Skip to main content

Full text of "Die Gegenwart"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  thiat  was  preserved  for  generations  on  library  shielves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fi^om  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essen tial  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  offer  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


mOfERTY     0> 


IWaries., 


»  »»7 


oogle 


/ 


I 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


^mnttt 


/IP 


tit/ 


^oc^enfc^rifl 


für 


\Un\m,  ||tttt$t  mi  t^%m\X\^t%  ^tkm. 


herausgegeben 


t)on 


^auf  «J^tnban. 


(Alfter  jßanb. 


-  ^»%"9,^Ö-^jö^^>--^ 


DerUg  von  (Seorg  .SHllu. 

32  SimifensStfole. 


Digitized  by 


Google 


AP 


/gc^y.  2^S 


tmS  »on  S9.  öl.  SraSn«  in  SeiMiS- 

Digitized  by 


Google 


'^  t  %  i  ft  c  X. 


ailfleineine«.  g,.,, 

«öBeireÄÜi^  SSriefe.    Sott  »luittfc^It.    IH 17 

2Kc  i^Ti^id^en  9tiiei  uttb  bie  tno^atttmebattifd^en  Xuraitier.    Ißon 

Staxl  »linb 33 

X^i^IoBiatifc^  Qitoatapiie.    Sott  S.  $ebet 129 

t)aS  ®efpetiß  bed  ^anflabiStttuS.    Sott  Rh  e  nanu  s 145 

Sie  ftffnttlt^e  SReittuitg  ttnb  bie  IDexid^te.  Sott  ICtns  ....  161 
XcbeitSloftglett  iiitb  SuStoattberuttg.  Sott  $.  SDanitenbeig  .  .  197 
£aS    ftriegSoöOeirrec^   in   bem   rufftfd^  =  titdtfc^eit   ihiege.     Sott 

»lunlf^li 3S7 

3nlanb. 

^e  Steü^Sta^Snm^Ien  btS  Raffte«  1877.  Sott  33.  9EBadettiageI  49.  67 

Sei  nene  Sietc^etag.    Sott  betnfetbett 81 

%n  Sioge  beS  getoeiMi^tt  fie^iltttggtoefetts.  Sott  3J2a;^  Sauer  98 
Sie  $i%f|^  uttb  ber  ^eugni^itoang.  Son  ip.  S.  Op))ett^eim  .  .  213 
Sie  „gticHottett"  be«  9{ei(^Slanjlet8.  Son  bemfelben  .  .  .  .293 
9to(^  einmal  bei  Seugni^wang.    Son  $aul  ^a^fei     ....  389 

9u«Ianb. 

SRib^at  $af(]^.    Son  S3(il^e(ni)  @)(oIb&aum) 1 

Settlft^^fronaöftl^  gebeihricge.    Son  *  *  * 65 

Ueber  bie  Xbinefenfiage  in  Kalifoiniten.  Son  SB.  fiircJ^l^off .  .  78 
Orient  ttnb  nu8glet(^frage  in  Oejheic^.    Son  SBalter  Stogge   .  113 

Sie  ?Ptocefjion8raupe.    Son  %1).  aBenjelburger 116 

La  drapeau  blanc.    Son  SS3.  Stuft o» 245.    263 

Ser  Stufftonb  in  Sofa"-    Son  Asiaticus 261 

S^ronil  ber  Orientbtnge  bis  pr  ^iegSerüärung  9{u|IanbS.    Son 

PolitiouB       295.    327 

Ser  ^jolitifd^e  STblatu«  beg  Cbercommottbonten  ber  rujftjt^en  Sonau= 

artnee 309 

Ser  8legierung8»ed^fel  in  granfreii^.    Son  *  *  * 327 

SoMtn  SÖfafoiD  unb  ba8@IatDencontite.  (Xorrei)>onbeng  aui  ®t.  Cetera: 

bürg) 342 

Sie  Suhinft  ^ranfreit^«.    Son  ßeo^jolb  9li(^tcr 373 

Serbien  unb  bte  mffif<i|e  SJotionallportei.  (Srief  au8  ®t.  ^eterSbtirg)  391 
Sie  neue  9ieooIution  in  t!franfrei(^.  Son  Seo))Olb  SHic^ter  .  .  405 
Sriefe  anä  ^atii.    Sie  ^^^fiognomie  ber  Kammern.    Son  ^oul 

Sinbau 406 

Socialipifc^e  arripmer,  fodole  3Ba:^r:^eiten.    Son  9t.  Samter  229. 

247.  298.  311 
SoIfSlvirt^id^aftli^e  (Sonfufion,  ^lage  unb  ^ISrung  im  beutfc^en 
9lei(^8tage.    Son  Ä.  Sroun=aBte86oben 277 

3.  Otnnir^tt  Mffiilft, 

antobiogroD^ifcfie«.    Son  ©ottfrieb  fteller.    U 7 

?fnd>ri(f  e^ripop^  ©(^loffer.    Son  3m.  SRofenftein     .    .    .23.  41 

Hin  omeiitanift^eS  @ittenbi(b.    Son  9?.  (EbmunbS 51 

(Sine  5ifent(i(^e  QH^mad).    Son  8t.  ^ortotcj 59 

«in  «tuPtiaciSmu».    Son  ?f.  SRaut^ncr 76 

Sto^  einmal  ®iacomo  Stntonetli.    Son  81.  oon  bem  Sorne    .    .    77 

SaS  freitDÜige  Proletariat  t)on  $ari3.    Son  @.  $ 88 

Sie  $alatina  im  Sotican.    Son  Sluntjefili 97 

ftioaS  ilber  ben  „gefunben  SKenft^enuerffanb".  Son  9K.  ©(^o8lcr  99 
Seotg  eüt^nerS  Ie|te  Zage.    (Sine  aRitt^eilung  oon  ^.  S.  granaoS  102 

SaUe  goto.    Son  ?3aut  b'Äbreft 106 

SMztDona.    Son  92t{i  ^aiita  fS.1)attop6.\)i)^k^a 110 

»eitebict  ©pinoja.    Son  S8.  Solin 118.   136 

»eobor  Storm.    Son  SB.  3enfen 121 

<Ek  neuer  franaSftfd^er  Siebter:  Stnbrä  X^euriet.  Son  $.  Sinbau  124 
Sie  Sfte<^tSpftege  in  ber  guten  alten  Seit.  Son  SB.  ®en{el  .  .130 
ttyola.  ein  ©tfid  (EutturgefAit^te  tn  «frifa.  Son  |>.  ©o^auj  148 
Um« Sieroerf anfangen  unb Sterunterftt(^ungen.  Son  St.  ©ofneuä  163 

fnfftntii^es  Aber  ^.  Saffalle.    Son  8t.  äRtt|cIburg 164 

las  bem  t)ormai}Ii<^en  0e^ei4    Son  S.  @.  ^rangod     .    .    .170 

tntiatlati^ft^eS.    Son  %  9Raut^ner 171 

icip  «nb  9latur.    Son  <£.  o.  ^artmann 181.   199 

9kiiXtan  SRUau,  ein  iettgen5ffii^er  Stjriter.  Son  g.  tflrnberger  184 
■■  ttaKen{fi|er  ©atir^er  (®.  ffaiini).  Son  ©.  ©amofc^  .  .  186 
^  JtOnVb  in  ^oHfotalflcfc^id^te.  Son  $.  Sinbau  ....  206 
bei  ben  <Kuiilbtt^n  SSeft^StfritW.    Son  O.  Seng  214.  232 

Judjarbt 222 

jatt  t)en  ^/c.  Singelßebt .    .  234.   251 

'gen  in  «njerer  3«'*-   SSon  Jürgen 

*9»      '.  ^/^K ' 265.    283 


6cite 
ein  @ong  na^  ber  ©onnenwartc.  Son  ®.  ».  8lmUtttor  .  .  .  317 
SaffaHe  unb  greiltgrat^.  Sin  biogra))^ii(^er  Sei:  unb  m^trag.  Son 

e.  ©(^mibt=aBei|cnfel8 331 

3m  Sanbe  ber  '■l^optn.    Son  %B.  ®oIbbaum 343 

Ser  Sarbenfinn  in  ben  «erfc^iebenen  ^ertoben  ber  menf^Iic^en  9nX-- 

uidelung.    Son  ^ugo  9Ragnu8 345 

SaS  S&^tignngSreci^t  ber  Se^rer.  Son  Sari  ©(^ulj  ....  360 
3ur  Serfäljt^ung  ber  Sebengmittel.  Son  9t.  §o|aeu8  .  .  .  .377 
Sie  ®e^eimrat^8tot^ter.    Son  ^ebaig  So^m 378.   395 

4.  £itmtrir4<  MWit- 

a.  ®ebi(^te. 

„grü^e  ga^rt"    Son  $on8  §o»)fen 84 

„Sie  SBoIfen."    Son  8t.  $etöfi,  überfefet  oon  e.  Sreft  ....  118 

„Si<^  ruft  ber  Senj."    Son  9t.  Sroeger 201 

„Ser  Jag  t)errinnt."    Son  SB.  gsenfen 216 

„OIüm<iiaben."    Son  §.  Singg 862 

„Sebetoo^I!"  (Sorb  Si^ron  an  9tba.)  Son  SB.  Senfen  ....  378 
„Sie  »ereitelte  Z^eilung."    Son  3- 2^10  i"» *08 

b.  SHoöellen. 

„Ser  a;raum."    Son  3ttan  Surgdniew.    Ueberfeßt  bon  ^.  S.  .    4.  20 
„SBo8  Satcr  8((ejt8  erjä^lt."    Son  bemfelben.   Ucbetiejt  »on  bem= 
felben 299 

c.   effai«. 

SanteS   ©lellung   jur  römifc^en  ftiri^e  feiner  Z^t    Son  fiarl 

Sartfi^ 134.    151.   166.    184 

Seutfd^er  SRonbfAein.  trragmente  einer  SKonbfd^einantl^oIogie.  Son 

3o^.  $roei6      201 

3Roberne  italienifi^c  Stifter.    Son  Ä.  t).  Spater 216 

%.  ©trau6  at8  Siebter.    Son  3-  Suboc 236 

©bofefpeare8„9Kacbetf|"bei®er»inu8unbffire^fftg.  Son9t.3Beigert  362 

^9onetifd&c  ©c^ wärmer.    Son  9t.  ®robo» 367 

Ser  ®ang  nac^  bem  eifenbammcr.    Settrag  jur  ©«^iflettiterotur. 

Son  5.  C^.  S.  9t»6=2aIIemont 400 

®iufeppe  ®iup.    Son  ©iegfrieb  ©amoft^ 409 

i.  ßttetarifc|e  ßrittf. 

„31ou  =  SBagnerä  Se^rbu!^  ber  <)oIttif(f|en  Delonomte."    Sefjiro^en 

»on  C  ©omter 3 

„9tnoft.  @rün8  litcrorifi^er  KocJ^Iaö."  Sefpr.  oon  SR.  ©amerling  9 
Ucber  9lIpbonfe  Saubet.  (Sefefrüc^te  I.)  Son  $anS  ^opfen  .  11 
„So  gontotnc8  Sfabeln",  flberfeit  Bon  ®.  Sol^m,  tttuftritt  t>on  Sorö. 

Sefproc^en  oon  ^.  Sinbau 13 

„The  EffiBCts   of  Gross   and   SelfFertilisation   in  the   vegetable 

Kingdom",  t)on  ®i  Sorwin.  Sefpro(^cn  oon  0.  Sot^ttrioS  25 
„Sorfd^ule  jur  8lefi^etif",  öon  ®.  li  getaner.    Sefprotfien  »on 

a».  ©arriere 27 

„9lauc^8  Seben"  tjpn  grb.  unb  <&.  egger8,  2.  Sb.    Sef^jrot^en  oon 

S.  ».  Se^)cl 29 

„Unter  bem  ffnimmftob",  epifc^e  ^i(^ng  wn  §.  «ttorbmann.    Se= 

fprot^en  Bon  28.  ®oIbbnum 36 

.  Ueber  gerbinanb  gabre.  (Sefefrüite  II.)  Son  $an8  ^opfen  .  38 
Ueber  Sector  ÜRalot.  (Sefejrüc^te  II.)  Son  bemfelben  ....  38 
„Steine  SWiffton  bei  SpiuS  EX.  unb  9la<)oleon  III.",  Bon  ©olJl^ie  b. 

SRoudleneggcr.  SJef^jro^en  bon  Sari  Sraun=SBlc8baben  .  47 
„9tlmana^  ber  ®enoffenf^aft  beutfe^cr  Sü^nenange:^5riger",  Bon 

e.  ®«ttle 47 

„©turmflutV,  Sloman  Bon  %.  ©^)iet^agen.    »efptoc^en  Bon  % 

Sinbau 63.  72 

„Oefkei(^  unb  beugen  im  SefreiungSbiege",  Bon  SB.  Onden.   »e= 

i<)roc§en  »on  2f.    .    .  • 57 

„®egen  ben  ©trom",  gefammette  Stuffäje  Bon  3.  Suboc.   »ef^iro^en 

»on  a.  S.  SB 02 

„®oetbe",    Sorlefungen   »on    ^erman    ®rimm.     Sef^jroc^n  Bon 

ft.  Sortfd^ 09 

„Sie  3uben  bon  Sornow",  SSoBeHe  Bon  Ä.  S.  SfianjoS.    Ses 

fprot^en  »on  D.  B.  S. :  :    '^^ 

„n   Canioniere"   di  Enrico   Heine,  tradnzione   di  B.  Zendrini. 

Sefpro^en  Bon  ©.  ffingel 86 

„8ur  grage  be8  gewerblichen  Se^rling8»efen8",  Bon  3ul.  ©«^ulje. 

Sefpro^en  Bon  ajl.  Sauer 98 

„Les  Rougon-Marquart",  par  Emile  Zola,  IBefplo^en  Bon  ^aul 

b'9tbreß 104 

„Sramaturgifcfie  Slätter",  herausgegeben  oon  ©ommomt  unb  ßenjen  127 
„Senlwürbtglelten  ^arbenbergS",    ^erauSgegebeit^Bon  ft  wanfe. 

»efpro^en  Bon  e.  S'=">»'*«»'ef,,ed-by  GOOgle  "' 


Stegifler. 


•  StJtf 
„$^#laltf(^=iioHfttf(^er  Sttlo«  be«  beutfd^tn  9let(^8",  ^erauSgegebcn 

bon  fü.  anbrät  unb  O.  ^e{(^el.    ^efpiod^n  oon  &.  ^tann-- 

SBiegbaben 142 

„Sie  SBeltouSfleHung  in  ?ß^iIobeIp^ta  unb  bie  beutjUe  3nbuftrie", 

bon  Siiebi.  (Bolbfii^mibt.  ^t\pto(iftn  oon  3.  <8.  ...  143 
„(Sine  tflirti|(^c  Sieife",  oon  tt.  Siaun^SBieSbaben,  8.  Sb.  S9ef)>to4en 

oon  — le 169 

„S(i(&fioloatfd|e3    aBöiterbuA",    oon    $.   £tte.     Sefoiocfien   oon 

^.  3Rä^(^ 175 

„2)er  ©i4«nbjled",  Sloman  Oon  S.  S(njengtuber.    Sef^Jtod^n  Oon 

g.  afeout^net 204 

„S)«r  folfd^e  »aurat",  SlooeHe  oon  litt«,  »efpto^en  oon  SK.  Car» 

ttete '  .    .  216 

„2)a8  Seberi  «Ifreb  be  aRuflctä",  oon  foul  be  SKuffet.    »efproc^en 

oon  $.  fiinbau 224 

„%t.  (if)opmi  ätittt",  oon  SR.  SaiafotoSti.  ^t\proä)tn  Oon  S.  Stau > 

mann 827 

„Leg  Eixangires."  Po^eies  tradnites  de  diverses  litt^ratares,  par 

H.  F.  Amiel.    ©ef<)ro(^en  oon  SB.  «olf» 253 

„Seben  unb  SSttInt  gibt.  «ug.  gfiet^emi  oon  ^atbcnbergS."  »e= 

{pio(^en  oon  fi.  IB.  SS .-    .  259 

„ariefe  »on  3.  $^.  oon  SBeffenbetg  ou8  btn  Solaren  1848—1868 

an3SforbtnI<fioftnib."  S3ef)>to4enODnft. SSraun^aaSieebaben  267 
„®l(^tttngen  oon  Äoipl  ©iebel",  ^ausgegeben  oon  9lttteri)au8.  ©e« 

|<»to^en  oon  f.  Sinbau 280 

„3)ie  geioeibIi(^en  goctbilbungSf^ulen  3>(utfc^IaRbS",  oon  iRagel  .  307 

^egStaiten 307.  339.  354 

„Trois  contes",  par  G.  Flauberi  Stfproc^en  Oon  91.  £.  ...  316 
„ffier  Slamp\  unt'8  ffkäfV,  »on  JR.  oon  :8^ering.    SBefptoc^en  oon 

@.  bon  ^artmann 338 

9leue  beutl^e  3ett{t^riften.  S3efpio(^en  oon  $.  Sinbau  .  .  .  .351 
„®i(fi  Jelbft  int  Siw|e",  ein  ©timntungSbilb  oon  SMaj.  Sern,    ffle- 

Vpto^ttt  oon  e.  3o6eI 370 

„8ut  (Sefc^i^te  bet  beutf(^en  ®efellen=»erbftnbe  im  ffllittiCdter",  oon 

@.  ©^anj.  S3ef|)tO(^en  oon  fiati  9raun:9Sie8baben  .  .  870 
„gUulWrte  0ef(^i4te  bet  SSeteinigten  Staaten«',  oon  ».  3.  Sotrtng. 

ajef^rto^n  oon  3.  ^ 371 

„S)t(&tung  unb  Sa^rbeit  in  au8geloäpen  Siebem",  oon  S^.  @<:|uI}^ 

Se|))co(^en  oon  $.  Stnbau 382 

„S)et  »tieg  gegen  gtontreid^  1870—71",  bon  Xf).  Fontane.    SSe= 

\\)tod)m  oon  9K.  3a'^n8 384 

„(Sntiegene  Sultuten",  oon  SSil^elm  6(olbbaum.    9ef)no(^en  oon 

g.  Waut^ner 386 

„@oet^e  in  ßatl8bab",  oon  @.  ^laroaced.  Sefpro^en  oon  $).  U^be  386 
„SKjjenbu^",  Siebet  unb  »itber  üon  $.  §e^je.    »e|prö(^en  oon 

d.  Sabel 394 

„gtonjöpfc^e  Sitetatut  be8  19.  3a^tbunbett8",  »on  3.  ?.  (E^ar= 

ptntin.    SJejproc^en  »on  3.  SKfi'llQ 398 

„SKtUon  unb    {eine  3«i'"j   »o«  aifäb  ©tetn.     S9efpiod^en  oon 

SW.  »enfei) 402 

Sultittgeici^ic^te  unb  Statutgefi^ic^te.  Son  Saru8  ©tetne  .  .  .  413 
$etrn  e^r^janbeiS  ßänbelbiogtop^ie  unb  feine  pfqc^olDgijc^en  unb 

cuItUTgejc^t(^tIi(9en  Stnfiqten.    Sion  $.  Sl^iHc^ 414 

e.  iBü^nenlrittt 

„Slnt   Sianbe   be8   8(bgrunb8",    »on  9}.  (£I(^o.    JBefpro^en  oon 

C  0.  fieisnei 28 

„3>ie  Mbne  SRelufine",  btantatif(^e8  Boubennärc^en  »on  (&.  $a8<ru^. 

Befproi^en  oon  bemjelben 28 

,,tfli>mina",  3anbeipo||e  »on  Claitoille  unb  X^bouß.    ^t\ptoi)m 

»on  bemjelben 28 

„Set  lufKge  Stoti^",  ©c^oufpiel  in  4  Slcten  »on  %.  ©piel^ogcn.  fdt- 

{pioc^en  oon  $.  Stnbau 44 

„3>et  trüill  bcS  ©i^toinbd«"  (9letcabet),  (S^«taIteigemiUbe  oon 

Salgac,  eingenistet  oon  Z.  Sintmer.  Sefinoc^en  oon  $.  Sinbau  91 
„SRabante  Caoctlet",  @^auf)riel  oon  S.  iLu^in.    SSefptoii^en  oon 

D.  0.  Seijuer 93 

„@)utet  9hime",  ©iJ^auf^el  »on  %.  »on  ^intetfelb.  SScipio^n  oon 

%  Sinbau 139 

SloIiäieS  „Xottflffe"  im  @^(mft>iel]^tt8.  —  Charlotte  SBoItet.  %on 

%  Sinbau • 171 

„aBanfteb"  on  bet  »ttno,  »on  SR.  ®en^ 192 

„2)08  äBintetmAti^en",  »on  ©^Itfpeote.    Sefiootßeanng  bc8  aSet^ 

eins  „Sbalinn  ftefie".  »efptod^en  oon  $.  Sinbau  .  240.  290 
„eaiu8  Qteoa^ue",  Xtouetfpiel  oon  S(.  aStlbranbt.    SJelptoi^en 

oon  $.  Sinbau 272 

„©ttuenfee",  Zrouetfpiel  oon  $.  Soube.    9t\ptod)en  oon  3ttttu8 

^ogen 286 

„ein  Sh^mabel",  So{|e  oon  (Eofto.  Sefptof^en  oon  $.  Sinbau  306 
„(Sx  bejoubeit",  Suftfptel  »otr  S.  Seio^.    Sefpro^en  oon  3«liu« 

^ogen 319 

„Staicel",  Storno  »on  ©otbou  unb  SccoutceSe.    SJefpio^n  »on 

bemfelben 320 

„l;ommofo  ©oloini."    SSon  $.  Sinbou 335 


Stil« 
„fjteunb  ^xi^",   e^aroltcrgcmSIbe  »on  IStifmann'(£^trtan.    S9e= 
fproc^en  oon  3ul«u8  ^agen 353 

5.  jWttlifc  itn]i  biUunbe  ilfin|lt. 

%on  bet  aRufttfoifon.  (©ertett  oon  9lubotff,  €oncette:  Stufet,  S^m-- 

fc^el.   Sotlefung  be8  $tofeifoi8  9laumnnn.)    %on  $.  S^tlid^    44 
Dpet  unb  ffioncette.  (getbinanb  Sötte)  oon  ©»ontini.  —  Konterte: 
$.  0.  ©flöget,  eioto  ©i^monn  unb  3ood|im,  ^oOSnbet.) 

SJon  bemfelben 93 

S(n8  bem  Soncettfoole.  (Set  Staub  bet  ©abinetinnen  oon  @.  fßm-- 
Itng.  —  Concttt  bet  ^oc^fi^Ie.  —  «nna  SKe^Iig.)  Son  bem^ 

felben . i4i 

„SRonfteb"  oon  SjQton,  mit  €^mann8  S^fil.    SSeftnrod^en  oon 

bemfelben 154 

„®enooeoa",  »on  ©d^umann.  8)efptO(!^en  oon  bemfelben  ....  1S4 
Sie  3toIienet  bei  fttoK  (Stella  ®erftet).    »on  bemfelben     .    .    .185 

@in  ®Ianbett8be!enntni6.    Son  bemfelben I66 

etelfa  ®etflet.    SJon  %  Sinbou      .    .    .    .    ; 193 

SJon  bet  äRuftlfaifon.    (^el8  „S^tiftuS".  —  SSect^ooenS  „Missa 

solemnis".— (Einige  SSemetlungen  übet  ^t^enmufit.  —  glotomd 

aitufil  ju  ©^afefpeoicS  SSinttimätt^en.)    %on  ^.  (E^tlid^     .  258 

Dpttn   unb   ©Qmpl^onien.    (Set  ^önig   f)ai'i  gefagt,  Glwt  oon 

S.  SelibeS.   —   ©^mp^onien    oon   $tatt  unb  Utbon.)    S3e: 

fptod^n  oon  bemfelben .  273 

„äßatgot,  bie  tei^e  Säädetin",  Opeictte  oon  Offenboi^.  JSefptoi^en 

oon  3.  f». 820 

SRufitolifc^e  Stufffil^tungen.     %om    ©i^Iuffe  bet  ©oifon.    (3ubo8 
aBaccobäuS.  —  Sie  9.  S^mp^onie.  —  ZoubettS  Äotfetmotfc^.) 

»on  fi.  e^tli^ 320 

Sie  SartonS  jut   gfltftengtnft   oon  $etet  oon  (£otneIiu8.     Sde- 

fpto^en    oon  O.  0.  Sei^net 31 

Sie    (Soncutreng    filt  bie    Senfm&tet    bet    6)ebrübei   $umboIbt. 

8}onat^itectu8 75 

9{eto  in  bet  ieitgenöfftfdäen  Sunfl.  %on  93.  ftaben  ...  85.  107 
(£in' neues  SSilb  Sott  @uffott)8.  Sefptoiben  »on  Zf).  grontone  .  153 
Sie  neuefie  SSenbung  in  bet  Sltd^itettut.    Son  X^.  Unget    .    .    .188 

Sunfl  unb  Suteonlifatie.     Son  9R.  (£ottiete 219 

Uebet  bie  tünftlerifi^e  gfotm  oon  öffentlid^en  Senfmftletn  ,  .  270.  304 
Sie  S(u8fieIIung  in  bet  9lotionolgalerie.  fion  ^.  Stieget  .  .  .287 
^nftbentmälet    unb    VßortMe    Slltert^met.     (Sine    unpolitifi^e 

Sleic^Scompeteniftoge.    Kon  ICtus 333 

„La  Bnttoglia  di  Avahy",  oon  febto  Ämerico.  SSefptoc^en  oon  W. 

oon  bem  S3otne 338 

Sie   @8(|uiIinifiSen    Ob^ffeelanbft^often.      SJon   S(.   SItenbelen» 

butg 347 

Set  ©olon  oon  1877.    Son  Slemo    . 368 

6.  (Sfnu  IBtiefe  unlt  ;XntnorUn. 

SBo  Sattlet  ben  3Roft  %oÜ.  Son  SatI  SStoun-SBieSbaben  .  31 
©ttliftifc^e  'SHinael  unb  ftilifttfi^e  SSotjüge.    Son  i!rtiebt.  Soten- 

botf 81 

Sie  aRelobie  bet  „©dtloi^t  »on  $a»ia".    Jßon  3.  Sb-  B.  «oä.- 

Sallemont 62 

3ut  SäteSlouet  Se^tbud^ftoge 63 

Uebet  bie  S^inefenftoge  in  Solifotnien.    SSon  X^.  Sitc^^off  .    .    78 

®egen  gibt.  C^tljfonber.  ■  SSon  f).  ß^tlic^ lll 

Set  $fottet  oon  ^ti^felb.    Sion  S.  9[niengtubei 127 

®^ladft  bei  $aoia.    SSon  ®.  SSfl^monn 127 

S»etcobet  in  Jpombutg.    SSon  ^.  U^be 148 

„Stotb  unb  ©ttb."    dine  beutf^e  SRonat8f4tift.    Stngetünbigt  oon 

?.  Sinbou 157. 

83ega8  (Sntttutfjum  $umboIbt<SentmoI 169. 

(Segen  3enfen8  Slttitel  fibet  ©totm  (®.  121).    SSon  ben  oeieinigten 

Äielet  SSm^Pnblem 159 

n  ©ac^en  beS  $umbolbt=SentmaI8.  SSon  SR.  (Sotiiete.    .    .    .174 

tammotifc^eS.    SJon  3-  Öigget8 176 

Sie  Seiten  unb  i^ie  SBegobung.    Son  X^.  Kolonb 257 

92od^maie  „SOlanfteb"  unb  bie  Sttten.    Son  Si.  0en^e    .    ■    .    .290 

„S08  Äinb  oon  ge:§tbettin."    SJon  SK.  ©teif 322 

3nt  SSotetfi^aft  be8  „Sinbe8  oon  ge^tbeUin".    SSon  Xf).  Fontane, 

(S.  ©^etenbetg,  S.  ©peibel  unb  'SR.  ®teif    .    .    .  355.  387 
Uebet  ben  Utfptung  bt8  SBotteS :  „%uf  einem  ftincip  ^eiumieiten." 

SJon  gt.  Seoontiei 403 

®Iauben8belenntniB  etne8  ©)>irituotißen    %on  ®v  SSloebe  .    .    .  41S 

an  $enn  SL  ®tabott.    »on  (S.  $oin 418 

Uebet  gtommonna  3e«f*rift:  „Sie  beutfd^tn  SKunbotttn".    »on 

g.  ©onboog  ,    .    , 419 

7.  Üirtiicn. 

©eite  15.  28.  46.  61.  76.  95.  111.  126.  142.  156.  174.  194.  210.  227. 
243.  268.  275.  289.  306.  321.  337.  354.  369.  386.  402.  416. 

©eite  79.  95.  169.  259.  291.  307.  323.  339.  419. 

-^ Digitized  by  CiOOglC 


Ml, 


^\ 


^evtiit,  bM  6.  ^amtat  1877. 


lit  #egtn0flrt 


XI 


Sßßod^eitfc^irtft  für  ßttcratur,  Äutifl  uirb  öffcntlid^cS  ßek«. 


Herausgeber;  '^Oltf  «^bOtt  in  Serlin. 


£u  iMjit^n  bai4  alte  BuittanMungtii  unb  ^oPlnflaltcik 


Setlegtr:  OuKg  @ttnt  in  Serlin. 


^rtts  pn  Vtiital  4  9«tk  50  |f, 

Sniaate  jetier  %x\  )>co  S^eniattenc  $etitjtil(  40  '^f. 


Moff: 


9lib^dt  ?ßaf(fta.  »bn  SB.  ®.  —  Stou^öagnttS  Scl^rbiti  t)cr  DotiftSd^en  Delonomic.  8on  W.  ©omter.  —  ßiterotnr  itnh  ftnn^: 
%tx  Xiaum.  SJon  aman  Surflönjeto.  Ue6etfe|t  »on  ^.  ü.  —  Hutobiogra^j^ij^e«.  Son  ®ottfcteb  teilet.  II.  —  Slnoftafiuä  ®nm« 
l9n!(^r  SSoi^Iag.  8on  äiobert  ^ameiling.  —  SefefrüAte.  Sott  ^anS  t>o)?fen.  I.  —  £a  goittoineS  gabeln.,  Uneife^t  von 
<£rnft  2>o^m,  iOujlnTt  »on  ®uftat>  %w(>.    83ef)>to(^en  ton  ^aul  Stnban.  —  9!otii(n.  —  Snferote. 


...  S)te  ©cetie  fle^t  grouenerxegenb  »or  nteinetn  Sluge, 
als  Ijötte  tc^  fte  miterlebt,  gü^f  SKinifter  fifeen  rat^nb  ju= 
jannnen;  i^re  SKienen  finb  crnft  unb  i^re  SBorte  flewtAtig, 
berni  boS  ®cf)icf|al  etncS  großen'  8ieid^c§  iöfiet  auf  i^ren 
S^nÜem.  5)a  ftürit  ein  njo^nbct^örter  S5ube  in  bog  (Scnto^, 
f(^i€§t  bem  Sinen  »on  ben  günf,  bem.  robufteften,  eine  Äuget 
in  bie  ©tim,  jTOei  anbere  bcin  ßttwiten  in  ben  Seib,  inbeffeu 
ber  dritte,  an  bet  @(§ulter  geftreift,  fic^  blutenb  auf  feinem 
Si^c  ttätjt.  ®te  jWei  Uebriggebliebenen  fd^ouen  fiarr  in  bog 
6ntje|en.  SRit  einem  gfaujen  Ht^emjuge  fpie  bie  jmJenbc 
@cf^t(i^te  einen  3;eufet  jiu«,  um  jwei  fd^Ujertoiegenbe  ßeben  ju 
»ernu^ten.  ©aSjenige  aber,  weli^eS  boS  »ert^öollfte  ift,  tie§ 
fie  unüerfe^t  befielen,  ©ie  entfenbete  ben  3ufoQ/  ^Q""*  ^ 
i^ren  genattigen  @^rttt  mit  blutigen  Spuren  bueid^ne;  benn 
fie  liebt  bo«  bunfelrot^e  9ia|,  wrid^eS  auS  SÄcnfd^enabern 
rimtt.  ?tber  fie  lenlte  bie  Jpanb  il^re«  grä|Iid^en  ©enblingä 
mit  mcifer  SKet^obe,  benn  fie  wollte  nid^t,  bo^  berjenige  ge= 
troffen  werbe,  welchen  fie  fii^  ju  i'^rem  Sffierfjeuge  aui^erlefen. 
9»ibl)at  ^afi^o  blieb  ^eil  inmitten  be8  StutbabeS,  weldje« 
$>nffein  Soni,  ben  raupen  @eras!ier,  unb  9lafd^ib,  ben  an^^ 
fd^ögigen  ®ii)lomaten,  iä^tingä  in  ^oS,  Sanb  bw  ©tiflen 
^inüberfpütte,  unb  ^eute  ^ält  er  al8  ®ro|»ejier  bie  ®efd^idfe 
beS  o8monifc|eit  $Reid^e8  in  feinen  $änben.  Unb  mit  SOJibljat 
blieb  bie  ßoffnung  be«  ottomanif^en  SBoIfeS  aufrecht  fte^en. 
2>eim  feit  »oK«  in  toer^ängni§f(^werer  ©tunbe  erfolgtem  S^obe 
ift  nod^  lein  weifercr  SWonn  unter  ben  ®efcnnern  SlIIoI)«  ouf= 
geftanben  al8  er,  wie  fein  öerrut^terer  afö  SRa^mub,  ber  atuffen= 
hied^  ®ie  ©(^ubtaben^iftoriler  nennen  i^n  einen  „Sungtürlen", 
weit  fie  jeber  imponirenben  Srft^einung  gegenüber  baS  Sebürfni^ 
empftnben,  it)r  ©Aftern  öon  iJäd^em  unb  göc^eld^en  in  ?lnwen= 
bung  JU  bringen,  in  baS  ber  ®eift  ber  ©cfd^id^te  wie  in  ein 
^tolrafteSbett  ^tneingejwöngt  wirb.  Wer  bog  epi^eton  trifft 
ni^  JU,  fofern  eg  f^Ie(f)ti|in  ben  iReuerer  bejeic^nen  foQ. 
Sla^mub  $ai(^a  war  jweitellog  ein  Sllttürte,  unb  ftrebte 
benniK^  bie  rabicatftc  äenberung,  welche  jemolg  ein  oämonif^eS 
ötrn  gefonnen,  bie  SIenberung  ber  I^ronfotgeorbnung  an. 
toU  $afd^a  '^inwieberum  wor  ebenfaUs  ein  lllttärfe  unb  fpä^te 
glelc^o^I  mit  unauggefe^tem  Säfide  nod^  bem  Occibente  hinüber, 
ma  oon  bort^er  feiner  fieimat  bog  betebenbe  Stement  weft- 
iSabife^r  ©Übung  jujufft^ren.  Slnbererfeitg  gilt  3Kuftap|a 
^^  ^f^a,  ber  Sruber  beg  Ä^ebibe,  olg  einer  ber  SBegrünber 
m,  Itingtfirftf^en  Ißartei,  wäl^renb  9liemanb  leb^ofter  alg  er 
Ne  9^enmg  ber  !|hrimogenttur  ju  ©unften  beg  ©eniorotg 


.■V 


belämpfte,  bie  i^m  felöft  bog  eg^ptif(^e  @rbe  enUo^en  ^otte. 
IWit  bem  ^ßräbicote  eineg  „Sungtürfen"  ift  bie  pofitifd^e  (5^0= 
rofterifti!  2JiibI|a4g  foum  geftreift,  gefd&weige  bean  erfd^öpft. 
3enett  ft^wäd^tid^en  aRoIcontenten,  wel^e  uirter  ber  gü^ntng 
3io  S3e^g  nad^  ^orig  emigrirten,  um  »on  bort  oug  gegen  bog 
9iegiment  Stoli  unb  ^m*^  ^ßofd^og  in  X^ot  unb  @(|rift  ju 
ogitiren,  "^ot  er  foum  jemotg  na^egeftonben,  benn  er  ift  ein 
©(^fiter  Slolig  unb  Wie  biefer  bem  ©ebonfen  ergeben,  bo§  ber 
SBeftanb  ber  Xürfei  burd^  ?Ru|Ionb  pcrennirüi^  gefät)rbet  fei, 
wä^renb  er  buri^  bie  occibentolen  SWäd^te  Begünftigt  werbe. 
S)eg!^oIb  pe^t  er,  feitbem  bog  öffentliche  Seben  ibn  fennt,  in 
un»errü(Jborer  ged^ter^altung  gegen  bie  mogfowitipe  Stod^bor^ 
fdioft,  wö^renb  er  gtei^jeitig  ben  fronjöfifd^en  unb  engtijd^en 
greunben  bie  ^onb  rei^t,  mit  bereu  ©inftufe  er  aud^  ber  weft= 
länbifd^  iBilbung  am  golbenen  ^orn  ein  ©totte  ju  bereiten 
trod^et  9Hd^  eiumol  ein  „SReformtürfe"  foHte  SRibl^ot  ?ßof(^a 
»on  rec^tgwegen  äubenonnt  werben,  benn  er  ift  in  SEßol^rI)eit 
ber  conferootiofte  ÜWonu  ouf  bem  S9aI!onbeIta-,  er  ben!t  ju 
erhalten,  wog  .  bog  Wa^nwiitge  fRegiment  beg  %bbul  Sljij^ 
troftlog  unterfpüft  ^ot,  unb  feine  Öanbgleate  ju  retten  öor 
jener  2;^eDrie,  wcld^e  furj  öor  feinem  goHe  äbbut  %i\%  broftijd) 
formutirte,  inbem  er  ben  SKiniftem,  bie  i^m  bie  finanjiclle 
SRot^loge  feine»  IReic^eg  tior  bie  blöben  Äugen  rürften,  ^ö^nifc^ 
ongrtef:  „Äönnen  brei^ig  9ÄiDionen  ©Kooen  nic^t  einen  ein= 
jigen  iperm  emäl^ren?" 

S)ie  Slnfgobe,  öor  weld^cr  aWib^ot  ^afc^a  fi^  beflnbet, 
fpottet  jeber  fleinli(^en  ^Terminologie.  ®er  niebere,  f(^mä(^tige 
äRonn  mit  ben  bli^enben  fingen  unb  ber  be^enben  S8ewegli(|i 
!eit  beg  ßeibeg  ftemmt  ftd^  gegen  eine  Saoine,  bie  in'g  Stollen 
gefommen  Wor  unb  ®anl  beg  SRac^brudfg,  ben  i^r  ruffifd^e 
§änbe  »erliefen,  big  jur  ©eroitfpi^e  tjer^eercnb  f)inabgefoUert 
wöre,  wenn  er  ni^t  red|tjeitig  il^rem  fianfe  ©inl^olt  geboten 
^Qtte.  Sleid^  feine  w;(tft,  fo  wirb  er  oHerbingg  ber  Erneuerer 
beg  5|Jfortenreid^cg  —  lein  „Sieimer"  im  trivialen  ©inne  — 
jU  l^ei|eu  ^aben,  wo  nid^t,  fo  lommt  nod^  i^m  bog  S^oog, 
t)on  3uc^ten=  unb-  Sötonntwcingerud^  burd)buftet.  23ie  0einb= 
fc^oft  gegen  SRuftlanb  ifi  ber  Slt^emjug  feineg  ßebeng,  unb  ba, 
wer  mogf owitif^ie  S)egpotie  oerobfd^eut,  not^wenbig  beren  ©egen^ 
ttieil,  bie  freie  ©ntwidtlung  ber  SßöWer,  bie  gemilberte.@itte  teg 
europätf^en  SBefteng  lieben  mu|,  fo  ift  SKibl^ot  immer^itt  bev 
fßfeiier  einer  Kbtroten  Steform,  weld^e  er  in  feiner  bebrängtcn 
^eimot  an  bem  Raupte  bereitg  oorgenommen  unb  burd^gefü^rt 
■^at,  WÖl^renb  bie  fd^ierigere  on  ben  ©liebem  im  Säerfe  xft. 

3n  SWibbotg  ©eele  wo^nt  eine  ftä^erne  ©ntfd^lof" 
berengleid^en  mnem  einsigen  unter  ben  neueren  ©taatgti 
ber  Pforte  eigen  war.    <selbft  Sloli  tonnte  bigweilen' 


Digitized  by 


Goo 


2 


9it  9tiitnvftitt 


Nr.  1. 


unb  f^üe^tern  »erben,  wie  im  «ngeft^te  be8  feetifc^eu  5luf= 
ftanbe«,  ober  fotaüftif(^,  wie  in  jenem  folgenschweren  ^Uflen= 
Wide,  at«  ©ortj^afoff  triump^irenb  ein  orofeeg  ßod^  in  ben 
^orifer  Iractat  ri§.  3o,  ei  ge^t  eine  änelbote,  b«6  «ott 
ouf  feinem  Sterbebette  bie  greunbfd^oft  fRufetanb«  als  bie 
einjige  SRcttung  beä  Ä^otifatä  erflärt  ^abe.  ®egen  fotc^e  ?ln= 
monblungen  ift  ÜKib^at  gefeit,  benn  er  f|at  ot8  ©ouoerneur 
oon  SBuIgarien  jur  ©enflge  erfatiren,  wo2  man  in  ^Petersburg 
gegen  ben  ©erail  finnt.  ®erobc  unter  feiner  Verwaltung  ge= 
fc^o^  e8,  ba|  bie  panftaoiftifc^e  5ßropaganba  fid^  pol^partig 
über  bai  leineäwegS  ju  @ewoltt^ätigieiten  unb  Eonfpirationen 
neigenbe  ©utgarien  ausbreitete.  SRuffifc^e  Slgenten  burt^jogen 
hai  fionb  unb  licfeen  ben  Siubel  rotten;  ©d^ulnieifter,  ouf 
moäfowitifd^en  ©eminorien  breffirt,  t^eitten  „Säterd^en«"  Sitb« 
niffe  unter  bie  armen  Sutgarcn  au8  unb  »er'^ie^en  golbene 
S3erge,  wenn  i^nen  ber  ^ei|c  S33unf^  na^  bent  ^^Jrotectorate 
be§  Zeitigen  (Sjor8  protocottorif(i^  bef^einigt  würbe.  SRib^at 
griff  wie  ein  ^abi^t  unter  biefe  SBü^ter,  taugte  ettid^e  3Mbel8= 
fü^rer  ^eroor  unb  juftificirte  fie. 

©elbfttjerftänbtid^  eitte  auf  biefe  Äunbe  ®enera(  Sgnatieff 
jum  ©roßöejier,  um  fi^  ju  bef^weren,  unb  SBtali  telegrop^irte 
an  SKib^at  ben  S5efe{)t,  nici^t«  wiber  bie  ergriffenen  ju  unter= 
neljmen,  e^e  er  nid^t  einen  Siapport  nac^  ßonftantinopel  ent» 
fenbet  unb  entfpred^enbe  SBeifungen  empfangen  '^ötte.  darauf 
erwieberte  äWib^t,  ebenfalls  telegrap^ifi;  „^eute  jwei  @^ul» 
bige  überführt,  »erurt^eitt,  ^ingeri(^tet.  Stapport  fotgt."  Sgna« 
tieff  f^öumte.  ©ein  aKoci^tgefü:|t  ^atte  bereit«  berort  §u= 
genommen,  ba§  er  eine  folc^e  Sprache  aus  türüfd^em  üKunbe 
laum  begriff.  Stuf  feine  weitere  Wectomation  erfotgte  ein 
jweiteS  Setegramm  ItatiS,  wet^eS  nad^brfldtidCier  oon  SJ^b^at 
(äJcf)orfam  forberte.  3)er  5)rai^t  repticirte  wieberum:  „^toti 
weitere  ©(^utbige  »erurt^eitt  unb  fiingeric^tet.  9iopport  burd^ 
bie  ^oft  fotgt"  Sefet  rafte  Sgnatteff  unb  «oti  tetegrap^irte: 
„3d)  »erbiete  S^nen,  irgenb  etwoS  ju  unternehmen,  bei  ®nt: 
fe|ung  unb  f(^werer  Sl^nbung.  3^  erworte  tetegrap'^if(j^en  ' 
SBerlÄt."  aWib^atS  Sflu^e  blieb  unerf^üttertic^.  „«erid^t  , 
mittetft  Courier  obgegangen,"  bti^te  er  jurüct  ,,S)ie  ©rtöu» 
terungen  werben  bcfrtebigen,  bie  bebro^tc  SRu^e  ift  geft^ert. 
3(^  toffe  eben  bie  te|tcn  »ter  ©d^utbigen  l^inriAten." 

©0  tange  ber  ftuge  Stati  bominirte,  btieb  SRibl^at  ein 
^fetter  feines  9legimentS.  SIber  nad^  ItatiS  Slobe  tam  baS 
iBei\ierat  an  SRobmub  föti),  bie  Kreatur  3gnatieffs,  unb  unter 
biefem  mochte  STOibl^at  nidjt  bienen.  Unoerjfigtid^  trat  er  }U= 
rüd,  auf  günftigcre  3"*««  wortenb.  ÜRa^mub  ^atte  botbigft 
abgewirtlf^aftet;  taute  Unpfrieben^eit  im  Spotte  unb  bumpfe 
©ä^rung  unter  ben  SBeamten  wühlten  an  feiner  5ßofition,  bis 
fie  ftägti^  jufammenbrad^.  Tlan  oerfotgte  i^n  mit  ^a^en^ 
mufifen,  fj^teuberte  il^m  auf  offener  ©offe  bie  unjweibeutigften 
e^rcnbejei^nungen  on  bie  ©time,  io,  eS  würben  fogar  ex 
officio  ^nftagen  wegen  SSeruntreuung  unb  JBefted^tid^feit  wiber 
i^n  erl^oben,  fo  jwar,  ba§  bie  tobe  oon  benfetben  ben 
Äönig  öon  3tatien  oermoc^te,  »on  SIKa^mub  ben  ?lnnunäiaten= 
orben,  ben  er  i^m  lurj  oor^er  oertiel^en  "^atte,  jurüchu» 
forbern.  ©ot(^en  ©emonftrotionen  tonnte  fetbft  ?tbbut  ?l§ij 
feine  Dl^ren  nid^  »erf(^tie|en,  unb  inbem  er  M  baju  »er» 
ftanb,  ben  fouberen  ©ünftling  booonjujogen,  beugte  er  ftd^ 
gteid)}eitig  öor  ber  öffenttic|en  SKeinung,  wel^e  gebieterifc| 
bie  Ernennung  SDlib^atS  jum  ©roBoejier  begehrte. 

Stber  noc^  war  ber  %aQ  biefeS  unerbitttid^  ebrli(^en 
e^aratterS  ni^t  getommen.  9bbut  Sjij,  uor  bem  SDlalimub 
wie  ein  $unb  gefroc^en  war,  t)ermod^te  fid^  ni^t  an  bie 
f^onungStofe  ©prod^e  beS  neuen  SSejierS  ju  gewönnen. 
©0  unoerbtümt  Ratten  Weber  %aai>  noä)  Stoti  ^afi^o, 
Weber  ^priSti  SWe^emeb  nod^  ®|irittä  aKuftap^o  ä«  »W 
JU  reben  gewagt  guab  insbefonbere,  ber  il^n  ben  euro» 
päif^cn  $öfen  präfentirt  unb  jur  ^orifer  SBettauSftettung  p 
fü^rt  l^atte,  mufete  i^n  burd^  fonfte  Ueberrebung  unb  fd^etn« 
bore  ißac^giebigfeit  wie  ein  ^^fterift^eS  SBeib  ju  be^onbetn, 
unb  benno^  war  er  eines  logeS  fd^äumenb  oufgefprungen,  um 
bem  »erbtüfften  9Äinifter  jujurufen:  „3(^  bin  fein  iöär,  ben 


mon  jur  ©^ouftettung  um^erjeigtl"  Unb  nun  ^atte  er  einen 
SJejier,  ber  t^m  unumwunben  unb  o^ne  ©^onung  feine  ge'^ter 
oor^iett,  il^n  ob  feiner  totten  SJerf($wenbungS{uc^t  jured^twieS 
unb  über  bie  ^flic^ten  eines  ^errf^erS  ju  belehren  wagte. 
3a,  biefer  9)iib:^at  trieb  feine  Unerft^rodfen^eit  fo  weit,  bofe 
er  b«  ©uttanin  SSafibe  in  Gegenwart  il^reS  ©ol^neS  begreif- 
tid^  mod^te,  eS  gebe  einen  Untcrfc^ieb  jwifc^en  Dem  ©toots» 
^ute  unb  ber  Gioittifte,  einen  Unterf^ieb,  ben  mon  fid^  Weber 
in  S)oImabogbf(^e  ober  3;op  Sapu,  nod^  im  5ßatofite  if^iregon 
jemots  ^otte  eingeben  taffen. 

t^ür  ÜRib^ot,  ber  bie  ^aaSfyaÜt  ber  europäif(^en  ©tooten 
ftubirt  unb  bie  JBerfaffungSentwidlung  ber  cioitifirten  SSötfer 
aufmerljom  beobodbtet  ^atte,  waren  bertei  3iiftönbe  begreif = 
tid^erweife  nid^t  reif.  @r  tänbette  nic^t  wie  bie  „3ungturfen" 
mit  conftitutionetten  Gliomen,  unb  ou^  portamentarifdie  ©pie^ 
tereien,  wie  fie  im  ^afyct  1840  »on  3iofd^ib  ^af^a  jur  a3e= 
tuftigung  $tbbut  9Rebfd|^ibs  orrongirt  worben  waren,  l^otten 
nid^tS  ißertoctenbeS  für  i^n.  @r  wu|te  fid^  nur  jwei  9Bflnf(^e, 
bie  Sefeitigung  beS  ruffif^en  SinftuffeS  unb  bie  ©Infü^rung 
eines  »ernünftigen  ©taatSregimenteS  auf  tiberater  ®runbtage; 
mit  biefen  SBünf^en  ober  ftonb  er  einftweiten  no(^  attein,  tm 
©tic^e  getoffen  fogar  oon  ben  conftontinopotitanifd^en  SSertretern 
ber  SBeftmöc^te,  wet(|e  in  il^rer  ÜKe!^rjaI|t  auf  3gnaticp 
pfeife  ^ordjten. 

©0  ging  benn  biefer  eiferne  aWenfc^,  ber  um  ntel^r  atS 
^aupteStänge  otle  jeine  SanbSteute  überragte,  o^ne  ein  äBort 
beS  ©rotte«  auS  feinem  oon  3ntriguen  atter  Strt  umfd^Iidt)enen 
Soften,  einem  @ffab  wei(^enb,  ber  nid^t  wert:^  war,  i^m  bie 
©c^u^riemen  ju  töfen.  SSon  jcfet  ab  we^fetten  bie  Sejiere 
wie  in  einem  Äoleiboffop.  9iac|  ©ffab  fam  SKe^emeb  9iufc^bi, 
bann  ^uffein  ?loni,  ber  nod^  am  fefteften  jwifc^en  bie  ©d^ranjen 
beS  ©eraits  l^ineinftampfte.  SRafd^ib,  §alit,  @aft)et,  Starifi 
unb  ©bfiem  erfi^ienen  auf  ber  SBitbflä^  unb  oerfc^wanben. 
3gnatteff  befafjt,  unb  ein  SSejier  würbe;  er  gebot,  unb  ein 
S?ejier  ocrfanf. 

gür  SKafimub,  ben  unffeitbor  ©ebranbmorften,  würbe  boS 
Sierrain  neuerbingS  erft  gangbar,  als  bie  ^erjegorjen  ju  ben 
SBaffen  griffen.  S)a  ber  Slufftanb  glüdti^  suwege  gebracht 
wor,  jögerte  3gnotieff  leinen  3tugenblid,  bie  atte  $uppe  mit 
ber  bronntweinoerfupferten  9iafe  unb  bem  fd^totternben  Slüden 
wieber  on  baS  fiic^t  ju  jiel^en.  Slbbut  Sljij  ^agte  ben 
©^leid^er,  aber  er  Ite^  fi^  il^u  gefallen,  für'S  ®rfte,  »eit 
ÜRoi^mub  für  i^n  unb  feine  toftfpietigen  ^unen  bie  ©toots^ 
caffen  ptünbertc,  für'S  Zweite,  weit  er  nox  3gnatieff8  raffeinbem 
3;rttte  fic^  fürchtete.  a)em  potriotif^en  STOib^ot  btutete  unter 
biefen  f(^ma^ootten  i8ert|ättniffen  baS  $erj,  aber  er  wartete, 
wie  SBrutuS,  gebutbig  feines  iageS.  j$ern  tonnte  bie  9Korgen= 
fonne  ni^t  me^r  fein,  benn  fd^on  biscutirten  ju  SB^janj  bie 
»ometimften  mufetmönnifc^en  Äreife  bie  S3efeitigung  beS  S)e8» 
potismus  unb  bie  ginfü^rung  öerfaffungSmäli^er  unb  gcfefe= 
tiefer  ßuftünbe.  S)er  9tame  äRib^atS  ging  wte  eine  ^otote 
oon  SRunb  ju  SQi^nb. 

SKa^mub,  SIbbut  Stjij  unb  Sgnotieff  btieben  attefommt 
toub  für  biefeS  gteid^fom  unterirbift^e  @etöfe.  ©ie  oerftanben 
fi^  eben  nic^t  auf  bie  ©prac^e  beS  SotteS.  Slber  ptö^tic^ 
erjitterte  ber  Srbboben  unb  wie  aus  feinen  3;iefen  ftiegen  jä^ 
bie  ©oftoS  empor,  äßo^mub,  ^bbut  Ijij,  ber  Despotismus 
flogen  über  SSorb;  bie  Äataftropben  jagten  einonber.  SRe^emeb 
9%uf^bi,  ein  3ünger  jener  e^renwert^en  2)iptomotenf(^ute, 
wet^e  no^  einonber  »on  9ief^ib,  guab  unb  Stoti  geführt 
worben  war,  getaugte  an  bie  ©pi^e  ber  ©efc^äfte.  aJhirob 
würbe  wa^nfinnig  auf  bem  umbranbeten  ©i|e  ber  Ä^otifen 
unb  ^bbut  ^amib  tö^e  i^n  ab,  um  auf  neuen  93a^nen  baS 
®efdE)id  ju  wenben.  $etatomben  mußten  »erbtuten,  bis 
SD2ib|iatS  ©tem  wieber  emporftieg. 

SSitberjäger  bur^wül^ten  bie  le^nif  beS  S)romaS,  um 
ben  heutigen  ©taub  ber  3)inge  in  ©tambut  mit  einem  ortigen 
JerminuS  ju  betcgen.  3ft  es  ber  britte  ober  »ierte  Stet  einer 
Irogöbie,  wetc^er  am  SBoSpomS  fid^  obfpiett?  Äonn  man  öon 
einer  Peripetie  reben  ober  gar  f^on  ber  im  Siollen  begriffenen 


Digitized  by 


Google 


Nr.  1. 


9it  dtgetttttttri 


3 


fiotafhop^?  SH^tS  t>on  aOebem  trifft  ju.  Söttet  laffen  ftc^ 
nic^t  wie  bramattfc^e  Probleme,  Staaten  nic^t  »ie  @e6i(be 
btr  ^^antafte  betjonbettt.  SBenn  ti  aber  gleic^tuotil  eine 
ariftotelifc^e  Analogie  für  ben  gegettwörtigen  S3efunb  ber 
^orten^rrfd^aft  gäbe,  fo  Wäre  ii  einzig  unb  aUetn  ber  SBe^ 
griff  ber  fiat^fiä.  I)ie  rol^e  itoturaüftifd^e  ßeibenfc^aft  ift 
ottf  bem  SSSege,  ft(^  ju  öerfittti^en  unb  ju  reinigen,  bie  3n» 
trigue  liegt  b(o8,  unb  ber  ^rotagonift,  ber  biSl^er  nur  in 
Sionologen  feine  Entwürfe  fonnuüren  burfte,  tritt  ^erüor,  um 
}u  oerTunben,  bag  er  fein  ganzes  Sott,  bietleici^t  aud^  bie 
©iraft  beS  ®ef^t(fe8  —  wer  weil  eS!  —  an  feine  gerfe  ge^ 
ftRelt  ^obe.  SJiefer  «ßrotogonift  ift  SRib^at  ?ßaf^o.  aWit  i§m 
ijt  boä  DSmanenreit^  in  (Suropa  entweber  gerettet  ober  toer= 
loren.  vo.  <s. 


San-kOagtte»  ^e^rtind)  ber  politifdjen  ^ekonontie.*) 

SoS  ©rfc^einen  biefeS  bebeutfamen  SBerfe«  wirb  auf  bie 
SttSung  ber  bi^^erigen  oolfswirt^fc^aftttd^en  @^ute  »on  wefent< 
(t^  Sinfluffe  fein,  biefetbe  wirb  ben  9(nf))ru(i^  aufgeben  muffen, 
aii  bie  ^errf^nbe  }tt  gelten.  @te  wirb  jWar  o^ne  Stfetfet  no(^ 
lange  einen  meitrei(^ben  IStnftuB  fi^  bewölkten;  eine  @^ule, 
bertn  Älter,  weil  öon  Sbam  ©mit^  gefttftet,  genau  100  3al^te 
jö^tt,  unb  oon  ben  ^erttorragenbften  Gräften  iii  auf  bie  (Segen: 
uort  confequent  audgebilbet  i%  Wirb  eine  berbotragenbe  ©teUung 
no^  für  geraume  3ett  ju  be^au<)ten  wiffen,  unb  einen  bauern» 
ben  SSert^  behalten,  aber  ti  wirb  ni^t  me^r  mögli^  fein,  oon 
i^  als  ber  Schule  ber  (Gegenwart  ju  fpre^en,  wir  ^aben  ti 
niume^r  mit  einer  neuen  @d^ule  }u  t^un,  bie  minbefienS  neben 
i^t  DoOe  (Settung  beanfpru^lt.  3Ran  ixa\iii)t  nur  auf  bie  @Qfteme 
Don  ©(^ö^e,  äßauruS,  @amter,  2)ü^Ttng,  auf  bie  S)etailarbeiten 
oon  3loffe,  ©c^motter,  §elb,  ©rentano,  oon  ©c^ed  u.  81.,  auf 
boS  SSirten  ber  ^atbeberfociatiften  gegenüber  ber  grei^anbelS: 
ft^nle  ju  berweifen,  um  ouger  Btvtif^t  ju  ftellen,  bag  ^^  eine 
toeitreit^enbe  Umwäljung  auf  bem  @ebiete  ber  Oolteroirt^fc^aft: 
iid^tn  Snf^auungen  oonjogen  bot.  äBagner  füllte  bei  3lta' 
bearbeitung  „ber  allgemeinen  ober  t^eoretifd^en  Sotfmirtbfd^aftd: 
leiste  bie  immer  größere  ßlnft,  met(^e  i^n,  wie  bie  große 
SRebrio^l  ber  wiffenfd^aftlic^en  9lationatöfonomen  S)eutf^Ianbd, 
oon  ber  Siteren  ©mitl^'f^en  ©d^ule,  welker  9lau  angehört  botte, 
trennt"-,  „eine  neue  (Srunblegung  ber  ^olitifc^en  Oefonomte 
Dtrb  gegenwärtig,  oon  einjelnen  Slnbängern  ber  alten  ©mitb's 
ft^n  S^ule  abgefeben,  wo^l  allgemein  als  not^Wenbig  betracbtet", 
unb  wem  anäf  SBagner  eS  auSjpri^t:  „lein  Sinjelner  wirb 
^ente  entfeint  wagen  bürfen  ju  glauben,  er  oermöge  aQein  eine 
tenemb  neue  (Siunblage  ju  f^affen",  fo  barf  man  juoerftcbtli^ 
bc^aa{)ten,  baß  mit  ber  „®runblegung  oon  9Bagner"  fär 
bie  neue  ©cbule  ein  fefter  8oben  gefc^affen  ift. 

9Id  ein  funbomentaler  Unterfdbieb  jwifc^en  ber  bisherigen 
MOiwtrt^fc^aftlidbcn  ®cbule  unb  ber  neuen,  Wel^e  baS  oorliegenbe 
Serf  i>  ^eroorragenber  SBeife  refwäfentirt,  ift  ju  bejeic^nen, 
b«|  in  jener  „ber  iS^wer^unR  in  ben  (Erörterungen  aber  baS 
Sefea  itS  Solfsoermögend  liegt,"  wä^renb  in  biefer  fpeciell 
„bie  %taQt  bet  gefammten  wirtbfc^iaftlid^en  9ie(^tSorbnung 
(jfo^Midft  gfreibeit  unb  Unfreibeit,  (Sigent^um,  ©tellung 
iti  Staat«  iur  SSoUSWirtbfc^aft)"  in  ben  SJorbergrunb  gefteKt 
tüA,  unb  bemgemSß  etnge|enbe  SBe^anblung  finbet  @8  ftebt 
MefeS  im  engen  Bufammenbange  mit  bem  SludgangSpunft  ber 
MBkritt^i^fUUe^re.  2)ie  ältere  ©^ule  ging  oom  ®ute  auS; 
ti$  ittoexlringe  i{l  ber  9Renf(^  jum  SudgangSpunlt  genommen. 
Vknki^'^  Sonfequenj  ift,  \>a^  ti  fid^  bort  weitaus  me^r  um 
k^^tsbuction  ber  (Mter  Rubelt,  unb  ifiev  bie  SBertbei^ 
(n^  bei  SSoßSeinlommenS  in*S  9nge  gefaßt  wirb.    „Araber  ift 


*}  n^tmeine  ober  t^eoretifc^e  SoHetoirt^f^aftSIe^re  Don  Hbolp^ 
W^fMC  I.  Xbeik  (ürnnblegung.  Sei^jig  unb  ^eibelbeig  1876, 
f:'^  Mintci'fcbe  ^etlagibu^^anbluna. 


baS  ooltSwirtbf(^aftl!(^e  Problem  guter  SSertbeilung  beS 
SotfSeinfommenS  aber  bem  Problem  größtmöglicbfier 
^robuctton  aut^  in  ber  Xb^^rie  ni^t  genügenb  jur  Geltung 
gelommen.  @S  barf  als  baS  Wichtigere  biefer  beiben  ^aupU 
ptoUemt  ber  Soltswirtbfcboft  bejei^net  Werben"  (@.  139).  3u: 
glei(^  muß  bieibur^  bie  Stellung  beS  ©taateS  eine  wefentlid) 
anbere  Äuffaffung  flnben,  „bie  organifirenbe  IbStigteit  ber  ©taatS: 
ma^t  muß  in  ber  SSolfSwirtbfc^aft  im  wabren  @efammtintereffe 
fid^  bolliiebn.  Sßon  biefem  @tanb|)unfte  auS  erweitert  {i^  bann 
fretli^  baS  ©ebiet  ber  SBollSWirtbfdbaftSlebre  febr.  S>ie  biSberige 
$olfSwirtbf(^aftSlebre  ift  Wenig  mebr  als  eine  Sebre  beS  rein 
))ribatwirtbfi^aftli^en  ©QfiemS,  bem  man  einen  fo  engen  9lamen 
Wie  Xauf^lebre  (Sattalattil)  wo^l  ebenfalls  geben  tonnte" 
(©.  160).  Auf  biefe  Seife  ift  fowo^l  «uSgangS^  als  au^  Siel- 
Vunft,  unb  bemgemäß  notbgebrungen  bie  Sebanblung  ber  SoltS: 
wirtbft^aftslebre  in  ber  neuen  ©d|ule  wefentlid^  oon  ber  älteren 
Derf(bieben,  unb  baS  oorliegenbe  9BerI,  welt^eS  bie  ®runblegung 
bebanbelt,  legt  bieroon  berebteS  3eugniß  ab.  3liifi  barum  tonn 
es  ft^  i^anhtln,  ob  man  fid»  mit  bem  SSerf affer  in  SBejug  auf 
baS  äußere  Slrrangement  in  ber'  Sebanblung  fetner  SRaterie 
überalt  einberftanben  erllären  fann  —  möglicberweife  werben  in 
biefer  ©ejiebung  abwei(^enbe  SBünfdbe  laut  werben  — ;  autb  nidbt 
barum,  ob  man  allen  ffluSfübrungen  beS  SerfafferS  beitreten 
lann,  berfelbe  beanfprucbt  ft^erli^  ni^t,  ia^  man  alle  feine 
Sebrfä^e  als  unumftößli^vri^tig  anertennen,  unb  oiele  nid^t  für 
OerbejferungSfäbig  unb  oerbefferungSbebürftig  ertlären  foH;  ent^ 
f^eibenb  ift,  baß  in  biefem  SBerte  bie  neuen  »ufd^auungen,  bie 
auf  oolfSWirtbfcbaftlid^em  &tUeit  beroorgetreten  finb,  im  weiteften 
Umfange  berüctfidbtigt  würben,  unb  eine  f^ftematif^e  unb  in  ber 
Xbat  babnbrecbenbe  SBearbeitnng  gefunben  b^ben.  S)ie  Sänger 
ber  betreffenben  äBiffenf^aft  Werben  fi(b  ni^t  mebr  mit  bem 
©tubium  ber  älteren  Sebrbüi^er  begnügen  tonnen,  fonbem  werben 
notbgebrungen  ficb  mit  SagnerS  ®runblegung  bef(bäftigen  muffen, 
faQS  fie  niibt  auf  einem  ©tanbpuntte  bebarren  wollen,  über 
Wel(ben  bie  ©egenwart  bereits  }WeifelSobne  fortgefd^ritten  ift. 

S>ie  ©runblegung  bebanbett  im  erften  unb  jweiten  (&apitH 
„bie  (Srunbbegriffe",  im  britten  fS,apM  „bie  Drgnnifation  ber 
aSoltSwirtbfcbaft",  im  bierten  „ber  ©toat  boltSmirtbfcbaftli(^  be= 
trautet",  im  fünften  „baS  allgemeine  wirtbfcbaftlicbe  SSertebrS» 
re^t";  fi>eciell  erfter  ^auptabf(§nitt:  „ber  ?ßerfonenftanb,  Unfreibeit 
unb  greibeit",  jweiter  ^auptabf^nitt:  „bie  (SigentbumSorbnung". 
3)er  beroorftecbenbe  Sorjug  biefer  IBoltSwirtbf^aftSlebre  ijt,  baß 
bierein  ))ribatwtrtbf^aftlicbe  Sluffaffung,  bie  in  ben  früberen 
Sebrbä(bern  feftgebalten,  aufgegeben  ift,  unb  baS  gemeinf^afl; 
li^e  ©Aftern  gebübrenbe  Seaibtung  gefunben  bot-  hiermit  ift 
ber  atomiftif^  inbtoibualiftifcbe  ©tanb^untt  berlaffen,  unb  bie 
Solfswirtbfcbaft  bingeftellt,  als  „bei  als  abgefcbloffeneS  ©anjeS 
gebac^te  Inbegriff  ber  unter  einanber  bertebrenbcn  felbftftänbigen 
©injelwirtbf^aften  in  einem  jum  (Sinjelftaat  organifirten  ober 
bur^  ftaatlicbe  SBirtbfdbaftSmaßregeln  jur  Sinbett  berbunbenen 
SSoIte"  (©.  57).  ©^on  bitrauS  ergeben  ft(b  weittragenbe  (Jon: 
fequenjen.  „(SS  ift  eine  ber  unbaltbarften  t^ictionen  ber  SSoltSs 
wirtbf^aftslebre,  befonberS  ber  ©mitb'fd^en  ©^ule,  bie  Ser: 
änberungen  im  ®üterbeftanb  einer  SSittbfcbaft  unb  eines  IQer: 
mögenSbefi|eS  immer  auf  beftimmte  Xbütigteiten  beS  SSirtbf^aftS: 
fubjecteS  iurüdfübren  ju  Wollen. . .  Die  Ib<fe>  baß  3ebermann 
boQftänbig  allein  feines  eigenen  wirtbfdbaftli^en  ®lüdtS  ©<bmieb, 
allein  für  fi^  berantwotli^  fei,  unb  baß  bei  ©taat  fidb  nicbt 
weiter  um  baS  wirtbf(baftli(be  Srgebn  ber  Snbibibuen  ju  tämmein 
babe,  ift  nur  eine  ridbtige  Sonfequeng  biefer  gfiction.  2)ie  le|tere 
muß  nie  gänjlicb  aufgegeben  werben. . . .  ©ie  bangt  mit  ber 
atomiftifcb  inbioibualiftifdben  Suffaffung  ber  Solfswirtbf^aft  auf's 
(gngfte  jufammen"  (©.  80).  „®ie  günftigen  golgen,  wel(be  ft(b 
bur^  ^buction  aus  bem  SBalten  bes  wirtbf(b<iftli(ben  ©elbft^ 
intereffeS  im  @#em  ber  freien  (Soncnrrenj  ableiten  laffen,  boben 
ben  ©cbluß  oeranlaßt,  baß  baS  ©^ftetn  ber  freien  CEoncuneui 
unb  baS  äBalten  beS  wirtbf(boftli(ben  ©elbftintereffeS  in  tbm  ber 
allein  noturgemäße  Buftanb  ber  SSoltSWtrtbfcbaft  fei. . .  3)tefer 
©dbluß  ift  ein  Irugfcbluß  f(blimmfter  «rt"  (@.  185).  „(SS  ift 
ein  falf^ieS  S^iom, . .  ita^  Sebermann  fein  wtrtbf^aftlicbeS  ^ntereffc 


Digitized  by 


Google 


die  (6tittimtitt 


Nr.  1. 


am  Sejlen  ttt^t^t,  bag  ^ebet  oQein  feKft  Si^vü  unb  ballet  ou^ 
ottein  oetanttoorü^  für  fein  njirt^f(^oftlic^e8  ®ebei^en  fei,  gebet 
mit  feinem  eigenen  Stufen  aü6)  immet  benjenigen  Ruberer  fötbere" 
(@.  191).  „Sn  ber  freien  Koncurtenj  fiegen  nid^t  allein  bie 
tüt^tigeten,  fonbem  oft  ^emi  nur  bie  getoiffenloferen  (Sie: 
mente,  toeld^e  bie  i^nen  gänftigeit  (Elemente  tüd\iä)Hloi  auS: 
beuten  (Sludattung  beS  ©elbfHntereffeS  ium  @igennu|. . .) 
@d  t)er{4)Ie^tert  fid^  faft  unbermeibli^  ber  ganje  ^a|ftab  ber 
gefc^äftli^en  SRoratität"  (@.  202),  „S)ie  ^jerföntic^e  grei^eit  in 
bem  atomi^f^  inbibibualifiifc^en  @tnne  möglid^fter  Ünumfc^r&nft: 
^eit  beS  @injelnen  . . .  borbereitet  bur^  bie  oßmälige  Suflöfung 
ber  alten  ©emeinfc^aftdbonbe . . .  o'^ne  ba|  für  bie  jerfaQenen 
Orbnungen  ein  @rfa^  eintrat,  ift  einerfeitd  ein  $robuct  ber  ^a^t^ 
^unberte  langen  ©ntwidtelung,  anbeterfeit«  ein  5ßrobuct  ber  neueren 

unb  neueften  d<it ^ft  i»  i>en  legten  l^unbert  ga^ren  unb 

bis  in  bie  legten  Sal^rje^nte  unb  ga^re  l^inein,  ift  fie  abfi^t; 
Ii(^  herbeigeführt  unb  confequent  auägebilbet  morben" 
(@.  351).  —  Um  fo  me^r  tritt  bie  SRot^toenbigfeit  ber  ©taotäs 
loitlfamfeit  auf  bem  ®tikte  ber  SSoIfSmitt^fc^aft  ^etOot.  „^aS 
^jribatwitt^f^aftlic^e  ©Aftern  lonn  ou3  fi«f^  felbft  l^etan» 
füt  eine  grofte  unb  unerme^tid^  ttid^tige  ort  »on  SBebürfniffen, 
tiämli^  für  bie  ©emeinbebürfniffe,  t^eitö  nur  gon§  ungenügenb, 
t^eilä  gar  ni^t . .  bie  Gemeingüter  befd^affen; . . .  ebenfoteenig 
bietet  ti  eine  S3ürgf(^aft,  ba|  ber  SBerbrauc^  in  befriebigenber 
Steife  . .  .  allen  83ebücftigen  ermöglicht  werbe.  UeberaQ  mug 
^ier  baS  gemeinMirf^f^oftli^e  ©Aftern  jum  Srfa^  unb  jur  @r: 
gönjung  beä  ^iribattoirtl^fiioftU^en  eintreten"  (@.  166).  „?)o8 
pribattoirt^fc^aftli^e  ©Aftern  berlangt  roegen  ber  nototifc^en  9lad^ 
t^eite  ber  freien  ©oncurrenj  t^eitä  eine  Eorrectur,  t^eilS  eine 
@tgänjung,  Meiere  il^m  befonberS  buri^  bog  gemeinn)irt!^f(^aft; 
lid^e  Softem  »erben  mufe"  (@.  206).  „5)ie  Aufgabe  beä  gemeine 
tvirt^fc^ofttid^en  ©^{temd  ift  einmat,  Süden,  UnboQfommen^eiten 
unb  gärten  auszugleiten,  wcld^e  auS  bem  Satten  bcS  ptixtat' 
roirt^fc^afttic^en  ©^ftemä  unb  bet  freien  Soncurrcnj  l^erbor« 
gc^en, . . .  fobonn  für  bie  SSefriebiflung  ber  ©emeinbebürfniffe 
ju  forgen"  •(©.  223).  „Sm  öoUsmirt!^f^aftIid^en  «ßrobuction8= 
pvoct%  erf^eint  ber  ©taat  atö  einer  ber  5ßrobuctiofactorcn  neben 
SRatur,  «rbeit  unb  ©a^itaL ...  3m  ooUäwirt^f^ftli^en  Skr» 
t^eiIungS))roceg  ift  ber  ©taat  ein  not^wenbig  mitteirlenber  SSer^ 
t^eilungSregutator,  neben  ben  SReguIatoren  Soncuttenj  unb  ^n-- 
fommen  (©itte)"  (©.  247).  „Sei  fortf^ireitenben  ©ulturööHem 
erfotgt  regelmä^g  eine  StuSbel^nung  ber  ©taatst^ätigleit"  (©.260). 
„5)er  Staat  ^at  biejenigen  S]|ätig!eiten  jur  ©efriebigung  ber  Se« 
bürfniffe  feiner  Ängel^ßrigen  felbft  ju  übetne^men,  mcl^e  Weber 
bie  5ßrioatroitt^f(i^aften,  nod^  freie,  noc^  anbete  BtoongSgemein: 
»irt^ft^often  über^au^rt,  ober  nur  Weniger  gut  ober  loftfpieliger 
ouäüben  tonnen"  (©.  281). 

3nbem  e»  fomit  bet  Sßerfaffer  unternimmt,  bie  ©taotäauf: 
gäbe  in  bet  Seigre  öom  jwangSgemeinwittl^fci^aftlit^en  ©^ftem  unb 
oom  ©taate  batäuftcßen,  ift  eä  in  biefet  Wiebet  bie  „©igcn^ 
t^umSotbnung",  mit  wel<^et  bet  ©etfaffet  feine  ©runbtegung 
f^Iiefet,  welche  für  bie  neue  aSoB8witt^f(iöaft8le]^te  oon  funbamen» 
tolet  unb  entf(^eibenber  SS8i(!^tigfeit  wirb,  ©ein  Qtotd  ift:  „a)ie 
SlufpeHung  einer  national  ölonomif^  unb  fociatrec^ttic^  faltbaren 
(äigent^umäle^re  unb  eigent^umsiiotttil,  ftatt  ber  bIo8  inbibibuos 
liftif^en,  rein  }>rit>atre(!^tK4en  ©gentl^umSl^te  ber  l^eutigen 
guriäprubeng"  (©.  431)  unb  fein  bon  ber  gegenwärtigen  ?tufä 
foffung  be8  ©igenttiumäted^tl  wefentti^  abweic^enbet  ©tanb^ 
Vunit  Wirb  ungef(j^eut  |ert)otge^oben.  „Stei^eit  unb  ©igent^uni 
wetben  ^a  einfeitig  nut  ate  inbibibuetle  Se^te  ongefe^en, 
bie  bamit  not^Wenbig  öerbunbenen  ^flid^ten  fommen  ju  Wenig 
jur  ®eltung, . .  bo8  ©gentium  tritt  erft  mit  Stnetfennung  biefeS 
^fti^tmoraentS  ou8  bet  bot^ettf^enb  rein  prioatre^tlid^en  Kufs 
foffung  ^erauä,  um  Unter  ben  öffentlid^  re^tlid^en  Oefid^tSi 
pmtt  JU  lommen"  (@.  303).  „S)a«.  borne|rafte  5ßrinci^  ber 
(Sigent^umSotbnung  ift  bog  rein  inbioibuofiftifil  aufgefaßte,  mög-- 
lid^ft  obfolute  5ßtioateigent^um   on   allen   Arten  üon  <Bad)'- 

gtttetn ®et  SBitte,  obet  riii^tiger  bie  SBillfüt  be8  ötgen= 

t^ümetS  (jus  utendi  et  abntendi  re  aua!)  wttb  aI8  ba8  äRoment 
onetfonnt,  welches  allein  übet  bie  Sßerwenbung  ber  im  ©gen^ 


tl^nm  ftel^enben  Güter  entft^etbet"  (@.  305).  „Srft  ber  ©leg 
be8  3nbibibual)>rinci)>8  üba  bai  @emeinf(i^aft8)}rincip  ^ot 
bie  Snfid^t  gef(^affen,  ba^  ^ibatetgent^um  . . .  aQein  Sigent^um 
fei"  (©.  441).  ©ein  5PoftuIat  ift:  „iRi^t  ©tiaftonb  ber  ent= 
widtung,  fonbem  }Wedmä|ige  SBeiter^  unb  Umbilbung  be8  Sigen^ 
t^umStec^tS  unb  bet  ganjen  Sigent^mSinftitutton  nad^  aRaggobe 
bet  betänberten  SSet'^ältniffe  unb  ber  wal^tgenommenen  0008= 
witt^fd^aftlic^en  gunction  beS  bis^eiigen  81ed^t8"  (©.  470).  Unb 
et  fommt  bei  feinen  Untetfud^ungen  ju  bem  9lefultat:  „S&nb: 
Iid§e8,  jumal  mittlere«  unb  fteineS  (bäuetlid^S)  Sigent^um  ift 
aü^  ie^t  nod^  ju  billigen,  Gtoßgtunbbefi^  inSbefonbete,  wenn 
bie  Sigentpmer  i^re  im  Gefammtintereffe  liegenbe.  fociale  Function 
tit^tig  etfUlIen.  ©täbtifd^eS,  namentlich  gtogftäbtif^S  ^titoateS 
©tunbeigent^um  l^ot  übetwiegenbe  SBebenlen,  unb  bebatf  bo^et 
im  gälte  feinet  Seibel^ottnug  um  fo  btingenbev  einet  eingteifen= 
ben  Slefotm  feines  Stents.  An  SetgwetfSboben  unb  Setgwetlen 
ift  ^tibateigent^um  ber  $ßtitiaten  (®efellfd^aften  :c.)  wenigftcnS 
neben  öffentlid^em  ©gentium  jujulaffen.  SSei  SBolbboben  ift  baS 
leitete  ootiuji^en,  unb  ba^et  factifd^  liebet  andjube^nen  als  p 
befd)tänfen.  ^et  SSegeboben  muß  enblt(^  ))tinci^iell  ^ribaten 
nii^t  gehören  fönnen"  (©.  686). 

Db  biefe  „38agner'f^e  Sigent^umSorbnung"  i^rem  9iefultate 
na^  ben  ^nflirüd^en  ber  ©egenwart  genügt,  fann  f|ier,  weil 
biet  ju  weit  fü^renb,  nic^t  unterfu^t  »erben,  biefelbe  Wttb  fowo^l 
Don  ben  biSl^etigen  flnl^ängetn  bcS  abfoluten  ^tibateigenf^umS. 
Wie  oon  Senjenigen,  wel^e  füt  baS  @emcineigent^um  einen 
wefentli(i^  weiteten  Soben  beanf^jtud^en,  monnigfad^en  ?IhS= 
fteÖitngen  nii^t  entgelten;  oon  ^etbortagenber  iBebeutung  ift  eS, 
baß  bie  @igcnt^um8frage  bon  ber  bolfSWirtl^fd^aftli^en  Se^t^ 
f^uie  aufgenommen  ift.  „@S  ift  biS^  nic^t  üblii^,  aut^  nut 
entfernt  in  bem  Umfange,  wie  eS  ^iet  gef^e^n,  Untetfuc^ungen 
übet  baS  @igent^um  in  bet  SZationalöfonomie  aniuftellen. 
5)en  ältewn  Se^tbüd^etn  unb  ©^ftemen  fehlen  biefelben  meiftenS 
gönjlic^,  bie  neueren  gelten  wenigftenS  noi^  nic^t  nä^er  auf  bie- 
felben ein. . .  Sie  Sigent^umSotbnung  blieb  noc^  immet  ein  noli 
me  tangere.  gn  ber  gegenwärtigen  (Sntwidlung  unferer  SBiffen^ 
f^oft  ifl  biefer  ©tanb^juntt  ntc^t  me^t  ^Itbat"  (©.  432).  835emt 
itgenb  etwas,  fo  beweift  bie  einge^enbe  Sel^anblnng  bet  Gigen^ 
t^umSotbnung  (©.  431—722),  baß  mit  biefem  SBetfe  bie  bo«8= 
Witt^fd^aftlid^e  ©(^ulc  einen  neuen  Soben  betteten  ^at. 

31.  Samter. 


4\tttainx  «ttb  iltmfl. 


Uer  Ärmim.*) 

Soit  3n)an  JEnrgfinjeiP. 
UebCTtet^  »on  9-  i- 

^ä)  bewol^nte  bamals  mit  meinet  äRuttet  eine  große 
©eeftabt.  3d^  ^atte  foeben  baS  fiebje^nte  SebenSia^t  jutudgc^ 
legt,  unb  meine  SJhittet  ftanb  etft  im  fünfunbbreißigften;  fte 
■^atte  fi^  fe^r  jung  bet^eirat^et.  StlS  mein  SSater  ftorb,  war 
i^  getobe  fieben  3a^t  alt  geworben,  aber  ic^  bema'^rte  an  i^n 
eine  fe^r  Kare  unb  fe^r  bollftänbige  ffirinnerung.  SKeine  Stattet 
wot  eine  gtau  bon  jietlic^et  ©eftalt,  blonb,  mit  einem  teijenben, 
abet  immet  trourigen  ©efi^te,  mit  einer  fünften  unb  matten 
©timme,  mit  jag^aftcn  «Bewegungen.  3»  il^rer  3«genb  toor 
fie  wegen  i^rer  ©(^ön^eit  belannt  gewefen,  unb  fte  war  no(^ 
immer  eine  anjie^enbe  ©rft^einung  geblieben.  SRiematS  ^obc 
i^  fonftere  Äugen  unb  tiefet  einbtingenbe  Solide  gefe^en,  nic^ 
mals  feinete  $oate  unb  elegontete  ^änbe.  3<^  lieWc  fie  a^ 
göttifd^,  unb  fte  l^atte  roii^  au^  lieb.  Unb  bennod)  betlief 
unfet  ®afein  o^ne  tet^te  gfteubigleit.    ©in  ge^eimet,  un^eilboret 

*)  »er  »erfolfer  be^tt  fi«^  ba8  «e^t  bet  Ueberjeömifl  bot.    9lo«^= 
brud  ni^t  geftattet. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  1. 


Sie  (Sttitnwatt 


nnb  utiMrfc^uIbeter  ^tnmer  {^ien  beftänbtg  an  ber  äBurjel 
t^rtS  Sebend  )u  nagen.  Z)iefer  Kummer  erflärte  ftc^  ni(!^t 
allein  buxc^  ben  ©(^merj,  ben  i^t  ber  %oi  meinet  SBaterd  t>erur: 
\adfl  ^atie,  fo  tief  berfelbe  ouc^  nnir,  fo  gro^  aui^  bie  Seibenf^iaft, 
bie  et  i^v  eingefiögt  ^atte,  unb  fo  Zeitig  bie  Erinnerung,  bie 
jie  an  i^n  bewo^rte,  au^  ^ein  mod^ie.  92ein,  e8  mugte  ba  no^ 
trgcnb  ettoaS  StnbereS.  öorliegen,  boä  i(^  nit^t  re^t  begriff,  baä 
it^  aber  gleic^jeitig  ffart  unb  unbeftimmt  ^erau8fü|lte,  jebeämal, 
nenn  t^  einen  S3(i(I  auf  i^re  fanften,  unbeteeglid^en  Slugen 
unb  auf  i^re  ebenfo  unbeweglichen  Sippen  Marf,  bie  itoar  nic^t 
mit  SitteidCeit  oerfc^Ioffen,  aber  gleic^fam  fär  immer  erftarrt 
tmren. 

34  ^obe  eben  gefagt,  bag  meine  SD^tter  mi^  f^txiüi) 
liebte.  Zrofebem  lom  e«  »or,  bafe  fie  mi^  unfreunbli(^  jurüd« 
ftiel,  ba^  meine  ©egenmart  i^r  biäraeilen  peinli^,  i^  möchte 
beinah  fagen:  unerttägli^  erf^ien.  ®ie  mochte  etwas  wie 
eine  imbewugte  Abneigung  empfinben,  über  bie  ^e  balb  barauf 
felber  erfc^raf.  Unter  2:^ränen  entf^utbigte  fie  [li)  bann  unb 
btücfte  nti(^  an  if)v  $erj.  3(^  fci^rieb  biefe  augenbliäti^en 
'ivitmift  Don  ^afe  i^rer  erf^iütterten  ®efunb^eit  ju  unb  bem 
Seunt^tfein  t^reS  Ungtüdd.  ^ietiei^t  tonnten  jene  Sludbriic^e 
bii  ju  einem  geroiffen  ®rabe  aud^  meinerfeitS  burc^  mir  fetbft  un= 
btrjtänbli^e,  boä^afte,  beinol^e  »)erbre<^erif^e  {Regungen  ^eroor= 
gerufen  fein,  bie  ai  unb  ju  in  mir  aufftiegen.  ^ber  fonberbar, 
iene  Sudbrü^e  bei  meiner  SRutter  unb  biefe  SHegungen  bei  mir 
fielen  ui<i|t  iufammen. 

Steine  äRutter  war  immer  fc^warj  gefleibet,  otS  ob  fte 
etoig  Zrauer  trüge;  obgIei(^  wir  faft  gar  feine  SJefanntfd^aften 
^tten,  lebten  wir  hoif  auf  ^itmü^  großem  Suge. 

IL 

9uf  mid^  allein  rid^teten  fii)  aQe  @orgen  meiner  SRutter, 
aDe  i^e  (Kebanlen.  3^t  Seben  bitbete  mit  bem  meinigen  nur 
eine».  @oId^e  SBec^felbejietiungen  jwifc^en  ISItern  unb  ^inbem 
|inb  ffir  biefe  le^teren  nid^t  immer  gebei^H(J^;  ja,  bisweiten  fiub 
fte  btefen  fogar  f^äbli^.  34  tfii^  baS  einjige  Kinb  meiner 
Shittci,  unb  einzige  ß'inber  entwideln  fi^  oft  ouf  unregelmäßige 
fBeife;  baä  2eben  ber  eitern  oermif^t  fi^  Ju  innig  ntit  i^rem 
eigenen.  34  tfot  nic^t  gerabe  ein  berjogeneS  ^inb,  weber 
miirrif4  no4  Ianntf4>  aber  i4  war  f4on  in  früher  3ugenb- 
{{^  reijbar  unb  nert)öS.  SS  !am  no4  baju,  bai  i4  eine  jarte 
Sefnnb^eit  ^tte,  gerabe  wie  meine  SRutter,  ber  t4  au4  ä^nli4 
ia%.  34  «•«*>  ^if  ®efeHf4aft  junger  Seute,  bie  in  meinem 
Stter  flanben  unb  ging  überhaupt  ber  SSertt'^rung  mit  menf4' 
H4en  IBefen  gern  auS  bem  äSSege.  34  fpvo4  wenig,  felbft 
mit  meiner  Shttter.  SReiite  Sieblingäbef4äftigungeu  waren: 
tefcn,  a&ein  fpa^ieren  ge^en,  träumen.  äBooon  träumte  i4? 
S*  tpüte  mir  ni4t  Tei4t  grtoefen,  ei  ju  fngen.  Siämeilen  — 
ja  biStoeiten  lam  eS  mir  wirfli4  fo  bor,  aii  ob  t4  bor  einer 
öfllbgeöffneten  a;^ür  ftöube.  S)a^inter  waren  fettfame  unb  ge> 
^imniftboßt  3)inge  berborgen.  34  bleibe  unbewegn4,  i4  Warte, 
i4  ^be  ni4t  ben  SRut^,  bie  ®4n'eQe  ju  überf4reiten  unb  i4 
benfc  —  uBb  i4  benfe  an  bo8,  Waä  fi4  bor  mir  befinben 
mnitt.  34  nrarte  immer  Wie  berfteinert  in  üngft  unb  fbu 
Hmnen^it,  ober  i4  f4Iafe  ein. 

Snn  t4  nur  bie  geringße  |}oetif4e  Sber  in  mir  berf))ärt 
4ätk,  fo  wirbe  i4  jebenfalls  @kbi4te  gef4rieben  ^aben;  ^ätte 
i4  i*j9itt  Steigung  jur  Srömmigfeit  berf))ürt,  fo  Wäre  i4  biet: 
Iek|t  Vän^  geworben;  aber  i4  ^atte  ni4ts  bon  S^Debem  unb 
fo  ftift  44  fvrt  iu  träumen  unb  ju  warten. 

m. 

IS4  fagte  f4on,  bftß  i4  bisweilen  unter  bem  ßinfluß  biefcr 
nlcfltemten  unb  berf4Wommenen  Träumereien  einf4Iief.  34 
I4H4  in  fUlgemeinen  biel,  unb  bie  Xräunie  nahmen  in  meinem 
94A(  einen  er^bli4en  Slaum  ein.  34  träumte  jebe  9{a4t, 
i#.limVli  bie  (Erinnerung  an  meine  Xräume,  i4  legte  i^nen 
ÄelhAatttitig  bei,  i4  etbUdte  barin  SBor^erbeftimmungen,  i4 
W^^gWcten  Sinn  ju  enträt^feltt.  Einige  berfetben  wieber: 
MMPfb^  Irü^ioeilen,  unb  biefe'-  erf4ienen  mir  immer  äußerft 


^ii^ 


befremb(i4.    9lamentli4  beunruhigte  mi4  einer  biefer  ^ufiger 
wieberle^renben  Xräume. 

@S  ift  mir,  ali  ob  i4  in  irgenb  einer  engen,  f4le4t  ge= 
^jflafterten  ©ttaße  einer  alten  ©tobt  jwif4en  jwei  Steigen  ^o^er  ' 
Käufer  mit  ft>i|igen  Sä4em  bal^erwanbele.  34  ^>I^e  mir  ein, 
bag  i4  na4  meinem  Sater  fu4e,  ber  gar  ni4t  geftorben  ift, 
fonbem  ber  fi4  in  einem  biefer  Käufer  berftedt.  Unb  nun  get)e 
i4  bur4  einen  tiefen  unb  finftern  Xfiorweg,  überf4reite  einen 
langen  ^of,  ber  mit  S3rettern  unb  SJatlen  ongefüHt  ift;  enbli4 
bringe  i4  in  ein  fleineS  Stmmer  im  @rbgef4o|,  baS  bur4  a^bei 
runbti4e  genfter  fein  Si4t  empfängt.  SDWtten  in  biefem  ®ema4e 
fte^t  mein  SSater  im  @4(«f'^<'<^  "nb  rou4t  eine  pfeife;  er  fie^t 
meinem  Wtrni4en  SSater  gar  ni4t  ä{)nli4.  @r  ift  groß,  mager 
unb  ^at  f4worje  $aare,  eine  gebogene  9lafe,  finftere,  fte4enbe, 
un^eimli4e  Stugen.  (Sr  fie^t  auS  Wie  ein  SSierjiger.  @S  f4eint 
i^m  ungelegen  ju  fommen,  baß  i4  i^n  entbedt  ^^aU,  unb  i4 
fetbft  empfinbe  bur4au8  leine  greube  über  unfere  Begegnung. 
34  ^in  barüber  im  ^ö4ften  ®rabe  erftauut.  Er  wenbet  fi4 
ab  unb,  wö^renb  er  mit  fteinen  @4ntten  auf  unb  ai  ge^t, 
murmelt  unb  brummt  er  irgenb  etwas  UnberftänbIi4eS  bor  ft4 
^in.  S)arauf  entfernt  er  fi4  oömälig,  unb  murrt  in  einem 
fort,  unb  wirft  mir  über  bie  ®4nlter  f4eue  Stide  ju,  wie  ein 
WilbeS  S^ier,  baS  entftie'^t  S)oS  Zimmer  erweitert  P4  unb 
berf4winbet  in  einer  Srt  bon  9lebet.  ®4iceden  ergreift  mi4 
bei  bem  Gebauten,  baß  i4  i^n  no4malS  berliere;  |aftig  fu4e 
i4  feinen  ©puren  ju  folgen,  aber  au4  er  ift  berf4wunbcn, 
unb  i4  ^ßre  nur  no4  baS  fnurrige  ®ebrumm,  baS  bem  eines 
93ären  ä^nli4  ift;  ber  Slt^em  ftodt  mir,  i4  Werbe  jä^  aus  bem 
®ijla\e  gef4redt  unb  fonn  auf  lange  3eit  ni4t  wieber  einf4lafen. 
SBä^enb  beS  ganjen  folgenben  ZageS  benfe  i4  nur  an  jenen 
Xraum. 

IV. 

2)er  Sßonat  3uni  war  ^erangefommen.  Um  biefe  Seit 
bcS  3tt^re8  pflegte  eS  in  ber  ©tobt,  bie  meine  SRutter  unb  i4 
bewohnten,  re4t  lebhaft  ju  Werben.  35a  liefen  ia'^lrei4e  ©4iff£ 
in  ben  $afen  ein,  ba  fa^  man  biete  neue  ®efi4ter  auf  ben 
Straßen.  34  f4tent)erte  bann  gern  am  großen  SBerft  entlang, 
wo  fiaffe^auS  nnb  @4«tfe  einanber  ablöften,  betra4tete  bie 
feltfamen  ®eft4ter  ber  3Ratrofen  unb  ber  anbern  Seute,  bie 
unter  ben  großen  jeltartigen  ®4u|bä4ern  auS  @egeltu4  bor 
fleinen  runben  2;if4en,  auf  benen  jinneme,  biergefüDte  Kannen 
ftanben,  $la^  genommen  Ratten. 

SllS  i4  bor  einem  biefer  ftoffe^äufer  eines  lagS  oorüber= 
ging,  fiel  mir  ein  3Rann  auf,  ber  fofort  meine  ganje  Slufmerfs 
famfeit  feffelte.  Er  trug  einen  bunfelfarbigen,  langen  9iod  unb 
einen  großen  ©tro^^ut,  ben  er  in  bie  2(ugen  gebrfidt  ^atte; 
unbewegli4/  mit  über  ber  9ruft  gefreujten  Slrmen  faß  er  ba. 
©eine  f4war}en  |)aare  fielen  in  feinen  tträ^nen  bis  auf  bie 
Slafe  ^erab.  Sn'if4tn  feinen  Sippen  ^iflt  er  baS  3io^r  einer 
turjen  pfeife  eingepreßt.  Siefer  SWonn  fam  mir  fo  befannt 
bor,  jeber  Sug  feines  wetterbraunen,  gattigen  ®efi4teS,  mit 
einem  SBorte,  feine  ganje  @rf4einuju  war  fo  tief  in  mein- 
@ebä4tniß  eingeprägt,  baß  i4  unWiRnrli4  fielen  bleiben  unb 
mir  bie  Srage  oorlegen  mußte:  SSer  ift  ber  9|enf4?  ^0  ^abe 
i4  il^n  f4on  'gefe^en?  —  ©einerfeits  lieftete  nun  ou4  ber 
9Rann,  ber  o^ne  Sweifel  bie  3ubringli4feit  meines-  SlideS 
gefüllt  l^atte,  feine  f4warien  unb  fte4enben  Singen  auf  mi4- 

34  ftieß  unwitlfürli4  einen  leifen  @4tei  aus.  2>iefer 
aRenf4  war  wa^r^aftig  ber  SSater,  ben  i4  in  meinen  Xräumen 
»erfolgte. 

34  tonnte  mi4  ni4t  täuf4en,  bie  9[e^li4feit  War  }u 
augenf4einli4.  Sogar  ber  lange  9tod,  ber  feine  l^ageren 
©lieber  umf4loß,  erinnerte  in  garbe  unb  ©4nitt  an  ben 
®4lafrod,  in  bem  meiaJBater  mir  erf4ien. 

@4lafe  i4?  Slefl^eS  ift  fetter  lag;  um  mi4  l^er  wogt 
bie  9Renge,  bie  Sonne  f4eint  bom  blauen  ^immel  ^erab,  unb 
bor  mir  ift  fein  ©efpenft,  fonbent  wirflt4  ein  lebenbiger  3Rehf4! 
.d34  *i^ot  on  einen  fleinen  leeren  2;if4,  bertongte  ein  &iai 
Sier  unb  eine  3eitung  unb  fe^te  mi4  wenige  ©4ritt  bon  bem 
rätl^fel^aften  SSefen  nieber. 


Digitized-by 


Google 


6 


jiie  9titnmatt 


Nr.  1. 


3(^  ^tett  boä  3eitungäb(att  ^alb  öot  baä  ®e[i(^t  unb  oer= 
]i)lan%  unabtäfftg  ben  Unbefannten  mit  meinen  S3liden.  @r 
blieb  unbetoegli^;  nuc  ei^ob  er  »on  Qtü  )u  Seit  ben  Stopl 
ben  et  gefenit  ^iett.  Dffenbot  »ortete  et  ouf  gemanb.  SRits 
unter  toat  eS  mit,  atd  ob  i^  aQeS  bai  mit  eintebete,  ald  ob 
gar  feine  Sle^nlit^!eit  oot^anben  fei,  otS  ob  i(^  mi^  oon  einer 
^atbbemugten  Zäufc^ung  umgarnen  lie|e.  9ber  ber  Slnbere 
ma^te  ouf  feinem  ©tu^te  irgenb  eine  SBetoegung,  er  ^ob  einen 
Uxm  ouf,  unb  immer  ouf '8  Sleue  ^Stte  id^  ouffc^reien  mögen, 
benn  immer  oufs  9ieue  fo^  i^  oor  mir  leibhaftig  meinen 
nö(^tti(i^en  Soter.  @(i^tie6tid|  bemerlte  er  bie  ©e^arrtic^feit 
meiner  Äufmerffomfeii  ®t  öugette  butc^  feinen  Slid  junöd^ft 
Ungebutb  unb  bonn  UnhjiOen,  »oUte  auffielen  unb  tiefe  bobei 
einen  f leinen  ©toif  fallen,  ben  er  an  ben  Zifc^  gelernt  ^otte. 
^d)  fprong  fofort  ^inju,  um  benfelben  auf§u^eben  unb  i^m  ju 
überreifen.  SKein  ^etj  flo|)fte  ftätmif^.  @r  bonfte  nur  mit 
einem  erjAungenen  Säckeln;  botouf  nS^ett  et  fein  ®efi(^t  bem 
meinigen,  jog  bie  Stugenbrauen  in  bie  ^ö^e,  öffnete  bie  iiippt\i 
ein  wenig  unb  fogte  mir  mit  einer  trodenen,  nöfetnben  ©timme: 
„Sie  finb  fe^r  l^öflidö,  iunger  fDtann,  bo«  ift  "^eutjutage  etmoä 
©etteneä.  ©eftotten  Sie  mir,  ^^ntxi  mein  Kompliment  für  bie 
gute  @titel)ung  ju  machen,  bie  @ie  empfangen  ^oben." 

^ä)  h)ei|  ni^t  me^t,  ma9  xi)  i^m  botouf  anlmortete,  aber 
ei  entfponn  fic^  ein  @5efprä(^  ä»if(^en  un8.  34l  erfuhr,  bofe 
er  mein  SonbSmonn  mor,  bo|  er  »or  f  urjem  au8  ^merilo, 
tDo  er  lange  ^a^te  oermeilt  l^otte,  l^eimgefe^rt  fei  unb  borljabe, 
fi(^  botb  roieber  bort^in  p  begeben.  Sr  fägte  ^inju,  bog  er 
ber  S3oron  ***  fei,  ober  i<^  lonnte  ben  9lamen  nit^t  beutlic^ 
üetfte^en.  ®etobe  wie  mein  nä(^tli(^et  SBotet  enbete  et  jeben 
@ai  mit  einem  unoerftönblic^en  ®ebrumm.  @t  erfunbigte  fiel) 
nod^  meinem  Körnen;  otS  i6)  i^m  benfelben  mitttieilte,  f^ien 
er  fe^r  tiertounbert  ju  fein.  ®arouf  fragte  er  mit^,  ob  ii) 
fc^on  feit  longer  Seit  in  biefer  ©tobt  wo^ne  unb  mit  wem? 
„SKit  meiner  SKutter",  ontwortete  i^.  „Unb  S^t  SSoter?"  — 
„ÜKein  SBoter  ift  fc^on  lange  tobt."  @t  ftogte  naci^  bem  louf^ 
nomen  meiner  äRutter,  unb  barouf  bro^  er  in  ein  feltfomee 
erjwungene»  &tU6)in  ouä.  ^inter^er..  entft^ulbigte  er  fii^  bei 
mit  unb  öufeette,  er  l)abe  biefeä  feltfome  Sene^men  wä^renb 
bed  Wufent^olted  in  Smerifo  ongenommen,  unb  er  metle  fe^r 
wo^l,  bofe  et  nut  no^  ein  ©onbetling  fei.  @t  etbot  [xi)  unfete 
2lbreffe,  unb  i^  gob  fie  i^m. 

VI.' 

3>ie  Aufregung,  bie  mi^  beim  beginn  unferer  Unter^ltung 
erfaßt  ^otte,  befd^wii^tigte  fxi)  ollmälig.  S4  fönt»  «"f«t  S"' 
fommentteffen  jWor  befrcmblii^,  ober  nic^tä  weiter.  SBoä  mir 
inbeffen  on  bem  ^agai  93aron  entfd^ieben  mißfiel,  bo3  War 
biefeä  unongenel^rae  Wd^fe  ßöc^eln,  mit  bem  et  mx6i  ausfragte, 
unb  ber  Suäbrud  feiner  Stugen,  bie  buci^ftöbli^  bie  meinigen 
burc^bol^rten.  @S  log  borin  fo  etwas  bon  einem  SSefci^fi^et,  fo 
jetwoS  ^etobloffenbeS  unb  gleic^jeitig  SßtlbeS,  boS  mid^  in  ein 
gewiffeS  äRiPe^ogen  betp||t^.  ^iefe  Stugen  ^otte  id^  in  meinen 
Siröumen  ni^t  gefe^en.  SBoS  für  ein  befremblic^eS  ®efi(^t 
biefer  S3aron  ^otte!  @tmattet,  oet^tmt,  unb  bobei  bod^  etwoS 
Sugenblic^^SBiberwöttigeä!  .SKein  nöd)tli($er  JBoter  j^otte  ou^ 
ni(^t  jene  lange  Slorbe,  bie*  quer  über  bie  ©tim  meines  neuen 
S^efännten  ging  unb  bie  i^,  bebor  ii)  mid^  i^m  genähert,  nic^t 
bemerlt  ^atte. 

3d^  l^tte  loum  bie  Seit  gefunben,  bem  SBoron  ben  Slomen 
unferer  ©trafee  unb  bie  JUummer  unfereS  §oufeS  onjugeben, 
als  iöm  ein  ^o^gewod^fener  Sieger,  in  einen  SRontel  gefüllt, 
ber  i^n  bis  ju  ben  Stugenbrauen  bebetfte,  lei^t  auf  bie  ©e^ulter 
flopfte.  3)er  SBoron  wenbete  fi^  um,  f^e:  „illfo  enblid^l"  unb 
trat,  wä^renb  er  mir  junirfte,  mit  beÄleger  in  boS  Äoffe^ouS. 

3^  blieb  unter  bem  Seltbod^e  f}|en.  3d^  wollte  Worten, 
bis  ber  S9oron  wieber  ^erouStäme,  ni^it,  um  eine  neue  Untere 
Haltung  mit  i^m  anjulnüpfen  —  benn  i^  wufite  ni^t  xp^t, 
worüber  id^  mit  il)m  no^  fpted^en  follte  — ,  fonbetn  um  ju 
fe^en,  ob  mein  etftet  ginbtudC  ©tid^  ^olte.    (5s  »xtging  eine  l^olbe 


©tuube,  eS  uerging  eine  gonje  ©tunbe,  ber  93aron  lam  ntd^t. 
3d^  trat  in  boS  ftoffel^ouS,  'x6f  ging  burd^  aüe  Sintmer,  ober 
i^  lonnte  Weber  ben  Soron  nod^  ben  Sieger  erfpö^en;  pe 
mußten  fid^  but^  eine  ^intert^üt  entfetnt  ^oben. 

3dö  füllte  einen  jiemlic^  lebhaften  ftopff^metj  unb  um 
benfelben  loSju werben,  lenfte  ii)  meine  ©c^rttte  bem  SReereS^ 
ftronbe  entlang,  einem  großen  5|Jorle  ju,  ber  »or  ber  ©tnbt  log; 
nod^bem  id^  fo  eine  ©tunbe  ober  jwei  im  ©chatten  ber  alten 
Sieben  auf  unb  nieber  gegangen  war,  fe^rte  id^  noc^  $aufe  jurücf. 

Vir. 

ffoum  ^otte  i^  bie  ©^weHe  überf^ritten,  fo  ftürjte  mir 
in  öufeerftet  «uftegung  unfet  ®ienftmöbc^en  entgegen,  «m 
SluSbtud  i^reS  ©eftd^tS  erfonnte  i^  fofort,  ba|  mä^renb  meiner 
Hbwefen^eit  irgenb  etwoS  ©ebenlli^eS  im  ^oufe  oorgefoüen 
fein  muffe.  3^  etfu^r  benn  ou(^,  bog  ungefähr  eine  ©tunbe 
üor  meiner  Änlunft  plöfeli^  ein  entfe|li^er  ©c^rei  im  Simmer 
meiner  SJlutter  gehört  worben  wor,  unb  bo6  boS  SKüb^en,  baS 
ouf  biefen  ©(^rei  herbeigeeilt  wor,  meine  SKutter  o^nmäc^tig 
om  ©oben  liegenb  gefunben  t)otte.  SRod^  einigen  SKinuten  war 
meine  SKutter  wieber  ju  fid^  gelommen,  ober  fte  ^otte  fic^  nieber» 
legen  muffen,  ©ie  ^otte  ein  feltfameS  ausfegen,  gonj  oerftört, 
fie  antwortete  auf  feine  Sroge,  fogte  fein  SBort;  bobei  bliefte 
fie  beftänbig  fc^eu  unb  erf^rorfen  um  fic^.  5BoS  aRöb(^en  ^otte 
ben  ®öitner  jum  Slrjt  gefd^icft;  biefer  fom,  oetf^tieb  eine  be= 
tu^igenbe  Sltjnei,  ober  oud)  i^m  gegenüber  fogte  meine  SOlutter 
fein  SBort.  S)er  Oärtnet  behauptete,  bofe  er  wenige  Slugenblide, 
noc^bem  man  ben  oon  meiner  SRutter  ouSgefto|enen  ©^rei  tjevs 
nommen,  einen  Unbefonnten  eiligen  ©c^ritteä  übet  bie  Seete 
unfeteS  ©attenä  ^obe  ber  ©troßentpr  ju  laufen  fe^en  —  wir 
bewohnten  ein  einftödigcS  §auS,  beffen  genffer  auf  einen  jiems 
lid^  großen  ©orten  gingen.  S)er  ©örtner  ^otte  nur  bemerft, 
ba|  berfelbc  ^o^  aufgefd^offen  unb  l^oger  war,  einen  ©trol^^ut 
unb  einen  langen  9iodE  trug.  Sie  ßleibung  beS  iBoronS!  fagte 
i^  mir  auf  ber  ©teile.  2)er  ©örtner  l^otte  ni^t  boron  benfen 
fönnen,  bem  Unbefonnten  nad^uforfc^en,  ba  man  i^n  gleich  jum 
Slrite  gefd)i(ft  l^otte. 

3d^  trot  in  boS  Simmer  meiner  SDiuttet.  ©ie  log  in 
i^tem  Sette,  bleichet  als  boS  Äiffen,  ouf  bem  i^t  Äopf  ru^te. 
Mi  fie  mic^  erblidfte,  lächelte  fte  leicht  unb  ftrecfte  mit  bie 
|>anb  entgegen.  3«^  ftfete  mi^l  neben  intern  Sette  nieber  unb 
oerfu^te  mit  SJiScrefion  fie  ouSjufrogen.  Sunä^ft  antwortete 
fie  ouf  olle  meine  grogen  mit  „Stein".  SDann  mo^te  f«  enblit^ 
boS  ©eftönbnig:  fie  ^obe  etwaS  gefe^en,  boS  fie  fe^r  aufgeregt 
^obe.  „3ft  3einflnb  ^ier  gewefen?"  fragte  id^.  „Siein,"  nev 
fe^te  fte  l^oftig,  „eS  ift  Siiemanb  ^iet  gewefen;  obet  i^  ^be 
gefe!^en  .  .  .  id^  glaube  gefe^en  ju  l)oben  .  .  ."  ©ie  fd^wieg 
unb  bebedte  iljte  Sugen  mit  ber  ^anb.  3<^  Wollte  il^t  baS, 
woS  xd)  bom  ©örtner  gehört  l^otte,  berid^ten  unb  t^r  meine 
Begegnung  mit  bem  Saron  erjagten;  obet  ic^  wei|  nid^t,  toic 
es  fom,  bie  SBotte  etftotben  mit  ouf  ber  Sippe.  3^  fonntc 
inbeffen  nid^t  um^tn,  meinet  SRutter  ju  bemerfen,  bofe  bie  @e^ 
fpenfter  gewö^nlii|  nid^t  am  gellen  lid^ten  Xage  ju  erfd^einen 
pflegten.  „Safe  boS,"  fagte  fie  leife,  „quäle  mid|  jeftt  nic^t, 
oielleit^t  follft  2)u  fpäter  erfo^ren  .  .  ."  Sie  fd&wieg  wieber. 
3^te  ^önbe  woten  folt,  t^t  $uls  fc^lug  fd^neU  unb  ungleii^mögig. 

3d^  gab  i^t  bie  51tjnei  ein  unb  entfetnte  mid^  bann  öon 
t^rem  $8ette,  um  fie  nic^t  oufjutegen.  Sen  gongen  Sog  über 
ftonb  fie  nidjt  ouf;  fte  blieb  unbeweglich  liegen,  feufjte  bou 
Seit  JU  Seit  tief  ouf  unb  bebedte  bisweilen  plöfelid^  i^re  ers 
fd^re(ften  ^ugen.    2>aS  gonje  ^ouS  war  in  Seftürjung. 

vin. 

3n  ber  Sio^t  fieberte  meine  SJiutter  etwoS.  ©ie  fc^irftc 
mtc^  '^inouS.  ^ber  ic^  begab  mi^  nic^t  auf  meine  ©tube, 
fonbem  legte  mid^  auf  ein  ©op^a  im  Siebenjimmer  nieber. 
Stile  SBiertelftunben  ftonb  i^  auf  unb  trot  auf  ben  9ufefpt|en 
on  bie  X^ür.  Äein  ©eräuft^.  Aber  meine  aWutter  fonitle 
wä^renb  ber  gonjen  Siod^t  fein  lluge  juget^on  ^oben,  ^enn  am 
anbem  äRotgen,  olS  i^  in  i^t  Sintmet  ttot,  war  i^r  ä^efi^t 


Digitized  by 


Google 


Nr.  1. 


9it  (itstnmatt. 


gaöt^et  unb  i^re  Stugeit  funfelten  in  ungetoo^nteni  &ianit. 
3«  Soufe  be«  Za^ti  ttot  eine  getinbe  Seffetung  ein,  am  abenb 
a6er  fieberte  fie  Mteber.  SBiS  je|t  ^atte  fie  ^artnädig  gefd^tciegen; 
nun  begonn  fie  ouf  einmal  mit  ftodenber,  fc^ma^ec,  ^oftenber 
Stimme  ju  {Jire^en.  ©ä  mar  fein  gieber^^ß'^antojiren.  3n 
iiiren  XBorten  lag  ein  Sinn,  aber  ei  ttar  lein  3ufammen{)ang 
ba.  Sliri  vor  §{ttterna(i^t  tid^tete  fie  ftci^  pU^üä)  mit  einer 
bam)>f^aften  iBetoegung  auf.  3^  fo^  neben  i^r.  fßlit  berfetben 
(a^enben  Stimme  begann  fie,  o^nt  mi(^  ein  einjige^  ^al  an- 
iVi\tt)m,  eine  Srj&^lung,  mö^renb  fie  bie  ^änbe  unmerf(i(^  be^ 
toegte  unb  iutoeilen  fleine  Sc^Iude  SSaffer  ju  {t^  na^m.  SSon 
3eit  in  Seit  ftodte  fie;  bann  aber  fudite  fie  bie  $errf(^aft  mieber 
über  fi^  ju  geMinnen  unb  fu^r  in  i^rer  Srjä^tung  fort.  3n 
nranberfamer,  in  unf|ein(fi(i^er  ^rt,  ald  ob  fie  im  S^raum  ^anbete, 
atö  ob  fte  felbft  abmefenb  fei  unb  ^entanb  anberS  gefproc^en 
ober  fie  jum  S^rec^en  gejwungeh  ^obe. 

IX. 

„$5re,  tDaä  ic^  S)ir  anbertraue.  2)u  bift  fein  Sinb  me^r, 
£u  mufet  aüel  erfafiren!  ^Ö)  ^atte  eine  greunbin.  S)iefc 
batte  einen  SKann  ge^eirat^et,  ben  fie  oon  ganjem  ^erjen  tiebte, 
fje  toor  mit  i^rem  äRonne  fe^r  glücfli^.  ^m  erften  Sa^re 
i^rer  S^e  reiften  fie  pfammen  naci^  ber  $au))tftabt,  um  bort 
einige  SBot^en  ju  berbringen  unb  ftc^  ju  jerftreuen.  @ie  ftiegcn 
in  einem  guten  ^otel  ab  unb  berfagten  fic^  fein  SSergnügen. 
SReine  greunbin  war  ^übfc^  Don  Sngefid^t;  man  bemerfte  baS, 
unb  bie  jungen  Seute  matten  i^r  ben  ;^of.  Unter  biefen  tear 
fiHer,  ein  Dfficier,  ber  i^r  ouf  ©tfiritt  unb  Iritt  folgte;  Überott 
trafen  i^re  SBIidc  feine  fd^warjen  unb  böfen  Slugen.  §r  lernte  fie 
ni^t  ))erfSnli(^  fennen  unb  \pvaä)  nie  mit  i^r  ein  SBort,  aber 
er  beobo^tete  fie  unauSgefe^t  mit  einer  ungejogenen,  iubringlic^en 
Se^orrtt^ifeit,  bie  meine  S>^eunbin  erfd^redte.  Me  Vergnügungen 
ber  $au;7tflabt  mürben  üft  burdE)  bie  ^nmefen^eit  biefeS  aTtenfdien 
oergäQt  Sie  bat  i^ren  äßann  möglic^ft  f^nett  mit  i^r  ^eirnju^ 
(e^,  unb  fo  mürben  bie  ^Vorbereitungen  jur  ^bretfe  getroffen. 
3^r  SRonn  mar  eineS  9tbenb2  im  ®tub,  mo  i^n  einer  ber  Dfficiere 
wm  9tegimente  bed  ^inbern  ju  einer  Partie  SBfjift  eingelaben 
^atte.  ^e  Srau  mar  jum  erften  äRofe  allein  im  ^ote(  jurüd^ 
geblieben.  2)a  i^r  9Jtann  ju  oorgerüdter  Stunbe  noc^  nid^t 
na(^$aufe  gefommen  mar,  enttieg  ^e  i^r  Jtammerm&bc^en  unb 
legte  ft^  ju  S9ett.  fßlö^ti^  fü^tte  fi\  fit^  von  einem  fur^t^ 
baren  ©dJ^reden  erfaßt;  fie  erftorrte  unb  bebte.  Sie  ^atte  hinter 
ber  üanb  ein  leichtes  ©eräufc^  ju  beme^men  geglaubt,  etma 
aU  ob  ein  |>unb  gefragt  ^ätte.  Sie  betrachtete  fcforf  bie  SBanb. 
3tt  ber  Sde  bronnte  eine  Sonnie;  baä  ganje  äimw«  wo«:  mit 
einem  Stoff  überjogen.  S)a  pUljü^  . . .  ir^nb  etmad  . . .  bo^ 
Vniten  regt  es  ft^  .  ■ .  ^ebi  ed  fi^  . . .  öffnet  eS  fid^  . . .  unb 
oud  ber  aRauer  tritt  . . .  gonj  fd^morj  . . .  ganj  tang  . . .  ber, 
Hn^teflic^e  äßenfd^  mit  ben  böfen  Sugen.  Sie  mitt  fc^reien, 
fie  {atnt  eS  nid^t;  ber  Sdired  lö^mt  fie  ganj  unb  gar.  (Sr 
trat  \^ntü  an  fie  ^eran  . . .  ein  mUbeS  S^ier.  @r  morf  i^r 
ttmi  über  ben  fio);f,  etmoS  Sßeiged,  etwoö  Sc^mereS,  @p 
ftidenbeS.  fSiai  nun  gefd^afi  . . .  ii)  meig  eS  nic^t  mefir.  (Sd 
iß  eDooS  wie  ein  Xob,  mie  ein  SRorb.  9((d  enbtid^  ber  fürd^ter^ 
li^  Kebel  fi(^  jerftreute,  aU  enblid^  meine  Sreunbin  mieber 
ii  {t(|  fam,  —  ba  toor  SRiemanb  mel^r  im  ^immer,  Sie  öer^ 
fid|tt  nod^  (ange  ju  fd^reien  . . .  oergebli^.  @3  gelang  i^r 
oAIi^,  unb  nneberum  uermirrten  fid^  i^re  Sinne. 

Samt  merlte  fie  i^ren  äRann  neben  fic^,  ben  man  Ui 
htm  U^r  äRorgenS  im  Slub  prüdge'^alten  batte.  Sr  fa^  ganj 
öer^  au«  unb  brong  mit  grogen  in  fie.  Stber  fte  tiermod^te 
mi^  barauf  ju  antmorten.  Unb  bann  mürbe  fie  bebenHid^ 
fsniL  ©tc  erinnert  ftd^  aber  beuttid^,  bafe  [le,  aXi  [it  eineä 
%uff&  im  3immer  allein  geblieben  mar,  jene  Stette  ber  SBanb 
ik  Xngenft^in  na^  unb  ^nter  bem  aufgef)}annten  Stoff  eine 
lipnc  SP^nr  entbedte. 

Cie  merlte  aud^,  ba^  fte  it)ren  ftrauring  nic^t  me^r  am 
Stauet  ^bt.  2)iefer  9ling  ^atte  eine  gan}  befonbere  ©eftalt. 
C|lc{teab  ou3  fieben  golbenen  Sternen,  bie  mit  fieben  ftlbernen 
oitted^felten.    6«  mar  ein  olteS  SantilienjumeL  3^r 


SKann  fragte  fte,  mo8  au8  bem  Sing  gemorben  fei.  Sie  mu|te 
nid^t,  mad  fie  barauf  antmorten  foQte.  SSiettei^t  mar  er  t^r 
oom  gtnger  geglitten.  SKon  fudite  i^n  überall,  man  fanb  i^n 
ni^t.  (Sine  gro|e  ilngft  bemäd^tigte  ftc^  bed  ®emfit^d  beS 
&aüen.  @r  orbnete  an,  ba|  bie  9tüdreife  fobalb  ald  t^unlic^ 
angetreten  merben  foDe,  unb  fobalb  ber  ?lrjt  ei  gemottete,  ber» 
liegen  SRonn  unb  grau  bie  $au})tftobt  —  3)enle  S)ir,  am  löge 
i^rer  Äbreife  begegneten  fie  auf  ber  Strafe  einer  Sa^re,  auf 
ber  man  einen  aKenfc^en  trug,  melc^er  eben  getöbtet  mar.  SJlan 
^atte  i^m  ben  Sc^äbel  gefpalten.  Unb  biefer  SDtann  mar  ber 
f(^redlid^e  näe^tlic^e  ©efu^er,  ber  3Renfd^  mit  ben  böfen  Äugen! 
aRan  ^atte  i^n  in  einem  Streite,  ber  [\6)  beim  S);iel  erhoben 
tjatte,  getöbtet. 

Sßeine  Sreunbin  fe^rte  auf  baS  Sanb  jurüd  unb  mürbe 
bort  jum  erften  3Rale  SDtutter.  Sie  lebte  nod^  einige  ^affxe 
mit  ifirem  SKanne.  S)iefer  ^at  niemals  etmoä  erfol^ren.  2Ba« 
^ätte  fte  i^m  aud^  fagen  lönnen?  SBugte  fie  boi^  felbft  nid^tS! 
?lber  bo8  (Slüd  üon  el^ebem,  —  eS  mar  ba^in;  ein  tiefer 
Statten  ft^ien  ouf  t^r  fieben  gefatten  ju  fein  unb  mi^  nie 
me|r.  SKcine  Sreunbtn  ^atte  feine  ftinber  mel^r  unb  i^r 
So-^n  ..." 

Sin  ftarfer  Schauer  überlief  meine  SRutter,  unb  fie  barg 
bod  ®efi(^t  in  i^ren  ^finben. 

„Unb  nun  fage  mir,"  rief  fte,  inbem  fte  i^e  ftroftan« 
ftrengungen  t>erbo|)|)elte,  „inmiefern  ift  meine  Sfwunbin  fd^ulbig? 
Sßel(^en  SBormurf  fonn  fie  fic^  machen?  Sie  ift  beftraft  morben; 
aber  ^at  fie  nic^t  baS  Stecht,  felbft  bor  bem  Sngefid^te  &ottei 
JU  erftären,  ba|  biefe  Strafe  ungerecht  ift?  äBeS^olb  richtet 
fic^  oor  il)r,  als  ob  fie  eine  Sc^ulbige  märe,  bie  bon  4)e: 
miffenSbiffen  ge)>eintgt  mirb  —  med^olb  rid^tet  ftd^  bor  i^r  nun, 
nod^  fo  langen  ^Q^i^en,  bie  iSergongen'^eit  auf  unter  iener  ent^ 
fe^li^en  ®e^alt?  SRoebetli  ^ot  SBanco  getöbtet,  ba  ift  eS  nid^t 
munberbar,  bag  biefer  i^m  erf^eint,  mä^renb  id^  . . ." 

$ier  mürbe  bie  Siebe  meiner  äRutter  fo  bermonen  unb 
ttnfa|li(^,  bog  i^  ni^ts  me^r  oerfte^en  fonnte. 

Sie  ^^ontafirte  offenbor. 

(64IuB  folgt.) 


S3on  (Sottfrieb  Keffer. 

n. 

S3etra(^te  ic^  nun  meine  geringfügige  ®eftatt,  wie  fie  in 
ber  Uterorift^en  ©emeinbeftube  in  Der  3l&^e  ber  3::^üre  fiftt, 
ettt>a8  genouer,  fo  qz^M  fie  ju  jener  jmeifeli^aften  ®eifter= 
fc^oot,  welche  mit  jtoeiJBflügen  ädert  unb  in  ien  SRod^f^loge^ 
büc^cm  ben  9lomen:  „Sötaler  unb  3)id^ter"  fübrt.  ©ie  ^b  e2, 
bei  beren  ©id^twngen  ber  5ß^iltfter  ieioeilen  beifällig  ausruft: 
W^a,  ^ier  fie^t  man  ben  SRaler!  unb  oor  beren  ®emälben:  ^ier 
fie^t  man  ben  ©ic^ter!  3)ie  SRaiberen  unter  i^nen  t£)un  fi(^ 
wo^I  etwas  äu  ®ute  auf  foId^eS  Sob;  Slnbere  aber,  bie  i^ren 
Sefpn^  nic^t  bergeffen,  füllen  fic^  i^r  Seben  long  bobon  if 
unml^tgt  unb  eS  judt  fie  ftets  iraenbwo,  wenn  man  bon  ber 
@a(^e  fpric^t.  3ene  blafen  be^agli(^  auf  ber  S)ot)t)elfIöte  fort, 
biefe  entfogen  bei  erfter  ®elegen|ctt  bem  einen  9lo^r,  fo  leib 
es  i^nen  t|ut. 

S)ie  ^rqge  beS  SBerufenfeinS  lägt  fic^  nad^  meiner  äReinung 
mit  bem  trioial  fc^etnenben  ®a^e  beantworten:  baSjenige,  was 
bem  äRenfc^en  gufommt,  tonn  er  bis  ju  einem  gewifjen  ®rabc 
fd|on  im  Stnfang,  o^ne  eS  fid^Uic^  gelernt  ju  ^aben,  ober 
wenigftenS  o^ne  bog  Um  baS  Semen  fc^wer  fällt;  basfenige, 
beffen  Erlernung  if|m  fc^on  im  ^Infange  Sßerbrufe  ntoc^t  unb 
ni^t  rec^t  bon  ftatten  ge^en  wiU,  fommt  t^m  nic^t  }u.  Un^ 
fö^e  Se^rer  lönnen  aQerbingS  manche  täufc^enbe  @tdrung 
unlr  Umbre^ung  biefeS  SJer^ältniffeS  bewirlen,  inbem  pc  int 
einen  galle  unberbient  einft|äd^tem,  im  anbern  oufmuntern 


Digitized  by 


Google 


IDie  fSttitnmatt 


Nr.  1. 


ber  f(^tie§ftd)e  ©rfolg  »irb  immer  bcr  gleiche  fein.  3)o|  bo8 
eigentlid^e  2enten  erft  bort  beginnt,  too  bie  ©d^ulbanf  i'^r 
(Snbe  ^at  unb  bie  @tilfcage  auftritt,  ift  eine  ©ad^e  für  fi^. 

3n  fc^r  frülier  Qtit,  fd^on  mit  bem  fünfje^nten  So^re, 
wenbete  ic^  mic^  ber  Sanft  ju,  fo  öiel  i^  beurt^eilen  fann, 
weil  e8  bem  :^alben  Äinbe  otä  baS  SSuntcre  unb  Suftigere 
erfdiien,  abgefel^en  babon,  ba|  e&  ftd^  um  eine  berufli^  bt' 
ftimmte  S^otigfeit  ^onbelte.  3)enn  ein  „Äunftmoier"  ju  »erben, 
mar,  wenn  aud^  fmtec^t  em^fb^Ien,  bod^  immerl^in  bürgerlich 
julöffig.  S)er  Qü]aü,  ba%  nur  angebliche  ßanbf^ofter  am 
•Orte  jugängli^  für  mi^  waren,  entfd^ieb  für  bie  2anbf(^ft8= 
molerei,  bei  »el^er  id^  benn  auc^  biä  ungefö^r  in'§  breiunb= 
jmanjigfte  Sol^r  »erbtieb,  otjue  jenes  ©elbftfönnen  unb  Sei^t: 
lernen  in  ben  Anfängen  unb  ba^u  no($  ftetd  übet  beraf^en. 
Sor  ein  )}aar  Saj^rje^nten  burfte  man  noi^  nic^t  eine  gtönjenbe 
Ä'lecEferei  für  eine  Sanbf(^aft  ober  überhaupt  für  ein  33ilb 
ausgeben.  ^aSfelbe  mu|te  mit  ä^erftänbni^  gejeic^net  unb 
tec^nifd^  luo^t  »orbereitet  unb  fertig  gemad^t  fein.  Stuf  bcr 
anberen  ©eite  geriet^en  iuft  um  jene  Qt\t  bie  geleierten  2onb= 
fd^ften,  meldte  o^ne  garbe  me^^r  einen  Uterarifd^en  ©ebanfen 
als  ein  gute3  ©tücE  SJlatur  barfteöten,  toetc^er  aiic^tung  id^ 
mid^  eben  megen  beg  S'lic^tfönnenS  mit  Energie  jumenbete, 
au|er  SourS,  unb  eS  war  ni^t  mel^r  mögtit^,  mit  bergleic^en 
äu  Slnerfenuung  ober  gar  ju  einer  afabemif(|en  ^rofeffur  ju 
getongen. 

SBü^renb  biefer  ganjen  Qi.it  unb  toieüeidEit  fc^on  oom 
jwölften  Sa^re  an  War  i^  ein  fleißiger  Sefer  unb  Schreiber; 
erftereS  in  ber  SBeife,  \>a%  id)  gang  frü:^  »on  einem  SBud^e 
jum  anbern  titeror^iftorif(^e  Stid^worte  ber  bamal2  fd^on  oer= 
Wic^enen  ^eriobe  abtaufd^te  unb  bie  entfpre^enben  ©d^riften 
auffuc^te.  3u  jener  3«t  entleerten  fic^  nod^  eine  Steige  öon 
alten  gamilienbibliot^efen  in  bie  StuctionSlocate  ber  STntiquare, 
fo  ha^  aus  bem  reichen  @rbe  ber  Vergangenheit  junge  Slbepten 
leidet  ju  Suchern  gelangen  tonnten,  ffis  war  bieä  jeboc^  feine 
fpecififc^  jürd^erifd^e  ©rfc^einung.  Siod^  je^t  fommen  j.  S5. 
M&  ben  alten  SBergfd^Iöffern  ©raubünbeng  jo^treic^e  SSerfe 
ber  fronjöfifd^en  unb  fponifd^en  Siteratur  be2  17.  unb  18. 
Sa'^rtjunbertg  auf  ben  antiquarif^en  üKorft.  Sern  unb  SSafel 
werben  faum  -nac^fte^en,  unb  im  ®anjen  wirb  mon  fageu 
tonnen,  ba^  ba8  f^weijerifdie  ißatriciat  ber  atten  Qtit  mit 
SSüc^ern  gut  »erfe^en  gewefen  ift.  5)agegen  ^obe  i^  wöl^renb 
meiner  amttid^en  3;pti^feit  bei  ©teuere  ober  9Sormunbfc^aftS= 
fachen,  bie  öor  bie  Sftcgterung  famen,  mon^e  SJlad^Ia^inDentore 
reid^er  ßeute  ber  Gegenwart  gefeiten,  in  wetd^en  für  einige 
toufenb  granlen  ©iibergefc^irr  unb  für  brei|ig  granfen  SBüd^er 
ftgurirten. 

SQiaS  bie  ©c^reiberei  betrifft,  fo  trat  i^,  wo  fie  nötl^ig 
ober  id^  burc^  irgenb  einen  Ümftanb  gereijt  würbe,  o'^ne 
Seftnnen  jeben  Slugenbticf  ein,  als  ob  fid^  baS  öon  felbft 
üerftünbe,  unb  lieferte  bei  jebem  %xAa^  ben  »erlangten  ©tiefet. 
^(§  id^  im  breijei^nten  3a{)r  mit  ^iad^barSföiind^en  bie  übli^en 
^uppenfpiele  betrieb  unb  bie  ©tücfe  ju  fehlen  begonnen,  erfonb 
unb  fc^eb  id^  o^nc  ?tnfto§  fofort  eine  Slnsa'^I  Heiner  iJromeit, 
JU  benen  id^  gleich  bie  ©cenerien  ^erfteHte.  S)a8  größte  SSer» 
gnügen  gewährte  ber  ©d^meljofen  für  einen  „t$rü)olin  ober 
ber  ®ang  nod^  bem  @ifenl)ammer";  hinter  bem  fd^worjen 
Ofenlo^  gtü^te  ein  rotl^eS  geuenneer,  l^eroorgebro^t  burd^ 
bemaltes  ©tro'^papier  unb  ein  bol^inter  ftel^enbes  Sid^td^en. 
2)ort  würbe  ber  S3öfewic^t  unnod^ftc^tli^  I)ineingefc|oben. 
tiefer  (Sffect  gefiel  mir  fo  gut,  i>a^  ntkS)  je|t  ein  SRonu:: 
fcriptd^en  bo  ift,  welche«  eine  eigentli^e  Xeufefe«  unb  ßöQen= 
tomöbie  entl^ött,  beren  3)ecorotion  gonj  ouS  feurigen  SBänben 
mit  einem  bunÜen  ^öMeneingange  beftetjen  foUte,  befleibet  mit 
3;Dbtengerippen  jc.  S)o8  litetbtott  tautet:  Ätcinc  SJromen. 
I.  2)er  ^ejenbunb.  SRebenfpiel  für  fteincS^eoter.  a)ie  brol^enbe 
^rud^tbarfeit  ^ie(t  tebod^  nic^t  lange  oor;  benn  in  bemfetben 
®üc^tein  finbe  id^  nur  nod^  ben  Slnfang  eines  ©d^oufpiels 
„gemanbo  unb  fßtd^a  ober  ©efc^wiftertreue",  in  wettern  ein 
©c^ilbhtoppe  ^ugo  gleid^  ih'S  S«U9  9«^*/  in^Jew  er  auftritt 
unb  ju  einem  Stnbem  fagt:  „9htn  wiUtommen  atfo  nod^  ein« 


mot,  atter  aBoffenbruber!"  mb  eine  tängere  Sftebe  öerftöubig 
atfo  enbet:  „Unb  nun  ta|  uns  frö^Iid^  jufommen  ben  ooUen 
Sedier  teeren,  wie  wir  üor  fed^S  Sauren  eS  t^oten!"  unb 
fc^tiefelic^  erfc^eint  nod^  ein  „^lan  ju  einer  Srogöbic".  ©tinjene. 
®er  ^tan  befielt  aber  nur  ouS  einem  ^erfonentterjeid^nip, 
worunter  ein  „DSmann,  Dber^upt  ber  ©eifttic^teit,  SRufti" 
unb  eine  „etinjcne,  feine  einjige  2:o^ter".  ©twa  ein  3a^r 
fpöter  würbe  ic^  burd^  ein  broraotif^eS  ^ßroject  „^erjog 
Söeml^orb  »on  SSeimor"  in  emftere  Aufregung  gebracht  3d) 
war  öon  einer  »orjügtic^  gefc^riebenen  9ioüeUe,  bie  in  irgenb 
einem  Sltmonoc^  ftonb,  fo  erfc^üttert  worben,  bofe  iä)  bem 
gelben  mit  einem  re^t  fc^önen  Srauerfpiete  gtoubte  beifpringen 
JU  muffen,  unb  bie  Stnfertigung  eines  ouSfü^rtic^en  ©cenariumS 
noc^  SBorbUb  ber  ©d^iUeffd^en  Sioc^Ia^merfe  »erurfoc^te  mir, 
wie  id^  mi{^  beuttic^  erinnere,  eine  trogifc^  mitfü^tenbe  unb 
gel^obene  Stimmung,  greilid^  tie§  iä)  jur  ^tbwed^fetung  mir 
bcifommen,  unter  meinen  öieräe'^njäl^rigen  ©c^ulgenoffeu  mit 
ollerld  poffen^often  ^Reimereien  oufjutreten,  »oS  mir  leiber 
SöeifaH  unb  Aufmunterung  einiger  böfen  ^iod^bom  om  ©d^wonj» 
enbe  ber  Stoffe  eintrug. 

iWit  allen  biefen  Äinberrien  wor  ic^  jebod^  in  einer  ge* 
wiffen  ©etbftftönbiflfeit  unb  Urfprüngtid^feit  geblieben;  eS  wor 
ba'^er  feineSwegS  ein  gortfd^ritt,  als  ic^  mit  fecliSjei^n  Sauren 
ots  Äunftfd^üter  einen  fd^riftftellerifdeen  Slüdfall  oerfpürte  unb, 
nod^bem  i^  bie  @milia  ©ototti  getefen  l^otte,  ptögtid^  wochen- 
lang ein  bideS  Söianufcript  mit  ber  troffeften  SJlo^o^mung  an= 
füttte.  StOe  ®eftalten,  ber  gürft,  ber  ßöfling,  bie  SKaitrcffe 
u.  f.  w.  fanben  fid^  öor.  ^t  war  ber  SSoter  beS  oirginifd^en 
Opfers  ein  furc^tbor  emfter  ^iftorienmaler  mit  republflanifc^er 
©efinnung  unb  SBittwer,  fo  ba|  er  ganj  allein  über  bie 
loc^ter  wadEien  mu|te.  3nbem  mein  SQlarineni  bem  gürften 
ben  furd^tbor  ernften  ©boratter  beS  Sllten  befd^rieb,  l^iett  er 
if)m  einen  jiemlic^en  Vortrug  über  ben  Unterfc^ieb  jwifd^en 
ber  |)iftDrien=  unb  ber  Soubf^oftSmaterei,  wie  biefe  ein  forg= 
lofeS  luftiges  SJötflein  ^eroorbrüc^te,  wö^renb  jene  nur  oon 
büfteren,  wo  nid^t  blutgierigen  ©roubärten  betrieben  würbe, 
mit  benen  fic^  nid^  fpofeen  lie|e.  SEBenn  boS  traurige  aÄa= 
nufcript  mir  fpüter  in  bie  fiönbe  fiel,  fo  war  bieg  bie  einzige 
©teile,  wetd^e  mir  einige  gröl^tid^feit  erregte.  9lo^  eine  Ser» 
befferung  ^abe  id^  onjufü^ren,  bie  id^  erfonb.  ©tatt  SefftngS 
@iner  Drfino  fd^uf  ic^  jwei  aRoitreffcn,  welche  forttto^rcnb 
miteinonber  jonften  unb  fi^  gugtritte  »erfe^en. 

@benfo  wenig  original  waren  einige  religionSp^ilofop^ifc^e 
Slufföfee  unb  ibtiQifd^e  9iotttrfd|überungen,  bie  i^  in  ©eftatt 
Seon  jßaul'fd^er  Sraumbitber  in  ein  bideS  ©c^reibbu^  eintrug. 

^6)  tonnte  mid^  nun  mit  bem  beften  äBiUen  nid^t  ent^ 
finnen,  bog  id^  bei  oQ'  biefen  t)on  9liemanb  beac|^teten  ©d^rei^ 
bereien  irgenb  einen  3utunftSgwedt  ober  eine  geheime  Hoffnung 
gehegt  f)ätte.  @S  war  öielme^r  eine  ouS  fitf)  fetbft  gd^orne 
Uebung,  bie  nur  um  i^rer  felbft  willen  ejiftirte.  SltS  einft 
boS  S'JamenSfeft  eines  jungen  SRöbc^enS  gefeiert  würbe  unb 
id^  meiner  lleinen  ©obe  ein  ©ebid^t  beizulegen  wünfc^te,  wor 
mir  bie  Stngetegentieit  fo  mistig  unb  feierlich,  bal  id^  gor 
nic^t  boran  badete,  bergteic^en  etwo  fetbft  ju  ©taube  ju  brin= 
gen,  fonbem  ein  ttrines  Siebten  in  einer  Anthologie  ausfuc^te 
unb  forgfältig  abfd^rieb. 

3e|n  So^re  fpöter,  als  ein  SSönbd^en  t^rifd^er  ©ebic^e 
bon  mir  herausgegeben  würbe,  fo^  man  in  bemfelben  2)u^enbe 
bon  ^^ontafie^SiebeStiebern,  benen  eS  an  jebem  erlebten  ©e- 
fü'^t  gebroA,  fo  bog  id^  fogufogen  ouS  einem  SHd^tS  ^unberte 
bon  ©tropfen  gebaut  ^otte.  ®a  wor  id^  nic^t  me]^r  fo  bc« 
fc^ciben  unb  wunberte  mid^  nic^t  einmal,  bo|  einige  boöon 
nun  i^rerfritS  in  Stntl^otogien  übergingen.  Sene  erfte  ©d^eib« 
epod^e  ober  berlief  enbtid^  im  ©tillen,  ba  baS  reifere  3ugenb=: 
alter  no^te  unb  bie  erwählte  SäerufSorbeit  bo^  i^re  Slnfor- 
berungen  geltenb  machen,  nomenttid^  ber  ©ong  in  bie  i^embe 
angetreten  werben  mugte.  D^e  etwoS  geworben  ju  fein, 
mugte  id^  no^  foft  brei  3a]|ren  jurüdRe^ren  unb  gebai|te  mic^ 
in  ber  ßeimot  neu  ^u  frftftigen  unb  burd^  (ü^ne  (Srftnbungen 
emporjubringen.    ^te  (SortonS  ju  ein  paar  poetif^en  fianb^ 


Digitized  by 


Google 


Nr.  1. 


Hie  (Stitnmatt 


9 


jjj^ni  teuren  fo  umfongretc^,  ba§  it^  biefelben  in  meinem 
alten  9Kalfämmecc^en  niii^t  auffteUen  tonnte,  {onbem  genüt^igt 
uwr,  ott|er  bem  ßoufe  einen  eigenen  9taum  bafür  ju  miet^en. 
(52  war  gerabe  SSinter  unb  jener  aiaum  fo  un^eijbar,  mein 
inneres  ifeuer  für  bk  fpröbe  fiunft  aud^  fo  gering,  ba§  iä) 
mid^  metftenS  an  ben  Ofen  prudsog  unb  in  trüber  Stimmung 
über  meine  ftembartige  Sage,  hinter  jenen  ßortonwönben  öers 
]ität,  bic  Stit  teieber  mit  Sefen  unb  @(!^reiben  ^njubringen 
{legann. 

aUeriei  erlebte  9lot]^  unb  bie  ©orge,  wet^e  ic^  ber 
SÄtttter  bereitete,  o^ue  bo§  ein  gutes  3iel  in  8lu2fic^t  ftonb, 
bcft^äftigten  meine  ©ebonfen  unb  mein  @etetffen,  bis  \iö)  bie 
Grübelei  in  ben  ißorfa^  bertvanbelte,  einen  traurigen  tieinen 
9loman  }u  fd^reiben  über  ben  tragifd^en  Slbbrud^  einer  jungen 
ütünfäerlnufbaiin,  an  teeld^er  SOZutter  unb  @o||n  ju  ©runbe 
fingen.  2)ieS  war  meine«  SBiffenS  ber  erfte  frf)riftfteäerif^c 
iJJoTJal,  ben  ic^  mit  83eteu^fein  gefaxt  ^abt,  unb  i^  war 
ungefähr  breiunbjmanj^ig  So^re  aü.  @S  fd^mebte  mir  baS 
$ilb  eines  elegif4:=l^rif(^en  ä3u(^eS  oor  mit  ^eiteren  @pifoben 
unb  einem  c^preffenbunfeln  @c^(uffe,  mo  Sl0eS  begraben 
tuuibe.  ®ie  Stuttei;  foc()te  unterbeffen  untjerbroffen  an  i^rem 
;perbe  bie  @uppe,  bamit  ic^  effen  tonnte,  teenn  ic^  ouS  meiner 
jdtfamen  SSertftatt  nad^  |)aufe  tarn. 

8(S  jebod^  ein  S)u|enb  Seiten  gefd^rieben  waren,  gab  eS 
unoerfe^S  eine  t(angooQe  Störung.  äBie  früher  bie  ISr« 
jcugniffe  ber  le^toergangenen  fiiteratur,  laS  id^  |e|t  biejenigen 
Ott  jeitgcnöjfift|en.  SineS  äRorgenS,  ba  i^  im  S3ette  lag, 
id^g  i^  ben  etften  iBanb  ber  @ebic^te  Serweg^S  auf  unb 
(aä.  2>cr  neue  Klang  ergriff  mid^  wie  ein  Xrompetenftog,  ber 
pf^Iic^  ein  weites  fia^er  oon  ^eeroöltem  aufwedt  3n  ben 
i)lei(^  Sa^en  fiel  mtr  baS  S3u^  „@^utt"  bon  StnaftafiuS 
@iün  in  bie  ^&nbe,  unb  nun  begann  eS  in  allen  ^ibem 
r^^ifc^  ju  leben,  fo  ba^  id^  genug  ju  t^un  ^atte,  bie  SDlaffe 
nnjjebitbeter  Serfe,  wel^  fid^  täglich  unb  [tünbUc^  ^eroor- 
>9äl)te,  mit  rafc^er  Aneignung  einiger  ißoetif  ju  bewältigen 
unb  in  Orbnung  ju  bringen.  @S  War  gerabe  bie  3^^  ^^^ 
ei^n  Sonberbunbslöm^fe  in  ber  Sd^wet^;  baS  ^at^oS  ber 
fatteileibenfd^aft  war  eine  ^auptaber  metner  ^ic^terei  unb 
baS  ^rj  Hopfte  mir  wirfli^,  wenn  i^  bie  jomigen  SBerfe 
ftanbirte.  S)aS  erfte  fßrobuct,  weites  in  einer  B^i^nfl  S^- 
brtuft  würbe,  war  ein  Sefuitentieb,  bem  es  aber  fc^led^t  er^ 
ging;  benn  eine  conferttatioe  92a(^barin,  bie  in  unferer  Stube 
jag,  als  baS  Statt  jum  Srftaunen  ber  grauen  gebracht  würbe, 
Ipntfte  beim  Sorlefen  ber  gräuli(^n  S3erfe  barauf  unb  lief  ba^: 
oon.  %tbere  S)inge  biefer  3lrt  folgten,  SiegeSgefänge  über 
gewonnene  SEBa^Ifc^Iac^ten,  klagen  über  ungfinftige  @reigniffe, 
^nfmfe  ju  SoKSoerfammlungen,  Snbectitten  wiber  gegnerifc^e 
■^^rteift^rer  u.  f.  w.,  unb  eS  tonn  leiber  nid^t  gelöugnet  wer= 
ben,  bafe  Iebigli(^  biefe  grobe  Seite  meiner  5ßrobuctionen 
mir  f(^neQ  greunbc,  ©önner  unb  ein  gewiffeS  tleineS  ?ln^ 
fe^  erwarb. 

3kanoi}  b^age  id^  ^eute  noct)  ni^t,  ba§  ber  9tuf  ber 
tebcnbigen  Reit  e«  wor,  ber  mid^  werfte  unb  meine  SebenS» 
rif^tung  entfc^ieb. 

©n  93anb  ©ebic^te,  ju  frü^  gefammelt,  erfc^ien  im  3a^re 
l>i46;  er  enthielt  ni^tS,  als  etwas  9laturftimmung,  etwas 
^^mfj^ie  nnb  etwas  SiebeSt^rif,  entfprec^enb  bem  bef^räntten 
BitbnngSfelbe,  auf  bem  er  gewad^fen.  (Sinfreunblid^er  ^eiS, 
in  ioe((^em  ic^  aufgetaud^t  toor,  fd|tug,  wie  eS  }u  ge^en  pflegt, 
weitere  SBeQen  unb  SBeUc^en  unb  fütterte  mi(^  mit  ben  fd^ön« 
f^  Hoffnungen,  jhirj,  i6)  lebte  in  gebräujgtefter  S^itfrift 
aOe  ^^fen  eines  er^i^ten  unb  ge:^ätf(^e(ten  jungen  S^riferS 
bm^  nnb  blieb  wo^l  nur  wenige  oon  ben  Sl^orl^eiten  unb 
Qagqogen^ten  ft^big,  bie  einem  folgen  anhaften. 

'S>a  tarn  baS  3a^r  184S  unb  mit  i^m  Kerftoben  ^eunbe, 
^o^mngen  unb  X^ilna^me  nac^  aQen  Sßinben  unb  meine 
jnue  fi^rif  fa§  frierenb  auf  ber  ^aibe.  9!ttr  einige  emftere 
S^cl^  unb  aRagiftrate,  aus  2>eutf(^en  unb  Sc^weisem  ge^ 
«^,  Me  fUQ  iugefe^en  Ratten,  jeigten  fid^  unb  oeranlagten 
OB,  ba|  id^  mit  einem  Staatsftipenbium  auf  9letfen  gefanbt 


würbe,  um  nad^trägtic^  auc^  noc^  etwas  ju  lernen.  SKein 
äßaltaften  war  längft  jugefd^loffen  unb  jenes  un^^eijbare 
Steuer  oerlaffen,  unb  fo  jog  ii)  jum  jweiten  Sßale  auS,  um 
an  beutfc^en  Sd^ulen,  wo  es  gut  fc^ien,  meinen  lluf enthalt 
}u  nel^men. 

auf  biefen  i^^rten  nobm  id^  ben  einft  angefangenen 
9ioman  wieber  jur  ^anb,  beffen  Xitel:  „Ser  grüne  |)einnd^", 
fc^on  e^iftirte.  3d^  gebadete  immer  noc^,  nur  einen  mägig|eu 
S3anb  JU  f (^reiben;  wie  i(|  aber  etwas  oorrüdte,  fiel  mir  ein, 
bie  Sugenbgefd^i^te  beS  gelben  ober  »ielme'^r  Sßitiit^elben  als 
Autobiographie  eiuiuf^alten  mit  Slnle^nung  an  Selbfterfa^re- 
neS  unb  @mpfunbeneS.  3d^  tam  barflber  in  ein  folc^eS  ^abu- 
liren  l^inein,  bag  baS  S9ud^  vier  IBänbe  ftdrt  unb  gan}  un- 
förmliq  würbe.  Urfac^  ^iertjon  war,  bo§  \ä)  eine  unbejwinglidje 
Suft  baran  fanb,  in  ber  oorgerüdten  2;ageSjeit  einen  SebenS= 
morgen  ju  erfinben,  ben  id^  ni^t  gelebt  ^atte,  ober,  rid)tiger 
gefügt,  bie  bürftigen  Äeime  nnb  Slnfft^e  ju  meinem  Vergnügen 
poetifc^  auswac^fen  ju  laffen.  Seboc^  ift  bie  eigentlid^e  Jtinb- 
^eit,  fogar  baS  Änefbotifc^e  barin,  fo  gut  wie  wn'^r,  ^ier  unb 
ba  bloS,  in  einem  legten  Sln^uge  bon  9la(^^mungStrieb,  oon 
ber  confefftoneEen  fierbipfeit  SiouffeouS  ange^au^t,  obojleid) 
ni^t  aUju  ftarf.  @S  gibt  Seute,.  wel^e  faft  alle  möglichen 
Untugenben  in  blinber  ^inb^eit  anticipiren  unb  wie  5Ünber^ 
fran!|eiten  auSfd^wi^en,  wö^renb  j.  SB.  ju  wetten  ift,  bog  ein 
rec^t  fleißiger  unb  foliber  ©rünber,  ber  SRiQionen  ftiep,  olS 
Jünb  niemals  bie  Schule  geft^änjt,  nie  gelogen  unb  nie  feine 
Sparbü^fe  geplänbert  ^at. 

dagegen  ift  bie  reifere  3ttgenb  beS  „grünen  §einrid)" 
jum  grölten  X^eile  ein  Spiel  ber  ergönjenben  ^^antafie  unb 
finb  namentlid^  bie  beiben  ^rauengeftaüen  gebi^tete  83ilber 
ber  ©egenfäfee,  wie  fie  im  erwad^enben  Seben  beS  9Äenf(^cn 
fit^  beftreiten. 

(Snbli^  aber  mu|te  baS  a9uc^  bod^  ein  @nbe  erreichen, 
©er  SJerleger,  weld^er  fid^  erft  über  Sie  unoer^offte  SluS= 
be^nung  unb  baS  langfame  SJorrüden  beSfelben  befc^wert 
^atte,  intereffirte  ftd^  gule^t  für  ben  wunberlic^en  gelben  unb 
Pelzte,  als  SBertrcter  feiner  Slbne^mer,  um  beffen  Seben.  Allein 
|ier  blieb  id^  pebantift^  an  bem  nrfprünglicqen  ißlane  fangen, 
o^ne  bo(^  eine  einl^eitlii^e  unb  l^armonif^e  t^orm  ^erpfteDen. 
3)er  einmol  befc^loffene  Untergong  würbe  bur^gefü'^rt,  t^eilä 
in  ber  Slbfid^t  eines  grünblid^en  3ied^nungSabfd|luffeS,  t^eils 
aus  meland|olif(^er  Saune.  3^  na^m  bie  Sad^e  aud^  infofrrn 
oon  ber  leisten  Seite,  als  i^  bod^te,  mon  werbe  ben  foge- 
nonnten  SRötaan  eben  als  ein  Suc^  nehmen,  in  welchem  man= 
(^erlei  lesbare  S5inge  ftänben,  wie  man  fic^  Sefebramen  fle= 
fallen  lä|t.    So  würbe  ber  grüne  |>einri(^  alfo  begraben. 

Mein  er  fdjläft  nic^t  fe^r  rubig;  benn  wie  id^  ^öre  wirb 
ber  arme  Serl  in  ben  aXöbd^enpenfionaten,  wenn  ber  Sprad)- 
unb  ßiteraturle^rer  auf  baS  ©opitel  beS  3tomaneS  fommt, 
ftets  ^eraufbefdiworen  unb  oor  bie  unaufmertfamen  Sd^üle^, 
rinnen  ^ingefteOt,  ^erumgebrei^t,  \)m  unb  ^ergefü^rt  unb  mu| 
olS  abfd^redenbeS  Seifpiel  bienen,  wie  ein  guter  9loman  nit^t 
beft^affen  fein  foU,  unb  es  l^ilft  gegen  biefe  graufame  S3eläfti= 
gung  nid^t  ber  Umftanb,  ba|  ber  «errnfte  jo  mittelft  ber  eige= 
neu  aSorrebe  bie  (Srflärung  in  ber  laf^e  mit  ftc^  fü^rt,  ba^ 
er  lein  rechter  Slomon  fei. 

aSenn  ouc^  ein  fd|led^ter,  fo  war  id^  bei  ber  S)ide  beS 
iBuc^eS  nun  bod^  ein  Sc^riftfteQer  unb  begab  mi(^  mit  biefer 
leiten  oerfpäteten  3ugenbftubie  wieber  über  ben  Sfi^ein  jurüd. 


^nafiapis  (Bxum  Itirifdier  ttad^lall. 

%on  Hobert  f^amerling. 

«18  Wir  ben  ftebensigja^igen  «napiu»  ®rün  in  Deftveic^ 
feierten  unb  fec^  äRonate  fpater  mit  nic^t  fleiingeren  ß^ren  i^n 
begruben,  bo  blieb  bem  engeren  ftreife  feiner  S5efreunbeten  nur 
©nes  ju  wünf^en  übrig:  bo^  bie  I^rift^  ©cnte  feiner  leiten 


Digitized  by 


Google 


10 


Ute  <6t%tnvmtt 


Nr.  1. 


bret  Ui  biet  ga^tje'^nte,  bie  bereit  liegenbe  Sammlung  „3n  bei 
SSeronba",  f^on  ber  Oe^enttt^feit  übergeben  gemefen  roöre.  @o 
pom))^aft  ^ubelfeft  unb  Seidienfeier  ftc^  geftalteten,  ti  fonnte 
bem  tiefer  Sücfenben  nt(!^t  entgefien,  bag  man  me^r  einen  3)ic^ter 
bsr  $BergangenI)eit  atä  ber  ©egentvart  ju  e^ren  glaubte,  ©a^ 
man  oim  bem  büfteren  ©elober  ber  gadeln  ab,  toetd^e  ben  reic^= 
befränjten  Ißrunffarg  be8  gräjlid^en  3)i(^ter8  in  eine  infernatif^e 
9Bo(fe  qualmenben  Staud^eS  pUten,  fo  fonnte  man  e|er  einen 
Seftaufjug  ju  IS^ren  eines  berü'^mten  äJlanned  t)or  fi^  ju  ^oben 
bermeinen,  al«  ein  fJrauergeleit  unb  einen  Sei^enjug,  tote  i^n 
ber  bom  ©^rnerj  be8  SSerlufte«  ^jerfönti^  unb  unmittelbar  ©es 
troffene  jtc^  benfen  unb  wünj^en  mo^te.  6«  ift  eben  ni^t 
gleichgültig,  ob  ein  ber  Station  h)ert^  geworbener  &mni  in 
frifc^er  ^aft  unb  SBirtfamfeit  i^r  pia^ti^  entrtffen  teirb,  ober 
ob  er  na^  longe  oorl^er  abgefc^toffener  X^ätigfeit  feine  irbif(^e 
Saufba^n  ru^ig  boüenbet.  Srfd^üttember  mog  ju  feiner  Qtit 
ber  Xob  @(^ifierS  ge»irft  ^aben  atö  fo  biete  ^a'^ve  nac^^er  ber 
be8  größeren  ©oetl^e.  SBenn  evft  bie  Scft«bner  unb  batb  borouf 
bie  Slehologiften  be«  Srei^ettfänger«  bor  Slttem  ben  grämutf),  ben 
er  in  Sanb:  unb  9iei(^etagen  beMiefen,  unb  bie  UeberjeugungS: 
treue  bed  Gefeierten  prk]en,  SSerbienfte,  bie  er  bo«!^  mit  ^unbert 
Hnbcren  t^eitte,  fo  raerlte  man,  ba|  pe  ou*  unmittelbarer  frifci^er 
Segeifterung  f^ra^en,  wäfirenb  c8,  wenn  fte  ouf  ben  ®i^ter  at8 
folgen  eingingen,  meift  ben  Stnf^ein  l^otte,  ol8  ob  fle  Sugenb: 
erinnerungen  mü^fom  iufammenrafften,  ober  au8  bem  Sonber: 
fationälejüon  f^ö^jften.  ^ing  bamit  bieHeic^t  aud^  —  man  "borf 
nun  n)o|(  bobon  \ptei)tn  —  bie  im  Ganjen  siemli^  fü^le 
Haltung  jufammen,  meiere  ba8,  freiließ  fc^on  bon  9latur  fü^Iere, 
au|eröftret(^ifc^e  ^eutfc^tanb  für  ba8  Jubiläum  be8  neunten 
Slprtt  ^attc,  unb  weti^e  bamol«  bie  <)erföntt^en  greunbe  unb 
58ere^rer  be8  3)i(^ter8  beinahe  piinÜi)  berührte?  —  ^6)  erinnere 
mid^,  na^  bem  ^infc^etben  9.  @)rün8  in  einem  norbbeutfi^en 
Sölatte  auf  einen  3le!rolog  gefto^en  ju  fein,  toel^er  bo8  Sob  beS 
SJeremigten  mit  ben  SBorten  einleitete:  „ßwar  ftanb  81.  ®rün 
al8  politifc^er  %>iH)tn  ni<^t  in  erfter  Slei^e,  fonbern  erft  in 
jtoeiter". . ,  S)er  S)id^ter  beS  „@d^utt"  in  »weiter  «ei^e!  Slid^t 
ber  erfte,  nid^t  einmal  neben  ben  @rften  fteijenb,  fonbern  hinter 
i^nen  —  ein  poM\6)n  X)i(^ter  jWeiter  Eloffel  —  SWan  mußte 
in  ber  3:^at  wünfi^en,  beffer  al8  burd^  Seftreben  unb  9{elrologe 
burt^  ein  eigened  U^tei  SBort  beä  5ßoeten  fein  Snbenfen  er^ 
neuert  ju  fe^en. 

3)ie8  le^te  SS3ort  ift  nun  enbti^  gefproc^en.  S)en  äRanen 
bed  3)a{|ingef(^iebenen  wiberfä^rt  bie  ®enugt^uung  einer  neuen 
tebenbigen  SBirfung.  Unb  wenn  bie  giüc^tigfeit  beif  lageSfeitil 
nid^t  aDjugrol,  bie  !(pat^ie  be8  $u6Itcum8  nic^t  unüberwinblic^ 
ift,  fo  Wirb  biefe  SBirfung,  glaube  it^,  eine  bebeutenbe  fein. 
3)iefe  l^interloffenen,  „in  ber  SSeranba"  gefammelten,  aber 
nic^t  in  ber  IBeranba  gef^riebenen  Gebiete  —  benn  fie  jeigen 
un8  ni^t  ben  jur  SRu^e  gefegten,  fonbern  ben  no^  mitten  im 
Kampfe  ber  Seit  ftc^enben  5)i(|ter  —  finb  fie  nic^t  ein  fHadjfjaU 
au8  bem  gotbenen  Seitatter  ber  beutfdien  ß^ril?  SKönnlic^e  unb 
gcbiegene  ftönge  erquiden  wieber  unfer  $erj.  ®n  ^oet  bon 
ausgeprägter  «ß^^ftognomie  tritt  un8  aftbetonnt  unb  bot^  otS 
ein  9?euer  entgegen. 

Soliden  wir  jurüdf  auf  bie  Steige  unferer  grofeen  I^tifc^en 
"Dichter:  U^tonb,  Slüdert,  ^taten,  ^eine,  Senou,  tJreiligrat^  u.  f.  w. 
3eber  bon  itincn  ift  na4  5orm  unb  ^inffait  einjig  in  feiner 
?trt,  feiner  ^ot  etwo8  gemein  mit  bem  anbem,  unb  waä  bem 
einen  ober  bem  anbern  fonft  ötinlic^  ober  berwanbt  ift,  ber« 
id)Winbet  neben  i^m.  Sieben  Urlaub  tritt  bie  ganje  fc^wäbifdie 
^i(^terfd^u(e  in'8  ^albbunfel  jurfid,  al8  wäre  fie  fein  bIo|er 
Schatten  unb  Slai^^att.  SJoubletten  in  ber  Siteratur  werben 
wie  bie  in  ben  Sammlungen  ber  ajlünilieb^aber  au8gemuftert 
unb  nur  ba8  @£emptar  bom  beften  unb  f^ärfften  Gepräge  }urüd: 
be'^atten.  8luc^  in  unferer  unmittelbaren  Gegenwart  fe^en  wir 
jeben  großen  unb  allgemeinen  (Srfolg  in  ber  S^ril  unjertrennli^ 
oon  ber  SBirfung  beS  Stgenf^ümtic^en  unb  in  feiner  9(rt  Sinjigen. 
3(ber  wie  fetten  finb  fte  eben,  biefe  ausgeprägten  ^^^ftognomien, 
wie  fetten  oud^  begegnet  unS  eine  t^rifd^e  Sroft,  ber  nic^t  bloS 
bann  unb  wann  etwas  ^übfd^eS  getingt,  fonbern  bie,  wie  eS 


baS  ßenuicid^en  ber  wa^r^aft  S9egnabeten  ift,  mit  feber  Stropl^e, 
jeber  geile,  bie  fte  l^inwirft.  Wirft  unb  feffett,  unb  baS  ®emüt^ 
beS  fiefcrS  burc^  einen  unfagbaren  Sauber  gefangen  nimmt.  SBaS 
am  öfteften  feljtt,  ift,  außer  ber  Originalität,  baS  @timmungS: 
bolte:  bie  SBiebergeburt  beS  Gebauf enS  auS  bem  Gemüt^Sgrunbe, 
ber  m^ftifc^e  ^aüä),  ber  ben  glüdtic^en  Einfall  erft  gum  Gebiet 
mad^t.  Unb  tritt  wirflic^  einmal  etwas  Eigenartiges,  @timmungS: 
boUeS,  genial  ^nfl'irirteS  ^erbor,  fo  fel^tt  wieber  im  publicum 
ber  tiefe  unb  emfte  @inn,  um  eS,  wär'S  au^  in  etwas  unbe« 
^otfener  ober  frembartiger  gorm,  ju  erfaffen  unb  onjuerfennen. 
@o  fommt,  o^ne  eigentlichen  Srfolg  ju  ^aben,  baS  SBanale  in 
bie  äflobe:  eine  @^ricri'4ßoe^e,  fc^önberjierte  Sudler  unb  iBü^elc^n, 
bie  jur  ^ötfte  aus  leeren  S3tättem  befte^en,  wä^renb  auf  ben 
übrigen  bietteic^t  erft  rec^t  ni^tS  fte^t.  Minima  pars  ipsa  paella 
sui!  m5(^te  man  guweiten  mit  Doib  ausrufen,  Wenn  man  biefe 
9Rufe  in  i^ren  $rac^tgewanben  betrad^tet 

2)a8  @rquidenbe  in  9t.  GrfinS  {)interlaffener  Gebi^tfamm: 
tung  befielt  nun  eben  barin,  baß  fie  biefer  Sltmofp^äre  beS 
©analen  uns  entrüdt,  baß  fie  unS  in  ein  S3erei(^  bon  Iräftigen, 
gebiegenen  Gebanlen  unb  Gebitben  gurüdffü^rt.  Surc^muftert 
man  bon  btefem  Gefic^tSpunfte  auS  bie  Sammlung,  fo  f5nnte 
felbft  aRanc^eS,  WaS  an  fic^  bielteic^t  ein  üßangel  ift,  für  ben 
äßoment  als  wo^lt^uenb  unb  als  ein  SSorjug  erf^einen.  Witt 
nac^bem  x6)  bieS  im  SlKgemeinen  feftgeftettt,  Witt  i^  mit  feinem 
anbern  9)2aßftabe  als  bem  ^öd^ften  unb  unbebingten  einen  flüc^: 
tigen  S3lid  auf  baS  (Siujetne  werfen. 

2)em  SiebtingSt^ma  ber  $oeten,  ber  Siebe,  wibmet  unfer 
9tutor  bie  erften  Seiten  feines  JBud^S;  Wenige  SBlätter  finb  eS, 
gteic^fam  5ßrdlubien,  aber  bie  botten  fröftigen  Äccorbc  berrat^n 
foglei^  ben  äReifter.  Slafd^  gelangen  Wir  gur  eigentlichen  ^ergenS: 
foc^e  beS  SJi^terS.  „Seitflänge"  ift  ein  (S^ctuS  überfc^rieben, 
oon  ben  lagen,  ba  man  für  bie  grei^eit  ber  ^oten  (unb  nur 
ber  $olen!)  fd^wärmte,  burc^  baS  große  SleboIutionSja^r  1848 
I)inburc^  ^eraufreic^enb  bis  gu  ben  Sinter:  unb  9JereinS:3ubi: 
täen  ber  Gegenwart,  ^o^intereffant  finb  biefe  Seitgebi^te  — 
unb  boc^  biefleid^t  ber  bergänglid^ere  X^eil  beS  Gäiigen.  Sunt' 
X^ette  wenigfietiS  ^aben  wir  eS  ba  nid^t  auSfc^tießlic^  tatit  bem 
^id^ter  unb  Stei^it8apoftel,  fonbern  auc^  mit  befn'  $olittIer, 
bem  Xagespolitifer  gu  t^un.  Stber  GefinnungStreue  unb  ein 
allgemeines  bic^terifc^eS  Gefü'^l  für  bie  grei^eit  begrünben  noc§ 
ni^t  eine  unfehlbare  Einfielt  in  atten  concreten  politifd^en  Singen, 
unb  ben  $oeten  berläßt  bisweilen  ber  Se^erblid,  wenn  er  in 
bie  Mirena  ber  Xage8fämpfe  ^inabfteigt  3ft  er  bo^  überl^aupt 
nur  ein  Selber,  fo  tonge  fein  SSlirf  in  bie  Sutunft  ober  in  bie 
SBergangen^eit  gerichtet  ift;  faßt  er  bie  ®inge  ber  Gegenwart 
in'S  Äuge,  fo  fte^t  er  meift  nic^t  me^r  als  gewö^nli^e  aJlenfc^en. 
Unb  fo  geigt  auc^  8t.  Grün  ftc^  me^r  als  Patriot  benn  al8 
Siebter  unb  @e^er  in  bem  gewaltig  ftingenben  $^mnuS  auf 
Stabe^fQ.  (£r  wußte  nic^t,  baß  bie  Siege  Stabe^f^  fein  bauern: 
ber  Xriump^  feilt,  fein  wirflid^eS  ^eil  bringen  fonnten,  baß  bec 
tapfere  Sotbat  bie  unberfö^nlid^en  ^robingen  nur  gurüderoberte, 
bamit  fie  ein  3o^rge^nt  länger,  gu  unauSgefefeter  Kriegsbereit^ 
fd^aft  gwingenb,  am  SebenSmarfe  ber  SWonard^ie  getirten,  unb  bo& 
Deftreic^  erft  naö)  Stbtrennung  biefeS  branbigen  GtiebeS  wieber 
aufat^men,  gu  neuem  ßeben  fi^  oufraffen  würbe.  SBir  Sö^ne 
ber  SBiener  Slula,  wir  „Segionärc"  beS  Softes  1848,  wir  wußten 
baS,  ober  bietme^r,  wir  Ratten  ben  regten  ^nftinct  babon.  Sßit* 
fc^wärmten  ni^t  für  bie  Siege  9iabe|f^S.  SSitr  trugen  eben  in 
unfern  jugenbti^en  Seelen  ben  reinen  unb  ibeaten  Gebanlen 
beS  3a^re8  1848  —  einen  Gebauten,  auf  ben  man  ^ute  wie 
auf  eine  fc^öne  Sugenbfc^wärmerei  gurüdblidt,  infofem  er  ntc^t 
bötlig  bergeffen  ift  . .  . 

3n  ben  ungetrübten  Slet^er  ber  ^oefie  ergeben  uns  wiebec 
bie  Sonette  au8  ^elgotanb  unb  bie  an  92icotauS  Seuan,  weld^en 
noc^  anbere  fid^  anfd^ließen.  3n  biefem  8tbf(^nitte  begegnet  und 
ber  X)ic^ter  als  ctaf^fc^er  Sanier,  als  SangeSmeifter  auf  beut 
^ö^epunfte  feiner  ffraft.  „Sprudle  unb  Spruc^artigeS"  fc^ließt 
fi«^  an,  ouc^  bieS  bon  cloffif^=gebiegenem  Gepräge.  3)rei  ®c= 
bld^te  berfe^en  uns  in  baS  ^eimatlanb  beS  2)i^terS,  ßrain. 
S)ann  treffen  wir  auf  bie  ternigfte  epifc^e  Sciftung  8t.  GrünS: 


Digitized  by 


Google 


Nr.  1. 


Hie  9tstnmatU 


11 


ouf  bett  Stomanjenc^Iud  Dom  ^rinien  ISugen.  SRit  einem  anbeten 
ggtlu«  „ber  Xtmiout  oon  Utm"  begleitet  weiterhin  ber  Sichtet  in 
ftnnDoQen  aSilbetn  bie  ^^afen  Oeftteid^Sr  feine  Seibenäftationen, 
bie  }ttglei(^  3U  SBegen  feines  ^eilS  geworben  finb  ober  toerben 
foffen.  „©über  unb  ©eftalten"  f^tiefeen  ben  ganjen  ^joetifd^en 
Steigen,  ^iet  finben  toit  ben  ftimmungSboQen  „^ogedo",  ben 
«om  (ieben8tt>ürbigften  $umor  eingegebenen  „Surg^ecm  bon 
Safienftein",  ba8  tief  finnige,  unöergleid^Ii^  fci^öne  ®ebi(^t  „bie 
Mmnie". 

SEBenn  man  oon  bem  MeS  (e^errf^enben  Scei^eitdgebanfen 
ai^tfft,  fo  ift  e«  nur  SBenige«,  aber  Iröftig  unb  Mar  in  biefet 
Sammlung  ^erbortcetenbeg,  maS  im  £eben  unfereS  S)i(^terS  an« 
legenb  auf  i|n  gemirtt,  »ad  feinet  ^nnerlic^feit  ben  Sunlen  bes 
I^id^  {$euetd  entlodt  ^t.  ^elgotanb,  tai  |)etmattanb  ßtain, 
bie  9itunbfd^aft  mit  Senau,  ein  »ereinjelt  unb  p^tig  an« 
ttingenbeä  erotift^eä  SKotiö,  baS  oielleid^t  mei^r  ber  ^'^antafie 
ol8  bem  ^etjen  feinen  Urfptung  bonft  —  bet  {Reft  ift  $Polilit, 
obet  @^tu(^n)ei8l)eit,  obet  obiectibe  lErjä^Iung.  SCber  oieQeic^t 
birgt  untet  bet  SRaSle  ber  (Srjfi|Iung  fid^  eigenes  Sm^finben 
nnb  Stttben,  innere  ßämpfe  unb  Stürme  beS  $oeten?  9luc^ 
bo8  ni^t.  äRon  mirb  unter  biefen  erjä^Ienben  ©ebi.c^ten  ni^t 
eines  jinben,  in  toeiöitm  Oon  tiefer  @ee(enbetoegung  ober  Seiben^ 
f(^aft  aui)  nur  bie  ^ebe  wäre.  Sud^  ^ier  läuft  eS  meift  ^in« 
aus  auf  ein  Srgebnig  ru'^iger  SBeltbetrac^tung,  finniger  SSeiS: 
ffüt.  2}ieS  gilt  ja  wo^I  nic^t  b(oS  Oon  ber  oortiegenben  (Samm- 
lung, fonbern  oon  ber  gefammten  ©rün'fd^en  ß^tif  übtt^avpt. 
3n  i^  fHegelt  fi^  im  ®onjen  eine  ^e^nnung,  eine  Zenbenj, 
ein  S^araltet,  aber  feine  Sotatität  beS  ^emätfs  unb  fein  pet: 
fönli«^  @(^i(ffoL 

9tlS  äRenfc^  unb  S)i(^ter  auSfd^tiegtid^  befeelt  bon  bem  &(- 
bortfen  ber  religiöfen  unb  ber  potitif^en  gtei^eit,  unb  bod^  ge^ 
bonier  Äriftofrat  —  in  ber  I^at  eine  fettfame  ©rft^einung !  Aber 
ber  SBiberftjrud^  in  H.  ®rttnS  Statur  ging  fd^einbar  noc^  Weiter. 
9lü(ffi(^tS«oII  unb  oerbinbtid)  bis  jur  9lengftli(^feit,  lannte  er, 
mit  bem  ©tiffel  beS  $oeten  in  ber  ^onb,  feine  ^)erfönltd^e  SRfidfs 
ii^  unb  fein  ®efefe  ber  ^löfli^feit.  SBor  eS  bewußte  Slbfid^t 
mA  Suft  äu  »erleben?  Stein!  eS  Wor  —  SRaiOetät  ... 
!  3^  ^^  ^<i^  i^  ti^ine  burc^  ein  fleineS  Seiftet  erläutern. 

Snf  @.  258  unferer  ©ommlung  finbet  ftc^  unter  bem  Jitet 
„baS  redete  SBort"  eine  curiofe  ©efd^i^te.  (Sin  5ßotentat,  ben 
eine  weit  öorpe^enbe  UntetKp^je  fennjeic^net,  betlagt  fi^  auf  ber 
I  3agb  bei  f^Ie^tem  SSettet  ätgetli^,  baß  eS  i^m  —  in  ben 
I  SRunb  regne.  Stoße  Verlegenheit,  ber  ©öftinge!  ÜKon  fd^afft 
I  einen  Stegenf^irm  ^bei,  man  betfud^t  bieS,  jene«  —  betgebenS, 
I  bem  Potentaten  tegnet  eS  no^  immet  in  ben  SRunb.  Snbtii^ 
ia|t  bet  Slügfte  unter  ben  @änftlingen  fi^  ein  ^erj: 

„Xufftjcingt  er,  bon  ^eiUsec  Senbung  trunten, 
2)ie  @ttm  i^m  uin())ifi^n  ber  Sileuditung  gunfen: 
„„Stein  aüergnöbig^et  ßaifer,  seni^', 
Unb  f(^{ie|e  bie  Sip);en  ^ulbreic^ft  jn!"" 

Ixa  war  baS  redete  SBori  3)er  ^aifet  folgt  bem  9tat^, 
nnb  —  es  regnet  i^m  ni^t  me^r  in  ben  SRunb.  —  SKö^ten 
bie  $otentatcn  immer  fo  ein  O^r  ^aben  für  baS  red)te  äBort! 
%Kf  biefc  $ointe,  biefe  SRoral  fam  eS  bem  3)i(^tet  an,  unb  fär 
bitfe  „Wbtal"  fanb  et  iwifc^en  ^immet  unb  (Stbe  feine  btafti» 
f^öe^  feine  beffete  „Sabet".  SfrgloS  fc^tieb  er  bot  ^a^rje^nten 
lÜfi  bfoS  bie  ®efd|i(^te,  fonbetn  aud^  ben  92 amen  beS  Motens 
total  fpn.  S)a  f tagte  3emanb,  ber  bie  ©ammlung  „3n  bet 
SoiOBba"  bot  bem  9)tU(f  burt^IaS,  ben  SJid^ter,  ob  et  benn  nic^t 
gfavk,  baß  butc^  befagte  betb^btoüige  @ef(^i^te,  befonbetS  abet 
te^  bie  92ennung  beS  9lamenS  i^teS  ^ben,  bie  fc^ulbige 
ili^d^  «uf  el^tfutd^tgebietenbe  ^äu^'^tc  bet  (Snfel  jenes  $otens 
Mis  betlett  fd|einen  fönne?  —  „ffiS  ift  mögltc^!"  berfefete  ber 
4ta|  „S)aran  ^abe  ic^  nic^t  gebac^t.  @ie  ^aben  Siecht, 
^  wi  geänbett  werben.  3«  meinet  ©teQung  a(S  $ait  beS 
iM|i  anb  ge^imet  Stat^  muß  i^  einige  Slüdfidit  nehmen. 
9%  Mnbe  wenigftenS  ben  9lamen  beS  $otentaten  wegfaffen."  — 
ft*  fo  «^  er  . . . 


Ü)aS  wat'S.  @t  badete  ni^t  batan.  (St  fd^tieb  feine  beißenb« 
ften  ®ebi(^te  fb  ^tmloS  ^in,  wie  ein  Srfi^IingSlieb,  mit  jenet 
tiebenSWütbigen  9loibetät  beS  $oeten,  welche  weniger  barauf 
achtet,  was  fic^  f^i<ft,  als  WaS  ftc^  reimt,  unb  wet^e  um 
fo  leichter  ^erfönlid^  berieft,  weil  fie  nic^t  baran  benft  ju  bet- 
ie|en.  SSar  eS  aber  gefc^e^en,  unb  fa^  et,  baß  fein  SiebeS))fei( 
in  ein  SSeSpenneft  gefahren,  bann  freifid^  War  er  äRann  genug, 
fid)  beffen  at^feljudenb  mit  bet  ritterüd^en  S)ebife:  „SSiel  geinb', 
biet  ®^r'l"  gu  gettöften. 

93iS  }ut  9laibetät  ging  ou^  feine  Sef^eiben^eü  2)aß  bet 
ftebenjigiöltige,  ber  fubilitte  SangeSmetftet  im  Staube  wat,  mit 
ben  SV{anufcti))ten  feinet  brudtbereiten  Sammlung,  wo^l  auc^  mit 
einem  einjefnen  Sebi^te,  baS  er  eben  boQenbet,  gu  einem  weit 
längeren  SangeSgenoffen  ^inguge^en,  unb  i^n  um  fein  Urt^ett 
gu  erfu(^en,  gerabenwegS  aufmerffam  gema(|t  fein  woQte,  wie 
er  fogte,  auf  feine  „gel^Ier"  —  baS  fonnte  man  nur  für  einen 
naiben  IS^ceß  ber  S3ef(|eibenf)eit  nehmen,  ber  beinahe  rü^renb 
wirfte. 

3nbeff  er  aber  auf  ftemben  9iot^  getn  ^örte,  aud^  felbft 
eine  ftrenge  ftritif  bis  gulefet  an  feinen  ©rgeugniffen  übte,  et-- 
reichte  er  me^r  unb  me^t  eine  gtoße  fotmette  ©ebiegenl^eit,  wenn 
aut^  in  eingelnen  SäQeu  bet  SDtangel,  ber  feiner  äRufe  bon  Sin.- 
beginn  onl^oftete,  no^  l^erbortritt,  baß  ber  gtuß  beS  SBerfeS  fein 
leichter,  baß  Sitb  unb  ÄuSbrud  bei  ber  Oebrungen^eit  feineS 
Stils  manchmal  etwaS  überlaben  ober  gefünftelt  ftnb  auf  Soften 
ber  S)eutti(^feit. 

„3n  ber  SJeronba"  ift  feine  jener  „SRac^Iefen",  wie  wir  fte 
oft  bon  bebeutenben  2)id^tetn  et^Iten,  bie  gu  bem  9lu^meSftange 
beS  5ßoeten  fein  witflic^  neueS  ©fott  me^t  fügen:  eS  ift  biet» 
me^t  eine  Sammtung,  bie,  mit  i^rer  Sntfte^ung  gurütfreic^enb 
in  bie  beften  Slüt^enja^re  beS  Sic^terS,  SSieieS  bon  bem  Seften 
unb  Äetfften  enthält,  was  et  gefc^rieben.  ©ebid^te,  wie  bie 
^etgotanber  Sonette,  bie  eugen={Romangen,  ©eftotten  unb  ©ilber, 
wie  „Sagetto",  „getS  im  Strom",  „bie  äRumie",  tei^n  ft^  ben 
monumentaten  Seiftungen  ber  beutf(^en  S^tif  on.  Unb  was 
immet  bie  ^aüpt\a6)e  bleibt:  Wenn  mir  bie  Sammlung  bur^:: 
gelefen,  f o  erinnern  Wir  uns  ni^t  bloS,  Wie  bei  fo  biefen  anbern, 
eine  größere  ober  geringere  Snga^t  oon  f(^5nen  ©ebic^ten  ge^ 
fefen  gu  ^aben,  fonbern  wir  bewal^ren  ben  gangen  unb  boHen 
®inbtud  einet  gtoßen,  in  fefien  Umtiffen  wie  in  SRatmor  obet 
@rg  bor  uns  fte^enben  bic^terifc^en  $erfönlid(|feit 


1. 

<SS  ift  mir  uit^t  onberS  e^gongen,  wie  ben  meiften  meiner 
3eitgenoffen,-  bie  fic^  no^  um  f^Sne  Siteratur  fttmmem.  Seine 
bet  neueiften  (gtft^einungen  ^at  meine  ®unft  fo  taf^  erobert  wie 
bie  beS  liebenSwürbigen  5j5robengofen  ?tI^^onfe  ©aubet. 

aWutter  Statur  ^t  aus  mir  feinen  Sntl^uflaften  machen 
woffen.  SKeine  SJewunberung  ift  bei  aller  SBärme  nid^t  rüdt^ 
^attSloB.  3d&  gebe  mir  SRü^e,  Wie  man  leiber  häufiger  bei 
cuUnarif^en  ats  bei  äft^etif(^en  gtcuben  gu  fagen  Jjflegt:  mit 
aSetftonb  gu  genießen,  unb  genieße  barum  nit^t  weniger  als  jene 
for^bantif^en  Seute,  wetd^e  ben  (Segenftanb  i^rer  SSewunberung 
fo  lange  ber^immeln  gu  muffen  glauben,  bis  fte  i^m  alten 
3ttt^um  unb  jebe  geffe  unb  bamit  baS  fc^öne  SJorrec^t  ber 
aWenfd^Ii^feit  genommen  '^aben.  3c^  bin  atfo  Weber  für  bie 
Sd^wäd^en  no(^  für  bie  Ungegogen^eiten  ber  S)aubet'f^en  SKufe 
blinb.  3<^  fe^e,  baß  in  bem  reichen  ®rbe  fünpterif^er  Sä^ig- 
feiten  ber  conftructibe  Sinn  gu  furg  gerot^en  ift.  ®iefe  öü^er 
finb  nid^t  gfei(^ewid^ttg  gebaut  Siie  eine  ^ötfte  ift  nid^t  feiten 
(am  augenf(^einli(^pen  im  „Keinen  ©ingSbo")  gu  fd^wer  unb 
f^werfößig,  fo  boß  i^r  bie  Heinere,  wenn  aud^  beffer  gearbeitete, 
nid^t  bie  SBage  ^ält.  3^  fe^,  »aS  no^  f^Ummet  ift,  baß 
biefeS  außetotbentlid^e  Xalent  fic^  bem  @inf(uffe  einet  literarifc^en 
äRobefranf^eit  bem  ^effimiSmuS  ä  tout  priz,  in  bebentti^» 


Digitized  by 


Google 


12 


Sie  (StgtnmaxU 


Nr.  1. 


Sßeife  ^ingi^bt.  3)ie{et  äRobefranl^eit  )u  SieBe  ^at  S)aubet  ben 
Schluß  feines  SReifterftütfeS  „Promont  jeune  et  Risler  ain6"  (für 
meinen  ©efc^macE  teentgftens)  becborben  unb  in  feinem  legten 
aioman  „3a(f"  ttofe  oieler  öortreffli^er  ©injet^eiten  ein  (ibf^eu^ 
tt^ed  SStt^  gef(^ffen.  W.i  unerbtttti^er  $f^oIoge  ^ötte  fic^ 
bet  2)t(^tet  fagett  muffen,  bo|  ein  fi'ert  wie  bet  atte  3ti8(et, 
nacfibem  er  aQeS  2)aS  ertebt  unb  gerabe  weit  er  fo  Dtet  Srouriged 
erlebt,  fi^  ni(f|t  um  eines  bummen  jungen  altbadenen  Siebes« 
Brief  ben  Sob  gibt.  Um  jo  ni(!^t  mit  bem  SSemeife  ju  hirj  ju 
lommen,  \>a%  toir  in  ber  allerf(^te(^teften  ber  SBelten  leben,  ^t 
fic^  3)aubet  in  feinem  jflngften  9%omane  bie  grögte  SRä^e  ge« 
geben,  alte  erbenfli^en  UnglüdSfätle  auf  ben  Keinen  „Sad"  p: 
fammenjutragen.  ^aS  SBiberfinntgfte  toat  gerabe  gut  genug, 
wenn  eS  nur  SRitleib  erregen  lonnte.  So  in  oDer  fflleft  moc^t 
man  einen  fnidebeinigen,  trüppel^aften  @(^mä^Ung  ju  einem 
aWafc^inentiammerfd^mieb,  unb  »eil  bei  biefem  ®efd)afte  ber  8left 
feiner  ^efunb^eit  brauf  gegangen,  benfelben  no4  berbünnten 
^ammerfnaben  nun  gar  jum  ^eijer  eines  meltumfa'^renben  ^amp^- 
f(^iffeS!  SKttu  fann  eS  feinem  ©t^riftfteHer  oerorgen,  wenn  er  9ln= 
gefi(i^tS  ber  fi^teerbegreiflid^en  äRaf^inerie,  tod^e  SUtori)  Sarriöre 
mit  ebenfouiel  Sntimität  toie  Se^agen  „ftttlid^e  SBeltorbnung" 
nennt,  jutoeiten  bie  ^änbe  ringt  unb  mit  feinen  9Ja($biIbungen  beS 
menfc^tic^en  SebenS  ju  ber  @rlenntni|  beiträgt,  ba^  @(üd  auf 
@rben  ungleich  unb  nac^  gemeinem  @rmeffen  oft  auc^  ungere^t 
Dert^eilt  fei  .3)ie  ^nftform  ber  mobernen  SlobeHe  fc^etnt  mir 
fogar  einen  gewiffen  ®rob  bon  ^effimiSmuS  mit  ft^  ju  bringen. 
?lber  ber  fc^iegt  überSöiel  l^inauS,  ober  beffer  gefagt  borunter 
bur^,  ber,  um  unS  eine  re^t  tragifci^e  ®eftalt  }u  jetgen,  einen 
^auprer  erfinbet  mit  fo  ungeheuer  großen  Säften,  bafe  biefer 
nirgenbS  S^u^werf  oorfinbet,  gro|  genug,  um  o^ne  ))einlid^fte 
©(i^merjen  barin  ju  »anbern.  ^aimüfnte  lang  trottet  biefer 
SRenfc^  bur^  aUe  ©tragen  unb  ©äfid^en,  bie  eS  in  Saubets 
neueftem  SRomane  gibt,  mit  ben  (Srimaffen  eines  äR&rt^rerS, 
ber  barfuft  über  glü^enbe  @ifen))Iatten  i)üp\t.  X)aS  ®ef^öft 
mü%  boc|  etroaS  einbringen,  fonft  toürbe  fic^  lei^t  eine  anbere 
unb  fi^enbe  iBefc^aftigung  borjietien  (äffen,  ^n  ber  2:^at 
ernährt  ber  SWann  eine  gamilie  oon  fe^S  Äöpfen.  SÄber  ein 
Vaar  @d|U^e  na^  eigenem  fSRa^t  machen  {u  laffen,  baS 
bleibt  bis  ju  feittem  fpäten  $o^}eitStag  unerf ^minglt^ !  SlHen 
^^effimiSmuS  unb  aQe  anberen  Hühneraugen  ber  SRenfti^^eit 
in  S^ren,  aber  eS  gibt  nod^  ®onnenf(!^eiu  unb  ©aOofc^en  in 
ber  SBelt  unb  loaS  mon  auä)  gegen  bie  „ftttlic^c  SSettorbnung" 
auf  bem  ©emiffen  ^aben  mag,  fo  grog  '^at  fte  teineS  ipaufirerS 
Süfte  toac^fen  loffen,  baft  nic|t  irgeub  ein  S^ufter,  befonberS 
ein  beutfc^er  ©^ufter,  einen  nod^  biet  längeren  ©tiefe!  bereits 
imjjroöifirt  ^ätte. 

Sur^  fol^e  unmiiUürIi(^e  @^rricaturen  räc^t  fi(i^  baS  Xalent 
nn  feinem  Iräger  bafür,  bat  «  tfitJt  eine  feiner  reic^ften  Stbern 
;^u  unterbinben  trachtet,  ^ai)  meiner  3J2eiuung  ift  ^Ip^onfe 
Raubet  oon  Katur  aus  ^umocift,  fo  fe^r  er  fici^  au^  pm 
3eremtaS  itoingt.  SBie  faum  einer  ift  er  fo  red^t  barauf  an« 
getegt,  bie  SBett  mit  einem  (ac^enben  unb  einem  weinenben  ^uge 
i^u  fe^en.  @r  aber  {neift  neuerbingS  gettaltfam  baS  lac^enbe 
3(uge  }u  unb  ^It,  um  rec^t  mobif^  unb  mobern  p  fein,  bor 
baS  meinenbe  nod^  bie  Swiebel  einer  p^iIofop^if(^en  I^eorie. 
2BaS  SBunber,  bag  er  babei  baS  ©Rieten  lernt  unb  bie  2)inge 
ui(^t  me^r  rec^t  fie^t,  mte  fie  ftnb.  3(ber  manchmal  wirft  bo^ 
baS  (ac^enbe  Stuge  feinen  S9Ii|  bajwifc^en  unb  berrät^,  bem 
®id^ter  gleic^fam  jum  Irofe,  feine  merlroürbige  S^ärfe. 

SBer  mir  nic^t  glaubt,  ber  erinnere  [lä)  boc^  jener  IdfUid^en 
©d^ilberung  ber  »artenben  ©<!^ouf}jteIer  bor  bem  ^egröbnift  ber 
Meinen  2)efir6.  Ober  beS  SDi(^terS  im  god,  bem  mit  jebem 
neuerfi^ienenen  $Bud^  ober  S>rama-eine'  feiner  3been  geftol^en 
roorben  ift.  Ober  er  lefe  Tartarin  de  Tarascon,  nic^t  baS 
glänjenbfte,  aber  boS  ein^eittic^fte  unb  befte  ber  Daubet'f^en 
SBü^er,  oietlet^t  eitn  borum  baS  om  wenigften  gelaunte.  @S 
enthält  bie  ©efc^ic^te  eineS  geiglingS,  ber  eS  bur^  bärbeigigeS 
SEBefcn  erreicht  t)ot,  in  ber  öffentli^en  Meinung  feines  t)robenjaItf(^en 
©täbtd^enS  für  einen  unna^aren  $eroS  ju  gelten.  SSie  biefe 
aUmäci^tige  Sffentti^e  Meinung  eines  XageS  ben  9ienommiften 


jwingt,  nac^  Sfrifo  ju  rctfen,  um  ben  Söwen  ju  jagen,  na^ 
meldten  ©c^idfalen  unb  unter  WaS  für  Umftänben  eS  i^m  gelingt, 
biefer  leibtgen  Slnfgobe  jU  entf^rec^en,  burt^  meieren  feinen 
Äunftgriff  ber  Serfaffer  felbft  für  biefen  ptflofen  ©dbtoinbler 
bie  S^eilnal^me  beS  SeferS  ^erbeisujaubern  toeift,  Wie  Xartarin 
enbtid^  mit  einem  tobten  ßömen  unb  einem  tebenbigen  Someel 
nac^  laroScon  ^eimle^rt,  mit  ©toli  unb  S^ren  empfangen  Wirb 
unb  als  ein  großer  ^etb  im  ©ebä^tntffc  feiner  STOitbürger  fort« 
lebt  —  ge^t  ^in,  eS  felbft  ju  tefen;  i^  Witt  ©uc^  butc^  • 
trodeneS  ^rotocottiren  bie  greube  an  ber  ©o^e  ni<i)t  im  58or: 
aus  berberben. 

S)ieS  Heine  83u(^  ^at  freilid^  leine  jweite  aufläge  erlebt, 
wä^renb  anbere  beSfetben  StutorS  me^r  atS  ein  SDu^enb  jagten; 
faum  baft  eS  einer  ber  if)n  jefeunber  tob^ubetnben  Kritifer  erwähnt. 
Unb  boc^  l^at  aip'^onfe  3)oubet  f(^on  mit  biefem  Keinen  Suc^ 
ben  Semeis  geliefert,  boft  er  d^t  „gottifc^en  ©eifteS"  Äinb  ift. 
@ine  gtänjenbe  SSeOe  in  jenem  breiten  ©trome,  ber,  faum  ba§ 
bie  merfwürbige  SRifd^natton  auS  Gelten,  9lömem  unb  @ermanen 
in  ber  ©ef^i^te  genannt  wirb,  faum  baft  man  bon  franjöftf^en 
©prac^cn  weift,  entfpringt  unb  biS  auf  ben  l^eutigen  lag  bie 
SBelt  mit  lat^enben  Oebonfen  unb  ^eiteren  ©eftalten  befruchtet. 
SRon  braucht  nur  immer  rafc^  bie  SaiS  ber  SÖiarie  be  gronce, 
bie  Cent  nouvelles  nouvelles,  SSitton,  ben  He))tameron,  3lobetai8, 
SRoIiöre,  SSottoire,  SSeoumar^iaiS,  bie  tßamp^Iete  $.  ß.  ©ourrierä 
unb  Soläocs  Contes  droslatiques,  SBeranger  unb  SKerimüe  ju 
nennen,  um  auci^  bem  äRiftwottenben  ben  Sauf  jenes  groftcn 
©tromeS,  bie  rei^e  güfle  geiftiger  ©igcntpmlic^feit  einleu^teu 
iu  taffen,  bie  gerabe  biefes  ^olt  auSjeid^net. 

fßtii)  bfinft,  eS  fönne  für  einen  franjöfifc^en  ©(^riftjicttcr 
fein  gröftcreS  Sob  geben,  olS  in  biefer  (gigenart  eine  bemerfens(= 
wert^e  ©rfc^einung  p  fein. 

®8  ift  fein  guteS  Seichen,  Wenn  ber  Seufel  bie  SRobernflcn 
antreibt,  womög(i^  nur  ©^Warj  in  ©d^warj  ju  malen. 

Saft  bie  foftbare  gä^igfeit,  bie  äßenf^en  tätigen  unb  l&äftin 
iu  machen,  bie  anbere  anSfc^Hefte,  fie  p  rühren  unb  p  er: 
fc^üttern,  ift  ein  Srrtl^um.  Sreilii^  ein  Weitberbreiteter.  ^^ 
t^eiii  xi)n  nid^t.  @^on  bie  3Hten  forberten  bon  bem  Iragöbien^ 
bid^ter  aud^  boS  ©atirfpiel  unb  ber  ^inweiS  auf  ©^afefjieore 
unb  Sotje  be  SJego  genügt  p  bem  ©eweife,  baft  bie  tiöc^fte 
SBottenbung  ber  einen  gäl^tgfeit  bie  ber  önberen  ni^t  nur  nid^t 
ouSft^tieftt,  fonbem  bielmefr  in  fi^  ju  fd^tteften  ft^eint.  (Ss  ift 
mir  atfo  anä)  ni^t  eingefaflen,  mit  bem  oben  ®efagten  bem 
reidibegabten  3)aubet  boS  9ted^t  unb  bie  gd^igfeit,  unS  p 
rühren,  obpf^jret^en.  Slur  boS  Sebauern  foHte  laut  werben, 
baft  er  biefe  gd^igfett  einfettig  unb  pm  eigenen  Stäben  auS= 
jubeuten,  auSp))reffen  fi^l  anfc^idt.  Snbeffen  würbe  id^  mit 
foI(^em  Unterfangen  au^  feinen  @)(auben  finben.  SBem  je  über 
bie  nac^tbunflen  S)ä(^er  beS  üKaraiS  baS  genfter  ber  fleincn 
©ibonie  bon  ferne  geteud^tet,  ber  bergtftt  nic^t  bie  SKenfd)eu, 
bie  bort  gewohnt  l^aben,  unb  i^ren  ©c^idfaten  bleibt  feine  X^^txU 
na^me.  3)te  oufterorbentttc^e  ®eftaItungSfraft,  bie  Saubergobe, 
feinen  ®ef(^ö|)fen  finnli(^e  Ueberjeugung  p  bertei^en,  baft  wir 
on  biete  berfetben  Wie  an  teibl^aftige  Sefannte  gtouben,  berburiben 
mit  bem  auc^  unter  ben  granpfen  fettenen  latente,  ni(^t  fo 
faft  padenbe  atS  f^öne  Situationen  p  erfinben  unb  reid^tid^  p 
erfinben,  ftempeln  mir  Staubet  pm  Sinter  unb  pm  eigent^üm: 
tid^en  2)i^tg;.  9ltd^t  wer  unfere  gutwillige  SinbilbungSfraft 
\>m6)  S)id  unb  Sünn  feiner  ^^antaften  fc^teift,  o^ne  boft  ctwo« 
babon  am  ®emüt^  beS  SeferS  Rängen  bleibt,  nur  wer  noc^ 
bem  ©etjen  fe^Idgt  unb  trifft,  ber  berbient  ben  Slamen  bc« 
^oeten.  St^j^onfe  S)aubet  ^at  i^n  berbient,  wenn  auc^  erft 
bur^  feine  ?ßrofa.  ©eine  SSerfe,  blaffe  Slad^a^mungen  SRüffetS, 
aus  früher  ^üngtingSjeit,  ^aben  wenig  ju  bebeuteti. 

{Berlin,  6nbe  ®eccmber  1876.  ^ans  ^opfen. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  1. 


lie  9t9tni»tatU 


13 


£a  lonMnts  Nabeln. 

Uebtrfel^t  bon  Srnfi  3)o^m,  iHufltitt  oon  0nftoo  3)or^. 
(9<rlin  1877,  Sttfag  uon  SB.  3Ri\txi  ^ofBu^^onMung.) 

nnter  aUen  ben  glänicnben  @>eiftent,  welche  fi(!^  um  Submig 
UV.  —  nee  soli  impar  —  gefdiaatt  unb  feiner  Siegierung  ben 
bouer^afte^en  Sht^m  berlte^en  ^aben,  ^at  fic^  auger  äRolidre 
mir  einer  burc^  bie  jaei  3a^i:|unberte  Ui  auf  ben  heutigen 
Xag  feinen  urfprüngßc^  ®(anj  unb  feine  ^eitere  3rif(i^e  un^ 
oerfe^rt  ermatten:  Seen  Sa  gontaine. 

S)ie  Sa  gontaine'fd^en  gobeln,  bie  bie  Keinen  fiinber  in 
granfreid^  ft^on  augroenbig  lernen,  wenn  eä  mit  bem  ©predien 
no^  ni^t  rec^t  ge^en  toÜL,  lönnen  na^  i^rem  ttoOen  3Bert^e 
erft  oon  bem  gereiften  äRannedalter  gewürbigt  roerben.  Sien 
behäbigen  unb  gemüt^Iic^en  ^umor,  bie  reijenbe  ©c^alf^aftigfeit, 
ben  feinen  @))Ott,  bie  fecfe  @atire,  bie  anftänbige  unb  e^rlic^e 
3e{innnng,  bie  tief  ))oetif(^e  Slnfc^autic^feit,  bie  rounberbare 
Sieic^tiflleit  in  ber  gorm,  bog  lü^ne  <3fitl  mit  ben  fpra^tidien 
Sdimterigteiten,  —  $(IIed  mit  einem  äBorte,  tfai  bie  @röge  Sa 
9ontaine£  oudma^it  unb  bie  fHa^totÜ  baju  beftimmt  l^at,  bem 
Xiifttt  tro|  ber  9ef(^eiben()eit  feiner  Slufgabe  eine  erftc  SteQe 
tinjuränmen,  —  StDe«  bo«  lann  erft  ber  gereifte  3Rann  re^t 
netfte^en  unb  roa^rl^aft  bewunbern.  Mit  9ted|t  ^at  man  Sa 
Sonfaine«  3obeIn  mit  bem  foftboren  SBein  öerglic^en,  ber  mit 
ben  Saferen  immer  beffer  toirb.  SDie  3«'t9enoffen  be«  Sobet= 
tnäitai  nahmen  no^  9nftanb,  ben  gemüt^li(f|en  unb  lieben^: 
niütbigen  ^erm,  —  ben  „bonhomme",  tote  fie  i^n  nannten, 
nnb  nrie  er  noc^  jeftt  genannt  toirb,  —  in  ((inem  Ht^em  mit 
Kotiere,  9Iacine  unb  SJoileau  )u  nennen,  mit  jenen  ^ic^tem, 
bie  fid|  an  bie  ^ö^e  Aufgabe  i^r  ^nft  genagt,  toeil  Sa 
Sontttine  ja  nur  einem  unanfe^nti^en  @enre  feine  (iebeooQe 
$|Iege  jugeWanbt  l^abe-,  bie  \p&tnen  ®ef(^(ec^ter  aber  fiaben 
bitfe  Unterf^eibung  nic^t  me^r  gelten  laffen  moQen  unb  ber 
tüpfle  unb  f(i^arfftnnigfte  ber  fronjöfif^en  ßritiler  unferer  3eit, 
Soiitte  Seube,  i^ot  baS  öermeffene  SSort  ouSgefiiro^en:  „Unfer 
nitflii^er  $omer,  ber  ^omer  ber  granjofen,  wer  fottte  eä  glauben, 
ift  «xi^r  unb  »a^r^aftig  Sa  gontoine."*)  Sa  Sontaine  ift  für 
i^n  ber  te^te  unb  größte  ber  alten  franjöfif^en  Sid^ter.  Um 
fi(^  olä  folc^er  ju  bettö^ren,  mugte  Sa  gontotne  oKerbingg  bie 
6ren§en,  bie  er  felbft  für  feine  Sichtungen  gcjogen  ^atte,  über= 
f(i^Teiten,  mugte  er  aui  ber  eigentli^en  Sabel  heraustreten.  3n 
ben  bebeutenbflen  feiner  ©ebid^te  ift  bal^er  au^  nur  baS  Beuger; 
lid^e  ber  gabel  beibehalten.  SiefeS  etwoS  wiCilürtic^e  SSerfo^ren 
M  öor  ben  %igen  ber  ftrengen  ßritil  feine  @nobe  gefunben,  unb 
no^l  Mos  besi^alb  ^at  ber  geiftoollfte  unb  gereii^tefte  aQer 
ftririfer,  ^ot  unfer  großer  Sefftng,  ber  für  ba«  ®^te  unb  Sterte 
immer  bie  tieffte  l£ntpfängli<^leit  befag,  einen  Sid^ter  wie  Sa 
Simtaine,  ber  i^m  feiner  ganjen  92atur  no(^  fo  f^mpat^tf^  ptte 
fein  muffen  nrie  lein  anberer,  benno^  unterfd^ä^t. 

SSiele  ber  2a  5ontaine'f(^en  gabeln,  bie,  nrie  man  weig, 
felbft  i^er  großen  9Re(|ria^I  na^  freie  9iad^bi(^tungen  ber  gabeln 
bei  «efo<)  unb  be8  ^^öbru«  finb,  finb  fc^on  feit  tangen  Sauren 
in'#  Sentf(^e  überfe^t  ober  im  Seutfc^en  na^geal^mt  toorben; 
^ellerl,  (Sietm,  Sid^twer,  ^feffel,  fogar  ^einri^  üon  Steift,  unb 
t)ic(e  Stnbere  ^aben  einige  ber  nririfamften  ber  Sa  gontaine'fd^en 
äoicln  herausgegriffen  unb  me^r  ober  minber  frei  nac^ubitben 
g^t  (Sinige  baoon,  toie  „Sodann,  ber  muntre  ©eifenfieber", 
„<EiM  Heine  ®TiDe  fong  einen  ganjen  @ommer  lang"  ^aben  eS 
audf  bei  unS  ju  einer  gro|en  Popularität  gebrad^t;  aber  gerabe 
biefe  ^cn  burt^  ben  Uebergong  ou8  bem  groniöfif^en  in'« 
'itxt^t  ben  S^arolter  beS  Originals  na^eju  »oUftönbig  einge^ 
M^'i  es  finb  beutf^e  @ebt^te  getoorben,  ju  benen  Sa  gontaine 
mn  bie  Anregung  unb  einige  glücftic^e  S^enbungen  gegeben  ^at. 
Se^t  ift  nun  tton  (Srnft  So^m  ber  SSerfuc^  gemalt  toorben, 
imi  ben  fammtlic^cn  Sa  gontaine'fc^en  gabeln  eine  getoiffen^ 
Mte  ttterarifd^e  Ueberfe|ung  ju  geben;  unb  biefeS  Itt^ne  Untere 


*)  Canaeries  da  Lundi.  7.  «b.  III.  «ufl.  @.  619. 


nehmen  ift  tro|  ber  unglaubltd^en  ©c^toierigfeiten,  bie  eS  jn 
bewältigen  galt,  in  gerabeju  nnübertrefflid^er  Sßeife  gelungen. 
SSir  woQen,  ba  Wir  (ebiglici^  bie  Iiterarif(i|e  9(rbeit  in'S  Suge 
JU  faffen  beabfic^tigen,  nur  ganj  nebenbei  erwähnen,  bag  baS 
^rad^twerf  auc^  äuSertic^  eines  ber  fd^önften  ift,  bie  je  ouS 
beutf^en  ^reffen  ^eroorgegangen  finb.  ®uftaü  3)orö  ^al  boSfelbe 
mit  über  500  SQuftrattonen  gefc^mfidt.  Sie  Seffirec^ung  biefeS, 
beS  ortiftifc^en  S^eilS  beS  SBerleS,  bleibe  ber  geber  eines 
95erufeneren  oorbe'^atten. 

@mfi  So^m  jetgt  fic^  ^ier  a(S  ein  ©prac^:  unb  SBerS: 
fünftler  erften  9iangeS.  Sa  er  tion  bem  fe^r  ri^tigen  @tanb: 
punft  ausgebt,  bag  bei  Sa  gontoine  bie  gorm  baS  SKefcnttit^c 
ift,  fo  ^at  er  [lü)  bemüht,  in  feiner  Uebertroguug  bicfc  gorm 
in  ber  t)oIIften  ©trenge  ju  erhalten  unb  jWar  fo,  bo|  jcbe 
SSerSicite  ber  Ueberfegung  genau  fo  nie!  ©ilben  jä^tt  wie  bie 
correfponbirenbe  ißerSjeite  beS  Originals;  ba|  bie  !Reime  i^rer 
©tedung  unb  i^rem  S^orafter  na^,  als  mnnntie^e  ober  wetb^ 
It(^e,  in  ber  Uebertragung  ben  Steimen  beS  DriginolS  burc^auS 
entfprec^en;  bag  aQe  iSigent^fimIid)teiten  beS  9t|^t^muS  fi(^  in 
ber  Ueberfe^ung  ba  einfteüen,  wo  fie  in  ber  Originalbii^tnng 
hervortreten;  ja,  ba|  fogar  gewiffe  SBiüIürlii^feiten  unb  grei- 
Reiten  in  ber  @pra(^e  beS  OriginatS  ben  anfüngenben  SluSbrutf 
in  ber  Ueberfe|ung  gefunben  ^aben.  9Benn  Sa  gontaine  j.  iB. 
einen  fc^Wac^en  9}eim  Wä'^U,  fo  l^at  So^m  ebenfalls  forgloS 
gereimt;  ift  bei  Sa  gontaine  bie  gorm  aber  gewählt  uub  ftreng, 
fo  weift  aud^  bie  Ueberfe^ung  biefen  IS^aralier  auf. 

Um  bie  gein^eiten  unb  bie  au|erorbentli(^e  (Sorgfalt  bicfer 
STrbeit  in'S  re^te  Sic^t  ju  fefeen,  muffen  Wtv  einige  Stefleu  ouS 
bem  Originale  unb  auS  ber  So^m'fi^en  Uebertragung  ()ier 
wiebergeben.  SBir  WoOen  gerabe  biejenigcn  nehmen.  Welche 
Sa^arpe,  ber  in  Sa  gontaine  ben  unübertroffenen  SReifter  ber 
franjöfifd^en  ©prod^e  bew\tnbert,  atS  äRufter  anführt.*)  Sein 
franjöfif^er  Siebter  ^ot  in  ber  ji^at  ben  SSerS  mit  cinei-  folc^en 
Set(^tigieit  be^anbelt,  wie  Sa  gontaine.  „Sie  @intönigfeit,  bie 
man  unferer  Siditung  oorwirft,"  fagt  Sa^arpe,  „öerft^winbet  bei 
i^m  gan}  unb  gar.  9lur  am  SBo^Iftange,  nur  an  ber  reijDoDen 
©ormonie,  bie  mit  bem  Smpfinben  unb  bem  ©ebonfen  ftets  im 
(Sinllange  ift,  merlt  man,  bag'er  SSetfe  fc^retbt.  @r  fc^altet 
unb  woltet  mit  einer  folc^en  gtei^eit  in  ben  SReimcn,  bog  bie 
SBieberfe^r  beäfelben  SouteS'nur  ein  ©d^mucf  j"  f^"'  fcfieint, 
ober  leine  92ot^wenbig!eit.  SRiemanb  ^t  Wie  er  eS  oerftonbcn, 
ben  SSerfen  einen  eigentpmlid^en  St^^^muS  ju  geben;  feiner 
^ot  mit  ber  ®&fur  eine  folc^e  SBirfung  erjielt  wie  er.  Sie 
reijöoüfte  SBiDfflr  ^errfc^t  in  fetner  gonjen  SBerftficotion.  Sei 
biefem  äRonne,  ber  bie  SQBo^r^ett  über  SllleS  liebte  unb  bie 
Süge  über  9(IIeS  ^gte,  '^aben  aQe  Smpfinbungen,  aQe  Sbeen 
ben  )Iccent,  ber  i^nen  gebü^.  SDtan  barf  fid^  auc^  nic^t  borüber 
wunbetit,  bog  ein  @(^riftfteller  wie  er,  für  ben  bie  Sichtung 
ein  fo  gefügiges  SBerfjeug  Wor,  ju  gleicher  3«»'  «'«  groger 
äRoIer  fein  mugte.  Sr  berfte^t  eS  Wal^r  unb  wo^r^oftig  mit 
bem  SBorte  ju  molen."  ^ier  ein  ©eifpiet:  Set  Äompf  jwif^en 
ber  aJiüde  unb  bem  Söwen. 

Le  qnadmpäde  ^came,  et  8on  oeil  öUncelle; 
II  rugit:  OD  se  cache,  on  tremble  h  l'environ, 

Et  cette  alonne  nniveraelle 

Est  ronvrage  d'nn  moncheron. 
Un  avorton  de  monche  en  cent  liens  le  harcelle; 
Tant6t  piqne  l'^chine,  et  tantöt  le  moBcau, 

TantOt  entie  an  fond  da  naseaa. 
La  rage  alors  se  troove  k  soa  falte  montde. 
L'iiiTisible  ennemi  triomphe,  et  rit  de  voir 
Qa'il  n'est  griffe  ni  dent  en  la  b§te  init^e 
Qai  d»  la  mettre  en  sang  ne  fasse  son  devoir. 
Le  malhenreox  lion  se  d^ohire  lai-ntCme, 
Fait  r^aonner  sa  queue  ü.  l'entonr  de  ses  flaocs, 
Bat  l'air  qni  n'en  pent  mais;  et  sa  fnrenr  extrJ^me 
Le  fotigne,  Tabat:  le  voilä  snr  les  dents. 


*)  Conr«  de  litt^ratnre.    83b.  8. 

Digitized  by 


Google 


14 


9it  (Ststnttttt 


Nr.  1 


.    2)ie  Ue(erfe|ung  bon  @rnft  2)o^m  (outet: 

<Sx  f^aumt,  unb  gunfen  f)>rü:^t  bai  Stug'  beS  toilben  Keden; 
St  6iüIIt,  unb  rineS  untrer  ergitteit  X^al  unb  S9erg; 

Unb  biefet  aDQemetne  Sd^teden 

3fl  einer  ffeincn  SKüde  SEBetf. 
9(n  ^unbeTt  ©telTen  fud^t  baB  SRüdlein  i^n  p  neden: 
9)a(b  ftit^t'S  am  Stfiden  i^n,  balb  mot^t'S  am  Waul  t^ni  $eiu, 

iöolb  friecöt'8  i^m  in  bie  9Jaj'  hinein. 
92un  l^at  bc8  SSmen  S3ut()  eciei^t  ben  ^öc^ften  0i))fe(; 
®er  unfid^tbcK  Seinb,  ttie  ttiump^itt  er  jejt, 
Sa  filaue  nid^t  nod^  So^"/  '>"^i/  »i^^  ber  Keinfte  Sifftl 
2ie8  f^merigequättcn  XlfierS  me^r  ^i(  unb  unberlegt! 
3)et  arme  lUeu  jetfleifc^t  fi(^  felber,  on  bie  SSeit^en 
Sc^Idgt  et  bcn  mfi^t'gen  Sc^meif,  et  fc^tfigt  in  tinb'jd^em  @tnit 
Selbft  bie  unft^ulb'ge'  &tft.    3)ie8  SSttt^en  o^ne  ©leid^en 
(Erfc^ö))ft  i^n,  moc^t  i^n  matt,  unb  balb  ift  et  gan)  ^in! 

fSStan  bergleite  aufmertfain  btefe  UeOecfe^ung  mit  bem 
Original,  unb  ma^lt^b  \<S)on  ititx  bie  SBeftätigung  beS  borl^er 
©efagten  finben:  wie  t^atfä^Iic^  ©itbe  für  6i(be  überfe^t  ift, 
o^ne  ba|  babutc^  bec  ^pta^t  ber  Ueberfe|uiig  irgenblvie  &(' 
Walt  anget^an  tpäre. 

(Sin  anbereS,  ein  anmut^igereS  S3i(b: 

Perette,  snr  sa  t€te  ayant  un  pot  au  lait, 

Bien  pos^  BOT  un  conssinet, 
Pr^tendait  airiver  sans  encombre  ä  la  yille. 
Lagere  et  conrt  vStue,  eile  allait  ä  grands  pas, 
Ayant  mis  ce  jour-ll.,  pour  6tre  plus  agile, 

Cotillon  simple  et  sonUera  plats. 

2)iefe  ^abti  gehört  p  benen,  bie  ®Ieim  flberfe|t,  ober  bietme^r 
fo  gut  er  eS  bermot^t,  uodjjubic^ten  betfuc^t  !^at.  ©ei  i^m  fängt 
bie  <ät\äjii<i)U  fo  an: 

8Iuf  leisten  Srü6en  lief  ein  artig  {BouetMeib, 
©etiebt  bon  intern  ältonn,  gefunb  an  Seel'  unb  Seib, 
t^rfi^motgend  nac^  bet  @tabt  unb  ttug  auf  il^tem  fto)>fe 
$iet  ©tabuen  füge  2Rüä)  in  einem  grogen  Xoffe. 

©0  ge^t'8  teeiter;  immer  biefelbe  biebete  ©c^woftl^aftigleit, 
biefelbe  !^audbadene  Sfteimf^mieberei.     S3ei  ^ol^m  ^ei^t  ei: 

äSotrtc^tig  trug  $etette  'nen  mUd^gefüHten  2:o)7f 

^uf  einem  itiffen  auf  bem  ^o))f; 
Sie  l^offt  o^n'  Einbeinig  glüdfi^  jut  €tabt  gu  eilen. 
(San)  leicht  unb  lur}  gefd^ütit,  ge^t  fd^neHen  €c^titt8  fte  ju. 
9(n  ^(eibung  trug  fie  ^eut,  um  ftd^  nü^t  ju  beiweiten, 

9lttt  einen  8iocf  unb  ^ad^e  @d^ul^. 

?lIfo  ou(^  ^ter  ^ot  3)o^to  ftreng  am  Dtiginot  feftge^olten 
unb  ben  S^aralter  beSfelben  mit  merhbürbiger  Xreue  in  feiner 
beutfc^en  Sla^bilbung  3U  erhalten  berftanben.  @e  ift  biefelbe 
Sorred^eit  unb  Sna);))feit  im  S(uSbrud,  bie  nämliche  äSepem^ 
Uc^feit  im  Sieimen;  ti  ift  fein  Slidwort  ba,  lein  überftüffigeS 
®etoiI,  4)08  Iebigtt(^  bem  Sebürfni^,  ju  einem  borl^nnbenen 
SBorte  ein  anftingenbeS  SBort  ju  finben,  fein  3)afein  berbanit. 
Äul  Wefem  Keimbebürfnig  bef^enft  ®teim  bie  SKilc^frou  mit 
ben  |jl>i>nften  ©oben,  mit  bem  gamilienglüd  unb  bet  ©efunb^eit 
„an  ©ttj^unb  ßeib",  —  »a«  fK^erIi<^  fflt  bie  ®ef(^ic^te  bom 
3Rt(^tgH^r  burc^  einen  unborfid^tigen  @))rung  ber  iungen 
grau  Wtlgipp^t  gleitet  unb  jerbrid^t,  bon  Su^erftem  iBelong 
ift.  Unb  tote  mü^fam  ^äfieppt  fic^  ber  langweilige  Stlesanbriner 
bei  ®Ieim  ba^in,  wie  lei^tfüiig  ppft  er  bei  2)o^m  ba^er! 
SBenn  Sa  i^ontaine  in  feinen  SSerfen  biefeS  äRü^felige  unb 
@(!^werfäQige  beabfid^tigt,  fo  wei^  2)o'^m  bieS  mit  berfelben 
©ewanbf^eit  in  unferer  @)ira^e  Wieberjugeben.  3)a  ift  j.  SB. 
bie  gäbet  bon  ber  ßutf(^e  unb  ber  gtiege,  bie  in  tongfomen, 
trägen  SSerfen  im  Original  atfo  anhebt: 

Dans  nn  chemin  montant,  sablonnenx,  malaise, 
Et  de  toQg  lea  cöt^  an  soleil  ezpos^, 

Six  forts  chevaux  tiraient  an  coche. 
Femme,  meine,  vieillard,  tont  ^tait  descendu; 
L'^uipage  snait,  soufflait,  ätait  rendu. 


6ben  fo  faumfelig  unb  ermattet  lauten  bie  SSerfe  in  ber 
2)o^m'f^en  Ueberfe|Hng: 

%uf  Reitern  SBeg,  bergan,  gogen  but(^  tiefen  @anb 
®ed^8  ftatfe  ®aule  bei  bet  @onne  gTA^'nbem  !Branb 

'ne  Sanblutf^e  mit  biet  Sefd^werben. 
SSeib,  a)tön4  unb  ®tei8  ftieg  aus  on  biefem  {c^miet'gen  Ott. 
2>a3  fd^mi^nbe  ®e[bann  lam  leud^enb  iaum  no((  fott. 

So  gontoine  ^t,  wie  man  bemerlt  "^aben  Wirb,  ftd^  in 
feinen  SSerfen  in  biScreter  SBeife  ber  ^longmoterei  bebient  unb 
mit  ben  ^ou})tberben  „Suait",  „soutfiait"  bie  ÄHiterotion  on= 
gewonbt.  25er  ©orgfamleit  be8  Ueberfefeerä  ift  biefe  (Sinjettieit 
md)t  entgangen  unb  wie  Sa  goutaine,  fo  oHiterirt  au6)  et  in 
ber  Ueberfeftung :  „f^toier'ge",  „f^ttifeenbe";  „fonn",  „feuc^enb", 
„foum".  3Ron  l^ofte  baä  ni(i^t  für  einen  3ufaK,  e8  ift  eine 
wo^lbeobfic^tigte  Wnfllerif^e  Intention  beS  Ueberfefeer«,  ber 
fetbft  für  bie  geringfügen  ?teu|erli(^feiten  ber  fron}6ftfcl^en 
2)i(^tung  bei  feiner  bentf^en  Umbid^tung  immer  noc^  einem 
©rfofte  gefud^t  ^at.  SBenn  j.  85.  So  gontoine  „point"  in  bem 
©inne  bon  „burd^ou«  nic^t"  mit  „point"  in  bem  Sinne  bon 
„$unlt"  reimt,  fo  fuc^t  S)o^m  für  biefen,  ben  beutf(^en  D^ren 
ungenügenben  franjSftfd^en  Äeim  ou^  im  25eutf^en  na^  einem 
nit^t  ganj  fehlerfreien.  S)ie  je^nte  gäbet  be§  jweiten  a3u(^e8 
fd^Iie|t  bei  Sa  gontoine  mit  ben  SBorten: 

Qoi  ce  fat,  il  n'importe; 
C'e^t  assez  qu'on  ait  tu  par-lä.  qu'il  ne  fout  poitU 
Agit  chacun  de  m€me  sorte. 
J'eu  Tonlois  venir  ä  ce  point. 

bei  3)o^m: 

-       „SBer?  baS  t^ut  l^er  ni(^td  gut  @ad^, 
(Kenug,  wenn  mon  etlannt:  eS  tongt  ni^tS,  bog  butd^auft 
es  einet  wie  bet  8(nbte  ma^e. 
eben  batauf  woHt'  id^  :^inau8." 

2)ag  ou^  {|ier  ber  mangelhafte  8leim  „burc^ouS"  unb 
„^inou8"  bon  bem  Ueberfefeer  gewottt  ift,  wirb  Seinet  bejweifeln, 
ber  ba8  SBerf  fennt  unb  weif,  wie  bie  guten  {Reime  in  uner= 
f(^ö|)ftid^er  güfle  bem  Ueberfefeer  juftiefeen. 

Sa  gontoine  gebraucht  bisweilen  ein  altfran!if(^e8,  ein 
borodeS  SBort,  ba8  ouc^  ju  feiner  Seit  fd^on  ben  (Sinbrud  bea 
SSeratteten  machte.  3Benn  bieS  gef^ie^t,  fo  wiQ  er  immer  eine 
beftimmte  SBirlung  bamit  l^erborrufen;  er  Witt  ba8  $ebonttfd^e, 
SKagifterl^ofte  unb  go^f^afte  burd^fd^immern  toffen,  fo  j.  S5.  in 
ber  äWonjigften  gobel  be8  jweiten  ®u^e8,  wo  bon  ber  X^eilung 
einer  Srbf^aft  bie  SRebe  ift: 

Quant  ä  la  aomme  de  la  venve, 
Voici,  lenr  dirent-ils,  ce  que  le  conseil  treuve. 

2>ic  Stnwenbung  be8  alten  SSerbum  „treuver"  für  bo8  fd^on 
JU  So  gontoine«  Seit  allgemein  gebröu^ü^e  „trouver"  ift  l^ter, 
wo  tä  fic^  um  bie  immer  einige  Sotirje^nte  jurüdbleibenbe  ®f- 
rid^täf^ro^e  ^anbeü,  "ganj  am  ^Ia|e;  beswegen  ^ot  oud^  ®o^m 
^ier  eine  barode  Slebewenbung  genommen,  er  überfe^t: 

Unb  in  aSetteff  be«  SBittwenguteS 
Stlennet  baS  &ttid)t,  funb  unb  gu  roiffen  t^ut  eS  2c. 

Sm  bewunberung8wert^eften  ift  bie  ^nft,  mit  wri(^ 
SJo^m  ben  fteifbeinigen  aiejanbriner  be^onbett.  5Diefer  ^art= 
mäutige  (Saut,  ber  otte  fe^8  @<^ritt  bor  ber  Söfur  fielen  bleibt 
unb  bodt,  gato|)^)itt  unb  trobt  l^ier  frö^Ii(^  bolzet,  gons  no(^ 
bem  ©efotJen  beä  funbigen  SReiter«.  ®erobe  wie  Sa  gontoine  ber-- 
fte^t  eS  ber  Ueberfefeer  bie  metrifc^e  (£öfur  burd^  bo«  ©innli^e 
JU  berbeden,  unb  in  boi  SSerg  einen  ganj  unerwotteten  8l^tt|= 
mu8,  eine  lebl^ofte  S3eWegung  l^ineiniubringcn.  ®ie  SWoroI  ber 
gäbet  bom  äRütter,  feinem  ®o^n  unb  bem  @fel  ^eigt  bei  So 
gontoine: 

Qaant  ä.  toub,  sniTez  Mars,  ou  l'Amour,  ou  le  prince; 
AUez,  yenez,  conrez,  demeurez  en  province; 
Prenez  femme,  abbaye,  emploi,  gonTemement: 
Leg  gens  en  parleront,  n'en  dontez  nuUement. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  1. 


lie  f6t$tvimatU 


15 


3)o^m  ilbetfe^t: 

a)a  —  gc^'  jtt  ^ofe,  f^wöt'  )u  SRarS',  ju  Stmor«  Sahnen, 
6te^,  lauf,  bleib'  ^ier,  jie^'  \)ld)  jurilct  in'8  Sdfioi  ber  a^nen, 
«erb*  »etjHi^et,  Solbaf,  Satö,  nimm'  ein  Säeib,  nimm'  lein«: 
3)em  ft(atf(^  ber  SBett  »erfsafl  bu  bod^  —  S'ifi  mei  ein«! 

SSenn  man  bicfe  Seife  laut  lieft,  wirb  man  faum  gewo^r, 
bo§  e§  älejanbriner  finb,  fo  gef^itft  ^at  SJo^m  bie  longroeilige 
Säfnt  butc^  beit  Sinn  ju  befeitigen  oerftanben. 

Siefe  SSeifpiete  —  e&  finb  tra  SJer^öItnig  ju  bem  großen 
unb  umfongretiifien  SSäetfe  nur  fel^t  toenige  —  muffen  unä  jut 
(S^arofteriftrung  ber  Dol^m'fd^en  Ueberfeftung  genügen.  Sie  finb 
aber  aui^  too^l  auSreic^enb,  um  ba§  ^erbienftltc^e  btefer  jh)ar 
fe^t  befd^werli^en,  ober  mä)  fei^r  to^nenben  Slrbeit  ju  jeigen. 
SBir  I)oben  fetbftt)etftönbti(^  nic^t  oße  gabeln  Sa  gontoineä  — 
eä  finb  beren  über  400  —  im  Driginot  mit  ber  Ueberfefeung 
bergfeic^en  fönnen;  ei  ift  ba^er  au^  fe^r  too^I  mögtic^  unb 
fogar  fe^r  wa£|rf ^einlic^ ,  bog  ;^ier  unb  bo  Heine  SSerfe^en  unb 
SOtiBOecfitänbni^e  mit  untergetaufen  finb,  bie  mir  ni^t  bemerlt 
^ben.  9bei  übecafl,  mo  mir  bie  $tobe  gemacht,  |aben  mir 
ben  Ueberfe^er  aU  f)>ra(^funbigen,  einfic^tigen,  feinfühligen  unb 
mit  einer  feltenen  Sotmgemanbt^ett  auSgeftatteten  2)i(^ter  bemä^rt 
gefunben,  ber  iebeSmal  mit  bem  erflen  ©^lage  fieser  ben  9ioget 
ouf  ben  ffopf  trifft,  gür  bie  ruhige,  gemeffene  ©^itberung,  toie 
für  bie  bramotif^e  Sebenbigleit  beä  S^inlogS,  für  hn  ^armtofen 
@(^er2,  ber  biämeilen  Ui  5ur  $offe  fid)  berabliifjt,  toie  für  ben 
ergreifenben  ©ruft,  ber  fi(|  unter  Uiuftiinöen  juv  (^rofeottigfeit 
ju  ergeben  »eife,  —  für  alte  Jone,  bie  ber  fransöiifd^e  Sinter 
anfd^Iägt,  ^ot  Sol^m  bie  entfpred^enbeii  l'auie,  ober  jum  fUtiri' 
titfttn  bie  Änflonfle  in  unferer  3Rutterfpriid)c  gitfuubcn.  3«  ben 
ffieiftem  ber  beutf(!^en  Ueberfe^unggtuiift ,  yi  iiufcm  ©c^teget, 
lied,  Mfirfert,  greiligrot^,  ®eibel,  Ücutljotb,  33aiibiffin,  ;&e^fe, 
®ilbemeifier,  Sauber,  Sobenftebt,  SBilbranbt  u.  ?t  ift  ein  neuer 
hinzugetreten:  Srnfi  2)o^m,  ber  mit  biefer  f(^önen  Arbeit  in 
bie  Seiten  jener  ^o^BcrbienftH^en  ÜRönner  gerürft  ift,  bie  ben 
9ttt^m  beanf)>ru^en  bürfen,  bur^  i^re  boDgüItigen  Ueberfe|ungen 
gro^e  IDic^ter  ber  gfrembe  bei  unä  f)eimif(i^  gemacht  ju  ^aben. 
Sa-Sontaine  ift  trog  feineä  f^jecififc^en  granjofent^umS  un«  jeftt 
fein  Srembet  me:^r.  33o^m  ^ot  il^m  ba«  @^renbürgerre(^t  in 
Xieutfc^nb  ermirft. 

pauI  Sinbau. 


fxa  neue  3o^t  (finbigte  fi^  iiemtii^  bäfier  unb  fiiegSbebrol^Iit^ 
«I,  bot  au^  ffit  bie  0ef(^fte  ntc^t  überaus  günfüge  VuSfi^ten.  Sen 
äättpa^tt  ging  am  S^Ioeflerabcnb  eine  K^nung  auf,  bag  mir  in  einer 
um^en  9t\ifiiittitpoä)t  (eben,  bie  ft^Snen  breigtger  Sa^ie,  h)o  man 
in  tSn  3)lu|e  arbeiten  tonnte,  unratberbrtnglic^  ba^in  fmb  unb  ber 
Wa^/^lfeü  fortan  fpartanifd^e  (Entbehrungen  jugemut^et  merben.  9Ran 
trdßtt  fi4  mit  bem  Kefrain,  bag  bie  orientaUf(^e  fiiiftS  unS  nichts  an^ 
ge^t,  cmftfinbtt  aber  ioä)  ein  intimeS  Unbel^agen  bei  bem  @ebanfen,  bag 
pe  uns  mit  ber  ^t  me^r  angeben  fSnnte,  als  man  officiM  SBort 
Tfobttt  Witt,  aviH)  ein  ttebetunegen  ber  rnffifi^en  9Ra(^t  in  @uro()a  ben 
beiff^ni  Sntereffen  am  (Enbe  Oielletci^t  nic^t  burc^oui  fSiberli^  fein 
bfafit.  €onii  te^  ein  Rfidblid  auf  baS  »ergangene  3a^r,  bag  mir 
in  daigeit  mic^tigen  Singen  aKerbingS  »oruSrtS  gelommen  ftnb.  8» 
ber  Cin^  beS  fRa.%ei  unb  (Bewi^tS,  bie  in  gonj  3)eutf<!^(anb  gur 
Mtmig  lam,  gefeilte  f"^  bie  (Einheit  brr  Sufii),  aUerbingS  mit  einigen 
Wbaexnanxrt^en  Süden,  beten  9(u8faaung  bie  «(ufgabe  ber  uAi^fien 
3^  fein  »trb.  gür  bie  Stefoim  bei  ajerfel^rSmittel  :^at  ber  geniale 
^4|riB  tmebet  neue  SSege  gefunben,  bie  feinem  wo^IOerbienten  bfirgei: 
Q^n  Soxbterhani  ein  tseitneS  Statt  l^ingugcfflgt  I|aben.  Unbef^obet 
ber  Xaextennung,  bie  biefem  aRuflerbeamten  oon  aDen  Seiten  ju  X^eit 
tah,  Pub  feixe  %nbtenfie  um  bie  Verlängerung  bti  menfc^Iit^en  SebenS 
n^  «k^t  genugfam  gemüibigt.  2>ie  (Einführung  ber  9lo^t|)oftest)ebition, 
Mg  McfcOe  tmmerifin  in  tßicn  (uetp  entbedt  moiben  fein,  {ttiingt  bie 


S3tieff(^retber  bur^  bie  ttei^Angnibttoaen  }e^n  (Biamm  ju  mögli(bft 
fnopper  «ürje  unb  befBrbert  bie  Stbf^offung  longweitiger  Xitulaturen 
unb  ^öflid^fetten,  welker  bie  telegra^j^ifd^en  %)tpi\i)m  f(5on  haftig  »or= 
gearbeitet  Ratten.  Unberetbenbat  ift  bie  Summe  »on  8««t  «nb  ftraft, 
bie  unfere  Soifal^ren  burd^  Slnfeitigung  (angat^miger  (E))ifteln  jeber  ürt 
unuül  aufgewenbet  ^aben.  9u^  baS  lebenbe  (Befc^Iec^t  l^at  in  frü^reu 
2>ecennien  batiS)  bie  92ot^wenbigIeit  fd^ein^eitiger  ®ratutaHonen  unb 
Seileibäbejeugungen  ttegen  fogenannter  Somitienereigniffe,  bie  ben 
©«^reibet  öolHommen  gleichgültig  ließen,  foflbore  ©tunben  be«  o^neljin 
lutjen  SebenS  eingebügt.  Segt  tviib,  Sant  bem  ueutn  @te)7^an'f^en 
Sarif,  in  je^n  SBorten  für  fo  unb  fo  Diel  Pfennige  gonj  baSfelbe  gejagt. 
'CcT  Sm))fangei  freut  fic^  nod^  obenbrein  über  bie  t)iom)7te  Stufmerlfanu 
feit  unb  bie  Sac^e  ift  abget^an.  Witi  lägt  [lä)  freili^  ni^t  telegrapl^iren. 
2)a  (ritt  inbeffen  je^t  ^ülfreid^  bie  Sflo^r)>oft  ein  unb  trAgt  i^retfeit« 
baju  bei,  bog  bie  bemugtcn  bin  S3rieffeiten  me^r  unb  me^r  in  äBegfatl 
fommen.  ®er  ©til  wirb  ))rScifcr,  ))rägnanter  unb,  wenn  nid^t  eine 
natürlii^e  Slnlage  gur  (Erineidlung  eines  loftbaren  Iör);erlid^en  Organs 
^inbemb  in  ben  3Beg  tritt,  avä)  ber^aituilmSgig  gebanfenboKer.  3>ic 
Seit  mirb  DieHeid^t  lommen,  wo  man  aui^  im  münblic^cn  SluStanfc^  mit 
jmei  SBorten  unb  einem  ^dnbebrud  eine  ganje  Sontierfatiou  erfe^t,  bi>> 
pr  Sermel^rung  bcS  menfc^Iid^en  3beencat)ita(S  mirllid^  blutwenig  bci^ 
getragen  ^ütte.  33ie  Sranjofen  finb  unS  infofern  auf  biefem  (Bebiete 
DorauS,  als  in  $aris  feit  geioumer  Beit  bur^  turje  ^»anbbilletS  io^llofc 
(Kefi^fifte  erlebigt  werben,  für  meldte  wir  langfame  (Bermanen  oft  förm= 
lic^e  S3efudie  ju  matten  unb  ju  ertragen  ^aben-  3n  $ariS  barf  man 
einen  ©d^riftfteller  ober  Sournalifien  beifpielSweife  in  ben  Storgenftunben 
gar  ni^t  ftören,  riStirt  bann  au^  bon  befc^öftigten  Seuten  nic^t  an: 
genommen  )u  werben.  93er  lennt  nic^t  bei  unS  baS  Verfahren  fonft 
liebenSwficbiger  $erfonen,  bie,  mögen  fie  au^  mit  bem  offenen  Sßt-. 
fenntnig  empfangen  werben,  bog  man  i^nen  nur  eine  lur^e  8eit  wibmen 
fönne,  mit  freunblit^  unverfrorener  äKiene  fagen,  fie  woOten  au(^  nur 
wenige  SRinuten  oerweilen,  fti^  bann  aber  be^agti^  nieberlaffen  unb 
minbeftenS  eine  ^alht  ©tunbe  bem  geiftigen  Kibeiter  buc^ftSblit^  ent: 
wenben !  Srgenb  ein  ®elebrter  beS  SKittclalterS  batte  mit  grogen  iiettem 
in  Iateinif(^er  Sprad^e  übet  feine  £^ür  gefd^rieben:  9tan  faffe  ficb  lur)! 
(ES  t^te  9lotb,  bicfe  SRa^nung,  in  unfer  geliebtes  Seutft^  übertragen, 
au(^  no(^  beute  ju  aboptirtn.  Xro^em  Jfüre  bet  (Effect  füi  gewiffe 
iBefud^  }WeifeIbaft.  Sie  ®ew5bnung  an  Zi^tfummt  unb  9lD^rpoftbricfe 
rcitb  oieQeicbt  ttb^lfe  gewähren.  @o  bat  lenn  S3erlin  au^  in  biefem 
Sabre  unter  mancberlei  (SefiibtSpunften  gewonnen  unb  wirb  feiner  8luf: 
gäbe  an  ber  ©pi^e  S)eutf(^Ianb8  gufebenbs  me^r  geredet.  HlletbingS 
bairen  no(^  moncbe  SBüAf^e,  namentliib  in  ©ad^en  ber  ©trogenreinigung 
unb  fonßiger  fanitfltticber  (Erforberniffe,  ibrer  enblicben  Q^füKung.  (Ein 
englifi^eS  Statt  bebouptete  neuli(b,  bie  eingebrüdten  iRafen  ber  Sieger 
rübtten  baoon  ber,  bog  fie  auf  bem  (Sefid^t  fcbliefen,  wä^renb  batb  barauf 
eine  guf^i^ft  an  ben  Herausgeber  wiffen  wollte,  bie  92atur  b<>be  bie 
Sieget  in  biefer  Setiebung  beSwegen  fo  befd^rfinlt  auSgefiattet,  bamit  fie 
fiib  in  ber  Stmofpbäre  ibrer  ^ütten  in  einer  für  ibte  (Berud^Snerben  er^ 
trügliiben  SBeife  bewegen  IBnnten.  ©ollte  baS  wirttiib  wiffenf(baftlid) 
begrfinbet  fein,  würben  bie  oft  weit  geöffneten  Küftern  ber  »ertincr, 
wenigftenS  in  ben  Sommermonaten,  rütbfelbaft  unb  im  Sergleicb  mit 
ben  Sewobnem  KetbiopienS  als  eine  S3ena(btbeiligung  erfcbeinen.  Seben-- 
faOS  ift  no(b  biet  ju  tbun  übrig,  unb  es  wSte  ber  Uebetlegung  wertb, 
ob  ni^t  na<b  ber  Bereinigung  fo  monier  Slemter  in  StepbanI  ^anb 
au^  bie  bie^ge  ®efunbbeitspflege  feiner  lunbigen  Seitung  bo«l((n|aft 
übergeben  werben  Unnte.  •' 


Uterü^tisung. 

Ser  in  ber  „Gegenwart"  1876,  Str.  63,  S.  438  angef.  Slrtifel  ber 
„9üg.  dtg."  über  bie  mititfirifcbe  giugenberjiebung  ift  1874,  ni^t  I87ß 
erftbteuen. 


VOe  auf  ben  3nbalt  biefer  ^eüfcbrift  be)figli(bcn  $opfenbungen  finb 
}u  rieten: 

Xu  bie  K^nttm  ber  „9tstianixt", 

»erlin,  SW.,  Si«ben^o|e  no. 


Digitized  by 


Google 


16 


9it  <itstn»ttl 


Nr.  1. 


^iitferaie. 

^n  rmm  %niw 

öon  »if[enfc|oftn(5er  Säilbung  wünft^t  eine  ©feite 
ali  9iebacteui  eines  beüetiiftifci^en  Sou^nalS  ober 
be8  geuiUetonJ  einer  liBeroIenlogegjcituna.  S3efte 
iJeuBniffe  fte!|en  jn  S5ienften.  2lbrcf(cn  erbeten 
unter  X.  Y.  Z.  ggiieb.  b.®eflenwart,  gouijenftr.aa. 


taä^kH»itt^t^t^mMi\ 


^t**^>^»^»^t^»^t^t^t0 


Tisch  ftir  Magenkranke 

von  Dr.  med.  Josef  Mflel  (Besitzer  der 

Heilanstalt  f&r  MageMbunke  in  Zürich). 

Nene  Aufl.  (1876).    4aK  =  2  fl.  öst.  W. 

Die  Bohemia  1876  Nr.  57  sagt  darüber: 
Wir  möchten  nicht  nnr  jedem  wirklichen 
Magenkranken,  sondern  der  grossen 
Zahl  jener  Personen,  welche  steä  Aber 
einen  „schwachen  Magen"  klagen,  sich 
bei  der  geringüten  Veranlassung  leicht 
„den  Magen  verderben",  dabei  aber 
nicht  daran  denken,  sich  im  Essen  nnd 
Trinken  irgend  Schranken  zn  setzen,  die 
anfmerksameLecture  dieses  Buches 
empfehlen.  Dasselbe  enthält  so  viele 
wichtige  ond  bedeutungsvolle  Winke  fOr 
die  Art  nnd  Weise,  wie  die  richtige 
Diät  beobachtet  werden  soll,  dass  auch 
die  sorgsame  Hausfrau,  der  es  darum  zu 
thnn  ist;  dass  ihre  Tisch^lste  eine  gute 
nnd  nahriiafte  Kost  erhalten,  davon  profi- 
tiren  wird  etc.  etc. 

Zabez.  d.  alle  BuoUl;  in  Ermangelung 

eter  Verbindung  vom  Verleger  (Hans 

in  Karlsbad,  Böhmen)  gegen  Eins. 

itr.  in  Briefm.  oder  Post-Anweis., 

jfpfort  framco. 


^wwwww^wwwwwwww^^^ 


#wfe'fr(le 

jUßltrttte  €iaffxktt 'MB^abtn 

mit  ^inlrittttigen  unb  Vniiierfttitgen. 

ffiiejeI6en  werben  t)orrfltf(ifl  gehalten  in  eleganten  Seinwanb»  uiib  §ol6ftanj=  tt\p.  ©oll»-- 
pctfloment^  (jog.  Sieb^obcrO  bflnben,  finb  in  loi()ierl^eIteilett  auflagen  ertc^ienen,  atletortcn  äufeerff 
lobenb  tecenfitt  unb  erft  jängft  in  '^^ifabt^^ia  aufS  9teu£  ))ramiirt  »ocben. 

Srjd^icnen  finb  Ui  je^t: 


geb.  7  JCbO  3,,  Vjfronibb.  10  JC 

Hutgate  in  20  8än)ten,  in  foSfinbe  geb. 

30  JC,  'Afranbbb.  45  JC 
Kntgaoe  in  80  Säuben  nebft  bem  9xttÜf- 

Su)>)>lemtntlMraIi(:  Zetotä,  (äott^e'i  St-. 

b  en ,  in  16  83be.  geb.  45  JC,  '/.froiubb.  70  M 
Siövnev'0    ■gPerfie.      2   ^änbe. 

in  Seintnanb  eteg.  geb.  6  JC 


geb.  28  JC,  Vjfronjbb.  40  ^         i  ' 

geb.  20  JC.,  %franäbb.  30  M 

^coff s  "Romane.  Leerte.  6^6c. 

geb.  22  JC  60  3,,  '/jfranjbb.  30  JC 

^aaßefpeare's  Werfte.    8  '^be. 
'  @4IegeI<ZteiI'fi|t  Ue(erfe(nn9.  geb.  28  JC, 
Vj^conibb.  40  JC 


®ie  Sommlung  roitb  fortgefefet-  —  ®ie  nrid^ttgften  SJic^terwerfe  finb  in  bemfelben  Setloge 
oud^  nod^  in  Ottaii>  @tn}el>  unb  in  ben  jo  fe'^  beliebten  piatwattf'^ugfla&gn  erft^ienen. 
3?ä^erce  boiflber  im  ^toW](!^  y<rf<H50«tiu$t,  ber  gtatit  in  jetet  »m^lanblnng  gu  ^abenift. 


2                        @in  Iitetarijd^c8  ß^orofterbitb  » 

oon  ^ 

««                                  ÄuS  bem  2)aitiid)cn.  ♦» 

"^                                              "süiitcii-ifirte  Ufbcrje^uiin.  •— 

^rei-J  elegant  geheftet  4  JC 

3u  begießen  bnrd^  aHi-  ^.Suc^^inbliutgcii,  fuit>ie  birect  nont  Verleger 

öerlin  W.,  ^otäbamerfiroge  2o.  gronj  Sünder. 


Brehms  Thierlehen 

Zweite  Auflage 

mit  gänzlich  rnngenrbäUtfm  und  erweitertem  Text  und  grStstenlheile 
neveti  Abbildimgen  nach  der  Natttr,  urnfaset  in  vier  Abtheilungen  eine 

eOlgrero.elaxe  Si:vLa3.d.e  d.ex  'Z'liierT^trelt 
aufs  pracMvollate  Ulustrirt 

^  underteheint  in  100  teBehenÜiehen  Lieferungen  man  Preit  von  1  Math. 

Verlag  des  Bibliographischen  Instituts  in  Leipzig. 


*"        ®eutf(|e 

Roman- 


bietet  ju  beut  fib{i(^en  Sei^fireife  bie  nrarfleR 
Hemant  ber  itlititcflen  bentf^en  S^riftVeUer 
(pr.  S3anb  ca.  20  s,).  SJer  neue  3a^rgang  »er= 
öffentltd)t  »orläufig  fotgenbe  iHomane:  Sol 
®e]^(imni5  von  3.  v.  SIewaU.  —  Siomivnb  unb 
Wünbtl  t)Dn  ^,  Ursoh.  -  9"'  irnnm  »tr: 
filManbtn  non  «tnrgt  iQUtU  —  Sie  tftsfclnift 
oon  fl^lint  ffinleK.  —  Sie  iuage  9»u  oon  i^m» 
«m^tuljuren.  —  ffielfe  Blätter  »en  KuD.  «ntt- 

{i^ttU.  —  Sie  f^öne  9liTtaI  non  fR.  Sohni.  - 
>orcibaI  tjon  %.  (S.  firm^fforl.  —  IBrtetUans 
»on   £.  KnbOTff.   —    Stniueton   non   ttatert 

Dtatt  nionnirt  auf  baS  neue  Onattal  für  S'/s  Statt  tei  o0rn  Sn^^imblnngen  unb 

Voflaitffatlten. 


Zeitung 


9?eucr  Sfal^rgong  1877. 
Verlag  von  Otto  Janke  in  Berlin. 


ittkn^Wbtt 


zum  X.  Bande  der  „GegeriAvart" 

sowie   zu   den   früheren  Bänden  elegant   in  Leinwand  mit 
blinder  und  vergoldeter  Pressung  sind  zum  Preise  von  a 
Mark  SO  Pf.  durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen. 

Verlag  und  Expedition  der  „GEGENWART". 

Georg  Stilke. 


#i(r)R  Sdtagen  bau  ber  «.  grett'f^tn  »ertog8tu^|anbI«ng  in  8nlin  nnb  ber  8erlag»|anblang  Srau}  ^anffioengl  in  OtmUlfli. 


8lt>«(ti«i>,  llfrnii  .s.w.,  Sintdifitaie  uo. 


%üx  Hie  «rbaction  «CTantlooTtli« :  ^nr«  »Hrie  in  Itcrrin. 
Snicf  ttoK  9.  ».  Vrafntr  in  drinig. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^2, 


9tabn,  >tn  13.  ^umat  1877. 


.*f  *tvi»j 


7,  0 


^mK 


y 


•  'AT 


fle  #e0en0flrt 


S8Sf*«f(i^rift  für  ßiteratttr,  Äunft  unb  öffentliche«  öefien. 


§erau8Be6er;  "gfattT  c^tttbait  in  »eriin. 


■^ia  ^nuiak  trfi^tiit  tiu  ftmtt. 

t>  tqk^  tont  oBt  Biut^Uiiiiacti  nnt  ^flanltalten. 


fBeileget:  Oeotg  <StiR(  in  SJetttn. 


9nt$  pi  fuitil  4  9til  50  ff, 

Siilnate  Jekn  Sit  (iti  Siefixtltene  VttüttiU  40  $1- 


^B^;       ^^ 


Sönenc^U^e  Srieft.  iBon  %(unt{(i^It  III.  —  Sitcnitiir  w^  Aimjl:  S)et  Staunt.  Son  Stcan  Xutgänjeto.  Ucber{e|t  bon  $.  S. 
(@<^(n|.)  —  3riebit(4  e^tifio))^ @<(Io{fer.  Son  Immanuel  Siofenjlein.  — SatminB  neueßieS  SSerf.  tBet^ro^en  tion  Otto  Sa^atiaS- 
—  Soi{(6tt(e  )ui  Slcß^ettl.  »on  (Su^ati  X^eobor  Se(|ner.  S9ei)>to4ien  tvonSR.  Sariieie.  —  HuS  ter  ^««litffaiit:  %on  bcn  X^eatern. 
^     0.  ».  Setjner.  —  9toti)en.  —  Offene  SStiefe  unb  tlnhootten:  Son  Äail  Staun^SiteSboben  unb  griebr.  Satenborf.  — 


Son  SInntfd;!!. 

lU. 

Stieg8»5tferrec^t  unb  ÄricgSgebrau^.    33er  Singriff 

Mü\toroi  auf  bai  %5I!erre^t.    S)er  ^rieg  aU 

iRcc^tgpifc. 
SkS  heutige  ^eg^bötfenec^t  unterfc^eibet  ftd^  bon  bem 
^tgitoolferfec^t  ber  früheren  3(itali£i^  fiauptfäd^Ii^  baburc^, 
bog  ei  nii^t  me^r  ,,SlßeS  gegen  bie  geinbe  für  erlaubt"  {)Qlt, 
ionkni  aud^  im  ^ege  äSeaqtung  bes  äJienfd^enred^tS  forbert. 
Senn  e8  cioiüfirter  unb  mcnfc^lic^er  geworben  ift,  fo  »erbniilt 
ti  biefeit  ^ottfc^cttt  bome^mli^  einer  humaneren  ^ra^is  ber 
cimlifulen  $eere  unb  ber  fortgefd^tittenen  Sultur  ber  ißöRer.  2)ie 
ijtäimer  bä  SSoIterrec^töniffenfc^afi  nehmen  für  fic^  burd^aug 
rääft  btn  9Iüf)m  ber  „(£rfinbüng",  fonbern  lebiglid^  bie  6^re 
m  Snfpnu^,  mit  biefer  fortfd^reitenben  (Sioilifation  @^rttt 
ät^otttn  unb  burd^  Tiare  Slu^fprac^e  beS  fiumaner  geworbenen 
Slt^ltlgeffl^tö  unb  ^c^tSbewugtfeinS  ber  gebilbeten  Sßelt  biefe 
'JU^ÜoitiPicKung  gefördert  p  ^aben.  $(n  biefem  t^ortfc^ritte 
»a  Sfe^iotffenfd^aft  ^aben  alle  Sutturboffer  bon  Suropa  unb 
Vnrtib  röten  ^nt^eil  unb  bie  aWänner  ber  SBiffenfc^aft  ftnb 
^  biefn;  gemeinfomen  Strbeit  unb  biefer  engeti  SSerbinbung 
m\jil  ,^uft  Um  beSwiUen  werben  fie  a\id)  ben  neueften 
deftwni  Angriff  eincä  militörifd^en  ©^riftftellerS,  be2  Oberften 
^üiloM,  auf  bie  ganje  @£ifteni  tai  JhriegSt)ö(ferre^tS  mit 
un^dtiUer  ©eeleitru^e  betrad^ten  unb  (äc^elnb  jufe^en,  wie 
Mcl^  in  Uiabm  wifer  immer  an  bem  Qidt  vorbei  fc^ie|t, 
to  er  bemic^teitb  m  treffen  fiÄ  eirigebilbet  ^at. 

S>er  eiboendlfi^  Dberft  9lüftow,  aii  geborener  ^reu|e 
in  kc  fs^^^txi  JmegSfi^uIe  erjbgen,  ift  ein  befannter  unb 
"(kr  SRilttorf c^riftftelier.  (5r  |at  »erfd^iebene  frieg8wiffen= 
SSkxte  gef(^rieben  unb  ift  autl^  jebeSäJlal,  wenn  ein 
^  fitieg  ouiJbrid^t,  xa]ä)  bei  ber  §onb,  beffen  ®e= 
|ft  ft^eiben,  fo  raf4^  ba|  gewö^nlt^  baS  erfte  $eft 
^Witllniben  JhiegSgefd^ic^te  nod^  oor  bem  wirflid^en  ht- 
Sn  Icd  ftriegd  erf^etnt  Sr  ift  alfo  au^  ein  „äßann  ber 
iüif  nöb  fyit  feine  ja^Ireic^en  S3ü(^er  au^  nid^t  im  t^tbe 
"*  Xcommtif  fonoem,  wie  bie  anbem  ©c^riftfteßer,  im 
Stnbii^ünmer  gefc^rieben.  ober,  wie  er  unS  vorwirft, 
—  ■  ■  -aneh  Öfen",  ©ein  neuefteiJ  Su^:  „Äriegg= 
|rieg[8geDrauä",  ^at  ba^er  burc^  baS  eitte 
tb   ©rtietraffem  be«   SSerfaffer«  weber  bie 


$(utoritöt  bedfetben  erl^öl^en,  nod^  feine  Sigenfd^aft  aU  ©d^rift^ 
fteHer  »erbergen  fönnen. 

®er  Orunbgebanfe  be«  SBud^c«  ift:  „gort  mit  bem 
Ärieä^bölferred^t;  e8  gibt  nur  einen  ÄriegSgebraud^." 
2)a8  Ärieg8o6tferre(^t  ift  eine  t^örid^te  ffirfinbung  ber  Suriften, 
ber  firiegSgebrau^  ift  bie  @ad^e  beä  ajiilitdr«.  $)o8  8ied|t 
6at  mit  bem  ^iege  nichts  la  tl^un,  bie  @itte  aUein  unb  bie 
aiüdCfid|t  auf  3w<dEmo6igfeit  ftnb  ju  beulten.  3n  biefem 
®eifte  ift  ba8  ganje  S3u^  gefd^rieben.  Stuf  bie  „S8öUerred)tS= 
leerer"  ift  er  gor  übel  ju  fpre^en.*) 

9ie^t§Wi|fenjd^aft  unb  Ärieg«wijfehf^aft  finb 
xwei  fe^r  oerfc^iebene  ®inge.  gebe  tjon  beioen  ift  bere^tigt 
unb  verfliegtet,  an^  ben  ^teg  t)on  i^rem  ©tdnbpunhe  mS 
JU  betrauten  unb  nod^  i^ren  ^rincipien  ju  beurt^eiten.  3n= 
fofern  Wnnten  bie  SKänner  ber  {Rec^tSwiffenfd^aft  e«  nur  banf* 
bar  begrüßen,  wenn  ein  SSertreter  ber  SwiegSwiffenfd^aft  feine 
„^eunblid^en  SJefer"  über  bie  militärifd^e  «uffaffung  unb  bie 
milifärifc^en  Sebürfniffe  be2  SriegS  Mehrte.  SBir  finb  ber 
KnbUc^en  iBorfteQuttg,  ba^  bai  ^tä)t  bie  t)onfommene  ibeale 
Drbnung  aöer  3)inge  fei,  f^on  lange  entwad)fen  unb  ernennen 
nur  boä  aU  wirflic^e«  Siecht  an,  waS  in  bem  realen  Seben 
ber  SSöüer  brauchbar,  burc^fü^rbar,  erjwtngbar  ift  unb  al« 
foId^eS  anerlannt  wirb.  3)ur^  biefe  fortwö^renbe  SKidfid^t 
auf  bie  ^rajiS  wirb  boÄ  Siecht  freiließ  genöt^igt,  au8  SBoWen« 
fudufSbeim  auf  bie  @rbe  ^erabjufteigen,  aber  waS'e«  an  !^imm= 
lifd^er  Sbealität  verlieren  mag,  bad  wirb  iljm  burc^  bie  trbtf^e 
Snwenbtarfeit  unb  ©eltung  erje^t.  3n  biefer  militärif^en 
^inftc^t  enthält  baS  SBu(^  mandge  fd^SgenSwert^e  SBemerTung. 
^ötte  ber  SSerfaffer  fic^  barouf  bef(^ränft,  jo  ^ätte  er  fid^  au^ 
um  bae  ^iegSVÖIfmec^t  bur^  93eteud^tung,  (^rgönjung  uitb 
S3eri^ttgung  feiner  ©ö^c  ein  SSerbienft  erworben.  Aber  in= 
bem  er  ft^  anmaßte,  in  eine  il^m  frembe  SBiffenfdl^aft  mit 
rol^er  gouft  jerftörenb  einjugreifen,  Ibat  er  biefen  2)anf  ver= 
fc^erjt  unb  ftd^  fetber  in  offenbare«  Unred^t  verfefet.  ©r  mag 
ein  Äenner  unb  eine  Autorität  ber  Ärieg8wiffenf^aft  fein;  ober 
von  Sie^t  unb  fRet^tSwiffenf^aft  wei|  er  fe^r  wenig  unb  ver^ 
fte^t  er  nid^lS. 

■  SJon  bem  fReit  l^at  er  bie  enge  formaliftifj^e  SSorftellung 
eines  ftarren  ®efegt)U(^8,  über  bejfen  bud^ftäblid^e  ?(uSlegung 


*)  S)er  Xon  beS  fSüäß  erinnttt  {uweiten  an  bie  feine  @))re<$weife 
einer  gereiiten  aRatfetenberin.  (Er  nennt  unS  „^ö^ere  Sd^Iad^tenbununtet", 
„fiofd^talte"  SBßenec^tSle^ieT,  ^oUx^itt,  tKcntcfte  fiente,  unb  wiift 
uns  gelegentti^  ungefunbei  ^umanitfitSgewinfel  unb  ®<^mtnbe{,  unb 
^Sufig  Unfinn,  S3I6bfinn  u.  bergt  SiebcnStDürbigleiten  »or. 


Digitized  by 


Google 


18 


)B!e  9titnmax\. 


Nr.  2. 


unb  Snwenbung  fid^  bte  Kbüocoten  jonfen  unb  ber  fattblüttge 
logifc^e  9iid^ter  urt^ettt,  itnb  er  fpric^t  eiS  gelaffen  auS:  O^ne 
fofd^e  ^rocqfe  tior  einem  S^ribunot  fein  Siedet  Snbcm  er 
oud)  uns  „SBöIIerred^täle^rem"  biefelbe  fteintic^e  unb  furj^ 
ft(^ttge  SJorfteüung  von  ^ttäjit  beimißt,  toti%  er  ntc^t,  bog 

fierobe  wir  SKänner  ber  ©tootjj»  unb  ber  9Sötferre(^t8n)iffen= 
^oft  biefe  formaliftifc^e  Slnftc^t  t)om  Stecht  am  entfcfiiebenften 
befämpft  ^aben.  Snbem  er  feine  fianie  gegen  ben  abi)ocati= 
fd^en  tJormoIiSmu«  ber  Suriften  ritztet  unb  für  bie  größeren 
3nteref{en  ber  Sölfer  ftreitenb  mit  SSut^  auf  mic^,  ali  ben 
§ouptt)ertreter  jene«  gehalten  Suriftenrec^tä,  loSfö^rt,  merft  er 
gar  nid^t,  bo§  er  nottjwenbig  ba«  g^el  berfep  unb  lopfüber 
on  bem  eingebilbeten  QitU  tiorbeiftttmit.  3d^  tonn  i^m  getroft 
prüfen:  „©ie  toiffen  nic^t,  ^err  Dberft,  toag  @ie  ti)un.  SS3ir 
ftnb  fc^on  lange  and^  ber  SDieinung,  ba^  ba2  Seben  ber  Söller 
unb  ber  Staaten  fic^  nid^t  in  bem  «Spinngewebe  einer  ciotUfli^ 
fd^en  unb  fd^olaftifd^en  Surigpruben)  etnfangen  Iä|t.  äBosu 
benn  biefer  ttnmä|ige  ©iferV" 

SIber  baS  9{e^t,  bad  als  Staatsrecht  aud^  bie  Drb^ 
nung  bes  ©taateS  jufammenl^ölt  unb  träftigt  unb  alS  SöUer« 
re^t  bie  SBejie^ungen  ber  «Stoaten  ju  einanber  als  ©lieber 
ber  ÜJJenjc^^eit  orbnet,  »enngteicli  eS  ein  foIc^eS  formaliftifc^eS 
^ocegret^t  ni^t  ift,  nod^  fein  fann,  ift  boc^  ein  fo  ^o^eS,  fo 
wertl^öoneS  unb  fo  Zeitiges  ®ut  ber  SSölfer  unb  ber  aJienfc|= 
l^eit,  bog  n)er  ben  83eftanb  beS  ©taatSred^tS  unb  beS  SBöltep 
red^tS  ongreift  unb  jerftören  will,  eine  ft^were  SKiffet^at 
verübt,  weld^e  ni^t  gebulbet  unb  nic^t  ungerttgt  gewagt 
»erben  barf. 

833enn  5Rapoleon  L  ben  9tuffen  Borgeworfen  ^at,  fowie 
man  ben  girnil  ber  Giöilifation  ablro^e,  fo  forame  ber  söarbar 
jum  SBorfc^ein,  fo  gilt  in  gewiffem  ©inne  berfelbe  Vorwurf 
bon  aDen  SBötfern.  S)er  natürliche  äufammen^ong  ber 
SRenfd^ennatur  mit  ber  t^ierifd^en  9tatur  Iä|t  fic^  noc^ 
weniger  beftreiten  unb  befeitigen,  otö  bie  geiftigeSr^ebung 
beraRenfc^enwett  fiber  bie  X^ierwett,  weld^e  wir  alS  6i»i= 
tifation  unb  Humanität  e^ren.  9lur  mfi^fam  unb  nur  burc^ 
fortwä^renbe  arbeiten  unb  kämpfe  ift  baS  X^ier  im  SÄenfc^en 
menfd^lic^  ju  bänbigen,  gu  jä^men  unb  ben  'Rotieren,  ibealen 
fielen  beS  SRenfc^engefd^Ied^tS  bienftbar  p  ma^en.  ®o  oft 
bie  S3egierben  unb  bie  Seibenfd^aften  beS  SDtenfc^en  aufgeregt 
werben,  fo  regt  fic^  aud^  baS  X^ierifc^e  im  äRenf^en,  unb 
wenn  bie  JBanbe  ber  Sultur  ibre  ©pannfraft  »erlieren,  fo 
bricht  ber  gefräßige  unb  gei(e  äBoIf  ^eroor,  ber  nie  böUig 
gej&^mt,  nid^t  ganj  äJtenf^  geworben  war. 

Sine  ber  ftärtften  ©eifteSmäc^te,  weiche  bie  S5eftien  in 
ben  ä)i(enfd^en  bänbigen  unb  jä^men,  ift  unsweifet^aft  baS 
Siecht.  9{ei|t  i^r  ben  @(auben  an  baS  9iec^t  unb  bie  S^r^ 
furd^t  bor  bem  SRed^t  aus  ben  §erjen  ber  SDienfc^en,  öer'^ö^nt 
unb  jerftört  i^r  in  ben  SKenfd^en  baS  fRed^tSgefü^l,  fo  treibt 
i^r,  fo  weit  i^r  bie  SWacfit  ^abt,  bie  cibilifirteften  Stationen 
in  bie  alte  SBarbarei  jurfia,  entfeffelt  i^r  bie  lauernben  SBeftien 
in  ber  SKenfc^ennatur  unb  tentt  i^r  bie  SKenfc^en  öon  i^rer 
Rumänen  SBeftimmung  ab.  2)iefen  furc^tboren  ©d^aben  lönnt 
ifir  ni^t  erfe|en  burc^  bie  ^inweifung  auf  baS  3wc(f  nt^^^^C/ 
auf  bie  5ßolitit,  auf  bie  militärifc^e  SlülUc^feit.  Sine 
oon  bem  fRe^t  abgelöfte  ^olitif  ift  ber  Seftie  gonj  erwünf^t 
unb  ber  nadte  unb  roI)e  SKilitariSmuS,  ber  fid^  um  bie  ibealen 
3iele  ber  SRenfc^^eit  unb  um  baS  9led^t  ni^t  ju  tümmem 
brauet,  wirb  erft  red^t  aber  biefe  93efeitigung  aßer  red^tüc^en 
©c^ranfen  jubetn,  er  fann  fic^  mit  ber  Seftiotität  ber  ®efin= 
nung  wo^t  »ertragen. 

Sie  alten  iBöIIer  Ratten  in  bem  rid^tigen  ®efü^t,  ba§ 
baS  SSöHerrec^t  eine  ibeale  SKac^t,  aber  mit  unfidierer  5ln« 
wenbung  fei,  baSfelbe  unter  ben  ©c^ufe  ber  @ötter  gefteöt. 
S)ic  heutigen  SJöIfer  wotten  baS  SSölterre^t  menfc^fic^  begreifen 
unb  bead^ten  baSfelbe,  fo  weit  feine  SSorfc^riften  als  menfc^» 
Ü6)  not^wenbig  erlonnt  werben.  SJie  alte  Berufung  ouf  ben 
SBiOen  ber  ®ötter  war  boc^  jweifel^after  unb  weniger  über= 
jeugenb,  als  ber  heutige  9lac^wei8,  ia^  bie  Statur,  bie  S3e= 
bÄrfniffe  unb  bie  SBeftimmung  ber  äJlenfd^^eit  bie  «nerfennung 


beftimmter  9{ed^tsgefe|e,  b.  ^.  ber  @runbbebingungen  be8  3"'- 
fammenlebenS  ber  SHenfd^en  erforbern.  S)arauf  Beruht  bie 
cibilifatorif^e  ßraft  beS  9ted^tS  unter  ben  SRenfc^en.  Sarum 
!^at  baS  beutige  SßiHUntdjt  einen  reicheren  Sn^alt  belommen 
als  baS  ältere,  nur  religiöfe  Sßötferoer^ltnil.  %>af)a  ift  baS 
Sted^t  ein  unentbebrlid^eS  ®ut  ber  SRenfc^^eit  unb  nic^t  burc^ 
bie  ^olitit,  beS^lb  au(^  baS  ^iegsoölferred^t  nid^t  burd^  ben 
jhiegSgebraud^  ju  berbrängen  noc^  ju  erfe|en. 

S)er  SriegSgebrau^  wirb  au(^  oon  unS  SRännem  ber 
Sßölferre^tSwiffenfd^ft  wo|l  beachtet.  SSSenn  berfelbe  eine 
gewiffe  ©tetigfeit  unb  geftigfeit  erlangt  ^t,  toenn  in  bemfelben 
oas  Q|efü^l  ber  ^flic^t  unb  ber  9>2ot^wenbigfeit  im  ®egenfa|e 
iu  freiem  SBelieben  unb  SBiUfflr  o^enbar  geworben  i^,  wenn 
er  ben  ^rincipien  beS  Stents  entfprid^t,  bann  wirft  ber  ^egS« 
gebrauch  wie  eine  9ied)tSquene.  @r  wirb  jum  ßriegS^ 
oötferret^t.  X)aS  gro|e  l^eutige  9iec^tSgefe^,  ba|  im  ^ege 
^rioatrec^t  unb  ^rittateigent^um  aud^  ber  unterworfenen  feinb^: 
lid^en  Station  ju  achten  fei,  wirb  grogent^eilS  bem  oerebelten 
^tegSgebrauc^e  ber  cibilifirten  Armeen  oerbanft.  2)te  3uriften 
finb  mit  il^rer  rei^ttic^  iBegrünbung  unb  ^usfprac^e  beS 
9te^t8fa|e8  erft  l^interbrein  gefommen,  l^aben  benfelben  bann 
aber  aQerbingS  bem  allgemeinen  9ied^tSbewu|tfein  beffer  auf^ 
getlfirt  unb  entfc^iebener  eingeprägt. 

Ser  bon  bem  Sledit  oöuig  abgelöfte  ^e^Sgebrauc^  aber, 
wie  ilin  9iäftow  oerfte^t,  ift  eine  bloS  t^atfäc^lic^e,  im  ®rui^ 
jufäQige,  ^öc^ftenS  burdp  ©itte,  SOtobe,  3weAnfigigfeitSrfid< 
fiepten  beeinflußte  Sifc^einung,  bie  jeben  Xag  ^ed^feln  fann, 
bie  Stiemanben  emftlic^  oerpfitc^tei  SBieber^olt  fpric^t  Stfiftow 
ben  obfc^eulic^en  @a|  auS:  „di  gibt  im  ^ege  nur  Sn« 
tereffen,  weld^e  beftimmen  unb  entfc^eiben,  teine 
mec^te."  (2.  S3b.  ©.  189.) 

ßwif^en  bem  ^riegSgebraud^e  ber  Kannibalen,  welcj^e 
i^re  gefangenen  5«i«l><  mortem  unb  berfpeifen,  ber  an: 
tifen  SBöliler,  welche  bie  ®efongenen  p  ©Hoben  macl^ten, 
unb  bem  ^egSgebrauc^  ber  heutigen  europäifc^en  ©taa< 
ten,  welche  bie  ÄriegSgefangenen  in  i^ren  SOtenfd^enrec^ten 
boUftänbig  achten,  befielt  nac^  Siüftow  lein  principieQer,  fon<= 
bem  nur  ber  Unterfd^ieb,  ba|  bie  l^eutigen  „Sntereffen"  jene 
graufame  SSe^anbtung  in  ber  Siegel  nid^t  mel^r  ertragen. 
(©.  1950  S)fl|  «i*  o"«^  ^em  natürlichen  9led^t8finn  wibct« 
ftreitet,  SlÄenfd^en  obne  Stot^  ju  martern,  ÜRenfdjen  ali  ©pcife 
für  aKenf^en  ju  fd^lad^ten  ober  als  ©ac^en  (©Haben)  ju 
be^anbeln,  baoon  ^at  ber  gelehrte  $err  Dberft  noc^  feine 
%^nung. 

©e^r  c^arafteriftif^  ift  auc^  bie  8trt,  wie  er  »on  ber 
^lünberung  unb  ben  Kontributionen  fpric^t  ®r  Wugnet 
nid^t,  bo6  ber  „heutige  ßriegSgebrauc^  baS  ^lünbern,  b.  ^. 
bai  mtijT  ober  minber  geregelte  gewaltjame  SuSrouben  be= 
wo^nter  Ortf^afteu  burd^auS  oerwerfe",  aber  nic^t  etwo  weil 
er  baS  Unrecht  ber  ?ßlünberung  einfielt,  fonbern  lebigli^  aus 
©rünben  ber  3weclmä|igfeit,  weil  „eine  Xruppe,  weld^er  einige 
SWale  baS  ^ßlünbem  geftattet  ift,  fc^neD  au^  bie  militörifc^e 
2)i8ciplin  oerlieren  werbe,  weil  bie  ©olbaten  mit  bem  geraubten 
ungerecl^ten  (NB.  alfo  boc^  bricht  wiber  SSiUen  ber  Sle^tg^ 
inftinct  burc^)  @ut  fid^  ber  Völlerei  unb  bem  ©piel  ergeben 
ober  au^,  um  geijig  baS  ©eraubte  p  oerwa^ren,  bie  Suft 
oerlieren,  i^re  ^aut  p  äRarfte  ju  tragen"  u.  f.  f.   Allen  biefcn 
SSebenten  würbe   ja  eine  biSctplinirte  pünberung  abi^elfen. 
gär  bie  armen  Sewo^ner  einer  ©tabt  ober  eines  ^orf«,  bie 
oon  feinblid^en  Xruppen  befegt  wirb,  gäbe  eS  feinen  9ltd)tQ- 
\Aü^  gegen  pünberung  me^r,  fonbern  nur  bie  traurige  «^age, 
ob  es  bie  feinbli^e  Xruppe  in  i^rem  Sntereffe  finbe,   i^nen 
ü^r  Kigent^um  p  belaffen  ober  p  nehmen.  2)er  ^uman  unb 
re^tlidQ  gefinnte  iBefe]^l8{)aber  ber  Xruppe  fönnte  feine  Xlrup^ 
pen  nic^t  me^r  bei  il^rem  eigenen  9led^tSgefä^l,  ba8  ben  &oU 
baten  unb  ben  iRäuber  unterfc^eibet,  ermahnen,  baS  ^ritKit» 
eiaentt)um  möglic^ft  p  refpectiren.     ®r  ^ätte  fein  anbered 
ämttel,  als  ben  beuten  baS  Sntereffe  gegen  pünberung  tior- 
pfteHen,  unb  feine  logifc^e  SIRa^t  wäre  gebroc^n,  wenn  t^m 
bie  Untergebenen  erwiberten,  i^r  Sntereffe  fei  fftr  bie  $(ön- 


Digitized  by 


Google 


Nr.  2. 


nu  destttttiirt. 


19 


benin<).  9iüftoto  ffigt  benn  auc^  jenem  @a^e  gegen  bie 
^(änbecung  bie  bef^täntenbe  iSemerfung  für  bie  ^(ünberung 
^iu:  „obrco^t  etnmS  Ke^nlic^eä  (tote  $lünberung)  oud^  nic^ 
tnmer  ganj  ju  venneiben  ift".  (ß.  211.) 

^  ben^,  9liemanb  wirb  einen  Streifet  batüber  ^aben, 
oe((^e  @Tunban{t^t  bem  gefttteten  ^ebenetnanberleben  ber 
iflm^dftn  bienli^et  fei,  bie  beS  ^t6)ti,  ober  bie  ber  Sn^ 
tereffen,  bie  bed  Kriegt» ölfertec^t^,  ober  bie  bed  oom 
Siecht  abgdöften  SriegSgebrau^§. 

@etDi§  i[t  eg  in  bem  koirflid^en  ^iege,  in  weld^m  bie 
fieibenf(^ften  unb  bie  9iot^  gemaltfamer  ats  in  bem  tool^U 
georbneten  t$riebenSjuftanbe  auftreten,  ni(^t  ju  üermeiben,  ba% 
leiber  auä)  ISingriffe  in  bai  ^rit>ateigent{)um  gefc^e^en,  bie 
gcbnlbet  »erben  niilffen.  SBenn  ber  @olbat  ermübet  unb  auf: 
gCKgt,  hungrig  unb  burftig  enblt^  in  ein  {Quartier  tommt, 
baS  t)iellei(^t  t)er(affen  ift,  in  bem  i^m  Weber  @peife  nod^ 
Xraiif  geboten  werben,  fo  wirb  er  im  Siot^faQ  aud^  eine  t>er: 
fd^Ioffene  X^&re  einfc^Iagen  unb  in  ber  ^üd^e  unb  im  ^eQer 
nac^fttd^n  unb  SebenSmittet  nehmen,  wo  er  fie  finbei  Sber 
jwifc^  folc^en  92ot:^^nb(ungen  unb  ber  @tpref{ung  bon  ®elb, 
bem  äiaube  öon  ©ilbergerät^j^aften,  bem  SlufroHe»  unb  (Sm 
ftedcn  »on  Delgcmälben,  bem  ©teilten  »on  SBerttipapieren, 
bem  unnöt^tgen  ßerfd^togen  öon  Spiegeln,  bem  SSerbrennen 
»on  Äunftioenen  u.  f.  f.  ift  ein  großer  Untcrfc^ieb,  welchen 
fowo^t  bte  ©olbaten  tAi  bie  gef^äbigten  iBürger  red^t  wot|( 
begreifen.  Se^tere  ^anblungen  ftnb  offenbare  unb  fd^Were 
9{M[^j$txrIe|ungen  unb  fte  werben  t>on  ber  gefunben  dffent- 
Hd^  äReinung  auc^  bann  <di  SSerbreij^en  berurt^eilt,  wenn 
bie  8erbre(&er  felber  ftrafloä  ausgel^en  ober  wenn  bai  „3utereffe" 
ber  Xruppen  fie  gut^ei^t. 

Unjweifel^aft  fann  bte  Kontribution  aii  eine  biiScipU^^ 
niite  unb  oerfeinerte  f^orm  biScipUnirter  ^länberung  benu^t 
taabai  onb  fie  ift  oft  fd^on  in  ^e^en  fo  benu|t  worben. 
fhra  oa^Iei(^e  mon  bie  neuere  gormuhrung  be8  ^iegSöößers 
tcc^  mit  bem  ^egSgebrauc^e  SftfiftowS  betreffenb  bie  (Son^ 
tcibutioncn,  unb  man  wirb  fofort  etfennen,  ba§  jene  bie  Bänber 
unb  SScoo^ner  wenigftend  einigermaßen  gegen  räuberift^e 
0e»o(tt^t  fi^rt,  wä^renb  bie  S)arfteaung  iRüftowS  biefelben 
\ifakloi  preisgibt  iD?an  brauet  ni^t  einmal  ben  i^imiß  ber 
«fimnSwfirbtgen  (formen"  abjutralen,  um  ^ier  ben  ro^en 
8ax6ar  )u  eirtbeden. 

%tiattf(^Ii,  SRoberneS  SSöIferre^t  §  654:    „SaS  SSaiter« 

led^t  erfennt  fein  Sflec^t  ber  ^iegSgewalt  an,  in  feinbli^m 

2onbe  oon  @eineinben  unb  ^ribaten  anbere  als  bie  ffir  bie 

l^ifteni  unb  2;^g{eit  beS  ^ereS  unentbe^rlid^en  fieiftungen 

211  ocrlangen.   SnSoefonbere  |at  bie  %uf(age  oon  reinen  ®t\.b' 

csntnbntionen  leine  triegSrec^tlic^  IBegrünbung."    92atärlt(^  ift 

^iec  Bi^  oon  SanbeSfteuern  fär  bie  SanbeSintereffen  bie  9tebe. 

Sefd^lttl  ber  europäifd^en  Sonferenj  in  S3rüffel  aber  baS 

firieg«»ö(Ierre(^t  von  1874.    Hrt.  40:   „Snbem  baS  $rioat= 

etga^am  geoc^tet  bleibt,  barf  ber  t^einb  oon  @emeinben  ober 

^^riodten  nur  folc^e  Seiftungen  unb  S>ienfte  f orbern,  welche 

wu  ber   aUgenein  anerfannten  9lot^wenbigteit  beS  ^egeS 

bcyrü^Mt  unb  mit  ben  j^äften  beS  ükinbeS  im  SBer^ältnig 

ftk  nah  rotUtft  bie  iBeoöüerung  in  feiner  SSetfe  nötbigen,  an 

•Ol  itrkgioperatiouen  wiber  i^r  iBaterlanb  fi^  ju  bet^eitigen." 

Sbt  41 :  „SBenn  ber  gemb  Eontributionen  erl^ebt,  fei  eS 

«jINt   ber  SanbeSfteuem  (ffir  SanbeSjwede)  ober  ftatt  ber 

o^Htadü^n  SRaturalleiftungen,  ober   unter   bem  2:itel  ber 

€ia4t  (^  finb  bieS  bie  einzigen  juläfftgen  Kontributionen), 

fß  fÄ  er  mögU(^ft  na^  ben  Siegeln  oerfal^ren,  weld^e  in  bem 

imm  ffo  baS  ©teuerwefen  eingeführt  ftnb." 

^Dagegen  nun  dtttftow  (@.  216):  „Kontributionen  aller 
Im^  uud^  @?Ibcontributionen,  fann  man  ben  S3ewof|: 
i  aoNl  fecfcl|ter  (Sebiete  auferlegen  —  unb  man  wirb  baS  im 
I  SMevcff«  ber  inoabifenben  9Crmee,  um  fie  mit  bem 
I  Wmjütnttiql^  ju  oerforgen  unb  t^r  jur  Sufred^^altung  ber 
■  Wk^ßttOM  einen  gewiffen  £u£uS  ju  oerfc^affen,  oft  muffen 

\ " ■"■" 


^inifiii  «an  Ueibe  babei  immer  liebenSwärbig  unb  ^alk 


an  altgewohnte  3i>i^<n,  jeber  @taat  ^at  ja 


eigentti^  l^eut  feine  iBfirger  an  baS  9[uSgefaugtwerbeu 
gewöhnt  unb  ein  oer^Itntgmö^g  milbeS  SBerfa^ren  baburc^ 
aud^  bem  erobemben  f^inbe  fo  leicht  gemad^t." 

SBä^renb  SRüftow  an  biefer  unb  on  fe^r  oielen  onbem 
@teQen  bie  frieblid^e  S3eobIIerung  eines  oom  ^^einbe  befegten 
SanbeS  we'^rloS  unb  fc^ugloS  bem  @ieger  überliefert,  ber  nur 
nac^  feinen  Sntereffen  unb  nad^  feinem  S3elieben  bie  Gewalt 
übt,  im  fd^roffften  ©egenfa^e  ju  bem  ^egS0ötterrf(6t  ber 
S3rüffeler  Konfereu},  weld^eS  jene  IBeodlferung  mögli^ft  in 
ibren  Süed^en  f(^|t  unb  bie  @ewatt  ber  @ieger  burc^  9üe^tS' 
fc^ranfen  ermä|tgt,  fc^eut  er  fi(^  bod^  ni<9t,  bie  S3rüffeler 
Konferenz  burc^  Ben  längft  grünblid^  wiberlegten  S3erbad)t  ju 
fd^mä^n,  fie  |abe  lebigli(^  für  baS  SBo^l  ber  Kroberer  ge^ 
arbeitet,  unb  benfelben  Slrgwo^n  fpri^t  er  aud^  gegen  baS 
beutfc^e  9teid^  auS,  beffen  frieblx^e  ^olitit  bod^  aQm&Iig  felbft 
feinen  ©egnem  f(ar  wirb.  9lad^  folc^en  argen  3Ri|griffen 
fann  eS  mid^  perfönlid^  wenig  fümmem,  ba|  er  auc^  mir  oor« 
wirft,  tc^  ftel^e  im  2)ienfte  preugifd^er  (SroberungSpoIitif,  unb 
bie  SBerläumoung  eines  frangöfifd^u  K^auoiniften  nac^fpric^t, 
bie  erfte  unb  bie  sroeite  Sluflage  meines  SöIferred^tSbud)S  feien 
grunboerfd^ieben,  inbem  ic^  oor  unb  nad^  bem  ^ege  ganj 
anbere  9led^tSfä^e  behauptet  ^abe.  S^be  Sergleid^ung  ber  oer^ 
f^tcbenen  Auflagen  meines  äBerfS  bezeugt  im  @egent^eil,  ba| 
tro^  ber  (Erfahrung  beS  i^iegS  id^  nid^ts  (Srl^eb(id|eS  geänbert 
unb  nur  wenige  3"f<i&^  hinzugefügt  l^be,  weld^e  frühere  Süden 
ergönjen  unb  ältere  äRißoerftänbniffe  aufflüren.  Obwohl  id^ 
in  bem  ^ege  1870/71  mit  gangem  bergen  bem  beutjc^en 
^eere  ben  @ieg  wünft^te,  ^abe  ic^  bod^  wü'^renb  beS  Kriegs 
in  meiner  SiectoratSrebe  oom  ißooember  1870  bie  unparteiifc^en 
®runbfä^e  beS  SSölferre^tS  gegen  bie  äJerlelun^en  beiber 
^egSparteien  oertf|eibigt,  waS  benn  auc^  }u  metner  i^reube 
oon  beutfd^en  unb  frangöfifd^en  Patrioten  anerfannt  würbe. 

äRetner  ^arfteUung  beS  ^egSoölferrec^tS  liegt  als  wi^- 
tigfte  Vorarbeit  bie  norbamerifantfd^e  Snftructton  an 
bie  9rmee  gu  ®runbe,  bie  mein  ^l^reunb  ^ofeffor  Sieb  er, 
ber  befanntlic^  ben  Stm%  aud^  in  feiner  Sugenb  miigenia^t 
l)atte,  im  SSerein  mit  einer  ©ommiffton  omerifanifd)er  Officiere 
oerfagt  ^at.  9(uf  ber  SBrüffeler  Konferenz  waren  ebenfalls 
me^r  ©eneräle  als  9lec^tSgele^rte  t^ättg.  SlQe  @ä|e  meines 
iRed^tSbtt^S,  bie  9iüftow  mit  fo  oiel  unnöt^tgem  @tfer  ats 
©ä|e  eines  „Sioiliften"  angreift,  ber  ben  Ärieg  nicfit  proftifc^ 
tennen  gelernt  l^be,  finb  entweber  ber  militfirif^en  Snjtruction 
beS  ^räftbenten  Sincoln  entnommen  ober  in  ooQer  Ueberein: 
ftimmung  mit  bem  SBerfe  ber  ®enerüle  auf  ber  iBrüffeler 
KonferenjL  SBteberum  |at  alfo  ber  ^ele^rte  Oberft  mit  feinem 
heftigen  «Ingriff  an  bem  3icle  oorbeigefd^offen. 

9la^  allem  grunbfäMi^  @rörterten  ^alte  id^  ein  Weiteres 
eingeben  auf  KingelneS  für  unnöt^ig.  3(^  wiU  gum  @d^lu| 
nur  noc^  ein  großes  äJhßoerftänbniß  aufflüren,  in  weld^eS  ber 
SSerfaffer  ber  ÄriegSpoIitif  in  feinem  milttürifd^en  ©tfer  \\6) 
oerwidelt  ^t. 

@e^r  auSfü|rfid^  unb  einlüßtid^  unternimmt  er  ben  S3e= 
weis,  baß  bie  Mege  burc^weg  aus  politifc^en  ©rünben  ge^ 
fü^rt  werben.  Kr  meint  bamit  unS  Suriften  gu  wiberlegen, 
weld^e  in  bem  gereiften  Äriege  eine  äiec^tspife  erfennen. 
Slur  fd^abe,  ba|  9ltemanb  oon  unS  jene  trioiale  Sßa^r^eit  U- 
gweifelt  ^at,  eine  ^Beweisführung  ba^er  febr  entbe^rtid)  war. 
iBloS  um  beS  iRec^teS  willen,  lebigtid^  aus  Kifer  für  baS  9ied)t, 
unbefümmert  um  i^re  Sntereffen  füi^ren  bie  SBöIfer  boc^  feine 
jhiege,  fo  münnli^  er^benb  nad^  3'^ering  immerfiin  ber 
„ilfampf  um'S  9ied^t"  fein  mag.  Snfofem  ftnb  ^ic^e  aUer^ 
bings  ^anblungen  ber  großen  ^olitif  unb  wirb  bie  ^^rage 
fowo^I  einer  ^egSerflürung  als  eines  t$rtebenSf(^luffeS  oor^ 
nel^mlic^  burc^  poütifd^e  KrWügungen  entfc^ieben.  t^ür  bie 
milttärifd^e  S3etra(^tung  beS  ^egS  mag  biefer  poUtifc^e  93e:= 
griff  beS  ^egS  OöQtß  genügen.  SBtr  Suriften  l^aben  nichts 
gu  erinnern,  wenn  ein  aRtlitärfc^riftfteder  auSfc^Iteßlic^  bie 
poUtif(^e  unb  milit&rifc^  ©eite  ber  ^^Sfü^rung  beachtet. 
9htr  befc^eibe  er  fid^  bann,  nic^t  in  baS  ^ed^ebiet,  baS  er 
vääj^  fennt,  oerwüftenb  flbetgugreifen. 


Jlk. 


Digitized  by 


Google 


20 


Sie  (Stgtnmttrt. 


Nr.  2. 


9Bir  SSertreter  ber  SSöHeneii^i^toiffenfc^Qft  aber  ÜInnen 
unb  bfirfen  un«  nic^t  bei  btefet  potitijc^  unb  mitttärif^eH 
SBetrad^tung  berubigeit,  benn  fie  gibt  un§  feine  Hnttpott  ouf 
bie  für  un2  entf(^eibenben  t^tagen:  SSMe  oerl^ölt  ftd^  ber^eg 
i^u  bec  rec^Ud^en  SBeltotbnung?  @tnb  gere(j^te  unb  ungere^te 
^tege  }u  untecfd^eiben? 

Me  ibeale  ^ebenSliebe  Pft  und  nid^t  über  biefe  ^a%m 
l^inroeg.  S93ir  muffen  unS  in  ber  realen  äSett  }urei$t  finbtn. 
2)a  erj^int  ung  benn  junä^ft  ber  Ärieg  al8  ein  t^atfftd^= 
li^cr  iBotgang,  unb  teineSwegS  als  ein  tDo^tgeorbneteS 
üiedjWBerfa^rcn.  SBo  »ir  in  ber  SBelt  grofee  betnaffnete  SJöIIet- 
unb  ©taatentämpfe  roai^rne^en,  ba  fe^en  »it  &ege.  Hber 
roir  fönnen  ntd^t  jugefte^en,  ba^  eS  irgenbwo  unb  irgenbwann 
ber  t^atf&d^Ud^en  ©emaltübung  pfomnte,  bie  aus  ber  Arbeit 
t)on  Sa^rtaufenben  errungene  »ie^tsorbnung  ber  SBelt  auf 
@in  9RaI  unb  mit  (Sinem  @(6Iage  anfju^eben  unb  ju  jer» 
ftören.  äBir  wiffen  )e|t,  wa&  fctdiä)  iRttftoro  nid^t  teei|,  ba| 
bie  frü'^ete  gtction  üon  bem  bermcintlid^en  Sloturjuftanbe*), 
in  roel6)m  t&  fein  Siet^t  me'^r  gebe,  ein  burd^auS  unn^a^rtS 
^^antofiegebilbe  fei,  ba8  öor  fetner  5ßrufung  beftef)en  fonn. 
äBir  muffen  bie  Srfa^tung  jugeftel^en,  ba|  ber  Krieg,  fefbft 
ber  ungered^te  unb  ftttlid^  oenoerf(i(^e,  üöRerred^Sioibrige  «rieg 
bennoc^  ouf  bie  frieblid^c  Sdc^tSorbnung  einen  ftorfen 
@tnf(u|  übe  unb  biefelbe  in  mancher  Sinfic^t  mobificire.  SSir 
fteQen  aber  gteid^jettig  aud^  bie  Sled^i&forberung,  ba|  ber  ^eg 
bie  äßenfd^enrec^te  ad^te  unb  ba|  bie  @ewaltiibung  nic^t 
j^u  brutaler  ©roufamteit,  nt^t  ju  t^ierifc^r  SBilbJieit  ausarte, 
ba|  fie  nic^t  f^anfentoS  »alten  biirfe,  ba^  fte  genöt^igt 
bleibe,  befte^nbe  8ie(^tSoer^(tniffe  ju  ad^ten  unb  ju  fd^onen. 
@d^on  bed^alb  beu>egt  fid^  ber  ^eg  innerhalb  ber  9ted^tS« 
orbnung. 

äßir  fennen  überbent  ba8  t$unbamentalgefe^  alteS  Sted^ts, 
ba^  bem  äßenf^en  nid^t  erlaubt  fei,  ®ctt)oU  gegen  feinen 
Slebenmenfc^en  nad^  SBiUfür,  Saune,  Seibcnf^oft,  auS  bloßem 
Sntereffe,  »jcrmeintlic^em  ober  »irfli^em,  augjuäben,  unb  ba| 
nur  bie  ®e»attübung  erlaubt  fei,  bie  bnrc^  eine  red^t= 
li^e  Slot^wenbigfeit  legitimirt  wirb.  8lu2  biefem  ©ninbe 
unterf (Reiben  »ir  jwifc^en  gerechten  unb  ungered^ten  ^egen; 
jene  berufen  fid^  auf  eine  red^tltc^e  9lot]^»enbtgfeit,  aof  eine 
tReditSucfac^e,  biefe  ^aben  feinen  fRed)tSgrunb,  fonbern  nur 
bie  äBiUfür,  bie  £eibenf(^aft,  baS  ^^ereffe  ate  ä3eftimmungS= 
grunb.  3)aruRi  erfc^eint  ber  geredete  ^ie^  als  9le^tS'^iilfe 
unb  ift  ba  Jhcieg  für  blo^e  3nt(reffen  red^tsunbrig  unb  t)ertverfli(|. 

S)iefe  Unterfdjeibung  ift  bneitä  in  bo«  allgemeine  8*ed^t8= 
beraufetfein  ber  ctöUifirtcn  SEBelt  eingcbrungen.  SBenn  b«l^ 
bie  ©taoten  l^eute  einen  Ärieg  beginnen,  trießeid^t  »eil  i|re 
Sntereffen,  au(^  obgefe^en  tjom  Sded^t,  fie  baju  reijen,  fe^en 
fie  \i6)  bo(^  gen^i^igt,  um  oor  ber  öffentlid^en  SDteinung  ft(^ 
5U  re^tferttgen,  fi^l  anf  einen  9icd^Sgrunb,  eine  iRe(^tSurfac^ 
ju  berufen,  ©clbp  wenn  biefe  nur  ein  SSormonb  ift,  fo 
muffen  fie  boc^  ber  9ie(f|tSorbnung  il^re  ;^ulbigung  barbringen, 
iiibem  fie  if)re  Sriegäerflärung  auf  eine  ^Ret^tsoerleftung  P|en. 

@en)ig  ift  mit  biefer  Unterfc^ibung  noA  nic^t  ^e§  ge^ 
Wonnen,  ^uö)  femer  noc^  mir^  eS  ungerechte  wriege  geben. 
9(ber  menn  erft  ber  ®laube  an  boS  Wöfi  unb  bie  Sld^tung 
uor  bem  9ted|t  in  ber  @eele  ber  Sölfer  unb  i^rer  Süegeuten 
ftarf  geworben  fein  Werben,  bann  wirb  ber  Ärieg  bod^  f eltener 
werben,  bonn  wirb  bie  ^fft(^t,  ungesct^e  ffiriege  ju  unter« 
laffen  unb  }U  uermeiben,  au^  in  ber  ^olitif  e^r  Slnmennung 
finben.    S)ie  Sbee,  ba|  ber  Srieg  nur  als  Sdec^^lfe  erlaubt 

*)  9iüftow  @.  172:  „5bai  Süed^  eilt«  Station  ift  im  Ittiege  un<= 
beetenjt,  tnie  baS  %ti  einten  aRenf^en  im  Satuijujlanie.  ^ebeS 
3Ritte!,  wie  gewalttl^ätig  tS  immet  fei,  iß  ba^et  bem  ^iegftl'^tenben 
im  $rincip  erlaubt."  ^aum  ^at  aber  SlüftotD  biefe  c^nifc^e  ^erlQiu 
bigung  tti  brutalen  ©Abelregimente  auSgefprod^en,  fo  erinnert  er  ftd^ 
boc^  »ieber  „unUtOtürli^",  ba^  „aud»  im  ttiege.  bet  aRcnfd^  aRenfdi 
bleibe",  ^ötte  er  biefeS  untoiUfttilit^e  Qkfft^t  miffenf(^aftli(^  unter- 
fliegt,  fo  ^fttte  er  fi^  too^  felber  äbei^eugt,  ba|  fein  %orberfa|  unc 
)iu'iif(^Ii4  unb  ba^er  folfc^  fei. 


fei,  ift  ba^er  ein  3üget,  Wel<^er  bie  ^oliti!  ber  $ertfd^ftt(ftt, 
ber  SroberungSluft,  beS  Joffes  unb  ber  SHa^e  jn  jÄ^mcn  be= 
jKmmt  ift.  SBenngleit^  er  bie  ^jolitif^  fieibenftfyift  nid^t  immer 
bänbigen  fann,  fo  wirb  er  bod^  öon  ben  ©ewoltt^ättgen  olS 
eine  unbequeme  ©(^ranfe  empfunben  unb  »on  ben  grieotteben^ 
ben  ^o(^gefd^S|t 

Sebermonn  erfennt  on,  ha^  jwet  ittbuftrieöe  SKitbewerber 
ober  jwei  IHinfUet,  welche  an  einer  Soncutren)  fic^  bet^citigen, 
ni^t  babur^  ftd^  ben  otteinigen  ®ieg  fiebern  bfirfen,  \>a%  ber 
eine  ben  onbem  überfolle  unb  gewaltfam  «erbränge.  (Sbenfo 
bttrfen  oud^  rit^ale  iBöltec  nnb  @taaten  nid^t  o^ne  9te^not^' 
wenbigfeit  einonber  mit  Äricg  übergießen,  ©iefe  notfiriit^ 
3led^tjRDaI)rßeit  ift  bem  heutigen  9ted|tsbewugtfein  ber  ciirili« 
ftrten  Söller  öoDfommen  flor.  ®aS,  nid^ts  «nbereS  bebeutet 
ber  ©oft  beS  ajölferredbtS,  boB  ber  gerechte  Ärieg  fid^  olS 
Äec^tsfiülfe  borfteße.  S)iefcr  ®ebon!e  «wr  fdßon  ben  antifen 
SSölfem  woßl  betannt,  weld^e  ißre  a3(id(e  gu  ben  @5ttent 
wenbeten,  unb  »on  ^m8,  SiMiiter,  Soban  ben  ©iitg  i^rer 
geredeten  ©od^e  erfleften.  S)erfetbe  ©ebonfe  ^t  fiente  nur 
einen  menfcßli(^en  IRecßtSauSbtud  er'^otten. 


J,iieraim  itttb  ^nnft. 


ttx  Srount. 

Son  3wan  Curginjew. 
UAnfetit  »on  %  «. 

(64lu6.) 

X. 

3^  brau(^e  nid)t  }n  fagen,  meldten  ffir(^ter(i^en  unb  tiefen 
Sinbrud  ber  SBerid^t  meinet  SKutter  auf  mtc^  %itat>xitaä)te. 
®Iei^  nd^  i^ren  etfien  SSBotten  ^atte  i(^  burc^f^attt,  bog  ei 
ftd|  um  fte  ^anble  unb  nic^t  um  eine  gteunbin.  ^S  „3<^", 
wcld^eS  i^r  jweimal  entfc^tfl^ft  tu&v,  ^atte  meine  Setmut^ng 
nur  beft&tigt.  @S  war  alfo  wirlli^  meilk  ißotec,  ben  i^  in 
meinen  Xräumen  gefuc^t,  unb  ben  ic^  nun  in  bet  Sßirnic^tt 
gefe'^en  '^te.  St  war  in  jenem  @tteite  nur  betwuttbet  unb 
nid^t  getöbtet  wotben,  wie  meine  SRutter  angenommen  ^atte.  St 
war  JU  i^  gelommen  unb  ^atte,  überwältigt  tjon  bem  ®ntfe^H, 
bflS  er  eingefldlt,  bie  SIu(^t  ergriffen.  S^  Begriff  nan  «OeS: 
fowo'^l  jenes  @>effi{|t  bet  nnwilKfirlic^en  f(l^offen  3"tä<fH>«fi<nS> 
baS  meine  SRuttet  bisweilen  mit  gegenüber  em)>fanb,  Wie  i^te 
beftänbige  Stautigleit,  Wie  uufet  einfameS  Seben.  SKir  f^win: 
belle,  unb  xif  na^m  meinen  Svp^  in  meint  betben  $Snbe.  Sin 
einjiget  ®ebante  ^atte  fid^  wie  ein  Seil  in  mein  @lemtt|  etn^ 
getrieben:  td)  war  entfd^Ioffen  um  jeben  ^eis,  foftt  eS  WaS  eS 
woQe,  jenen  äRenf^en  Wi«ber  aufju  finben.  SBeS^lb  unb  ju 
welchem  8»e*e9  3c^  »eil  «S  ntd^t  Aber  i^n  mieberjuftnben 
War  für  mi^  eine  ßebenSfrage.  ©d^on  lagS  batauf,  olS  ft^ 
ber  Sufttntb  meiner  äRutter  jum  SSefferen  gewenbet  '^atte  unb 
id^  biefelbe  bet  ?ßftege  unferer  Sente  an»erttauen  fonnte,  bto<9 
idd  auf  unb  begonn  meine  9{a^fotfd^ungen. 

XI. 
SSie  eS  fid^  t)i»n  fetbft  oetftel^t,  begab  td^  mic^  junöd^ft, 
e^e  td^  no^  einen  anbeten  @d^tttt  untetnel^men  woßte,  nac^  bem 
^affeeliaufe,  wo  i^  mit  bem  föanti  sttfammengetroffen  WOr.  Stie« 
manb  fanntc  i^n,  SHemanbem  wor  er  oufgefaßen;  er  war  eben 
als  iuffißiget  ^ffant  in'boS  Kaffee  eingetreten.  3)eR  Sieger 
aber  ^atte  man  aßerbingS  bemettt,  benn  feine  ganje  (Erfc^einung 
botte  etwoS  fei^r  ÄuffftßigcS;  «bet  SWemanb  lonnte  fogen,  totv 
et  war  unb  wo  et  fid^  dufßielt«  9hid^em  ic^  für  cMt  SSKe 
meine  ^(bteffe  im  $affee|aufe  jmcftdgetaffen  ^atte,  mad|te  i^  mid^ 
a\^  ben  SBeg,  but^ftteifte  bie  SBerfte  unb  oße  ®ttn|ett  nnb 
Soffen  in  bet  Stft^e  beS  $afenS.     Sorfc^enb  fab  id^  mi<^   in 


Digitized  by 


Google 


Nr.  2. 


Hie  9t$tnmitt. 


2i 


oOeit  ä^enÜidfw  Socolen  um,  aber  nirgenb^  traf  id^  auf  ehvaS, 
näi  bem  Satan  ober  feinem  Säegteiter,  bem  Sieger,  geglichen 
ifUtt.  2)a  t(^  beu  gamiUennamen,  ben  ft^  ber  93aron  gegeben, 
nk^t  re^t  oetftonben  ^tte,  fo  toar  mir  aut^  ber  SBeg  )ur 
fottjei  abgefd^nttten;  inbeffen  toanbte  i^  mi^  boc^  an  jtpei  ober 
brei  ößenttv^  iSi(^r^itö6eamte,  bie  mi^  freiließ  mit  einem  ge« 
nifHH  SRii^en  betrac^eten,  unb  fagte  i^nen,  bag  vä)  fie 
Ktt^Uc^  belo^at  würbe,  tsenn  ei  i^nen  gelänge,  mi^  auf  bie 
Spur  ber  bciben  Snbioibuen,  Hon.  benen  i^  i^neu  ein  mögüd^ft 
getteoe«  Signalement  gab,  ju  bringen.  SSon  äßattigfeit  erfc^fift 
teerte  i(^  nac|  ^aitfe  iurüdl.  SReine  SRutter  toar  aufgeftanben. 
3b  t^ter  gemd^nlti^n  Xraurigfeit  l^otte  \iä)  etwa«  9ieueS  ^in)us 
gtjettt:  ber  SudbrudE  einer  träumerifc^en  iSeftürjung,  bie  mir 
kad  ^i  iufammenf^nttrte.  3(^  »erbra^te  ben  ganjen  Slbenb 
is  i^rer  0<|eQf^aft.  9ber  mir  Seibe  fprac^en  beinahe  nid^t.  @ie 
ttgtc  Patience,  unb  ii^  fa^  il^r  in  bie  harten.  ^i)tt§  SSeric^ted 
unb  beS  SSorganged  oom  ^benb  borget  gebad^e  ^e  mit  feinem 
Sorte.  <S3  fa^'  \9  auS,  aU  l^ätten  mir  und  beibe  ftiQf^meigenb 
ia§  iBetf)>red^n  gegeben,  biefe  unbegreiflichen  Sreigniffe  ui($t 
ate^t  p  beräl^ren;  ti  fa^  fo  aud,  atö  ob  fie  fic^  ber  ©cftänb- 
niffe,  bie  i^r  unfreimiQig  eritf(^(üi>ft  tttaien,  fd^äme.  SBielleid^t 
mo(^  fte  anä)  nur  eine  unbeftimmte  Erinnerung  an  bag,  wai 
ße  in  ber  Sfieberp^tofte  etjä^It  l^atte,  bewahren  unb  guuerfid^ttic^ 
Reffes,  bag  i(^  fie  fi^onen  mürbe,  ^d)  fc^onte  fie  in  ber  Zf^ai 
ftt  nerlte  e»,  unb  mie  am  !£age  oor^et  fud^ten  i^re  S9U(fe  ou<^ 
^enle  ben  roeinigen  beftänbig  au^iumeic^en. 

3c^  tonnte  in  ber  3Mtt  nid^t  fd^tafen.  (Sin  fur^tbarer 
Stnrm  ^te  fi^  ptd^ti«^  entfeffett.  Z)et  9Binb  ^eu\te  müt^enb, 
bie  ^fterfi^iben  iittnteti  unb  flirrten.  3(^  >veiB  ni^t,  metd^e 
^offnttngdlofen  ©eufjer  burc^  bieSuft  bxangen;  eS  mar  wie  ein 
v»etmtiiiä)tx  ^rjjerrei|enber  ©(^merjenäfc^rei  bed  ganjen  ^im« 
mdi,  mit  ein  mflt^nbe^  @d^tud^ien,  bad  über  bie  erf^ütterten 
^ia  bo^nft^^nte.  Sei  3^getenbru4  überfiel  mic^  ein  leidster 
@d|(it>ii«er^  $&6(ii^  mar  ti  mir,  aii  ob  S^manb  in  mein 
Siannflr.  t(&te  unb  mi^  mit  gebämt^fter,  aber  ^errif^er  Stimme 
bei  meinem  Ütamen  riefe,.  ^  ^ob  ben-  ßo)>f  auf  unb  fa^  9lie; 
moab.  SettfomI  S^  em)>fanb  ni(^  nur  feinen  Sc^recf,  fonbern 
eine  gevifft  Steubigfeit.  äRi($  erfaßte  bie  fä^e  (^i^eit,  bag 
v^  an  biefem  Xage  meinen  Bwed  erreid^en  müxbe.  3d^  )og  mi(^ 
^^ig  an  unb  »erlieg  bai  $aud. 

XII. 

%)a  <itHrm.  ^ottr  ft^  gelegt;  aber  man  füllte  uo(^  fei^ 
le^  Stoc^^^ubm).  Q^  mar  noc^  frü^;.  auf  ben  menfc^enleeren 
Stwfteit  lagen  ÄiimnSit»i,  Senfterfc^eibex,  Sretter,  Sefte  unb 
Sweige. 

^Bie  t«ag.  ti:  auf  ber  See  iug«gangen  fein?  backte  ic^  beim 
ttiMkf  bvc.  twm  OrloK  ^rü^gelaffenen  i^ren.  3d^  woOte 
a^S^rilt^  m^  ber  Seite  ber  Stüde  ju  »enben,  aber  meine 
Sü&t  fn^en  mid^,  all  ob  fie  einem  härteren  Gebote  ge^or(^ten, 
atdf  in  entgegengefe^ten  Stiftung  ^.  (Sä  motten  faum  je^n 
Svuatt»  t>frgangm  fein,  als  i^  mid^  in  einem  Stabtoiertel  be« 
foR^  aeld^:  id^  bis^r  nod^  ni^t  befud^t  l^tte.  3^  ging  long' 
foi  borttfirt»^  Stritt,  für  Sf^ritt,  oj^ne  fte^en  }u  bleiben,  mit 
euKt  b)BfrembIi(^en  @ni))finbung  im  det&en.  3<^  machte  mi(^  auf 
ttges;^  etm»^  %u&eTg«w$l^nIic^eS,  UnmögUi^eS.  gefagt  unb  mar 
altn^rüig  bftfton  tükriengt,  bag  biefed  Unmdgli^e  fid^  oer^ 
»iriy^  mürbe. 

xm. 

Hub  in  ber  2^at,  eS  oermitni^te  fid^,  biefed  Unmöglid^e 
otb  hfft  apKfivIttt.  ^Wiüil)  bemerlte  i4  etwa  iWon)ig  Stritt 
IM:  vis  etitfamt,  fenen  9leger,  ber  im  $affee^aufe.  ben  IBaron 
mijUiPitliiH  ^tte. 

9c  mf  tR  benfelben  äRantet  ge^&Qt,  ben  i^  fd^n  gefe^n 
Mit  vß\>  totx  tote,  aui:  bem  Sobe»  aufgefUegen.  ^  br^te 
■k  hm  Sflflcfen  ju  unb'  ging  f^Uen  Sd^itteS  ouf  bem  Xrottoir 
^  hnv'it  (Söffe,  entlas«.  ^  befd^Ieunigte  meine  Sd^ritte» 
1^^ß',¥^  f«t»itw\  aiet  er.  felbft  ging,  obgleid^  er  fid^  ni^ 
ingMM»'|ittei,.au(i)f(|MlIeT  unb  pViijUiii  bog  er  um  bie(£(fe 
müTiftali^    Ibif  biei»  (&t».  lief  id^  iu.    3«^  bog  eben  fo 


fd^neU  um  Wie  er.  9ber  wunbetbar!  Sor  mir  liegt  eine  lange 
l'c^male,  ganj  (eere  ©trage.  $er  SOlorgennebel  erfüQt  biefetoe 
mit  feinem  bleiernen  2)unfie;  aber  »ein  IBlid  bur^bringt  ben^ 
felben.  3d^  fann  iebeä  einjelne  ^aai  ganj  genau  unterfc^ben, 
unb  nirgenbdwo  ift  ein  menfc^lic^ed  S^efen  ju  erblicfen.  2)er 
iReger  unb  fein  9Rantel  waren  eben  fo  fc^neU,  wie  fie  erfc^ienen 
rooren,  wieber  oerfc^wunben.  3(^  bin  beftürjt,  aber  nur  einen 
^ugenblicf.  Sine  anbere  @m))finbuHg  bemä^tigt  [t^  meinei» 
(Seifteä:  jene  ©träfe,  bie  ba  bor  meinen  Äugen  liegt,  jene 
ftumme  unb  ßbe  ©tröge,  ic^  erfenne  fie  wieber.  @d  ift  bie 
©trage  meineä  Sraumcä.  3(^  fi^aubre;  ber  SRorgen  ift  fo 
frif(^  unb  auf  ber  ©teile,  o^ne  }u  f(|wanfen,  ftürje  ic^  oorwärtä, 
3uberfi(^t  unb  Sangen  im  (Semüt^e. 

3(^  werfe  meine  Slidfe  ft)ä^enb  um  mi($,  unb  ba  fte^t  ti 
rechts,  auf  baS  2;rottoir  ^rauSgebaut,  —  ba  fte^t  eS  Wafirbaftig, 
bad  ^au8  meiner  Xräume.  Sa  ift  ber  alte  3:!^orweg  mit  ben 
©teinme^arbeiten  auf  beiben  ©eiten.  SüerbingS  finb  bie  Senfter 
biefed  ^aufeS  »iereciig  unb  nic^t  lunblic^,  aber  barauf  fomnit 
ni^tä  an.  3«^  flo|;fte  an  bie  X^ür,  einmal,  iWeimal,  immer 
ftärfer  unb  ftärfer.  iDlit  fc^werem,  langem  Seuchen,  bas  bem 
(Sännen  ö^nlic^  ift,  öffnet  ft^  bie  I^ür.  ®iu  junge*  S)ienft= 
mäbc^en  ftel|t  oor  mir,  mit  ungefämmten  paaren  unb  f^läfrtg 
Oerf^WoIlnen  Äugen,    ©ie  ift  eben  erft  aufgeftanben. 

—  ®o^nt  ^ier  ber  Saron?  fragte  id^  unb  worf  glei(^s 
geitig  einen  flüchtigen  Slicf  auf  ben  engen  unb  tiefen  .^of. 
Med  ift  ba,  —  Sretter  unb  Salfen,  wie  i(|  fie  im  Xraume 
gefe^en  l^atte.  „92ein",  antwortete  mir  baS  äRöbd^eh,  „ber 
Saron  wo^nt  nic^t  ^ier."  —  SSaS  foa  baS  feigen?  ißein? 
di  ift  unmi^gli^  . . .  „(Sr  ift  je^t  nic^t  me^r  ^ier,  er  ift  gefteru 
abgereift."  —  SBo^in?  —  „ißad^  Ämerila."  —  «Rad^  «merlfa? 
wieberi^olte  ic^  unwiQtürlid^,  aber  er  wirb  wieberfommen?  2)ie 
3Ragb  fa^  mic^  mit  migtrauift^en  Äugen  an.  „Saoon  wiffen 
Wir  nichts,  oieQeic^t  tommt  er  gar  ni^t  Wieber."  —  $at  er 
lange  ^ier  gewohnt?  —  „SRi^t  eben  lange;  eine  SäSod^e."  —  Unb 
Wie  ^etgt  ber  Saron  mit  bem  Familiennamen?  —  'S>ai-  SRäbc^en 
nuu^  groge  Äugen.  „ä3a&?  ©ie  fennen  ben  Familiennamen 
biefeä  ^errn  nic^t?  ^ebol  ^eterl"  rief  fie,  al8  pe  \a^,  bog 
i^  eintreten  wollte,  „fomm  einmal  ^er,  l^ier  ift  ein  ftember^err, 
ber  nac^  oQer^nb  fragt." 

@in  unterfe^ter  unb  fttorom  gebauter  9Senf(^,  bem  Än< 
fe^n  unb  bem  Sene^men  no^  ein  Arbeiter,  trat  ouS  bem 
^oufe.  „SEBa«  ift  lo6?"  fragte  er  mit  Reiferer  ©timme,  Jlac^s 
bem  er  mi(^  unWtUig  bid  jn  @nbe  ange^drt  ^otte,  beftötigte 
er  ÄQeS,  wo*  mir  bog  SRäbc^en  gefagt  botte.  —  93er  wo^ut 
benn  :^ier?  frogte  ic^.  „Unfer  SWeifter."  —  SBo«  ift  ber? 
„lifd^ler,  in  biefer  ©trage  wohnen  nur  lifc^ler."  —  Äonn 
mon  i^n  fe^?  —  „9lein,  er  fd^löft."  —  Dorf  man  in  bo«  $ouä 
eintreten?  —  „9l«rn,  gelten  Sic  nur!"  —  Aber  fpöter  werbe  ic^ 
S^ten  aJleifter  f})re(^  fönnen?  —  „9latürtid&  fönnen  ©ie  i^n 
\pxei)en,  er  ift  ja  ei^anbeldmonn;  ober  oorlöufig  machen  ©ie, 
bag  ©ie  forttommen.  SBie  fann  man  benn  bie  Seute  p  fold^er 
©tunbe  ftöten?"  —  Unb  ber  Sieger?  fragte  id^  <)löfelic^.  Scr 
aRann  blidte  erftaunt  erft  auf  mi^,  bann  auf  baS  äR&bd^en. 
„SBaS  für  ein  Sieger,  gum  Zeufel",  brummte  er.  „9lnn  ift  eS 
ober  gut,  tommen  ©ie  fpäter  wieber  unb  \ptti)m  ©ie  bftnn 
mit  bem  SReifter."  3(^  trat  auf  bie  ©trage  gurüd,  bie  Xpr 
würbe  Iiinter  mir  ^ftig  unb  mit  einem  ©erläge  jugeworfen. 

3(^  fc^tieb  mir  ^ouSnummer  unb  ©trage  auf  unb  ging. 
Aber  ni(^t  nad^  $aufe.  34  fül^lte  mi($  gewiffermogen  cnt^ 
tauftet.  ÄQeS  woS  mir  biS^  begegnet  war,  war  fo  feltfont 
gewefen,  lutb  nun  enbete  eS  auf  fo  gewöhnliche  unb  alberne 
ffietfc.  3(^  l^ötte  fc^wören  woOen,  bog,  wenn  id|  in  bae  ^u§ 
getreten  wäre,  id^  boS  befonnte  Simmet  wiebergefunben  '^ätte 
unb  in  ber  SRitte  beSfelben  meinen  Sater,  ben  Soron  im  ©d^lof- 
rodt,  bie  pfeife  im  SKunbe,  fo  wie  id^  i^n  fo  oft  im  Iroume 
gefeiten  ^otte.  Änftott  beffen  war  ber  ^uSl^err  ein  Xifc^ler, 
ben  man  fo  oft  befud^en  fann,  wie  man  wiÖ,  bei  bem  man 
fogar  SRdbel  befteQen  fann. 

Unb  mein  Soier  ift  nod^  Ämerifa  gegangen  I  SSod  bleibt 
mir  je|t.  ju  t^un  übrig?  ©oQ  iif  meiner  Stutter  Äße«  erjä^lcn 


Digitized  by 


Google 


22 


IDie  (Segen mal: t. 


Nr.  2. 


ober  {ott  ic^  biö  ouf  bie  Stinnerung  an  biefe  JBegegnung  Slled 
in  meinem  Snnent  betgtabenV  9lein,  nein,  eö  ift  mir  abfotut 
unmögtü^,  mtd^  mit  einem  fo  platten  unb  getvö^ntid^en  iiai' 
gange  ju  beruhigen.  34  will  nid^t  nac^  $aufe  juräcfleliren. 
Unb  i(^  ging  meiter,  of|ne  ju  miffen,  too^in;  aber  au8  ber 
®tabt  linand. 

XIV. 

SKit  gefenüem  Raupte  f^ritt  xdf  bal^in,  o^ne  ju  benfen, 
beinahe  o^ne  ju  em)}finben,  ganj  in  mi(^  eingele^rt.  @iu  bum|>fe3 
groDenbeS  (9erÖu{(i^,  baS  ft^  in  rege(mä|igen  dtoift^cnröumen 
mieber^otte,  rig  mi^  aud  meiner  XrSumerei  ^erauS.  34  ^^ob 
ben  ^opl  @S  »ar  hai  SReer;  ed  lag  Dor  mir,  etma  fttnfjig  Si)vHt 
öon  mir  entfernt  9lun  merfte  i^  erft,  ba^  i^  auf  bem  Sfinen» 
fanb  ging.  SSon  bem  n&c^tli^en  @turm  no^  immer  ben^egt, 
ftöufelte  fi4  bie  glä^e,  fo»eit  baä  Sluge  reiben  lonnte.  Hufs 
f^äumenbe  Sämme  ber  langen  SBellen  brauen  fic^  «n  bem  abge^ 
flauten  @tranbe.  34  ti^ot  nä^er  ^cran  unb  folgte  ber  langen 
%nx6)e,  toelüfc  baS  3»«  unb  ^bftrömen  auf  ben  ftreifigen  ®anb 
jei^nete,  ber  mit  Ueberreften  oon  großen  ©eegemö^fen,  »on 
3}lü\ä)dn  unb  mit  ben  fd^malen,  f41angen&{)nli4en  Streifen 
beS  SSaffermoofeS  tvie  befäet  toar.  Slöroen  mit  fpt^en  f!flügeln 
f(ogen  bafjin  bur^  ben  unerme|(i4en  Siaum  unb  fliegen  ftagenbed 
®efrei[4  au3.  @ie  f(ogen  auf,  met|  wie  @4neef(oden  auf  bem 
grauen  $intergrunbe  ber  fßotUn,  liegen  ^4  f4ncll  l^erunter, 
entfernten  fi4  unb  Rupften  glei4fam  toie  ftibeme  gunlen  über 
bie  3ur4en  beS  f4äumenben  ®if4te3.  34  mertte  inbeffen,  wie 
einige  biefer  Witotn  ^artnädig  um  einen  Iteinen  Reifen  fretften, 
ber  einfam  au8  ber  einförmigen  $9l^e  ber  Iteinen  ^ügel  ^er« 
tjorragte.  S)ide,  f4nm|ig  grüne  ©afferbinfen  tt)u4fen  in  un^ 
gleichartigen  S8fif4eln  auf  ber  einen  Seite  be«  gelfenä  unb  ba, 
wo  i^re  oertt>a4fenen  8w«ge  ou«  bem  feu4ten  ©anbe  ^ertjor« 
lamen,  f4ien  tS  mir,  als  ob  i4  ettoai  @4warje8,  Sbgerunbetee, 
SanggejogeneS,  aber  ni4t  ju  ®ro|e8  unterf4iebe.  IDtit  gefpann« 
ter  Qufmertfamleit  Midte  t4  ^in.  3)a  am  Seifen  lag  n)irl(t4 
ein  bunf(er  Oegenftanb,  unbewegli4-  3e  me^r  i4  mi4  biefem 
®egenftanbe  nä^e,  beflo  me^r  na^m  berfelbe  eine  beftimmte 
(9eftalt  an.  34  war  i^m  ie^t  bis  auf  ungef&^r  fünfjig  @4>^tt 
na^  gelommen. 

S)aS  ftnii  i«  ^ü  Umriffe  eineS  menf4(i4^  ^rperS,  baS 
ift  ein  Sei4nam;  bdS  i^  ein  dh^ntnlener,  ben  baS  SReer 
bort^in  gefpfllt  ^at!  34  ^ot  ix^t  Seifen  nä^er  .  .  .  (£d  mar 
bie  2ei4e  beS  OaronS,  meines  SSoterS!  <£in  grauenhaftes 
Staunen  erfaßte  mt4-  34  Ii^gtiff  enbti4.  bag  i4  t)om  fräßen 
a/2orgen  an  unter  ber  Sotmägigleit  einer  ge^etmnigboDen  Gewalt 
ftanb,  bie  mt4  lenlte,  wie  fie  woQte.  SBä^renb  einiger  Sugen« 
blide  em|>fanb  i4  in  meiner  Seele  etwaS,  wie  eine  groge  Seere. 
2)aä  unabläffige  @roIIen  beS  SReereS  unb  ein  ftummer  S4auber 
ttor  bem  S4idfat,  baS  p4  meiner  bem&4Hgt  ^atte,  —  baS 
waren  meine  einjigen  (Sm))finbungen. 

XV. 

3)er  Sei4nam  lag  auf  bem  Kflden,  etwas  na4  ber  Seite 
herüber  gewenbet,  bie  linle  $anb  hinter  ben  ftop\  geworfen, 
bie  re4te  unter  bem  Stumpf  gebaQt.  2)ie  dü^e,  bereu  ^atfen 
in  ben  S4Iainin  einbrangen,  waren  mit  groben  SRatrofenfHefeln 
belleibet;  feine  blaue  2:u4iade,  ganj  mit  Salj  getrönit  unb 
gISnjenb,  war  no4  jugefnfipft.  Um  feinen  $alS  war  ein  rot^eS 
!£u4  in  einen  bieten  ^ten  gef4Iungen.  S)aS  gebräunte  ®efi4t 
war  bem  $immel  jugewenbet  unb  f4ien  ju  Ia4en;  unter  ber 
lei4t  aufgeworfenen  Dberli^t^e  ftanben  bi4te  Heine  S&^ne.  2)ie 
entfärbte  $u|>ille  feiner  ]^atbgef4Ioffenen  Singen  unterf4ieb  f!4 
faum  no4  fon  bem  bIeigrSu({4en  SBeigen.  Seine  ganj  f4ntu|i« 
gen,  mit  S4aumbIäS4en  bebedten  $aare  lagen  um  ben  fio))f 
auf  bem  Sanbe  unb  liegen  feine  gtänjenbe  Stirn  frei,  über 
we(4e  bie  b(&uK4e  ®)>nv  ber  92arbe  ging.  2)ie  jufammen» 
gehtiffene  weiBIt4e  9btfe  (rümmte  ft4  iWif4en  ben  ge^0^Uen 
SBongen  wie  ein  S4nabel. 

^er  Sturm  ber  (e|ten  3la^t  ^atte  feine  Arbeit  getrau. 
S)er  SRann  ^atte  ümerila  ni4t  wiebergefe^en.  (Sr,  ber  meine 
äRutter  f4m&^U4  bef4inM)ft  unb  i^r  Seben  bergiftet  l^atte,  mein 


SBater,  ....  i4  fonnte  ni4t  me^r  baran  iWeifeln,  —  ba  log 
er  cor  mir  auSgeftredt,  o()umä4tig,  im  S4Iantm,  ju  meinen 
Sügen.  SBaS  i4  in  biefem  %ugenb(id  empfanb,  eS  war  baS 
®efü^I  ber  befriebigteu  9{a4e,  beS  SRitgefü^lS,  beS  S4auberS 
unb  befonberS  beS  ©rauenS  bei  ber  Erinnerung  an  bie  ^et- 
gangen^eit  unb  im  ^inbtid  auf  bie  Gegenwart.  3ene  boS^ften 
unb  t>erbre4erif4en  fRegungen,  bon  benen  i4  f4i»t  gefpro^en 
:^abe;  jene  unernärti4en  Stnwanblungen  broi^ten  mi4  ju  er^ 
ftiden.  —  ^4!  >^ef  i4,  beswegen  bin  i4  fol  SaS  i^  baS 
9(ut,  baS  in  mir  wogt!  34  ^^ü^  unbewegli4  neben  ber 
Sei4e,  als  warte  i4  barouf,  ob  biefe  erblagten  fingen,  ob  biefe 
tobeSftarren  Si|>pen  ft4  ni4t  wieber  bewegen  würben.  9lein, 
ni4tS  rü^rt  ft4,  ni4t  einmal  baS  9infengefträu4,  in  baS  ber 
Strom  ber  SBeüen  i^ri  geworfen  ^t.  Selbft  bie  9Röwen  finb 
t)erf4wunben;  ba  tft  ni4tS,  fein  itafelwerf,  leine  $(anfe,  fein 
Xrümmmer,  ni4tS  ...  bie  Seere  überaQ  ...  er,  i4  unb  baä 
äReer,  baS  in  ber  Seme  rauf4t- 

UnwiflfürU4  wanbte  i4  nti4  um.  8(n4  ba  bie  Seere. 
(Sine  Steige  niebriger,  nadter  $ügel  am  ^orijont,  baS  ifit  SlQeS. 

@S  wfire  bo4  aber  f4auber^aft,  ben  Slenben  in  biefer 
finftem  (Sinöbe  ju  laffen,  l^alb  im  glitf4rigen  S4Iamme  t>er: 
funfen,  alS  Seute  ben  Sögein  unb  ben  Sif4en.  Sine  innere 
Stimme  rief  mir  ju,  bag  i4  $ülfe  ^olen  muffe,  ni4t  um  i^m 
eine  Unterftü^ung  ju  gewähren,  bie  ni4ts  me^r  nu|en  lonnte, 
aber  wenigftenS  um  i^n  aufzuraffen  unb  i^n  unter  ein  menf4° 
Ii4eS  2)a4  iu  bringen.  Sber  ein  unfagbareS  @raufen  fagte 
mi4;  mir  war  eS,  als  ob  ber  Xobte  ba  wiffe,  bag  t4  ba  fei, 
als  ^abe  er  fetbft  biefe  le^te  ^Begegnung  angeorbnet.  34 
glaubte  fogar  baS  bumf>fe  ®ebrumm  }U  oeme^men,  baS  t4 
f4on  fonnte.  34  f)>rans  prüd,  i4  WoDte  flie^n,  aber  bcnno4 
warf  i4  einen  legten  %Iid  auf  i^n.  StWaS  ©länjenbeS  fiel 
mir  in  bie  üugen.  @S  war  ein-golbener  Sieifen  auf  einem  ber 
Singer  ber  linfen  ^anb,  bie  unter  bem  &of\t  lag.  34  ertannte 
ben  Sraurtng  meiner  IRutter.  34  ^^^  niemals  nergeffen, 
weI4e  ®ewatt  i4  mir  ant^n  mugte,  um  um^ufe^ren  unb  biefe 
ftarre  fiebrige  $anb  ju  berühren;  i4  ^be  niemals,  bie  fin> 
ftrengungen  uergeffen,  bie  i4  feu4enb,  mit  ge[4Ioffenen  )btgen 
unb  jufammengebiffenen  Sännen  ma4te,  um  bem  Singer  j;enen 
^alSftarrigen  Sting  ju  entreigen. 

XVI. 

SBaS  i4  em)>funben,  mugte  ft4  auf  meinem  (8efi4t  ouSge^ 
prägt  ^aben,  benn  fobalb  i4  in  baS  S4Ia^immer  trat,  nutete 
fi4  meine  ^Dtutttx  oon  i^rem  Si|e  auf  unb  warf  einen  fo 
forf4enben,  fo  unwiberfte^Ii4en  äälid  auf  mi4/  bag  i4  na4 
meiireren  ni4tSfagenben  @rflärungen  i^r  enbli4  i^ren  Trauring 
rei4te.  SRetne  SRutter  erblei4te  in  erf4redli4er  SSeife.  3^re 
üugen  erweiterten  ft4  unb  fallen  wie  abgeftorben  auS,  gerabe 
wie  bie  beS  SInbem.  Sie  ^eg  einen  leifen  S4rei  ans,  ergriff 
ben  9iing,  fanf  auf  meine  Oruft,  baS  ^aupt  hinten  übergeworfen, 
unb  berf4Iang  mi4  mit  bem  unbewegti4en  9Iide  tl^rer  ftugen, 
bie  no4  immer  grog  unb  abgeftorben  waren.  34  f4Io|  fte 
in  meine  beiben  ilrme  unb  fte^enb,  langfam,  mit  teifer  Stimme 
er)äl|lte  i4  il^r  StUeS,  verbarg  i^r  ni4tS,  erjä^Ite  i^r  meine 
Xräume,  meine  SSegegnungen  .  .  .  erjäl^Ite  i^r  SQeS  mit  einem 
SBorte.  Sie  ^tte  mi4  bis  ju  Snbe  ru^ig  angehört,  o^ne  ein 
einjigeS  Sßort  ^erborjubringen;  nur  i^re  üt^emjüge  folgten  ft4 
f4nen.  S)arauf  erröt^ete  fie;  i^re  Slugen  belebten  p4  »iebcr, 
fie  ftedte  ben  SÜing  an  il^ren  Singer,  wanbte  ft4  f4weigenb  ab, 
^otte  ii^ren  $ut  unb  i^ren  SRantel. 

—  SRutter  wo^in  wiOft  3>u  ge^n?  fragte  t4.  Sie  fal^ 
mi4  mit  einem  Slitfe  an,  ber  baS  ffirftounen  über  meine  groge 
auSbrüdte.  Sie  t)erfu4te  mir  ju  antworten,  aber  bie  Stimme 
berfagte  i^r.  Sarauf  rieb  fie  ft4  bie  ^änbe,  als  wolle  fie  ft4 
erwörmen  unb  fagte  mir  enbli4:  „ftomm  .  .  .  glei4  •  -  •  ba^in." 

—  SBo^in  willft  2)u  ge^en? 

„SBo  er  ift;  i4  Will  i^n  fe^.  34  werbe  i^  f4on 
wiebererfennen."  34  wollte  i^r  abrat^en,  aber  i4  \o.f)  ein,  bag 
es  bei  il^rer  neroöfen  (Erregung  unmdgli4  fei,  i^rem  9SiIlen 
entgegenjul^anbeln,  unb  wir  bra4en  auf. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  2. 


Hie  9t$tnmaxt 


23 


xvn, 

Unb  {o  {(freite  i^  benn  totebcc  auf  betn  3)ünenfanbe', 
bie«inal  nid^t  allein,  ^d^  fü^re  meine  SJtuttec.  2)te  Slut^  f)at 
it(^  jutudgeioflen,  ba*  3Keer  beruhigt  [\^,  ober  fein  Staufc^en 
ift  nod|  imtnei,  wenn  ei  ou^  f(|n)ä(^er  getoorben  ift,  bü^er 
unb  brSuenb.  3>a  tritt  unä  enbltc^  ber  einfame  Reifen  ent^ 
gegen,  ba  finb  bie  Sinfen,  bie  um  i^n  ^erumiuac^ien.  ^di  be- 
nitt^e  raid),  ienen  abgentnbeten  unb  fd^Mörilic^en  (Slegenftanb, 
ber  im  ©d^lomme  auägeftredt  ift,  ju  unterf^eiben.  3c^  fe^e 
Hi^8;  wir  n&^ern  und.  Sd^  gef|e  langfanter,  unbetougt;  aber 
roo  ift  er  benn?  9lur  bie  ^alme  ber  Sinfen  fteigen  traurig 
unb  finfier  au8  bem  fc^on  getrocfneten  @anbe  auf.  9Bir  finb 
oor  bem  Seifen  angelangt.  2)ie  Üei^e  ift  uid)t  me^r  ba.  2)a, 
too  fie  geruht  ^at,  fann  man  an  ben  (eichten  Sinbrücfungen  bie 
StcQen  »on  Slumpf,  Jfopf,  %ü^en  unb  §änben  erfennen.  8iittgö= 
^emm  Uar  bad  ©efträuc^  jerlnidt  unb  man  fa^  bie  Sugta))fen 
eine«  äRanneS.  S)ie  ©puren  führten  auf  \)tn  ^änenfaub  unb 
Dcrloren  fic^  in  bem  ßieS  beS  @tranbed. 

93ir  wet^felten  einen  SBtid,  meine  9Rutter  unb  ic^,  unb  tt>ir 
et^d^ralen  über  baS,  tuaS  wir  Von  unfern  ©eftc^tern  abtafen. 
Soük  er  wieber  auferftanben,  foUte  er  auf  unb  battonge: 
gangen  fein? 

„S)u  ^ft  i^n  hod)  wirHic^  tobt  gefe^en?"  fragte  mid^ 
meine  9Rutter  mit  leifer  «Stimme,  ^ö)  antwortete  nur  mit 
einer  leiteten  Ropfbewegung.  ©eitbem  ic^  bie  Seiche  be«  SSaronS 
entbedt  ^atte,  waren  laum  brei  ©tunben  vergangen.  $atte 
nad^  mir  irgenb  ein  8(nbrer  ben  Saron  gefunben  unb  mit  fid^ 
gefd^lefipt?  2)arflber  mn|ten  wir  uns  um  jeben  $reid  ®e: 
toig^it  t)erf($affen.  9ber  junöd^ft  mu|te  i^  mic^  um  meine 
Shttter  befümmem. 

a)ie  gonje  3«t  ^inbur^,  wä^renb  ber  fie  mit  mir  auf 
ben  ber^ngnilboOen  Ort  zugegangen  war,  ^atte  baS  Sieber  fie 
geft^fittelt,  aber  fie  ^atte  fic^  be^errfc^en  unb  bie  3fla^t  über 
fU^  bewogen  fönnen.  t)ai  SSerfd^winben  beS  Seic^namd  ^atte 
anf  ^e  gewirtt  wie  ein  unheilbares  Unglüd.  @ie  war  ftarr, 
iipr  9uge  ffoift,  i^  fflr(^tete  für  i'^en  SSerftanb.  SS  mad^te 
mir  t)iet  9lfl^e  unb  Saft,  fie  na^  ^aufe  jurüdEjugeleiten.  3(^ 
btad^tc  fie  wieberum  in'S  SBett  unb  fd^idte  jum  Slrit;  aber  fo- 
bolb  fie  roieber  etwaS  jur  89efinnung  gelommen  war,  fprad^  fie 
bad  entfc^iebene  SSerlangen  auS,  ba|  id^  mic^  auf  ben  SBeg 
mot^,  um  jenen  SRenfd^en  aufjufut^en.    3^  gel^ord^te. 

xvni. 

Xro^  ber  forgfamften  SuSfunbfc^aftungen  fonnte  id^  nichts 
ermitteln,  ^ä)  begab  mic^  mehrmals  auf  bie  ^olijei,  ic^  ie- 
ftti^te  olle  Keinen  Drtfc^often  in  ber  Umgegenb,  i^  öeröffent- 
ri(^  in  allen  B^itungen  S3elanntuta(^ungen;  ic^  jog  aUe  mögs 
ti^en  Srfunbigungen  ein.  (£d  War  MeS  oergebtic^.  @ined 
logeS  er^elt  ic^  ßenntnife  baöon,  boS  ber  Seic^nom  eine«  (gr=  ' 
tntnfenen  nod^  einem  in  ber  3la^i  ber  ©tobt  gelegenen  Dorfe 
gebracht  worben  fei.  3^  begab  mid^  fofort  bo^in,  aber  bie 
2ä^  war  ft^on  beftattet,  unb  nad^  ber  mir  gegebenen  ^c 
fc^rribnng  war  e«  ou(^  ni^t  wa^rfc^einti^,  bo^  ei  ber  99aron 
fei  3«^  ^tte  feftgefteHt,  auf  weltfern  ©t^iffe  er  bie  Ueberfa^rt 
nad|  Sünerifa  ^atte  beweriftelligen  wollen ,  unb  wäfirenb  langer 
3elt  gfttubte  oüe  SBelt,  baß  biefeä  ©c^iff  im  ©türm  geftranbet 
td  @t>äter  aber  »erbreitete  ftd^  ba«  &exix6)t,  baß  ba«fe(be 
asf  ber  Strebe  Don  SJew^Dorf  bor  9(nler  tiegenb  gefeljen  worben 
fä.  ^a  iä)  nun  nid^t  me^r  wußte.  Wo«  id§  erfinnen  foQte, 
aai|te  id^  ben  ^erfuc^,  ben  Sieger  wieber}ufinben,  ben  i^  in 
ber  SefeUfc^aft  bc«  SSerftorbenen  gefe^en  {jotte.  ^i)  ließ  i^nt 
tei^  eine  öffentliche  ^nlünbigung  in  ben  Bettungen  eine  jiemli^ 
iMe  ©umrne  bieten,  wenn  er  fid^  mir  oorftetten  wollte,  di 
tarn  avdf  eine«  Xage«  ein  ^od^gewa^fener,  in  einen  9RauteI 
gi^ter  Sieger  ju  nn«.  Sr  ftellte  an  ba«  2)ienfimöbd^en  einige 
fMqen  unb  ging  bonn  fort  unb  lom  nii^t  wieber. 

€o  waren  benn  aUe  ©puren  meine«  SSoter«  Oerfc^Wunbcn. 
1^  uwr,  a(«  ob  er  fic^  für  immer  unb  ewig  in  bie  fiunimc 
Mfhnmiß  oerfenft  ^ötte.    9liemolS  ^oben  wir  wieber  tiou  i^m 


gefpro(^en,  meine  SRutter  unb  iö).  ©ic  War  lauge  3eit  ftonf. 
©elbft  nac^  i^rer  boQftänbigen  ©enefung  fteQten  ft^l  unfere 
früj^eren  95ejief)ungen  nic^t  Wieber  ^er.  ©ie  füllte  ftd|  in 
meiner  Gegenwart  beflommen  unb  fo  war  eä  bi«  5U  i|rem 
lobe.  3a,  e«  wor  S3e!tommen^ett;  unb  ba«  ift  ein  Unglüd, 
bo«  ftd^  nic^t  wieber  gut  mo^en  läßt.  Me«  Verwifd^t  fic^; 
bie  Erinnerungen  an  gomifienereigniffe,  unb  wenn  biefelben 
ouc^  no(^  fo  erfd^ütternb  gewefen  fein  mögen,  oerlieren  mit  ber 
3eit  i^re  ßraft  unb  i^re  SBitterfeit;  wenn  ober  SBefnngen^eit, 
Sellommen^eit  unb  Unbe^ogen  fi(^  jwifc^en  bie  SSerwanbten 
einbrängcn  —  für  bie«  Uebel  ift  fein  ßrout  gewoc^fcn. 

3enen  £raum,  ber  mic^  fo  tief  bewegt  ^atte,  ^obe  iä)  nic^t 
wieber  gelobt,  gd^  ^obe  mieinen  SSoter  ni^t  Wieber  aufgefuc^t 
i8i«weilen  aber  ift  e«  mir  in  meinem  ©Plummer,  ot«  ob  ic^ 
in  ber  gerne  unbeftimmte«  ©tonnen  unb  unablSffige  tief  traurige 
S(ogen  öerne{)me.  ©ie  bringen  hinter  einer  ^o^en  SKouer 
herüber  ju  mir,  unb  id^  lonn  biefe  aJlauer  nid^t  überfd^reiten. 
©ie  brüden  mir  ba«  ^erj  jufommen,  unb  id)  weine  bittre 
!£^ränen  mit  gefd^toffenen  Singen.  @«  ift  mir  ni(^t  mögli^, 
ju  unterfc^eiben  ob  ba  ein  lebenber  a^enfc^  flogt  unb  ftö^nt, 
ober  ob  e«  ba«  lange,  Wilbe  beulen  be«  aufgeregten  äJleere« 
ift.  55iefe  Klage  tierwonbelt  fi(^.  plö^li^  in  jene«  ©eDrumm 
eine«  Wilben  X^tere«,  ba«  ic^  frä^er  gehört  ^otte,  unb  ii)  woc^e 
auf,  ba«  ^erj  boQ  ©(^reden  unb  iBongigfeit. 


iriebrid)  (It)n|lopl|  Sdjioffer. 

^m  17.  Slooember  1876  würben  e«  ^unbert  So^re,  boß 
in  Seoer,  einem  fteinen  ©töbtd^en  im  Dlbenburger  Sanbe,  ni(^t 
weit  oon  ber  Slorbfee  gelegen,  gricbri^  E^riflop^  ©^loffer  ge» 
boren  würbe.  @«  ift  Ißflid^t  ber  beutf^en  treffe,  ouf  biefen 
(Sebenftag  eine«  unferer  beften  ajlönner  in  weiten  Reifen  auf^ 
merffom  ju  mod^en.  Unb  gern  begrüßen  wir  ba«  2)enfmal, 
ba«  i^m  einer  feiner  berbienftooQfteu  ©c^üIer,  @eorg  SBeber, 
in  einer  fe^r  bea(^ten«wert^en  geftfc^rift  gefefet  ^ot  5lDerbing« 
ift  bie  Saifl  öon  ©(^lofferä  ©d^ülern  unb  ffiere^rern  eine  ges 
ringere  geworben.  @ine  ©c^ule  wie  Seopolb  SRanfe  ^at  er  nie 
gelobt;  boju  war  er  eine  ju  eigenartige  Slotur  unb  nur  Sßenigen 
jugöngtic^.  ©eine  Se^onblung  unb  Stuffoffung  ber  ®ef(^i(^te 
ift  eine  un«  frembere  geworben,  nic^t  me^r  ben  S9ebürfniffen 
unb  ®efid^t«punften  entfpre^enb,  au«  benen  ^erau«  wir  ^eute 
gefd^id^tlii^e  Sorgänge  Ilor  ju  legen,  ju  üerfte^en  unb  ju  »er» 
binben  bemüht  finb,  unb  eine  SüQe  onberer  Scogen  fowo^l  in 
Sejug  auf  bie  Oueßenfritif  wie  in  betreff  ber  ^iftorift^en 
©Qutfefe  brängt  ft(^  un«  auf.  ©(^loffer  mochte  fein  ^e^l  borau«, 
baß  er  bei  SSo^l  unb  iBeuri^eilung  feiner  dueOen  nur  na6) 
fubiectioen,  im  Umgange  erworbenen,  nid^t  ou«  93üc^ern  ge« 
fc^öpften  @rünben  »erfuhr,  ou«  ®ränben,  bie  fi(^,  wie  er  offen 
fagte,  nii^t  mitt^eilen  ließen,  unb  ba  wo  bie  Autorität  gebrudter 
OueOen  Vorlag,  pflegte  er  S)ocumente  erft  in  j weite  Sinie  ju 
fteflen.  25er  „fogeuannten  Dbjectittitöt"  fpottctc  er  unb  bejeidinete 
fie  Ol«  „pl)ilofop^ijc^e  Slnmaßung".  ®em  politifc^en  Sebcn  ^ot 
er  ju  oQen  Betten  o^ue  redete«  ^ntereffe  gegenüber  geftonben; 
er  wollte  fein  ©toatSmonn  fein.  93o^l  war  er  fid^  bewußt 
unb  wieber^olt  fjot  er  e«  Iieroorge^oben,  boß  er,  um  ®ef(^id^te 
ju  f^reiben,  fi(^  ni($t  auf  SBüc^er  befc^ränfen  bürfe,  fonbern 
auc^  ba«  Seben  fennen  lernen  muffe.  Slber  er  ^atte  bo^  in 
feinem  Snneren  eingeftonbener  SRoßen  red^t  wenig  Sleigung  baju, 
unb  wenn  er  ftc^  jwei  iDlal  boju  jwang,  auf  mehrere  ai'louote 
no^  $ari«  JU  ge^en,  fo  fonnte  bad|  bei  feinem  »orwiegenb  ben 
©tubien  gewibmeten  Seben  bie  9tu«beute  für  feine  SSelt^  unb 
Sebenäfenntniß  nur  eine  geringe  fein,  wie  benn  anbererfeit« 
feine  Seurt^eitung,  obwohl  er  ben  größten  SBertb  barauf  legte, 
fie  auf  eine  im  gonjen  unb  ooHeu  Seben  gefc^öpftc  Slnfij^t 
mcnfc^lid^er  SSer^ältniffe  )u  ftötfen,  bo^  nur  eine  einfeit  ige 
blieb.  Unb  bcnnoc^  ift  ©c^loffer  üon  weitrcic^cnbem  ©nftuß 
auf  bie  Srjiel^ung  gonjer  ©enerationen  unfere«  SJolfe«  geWefen. 


Digitized  by 


Google 


24 


9ie  9titnvmxt 


Nr.  2. 


$on  i^m  fagt  ®ert)tnud  bor  nunme^t  fünfie^n  Sorten:  „^^ 
^aie  baS  ^efäl^I,  bag,  wenn  Semanb  ni^td  get^an  ^ätte,  als 
®inem  SJlenfiJ^en  ba8  ju  fein,  wa8  ©(^loffer  mit  geworben  ifl, 
bie8  aOein  ausreiße,  einem  äRenft^enleben  ben  ttoCwid^tigfien 
SBert^  ju  »erleiden."  5Rod§  ^eute  wirb  loum  3emanb  @(^toffet8 
®ei(^tc^te  beä  18.  Sa^r^unbertö  in  bie  $anb  nehmen,  o^ne 
e^rJur^täooQ  unb  bewunbernb  ju  bem  3Ronn  oujjubticten,  ber 
eine  ber  reic^ften  (SpoÜ^tn  menf^^etttid^er  Sntwidlung  {o  ju 
fc^ilbern  öerflonb:  mit  eifernem  Steife  in  ber  93enu|ung  eineä 
riejen^often,  oor  i§m  foum  geftc^teten  SKotertatä,  unter  $eran= 
iiefiung  wefenttid^  neuer  unb  fruchtbarer  ®eft(^t8punfte,  mit 
teibenfc^aftti^er  Ergriffenheit  für  SBo^r^eit  unb  ®ere(^tigfeit; 
e§  war  neu,  bafe  über  Mac^t^aber  unb  l^etrfii^enbe  Q^Iaffen  mit 
fo  rüdft^tdtofem  Sreimut^,  unbefümmert  um  frühere  Ueberlie^ 
ferungen  geurttieitt  würbe;  unb  wenn  fein  Urt^eil  aut^  ^eutju= 
togc  man^em  ni(^t  ungerechtfertigten  ffopffc^üttetn  begegnet,  fo 
War  eä  boc^  bamatg  inmitten  tiefer  politifc^er  ©ntwürbigung 
eine  ©rquicfung  unb  Sluffrtfi^ung  ber  Slotion.  —  Unoergeffen 
wirb  fein,  WaS  er  für  bie  Unioerfat^iftorie,  wa8  er  femer  bur(^ 
bie  Slulbarma^ung  ber  cultur:  unb  literar^iftorifd^en  @eite  für 
bie  allgemeine  ©efc^ic^te  get^on  ^ot.  So  ift  ©(^loffer  neben 
bem  tiefen  (ginflufe,  ben  er  auf  weitere  Greife  ausübte,  »on 
(jertiorragenbfter  ©ebeutung  für  bie  (5ntwi(f(ung  ber  beutfd^en 
^iftoriogra{)^te  gewefen.  ®ie  ISrinnemng  an  biefen  bebeutenbeu 
SWenft^en  mufe  für  bie  Station,  ber  fein  ganjeä  Seben  unb 
SSirlen  get|örte,  unoerloren  fein,  unb  e8  mag  un8  »ergönnt 
fein,  an  ber  ©anb  ber  oben  genannten  geftfc^rift  fein  iBilb  in 
furjen  309««  J"  entroHen.  ^aS  un8  bie  ?lrbeit  3Be6er8  be^ 
fouberS  wert^  mai^t,  ift,  bafe  er  aufeer  bem  befonnten  biogro- 
p^ifd^en  unb  literorift^en  iDlaterial  —  barunter  ©c^Iofferä  ©elbfts 
biograp^ie  —  eine  JRei^e  bisher  unbefanntcr  89riefe  an  eine 
gron!furter  greunbin  jum  Slbbrud  bringt,  bie  un8  bie  tiefinnerfte 
9latur  be8  üRanneS  in  unoergtei(^Ii(|er  SBeife  entl^üOen. 

©c^Ioffer  ^at  eine  freublofe  Sttfl«"^  gehabt;  in  einem  jer= 
rütteten  §au8Wefen  ift  er,  ot8  ber  jüngfte  oon  jwölf  ©efc^wiftern, 
aufgcwociöfen.  3)er  SSater  War  9lboocat,  ein  fenntnifereid^er  unb 
gebUbeter  SDtann,  ober  unbefriebigt  in  feinem  Seruf  unb  bem 
irunf  Eingegeben,  fo  bofe  er  in  feinem  SBo^Iftanbe  me^r  unb 
mcfjr  äurüdftom;  bie  SKutter  wor  „eine  ungemein  fräftige  grau, 
t)ou  ouggejeid^neten  SS^igTeiten,  ftoij  unb  feft,  ober  erbormungS: 
Io§  ^ort  unb  unoemünftig  ftreng",  in  ftetem  ^aber  unb  Streit 
mit  bem  leid^tfinnigen  ®atten,  oor  bem  fte  wenigftenS  bie  9lefte 
be8  aSo^IftonbeS  „mit  Söwenmut^"  üert^eibigte.  ©c^toffer  fprii^t 
e8  offen  ou8,  bofe  er  bie  noti^tEeiligen  golgen  feiner  erflen  ßr» 
äic^ung  nie  gonj  \)ait  tierwinben  lönnen.  Qu  feinem  fed^ften  SebcnSs 
joljre  oerlor  er  ben  SSater  unb  er  meint  in  feiner  rou'^en  SQäeife, 
ba8  fei  gut  für  i^n  gewefen.  9hin  lom  er  auf'8  Sonb,  in  boS 
$ou8  einer  begüterten  finberlofen  lonte.  ©ier,  in  bem  @tin= 
leben  eineS  wo^I^äbigen  S3auem'^aufe8,  ^ot  er  bie  befte  3ett 
feiner  ^inb^eit  oerbro^t:  jwei  3o|re,  bie  einen  unou3löf(^tic^en 
(Sinbrud  in  i^m  ^interliegen ;  i^nen  f^reibt  er  ben  ^ang  nod^ 
Sinfomfeit,  noc^  bem  @enu|  ber  Statur,  bie  Sfteube  an  bem 
Sb^Hifc^en  ju.  Sleun  3"^«  oK  *«•«  <*  «"f  *>«  'tateimf(^e 
@d^ule  feiner  $eimat8ftabt.  $ier  ^errfii^te  bomots  ein  buntes 
treiben,  benn  3e0er  war  ber  ©ammetptol  ber  Gruppen,  wel^e 
ber  SonbeSl^err,  ber  gürft  Oon  Wnl^oItsBerbft,  on  bie  ffinglänber 
»erfoufte.  ds  woren  öeute  aus  oller  Ferren  S&nber,  öiel  ®es 
finbel,  ober  ouc^  manche  @kbilbete,  bie  @(^ipruc^  in  i^rem 
®IM  erlitten  Rotten.  SRit  folc^en  {am  er  bietfod^  in  99erü^rung. 
(Sr  toS  i^nen  ouf  ber  ^ou^twac^e  ober  im  Slrreft  bor;  unb 
lefewüt^ig  wie  er  wor,  braute  er  eS  bo^in,  in  brei  Satiren 
über  4000  iBüc^cr  ouS  ber  Sei^bibliot^et  ju  berfd^Iingen.  ©o 
gelangte  er  ju  einem  wüften  unb  unfru^tboren  SEBiffen  unb 
würbe,  wie  er  fi(^  felbft  i^oralterifirt,  „ein  nofeweifer,  ober= 
flö^Iid^er  unb  fil^ontofitif^er"  äRenfd^.  @8  war  fein  ®lüd,  bog 
ber  @inf[nfe  tü(^tiger  Se^rer  unb  eigene  Sinftd^t  i^n  wieber  in 
folibere  ©tubien  ^ineinbrod^te,  benen  er  olSbonn  !Jüg  unb  Stockt 
oblog.  Um  jene  Stit,  er  Wor  15  So'^re  olt,  berlor  er  oudl  bie 
iDtutter,  unb  nun  war  er,  bo  ftc^  feine  SSormünber  nid^t  um  i^n 
fümmerten,  gonj  fein  eigener  ^err.    2>o8  Heine  SSermögen,  boS 


i^m  geblieben,  reichte  gerobe  ouS,  um  feine  ©tubien  ol^ne  frembe 
Unterftüfeung  ju  beenben.  Dftern  1794  bejog  er  bie  Unit3erfität 
(Sdttingen.  Uhr  wonbte  fid^  bem  ©tubium  ber  X^eologie  ju. 
©ein  ongeborener  $ang  jum  etnfomen  Seben  unb  jur  (£on: 
templation  trieb  i^n  boju.  @r  wor  nit^t  fromm  im  (^riftlt(^eu 
©inne,  ein  energifd^er  ©egner  ber  geteerten  S)ogmatif,  ober  er 
empfonb  tief,  bog  man  mit  bem  SSerftanbe  oöein  im  Seben 
nid(|t  ouSlommt  unb  er  l^otte  eine  Warme  Sßere^rung  für  bie 
S3ibel.  9Rit  l^o(^f(iegenben  Hoffnungen,  mit  einem  ungei^uern 
93egriff  bon  ber  Sßiffenfc^aft  tont  er  auf  bie  Uniberfitöt.  ©e^r 
bolb  ober  fonb  er  ft(^  bon  bem  ^onbwerlSmöfeigen,  unfnu^t: 
boren  ^ele^rtentreibeu  mit  feinen  S^oterien  unb  gcgenfcitigen 
Snfeinbungen  ongeelett.  S)iefer  SBiberwiOe  gegen  bo8  Xretbeii 
auf  beutfc^en  Uniberfitäten  ^ot  tl^n,  tro^  feiner  eigenen  me^r 
olS  40jö^rigen  olobemif^en  SBirlfomfeit,  nie  wieber  berloffen. 
—  (£r  befc^r&nlte  fid^  im  ©tubium  fetneSwegS  ouf  feine  god^: 
Wiffenfc^aft;  getrieben  bon  feinem  §ong  jur  ?ßoi^^iftorie  be; 
f(^äftigte  er  ft^  mit  t^eologif^en,  noturwiffenfd^oftlid^en,  '^tfio= 
rifc^en  unb  pl^ilologifi^en  ©tnbien.  Unter  feinen  Se^rern  wären 
es  pand  unb  ©mittler,  bie  i^n  gon}  befonberS  onjogen;  mit 
©d^isjer,  bem  berühmten  {^tftoriler,  tonnte  er  fic^  nt(|t  rec^t 
befreunben;  er  wor  i^m  ju  berbproftifc^  unb  gab  in  feinem 
Sllter  ju  biel  Slöfeen.  »ei  feinen  lärgti^en  äRitteln  war  i^m 
bie  UnioerfitStSjeit  nur  fnopp  jugemeffen;  er  berbrot^te  fie  in 
tieffter  3utüdgejogen^eit  nnb  ^ot  wd^renb  ber  gonjenSeit  fein 
saSirt^S^ouS  befud^t. 

3m  ^erbft  1797  befc^tog  er  feine  UniberfttatSftubien  unb 
fe^rte  nun  o^ne  (8elb,  o^ne  ÄuSfic^tcn,  ol^ne  SSerwonbte  in  bie 
$eimot  jurüdC.  @r  fanb  jun&c^ft  eine  ©teDung  a(8  Srjief^er 
in  bem  $aufe  eines  ®rofen  t>on  ajentind^aiEDne  ju  Soref. 
S)er  @rof,  ber  frülier  om  ^ofe  beS  ©tott^oltetS  ber  lieber = 
taube  eine  ^rborrogenbe  9MIe  gef))iett  l^otte,  wor  ein  @ranb' 
feigneur  im  Sinne  feiner  Seit»  «nb  fein  ^ouS  ein  SRittet^)unft 
jenes  friboten,  oberflöd^tid^en,  fotf^  empfinbfamen  IreibenS,  wie 
es  bie  ^oc^oblige  ©efeöfd^oft  jener  3ett  di^arofterifttt.  Unfer 
©(^toffer  —  felbft  nod^  unerjogen  unb  o^ne  SRanieten  — .  fo0te 
jwei  @5^ne  unb  eine  Xod^ter  beS  trafen  erjie^en.  @r  ftubtrie 
nun  Xog  unb  Stockt  unb  ging  mit  Sliemonbem  um  at8  mit  ben 
Äinbem.  Sobei  ternte  er  etwoS  3rani6ftf(^  unb  fonftigen  6on- 
berfotionston;  aRonieren  ^ot  er  feinem  eigenen  3eugni|  nac^ 
nic^t  getemt,  weit  fic^  fein  ro^er  ©toff  nun  einmot  ni^t  pottren 
tiefe,  bogegen  eignete  er  \ii)  eine  ni^t  geringe  SebenSerfo^rung 
on  unb  er^iett  ©inftd^t  in  mon^e  SSer^SItniffe,  bo  mon  i^n  für 
JU  unbebeutenb  ^iett,  um  i^m  etwas  p  berbergen.  —  SBegen 
„eines  fonberboren  3uf<itt8",  über  ben  er  fi^  nic^t  weiter  ouS= 
täfet  —  nur  beftreitet  er  entf^ieben,  bofe  eS  eine  Siebf^oft  ge^ 
wefen  —  mufete  er  im  Sanuat  1798  bie  ©tettung  in  SJorel 
aufgeben,  ©ein  ^lon,  nod^  Sufetonb  ju  ge^en,  in\d)lnQ  jid& 
an  $ofef(^wierig!eiten,  unb  ein  gtüdtid^er  Sufott  fügte  eS,  bo| 
er  im  S)orfe  Dt^marft^en  bei  Hamburg  in  ber  gomitie  eines 
Keinen  RoufmonnS,  ber  foHirt  ^otte,  eine  Se^rerfteOung  fanb, 
bie  i^m  nur  geringe  X^ätigleit  oufertegte  unb  biet  titerorif<^e 
SRufee  tiefe. 

@r  nennt  bie  3eit  bom  October  1798  bis  SRoi  1800  bie 
wic^tigfte  feineS  SebenS,  ffiin  wunbetti(^er  Contrafi  bejeic^nct 
fein  Seben  unb  Ireiben  in  jener  3eit-  ®a8  ^auS  beS  ©utSs 
^erm,  eines  §errn  b.  ©c^ü^,  wor  ber  ©ommetpunft  t)ct 
Stttonoer  ©c^aufpieter  unb  einer  ni^t  geringen  Slnjol^t  oon 
Abenteurern  unb  ©tüdsjägem,  fowie  mon(^eS  berborbenen  unb 
bebröngten  ®enieS:  „biet  Seift,  Wenig  ®etb,  Suftigfeit  überoU", 
fo  ^arafterijtrt  ©d^toffer  bie  ©efettft^aft.  iBon  einem  inlimern 
SSerfel^r  mit  i^nen  wufete  er  ft^  jurüdtju^atten,  ober  „an  bog= 
Softem  SBife  unb  HRoutfertigleit"  fonnte  er  eS  mit  i^nen  auf* 
neW««/  «nb  fo  mochte  er  on  bem  etwoS  lübertid^en  ober  geifi-. 
reichen  a;reiben  fo  biet  J^eit  nehmen,  um  ftd^  nid^t,  wie  et 
bisher  get^on,  gonj  unb  gor  in  feinen  ©tubien  ju  berliercn. 
S)od^  btieben  biefe  bei  i^ra  ftetS  in  erfter  ßinie.  ®r  bettieftc 
ft^  bomats  mit  grofeem  (Jifet  in  p^itofop^ifc^e  ©tubien,  bie  et 
beteits  in  Sotet  begonnen  ^otte.  Slo^bem  et  ftd^  bott  mit 
5ßtoto  unb  SlriftoteteS  befd^äftigt,  morf  er  ftc^  nun  ouf  beutfc^e 


Digitized  by 


Google 


Nr.  2. 


Hit  (Segcuttta r t. 


25 


itnb  frattiöftic^e  $^iIo{o))^ie.  SRit  Seibiti^  begann  er,  bann 
jofgten  bte  Sranjofen,  b.on  $adca(  unb  SRaUebranci^e  iii  auf 
tic  ©cgenwart.  (Sv  .bewunbette  fie  weßen  i^vti  „Säptit"  unb 
[(^te  i^re  SBelt:  unb  Sebenälenntnig;  er  merlte,  bag  mit  i^uen 
feilster  fertig  ju  loerben  fei,  tote  mit  ben  ®ngtöubern  unb 
Dtutf^en,  Don  benen  er  namentlich  fiant,  bann  fjfic^te  unb  <36)ei' 
ling  ftubitte.  @r  würbe  im  Soufe  feiner  j)^ilofo})^ifd&en  ©tubien, 
bi(  etwas  curforifc^  getrieben  ju  fein  fd^eiuen,  ba{b  inne,  bag 
et  „lein  fpeculotioer  ffopf"  fei,  ein  SSort,  iai  man  in  feinem 
ganjen  ©troffen  im  ^o^en  ®robe  bewo^rlieitet  ftnbet;  er  ^ot  eS 
nie  geliebt,  ouf  bie  legten  Sragen  p^ilofop^ifc^  einjuge^en.  @8 
fc^int  fafl,  oK  ob  er  no(^  btefcu  grunblegenben  ||iftorif(^5 
p^i(ofop^if(i^en  ©tubien  bem  gefammten  (Segenftanbe  in  ein: 
ge^enbcr  SBeife  faum  toieber  na'^e  getreten  ift.  (Sttoa  17  Sa^re 
ipäler,  in  ©eibelberg,  war  $egel  einige  3eit  fein  SoDege.  (£r 
mn^te  i^n  juweilen  fe^en,  Weit  er  ber  greunb  feiner  fjreunbe 
nwi;  er  ^ä(t  i^n  aud^  ^ier  für  einen  „einfa^en,  a^tbareu", 
fpgar  fAr  einen  „oielfeitig  gebilbeten  SRann,  er  fei  ei  aber 
ni(^t  fo  re^t  öon  3nnen  ^er,  fonbem  »on  Stufen  hinein"  (Srief 
9om  29.  Dct.  1817),  ein  Urt^eil,  ba8,  er  mo^te  über  $egel 
benitn  wie  er  woQte,  fd^werli^  Don  t^m  gefällt  werben  lonnte, 
wenn  er  ft(^  um  ^^Uofop^ie  ouc^  fpäter  noc^  einge^enber  iv- 
tümmert  !|ötte.  —  SSon  Wefentlic^  größerem  @influ|  al8  bie 
p{|i(ofo))^if(i^en  f(!^einen  bie  literarifc^sftitifd^en  ©tubicn  gewefen 
jn  fein.  @r  war  bemüht,  fi^  über  bie  $eurt;^eilung  ber  fc^önen 
^iterotur  Slar^eit  ju  oerf^affen  unb  gefte^t,  bog  er  in  biefer 
Sejie^ung  ben  beiben  ©erleget  fe^r  biet  me^r  ali  aQen  feinen 
oiberen  Septem  »erbanle.  2Kon  barf  in  biefer  tiefge^enben  ©in: 
ttitrfung  toießei^t  ben  Snftog  fe^en  für  feine  neue  3iic^tung, 
tctt^e  ©(^lofTer  ber  $iftoriogra))f)ie  gab,  inbem  er  bie  Siteratur 
mti  Solted  im  eminenten  ©iune  aii  eine  Duelle  für  ba§ 
$ei0änbntg  beä  Solfeä  unb  feiner  ^iftorif(^en  (Sntwirfinng  ^eran= 
jog:  eine  9li(^tung,  wel^e  ©eroinuä  mit  IRe^t  al8  baä  eigenfte 
unb  ba^nbre^enbe  SSerbienft  ©d^IofferS  bejeic^net. 

D^ne  fingere  9l5t^igung  berKe|  er  Öt^marfd^en  unb  trat 

Quf  bie  ßmpfe^tung  eineä  greunbeS  ati  ©rjie^er  in  baä  ^au8 

eines  rrit^eu  granf furter  ffoufmonnä,  ©eorg  üJle^er.    @8  war 

bie8  im  SRai  be8  ^a'^te8  1800  unb  mit  einer  furjen  Unter: 

l're(|ung  ift  er  bid  jum  ^af)xc  1817  in  granifurt  geblieben: 

tin  3«traum,  ber  na^  ben  t)erf(^iebenften  Stici^tungen  bon  ie- 

beatenbftem  Stnffug  ouf  i^n  gewefen  ift.    2lu8  ber  jum  2:^eil 

ttaa^  fragwürbigen  ®cfellfc^aft   feine8   bisherigen  Aufenthalts 

fem  er  in  ein  tßatricier^au8  unter  äRenfd^en  tion  feinen  Seben8: 

[ormoi  unb  ebter  @efinnung,  in  einen  SRittel^unft  ber  großen 

^olitif^  Sreigniffe  jener  3ei^  bie  Sranffurt  gerabegu  über« 

tbit^en  unb  i|n  fortwä^renb  in  99erül^rung  mit  tJreunb  unb 

3tiiib  brachten.    Sticht  minber  einf(u|reid^  wie  bie  bunte  Sßtel« 

gepoltiflieit  ber   äufeeren    SSeiie^ungen   wirlte   bie   öeränberte 

geiiHge  3^tigfett  auf  i^n.    @r  l^atte  jwei  fiinber,  einen  Knaben 

aon  12  unb  ein  äRäbc^en  tton  11  2la^ren  ju  erjie^en.    Obwohl 

er  biS^  nur  in  äl^nli^en  ©teQungen  geftanben,  ^atte  er  fid^ 

biK^  am  bie  (Sriie^ung  felbft  nur  wenig  belümmert.    3e^t  |at 

tt  fteben  ^a^te  feineS  SebenS  „fic^  unb  bie  SBett  über  bem 

Sriie^  oergeffen".    ®r  öer^el^It  nid^t,  bag  er  einen  ft^weren 

^^rfff  hierbei  getrau,  inbem  er  feine  eigene  93ilbung  an  bie 

ber  beiben  ßinber  an!nüpfte  unb  biefe  in  ben  ©türm  feine8 

ttoagS   na<^  SBiffen,   in  feine  blinbe  ©tubirwut^  ^ineinrig. 

9i^cere  3aW  fpäter  war  er  eifrig  bemüht,  wenig^en8  bei 

bcK  SlSbd^en  ben  @inbru(f  biefer  ftrengen  wiffenfc^aftlic^en  Sr^ 

ii^m^t  fß  oerwifc^en,  unb  er  freute  fi^,  bag  i^m  ba8  einiger« 

a^  jclong.  —  5ßor  OTem  war  e8  bie  ^iftorie,  bereu  ©tu^ 

Mbb  er  i«^  borwiegenb  ftd§  Eingab.    @8  wor  in  jener  3cit> 

ki  er  aStt  Serü^mten  neueren  ^iftoriler,  bon  ^ume.  bi8  So^an« 

Ki  ^  aXfiOet,  burd^Ia8  unb  bie  umfaffenbften  Cuenenftubien 

■0^  beibeS  im  9nf^lu|  an  ben  bon  i^m  ert^eilten  ^iftori: 

Sl»  ]titierrtd^t    $at  er  boc^  feinen  SSortrag,  ben  er  tögtic^ 

I  lU^  tßi  ben  beften  üueOen  niebergefc^rieben  unb  bann  Wort: 

I  fi  onBVenbig   gelernt,     ©o  legte  er  ben  ®runb  ju  feinem 

i«iiwfiitl<ii  uniberfal^iftorifd^en  SSiffen.    ^ann  aber  entwiifelte 

H  Ifanoi  ein  (Srunb^ug  ber  Slic^tung,  bie  er  in  ber  ®ef(^i^t- 


fc^reibung  berfotgte,  inbem  er  bie  ^iftorie  im  umfaffenbften 
©inne  al8  ©räie^ungSmittet  für  bie  aljfei^e  SSilbung  be8 
SKenfd^en,  ot8  ®runblage  für  bie  ©efialtung  ber  SSBettanfd&auuug 
nufebor  p  mad^en  beftrebt  Wor.  3)iefer  3ug  ttjg  tief  in  feinem 
gaujen  Säefen  begrünbef.  äRit  biefem  Streben,  bie.biS^r  bem 
Seben  abgelehrte  SBiffenfd^aft  fruchtbar  ju  ma^eui  für  weite 
ff  reife,  fte^t  er  oul  bem  ©oben  ber  ebelften  unb  bebeutung«: 
bottften  5ßrinci})ien  ber  SufHärungSjeit.  —  'Biß  ®r}ie^ung  ber 
i^m  anberlrauten  3^glinge  war  itad^  ftebenjä^riger  Sl^ätigleit 
boUenbei;  er  badete  bhran,  ß(^.  um  eine  ^ö^'ere  Se'^rer^teQung 
JU  bewerben  unb  granifurt  ju  berlaffen,  jumiil  ouc^  "»e  9(rt 
bon  Sntfrembung  jwifc^en  i^m  unb  bem  $errn  be8  ^aiifed  ein« 
getreten  ju  fein  fd^eint.  Um  feine  199ewerbungen  burc^  einen 
SewetS  feiner  Äenntntffe  ju  unterftü^en,  begann  er  je^t  enb: 
üd),  ol8  SKonn  bon  30  Sauren,  eine  f^riftfteßerif(^e  Il^ätigfeit. 
Aber  no(^  blieb  er  bem  eigentü(^  ^iftorifd^en  ®ebiet  hierbei  fem. 
3m  So^re  1807  erfc^ien  fein  SBerf  über  Stbölorb  unb  Duicin, 
eine  tiefgete^rte  Arbeit,  bie  in  ben  fod^wiffenfc^ofttic^en  föreifen 
fe^r  gut  aufgenommen  würbe.  Ber  gute.@rfoIg,  ben  fie  :^attc, 
ermuttiigte  i|n  unmittelbar  baraiif  an  eine  jweite  ju  ge^eii, 
an  ber  er  ba8  ganje  So^r  1808  orbeitete;  e8  war  wieberum 
ein  ber  ffird^engefd^id^te  entnpmmener  ©toff:  bo8  Seben  SBejnä 
unb  ißeter  SOlort^rS.  —  SniWif^en  erhielt  er  einen  9luf  on  bie 
®ete^rtenf(^ule  feiner  ^eimatfiabt,  bem  er  Oftern  1808  Solge 
leiftete. 

3wei  3a^re  wor  er  unter  ben  unerquidtid^ften  äußeren 
SBerl^öItniffen  in  biefer  ©tettung  t^ötig:  eine  ungeheure  Arbeits« 
laft  log  auf  il^m,  unb  ei;  würbe  zeitweilig  fd^Iei^t  uub  unregcl« 
mä|ig  befolbet  S3on  4  U(|r  ÜRorgenS  bi8  10  U^r  Abenbä 
war  er  t^ätig.  Au|er  ben  fed^8  täglid^en  ©tunben  in  alten 
®piad)en  unb  SRotl^ematil  mu|te  er,  um  feinen  Unterhalt  ju 
gewinnen,  ^ribätftunben  geben;  baju  bie  unfi^eren  poUtif^en 
äSer^ältniffe;  fein  ^eimatlonb  war  unter  boQänbifc^  ^errf^oft 
gefommen,  aber  9liemanb  wugte'auf  wie  lange.  (St  füfjlte  ftd^ 
tief  bereinfamt,  —  „wie  ein  Iro^jfen  Del  in  einem  Olofe  SBaffer" 
—  fflima  unb  SebenSart  mißfielen  i^m  grünbtic^,  bie  ©tubien 
geriet^en  in'8  ©toden;  er  fe.^te  fic^  ^erouS  au8  biefer  i^n  er« 
brüdenben  I^ötigfeit.  (Sern  folgte  er  bem  3iufe  feines  eblen 
tSfreunbeS  in  Sfoxtfurt,  wieberum  in  feinem  ©oufe  ju .  leben 
unb  bie  (Srjie^ung  feiner  beiben  jüngeren  ffinber  ju  leiten. 
28o8  bie  Seiben  e^ebem  entfrembet,  war  löngft  bergejfpn;  \ie 
bockten  gro|  genug  bon  einditbet,  ber  eine  un^,  bett  Bteunb 
jurudtjurufen,  ber  onbere,  um.  unbeberiflid^  jä"'fp|Igen.  Am 
1.  3fliiuor  1810  fu^r  ©d&lQffer  mit  (Sjtropofi  —  um  ollein 
JU  fein  —  nac^  grantfurt  jurüd.  SRod^  aj?t  Abenb  feiner  An« 
fünft  würbe  i^m  eine  ©teHungom  bortigeii  ©^mn'oRum.  ongc« 
boten,  bie  il^m  nur  eine  raä|ige  Atbeitsloft  auferlegt?.  3lm 
folgte  wieber  eine  3eit  boü  reicher  Anregungen  fowo^l  in  wiffen« 
f(^aftli(^er  wie  in  rein  gemüt^lid^er  IBeiie^ung. 


(641uB  folgt,) 


Immanuel  Hofenfiein. 


Dariotns  neite^  DDerh^*) 

BoS  gro|e  wiffenfd^aftlic^  Sßerbienft  BarwiuS  befielet 
ni(^t  blo8  barin,  bai  er  eine  geiftboUe  Xlieorie  über  bie  @nt« 
fte|ung  ber  Arten  aufgefteDt  ^ot  —  benn  baS  t^oten  ou^ 
Anbere  bor  i^m  —  fonbern  bprin:  bofe.  er  feine  l:|eoric  ouf 
bie  bisher  not^  gar  njc^t.  beachtete  SBec^felbegie^ung  ftü|te, 
weld^e  jwifc^en  aQen  Organismen,  bie  ein  geuieinfameS  Xerroiu 
bewol^nen,  ftattfiubet,  Ber  Umftanb,  bog  eS  einen  „ffom))f 
nm*8  Bafein"  gibt  unb  geben  mu|,  erHürf  fi($  erft  ouS 
ber  X^atfa(^e,  bof  jebeS  orgonifc^e  SBefen  mittelbar  ober  un« 
mittelbar  }n  onberen  Organismen  in  Seiie^ung  fte^    ©c^on 


*)  The  Effects  of  Croas  and  Selffertilisation  in  the  vegetable 
Eiligdom.     1876. 


Digitized  by 


Google 


26 


Hie  (S^geititiitrt 


Nr.  2. 


bie  ©rwägung,  ba§  e*  fi(^  in  bet  3latnt  faft  immer  um  baä 
Steffen  ober  (Sefreffentoerben  ^onbelt,  jeigt,  wie  fe^r  bic  ®e= 
\^bp\e  öon  einanber  obl^ängifl  finb.  3)er  fc^tagenbfte  iBeleg 
bofür,  »ie  tief  ?oId^e  SBec^fetbejiei^unflen  in  ba8  Seben  ber 
Organismen  eingreifen,  ift  ba«  gactum:  bofe  ber  öon  ben 
5ßf(anjen  auäge^u^te  ©auerftoff  tjon  ben  Spieren  etugeat^met 
unb  jur  O^^bation  beS  üBIuteS  berwenbet  ttiirb  unb  bo|  um^: 
gefeiert  bie  tton  ben  S^^ieren  audgeat^mete  So^Ienfäure  ben 
$f(an}en  }um  S(ufbau  i^reS  Seü^ttoebti  bient.  (Sin  anberer, 
ebenfo  fd^Iagenber  Semei§,  toie  ^flanjen  unb  2:^iere  in  einem 
gegenfeitigen  Stb^ängigfcitgoer^ältnife  fielen,  ift  ber:  bo§  bie 
meiften  $f(anien  nur  mit  ^ülfe  öon  3nfecten  befruchtet  werben 
fönnen,  inbem  biefe  (enteren  SSIüt^enftaub  bon  einer  93(üt^e  jur 
anbern  tragen  unb  fo  ^reujungen  herbeiführen,  ^en  Snfecten 
bient  onbererfeitS  ber  fü^e  ©oft,  ben  bie  5ßffanjen  in  i^ren 
9ieftorien  onäfc^eiben,  jur  Sia^rung.  ®ä  beftet|t  fomit  eine 
ganj  intime  SBed^felbejie^ung  jwifd^en  bem  5ßfIonjenrei(^e  unb 
ber  Snfcctenwett. 

2)arwin  ^at  nun  in  bem  oorliegenben  neuen  SBerfe  feine 
etfjätirigen  Erfahrungen  über  biefen  ©egenftanb  publicirt  unb 
eine  Steige  »on  ^oc^intereffonten  9Jerfud^en  unb  Seoboc^tungen 
mitgetfieilt.  SBir  muffen  beim  ©tubium  biefer  umfaiigrei(|en 
Slb^anblung  ni(^t  bIo8  ben  ©c^arfftnn  beä  berül)mtett  9latur= 
forf(^erä  bewunbern,  fonbern  oud^  bie  9tuäbauer,  mit  ber  et 
ein  Sfl^rse^nt  ^inburc^  ein  unb  baäfelbe  3iel  »erfolgte.  Sloc^ 
wunberbarer  ift  eä,  bafe  niii^t  6I08  biefeä,  fonbern  au^  oiete 
anbere  SBerle  gleichen  S^arolterä,  oon  einem  aRanne  »etfa|t 
wetben  lonnten,  ber  fortwä^renb  mit  feiner  f^wac^en  ®efunb.- 
^eit  ju  !öm<)fen  ^atte.  5)orwin  »oBenbet  am  12.  gebr.  1877 
fein  neununbfe^jigfteS  ßeben^io^r  unb  wenn  t)on  irgenb  Semonb, 
fo  lann  Don  i^m  gefogt  werben,  ba|  er  ein  ßeben  voü  SRü^e 
unb  ?lrbeit  im  fteten  ®ienfte  ber  SBiffenfc^oft  öerbro^t  ^at. 
@8  gibt  !oum  eine  anjiel^enbere  gorf^erverfönlic^leit  ol8  biefen 
ernften  unb  UebenSwürbigen  ®rei3,  ber  ouf  feinem  abfeits  bon 
ber  SaSeltftabt  gelegenen  ßanbfi|e*)  baS  SBatten  ber  Statur  fo 
erfolgreid^  belaufd^t  ^ai 

SBenn  S)arwin  ein  neues  ffier!  |)ubUcirt,  fo  ift  baS  für 
bie  gebitbete  9Bett  nic^t  btoS  eine  X^atfa^e,  fonbern  ein 
Steigni^.  gebermann  weife,  bafe  mit  einet  folgen  5ßublicotion 
eine  ISereid^erung  bet  SBiffenfe^oft  tierlnü})ft  ift.  Sorwin  ift 
nid^t  bloS  gtog  in  bet  $(ufftnbung  neuet  f^acta,  fonbetn  aui^ 
in  bet  Ätt  unb  SEBeife,  wie  et  fie  combinitt.  Sei  $&(fei 
bewunbetn  wit  me^t  ben  gtüdlid^en  ®tiff,  ben  )BIi|  beS  ©enieS; 
bei  2)atwin  baS  gtenjenlofe  ^enettationSttetmögen  unb  bie 
jwingcnbe  Äraft  feinet  ©(i^tüffe. 

©ans  befonbetä  jeigen  fic^  biefe  bemunbetungSWürbigen 
Eigenf  (^aften  in  bem  oorliegenben  neuen  äöerle  „Uebetbiegotgen 
bon  ffteujung  unb  @etbftbeftu(|tung  im  ?ßflonjen* 
teic^e",  baS  bot  wenigen  lagen  bei  3»^  SDlutta^  in  ßonbon  et» 
f(|ienen  ift.  9Benn  itgenb  ein  natutwiffenfc^aftU(^eS  Sud^  uns  ba- 
bur^  nü^en  lann,  ba^  eS  nnS  übet  baS,  was  um  uns  botge^t,  aufEtärt 
—  fo  ift  es  biefeS.  (SS  gibt  aui)  f^werlid^  ein  intereffontereS 
I^ema  olS  baS  übet  ^flansenbefruii^tung  bur^  Snfecten.  SBir 
:^aben  ^iet  ein  wmtberboteS  Seif^jiet  öon  Stnpaffung  öot  uns. 
©in  S)eutf^et,  SiomenS  ©^>tenget,  woi  bet  ®tfte,  bet  ein  Sud^ 
untet  bem  Xitel:  „3)a8  entbedte  ©e^eimnife  ber  Silatur" 
'Verausgab,  in  weld^em  er  burc^  eine  Unja^l  bon  Beobachtungen 
bewies,  eine  wie  gtofee  9loße  bie  Snfecten  bei  bet  Befruchtung 
gewiffer  ?Pftonjen  fpielen.  Slbet  et  wat  feinem  Seitoltet  (1793) 
p  weit  öotauS  unb  feine  @ntbedungen  blieben  tauge  unbeachtet 
3m  ^afjte  1862  f^rieb  3)arwin  ein  SBetI:  „On  the  Contri- 
vances  by  which  British  and  Foreign  Orchids  are  Pertilisod 
by  Insects"  unb  no^m  ben  gaben  bet  Untetfi«^nng  wiebet  ouf. 
®aS  gegenwürttge  SSetI  ift  eine  Etgänjung  )u  bem  übet  bie 
Dtc^ibeen,  in  bem  bie  bamals  begonnenen  Untetfnc^ungen  fott: 
geführt  unb  weitet  ouSgebe^nt  wetben.  (£S  ^onbctt  fid^  barin 
iim  ben  Slad^WeiS,  bog  eS  ein  allgemeines  9laturgefe|  ift,  bag 


*)  2>atn>in  tDO^t  in  Sown  bei  JBeden^m  in  ber  (Broffc^ft 


Stnt. 


bic  Stützen  eines  ©todeä  geWof)it^eitSmäBtg  ober  gelegentlich 
mit  ben  Rollen  einer  aaberen  ^flauge  berfetben  9[rt  befruchtet 
werben  muffen,  wenn  eine  fräftige  SRoc^Iommenfc^aft  erjielt  werben 
foH.  Die  öon  S)arwin  ongefteltten  Sßerfuc^e  beft&tigen  bie  bes 
reitS  oon  ©ärtnem  unb  2:^ier3üc^tern  gemalte  Erfahrung,  ba^  i 
bie  Statur  Paarungen  oon  3nbioibuen  ))er^otteScitt,  bie  burci* 
JU  na^e  SSerwanbtfdiaftbanbe  mit  einanber  öetlnüpft  finb,  ober 
beten  6(tern  unb  SSoreltetn  immer  unter  ben  gteid^en  öufeent 
SSer^öItniffen  gelebt  ^aben.  2)aS  gilt  oon  Ißftanjen  fowo^I  nie 
öon  Zitieren. 

SBenn  wir  bie  tot^e  fübamerifanif^e  SSinbe  (ConvolTulus 
major)  je^n  ©enerationen  '^iubur^  mit  i^rem  eigenen  $oDen 
befru^ten  —  alfo  boS  ftricte  ©egentVil  öon  ^eujung  bewirten 
—  fo  werben  bie  Slad^fommen  aUmälig  Heiner  unb  fc^wäc^: 
(ii^er.  ©e|en  wir  nun  bie  mittlere  $ö^e  öon  SonöoIöuIuS: 
pflanjen,  bie  burd^  etterlid^e  S'ieujung  entftanben  ftnb,  gleich 
100  unb  üergteic^cn  wir  biefe  3tffet  niit  bet  mittleten  ^ö^ 
öon  ^Pflanjen  berfetben  Strt,  bie  in  je^nter  ©eneration  öon 
@ttern  abftammen,  bie  ftets  mit  i^rem  eigenen  $oQen  befru^tet 
würben:  fo  ergibt  ftd^  baS  fra))pante  SSer^ältnil  öon  100  :  77. 
5)er  ?Rücfgang  ift  otfo  lotoffal.  SBenn  bie  Einwohnet  eine« 
ßaubeS  fämmtlic^  6  gufe  ^oc^  wären,  unb  einige  gamilien  Rotten 
tonge  Seiten  l^inburc^  nur  in  ber  engften  Sßerwanbfd^oft  ge^eitat^et, 
fo  wütben  bie  Slad^Iommen  in  bet  jel^nten  ©enetotion  beinahe 
jwetgtiaft  geworben  fein  —  nämli^  4  gufe  8  Sott  ^oc^  — 
wenn  ber  Stüdgang  ^iet  aud^  fo  ta^ib  ftattftnben  wütbe,  wie 
bei  Convolynlus  major. 

3)aS  ift  ieboc^  bei  OtganiSmen  mit  gettennten  ©efc^Ted^tetn 
ni^t  bet  gatt.  ^iet  lann  fc^on  beS^alb  leine  fo  taf^e  SBitfung 
eintteten.  Weit  fetbft  bie  attetengfte  ^ßaatung  —  b.  ^.  bie  jwif^en  i 
Srubern  unb  ©d^weftern  —  im  Jßergleic^  mit  ber  ©clbftbefruc^tnng 
im  ^flanjenrei^e,  beinahe  nod^  bie  Bebeutung  einer  ^reujung 
^at.  SRit  Spieren  angeftellt,  würben  biefelben  SBerfud^e,  bie 
wir  mit  ^flanjen  in  giemtid^  furjer  Seit  öorne^men  fönnen,  öiet 
lönger  bauem  unb  bo^  wa^tfci^einli^  nic^t  fo  infttuctiö  fein. 

S)ag  Befruchtung  burd)  ben  eigenen  Rotten  nid^t  öon  SSots 
.  t^eit  füt  bie  ^ftanjen  ift,  ge^t  nic^t  bloS  aus  bem  Betf))ie(e 
beS  Convolvulus  major,   fonbetn   auc^  auS  anbeten  SSetfuc^en 
^eröor,  welche  2)arwin  mit  Mimulus  Intens,  Digitalis  pnrpurea, 
Brassica  oleracea  etc.  angeßettt  ^at.     @S  gibt  au^  ^flanjen, 
bie  mit  i^rem  eigenen  Rotten  gar  ni^t  beftuc^tet  wetben  lönnen; 
fo  probucitt  j.  S3.  Corydalis  cava  ganj  Wenig  ©amen  auf  bem 
SBege  bet  ©etbftbeftu^tung  unb  bieS  fommt  ^ö^ftwo^tf^einlic^ 
bafier,  bafe  bie  $ottenfd^Iüudt|e  ni^t  tief  genug  in  baS  ©ttgma 
einbringen,  um  baS  Döulum  erretten  }U  lönnen.    Eschscholtzia 
ift  öottftönbig  fetbft=fteril;  bagegen  öottfommen  frud^tbar  mit  bem 
fßotten  einer  anberen  ^ftanje  berfetben  ©))ecieS.  Abutilon  Darwinü, 
eine  5ßfIonje,  bie  in  i^tem  SSotetlanbe  Btafitien  felbft=ftetil  ift, 
wirb  jeboc^  in  einem  englifc^en  ©cwäci)8^aufe  fc^on  nac^  einer 
einjigen  ©encration  mit  i^rem  eigenen  5ßotten  befruc^tungSfS^ig. 
Umgele'^rt  öerlieren  bie  Slad^tommen  öon  englifc^en  ^ßftanjen, 
bie  mon  nad^  Braftiten  öerfefet,  bie  gä^igfeit,  fid^  fetbft  ju  bfe 
ftn^ten,  ou^  wenn  fie  i^nen  öot^et  in  ^o^em~  ©tabe  eigen  toat. 

SBir  fefien  olfo,  bofe  ganj  geringe  Beränberungen  in  bem 
umgebenben  SDlebium  im  ©tanbe  finb,  Btüt^en,  bie  öot^et  burc^ 
ben  eigenen  tßollen  beftud^tet  werben  fonnten,  unfrud^tbat  ju 
machen,  unb  umgele^tt:  Btüt^en,  beten  9latben  öot^et  gegen  ben 
eigenen  Rotten  unempfänglid^  waten,  Empfänglic^Ieit  bafür  ju 
öetlei^en.  (SS  ift  auf  jeben  gatt  eine  metfwütbige  2^atfad[)e, 
bafe  bie  Btüt^en  öielet  ^ftanjenarten,  wenn  fie  mit  i|tem  eigenen 
Rollen  beftu^tet  wetben,  entwebet  abfotut  obet  bod^  in  eäiem 
gewiffen  ©tabe  unfruchtbar  finb;  wenn  bagegen  mit  Rotten  öon 
einer  onbetn  Blüt^e  beSfetben  ©todeS  beftuc^tct,  meiften- 
t^eilS  etwas  ftuc^tbatet;  unb  bo§  fie,  wenn  mit  bem  Rotten 
eines  anbern  3nbiDibiumS  ober  einer  anbern  Batietöt  berfetben 
©VecieS  befructitet,  öoüfommen  fruchtbar  finb.  BöHig  unfru^tä 
bar  jeboc^  mit  bem  ^ßoHen  irgenb  weld^er  anbern  ©pecicS. 

SBir  feigen  alfo  in  jwei  gonj  öerf^iebenen  götten  ab f  o tu tc 
Unfru(^tbar!eit  eintreten.  ®in  SRal  in  bem  gatte,  wo  bie  beiben 
©epalelemente  berfetben  Blüt^e  entftammen,  wo  fie  alfo  toaf)v\ 


Digitized  by 


Google 


Nr.  2. 


9te  (Se^tnanxt. 


27 


fc^iiitic^  nic^t  genüsciib  genug  biffcrenjitt  {iitb,  ttitb  'oai  aitbece 
3P{a(  in  betn  %aUt,  voo  eS  \ii)  um  ^efrud^tung  butc^  ben  Rollen 
einer  onbent  ©pecied  ^anbelt.  $iec  i^  ^Bd^ftma^rfc^einlid^  bie 
X)ifferens  jtoifi^en  ben  ieiben  geugungeelementen  ju  grog,  aU 
bai  ttui  i^rer  SSeretnigung  ein  neues  Sßeien  ^eroorge^en  tonnte. 
fBetc^ec  9rt  unb  nie  ^o($grabig  bie  ^ifferenj  juift^en  betn  3"' 
^(t  bei  ^oOenförnc^en  unb  bem  be8  Sic^enS  fein  niu|,  bamtt 
eine  ©efntc^tung  erfotgt,  Miffen  Wir  «ii^t.  28ir  fielen  f|ter  »ot 
einem  SDl^ftcrium  bet  9totur  unb  ber  3)ärn)inift  fann  boSjelbe 
ebenfo  tpenig  entpDen,  h)ie  ber  ort^obo^e  X^eolog.  SBenn  wh 
nac^  einem  tlnalogon  fu^en,  fo  ift  bie  SBed^felmicIung,  \vili)t 
jTOii^en  ben  beiben  Seugungäftoffen  bei- ber  Sefcut^tung  flott= 
pnbet,  am  treffenbften  mit  ber  ^emifc^en  Affinität  ju  öergteid^en, 
u)el<^e  itoifc^en  9tomen  unb  aHoIecüten  in  SBirIfamteit  tritt,  \o- 
bülb  biejelben  in  einem  gewtffen  ©egenfo^e  ju  einanber  fte^en. 
Sir  tptffen  iebod^  ebenfo  Wenig,  warum  ein  gewif^er  ®rab  Don 
5)iffereniirung  n5t!)ig  ift,  wenn  jwei  ©ubftonjen  (i^emtfc^  fid^ 
oereinigen  foQen,  ol8  warum  bie  ©ejuotelemente  tjintängli^ 
bifTereniirt  fein  muffen,  Wenn  SBefru^tung  erfolgen .  foH. 

®er  9lu$en,  welcher  ber  Slod^fommenf^oft  ouä  ber  Äreuj= 
befriu^tung  ju  Z^eil  Wirb,  erflärt  ft^  glei^lfaUS  au3  bem  Um: 
fionbe,  ba|  eine  S)iffereni  in  ben  3e«gung2elementen  immer  öon 
guter  SBirfung  bei  ber  JBefrue^tung  ifl.  ^ßflonjen,  bie  auf  öer» 
fc^iebenen  Sobenarten  gewac^fen  ftnb,  werben  mit  anberen  con» 
ftitutioneOen  Serfc^ieben^eiten  aud^  folc^e  erworben  ^aben,  bie 
be«  Äet>robuctit)f^em  betreffen,  unb  btefe  SSerfc^ieben^eiten  ftnb 
bie  Urfo^e  batton,  bag  Jheujung  tierfc^iebener  SSarietäten  fo  wx' 
t^t^ft  loirft,  ni^t  ber  ^eujungSact  aU  folc^er  felbft.  äRan 
lann  ba^er  auc^  nic^t  fagen,  bag  baS  ^eirat^en  in  ber  SSIutd« 
Dfrwanbtfc^aft  unbebtngt  unb  abfolut  fci^äblt^  auf  bie  9tacl^fommen: 
td^ft  wirft:  benn  wenn  Souftn  unb  Souftne  t)on  ^inb^eit  auf 
unter  gan^t  berfc^iebenen  Ser^ältniffen  gelebt  l^aben,  fo  ift  eS 
fe^r  wo^fmöglid^,  ba|  i^re  Sonftitutionen  bifferent  genug  ge^ 
wotben  finb,  um  eine  ß|e  iWif^en  i^nen  alä  gonj  unbeben!« 
üi)  erfdjcinen  ju  laffen.  3n  ben  ^ö^evn  ®efeIIf(|oftacIaffen, 
wo  bie  SebenSgewo^n^eiten  t)on  SRann  unb  SBeib  f(^on  bon 
^ngenb  anf  fel^r  toon  einanber  berfc^ieben  finb,  wirb  eine  @^e 
ii  ber  SlutStierwanbtfd^aft  noi^  Weniger  ju  befagen  ^aben. 
Wt.  «Ifreb  ^enrt)  |)ut^,  ein  engtifc^er  ©c^riftpetter,  ^at 
cor  circa  jwei  Sauren  biefen  ®egenftanb  fe^r  ausführlich  in 
einem  fpecieüen  SBerle  be^anbelt,  ba«  ben  Xitet  fü^rt:  Onmar- 
riage  between  near  Ein.*)  (Sr  fommt  JU  bem  9lefultate,  bag 
bet  fd^öblic^e  ©influfe  blntäoerwanbter  ffi^en  t)on  je^er  in  feiner 
fBtrtung  f e^  überf ^ä^t  worben  ift.  ILnä)  3)arwinS  @o^n,  @)  e  o  r  g  e, 
bot  fti^  mit  biefer  groge  bef(^Sftigt**)  unb  ift  ju  ber  Snft^t 
getonmen,  bag  Wir  tiom  firaltifc^en  @tanbf)un!te  aus  gar  nictit 
im  Stonbe  finb,  ein  Urt^eit  für  ober  wiber  bie  @^e  in  na^er 
Serwonbtfc^ft  ju  fdHen.  8lu8  bem  tioriiegenben  SSBerle  ers 
fahren  wir  nun  ben  wal^ren  ®runb  ber  fc^äbtici^en  iBirfung 
ber  €dbft6efm(^tung  refj».  Paarung  in  na^er  Serwanbtf^aft, 
nb  wiffen,  bafe  berfetbe  lebigti^  in  ber  ju  geringen  3)ifferens 
jirasg  ber  SeuflungSpoffe  liegt.  Sft  biefe  S)ifferenj  bei  einem 
mfiantii^en  unb  einem  weiblid^en  Snbibibuum  tior^anben,  fo  ift 
bie^arung  iul&ffig,  mag  ber  SSerwanbtfd^aftSgrab,  in  bem  fte 
}■  eiiuinbct  flehen,  fein  welker  er  will.  SÖKt  biefer  Sinfic^t  ift 
eia  groleS  ^onirt^eil  ^tnwegger&umt,  WaS  jur  Seit  nod^  in 
ff^KOB  ®rabe  unfere  ©itten  unb  unfere  ©efe^gebung  beetnf(u|t. 

3m  SSgemeinen  lonn  man  aüerbingS  fdgen,  bog  @elbft: 
ttjcad^iung  f^Sbli^  unb  ^eujung  itü^Iit^  auf  bie  Slac^Iommen^ 
fi|cft  vtrft.  9ber  man  ^at  biefeS  ^iaturgefe^  immer  in  feinem 
@inne  ju  »elfteren.  3«  ber  ^ftanjenwett  ift  bie  Ser« 
biffereniirter  ®esualelemente  burc^  bie  SebenSgewo^n: 
gewiffer  ^nfecten  bebingt.  fummeln  unb  93ienen  nehmen 
|.  9.  Sit  i^ren  l^arigen  St&tpet  ^oKen  »on  einer  Stütze  fort 

tragen  i^  unbewn|t  auf  bie  9{arbe  einer  anbem.     9luf 

Seife  wirb  fortwä^renb  ^enjung  jwift^en  bi^ncten  ^n» 
^beigefü^rt.    2)arwin  |at  beoba^tet,  bog  dienen 


•)  SMbon  1876. 
**)  Jmatal  of  ihe  Staideticale  Soci«ty.    Jnne  1876,  London. 


uub  fummeln  uid)t  (eic^t  uou  einer  @pecteS  jur  anbem  fliegen, 
fonbern  juetft  bie  iBarietäten  auffuc^eu,  auc^  wenn  biefe  gan) 
anberS  gefärbte  93tüt^en  tragen.  2)ur(f)  biefe  @ewo^n^eit  wirb 
Äreuibefrud^tung  in  unenbli^  «)ieleH  t^äHen  herbeigeführt  unb 
@elbftbefrui^tung  lann  nur  not^  auSna^mSwetfe  eintreten.  S)ie 
betreffenben  Snfecten  laffen  ft(^,  wie  eS  fc^etnt,  »orjüglid^  burc^ 
ben  S)uf  t  ber  ^lüt^en  anloden,  ba  fie,  wie  fd^on  erwähnt,  mit 
gröfeter  ©ic^er'^ett  eine  iBarietät  t)on  ber  anbem  unterfdieiben. 
5)iefe  SSermut^ung  wirb  no(^  walirfc^einlid^er,  wenn  wir  in  Se« 
trac^t  jie^en,  bog  gro^e  ^flanjen,  bie  nur  bon  9la(^tinfecten  ie- 
fu(^t  werben,  au(^  feiten  am  Xage  i^ren  2)uft  auSfenben.  Darwin 
ift  ber  ^nfic^t,  ba§  alle  ^flangen  urfprüngli^  bur^  ben  Sinb 
befrud^tet  Würben,  inbem  fo  ber  Rollen  bon  ben  männlichen 
^lüt^en  auf  bie  Weibliii^en  gelangte.  2)aS  ))opulärfte  SBeif))iel 
in  biefer  $inftc^t  finb  noc^  gegenwärtig  bie  Koniferen.  @rft 
fpäter  l^aben  bie  Snfecten  bem  9Binbe  einen  X^eil  feiner  aUer: 
bingS  ganj  mü^elofen  Arbeit  abgenommen,  unb  bie  fc^Sngefärbten 
unb  fc^önbuftenben  S3lumen  würben  wa^rfc^eintid^  gar  nicf)t  bor^ 
^nnben  fein,  wenn  eS  feine  S3ienen,  fliegen  unb  Sd^metterlinge 
gäbe.  fISit  müffm  uns  biefe  @igenfi|aften  bec  ^flanjen  als  burc^ 
natürliche  3u(^twa]^l  bewirft  unb  auS  ben  einfac^ften  Anfängen 
entwidelt  benfen.  S)ie  am  auffaQenbften  gefärbten  unb  wo^l: 
rie^enbften  S3lüt^en  würben  am  öfteften  bon  Snfecten  befuc^t, 
blieben  in  golge  beffen  am  feltenften  unbefruci^tet  unb  ^inter^ 
liefen  beS^alb  bie  meiften  Siad^fommen.  3)tefe  ererbten  natür: 
lid^  bie  anlocfenben  (Sigenfc^aften  ber  elterlichen  ^flanjen  unb 
bilbeten  fie  weiter  auS,  weil  in  biefem  galle  ©c^ön^cit  unb 
Stü^lid^feit  berbunben  war.  ^ie  Statur  ^anbelt  immer  firaftifc^ 
unb  jwar  befte^t  baS  Siel,  baS  fie  auf  aßen  i^ren  berfd^lungenen 
SBegen  ju  berfolgen  fd^eint,  barin:  in  jebem  Slugenblicfe  fobiel 
SebenSfüQe  unb  fobiel  ^otmenreic^t^um  als  mögli^  ju  entfalten. 
S)arwin  berührt  in  ben  ja|lreic^en  Samueln  feines  neuen 
SerfeS  bie  intereffanteften  unb  fd^wierigften  fragen  unb  fuc^t 
fte  bon  feinem  @tanb^unfte  auS  ju  löfen.  9Ran  fü^lt  beim 
Ueberbenfen  ber  genialen  (Sebonten  beS  englifc^en  ^or\d)txi,  bag 
Stfa  ®ra^  —  ber  berühmte  amerifonifc^e  99otaniIer  —  SSec^t  ^at, 
wenn  er  fagt:  „They  are  much  mistaken  who  snppose  that 
Darwinism  is  only  of  specvilatiTe  importance  and  perhaps 
transient  interest.  In  its  working  applications  it  has  proved  to 
be  a  new  power,  eminently  practical  and  fruitful." 

(Duo  ^ac^anas. 


Dorfdittie  jut  iXe^^etih. 

%on  ®ufiab  Z^eobor  Sec^ner. 
ünpiiq  1876,  SJiettlopf  &  Sättel. 

Sin  anregenbeS  93u^,  wie  eS  ni(!^t  anberS  ju  erwarten  war, 
wenn  ein  ppettfc^  begabter  Slaturforfd^er  feine  ®ebanfen  über 
äft^etifc^  @egenft&nbe  orbnet  unb,  o^ne  na^  äJoQftänbigfcit  unb 
f^fiematifc^er  Sntwicflung  p  ftreben,  feine  93emerfungen  über  baS 
mitt^eilt,  waS  i^n  gerabe  intereffirt.  (Selegentli^  fuc^t  er  als 
$^^ftfer  JU  e^perimentiren,  inbem  er  iWanjig  SRenfi^en  bie  gfcoge 
borlegt:  weld^en  Sarbeneinbmd  i^nen  ein  Socal  mad^e,  wo  bann 
Sliemanb  bei  i  an  ®^warj,  bei  u  on  S3ei|  benft,  SSiele  e 
gelb,  0  braun  ftnben  u.  f.  w.;  ober  er  legt  9led^te(fe  bon  ber« 
fc^tebener  Sänge  unb  Streite  ^nbett  $erfonen  bor  unb  lägt  beftim« 
men,  welche  i|nen  gefallen  unb  mißfallen;  ba  mißfiel  Sliemanbem 
unb  gefiel  ben  äReiften  baSjjenige,  beffen  tleinere  Seite  23,  bie 
grögere  34  SRageinl^iten  enthielt,  ein  S8er^ältni|,  baS  SeifingS 
golbenem  ®(|nilt  entf^iri^t.  StbedElofer  fc^eint  eS,  bie  ®rdge  ber 
Silberra^men  in  ben  euro))äifc^en  (Salerien  iufammengufteQen 
unb  ein  SRittel  barauS  ju  )ie^n;  eS  erinnert  an  ben  ^oQänber 
SmmermannS,  ber  täglich  auffc^reibt,  wenn  baS  aKarftfd^iff  an 
feinem  Sanb^aufe  borbeifä^rt,  um  für  ieben  3ßonat  feine  mitt« 
lere  SSorfiberfa^rjeit  ju  bestimmen,  ^nbeg  Ouetelet  ^at  ja  olleS 
SmfteS  feft)ufleOen  gefud^t,  Wie  biel  Steigung  ber  mittlere  äRenfd^ 
jnm  S)ieb^a^l  f)at,  wann  er  l^eirat^et,  Wie  biet  SluSfic^t  er  ^, 


Digitized  by 


Google 


28 


9te  (Stitnvtütt 


Nr.  2. 


Don  ben  &t\6)Wovtntn  freigefproc^en  iu  tverben-,  —  bie  SSüffeiu 
{(|aften  ^a6en  ani)  aRobelranl^eiteiu 

2)er  SBertfi  tton  gec^nerS  93u^  befleißt  barin,  ba|  et  ftiber 
fie^t,  fetber  urt^eilt,  unb  ein  ^orabojon  nid^t  fc^eut,  toie  er 
benn  bie  farbige  Statue  bertfietbigt  unb  im  ©efd^ic^tdbilb  lein 
®cbi^t,  fonbern  bie  $l^otograp^ie  ber  äSirftic^feit  ^akn  toiü. 
^ai  wtc^tigfie  9Zeue  unb  Sigentpmti^e  fc^etnt  mir  \>ai  W^o-- 
ciationä^jrinci^).  Selanntti(i^  gibt  eä  eine  formolipif^e  Slcft^etil, 
bie  bog  S^öne  einjig  in  wo^geföDigen  gormüer^Sltniffen  juc|t, 
unb  ^erbartS  Kn^önger  9{obert  dimmermann  i^  i^r  f^arfiin^ 
niger,  unermüblid^cr  Vertreter,  wS^renb  ;^egel  «nb  feine  Schule 
ben  tbealen  ®t%oit  betonen,  unb  id^  neben  betben  (Elementen 
aud^  bad  9)?aterial  unb  bie  ®rö|e  berüdfic^tige.  ^ec^ner  ^ebt 
nun  bie  SßorftcHungen  l^erbor,  bie  ber  ®egenftanb  in  uns  ermedt, 
bie  fid^  an  feine  Srfd^etnung  Tntt))fen,  unb  fci^reibt  t^nen  großen 
?(nt^cit  om  Sft^etif^en  Suffgefü^Ie  ju.  ®ie  Drange,  fagt  er, 
geföflt  uns  $unö(^fi  aDerbingS  burd^  i^re  reine  Siunbung  unb 
®oIbfarbe.,  aber  marum  jie^en  mir  fie  einer  gctblodirten  $oIj; 
fugel  cor?  SSJeil  fte  einen  romanttf^en  SReij  für  unS  mit  ftd^ 
bringt,  meil  mir  ben  erquitCenben  ®eru^  unb  &t\d^mad,  ben 
grünen  Saum,  an  bem  fie  gemac^fen,  ben  fonnig  blauen  ^immel 
3talien«,  ja  ganj  Stalien  in  ^innerung  unb  ©cl^nfu^t  mit 
i^rer  ^txm  unb  Sorbe  oerlnfipfen^  baS  gibt  bem  gelben  Sied, 
ben  baS  leibtic^e  finge  fie^t,  eine  berflärenbe  Safur  für  baS 
geiftige,  ma^renb  mir  bei  ber  Sugel  an  bürreS  ^If,,  bie  ^tt^iUt' 
meriftatt  unb  ben  Slnftrei^er  mit  ben!en,  unb  biefe  in  bie  (£r: 
fc^einung  l^ineinfe^en.  SBarum  mißfällt  uqS  baSfelbe  Uoti)  a^f 
ber  92ofe,  iai  nnS  auf  ber  9Bange  gefStft?  Sie  rot^e  SBonge 
bebeutet  ©efunb^eit,  Sreube,  SebenSblät^e,  bie  rotl^e  9lafe  Xrunl 
unb  iht))fcrlr.anl^ü  ^cber  ®egenftanb  unb  iebeS  9Bort  ent^&lt 
für  uns  bie  Summe  aDes  beffen/  roaS  wir  ic  bejügli^  beSfelben 
innerlid^  unb  äugerlic^  erfahren,  erlebt  i^aben,  unb  biefer  Xotal^ 
einbrud  t)etf(^milit  fofort  mit  bem  StntlieU  ber  @a(^-,  bie  ge^ 
föHige  Sorm.  unb  bie  ISrinnerung  mirlen  jufommen,  fie  fteigern 
einanber,  unb  fo  tJoQenbet  fi^  baS  @(^öne  tn  ber  $|antafie. 
S)aS  erQfirt  benn  aut!^  abfonbetlid^e  6)ef(^madSri(]^tungen.  S)ie 
^errüde,  am  ^ofe  getragen,  gefeilte  fic^  bem  Segriff  ber  Sor« 
ne^m^eit;  berfelbe  tjt  bem  ©^inefen  mit  bem  Älumpful  ber 
2)amen,  mit  bem  S3au^  unb  ben  langen  Singernügeln  ber  äRan« . 
barinen  bei^nfi^ift.  @o  bilbet  ber  (S^inefe  aud^  feine  @ji|en 
fettleibig,  unb  ber  Stpoll  bon  SelMbere  erfd^eint  i^m  bürftig, 
mie  eine  ®cftalt  auS  nieberem  Greife,  mo  man  ben  ^atiif  nic^t 
pflegen  fann.  3)ie  ©egenftänbe  ermeden  berfc^iebene  Stnbrüde, 
je  na^bem  fte  ouf  SSorfteKungSlreife  treffen,  bie  einem  äJ2enf(^cn 
geläufig  ftnb.  Sine  ©ouoemante  meinte  bon  9iafaelS  @i£ti: 
nif^er  äRabonna,  bie  Sngelfnaben  ^ütten  mäf  leine  orbentlid^e 
@r}ie:^erin  gehabt,  fonft  mürben  fie  ft(^  nic^t  fo  flegeH^aft  auf; 
lehnen,  unb  ein  Strjt  jagte  ben  S^riftuSlnaben  beSfelben  SäilbeS 
fc^orf  in'S  Suge,  inbem  er  bor  fid^  l^in  murmelte:  (Srtoeiterte 
Pupillen,  baS  ^inb  fytt  SBürnter,  mu|  meine  $illen  einne^menl 

3Rtt  \)at  bieS  Stiles  meinen  ®a|  beftättgt,  ba§  baS  Schöne 
nic^t  auger  unS  für  fi(^  fertig  ift,  folgern  ft4  erft  im  füllen« 
ben  (Seift  erjeugt,  im  3nfammenmirteit  beftimmter  (Skgenftünbe 
mit  unferm  auffaffenben  ©emütl^  unb  urt^eilenbeot  ®inn.  2)er 
(Sinbrud  ber  äugeren  ©rf^einung  bringt  uns  einen  Segriff  }um 
Setougtfein,  ben  toir  frülier  gebilbet  ^aben;  toir  f(^auen  i^n  im 
@egenfianb  an,  unb  inbem  ber  Segriff  unferer  Semnnft  ebenfo 
gemöl  ift,  wie  bie  (Srregung  unferer  ©inneSnetoen  beren  eigner 
Sewegnng,  fobag  wir  fte  gern  annehmen,  fo  finb  wir  finnli^ 
unb  geifKg  pgleic^  angeregt  unb  befriebigt,  unfere  ©timmung 
ip  ^armonifdl,  baS  SSSo^lgefü^l  beS  ®(^önen. 

m.  Cattittt. 


S3tr  mu|t<u  loeoen  SRangtl  an  9laum  bie  Vefpie^ung  tterft^icbenn: 
92obitfiten  ettoai  becft^teben.  SSon  litecaiif^em  äBcrt^e  iß  nur  91.  ftldfoi 
„Sm  Kanbe  tei  SlbstmtM",  ein  SoRspd  im  beften  ®tnne.  ^ec  ur= 
{))rüngli^e  @toff  foll  einem  fianjSftfr^en  ilutor  entnommen  fein  —  eine 
Serglei(^ung  ift  un8  nit^t  möglt(^,  ba  toir  bie  Quelle  ni(^t  lennen; 
einige  jiemlic^  berbc  Scenen  ooK  ftarfer  (Effecte  ueifen  auf  ein  Soute: 
oacb'Xcama  l^in.  Xer  ®runbgebanle  ift  ber  fiam))f,  ben  ein  tf)t' 
maliger  StrSfling  ju  ftieiten  ^at,  bis  er  in  bei;  ®e{en|(^ft  mieber 
itt  (E^en  lommt.  3)er  ®toff  ift  mit  grogem  Xolente  fflr  reali^ifi^ 
S^arafteimaterei  locatifirt,  in  ben  elften  Veten  ettooS  }tt  breit,  in  ben 
legten  mit  frSftigem  bramatifi^en  ^ulSfc^ag  ausgeführt.  3)er  ^(b 
Stöbert,  baS  fc^ulblofe  Opfer  fremben  äSerbrec^nS;  ^ieSd^n  äRai),  feine 
Vraut,  boi.  einfa4  f^^i^^e  Stäbchen,  —  bon  Sri-  Sranent^I  borttefflic^ 
gegeben  — ;  t$rau  fiartfc^te  unb  ber  Spigbube  ®tirbi|  futb  burii^eg 
(ebensma^re  (Sefinlten.  SS  todre  ju  tofin|(^en,  bog  nnfere  %oif;bü^uc 
einen  grSgeren  Kei^t^iim  an  berartigen  Stüden  ^ttt.  $eir  fildfo 
ic^eint  bafäc  ein  energifi^  auSgef))ro(^eneS  Xalent  }u  beftben,  benn  bei 
grögte  unb  befte  X^eil  beS  &l)au])fifii  ift  fo  ec^t  bcutfi^,  bag  er  einer 
fremben  Ouelle  nt(bt  entnommen  fein  tann- 

i>ai  Siictoriatbeater  ^at  mit  feiner  ilingften  StooitSt  „Sic  f^5ne 
aRelufine"  einen  glüdli(^en  SBurf  getban,  mie  bie  fl^  gefüllten  ^Sufer 
beweifen.  €owob(  biefeS  SfuSftottnngSfiüd,  toie  bo8  ooiberge^nbe  „2)ie 
Srrfabrten  beS  ObtiffeuS"  jeugen  fflr  baS  Stuben  bei  2)iiectorS  (E.  ^^n, 
bie  ausgetretenen  9Bege  beS  gUnjenb  becoriiten  UnfranS  berlaffen  jn 
looHen.  $er  Se£t  ift  jwac  ni^t  oon  beroorragenbem  3Bertb,  aber  imneibin 
anftinbig  bis  auf  bie  eine  Sfigur  beS  „Urion",  einer  frogenbaften  (Jk^ 
palt,  bie  ni^t  erbeiteinb,  foubem  nur  ftörenb  mirlt.  Xie  Tutoren  babcn 
fi(b  bis  onf  ben  @(blu&  an  baS  betannte  SoltSmfircben  ge^atten,  nur 
bie  Sprad^e  entfvtic^t  mit  i^rer  oft  er^mungenen  $oe{te  bem  naiven 
3ug  bcS  Originals  nü^t.  S)o<b  baS  ÜQeS  ift  in  biefem  (Benre  Xcben- 
fa^e  —  ben  $au))tret}  mflffen  boS  SSoOet  unb  bie  Slecotationcn  ausüben 
unb  bafür  ift  %\n  im  reic^ßen  Tta^t  geforgt,  bie  „3fluberg&rten",  „Me 
tlpotbeofe"  am  @<b(u{fe  finb  miinii^  aßeiftenaeife  ber  mobcmen  S>eco: 
rotionSlunft.  (SUiäjti  Sob  berbient  boS  S3aQet  unb  befonbecB  Sri. 
3immeimann,  eine  ^ötbft  anmut:^ige  %&rnex\n,  bie  boö  Seuer  unb 
äeibenftboft  eine  feltene  ibraft  unb  tluSbauer  entmidelt.  „3He  9KeIuriue" 
bat  Hoffnung  bunbeit  äjorfteüungen.  ju  erleben;  toir  toflnftbcn  cS  bem 
t^itigen  Sireetor  beS  Sictortat^eaterS. 

3)aS  93oIterSborff:X^ater  f)at  eine  franiSrilcbe  doubert)o{fe  oon 
SlairbiKe  unb  Zbibouft  „glamina"  importirt,  fflr  beren  SuSftattung 
mebr  gef(i^eben  iß,  als  man  erwarten  bnrfte.  Sie  Xitelließiin  iß 
ein  unebelt(be8  ftinb  beS  ©atanS.  Violftv  bie  Hutor^n  biefcS  goctum 
baben,  iß  mir  nic^t  belannt.  glomina  foE  o^taebn  Sobie  auf  ber 
®ibe  leben,  bleibt  fte  bis  ba^in  tugenb^aft,  fo  brauet  fte  nii^  me^ 
in  bie  ^öUe  jnrfid.  (Ein  Teufel  oon  ber  {eisten  Slangclaffe,  $^oS))borino, 
begleitet  [it  unb  »iü  fte  }um  %öfen  berleiten,  mobunb  er  auf  ben 
böllift^en  Xb<^ou  Mnte.  SS  berrftben  in  SSqug  auf  92a(bfoIge  jebenfalls 
feltfame  Hnfibauungen  bort  unten.  @otan  burc^ftbant  bie  $(dne.  Der: 
binbert  fte  unb  berurtbeilt  ben  Zeufel  alS  atmen  Xbeoterbiredoi  ^u 
leben.  Sin  ecbt  fatonifc^er  UttbeilSItinub.  Um  biefen  magern  Sern  Hnb 
oerf<^iebcne  @d^alen  gelegt  S>ie  StorfteKung  toar,  re^t  gut,  ben  grdgtcn 
SBeifaO  erntete  ber  Siiector  SbomaS  als  „^boSpbonno"  unb  SrL  Sam> 
bofer,  bie  neugewonnene  Soubrette,  eine  glänjenbe  9flb>encrfcbeinung, 
bie  auf  bem  befien  Siege  ift,  ein  Siebling  beS  berliner  ^ubticumS  )n 
werben.  ®.  o.  ieijrner. 


2)er  ^raltifcbe  92u|en  ber  3>it>l9,motie,  ttKnigfienS  in  hitifi^ti  ' 
3eiteny  weltben  robicale  Kommuceben  unb  3ettungBartUel  fd^n  öfters 
in  unebrerbietigei  fBcifc.  beßritten  b«ben,  ift  bnr^  bie  tto^felfiBe  boc 
OrienttriftS  felbfi  fflr  bie  wäimften  Sciounberer  ber  ginß^tion  }uc 
offenen  tirage  geworben.  Seit  }iDanjig  Sabren  wirb  an  bem  Problem 
berumgeftidt,  o^ne  ba|  bie  S9^g  aucb  nur  einen  3*9  osttoSilS  ge^  | 

Digijized  by  VjOOQlC 


Nr.  2. 


Sie  9e$enutiirt. 


29 


tammen  »Ait.    Sie  Sotfc^Ifige  ba}n  ftob  aHtrbinse  a'^^Ii^^  »"c  ®onb 

am  SKcn.    «Oe  eutici  unb  deUfd^nften  finb  ^eriebifd^  baoon  erffiHt. 

Vbn  bti  Si4te  bef«^  finb  eS  buii^meg  bd^  nnt  l^od^poIiKfrfie  Stamf 

gitgerrien.    Sobri  Wlbrt  fi<^  ^thtt  ouf  feine  (Kntbedung  augetorbeirtlit^ 

iM  nu.    %Sit  TU^ige  S9eoiad|tet  ^t  Me  Selbflgenflgfamlett,  mit  teeld^er 

ieae  ^enrn  bie  ^nnbertfat^  erbtteiten  VuSfunftintittel  in  wei^eDoOem 

Sc^cxtm  ^t  nricbct  axfi  Keue  an  ben  Stann  }u  biingen  fu^,  t^re 

leittie  etüt.    «He«  Uuft  in  IBa^r^eit  batanf  ^nauB,  ba|  bie  Xftrlcn 

mit  guter  aXaftiex  auS  daxopa  |{n(ra$e£))ebitt  toerben  {oQra.    t)ie  Sorniel 

ift  eiRfai^  mtb  erfreut  b«mm  linblid^e  ftemüt^,  not^  bem  betannten 

Syrm^:  Lea  solntions  Bimples  s^nisent  tcujoars  les  esprits  natfs! 

et  i^  Oor,  bo^,  wenn  bie  OSmonU  ni(^  ba  toSren,  üe  ber  SSelt  leine 

Sorse  mclc  fereiten  wftrben.    SHe  fftag/t  ift  nnr,  »ie  Tu  nac^  Vfien 

foitcom^IernntKrt  toerben  foVen.    CBirb  hierauf  eine  Snhvott  erbeten, 

fo  gerate  l>te  Stootinocifen  in  Serwirrung  nnb  {bammeln  unoerftfinb: 

lidlc  DnStU    W»  »or  einigen  SRonaten  hm|te  man  fic|  Diel  mit  Um: 

monbtng  ber  0iBnan^ot>in}en  iii  nengebadne  autonome  Staaten.    Seit 

^df  tnbeRen  nenerbingS  Serbien  nnb  StnmSnien  al<  rnffif<i^  1tnter)>rfifecs 

tnren  est^ppt  ^ben,  ifl  bie  fragli(^e  Umgefialtung  ioenig^enS  bei  benen, 

Me  i^  Serie  nid^  ganj  linb  galc  beiit  SRoStottitent^um  tierfc^ieben 

^ben,  \äft  cr^bfi^  im  (EonrS  gefunten.    3>ie  ungUldlid^en  bulgartfd^en 

e^irt^  fefbp,  benn  nsd^  i^nen  \d)Cttti  ja  bie  flabifd^  ®ier  befonberd 

Iftfleni  ^inttct,  finb  von  ntffifd^  Qü^ulinetfiem  unb  ^»ptn  bie  3«t 

Aber  aotMaltig  bearbeitet  toorben,  felbm  ^^  aber  oorlinfig  anf  ^a^re 

Ipmat»  mittht  imb  ffirc^  fi4  oor  ben  ^eranna^nben  niffiftl^en  9?ettem 

unb  Sefreiem  minbeften»  fouiel  wie  »or  ben  ?;ütfen.    SBer  Übrigen« 

ole  fn))ernugeu  Steflesionen  uerieic^en  moHtc,  toeld^e  man  tAglici^  über 

bie  or{entaIif<^  S^urierigteit  unb  namentlich  iiber  2)eutf(^IanbS  Stellung 

ja  berjelben  borbringen  ^ört,   mitrbe  bie  Kunden  beS  Mfi^enben  Un: 

{inn*  mit  einigen  ^rad^tejemplaren  bereiten.    S)a  fagt  ber  (Sine,  ti 

vire  bo^  feijr  gnt,  ba|  3>eutf(^Iattb  unb  granlretc^  fic^  gegenfeitig  neu^ 

tiolifirten  unb  in  @dtadj  Rieften!    (Hu  Vnberer  miS  eine  leife  ßlage 

iber  Sentft^Ianb«  fc^ierige  ^ofition  befi^niditigen  unb  bemerlt  mit  ge^ 

iM^iiger  SÜene,  ber  SdHtMric^er  l^abe  fteti  eine  bomenooHe  Sufgabe. 

ta  ^tafig^en  te^rt  ber  SCnSbmil  ber  Smerfic^  wieber,  baS,  wenn  nad^ 

ber  auf  etwa  brei  3<^r   jn  beme^fenbcu  %e{e(ung  ber  Vulgaret  bie 

Suffe«  fbiben  foDten,  fie  ^tten  no<^  immer  nic^t  ®aTanti(n  genug  unb 

niSten  unbefc^bet  faifttfid)tt  B^fagen  unb  Ser^eigungcn  auf  unfit- 

^mrnk  Seit  ben  bu%artfi^  Sauer  mit  i^rer  (Einquartierung  begIDdcn, 

Scttlfi^faiib  ba<  mi^  bnlben,  fonbem  bem  pcnvei^en  ttlliirten  fd^Ieunigft 

tat  MAveg  über  ben  $rut^  weifen  werbe.    Solche  3)inge  werben  o^ne 

iäe  Cesfnr  bet  flfli^ttgflen  9;af^benfen8  gcfagt  unb  gebrudtt.    S^m  (Ulflct 

fte^  ber  nene  Sleit^tag  beoor,  bei  fic^  wie  fein  SBorginger  grunbfagli^ 

lid^  mit  auswärtiger  ^olitit  bcf^ftigen  wirb,  für  wel^e  bie  tfaxlamtn-- 

tsrifi^  SiScuffion  na(|  bem  S(tt<f)mt(^  eines  ehrenwerten  Slbgeorbneten 

er^  in  fftnf}ig  Sauren  reif  fein  foO.    Stau  wirb  ba^r  jur  willtommnen 

Sbnet^tog  an4  wiebcr  oon  anberen  S)ingen  als  bem  Orient  ju  ^ören 

btlnaacn.    «n  92a(^jingen  be«  Slreitee  über  bie  Snftijgefeffe  Wirb  ti 

aferNag«  iM(t  fOfitn.   Unb  bo<^  mfiSte  eine  Ser^nbigung  ber  liberalen 

faitcieu,  foQte  man  glaube«,  ol^ne  ju  gro|e  Sc^wierigfeiten  fid^  ersielen 

lafft«.   ein  Keif^Magtmitglieb,  bo»  im  ^uStic^n  ihreife  gefragt  wnrbe, 

MS  bem  eigentlich  bcc  Sont  »"i  ^*  3tt^)gefe|e  bebeute,  erwieberte 

Ui^rtik:  2)aS  U|t  fic^  bun^  ein  Oeifpiel  om  bcften  »eronfc^auUc^en. 

3M  Offen  toor  bei  un<  oor  einigen  Xogen  t>on  wegen  ber  neuen  fiiM^n 

n^  (mberlic^  befriebigenb  gewefen.    Sie  Klage  barfiber  l^at  inbeffen 

bn^  teuere  UeberttHu^ung  eine  fc^eDe  Xb^ülfe  l^rbeigefü^.    Stur  bie 

6qi^  Ifttt  rtodt  )u  wfiufd^  übrig.    Sollen  wir  nun  d^ngebungen  foI> 

m.  Mir  fie  Me  Su^rfle  Sinfe  bei  ben  3ufüigefe|en  empfonb,  fo  Würben 

«b  !••  yraje  (Effen  fle^n  laffen,  weil  boS  eine  0eri<^t  no(^  nic^t 

\Sßmllißit  gcmfl  ifi-    So  fener  Rüge  ^ntoater  unb  ^oHtifer,  womit 

li^t  lefdgt  fein  foQ,  ba|  eine  anbere  Xattil,   foweit  eS  fu^  um  bie 

Mm  M  ber  }weiten  £efmig  ^bclte,  nici^t  biete  9li|t>crfianbniffe  oer= 

Kiai  fmmte.    So<!^  boS  finb  gefc^e^e  Singe,  unb  wir  woUen  uns 

fcWetttfreube  nic^t  bun^  retrofpectioe  Vorwürfe  bertümmem  laffen. 

SitSt^In  liegen  fo  ^nter  unS  unb  bie  %eiwanb(ung  ber  Slational: 

in  eine  ftMmme  MegierungSportei,  mit  wel^  (Sompromiffe 

fii^  n{(^  mel^  lohnen  würbe,  wie  officio«  babon  getrSumt 

'.,  «hft  anc^  in  biefem  ^a1)t  nod^  auf  fii^  warten  tofft"- 


(C^riftian  Saniel  Kauc^  bon  ^riebric^  unb  ftarl  SggerS.  3>beiter 
«anb.  —  Crfle  $5Ifte.*)  »erlin,  1877.  «arl  SunderS  «erlag 
(S.  ^^monS). 

Ser  erfle  a3anb  ber  Slau^iograp^ie  bon  t^riebrit^  (SggerS  er: 
jc^ien  im  ^erbft  1873,  etwaS  über  ein  Sal^r  nac^  bem  Xobe  beS  %er: 
fafferS.  Ser  »ruber  beSfelben,  ftarl  (EggerS,  ftellte  bei  Verausgabe  beS 
erfien  SanbeS,  für  weld^en  baS  i^anbfd^rtfttid|e  9Katerial  eben  nur  auS- 
reid^nb  in  bem  9la(^(affe  beS  Serftorbenen  bor^nben  war,  baS  (Srf^etnen 
eines  {Weiten  »anbeS  in  SuSfu^t,  für  beffen  SoUenbung  im  (Beifte  feines 
»ruberS  er  eifrig  Sorge  tragen  werbe. 

SaS  (£rf(^einen  biefer  Sortierung  beS  SierfeS  erlitt  inbeg  bei  ben 
iKa^forf<^ungen  nad)  weiterem  ^anbfd^rifttü^en  9RateriaI,  namentlid^  an 
9iau(i'f4ien  »riefen,  unerwartete  »erjögerungen.  (Ein  X^il  biefer  »riefe 
iß  oemi(|tet  ober  fpurtoS  berfc^wunben,  ein  anberer,  wie  bie  im  (tioet^: 
Strc^ib  in  SSeimar  berbliebenen,  tro|  aller  »emü^ungen  nnerrei^bar. 
Sennod^  ift  ber  Stoffanwac^  fo  betr5(^tti(^,  ba|  er  bie  SluSbe^nung  ber 
»iograp^ie  auf  jwei  weitere  »önbe  ftatt  beS  einen  ber^ilenen  erf orbers 
lidf  mac^t,  beten  ^fteUung  fegt,  nad^  %bf(^(u6  ber  »orarbeiten,  fc^neüer 
fortf (freiten  wirb.  Sen  loo  jährigen  (DeburtStag  fkauäfi  aber  —  am 
2.  Januar  1877  —  wollte  ^arl  (SggerS  ni^t.  borüberge^n  luffen, 
o^ne  ein  augenf(^etnlid^eS  dcuoni^  abzulegen,  bag  bie  gortfe^ung  beS 
bon  feinem  »ruber  fo  eifrig  begonnenen  SSerleS  nic^t  ber  »ergeffen^it 
an^imfaUt,  jonbern  i^r  ber  m5gli{^fte  ^Ui^  }ugewenbet  wirb. 

So  Hegt  unS  benn  bcS  tweiten  »anbcS  erfte  ^filfte  bor,  wel^e  bie 
Zf)fitigIeit9iau4S  w&^enb  beSSeitraumS  bon  1819—1830  im  :üager^aufe 
)U  »erlin  borfü^rt,  wo^n  er  im  Kobember  1818  bon  (Sarrara  über= 
geftebelt  war.  3m  i(nf(|lu6  an  bie  SarfteHungSweife  feineS  »ruberS  ber> 
fSumt  es  ber  »crf.  ni(^t,  bie  tünftlerifd^n  Seiftnngen  beS  SKcifterS  in 
tl^ren  »ejie^ungcn  jum  (Sultur>  nnb  ftunfileben  feiner  Bcit  borsuflellen. 
?Had)  einem  »tid  über  bie  burc^  ben  ^^it^HeniSmuS  unb  bie  romontifi^e 
Strbmung  begeic^nete  geitloge,  über  baS  ftunftleben  unter  (Sanoba  unb 
Z^rwolbfen,  in  Seutfc^Ianb  unter  (SorneliuS  unb  Sönig  Subwig,  fe^n 
wir  ben  SBetteifec  jtoifdien  SKünd^n  nnb  »erlin  fid^  entfalten.  Sort, 
in  aRüttc^en,  rin  £önig,  ber  auf  aQen  (Debieten  feines  ^ü^lenB  unb 
SenlenS  bie  ®egenj&^  ber  3cit  unbermittelt  in  [tdf  trug  unb  mit  ^ft 
unb  ttngebutb  baS  einmal  bon  ber  ^^ntafie  (Erfofjte  jur  KuSfü^rung 
bringen  lie|,  um  feine  weitgreifenben  $iane  für  bie  ßuuft  ^u  einer  SKit^ 
bebingung  beS  »ottSlebenS  }U  mad^en.  „Senn  als  Seffert  foK  bie  ftunft 
bei  mir  nid^t  bejubelt  werben",  ^otte  er  ju  SRaut^  öefaßf-  »fit  foK  unS 
»eaffteaf  fein."  (Ein  ftönig,  ber  bie  fiunft  befdjwören  wollte  unb  als 
äRfiten  wo^l  Mnßlertaleute  an  ben  Sag  brad^te,  —  aber  baS  aRdcenaten: 
t^um  bermag  tein  ®tn\t  ju  erweden.  ^\tt,  in  »ertin,  bie  Itunft,  welche 
burd^  ilfK  genialen  ZrSger  —  Si^tel  unb  ^iandj  —  ben  fibnig  befcbwor, 
ilpc  eine  Stfttte  ju  bereiten,  unb  fie  er^ett  ben  »oben,  in  bem  fie  SBurget 
faffen  unb  nene  Sriebe  anfef^n  tonnte. 

Sn  bem  Copitel  „Sfn  unb  auger  bem  Siagerl^fe"  wirb  unS  nun 
t^eHS  «aii^  I^atigfclt  in  ber  erften  S*^  ^  »erliner  «ufent^oüts  —  bie 
»ttfhm  be»  (Brofen  Sngenl^eim,  ifotb«"*«»«»  griebrlt^  beS  ©rogen,  bie 
S<^aufpiel^(m«fculpturen,  Me  SWotafpieTer  —  borgefft^rt,  t^ilS  lernen 
wfr  ben  gefelligen  Ihei»  fennen,  in  welkem  Wau^  fh^  bamals  bewegte. 
Sic  ^er  genannten  Stameti,  ttii^  nur  bie  ber  grogeii  Celebritaten, 
bfirften  voä)  bon  man<^  Sefer  dIS  ölte  »efannte  begrübt  luerben. 

Sen  J&6^epuntt  ker  bitbnerifc^en  ^robflction  beS  ffünftlerS  in  biefer 
^criobe  Mlben  feine  „Senlmfiler  ber  »efreiung^Mcge",  bie  Stanbbilbet 
boft  »fllow  unb  Sd^am^orfl,  namentnc^  feine  beibett  »lÜtQttit^onumente, 
für  »reSIau  unb  »erlin.  XBie  im  erften  »anbe  bie  »iograp^ie  ber 
ftbnigin  Suife,  fo  ift  ^ier  »lüc^er  ber  ^rborrageitbfte  (Btgenflanb  feines 
lünftlerift^en  SenfenS  unb  Sd^affeus,  mit  berfetbcn  fjfllle  beS  JRu^meS, 
aber  auc^  ber  Sorgen.  »emetfenSwett^  ift  neben  bielem  anbeten  l^ier 
atitget^itten  bie  }n  fener  S^t  fo  utelfäti  biScatirte  (Softümfrage  unb 
aftauc^  fibfung  berfcTbeii  am  »lüd^erbtnfmaTe. 

Scr  (Eifer  beS  )6erfafferS,  im  (Seifte  feines  fo  frü^  fierftorbenen  l^ruberS 
weiter  ju  arbeiten,  ift  bantbar  ansueiifennett.  SSir  empfehlen  baS  fbnd) 
nid^t  nur  alleu  «Irteunben  ber  ßuuft,  fonbem  au4  bem  großen  Sreid 
aOer  Serer,  bie  \\dt  gern  nä^r  mit  ben  Sagen  einer  »ergangen|cit,  wie 


*)  Sic  »efprei^ung  be«  I.  »onbe«  b^nbet  [id)  in  ber  „©egenwart" 
1874,  9h.  17. 


Digitized  by 


Google 


30 


9te  (Ststnwati, 


Nt.  2. 


bie  ()ier  ootgeffi^ite,  bef^ftigen,  ouS  toel^t  noä^  oft  bdannte  fitSnge 
l^näbcttSnen.  ^ier  uinben  fie  fidi  )um  ftconie  um  baS  ^upt  bti 
aReißeiS,  6ei  bet  ^unbeitften  äBiebetlc^r  frined  (BebuitStageS. 


mt  CitrtinM  ;nr  ^fir^tttBrnfl  vm  ^tUt  €tauüuf. 
{SÖnavSititUn  bon  ber  ¥^oti>gtap]|i[d^n  (Bt{ea{(^aft  in  SerKn  1876.) 

di  »at  tut}  bor  ber  ünlunft  bei  iungen  SomeltuS  in  Sionu 
SRe^rert  junge  ftanfiler,  unter  i^uen  Ooerbed,  $forr,  Siintergerfl,  ^tten 
in  bem  bereinfantten  fölofittr  San  Sft)»):»  ouf  bem  $inctD  i^re  t(telierd 
aufgcf^Iagen  nnb  eine  beutfc^  äJlalercoIonie  gegritnbet.  3)a  fie  einfach 
unb  jurQdgejogen  (ebten  nnb  wäf  im  Sünftlerifc^en  bie  Heugerli^Ieiten 
berft^mS^ten,  gab  man  i^nen  ben  ®))ottnamen  „bie  Stajarentr",  ber 
fiTftter  auf  bie  ganje  religiöfe  SRalerei  auSgebe^nt  würbe.  3Ran  mag 
Aber  ben  ganjen  ftreis  beulen  wie  man  will,  baS  objecttbe  Urt^eil  wirb 
eins  etngefte^en  milffen:  eS  wittte  in  i^m  ein  etnfteS  Streben  unb  eine 
tiefe  Ihinftliebe,  wie  |ie  l^eute  feiten  angetroffen  wirb. 

SRan  brautet  nur  bie  <Briefe  92iebu^rS  ju  (efen,  ber  bamati  {ireugift^er 
(Sefanbter  in  Siom  war,  um  biefc  Z^tfac^e  ju  erfahren.  3)iefen  ftünftlem 
war  bie  Itunft  baS  ^eiligfte,  unb  felbjt  ber  bielgefc^ma^te  Uebertritt  ber 
$rotepaiiten  unter  i^nen  aur  tat^oKft^en  ftiti)t  gef^a^  aus  ber  tiefften 
ttebericugung,  ba|  fie  mit  ben  Objecten  i^ier  ßunft  auci^  burt!^  bie 
dieligion  einig  fein  mfl|ten.  Stn  bie  @pi^  biefer  ®4aar  fteUte  ft^ 
(EomdiuB,  nit^t  nur  alS  Mnftler,  fonbcm  auä)  ali  XBortffi^ter,  wie 
fein  berühmte«  @<^reiben  an  «»rreS  beweifi  (bom  3.  %ob.  1814).  8I(e 
rei^Iii^flee  9littet  )ur  Hebung  bet  beutfc^en  Jhinft,  pt  Crreii^ung  eine« 
gtoien  @tU3  beteit^net  et  bie  SBSiebetbelebung  ber  ghceSlotec^nil,  „bann", 
ft^reibt  et,  „Wfliben  wir  in  luijem  ^Sfte  jeigen,  bie  man  unferm 
beft^eibenen  )6o(t  in  biefer  Sunft  viäft  }ugetraut,  @c^en  würben  ent^ 
fteiien  im  alten  0cift,  bie  i^e  wa^rl^aft  ^ol^  Jhtnft  mit  wirtfamet  ftiaft 
in'S  ^)  ber  Station  etgbffen."  «drteS  fc^wieg  —  bie  SEBo^i^eit  biefer 
Sporte  fanb  Iteinen  fBiber^lI,  lein  8crfianbtti|.  Sber  ein  $rioatmann, 
ber  SonfuI  SBart^oIbQ,  ergriff  bie  3bee  unb  fo  entflanben  bie  berühmt 
geworbenen  %ttStm  in  bem  redjten  Sd^ufe  ber  %ia  6iftina  am  $incto, 
benen  ju  Siebe  fpater  ^rinj  Subwig  bon  JBa^m  ben  ttiü\d)m  ®pta^' 
genittS  in  bat  ^tohufteSbett  folgenber  8(poftrop^e  gejwfingt  l^at: 

„SBiege,  bu  ber  bon  ben  Seutfi^n  al  fresco  ju  malen 
Säiebergeborenen  Kunfl" 

Comeliu*  ging  begeiftert  mit  Sc^obow,  Ooerbcd  unb  %eit  an  bie 
Stbeit.  Xer  CrfoIg  war  gro^  92iebu^r  fi^tieb  (1817)  an  Sabign^,  man 
müge  SorneliuS  bei  einer  monumentalen  Arbeit  beft^üftigen..  Sa8  ba= 
maligc  $ten|en  ^atte  no<^  fein  ftunftgeffl^I  unb  fanbte  800  Zfjlbc.  — 
wenn  ii^  nid^  irre  — ,  turj  eine  Bagatelle,  fitr  6taffeletbi(ber.  @o  na^ 
(Sorneliui  bie  (Betegen^eit  wo^r,  mit  Oberbed  ben  $a(aüO  äXaffimi  mit 
SreSfen  }u  \d)müdta.  SBie  in  ber  „SBiebererlennung  3ofe))l§«  unb 
feinet  SJtfibet"  entfattete  et  au^  ^iet  bie  @)tö|e  feines  SönnenS  in 
ben  nodf  bor^anbcncn  Cntwatfen  gum  „^atobiefe"  Santee,  bie  nit^t 
jut  üuSffi^rung  gelangten.  9x  watb  buid)  Subwig  bon  SBo^em  na^ 
SRüm^en  berufen,  wo  et  bie  ©ommeimonate  an  ben  (illQptot^el^Sfreefen 
arbeitete  (bon  18S0— 1880).  @ein  Seinen,  an  ber  @d)affung  einer 
monumentalen  £unß  arbeiten  ju  btkrfen,  erffiUte  \idt  in  nod^  ^ö^erem 
SOlage,  ali  i^m  bie  Secoration  ber  SubwigSlirc^e  flbertragen  würbe,  flu 
ollen  biefen  Aufgaben  i^atte  eomelius  fein  Stilgefühl  geübt,  baS  ^df  bei 
i^m  in  jebet  Sinte,  unb  man  barf  fagen,  o^ne  feine  aRanen  gu  oetIe|en, 
nut  in  ber  Sinie  berrdt^.  tllS  gtiebrid^  SJil^elm  baS  Sampo  Santo 
in  {Berlin  ausmalen  }u  (äffen  ft(^  entf^Iog  unb  Cornelius  baju  berief, 
erfagte  ber  fiünftler  ben  $lan  mit  einem  glü^enben  (Ent^uftaSmuS. 
Garriere  fagt  in  einem  C^ralterbilb  beS  ßünftlerS  übet  baS  Serl  folgen: 

beS:  .Cornelius  nannte  biefe  Sntwfitfe  feine  S>octotbiffettation 

fie  finb  abet  }uglei(!^  ein  ^tttliä)ti  religidfes  ®ebi(^;  an  Stelle  beS  2>og:: 
matifc^n  ift  bie  ergreifenbe  fkadft  ber  inneren  (Erfahrung,  iß  eine  freie 
«uffaffung  beS  C^riftent^umS,  beS  (SeifteS  getreten,  ber  über  alle  Con- 
feffionSf^tanlen  ^inauS  bie  SBo^r^eit  ber  Dffenborung  in  i^rer  rein= 
menf(^Ii(^  unb  reinfitttic^en  »ebeutung  uns  bor  «ugen  fü^rt.'  »iejen 
Stempel  beS  »leinmenf«^Ii(^en  trogen  bie  Compofitionen  jum  «ampo  Santo 
in  ^0^  9Ra6e  an  fli^.  »enn  man  fie  betroc^tet,  fo  wirb  uns  aus 
i^nen  bat  etfJe  «al  ein  ftembet  »eift  entgegenweiten,  obet  bo  gilt  eS, 


c§e  man  urt^etlt,  bie  Srtoge  i»  bcantwotten,  ob  ber  ftftnfUer,  ob 
wir  bie  Si^ulb.  Unfet  Sluge  ift-  buid)  bie  moberne  ihtnft  an  baS  ttleine, 
an  baS  ftleinti^  gewb^nt,  wir  woOen  ben  gouber  bet  gorbe,  Wir  woUen 
wo  möglich  au^  etwas  $ilanterie.  $ier  fe^lt  baS  alleS.  f)ei  Stoff  if) 
uns  ni^t  gegenwärtig,  bie  üuffaffung  brüdt  uns  nieber,  bie  Sar^eUune, 
bie  jeben  Sffect  berfc^mS^t,  ift  für  unS  faß  fa^l  unb  bürftig.  Xbet  wenn 
).  S3.  bie  SBagrfetoete^tet  fotbetn,  ba|  man  bie  SBette  i^s  SRdflerS 
oft  unb  oft  ^bten  muffe,  um  r>(  }U  berfte^,  fo  barf  nun  wo^I  andf  bei 
(EomeliuS  fagen:  ,S(^aue  fo  oft,  bis  bu  fie^fi.'  ^bcS  ein)elne  bec 
Vilbet  in  baS  2>etail  }U  bcft^reiben,  liegt  nicbt  in  ber  Kbr»^  biefer  ScUcn. 
SStt  wollen  nut  ouf  einjetne  ^inweifen,  borerft  auf  bie  bier  o)>olal^tif(4en 
Keiter,  bet  Zeb  mit  feinet  Senfe,  bei  fttieg  mit  gef^wungenem  ^dfiat^t^ 
fc^wert,  ber  junger  mit  bet  XBage  unb  bie  $eß  mit  $feil  unb  Sogen, 
3n  biefet  Compoßtion  liegt  eine  geniale,  übetwSltigenbe  fRaSft,  in  ben 
®ef)a(ten,  übet  wel^e  bie  gefpenfKgen  Keitet  ^inbraufen,  eine  mSc^tigc 
lEmpfinbung.  S3ie  fein  gefüllt  ift  bet  Sfingling,  ber  unter  ben  ^ufen 
ber  Sioffe,  baS  8lntli(  mit  bet  linfen  ^anb  bebedenb,  guiüdfinlt  2)ief  ex 
Satton  ge^tt  gu  ben  gtogatttgften  S(i^öpfungett  ^tiftlt^ex 
Runft.  f8ie  biel  beS  S<45nen  enthalt:  ,bet  Untetgang  SabetS",  „bie 
^erabtunft  btS  neuen  Setufalem"  unb  bet  benlic^  C^tlnS  bet  fiebcn 
SBerfe  ber  Sarm^igteit.  SRan  fü^lt,  bog  bie  gan^e  Seele  beS  ftünßlcx« 
bei  bem  XBerfe  war  unb  betße^t  bie  SBotte,  bie  et  auS  8tom  an  Stfiggc: 
monn  f(^teibt:  „Sebet  tlt^emgug  bei  biefet  Stbett  ift  mit  tiefe  Seligteit." 
3Xögen  am^  betfi^iebene  fttittler  übet  Setieic^nungen,  übet  Iang^J^öt)>ex 
unb  fui}e  Köpfe  fpotten,  oud|  i^nen  gegenübet  gilt  bet%eiS,  benComeliu« 
1841  bei  bem  Xbf(^ieb  oon  SRünc^en  fpra^: 

3)ie  Sunfi  fyiV  i^  geliebt, 
Sie  Runft  fjab'  id)  geübt 
SKein  Seben  lang. 
Sie  Rün\lt  fyiV  idt  bera^tet, 
mät  SBa^r^eit  ftetS  getrachtet, 
Satum  ift  mir  nid^t  bong. 

Sie  8)e))tobuctionen  bet  |>^otogro)>^if(^cn  (Befeüfc^aft  finb  von  »oH^ 
enbetet  Xteue,  lein  Strich  beS  Originals  fe^lt  unb  lein  Xon  ift  tierß&tit 
ober  berminbert.  Sie  unS  botliegenbe  !lu8gabe  ift  fe^t  gtog,  abet  au<^ 
baS  ift  anguetlennen,  benn  fie  ift  junic^fi  füt  ütabetnien,  Sibliot^lcn 
unb  Se^tanflalten  befKmmt.  Se^i  wünf(^enSWett^  wSrc  eine  einjcl' 
ausgäbe  bet  „Bleitet"  nnb  bei  „SBerle  ber  »orm^jigleit".  SHe  ^ubli« 
cation  ma(^t  bem  SnfHtut  um  fo  me^r  (E^re,  als  bamit  nut  baS  Sen(^ 
mol  eines  gto|en  (BeifteS  errichtet  ift,  bagegen  auf  einen  matetieOcn  Sttfos 
bei  ben  ^o^  ^etfleSungStoßen  wol^l  laum  gerettet  werben  lonnte. 


Sie  fBiener  „Keue  freie  treffe"  bringt  in  ber  Slummet  toom 
2.  Januar  ein  ^öc^fl  intereffanteS  SeuiSeton  über  baS  SöjA^rige  SubilSum 
bet  „Sattenlaube".  Sn  biefem  ^Qe  ift  bie  fjtitt  eine  td)tt,  unt>et: 
faif(^te,  nic^t  baS  Siefultot  bon  (Eitetleit  unb  Selbfifui^t.  Ctnft  Stnl, 
bet  (Brünbei  bet  3<>tf(^nft>  t>*e  je^t  bie  tiefige  Auflage  bon  380,000 
(El^mplateii  erreicht  ^at,  ift  einer  jener  feltenen  Stinnet,  bie  mit  @toIg 
behaupten  bürfen,  alleS  errungene  ber  eigenen  ftraft  ju  betbanlen,  butc^ 
eifente  (Enetgie  alle  ^inberniffe  befiegt  )u  l^aben.  Unb  eS  waten  gto|e 
Steine,  bie  man  bem  Unternehmen  in  ben  SBeg  gelegt  ^at.  S>ie 
„(üortenlaube"  ^at  ^ctnbe  unb  bleibet ;  was  biefe  aber  anc^  fagen  mögen, 
eines  ift  filier:  baS  Statt  l^at  otel  baju  beigetragen,  me^t  alS  man 
beult,  baS  geiftige  Seutft^tanb  aufjubauen;  eS  war  unb  ift  ein  uner- 
müblic^er  $ionier,  ber  bie  Sfrei^eit  Ifod)  f)ilt  unb  fic^  treu  geblieben  ift 
in  aOen  Sagen.  äXöge  ber  (Srfinber  ber  „®attenlaul<e"  no<^  baS  f&nf)ig- 
jS^tige  Su'^iianm  feiner  S<^Bpfung  erleben,  baS  wünft^en  toir  bon 
ganjem  ^tjen.  — «— 


Digitized  by 


Google 


Nr.  2. 


9it  9t$tnntttU 


31 


^ene  'Briefe  unb  Jlntwotten. 


W«  üartiftl  im  Mofl  ^oU. 

Berlin,  26.  ®ecbr.  1876.  ^ 
ICn  ben  Herausgeber  ber  .(Besentoart". 

S>ie  .Okflcnioart*  Qat  fd^on  SRaiui^erlei  jut  (ErlSuterung  f))rii(i)mört: 
Iktcc  SttbenSorten  beigetragen.  Unter  Hnbem  Ifat  fie  oud^  ben  Ilrfprung 
ba  SBoite:  „Ser  neig,  wo  Sort^el  ben  Slofi  ^olt",  na^juweifen 
»erlügt. 

S>ad  bnrd^  einen  fo  coni)wtenten  SBeuttl^eiler,  wie  X^eobor  gfon: 
tanc,  Hti}Iii^  mit  Knerlennung  bt\pto^tnt  S3u<^  »on  08{ar  Schwebet 
pCnltvx^ifiorifc^e  Silber  aus  ber  alten  Starl  iBranbenburg" 
(ecdtm  1877,  fBeile)  oeroonftänbigt  jene  Serfu(^e  bur«^  folgenbc  (£r= 
ii^tnng: 

3)cr  Sranbenburger  SOiartgiaf  $anS,  welcher  um  bie  SDtitte  beS 
16. So^r^nnbertS  in  ftüftrin  reftbirte,  §atte  einen  Siat^  92amenS  Sart^el 
ja  StanbelSIo^n,  ne(4ier  bie  f))Otjamen  92eiguiigen  feines  $erm  ni^t 
t§eUte,  itnb  }U  beS  Ic(teren  ntigfSDiger  Sia^mel^mung,  ni^t  nur  an 
Sm^ntogen  fribene  ©trumpfe  trug,  fonbern  auc^  im  Stillen  fogar 
S^mvein  tranl,  wfi^renb  auf  ber  marfgr&fti^en  Xafel  nur  „^offener 
HanbtPtin"  erf^ien. 

„&cUf  nnc|rif)Ii4  unb  abf^eulid^  ^raffen  unb  $ra(^em",  fäl)rt 
San  €(^be(  »9rtli(^  fort,  „mugte  ber  ^rr  (Be^eime  9lat^  notfirIi(^ 
tet  fraiem  ^erm  geheim  galten;  aber  martgraf(i(^e  (Bnaben  merlten  nur 
ja  balb  boS  (Be^eimnig  unb  »ugten  nun,  „wo  iBart^el  ben  SRoft 
Icr^olte".  6eit  jener  3eit  ^at  fid)  bie  StebenSart  fprai^wbrtlic^  in 
btr  9teinnart  erhalten." 

Urlauben  Sie  mir,  meine  Sßeinung  Aber  biefe  SriJS^Iung  }u  fagen. 

Obg(<i<^  OStar  Schwebe!  feine  duelle  nic^t  angibt,  bin  i4  bei 
ber  ancrfonnten  Bnfcrlöfftgleit  biefeS  oerbienten  Srorf^erS  in  mSrtifd^en 
0cfi^tcn  nnb  Kltertpmern  weit  entfernt,  bie  9iic^tigteit  beS  ^ergangS 
iB  3ii>tifel  ju  jie^n.  Sagegen  beftxeite  ic^,  bag  bei  biejer  ®elegen^eit 
bie  StbcaSort  com  Sart^l  unb  bem  SRofi  entftanben,  unb  bog  fie  flber< 
tfiBft  neam&xtifclicn  üt^ptunqi  ober  iai  fie  nur  bort  im  Schwange  ift. 

StCtaK^r  war  bamalS  bie  9iebenSart  fc^on  lange  unb  allgemein  im 
0cbran4,  unb  ber  ^artgraf  ^at  fie  nur  auf  feinen  ®e^eimen  9iat^  an: 
gODOBbt,  weil  berfelbe  Sartl^el  ^ieg.  SebenfaÜS  lieg  fic^  SSart^el 
MB  aXanbctSlo^n  bom  Sl^ein  „ffiein"  lommen,  unb  ni(^t  „aKoft". 
Senn  bamolS  bflete  ber  XranSport  oom  9i^ein  an  bie  Ober  fec^S  bis 
fiebcH  mo6)ai  Seit;  wfi^renb  ber  geit  wäre  ber  SRoft  in  (£ffiggabrung 
Abergegangen.  SSenn  ber  SRartgraf  glei^wo^I  ni(^t  Don  SSetn,  fonbern 
Mn  9to9  \ptad),  fo  beweift  bieS,  bog  er  fu^  bem  3x">i<gc  ber  bereits 
lerxMtnben  SiebenSart  unterwarf  nnb  ba^er  nic^t  ber  Urheber  berfelben 
fein  tonn.    £^ne  biefen  B))>i>ng  glitte  er  t)on  „SBetn"  gefproi^en. 

$rr  nrfimmg  wn  Sort^elS  SRoft  ift  am  Ober^  unb  aRittelr^etn  )u 
fat^,  wober  Weinbau  eine  bominirenbe  diolle  fptelt  unb  man  bie 
fiabobertagc  mi^  ben  tat^oIif(^en  ^'eiligen  bejeii^net. 

Sonct  Sartl^IomftuStag  ffiOt  ouf  ben  24.  Kuguft.  Sie  SSeinlefe 
beginnt  erfi  jwet  IRonate  fpfiter.  SRoft  gibt  eS  erfi  im  92oOember  ju 
liuifeu. 

9tan  ^at  nun  am  9)^n  ein  uraltes  Sauemfprüc^wort: 

„SBer  fein  ^ol)  eintrat  auf  SBeil^na^ten, 

@ein  Vom  auf  $fingfien, 

Seinen  SSein  ouf  Sart^olomS, 

JBei  bem  wirb  S(^maI^anS  ftüc^nmeifier  werben." 

S««  wifl  fagen:  XBer  jur  unrichtigen  geit  ernten  will,  ber  bringt 
np»  riit.  S)er  äBi(  (iegt  eben  barin,  ba|  man  auf  Sanct  SBart^oIomiuS: 
lag  iml  mäfi  Seintefe  ^Iten  lann  unb  bog  bana4  Sartre!  leinen 
It^  4aL 

9tx  9Unf4,  welc^  weig  „wo  »artige!  ben  SRoft  ^olt",  ^e^t 
imudt  auf  g(ei(^  Sinie  mit  benjenigen,  we(<^  boS  ®rfis(ein  warfen 
fc^  mb  bie  %m)t  Ruften  l^ören.  SS  ift  ein  bummpfiffiger  aRenf(^, 
■d^  fi<^  einbilbet,  Singe  «u  wiffen,  welche  eS  ni^t  gibt. 

9*  erinnert  an  bie  „fleU^nung  mit  ber  %\]ä)txti  auf  bem 
2Kcl«ife(feR  nnb  mit  bec  3agb  auf  ber  »an!"  (b.  ^.  auf  ber 


waften  SanbbanI,  rotUi)t  am  gruge  beS  Surleifelfen  liegt).  Wi  biefer 
Sifi^ei  unb  Sagb  würben  in  alten  Seiten  bie  jenigen  bdie^,  weti^ 
»um  er^n  SKale  bie  bortige  gefS^rlti^e  Si^rinne  paffirten.  Sie  Seier^ 
lid^  war  babei  eine  «^nlii^e,  wie  beim  ^afpren  ber  fiinie;  b.  ^.  ber 
9Ieuting  würbe  geprellt  unb  ge^nfelt. 
Ülenel^migen  Sie  u.  f.  w- 

Karl  3rannsIX>iesbaben. 


SBtmumt  jnangti  um  faum^  ««nüfle. 

Sere^rte  »ebaction! 

At  nos  virtutes  ipeas  invertiinaa  atqne 
Sincemm  cupimus  yaa  inonestare. 

Ser  Spru4  beS  alten  $oraa  lam  mir  in  ben  Sinn,  als  i^  in 
9{r.  61  eine  ftili^fi^e  Unart  gerügt  fanb,  unb  an  einer  grau  gerfigt 
fanb,  bereu  3Borte  i^  geneigt  war  mit  gutem  (üewiffen  als  et^t  bcutf«^ 
in  Sonn  unb  Raffung  nid^t  minbcr  wie  i^rem  (Bel^alte  uaäf  ju  Italien 
unb  SU  bejeic^nen.  SS  f&IIt  mir  aber  fafi  ft^wer,  meinen  Sßiberfpruc^ 
ju  Sugem,  bo  3^r  fterr  ©orrefponbent  auf  eine  „^o^e  grammatift^c 
Stntoritfit"  auSbrfldlic^  prooocirt  ^at.  ^  l^ade  mi^  nun  am  aUer: 
Wenigfien  fflr  eine  Autorität;  aber  fetbp  wenn  ein  umfaffenbeS  fBiffen 
(qnot  sentio  quam  eit  exiguum)  unb  ein  gereiftes  Urt^ett  mir  ein 
Uebergewic^t  über  biefen  ober  jenen  meiner  %oIlSgenoffen  geben  follte, 
idf  wflrbe  boc^  aQen  SmfieS  ^oteft  ergeben,  wenn  au^  nur  ein  einjiger 
Sefer  metner  $erfon  ein  ^ö^ereS  0ewic|t  als  meinen  (Brünben  beilegte. 
SieS  junSd^ft  im  perfbntic^en  3ntereffe  unb  nun  }ur  Sac^e  felbfl. 

(Segen  S^ren  $>erm  (£orrefponbenten  mug  id^  eS  erftenS  als  un^ 
ritterlid^  beteic^nen,  bog  er  feinen  Xabel  an  bie  SSorte  einer  allgemein 
oere^rten  ^au  antnftpft,  wS^renb  i^m  auS  feinem  eigenen  (Befd^lec^t 
Sn^enbe  Don  S^nlü^en  Seifpielen  an  gefeierten  ©(^riftfleOemomen  gu 
(Bebote  ftanben,  eOentueK  üon  SSronbflStter  in  feinem  betonnten  9Stttt 
Aber  beutfi^e  ®alIiciSmen  entlehnt  werben  lonnten. 

SieS  aber  bie  materielle  Srunblage  beS  £abels.  ^infi^ttii^  ber 
Sefd^affen^tt  beS  beigcbrad^ten  9XaterialS  aber  ttberfe^  fowo^t  S3ranb< 
fiStter,  wie  ffieitbtet^t,  bag  a^nlit^  Sonftructionen  nid^t  (BaKtciSmen 
ober  KngliciSmen,  aa^  ni^t  Saloperien,  fonbern  ein  S»tfidtge^en  auf 
ec^t  beutf(^e,  »oltst^&mli^  SluSbrudsweife  finb.  (ES  wiberfte^t  mir, 
aus  feines  beutfi^  (Brammatif  unb  auS  feiner  eigenen  finnigen  KuS: 
brudSWctfe  gelehrtes  SKateriai  unb  ge^ufte  Selege  bei}ubringen.  S<»(> 
ober  brei  Sic^terbeifpicle  Werben  auSrei(^n,  um  )u  beweifen,  bog  au^ 
in  biefen  l£onftruetionen  baS  fUliftifc^e  ®efe(  obwattet,  mit  wenigen 
SDtitteln  oie(  auSjuric^ten.  Unter  unfern  93auem,  bie  oon  beutfc^er 
(Branratatil  tl^eilS  unge^belt  geblieben,  t^eilS  bie'  Zortur  ber  Schule 
glüdlic^  tjerfc^wi^t  ^ben,  ftnb  fol^t  (Sonftructionen  etwas  8lOtäg(i(^fS. 

Wir  genfigen  folgenbc  IBeifpiele: 

Sen  SÜenbogen  aufgeftemmt. 
Sag  i(^  in  meiner  guten  8iu^. 

Salentin  im  Sfonfi. 
Scn  Wii  gefenit.  bie  SBange  fc^amerglfl^t. 

iBemet  im  (Smß  Mn  S<^waben. 

Vu(^  in  ben  iBorten  SSoedS  im  Sgmont  finben  fi(^  bei  ber  Sc^il: 
berung  ber  S(^tad^t  oon  ®raoeIingen  Knbeutungen  eines  S^nlic^rn  ab: 
foluten  (Bebrau^S  ber  ^articipien.  Hi  ift  baS  ISiberfhtben  beS  gefc^iitten 
SerftanbeS  gegen  bie  unmittelbare  üeugerung  eines  inftinctiben  unb 
fit^n  Spra(4gef01^lS,  wenn  man  eine  Keine  ertannte  Siegel  feft^aftenb 
oon  Siegellofigteit  rebet,  wo  nur  eine  fc^werer  erfennbare  Stegel,  ein 
umfaffenbereS  92aturgefe(  obwaltet. 

Schwerin  i.  9R.,  (£nbe  See.  1876.  Jriebr.  iatenborf. 


Snie  auf  ben  3n^lt  biefer  Seitfi^rift  bejflglid^  ^oflfenbungen  finb 
ja  rid^ten: 

3(k  Vit  VAufün  ber  „«^ntwoct". 

»crtin,  SW..  Siabenttagc  110. 


Digitized  by 


Google 


32 


jiie  ÜtQtnmatt 


Nr.  2. 


rot(|(ni(^aft(i(4  gebilbet,  bcr  fit^  piafli)^  bewährt 
l)iit,  fut^t  fo  balb  ali  ntögli^  eine  SleHe  ol3 
iKebacteui  beS  tJfeuiDttonS  einer  liberalm  Za^ti-- 
jeitunfl  ober  tineS  6enetri|Hf(6en  Wodftnbiattti. 
^eftc  3<ugntffe  unb  nenn  nöt^ia  groben  (Sxi-- 
titen,  SeutOetonS,  SZooeOnt  tc.)  jtel)cn  )ur  )Ber: 
fflguna.  —  Vbreffen  erbeten  unter  L.  G.  77. 
estxbttion  ber  Gegenwart,  Souifenfir.  38. 


fjau5=  unt»  ^^amtlien^Sdjiüer.  1 

Itenc  illujlrirtf  (Dftar^Jlusgabc 

DOll 

SdjiUer's 
fämmtlid^cn  IDcrfen..^ 

init  ^iogtapt[ie, 
(Einlcituiigfii  unb  2lnmetPiingcn 

Don 

Hobcrl  Borbcrijcr. 
8  flatfc  Bänbe  in  50  tiffeniug.  ä  50  A. 

Dicfe  neue  Sd;tUec=2lus3abc  ifl  bas 
Hefultat  jatirclanger  Dotarbciten;  fie  j 
ift  befttfbt,  in  literarifdjer  unb  illu-- 
ftratioer  Se3ietiung  als  ein  2Iusfln§  ber  ^ 
leiftungen  bet  Iteu3cit  ba3njlet!eu  unb 
rocitgeJicnbe  ZInfptüdje  ju  bcfvicbigcn. 
Berlin.    (S.  (Srpte'fd;c  DcrlagsbdiHg.  If 


Gollection  Litotff. 

SuTC^  jebc  aRnfilatien^aiibtung  ju  bejicffcn: 

==  Liederperlen  :::= 

200  Sicbtr  «rit  (eJ^er  ^ianofortebegt.   $r.  8 .« 

^pflft.  Serta^8=SataIog  grattd  unb  franto. 

6.  srtoir»  8cr(ag  in  eta««fi|tfttg. 


Deliuö' 

SHAKSPEBE 

IT.  (Stereotyp-)  Auflage 

2  starke  Baude,  brochirt:  16  JC  lü  2  fei- 
nen Halbfranib&ndeu:  81  JC    .. 

Jedes  einzelne  Stflck;  80  Pf. 

[Letztere  werden,   soweit  der  Vorrath 
reicht,  in  früheren  Auflagen  geliefert] 
Verlag  von  K.  L.  Frläerichs 
in  ElB^rfiW.    


®tleil|lfil|e  »eine. 

Unferjeii^tttte  SKnna  (e{(f|fiftigt  {i(^  mit  bent  Import  gried^t{(^  SBeine.  3)iefetben  [mh  t>on 
sori4gIi(^v  (Bttte.vnb  großer  @4önf>eit.  —  Um  beren  SSefanntraerben  ju  erleii^tem  wirb  l  ^robe^ 
tifl^en  iu  fo(genber  BufammenfteHung  abgegeben: 

S/1  FL  KOthwein  aus  Corinth k  JC  I.CO.  =  JC  4.80. 

i/1  FL      dito      Ciaret  Vino  di  Baoeo  toh  Santorin ...    k  JC  1.20.  °-  JC  3.60. 

s/1  FL  MalTasier  weiss  Tino  santo  von  Santorin    ....    ä  ^  1.40.  =-  UK  4.20. 

s/1  FI.     dito       roth  ans  Misistra d.  JC  1.60.  =-  JC  4.60. 

3u{ammen  12/1  91«  *«fte,  »Jlafc^en  unb  »erpotfung  frei  für JC  17.10. 

Bufenbung  t>et  $ofi  ober  »a^n,  ab  l^ier.  H6r«Intc  «ktrantie  für  fteiR|eit  «rI  «e^tfrU. 
SnSffl^tli^  IßreiScourant  unb  (Sirculair  fwnco  gegen  fianco. 

3.  0.  fiAttt}ti,  SSetngrol^anMung,  IteAargentfiKi. 
gegrflnbet  1840.    gerfanbt  bei  jeber  g:ent<)eratur  jutäifig. 

Seitfr^riftcii  au^  bem  SSertag  nm  §7K^X9d\^mi  in  Seidig. 


hättet 

für 

tiUtatifH^e  Knterßaftuttg. 

^rauSgegeben  Don  Rnbolf  ®ottfl|o]I. 

4.   3n  &2  n)&(^entli4en  9iummern  oon  2  Sogen. 

ißreiS  pro  Ouartal  7'/«  -^ 

So^tgang  187  7. 

Sie  „Siatter  fflr  literariftfie  Untergattung" 

finb  bie  einjige  gieitfddrift,  welche  bie  neuen  du 

{(Meinungen  ber  gefommten  ni(i^t  ftreng  fac^roiffen: 

t^aftli^en  beutf^en  Siteratur  mit  mögtid^fter 

SioIIftiinbigleit  unb  ebenfo  anregenb  als  ma|oolI 

befpri^t.   S^^re  Seftflre  ift  oOen,  uelc^e  ben  fßt-- 

»egungtn  bot  iüiterotur  im  Bufamnien^ange  ju 

folgen  vOnMeif,  }um  Sebürfnig  geworben,  lobag 

fetn  Soitniatciifel,  tein.  Scielocol  fie  entbe^en 

ober  out(^  änbere  Bcttf((rifttn  erfe^en  fann. 


TerLag  von  Georg  Stllke  in  Berlin. 

Dmi  Juan  d'Aiistria. 

Kin  geschichtliches  Trauerspiel  in  6  Aufzügen 

von  Albert  Lindner. 
Kin  Band  8.    Elegant  geheftet    Preiä  2  JC 


3)eutfd^e  9leouc  bcr  ©cQcnnjart 

Unit  ^olgt. 

^rouSgegeben  oon  Rnfealf  0gtl{4*B. 

8.    3n  ^albmonatli^en  ^eften  bon  6  Sogen. 

Sebei  $eft  76  -S. 

3a^rgong  187  7. 

Siefe  rfll)mli(^ft  belannte  cultur^iflotif^e  Sät- 

\d)ri\t.  eine  „2)eutf(^  ffiebue",  bie  ftc^  ^^  gtogen 

englifd^en  unb  fronjöfift^en  Wenuen  ebtnbfirtig  jur 

Seite  fiellen  tann,  bietet  in  grügem  tufammen^ 

t|dngenben  ürtifetn  unb  in  Speliolreouen  ein  um= 

faffenbed  Seitsem'ilb'  ^'i^  (Bcgenwart.  Sie 

bilbet  eine«  orientirenben  Süßtet  für  jcben,  ber 

an  ben  €trBmungen  beS  (SnlturlebenS  tlntl^eit 

nimmt,  unb  ift  namentlid^  au(^  ollen  Sefelocalen 

unb  doumaldrteln  bon  neuem  au  empfehlen. 


«fle  0til44aiifeltingrn  »t|ntn  8t|l(llM8(«  an  nnfe  finfe  in  ben  Stanb  gefegt,  tie  crf  e 
»««wtr,  ttjp.  Ut  ergt  freft  ttt  ntun  ^tityat»  jot  »nftitt  >ot|iilcgeii. 


Im  Verlage  von  F.  E.  C.  Lenckart  in 
Leipaig  ist  erschienen  und  durch  jede  Musi- 
kalien- oder  Buchhandlung  zu  beziehen: 

Roeder,  Martin,  Op.  7.  Gavotte 

für  Fianoforte JC  1.60. 

Mehrere  Pianistinnen  ersten  Ranges  haben 
ßqeder's  Oavotte  in  ihr  Couceit-Kepertoiro 
aufgenomnieD ;  n.  A.  spielte  Fr&nlein  Anna 
Mehlig  dieselbe  kürzlich  mit  grossem  Erfolg 
in  St.  James  Hall  zn  London. 

In  demselben  Verlage  erschienen: 
Hiller,  Ferdinand,  6p.  144,  Nr.  2. 

Alla  Polaooa  für  Pranoforte    .    .  .«0.76. 
(Repertoirestück  von  Frau  Dr.  Clara  Schu- 
mann, Fran  Annette  EssipoiT  etc.) 
Lackner,  Yinxeus,  Op.  67.    Prala- 

dium  D.  Toccata  für  Pianoforte.  .a:  1.30. 
Ries,  Franz,  Op.  26,  No.  6.  .  Intro- 
duotion  nnd  Gavotte  a.  d.  Violin- 
Snite,  für  Pianoforte  bearbeitet 

von  Ignaz  Brflll JC  1.00. 

ScholtsE,  Hennann,  Op.  27.  Varia- 
tionen über  eine  Norwegische 
Weise  f.  Piauoforte.  Neue  um- 
gearbeitete Ausgabe JC  2.00. 

Stiehl,  Heinrieh,  Op.  68.  Fantasia 

quasi  Sonata  für  Pianoforte  .  .  .Ä:  1 .  20. 
Tschalkowsky,  F.,   Op.  19.     Six 

Moroeanz  ponr  Piano JC  5.00. 

Op.  21.    Scherzo  pour  Piano  JC  l.r.o. 


.'(runMii 


[mköJtktbtt 


zum  X.  Bande  der  „GegenA?vart" 

sowie   zu   den  früheren  Bänden  elegant   in  Leinwand   mit 
blinder   und   vergoldeter  Pressung  sind  zum  Preise  von   ä 
1  Mark  80  Pf.  durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen. 

Verlag  und  Expedition  der  „GEGENWART". 

Georg  Stilke. 


9(>a<H*«,  Vftfhi  8.W.,  >si»»«i>I«tB|»  HO. 


•Stn  Me  »tbartlon  tmantMttlt« :  #Mr(  ^tia*  In  Ikrti«. 
Sciut  «on  y.  #.  %tn*»ft  in  /rini«. 


fayeHU««,  ]krn»  N.W.,  £oniffn1tT«i(  s». 

Digitized  by 


Google 


JG  3» 


^eyn«,  M  20.  9l«iM«t  1877. 


lie  #e0tnjirart 


651 


% 


\y 


Söo(^cttf(^rift  für  ßitcratur,  Äunft  unb  ßffentli(^cs  ßekit. 


Herausgeber:  |fatt(  c^S^Utbau  in  Serlitu 


Setleget:  9ttit%  CtUt  in  Seilin. 


litis  fti  9n(i<i  4  itdt  50  ff. 

Sntttat«  iebet  «tt  y»  SteipoUcne  Vettttcib  40  ¥f. 


2>ie  4ri|)Ii(^en  Striet  unb  bie  nto^mmebanij(^rn  Sluianiei.    Son  ftarl  Slinb.  —  Sütratnt  nnti  Annfl:  Unter  bem  ftrurnntflab. 

8t)i?(^  2)i4)tun0  Don  So^onnrS  Worbmann.    S6cfpro(^en  öon  SBil-|eInt  (Bolbbonm.  —  £e?efttt(^te.    II.    SJon  $on8  ^o))fen.  — 

3|t5<ut*      Sriebit^  C^ti{h))>^  S^Ioffet.    (@(^(tt6.)    Son  Immanuel  Sflofenftein.  —  Xa<  tet  l^ai^itjlakt:  Sromatif^e  Stufffi^tungen.    „Set 

'      Inßifle  Slot^"    @4(ra{))iel  in  4  Slufjügen  bon  9tiebii(^  Sptel^gen.    )B(f))iw^en  bon  $attl  fiinbau.  —  IGon  ber  Slnfilfaifon.    Son 

$.  e^rlt^  —  StoHien.  —  3n{erate. 


2)u  i^n|Uiil^(n^mr  unb  iie  tno^atnuubatiift^eitSitratiter. 

£on  Karl  Sünb. 

„^e  ^oteftanten  ^ben  fic^  (jur  g^it  SeopoIbS  I.)  teineS^ 
«cgS  gefc^ut,  mit  ben  Siflrfen  iufatnmen  }u  ge^en,  unb  wir 
timen  und  taum  borüber  wunbern;  benn  obwohl  bie 
{^ciffi^en  Untert^anen  einer  mo^ntmebanift^en  iDfod^t  ate  ein 
■■ttHimbweteg  8$ott  be^nbelt  merben,  fo  uemieigert  ntan  ibnen 

b«|iri^  bo«  8tec^  ber  freien  KeligionSübung" „%on 

ftllerac  Scbeutung  fär  bie  Staaten  beS  @ultan«,  ats  biefe 
Mkttbedn^e  (im  Sa^re  1792),  UHir  bie  (Sinmifc^ung  in  bie 
kmmm,  Ser^ftnijfe  ber  (e|teren,  bie  oon  ba  an  bur$  Stug- 

fan*jrt«nn&|ig  betrieben  lourbe 3eber  ^ufftanb  ber 

«^dpqei  Kä>9{(erungen  nnirbe  ftets  t>on  ^u^lanb  ermut^igt; 
tnb«|{eB  gewannen  biefe  fetten  irgenb  etwas  burcQ 
btei  «isgteifen  SHu^lanbS  in  i^re  Sngelegenl^eiten/' 
eS  in  einem  englif^en  ®ef(l^i(^t8Werf. 
nun  wo^(  einer  oon  ben  SSerrud^ten  gefd^rieben, 
,  gtei(^  bem  Ouäter  unb  JfriebenSfreunb  Sol^n 
bie  neue  ^euifabrt  ber  SRoStowiter  ertD&rmen 
ift  ber  Serfoffer  gor  fo  ein  ausgemalter 
X|N|>  Im  geUteSfd^wa^  genug  tft,  an  ber  fiberUeferten  eng« 
flltttntnft  feftiu^Iten,  wie  fie  bis  oor  fiui^m  unter 
I,  l^etolen  unb  9labicalen  }iemli(b  allgemein  als 
idt?  mit  ^et|t  olfo  ber  UnglficKt^e? 
^_^^  teme  loutet:  (Sbnarb  ?luguft  greemon.  (8S 
^tflMfe  fM<^i(^Sf(l^reiber,  ber  in  ber  neueften  ^Bewegung 
fkjfMMbnsg  ber  Zfirten  aus  (Snropa  als  $au)}tfaf)rer 
"  "wb  mit  geueretfer  SKonate  tang  bofflr  wirfte.  (gS 
ber  lieber  bie  9iuffen  als  bie  Xfirfen  in  (Sonftans 
m5(^te,  unb  ber  noc^  oor  ^rjem  el^r  bie  eng^ 
ft  in  3nbien  nntergelien,  ds  (Sngtanb  gum  ®(^uf e 
l^en  Steiges  gegen  ben  Sjaren  woDte  eintriten 
Unl  %a  oon  i^m  t)erfa|te  „flOgemeine  8(bri|  ber  (furo« 
fttni  Cef^d^te"  aber,  bem  ic^  bie  oben  erwähnten  ©teOen 
M^Mjfl  «o(^  twr  }wei  Sobren  in  neuer  Auflage  erfd^ienen. 
^_Jfc-lMig  foo«  einem  @ef(^i4t8forf(^  erlaubt  fein,  im 
l|ft]Mij|Wei  Sfa^ren  in  einer  ^age  wie  bie  orientalifc^e, 
"  t  llitmonb  leic^tweg  ein  Urteil  abgeben  follte,  o^ne 
iMctter  nad^ebad^u  ^ben,  eine  f^inbar  auS  gutem 
»Jmwrgegongene  SKeiunng  n&Ilig  w.  änbem.  dtwaS 
IP  c<  (d^on,  wenn  ber  übrigen  SBelt  biefelbe  ©c^wen« 
Ibbio^ung  ber  geiftigen  fU^t  unb  %bera(^t  jU' 


ii 


gemut^et  wirb.  9ton  fonn,  glaube  i^,  fe^r  freifinnig  fein  unb 
bo^  ber  Slnfi^t  ^ulbigen,  bie  ber  nid^t  ganj  unfreifinnige 
Subwig  SBörne  einft  in  99e}ug  auf  bie  oorl&ufige  (Sri^altung 
beS  tfirlif^n  Keines  gegenüber  bem  ruffifi^  Äufturm  ent= 
witfelte.  Sörne  betrad^tete  bie  %Mn  betanntlit^  als  baS 
®itter,  baS  (Suropa  oor  bem  ffiinbru^  „wilber  %%vtxt".  — 
mit  anberen  SBorten,  beS  nad^  SBelt^errf^aft  geijenben,  ^alb 
mongolifd^en  Sjarent^umS  —  "f^ü^e.  %ai  @itter  tdnnte,  beute 
td^,  bebeutenb  beffer  fein.  3n  (Scmongelung  eines  befferen  be« 
Pft  man  fic^  jeboij^  vernünftiger  äEöeife  einftweilen  auc^  mit 
einem  9lott|mtttet. 

@ogar  auf  ber  Sonboner  Serfammlung,  bie  fld^  jiemlid^  ^o(^ 
trabenb  „Siationalconferenj"  titulirte,  warf  ein  Stebner,  gwifdäen 
feinen  türfenfeinblid^en  StuSfü^rungcu,  bie  beraerlenSWert^en 
Sßorte  ^in:  SRu^tanb  fei  „wof^  baS  wenigft  gebilbete  unter 
ben  Sölfem,  bie  beSpotifc^fte  aller  9tegierungen,  bie  gewiffen« 
lofefte  in  i^rem  S^rgeig,  unb  oon  einer  i^^rung,  bie  ooUauf 
Urfac^  }tt  bem  fc^werften  äRi^trauen  gegeben  l^be".  3)tefer 
wet|e  WAt  unter  beu  (Sonfereuirebnem  (unb  eS  war  fogar 
ein  @eiftli(^er,  ber  ft^  fo  ftulertel)  fprad^  eine  bebeutungSooHe 
SEBo^eit  gelaffen  aus.  9Ran  ^tte  in  bem  ^ugenbltd  meinen 
fönnen,  ein  oerjauberter  @kgner  iRu^lanbS  fte^e  auf  ber  9lebner: 
bfi^ne.  SEBenn  nun  aber  Wol)r  ift,  was  biefer  weife  ©c^warjrorf 
fa^e;  unb  wenn  femer  wa^r  ift,  ba§  auc^  an  unfagbaren 
©c^edniffen  burc^  bie  ruffifq^  Sertfc^  in  $olen,  im  ^au= 
fafus,  unb  jlüngft  wieber  in  Xurle^an  baS  (£ntfe|lic^fte  geliefert 
würbe:  Jinb  wir  ba  berechtigt,  nur  »on  ber  Mrfei  als  »on 
einer  „SluSna^me  in  ffiuropa"  ju  reben? 

3ft  nic^t  in  9tu|tanb  bie  gan%e  SBeoöltentng  politif^ 
red^tloS?  @te^t  nic^  bort  baS  auf  einfädle  SBaffen«  unb 
^oligeigewalt  gegrfinbete  Suirentl^um  wie  ein  @teger  über 
Unterworfene  ba?  @^rid(t  biefe  2:^rannei  oor  irgenbweld^en 
©räueln  gurflct,  wenn  SSoItSftämme,  bie  i!|re  fieiben  unerträglich 
finben,  ^(^  auflehnen,  ober  wenn  ber  geringfte  ißerfuc^  gemalt 
wirb,  einen  berfaffungSm&ligen  3ttftanb  lierbeijufü^ren,  ber 
bie  launen^fte  X^rannei  bef($r&nten  tdnnte?  3:^len  ftd^  nidbt 
gomilien,  wie  bie  SKurawieffS,  in  „fol^e  SKurawieffS,  bte 
änbere  ^ngen,  unb  in  fold^e,  bie  gelängt  werben?'  ®inb 
baS  3uftänbe  würbig  beS  enropätf^en  ©taats«  unb  {Rec^ts^ 
bewu^tfeinS? 

3(3^  öffne  aufs  @erat^ewo^l  bie  ^(^ift  beS  dürften 
^eter  3)oIgorutow*),  eines  ^gemä|igt  libäalen  SKanneS, 
unb  fto|e  auf  ben  ^Ibfd^nitt  über  bie  @)ewiffenSfrei^t.    „S)ie 


*)  La  VMM  anr  la  Raasie, 


Digitized  by 


GoogI 


u 


ite  •egfnvtxL 


Nr.  3. 


©etoiffenSfrnlMt,  tote  fie  über^au^  in  oQen  SSemaltung^s 
gweigen  l^nbelt  —  nämli^  ganj  fprungtoeife  nnb  (aunen^ft 
unb  mit  ber  nnbebingteften  ^iQfttt.  3n  ben  @e]e(}en  ift  bie 
@en>if|enSftei^eit  too^I  einsefc^riebcnj  tibts  von  auen  @e|e||en 
»irb  nur  ein  einziges  Bei^^et:  boCjcnige,  mii)ti  bem  ^c^ 
boS  9{e(^t  verteilt,  iu  ^onbeln,  toie  ti  i{|«i  gut  büidt.  ttnftatt 
bie  @(effiiffenSfret^eit  jum  ©taatögrunbfa^  unb  jur  dte^el  ju 
ntad^en,  »ie  eS  fi(&  für  iebe  nml^r|[aft  cioilifirte  {Regierung 
jientt  unb  ben  93ebttrfniffen  unjeres  3^tatter8  entfpric^t,  nimmt 
bie  rufjifc^e  9lleg{erung  oon  biefem  @runbf(4  fo  biel  fie  toill, 
mac^t  ben  (Einen  t^eitoeife  ©etoäl^rungen,  ttertoeigert  fie  ben 

Uebrigen,  ganj  nad^  SBetieben ^te  ^fraeliten  fe^en  fic!^, 

bei  oöQiger  $rei|eit  bee  @ottedbienfte8,  ber  meiften  bürgerUd^en 
{Redete  beraubt,  fo  geringffigtg  biefe  aud^  fein  mögen;  fogar 
ber  Siechte  finb  fie  beraubt,  bie  ben  ^eumifd^en  Untert^anen 

9ht|Ianb3  getoö^rt  werben SS  ift  ein  gel^äfftger  gu- 

ftanb SBir  \pttiitn  l^ier  teineSioegS  oon  ber  SfUgienmg 

bes  Jhtiferd  9UtoIau8,  oon  feiner  Unbulbfamleit,  feinen  ®rau> 
fam!eiten,  feinen  ;^alb«arr]^eiten.  @eine  9legterung  gebort  ber 
®efd^i^te  an.    SBir  reben  ^itx  nur  oon  ber  jefetgen  kvit." 

©inb  biefe  ^ier  oon  ^nem  ruffif^  gürften  gef(|Uberten 
dttftänbe  beffer,  ober  finb  fie  oielme^r  fc^Iimmer,  als  in  ber 
Xürfei?  8Ber  etma  baran  stoeifeln  mag,  ber  bätte  auf  ber 
ermahnten  Sonboner  ä3erfammlung  bie  Stebe  oeS  liberalen 
UnterlouSmitgtiebeS  @imon,  eines  Sfraeliten,  l^dren  fpUen, 
ttwrin  bie  Sage  ber  Suben  im  eigentlichen  ottomanifc^  9lei^ 
mit  berjenigeit  feiner  ©laubenSgenoffen  in  Serbien  unb  dht« 
mänien  oerglid^n  tourbe. 

S)aS  sTdeS  fei  nid^  etwa  gefagt,  tm  ben  Xtirfen  als  eine 
merlmärbige  Qulturblä^e  ju  fd^iuem,  fonbem  lebiglt^,  um 
einfeitigen  unb  in  i^rer  (mfeitigteit  ganj  unrt(^tigen  'Sm^ 
ftediungen  entgegeniutreten.  Kber  ^ier  ^It  man  unS  eine 
anbere  gormel  entgegen,  bie  SUleS  nieberfd^fogen  foQ.  ^er 
lürfe  —  »oirb  gefagt  —  ifl  lein  Arier;  er  ift  ein  frember 
(Sinbringting  aus  Elften,  oon  uns  getrennt  büxöf  ben  SSlom 
unb  burc^  turonifd^e  ©tammeSeigent^fimlid^kiten. 

3^  fürchte,  mit  fot^er  9tacenmätelei  tämen  mir  batb  no<^ 
}u  einer  anberen  $e^e,  als  bloS  jur  Xuranierl^|e.  SMögli^er» 
»eife  müßten  gar  bie  Uberalen  §ü^rer  im  beutfc^en  Siei^tag 
auf  ben  ^rter  unterfu^t  werben.  X)er  (£ine  ober  ber  wibere 
beft&nbe  bie  $robe  mo|l  berjli^  fd^Iec^t  S)ann  iämen  oiel» 
leicht  bie  blaubUttigen  ©efc^Iec^ter  unb  fud^ten  einen  grölen 
X^U  beS  „fcropl^ulöfen  Qi^wMS"  als  Unterworfene  oon 
fd^Ie^terem  @(^l(ü  barpfteOen.  2)iefer  ©d^erj  ift  fd^on  einmal 
in  ber  ©taatswiffenft^ft  beS  SD^ttetalterS  bagewefen,  unb  ^at 
iu  ben  befonnten  frönen  ^uft^n^n  9^^,  S^e«  welc^ 
wieber^oU  jum  SSoßSoufru^r,  als  )um  natärlic^en  9ied^t  ber 
9iot^we|r,  gegriffen  werben  mu6te. 

@(|on  in  einer  fräl|>eren  ?lbi^anblttna  über  bie  orieatotif^e 
i^roge  be}og  id^  mi(^  einmal  auf  bie  ^ie^ert'fc^  Aorten. 
Sin  S9(i((  in  feinen  fitiai  ber  Sitten  SBelt  mag  oon  9lu^ 
fein,  wenn  es  fi(^  für  bie  Surfen  um'S  Siedet  aufS  2)afein 
unb  auf  ftaatlid^  fCnerfennung  in  ber  eurofj&ifi^  ICöIIer: 
familie  ^anbelt.  Unter  ben  @tümmen  oon  weiter  t$arbe,  bie 
Weber  ben  Ariern,  no(^  ben  @emiten  jugere^net  werben  fi^nnen, 
finben  wir  in  jenem  UtiaS,  burd^  &m  angebeutet,  einen  großen 
3:^eil  oon  X^alien  unb  aRa&bonien;  gatt)  SOlyrien;  ^n> 
nonien;  SÜ^ätien;  Strurien;  bas  beutige  itauenifd^e  unb  fran^ 
i5fif(^e  SRittelmeemfer  bis  jur  9t^onemänbung;  fiorfica;  bie 
bdearif^en  (Silanbe;  brei  ISiert^etk  @arbinienS  (baS  anbere 
SSiertJ^eil  ift  als  femitif^  bur^  S^lau  bejei^net);  ein  ©tüd 
@iciIienS;  unb  weitaus  ben  größeren  Xl^eit  oos  @))anien  unb 
Portugal  ^e  unb  ba  —  wie  in  ®panica  unb  Portugal, 
ober  in  Strurien  —  beuten  abwe^felnbe  gelbe  unb  röt^id^ 
©triebe  eine  ällifd^ung  mit  Sriem  an.  3<^  will  ^inutfügen, 
ba|  auc^  baS  ]|eutige  SBe^engtanb  unb  eut  %i)ai  3r(anbS 
(baS  alte  ^ibermen)  im  Sdtett^  jum  iberifd^en,  b.  i  nid^ 
arif^en  unb  nic^tsfemitifc^n  Stamme  cxtedjntt  werben  bürfen. 

X)iefelbe  gelbe  ^acbt  in  S^eptm  9tlaS  erftreclt  fid^  über 


ben  9lorboften  ber  ^m,  ben  ganzen  ^autafus,  einen  X^l 
JKeinafienS.  @ie  erftredit  fic^  femer,  foweit  nic^t  ber  fäblü^ 
jlfiftenranb  beS  SRtttelmeereS  oon  ©emiten  befe|t  erfd^t, 
über  ben  9lorb<n  SlfritaS,  etnf^lie|li^  Sg^ptenS,  unb  bis  jum 
orabifd^n  ®o(f.  Jteine  geringe  Hnja'^l  biefer  ni^t^arifd^en  nnb 
ni<^  fcmitifd^n  6tämme  beS  ^Itert^umS  gehörte  o^ne  Smn\ü 
beut  turontfc^  @d^lage  an.  S3on  manc^  trefflid^en  (Bt- 
lehrten  wirb  ber  (StruSfer  für  einen  Xuranier  erad^tet.  Sßar 
ober  ni(^t  (Strurien  bie  üie^rmetfterin  9lomS? 

@oll  bie  atte  Sultur  @gt)ptenS,  SBab^lonS,  S^inoS  für 
nid^tS  gelten,  weil  wir  bei  biefen  Spöttern  entweber  nur  fd^nxu^, 
ober  gor  nid^t  auf  ben  Strier  treffen?  Unb  wie  fte^t  eS  mit 
ben  A^joren,  ienen  ehemaligen  SBilbungSträgem,  bie  einft  boS 
!2anb  tnne  botten,  wo  ^ute  fofadif(^e,  lalmüdifd^,  tirgiifif^ 
@tSmme  fc^weifen?  ©^on  ^erobot,  ©trobon  unb  piniuS 
fpred^en  oon  ben  „Sürlot"*^  unb  ben  „Turcae"  als  in  Oft» 
euro^o,  etwa  in  ber  9lä^e  beS  heutigen  ^ew,  wo^nenb.  3n 
gcfd^idipic^  florer  ßeit  treten  bort  w  ^a^oren  auf.  SHefe 
waren,  allem  Slnfc^ein  nad^,  urf)nünglt(^  felbft  ein  totorifc^eS 
ober  türfif^eS  ©teppenoolt  gewefen.  3m  Saufe  ber  Qtit  aber 
bebedten  fie  boS  Sanb  iWifc^en  äBolgo  unb  ^on  mit  blü^nben 
©tübten  unb  wo^longebouten  @eft&n,  fonbten  i^re  ^atdMlS^ 
flotten  ben  S)on  mnauf  unb  burd^'S  fc^worje  SJ^eer,  in'S  SOtittel^ 
meer,  bis  na^  ^ntreid^  unb  ©(xinien.  iD^ertwfirbig  genug 
oerbonb  bieS  eigentümliche,  ntd^tsartfd^e  9)olt  ^enifd^e  Sultur 
mit  ber  SBorliebe  für  einen  femttifc^en  ©tauben,  ^ie  Sl^joren 
nämli^  machten  bie  mofaifc^e  9ieligion  p  ber  itjrioen! 

Sciber  würbe  ber  gortf  c^ritt,  ber  burd^  bieS  SiloungSooIt 
bereits  unter  bie  ©looen  am  S)nieper  ju  bringen  begann,  bur^ 
gewoltt^ätigen  Ginbru^  geftört;  unb  f(^lie|li^  fönten  jene 
®ebiete  unter  bem  Slnfturme  oon  SBanberoöltem  wieber  in 
bun!les  SBarbarent|um  ^urüd(. 

SSienn  wir  germomfc^e  Strier  au(^  mit  gerechtem  ©tolje 
auf  unfere  eigene  GntwicCtungSgef^ic^te  bilden  bürfen,  fo  pten 
wir  uns  boc^,  $u  fünften  unfereS  befoi^ren  ©tommeS  im 
©taotS=:  unb  ^ölferrec^t  bie  Se^re  oon  ber  @nobenwa|l  auf^ 
iufteHen.  ©c^on  wenn  wir  Sßien  oerloffen  unb  ein  flein  wenig 
oftwärts  ge^en,  fto^en  wir  ja  bereits  auf  ben  SOiog^ren,  ben 
näc^ften  l^erwonbten  ober  3willingSbruber  beS  dürfen.  Stud^ 
ber  äRog^or  ritt  einft  fporenflirrenb,  bie  ^eitfc^e  f^wingenb, 
noc^  (Suropo  ^rein;  unb  wie  mit  bem  %üxUn,  fo  |iaben  wir 
X)eutf(^  frü^  mit  i^m  mauern  irrten  ©traug  gefoc^ten. 
93teibt  eS  barum  weniger  wol^r,  ba|  bie  Ungarn  on  ben  Ufern 
ber  2)onan  eine  porlamentarifd^  SÜegierung  in  einer  SBeife 
l^gefteflt  unb  oUmölig  freier  entwidelt  i)abtti,  als  feien  fie 
geborene  Slngelfoc^fen? 

Oben,  am  anberen  @nbe  (Europas,  in  ^^innlonb,  tommen 
wir  f^on  wieber  auf  ben  Xuranier!  S)a  we^t  unS  onS  ber 
^olewolo  ein  bic^terifc^er  (Skift  an.  S)o  fel^  wir  ein  ugrifdlKi, 
tnrottif^S  Söw^en  fi^  in  SBefen  unb  (Sinri^tungen  gonj 
„arifd^"  geberben.  <SS  ift  eben  oielleid^t  bie  aQgemeine  meufd)- 
lid^e  9latur,  bie  mm  äJorfc^ein  bmmt  SRan  brout^  nic^t 
immer  gleid^  an  Semonbem  ju  oerjweifefo,  wenn  man  bie 
fd^redli^  (Sntbedbtng  ma^t,  ba^  feine  iBoroöter  ni^t  jiun 
ottSerwä^lten  Solle  3ranS  geirrten.  „SS^oSeben  i^  bo  bleibt 
immer  Hoffnung",  fogt  boS  englifc^e  ©prii^wort  Unb  oud^ 
ber  Suronier  lebt  noi:^  nnb  ift,  glei^  bem  Srier  unb  bem 
©emiten,  foHtfogen  ebenfalls  ein  Wltam. 

S)tefe  Ste^tswoblt^  ber  menfc^enfreunbliäoi  Slnffaffung 
folhttt,  fd^t  mir,  felbft  ben  9luffen  jugute.  t)ie  ungel^nce 
äRel^r^eit  ber  83eoölterung  beS  ruffifc^en  Stett^S  in  Suropa 
ift  neid^weisbor  finnifAen,  ugrifd^,  urolifd^,  totorifd^en, 
turonifdben  ©tommeSl  ^S  weite  @ebiet  jwif^en  bem  ftnnifdien 
äReerbufen,  bem  Ouellenlanbe  beS  5Don  unb  ber  uralifd^en 
Mgettette  war  oon  finnifc^en  83eoölIerangen  erfüllt,  ots  biefer 
Z^il  (SnropoS  juecft  in  bie  @ef($i(^te  trat  S>ie  ©pro^e 
ber  weiter  weftwäjrtS  fi|enben  ©looen  erlongte  fogar  in  ben 
IBe^irten  ^rSt,  Orel,  fiolugo,  SRoStou,  SBlobimtr,  ^aroftmo, 


*)  „9&x«"  ^en  bk  Xfltfcn  vo^  ^tute  in  filcinflau 

igi  ize,  ^  . 


St.  3. 


9xt  9titnmati. 


35 


ftofttoma,  %rott  unb  ben  nörblid^en  X^ctten  t>on  9lott>gorob 
eifl  int  breise^nten  3aT}r^ttnbert  bte  DBerpanb.  9loc!^  in  einem 
«Peter  bem  6rfhn  gerotbmeten-  SEBerle  toirb  ber  ®ejtr!  %aUi, 
ber  an  ben  92oSfanijc^en  grSnjt,  atS  „bat  Sanb,  wo  llfien 
beginnt"  bejeic^net  @d^on  Strittet  be^au^itete  ben  ftnnifd^n 
n^pning  ber  ^oitotoittt.  @ogai  ßat^arina  11.,  bte  in  einem 
Mtai  bie  «enropöifc^e"  ©tammeSart  berfetben  betonte,  gab 
babct  in,  bog  „bie  SRoSfonnter  anbeiren  Urfprungä  finb,  ol2 
We  ©loöen". 

SBo«  ^eigt  übrigen»  „cutopäift^"?  ©inb  uic^t  wir  «riet 
aai^,  glei^  ben  Xuraniem,  au8  Kften  ^ereingebrungen?  Unb 
nuren  nic^,  allem  Unfc^eine  na($,  ftnnif($e,  tfc^ubifd^e,  turanifc^e 
Sölfer  fogar  oor  ben  ftetten,  Sateinem,  ^euenen,  ©ermanen, 
Sittfytnem  unb  @fat)en  in  ©uropa? 

S)u(^8!i*)  rechnet  unter  etwa«  me^t  als  60,000,000 
a»enf(^  be8  europöij^en  aflu^tonb  nit^t  ganj  24,500,000 
Srier  unb  ©emiten;  bagegen  über  35,600,000  Sinwo^ner 
urafife^er,  turonifc^ec  Hbhtnft-  Unter  ben  $oIen  gilt  eS  metft 
ate  anSgemod|t,  oa|  bie  aRebria^I  ber  SRoStowiter  nur  in 
mf^d^e  Suchten  gebunbene  Zotaren  ^titn.  S)ie  SHut^enen 
»erben  von  ben  $o(en  ali  bie  wirflid^en  9tuffen,  b.  f).  ali 
@(aoen,  onerfannt.  3)ie  onberen  9iuffen  finb  für  jie  SWongoten, 
bopixft  mongolifirt  bur^  bie  britt^alb  ^nnbertjS^ge  ßerrfd^oft 
ber  @olbenen  ^orbe.  ©elbft  tJftau  t)on  ©taSl  rief  beim  ^n» 
iM  äRoSfanS:  „Sin  tatarifc^S  dtom!" 

S)amit  fei  nur  gezeigt,  nrie  gefübrlic^  in  ber  ©taotiSwtffen: 
i<!^  bie  ftrenge  Unterfu(^ng  auf  oen  9rier  ift.  Slm  Snbe 
fSme  ber  Zflrfe  bei  ber  Unterju^ung,  im  SJer^Sitni^  jur  äRe^r^: 
iaf)(  ber  tRnffen,  no^  gldnjenb  arier^ft  l^erauS;  nämlii^  in 
girfge  feiner  SSermifd^ung  mit  arifci^^tautafifd^en  ©tämmen, 
an«  bcnen  feit  langer  geit  oietc  SWfitter  be«  SürlentJoIfe« 
^ertrargingen.  I^enner  ber  äRenf^entunbe  be'^aupten  entf(^ieben, 
ti  ma^  fi^  unter  ben  DSmonen  biefe  weränberung,  biefer 
Umf(^Iag  in'S  ^oibe  Sriert^m  longfam,  ober  ftetig  geltenb. 
2)03  tD&re  bann  nur  eine  ft^tic^e  Umwanbelung,  nne  bei  bem 
turantfc^^arifd^en  ä>Hf($»o(fe  ber  93utgaren. 

SBie  ber  S^ft  auf  bte  S3ibel,  fo  jd|m5rt  ber  Zürfe  auf 
ben  Raum.  (S^inefen,  bie  in  Snglanb  lebten,  ^ben  getegent» 
Kd^  oor  @eri(^t  eine  ItuSfage  babur^  eiblic^  befräfttgt,  bag 
fte  eine  %o.^  auf  ben  Soben  werfen;  toai  bei  i^nen  als  ein 
fe^  fefter  ©b  ju  gelten  fc^eint.  Seber  mufe  eben  „naä)  feiner 
gtt^  fdig  fetn"  bürfen.  Unter  un«  Snb&ngem  be«  gort« 
fi^rttteS  ift  ber  @mnbfa^  unbeftritten,  ba|  man  am  beften 
bK  Sleligion  unb  ba«  öffent(i(i^  ^t^  anSeinanber^öU.  „La 
loi  aüife"  mar  bofür  ber  ?Cu*brud  in  gftanfreic^  fogor  unter 
eiuR  teineSioeg«  fiberm&^g  freifinnigen  fürfttt(^  Süegiernng. 
99ie  in  fo  nieten  SHngen,  ift  bie  Zfirfei,  tro^  i^rer  ^(bung 
9nber«giänbiger,  in  biefem  ^nfte  noc!^  fe'^r  meit  }urfl(t. 
^boC^  \mt  fteft  e«  bamit  onbcrwätt«? 

5DaS  römif^e  ^^eprteftertfium,  boS  jugteid^  weM^ 
^enf^ft  übte,  ift  al«  ©taotSmacl^t  erft  bor  ein  paar  Sauren 
gefoOfn!  ©ogar  ani  bem  SSatican  |erauS  beanfpnid^t  e«  je^t 
nik^  bie  SSJett^errfcbaft  ©toatSttr^en  ftnben  mir  bis  jur 
@tari>e  in  ben  metften  Sftnbem  nnfereS  SSJeltt^eileS.  SBo 
ober  ®taat«fir^  oor^onben  finb,  ba  ift  eben  bie  Trennung 
ym^i^  9M^  nnb  9ieligion  offenbar  noc^  nid^t  erfolgt 

3ii  ©panien  ^t  f\6),  feit  bem  9lIfonfo'f(^en  ©taatfftreid^, 
bie  ttatijd^  JHrd^e  nrieber  utm  potitife^n  SC^rannen  übiet  bte 
itbigen  emporgefmnntngen.  ©elbft  im  fonft  freien 
trügt  bas  ©taatSooer^upt  neben  ber  ^one  aud^  bie 
ifi|e.  ©onntag«gefe|e,  bie  Arbeit  fomo^I  nrie  bie 
IhiÄbaßting  oerbieten,  finb  no(^  bi«  ^eute  ni^  obgeft^fft. 
^^ämfi^  flt^tt  würben  ben  ^tl^olifen  in  Sngtonb  erfl  oor 
tlm§  me^r  al«  einem  SRenfc^enalter  gew&l^rt  2)er  (Eintritt 
kA  IjpDtlament  war  ben  Sfraeliten  no^  bis  oor  wenigen 
btttd)   einen  (^riftliti^  ßwangSeib  oerboten.    t)er 


^  C  feint  „Näcesnt^  de  R^formes  dans  l'Ezposition  des  Peuples 
iiyt^f  SoTOp^ns,  et  Tonrans,  partäculiferement  des  Slavea  et  des 

■MHOlit««". 


^wangSeib  auf  bie  93ibel  oor  englifi^en  ©eric^ten  würbe  erft 
jfingft  abgefd^afft.  Unb  wo  3emanb  barauf  befielt,  einen 
einfaAen  bürgerlichen  (Sib  ju  leiften,  ba  fann  er  auc^  ^eute 
no(^  beinahe  immer  ftd^er  fein,  ben  Slid^ter  fofort  gegen  fidE| 
}u  ftimmen.  S)te  IBoItSeriie^ung  enblic^  toirb  in  Sngtanb 
nur  mit  'Sl&fft  bem  gröbften  geiftlic^n  Sinftufie  entjogen. 

SEBie  es  in  iRuBIanb  mit  ber  Trennung  jwtfc^en  9teUgion 
unb  9ie^t  (wenn  bieS  äBort  auf  baS  Sjareneid^  anwenbbar 
ift)  fiÄ  oer^ütt,  t|ot  uns  prft  35olgotufow  gefogt.  3)er 
S^uffenlatfer  ift  betanntlic^  Sjar  unb  $apft  in  (Stner  ^erfon. 
®r  würbe  wo  mögtid^  nod^  me^r  ^apfl  werben,  wenn  er  etwa 
in  bte  ©op^ienfirc^e  ju  (Sonftantinopet  einjöge.  Sie  foQen 
wir  ba  oon  bem  Züctni  erwarten,  ha%  er  an  ber  @pi|e  jener 
Sioilifation  marf(!^ire,  bie  baS  SanbeSgefef^  ganj  oon  ben  oer^ 
f^iebenen  „;^etfigen  ©^tiften^  trennt? 

SebenfadS  ift  fo  oiet  Har,  \ia%  wenn  man  eine  ^riftlic^« 
arifd^e  ©emeinfd^aft  ber  mobommebonifd^'türtifcben  a(S  baS 
Slit^tige  gegenttberfteQt,  man  ebenfaQS  SanbeSgefei  unb  S^td^xi' 
tl^um  oermif^t,  alfo  gerabe  fo  ^belt,  wie  ber  jurüdgebüebene 
Zftrfe.  SSerfen  wir  bod^  lieber  ^IKe  jufammen  bie  SSoruri^eite 
ab;  unb  ge|en  wir  bem  Zürlen  barin  ooron! 

©er  SStam  war  urfprüngti^  eine  SleformreKaion  gegcns 
über  ber  Vielgötterei  unb  ber  getift^anbetung.  SSIir  Anbeten, 
bie  wir  uns  unporteüft^  mit  oetgleid^enber  9leIigtonSwiffenf(^ft 
befc^üftigen,  tonnen  bieS  getro^  anerfennen.  ©elbft  |eute 
no^  geigt  ber  3stom  nid^t  folc^e  «uswüd^fc,  wie  boS  mit 
SESunbererfc^einungen  bun^  ben  SS'htnb  oerlogenet  ^nbet 
Wicfenbe  pfipfüid^e  SSonjentlum.  S)er  ^ebsf^aben  ber  Zürfei, 
bie  Sielweibetei,  ^at  befanntlit^  ni^S  mit  bem  gslam  ju 
t^un,  fo  bnngenb  wünf(^enSwert^  bie  Sbfc^ffung  btefet  oer» 
werflic!^  Sinrid^tung  ift.  3)ie  Stjoätet  bes  iübifc^n  VoKeS 
litten  Sietweibetel  5Die  ©inric^tung  ftnbet  flc^  überall  in 
ilften  mtb  Sfrita  unter  ben  ftnl^ängem  ber  oerf^iebenften 
9teIigtonen.  (ingtanb  bulbet  bie  iBielweiberei  in  feinen  inbtfd^en 
SBefi^ungen;  ieber  ißerfud^  ber  $[bf(!^affung  würbe  gum  fur^t« 
borften  Aufruhr  fü?^ren.  Äu^Ianb  bulbet  bie  SBielweiberei 
unter  feinen  afiatifd^en  ©eoöHerungen. 

Unter  ben  mormonifc^cn  9ieu=6^tiften  ber  bereinigten 
©tonten  befk^t  eben  fo  bie  Vielweiberei.  Sie  bentfc^en  Surften 
befa§en,  nat^  ZacituS,  baS  Stec^  auf  meiere  grauen,  wfil^renb 
bie  9Raffe  unferer  germonif^en  Sorfo^en  ber  einfaci^en  <Sf)t 
^ulbigte.  Sut^er,  SKefont^t^on  uno  fieben  onbere  Jütc^en« 
oerbefferer  ert|eilten  bem  ßonbgrofen  oon  $effen  bie  IBefugnife, 
woiigfienS  inSgefeim  eine  gweite  ©emoMin  ju  e^elic^en.  Sn 
feinen  Zifd^reben  oergti^  Sutl^er  fot^e  JQerbinbungen  mit  ben 
©ewo'^n^eiten  ber  (Srjo&ter.  ^uf  bie  )a|(rei(^en  fürftlic^en 
&)tn  iur  linfen  $anb  bis  in  bie  nenefte  3<it  ^erein  broud^t 
tonm  j^ingewiefen  gu  werben,  ©o  oiet  i(^  wei^,  finb  biqe 
me^rfad^en  gle^geitigen  @f)en  no<|  ^eute  fürftlic^S  |)auSred^t 
in  2)eutf(f|Ionb. 

SBie  wfite  es,  wenn  man  ^ier  einmal  mit  ber  gewfinf^ten 
aSerbefferung  ben  «nfong  mo^te?  SBoS  bie  %Mm  betrifft, 
fo  finb  wo^t  i^re  ^ofd^  gu  oiel  oer^eirot^et;  boS  SBoIt  aber 
ifi  e«  gu  wenig  —  benn  eS  tonn,  aus  «rmutfi,  nur  fd^wer 
fogor  eine  eingige  gron  fo  polten,  wie  eS  bie  ©itten  im  Dften 
ocriortgen. 

Soffen  wir  atfo  jjebenfofls  boS  ^riftUc^e  Kriert^um  bei 
©eite,  nnb  ftei^  wir  uns  nid^t  oQgufe^r  auf  bte  unna^ore 
S^ortre^i^feit  ber  ®inri(|tungen  im  übrigen  (Suropo,  toenn 
wir  on  bie  Zfirfei  lie  gorberung  ftcDen,  ibre  f(^(e(^ten  6in* 
riAtungen  gu  änbem.  Rotten  wir  femer  bie  Z^otfoAe  feft, 
bof  9iu^anb  ttid^t  oie(  weniger  turanifj^  ift,  o(S  boS  Zürfeu: 
t^nm,  nnb  bog  in  ©ot^en  bes  ftaatli^en  gortf(|rttteS  bet 
OSmone  ougenUidHi^  fogor  bie  Obet^anb  f|at. 

«Oe  enropäif^n  Sditer  beft^en  je^t  eine  SSotfSoer^ 
tretung.  ©ogor  bie  Zürfei  fte^t  tm  Segriff,  unter  ber  S3er= 
woltun^  SRtb^  ^fd^oS,  beffen  SSorgän^er  ber  te^te  @(ro|« 
oegier  tm  olt-beSpotifd^en  ©inne  war,  ein  ^ortoment  eingn« 
berufen.  Slu^Ianb  biloet  borin  bte  eingige  ^uSno^me  in 
Curopo.    SS  befi^t  Weber  ein  ^oriament,  nod^  eine  freie 


tj 


36 


9it  (Stitnmtitt 


Nr.  3. 


5ßreffe,  nod^  ^aben  feine  Untert^anen  iai  Steigt,  \\ä)  jur  S3e= 
rat^ung  »on  @taat§fragen  ju  oerfammetn.  ütufetonb  ^ot 
bagegen  ©ibirien  für  feine  mil^onbelten  ©{oöen  in  5ßoten 
unb  für  anbete  S3efiegte  ober  unjufctebene  Unteitbanen.  3)eg 
©äoren  ©rängen  auf  Sßerbefferungen  in  ber  Sürlei  ift  ba^et 
iebenfaUS  nur  bie  tflaiU  einer  t^rannifc^en  Sroberungsfud^t 


J.iUxatat  ttitb  ^nft. 
Kttter  bem  £mtnmßab. 

e)>i{(f)e  SHc^tung  bon  So^anneS  Slotbtnann. 

@o  oft  t(^  ein  neued  @)>od  jur  $anb  neunte,  befc^teic^t 
mic^  eine  Slntoanblung  Don  SJ^itleib.  SBon  bop^eltem,  mie  iä) 
glei^  ^injufügen  Wtd;  mit  bem  Slutor  nämlic^  unb  mit  bem 
publicum.  Mit  jenem,  tteit  er  SifQp^uSarbeit  t>erri(^tet;  mit 
biefem,  n)etl  i^m  }ugemut^et  Wirb,  äRtt^tfteine  ju  üeibauen. 

Sa8  ift  parabojc,  nic^t  hja^r?  boc^  nic^t  fo  fe^r,  at«  t$ 
ben  ^[nfd^ein  ^at  3(^  oerii^e  barauf,  ®emein))Iä^e  ju  toieber: 
^olen.  S)a^  koir  heutigen  nic^t  in  ber  SSiSt^ofttion  feien,  aus 
unferer  SKitte  einen  ^omer  ober  nenigfteni»  einen  92ibelungen: 
potitn  p  erjeugen,  bad  ift  fo  ausgemacht,  bag  ic^  mi^  öfters 
oerounbere,  kpes^tb  eS  bon  oielen  ^itifern  noc^  immer  too^U 
gefällig  ret)etirt  mirb.  (Sine  ®poä)t,  bie  fein  SSoIfSlieb  ^at,  taugt 
au^  für  baS  SpoS  nit^tS;  beibe  queden  aui  bem  nämlicben 
S3imi.  3(^  für  meine  $erfon  finbe  es  auc^  gar  nic^t  ju  beflagen, 
ba^  meine  3<it9C"i'ffcK  <^^  et>if(^en  ^ic^tem,  bie  geringer  ats 
$omer  finb,  {ein  red^teS  SSergnügen  f))ären  moQen.  2)aS  Säeffere 
ift  eben  jebetieit  ber  Seinb  beS  @uten  gett>efen  unb  für  baS 
iDKtte(mä|ige  ift  eS  baS  blanfe  ^erberben.  3n  @umma:  es  ift 
fein  fc^tei^teS  B^it^en,  ba|  bie  IS))iIer  unter  unS  nid^t  gebei^en, 
au^er  in  bem  S3erei(^e  beS  SRomanS,  wo  fie  aQerbtngS  —  ^ott 
fei'S  gettoflt!  —  ebenfatts  nur  !ümmeflt(^  fpriefeen.  S)ie  ©älter 
finb  t)om  Oli^m))  ^erabgeftiegen  unb  wanbeln,  bon  bem  SBIinben 
aus  S^ioS  geleitet,  unter  aOem  SSoIf;  man  fann  mit  einer  fSa^ 
rtante  auS  bem  SieSco  fagen:  jeber  @(^ulbube  in  2)eutf^tanb  lennt 
ben  Xritt  beS  alten  W)ap\oivi.  @in  @((ei(^eS  gitt  t>on  ben  ^- 
ftatten  ber  germanifc^en  SOi^t^e,  meiere  in '  einem  obnegleic^en 
apfierceptivett  3citoIter  mobemifirt,  fcentrt  unb  fretli^  auä)  ein 
wenig  gef&tfc^t  worben  finb.  kleben  ^omer  unb  bem  Särenberger 
aber  ift  felbft  93U^e(m  gorban  ein  gwerg. 

2)ie  tiefere  S3egrünbung  biefer  X^tfad^n  ifl  mir  ju  fubtit; 
t(^  überlaffe  fie  ben  ^nftrid^tern  bom  Sa(^  unb  i^  tbue  bieS 
um  fo  lieber,  weil  iö),  wie  fi(^  jeigen  wirb,  mi)  mit  mir  fetber 
in  einem  anf^einenben  SBtberf^ruc^  befinbe.  3d|  bobe  n&mü(^ 
ein  e)>tfc^eS  ®ebi4it  bor  mir  liegen,  welches  mir  tro^  aUebem 
febr  gef&dt  unb  bon  bem  i<^  wünfc^en  mö(|te,  ia^  eS  auc^  bielen 
^nberen  gefaQe.  3)iefeS  ©ebid^t  bei^t:  „Unter. bem  ^ummftab" 
unb  bilbet  bie  jweite  ^(btbeüung  einer  größeren  c^clif^n  QTomfO' 
fttion:  „Sine  Stömerfa^rt",  beren  erfte  ^bt^eilung:  „2)er  SBauern« 
frieg  in  Dber5fterrei«b"  f^on  bor  jwei  3obren  bei  ß.  SloSner  in 
SSJien  erf^ienen  i%  S)er  S)id^ter  ift  S^banneS  92orbmann,  ein 
aiter  Jbfigttnger  ber  äRufen,  beffen  Stame  im  beutfi^en  S)i(^teri 
wölbe  nidbt  erft  feit  geftem  einen  metallenen  ^ang  befi^t. 

(Singeweibte  werben  beforgen,  mein  Urtbeit  fei  befangen, 
weil  x6)  erftenS  ju  benen  gebore,  wetd^e  jebwebe  „3lömerfabrt" 
mit  äSoQuft  mitmaiben,  fofern  unterwegs  etwel^e  ctericale  @pes 
lunfen  b^ib^f^  ausgeräubert  werben,  unb  jweitenS  ju  benen, 
bie  gewiffetma|en  in  einer  Srt  coQegialen  $örigleitSberbäItniffeS 
3U  ^[obanneS  Storbmann  fteben,  ber  als  ^räfibent  ber  „CToncörbia" 
in  ber  ätepubltf  ber  ZBiener  @(briftfteUer  unb  Sournatiften  ben 
oberflen  @i|  einnimmt.  S3eibe  S3efär^tungen  finb  aber,  wie  \d)  ^xn-- 
mit  berfl<bwe,  unbegrünbet.  ?II8  bie  erfte  Slfatbeilung  ber  „atömer* 
fabrt"  ftügoe  »urbe,  war  9lorbmann  no(b  gar  nid^t  unfer  S)oQen> 
nid^tsbeftotoenig^  begeifterte  icb  mid^  für  feinen  „93auemfrieg  in 
QberOfUncic^",  )DeU  in  bemfelben  baS  Xalent  unb  ber  (Sbovalter 


beS  $oeten  einanber  getreulid^  bedCen  unb  Wo  ber  Ie|tere  bon 
ref^jecteinflöfeenben  ©dten  ftarrte,  baS  crftere  mit  einer  SBu^t  unb 
@tärfe  ber  bi^tertf^en  ©pracbe  bantiertc,  weld^e,  wie  ber  ^ammei 
auf  ben  'ämbo^,  auf  bie  abibijcben  ©ewalttbaten  ber  Sldmitngc  | 
nieberbrö^nte.  3(ugerbem  bin  id)  a6er  au^  ieglicbcr  gefugten 
Xenbenj  im  ©ebidjte  bon  ^erjcn  ab^olb,  gfeicb  biet,  ob  fie  ft(^ 
gegen  ©taat  ober  ^pfttbum,  gegen  bie  grauenemancipatton  ober 
ben  ®ro|tfir!en  ricbte.  @tn  gereimter  Seitarfilel  ift  mir  eirl 
®räuel,  unb  ©efinnungSmaiberei,  bie  fi^  bei  Stpott  einen  Slofe: 
bälg  auSleibt,  um  re^t  aufgebläht  über  ben^arnag  gu  ftolstren, 
finbet  in  mir  ein  Sapitat  bon  3weifetfu^  bor,  bon  bejfen  3infen 
itb  f(^on  feit  Rubren  meine  fritifcben  Sebürfniffe  beftreite.  . 

9lad^  biefen'  bieDeid^t  ein  wenig  gef{)reij|(en  @elbftbelennt/ 
niffen  boite  id^  micb  für  legitimirt,  mein  Uitbeil  über  SlorbmannS 
(SpoS  inSbefonbere  nad^  jwei  Stiftungen  ju  begrünben.  ^i) 
frage  nömlid^:  wiebiel  poetifcber  ®e^aü  ftedt  in  bemfelben  unb 
weSbalb  ift  bie  Xenbeuj,  bon  ber  eS  getragen  wirb,  ni^t  ber^ 
Werftid^,  fonbern  im  Oegentbeil  treffütb  mit  ber  poetifcben  gorm 
bereinbar?  3Rit  anbeten  unb  gwar  lanbläufigeren  äBorten:  3f' 
92orbmann,  was  man  einen  2)i(bter  bon  ©otteS  ®naben  nennt, 
ober  einer  bon  jenen  aufbringticben  9lcimf(bmieben,  bie  beutju-- 
tage  rubeiweife  auf  ber  $cerftrage  b^i^umßegen?  3e  nadf  ber 
Antwort  auf  biefe  fragen  wirb  eS  fobanu  ebibcnt  fein,  warum 
i(b,  objwar  bem  @))oS  bon  geft«n  ein  bewußter  SSiberpart, 
benno($  gerabe  an  biefer  2)i(btung  meinen  gewobnten  3Ragßab 
berleugne. 

^obanncs  9!orbmann  wurjett  mit  feinen  9(nf fingen  in  jenem 
üppigen  öftreid^ifcben  Sieberfrübting,  beffen  SBtütbenrei^tbum  neben 
®rän  unb  Senau  inSbefonbere  Sari  S3ed,  SJlori^  ^artnunn  j 
unb  äUfreb  SDileigner  iufammenfteuerten.    @r  fang  lÜreibeitS:  unb 
luferftebungSmelobien,  feitbem  er  jum  erftenmale  «bon  ber  äKufe 
gefügt  warb,  unb  er  blieb  in  biefer  Xonart,  tro^bem  ibn  f^ter 
ein  reactionäreS  Slegiment  in   be»  Werter  ftecfte,   weil  er  aU 
aiebacteur  beS  bajuroal  no(b  freifinnigen  „839anberer"  nitbt  ein-- 
feben  WoQte,  bag  baS  SSolf  jum  Fünfer  für  clericale  unb  feubale 
©aaten  gut  genug  fei.    Sin  biefer  ^erftocftbeit  laborirt  er  bis 
}um  beutigen  Xage,  obf(bon  er  iujWifcben  taubengrau  geworben 
ift  unb  als  ©reis  gelten  fönnte.  Wenn  er  nid^t  fo  ftraff  unb 
aufrecbt  wie  ein  ©renabier   über  baS  ^flafter  pilgerte.     Sine 
folcbe  Ülatur  brauet  nicbt  „für  ben  Xag"  ©efinnung  gu  madben, 
benn  bie  ©efinnung  ift  ibre  ßebenSluft.    @ie  braucb^  ft<b  (uidl) 
nicbt  timftlid)  in  ein  moraltftbeS  ißatboS  binuufjufcbrauben,  benn 
baS  Unrecbt  ift  ibr  wiberwärtig,  weil  eS  ejiftirt,  wie  etwa  bem 
©efunben  bie  ^tmofpbäre  in  fhranfenftuben  juwiber  ifL    ®ie  ift 
eben  beSbalb  aucb  b^i^b,  eigenwillig,  ftatbelig  unb  f^liegt  feine 
Kompromiffe.  Senn  in  einer  folgen  Siatur  Xenbenj  woltet,  fo  ijl  eS 
ni^t  gemalte  Xenbeng,  fonbern  ber  unwiberftebli(be  3ug  'i»" 
ftarfen  1ßerfönli(bleit.    ISS  ift  mir  burc^auS  flar,  bag  Sob^nneS 
9lorbmann  bor  brei  Sabren,  auf  ber  ^öbe  beS  (S:utturIam{)feS, 
notbwenbig  auf  ein  Xbema  geratben  mu|te,  beffen  Slbficbt  gegen 
ißapfttbum  unb  ^rcbe  geri(btet  war.    SBie  bätte  er  aucb  f^wetgen 
bftrfen,  ba  ber  ^roteft  gegen  9iom,  ftürmif^  anfcbweHenb,  ^ur 
Yox  populi  würbe?    9lur  burfte  er  als  $oet  freilid^  ni^t  mit 
Sruber  gcbermann  ^\)Otai  macben;  er  mugte  feinen  eigenen 
9Seg  geben.     Unb  iai  tbat  er,   inbem  er  feine  „9iömerfa^rt" 
untemabm.    @atire,  ^a|  unb  SBitterfeit  füllten  feinen  Slaitien, 
wie  baS  SReifeiiel  eS  mit  fi(b  bracbte;  aber  er  fd^leuberte  fie  nic^t 
wie  ein  S3erferfer  um  ftcb  ^tx,  fonbern  fud^e  fiäi  ganj  concrete 
(Stationen,  biftbi^ifcbe  ^altepuntte,  an  benen  er  fein  überboUeS 
Sfftti  auSfd^üttete,  um  ficb  bon  feinem  ©roQe  }U  erleicbtem.     Z>tc 
erfte  Station  war  ibm  ber  „JBauemfrieg  in  Dberöfterreicb",  itnt 
blutf purige  ©egenreformation,  toelcbe  ben  9lamen  ©otteS  f($xc<f 
baft  an  weltli^en  3wecCen  entbeiligte;  bie  gweite  nuubt  er  „untei 
bem  ^rummfiabe",  inbem  er  ju  ©aljburg  ruftet  unb  jenen  tatt. 
mcbten  C^jbifcbof  Sitmian  ftäupt,  weld^er  im  Sabre  1731   bl 
^roteftanten  erbarmungslos  austrieb.    SBenn  ein  S)i^ter  fa  oer 
fäbrt,  gleid^fam  f^ftematif^  unb  on  ber  ^anb  ber  gefd^ic^tltcl^e 
©erecbtigfeit,  bann  finb  SDletrum  unb  Stb^tbmuS  bon  $aufe   au 
Slebenfacbe  unb  eS  ift  gleicbgültig,  ob  et  |>e£ameter  ober  Ottc 
oerimen  als  @(bwingen  wä^lt    äRnn-fann  bem  Seuet    nx^ 
Digitized  by  VjOC 


Nr.  3. 


Hie  (Ststnmavt 


37 


fiebieten,  toie  ti  brennen  foQ;  ti  tfl  genug,  ba§  tS  brennt. 
&  ledt  balb  ^ter'^in  unb  balb  bott^in,  jtingelt  iegt  jur  ^5^e 
unb  int  nä(^ften  Sugenblide  fettwSrtö,  aber  ju  jünben  nnb  5U 
leod^ten  I|ört  ei  barum  nic^t  auf.  Sretlt(^  ift  bann  aui)  ntd^t 
me^r  oon  einem  eigentlit^en  (Spoi  bte  IRebe;  bie  fanctionirte 
ftunflfonn  ali  folc^e  lommt  ju  ©(^oben.  ?t6er  Wa8  t^ut'2? 
3nle^t  ift  bie  Sunftfortn  bot^  nur  eine  ftcüii,  unb  nenn  ein 
tfi^er  SBanberer  ^e  entbehren  Tonn,  fo  ift  ti  um  fo  beffer  für 
i^  fBenn  alfo  ^o^anne«  Ütorbmann  auf  feinem  Sßege,  bie 
anSsrfa^renen  (Beleife  geftiffentlic^  Dermeibenb,  iebeSroal,  fo  oft 
er  ft(^  ben  St^toei^  öon  berStirne  Wifc^t,  jur  ©eile  blüt  unb 
balb  biefem,  balb  jenem  Safter,  balb  einem  ®cbred^en  ber  ©efeQ: 
fc^ft  unb  balb  einer  Unbill  ber  (Sefc^ic^te  einen  »ut^tigen  ^ieb 
o^Qdrt,  fo  mag  biefed  ®eba:^ren  jtuar  oielleic^t  eine  W\ti' 
fitfid^fett  fein;  ber  Steij  beS  ©ebid^teS  aber  mirb  baburc^  t>er: 
oiclfdltigt  unb  t)ertieft. 

Sin  paar  tßroben  mögen  bieS  beranfci^aulit^en.  ®Uii)  im 
Siagange  wirb  Aber  bie  (Segentvart  fc^arfeä  (Bericht  gehalten. 

Sht  bum^  unb  »illft  ni^t  {(^»inbelnl  atfo  lein'  ti 
8on  nAc^en  Vdrfeniuben,  bct  tS  (ann. 
9hm  fui^  nnb  [dfif^t  bie  @(^Ie  nur  beö  Kerne«, 
Unb  totti  n  ft^nt  aOein,  ba8  ift  ber  SRann. 
fBai  greifbar  ift  unb  ni^t  ein  3ie(,  ein  ferne«, 
Serfolge  ff^mO:  fo  IBfeft  bu  ben  S9ann, 
€0  tonmift  gu  e^ien  bu  in  jungen  Sauren 
Unb  ni^  (nnt  Ka^ru^m  ecß  mit  Weilen  ^aren. 

Xai  gilt  ben  6>rünbern  unb  i^rcm  grölen  §eer^aufen,  ber 
mit  geSenbem  Sfirm  um  baS  golbene  ^ali  tanjte,  big  bie  Xriimmer« 
^e  ber  (Sefeüf^aft  Ira^enb  unter  i^n  fuhren.  Sber  ein  fc^tec^ter 
@itttnma(er  lo&re  berjenige,  beffen  9uge  nur  an  einer  einjigen 
3t<8e  ^ften  bliebe.  3ft  benp  ni($t  bie  i^unft  ebenfaU«  bei  biefem 
treiben  fc^moi^ttoD  ju  @(^aben  gelommen?  ^aben  etma  bie  SRaUv 
ben  gottlofen  Xanj  ni(^t  mitgemad^t,  anflatt  i^n  »ie  $ogart{|  ju 
branbmarten?  (Seuii^,  fie  inten  mit,  unb  muffen  ti  fic^  nun 
gefallen  laffen,  bag  ber  $oet  fie  o^ne  ®nabe  unb  iBarm^eriig: 
feit  rilltet: 

©ieb  boit  ben  ^rbenUtdlci!    äSett  OKtocgen 
Sr  jetne«  $infel  grell  unb  formlos  ftreic^t, 
Der  ^nft  ni^t  lommt  auf  Sinen  ©Aritt  entgegen, 
Sietme^  auf  aXeilen  au8  bem  CBeg  i^c  meiert; 
So  faVt  in  feine  Shrtftatt  golbner  Siegen, 
IHan  nennt  fein  Schaffen  »c&^tig,  unerreü^t, 
nnb  alt  (9ente  im  engen  %aterlanbe 
0ttt  eine  Seit  ber  „Staler  feiner  ®(^nbe". 

Sab  bie  SRuftf?  I^ft  fte  fo  feufd^  noc^  wie  in  aRojartS 
Z«§ai?  S)er  t)iä)ttt  fragt  ni(!^t  ntttgig;  er  weitt  ju  ©aljbnrg, 
in  Vta^axli  begnabeter  deburtdftabt  ttm  fo  fd^ßmmer,  bog  er 
utworteu  mu§: 

Sen  ghifUanten  ^i',  ber  feine  9toten 

Sui  ^e(ft}ii|en  in  bie  JD^ren  f^nObtl    ' 

See  SRojart  t)at  nur  mit  banalen  doten 

2)eR  9etft  bejtrtdt  uns  unb  baS  ^er}  buit^glü^t, 

8is  in  ben  Sann  p  legen  als  »erboten, 

IBoS  fmgt  unb  Itingt,  ber  „Stetfter"  fic^  gemfll^t, 

tcn  eine  @d)aai  oon  toilben  ftor^banten 

Dcfubelt  laut  als  ButunftSmuPanten. 


groben  flber^ou))t  fflr  ein  ($)ebt(^t  (^aralteriftif^  finb, 

fllM  Mtn  aus  biefen  aber  ben  bi(!^terif(^en  IS^aralter  ^olianneS 

}ur  @enflge  aufgetlärt  fein.  5Do(^  bad  wöre  5U  Wenig. 

bi^erifd^n  ni(!^t  bloS,  arti)  über  ben  mttt\ijH\6)tn  (Sl)a> 

VtttorS  geben  fie  9uff(^In|;  fo  ^art  unb  unerbittlich 

'€iixopf)tn  ift  Slorbmann  felbft.    Unb  biefer  @inf(ang 

^  Ü^ti,  htx  ti  nid^t  inl&|t,  ba|  man  ^ier  Don  Xenbenj  rebc. 

,  pl  VfHllfö^leit  ift  ber  Xrieb  ber  Xenbenj;  ®eorg  ^rroeg^ 

'  fttmfiii  fetbß  in  ben  SJerfen: 

Sir  ^oben  nun  genug  geliebt, 
nnb  mllcn  enblic^  b<>ff<n- 


SJoüon  ift  bei  Worbmonn  leine  {Rebe;  er  Witt  nid^t  Raffen, 
er  mu§.  Unb  er  mu|  ti,  weil  eben  bie  5Dinge,  meldte  er  f<^aut, 
il^m  ber  Siebe  unwert^  fd^einen.  2)aS  fd^Iie|t  nic^t  auS,  bog 
bisweiten  in  i^m  bie  ©mpfinbung  ouffteigt,  um  wieoiel  \ä)bmx 
ti  fei,  lieben  ju  bürfen.  ©ei  bem  Änblitfe  wunberfamer  Sanb-- 
f(§aft8bilber  in  ben  ©alsburger  Älpen  Wirb  er  für  einen  augciu 
b(id  weic^;  bie  S<nien  unb  bie  Schroffen,  bie  @teBb&4)e  unb 
{Burgruinen  toden  fein  Singe. 

@ie  mabnen  mii^,  Ute  gern  i^  ntd(4te  »iegen 
3n  fünften  @<bilberei'n  mid^  lang  unb  mi(b, 
Sfaft  uibei^ebenb,  auf  ben  grünen  gturen 
9htr  auf}ufud^n  ber  Serwüftung  ®)mren. 

9l6er  fo  ift  ei  nid^t  gemeint,  wenn  man  fid^  t;orgefe|t  ^at, 
ber  blutigen  $onb  Rom«  auf  i^ren  gurrten  5U  folgen,  ©a  wirb 
ber  $a§  jur  ^ftid^t,  unb  in  wem  er,  wie  in  Slorbmann,  gteic^fam 
ol8  etwa»  ®lemetttarif(^e8  einen  Urflonb  ^at,  ber  mag  jufe^en. 
Wie  er  aus  bem  !lnblide  enblofer  9Kebertra(^t  fid^  bie  ISmt>f&ng; 
li^Ieit  für  baS  ^eitere  rette. 

2)ie  Sfrage  ber  Zenbenj  Wüte  fomit  ju  fünften  beS  S)id^erS 
beantwortet.  Sommt  bie  Srage  beS  )>oetifd^en  (Se^alteS,  bie 
fd^wierigere.  3<^  wenigftenS  unterfange  mid^  uid^t,  ju  forbem, 
bag  in  üier^unbertunbbreißig  Dtto»»erimen,  baS  ift  in  breitaufenb» 
t>ierJ&unbertunboieräig  SSerfen,  jwifc^en  benen  nod^  eine  Änjatil 
onberft  gearteter  Serfe  unb  enctoben  in  ^rofaform  berftreut  Pub, 
ber  gtügelfc^lag  ber  SWufe  ununterbrochen  tjeme^mbor  fei.  Unb 
er  ift  es  au^  nic^t.  S)er  ßritiler  mit  bem  S)etaitauge  wirb 
[  @teQen  genug  erf})ä^en,  an  benen  eine  Srmflbung  o^ne  @^wierigs 
'  leit  }u  conftatiren  wäre.  ©pro<^ti(^e  gärten,  Koncef Ronen  an 
Sieim  unb  äR^rum  finben  ftd^  t)or.  3n  baS  nämliche  ^apM 
gehört  bie  wunberlic^e  ©d^rutte,  @:|)ifoben  in  abweid^enbem  SerS: 
mafee  ober  gar  (£|curfe  in  ungeifeunbener  ©prad^e  einjuffigen. 
2)ie  (Stn^eit  ber  Stimmung  ift  eine  Sorberung,  wel^e  man  nicbt 
preisgeben  barf,  ani)  bann  nid^t,  wenn  bie  (Spifoben  an  unb  für 
[t^  meifter^aft  finb.  Siefe  (Sin^eit  aber  ift  atterbingS  ^ie  unb 
ba  geftOrt.  3<^  lege  nid^ts  beftoweniger  nur  einen  geringen 
fBert^  auf  biefe  (Sinwenbungen.  (SS  bleibt  tro|  allebem  t)om 
eckten  2)id^ter  fo  oiel  übrig,  bog  man  getroft  au^  bie  ©d^laden 
in  ben  ftauf  nehmen  mag.  5Da  ift  inSbefonbere  ber  „5ßrolog", 
eine  Jrinlfcene  mit  lobten  im  ©aljburger  ^ßeterSletter,  ein 
wahres  giabinetsftüd  )}oetif(^  gejHmmten  ^umorS. 

3lai)  biefen  SuSftettungen  im  Sinjelnen  fomme  i^  jum 
9iefüm«.  SRit  einer  ^Ipot^eofe  SSatterS  oon  be»  Sogelweibe  enbet 
9iorbmannS  2>id^tHng,  bie  9ßat|l»erwanbtfd^aft  gewinnt  ^ier  einen 
ganj  concreten  SuSbrud.  SS  ift  bie  ^lapferfeit  gegenüber  ber 
^r^e,  in  welcher  fie  wurzelt  SS  gibt  eine  ©tanje  in  unferem 
(Sebi(^te,  weld^e  als  SRotto  einer  99togra))^ie  fBalterS  t)orgefe^t 
Werben  Wnnte;  fie  loutet: 

Sum  atlanben  beiftt  }ur  Siebe  3emanb  juringenl 
ffier  glauben  utO,  iß  gtfiubig  o^ne  Bwong. 
Sen  Sefenftiel  Unnt  i^r  jum  Slfi^  bringen 
SBcit  eber  alS  ben  SRonn,  ber  nic^t  ben  ^ang 
S)cS  ^t^mi  f)at,  fi(^  fetig  aufinfÄuingen 
Sie  eine  Sen^e  mit  bem  trtftbliugSfang; 
Ser  0(anbe,  ben  t^  mfi^am  abgerungen, 
3ft  tianglos  »ie  bie  Slodc,  bie  geftvrungeu. 

t)a  lommt  ber  wetterfefte  SRann  ju  Xage,  ber  ft(^  oor  9lie: 
manb  bficfen  mag,  am  wenigften  t)or  ber  X^rannei  über  bie 
®eifter.  6r  ift  ein  „Snlturlämljfer",  aber  in  jenem  ^B^eren 
Sinne,  bog  er  nid^t  ber  einen  Dmnipotenj  eine  onbere,  bcr-- 
jenigen  ber  fiird^e  biejenige  beS  Staates  entgegenfieOt  S>ie 
reine,  unbeßod^ene  aßenf(^li(^!eit  ju  wahren  unb  bereu  Seinbe 
JU  sertrümmem,  ift  feinSorfa|.  SRit  ber^^afe  ift  ju  fot^m 
Stotdt  ni(^tS  getrau;  bie  ®ia(|en  muffen  reben,  unb  bamit  fie 
bi«S  öermögen,  fotten  fie  bis  in  i^re  winjigfle  ^iftorifc^e  Sinjels 
^eit  gur  2)arfteQung  gelangen. 

S3o^in  man  unter  fol(^en  Umfl&nben  ben  2)ic^ter  red^ne, 
ob  iu  ben  S^ifern,  wie  er  cS  felbfit  ju  wollen  fc^eint,  ober  ju 
ben  Satirilem,  woju  i^  mi(^  leü|ter  ju  enttd^egen  Dermd^tc, 

Digitized  by  VjOOQIC 


38 


Sit  (St$tnmavt 


Nr.  3. 


o(  iu  ben  ®t^i)ii)ti-.  ober  ben  @ittenma(ent,  badbünit  mir  in 

ber  ©ouptfoc^e  gleic^güüig.    SebenfaUä  ift  er  ein  3Di(^tet,  unb 

jwqr  einet  öon  öottie^mjier  Sactut.    @tt^  biefe  SBa'^elmunfl 

einmol  ou^et  Sweifel,  fo  ift  aui^  um  ba8  ©d^idfat  feine»  ©e^ 

bid^te»  nic^t  ju  forgen.    (Sr  fettft  fte^f  trübe;  er  ^ött  bie  3eit 

nielt  für  geeignet,  ber  ÜRufe  jum  ©cremet  ju  bienen.   S)o8  mag 

im  Slügemeinen  ri<l^tig  fein;  in  unferem  \ptätUm  Soße  ^offe  iij, 

ba§  eä  fi^  afö  6(an!er  $effimi8mu8  erioeifen  werbe.   S)er  «ßulfc 

fc^tog  ber  Oegentoart  ift  nic^t  bolb  fo  beutlid^  oerne^mbor  ge= 

toefen,  ol8  in  biefem  ©ebic^t.    »08  ift  fein  @inl<t|f«|ein. 

SBten,  Secfinber  1876. 

Q)ifi)efm  (SoCibaum. 


II. 

iRa^bem  16)  ben  Sefer  mit  meiner  iBerel^rung  für  bie 
franjöfifc^e  ßiteratur  im  allgemeinen  unb  meinem  SBo^tgefütten 
an  ben  Schriften  S(i|)^onfe  ®aubet8  im  Sefonberen  belannt  ge^ 
maä)t  ^ait,  tairb  er  ^ä)  über  bie  ©timmung  nic^t  wunbem,  in 
»eli^e  mid^  ein  «uffa|  in  Stummer  46  be8  je^nten  »anbe8  ber 
„®egenwort"  öerfe|te:  „3)er  mobetne  franjöfif^e  tRomon."  3^^ 
war  erftaunt,  jo  foft  beft^ömt,  ju  ^ören,  ba^  ba8  publicum  unb 
id^  fomeit  in  ber  3rre  gingen,  [lä)  für  genannten  SDoubet  ju 
interefftren,  ba  no(^  ganj  anbere  Seute  neben  i^m  auf  bem 
Pane  ftönben,  „wirfli^e  Slepräfentonten  ber  mobemen  SRid^tung, 
mit  benen  jener  einen  SBergleie^  nit^t  au8^iette". 

Unb  bie  3iamen  jener  beoorjugten  Sterblichen? 

Serbinanb  gobre  unb  ©ector  äßolot. 

3d^  ^oufte  bama(8  in  einem  ftiden  füblid^en  ©täbtcfien. 
^Ritten  im  9lobember  waren  mir  no^  grerien  gegSnnt.  3m  ®ar« 
ten  t)or  meiner  X^üre  btütiten  nod^  iRofen  unb  brüben  über  ber 
Srüde  ^iett  ein  brooer  SDlann  eine  ber  beften  SeipibUot^efen 
biefer  SBelt.  Seine  fc^önere  Sielegen'^eit,  bie  93etanntf(^ft  eine8 
neuen  SRomanft^reiberS  5U  mad^en. 

i^erbinanb  Sabre  l^atte  i^  fc^on  bon  anberet  @eite  rühmen 
^ören.  3^^  büv\tt  jiemlic^  fieser  fein,  in  feinen  93ä($ern  einen 
^anbfeften  ©^riftfteEet  lennen  ju  lernen,  ^ber  id^  freute  \>ot 
feinen  Stoffen.  S)ie  28elt,  ou8  ber  Sabre  mit  ißoriiebe  feine 
Stoffe  greift,  ift  bie  be8  fronjöfifd^en  5ßriefterftonbe8.  3c^  ^otte 
leine  rechte  Suft,  mir  alte  unb  neue  3ntriguen  ott8  Pfarreien 
ober  Kongregation,  fildflem  ober  $re8b9terten,  Semtnarien  ober 
9Riffton8coQegten  erjagten  ju  laffen.  3(^  bin  felbft  ton  ganj 
fo^ifc^ttiarien  äRdnc^en  erjogen  worben  unb  wei|  ali  geborner 
9a^r  unb  Sat^olil  t>on  folc^en  @)ef^ic^ten  genug.  3d§  ^abe 
an  bem  fogenanntra  (Suttitrtam))f  leine  Srtube.  Quf  ;>oIitifd^en 
©ebiete  mag  er  in  getoiffem  Sinne  unHeKnieiblic^  erfc^einen, 
auf  bem  ®ebiete  ber  ^nft  gel^  icE|  it|m  au8  bem  Siege. 

9U(^t,  ba|  i(^  bem  mobemen  £t<^er  jenes  rei^e  Stoff« 
gebiet  üerfc^Ioffen  fe^n  möchte.  3d^  Witt  fogar  5Riemanb  bafür 
gutfte^n,  ba|  i(^  nid^t  fetbft  einmal  in  jene8  &€biü  mit  ber 
geber  einbreche.  Slber  e3  nnrb  bem  Sefenben,  ber  mit  feinen 
eigenen  ©ebanlen  in  be8  Xage8  ^m))fe  berwidcU  ift,  fc^werer, 
bem  9utor,  welker  berlei  Stoffe  be^anbelt,  gereift  ju  werben. 
D^ne  oot^ergefa|te  lenbenj  laffen  fi^  folc^e  SSorwürfe  nic^t 
abmalen  unb  ba  ^ängt  e8  benn  tiiel  bon  ber  ^Jenben^  beS 
Sefer8  ob,  ob  i^n  bie  be8  9tutor8  gegen  biefen  berftimmt,  ober 
06  feine  eigene  bem  Säud^e  ju  ^ülfe  tommt.  Um  nur  ein  SSei- 
fpiel  ^ter  anpfü^ren:  i^  ^abt  einer  ber  beliebteften  unb  m 
tereffonteften  ffirf<^einungen  biefer  Slrt,  bem  „Jßfarrer  tioii  Sirc^« 
felb"  be8  trefflid^en  Slnjengruber,  nie  ganj  geredet  werben  lönnen, 
weil  i(^  ntemal8  begriffen,  warum  ber  gute  $irte,  ber  im 
legten  ^cte  ni^t  anfleht,  eine  freie  ®emeinbe  ju  grünben,  fic^ 
nid^t  im  britten  ober  oierten  entf(^lie|en  !ann,  feine  angebetete 
Haushälterin  }u  ^eirat^en.  S)a8  -Sonbentionette,  wa8  aOem 
3)ogmatif(^en  anfängt  —  gleichviel  ob  e8  un8  in  einem  ^^am 


f^en  aRontel»  unb  iBegenftüdf,  einer  öftreic^if^en  ©auernfoinBbie 
ober  einem  franiöfift^en  $faffenromane  geboten  wirb  —  »er^ 
ftimmt  un8  leidet  ben  Sunftgenug. 

2)arum  war  i^  fc^on  auf  bem  SBege  jur  Sei^bibli»t^el 
entfc^loffen,  jun&d^ft  über  §ector  SKalot  ^erjufaaen. 

Sür  biefen  entfc^ieb  mi^  im  Stillen  nod^  ein  anberer  Um: 
ftanb.  S)er  anregenbe  %uffa^  in  ber  Gegenwart  fc^log  nämtic^ 
mit  ber  SSerfid^erung,  bag  im  ®egenfa|e  ju  2)aubet  unb  Hn- 
beren  gerabe  „biefer  Slutor  ben  Xitel  eine8  wahren  IReoliften 
eerbient". 

9ür  einen  Stomanfc^reiber  ein  großes  Sob. 

3^  überft^öfee  nt(|t  ben  Säert^  gewiffer  abgegriffener 
S^lagw9rter,  mit  benen  fic^  ßritil  unb  publicum  bie  «bei: 
fl&d^lic^e  QTlaffificirung  ber  Si^affenben  erleichtert  ®enau  be« 
trautet  ftnb  unferc  neueften  Stid^Wörter,  welc^  jene  3b«aliften 
unb  biefe  9tealiften  benennen,  no(^  weniger  wert^  al8  bie  alten, 
Wel^e  bie  Slomantiler  Oon  ben  4:iafftfem  fc^ieben,  unb  anbere. 
®enau  betrad^tet  wirb  jeber  Xtic^ter  in  iBejug  auf  ba8,  )na8 
er  JU  Stanbe  bringen  Witt,  ein  Sbealift  fein.  S)enn  eS  ^anbelt 
fic^  bei  feiner  2)i(|tuiig  um  et»a8  tti^t  (S^iftirenbeS,  nur  in 
ber  (Sinbilbung  Sagbares,  ein  ^ebilbe  aüi  Sefül^len  unb  (&e: 
banlen,  etwas  3befflleS  alfo,  wenn  irgenb  etwas  3beal  genannt 
werben  barf.  3n  Slnbetrat^t  ber  SKittcl  aber,  bie  er  ju  feinem 
ibealen  dwect  »erwenbet,  mu|  er  Sieolift  fein.  St  ctteid^t  feinen 
Stotä,  ben  Sefenben  unb  ^renben  in  bie  gewvBtc  Xftufd^ung, 
bie  wir  SunftgennI  nennen,  ^ineinjusanbent  nvc,  wenn  er  bie 
ber  93eobod^tung  fid^  bietenbe  Slatur  ((ätftalten,  ^onblungen, 
@m4>finbungen  unb  ©ebanten)  fo  genau  als  mögtid^,  fo  t&ufc^enb 
als  mbglic^  nad^a^mt.  3e  we^r  fein  ®ebilbe  ber  iRatur  S^elt, 
befto  gloubwürbiger  wirb  eS  erfd^einen,  unb  je  gr5|et  ber  (Staube 
an  bie  Sebenbigleit  ber  Siction,  befto  größer  bie  fünftlerifc^e 
SSirlung  berfelben.  @(e^t  mir  bod^  mit  ben  SRalem,  bie  feine 
iDiobette  brauchen'.  Unb  ge^t  mir  auc^  mit  benen,  bie  an  il^en 
SDi^obetten  lein  $aar,  lein  Sod^  im  @trum))f  unb  leinen  ^l»^ 
im  ^embe  überfe^en  lönnen  unb  ftatt  Silber  ju  f(|affen  eben 
nur  „Stubien"  ju  Stanbe  bringen.  3c  na^bem  Siner  bie 
SRittel,  feinen  Qtotd  barjuftetten,  geringfd^d^t,  mag  man  i^n 
immerhin  einen  3bealiften  f ekelten;  unb  ben  91nberen,  ber  in 
ben  2)arftettungSmttteln  befangen  bleibt  unb  twr  lauter  fünften  ' 
nic^t  me^r  baS  ftunftwerl  fie^t,  einen  9tealiften. 

Stber  ^alt!  3<^  toitt  in  leine  Sb^anblnng  über  beu 
wahren  {Realismus  abfd^etfen.  9htr  baS  fei  nod^  erwähnt, 
ba|  je  na^  ber  (^tbtng  beS  SBer!eS  bie  Stad^a^ung  ber 
92atur  genauer  ober  lecler  fein  wirb,  ©anj  wirb  fte  au^  ber 
9}erwegenfte  nic^t  au|er  Sld^t  laffen  bürfen.  Suc^  baS  Ueber« 
natürlid^e  Wirb  Dom  Srfa^rungSmftligen  fid|  lünftlertfc^eS  ^n- 
fe'^n  borgen.  9Ber  einen  S)ra^en  malen  Witt,  mug  ou^^  bem 
Sabelt^ier  fteben  Halswirbel  geben,  unb  ob  wir  bie  S^rw^e  bei 
Götter  ober  ber  X^tere  belaufeten,  fo  reben  fte  wie  äRenfd^en. 
3n  feiner  2)id^tungSart  aber  ift  bie  genaue  iRa^.^mung  ber 
5Ratur  fo  jwingenbe  IRegel  wie  im  iRoman,  ber  Ja  ein  83ilb  bc« 
SebenS  geben  Witt,  baS  wir  lennen,  ber,  bur^  Sc^itberung  oon 
atter^anb  Suftänblic^Ieit  wirlenb,  auf  genaue  t)etailarbeit  an= 
geWiefen  ift.  2)er  Sloman  mug  audEi  auf  fc^werf&Qige  Stm 
bilbungSlroft  unb  oetftodfteS  ®emät^  feinen  Sowi«  au8ü6cn 
unb  fein  Opfer  feffeln.  3^m  lommt  nid^t,  wie  bem  l^rif^en 
®ebid^t  bie  9Rufil,  wie  bem  CSpoS  ber  lebenbtge  Sortrag,  tote 
bem  Srama  bie  finnlic^e  (Srfc^einung  beS  S(^auft)ielerS  unb  tote 
atten  biefen  breien  bie  (S^ontinuität  beS  ©enuffeS  ju  ®ute.  @r 
^t  leine  anbere  irbifd^  Hülfe  als  baS  gebnidte  ^U(^,  baS  ber 
Sefer  jeben  Slugenblid  aus  bisr  H<utb  legen  tonn. 

gttr  leinen  Slnberen  alfo  wirb  ber  18orwuTf,  ein  SiraXifl 
JU  fein,  geringer  wiegen,  als  für  ben  9iomanbid|ter.  Unb  nennt 
man  t^n  »ottenbs  einen  „wal^ren  SRealiften",  fo  rüdt  b«S  SSei- 
wort  atte  @ebanlen  in  bie  rechte  SRitte  unb  nta(|t  ein  großes 
Sob  barouS. 

3($  war  alfo  f^n,  e^  id^  an-  bie  SSü^eefd^cänle  beS 
waderen  Sei^bibliotl^elarS  trat,  für  SRalot  entft^Ieffen.  ^  ftanben 
feine  SBerle;  eine  ffattlid^e  3iei^e!  SRit  lii^uem  ®riff  rig  i<^ 
baS  biclfte  an  mi^.     Sinen  Stomon  in  jwei  ftarlen  S3&nben: 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  3. 


Sie  (StitnwAtt 


39 


^stenirs  d'iu  ble886"l  700  (Seiten  1  9lun  lann  bei 
lodge^I  ba^t*  i«!^.  SBie  jur  S9egüttpng,  bag  mir  bie  iuräcf« 
6(ei6eaben  nic^t  böfe  toecben  foQten,  ftei^  «^  mit  bei  ^iinb 
üBct  bie  äbtigen  je^n  ober  fttnfie^K  iBflt^er,  bor  benen  iä)  ben 
„Sxinnemngen  eineiS  Sertounbeten"  ben  Sorjng  geg^en  ^e. 
@ie  {oOten  jo  ein8  nac^  bem  anbem  attbolb  meiner  93ttbung 
etntKtleibt  toexben.  S)er  SRenjc^  benh  .  .  .  .!  ^  tottht  nun 
boc^  iUBöd^fi  lieber  bed  gerbinanb  Sabre  iBefannt((^aft  ma<^en. 
^  fe^'S,  i^  ^tte  mid^  aud^  atö  befd^ibened  SefepHbltcum« 
bnu^t^  bem  oHgegenM&rtigen  Sulturfamff  nid^  entsie^n  foOen. 
9hm  blieb  bie  Strafe  nid^t  aui  ....  (Sin  netter  Siealift  biefer 
^cdor  SKoIot! 

!3)ie  „(Srinnemngen  ein«}  SBertt>unbcten"  ftnb  eigentlidEi 
gar  lein  9loman,  fonbem  bielme^  ein  @tii(f  3«tgefd^id^te 
oom  peif6nli(^en  ©tonb^tuntt  eines  fingirten  gelben  oujs  be^ 
trod^et  unb  romanhaft  eingefagt  ^^bcr  ber  beiben  8&nbe 
trögt  itDor  ali  @e)wrattitel  einen  ^auennamen,  ber  erfie  ^i|t 
na^  einen  9t&n(ein,  in  toelc^eS  ber  {^elb  SlnfangS  ber  ®i' 
fi^d^te  »erliebt  ift:  „@Hianne",  ber  anbete  nad^  einer  eng« 
lifd^  SiebeStante,  toeld^  berfelbe  ^elb  lEnbe  ber  ^ef^ii^e 
^atf^et:  „SKi|  Sliftmt";  bie  beiben  tarnen  ^ben  aber  nnr  bie 
@ad^  anzufangen  unb  abgufc^Itegen;  int  Uebrigen  ift  fe:^r  toenig 
oon  i^nen  bie  Kebe.  Ser  ttefentli^e  ^n^t  ber  beiben  S9änbe 
{tub  Iriegerif^e  Sriebniffe  eines  fSxeitoiüiQta  ecft  in  ber  laifer« 
üiifta,  bann  in  ber  retmbUIanifd^  Slrmee  1870 — 71.  Um  fo 
aiift  foQte  man  glauben,  bag  bie  Seobad^tungSgabe  beS  roirl^ 
I  li^  Sriebten  ben  toa^ren  Kealiflen  auSieid^nen  teerbe.  S^Oein 
ti  }eigt  fid^  balb,  mit  tiKtö  fflr  biQigen  Sictionen  man  eg  ju 

3nt  beften  SaQ  lann  man  bied  äBerl  al8  eine  f(^Ie^te  9lad^; 
a^mung  ber  fo  beliebt  geworbenen  ))atriotif(^en  Srjä^Iungen  oon 
Crdnann^gi^atriau  gelten  kffen.  &t\ni)U  Saare  auf  bem 
(itetorifc^n  Sßarlte.  9ud^  biefe  @ouoenirS  finb  ju  mehreren 
9uf(agen  gebie^n. 

%bcr  wenn  fd^on  iene  beiben  äReifter  im  %aä)  pmeiten  in 
bebentUc^  92a^barfd^aft  mit  unferer  Suife  äRä^Ibad^  gerat^en, 
fo  fe^tt  mit  bie  ä3efanntf(^aft  berjenigen  ^etmifc^en  Siteratur« 
gattung,  in  toeld^er  id^  ben  @kifteSt)ertoanbten  beg  äRonfteur 
IRalot  auffud^en  follte. 
I  yiün  glaube  ber  Sefer  iebod^  nic^t,  ba|  ettoa  ber  getränfte 

^Mriot  bem  ^ititer  bie  ^anb  fä^e.  SRalot  lann  man  ben 
Sorwurf  beS  Si)aut)ini8mu3  nid|t  machen.  3m  ®egent^eill 
Seine  SanbSleute  tommen  in  ben  @oubenir8  nid^t  beffer  weg 
als  bie  nnfrigen.  9la^  meiner  SOteinung  fogar  em))finbti^ 
W^tx-  3nt  ungemeinen  I&|t  fic^  oon  aQ  ben  franjöfifd^en 
Sftd^em,  tßt\6fe  ben  großen  ^eg  aU  ^runblage  einer  ^id^iung 
nehmen,  baefelbe  be!^aupten:  bie  Sranjofen  begel^en  barin  bie 
■teberltia^tigen  Streiche  unb  bie  ®eutfd^en  hiegen  bofür  oom 
Satot  bie  @rob^eiten. 

fSenn  ein  alteS  @|)n(^kDort  bem  SSerurttieiUen  brei  Xagc 
I     Seit  gibt,  nm  feine  Slid^ter  jn  oerffud^en,  toie  Oiel  Raffte  barf 
aian  einem  beftegten  93oIfe,  biefem  SBoIIe,  gönnen,  um  feine 
Sieger  ju  berflud^l 

%>ai  biedren  glucken  unb  €d^elten  Aber  und  MHrb  nic^t 
I  »id  n^I  anrid^ten.  9aS  ttebel  tottb  ongerid^tet  burd^  einbring« 
üdft  Verbreitung  falf(^er  3been.  Sic  falfd^en  3been  aber  rüfiren 
WS  faifd^  Snfd^ungen  Iftx  unb  bie  fatf(^en  0nf(^uungen, 
kte  «rlognten  Surrogate  f(att  ber  ({rgebniffe  eigener  unb  genauer 
9«»b«^isngen,  finb  lein  ^tobuct  beS  „toa^ren  StealiSmu«". 

3He  trefftidlien  fratqDfifd^en  Ȋc^er,  weld^  bie  9Ba|r]^eit 
jagen,  bie  fHappovtt  &ia^i,  bie  iBriefe  aitonobS,  finb  weit 
hMn  entfernt  fid^  fo  fel^r  in*S  fßoü  p  oerbreiten,  wie  ein 
pttoiottfdler  StomoM  mit  (StdbnannsSl^ian'fc^en  Safiren.  Unb 
wn  wn  ooüenbs  bie  '^getel^rte  beutfd^  ^litil  ba^ertommt 
aA  M^gt  bem  tbttor  fold^  eines  SibeOS  bie  ^ßaulen  etl^abeneit 
Wfmti  unb  ))ret^  feinen  f^rfen  %Ud  unb  feine  utKtbitttid|K 
^Hk,  mit  benett  er  ber  fBa^^eit  geregt  wirb,  was  Sßunber, 
MM  $d^  bie  gvoiQofen  in  fold^  apptaüivit  SJeri^e  oettiefen! 
•k  MoDen  unS  nid^  jum  Stitfc^ulbigen  fold^ei  ffftlfd^ungen 
Sollet  biefe  l^tüitn. 


@(^on  bie  @runblage,  bie  äRoIot  breit  ausbaut,  um  auf 
i^r  feine  (£rjä!^tung  aufjufü^ren,  erregte  mir  gegen  feinen  SteoIiS: 
muS  SJebenlen.  VH  boS  Uebel  gfranfreü^S,  SSerfaU,  ftrieg,  Stieber« 
(oge,  Mti  ^ot  nur  Sine  Urfac^e:  Slo^oleon  III.{ 

S)a8  alte-  Siebl  Sie  bequemfte  (Srftnbung,  ftd^  über  aUt 
Vorwürfe,  ©ewiffenSbiffe  unb  IBefferungSOorfd^Iäge  ^inwegjufe^, 
ift  ein  ©itnbenbixfl  ^ber  fo  ein  @flnbenbodE  i^  eigentlid^  nur 
ein  ®efpenft.   @oO  fid^  ein  9tea(ift  mit  (Sefpenfterfpul  abgeben? 

aRa(ot  alfo  will  beweifen,  wie  tief  9la))oleon  UI.  fein 
Srantteic^  {|abe  finlen  laffen,  unb  bebtent  ft^  baju  zweier  fpeci^ 
fifc^en  ffrobucte,  welche  boS  jweite  ftaiferreid^  gejeitigt  ^t, 
eines  JD2&nn(einS  nnb  eines  gröuleins. 

S)er  (Stftere,  ber  $elb  (in  beffen  9lamen  aud^  bie  ganje 
&e\^i^t  et^&l^tt  wirb),  ifit  einer  jener  albernen  ©efeUen,  bie 
ben  (ieben  ^mgottstag  in  ber  abgefc^modteften  Sßeife  tobt« 
f(^lagen.  Kaum  aber  bie  äRünbigteit  ^inauS,  l^t  er,  o^ne  eS 
gu  wiffen,  eine  äRiQion  Sfranfen  bur(^gebra(^t.  fBaS  nun? 
®elemt  ^at  er  fo  gut  wie  nichts,  filiäft  bod§,  reiten  tann  erl 
Unb  baS  ift  eine  fc^dne  ßunft.  (Sr  l^at  ben  @f>ort  met^obifd^ 
betrieben.  Sie  Steithinft  Ifigt  Ü^n  alfo  nid^  unterge^n.  9Bo 
ttnfere  fc^wac^en  Seiten  liegen,  ^nben  fid^  ou^  unfere  ftarfen. 
So  fiebeU  ber  abgekaufte  3od(e^Iubift  in  ein  ^bin}ft&bt(^ 
unb  wibmet  fic^  bort  „ber  StaQcatridire". 

SaS  wäre  nun  gut,  aits  bie  eingige  glamitie,  bie  in  jjenem 
StSbt(^en  ein  l^aus  mad^,  befi^  eine  Xoc^ter.  Sigenttid^  gwei 
X0(^ter  —  aber  bie  eine  ift  nic^t  ganj  gerabe  gewadijffen,  unb 
bie  anbere  eben  baS  fKttfter)>r0bc^n  im))enaUftifd^er  (Sibitifation, 
babei  Itug,  fd^ön  unb  mit  Ueberlegung  gefaUfftd^tig.  3n  biefe  — 
Sujanne  —  oerliebt  fi(^  benn  aud^  ber  ^eVb  fofort. 

SieS  wo^^lerjogene  3t&ulein  aus  ber  befken  @(efeOf(^aft  lebt 
unb  webt  in  ben  Snfc^auungen,  Stebewenbungen  unb  Sewol^n^ 
Reiten  einer  SieU,  bie  —  nid^t  bie  ii^rige  i^  (Sine  unb  anbere 
biefer  unfd^ulbigen  (äewo^nl^ten,  wie  fie  in  bem  Su^e  red^t 
beutlid^,  aber  burd^auS  nic^t  ergö^Iidfl  gef(^Ibert  werben,  ^ter 
anjuffl^ren,  mu|  ic^  mir  oerfagen.  3^re  oerfd^iebcnen  toHge« 
madfiten  Snbeter  werben  i^  tro|  aQer  SSertrauIid^feiten  ni(^ 
gefä|rli(^,  benn  fie  ift  nid^t  nur  oerberbten,  aud^  falten  ^erjenS. 

So  iagt  nun  ein  Sd^erj  ben  anbem,  bis  auf  einmal  ber 
16.  3uli  onbrid^t.  Ser  ^eg  ift  erl(&rt.  Sen  ^tben  fd^iert 
baS  eigentlich  wenig.  3n  einem  blafirten  Summler  beS  (5nM)in 
ift  au^  baS  SSaterlanbSgefü^I  MxttüpptÜ.  @S  ift  immerhin 
ein  SSerbienft  ber  Same  Sujanne,  bem  btafirten  Sode^  begretfiic^ 
ju  machen,  ba|  er  nunme^  ni^tS  SBeffereS  ju  tl^un  ^be,  als 
ben  S^affe))ot  gu  tragen.  Sa  er  blinb  Oerliebt  ifl,  I&|t  er  fi(^ 
baS  nic^t  gweimal  fagen.  9((8  So^n  eines  OfficierS  wenbet  et 
ft(^  an  einen  alten  gfreunb  feines  iBateiS,  ber  ein  Slegiment  an 
bie  ®renge  ffi^rt.  Siefer  fagt  i^m  Slnfna'^me  jn.  Sie  XrennngS« 
ftunbe  fd^tägt.  Kuf  bem  überfMten  f6aitfify>\e  wimmelt'S  oon 
Slecruten  unb  SSeteranen,  Sttern  geben  i^ren  #inbem  ben  Ie|ten 
Segen,  Srfiber  rei^  ftd^  oon  S9rflbem,  Sünglinge  oon  SrSuten 
loS:  aud^  bem  oerbummetten  Souleoarbier  tritt  ber  (Smft  beS 
SebenS  unb  ber  S(^ma^  ber  Xrennnng  tief  in'S  <Stmit'fy.  Kber 
was  t^iit  Sujonne?  SBft^renb  ber  Bug  fid^  in  Bewegung  fe|t, 
ber  i^en  beliebten  nad^  blutigen  Sd^Iad^tfelbem  entführt, 
fd|wenft  fie  lac^enb  i^  2;fid^Iein  unb  fingt  baju  na^  nnr  aägu 
betannter  SRetobic:  „Hb  nad^  (Ereta!  ab  nai)  Cretal" 

9Ran  wirb  bie  Sittenoerberbnig  unter  bem  ^weiten  fiaifer« 
icic^  f(^ilbem,  o^ne  SacqueS  Dffenba^  anflingen  ju  laffen  1 
SBofiir  w&re  man  benn  ein  Steatiftt 

9htn  fud^t  ber  faf^ionable  Slecrut  fein  Regiment  bie  ftreuj 
unb  Quer  auf  bem  ftriegSfd^au|)Ia|}  unb  lann  eS  mit  bem  beften 
SSillen  fe^r  lange  nic^  finben.  Ilegierung,  l^eereSteitung  unb 
SSerwattung  erfa^en  oom  Slutor  aQe  jene  iBorwfirfe,  bie  ben 
aSefiegten  oon  ben  eigenen  SanbeSgcnoffen  foltten  erf^iart  bleiben 
unb  bie  wir  auS  franjdfifd^  Sieben  unb  Bntungen  jur  (S^enOge 
lennen.  ISinigeS  wirb  }iemlid^  ergOf^Iid^  iOu^rt  Sie  n&^^t 
Umgebung  beS  Srj&^terS  fommt  fc^Ie^t  bei  i^«i  weg;  bie 
Officiere  erfi^inen  ats  unwiffenbe  Sporen  ober  als  $eroif(^ 
SBerjweifeInbe;  ein  gemeiner  ^ang6f{fd|er  Solbot,  ber  nid^t  be« 
trunfen,  lemmt  meines  (Srinnent-3  in  bem  gangen  Sut^e  nid^t 


Digitized  by 


Google 


40 


9it  iSftttnmaxt 


Nr.  3. 


t>or.  2)a8  bünfte  einen  bieQett^t  le^rrei^,  toenn  eS  nit^t  ^in« 
uiiebetum  bon  ben  ^eutfc^en  ^iege,  ba|  fte  nut  in  bet  Uekr^ 
ja^l  ta))fer  befunben  roiirben,  ba|  fie  i^te  befangenen  mit  aQer 
Soö^eit  Jüngers  fterben  tiefen  ober  boci^  mit  taffinictec  @(raufam: 
feit  be^anbetten,  ba|  übet^ou^t  ni(^ts  an  i^nen  ju  (oben  ttiäre, 
(A§  —  i^r  ©anitötämefen.  SSor  bem  beutfdien  Ärjte  unb  bet 
barm^ecitgen  Sä)tot^n  finb  aQe  äßenft^en  gtei«^,  o^ne  Unter; 
f^ieb  bec  S'iation  unb  bed  @tanbeS. 

2)ie  friegerifd^en  Sreigniffe  wideln  ft^  ab  bis  jur  @(^ta^t 
bei  ©ebon.  auf  bie  ©c^tlberung  biefeä  großen  ©reigniffeS  ober 
vielmehr  eines  ^uäfc^nitteS  beiJfelben,  ben  ein  9Renfd^enaug*  im 
©etümmet  beraeffen  lonn,  l^ot  b«r  SSerfoffer  fein  89efte8  ge»enbet. 
@d  ge^t  aud)  ^ier  nic^t  o^ne  romantifc^e  dut^ten  ab.  Seboc^  bie 
©c^ilberung  ift  tebenbig,  t^eitoeife  ergreif enb  unb  beraegt  fic^ 
in  gutem  "ktmpo  t)or»ärtS.  S)afäc  miggtucEt  ber  SSerfu^l,  bie 
Xrümmer  SoieiHed  ju  f^ilbern.  SRatot  f(^eint  felbft  su  füllen, 
bo|  i^m  bie  garben  ouf  ber  Palette  fehlen;  jia^  »enigett  Seite« 
mit  etlichen  geroö^nlid^en  ©d^Iagtoorten  fte^t  er  ab  babon. 

93ei  ©eban  gefangen,  wirb  ber  ^etb  unter  öerfc^iebenen 
Slbenteuem  nad^  £eutf(^tanb  trandportiri  ^uf  einem  iBa^n^of 
gelingt  eS  i^m,  nnoermerft  aa^  bem  SBaggon  p  entlommen. 
®r  bleibt  berfiedt  bi«  jur  Stnfunft  beä  nä^ften  3uge8  unb 
fteigt  bann  in  einen  Sinf^änner,  ber  i'^n  über  Sanb  fü^rt. 
3m  Sauren  entfpringt  er  au^  aüi  biefem  unb  jmar  o^ne  ben 
Sutf^er  ju  bejal^ten.  Sltd  ber  biebere  Sanbmann  ben  Su^^ 
ge^er  bann  einholt,  fc^reit  er,  wie  biQig,  hinter  i^m  ^er  unb 
®enebarmen  finb  gteii^  bei  ber  $anb.  2)er  ®ifaupia%  biefeS 
SlbenteuerS  ift  bie  ®egenb  bei  2)ürl^eim  in  ber  St^ein^fatj. 

SBi§  ^ier^er  ^tte  ic^  jwar  o^ne  Serounberung,  aber  mit 
@ebulb  getefen.  3(^  gehöre  ju  jenen  gemttt^Iid^en  Seuten,  bie 
man  wegen  i^red  guten  SßiQend,  fi(^  unterhalten  ju  (äffen, 
„bantbareS  publicum"  nennt.  3^  fc^nie  nic^t  auf,  bis  man 
mir  p  berb  fommt.  3e|t  auf  einmal  fiel  mir'S  wie  @(^u^f>en 
Don  ben  ^gen  unb  Hf  Wog  baS  S3u(^  in  ber  ^anb  mit  jener 
@(elenfbewegung,  mit  ber  man  eS  hinter  ben  Dfen  ju  werfen 
im  Segriff  fte^t. 

S>er  gefangene  ^etb  wunbert  fic^  nämlic^  gar  nic^t,  ba| 
bie  äberrafc^ten  2)orfbewo^ner  bem  Sraujofen,  ber  pli)^li(^  unter 
i'^nen  auftauet,  nic^t  ben  freunbtid^ften  ®m})fang  bereiten.  Sr 
finbet  nichts  notürti^er,  alä  bafe  fie  fii)  jener  franjöftfe^en  SRorb« 
brennerbanben  erinnern,  bie  ttor  }Wei^unbert  Sorten  i>ie  $fali 
berwüfteten.  S)afür  aber  würben  einmal  bie  S)eutf(l^en  ®C' 
innerungen  berfelben  Qualität  in  ber  (Sf)ampa%nt  unb  Sste  be 
Srance  finbcn,  weit  fie  1870  bort  um  nichts  beffer  gekauft  Ratten, 
aU  bie  SBüt^eric^e  Subwigä  XIV.  in  ber  ^falj. 

2)ag  fd^reibt,  baS  wagt  ein  SDlenfd^  ju  f(^reiben  unb  fc^ämt 
fid^  nic^t  bor  feinem  eigenen  ©pieget. 

@o  weit  in  bewußter  Sälfc^ung  barf  auö)  tein  $a^  gegen 
einen  fiegreic^n  Seinb  ftd^  oergeffen.  93oS  gewinnt  benn  baS 
franjbfif^  SoK  babei,  wenn  man  folc^e  3been  unter  i^m  ber« 
breitet?  Unb  was  wirb  bie  Menfd^^eit  babei  gewinnen,  wenn 
fotc^e  3i>een  unter  ben  Sfvanjofen  Glauben  finben? 

%xoli  meiner  Sntrüftung  behielt  i(^  baS  93ud^  noc^  in  ber 
$anb  unb  fd^Iug  eS  wieber  auf.  3<^  ^(^th  aai)  infofem  für 
meine  Se^arrlii^Ieit  belohnt,  aU  id^  eine  ber  löftUd^ften  (lle« 
f(^i(^ten  p  lefen  belam,  bie  je  einen  „wahren  iRealiften"  in'S 
rechte  Sic^t  gefegt  ^ben. 

SSon  ben  beiben  beutfi^en  ®enSbarmen,  bie  ben  Reiben 
ber  (Srinnerungen  ju  eScortiren  ^oben,  entfernt  fi^  ber  eine 
wegen  anberweitiger  SerufSgefc^äfte.  2)en  mit  Letten  belabenen 
@))ion  bis  }u  bem  Orte  ju  bringen,  wo  fitfi  bie  i6eiben  wieber 
bereinigen  woQen,  genügt  ja  f(^on  ber  eine.  S)a8  war«  nun 
wo^I  richtig,  wenn  nid^t  ber  fe^r  merfwürbige  SaQ  borläge, 
bog  bie  ^ette,  an  bie  ber  befangene  gefeffelt  ift,  mit  bem  anberen 
@nbe  an  —  ben  @enSbarmen  gefeffelt  Wäre.  Ser  ®enSbarme 
fi^t  ju  $ferbe,  ber  befangene  läuft  ju  Su^  nebenher,  ber 
eine  ift  fo  g\jt  an  ben  onberen  gefc^miebet,  wie  biefer  an  jenen. 
aUerlwürbigeS  Ißolijeiberfa^ren !  Slber  boS  ift  nun  einmal  fo 
iBraud^  in  2)eutf^lanb,  fagt  ^ector  Tlalot.  S)a&  ber  @(^lüjfel 
JU  ber  Scffel  in  bec  Xafc^e  beS  anberen  ®enSbarmen  fte^t, 


ber  babon  gegangen,  berfie^t  ft(^  bon.  felber.  Sie  fänten  wir 
fonft  5U  einer  ^otaftrop'^el  2)ie  Seiben  trotten  alfo  i^reS 
aSßegeS  ^.  „SRi^t  fo  rafd^l"  fc^reit  ber  ©efangene  iu  bem 
reitenben  ®enSbarmen.  9ber  boS^ft,  Wie  ber  Sarbar  i^  trabt 
biefer  nur  no4  gefd^inber  unb  }u))ft  fogar  an  ber  gemetnfamen 
^ette.  „äSßie  bu  mir,  fo  id^  birl"  benit  ber  liftige  Scanjofe, 
unb  wu))))bid^!  in  einem  unbewad^ten  Sugenblid  iie|t  er  feiner^ 
feits  fo  feft  an  ber  ßette,  ba^  ber  9teiterSmann  auS  bem  @atte( 
fc^wantt.  3n  ber  Verwirrung  ift  eS  i^m  gelungen,  aud^  bas 
$iftol  beS  (SenSbarmen  aus  ber  ^alfter  ju  reiben.  „%er 
@enSbarme  ^at  ja  no^  ein  jweiteSl"  Sewa^rel  .  .  .  9htn  ^el^en 
fie  bor  einanber  ba;  ber  Sine  ^at  baS  geuergewe^r,  ber  %ibere 
nur  ben  blanlen  @äbel.  (Sntweber  —  ober!  Sfhidft  bu  gegen 
mi(^,  fo  brüct  ic^  loS!  9la,  eS  bauert  benn  au^  nii^t  lange, 
ba  f(^wimmt  ber  Sarbar  in  feinem  Slute.  Hber  ber  9Ualift 
'^ot  ja  ben  SRörber  unb  fein  Dp\tx  wohlweislich  jufammenge: 
fc^miebet  unb  fo  entfielt  bie  fc^aurige  @cene,  wo  ber  Uebcl: 
t^äter,  ben  ftoxren,  blutigen  Seic^nam  im  Slrm,  baS  Stog  be 
fteigt  unb  mit  biefer  &a%  an  bie  i^n  bie  pol\itü\i)t  Stttt 
binbet,  weiter  reitet,  bis  er  enblid^i  an  einen  ftiQen  Ort  fommt, 
wo  biete  @teine  umherliegen.  3}lit  einem  biefer  @teine  —  ade 
Siertetftunben  nur  ein  @(^tag  —  gelingt  eS  i^m,  bie  Seffel  p 
f))rengen.  @r  ift  ben  Seit^nam  toS,  at^met  auf  unb  reitet, 
wanbert,  fd^wimmt  nad^  gtanlreid^  jurüdE. 

3ft  baS  eine  f traurig  fd^&ne  ®ef(^i(^te!  Slber,  fo  unglaub: 
tid^  eS  tlingt,  äRalot  ^at  für  eine  noc^  ergö|tid^re  geforgt.  @ie 
finbet  fid^  im  jweiten  Sanbe  unb  f|)iett  bor  Orleans. 

Slad^bem  ber  {Regierung  ber  nationalen  Sert^ibigung  faum 
weniger  unb  wo  möglich  no(^  {|ä|tid^ete  3)inge  aufgemujt  finb, 
als  im  erften  Sanbe  bem  Sünbenbodt  3iapolton,  finbet  ber  ^elb 
in  einer  ©d^wabron  freiwilliger  Siabateriften  ebenfo  angemeffene, 
otS  unerhörte  Serwenbung.  5)ie  auSgefud^te  ^elbenfc^aar  ^eift 
um  baS  bon  ^eutf^en  befe^te  Orleans.  @S  gelingt  i^r,  einige 
$robiantwagen  aufjulieben.    9ie  Sebetfung  fliegt. 

@c^on  wä^renb  beS  ganjen  t^elbpgS  ifl  bem  gelben  — 
ber  ja.  Wie  wir  wiffen,  feineS  3eid^enS  @portSmann  ift  —  bie 
Gattung  ber  beutf(^en  Sabaterie  aufgefallen.  ®ie  fi^en  fo  feft 
im  ©attel.  Sie  fallen  pweilen  im  Kugelregen  mitfammt  bem 
{Ro|;  aber  fie  fc^wanfen  nie,  fo  lange  ber  @aul  fid^  auf  ben 
Seinen  ^ält.  2)aS  lann  ni(^t  mit  reiften  2)ingen  juge^en. 
Unfer  äRann  ift  ein  Kenner.  3e|t  ober  nie  will  er  hinter  bieS 
(Se^eimnig  fommen! 

2)er  ba^rifd^e  (S^ebau^teger,  ben  er  berfolgt,  ift  offenbar  an: 
gefd^offen.  @r  bringt  i^m  immer  nä^er;  er  fie'^t  beutlid^,  ber 
Sflie^enbe  ift  fc^wer  berwunbet;  wie  fann  ftc^  ber  Kerl  nur  no(^ 
auf  bem  ^ferbe  galten!  2)ie  alte  Sermut^ung  fteigt  immer 
überjeugenber  in  i^m  auf:  bie  beutft^e  ISabalerie  mu|  an  bie 
©attet  i^rer  fßferbe  —  feftgef^nattt  fein!  Sßodl^  ein  Sprung! 
3e|tl^at  er  il^n!  ^alt!  befangen!  Ergeben!  Unb  je|t  ein  ®riff 
beS  Sad^berftänbigen  nai)  ben  Sc^enletn  beS  beutf($en  SReiterS  . . . 
3la,  ba  ^aben  Wir'S!  «n  ben  Sattel  gefc^naltt  ift  er!  Siae 
finb  fie  an  bie  Sättel  i^rer  $ferbe  gefd^nattt  unb  barum  fi^en 
fie  fo  fefte!    Quod  erat  demonstrandum. 

$abt  3^r  genug  bon  biefem  {Realismus?   3*^  ixnle  ja. 

äSßir  S>eutfd^e  ^ben  einen  Sorjug  bor  ben  graniofev  botauS. 
SSir  fennen  i^re  Sprai^e,  il^re  Siteratur,  unb  bamit  i^  (St- 
finnungen  unb  ^efü^te  unb  bie  ^errfc^enben  9ii(^tungen  i|ter 
®ebanlen.  SSenn  i^nen,  benen  unfere  S))ra^e  fc^wer  unb  unfere 
Siteratur  iiemlic^  fremb  bleiben,  bamit  gebient  ift,  bag  mon 
i^nen  fold^e  Sären  aufbinbet  . . .  wenn  fie  glauben  wollen,  bog 
wir  unfere  ^Delinquenten  an  bie  ^ttlflofen  (^nSbanncn  fc^mieben, 
bafe  unfere  Siabateriften  on  bie  ®äule  feftgefd^nottt  werbe»  unb 
ba|  bie  SDlorbbrennerbanben  i^rer  Könige  nidf|t  fc^tisunet  in 
2)cutf(^lanb  gekauft  ^aben,  als  bie  Sotbaten  unfeceS  KaiferS  in 
ber  S^ampagne  . . .  wenn  fie  für  Sente,  wie  ^ector  SRalot, 
Xiffot,  OuatrefageS,  Smouf,  9lambaub,  ober  gai  Sad^er^Slafoi^ 
(ber  jwor  bcutfd^  fc^reibt,  aber  als  ebler  $ole  aus  ber  ¥oia<fet 
bon  S)eutfd^lanb  ni^t  biet  mel^r  weig  unb  nod^  bewußter  auf 
gätfc^ungen  auSgel^t  als  bie  gronjofen)  —  wenn  fie  für  fol^e 


Digitized  by 


Google 


Nr.  3. 


JDtf  <Se$eti»art. 


41 


gorf(^et  unb  Steatiften  noc^  ®elb  ausgeben  . '.  .  unfet  @(^abe 
wirb  fd^IielKt^  babei  tool^I  ber  getingere  fein. 

8on  tnand^et  ®eite  Wetben  bei  uns  ie^t  ernft^fte  Wal)- 
mmgen  taut,  bet  Seutf^e  folle  pc^  ni^lt  me^t  um  ftembet 
Stationen  SunfUnrobucte  fümmetn.  Slein,  meine  greunbe,  mit 
uwQen  ben  SSoriug,  ben  mir  oot  Slnberen  üorau»  l^oben,  nid^t 
$tei8  geben.  Unfete  Autoren  ^aben  ben  titerorifd^en  ©«^ufejoll 
iii<!^t  nßt^ig:  toii  mollen  unS  um  bie  meifterli(^en  ©d^öpfungen 
bet  9ia(^bam  lämmern  noc^  mie  Dor,  t)on  il^nen  lernen  unb  mit 
t^en  um  bie  SBette  ringen. 

Vber  mir  foOen  aüerbingd  ni(^t  jeben  ®täm^r  axCi  Sid^t 
ber  »eltUteratur  jie^n,  nid^t  3ebem,  ber  un8  ungef<^i«It  ber» 
nnglim)>ft,  bie  intemationate  $alme  reichen  unb  ni^t  ieben 
gtfliflnien  S)aubet  in  fd^timmer  ^efc^Sftigfeit  mit  bem  erften 
be^en  ^tor  SRalot  übertrumpfen.   ' 

Unb  fomit  le'^ren  btefe  StÜtn  [(^^tiefeßc^  ju  bem  »atferen 
Kamen  jurfid,  oon  bem  fte  auSgegongen  finb.  8(ud^  9(p^onfe 
J)oabet  l^üt  mit  feiner  Oeber  ben  Sott  potriotif(^en  ^offe«  ent= 
ri«^  unb  nid^t  immer  fe^r  artig  gegen  ben  Seinb  fatutirenb. 
6r  banit,  wenn  id^  ni<^t  irre,  biefen  Keinen  ®ef(^id^ten  —  fie 
ftnb  ium  grd§ten  Xl^eil  in  ben  Lettres  ä  im  absent  unb  fpäter 
in  b«i  Contes  du  londi  gefammett  —  ein  gut  S^eil  feiner  93es 
liebt^eit  SS  fep  barin  an  einigen  überftüffigen  SluSfäDen 
gegen  bie  teutonifd^e  9ioce  nid^t.  %ber  feltfam,  mie  oft  unfere 
beffeie  (Einfielt  unS  unoermertt  )um  Seflen  !^at! .  S)er  einjige 
onj^finbige  SKenft^,  ber  alleinig  e^renmert^e  S^aralter  unb  äRann 
in  feiner  ^eiSgetcönten,  aUfeitS  gebiOigten  ©ittenfd^ilberung  bed 
mobemen  ^ori8,  ber  atte  Stifter  ift  ein  S)eutfd^er,  ber  ni(^t 
einmal  flott  gfranjdfifd^  tonn,  ein  2)entfd^er,  ber  9benb8  pm 
Siere  ge^t  unb  aäer^nb  beted^tigte  Sigentl^ämlic^teiten  '^at  — 

j      wenn  aud^  ein  ^eutf^et  auS  bet  @<^meij. 

I  Unter  «.  S)oubet'9  Ifeinen  ®ef^it^ten  fet|tt  nid^t  bie  einer 

^enbule,  bie  [li)  ))t5^Iid^  bon  Songittat  nad^  —  SRünc^en  betfe^t 
^bet  unb  bort  im  §oufe  eine*  ®ele^rten  etft  ouf  2frou  unb  Söd^ter, 
bann  auf  bie  gan^e  @tabt  einen  bemoralifirenben  Sinflug  ausübt, 
fo  ba|  man  eines  XageS  felbft  auf  bem  SlaDier  beS  Königs  ftatt  ber 
^Mttttt  ber  „IWeifiterfhiger"  eine  fe^  bebenflid^e  finbet.  ®er  ©(^erj 
ift  nid^t  eben  tiefftnnig  unb  bie  Satire  jmeifd^neibig.  Ss  ift  bo(^ 
Sewig  fein  SHu^  für  bie  gfransofen,  wenn  i^re  Unfitt(ic^{eit  als  fo 

j      mitt^Ifam  unb  einbringlid^  gefd^ilbert  mirb,  ba^  bie  SInftedung 

I  foflor  burt^  i^r  ^ottSgerät^e  »er^panit  Wirb.  3m  Uebrigen  bünlt 
mid|  lein  SSorwurf  ungeeigneter,  unfere  ©ntrüftung  ^l)orju= 
tnfe«,  als  bie  ßlagen  unb  ©d^erje  bet  Sranjofen  um  ifre 
„getetteten  unb  getollten"  ©totful^ten.  äSenn  nad^  einet  9}öIIet: 
wasbetung,  bie  eine  äRiQion  beutfc^et  SRännet  übet  bie  Stengen 
bcS  Stot^batS  fd^wemmte,  biefet  bei  bet  Snbentatifitung  feinet 
oOen  gS^tlic^feiten  beS  ^iegeS  $teis  gegebenen  ^aie  f(|Ueg(i(^ 

Wegen  etti(^  tuinitten  ^enbülen  Särm  fc^Iögt eS  lann 

Msks  foI(^en  tlmft&nben  hum  ein  grögeteS  Sob  füt  bie  @nt: 
^altfamfcit  unb  SRannSjud^t  bet  Sieget  etfunben  wetben.  SBie 
wenig  mn^e  bet  Seftegte  oetmiffen,  wenn  eS  bet  äRü^e  ttet« 
UUßtU,  ein  nnb  anbeteS  $enbelfi^c^en  auSjufc^teien!  SBenn 
ber  gnmiofe  in  ben  SKufeen  unb  ©ibIiot!^e!en  öon  ?ßatis  antife  * 
SifbUKiIe,  itaUenif^e  ®emälbe  unb  mittetattertic^e  SobiceS  nad^ 
i|Kr  4Mttnft  beftagen  Witt,  man^eS  bon  biefen  @tfi(fen  witb 
tlM  eis  wunbetboteS  Sieb  oon  bem  SSetfatiren  feinet  ßonbSleute 
it  fpcnbem  Sanbe  fingen.  SBenn  wit  fämmtlid^e  listen  aus 
pB^  %ttaattx^  entfernt  Ratten,  eS  '^ätte  bie  ST^atfac^e  nid^t 
oIpMBogen,  ba|  im  €d^taf)immer  IRopoIeonS  bie  u|r  Stiebri^S 
Wi  ffn|en  bie  ©tunben  fd^logen  mußte,  beSfetben  groSen  grieb« 

144  k*K  ^  fc^amlofe  Sorfe  ben  2)egen  oom  ©arge  weggefto'^Ien 
^ßit.  3n  ben  beutf^en  unb  itatienifd^n  ©tSbten,  bie  3lapoitsm 
tfjWJ^tl^,  in  ienem  ^eibelberg  unb  ©(»eier,  baS  Subwig  XIV. 
^HMt,  War  feine  Stebe  me'^t  bon  betloreti  gegangenen  U^ten. 
Im JtaMeHfd^etje  fotten  uns  nic^t  ätgetn. 
•  mU^  feiten  finbet  fic^  in  ®aubets  fleinen  potriotifc^en  ffit« 
M^MSat  bet  tätige  ^iftorifc^e  ©inn.  Le  sidge  de  Berlin,  la 
flu;  i»  Oh»iTin  unb  anbere  tonnen  auc^  uns  gefallen.  SDie 
Mr-  Sctpssg,  iu  bet  i^n  bet  Stieg  angetegt,  ift  Robert 
—  jounuJ  d'un  solitaire  — ,  Weniget  Sloman  alS  ©tim« 


mungSbilb  —  ein  fleineS  SReifterftüd.  (Sin  Staler  bti^t  fein  99ein, 
juft  am  Xage  bet  ^egSettlätung.  ^n  einem  $&uStein  im  gotfie 
bon  ®6natt  bleibt  et  liegen,  WSl^tenb  bie  änbetn  „ä  Berlin"  mat= 
f(^iten.  @t  bleibt  aOein.  2)ie  Slat^batn  f(fl(^ten.  föunbe  witb 
fpärlic^.  (St  fü^tt,  es  ge^en  entfe^tic^e  Singe  auget^alb  feines 
SBalbeS  bot,  fie  tommen  immet  nö^er,  fie  fc^liegen  i^n  ein, 
annod^  unfi^tbat,  et  a^nt,  et  beoba^tet  bie  etften  ©puren  bet 
Snba^on  auf  bet  auSgeftorbenen  Sanbftra|e,  er  ftdßt  im  Salbe 
auf  ben  erften  tobten  $reu|en.  (Sr  mug  fi(^  enbli(^  ^erborwagen, 
unb  finbet  einen  ®efeQen. 

3)iefer  unl^eimlid^e  ^efette  ift  ber  eigentliche  ^elb  ber  &(- 
fd^id^te,  eine  t^pift^e  ®eftalt  6in  S3ouet,  mit  ben  SBaffen 
in  bet  $anb  etgtiffen,  wirb,  fc^on  ben  ^ols  in  ber  ©dflinge, 
ba  er  ein  Sreimauretjeic^en  mad^t,  bon  bem  SStubet  ^teußeu 
begnabigt.  9(ber  er  ffl^It  bofüt  feinen  2)anf.  2)aS  Satetlanb  täm^ 
mett  i^n  nic^t.  (St  ^at  nut  mit  eigenem  (Stimm  }u  t^un.  (St  ^at 
nut  einen  Gebauten:  fein  (Se^öft  ift  betbtonnt,  feine  Stute  ber= 
nicktet,  feine  getbet  btod^,  fein  Sie'^  weggetrieben,  fein  ^ab  unb 
®nt  bol^in  —  Stocke!  Säie  tonn  et  fie  bef riebigen  —  but(^ 
ajleud^elmotb.  9Bie  eine  tafenbe  Säeftie  f(^(eic^t  et  im  SBalb 
l^erum,  unb  wo  et  eine  ©d^itbwad^e  attein  finbet,  wenn  fie  fi(^ 
abwenbet,  argtoS  fingt  nnb  gutet  i)inge  ift,  ba  f&Qt  et  jie  bon 
leinten  an,  feige,  motbwütl^ig,  t^ietifc^. 

„6<^Iofl  i^n  tobt  —  Patriot" 
„TOtt  ber  Srüde  —  3n'«  (Bernde." 

@t  ift  fein  ^triot,  obet  ^ö($ften8  ein  inftinctibet;  feine  fttüde 
eine  ©attenfc^eete.  Äbet  bie  SBunbe  fifet  immet  hinten  im 
®enid. 

3d^  gtaube,  ou(^  bet  ftanjöfifdle  Sefer  at^met  ouf,  wenn  biefe 
aRenfd^enbeftie  bon  einer  Äuget  unf(^abti(^  gemo^t  ift.  Unb 
baS  Seben  unb  SBeben  beS  SBalbeS,  Suft,  SBaffer  unb  Pad^eS 
Sonb  ...  wie  fKmmungSboÜ,  mie  f^ön! 

®if)t  bod^,  3:^r  greunbe,  id^i  mag  nid^t  aufl&ören,  gtonjöfifc^  . 
;tt  lefen.  (SS  ift  ja  o^ne^in  feinem  bon  (Suc^  ted^tet  @tnft  mit 
bem  grimmigen  Kat^e.  S)en  ^ectot  SRoIot  meinethalben,  ben 
Witt  id^  (Su(|  mit  SSetgnflgen  pteiSgeben.  «ber  ben  «Ip^onfe 
5Baubet,  ben  motten  Wir  no(^  eine  SBeile  be^oltcn.  ^offentlid^ 
fd^reibt  er  bod^  bolb  ein  neues  Su<^. 

^«5  ^opftn. 


irtehid)  ^Ifüftopl^  Sijiofftt. 

9Rit  großem  Stoc^brud  l^ebt  ©d^Ioffer  in  feinet  ©elbfi^ 
biogtop^ie  ^etbot,  wie  ber  SJeginn  feines  jweiten  grontfurter 
«ufent^atts  »Ott  ^8<^fter  Säid^tigfeit  für  feine  gonje  »itbung 
unb  oöttige  moralifc^e  ©enefung  gewefen.  8S3a8  et  bisset  nut 
in  bet  S)i^tung  ju  finben  meinte,  jeigte  fi^  i;^m  iefet  im 
äußeten  SSetfe^t,  unb  wäi^renb  er  fo  „in  einem  fttcife  fd^net 
Seelen  boftanb,  als  SWonn  unb  olS  IrSftet",  watb  et  felbft 
am  meiften  gettöftet  unb  mit  bet  äRenfdötjeit,  an  bet  et  löngfl 
betjweifeft,  bättig  anSgefö^nt.  ©d^toffet  felbft  fogt  eS  uns  nic^t, 
obet  wit  wiffen,  baß  eS  bie  greunbfd^oft  mit  btei  eblen  gtauen 
Wot,  wobutd^  -biefet  innete  Umfd^wung  in  i^m  erjeugt  wutbe. 
Hn  bie  eine  biefet  gteunbinnen  finb  bie  tief  empfunbenen  ©riefe 
gefd^rieben,  wetd^e  ie|t  jum  etften  SRote  betöffentlid^t  wetben, 
«u(^  ©(^toffet,  ben  unetbittli^n  geinb  unb  Setä^tet  ber  3err= 
bilbet,  Sügen  unb  Unnatut,  wel^e  boS  bamalige  Seben  in 
©toot,  @efettf<^aft  unb  SBiffenfc^oft  botbot,  wotb  tief  bewegt 
btttd^  bie  teine,  notfltlid^e  Unmittelbotleit,  in  meldtet  eble 
gtauenfeelen  ftc^  füt  baS  @ute,  SBo^te  unb  ©d^öne  begeifterien. 
(SS  war  ein  gteunbfd^aftSbünbniß,  htm  ©d^Ioffet  nod^  als  ^oi)' 
betagtet  SKonn  tteu  anl^ing.  „3^t  Umgang  ^at  mid|  etft  pm 
SKenfd^en  gebilbet,"  fc^rieb  er  ofö  Tajjä^ger  SWonn  noc^  bem 
lobe  jener  einen  greunbin  an  bereu  Io(|ter^  „jeftt  ift  «tteS 

Digitized  by  VjOOQiC 


42 


9it  <Stit}tmüxt 


Nr.  3. 


bolin,  bie  9kit  ber  $^antarte  nnb  bec  gbee  ift  mit  ^Deiner 
atttttet  tt^otbttL"  —  3n  feinen  ©tubitn  \ifntl  et  injtt>if(i^n 
räftig  fovt.  @r  f(^cteb  bcmmts  eine  (iefc^i^te  ber  bilbec- 
ftfimenben  scidSfi^m  fiaifec.  S)iefe8  Sßerl  ma«ite  ben  ^rften 
^rintod  fiorl  bon  ixdbtxQ  auf  i^n  auftnertfant  unb  t)eranla|te 
biefen,  t^m  eine  onfe^nlicfje  ©tefluttg  on  beni  in  gtonlfurt  neu 
errieten  S^eum,  einer  Hrt  oon  p^ilofo^ifd&er  gacultöt,  ons 
iubteten.  Xn  biefer  S(nftatt  übernahm  ©ii^loffer  eine  «Stellung 
aU  ^rofeffot  bec  ®ef(^t(^e  nnb  bec  &tWdfU  bec  ^^ilofopl^ie, 
inbem  ec  gleic^geitig  einen  9htf  aU  Sicc^enl^iflorifec  nad^  Reibet 
becg  ablehnte.  —  ^  feinec  S)»^))elf}eattng  tu  Se^cec  bec 
®t\äf\äfU  am  @(Qmnafiunt  unb  am  S^eum  manbte  ec  ^6)  totebec 
goni  ben  uni»ecfaI^iftocif(^en  @tubien  jn.  S)amalS  entftanb 
bec  ecfle  (Entoucf  feinec  SBeltgefci^id^te  in  ^ufammen^ängenbec 
S)QtfteIIttng,  inbem  ec  füc  feine  Steiften  eine  8ufammen|teaung 
bed  rein  Xl^atfac^ln^en  in  bec  Slefd^d^te,  o^ne  X«|onnementö, 
nuc  bec  Sntfolge  üai^,  untec  4>evan|ie^ttng  bec  toid^tigften 
©teilen  au»  ben  CtneUen  entmacf.  ®ett)inuS  besei^net  biefe 
Seit,  too  ©d^Ioffec  feine  SBettgefc^i^te,  wo  ®ißen  (1810)  feine 
tceuasiige,  Sliebnl^c  (1811)  feine  r5mif(^e  ®ef(^i(^te  begann,  atö 
bod  eigentU^e  @ebuct8ia:^c  unfecec  nationalen  ^ifb)ciogta))^ie, 
bie  aus  bec  ®ef^i(i^tdma4iecei  '^ecouStcitt  unb  einfa(^  atrfnä))fte 
„an  bec  genauen  (Scfocft^ung  unb  dufammenfteOutig  bec  nadten 
SWotecie".  —  ®ec  Umf^Joung  bec  <)oIittf(^en  SJecl^öItniffe,  ber 
mit  ben  8fcei^eit8lciegen  eintcot,  mad^te  ©t^toffec«  X^ötigleit 
am  S^eum,  iai  ganj  oufge^oben  mucbe,  ein  @nbe.  Um  i^n 
abec  an  gcanffuct  ju  feffeln,  gab  man  i^m  ben  $often  eines 
©tabtbibtiot^efar«  neben  feinec  bisherigen  ©tettung  am  (B^mna= 
fium,  fo  ba^  i^m  eine  bebeutenbe  miffenf(^aft(i^e  SRuge  blieb, 
bie  ec  namentlich  buc«^  foctgefe|te  OueUenftubien  auf  baS 
gfcu(^tbacfte  auSnu^te.  Unb  aud^  fonft  mac  bec  Sütfent^att  in 
bec  i^m  lieb  gewocbenen  ®taU  p  ienec  däi  bncc^  bie  SüQe 
))ecf5nli($ec  SJeste^ungen  ju  tierborragenben  SRännecn  i^m  ein 
äbecauS  angenel^mcc.  Sc  fa^  nnb  ^dcte  Sieles,  toaS  i^m  mid^tiger 
tooT  als  l^unbert  gfotianten.  Sc  gettumn  tiefece  Sinbtide  in 
^olitifd^e  Sei^ltniffe,  bie  i^n  fceilid^  in  feinec  Hbneignng  gegen 
aUeS  jpolitif<^e  Iceiben  mtc  beftäcttw.  Kid^  eigene  Uebec« 
ieugung,  fonbetn  bec  S9lnnf(^  feinec  gcranbe  »ar  eS  in  ecftec 
Sinie,  wobucc^  ec  ftd§  oecanlogt  fanb,  bie  i^m  pfagenbe  ©tel< 
lung  auf5ttgeben,  um  eine  bebeutenbece  SSirtfamleit  in  ^eibel: 
becg  onjutceten.  S)ie  Sceunbe  bewiefen  il^m,  bafe  „boS  Ifaufs 
mannS«  unb  ©elbwefen  unb  baS  93räaen  beS  ^canlfurter 
8lei(^t^umS  no(^  ärger  fei,  als  bec  ^anbwerfSgeift  unb  9leib 
ber  ©ele^tten  unb  baS  beulen  i^reä  Itterarifc^en  ©tolseS". 

©0  folgte  er  benn  im  3"ni  1817  einem  S?uf  olä  ?ßro5 
feffoc  bec  ®ef(^i(^te  nad^  ^eibelberg  an  SBitfenS  ©teOe.  ms 
ju  feinem  SebenSenbe,  noc^  44  ^a^te,  ift  ec  in  biefer  ©tellung 
geblieben:  nac^  ben  med^felboQen  ©^idfalen  feiner  erften  SebenS: 
^Ifte  folgte  eine  Seit  «ngeftöctet  Stube,  nac^  einem  Seittaum 
beifpiellofcc  t>otitif(^ec  dtoegungen  lange  go^ce  ooll  trabfeliger 
©tagnation,  meldte  fd^met  auf  bec  SebenShoft  ber  Station 
lafteten.  —  ©«^lofer  lebte  ein  fiilteS  ®ele^ctenbafein,  ba« 
wenig  Slbtped^Slungen  barbot.  (Sc  Mtdefyctt  mit  wenigen  SRen- 
fd^en;  twc  äBcltmönnecn  ^atte  ec  allen  8ief))ect,  abec  feine 
Sfceunbe  fonnten  fte  ni(^t  wecben.  Sln^ecocbentlid^  cege  wac 
bie  Cocref^jonbenj  mit  bec  gronlfutter  greunbin.  SKit  Stecht 
^eigt  es  in  ber  Sinleitung  p  feinen  Ssiefen:  „©eine  ©d^riftcn 
finb  feine  Xi^oten  unb  feine  Srtebniffe."  Unb  wo^l  bcof  man 
feine  ©c^riften  als  Xl^aten  im  eigentlid^n  ©inne  beS  3(BocteS 
bc^i^nen.  9luc  in  ben  äu|erften  Umriffen  fönnen  wie  ^iec 
feinec  ciefenl^ften  Wiffenf(|aftlid^en  X^ötigleit  gebenlen. 

9Bic  fe^en,  ba|  ec  etjpt  «lec^ältniimägig  \p&t  —  ec  wac 
bereits  ein  aRonn  oon  '36  Saucen  —  fid^  ber  eigentlid^en  poiU 
tifd^en  (S>ef(^i4|tf(^reibuHg  guwanbte.  @S  war  baS  <9ebiet  bec 
Unioecfal^iftocie,  auf  weld^em  ec  bann,  auSgerüftet  mit  einer 
beif))ielloS  umfaffenben  Ouefienlenntnig,  arbeitete.  3n  feiner 
S)arfteaung  ging-  er  onfänglid^  augerorbentli«^  funftloS  ju  äBerfe. 
Srft  aHmftlig  em^fanb  ec  baS  Sebflvfnig,  aus  bem  urf^cAngs 
liefen  «neittanbertei^n  ber  rein  t^atfdd^lid^en  »ocgdnge  auf 
@cunb  bec  Quellen  etWaS  SeSbaceS  ju  geftalten.    ©eine  erften 


^ibetbergec  ga^re  würben  burc^  biefe  Slrbeüen  ausgehst,  in 
benen  na^  unb  nad^  Stltert^um  unb  SRittelaltec  iuc  ^(ncfteSung 
gelangten.  ®(^on  feit  93eginn  feinec  alabemif^en  X^fitigteit 
|atte  ec  eS  als  SBerpflid^tung  em^funben,  anc^  neue  unb  ueucfie 
4(efd^i<^te  ooriutragen.  (Er  glaubte  bie  reiben  Erfahrungen 
feines  fräßen  SebenS  ^iecsn  ganj  befonberS  in  Slnfd^lag  bcitt« 
gen  ju  bücfen.  Sennod^  fanb  ec,  ba|  er  über  £eben  unb  Xcei« 
ben  bec  SRenfd^en  im  fangen  unb  (trogen  «o^  man<^et  ßennt^ 
uiffe  bebücfe,  bie  mon  auS  SSüd^ecn  obec  untec  ©tubenten  unb 
tßcofeffocen  nid^t  ecwerben  Idnne.  (Sc  ging  beS^lb  1822  gegen 
feine  Steigung  —  benn  ec  wac  „bucd^ouS  nic^t  füc  bie  Sßelt 
gemad^'  —  auf  mel^cere  SD^nate  na^  $aris.  (£»  wac  eine 
wo^l  angewanbte  Seit.  Sieben  ben  umfaffenbften  ©tubioi  in 
boctigen  fivifiotn  unb  Sibliet^Iat  lan  ec  in  S9ecä|cung  mit 
ben  nambafteften  SDZännecn  bec  Seit,  bacuntet  namentlid^  (Suiiot, 
augerbem  aber  aud^  mit  bieten,  )e|t  abgelten,  &vb^  ber 
na))oleonifd^en  Seit  2)amolS  wac  eS  oud^,  wo  ec  SHeEonbct 
oon  ^umbolbt  lennen  lernte  unb  bon  bem  ^ot^oece^en  Wtaxm 
bie  wicffamfte  Sncegung  iu  feiner  @efd^i(^te  beS  XVIIL  3ad^« 
^unbertS  em))fing.  2>iefeS  SBerl  erf^ien  urft)tängli(^  nur  in 
jwei  Seilen  unb  war  boju  beftimmt,  feinen  Subörern  als  Seit» 
faben  ju  bienen.  9ln  eine  erweiternbe  Umgeftoltung  ging  et 
erft  in  ber  fotgenben  Sufloge.  3n  ben  Sauren  1834—1848 
gelaugte  baS  SSerl,  Welches  bie  Seit  bis  1815  iunfa|te,  ^am 
«bfi^lug-,  es.  ift  im  (ikinjen  ffinf  SRal  aufgelegt  wbrben.  SBic 
wieber^olen,  waS  wir  bereits  im  Singang  fagten,  bag  biefed 
SESerl  in  bec  einbtinglid|ften  SBeife  buc<^  feinen  cüdfit^Mofen 
Sreimutb,  bucd^  bie  glii^enb  |ec&ortretenbe  Siebe  jur  ffia^c^tt 
unb  (^ecec^tigieit  belebenb  unb  befcu(|tenb  auf  baS  fittlid^  Uc- 
tbeil  ber  SgollS^  unb  Seitgenoffen  wirlte.  @4)loffec  ^at  ftc^  in 
ber  4.  aufläge  in  ben  »orceben  beS  IV.,  V.  unb  vm.  Sonbeä 
in  befonbecS  «^atolteciftifc^et  9Beife  flbec  feine  (Sefc^ic^tSouf- 
[affung  anSgefpcod^en.  S>ie  (9ef^id^te  |»eS  Xvni.  3a|t^nnbettd 
foUte  Weber  eine  (£omVilation  nod^  ein  nad^  )7i^ilofopbif<^n 
äUegeln  gefertigtes  föunftwecl,  fonbecn  eine  befc^eibene,  abec  eben 

'  beSbalb  auS  einec  im  ganjen  Seben  gebilbeten  9lnfi(^  menfc^« 
lid^ec  SSer^ältniffe  ^eroorge^nbe  (ScsSj^lung  fein.  3n  feinem 
Uct^eil  ging  er  nie  aus  oon  einem  ©Aftern  obec  oon  einec  an: 
genommenen  ^acteimeinung,  am  allecwenigften  oon  bec  wec^feln: 
ben  9ii(|tung  beS  ^ecrfc^enben  ^aufenS.  (Sr  wollte  ouS  ber 
^(ef^id^te  betauS  ju  einem  fii^ecn  Slefultat  beS  9hi^ben{enS 
äbec  diott,  SBelt  unb  3Rtn\ö)tn  gelangen.  SRod^ten  bie  ilnbecen 
äbec  biefe  SHefultote  beulen  wie  fie  wollten.  3iod)  am  Bp&U 
abtut  feines  SebenS,  im  ac^tjigften  Sa'^e  fpcaifi  ec  eS  aus,  bog 
obiectioe  XBabc^eit  nid^t  immer  erreichbar  fei,  wobl  aber  bie  fu6s 
iectioe  SEBabrbeit,  b.  ^.  bie  iBermeibung  aQeS  beffen,  waS  nid^t 
ben  ©(^riftfteQer  burc^  unb  burc^  befeett,  fonbem  nur  für  bad 
publicum,  beffen  SBocuct^eil  ober  83ebürfni^  man  berflcffid^tigt, 
gelten  lann.  ©o  Warf  ec  mit  bec  bewugtooQften  @ntf(^iebenl^eit 
bie  gauie  SBud^t  feinec  Snbioibualit&t  in  bie  SBagfd^le.  Unb 
hiermit  b&ngt  aOecbingS  bie  gtogartige  (Sinfeitigfeit  feines  ttc^ 
tj^ilf,  Wie  ^e  aus  feinem  einfamen  Seben  unb  feinor  oon  bem 

*  Zceiben  bec  gco^en  SBelt  fic^  enecgifd^  able^enben  ^f9tUi<^s 
ieit  erwuchs,  eng  pfammen.  ©eine  Qbneigung  gegen  bie  $oIiti{ 
wac  in  bec  traurigen  Seit  nac^  1815  nur  no4  ft&cfec  geworben. 
äOtit  bacten  SBorten  eiferte  er  äbec  bie  fcaftlofe,  ^ffnung£l9^, 
jecsiffene  Seit     (Sc  wac  tco|bem  oon  buc(^  unb  bncc^  fcetei; 
politifd^ec  ®efinnung.     &emimii  nennt  i^n  felbft  einen  in  bev 
SBolle  gefärbten  2)emoIraten,  unb  ein  SoQege  in  bec  ^iotat 
fagt  gar  fcbon  auS  früherer  Seit,  fein  äBefen  fei  )War  acifitofra= 
tifd^,  abec  feine  Se^ce  fcie^fd^  fcei.     X>enno(^  wac  ec  jn  eitter 
cubigen,  cealiftifd^en  (Scfa^ung  unb  SBücbigung  bec  )>olitif(^en 
3tction  als  folc^ec  ni^t  angelegt,  er  fa^  flbecall  baS  Zveiben 
bec  SOtenfc^en  aus  oielfa^  Ileinlid^en  SRotioen  ^auS,  fiit  toel^e 
er  eine  ebenfo  fc^arfe  äBobrne^ung  Wie  fc^nnngSlofe  ^ritif 
^atte.    @r  war  oon  oornberein  mi|tcauif<^  gegen  bie  Vta^U 
babec  unb  na^m  auf  baS  SBäcmfte  ^actei  fäc  säeS,  waS  unters 
brftdt  ecfd^ien.    S)ec  SOtaPab  fdilid^ter  bärgerlid^ec  äKoral,  beu 
ec  allein  anlegte,   brad^te  ibn  leidet  baju   —  wie  Sijbel  fifj^ 
treffenb  auSbcädt  — ,   in  aOen  Säubern  unb  SfÜffn  nuc  eine 


Digitized  by 


Google 


Nr.  3. 


Ute  (Btitnmtitt 


43 


gto^e  iRi^tSnulioleit  p  fel^n.  (Er  leid^te  nii^t  auS,  um  baS 
elementate  ^in:  nnb  ^ertsogen  bec  SBeltfiegeben^eitcit  unb  bte 
S«z0UQun9en  unb  @nttotrrunsen  bei  großen  $olitiI  unbefangen 
in  ^ivStid  auf  bie  erreichten  St^^e  iu  uürbigen.  Unb  bod^ 
Dar  biefer  SuSgangSpunft  beg  ^olitifd^en  Urt^tS  unfragli^ 
ein  bicf  geffinberer  ali  ber  einer  blinben  ober  fc^önfärberifd^en 
STfoIgfianbctung.  —  Sßir  ^aben  aber  fein  ^eibelberger  fieben, 
obgef^en  oon  feiner  tDiffenf^aftlid^en  X^tigteit,  nur  toentg 
^iniu§uffigen.  Seine  Seit  toar  get^eitt  itoifc^en  ©tubiunt  unb 
Ssrtefungen.  Xro|  ber  Sormtofigleit  feines  SSortragS  war  bie 
3a^  feiner  Bu^örer  Uü  auf  bie  legten  ^<xi)vt  eine  fe^r  groge. 
Simtal  bie  Sßvc^e  t)flegte  er  eine  Snja^t  berfelben  bei  fic^ 
Xbenbi  ju  tterfammetn,  um  bie  l^u^tfSd^Ud^fien  gfragen  beS 
Zages  mit  iljtten  bur^iuf;>red^en.  &nt>mii  gebenit  biefer 
9[be»b(  mit  Sntifiäen,  infonber^eit  berientges,  tuo  ©c^Ioffer  mit 
einigen  %idemi&I)tten  feinen  Sieblingebic^ter  Spante  p  lefen 
|)f(egte.  „3n  unb  mit  bem  S)i^ter  f(^Iog  er  bann  unuiOf&rtid^ 
fein  eigenfteS,  innerfteS  SBefen  auf,  bie  rau^  SRinbe  f)}tang  ab, 
ber  Sem  tag  btod,  man  ertannte  eine  fofratifc^e  9latur  in  i^m!" 
—  60  lebte  er,  »ie  e8  in  einem  feiner  ©riefe  Reifet,  ber  SSBrit 
iUMii  geftorben,  feinen  fjreunben  aber  barum  nid^tsbeftomeniger 
fo  gut  lebenb,  mie  feinem  eigenen  inneren  SBefen.  Unb  mieber 
au3  feinen  eigenen  9Borten  erfolgen  mir,  toai  biefeS  innerfte 
SBefen  erfüllte:  „&\ädiüi,  mer  bie  Sßiffenf^aft  in  i^rer  gött« 
ii(|ett  6(^en^eit  rölannt  f^ät,  felig  aber  nur  ift  ber,  meli^er  bie 
Siebe,  mel^e  am  toenigften  @innli^ed  ^t,  in  i^rer  gonjen 
ata^t  emfjftnbet,  nur  i^m  finb  SotteS  ©el^eimniffe  aufget^an, 
ni^  bem  {alt^ecjigen  $ietiften,  beffen  @(ott  nur  oben  im  $im: 
mel  i^,  nii^t  im  SKenfc^en  unb  burc^  ben  äßenfd^en  mit  i^m 
lebt"  Slirgenb^  ift  |uglei^  treffenbe,r  aii  in  biefen  XBorten 
audgebrädt,  ioai  ben  ^n^S^iff  feineS  religiöfen  SBebürfniffeS 
unb  Sm|)füibend  ausmacht.  Si3  in  fein  f))ätefte3  ^(ter  !^at  er 
fo  gebafit  unb  belannt,  ba|  baS  ISeten  ju  bem  @ott  in  feinem 
3«nent  im  ®eift  unb  in  ber  SBoi^^eit  fc^on  Xroft  unb  $off« 
nnng  getoä^re,  unb  ba|  er  feine  Sufluci^t  finbe  in  bem  (Sebanlen, 
mitten  in  biefer  fi^tbaren  SSett  einer  unfi^tbaren  aniuge^ren. 
Sic  faft  jeber  fetner  ©riefe  bai  tief  na4  Sunen  geietftte  com 
tem^titie  Seben  mieberf))ie$elt,  f»  ift  unter  ben  ©riefen  faft 
feiner,  in  bem  biefer  emfte,  ^erbe  äRann  nid^t  in  rü^renbei 
Seife  feine  0reube  an  ber  i|m  umgebenben  frönen  9latur 
fnnbgibt;  bor  9Qcm  gtäcffelig  pachte  ti  i^n,  wenn  im  ptü)- 
ting  bie  Serge  um  ^eibetberg  mieber  griin  mürben;  tiefinjttge 
Sr^idung  bereitete  i^m  ber  ^enu|  ber  Slotur.  S3on  bem,  toai 
fon^  biaugen  in  ber  SSSelt  borging,  Iie§  er  fi(^  menig  anfed^ten; 
bro^  ti  üfm  unbequem  p  werben,  fo  lonnte  er  unfägli^  grob 
toerben.  Ks  iai  ben  beutfd^en  UnioerfttSten  fo  oer^ängniBboUe 
3a^  1819  feine  ©«Ratten  aud^  na^  ^eibelberg  warf  unb  ein 
neaer  Kurator  feine  Snfhructionen  ^«äfentirte,  ba  erflörte  ©«^toffer 
einem  <EoIIegen:  „Sie  (Steteren  finb  <5d^ufte  unb  bie  ©taatS^ 
leute  finb  aud^  ©d^nfte;  m&gen  fic^  bie  Schufte  mit  einanber 
bei^;  meinetwegen  nag  bie  ttecli  oQe  beibe  ber  Xeufel  '^olen; 
bie  Seit  unb  9lad^welt  berliert  nid^td  baran.  3«^  S^^e  meinen 
Seg  unb  f^eere  mtd^  um  9liemanb,  wenn'S  an  mid^  lommt, 
roiS.  vdf  mid^  wehren." 

dtioaSi  anberS  geflaltete  pd^  fein  Sebe»,  aii  er  im  bor^ 
getAdtCB  Snter  —  in  feinem  einnnbfün|}igften  SebenSja^re  —  ^ 
bei|einit|ete.  (Sr  f^Iog  ^ai  ©finbnil  tm»  reinftem  ^jenSs 
be^M*^  wtb  et  fanb  eine  liebeb^e,  feiner  roürbige  ^enoffiu. 
Sd^iees  ^atte  bie  Oebe  unb  Sinfamleit  ber  oorrOctenbett  Sa^re 
auf  tl»  gekftet  unb  —  „ein  Seben  o^ne  Siebe,  e»  wire  ja 
cxger  att  ber  Zob".  Sr  mu$te  nun  etwa»  gefeQiger  leben,  aU 
er  geiBpi^nt  war;  aaä)  an  anbeten  Sbwed^Slungen  würbe  bad 
Stioi  reklet.  1834  ging  er  auf  längere  Seit  mit  feiner  &at' 
ta  «^  $axis,  wo  et  Sceunb  <9Ki}0t  ald  SRimfter,  aber  on^ 
BHt  «dien  Untugenben  eines  StinifterS  borfonb.  äSiebet^tt 
«nbe  bie  St^weii,  au^  3taüen  befud^t.  —  fiinber  waten 
{ete*  fS^  berfa^t,  aber  eS  war  ein  eiquidtid^  ^rmonifc^ 
Srarilteiilebeti  in  feinem  ;&aufe,  baS  ben  aRitteI|)unft  bet  be^ 
VclAf^aft  in  ^eibelbetg  abgab.  ®o  gelangte  er  an  bie<^en« 
im  awül^ttd^  SelenSbauer.    3n  bie  neuere  Qeü  —  feit  1848 


—  lonnte  er  ft(^  ni(|t  me^  l^ineinfinben,  fie  bütb  i^m  fremb. 
&ani  3)eutf(^Ianb  unb  bot  SStem  ^canffutt  tan  i^m  in  jenen 
Sauren  „wie  ein  9{arren^auS"  bor-  @o  lange  er  no(^  arbeiten 
lohnte,  lebte  er  feiner  SSliffenfd^aft  Sir  wiffen  unfere  flüd^tige 
3)arftdlung  ni(|t  beffei  p  bef(t)Iie|en,  ati  bun^  jene  ^d^aral« 
teriftifd^en  SSorte,  mit  benen  er  im  3uni  1860,  fe^Sjel^n  ^Ro- 
nate  bot  feinem  Zobe,  Slbfc^ieb  na^m  bon  9Bdt  unb  äRenfc^en, 
ba  er  ft^  bei  Aufgabe,  ein  burc^  unb  burc^  berborbeneS  &tt 
fc^Iec^t  p  ermaßen  unb  baburc^  p  berbeffem,  nic^t  me^r  ge^ 
warfen  fanb:  „Siefe  ganje  S^it  unb  i^re  ©itbung  ift  in  ben 
legten  Salären  bon  unS  abgewichen  unb  wir  bon  i^r;  fo  ba§ 
Wir  gewiffermofeen  aufgei^rt  ^en,  geitgenoffen  ber  ©egeben= 
Reiten  p  fein,  bie  mnb  um  unS  borge^en.  @S  wirb  bai^r  ge^ 
wi|  ^eilfam  fein,  ba|  ein  @c^riftjtellet,  ber  fo  lange  t^ötig 
War,  je|t  enblid^  bom  publicum  Slbfc^ieb  ne:^me,  p  einer  3eit, 
Wo  er  ganj  fettig  ift,  baä  Seben  p  bertaffen,  unb  fein  SSer« 
trauen  nid^t  auf  ^  felbft  ober  irgenb  einen  iDlenf^en,  fonbern 
ouf  eine  göttlich  Kraft  fe|t,  bie  früher  in  i^m  wat  unb  i^n 
ond^  jefet  nid^t  betlaffen  ^at."  —  «m  23.  ©e^jtembet  1860  ip 
©^loffer  foft  SSjöl^rig  in  ^eibelberg  geftorben. 

3mmanu«I  Hofenfietn. 


txmaüfint  :2Utffttl)i»ti9ett. 

@4iauf)riel  in  4  Vnfiflgen  bon  Stiebiit^  6)iielb<igen. 

9riebn(^  Qpittfyifitn  fyit  fu^  imxä)  bte  JBebeutung  feinet  eijä^Ienben 
SHd^ngen  btn  Slnf^ruc^  auf  eine  emp^fte  a3ea(^tung  eines  jeben  feiner 
fc^Tift^eHetif^  {Er^gniffe,  weld^  (Sebiete  c8  an<^  ange^Bten  m&ge, 
enoot&en.  @o  taiinte  eS  uu^  nW  f«^,  ba|  bie  nenefte  bxamattf^ 
«rbeit  <Bi^Ai)a%"^,  ,Mt  luftige  Katb"  —  et  ifi  bie  bsitu,  bie  et  flbtt« 
tKutpt  s^(^ieben  ^t  — ,  ftbon  bermdte  ber  ^tifBnlid^eit  ibcfil  JBcifanexe 
eine  befsnbete  Xb<i(<i<>bme  ftoben  ufltbc.  ttnb  fo  ift  c8  gef^l^i.  SRtn 
metße  et  bem  9uB(te«m  bei  erftta  SoifteOwig  fSrmIii(  an,  eine  »ie 
f9m)>atbif(^e  (Befhtnnno  ti  bem  Dichtet  bei  „))iD6Ieaiatif(ben  Hatatea" 
entgegenbtad^te  unb  mit  ueb^i  Qknugtbnuns  ti  bie  (Delegenbeit  tpobf 
na^m,  biefem  @efü^le  ben  nnmittelboi^en  unb  beutiid^n  Suibtud  i» 
Zbeatei  geben  «n  liniwn;  unb  hai  Urt^eil  btS  etfitn  VbenbS  i^  faft 
ümnei  enbgAIttg  entit^benb.  SiKei^ogenS  „tnfHgei  9ia{^"  b<it  alfo 
einen  fel^  gutm  üifoig  g^^t,  nomenMi^  na^  bem  ftif^n  erße»  SUIe 
nnb  nai^  bem  f(|avf^denfd|  baidbacen  Ii^en  Slufpge. 

Set  ^an|)t»or}ug  btil  neueren  ®)riel^gett'f(^n  iStüde»  bcm^i  in 
btm  fb>ttea,  kbenb^en  Xon,  bec  in  bem  QlanAen  btnf^t.  9a  ijl  fjttüf 
jinn  unb  ^itciieit,  ba  ift  manc^  gutii  Ui^  boneben  ftetlid^  cud^  mand^, 
bet  ni^t  geiabe  gut  ift;  abei  burdb  bat  Ckraje  gei^t,  mie  gefogt,  ein  Sng 
!)aimIoiet  Setfottglii^eit,  bei  bei  man  fic^  ni|t  »ol^  \äiß- 

9ten  »eil  fc^pv  au*  6)ntfbagcm9  Slomanen,  ba|  bei  Sichtet  ^ 
auf  bie  :3Bbioib«aIiPinKg  be«  SialogS  boitieffüc^  iHcftel|t  ^iec  im 
Siaaa  |at  ei,  u«  bet  9tcbe  be>  ttin)ebicn  eine  befonbeic,  bem  Snbis 
bibnutt  entfyieebcnbe  $iigang  jn  gdcn,  vituntn  aw^  eiwafl  einfod^ 
9littel^ge»anbt.  ^ajvi  ttifm  i^  baS  ^eoi^  „|tnn  Cgembel",  — 
bot  SetMÖtib  be«  otten  SienetS.  SSenn  biefet  alte  Stesec  fBeilonb  biet 
XBorte  fbtic^t,  fo  tommen  jwti  bamn  unueigeiU«^  auf  „tum  Csnnptt". 
S>aitt  i«bne  icb  fcintt  bit  abge^aclte  Stebaoeife  bet  Stoitemmtf,  bei 
nntet  ft^dbei  9H^<^tnng  ofiei  Sonftinction,  witct  bcfUnbigei  Meg> 
laffung  bet  ^nomia  unb  mit  fowtetOnet  Setingfc^ui^)  vißäfu 
bciiobif^  gflgung  geiobe  fo  fbiid^  Wie  Stinkdtoi|  nnb  ftube(wi|; 
bet  olfo  ont^  „tSdieibai"  fagt,  „fabetboi",  „bl^nnibol"  ic  3>a>  bünft 
mid^  bo<|  enoot  ttM^IfeU;  wenn  id)  anäf  gein  gugeben  toill,  ia^  bet 
Sieuiemnt  im  Ucbiigm  eine  bortiefffid^  gezeichnete  Sowifi^  fjigwc  ift. 
3>a|  bitte  Sientenontt  in  bei  Z^t  fo  finced^n  mbgcn,  »ie  €|)itlbagen 
ben  fetntgtn  fbiei^n  Uf^,  foK  gai  ni(bt  bcftiMten  netbnt;  aber  eS  ift 
bod^  gun  aXinbeften  fiaglid^,  ob  bei  Sü^nenbi^tei  too^I  bcca»  t|st,  bie 


Digitized  by 


Google 


44 


9te  (SegentDurt 


Nr.  3. 


^pradfikiftn  Unarten  o^ne  SBtiteree  in  bie  bramatifi^e  3)i(!^tuna  ^tnü6«s 
gune^men.  3ft  bo^  an<^  ber  gute  2)ia(og  fafl  nie  eine  getreue  Kopie 
bev  Umqmqi\pxaä)t,  wie  fie  ift,  fonbern  eine  S^ariteOnng  bet  UmgangS- 
\pTa^,  ttie  fie  fein  foüte.  S)ie  ju  genaue  Sta^bitbung  ber  ©pro^,  »ie 
man  fte  int  gett3^nli(^  Seben  l^öit,  ISgt  ft^  tn  ber  Si^tung  ttberl^anpt 
nic^t  buK^ge^enbS  beibe:^(ten.  S>er  ^cl^ter  toiib  unhrillffirlid^  bajn  ge: 
trieben,  in  emfi^ften,  toUbtigen  @eenen  gan)  anbere  @aiten  aniufd^Iagen, 
in  ber  Wiaffi  beS  StuSbrudS  fe^r  bel^ntfam  ju  fein  unb  nici^t  na^  bem 
erften  beften  ju  greifen,  fonbem  nur  ben  na^  reiflii^et  tteberlegung  ali 
Befl  Befunbenen  }u  gcbraud^n.  S)a  mad|t  ei  benn  ben  Sinbrud,  a\i  ob 
biefe  $erfonen,  bie  frfll^er  gientlii^  falopp  unb  nad^Iäfftg  fprac^en  nnb 
nun  auf  einntat  baS  S8ort  wägen,  für  i^e  ®ebanlen  treffenbe  unb  geift^ 
t>oIIe  SBitber  finben  unb  au^  über  baS  ft^wung^afte  $at^o8  berfügen, 
gor  nt(^t  me^r  biefelben  feien  wie  frü'^er.  3m  Uebrigen  ift  SpielbagenS 
Sialog,  wie  id)  f(|on  gefogt,  Don  groger  ^rifc^e  unb  aRunterleit. 

Um  bie  ^anblung  nnb  ben  Kufbau  biefeS  neuen  ©tüdei  f^eint  ti 
mir  etwas  weniger  gflnftig  befteHt  ju  fein.  @pie(||agen  l^at  ein  Suftfpiel 
gefd^rieben,  er  :^at  meiere  ernft^afte  @cenen  l^injugebid^tet  unb  fic^  bann 
nad^  einiger  Ueberlegung  ba}U  entf(^(offen,  boS  Stfid  „©d^aufpiet"  ju 
nennen.  Sc^on  biefei  @d^wanfen  jeigt  bie  Sloppelnatur  beS  äJorwurfS. 
SS  ift  eigentlich  fein  ©^aufpiel,  baju  ftnb  bie  bominirenben  $erfonen 
unb  bie  @ituationen  ju  lufiig;  ti  ifi  aber  an(^  fein  eigentlich  Suftfpiel, 
bagu  ift  ber  Sonflict  nnb  bie  eine  $erfon,  welche  Spieltagen  in  ben 
SDÜttelpuntt  gefteUt  l^at,  }tt  emft.  S>ae  ^at  nichts  weiter  auf  \id).  3m 
®egent^eil;  gerabe  unfere  3cit  fc^eint  für  biefe  8Jermif(i)ung  ber  beiben 
Krten,  für  baS  mit  S^aufpielelementen  Perfekte  Sufifpiel  unb  für  ba8 
bur^  £uflfpielfiguren  belebte  Scl^aufpiel  eine  befonbere  Sorliebe  gu  ^aben. 
Stber  ^ter  liegt  bie  ®a(S)t  nod^  etwas  anbetS;  nic^t  bie  9lif(i^ung  ber 
beiben  Sii^tungSarten  ift  bie  Sigent^ümlic^teit  beS  neuen  ©piell^agen'ft^en 
äBerfeS,  biefe  ift  vielmehr  bie  StotefpOItigteit  ber  ^auptperfon,  bie  einen 
gan)  auSgefpro^enen  ®(^aufpieI(|aroIter  i^at  unb  babei  immer  mit  Sufi^ 
fpielmitteln  operirt. 

3)er  „luftige  fRatf)',  ein  SutSbefiger  t)on  Xrei^ow  —  luftig  etwa 
wie  ber  Karr  im  »SJeor*,  wie  Sriboulet  in  „Le  roi  s'amnse",  — 

„Et  que  dirais-tn  donc,  si  tu  me  voyais  rire", 

ift  ein  tief  entfier  aRonn,  ift  beino)^  ttogifc^.  (Et  liebt,  er  entfagt,  er  beTtftt 
bie  Seelengrbie  nnb  SfufopferungSfS^gldt,  bie  Setbinbung  beS  eon  i^m 
geliebten  aRübt^enS  mit  einem  Vnbem  ju  förbem.  3)er  ^immel  weig  mit 
totiätm  tiefen  »egungen  beS  (Semflt^S.  Kber  aOe  bie  feelifd^n  tlffecte,  bie 
i^n  bewegen  muffen,  finben  nur  in  einet  @ctne  einen  berebten  KuSbrud. 
2)aS  iß  ft^n  an  unb  für  fid^  ni^t  oiel;  man  oerfiel^t  feinen  lEtnß  ni(^ 
ooIOommen,  weil  um  i^n  ^etnnt  ju  t)iel  gelat^t  nnb  gefpagt  wirb.  S(ud^ 
b«  Zitel  beS  @tüdeS  ffi^rt  irre.  Vtan  weig  mit  einem  SBorte  nid^ 
tec^t,  was  man  aus  biefem  ^erm  Don  Xrec^ow  mad^  foH.  Stefei 
Sl^rolter  ^atte  fc^Arfer  herausgearbeitet  werben  muffen,  felbft  auf  bie 
(8efa^  ^in,  baS  @^K>ufpteIeIement  in  bem  @tüde  borwiegen  ju  laffen. 
®o  wie  uns  biefer  Srec^ow  je^t  erfc^eint,  tbnnen  wir  }u  i^m  ni^t  baS 
»olle  3tttrauen  ^ben,  weil  et  felbft  nid^t  led^  Stnp  }n  matten  fc^eint, 
weil  er,  nm  p  feinem  3üle  gu  gelangen,  um  bie  Serbinbung  gwif^en 
feinet  ^tennbin  S3tnn^ilb  Pon  SBeigenbntg  nnb  <Emft  S9ionn  l^eranftetten, 
nit^t  mit  fc^Iid^ten  SDtitttln  witfen  wiH,  fonbem  eine  ec^t  lußipielartige 
»etwidelte  Sintrigue  angetteU,  unb  anftatt  bem  3u0t  beS  ^ergenS  gu 
folgen,  ein  6ttategem  ^etauSflügelt,  baS  einem  wal^r^aft  Stgriffenen 
niemals  betlommen  würbe;  weil  er,  anftatt  gu  übergeugen,  gu  fiberliften 
fttt^t.  Sir  woDen  einen  fc^Iii^en,  wa^en,  geraben  aitenfc^n  fe^n  nnb 
werben  einem  Xanfenbtflnfllet  gegenüber  gefteUt;  wir  woQen  feigen,  wie 
er  bie  Satten  bereinfad^t,  unb  fie^  ba,  et  fw^t  fie  unb  nnS  nnt  gu 
berwitren.  @o  bringt  [idt  bet  „luftige  ^atS)'  burc^  bie  UnKug^eit  feineS 
Sotg^enS  nm  bie  ®Qntpat^ie,  auf  bie  fein  Streben  ünfprud^^at. 

S>iefet  Sotbinalfe^tet  in  bem  S^araftet  beS  XrSgetS  bet  ^anblung 
teagitt  noturgema|  auf  baS  gange  @tüd.  SHe  ^nblung  befte^t  ja 
eigcnttt^  nur  aus  einer  Steige  bon  SBegebenl^eiten,  bie  Xrei^ow  mittelbar 
ober  unmittelbat  l^beiffi^rt.  SRan  lann  bie  ®ef4idß(^Iett  bewunbetn, 
mit  bet  Spieltagen  feine  giguten  ^in  unb  ^et  witft  unb  manöbtiren 
lägt.  SHe  $aate  wed^feln  wie  in  einer  tanftboK  gefüi^n  $ofonaife, 
unb  Xtt^o»  fü^rt  biefe.  SSemt  A  gu  B  gehört,  fo  getät^  A  entfd^ieben 
m  C,  unb  wenn  C  gu  D  ge^Stt,  fo  getSt^  C  on  B  tc.  CS  etgibt  fii^ 
batottS  ein  Weiteres  Smbroglio;  aber  boS  ift  wo^l  nic|t  genflgenb.  6o 
0e|t  eS  in  bieten  ftangöfifc^n  Snfifpielen  beS  18.  ^a^^unbettS  i^et, 


namentlich  in  ben  9RatiDau£'f($en  ih)m5b{cn  (Le  jeu  de  Tamonr  et  da 
hasard);  abet  mit  Stobenten  pnben  an  btefen  Xouten  nnb  Sonttetourrn 
nic^t  me^r  baS  rechte  Gefallen,  nnb  @pie^K>gen  war  nid^t  glüdiic^  tn^ 
fpirirt,  fid^  gerabe  boS  berattete  Sntriguenluftfpiel  gum  SRufier  gu  nehmen. 
2>aS  fcenift^e  ^inunb^er  betfc^Iingt  fo  biet  Siaura,  bog  für  eine  ftaft- 
boOe  (Entwidlung  bet  S^araftere  nid^t  genug  übrig  bleibt.  S)te  Seutc 
fommen  nid^t  gut  9tu!^e;  unb  wenn  wit  eben  anfangen,  uns  füt  fie  gu 
interefriren,  werben  fie  fortgeft^idt,  um  anberen  ?IaJ  gu  mad^en.  $ie 
unb  ba  werfen  fte  unS  wol|I  ein  pc^tigeS  SSort  ^in,  baS  uns  findig 
mac^t,  baS  unS  geigt,  wie  fie  etgentlid^  tiefer  angelegt  Tinb,  als  fte  er- 
fc^einen,  unb  me^r  nac^geba^t  baben,  als  wir  bermut^en  burften.  Xbcr 
ber  unauf^altfame  Sauf  ber  Sü^nen^nblung  geftattet  unS  nid^t,  ber 
Stnregung,  bie  unS  bon  bet  Sü^ne  gegeben  wirb,  felbftftänbig  gu  folgen ; 
bie  Seute  auf  bet  Sfl^ne  muffen  bielmel^r  felbft  bafür  forgen,  bog  wir 
fte  gang  betfte^en.  <£S  genügt  nii^t,  bag  fte  unS  gu  betfte^en  geben,  fte 
muffen  uns  getabegu  überführen.  Offenbar  Wet|  Spieltagen  bon  feinen 
$erfonen  biet  me|r,  als  er  unS  burt^  biefe  ^at  anbertrauen  woOen,  nnb 
boS  ift  ft^aöe;  Wit  ^Uen  um  biefe  (gttungenft^aft  auf  bie  große  Heb-- 
^aftigfeit  ber  fcenifc^en  Bewegung  willig  SSergic^t  geleiftet. 

ünftatt  beS  etwas  gu  biet  berfprec^enben  2;iteI8  „bet  luftige  Siat^', 
^ätte  für  baS  Stüd  ein  Sitel  gewählt  werben  follcn,  ber  nn  bie  iJupfpiefc 
titel  beS  borigen  ^a^T^nnbettS  onKingt,  etwa  i,bie  eingebilbeten  Sd^wierig: 
feiten";  btnn  aOe  bie  ^inbetniffe,  bie  i^ier  aufget^ürmt  tnerben,  um  baS 
3iel,  baS  auf  getabem  SSege  fo  teic^t  gu  erreichen  iß  unb  baS,  wie  jeber 
3ufd^auet  Wei|,  unbebingt  erreicht  werben  wirb,  finb  imaginäre.  9iS= 
weilen  ftelifs  in  bet  ^nblung  aüerbingS  gang  büflet  auS;  ba  ge^en 
IBetlobungen  gutüd,  ba  wetben  longjä^tige  ^ennbfd^aften  geUß,  bo 
wetben  Vorbereitungen  gu  einem  2)ueII  getroffen;  aber  nid^t  eines  biefet 
gtogen  Singe  tann  bem  gitfd^auet  au(^  nut  auf  einen  Sugenblid  alS 
etwaS  <Smft^afteS  erfd^einen.  StOeS  baS  Wirft  auf  uns  nur  wie  ein 
tinblic^er  Spag,  unb  wir  begreifen  beS^alb  anc^  ni^t,  bag  emft^fte 
£eute  biefe  Socken  ernft^aft  neijmen  f&nnen.  SBir  begreifen  i^te  X^finen 
ni(^t,  ba  fte  aOe  ttrfai^e  l^aben  gu  ta^en.  Sie  eingige  wirf(i<^e  S^wicrig: 
feit,  bie  ber  SGereinignng  ber  beiben  $aare  entgegenfie^en  tbnnte,  baS 
StanbeSborutt^eit,  witb  bon  Spiet^gen  mit  (eti^ter  ^nb  befeitigt;  aUeS 
Uebrige  aber,  was  fie  befflmmert  unb  waS  bie  Sereinigung  buri^  biet 
Vcte  ^ingbgert,  ift  Spielerei,  ift  aRut^witte. 

2)aS  Stüd  fanb  burc^  baS  ^rfonal  beS  Stefibengt^tetS  bie  ßebcnS> 
wütbigfie  unb  ftifc^efte  SatfteUung;  namentlich  bie  ^nftler,  welche  bie 
jugenbli^en  Sollen  barfteHten,  gtan  (Elaot-Selia,  gräulein  9lamm,  bie 
fetten  fieppler,  Sedmann  unb  ^aod  liegen  burc^  i^re  Serbe  unb  Katür» 
lic^teit  aOe  Sorgüge  beS  ^eiteren  StüdeS  in  gISngenbftem  Sichte  erfc^einen. 
atan  mertt  eS  bem  Spiele  ber  ftünftler  am  Kefibengt^eatet  an,  mit 
weichet  £uft  unb  Siebe  fie  an  i^te  Siufgabe  i^etantteten,  itnb  mit  weld^etn 
tül^Iic^  <S^tgeig  fte  fid^  bemül^en,  bem  Sichtet  gereift  gu  wetben. 

Paul  linban. 


Sejtett  bon  Subotff.    Eoncerte:  Süfet,  ^nfc^el. 
Sorlefung  beS  $rof.  Staumann. 

St(S  im  3o^e  1871  ber  ©olbtegen  übet  »ettin  flc^  etgog,  unb  c4 
faft  fc^en,  atS  ob  bet  liebe  0ott  bie  beutfc^  !Reid^^auptftabt  noc^  ^eincd 
9lat^  bejubeln,  jeben  $flaftetfiein  gut  8(nftet,  bie  Sttagengoffen  ju 
S^ampagnetbäc^en  umwanbeln  wollte,  ba  gab  eS  nic^t  wenige  Seilte, 
weld^e  aud^  füt  bie  Ihtnft  eine  neue  golbene  Keta  piop^geiten.  S>er 
»erfaffer  ^t  bamalS  in  biefem  wie  in  anbeten  ölättem  feine  entgegen» 
gefegte  Uebergeugung  bielfac^  ouSgefprod^en:  bag  ber  ®o(bregen  nü^t 
ben  wahren  ^nftboben  beftuc^ten,  fonbetn  nut  fernen  beiWelleube  SncuS« 
pfUmgen  empotfc^egen  machen  wütbe,  unb  bag  etfl  fc^Ied^tete  Seiten 
wiAet  befferen  ftnnftgefc^mod  ergeugen  bürften.  Unb  bie  Xl^tfoc^cn 
^aben  il^m  9iec^t  gegeben.  8(uS  jener  glängenben  $eriobe  ^at  bie  Stunfl 
feine  Qrmngenfc^aft  gu  betgcid^nen;  bie  $oc^fc^uIe  —  wenn  mon  fie 
als  eine  «ttnngenfc^aft  betrad^ten  Witt  —  unb  bie  Seftimmung  beS 
SaueS  ber  Sfiotionalgalerie  ftammen  aus  frühen  Sauren;  fein  Xalent 
in  irgenb  welcher  ftunft  ift  in  ben  Salären  1871—78  neu  crftanben,  ober 
gu  befonbetS  p^eiec  Geltung  gelangt,  feinet  ^et  Seute,  welc^  iencr 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  3. 


9it  (Btitnwtitl 


45 


9mob<  i^tcn  gtogen  Sle^t^um  Derbanlen,  ^at  f!(^  als  ein  lOei^ägec 
Ut  St&nftt  unb  IBiffenfc^ften  emiefen.  Sagegen  {inb  ^ute  trog  bti 
qxoig»  Umic^munflS  in  bcn  Selbuei^aitniffen  bte  guten  Soncette  ni^t 
Bwniget  befuc^t  als  bamals,  unb  bie  Opern  bon  (Bind,  totld)t  jur  3eit 
iti  StflaberliebUngS,  bcr  Succa,  faß  »om  Stepertotre  oetft^wunben  waren, 
ite^ea  »ieber  ja^Ireic^eS  publicum  noc^  bem  £petn^au{e.  06  bei  bec 
SäOung  beS  Soncert[aaIed  bie  S^^obe,  bei  (Einflug  bei  (Soterie,  bie  ptt^ 
ÜBli^e  S9eliebt^  unb  (Sej^idlic^Ieit  beS  SeranftalterS  bebeutenb  mit: 
vi(tea,  hat  ifi  ^ier  boUIommen  glei(^gartig;  l|at  ienet  ®oIbregen 
V.t\t  %e6enein{iaf{e  nic^t  weglc^tDemmen  grfonnt,  (o  ifi  eS  fc^on  beffer, 
tag  loenig^S  bie  993n(^er)>flan)en,  bie  er  gebrat^t,  ftc^  ni^t  nebenbei 
}ur  tpi^en  gälle  entfalten  lonnten.  Unb  fo  geben  toir  unS  ber  froren 
Öoffnung  ^,  bag  int  So^re  1877  bie  f(^te(^ten  Qtittn  unS  rec^t  Diel 
gute  Shtfü  bringen  merbcn. 

3b  bcn  leiten  ad^t  Xagen,  t)om  so.  Secembei  bis  jum  6.  ganuar 
föT  ben  ftunfüalenbei  bebeuten  fte  nur  fflnf ,  ba  ber  @^(»efier  unb  bie 
kibcn  ex^en  Xoge  beS  i^a^reS  nid^t  gegS^It  toerben  lönnen),  f|aben  brei 
ijsinrffante  Conceite  flattgefunben.  3ood^int  unb  feine  Äunftgenoffen 
'Bitten  ein  ©estett  oon  Shtborff  öor;  boSfelbe  ift  f(i^on  bor  ^a^xtn  %\tT 
ia  einen  Soncerte  bon  Stod^aufen  gef))ieU  »orben,  unb  trfigt  me^r  bai 
9tptiQt  ^(x^^tbartn  unb  liebenStoiirbigen  StiebenS,  als  eineS  felbfl: 
^big  entnnilelten  @(^affen8.  S(m  felben  Stbenbe  fam  noc^  %eet:^oben3 
U|ttS  Oiiartett  in  F-dur  ju  (Se^ör;  ber  etfte  unb  befonberS  ber  Ie|le 
Sof  fit^n  burc^auS  ni^t  auf  gleicher  $5^e  mit  bem  ^immKft^en  Slbagio 
■sb  beut  ganj  nterfwfirbigen,  alt  Unicum  )u  bejeic^nenben  ©d^jo.  3>ie 
SnSfi^rang  mai  in  allen  X^eilen  gleit^  ^tvcliä),  nie  anä)  in  bem  unbes 
f^reibli«^  tiebenStoürbigen  D-dnr  Quintett  äRojartS. 

Sm  5.  ^oniiar  oeranfialtete  $)err  JRüfer  ein  Sonccrt,  morin  er  mit 
Sulaa^me  eineS  Siebes  bon  Schubert  nur  eigene  Com)>ofitionen  bor^ 
f^ite:  eine  Soncertouoeitfire,  eine  @9m))l^onie,  meiere  £ieber  unb 
<iitmaft&de.  @o  f^wierig  unb  genagt  ein  fot(i^eS  Unternehmen  oom 
eecmdiren  @tanb)>unfte  brm  publicum  gegenüber  fein  mag,  baS  ft^  bei 
Boen  mtbetannten  Som))oritionen  immer  jurfid^Itenb  unb  aboartenb 
Bereit,  fo  allein  richtig  ift  eS  «om  Iftnfllerifc^n  ©tanb^iunlte  auS  be^ 
ttai^;  benn  nur,  menn  ber  <Som)ionift  fu^  in  feiner  gonjen  SBirffam^ 
trit  jcigt,  knn  man  ein  enbgttltigeS  Urtl^eil  fSllen.  ^err  Släfei  iß  ein 
fSann  t)on  bcbeutenber  Begabung.  3n  feiner  $anb  aOein  liegt  eS,  biefe 
Qfgflbung  ju  bebeuienbcn  fieifiungen  }u  oerwenben,  aber  }u  biefem 
3Bi«fe  mug  er  fiä)  einer  Strt  oon  Selbftlur  unter)ie]^,  unb  einen, 
»irSeic^t  \d)mtxil\d)tn  <3d)mtt  in  baS  eigene  Sfleifc^  nic^t  fc^euen.  Sr 
Idbrt  an  ber  mufifalit(^en  ^i)pod)onbxit,  bie  ia  nic^t  oermeci^felt  »erben 
borf  mit  heftiger  Seibenfc^aftlid^Ieit;  biefe  ud^It  fi(^  beftimmte  «uSbrudS^ 
fotnen  nnb  fpri^t  fii^  gan}  beutlic^  auS,  jene  fuc^t  unb  tefi^lt,  um  baS 
Qaimnbare,  brn  eigenen  ©(^merj  einigermaßen  ju  erfUren,  unb  bleibt 
•ft  onoer^blic^.  £iefe  {erfprengt  bie  Sreffeln,  jene  l^ebt  fte  (lagenb 
enpgt.  3»  biefer  ßel|t  Seet^ooen  unerreicht,  unetreid^bar  ba  mit  feinen 
jrtiaitigcn,  f(^  r^qt^mif^ien  X^emen,  in  jener  lieg  P"^  ber  eble 
S4nmann  manc^al  )u  ben  büßet  grübetnben  @S|en  oerleiten,  bie  ben 
JB^örer  »eit  toeg  führen  oon  ber  Stimmung,  uel(^e  jebeS  mo^re  ftunft: 
mt,  nnb  fei  ber  (Skgenßanb  ober  ber  Sn^alt  no6)  fo  traurig,  i^m 
(ige«tli(^  geben  mug:  oom  Sergeffen  beS  XageS,  oom  @efü^Ie  ber 
■omentoncB  Befreiung  auS  ben  Ileinen  äRifären  burc^  bie  Sunft.  Sie 
(SoBceitounertäte  D-moU  beS  ^emt  Stufet  iß  oon  einer  fo  oer}tteifelt 
Mßciai  Stimmung,  bag  er,  um  biefct  SluSbrud  ju  oetlei^en,  ju  ben 
seütß  gteifenbcn  SRUteln  ber  Snftrumentation  3><ßu(^t  nehmen  mugte, 
bie  bei  fo  DielfSItiget  Setuenbung  e:^er  9Dlonotonie  erjeugen,  alS  bie 
eatfäük^  Sorßeüung  eineS  fiunßraerlS.  3)ag  er  im  @tanbe  iß,  gan} 
tiboe  Stimmungen  mit  Oielem  (Blüde  tonli<^  toiebetiugeben,  ^at  er 
■oOIommen  beniefen  in  feinen  Slaoierßüden  unb  im  etßen  ®a|e  ber 
S^Bt^onie.  3<ne  ftnb  fo  anmnt:^g,  fo  frei,  fo  Reitet  unb  fo  ge^ 
f^idt  gemacht,  bag  man  fic^  unmiHtürlic^  fragt,  uarum  bet  Somponiß 
H  ak^  »ot}ugStDeife  biefet  Süc^tung  »ibmet,  in  ber  fo  toenig  ^erbor^ 
ngBAii  geleißet  miib.  Unb  bet  etße  @a|  ber  Sqmp^onie  iß  fo  enetgift^, 
tat^Bt  ein  {o  freunblid^  9le6ent^ema,  unb  bringt  bei  aller  Uebers 
t^Og  an  Snßtumentation  bo<^  einen  fo  behaglichen  ISinbrud  Verbot,  baß 
■SB  Mc  S9cfS^ignng  ju  fc^bnen  Seißungen  auc^  auf  bem  (Bebiete  größerer 
SiPtaatcntalmerte  fofort  erlennt  S^mfic^  als  biefer  erße  @a|  iß  baS 
S^ofo,  M^  i<igt  eS  noc|  Srif^  unb  lebljoften  Slli^t^muS;  baS  übagio 
nk  Siiale  ober  fub  an<^  bem  freunblic^ßen  SBiUen  nic^t  annehmbar. 
^  tau  cxfteteien  jeigt  baS  %fi/tma  eine  fe^r  bebenflic^e  He^ntic^teit  mit 


ben  9Beber>9Sagnet'f(l^en  melobifc^en  nnb  ^atmonif^  fBenbungen,  unb 
bie  (Entmidlung  iß  bon  ungemcffenet  Singe,  o^ne  boß  bet  3n^alt  ein 
betattigeS  Seinen  im  SKnbeßen  tcc^tfettigte.  2)aS  Crinale  fingt  mit 
einem  iUat  nic^t  eigentpmlic^en,  abei  matligen  X^ema  in  f}orte  an 
unb  bleibt  in  Sorte  unb  gfot^lifftmo  bis  gum  fe^r  »eit  ^inauSgefc^obenen 
ISnbe.  ^d^  »iebei^ole,  ^err  SRüfei  iß  ein  9Rann  bon  bebeutenbcr  S3c: 
gabung,  aber  er  muß  mit  fic^  no^  biel  ju  {Rat^e  ge^n.  Cr  muß  feinen 
Sformen  eine  Inappere  Sorm  geben,  unb  auä)  bem  infltumentalen  Solotite 
größere  Sufmeilfamleit  jumenben.  dt  lißt  manchmal  bie  Violinen  unb 
bie  Xtompeten  in  ben  ^bc^ßen  Sagen  ju  gleitet  3nt  in  einet  SBeife 
jufammen  tönen,  baß  bie  SIang»ittung  eine  tec^t  unangenehme  »itb. 
@r  gibt  mand^mal  ben  ßittßen  QlaSinßrumcnten  in  i^ret  hiftigßen 
9RittelIage  baS  bollfte  Uebetg«iDid|t  bot  ben  anbeten  Snftrumeiiten ;  baS 
mag  einmal  mitten,  abet  bei  jebet  S^iebetle^t  entfernt  fu^  bet  Cffect 
immet  me^t  oom  gefuc^ten  S>(Ie-  Sor  aOem  muß  ^tt  91üfet  fein 
Xalent  bet  mufilaltfc^  ^qpoc^nbrie  entreißen;  ic^  lomme  auf  biefen 
$unlt  aus  bem  toicbtigen  Srunbe  ^urüd,  toeil  feine  Oubertüre  ein 
fpatereS  3Betl  iß  als  bie  S^mp^onie  unb  bie  (Slaoierßüde,  in  »eichen 
ß(^  bot^  noc^  ein  Weiteres  Xonmebcn  lunbgibt,  »eit  alfo  gerabe  bie  neuere 
dompoßtion  bie  bebentlic^ßen  ©i^mptome  jenes  ber  fiunß  gefi^tlid^fieit 
UebelS  jeigt.  Sier^ilttiiffe  unb  betfc^iebenatlige  SBec^felnirlungen  ßnb 
leibet  nut  ju  oft  bie  guingenben  Steglei  auc^  beS  lünßletifc^en  SebenS, 
unb  baS  föerf  eines  SünßlerS  iß  manchmal  nur  ein  JBarometet  bet  oon 
außen  ^er  beßimmten  Stimmungen;  aber  ber  IBebeutenbete  »itb  ßc^ 
gegen  folc^  iußete  (Einßüffe  auf  fein  Schaffen  »e^ten  nnb  fpitet  ober 
frü^  babon  befreien;  bet  Unbebeutenbe  ge^t  barin  unter,  ober  er  ßrebt 
nic^t  mel^r  unb  fuc^t  fid)  jurec^t  }u  ßnben.  Sobei  fann  er  eS  tec^t  weit 
btingen,  benn  man^e  Seute,  »elt^e  eigentlich  gar  nic^t  ber  $öi|e  gus 
ßteben,  ßnben  öfters  9Ubenpfabe,  auf  benen  ße  bequem  ba^in  gelangen, 
ui^tenb  ein  anbetet,  bet  ben  geraben  ßeilen  XBeg  gewillt  ^t,  mü^am 
feud^t  unb  fpit  unb  mübe  antommt,  wenn  bte  $Ii|e  im  SSirt^^fe 
fc^on  befegt  ßnb.  SS  gibt  iulegt  ^utjutage  im  ftunßbben  überhaupt 
lein  ®efe|  außer  bem,  »elc^eS  bei  liünßler  ßci)  felbß  p  geben  oermag, 
mit  bem  iBe»ußtfein  ber  ^ßic^ten  unb  Siechte  unb  bet  Setantmottli^feit. 

Sie  fogenannte  Statbetit  iß  nici^t  btoS  im  Schaffen  gefc^munben, 
au(^  in  ben  SebenSanfc^uungen.  CS  gibt  wobl  feinen  ftanßler,  ber  ßc^ 
eine  3<tt  lonS  in  i*'T  gebilbeten  (Defellfc^aft  beuegt  ^t,  unb  »enn  er 
na^benten  »ill,  im  Btocifel  f^in  Mnnte,  »aS  er  bon  i^r  erwarten  barf, 
»aS  er  bon  ß(^  er»arten  muß.  ÜOerbingS  gibt  eS  felbß  ^oc^bebeutenbe 
fiünßler,  bie  bor  fotc^em  9iac^benlen,  unb  bot  ben  @(^lüffen,  ju  benen 
eS  fü^tt,  unb  bor  ben  Cntfc^lüffen,  bte  eS  berlongt,  @c^u  tragen,  bie 
ben  ffiiberfpntd^  gmifc^n  bem  angcnel^men  momentanen  (Erfolge  im  ®aIon 
unb  bem  Streben  in  ber  eigenen  Sruß  liebet  ttagen  als  i^  aufgeben, 
um  ßc^  gu  fammeln  unb  gu  concenlttttn.  Sir  ^abeu  ein  bebeutfomeS 
SBetfpiel  an  Shibinßein,  bet  als  außetotbcntlic^et  l£tabietf)rielet  an  ben 
unmittelbaren  (Ent^ußaSmuS  beS  $ubltcumS  ge»5^nt,  als  Somponiß  nid)t 
bie  Selbßltitil  auszuüben  oermag,  um  über  feine  Serie  unb  übet  beten 
get^ilen  Sifolg  gut  Slat^eit  gu  gelangen;  et  müßte  bei  biefet  @elbß: 
Iritil  ein  glingenbeS  ijfelb  unmittelbarer  unb  leiertet  Siege  betlaffen, 
um  anf  einem,  beffen  ^tüdfte  langfam  fptießen,.  mü^am  gu  atbeiten. 
Unb  »enn  man  ße^,  nie  felbß  ^oc^bebiwtenbe  ftünßlet  folc^  IBewcife 
beS  gingtic^en  SRangelS  an  Selbßlritil  geben,  ja,  »te  et  felbß  bei 
Mnßletn  ßc^  geigt,  benen  ein  ooQtommeneS  gcro^^Uen  oom  Stteben 
nad)  momentanem  Ctfolge  gugeßanbcn  wctben  muß,  fo  gelangt  man  gu 
bet  Uebergeugung,  baß  jene  innere  ®efe|gebung,  jene  Selbfttritif,  ein 
angeborener  integrirenber  Z^eil  ber  gangen  lünßlenfc^  Organifation  iß, 
bie  bieHeic^t  entmidelt  ober  oetnad^lifßgt,  abet  nic^t  etmotben  »etben 
lann.  Sie  grtase,  bie  ben  Serfaffet  ft^on  feit  langet  geit  befc^iftigt, 
fann  ^iet  nic^t  »eitet  eiihrtert  »erben,  weil  ße  bet  Vegenßanb  gtflnb: 
lic^  unb  wiffenf^ftlic^t,  »eiten  Staum  beonfptuc^nbet  Sttiatungen 
fein  muß.  Set  SBetfoßet  nrirb  einmal  baS  Slefultat  feinet  Stubien  bat: 
legen;  ^ente  muß  et  gum  XageSnetfe  gutüdte^ten,  gum  SBeric^te  über 
(Soncerte. 

^ett  ^enfc^l  ffat  ein  „Siebetconatt"  gegeben,  wotin  et  -ßi| 
entf^ieben  als  bet  beße  ftünßlet  feines  %adfa  feit  Stod^aufen  geigte. 
9eß|t  et  au(^  nic^t  beffen  unoetgtei^lic^e  Schule,  bie  (BeliußgfeU  unb 
oolllommene  ®lei(^^eit  bet  Kegißet,  fo  wirb  er  bo4  burc^  feine  f^m^ 
pat^ifc^e  Stimme  unb  burc^  feinen  Sorttag  übetoQ  ßc^eten  unb  oet< 
bienten  (Erfolg  erringen,  gffit  ben  Setfaßet,  bem  bie  Sienet  Zrabition 
ber  Sc^ubett'fc^en  Sieber  noc^  erinnerlich  iß,  »as»  bet  Sortiag  bei 

Digitized  by  VjOOQIC 


46 


m«  9titntnitt 


Hr.  3. 


„«MtUBlau«"  ,ber  ©Sl^pmift  b«  »rifhmfl  in  b«  „fMntemtfe".  „»ie 
Itta:^"  »at  }ii  (angfatn,  bol  fcl^e  nnf^attent  bnS  nngnidSoogele, 
Dot  in  bcT  SegCeitung  |o  munbetbai  tontid^  »iebergegeben  ift,  !<m  ni#t 
5tn  0tltiin0,  att<^  bnnie  bie  fttt^tnli^  Seibtnf(4aftlt4teit  ber  legten 
9Borte  bti  bem  Xemifo  ni^t  junt  bollen  Ibxibmäft  gttongtn.  3)en 
gifteten  Sifolg  ^ot  ^err  ^\ätA  mit  bei  SaHabe  „Vtd^alb  SonglaS'' 
bon  SBtttt  gcfnnben. 

SBti  attt  Hd^ung  t)or  bet  I^d^  ecbentnng  StoeS,  ber  ja  biefe 
(Sattung  eigentüi^  etft  junt  ftunfhoeile  entttridelt  ^t,  tarnt  i^  ni(^  unt^in, 
fot^e  weit  auHgefponnene  0efangPdte  ffii  ein  SHttetbtng  juif^en  bra: 
nutift^er  unb  I^rifd^et  9h>ftl  jn  erKOten,  »eld^e  nac^  leinn  Stiftung 
^itt  ein  entfc^bene«  (St))rftge  geigen.  SaS  „^MJ^teitfieb"  oon  ®oet|e 
(„*Bit  fingen  «nb  fogen  »ont  «rafen  \t  B«n"),  in  ttetc^  bet  Äupf 
bttn^  bie  giMigen^Sfit  bei  toefte^  ^pitHtaOtn  ffii  ^^ntafH|c^  9t: 
Mibe  geeffnet  «rai,  bie  umibcxId^Snen  iBaHobe  „iCBntg  4^nii(^  bet 
SfittKet",  in  meldtet  £5ne  ben  be^glid^  unb  gemüf^Iic^n  Zon  beS 
®ebi(|te9  getteffen  ^at,  bieten  miübctttoffene  Ruftet  t^ret  Gattung, 
«bet  biefet  „tlt^atb  Songlad",  ben  bei  9eifa{fet  {(^on  ju  ifteten 
aRaten  ge^Bit  ^t,  ift  bo4  nui  eine  ttetbodfoinntnete  Stad^a^niung  bei 
@<|nbeit'fiien  ÖffionSgefSnge,  bie  getabe  au^  ni^t  )u  bei  unftttbli^en 
(unb  nad^  bet  %etfa|fei8  Sefft^Ien  nneiteiti^baien)  fiiebeitonbtd^teid  beßen 
SBetItn  gelten.  3)ag  bie  Söwe'fi^e  iBaüabe  bem  @Sngei  (gelegen^ 
bietet,  auf  beftent  unb  f&n{tlerif(^em  39ege  (Effect  ju  machen,  baif  nit^t 
befirttten  netben;  bei  ftfitmifii^  SeifaK,  bei  bem  auSge}et(^eten  Soitiage 
bed  $nt.  ^fc^el  folgte,  gab  ja  ben  beflen  Setoei«  fftt  jene  fei^t  f4a|enS> 
»ert^e  Sigenfc^aft  bei  Sontpofition.  ®et  fiän^ei  fang  noä)  einige 
letjenbe  Siebec  oon  @<l^ttmann;  bann  ein  neues  t)on  9ta1)mi  („Vlavti' 
fcti»)f )  „SHte  Siebe".  S)et  »etfoffer  lann  beim  bepen  «Billen  ow^  in 
biefei  Sompofition  nii^t  einen  «Iroitf^titt  in  bem  ISitfen  beS  genialtn 
aßetfleiS  eilennen,  fclbft  nid)t  ein  Stehenbleiben  onf  bet  $b^e,  toüdit 
\o  btele  anbete  feinet  !Sei!e  einnel^en.  Sagegen  ging  i^  baS  $et} 
nriebei  let^t  auf  in  ^leube,  al8  bie  elften  Xöne  bet  Sial^mS'fd^ 
3Rage{one:<i(efang(  etKongen :  „Siebe  lam  auS  fenten  Sanben"  unb  „Üie 
foH  t(^  bie  thmbe,  bie  fBonne  benn  ttagen".  3a,  om!^  biefe  Siebet  finb 
gelommen  „aus  feinen  Sanben"  cbelfttt  unb  ttinfiet  Stomonttf,  un« 
mittelbaiet  ISm^ifinbung,  bie  and^  btn  tilgen,  umniitelbai  mideiAen 
9nSbtu(f  fhibet!  Sei  Sitztet  in  Xönen,  bem  bie  Stufe  biefe  Siebet 
eingegeben  ^at,  bet  »iib  fid^  aus  bei  Doiflbetge^nben  Stimmung  bnmpfen, 
unKaten,  gifibetnben  <Se(bfibef(^uen<  balb  ofebet  empoifc^mingen  jn  ben 
lichten  i^ffca  tcinen  9ttnftf(4affenS;  unb  bonn  ttitb  et,  bet  teine  ftSnfttei, 
am  nfien  la^  fibet  bie  fd^veifMebelnben  €e%en,  bie  gai  gu  gent  mit: 
beleuchtet  ueiben  oon  bem  eleftrifc^  SW^e  beS  betü^mten  SlanneS,  in 
bem  aaä)  ferne  liegenbe  unbebeutenbe  eiegenfünbe  glSngenb  etf^cinen, 
unb  bie  nun  {tbeS  boi^anbene  nnb  gnlflnftige  SBetI  fieubeninfelnb  be: 
gtftfien. 

Hebet  boS  Soncett  beS  tuffifVgen  ^ionobittuofen  $ettn  t>.  St^IBget 
bom  9.  Sfanuai  unb  übet  bie  Seiflung  bon  Slaia  Sd^umanu,  toeü^e  am 
Kbcnbe  baiauf  SJeet^obenS  G-dnr-  Soncett  im  SSat^beteine  boittug,  toiib 
ein  eigenei  «tttifet  „IBom  Clabietfplelen"  fptec^en.  $iet  an  biefem  Dtte 
ifi  ttnt  bon  bet  Somfiofition  beS  ^ettn  Vatgiel,  bet  13.  $fa(m  fat  S^oi 
nnb  Or^e^r  ju  betidften,  mlä)t  et  an  jenem  Sbenbe  p  9e^6t  biot^te. 
@ie  ge^Dit  in  bie  nnbiif  bet  (Sompofitioncn,  onf  «Mld^e  bie  gangbaien 
©pitl^eta  „fHmmungSboII",  „ebel  empfunben"  u.  f.  ».  ongetoenbet  tteiben, 
b.  ^.  [it  bcibinbet  gute  fdbeit  mit  on^finbigei  SHd^ng,  ol^ne  iigenb- 
tottdft  ^eibOTiagenbe  Q^ent^mlic^eii  Set  eifie  kfftXl  ifl  wenigftenS 
intereffant,  abei  bie  ®d^Iu&4i>te  betoegen  fic|  bo(^  etttiaS  gn  fe^t  in  ge: 
müt^li(^=battalen  ?ß^ofen. 

Set  Setfaffet  ^at  f^Tieglid^  bet  intetteffanten  Sottefung  btS  im. 
$iof.  Dr.  (Emil  ^umann  im  uiffenfc^ftli^n  Seteine  (®ingalabemie) 
gtt  gebenlen  flbei  „bie  SuhtnftSmufil  unb  bie  StufK  bet  dnfunft".  Set 
geteilte  unb  comftetente  SRufitfotfc^t  unb  ®%iftfiel(ei^y|)ie  ©teSung 
bet  Matteten  gelenngei^net,  nnb  bie  gftage:  ueli^  W^^foS^btx  3u> 
tnnft  gelobten  »iib,  beleuti^tet.  (ES  ging  l^ietbet  bon  bem  Qttnnbfate  auS, 
ba|  bie  jetzige  9Rufif|)tobuction  nnt  als  ein  (E))igonettt^m  betrachtet  »etben 
lann.  Sag  in  einem  fo((^en  JBottiage,  bet  tti(^  Ijinget  als  eine  @tunbe 
bauem  batf,  nii^t  biet  bem  ^o^monne  SteneS  gefagt  »etben  lann,  liegt 
in  bet  <Saä)e  felbft;  ein  Sotttag  flbei  ecacte  niffenfi|oft  tann  fl(^  auf 
einen  $nnlt  concenttiten,  ein  Sotttag  fibet  eine  XageS^Jhtnpfiage  mui 
not^nenbigeimeife  nac^  betf^iebenen  9H($tung(tt  obfi^veifen.  $iof.  ?iauf 
^onn  ifl  gan}  bagu  betufen,  fol^c  %bf^»eifungen  ju  untemel^mett,  benn 


et  ift  bie(  beWanbert  in  ben  beifi^iebenfiten  ftunftfii^nt  unb  tt>ei|  bm^ 
immet  gang  geuau  gu  bemcffen,  toai  gut  eigettilid^  9>^age  ge^Bct,  i^ 
angeba|t  tteiben  fomt,  unb  toaS  gki^gflUig  ift  nnb  bleiben  foH.  (Et 
ift  lein  ^leunb  bet  gutilnftlet;  abet  et  ^at  attS)  ben  freien  Süd  ge» 
nM^tt,  um  baS  fiotttif  unb  tßatttitbefen  auf  anbetet  Seite  ni(|t  }u  bet> 
tennen,  nnb  et  ^  ben  9luf^  gegeigt,  feine  offene  SKeinung  offen  bon 
bet  Xtibttne  ^tab  gn  belentten;  feltb  ein  SRut^  ift  nid^t  genug  gn  bteifen, 
wenn  man  b^ntt,  wel^  eine  6tel(nng  bei  gee^e  Siebnet  einnimmt, 
unb  Wel^n  (Einflug  bie  anbete  $attei  gu  etringen  betftanb.  (ES  ift 
^i<^  eines  jeben  unobl^ngigen  SSamteS,  feine  Uebergeugung  miSgu^ 
f^^en,  o^nt  fl^  etwo  bet  gttuflon  ^ingugeben,  bo6  fein  ^xixmrält  eine 
unmittelbate  ^ame  SBittnng  ergtek.  Sie  giommen  im  Sai^  bet^ 
fie^n  es,  ben  Sugang  gnm  ttfj^tigen  0^  genau  befe|t  gn  ^Iltn. 

IJ.  «Ijrii«^. 


Sie  fBa:^Ien  gum  Sleiii^tage,  wdd^  bie  tr^te  (Ebonit  auf  bie 
et^en  iinbefKmmten  9tad|ii4ten  ffin  nnt  gang  im  ^ttlgemeinen  bciftif: 
fidltigen  tonnte,  ^tten  gegen  ben  @(^ttS  bet  botigen  fBMit  bnn^  bie 
Uebettaf(^ung  bet  gfoitf^ttSbottei  fonrfe  bie  Cifotge  bet  SocioHPen  ein 
btamattf(^  Snteteffe  erlangt,  einige  Socialbemofraten  im  Kei^Stage 
mögen  als  SBarnung  nnb  gelegentli^  Stene  Xetel  i^  (SnteS  ^ben. 
über  eine  giBgete  8a\fi  möd^ten  Wir  lieber  entbel^ien.  Seivberewigte 
^inti^  bon  «tnim  pit%tt  bon  ben  Slabicalen  gu  fagen,  ei  %ai>t  ben 
tot^n  Soi^ang  in  ben  ftammetn  gang  gern,  obet  wenn  fie  baS  gange 
Sid^  wegnehmen  woOten,  fo  wSien  geeignete  Sotte^tungen  bet  SCbtoe^ 
gu  treffen.  Sie  Cinigteit  bet  ttbetalen  Parteien  ifl  o^ne  feben  8»»«if*I 
baS  wiitfomfte  aRittel  bet  Serti^eibigung  gegen  biefen  gemeinf amen  Segner, 
nnb  bie  Kotbwenbigteit  beifelbcn  würbe  benn  an4  burc^  bie  legten  SBn^Ien 
mit  SonnetfHmme  geptebigt.  Unbetfimmett  um  efngelne  oetfiiatete  fM)' 
lufe  in  einigen  S3fSttein,  bie  fid^  nun  einmal  in  ben  3ant  mit  ben 
SßationaIHbeiafen  feftgebiffen  Ratten,  finb  benn  aud)  fi^on  ffit  bie  €tid^: 
wallen  bie  beiben  Smctionen  me^tfai^  wiebet  gegen  bie  Socialiften  beieint 
nnb  gewig  mit  Sifolg  borgegangen.  9lan  m5<^te  boS  alS  ein  guteS 
Omen  ffir  ben  weiteren  Serlauf  begrfigen.  Senn  gfdeben  em&l^ct  anc^ 
in  bet  ^olitil,  wA^tenb  Unfrieben  einem  augenbfidlid^en  (Belfifte  itstt»' 
ni\ä}tt  Stieitfnd^  bergen  mag,  fd^I{egß(^  abet  bie  Seibauung  fibtt. 
XBenn  fic^  gwei  btobe  Seute,  bie  auf  einanber  angewicfen,  in  ben  ^aaten 
liegen,  fient  fid^  belonntUcb  nod^  bem  lateinife^en  ©prii^mott  bet  Stitte. 
^iet  pnb  aber  gum  wenigften  gwei  Siitte,  bie  bunfelti/tl^n  guten  S^ennbe 
auf  bet  einen  Seite  nnb  bie  f^wet  beftniiboten  UltiaS  auf  bet  anbeten. 
Sediere  finb  feit  einiget  3nt  Sugerlid^  ga'^m  geworben,  lauern  abet  auf 
jeben  Sort^eil  unb  wfinfc^en  im  @ltunb  i^ieS  ftommen  ^tgenS  bem 
SibeialiSmnS  im  8auf^  unb  Sogen  wie  weilanb  (Salignla  ben  Rbmetn 
nid^  einen  ftopf,  fonbetn  nad^  bei  tid^tigeten  SeSatt  nenetet  ffotfd^r 
einen  ^tS,  man  wei|  fc^on  maium.  ^eben  unb  ^teunbfc^  ber 
(ibetalen  Parteien  in  ben  mBglid^en  (ütengen  unb  unbefc^abet  beS  beibec: 
fettigen  ^togtamms  finb  ba^  untet  aDen  Umftänben  empfehlenswert^. 
8(ud^  im  Client  »ftibe  bet  Stieg  fid^etli(|  beffcr  betmieben,  wenn  ünO) 
babui4  Senjenigen  eine  enttfinfi^nng  erwac^fen  foUte,  bie  auf  ben  ftrieg 
bauten,  ber  i^en  ja  in  ben  geitungSbfiteauS  lein  ^at  ttflmmen 
wtttbe,  fiKcuIitt  l|atten.  Ob  einige  gebnlaufenb  äXenfi^,  Sinffen  nnb 
Xürten  burd^einanber,  babei  gufammengef^en  werben,  t^nt  ben  ptiffu 
tif^en  Seitartäeln  unb  entfbredjenben  (EntrefitetS  leinen  Kbbrud^.  X>et 
ilrieg  ^at  o^ne^in  lange  genug  auf  fi<^  warten  (offen,  unb  eS  wflre  enblic^ 
3eit,  bag  es  losginge.  Sie  3wif(^ett)mttfe  wnrbe  mit  bi^lomatift^  (Be^ 
liUntel  auSgefiint,  wobei  auc^  bie  Sifinbung  eineS  conf}nntino))olitanif(^en 
SieborterS,  ber  ff^alit  fßafd^a  gum  Sotfc^after  in  Serfin  befignirte,  feine 
9ioIIe  gefbielt  b«t  Ser  arme  Siplomot  geriet^  boburi^  in  boS  Settinet 
ScitungSgetriebe,  unb  er  würbe,  wie  eS  f"^  gebaut,  in  ber  bttdf  ityn 
Qla^ennbli^teit  berül^mten  treffe  getgftuft.  ^n  tßatiS,  ^etersbnig  anb 
SBien,  wo  Jt^alil  $af(^  frfi^r  Sotf^after  War,  War  eS  i^m  beffet  cr^ 
gangen.  Sian  amfifitte  fit^  mit  feinem  abfonbetfic^  gfieimut^,  tieg 
i^n  inbeffen  gtogftabtif($  gewS^.  (Et  fagte  ben  ^ofbamen  Singe, 
wel^e  fie  mit  bem  SfAt^ei  abwehrten,  im  tteSrigen  aber  wenigßeitf  in 
$aris  nic^t  ungern  bentommen  ^oben  foffen.    Son  föien  ans  mtt|te  er 


tJ 


Nr.  3. 


9it  <ii(8(itiitart. 


47 


jK^  einmal  Ml^nb  IM  SfiitetS  |t  htm  @rafni  9vha^  nai)  ^t^ 
bfftbta.  St  t^  ee  in  unsetDö^nIt(^ei  ßeglethntg,  nnb  als  man  i^n 
kotter  fc^ecienb  gut  Kebe  {teilte,  meinte  ei,  ti  loSie  für  boS  Mein: 
trifn  jn  tait  ge»e|en.  Snt  meinen  ft(enaf(^t  toot  einnal  hvad)  bie 
d^B^riigtdt  ft^IU  $a{<^a8  eine  vielgenannte  Tufftf^e  (SiSfin  in  $eter8- 
totg,  Mc  i^n  (ei  bei  etfien  Begegnung  nac^fi^tig  fragte,  ob  er  {i(!^  in 
boS  Ctolmltben  ber  raffif^cn  ^ptfiitbt  f(|ov  etuoS  eingelebt  ^abe,  ob 
i^  bet  akgenfaft  in  bcn  tftrÜf^  0etD»^n^iten  ni(^  frembaitig  au: 
mlc?  ft|aU(  94|a  fi^ftttelte  Icife  ben  fiot>f  rnib  enpieberte  Uc^etnb: 
Xi^t  bocl^,  »ir  finb  bei  unS  ebenfaQS  nut^  fe^t  jnrM  Ober  »örtli«^: 
Oh  nan,  Msdame,  noaa  anssi,  notis  sommes  encore  fbit  arri^r^s! 
K«n  bade  ^  einen  \oU^  angebunbencn  dkleüf^afterin  ben  beutft^eu 
ataeffenen  fiitifen.  ^ter  aUetbingS  toSrc  ber  tüififd^e  aSotfi^fter  bur<^ 
Me  einigenrngen  nnfreitoillige  SQigefc^Lojfen^eit  ber  bifitontatif^en  SBelt 
wr  jebcm  {ociaren  Cönpict  t)on  borri^rein  gef(i^fi|t  toorben.  Vber  ti 
it  bo4  Mfec,  Iw6  er  jeber  Serfut^nng,  boS  {(^wterige  Xerrain  in  Serltn 
fä  eqHroben,  entsangett  ift.  Sfnnner^in  »ar  bie  Srt  unb  üeife,  »ic  b<9 
falfi^  0eiü4t  Ritter  Sejei^nttng  eine  ^Üüt  malitiöfer  Semertungen 
«f  fio^en  beS  frl^en  S3otf(^äfter8,  ber  l^armloi  in  Stombul  fpa^ieren 
ging,  in  einer  SRel^e  oon  Slittern  entftel^en  Iie|,  oon  (^arafteti|Uf(^ent 
3ateK{fe.  Sttfli^c  Canbibaten  fQr  fol^e  Stellungen  »erben  fic^  tftnftig 
gegen  bcrglci^  loilbeSfibUc^e  Slttalen  ab^rten  muffen,  falls  f«  »ii^t 
ctM  nie  Skiiiede,  ber  oUerbingS  me^r  bur^  biptomatift^  Xafente  att 
»n^  1Kif»iiU4cii  IRtttl  geglän^  :^aben  foll,  jnit  einer  l^flic^en  f&n-. 
ieagag  mA  htm  belannten:  Vestigia  tenrentl  bie  i^nen  pgeboc^te 
tifit  iBfai^nen  ^sOtcn. 


Keine  «tiffion  bei  $iu«  IX.  unb  %a))oIeon  UI.,  1869—1864. 
Cx^iOangen  fiber  bie  rSmif«^  unb  franififtf(^e  Camatilla  bon 
Sophie  oon  Slau^enegger  geb.  be  Spät.  (Stberfelb  1877,  SoO. 

ftac  t^  Stau  6oipl|ie  oon  Sfiouii^ttegger  geb.  be  Spät?  SBir  »iffen 
4  ni^t  %)n  aRSbc^ennonc  tUngt  belgifd^,  ber  Srcauenname  oberSfl' 
t^^.  9m  eevfoiife  bct  Siga^wtg  finben  »ir  bie  »emerbing,  bie 
Ser^fferin  fei  au8  SaQem.  IBir  boben  b«:^  bei  baQrif(^en  $oIitiIem 
Crtnnbignng  eingesogen.  ÜHein  9Kemanb  tennt  eine  S>ame  biefeS  9iamenS. 
titi  ift  rtttw»  bebenni(!^  bei  ,(6ntpl(ungen',  melden  Bebet  »ocu. 
tacBlt  no((  fovßige  SeDeiSmittet  beigefügt  r>nb.  Senn  unter  biefen 
Qadltateii  tommt  e»  bod^  fe^t  anf  ben  .Cntpilet'  an.  Stile  „(£nU 
flUa',  bet  «etfaffet  oon  „Un  poco  piü  di  luce",  bet  «utor  Oon  „Pro 
Biha«^  (obet'fagen  »ir  lieber,  ber  pr«fnratloe  «ntor),  bet  »erfoffer  oon 
Jb  nnaioB  en  Prasaa",  fl^Mn  Mlinnte  9!amen.  SaS  bringt  oaS 
atüer  fo  mit  fii^.  €<^  unfett  alten  ^roecffttalifien  fteHten  ben  Sa^ 
oaf,  ein  3emanb,  Vtldftn  9Kemanb  lennt,  —  ein  „homo  plene  ignotno" 
—  ^At  old  Senge  leine  ooOe  SBeueiShaft.  Snbeffen  »irb  man  auf  bet 
«ben  Seite  behaupten,  ed  tomme  »eniger  avif  ben  Vutot,  otS  auf  ben 
fitott  beS  8ni^  an.  X8ir  loffen  baS,  mit  einiget  (Einf^rSnfung,  gelten, 
tob  ^aben  ba^  baS  fdaät  auf  feinen  inneren  IBert^  geprüft.  Sie  $lf: 
fi^eit,  lKU|e  fdbft  bie  fttitif  ben  Shtmen  f(^Ibet,  oerbietet  unS,  bo», 
Mi  %tan.  OOR  ^nd^egger  über  i:^ren  üufent^alt  in  Rom  nnb  in 
fni»,  tbet  i^  8e}ie^ungen  sn  Po  Kone  anb  )u  Slopoleon  bem 
tdttea,  fibet  iffn  Sctmittelung  }»<f(^en  SSeiben  unb  über  baS  Sntriguen^ 
fUd  bcx  yric^er,  ber  grauen  unb  ber  fonfKgen  ^lititer  unb  ^fleute 
k  hat  Zaikrien  unb  im  Saticon  ei^tt,  füt  (irfinbnngen  nnb  SIuf= 
IjaiaweitM  sn  etüftten.  SInf  bet  anbetn  Seite  aber  fbmten  »ir  nm 
Mi|4lea,  BoS  eS  nn<  fe^  f(^wer  wirb,  biefen  „(Enthüllungen"  «lauben 
p  Main.  9H^  etwa  be»^  »eU  »it  bie  Samen  unb  Ferren,  »el^e 
iamSB  in  bem  SBatican  nnb  in  ben  Xnilerien  i^  XBefen  unb  Un»efen 
oielcn,  fto  bef^  ^ten,  alt  fie  bie  »erfafferin  fc^ilbett,  ober  »eil  mit 
«■  ni^  glaubten,  ba|  fie  unter  bem  Sedmantel  bei  Sieligion  fe^t 
MBMtflit^  obet  nenigften«  fe^  toclili^  S»ede  Derfolgten,  unb  bag 
ie,  tau  "Oet  frommen  «dienSorten,  einanber  in  Süge  unb  ©a|  über» 
Mtn.  tCbci  tri^bem  Unnen  mir  ni^  glauben,  ba^  biefe  Singe  fo, 
*  9taa  MR  Stouil^egger  mi  tt^tft,  H  obgefpielt  :^aben.  Sa| 
\.  B.  Mefe  Same,  bie  flbetaK  i^  ontijiefnitifc^n,  tcfoimlußigen  Sbeen, 
Bdr|r  aki4f«n  btn  »Klot^Iicitmu«  anticipitttt,  auf  baS  »üdlit^tS« 
Iif4k  pee  $4an  fiSgt,  bennot^  ju  gteid^er  geit  bie  Serttante  beS 
».■>!■  .fgniinltfo  II  llliti  antoneIH,  bH  Sefnitengenerol»  9«^  ^^*^ 
Ac^e  fon^get  (CatbinSIe  unb  ^rfiloten  i^,  unb  t)Dn  9io  Ken» 


in  ben  nriditigften  81ngelegen]|eiten  glek^fam  *!>  «uletorbentliiile  Sot^ 
{(^aftetin  benu^t  »irb,  überall  o^tue  X^firen  unb  oettroi^iUil^e  9Rit< 
t^ilungen  ftnbct,  ba^  i^  jebeS  9titglieb  beS  0io|en  (BenemlftabS  ber 
fteeitenben  ftin^e  fein  fiet}  onifi^fittet,  unb  fie  jugleii^  tootat  oor  ben 
ünbem,  »el^  ti  aHt  eifeenfßd^n  6<^<e<^!eitett  notJ^ogt,  unb  anbete 
no<i^  biet  unge^erlit^e  Singe,  —  baS  »iO  unferm  profanen  Setftanbe 
nic^t  einleuchten;  benn  wir  ^ben  bis  ie|t  noc^  bine  ^elegr  bafflr,  ba| 
bie  ^efttiten  unb  i^re  (Senoffen  wittiit^  fo  bumm  ftub,  »te  man  bieS 
bei  einer  foI(^n  ^anblungSneife  oon  i§nen  »otouSfetcn  mü^te.  geben« 
foSS,  wenn  bie  Veifaffetin  a^ntt(^  Singe,  »ie  fie  etja^tt,  etlebt  ^t, 
fo  tfiufc^t  fie  i^e  Sluffaffung  obet  i^  (BtMi^i.  (Sentigt,  fi^  felbfi 
eine  gtoge  Sebeuiung  bei)ttlegen  unb  ^  glci(|fam  füt  ben  SRittelpnnlt 
ber  Seit  gu  Italien,  fie^t  fte  bie  Singe  in  einer  falf<^  l^eleud^tnng. 
Unb  »enn  »it  aud^  lUIeS  mit  mdglit^jler  Praesnmtio  Boni  beurt^eilen 
unb  uns  mit  üulerfter  ^fli^leit  auSbrüden  uoKen,  fo  muffen  »it  bod^ 
baiouf  befielen,  eS  ifl  unmSgli^  ba6  eine  Same  oon  biefet  naioen  Um 
(enntnil  Ht(^Ii^er  unb  geifi(id|et,  inSbefenbeie  tdmif(|«^ietar4if(^er 
interna,  unb  oon  fo  „te|erifd^en"  Slnfi(^ten  in  Korn  eine  folc^e  SloIIe 
gefpiett  ^at. 

Um  eS  lur}  }U  fagen:  SRon  nimmt  bieS  9tt(^  mit  Keugierbe 
in  bie  ^anb  unb  legt  eS  tteg  mit  arger  Snttfinfd^ung. 

Sor  biefer  Sdufc^nng  »eilen  »ir  unfere  Sefet  bur^  obige  S«Ien 
benm^ren.  Karl  Braun. 


ein  neues  itatienifd^  ffioi^nbtott  in  SßaUanb,  ,^a  vita  nnova", 
Bringt  in  Str.  24  baS  «ebic^t  an  5Heifl  oon  unferm  aRitarbciiet  9.  0. 
fBilbenbntc^  (10.  fßb.  ber  „0egen»art"  S.  888),  überfe|t  oon  Suigi 
be  Ttaxdjl 


Ser  „fünfte  ^a^tgang"  beS  Stlmanai^S  bet  9enoffenf^aft 
beut|cf|et  Sü^nenangel^briget  Oon  (Stnft  (Bettle  liegt  unS  oor. 
SaS  Sui^  iß  natürlich  in  erfter  Sinie  füt  ben  S^iaufpieler  beftimmt, 
abet  eS  oetbiente,  ou(^  in  »eiteten  Jtteifen  Serbteitmtg  }n  finben,  bie 
fid^  für  bie  Seuegung  auf  bem  Gebiete  ber  Hebung  beS  StanbeS  in 
tünfllerif^  unb  moteiieHei  Segiel^ung  intcreffiren.  Ser  litetatif^ie  Zgeil 
iß  161  Seiten  ftarl  unb  bringt  eine  oetbienftoolle  (E^ronil  oon  Sofep^ 
ftflrfdiner,  bie  SllleS  entölt,  »aS  im  oerfloffenen  So^rc  im  IBüI^nenlebcn 
oon  89ebeutung  ttrar,  gubilfien,  XobeSffiOe,  Z^atetbrfinbe. 

Ser  JBeri(^t  9.  ®ettteS  „(biS  ber  (Senoffenfc^aft"  legt  bie  günftigrn 
Stefultate  bar,  »ir  »ünfd^en  ^)U4,  ba|  bet  „erften  SZiOion"  fi(^  re^t 
balb  eine  (Weite  anreihe,  bann  wirb  eS  bem  Sereine  leichter  »erben, 
feine  Rumänen  giele  ju  oerfolgen. 

9n  biefen  Seric^t  f^Iielt  fi4  ejne  Stijie  über  ben  ^an^urget 
S3aiar,  ber  bie  ttuf Opferung  Dr.  firütftS  in  «crbienter  X^ife  betont, 
wtb  nod^  einige  anbere  8luffS|e,  nnb  fd»IieSIid||  baS  alp^betiM*  Set-- 
)ei(^nig  ber  SSü^nenange^^Brigen. 


0feII>SfeIS'  UntefStatien  nnb  Sietlien  ifl  den  in  8.  «ufL  auS» 
gegeben  wotben.  (8  Bbe.  Seipjig,  Oibliogtap^f^ei  SnfHtnt.)  Sit 
^en  bereits  me^als  auf  baS  «orjüglid^e  8ie{fe^l)bu^  aufmerffam 
gemacht  nnb  em^ifc^len  eS  »icber  als  einen  ber  beften  grü^rer  anf  baS 
XBIrmfte. 


iBtrtilrti^ng. 

3n  bem  %u{fa|  „Ran^CBagnett  Sk^rbnt^"  Oon  9.  Samter  ^t  fid^ 
ein  Studfepn  eingefd^Iid^n,  Ikn  »ir  p  cortigitea  bitten.  Seite  3, 
Sip.  8,  3- 10  b.-n.  ftatt  „mug  nie  gfinjlic^  aufgegeben  »eAmt"  foO  cS 
^|en:  „mn|  nun  gfinjlid^  tc." 


«Oe  anf  ben  3n^t  Uefet  Beitfd^  be}figl{(^  Voßfenbnngcn  finb 
)U  tid^cn: 

«etlin,  SW.,  Sinbmßnle  MO. 

Digitizedby  ^^^ 


48 


9U  (Stitnwiixl 


Nr.  3. 


^ni  exaie. 

€m  foinmlilt, 

wif(tnf^ftli(^  gebilbct,  faet  \\ä)  prafttj*  betoä^rt 
f)at,  |u(^t  {o  bau  aU  mögti^  eine  SteUe  a\i 
Ülebacteur  beä  SeuiUetotiä  einer  liberalen  Za^ei-. 
jeitung  ober  eines  bellelriftiidicn  SBotficnblatteö. 
St^'te  Seugniffe  unb  wenn  nötljig  ^proben  (ßri: 
tuen,  Feuilleton«,  Kotielten  jc.)  flehen  jur  '"ßet- 
fügung.  —  iäbreilen  erbeten  unter  L.  G.  77. 
gg^ebition  ber  Q)egenroart,  Soniienftr.  32. 

Verlag  von  Georg  Stilke  in  Berlin. 

Feldflüchters. 

Pl»fldütscii  Leeder  un  Isisdieii  in  Mecklenburger  Mnndort 

von  Eduard  Hobein. 

Miniatur  -  Ausgabe.     Elegant  geheftet  2  JC 

Geb.  mit  Goldschnitt  3  JC 


eine  groge  beut|(^e  8«t"n9  fuc^t  »on  einem 
namhaften  ©(^riftftctlcr  einen 


^« 


koman, 

eine  SRobtDt  ober  gtöSfre  erjö^Iuni)  äum  ?lb= 
brud  ju  erhjerben.  Sic  Sürbeit  muß  totntiltt 
Dorliegen,    barf   aber   biä   jc^t   noiii  nirflcn»« 

(luilitltt  roorben  fein.  Sluc^  finb  9icifc6e: 
4Riiira|tii,  ttiIt«tii|larifAe  9ttun,  iMttt« 
rffante  ta»aläT<liiffesf4aftli4e  KtttnMiiiiitii 
JC.  ettnftnfd^.  —  SSertaget  ober  Sd^riftpeUer 
»erben  um  Offerten,  ebent.  ISinfenbung  bei 
SKonufcripte  unter  fCanaie  in  ^auatüf 
farbmiiigts  emb  A.  188  an  bie  HiituiKttii< 
frlieUtim  bon  Hbalf  9Mwc,  etwliirg, 
»enertooH  12  ge6eten.  —  Kie^tconöenitenbe« 
iptrb  m^  aRBglfc^eit  fc^eO  retonmitt. 


K®tle$lf$e  mint,  -  _  „ 
)äftigt  fic^  mit  bem  Qmport  gried^ift^er  SBeine.  SJicfelben  finb  »oii 
öorjüglid^er  ®üte  unb  großer  Sd^ftn^eit.  —  Um  beren  fflefanntwerben  ju  erleichtern  roirb  1  ^robe» 
tift^en  in  folgenber  3»faitimenftellung  abgegeben: 

3/1  Fl.  Rothwein  ans  Corinth ä  .<C  1.60.  =  JC  4.80. 

3/1  Fl.       dito       Ciaret  Vino  di  Bacco  von  Santorin.   .   .     ä  JC  1.20.  =  .Ä  3.60. 
3/1  Fl.  Malvasier  weiss  Vlno  santo  von  Santorin    ....    ä  JC  lAO.  =  JC  i.iO. 

3/1  Fl.      dito        roth  ans  Mislstra k  JC  1.50.  =.  JC  4.60. 

8ufammcn  12/1  %l.  Sifte,  gtafc^en  unb  iBerpactung  frei  für JC  17.10, 

gufenbung  per  $oft  ober  mijn,  ab  ^ier.    «l6foIttte  Oiatantie  fflt  Kcin|eit  nn»  «r^tjitit. 
SluSfü^rlic^en  ^.ßretdcourant  unb  Sirculair  franco  gegen  franco. 

3.  iß.  üenjer,  SBeingrofe^onbtung,  WcilutrgmffnJ. 
©egrttnbet  1840.    aSerjanbt  bei  jeber  Semperatur  julfiffig. ^__ 

Brehnis  Thierlehen 

Zweite  Auflage 

mit  ffdnmlich  umgt!nrheitetem  und  erweitertem  Text  vnd  grösstentheüe 
neuen  Abbildungen  na*h  der  Natur,  umfasst  in  vier  Abtheilungen  eine 

eullgrexxLelxie  XZ:-va.aa.(a.e  d.ex  "PlilexT^relt 
aufs  prachtvollste  illustrirt 

underieheintinlOOwSehenÜiehen  f.ie/ervngen xum Preitvon  1  JUafh ,  j 

Verlag  des  Bibliographischen  Instituts  in  Leipzig. 


en  ißolfeblatt  för  oDe  ^(attbütf^cn 

in  ©c^(e3roig:.§oIfteen,  SUcfclnborg,  $antioocr, 

Dlbenborg,  be  ^onjeftäbe,  ^ßontmem,  SBeftfalcu 

u.  f.  m. 

Unter  aRitwirfimg  öon  ^TlttltÖ  ®rüt^  u.  91. 

l)crau§gegeben  coii  SS,  Maflncr. 

ZZ^IIZ  SBöc^entlic^  1  Sf^ummer.  z^^ 

Heuer  3nljrgong  1877. 

'3^ro9enut)tmern  (traiis  unb  frauKo. 

g.  9t.  toi^'ö  »erlaß 

(3.  Scngbufd^)  in  üeipjig. 
Ibonneuiente  }um  greife  bon  1  SR.  pro  Quartal  ne 


»er  „qjlftttbütfi^e  $u§frnnJi",  bie 
einjigt  unb  gern  gelefcne  in  plottbcutfc^cr 
Sprache  er[c^etnenbe  3eitfc^rift  hjirb  ^^iermit 
9ltten,  \vdd)i  fid^  für  bie,  einen  fo  reichen 
©c^ag  ei^t  beutj(^cn  SBcfcn«  unb  unoet 
fälfc^ter  SBiebcrleit  ent^altenbe  plattbeutf(^e 
Literatur  intereffiren,  auf  ba8  SIngelegent: 
ti(f)fte  empfohlen.  SJon  ber  großen  Wnjobl 
gebicgener  ÜRttarbciter  oerreeifen  mir  nur 
auf  bie  befannten  92amen:  ßlouS  ®rot$, 
Si^röbcr,  bcn  „OUcn  9lttm'atUt"  Otti$o>a, 
VL^uni,  SDen  £u(ia  u.  31.  unb  finb  außer= 
bem  für  JBuflrirune  beS  Xejteä  bie  beften 
Kräfte  geroonnen. 
^men  alkSSucS^anblungen  u.  ijäoftanftalten  an. 


3n  aüen  SSnd^^anblungen  »orrät^ig: 

fit  Ibfe  in  InWtktlung. 

Sine 
bon 

%f)n\  l.  2.  ä.  i  JC 
gerlag  con  f.  ^ettewl^ft^tt  in  gierfiit. 

Eine  Ciavierlehrerin, 

am  Conservatoriom  zu  Dresden  gebildet  und 
seit  Jahren  in  ihrem  Fache  thätig,  irünscht 
bald  oder  zn  Ostern  eine  Stelle  an  einer 
grosseren  MaBlkschnle  oder  einem  Pensionat 
in  Deutschland  anzunehmen.  —  Ein  gntes 
Zen£^s  fiber  Ausbildung  und  bisherige 
Thaiägkeit  kann  vorgelegt  werden. 

Adressen  werden  unter  Chiffire  K  B.  86 
an  Haasenstein  k  Vogler  in  Dresden  erbeten. 


Heinr.  Lemcke 

in  Bahrenfeld  bei  Hamburg 

Fabrik  und  grösstes  Lager  feiner  und  hoch- 
feiner sowie  selbst  direct  importirter 

Havanna-  etc.  Cigarren 

im  Preise  von  8«  bis  1000  M.  pro  Mille. 
Zollfreie  Lieferung  för  das  Deutsche    Reich 
von  V,o  Kisten  an.  —  Preis-Courante  gratis. 


«WWWWWMWMWWWWWWMWWWWWWWWWH 


Verlag  von  F.  C.  W.  Vogel  in  Lelpilg. 

Soeben  erschienen: 
Die 

Störungen  der  Sprache. 

Versuch  einer  Pathologie  der  Sprache 

von 

Dr.  Adolf  Knssmanl, 

Prof.  In  Strasabnrg. 

Hit  1  Holzschnitt,  gr.  8.  b  JC  60  3^. 
(T.  Ziemssen,  Handbuch  der  speciellen 
Pathologien.  Therapie  XU.  Bd.  Anhang.) 


mkjtitWktö 


zum  X.  Bande  der  „Gegen^vart" 

sowie  zu   den  früheren  Bänden  elegant   in  Leinwand   mit 
blinder  und  vergoldeter  Pressung  sind  zum  Preise  von  k 
1  Mark  80  Pf.  durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen. 

Verlag  und  Expedition  der  „GEGENWART". 

Georg  Stilke. 


|>icqn  grilM«»  im  Uu  9ttU^UiMimtt»  %.  9.  <.  8eita»rt  in  geiwtg  iw>  9.  g^»etH!e'f#et  Betlaj  in  »»Be. 
SM«u«««,  9ttaM  8.W.,  Slnt«i|iTaic  HO.  gto  Mc  Kdattlsn  MtaatMtHhtr^raTi  $<iCt«  ia  VcrCi«.  Ctq^HU««,  ^nfb^  ILW.,  esutfcnihate  SS. 

Digitized  by  VjOC 


gto  Mc  KdatHsn  MtaatMtHiit:  ^rari  HUU  ia  VcrCi«. 
9ad  Mn  9.  #.  («irtMt  in  ,f(iy|it. 


jr,4:. 


-»tttin,  btu  27.  ^tjjMax  1877. 


^ 


■»»» 


Mt  #t0ctmrart 


:^^^ 


2Bod^cit[(^rift  föt  ßttewtur,  Äunp  «nb  ßjfetttli(^c8  ficBcn. 


^erauageBer:  '^(m(  ,^{ttb(m  in  Serlin. 


JAn  Sonulok  ttf^tiit  ttit  Inastt 

{■  h|li|f  bst4  alt  Sa4ianbluntta  unb  ^oßanfialten. 


fßttttaa:  •eatg  CtiRe  in  »erlitt. 


litis  fti  «nntil  4  $«1  50  |f. 

Snfetatt  ictxc  litt  pa  Sgctpaltenc  $rtUteiI(  40  $t 


:^n$af{: 


*ie  8Jei(^8taffJH)a^len  b«8  So^reä  1877.  Son  SBill^elm  SBodernager.  I  —  Sin  ameri!atiif<^e3  ©itttnbift.  Sott  91.  Cbmunb«.  — 
eUmtat  «u  thmfl:  ©tuim^utl).  Siontatt  in  6  SSüdieTn  (3  S&nben)  bon  8rriebri4  ©piel^agen.  SBef^toi^en  bon  $au(  Stnbau.  — 
Orßreic^  unb  ^rtugen  im  ^tfreiungMrtrge.  UrlunbK^e  9(uf((^tflne  flbet  bie  politifc^c  Qlefd^id^te  b(8  Sobre«  1813  bon  93t(^elm  Onden. 
^\pxod)en  bon  Sr.  —  eennit^teS:  Sine  Bffentlic^e  ©d^mac^.    iBon  «[bolf^orwicj.  —  92oti}en.  —  Snfeiate. 


IK(  IUid|Sta0SiDa^leH  bes  3al)res  1877. 

Son  I17ilf)e(m  VOadttnaQtl. 

I. 

@enau  bret  So^re,  na^bem  bie  ÜBa^len  für  bie  }toeite 
£()iM(tturperiobe  bed  beutf^en  Süeid^StagS  ftattgefunben  Ifatten, 
tji  tttS  beutfc^e  SSoIf  ju  ben  äBal^Ien  für  bie  brttte  SegiSlatUT: 
neriobe  einberufen  worben.  2)er  10.  3anuar  1877  wirb  ouf 
kuge  ^inauS  ein  benttofirbigeä  2)atum  in  ber  ©efd^i^te  3)eutf^: 
fambt  Meißen;  er  ^t  einen  ^M  in  baS  betriebe  un^eimlic^r 
Sr&fte  eröffnet,  toet^e  rafttoS  baran  arbeiten,  ben  S3oben  unfereS 
SefeflfdiKtftS'  unb  @taat8(e6end  ju  untertt>ä!^(en.  SBeitauS 
tB^tiset  aU  bie  SSerfd^iebung,  niel^e  bie  ^arteioerl^öltniffe  beä 
Itü^tagS  bur^  bie  bieSmaligen  SQSa^len  erfahren  »erben,  ift  bie 
Sanntng,  bie  mit  ber  ungea^^nten  3unal^me  ber  für  bie  fociat« 
benofcotifc^n  Sanbibaten  abgegebenen  Stimmen  au3  bem 
iooldit  @(i^oo|e  ber  Sßa^tntnen  i^r  röt^Iid^  ftra^IenbeS  Beiden 
mifotijiAt  ^ie  @ociaIbemotratie  ^at  ben  3Baf)ltag  ju 
ÖBer  ^rft^au  über  i^re  oft  citirten  „Sltbeiterbatoittone"  be= 
RB^,  bcren  „brö^nenber  Stritt"  —  fo  wirb  bie«  wenigfteng 
ihmben  ja  machen  gefugt  —  bie  geängftigten  ®ourgeoi«fee(en 
Ö  tB  i|r  tieffteä  Snnere«  erbeben  tagt,  unb  ber  SBa^rl^eit 
Me  S^re,  ti  ift  biefe  ^eerfc^au  ftattüd^  genug  aufgefallen.  Son 
äaer  fc^edendbleid^en  dlefignation  beS  beutfc^en  S3ürgert!^umd 
iß  aber,  nai^bem  ba&  erfte  @efä^I  ber  Ueberrafc^ung  fi^  ge« 
legt  ^t,  ittrgenb«  etwas  ju  berfpüren  ^ewefen.  3m  @egen: 
%il,  üfyit^ö)  alsbalb  in  bem  lange  Qtit  l^inburci^  oon  einem 
^eiolbemofraten  vertreten  gewefenen  erften  Snbuftriebejirf 
Sottfc^tanbS,  bem  SBa^ltreife  Stberfelb^SBarmen,  biefed  ^Bürger« 
%m  pr  <SntfaItung  einer  Energie  aufgerafft,  welche  i^m  bei 
iei  engercit  SBoj^I  einen  glänjenoen  @ieg  über  ben  focialbemo- 
trattj(|ilni  (Sanbiboten  eintrug,  fo  ba|  biefer  SBa^IIreiS  ber 
Soctalbemotratie,  gewi|  ju  beren  großem  Staunen,  wieber 
utiiffeu  iDurbe. 

tteberall  ^t  im  beutf^en  iBürgert^um  bie  SSJarnung, 
liie  am  10.  Sanuar  an  baSfelbe  ergangen  ift,  nur  bie  eine 
Siiinng  ge^bt,  bo|  eS  mannhafte  Sntf^tüffe  fa^te,  bie  ^offent' 
^  mS^  bal^fc^winben  werben,  wenn  bie  fCufregung  beS 
mtfEtamp^i  ftd^  abgeföblt  ^at.  3n  ber  »ürgerf(^aft  ber 
1letA<^ant>tftabt  bor  Sdem  mug  bie  Sl^atfac^e  wie  ein 
i^nfcr  €ta^e{  bie  (Seifiter  wa^  erlfalten,  ba|  für  bie  nä<$ften 
Mi  Sofoe  iwei  unter  i^ren  fed^S  Vertretern  @ociatbemo< 
itctex  finb.  @d  toirb,  fdlld  bie  betreffenbe  Partei,  waS  faum 
iwiljiiiui  tft,  mit  ben  ßteinobien,  bie  fie  am  10.  Sanuar 
kt  Bofincr  gfortfd^rittdpartei  im  Sßa^((am))fe  abgenommen. 


ni(!^t  unabtäffig  ^ö^nenb  prangen  foUte,  einfach  genügen,  üor 
ber  ^Berliner  iBürgerfc^aft  bie  nadEte  2;^atfa^e  }u  conftatiren, 
ba^  bie  @ociaIbemofratie  fid^  im  SSefi^e  bon  jWei  ^Berliner 
IReic^StagSmanbaten  befinbet,  um  ber  politif^en  ^Bewegung, 
}u  weldper  biefe  Sibatfadje  ben  Stnftog  gegeben  l^at,  ftets  neue 
@))annhaft  jujuffiqren. 

®ie  grofee  34^  ^^  ^w  10.  Sanuar  für  fociatbemoftatifc^e 
Sanbtbaten  abgegebenen  Stimmen  barf  übrigen?  ni(bt  fo  auf:= 
gefönt  werben,  als  ob  nun  alle  S)ieienigen,  weld^e  fol^e  Stim^ 
men  in  bie  Urne  legten,  ber  organifirten  ©ocialbemohatie  an» 
gehören  ober  ben  focialbemofratif^en  Seigren  juftimmen.  @el|r 
oiele  oon  i^nen  fennen  biefe  Se^ren  laum  bon  ^örenfagen; 
fie  ^aben  einfad^  für  ben  „nieberen  iDtann"  geftimmt,  weil  fie 
glauben,  ba|  ein  folc^er  bie  9lot^  be«  fiebenS,  bie  in  gegen^^ 
Wärtiger  3eit  tlörter  atö  fonft  unb  ^ö^er  hinauf  al8  fonft 
empfunben  wirb,  auS  eigener  bitterer  Srfa^rung  fenne  unb 
bo^er  —  ba«  „SBie"  ift  i^nen  freilid^  f eiber  unflar  —  jur 
Sinberung  jener  9lot^  unb  Herbeiführung  bauember  befferer 
3uftänbe  am  erften  nod^  l^elfen  fönne. 

S)er  nur  ju  lange  fd^on  an^altenbe  wirtl^fc^aftli^e  9lot^: 
ftanb  ^at  ni^t  btos  unter  ben  fogenannten  „arbeitenben  Stoffen", 
fonbem  aud^  im  Staube  ber  Keinen  ^anbwerler,  2abenbeft|er, 
^Beamten,  Se^rer  u.  f.  W.  eine  bon  oben  ^er  meift  ju  gering 
gefd^ö^te  Summe  bon  SDiU^be^gen,  SJerftimmung,  ja  (Srbtite: 
rung  angehäuft,  welcbe  im  gewöhnlichen  Saufe  ber  Singe  nur 
in  einzelnen  fd^reienben  %äütn  an  bie  grb|ere  Oeffentli^feit 
unb  jur  pubftciftifd^en  Erörterung  gelangt  unb  ba^er  (ei^t 
für  inbibibueU  gehalten  unb  auf  auSna^mSWeife  perfönlidje 
SSer'^ältniffe  jurücfgefü^rt  wirb,  bie  aber  an  biejem  benfwür:= 
bigen  10.  Sanuar  biete  jCaufenbe  bon  Stimmen  bem  (Sanbi== 
baten  ber  Socialbemofratie  juffi^rte,  ba  beffen  SBal^I  atö  ber 
äuSbrud  ber  ^oigrabigften  Unjufriebenlieit  mit  ben  gegen* 
wärtigen  wirt^fd^aftUc^en  3uftänben  erfd^einen  mu|te. 

2)iej[enigen,  welche  um  ba§  öffentli(|e  SSo^t  pflic^tmägig 
)u  forgen  ^aben,  ^Regierung  unb  äJoIfSbertretung,  werben  ni^t 
umi)in  fönnen,  in  eine  (Erörterung  barüber  einjutreten,  aui 
weld^en  Urfad^en  bie  ju  ben  ®runblagen  be8  heutigen  &i' 
feOfd^aftSs  uub  StaatStebenS  in  feinbfeligen  @egenfa^  tretenbe 
Socialbemofratie  ^unberttaufenben  bon  StaatSange^rigen  als 
bie  allein  mit  beilfräftigen  iOhtteln  auSgeftattete  Partei  er: 
fc^nt.  SDät  bIo|en  ^ro|ibitibma|regeIn  fann  ber  iBerbreitung 
ber  für  bie  urt^eilSlofen  SJoQSmaffen  fo  berfälfrerif^en  Seigren 
jener  Partei  ni^t  wirifam  gewe^^rt  werben.  («8  gilt  bie  Quellen 
oufjubeden,  aai  benen  fie  bie  Äraft  fcljöpft,  fi<§  tro|  jener 
3Ra|regeln  in  i^rer  Starte  nic^t  nur  ju  behaupten,  fonbem 
ibren  ®influ|  auf  immer  weitere  Äreife  auSjube^nen.    Unb 


Digitized  by 


Co. 


Mich. 


»»*  v-:: 


50 


9it  9^%trtttaTt, 


Nr.  4. 


\)at  man  biefe  ©rlenntni^  gefunben,  ^o  ttitb  bcr  ©taot  öon 
fM|  m&  bafüT  p  forgen  ^abm,  bag  auä  bleuen  JQueQen  nid^t 
eine  ftaatsfeinblid^e  %itation  t\6)  nö^re,  fonbern  ba|  fie  in 
gefe^tid^  georbneter  SBei^e  für  bie  S5«ftuc!^tung  beä  öffjntti^en 
Seben«  mit  neuen  Äräften  nu^bar  gemalt  werben.  S)o8,  waä 
^eute  ate  „ro^et  Shcäfte  fxnnlog  aSatten"  bie  öffentli^e  8330^1- 
fol^rt  unb  bie  ftootlic^e  Drbnung  bebro^t,  wirb  bann,  in  {einem 
treibenben  ©ebanfen  ertannt  unb  ouf  ®mnb  biefer  @r!enntni| 
üon  einer  weifen  ®efe|gcbung  geregelt,  ft^  al8  ein  neues 
grunblegenbed  (Element  in  unfer  @taate(eben  einfügicn  unb  bai' 
fetbe  einer  ^ö^eren,  reid^cr  orgonifirten  @ntwi<f{ung8ftufe  ent= 
gegenfül^ren. 

3)a8  beutfd^e  Sicid^  ^ot  c8  met)r  oU  ein  anbereg 
©tootäwefen  ®mopai  nöt^ig,  ba%  feine  Quelle  ber  notionoten 
ihroft  aU  witbe«  SSaffer  öcrraufci^e.  Sa,  eä  brol^t  i^m  gerobeju 
©efol^r  ouS  ber  gortbouer  unb  SSeraßgemeinerung  oon  3"ftä«= 
ben,  unter  welchen  ein  botb  nac^  SKiöionen  jö^tcnber  S3rud)= 
t^eil  ber  SRation  mit  feinbfeliger  ©efinnung  gegen  bie  ftaat^ 
Uc^e  Drbnung  fi^  erfüllt,  ja  ^ier  unb  ba  f^on  mit  |>o^n 
bie  Siebe  unb  Sreue  jum  ifteid^  für  einen  überwunbenen 
©tonbpunft  erflärt;  benn  I^orbeit  fei  eä,  in  ßompf  unb  %oh 
ju  gellen  um  ber  S'^re  eineä  9camen8  wegen,  ben  man  jeben 
Sag  mit  einem  anbern  ju  »crtaufd^en  gern  bereit  fei.  @ine 
berortige,  in  Seiten  emfter  Prüfung  |offentü($  nur  bei  wenigen 
ber  SSerirrten  anbauernbe  ®ntfrembung  öon  ber  notionoten 
©oc^e  fönnte  bronzen  lei^t  al8  ein  Symptom  innerer  ©c^wäc^e 
gebeutet  Werben  unb  mr  Betreibung  öon  feinbli^en  Unf^loflcn 
gegen  bo8  beutf^e  »ieicl^  ermuntern.  2)e8'polb  wirb,  gonj 
obgefe^en  öon  ben  ongebeuteten  inneren  ©rünben,  fd^on  um 
bie  notionale  Äraft  nod|  Stufen  ^in  ni^t  gefc^wäc^t  .erfc^einen 
ju  loffen,  mit  (Srnft  ber  groge  nä'^er  getreten  werben  muffen, 
wie  jener  ©ntfrembung  wirlfom  öorgebeugt  werben  tonn.  (Sine 
Slufforberung  ^ierju  liegt  ober  nit^t  btog  in  bem  burd^  bie 
3Bai)len  beg  10.  Sonuor  ju  2;oge  getretenen  SBoti^ätl^um  ber 
focialbemofrotifdien  ^ortei,  fonbern  aud^  in  ber  Unterftüfeung, 
welche  biefe  Partei  bei  ben  engeren  SBa^len  ton  Seiten  be8 
UltromontoniSmu«  erfährt,  unb  welche  fie  ^inwicberum  lefeterem 
gewährt,  wenn  aud^  SSeibeS  unter  gegenfeitiger  ?lttefttrung  ber 
Un»)erfö^nlid|teit  fid^  tioHjie^t. 

''  S)ie  „9tei^Äfeinbü0Ieit"  beä  Ultramontaniämu«  ^ot 
fic^  aud^  bteSmol  wieber  in  gonj  unjweibeutiger  ffieife  befunbet. 
@8  gereid^t  inbeffen  ba8  Sine  jum  S:rofte,  ba|  ber  Uttramon= 
toniämu«  in  ©eutfd^lonb  ben  §ö|^epunft  feine«  (Sinfluffeg 
überfd^ritten  ^ot,  unb  tro^  aöer  Sßerfi^erungen  be8  ©egent^eil«, 
in  einer  inneren  äei^fefeung  begriffen  ift,  bie  ju  einer  @^ei= 
bung  ber  conferöotiöen  »on  ben  beftructiöen  Slementen,  wel^e 
üorläufig  nod^  burd&  bo8  SSorwalten  be8  gemeinfomen  ®egen= 
fa|e8  äum  9ieic^e  jufommengel^lten  werben,  führen  mu|.  äud^ 
i)ierüber  {)aben  bie  2ßof|len  be8  10.  Sanuor  lelirreid^en  ?luf= 
f^lu§  gegeben.  2)ie  SentrumSfraction  wirb  numerifc^  foum 
eine  SBerftörfung  erfol^ren,  bie  booon  ju  fpre^en  not^wenbig 
erfd^einen  liefee;  fie  wirb  bagegen  mit  Elementen  burd^fe|t  fein, 
bie  i^r  felber  re^t  unbequem  Werben  lönnen.  ^ma  erfteu  SKale 
i)Ot  e8  fid^  ereignet,  bog  }Wei  ultramontane  Sanbibaten  gegen- 
einonber  in  engerer  SBa^l  ftonben,  \>a^  gegenüber  ben  »on  oben  ^n 
potronifirten  wännem  |b^erer  Seben8ftellung  eine  au8  bem  Solfe 
it)re  Sonbiboten  wä^lenbe  „d^rifttit^sfociole"  Siid^tung  bcad^ten8= 
wert^e  ©rfol^e  errang,  wel^e  benn  ou^  fofort  oon  ber  @ocial= 
bemolratic  mit  befonbercr  ©enugt^uung  regiftrirt  würben.  Suc^ 
ba8  oerbient  ICufmerffomfeit,  ba§  in  Sofern  bie  Qa^i  ber 
uttramontaneu  Stimmen  einen  Sdüdgona  erfal)ren  bot,  ongeb^ 
lid^  in  iJolge  einer  laueren  Betreibung  Des  SBol^lgefd^äftä  »on 
©eiten  ber  „oollst^ümli^en"  unb  borum  für  bie  äKaffenogita: 
tion  befonber8  geeigneten  ^orteigenoffen,  bie  mit  ben  %ü.ytem 
ber  6entnim8fraction  im  aieid^toge  unjufrieben  finb  unb  i^nen 
vorwerfen,  mel^r  nod^  ^ürftengunft  au8}uf^auen,  al8  einem 
fü^nen  Streiter  für  bie  Äirc^e  gejieme.  ^x  bie  nft^fte  3"= 
fünft  ^aben  biefe  ©rfd^einungen  wo^l  no^  leine  proftif^ 
Bebeutung;  boä)  beuten  fie  ouf  eine  beginnenbe  SEßenbung  in 
ber  Haltung  ber  fot^olif^en  $8olt8maffen,  bie  bisher  willenlos 


ber  gül^rung  ber  EentramSfraction  gel^or^ten.  —  8Bo8  bie  ^a^l 
ber  beim  ßentrum  al8  „^ofpitanten"  öerfel^renben  welfifc^en 
^bgeorbn»ten  aus  ^tannooer  unb  ber  $olen  betrifft,  fo  ^at 
fid^  borin  leine  SSeränberung  jugetragen. 

SBenben  wir  un8  oon  ben  reii^iSfeinblid^en  ^Parteien  ju 
ben  reid^gfreunbli^en  hinüber,  fo  ift  junö^ft  §u  conftatiren, 
ba.%  biefelben  ua^  wie  oor  bie  äJte^r^eit  be8  9lei^8tageS 
bilben,  bo  bie  ®egner  jufommengenommen  pd^ftenS  nur  um 
wenige  Einheiten  fid^  oerftärfen  bürften  unb  bafür  onbererfeits  bie 
im  (£lfa|  gewätjlten  „Slutonomiften"  borouf  bebod^t  fein  »erben, 
pr  9ieid^8regierung  wenigften8  in  einen  öufeerlid^  frcunbti(^cn 
SSerfel^r  ju  treten.  SDion  wirb  be8Wegen  freili^  no^  uit^t 
oon  einer  inneren  Stneignung  be8  9teid^8gebönfen8  burc^  bie 
SSäl^ler  ber  betreffenben  fed^8  ober  fieben  elfaffifd^en  Sbge^ 
orbneten  fprec^cn  fönnen;  bie  Slutonomiften  werben  in  beii 
9teid^8tag  eintreten  o^ne  emp^atifd^en  ^ßroteft  gegen,  ober  ou^ 
oi^ne  entfd^iebene  ©rflärung  für  ba8  ?Reid£).  Sie  woßen  tmxä) 
il)rc  Haltung  im  9leic^8toge  entf^tebcrt  ad  oculos  bemonftriren, 
bog  o^ne  ©c^öbigung  ber  !Rei(^8intereffeu  bem  9Reid6i8lanbe 
politifd^e  Autonomie,  ausgeübt  burd^  bie  conftitutioneUe  ^it- 
wirfung  einer  gewät|lten  SonbeSoertretung  bei  ber  ®efe|gebung, 
gewöt)rt  werben  fönne;  i^r  „SBo^loer^olten"  wirb  ba|er  ftet# 
al8  oon  ber  |>offnung  auf  ©rfüßung  eines  SBerlongenS  ein: 
gegeben  erfd^eincn.  ®ie  S5eurtbeilung  ber  5^9^^  "b  biefes 
»ertongeu  jur  3«t  fc^on  erfüßt  werben  lonn,  wirb  inbeffen 
Oon  ber  (Srwägung  no^  mand^eS  anberen  UmftanbeS  abfangen, 
^infic^tlic^  beffen  bie  (Stfaffer  Slutonomiften  oon  fi(^  auS  eine 
mo^gebenbe  SSerfi^erung  ju  ert^eilen  nic^t  im  ©tonbe  finb. 

Sßon  befonberer  Slrt  finb  bicSmal  bie  württembergifd^cn 
9{ei(^StagSWo^len  gewefen.    3n  9Bürttemberg  ift  ber  (£in^ug 
ber  fRegierung  größer  als  in  ben  meiften  anberen  beutfc^en 
©taaten,  oor  Stttem,  wenn  er  ouf  bie  SBö^ter  mit  einer  8e= 
rufung  an  ben  württembergifd^en  Patriotismus  einwirft    3n 
ben  mafegebenben  ©tuttgorter  Äreifen  ^ot  man  jwor  gegen  bie 
Sieid^Sfreunblic^feit  ber  württembergifd^en  ?Rei^StogSabgeorb= 
neten  „im  5ßrincip"  nichts  einjuwenben.  S^m  Äobe  ber  würt- 
tembergifc^en  9iegierung  mug  eS  oud^  auSgefproc^en  »erben, 
i>a%  fie  in  ber  gro|en  %ic(XQt  ber  SReic^Sjuftijgefe^e  ;fid^  ni(^t 
blos  loQol  icber  SBeiterung  entgolten,  fonbern  fogar  pofitio 
förbernb  mitgewirft  t)at  in  eint)eitli(fiem  wie  in  freil)ettli^em 
©innc.     Snbeffen  ^ot  boS  eifrige  eintreten  ^eroorragenber 
württembergifciier  Slbgeorbneten  für  bie  ateic^Seifenba^nibec 
an  ber  ma|gebenben  iJonbeSfteße  unongenel^m  berührt  unb  fo  ift 
benn  lanbouf  lanbab  burd^  SBürttemberg  Sie  £3a^Iparolc  ouS^ 
getrogen  worben,  Siiemonb  ju  wählen,  ber  etwa  bie  wurttem^ 
bergif^en  ©tootsbal^nen  au  baS  9iei^  ju  bringen  fic^  oor^ 
nehmen  möchte.    S)ie,  fojufagen,  wegen  SJiangelS  an  2ocal= 
Patriotismus  obgepfänbeten  äRanbate  finb  foft  )ämmtli(^  in  bie 
§änbe  oon   württembergift^en  SftegierungSconbibaten  überge^ 
gangen;  nur  ein  ober  boS  anbere  l^ot  ein  iD^itglieb  ber  fc^wöbifd^en 
^olfsportei  als  Beute  booongetragen.    ®ie  nationoßiberolen 
Vertreter  SürttembergS  im  oorigen  9iei(§Stoge  fe^cn   bis 
ouf  §errn  §ölber,  ben  ^räfibenten  ber  ?lbgeorbnetenfammcr, 
nid^t  wieber;  biefem  f)at  man  au8  befonberen  ©rünben  fein 
Stuttgarter  SRanbat  oon  JRegierungSWegen  nid^t  ftreitig  gemalt. 
S)ie  neugewü^lten  liberal=conferootioen  SBertreter  Württemberg 
gif ^  er  SBa!|lfreife  Werben  fid^  im  SReid^Stoge,  wenn  überhaupt 
einer  groction,  ber  „beutf^en  IReic^Spartei"  onfc^liefeen.  3)icfer 
graction  ge'^ören  outb  bereits  ber  frühere  württembergifdje 
SKinifter  grei^err  ».  Bornbüler  unb  anbere  feiner  Special 
coßegen  an. 

3n  ^reufeen,  im  fiömgreirf)  ©oc^fen  unb  einigen  fleineren 
norbbeutfd^en  Staaten,  wie  ou^  tl^eilweife  im  ©rol^erjogt^um 
Reffen  ift  ben  bieSjfitirigen  9lei(^StagSwo^len  i^re  ©tgnotur 
burd^  bie  Äuflöfung  beS  SEBo^lbünbniffeS  gwifc^en  ber 
notionolliberolen  unb  gortf^rittsfraction  oufgcbrüctt 
worben.  D^ne  biefeS  in  feinen  golgen  ber  liberalen  Partei 
}um  ^rö^ten  Schaben  ouSgefc^logene  Sßorfpmmni^  würbe  tocr= 
mutlilic^  ber  neugewä^lte  iRei^Stog,  ber  befonnten  ju  Stug^^j 
bürg  gefteflten  ^rognofe  beS  SJünifterS  galt  gemäfe,  in  jeinet 


Digitized  by 


Google 


Vr.   4.         \ 

Nr.  4. 


Di«  9t$tnwttxU 


51 


3ufatnmenfe|ung  bem  legten  fRzii^itaat  eBenfo  fi^nlid^  gefe^en 
^aben,  toie  baS  gegennärtige  preu^ifc^e  Stbgeorbneten^ouS  bem 
i^  ooroafgegangenen  gleic^.  ®ä  ift  an  biejer  ©teile  ntc^t 
iffljete  Aufgabe,  eine  retrolpectiöe  Äritil  übet  bo8  SSerljüIten 
ber  beiben  liberalen  Stei^ftagSfracttonen  ju  ben  3uftiigefe|en 
ju  üben.  SBir  l^ben  ^iet  nur  bie  Sliatfac^e  ju  conftatiren, 
ba|  bic  aSBa^Italttf,  wel(|e  baranf^in  bie  gortjc^tittäpartci  al8 
eine  i^en  Sntereffen  bienlic^e  erad^tet  ^at,  nämtid)  bie  SSa^I 
wn  nationaUiberalen  CSlanbibaten  in  fotc^en  iCBat|m;eifen,  wo 
Milben  bisher  oon  ber  gefammten  liberalen  Partei  unterftü^t 
Dorben  waren,  bnrc^  bie  ?tufftellung  fortfc^rittlid^er  (Sianbi^ 
batnren  ju  befämpfen,  meldte  %atAt  nad^  bem  jus  talionis  mit 
ber  ®eKnM)fung  ber  fortf(!^tittUd^en  burd^  nationalUberalc  Son^ 
bibotjtren  erroibert  würbe,  überall  gro^e  Verwirrung  unb  S^- 
jplitterung  ber  ©timmcn,  unb  in  öielen  S38a{)lfreijen  bie  9heber= 
(age  ber  tiberaten  (Sanbibaten  ober  boc^  il^re  3urüdEbrängung 
in  bie  engere  SEBo^I  nad^  fic^  gebogen  ^at  (Sin  großer  Il^eit 
ber  70  engeren  SBü!)Ien,  bie  ju  öoüjie^en  woren,  ]o  bie  in 
S3erlin,  S3re§Iou,  Sönigäberg,  ffianjig,  SSromberg,  SWagbeburg, 
Slberfelb  u.  }.  w.  wäre  unnöt^ig  gewesen,  wenn  bie  liberale 
^pottei  oon  oom^erein  gejc^loffen  aufgetreten  wäre  unb  fic^  über 
genteinfame,  auf  beiben  @eiien  anneiimbare  ^nbibaten  oer« 
pfinbigt  ^ätte.  3"  ^«^  bieSmot  fo  überouä  gro|en  ßai)!  ber 
im  erften  aBo^tgange  unentj^ieben  gebliebenen  SSa^ten  ftat 
neben  ber  SSiel^eit  ber  liberalen  Sanbibatuten  freiltd^  aud^  Die 
fo  jol^treic^e  Sluffteüung  unb  fo  ftarfe  Unterftfi^ung  ber  fociot 
bemohatij^en  Sanbibaten  beigetragen. 

(Snblid^  ^at  auc^  bie  conferoatioe  Partei  bie  in  vielen 
tänbtid^n  Äreifen  buri^  bie  ?lgitotion  ber  Agrarier  wod^= 
gerufene  SSerfttmmung  gegen  ben  Liberalismus,  als  ben  SSater 
ber  für  aOe  9iot^  im  Sanbe  oerantwortlic^  gemachten  neueren 
SBtrt^f(^aft8gefe|gebung,  mit  oielem  ®ifer  unb  bem  entfpret^enben 
(Erfolge  für  i^re  3wedfe  benu|t.  @o  ift  eS  benn  ba^in  gefommen, 
ba|  in  ben  alten  ^robinjen  ber  preu^ifd^en  äRonard^ie  eine 
grJlere  3o^l  »on  bis^r  burd^  Siberale  »ettretenen  SBo^lfteifen 
m  bie  confetöotioen ^orteten  öerloren  gegangen  ift.  ^f 
baS  jiffermägige  @rgebnig  biefeS  Sdefi^wec^felS  werben  wir 
in  einem  fpäteren  Ärtifel  jurüdHommen,  bo  §ur  Bett,  wo  wir 
biefeS  fd^reibcn,  nur  erft  wenige  ber  engeren  Säulen  jum 
fütsttag  gebraut  finb.  Slber  fd|on  gleich  na.d^  bem  Sdetannt^ 
toetben  ber  98a|letgebniffe  oom  10.  Sanuar  lieg  fic^  baS  Sine 
mit  aSeftimmtbeit  ouSfprec^en,  bo|  ber  SJerluft  ber  liberalen 
^ßortei  minbeftenS  20  ©i^e  Betragen  würbe,  unb  ba|  fomit 
oon  einer  liberalen  SWe^r^eit  in  bem  neuen  Sieid^Stoge 
aud^  tup^emiftif^  nid^t  me^r  gefprod^en  werben  fann.  (Sine 
rett^freunblic^  9Re^r|eit  Befte^t  nad^  wie  oor,  unb  jwar  ift 
biefelBe  auc^  bann  noc|  mit  einigen  ©timmen  gefid^ert,  wenn 
bte  t^ortfc^rittspartei  fid^  einmal  in  ber  Dppofition  Befinben 
foQtc  S)arin  ^t  fic^  gegen  ben  oorigen  iReic^Stag  nid^tS 
geönbert  SoOenbS  fann  oon  irgenb  welc^r  Umwälzung  ber 
poitamentarifc^  Sage  bmd)  bie  SCBa^len  (eine  Siebe  fein; 
biefelben  ^oBen  me^r  bie  Qtxd^tn  fommenber  ßeiten  blicten 
laffien,  als  bo^  fie  im  tReic^Stag  felBer  ober  in  bem  SSer^ält- 
ratfe  beSfelben  jur  9legierung  eine  nam^fte  SJeränberung 
BcUMid  ^aben. 


Btr  reiben  ^ier  §um  ©(^tufje  eine  fummorif^e  Ueberfid^t 
ber  0»  10.  Januar  gewühlten  SBaeorbneten,  Beiie^ungSweife 
18  «ngerer  äBa^l  oerblieBcnen  (Sanbibaten  an. 

unter  ben  327  gewählten  äbgeorbncten  befanben  fic^: 
tmämotiot  31  (barunter  einer  auS  bem  Sönigreid^  ©ad^fen, 
MriMgnt  aus  ^reu^en);  oon  ber  beutfd^en  Sleic^Spartei  34, 
Wefet  unb  ben  5R«tionalliberalen  fte^enb  4,  ißationat 
99,  jwifc^en  biefcn  unb  ber  tJrortfc^ittSpaTtei  fte^nb 
2bwe=S5erger)  9,  oon  ber  5i"rtfd^rittSpartei  16,  ein 
ber  SolfSpartei,  ©orialbemoiEraten  10,  Ultramontane 
lotierif^  $articulariften  3,  $olen  14,  (f Ifal^^fiotBringer 
7  «tttonomiften,  3  (Slericale,  5  oon  ber  0roteft= 
"fmü^,  ein  Z>Sne. 


Unter  ben  140  in  70  SBo^lfreifen  jur  engeren  SBol^l 
gcfteHten  Sanbibaten  befanben  fl(^:  (Konferoatioe  21,  oon 
Der  beutf^en  Siei^Spartei  5,  92ationalltberale  47  (booon  2 
gegeneinanber  ftel^enb),  fonftige  Siberale  3,  oon  ber  tJortfd^rittS» 
Partei  19,  oon  ber  SBoltSpartei  3,  ©ocialbemofraten  20,  Ultra» 
montane  16  (baoon  4  ju  je  jmei  gegeneinanber  fte^enb), 
ein  ^annooerif^er  Jßarticularift,  ?ßolen  4,  ein  S)äne. 

»trlin,  19.  atonuor  1877. 


(Ein  ainenka]t{fd)e;o  Jittettbilb. 

aSon  U.  (Ebmunbs. 

I. 

3ung,  mit  me^r  ®etb  olS  SSerftonb,  ein  guter  ©efettfc^after, 
tüd^ttget  ^olttiler,  öerwegener  Sport  unb  ber  bielbeneibete  SSe- 
ftger  einer  fcfiönen  Srau,  oon  ber  ic^  mt(^  ol^ne  $ü([e  beS  9iid^: 
terS  ^ätte  trennen  bürfen:  —  fo  ftanb  i(^  ba.  SWon  oerbenle  e« 
mir  bfl^et  ntd^t,  wenn  i^  mein  2eben  im  oollften  SKage  genofe 
unb  MeS,  toaä  {t(^  mir  barbot  unb  woran  mein  jugenblic^er 
©ef^macf  Sreube  fanb,  mitmai^te,  jumal  id^  aOein  War,  leine 
Samilienrüdfti^ten  ju  nehmen  |atte  unb  in  ber  fo  reijenben, 
e^traoaganten  ®tabt  ©an  f$ranciSco  lebte. 

(£s  war  im  ©p&tfommer  1870,  fünf  äRonate  waren  oer: 
floffen,  feit  wir  ben  te|ten  Stegen  gelobt  Meä  l^otten  bie 
©trauten  ber  ©onne,  o^ne  au^  nur  oon  bem  fleinften  9B5t((^en 
boran  oet^inbert  ju  fein,  in  biefer  3eit  oerborrt.  2>te  reiben 
lifelber  lagen  im  Shi^esuftanbe;  fie  fd^tenen  i^rer  legten  flfeuc^tig» 
feit  beraubt  ju  fein  unb  Ratten  bur(^  ben  ©taub,  weld^en  ber 
regelm&gtg  gegen  96enb  we^enbe  Mftenwinb  barübet  Eingejagt, 
eine  tobte  afc^graue  Sfovbe  angenommen,  wel(^e  auc^  ber  ad» 
näd^tlid^  fic^  einftettenbe  lalte  9leBeI  nii^t  p  oerwifd^en  im 
©tanbe  war. 

^a  meine  ®ef(^&fte  beS  XageS  beforgt  waren,  fo  lentte  ic^ 
meine  ©c^ritte,  eine  feine  ^aoanna  eben  enbenb,  mit  (Siott  unb 
ber  SBett  jufrieben,  na(^  ?ß^il.  SewiS'  ©alon.  3n  btefem,  auf 
baS  Slegantefte  auSgeftatteten  SBarroom  pflegte  ic^  meine  Sreunbe 
}u  treffen  unb  mic^  mit  i^nen  über  baS  IBerbringen  bes  Slbenbs 
iu  befpred^en.  (£2  war  wo^l  m^  frü^,  benn  (Seorge  ^anU 
war  aQein  ^ier.  3(^  tvon!  einen  Whisky  toddy  mit  i^m  unb 
ba  unfere  Unterhaltung  wie  bie  @:tgarren  ju  (£nbe  waren, 
gingen  wir  bem,  in  einem  X^eile  beS  SocaleS  fi(^  beftnblic^en 
Saben  p,  um  eine  „^mtt)  ^la\)"*)  ouSjuwttrfeln.  S)aS  @IM 
war  mir  günftig,  unb  ba  ntd^ta  SeffereS  ju  t^un  war,  festen 
wir  baS  ©piel  um  einen  SoSar  @infa|  fort.  SS  lamen  mehrere 
unferer  93efannten  unb  fc^on  nac^  lurser  3ett  ftanben  wo^l 
je^n  an  ber  8q.%  eifrigft  würfelnb,  um  ben  Keinen  Sabentif^. 
2)ie  wa(^fenbe  Aufregung  eines  folc^en  ©pieleS  blieb  nic^t  auS; 
bie  SSerlierenben  wollten  i^c  (Selb  wieber  unb  bie  ®ewinnenben 
me^r  Ijaben,  fo  würben  bie  äBetten  {Wifc^en  (Sinjelnen  beben: 
tenb  er^ö^t.  3Rir  gegenüber  ftanb  Sa«  SCoff**),  einer  ber  oers 
wegenften  ©portS.  iBalb  wettete  idf  auger  meinem  SoIIar  no(^ 
50,  ja  manchmal  mehrere  100  2>oQar  mit  i^m  auf  jeben 
einjelnen  SSuif.  2)ie  @ewinnenben  mußten  für  (Sietränie  unb 
Sigorren  forgen;  fo  Würbe  eS  wol^I  3  U^r  SOtorgenS  bis  wir 
fc^loffen.  SBiele  Ratten  i^r  ®elb  oerfpielt  unb  mu|ten  einzeln 
ben  Xif^  oerlaffen,  ba  man  bort  nur  gegen  baareS  ®elb  ber« 
artige  ©ef^öfte  erlebigt. 

Fortuna  war  mir  günftig  gewefen.  SReine  Saferen  waren 
ooÜ  oon  3wanäigboüar5©tä(fen,  als  i^  einen  fjreunb  aufforberte 
fic^  mit  mir  in  einen  na^e  gelegenen  ^uftemfolon  ju  begeben. 
23ie  mi^  bie  frifc^e,  feud^te  Slac^tluft  anwelkte,  empfanb  i^ 
erft  bie  ^rlung  ber  ftarfen  ®etränfe,  wel^e  i^  in  ben  Dielen 
©tunben  ju  mir  genommen  ^atte  unb  bie  wo^I  biS^  burc^ 


*)  (Eine  fe^r  beliebte  &a»anna-aRaite. 
**)  «in  in  ganj  Wmetifa  betft^ntttt  unb  betftt^Hgter  ©poit 


Digitized  by 


Google 


52 


)Die  (Stitnvtütt 


bte  gro^e  Aufregung  beä  ^pitlti  jurüdge^alten  toav.  Sinfier 
unb  feucht  umgab  uns  bie  9la(^t,  fo  bag  toic  baS  £i(^t  ber 
©traBenlaternen  faum  auf  einige  ©c^ritte  fe^en  lonnten.  ^aä, 
mein  SBegleiter,  taumette  an  bev  @tra|enede  gegen  Semanb,  bec  bie 
entgegengefe|te  Siegung  machte.  3c^  ^örte  oerle^enbe  äSorte  in 
fc^Iec^tem  (Sngltf^  mit  ttalienil^em  Slccent  unb  in  meinem 
9lau{^  jog  iä),  o|ne  ju  flbetlegen,  meinen  SteoolDer  unb  feuerte 
ouf'ä  ©etot^ewo^I,  boc^,  toie  ftd^  f^jäter  ^erauäftettte,  o^ne  ben 
Stalienet  §u  treffen,  ber  üerfc^wanb.  SBä^renb  wir  no<^  über 
biefen  iBorfad,  ber  unS  f))a|(|aft  fc^ien,  lachten,  lam  f(^on  ein 
^oiijift,  ber  und  aufforberte,  if|m  jum  $oIiieigefängnig  ju 
folgen,  ^n  feinem  Sanbe  ift  man  me^  geneigt  ber  Obrigfeit 
SU  ge^orc^en,  Wie  gerabe  ^ter,  unb  fo  gelangten  wir  benn  balb 
in  ben  fteHer  beä  ©tobtgefönflnijfeä.  SKein  greunb  würbe  ents 
laffen.  SRtr  jebod^  na^m  man  SESaffen,  ®etb  ic  ai  unb  it^ 
foöte  eben  ber  üblt^en  @))ebition  unterworfen  werben,  aU  i^ 
eine  belannte  @timme  hinter  mir  rufen  ^örte:  „SSaS  }um  %tü\ei 
ift  S)ir  in  ben  So^jf  ge!ommen  Sieb?  oerrüdt  ober  betrunfen,  auf 
Seute  fc^iegen,  l^e?"  fSJtxij  umfe^enb,  gewahrte  i^  ben  mir  be« 
freunbeten  (Japitön  2)ougIa8,  ber  ju  meinem  ©lüde  gerabe  ouf 
Sac^e  war  unb  mic^  bie  Siad^t  auf  einem  @effel  im  SSureau 
jubringen  Iie|. 

3(^  erwachte  am  nä(^ften  Morgen,  natürlich  nüchtern  unb 
meriwürbiger  SEBeife  o^ne  moralifc^en  noc^  )>^9fif(^en  ^a^en^ 
Jammer.  3«^  wollte  mic^  nun  entfernen,  um  in  meiner  SBo^^ 
nung  S^oilette  ju  machen.  @o  ging  bie  ®t\äfii)U  jeboc^  nii^t. 
3Ran  fagte  mir,  ba^  id)  befangener  fei  unb  nur  burc^  befon: 
bere  SBegünftigung  bie  9lac^t  nic^t  in  einer  Seile  }ugebra(^t 
^titte.  Stä^ereS  würbe  mit  ber  4ia))itän  f^on  mitt^eiten,  ber 
jeben  SugenbUd  erwartet  werbe.  Xro|bem  lonnte  ic^  ber 
ganjen  @a(^e  noc^  feine  emfte  @eite  abgewinnen  unb  glaubte 
nur  auf  ben  (Sa^itün  warten  ju  muffen, .  um  bied  $oteI  »er« 
loffen  gu  fönnen. 

9lun  befam  i^  benn  £uft  nad)  pxatti\ä)tt  amerifanifc^er 
$lrt  bie  ©elegenl^eit  ju  benüien  unb  mir  ^Qed  anjufd^auen. 
^i)  trat  aus  bem  SBureau  in  eine  lange  mit  Sueben  ausgelegte 
^otte,  bie  nur  fpärti^  mit  ®aS  beleuchtet  war.  SinfS  ge^ 
wahrte  ii)  einen  iBeamten  an  ber  @tngang8t^üre  fi|enb,  eben 
im  Segriff,  nad^bem  oon  au^en  gef(o))ft  war,  eine  faum  ^anb: 
breite  ^Ia))))e  in  ier  X^üre  ju  öffnen,  ben  Eingang  gorbemben 
ju  muftem  refp.  einjulaffen.  Sled^tS  gewahrte  ii)  ein  etferneS 
bitter,  ba^inter  eine  groie  Qtüe.  (Sin  gleid^e  fiel  mir  am  an« 
beren  @nbe  beS  ®angeS  auf,  bereu  8wed  mir  fofort  befannt 
werben  foHte. 

(Sben  trat  (S.apitän  3).  mit  einem  großen  Suc^e  in  ber 
$anb  herein  nnb  wünfc^te  mir  einen  guten  SRorgen,  meinte,  „i<^ 
f&me  au(^  glei^  an  bie  Steige,  foQte  mi^  nur  gebulben". 
3)aS  Suc^  legte  er  in  bie  Senfternifd^e,  unweit  ber  Z\)ütt  jur 
großen  Q^üt,  unb  f (ingelte.  9Re^rere  ^oligifien  famen,  unb 
gingen,  wie  fie  eS  nannten  „an  bie  Arbeit".  S)er  Sa})itän  to8: 
„^otrif  SRurr^"  —  bie  5ßoIijiften  polten  einen  Sriänber  biefeä 
'kamtni  aus  ber  großen  8t\le  ^erttor — „angeftagt  wegen  $rü: 
gelei  —  na^  gelle  7!  %orO)  SBoo"  —  man  braute  ben  @o^n 
beS  ^immlifd^en  aieid^eS  —  „^ü^nerbiebfta^I  —  m^  131 
SSictor  ®uerero"  —  ein  fd^önet  älejifaner  trat  tjor  —  „wegen 
5KorbDerfuc^  —  na^  121  ^einric^  ©dju^mad^er,  ©fonbal 
machen  —  SUr.  28!  3o^n  örown,  Staubanfatt  —  3h.  22!" 
@o  ging  es  nun  weiter,  bis  auS  ber  großen  Qtüt  wo^I  fet^iifi 
Männer  ader  Stationen  unb  SSerbrec^en  herausgebracht  waren. 
^^  ^atte  w&f|renb  biefer  S(rbeit  beim  Kapitän  geftanben,  als 
er  ft(^  nun  ju  mir  wenbenb  im  ruhigen  (9ef(^äftSton  weiter  laS: 
,,9leb.  @bmunbs,  wegen  (Snttabung  oon  ©c^iegwoffen  mit  bem 
SSorfa^  JU  tobten"  (diacharging  fire  arms,  with  the  intend  to 
kill).  (Sr  fc^aute  mi^  gro|  an  unb  wieS  mit  ber  Oberfläche  ber 
$anb  auf  bte  betreffenbe  @te(Ie  im  Sud^e.  Mec^anifc^  blidte, 
i^l  ^in.  Sa»  ba  ftanb'S,  oon  einem  Staliener  unterfc^rieben, 
bie  SRamen  oon  jwei  5ßoIijiften  mit  angegeben.  ©orgloS  Worf 
it$  ^in:  „9ia,  woS  bann?"  —  „9lo,  waS  bann?"  wieber:^oIte 
ber  ©ajjitän,  „woS  bonn  —  je^n  3«^re  @on  Ouentien"  (coU^ 
fomifc^eS  3Mcf|t^auS).    ^6)  lachte,  benn  'lioc^  gloubte  i(^,   er 


mad^e  einen  ©t^erj.  @r  aber  meinte,  eS  fei  feine  ^tit  jum 
®))a|en  unb  mir  würbe  ber  IStnft  ber  @ac^e  fd^on  fommen, 
wenn  ic^  oor  bem  $otijeiri^ter  ftünbe;  er  muffe  ie|t  aber 
eilen,  um  auc^  bie  SBeiber  a«8  ber  anberen  QfXie  ju  „fortiren", 
wie  er  ftt^  ouSbrüdte. 

Se^t  erft  fa^  id^,  in  wel^e  gefährliche  Situation  mein 
SRaufc^  mic^  gebracht  unb  welken  Unanne^mlic^feiten  ic^  bur^ 
bie  iSüte  beS  Sa))itänS  entgangen  War.  3)iefe  3eQen  werben 
adnä^tlic^  oon  ben  eingebrachten  SSerbre^em  aQer  9rten  wie 
aller  Stationen  gefüQt  unb  ic$  wäre  ebenfalls  I}ineingeIommen. 

9hin  fanbte  ic^  ju  meinem  Slbttocaten  unb  um  10  U^r 
befanb  ic^  mic^  neben  i^m  fi^enb  Oor  bem  ^olijeiric^ter.  3)ic 
9iei^e  fam  balb  an  meine  @a^e.  IBom  Stifter  gefragt,  ant^ 
Wortete  mein  Kboocat  für  mi^:  „Sticht  fc^ulbig."  2)ie  Sengen 
würben  bemommen.  ^er  Italiener  fagte  ))ofitio,  ba|  ic^  auf 
i^n  gefc^offen  ^ätte.  2)aS  3cugni|  ber  beiben  ^olijiften  be« 
ft&tigte  bie  ^uSfage,  unb  ba  ic^  feine  ©egenjeugen  ju  bringen 
^atte,  machte  man  eS  furj.  3(^  Würbe  unter  5000  S)oIlarS 
Kaution  gefteUt,  bamit  ic^  mic^  jur  beftimmten  Seit  bor  bie 
(äranbiur^  fielle,  welche  erft  in  circa  brei  Monaten  jufammen: 
berufen  Würbe;  ^ierju  mu|te  i^  nun  jwei  Sürgen  fd^affen, 
Seute,  weld^e  nac^weifen  lonnten,  ba|  fie  im  iBefi|e  oon  bo))peIt 
ber  Summe  feien,  für  weld^e  fie  bürgten. 

3)a  ic^  nur  in  ber  Segleitung  eines  $olijiften  meine  Se^ 
fannten  ju  biefem  Stoed  auffuc^en  burfte,  war  eS  felbftoerftSnb- 
lic^,  ba|  ic^  mic^  nic^t  entfd^liegen  fonnte,  in  baS  Kaufmanns« 
oiertel  ber  Stabt  ju  ge^en,  um  bort  meine  Sürgrn  ju  fu^en. 
—  35er  ^olijeifecretar  |atte  aus  greunbfd^aft  ju  mir  meinen 
Flamen  oon  @bmunbS  ju  (SbwarbS  entfteüt,  bamit  biefer  Oon 
ben  Sefem  ber  Seitungen  nic^t  in  ben  ülei^en  ber  SSerbrec^er 
erfannt  würbe. 

3c^  begab  mic^  alfo  ju  jwei  ber  »ermögenbften  Sporting^ 
man,  welche  fic^  bereitwillig  für  mid^  oerbürgten. 

Kapitän  9D.  ^tte  9iec|t  gehabt;  ic^  fa^  immer  me^r,  in- 
Wel(^'  eine  gefährliche  Sage  mein  Staufc^  mid^  gebracht.  Sreunbe 
unb  9lbbocaten  fd^üttelten  bebentlii^  ben  ßopf.  Meine  einjige 
Hoffnung  waren  noc^  bie  brei  Monate  bis  jur  @ntfd^eibung. 
Mit  ber  Seit  mu|te  9}at^  fommen. 

n. 

3)ie  Stabtwa^len  nagten  ^eran.  Sie  republifanifd^e  gartet 
^atte  i^re  Sonoention  gehalten,  i^re  Stominationen  für  Sürger^ 
meifter,  @d^a|meifter,  Sefteurer,  ffioDector,  ©tabtoetorbnete  ic. 
gemacht  unb  man  bereitete  ft^  fi^on  jur  SSa^l  oor.  9lun 
waren  jeboc^  Seute  oon  :^erOorragenber  Segabung  wie  großen 
Mitteln  ba,  wel^e,  obwohl  als  Sanbibaten  aufgeftellt,  unberücf« 
fic^tigt  geblieben  ■  waren.  3)ieS,  wollten  fie  wiffen,  fei  burc^ 
Sntrigue,  Seftec^ung  2c  gefc^e^en.  So  l^ielten  fie  benn  ein 
„Meeting",  welches  mit  bem  Sefc^Iufe  enbete,  eine  felbftftänbigc 
Partei  ju  organifiren.  S>iefelbe  trat  unter  bem  Siamen  „Bell 
ringer"  in*S  Seben;  i^r  Swed  war  burc^auS  fein  ebler;  bod^ 
mu^te  bieS  bem  gro|en  publicum  unbefannt  bleiben.  Man 
woKte  mdglic^ft  oiele  ber  republifanifd^en  Stimmen  für  fi^  ge« 
winnen,  babur^  bie  Partei  fc^wäc^en  unb  mit  biefer  $ülfe  ben 
3)emoIrat'en  ben  Sieg  juwenben.  2)a|  man  felbft  ni^t  bie 
SBa^l  für  ^(S)  befommen  fonnte,  wugte  man  fe^r  wo^l.  3>ie 
SJemofraten  lieferten  ben  ©eüringern  au^  wo^I  baS  für  it(rc 
Swede  nöt^ige  (Kapital,  welkes  fein  geringes  War.  Stn  ber 
Spi|e  biefer  neuen  Partei  ftanb  Major  äBilfenS  unb  (Sonlen, 
wet^e  mit  fo  großem  Sntereffe  arbeiteten,  wie  man  eS  nur 
t^ut,  wenn  man,  wie  fie,  fiä)  reoanc^iren  wiß. 

Der  Sufttß  wollte  itun,  bo6  biefe  Ferren  auc^  für  bie 
©raubjur^  ernannt  waren,  ber  (Sine  jum  Sormann,  ber  Un^ 
bere  jum  Seaetör  berfelben.  ^  war  bisher  immer  Äes 
publifaner  oom  reinften  SBaffer  gewefen,  boc^  oerbenfe  man  eS 
mir  nic^t,  ba^  ic^,  ba  id}  fold^e  (Srünbe  ^otte,  „mit  Seib  unb 
Seele"  (?)  SeQringer  würbe.  Mon  f^ien  mic^  brauchen  ju 
.fönnen,  benn  i^  warS  fofort  jum  IBorftanbSmitglieb  ernannt. 
SldeS  war  gut  organifirt.  3«  bem  balb  ftattfinbenben  Ma|: 
meeting  war  ic^  für  bie  britte  Siebe  beftimmt    ©effer  Unters 


Digitized  by 


Google 


Nr.  4 


|li(  dtstnmatt 


53 


richtete  fannten  ia  ben  S^ed  bec  gartet  unb  nannten  beten 
Seiter  ,^ore  heads"  (SBunblöljfe).  S)er  gre^te  S^eil  beS  SßuMt= 
cnmS  lief  gufommen,  um  ju  §öten. 

?CIä  id^  bte  Äebnerttibüne  bejiteg,  \df)  iäf  mic^  ttol^t 
10,000  Seuten  gsflcnüber.  UnöetfleSIic^  bleibt  mit  meine 
Siebe,  abev  voai  t^ut  man  ni^t,  um  bon  10  Saluten  @on  jQuen« 
tien  frei  ju  lommen. 

^d9  \prai)  bon  @ad^en,  bie  i(S)  felbft  am  tvenig^en  glaubte; 
iif  nannte  bie  rcpubtifanifd^e  ^ottei,  ba  pe  bte  grei^ett  eineä 
jeben  ©ürgetä  bejd^tänfe,  cottu^Jt,  bie  üon  unä  geja^Iteit  ^o^en 
Steuern  oeruntteue  unb  \ai\iS)  annenbe,  nnb  iegt  ttiiebet  folc^e 
9b)mtnationen  gemad^t  ^abe,  bog  jebet  @(utge^nnte,  welcher  bte 
^fonen  lenne,  bte  bo8  republtfanifdie  Sittet  mit  i^ten  Slamen 
iieten  (?),  nut  „@(^mod^,  ©(^rnad^l"  übet  jie  tufen  muft.  ®a 
berfte^t  ^d^  bemnac^  bon  felbft,  ba|  h>it  nut  bet  Dtotfimenbig: 
fett  jolflten,  teenn  toit  ba8  Heine  ©öuffetn  ®ettcuet,  »elc^e  ber= 
f(§niE^eten,  an  bem  teilen  Xifc^e  bet  @iotruption  mit  Sef<^rön: 
tung  aßet  gtei^eiten  ju  ic^mato^en,  unter  eine  ga^ne  $ttfoms 
menriefen,  auf  loelc^et  fte^t  „Bell  ringet!"  „Stm  gtoBen  Jage 
bet  93a^(  toirb  btefe  Sa^ne  @u(^  tCQen  botantbe^n,  3^t  »etbet 
i^t  folgen  unb  tufen:  S8it  läuten  bte  ©locfen  bet  Srei^«it  wb 
i^ütteln  ab  ba3  3o^  bet  (Sottu^tion!  3(^  ^erfönlidj  geböte 
ganj  bet  @ad^e,  iä)  Metbe  meine  3(it,  mein  Xalent  unb  mein 
@klb  mit  Stcube  o))fetn,  jum  9lu|en  unfeted  glortei^en  SanbeS, 
bfjfen  ©fitget  ju  fein  i<^  flotj  bin  ic" 

Stfi^9))ft  hiatf  i(^  mi^,  nat^bem  ic^  meine  lange  Siebe 
becnbet  unb  bie  Pattfotm  bertaffen  ^otte,  in  einen  ©effel.  Set 
Vtapt  fotoie  Konten  brauten  mir  felbft  erfrtfc^enbe  ®etränfe 
rnib  fibet^äuften  mic^  mit  @(^mei(^e(eten.  3iai)  Seenbigung 
bet  erfolgreichen  Serfommlung  mugte  i6)  mid^  mit  i^nen  in  ein 
Socal  begeben,  unb  auä)  ^tet  ttug  man  mic^  faft  auf  ben  ^önben. 

9m  näc^ften  SDlorgen  maten  fi^on  bie  3citungen  boll  bon 
bem  äReeting.  SJemoItatifd^e  Otgane  benugten  unfete  $attei 
alä  gtoBe  9ieclame;  fie  meinten,  e8  ginge  beutlt^  bie  ©c^mäc^e 
bet  We^ublifanet  batouS  ^etbot,  ba^  felbft  Seute  mie  äRajot 
9BiIIenS,  Sonten  unb  xä)  fte  betlaffen,  bie  ftets  i^te  Scannet« 
träger  gemefen  loaren,  unb  fo  tbciter. 

9lepubtifonif(^e  SKtter  febo^  brauten  bie  SBo^t^it, 
nannten  un8  93unbld))fe  unb  ^ptai)en  bom  f^uc^S,  bem  bie  Xtau« 
ben  itt  fauet.  SBaS  mit  ieboc^  in  ben  ßot)f  gefommen,  \i)\tn 
ifjfttm  ein  Stöt^fel,  bod^  mäffe  ii)  mo^I  ))etfönlt(^e  @tilnbe  füt: 
meine  {lanbtungStbeife  ^aben.  iEBo^in  i^  lam,  watb  ic^  bon 
greunben,  benen  ic^  nur  bie  audföei^enbften  Snttoorten  ju  geben 
im  €tanbe  toar,  bana^  geftagt.  Sc  peinlic^et  meine  Sage 
fonft  tbatb,  um  fo  biet  me^  h)utbe  ii)  bon  ben  SSeütingem 
ani^eiei^net.  Sltc^tS  lann  in  ben  ^actftcftaaten  o^ne  „SOteetingS" 
bsrd^gefe^t  tverben.  ^arum  mürben  fold^e  faft  tägli^  bon  un3 
abge^Iten,  tboburc^  eS  natürlich  toieber  not^toenbig  h^arb, 
„domit«"  iu  ernennen,  tbet«i^e  Sefd^Iüffe  ju  f äffen  unb  fotd^e 
bann  bem  SSorftanbe  <^U  „abgemacl^t"  bor)u(egen  Ratten. 

SRerfroütbiger  SBeife  fttmmten  meine  Anflehten  mit  SRajor 
SUfenä  unb  Sonlen  immer  äberein!  Siac^bem  fte  mir  eine 
Sac^e  bon  i^em  ®efi(^t8f)unlte  auSetnanbetgefe^t  Ratten,  festen 
mir  bie  überjeugenbe  Slid^tigfeit  berfelben  ftetS  einjuteud^ten! 
So  iam  ed  benn  ibo^I,  ba|  man  übet  mt^  in  ben  wic^tigften 
(£omU6d  oetfügte.  SRetne  ^tbett  füt  bte  @a^e  toüi)i  t&gtid^. 
SBie  gern  t^ut  man  SKeS,  um  baS  ©ebei^en  feines  SanbeS  )u 
befStbetnü  3eben  Sbenb  toat  ii)  mit  9Rajot  SßtllenS  unb 
Eoalen  {ufammen  unb  beibe  fd^ienen  gleid^getn  meine  gteunb: 
fd^ft  iu  cuttibtten.  S)et  Xag,  on  meiern  meine  Sngelegenl^eit 
bot  bie  (^anbtut^  fam,  tfldte  ^etan.  3to^  ^atte  id^  nid^ts 
3>e{inttibe3  get^an  unb  bangenb  Hoffte  mit  bog  |)eti,  wenn  i(^ 
boton  badete.  9Rir  mar  bie  ®efa^r  belannt,  mid^  einem  ®tanb: 
iHcoT  mit  meinet  Sac^e  ju  na^etn.  3)ie  Ofitiminalgefe^e  bet 
Seretnigten  ©tooten  ftnb  ftenge ;  eä  fte^t  fd^on  auf  bem  btofeen 
^cfn^,  bo8  Urt^eil  eines  ©efd&Motnen  ju  beeinfluffen,  10  3a|re 
SoB  CJuentien.  3^  led^nete  2mat  10  ftnb  20  u.  f.  n».  Sntmet 
vSffa  fam  bet  bet^ängntgboQe  Xag.  „Sßa^tfd^einlic^  mitb 
ef  ber  nS^fte  greitog  toerben",  bemerfte  ber  mir  befteunbete 
9Mt}cifecretär. 


Am  SJonnerftag  Stbenb  War.  wiebet  eine  Sorftanbäbet: 
fammtung;  in  i^t  legte  man  befonbetS  @etbt(^t  batauf,  eine  Sin: 
geUgen^eit  bon  iBebeutung  butc^suffl^ten.  äRit  ^atte  man  baS 
^otbtingen  berfetben  anbertraut  unb  nac^  hartem  ßam^fe,  ber 
mit  btele  Slnfttengung  loftete,  gelang  eS,  baä  gewünf(^te  Äe« 
fultat  äu  etäielen.  äRajot  SBißenB  meinte,  ^eute  f)ötte  ii)  mic^ 
felbft  übetttoffen  unb  lub  mt(^  ju  einem  „nightcap"  ein.  Slrm 
in  ^tm  ging  id)  mit  i^m  unb  Sonlen  in  ben  Sattoom  unb 
fc^tenbetten  wit  ebenfo,  übet  ben  foweit  errungenen  Sieg  plau^ 
betnb,  unfeten  SBo^nungen  ju.  ©olb  fom  bie  ©de,  wo  unfete 
SBege  fie^  ttennten;  id)  ^atte  mid)  \d)on  betabfdjiebet,  bte  fetten 
mußten  linfd  unb  ic^  ted^ts  ge^en,  aii  mit  noc^  eben  etwas 
einzufallen  fd^ien  unb  ic^,  i^nen  einen  Sc^titt  na(^ft)tingenb, 
„@ie^  ^iet  SKajor,  —  ©onlen!"  rief.  Sie  ftonben  bor  mir, 
meine  ^n\pTad)t  erwattenb.  „9la  motgen  —  bo  in  bet  3«r9f 
ba  werbet  3^t  meinen  Slamen  ^öten."  —  „SBie  fo,  3leb?"  — 
„SSie  fo?  9lun  fo  ein  3talienet,  ber  nic^t  mal  ©nglif^  fonn, 
fagt,  bo|  i^  auf  i^n  gefc^offen  t)abe;  '8  wor  100  ©(^ritte 
Wetter  ^inouf  in  ber  Straße."  —  „5Ra,  tag  nur  gut  fein,  9ieb," 
meinte  ber  SKajor,  „wir  wollen  fe^on  jum  Steckten  feigen."  — 
3c^  ftotterte:  „3o/  ic^  meine  ja  auc^  nut  fo.  Unb  mein  9iame  ift 
betbte^t,  ebwatbä,  ßbmunbS,  ober  «lies  betfelbe.  —  ®ute9iad^t." 

S)ei  nöd^fte  Xag  wat  füt  mi^  fc^tedltd^,  benn  bot  bet 
©tanbjut^  wirb  nur  bie  SuSfage  ber  SInftäger  bemommen, 
unb  wä^renb  meine  gonje  Sulfunft  bon  ber  ©ntfd^eibung  abging, 
mußte  t(^  felbft  unt^atig  babei  bleiben.  3c^  ^Q^e  feboc^gro: 
ßeS  SSertrauen  ouf  meine  neu  erworbenen  greunbe  unb  bereu 
SDiat^t.  9uf  fie  ^offenb,  legte  i^  mt^  ru^ig  in'S  ISett,  ba  eS 
ganj  unbeftimmt  war,  wann  bte  3ni^  fi^  in  ber  tßad^t  auflöten 
würbe.  aRein  SBertrauen  Warb  belohnt!  S)aS  (Srfte,-waS  ic^ 
am  ttäi^ften  S^age  in  ber  Bettung  fonb  —  man  benfe  fic^  mit 
welkem  3ubel  —  war:  „Sieb  (SbwatbS,  wegen  Sntlabung 
bon  geuetwaffen  u.  f.  W."  —  untet  ben  ignorirten  anflogen  ber 
^ronbiut^. 


3tttrtnflntl|. 

SRoman  in  6  ija^etn  (3  S3inben)  bon  gtiebrid^  Sbiel^agtn. 
Seifiiig,  Seilag  bon  S.  @taalmann. 

gtiebrt^  S))iet^agenS  bic^tetifc^e  $tobuction  witb  bon 
einem  fe^  befHmmten  unb  fe^r  beutli«^  wo^me^mboren  $rinct)) 
geleitet.  2)ad  S9eftreben,  bie  wirffomften  unb  folgefi^wetften 
Stfc^einungen  unfeter  Seit  —  iStfc^einungen,  bie  eine  (Spodse 
gemod^t  ^oben,  —  in  bet  etjä^lenben  2)i(^tung  feft  ju  ^oltnt 
nnb  p  ft£iten,  ttitt  bei  i^m  überall  bewultboQ  unb  confequent 
^erbor. 

S33ie  Wir  ^eute,  wenn  wir  un8  bon  bet  ftonjöftfc^en  &(- 
feUfdbaft  untet  bet  Sulimonotd^te  eine  ricf|tige  SJorfteüung  bilben 
wollen,  ben  Siomoncom^Jlej,  ben  ©oljac  unter  bem  litel  „Coin6die 
humaine"  bereinigt  ^ot,  jur  $onb  nehmen  muffen,  fo  foQen  unfere 
(Snfel,  wenn  fie  beteinft  boS  iBebütfniß  füllen  follten,  ft^  übet 
bie  beutfc^en  S«ft5nbe  unb  Stimmungen  in  bet  Umfd^wungSs 
ptrioie  bet  legten  25  ^afju  beffet  ju  untettic^ten,  als  eS  ouS 
ben  ®ef(^i^t8büd^ern  möglid^  ift,  ju  S))iel^agenS  Siomon  greifen. 
So  ^ot  er  bie  {Reaction  noc^  bem  ad^tunbbtet}iget  Sturm  in 
anfnü))fung  an  ben  ©ommuniftenjjroceß,  fo  ^ot  er  bte  emfien 
unb  bebro^li^en  Siegungen  beS  SocioliSmuS  in  ^eutfc^lanb,  boS 
3erbrödeln  beS  ^orticulotiSmuS  unb  bte  ^Bereinigung  ber  fleinen 
beutfd^en  Stooten  burd^  ben  ftrieg,  fo  ^ot  er  enbli^  in  feinem 
neueften  Sioman  unfere  iüngfte  (Spodfi  jur  SBoftS  feiner  erj&^len^ 
ben  S)i^tung  gewählt:  jene  Seit;  bie  SSerblenbete  unb  Sd^öns 
rebner  bie  Sero  beS  „inbuftrießen  Sluff^wungS"  genannt  ^oben, 
unb  .bie  jefet  bie  Seit  beS  roptben  unb  flnnlofen  ®etberWerbS 
um  ieben  ^teis,  bie  Seit  bet  „®tünbungen"  genannt  witb. 


Digitized  by 


Google 


54 


^  i  t  (Ss^tnwaxt 


Nr.  4 


2)«  (S^axaÜtx  tiefe»  JRomonä  atä  einer  äeit^it^tung  tritt 
junäi^ft  mit  einer  getoijien  Slbfic^tiic^Ieit  au^  gm  erften  IQanbe 
breiten  fid^  ade  @(eft)räc^e  um  fotc^e  fragen,  bon  benen  wir 
burd^  bie  ZaQiibl&tttv  in  einer  meinen  9[nf))rü(^en  me^r  al3 
genügenben  SCBeife  unterrichtet  toerben.  ^a  t)5ren  wir,  freiließ 
in  einer  beffecen  $orm,  aU  fie  und  burc^  bie  3eitungen  geboten 
wirb,  oQer^anb  über  bie  föreiäorbnung  unb  ©elbftüernjoltung, 
über  ßüftenfd^ul,  über  bie  ®rünber,  über  SBtSmardS  Säesie^ungen 
ju  Elementen,  bie  t^m  nt^t  ganj  f^mfiat^ifc^  ftnb,  mit  benen 
er  ft(^  aber  aud  ^(ug^eitggrünben  auf  einen  guten  ^u%  fteden 
mug,  über  (£buarb  üon  ^artmann  unb  9li(^arb  SBagner,  über 
ben  leiten  ^rieg;  ba  werben  und  mit  großer  ^nfd^aulic^feit 
iBilber  aud  ber  borle^ten  SluSfteOung  gefd^ilbert,  bie  und  übrigens 
noc^  in  guter  Erinnerung  finb,  ba  l^ilren  Wir  auc^,  ia^  bad 
beutf^e  äaiferrei<^  in  SSerfaitteä  begrünbet  ift,  unb  bofe  wir 
nun  biejenige  a(^tunggebietenbe  Stellung  einnehmen,  wetd^e  . . .  ic. 
aSei  biefer  (Setegen^eit  bringt  ber  national  gefinnte  ©jjrec^er  — 
ed  ift  ein  Äauffo^rer,  unb  fein  Slirf  ^at  fi(^  bur«^  feine  großen 
Steifen  unb  ben  SSerfe^r  mit  Seuten  aud  aller  Ferren  Säubern 
geweitet  —  bad  oft  gehörte  Slrgument  öor,  für  bad  i^,  wie  ie^ 
offen  geftel^en  mufe,  nie  bod  tioDe  SSerftönbni^  befeffen  ^abe.  3e««t 
©^iffdcapitän  bebucirt  nämti^,  ba§  bie  SBegrünbung  bed  beutfc^en 
Äaiferreid^d  fc^on  bedwegen  eine  Slotl^wenbigleit  gewefen  fei,  um 
bad  Slnfe^en  ber  S)eutft^en  im  Sludlanbe  ju  lieben.  @in  ^rgu: 
ment  ift  ed  aUerbingd,  aber  bad  ^(rgument  ift  ed  bo^  f(^werli(^. 
@d  fommt  mir  fo  bor,  ald  ob  id^  mir  meinen  ^audftanb  bed^ 
wegen  be!^agli^  unb  folibe  einri^te,  um  bon  ben  Seuten  auf 
ber  ©tro§e  |öf{i(^  begrübt  ju  werben;  ic^  be!enne,  bafe  i^  babei 
5unä(^ft  an  mein  SBo^Ibefinben  im  $oufe  fetbft  benle. 

Saft  aCe  biefe  ®ef))r&d^e  folgen  fic^  ju  Anfang  bed  Stomand 
auf  bem  f^u^e;  im  weiteren  SSertaufe  ber  Srjä^üing  tritt  ber 
beabfic^tigte  ^eitc^aratter  in  ben  einjelnen  aUbetannten  @Qm))tomen 
nid^t  me:^r  fo  grell  ^er»or,  unb  ed  ift  fc^Uefeti^  fe^r  jum  SSor» 
t^eil  iei  SBuc^ed,  nur  nod^  bie  allgemeine  Seitftimmung,  wetd^e 
ft^  in  bem  ^anjen  geltenb  mac^t.  @))iel^agen  ^ai  —  unb  bad 
ift  melir  atd  ein  glüdlic^er  SinfaQ,  ed  ift  ein  aud  poetifc^er 
äufc^auung  hervorgegangener  tiefer  @>ebanle  —  bie  ^oc^ouf- 
fi^üumenben  SBogen  ber  mü^etofen  ®ewinnfu^t,  bie  in  t^rer 
fc^Winbetnben  $aft  ^Qed  mit  ftd^  reigen,  ben  ruhigen  Srwerb 
unb  ben  reblic^en  ®ewinn  überflut^en,  —  er  l^at  biefe  felbft 
ali  eine  Slrt  oon  erfi^recflid^em  9laturereigni^  betrad^tet  unb  fie 
mit  jener  furc^tboren  Sturmflut)^  combinirt,  bie  fi(^  im  grü^; 
jja^r  1873  auf  unfere  ^ften  geftüi^t  „wie  ein  ge^e^ted  Staub« 
t^ier  in  bie  ^ürbe,  bie  meilenweit  in  bad  fianb  l^tneinwätjenb, 
nieberreifeenb,  wod  il^rer  blinben  SBut^  fic^  entgegenftemmt,  Steder 
unb  SSiefen  mit  @anb  unb  &nSÜ.  bebedenb  eine  SSerwüftung  an: 
rid^tet,  oon  ber  nod^  (Snlel  unb  (Snleltinber  fd^aubernb  er}ä^(en 
werben." 

S)er  5Di(^ter  ^at  biefe  beiben  ©turmßutl^en,  bie  geogra^^if^e 
unb  bie  finanjieSe,  in  ber  Slnlage  auf  bad  ®IüdC(i(^fte  jufammen: 
geführt  unb  burc^  bie  jerftörenbe  ^iewalt  bed  SDteered  ben  auf 
Xriebfanb  errid^teteu  ©d^winbelbau  einer  jener  unbegreiflichen 
ajal^nen  über  ben  Raufen  werfen  laffen,  welche  ber  freoeln  @))ecu: 
lation  unb  bem  @igennu|e  i^r  Xiafein  oerbanfen.  3n  ber  Sud« 
fü^rung  ober  ift  bie  eine  Seite  biefed  S)o^|)eImonftrumd  ju 
(Sunften  ber  onberen  bic^terifd^  ftorl  üemac^Iäffigt  worben.  S)ie 
©d^ilberungen  ber  wahren  ©turmflut^  finb  ungleich  möd^tiger 
unb  grogartiger  ali  bie  ber  biIbU(^en,  bed  (^rünbungdft^winbeld; 
jene  ^at  nun  in  ber  X^at  einen  e^ten  S)id^ter  gefunben,  biefe 
^orrt  feiner  nod^. 

^l^ili;)))  ©c^mibt,  ber  bie  ©pecied  re^äfentiren  foO,  ift  ein 
einfoc^er  ©d^winbler,  ber  nid^t  ald  ein  5ßrobuct  jener  3"t  ber 
temporären  ©todfung  laufmönnifc^er  ©^am^aftigteit  ju  betrad^ten 
ift.  ©o((^e  Seute,  bie  bewu|tooQ  brauflodgauhern  unb  fogar  bor 
bem  Sleugerften,  bor  bem  ber^ängnigboQen  ®riffe  in  bie  frembe 
^affe  ni(I|t  jurüdbeben,  ^at  ed  ju  allen  Betten  gegeben,  ©ie 
finb  Sumpe  auf  eigene  Sauft  unb  beWeifen  ni^t«  für  bie  Stfl« 
gemeinl^eit  S)er  ®rünber  —  wir  -i^aben  bad  on  einem  fe^r 
berühmten  SSeifpiele  gefe^en  —  ber  (Srünber,  ber  wirKic^  ^aral« 
teriftifc^  ift  unb  nic^t  blod  betrügt  unb  ftie^ft,  fc^eint  mir  einer 


gewiffen  ibeaten  Seimifc^ung  nid^t  gar  unb  böttig  baar  ju  fein, 
ffir  ift  nic^t  blöd  ber  einfädle  Sum<),  ald  ben  i^n  bie  enttäufc^te 
unb  beftrafte  ®ewinnfuc^t  jefet  ^infteßen  Witt.  ®d  ^at  bo(^  fo 
aJland^en  gegeben,  ber  noc^  me^r  atd  Slnbere  fic^  felbft  getäuf^t, 
ber  fic^  ©anb  in  bie  ?Iugen  geftreut  unb  ftc^  felbft  otterlei  bor^ 
gerebet  Ijat  bon  ben  ungeheuren  Sßorjügen-  ber  Erweiterung  be« 
affociation8=  unb  3lctienwefend-,  für  ben  ed  tiefer  Srnfl  war, 
ba|  bie  SJet^eitigung  einer  gro|en  Sn}a^I  bon  ^ttonären  an 
bem  ®ewinne,  ber  bid  jefet  in  bie  lofd^«  bed  einen  Sabrü^erm 
flog,  ber  aQgemeinen  9Bo^Ifal^rt  einen  wältigen  Sluffd^wung 
berfei^en  unb  ben  Stationalrei^tl^um  erl^ebtic^  berme^ren  würbe. 
@d  mag  ©elbftbetrug  babei  gewefen  fein;  ed  ift  möglich,  bog 
man  mit  biefen  nationalötonomif^en  @upl^emid«en  bie  iDta^nung 
bed  ©ewiffend  betäuben  unb  ber  ®ewinngier  eine  anftänbige 
S^oilette  geben  woQte,  aber  auf  einfad^en  ^aub  war  bie  ®ac|e 
boc^  Wo^t  nur  in  ben  feltenften  Sötten  abgefe^en.  ©piell^agend 
©rünber  ift  ein  ftm|)ter  unintereffanter  ®auner. 

Sie  in  jebem  guten  Slomane  werben  auc^  in  ber  „©turm^ 
flut^"  bie  Intentionen  bed  2)id^terd  bur^  ®egenfä|e  oeran: 
fc^aulid^t,  bur(^  ©egenfä^e  in  ben  einjelnen  ©liebem  ber  ©rup))en 
unb  burd^  ®egenfö|e  im®ro6en,  ber  berf^iebenen  (Stuppm  }u 
einanber. 

Sener  gewiffenlofe  ©d^winbler  $l^tli)7p  ift  ber  ©o^n  eined 
ftreng  rechtlichen,  tüd^tigen  Saufmannd,  bed  äTtarmor^änblerd 
@mft  ©i^mibt,  ber  in  reblic^em  äRü^en  unb  im  @c^wei|e  feined 
Sngefid^td  ©tein  auf  ©tein  ju  bem  ftattlic^en  ©ebäube,  auf 
bad  er  je^t  mit  ©tolj  blicfen  fann,  jufammengetragen  ^at  2)er 
alte  ©c^mibt,  gewö^nlt^  „Dnlel  ©ruft"  genannt,  gehört  ju  ben 
immer  fpärli^er  werbenben  S3erliner  Semofraten,  bie  om 
IS.SRörj  auf  ber  Sarrifabe  geftanben  unb  noc^  ^eute  mitberfelben 
Unerfc|ütterlic^teit  an  ben  ^rincif^ien  feft^^atten,  für  bie  fie  ba« 
mald  il^r  Seben  in  bie  ©(^anje  {u  fd^lagen  bereit  waren.  S)ie 
Erfolge  l^aben  i^n  nid^t  berfö^nli^er  geftimmt.  3Ran  fpred^e  i^m 
nid)t  babon,  ba|  man  „ben  gegebenen  Ser^ältniffen  Sied^nung 
tragen  muffe";  er  lennt  leine  SSerböltniffe,  er  fennt  nur  Ueber» 
jeugungen.  ©ein  ftolger  9taden  ^at  ftc^  noc^  bor  !einer  Stutorität 
gebeugt.  Er  ^a^t  S3idmard(,  er  ift  ftarr  geblieben,  erbittert  ge« 
Worben.  Er  lebt  in  felbft  gewählter  Sereinfamung,  er  ift  ac^tungd« 
wert^  unb  tüchtig,  ein  ganjer  SDlann,  eine  ed^te,  Mftige,  bid^terifd^ 


S)er  9lame  $^ili)})7d  wirb  in  feiner  $äudtid^!eit  nic^t  me^r 
genannt.  3>iefe  befielt  nur  noc^  aud  jwei  weiblichen  ÜRitgliebern: 
aud  feiner  ©c^wefler,  ber  gutmüf^igen  !Cante  Siiefd^en,  unb  feinec.. 
Xod^ier  Secbinanbe.  äßan  fann  gu  bem  ^aud^alte  nod^  ^ingu« 
rechnen  ben  alten  ^uc^^alter  Greifet,  ber  im  ^interl^aufe  wo^nt, 
einen  alten  treuen  !S)iener  bed  Dnlel  Emft,  unb  Eilli  ^eifel,  bie 
Xoc^ter  bed  93uc^^alterd,  bie  blinb  ift  unb  bie  "ber  2)ic^ter  mit 
einem  gang  eigent^ümlid^en  t)oetifc^en  Sauber  ^ot  audßatten 
wollen.  3n  einer  Erjö^lung,  bie  nid^t  wie  bie  borliegenbe  mit 
jebem  ©d^ritte,  ben  fie  borwärtd  t^ut,  an  gang  moberne  Sieali: 
täten  anftögt,  würbe  biefe  ©eftalt,  bie  fic^  aud  einer  gean 
ißauffi^en  Xräumerei  in  ber  SIrt  bed  ,Jped)7erud''  ober  bed 
„litan"  ^ier^er  berirrt  gu  ^aben  f^eint,  ben  bom  5>ic^ter  ieab- 
fic^tigten  Einbrudt  aud)  o|ne  Sweifel  ^erborbringen.  3»  ber  gang 
reoliftifd^en  Umgebung  aber  nimmt  fie  ftd^  etwad  befremblic^ 
aud,  etwa  wie  ein  Stafaeff^er  Engel  inmitten  einer  frö^lid^en 
Bec^gefettfi^aft  bed  berben  2:enierd. 

Eigent^ümlic^  unb  mobern  gu  gleitet  ß^it  ift  Secbinonbe 
©^mibt,  ein  fc^öned  junged  SRäbd^en,  bad  gwar  bie  ©c^önl^eit,  aber 
ni^t  bie  ^nmut^  ber  3ugenb  befi^t.  Serbinanbe  l^at  bon  i^rem 
SSater  mancherlei  geerbt,  ©ie  ift  biel  fic^  felbft  überlaffen  gewefen, 
ift  o^ne  Sörtlid^leit  oufgewa^fen,  faft  o^ne  Sreubigleü  ©ie  f(§eint 
feine  ®ef<)ielinnen  gehabt  gu  ^aben  unb  ^ot  leine  Sreunbinncn; 
fte  ift  leibenfd^aftlidl  unb  energifc^  wie  i^r  93ater,  fie  ^at  fit^ 
ber  ßunft  gugewonbt  unb  fc^eint  ein  fe|r  bebeutenled  latent 
old  Silb^auerin  gu  befifeen. 

3^r  Seigrer  ift  ein  mit  ben  tiebendwürbigftcn  Sarben  ges 
matter,  ^armlofer,  naiber,  großer  Äünftler,  Suftud  Slnberd  ge- 
l^eifeen,  ber  Stted  „famöd"  finbet  —  bie  Seitmotibe  bro^en  jefet 
au(|  in  ber  Siteratur  über^anb  gu  nel^men  — ,  ein  gang  prä^tiger 


Digitized  by 


Google 


Nr.  4. 


9\t  dtstumati. 


55 


SRenfd^,  jtvat  nic^t  getdibe  tief,  abn  gentüt^ti^,  ^erjenSgut  unb 
frif^.    St  ^ot  fein  Stetier  auf  bent  «Sd^mibt'f^en  ®runbftäde. 

3n  biefent  Sitetier,  bad  an  bad  bon  Sevbinanbe  {tö|t, 
aibettet  nntet  bent  aReifter  ftnberä  ein  onberer  iBilb^auer,  bec 
bie  grdbere  ^nbtt>eifSmö|ige  8(rbeit  oecric^tet,  ein  gar  gefä^r- 
lic^r  SKonn!  ®r  Reifet  Stntonio  3Jlii)de  unb  ift  Stotiener. 
@)>iel^agen  ift  in  feinen  9tomanen  auf  bas  üudlanb  nic^t  gut 
jn  \ji>tt^tn.  tiefer  »unbertid^e  3(ntonio  ift  ein  ^ö<S)\t  ISftiger, 
unbequemer  $err.  @r  liebt  Serbinanben;  er  berfolgt  fie  mit 
feiner  ebenfo  ungeftümen  tote  unftnnigen  Siebe  unb  einer  (Sifer« 
fm^t,  bie  et  birect  in  Driginaloerpadung  and  feinem  SBatetlonbe 
bQogen  '^at.  fOtii)  nimmt  nur  äBunber,  wie  biefer  9larr,  ber 
baS  6nbe  nimmt,  ba8  er  nehmen  ntu|,  —  er  wirb  nomli^  f^(ie§ti(^ 
uirflic^  ganj  toa^nfinnig,  —  über  ba2  mä^tige  STläbc^en  ^etbinanbe 
(SetDoU  geminnen  fann.  9Rtr  ift  e^  fd^ier  unbegreiflich,  ba^  fic^ 
bflS  öuge,  ftarfe  unb  i^rer  ©törle  beteu|te  äKäbc^en  oor  biefcm 
f(^i»ar)äugigen  äRanne  immerju  fürchtet,  bag  Serbinanbe  i^n  in 
t^  SHö^e  bulbet,  anftatt  i^n  mit  feinen  e£trat)aganten  Siebes^ 
erltärnngen  t>ot  bie  X^ür  ju  fe|en.  @ie  brauchte  ja  nur  mit 
t^rem  greunbe  unb  Se^rer  StnberS  ein  t>emünftigeg  SEBort  ju 
reben:  „33er  SWenfd^,  ber  Antonio,  ift  mir  unl^eimli^  unb  be« 
^igt  mid^  beftönbig  mit  feinen  frechen  Suträgen;  er  fpä^t  ouf 
oQe  meine  ®<fynüe  unb  stritte  unb  tterbirbt  mir  bo8  ißergnügen, 
meiner  ^erjenSneigung  ju  folgen,  ©d^iden  fie  ben  unbequemen 
äReni^en  fort."  3)er  gute  «nber»  toürbe  bo«  gans  „famöä"  finben 
unb  bie  S3itte  mit  Vergnügen  erfäUen;  unb  bafür,  bog  ber 
un^eimli^e  SKenfc^  fein  toeitere«  Unheil  onti(^tet,  Würbe  bie 
Betlinet  ^ßotijei  fd^on  fotgen.  Slnflatt  beffen  bleibt  Antonio  in 
getbinanbenä  9l8t|e,  oigilirt,  f})ionirt  unb  f(^leid^t  beftönbig 
^erum  wie  SRörod  ben  1>oi6)  im  ®ewanbe.  ^m  Z^iergarten, 
im  berliner  I^iergarten  bo8  ©tilet  eine«  (Siferf nötigen!  bog 
oerböd^tige  Anoden  üonSweige"!  S)a8  fäüt  au8  ber  ßanbfd^aft. 
ai«  unheimliche  ©toffage  be8  3;f)iergarten8  faun  man  fic^  ofleä 
mögli<^e  ©eftnbel  öorfieUen:  SSaucrnfänger,  SBefd^üfeer  üon  liebers 
tii^n  Dirnen,  Xafdienbiebe  unb  bietleid^t  auc^  etwas  ©c^lim: 
meteS;  ober  bie  ®affe  be8  X^tergarten«  ift  immer  ba«  gnnx 
gemeine  SWeffer,  niemolS  bo8  ©tilet,  imb  ein  eiferfüc^tiger,  auf 
ber  Sauer  liegenber  Italiener,  ber  ben  ®riff  eineä  fo  anftönbtgen 
SKorbinftTumenteS  in  ber  Sanft  ^ölt,  unb  wie  weilanb  Scber- 
9Tumt)f  geränf^loS  über  bo3  ©ejweig  ba^inl^ufd^t,  bid  ein  bürred 
3lei8  fna(ft  unb  bied  berbä(^tige  (Deräufc^  bie  böfen  $länc  oer^ 
eitelt  —  es  wirft  befrembli^  namentlich  befremblit^,  wenn  wir 
eben  gefe^en  ^aben,  Wie  ein  junge«  SJläb^en  üon  i^rem  ®eliebten 
Borfii^ig  in  eine  Xtrofd^fe  jweiter  Älaffe  gebrodjt  Wirb,  unb  biefe« 
trübfetige  ©efö^rt  trourig  wie  ein  Seic^enwagen  bo^infö^rt. 

S)iefeS  Junge  SRäbd^en  ift  ?terbinanbe  ©d^mibt.  S)er 
fange  Cffijier,  ber  i^r^boS  ®etett  gegeben,  ift  Dttomor  »on 
SBerben. 

$aben  wir  ben  @(egenfa|  ber  Familie  ©d^mibt  auSgef))ro(^en    i 
gef^en  in  bem  re(!^tf^affenen  SSater  unb  bem  lieberlic^en  ©o^n, 
fo  ^ben  wir  fe^t  ben  ®egenfa|  t>on  tJamilie  ju  Familie. 

8tn  baS  ©^mibt'f^e  ©runbflüd,  unb  t)on  biefem  nur  burc^ 
eine  niebrige  SDlouer  gefc^ieben,  pit  ba8  beä  ©eneralä  bon  SBerben. 
Ci^bt  ^Bt  biefen  ®enerol  töbtlid^.  SSie  er  eine  @eftalt  ber  auf: 
fSf^en,  ttojigen  bürgerli^en  S)emofratie,  fo  ift  ber  ®enetal  oom 
SdMM  bis  }ur  ©o'^le  ber  ariftofratifdge  SRilitär,  ber  baS,  waS  wir 
endPbiS  „Sarurtl^eile  beS  ©tanbeS"  nennen,  wie  einen  SultuS 
iM  anb  bie  ariftofratif^e  ®eftnnung,  bie  i^m  t)on  feinen  S^en 
üKtbnmen  ift,  immer  mit  wadCjfamem  9luge  wabrt.  3)ie  SBeiben, 
Scticit  unb  @(^ibt,  ^aben  bereinft  auf  ber  93arrifabe  einanber 
geinAbet  geftanben;  ©c^mibt  ift  ber  83efiegte  unb  will  eS  bem 
SJcfn;  gebenfen.  SBerben  weil  baS  9llIeS  nic^t  me'^;  er  weil 
lUiß,  ba|  fein  il^m  oöflig  unbefanntet  9lac^bar,  bon  bem  er 
iMMt  intr  (ShtteS  gel^  ^t,  tiefen  ®roll  gegen  i^n  im  ^erjen 
hUlJL  6t  bient  feinem  ®ott,  feinem  Könige,  feinem  SBaterlanbe, 
t|rt  fUtä^,  \6ftat  Stiemanb  unb  lebt  re^tfd^affen  in  feinem 
$Mife  mit  feinet  guten,  anmut^igen  unb  flugen  %oi)itt  @lfe, 
wSk  feinem  gvten,  «ber  leic^tfinnigen  ©ol^ne  Dttomar,  beffen 
fS^/tOntn  et  oon  3(it  ju  Seit  sa^lt,  unb  ber  Xante  ©ibonie, 
>Ktfd^.beneH,  nid^t  befonberS  feffelnben,  ariftofrotifdien 


Sfrauenjimmer,  baS  irgenb  ein  oerrüdteS  83uc^  fc^reibt  unb  bamit 
alle  Sielt  langweilt,  aud^  ben  Sefer. 

Unb  nun  biefe  ^eimtid^e  Siebe  iwifd^eu  bem  Sieutenant 
Dttomor  unb  Serbinanbe  ©jj^mibtl  SJiontecc^i  unb  Kapuleti 
Würben  nic^t  in  gellerem  8otn  oufbraufen  wie  bie  Sttten,  wenn 
öon  ber  Siebfc^oft  ber  beiben  jungen  Seute  etwa«  ruchbar  würbe; 
wenn  Dnfel  ©ruft  erführe,  ba|  feine  ftolje  loi^ter  einem  Dffijier 
noe^l&uft,  bem  ©o^ne  beSjenigen  SRonneS,  ber  i:^ren  SSoter  töbt= 
ti^  beteibigt,  ber  i^n  öerfeinbet  ^at  mit  ber  SBelt;  wenn  ber 
©eneral  ^örte,  ba|  Dttomar,  ein  Serben  wie  er,  mit  einem 
©ürgermöbdien  [xi)  in  ernft^ofte  SiebeS^nbel  einlädt,  mit  einem 
»ürgermäb^en,  baS  noc^  baju  ©d^mibt  ^ei|t!  3«  folc^en 
?5ingen  öerfte^t  ber  alte  ©enerol  feinen  @t)o|:  bie  Äein^altung 
beS  ©tammboumeS  ift  feine  tieffte  unb  ernftefte  ©orge.  ©ine 
SeSerben  ^at  incorrect  ge^onbelt,  er  ^at  eS  i^r  nie  öerjie^en, 
obgleich  lange  3ol)tse^nte  feit  bem  ge^ltritt  »ergongen  fmb, 
obgleich  ber  fc^önen  ©ünberin  milbembe  Umftänbe  jur  Seite 
ftonben,  unb  obgleich  biefe  SBerben  feine  eigene  ©c^wefter  ift,  bie 
er  :^ei|  geliebt  f at.  55iefe,  fie  ^ei|t  SSaterie,  ^ot  fi(^  olS  junges, 
fd^öneS  unb  gefeiertes  SKäbd^en  mit  einem  rec^t  unintereffanten 
$ettn  üon  SBornow  öer^eirat^et,  beffen  ^auptüorjug  fein  bes 
trö^ltlic^eS  SSermögen  gewefen  fein  mu|.  SSBarnow  ^at  eS  nid^t  öers 
ftonben,  feine  grou  an  fie^  ju  feffeln,  bie  e^e  ift  eine  unglüdlic^e 
gewefen,  unb  SJalerie  öon  SEBomow  ^at  ber  SSerfuc^ung  nid^t  ju 
wiberfte^en  öermod^t.  (£in  bitbfd^öner,  mit  ollen  ®aben  beS  ©eifteS 
ouSgeftotteter  Italiener,  SlomenS  ©iralbi,  l^ot  i^r  §erj  gewonnen 
unb  jwifc^en  biefen  ^ot  fid^  ein  fo  intimes  SSer^ältni|  :^erau8; 
gebilbet,  ba|  $err  bon  SBornow  fid^  bon  feiner  Srau  getrennt,  fte 
bem  Italiener  einftweilen  überlaffen  unb  eine  ©d^eibung  gerbet- 
jufü^ren  im  Segriff  fielet,  olS  er  ftirbt.  @t  ^ot  borget  ober 
ein  leftoment  gemocht,  weld^eS  burc^  bie  ©iralbi'fd^e  Sled^nung 
eitlen  unbarm^erjigen  @tri4  ma^t  ©irolbi  liebt  weit  me^r 
als  feine  f^öne  beliebte  beren  ®elb  unb  bie  SRo^t,  bie  er 
bur^  baS  große  Vermögen  ju  erlangen  ^offt.  St  |ot  borouf 
fpeculirt,  SSoterten,  bie  er  feinem  titonifc^en  SEBißen  fflobifd^ 
unterworfen  l^ot,  ju  ^eirot^en.  ®oB  wirb  aber  burd^  jenes 
Scftomcnt  jur  Unmöglid^feit  gemacht.  SSarnotu  ^at  nämlic^  in 
ber  SRieberfd^rift  feines  legten  SBillenS  feftgefefet,  ba|  feine  SBittwc 
für  ben  %aü,  ba|  fie  eine  ni(^t  ftonbeSgcmä|c  S^e  cinge()en 
würbe,  enterbt,  ref^ectiöe  auf  ben  geringen  $fli(^tt^etl  gefegt 
werben  fotle;  ein  i^eil  beS  SJermögenS  ift  ben  ffiinbcrn  beS 
(SenerolS,  Slfen  unb  Dttomar,  bermac^t  worben,  jebod)  ge^en 
ou^  biefe  itireS  (grßt^eilS  berluftig,  wenn  fie  eine  nid^t  ftanbeS» 
gemäße  ®^e  eingeben  foKten;  für  biefen  goll  würbe  boS  SSer^ 
möc^tnil  beS  Sinjelnen  ben  onbern  @rben  jufollen.  ®iralbi, 
ber  böfe  @)eniuS  beS  SlomanS,  ^at  nun  l§au))tfä(^lid^  ein  Biel  im 
Sluge:  bie  Enterbung  ber  beiben  SEBerbenS  ^erbeijufü^ren  unb 
bobttt^  boS  ®efommtbermi)gen  in  bie  j^önbe  ber  grou  Sßolerie 
bon  SSBarnow  ^inüberjubringen,  boS  ]^ei|t:  in  feine  eigenen,  benn 
er  be^etrfd^t  bie  unglüd(id|e  grau  gonj  unb  gor.  Der  junge 
Dttomar  bon  SBerben  fte^t,  wie  wir  gefe^en  i^aben,  auf  bem 
fünfte,  bem  ^[taliener  ben  ©efoKen  ju  t^un  unb  ft^  mit 
gerbinonbe  ©c^mibt  }u  betbinben. 

Dttomar  lann  fic^  aUerbtngS  noc^  immer  nid^t  ju  einer 
entfd^iebenen  I^ot  aufraffen,  er  fe^Wanft  nod^  unb  er  i^ 
taub  gegen  «iferbinanb'enS  targe  ober  berebte  %eu|etungen,  bie 
i^m  beutlic^  ju  betftel^en  geben,  bog  bie  ^eimlic^feiten  i^rem 
geraben  unb  borne^men  S^orafter  arg  juwiber  finb.  itber 
gleic^wo^l  ift  Dttomar  noc^  unfc^tüfftg.  (Sr  fi^wonft  nit^t  auS 
finonjietlen  ©rünbeu,  wie  wir  ju  feiner  (E^re  fagen  muffen,  nic^t 
weil  er  burc^  bie  Verlobung  mit  gerbinonben  um  ein  ftottlit^eS 
IBetmögen  fommt,  fonbern  weil  feit  längerer  3eit  fd^on  jwifc^en 
i^m  unb  einer  ftanbeSgema|en  ^ome,  (^arlo  bon  SSollbac^,  ein 
bertrouli^eS  S8erl|ältni|  befteljt,  baS  in  ben  klugen  feinet  @t' 
feüfd^oft  allgemein  als  boS  fßov\ifiü  ju  einet  Verlobung  bt-- 
tro^tet  wirb. 

Diefe  Sorlo  ift  eine  ed^te  ©efeüfc^oftsbame,  ein  biSd^en 
oberflöc^li^,  ein  biS(^en  fofett,  aber  Weber  boshaft  noc^  tl^örid^t, 
fo  ein  Srüulein,  wie  gerobe  jwölf  auf  ein  2)u|enb  fornmen.  ©ie 
ift  bem  ©eneral  bon  SBerben  als  ©i^wiegertoc^ter  genehm  ober 


Digitized  by 


Google 


56 


9i«  tteg^nnrart 


Nr.  4. 


»eniflften»  occe|)tobet.  @«  tft  leine  ßletnigfett,  ein  foIc^eS  Set» 
^ältnig,  boS  {t^  weniger  aud  eigener  Zuneigung  atö  unter  3Rit: 
wirlung  ber  ganjen  gefeUfc^aftnc^en  Umgebung  iufammenfügt, 
ju  löfen;  unb  baS  h^irb  roo^I  ber  ttrunb  fein,  wed^alb  Dttomar 
noc^  ni4t  ben  äRut^  i)at,  mit  Serbtnanben  an  ber  $anb  bor 
{einen  SSatec  ^injutreten  unb  i^m  5U  fagen:  „baS  ift  meine  93raut." 

9t6er  ni^t  bloS  Dttomar,  avi)  @Ife  (efinbet  ft(^  in  ber 
angenehmen  Sage,  burc^  bie  (äftige  XejitamentMaufel  enterbt  3U 
hierben.  %ü6)  fie  ^at  i^r  $erj  ^^eimlic^  hergeben  unb  lat^enben 
äRunbeS  i^r  Srbf^eil  berft^erjt;  au^  fie  ^at  fi^  oetliebt  unb 
—  ber  arme  ®enerat  ^at  toirHid^  fein  ®Iütf  —  ebenfaQd  in 
einen  ©d^mibt. 

S)o8  ift  Slein^olb  ©d^mibt,  ber  ©d^iffäcopitän,  ein  ^ö^ft 
begabter,  tfl^tiger,  anftönbiger  9Renf^,  ber  eS  i'^r  gleich  bei 
feinem  erften  Srf^einen  anget^an  ^at  @ie  ^at  i^n  auf  bem 
Meinen  S)am<)f6oote  ouf  bem  SBege  nac^  Sunbin  lennen  gelernt. 
2)ag  2)am))fboot  ift  burd^  ben  (Sigenfinn  beS  Sa)>ttönd  auf: 
gefahren  unb  SRein^otb,  ber  gu  ben  $a{fagieren  getjörte,  ^ot  i^r 
unb  i^rem  SSater  bur4  feine  Äenntniffe,  feine  Sftu^e  unb  Hebers 
legung  unb  fein  liebenäwürbigeS  f^mpat^tfc^eä  SBefen  imponirt. 
93on  ben  pd^tigen  erften  Unterhaltungen  mit  Slein^olb  l)nt  @lfe 
ben  angene^mften  (Sinbrud  empfangen.  2)ie  9B&rme  bed  2:elefIo))S, 
baS  er  tonge  in  ber  §anb  gehalten  unb  i^r  tei^t,  —  biefe  SSärme, 
bie  i^r  unter  ollen  anbem  Umflänben  eine  |ö(^ft  unangenehme 
@m)7finbung  hervorgerufen  ^aben  »ürbe,  berührt  fie  angene|m. 
@ie  behält,  toas  er  fagt,  unb  »ieber^olt  e&  am  gehörigen  Orte, 
©piel^agen  ^at  eine  gro|e  ^njaljl  bon  fe^r  Ijäbf^en  (Sinjel^eiten 
erfunben,  meiere  baf  garte  Sluffeimen  ber  Siebe  in  ben  beiben 
bergen  in  garter  SBeife  befunben.  Sei  bem  Unfall  beä  ®am<3fer8 
fügt  ti  ft(^,  ba|  Siein^olb  mit  bem  @(eneral  bon  Sterben  unb 
feiner  Slod^ter  länger  gufammenbleibt,  als  er  nac^  menfc^ltc^er 
aSered^nung  ^offen  burfte.  3)ie  frö^lid^en  ©d^iffbrüd^igen  »erben 
tton  einem  ©rafen  ®olm,  beffen  Sefi|ungen  an  ber  @ee  liegen, 
aufgenommen.  3)iefer  @raf  ®olm  i{l  ber  gmeite  2;^ud  beS 
©rünber«,  gu  bem  belannte  SKobeüe  gefeffen  ^aben.  @rof  ®oIm 
ift  tterf^ulbet,  fein  ©runbbefi^  ift  unter  normalen  Sebingungen 
nid^td  tt>ert%  lann  aber  unter  gemiffen  SSorauSfe^ungen  no<^  eine 
betrdd^tlic^e  ©umrne  abluerfen;  menn  bie  )}roiectirte  (Sifenbal^n 
gebaut  mirb,  roenn  bie  Siegierung,  mie  eä  ben  Slnfd^ein  ^at,  ft(^ 
bagu  entfc^ließt,  einew  ftriegä^ofen  angulegen,  unb  genöt|igt  ift, 
fo  unb  fo  biel  Oon  bem  SEBarnom'fc^en  unb  ©olm'fd^en  Sefi^ti^um 
iäuflic^  gu  erße^en,  fo  ift  ®raf  ®olm  loieber  flott,  ift  ein  reicher 
SKann.  S)aä  ift  ba«  ffiingige,  wo«  biefer  ariftofratife^e  ®rünber 
begreift;  im  Uebrigen  ift  er  boi^aft  unb  gemö^nlid^.  (£r  finbet 
eis  gang  in  ber  Orbnung,  bag  er  baS  SBa))))enfd^ilb  feiner  8^nen 
bagu  ^ergibt,  um  als  berloifenbe  Stiquette  auf  ein  groged 
f(^tt)inbell|afted  Unternel^men  gel^eftet  gu  »erben. 

@o  alfo  ^aben  \ii)  @lfe  unb  Slein^olb  getroffen,  unb  als 
fie  oon  einonber  Slbf^ieb  nehmen,  ^ben  mir,  bie  oerftotilenen 
3eugen,  fd^on  bie  ©cwife^eit,  bo|  fie  fii^  wieberfe^en  unb  mit 
einanber  gläcflid^  »erben.  @e^t  alfo  Sllled  feinen  natürlid^en 
®ong,  fo  »erben  bemnäd^ft  bie  ßeitungen  unter  ben  gamilien^ 
nad^rid^ten  bie  et»od  befremblid^e  Slngeige  enthalten:  Ottomar 
i)on  äSerben  unb  Sferbinanb  ©d^mibt,  Verlobte;  Siein^olb  ©c^mibt 
unb  6lfa  t»on  SBerben,  Sßerlobte. 

®iralbi  braud^te  alfo  gar  nid^t  SSorfe^ung  gu  fpielen;  er, 
ber  eittgige  SBiffenbe  unter  Unwiffenbcn,  brandete  gar  feine  Slefee 
gu  f))innen,  in  benen  'er  fo  giemlic^  bie  gange  ®efellf^aft  gu 
fangen  gloubt,  brauchte  feine  berb&^tigen  @))ä^er  an  allen  @den 
ber  Sßelt  gu  befolben,  feine  berfc^mi^ten  ^ammerbiener  gu  Italien, 
bie  befiftnbig  bielfagenbe  ©liefe  »erfen,  l^ünbifc^  oor  i^m  fried^en 
unb  ^ö^nif^  bie  Sauft  ballen  ober  (jfra^en  f^neiben,  wenn  er 
fic^  ^erumbre^t;  er  brauche  gar  feine  geheimen  Sorribore  unb 
»erfledte  Zitppea,  bie  übrigen»  in  ben  ^Berliner  Rötete  gu  ben 
©elten^eiten  gehören;  er  brandete  ni^t  mit  gweibeutigen  Xünge^ 
rinnen  gu  t)ei^e|ren  unb  biefen  ^öc^ft  entbe^rlid^e  Unterftä|ungen 
gugufü^ren;  er  braud^te  nid^t  mit  ®ott  unb  ber  gangen  SBelt 
gu  correfponbiren.  Äßeä  ba8  ift  rec^t  überpffig.  SEBenn  er,  ber 
SBiffenbe,  ben  unbequemen  Antonio,  gu  bem  er,  »ie  gu  alter 
SBelt,  in  no^en  Regierungen  fte^t  unb  ben  er,  »ie  alle  SBelt, 


unter  feine  bämonifc^e  @e»alt  gebeugt  ^at,  —  »enn  er  Siefen 
Antonio,  man  bergei^e  ben  SuSbrud,  einfach  falt  fteQt,  bann 
ge'^t  bie  ©oe^e  gang  oon  felbft;  bann  wirb  bie  ©erlobung 
gmif^en  Serbinanben  unb  Ottomar  perfect,  unb  bie  g»if(ren 
9lein|olb  unb  (Slfe  »irb  nic^t  lange  ouf  ftd|  warten  lojfen. 

S5iefer  ®iratbi  ift  mir  bie  unongene^mfte  gigur  in  bem 
©{»iel^ogen'fd^en  8?omone,  unb  id^  ne^me  feinen  Hnftonb,  —  um 
fo  »eniger,  old  icli  nod^  (Gelegenheit  ^aben  werbe,  bie  ungewö^n; 
li^en  unb  glängenben  (Sigenfc^aften  biefer  bebeutenben  Arbeit 
lieröorgu^eben  —  biefetbe  ol«  eine  »)öttig  mißlungene  gu  begeic^nen. 

5Den  S^ic^ter  ^ot  ^ier,  wie  mir  fdleint,  fein  fonft  fo  offener 
©inn  für  boS,  Woä  ift,  im  ©tt^  geloffen.  2)iefer  ®iralbi  ift 
ni(f|t  nur  antipot^ifd^,  ba8  wäre  fein  Unglüdt,  er  ift  unmöglit^. 
@r  ift  mit  feiner  ?lßmiffenf|eit  unfreiwillig  fomifc^,  er,  ber  fo 
emft  fein  will.  Somifc^  wirft  ei  auf  mic^,  bag  biefer  ^ergereifte 
Staliener  in  fünf  SRinuten  ober,  um  nid^t  gu  übertreiben,  in 
wenigen  ©tunben  aüeä  baä  erfährt,  Waä  mir  aufmerffomen 
ßefer  burcfi  bie  gewiffen^ofte  Seetüre  Bon  longen  Sagen  erfunben. 
@r  trifft  fofort  mit  alten  Beuten  gufommen,  auf  bie  ti  anfommt, 
unb  biefe  ^aben  ni^t  Eiligeres  gu  t^n,  als  i^m  genau  SllleS 
mitgut^eilen,  »oB  notr»enbig  ift.  S)er  SRenf^  erinnert  an  bie 
^eilige  ©e^me;  er  fie|t  StUeS,  er  weiB  Ktte«,  er  fümmert  ftd^ 
um  boS  große  unb  baS  fleine  ^immelslic^t,  unb  o^ne  i^n  »ürbe 
bie  ©onne  nic^t  fd^einen.  @r  touc^t  auf  »ie  Saglioftro  ober 
SKonte  Srifto,  nid^ts  entgeht  i^m;  er  ^ot  notürlic^  »eige 
fc^lonle  ^änbe  mit  burd^fic^tiger  $aut,  ftreid^elt  feinen  »eichen 
tieffd^ttorgen  Sart,  blidft  l^äufig  fc^Märmerifc^,  wenn  nic^t  eine 
un^eimlid^e  ©lut^,  bie  in  feinem  buntein  ^Cuge  (»lö^tic^  auflobert, 
auf  gong  berbred^erift^e  Snftincte  l)inweift.  3)aß  biefem  gang 
ungewö^nlid^en  äRenfc^en  —  man  finbet  ja  fold^e  Seute  fe^r 
feiten  ^eutgutage  —  t»or  feiner  ©ötterä^nlit^feit  ni^t  bange 
wirb,  Iä|t  ft(r  »0^1  begreifen.  Sin  fold^er  9Rann  barf  aui^ 
einen  onberen,  »enn  er  i^n  gum  erften  SKale  fiel)t,  in  folgenber 
Seife  begrüßen: 

®raf  ®olm  ^ot  eben  baS  Simmer  berlaffeni  Ottomar  tritt  ein. 

„Sie  lieben  ben  $erm  nic^t",  fogte  (Biralbt  mit  einet  begeic^nenbcn 
.^anbbetocguns  ^intet  bem  Strafen  :^et. 

,^  ffabt  feine  Urfac^e  bagu",  entgegnete  Ottomat. 

„<!le»iß  nit^t,"  f agtt  (Sttalbi,  „benn  gwei  »etfd^iebenete  9latuteu  laffen 
ft(^  f(^wet  gegenübet  {leQen.  Sott  bie  auSgefptoddene  Uebciiuftieben^eit, 
mit  ^ettlid^pen  OualttSten,  bie  man  nut  in  bet  Sinbilbung  6eft|t;  (iei  bec 
cmig  nagenbe  3i>'eifel  an  ootttefftid^ßen  (gaben,  »elc^e  bie  92atur  in 
tet^fter  grüHe  gefpenbet  ^t;  bott  bie  ttoftlofe  (Snge  eines  litten  ^ergenS, 
in  meldte  fit^  bie  Sitelteit  unb  bie  Stioolitat  t^eileu;  ^iet  bet  Uebet^ 
{(^0ang  bet  Siebe,  bie  in  ®ram  oetfinlt,  weit  nic^t  alle  i^te  Stützen 
teifen." 

S)aS  fagt  ®iralbi  gu  Ottomar,  ben  er  gum  erften  üRale 
fte^t,  in  feiner  erften  ^nrebe!  Ottomar  ift  aUerbingS  erftount 
unb  wunbert  fic^  über  ben  pf^d^ologifd^en  SluSgrünber;  ic^  würbe 
ben  Mann  für  einen  unglaublichen  ^^tafen^elben  ober  für  nid^t 
gong  gurec^nungSfä^ig  galten. 

8u  (SirolbiS  SRec^tfertigung  läßt  ftc^  übrigens  anführen, 
baß  über  i^n  ebfnfo  feltfame  Sieben  geführt  werben,  wie  «c 
über  bie  ?lnbem  fü^rt.  Korlo,  bie  öftlietifirenbe  ©efeßfc^afts^ 
bome,  wirft  i^m  folgenbe  buftenbe  Siofen  in'S  @efid^t: 

.SSenu  mit  unter  ben  flad^en  (Beruhtem,  bie  bet  92otben  K^t,  ein 
Sopf  [\ä)  batbietet,  gu  beffen  (S^atoftetifttung  mit  bie  oon  bet  fab(i(^en 
©onne  gettfiniten  $otttit2  eineS  Xigian,  eined  Siafael,  einei  aSelatque« 
ni(^t  genügen,  —  ben  ic|  mit  ni^tS  0eigIei(£en  (ann,  aü  mit  bem 
SSnnbetbilbe,  >ocI(^  idd  ben  erbabenften  (Einbtud  Mtbanfe:  bem  unaus» 
\pttdfiidt  wütbeMKen  unb  bo<^  oon  bimnttifc^  Sanftmut^  butd^(eu(^teten 
(S^ti^topfe  übet  bem  ^od^a(tate  im  3)ome  oon  aKonteale  bei  Palermo 
—  fo  muß  id)  baS  eben  fagen,  mag  ^eit  (Bitalbi  aadf  mit  no<^  fo 
bc{(^ibenet  Sitte  bie  ^anb  etbeben,  babut<^  um  fo  me^r  jenem  Utbilb 
gleid^enb,  weltbed  mit  oon  l^te  ab  fteili(^  nut  nodd  ein  Stbbilb  fein 
tonn." 

Stnftatt  gum  Srgte  gu  fd^iden,  fagt  (Siralbi: 

.3(^  bin  glüd(i(^,  einer  boben  ftünftletpbantofie  ein  atmfeliges 
SRotio  batgeboten  gu  baben.' 


Digitized  by 


Google 


Nr.  4. 


Ute  9tstnmatt 


57 


^  toiQ  Spieltagen  leineSmegd  tnt))utiren,  ba^  er  tntt 
biefcn  eEtoattaganten  unb  ^ö(!^{t  unpaffenben  @<^mei(^eleten  (äiralbi 
in  bcra  Änfe^en  beä  ßefetä  ijabt  ^eben  tooßen,  —  benn  ein  SOlann, 
ixr  feine  S^ön^t  beteunbetn  ia|t,  o^ne  {tc^  fc^amiot^  ju  ent: 
fernen,  ift  ja  immec  ein  %ixv,  —  aber  tS  jetgt  {tc^,  toie  bie 
Unaatfirli^feit  beS  (Sicalbi  bie  gan}e  Umgebung  in^ctrt,  tote 
bie  Sente,  fobalb  fte  mit  i^m  in  Säertt^rung  lommen,  ben  feften 
Soben  bed  gefunben  9teaUSmnd  berloffen  unb  ttteber  Urbilber 
noäf  «bbilber,  fonbern  beinahe  Sewbilbei;  »etcben.  Uebeit  aH 
ben  @cenen,  bie  im  ©otet  Slo^at  in  SBerlin  fpielen,  unb  beten 
SRittelpunft  eben  biefer  (Siralbi  ift,  liegt  eine  unge[unbe,  fd§n)üle 
Suft 

Sidf  ffobe  nod^  ju  eitod^nen  tiergeffen,  ba|  ®iralbi  ein 
Ultniniontaner  i{t  unb  ali  foId|er  auc^  mit  9Binbt^oi:ft  tevU^ü, 
biefcS  @<^en  mit  bem  leibhaftigen  SSinbt^otft. 


(6(«Itt6  fotgt.) 


pauI  £tnbau. 


2)er  lüxiti^  erfc^ienene  erfte  iBanb  einer  ben  obigen  !tite( 
fä^tenben  ^Mß  bebeutfamen  ^ubUcation  DndenS  umfa|t  bie 
(Sef^^te  ber  öfhrei(^ii^«preuiif(^en  Diplomatie  in  ben  brei 
rrften  äRonoten  b«S  Sa^reS  1813  mit  i^rer  SBorgefc^id^te  feit 
be«  ^bfte  1812.  S>er  Setfaffer  citirt  in  ber  SSorrebe  ein 
bttonnteS  SBort,  bo8  ®ncifenau  on  feine  grau  fii^rieb,  ol9  er 
iie  auf  bie  SSöIIerfc^Iad^t  bon  Seipjig  Vorbereitete:  „t)ie  Slac^toelt 
mrb  ermannen,  toenn  bereinft  bie  geheime  @efd^i^te  biefeS  Krieges 
ftfi^einen  fonn."  S«  ift  ertoünfc^t,  ba§  biefer  Stugenbltd  ge:: 
bannen  fc^eint,  unb  bie  ^iftorif^e  gorfc^ung  auc^  l^iet  aufhören 
joS,  mit  unftc^eren  Kombinationen  bor  ber  X^flre  ber  (Se^^eim« 
ord^ioe  fuß  ju  fielen.  S)ie  borliegenbe  ?lrbeit  beruht  in 
iiiren  »efentlic^ften  X^eiten  auf  unberöffentlic^ten  S(cten  bed 
ge^men  ©taatSart^ibd  ju  ^Berlin  unb  be3  ^avi',  $of:  ttttb 
@taatdarc^it}3  ju  SBien.**)  (Sntfpre^enb  biefem  9)2aterial  bringt 
htS  9ttc^  eine  groge  Sfiei^e  ganj  neuer  (^eftc^tSpunfte  jur  99e: 
tnt^eilung  ber  einjelnen  S3orgänge  beS  be^dnbetten  3eitabf(^nitted, 
onb  nic^t  nur  bie9,  fonbern  mit  ^iilfe  einer  umftc^tigen  @iom: 
binotion  ber  reichen  neuen  OueQen  jeigt  Dnden,  hiä^renb  aud^ 
feine  testen  SSorgSnger  nur  (Sinjetned  aufdären  lonnten,  für  bie 
biplomatif^en  SSer^anblungen  ber  SUiirten  übertiaupt  ben  rotl^en 
Saben  erft  beutlic^  auf.  Unb  jhjar  in  aüererfter  Sinie  ba^in, 
ba§  f^on  im  ^erbft  bed  ^a^vei  1812,  toai  bisher  jmar  in 
riner  befannten  ©teile  üon  ®enfc  ongebeutet,  aber  ni^t  erwiefen 
tottt***),  jaif^en  Deftreid^  unb  sprengen  ein  weitge^enbeS 
aii»gefpn)c|en  antifranjöftf(^e8  Sinberftänbnig  angebahnt  mar  unb 
mirffom  ju  merben  begann. 

iDro^fen  bemerft  gelegenttid^  ber  5)arftenung  ber  ©onoentton 
MB  Zouroggen,  eS  ^ait  tttoai  ^eintic^eS,  Sreigniffe,  bie  man 
anr  ald  pld^li<!^e,  mie  ber  83Ii6  burd^f^Iagenbe  aufjufaffen  unb 
gerabe  als  fold^e  p  betounbem  gemö^nt  fei,  burd^  einge^enbere 
^ijt^ljjd^e  Unterfu^ung  in  i^re  uni&^Iigen  @in}elfäben  serlegt 
utb^Iei(^fam  aufgeUft  ju  fe^en.  Gegenüber  -  einem  äRaterial 
»ie  baS  ie|t  t)on  Dndfen  gebraute,  entgeht  auc^  bie  ®ef(^id^te 
bcS  Sa^ted  1812/13  biefem  SooS  ber  gerlegung  nic^t  gänjlid^; 
Moigflend  jetgt  ftc^  mancher  bieder  weniger  an'8  Si^t  gezogene 
Saben  »irffam. 

SHe  Srl^bnng  tton  1813  ftanb  und   bei  ber  bisher  ge« 


«)  ltifunbn(^  «uf|(4(fiffe  fiber  bie  politift^e  ®ef(^(^te  beS  ga^ieS 
IS»  toon  SBxI^efm  Ohtfen.  etfter  S9anb.  SSerttn  1876,  ®iote.  (1  JBb. 
gr.  8-  Xn,  368  unb  —  Uilunbenanl^ng  —  88  ©.) 

**)  S)ie  me^  als  biei|tg  in  extenso  angeffigten  ttriunben  fmb  bem 
beteten  entnommen;  ^{ic^tlit^  iti  erfittcn  foHtt  ber  fc^on  ongefünbigttn 
odfii^cs  ^nbtication  nid^  »orgegtiffcn  werften. 

•^  6.  0.  »to^en,  »ort.   I.  6.  489. 


loa^rtctt  Säetf^Ioffen^eit  ber  Ärc^itje  l^iitfic^tlic^  i^rer  geheimen 
@e]d)id)ti  \ti)v  fem.  äSenigftenS  ber  ^auptnai^brud  lag  ben 
aReiften  auf  bem,  mag  fic^  ni(^t  in  Urfunben,  fonbern  in  ber 
Xrabition  fi^irt.  Sa<»  iBoI!  war  aufgeftanben,  ber  äRann  and 
ber  SSerfft&tte  unb  ber  ©tubirftube,  unb  nid^t  3)iplomaten, 
fonbern  gelb^erren  loaren  bie  SRänner  bed  %a%ti  gemefen.  @o 
^otte  baä  trobitionelle  Silb  berfelben  etrta«  ßapibareä,  —  nic^t 
anberd,  atö  menn  St^en  ben  99oben  feiner  @tabt  mit  ben  @(^ip: 
ptanfen  bertaufd^t.  Unb  aüerbingd:  fitr  ben  glädUc^en  Stu^gong 
be8  Äriegeä  ^at  bie  einfache,  grofte  8Sott«Ieibenf(^aft  fo  gut  mie 
Med  get^an;  fie  ^at  ben  9ta|men  eines  jum  @ieg  beftimmten 
$eere8,  ber  in  ben  trofttofen  Sauren  üor^er  teife  gejimmert 
morben  mar,  gefüllt  unb  wieber  gefüQt.  ober  wie  bie  SSoII#= 
froft  JU  leiten,  junöd^ft  wonn  bie  ©^teufen  ju  öffnen  tooren, 
baju  beburfte  a  bo^  nat^  VSitm,  was  {Wifd^en  ben  SRäd^ten 
feit  8Wo«Si9  Sorten  öorgegongen  war,  feinen  lafte«  unb  gcs 
f^iefter  ^önbe.  Seibe«  l^at  ber  SRonn,  in  beffen  ^anb  bie 
gäben  jufammenliefen,  wo^I  bewiefen:  jebod^  ju  ben  großen 
Sinien,  in  weldfen  bie  IBolfSüberlieferung  bo«  einfädle  gactum 
ber  gr^ebung  bewal^rt,  pe^en  bie  winfeUgen  unb  compUcirten 
Sfige  ber  $oIitif  äßetternic^S  in  einem  eigenf^ümti^en  ©egenfafe. 

3)ie  Slnf^auungen  über  bie  öftreit^ifd^e  ^ßolitil  biefeä  3eit= 
räume»  werben  fid^  naä)  Dncfen  wefenttic^  mobificiren.  ^äuffer 
fa|t  biefelben  fo  jufammen:  „3)ad  öftreic^ifc^e  Sabinet  l^anbette 
o^ne  Seibenfd^aft  unb  ol^ne  (Snt^ufioSmud,  eine  SloUe  x>ox' 
fi^tiger  93ered^nung  beßimmte  feine  ©d^ritte;  ol^ne  ftc^  mit 
9lapoIeen  unauflöSIid^  t)ertnapft  ju  ffl^Ien,  war  baSfelbe  bod^ 
au4  gonj  unberührt  üon  ber  potitif(^en  Srregung,  bie  beim 
erften  (ginbrud  ber  ntfftfd^en  Sataftrop^e  überaß  lebenbig  worb, 
ja  es  blieb  im  äugerften  gaße  tiießei(|t  lieber  im  franjöftfc^en 
@^em,  als  bag  eS  fi^  entfd^Iog,  bie  ^aft  ber  SSötler  ju  ^tllfe 
JU  rufen." 

3n  biefer  ^uffaffung  freujt  fi^,  wie  baS  reid^ere  Onden'fd^e 
aRaterial  je^t  erlennen  (ägt,  ^ol^reS  mit  ^trigem. 

Sunäc^ft  bered^nete  freiließ  äRettemid^  feine  ©d^ritte  fcf)r 
öorfi^tig  (unb  baS  mit  Se^t):  aber  feine  35epefc^en  tjerrot^en 
in  bem  fraglid^n  Beitraume  gleich  anfangs  ben  feften  @ittf(^(ug, 
Deftrei^  auS  bec  ©teßung  unter  granlreic^  unb  unter  fRuglanb 
wieber  auf  bie  ^ö^e  einer  lettenben  SRad^t  ju  ^eben.  @(^on 
bie  9(uSbrudSweife  ber  glei^  ju  erw&'^nenben  3)epef(^c  t>om 
9.  2)ecember  jeigt  on  mehreren  ©teßen  einen  ©taatSmann,  ber 
baS  tooße  @ewi<^t  ber  Situation  ffi^It  unb  ^ebel  jur  ^ufric^- 
tung  feines  ©taateS  mit  ftroft  onjufelen  beginnt.  @o  am  ©d^Iufe 
bie  SBiebergabe  einer  angeblichen  9leu|erung  beS  ^aiferS  granj 
bei  (Smpfang  ber  9la^rit^t  »on  ber  Stöumung  SRoSfauS:  „Le 
moment  est  venu  oü  je  pnis  prouver  ä  l'empereur  des  Franfais 
qui  je  snis!"  —  SSorte,  bie  bei  aßer  3weibeutigleit  beutlic^  finb 
unb  i^re  (SrISuterung  in  bem  ©a^  ber  begleitenben  bertraulid^en 
S)epef^e:  „SSerbcrgen  Sie  bem  ^erjog  (Saffono)  nid^t,  bog  Wir 
baS  boße  ®efa]^(  unferes  äBad^StlumS  an  Unab^ängigfeit  l^aben", 
unb  in  einer  Snftwtctio«  »om  3.  Sanuar  1813  finben,  too  eS 
Reifet:  „Deftrei(^  fie^t  fid^  ftarf  burd^  bie  Säjto&i^e  ber  beiben 
anberen  ^aifer^Sfe."  Zuif  ^nefebed  fa^  in  jenen  Xepef^en  bie 
beginnenbe  Sufraffung  Deftreid^S  unb  ben  $untt,  tton  wo  auS 
man  aber  furj  ober  lang  in  ben  ^rieg  trieb. 

9li(^t  minber  Wirb  ber  im  SSoIf  aßm&Iig  angewac^fene  Sün^- 
ftoff  in  meisteren  Slctenftüden  betont,  fowo^I  waS  ben  „61an"  ber 
Siuffen  nac^  bem  Slüdjug  ber  großen  Srmee,  als  was  Oeftreic^ 
unb  noc^  metjt  $reu|en  angebt*),  beibeS  freiließ  mit  Sorbe^alt: 
benn,  nac^  ben  SBorten  DndenS,  „bei  ber  wieber'^otten  ^c 
t^euerung,  ba|  bem  ffoifer  granj  bie  geheimen  ©efeßfc^aften, 
ber  felbftftänbige  ©efreiungSbrang  ber  Söller,  ein  ®räuel  feien, 
^tte  ®raf  SWettemi^  bie  tjoße  SBa^r^it  auf  feiner  Seite." 

Dbenbrein  era^tete  SWettemic^  —  waS  wenigflenS  feiner 


*)  Unterrichtet  war  SRettemid^  ^ier  jebenfaOS  beffcr  atS  Stopoleon,  bet 
no^  am  l.  SISrj  jum  trafen  SSubna  fogtt:  „Ce  n'est  pas  une  nation, 
ih  n'ont  anoune  fiertä  nationale,  ce  sont  les  gaacons  de  l'AlIe- 
magne.  Les  Pmssiens  sont  des  ^ventaels.  Nous  les  avons  toiyours 
mäpriaäs." 


Digitized  by 


Google 


58 


9it  16titnmati. 


Nr.  4 


gfeinftc^tigfeit  (S^te  nta^t*)  —  ben  SDloment  jur  @tö^nung  eines 
bi^jlomatif^n  gelbjugS  für  bie  Ste^abiütitunö  Deftret^ä  ßes 
fommen,  fc^on  e^e  bie  ^nbe  bed  ganjen  (Siotteägeric^tö  ani  ben 
ruffifc^en  @(^neefe(bern  nac^  SSten  gebtnngen  »ar,  lebiglic^  auf 
bie  it)m  entf^eibenbe  (Sr!enntni|  %tn,  bag  SHe^anbeT,  ob[^on 
im  treibe  gef^lagen,  fid^  bo(^  ni^t  beugte.  „9lu|(anb  mat  bisher 
nur  baä  aufgeben  feiner  SBunbeägenoffen  leicht  geworben,"  fc^reibt 
er  am  9.  S)ecember  bod^aft  genug,  „jum  preisgeben  feiner  eigenften 
3ntereffen  ift  ei  niclit  ju  bringen  gewefen."  ®er  ^lon  biefe« 
gelbjugS  aber,  beffen  confequente  ^(arlegung  ju  ben  intereffons 
teften  iE^eilen  be8  oortiegenben  Sud^ä  gehört,  unb  für  ben  bie 
jwei  jefet  iuerft  mitgct^eilten.  S)e|)ef(^en  an  gloret  öom  9.  Se; 
ceraber,  eine  oftenfibte  unb  eine  oertrautid^e,  grunblegenb  ftnb, 
war,  ba8  Xtmifo  ber  öftrei^ifd^en  5ßoIitif  fortwö'^renb  ju  xtet-- 
ftärf«n,  beginnenb  mit  bem  leifen  Slnf^Iag  „poUtifd^er  Jräu« 
mereien"  Oon  allgemeinem  SBettfrieben  unmerfti^  bie  „alliance 
infiniment  limitfee"  mit  Stanfreic^  ju  Wfen,  bnrc^  anf^einenb 
im  Sntereffe  3lapoltoni  liegenbe  unb  mit  feiner  Slutorifation 
ben  übrigen  SRäd^ten  ju  unterbreitenbe  griebenäöorfd^täge  fic§ 
pr  „ttoKen  ))oIitifc^en  unb  militärifc^en  SRobUität"  unb  fo  jur 
bewoffneten  SSermittelung  ju  fteigern;  jugteie^  foBte  ?ßreu|en 
mit  aiufetanb  abfd^tie|en  unb  öon  Sranfrei^  abfollen,  el^e  Deft» 
reid)  fi^  jum  offenen  SSünbnt^  mit  i!^m  betannte.  @in  harter, 
aber  jumal  für  ben  le|ten  Xfftii  be8  ißrogramm«  wefentlid^er 
Uebergong  nur  lag  in  biefer  ©cala,  unb  mon  ^at  nic^l  gejögert 
i^n  JU  wagen:  bie  Sutüdiiel^ung  beS  öftreic^ifd^en  ^ülf8corf)8. 
3n  ber  Statut  öom  9.  jum  10.  Januar  war  bie  ^unbe  ber  Son= 
bention  bon  Xauroggen  in  $ari8.  C'eet  14  le  premier  gros 
volume  qu'il  aura  a  parcourir,  äußerte  SKettemic^  nat^  einem 
©erid^te  beä  ptea%i]^tn  Unter^önblerS  in  SBien,  o.  ftnefebed, 
unb  am  3.  Februar,  bier  äBoc^en  nac^bem  Slapoleon  bie  dftrei^ 
c^if(^e  griebensoermitttung  acceptirt  ^atte  (DnJen,  @.  74),  war 
ber  ®raf  i5ubna  in  $ari8,  um  bem  ^aifer  bie  Slad^ri^t  bon 
ber  aSewegung  @c^warjenberg8  auf  ßra!au  beijubringen.  2)er 
omtti^e  Scric^t  über  bie  ju  biefem  Qmed  erbetene  Slubienj, 
welker  au^  ^umbolbt  mitget^et(t  würbe,  ift  uic^t  nur  an  fi^ 
oon  großem  3ntereffe,  fonbem  fein  ^nffait  jetgt  audf,  wie  biet 
bebeutfamer  biefeä  gactum  war,  atS  bisher  angenommen  würbe. 
„Monsieur,  c  est  une  mauvais©  piöce,"  fu^r  Siopoleon  ouf,  „ . .  c'est 
tm  premier  pas  de  la  defection  . . .  Vous  avez  changfe  de  Systeme. 
Nou8  allons  bouleverser  le  monde  ....  J'ai  accept6  votre  inter- 
ventioQ  pour  la  paix,  —  mais  un  mediatenr  arme  ne  me  con- 
vient  pas."  IBubna  fügt  {u:  „Ce  n'^tait  pas  de  l'emporte- 
ment,  mais  c'tstait  un  homme  frapp^  d'ane  id^e  tout  ä  fait 
inattendue  dont  il  sait  apprecier  tonte  l'importance  . . . ." 

iSi  liegt  auf  ber  ^anb,  ba|  eine  fo  feine  ^olitif  al8  bie 
SDtettemid^S  mi)  mit  einer  fe^  feinen  gfeber  fc^reiben  mugte. 
Oeftreic^  war  eben  militärifc^  unb  finanziell  ungerüftet.  „Ratten 
wir",  fagte  SHetterni^  ju  Änefebed,  „300,000  SWann  auf  ben 
©einen  unb  unfere  alten  iBanlbiUete  no^,  fo  würben  wir  eine 
anbere  ©^rot^e  führen."  @(^Umm  war  babei  nur,  ob  bie  in 
^uSfid^t  genommenen  äRitIäm)>fer  gegen  granlreic^  i^m  trauen 
würben,  unb  f))öter,  ob  nid^t  bie  Sßeinung  ber  SBeU  fragen 
mö^te:  i)at  ber  öftreit^ifc^e  SKinifter  e8  Wirtti^  mit  $reu|en 
aufrichtig  gemeint,  wenn  er  f^on  ju  einer  3eit,  wo  i^m  bie 
Unterwerfung  ou(^  SRu^tanbä  unter  Slapoleon  laum  äweifet^aft 
fd^ien,  bie  iBerfic^erung  wieber^olt,  ba|  nur  ein  dufammeitge|en 
Deftrei^  unb  $reuBen8  jur  Srleic^terung  beS  beiben  @taaten 
aufliegenben  2)rucfe8  unb  pr  ©efeitigung  fd^limmerer  @(efa^ren 
führen  (önne?  Dber  ptte  bieKei^t  bo^  ein  tleineS  Qktoiä)t 
mifjt  ^ier:  ober  bort^in  gerüdt,  bie  na^  ber  MoSfauer  ^ata> 
ftro^jj^e  eingefc^tagene  öftrei^ifd^e  „2frieben8bermitteIungä"5<jJoiiti( 
in  eine  f))ecififd^  ^abdburgifd^e,  gar  an  ^auni^  erinnernbe  um: 
gewanbelt?  9lm  5.  October  |atte  äRetternid^  ba8  Sinberftönbnig 
mit  ^reu§en  gefntt})ft.   9(m  9.  Secembcr  bot  er  92a^o(eon  feine 

*}  2)er  fräßet  oon  ben  2)etaile  ouS  Shiglanb  untecrit^tete  dftteic^(^e 
SSotfd^aftSrat^  in  $orii,  ».  Sloret,  eitannte  haS  in  fra))))anter  XBeife  mit 
ben  SBoiten  an:  „^t  bie  %otfe^ung  Cw.  (iscellen}  bttfe  5S>ept]ä)t  (oom 
9.  »ecember)  bictirt?" 


griebenSbermittelung  an.  SBer  foßte  getöufd^t  werben?  Duden 
antwortet:  Sta^joleon,  unb  ^ebt  auf  mehreren  fünften  bie  bc^ 
Weifenben  äRomente  ^erbor. 

^ie  %>epe\^in  bom  9.  2>eceniber  unb  fo  gut  wie  SlUes, 
Wa8  bon  ba  ab  btä  jum  offenen  99ru^e  öftrei^if^erfettS  mit 
granhei^  ber^anbett  würbe,  ift  ^reu^en  amtiü^  mitget^eilt 
Worben;  bon  ben  ©er^anblungen  mit  $reugen  ^at  3lapoiton 
feine  @ilbe  erfahren,  wenn  er  aud^  eine  Innung  bon  benfelben 
gel^abt  t)at.  Se^tereS  jeigt  bie  befannte  ^eugerung,  bie  i^ni 
auf  ber  8?üdreife  auS  8tu§tanb  am  10.  ©ecember  in  SBilna 
entfiel:  „3^  weil,  baB  man  2)eutf(^lanb  bearbeitet,  id^  mü% 
nai)  $ari8,  um  über  %ien  unb  ©ertin  unb  wae  bort  gefd^ie^t 
p  Wo(ften."  aber  ba8  ßinbeme^men  beiber  SRöc^te  jeigt  fid^ 
balb  aud^  t)raftifd^  in  bem  Auftreten  ^reufeenS.  ©nbe  a>ecembev 
erfennt  ^arbenberg  in  einem  (bon  J)undEer  bargefteQten)  $ro: 
gramm  auSbrücfli^  an,  ba§  einftweiten  bon  ©ertin  wie  bon 
SESien  au8  fd^einbar  baS  befte  Sinberne^men  mit  granfreic^  feft« 
platten  fei.  SBeiterl^in  aber,  wie  Deftrei^  in  ?ßori*  „feine 
Sprache  berftärft",  berftärft  au^  ^reu^e«  bie  feinige,  unb  s»ar 
in  einem  Xone  unb  faft  in  SSorten,  bie  auf  äRetternid^'fc^e  %n- 
regung  prüibeuten.  Auf  SHapoUoni  fd^on  bon  5>re8ben  ouS 
am  14.  ®ecember  an  ben  Sönig  gerichtete  3«wui^«ng,  boS 
preu^if^e  §ÜIf8cor<j8  ouf  30,000  Slann  p  bringen,  lautete 
bie  f(6riftli^e  unb  münblic^e  9tntwort,  bon  ber  Wieberum  ber 
öftrei^ifd^e  ®efanbte  in  üSerlin  wörtlid^  unterrid^tet  war:  3a, 
aber  bori^er  mu6  un8  ein  J^eil  unferer  8orf(^flffe  —  im  ©onsen 
etwa  90  aJliUionen  grancS  —  ouSgeja^tt  werben.  3)iefelbe  (Sin- 
laffung  wiebert)olt  ber  in  golge  beä  ?)orrfd^en  Swtft^enfatte« 
®nbe  Sonuot  nad)  5ßari8  gef^idte  ®raf  ^o^felb,  aber  mit  bem 
energifc^  betonten  Sufnfee:  fonft,  Wenn  ber  König  neue  8bis 
forberungen  an  feine  Untert^anen  richten  mu^,  wirb  er  bie 
®ewatt  ber  öffentlichen  SReinung  nid^t  me^r  pgeln  fönnen  unb 
eine  Si'Jjlofion  bie  golge  fein.  @enou  in  folc^er  SBeife  ober 
^atte  nac^  einem  ©eric^te  Knefebecfd  (14.  Januar)  äRettemi^ 
„bie  ©prad^e  unberbrüd^lic^er  SßunbeStreue  attm&lig  ju  clnbctn" 
gerat^en. 

SBenn  fo  f^on  jefet  Deftreic^  bie  innere  Seitung.  ber  onti« 
fraujöfifc^en  ^olitif  in  feine  $anb  gcbre^t  ^atte,  fo  fragt  fid^ 
not^menbig  weiter,  wie  benn  ^ßrcußen  babei  fahren  würbe,  ©o 
biet  bie  ©irectibe  gegen  Sla^joteon  anging,  modele  ^arbenberg 
ben  rid^tigen  SBeg  ge^en:  barüber  ^inau8,  in  ber  Sragc,  »a8 
na^  gtüdtic^  beenbetem  ^ieg  au8  bem  ©taate  griebric^S  be8 
©rogen  unb  feinem  SSer^ältnig  p  ben  anerfannten  SRäc^ten 
erften  ülanged  eiuerfeit8,  p  ben  beutfd^en  SKittet=  unb  Äleim 
floaten  onbererfeitä  werben  foHte,  ift  bon  Sertin  unb  85re8lan 
au8  gegen  SBien  —  unb  gegen  Petersburg  —  biel  weniger 
gtüdtlid^  manöbrirt  worben. 

2>iefer  Unterfc^ieb  wirb  bon  Ondlen  fd^arf  ^erborge^oien. 
S)ie  erften  fünf  «bfc^nitte  —  ftoifer  StleEonber  unb  bie  (Sr« 
mannung  ber  beutfc^en  äRöd^te;  bie  Slüdle^r  9la|)oleon8  unb 
ber  griebenSbote  be8  ©rafen  aRetternic^;  bie  ©infteüung  bet 
#eere8folge  ^eugena  unb  Deftreid^S;  Sßerftänbigung  $reu|ett8 
mit  Deftrei^  über  ben  «nfc^luß  an  JRufelanb;  ^ßreu^en  om  Sots 
abenb  ber  ©ntfc^eibung  —  biefe  Äbfc^nttte  gelten  ^att<)tf5d^lid|f» 
ben  bon  9Retterni^  mit  ^arbenbergS  Sinbeme^men  birigirten 
©(^od^jügen  gegen  9!a^oteon.  Ser  ®d^lu|  beS  fünften,  ber  Ji^8te 
(Deftrei(|  unb  bie  ?ßläne  be§  ÄaiferS  Ätegonber)  unb  befwfcrS 
ber  ©c^lug  be8  achten  9lbfc^nitte8  bejubeln  bie  ^renje  beS 
©inberftänbniffea  jwif^en  SRetterni^  unb  ^arbenberg 
unb  bie  burdj  bie  gelter  ber  Jjreufeif^en  Diplomatie  fc^on  im 
grü{)ia^r  1813  implicite  äu  Ungunften  ^reufeenS  gefaßte  ©»r« 
entfi^eibung  ber  beutf^en  grage.  Petersburg  fowo^t  olS 
93ien  l^otten  gleiches  eigenfteS  ^ntereffe,  $reu|en  perft  bett 
$anbf(f|u^  Einwerfen  ju  fe^en,  ober  ftatt  ^ierbon  burc^  fefte 
3lbmad^ungen  fc^on  je^t  in  ber  richtigen  Seife  9iu^n  ju  }ie^en, 
!^at  ^reufeeu  nac^  beiben  Seiten,  biet  me^r  als  nöt^ig  gewefcn 
wäre,  bie  ülttitübe  beS  ^ülfefu^enben  angenommen  unb  fo  bon 
bornierein  bie  Erfüllung  feiner  Slnwartfd^aft  auf  bie  ©teUung 
ber  norbbeutfd^en  ©rogmac^t  für  mand^eS  So^vsetint  bertogt. 
2)a8  war  ber  ^untt,  wo  ftc^  äRetternic^S  SSBege  fd^arf  bon  benen 


Digitized  by 


Google 


Nr.  4. 


Bit  9titnmatt 


ijfmbeaitt^i  fc^ieben:  aber  toä'^renb  ienev  bie  Siffereitj  Don  Wx' 
fang  fe^  int  9uge  behielt,  ifi  bie  )>ceu^i{(^e  @taatölettung,  auf 
Deffrei^l  blinbUngä  »ertrouenb,  burc^  9lu|tonb  —  beim  3Sep 
tröge  oon  a3te«Iau=ÄaIif^  (Dncfeit,  7.  Slbf^nitt)  —  tro^  oHem 
SRi^trauen  aui)  hti  Königs  fiberrum^elt,  bon  ber  richtigen 
^ofttion  im  Saufe  brc  9}er^nb(ungen  nac^  unb  nac^  ^erob: 
geglitten. 

Die  hierauf  bepg(i(^en  9{egottationen  f)ängen  eug  mit  bem 
Kamen  beS  Dberften  bon  ^uefebed  }ufaiRmcv.  Uebec  bie  @en: 
bung  biefeS  Untet^änblerS  nac^  ißeterdburg  im  ^affxt  1812  ^at 
u.  X.  Sunder  !ürjli(^  ge^anbelt.  3lea  ift,  toa&  Dndm  über 
§nti  geheime  SDtiffiDnen  bedfelben,  befonberS  in  SBten  beliebten 
^n^tbertreterö  ber  @inigung  $reu^en£  unb  Oeftreic^d  an  ben 
öfhteit^ife^en  ^of  1807  unb  1809  mitt^eilt.  3m  legten  3a^re 
nur  ^eu|en  fi^  bemu|t,  bag  eS  immer  no^  ein  &tni6)t  in 
bie  SSagfc^ale  ju  werfen  ^tte.  ^nefebedd  Auftrag  war,  ^reugenS 
^ülfe  anzubieten,  wenn  Oeftteic^  fi^  ftarf  genug  jeige,  ben  ^rieg 
mit  grfolg  wieber  aufjune^men  unb  entfc^Ioffen  wäre,  feinem 
Serbünbeten  bie  SBieberet^ebung  jum  Slang  einer  @rD|ma(^t  erften 
KangeS  juiufic^ecn,  ^atte  alfo  ben  ®ebanlen  eineS  Slebeneinanber 
beiber  Staaten  pr  @runbtage.  ®raf  @tabion  fanb  Xugftüd^te 
in  SRenge:  eine  ÜRititärconbention  würbe  genügen,  man  fönne 
bie  $aut  nic^t  t^eilen,  e^e  man  ben  Söwen  ^abe,  ber  ttuSbrud 
puissanoes  directricee  Würbe  93a^em,  Sac^fen,  ^annober  bor 

ben  St9p\  ^gen Sie  SSer^anblungen  blieben  o^ne  Siefultat, 

ottb  ^ßrtuffen  waren  no^  f(^were  2fa^re  borbe^tten.  1813  Ratten 
biefelben  i^re  SBirfung  get^an.  @c^on  in  ber  bon  ^efebed  ent« 
tDorfenen  SoOmac^t  ftanb  ie^t:  ^erfteUung  $reugenS  in  feiner 
Integrität  bor  bem  ^ege  bon  1806,  in  bem  Sciebendpkne 
ber  Önfhcuction  ««r*  Unab^ongigfeit  bon  grantrei^l  unb  ^jreu^ 
6if<^er  SinfluB  im  Slorben,  —  über  bie  9tüdgabe  ber  früheren 
bcutf(^en  unb  polnif^n  Sefi^ungen  ift  nichts  gefagt.  Unb  bo^ 
war  anf(^inenb  an  bie  UnterfteQung  ber  ganjen  );reu&if(^en 
äRilitärmad^t  unter  öftreic^ifc^en  Oberbefehl  ald  ^equibalent 
g/ämäft. 

Sei  ben  intereffanten  Setaild  biefer  SSer^anblungen  unb 
ber  bem  Vertrag  bon  $alif(^  bor^gegangenen  ju  berweilen, 
fe^  ^iet  ber  Staunt.  Der  ®runb  ber  Srrtpmer  ^ier  wie  bort 
lag  in  bei  nnbegreifli^ften  Unterfd)ä^ung  ber  eigenen  ^aft,  bie 
ali  Solge  ber  feit  ]t(!^i  Sauren  erbulbeten  @(^idfa(gf(!^Iäge  im 
)>reugif^en  Sabinet  ^c^  eingewurjett  l^atte.  lieber  eine  am 
20.  3o«wo«  ^tttd^  ftnefebed  in  SBien  überreizte  Sßote  fagt 
Dnden  mit  9le(^t:  „3m  Sfnü^ja^r  1813:  30,000  ^reu|en  neben 
120,000  aiuffen  unb  30,000  ©c^weben  —  mit  biefer  5Bered|= 
nung  ift  Äfleä  gefagt."  ©lüdlid^erweife  belehrten  bie  gebruar= 
ebicte  balb  eines  Sefferen.  «ber  leiber  würbe  au(j^  in  bie  aSer= 
^nblungen  mit  9ht|Ianb  eingetreten,  e^e  man  bie  SBirlung  ber« 
fett«  überfa^.  Den  bebeutenbften  I^eit  an  ber  ©e^nfudlt  $reu= 
iaa  nad^  einem  batbigen  iBertrage  mit  Oeftrei^  ^atte  neben  jenem 
Sleinmut^  gerabe  ba$  äXigtrauen  gegen  9lu|lanb,  bie  3ur(i^t, 
Qorjeitig  jura  Sruc^e  mit  granfrei^,  b.  ^.  in  einen  ftrieg  um 
bie  S]^aii  gebrängt  unb  f(^(ie|Ii(^  btedeic^t  boi^  im  @tid|  ge^ 
loffen  ju  werben.  Unb  tro^bem  fe^tteo  ouc^  in  SreSlau  unb 
aiiltf(^  ßaltblütigfeit  unb  fölar^eit  über  iai  9Rag  beS  an  9{ug< 
l«»b»  Seite  ju  erlämpfenben  ißreife«,  —  nur  freiließ  nadj  Dnden 
m^  am  meiften  bei  bem,  ber  bisher  in  ber  Siegel  ben  !£abe( 
p  tilgen  pftegte,  ^efebed,  fonbem  in  ber  unmittelbaren  Um^ 
gdasg  bc«  ftönigd,  bie  fic^  burd^  fRu^Ionb  überftürjen  lieg.' 

Die  fünfte,  ouf  bie  l^ier  lurj  eingegangen  ift,  geben  fc^on 
eiae  Svc^dung  bon  bem  9iei(^t^um  ber  Oudlen  unb  ber  großen 
BfbwtuMg  bei»  Onden'f^en  IBuc^eS  für  bie  wid^tigflen  unb  bisher 
tm  «mrigfien  beantworteten  fragen  über  bie  ^orgef(^i(^te  bed 
Htfrriwig8!rtefle8.  Suf  ein  paar  anbere  fünfte  bon  nic^t  min^ 
itim  3«tereffe  fei  nur  ^ingewiefen.  @o  liegt  ^infidtlic^  ber 
atongläfften  @enbung  ßnefebeds  nai^  Ißeterdburg  (gebruar) 
jil^  1>cr  SBortlaut  ber  mitgegebenen  3nftruction  unb  beS  ges 

ESettragSentwurfg,  auf  beffen  glatte  Sriebigung  $reu|en 
MX.    Die  erftere  beftötigt  wieber  bie  Unbegrenjt^eit  beS 
wA  |u  Deßreid^:  rüd^ttlofeS  Bufontmenge^en  mit  bem 
kt}$ttaSbttxi  erwarteten  «bgefonbten  aui  Sßien,  o. Sebieltem, 


ift  baS  Stichwort,  «ber  gerabe  ^ier  foQte  juerft  beutUc^  werben. 
Wie  weit  auf  SKetternic^  ju  jö^Ien  war.  Sebjettern  blieb  bon 
Xag  JU  3;ag  aai,  unb  fönefebed  ^atte  ol^ne  jebe  dftrei(i^if(^e 
$ülfe  bie  boKen  ©nttäufti^ungen  biefer  IRiffton  aUein  ^ins 
junelimen.  Sreilic^  waltete  na^^er  ein  eigentümliches  Sd^idfal: 
wenn  ^reugen  bad  S3erf))re(^en  einer  iSergrö^rung  lut^  Dfteu 
nid^t  er^iette,  fo  fiel  naturgemäß  fein  @c^wer);un{t  na^  Deutf^lanb. 
3ntereffant  ift  auc^  ber  jefet  borliegenbe  out^entif^e  Seweia, 
ba|  ber  renommiftifc^e  Srief  SlapoIeonS  an  föaifer  Sraui  Dom 
7.  ^anmv  1813  (über  biß  SSorgänge  in  Slufelanb  unb  ben  Um= 
fang  ber  ongeblid;  ju  erwortenben  neuen  Streitträfte),  ben  cr 
felbft  nac^^er  bem  trafen  IBubna  gegenü*er  fo  energifc^  beä- 
abouirt  ^at  unb  ben  bie  Herausgeber  ber  Sorrefponbenj  als 
bloßen  (Sntwurf  weggelaffen,  in  ber  X^at  bo(^  abgefi^idt  werben 
ift  (@.  70  ff);  ferner  bie  betaillirte  Darftettung  ber  geheimen 
Ser^anblungen  §mif(^en  ißreußen  unb  Sofern;  bie  (Eingaben 
unb  Verätzungen,  weld^e  ber  Unterjett^nung  b»S  «ufrufs  „An 
mein  SSolf"  bor^ergegangen  fmb,  inSbefonbere  über  ben  Entwurf 
«nciüonS  (im  Originatbrud  7%  bopjjelfpaltige  goliofeiten!), 
über  baS  griebrid^  SBil^elm  öftreic^ifd^erfeitS  im  Entwurf  ein^ 
gereichte,  glüdlic^erweife  in  ben  «cten  fteden  gebliebene  SSerbot 
ber  ge:^etmen  ®efettfd|aften,  baS  gerabe  in  biefen  lagen  boüen 
SSertrauenS  iWif^en  ^önig  unb  iBolf  me^r  als  finnloS  gewefeu 
wäre,  u. «.  m.  —  Äurj,  ba«  SJud^  ift  me^r  ol8  eine  Serei(^e= 
rung  ber  Siteratur  über  biefe  ®^o(^e  unferer  })otitifZen  ®e; 
f(^id|te:  eS  berfpric^t  bie  erfte  erfc^^fenbe  DarfteQung  ju  werben. 


dint  öffentUd^e  Sdimad)! 

SHe  „tfegtnMatt"  ^at  bereits  wieber^olt  i^re  Spalten  für 'bie  Sluf« 
bedung  Bffcntlidtei  UebcIftAnbe  unb  Kergemiffe  gcSffnct,  fu  »irb  fid^rlit^ 
nU^t  Snßanb  ne^en,  einem  berbetMicben  Wi^btandt  bet  treffe  unb  ber 
^belSfiei^eit  mit  bollem  ISinße  unb  bet  ganj^en  XBud^t  ibteS  Stnfluffeä 
entgegenjutteten:  idf  meine  baS  Unwefen  beS  Slnnoncenf^minbetS. 
XaSfelbe  ift,  wie  mit  f<^einen  Witt,  biS^r  viel  )u  wenig  btadfttt  woiben, 
man  bu^t  unb  wi|eU  ikber  bie  me^i  ober  weniger  ))(unMKn  äRatft: 
fc^teieteten,  bie  grl^beten  ober  feineren  Sügen,  bie  ^oarbalfome  unb 
@4l>n^SmttteI,  unb  bie  anfiSnbigften  unb  oerbreitetften  Stattet  (getabe 
biefe  werben  botjugswcife  oon  bet  @<^mato|etfifIaaie  aufgetu^t)  Offnen 
i^nen  gang  unbefangen  if^re  JBeilagen. 

Sbe  wit  weitet  geben  unb  bie  wa^ie  9iatur  biefeS  geföbtli(!^en 
@(^tt)inbelS  nSbet  etfittetn,  er{(beint  eS  geboten,  einen  (ünwanb  gutad' 
pweifen,  ber  uns  fic^etlici^  junfitbft  entgegengebalten  oitb.  3)et  Sc^winbel 
ift  ni(^t  auSjutotten,  man  tann  ibn  ebenfowenig  Mimtf^tn  wie  ben  Sanb^ 
regen.  (0ewi6,  wir  bedangen  ni(^t  obet  geben  uns  wenigftenS  ni(^t  bet 
Hoffnung  bin,  ba|  ))IB^Ii(^  otte  aRen|(^en  Soltateffe  ober  Satone  werben 
möchten.  Sie  Slntage  gum  @(b»inb(I  ^edt  {iemlid^  tief  in  bet  3Rm]d)m= 
btufl.  SS  ftagt  fi^  nut,  ob  man  biefen  fteim  auf  aQe  mögliche  %tt  be^ 
giknftigen  unb  gut  bolltommenßen  S3Ifttbe  entwideln  laffen,  obet  ob  man 
ibm  flbctatt,  wo  eS  ge^t,  begegnen  unb  ibm  bie  wi^tig^en  $fablwut}eln 
abgtaben  will.  '  3m  fleinen  ^rioatbetlebt  wetben  wii  aUetbingS  ben 
@<bwinbel  niemals  gang  ausrotten.  %6et  waS  Witt  atte  {oltbe  ^tioat» 
bettügetei,  gegen  bie  baS  (i)e|e^  unb  bet  Qpxviäf  „Xtau  fc^au  wem"  einigen 
Sd^u)}  gewährt,  gegen  bie  gaunetifc^e  ^tetbbeit  bebeuten,  bie  fid^  an  bie 
Oeffentli^teit  bifingt,  i^te  Sikgen  mit  bet  oetttauenerwcdenben  grirma 
unfetet  angcfcbenflen  3<ttfd^ften  auSftoffirt,  bei  gebn^  unb  bunbett» 
taufenben  oon  esem)>(atett  in'S  publicum  witft  unb  butt^  Seif)>iel,  9iit- 
bewetb  unb  gian)enben  Stfolg  immct  mflc^get  gut  92a<^bwung  teigt? 
SBenigftenS  etnftHd^  etwogen  foOte  bie  gtage  wetben,  ob  eS  ni<^t  mdgfi(b 
fei  unb  auf  »elt^e  %3eife,  wenigftenS  bie  anftfinbige  $teffe  oon  bem 
gtö|ten  ®<bmu|  gu  fiubem. 

übet  baben  wir  nii^t  gn  ftail  aufgetragen,  m(^t  mit  gu  gtellen 
gatben  gemalt?  Siebt  eS  wirtlii^  fo  f<^Iimm  aui  mit  bem  „)>etf3n(i(ben 


Digitized  by 


Google 


60 


Di«  9sstnmaxt 


Nr.  4. 


®(^u|",  mit  bei  „tietI6oren  ©t^tolnbfu^t"?  Sft  ber  i&afttfeülfom  fo  ge» 
fa^tli(^?  Kit  ^aben  ben  a^felweiit  fibetftanben  unb  ben  Sl2al}e£tract 
fid^  ju  beit  latent  oerfamnteln  ge{e^:  foQte  bie  „Soca"  unb  bie  „Sä))on' 
p^an^t"  Mxii  gefSl^rli^et  toerben  ot8  bie  Revalenta  arabica  unb  bie 
SR^eumotiiSmuäfelte?  ®in  guter  olter  pttu%\\äftt  ©olbotenfpruc^  l^ifet: 
„©ange  motten  gilt  ni<5t."  Stber  mon  mni  oud^  ben  Ucbetn  unb  ®t= 
falzten  pbfi^  gerabe  in'S  Sleftt^t  fe^en,  baS  ^S|Iic^e  nid^t  mit  @d^5n- 
^eit8))f(a{iteTn  Derf(etftent,  {onbent  bo8  ftinb  bei  feinem  redeten  Slamen 
nennen.  Unb  baß  wir  e8  ^^ier  mit  einem  ganj  gemeinen,  jum  %f)ni 
^bä)^  unonflSnbigen,  im  ®anjen  ober  —  toai  feinen  6inftu|  ouf  bie  ©itt» 
lic^feit  bcS  SoIfeS  betrifft  —  bur^auS  geffi^rli(^en  @(^winbel  }u  t^un 
^oben,  bem  man  mit  alTen  SRitteln  entgegen »irfen  mug,  für  beffen  erfolg^ 
rei^e  Surfidbröngung  aber  glfldli^er  SBeife  and)  Slittel  bor^anben  fmb: 
bod  in  aOer  ^ärje  na^}uweifen,  foQ  ber  3>»cd  biefer  Bn'nt  fein. 

3)ie  ißaturgef^ii^te  beS  Knnoncenf^winbeli  ift  ni^t  \o  gan)  ein^ 
fnd^,  mie  fte  auf  ben  erflen  S9Iid  erf(^eint.  ^erfelbe  gerfdllt  in  jol^Ireic^ 
.fiauptgatiungen,  bereu  jebe  wieber  in  biele  (Jamilien  unb  ®pecie8  unab» 
fc^ar  ft^  gliebert.  Snbei  ]^errf(^t  auc^  "^ier  wie  in  ber  großen  ©otteS^ 
natur  bat  ®efe^  brr  flrtumwanblung ,  bie  einzelnen  @))ecieS  ge^en 
unmerKi^  incinanber  über,  bilben  }a^I(ofe  @))ie(arten  unb  alle  mbgtid^n 
58oriefäten,  bie  bo8  unenblid^  jufommengcfe^te,  in  ben  bunteften  gatben 
unb  gorbcnnüoncen  fc^ißernbe  SSilb  biefer  infernQlif(^en  IBegctation 
ausmachen. 

%Bir  muffen  unb  lönnen  (ift  boc^  bie  ®ac^e  befannt  genug)  unS 
barauf  befi^rfinlen,  bie  ^au^tgattungen  unfereS  @^winbeI3  mit  i^rcn 
wi^tigften  Unterarten  aufjugfil^Ien  unb  nur  eine  !ur}e  (S^aratterifirung 
vom  8fJe(^t8=  unb  ®ittlid^feit8ftanb|)unlte  ^injujufügen.  ®ana(^  laffen 
\iä)  folgenbe  ^auptgattungen  unterfd^eiben. 

I.  Criminell  firafbarer  ®d|ffiinbel.  3)er  Serfiog  gegen  ba8 
Strafgefe^  tann  einmal  barin  befle!^,  bag  bie  ?(nlünbigung  an  ftd^  eine 
offenbare  Uebertretung  einer  @trafbefiimmung  in  fi(^  fi^tiegt.  Sie8  ift 
j.  !B.  ber  f^all  beim  Sln^reifen  bon  Soofen  auswärtiger  Sotterien  ober 
con  IKrjeneien  unb  ®e;^eimmitte(n  in  Sänbern,  Wo  baS  Spitltn  in  frem: 
ben  Sotterien  ober  ber  unbefugte  ^anbel  mit  Str^eneien  bei  Strafe  ber^ 
boten  finb.  @obann  aber  lann  bie  @trafbarteit  ber  Sditttnbigung  barin 
Befielen,  bag  biefelbe  al8  SRittel  eine!  beabfic^tigten  SBergel^enä  bienen 
foQ.  $ier  ift  ^au))tfäc(|(i(^  ber  83etrug,  b.  1^.  bie  wiffentlid^e  2;aufd^ung 
buTC^  3$ orf Siegelung  unrid^tiger  3^atfad^en  ju  bem  Qtotdt,  ftc^  burd^  ben 
®i^abcn  beä  ®ctäuf(^ten  ju  bereichern,  in  SSetrod^t  ju  jie^en.  ©8  if!  ba8 
ein  Selb,  auf  welchem  bie  SriminaI)>oliiei  unb  Sriminaljuftij,  wenn  fte 
etwas  me^r  t^dtige  Snitiatibe  a{8  gegenilber  bem  ©rünbungSfc^winbel 
an  ben  Sog  legen  woHte,  eine  P(^ft  berbienfllic^e  äBirtfamleit  entfalten 
fönnte.  9Benn  }.  fö.  Semanb  ein  unfehlbares  SRittel  gegen  @(^winbfu(^t, 
ÄrebS,  §aarmongeI  u.  f.  w.  mit  ber  Serfit^erung  „2:oufenbe  gebeift"  ans 
t>reift,  wä()renb  c8  Wiffeufd^aftlic^  fcftfleH  ba|  eS  ein  9RitteI  gegen  biefe 
Seiben  ttjeilS  übtxfyMpt  nid^t,  t^ei(8  ni(^t  in  fold^er  Wlgemein^t  gibt: 
foHte  ba  bie  $otijei  bejiebungSWeife  Su^j  nic^t  ebenfo  befugt  wie  ber^ 
).ifti^tet  fein,  bei  einem  folc^en  eblen  aRenfd^enfreunbe  einmal  anjuHopfen 
unb  i^n  jum  9la(^Weife  ber  SEBal^rl^eit  feiner  S3e]^au))tungen,  alfo  {um  S9e-- 
loetfe  einiger  feiner  $ei(ungen,  fowie  ber  Z^atfai^en,  bie  i^n  )u  bem 
®Iaubcn  im  Sefi^e  eines  ^ilmittele  $u  fein  bewegen,  alfo  ber  (Erlernung 
ber  ^eilfunft  u.  f.  w.  avfjuforbern?  Unb  wenn  fid^  babei  l^erauSftdlt, 
wie  in  3a(}trei4en  SdKen  unjweifell^ft  ber  Sau  fein  mug,  bog  eine 
ganj  betougte  Xdufc^ung,  eine  wiffeniHd^e  SSorftriegetung  falfd^er  X^at^: 
fad^en  borltegt,  fo  l^inbert  bo^  mä}ti,  ben  faubem  $atron  nad^  §  263 
beS  9lei(^ftrafgefe|bn(^eS  wegen  oerfud^ten  bejie^ungSWeife  boOenbeten 
S3etruge8  jur  9te(^enf(^aft  jn  jie^n.  S(ber  teiber,  teiber  bat  unfer  ®efe| 
immer  nod^  eine  wöd^feme  9!afe  ober  bielmebr  ber  @^Ienbrian  ber  ^er: 
gebrauten  !ßra£i8  mad^t  eS  lei^t,  t^m  eine  folc^e  gu  bre^en.  @o  gitt 
baS  ®))ri(^wort  bon  ben  grogen  unb  {(einen  Sieben  aui)  \)ut,  unb 
wS^renb  ein  armeS  SSeib,  wel(^  fid^  bur$  falf(^es  SSorgeben  in  einem 
Saben  SBaare  ober  ein  paar  %ffaUx  erft^winbelt,  ol^ne  (Bnabe  bem  rftd^en^ 
ben  ürm  ber  Sile  an^mfSKt,  fann  ber  raffinirte,  gewerbSmSgige 
@auner  Xaufenbe  um  @elb  unb  Slefunb^eit  betragen  unb  feine  bt' 
trügerif(^en  ^nianbigungen  in  alle  äSelt  berbreiten. 

II.  SrimineK  ftrafwürbiger  ©d^winbel,  b.  ^.  ein  foI(^er,  ber 
nad^  Sage  ber  ©efe^gebung  ni^t  ftrafbar  ift,  aber  ßrafbar  gemalt 
werben  foUte  unb  fönnte.  3"  ^M<  ftotegorie  gehören  eine  8(n)abl  bon 
SIntDnbigungen,  bie  {o  ffanbalitö  unb  untergrabenb  finb,  bog  fie  ni(^t 
gebulbct  werben  foKten.   SBir  fiteren  I)ier  nur  iWei  auf:  ba8  Knerbieten 


)ur  ^aife  bei  (Erf^ieid^ung  bon  !Doctocbi))tomen,  worüber  wir  ifitt  um 
fo  me^r  mit  ber  bloßen  G^rwä^nung  hinweggehen,  a(S  bie  @a4e,  nac^bem 
fie  in  neuefter  B^it  wieber^olt  gum  offenen  Stanbat  gefft^rt,  in  com^ 
Petenten  Iheifen  bor  htrjer  3eit  bet^anbelt  würbe.  9tod^  fc^timnier  ifl 
bie  ewig  wieberfel^renbe  Offerte:  „Dfficiere"  ober  „«ctibe  Offidere  unb 
unb  etatSmdlige  Säeamte  erhalten  'X)axlt^n".  Siefe  S(njeige  wieber^olt 
fi(^  auf  einer  einzigen  Seite  eines  berbreiteten  SBod^nblatteS  bom  3«.  'üptü 
1876  ni<^t  weniger  a(8  breiie^n  SRal.  SRan  mug  bobei  erwSgen,  ba| 
Offideren  unb  9)eantten  baS  @(^u(benma(^n  ftrengftenS,  erfteren  fogar 
bei  @trafe  ber  (Eaffation  berboten  ift,  unb  bag  eine  {iemlic^e  Knga^t 
iftngerer  Cfficiere  ben  blutfaugertfd(|en  SSerlodungen  ber  ^alsabfc^neiber 
allift^r(ic^  jum  Cpfer  fällt,  gunge,  unerfahrene,  teit^tiebige  Seute  ge^ 
f{iffentti(^  immer  weitet  oaf  bie  Sa^n  beS  Seid^tftnnS  }u  (otfen,  baS  ifl 
gewil  f(^on  an  fi^  ein  el^rlofeS  @efd(|ift,  fo  ebrtoS  mie  RvpptUi  u.  bg(. 
Unb  man  begreift  fc^on  ni<^t  ganj,  wie  ein  anftfinbigeS  99(att  fein  weigeS 
Rapier  jur  8lnlflnbigung  eines  fo  fi^mS^Iid^en  ®ewerbeS  ^ergeben  lann. 
äBenn  ober  ^ierju  noc^  bie  SSeifA^rung  bon  Officieren  unb  Oeamten  jur 
$PicbtoerIe|ung  l^injufonunt,  fo  ift  ba8  gntereffe  beS  @taate8,  beffen 
SSo^Ifa^rt  unb  (E£ifieni  auf  ber  unbebingten  $f{id^ttrene  feiner  2)iener 
berul^t,  an  einem  ber  gefd^rlid^ften  $unlte  fo  empfinbtidd  bcrfl^t,  bog 
man  ftt^  fragen  mug,  ob  eS  benn  ganj  ouger^alb  ber  SDÜgtit^teit  liegt, 
fold^  fc^mi^Iid^eS  Xreiben  mit  einer  @trafbeftimmuug  wenigftenS  bom 
offenen  äliarft  in  feine  berborgenen  @(^lupfwinlel  iurädCjufc^uc^n.  — 
@o  gut  eS  in  ben  §§  383  u.  384  :^at  unter  Strafe  gefieüt  werben  lönnen, 
wenn  ein  S3<amtet  ober  ein  IDlitglieb  ber  bewaffneten  SRad^t  \mtd)  S3e- 
fle^ung  gu  einer  ^flii^tberle^ung  berteitet  wirb,  mit  bemfel(<en  Sterte 
tonnte  auc^  bie  Serleitung  gur  Uebertretung  bon  83orfd|riften  ber  inneren 
3)ieci))Iin  mit  Strafe  bebro^  werben.  SBir  berlaffen  biefe  Gattung,  wo^in 
no4  „^filfe  bei  lE^aminationSarbeiten",  „Wilitftrif^e  arbeiten  »erben 
gefertigt  u.  f.  w."  u.  S(.  getreu,  unb  wenben  unS  gur  folgenben: 

in.  »erlotfung  gur  Unfittlit^teit.  SHeS  ifl  bie  gablreit^fte 
unb  mit  bie  etel^aftefte  Gattung.  Unauf^örlid^  ffiUt  ber  empörte  Säiid  auf 
„§ülfe  unb  IRat^  in  biScreten  «ngelegenbeiten",  auf  „Srtifel",  wobei  eS 
an  me^r  ober  weniger  beutlic^n  äBinlen  barüber,  welche  befonbre  litt 
babon  gemeint  ift,  ni$t  fe^It,  bann  bie  ungfi^Iigen  Stnerbietungen  gur 
Teilung  getoiffer  firanl^eiten  unb  Sd^wld^n,  Slnpreifungen,  bie  gum 
Ziftil  in  bie  erße  <ltattung  gehören,  bann  bie  ni^tswilrbige  Speculation 
ouf  bie  Sttfteml^eit,  „Sntereffante  a9ü(^er  unb  ?|8§otograp:^ien"  u.  f.  W. 
aSo^rlic^,  man  broud^t  ni(^t  gerabe  9iigorift  gu  fein,  um  fi<^  bon  biefer 
Sorte  Snbuftrie  mit  Sntrüftung  abguwenben.  Sßir  gehören  ftd^er  ni(^ 
gu  benen,  bie  ben  erften  Stein  aufgeben  gegen  bie  {(ermfien,  bie  fStti\i) 
unb  IBtut  in  S<baben  unb  Schübe  gebrockt,  ^ber  biefeS  öffentliche  %uS- 
fc^reien  iß  fo  frec|,  bog  eS  empören,  unb  fo  geffi^rlic^,  bog  eS  in  ber 
Zl^at  mit  Seforgnig  erfäüen  mug.  ^ter  ift  ein  gangeS  Hrfenol  bou 
SSerfä^rungSmitteln  beifomnten  unb  in  fo  wirlfomer  Qlmppirung,  eines 
bem  anbern  in  bie  ^änbe  orbeitenb,  ots  ^fitte  eS  ein  böfer  ^mon  gur 
batbigen  Untergrabung  ber  nationalen  Sitte  unb  Ihraft  liflig  erfonuen. 

Sliefen  X^ett  ber  Sac^  mug  id^  mir  berfagen  ^ier  nfi^er  anSgu- 
fQ^ren,  obwo!^!  gerabe  er  eS  berbient,  mit  befonberS  fc^orfer  unb  in 
ed^tefte  (üallusfdure  g?taud(|ter  ^ber  bearbeitet  gu  werben.  Unb  biefe 
pfiffe  unb  ^iffe  laffen  wir  unS  wöc^entUd^  unb  tdgtid^  bor  bie  S(ugen 
ffl^ren,  unb  ouf  bie  ^^ontofie  unferer  l^etonWad^fenben  JSnaben  unb 
SRdb^en  Wirten?  3)agu  geben  bie  geaditetften  3dtungen  unb  Journale 
il^re  bettrauenerwedenbe  ^rma  l^er? 

3m  SSergleic^  mit  bem  SiS^erigen  feigen  bie  legten  beiben  Gattungen 
f)bä)\t  ^armlos  ouS: 

ly.  einfädle  ®emein]^eiten.  gu  biefen  rechnen  wir  baS  «n» 
erbieten  gur  SSermitteiung  reifer  ^eirot^en,  „bie  Sunft,  bie  Steigung  bc8 
wetbli^en  ®ef(^Iec^t8  gu  gewinnen",  ^rop^egciungen,  äBal^rfagertocten 
u.  bgl.  grober  ^umbug  me^r.  ISben  gu  biefen  unanftdnbigen  9Ratft' 
fc^reiereten  gehört  eS,  wenn  wirfiid^  promobirte  Sergte  in  pra^Ierifc^r 
SBeife  öffentlidd  i^re  3)ienfte  anbieten,  ober  Vnerbietuugen  wiffenf(baft(i(^er 
^ttlfe  bei  SBaorenberfSIfd^ung,  wie  „Sl^emtft^e  ^nbuprie  unb  SBeinKer. 
ebfung".    (gnbli« 

V.  Sie  einfalle  SWorltfc^reierei,  wie  fie  im  9Ranufactut=  unb 
SRobenwaarengefc^ft  mit  fo  bieten  ffufwonbe  bon  $apier  unb  S(^Wftrge 
unb  in  biSweiten  l^inreigenber  unfreiwilliger  ftomif  geübt  wirb. 

aSir  berühren  ^ier  nur  nod^  lurg,  weil  fie  fo  auf  ber  ^anb  liegen, 
bie  f^dblid^en  Sfolgen  beS  Kunoncenf^winbelS  unb  bie  SRittel,  bie  gur 
Surfltfbtdngnng  beSfetben  führen  lönnten.    Sie  erfteren  ^aben  wir  bei 


Digitized  by 


Google 


Nr.  4. 


Hie  (tttstnwaxt. 


61 


ira  lii^ieienbßen  SrAKen  bereits  ^rborgel^oben.  $ier  tndd^te  i^  nur  noc^ 
tenraf  anfnttttfam  matten,  bog  auc^  {^on  bie  einfache  'iRaxtt\ditnetn 
ängtrß  na((t^i(tg  birlt,  inbem  fie:  1)  bi(  Sieellität  unb  SoIibitAt  beS 
9iV^\»  untnatabt,  2)  sunt  Setteiftt  in  ber  aRatItf(^ieieiei  unb  }U 
gtgenfettign  Stetgenins  fü§rt,  3)  ben  SSert^  unb  bie  IBebeutung  bet 
trixtltii^  emft  gemeinten  reenen  Knjeige  ^erabfe|t  unb  fo  ben  reellen 
flefc^ftimann  iU  gleid^ei  ^ra^Ieret  tierfa^rt,  weil  et  ni^t  hinter  ben 
Smtcanentea  jurüilbleiben  niH,  4)  weil  fie  unmerlßd^  in  ben  JBetrugS: 
ji^Dtnbe(  übergebt,  inbem  im  wec^felfeitigen  Ueberbicten  fc^tieglii^  S>inge 
RT^^o«^  werben  mfiffen,  bie  nid^t  me^t  geleiftet  werben  lönnen,  6)  bie 
Ueber^nbna'^me  beS  SnferatenwefenS  baS  @ef^Sft  mit  unnSt^igen  @t)e{en 
betaßet,  unb  6)  bur(^  bie  ungel^euTe  äJeroielfältigung  ber  bebrudten 
ftoalatnr,  $a))iei  unb  S>rutf  für  wiffenfc^afttit^e,  )^M\ä)t,  literartfdie 
fi&^r,  8eitf(^riften  unb  für  notl^wcnbige  Brudfae^en  jeber  «rt  bert^euert. 
liefen  legteien  Umftanb  foQten  bo^  bie  ^nen  Serteget  wol^I  im  8(uge 
beboUen  unb  bebenlen,  ba|  fie  ftc^  mit  ber  fibermSgigen  Ausbeutung 
M  3nferotenwefen8  in'8  eigne  5Ietf(§  f^neiben,  bürfte  boc^  gerabe  in 
biefem  bie  ^vptqmVit  iti  bie  ®e|(r  berwöl^nenben  fogen.  SpedtafifS 
ja  fn<!^  fein.  Sie  Sa^e  aber  ift  flber^au))t  ernft  genug.  @4on  ftnb 
Sa$,  SrucI  unb  Rapier  in  einer  äSeife  »ert^euert  worben,  bog  aDe 
aifert  wiffenf^oftn^en  unb  mit  fe^r  wenigen  üuSna^men  faft  alle  unferc 
flbrisen  3(itf giften  9!ot^  leiben,  bag  ein  %u4  nur  bann  nD(^  einen 
Scrleger  finbet,  wenn  burc^  Serü^mt^eit  bei  SlutorS  ober  anbere  Um: 
^be  i^m  ein  groger  %(bfa^  oon  ^ufe  au2  gefiebert  i|). 

S>eT  gemeine  unb  unftttUc^e  Snnoncenfd^winbel  übt  neben  ben  ge^ 
atnnten  noil^  bie  fc^timme  SBirfnng  auS,  ba|  bai  feinere  Sefü'^t,  ber 
Sinn  für  finflanb,  XaTt  unb  3aitgeffi^I  in  weiten  Reifen  be8  SSoTIeS 
obge^m^ift  unb  jer^brt  wirb;  bag  ooHenbS  ber  ftrafwürbige  unb  ber 
^fbare  @(^winbel  biefe  SBirlung  noc^  in  er^ö^tem  SRage  ausüben  unb 
taieben  ben  @inn  für  fRtäjt  unb  ®efegli(^leit  untergraben  unb  abnugen 
BBb  fo  in  ^o^em  (Krabe  bemoraliftrenb  wtrien,  liegt  auf  ber  $anb.  Wtit 
9ti)t  muffen  bie  weniger  gebilbeten  SoIl8f(i^i(^ten,  b.  i.  ber  bei  weitem 
3t»§te  %1fdl  beS  fßoVtti,  Xaejenigc,  waS  alle  Xage  in  ben  angefel^enfien 
3(itf4riften  angepriefen  unb  auSgefcJ^tieen  werben  batf,  für  erlaubt  unb 
lii^t  unanftSnbig  Ratten,  unb  unWiOfürlic^  muffen  fii^  baran  ünatogie^ 
fi^ffe  amrei^:  wenn  baS  erlaubt  unb  anftftnbig  ift,  warum  bann  SaS 
anb  ^8  ttü^  au(^? 

ftn^um,  eine  gefährliche  QtiftqneKe  ergiegt  ft^  täglid^  unb  wb^entlid^ 
ban^  nnfcrc  dffentttc^en  Siatter  in  aDe  Shxife  unb  @(^i^ten  be8  SoIIeS. 

Sie  abct  iß  bem  ab)u^etfen?  Sine  Seft^rSnlung  ber  $regfrei^eit 
■die  eine  Sltgenei,  bie  fo  fd^Iimm  WSte  ati  baS  Uebel.  91ber  e8  gibt 
ladi  na^  anbere  toeniget  »eijweifette  Slittel.  l)  Set  fttafbare 
S^winbel,  b.  ^.  bie  Snlünbigung  tierbotenet  Dinge  unb  bie  offenbat 
Mii^fc^  Annonce  I5nnten  bun^  ftrengere  ^anb^bung  ber  Suftij 
iid)  foltjci,  wo  nid|t  gt«}  untetbtüdt,  fo  bo<^  fe^r  wefentlic^  einge= 
fi^rititt  toeiben.  3)ae,  fowie  bie  grage,  in  welcher  38eife  2)  etwa  butd^ 
iMBe  ober  gefc^fiiftcie  ©ttafbeftimmungen  bie  Snlünbigungen  bon  $ü(fe 
bei  erf4(ei(^iing  bon  Soctoibiplomen,  @iaat8ptttfungen,  bie  91nIo<Iungen 
^  Mtbotenem  Si^nlbenmad^en  u.  bgl.  betSmpft  werben  lönnten,  wollen 
Bti  bcc  emften  (Erwägung  ber  ^rren  Suiiflen  unb  Sriminalpolitifer 
ütHe^tn,  nur  möchten  wir  erfieren  ein  etwas  t^tfräftigereS  (Einf(i^teiten 
Btaf(^n,  bantit  e8  i^nen  ni^t  fo  Sl^nlic^  erge^  wie  mit  bem  ®rünbung8: 
äliräbct,  00  ber  tBrunnen  pgebetft  wutbe,  nad^bem  baS  ^nb  hinein: 
icfalen  toor. 

Sstanf  wir  aber  am  meiflen  (Bewiest  legen,  ift  3)  bie  Selbftptfe 
iti  fnbticume,  wenigftenS  aKer  anftAnbigeu,  wo^tmeinenben  unb  ein: 
ic^tiga  ümte,  unb  4)  bie  Selbft^ülfe  unb  ©etbftcenfur  alter  an^ 
titbigen  S^itungen  unb  Journale  o^ne  Unterf^ieb  bet  Xenbenj 
ak  ^tttripellnng.  Siefe  beiben  $untte  finb  eS  bome^mIi(^,  auf  bie  wir 
ak  Bafciec  SaT^cOung  einjuwirlen  wünfc^ten.  äBenn  oHe  wo^Imeinenben, 
naf^i^es  unb  anpAnbigen  fieute,  ^odf  unb  <9ering,  au8  allen  ©tfinben 
tA  9rzKf<cIaffen,  gegen  biefeS  wuc^rnbe  Unhaut  mit  ber  ganjen  (Energie 
((8  nnriOenS,  ben  eS  berbient,  fid^  eri^eben  unb  fid^  bie  ^elämpfung 
MfOea,  Scbcr  in  feinem  ftieife,  burc^  Sele^rung,  SufflSrung  unb  (Er: 
n^orag  aar  $f(i(^t  mad^n:  fo  mug  bo(|  bie  (Einfielt  in  bie  bdQige 
i^iß^eü,  (EcMtmli^feit  unb  €<|&bUd|Iett  aUei  biefer  Stnptetfungen  ftc^ 
ionnct  breitere  Sahnen  brechen  unb  f^He|(i(^  bie  toßfpieligen 
jen  für  t^eure  Slnnoncen  immer  weniger  (o^nenb  unb  gewinn» 
mad/ttL 
9o4  ute^  ober  l^aben  e8  bie  S^Mt^i^ften  in  ibrer  (Bewait,  bem 


ttnfraut  bie  $fa^(wut}et  abjugraben,  wenn  fie  \id)  einfad^  }ur  92orm 
nta^,  aUen  offenbaren  S^winbetannoncen  bie  Slufnabme  }u  berjagen. 
äBaS  ben  pecuniäien  Qtewinn  betrifft,  ber  i^nen  bamit  entginge,  fo  joKte 
berfelbe  für  eine  3ettf<^rift,  weld^e  bie  Sereblung  unb  üuftfdiung  beS 
SBoUeS  anptebt,  gegenüber  einer  @a^e  ber  Sßorat  unb  beS  9(nftanbeS 
ni^t  weiter  in  grage  lommen.  UebrigenS  foKtcn  bie  Ferren  Verleger 
bebenten,  bag  eine  gewiffe  R3ef(^rfinlung  beS  über  bie  9Kagen  entwideiten 
SnferatenwefenS  au8  ben  oben  angegebenen  ®ränbcn  i^ren  tieferen  unb 
unb  bauernben  Sntereffen  nii^t  nur  ni^t  juWiberlSuft,  fonbem  gerabe 
entfpri^t.  9iu(^  lennen  wir  bereits  Rettungen,  welche  in  biefer  Säejie^ung 
mit  gutem  Seifpiete  borangegangen  finb;  fo  ^t  —  um  mid^  ^ier  nur 
an  baS  mit  gunSc^ft  Itegenbe  Seifpiel  ju  Ratten  —  bie  3)lagbeburgif(^c 
Bettung  bie  ®ummiarti(el  unb  S(e:^nUc^S  auS  i^ren  ©polten  berbannt, 
o^ne  fi(^  bobut(^  in  i^cer  günftigen  (Entwictelung,  fowo^I  waS  Abonnenten: 
jaf)!  a(S  ^nferatenjuflug  betrifft,  im  minbefien  beeinträi^tigt  gu  füllen. 
Sie  öffentlid^n  Organe  muffen  ftc^  nut  nid^t  a(8  in  allen  @tüden  ge^ 
^orfame  Steuer  beS  $ub(icum8  unb  aUet  feiner  Saunen  unb  3umut^ungen, 
fonbem  aui^  ein  wenig  als  feine  berufenen  gü^rer,  83erat^r  unb,  wenn 
eS  fein  mug,  auc^  Zabier  unb  Qüiiitmti\ttx  anfe^en,  unb  fie  Werben 
finben,  bog  beibe  X^etle  f"^  hierbei  am  bejien  flel^en.  3Bo^(  mag  cS 
im  (Einjetnen  ni^t  immer  leicht  fein,  bie  (Brenne  ju  finben,  namentlid) 
mag  bie  betriebfame  (Soncurreuj  in  obiectio  \ä)net  trennbaren  UebergangS^ 
gtiebern  mit  ber  aRarftfd^reierei  julammen^Sugen.  Aber  man  braucht 
nü^t  glei^  ben  beHfommenften  Bufonb  ber  Singe  in'S  Auge  gu  faffen. 
SSorMufig  würbe  eS  f^on  bon  grogem  Segen  fein,  wenn  bie  unter  I— IV 
aufgejä^Iten  firafbaren,  ftrafwütbigen,  unfittlic^n  unb  gemeinen  Annoncen 
aus  ben  ©palten  unb  Beilagen  ber  anftfinbigen  Seilft^tiften  berbannt 
werben,  galten  wir  unfern  Samilientifd^  unb  unfern  Süc^erfc^rant  unb 
bie  Sefejimmer  unferer  Sr^oIungSftätten  rein  bon  bem  ©c^mu^  unb  ber 
(Bemein^eit,  bie  tögltd^  in  i^nen  ausgebreitet  werben,  bewahren  wir  beffer 
als  bisher  gef diesen,  bie  Sßl^antafie  unferer  3ugenb,  baS  ift  eine  Sorberung 
bet  bffentli^en  SSo^ifa^rt,  ber  ©ittlid^feit  unb  beS  AnftanbeS. 

2IboIf  ^orwic3. 


^oti)en. 


Sie  ginanjen  beS  pteugifc^en  ©toateS  finb,  wie  wir  butd^  (Eamp: 
^aufen8  lef^te  Silanj  etfa^ten  ^aben,  na«^  wie  bot  in  gutem  Suftanbc 
unb  muffen  anbere  SSnber,  bie  fi<^  me^r  ober  weniger  auf  ominBfe 
Affignoten  angewiefen  fe^en,  mit  9ieib  erfüllen.  Wan  mfi^te  nur  wün» 
fd^en,  bag  fidd  bon  ber  finanziellen  Sage  ber  einzelnen  Staatsbürger 
baSfelbe  fagen  liege,  ^ier  geftel^t  aber  ba8  amtlicbe  S^pofä  bie  am 
bauembe  ©todung  im  ^nbet  unb  (Bewerbe  unber^ol^Ien  ein.  Sie  ®e: 
f^aftSfliUe  um  SBei^na^ten  ift  feit  dteuja^r  feinem  lebhafteren  $uI8f(^Iag 
gewic^n.  Sie  ©orge  wegen  ber  i^riftlic^n  ©laben,  bie  ba8  wegen  feiner 
ttneigennü^igfeit  toeltberü^te  Shtglanb  angeblich  gum  ^ege  gwingen 
foO,  iß  gwar,  um  bie  ©ai^e  beim  Sßamen  }u  nennen,  politifc^  ^tuä)tUi. 
Aber  fte  l^at  ingwif^en  bie  9{ot^  ber  f^weren  3ctt  in  Europa  fo  fel^t 
betmcl^tt,  bag  einiges  ühtleib  mit  ben  nid^t  ftaDifc|en  Steiften  auget^alb 
bet  Xtttlei,  mit  ben  bom  SJanIrott  bebro^ten  Kaufleuten  unb  So^Ionten, 
fowie  ben  ^ungemben  Arbeitern  Wotjl  angegeigt  wSre.  Sod^  für  folc^e 
nntetgeoibnete  Singe  fe^lt  eS  ben  mit  ^o^er  $olittI  befd^fiftigten  $ubli: 
cifien  an  ber  nbt^igen  SKuge.  Sie  aOgemeine  filemme,  wie  ja  wo^l  ber 
tec^nifd^e  AuSbrud  lautet,  würbe  in  JBerlin  bur^  ben  Xob  ber  ^riugeffin 
ftarl  nit^t  oetminbert.  So^ltofe  (Befeüfi^aftcn,  SinerS  unb  SSHe  tourben 
pl6|)lid^  abgefagt  ober  bo^  berfd^oben.  Sie  Officiere  namentlich  ftnb  in 
Xrauer,  unb  ein  berliner  gefeSfc^aftlic^eS  Vergnügen  o^ne  bie  Sieprafeu: 
tauten  unferer  SSe^rhaft  ifi  nnbenibar.  Sabur^  aber  erlitten  bie  auf 
ba8  ol^nel^in  fe^r  eingefd^rSnlte  fociale  Amfifemetit  angewiefenen  Snbußrie: 
gweige  neue  Serlufte.  Sie  oerewigte  $tingeffin  ftatl  wat,  wie  gebet: 
mann  weig,  bon  fejtenet  ^genSgüte,  waS  ftd^  befonbetS  au^  in  i^ter 
rfl^enben  X^eilnal^me  für  bie  SRilitärS  i^reS  {Regiments,  bie  nid^  olS 
patentirte  StöfuS  auf  bie  ^elt  getommen  warm,  (unbgab.  ®ewig  ^Sttc 
fie  bal^er  au^  felbft  um  ben  $reiS  berlängerter  ©c^mergen  gern  nod^ 
einige  Zage  in  biefem  gammert^  gugebrac^t,  bis  i^r  ^infi^tben  9äe: 
manbem  me^r  ein  angefagteS  gcft  flOren  lonnte.    Sen  Ausgang  ber 


Digitized  by 


Google 


62 


Die  9titnmatU 


Nr.  4. 


orientanWen  fttifl«,  (oweit  p«  P<*  bafüt  intetef|lren  «tod^te,  \oZtt  bte 
$rince6  Äorlnidit  me^r  »rieben,  unb  ötetlet(^t  mirb  e«  i^ren  jüngeren 
äeitgenoüen  nic^t  beffet  ergeben,  »er  gonie  ©hnt  breite  r4  ä^leßt 
um  bie  Garantien.  9ht|tanb  gab  oor,  bog  ti  f!(^  ol^ne  folt^e  &\d)tt= 
Reiten  wegen  ber  benugtcn  9iefonnen  ni^t  beruhigen  fönne  unb  im 
Uebrtgen  bie  fluSgaben  ffli  bie  atüfhingen,  mo^en  biefe  immerhin 
gto6entfieil8  mit  ^apierrubeln  beja^tt  worben  fein,  ni^t  umfonft  gemo(^t 
^abcn  noOe.  3)aS  Serlangen  na^  Garantien,  toenn  man  ben  eonferenj: 
beri(^ten  glauben  moHte,  ^ätte  jule^t  ganj  ®uro»ja  ergriffen.  «18  ob 
e3  im  Bffentlii^en  tpte  im  ))ri0aten  Seben  »irtii^e  (Barantieen  gdbe, 
®arantien  für  ben  fitlli^en  5ortf(i^ritt,  für  greunbfc^aft  unb  Ireue,  |ttr 
baS  irbifc^e  ®Iücf.  SSie  fann  baS  mit  bem  «PanftaoiSmu«  trofe  aller  Hb-- 
teugnungen  affociirte  Petersburger  Sabinet  Sürgfc^aften  bettongen,  wet(^e 
fetbft  beS  ®ef^ide2  emige  Wliättt  nii)t  ju  bieten  oermögen!  SBar  bo^ 
bie  oon  (Sefunb^eit  ftro^enbe  nifftfii^e  «rmee  jur  S(m))utatton  beS 
hanlen  SWanne«  am  ^rut^  erfd^ienen  unb  fiel  bonn  felbfl  in  ben  paro» 
bierifc^en  ®efi(ben  ber  SJobrubfd^o  einem  epibemifc^en  Sied^t^um  an^eim. 
Unb  »orl^er  (c^on  ^atte  bie  unerbitttie^e  Kemefi«  jenen  ^eroä  ber  Omta» 
bino,  ben  feinet  Seit  t)on  allen  tuflenfreunblic^en  «lattem  gefeierten 
Xf^etnoieff  ereilt,  ber  anSjog  wie  ein  firiegSgott  unb  ^eimfe:^tte  wie  ein 
wegen  ©c^utben  »erfolgter  unb  auf  ®(öub  gebto^ter  oormitili^ei  Siterot. 
So  fte^t  e«  mit  ben  ®orantien  ou^  bieSfeitS  ber  SSollanprotriiijen.  SHe 
englifd^en,  burci^  ruffifc^e  Sd^lagroörter  bet^brten  Sibetaten  l^obcn  benn 
aud^  in  ber  „(gbinburg^  SReoiew"  neuerbing«  fe^rt  gemalt  unb  wie 
aSileam  gefegnet,  »a8  fie  no«^  foeben  »erfluddt  Rotten,  nfimli^  bie  gtifh"» 
fliftenben  unb  bie  Mu^e  (SuropoS  wenigftenS  für  ein  SBlenfd^enalter 
roo^renbcn  Serträge.  StBrrig  ift  nur  noc^  i&err  ©labftone,  bet,  felbfl 
ein  l^alber  Ideologe,  feinen  greunben,  ben  fr6mmelnben  SRitgüebern 
ber  berufenen  UJotionolconferenj ,  oon  welcher  bie  Kation  nid^t8  wiffen 
will,  bie  SSerbiffen^eit  in  Borgefaßte  SReinungen  unb  üieb^obeteien  ob= 
gefe^en  ^t.  SÄit  «lobflone  übrigen«  ift  e«  no*  glaubmürbigen  83eri(iten 
witHid^  weit  gefommen.  9(m  «benb  jener  Sonferenj,  wo  er  für  Slat)en= 
frei^eit  unb  Silrfenoertilgung  gc»)rebigt  ^atte,  foH  et  beim  ^inouSge^en 
ber  ®röftn  91 ....  off  ben  «rm  gegeben  ^aben  unb  mit  i^  in  ®efetls 
jd^aft  be8  ®rafen  Seuft  unb  be8  Srafen  ©c^uwaloff  fou^jitt  ^aben. 
®egen  bie  Vnwefcn^^eit  bet  ruffif^en  OUfle  wetben  l^iet  p  £anbe  gleii^c 
geftimmte  Seelen  wenig  etnjuwenben  ^ben.  3)ag  abet  bet  intime  ^eunb 
3>eutfd(|tanb8,  bet  fac^fifc^^öftrei^ifd^e  S9otf(^aftet,  an  jenem  £iebe8ma^l 
S^eil  no^m,  wirb  unfercn  für  be8  alten  ®ortf(^foffB  ^rojette  fd^wannen= 
ben  ^olitiletn  oielleic^t  bod)  äu  benfcn  geben. 


Hit  MtUfAt  iur  „Si^lutit  »Ott  flturta". 

3>ie  Slnftoge  in  9lt.  46  ber  „®egenwart"  wegen  ber  IRelobie  bei 
feit  1625  ooltitl^Omlü^  in  3)eutfd6lanb  geworbenen  £iebe8  ^at  einen 
überraf(^enb  glfldlic^en  (Erfolg  gehabt,  inbem  ^etr  (StiaS  Ullmann,  Slctuat 
bet  ifraelitifi^n  ®emeinbe  ju  grtantfurt  a.  SR.,  in  3uf(^riften  an  Unter- 
zeichneten mand^e  aud^  für  ben  nic^tjfibif^en  fiefet  inteteffantc  Sluffd^lüffe 
gegeben,  ja  fogar  aud^  bie  äKelobie  felbft  mitget^eilt  f)at. 

S9ei  bem  .^u))tfa4lic^  bur(^  ben  Sebtud^enbader  SSincenj  gettmitt^, 
als  $au)>tcabel8ftt^rer,  im  Kuguft  1614,  ju  grantfurl  a.  SR.  gefHfteten 
%(ufru^  wutben  befonbeiS  bie  guben  auf  em))ötenbe  SBeife  mil^anbelt 
unb  au8  bet  Stobt  oeittieben,  balb  barauf  aber,  nac^  92ieberwerfung  beS 
%nfru^r8,  Rettung  nnb  ^iniü^tung  be8  9iabel8fü^tet9  unb  feiner  ®e- 
noffeu,  in  feierlichem  «nfjuge  in  bie  ©tobt  unb  in  bie  3ubengaffe  gutüd^ 
geführt.  S3ei  biefer  ®elegen^eit  bic^tete  (Sld^anan  %at  Stbro^m  ^eten, 
mit  bem  gamiHennamen  ääSett^imet,  ba»  beteits  erwähnte  „Sinilieb" 
ober  ,%ini^an8lieb',  welche«  juetfl  1648  ju  Vmftetbam  unb  ]pUa  1696 
}H  gtanffurt  a.  ffll.  (bei  3ofe<)]^  Xriet)  gebtudtt  wutbe.  ®ie  SRelobie 
bet  ,®d)\a^t  oon  $aoia"  mug  f^on  1614  bnr(^au8  popiA&t  gewefen 
fein,  benn  fie  ma^te  [id)  fogat  auc^  bei  bem  feierlii^en  S3ieberein}uge 
ber  Suben,  unter  bem  ®eleite  Don  ©olbaten  mit  fliegenben  gfa^nen  unb 
trommeln  unb  pfeifen,  bemetlbat.  ®o  na^m  bei  biefem  Sinjuge  bet 
Sorfa^r  ber  nod^  Ijeute  in  Sranffutt  angefeffenen  ^ataüt  IQ>Iet  in  feiner 
flberfptubelnben  ^eube  einem  Xrommelfd^taget  Xtommet  unb  ©(^Ugel 
weg  nnb  actompagnirte  eigen^anbig  auf  bet  Xrommel  bie  3ReIobie  bet 
„Sc^lac^t  bei  $atiia*  bei  bem  Sinjugc  in  bie  Subengaffe. 

^    SKit  ber  mertwüibigcn  Xteue,  mit  weichet  baS  Subent^um  feine 
Xrabitionen  aufregt  et^U,  ift  aud^  bie  SRelobie  ber  ^©^tai^t  bei  $aoia' 


Dom  Subent^um  in  fSfranffurt  aufteilt  et^lten  wotben.  %a(^  bet  Mi^ 
!e^r  in  bie  alte  ^anlfurter  ^eimat  würbe  Bon  bet  bantbaten  ®emeinbe 
jur  Erinnerung  an  bie  f^wete  3cit  bet  l^atten  OebtAngniB  ein  gafttag 
angeotbnet,  welchem  fic^  unmittetbat  ein  fjtp  unb  giteubentag  —  Sinj: 
$ntim  —  anf(^Iog.  %n  biefem  }Weiten  gefitage  wutbe  ber  erfie  Hb- 
f^nitt  be8  aRorgengebete8  na^  bet  9Retobie  ber  .©^tad^t  bei  $aoia" 
gefungen,  unb  Med  ifi  no4  bi8  Bor  wenigen  ^a^ien  gef(^^en.  IRie 
bie  9Relobien  fafit  atlet  jttbifd^en  ®otte8bienftgef&nge  erhielt  fi^  au(^  biefe 
3Relobie  burc^  Xrabition  o^ne  8(ttf}ei$nung  na^  9fa)ten.  %ot  me^teten 
Sauren  Betantagte  ftett  SltaS  Ullmann  nacQ  bem  Sotttage  eine«  alten 
©QnagogenbotfangeiS  eine  Slnficic^nung  bet  Slelobie,  weli^  ^iet  $la| 
finben  mag: 

SDlelobie  Bon  ^utim^Sinj.    (Sie  ©c^tad^t  Bon  $aBia.) 


^J^Ü^ 


^dzonrtf 


^^ 


W^. 


i 


i^pi^i^i 


9}ad^ttagli(^  noc^  bie  Semerlung,  bag  beibe  «Ireiertage  auc^  je^t  noc^ 
im  gronlfurtet  jübifc^eu  ßalenber  aufgeführt  werben  unb  auf  Dculi 
unb  ben  folgenben  Sag  foHen.  SRad^  bem  bicSjä^rigeu  Äatenbet  (Ä.  W.. 
5637,  b.  ^.  19.  ©eptembet  1876  —  7.  ©eptembet  1877)  fäOt  bei  gafl= 
tofl  »SStnj"  ottf  ben  4.  aRatj,  bet  gefttag  „«inj*  obet  .^urim^Sinj" 
auf  ben  6.  aRarj  1877. 

XBo  aber  ifi  bcS  »ielgenannte  SolfStieb  felbft,  bie  ©c^tac^t  bei  $aBta? 
Unb  too  tai  ®ebi(^t  beä  olteu  ®eorg  5runb«berg?  Sollte  nid^t  in  SBien 
$Iu8lunft  }u  geben  fein? 

S-  et).  3.  2(o£:£aaemant. 


®egen  ben  Strom.  ®efammelte  %uf|ä|e  Bon  ^lUliuS  Suboc,  Dr.  phil. 
^annobet  1877,  Stümplei. 

3ttliu8  »uboc  ift  ein  ft|otfftnniger  »opf  unb  ein  felbftftänbiget 
S)enlet;  and^  untetf(^ibet  et  fid^  Bon  manchen  anbeten  „^^(ofop^en*  fe^t 
Oottl^eill^aft  baburd^,  bag  er  fid^  feinet  Stutteifptac^e,  wie  fold^e  t>on  ben 
befien  ©c^tiftftellern  ber  9Uition  gef(^r{eben  wirb,  bebient,  unb  utie  ni(^t 
jumut^et,  i^m  ober  feinem  .©^fteme"  )u  Siebe  un8  in  eine  neue  ^nU 
fprad^e  ^ineinguftubiten,  weli^  oon  bem  ©(^riftbeutft^  fe^r  er^eblic^  ab: 
weicht,  aber  ni(^t  ju  if)tem  Sott^eil.  3)uboc  ^t  in  feiner  ,$^9f  iologie 
bet  Siebe"  einen  augetotbentlic^  fc^wietigen  ®egenftanb  mit  eben  fo 
Biet  Unbefangenheit  al8  Seceo)  beljanbelt,  unb  in  feinem  „Seben  ol^ne 
®ott"  bem  SIt^ei8mu8  eine  et^ifc^e  Seite  abgewonnen,  wet(^  Biete 
Sefet  f(6on  butc^  i^te  Keu^eit  befti(^.  Sa  er  eS  liebt,  fii^  neue  SEBege 
}U  bahnen  unb  ft^  weber  irgenb  einem  Softem,  «odf  einer  i^errfc^enben 
SageSmeinung  an  ben  „ßopf"  ^änfl*  (•>*  tom»  rerbo,  benn  bie  testete 
pflegt  i^ten  goff  }u  befi|en,  fo  gut,  wie  ba8  etftetc),  fo  ftBgt  et  natfir^ 
\id)  Bielfa^  auf  SBiberfptu^;  unb  bieS  gibt  i^m  ba9  SRe^t,  bie  neuefie 
Sammlung  Bon  «uffajen,  weld^ecrunS  ^iet  bietet,  „®egcn  benSttotn'* 
ju  betiteln,  —  eine  SSeted^tigung,  bie  unfere8  Sra^tenS  bem  Stbgeoibneten 
B.  ftatbotff  ni^t  gufte^t  füt  feine  nationalBIonomif^en  tüafeleien,  welche 
testete  feine  neuen  ®ebanfen  unb  überhaupt  feine  ®ebanfen  enthalten, 
fonbetn  Bönig  ibeenloS  mit  bem  breiten  unb  ttüben  Sttome  Betaltetet 
S(^u|i6llnetei  ft^wimmen. 

SBenn  Suboc  bie  ^tatenftonen  ttnbetet  t^eilte,  fo  wtttbe  et  feine 
9(uffa^  al8  „Sffa^S"  bejeid^net  ^aben.  Sie  wütbicn  biefen  92anien 
beffei  Berbienen,  al8  mand^e  nac^e^enbS  mit  etwas  qnasi-gele^ttet  Rpptetur 
aufgepu|}te  gcuiUetonS  liteiarifc^^afti^etifd^en  ^n^altS. 

Siefe  Sluffa^e  finb  ein  wenig  me^r  als  Feuilletons.  Sie  ftel^en  grogen° 
t^ls  in  einem  inneren  Bufowmen^onge  mit  ben  me^t  bogmatifd^en 
SSetfen:  „f  ^^fiologie  bet  Siebe"  unb  .baS  Seben  o^ne  ®ott*, 
Son  mannen  berfelben  fann  man  fagen,  eS  finb  9}ac^trage  }U  jenen 
SBetten,  Bon  anbeten,  eS  finb  ^tftorifi^  Seifpiele  unb  Sntwidelungen 
aus  einem  concreten  ptattifd)en  %a\ie  I^etauS,  welche  ju  jenen  X^eocien 
bie  etfotbetlid^en  (Etiautetungen,  S9e(ege  unb  t^ad^lictHcn  iBcweife  tiefern. 


Digitized  by 


Google 


*. 


Bit  <St st nvtarl 


6B 


3>«  fia)>«i  wie  }.  8.  dnen  anf  <Brunb  btt  umfangteid^  Stiotonomt'f^cn 
fBUtcohon  (,<Bneff  bon  unb  an  &.  K.  JBttiget.  (Sin  Settiag  )Ut 
£itn«tiirsef(i^i(^U  feiner  Bett.  SluS  bem  92a^Ia{fe  SBfttgetd  unb  anbeten 
mti^  ^nbf(^rifüi(^  CueOen  ^etauSgegeben  bon  !(boIf  Strobtmann.* 
«ittSainbe.  SeTlin  1874,  $aeteO  berfagten  iluffa^  .«aigetS  ef|atal> 
tet  in  feinem  SiebeSleben*,  eine  f)i(i)9  intereffante  unb  (e^rtei(^e 
lUttifui^ttng  eines  {e^t  f(^toteiigen  fitt(i(^n  unb  ))!4(^oIogii(^en  Problems ; 
fecBcr  eine  Störterung  flbet  SuIogiuS  @^neibec,  einen  3)eutf(l^en  aud 
Jen  Clfal,  »eU^er  in  bei  grogen  fianiörtfc^en  Stebolution  eine  feltfame 
Sole  gefpielt  ^ot;  bann  eine  fe^i  gelungene  titecariid^=biogra))^ii(^e 
atiue  über  ben  einfamen  Sßl^ilofop^en  Subloig  geuerba^  unb  eine 
hti}c  unb  {(^(agenbe  ^ritit  bei  .^artmann'fc^en  SBettel^nbed", 
•oiin  S>n6oc  nac^iuneifen  berfuc^t,  „ba|  eS  $aitmann  on  ben  aüenneiften 
SoisaSfe^ngen  logifc^en  £enfen8,  gufamnten^Sngenber  SäeweiSfQ^rung 
anb  giänblic^  (fimigung  boHtommen  gebrit^t". 

Sut),  bie  effa^S  bon  3)uboc  {inb  Sebcrmann,  b»  ftt^  irgenbwie, 
{ei  CS  ettttvebei  an  ben  Sittentiffen  bei  Sdjopen^auer'i^en  $^iIo{o))^ie, 
obei  an  ben  €a|tgleiten  bet  SobetQ^JBeHetrifKt,  ben  SRogen  berboiben 
^t,  a(S  ein  itinigenbeS  unb  Ir&ftigenbeS  Stoma^ate  }u  tmp\t1)Un. 

K.  B.  VO. 

•  * 

301  «erlag  bon  ^entiatm  Vliti%iadf  in  fBeimar  ift  ein  ocigineDeS 
Bn(i^  etfi^ienen,  baS  ivit  ni^t  mit  SHUft^MeigNi  übergeben  Kinnen: 
JSt»  9uif  ber  ttatttn"  bon  Qinftan  aXi^el.  3n  fiebcn  SSriefen  be^ 
^belt  bei  Hntoi  baS  gange  9RateiiaI,  baS  ftc^  auf  bie  Ra^e  begießt; 
Jtafttrgefci^^te,  ffll^t^o«  unb  ^oepe  liefern  bie  »aufleine.  SHe  5BoifleI- 
(ins  ift  bun^güngis  (eii^t,  elegant  unb  tbtgig. 

S>ei  Sun^beilog  bon  ^anfft fingt  in  STtünd^cn  ^at  ein  SBerf  be: 
joaMcn,  baS  bie  allgemeine  2;^e{Inat)me  aVer  ftunßliebenben  unb  ffunfl: 
Ibenben  Mibient  6r  beiöffentHc^t  bie  aReiftemeiTe  ber  9Rün(^nei 
fiiutlot^  in  grogen  Onginalp;^otogra)>^ien  bon  boQenbetei  SluSffi^iung. 
£ie  mtS  boitiegenben  SSIfittei  ber  Sammlung,  gtoei  ber  belannten  äRuitUoS 
."effeBbe  finaben)  gehören  ju  ben  beflen  ))^otogra))^i{c^en  9leprobuctioncn, 
bie  nrii  gefe^en   ^aben.     $a3  Unternehmen   ift   in  elfter  Sinie  allen 

ffiabemicn  auf  baS  SEBfirmfle  ju  empfehlen. 

* 

*  * 

Mi  ilrMlaiter  Ceiirtnu^as«. 

Son  bet^eiligter  Seite  i|i  unS  folgenbe  SaifteUung  mit  bet  S3Ute 
im  Vnfitobme  angegangen: 

,.%ia  eine  geii^te  %euitbeilung  beS  in  9b.  10,  9}r.  63  biefeS  StatteS 
&  446  f.  jo  fd^  aMegtiffenen  „SeitfabenS  fflr  ben  geogia)>4if(^en, 
in^id^tUi^,  naturgef^K^tlic^en  unb  p^QfilaKf^en  Untenii^t  in  ^oltS- 
Molen  u.  J.  a."  b&rfte  folgenbe  Stitt^eituitg  tlbei  3ue<f  unb  (Sntfte^ung 
»iefeS  SBüqieinS  nid^t  o^ne  SBeit^  fein. 

Kn^bem  bie  flfibtif^en  Se^biben  bon  VreSlau,  namentlii^  feit  bem 
3«^  186S,  ffir  baS  frfl^  fe^r  bemo^Ififfigte  SoRSfd^uIwefen  wie  fAi 
t«S  €(^«In>efcn  flbci^aupt  bebeutenbe  Opfei  gebracht  unb  befonberS  für 
Veaatifeana  bei  tlementarfc^ulen  biel  »ctl^an,  begann  im  3la^re  1870 
nat,  man  mm  »o^I  fagen  grogartige  Umgeftattung  auf  biejem  ®ebiete. 
Kkgefe^  baboit,  ba|  bie  feit  turpem  befte^enben  axittelfd^ulen  gu  neun« 
doffigen  oberen  Sflrgerfii^en  ol^ne  Satein  *)>  beren  S^üter  nac^  be^ 
^abaux  fwUurientenptflfung  bie  S3ere(j(|tigung  gum  einjährigen  grei^ 
•tSigenbieiift  et^tten,  entmidelt  würben,  ging  man  baran,  bte  bisher 
^critlöffigen,  gnm  Z^i'  bierctafftgen  (Slcmentarfc^ulen  gu  fec^Sdaffigen 
sw^tgtftaUta.  (ES  gefc^i^  bteS  einfad^  in  ber  SBeife,  ba|  nad^  unb  no^ 
bei  btcfoi  Scalen  er^  bie  biitte,  bann  bie  gweite,  gule|t  bie  erfie  Ciaffe, 
seiÄe  ^ärnmüßdt  «octifi^igen  SuifuS  :^atten  unb  in  2  91btbeilungen 
Bot  wtf^iäwiKn  $enfttm  verfielen,  in  je  2  Slaffen  III  ■  nnb*>,  II»  unb<>, 
I*  sab  *  mit  etnift^genr  Sutfu«  get^eilt  würben;  nur  Ctaffe  I*  :^at 
ai  bet  SctigionSle^re  unb  ben  9iea(ien:  ®ef4t^te,  @leograp^te,  Statur^ 
:i\«^  ttoi  9latnrle|ie,  gioeijfi^rigen  SuifuS,  bod^  bearbeitet  bie  gange 
H^  koSfelbe  $enfum.**) 

*)  3<*t  fl«W  es  beren  brei  mit  fe^t  ftorler  ©(^ülergol^l  unb  je 
v-4  9axaIUIcIaffen. 

**)  eo  gibt  es  benn  ^ier  bereits  26  fei^elofftge,  26  fünfctoffige, 
4  nocIoffiAe  flementarf^ulen  unb  l  bieicloffige,  uifammen  380  Claffen 
tti4c  Sollen  fiaben  ^raOelcIaflen)  unb  bon  Oßeni  b.  3.  ab  werben 
9\^=,  24  fflnf-  unb  3  bierclofftge  be^el^en,  im  fangen  361  Stoffen, 
^tSfjuwib  «m  Cnbe  beS  3a^eS  186«  beren  nur  214  beflanben.  SHefe 
tstmUbcaQ  bcS  SreStauif^n  SoItSf^uIwefenS  ift  benn  au(4  mit  be^ 
kitatai  fisangieflen  0))fem  »erbunben,  weld^e  fic^  fortwfi^ienb  feigem. 
s»  aobca  bie  anSgoben  für  boS  SSoasfi^uIwefen  aflein  ind.  ber  Selrer« 
IC.  in  bem  neuen  (Kat  für  baSSa^r  1877/78:  856,964  SRorl 
bie    banemben  91ttSgaben   aDein  847,308  Warl)  betragen, 

I  etatSmä&we  Soll  fflt  boS  Sol^r  1870  ftd^  nur  auf  116,620 

>-  849,860  9R(äl  belief. 


3)tefe  neue  Organifation,  loel^e  mit  einet  St^^ng  bet  Untetti^tS: 
ftunbenga^f  in  ben  obctfien  Sfaffen  betbunben  not,  ma^te  eine  (Etweitec 
tung  unb  ISntiefnng  beS  Unterrid^tSpenfumS,  namentli(!b  in  ben  Medien 
—  womit  eine  fd^on  bamatS  aud^  bon  ber  ftgl.  Slegierung  a(S  beted^tigt 
anerlanntt  ifocberung  ber  geit  erfüllt  würbe  —  möglt(^  unb  bie  (Ein= 
fft^rung  neuer  Sc^ulbüd^er  not^nenbig. 

KUe  biefe  neuen  (Eintic^tungen,  bie  SeftßeKung  eines  neuen  Sttf- 
plavei  unb  bie  Einführung  ober  gunfic^ft  StuSarbeitung  neuer  Sc^ulbfl^er 
würben  unter  ber  Oberleitung  bet  ftfibtifd)en  Sd^ulbeputation,  abet  gu^ 
glei^  unter  umfaffenber,  t^Stiger  SBct^eiUguug  beS  iie^rerftanbeS,  weither 
na^  ienem  Ue^rplane  unb  mit  biefen  UnterriditSmitteln  in  bet  @df)ule 
atbeiten  foll,  bur(4gefü^rt  unb  bomit  ebenfalls  ein  Ifingfi  entpfunbeneS 
unb  namentlich  aus  bet  9Ritte  beS  le^teren  bielfac^  geltenb  gemai^teS 
SBebütfnig  befiiebigt.  2>ie  93eratfiung  über  bie  neuen  Sdbulbüd^er,  tfite 
Kufgabe  unb  (Einti^tung  wutbe  Commiffionen  bon  eifa^tenen  unb  bc^ 
währten  SoRsfd^uKel^etn  übertragen,  beten  SRitglieber  burc^  eine  gu 
biefem  ^nei  bon  ber  @<^uIbe)>tttaiion  berufene  Serfammlung  bon  ^aupt 
leerem  unb  9iectoren  ber  flfibtifc^en  (S(ementarf(^u(en  (60  an  ber  ^a^t) 
gewiblt  würben.  (Eine  biefer  Sommiffionen  ^atte  fpeciieQ  mit  bem  oben 
erwfiqnten  Seitfaben  (turg  „baS  8iea(ienbU(^"  genannt)  uub  beffen  K>' 
faffung  fid^  gu  bef(^aftigen. 

2)ie  (Einfül^rung  eines  folgen  SeitfabenS,  ber  übrigens  nur  ein 
Siepertorium  beS  mit  bem  (Scbfi(^tnig  aufgune^menben  aRaterialS  bilben 
unb,  um  ni(^  bem  münbti(^en  Sorttage  beS  Sektes  botgugteifen,  fi^  et: 
gfi^Ienbet  üuSfü^tungen  unb  allet  StfifonnementS  unb  sieflej^ionen  mbg: 
(ic^ft  enthalten  foOte,  not  gun8<^fi  but^  bie  obenerwA:^nte  tluBbe^nung 
beS  Untertid^teS  in  ben  {Realien  bebingt,  ^otte  abet  gugleid^  ben 
Bwed,  baS  :Siefebu4  für  bte  Obetftufe  (Slaffe  I*  nnb  I*>),  weldieS  Ui-. 
$iet,  wie  baS  füi  bie  aRittel«  unb  bie   Untetftufe,   jenem  Untetti^t 

!|ebtent  ^atte,  bon  biefet  2)ienflbattett  gu  befreien  unb  feinet  wagten  iBc: 
timmung  a(S  $üIfSmitte(  ffit  bie  fpto^Iid^'Iiterarifc^e  Silbung  ber 
Sdduljugenb   gugufü^ren. 

ixx  bie  Stbfaffung  eines  SeitfabenS  für  ben  SiealiensUnterrii^t  in  ber 
%oIfSf(6uIe  nod^  etwas  SleueS  war,  fo  mugte  man  botauf  gefa|t  fein, 
ba|  ein  fotd^er  Serfu^  ni^t  fog(eid|  boDfommen  gelingen  unb  nid^t  gang 
frei  bon  Serfe^en  unb  sliggriffen  fein  werbe.  Die  eigent^fimtu^ 
St^wierigteiten  beS  Unternehmens  würben  übrigens  nod^  baburd^  er^S^t, 
bog  biefeS  S)ud^,  wie  bie  übrigen  neu  eingefübrten  S(^ulbfl(^r,  ebenfo 
für  bie  fat^otif(^en  wie  für  bie  cbangelif^en  ftabtifi^en  ISIementarfc^uten 
befHmmt  wat,  alfo  einen  ftmuttanen  lE^taltet  l^aben  follte. 

f&ai  bon  Seiten  bet  €<^uIbe))utation  fflt  baS  Oehngen  beS  993ettes 
gefd^eben  tonnte,  gefd^^.  Sie  betfdiebenen  gac^abfc^nitte  wutben  na^ 
ben  SSorf^ISgen  ber  Sebrercommiffion  eingelnen  bewfibrten  Vertretern 
btefer  grSc^ei  auS  i^rer  iKitte  gur  HuSarbeitun^  flberwiefen  unb  bie  auS^ 
gearbeiteten  $au))tabt^eilungen  beS  SeitfabenS  tm  Stannfctibt  atabemif(4 
gebilbeten  ga^mönnetn,  metfi  Obetle^tetn  ^iefiget  ^d^ten  Se^tanftatten, 
gur  fac^Iunbigen  Slebirton  übergeben.  Sluf  Srunb  bcS  SiefuUateS  bet< 
felben  wutben  bann  bie  Setfofjet  bon  bet  S(^uIbe))utation  gut  Um> 
finbeiung  beS  Ze^teS,  foweit  biefelbe  ats  not^wenbig  obet  bo^  wünfc^enS« 
wettb  anettannt  Wotben,  oetanlagt.  S>ag  bobei  and^,  lumal  ba  bet 
SDiud  nic^t  Mnget  aufgufd^ieben  unb  bie  St'it  tnopp  wat,  eingelne  gfe^tet 
beS  9RanufctiptS  übetfe^n  notben  ftnb,  witb  ^tbtx,  bei  jemals  mit  einet 
folgen  Steoirton  belaftet  Wat,  febt  natürliA  finben.  (ES  wirb  ni^t  leidt 
ein  S^ulbucb,  namentli(b  eineS  fflr  bie  8o(tSf<^uIe,  beren  Vertreter  |a 
n{(^t  Wiffenfd)aftli4e  gorfc^er  ftnb,  geben,  weld^eS  nit^t  Unridftigfeiten 
unb  ^blet  aufguweifen  ^fitte;  eS  liegen  ^d)  ^etfüt  Seifpiele  bon  fe^t 
lenommitten  Sd)ulbü<^ern  (g.  8.  füt  ben  (Befdii^tSunterrit^)  ^b^erer 
Sc^anflalten  anfübren.  (Eingefne  gfe^Ier  biefer  Kit,  bie  ja  bei  fpfiteren 
Kuflagen  leic^  weagufcbaffen  ftnb  unb  weli^  bet  Se^rer  leitet  berit^tigen 
tann,  faDen  ^(^erttd;  nu^t  fe^r  in'S  (Sewit^t,  wenn  ein  foI(^  8u^  fonft 
im  KOgemeinen  feinen  dmed  erfüllt.  Sdbwierig  ift  jebenfallS  bie  tluf« 
gäbe,  ben  SiffenSfioff  ber  obenerwAi^nten  gfftAer  mit  einer  gewiffen  SoÖ' 
ftänbigfeit  unb  bodb  babei  in  einer  bem  gaffungSbermfigen  ber  Schüler 
biefer  SitbungSfiufe  no(^  gugfingli^en  SSeife  gu  fiepten,  gu  gliebem, 
fqftematif^  gufammengufieDen.  Unb  fo  Witb  man  untei  allen  S(^uU 
büc^em  biefet  Kit,  wel^e  in  neueftet  geit  in  etftei  Kuflage  eifc^ienen 
finb,  ft^weiiidb  eineS  finben,  weites  ni^t  gu  KnSfieDungen  Knlog  gfibe. 
IBtan  mug  eben  bebentcn,  bog  eS  r>4  W^  nid^*  um  wrffenf(^aftri(^e 
äBerte  f^nbelt,  fonbern  um  ^rfiellung  eines  tu  feinet  Kit  neuen  Uniet' 
ti^tSmittelS,  alfo  um  ein  (Ecpetiment,  oon  bem  man  nid^t  g(ei4  ein 
boOIommeneS  (Seiingen  etmaiten  boif. 

O^ne  ba^et  bie  in  9lt.  63  biefeS  iBIatteS  geiügten  witflic^n  ge^er 
(ni(bt  alle  bott  aufgefüllten  »geben  ftcb  bei  nfiQeiet  iBelem^tuug  als 
\olqt*)  entft^ulbigen  gu  »ollen,  batf  bo<^  qetbotge^oben  wetben,  bag  bet 
befptoqene  Seitfaben  auät  feine  let^t  oetbienfilidjen  Seiten  ^t,  wel(|c  gu 
i|iti  boOen  (üeltung  tommen  wetben  wenn,  tpoS  bcftipraa  gefc^^en  witb, 
bei  bei  na^e  bebotftel^enben  gweiten  Kuflage  jene  äJetfe^en  beiid^tigt 
werben." 


*)  (ES  mug  auSbrüdlid^  barauf  l^ingewiefen  werben,  bag  ein  Zbeil 
ber  16  Zbefen  ni^t  SfifK  ent^t,  weld^e  wörtU4  auS  bem  Seitfaben 
gefc^pft  ftnb,  fonbern  §otgentngen,  welc^  ber  Setfoffet  bcS  KitifelS 
ouS  bem,  waS  jenet  fagt  obci  nit^  fagt,  giel^en  gu  btttfen  glaubt. 


Digitized  by 


64 


ite  (ütstnttaxt 


Nr.  4. 


Soeben  erfd^ien  im  Setlage  bet  Unleijetc:^' 
neten  unb  tft  burc^  bie{elb#,  fowie  bnt(^  jebe 
SBut^^aiibtunfl  ju  bejiel^en: 


.  J).  ^an^. 


iJejrfcbc  JU  beä  Äünfller8  ©afutarfet'er  in  ber 

®e(amnitfiguns  ber  ßönigt.  Sltabetnie  bec  JHinfie 

JU  Sertiu  om  3.  3anuar  1877 

ge^attrn  «on 

Dr.  e%,  9«((trt, 

^Tsfrjioc  an  bn  ftSnigli^t»  ffiabtinie  ixc  ftünPe. 

^et«  75  S,. 

9tr  IriMitng  i|t  ;■■  g(|ttii  krr  |«ii|-Sti|in}  ii  Jlnlfn  t(|Hnt. 

fltrlin  W.,  f.  SAtttlber  &  Co., 

21.  Unt.  b.  ginben.      ftSniglic^^  &o{bu(^^anbt9. 

3n  allen  S3u(^^anb(ungen  eorfSt^ig; 

|te  %kt  ht  Intmditlunjt« 

(Eine 
t)on 

Xl^it  1.  2.  ä  4  ^ 
Setkg  bon  f.  gettea^ftt«  in  gtetfin. 

Schöpfungsgeschichte 

lait   besonderer  Beriicksichtigung  des 

bibl.  Schopfongaberichtes 

von 

Dr.  Fr.  Pfaff. 

Zweite  umgeorb.  Auflage,  mit  Holzschnitten 

und  einer  Karte. 

47  Bogen  in  gr.  8.    12  M. 

Dieses  Werk  gibt  eine  DarsteUnng  der 
Entstehung  und  Entwickelnng  der  ganzen 
sichtbaren  Schöpfung,  also  der  wichtigsten 
Resultate  der  Astronomie  und  Geologie,  welche 
jeden  Leser  in  der  anschaulichsten  Weise  in 
den  Stand  setzt,  sich  über  diese  Gegenstände 
ein  selbständiges  Urtheil  zu  bilden. 

3m  Serlage  »on  Otto  »iganfe  in  SeiftiS 
erf^ien  foeben  nnb  ift  burc^  aOe  Snc^^nblun: 
gen  ju  bejiel^en: 

JtofatKen  mh  BUt)Ottettett. 

ß^ara!terograp:^tjd^e 

@ituotton«=  u,  6nttt)idelungäbitber. 

%on 

Dr.  äulius  8a^ttfrn. 


^tatienxft^e  ^faubereicn* 

S8on 

^reiä  7  JC 
*  Slffen  Sktjenben,  jomie  allen,  bie  fic^  für 
bie    itnlteiuic^en    ßuflänbe    intereifireii ,    auf'ä 
SBärmfte  empfohlen. 


Delius' 

SHAKSPERE 

IV.  (Stereotyp-)  Auflage 

2  starke  Bände,  brochirt:  IG  JC  In  2  fei- 
nen Halbfranzbänden:  21  „Ä 

Jedes  einzelne  Stück:  80  Pf. 

[Letztere    werden,    soweit   der   Vorrath 

reicht,  in  früheren  Auflagen  geliefert.] 

Verlag  von  K.  L.  Frlderichs 

in  Elberfeld. 


Oltieilif^e  Steine. 

Untei^eti^nete  Strnia  bef^aftigt  ft^  mit  bem  3m))oit  griec^if^er  SBeine.  3)iefelben  fmb  »on 
norsfigtic^et  (Büte  unb  gtoget  @(j^5n^eit.  —  Um  beren  99elanntmelben  }u  erleichtern  wirb  1  ^robe^ 
Kft(^n  in  folgenber  BufammenfteDung  abgegeben: 

3/1  Fl.  Rothwein  ans  Corinth ü  JC  i.eo.  =•  M.  4.80. 

3/1  Fl.      dito      Ciaret  Vino  di  B»oco  von  Santorin.  .  .    k  JC  i.m.  m.  JCS.60. 

3/1  Fl.  Kalvasier  weiss  Vino  santo  von  Santorin    ....    ä  UK  1.40.  ^  «a:  4.20. 

3/1  Fl.      dito       roth  ans  Misistra i  UK  1.60.  =.  JC  4.50. 

3ufanimen  12/1  %U  ßifte,  gtofd^en  unb  SSetpodnng  frei  für jc  17.10. 

3ttfenbung  ))er  $oft  ober  »a:^n,  ab  ^ier.  (Ufolnte  «arantie  fir  Rttnittit  unk  ICci^t|eit. 
Sludf fi^Iic^  $reiicourant  nnb  Sticulait  ftanco  gegen  franco. 

3.  $.  &ctXi\tx,  SBeingro^^onblung,  Ittdurscmfittli. 
®egrflnbet  1840.    Serfanbt  bei  jeber  Zentt>tratttr  julfitfig. 

Brehms  Thierlehen 

Zweite  Avflage 

mt  gaimUeh  umgtarieitttmi  mtd  tneeiUrtem  Text  wi<2  grSuttnthtüt' 
Heuen  AWldungen  naeh  der  Natur,  umfiatl  in  vier  Abüieürnngen  ein» 

■3Iarf>TnelT>e  S£:-uja.d.e  dLex  TiSaLlex-ocrelt 
aufs  prachtvoUste  iUuatrirt 
tmierieh*inti»100v>llehet>Uieh«nLiefenmt»itMumPreiivonl3Iaylls, 

Verlag  dea  BibliographiaohM  Inatttuta  in  Leipzi0. 


^te  man  S^xic%e  einfcibeßl 
tenn$eid)nttng  Ux  rnffifi^en  ^olitil 

mit 
non 

Separat -Sbbrud  aus  ber  SSoIttsgeitnng. 

$iei8  eine  Slarl. 

3u  be)ie^en  bui^  alle  Snii^antlnnst«,  fowie  bireft  oom  iBetleger 

larrlt»  W.,  ^otSbamerjlTage  20.  Uran)  ?ttiulrr. 


Eine  Clavierlehrerin, 

am  Conservatorium  zu  Dresden  gebildet  und 
seit  Jahren  in  ihrem  Fache  tiilltig,  wflnsoht 
bald  oder  zu  Ostern  eine  Stelle  an  einer 
grosseren  Mnsikgohnle  oder  einem  Pensionat 
m  Deutschland  anzunehmen.  —  Ein  gutes 
Zengniss  Aber  Ausbildung  und  bisherige 
Th&tigkeit  kann  vorgelegt  werden. 

Adressen  werden  unter  Chiffre  E.  B.  85 
an  Haasenstein  t  Vogler  in  Dresden  erbeten. 

■  Soeben  ift  erf^ienen: 

^atex  Torfen. 

9iontan  tion 

(Stiuatti  aRSrile. 

3w(itt  fibrntrtieitrtr  Znfitst' 

8.    2  Ȋnbe.    9  JCW  s>. 

ein  nielbegebrieS  äBerl,  bai  ^a^rje^nte  fepe, 

beffen  Ueberatbeitung  ber  Siebter  etft  }ögemb 

begonnen,  bann  aber  mit  bem  fteigenben  lernfie 

einer  Hefem))funbenen  Aufgabe  geföibeit,  liegt 

^eute  in  ber  non  bem  S)i(J(|ter  l^inteilaffenen  unb 

non  befreunbeter  ^anb  gefu^teten  Ueberacbeitung 

oor.    VIS  tl^eureS  SSermfiAtntg  eine«  etlefenen 

®eifte8  mige  biefeS  bebeutfame  SSett  allen  Den: 

jenigen  em)>fo:^Ien  fein,  teel^e  fii^  im  Qtetoirr 

bet  f(ä(bttgen  (Bebilbe  beS  XageS  ben  Sinn  fiii 

bie  tfinft(etif(^e  ^o^eit  einer  S^t  bic^tecif^en 

Sd^bpfung  beffia^rt  ^aben. 

Stuttgart,  3anuar  1877. 

@.  3.  m\iitn'id)t  SSeilagS^anblnng. 


9leuet,SerIag  o.  8rritIo)>f  tt  l^irttl  in  Sei1i)i0: 

8«  Slttafeto)!  kt  Irau'ir. 

Suftf^jiel  in  3  8luf jügen  »on  geHf  Sol^u. 
8.   bro4  3  JC  geb.  4  M 

IBon  bemfelben  SSerfaffer  erfcJdtenen  im  gleti^en 

iBerlage: 
Citt  ftompf  wa   Vom.     Siflorifii^  SRoman. 

4  SMnbe.    8.    (83b.  I  3.  «ufl.    S3b.  II— IV  , 

2.  «uf[.)    btoä).  24  JC 
fiüKig  Kobrriitr.    Zrauerftiiel  in  6  Vufiägen.  ' 

2.,  butc^gefe^cne  unb  oetflnbcrte  VuSgobe. 

8.    broc^.  4  JC,  geb.  6  JC 
^nrksrnf  ttttdxstr  non  iBeti^cIaten.    Sin 

Xrauetfpiel  in  6  Vufiiigen.    8.    broi^.  3  JC, 

geb.  4  JC 
Seutrdic  Vttnt,    (Ein  bateilfinbi{(^  S(^ufpicl 

in  5  Hufjägen.    8.    broc^.  3  JC,  geb.  4  JC 
.Bwütf  IBnllabtR.   12.    lEIegont  cart.  mit  ®otb' 

fdinitt  3  JC 
fltf  3ireiriititflfit.  (Stn(gebi(^t.  gt.8.  geb.  4..<i: 

Heinr.  Lemcke  « 

in  Bahrenfeld  bei  Hamburg 
Fabrik  und  grösstes  Lager  feiner  und  hoch- 
feiner sowie  selbst  dürect  importirter 

Havanna-  etc.  Cigarren 

im  Preise  von  S6  bis  1000  M.  pro  MiUe. 
Zollfreie  Lieferung  fflr  das  Deutsche   Reich 
von  y,,  Kisten  an.  —  Preis-Conrante  gpratis. 


ytkaction,  9n(in  S.W.,  SinlintflTaSe  iio. 


QfSt  Me  Ktbaction  »eTantnnttllit :  #(«rs  ftMt  in  litrtiK. 
Stiitf  Bon  y.  #.  f (ufner  in  if ririia. 


§Mft*lU»n,  Uff««  N.W.,  üoiitienfltaSt  38. 


Digitized  by 


Google 


JG  5, 

3D 


9erCitt,  bett  3.  ^t^xuät  1877. 


XIB&nd. 


pt  #t0en0art 


Sßwj^enfc^rtft  für  fittcratur,  Äunfl  mtb  &ffcntli(|cg  ßckn. 


—•—•■—♦— 


^erouSge&er:  ^aitC  c^iltbott  in  Serltn. 


8*  tnhjjit  tn4  «Bt  BuiiVwbtuaem  nnb  ftoßaalianen. 


Seileget:  9tM%  CtUIe  in  Setlin. 


|ttb  ftt  tntttl  4  |t^  50  9r. 

SnHtott  icD«  Ktt  on  SgttiMlttiie  «ctititite  40  $f. 


Seutfc^^fronjörtfi^  Sebetfiiege.    Son  ** *.  —  3>ie  «etd^Stagdtna^Ien  bed  3a^i:eS  1877.   SJon  9St(ierm  SBadetnaget.  IT.  —  £itcr«tnr 

mfe  ftvnf:  (Sloct^e.    Sorlefungen  geilten  <m  btr  Sönigt.  UnitierfitSt  ju  SStriin  oon  Iperman  ®rimm.    SSefprm^en  von  föarl  %art{4 

SllDIlff'      ~  Sturmflut^,   »oman  in  6  Qfti^etn  üon  gtiebric^  ©plel^gen.    Säefpro^en  öon  ^aul  Sinbau.  11.  (S^lufi.)  —  Oermif^tet:  ©in 

°^   ^      *      flußiiaciSmnS.    %on  Stil  äRoutl^nei.  —  KnS  irr  Ö*>M>A«tt:  2)ie  eoncurtenj  fiii  bie  Senimaier  bet  SIebiabec  ^mnbolbt.    $oii 

Architeotns.  —  9{oti)en.  —  Offene  Briefe  unb  Vntnortci..    Son  X^eobor  Jtird^^off.  —  S9iMtogia)>^te.  —  3n|«rot«- 


Detüfi^-frattjoflfdje  /eberkriege. 

«on  *••. 

^aS  Urt^etl  ber  tJfroniofen  fibec  bie  ZXutfd^en  ift  t)on 
je^c  ein  foIfqeS,  ober  nad|  geniffen  fRic^ngen  l^in  über- 
tnebened  getoefen. 

Sor  bcnt  ^ege  galten  bie  ^eutfc^en  in  ^antreic^  für 
(in  SdR  Don  XTäument,  SHc^tetn,  @e(e^rten,  ^^tofop^en  unb 
äXuftfanten.  äRan  glaubte  fie  ^inrei(^enb  ^arattetiftrt  ju 
^ben,  toenn  man  t)on  i^nen  gejagt  ^atte,  fie  bef^öftigten  fi^ 
btuptfä^tid^  mit  tranfcehbentdet  ^bUofop^ie  unb  SD^hifif. 
«imge  gebiibete  SKänner  moci^ten  baS  ^nbif^  beS  Don  i^ien 
Sanbdiraten  fiber  S)eutfcl^nb  gefäQten  Urt^eilS  bebauem,  unb 
machen  ^e  unb  ba  einfte,  aber  ftets  fm(!^tIofe  SJerfud^e,  bem 
Don  ifpten  conftatirten  Uebelftanbe  abju^elfen.  —  ^er  gro|e 
Raufen  wollte  nic^t  belehrt  »erben,  ©eine  Äenntniffe  ber 
oimtfd^  Sitesatur  bef(^äntten  fid^  auf  bie  Ueberfe^ungen  ber 
„^^taftebilber"  Don  |)offmam  unb  beS  „Sfouft";  er  bilbete 
feine  Snfid^ten  aber  beutfc^S  Sebtn  unb  2)enlen  na^  t$rau 
Don  StaSfe  »uc^  „De  l'AUmagne",  bie  geiftig  8laffinirten, 
bie  Dielfad^  befpöttetten  Sefer  ber  „ßevue  des  deux  Mondes" 
ff^oangen  ft^  big  ju  ben  ^eine'fc^en  Urbeiten  unb  ben  @tubien 
Don  @t.  9ien^  ^atdanbier  em))or.  Stiemanb  fprac^  3)eutf(i^, 
(oft  S)eutf^,  be^nmerte  ftc^  um  3)eutf(^tattb.  ^ie  Unnriffen^ 
I|(it  b«c  ^anjofen  in  IBepg  auf  ha?),  toai  in  bem  iRad^bar:: 
^aate  Dotging,  lann  Don  t)en)enigen,  bie  Don  biefer  Unwiffen^ 
^  nid^t  t^tf&(^li^  93eweife  gehabt  ^aben,  (aum  genügenb 
gtö>örbigt  werben.  3n  3)eutf^tanb,  wo  jeber  gebiibete  äRenft^ 
wenn  auc^  ni(^  gronjöfif^  fpti<^t,  fo  bo(&  granjöfif^  gelernt 
^  unb  bi«  yx  einem  gewiffen  ®rabe  Derfte^t,  wo  bie  9lamen 
^etDortij^enber  fran|öftfc^er  ©(^riftfteQer,  ^ic^ter,  ®elebrten 
nnb  ^nftler  gerabe  ebeafo  befannt  finb  wie  in  t^anlreic^ 
felbft^iX'tii  S)eutf(^Ianb  bleibt  e«  unerflärtic^,  bafe  unfere 
grdften  (Seifiter  in  tjianfretc^  faum  bem  iRamen  nad^  gefannt 
tmb,  unb  ba|  man  Don  i^ren  XBerfen  bort  fo  gut  wie  gar 
BJ^  ttieig.  Unter  ^unbert  gebitbeten  t^anjofen  bflrften  faum 
pH  im  ©tantR  fein,  aud^  nur  bie  Xitet  Don  me^r  a\i  brei 
•iwr  Diet  ier  Dsrjfiglic^ften  SBerfe  Don  @oet^,  ©d^ttler,  Sefftng 
^  «nne»  2)a«  geiftrei^fte  iBoH  ber  (Srbe,  wie  ti  fid^  fe(bft=: 
gefStuf  nennt,  ift  nä(^ft  ben  ©pantem  nnb  Stalienem  bae 
napi|M>fte  Don  Suropo. 

won  würbe  bie  Örtansofen  falfc^  beurtl^eilen,  wenn  man 
«mKffin^  ^1  ^eje  Unwiffen^t  bei  ibnen  ein  gewiffes  ®efüi^t 
fe<r  Aef^Snmig  |ttDorti^e.  @ie  ernennen  baS^angel^fte 
ll  %«r  Ctjie^g,  «m8  ßenntni|  be«  ^u»lanbee  angebt,  auf 


baS  SBiQigfte  an;  ja,  man  tann  fagen,  ba^  fie  fi(&  beSfelben 
rül^men.  ®8  finb  Sl^iome  bei  i^nen,  ba§  bie  franjöfifd^e 
@prad^  bie  DoQIommenfte,  bie  fran^fifd^e  Siteratur  bie  geift^ 
reid^fte  unb  amüfantefte  ift;  bafe  bie  franjöftfd^e  Äunft,  mit 
$lu2nal^e  ber  äRufit  aOein,  unerreichbar  ^od^  bie  ^nft  aQer 
onberen  fiänber  überrage;  ba|  bie'franjiifif^e  Snbuftrie  enSli^ 
nirgenbg  i^re«  ©leieren  finbe,  SSon  biefem  burc^  bie  Srabition 
für  fie  gezeitigten  @tanbpun(te  auSge^enb  finb  fie  geneigt,  eS 
gerabeju  für  B^tDerfc^wenbung  ju  J^atien,  fic^  einge^enb  mit 
fremben  Sprachen,  mit  frember  Siteratur,  mit  auSlünbifd^er 
Jhtnft  unb  gnbuftrie  ju  befd^ftftigen. 

5)er  Äneg  Don  1870/71  :|at,  toa»  jbie  ©raie^ung,  b.  1^. 
abhülfe  ber  Unwiffen^eit  anbetrifft,  bi8  jefct  no^  4eine  bemerl= 
baren  9lefultate  ^eroorgebrac^t.  <&i  ift  möglid^,  bag  bie  t|eran= 
wad^jenbe  3ugenb  unter  bem  ©in^ufe  ber  3)emflt:^igungen, 
wel^e  gronfreic^  erUtten  ^at,  bem  Äuälonbe  eine  emftere 
Slufmerlfamteit  wibmet,  atg  bie«  feitl^er  ber  ^aö  gewefen  ift. 
äBae  baS  (ommenbe  ®ef(^Iec^t  DoQbringen  fann  unb  Doübringen 
wirb,  ift  noc^  ein  Oe^etmnil;  bie  heutige  ©cneration  befielt 
no^  au8  benfetben  Seuten,  weld^e  in  i^rer  DoUftänbigen  Un= 
tenntnife  beutfd^er  SBer^ältniffc  bie  Abtrennung  bc8  ©üben« 
Dom  Jlorben  Don  ©eutfd^Ianb  für  eine  DoIIbra^te  X^otfod^e 
Ilielten  unb  Don  bem  projectirten  iWarfc^e  na^  S3erlin  al«  D?- 
einer  „promenade  militaire"  fproc^eu.  —  3Ba8  biefen  einen 
?ßunft  anbetrifft,  fo  finb  nun  bie  fjranjofen  in  ber  3:i)at  ftüger 
geworben.  S)er  Srieg  ift  ein  ©c^utmeifter  gewefen,  beffen  ^arte 
Se^ren  ftd^  i^ren  ©ebü^tniffen  tief  eingeprägt  ^aben;  über 
Derfc^iebene  anbere  $unhe  ^at  fic^  i^re  UReinung  nun  wol^t 
auc^  Doüftänbig  geänbert  —  fie  glauben  ).  iB.  nid^  me^r  an 
beutfc^en  3beali8mu8,  feitbem  fie  bie  proftifd^en  beutfc^en 
©taotSmänner  tenncn  gelernt  ^oben  ^^^^^ber  bie  neuen  ^n= 
fitsten,  bie  fie  fi^  ungeeignet,  finb  ebenfo  obetflä^lid^e,  wie 
ti  bie  atten  waren,  bie  fie  nun  abgelegt  I)aben. 

S)ie  granjofen  Don  l^eute  —  exceptis  excipiendis  — 
^aben  bie  S)eu^d^en  nid^t  etwa  an«  eigener  Slnfd^auung  ober 
au8  bem  ©tubium  gebie^ener  SBerle  über  beutfd^e  3«ft5nbc 
tennen  getemt;  i^r  Urteil  über  5Deutf(^tottb  ift  ouSf^Iielti^ 
auf  \)o&  bafirt,  wa8  fie  barüber  in  fran^dfifi^en  3^tungen  ober 
in  ben  SBerfen  feuittetoniftifd^er  ©c^rt^teÖer  gelefen  ^abcn. 
<S8  ift  im  ^öd^ften  @rabe  unwa^rf(|einttd^,  bag  bie  SRebrjafil 
ber  ^ublictften,  weld^e  fi($  bie  aRif])on  angema^  ^aben, 
^ranlreic^  über  ^eutf^tanb  aufjutlüren,  ber  beutfdben  ©prad^e 
mä(btig  feien.  3n  ben  meiften  ^Uen  entne'Zmen  fie  bie  äRtt- 
t^eiiungen,  bie  fie  ju  i^ren  potitifd^en  Itbl^anblungen  benu|en, 
ben  bürftigen  ^(nal^fen,  wel^e  bie  „Agence  Havas"  Don  beut- 
fd^en  SeitttwoSortifetn  gibt.    5Rur  in  feftenen  Änana^mefäHen 


Digitized  by 


K^    MICH. 


66 


9\t  ilttitnmatl. 


ifr.  ö. 


bürfte  mon  in  ben  ftonjöPft^en  9tebocttonen  beut^^e  ßeitungS' 
artifel  onberS  ali  in  oeiftüntmettet  Xlebetje|ung  lefen.  ^ie 
l^nntntl  ber  meiften  franjlffifd^en  Sournaüfteh  iübet  ht»^(fit 
SBttMttnifle  fte^t  in  ber  %\)at  auf  fd|(tt)aa^efi  gügöi.ttiA  mi 
txUm  bie  "häufigen  unb  itic^t  fetteik  ItmtiMett  S^i^iiiänbntffe, 
bte  man  in  ben  ©pidteA  tianjcSjit^ec  iBIoftet  fit^t  nnb  voji 
benen  einige  i^iftorifc^  geworben  finb. 

<Si  ijt,  wenn  auc^  nic^t  ganj  ju  entfc^ulbigen,  fo  bo^  ju 
erflören  unb  ju  »erjei^en,  bo§  ber  franiöfif(|e  Sefer  burc^ 
feine  3*i*un9  Pufig  irre  geteitet  feirb.  216er  tie  mtri^tigdt 
SSorfteQungen,  wete^e  ben  t^ronjofen  oon  beutfd^en  SSerpltniffen 
gentad^  werben,  berul^en  nic^t  in  aDen  t^Qen  auf  ungenügenber 
^enntnil  biefer  ßuftänbe.  @o  ift  ti  fd^Iec^erbingS  unmijgl(<| 
anjunel^men,  ba|  e^  ben  ^arifer  Sftebacteuren  unb  ben  im  mii' 
lanbe  wo^nenben  (Sorrefponbenten  no^  ^eute  unbefannt  fein 
foßte,  »el^  ©teöung  in  ber  treffe  bte  „®ermonia",  ba8 
„Saterlanb"  unb  bie  „gronlfurter  B^tung"  einnel^mcn.  Sfton 
mu^  in  ^ariS  wiffen,  ober  wenn  man  ed  ni^t  wei^  fo  ift 
biefe  Itnwiffen^eit  nic^t  ju  entf(^ulbigen,  ha%  biefe  iBtätter  ber 
SRcgierung  unb  ber  l^entigen  SRajorität  ber  ßammem  in  unDer= 
fö'^nli^er  Oppofition  gegenüberfte^en  unb  ba%  fie  eben  nur 
eftremc  religiöfe  unb  potitifd^e  ?ßorteien  repräfentiren,  in  ber«» 
felben  SSBeife,  wie  in  granheid^  baS  „ünivers"  unb  bie  „Droits 
de  rhomme"  ben  UltramontaniSmuS  unb  ben  @ociatiSmuS 
oertreten.  ©effenuftgead^tet  werben  jene  33Iotter  in  fjsont 
reicf)  l^äufig  dtirt  unb  i^re  SluSfprü^e  al8  für  bte  öffentli^e 
SWeinung  in  S)eutf(^Ianb  ma|gebenbe  ongefü!)rt.  S)ie  leitenben 
^e^orgone  ba^egen,  biejenigen,  in  benen  man  wirtlic^  bie  Sln= 
^cf|ten  ber  9tegterun§  ober  per  gemäßigten  politifc^en  Ißfttteien 
öertreten  finbet,  teiew^net  man  »erä^tßc^  als  bie  „SReute  ber 
Sleptitien"  unb  »erfud^t  e2,  fie  auf  biefe  SBeife  ju  bigcrebitiren. 

S)er  aWi|brauc^,  ber  in  granfreid^  mit  bem  SBorte  „9tep= 
tilien"  getrieben  wirb,  ift  groß.  9Ron  foHte  meinen,  Wenn 
mon  gewiffe  fronjöfifd^e  Slätter  tieft,  ha^  neun  Qtf^ntd  ber 
beutf^en  3«t>W9«n  fl«<*  ^wi  geheimen  gonbg  be8  ouSWörtigen 
9lmteg  in  83erün  befotbet  werben.  @8  gentigt,  baß  irgenb  ein 
Statt,  wie  unabl^ängig  unb  geachtet  feine  ©tetlung  in  ©eutfri^» 
tonb  aud)  fein  möge,  irgenbwie  »on  ber  franiöfif(^en  9iegie= 
rung  getroffene  ober  »on  ber  fronjöfift^n  treffe  befürwortete 
SOiapregeln  angreife  unb  baß  biefer  Angriff  in  granfreie^  be= 
tonnt  werbe,  bomit  ein  foIc^eS  SBIatt  in  ben  fronjöfifd^en  QtU 
tungen  fofort  unter  bie  „9ieptilien"  rongirt  werbe.  SDie»  »er: 
^inbert  nic^t,  boß  boSfetbe  beutfd^e  JBfottinbenfctben  froniöftfc^en 
Leitungen  inner^otb  weniger  S^oge  ot«  ein  unab^ngige«  Organ 
ber  iJffenttid^en  ÜReinung  bejeic^net  werben  würbe,  wenn  mon 
in  bemfetben  einen  einigermaßen  leblftoften  Angriff  ouf  bie 
"^otitil  ber  beutfd^en  SRegierung  gronfreidl  gegenüber  entbedfen 
foIUe. 

333a2  würbe  man  in  gtonhieit^  foflen,  wenn  mon  bie 
WuSfätle  gegen  2)eutf(^tanb,  wetd^e  man  in  fo  oielen  franko- 
fifd^en  SSlättern  fo  ibäupg  finbet,  ot«  »on  bier  fronjftfifd^n 
alegierung  bejol^tte  angriffe  ouf  ©eutf^tanb  bejeic^nen  wotite? 
Unb  bod^  ift  eS  fein  ®e^eimniß,  Weber  in  SÖeriin  noA  tn 
^oriS,  baß  »iete  biefer  Slötter  in  birectcr,  intimfter  Sejie^ung 
ju  ben  äRitgtiebern  ber  IRegierung  fielen.  SSerbirgt  man  etwa 
in  5ßori8,  boß  bie  §erren  3ule8  ©imon,  $erjog  S)ecaje8, 
2eon  @a9  3flegen  ober  ©onnenfc^ein  im  „Sifecle",  im  „Moni- 
teur  üniTersel"  unb  im  „Jonmal  des  D^ats""  moc^en? 
SBerben  biefe  ßeitungen  nid^t  in  ber  ^orifer  treffe  fetbft  o^ne 
jebe  ^omifd^e  «bfid^t  ol«  „^o^officiöS"  bejeid^net? 

2)ie  Gattung  ber  franjbfifc^en  3«itungen  S>eutfd^tanb 
gegenüber  ift  feit  bem  Ariele,  um  ein  t)ö(^ft  getinbe»  SSort  p 
gebroud^en,  eine  unfreunbtic^e  gewefen.  ?tn  einigen  fettenen 
©tettcn  ift  ber  fdfiüd^terne  SSerfuq  gemacht  worben,  9Roßigung 
unb  aiefignation  ju  prebigen.  Sliemanb,  mit  Äugno'^me  eine« 
belannten  ^ubliciften,  ber  feinen  SRulim  borein  fe|jt,  parobojot 
JU  fein,  pt  e8  gewagt,  bie  SBieber^erfteltung  aufri^tig  freünb« 
fc^ofttic^er  fflejiebungen  jwifd^en  ©eutft^tonb  unb  i^onlrei^ 
atS  etwo8  mit  fronaöfif^em  ^otrioti8mu8,  mit  fronjöfifd&ct 
@^te  Vereinbares  bar^ufteUen.    Unter  biefen  Umftänben  ^at 


ou(^  bie  beutft^e  treffe,  im  großen  Allgemeinen  wenigflenS, 
eine  entfd^i^en  franjofenfeiubtid^  ^ottaUg  angenommen.  'S>aS 
SBort^iftt  «Ägemeinen"  ift  oMw^ti*^  gebrouAt,  benn  e«  ift 
ttife  ^dtffld^e,  boß  ftön  Ät  fceutf^nb  noc9  mehrere  unb 
wct(t)ftbreilÄe  geitungen  ttorfeiljet,  »ort^e  fid^  gronfreic^  gegen= 
ättt  mit  e<#ih  @rab'i^  #o^lME^  auSfprec^en,  ben  ni^t 
ein  einziges  fronjöfif^eS  ä3tatt,  wetd^er  $ortei  boSfetbe  oud^ 
immer  angel^ören  möge,  2)eutf4ltonb  gegenüber  ju  befennen 
wogen  würbe,  fti  lommt  in  ®eutfcbIoiu>  nt^t  fetten  bor,  boß 
beutf(§e  9bimiT  Partei  ^t  3fronlt«fift  ^egen  S6«tt|c|tanb 
nel^men.  @S  ift,  fooiet  wir  wiffen,  feit  bem  ^ege  noq  nic^t 
oorgefommrn,  unb  eS  ift  fd^wer  benfbor,  boß  ein  fronjöfifc^ 
JBIott  bei  JBcfpred^ung  irgenb  einer  politif^en  groge  Partei 
für  2)eutf(J^Ianb  gegen  i^ranfreic^  nehmen  fotite.  @S  fei  ^ier 
beitäufig  bemerft,  \>a^  bie  franjofenfreuubtid^en  beutf^en  ^tu 
tungen  bis  je^t  feinen  S)ant  in  S^m^'^i^l  geemtet  ^ben. 
3fl^re  ©entü^ungen  finb  uhbemfrfe  ■dewreben;  man  fennt  fie 
nic^t;  man  modgt  wenig  ol>er  gar  tetnen  Unterfc^ieb  jwifc^n 
i^nen  unb  oßen  onberen  beutfd|cn  SBIättern,  unb  ein  einziger 
nnfreunbli<^er  Slrtif et  über  fronjöfift^  ßuftanbc  in  i^ren  ©polten 
würbe  genfigen,  um  i^nen  in  t^onfreic^  ben  9{uf  einIS  äuS 
bem  iReptilienfonb  befolbeten  Statte«  ju  »erfd^affen. 

S)ie  fronjofenfreunbtid^en  bcutfd^en  3eit"nö«n  Silben  ie= 
bod|,  wie  bereits  gefogt,  bie  äRinorität.  ^ie  meiften  beutfc^en 
SBtötter  finb  ben  ,Jranjofen  ni^t  "^otb  unb  t^n  i^r  S3efte8, 
um  bie  Unfreunbfict)teit,  bie  i^nen  fröinöftfä^erfeits  erwiefen 
wirb,  mit  Sxn\tn  jurüdäUjo^ten.  Unter  fotc^en  Umftänben  ift 
es  f(|wer  ju  »ermeiben,  boß  eS  jwif^en  ber  beutf^en  unb 
fronjöfifd^en  treffe  ju  l^öufigen  geberfriegen  Tommt.  S)ie 
beiben  großen  ^eßgruppen  fte'^en  \\^  wie  jwci  wo^tbewaff- 
nete  ©egner  gegenüber,  bie  fic^  gegenfeitig  ouf  baS  ©«^rffte 
überwachen  unb  nid^t  nur  jeben  Stoß  poriren,  fonbem  ieben 
projcctirten  Angriff  bur(^  einen  eontreongriff  »on  »om^erein 
unf^btic^  JU  ma^en  bemüht  finb. 

3m  Sriege  ge^t  nidfit  ÄlleS  fo  orbenttit^  geregelt  ju,  wie 
unter  friebtic^en  ffieri^öttniffefl,  unb  eS  ift  nUr  ju  beflogen,  ofeer 
ni^t  JU  üerwunbern,  baß  fronjftfifd^er  =  fowo'^t  Wie  bentfc^er« 
fcits  SJioßregetn  unb  Wlepreffolien  gebraucht  worben  finb,  welche 
im  oQgemeinen  Sntereffe  beffer  untcrMieben  wären.  Stber  eins 
ift  bei  biefer  Kriegführung  ju  conftotiren,  nämlic^,  boß  mit 
nur  ganj  fettenen,  foum  bemerfboren  8lu6no^men  bie  C^eue: 
rung  ber  ^einbfetigfeiten  nod^  tängerer  ober  fftrjerer  Sffiaffen^ 
ru^  ftcts  ber  fronjöfifc^en  fk:effe  jugefc^rieben  werben  mußte; 
fottie  femer,  boß  bie  fronjöflf^e  ^effe,  noc^bem  i^r  Kn^ff 
iurüdtgef^Iogen  wor,  niemots  nnterloffen  l^ot,  fi^  ot«  ben  un^ 
proöocirt  angegriffenen  X^eit  borjufteffen. 

es  würbe  nii^t  fd&wer  fotten,  »erfd^ebene  S3etfpte(e  jum 
SBeweife  beS  foeben  ©efagten  onjuffl^ren.  Um  «nerfprießli^e 
ßontroüerfen  ju  öermeiben,  folt  ^ier  nur  furj  beteud^tet  werben, 
was  innerptb  ber  testen  Si^oge  borgefoKen  ift  unb  noc^  frifd^ 
in  bem  ©eböc^tniß  ber  äRel^rja^t  unferer  Sefer  fein  bfirfte. 

S5a8  te^te  ®d^armüfeet  jWtfc^en  ber  beiutfd^n  unb  fron» 
jöfif^en  ^teffe  entfponn  fid^  über  bie  »orgebtid^  beutfc^  1^= 
titif  im  Orient.  .Seit  mehreren  SBoc^en  bereits  woren  feitcnS 
ber  fronjöfifd^en  ^effe  f^ftemotifd^e  Serfud^e  gemod^t  woit)en, 
biefetbe  ju  oerbSd^tigen.  tS)eutfd^tanb  »urbe  als  ter  große 
@goift  toon  (Europa  borgeftellt,  atS  ber  l^ämifc^e  uno  geheime 
$einb  oller  onberen  IBi&dfte,  nomenttid^  ober  t>on  Smßtonb. 
$)0S  „Journal  des  Döbats"  unter  ?lnberen  öeröffentlid^te  fieit= 
ortifet  über  ßeitortifef,  in  benen  eS  Sfhißlanb  Dor  feinem  rÄnfe« 
öoflen  9lo(il)bar  ouf  ber  SBeftgrenje  warnte.  $)ie  „Reruedw, 
deux  Mondes",  bie  ni^t  einmot  bie  Sntfd^utbtgung  fyit,  Wm ' 
bem  unmittelbaren  (Sinfluß  ber  @reigniffe  fd)neQ-unb  ober* 
flä^lid^  gu  probuciren ,  fonbem  bereu  wo|ftur(^bo^tc, 
forgfoltig  ftitifirte  ortifet  ber  ßenfur  einer  äußerjft  tri= 
tifcQen  unb  fc^wer  gu  befriebigenben  tReboction  unterworfen 
finb,  —  bie  „Sietoue"  toomte  üor  ber  „beutfAen  Sirene",  welche 
bie  bluffen  in  ben  $[6gmnb  binoblodRn  WoQte.  SHe 
„Agence  Havas",  b*cen  Srtifel  getoiftermoßen  bie  fociole  ©afl« 
bilben,  auf  ber  bie  frongöftf(^e  treffe  i^ce  ^eulationen  ü^er 

Google 


Digitized  by 


Nr.  6. 


9it  <it$tnwüTt 


67 


bic  ^olittt  beB  S(ttSlanbe8  aufbaut,  \pia^  in  i^ren  IBerid^ten 
oon  ben  gef^dten  „SEMufeliögen"  ber  beutfci^en  ^olitit,  ber 
t»  )u  Mrbanfen  fei,  bag  iRu^ionb  nun  in  ben  ttugen  twn 
(Saxo^xi  biScrebitirt  bofte^e.  Snblid^  toerbreitete  fid^  bie  9iad)'- 
lid^,  bafe  ber  ^ei^etr  tton  SSSert^er  in  einer  ber  Ie|ten  @i|ungen 
ber  C^onferenj  ganj  unerttKirtet  eine  Haltung  angenommen  l^abe, 
miäfc  einer  frieblic&en  Söjung  ber  orientalifmen  ^rage  neue 
unb  gro|e  ^inbemiffe  in  ben  SBeg  lege.  S>iefe  SKitt^eilunQen 
würben  in  ber  franjöfifdien  ^effe  in  einer  SSeife  commentirt, 
bie  ber  beutfc|en  ^tegierung  bie  iBerpflic^tung  auferlegte,  im 
Sntereffe  ber  juten  SSejicIungen  swif^en  SDeutjc^ianb  unb 
äiiugtoib  p  erfmren,  bag  bie  &vcüd)U  fiber  bie  ifoUrte  Sdtung 
beä  grrei^errn  öon  SBertl^er  unnw^r  feien  unb  ba|  ber  oeutfc^e 
SSetwQntä^gte  feit  S9eginn  ber  Sonferenj  bis  jum  (Enbe  ber^ 
felbcn  in  Douftänbiger  ^acmonie  mit  feinen  (SoQegen,  ben  ^tt- 
tretem  ber  anbent  fünf  SBeftmä(i^te,  ge^anbelt  ^abe.  8tö  bie 
^e|Mrbö(^gungen  au^  barauf  l^in  no^  ntd^t  verftummten, 
erfüllen  eine  onbere  9iott}  im  „9lei(^8onjeiger",  in  ber  barauf 
aufmertfant  gemacht  rourbe,  ba^  bie  franjöfif^e  ^ff  e  f^ftematif  ^ 
bemüht  fei,  S>eutf(i^Ianb  für  ben  SuSgang  ber  ^fis  im  Orient 
BeninttDortli(^  }u  matten. 

S)icfe  ^eu^erungen  beS  officieden  betttf(^en  9tegierungS: 
organS  erregten  aOgemeine  @ntrüftung  in  ^ontrei^.  UeberaQ 
\ai  man  bie  alten  Klagen  über  bie  toouftönbig  ungerei^tfertigten 
Kngriffe  3)eutf(^lanbe  auf  txxi  friebltebenbe  ^nfreic^.  S)ie 
„Ä.gence  Havas"  öeröffentli^e  eine  neue  S)epef(^e,  in  ber  fie 
mit  großer  guöerfit^t,  al«  conftotire'  fie .  ein  unbeftreitbareS 
Sfoctnm,  bartl^at,  ba|  bie  bennru^geiäten  9la^ri(^ten  über  bie 
beutfc^  ^olitif  i^ren  Urfprung  fetneSinegd  in  ber  franjöftfc^en 
^effe  genonunen  ^ben,  fonbem  guerft  in  leöantinifc^n,  eng= 
iifd^n,  }a  beutfc^en  SSlüttem  erfc^ienen  feien. 

Sb\t&  ift  ein  Srrtl^um.  j)te  incrimtnirten  Srtifet  beiJ 
^T«nt  Herald",  ber  „Times"  unb  anbercr  ©tättcr,  auf  bie 
fvi)  bie  ^gence  Havas"  unter  änfül^rung  tton  SJaten  beruft, 
erf^ienen  am  12.  unb  13.  Sanuar  unb  {onnten  nid^t  früher 
erf^einen,  ba  fie  bie  ^altuug  be@  iJrreil^ecm  oon  SBert^er  in 
ber  (Sonferen)  oom  11.  Sfanuar  befprac^en.  ^ie  iBerbäd^tigungen 
beS  ^ooToal  des  D^ats",  ber  „Revue  des  denx  Mondes'' 
unb  ber  ,^ence  Havas"  tragen  fämmtlic^  ältere  Säten.  S)ie 
9?otii  ber  toteren  „Ägence"  nomentli(^,  bie  im  beutfii^en  9iei(^8= 
anieiger  atö  bie  unmittelbare  Urfa^e  ber  gegen  S>etttf(l^lanb 
gend^teten  IBerbä^gungen  namhaft  gemat^  mürbe,  tvar  toom 
9.  Sottuar  batirt. 

3n  »öglid^ft  menigen  äSSorten  ift  alfo  bie  ©efc^id^te  biefer 

I  lebten  ^$Te|comiMgne  gmifd^en  S)eutfd^liattb  unb  ^^anlrei^ 
folgei^:  bie  frottiöftfc^e  treffe  t)erbä(^gt  bie  beutfd^e  ^olitif 
—  bie  beittfii^  $veffe  toeift  biefe  SSerb&d^ttgungen  mit  <Sc: 
bittermtg  ^fid.  —  ^ie  franjöfif^e  ^effe  nagt  barauf  über 
boS  i^r  jttgef^te  Unced^t  unb  fagt,  ^e  fei  in  untoergei^lid^er 
Seife  angegrif^  morben.  La  force  prime  le  droit  ift  ein 
'Xifema,  über  bai»  in  allen  ^t\imQin  Strtitel  erfti^einen,  bie, 
je  m^  ber  Snbioibualitöt  be§  SlutorS,  f entimental,  leibenf(^ft« 
(t^,  entrfiftet«  »ttrbig  ebet  refi^nirt  finb. 

S>ie  beutfd^  treffe  l^at  etn  die^t,  biefen  äBinteljügen 

j  —  tecgiversaidons,  um  etn  SBort  ber  „Agrace  Havas"  gu 
gebrandl^  —  ein  Snbe  ^u  mad^en  unb  gu  conflatiren,  bafe  f« 
mctta  «i^  get^on  bat  als  eine  ^jMtriotift^e  $fli(^t  erfüQt, 
ivitm  fie  .tie  beutfd^  ^olitil,  bie  feit  ÜKonaten  in  ber  ein^ 
fU#ceiiJ^ten  frangbfifc^en  ^^tungen  unb  9leouen  oerbäc^tigt 
n^be,  energifd^  oeri^ibigt  ^at.  —  SBenn  ben  frangöfifd^en 
MtBrnen  baS  Siaffengetlirr,  über  baS  fie  nun  mieber  flagen, 
lmß(9  itnan^ene^m  ift,  fo  liegt  t&  nur  bei  i^nen,  badfetbe 
nt  jQiätti^jadj^  »ieber  gu  Mrnei^men.  SSenn  fie  aufhören 
SDtMf^UnD  p  t)erbäd^gen,  fo  ttirb  man  in  Seutf^lanb  feine 
Qxfo^  me^  ^aben,  fi$  über  fie  ^u  bettagen,  ^ber  wenn 
fg  foc^^n  bei  jeber  (gelegen^  bte  ®turmglo({e  gu  läuten, 
ifil  IM^e  ^Seutf^ub  bie  äSSelt  in  Sranb  fe^en,  fo  bfirfen  fte 
M  «If^  mttfbem,  toenn  cd  fiörm  unb  Aufregung  gibt 


Bte  ^tiifs^imii^kn  h»  Jahres  1877. 

9}on  n>i{i{elm  IDacfernagel. 

n. 

X)ie  SBal^Iai  oom  10.  3anuar  1877  finb  gu  einer  3«t 
«»oQgogen  toorben,  bie  für  bai  beutf^  äSolt  feine  Qvi  be- 
geifterten  Huffd^mungS  ober  befeligenber  @lüdESfüIle  war.  3>ie 
ein^i^e  gro^e  ^i^age,  wel^  wül^renb  beS  le|ten  3al^re8  bie 
{wlitifd^  benlenben  Äreifc  befi^öftigt  ^atte,  bie  grage  ber  Suftig= 
gefe^e,  war  wenige  SEBod^en  nor  bem  SSal^ltase  gu  einem  leaiS= 
latiüen  8tbf^luffe  gebracht  wortten,  ber  in  ber  Art  feine«  3u= 
ftonbefommenS  aud|  oon  @ol(^n  bemängelt  wwte,  bie  'ber 
enblid^en  SSerwirtlic^ung  beS  großen  (SebanfenS  ber  9Ud)tii 
ein^eit  wegen  fic^  mit  ber  SSertagung  mand^er  unerfüllt  ge^ 
bliebenen  ^orberung  auf  eine  günftigere  3>uunft  auSgeföi^nt 
ptten.  S^tm  mu|  bad  einiaermalen  befd^ämenbe  @eftänbni| 
abgelegt  werben,  bal  für  bie  3uftiggefe|e  in  ben  SSoffSmaf  fen 
mit  bem  SJerftänbuig  auc^  bie  2:^eilna^me  gemangelt  Ijat, 
weld^r  Umftanb  eS  benn  genügenb  erflärt,  ba§  in  iBolfS: 
oerfammlungen  über  ben  reiben  3n^lt  teuer  @efe^e  unb  bie 
wichtigen  portfd^tte,  bie  er  einf(^ie|t,  oon  i^ren  Gegnern 
mit  ©tiUf^we^en  l^meggegongen  weriten  fonnte,  um  etlid^e 
nebenfäc^lid^e  $an3te,  in  benen  es  beim  fd^lec^ten  %lten  ge^ 
blieben  war,  als  bie  ^auptfac^e  in  ben  SJorbergrunb  gu  gießen 
unb  barauf  ^in  bai  mit  folc^en  SRängeln  be^ftete  @ange  als 
ein  aur  Knna^me  ungeeignetes  äßerf,  S>ie}entgen  aber,  bie  t^m 
gugefümmt  Ratten,  olS  ^let^te  $üter  ber  Siebte  4mb  f^ei^iten 
beS  SSolfeS  crfd^einen  gu  laffen. 

SSon  oornl^erein  war  fomit  biejenige  Partei,  bie  gum 
3uftanbetommen  ber  ^ftiggef^e  im  Sieic^Sto^e  oorwiegenb 
mitgewirft  ^e,  in  bie  ©efenfwe  gebrängt;  fie  ^tte  au^er 
bem  in  ben  @taub  ber  Sßa^lftatt  gegerrten  3beal  ber 
nationalen  Sied^tSein^t  gunä^ft  fein  gttnbenbeS  SSäort,  baS, 
einmal  ouSgefprod^en,  hak  SSolt  ergriffen  unb  über  bie  oon 
allen  Seiten  es  umlagemben  ^ötijt  unb  ßweifel  emporgehoben 
bätte.  3m  ®egent^eit  würbe  biefe  gjebrüdte  unb  mi^mutljige 
©timmung  oon  Seiten  ber  csnferoatioen  Partei,  bie  gur  @r> 
geugung  berfelben  unter  ber  länblid^n  Säeoblferung  oon  langer 
3eit  l^er  fein  äJUttel  unoerfu^t  gelaffen  ^atte,  bagu  benu^t, 
um  ge^en  bie  liberale  Partei,  gleid^iel  ob  i^re  äKitglieber 
im  9tet^Stage  nun  für  ober  ^raen  bie  ^uftigg^e^e  geftimmt 
batten,  mit  anflogen  unb  Kngnffen  oorgugel^n.  Huf  benfelben 
$fab  begaben  fid^  felbftoerftänblid^  alle  btejenigen  Parteien, 
welc^  ber  SBefeftigung  ber  Steid^inftitutionen  oon  i^rem  he 
fonberen  Stonbpunfte  aus  entgegenguarbeiten  ein  Sntereffe 
^aben.  SS  bot  biefe  fui^e  äBa^lcom^Kigne  baS  ä3ilb  oon  einem 
tjStntQ  Mer  gegen  Hlle",  in  welchem  biejenige  ^rtei,  bie 
in  ber  äRitte  ftebt  unb  gugleic^  i^rer  numerifd^en  Starte 
wegen  neben  ber  ätei^regierun^  bisher  am  meiften  maggebenb 
war  für  bie  (SntwicKung  ber  Steid^Sgefe^ebung,  bie  national^ 
liberale  $artei,  gang  oon  felb^  als  baS  3iel  aüfeiti^er  heftiger 
Slnfeinbung  fid^  ergab.  3e  me^r  fi^  biefe  gartet  unb  mit 
9ied)t  rü^mt,  i>a%  bie  @efe|gebung  beS  ^lorbbeutfd^en  iöunbeS 
unb  beS'  beutfd^en  9lei(^S  unter  i^rer  SRitwirtung  ft(^  fo,  wie 
biefeS  gefd^el^en,  entwictelt  ^t,  um  fo  me^r  galten  il^re  ®egner 
oon  red^tS  unb  lints  fid^  bered^tigt,  fie  für  aUe  «ÖHBftönbe, 
bie  man  iener  @efe|gebung  in  tenbengiöfer  SSnfe  gur  Saft  gu 
tegen  für  gut  finbet,  oerantworäi^  gu  mad^en,  unb  bie,  weld^e 
unter  jenen  SÖli^ftänbenSteiben,  gegen  fie  gum  Angriff  auf« 
gurufen. 

X)ie  unnotürlic^ften  SSerbitibungen  finb  aus  bem  oon  fo 
oielen  Seiten  conoergirenben  SSeftreben  cntfprungen,  ber  Wti^T' 
faeit  beS  9lei(^tagS  einen  anbem  (S^rotter  als  ben,  weld^en 
fie  bislier  aufwies,  gu  geben,  dunä^ft  war  felbftoerftänblid^ 
jebe  ber  Parteien,  wel^e  in  bie  33a|[campagne  ritttrat,  barauf 
bebad^t,  für  fid^  felber  nac^  SKöglic^teit  (Eroberungen  gu 
mad^en,  ober  bod^,  bis  bie  j^ol^e  eines  fol^n  nad)  allen  Seiten 
aggrefftoen  SSorge^enS  eine  Stimmengerfplittecung  aSjm  9leid^en 

DigitizedbyViOOgle 


68 


9xt  atitnvmtl 


Nr.  5. 


[ein  mu|te,  i^re  Sanbibateit  ttjenigftenä  iti  bie  engere  SBaM 
}u  bringen,  bie  ia  oft  au(^  einer  ilRinoiität  ganj  unt)er^offte 
@\&dii^nan  jufpielt.  ®o  jeigt  benn  boS  S93a||(erge6ni§  bom 
10.  Sanuar  in  ben  jol^treic^en  unentft^iebcn  gebliebenen  SBa^ten 
ni(^t  minbcr  otä  in  ben  Dielen  SBol^Ien,  bie  eine  ungilnftige  Snt= 
fc^eibung  für  »or^er  i^reS  Siege»  gonj  fit^er  getoefene  Sonbi= 
boten  gebrad^t  l^aben,  bie  ^otgen  eines  SBol^Hompfc«,  in  welchem 
bie  ßberote  $ortci,  ftott  ben  gemeinfamen  SSefifeftonb  gegen 
ben  ®inbru(^  ber  ®Cj|ner  »on  ret^t«  unb  Iin!8  gu  öert^eibwen, 
bur^  eine  »om  einfeitigften  gractionäintereffe  eingegebene  %i= 
totion  ^(5|Ii(!^  in  })Dei  feinbßd^e  ükger  auSeinanber  gefprengt 
toax,  axii  benen  bie  greunbe  öon  geftern  fit^  gegenfeitig  ge^be» 
bricfe  jufenbeten. 

9tiemanb  wirb  bie  9lotl^tDenbig{eit  in  %brebe  fteQen,  ho.% 
bie  überate  ^artei  einer  inneren  umgeftaltung  bcbarf.  S)ie 
beiben  Qfroctionen,  worin  fid^  i^rc  porlomentorifc^en  SJertreter 
gruppiren,  entf|jre(i^en  in  i^rer  l^ctttigen  S3egrenjnng  burd^ouS 
nic^t  ber  S5reite  ber  Strömungen,  Wcl(|c  bie  liberalen  Sd^id^ten 
ber  iBeböKerung  burc^giel^en.  S)iefe  (Strömungen  laufen  weit 
me^r  red^t«,  ow  jene  ^orteiffi^rer,  bie  no(^  aften  ©eefarten 
i^ren  Äur8  nod^  beute  weiter  linte  nel^men  ju  muffen  glauben, 
fic^  biefeS  oorfteUen.  Unb  ba|  bem  fo  ift,  ^aben  bie  äBa^ten 
beS  10.  Sanuar  bewiefen,  bei  wetd()en  gerabe  jene  ^fl^rer 
nic^t  wiebergewft'^It  würben  ober  bo^  in  engerer  SSal^l  ber» 
blieben.  23ie  „beutfc^e  gortfd^rittSportei"  wirb  gut  boran  tl^un, 
mit  ber  ^^n^eit  bie  SeiSl^eit  }u  ))aaren;  benn  wanbelt  jene 
allein,  folget  SSerberben  il^r  nac^.  S)er  fd^merjlid^e  SSertuft, 
welchen  bie  liberale  ^artei  in  ben  legten  äUic^StagSwal^ten 
erlitten  ^at,  ift  i^r  nic^t  burd^  bie  Slbwenbung  liberaler  SSfi^ler 
JU  einer  weiter  tint«  gel^enben  5^ortei  l^in  beigebrad^t  werben, 
fonbem  burc^  bai  Quxäävatiditn  tiberoler  SBä^ler  in  eine  con= 
fert)atit>ere  9ttc^tung,  wogu  fd^werlic^  irgenb  wetd|e  äRi^ftimmung 
wegen  ^nna^me  ber  3uftügefe|e  bur^  ben  9{eid|Stag,  bagegen 
ganj  augenf(|einKd^  bie  iBeforgni|,  burd^  weitere  ^erftärfung 
beS  tinfen  ^liigelS  ber  liberalen  Partei  einer  ju  (Sonflicten 
mit  ber  Sflegierung  tufttrogenbcn  Dppofitiou  Soben  ju  fd^affen, 
ia^  Wloüt)  gewefen  ift.  SBer  ba  taut  auSred^net,  ba§  nur  jwanjig 
gem&|igte,  ju  Sompromiffen  geneigte  Siberale  burc^  eben  fo 
uiele  entfc^iebene,  auc^  t)or  6onf(icten  nid^t  pTü(lfd|euenbe 
erfe^t  ju  werben  brandeten,  bamit  eine  oppofitioneQe  SRel^r^eit 
im  9teid^Stage  iior^anben  fei,  ber  mag  fid^  atteftiren  laffen, 
bafe  er  ein  8lbbition2ejempel  unb  bie  ^älfte  t)on  397  rid^tig 
auSre^nen  tann,  ber  ^at  aber  bamit  einen  äRangel  an  poli^ 
tifd^em  SJerftänbni^  belunbet,  welker  bie  i^m  auf  bem  ^u^e 
folgenbe  ©träfe  üoDauf  »erbient  "^at.  SBenn  e8  in  ber  %^at 
bei  biefen  SEBo^ten  nur  borauf  anfom,  eine  oppofitionette 
SJIetirlieit  }u@tanbe  gu  bringen,  fo  burften  au^  bie  Social 
bemofraten  einen  ^nfpru^  borauf  ergeben,  üon  jenen  Stec^n« 
meiftern.  bem  SEBol^IwoHen  beS  geneigten  ^ubticumS  empfohlen 
JU  werben.  ^o8  „9lein"  auS  bem  ÜJhinbe  eines  ®ocioä)emo: 
traten  wiegt  bei  ber  Slbftimmung  ebenfo  f^wer  wie  iai  „Stein", 
weld^ed  ein  fiiberoler  f priest;  bie  Oppofition  bnrfte  ni(|t  jum 
Üßriöilegium  einer  Partei  gemotzt  werben.  S)oc^,  wie  gefogt, 
es  ftrebte  in  biefem  Sßabffampfe  jebe  Partei,  bie  aggrefftt) 
vorging,  ja  junäc^ft  noc^  SRelfrung  i^rer  eigenen  Moc^t 
unb  fo  würbe  benn  auc^  baS  ^i^^  einer  „oppofttioneQen  äße^r^ 
^eit"  nur  bestfolb  ouSgeftedt,  um  ein  t^actionSintereffe  baburc^ 
JU  einem  ^ö'^eren  @tanbpun!te  ju  ergeben.  SBäre  boS  „gro|c 
3ict"  erreid^t  worben,  eS  würben  bie  Sieger,  infofern  fie  e^r= 
lic^e  liberale,  f(^werUd|^  gewuft  l^aben,  was  fte  mit  ber  er^ 
jietten  „oppofitioneQen  SRel^r^eit"  Ratten  anfangen  foQen.  ßann 
3emonb  im  ©rnfte  glauben,  bafe  eine  3Re^r!)eit,  beftet)enb  ouS 
Uttramontonen,  ißoten,  ©ociatbemofroten  unb  —  ber  bcutf^en 
i$ortf(^rittSpartei  im  beutfc^en  9ieid^e  regierungSfäi^ig  ift?  ©o« 
batb  bem  @onge  ber  tRei^Sangetegen^eiten  bm6j  bie  SSota 
einer  fo  gearteten  Sieid^StagSmel^rlfeit  erhfte  ©d^wierigleiten 
erwa^ffen  wören.  Würbe  ber  9leid^Stag  auf  gel  oft  worben  fein 
unb  bie  9leuwof|ien  warben  in  ben  Seilten  jener  Dppofition 
wenig  liberale  mel^r  übrig  gelaffen  j^oben. 

Qam  ®Iü(fe  ift  ouS  einer  fo  wenig  überlegten  SBol^Itaftit 


nid^t  aW  boS  Uebte  entfprungen,  waS  unter  Umftönben  ftd^ 
l^ätte  ereignen  (önnnen.  3m  ©rogen  unb  ©angen  finb  bie 
engeren  äSa^ten,  ba  ingwif^en  bie  SS3ö^Ierf(^aften  erfahren 
boben,  welcher  Sdioben  burd^  bie  iBefoIgung  untluger  ^t^- 
fd^läge  geftiftet  worben  ift,  mit  reiferer  Ueberlegung  öottjogen 
worben.  ®ie  babei  gewonnenen  Srfo^rungen  werben,  ba  ibre 
bouembe  iBe^erjigung  ju  erwarten  ftel^t,  als  ein  bleibenber 
©ewinn  fid^  erweifen. 

@rftrebte  bei  ben  allgemeinen  äßo^Ien  beS  10.  Skntttar 
jebe  ^artei  für  fid^  ein  SRa^mum  beS  @rfo(geS  unb  tourben 
bei  einer  rfidfid^tStofen  Verfolgung  biefeS  ©treben»  o^nc 
9lu|en  für  bie  etgene  ©od^e  leiber  nur  ju  oft  bie  Sntereffen 
nal^e  befreunbeter  Parteien  fd^wer  gefd^äbigt,  fo  Wor  umfomel^r 
bei  ben  engeren  SBa^Ien  barouf  ju  polten,  bofe,  wo  nit^t  ber 
eigene  Q^anbibat  gur  @ti(^waf|l  ftanb,  bie  ©timmen  bemjenigett 
^nbiboten  jugewenbet  würben,  beffen  SBal^I  rektito  als  bie 
wünfd^enSwertliere  erfd^ien,  wä^renb  bie  SBol^t  beS  @egner8 
als  „baS  größere  Uebet"  oer^inbert  werben  mn^e.  $ier  wor 
@el^en^eit  gegeben,  ben  @irab  ber  ä3efreunbung  unb  Sb^ 
ncigung  jwifc^en  ben  einjetnen  ^arteien  ju  ergi^nben  unb 
baneben  ju  beobad^ten,  wie  fel^r  bie  leibenfd^oftli^e  ISnegung 
beS  Kampfes  baS  Kugenma^  für  baS  ©d^iitlid^e,  bon  foc^Ud^en 
9lüd(fid^ten  wie  bem  politifd^en  fCnftanbe  Gebotene  ju  toerrfldten 
»ermag. 

^ie  intereffonteften  Gruppen  würben  in  benjenigen  SBa^I^ 
freifen  gefteHt,  woUttromontane  unb  ©ociolbemotroten 
in  ber  Soge  woren  einanber  ju  unterftü|en.  S)en  Ultramon^ 
tonen  erfd^eint,  wie  in  SBol^toufrufen  offen  erffört  worben  ift, 
bie  SBo^i  eines  ©ociolbemotroten  gegenüber  ber  eines  9latioitaI=: 
liberalen  olS  „bojJ  Heinere  Uebel".  ©o  l^ot  mon  eS  ».  J8.  im 
SBa^eife  Dffenboc^=3)ieburg  gefe^en,  ba|  unter  ber  Sißigung 
beS  S3ifd^ofS  oon  äßoin)  bie  Ultramontonen  in  ber  engeren 
SBol^l  für  §crm  Siebfne^t,  ben  befonnten  gü^rer  ber  ©ocioI= 
bemofratie,  ftimmten,  noc^bem  tun  juöor  In  SOtoinj  bie  @o= 
ciolbemofroten  bem  2)omcapttuIar  iDloufang  t'^re  ©timmen  ge^ 
geben  'Rotten;  beibe  äRoIe  freilid^  ol^ne  bamit  einen  (Srfolg  ju 
erjielen.  ^uc^  im  ^eife  ©oUngen  würbe,  um  bie  SßobI  beS 
„SuIturfiintpferS"  ®eorg  3ung  ju  üer^inbern,  »on  ben  ultra« 
montanen  für  ben  f ociotbemotrotif^en  Sonbiboten  9KttingI|aufen 
geftimmt  unb  beffen  SBoi^I  burdggefe^t  ©ie  Uttramontonen 
Qoben  onbererfeits,  woSiberote  unb&onferootioe  in  engerer 
SBofil  ftonben,  für  bie  Se^teren  geftimmt,  infofern  fie  ibnen 
eine  SBürgfd^aft  bofür  ju  bieten  f^ienen,  ba^  fie  im  „(Euitur= 
fompfe"  ber  {Regierung  feine  Unterftü|ung  letften  würben, 
könnte  ft(^  ber  preugifc^e  ©taot  p  einer  ouSgiebigen  Slebifion 
ber  Äird^engefefee  entf (fließen ,  wir  Würben  Uttromontone  unb 
©onfertjotitoe  oUer  Drten  \i6)  in  ben  Stauen  liegen  fe]^en.  ©ine 
^ortei,  wetd^e  if|re  ^eunbf^oft  für  ben  ©toat  tebigtic^  not^ 
bem  @efi(^tSpunfte  bemi^t,  ob  unb  inwieweit  berfelbe  feine 
ÜRittet  ben  ^wedten  ber  ^rd^e  bienftbor  mad^t,  wirb,  je  nac^= 
bem  bie  JBereitwittigteit  ju  fotd^er  ©ienftteiftung  bei  ber  ©tootS= 
regierung  üorl^nben  ift  ober  aber  oon  i^r  bie  @out)er5net&t 
beS  ©tooteS  oud^  ber  ^rd^e  gegenüber  mit  <£ntf(^ieben|eit 
gettenb  gemod^t  wirb,  fjeute  fiq  in  So^IitfitSDerfi^erungen 
übergipfeln,  morgen  olte  ^einbe  beS  ©tooteS  ju  einjr  ©türm« 
colonne  gegen  i^n  iufommentrommeln. 

©ie|t  man  »on  bem  (Smfte  ber  Soge  ob,  bie  burc^  fotd^e 
Itaionsen  beS  Joffes  für  ©taot  unb  giei^  in  einer  Seit  äußerer 
ä3ebrängni|  gefc^offen  werben  tonn,  fo  mod^t  boS  S3ttb  biefer 
©turmcolonne  einen  foft  ergö|tid^en  Sinbrud.  $iec  ft|t  auf 
weitrogenbem  ©tu^te  ernft  unb  f  eiertit^  ber  ^oc^wfirbigfte  S^d^of ; 
fegnenb  l^ebt  er  feinen  Ärummftab  über  bie  Streiter  ber  ^(^ 
empor;  weithin  burc^  bie  ^eranwogenben  äKoffen  werben  feine 
93efel^Ie  oon  ber  ©d^oor  ber  (Sapt&ne  mit  loutem  9tuf  wieber» 
bott  „@ott  Witt  es",  antwortet  tl^nen,  wie  einft  bem  ^eter  »on 
nmiens  ju  Stoiroous,  mit  bumpfem  ©ebroufe  bie  ©timme  beS 
gläubigen  SBotfeS.  «S  gefd^ie^t  jum  $eile  ber  ^rc^,  fo 
wäl^nen  fie,  wenn  fie  gegen  boS  dieid^,  beffen  iBürger  fie  flnb, 
onftürmen.  ^tdit  boneben  jiei^t  ber  ^elte  $aufe  beS  „armen 
Äonrob"  in  ben  Äompf;   über  i^m  ui^^en  onberen  Raufen, 

Digitized  by  VjOC 


Nr.  5. 


Ute  (Stitnmuxl 


69 


bie  aud  ben  ©tätten  ^rter  Arbeit  unb  bitterer  9lotI)  bie 
„^äjItoiüiQtn  ^önbe"  unb  „grimmigen  |)erjen"  ju  fid^  entbieten, 
raufAt  in  ben  Säften  bie  rot^e  ^al^ne,  bie  in  „X^rannenMut 
nnb  ^foffenblnt"  mit  ttO(^  fatterer  ^rbe  fic^  tränten  foQ. 
Suf  bie  SSerbünbeten  bon  ^eute  faQen  babei  bro^enbe  iBIide; 
„lob  ben  Heftern"  »or  jo  in  ben  ^orijer  ©^recfengtogen  bie 
üofung.  3fi  ber  ©ieg  gewonnen,  fo  »erben  bie  Sieger  unter 
einonber  fid^  teütgen;  baS  ift  flar.  Unb  »er  (enft  bort  feit' 
nwrtd  mit  frommen  93Uden  feinen  SSJeg  bem  Getümmel  ju, 
S3ap)9eniod  unb  Solar  in  buntem  @emifd)?  S)aS  finb  unfere 
,4nroteftantif(^en",  heujgejierten  ©otteäftreiter,  bie  ans  bem 
^etroleumbunfüreife  ^üftetnb  entmei(^en  unb  fid^  in  bie  buf:= 
tenben  SSei^rau^wotten  jurudiiel^en,  totiä)t  am  @tu:^te  bed 
Sifc^ofd  eni))ortiraIlen.  2)er  @taat  oon  ^eute  ift  nic^t  nad^ 
i^m  @inne,  barum  taffen  fie  eS  fi(^  gern  gefallen,  wenn  er 
bcbro^t  Wirb;  fie  tommen  nic^t,  um  ben  i^einben  iu  l^elfen, 
gewi|  ni(]^  nur  um  }u  fd^auen,  ob  ed  nid^t  für  fie  balb  etwad 
ja  —  „retten"  gibt.  So  „ber  alte  ®erlo^"  al«  bif(^öflid^  appto- 
birta  |>elfer  bie  {Reihen  ber  Streiter  burc^pilgert,  um  mit  bem 
„greifenben  SBein"  feiner  9iebe  bie  nac^  folc^er  fiiebeSgabe  iBer« 
langen  Xtagenben  ju  ftärlen,  ba  l^ält  aud^  $err  o.  ^leift=9ie|ow, 
ber  fd^neibi^e  Wette,  nic^t  fem  ju  Stoffe,  l^t  $err  b.  SRat^uftu8= 
!)!abom,  fem  ^aj)^,  feine  Qnt  ju  oerföumen.  2)a  orb= 
nen  bie  „2)etttf(^s(Sonferbatit)en"  i^re  @ewönber,  um  in  bie 
Srefd^e  ju  treten  —  fobatb  fie  gelegt  ift  — ,  unb  mit 
SÜeftsnotion  fi^  (Ai  bie  jur  Uebema^me  jeber  rettenben  X^at 
bereiten  Dpfer  gur  —  SDlinifterbanf  führen  p  laffen.  9iun  e8 
i^  {um  ®lfld  foweit  no(^  nic^t  getommen  unb  wirb,  nad^bem 
bai  beutfc^  SJott  buid^  bie  gegenwärtigen  Steidi^tagswa^len 
eine  nac^bifldllid^e  Se^re  erl^ialten  |at,  fobatb  nic^t  bal^in  tommen, 
bog  foldi^e  „Opfer"  oon  SDlännem  oerlangt  werben,  bie  fi^ 
wegen  ^bminberung  ü^rer  SÜeic^Sfreunblic^teit  oor  anberen 
SmtfcrtKitiben  ^eute  Der  befonberen  protection  ber  SBif^ofSftül^te 
erfroien  nnb  benen  beiSwegen  aud^  ber  ^eerbonn  ber  rotten 
^ae  unter  bem  @e^eimnig  ber  ftimmenfammelnben  Urne 
feine  Unterftü^ung  )ufü^  2)enen,  Wel^e  glaubten,  ben  Staat 
mit  cmften  @kfa$ren  bebro^en  }n  t&nnen,  wie  benen,  weld^e 
äfften,  ba6  il^nen  boburc^  p  einer  Staatdrettung  bie  lange 
erfe^nte  @elcgenj^ett  enbli^  würbe  gegeben  werben,  mug  in 
alei^  Seife  ein  „error  in  calculo"  unter  il^r  potitifd^eS 
^e^ejcempcl  a\i  Senfur  gefd^ieben  werben. 

9>et  SSerlauf  ber  engeren  Säulen  ^at  ^toeietlei  gelebrt. 
Zod  beutf ^e  IBärgert^um  ^t  fi^  einerfeitd  burc^  bie  falfi^e 
Sorfpiegelung  einer  bemnädift  oon  einer  op:^ofitioneQen  äße^r^ 
^t  )u  errinaenben  ^rlamentd]|errfc&aft,  nid^t  jur  ^Befolgung 
nnxcifer  Süot^f^läge,  bie  nur  ynm  SSerberben  ibrer  Url^eber  aü8> 
f(!^agien(önnten,  ntd|t  ju  SuiSfqreitungen  na<^  lints  mit  innerlid^ 
^o^n  (Sonfliddbro^ungen  oerleiten  laffen.  SnbererfeitS  finb 
1^  burc^  bie  beigenben  ^etroleumbämpfe,  unter  weld^en  bie 
„^Borifer  (Sommune",  jjeneS  beliebte  Spettatelftüd  politif^er 
^^roted^nit,  abbrannte,  bie  Hugen  nid^t  berartig  geblenbet 
Weben,  bai  eis  willig  bem  erften  SBeften  bie  $anb  rettet,  ber 
i^  bie  „atte  iRu^e  unb  Orbnung"  gurfictgubringen  oerfprid^t. 

3)teienigen  Parteien  in  Skutfd^lanb,  wel^e,  feien  fie  nun 
coBfertmtio  ober  liberal,  eine  Stetigleit  ber  politif^en  ^nU 
widklnng  wünfd^en  unb  barum  au(9  bem  {Reiche  9iaum  gur 
(Entfaltung  feiner  Organe  gönnen,  l^ben,  nad^bem  bie  iBer^ 
wttning  beS  erften  So^ltampfeiS  fi(|  abgetlört  ^atte,  fd^neQ 
bcB  (Sirtfe^tug  gefaxt,  jeben  $aber  fallen  gu  laffen,  unb  bo, 
Bo  gcmeinfame  @egner  abguweifen  waren,  gegenfeitig  für  ein^ 
anbei  eingutreten.  Ser  fi^  oon  biefer  reid^Sfreunblid^en 
nHing  ouSfd^lol  unb  ben  Sieg  auä  ber  $anb  reid^feinblic^er 
Saxteten  empfing,  ber  mag  fe^en,  wie  er  wieber  in  9lei^'  unb 
mui>  tommi.  So  ^aben  benn  oüä)  fd^lieglid^  nodt)  im  ^önig^^ 
nkl  Soffen,  Wo  fo  oiele  engere  Sagten,  in  benen  auf  ber 
etnem  Seite  ein  Socialbemofrat  ftanb,  gu  oollgiel^en  waren, 
ConfextxitiM  unb  liberale  ber  oerfc^iebenen  S<^attirungen 
in  emem  S(^laufxuf  fi(^  ba^in  auigefproc^en,  ba|  unter  allen 
Uw^finben  bie  Sa^l  beS  Socialbemotraten  gu  oer^nbern  fei, 
o|k  iömä)  in  Reiben  wegen  ber  tiefgrünbigen  Abneigung 


be«  „@«(^fent^um8"  gegen  bo8  „^reu^ent^um"  bamit  ®e^ör 
gu  finben. 

Sa8  Wollen,  fo  jagen  wir,  Sac^fent^um  unb  $teu|ent^um 
bann  nod^  in  i^rem  @egenfa|  gu  einonber  bebeuten,  wenn  über 

Song  ^utfc^lonb  ber  $etrolenmraud^  fein  büftereS  2eid^entu(^ 
reitet?  Omnes  manet  una  nox  —  bai  ift  freiließ  unfer 
Silier  unb  oud^  ber  männertrogenben  @rbe  le^teS  S^idtfol; 
bi2  ba^in  ober  werben  no^  oiele  ®ef(§le(^er  ber  SDienf^cn 
freubig  atbmen  im  rofigen  Sic^t,  o'^ne  fi^  burd^  ^^ontofien 
über  bo8  äBeltenbe  i^re  SdioffenS^ceube  rouben  gu  laffen.  Senn 
ber  tiefge^enbe  ISinflu^,  ben  iBefi^  im  SSereine  mit  SBilbung, 
fei  e8  nun  in  freier  ^l^ätigteit  ober  in  tluSfibung  ftootli^er 
Functionen,  ftets  auf  bie  SJoltSmofJen  ausüben  werben,  fic^ 
planmäßig  noc^  einer  Slic^tung  ^in  bet^ötigt,  welche  biefe 
aRoffen  gur  (SrfüUung  p^erer  uu^oben  gef($idtt  moc^t  unb 
mit  einer  ^ö^eren  Sc&tung  oor  bem  @toate  erfiillt,  wirb  bie  ^ier 
unb  bo  beforgte  ®efa^r  oor  einer  grunbftürgenben  „fociolcn 
Steoolution"  mit  bem  „@nbe  aller  Sultur"  in  i^rem  befolge 
bolb  fc^winben. 

9lo(^  polten  wir,  äRillionen  beutfd^er  ^Bürger,  unfer 
beutfd^es  SSotrrlonb  unb  ba8  unS  äberfommene  reid^e  @rbe 
fefter  Orbnung  unb  guter  Sitte,  frommer  Qa6)t  unb  ebler 
iJreilieit,  geiftiger  Sc^äfee  unb  gefd^id^tlid^er  Ueberlieferungen, 
benen  „bai  beutfdie  SReic^"  ol«  bie  neuefte  unb  glängenbfte 
©nungenfd^aft  »or  unfern  Slugen  fid^  anreihte,  für  ein  fo 
^o^e8,  i^eiligeS  ®ut,  bog  unfer  ftorter  ©loube  on  feine  iBewo^- 
rung  unb  Uebereignung  auf  unfere  ^nber  unb  ßinbeStinber, 
io  auf  eine  unobfe^bare  Steige  oon  ©efd^lecbtern,  in  fid)  felbcr 
feine  @ewä^r  finbet.  SoSfic^  bo  ^eute  in  glet|enbenSinbungen 
bem  SSolfe  no^t  unb  il^m  oon  ber  Unbereinborfeit  biefes  unfere^ 
beutfc^en  9ieiqee  mit  bem  wol^ren  iBoRdwo^l  unb  ber  wol^ren 
{$rei:^eit  Sorte  giftigen  Joffes  gu^ouc^^  bad  ift  nid^t  au8  bem 
®t\6)UAtt  iener  erbumgürtenben  Sßibgarbfd^longe  gegeugt,  beren 
{^reiwerben  ben  no^en  Seltenbranb  oerfünbet! 
fötttiv,  27.  Smiuai  1877. 


Sorlefungen  gel^alten  an  ber  Sinxal.  Unioetritätju  Betlin  Don 
^erman  «rtmin.    2  Sbe.   Serltn  1877.   SS.  $ei|.   8. 

2)en  SSorlefungen,  Weld^e  ber  SJerfoffer  im  SBinter  1874/76 
unb  im  @ommer  1875  an  ber  Berliner  Unioerfttät  ge^alteo, 
uerbantt  baS  oorliegenbe  Suc^  feine  (Snt{te!^ung,  bai,  wieSOIeS 
wo*  ^.  ®rimm  fi^reibt,  eine  gMe  anregenber  unb  feinfinniger 
iBemerlungen  unb  (Debonten  in  feffelnber  gorm  barbietet. 

Z)ie  @ntfte^ung  oud  iSorträgen  barf  bei  ber  iSeurt^eilung 
unb  aSürbigung  ni^t  auger  9[(^t  geloffen  werben;  fte  ertlärt 
mand^e  SSorgäge  wie  mond^e  SRängel  beS  83uc^ee.  3war  finb  fie, 
wie  bod  turge  SSorWort  angibt,  ni^t  unoerSnbert,  fo  wie  fie  ge^ 
galten  würben,  bem  Srud  übergeben  werben;  fo  ift  bie  feit  1874 
erf(^ienene  ®oetl^eliteratur  hinein  »erarbeitet,  aber  oud^  im 
Qebtigen  wirb  man  annehmen  bürfen,  ba|  baS  SBuc^  bem  SSort« 
laütt  nad^  nid^t  genau  bie  SSorlefungen  wiebergibt,  möge  bie 
f^riftlii^e  Slufgeit^nung  nun  ben  SBorlefungen  ooroudgegangeii 
ober  na^gefolgt  fei«.  Slmmer^in  geigt  baS  iSn^  genügenbe  ©puren 
feineä  Urfprungä. 

9lül|men  WoQen  wir  gunöc^ft  bie  Srifc^e  unb  Sebenbigteit 
ber  S^orfteQung,  bie  fc^WungboUe,  oft  bt^terifc^  gehobene  @pra^e. 
3)em  SSerf.  ftel^en  überaQ  originelle  Silber  unb  Bergleid^e  gu 
Gebote,  bie  ben  S)id^ter  unb  ßünftler  oerrotl^en  unb  bie  nur 
feiten  einmal  etwas  $infenbeg  ^aben. 

a3efannt  ift  $.  ®rimmS  SBorliebe  für  furge  ®ö|e;  bag  fie 
bei  i^m  gur  Manier  geworben,  lägt  fti^  nic^t  leugnen.  Ott  liebt 
fünfte  gu  fe^en,  wo  ein  onberer  @terbli(^er  fi(^  mit  einem  ge^ 


Digitized  by 


Google 


70 


9it  (StitnamxL 


Nr.  5. 


cingeren  dn<^en  begnügen  märbe.  (St  fagt  bon  bec  l^^ogin 
SD^ttet  (1,  280):  „3)ie{e  grau  toat  ^ie  ©eele  beä  SBeimataner 
Seben^  (Sine  auSgejei^nete  t$ü({lin.  2He  Ütic^te  Stiebcic^  bed 
©rofeett",  unb  fo  ^ftufig.  greilic^  ift  ein  folc^er  @tit>  nontentli«!^ 
beim  SJocttagen,  biet  beffer  als  bie  Iongat!|migen  $eiioben,  toie 
fie  bem  SBetf.  nur  feiten  (i.9.  1,  lll)  entfc^Ifi^ft  finb. 

S)er  6ttt  l^at  aud^,  abgef^en  bon  ben  lurjen  ©ä^en,  man: 
ä^ti  (Sigent^ftmlic^,  bie  Sui^vudSweife  ift  ni^t  {eUen  ettood 
burf^itoS,  an  anbern  @teQen  affectitt  unb  gefud^t.  @o  1,  6: 
„@8  gibt  feit  So^ctoufenben  eine  SBiffenfc^aft,  n)el(!^e  ^omer 
l^ei^t  —  fo  Micb  ed  »on  nun  an  eine  geben,  bie  <^ti)i  ^eigt." 
@rimm  fpvid^t  uon  „Sotteni»  Stegierungöanttitt  im  publicum" 
(1, 198).  ®t  bejei(^net  'grau  ?lja'  al8  ben  „^ö^eren  Iiterari= 
f^en  Snei^namen"  bon  ®oet^eg  SRutter  (1,  265).  (St  fogt: 
'baju  lonnte  bie  ®ele{|en^eit  nic^t  bom  Staunte  gebrod^  metben' 
(1,  134),  wo  ein  %(nbexet  mit  bem  lanbeSübli^en  'bom  3<»<n<' 
fi4  begnügt  ^ben  »ätbe.  (St  fptid^t  bon  einem  „(S^eniud,  bem 
man  bie  ^ertlic^ften  Sßetfe  anbetmut^t"  (2,  78).  9lut  gtftd^ig- 
feiten  bed  @ti{eS  jtnb  wo'^t  Studbrttcte  ttjie  „nid^t  jn  äbergangen 
werben  iJflegt"  (2, 157)  unb  bie  f<I^Ie<)<)enbe  ©tettung  be*  „aber" 
(2,  216  unten),  ©eltfam  nimmt  ^  boS  ©ubftantib  „Sliejlnd^t; 
etgteifen"  (2,  110)  «««,  wä^tenb  an  anbem  ©tetteu  (2,  126 
„im  %uS:bem:9Sege:ge^en")  eine  weniger  aaffaUenbe  @^reibnng 
gewäl^It  ift. 

Sine  geringere  SSotliebe  für  Stembwöttet  wätbe  man  bei 
SSit^.  (StimmS  ©o^ne  getn  fe^en;  bgt.  2,  182,  wo  in  einem 
@a|e  biet  Iei(^t  {u  octmeibenbe  SftcmbwSrtet  gebraud^t  finb. 

3)ie  3Ranierirt^eit  bee  ©tiled  tritt  audf  in  mannen  Sieb: 
lingSwenbnngen  ^rbor.  @o  in  bem  bie  9lbfö|e  nid^  feiten  in 
gang  lutjem  ©a^e  beginnenben  „9tun  aber": 

IRun  aber,  bad  wad  unfterbtic^  ift  1,  17. 

3lün  ober  fe|ett  wir  bem  tUten  boc^  etwas  entgegen  1,  66. 

9lun  aber  aud^  f)ier  ber  Umfd^wung  1,  110. 

2)ajwifd^en  wet^felt  bet  iBerf.  mit  einem  '3tun'  (1,35), 
ober  'Unb  nun*  („Unb  nun  boS  ©lüdtti^e  für  »eibe"  2, 166. 
„Unb  nun:  biefeS  Sßerl  bon  ©totuen  ift  nid^t  ftumm"  2, 184), 
ober  combinirt  bie  brei  SieblingSworte  )u  einem  'Unb  nun 
aber'  („Unb  nun  aber!"  2, 100).  Sinem  Sortragenben  tann  e« 
{eid^t  begegnen,  bag  er  in  fold^e  Sieblingswenbungen  berfäüt, 
beim  9lieberf(^retben  iiiä>  bei  ber  S)u);^^d^t  bor  bem.  Xrucfe 
foQte  berglei^en  bermieben  werben. 

Z)o^  baS  finb  im  ®runbe  tteugerlid^feiten  unb  Gering: 
fügigteiten. 

SRe^r  in'S  (9ewid^t  fallen  mand^e  übertriebene  unb  }u  Weit 
ge^enbe  Urt^eile,  ju  benen  wieberum  ber  9}ortragenbe  fii^  leidet 
|inrei|en  laffen  fann  (unb  wem  Wäre  baS  nic^t  begegnet?),  bie 
aber  bet  ©^iftftdler  bann  jn  milbem  ober  ju  befeitigen  bie 
1ßf(i(^t  ^at  Bu  fold^en  Urtl^ilen  s&^Ie  i^  ©teOen  wie  1,  2: 
„@oet^  ^at  unfere  @ptad|e  unb  Sitetatut  gefd^affen";  benn  bet 
folgenbe  ©a^:  „iBot  i^m  Ratten  beibe  auf  bem  SSettmarlt  bet 
europäif^en  SSöItei  {eine  Geltung"  lonn  bod^  nU^t  ati  eine 
Säegtünbung  angefel^en  wetben.  gemet,  wenn  (1,  95)  baS  „(Sim 
fd^ac^teln"  im  S9i(^elm  SKeifter  unb  „bidleid^  fogat  bie  bi^olute 
gorm  beS  gauß"  auf  bie  @oet:^  angeborene  unb  anerjogene 
„9leignng  ju  än^r(i(^et  Dtbnung"  jutüdfgefi^tt  witb.  9lid^t 
minbet  übetttieben  ift  eS,  wenn  (l,  108)  baS  mobetne  euro^ 
|)äifd^e  X^eater  als  „baS  butd^  bie  Sa'^t^unbette  l^inbutd^  in 
immet  neu  umgewanbeltet  ®eftalt  bis  auf  unS  fottgefft!^«te  antike 
Z^eatet"  bejei^net  wirb.  Unb  untet  ben  begtänbenben  %i)at-- 
fad^en  witb  u.  SL  angefü^tt,  ba^  Sin^atts  Seben  ßatls  „meift 
aus  ©uetonif^en  $^tafen  jufammengefe^t  fei". 

9lo^  ftüdet  finb  bie  nic^t  feltenen  SEBibetfptüd^e,  inbem  bet 
Setf.  an  einer  ©teile  baS  (Segent^eil  bon  bem  htifoapUt,  waS  et  an 
einet  anbeten  fogt.  SSon  ^etber  ^ei^t  eS  (1,  3),  et  l^e  neben 
®oet^e  no^  m&d^ttget  als  &lop^i,  Sef^ng  unb  SBindtelnann 
„eine  beutfd^e  $tofa  mit  ^ö^eten  (Sigenfd^ften  ^etjuftellen  ge> 
wu|t".  SBie  ftimmt  baju,  woS  ©.  54  gefagt  wirb,  wo  ^erbetS 
üppi^t,  in  fid^  betwidelten  (fo!)  ^etioben  tc  als  im  92ad^t^eil 
fte^enb  gegen  SeffingS  fi^atfe,  bttj  angebunbene,  auf's  Si^l 
btingenbe  ©^tad^weife,  als  ftembattig  unb  betattet  bejeiil^t 


wetben.  l,  277  ^ei^t  eS:  „®oet^e  wat  ein  ©übbeutfc^et,  biet« 
mel^t  ©übweftbeutf^er"  unb  2,  107  lefen  wit:  „(St  (©drittelt) 
loat  ein  SBütttembetget,  ein  S^wabe,  ein  ©übbeutfdEier,  wä^= 
renb  (Soet^e,  ba  belanntlic^  nur  ©a^fen^aufen,  als  fübtidEi  bom 
aRaine  gelegen,  }u  @übbeutf(^Ianb  ge|ört,  ein  Siorbbeutfd^er 
war."  SRan  tonn  wo^I  fogen,  bo^  bem  fpeciftf(^en  @übbeutf(^ti 
©d^iOer  gegenüber  ©oef^e  ein  9lorbbeutf(^er  war,  lonm  witb 
man  i^n  im  @egenfa|  ju  ben  X^üringem  als  Slorbbeutfc^en 
einen  ©ilbbeutft^en  nennen  bfirfen,  unb  iebenfoDS  bleiben  bie 
beiben  ©teilen  bei  ®rimm,  beren  eine  i^n  obfolut  (nid^t  relotio) 
JU  einem  9torbbentf^en,  bie  anbere  ebenfo  abfolut  p  einem 
©übbentfd^n  mad^t,  ein  8^^^,  i)a&  )>er  9}erf.  feine  Urt^eile 
iu  fel^r  na^  bem  jeweiligen  @ffect  feiner  S)arfteKung  mobelt. 

2,  151  Witb  ©d^iOerS  Srief  an  @oet^e  bom  23.  9uguft 
1794  als  „in  tobettofem,  forblofen  2)eutf(^  betfo^t"  be}ei<^- 
net,  wo)u  ni(^t  red^t  Timmen  wiQ,  ba|  (2, 154)  mit  SSegug  auf 
ben  ©rief  bom  31.  «nguft,  „bie  gortfefeung  beS  »riefcS  bom  23." 
©(^ifier  „ber  bewußte  SReifler  beutf(|er  ^rofo"  genannt  witb. 

2,  183  ^eif^t  es  bon  ben  nod^  ber  italienifdlen  Steife  ent: 
ponbenen  SBerfen,  bo|  fxe  „Soet^eS  ^fon  nid^t  me|r"  bebfitfen, 
„Mm  eine  boQenbete  freie  @(^öt>fung  mit  eignem  JBiOen  nnb 
eigner  Bewegung  ju  fein"  unb  ben  ®oet:^e'fc^en  (Se^olten  bamit 
„bie  3Raäft,  geiftig  gonj  für  ftd^  ju  e^iftire«,  fo  bag,  wie  beim 
SKonne  bon  SSatet  unb  SÄutter,  fo  beim  ^unftwerle  bom  ^ünft« 
(er  gar  nid^t  m«^r  bie  Siebe  ift"  berlieiien  worben  fei.  Unb 
bann  lefen  wir  2,  267:  „$(ud^  bei  ben  boKenbetften  SBerfen 
®oet^eS,  jenen  clafftfc^en  (Srieugniffen  feiner  boQften  ^aft,  weU^e 
für  ft^  aSein  fte^en,  blieb  bo^  immer  ®oet^eS  ^nb  fi^tbor, 
wenn  au(^  nur  infoweit  als  gerabe  er  unb  fein  onberer  ^nftlet 
als  il^r  Ut^ebet  möglich  wat"  u.  f.  w. 

SefonberS  ftarf  obet  finb  folgenbe  ©teilen.  1,30  ^ifet  e«: 
„S5ei  allen  feinen  Dichtungen  ift  boS  Socole  mit  einet  ©enouig» 
feit  bcfc^rieben  nnb  in  ®ebanfen  feftge^alten,  bag  fid^  Sonb^ 
forten  conftmiren  liefen  ber  SBege,  bie  feine  bi^terifd^  &e^ 
baiden  gewonbelt  finb  .  .  .  3)er  '^arf,  in  bem  ber  Stoman 
ber  SBa^Ibetwanbtfd^aften  fic^  abf)>ielt,  ift  unS  fo  ber« 
trout,  als  fennten  wir  alle  ®&nge  barin."  S)agegen 
2,  241:  „SBS^nb  man  im  9B«tt^et  jeben  8aum  p  fennen 
glaubt  bon  bem  et  ffnri^t,  unb  fi^  bon  @atbeni^eim  ange^imett 
fü^lt,  gewinnt  man  nitgenbs  eine  te^te  Slufd^ouuno 
beS  ^otteS,  bon  beffen  Einlage  in  ben  SBotilbetwanbt« 
fc^often  bie  Siebe  ift." 

2)etglei^en  foOte  felbft  ni^t  beim  münblid^en  SSotttage, 
nod|  biel  weniget  in  einem  Suc^e  botfommen. 

^uf  tleine  factifd^e  Untid^igfeiten  unb  Ungenouigfeitett 
wollen  wit  fein  befonbeteS  (SeWi^t  legen,  wiewohl  fie  bei  einer 
fotgf&ltigen  Snt^fU^t  leicht  ^tten  betmieben  wetben  fönneit. 
1,  20  ift  bon  bem  „einzigen"  3<>^t  in  ^tolien  bie  Siebe,  wä^s 
tenb  bie  itotienifd^en  Sieife  be«^  no^^n  jwei  ^a^re  ausfüllt. 
5Bfl6  ^tbet  im  $etbfte  1771  in  ©ttofebutg  etfd^ien  (1,  51), 
ift  wo^I  nut  ein  Stütf«  obet  ©c^reibfe^let  für  1770.  5l)ic 
SBotte  1,  75  „ein  onmnt^igeS  @eflatf(^  ber  ©t^eftetn"  feigen, 
bo  fie  in  anfü^tungSgeid^en  fielen,  wie  ein  Sitat  aus  SBol|r|eit 
unb  2)id^ng  ouS,  wo  mon  fie  bod^  bergeblid^  fud^  wirb. 
$uttenS  lh;anfl^eit  wirb  1,  121  eine  'ttogifc^e'  genonnt,  wa^ 
wo^t  auf  fein  @nbe,  aber  nic^t  auf  bie  Scanl^eit  pafit  SBklanb 
würbe  >ur^  ben  ÜJleffiaS  wol^l  pn&d^ft  ju  feinem  ge^irfiftett 
Sbra^am  beranla|t  (bgt  1,  286).  S>ett  9luSf)>rud^,  bog  bie 
Siebe  felbft  an  @^afef)>eoTeS  Stome»  unb  ^nüa  mitgearbeitet  ju 
:^aben  f(^ine,  ^at  nid^t  ©erleget,  wie  2,  268  ftc^t,  fonbecn 
Seffing  im  15.  ©tücf  ber  Hamburg.  S)tanMtutgie  getrau. 

S93atum  fc^teibt  bet  ^etfaffet  bc^ottlid^  9{e))|iftofel«S  unb 
Silli  ftatt  ber  übtid^en  unb  ont^tif^en  ©t^teibungen  mit  pf) 
nnb  einem  I?  (Snbli(^:  warum  „beutf«^",  wo  eS  Sigenfc^oftd^ 
wott  ift,  mit  gto|em  XnfangSbuc^ftaben?  93ie  fonberbat  nimmt 
fid^  (2,  55)  ouS:  „3)et  ftanjö^f^e,  Scutfd^e  unb  itoli&nifc^e 
(SletuS",  obet  2,  75:  „@trie(^ifd^e  <S)«finnung,  römif^e  Silbung, 
Seutf^eS  ®emüt^."  SBoKen  Wir  baburd^  bor  anbem  Stationen 
uns  ^eben,  bog  Wit  beten  Stamen  Hein  unb  nut  ben  unfeteu 
gro|  fd^reiben? 


Digitized  by 


Google 


Nr.  5. 


Hit  ftegenanirt 


71 


d^i  ma%  too^I  mi^  auf  Koj^nung  beS  QortoageS  lommen, 
b<|  ber  SSÖrfaffer  |t(^  itttoeUen  aDjufe^r  gelten  lägt,  ju  toeit 
oaSi^It  usb  betngentöl  manches  Sntbe^clt^e  unb  Ueberflüfftge 
fagt.  €o,  »enn  et  1, 160  bei  Gelegenheit  bon  ©oet^es  St^eiiu 
fa^  1774  fi(^  übet  ältere  nnb  iüngere  S^'^einpoefte  au3lä|t, 
voitt  ^ier  gar  lein  Vntog  toar;  toenn  er  1,  225  bad  bamatige 
fiöbt  K^ilbert;  tocnn  er  1,  243,  »on  @\>inoiai  (Sinflu§  auf 
9oetfft  rebenb,  beS  $l^iIofot)^en  Seben  eriä^It  unb  babei  felbft 
m  auf  (8tt|{o»d  Uriel  9[co|ta  fommt;  toenn  er  ans  9ntag  oon 
Soet^  (Eintreffen  in  Kom  2,  44  bie  ganje  europäifc^e  ^e- 
{i|i<l|t«eiitlDÜeIung  unS  Dorfä^rt  unb  felbft  oon  ben  „^oi)-- 
gead^teten  @<^Sbetn"  ber  prö^iftorifc^en  SSetoo^ner  rebet;  — 
rtgt  toenn  er  (2,  100)  ben  ginbrutf  fii^ilbert,  ben  9lom  ouf 
ben  9t\6)ann  maä)t.  S)em  ßunftforf^er  oerjei^t  man  fretti^ 
e^  foI(^e  Srgöffe,  ttenn  i^m  bad  $er}  aufgebt  bei  bet  (St- 
iiaenHig  an  ben  Xufentl^tt  in  9tom,  unb  fo  teirb  man  i^m 
80^  bie  (E{curfe  aber  üngelica  ßouffmann  (2,  67)  unb  ober 
^ert  (2,  92)  gern  nat^fe^en. 

3«  ber  Kttffoffung  oon  ®oet!^e8  2)i^tungen  ift  oor  9((em 
AÜ  ein  ®runbgebante  ber  überall  betoute  3ufamftten^ang  jtois 
Vitn  (Soetifti  Seben  unb  ^iditen,  bie  SrHärung  ber  2)i^tungen 
eai  ben  Sriebniffen  beä  S)i^ter8  ^eroorju^ebeu.  Swar  ift  baä 
an  ft(^  ntd^t  neu,  &oeti)ei  eigene  S3elenntniffe  muffen  biefen 
Seg  f&^en.  9ber  bi8  in'8  @injelne  burd^gefü^rt  ift  bieS  ^rin^ 
ci^  noc^  oon  feinem  3)arfteIIer  @oet^e8,  unb  ed  ^at  ben  Ser^ 
fofer  |s  man^em  frönen  unb  neuen  SrgebniB  geleitet.  %veiüif 
Maat  er  felbft  miebet^olt  bie  Unftd^eri^eit  ber  3)eutungen  unb 
gegen  mut^  mirb  fi^  bied  unb  bad  einnenben  laffen.  3^ 
wSL  eiw  Ket^e  oon  fünften  ermähnen,  an  benen  mir  ®rimm 
boi  9ii(|tige  oerfe^It  ju  ^aben  f^eint,  unb  an  benen  fein  S3u(!^ 
einer  (Etgänjung  bebarf.  SS  ift  wo^I  faum  rid^tig,  toenn  man 
fagt,  Ooet^  ^bt  ali  SeitJjiger  @tubent  'baS  in  Ifranifurt  be^ 
gonene  enge  fieben'  fortgefe^t  (i;  38).  ®tei(ö  bie  erften  »riefe 
oad  Setfiitg  geigen  oielme^r,  hiie  er  ftd^  im  Gefügte  ber  iSfrei: 
^  in  ein  tnfttge»  flotte«  Seben  ^ineinprjte.  ®rtmm  ft)ri(|t 
(1,  43)  t>on  @oet$e«  'unregelmäßigem'  Seben  in  8ei|)jig;  aber 
ni(^  biefeS  ift,  tote  bort  angegeben  tt>irb,  bie  Qrfat^e  beS  Slut^ 
^jeS  gewefen,  fonbem  bie  Unoorfic^tigleit  in  ber  «nwenbung 
oon  €<^betoajfer,  ba§  ®oet^e  beim  8hibiren  broud^te. 

Ri^ttg  ^eroorge^oben  toirb  1,  41  ber  ®inf(ug  ©eHertS 
oKf  bie  Sei))iiger  Beit,  eS  ^ättt  an  biefer  Stelle,  toaS  toteUeid^t 
Dti^er,  ber  (Sinfiui  ®ant^er3  auf  (Boet^eS  bamalige  S^il 
ertPü^  »frbeii  follen.  Sht  ber  S^arfteHung  bes  SSerl^ältni^eS 
}■  Sciberile  legt  ®nwß  alj^uoiel  Getoic^t  auf  bie  oon  (Soet^e 
leksnl^ten  SBorte,  es  fei  ^ier  bie  Siebe  oon  (Sefinnungen  unb 
loiUmgen,  inioiefem  ^e  jtd^  ereignen  lönnen.  2)urd^  bieS 
JSmat",  meint  Grimm,  toerbe  bie  ganje  @efenl|eimer  ^ffaire 
(M  ben  Vereitle  be§  Sactifc^en  in  ben  beS  äRdglic^en  oerfe^t. 
Sogt  bod§  Goethe  felbft,  ba%  lein  3ug  in  ber  ^rjä^lung  ni^t 
etfÄt,  freili^  feiner  genau  fo  toie  er  erlebt  bargefteUt  fei. 
Onb  finb  »ir  benn  andf(^lieglid^  auf  Sa^rl^it  unb  SHc^ng 
^pigeutefen?  ^ben  nrir  nid^t  Goe^e«  8riefe  an  ©aljmann 
unb  Snbere,  ^ben  wir  ni^t  ®oet^  Straßburger  Sieber? 
Sit  ^filfc  biefei;  Quälen  läßt  fi^,  toenn  |nan  an  ber  ^at- 
Itofong  in  SB.  unb  3).  rüstige  ^itif  übt,  ein  jiemlid^  flared 
8fft  ber  Sorgöage,  ber  äußern  toit  innem,  geminnen.  Grimm 
^  baiauf  Off9i(|tet,  unb  ^  einjige  fixere  SRefuttot,  baS  ft^ 
i|M  etgdwn  ^,  i^  (1,  87):  baß  fjfriberüe  —  bruftleibenb 
tMT.    Sbff  feine  Grünbe  bafür  finb  f^wai^  genug,  unb  mit 

j     slcid^  siechte  ließe  fu^  bie  'Sranf^eit',  oon  ber  Goethe  1779 

\    \tnStt,  atiber«  auflegen. 

ttcgenäbcr  ber  %a^,  baß  Corona  @d^ri(ter  baS  SSorbilb 
bcc  Str^ificnie  fei,  toaf  freiließ  nid^t  bewicfeit  ift,  ftellt  Grimm 
(2.  17)  »ietme^r  ali  miiglid^  auf,  fie  fei  e^er  \)ai  ber  ^l^iline. 
ti»  fbt,  loie  Goet^  (Efpona  in  bem  Gebiegt  auf  SRiebingS 
%^  MiU>cct,  f^etnt  mir  eine  fold^e  aRöglic^Ieit  faum  i)t}ulaffen. 
flMonnt  t|,  ba|  Goethe  bie  meiften  feiner  Saiden  bictirte, 
■^  WcS  \fym  in  ^anlfurt  begann.  0ttf  eine  ganj  »unber« 
tid|e  Äcifc  toit^  bi^S  burc^  einen  äußern  ilnlaß  |erbeigefü^rte 
■Ä  titm  i>U^  me^r  mib  me^r  lieb  geworbene  S)ictiren  2,  34 


erftört,  »o  eä  ^etßt:  „?lm  Slonge  feiner  eignen  SBorte  wiH  er 
))rüfen,  ob  bie  SBorte  \>ai  Gefühl  unb  bie  Gebanfen  lieber: 
geben,  unb  er  beginnt  ju  „bictiren":  eine  ?lrt  SBeriWeiflungS» 
maßreget,  ftc^  au8  bem  (£^oo8  ju  erretten"  u.  f.  w. 

£a3  SSer^ältmß  }u  @(^iQer  ift  in  me^rfad^er  S3ejie^ung 
fd^ief  oufgefaßt  unb  bargefteDt.  5ür  ©dritter  befifet  ber  SSer= 
faffer  offenbar  n^enig  S^mpat^ie,  feine  ^uffaffung  Schiller«  ift 
ba:|cr  JU  äußerlich.  ®er  Unterfc^ieb  in  ber  9latur  beiber 
35td^ter  ift  nirgenb  flar  gefteOt.  ®te  ©(^iUer'fd^e  Slecenfion  beä 
®gmont  »irb  2,  124  mit  jiemlic^  fetalem  SBifee  be^anbelt, 
menn  eä  '^eißt,  ©dritter  ert^eile  i^m  jioar  „magna  cum  laude" 
als  ^räbicat,  aber  mit  bem  ^inmeife,  baß  „summa  cum  laude" 
bieämol  entfd^ieben  jurüdbe^alten  werbe.  Unb  in  gleid^  fiö^nen« 
bem  @inne  ift  bie  Deutung,  bie  Grimm  (2,  125)  ber  Sleußerung 
Goethes  über  bie  9lecen{ton  in  einem  Briefe  an  Sari  Sluguft 
gibt,  ©ei  ber  Slnnä^erung  ©c^iHerä  an  Goethe  wirb  (2,  150) 
befonberS  betont  „bie  unter  einem  ÜRantel  oon  Gemüt^licbfeit 
unergrünbli^e  @c|lau^ett  ber  ©^waben",  bie  ©d^iHer  ju  Gute 
gefommen  fei.  SdiiHerS  energif^eS  Stoffen  in  feinen  legten 
So^ren,  wel^eä  auc^  ben  fted^en  Seib  bem  ftarfen  Säitlen  bienft= 
bor  raa(^te,  wirb  (2,  167)  grabeju  als  ein  togelö^nerl^ofteS 
?lrbeiten  ^ingeflellt.  35aß  ©filier  auf  Goet^eS  35i^tung  o^ne 
(Sinftuß  geblieben  fei,  wirb  (2,  179)  mit  Unred^t  be^oujjtet. 
9lid|t  bloS  an  SBill^elm  äReifter  ift  er  erfennbar,  was  au(^ 
Grimm  einräumt,  fonbem  aud^  am  Sauft.  Der  Gebanfe,  baß 
Sauft,  wie  im  iweiten  ^eil  gefd^e^en,  in'S  ^anbelnbe  Seben  eins 
geführt  werben  muffe,  bo  ber  ©toff  eine  ajjtolität  oertange,  ift 
juerft  buri^  ©exilier  angeregt  worben  unb  auf  bie  allgemeine 
Geftattung  beS  {Weiten  Xi^eileS  fi^er  oon  Ginfluß  gewefen. 

Sem  Urt^eil,  baß  bie  „H^illeiS"  mit  ben  gelungenften 
SJid^tungen  Goet^eS  in  gleid^er  Steige  fielen  bürfe  (2,  187), 
wirb  man  nid^t  o^ne  SSefremben  begegnen.  (Sine  SJegrünbung 
abweid^enber  ftnfi^t  Würbe  ^ier  ju  weit  führen. 

2)aS  Sßefen  unb  ber  Sauber  Goeti^e'fd^er  ^e^ameter  ift  2, 
193  ff.  rid^tig  unb  treffenb  bargefleHt;  wenn  aber  gefagt  Wirb, 
Goet^  ^be  ^offenS  gefährliche  Steigung  jum  Gemüt^lid^^^auS: 
badenen  burc^ft^aut,  fo  ift  ni(^t  abiufe^en,  was  biefe  Sigenfc^aft 
mit  ber  gorm  beS  ^eiameterS,  oon  ber  l^ier  allein  bie  Siebe 
ifi,  }u  t^un  ^at.  3)ie  angebli^e  Sncorrect^eit  Goet^e'fd^er 
$e{ameter  wirb  mit  Siedet  geleugnet,  bann  aber  fortgefahren 
(2,  194):  „GS  ift  gerabefo  mit  ben  Sleimen.    Goethe  reimt: 

Xllein  unb  abgetrennt  oon  aSer  Swube 
@e1f  U^  anl  ^intoment  na(^  jener  Seite. 

SRon  wirft  i^m  „Sreube"  unb  „©eite"  otS  unreine  Sleim  üor. 
3^  möd^te  fragen,  wo  bie  9Ränner  fi|en,  weld^e  barüber  ju 
entfd^eiben  ^aben,  ob  „©eite"  unb  „greube"  ^ier  gu  einanber 
olS  Sleime  in  öejie^ung  gefegt  werben  burften."  Gine  fonber= 
bore  gragel  Daß  bie  beiben  SBorte  in  ber  %^at  als  Seime 
)u  einanber  gehören,  barüber  fann  boc^  nac^  iem  S3au  beS 
Siebes  ni(|t  ber  geringfte  Btveifel  fein. 

93ei  ber  garbenle|re  get|t  Grimm  „als  92i(^tfa(^mann"  auf 
bie  Grflnbe,  weswegen  bie  SBiffenfc^a^  i^ren  Siefultaten  bie 
SSeiftimmung  berfagt  ^at,  ni^t  ein.  Stber  baS  ^ätte  bod^  '^eroor: 
gehoben  werben  foQen,  baß  bie  9li^tad^tung.ber  mat^ematifc^en 
Steweisfül^rung  eS  '^au^itfäd^lic^  ift,  waS  Goethe  ju  feinen  e^acten 
Stefultaten  gelangen  laffen  tonnte. 

Unglaublid^  erfc^eint  mir,  baß  bie  SBa^loerwanbtfd^aften 
bem  SSer^ältniß  }u  grau  Oon  Stein  il)ren  Urfprung  oerbanfen, 
weld^eS  wie  eine  tiefe  SBunbe,  bie  Teilung  begehrte,  in  feiner 
©ruft  lag,  unb  in  bem  Sloman  feine  fänftlerif(|e  $ßerflärung 
empfangen  ^abe  (2,  222).  Sluc^  wenn  bie  Einlage,  was  nic^t 
einmal  ju  beweifen  ift,  „oiel  Weiter  jurftd  liegt,  als  ber  Se« 
ginn  ber  «rbeit"  (2,  237),  fo  bered^tigt  unS  bod^  nichts  über 
bie  italienifc^e  3elt  ^inauS  jurüd  ju  ge^en;  unb  baß  na^  ber 
SlüdEfelir  oon  Stalten  baS  ^ec^ältniß  nod^  eine  tiefe  Sßunbe 
für  Goethe  gewefen,  motzte  id^  beiwetfeln.  Äut^  gibt  Grimm 
iu  (2,  240),"  boß  wir  bei  ß^arlotten  „nur  oon  weitem  an  grau 
oon  Stein  benfen"  bürfen.  Der  ganjen  wo^lbered^neten  Einlage 
na^  ift  beim  Qrfprung  ber  SE3a|loerwanbtf^aften  fi^er  ni^t 


Digitized  by 


Google 


72 


Hie  (Stitnmatt 


Nr.  5. 


über  bte  3«it  tatM  ju  ge^en,  in  mel(^et  ettva  bie  natürliche 
lod^ter  entftanb,  unb  f^jötere  Griebniffe,  unter  benen  bo8  SSer« 
I)ältnig  ju  äRinna  ©erjlieb  in  erfter  JRei^e  fte^t,  l^oben  ben  Stoff 
geboten.  9tu  „mehrere  Dttitien"  ju  benfen  ift  ober  hJO^t  fo 
wenig  bereii^tigt  ali  an  „mehrere  fiotten"  (8,  240). 

IBeim  Sauft  i)tit  iä)  junäd^ft  bie  tre^(i(!^e  Darlegung  beS 
©infTuffeä  ^eröor,  toel^eu  ©erber  auf  bie  ©eftaltwng  be8 
äße^^ifto  ge{)abt  ^at  unb  ber  toiet  bebeutenber  ift  als  ber 
3Stttdi.  3n  anbern  fünften  aber  lann  ic^  @rimm  nic^t  bei: 
ftintmen.  SSo^er  h)et|  er  (2,  290),  bag  ®oet^en  in  Strasburg 
irgenbmie  bie  @ef^i(!^te  Dr.  gaufts  in  ber  atten  S3o(td{omöbie 
entgegen  getreten  fei?  Sag  ®oet^e  in  Strasburg  über  bent 
Souft  bereits  fann,  ift  bur^  fein  eigenes  3eugni6  fi^er  gefteüt; 
aber  bie  SäoIISfomöbie  !ann  er  ebenfo  gut  f^on  früher  (in 
granifurt)  lennen  gelernt  ^aben.  Erft  in  (Stra^urg  bur(§  fein 
SBer{|ä(tni|  p  griberife,  burd^  bie  S3e!anntfd^üft  mit  ©erber 
belam  ber  @toff  Seben  in  ®oet^e.  Sag  jebod^  bamals  alle 
(Sinjel^eiten  beS  $tanes  il)m  t>or  ber  @eele  geft^uebt,  ift  nid^t 
entfernt  aujune^men,  unb  bag  bie  Ie|te  @cene  beS  2.  Xl^eileS 
f^oH  in  ber  erften  Anlage  bor^anben  gemefen  (2,  281),  fc^eint 
mir  eine  fe^r  bebentlit^e  9lnna^me.  Slu^  bag  bei  allen  ©oetl^e'- 
f^en  $auf)tfiguren  „Sauft  als  unfi^tbarer  £)o))))eIgänger  }u 
benfen  fei"  (2,  270),  bog  „©ert^er  als  JBert^er  plus  gauft, 
(Sgmont  als  @gmont  plus  Sauft"  ju  nehmen  fei  (2,  282),  ift 
me^r  getftreic^  atS  überjeugenb  unb  toa'^r. 

SlIS  eine  Mde  muffen  tvir  baS  gäuiti^e  Ueberge^en  bon 
Sßil^elm  äReifterS  SBanberja^ren  beseic^nen,  bie,  wenn  au^ 
ein  $robuct  bon  ©oet^es  SUer,  in  ber  ®efd^i^te  beS  9tomanS 
wegen  beS  ©ineinffec^tenS  focialer  Sbeen  i^re  93ebeutung  l^aben. 

JBon  bemerlenSwert^en  Steugerungen  beS  SSerfafferS,  bie 
mit  ®oet^e  nit^t  birect  jufammen^ängen,  fü^re  it^  nod^  jwei 
an:  feine  Änfld^t  über  ©omer  (1,  7),  ben  er  als  J)erf5nli(^e 
(Einheit  fagt,  unb  feine  warmen  SBorte  über  ®ert)inuS  (1,  112), 
bie  i^  i^rem  $au))tinf|atte  na^  ^ier  mitt^eile.  „3(^  l^abe  no^ 
bie  Seiten  erlebt,  in  benen  ©ertJtnuS  bie  unfe^tbare  äft^ettft^e 
Autorität  bei  uuS  War.  Se^t  mug  man  auf  tt|n  fd^impfen  '^ören 
unb  eS  foK  bem  grogen  SRanne  fein  wo^Iberbienter  Uü^m  Seber 
ouf  Seber  auSgeru)>ft  werben,  als  wenn  eS  uit^t  feine  eignen  ge^ 
weftn  wären.  SBo^in  id^  aber  b(ide,  fe^e  i(|  ®eri»inuS  Sebem 
tjieime^r  in  fremben  Stügeln. . . .  ©eruinuS  ift  ber  ©c^ö^fer 
unferer  Siteraturgef^li^te.  SBeber  biefeS,  nod^  feine  anberen 
gewattigen  Serbienfte  um  Seutf^tanb  fönncn  Weber  bur^i  fein 
eignes  t)oIitif(^eS  9}er^a(ten  in  ber  legten  SebenSjeit,  nod^  burc^ 
bie  ^ntoftungen  feiner  ®egner,  bie  i^m  ^eute  fo  jiemlid^  SlOeS 
obgefproc^en  loben  woS  fi^  einem  (S^riftftetler  abf^jrec^en  lögt, 
in  ©d^atten  gefteüt  werben.  SBir  oerbanlen  ®erüinuS  bie  erfte 
wiffenfc^oftli^e  Sonftruction  SefftngS!  Sarin  fd^on  liegt  bie 
@efi^td^te  ber  bei  unS  in  ber  SRitte  beS  borigen  :3a^>^^unberts 
erwo^enben  nationalen  S3ül)ne  begriffen." 

@(^Iieg(i(^  berichtige  id^  ein  paar  ftnnftßrenbe  SrudEfe^Ier: 

1,  52  „WS  beßes  6)efd^en!  beS  Sd^idfolS  oller  Würbe  ©erber 
frü^  ein  Sreunb  gegeben";  eS  mug  ober  ftott  oHer  feigen;  in 
bemfelben  ®a|e  ift  „lieferten"  ju  lefen.    S«  ber  Ueberfc^rift 

2,  63  mug  es  bo(^  wo^I  feigen  „boS  l^eutige  Slora"  ftott 
„Zeitige".  2,  195  „SSoffenS  Suife  ^ot  in  i^rer  Slrt  eine  |o^e 
Seiftung"  ift  bod^  woI|I  „ifl"  ju  lefen. 

^eibelberg,  im  Saniiar  1877.  Tiatl  Sartf<^. 


9)ommi  in  6  SBft^ent  «on  griebric^  Spieltagen. 

n. 

(641««.) 

SSiS^er  ift  es  in'  unferer  9loman(iteratur  eine  (Sigeni^eit 
nur  folc^er  @(^riftfteller  gewefen,  bie  in  erfter  Sixie  onbere  olS 
rein  Iünft(erif(^e  QitU  »erfolgen,  »ielgenonnte  S^ttgenoffen  mit 
einer  beliebigen,  bon  i^nen  frei  erfunbenen  ©onblung  in  un« 


mittelbaren  Sufommen^ong  ju  bringen.  So,  wo  bie  bid^te^ 
rif^en  Oualitäten  an  fii^  nic^t  genügenb  ^at!  ftnb,  um  ein 
SBer!  reijöDÜ  unb  feffetnb  ju  geflotten,  ift  eS  jo  ouc^  gonj  et« 
Itörtid^,  bog  man  bemfetben  bnrd^  anbere  Sut^oten  baS  p 
geben  bemüht  ift,  woS  in  ben  16u(^^änbterprofpecten  „pifante 
SBürje"  genannt  wirb.  @tn  Std^ter  wie  Spieltagen  ober  ift 
bod()  gewig  nic^t  auf  berglei^en  9lot^be^eIfe  ongewtefen,  unb 
CS  nimmt  mic^  oufrid^tig  SBunber,  bog  er  ein  ^erfol^ren  an* 
gewonbt  ^ot,  welches  ben  Sefer  feiner  Sichtung  boju  nötl^igt, 
on  onbere  SRomanfd^reiber  ju  benten,  mit  benen  Spieltagen  in 
feiner  wo^(bered^tigten  SSornetim^eit  nichts  gemein  ^aben  möchte 
unb  foOie. 

„(Ei  t^ut  mir  in  bec  Seele  mr^, 
3)06  id^  bi(^  in  ber  ©efeüfc^aft  fel^'.' 

Stber  id^  fonn  mir  ni^t  Reifen:  bie  Scene  awifc^en  föinbt: 
^orft  unb  ®iralbi  im  ©otel  Ko^ot  erinnert  mic^  unwiQfürKt^ 
an  bie  Slomone  bon  Tregor  Somarow  unb  ®enoffen. 

Sie  Stoge,  ob  bie  ©ompetenj  beS  aiomonfd^riftftellerS 
überijaupt  fo  weit  ge'^t,  eine  mit(ebenbe  ^erfönli^feit  o^ne 
ffieitereS  in  feine  Sichtung  l^ineinjujie'^en  unb  mit  biefer  ^er^ 
föntid^!eit  nod^  freiem,  bid^terifc^em  @rmeffen  ju  fc^alten  unb 
JU  Watten,  olS  ob  fie  eine  eigene  Sd^öpfung  wSre  —  biefe 
Sroge  möchte  iä)  nebenbei  oufwerfen,  o^ne  fie  gteid^  beontworte« 
2U  wollen. 

(SS  ifl  nun  oüerbingS  richtig,  bog  SBinbtl^orft  nid^t  bei 
feinem  SRomen  genannt  wirb;  ober  ber  frühere  SWinifter  be« 
Königs  bon  ©onnober  unb  ber  Sü^rer -unfereS  ©entmniS  wirb 
bon  Spiel^ogen  mit  einer  folc^en  ftedbriefttc^en  ®enauig!eit  be= 
jeid^net,  bog  bie  Sßerfd^weigung  beS  9lomenS  fc^Iieglid^  auf  eine 
Spielerei  ^inouSiuIoufen  fd^eint,  SWan  ^öre.  Wie  bie  $erfon, 
bie  im  tßolois  Sio^I  bem  ge^etmntgboQen  Italiener  ®ira(bi 
einen  S9efu(^  moc^t,  bon  iinferem  Sid^ier  gefd^ilbcrt  Wirb: 

,X8er  bei  ifi?  3>ei  'SSlann,  bec  ^olb  etbtinbet  f^iifer  fie^t  als  bie 
meiften  IXcnfc^en  mit  i^ien  beiben  gefunben  Sütgen!  See  Wann,  welcher 
aBtr  omtlic^n  Vutoiitit  enttteibet,  bem  ftanilet  beS  bcutft^cn  9lei^eS 
me^t  gtt  f^offen  mad^t  atS  ber  SeboQm&d^tigte  eine«  (BcoBJtaateS  es  oexs 
mS^te;  ber  SWann,  mit  einem  SBotte,  auf  beffen  gebrec^Ut^i  »eftaU 
bie  Saft  beS  ftampfeS,  ben  mir  (Ultramontanen)  in  Seutfc^Ianb  ju  Ifimpfen 
l^obcn,  foft  ganj  oOein  lubt!" 

Siefem  nid^t  benannten,  ber  übrigens  fein  ^röbicat 
„ejceDens"  ou^  bei  Spief^agen  beibe^otten  ^at,  legt  er  eine 
längere  9tebe  in  ben  SRunb,  bie  fflinbt^orft  aQenfoas  gegolten 
^abcn  fönnte,  aber  meines  SBiffenS  nie  ge^atten  ^t,  —  eine  «ebe 
über  öiSmardS  imponirenbe  ^erfönttd^feit,  über  feinen  Sinflug 
auf  bie  9lotionoUiberoIen  tc. 

„aRan  mug  [ol^n  Seuten  (mie  jBiSmarcI)  eben  perfönli^  no^fte^en, 
fii^°  mit  i^nen  in  ber  Sammer  ^erumionlen,  fie  in  eine  ^offoitäe 
treten  fel^n,  um  ju  begreifen,  warum  bie  ScfUen  oor  biefem  Söioen 
in  ben  Staub  buden,  unb  felbft,  wenn  fie  Oppofition  ma^en  »ollen,  eS 
boi^  nur  bis  aum  Sc^ttcifwebeln  bringen." 

3(^  lonn  ntd^t  um^in,  in  biefer  «rt  unb  SBeife,  einem 
befonnten  Sebenben  eigenmächtig  felbftgebilbete  ®ebonIen  unb 
?tu8brüde  gu  teilten,  eine  gewiffe  2BiHlürIi(|feit  ju  erblidfen, 
bie  mir  bie  ®renjen  beS  bem  Sid^ter  @eftatteten  bod^  f(|on 
JU  überfd^reiten  fd^eint.  SSaS  Würbe  wo^I  Sptel^ogen  boju 
fogen,  wenn  ein  onberer  Sc^riftfteller,  ber  etwa  einen  in  bet 
titerorifc^en  SBett  fpielenben  Slomon  fd^reiben  würbe,  fi^  bie 
greil^eit  nä^me,  ben  Sid^ter  ber  „Sturmputl^"  ouf  treten  unb 
beifpielsweife  über  bie  Xed^nit  beS  StomoneS,  über  bie  Seretit: 
fomung  ber  grogen  Sid^ter  in  bem  gefül^ttofen  Serlin  unb  ber« 
gleid^en  aIIer|onb  fprec^en  ju  loffen? 

Sog  ber  Sid^ter  bie  „SiScrfetion"  beobod^tet,  SBinbt^orft, 
nod^bem  er  i^n  fo  gejeic^net  \)at,  bog  man  i^n  mit  ben  ©änben 
greifen  lonn,  nit^t  ou^  noc^  ju  nennen,  tl^ut  nichts  jur  So^e. 
3c^  ^abe  biefe  9rt  bon  SiScretion  überlioupt  niemals  rec^  be« 
griffen  unb  bermog  bie  ®rünbe.  Welche  ben  Sinter  boju  be» 
Timmen,  bie  9lamen  folc^er  $erfdnlic^(eiteiu  bie  man  nad^  feiner 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  5. 


9it  9titnmat\. 


73 


S^atteriftrung  notligebTungen  erfennen  mu|,  ju  berf)eintti^n, 
iri^t  MOIommen  ju  tvflrbtgen.  Bpittfyxita  f)at  aber  für  biefe 
Cisent^ümlic^feit,  bie  man  als  eine  9lrt  bon  bt(|terif(i^em  $fSnbers 
fjriel  6eiet<l^en  fönnte,  eine  fletoiffe  SJortiebe.  ©ein  ?ßtSftbent 
in  ber  „Sturmflut^",  bec  ^uS  bed  tfic^tigen  unb  ef|rii(|en 
43eamten,  fagt  j.  9.,  na^\>em  er  fein  toe^müt^igeS  93ebattem 
barüber  ait8gef))rod^en  ^at,  bo|  toir  ^eute  leinen  Std^te  mel^r 
^aben,  unb  ho.%  bie  ^anb,  h>el(!^e  bie  „Sieben  an  bie  beutfc^e 
Stotion*  flef^rieben  i^ot,  erjlarrt  iji: 

„3>afüx  fafeln  unfere  ^ilofo)>^en  oon  bem  gnts^cct,  bec  ju  nichts 
ba  {ein  {oO,  aU  ben  fBHÜtn  ad  abBurdam  ju  führen,  unb  bie  gr^ubig: 
Mt,  bie  Stt|)  am  Seben,  bie  bml^  bie  atutter  aKec  Xugenb  iii,  ju  Inid en 
vaä>  tn  biedren;  ge^n  unfete  2)i(^tec  bei  ben  grtanjojen  in  bie  Sd^ule, 
nm  jn  bmcn,  toie  man  bis  in'S  ifftti  friool  unb  unanftSnbig  fein  !ann, 
«^  bie  fitifixi  ju  Dei(e|en,  ober  m&^Ien,  armfelige  (Defeüen,  mit  i^ter 
flcttfetfrftde  im  Schutte  ber  Sa^r^unbcrte  unb  mBc^ten  un8  toei|  matten, 
te|  bie  €tau6tD0l(en,  bie  fte  aufrühren,  @le{ialten  Oon  trleif^  unb  S3fut 
^;  bringen  uuiece  Sompont|ien  bie  btarttte  ^rec^^eit,  bie  fi^amlofe 
Seiufeini!^  bei  3<>^t^unbertS  in  eine  äRufil,  bie  bem  borne^men  unb 
genügen  $9btl  baS  moraIi|($:AftI)etif(^e  ©eniffcu  oolleabs  betäubt  ober 
baS  frank  »tut  bis  jum  SBabnwi^  erbiet." 

©enn  biejer  flrenge  ^err  ?ßröfibent,  ber  Wie  ein  Meiner 
^^9  {eine  entrfifiete  (SncQfiica  gegen  bie;  errores  aetatäs  nostrae 
f(^(eubert,  anftatt  fobiel  fd^öne  ^ara^^rafen  ju  mad^en,  ben 
^Hojol»^  einfach  ®^o))enf|auer  ober  (Sbuarb  oon  ^artntann, 
ben  ,^mife(igen  ^efeQen  mit  ber  9ettler{rilile"  (Shtftab  Sre^ag, 
ben  eont))oniflen  ber  „blafhrten  Sred^|^eit"  fd^Ied^t^in  Stid^arb 
Bagner  ^ege,  fo  märe  baS  ein  bereinfaci^teS  SBerfa^ren,  baS 
Ol  loben  toärbe. 

tAtSt  9rt  bon  SiScretion  erfhcedt  fi^  bei  ©fiiel^agen  ni(|t 
nur  auf  flecföntic^feiten,  fonbern  auc^  auf  bie  %amen  ber  ©trafen. 
5)ie  ^Kblnng  f|)teft  jum  großen  I^eil  in  ©erlin.  einige  ber 
Sertiner  Oertli^feiten  werben  beim  redeten  92amen  genannt; 
fo  Vjt  twm  „X^iergarten"  bie  Webe,  tton  ber  „I^iergartenflraßc", 
oom  ,,9ranbenburger  2^or",  bom  „großen  ©tent"  u.  f.  to. 
Dann  bmmen  auf  einmal  ©tragennamen,  bie  erfunben  finb, 
mie"  „Sjmttgbmnnenfirafee",  „©analfhrafee",  „^arlftrdfee".  5)a8 
iß  fftr  bie  berliner  Sefer  unb  üitv'fyiüpt  fär  aQe,  metd^e  SJerlin 
femien,  gerabeju  ftdrenb  unb  berttirrenb.  SSenn  i(|  lefe,  bag 
Antonio  bie  XI)iergartenftra^e  entlang  ge^t,  fo  folgt  i^m  meine 
^^ntafte  tniber  SBillen  auf  ber  mir  fe^r  wo^tbelannten  ©tra^e; 
bei|t  ti  bann  »eiter,  ba^  er  bon  ber  X^iergartenfttage  in  bie 
@;nringbmnnenfira|e  einbiegt,  fo  merbe  i^  fht^ig,  meil  i^  meig, 
ba|  ed  gar  feine  ©)>ringbmnnenftra§e  gibt,  bie  mit  ber  X^ter^ 
gortenfhage  in  SSerbinbung  fte^t.  2)iefe  $Bermengung  bon  Steettem 
nnb  oiac^irtem  mac^t  ben  aufmerifamen  Sefer  blod  confud. 

9lad^  biefem  Äbfted^er  woQen  wir  }ur  ^onblung  iurfldE: 
lef^ren.  ^halhi  f)at  natflrlic^  an^  mit  ber  ©d^minbelba^n  ju 
t^n,  bie  weniger  bem  9ebärfnig  beS  Serfe^rd  als  bem,  bie 
iertntteten  SermögenSberl^öttniffe  bes  ®rafen  ®oIm  aufjubeffern, 
ja  entftnxd^en  ^t.  ®iratbi  ftredt  bem  abUgen  ®rünber  @oIm 
bie  (Setutton  im  93etrag  bon  einer  falben  äRiOion  bor,  unb  nun 
tonn  alfo,  ba  ie|t  bie  Sonceffion  ol^ne  Bibcife^  erfreut  werben 
nmb,  frifd)  braufloS  gebaut  werben. 

SBä^renbbem  finb  aber  jn  ben  gamilien,  für  bie  .unfer 
3ntere^e  eitoedt  werben  ifü,  feltfame  unb  ereigni|fd^were  2)inge 
ttorg^ongen. 

fbtania,  ber  SRann  mit  bem  ©tilet  im  X^iergarten,  ^at 
bas  StenbejbDUS  jwifc^en  Serbinanben  unb  bem  Sieutenant 
Ottsmar  bon  Serben  belaufd^t  unb  bie  jungen  Seute  bei  ben 
Satent  bcnnncirt.  ^e  beiben  Säter,  ber  ftarre  2)emoIrat  (Smft 
@(^nibt  unb  ber  ebenfo  ftorre  Ariftotrat  Senerat  bon  Sßerben, 
bie  ft(^  jum  legten  ÜRale  auf  ber  Sarrifobe  am  18.  aRSr)  1848 
gcgcuilber  geftanben  ^aben,  treffen  Wieber  iufammen.  S)ie  ©cene 
i^  ttortreffliil^,  bon  einer  ungewd^nUc^en  bramatifd^en  Serebifam« 
ttä,  beinah  ergreifenb.  du  «net  SuSfö^nung  lommt  eS  nid^t 
VBcftai  iHit  ben  fc^weren  §ang  ju  ©d^mibt  umfonft  gemad^t  — 
geibiaanbe,  bie  ^^  bobon  fiberjeugt  ju  ^ben  glaubt,  bag 
SMamat  mit  i^  nur  ein  gewiffentofeS  ©))iel  getrieben  ^abe, 


wirb  bon  bem  ©d^tage  faft  töbtUd^  betroffen.  Ottomar,  bem 
Serbinanbe  in  i^rem  ©(^merje  Siebe  unb  Sreunbfd^aft  aufgefagt 
^at  unb  ber  nun  atfo  wieber  frei  geworben  ift,  berlobt  fid^,  um 
bie  ©ituation  }u  Hären,  fdEineÖ  mit  Sarla. 

^ä)  gel^e  auf  alle  bie  intereffanten  einjel^eiten,  bie  uns 
©))ie(^agenS  reid^e  ^l^antafie  bietet,  nid^t  ein,  ntc^t  auf  bie 
^erftftirung  beS  ®rünberbaIIeS  unb  ber  Xoafte,  unb  erwäl^ne  nur 
für),  ba^  $^i(ip)>  ©d^mibts  ^enlid^Teit  gerabe  auf  biefem  SaQe 
jufammenbri^t,  ba|  er  wegen  3)iebfta^lS  beri^aftet  werben  foH 
unb  fid^  ber  ®efangenf(^ft  nur  burd^  eine  jener  berborgenen 
Xpren,  bie  man  in  ben  Slontonen  fo  oft  finbet,  entjie^en  fann. 
@>Uii^ieitig  mit  ber  Snte^rung  beS  ©o^neS  bon  ®rnft  ©c^mtbt 
lommt  au(|  bie  (Sntel^rung  beS.  ©o^neä  beS  @enerals  bon  SBerben 
an  ben  Xag.  3)er  leic^tfinnige  Sieutenant  Dttomar,  ber  burd^ 
ben  bitterböfen  ®iratbi  ju  ben  loftfpieligften  SinSfd^weifungen 
oerleitet  worben  ift,  ^at  Sßec^fel  gef&Ifd^t.  2)er  aüt  SBerben 
fd^idt  bem  HnglädEIic^en  feine  $iftoIen,  bamit  biefer  felbft  baS 
Urt^eil  an  fi(^  boUftredle.  ^erbinanbe  ®(^mibt  ber^inbert  in« 
beffen,  ba|  Öttomar  fid^  baS  Seben  nimmt.  S)ie  beiben  Sätet 
treffen  noc^  einmal  jufammen,  9eibe  äd^jen  unter  ber  Saft  ber 
©c^anbe,  bie  i^re  föinber  auf  fie  geloben  ^aben.  Die  Begegnung 
finbet  auf  bem  Sa^n^ofe  flott,  —  i^r  Sleifejiel  ift  baäfetbe. 
SSerben,  ber  feinen  ©o^n  für  tobt  IßÜ,  wiK  ^eilige  Üa^e 
nehmen  an  bem  nl^tswürbigen  SSerfü^rer  Siiratbi,  ber  fid^  jeit« 
weilig  auf  bem  SBarnow'f^en  ®ute  }u  ©unbin  aufhält,  unb 
(Smft  ©d^mibt  will  feine  Xod^ter  Serbinanbe  auffüllen,  bie  mit 
Ottomar  natSt  ©unbin  geftol^en  ift.  äBü^renb  bie  beiben  un« 
gtfldlic^n  ätlteit  fi(^  bem  Qide  i^rer  troftlofen  9ieife  nähern, 
brid^t  bie  ©tnrmflut^  loS. 

3e|t  ergebt  ft^  ber  S)i(§ter  ju  feiner  ^öl^  GS  ift 
wunberbar,  mit  welchem  fouberänem  ®ef(^ide,  mit  wetd^er 
imponirenben  ©i^erl^eit  ©)>iel^agen  ^ier  StlleS  in  SSewegung 
bringt  unb  in  Sufammen^ng  mit  bem  ©türme  ber  Elemente. 
S)aS  mac^t  i^m  fo  leidet  deiner  nad^!  (£S  gehört  burd^uS  p 
bem  83eften,  was  er  je  gef^rieben  ^ot.  SS  ift  eine  Gewalt, 
eine  bid^terifd^e  $oten)  in  biefen  ®ebilben,  bie  ben  ernft^afteften 
Slef^ect  IferauSforbert.  S3ie  ein  gro|er  gfelbl^err  leitet  ^pkU 
^agen  feine  Stoffen.  @r  überfielt  unb  belfexrfd^t  baS  ganje, 
weit  auSgeftredte  Xerrain. 

Sßir  berfolgen  baS  furchtbare  Xoben  unb  SBüt^en  beS 
©turmeS  in  allen  $^afen.  SBir  feigen  feine  Serwüftungen  in 
ollen  X^eiten  ber  unS  oOmä^lic^  wo^lbefonnt  geworbenen  Sonb: 
fc^aft.  Die  ©c^ilberungen  ftnb  bon  einer  feltenen  ©^ön^eit. 
Unb  in  biefem  ©türme  bröngt  fl(^  ©cene  an  ©cene,  bie  eine 
immer  feffelnber  als  bie  onbere.  Sluf  gon)  notflrlid^e  SBeife 
bringt  @)>iell|agen  in  biefer  einen  ©turmeSmod^t  aQe  ^erfonen 
feines  9tomaneS  in  Bewegung,  ffi^rt  fie  sufammen,  reigt  fie 
ouSeinanber,  ftraft,  räd^t  unb  ftt^nt,  —  ein  <B6^p\tx  über 
feine  @efd^ö))fe!  SBer  biefe  ©(^ilberungen  gelefen  !^at,  ber  ber^ 
gi^t  fie  nid^t  wieber. 

SSie  ftimmungSboU  ift  gunäd^ft  baS  un^eimlii^e  93räten  beS 
UngewitterS  Wiebergegeben,  bie  graue,  fd^were  9ttmof))^äre,  baS 
89e&ngftigenbe  unb  Drüdenbe,  baS  in  ber  Suft  liegt,  Wäl^enb 
@lfe,  bon  nnüberwinblic^er  ©e^nfud^t  getrieben,  i^ren  ^liebten 
auffuc^i  SSBie  f#n  unb  innig  ift  wft^renb  biefer  fi^wülen  Un« 
bel^glic^f  eit  beS  SSetterS  bie  SeKommen^eit  beS  jungen  SRäb^enS 
gefd^ilbert!  Unb  nun  wä^renb  beS  ©turmeS  fel^  ber  9Ktt 
beS  ®rafen  ®olm  unb  SarlaS,  i^re  ^Begegnung  mit  bem  $fi(^er 
$0li|  unb  ber  bleichen  9)tarie,  ber  armen  Dulberin,  bie  (Bta\ 
®olm  entehrt  :^t!  Unb  Ottomar  unb  Serbinonbe  in  bem  et- 
bSrmlic^en  (äoftl^ous,  unb  ber  Xob  OttomarS,  unb  bie  Sr« 
morbung  gerbinonbenS  bnrd^  ben  wa^nfinnig  geworbenen  Stntonio, 
unb  bie  fc^ouerlid^e  t$lu(^t  (SirotbiS,  unb  ber  UeberfoO  burd^ 
ben  ffio^nftnnigen,  unb  i^r  graufigeS  SHngen,  unb  i^r  Xob! 

aaeS  boS  ift  erf^üttemb,  boS  SBerf  eineS  3)id|terS,  einer 
combinatorif(^en  ^l^antafte  bon  feltener  firaft,  einer  XiarftellungS: 
fäl^igleit  bon  gonj  ^erborfled^enber  Sebeutung! 

fOl  biefe  ©d^reden  finben  in  bem  oon  ©fHel^ogen  olS 
Snbe  geba(^ten  Sa^itel  einen  wunberboüen  (»oetifd^en  )(b- 
fd^lug.    Diefer  urf^rünglit^e  ©«^tug  ge^rt  jn  bem  aUerbeften, 


Digitized  by 


Google 


74 


9  t  e  $  (  $  r  n  IV  «  r  t. 


Nt.  5. 


woä  bie  wobetne  »»manUteratuc  gefd^affeu  :^t.  S)«  ©tntrn 
^at  fü^  gelegt,  er  ^t  bie  @d^btgen  ba^tttgefhcdt,  unb  nuR 
ma(^t  fi(|  tote  in  ber  Statur  aud^  in  bcn  Snbitoibuen  bie  9tt' 
actum  geltenb.  ®aS  toilbe  $eulen  ift  »erfhimmt,  unb  bie  @r« 
ja^lung  ttingt  (etfe  jittemb  aus,  tve^müt^tg  unb  milb.  @S 
föufett   unb    f(ä{tert    ^armonif^    Wie    in    beu   Slccorben    ber 

tiefer  fi^ne  unb  einjtg  rit^ige  ®d|(u&  fc^eint  aber  bei 
ben  Sefem,  welö^  bie  „Sturmflut!^"  in  einer  ber  ja^beid^en 
deiätngen,  in  benen  \>ai  SBerl  gum  erften  STbbrud  gelommen  i^ 
getefen,  lüd^  bie  re^te  SSflrbigung  gefunben  }u  ^aben.  ^r 
folc^e  4ft^etif4e  dtinHäf^Ut  mug  iu  gulerle^t  nod^  einmal  ge« 
^ötig  lodgefd^mettert  werben  mit.SCei^  unb  gro^  2:rommet! 
i)iefe  Sente  Melangen,  ba§  fte  in  ^rem  Stontone  —  in  Ü^rem!  — 
wie  bei  eiitent  re^tfd^^en  Sinale  einer  italienif^en  ©i^rei« 
optx  red^itig  barouf  aufntertfant  gemaii^t  werben,  bajl  bie 
®ef(^(^  nun  ju  (Sube  ge^t,  bertongen,  bag  {1e  mit  bem  ^er« 
Ummüifen  @d^nebberengbeng  abf(^Iiege.  Segt  ber  Sefer  bie 
9htmmer  mit  bent  „<S^1k^"  aud  ber  ^b,  fo  jutbet  er,  ba| 
man(|e&  nod^  nic^t  ganj  in  ber  Orbnung,  baft  über  biefeS  unb 
jenes  feine  9Uugter  nid^  befriebigt  worben  ifi  SBaS  tft  benn 
an*  bem  geworben,  unb  ani  bem?  SJa  Wirb  unä  etwa»  unter» 
f(|lagen!  S)oS  ge'^t  nid^t!  9Sir  |a6en  abonatrt,  wir  bmwen 
niil^t  auf  utifere  fioftenl  5Cer  ^i^ter  ^ot  bek  ffieii^fel,  be»  er 
bnrd^  SSetöffentlic^mg  feines  9linnan8  im  geuiQeton  unferer 
deitung  auf  tioUe  S3efriebigung  unferer  9Zeugier  acce)>tirt  l^at, 
am  Verfalltage  nid^t  eingeBft! 

S)a  wirb  benn  angefragt,  toai  baS  ju  bebeuten  ffohi; 
unb  bie  Keboction  erftört  im  ©rieffaften:  „©ir"  ^ben  ®puh 
I)agen  nid^S  geftri(|en!  @)>iel^agen  ^at  wa^r  unb  wa^^aftig 
feinen  Stoman  fo  abgefc^loffen ! 

„SBir"  —  unb  ©i»iel^agen! 

Sol^ergefialt  wirb  boS  Ser^ältni^  beS  „aRitorbeiterS" 
}um  ^erm  Stebacteuv,  bie  äRögäd^teit  ber  Unteeoitnttng  eines 
@<>iel|ogen  unter  —  was  »ei|  i^,  öffenttic^  conpotirt!  Di 
ba  niäft  bem  ftsljen  S>i(|ter  baS  Slut  p  $o^f  geftiegen  ift,  unb 
bie  9töt^  beS  jormgen  ttnwiSenS  feine  SBonge  gef&rbt  '^at? 
Sär  biefe  Scute  fc^reibt  man!  Unb  fo  wie  biefe  Seute  eS  ber» 
langen,  foU  ber  ^ic^ter,  foQ  ein  @^iel^agen  fc^etbenl  Unb  er 
foQ  fi(^  iwn  bem  er^  a3efte»  ben  9lal|  ertl^ten  laffen: 

„93icb  Sieles  bot  ben  Slugcn  a6gef))0ttnen, 
@o  bag  bie  SRengc  fiaunenb  gaffen  lonn, 
So  ^Bt  3^t  in  bet  »reite  gleiii^  getoonnen." 

@t>iel^agen  ^e  mit  bem  2)id^ter  beS  „Sauft"  antworten 

„^t  ffltflet  nic^t,  rote  \<i)U^t  ein  foI(:|e8  ^nbwerf  fei! 

ifliie  wenig  ba8  bem  ed^ten  KänfUcr  jieme. 

Xn  faubent  ^eiren  $fuf(^rei 

3Ji,  meiT  id),  fi^on  bri  Suc^  aRasime." 

Unb  tvenn  er  es  nitlt  fo  ifoäf  ^tte  nehmen  woden,  fo 
^ötte  ex  auSna^Sweife  einmal  bei  ben  Bfronjofen,  bon  benen 
man  boc^  mond^erUi  lernen  tonn,  o^e  beS^alb  friool  bis 
in'S  ^erj  werben  ju  muffen,  in  bie  Schule  ge^n,  ptte  eS 
nuK^  foBen  wie  ber  alte  Xleionber  SumoS.  ^fer  l^e 
n&mlii^  im  Senifietim  einer  ^osifer  Scitung  irgenb  einen 
f)>annenben  9loman  tttei%fui\iäft,  unb  eS  war  i^m  baS  UngUid 
pafßrt,  ba|  eine  ^erfon,  bie  er  fe^  glAnjenb  eingefaßt,  unb 
bie  ju  be«  f^fo^en  j^offnamgen  bere<^gle,  im  Saufe  ber  <£r: 
ja^Iung  ganj  bei  Seite  gef^ben  unb  fd|üegÜ<^  tneQeic^t  aud^  »er: 
gc^en  ^(üte.  (SS  war,  glaube  ic^  ein  iugenblii^  S^u^erev,  beu 
wir  meinet^Iben  9iogec  nennen  woUen.  3n  einer  (SefeQfc^oft 
würbe  nun  2>umaS  eines  ÜiogS  tron  irgenb  einem  neugierigen 
^bonnoiten  jur  SDebe  gefiedt.  „SBoS  ift  benn  etgenttii!^  aus 
S^rem  Stoger  geworbot?",  fragte  man  i^n.  „SuS  welchem 
Sloger",  entgegnete  %umaS,  ber  injWift^en  fo  unb  fobiel  anbere 
Slomane  gef ^rieben  fiaüit.  „3hm,  9loger,  bem  jugenbli^en 
3Bu(^erer.  ®ie  fönnen  fic^  gor  nic^t  benlen,  wie  id)  niicb  für 
i^n  intereffirt  ^abe,  unb  wie  eS  mir  leib  get^n  ^t,  nid^ts 


foQen: 


me^  bon  i^m  ju  ^ten!"  „0(^  fo,"  t>erfe|te  3)umaS,  „ie^t 
weiB  id^,  was  @ie  meinen  l  —  SHogerl  Sawol^U  3d^  ^6e 
erft  fürjlid^  an  feinen  ^erm  SSater  gefd^riebcn  unb  mi(^  no^ 
i^m  ertnnbigt.  @obatb  id^  Antwort  belomme,  werbe  i^  eS 
S^nen  mitt^eilen,  benn  bann  ma^e  id^  einen  neuen  Süoman 
barouS." 

Unb  S)umaS  wanbte  bem  Saftigen  ben  9tüilen. 

Xnftatt  beffen  ^at  @piel^gcn  ftd^  baju  bequemt,  bem 
SSerlangen  ber  bere^rlid^n  ^[bonnenten  nad|  einem  „befriebigen- 
ben  @(^Iuffe"  beftenS  ju  entfpred^en.  ©r  ^at  feine  Seilten 
wal^r^ftig  nod^  in  einem  f)7äter  angelangten  Samuel  beftattet 
unb  bei  ber  SäeftattungSfeierlic^feit  Gelegenheit  gefui^t  unb 
gefunben,  fo  iiemlid^  SlÖeS  grttnbtid^  aufzuarbeiten,  waS  no(^ 
refiirte,  fo  jiemtid^  ^es  ^übfd^  fefl  ju  mad^en,  was  nod^ 
etwa  in  suspenso  War.  @r  ^at  fii^  babur^  bie(  berborben 
unb  lann  meines  ©cac^tenS  gar  nichts  S3effereS  t^un,  als  baS 
Hn^ängfel  bei  ber  nä^ften  Auflage  befeitigen  unb  auf  feinen 
urf^rfingli(^en  @(^(ug  wieber  jurüdfommen.  (SS  fei  benn,  bag 
er  es  oorjöge,  nod^  ein  jweiteS  ®d^Iugca))ite(  l^tniujufügen,  in 
welchem  au^  bieienigen  fragen,  bie  nod^  immer  o^en  bleiben, 
jur  Sefriebigung  aüer  e^rfamen  3eitung«tefer  gef^loffen  werben. 
Denn  man  wetg  ia  noc^  immer  nid^t,  waS  ans  bem  Strife 
geworben  ift,  t)on  bem  im  erften  Sanbe  fe  biet  bie  9tebe  ift; 
man  weil  ja  ni^t,  ob  Reifet  fid^  er^oU  unb  (&atii».  fic^  er» 
!ättet  ^t  u.  f.  w. 

SnieS,  was  i(^  an  bem  @)neI0(tO«t'f(^n  Stonume  m^ 
meiner  Ueberieuguug  ^be  tabetn  muffen:  bie  ju  abpi^Iic^  unb 
JU  ftatle  IBetonung  ber  Seitber^ttniffe  im  erften  SBonbe,  hie 
^ineingie^ung  lebenber  ^erfonen  in  bie  bic^tertfd^  (SrftnbunQ, 
bie  conoentionelle  Stomanfigur  beS  unheimlichen  iBüfewic^tS,  ber 
unlflnftterifd^  ®(!^tu^,  —  %IleS  baS  fd^eint  mir  auf  eine  ge« 
meinfame  Ouede  iurüdtgefü^rt  werben  gu  Knnen,  ans  ber  ber 
"Z't^tvc  nid^t  wieber  f^ö)>fen  fottte.  9i  ^at  bem  (Se\^mai  beS 
$ubltcttmS  Soncefftonen  gemacht,  bie  feinem  bid^terifd^en  ^e- 
fd^otatf  guwiber  fein  muffen.  2)a,  wo  er  ßd^  nic^t  um  ben 
Si<fer  befümmert  |at  unb  nur  ben  (Singebungen  feittcS  (^nius 
gefolgt  ift,  —  in  ber  ^au)>tfa<^e  alfo,  in  ber  ©d^itbemng  ber 
©turmfiut^'  nnb  ber  JBegebei^iten,  bie  mit  biefer  fc^retflid^eti 
Siaturerfd^einung  in  Serbinbung  ft^en,  —  ba  ^  @)>ie(^gcn 
fein  grogeS  Xatent  im  {)ellften  Sid^te  in  biefem  neuen  ^rfe 
gegeigt.  pani  tinban. 


'^ermißUi. 


€ttt  ^In^iidsmtts. 

SBenn  ber  »ienet  bie  Sttgeln  bec  bentf^tn  Sptti^ilfcf  ein  ßtin 
tpeuig  bei  (Seite  fc^ebt,  nm  feinen  0ebanten  mit  eintr  nur  i^  eigen: 
t^toK(^en  SSenbung  audjubrfiden,  fo  nennt  man  boS  j«  inol^I  einen 
auftriociimuS;  9tienumb  aber  finbet  ben  KuSbrntf  ttn{(|5n,  ja  ber  ((eine 
Segler  tonn  bem  Sptet^ei  gan$  tei^nb  ßt^n,  Wie  eint  Heine  ttnvrael: 
mAbifl^t  einem  lieben  «i^c^t^en.  «nbtiS  Würbe  b«|  U*t^  onifallen, 
toent  baS  Oe^tcid^ettbum  gegenüber  bem  al^nReinen  beutfd^  (Heiße, 
gegenüber  ber  beutfd^n  Siteratur  feinen  ^dttotftanbpuntt  als  einen  be- 
ret^tiglen  anfielt  Ratten  wollte,  wenn  ber  bon  Scutft^nb  Volittfib  loS^ 
getrennte  Ceftreid^et  aui^  feine  literarif^e  »efonber^dt  ni(|t  Knaer  als 
einen  beutfi^  ^rebiniialiSmu«  angefe^  Wifftn  »»Oie,  fonbem  iniur^ 
bolb  feiner  fcbworiatlben  (»lengpfA^  ein  kentfd^  Iitetarii|4cS  @c)>arat< 
rcii^,  eine  91ei)and|e<  nnb  ^ni|Iittratnt  grfinben  wollte.  Qnb  einem 
«nianfe  gu  einer  joh^  Orünbnng  fieben  wir  beute  gegenüber,  wenn 
Wir  in  fftmmttii^n  Wiener  !6Uttern  bem  SInfcttfe  pi  einet  ^ommlnng 
für  ein  —  „etün^Senau^nonument"  begeflnen.  %Br  „im  Keii^" 
lebenbe  Oeflteic^  überbenlt  bei  biefer  but^aut  nii^  f4oF6b<tft  gemeinten 
SUuiabrBüberraf^ttng  bie  Ie|ten  3abre  ber  0cf^i4rte  feines  Soterionbe«, 
um  bie  ganje  Sragneite  biefe«  geifKgen  ^articufariSmu«  einfetjen  «n 
lernen,  aber  aucb  ber  ^DÜbeutfd^e,  bec  iBatgei;  be#  beatf^ien  9iei4l^, 


Digitized  by 


Google 


Nr.  5. 


9ie  (^tstnmtitt 


75 


foSte  ftn^ig  toeiben  bor  einer  folc^n  ISr{(!^nung,  bereit  ^rmlofeS 
9eu|ere  \dion  butt^  ben  9tamen  betbAd^ig  tDtrb,  uel^r  ttor  aUea 
Vnbcien  bie  SeranttDortlic^ett  für  bod  ftagli^e  Sc^tftfifld  übernommen 
^oL  Xicr  ^avxt  iftcädji^  Sentrolipt,  ber  alte  Siitl^itemtnifter  Vitton 
Jtittcr  twn  @(^merltng  i^  eS,  ber  im  9{amcn  einiger  0enoffen  ju  ber 
Sammlung  oufforbert. 

Slfo  eine  fixt  Simnitanmonument,  ein  (leinet  2>en{maIomni6u8  foD 
enii^let  ttwrben.  Sinfac^  bom  ft^^ettfc^en  @t(iub)ninne  betrautet  mSre 
bai  gemetnf^aftlit^e  S)enlmal  eine  ®e(^madIo{i3lett  unb  eine  {iterar< 
gefc^i^Ii^  Umoa^r^t  überbied.  @eit  wann  fteOt  man  bebeutenben 
SRenfÄen  beS^Ib  ein  gemeinfameiS  SRonument,  toeit  {ie  etnanber  pfüflig 
im  Scbcn  na^  {ianben,  loetl  ein  gemeinfameS  S)rUteS  i^e  SSerglei^ung 
}nfAlligec  fBeife  geftattet?  ffiirb  man  für  SiSmaid  unb  $(ato  eine  ee= 
nieinf^ftli(^e  Silbfaule  auf^Den,  Weil  belbc  bei  aOer  fonfliger  fßet-- 
f(^{ri)en^  fe^  ^o^e,  noc^  rfldwOrtS  fortgefe^te  @timen  ^tten?  SBitb 
man  Smmanuel  ^nt  unb  ben  $rin}en  (Eugen  mit  bemfelben  St^em 
nennen,  weil  betbe  ben  €4nu))ftabo!  liebten?  ttnb  nun  foKen  auf  einmal 
tlnajlafine  @rän  nnb  9H(oIau8  Senau  auf  einem  gemeinfamen  Seic^n- 
Pein  allegorifht  werben,  Weit  fie  i^en  ftoffee  in  bemfelben  3in*nter 
no^en,  weit  fie  mit  einonber  befreunbet  waren.  Weil  ber  Ueberlebenbe 
bie  Qiogro)>4ie  beS  Knbent  fc^rieb,  unb  weil  —  baS  ift  ber  ftern^nltl  — 
fie  i^  bentfc^en  fBerfe  innerhalb  einel  SAnbergebieteS  f^eben,  baS  in 
ber  poMi^n  (8eogra|>:^ie  einen  anberen  92amen  ^at,  al8  baS  Satettanb  - 
6cpierS.  3wei  Stamen  wegen  foli^er  Kengerlit^ieiten  unter  einen  ge- 
meinfamen ^t  bringen  }U  woQen,  ift  ein  ^uiKetongebante,  bo^ 
getdöetond  Werben  nii^  in  Stein  ge^uen.  Qhrfln  nnb  Benan,  —  wer 
baB  Seben  beS  Sinen  befc^bt,  wirb  onc^  twn  bcm  Slnbern  \pxti)ttt 
muffen,  aber  wer  bie  3H(i^tungen  bei  Sinen  tieft,  Wirb  nid^  an  ben 
e^orattet  bt9  Slnbecn  beuten.  9tih)Inu»  Senau  ift  freiließ  auc^  ein 
frei^eitli<^er  Siebter,  weit  er,  ber  ber  SBol^r'^it  bis  jum  ISa^nfinn 
no^gritbelte,  ber  bem  Urgnntbe  feiner  eigenen  ^ebanfen  „wie  ein  @^r- 
^nnb  bem  €nm^fge»fige("  naii^pürte,  mä)  in  ben  ernflen  )>otitif(^en 
Singen  ba»  SBa^re  traf  unb  feurig  ani\pTad);  KnaftafinS  Qtrün  ift  freili^ 
an4  aß  Sinter  ber  ^nt^citemann,  weit  feine  @e^nfud|t  noc^  2idfi 
nb  Sni^eit  fi^  i"  Itber  gorm  auSfpra^,  alfo  aui)  bie  )»etif(^  für 
feiiie  3wcde  benfl^:  —  ^  iß  bie  unteugbare  Serwanbtft^aft  ber  S3etben 
nnr  auf  einen  eingigen  fhtnlt  -beft^rSnft,  in  welchem  fi^  jWei  im  Ilebrigen 
btoaeRtral  Mrfd^iebene  Katuren  mif  3eit  unb  Um^nben  »orftbergel^nb 
oeitintgten.  9Hlotaii<  genau,  ber  wnnberbar  melan^Iifc^e  S^Ier,  ber 
gaffiOig  and^  einige  gelben  ber  ^rtei^t  bor  feinem  Se^erblide  )H>fftren 
Bgt,  na^^)em  er  feinem  innerften  sirange  gemAß  alle  perfönti^en  9t- 
\iäjjk  jergrftbelt,  }erfafert  unb  betrauert  ^at,  —  unb  StnaftafluS  ®rfiH, 
ber  9oIttifcx,  ber  yoetifi^  @))re(^rt  eine«  borwärtSringenben  Staats^ 
ttefenS,  0rAn,  welltet  in  ben  $aufen  feine«  ltAm)>fend  wo^t  aui^  9Ruge 
fcnb,  finnige  IBerfe  {ur  fliSen  grRube  gu  berbinben,  biefe  beiben 
S&nner  gn  einer  gemeinfamen  Qhinnerung  bereinigt  —  eS  ift  wirf(i(^ 
gefi^nuultoi,  mitgen  an4  no<^  fo  feine  Sbp\t  bem  Sebanten  gugeftimmt 
^oben.  So^t  fie^  unter  bem  Slufrufe  auc^  bie  Kamen  (Sbuorb  bon 
Snemfelb  nnb  ^o^onneS  9torbmann,  bie  imt)oniTenb  genug  finb,  um 
ein  bOK  i^neu  gutge^i^ene«  Unternehmen  emfi^ft  gu  pxü\tn,  tro|bem 
fiä)  aai§  Sübwig  |^ngttfl  fixaiM  unter  ben  (£ntre))reneurS  befinbet  Ober 
feite  Me  Slnwcfen^t  biefeS  einen  Stanned  f^on  ^intei^en,  um  eine 
goBie  Setfamminng  geiftboOcr  Seute  ol^ne  QkfC^d  urtl^ilen  gu  laffen  ? 

8or  eine  re^t  ergb^Iü^  Aufgabe  wäre  ber  benlenbe  fiünßler  ge: 
peBt,  wetzet  bie  Bereinigung  ber  beiben  Düster  in  Stein  auBgufü^ren 
^atte.  €oOen  bie  beiben  S^ennb«  auf  bem  SRonnmente  an  einem  gemeim 
forncB  tmitirten  9larmortifc^(^cn  fi^wargen  Itaffee  fd^Iürfen?  Ober  fottte 
Sdfai  borgeßeHt  werben,  wie  er  SenauS  gefammelte  SSerfe  ^erauSgibt? 
SHe  ffinfhnten  IBigbtattet  werben  fi^  beS  @egenfianbe3  ^o^entlid^  be^ 

Sa  bie  Snfti^t  eine«  nüchternen  ^eunbet,  atd  wären  bie  Sßiener 
bn^  Me  f(|tt4fttn  3eiten  gegwungen,  wo^feit  gu  bauen  nnb  auf  ie 
gart  WttSktüfjiittm  nnr  einen  Stein  tommen  gu  taffen,  fc^werlic^  gutrifft, 
f»  MA  ata  bean  be^  auf  ein  ttneingeftanbeneS  Sßotib  gurüdgreifen 
wn  U(  fonberbace  Slbfi^t  gn  erflOren.  6»  ift  baS  dftrci<l^f(^ 
bi<  ^rtei  ber  „tval^rliaften  Oeftceid^",  Me  feit  einiger 
SeH'  ^l$t  gftoger  an(^  bon  einem  Sebiete  ni(^  loffen  wiff,  baS  unter 
ba4  wo|I  enMi^  oie  gemeinfame  Hngetegen^it  anertannt 
LfrtQe;  itnnf,  Sücratuc  nnb  ISiffenfc^  mug  unb  wirb  unantaß° 
Ucibcn,  unb  w«r  baron  M^  gu  taften  wagt,  ber 


^anbett  ni^t  me^r  bor  bem  Sornm  feiner  Stabtgenoffen,  bec  mu|  bor 
einem  gr6|eren  ^blieum  gur  8ie^nf(^ft  gegogen  Werben. 

!Sie  Segrünbung,  weiche  im  Stuf  rufe  für  bie  0emeinfaMlett  eiued 
2)enfmale<  gegeben  wirb,  I&|t  über  bie  übfi^t  (einen  gweifel.  „gm 
Seben  wie  in  ber  Siteratet  ßnb  bie  «eftrei^ifd^en  Siofturen» 
StitoIauS  Senau  unb  Xnaflafhi«  (0rün  gteid|en  bit^erifd^n  wie  ftei^ts 
Ii(^n  Schrittes  neben  einanbet  gewanbett"  So  iä%t  ti  in  bem  Suf^ 
tufe  unb  boS  SSort  „bfltei(^tf(|e  Sioelnren"  wirb  fo  tjormM  m  bi< 
9)elt  eingefd^muggett,  alS  ob  mit  biefem  einen  ^ebet^uge  nid|t  ein  VbfoH 
bon  ber  gemeinfamen  SilbungMafi«,  eine  üerteugnnng  bet  beiben  gto^n 
wirnid^en  !Bio8fnren  boOgogen  wfiibe.  OiS^  wenigftenS  waren  S^ilter 
unb  (Soet^  bie  Siodturen  für  ade  Seutfi^tt,  nui^^  biefelBcn  bie 
anjäl^rlic^  S^iOerfeier  in  SSien  ober  in  SBettin  ober  in  Stew^Otteand 
bege^n;  je^t  :^ben  ber  itinifter  Schmerling  unb  b«r  Wefttotoge  Snbwig 
ttuguft  ^anlt  bie  grogen  Sic^ter^oen  Wtgbecretirt,  wie  ber  frangdfifii^ 
(^onbent  boS  S>afein  <Botte#,  unb  auf  ben  erhabenen  X^ton  ber  beiken 
Seiner  fteOen  fie  bie  SonbeMinbec,  unb  wevbcn  fid^  fl^wlic^  botrftber 
wnnbem,  wenn  man  gwifi^en  Viebeftol  unb  Stataen  bctgebenS  nat^ 
einem  Ser^ttniffe  fut^t.  SHe«  ift  aber  ba9  Si^imm^  an  fohlen  |Mtio> 
bifc^en  SuSbrü^en  eitKi  übel  ongebtai^tMi  bfltetii)ifc^tn  ^rücttlaeiinroft, 
hai  ben  bebeutenben  SReRfd^n,  weU^  ba  gu  einet  flbeitri^nm  ^' 
beutung  ^aufgef^ubt  werben  foOen,  ein  Untxd^  gugefttgt  wirb.  Senau 
unb  ®rün,  beibe  erf^einen  Heiner,  wenn  man  ^  nnnbt^get  Steife  mit 
ben  grogen  3)iodfnren  in  Setgteii^ng  bringt  So  werben  :|etborragenbe 
Seiner  ol^ne  %otl^  bur(|  ben  nebeteifet  i^er  ^wnnbe  ^rabgcfe^t,  unb 
was  fl(^  bei  bem  grolortig  in  Stene  gefegten  SrinpargcrcuItuS  bor 
wenigen  Iga^en  ereignete,  baS  wiebet^ott  fl^  auc^  ^er:  man  folgt  gu 
willig  bem  Rnßog,  ber  no^  bogn  bon  (tnßlerifd^  anal^^abeten  ftreifen 
gu  ftommen  pflegt,  com))ronHttirt  bamit  bie  Sefetertcn  unb  teigt  gum 
SBiberft)ru^. 

Xraurig  aber  ift  eS,  baB  biefetben  Seute,  wel(|e  bei  ungil^igen 
Sanfetten  bie  geiflige  S^fontmenge^örigfeit  Cejhreic^S  »nb  X>etttfd|tonbS 
feiern,  wel^e  onf  biefe  SofontmengebSrigteit  i^e  QHäfe«  leeren,  ob  bie: 
biefetben  nun  SöSbraer  ober  KSbeSl^mcr  entölten,  bie  Stimmung  ber 
gefttage  fo  balb  bergeffen,  um  wenige  Wonate  nad^  einer  ®rünfeier.  bie 
fi^  gn  einem  bentfi^n  %t^»  gemattete,  benfefben  fbtafhifiHS  (Brftn  mit 
einet  beinahe  antibenifi^en  Semonfiration  gu  feiern. 

St^  montier. 


jllt$  htt  «^otqitfdtM. 


Die  dattatrteii^  fnr  \t\e  Denkmäler  ^r  (Kebrü^r 
:9ntnbolM. 

S>aS  Sntereffe  ber  fiftnfllet  nnb  beS  gebilbeten  ^HicumS  unfeter 
Steic^l^uptfiabt  ift  augenUitfli«^  leb^^  in  9(nft)tu<|  genommen  burc^ 
bie  StuSfteHung  ber  Sfiggen  gu  einem  Denhnal  für  bie  iBrübti  ^umbeOit. 
Sie  iKnSfiellung  ift  nid^t  nnr  bewetfenSWnt^  in  ^infu^t  oitf  boS  un^ 
gweifel^aft  grogc  (ünftlerift^e  Stefultot  unb  bie  S(^n^t  eing«f net  Vtbeiten, 
fonbcm  au<|  in  ^^em  0rabe  d^ralteri^t^  für  bie  titt  unb  iSeife,  in 
Wüdftft  bon  moggebenber  SteKe  anS  bie  ftanfti»^ge  in  unfexem  Staate 
gel^anb^abt  wirb.  Sie  gibt  in  beüftem  itage  tlnregung  gn  bet  gh»>gr. 
ob  nnfete  monumentale  ihinß  naä)  feften  nnb  nötigen  ^inci|iieR  ge^ 
leitet  unb  gefSrbert  wirb,  eine  $pic^t,  ber  fid(  ber  Staat,  onf  biefem 
0ebiet  ber  etngige  S9eftefiet,  nit^t  entgie^^  barf.  2)ie  KutßetRng  ^ot 
mit  8iü(tfi(|t  auf  bie  Intentionen,  mdc|e  ber  Coneurreng  gu  Smnbe 
lagen,  ein  entf^ieben  negotibe*  ttefuttat  gel^abt,  infofem  als  bie  beften 
Strbeiten  biefen  Intentionen  ni<^  entfinec^n  unb  unbeMntawtt  mn  baS 
gegebene  Programm  rein  tfinftlerift^  $rinci)nen  folgen.  "SUcaiäit  tüt^tige 
Ktbek  übn  ift  gef(^tert  on  ber  ßrilten  ^Befolgung  bon  Sorfi^rifteH, 
wetd^  ber  Srflnbung  Seffttn  anlegten  unb  bie  $^ntafte  in  ungerteig« 
bare  %anben  einf^nürten.  ^tte  nur  über  biefrr  @ad)t  ein  unglütf: 
lid^  Stent  gefd^w^,  —  man  lönnte  fi4  batüber  ttfiftcn.  Setber  ^en 
wir  aber  ftetS  boS  Unglücf,  bog  bie  SSefttebungen,  unfere  ftalfirflabi  i^ 
!6ebeutnng  entff)rei|enb  mit  SKonumenten  bei  bilbenben  Stimifbt  gu  fd^üden, 


Digitized  by 


Google 


76 


Ute  <S  :e  $  e  n  tv  it  r  t. 


Nr.  5. 


g(^  im  Sonbe  twriaufen,  ober  nur  Dedfimmert  Stmirni^ng  finben. 
9Bit  eiinnem  an  bte  bcgiabenen  ^loiecte,  tottäit  un<  einen  Som  unb 
ein  $ailainents^ud  fleben  foQtn,  beitoetfen  auf  mani^eS  ©ebfiube,  bad 
@taat  unb  @tabt  erti^ten  liegen  unb  welches,  an^ott  monumental  ju 
fein,  l^öd^en«  bem  ttodenen  eebfitfnig  genügt.  SDiand^e  Gelegenheit  ift 
auf  biefe  Sieife  oerfwlt,  man^ee  ^robifoiium  mit  grogen  Sofien  ge^ 
f(^affen,  o|ne  toefentli^en  92ii|en  für  unfete  ^nfi  unb  ^n^nbu^e. 
^äufig  fc^int  ber  SufoK  ober  bie  Stangftufe  bie  ^nbe  gu  beftimmen, 
benen  groge  S(ufgaben  anoertiaut  »erben.  Unb  bo(^  liegt  manche  tüd^tigc 
^aft  bra^  ober  lommt  ni(^  in  entf^trec^enber  SBeife  gur  SJerwenbung. 

8Bir  geben  ju,  bag  loir  auf  bem  ®ebiet  bei  S3ilbl)auerhtnft,  foweit 
fie  Stntl^U  l^at  an  ben  Sc^mud  unferet  $t%  unb  ©tragen,  beffer  be^ 
fte^  lönnen,  atö  auf  bem  ber  ©d^toefterfunft,  ber  3(rc^iteltur.  SSir 
be|i|en  eine  Steige  aReißertoeile,  bom  äieiterbilb  beS  grogen  ßurfiirften 
bis  )ur  @(^nergru))pe  unfereS  9iein^rb  Sega8.  SOlöge  toenigftenB  ^iec 
leine  Slenbentng  jum  @(|tt)i^ren  ^l<4  greifen. 

SRan  ffat  ffir  bie  ^nmbolbtbenfmfiler  ein  Programm  mit  genauen 
Sorfd^riften  aufgefteHt,  mie  bie  ©tatuen  befc^offen  fein  foKen.  @ie  foHen 
fielen  in  ber  gflui^t  beS  ®itter8  Dor  ber  Univerfität  ju  beiben  ©eiten 
bed  $ortal8;  ferner  in  Harmonie  fein  mit  ben  benachbarten  ©tatuen  t)on 
SüIoiD  unb  ®(^rnI|orft;  ed  foUen  fi^enbe  ober  ^e'^enbe  ^iQuctn  fein,  bie  am 
©odcl  nur  Sielieff^mud  l^oben.  SRan  l^at  fftnf  äReifter  unter  Sufi^erung 
eines  ^onoratS  jur  (Stnfenbung  Oon  ©ti^jen  aufgeforbert.  2)ie  S(u8: 
ertoä^tten  toaren  K.  SSoIff,  9(ftnger,  Sieinl^rb  S3ega8,  Snde  unb  ©i^aper, 
bo<^  fonnten  auc^  anbere  itfln|)Ier  fi4  bet^eiligen.  2)er  ISinlabung  l^aben 
auger  ben  Genannten  elf  föünftler  ^olge  geleiftet. 

2)te  «uSgefteOten  Slrbeiten  betoeifen  gum  X^il  fc^tagenb,  wie  falf^ 
ti  Uar,  burc^  genaue  %orf(^riften  ben  born^ein  eine  gemiffe  UniformitSt 
errieten  ju  moKen.  Sie  allgu  peinliche  Slüdfii^tSna^me  auf  bie  Umgebung 
ift  fitt  «tele  eine  Klippe  geuorben,  an  ber  bie  IQnjileriit^e  ihaft  fc^eitern 
mugte.  S(n  erfier  ©teOe  mfiffen  wir  für  ein  öffentlii^es  3}ionument, 
welches  bo<l^  nic^t  nur  ben  äßann  e|ren  foO,  bem  ti  gefegt  wirb,  fonbern 
borgugStoeife  einen  lünßlerif^  @(^ud  ber  ©tobt  geben  foQ,  berlangen, 
bag  boSfctbe  origineQ  gebac^t  unb  (ilnfUe(if(^  empfunben  fei. 

Siefen  KnfodKrungen  entfprec^en  aber  nur  bie  Slrbeiten  gtoeier 
^n^r,  bie  ftd^  beibe  ben  f^orberungen  be8  Programms  entzogen  unb 
i^ren  eigenen  SSeg  gingen,  bie  fic^  bamit  aber  bem  gewSl^nlii^en  UfuS 
nai^  hora  oonconrs  festen:  SRein^arb  S3ega8  ift  ber  Sine,  ^unbrieger 
mit  feiner  (Bruppe,  beibe  SSrUber  auf  gemeinfamen  $o^ament,  ber  Knbere. 

QegaS  ftc^t  oen  ber  ^ortrfitftatue  bonftSnbig  ab,  gibt  aber  jebem 
ber  SrAber  ein  felbftfianbigei  SDionument.  Sie  SJüften  fielen  auf  ©odeln 
quabrater  (Brunbform,  begleitet  bon  je  einet  fte^enben  Sigut,  —  bei 
Stte^anbet  eine  jugenblic^  SOUb^nge^alt,  wel^e  bem  Raupte  tti  &u 
feierten  einen  ftrang  aufbrüdt,  bei  ^iC^elm  ein  ;9flngling  mit  einer 
Srodel,  —  am  guge  ber  ifopamente  fi^enbe  meiblic^e  ^guren  bertieft  in 
99u(|  unb  ©d^rifttafel.  Sreite  ^o:^e  ©tufen  bermitteln  ben  Uebetgang 
}um  Soben.  (ES  fiitb  aRei^itoerle  erften  atangeS,  ibeal  unb  frifc^  in 
ber  Stuffaffung,  ooDenbet  in  ber  fjorm.  SSor  it)nen  Wirb  bem  S3efi^auer 
Hör,  wie  fe:^r  biefe  Qlefialtungiweife  ber  ^oi^itßatue  boriUjiel^en  ift 
bei  ISnämfilem  fftr  aiUlnnei  ber  äBiffenfc^aft,  beren  Sebeutung  ni^t  in 
einer  einzelnen  grogen  X^at,  bie  fie  berri($tet,  liegt,  fonbern  bie  @e: 
fammtfumme^i^reS  gangen  SebenS  ift.  Stuf  baS  Gifidlicbfte  wirb  bie 
dual  umgangen,  Utiä)t  bie  (Sntf<4eibung  aber  baS  Stter  ober  bie  momen- 
tane Z^AtigleitSöugemng  notl^wenbig  mit  fic^  bringt. 

S{noefi4t>  biefer  neuen  ^odibebeutenben  Seiftungen  bon  SR.'lBegaS 
^offen  wir,  bag  bie  3urQ,  weld^e  bie  Sntf (Reibung  in  biefer  Badft  gu 
fSIbn  ^,  wenn  mdglid^,  fu^  Aber  bie  bur^  bas  $rogamm  gegorene 
(Brengen  ]^inwegfe|e  unb  biefelbe  na^  i^rem  {flnftlerifi^en  SBert^e  in 
CrwSgung  gie^.  Stur  mit  Setrflbnig  würben  wir  wieber  eine  Gelegen: 
^eit']^nf(^winben  fe!^,  weli^e  fii^  für  eine  öffentli^  Set^Stigung  beS 
ftOnfÜerS  gur  Serfi^önerung  unferer  ©tobt  bietet.  SegaS  nimmt  unbe^ 
ftritten  unter  unfern  Silb^uern  bie  erße  ©te&e  ein.  Sfebe  S(nS^eIIung 
eine*  neuen  SBerfeS  bon  i^  bet^fttigt  biet  auf's  Steue.  Um  fo  auf- 
foSenber  unb  bebauemSwert^er  ift  eS,  i^  ftets  übergangen  gu  fe^n, 
wenn  es  bie  SSefteKung  bffentlic^  2)enImSIer  gitt,  wS^renb  mam^ 
leichter  wiegenbe  ftraft  mit  itufgaben  flber^fiuft  ift. 

$unbrieger  ^at  ^  mit  feinet  Sltbeit  als  ein  Xalent  erften  SiangeS 
erwiefen.  (Er  entfernt  fi(!§  noi^  me^r  bon  ben  (Brunbfa^en  beS  $ro= 
gtammS,  inbem  er  beiben  SrObern  als  (Kruppe,  Stlejanber  ße^enb,  fEiiU 
l^Im  {i|enb,  ein  gemeinfameS  $oftament  gibt.    Sortrefflic^  gelbft  ifl  bie 


©(^wierigfeit,  gwei  giguren  auf  einen  quabraten  ©odet  untergubringen, 
o^ne  ber  ©teUung  etwas  GegwungeneS  gu  geben.  @o  bortre^ß^  bie 
griguren  in  i^rer  ©teKung  gu  einanber  gelungen  pnb,  baS  Sntereffe  beS 
Säefc^auerS  wirb  me^r  no^  bur^  bie  originelle  (^ftaltnng  beS  ©odels 
in  Slnfprud^  genommen.  3)erfelbe  fteigt  auf  breiter OaftS  auf;  an  ben  (£den 
bermitteln  reigenbe  $utten  mit  ben  Attributen  ber  XBiffenf^ft  ben  Uebet: 
gang  bon  ben  Stufen.  9(n  ben  biet  Seiten  ft^n  bor  ben  nif(^narttgen 
glSc^en  beS  eigentlii^en  $oftamentS  weiblii^e  ^guren,  SorfieSungen  ber 
bier  äSeltt^eile.  3)aS  !ßoftament  felbft  ift  reü^  geft^wungen  mit  be: 
Wcgten  Sar^atiben  gegiert,  beten  ß(;ibung  ber  XarfieHung  ber  ep^efifc|en 
Siana  entnommen  ift.  2)aS  Gange  Hingt  bortrcffli^  gufammen,  bie 
(Einget^eiten  finb  gwar  ffiggen^aft  aber  mit  groger  grifc^e  unb  SiebenS^ 
Würbigteit  be^anbelt. 

äBenn  bie  Arbeit  ^unbriegerS  %u8fi(^t  ^te,  fo  würbe  i^re  ©teOnng 
in  bk  8t£e  beS  $aupteingangeS  ber  Uniberfttfit  in  ber  SRitte  beS  Gartens 
angune^men  fein. 

Unter  ben  übrigen  Slrbeiten,  wel(^e  fi(^  fiteng  an  bie  Storfc^riften 
beS  Programms  gehalten  '^aben,  ftnb  nur  einige  ^erborgn^ebcn,  welche 
ffir  baS  Xalent  unb  bie  GeftaltungStraft  i^rer  Setfaffer  rü^mcnbeS 
Seugnig  ablegen  unb  befunben,  bag  leiteten  ein  beffetet  Surf  gelungen 
wfire,  Ratten  fte  freier  fd^affen  lönnen. 

9ti(  ©(^apei'S  fi^enbe  Figuren  geben  SHeganber  jugenblic^  begeiftert, 
Sil^elm  in  ruhiger  Haltung.  @ie  finb  ungemein  fertige  Slrbeiten,  bor^ 
trefflici^  im  Sufammenllang  mit  bem  ©odel,  leiber  etwas  iroden.  2)o4 
^at  man  bie  (Smpfinbung,  fte  tbnnten  unmittelbar  aus  ber  ©Hgge  in  bie 
SluSfü^rung  übergeben  unb  würben  unter  Sentmälern  berül^mter  SDtänner 
immerhin  einen  e^renboOen  9iang  einnehmen. 

^unbrieger  ^at  glei^faÜS  gWei  ft|enbe  ^guren  geliefert.  Sltesauber 
ifi  gu  unruhig  unb  gefut^t,  S^il^elm  bagegen  gang  bortrefflüi^  in  feiner 
oornel^men  Haltung  ausgefallen.  SRufter^aft  ift  bie  ^roftlimng  ber  in 
ber  Sorberanfii^t  leiber  etwas  f^malen  ©odel. 

(Endes  Slrbeiten  fteHen  bie  Srttbei  aud^  fi^enb  bar  unb  geigen  wo(|l  baS 
Zalent  beS  Ur^berS,  bod^  ift  bie  ^Itung  gu  Uffig  unb  bequem  in  ben 
©effeln  gurüdgelegt,  um  bem  (E^rafter  ber  ^umbolbts  gu  entfprei^. 

Son  Otto  aus  9tom  ift  eine  ©ligge  SBil^tmS  eingefanbt,  bie  in 
l^öd^fiem  Grabe  genial  gemacht  aber  etwas  gu  allgemein  gehalten  ift. 
Sie  Xet^nif  ber  gigur  ift  borgüglic^,  aui^  fmb  bie  9{eliefS  am  ©oifel 
fe^r  reigenb  in  ber  S3el|anblung. 

St.  SBoIff  l^at  gwei  berf(^iebene  Stuffaffungen  unb  fünf  ©liggen  ein« 
gefanbt,  ftel^enb  unb  ft^enb,  unb  eine  iBariante  ber  fte^enben  grigut 
SlleianbetS.  Siit^t  befonbetS  anmut^nb  ift  ber  Gdtonle,  ben  runbcn 
©odel  ber  ©tatue  gfriebrit^  SBil^elmS  III.  bon  Srale  mit  umlanfenbcn 
SleliefS  neu  aufgulegen. 

2)a  wir  eine  fttitil  jeber  eingelnen  Slrbeit  ni(^t  alS  in  ber  Xenbeng 
biefeS  iSlatteS  liegenb  anfe^en  Ibnnen,  fo  begnügen  wir  unS  mit  ber 
(SrwSl^nung  ber  beften  Arbeiten,  wenn  wir  aui^  anertennen,  bag  unter 
ben  übrigen  noc^  manc^  tü^tige  unb  fleigige  Seiftung  ift. 

SBir  f(|liegen  mit  bem  SSunf^e,  bag  man  bei  ber  XBa^l  beS  fiünftlerS 
nur  nac^  fflnftterif(|en  Gcfid^tSpunlten  oerfal^te,  auf  bag  biefe  Gelegoi^t 
benu^t  werbe,  uns  mit  einem  Sunftwerl  gu  bereitem,  baS  ni^t  nur  ein 
Gebenfgeit^en  bet  giogen  äRänncr  fei,  fonbern  ein  SBoHfal^ttSort  Weti», 
an  bem  Seber  lünftlerifc^en  Genug  unb  bieienige  übA  baS  <»ttodlf)nl\d)t 
erl^ebenbe  flrreube  ^abe,  bie  baS  Slnf^auen  einer  grogen  ffunfi  allen 
guten  9Dtenf(^en  gewährt. 

Architectus. 


^oti}<tt. 


Sie  S3egiel|ungen  gu  granlrei^  wäl^renb  ber  legten  Seit  waren 
nic^t  fe^r  günftig.  So  berftt^em  wenigftenS  einige  Seitnngen,  bie  flem 
bie  gange  ^tefie  gu  einer  SSBintercompogne  gegen  bie  $atifer  3ouma:= 
liften  aufgeboten  Ratten.  Sie  $reffe  ber^ielt  ft(^  inbeffen  fi^weigenb, 
wenn  nid^t  abttel^renb.  SoIontairS  wollten  fi<^  nii^t  melben  unb  bie 
allgemeine  SBe^rpfli^t  ift  in  fold^n  ^Oen  nod)  ni(^t  in  auSreid^enbem 
aRage  bur^gefü^rt.  Sie  publiciftif^e  SiSciplin  namentli^  lägt  tro^ 
einiger  uuberlennbarer  grortfd^ritte  no(^  biel  gu  wünf(^en  übrig.  fBkti 
bie  Haltung  ber  SBod^nc^ronit  in  biefen  JBiattern  ^u  jenem  ©treit  an: 


Digitized  by 


Google 


Nr.  5. 


jDte  (StitnmavU 


77 


I 


pifft,  fo  isirb  bet  nnbefongene  Sefei  bie  bisset  beoboc^ete  SiefntK  be< 
«tti^  finben.    füit  fd^tfdfen  t)or  einer  gelegentliti^n  $oIemiI  mit  ben 
fnnqtfifc^  eoOegen  ni(i^t  juttttt,  (offen  {tc  un<  bielmel^c  ale  Unter» 
fcret^iing  beS  KÜtagSIeben*  ^in  unb  wieber  ganj  gern  gefallen.    Haäf 
utan  auf  Comntanbo  vorgegangen  werben  foQ,  ^abcn  wir  leine  grunb: 
tl#Inf|c  Kbneigung  gegen  bie  4>eere<fotge,  aber  wo^lMrfitonben  unter 
einet  sScbingung.    Siir  »flrben  naniti<^  eine  gewiffe  Garantie  oorauS» 
k^en,  boB,  wenn  »ir  (ratriotift^  mitf eckten,  bteS  nid^t  no^  einiger  Seit, 
«Mira  bet  Stontent  ber  Kbrflßung  eintritt,  aI9  unru^ftiftenb,  ungehörig 
nb  UMMttiotifct  getabelt  werbe.     Seuie,  bie  weniger  »orfit^tig  finb, 
fof»  betartige  9la{^eurS  erlebt  Ijaben.   Süeifenbe  woOen  übrigen«  Wtffen, 
eS  laffe  fic^  in  ^^s,  wenn  man  nidft  gerobe  im  Safä  ober  in  einem 
bec  feinen  RejtourantS  auf  ben  SouteOarb«  ^Iö|Ii(^  mit  lauter  Stimme 
bie  fB«^  am  9l§ein  ju  fingen  anfange,  noci^  immer  leiblii^  e^^ren. 
Sie  Sronjofen  ftnb  natfirlid^  Aber  bie  SBa^ten  im  Slfal,  welt^  fie  ft^ 
oaberS  eorge^nt  Ratten,  etwod  beiftimmt.    Dafür  rebant^iren  [k  ^id) 
bon^  aBertei  (Kioffen  über  unfere  SBa^len,  ben  ungeheuren  aRtgerfoIg 
betlRaKonaUiberalen,  weiden  fie  fu^  als  Stieberlage  ber  Siegierung  t;or:> 
ftrien,  cnb(f4  bie  focioliftifi!^  ©Onb^ut^,  mit  ber  ia  ein^imif^e  SUtter 
ben  Xenfet  erfd^edlic^  genug  an  bie  Sianb  gemalt  ^tten.    Sie  Socia^ 
liften  muffen  alletbtngi  feit  i^ier  legten  Uebemim))elung  jweter  iBetlincr 
Bo^freife  im  Suge  bellten  werben.    iBid^er  mürben  fie  ignorirt.    @2 
gibt  la^tncle  Staatsbürger,    bie,   wenn  fie  nid^t  etwa  ben  Sleid^tag 
befnd^,  in  i^rem  gansen  8eben  einen  wirlHd^en  ©ociatiften  fanm  ie^ 
mttt  )tt  0efii^t  belommen  l^ben.    Sie  bon  fenen  Ferren  rebigirten 
SMüer  in  ffatbiren,  wirb  man  o^ne^in  SHemanbem  gumut^en.  S(bgefe^n 
bttton,  bag  baburdi  bie  focialiftifd^e  $ro)>oganba  in  ber  groniilie,  ja  bei 
ben  bienenben  $erfonaI  gefBrbert  würbe,  wdre  ei  aud|  eine  f^were 
lafgabc,  neben  fo  oielen  anberen  3tiiungen  aud)  nod)  rabtcalen  Unfinn 
(cfen  jn  muffen.    Sie  Ultras  jur  Sinlen  foHen  fu^,  wie  glaubwürbige 
fctfonen  »crfic^em,  mit  Vorliebe  in  ))at]^ettfd^n  Sienbungen  ergel^en. 
fSir  ^aben  injwifd^en  beS  $at^oS  in  ber  ^oHtit,  baS  in  ber  Sieget  ben 
Stengel  an  €)ebanfen   oerbedt,    f(^on  anberweitig  übergenug.    (Stid^tS 
lei^T  al£  ^ot^tönenbe  Sä^e  mit  S(uSrufungS}eii^en  ju  fd^reiben,  bie 
ben  Ciidmid  ma«|en,  ali  ob  ber  t(utor  fic^  bie  (hjeugniffe  feiner  geber 
nw^efiSSig  felber  oorbetlamirte.    aSei  biefen  $robucten  einer  gewiffen 
6^>Ie  ge^t  aber  ber  gcfunbe  Stenft^noer^onb  burt^weg  in  bie  83räd^e. 
'^ntraalißen,  bie  gum  gro|en  publicum  fpret^en,  foQten  am  wenig^en 
)(^8en(3Hte  3::^oren  fein  nnb  fi(^  mSglid^^er  Sinfnd^^t  im  üuSbrud 
beptei^gen.    SaS  ^^oi  ma(^t  bie  $reffe  bieSfeitS  bet  Sogefen,  Weither 
Ma  i^i^geinben  eine  gewiffe  ISintBntglett  borgeworfen  Wirb,  oft  gerabeju 
onleSbar.   Sowie  gewiffe  SBIStter  einen  Strol^mann  ^aben,  ber  bei  Ser^ 
BTt^eUnngen  in  $re|)>roceffen  für  ben  Siebacteur  figen  mug,  mM)H  fi<^ 
man^cr  Abonnent  einen  foli^en  ©telluertceter  bon  @tro^  wünf(^en,  ber 
bie  3«tnng  lefen  mügte.    8Ser  ^t  nic^t  in  feinem  :Beben  ben  einem 
Siegn  getrSumt,  ber  aUe  gro|en  unb  Keinen  aitü^falen  beS  SebenS  über: 
ae^nun  mfigte.    %uf  ber  Steife  würbe  er  bie  Koffer  paitn,  ju  ^ufe 
anoigencbme  Sefud^  em)>fangen,  in  (DefeQfd^ft  ober  in  Soncerten  f(^Ie^te 
Stafü  l^n  unb  was  ber  guten  Stenfte  mel^r  »Aren,  gür  einen  fo(d)en 
Heiaen  Sligget  würbe  gewig  3<bermann  gern  eine  )>reiSwürbige  Summe 
io^en,  nnb  ioißüt  fo  oiel,  Wenn  berfelbe  nnS  ber  3Rü^,  jeben  Xag 
ib  nnb  fotriet  Seitartilel,  falft^e  9tac§ri(^ten  unb  baran  gelnü^fte  Se^ 
troi^tangcn  ju  lefen,  überleben  wollte.   So(^  ftnb  baS  fromme  23ünf<^e, 
bie  fid^  ^enieben  ni^t  fobalb  oerwirKii^en  werben.    SBir  muffen  bie 
oncntalifd^  Srage  mit  i^ren  Sonfequenien,  bie  Sed^felfSQe  beS  Sultur- 
tonpfeS,  je^mal  wieber^olte  fiammerreben  unb  tüglit^e  ^oKtif^  fein 
ioOenbe  Stetlamen  alS  bie  «folgen  unfercr  mobernen  SilbnngSftufe  be^ 
ttat^ten  unb  gebnibig  über  unS  ergel^n  (äffen.  (Bewig  mit  9ie<^t  bemerlte 
ein  ci^^rtner  lEngiOnber,   baS'  Seben  wire  fc^on  erträglich,   wenn  nur 
m«^  bie  Sergnügungen  wSren.    Siefe  finb  inbeffen  unoermeiMic^,  unb 
fo  nritb  man  wol^t  au^  bie  3<<tangStectüre  )u  ben  oon  bem  irbifc^n 
unfein  nnjetttennHi^  9(nne:^mlid^leiten  re(^nen  bürfen. 


ll«4  finnntl  «iiaromo  XtüsiaHU 

Set  in  Str.  48  8b.  X  ber  „(Gegenwart"  t)on  $erm  (fori  aRüHer 
«etfolte  VttHet  über  ben  Ifti^(i^  oerftotbenen  earbina(  flntone((i  entl^SU 
fo  tiOt  nnb  fo  grobe  Unric^igfeiten,  bag  id^  ni(^t  nml^in  lann,  i^n  einer 
Iti4tfgfte((nng  au  würbigen. 


Sa^  üntoneDi  in  Sonnino,  einem  Srtlfmneft  an  ber  neat>o(itanifd^ 
Strenge,  geboren,  ift  a{(erbingS  rid^tig;  nii^t  aber  bie  SBe^u))tung,  er 
^abe  in  ^öt^ß  armfetigen  Ser^attniffen  -baS  Sic^t  ber  SBelt  erbtidtt.  ffienn 
über  feinen  er^en  SebenSja^ren  au^  ein  geieimnigboHeS  Sunhl  liegt, 
fo  ift  \>uxä)  bie  gorf (jungen  $rof.  Dr.  (BennareOiS,  Wani^i^SioDiniS  k. 
bo<^  gur  Genüge  fefigeftetit,  bog  [li)  feine  Cltem  fd|on  frül^  eineS  auger^ 
orbenttic^en  SEBol^tftanbeS  erfreuten.  SS  er^eQt  bieS  aud^  fd^on  auS  ber 
X^otfat^e,  bog  biefelben  i^ren  ftinbem  ein  SSaaroennSgen  Don  beinahe 
200,000  Sire  ^interliegen.  Sie  §fiu^tlingf(^aft  in  ben  iBetgen  »on 
Sonnino,  ein  lErbt^eil  i^rer  {!romitie,  warf  ja  genug  ob.  Somit  ifi 
au(^  bie  StüQer'fi^e  ^nfü^rung,  Somenico  HntoneOi  fei  ein  ^olgl^uer 
^ewefen,  Ijalb  unb  ^alb  wiberlegt.  3Bie  wiH  er  biefe  lü^ne  SBe!^au4)tung, 
bie  bem  Sefer  ioäf  einen  gtunbfaifcben  SSegriff  beibringt,  beweifen? 
Somenico  gab  f»^,  wie  iä)  auS  bem  giemtic^  guberldfrtgen  Seri^t  SiooiniS 
entne'^me,  aüerbingS  gu  gewiffen  gehen  für  etwas  anbereS  auS,  als  er 
t^tfad^Ii(^  war.  9tämli(^  für  einen  IMe^^Snbter.  Siefe  Sorfinegelnng 
war  bie  SRaSfe,  'hinter  weither  er  feine  Ijöd^ft  eintrfiglid^n  (ErwerbS= 
quellen  gu  nerftedten  fu^te.  Sllle  feine  9iogra))^en,  barunter  SRAnner 
wie  $rof.  ©ennareQi,  Stormanu:^ Schumann,  ^ntini  tc,  ^mmen  barin 
übereiii,  ba|  er  ein  überaus  berü^tigter  nnb  allgemein  geffii^teter 
Sioccaro*)  gewefen  ift,  (einer  oon  i^nen  aber  ^at  fic^  erlaubt,  über 
{ein  Seben  fo  befHmmte  unb  fo  ungenttgenb  bcrbflrgte  iBe:^au|>tttngen 
aufgufteOen,  wie  obengenannter  Serfoffer.  (Er  war  übrigens  nic^t  ein 
S))ion,  ni(^t  ein  Sunqian  feiner  Oknoffen,  nein,  er  war  urf^irüngli^ 
felbft  ein  SBrigant,  unb  gwar  in  ber  fc^Iimmßen  Sebeutung  beS  SiorteS. 
Sr  blieb  eS  biS  gu  ber  3«^'  «(^  3oai|im  SRurat  anfing,  in  3ieaptl 
reinen  Xifc^  gu  mad^en.  ®iooini  be^uptet  in  feinem  Quadro  deUa 
Corte  di  Roma,  et  wttte  bereits  gur  SBerlina  oerbammt  gewefen,  als 
er  ben  ^eimatlid^en  SBoben  no(^  ted^tgeitig  oerliel  unb  fi(^  in  Xerracina 
anlaufte. 

Sa|  er  bort  fiorn^ftnbier  geWefen  fein  foO,  ift  eine  ni(^  minber 
\d)kä)t  erfonnene  ^bet,  wie  bie  bon  ber  frommen  Sulberin  iiofettn 
Stancini,  oon  ber  man  in  Sonnino  nic^  weig.  Somenico  berbiente 
bie  SSegeic^nung  ^orn^nbler  nid^t  me:§r  unb  nid^t  Weniger,  Wie  jeber 
norbbeutf^e  SutSbefi^,  bcnn  er  muite  \i^  boä)  feines  SmteerttagS 
bur(^  IBertauf  entlebigen.  3n  bem  Srunbbm^  bon  Xerracina,  baS  ii^ 
fetbft  einfa^,  ifi  er  alS  possessore,  baS  ^igt  a(S  83efi|er  eineS  anfe^n^ 
Ii(^  SanbgutS  aufgeführt.  9tod^  ftarfer  ift  ber  Sfrrt^um  betreffs  ber 
Sr^ebung  in  ben  (Brafenftanb,  bie  1831  erfolgt  fein  foO.  SBeber  in 
9iom,  no(|  in  Sonnino  unb  Xerracina  wei|  man  bon  einer  betartigen 
Sianger^ö^ung.  Sticht  einmal  bet  <!trabftein  SomenicoS  beutet  eine 
foli^e  an. 

(Ebenfo  gweifel^aft  fc^eint  mir  ^nn  SRüIlerB  ^in)oeiS  auf  baS 
Silbnig  eines  früheren  Sarbinal,  StamenS  SutoneOi.  Ss  ift  boi^  wo^I 
nur  eine  ironifd^e  t(nf|>ielung  auf  bie  Slblnnft  gewiffer  $ur))urtrager, 
o^ne  jeben  ^ifiorifd^en  fiert^.  Senn  fein  Slrtbib,  (ein  Socument,  tein 
®efd^t(^t8f(^reiber  wei|  etwas  bon  eine«  Smineng;  bie  ftntondli  ge^fcn 
^atte.  Ser  iBeri^t  ift,  wie  bet  «etfaffet  gong  rid^tig  fogt,  nii^tS  Weiler 
als  eine  Segenbe,  bie  übrigens  mdrtifd^  UrfprungS  fein  bürfte.  Sie 
Ringt  etwas  gu  romontift^,  um  geglaubt  Weisen  gu  fOnnen. 

<&.  äRüller  be(|au4)tet  ferner,  <Biacomo  Slntonelli  ^ttt  „mit  ben 
bartigen  SRannem  ein  wenig  geräubert",  ol^ne  gu  erwägen,  bog  bieS 
f(^Dn  in  i^ronologifi^  ^inftt^t  unmöglid^  ber  Sau  gewefen  fein  fonn. 
Somenico  gab  im  3a^e  l8il  boS  ^nbiten^anbwerl  gänglic^  auf. 
SDtit^in  war  fein  So^n  bamatS  foum  \täfi  3a!|re  ott.  (ES  gel^ört  ollet: 
bingS  eine  me^r  als  lebl^ofte  $^antafte  bagu,  fid^  ein  unmünbigeS  INnb 
als  aSrigonten  borfteOen  gu  wollen. 

9ltS  (Biocomo  no(4  8tom  in'S  Seminar  ging,  backte  er  fd^werlii^ 
boron,  bie  „niebcre  Sialonen^earridre"  —  wie  S.  Slüller  fi<^  auS> 
brüdt  —  eingttfc^Iagen.  SSelonntlii^  war  9iom  ein  ^riefterfiaat,  in 
weld^m  eS  weniger  auf  wiffenfd^fttic^e  JBilbung,  wie  auf  %erf(blagen- 
1^  onlam.  Unb  legiere  b^og  ber  ange^be  steriler  gerobe  genug. 
XBogu  brauste  er  fic^  otfo  mit  fo  befc^eibenen  Hoffnungen  gu  trogen  ? 
^of.  (BennareOi,  ber  i^  ben  gugenb  ouf  (anntc,  ber  als  erfiet  Hboocat 
ber  Curie  tügli«^  mit  i^m  in  Segie^ng  tarn,  btfympM  in  feinen  Osier- 
vanone  storiche  getabe  boS  (Begentl^eil.    St  fogt,  SntoneHi  (am  mit 


*)  3n  Stalien  nannte  man  bie  Stiganten  bon  Sonnino  futgweg 
(Eioccori,  eine  S3egei(^nnng,  bie  oon  ben  eigenartig  geformten  Sanbalen, 
bie  fie  trugen,  ^ü^rte. 

Digitized  by  VjOOQlC 


78 


9t»  <$(8etttt«Tl 


Nr.  5. 


btm  fBHa(^t)t  nad)  ffimn,  bireinft  bie  ^dfitm  titc^Iic^n  S^tenfteKen 
dniUMlMni.  Unb  et  mi^  in  Mefer  ^inpi^t  Wif)l  itngleii^  bejfet  untets 
ti(^  fein,  aU  ein  ndtcHf^et  ^ftot.  Set  @a^:  „Sntontllt  befuc^e  nie 
eine  Unioetfit&t",  Hingt  hn  ^inblid  onf  bie  itatienif(^  Setl^Itniffe 
Oerobep  not».  $ett  Vtfitlet  follte  miffen,  bog  bo8  remilt^e  €eminat, 
iit  bem  VntoneOi  gebilbet  toutbe,  einet  folgen  tBiUrangSanftalt  bnn^ 
aas  tat\ptiäH. 

9ii  (BaStmo  SReEtmc  ein  SanbSmaun  @i.  (Eaiinenj  itwt\tn,  \\t 
mit  »oDfUinbifl  neu.  Soviel  i4  weig,  ftammte  et  mi  ^ütaptl.  ^iai-- 
]tVbt  fagt  andf  OennateHi  in  feinen  CffetMiione.  Den  (angia^tigen 
Kttfen^oU  tintoneSi«  in  Sflacetata  nnb  %itetbo,  feine  Vbenteuet  bott: 
felbfi  nnb  fein  Set^tnig  jum  Sotbinal  SombcuSd^ini  ^t  $ett  aKAOet 
onffanenbeincife  gat  nü^  etlod^nt  Ikieibct  ^Hfit  ti  ^tet  an  Sionni,  nm 
baranf  nft^  «inguge^.  9li6ft  einmal  bie  Säten,  bie  bet  ESetfoffet  fibet 
fein  9{eu{ieK<  «nffteOt,  ßnb  na^r^Sgetteu.  Vntonedi  «at  nac^  (ücnna^ 
teli'B  ünffll^tnng  in  bet  3«fienb  Ieii^nbla|,  «nb  nici^  fd^ttuQbtoun, 
wie  (£.  SRüBet  i^u  fi(^  benlt.  <Et  Wtfo^  im  3a^e  1846  au^  ni^t 
bie  Sienfte  einA  ®cneMlf(|o^eiftetS,  fonbetn  bie  etneS  gtoeiten  @(^< 
meiftetS,  teeS  wo^(  |u  beo^ten  ifi. 

fBenn  C  Stiiliete  auStoffungen  übet  baB  motoKfc^  fieben  beB 
eatbinalS  au^  nut  annS^tnb  t)etbfixgt  »fiten,  fo  mft|te  Vntondii  ein 
Süpfing,  nm^  f^timmet  alB  «foEanbet  VI.  geuefen  fein.  Sag  et  ni^t 
gerabe  ein  SRnftei  »on  ßeult^^ett  not,  baS  et^eHt  aue  bem  6fanbat  mit 
bet  Somteffe  Sauti,  bie  bet  Setfaffet  wnnbctlic^  SBcife  Cletici  nennt. 
Sog  et  febo^  bifi  anf  feine  alten  Sage  ein  »fiftlingSteben  gefftl^t  ^t, 
baS  be^au^tet  niti^t  einmal  fein  Xobfeinb  Wom^i'Ciotini.  Sogu  nat 
et  ou^  viel  (u  fftißSt.  3n  ben  le^en  Sorten  feines  iwc^Iooaen  £eben6 
Tolettitte  et  mit  anbent,  ungieili^  wic^eten  Singen,  a(S  mit  CBeibetn. 

<9efabcsu  falfdl  ifl  eS,  »««tn  <£.  SlüIIet  ben  Sleig  unb  bie  VM-. 
ftij^t  «ntoncOiS  als  $taftbent  bet  lEonfuIta  t&^mt  Sefanntli^  '^t  et 
fi^  nie  ^Btel^ftei  unb  unntttbiget  benommen,  als  getabe  banrais,  uo 
et  bem  «n^ine  na^  mit  bet  €Wttin  SibeitaS  lofettitte,  in  «io^^eit 
abet  tfiio  IX.  <mftci)te,  bet  nationalen  ©ttbmnng  einen  Samm  entgegen« 
iufe^en.  St  UNit  in  bet  X^t  fleigig,  memt  eS  gatt,  bie  Mn  i^  felbft 
gefi^offene  unb  bef^motene  IBetfaffnng  }u  nntetgtaben,  um  bie  SRfinnei, 
bie  et  feine  ^tennbe  nannte,  jn  fifiiien  mtb  bet  äieaction  jum  Xtiump^ 
}u  oet^lfen. 

S«S  «ttentat  auf  i^n  befc^tanlt  fii^  auf  ben  Sngtiff  eines  ISeifieS: 
fronten,,  bet  mit  einet  (Habet  —  nid^t  mit  einem  Sollte  —  ouf  ben 
öaibimil  losging.  Set  Unglttdli^  wntbe  beS^Ib  jum  Zobe  netntt^It. 
!8im  einem  »weiten  ütotbanfaS  ift  im  ©flbenni^ts  bclannt. 

(ütaf  0.  aXetobe  foll  na^  S.  9RflaetS  «nfü^tung  bet  einjige  SRann 
getaefen  fein,  bet  eS  gewagt,  bem  Sotbinat  Offen  bie  €titn  ju  bieten. 
So  t^  et  inbeffen  Wünnetn  toie  Ißeacgtino  {Roffi,  bem  Cntbinal  $cn= 
tini  unb  9tof.  OerniateQi  Untcti^.  Stftetet  mutbe  besncgen  oon  einem 
SOOwa^tet  bet  Qutie  eibol^t  Sa^  HntoneOi  ben  Wbtbet  eigenS  ge« 
bmgen  l^e,  ift  etft  ünifingft  in  einet  itotieniff^  B^ttf^^ft  butc^  ben 
9{a(^ta|  Catbinat  ^entinis  bewiefen. 

@<!^lie|(i4  miU  bet  Setfaffet  toiffcn,  ^o  IX.  unb  fein  etftet  SXiniflet 
matten  an  gebto^enem  ^^jen  gelitten.  Sa  ift  bet  %iogta))^  einet  biet= 
genannten  notbifi^  geitfd^tift  bcffet  unttxtidftet.  3f|m  jn  3oIge  blieb 
bei  ^tbinal  MB  gu  feinet  Stetbeßunbe  nnbeugfam.  Unb  bet  $a^ 
I)at  wtdfcliaf  feinen  Otunb  ju  tietgncifeln,  benn  baS  VpOftoUit  ift  aus 
bet  fo  fel^  gcffii^teten  ^ife  feinet  ueltlit^en  Waäft  nii^t  nut  nnge: 
f(|dbigt,  fonbetn  —  eS  »fite  unrnk^  fi(^  bieS  rjaffttjUm  gn  wollen  — 
geiftli«^  geltSftigt  i^tooigegangen.  @eine  SebenSftaft  i^  no<^  lange 
nic^t  etf(^B|)ft;  unb  bie  SSelt  mitb  babet  nod^  fe^  lange  mit  i^m  atS 
mit  einet  IVtolma^t  gu  tet^nen  ^ben.  Set  StootSfectetfit  beS  ^eiligen 
(StubteS  bleibt,  mif  wie  oot,  eine  ffli  bie  IBe(t)>oIttif  wicbtige  $etfBnIi(^leit. 

21.  oon  bem  Borne. 

« 

8on  bem  Vutot  beS  oon  unS  beteitS  befpioi^enen  SßctIeB  „VnS 
^albafien",  ftati  Cmil  f^tnngoS,  Hegt  unS  ie|t  ein  Sanb  92oO(IIen 
»ot,  bie  im  Setlage  oon  Cbnatb  ^allbetget  in  Stuttgatt  eift^enen 
jinb.  Srt  <l>efammttite(  bet  fec^  (Stgfi^Iungen  (autet:  „Sie  3uben  oon 
Satnow".  Seine  eingige  bet  oottiegenben  8(tbeiten  ift  ntittefma|ig, 
jebe  f|>ti(bt  lout  f^'  ^^  V^i*  XaXmt  beS  $(utotS.  Swei  ^et  9looel(en 
finb  me^t  «(B  nutVewcife  l>en«egMnng,  fie  ^  aXeiftei^flde  in  ibtet 
«tt,  „SaS  mnb  bet  Sü^e"  unb  „Dbne  Snfc^tift".  »efonbetS  bog 
et^genanntc  ge^tt  untet  bie  getinge  !^1)l  bet  ootgftgttt^n  KooeOen, 


bie  in  ben  (<|ten  3«tten  etf[b<«tcn  finb.  grangoB  ift  buid^  unb  buv(^ 
Si^tet,  b«S  beweift  ni^t  etwa  bet  ©toff,  ttot  feinet  yadenben  Jttaft; 
baS  beweiß  ou^  nii^t  bie  S^taKetiftif,  bie  mit  wenigen  @tti(^n  lebenbige 
»«ftoften  geit^et  —  bie  fiattfte  Seite  beS  jnngen  Si^tetS  ift  bie  Htm 
4>fittbung,  mit  mldiev  et  SlleS  befeelt. 

Sie  aSotfen  om  $imme(,  bet  Stntm,  bet  übet  bie  @teM>e  ba^intaft 
bie  @te)>)}e  fdbft  mit  i^tet  fef^tnbet  Xtautigteit,  aKeS  baS  lebt  mit, 
abet  nic^t  als  ein  Setfe^pd,  als  Sccotnlion,  fonbetn  als  notl^wcnbigeB 
%1)nl  beS  Qlongen.  Set  Stoff  biefet  eif^^ftttetnben  KooeDe  ift  fcl^  tiufa«^, 
abet  mit  einet  Setttefung  beatbeitet,  bet  man  in  ben  aRobenooeSen 
niemals  begegnet  Sie  ffiittwe  SRitiam  ifl  bie  ftelbin  bei  (Eigablung. 
9b<^^onn  watZobtengtabet  gewefen  unb  bet  Singtge,  bet  oot  Sagten  bent 
„gtogen  Stetben"  etlegen  wai.  Set  XobeSengel  :^tte  i^n  als  Sa^nopfec 
fflt  KOe  mitgenommenen,  fo  fagte  baS  fßell,  unb  fein  ftinb  fei  gu  gleichem 
Swed  befümmt  —  „baS  JHnb  bet  Säbne".  SeS^alb  liegt  au(b  bet  Sd^teier 
eines  unbewußten  S<^n(etgeS  auf  bem  gatten  Stntti^  bet  oierja^tigen 
Uta,  aH  ^tte  fte  bet  Xob  mit  einem  leifen  ^lilgelfi^Iage  f(^on  bei  bec 
(üebutt  betft^  —  ffiicbet  fc^ittt  bun^  Satnow  baS  unbeimlic^e 
Oetfli^t,  baS  gtoge  Stetben  na^e  ^etan.  Seo  foO  baS  Sübno|)fet  fein. 
SSetgweiflung  faßt  9Kttam,  bet  atmen  Siuttet  ^g  —  umfonft  f^eint 
alle  Pflege,  aUt  Sotgfalt.  Sa  tftt^  man  i^t  gum  SBunbettabbi  lu»^ 
Sobagora  gu  waQfa^ten,  bamit  ei  ben  glue^  oom  $au|)te  beS  geliebten 
^nbes  ne^me.  9iaäi  fyattm  Samp\e  entfc^Iiegt  [tä)  baS  grqufilte  SBei6 
gu  bet  Sieife.  Siefe  ifl  meiftet^ft  gef(^Ibett.  Son  Stunbe  gu  Stunbe 
me^tt  fi(^  atitiamS  %ngß  um  ibt  fetneS  Sinb.  Sf"  einet  3wif(^ux 
ftation  mu|  fie  gwei  Stauben  motten  —  gwei  Stunben  boQ  bet  cntfe^^ 
(i(^en  fifut^t,  bog  Sea  inbe^  oieSeiibt  ftetben  Idnnte.  (Ein  junget 
&itpaox,  baS  eben  nac^  Säainow  fa^tt,  ift  in  betfelben  Si^Ie  abge^ 
fWegen  —  eben  wollen  fie  fott.  Sa  ^«t  bie  Seelenangft  bet  aRuttet  ben 
0i)>fet  etteiibt  —  fie  tonn  nic^t  gum  Siabbi,  fie  mug  gu  intern  ^nbe. 
iSottlofe  »itte  im  «ntli|,  bie  ^anbe  gefaltet  nftbett  fie  fti^  bem  (E^e^ 
paat;  bie  Vugen  bet  f^en  gtou  litten  fi^  niit  Zyanen  gefüllt,  alB 
fie  in  bieS  tobtbtei<!^e,  gtamctfftHte  «nUil  fab.  ,tann  i($  3^nen  betfen?' 
ftogte  fie. 

,3la6i  Säatnow,"  ftammelte  äRitiam,  ,nel^mt  mu^  mdt  ^tnow  mit.' 
Unb  fie  ift  wiebet  bei  bem  fiinbe,  unb  baS  iHnb  geneft. 

SaS  ift  bet  Stoff,  ben  ü^  ftiggitte,  um  bet  9looeDe  neue  !ikfet  (u 
wetben,  benn  man  mug  fie  gelefen  baben,  umibteSi^nbeitenguoeifte^n, 

.Sie  Suben  oon  iBatnow'  oeibienen  baS  (ebbaftefte  Sntereffe  bet 
beutfc^en  Sefet,  benen  Wir  baS  Viüä)  anfti(i^tig  unb  watm  em))feblen. 

(D.  0.  i. 


0fene  Briefe  unb  Sintwcxten. 

Sebt  geebite  Slebactton! 

^tt  (Betbatb  »obIfB  l^at  in  bet  Seitfcbtift  „SaS  «uBIanb" 
(9h;.  38,  1876)  feine  Weinung  übet  bie  i^  ungeie<6tfettigt  fd^einenbe 
9nti(i^efenbewegung  in  <£aIifotnien  niebetgelegt,  in  weli^  iltttld  et 
fl(b  befonbetS  auf  bie  oon  mit  in  bet  „®egenwatt"  übet  baSfelbe  t^tma 
oeröffentlitbten  SDlittbeiiungen  begießt.  O^ne  mi^  auf  eine  einge^be 
3etgliebetung  bei  9io^IfS'f(ben  Stnfii^en  einlaffen  gu  wollen  —  benn  id^ 
ntfigte,  um  bieS  gu  t^un,  meine  gegen  eine  unbefc^anfte  (^ineftf(^e  (ün^ 
wanbetung  naä)  (Salifotnien  angefübtttn  (Btfinbe  einfach  wiebet^iHfen  — , 
mbge  eine  geebtte  Slebaction  mit  bocb  geftatten,  einen  ;)h»ib»nt,  in  toM^tn 
mein  ^teunb  StoblfS  gefaOen  ifl,  anfguHaten  unb  gugleii^  bie  jungen 
?^afen  bet  „^Ifin^Uoi^"  l«t«J  jn  etöttetn. 

$ett  Siobl^  betont  meinen  i(uBf))tu(^:  „Sie  SdUetwonbetung  nenec 
aftatifibet  ^tben  notb  Salifotnien  foII  unb  mug  aufbieten,  gefe|U(b,  wenn 
itgenb  m5g(i(b,  fonft  mit  ®ewalt!"  nnb  fügt  bingu:  „3ft  eS  abet  ()affenb 
fftt  ben  »ürger  einer  att^jubltl  fo  gu  f<bKe6en:  mit  ©ehwlt!" 

(Einem  aufmeiffamen  Sefet  witb  eS  nic^t  entgangen  fein,  bag  ic^ 
wieberbolt  geaugett  bobe,  eS  fei  bie  einmfltbige  ^Inficbt  allet  guten  SSütgec 
(SalifotnienS,  bog  bie  bereits  im  Sanbe  auf  affigen  (Ebinefen  in  tbten 
Kecbten  befd^ü^t  werben  foüten*);  ba|  bie  Ünwefenbeit  einet  befcbtaniten 

*)  «tei<lb  bot  bem  oon  SloblfS  angefübtten  $affuS  fage  icb  g-  9.  : 
„Sie  r<4  gegenwattig  im  Sanbe  befinbenben  (Ebinefen  foHen  nic^t  betagt 
obet  gat  oerttieben  werben." 


Digitized  by 


Google 


Nr.  5. 


ite  iitsenoart. 


79 


insal^I  »on  C^incfen  no^  auf  SitifK  |iiauS  fAi;  ^Hfoniicn  Rotl^nenbig 
{ei  Ulli»  bttl  bec  fti^ei^aiifl  jui  freien  toei^n  'Arbeit  in  biefem  Sanbe 
ein  aüaifilige]:  fein  foDte;  hdi  jebo«^  einet  fetneten  SRaffeneinuanbetung 
Bon  Sjtaten  ein  effectioet  3>amnt  entgegengefe^  nwäien  mftffe.  Sn 
meinem  ®^vifittiUU  „S)ie  iSeI6ft^ü(fe  @an  ^ranciScod  gegenfttoc  feinen 
i^inefiMen  Vtbeiteni"  fteibt  i^,  ganj  mie  Ro^lffi  ti  antiOf,  bie  encrgift^e 
^nb^iiitang  bcr  poiiitüUl)ttt  Seiorbnungen  alt  Kobicokur  gegen  bie 
f(^infiilb|en  BußSnbe  im  :^iefigen  (^^inefennieitel  bef&weitet  uiib  fit^^ 
üäf  lüd/t  einer  e^inefeH^eJie  baS  Wint  gevebet.  ^eber  SBccnflnftige 
Bcig,  iai  biefe  Srage,  wenn  nut  itgenb  niftglit^,  auf  bem  S9oben  b«8 
eejr^  Hnb  bec  SDlä^igitng  ctlebict  wetbcn  foDte.  €•  mu|te  weit 
tominen,  »enn  bat  %on  ber  patl^\i)tn  Staaten  ißorbamerilaS  fein  (e^e< 
^iligeS  9Mtt>  ^^^  Setbft^Offe,  anguwenben  getwungen  fein  wQtbe  unb 
).  %.  boS  Sanben  gcöBcter  C^efenf^oren  an  bicfer  ^fie  bitnl^  eine 
nidfi  )a  ntigbes^f^mbc  gewBnjtiatiwi  )i»M»ei{eH  mikgte.  <SeMeb  ^ 
ober  bcntitige  aXalccgeln  »orHafig  iwnftt^g  gewotbot,  ba  ft^  bie 
S^incfeneinwattbexung  in  bei  testen  ^ät  ganj  bebeutenb  Devringert  fßt. 
2)en  e^nwertlen  fec^  Kompagnien  mnl  eS  bei  bot  l^ie^gen  {(nfregung 
entfliehen  fd^witt  um'S  lgtt%  geiMtben  fetn,  «nb  fle  ^aben  i^;<R  einfla^ 
i^  atmen  SanlAleute  Bon  ^t  jUtMiui^Itth,  «uf  bie  «ine  M»  bie 
■nbeie  Seife  iui  'ttettmig  jn  Büiigen  getvi^Bt. 

es  i^  meine  lbifi#,  ,>it|  ntttn  gernbie  in  btm  Seteinigten  Städten 

ei  ni^t  onß  genug  'Ifflpfli  WIRt,  %emi  Yttte  frciRfe,  tn  f^n  9tt  Ultb 

»Kitmtg  fVitR&ftige  St&ee  [idf  mitten  tn  ei»  «nbmS  iBoIl  einfi^iAt 

nnb  beffen  ^mogenität  unb  inneren  Bufammenl^an«  ftdit".    3^  tebe 

^er   mit   ben    SBorten    meine«  gfnunbeS    Sciebric^    Stoffel    (fiel^e 

„3)a3  SuSlonb"  %i.  41),  ber  m^  ^injufügt,  „bag  man  baS  9ie^  ffiie, 

'       bü  iett  anb  toa^rf^cinli^  no^  auf  ^o^Tje^nte  ^inauS  bie  (^inefifi^e 

auSnMnbenfflg  mu4  bicfen  Gebieten  rein  ttom  wirt^fc^ftlii^  @tanb- 

ynnlt  oni  ju  betraten".    SHefer  SReinung  lann  ic^  mi(^  febo^  nid^t 

j       mbebingt  anf(^Iie|en.    (Sine  gewiffe  3o^I  bei  Slfioten  ifi  unS,  »om 

I      wlßB{t^'(|aftIi(^  @tottb)mntt  au«  betrodjltet,  o^ne  ^ge  «on  be> 

j       bentc»b<m Knl^n  gewefen  unb  wirb  eS  aud^  ffit  bie  nfi^ftedcit  bleiben; 

«bcr  ben  »ei^n  Vibeitei  bur^  eine  fortgefe|te  9)?affenctnwanberung 

I      bei  lüftkn  auf  ben  @tanbt>unlt  einel  ^ria  l^erabbrfldeH  ju  ttwllen, 

i       f^tint  mir  wie  eine  Serfflnbtgung  an  unfereret  eigenen  9iace.    3^ 

I^Bcnfe,  ba|  »ii,  wie  fifteiS  eiwd^nt  woiben,  oollauf  genug  S^inefen  in 

^KCofifonrien  befiten  unb  i^rei  oeime^en  Sinwanberung  fc^on  je^t  ein 

^PSeM  entecflmfteHen  mßffen,  ba  fic^  ba«  Problem  fonft  f^on  in  naljer 

Sulnift  imenbru^  fc^wieriger  gehalten  würbe.    „Keffer  uoigefel^n  tili 

■o^gefe^!"  ift  ein  gute«  alte«  nnb  fe^t  wa^re«  beutfd^eS  ©twi^wott, 

bo«  fi^  auf  bie  C^nefenfcoge  Mttreffli^  anwenben  ISgt. 

Die  S<retaigtrn  €taa)en  §oben  mit  bei  (£infä^rung  be«  Steger^ 
dement«  beietlS  genug  nnliebfame  Erfahrungen  gemacht,  nnb  bie  weiße 
ScMItanng  ber  fiactftfd^n  liafte  fe^nt  fi^  burt^u«  ni^t  nai)  eintt 
Sttbcdiolaiig  einer  a^nli(|en  Secbrfibetung  mit  fremben  9laccn  in 
feinem  eigenen  ^nfe.  1Eine  ^iefige  beutfi^e  geitnng  0,(Sa(ifomia  ^outnafO 
benerit  boji  gong  treffenb: 

,;Bir  mitffen  nn«  enbli(^  Don  bei  aUgeineinen  (ÜTeic^^itSbufelei 
Mrtt|eii,  in  Me  wir  lineingeroi^en  finb,  al«  wir  —  wo^I  ober  flBel 
—  bcn.jttgetn  ba«  Sfimmtedll  geben  mußten,  ffiir  woKen  oon  bei 
common  fothethood  of  Qod  unb  ber  common  brotherhood  of  man 
H^Ofa  «riPcn;  unb  Wir  ^aben  ein  9te^  ba}u,  ba«  mtdjt  ber  @etbft> 
er^aftna.  Untweber  mfiffen  wir  flbei^upt  alte  92ationaIitAtSpiincifrien 
f^mi  kffen  mtb  unfeie  nationale  Selbft^finbigleit  in  einem  wäffeiigeii 
'gnlwuiiitlliiiillmii«  ouflBfen,  obei  wir  mUffen  un«  ba«  Siecht  refer^ 
rtai,.«M   diejenigen   Mm   ^alfe  jn    Italien,   bie  un«   ni(^   iu-- 

flBcKB  mein  Sicnnb  8io^(^  bie  Culturontage  ber  S^nefen  ber  bei 
toOTmnnen  glei^^cOt  unb  meint,  baß  e«  t)ieEei(i^t  nui  wie 
%  SUlptm  eine«  Knftoße«  bebüife,  um  fie  an  Qlefittung  unb  Suttnr  un« 
^tfA|  i«  feingen,  fo  iß  ba«  eine  «nfic^t,  bei  bie  JBeoblterung  Califoi: 
liNt,  (w  man  unfete  mongotifi^n  (Eultunioalen  feit  einem  ^ieitel^ 
yfildWH  jietaH^  gut  tennt,  teinrtweg«  bei))fli<!^<et.  9Bir  oe%üren 
liit  aU^  Me  geringfie  Saft  baftu,  mit  bem  ptfSlofen  »erfu^  ju 
'anrilüllrrn,  Kt  E^efcn  ju  cultioiren  ober  gar  biefelben  un«  jn 
tiiirifivnt..  ^  Sbeen  ber  (Eünefen  Aber  SKoral  unb  Sarger^ifHt^t, 
JHM^IJ^ttJil^.  9tiiiraej$t0ptt,  in  (Ttfren  ]|atten  ber  gfrouen  ic. 
IM  In  «^i||tn^^metral  entgegengefegt  wie  nur  bentbai,  nnb 
|i«  -Mk  IQbiteH  oml^  bi«  ief(t  nic^t  im  entfernteflen  baian  gebaut, 


i^ie  (Snltutanfd^annng  mit  ber  euroftfiiMcametibfftfi|en  in  Ueberein^ 
ftimmung  {u  bringen. 

Sin  Süd  au«  ber  $erf)>ectii>e  in  ein  frembe«  Sblterlebeit,  wie  i^n 
mein  fSficunb  tto^fs  get^n  l^at  (ber,  ba  er  fhi^  nur  einige  Xage  in 
San  3ianti«co  auffielt,  md)t  wo^t  tuidt  eigenet  9[nf(i^auung  urt^Ien 
lonnte!),  ifl  immer^  fe^r  trftgerifc^,  namentßd^  bei  fo  t>erwidelten 
gefeIIf(^oftIid^n  SSer^&Itniffen,  wie  fie  bie  Qü^inefenfrage  in  Kalifornien 
bietd.  —  „fBo^er  wiffen  bie  K^nefw"  —  fagt  j.  ».  fflo^If«  —  Mi 
fte  ni(|t  in  einem  SRaum,  ber  etwa  fttr  3^^"  bered^nä  ifi,  mit  $unber: 
ten  fi(^  aufsotten  büifen.  Wober  wiffen  [k,  baß  bei  Se^iit^t,  bie  ^c^n^ 
abfdOe  unb  fc^timmeiei  Uniat^  ni«^  in  ben  (Nngen  ber  ^ufei  obci 
ouf  bi*  Straßen  geworfen  werben  barf?  tt."  —  Rein  ffialifornier  wirb 
Aber  biefe  S^agen  ein  a6ä)tin  nutetbvtden  föntten,  benn  9lienmnb,  ber 
bie  ^efige  C^inefcnbeuBReiung  au«  eigener  Vnf^uung  Tennt,  Wirb  nur 
einen  %[ugenb(id  baran  jweifeln,  baß  bie  Sopftriiger  ISngft  bie  Sntbedung 
gemad^t  baben,  baß  obige  ^nbfungen,  fonie  aReinetb,  ^<rrauentTertanf, 
batbarifc^e  S}e|anb(iuig  ber  ttronf^n  irab  anbete  fi^Iimmere  SHnge,  bie 
im  9iei(^  ber  SRitte  >riellei(!§t  erlaubt  finb,  in  fimetihi  gegen  bie  <9efe^ 
oetfioßen.  (Einem  Solt  bon  fo  1)ofyx  Culturantoge,  Mrit  8ioi|If«  bie 
(E^nefen  (ejei^net,  bie  gSnjßd^e  Unlenntniß  ber  (Befege  eine«  £anbe«, 
in  Vlkli)tm  fie  bereit«  feit  einem  Siertelfa^r^unbert  Wobnen,  gugumut^en 
—  gang  abgefe^en  t>om  Seifioß  gegen  ^tHi<^«  lte<^!  —  ifi  ein  SBiber^ 
flrttl!5Ttine«  eigenen  Urt^eif«.  — 

Seit  iSf  meine  legten  9Rittl|eiIungen  über  bie  CEbinefenfrage  in  biefen 
iStattein  niebergelegt  babe,  b«t  bie  uom  Kongreß  ber  bereinigten  Staaten 
gut  Slufn&tung  jene«  Problem«  na(^«@an  ^a)ici«co  glaubte  Komnttffion 
i^re  baiüber  ge))f(ogenen  Untetfnt^ungen  gtfd^Ioffen.  5D{e  Seitianblungen 
waren  befonbei«  bcS^alb  fiußerfi  intereffant,  weil  bie  oorgeiabenen  Sengen 
gnm  bei  weitem  flberwiegenben  %1)nl  ben  (Sbinefm  fmmbHd^  gefinnte 
Snbitribuen  waren.  SHe  fed^«  (Cifmpagnien  l^atten  i^ren  eigenen  ICboocaten, 
ber  e«  [xäf  gut  Vufgabe  mac^e,  ffftt  £ugenben  in  ba«  ^eOjle  Sit^t  gu 
gtt  fidkM.  tDie  gai^treid^  borgelabenfn  3Ket^obiften^,8leoerenb«"  unb 
SHffiimSre  fd)W5rmten  für  bie  gnten  unfe  nntetwürfigen  itongoten,  beren 
Seelen  fie  fo  gern  reften  motten.  (Eine  Serel^Iid^g  bei  (Sl^inefen  mit 
ottpSitbigen  weißen  ^touen  Wuibe  auf«  ffidimfie  empfohlen.  3>ie  8tu«: 
f agen  biefer  Pfaffen  wdien  An  9a«qttiII  auf  ben  gefnnben  Slenf^enoerflnnb  I 

Se^r  nnliebfame  ttf^ungen  mad^te  ba«  europAifcl^e  Sottoelement 
biefer  Stobt  bei  ben  SettgenaBdfagtn  bur«^  bie  unbetblümte  SBut^  mancher 
ameritonifcben  „ihiomnot^ingB",  bie  fid^  in  grimmigen  Si^mäl^ungen  gegen 
bie  Seutfd^en  unb  Sriinber  ergingen  unb  bie  (E^inefen  b»^  über  biefe 
PeQien.  ^m  ÜQgemeitien  waren  SHejenigen,  weti^e  im  mögti^ft  niebrigen 
SrbeitSIol^n  i^ien  peifBnlic^Kott^eilfa^n,  füibie(£^inefeneinwanberung, 
Wegegen  Sold^,  bencn  bie  gulunft  biefe«  £anbe«  me^i  am  ^rgen  lag, 
o(«  i^  (Belbbeutel,  bitfelbe  gum  minbeften  eingefd^finft  feben  wollten. 
%on  ben  großen  SnbupiieHen  nnb  ben  Sonbbefigem  be«  Staate«  wuibe 
bie  3uoeiiaffigteit  nnb  bcr  Steiß  bei  "C^efen  auf  «ine  fflt  ben  ttupar^ 
teiifcbm  fo  übergeugenbe  SBeife  bargeftettt,  baß  e«  fcbwer  l^ett,  bie  «u«: 
fagen  Sinberer  über  bie  fitiiid^  Setlommen^eit  ber  Vfiaten  bamit  gu 
oeteinen.  Sebem  tu^  DeiMenben  wuelK  e«  bei  jenen  Set^anblungen 
ttar,  ein  wie  berwidelte«  $robIem  bie  (^inefifd^e  ^nwonberung  na(^ 
Kmetila  fei,  unb  weld^e  €<^ietigteiten  bie  SBfung  beSfeiben  todf  bem 
ametilanifc^en  Sotle  bereiten  mni.  KBit  woHen  hoffen,  baß  bie  SRit» 
gliebei  be«  ftsngreßeomit^o^ne  Sorutt^t  beibcn  Seiten  geregt  werben 
«nb,  fo  oiet  in  i^ren  ittAftAi  fte^,  mit  bagu  beitT«igen  mögen,  biefe  »er« 
widelte  gioge  auf  eine  filr  bie  große  9lepubI4f  be«  heften«  wfltbige 
fBeife  gu  löfen! 

San  9tanci«co,  a»  l.  9>etember  1876. 

Ci(<obor  Kii<^l}off. 


flibKagta))^. 

fiatibafa,  SoYuntala,  übeife|t  bon  ^rie'brit^  9lfid(eit.    S9c« 

fonbetet  ftbbiud  au«  bem  Slac^Ia^.    (Seipglg,  ®.  $iigel.) 
ttngufl  Seimig,  gnbit^.    Ztagbbie.    (Seipgig,  3.  $.  SBebel.) 
— ,  f^itippine  »elf er.    ^comat  Sfi^tung.    ((Ebb.) 
Srerbinanb  XBilfert^,  (Ein  beutfd^er  fiaifer.  S(^aufpiet  in  6  «ct. 

(Seipgig,  Oswalb  SKuge.) 
— ,  9He  Woteit  ^«  Mefetenbar«.    Suflfpiel.    (fbb.) 


^ha 


Digitized  by 


Google 


80 


9 U  ^titnmtutl 


Nr.  5. 


Soeben  erschien  bei  mir: 

Wörterbuch 

zu  der 

Nibelimge  not  (liet). 

Von 

August  Lübben. 
Dritte  vermehrte  und  verbesserte  Auflage. 

geheftet.    Preis  2  .«:  25  A. 
Zn  beziehen  dnrch  alle  Bnchhandlnngen. 
G.  Stalling  in  Oldenburg. 


Soeben  erf^ien  6ei  ^tnuanii  VtfiaiRg  in 
(^omiutg  mib  i{i  bun^  aHt  SSu^^anblungen 
obei  birect  pofifTti  gegen  Sinfenbung  beä  ve< 
txaqti  (aud)  in  beutf(^en  $oftm.)  }u  :^a6en: 

üatl  M^tiff  ^M^:  fi^nietjlofc,  raf^e 
ttiUt  {U^ert  8t|antilung  ber  fBttixtnt 
nungtn.  @Ieg.  gel^.  75  a. 
2)ie  ,^ain(.  geitung"  1877,  Kr.  11,  {(^retbt 
u.  f(.:  S)ct  würbige  Veteran  bet  ^mburger 
S'^trutgen,  bet  anf  eine  me^x  aii  ^aRtbunbeiit: 
mtiit  oeibienjtooae  X^ttgleit  aurfidblidt,  ^at 
{oeben  obigeS  tBert^en  publictit.  Seine  ftfl^t 
tx\dtitntnt  (lottifi^e  Slb^nblung  aber  bie  filtere 
Teilung  ber  S)ipJtl^Titi8,  ^t  toeit  Aber  bie 
®reiiäcn  unfcre?  ^atcrlnn^eS  ^lnau8,  tu  äx^U 
liefen  unb  prioaten  Ä'teifen  ^o^c  unb  fleted)te 
S3eod)tung  gefunben.  geneö  S3nd)  ^ot  in  hirjer 
3eit  öier  Stuflagen  erle6t  unb  oon  allen  ©citen, 
fctbft  au§  bcm  Slu8lanbe,  mürben  bem  9tufor 
bie  äufttmmenbften  SBeurt^eihingen  ju  I^cil. 
9lu(^  bieje  neue  @(i^rift,  bie  ein  \o  mit^tigeg 
unb  leiber  immer  jeitgcmÄ6e8  I^ema  befjanbelt, 
ift  a\i  ^ot^minfommen  ju  bejeic^nen  unb  üet- 
bient  bie  weitcfte  Verbreitung  unb  ernftefte 
SBürbigung.  —  3)te  §oefft'fc^e  Se^anblung  ift 
gerabcju  epod^emaäftnt),  fie  foüte  in  jebcr  %a- 
milie  belannt  merben. 


Heinr.  Lemcke 


in  Bahrenfeld  bei  Hamburg 
Fabrik  und  grösstes  Lager  feiner  und  hoch- 
feiner sowie  selbst  direct  importirter 

Havanna-  etc.  Cigarren 

im  Preise  von  3ß  bis  1000  M.  pro  Mille. 
Zollfreie  Lieferung  für  das  Deutsche    Reich 
Ton  7,0  Kisten  an.  —  Preis-Courante  gratis. 


K^ttrd|if(|e  mint. 
)fiftigt  fi4  mit  bem  3m|iort  grie«^ 


Untersetd^nete  ^mna  beft^fiftigt  fi^  mit  bem  3m|iort  griet^illet  tteine.  Siefeiben  \m\>  »on 
ooijiiglic^  eate  unb  großer  Sd^ita^eit.  —  Um  beten  Befanntwerben  ju  ttlti^ttm  wirb  i  ^tobt-- 
Hft^n  in  folgenbei  SufonimenfteStmg  abgegeben: 

3/1  Fl.  Bothweiii  ans  Corinth ä  >«  i.GO.  =  uiC  4.80. 

3/1  FL      dito      Ciaret  Tino  dl  Bacco  Ton  Santorin.  .  .    ü.  JC  1.20.  «^  JC  3.G0. 

3/1  FI.  KalTasier  weiss  Tino  santo  von  Santorin   ....    !i  JC  l.io.  =■  .tCi.20. 

8/1  Fl.     dito       roth  ans  Misistra a  uK  1.60.  ^  JC  4.60. 

Sufommen  1^1  91.  ftifte,  ^\d)tn  unb  SeqMdUno  frei  fflr JC  17.10. 

Sttfcnbung  tKc  $ofit  ober  »abn,  ab  ^iccSUfalitc  «arMtie  fit  ReivIcU  ml  «rtititit. 
8lutfü^Ii(^n  ^ttilcourant  unb  Citculair  fninco  gegen  ftanco. 

_      3.  fi.  Mtnftti  ffi«nflro6^nbIunfl,  He&argemfiiöi. 
(Kegrlffibet  1840.    Serfanbt  bei  jeber  Zemperatui  juIAffig. 

Brehms  Thierlehen 


Zweite  AufUige 


mit  ftmUith  mmgunidttttm  «ml  »neeifrlem  Ttmt  tmd  grftHrntMlg  ^ 
nemm  AHitAm$m  noak  itr  Natur,  umfutt  i»  vitr  AUk^bnfmi  «im»  ^ 

mtf»  fraehivoUate  UluttHrt 

f  tmier§ektimlimiOOueehiiaiekm  UtfmimfmuumPrti$MnlMarle,  j 

Verlag  das  Bibliognphisohen  histituto  h  Leipzig. 


Mendelssohn's  Werke  für  Pianoforte 


Erster  Band  brocliirt 

Capricio.    Op.  6  in  Pism. —  90 

Sonate.    Op.  6  in  E 1  80 

7  Charakterstücke.    Op.  7 2  10 

Rondo  oapriccioso.    Op.  14  in  E  .    .  ( —  90) 

Phantasie.    Op.  16  in  E (—  60) 

8  Phantasien  oder  Capricen.    Op.  16 

in  A,  E  m.  nnd  E (—90) 

Phantasie.    Op.  27  in  Fism (1  20) 

Andante  cantabilen.  Presto  agitatoi.H  ~  90 

Etade  nnd  Schenso  in  F  m.  nnd  H  m.  —  60 

Gondellied  in  A (—30) 

Schenso  a  Capriccio  in  Fism.    .    .    .  ( —  90) 

Zweiter  Band  brochirt .  .  8  — 

3  Capricen.    Op.  33  in  Am.,  E  n.  Bm.  2  40 

6  Präludien  und  6  Fugen.    Op.  35    .  3  30 

17  Variations  sdrienses.     Op.  54    .    .  (1  20) 

6  Kinderstacke.    Op.  72 —  90 

Variationen.    Op.  82  in  Es —  90 

Variationen.    Op.  83  in  B —  90 


ZU  2  HSnden. 

M.   \.     • 
9  - 


-     JC 

Orttter  Baad  brooliirt .  .     7 
8  PrUndien  und  3  Etüden.    Op.  104    (1 

Sonate.    Op.  106  in  Gm (1 

Sonate.    Op.  106  in  B (1 

Albnmblatt(LiedohneWerte).  Op.ll7 

in  Em ( — 

Capriccio.    Op.  118  in  E ( — 

Perpetuum  mobile.  Op.  119  in  C  .  ( — 
Pi4ludium  und  Fuge  in  Em.  ...  ( — 
2  KlaTierstflcke  in  B  nnd  Gm.  .   .    .  ( — 

Vierter  Band:  Lieder  ohne  Werte. 
Erscheint  binnen  Jahresfrist. 

Coneerte  nnd  ConoertstSeke  f.  Piano- 
forte nnd  Orchester.  Ausgabe  ffir 

Pianoforte  allein.    Broohirt    .   .  8 

No.  1.    Concert.    Op.  25  in  Gm.  .    .  2 

No.  2.    Concert.    Op.  40  in  D  m.  .    .  2 

No.  3.    Capriccio  bnll.  Op.  22  in  Hm.  1 

Mo.  4.  Rondo  brillant.  C^.  29  in  Es .  1 
No.  6.    Serenade  nnd  AUegro  giojoso. 

Op.  43  in  D (1 


20) 
20) 
60) 

60) 
90) 
60) 
90) 
60) 


Terlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 


10 
40 
20 
80 

80) 


METERS  REISEBÜCHEB  1877. 

—     - 

Gsell-Fels'  Italien 


ist  dnrch  den  soeben  ausgegebenen  letzten  Band  ,,81ollien'<,  auf  dessen  Bereisung 
der  berühmte  Verfasser  das  vergangene  Jahr  verwendet  hat,  zum  Abschluss  gebracht 
nnd  bildet  nun  ein  grosses  zusammenhängendes  Werk,  welches  den  weitest  reichenden 
Ansprüchen  genfigt.     Es  zerfällt  in  die  Theile: 

OhermMtaUen,  2.  Auflage.     2  Bde.     Geb.  12  JC 

JRom  und!  MUteUItaUen^  2.  Auflage.    2  Bde.    Geb.  18  JC 

Wlnter-Mtatien  und  StcUien,  2.  Auflage.     2  Bde.     Geb.  12  JC 


irln  crfMaUchem  OegenutE  m  dem  phOlitraien 
Ton,  d«n  wir  in  nmaren  RciMbfiohern  gewOluüioh 
finden,  hab«n  wir  hier  endlich  ein  Werli,  dae 
der  Hohe  nneerer  Bildung  entspricht.  Mit 
dem  landichaftliohen  Clur«lcter,  mit  der  nationalen 
und  lokalen  Sigenthttmlichlnlt  Bind  UberaU  Oeuhichte 
Alterthom  nnd  Kunit  gediegen  (»handelt,  doch  «teti 
innerhalb  der  Orenien,  welche  ein  nicht  bloss  für 

Ein  Auszug  aus  obigem  ist: 

MitUien  in  SO  Tagen.    1  Band. 

„Dan  sechsbtndigen  Oiell-FeU,  den  nehme  der 
glUckllohe  Forestiere  rar  Hand,  dar  wie  ein  iweiter 
Qoethe  in  Tollster  Mnise  doroh  den  Qarten  Europa's 
sohlandert;  der  einbftnd ige  ist  forden Bchnellreiäen- 
den,  der  nicht  alles  mna«  gesehen  haben,  aber  das 
Schönste  nnd  Wichtigste.** 

[Berner  Band.] 


gelehrte  nnd  kflnsUerlsohe  Kmise,  sondern  fiberhanpt 
für  ein  gebildetes  Fnblilnun  bestimmtes  Werk  aioh 
setaen  mass.  Was  den  Werth  des  Buches  TerroUstSn- 
digt,  ist  die  Torsagliohe  AnssUttnng,  der  abcrsiohtUcbe 
und  koriekta  Druck,  die  Ulastrationen ,  welche  weit 
über  dem  stehen,  was  deutsche  BelsehandbOoher  ge- 
wahnlich  bieten."  A.  Weltmann, 

Prof.  d.  Kunstgeschichte  in  Prag. 


Geb.  9  JC 

„  .  .  .  .  wird  einem  weitverbreiteten  BeAHrfuist  in 
berrorragMider  Welae  garcoht;  mit  erstannlichem  Ge- 
schick ist  hier  alles  Wissenswerthe  auf  den 
engsten  Baam,  nnd  dooh  in  abersiohtlioher,  an- 
scbanlichtter  Weise  anaammengedrftngt." 

Dr.  Wilh.  T.  LObke,  Prof.  der  Knnstgetchichl« 
in  Btottgart. 


Verlag  des  Biblioaraiihischen  Instituts  in  Leipzig. 


ftiwi«  tiiit  Bdlme  »w  Bitliattafiliflleit  3«|HtKt  in  eetwig. 


fl(»«(tt««,  Vetfl«  8.W.,  fiittbtnlhrafit  no. 


3<lT  Mt  Wtbsctign  MtanttawtlUt:  •«m«  #HCI(  <n  Vwfl«. 
9nul  »on  V.  #.  f n»»«r  In  irtnif. 


§MrMtt»*,  MttOm  N.W.,  SsiiUrnfItafe  ss. 
Digitized  by  VjOOQ[C 


X  6, 

■ef 


Hnßit,  »e«  10.  f(lvtt«v  1877. 


f  ie  #epnmflrt 


XL  Band. 


^t^t)« 


Söo(i^cit[(^rlft  für  Literatur,  Äwtft  «nb  öffentliches  ßefien. 


Herausgeber:  "gfOttf  cl^inbait  in  Scrlin. 


Jifai  §nuink  ttff|flit  tiu  SsnnM. 

8a  ta|h4n  kititt  «Oc  Sai^taaUimgtn  anb  ^ofianflalttn. 


Setleger:  0t«tg  6tiRe  in  Sttlin. 


Snierate  iefecr  Cit  pta  Sadpolttiit  9ctit|Cil(  40  $1 


M»: 


S>eT  neue  Sleiii^tag.  Son  SSBil^elm  SBadeinogel.  —  Sittrater  «Nk  fttwil:  ^rfibe  ga^rt.  Son  6ait4  @o)>fcn.  —  Kno  in  bet 
jdtgenfifftf^nt  ftunfL  Son  Siolbentar  ftabtn.  —  II  Canzoniere  di  Enrico  Heine.  Ueberfttjung  bon  Sernatbtno  denbtini.  SStfpro^en 
Mm  (Ebnatb  CngeL  —  Verwif^tt«:  Sa«  fieiwinige  pcoletatiat  bon  ^ocie.  Son  ®-  ^  —  V«*  fett  l^aiqitfhifet:  Scanmttft^e  9(uf: 
fä:^Tvngen.  See  ^Acft  i*(8  @c^»inbtI8.  SDlercabet.  (S^araheTlomSbie  bon  tBoUac,  in  4  Steten,  eingetlAtct  bon  ftlbert  Sinbner.  Se^ 
f)nnK|en  bon  Sau(  Sinbau.  —  SRabame  Sabeilet.  @^nfpiel  bon  Cmit  fingier.  SSefpro^en  bon  O.  b.  Seisnet.  —  Ot)et  unb 
«PBCttte.    «on  ©.  (g^rlii^.  —  »otijen.  —  »ibIJogroi):^ie.  —  Sttftrate. 


Der  ncnc  llcid)Btog. 

Son  IDilljfdn  tt7ii(fcrnage[. 

3)ie  äufinimenfefeung  be§  neuen  $Weid)§ta3g,  ber,  iuenn 

i^m  ni^t  eine  §luftöjung  ein  öorjeitigeS  @nbe  bereitet,  bi§ 

sum  10.  Sonuar  1880  bie  SSertretung  be§  beutfdjen  SSoIte§ 

bilben  wirb,  läfit  jid),  na^bem  ba§  ©rgebni^  fämmtlid)er  70 

Sti^ttjo^fen  belannt  geworben  ift,  nunmefir  ooüftänbig  über; 

fc^en.    SBerfen  wir  junäci^ft  einen  9iüd6Iid  auf  ben  9leid)§= 

tag  ber  jweiten  ficgislaturperiobe,  fo  ift  für  bie  3"= 

jammenfefeung  beS(eI6en  nac^  gractionen  nur  ein  Sßoment  oon 

ü    noc^^Itiger  Sebeutung   gcwejen,  bie  Stbftimmung  über  \ia.^ 

'    3Bilitärge{e|.    S)amal§  fd}icb  qu§  ber  gortfdjrittgpartei  eine 

S(n50^{  Don  SKitgliebern  au§,  bie  ftd)  unter  öinjutritt  anbcrer 

liberalen  Sbgeorbneten  jur  „@ruppe  üörae-SÖerger"  formirteu 

unb  al§  fofc^e  aud)  bei  ben  legten  SBaf)ten  i^re  fetbftftönbige 

l    Stellung  bewahrt  t(aben.    3ni  Uebrigen  l)at  fid)  bie  (Störte 

'    ber  üerft^iebenen  gractionen  nur  wenig  ueränbcrt,  fo  ba§  e2 

md)t  not|wenbig  erfd)eint,  barauf  f)ier  nä^er  einjuget)en.    9lm 

2c!^luffe  ber  fiegiälaturperiobe  jäf)lte  ber  ÜReid^gtag,  wenn  bie 

erlebigten  aJJanbate  ben  groctionen  jugiite  gefdjrieben  werben, 

benen  ber  le|te  Sn^aber  angeljörte:  22  eonferüotioe,  31  9J?it= 

gliebcr  ber  beutfd)en  9ieid)§partei,  2  preu|ifd)e  SIRinifter,  5  rec^t§ 

Don  ben  Stationalliberalen  fteljenbe  Siberote,   150  ^Rational; 

'.betale,  14  jwifc^en  biefen  unb  ber  gortfdjrittgpartei  ftc^enbc 

-iberale,  36  SWitglieber  ber  gorffdjrittgpartei,  1  ajJitgüeb  ber 

I   3>olf§partei,  9  @ocialbenio!raten,  93  SWitglieber  ber  6entrumä= 

f   fractimi  nebft  4  t)annooerfd)en  „^ofpitanten",  14  ^olen,  einen 

Xäncn  unb  15  Slfafe^Öotiringer,  barunter  9  Slericale  unb  G 

^roteftler.    9lad)  berfelben  2lnlcitung  jerlegt,  gruppirt  fid)  ba§ 

Srgebnife  ber  SReic^gtag§wat)lcn  beä  Saf)reg  1877  wie  folgt: 

gonfersatitje  35,  SWitgiieber  ber  bcntfd^en  5Reid)§partei  38  (c§ 

Ifinb  ^ier  jämmtlid)e  in  ben  Äönigreid;en  Sadjfcn  unb  S5Bürttem= 
fcerg  gcroä^lten  „Sonfcroatiüe"  mit  eingcred}net,  "^a  fid)  bie= 
ffften  roo^l  i^ren  früher  bereits   ber  beutfd)en  Üteid^Spartci 
beigetretenen  ©pecialeollegen  anfd)lie|en  bürften),  2  preu^ifd^e 
ÜÄinifter  (galt  unb  ^riebent^al),  jufammen  75  Sllt=,  ÜDeutfd):, 
-'Jtu-  unb  5if«i>:onferöatioe  t)on  ben  »erfc^icbenften  Sc^attirungen 
:  9iei(^§freunblic^feit.    ©8  folgen  4  SKitglieber,  bie  fid^  nte^r 
ben  Snfc^auungen  ber  nationalliberolen  ^raction  hinneigen, 
't^on    t^r  formeller  §tnf(^lufe  an  biefelbe  fraglid)  ift,   bie 
.^eorbneten  n.  Sonin,  iJürft  |)ol)entot)e=©d^illingäfürft,  @raf 
--rburg  unb  S3efeler.    Sie  nationallioerale  graction  rechnet 
Tl  »otläufig  128  SWitglieber  ju.    ®en  Uebergang  jur  gort= 
■HlpaTtei  termitteln  14  Slbgeorbnete,  uon  benen  einzelne 


bieHet^t  fid^  t)on  fReuem  iener  jjfraction  anf(^Ue|en.  S>ie 
gortfd^rittSpartei  jä^tt,  unter  Htn)ure(^nttng  ber  brei  in 
SSfirttemBerg  neugewä^lten  SlBgeorbneten  $a^r,  9tetter  unb 
Sffiirt^,  bie  jum  S^eil  einen  bemolratif^en  Anflug  l^aben,  35 
äJJitglieber.  ^ie  iBolfSpartei  wirb  au^  bieSmal  nur  burd^ 
bag  eine  SRitglieb  für  gronlfurt  a.  SK.  (Slbg.  ^olt^bff)  im 
9iei(^8tage  öertreten  fein.  S)ie  ©ocialbemofraten  baben  13 
SRanbate  erobert,  bon  benen  fie  eines,  baS  für  Slltona,  bei 
ber  ®tt(^wa^t,  welche  wegen  ^ble^nung  bes  3Jianbate8  tion 
Seiten  beS  auc^  im  6.  Serltner  SBo^tfreife  gewählten  ?[bge= 
orbneten  ^afenctetjer  erforberIi(^  geworben  ift,  öorauSfidbtlid^ 
wieber  oerlieren  werben.  S)ie  SentrumSfraction  jfi^It  93  2Rit= 
^lieber  unb  4  ^onnoöerfd^e  „^ofpitonten";  fie  l^t  fid^  olfo  genau 
tm  Status  qao  er'^alten.  ^aSfelbe  gilt  bon  ben  $olen,  bie 
ebenfalls  in  ber  nämlichen  ßo^t  öon  14  SWitgliebem  wieber» 
fe^ren.  Ser  eine  SJäne,  ^err  SrügersSBeftoft,  ift  au^  bieSmol 
wieber  auf  bem  $lage.  %\t  15  Slfa^^^Sot^ringer  jerfaQen  in 
6  „^utonomiften",  bie  im  9tetc^Stage  jnm  erften  äßale  als  gan} 
neue  ®ruppe  auftreten,  4  Slerieole  unb  5  ^roteftter;  unter  ben 
Sedieren  foQen  iebod^  einzelne,  wie  %.  S3.  ber  in  äMI^aufen 
gewählte  aWr.  2ean  3)olfui  nad^  Abgabe  be«  „^rotefteä"  fic^ 
an  ben  SSer^anblungen  weiter  ju  betl^eiligen  beabfid^tigeu.  3n 
©ummo  397  Slbgeorbnete. 

($S  ergibt  fic^  au8  biefer  SluffteKung  junäd^ft,  ba|  in 
einem  oollftänbtg  befehlen  Saufe  bier  ©c^werpunlt  ber  @nt: 
fdpeibung  no^  gerabe  in  Sie  nationalltberate  ^raction 
lineinfäut,  wenn  felbft  auf  ber  &u|erften  Siedeten  bie  ber 
9ieidE)Spotttit  wiberftrebenben  „^Htconferöatioen",  wie  bie  $erren 
0.  Sleift=8lcfeow,  ÜKarcarb,  ö.  9iiot^ufiu8=2ubom  u.  f.  w.  fid) 
nur  Dppofttion  ft^lagen  foÖten.  3n  5w9«nr  welt^c  bie  fä(^fi= 
fd^en  unb  wärttembergifi^en  Eonfertjatitjen  jur  ©eceffion  »on 
ber  beutfc^en  fReid^Sportei  »eranlaffen  lönnten,  würbe  ber  ©t^wer= 
punit  freiU(^  weiter  nad;  Itnfs  in  bie  ®ruppe  fiöwe^SBerger 
bineinrüdfen.  Ssemgemöfe  liegt  benjenigen  5ßarteten,  wel^e  bie 
9{eid^Spolitif  im  ®ro|en  unb  ©anjen  unterftü^en,  bieSmal  no^ 
me!^r  als  im  t)origen  Sieic^Stag  bie  bringenbe  $flic^t  ob,  auf 
ein  pünltlic^eS  ®rf(^einen  i^rer  SRitglieber  in  ben  ©i^ungen 
^injuwirfen;  fonft  lönnten  leicht  einmal  burc^  eine  juföuige 
»bfttmmungSmajorität  Söefd^Iüffe  l^erbeigefüftrt  werben,  weldje 
bie  größte  SSerwirrung  na(^  ft^  jie^en.  S)ie  SBerftärtung, 
weld^e  gerabe  bie  SUtcoufertJotioen  unb  ^articulariften  auf  ber 
regten  ©eite  beS  fReic^StagS  erfahren  ^aben,  ift  für  ben  @ang 
ber  parlamentarifd^en  SSer^anblungen  oon  Weit  na^t^eitigerem 
Sinftu^,  als  baS  SSa^St^um  ber  conferuatioen  Parteien  ow 
ft^,  ^  burd^  biefeS  allein  ber  ©^werpunft  ber  Sntft^eibnng 
ni^t  weiter  oerfd^oben  worben  ift.    SJon  befojtberer  Serw 

Digitized  by  VjOOQi^ 


ICH. 


82 


9xt  fftitflVMtl 


■'^T.  6. 


»orttt^fett  tmrb  in  ^SHea,  too  Don  ber  regten  @eite  be§ 
|)auje8  bie  £)p)}o^tton.3uiug  eilbäU,  bie  Haltung  bec  $ort:= 
f  ^rtttS)}artei  fein;  biefetoe  ttficb  ^offentfi^  oitl  ber  ^efd^te 
ber  leiten  SBal^Ien  gelernt  ^abtn,  ban  ein  tneitereS  93e^rren 
in  ber  SRegation  (ebtglid^  ju  einer  ^erftärlung  ber  con« 
feroatiben  Parteien,  unb  jtoar  jburc^  fi^elSIemente  fä^rt, 
neld^e  oon  ttöiti  ^er  l^emmenb  in  bie  :pplitif^e  Sntniidetung 
eingreifen  unb  ba8  ?Rab  ber  Qtitm  um  einige  Satirje^nte 
jurfidbre^en  möd^ten.  Sine  burd^  baS  S3inbeglieb  beS  SentrumS 
Mmtittelte  Slbftimmungscoalition  )toi{^n  ber  beutfd^en  ^ort^ 
f^rittspartei  unb  ben  2)eutfd^=(Sonferoatit)en,  ben  ©ociatbemo« 
traten  unb  ^orticutariften  »tag  ben  fd^Iauen  «llü^rem  ber  tUtra^ 
montanen  als  ber  ^öc^fte  Xriump!^  i^rer  parlamentanf(^en 
Diplomatie  erf feinen;  bie  fortfci^rittli^e  ISntwidlung  im  9tei(^ 
n)flrbe  baburd^  aber  teine  ^örberung  erfahren. 

SßaS  bie  einjelnen  ^actionen  betrifj^,  fo  ift  ben  &on= 
ferttatiben  i^re  SSerftärtung,  mit  alleiniger  SluSna^me  beS 
@iegeS  im  babifd^en  äBol^ureife  ^torj^eim,  lebiglid^  auf 
preu^if^iem  83oben  ertva^fen,  unb  jraar  toieber  mit  einer 
eittjigen  ausnähme  (SSBol^t  be8  Orafen  |»olfiein  in  ^fön)  in 
ben  otten  ^roötnjen  ber  SRonarc^ie:  ^reufecn,  Sranbenburg, 
©^lefien,  ©adyen  unb  SBeftfaten.  S)ie  „beutfd^conferoatiöe" 
iöemegung  in  ©übbeutfc^tanb  ^at,  vaie.  i^r  bieS  ^rognoftifon 
fofort  bei  i^rem  SBeginn  gefteüt  tourbe,  eS  ju  feinem  er|eB= 
itd^en  (Erfolge  gebraut;  fie  l^at  ed  lebiglic!^  ber  Unterftü|ung 
ber  Ultramontanen  unb  ©ocialbemotraten,  bie  i^r  toegen  jl^rer 
abgeminberten  Sleic^Sfreunbtic^feit  bei  ber  engeren  SBa^t  in 

fforj^eim  ju  Xl^eil  Ujurbe,  ju  banfen,  bal  ber  jpotj^änMer 
afimtr  Äa|  ju  ®em8ba4,  einer  ber  gü^rer  ber  lutberifd^en 
Drt^obojen  im  SBabener  fianb,  über  feinen  nationaUiberalen 
@cgtter,  ben  ehemaligen  babifc^en  SWinifter  SoB^,  ben  @ieg 
batoontrug. 

S)ie  beutfd^e  Steit^dpartei  ^at  itiren  ®en)inn  auf  fe^r 
jerftreut  liegenben  gelbem  eingel^eimft;  o^ne  ben  erhofften 
Seitritt  weiterer  föt^fif^er  unb  »ürttembergifd^er  Konfertatitien 
mürbe  fie  feinen  Ruwoc^*  8«  ii^tem  früheren  Seftanbe  ju  ber= 
jeic^nen  ^aben.  ^&t  ba8  ^ef^Ioffene  Auftreten  ber  ?ßartei  in 
fragen  ber  tReic^äpoIitif  ift  bie  SBerftärfung  be2  ^rticula^ 
riftif(^en  SBeifa|e8  ^erobe  fein  förberfame«  SRoment.  SRan  wirb 
gut  t|un,  über  bie  ^oltung  biefer  graction  in  ßufunft  tte= 
niger  nad^  ibrer  offtcieüen  girma,  al8  nad^  i^rer  jiemtic^ 
fieterogenen  Sufammenfe^ung  Gonjecturen  anjufteßen,  ba  bie 
für  i^re  lanbSmannfc^aftud^en  ®ruppen  ma|gebenben  $lnfdbau= 
ungen  in  Dielen  gäßen  nid^t  gerabe  concentrif^  wirfen  bürften. 
3n  ben  „ma|gebenben  Äreifen"  2)re8ben8  unb  ©tuttgort«  benft 
man,  unbefj^abet  ber  „dteid^Streue",  bpd^  über  oiele  fünfte 
anberS  al8  in  ber  freiconferuatiben  Sftaction  beS  preu|ifc^en 
Sbgcorbneten^aufe«. 

^ie  nationaltiberale  graction  ift,  um  22  Stimmen 
gef d^m&c^t,  au8  bem  SQSal^Itampfe  l^ertjorgegangen;  31  tia^U 
fretfe  Ipat  fie  Derloren  unb  bagegen  nur  9  gempnnen.  XTOfe= 
bem  bilben  bie  fRationalliberalen  nac^  wiettorburd^  i^reda|( 
unb  i^re  @efd^Ioffen^eit  bie  ftärffte  unb  n)ic^igfte  ^action  bed 
9{ei(^Stage8.  3^r  Eintreten  für  bie  Suftijgefele  ^at  i^nen  ben 
äbfo^ebrief  ber  gortfdE|ritt8partei  unb  in  tjotge  ber  baburd^ 
fierbetgefü^rten  SSerwirrung  unb  3crfpttttemng  tiieter  liberalen 
aßäblerfd^üften  ben  SSerluft  ja^Ireic^er  preufifc^cr  Säa^tfreife 
an  bie  ßonferöatiöen,  i^re  Unterftüftung  be3  8tei^eifenba|n- 
ptoyttttS  eine  fc^ärfere  ^ertjorfe^rung  Der  9iRi|gunft  einjetner 
bunbegftaotfi^en  ^Regierungen  unb  bcmäufolge  ben  SSertuft 
mehrerer  fä^l^fd^er  unb  mürttembergifd^er  SBa^Ifreife  an  $ßar= 
ticutarifteu  unb  ©orialbemofratcn  eingetragen.  Stfe  ein  mora» 
ftfc^er  @eminn,  ber  ni^t  ^oc^  genug  teranfc^Iagt  werben  fann, 
ftel^t  bem  gegenüber  baS  er|^5^te  ^ewu^tfein  ber  $artei  t)on 
i^rem  SBerufe  im  neuen  9tet(^e  unb  uon  ben  bamit  terbum 
benen  ^id^ten  ber  9iegierung  »ie  ben  anberen  ^rteien  gegen- 
über. 3Ran  fann  es  b^te  t(^on  auSfpre^en:  bie  national 
liberale  5ßartei  ift  in  fiA  g^^l^offener  benn  je  juöor,  weil  fie 
oHfeitig  burc^brungen  ift  bon  ber  Siot^menbigfeit ,  inmitten 
einer  trüben  unb  beäwegen  ^u  atterlei  ?[nfdjlägfn  a«fforbern= 


ben  Sage,  um  ben  nationalen  ©ebanfen  einen  ftarten  SSaD 
auf jurit^en,  an  welchem  fid^  bie  tCngri^  feiner  «^einbe  bre^en. 
$ine  parlamentarifc^e  ^roction,  meldte  eines  fo  befeftigten  ^ 
^IftanbcS  ft4)  erfreut,  ba§  fü  oon  IdO  @i|en  119,  affo  \m 
pitnjf t^ei(e ,  inntitten  ber  ^eftigften  STngriffe  bon  allen  @eiten 
fer  hifyuiiftU,  meldte  für  eine  ftattti^  ßa^I  »on  Staaten 
unb  ^rDOinjen  ber  abäquate  StuSbrud  ber  )}oIitif(^en  Seftre^ 
bungen  ber  liberalen  Sßä^ierfc^aften  überhaupt  ift,  fann,  o^ne 
fi^  bamit  einer  jBelbftüber^ebung  fc^ufing  ju  madCien ,  ben 
©o|  aufftetlen,  ba|  in  i1^  ba8  beutfd^e  ©ürgert'^um'bie  feinen 
liberalen  Slnfd^auungen  am  meiften  entfprec^enbc  SBertretung 
finbet.  Die  nationaltiberale  ^artei  ift  aber  nidjt  b(oS  in  fic^  ge: 
fd^toffen,  fonbern  fie  ift  andj  einmüt^ig  entfd^Ioffen,  bog  bentf^e 
Sürgert^um  aufjuforbem  unb  ^injuleiten  ju  einer  feften  Or^ 
ganifation  feiner  bier  unb  ba  no^  bon  allerlei  fleinlic^n 
Sorgen  unb  Sßünfd^en,  ni(^tigen  $orurt|eilen  unb  fUt^- 
l^abereien  auf  jieltofe  SBa^nen  labgejojgenen  ^äfte  im  Dtcofie 
it&  aSöd^ggebanfenS  unb  ber  frei^tli<|cn  ^Sntttridduna,  bie  in 
unb  mit  jenem  allein  eine  fefte  @ewfi^r  finbei.  ^n  bem 
emfte  biefe»  6ntf($tuffe8  »irb  fd^on  eine  ndl^t  Bufunft  Qiai%' 
ni§  geben. 

Die  3(1^1  i>er  ituifd^en  ben  ^ilationattibetalen  unb  ber  Sort= 
fd^rtttgpartei  fte^enben  ^bgeorbneten  ift,  infotoeit  fte  fi(^  jur 
@ruppe  Söme^Serger  formirt  Ratten,  Su^erli^  fo  }iem(i^ 
unberänbert  geblieben;  bie  meiften  äJhtglieber  berfelben  mürben 
in  i^ren  alten  Sßail^ltreifen  Wiebetgettö^lt.    ®i  beroeift  au^ 
bieg,  bag  ber  l^iberaliSmuSbeg  beutfdfen  S9ürgert^umg  bur^auS 
feine  SSorliebe  für  estreme  Slid^ngen  l^t,  fonbern  »on  einer 
ma§t)ollen  ißertretung  ber  liberalen  @runbfä|e  fid^  ein  Seffereg 
t)erfprid^t.  äBenn  einzelne  ,,ber  roilben  liberalen"  ^(^  t>on$euem 
ber  ^raction  ber  ^ortfc^rittgpartei  anfd^lie^n  foQien,  fo  mürbe 
bieg  jebenfaQg  fo  ju  beuten  fein,  ba|  bie  gemäligteren  3)2it= 
glieber  biefer  ^^ractton  Qon  einer  fold|en  SSerftSrfung  fi(^  einen 
maggebenben  linflug  auf  bie  .^altung  ber  t^rraction  ilberbaupt 
toeifprec^en.    äluc^  anbere  3^^  beuten  barauf  ^n,  bag  ft($ 
innerhalb  ber  gortfd^rittgfraction  bie  Ueberieugong  iöafyx  hcidft, 
eg  werbe  für  fte  im  SRalimen  ber  liberalen  Partei  balb  nid^ 
me:^r  ^lafe  fein,  wenn  man  fortfol^ren  wollte ,  gegen  bie  SRo» 
tionalliberaten,  bie  barin  bocb  bie  weitaug  überwiegenbe  äJ^r^eit 
barfteHen,  einen  „ftrieg  auf'g  äBeffer"  ^u  fixeren  unb  fic^  jn 
biefem  Qmdt  mit  ^arieien  ju  oerbünben,  bie  ben  9tamen  ber 
^rei^eit  nur  m  bem  3^^^  im  SD'^unbe  führen,  um  bun^ 
biefeg  ^IbgefdQrei  im  liberalen  2ager  äierwirrung  anjurii^ten. 
S^enn  für  einen  liberalen  Slbgeorbneten  bie  Stac^rebe  nic^t  gut 
flingt,  „auf  ben  9%amen  Sigmard  gewählt  ju  fein",  fo  ift  eS 
für  einen  folc^en  bod^  noü)  Diel  unangenel^mer,  jeben  Xoq  fic^ 
fagen  la^en  ju  mfiffen,  „ba|  er  auf  ben  Flamen  Sßinbt^orft 
gewählt  fei".,. Der  83unb  beg  Siberaligmug  mit  bem  Uttras 
montanigmng'fann  auf  feiner  oon  beiben  Seiten  e^rlic^  ge^^ 
meint  fein;  beswegen  foQte,  wag  bei  ben  SSia^en  etwa  noc^ 
biefer  9ii(^tung  ^in  in  ber  Seibenfc^aft  beg  ißarteifampfed  ge- 
fep  worben  ift,  ^inter^er  nic^t  weiter  Don  Sittflug  fein  anf 
bie  Haltung  einer  graction,  bte  bie  Slufgabe,  toeli^e  fte  fid^ 
(eiber  Dorjeid^net,  gü^rerin  auf  bem  SBege  jur  greifet t  ja  fciti^ 
bo^l  nur  bann  erfüllen  fann,  wenn  fie  ben  liberalen,   bie 
i^rer  ^nfi^t  nad^  ju  lange  am  SBege  fäumen,  bie  ßanb  vt\ilg^\ 
nid^t  aber,  wenn  fie  ft^  feinblid^  gegen  fie  umwetwet  unb  ii\ 
biefem  Kampfe  fi^  Don  ben  poiittf($en  Kgenten  beg  S^oticat 
Siebegjetc^en  an'^eften  lfi|t. 

Die  t^raction  ber  portf(^rittgpartei  fann  mit  ben 
Süßeren  @rfolge  beg  äBa|lfantpfeg  pfrieben  fein;  fie  ^at  fid 
in  ben  Stichwahlen  big  auf  bie  frü^re  Stärfe  gelobe« 
Diefe  Siege  finb  aber  innerlich  ni^t  fo  Dtel  weri^,  tote  ß 
eg  i^rer  S^^l  nad|  ju  fein  fd^inen.  Der  gef(^loffene  Se^ 
ftanb  ber  gortfc^rittgpartei  i(t  auf  Dftpreugen  befd^r&ift,  rata 
wo^er  bie  „3unglittl^auer",  i^re  ^orl&ufer  unb  @rünbec  ü 
preu|if^en  9bgeorbnetenl^ufe,  einft  ben  Sluggang  genomiae 
^aben.  Sonft  ift  i^r  SB.efi|  weitl^in  jerftreut,  unix  um 
fc^limmer  ift,  fein  befeftigter  mel^r.  3n  93erlin,  bog  fnsfjt 
alg  „eine  fefte  S3urg"  bec  ^o^^vittgportei  galt,  ^nl>.  ^ 

Digitized  by  VjOOQiC 


Nr.  e. 


iie  <lii|« Untat t 


S3 


ffia^tfrti^c  in  bie  $finbe  ber  ©ociaTbimoTratie  gefaßen;  btei 
flnbcre  tonnten  nur  in  engeren  8E8o]^ten  jum  3:^eil  mit  genouer 
9}ot^  erOritten  »erben;  (ebiglic^  einer  oon  fed^s  SSa^Ifreifen 
i|t  »on  ber  3fort|cl^ntt8partei  WeSntal  no6)  o^ne  bejonbere  ltn= 
ftitsgung  i^rerfeitö  behauptet  toorben.  3n  93reS(au,  ber  jnjeiten 
@tobt  ber  ^rren§if4en  TOonarc^ie,  ift  ber  Öepfe  ber  gott^d^ritta« 
Partei  nMi^  gefällroeter.  2)re3ben  ift  i^r  »erloren  gegöngen. 
3n  SBa^em  würbe  baä  wid^tige  Slümberg  gegen  bte  Social 
bemofrotie  nnr  mit  Unterftü^ng  aüer  nnberen  ^arteten  er= 
lungen.  SBaS  bie  näd^ften  ISJa|Ten  bringen  merben,  ift  bei 
\s{^  tnrecfiten  Sage  bunfel  unb  berbfitit.  X)ie  t^ortft^rittS- 
IMttei  »irb  ^ut  itfan,  borfiber  in  emjte  erwögung  ju  treten; 
mir  {«gen  i^r  Med  nid^t,  weil  wir  unS  ber  für  fie  brol^enben 
@efa^  frenen.  fonbem  weit  wir  il^r  eine  Sefferung  i^rer  fia^e 
gönnen,  bie,  Da  {te  nnr  tton  l^en  IietauS  Tomnten  fnnn,  la 
giri^jeUig  auc^  i^r  S^er^filtnig  }ur  nationaniberaten  gartet 
miebcr  jn  einem  befrennbeten  umwonbeln  mug.  ®ie  3u^nft 
bf§  fiiberaliSnniS  in  2)entf^(tnb  pngt  we{entltd^  bon  einer 
foI(^  ffiinfe^  nnb  Uwfe^r  ber  gortjärittsifiartei  ah. 

3)ie  iBerftärfung,  welche  bie  ©ocialbemofraten  erfa'^ren 
f)Q6en,  ift  nic|t  oon  Sr^eblic^feit.  3^r  näc^fteS  3iel,  15  aRtt= 
gtieber  in  ben  9tet(i^Stag  l^ineinjubringen,  nm  nod^  ben  IBe^ 
^rnrnimgen  ber  gegenwärtigen  @efil^äftSorbnttno|  „fetbftftänbige 
Anträge"  einbringen  ju  lönnen,  beren  bann  freiließ  eine  gaiiie 
gfgion  mit  SSor^^tägen  jur  „Söfund  ber  focialen  gtage"  ben 
äieid^tag  fiberflnt|en  wärbe,  ^aben  bie  ©ocialbemofraten  bieS^ 
mal  no^  nid^t  enett^i  2)ag  b(^  ©ociclbemofratie  bis  ie^t 
nix^  teilten  feften  potitif^  ^jt^ftanb  ^at,  beweijl  ber  Um' 
itonb,  bog  jte  bon  ben  9  SSnl^Itreifen,  bie  im  legten  9lei(^« 
tage  bnrc^  Kbgeorbnete  i^er  Wid^ng  uertreten  waren,  nid^ 
TOwi^tT  Ott  4  wiebtr  «erloren  "^t  nnb  nori^  einen  fünften 
kiju  »etUeren  wirb,  raäf)rcnb  fte  8  SBa^ltrei|e,  bie  meiften 
mir  burt^  bie  Sd^ulb  ber  anberen  ^arteten,  bie  fäumig  unb 
unter  einonber  uneinig  Waten,  ja  fic^  gegenjeitig  Stbbni^  ju 
it)un  fut^ten,  neu  für  fid)  gewann.  ®a§  jwei  iÖerltner  unb 
fiii  33reäbener  2Ba^(freig  in  bie  §änbe  ber  ©ocialbemofraten 
Mm,  ift  tebiglid)  biefem  ®runbe  jujufd)reiben.  ®en  S?er= 
hmblungen  be3  SieidjStagö  wirb  au§  ber  SSerftärtung  ber 
^ocialbemofraten  fein  weiterer  Siac^t^eil  erwadjfen,  ba  e§ 
i'.idlt  tttel  auämai^t,  ob  beren  9  ober  12  in  bemfelben  fi^en. 
li<,  ntlö)t  anf  ben  ^effimigmuä  fpcculiren,  weil  fie  t)0^en, 
iaB  er  ben  ®oben  für  bie  3Iufna^me  ber  ©aoten  ber  SRcactiou 
lodern  werbe,  muffen  i^re  Erwartungen  fd}on  biä  bot)in  t)cr: 
tagen,  wo  eine  weitere  ^ßerme^rung  ber  für  focialbemofratifc^e 
Eanbibaten  abgegebenen  Stimmen  bem  9Jeicf)§tage  ein  ftorteres 
liontingcut  non  „SJertretern  beä  wahren  9SoIfe8"  jufü^rt. 

2)ie  ßcntrumäfraction  mit  i^ren  „.^ofpitanten"  au§ 

öannooertanb  f)at  bei  ben  legten  SBa{)ten  fid)  in  i^vem  S3efi^: 

ftanb  bi«  auf  brei  äBohlfreife,  bie  auc^  in  früf)eren  SfJeicIjS: 

Mqen  \d)on  burc§  reit^Sfveunblidje  5tbgcorbnete  oertreten  moren 

>>ameln,  ©c^weinfurt,  3)?ainj),  bef)auptet;   bnfür  ^at  fie  brei 

löere  SBa^lfreife  gewonnen.    Dberfdjfefiou  ift  jebt,  mit  ?(ug= 

-it)me   eines  2Bot)Ureifcä,    au§fd)lief3lid)   burd)  lUtramontane 

crtrelen.   3n  DSnabrücf,  welches  fd)on  einmal  (im  Sieic^^tage 

m  1871 — 1874)  burd)  einen  fjonnouerfc^en  ^^^frliculariften, 

a  ehemaligen  ÜKinifter  ©rjleben,  nertreten  war,  ift  bieSmal 

■vd)  eine  Soalition  ber  nämlichen  (Elemente  „ber  alte  ©erlad)", 

-Id^er  fd^on  ber  Sentrumlfroction  beö  preu^ifdjen  §lbgeorb= 

ten^aufe^  aU  „|)ofpitant"  augefjört,  biircfigeje^t  wovben. 

Sine  eigent^ümiidie  Stellung  unter  beu  ßentrum^utänncvn 

mmt   ber    neugeWü^lte  Slbgeorbnete  für   Sffen,    Üiebacteur 

itö^I,  ein;  er  ift  als  ßanbibat  ber  „(^rift(ic^=focialen"  Partei 

-i^en  ben  CbertribunalSratf)  tjon  gorcabe  be  Sioij:,  bi§t)erigen 

eter  be^  SBa^lfreifeä,    aufgeftellt  unb   tu  engerer  2BaI)( 

rc^gebtac^t  morben;  fein  ^arteigenoffe,  Saptan  Saaf,  ift  in 

ijen  unterlegen.  S)ie  in  SBa^em  mit  öielem  ©eräufd^  burc^ 

6igl  unb  ©enoffen  betriebene  öilbung  einer  „fatl)olifd)en 

ilfepartei"  ift  für  bie  bieSmatigen  9?eid)stag§mal)len  ju  fpät 

"smmen,  um  i^re  fiebeusfäljigfeit  im  2Bat)(tampfe  ju  ermcifen. 

ei  Beugewä^lte  batjrifc^e  Slbgeovbnete:  Dr.  ßinbner,  Dr.  9ia^in= 


ger  unb  $)ombed^ftnt  ©töcfl  finb  al8  ^ionntere  ber  neuen  bott«* 
tpmli^eren  9lic^tung  innerhalb  beS  Ultramontanidmud  be« 
jetd^net  würben;  boc^  !)ot  einer  berfelben,  ^err  Stbäl,  bereit« 
öffentlich  gegen  bie  i^m  bamit  bermeintüc^  angetbane  ®f)Xt  M 
berwa^rt.  So^nt  biefer  93ewegung  irgenb  eine  »ebeutung  bei, 
fo  fann  fte  nnr  barin  etwa  gefunben  werben,  ba|  bom  Zentrum 
me^r  nod^  als  bisher  „in  foctaler  $o(itif  gemad^t"  unb  ba8 
JBolf  brausen  bur^  ^artamentSreben  '^oronguirl  werben  Inirb, 
obglei^  mon  barin  fd^on  gegenwärtig  ganj  erfledtid^e«  leiftet. 

S)ie  $o(en  ^aben  ftd|  ebenfalls  im  Status  quo  bel^auptet; 
fie  ^aben  mit  ben  2)eut{d^en  einen  weftpreugifc^en  SSa^Itreia 
(©(^Vbe|)  gegen  einen  pojenf(^en  (tBirftg)  auSgetauf(^t,  welche 
SBo^tfretfe  feit^er  fc^on  öcmUp^d  jwif^eti  ben  betben  Sldtio- 
nalitäten  gewefen  finb. 

Ueber  bie  $altung,  Wet^e  bie  intercffanite  ©ruppe  ber 
Stfaffer  Sutonomiften,  bie  jum  erften  ISJtaU  auf  ber 
S3ilbf(äd^e  erfd^eint,  im  9ieic^Stage  einnel^meh  wirb,  wogt  ber 
©treit  in  ber  treffe  ^in  unb  f)er.  Segtaubigte  Äengemngen 
maßgebenber  ^lutonomijten,  wie  j.  58.  beS  $errn  ©Aneegong, 
Hegen  jur  ^ii\  noc^  nid^t  bor;  boc^  fte^t  Sineg  feft,  ba^ 
biefe  Ferren  niit  einer  ber  liberolen  groctionen,  bermut^ttd^ 
mit  betben,  ^äl^tung  fm^en  tnerben.  $ie  Slfaffer  Slericalen 
werben  mit  i^ren  „SahbeSbef^werbeU",  bie  im  ©runbe  genom« 
Uten  nur  Sefd^werben  ber  ctericalen  $artet  otö  fol^er  waren, 
baS  O^r  beS  Üleid^dtagä  ntcbt  me^r  au8fc^(ie|Iid|  in  STnfpruc^ 
nehmen,  ©c^oit  ber  SBe^fet  beS  XoneS  aQein  wirb  bom 
Steic^Stage  a\i  eine  SSBo^it^at  iempfunbett  werben.  £)h  bte 
„ißroteftter",  nac^bem  fie  t^r  ©prüc^Iein  aufgefegt,  fld^  wiebet 
)u  ben'Sogefen  prficfite^eii  werben,  mii^  borläü^g  bal^in 
geftellt  bleiben,  derartige  „gro|e©taot8actionen",  grbp  wenig» 
flen§  in  ber  Soirfteßiing  ber  Äcteur«,  berüeren  bur^  bte 
SBleber^olunüon  Effect.    Qui  proteste  abdique. 

Unfete  SSanberuna  butc^  bie  (jroctionen  unb  @ruppen 
be8  neuen  Steid^tagS  ift  l^iermit  ju  @nbe.  S&ir  wenben  uns 
JU  eirtetii  (unen  SSeric^t  übei:  bett  S93e^fel,  welken  baS  ^er- 
fonal  beS  Steid^etags  erfahren  ^at.  9{ambafte  ^[bgeDrbnete 
finb  burc^  ben  3:ob  abberufen  worben  au2  ber  parlamentari» 
fc^en  ?trena;  anbere  |tnb  freiwittig  jurödtgetreten;  no4  anbere 
finb  im  Rontpfe  gtüdflt(^eren  SWitbeWerbem  unterlegen.  »nbertr= 
feitil  finb  unter  ben  neugewä^lten  Slbgeorbneten  fbld^e  bon  fd^rf 
marflrier  ©tellung  aufjuffl^ren. 

93on  ben  Sonferbattben  fomineit  ni^t  wieber  jwei  alte 
Parlamentarier,  bie  im  fiaufe  beS  le|ten  Siei^StagS  ^eim^ 
gegangen  finb:  $err  b.  ?{mim=^einric^8borf  unb  §err  b.S)enjin, 
ber  bei  oHen  Parteien  beliebt  gewefene  SJo^en  unferer  porto= 
mentarif^en  Rörperfc^aften.  Sluf  bie  @rneuerung  beS  SRanibatS 
berjicbtet  ^at  S3aron  b.  ÜRinnigerobe;  im  JSampfe  unterlag  ber 
$räfioent  bon  Sot^ringen,  $err  b.  Ißuttfamer  (©enäburg). 
SReugewä^lt  finb  ber  gü^rer  ber  conferöatioeh  gartet  im 
preupif^enßerreitboufe  §err  b.Äleift-SRebom,  befanntenSiameng; 
ber  aus  frfi^eren  ©efftonen  beS  preu§if(|en  Slbgeorbneten^attfed 
in  (Erinnerung  fte'^enbe  (SorpSaubtteur  SRarcarb,  ein  lauter 
Äufer  im  ©treit  für  bo8  „(§riftli(§=^ermanifd^e  ^rincip";  ber 
efjemalige  S^efrebacteur  ber  „Äreujüettung",  $)err  b.  9Zat^ii(iug» 
Subom,  unter  beffen  Slegibe  bie  berüchtigten,  bon  feinem  fHaä)- 
folger  beaobouirten  „?tera=?(rtitet"  i^reri  SBeg  in  bie  Deffent= 
li^feit  fanben;  ®rof  Ubo  ©totbergsSBernigerobe  u.  Ä.  me^r. 
®raf  SOioltte  bat  für  bieSmal  feinen  (Sutf^lug,  fic^  aue  bem 
parlamentarifd^en  Seben  jurüdiniie^en,  noc^  nid^t  jur  StuS» 
ffl^rung  gebraut,  fo  ba^  bie  conferoatibe  (^action  aud^  bieS» 
mal  bte  @enugt^uung  l^at,  einen  9iamen  bon  weltgefd^id^tlid^em 
@lanje  in  i^rer  Sifte  aup^ren  ju  fönnen. 

iBon  ber  beutf(|en  fRet^Spartei  fe^ren  nic^t  wieber: 
$rin§  SBilfielm  bon  Waben,  Welcher  refignirte;  $rini  $o^en= 
lo^e=3ngelfingen  unb  gürft  ßi^nowgf^,  bte  t^ren  ultramon= 
tauen  ©eguern  unterlagen,  wie  boS  fd^on  früher  bem  §erjog 
bon  Ujeft  gef^e^en  war;  ber  ^um  fäd^fifc^en  ginauiminifter 
emporgeftiegene  ^cxx  b.  Rönnertft;  ber  fäc^fifc^e  aWintfter  beS 
Snnem  b.  Sfloftij^SBaßwi^;  §err  bon  ?lrnim=Jfrö^lenborf,  ber 
©c^wager  beä  gürften  ©tSmard,  ber  im  2;urnter  mit  einem 


Digitized  by 


Google 


g4 


9it  <6titni»atl 


Nr.  6. 


anbent  ulennärltfci^n  @canben,  ^erni  t>.  SBebetUäRal^oto,  bte 
pailamentarif^e  ^elmsier  ttertor.  SBieberoewäl^U  tourben  mit 
Untetftü^ung  ber  Siberaltn  gürft  (5aroIat|,  gürft  ^o^entol^e= 
Sangenbiitg,  t$&^t  $le|  unb  ^erjog  b.  9^atibot,  jo  bag 
mithin  bie^e  gtaction  al8  bie  „uontel^mfte"  be8  S^ei^Stag« 
nac^  toie  t>or  ^u  gelten  beanfpnid^en  barf,  au(^  wenn  ber 
beutfc^e  SBotfc^after  in  «ßori«,  gütft  $o]^enIo{)e=@i^tHing8fürft, 
feinen  Ißla^  in  ber  9{ä^e  ber  9{ationa((iberaIen  »ä^Ien  follte, 
»DO  fein  ba^rifii^er  6oflege,  ber  tftegiemngSpräfibent  eon  Unter- 
franfen,  ®rof  ßuEburg,  ®emo]^I  einer  ^rinjeffm  ©arotot^, 
fic^  ü)m  jugefeßt. 

2)ie  9{ationa((iBeraIen  beS  9iei(^8tag3  »»erben  in  i^ren 
SRei^en  mitS^merjen  »ermiffen  ben  lBor|i|enben  ber  ?Reid^8jufttj» 
comraiffion,SKiqttet,  ben  bie  ©erliner  Surtftenfacultöt  »egen  feiner 
SSerbienfte  um  bod  ^uftanbetommen  beS  gemeinen  beutf^en  IRe^tS 
jum  Doctor  juris  honoris  causa  promooirte;  berfelbe  ^at  ferne 
))arlamentarifc{)e  ^f)ätigfeit  auf  ba8  preu^ifd^e  ^Bgeorbneten« 
fjam  eingef^ränft.  SRi^t  »iebergettjä^tt  würben  bie  tt)ürttem= 
bergifc^en  t^bgeorbneten  (Slben  unb  @mpp',  fie  tvaren  ju  eifrig 
für  bie  Stttereffen  be8  8fleic^e8,  borum  mußten  fie  „befferen 
ffiürttembergem"  toeid^en.  3)er  ©iegener  ^rofeffor  Dnde«, 
ber  geiflöoDe  Sorf^er  ber  po(itif(^en  ©ef^i^te  ber  gtei^eitS» 
fricge,  reftgnirte.  S)eft  unermüblic^en  Äämpfer  für  medlens 
burgifd^e  »erfoffungSrec^te,  &ti)Mai^  $rofc^,  nal^m  ein  fünfter 
3;ob  binttjeg.  Auf  bie  SBieberwo^I  »erjid^teten  ber  Senenfer 
^rofeflor  ©^mibt,  ber  Sßcrfoffer  be8  berühmten  OueHenroerfeg 
„Tableaux  de  la  r^volution  franfaise"  unb  ber  allgemein  öer- 
»ere^rte  ^räftbent  fo  »ieler  parlomentarifdier  Sßerfammlungen 
feit  beut  granffurter  Parlament,  Dr.  ©imfon.  $err  ti.  {Rönne, 
ber  oieicitirte  (Sommentator  ber  preugif(i^en  unb  beutfc^en  Steic^gs 
oerfaffung,  unterlag  int  Jtompfe  gegen  einem  $o(en.  ^ie  ^Ib^ 
georbneten  ö.  Sennigfen  unb  SaSfer  »erben  toie  bi«^er  bie 
treibenbcn  Sbeen  biefer  gröfiten  aUer  ^fwctionen  in  fic^  »er» 
tör|)em,  unb  $err  b.  (^ordenbed  wirb,  ale  9Rann  beS  au: 
feitigen  SJertrauenä,  mit  firaft  unb  ol^ne  perf önlic^c  aiüdfi^ten, 
wieberum  at8  ^röfibent  feine»  fdiweren  ?lmte8  »alten.  Unter 
ben  neugettJä^Iten  SRitgliebem  tcrbienen  etwa  befonberer  ®r= 
Warnung  Dr.  ©enfet,  ber  gebiegene  Arbeiter  auf  öotf8tt)irt^= 
f^iaftüdjem  ®ebiet,  unb  ^efer,  ber  befannte  ^ü^ttt  ber  babi= 
f^en  liberalen. 

Z)ie  t^ortfc^rittspartei  bat  burc^  ben  %o\>  eins  i^rer 
geifttioUften  SRitglieber,  ben  Doerbürgermeifter  o.  S).  ^an^ 
3iegter  uerloren,  ber  im  Kampfe  für  grei^eit  unb  Ked^t 
©c^mereä  }U  erteiben  l^otte,  unb  bcffen  unfreiwifltger  STOuge 
bie  beutf^ie  fiiteratur  eine  Steige  trefflid^er  SJJooeüen  »erbanit, 
worin  fiianb  unb  Seute  ber  SRarf  muftergiltig  gef^ilbert  finb. 
SBegen  feiner  aparten  Stellung  jum  „(Sulturfampfe"  fd^ieb  au8 
ber  (^raction  unb  bamit  au8  bem  :parlamentarif^en  2eben 
$err  ti.  jhrc^mann,  ber  fi^  neuerbingS  um  bie  Verausgabe 
pfiilofop^ifd^er  Schriften  öerbient  gemußt  ^at.  ©onft  »ermißt 
bie  ijraction  bisher  nur  bie  |)erren  Subolf  ^ariftu«^  ein  fe^r 
tf)ätige8  SRitglieb  i^reS  publiciftif^en  ©eneralftabeS,  unb  |)errn 
M.  @auden:^arputf(!^en;  unter  ben  neugewä^Iten  t$ractiou8=: 
genoffen  befinbet  firf)  feiner,  ber  bia'^er  in  weiteren  Greifen 
genannt  worben  wäre. 

l)en  @ocialbemofraten  fe^ft  bon  i^ren  gü^rem  lein 
t^eureä  §aupt;  unter  ben  neugewfi^Iten  öerbient  eine  befonbere 
(£rwät)nung  §ofbaurat^  a,  35.  Temmler,  atä  ber  gentalfte  ©(^üler 
unfere3  großen  Src^iteften  ©c^inlet  unb  Seiter  ber  neueren  ^rac^t= 
bauten  in  SRecflenburg^ Schwerin,  mit  beffen  te^t))erftorbenem 
©ro^^erjog  er  auf  »ertraulic^ftem  guße  oerte^rte;  fein  greife« 
:^au))t  wirb  i^m  im  9lei(^8tage  jugute  fommen,  wenn  er  für 
bie  t)on  i^nt  au8  innerfter  Ueberjeugung  ergriffenen  Se^ren 
feiner  ^ortei  ba8  SBort  ergreift,  gfir  eine«  ibrer  tl^ätigftcn 
aJiitgliebcr,  §erm  ©rode  (©raunf(§wcig),  ift  ber  SBa^Ifreiä 
ölaud^au  jur  JBerfügung  gcfteflt  worben,  »o  ber  auc^  in 
Bresben  gewählte  ä3ebel  ablehnte. 

3)a8  ßentrum  ^at  nur  wenig  SSeränberungen  erfotiren. 
e«  ift  lebigtic^  jü  bemerfen,  baß  ber  ftrcitbore  SKainjer  S)om« 
copitutar  SRoufang  nic^t  wiebergewäp  ift;  foHte  beffen  fin' 


wefen^eit  im  Süeic^stage  für  feine  ^artei  erwunfc^t  fein,    fo 

Siat  fie  ti  jeber  Qtit  in  il^rer  ^anb,  i^m  bur(^  äRanbatSniebers 
egung  eine»  i^rer  aRitglieber  einen  ©ifc  ju  öerfi^offeti-  — 
lieber  bie  ißoten  bleibt  nid^t»  }tt  fagen,  ^ier  fte^t  Siner  für 
Mt  unb  Mt  für  Sinen. 

SSon  ben  (Stfal^Sotbringern  erfd^einen  u.  SL  nic^t 
wieber  bie  beiben  ISifd^öfe  3)u))ont  be»  Soge»  unb  IRäg  unb 
ber  $ero(b  beS  $rotefte8,  ^err  Xeutf(^  Unter  ben  neu« 
gewäpen  aRitgßebem  finb  ju  nennen  ^err  Sean  2)otfug  aus 
ber  befannten  gabrifontenfamilie,  ber  Schöpfer  ber  oft  gef^il= 
berten  Cite  ouTriere  bei  2Rfitt|aufen;  §err  JBergmann,  einer 
ber  einf(u§rei(^flen  Sürger  @tra|burg8;  $err  S^arle»  ®ra6, 
9Ritarbeiter  beS  „Indastriel  alsacien"  uno  ^err  ©d^neeganS, 
SRebacteur  bc8  „Slfaffer  Sournol". 

©oUte  ^Üemanb  einen  iRamen,  ben  er  gern  erwähnt  ge^ 

fe^en  ^ätte,  in  biefer  Hu^äl^lung  k^ermiffen ,  fo  fei  er  |i^mit 

um  (Sntfd)ulbigung  gebeten;  ber  uns  gegönnte  Stammen  war  ju 

eng,  um  $(ße,  bie  auc^  wir  no^  gern  genannt  Ratten,  ju  faffen. 

SRit  ©pannung  blidt  mn  auf  bie  93er^anb(unaen  bed 

neuen  9ieid^8tage8 ,    beffen  Eröffnung,   wie  ti  ^eißt,   am 

2^.  gebruar  ftattfinben  foQ.     fBai  fic^  in  feinem   @^o|e 

iutragen  wirb,  bicft  no^  ber  ©c^Ieier  ber  Sutunft.    SEBir  Der» 

meffen  unS  ni^it,  benfelben  lüften  ju  woOen,  wir  begnügen 

uns  ben  Sßunf^  auSiufpredien,  ba|  Seber,  bem  bie  S^re  ge^ 

gönnt  ift,  in  ber  SSertretung  \>ti  beutfd^en  SBoIteS  ju  ft^en, 

in  fein  Parteiprogramm  ali  Slnfang  unb  Snbe  fegen  möge: 

„2)eutf<^Ianb  über  «Ue«!" 

»ftlin,  2.  gebniat  1877. 

Veri^tiflung.  3n  bem  ootange^enben  Srtilel  (9lc.  6  ber  „0egen< 
toart")  mag  a  auf  Seite  68,  zweite  ©palte,  Qtüe  6  oon  unten  patt 
„Clahrttaui"  ^ei|en  „Sieimont".  Ser  Serfaffet  bittet,  ben  Lapsos  pennae, 
ber  i^m  begegnet  iß,  entf^ulbigen  ju  »oDen.  S.  8. 


JHnatm  mit  S^xmfL 

SRein  SSeib  fc^tief  no^  gegen  äRorgen,  ba  f^Ii^ 
^df  \)imui  unb  Wir  fuhren  brauftoS, 
2)aS  Xannenfärgletn  auf  unferm  ®(^og, 
9lur  ber  fiird^enoorfte^er  unb  id). 

SBir  fuhren  bie  Süne  hinauf  fo  gefd^winb, 
Kid  ti  anging  im  tiefen  @anb. 
SSon  broben  fa^  man  weit  über^S  Sanb, 
SSon  ber  @ee  fam  faufenbec  SSSinb. 

Unb  atd  wir  erftiegen  ben  2)änenbimdi, 
9}ur  ber  ^rc^enoorfte^er  unb  i(^, 
2)a  t^at  er  ben  erften  @patenfKd^, 
2)erweil  mir'e  im  Singe  f^wamm. 

Unb  ali  gefd^toffen  baS  Winjige  @rab, 

3)a  wifd^t'  er  bie  ©ttrn  mit  ber  $anb 

Unb  fagie:  „SBie  fd^ab',  ba|  fein  ^euslein  im  ©anb, 

SBeil  noc^  nid^t  getauft  war  ber  IPnabM" 

„e«  war  jo  ein  SRäbd^en"  . . .  „(Jin  SRäbd^cn?  3«,  ja! 
Unb  fo  jung!  . . .  2)rum  begraben  wir'S  IftttV. 
Sin  ^reu}  mit  bem  92amen,  baS  l^fttte  gefreut 
®ani  fi^er  bie  ^au  SRama!" 

Äein  Slomel  fein  Jfreu}!  nur  ber  SBinb  t)on  ber  See 

Unb  ber  flSubenbe  S)änenfanb, 

25ie  reid^en  auf  beinern  ®tab  fi^  bie  $anb, 

2>u  mein  arme§  ©eeld^en,  9[bc! 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  6. 


9ie  <6titnvstiti. 


S5 


tlnb  ber  @onb  unb  bie  äBinbe  ierbalgen  ftd^, 
ttnb  a^l  fibet  ^afyc  unb  Xag 
2)a  loeig,  bag  ein  $tnb  ^iec  begraben  log, 
9htt  ber  9tr(^ent)orfte^er  unb  id^. 

£eb  rootil,  mein  Zöc^terd^en,  bleibfit  ^ier  jurAd 
Hm  Ufer  im  tvilbfremben  Sanb! 
^iB  3lamt,  fein  fireuj,  leine  forgenbe  $anb  . . . 
3N)(^  oon  ttnferen  ^erjen  ein  Stüd!  — 

Unb  mir  fu^en  jurüd  fo  ftiQ  unb  gefc^toinb, 
füi  ti  anging  im  Hefen  @anb. 
3)ie  ^räne,  bie  immer  neu  entftanb, 
3crbIieS  ber  feefaufenbe  SBinb. 

ۥ  lam  i^  mit  trodnem  (Seftd^t  nad^  $auS 
Unb  axCi  firanlenbett  meiner  Stau. 
Sie  ettiKH^te  la^elnb  unb  fagte:  „S^au,  fc^ou, 
60  frü^  toarft  bu  ^eute  fc^on  auif 

„fU^  mir  iufi  auf  ber  ©^weOe  . . ."  fogt'  id^  unb  ftric^ 
3^  bat  lofe  ^ar  mit  ber  $onb. 
. . .  „Äir  fd^tooftten  ba  brausen  fo  miteinonb'  . . ." 
„fiaV  ...  „»er  ßirc^enttorfite'^er  unb  \i)\" 

S(ans  JJopfen. 


Ile»  in  ber  jeitgenöfitfdieit  &mfi. 

%on  tOoIbemar  Kabrn. 

HolM  agiUt  rnentcm! 

(Sitgit  in  bei  Umletcung.) 

Unter  bem  ütet  „Neroue  uell'  arte  contemporanea"  öer= 
ötfndUd^t  ».  @noti,  ber  feine  ffritifer,  im  ©eptember^eft  1876 
ber  JSucm  Antologia"  eine  längere  ^oc^intereffante  Strbeit,  bie 
ti  Kw^  loer^  iß,  ba|  man  bem  @ange  il^rer  @(ebanfen  eine 
Strede  folge,  neue  anbiüt^fe  unb  tueiterftiinne. 

Set  Setfaffer  ftc^t  bor  bem  iBilbe  beS  {lolnif^en  fßlaUti 
€iemixabili,  baS  in  3lom  mie  ifingft  in  SRän^en  (permanente 
@emälbeau8fiellung  ber  Sleifd^mann'fd^en  ßunft^anblung)  Zoq 
fnr  Zag  ein  ja^trei^eS  publicum  anjog.  2)iefe3  99ilb  führte  in 
9tm  ben  Xitel  „Le  luminarie  dl  Nerone",  in  ^Mnijtn  „Sebenbe 
%aiMn  Kerod".  @o  foQ  ei  vaä)  ber  ^bfu^t  beS  ^ünftlerS  bie 
$aa)>tanfmerffamleit  auf  bie  mit  SBrennftoffen  umtoiätUtn,  ben 
Stonien  gctoei^ten  S^rifienmart^rer  lenlen,  ^ot  aber  oli  $rota< 
goaißcn  nid^  biefe,  fonbem  ben  in  SBoIIu^  ber  ®raufamfeit 
f^BK^enben  9lero  unb  fein  üpptgeS  befolge.  2)tefe  unb  bie 
aadte,  betruntene  greube,  bie  rofenumfrSuite  Süfiem^eit  unb 
Sindi^Ieit,  bie  ^ot^ouffc^öumenbe  SSoHuft  iti  nächtlichen 
Saci^analS  nnb  ber  Steij  feiner  brennenben  Soi^ben  nierbcn  on- 
geftonnt,  betounbert,  biefe  erregen  baS  Sntereffe,  um  bie  armen 
(tränen  Stenf^nfodeTn  im  ©d^atten  fümmert  man  [lä)  nic^t  t)te(. 
8ie   firielen  bie  StatiftenroUen  in  bem  @(^aufpiet  „9lero". 

£0«  Silb  fteOt  Stero  bar.  S)ie  Ueppigleit  3ltxoi  ^at  fi^ 
Wr  fifln^Iet  jum  SSortourf  genommen.  Sarin  aber  ift  er  offem 
bat  einer  3citrt^tung  gefolgt,  einer  Suftftrömung.  Unb  3ltxo 
liegt  in  ber  Suft  unferer  3eit-  ^^"  ^^^^  <S  iufäHig,  ba|  h)ir 
»ra  nnfrren  geitgenoffen  föaulboc^  unb  ^ilot^  ebenfalls  92ero: 
Hlber  ^ben,  bag  3ltxoi  (Seift  im  Sloman,  in  ben  Utooellen,  auf 
ben  Z^ter,  in  ber  @culptur  tc  umgebt?  S3ir  ^aben  „Kct6" 
tws  S.  DnmaS,  teo  92ero  bie  Hauptrolle  fpiett,  ^amertingS 
JB^itatt",  ber  in  ber  näc^fien  Auflage  feinen  Xitel  an  „9lero" 
tbtreten  »irb;  $amerIingS  „S^adber"  ie|t  in  gleic^jeitig  {»ei 
italieinf^n  Ueberfe|ungen;  auf  ber  ^nftauSfteOung  ju  gfloreu) 
ttad>  etoe  bigarre  Slerpftatue  beS  ®aIIori  gefe^en;  P.  Soffa,  ber 
„Bukctw  @|alefpcate  Italiens",  fd^rieb  ein  3)rama  „9iero", 
Aeifo  gibt  c8  ein  2)roma  oon  fi  @oumet  unb  S9etmontei 
pXju»  fiito  de  N6ron";  ein  anbereS  oon  Segout)6  ^ei^t  .^picharis 
et  Htoon",  ein  neuefteS  bann  Oon  @mile  Duneau  „La  mort  de 


N6ron",  ber  befannte  iBoito,  ber  einen  „3Rcp^iftop^e8"  ge^ 
fd^rieben,  toill  fid^  nod^  berühmter  mad^en  burd^  ben  Opemte^t 
„9iero",  ein  SBaQet  ift  untertt)eg8  —  unb,  bafe  bie  gISnjenbe 
Aurea  domus  OoQ  teerbe,  tonjen  um  i^n  ben  fc^raebenben  Sieigen 
bie  reijoollen  ©chatten  feiner  (SeifteSOertoanbten:  XiberiuS  unb 
@;aligula,  SOteffalina  Oon  SBilbranbt,  SReffalina  oon  P.  Soffa, 
äJieffalina  Oon  (8ort|^,  unb  atö  ^aZtt    9lun? 

2)aS  ift  bei  Seibe  ni^t  bie  ctafftfd^e  Suft  an  ber  tömifc^en 
®efd^id^te,  bie  unfere  ßünftter  wieber  überfommt,  bie  in  unferer 
beutfd^en  fliteratur  beifpielätoeife  bie  ©c^aar  ^iftorifc^r  X)ramen 
f^uf,  »ie  @rabbeS  „^annibal";  S(renb8  „(Säfar  unb  $ompe)ui»", 
^e^bric^S  „Xiberiud  ©racd^uS",  Satilina,  SSrutuiS  unb  (SoQatinuS, 
äßariuS,  SRegutuS,  ben  Sed^ter  oon  Staoenna  u.  %.  Xai  ift  nid^t 
baS  Reiben  oeri^errlid^enbe  ^nftwert,  bad  ift  bie  S>arfteQung 
einefS  friooten  dus^S  au8  bem  @efi(^te  unferer  Seit,  beS  SugeS 
ber  ©inntic^feit. 

ÜKan  fönnte  biefe  $etiobe  mit  OoÖem  Siedete  bie  „Slero» 
periobe"  nennen,  »ie  toir  oon  einer  „S8ertt(er»",  einer  „gaufts 
periobe",  oon  einer  ^riobe  bed  ewigen  Suben  fprec^en  fSnnen. 
2)ama(S  fd^rieb  faft  jeber  2)td^ter  tool^I  ober  fibet  feinen  Sauf^ 
ober  fein  Säuftc^en,  äBert^er  unb  Unmert^er  entftanben  gtetd^ 
$i(ien,  in  Stjina  malten  fie  it|n  ouf  bie  Xaffen,  bie  ®eftalten 
lebten  auf  in  SKormor,  SBronje,  auf  ber  Seinmanb,  in  Sei'^ni"' 
gen,  aliS  Oper  unb  SaQet,  ebenfo  „le  Juif  errant",  Sauftd 
ebräif^er  Urol^n. 

SBert^er,  gfouft,  H^a80er,  5ßero  pnb  grüßte,  bie  atte  reiften 
an  bem  gleiten  SebenSbaume,  unter  ber  gleidtjen  ©onne,  nur  in 
oerfc^ieben  gearteten  ©ommern.  Ueberreif  finb  fie  aber  aUe,  finb 
baS,  toai  bie  SBinjer  an  ber  Xraube  „ebelfaut"  nennen,  fmb, 
o^ne  »eitereä  fflilb:  ^ßrobucte  einer  periobe  ber  Ueberfättigung. 
Äu«  ber  Ueberfättigung  ber  ©mpfinbung  ging  „SBertI)«"  ^etoor, 
®oet^e  gefte'^t  ja  felbft,  ba|  er  il^n  ot«  eine  ?lrtmoraltfc|er  ^urgonj 
brauste,  bie  Ueberfättigung  beä  (Seifteä  jeugte  ben  „fjauft", 
9lero  enbti^  ift  ein  böfer  Xraum  bei  flberfättigtem  Seibe.  ©0 
fte'^en  wir  benn  in  Sunfl  unb  Seben  auf  ber  britten  ©tufe  ber 
ISntwtcKung,  bie  mit  ber  ©entimentalität  an^ub,  über  ben  2)oc: 
triniSmug  unb  ben  biefen  begleitenben  ©fepticiSmuä  bebäd^tig  ^in: 
raegftieg  —  unb  ouf  bem  (SpifuriSmuä  fte^t.  SJiefe  ©tufe 
fc^wonft,  ouf  i^r  fog  bog  gonje  ooDwid^tige  ®ränberti^um  ber 
epituräifc^en  9leuieit. 

Um  ober  auf  9iero  iurfidtiufommen:  woS  WiQ  biefer  9lero, 
ber  fid^  neuerbtng«  fo  fe^r  in  ben  SSorbergrunb  brängt?  S»«« 
^otb  unb  ^olb  oerfte^en  wir  i^n  je^t  fc^on.  @r  ift  ber  eclo: 
tontefte  äSertreter  beS  fo  beliebten  Spiluridmug  ber  römifd^en 
ßaiferieit,  ber  mit  glänjenben  äBongen,  blfl^enb  im  ($ett,  bei  ben 
©aftmä^lem  beS  Xrimaldtjio  fc^mauft.  2)ad  ift  nic^t  me^r  ber 
Oer^agte  (S^riftenoerfolger,  ber  infame  SRuttermörber  unb  grei: 
^eitiwürger,  bod  ift  —  ja  wenn  t&  gelang,  ben  gonjen  Xiberiu« 
Weil  ju  wafc^cn,  fo  burfte  man  ^ero  wenigftenS  Seftd^t  unb 
^änbe  reinigen  unb  i'^m  eine  foubere  ©^nt^efii»  anlegen.  ©0 
iß  er  gani  ein  eleganter  S^^^t  elegont  in  feiner  SBoQuft,  liebend: 
würbig  wie  bie  9lofen  feines  ^aupted  in  feinen  Saunen,  an^ 
jie^enb  nod^  in  feiner  XoD^eit,  unb  —  er  migfäHt  bem  ^ubli- 
lum  bei  Seibe  nic^t.  SSoUet  ein  geheimes  (Sinoerftönbuig 
iWifdCien  i^nen?  3n  ben  Slugen  beS  fßublicumd  gtänjt  ti,  wie 
ein  3ug  oon  ©Qmpat^ie. 

^ben  baS  bie  mobemen  ^nftter  i^eroudgeffi^It?  S)er 
Siebter,  wie  ber  Mnftter  überhaupt,  fc^öpft  feine  ©toffe  oud  ben 
Seitftrömungen,  bort  muß  er  fie  f köpfen,  ©ein  SBerl  wirb  um 
fo  me^  gefoQen,  je  e^octer  bog  publicum  in  i^m  wiebergegeben 
ober  angebeutet  finbet,  wod  i^m  (bem  publicum)  felbft  oor^er 
nur  confud  buri!^  bie  ©ee(e  wirrte.  X>er  @eift  feiner  3eit  ift 
bie  wa^re  äRuge  bt§  ßünftlerS,  o^ne  fie  ift  fein  ^eil,  unb  fie 
jetgt  ft(^  i^m  in  jener  @pod^e  im  fteifen  8leifro<fptt|,  in  biefer 
in  eines  (Sretc^nd  oerfc^oDenen  (S(ewänbern,  unb  bann  jur  Sb^ 
We^felung  —  nodt. 

SSer  biefem  S^itseift  tro|en  ju  fönnen  meint,  tSufd^t  ftd^ 
ftarf,  er  erreicht  ni^ts.  SBer  i^m  in  grogartiger  Sßeife  ju  fol« 
gen  oermag,  beffen  SBerf  bilbet  mit  anbem  ^uptwerfen  ber: 
fetben  ©pod^e  ben  SKorfftein  ber  3«iten.   %ui)  QtiUn\pieitt  tarn 


Digitized  by 


Google 


86 


Sic  (StstnmaxU 


Nr.  6. 


man  fie  nennen.  9tur  Don  bte(em  Stanbpunüe  auS  fann  9un{jt; 
j^cf^td^te  flef(^rieben  ttetben.  S)te  ffnnftgefc^ic^te  mu|  ftd^  btd^t 
an  We  ©ultutgefc^i^te  onte^nen.  Sonft  fielet  e8  i^r  mie  bei? 
fpicläteeife  bet  ©otoni!  mit  bem  Stnne'fdEien  S^jilem:  fie  cla]p 
fictrt  o^ne  ben  (ebenbisen  natutgemä^n  ßufontmen^ong  ber 
$f(anienfamt(ten  }U  fennen,  bte  baS  natütli^e  Softem  nm  be; 
pimmte  fd^arf  au89e<)tä9te  I^pen  '^et  örbnet.  eöenjo  öermag 
man  in  iebet  fSpoijt  bepimmte  ^oiyjtfifluren  aufjuflnben,  um 
bie  [lä)  ®ru|)^)en  »on  ä^ntic^en  Sbeen  unb  ^formen,  ol8  SSorbe: 
reitung  unb  ot8  SBeiterfü^rung,  Uebetteitung  in  anbete,  bitten. 
3n  bet  ßiteiatutgeft^iÄte  tft  man  f(i^on  a^ntld^  »erfaßten,  inbem 
mon  bie  Stteratur  einer  $eriobe  in  l|ren  ii^atofteriftif(^en  (gigen: 
l^eiten  auf  ©tunb  bet  Eulturgefci^id^te  fefffteHte. 

®ttoIi  fülirt  ^ier  jum  Setege  eine  «nja^t  ^id^ter  tierfc^ie= 
bener  ßänber  aber  berfelben  ^eriobe  auf,  bie  alle,  alä  ob  eä  ftc^ 
um  eine  ot^mpifd^e  ?ßrei8oufgabc  ge^anbelt  \)&tti,  für  bie  ent= 
fd^wunbene  „®5tterweft  ©tie^enlanbä"  in  bie  ©oiten  gegriffen: 
©dritter,  SKonti,  Seo»)arbi,  ©eine,  ©winburne,  be  9Kuffet,  «teatbo, 
^rati  ti.  f.  to.  SWerfwürbig  ift  l^ierbei  bie  faft  wörttid^e  Ueber= 
einftiramung  jwifd^en  ©dritter  unb  SKonti,  welche  gtcic^äfUift 
fc^rieben.  Slan  lefe  bie  „®ötter  ©riec^enlanbä"  öon  ©d^iHer 
unb  berglei^e  bamit  9Ronti,  bet  bie  Seit  befingt  : 

. . . .  ba  bur^  aUe 
2)ie  ^intmlifc^en  unb  itb'fd^en  äBtien  @tn  ®e)^ 
Unb  ein  (Bebanle,  eine  (S&tterflamme 
(Sefloffen  al«  bie  XBtttenfctIe,  ba 
XBai  ütbm  VM,  SIIIcS  au4  Bc{eeUe 
Ha  Sid^tung  f(böne  ^nft.    Hai  ^^e  9Ui(^ 
Hti  3beat8,  e«  ift  flePtJt!  . .  .  $ier  unter 
3)er  Siinbe  biefeS  Raumes  fd^Iug  bat  $«} 

Ha  bMenben  Sliiobe 

Der  Rate  OueS  entzog  ber  Urne  einen ' 
Unfd()u(bigen  9laiabe  .... 
%o  ift  3)ein  golbner  ffiagen,  majejlfit'fc^ 
£tigft  beS  Sii^eS,  «ug'  ber  SBctten?  S3o 
Htx  ^ortn  San}?  Unb  »o  bie  Stoffe,  Stonunen 
(Snt^auddenb  i^ren  92fiftem?  IBe|!  gu  einem 
ßkuait'gen,  feelentofen,  unbeuegten, 
3um  SreuerbaQe  »anbett  Hiäf  bie  neue 
$Det'|(^e  SBelS^eit 

3>ie8  nur  nebenbei!  3^^^  (Sebic^t  äbet  biefen  @(egenf(anb 
btüdlt  ben  ^etfönlic^en  Gebauten  be8  2)id^ter8  au8,  aUe  jufammen 
aber  ben  i^ter  3«*/  t«««  SRebium  ber  »on  i^r  mognetifirte 
^ic^ter  ift.  Sag  nid^t  eben  baS  OuIian^Vpoftatifc^e  StflcfwartS: 
f^ouen,  bo8  ;5ottentooIIen  einer  Seit ,  bie  fld^  ni(^t  b^ften  Wfet, 
in  jener  ^ßeriobe?  35ie  ©öttermett  ift  ^eute  abgefianben,  fi|neln 
aber  nid^t  ienen  m^t^ologtfd^en  Erinnerungen  bie  ^eute  fo  gangs 
baten  ja^Ireic^en  „Erinnerungen"  au8  meiner  ßinb^eit,  Habens 
jcit,  (gttern^oufe,  Sugenbftabt,  eine8  atten  SRanneS,  SWifit5r8, 
unb  unter  metc^em  Flamen  fie  auftreten?  fBelc^e  oon  ben  99effer' 
benfenben,  mie  ben  3)enfenben  fiberl^au))t  wU  rflclmättftget  ©e^n^ 
fu(^t  gebietet  unb  gelefen  merben?  SSoK  ©e^nfuc^t  nad^  ber 
jugenblid^en  Siaioetät,  ber  Reitern,  ib^Qifc^n  Snf^auung  ber 
3)inge,  je^t  wo  bie  rauhere  SBtrHic^Ieit  mit  bem  ©d^bierte  be8 
ftam^eS  um'8  Safetn  fo  l^ort  angelaufen  toerben  mu|?  2)em 
folgt  »ieOeid^t  no(^  einmal  bie  poetifd|e  0)>ot^ofe  beS  ©elbfts 
morbe8,  bie  unter  ber  ®ewitterf<|toüle  be8  breit  über  otteu 
Sanbcn  (agemben  $effimi8mu8  heranreifen  tann.  9$or^er  aber 
gefaßt  e8  bem  Stenfc^en,  bei  Staffe,  nod^  im  Subel  }u  leben, 
im  9{auf(^.  2)ie  ©eele,  mQbe  geh)orben  t)on  bem  emig  \m6)U 
lofen  Siäätt)ört8f(^auen,  toie  bem  bangen  4)offen  in  bie  Sutunft, 
lommt  itir  (Sin^d^t,  ba|  ed  beffer  fei,  ber  @egenU)art  i^r  Stecht 
ju  laffen:  gebenlen  wir  ju  leben,  ju  lieben,  p  geniegen!  S)a8 
Snbe  ifl  9la^t  unb  (Sraufen.  Sie  SSemunft  ^at  Siele8  jerfldrt, 
Diele  ^ah  geftürjt.  SSieleS  mar  ja  grunbfaul.  Sie  SSernunft 
aber  baut  un8  feine  neuen.  S8a8  fie  baut,  finb  ^l^iTofo))^ifd^e 
©^fieme,  unb  biefe  finb  bie  SBürje,  ba8  ©alj  ber  ©Reifen,  aber 
nidbt  bie  ©petfen  felbft.  SSie  ©trau|  fagt:  „Ser  UnmOgtic^Ieit, 
ba8  Setfauite  burd^  ^i)  felbft  wteber  frif(^  ju  mad^n,  fic^  be^ 


ttm|t,  fe^en  fie  fii^  bo(|  m^  einer  tBflrje  um,  nad^  einem  ©aljf, 
Weld^8  beifpielemeife  ^r  eine  fd^af  geworbene  9letigion  ^t!ömm: 
lid^  in  einer  $^i!(ofo))^ie  gefunben  wirb."  Unb  aud^  mit  leben 
in  einer  8rt  9teronianifc^cn  ^etiobe :  bte  atten  @9tter  ^ben  t^rc 
Stutorit&t  Dertoren,  bie  neuen  liegen  no(^  in  ber  SSiege,  unb  — 
werben  fie  beffer  fein?  SEBo  finb  nun  unfere  neuen  Sbeale^ 
SaS  blieb  ber  Iß^antafie,  ber  ßunft?  9Sir  Ratten  cor  einiger 
Seit  nod)  ba«  gbeol  „Solerlanb",  jeftt  ^ben  wir'S  erfltebt,  unb 
wenn  bie  ©e^nfudjt  bonod^  Oto^e«  fc^uf,  ba«  ooticnbete  factum 
^at  nod^  nid^t«  ©immeltagenbe«  ^etootgebta^.  SBo«  abet  tritt 
in  bie  Sfldte? 

©0  bleibt  bet  ^nft  oortSufig  nut  bie  9la<^^mung  bet 
SEBitfti^Iett,  bet  nadte  9teali«mu«,  angewenbet  auf  bie  egotfHf(^en 
Seibenfc^aften  bet  S«itf  öuf  !>•«  ©imienfteuben,  bie  afle«  ü^i^ig 
unb  tafd^  übetwut^etn,  wie  witbe  ©«^tingpflonjen  in  bem  oct: 
wilbetten  ®atten,  wo  bie  marmornen  ©tanbbilber  unb  Xem^jel- 
fäulen  ber  3beale  am  Soben  liegen.'  So(^  brou^t  fie  ©toffe, 
unb  fo  tramt  fie  twQ  ©aft  in  ben  ^um))etfammern  ober  großen 
©pei^ern  bet  ®ef(^(^te  na(^  Sftguren,  bie  i^  )>affen,  um  fit 
mit  geigenbt&ttem  ober  bnid^fi(|tigen  (SajewoHen  p  betteibeii. 

SJefe  ^iftorif(^en  Siguten  fie^t  abet  jebe  S*«t  mit  ibttn 
%ugen,  burd^  i^te  ®(äfer  an,  bie,  entwebet  tofentot^,  grfin  obei 
fd^Wotj,  jene  in  »erf(^iebeneti  garben  etf^inen  loffen.  (6o 
wntbe  fd^on.  ju  Anfang  be«.  18.  3<i|i^unbert«  »on  bem  ^m: 
btttget  geinb  ein  „3lero"  gef(^tieben,  bet,  butt^  bie  SiiUe  feinet 
Seit  gefe^n,  ein  weinetlic^t  Sutfd^e  wutbc,  bet  fit^  jwat  in 
ein  anbete«  SBeib  oerliebt  unb  feine  rechtmäßige  ®attin  Derl&|t, 
bann  aber  in  9ieue  unb  dtü^rung  ju  i^r  jurfidfel^rt,  fo  baß  hai 
©tild  mit  pfiffen,  Umarmungen  unb  X^ränen  fd^tieBt)  Sabei 
tommt  bie  glei<^efitlnte  ®ef^i^t«Iritif  ^ier  unb  ba  }u  $aifc, 
fie  I&utert  einen  Xiberiu«,  einen  92ero,  unb  maä^t  beibc  einmal 
jund^ft  falonf&^ig.  @ie  entwirft  bie  oorbereitenbe  ©fiije,  mobcIt 
ba«X^on«  ober  ®^«mobea,  fe^t  ba«€ofiäm  feft,  unb  bcrftunft 
bleibt,  bie  teben«wa!^rfdt)einltd^e  StuSffl^rung. 

{SifiVLi  folgt.) 


n  Canzeniere  di  Enrico  Heine. 

$on  (Ebuarb  (Zn^tl. 

3n  jeber  lanblfiuflgen  Siteratutgefc^i^te  fte^,  baß  wii 
Seutf^en  ba«  Uebetfe^etboH  par  excelleuce  ^nb,  unb  baron  }u 
jWeifeln  wfltbe  topn  ben  Iitetatif(^en  Patrioten  al«  ein  beut- 
lid^e«  Beiden  Don  Slei^Sfeinblic^eit  bettai^tet  wetben.  SRaii 
lann  jugeben,  baß  wit  eine  ungelieute  Slnja^t  Don  Uebetfe^ungen 
ber  ^oeten  unb  ^rofaiften  aller  Sungen  befi^n,  gute  unb 
ft^ted^te,  fogar  rei^t  ^etjü^  fc^Iec^te  unb  bennoi^  bei^mt  gc- 
wotbene-,  auc^  einige  au8geieid^nete,  batum  jebo^  no«^  nid^t 
aOgemein  anetlannte.  Sßet  fid^  abet  ein  wenig  in  bex  Ueber- 
fe^ung«Iiteratur  auberer  Sölfer  umgefe^en  ^at.  Wirb  ben  Xoti 
be«  digenlobe«  um  ein  IBettäd^tlii^e«  l^etuntetfiimmen.  müffcii, 
fintematen  e«  eine  gat  nid^t  me^t  fo  geringe  So^t  Doit  Dorjüg- 
ti(^n  Ueberfe|ungen  namenttt^  ber  9Reifterwerte  beutfd^er  Stte- 
ratur in  anberen  'Sptaä^m  gibt. 

tJfreitid^  batirt  biefe  9leigung  bet  berufenen  fremben  Ueber^ 
fe^er,  fid^  unferen  Sid^tung«f(^ä^en  ^ujuwenben,  erfi  au«  ben  feiten 
Decennien;  fie  tjoben  longe  müßig  jugefe^en,  wie  wir  mit  einer 
e^t  beutf^en  ©elbjtaufppfetung  un«  immet  unb  immer  wiebet 
mit  bet  SIneignung  be«  Stemben .  befc^<iftigten,  efje  fte  e«  pt 
ebeln  Vergeltung  lommen  ließen.  9{a<^bem  aber  einmal  bet 
Sann  gebrod^en  ift,  bet  auf  unferet  SitetotUt  im  9[u«tanbe  tag, 
tegt  fid^g  unouf^öttii^,  balb  im  Stotben  unb  bolb  im  ©üben,  — 
^iet  eine  neue,  gelungene  englif(^e  gauftsUebetfefeuna  (butd^ 
SSa^atb  Xo^tot),  bott  ©(^iOet«  XtagBbien  unb  ®oet]^e«  „9lömif(^i 
Elegien"  in*«  3talienif(^e  übertragen  (Don  ®.  ©onjogo),  in  Kmetit) 
eine  ttefflii^e  Umbic^lung  be«  Seffing'fc^en  „Statlan"  (burci^  Eflei 
gtotl^ingam),  bet  aKirjo^Sc^affq  in  einunbjmansjg  @|)tQd^eu  D« 
titt  unb  gteitigrat^  Don  feiner  Xo^ter  ^errtic^  fiberfe^t 


Digitized  by 


Google 


Nr.  6. 


Sie  (Ststnmatt 


87 


3»  Un  b^ea  Srieuontffen  btefed  SBeUeifecd  freniber  Uebet« 
fe^g^meifter  rechne  iä^  bte  f^oit  in  stoeiter  %uftage  erfii^tenene 
ttelienif<^e  Umbic^tung  oon  ^ne»  „Qu(^  ber  Steber".*)  3<^ 
t^  bie^  Uffl  fo  Iteber,  ol8  ber  Uebetfefeer,  Setnarbino  3et«btiiit 
in  Serrora;  mit  galt)  ungetod^nlit^en  S^toierigfciten  ju  ränt))fen 
^tte,  bie  tifitUi  in  betn  e^araltet  bed  ^tne'fd^en  Ocigina(d, 
«e^  afxt  no4  tu  bec  Uttjalängli^feit  bet  italienife^en  @prad^e 
far  bie  getreue  SBiebergobe  gemiffer  metrifdier  gormen  ju  fu^en 
fiab.  SRon  bcnle  nur  an  bie  neberfüQe  ber  ))ifantn>i$igen,  per^ 
fdatici^^tnbeuttuigen,  bie  ja  faum  bem  literarift^  geMIbeten 
beiftfd^n  Se{er  immer  o^ne  IBeitered  berfiänblic^  finb;  on  bie 
»iden  twlitijc^  9(nf)>ielungen  unb  Steibereien  beä  ^etne'f^en 
£ieber6u4^,  um  pd^  ju  Magert,  bo|  ein  fetteneä  S3etfnmmen{ein 
MS  ®ei^,  »eltmännifc^r  SSilbung,  jarteftem  SSerftäitbnig  ffir 
bte  .^imlidiUitm"  ber  beutft^en  @i>ra(^e  unb  oor  ^Uent  etit 
ei^  bii^tcrif^er  Sormenftnn  erforberli^  war,  um  mit  bem  leicht« 
beii^tiriiigten  Schritt  ber  ^tne'ft^en  Stufe,  biefer  ca)>riciöfeften 
afler  »eiUic^n  (SotÜjtitm,  e^renooD  mitsnfommen.-  Omne  tulit 
{Miiieium,  tDcm  baS  gelang! 

tttbererfcitd  UKtfe  id^  no^  jur  9egrünbung  meines  (oben: 
bea  ttxt|ci(d  über  biefe-  Seifhtng  BenbriniS  nad^brüdtid^  barauf 
^,  bag  bie  Sal^i  ber  ju  m&nntid^en  9ieimen  brau^baren 
Sorte  im  Stalienift^en  eine  fo  berft^wtnbenb  geringe  ift,  mie 
MeOeii^  in  feiner  anbcren  ^pta^e  @uro)Kid.  @elbft  in  bem 
BKlobiftfen  @;ianif(^en  gibt  eS  eine  ganje  Steige  bon  grammo^ 
ttft^  (Enbungen,  bie  confonantif«^  audge^  unb  ben  Stccent  ^aben, 
—  ew  nt^t  gering  anjufi^ogenber  SJort^eit  für  bie  SRonnigfattig? 
feit  ber  ^oetifc^en  Sormen.  3m  Stalienijc^en  bagegen  bebarf 
ti  gon)  getoattiger  Snfhrengungen,  um  bie  in  ber  Statur  ber 
Sfnca^  liegenbe  meibH^  S3ei(^l^eit  ber  SBortaudgönge  um 
etmod  ^erabiuminbem  unb  eine  gemiffe  SEujo^I  m&mU^tv  Sletmc 
tän^Ii^  ja  erzeugen. 

WIerbingS  madtt  fi^  ßenbrini  jumeilen  bie  Saä^t  leidet, 
iabem  er  einfach  bie  Snpnitibenbungen  are,  ere,  ire  tjerlürjt 
ia  bie  m&nnlic^en,  accentuirten  ar,  er,  ir,  —  »aS  belanntti^ 
im  Statienifd^en  mit  SRag  erlaubt  ifL  9htr  jweif(e  td^  baran, 
ob  feine  SanbSfeute,  meldte  nun  einmal  an  bie  »et(^  ani-- 
Htagcaben  Keime  i^rer  l^eimif^en  S)td|ter^roen  gewöhnt  ftnb, 
btffe  norbif<!^e  Umgeftaltung  i^er  ®ptai)t  einem  fremben  Dieter 
jalitb  o^ne  innere«  SBiberftreben  gntleißen.  ®a8  finb  aber 
%nqtn,  bie  gntbrini  ber  ftritif  feines  eigenen  SanbeS  ju 
bcanttDorten  ^aben  wirb. 

3n  Dielen  SäQen,  namentüd^  bei  lurjen  ©ebic^ten,  gcfc^iel^t 
bar4  biefe  etwas  ))rofrufteSartige  93e^anblung  ber  Sfira^e  bem 
So^naut  faum  9bbru(^,  aber  bei  längeren  mu|  Senbrini  oft 
aot^ebrungen  ju  bem  SRittel  greifen,  faft  jebe  j weite  unb  öierte 
äSerSieile  mit  einer  männlichen  Snfinitioenbung  abjufd^liegen.  3n 
bea  meiften  gfäQen  ^at  3enbrini  auf  Soften  ber  getreuen  SBieber' 
gäbe  es  borgejogen,  baS  Sbwec^feln  iwif(^n  männlichen  unb  weib- 
Iti^  aieimen,  welches  feines  2)id^tungen  fo  augerorbentlic^  fang; 
bar  moi^t,  tieba  faQen  gu  laffen,  atS  ba|  er  fi6)  unbefiegbare 
€<^a>ierigfeiten  ouferlegt  ^tte.  3<^  table  i^n  beswegen  nid^t,  benn 
befreit  twn  jeber  Scffet  ber  gor m,  nur  bem  @eniuS  feiner  eigenen 
fd^en  Bptadft  folgenb,  fonnte  er  ftc^  um  fo  enger  bem  Sn^aU 
ber  ^etifi^  @d^öpfung  anf(^(te|en  unb  um  fo  unge^inberter 
fein  bic^terifd^eS  9ta(^em{>ftnben  ooH  (ur  Geltung  bringen.  Uns 
'S)tnt\dftn  mug  bod^  gegenüber  ben  fremben  Ueberfe^ungen 
aaferer  literarifc^en  @d^&|e  bor  aßen  2)ingen  baron  liegen, 
bog  fie  fid^  fo  treu  wie  t^unfid^  ben  ^eimifd^en  2)i(^tungSformen 
i^es  betreffenben  SanbeS  anbequemem,  um  aud^  in  ber  breiteren 
SKaffe  ber  gebUbeten  SBeböIterung  ^ropaganba  ffir  beutfc^eS 
S)enfen  nnb  Sitzten  ju  machen.  j)arum  fei  jebem  fremben 
Uefecfe$er  Derjieben,  wenn  er  in  crfter  SRei^e  nad^  bem  Seif  au 
\aati  eigenen  SoIteS  ftrebt  unb  er^  bana(|  bie  Stimmen  ber 
fremben  ßritit  beachtet. 

Ser  3taliener,  ber  ^neS  „fdüä)  ber  ßieber"  aus  ber 
Bolbrint'fc^  Ueberfe|ung  fennen  lernt,  weil  ja  in  ben  meiften 


*)  Earico  Heine,  II  Cansoniere.    Traduzione  di  Bernar- 
dino  Zeadriai.    Seconda  ediüone.    Milano,  G.  Brigola. 


SäUen  nichts  »on  bem  Original,  er  oermi|t  a(fo  <m^  feine 
ber  eidit  beutft^en  Schönheiten  in  ber  gform  wie  im  SuSbrud; 
toenn  er  nur  ein  gut  italienifd^eS  Sieberbuc^  barauS  gemad^t 
fielet,  fo  erfreut  er  fid^  baran  wie  an  einer  frönen  urwüd^figen 
@(|0))fung  unb  rfi^mt  bem  bentfc^en  S)ic^ter  fieser  na^:  „Quel 
tedesco  fa  un  gran  poeta!"  —  womit  Wir  unS  nur  beftenS 
einoerftanben  er!(ären  f5nnen. 

SenbriniS  Ueberfe^ung  feines  ift,  gleich  jeber  guten  Ueber^ 
fe|ung,  in  bieten  Zi)tHtn  eine  Slenf^öpfung  unb  atS  fold^e  aud| 
tton  bem  größten  Swtereffe  für3talienifd^  eerfte^enbe  beutfc^e  Sefer. 
aRobeme  Siebter  barf  man  nid^t  todrtlic^  überfefien;  eS  bleibt 
nid^tS  fibrig,  als  an  bie  Stelle  bes  Sufjugebenben  etwas  gutes 
©igeneS  ju  fefeen.  3d^  fü^re  in  biefer  ^infic^t  bie  legten  brei 
©tropfen  beS  uerfänglic^en  ^eine'fc^en  ®ebid^teS  „®omta  ffilaro" 
an,  um  ju  jtigen,  wie  ItebeboQ  ber  Ueberfe^er  feinem  Original 
bem  inneren  SSert^e  nad^  geredet  p  werben  fuc^t: 

„$orc^!  ha  ruft  cS  mi(^,  (Beliebter, 
t>od)  BcDoi  mir  ft^eiben,  foUft  2)u 
Kennen  Z)ttnen  lieben  9tamen, 
Sen  Xu  mir  fo  lang'  oerbotgen." 

Unb  ber  9)itter  ^tet  läc^elnb 
Äüftt  bie  gtnger  fetner  ®onno, 
Küßt  bie  Sippen  nnb  bie  ©ttrne, 
Unb  er  fprii^t  jule^t  bte  SBotte: 

„3<^,  ©ennora,  (£u'r  ©elteWer, 
9in  ber  @o^n  bti  oielbeloMen, 
0ro6en,  f^riftgele^rten  Stobbt 
Sfrael  oon  ©antgoffa!" 

„Seoti,  amico?  L&  mi  chiatnano; 
Ma,  ben  mio,  pria  di  partire 
II  tno  nome  mi  dÜ  dire, 
Che  celasti  iosino  a  qai." 

II  garzoD,  ridente  e  placidu, 
La  man  bacia  alla  donzella; 
Poi  la  fronte,  poi  la  bella 
Bocca  ei  bacia  e  dice  alfin: 

„Saragossa  6  la  mia  patria, 
Ivi  nacqne  il  tno  fedele, 
Figlio  d'Iben  laraele, 
II  dottissimo  labbin." 

3«^  weil  niddt,  ob  eS  a0en  Sefern  beS  $eine*fc^en  @ebi(^teS 
fd^on  aufgefallen  ift,  ba|  ber  beutfc^e  2)i^ter  mit  unglaublt^er 
©ewanbt^eit  bie  :^ifj)onifirenbe  Jtffonanj  jebeS  jweiten  nnb 
toierten  JBerfeS  mit  bem  SSofal  o  fiegreic^  bur^gefü^rt  ^at,  — 
beitöufig  ein  öortrefflic^eS  Argument  gegen  bie  oberflöc^Iic^en 
Itritifer  feines,  bie  i^m  faIo)))>en  SerSbau  borwerfen.  ®iefe 
Sffonans  fonnte  3en^nni,  bem  fie  übrigens  aud^  btelleic^t  ent^ 
gangen  war,  unmöglidE)  nac^a^men.  äSä^renb  ben  beutfd^en 
Siebter  leiber  bie  9letmnot^,  wie  fte  ftc^  in  fot^m  3Ra|e  faum 
no^  in  einer  anberen  ^pva^e  finbet,  ju  bem  Stot^be^elf  rl^tti^ 
mifd^  gcgtieberter  aber  reimtofer  @tro))i^en  jwingt,  —  fann 
fi(^  ber  italienif^e  Ueberfe^er  fo  rec^t  con  amore  bem  woI< 
lüftigen  Sleimäberflug  feiner  SKutterfprac^e  Eingeben.  Unb  bas 
^at  ^cnbrini  namentlich  in  aQen  ben  SäOen  getrau,  wo  er  irgenb 
einer  anberen  ^ormenfc^ön^it  ber  ^eine'fd^en  Serfe  nid^  ^atte 
geredet  werben  fdnnen. 

S)cr  erfte  SerS  jeber  Strophe  beS  (Sebic^teS  „3)onna  Slara" 
fd^iiegt  im  Stolienifd^en  mit  einem  f^etmifc^en  Sdracciolo-SBort, 
—  chiamano,  placido,  patria  —  welc^eS  burd^  feine  baftpUf^e 
99ewegung  wirffam  jur  Stimmung  beiträgt.  Sür  bie  noc^ 
fe^lenbe  poetifc^e  Bfarbengebung  forgen  bie  ))ra(^tboIlen  Steime 
in  ber  ÜRitte  —  fedele,  Israele;  partire,  dire  —  unb  ber  männ- 
Ii(^  abfc^Iiegenbe  oierte  SerS  wirft  no^  eigent^fimlic^er  als  bec 
weibliche  beS  Originals,  etwa  wie  ein  rec^t  friboIeS  Sc^erjo. 

SBie  werben  bie  Statiener,  bie  aus  g^nbriniS  Umbtd^tung 
^eine  jum  erften  fSRal  fennen  (ernten,  wie  werben  fie  i^n  (ieb^ 


Digitized  by 


Google 


sg 


Site  (Segentvart 


Nr.  9. 


getDonnen  ^a6en  toegen  (etntö  föftUc^en  Siebeic^ItuS  „2)ie  3lotit 
\et"  („II  mare  del  Nord"),  bct  bet  $oefte  t)on  Seo))arbi  ober 
ben  ijimi"  Don  Staitioni  tninbeftenS  ebenbürtig  ift!  S)te  SBiebet: 
gäbe  bie{er  reimlofen  aReered^^mneH  ift  bem  geniaten  Ueberfe^ec 
fo  tounberbat  gelungen,  ba|  tc^  i^  nur  bie  Ueberfelung  ber 
©oet^e'f^en  „Slömif^en  (Siegten"  burd^  ben  <8rofen  ®uerrieri 
©onjoga  an  bie  Seite  feften  lann*). 

Wni  beutf^en  Sefem  genügt  ooQauf  in  jenen  ^eine'fd^en 
^ic^tungen  iai  ftünnifc^  ben^egte,  mie  SReereStaufc^en  tönenbe, 
reimlofe  2)it^9rambenmetntm',  bem  Italiener  n)ürbe  e8  bei  aUent 
r^^t^mif^en  ©(^munge  boc^  nur  teie  ^ütflofe  unb  fc^mudtofe 
$roja  Hingen,  unb  Senbrini  ^at  too^t  baran  get^an,  bag  er 
{einen  Sanbdieuten  julieb  bem  Sieim  mirlungdboQe  Siebte  ein: 
räumte.  Mit  SCudna^me  bramatif^er  SSerte  t^ßegen  bie  Italiener 
faft  aQe  poetifc^en  @rieugni{^e  frember  düngen  in  gereimte 
SJerfc  )U  übcrfe^en.  $inbard  2)it]^^ambcn  f^ü^en  t^n  nid^t 
babor,  im  l^talienifc^en  ft(^  bad  moberne  @etpanb  beS  Sleimed 
gefallen  laffen  ju  muffen ;  ;^omerd  Ob^ffee  Don  ^Pfolito  $inbes 
moute,  bie  ^üai  oon  SSincenjo  SRonti  ftnb  in  Weimtierfe  über: 
fefet,  —  niC^t  minber  ©oet^e«  „Äömifd&e  Slegien",  „^romet^euä", 
„^ie  ®ren}en  ber  9Ren{(^|eit"  unb  ä^nli<i^e  im  3)eutf(]^en  reim^ 
lofe  ^oepen. 

2)euen,  toel^e  nid^t  leidet  ben  „Canzoniere  di  Enrico  Heine" 
fi(^  befi^affen  lönnen,  t§ue  ic^  ftd^er  einen  (SkfaQen,  wenn  id^  als 
$robe  eine  Dielgerü^mte  (SlanjfteQc  au8  ^eincd  „@eegef))enft"  in 
ben  beiben  ®ptaifytn  ^erfe^e.  9}teIIei(^t  überzeugen  fie  f!(^,  ba| 
aud^  „hinter  ben  SBergen"  grofee  UeberfefeungSmeifter  leben. 

. „®o  tief,  mccrticf  alfo 

Setftedtcft  3)u  ^xä)  oot  mit 

fltti  Itnbtfi^et  Saune, 

Unb  tonnteft  ntt^t  me^r  ^eiauf, 

Unb  fageft  fieinb  unter  fremben  beuten, 

Sa^^unbtrte  lang, 

3<^  ^ab'  3>t(^  flefunbcn  unb  \dfnne  wiebcr 

üein  füßeä  ®fr«<^t, 

Ute  Ilugen,  treuen  «Uflen, 

3)08  liebe  Söt^In  — 

Unb  nimmer  mtfl  ii^  $tc^  mieber  t>eilaf{cit, 

Unb  id)  lomme  ^tnab  ju  Str.  • 

Unb  mit  an«sebrettetcn  $(rmen 

Stütj'  i(^  ^tnab  nn  Sein  &cri!"  — 

* 
*  • 

—  —  „Dunqne  laggiaso  in  tanta 

Profonditt^  di  mar  mi  ti  ascondesti , 

Per  pueril  Capriccio, 

Ne  risalir  potesti; 

E  vivesti  per  secoli  straniera  fra  etranieri, 

lo  t'ho  trovata  alfine,  e  ü  tue  «oave 

E  fido  occbio  rivedo  e  U  dolce  tIbo, 

E  il  desüato  riso  — 

E  non  vo'  piü  lasciarti  e  a  te  diBcendo, 

E  con  protese  braccia 

Ecco  giü  mi  precipito  al  tao  euere" 

3)ad  „55oetor,  ftnb  Sie  beä  Xeufel«?"  fönnen  »tr  un8 
»o^t  erfparen,  ebenfo  wie  bie  Sd^ön^eiten  biefer  Ueberfe^ung 
im  Sinjetnen  nad^juweifen.  9tur  auf  eins  möchte  ic^  bie  wenigen 
öefet  oufmettfom  ma^en,  benen  bie  betreffenbe  Stelle  im  ^onte 
nid^t  augcnblicHi^  in  ber  (Erinnerung  ift.  ^er  SBerd  „E  il 
deslato  riso"  ift  nämlic^  ber  berühmten  (Jpifobe  „Francesca  da 
Rimini"  im  Y.  Canto  be8  Inferno  (93.  133)  entnommen,  Wo 

„Qnando  leggemmo  il  disTato  riso, 
Esser  baciato  da  cotanto  amante." 

3c^  ^alte  biefe  Steminidcenj  an  eine  ben  Stalienem  natura 
Itc^  aDgemein  befannte  Stelle  aue  i^rem  größten  3)id^ter  für 
einen    fe^r  gtüdtti^en  3ufl   ^^   Uebcrfefcung  3enbrinia   unb 

*)  Ste^e  baä  ^c^buc^  „Italia"  (l^artung,  fiei^Jitg);  2.  ^a^rgang. 


^offe,  bog  fi(^  bereu  nod^  re^t  biete  in  bem  „Canzoniere'* 
pnben,  bie  nur  mir  nic^t  glei^  auffielen.  @erabe  bur^  folt^ 
äSenbungen  bet  Ueberfe^ung  wirb  bem  italienifd^en  Sefec  bie 
wof)It^uenbe  SQufion  gewedt,  aU  ^abe  er  c8  mit  einem  ^imi« 
fd^en  Originat  ju  t^un,  unb  baburc^  fonn  bet  beutfd^e  3)i^tec 
nur  an  ^o^ulatität  in  ben  fremben  fianben  gewinnen. 

Sntbtini  ^t  ti  ferner  weislic^  unterlaffen,  bie  italienifc^en 
Sefer,  weld^e  boc^  junäd^ft  nac^  ^eineä  bi^tetifd^en  Sc^n^citcn 
fragen,  mit  ber  inttifaten  unb  troftlofen  $oUtiI  S)eutfd^Ianb8  jur 
3eit  bet  brutalen  9ifidw&ttferei  ju  behelligen.  äBo  ti  anging,  ^at 
er  ft(^  mit  italienifc^en  ^uftänben  eiit  Surrogat  gefd^a^en,  unb 
wo  eine  langweilige  9[nmetfung  not^wenbig  gewefen  toSte,  ^t 
er  biefe  unb  bie  betreffenbe  SteQe  bed  Original  liebet  untet^ 
brfldt.  Seine  Ueberfe^ung  ^at  baburd^  an  ^lot^it  unb  SJet^ 
ftänblid^feit  füt  bie  ^tatienct  fitzet  gewonnen. 

3n  ber  Arbeit  SenbrimS  ift  nur  wenig  Sd^wad^ed  ober 
gänjltc^  9JitgIungene8,  —  waS  bei  einem  ftatfen  83anbe  ge^ 
reimter  S)i(^tungen  |^od^  anjufc^Iagen  ift.  Sfür  SReiftetfiäde  bet 
Ueberfe^ungdlunft  äber^auiDt,  bie  fi(^  mit  bem  Scficn  meffen 
fönnen,  waS  beutfc^e  Ueberfe^er  geleiftet  ^abcn,  ^alte  i(^  ins« 
befonbere:  „3)ie  beiben  @renobiere"  —  „Ver  la  Prancia 
traean  due  granatieri";  „©elfajar"  —  „La  meszanotte  giÄ 
s'appressava";  „@8  ift  eine  alte  ®ef(^ic^te"  —  „Storia  d'antica 
data";  „3c^  weig  nic^t,  Wa8  foQ  eS  bebeuten"  —  „Questa 
anima  ö  si  mesta";  „%&%  äReet  etgtänjte  weit  ^imiud"  — 
„II  mare  splendea,  splendea  lontanamento";  „2)u  bift  Wie  eine 
SBlume"  —  „Tu  sei  bella,  o  mia  dolcezza";  „2)u  l^aft  Siamans 
ten  unb  $erlen"  —  „Quanto  desiano  gli  uomini  Diamanti  o 
perle  hai  tu";  „2eife  jic^t  burc^  mein  @emüt^  —  „Plebil 
(laversa  l'anima  mia";  „%tnV  i(^  an  2>eutfc^(anb  tu  bet  Statut" 
—  „Quando  a  Germania  mia  penuo  la  notte". 

3n  formeller  SSejic^ung  ftitb  bie  @>ebi(^lc  „2)ie  fflad« 
fa^t  no^i  ßeolaat",  „92ac^t  lag  auf  meinen  9:ugen"  unb 
„e^ilbe  |)aroIb"  („(£ine  ftarfc  f(^warje  Surfe")  wa^r^fte 
^rabourleiftungen  t>on  Ueberfe^cr^i^iligranarbeit,  um  fo  me^c 
a\i  in  bieten  fi^Wietigen  SäQeu  3cnbtini  ganj  genau  beut 
beutfc^en  SRetmm  mit  feinen  m&itnlit^en  Steimenbungen  folgt. 
^eine  lägt  erfte  unb  britte  SBer^jeile  in  bem  @(ebi(^t  „9la^t 
lag  auf  meinen  Sugen"  o^ne  9teim: 

„%ac^t  lag  auf  meinen  9(ugen, 
9(ei  lag  auf  meinem  9Runb, 
Wit  ftarrem  ^irn  unb  ^erjen 
Sag  t(^  im  ®rabedgmnb." 


„äBtUft  Z)u  ntc^t  aufftel^n,  $einri(^? 
3)er  etti'ge  Xag  bricht  an; 
%vt  Xobten  ftnb  erftanben, 
S)ie  eto'ge  Snp  begann." 


%tx  Italiener  er^ö^t  nod^  bie  9Birfung  biefeä  wunbet« 
baren  ©ebic^teS  burc^  bie  ftreng  burc^gefü^rten  9teime  unb 
burc^  fo  manche  oerftedte  SRittel  feinet  S)>ta4e: 

„I  labbri  avea  piombati, 
AveTO  agK  occhi  nn  Tel; 
Cerrello  e  cnor  ghiacciati, 
Giacea  nel  imo  avel. 


„Enrico,  io  vengo  a  tdrti: 
Spimta  retemo  dl; 

I  morti  BOn  risorti, 

II  cielo  ai  pii  s'apr)." 


iSSa^rttd^,  biefe  Stuttener  ^aben  e8  bot^  non  $aufe  avA 
unenblit^  beffet  als  fo  ein  beutfc^er  2)i^ter,  bem  feine  liebe 
SRutterfprac^e  mit  i^rer  majeftätifd^en  9rmut^  an  Steimen  e8 
oft  f(^wer  genug  mac^t,  bon  ft^  ju  türmen,  bag  „ein  ißerd 
i^m  gelingt  in  einer  gebilbeten  ®)>ta<^e".  %\t  beutft^e  S))ta(l^e 
an  unb  für  ftc^  biegtet  gar  ju  wenig  für  i^n. 

3um  S(|(ug  no(^  ein  t)erwunberli(^e8  S5eif|;iel  bafür,  bog 
ber  Ueberfe^er  juweilen  baS  Original  metfli^  berfc^önt,    — 


Digitized  by 


Google 


Nr.  "6. 


Die  iSttitnmati. 


89 


\if  nnne  batnit  nic^t  ettoa  eine  93erf(^5nung  butd^  einen  flittec« 
^fttn  9nf|>u|  unb  entBe^cIid^en  SlebeBIumenfc^mud.  Untet  ben 
„ftsmansen"  finbet  fi^  ein  äuBecft  ftimntungdoolled  @>ebi(^t  mit 
bn  Ueberf^rift  „E^ilbe  ^atotb",  iebenfott«  auf  ben  lob  unb 
fe  Ueberfü^rung  bet  Sei^e  Sorb  SS^ronS  uad^  Sngtanb  ge: 

jc^ritben: 

„(Eine  ^orie  f^nrarie  Oarfc 
6(8((t  tranetboll  ba^n. 
S>te  Mnnmnmten  unb  berftunratten 
Scü^cn^AtcT  ft^en  bitn. 

Sobter  Sid^tet,  fliffe  liegt  n, 

SRit  entblöitrm  Slngefi^t; 

@eine  blatten  Stugen  {c^autn 

Snratet  no(^  jum  $inime(9Ii(^t." 

Iti  geftattet  ft^  nntev  ben  $änben  S^nbrinid  alfo: 

„Una  grave  nem  nave 
Yia  per  niar  veleggia  mesta, 
Hnti  e  smorti  guardamorti 
Siedon  entro  in  bmna  vesta. 

Morto  e  in  pace  il  vate  giaco, 

Alla  faccia  ei  non  ba  velo; 

Per  coetamc  cerca  U  lume 

L'occhio  azzorro,  cerca  il  cielo." 

fBet  fo  übetie|en  !ann,  bet  botf  übet  feine  Stitilet, 
italienif(!^  toie  beutfd^e,  lad^en.  ©oflte  it|m  avif  baS  beutfc^e 
*^b(icum  mit  nwnig  2>anl  toiffen  ffit  feine  f(!^öne  SItbeit,  iai 
italieitif^e  toitb  i^n  fitzet  fd)abIoS  ^tteu.  ^bet  auü)  9De, 
>«e«  bie  @ef(^i(fe  bet  beutfc^en  Sitetotut  untet  ftembem 
Jpimmel  am  ^tjcn  liegen,  Joetben  bem  feinfinnigen  3«*«= 
Bitten  feines  eine  cordialissima  stretta  di  mano  nic^t  Oet^ 
lagen. 


Das  ftetiDtttt0e  Proletariat  von  Paris. 

(Eine  Steife  natl^  $attS  in  einem  comfortaMen  (£tfenba^ns 
Sott))«  ijl  eine  ©^ojictfa^tt  im  Setg(eid)  2»  bet  übetwunbcncn 
^ßeriobejibet  antiten  !CiIigencen,  benen  fic^  ein  »otfotglic^et 
SamUientKiter  nic^t  anoetttaute,  beoot  et  nic^t  fein  Zeftament 
i>  Otbitnng  Qebto^  ^atte.  SBet  bie  SRittel  baju  ^at,  lann 
fti^  iai  ^ffxüqim  ni^t  betfagen,  bie  eben  fo  oft  ge^itiefene 
aU  ^üiifaA^t  Stobt  bet  SBunbet  ju  fe^en,  nac^bem  ^e  i^m 
om  bin  Soutiften  —  ie  nat^  beten  <)etfönlii^n  (Sinbtüden  — 
ad  bet  SainineI))Ia||  aOet  nelttidten  $ett(i(!^teiten,  ali  bie 
TUttffpolt  bet  ^nfie  unb  äSiffenf^aften,  obet  als  ^ot^f^ule 
oOet  8a^,  aU  Znmmetpla^  bet^eetenbet  Seibenfd^aften  unb 
Bionlifc^  aSetbetbni^  in  ben  bunteften  @(^attitungen  ge: 
|d|ilbcct  tmirbe. 

(SS  i^  bo^  nid^t  ju  oetttunbetn,  ivenn  baS  3it{it<ii>>(it 
tm  Jtemben  aQet  Stationen  tSgli^  to&d^ft,  ffit  bie  $atid  ein 
SoOfa^Soct  8'>»otben  ift,  obgleich  batin  bKbet  %b(a|  H9df 
Snriieifmeii,  »ie  in  9tom,  ©olette  obet  SoutbeS  )u  ^olen, 
ionbem  Vlan^,  namentlich  tnel  ®elb  loSiumetben  ift.  gn 
tiet  Mtdfcn  lann  man  fi^  i)on  ben  @e^en8n)ätbigteiten  bet  SSelt: 
M  mter  bcr  Seitiing  eines  tunbigen  unb  gefälligen  gfititetS 
binMttf(^  (Einbtäde  ^o(en.  SRan  ^t  aOe  öffentli^n  SRonu« 
■tnte  betrod^et,  in  ben  SRufeen  unb  Sammlungen  t>on  ^nft« 
M^^  fii^  fÜd^g  nmgefe'^n,  Z^eatet,  9ieftautantS  unb  Sof^S 
N«  tKtfd^t^benei  Kangoibnung  befugt,  unb  teift  ab  mit  bei 
Oeberingnis,  ^"^^  ^<f  ^"  ^  'Hn^tn  gefe^en  ju  tiaben. 

fBo«  man  in  $atid  }u  fe^en  belommt,  baä  trifft  man  oet« 
coqA  in  anbeten  giogen  StSbten  SutopaS  aud^  unb  aRan(^ 
t»4  Bid  gro^Ttiget-,  hwS  man  abet  oetgeben§  anbetSwo  fu<^en 
Milk,  boi  ift  bat  eigent^äm(i(!^e  Beben  unb  Xteiben  bet  aus 
ten  leteuifleHfiett  Sfementen  befte^enben,  ab«  unb  jufttdmenben 


Seoölfetung.  9Ktgenbd  fte^n  ftd^  bie  @egenf&|e  bon  SuptS 
unb  3)fltftig!eit  mit  ifyctn  uniä^Iigen  Sc^attitungen  fo  fc^toff 
gegenübet  toie  in  $ati3.  Sßäf|tenb  bie  Xafel  mit  ben  taffinitteflen 
(Sknüffen  aQet  «tt  ffit  bie  SScftlet  bon  @IfldSgätetn  fiets  gebedt 
ift,  oettommt  ein  gto|et  Z^eit  bet  eini^eimif<!^n  SSetiöIfetung  in 
ben  toaste  (Sloafen  bon  Sd^mu^  bilbenben  entlegenen  ®&gd^n 
beS  ftolsen  $ariS,  untet  bet  SRotal  unb  @efunb^eit  jetfteffenben 
Sinmitfung  bet  SRiföte. 

®ie  teifebefc^teibenben  Zoutiften  faffen  nnt  baS  in*S  Vnge 
SaQenbe  auf.  2)a  abet  3<bet  butc^  bie  eigene  SriQe,  bie  i^m 
Neigung,  Stimmung  obet  Xemttetament  gefStbt  ^ben,  bettat^tet 
^at,  fo  fönnen  natütlid^  bie  Sc^ttbctungcn  beS  ®efe^enen  unb 
@t(ebten  nid^t  ftimmen.  S)a^t  bie  Setfc^ieben^it  bet  Utt^tle 
unb  ^(n^d^ten  übet  bie  SBettftabt,  bie  in  ja^Kofen  Sef^teibungen 
gefaßt  tourben.  (Sin  enbgüItigeS  Utt^eil  tSgt  fi(^  üitifyiupt  fibet 
eine  Stabt  nid^t  fäOen,  beten  99ebö(fetung  )um  gtogen  Z^il 
aus  Singemanbetten  unb  ^ffanten  befte^t,  unb  bie  im  fotts 
to&^tenben  Umgeflalten  begriffen,  alle  Sugenblide  untet  ben  Sngen 
beS  S3eobad|tetS  i^te  äu|ete$^fiognomiefott)o^(,  miebenS^atattet 
i^ret  n^ogenben  ^eböltetung  änbett 

(SS  Wäre  betgeblid^e  SRüi^e,  bieS  fatbenme^felnbe  fialeiboflo|> 
unb  beffen  flfiii^tige  Stfd^inungen  in  einen  einjigen  SRa'^men 
faffen  ju  moOcn.  SBoiU  auc^?  S)ie  Sinjel^iten  mit  i^en 
eigent^fimlic^en  ^fttbungen  bieten  fibetteic^en  Stoff  jn  inteteffanten 
93eoba4tungcn.  SebeS  einjelne  Stib,  baS  man  aus  biefet 
gtogattigen  ®aterie  ^etanSgteift,  ttSgt  baS  ftennjdi^en  eines 
Ötiginats,  wobon  leine  ^opit  anbetSmo  auf^ufinben  ift.  Set 
ben  ftanjöfif^en  Slationatc^ataltet  in  $atis  ^biten  unb  nai| 
beffen  9}oIf Sieben  beutt^ilen  miQ,  bet  betf&Dt  in  einen  f(^on 
oft  begangenen  3ti^t^»m.  $et  fpcciefle  Q^^araftet  bon  $atis 
lägt  fi^  ni(^t  befiniren,  Xotil  cS  feinen  ^at,  unb  ou(^  ntd^t  ^aben 
fann.  SS  ift  nic^t,  »ie  anbete  ^auptfiS^i^/  ^  Senttalimnit 
bcS  nationalen  SebcnS,  fonbetn  eine  änfamndung  bon  Kolonien 
aUet  m6glid^n  Siacen,  in  i^ten  Sultutabfiufungen  unb  Zempeto: 
menten  ft^  eben  fo  untetfc^benb,  »ie  bet  Sa))))(finbet  bom  Se> 
mo^net  beS  ffiblic^en  SutopaS. 

SBenn  fo  biele  reiche  SuSlinbet  unb  (Sin^mifc^  aus  bet 
^tobinj  na<^  $ati8  fttömen  unb  fid^  bori  banetnb  anfiebefn, 
fo  finbet  man  baS  fe^t  natütlid^.  Sie  ^aben  feine  anbete  8es 
fd^äftigung  unb  Sotge  als  baS  iluffuc|en  bon  abmec^felnben 
materieOen  obet  geiftigen  (Benäffen,  unb  biefe  bietet  i^nen  $aris 
in  bet  teid^ften  Susmol)!,  »ie  teine  anbete  Stabt  bet  SBe(t. 
äBotin  mag  obet  bet  Steij  liegen,  bet  fo  biete  ausmittige 
^toletatier  nac^  $aris  nic^t  aQein  jie^t,  fonbetn  an«!^  boit 
bauetnb  feffelt,  felbft  nad^bem  i^te  Zr&ume  bon  ge^offtem  @(flde 
betnid^tet  »utben  unb  i^te  ßtäfte  huxd)  go^re  lange  ßdm))fe 
mit  bet  92ot^  abgenfl|t  finb?  Siefe  SSe^attli^feit  beS  $atifet 
tßioIetarietS  unb  bet  Raubet,  bet  i^n  an  baS  ^arifet  $f(aftet 
bannt,  lägt  fic^  nut  bntt^  bie  e»ig  hmd^e  Hoffnung  eiifläten: 
bet  3ufaQ  obet  eine  glfldUc^  3bce,  imi)  beten  Setmett^ung 
f(^on  mand^et  feinet  frfl^n  SeibenSgcnoffen  gut  SBo^t^en^it 
gelangt  ift,  fönne  aud^  i^m  gu  einet  be^aglid^en  Stiften)  bet^Ifcn. 
^b«  ift  ein  »efentlid^t  Untetf(^ieb  iwifd^en  bem  atbeitSunffi^gen 
^toletatiat,  baS  bon  bei  dffentUc^n  nnb  ))tibaten  VM)Ufi&ti^it 
untei^alten  roiib,  jmifc^  ben  aibeitsfd^euen  Summiftn,  »et^e 
(£otiections:^äufet  bebditetn,  unb  i»if(^n  bem  fttiwilligen 
$toIetatiat  ju  mac^n.  Sie  beibcn  etftgenannten  (Slaffen  ^nb 
in  allen  gtogen  Stdbten  itt  faft  gleichen  3a^tenbeil^Itniffen  bet« 
tteten;  bie  leitete  abet,  n&mlic^  baS  fteiroiOige  ^toletatiat,  ifl 
ein  eigent^ümlid^eS  $tobuct  bet  gefeQfc^afttii^n  iQet^ttniffe  bon 
$aris  unb  gebeizt  nut  auf  bem  Soben,  bem  eS  entf)iioffen  ift. 

fflenn  man  bie  betfd^iebenen  Stabtbieriel,  bie  Sb^nge  beS 
$ant^ron  mit  i^iem  Wlont  St.  $)t(aite,  äRont  St.  Öknebiebe, 
bie  bettufenen  SBotftäbte  SeOebiOe,  %i((ette  unb  bie  Umgebungen 
bet  ättgerften  Patrioten  butd^treift,  fo  trifft  man  in  ben  engen 
Seitengä|<^n  unb  in  beten  fi(^  andnanbet  le^nenben,  ^a(b: 
betmitterien  ^ftufetn',  bic^t  eingepfetd^t,  ein  tfl^rigeS  Södc^en 
$ioIetatiet,  bie  allen  Sntbe^iungen  tto|en,  fflt  oHe  getegette, 
ftetige  Sefc^ftigung  untougIi(^  ge»otbcn  finb;  jut  Skt^tung 
i^tet  Unab^Sngigfeit  abet  eine  etftannlid^e  Z^tigfeit  unb  3"> 


Digitized  by 


Google 


90 


Sie  9t$tnmtitl 


Nr.  6. 


teüigwii  im  ftompfe  mit  bem  Se6en  enttticfetii.  SSti  ben  SWeiften 
toott  i^nen  ^anbelt  ti  |1^  freilid^  nur  um  bie  »ebütfnifie  beä 
laufenben  unb  tomBienben  Xa^ti,  mit  bereit  iBefriebigung  i^re 
Snergie  erfo^mt.  3>te  Sorge  um  bie  äufunft  trübt  ttid^t  i^re 
getvö^nlic^  ^itejre  Stimmung,  unb  Don  <etnem  au$ergetvö^nti#en 
SSerbicnft  »iffen  fie  feine  beffere  SerwenbuBfl  5U  mai^en,  ol8  fic^ 
einen  gefttag  ju  bereiten. 

3laä)  ben  ftatiftif(^en  Angaben  bon  3)u^te((et,  SRoneau, 
gregier  unb  ^mi  be^^rbergt  ^ari«  80,000  freiwißige  ^roIe.= 
tarier,  bie  feine«  b<r  befannten  Setoerbe  treiben  unb  tton  benen 
bie  SReiflen  »enn  ber  Sog  axibnift  nic^t  »ijfen,  »ie  unb  »o  fie 
effen  ober  fd^Iofen  »erben,  «ße  biefe  Seute  ^ben  p^  felbft 
erfuBbene  3nbuftrien  gef^offe«,  für  beren  SSegrünbung  fie  fein 
anbereä  S9etriebäc<q>ttal  bisponibel  l^öben,  als  bie  leeren  $änbe, 
eine  aßen  (Sntbe^rungen  tro^etd)e  Sä^feit  unb  ein  SSerftäiibni^ 
{■^rc  ferperti<^ert  ober  inteßectueßen  gä^igfeiten  bei  jeber  S8er= 
onlaffuug  ju  oerttjert^en.  Side  üon  i^nen  ge^re«,  ober  ft^Iiefeen 
ft^  für  eine  Qtit  lang  befte^nben  Q[:or))oratioRen  ambulanter 
3:af^nf)neler,  ©eiltfinjer,  ©trofieninuflfantenoberSum^jenfammler 
an.  Äße  biefe  Slomoben  leben,  mow  »oei^  nid^t  »ie,  ^aben 
gamilic,  (offen  fi^  i^e  Sinber  fetbet  erjie^en,  untersten  bie 
@(^auluftigen  mit  i|ren  ^unftftüden  auf  ben  ^a^rmärften  unb 
Äir4>toei^en  in  ber  JBanlien,  bieten  i^re  Sienftteiftungen  aßer 
SBelt  an,  eignen  fi^  ju,  roa«  Hnbere  toegwerfen,  unb  toiffen  eä 
ju  oerhjenben.  @te  ge^or^en  aßen  ©efe^n,  erfennen  aber  aii 
abfolitten  Gebieter  nur  i^ren  9Ragen  an.  Diefer  2)e8f)ot  oßein 
maä)t  fie  nic^t  nur  fügfora,  fonbem  loetft  aße  il^re  @eifte8fröfte 
unb  feit  fie  in  J^tigfeit 

Unter  biefen  irrenben  9{ittem  oom  Orben  be8  ^eiligen  du- 
foßs  tauchen  oon  3eit  ju  Seit  einjelne  ^nbioibnolitöten  ouf, 
bie  im  Setoufetfein  ^rer  überlegenen  Sä^igfeiten  »eitere  ^orijonte 
ale  bie  @orge  um  ben  n&^ten  Xag  tn'8  $(uge  fdffen.  3ta^ 
Sran^ind  St^iom:  „ni^t«  liegen  ju  ta^en,  toai  bed  Suf^eben» 
»ert^  ift",  ^ben  fi«  einjetne  al«-  unbrou4ibar  betro^tete  Stoffe 
in  ben  Stra^nnttneR,  ^l^ric^tl^en,  ober  in  ben  abföfien  ber 
Sleftaurants  unb  SBerfftätten  entbedt  unb  fic^  angeftrengt  SSlittel 
iu  erftnben,  um  fie  ju  oerwet^n.  aRanc^  bi^r  inteßigenten 
Srfinber  ift  ti  gegtftcft,  glinjenbe  Süefultate  »u  erjieten.  @o 
entftanbcR  eine  SKenge  Snbaftrien  o^e  Slamen,  bie  im  @ro|en 
ausgebeutet  ben  (»tofeffioneßen  Snbuftrien  in  SSejug  auf  ISttrag8= 
fä^igleit  nic^t  nad^ftei^ti.  äSerf»ürbiger»eife  ^ben  bie  meiften 
biefer  ^roblematif^en  G^»etbdmittel,  obgleid^  ie^t  in  oflen  ent« 
legenen  Stobtttiertefn  aujutreffen,  i^en  Urfpvung  ben  arbeit- 
famen  99e»o^aem  bed  Pont  @t.  ^ilaire  ju  oerbonfen,  eined 
faft  unbefannten  Stobttriertetö,  in  unmittelbarer  %ac^barf^aft  bed 
eben  fo  ger&uf(^ooßen  cii  fc^mu^igen  SNont  ®t  ^eneoieoe  mit 
beffen  »errufenen  Seoölfemng. 

(Sa  mag  auffaßenb  erfennen,  unb  bo(^  ifl  e8  eine  conftatirte 
3;^tfad^e,  bog  bie  9J2itgtieber  biefer  ^erumftreifenben  (üenoffen: 
fc^ften  fi(^  ben  Stuf  ftrenger  S^ici^it  betta^rt  ^aben.  S8 
gei^t  ju  ben  feltenften  %&üen,  wenn  einer  oon  i^en  auf  ber 
^nftagebanf  beS  3u^t))oIiietgert(^t8  erfc^int.  2)ie  ftatiftift^n 
Xabeßen  ber  @eri(l^t8t>f(ege  »eifen  tia^,  bag  feit  unbenf(i(^en 
Seiten  fein  ^omdbiant  (saltimbanqne)  uiib  fein  Sumpenfammler 
eine  3u(^t!^ii8fitrafe  ttertoirtt  fyit  S)en  Qituub  bafäs  auf^ufinben 
ift  eine  nic^t  leicht  iu  Idfenbe  ))f^oIogif(^  Aufgabe. 

^n  bem  bernd^igten  $ant^on:ärronbi^ement,  in  ben  traurigen 
Ueberteften  beS  mittefalterlid^en  $ori8,  ^auft  bie  ärmfte  Klaffe 
bed  ^rifec  Proletariats  in  einer  abgrensung,  bie  man  bo8 
„iBarbatenloger"  benannt  ^  S)ie  gfremben  »enn  fie  oon  bem 
Ob^OH  jum  $antbeon  gelangen,  ba8  Calais  Suiembourg  mit 
feinen  ^errli^en  @>ärten,  ben  ^avUn  be8  ^lantee  mit  feinen 
freunbti«!^  Ouaid  befud^en,  ))affiren  je$t  burd^  lauter  breite, 
luftige,  neu  angelegte  Straten  mit  ftattlid^en  Käufern  garnirt. 
Sie  oerfaffen  ba8  oerrufene  Stabttoiettel  mit  einem  gflnftigen 
@inbrud,  benn  fie  litten  feine  Slfinung,  in  »el<^er  ilä^t  fie  ^ä) 
bon  ben  fdKiuber^ften  ^^len  beS  @lenb8  befonben,  »ef^e  bie 
neuen  Sauten  gleiSnerif^  oerbedfen. 

3>ie  umfangreiche  ^flgelfette,  bie  fic^  bon  Often  nac^  SBeflen, 
oom  $ant^on  bis  ju  ben  Ufern  ber  Seine  ^intie^  utd>  bun^ 


fteile  Stb^n^e  unterbrod^  toirb,  ift  baS  eitembe  ^efd^tttSc  hti 
prunfenben  ^ris,  ber  ttbtagernngSptol  oon  aßen  t>eryefteten 
Elementen,  bon  aßen  ^nftecfungSftoffen,  »eli^e  bie  fogenannte 
|)Ou^tftabt  ber  (Sioilifation  anSf(^»i|L  2)iefeS  ®e»irre  oon  engen 
f(^mu|igen  d^S^d^n,  in  bie  fein  erw&rmenber  Sonneitftral^l  btingi, 
bie  fein  Suftjug  erfrif(^t,  ift  bie  3uflud^tft&tte  aßer  Unglä(f(i(^en, 
»etc^e  in  ber  opulenten  Stobt  feine  erf(^ingbare  ^oi^nfiätte 
gefunben  fiaben,  »o  fie  frei  aufat^men  fdnnen.  2>iefeS  „SBarbaren: 
loger"  ift  für  bie  nteiften  ^^Sorifer  bo»  unbefannte  Sonb,  oon 
bem  fie  nur  buidle  iBorfteßungen  —  nod^  einjelnen  Sdiitberungcn 
ber  SSog^SIfe,  bie  biefeS  JReferooir  oßer  mep^etif^en  Hai- 
bünftungen,  oßer  p^^ftfc^en  unb  morolifcben  äRioSmen  burd): 
ftreiften  —  ^oben.  3n  biefer  fumpfigen  ätmofp^öre  oermobert 
StßeS,  Käufer  unb  gonje  Generationen.  2}ie  93eri(^terftotter  ber 
SonitötBcommiffion  ^oben  burc^  i^re  ^oorftrfiubenben  Sc^ilberungen 
ber  empörenben  Buf^^nbe  bie  SDtunicipoIit&t  oon  $aris  in  ber 
legten  B<it  ou8  ifirer  Sorglofigfeit  et»oä  aufgerüttelt,  unb  man 
^ot  eine  ge»iffe  Sfnja^I  oon  ®ägd^en  niebergeriffen  unb  p^rt 
bomit  fort,  Sid^tungen  in  biefen  Urtaotb  bee  »itben  ^ufer^ 
geftrüppeS  f^Iogen  )u  loffen.  (£s  »irb  ober  noc^  lange  »a^n, 
bis  bie  testen  Spuren  oon  ben  SEBo^nftfitten  beS  ^ägtid^en  SIenbä 
Derfcb»inben  unb  bur(^  leibliche  S93o^nungen  für  bie  in  Sd^u^ 
üerfommenben  Strmen  erfefet  »erben. 

SSSie  es  ^eute  noc^  bomit  ouS^el^t,  mag  ein  Seifpiel  nac^:: 
»eifen,  boS  id^  aus  ^unberten  herausgreife,  beren  fBküfl  mir 
ju  Gebote  fte^t.    3n  ber  92&^e  beS  ftottti^en  (Eoßege  be  Sronce 
auf  bem  Xertoin,  »o  ehemals  boS  ^(efter  St  ^tati  be  Sotron, 
baS   mittelalterliche  Slf^t   aßer   Oon    ben  Gerieten   trerfotgteti 
SSasfrottirer  unb  Sötfd^er  ftonb,  i^t  fid^  in  ben  Ueberteften  ber 
(Seb&ube  unb  ber  ^rc^e  eine  Kolonie  oon  ^oletariern  ongefiebelt, 
bie  einjetn  unb  famitien»eife  bort  »ie  Xauboüget  '^orften.    S>ie 
früheren  $öfe  beS  geräumigen  ßloflerS  finb  in  W)(aHfgrfi6en 
ooß  ftinfenber  ^anite  oermonbelt,   »eldife   bie  £uft  oerpeftet 
aRan  begreift  fd^»er,  »ie  menfd^Ii^e  SBefen  in  fol^er  (Sloafe 
(eben  fönnen;  unb  boc^  gibt  eS  unter  ben  $Be»o^nem  biefer 
Sd^mul^d^Ien,  neben  ber  ambulanten  Sebi^Oerung,  bie  fie  nur 
ots  St^foffteße  benu^t,  eine  SRenge  SBerfftötten,  »orin  meiftenS 
SBeiber  mit  namenlofen  Snbuftrien  befc^öftigt  ftnb,  »ofür  feine 
®e»erbfc^eine  auSgefteßt  »erben.   (Einige  ^oben  fid)  bis  gu  einem 
gewiffen  Slnftri^  oon  SBo^lftonb  —  im  BergleidE)  ju  ben  anberen 
Sc^idfalSgefä^rten  —  oufgefc^mungen.     (£ine  baoon  fyd  fogar 
eine  SCrt  ßoffeewirt^fd^ft  etabfict,  tpocin  fie  an  i^re  SOihtbetoo^er 
eine  ouS  bem  ^ffeefa|  ber  großen  (StobliffementS  gebraute  fc^nKtrse 
99rü^e  für  10  Centimes  bie  Söffe   oerfouft.     3)ie  om  nteiften 
^neibete  ift  bie  SKangin,  bie  Slriftofratin  ber  83e^oufung.    ©ie 
fertigt  Xobtenfränje  ouS  Sbfößen  ber  ^ornbrec^Ier  an,  taib  t)n=^ 
bient  t&gfid^  25—30  SouS;  befi|t  aber  and^  einen  oerfcUie^boxen 
Sd^ronf  utü>  eigenes  Sod^gef(|irr,  eine  gro|e  Selten^t  in  ben 
$ouS^aftungcn  biefer  $rb(etarierrepub(if,  in  ber  feiten  etUKid 
StnbcreS  als  SBofferfuppen  unb  Kartoffeln  gefolgt  »erben.   3>ixi 
ber  am  beftcn  eti^Itenen  Gemäßer  »erben  oon  j»ei  „3)ic^tem" 
be»o^ni    3>i>ti  i^ncr  Ungtädtfic^  beS  Siterotenproktoriatö,  bie 
aße  Xpren  ber  SBerleger  unb  ^ournole  oerfc^loffen  finben,  uoren 
gejunngen,  om  Ssbe  i^er  Sleffourcen  ongelangt,  bort  eine  ^^ 
fbu^tftätte  ju  fuc^n.    Sie  fertigen  auf  Säeftdiung  Sieber  für  bie 
iBänfelfänger  an  unb  fc^neiben  X^terftüde  für  bie  äRorionetten« 
t^ater  ber  Sol^rmörlte  unb  ^n^teei^en  su.  „$eIoife  unb  HboUarb", 
„Genooefa  oon  Srobant"  unb  ber  „X^urm  oon  SßeSte"  rmb  bte 
om  i^ftu^gften  oerlongten  Aromen,  für  beren  Sure^tftn|nng  fte 
10  ^oncS  erholten. 

Sie  SeuSftn  ber  äu|erften  äRiföre,  bie  man  in  ben  SSecf: 
ftätten  oorfinbet,  »o  $appfd^a^te(n,  Stnjüge  für  ^pen  mtb 
Heine  Spieljeuge  für  ftinber  fobricirt  »erben,  erreid^en  einen 
»a^r^oft  obfc^redenben  Grab  in  bem  oon  Satw^ari>en  baoolputtn 
Slügel.    Sie  betreiben  meiflenS  baS  SRetier  ber  fiominfeger  unb 
St^u^fiicter,  einige  foufen  ßonin^enfeße  onf.    Um  in  biefe  fCb: 
tf^fung  }u  bringen,  boju  gehört  »o^rlit^  9Rut^.    Sie  nteiften 
SBefnd^r  »erben  oon  ben  SluSbünftungen  ber  an  ber  S>ede  aufs 
ge^&ngten  frifcfien  geße  iurüdgefd^redft.    SBer  ober  in  eine  ber 
großen  Sommern  gelangt,  ber  erftorrt  oon  bem  Sd^anfptel  eined 


Digitized  by 


Google 


N^  & 


Iti  <Sftitnȟfl 


91 


jaMiäfttMUfen  (Slenbd.  Sine  foh^e  Sammec  tpirb  je  nac^  i^rec 
Crsie  twn  8,  10  Md  2U  Snbioibuen  betoo^nt,  beten  ©^taffteOen 
aus  fc^mu^igem  @tto^  befte^en.  90e  ilbiigen  (£inci(f)tunscu, 
Xit^pcn,  Senftet  u.  {.  te.,  ftnb  in  bemfetben  Sec^Itnig.  Uvb 
bemiM^  ift  ba«  @(e6äube  ooU  QeMo^ner  biä  unter'«  !&ac^,  too 
btt  tietnen  IBuben  ff^Iafen,  bie  am  Xage  mit  Stffen  unb  3RütmtU 
toteren  {t^  in  ber  Stubt  „petita  Sons"  Idolen. 

Sa  iß  begTeiflic^,  baB  bei  bem  SuSbrui^  einer  @)>ibentie 
bie  Sevölfcrung  folt^er  äBo^nungen  ^aufennKi(e  weggerafft  uirb. 
Wi  bie  Spolera  1849  in  $arig  gtaffirte,  betrag  bie  9nio^(  ber 
XgbeSfäQe  im  Kttonbiffement  bed  ^ant^eon  25%  bon  allen 
StottKfäQen  in  ganj  $ari8. 

9la^  bcn  füatifitfc^n  XabeKen  ber  SCbmiuifttation  ber  öffent- 
tid^  SBo^tt^gfeit  werben  in  $arid  iä^rli^  30,000  firme  oon 
bei  6tabt  t)er)>^t.  2>at>on  befinben  [td)  14,300  im  ^rron» 
bijjeDunt  nom  ^anf^eon.  3)ie  3'ff^>^n  ftnb  betebter  ali  aQe 
S^d^ibungen  unb  fd^reien  (aut  um  9bp[fe.  3)iefe  toäre  f(f)on 
Uitgft  gefc^affen.  Wenn  bie  iBerwa(ter  ber  ftäbtifc^en  (£in!ünf)e 
—  bie  bcfanntlic^  bebeutenbet  ftnb  o(S  ba«.  S3ubget  fo  manchen 
Äänigreij^«  —  bie  t)ielen  SWitttonen,  welche  fie  für  bie  SSer? 
f^inenmg  bon  $ortd  beraudgabten,  für  baS  9!ieberreigen  fol^er 
oifi^i(^r  ^5^ten  bed  ^ontmerS  unb  für  Srri^tung  btQiger 
anb  gefunber  SBo^nungen  »erwenbet  ^fitten.  Xamit  w&re  ein 
bofitielttr  Sltoed  errei^t  worben.  3u(tft  gro|e  Srfparni|  bur^ 
bie  Scimtnberung  ber  hänfen  in  ben  twn  ber  @tabt  untere 
^•änvn  Srraenfpitaiem,  unb,  waS  nik^  wid^tiger  ift,  ti  wärbe 
bec  Scmoraliftrung  gefteuert  wetben,  beten  SnftedungSftoff  fi^ 
oaf  gonje  (Generationen  vererbt,  unb  beten  Urf)mutg  in  ber  Seib 
■ob  €cek  cotrumt)irenben  SSirlung  ber  StQtagSmiföre  ju  fn(^en  ift. 

Den  in  f(^mu|tger  ^SiffU  wo^inenben  Proletarier  treibt  ti 
ijauua  in  baS  9Renf^gewä^I  ber  fonnigen  Strafen,  unb  er 
iie^t  ed  tiDt,  ben  ganjen  ^ag  in  freier  Suft  einem  pioblemotifi^en 
Seibienfte  iia<!^}uiagen,  ali  fi^  in  feine  SEBo^nung,  an  bie  er 
na  mit  @>rauen  ben!t,  einsufc^Itegen  unb  ein  foIibeS  bewerbe 
}n  treiben.  SBad  unter  fold^en  SSer^ItniJl^n  auä  feinen  ßinbern 
miben  «u§,  tim  beten  Srgie^ung  er  ft(^  gu  belümmem  Weber 
8iät  Bo^  Suft  f)at,  lann  man  ftd^  lei^t  benfen. 

34  wetg  Wo^I,  bog  mit  ber  Srrid^ung  bon  billigen  unb 
gefmben  SBo^nungen  bad  fernere  Ißroblem  ber  Su^ottnng  beS 
¥<iB)Kiiemud  nid^  feine  bcfinittoe  Söfung  erteid^t,  unb  oetbetb:: 
lii^  (BcKw^n^iten  bamit  ni(^t  tabtcal  futitt  werben,  ^aju  ge« 
b»ien  no(^  Diele  anbere  gefeUfci^aftltc^e  Umgeftoltungen,  unb  oot 
Älem  »iel  3ett.  6$  fann  ober  nic^t  beftritten  tpetben,  bafe  bie 
Sa^(  ber  freiwiUigen  Proletarier  unb  92omaben  bebeutenb  oeringert 
tmtbe.  Wenn  man  i{|nen  bc^gli^e  SEBo^nungen  einräumen  unb 
|te  nai^  unb  nat^  an  ein  ^äueiid^ed  Seben  gewönnen  wollte. 
3n  bie  Stid^tigfett  biefer  S^e^auptung  liegen  eine  9Renge  Säeweije 
tvr.  3n  beit  neu  angelegten  Strogen  biefeS  unglüdßit^en  @tabt: 
Viertels  ftnbet  man  grögtent^eils  biefelben  Sewo^ner  wieber, 
»el^e  in  ben  abgeriffenen  @petunfen  langfam  bertftmmetten. 
SRon  mug  abn  über  bie  SSer&nbemng  erftaunen,  bie  mit  i^nen 
twtgegangen  ift.  @ie  fd^Smen  ft<^  i^ret  Setgongen^eit;  i^te 
9t3Äci,  bie  fiü^  in  Sum))en  gepflt  in  bie  Sommunalfi^ule 
gingen,  finb  teinlid^  getleibet,  ^aben  ein  gefunbed  StuSfe^en,  unb 
«ui  einer  SRcnge  anjeic^en  erfie^t  man,  bog  ein  anbere»  Streben 
bie  frühen  freiwilligen  Proletarier  unb  ^erumftteii^ei  in  ge^ 
Rfelte  «rbeitcr  öertoanbelt  bot. 

<S.  Vf. 


Jlitö  bet  «^nytfiiiM. 


e^ataftertomBbie  oon  Saljtac,  in  4  Steten,  eingerichtet  »on 
Sllbett  Sinbnet. 

di  gibt  eine  tt1)tblid)t  Vnia^l  ali  beutf^  Otiginalbic^tungeu  be- 
jeid^netec  Stflile,  bie  r>4  luitex  gAnjUi^c  Seifc^toetgnng  btS  Stameni» 
i^ieS  eigentlichen  SetfaffecS  »tri  intimer  an  ein  ftanjafiic^cS  $oibilb 
anlehnen  aÜ  bU[ec  „gfüift  beS  S^winbeU",  bei  fi<^  mit  einet  unWt' 
bienten  Sefc^ciben^eit  ali  eine  einfach  „(Einrichtung"  be2  Valioc'fc^u 
„Steicabet"  ausgibt,  gn  bem  fin^fpiel,  baS  »ir  I)tei  getegentlic^  hti 
(&a9\fKli  »on  Xatl  @ontag  auf  ben  Oiettctn  beS  Keft&enjt^eateiS  ge- 
fe^en  ^6en,  ift  oon  8al)ac  »cnig  flbiig  geblieben,  unb  SUbeit  Sinbntt 
ifi  an  bemfelben  in  einem  äXagc  bet^eiligt,  tpe(^  fibet  ba4  bei  Seaibei^ 
tung  eigentlid^  »eit  :^nauSgebt.  (Et  bat  in  bei  ®ctnenfabiung,  in  bei 
^anblung,  in  bei  geicbnung  bei  üffaxaUnt  fe^i  eibcbtübc  Seiftnbciungeu 
boigenommen  unb  ftc^  ttom  Satjac'fc^en  3)ia(oge  nabeju  boOliAnbig 
emanciyiit.  Sie  $au)ittenbeng  bei  Stnbnn'jcbeB  (Beaibcitaug  i^  bie,  ba| 
bet  beutf^e  S>icl^tei  bie  fiongbrtfd^  Somöbit  um  einige  Stufen  ^erab^ 
gefegt,  fie  be»  8(nfyiuc^,  eine  berbe  unb  unno^ftcbtige  @atite  bei  Seit 
beS  Sc^tDtnbelä  ju  fein,  entfleibet  unb  ti  fic^  bot  genügen  laffen,  rin 
untei^altcnbeS,  möglic^ft  luftige»  Stilct  ju  fc^ieiben,  in  »eUbcm  ein  lube- 
unb  getsiffenlofei  (£)e{(^ft»mann  bie  ^au{)tioIlc  ]pitU.  (Ein  „güift  bed 
@4uinb(lS"  i^  bei  Sinbnet'fd^e  „9Reicabet"  boc^  wobt  abet  ebenfowenig 
wie  bei  Saljoc'fc^;  ba)u  fe^It  bem  einen  »ie  bem  Stnbtin  bie  S^ite 
beS  @ler«^«Iteife8,  bie  Seftbnb"t  bei  Sbeen,  bie  aReifteiic^aft  bei  (Som- 
bination,  mit  einem  SBotte:  baS  (Biogaitige.  Xiie{e  beiben  9KeicabetS 
baben  cigentlicb  lecbt  bef^eibene  eeibUtnige;  bdbe  atbetten  mit  lelatio 
Neinlic^  SRittetn,  um  ein  lelotit)  HeintiibeS  9ie{uUitt  beibeiiufflbien: 
um  ben  fttadb  bee  unb^eutenben  $au{ei  SReicobet  ju  ftunben. 

Sie  &t\d)liHtt,  bon  benen  im  @tflct  bie  »ebe  ift,  finb  im  Seigleicb 
in  ben  giogen  finan^ienen  llntnne^mungen,  on  benen  fitb  bie  wal^n 
gfiifttn  beS  @4niinbelS  betbeiligt  boben,  bie  icine  Sagatdie.  Oaljac 
bat'bobei  mi^  einen  einfoc^ien- Xitel  ffix  fcin-6titc{  gew&b(t,  bei  mit 
bei  (Sinfacbbeit  noc^  ben  Soijug  betbinbet,  nidbt  »ie  bei  Sinbnet'f(^  an 
einen  (£oI))oitagen)man  gn  eiinnein,  unb  fein  €täil  einfach:  „Le  fiüsenr" 
genannt;  unb.  ba  au<b  in  unfeiei  8}bifenfi)tacbe  baS  bielbeutige  3eitwoit 
„mad^n"  in  bem  6tnn  bon  „flbet'SObr  bouen",  „befc^inbcln"  gebiaucbt 
wiib  —  „Semanben  ma^u"  —  fo  wftibe  bie  moitgetieue  Uebeifc^ung 
befi  Xitett:  „i>ei  SKad^i"  bieOeic^  ganj  gl&diiib  gew&bU  gewefen  fein. 

3)ie  ^ou^tbeiwtdnung  bat  Sinbner  Saljoc  entlebnt  SKeicabet,  ber 
boi  einigen  siabten  bon  feinem  @octu«  ®obeau  auf  fcbmdblicbe  9Beife 
bintetgongen  woiben  i%  bot  ficb  nut  bunb  (BefcbSfle  jweifclboftefitr  «it 
unb  buicb  lanftlidien  unb  ungeiunben  (£iebit  auf  bei  Obetfiacbe  jn  ei> 
balten  beimo^.  St  ftebt  beim  S3eginn  be»  @tüde2  im  Segiiff  )u  bei: 
pnten,  a(»  ficb  eine  (Kombination  baibietet,  bie  ibn  anfcbcinenb  au»  allen 
(Salomitfiten  ju  letten  berfpiicbt:  bie  Scrbeiiatbung  feinei  Zocbtet  mit 
einem  für  leiib  geltenben  (Stafen  bon  aRontaQarb,  nie  et  bei  Sinbnet 
bei^,  ^11  be  k  Ssibe,  »ie  ibn  Saljac  nennt  (E»  btaucbt  nid^  gefogt 
ju  wetben,  bog  bie  ttblicben  ®(b»ietigteiten  ßcb  bei  fofoitigen  Setwitt- 
tübung  btefe»  $IaneB  bon  9Retcabct  entgegenfteOen,  baft  bie  Socktet  einen 
Slnbeicn  liebt,  nimlicb  ben  9ui^b>lter  Siinaib,  ber  ein  notfiilid^  6obn 
jene»  (üobeau  Ift,  welcbei  but^  feine  Setuntieuungen  bie  $au))tf(bulb 
boian  tiSgt,  ba^  Xieicabet  ein  €cb»inblei  geuoiben  ift.  ^nbemKugeo' 
blide,  al»  a»i{d^eu  Sieicabet  unb  ienem  leicben  Sri^Ziaten,  ben  et  gu 
feinem  iScbwiegeifobn  etloien,  bie  bebotftebenbe  iBerbinbung  mit  ^uUe 
SReicabet  feftgemadbt  wetben  foll,  lommt  betau»,  bag  biefer  gctiAumte 
@d^loiegei[obn  ein  butc^  unb  bnnb  beifdbulbetei  'Stm\ät  ift,  btt  au« 
bemfelben  (Bntnbe,  au»  wetdbcm  SReicabet  feine  Xocbtei  betbetratbtt,  bieft 
(Ebe  ewgeben  wiO:  nimliib  um  ficb  au»  ben  (Belbbetlegenbeiten  gu  bc< 
fieten.  Sie  6tene,  in  bet  bie  Seiben,  bie  ficb  gegcnfeitig  ffit  teitb  ge- 
balten baben,  bie  aRa»te  fafltn  laffen,  fiel  bunbfcbauen  unb  in  i^ie» 
9liibt»  bnnbbobtenbew  0efflb(e  botb  beibiie|Iiib,  b>>b  {d^»b<>ft  bie  )nro> 
jectiite  Setbinbung  tfldtgSngig  madben,  i^  bie  befte  be»  @tMe«,  ijt  eigent» 


Digitized  by 


Google 


92 


9it  <Sft$tnmtiX\. 


Nr.  6. 


Ii4  bie  cinjige  toiiKid^  gute;  abn  fte  ift  eben  fo  gut,  bag  man,  wenn 
man  auc^  etmaS  lange  botanf  toaiten  mag,  boc§  nid)t  feine  ^tit  d(S  bet: 
loten  bereut. 

IBaS  nun  in  ben  (eiben  2)camen  not^  folgt,  in  bem  ftanjdftfcbcn 
wie  in  bem  bfutfc^,  ifl  ntt^t  fe^r  erl^bltc^.  3)te  Söfung  im  Oiiginol 
iß  na^eju  Uäfp^iäi,  itnb  bie  f^Iec^ten  legten  ttcte  finb  baran  f(^ulb  ge: 
»efen,  bag  baS  Saljac'f^e  @tficl,  bat  fo  bebeutenb  an^bt  unb  einige  fo 
bOT)flgIt(^e  aRomente,  f(i^arf  butd^gebat^e ,  tieu  beobati^tete  S^arattete 
unb  un}S^(ige  epigrammatifc^  gciflooKe  Senbungen  im  Siatoge  anfweiß, 
fi4  benno4  niematd  auf  bcr  franjSfifc^en  Su^ne  ^at  einbfirgern  lönnen. 
Saljac  ^at  bai  trioialpe  Stittel  nic^t  gefreut,  um  bie  {lanblung  ju  Snbe 
gn  bringen;  et  Ifigt  ®obeau  leumiit^tg  auS  Snbien  mit  einem  fofoffalen 
Sermdgen  jucadtommen ,  i^n  9Reicabetft  ©ci^utben  bejablen  unb  Ster- 
cabet  wirb  nun  OorauSfi^tli^  ein  ganj  anftfinbiger,  ruhiger  Wann 
werben,  wS^renb  Sulie  ben  Suc^^olter,  ber  »on  feinem  Sater  (Bobcau 
aboptirt  wirb,  ^eirot^. 

0an)  fo  fc^Iimm  ^t  ti  Sinbner'ni^t  gemad^t;  aber  oiet  beffer  ift 
feine  £5fnng  oui^  nid^t  geworben.  Vnfiatt  beS  leibhaftigen  (üobeou 
(ommt  ein  SBtief  oon  einctn  fe^r  entlegenen  9}otar,  bet  melbet,  bog 
©obeau  gefiorben  ift,  unb  feinen  SoI|n,  ben  SSncb^Iter,  jum  Unioerfal-- 
etbtn  feine«  unermegli^en  SermögenS  eingefejt  l^at;  worauf  alfo  be= 
fagter  SSuc^l^alter  TOercabct«  S^ulben  beja^It  unb  beffen  ufue  (Ejiflcni 
begrttnbet. 

SHe  $au)>tfcene,  auf  bie  ic^  f<^on  tiotl^in  l^inwie«,  bie  StuScinanber- 
fc^ung  iWift^en  ben  beiben  €c^winb(em,  ifl  —  unb  bat  iß  bat  $aupt- 
»erbienfi  befi  rei4  begabten  bramatift^en  Sit^tcrS  fllbert  Sinbner  —  in 
ber  bcutft^en  9la(^bilbung  Diel  braftif(^r  unb  bfi^nengerec^ter  atS  im 
franjbfifc^en  Original  Sei  Saljac  erfahrt  Slercabct  ben  wahren  Scr^ 
m6gen8)uflanb  feineS  (Ȋfumtioen  @(^wiegerfo^nd  in  bem  9(ugenbtiil,  ba 
ber  Clieconttact  abgefdiloffen  werben  foK,  unb  ift  alfo  uonftanbig  tior^ 
bereitet;  bei  Sinbner  aber  ifl  —  ungleich  bil^nengeret^ttr  —  TOcrcabet 
wS^renb  bet  Ser^anblungen  felbfl  noi^  t)oaiommcn  im  Unflaren  Aber 
ben  wa^n  IBetmdgenSiuftanb  feine!  SibamS,  unb  erft  in  Qrotge  einer 
{ufSIIigen  Veu^emng  be«  ehrofen,  beten  Zrogweite  biefer  gar  ni(|t 
a^nen  (ann,  burd^c^aut  Stetcobet  ben  tetbigen  Sat^oet^alt.  ^abutd^ 
gewinnt  bie  Situation  an  Sebenbigleit  unb  lomifi^et  SBitlung;  unb  ti 
ift  gu  beflagen,  bag  eine  fo  Dotgäg(id)e  btamatift^e  €cene  in  einem 
fonfl  jiemlii^  teijtofen  Stfl*  begtoben  witb. 

3m  tttbtigen  ^t  Sinbnet  manche  Henbetung  t)orgenommen,  beten 
Swedmagigleit  ni(^t  te^t  einteuc^tet.  KuS  einigen  bet  oon  Oalgac  mit 
gToget  €(^rfe  gegeid^neten  unb  fe^r  intettffanten  S^araltere  ^at  bei 
beutf(^e  Bearbeitet  oEeS  inbiötbuelle  Seben  ^etauSgenommen  nnb  fie, 
um  9leteabet  ju  ^eben,  beratt  Iietabgebtlldtt,  bog  fie  fofl  gang  oet= 
f(^inben.  %tan  SIercabet,  griulein  ^ulie  Slercabet  unb  ber  Sucb^atter 
finb  in  bem  beutfc^en  ©tüde  rei^t  ^ergüci^  ni(^8fagenb.  Ate  ?fTou  ifl 
einfa^  fentimentaf,  bai  StSb^en  ^at  bie  flbli(^e  jugenblii^  Kaioetat  bet 
fflr  biefe«  goc^  engagitten'  ©(^oufpielerinnen,  unb  bet  ©uc^^altet  flögt 
gat  fein  ^ntereffe  ein.  Obgleich  bie  ®alantetie  ni(^t  bie  SpedalitBt  gu 
fein  ))flegt,  burc^  welche  wir  uns  ben  ^rangofen  gegeniibet  ^eroort^un, 
fo  ^at  ftlbeit  Sinbner  btcSmot  in  SiebenSwärbigfeit  unb  Sertinbli^teit 
ben  3>amen  gegenüber  bem  fiarren  nnb  liebtofen  Safgac  ben  Slang  ent^ 
fi^iebcn  abgelaufen. 

Wbctt  Sinbnet  ^t,  um  gftan  3lteicabet  exf)tbüd)  tieijangen  gn 
Knnen,  fie  o^ne  eine  anbete  nat^meisbare  Sättigung  gu  beffen  gmeitet 
gfon  gemai^  unb  ^at  fetnet  3utien  mit  allem  Siebretg  bet  Sugenb 
anSgepottet.  tBie  anbet«  bei  »algoc,  wie  »ottteffHi^  ifl  ba  bie  »iergig» 
ja^tige  gtou  aRetcabet,  bie  fe^t  wo^I  meig,'  bag  bie  Summen,  übet 
bie  fie  ffit  i^ttn  $u|,  fflt  i^ten  Vnfwanb,  \&t  bie  9efu(^  im  Z^eatet, 
bie  ^brten  bnn^  ba9  ®e^i)Ig  oeroudgabt,  nic^t  aui  lauteren  OneHen 
fliegen  unb  bie  bennotl)  eine  geraume  Qt'ii  long  ein  Huge  gnbritctt, 
um  bie  i^  liebgewotbenen  Sergnägungen,  bie  ben  Stebit  i^rei  SRanneS 
^eben,  ni(^  entbe^ten  gu  mfiffen,  bie  gat  nichts  bagegcn  einguwenben 
^t-,  bag  i^  Stonn  t§t  einen  Soutmac^,  bet  i^m  gefd^aftti^  nü)}li(^ 
ifl;  gufenbct,  —  bie  riesige  gtangbfin,  bie  bie  9Reinung  i^eS  SWonne« 
flbet  bie  Vct^eitot^ung  ibtet  Xod^tet  mit  einem  teilen  Staune  twU' 
lommen  ÜfAÜ,  biefe  nS^Ii^e  Setbinbung  mit  bet  Kutotitat  bet  Shittet 
gu  fitobttn  fu^t  unb  für  baS,  waS  man  etwa  ^etgenStegungen  bet 
Xo<^tet  nennen  I&nnte,  nic^t  ba«  minbefle  Setfianbnig  befiel.  Unb  wie 
innig  nnb  wol^i  ifl  bo«  ^gtic^e  WMfiai,  ift  bie  Satgac'f^e  3ulie,  bie 
fi4  i^et  ^^4!^  bewugt  ifl,  unb  fU^  batfibet  gtamt  unb  ^atmt, 


bie  bem  jungen  SRcnfe^en,  ben  IBuc^^alter,  ben  [k  übet  Äffe«  lieM, 
na^guf fielen  oetmag,  bag  et  fi^  bon  i^t,  bet  Atmen  unb  ^gli(^en 
abwenbet.  Set  SRonoIog  bet  teifen  unb  übetlegenen  Suüe,  welche  ben 
gwtiten  Act  bei  Sotgat  bef fliegt:  „O  Sd^bn^eit,  unoetgleid^tid^«  %or: 
ttäft,  ba«  eingige,  ba«  man  nit^t  etwetben  fann,  unb  ba«  boäf  nnr 
eine  e^imfite  ijl,  nut  ein  leete«  SSetfprej^en  —  ja  !Du  fe^Ift  wir!"  — 
biefer  SRonoIog  be«  armen  uftb  erbitterten  Vtabc^en«  ge^ött  gn  ben 
guten  Seiten,  bie  SBalgac  gefc^tieben  Ifat  Äffe«  ba«  ^t  Sinbnet  einfach 
befeitigt;  bie  Sinbnet'ft^e  Sulie  ift  ein  gtaulein,  wie  man  beten  eine« 
in  jebem  ret^tfc^affenen  Stttde  gu  fe^en  belommt. 

(Sbenfo  ^at  Sinbnet  au«  bet  geiftigen  $fQfiognomie  be«  Qu^^alterS 
einen  gwai  ni(^t  fi^öncn,  abet  uncnbltc^  cbaralteriftif^en  SH  getilgt. 
Sei  i^m  bleibt  ber  Su(4^alter  treu  unb  ßanb^oft  in  feiner  Siebe,  anc^ 
al«  er  erfährt,  bog  3ulie  gar  lein  Betmögen  beflfct,  et  ifl  bet  ftbtid^ 
amoroso;  bei  Sofgac  ain  berfll^rt  il^n  biefe  pIB&fic^e  Offenbarung  augerfl 
unongene'^m  unb  mod^t  i^n  getabegu  fhifeig.  3n  bet  ftangöfifc^en  ftomöbic 
^t  SRetcabet  onc^  ba«  ooKe  Uebetgewic^t  übet  ben  Sieb^abet.  3>ec 
Bater  tonn  bem  jugenbUd^en  SRenfc^en,  bet  iioc^  nii^t  fein  lf(u«femmen 
^at,  mit  boflem  Steckte  fagen:  „Sie  junget  SRann  ^aben  ben  grtieben 
meinet  gomilie  geflött,  Sie  ^aben  meinet  %oi)ttt  übetfpannte  3^een 
bon  Siebe  in  ben  Itopf  gefegt,  bie  i^i  ba«  (Slüct  etfc^weten;  3><lie  ifl 
einige  Slonate  ältet  al«  Sie,  3I|te  fotfc^e  Siebe  mngte  füt  meine  lobtet 
etwa«  Berfa^terif4)e«  l^aben,  bem  lein  Stäbchen  in  i^ret  Sage  wibetße^t." 

Set  Bud^^alter  mug  bagu  f(^weigen,  benn  Slercabet  ^t  Wd)t,  unb 
als  ber  junge  SRann  feinen  QSebanlen  allein  überlaffen  bleibt,  mug  ec 
fid^  fagen:  „^d)  fyibt  1800  gianc«  ®e^alt,  ic^  ^abe  nid)t  genug,  um 
aQein  babon  gn  leben,  wa«  foD  avii  Sreicn  werben?  tia  ift  fie!  Sie 
lommt  mir  je^t  gang  berBnbert  bor;  id^  ^atte  mic^  fo  batan  gewöhnt 
fie  ouS  bem  ©efu^tspunn  bon  300,000  ^ranc«  Stitgift  gu  bettad^ten." 
e«  ift  ni(^t  f(^ön  bon  bem  jungen  3Rann,  gugegeben;  aber  wie  wa^r! 
S«  ifl  ein  ecktet  Balgac'fc^et  3ug,  mitleiblo«,  berfiimmenb,  ^agUd^  unb 
ri^tig.  92immt  man  aber  einmal  einen  Balgac'fc^en  Stoff  unb  fe^t  man 
ben  Flamen  biefe«  graufamflen  Siebter«  ouf  ben  3^11^1/  ^»nn  barf  man 
i^m  aui^  feine  SigenlljümUt^reiteu  nic^t  nehmen,  felbft,  wenn  fie  unlieb- 
fam  berühren  fofften.  S)a«  Sinbnet'ft^e  Stflcf  '^at  bon  bet  bit^ctifc^ 
Sigenait  Balgac«  faft  gat  nic^t«  beibehalten. 

Äffe  bie  epigiammatifc^  gerf[eifd^nbcn  unb  gerfe^enben  Spieen  hes 
^atog«  finb  abgefhimpft  unb  unf^abfid^  gemad^t;  au«  gäl^renbem 
2)ra(^engift  ift  bie  aJlilc^  ber  frommen  Senfart  geworben.  So  wie  bie 
Sad^e  je|t  bei  Sinbner  ift.  Wirft  fie  ja  biet  bergnfigltt^er,  bo«  ift  wa^c; 
aber  we«:^alb  ft^  Sinbnet  fobiet  wi^ige  Singel^eiten  be«  Sialog«  fytt 
entgegen  laffen,  bie  nii^t  einmal  betle^nb  ßnb,  ift  fc^wet  gu  fagen. 
IBenn  einet  ber  ®iaubigei  bon  Wetcabct  fagt:  „St  lügt  Wie  ein 
$tofpectu«  einet  Äctiengefedfd^ft",  fo  ifl  ba«  auc^  ^eute  noc^  Wt^ig; 
unb  wenn  bon  bem  Banferott  bie  Definition  gegeben  witb:  „Ser 
Banfetott  ift  eine  titt  unwiffentlidgen  Siebßa^I«,  ben  ba«  Qlefe% 
geftattet,  abet  butc^  gotwalitaten  etfddwett",  fo  foDte  man  ein  fo  boc^ 
ttefflicbe«  Bonmot  nit^t  einfach  bei  Seite  toetfen.  Sbenfo  Würbe  bei 
SluStuf  eine«  (DtSubiger«  noc^  ^eute  feine  Sßiifung  nic^t  berfe^Ien: 
„IRercobet  ift  ein  entgüdfenbet  SKenft^;  et  ^t  vo^  nie  3emanbem  etwd» 
gu  Selb  getlian,  —  äuget  feinen  Stctionären!"  Sennftt  Sinbnet  abet 
einmal  ben  Balgac'ft^n  SHalog,  fo  etfi^eint  mit  feine  Betwettbung  unb 
Uebetttagung  bisweilen  nic^t  gang  flii^^ahig.  %&v  ba«  Balgac'f(^e: 
„J'entenda  sooner  le  glas  de  la  faillite",  ffabt  i^,  Wenn  i^  te^t 
betftanben  fyibt,  folgenbe  bebenflid^e  Uebetfe^ung  ge^öit:  „Seine  Bunge 
lautet  bie  Xobtenglode  beS  BanTetotteS."  Sine  Mutenbe  gunge!  — 
Sinbnet  bat  fe^t  tec^t  batan  get^n,  einige  ©efi^adtofigleiten,  wie 
g.  B.  bie  BetfleibungSfcene,  bie  felbfl  bun^  Balgac«  botbeieitenbe  Sntft^nl: 
bigung  nic^t  beffet  wirb,  gu  befeitigen.  ikan  werft  überl^upt  bem  gangen 
Stüd  an,  bag  ein  bütjnenlunbtget  unb  begabtet  Stamatilet  bie  $anb 
im  Spiele  gehabt  ^t. 

Sa«  Batgoc'fdfte  Stüd,  ba«  bot  etwa  40  3a^ren  gefd^rieben  worben 
ift,  ^ot  natürlich  eine  gauge  Steige  bon  Ueberfef^ungen  in'«  Seutfi^  unb 
bon  beutf(^en  Bcotbeitnngcn  erfatiren.  Sie  Bearbeitung  bon  Bo^n:  „Sin 
Zog  au«  bem  Seben  eine«  Börfenfpeculanten",  ifl  fi^on  25  3a^re  alt, 
nenerbing«  ^t  aud^  grefeniu«  ba«  Balgoc'fc^e  Stüd  für  unfcr  9ieper< 
toire  gn  gewinnen  berfu^t.  aber  ba«  Suftfpiel  wirb  auf  bet  beutfd^en 
Bübne  ebenfo  fd|Wct  heften  Sug  fofftn,  wie  in  Stanlteid^.  Sie  Balgac'^ 
f(^  Si(^tung  ift  fteilii^  fe^t  inteteffant  nnb  berlodenb,  abet  ein  gute« 
Stüd  witb  fic^  faum  batau«  ma^en  laffen.    SRan  fann  fot^e  Z^pcii, 


Digitized  by 


Google 


Nr.  6. 


9ie  ^t^enwntt 


93 


bie  {t;  imb  fntig  futb,  uiitet  UmjiSnbeu  fe^t  toiilfam  (infü^ten,  a&et 
Mm  nun  {k  an  iffcm  gedient  nt((t  gleit^fant  {trafen,  fie  nic^t  jn 
Stonbe  ri(^ten  uiH,  {o  ueig  man  auf  ber  Vüffnt  nid^t,  xoai  man  mit 
i^nn  anfangen  foD.  S>  gibt  ba  feinen  eerfö^nenben  unb  Sft^etifc^ 
ii<^ges  Vbf^lul;  unb  toie  beim  9RoIiöre*f(^en  „Qteiiigen",  Mie  beim 
.,'Sti\aBti)top" ,  \o  bleibt  anä)  bei  „SReicabet",  wenn  bet  Soi^ong  lum 
Ittten  Süal  gefallen  ifl,  ein  (Kefü^I  bec  %erßimmung  }uiüd,  loeil  man 
Bei^,  ba|  ber  0et)ige  morgen  noc^  eben  fo  Inauferig  unb  tniderig  fein 
»irb,  nie  er  vni  ^eute  gegeigt  tourbe,  bag  ber  9)ien{(^enfeinb  erbittert 
■nb  nntjerfB'^nli^,  ba|  äRercabet  nnjuberiafftg  unb  {^wtnbterifc^  bteibt. 
SoS  Stild  »urbe  auf  ber  Keinen  Sfl^ne  beS  Sfiefibenit^eaterS  mit 
jener  Sorgfalt  unb  Srif^  bargeflcat,  bie  biefem  X^eater  feit  Ifingerer 
Seit  rincR  guten  Srebit  Mrf^ap  l^ben.  3>er  ®aft,  $)ert  Karl  @ontag 
Ott*  ^nowr,  gab  ben  9Rercabet  o^nc  alle  pglic^e  Uebertreibung.  ol^ne 
ffinpli(^  Stflancen,  einfach  unb  mirlfamunb  bortiepid^.  kleben  i^m  gelang 
tS  bem  fe^r  intelligenten  unb  fe^r  begabten  $enn  Stppln  [idt  ali  (Straf 
SoatoOorb  0eltung  ju  berf(^a^en.  fdle  anbeten  Stollen  treten  ^nter 
biefea  (mäd ;  fie  »arben  bur%5ngig  gut  bargefteQt. 

Paul  tinban. 


JKabatne  Caoerlet. 

@(^auf)>iel  bon  (Emil  Sugier. 

((Begeben  gum  er^en  9KaI  am  Stabtt^eater.) 

Scr  9lufentenipe(  in  ber  Sinbenftragc  mag  fe^r  t)er»unbert  fein, 
bag  ti  jeben  Xbenb  faft  ober  ganj  auSoerlauft  ift  —  er  tft  baS  gar 
nii^  genö|nt.  Ser  Srunb  liegt  in  bem  (S)afti^ie(  ber  SRitglieber  be9 
fBoOnert^ter^  unb  i^eä  SitcctorS  beS  $erm  fiebrun. 

S)ft>  neue  @tfld  i^  frangdfif^  buri^  unb  bur(^;  bie  SorauSfe^ungen, 
oif  benea  c<  fi(^  tr^bt,  bie  einjelnen  (Seftalten,  bie  Ilare  realiftift^e 
^dtang  —  itOei  oeirSt^  ben  franabr>f4(ii  $(utor.  Slit^t  nur  bie  Sor- 
i&ge,  an4  bie  t!re^Ier,  ober  xoai  unS  S>cut{:^n  fo  erft^cinen  mag. 
Sngitc  %il  einen  Sriff  in  baS  lieben  gemacht,  um  eine  Sc^roä^e  ber 
SefeSgebuig  feines  SanbeS  bloSjuIegen  unb  i^re  ^firte  ju  beneifen; 
Snmfreic^  lennt,  fo  weit  ei  fatI)oIif(^  ift,  nur  bie  Zrennung  »on  Xif(^ 
Bib  fdttt.  a\ä)t  aber  bie  ganglic^  @(^eibung,  bie  eine  neue  Serbinbung 
ennSgfn^. 

3n  ber  9U^  oon  Saufanne  lebt  $err  (Eaoerlet  mit  feiner  Samilie, 
Mm  men  bie  i^n  lennen  ^o<S)itad)ttt.  ©eine  (Stattin  Henriette  ift  bie 
getrennte  grau  eineS  geuiffen  SReifon,  eines  Siou^S,  ber  juer^  baS  Sßer^ 
niDgen  feiner  Stau  burc^ebrac^t  ^at  nnb  fte  bann  im  €(enb  »erlieg. 
^.  (Eat»er(et,  ber  ^nriette  Hebt  unb  oon  i^r  geliebt  mirb,  bietet  i^r 
feiae  ^ülfe;  fie  flie^n  in  bie  ©(^weij,  wo  fte  15  Sa^re  als  (Entente 
gdten.  SRerfon  crffi^rt  bur(^  einen  Sufall,  bag  feine  ®attin  eine  reiche 
Zoate  beerben  wirb  nnb  eifi^eint,  e^  Henriette  eS  erfol^ren,  auf  einmal 
alt  Sercaenbcr,  um  alte  Siedete  geltenb  ju  ma(^n.  3)abur(^  wirb  baS 
lange  tewa^e  (Se^eimnig  offenbar,  eine  beabfic^tigte  Serbinbung  ber 
Zoi^tcr  9ann9  mit  Sle^nolb,  bem  @o^ne  beS  ^riebenSri^terS,  unmöglich, 
ber  €o^  gegen  ben  $f(egeoater,  als  bem  (S^renriuber  .feiner  SRutter, 
aafgebxa4t.  Sie  i!öfung  gef^ic^t  buri^  (Belb.  SRerfon  betommt  bie 
^qte  bct  (Erbfd^aft,  fo  ba|  er  fi(^  auf  (Strunb  eineS  SobenbcfttcS  als 
@<^oei|er  naturalifiren  unb  als  folc^er  oon  ber  Sfio»  Itgitint  gefc^eben 
nrrten  lann. 

S)aS  Stüd  ^t  eine  SrüQe  reijenber  unb  erf^üttembcr  Situationen; 
bie  £ideSwerbung  SRe^nolbS  ift  eine  @cene,  bie  beutf^  genannt  werben 
ßoittc,  falls  eS  uns  wirllic^  gelingen  würbe,  jn  beWeifen,  ba|  nur  bie 
geräumig  Siace  (Bemat^  fyxht.  Sie  Unterrebung  jwifci^n  Ste^nolb  unb 
feinem  Sater  ifl  xä^  an  ^moriftifc^en  SHtn,  bie  }wif(^en  ISaberlet 
nnb  bem  Stieffo^,  gwif^en  bcmfelben  unb  feiner  SRutter  bon  erf(i^flttem< 
ber  Sixinng. 

ICier  txo|  aOcbcm  lommt  man  ju  feinem  ungeftSrten  (Senug,  benn 
ber  OMmte,  Slabame  (Eaüerlet  fei  eigentlich  nit^t  siitbame  (£aoerlet,  ber» 
U^  naS  nie.  Sio^l  fe^  wir  in  il)r  ein  ebleS  SBeib,  in  SRerfon  einen 
Scdotterten;  wolfl  berfle^  wir  ben  IBert^  lEabertetS,  aber  bennoi^ 
»tAn  wir  ein  (Befft^l  beS  Unbehagens  nid^t  toS.  flugier  ^t  boS  anf: 
gefMUt  ^soMem  nur  geftreift,.  nic^t  gelbft;  er  ^t  gezeigt,  wie  ein  foI(^eS 
Sc(|iitni|  in  einem  %aSU  ^ä)  entwideln  lann,  ober  er  ^t  burt^uS 
n^t  ieMicfcn,  wo  bie  Teilung  ffir  bie  ftrant^  nnglftdüd^cr  lE^n  jn 


füllen  fei.  Sterben  benn  in  iebem  gfaQe  Xanten  mit  einer  SiRUlion,  bie 
man  benagen  fann,  um  ben  eblen  ®atten  ber  (Befe^Ii^Ieit  ju  befeitigen? 
Sleibt  jebeS  foli^e  Ser^aitnig,  wie  baS  (SaoerletS  gu  ^nrictten,  auf  bie 
ftinber  erfler  (S^e  bef(^SnIt?  Unb  iß  fi^liegtit^  ein  ^rter  $aragrati^ 
beS  fütdttibüäfi  Sc^utb  an  ben  f^Iec^ten  (E^n?  ....  Sir  Ibnnen  baS 
$taiboQer  tlugierS  nic^t  als  beweisfü^enb  anerfennen.  Sie  Sarfiel: 
lung  war  borlrefflii^  —  an  ber  ®pi^t  flanb  Sir.  Sebrun  als  SSarg^, 
eine  (Befialt,  bie  für  i^n  gefc^ffen  fd)eint,  aber  au4  bie  Uebrigen  ber» 
bleuen  warmeS  £ob:  gfrl-  (Tarifen  unb  grrl.  Srebow,  bie  ^rren  Stente, 
Sengau  unb  ffabelburg,  ber  eine  i^m  nic^t  gang  gufagenbe  Slolle,  beS 
naioen,  oetwö^ntcn  Ste^nolb,  mit  bieler  Eingabe  gef})ielt  ^t.  SaS 
(Snfemble  war  felbfiberftanbliif)  tabelloS. 

(D.  V.  £ei|ner. 


9fptx  nnb  Concerle. 

gernanb  (£orteg  bon  Spontini    Steu  einftubirt.    (Soncerte: 
$err  o.  €(^I9ger,  (Stara  Si^nmann  unb  Soo^im,  ^oOiabec. 

Zn  ber  (ürengft^eibe  gwif(^en  ber  ülteren  unb  ber  neuen  italienifc^ 
Oper  flehen  S^eruMni  unb  Spontini,  Selbe  Italiener  bon  (Beburt,  Selbe 
nlc^t  italieni|4ie  ISomponiften  in  ber  national  =  Iflnßlerifc^en  Sebentung 
beS  SJorteS.  Sie  altere  italienif^e  Oper,  für  welche  einfi  ^Anbel,  (B!ud 
unb  aRogart  componirt  Ratten,  bon  wel(^er  fie  no4  man^e  olefangS: 
formen  beibehielten,  fanb  in  $icclni,  @artl,  @a<^lnl  unb  9ilg^tni  l^ren 
nbft^tug.  Sei  allen  l£once{rionen  an  baS  publicum  unb  on  bie  Sänger 
lehnte  fte  bo<^  ^ie  unb  ba  no<^  an  bie  alten  grogen  SReifter,  unb  beffig 
fic^  eines  onftanbigen  Sa^S;  i^re  meiften  Sertreter  Waren  im 
Stanbe  au^  ftirt^encompofttionen  in  contrapunttifc^er  f$orm  gu  f^jreiben, 
bie,  wenn  audf  o^ne  ieglic^en  Inneren  (Behalt,  bod^  3<><sni6  6<i^n  bon 
grünbli^er  mnfifalifc^er  Silbung.  Sie  neuere  Schule,  alS  bereu  Se< 
grünber  SRoffmi  angufcl^en  ifl,  bie  bun^  Selllnl,  Sonigettl  unb  Serbt  i^re 
glüngeubfle  (Entwidlung  erlebte,  ^at  mit  ben  alten  Xrabitionen  gang  ge< 
brocken  unb  nur  ben  unmittelbar  tonlii^cn  X^eatereffect  als  ^auptgiel 
i^reS  StrebenS  fi4  gefegt.  (£S  wäre  clnfeltig  nnb  t^öric^t  gu  behaupten, 
ba|  nic^t  mit  biefe  S^nle  bieleS  St^bne  gu  Zage  gefbrbert  l^ot;  aber 
eS  barf  aut!^  nit^t  beftrittcn  werben,  ba|  fie  eben  nur  ben  XageSbebarf 
mit  me^t  ober  Weniger  Zaient  unb  ®lüd  befriebigt  ^ai,  unb  baß  bie 
bramatii(^e  SRufil  in  i^r  gang  untergegangen  ifl.  SaS  ^t  felbß  Serbi 
gefüllt,  ber  fu^  In  legerer  Seit  bemül^t,  feinen  (Befangen  bramotifc^n 
9uSbrud  gu  geben.  Siefer  erfd^eint  mand^nul  no<^  in  fonberbarer  9t' 
ftalt,  aber  immerhin  ifl  baS  Streben  beS  äRaefho,  ber  iet^t  nod^  als  ber 
eingige  über  bie  (Strengen  feineS  SaterlanbeS  ^nauS  wirlenbe,  lebenbe 
Operncomponift  bafic^t,  ein  fetjr  bebeutfameS  Stilen.  —  (E^rnbini 
unb  Spontini  finb,  wie  fc^on  oben  bemertt,  nur  Staliener  oon  (Steburt, 
aber  nic^t  als  Somponifien.  9Ran  würbe  in  i^ren  ^uptwerten  bergeb> 
Ii<^  nad^  Strien  ober  (Stören  fuc^en,  welc^  ein  Vnle^nen  an  bie  frühere 
Itaiienifc^  Oper,  gefc^weige  benn  ein  Sorbereiten  ber  fpateren,  nac^ 
i^nen  tommenben,  erleunen  liegen.  Sic  Waren  Selbe  SÜac^folger  (StIudS 
unb  9RogartS,  nur  bag  fte  Selbe  für  bie  bamalige  frangbflfd^e  Oper 
ft^rieben ;  (E^ublnl  Olel  für  bie  fogenonnte  lomift^e,  auf  toüdftx  aUt  bte 
äSerle,  aud^  bie  emften,  borgefü^rt  würben,  in  welchen  ber  (Stefong  mit 
ber  Siebe  abwec^felte;  Spontini  nur  für  bie  gtoge  Oper,  „Acadümie 
Boyale"  ober  „Imperiale",  ouS  Welcher  baS  gefprot^ene  äBort  berbannt 
ift,  unb  in  Weld^er  bie  Zrabition  beS  Seclamotorift^en  nnb  Si^rlft^ 
bor^errfc^te.  Selbe  lEomponifien  waren  Sünftler  d>el^  StrebenS;  aber 
(S^emUni  befag  ein  biel  umfaffenbereS  Xalent  als  Spontini,  er  ft^uf 
nai^  aQen  Sild^tungen,  wenn  oud^  nii^t  Immer  SebeutcnbeS,  bot^  ^fodf- 
achtbares,  wS^renb  Spontini  fein  gangeS  SBirbn  nur  ouf  bie  Oper  con^ 
centrirte,  unb  In  blefer  gwel  (Erfolge  errang,  weld^e  bie  feines  grögeren 
Seitgenoffen  überragten.  Selbe  (Somponifien  ^aben  fe^r  lange  in  $ariS 
gelebt,  unb  mugtcn  bal^er  aud)  bon  ben  bortigen  3<itfit9i>uingen  unb 
3been  beeinfingt  werben;  aber  wül^renb  (Sl^mblm  in  feinen  bieten  Sn- 
firumentatcompofttionen  not^wenbigerweife  auf  bie  beutfi^e  Zrabition 
^ingewiefen  war,  möbelte  Spontini  feinen  Stil  gang  nad^  bem  fran^ 
göfifc^en  bramatifd|cn  (Vcfd^made.  So  lange  er  für  biefen  arbeitete,  er> 
rang  er  (Erfolge;  feine  fpateren  Serfut^e,  Opern  für  Seutfd^e  gu 
fd^ffen ,  brachten  nur  red^t  S<^wa(^  gu  Zage.  —  Spontini  wor  für 
feine  fielt  gerabe  ebenfo  ein  (Etleltller  Im  beßen  Sbme  beS  XBorte«,  wie 


Digitized  by 


Google 


94 


9ie<le$eittt«rl 


Nr.  6. 


9Ret)er6eei  fOi  bie  {pStere;  jener  fein  Italiener,  biefec  fein  2)eutf(^ec 
—  aber  aOerbingS  an  Scgabung  ^oä)  fle^nb  fiber  aQcn  ^tititne^tn, 
welche  für  bte  franiSfijc^  Oper  gcfi^iieben  '^aben.  SBenn  ein|l  baS  Selb: 
gefc^rei  ber  freien  Siebe  auf  ber  einen  Seite,  unb  ber  blut^  unb  lleifc^- 
lofen  Xugenb  auf  ber  anberen  ausgetobt  ^aben  mirb,  bann  bfirften  aud^ 
bte  9Renf(^en  wieber  erTennen,  welt^e  ^&Ut  tion  Sc^bn^eiten  „Stöbert"  unb 
bie  „Hugenotten"  bieten  —  trot!  oller  ®(^»S(^en,  tro$  manchem  )Bem>erf< 
Ii<^enj  unb  fie  werben  bann  einfe^en,  baß,  mit  «uSno^mc  be8  „gibefio", 
feine  brantatif(^  SDluftt  e^ftirt,  bie  nit^t  Spuren  bon  3ug<fiAnbniffen 
an  i^re  Qtit  trSgt.  Ober  mar  oieQeic^t  bte  Sfric  ber  Sonna  flnna  im 
2.  Slctc  unb  bte  beS  Son  Ottabio  fein  Sugeftinbnig,  unb  fein  toeitge^enbeS? 
3a,  ti  ift  ein  WM,  ba|  e«  fo  nwr,  benn  »enn  ber  8.  !(ct  be8  „Son 
J^uan"  in  Iwrfelbett  Steigerung  ^  erhöbe  wie  ber  er^e,  tteli^e  Oper 
fönnte  unb  woSte  man  noi^  Ijören? 

Spoutini  l^at  in  ber  „Beftalia"  unb  im  „getnanb  (Jortej"  »erju^t, 
(Btud'fd^n  $at:^oS  mit  SRojarffi^em  Sriofo  |x  »erbinben;  er  ^at  bie 
Snftrumcntation  unb  bie  (i^ataftetifKf^n  Xonfirbungen  be8  erfteren  er: 
teeüett,  er  ^t  bei  Siefobieffi^ng  beS  gtttli^  SBirffgang  einen  gtan^ 
jenbeien  Unfttidf  gegeben.  3He  grotge  toor,  bog  baS  Snifit^tHcl^e  oorwiegt, 
unb  nur  feiten  ber  warme  Son  unmittelbarer  Srfinbung  unb  Smpfinbung 
fi(^  beme^men  Ifigt.  Sbet  ni(^ttbefloweniger  enf^Iten  bie  beiben  genannten 
Opern  großartige  Si^dn^eiten;  Sd^bnl^eiten,  welche  naäf  meiner  Ueber» 
jeugung  nic^t  bfoS  feneS  murtf^^ifforifd^e  ^niereffe  gewi^ren,  weli^eS 
me^  im  Soncertfaole,'  benn  im  X^eater  befriebtgt  wirb,  fonbem  aut^ 
bie  mobeme  (Smpfinbungiweife  in  bebentenbcm  ®cabe  anregen,  wenn  fie 
im  rt^tigen  S^arotter  mit  boHer  Eingebung  }u  ®e:^5r  gebracht  werben.  3)a8 
Sediere  ifi  aUerbingS  eine  ie<^t  f(^were  Aufgabe,  weil  auc^  ben  auSges 
jeic^netften  Singem  baS  fe^It,  waS  felbfi  ben  weniger  bebeutenben  frfi^rer 
Beit  ju  eigen  war:  Sd^ule  unb  Stil.  SSir  l^aben  je^t  meiftenS  (eroor: 
ragcnbe  SnbioibualitSten,  bie  ft(^  in  eine  Stolle  berma^n  ^neinarbeiten, 
ba|  r<c  berfelben  eine  ganj  neue  (Sefialtung  beriefen,  aber  fogenannte 
gef<^ulte  Sfinger  unb  Süngerinnen,  bie  eben  bie  Partie  bor  VOem 
tti)m\ä)  ganj  rit^tig  fingen  fbnnen  naät  ben  Stegein  beS  0efange9, 
beoor  fie  biefelbe  bann  inbibibnalifiren,  bie  Werben  immer  feltener.  SoS 
liegt  nun  einmal  in  ber  Qtit,  wir  f&nnen  Bergangene»  weber  jurQcfs 
jWingen,  no^  jurfttferfeufiten,  nur  baS  i^actum  beflAtigen  unb  }U  bem 
Sd^Iuffe  gelangen:  man  mu^  eben  fro^  unb  banfbar  fein,  wenn  Übet' 
^aupt  no^  ältere  bebeutenbe  Opern  jn  (Bel^ör  gebrach  werben,  unb  baS 
publicum  anfeuern,  ba6  e8  benfelben  «gen  flnt^eil  f^enfe;  benn  in 
boOen  ^aufem  bei  clalfif(^en  Opern  liegt  me^r  Sporn  jn  claffifc^en 
Stubien  für  ben  Singer,  als  in  allen  gelegen  Sb^nblungen,  Jtritifen 
unb  X^eegeipräc^n.  Steun  3o^re  ftnb  berfloffen,  feit  „^nanb  Sortej" 
jum  legten  Walt  auf  ber  A5nigl.  Opemba^ne  gegeben  würbe,  unb  wenn 
man  in'S  «uge  faßt,  weli^e  QmwSIjungen  in  biefen  Sauren  auf  bem  Qk= 
biete  ber  bramattfd^en  SRufif  unternommen  worben  finb,  fo  fann  man 
too^I  fagen,  bag  bie  Oper  faft  wie  eine  neue  ffttnfigattung  bor  unS  trat. 
a»anc^eS  in  i'^r  iil  me^  prunf^oft  ots  großartig,  SRanc^eS  me^r  Urmenb 
olS  boHtönenb;  aber  ein  großer  8«g  belebt  baS  ®flnje,  unb  ein  wo^I= 
buril^ba(^ter  epifc^er  Stil  tritt  faft  fiberall  ju  Xage.  CS  wäre  fcf|r  S<i^abe, 
wenn  boS  publicum  ni<^t  bafür  forgte,  baß  „gernonb  Sortej"  auf  bem 
SIepertoire  bleibt.    SBaS  foll  benn  iulej^t  bleiben?! 

S)ie  «uffflbrung  war  nt^t  eine  aUen  «nfprflc^en  genügenbe,  ober 
immerhin  eine  fo  gute,  baß  jie  bei  einiger  Äbruifbung  --  bie  bei  älteren 
SBerfen  nur  burc^  SSieber^oIungen,  buri^  baS  ollmätige  SSiebereinbringen 
in  ben  ®ei|t  ju  erjtelen  ift  —  jur  bortrefflic^cn  werben  muß.  §err 
9tiemann  in  ber  SltelroHe  bot  eine  ber  merfwürbigften  Setzungen  i^rer 
«rt.  ©ie  Stimmittel  reiften  entfä)teben  BfterS  iii(^t  au«;  ber  ftünftler 
litt  noc^  an  ben  Stae^roel^en  jene«  heftigen  Salorrl^S,  ber  i^n  je'^n  Sage 
botfier  gezwungen  ^atte,  bie  erPe  Sorfteüung  ber  Oper  obfagen  ju  Inffen. 
«ber  gegenfiber  biefer  ^ie  unb  bo  bcmerfbaren  pM'ft^en  Unjulängtic^feit 
wirfte  baS  getfHge  (SIement  in  fo  mSt^tigcr  SBeife,  baß  man  jene  gan) 
»ergaß  —  unb  baS  bebeutet  beim  fflefange  unenbli^  me^r,  ofS  bei 
jeber  anbern  mufifalift^cn  Seifiung;  benn  bie  Stimme  Wirft  boc^  ganj 
onberS  im  (Buten  wie  im  S^lei^ten,  als  jebeS  3nftruntent  (mit  Ausnahme 
ber  ^Smer  unb  Xrompeten,  beren  folf^e  Xine  aut^  eine  Sfinbenbuße 
ffir  bie  O^ren  finb).  SIIS  IRiemann  im  ^weiten  fTcte  anftrat,  jeber  Soll 
ein  (Softes,  ber  e^rgeijige,  «He«  bewältigenbe,  l^efbenmütbige  «ben= 
teurer;  als  er  bie  unwilligen  Solbaten  mit  feiner  Stimme  bejwang, 
unb  jum  Sampfe  begeifterte,  unb  baS  $ubltcnm  in  lauten  Subel  ouS: 
brad^,  ba  geigte  fic^  rec^t  beutlic^,  waS  Stiemann  oon  anbern  Xenoriflen 


unterf^etbet:  biefe  ^5ren  meiflenS  bort  auf,  wo  i'^re  p^qfifi^n  Ititttl 
nii^t  auSrci(^n;  er  fängt  oft  boil  eift  an.  Steben  i^m  ift  gfröulein 
^ofmeiper  ju  nennen ,  weldfie  ifjre  fe^r  fd^were  Partie  ber  Vmajid  mit  > 
frif(^r,  wo^ft^uenber  Stimme  fang;  bie  richtige  Seclamatton,  ber  bromas 
lif^e  9(uSbrud  fann  in  foI<^en  Stollen  nur  bun!^  bftereS  Sarfteüen  cr^ 
langt  werben.  9e|  war  wie  immer  SReifter  fc^önen,  eSIett  (!>e|angeS. 
Son  ben  fleinern  Stollen  finb  bie  ber  beiben  l^cgSgefangenen  unb  bed 
tlloate)  ^rbotju^ben,  bie  in  ben  fterrett  Sa^e,  Obei^ufer  unb  Sd^Ieic^ 
fe^r  muftffefte  unb  fd^ön  fingenbe  Sertreier  gefunben  Ratten.  ISf)ot  unb 
Orc^efter  gingen  unter  (SdlertS  Leitung  fe^r  gut.  Sland^e  Xempt  fd^ienen 
ein  wenig  ju  fc^neO;  bte  große  «rie  ber  Kmogili  war  )u  fe^r  getfirjt; 
in  ber  je^igen  Sronn  wirb  fie  nienialS  wirfen;  bejfet  ijt'S,  bie  Sängerin 
unterjie^t  fi(^  gefährlicher  ftraftänflreiigiing,  oIS  boß  fie  fol^'  ein  grag: 
ment  finge  —  baS  ift  not^  gefä^rlid^er!  3)aS  publicum  war  fe^r  onimirt; 
^ffen  wir,  baß  eS  in  ber  Stimmung  bleiben  wirb.  Slunme^r  ift  nod^ 
ber  tutereffontem  Soncerte  ber  letzten  Wioi^ea  ju  gebenfen.  ^  ber 
Kerfaffer,  oon  (ikfc^äften  überhäuft,  nod^  ni(^t  bie  SRuße  finben  fonnte 
feinen  angefftnbigten  Slrtifel  „bom  (Elabierfpielen"  ju  f^retben,  fo  barf 
er  bie  $5fIu^teitSpfIi(^t  gegen  einen  fremben  (Sa.%  ben  ntfftf^en  $ianipen 
^m  bon  Sd^Iöjcr,  beffen  Srfc^inen  i^m  bie  Sbee  jn  jenem  tirtilel  ge^ 
geben  ^at,  ni^t  länger  unerfflilt  laffen,  jumal  bcrfelbe  bettitS  )wei 
Soncerte  beranftaltet  ^at.  ^rr  »on  S(^stt  iß  ein  au|erorbent(i(^ 
brillanter  $tanifl,  ber  als  Sirtuofe  fid^  ben  beften  beisä^Ien  fann.  (Et 
^at  einen  fe^r  fd^Sn  Ilingenben  tlnft^fag,  eine  fe^r  ouSgebilbete  Xet^if, 
unb  große,  fendge  Stabonc.  Seine  S»nip»fitioneii,  als  Salon^dle 
betrautet,  jeugen  bon  liebenSwfirbiger  ^cittrfeit  unb  Serbe.  XBer  Aber 
foI(^  (Baben  unb  foI(^en  (Erwerb  oerfägen  fann,  ber  foQte  ond^  fi<^ 
in  ber  i^m  eigent^fimlic^en  Stit^tung  fo  boOfommen  a(S  nod)  mbgs 
li^  weiter  entfalten,  unb  baS  bem  StaiureK  weniger  Bufagenbe  lieber 
ni^t  gu  }Wingen  fu(^en.  3)ie  Seet^oben'fd^e  F-molh Sonate,  bie  ber 
liebenSroilrbige  Huftier  im  jueiten  (Eoncert  borgetragen  ^t,  liegt  ni^t 
in  feiner  Statur;  ii)  glaube  jebe  onbere,  weniger  tief  leibenfi^aftlic^e, 
jebe  anbere  bie  ein  ^erbortreten  beS  Xe^nif^en  über  ben  Sn^alt  beffer 
bertcägt  alS  biefe.  Wäre  $errn  bon  St^Ibger  beffer  gelungen.  3n  jeber 
^tern  Sonate  93eet^oben8  unb  SRojartS  §ätte  er  genJiß  me^r  (Gelegenheit 
gefunben,  aud^  bem  rein  SRufifaltfd^en  me^r  Sted^nung  gu  tragen,  alS  in  ber 
genannten.  SS  bat  in  bem  E-moU:(£oncerte  bon  (E^tfpin  unb  in  beffen 
F-dan(£tube  (op.  25),  in  ber  unge^uer  f^wierigen  „Ungarifc^en  $^ntafie" 
bon  £if)t  (bie  er  gang  borgfign(4  fpielte)  unb  in  man(^en  anberen  Stfiden 
fo  biete  groben  feineS  glängenben  XatenteS  gegeben,  hafi  man  i^n 
gern  entf(^ulbiget,  wenn  er  in  anberen  weniger  leitete,  i^m  aber  aUer^ 
bingS  freunbf(^aftli(^  rat^n  barf,  nit^t  auf  ein  ®enre  erpi(4t  gu  fein, 
baS  eben  nii^t  baS  feinige  ift. 

^au  lEIara  Sc^uinann  unb  Oofe^^  3<>ii<^int  gaben  ein  (Eoncert. 
®ie  erftgenannte  ftünßlerin  ^ttd  fd^on  einige  Xage  bor^er  baS  G-dnr^ 
(£oncert  SSeef^obenS  gefpielt,  in  i^rem  Concerte  trug  fie  ben  „(Eartteoal" 
bon  Sd^nmann  bor.  2>er  Serfaffer  gefielt  unumwuuben,  baß  rr  fc^on 
feit  langer  3c<t  feinen  fo  warmen,  rein  mufUaIif(^eti  (Sinbrud  bon 
einem  (Slabierfpiel  mit  na^  $aufe  gebra(^i  ^at,  alS  bon  ben  beiben 
Seifftfngen  ber  großen  Äünfttertn.  Saß  i^re  Xed^nit  rtid^t  mit  ber 
Stubin^einS  ober  XauftgS  bergtii^en  werben  fann,  weiß  Wo^I  Sebermann ; 
baß  mand^eS  (Eingelne  wärmer  ober  feuriger  borgetragen  werben  fann, 
barf  nic^t  befiriiten  werben;  aber  baß  i^re  Setftung  oIS  (SangeS  eine 
wo^v^aft  ^o(^fflnftIerif(i^  war,  baS  ift  0tS  SerfafferS  Uebergcngüng. 
Soac^im  fpielte  außer  feinem  $art  in  einer  liebenSWflrbtgen  Soitäfe 
bon  SRogarf  unb«  im  D-dar<Xrio  bon  Seet^oben,  eine  Sonate 
bon  XacKni,  bie  eigentlid^  itur  ein  art^äoIogifc^eS  Stttereffe  bot,  nnb 
einige  Sfflde  auS  ber  H-moll:  Suite  bon  9ad^,  mit  weld^  er 
wieber  eleftrifirenS  Wirfte.  ^rr  ^oHänber,  eiti  junger  fe^r  beginbter 
Siotinbirtuofe,  beranftaltete  ein  (Soncert,  worin  er  efn  (Eoncert  unb 
einige  Sieber  feiner  (Eompofition  borffi^rte.  SaS  etflgenanttte  iStild 
enthält  einen  fe^r  anmnt^igen  9llittelfa|,  war  aber  boc^  im  hängen 
not^  gu  Wenig  t^matifdj  ausgearbeitet  itnb  gefeilt;  bie  Sieber  geiigten 
bon  gefälligem  Zolenfe  für  bte  (Gattung.  SBir  glauben',  baß  $eirc 
^oDänb»  mit  gleiß  unb  ruhiger,  grflnbH(^er  tirbeit  tto<^  fei^t  Hd^fbarrS 
(ciflenfann.  tlis  feiger  geigte  er  große  Srabour  unb  warmen  Xon;  Bie 
erfte  muß  ^ier  nnb  ba  n0<^  einer  Säuterung  untetwbrf^n  wer'ben.  3m 
felben  (Eonceite  wirfte  an^  nod^  ^rr  Siaif  ttnb  gräulein  fiirfc^fTein. 
€rfterer  fpielte  feine  (Iom))Ofition,  biefelbe,  bie  er  einige  fBm^  früher 
im  eigenen  (Soncerte  borgetragen  ^otte.    (Et  ift  ein  feQr  guter  (Elobiers 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  6. 


Hie  desciiniari. 


95 


[ifiüa  mü>  taät  feilte  Soin)>ofiHoii  jeutt  f&r  Xaltnt.  XUbH^ra  fi^tt 
eis  ni^t  sernifiet  Qhtib  oon  Stibjigenügfamteit  —  um  bat  ^6flid^{h 
Sott  tu  etbtau^en  —  baju,  twl  ein  nm^  gonj  tnnger  ttfinfKer,  ein 
Clniecfpieler,  nn  feine  Contporttion  a(>  Scugnig  feinn  fiunft  oorfa^rt. 
3r  ciimii  eigenen  (Eonccrte  neben  anbeten  Stüden  tfl  baS  ooaiommen 
ri^tifl,  abet  in  einen  firmben  ifi  ei  fe^i  befrembenb!  ^(^  Unnte  ^iet 
mf  eisen  genialen  MnfUet,  auf  9Ru6inftein  Ijintoeifen,  ber  niemals  fi<^ 
aSei>  fpielen  »ttbe;  boc^  ba  Siubinftein  ni^t  officio  geoic^t  ifi,  fo  mag 
frinScifliiel  genriffen  Kegiraen  nic^t  maggebenb  etf^einen;  id)  niü  ba^et 
(■ei  aniett  Stomen  nennen:  Bta^S  unb  3oa(i^im.  3)ec  Ccfiete  gab 
MC  einigen  Sagten  mit  €tod^ufen  ^iet  {biei  Eoncerte;  et  ^atte  bamalS 
^dfou  (KnigcS  com^ionitt,  tixiS  bem  Süaif  |(^en  Concette  tno^t  glcit^gepellt 
nalben.  batf;  obec  et  fpielte  bennod^  nnt  fe^t  toenig  oon  ^it  unb  lieg 
Stod^Ten  ant  eines  ber  fo  f^Snen  9lageI(onen:Siebet  ftngen!  Unb 
3M4im  ^  niemolS  fein  ungatifi^  Soneett  allein  ootgettagen: 
sapienti  aat  grftulein  fittfc^pcin  eine  (äc^ületin  beS  ^ofcapefimeiftetS 
(ftot,  »cl<i^  )nm  etfien  SRale  dffentli«^  auftiat  unb  eine  fitie  auS  bet 
Oyet  üfcti  fielet*  „ffiU^etm  oon  Cianien"  unb  bie  obenenoi^nten 
£iebeT  Mm  ^oKinbet  fang,  etfteute  fii^  eines  fe^t  bebeutenben  unb 
BO^teiWenten  CtfoIgS.  Sie  ftifc^  Stimme,  bet  fic^ete  Snfa^  unb  bet 
fenxige  Sottrag  fi^ietn  bei  junge  2)ome,  wenn  bie  (Sntwidlung  bem 
Scgine  aitftni^it,  eine  fi^Bne  3ulunft.  3m  juriten  Concette  beS 
^m.  a.  €c^Ift)ec  fang  ebenfalls  eine  @d)filetin  ScfertS,  trt&ufein  Solman, 
{an  et^  State  in  bet  Deffentlit^Irit,  mit  nic^  weniget  gänfügem 
ttifoige.  SS  ifi  an  btt  3eit,  bo|  bei  unS  bem  btamatif^en  Sefange 
ciK  gnbiMi^c  9ßflege  getoibmet  »etbe,  fonfi  »itb  julelt  mit  bet 
gefuuuiug  allein  gefnngen,  unb  bie  Stimme,  bie  Ztä^nit  unb  betgleic^ 
Uctbeii  gona  unbetfldfii^tigt. 


iticQona^attißen,  oon  ttcfc^n  eS  feit  einiget  S^t  ftiO  genntben 

Mt,  ma^en  nriebet  oon  fid)  reben.    2)if  l£|(a!ferin  unb  i^t  So^n,  be> 

tamtlii^  Wc  Hoffnung  9ii»iI)^4)S  uxb  SutopaS,  ^aben  \i^  oot  einiget 

3eit  bnt^  eine  Keife  mi)  ^UAitn  bet  SlitnieU  in  IStinnetung  gebtad|t. 

See  gAftfctttiiUi^e  empfang  in  ^(oten),  loo  bie  leichtlebige  atefcOfc^ft 

itfmb  eise  Oelegen^it  gn  Sefilii^eiten  nic^t  gern  ootfibetgefien   (a|t, 

matbt  in  9otiS  oon  ben  SaffagnacS  unb  @enoffen  ju  ben  üblit^n 

fe^nopif«!^  ncclamen-oemett^t.    Xte  gtangofen  fmb  inbeffen  ie|t  mit 

i^  VnS^ung  bef^Aftigt  unb  bet  napoleonif^e  $uff  ging  fputloS 

oocttct.   SoTonf  ttwOtc  man  eS  mit  einem  SInSflug  nac!^  SiuBIanb  oet» 

fm^.    SaS  eetfl(^t  »ucbe  oetbteitet,  $tinj  SouiS  StapoUon  ijabe 

innen  Scfi^  in  ^tUtthuxi  )U  9Ritte  Sfebniat  angetflnbigt  obet  ^abe 

gax  Mm  laifetli^n  ^of  eine  biiecte  Cinlabung  et^tten.    3>atan  »at 

uaüxßdf  lein  »a^teS  ffiott.    CS  etfolgte  benn  anc^  oon  tuffif^er  Seite 

ein  officafcS  iiemli(|  gfobeS  Sementi.   9tu|(anb,  ^ie|  eS,  ^abe  feinen 

0imb,  bie  ftanjöfifc^  Stegietung  }u  octIeVn-     Kon  einet  on  ben 

%äa$n  genuteten  (Einlabnng  fei  leine  Sebe.    Sollte  et  fid)  onmetbcn, 

fo  malbt  own  i^n,  toie  ftfl^c  Son  ttatloS,  »tffen  laffen,  bog  man' 

^pffc,  et  »etbc  incognito  teifen.   üiet  6p<tniet  wenigftenS  ^abe  bamalS 

fek  lleife  nntexlaffen.  06  bec  bonaparti^fi|e  SpvSgKng  biSctetet  fein 

»izb,  bafftt  nS(^e  ge»i|  9Kemanb  einfie^.    S>ie  Sfamilie  ^t  fi(^  g^ 

wUnRi^  mclt  bnti|  nnoetftotne  Hllflten  als  buti^  petfönlic^  aXnt^ 

aaSgcgeii^ei   IBaS  ifi  jebo^  anS  ben  XtSnmen  jenet  3eit  geaotben, 

a«  Söfcs  %(csanbet  in  Sonbon  bem  ^tingen  lUouiS  9iapoteon  mit  bem 

%oa%:  Je  boia  i.  votre  sncc^l  sugetiunlen  ^ben  foHte.    3>aS 

aiit  bcfonbctet  Smelieb«  in  Sctlin  »iebctecgA^It  »otben.    ^ier 

fxapttc  io  fifl^  bet  fliDnapattiSmttS  in  gewiffen  Itzeifen  in  einet  fflt 

bea  flffcnä^ett  0efttnbl^eitS)nfianb  »itOi^  bdeidlii^n  Seife.   S>a  foOtc 

Me  wm^  ategientng  aus  allen  Xl^Ien  StanItei<^S  fii^  Berichte 

Uor  We  anauf^Itfamcn  fjottfc^tte  bet  iöonapatte  ^ben,  bie,  menn 

pc  BBC  »oOten,  baS  foctif(^  fc^on  befte^nbe  napoleonifc^  diegiment 

plrariirtiif  einmal  oetfftnben  Knnten.   Sie  lange  ^t  nun  unS  nii^ 

:  kceifleB  Ifefixbungen  belfiftigt,  bie  in  einet  Steige  oon  lei^t: 

^ettnngea  beteitmiOige  Stufna^me  fonben,  einfach  beSWegen, 

(pMi^atHSninS  ^^n  Otts  beffet  angeft^tieben  fein  follte, 

•0  Mt  «BgAtk^  o^ne^in  unmögti(^  9iepnb(it  obet  gai  bie  oetl^^ten 


Otleanifien.  (Eine  gettiffe  3a^I  bentfd^et  Blattei  fi^iHetie  untet  folc^en 
Cinffaffen  bonapattiflifd^,  unbelümmett  batum,  bog  getobe  bie  oon 
9iou|et  unb  feinet  Sippfd^aft  in  Stanfceit^  infpirirten  Soutnale  im 
Snteteffe  bet  $opnlatitat  eine  gegen  Seutfc^Ianb  äbetauS  feinbli^e 
€pia(^  ffi^tten.  Seitbem  iß  mam^  Xag  in'S  £anb  gegangen,  unb  bie 
Sonapattifien  fmb  ni^t  oomfittS  getommen.  S>ie  Siebet^olung  beS 
gmeiten  3)ecembet  mit  feinen  gefeUfc^fttetlenben  Jtattitfc^en  unb  ber 
92ac^pife  Oon  Sa^enne  »in  ftc^  nic^t  einflellen.  9(u(^  ^at  bie  Seit  fef^t 
anbete  Sotgen.  9Kan  benft  me^t  an  WuManb  atS  an  gtanltcid^.  flOet« 
bingS  befielt  eine  feltfame  feelif^e  %ettoanbtf(^aft  iwif(^n  ben  ftfl^en 
bentfc^en  Oonapattiften  unb  ben  gcgcumattigen  Üuffenfceunben.  )Bon  ben^ 
fetbcn  ioutnaItftijd)en  ftat^betn,  wo  in  unfetem  e^tlid^en  Sentfc^nb  fflt 
bie  Irrten  Ucbetbleibfel  bet  cotfif^en  Sc^mato^etpflanie,  wel^t  (£ntopa 
fo  unjaglic^eS  Slenb  oetbantt,  eine  onSlfinbif«^  $topaganba  oetfu^t 
würbe,  wirb  ie|t  fflt  SiuglanbS  ^olitif  im  Otient  gewotben.  2)ie  beibcn 
9K(^tungen  ^aben  and),  gonj  abgefe^n  oon  bet  gtoeifel^ftn  Stimmung 
beS  $eterSbutget  ^ofeS  fflt  ben  ^tfttenbenten,  me^t  alt  einen  gemein: 
famen  3ug.  (£S  ifi  biefetbe  SRigaii^tung  beS  befte^enben  Mct^tS,  baSfcIbe 
innete  «(^feljuden  p  Mm,  tu»  Um  »i^iWiriWIwwilf^en  als  fÜtiM|e 
Stot^wenbigleit  ^inbetniffe  fflt  fein  X^un  nnb  Soffen  beteitet,  biefette 
92eigung  ju  Sop^iSmen,  betfetbe  £ug  unb  Xtug.  3)ie  ftfl^te  bi^jaN' 
tinift^e  Sete^tung  beS  ftaifetS  9lapoleon,  wie  [u  fi(^  in  ben  Xuiletioi: 
papieren,  in  Socnmenten  unb  Stieff(^aften  lunbgibt,  beten  ^etauSgdte 
fflt  baS  beutfi^e  publicum  etnmol  Ku^en  ftiften  Unnte,  ifi  je^t  no«^ 
anbetet  Seite  übettiogen.  Ob  bie  9hi{fen  im  Selbe  SKfld  ^aben,  wirb 
fi<^  jeigen.  Sen  Xfltbn  gegenfibec  unb  mit  bet  gefu^tien  tDettung  in 
bet  ^lonle  unb  im  atflden  witb  baS  vidfi  fe^t  f(twietig  fein,  ^njwift^n 
abet  ^aben  fte  bie  Bffentll^e  9Reinung  naii  Sunfcfi  beatbeitct.  Stan  er^ 
jd^It  Oon  tnffif(^en  meiblit^en  me^t  obet  weniget  oornc^en  0[genten, 
bie  in  ben  $otifet  SalonS  unb  an  anbeten  Oiten  fflt  bie  moStowitifd^ 
$0litil  l^atmlofe  Sente  eiifa&iie».  (H  gitt  Mftt  eim  ilpHi|iii  ttalft' 
anSbtud,  weldien  eine  etnraS  fptSbe  geortete  gebet  ungern  niebetfc^bt. 
3n  gewiffen  ©egenbtn  Seutfc^IonbS  finb  inbeffen  fotc^  Setmitäet  un« 
nöt^ig.  2He  $teffe  flbetnimmt  biefetbe  Aufgabe  unb  eS  befte^t  nnt  bec 
Untetf^ieb,  bog  jene  tuffifc^en  3)amen  fe^t  ÜebcnSwfttbig  nnb  amflfant 
fein  foHen,  waS  man  oon  ben  ftoglic^  9Uttetn  in  bemfclben  9la|e 
TeineSwegS  be^upten  tonn. 


iOiblingritp^ie. 
S(^5ne  Siteiatur. 

®uf}aO  Senfelet,  3m  S99a(b  unb  ^a^eim.    3>ramat.  ^ugenbfpiele. 

(iieipjig,  SiebeStinb.) 
geli;  So^n,  Seutfc^e  Xteue.    Cin  oatetUnbifc^eS  S<^aufpiel  in  5 

Vnfaflgen.    (Seip^ig,  Steitfopf  unb  ^ttrt.) 
flnon^m,  Xeutfc^IanbS  9RotgeneötH    @<^ufptel  in  6  flufjflgrn. 

(«teSlan,  Xtewenbt.) 
Coil  dato,  ®ubrnn.    S^ioufpiel  in  6  Stuf^flgen.    (libb.) 
flnoftafiuS  Qltfln,  Spajietgfinge  eines  Sienet  $oeten.  T.ffufl. 

(»etlin,  0tot^) 
«uftao  Seaflropp,    £5nig    SlfS   Siebet.     2.   Vufl.     (Stnttgort, 

Sonj  u.  So.) 
Stan)  0.  Si^Iec^ta^Sfe^tb,  ephemeren.    2H<6tungen.    Mit  Sor^ 

wott  oon  ^.  Soube.    2.  ünfL    (Sien,  $efi,  Seipjig,  ^ottl^bcn.) 
»eitQ  3)otieus,  Sqtifd^e  Oebi(^te.    (Sien,  ^attleben.) 
aXaitin  Sei^e,  ^aibeblumen.    8.  «ufl.    (Sripjig,  Kobett  Briefe.) 
Stiebt,  ^etmann,  Qtebic^te.    (Setiin,  SuliuS  3nime.) 
Hnon^m,  (üeteimte  nat^fet  auS  bem  beutfc^en  Ktiif.   (IBetlin. 

9.  Keimet.) 
(Etnft  Seit,  ftleineS  Siebet:  unb  Silberbn^    (Bresben,  Sd^Sn» 

felbt.) 
9nton  Siflinget  u.  S.  StecetiuS,  2)eutfd(ie  Sieber.    Seflgnig 

an  Subwig  Srt.    (^etlbtonn,  ^nninger.)  ^ ,  \ 

Ut is,  «labemif^eS  Sitttett  ^um,  ^dnge  »ou  3)entf<Wa«bS>MHtfi^n' 

t^nm.    60  ^\.    (Seipiig,  S.  «I.  »o<^.) 


Digitized  by 


Google 


96 


iU  fititnuatt 


Seilag  brn  g.  fl.  6red|an0  in  8rip]is. 
@oeben  er)d)ien: 

^axia  von  ^ttgarn. 

Xragöbie  in  fünf  9(ctcn  t>on 

8.    (Sei).  2  um  40  :v 
SiefrS  ^ifiori{4e  Siama  brftanbtft  einen  cr^ 
gteifraben  Sorsanfl  aui  bei  (Beichte  Ungarnd 
mit  hid)ini\ä)n  ÖejÜaltungefraft  nnb  bü^nen» 
tunbiget  Xe^nit. 

Son  bem  Setf.  (rf^ien  in  bemielben  Sertoße: 
Ci«M  UM  Itaatfart.  Xragöbie  in  fünf  %cten. 

8.    dkl).  2  JC  iO  s>. 
Xnktei  fecl  CaPMM.   Xrogöbie  in  fOnf  Scten. 

8.    dkfi.  i  Ji  M  Si,. 
9l«ct«a.    Xiogbbie  in  filnf  Kcten.    8.    (&i1f. 
2  JC  V)  s,. 


Son  ber  Ifl.  ®ttic  limiben  foeben  au): 
gegeben: 

„    V.  pa  Ringer  »o«  ^t^lras.  5afi  = 

fifil^e  Siebte  bon  ft.ßoitnItM. 

HOe  Vuiti^bluBgcn  neunten  SBeitiittS; 

(tnArunflen  m  Serie  on.    ^et  (EinjieU 

ptti»  ptx  JBanb  ift  9  JC,  btx  flbonne< 

mentSbeitrag  ptt  Serie  »on  7  »änben  30  JC 

BtAUt,  M.  ftfwMi  tt  ۥ., 

%erlag8bu(^^nblung. 


In  Carl  Dueker's  Verlag,  Berlin,  FranzOs. 
Str.  20a  endiien: 

ChristUn  Daniel  Baneh  von  Frledrioli 

and  Karl  Eggari.  U.  Band.  1.  Hslfle. 

Preia  3  JC 
Pgyeholog.  Beobaehtongren  a'honune 

est  Tanimal   möchant  par  excellence.) 

Preis  2  ^ 
Salmond,  Fürst  Bigmarek   mid  die 

Ultramontanen.       Gekrönte    Preis- 

Schrift.     Preis  1  ^  50  A. 

Soeben  ifl  et{(^enen: 

Sloman  t)on 

Cknark  Wtititt. 

Jwtitt  IkcrnrkcitcU  ;Xn|l«8t. 

8.   8  Sflnbe.   9JC60s>. 

(Ein  »ielbegtbite«  Ißerf,  baS  3a^t)ebnte  fehlte, 

be{^  UebetoiMitung  bet  S>i<l^ter  erft  ii^tmh 

begonnen,  bann  aber  mit  bem  fteigenben  vcnfte 

einet  tiefem{)fnnbenen  Hufgobe  gefdrbeit,  lieigt 

'^ttte  in  bet  oon  bem  2>i(^tet  ^inteitoffenen  nnb 

»on  bfftnmbeter  ^nb  gefic^eten  Uebcrarbeitung 

»ot.    mi  t^ttied  Sermftibtnil  eined  erlefenen 

QleifM  m<ge  bicfcS  bebcntfame  ffied  aSen  3)en< 

ienigen  tnqifo^Ien  {rin,  wtldie  \Ui  im  Veoin 

ber  ffäAtigen  ttcbilbe  beS  Zage«  ben  Sinn  fSr 

bie  ronjUeiifc^  ^o^eit  rincc  ftc^t  bi^terif^en 

Si^S»fnng  bctoa'^rt  ^ben. 

Stuttgart,  Sanuai  1877. 

9.  3»  mHÜtn'^  »er(ag»»inbtnng. 

Heinr.  Lemcke 

in  Bahrenfeld  bei  Hamburg 
Fabrik  nnd  grOsatea  Lager  feiner  nnd  hoch- 
feiner sowie  selbst  direct  importirter 

Havanna-  etc.  Cigarren 

im  Preise  von  M  Ms  1000  M.  pro  Mflle. 
Zollfreie  LiefiBmng  fflr  das  Deutsche  Reich 
Ton  '/,,  Csten  an.  —  Preis-Conrante  gratis. 


Mendelssohn's  Werke  fOr  Orchester 

vollständig.  Partitur. 

SymphoHlen.  JC  ^. 

Complr.t  in  1  broch.  Bande  und  in  ümschiilgen 23  — 

P>»ttj  ?ym|ibonit'.     Op.  Il  in  Cm 4  80 

Symphonie -Caiitate.     Op.  &2  siehe  Geistl.  Gesangswerke,  Lobgesang. 

Dritte  Symphonie    Op.  06  in  Am 0  SO 

Vierte  Symphonie.    Op.  90  in  A 6  40 

Fünfte  (Ueformations)-Syrophome.    Op.  107  in  Dm (7  20) 

Oiirertnren. 

Complet  in  l  broch.  Bande  und  in  UmschlSgen .^-O  — 

Hochzeit  des  Camacho.    Op.  10  in  E .1  30 

Sommemachtstranm.    Op.  21  in  E 4  20 

Fingalshöhle  (Hebriden).     Dp.  26  in  Hm 3  30 

Meeresstille  und  glückliche  Fahri    Op.  27  in  D 3  60 

Märchen  von  der  schOnen  Melusine.    Op.  32  in  F 3  90 

Paulas.    Oratorium.    Op.  86  in  A 2  40 

Athalia.    Op.  74  in  P 3  30 

Heimkehr  aus  der  Fremde.    Op.  89  in  A 1  60 

Rny  Blas.    Op.  95  in  Cm 3  — 

Trompeten-Ouvertüre.    Op.  101  in  C 3  90 


Nr. 

6. 

_    1 

stimmen. 

JC 

Ä. 

30 

JJO 

8 

10 

18 

60 

8 

70 

(9  30) 

40 

80 

4 

20 

4 

80 

3 

CO 

4 

20 

3 

10 

8 

— 

4  30 

3 



(4  60) 

6 

40 

Marsch.    Op.  108  in  D 

Für  Tloline  itnd  Orcliester. 

Concert.-  Op.  64  in  Em 

FOr  Pianoforte  nnd  Orchester. 

Complet  in  l  broch.  Bande  und  in  Umschlagen 

Pianoforte  allein.    Complet  in  1  broch.  Bande 

Erstes  Concert.    Op.  26  in  Gm 

Zweites  Concert    Op.  40  in  Dm 

Capriccio  brillant.    Op.  22  in  Hm 


Rondo  brillant.    Op.  29  in  Es 

Serenade  und  Allegro  giojoso.    Op.  43  in  D 

Für  Blasinstmment«. 

Complet  in  1  broch.  Bande  und  in  Umschl&gen 

Ouvertüre.    Op.  24  in  C 

Tranennarsch.    Op.  Iü3  in  Am 

Zwei  Concertstücke  für  Clarinette  u.  Bassethom  mit  Begl.  des  Pianoforte. 

Nr.  1.    Op.  113  in  Fm 

Zwei  Concertstücke  fflr  Clarinette  u.  Bassethorn  mit  Begl.  des  Pianoforte. 

Nr.  2.    Op.  114  in  Dm 

Yerlag  von  Breitkopf  A  HIrtel  in  Leipzig. 


—  90 

4  60 

16  — 

3  90 

4  20 
2  40 
8  — 

(3-) 

4  80 
2  70 

(-90) 

I  1  60 


2  40 
6  90 

26  20 

8  — 
6  70 
6  — 

8  90 
4  80 

(4  80) 

9  90 
4  80 

(2  40) 

2  70 


Für  das  Pianoforte  su  2 

No.  1.  Cdnr(Op.  21) UK  4.60 

No.  2.  Ddnr  (Op.  36) JC  6.— 

Esdur  fEroica]  (Op.  66)    .   .  UK  7.60 
Bdur  (Op.  60) JC6.— 


Beethoven's  Symphonien. 


No.  3 
No.  4 


Händen  von  Fr.  Lisat. 

No.  5.  CmoU  (Op.  67) 

No.  6.  Ednr  |  Pastorale]  (Op.68). 


No.  7. 
No.  8. 


Adnr  (Op.  92) . 
Fdur  (Op.  93) 


No.  9.   DmoU  (Op.  126) JC  10.— 

Dieselben  in  zwei  rathen  Binden  (l— 6.  6— 9)  ik  ut:  9.— 
Yerlag  von  Breitkopf  &  HSrtel  in  Leipzig. 


JC  6. — 
JC7.— 
JC1.— 
JCb.— 


Im  Verlage  von  F.  E.  C.  Lenckart  in 
Leipzig  ist  erschienen  und  durch  jede  Musi- 
kalien- oder  Buchhandlung  zu  beziehen: 

Boeder,  Martin,  Op.  T.Oavotte 

für  Pianoforte JC  1.60. 

Mehrere  Pianistinnen  ersten  Ranges  haben 
Roeder's  Gkivotte  in  ihr  Concert-Kepertoire 
aufgenommen;  n.  A.  spielte  Fräulein  Anna 
Mehlig  dieselbe  kürzlich  mit  grossem  Erfolg 
in  St.  James  Hall  zu  London. 

In  demselben  Verlage  erschienen: 
HUIer,  Ferdinand,  Op.  144,  Nr.  2. 

Alla  Polaeoa  für  Pianoforte  .    .  Ut:  0.76. 
(Repertoirestück  von  Frau  Dr.  Clara  Schu- 
mann;  Frau  Annette  Essipoff  etc.) 
Lachner,  Tinsenz,  Op.  67.   PrUv- 

dinm  n.  Toooata  für  Pianoforte.  JC  1.60. 
Ries,  Frans,  Op.  26,  No.  5.  Intro- 
dnction  nnd  uavotte  a.  d.  Violin- 
Suite,  für  Pianoforte  t>earbeitet 

von  Ignaz  Brüll JC  1.00. 

Scheits,  Hermann,  Op.  27.    Varia- 
tionen   über    eine   Norwegische 
Weise  f.  Pianoforte.    Neue  um- 
gearbeitete Au8gat>e      .    .    .    .  JC  2.00. 
Stiehl,  Heinrich,  Op.  68.  Fantasia 

qnasi  Sonata  für  Pianoforte  .  .  ue  1.80. 
Tschalkowsky,  F.,  Op.  19.     Siz 

Moroeanx  pour  Piano  .  .  .  .  JC  6.00. 
Op.  21.    Scherzo  ponr  Piano  JC  1.60. 


ftienn  eine  Bfila|c  >a»  her  aärt't^«  gn^tanMnng  in  gcijuig. 


ycNrttO«,  V(fl|«  s.v.,  einkcnftiabe  ll«. 


%ix  Mt  Ktbscttsn  Mi«nttB»TtIi4:  #wrt  tWU  ta  ycrti«. 
Siait  «m  y.  ••  ffSllHT  is  ^nil. 


«syeMHMh  ynR*  N.w.,  8«ni{ntfln|c  n. 


K^ 


9«rß«>  ^e»  17.  ^ixnax  1877. 


XL  Band, 


0 

''ho  y 


lle  #e0enttrart 


2Bo#ettf(]&rlft  für  fiitmtitt,  .^«iift  ^y^  Sjfcfltli^e«  ße^cn, 


Herausgeber:  'gfottf  c^^tltblttt  in  SQedin. 


^  l«|it|n  hnl  «n«  ea^toabbingai  unk  9«^ttMt«n. 


Serleget:  0Mtg  Ctilfe  in  9etUn. 


yitb  fi^  «uilil  4  9nl  50  vi; 

3nieT(it(  ifNi  Stt  gto  «stlAalttiit  ^cti^ciU  40.  «f. 


Mofi: 


3>it  $alatiiia  im  Satican.    IBon  Stuntft^Ii.  —  '^)xx  ^age  beä  getonbUc^eu  SebrUngSwcfeni. 

(€(^(116.)  —  Scfni{4te<:  9ürwäna.    Son  Kifi  Raüla  e^atto))ät)]^^ä^a. 
^.  e^rli^  —  gnferote. 


■0:  etwas  &6et  ben  „gefuiiben  aRenfti^enoecftanb".  S}on  aRa£  ©(^aj^Ier.  —  Seorg  SQ^neiä  teMe  Xage.  (^e  aXi(t!(Kifuhg  boii 
rl  OEntil  granjo«.  —  ^xtaX  Sola.  Son  ?aul  b'Äbteft.  —  Wero  in  ber  xeitflenbjft^t^en  ftimft'  «on  »olbem'at  ftJbeit. 
"""  .-..-..        _  -    ..     -- Sotijen.  —  Offene  »tiefe  unb  «ntlootten.    »on 


iDte  |lalatina  itn  IDaticon. 

%on  8(nntf(^Ii. 

«^unbert  3a^re  Unrecht  mar  unb  tvirb  {eine  @tunbe  9ied^/' 
So  lautet  ein  alted  ©prflc^wort,  in  welchem  baS  beutfc^e  %oIt 
feinem  nie  etlSfc^enben  %b{^  gegen  baS  Unred^t  unb  {einer 
tmoiläffigen  SBefämpfung  beS  Unred|t8  einen  ^u^brud  gegeben 
^  ^enniK^  fannten  unb  achteten  bte  2)eut{^en  \m^\i  im 
fiiootret^t  afö  im  öffentlichen  9flec^t,  bie  fie  anfangs  »enig 
initeii(|ieben,  bie  reinigenbe,  ^eiligenbe  unb  befeftigenoe  9Ra^t 
ber  3nt/  njeldbe  unter  Umftänben  njaS  genattfam  begonnen 
^e  nnb  bem  f^arf  prüfenben  Sle^tSfinn  anfong«  al8  jnjeifel= 
^ifteS  9Se4|t  ober  felbft  a(S  Unred^t  erf(^ienen  mar,  menn  eS 
lauge  ni^i  an^efot^ten  mürbe,  in  gefid^erteS  9tec^t  manbelte. 
5Ber  Mope  3«rtoMauf  freilii  bemirft  biefe  SBanblung  nic^t. 
X<amh  atieS  iRecfit  mit  ber  ^eit  abfterbe  unb  untergehe,  unb 
seneS  Snte^  mit  ber  ßeh  fjeranmac^fe  unb  fic^  befejtfge,  ntu| 
p  ber  leölit^en  t^ortbauer  no^  ein  red^tbtlbenbeS  Sütoment 
^isjittominen.  ®er  neue  3"[ittnb,  ber  »teHetc^t  mit  Unrecht 
ansr^mgen  ^atte,  mu^  fici)  in  ber  ^vX  als  ein  not^menbiger 
onoljcit,  er  mu|  ^  ats  ^eilfam  bemä^ren,  bamit  bie  ^len^ 
fiemg  f^Iie^tt^  Salbung,  unb  juU^t  nnerfennung  unb 
SKSim  ftnbe. 

tB«  Raub,  melier  tjor  bereit»  250  So^ren  an  ber  ©ibtto- 
^  tcc  ^niberfttät  i|>eibelberg,  ber  berühmten  „Palatino"  oerübt 
ttSre  roo^l  gteit^  onberem  gefc^id^tlic^en  Unrecht 
oergeffen,  bo^  enbtit^  rutiig  ertragen  morben,  menn 
"(tttHg  beS  SlaubeS  no^  mom  in  ben  Sotican  ber 
ve^  ber  SBelt  irgenbrote  nüfelic^  geworben  wöre. 
nnbt  gefd^e^en,  unb  beS^alb  mirb  baS  nor  250 
"t  ili^t  ^ente  noc^  alS  Unrecht  empfunben. 
'  j(|merjt  ^eute  no(§:  benn  3eber,  ber  für 
effe  ^t,  mu§  bie  SBirlungen  biefeS  WoubeS 
ßeiben  betlagen,    »i«  jum  3a|r  1622, 
_-!%!  mit  i^rem  überaus  reid^en  (Schafe  oon 
wft|c  ber  beutf^en  UntDerfttöt  am  9iedar 
je  ber  gelehrten  Sßelt,  mürbe  bicfelbe  fort« 
©ete'^rtcn  aller  Nationen  benufet,  blieb  fie 
Säiffenfiaft.    ®«tbem  biefe  SBibliot^t  aber 
Unredgt  bem  SSatican  übergeben  unb  bon 
iliotl^etaten  in  ^efi^  genommen  morben,  ijt 
ber  @e(e^rten  uniugSngU^  unb  für  bte 
itbor  ^emorben.    Sie  i^  ein  »ergrabener, 


ebcS  än^t  feCtenen  glüdüc^en  gufammen^ 
ehmfl'beS  ^opfteS,  beS  oorgejefeten  (Sor* 


binals  unb  ber  SSibliot^etare  unb  ungemö^ntic^er  IDtuge  unb 
SRtttel  ber  @ele^rten,  um  aud^  nur  eine  fe|r  befc^rfinfte  Sin^ 
fid^t  beS  ÄatalogS  ober  ber  »erlangten  |)anbf^rift  ju  er'^olten. 
SWÄnner  erften  Stange«,  bie  bur^  it)re  Stellung  on  bem  päpft: 
liefen  ^ofe  ausgezeichnete  SSerbinbungen  l^atten,  ftnb  bod^  über 
bie  Meinen  ^»emmniffe  aller  Art  ni^t  hinüber  gefommen  unb 
^aben  fid^  üergebti^  obgemü^t,  oud^'  nur  ®tne  ^anbfc^rift  ju 
benu^en.  ^ie  SKänner  ber  asiffenfc^aft  gelten  im  Satlcon 
grunbfä^Hc^  als  berbAcbtige  Seute.  SSenn  eS  aber  @inem 
au8no!)msmeife  gtücft,  ^d^  bure^juwinben,  bann  üerfäKl  er 
unrettbar  ben  ^inbemiffen  ber  ©efc^äftSorbnung,  meiere  bie 
93tbKott)ef  nur  ouf  furje  3?it  V^^\^  t"i^  (Singemei^te  unb  Se= 
günftigte,  nur  auf  menige  ©tunben  am  iJoge  unb  mentgc  Xoge 
im  Sabre  eröffnet.  ©aS  alte  SKojaifc^e  @efe|:  „Sec^S  luge 
jotlft  tm  arbeiten  unb  am  fiebenten  ru{)'n",  gilt  nid)t  in  ben 
^eiligen  Siäumen  beS  SSa^canS.  Siai)  bem  borttgen  ^Reglement 
tommen  burd^fc§nittlid^  im  So^re  auf  je  oier  ^lage  brei  ?Ru^e: 
toge  unb  ein  ttrbeitStag.  (S^gl.  gricbric^  Slume,  Iter 
Italicum,  @.  84  ff.)  SSenn  aber  ein  ?lrbeitStog  lommt,  bann 
mirb  er  mteber  bprd^  bie  MittagSpaufe  jerriffen  unb  ift  eine 
na^^oltige  ffeigige  Arbeit  gar  ni^t  möglidb. 

S)eS^arb  madbt  unS  ^eute  nod^  ber  alte  9iaub  ben  (Sin= 
brud  eines  fortmä|renbcn,  nie  gefffl^nten  Unrechts.  S)eSbotb 
laffen  mir  nic^t  ab  bon  ber  ^lage  unb  ber  Hoffnung,  \i(x%  eS 
bem  neu  erftanbenen  bcutfd^cn  tReid^e  noc^  gelingen  merbe, 
eine  @fi'^ne  jU  fc^affen,  unb  baS  Unrec^,  baS  ein  fanatifc^er 
beutfd^er  gürft  art  ber  beutfdien  IRatton  unb  ber  gelehrten 
Seit  begangen  l^at,  unb  baS  fic^  baS  rOmif^e  ^apftt^um 
miberrec^lid^  unb  gemeinfdbäbUc^  angeeignet  ^at,  mteber  gut 
ju  maclien,  fei  es  burd^  Ssereinboruttg  mit  bem  befreunbeten 
Stönigreic^  Italien,  fei  eS  oieQeid^t  mit  einem  billig  benfenben 
unb  ^erföbnung  münfc&enben  ^apfte. 

3)ie  peibelberger  feibliot^ef,  bie  in  ber  ^etUggeiftfirc^ 
nerwa^rt  morben  war,  befaß  einen  |)anbfcl)riftenTei(^t§um,  mie 
er  nirgenbS  in  ber  SBelt  feines  ©leid^en  potte.  3n  mel^r  als 
60  Äifien  würben  »bn  bem  päpftltd^en  ©ibliotl^elor  2eo  Slflo» 
ciuS,  ber  eigenS  bon  9tom  na^  ^eibelberg  gefd^tdt  war,  um 
bie  geraubten  SBüc^er  abjuboten,  431  grie(|if(^e,  1956  lateini= 
fc^e,  847  germanif^e  (beutfi^e)  unb  289  l^ebr&ifc^e,  ^ufammen 
3523  EooiceS,  in  ben  SSaticon  gebrac^.  S)ie  ßeibelberger 
iBürger  ^tten  ein  fe^r  lebhaftes  @efü^l  bon  bem  fd^änblic^en 
Unre^t,.  meld^eS  ber  ttninerfität  unb  ber  @tabt  wieberfu||r. 
3)er  pöpftlid^e  Agent  würbe,  nac^  feinem  eigenen  SSeric^t,  in 
ßeibelberg  wie  ein  böfeS  Siaubt^ier  betrachtet  unb  gemieben. 
Äein  ©(^reiner  lieferte  il^m  bie  fitften,  fein  ©eiter  bte  T  "  * 
fein  gu^rmonn  bie  SBagen  unb  ^ferbe,  um  bte  ©ij 

Digitized  by  VjOC 


M/CH. 


C«c 


98 


9 1  e  (S  e  g  (  n  tp  K  r  t. 


Nr.  7. 


tuegiufc^affen.  92ur  ber  beutf^e  tJrücft,  b<T  ^erjog  unb  Suc^ 
jürft  3^Q£tmi(ian  oon  iBa^ern,  embfanb  bie  ®6jma6),  mit 
»el^er  er  feinen  fonft  glänjenben  SRamen  buic^  bie{e  Mi\\i' 
t^at  beflecEte,  fo  wenig,  ba$  er  felber  baffit  jktrgte,  bog  biefec 
iJletfen  feineä  SRomenä  unoergejfen  bleibe,  ©r  liefe  in  jeben 
finjelnen  Sobej  bie  gebrudte  Semerhing  ^eflen:  „Sum  de 
bibliotheca,  quam  Heidelberga  capta,  spolium  fuit  et 
P.  M.  Gregorio  XY.  trophaeum  misit  Maximilianus 
Bavariae  Dux  et  Princeps  Elector."  (£r  rül^mte  [x^  not^ 
beä  „9iaubeg"  unb  feinet  ©obe  an  ben  ^opft  jum  Schoben 
feinet  SSaterfonbeS.  @o  fe^r  ^atte  bie  Stiie^ung  burc^  bie 
Sefuiten.  ben  natürlichen  JReÄtäfmn  unb  ben  nationalen  @eift 
in  it|m  ertöbtet  unb  ben  trefflid^  t3on  SJatur  begobten  SWonn 
bei  pfäffifc^en  ^errf^fud^t  unb  ^abfuc^t  bienftbar  gemacht. 
S)er  Koijet  5« rbinonb  IL,  obwohl  auc^  ein  gögling  ber  gcjuiten 
unb  ebenfaUd  ein  leibenfc^aftli^eä  ^artei^aupt  ber  tatl^olif^en 
SReaction,  ^atte  boä)  bem  ©enerat  @pino(a  ben  93^ej^l  su^ 
fommen  tefftn,  toenn  ^eibelberg  genommen  werbe,  bofür  ju 
forgen,  bafe  bie  iBibliot^et  feinen  @d^aben  leibe  (S9rief  bom 
8.  %ec.  1621),  unb  nac^  ber  Eroberung  SeibelbergS  burc^ 
%iü\)  (15.  @ept.  1622)  on  biefen  unterm  4.  Detobet  noc^mols 
bie  @orge  für  „bie  anfe^nlic^e,  weit  unb  breit  berühmte  iBiblio» 
t^ef"  empfolilen  unb  angeorbnet,  ba$  „über  aQe  unb  jebe  be« 
funbene  ©ad^en"  ein  orbentUi^eä  „Snoentorium"  gefertigt  unb 
oit  i^n  jU  „fernerer  9tcfoIution  ju  überfd^iden  fei".  ®et 
itaifer  »oute  offenbar  bie  Öibliotfjet  retten,  «ber  ber  ^erjog 
fümmertc  fi(§  in  feinem  frommen  ®ifer,  bem  ?ßopfte  gefällig 
iu  fein,  fo  wenig  um  ben  beutfc^en  ^önig  unb  römifc^eu 
itaifer,  a(S  um  bie  beutfc^e  9lation  unb  ;g)eibelberg.  @t  be^ 
ti(t)tete  get)orfam  über  aQeg  Slnbere  an  ben  Staxkt,  aber  oon 
ber  uad^  3iom  »erfc^enttcn  Sibtiot^el  fogte  er  nt^it». 

©rft  in  unferem  Sa^r^unbert,  erft  feilbem  bie  beutfd^e 
9!ation  aflmö^Iic^  wieber  fic^  al2  politifc^e  SRac^t  füllen  lernte, 
unb  nur  mit  $ülfe  ber  preu|if(^en  Staatsmänner,  welche  oor 
allen  anberen  beutfc^en  SanbeSminiftem  ein  SSerftänbntfe  für 
bie  äBürbe  unb  bie  Aufgabe  bes  beutfd^en  äiolfeS  jelgten,  ift 
ein  erfter  ©j^ritt  jut  ©ü^ne  ooUjogen  morben. 

^auptfä^lic^  ber  ©orge  unb  ber  (Snergie  bed  ^^ürften 
t)on  ^arbenberg  unb  beS  preufeifc^en  ®efanbten  unb  iD^inifterS 
Sil^elm  oon  ^umbolbt  ift  ed  ju  oerbanten,  ba|  in  ben 
Satiren  1815  unb  1816  ein  X^eil  beS  geraubten  @ute8  bem 
beraubten  eigentbümer,  ber  $eibelberger  Unioerfität,  jutüef^ 
erftattet  würbe.  <&i  waren  nämlic^  eine  Stnsa^I  $anbfti^riften 
au«  bem  SSatican  an  bie  franjöfif^ie  Oiepttblil  im  grieben  »on 
Solentino  1797  abgetreten  worben,  unter  biefen  26  grieAtf^e 
unb  12  loteinifc^e  ßobiceg,  bie  jur  Palatino  get)örten.  S)iefe 
^anbft^riften  würben  1815  ouf  SBetrieb  ber  babifc^en  Siegte« 
Tung,  welche  oon  ^reufeen  nac^brüdli^  unterftüfet  worb,  oon 
^^ariä  reclamirt  unb  ^etauSgegebeu.  SUur  (Sine  wi^tige  ^anb« 
fc^rift  fonnte  bomalä  angeblich  nic^t  oufgefunben  werben  unb 
ift  no^  in  ber  ^orifer  SibHot^el.  ©obonn  würben  in  golge 
ber  biplomatifc^en  Sinwirlung  $reu|end  im  Sa^re  1816  bie 
fämmtlic^en  beutfi^en  ^anbfAriften,  bie  für  bie  9iömer  gan} 
wert^loä  fc^enen,  847  6obtce8  unb  baju  no^  5  toteinifc^e 
4)unbfc^riften  jurücfgegeben. 

S)ie  übrige  iD'iaffe  oon  2633  (SobiceS,  aufeer  ben  orienta^ 
Uferen  unb  romanifc^en  ^anbfd^riften,  befinbet  fi^  gegenwärtig 
nodj  im  iBatican  begraben  unb  ^arrt  ber  äBieberbelebung. 

%li  bae  beutfdje  9lei(^  gegtünbet  würbe,  ^atte  man  am 
fangä  noc^  nid^t  bie  geit,  on  bie  wiffenf^aftlic^en  unb  fünft= 
lerijc^en  3ntereffeu  ber  beutfc^en  Siotion  su  beulen.  S)a8 
erftartte  Sleic^  wirb  fic^  aber  aQmö^ti^  auc^  biefet  ibeetten 
@üter  unb  Slufgaben  bewufet.  (SS  tft  bereits,  obwohl  bie 
^Jieic^soerfaffung  biefer  ©eite  nic^t  erwähnt,  SinigeS  in  biefet 
aHi^tung  gefc^e^en,  unb  unjweifel^aft  wirb  ÜRe^rere«  in  ßufunft 
folgen,  ^ia  liegt  eine  Slufgabe  »or,  in  welcher  fid)  bie  3n» 
tereffen  ber  SGSiffenfi^oft  mit  benen  ber  ©erei^tigfeit  unb  SBürbe 
ber  beutfc^en  Slotion  »erbinben.  SSieCei^t  bietet  fic^  in  Sßälbe 
ein  günftiger  SJloment  bar,  in  weld^em  eine  @üi)ne  für  bog 
otte  Unre^t  er^ältlic^  ift.    ^offeu  wir,  bofe  biefer  SDioment 


oon  ber  mät^tmen  $onb  ergriffen  werbe,  welche  bie  &t\dfide 
beS  beutfd^en  vsoitei  fo  erfolgreich  beftimmt. 

9ßenn  wir  uic^t  %\ks,  was  uns  geroubt  würbe,  wieber 
erhallten  fönneu,  fo  würbe  eine  billige  %uSgleid)ung  ber  oer^ 
fd^iebenen  9lücfftd)ten,  j.  S3.  eine  Xheilung,  welche  9lom  bie 
fir^lid^  bcbeutenben  SobiceS  ber  ^rc^enoäter  beioffen  unb 
etwa  bie  proteftontifc^en  unb  bie  onttf-^cibnifc^en  SobiceS  an 
bie  Unioerfität  i^eibelberg  jurücfgäbe,  in  ber  beutfc^n  wiffen^ 
fc^oftlic^en  SBett  wo^t  eine  freubige  unb  bonfbore  3u^mmung 
finben.  

3ttr  Itüit  Ui  gemerlilidieit  Ce^rüngsmefeits. 

%on  IRa;  Bauer. 

5>er  ©ecretär  ber  ^anbelsfommer  unb  beS  mittelr^einifc^eii 
t$obrifantenoereinS  ju  äJlainj  J^t,  auf  ®runb  mehrerer,  Dom 
herein  für  ©ociolpolitif  oeronlafeten  ^utoc^ten  über  bie  „Sie» 
formen  bes  Se^tlingSwefenS'^  eine  gebiegene  unb  populär  ge^ 
^oltene  ©c^rift  oeröffentUc^t 

3)ie  ISrörterungen  biefer  im  Sßefentli^en  felbftftänbigen 
Strbeit  treffen  in  wichtigen  ^auptgefic^tspunften  ben  ftern 
unferer  ganzen  focialen  Sufunft,  —  unb  bieS  ift  ber  ®runb, 
worum  oud^  wir  on  bem  bebeutungSrei^en  ©toff  ni^t  oorüber- 
ge^en  bürfen. 

^eutf(^eS  Se^tlingSwefen  unb  beutfd^eS  3unftwefen  bingen 
urfprünglic^  eng  oneinonber.  ^ie  ßunft  no^m  fc^on  im  SRittel: 
olter  reges  Sutereffe  on  ber  gewerblidjen  wie  morolifc^en  ÄuS» 
bilbung  beS  „ju  i^r  ^e^örigen"  Se^rlingS  unb  bie  reinfte  ^lüt^e 
beutfd^en  ©ewerbeS  ftnben  wir  in  ben  Sogen,  ba  £e^rmeifter  unb 
Scl^rling  mit  i^ren  gortfc^ritten,  i\)xta  Sntereffen,  t^rer  gewerb= 
liefen  unb  bürgerlichen  @^re  unb  —  ©c^mo^  gewiffermofeeneine 
^omilie  bilbeten.  3m  SSerfall  unferer  beutfc^en  SSer^ältniffe 
gingen  ou^  biefe,  unf  eren  heutigen  iBegriffen  in  i^ter  3flrt|eit  unb 
i^rem  äBert^e.  foum  fa|baren  Serbinbungen  unb  @lieberungen 
noc^  unb  naoi  oerloren.  (SS  ift  ein  ernfter  unb  trüber  Slüdblicf  in 
unfere  ®efdbic^te,  ber  ba  nac^weift,  bafe  bie  p  ®runbe  ge^enbe 
©elbftftönbtgfeit  beutfcber  ©tobte  unb  beutfc^en  SBürgert^umS  mit 
bem  älüdgonge  ber  gefunben  Ser^öltniffe  beS  3unftwefen8  eng 
iufommen^ingen.  jDer  brei|igjiäbrige  Srie^  ber  bie  Ie|te  SBlüt^e 
beS  öffentlichen  ©eifteS  in  S)eutf(^lonb  fnidCte,  jerril  aud^  baS 
le^te  fünftlic^e  93anb  gewerblicher  ®enoffenfc^ften  unb  geftottete 
in  feinen  böfen  folgen  einem  engi^erjigen  @goiSmuS  in  ber  (Snt= 
widelung  ber  ©ewerbe  einen  oerberblic^en  Singang. 

^IS  bie  (Sieweibeorbnung  oon  1869  bie  le|ten  dlefte  öfter 
gewerbli^er  Orgonifotionen  oefeitigte  unb  boS  genüge  —  ouf 
prioatcontroctli^er  SoftS  beru^enbe  —  Se^rlingSoer^ältniS 
in  (Srfc^einung  trat,  würbe  bamit  nichts  ünbereS  ouSgefpro^en, 
olS  bafe  ber  ßc^rling,  rein  no;^  SÖlo^gobe  feinet  —  notar= 
lic^  unbebeutenben  —  Seiftungsfäligteit,  wie  iebet  anbete:  ein 
einfad^er  Arbeiter  bem  ©rob^erm  gegenübet  würbe.  ®aS  @eU>, 
ber  So^n  ift  meiftenS  baS  einjige  iöinbcmittel  jwifd^en  Arbeit^ 
ne^mer  unb  ^Irbeitgeber,  oon  einem  genoffenfc^aftlid^en  Stnflu^ 
ift  feine  Siebe  me^r.  ®er  Sinjelne  fte^t  bem  ®efommtgewerbe 
in  einer  burc^  fociolbemoftatifc^e  ©c^winbeleien  meift  f^orf  )u= 
gefpi|ten  Slüdfid^tSlofigfeit  gegenübet,  unb  ber  le|te  S^>tnfe 
jenes  potriordialifc^en  SSinbemittelS,  boS  einft  einen  für  ^nft 
unb  ^onbwerl  fo  eminenten  SBertl^,  jo  eine  fo  fegenfpenbenbe 
Sßei^e  ^tte,  ift  in  ber  "Slfc^e  oerglü^t 

Äurjftc^tig  ift  eS,  ^ier,  wie  fo  oft  gefd^ie^t,  nur  ben  Sel^r  = 
ling  für  bie  mand^erlei  ^luSWüd^fe  ber  SleujeU  oerantwortlic^ 
motten  ju  wollen.  S)er  fie^r^err  t>erle|t  gor  oft  feine  Se^c» 
pfli^t  gröblid^et,  olS  baS  junge  SRoterial,  für  beffen  geifttge 
unb  te^nifc^e  ^uSbilbung  jener  boc^  eine  SJerontwortung  ä6er= 
nimmt,  bereu  Tragweite  er  gor  gu  feiten  begreift.  äBirb  no^ 
noc^  ©eite  ber  morolifd^en  ober  ©d^ulerjie^ung  irgenb  eine  ©org^ 
fomfeit  geltenb  gemocht,  tritt  noc^  irgenbwo  ber  enorme 
(Jinflufe  beS  Familienlebens  an  biefe  gewerblichen  99ej^te= 
jungen  fd^üc^tem  ^eron,  fo  "wirb  leiber  meift  beiberfeits  nur 
einer  äußeren,  ge'^oltlofen  gorm  eine  (Sonceffion  gemod^t 

S)as  d^in^alten  gegenfeitiger  Verpflichtungen  wirb    mit 


Nr.  7. 


Sit  (6titnmatl 


99 


riacr  gcipifien  t^nt>oHtät  befionbeft,  «nb  bie  in  bet  wa(^jenben 
9Cioerbli(^en  &)ncuneni  unferer  %aQt  jo  bebenffic^e  Sßerleitung 
ter  ®e{(^äft8coQegen  jum  S3cuci^  hti  £e^r&er^(tniffeS  junger 
Se^rlinge  mit  i^cen  alten  Arbeitgebern,  fatts  bie  Soncurrenten 
ja^ig  momentan  me^c^äfte  gebraud^en,  ift  ein  wefentUcfieS 
iRoment,  bie  lBeforgni|  fär  ben  ®ang  unferer  gewerbliqeu 
Satmiifctung  ju  fteigetn.  Wai  bie  SBereine  unb  93erfammlungen 
(nbli<^  —  felbft  menn  fie  jebeS  politififien  ^intergrunbe»  ent- 
behrten, toaS  bo(^  faft  niemaliS  ber  %at  —  an  bem  grfinen 
|w(i  f<^neiben,  i>fropfen  unb  oculiren  fönnten/ift  meiftenS 
au|eTorbentti(^  wenig,  je^r  zweifelhaften  Sßertl^ed  unb  birgt 

in  feiner  Qlfit^  unb  Steife  gar  häufig  einen  böfen  SSurm! 

5Da|  gute  ©ewerbefquien  ein  SKittel  jur  SBefeitigung 
fob^  Xkforgniffe  finb,  ift  iweifeltoS.  Aber  au|i  bie  berebteften 
Serttcter  bii^r  t^ortbilbungSfc^uIen  unb  ä^ntic^en  Anftalten 
»erben  ben  SKangel  nic^t  fortleugnen  fönnen,  bec  barin  üegt, 
b^  tu  biefen  SBilbungSftätten  eine  genügenbe  ä3erfnfl))fung 
mit  ber  etgottüc^n  tior^rgegangenen  ga^bilbung  beS  Se^r^^ 
bcbürfttgen  fe^It.  ^bet  organifqe  3ufammenl^ang  ber  Se^r^ 
Dtrt^att  unb  einer  folc^en  ^ortbilbungSftätte,  fie  l)ei|e,  wie 
fie  JooQe  —  bag  ©peciatifiren  in  bet  SBerüctfid^tigung 
bei  einzelnen  ©ewerbeiS  unb  beiS  ^ter  befonberS  p  becorjugen' 
ben  ^a^i  —,  baS  wäre  bad  Sbeat  einer  (Slewerbef(!^täe  für 
Se^rlinge  }ur  ^ebung  beS  mobemen  ^unft^anbwerli»!!  — 

SSenn  ber  SSerfaffer  ber  oon  und  Eingangs  biefer  äBorte 
(iwi^ten  @<^rift,  $err  SuUuS  ©(^ulje,  ben  ^ebsfc^aben 
anfeier  ^ewerblid^en  iBer^äitniffe  in  bem  SDlangel  an  @efü^( 
ber  @olibarität  jwifc^en  ber  Arbeit  unb  bem  Arbeiter  fu^t 
lab  fiobet,  unb  eS  auSfpri^t,  bag  ber  frühere  @toIj  auf  eine 
^ds^iene  Stiftung  lebt  t>ieUei(^t  gar  einem  bewußten  feinb« 
Idigen  @egenfa^  beä  Arbeiters  ju  feiner  Arbeit  $Iag  gemacbt 
^abe,  fo  ge^  er  barin  wo^I  iu  weit.  Süchtig  ift  eS  gewi^, 
bo|  boB  Se^rling  t)on  ^eute  baS  erftärtenbe  ®efül^I  beS  eigen t^ 
(i^en  ISetnfeS  fe^lt,  unb  wenn  ti  wa^r  ift,  bag  bie  Arbeit 
DO«  ber  SRe^rio^I  nur  oXi  ein  not^wenbigeS  Uebel  angefe^en 
»itb,  ja,  ba|  es  als  eigentli^eS  ^vti  ^ingefteQt  werbe,  mög^ 
lii^  9^i>0<  Seiftung  für  mögli^ft  ^o^en  So^n  ya  fc^affen, 
^  boni  fitUim  wäre  eine  traurige  aber  erfc|öpfenbe  Antwort  unb 
fagjnrafl  f&r  bie  SEBorte  $rof.  9ieu(au£S  ba,  bie  i^rer  ^t\i 
fo  böfen  @taub  aufmirbelten  unb  ^eute  no(^  aufroirbeln. 

«ei  Beantwortung  ber  Sfroge,  „wie  ju  belfen  fei",  oer- 
langt  ber  Serfaffer  junäc^ft  fc^tiftUÄe  Abfaffung  ber  fie^r^ 
oeiteäßt,  in  benen  baS  Singei^en  beftimmter  SSerpflid^tungen 
inröäftrt  fei;  bie  {)ri£imng  fo((^er  gegenfeitigen  SSerbinbungen 
»cibc  best  SBertragSbruc^  norbeugen.  @r(>|eren  äBert^  no(^  legt 
er  onf  We  ,^iebereinfügung  beS  SebrIingS  in  ein  ©efammt« 
{■tOEcflie'.  ^ier  mfiffe  ber  @taat  ^elfenb  eintreten,  bem  ^tetm 
«ipcibe@elegen]^eiten  bieten  ju  9EBort  jn  lommen,  wie  |>anbelS: 
poab  üb  S«mbwirt^f^aft  eine  befonbere  Vertretung  )u  l^aben 
sab  is  v^ewerbeiammern"  ju  Organen  }U  fommen,  benen  bie 
SsKdioen  für  (Erri^ng,  iBeauffi^tigung ,  9lormatiobeftim:= 
■nowB  «.  A.  m.  beS  ük^rlingdwefenS  anjuoertrauen  feien. 
Ci  $  (rft^i(^,  ba^  folc^e  93eftrebungen  auf  „Innungen  ber 
^mgXü'  ^utauSlaufen.  ®o  fel^r  wir  bem  ©ebanfen  unb  $(an 
Begrif  ciägegentragen,  fo  forglic^e  ^ageieicfien  mäffen  wir 
b«f  «n  bie  AuSffil^rung  tnäpfen,  wenn  ber  @inftug  auf  bie 
Stibvmg  ber  @ewerbefammern,  auf  bie  ber  ©c^iebSgeric^te,  auf 
Me  fkloerbe:  unb  $a(!^f^ulen  folc^en  Innungen  brevi  mani 
yipPanben  werben  foQ.  S)ie  %xa&t,  tib  ber  Gewerbebetrieb, 
ii  te  «liiigatorifc^  Sintritt  in  folt^e  Innungen  ber  3u^nft 
Mi  hu  tidbeteinftimmung  ber  Arbeitgeber  unb  ber  bod^  in 
ba  9nnu<9<B  glei^jettig  vertretenen  Arbeitnehmer  abhängig 
■L  pa^rn  fei,  wärbe  ber  wurmftic^ige  ^avici:if\t{  fein.  S&$tr 
mUffM  mit  bet  gern  unb  wiQig  oon  unS  ju  unterf^rei^ 
laini  ^enkni  bes  SerfafferS: 

^bn  Sel^lingSfrage  unb  bie  moralif^e  ^aft,  weiche  Se- 
liA  iocfelwB  nnfet  ^nbwerferftanb  ju  entwiaein  nermag, 
|l  fB  l^d^fiein  bafür,  ob  bie  (Elemente  ju  jeitgemä^en  ge« 
Ipi  (Soryorationen  oortianben  finb,  ober  ntc^t." 


^iUtatnx  ititb  iUttt^. 


Am  @nbe  beS  fc^Snen,  fc^attigen  SaubengangeS,  gerabe 
gegenSber  ber  ju  meinem  ArbeitSjimmer  in  bem  (SartenpabiUon 
fa^renben  ®taSt^är,  fte^t  eine  einfache,  aber  bequeme  Stu^ebanl, 
bie  iä),  Dom  fiunbenlangen  @i|en  am  Arbeitdtifd^  ermübet,  gern 
auffaßte,  um  ein  wenig  frifc^e  Suft  ju  fc^öpfen  unb,  „befreit 
Dom  S)enten  wie  Dom  SSünf^en",  auf  baS  ©c^ioirren  ber  fiäfer 
unb  baS  3witf(^ent  ber  @(^walben  ju  laufc^en. 

Aud^  ^eute  ^atte  ii),  naä^  einigen  iaf(!^en  SSanberungen  in 
bem  @ange,  mid^  auf  ber  93anl  niebergekffen  unb  aU  ©efefl: 
f^aftec  einen  93anb  meines  SiebltngSfc^rtftfteQerS,  SidenS,  mit^ 
genommen,  worin  id)  ^in  unb  wieber  einige  @etten  laS:  eS 
war  ber  belannte  Stoman  „$arte  Seiten",  in  welchem  einige 
@teQen,  obfc^on  US)  i^n  fd^on  brei:  bis  Dtermal  gelefen,  mid^  nid^t 
b(oS  iüvä)  bie  originelle  Staft  ber  @)>rad^e,  fonbern  in  Diel 
^ö^eiem  ®rabe  burc^  ben  Abel  ber  (Se^nnung  unb  ben  ibeaten 
@(!^wung  beS  2)entenS,  welcher  burd§  aQe  ®itterfeit  feines  iro^ 
nifd^en'  ^umorS  ^inburd^Ieu^tet,  immer  wieber  auf's  92eue 
feffelte.  ^d)  reftectirte  barflber,  Wie  wo^t  Steiftet  $egel  aber 
^idenS  geurt^eilt  ^Stte,  wenn  er  i^n  gelaunt;  $egel,  ber  in 
feiner  @e]^ii)te  bet  ^p^ilofop^ie  —  bei  ©elegenbeit  SacoS,  beS 
®cünberS  bec  gepriefenen  engtifc^en  (Stfa^tungSp^ilofop^ie  — 
Don  ben  Snglänbern  überhaupt  bemerlt :  „®te  f(^etnen  in  Sucopa 
baS  SSoIt  auSjumad^en,  wetd^eS,  ouf  ben  SSerftanb  ber  ä8trttid^= 
leit  befd^tönß,  wie  ber  @tanb  ber  ^ämer  unb  ^anbwerler  im 
©toQte,  immer  in  bie  SRaterie  Detfenlt  ju  leben,  unb  SBitf- 
Itcbfeit,  nic^t  SSemunft,  jum  (Begenfianbe  ju  ^aben  beftimmi  ift." 

3i^  botte  mid^  in  baS  9tef(ectiren  über  biefeS  Gegenüber: 
fteüen  Don  „SBirllidbTeit"  unb  „Vernunft"  beS  beutfc^en  $b«to= 
fopben  in  fetner  93eurtbei(ung  beS  englifc^en  9tationaId^ara!terS, 
worin  idb  eine  meriwürbtge  Ae^nlid^Teit  feiner  Anfi^ten  mit 
benen  beS  engtifc^en  StomanfdbnftftellerS  ju  entbetfen  glaubte, 
fo  Dertieft,  ba|  id^  erfd^cedt  jufammenfu^r,  als  id^  mi^  püt^i 
üi)  Don  einer  Stimme  anreben  ^örte.  Ss  mar  bie  meines 
SreunbeS  $.,  ber  mid^  im  harten  aufgefu^t  ^atte  unb  iura)  eine 
@eiten5ffnung  beS  SaubengangeS  ju  mir  berangetteten  war.  SBir 
machten  einige  ®änge  auf  unb  nieber. 

*  „@agen  @ie  bo^,  SSere^rtefter,"  bemerlte  er  nadb  einer 
$aufe,  „@ie  ftnb  ia  längere  3eit  in  Snglanb  gewefen  unb 
baben  folglidb  (Belegenbeit  gehabt,  biefe  eigentbämli<^e  Station 
an  ber  ÖueQe  ju  ftubtren:  waS  beulen  @ie  über  ben  fogenannten 
„common  sense?" 

Common  sense?  —  wieberbolte  i(^ ,  einigermaßen  über« 
va\d)t  tbeilS  über  baS  fonberbare  dufammentreffen  biefer  Sfi^oge 
mit  meinem  eben  unterbrochenen  (Sebanlengang,  tbeils  barüber, 
baß  [le  gerabe  Don  Sß.,  biefem  gfanatiter  ber  futnlicben  (Bt-- 
fa^rung  —  er  war  (Sbemiter  unb  bic^t  SBorlefungen  an  bec 
UniDerptöt  —  geftettt  wucbe. 

„Iga,  common  sense.  ©teilen  @ie  fid^  bor:  ^eute,  nad^ 
bem  @(^(uß  meiner  SSortefung  tritt,  olS  id)  gerabe  meine  3lot 
ttjen  iufammenpadte,  um  baS  l^atbebec  ju  Dertajfrn,  ein  junger 
äRebicinec  ju  mic  beran  unb  fragt  mid^  b^f^ii^  ^^^  bec  eigent: 
li^eu  93ebeutung  beS  fBortS." 

9iun,  unb  waS  baben  ®ie  ibm  geantwortet? 

„3(4  weiß  felbft  ntd^t  mebr;  einige  altgemeine  SiebenSarten 
Don  gefunbem  SDlenfcbenDerftmib,  praftifd^et  SnteKigen},  @inn 
für  aOigemeine  Sntereffen  unb  berglei^n;  fcbließli^  \)aie  xi) 
midb  mit  SRangel  an  Seit  entfdbulbigt  unb  i^n  auf  morgen 
Dertr5fteL  3db  war  in  fc^auber^aftec  Serlegenbeit,  benn  o^en 
gefagt,  idb  b^be  no(4  nid^t  barüber  nadbgebacbt,  waS  baS  Sßoct 
eigentlidb  bebeutet." 

9tun,  ber  AuSbrutf  „gefunbec  äRenf^enDerftanb"  ift  ja 
eine  gan}  gute  Uebertragung  beS  common  sense;  aber  wiffen 
®ie  benn,  waS  eigentlicb  boS  beutfd^e  Soct  bebeutet? 

„(Sefunber  ÜRenf^enDerftanb?  3cb  benfe  bodb!  SBenn  mir, 
bie  SRönner  ber  efacten  aSiffenfc^aften,  nic^t  Wiffen  f outen,  was 

Digitizet      • 


100 


Ute  (Stittimitt 


1fr.  7. 


Sefunber  SRenfil^enORftotCb  \ft,»et  {•%  eS  bann  too^(  wtffen? 
Sttoo  S^f  Sbealipen,  bie  Sfr  immer  tri  ^ö^ten  {Regionen 
f^Mebt  unb  @tt^  einbilbet,  bag  3^i,  o^ne  Sud^  um  bie  SBirt 
tii^Ieit  ber  Xttrige  jti  !nmmetn,  tnU  beut  fogeftannlen  „teinen 
S)enlen"  bie  SSelt  confttuiven  unb  alle  ®e^eimni{{e  beS  Uni« 
k)erfumd  butd^  @ure  in  bie  Suft  l^ineingeSanteri  ^^ftente  ab-- 
ftracfer  Sbeen  erfocfö^'ert  ju  fönrten  meint?  ^otf  i^  ®ie  an 
^otriletä  betannfiiS  3Bort  erinner«,  bö^  ei  mtl^v  2)inge  jrtif(^en 
|»immel  unb  Srbe  . .  " 

Siic^f  nöt^ig  —  utrterfntcta)  i(^  t'^n.  $atien  ®i^  aber  au(i^ 
tDol^t  baran  gebadet,  bag  ^^atef^eate  ni^t  fagt:  „eS  gibt  nte^r 
S)inge  ouf  ber  ®rbe",  yotiSerri:  „jWifö^efr^hmnel  ifttb  drbe?" 
Unb  übrigeiiS  rebet  iv  öön  (^^alloeliS^cit,  «nb  iÜ^  bäfite, 
biefer  SfüSbru*  |)offe  beJfer  auf  Sifre  fog^rtonftle  ejocte  SBiffins 
fd^äft  aU  auf  bie  bön  @ü4  SJtafitidtiften  bd^^nläd^elte  $$f(ofo)>^ie. 
tS)o(|  läfferi  @te  un§  nic^f  bon  ber  ^dd^'e  abtoinmen-,  toir  ft)ta^en, 
toie  ic^  glaube  öotn  „gefunberi  2Rtnf4«"berftanb". 

„9lid^tig;  unb'  ®ie  to'ollert  böd^  nid^t  behaupten,  bot  i" 
eurem  ga'njen  ^tttigframl^  bort  ;)fiIöfot)'|if(^'en  ©^fftmen  ein 
gunfen  bön  gefitnbem  aKenjd^ertbeVftanö  ehi^alftn  fei?" 

3d5  fa^  i^ri  bbn  ber  Seite  an  unb  fragte:  Äud^  in  benen 
-  ber  (Snglönber  ni(fit? 

„a^,  ba8  ift  ethfa«  «nbere?!  «üen  Slef^ject  6or  fot(^n 
ßeuten  rtie  95öco,  SRehjtou,  ^unie,  Sode  unb  ö^titi^ett  ÜRfittnern, 
biefen  ©eroen  ber  Erfahrung  uttb  be3  Jefftltbelt  i9tentii^enoer: 
ftonbeS.  aber,  SBerfe'^rfefter,  @ie  Wiffen  ebenfogut  »ie  i^,  ba§ 
gerabe  biefe  —  ttienil  Sie  »oHen:  $^itofo})$en  —  ben  common 
sensb  }um  einjigen  ^rtnci^)  i^re«  tjotf^ett»  mai^ten." 

®e!|r  tt)afr;  unt$  tbaS  {|äBen  ^i  iamit  etteid^t?  Sbv^,  nod^ 
einmal,  loffen  Sie  un8  Bei  ber  ®ad^e  bfeitfen.  Sie  njoHeii 
U)iffen,  toai  ber  common  sense  bcbeutet.  t$angen  ttnt  5un5(^ft 
bei  bem  beutfd^en  ^uSbrud,  i($  nteine  beim  gefunben  3Renfd§en: 
beicflanbe  an,  ber  ja  eine  tvefenttid^e  Seite  bei  conunoti  seuse  bilbet. 
„®ut!  aber  reben  wir  barüber,  tt>o  mögti^,  mit  gefunbem 
9Kenfd§ienberffanb!"  ~  ©r  Ia<^t«. 

S'reunb,  Sie  lbert)en  an}ägltd§,  wie  mir  f^eint;  warten 
wir  eä  ab,  Wer  julefet  tac^t.  —  3ubor  eine  grdge:  ^^  e8  3^en 
niematd  aufgefaUen,  bat  f^  in  biefeut  Stusbrud  „gefunber 
SKenfc^enberftonb"  baä  tgebürfnig  au^fprid^t,  fotd^em  Serflonbe 
nic^t  nur  auSbrüdfti^  baä  ^röbicot  be8  „aKenf^Iid^en"  betjutegen, 
fonbern  i^m  aud^  nod^  fiberbieS  ein  (Sefultbl^eit9fltteft  auSju: 
ftelTen? 

„3n  ber  %i)at,"  —  erwiebirte  er  frapjjirt  —  „bo«  ift 
fonberbor.  2Öa8  mog  ber  ®ruhb  b'abon  fein?  SSon  eütem 
®egenfa|'  gegen  ben  t^ierif^en  SSerftanb  fann  böd^  barin  tiidbt 
bie  9iebe  fein  .  .  .  ifalt,  ii)  ^aVi:  in  bem  ^räbicat  be8  aRenfd^^ 
ticken  ift  offenbar  jeneS  übermenfd^Iid^e,  b.  ^.  über  ben  ©ottiont 
beS  menf(^tid^en  ^en!enS  ^iuouege^enbe  unb  barum  {>]^antQfti|d|e, 
böBig  wertl^tofe  Stjecutiren  bcä  obftrocten  31>eftli9ittU8  gebranb- 
luarft  linb  au8geft^toffeit." 

5KögIi(^;  wie  aber  ift'8  mit  bem  ®efünb^eit8alieft?  Sott 
bamit  biellei^t  bie  Xr&tenfion  au8gebrücft  werben,  bat  STOef 
ioo8  uic^t  innerhalb  oer  engbegrertjten  ©p'^öre  fällt,  in  wetier 
fi(^  ber  gefunbe  SWcnfd^eftberftanb  bewegt  unb  in  ber  er  pd^ 
atlein  wo|t  fAfilt,  fonbern  Wa8  baruber  irgenbwie  ^inau8ge^t, 
at8  „franf'  ju  bejeid^neit  fei? 

„(g8  fd^eint  fo",  —  meinte  er  trorfeu,  aber  ber  2:rium|)^ 
(eud^tete  bur(^  biefe  Xrodenl^üt  \>€i  ttonel  ^inburd|. 

3lm,  Wenn  bie8  wirtlit^  S^ce  ItHfid^t  tf t,  bann  bebtture  tc^  Sie 
aufrichtig.  SSaJ^Üic^,  e8  Würbe,  fl^enn  fotd|'  ge^tnber  SDlenfd^en-' 
berftonb  oHetn  bie  Ka^r^eit  befäte  unb  jenfeit»  feiner  ©renge 
nur  leerer  Sd^ein  Uiib  S3a^ttwi^  ^^trf^te,  fef|T  übet  um  bie 
bernünftige  tfreil^eit  be8  menfd^ti^^ft  #eifte8  ttnb  $ttjen8  fteben. 
.^aben  Sie  aud§  Wol^t  Bebat^t,  bat,  ti>^ntt  i€c  ttenfd^ttd^e  tietfl 
für  ieben  über  bie  Sornirt^eit  ber  bloten  SBerfl&ttbtg!eit  ^inaue« 
getieiiben  tieferieh  Sn^att  erft  einer  SegttimotldJt  feiten*  be8  ge? 
fuubeh  2Kenf^enberftanbe8  bebütfte,  bann  atle8  !ti^e  unb 
$ö(^fte,  wa8  bie  menfi^tic^e  S3rüft  bewegt  unb  ben  mehfdjtt^tn  -. 
So))f  crfüQt  ^at,  fid^  not^enbiger  Beife  ba8  ÜSranbiträl  be8 
^a^tts  unb  UnfinnS  oufbtüdten  taffen  matte? 


„Örelfern  Sie  fR^  nid^t,  ßeber  greuift,  unb  bergeffen  Sie 
ni^,  bat  toir  bie  t^nge  ihiti  bon  bem  Stihtb^nnft  betrac^en 
wollten,  gegen  beit  Sie  «He«  bie^  $ot|»8  «tufbieten.  SMeiben 
wir  ^^  rtü^ftru!" 

Se^r  toi'^f,  ba8  ift  ein  sioette8  fe^  Ifjeid^netiA^I  ipiSUeat: 
bet  nftditetne  85<tfioftb;  gerobe  ot8  ob  ate  aubetcn  IlfÄfig-. 
feiten  be8  @e{fle8  unb  b^r  Seele  ou8  Bl^t^  Zrunfeu|eit  ent^ 
\ptiKitn\  3)anft  finb  Sie  bermittpc^  ber  fttiflc^i,  bat  So(catc8, 
ttCi  tt,  uttt  feitt  ibeateS  Strei&en  ju  be#a^r^itei^,  ben  ^iffflet^er 
leeH^,  blo^  eilten  9iweie  feirttr  fiid^t^rnen  SetflättblgfHt  l^be 
ojitth  'AiiMetl]  oiti  gtauben  Sie  bieSdd^t,  bat  —  um  eitt  tto(^ 
ertwberiere«  SJHf^Jiet  jU  wS^en  —  C^tiftu*  au^  nur  ehten 
„gftwfdrt  twn  gifuftberti  SWenfc^itöirffonb"  (atn  S^te  SSotte  ju 
brdtf($Wt)  rtjtigt  \)iU,  oW  et  für  filne  weltBefteieitbe  8e^re 
fid^  ari'S  ÄrfeOj  fd^ldflett  tifet?  —  Sreunb,  wenn  Sie  «nb 
^re  ®^ftRttung8geHoffen  MtSft  ^{rtteit,  fe  Würbe  MtS,  wa8  er^ 
^ab^ne  Siebe,  tobe8mut]^ige  0)>ifevftfeubtj(Ktt,  ^oid^'^eriiget  dn-. 
t^uftüSmltS  —  gef^WiHge  beitn  dUi  f  i^e,  offe  €d^9n|eit  ber 
SBelt  —  furj  bdS  Sbil^  unb  fSt\li,  mi  ba8  meuf^fid^t  geben 
bietet,  bem  „gefunbeti,  weit  nüd^f^n^n  Vtkxi^ä/iä'o^aRit"  jum 
C^fer  faHth  ttftffkn. 

„aRtt  eiit^üflaftett  SP^re«  S^fegel  ift  f^wer  ju  jlteitieV  — 
erwiebeft«  er,  dhigcrnlaten  in  SSierteöenl|*il  gefeit  —  „^ffyc 
Witt  ber  ^ad^  immer  dnfc  SSenbung  )u  geb^n.  ro^t  von  ber 
eJge<itti^n  gtage  »dt  abführt.  Sefet  tiibtite  üd^  Süe  aber 
barMt  erinnern,  bat  eigentlid^  WtR  common  sense  bie  Sfebe 
feift  fotite." 

99ir  ^abcn  utt8  burd§iau8  ni^t  babon  enlfevnt  —  berfe^ 
id^  nad^  eirfer  ?aufe,  uttt  meine  grregung  fld^  legen  ju  feffWt  — , 
benn  id^  fonn  über  foA^e  t)ittge  elnniol  nic^t  o|ne  SetbMf^oft 
reben;  aStt  iA  mlfm  mir  bor,  bon  je^t  äh   rtSt   m5glt<Met 
9hi^e  ju  ft^red^en,  benn  ic^  wutte  fe^r  wo^,  bat  ^an  foftQen 
SRenf(^en  wie  meinem  Sfreunbe  $.  nur  butrc^  ftfilte  tmtwnitt, 
wS^b    fte    ben    leibenf^aftlit^n    9tu8bntd(    o|he    Satteres 
ftetS   fd^on   al8    einen  9ewei^   gegen   2)0$,    vmi    in    folget 
gfotm  be^ptet  wirb,  betrod^tett.  —  TOtt  —  fuöi  «^  fort  — 
in  bem  common  sense  liegt  autferbem,  uMili«^  oüter  bön  „ges  I 
funben  9Renf(^enberfionb",  no$  itontil^erld  ^nbered;  ba8  SSmrti 
ge^rt  ju  jenen  ft)edpfd^;nationttfen'«a*brüdfen,  bie  fo  tief  im  1 
äSefen  beS  betreffenben  Sotl8d^i;alter8  begrühbet  finb,  ba§  fte  I 
burd^  dtte  dnjelne  aStejeic^nnng  einer  anbern  S^jra^  iftt^t  in 
i^terii  bofleik  Sinne  wiebergegäen  werben  Gannett,  fi^Iid^  tote 
bie  franjdfift^en  esprit,  ^lanterie,  6lsn,  bfe  bettifd(leii  „(SmOilf", 
„aß«^mut]^",  „Primat"  unb  mehrere  "bdr  «rt     «ber  gerabe  tit 
folgen  fHuihtüdtn  fpri^  ftd^  ber  ♦»f^d^ifc^  B^araftet,  bie  itr= 
fptüriglic^e  ®etfte8anlage  bei  9Solf8,  bew  fie  angehören,  am  pt&Q^ 
nante^en  aud.  So  ift  ^  aud|  mit  bem  engtifd^n  93orte  gentleituui,  fo 
mit  common  sense.  ®8  lic^t  tn  legerem  —  ein  int  SnglSftbeK  fitttt 
entwiöelter  Sinn  —  eitlet'feitS  ba8  ®efft§t  be*  ©emetnf^dftfki^n 
in  bet  Öebeutnng  beS  fttttiohal  ®emdnnä|W^tt:  e8  ift  bet  all  = 
genteitte  Sinn,  b.  1^.  bet  Sinn  für'g  «Kgcmeine,  ber  iebetn 
Snglanbet,   mag  er  ^oc^  ober  niebrig  flel>eii,  angAoven    ift. 
«nbt^rfdts  aber  unb  an8  betnfelben  @fninbe  geibinM  b48  SBert 
auc^  ben  9iebenftnn  be8  ©eWü^nfiAen,  $evg(9«a(Pen,  ZitüieSen, 
ja  (^tndtten  —  b.  ^.  füt  tftt«  t)eiftf4e,  nid^it  für  bie  <^Iilnber. 
^enn  biefe,  nie  bie  SBere^er  be8  gefunben  9Rettfd^^Hbe^tAe«J 
Rotten  getübe  »on  btefem  t^tem  fjiedfifd^nattojrtÖeit  ^Mb^nnffd 
au8,  bet  f«r  fle  ba8  eigentfid^e  Stntmm  offeS  S)*nfat8,   fSntH 
»>finben8  unb  SBirlenS  tft,  «nS  ®eutfd^e  Wegen  uitfrer  gt^^ecet^ 
3;iefe  füt  nebftlofe  Sd^wütmet,  fttt  abflftocte-SbeoIifieK  *nb  uäJ 
praftif^e  ^ahhtften  unb  bod^  jugleid^,  wegett  bet  QhrKnWt^^ieiJ 
unfettö  35enftn8,  avc^  widJCt  füt  fc^etfäHige  ^anft*  —  jj^i^M^ 
faH8  für  eine  getftig  uKgefunbe  92attoi-,  ba^  btüin  itü^  fool^< 
in  nnfetm  beutfc^en  9(u8brittl  bie  9lefeMaüon  bd;  @^rtW|fe%i 
feiten8  ber  jenigen  Xteutfd^en,  bie  tut  ^f^be  mit  bet  (lnglif<||«^ 
Anfielt  im  ®rottn  unb  dtenjen  übeteinfKdundt. 
„ttnb  bie  ^ronjofen?"  —  fragte  «ein  gfeittib. 
Sie  Sftänjofett  ffinittten  boh  f^em  @ttinb)m)ift  lil»    S$e^ 
e^tet  bet  jö  dud^  »on  S^nen  unb  Sitten  ^e!fthhwng8gem>ffen     f\ 
^od^ge)>tiefenen  sdences  exactes  felb^rftänblt^  mit  ben    CStk^ 


Nr.  7. 


9xt  (St$tupfatt 


101 


Iönt>ent  überttn.  —  ?)o^  id^  faj^te  fort:  3"  itntm  j^wiftfc^' 
englifc^  @inne  tiilbet  nun  ber  oommop  seose,  »ie  ici  f(^on 
kmerfte^  bcn  ouAf^Uegtu^en  unb  eigentiit^en  putct))unft  aOed 
M^t  engU^en  %nf(l|auepS  unb  ^anbelnS;  er  ^ot  int  Saufe  bec 
3ett  bie  @p^re,  tvel(^  er  0  Se^tKum  ^rrfc^t,  berma^en 
i^oiiati^t,  b^B  babitr«^  fel^ft  bie  bortreffli^en  ))ofttioen  @eüen 
beS  engtifd^n  Seben^  ju  ^rtJ^auS  conbentionellen  unb  {iorren 
gormen  fic^  ttei^nö^rt  ^en.  %m  ptaUi^fytn  Seben,  nantent: 
U(^  in  bcr  $oIiti{,  9l<d^tSt>f(eae,  9lationaI&{oiv)mie  u.  (.  to.,  ^t 
ja  bet  common  senBe  feine  nw^Ibered^gie  @tel(e  mi  ^Ciebeut^ng, 
rt&aiv^  bie  toii{famften  aRiftel  iur  );i$|gli(^ft  f^ineu^  unb  tioUen 
$oi{d:  unb  St^otdnw^fo^t  ju  finben.  SHIetn  ^urd^  bie  er^ 
nüfait  %^matiftning  unb  bie  baranS  entbiringenbe  (Srftarrung 
beS  ffn  fid^  ganj  berftönh^en  $rinci)pd  mirb  av^  i^er  iai  <S(ute, 
nämlii^  baS  91j^ntei)te  unb  SBernänftige,  fofort  in  fein  ^erabee 
(Begentleir  pfOe^vt. 

„liuf  blefen  9en)eiS  bin  id^  begierig!  |)aben.bie  iS^gtSnber  nid^t 
eine  »ottre9(i(^  SSerfapng,  eine  freifinnige  (Skfe^ebung  . . .  ?" 
9Kd^  —  ertoieberte  id^  —  aOeS  2)ieS  ^aben  fte;  babei 
aber,  tro^  i^rct  twi^efflid^  SSerfaffung,  baS  abfiiieutic^fie  IBe: 
fle^ungef^nt  Bei  bot  äSa^Ien  unb,  tro|  i^rer  fceirtnnigen  ^e.- 
fe^bung,  bad  umfßnbtid^fte,  {oj^ieUgfte,  rein  in  baxod^m 
Somietwefen  üertrodnete  .i^id^tduerfal^ren.  Unb  jkoär  ftnb 
bieö  Vivit,  bie  burd^  bie  ^eroo^n^eit  bent  common  sense  fo 
gelSufig  geiRwrben  ßnb,  t^§,  o^ne  ^nung  bcr  barin  tiegenben 
6<^ms  anb  «Sinnlortgitit«  in  naiiKr  ®elbfit)er^änbiid^feit  }.  Sd. 
Don  ben  „enormen  Soften"  gef^jirod^n  Wirb,  bie  eine  ^lantentö-' 
loa^l  ober  ein  Ißroce^  bei  bem  beräd^igten  ßan|(etgert(|t  toer^ 
urfac^en.  ^§  biefer  „Soften"  »egen  bie  SSotföbertretung,  b.  ^. 
bk  Sytt^frä^eit,  ebenfo  toit  bie  (Sered^tig!eit,  gerabeju  ilbtforif^ 
genMKben  finb,  ba  fie  au«fd^Iie^i^  an  ffUiäfi^m  unb  äßad^t 
gebui^,  alfo  n^onopolifirt  erfc^einen  —  barüber  mad^t  ^  ber 
common  sense  iUs  auS  bem  @>runbe  feinen  Scrufet,  n)ei(  bie 
Q«e((e:i>at}onBi<lgtinber  93ilffüreine9l£inielnen,  einer  beS|)0tifd^en 
9i(gic(mg  ober  eines  antolratifd^en  ^errfd^erd,  fonbem  in  bem 
vi^mitm  Mgemetn«aßiaen  liegt.  %ai  Siefuttat  tväre  freiU(^ 
ganj -bdifelbe.  —  JBa8  bie  brttte,  tjon  mir  ertoö^nte  ©p^rc 
bed  «iqiifc^en  ^oltiltitn,  bie  9lationaIö{onomie,  betrifft . . . 
^  SM|  mac^e  eine  ^ufe;  mein  üBüd  toar,  a(8  wir  ani, 
m  MlpiA  .beS  ,®ef)>r(id^  in  bem  <Siangc  auf:  unb  abn^nb«(nb, 
'  iHli^  bft  Sanf  nfi^rten,  auf  ben  SSanb  bon  S)idenS  gtf alten; 
i4  .fnHk  Utflttn,  aii  i^  mid^  baran  erinnerte,  bag  bie  @telte, 
miitft  ffU^  .|u  ber  (Eingangs  ertoä^nten  S3erg(eic^ung  ber  Sln^ 
fii^iht§  «ii^ij^en  Sutord  mit  benen  beS  beutf<^  $^Uofo))^en 
oemfin^  |(itte,  fi^  au|erorbeHtIi(^  gut  ju  einer  9lntttwrt  auf 
^  iRn<.  9fl^  ber  »ationalölonomif^  SSebeutung  beS  common 
8eBMt.il|ptRt  tofirbe. 

Mtk^ti  Sie,  ball  isSj  3^nen  mit  ben  SBorten  eined  ei^g^ 
ItfiAg^.$M|pft^irer§  oKlnwrte,  —  fu^r  id^  fort,  iai  Sud^  auf< 
fitfoigirt.  —  kernten  ®ie  bie  „;&arten  geiten"  bon  iS)i(tenS? 
9bJKT  %m,  bann  ^ören  @ie  }u,  wie  er  über  bieJOtäi^ier.beS 
oniintjH  .a«»se  beitit.  Stoc^bem  er  bie  unmoggebtid^  Stnfi^t 
m^ylniiiiiLw,  ^  „ber  barm^jige  Samariter  ein  fi^tcd^ter 
Si'tflWWn'iioiK"  gewwfen,  fd^iibert  er  einen  fibrigenS  e^riid^en 
K*iail|iwnenb<en  „S02ann  ber  Z^otfofl^n",  toeid^er  fd^Iiegtk^ 
Pß9l§ltf,-Mii  tx  feine  Xoc^ter  bui;^  bie  an  t^r  berfu^te  gefunbe 
i|l4$MfrnM) '  Sraie^ng  unglftdnid^  flemod^t  ^at,  foi^enber« 
_I  '  L,;|SS^RKb  <r  mit  friner  »injigen  Söttnerfonbe  unergrünb^ 
^JtttSjh»  -g^tftft  ^tteunb  mit  feinem  »errofteten  ditlet  ilber 
lii^A^QM  ttfbt9<rt  toar,  ^atte  er  (SrogeS  ju  t^un  t)ermeini 
9^JlSltfffaMi  bö^e  $)>aKit.feit  beS  gefunbenDtenfd^enoerflanbed 
W'fpWKlKlInt  ^e  laufen  (äffen,  war  er  ^rumgekufen  unb 
,ffi8t^cn  beS  menfd^id^n  ^feinS  mit  größerer  @^r: 
ate  biete  ber  btölenben  $er fönen,  bie  er  ju 
Seno^en  jä^te."  !E^d  fagen  @ie  bap? 
.f^  \^  bop  fagen?    XiaS  finb  ^^antaftereien  eines 

t;  ^Sten  Sie  no^  eine  onbere  Stelle,  worin  er  einen 

r^BiacfMbcSmenfd^en  d^oraöerifirt.    „SBenn"  —  läßt 

M  IHbi  fB^.  — *  »mir  S^vob  opn  ^emät^  unb  $^ntafie 


^tidft,  fo  weil  iij^  genau,  waS  er  meint:  n  meint  Sd^ilblröten:^ 
ii^i  unb  9Bitb)irett  mit  einem  gotbnen  Söffet  unb  wiQ  in  einer 
ßutfc^e  mit  Sed^fen  fal^ren."  Später  fd^itbert  er  i^n  in  birecter 
SBeiife:  „68  wor  ein  ©runb^rincip  biefer  ^^itofopliie,  bafe 
Snieä  jju  be^o:^t£n  war  .  .  ^eber  3oD  beä  menf^Iid^en  3)afein8 
4>on  ber  ä&iege  bis  jum  %(ibe  foQte  ein  reineS  ^anbetSgefd^äft 
fein,  jinb  wenn  wir  auf  biefe  Seife  nid^t  in  ben  ^imniet  lämen, 
fo  wäre  eä  eben  lein  Drt  für  bie  Slationotölonomie,  unb  wir 
Lotten  bort  nic^S  ju  fud^en." 

3d^  legte  baS  Su(^  wieber  aus  ber  $anb.  XieSmat  ^otte 
mein  Sreunb  feine  )3emerfung  }u  machen:  er  f^wieg,  unb  ic^ 
meinerfeits  ^atte  feine  Seronlaffung,  bie  SBirfung  ber  getefenen 
Sorte  iuxi)  einen  Kommentar  irgenb  einer  ^rt  abjufd^wäc^en. 
3tai^  einigen  aRinuten  äugerte  er  ^atb  fragenb: 

„So  galten  Sie  alfo  ben  gefunben  äRenfc^enberftanb  für 

feipe  Snftonj,  an  bie  irgenbwie  ju  appeUtren  Wäre,  bielme^r 

für  ben  geinb  «tteS  ed^t  menfc^Iid^en  Strebenj»  unb  SBirfenS?" 

S)urd^auS  nid^t;  im  ®egent^eil  ^abc  id^  ja  oon  oorn  herein 

barauf  :^ingewiefen,  bofe  er  in  feiner  Spl^öre,  in  ber  Spi^äre 

beS  pralti^en  ßebenS,  namentlid^  im  93eretd^  ber  materiellen 

Snterenen,  beren  ©ebeutung  nur  einl^or  unterfd^ö^en  fönnte,  Don 

ber  aQergrögten  SBic^tigteit,  ja  in  ber2;^t  bie  ^auptinftanj  bilbet 

„SRun,  bann  bin  i(^  aufrieben  .  ," 

Shir  barf  er  nii^t  über  biefe  Sp'^äre  ^inauS  eine  ma§< 

gebenbe  Autorität,  ober  biefe  Sp^re  gor  ats  bie  unioerfale  behaupten 

woQen,  nur  mu^  er  ni^t  baS  alleinige  S^entrum  beS  geiftigen 

SebenS  5u  fein  prätenbiten,  wie  eS  in  Sal^r^eit  ber  engtif(^e 

common  seuße  tl^ut. 

„Sollte  baS  wirfü^  in  fo  aßgemeiner  Seife  ber  Satt  fein? 
Sie  ^aben  ja  fetbft  einen  (Snglänber  als  S3eweiS  bagegen  citirt." 
3a,  unb  Sie  ^aben  (ben  beS^alb  biefen  Snglänber  einen 
„eecentrifd^en^^ontaften"  genannt.  SaS^etgtbaSanberS,  als  bag 
er  eben  aus  jenem  allgemeinen  Zentrum  ber  engtif^en  SCnfd^auung 
fic^  ^erauSg^iftettt  ,l^at?  Seine  9tegel  o^ne  'üüinaf)me,  ober  oielme^r 
bie  iHuänatfmt  beftätigt  bie  Siegel  afi)  attgemeineS  ®efe|.  Senn 
ba^er  juweilen  ber  aflerbingS  feiten'e  %aU  eintritt,  bag  ^d^  ber  ge^ 
biegenen  Starrl^it  beS  common  sense  gegenüber  in  irgenb  einem 
engtif(^en  Snbiöibium  baS  Sebürf nig  ber  Befreiung  bon  ben  brüden» 
ben  Steffeln  ber  Konöentionalität  gcltenb  mad^t,  wenn  in  i^m  baS 
urfprüuglif^  @efe^  ber  in  baS  SKenfd^eni^eri  unb  baS  SSZenfc^en^ 
^imgep^anstengöttUdlenSSernunft  jumSewugtfein  fommt,  fo  paffirt 
eS  wo^t,  bag  fotc^'  exceutric  man,  b.  %  fo(d^'  auS  bem  (Zentrum 
ber  bornirten  äSerftänbigfeit  ^erauSfpringtnbeS.  ^nbibibuum,  ju 
tneit  ober  aud^  nad^  einer  fa(f(^en  9lii|tung  ^tn  fpringt  unb 
bann  auf  «Qerfei  X^or^iten  gerät^.  aber  eS  tann  ebenfo-guL. 
paffiren  —  unb  eben  3)idfenS  ift  ein  lebenbiger  SeweiS  bofür  — 
bag  gerabe  bei  folgen  e^centrifd^en  Snglänbern  fi^  borjugSWeife 
@üte  beS  ^erjenS,  wc^r^after  ilbel  ber  ®efinnung,  begeifterungS: 
botteS  Streben  nad^  Sa^r^it  unb  uubebingte  Sc^tung  attgemein: 
menfd^Ii(^en  Slec^tS  finbet.  SlidenS  ift  nur  in  ber  Sorm  e^centrif^, 
in  Sal^^eit  aber  ift  eS  für  uns  2)eutfc^e  rU^renb,  Wenn  wir 
fe^en,  wie  biefer  SRann,  bott  tiefer  Snnigleit  beS  ©efüi^lS  unb 
glü^enber  SBegeifterung  für  atteS  Saläre,  Sc^ne  unb  @lute,  feine 
5eber  bon  bitterfter  Satire  unb  fd^neibenbem  ©o^n  über  atte  mit  bem 
common  sense  iufammen^ngenben  3nftitutionen  unb  Sl^arafter: 
t^pen  SngtanbS  überfprubetn  lägt.  —  89ei  anbern  ®ngtönbem,  bie 
nid^t  eine  gleid^  S^iefe  XLvi)  teibenfd^ftli^e  ^Energie  befi^n,  in 
benen  alfo  aud^  bie  alle  Stei^eit  beS  (SnipfinbenS  einf(^närenbe 
S3omirt^eit  beS  common  sense  nic^t  jum  bj)tten  iBeWugtfein  ge^ 
langt,  wirft  baS  bumpfe  @efü^t  fotd^er  geiftigen  Sttaberei  nur 
als  Sangeweile  unb  iBIafirt^t;  aber  eS  ift  eine  SSIafirt^eit,  bie 
nii^t  aus  einer  (£rfd^öpfung  ber  4(enugfäf|igteit  flammt,  fonbern 
eine  Sronf^aftigfeit,  bie  aus  @tel  an  fold^m  bloS  ben  materietten 
Sntereffen  |utbigenbem  Sden  entfte^t  unb  nid^t  fetten  }um  SebenS^ 
überbrug  unb  Selbftmorb  ftt^rt:  ber  engtif(|e  spieen  ift  nid|ts 
als  baS  ffiefultat  einer  ;)^nmä(^tigen  Sleaction  gegen  bie  con: 
bentionett^  Sfeffeln  bfA  comipon  sense. 

,;,fCber  .Sie  Werben  mir  bo^  jugeben,  bag  bie  engtifd^e 
Siffenfd^aft,  bie  ja  bo^  aud^  ben  gefunben  ä^Hf(|enberftanb  auf 
i^re  t!fa$ne  gefd^rieben,  bon  je^  @)rogeS  geteiftet  ^t" 


Digilized  by 


Google 


102 


9ie  (Xftitnmaxi. 


Nr.  7. 


O^ne  San\(i,  obtx  bo^  nur  in  ben  fogenannten  egacten 
SBijfenf^aften,  worin  mit  bem  Mo^en  SSerftonbe  ouSjuIomwen 
ift;  wa9  aber  bie  batüber  ^inau^e^enben  %&i)n  beS  SSiffenS, 
bie  (Sf^if,  bie  Seft^etil,  bie  $^tlofo))^ie  aberl^au))t  betrifft,  fo 
fann  man  be^au)}ten,  ba^  in  ber  Sr^ebung  bed  common  sense 
auf  ben  Sli^terftu^I  beS  öernünftigen  2)enfen8  gerabe  ber  ®runb 
nid|t  nur  i^rer  ißer!nö(i^eruttfl,  i^rer  ffiinfettigfeit,  fonbem  auc^ 
i^rer  burc^  unb  bur^  materialiftifc^en  Xenbenj  ju  fu^en  ift. 
^06)  bre^en  wir  ^ier  ab.  S^nen,  al9  SDtoteriatiften,  wirb  bieS 
wa'^rfd^einli^  ofe  ein  großer  Sorjug  ber  englif(^en  SBiffenfd^aft 
erfc^einen:  i(^  fe^e  barin  nii)ti  aU  ein  ^rmut^jeugnig  beS 
englifd^en  9lationaIgeifted. 

^ier  fc^Iol  unfer  &t\pt&i).  SSir  wanbelten  no^  eine  33ei(e 
auf  unb  ab;  bann  oertiei  ntid^  mein  Sreunb  mit  ben  SSorten: 
%nii  %ütm  banfe  \i)  S^en;  benn  wenn  tc^  au^  ni^t  in  iebem 
!:ßunlte  mit  S^nen  einberftanben  bin,  fo  ^aben  ®ie  mi(^  bo^  bon 
Sinem  überjeugt:  bog  ber  fogenannte  gefunbe  ÜJienfd^enbetftanb 
feineäwegS  ali  ein  otigemeineä  ®efeft  für  ben  geiftigen  Drgoniä= 
muS  bed  SDtenfc^enbafeinS  ju  betrachten  ift. 

mos  Sdfas\tx. 


i6mi  £nd)ners  U^te  Sa^e. 

@ine  äRitt^eilung 

»on 

Karl  €mtl  Jranjos. 

SBer  baä  Seben  beä  genioten  ®i($terä  oon  „3)anton8  lob" 
überbenit:  wie  i^m  boDauf  bai  fc^öne  &iM  gegönnt  gewefen: 
nfi^Ii^  "ju  wirlen  unb  fein  2)afein  mit  taufenb  gäben  anjU' 
fnä)}fen  an  baS  ber  Ruberen  um  t!^n  ^er,  wie  bie  Sibfen  ber 
2iebe  fein  ^aupt  umbuftet,  wie  ii^m  ber  fllfeefte,  beraufc^enbfte 
!£ranl  entgegengefc^äumt,  ben  biefe  arme  @rbe  Irebenjen  fann: 
ber  biSl^er  boQ  jungen  JRubmd  unb  wie  er  enblic^  iä^  bal^tns 
geftorben,  ton  feinem  J&oif^  be8  ®rmüben8,  beä  2lltern8,  ber 
@nttäuf(^ung  angerührt,  bem  mag  er  Iei(^t  ali  ber  wenigen 
©tücflic^en  (Siner  erfd^einen,  oon  benen  unS  bie  $unbe  wirb, 
ja  fc^ier  wie  eine  iBerfOrfierung  beS  tSraumS  antifer  $oeten, 
wie  ein  ßiebfing  ber  ®ötter. 

aber  ba8  atte,  bittere  SBort  bteibt  Wa^r:  eä  ift  baffir  ge« 
forgt,  baB  bie  iBäume  ni^t  in  ben  ^immel  wac^fen.  SBer  biefem 
fettenen  SKenfc^en  nö^er  tritt,  ganj  na^e,  ber  erfentit,  bafe  auc^ 
feinem  fingfreubigett  ßeben  ni^t  ^erber  ftam^jf  noi^  fd^merjtic^e 
^WieberlAfitu  erf^jart  geblieben.  (£r  ^nt  in  ben  furjen  fünf 
— ^S^en,  »on  Seginn  feiner  Uniöerfitätäfhibien  bi3  ju  feinem 
Xobe,  in  faum  begonnenem  oierunbjwanjigften  Sebendja^re,  me^r 
für  SBifienfci^aft  unb  fliteratur  geleiftet,  0I8  unjä^Iige  bebeutenbe 
9Renf(^en  wäfirenb  eine3  langen  SebenS,  er  ^at  in  biefen  Sorten 
me^r  ftolje  S^euben  genoffen,  al8  fle  einem  gewö^nfi^en  ©terb; 
litten  befc^teben  rtn*>»  "ber  oud^  me^r  fieiben  '^aben  i^m  bnd 
junge,  ungeftüme  $erj  jerffeifc^t,  olä  f«  fi^  foi'ft  in  langem 
(£rben))itgern  jufammenpufen.  @ein  Seben  ift  feinen  2)id^tungen 
oergleid^bor:  übermüt^ige  Sufl  unb  ttefflea  SBe"^  folgen  einonber 
in  abenteuertid&er,  bunter  Steige  unb  in  greOften  (Sontraften  be: 
wegt  ftc^  baä  gefammte  ©efc^ti  bi«  ju  feinem  jö^en,  frül^cn 
S(bfd^IuB. 

IDarum  wirb,  abgefe'^en  »on  ber  literar^^ifitorif^en  Sebeu« 
tung  ®eorg  SBüc^nerS  —  unb  für  aHe  Seit  bleibt  i^m  ot8  einem 
ebenfo  geniol  angelegten,  als  für  feine  3«it  (^^orofteriftifc^en 
*.ßoeten  ein  5ßlat  in  ber  ©efd^i^te  unfereS  ©eifteälebenä  gefid^ert  — 
ttiellei(^t  ani^  feine  93iograt>^ie  il^reS  ))f9(i^oTogif(^en  SntereffeS 
wegen  auf  rein  menfd^tic^e  ^[ntl^eilna'^me  jS'^Ien  bürfen.  9Rit 
ber  Mbfoffung  biefer  $Biogra))l^ie  auf  (Srunb  ja^trei^er  münb« 
lieber  unb  ^anbf^riftlic^er  OueQen  bin  i^  in  ben  legten  SDtonaten 
befc^äftigt  gewefen.  ®ie  bitbet  bie  Einleitung  ju  ber  ton  mir 
im  Auftrüge  ber  gamitie  S9ücf)ner  beforgten  er^en  fritif(^en  Oe» 
fommtauSgabe  feiner  SBerfe,  welche  aui)  bie  im  Srta^Iaffe  aufs 
gefunbenen  ©Triften  juerft  pubticiren  unb  binnen  wenigen 
SKonaten  im  Sßerlage  Don  3.  5).  ©ouerlänber  in  granffurt 
am  äRain  erfc^etnen  wirb. 


3(i^  itifalte  mir  öor,  an  biefer  ©teile  Oor  erfc^einen  be« 
93u(^e«  eine  Ueberfid^t  über  ben  Sfn^alt  biefeS  9la^(ajfed  }u 
geben;  für  ^eute  befd^ränfe  ic^  mic^  barauf,  ein  ©(i^riftftüd  jui 
^iograp^ie  be8  Sic^terS  mitjut^eiten,  weld^eS  mir/  fowo^I  um 
feine«  t^atfäc^tid^en  3n^aWe8,  alä  um  feiner  Saffung  Witten 
Wert^  erfd^eint,  in  weiteren  ßreifen  gelefen  ju  werben.  (Sä  ift 
bied  ein  S3erid^t  ber  treuen  Pflegerin  ®eorg  Süc^nerS  über  feine 
testen  Sxige,  welchen  fie  auf  @rfud^en  ber  Samilie  für)  nad^ 
feinem  Xobe  auf  ®runb  t^re8  Xagebui^ei  sufammengefttOt. 
2)iefe  eble  Sfrau  '^atte  felbft  erfl  wenige  SRouate  üor^er  in 
Bürid^  nac^  ft^weren  ©türmen  unb  @efa^ren  i^r  ^auSwejen 
begrünbet.  S)en  angebeteten  hatten  l^atte  ^e  fid^  felbft  mit  einer 
^lug^eit  unb  Sntf^toffen^eit,  wie  fie  nic^t  oiele  SDlünner  it-- 
tätigt  Ratten,  unb  bod^  wieber  mit  einem  ^eroiämud  ber  Siebe, 
wie  i^n  nur  ein  ebleä  SSeib  ju  bewähren  uermag,  aus  bem 
@)efiingnig  befreit.  3)enn  bie  Pflegerin  iBüc^nerS  war  ^au 
SRinna  ©(^ulj,  @attin  br8  Dr.  äBi(f|e(m  ©^ut},  weither,  früher 
!^efftf(^er  Sieutenant,  ]p&tet  ^ubtictft,  1834  wegen  „aufrühre' 
rifd^er  ©Triften"  ju  fünfjö^riger  geftungäftrofe  tterurt^eift,  in 
ber  9leuja^rdna(^t  t)on  1835  bem  Sefängnig  entrann  unb  in-- 
erft  in  ©tragburg  tebte,  bann  in  3lmO)  unb  enblic^  feinen 
bteibenben  Slufent^att  in  Bürid^  na^m.  3n  ber  Sotge  War  er 
SDlitgtieb  beS  Sranffurter  Parlaments. 

3in  ^aufe  biefeS  greunbeS  unb  ®eftnnung8genoffeu  bejog 
(S)eorg  S3üc^ner  eine  ©tube,  ati  er  im  October  1836  nac^  Süric^ 
fam  unb  fid^  bafetbft  al8  ^rioatbocent  für  berglei^enbe  ttna^ 
tomie  ^abilitirte.  ©ein  Seben  lag  bama(8  im  ^eUften  ^offnungä: 
glanje  t>or  i^m.  äRit  23  ^affttn  ^atte  er  fid^  ni(^t  bIo8  Siebter» 
rul^m,  fonbem  auc^  SInfe!^en  in  ber  wiffenfd^aftUd^en  Sßett  unb 
eine  afabemifc^e  SSirlfamfeit  erfömpft,  feine  }3erfönlic^en  Sßet; 
l^üttniffe  waren  bie  angene^mften  unb  feine  enb(id^  aa^  officieK 
berloutbarte  SSerlobung  mit  einem  faft  feit  feinen  Snabenja<^ren 
innig  geliebten  SOtäbc^en,  SRinna  gongte  in  ©tragbuvg,  lieg 
i'^m  baS  Seben  ooQenbS  ^ell  unb  f(^ön  erfc^einen.  3)arum  finb 
bie  Sriefe,  meldte  er  oon  3üri^  on  feine  S9raut  fc^rieb,  »ott 
fonnigfter  ©eiterfeit.  @o  ber  tefete,  weld^er  erhalten  ift,  öom 
27.  Sanuar  1837.  „SRein  tieb  ftinb!"  —  f^ricb  er  ba  —  „eä 
ift  mir  l^eute  innertid^  fo  wo^t,  t^  jel^re  nod^  bon  geftern,  bie  1 
Sonne  wor  grofe  unb  Warm  in  reinftem  §immcl  —  unb  baju^ 
l^ab*  id^  meine  Sateme  geldfc^t  unb  einen  eblen  9Jlenf^en  am 
bie  93ruft  gebrüdft,  nümlid^  einen  fleinen  SBirt^,  bet  auSfte^t,  1 
wie  ein  betrunfened  ^aninc^en  unb  mir  in  feinem  prSd^tigen 
©aufe  ttor  ber  ©tabt  ein  große«  feparate«  Stntmer  bermiet^et 
^at.  @bler  9Renf($!  t)ai  ^au8  fie^t  ni^t  Weit  bom  @ee,  bor 
meinen  Senftem  bie  SBafferPöd^e  nnb  bon  allen  Seiten  bie  aipen, 
Wie  fonnenglänjenbe«  ®cwölf.  —  3)u  fommft  batb?  mit  bem 
Sugenbmut^  iff 8  fort,  16)  befomme  fonft  graue  $aare,  ii^  mug 
mt^  balb  wieber  an  Seiner  inneren  ©lüdEfeligfeit  ftörfen  unb 
beiner  g9ttli($en  Unbefangenheit  unb  beinem  lieben  Sei(^tfinu 
unb  aÜ  beinen  böfen  (£igenf(^aften,  böfeS  äRübd^en.  Addio, 
piocola  mia!" 

@r  foßte  fein  SKäbd^en  wieberfe^en,  aber  in  einer  ©tunbe, 
ba  i^n  bereit«  bie  ©chatten  be«  Xobe«  umbüflerten,  bie  Sßob' 
nung  bei  bem  fletnen  SSSirt^  foQte  er  nid^t  mel^r  bejie^en.  Sr 
erlronfte  in  feiner  Stube  bei  ©d^ulj  am  2.  gebruor  1837, 
om  19.  gebruar  ftarb  er  in  biefer  ©tube.  S)er_85eri(§t  ber 
grau  S^ulj  enthalt  bie  nfi^eren  Umftünbe.  9Ba8'mi(^  bewegt 
i^n  ju  <)ubliciren,  ift,  wie  gefagt,  au^  bie  gaffung.  S)iefe  liebe= 
boüe  Pietät,  biefe«  ^errlic^e  ®ottuertrauen  einer  ebten,  reichen 
Seele,  weld^e«  bie  bflftere,  fc^neibenbe  Iragif  bertlört,  ^at  mit^ 
felbft  fo  tief  ergriffen,  baß  ic^  ä^nüije  SBirfung  auc^  bei  ^nberen 
borauSfcfte.  Unb  bann  berichtet  ja  bieä  Sagebud^  —  unb  toem 
ba«  erfte  SRotio  nii^t  gilt,  bem  wirb  Wo'^l  bieS  jweite  Wichtigere 
genfigen  —  über  bie  legten  Sage  eine«  ber  größten  bramattfc^en 
®enie«>  weld^e  im  beutfc^en  Solfe  erftanben  unb  gebietet.  — 
S)ie  Pietät  für  bie  ^erfönlid^feit  unferer  S)i^ter  ijif  ein  fc^öner 
3ug  ber  beutfd^en  S8ol!«feete  unb  wirb  aud^  biefe  SRittl^eitung 
nidit  unwiHfommen  erfd^einen  laffen. 

$ier  ber  iBeric^t,  ben  id^  ba,  wo  e«  jum  Serfianbni^  obei| 
jur  (^gänjung  erforberlit^,  mit  9loten  begleite. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  7. 


Sie  dtitnmatt 


103 


2.  Stf>iuat  1837.  fBii  fragten  Süc^net,  ob  ri  einen  weiten 
Stw^icigang  mit  un9  ma^en  n>oOie;  et  ontmortete,  bog  et  mit  {einem 
Srennbe  Sd^mib  nut  einen  (utien  (Bang  mati^en  »ftrbe,  weil  er  {i4  »i^t 
gaa)  0o^(  ffl^e.  8((8  wir  gegen  Slbenb  naäf  $aufe  lamm,  Kagte  er, 
ba|  cf  i^m  fieberifc^  g»  9Kut:^e  fei ;  ba  er  [\^  aber  nic^t  ju  Bette  legen 
»oQte,  aui  9>>r4t  nul^t  einf^Iafen  ju  tonnen,  fe(te  et  fi<^  )u  unS  auf« 
€o|>^  94  tot  i^m  %1)tt  an,  bcn  et  auBf^tug;  balb  bemerftc  ic^,  ba| 
er  cinf^Itef,  snb  als  er  ermatte,  bat  i^  i^n  bringenb,  fid^  ju  Seit  ju 
legen,  tpos  et  au^  enblic^  t^at  SBir  fagten  i^m,  bag  er  an  ber  ffianb 
Hotrfen  foHe,  bie  an  unfere  @(^Iaffiube  pic§,  wenn  er  bei  fRaifti  etwa! 
bebfltfe  nnb  liegen  feine  SanOft  brennen. 

8-  Sebrnar.  SDc^ner  ^ttc  ni(^t  gut  gef(^Iafen,  Kagte  ober  Aber 
leincrlet  St^erjen.  !Da  e<  fe^r  :^eQ  im  gimmer  war,  gab  id)  Ü)m 
gnbte  Sor^nge,  auc^  ein  $ferbe^aarti{fen  unter  ben  fio))f,  wo<  i^ni 
»0^  t^it.  Sd)  liattt  gehofft,  bag  er  ben  SIbenb  wieber  bei  und  in- 
bringen  nnnte,  unb  beSwegen  nnfet  gewöhnliche!  SefelrSn^i^en  ni(^t  ab^ 
gefagt;  ba  er  ober  nic^  babei  fein  tonnte,  Iie|  er  fid^  oon  unS  erjagten, 
»ratit  wir  nnS  unterhalten  Ratten. 

4.  Srtbtuat.  !E>aS  ^itbn  war  etwas  pSrler,  boc^  gab  c8  )tt  teiner 
Seforgnig  Kaum,  et  ag  etwas  Snppt  unb  06{l  unb  DerfK^erte,  bag  eS 
if|m  ganj  uw^l  in  feinem  Seite  fei.  SBir  erhielten  Briefe  Don  ben 
Unfrigcn,  bie  i4  t^m  noxlai  nnb  benen  er  mit  ^ntereffe  jiu^Srte. 

6.  Stbtuar.  (fr  Magte  fiber  S^Iaflofigfeit,  i^  fud^te  i^  bamit 
is  trSpen,  bog  i^  in  meiner  Ifirilii^en  ftranf^eit  Diele  9Ifi(^te  nid^t  ge< 
{(^(ofen  Ifait  unb  babei  noc^  G^merjen  ^abe  leiben  mfiffen.  (St  war 
febt  gebulbig  unb  ru^S-  S)a  wir  gtnöt^igt  waren,  einige  Sefud^e  ju 
mad)m,  fo  blieb  fein  liebfier- ^eunb  €c^mib  bei  i^;  als  wir  wieber 
cAd|  ^ufe  tarnen,  lieg  er  ftc^  Don  nnS  erjd^Ien;  bo4  ^atte  er  eS  ntc^t 
gerne,  wenn  man  laut  fprac^. 

6.  Srtbtuar.  !Da  i^  leint  ^SuSlid^en  (Se]d)&\tt  ^atte,  tonnte  i(^ 
nid^  gan)  feinet  Pflege  wibmen ,.  waS  ic^  Don  ^tjen  gerne  t^at.  (SS 
iöQtt  fUl)  nadf  unb  nad^  eine  groge  (EmpPnblii^tcit  bei  i^m,  man  tonnte 
i^  «^  lei^t  etwoS  rc^t  mac^n,  WoB  feine  ^reunbe  oft  nii^t  be: 
greifen  fosnten.  3d^,  ber  id)  aber  ouS  (ftfa^rung  wu|te,  wie  eS  einem 
ifl,  wenn  mon  an  ben  92(rDtn  (eibet,  id^  t^at  i§m  ÜDeS,  waS  et  nur 
^ben  wollte,  woriibec  t^  je^t  boppelt  fro^  bin. 

7.  Sebtuat.  grau  €ell  fc^icfte  für  Sii^ner  ®ü\>pt,  bie  i§m  fr§r 
gvt  f^cdHt;  ou4  bie  Dorgeft^riebene  flrjenei  na^m  er  gerne,  woriiber 
ii^  t^  oft  lobte.  7>a  wir  ben  ^flnac^tSabenb  bei  Seil  jubringen  foflten, 
f»  Miefe  Bfid^netS  gnunb  Staubad^*)  bei  t^m,  ben  et  aucti  fe^r  gerne 

8.  ffebrnar.  S>aS  tJfieber  jeigte  fic^  nur  ft^r  wenig  unb  er  wollte, 
ho  Srirfe  Don  feiner  Braut  angetommen  waren,  an  biefelbe  f^reiben; 
ii^  bot  i^n,  biefeS  }U  Derf(^ieben,  bis  er  ft<^  wiebet  gonj  wo^t  füllte; 
0»^  erbot  iät  mic^,  flott  feinet  ju  f^reiben,  woS  er  ober  ablehnte.  S>o 
bie  Qiiefe  9tinnaS**)  fe^r  fein  gcfc^riebcn  waren,  legte  er  fie  weg,  um 
9t  fpStrr  fertig  ju  lefen. 

9.  ^tixnat.  S)er  ftrante  '^otte  faft  gar  tetn  Riebet,  hod)  ttogtc  er 
forttia^itnb  Aber  @<4IofIofigteit ;  mein  SRonn  wat  beS  IRa^tS  longe  bei 
i^  anb  banerlte  bo^,  bog  et  juweilen  gefd^tofen  ^atte.  (St  war  Ktin- 
atl^,  nnb  wir  \ptadttn  iffin  fttlt  aRut^  ein ;  au4  riet^  man  i^m,  ein 
»tmit  nnfinfle^en,  um  bann  oielleic^t  beffer  fd)Iafen  ju  tbnncn.  (ES 
■arte  i^  Stonbclmilc^  Derotbnet,  bie  i<^  i^m  bereitete  unb  bie  i^n  fe^r 
ex^mlte. 

10.  Sfebruat.  ISt  ftonb  Ilm^mittagS  ouf  unb  wofftc  fc^teiben;  \^ 
^•Sc  t^  alles  9i6t^{ge  ^tbei,  bo  icti  fa^,  bog  er  [idf  bun^uS  nid|t 
■alte  obigen  laffm  unb  ba  er  fagte,  bog  er  [xdf  auf  bcm  @ot>ba  Wolter 
•te  in  Bett  fflble,  fo  freute  id)  midf  fel)r  unb  na^m  ei  für  ein  Qn^n 
ber  geffetuwg.  St  ergriff  bie  ^eber ,  ertlArte  aber  fogleic^  nid)t  fdjreiben 
ft  ftann;  ic^  bot  i^m  obermatS  an  in  feinem  iffamcn  )u  f(^reiben,  was 
fx  }i|t  gefc^el^  Uti.  2)amit  er  feinen  (Beift  nic^t  onfitengen  foVte, 
f^cM  i^  ben  Btief  no4  meinet  3bee  nnb  et  fogte  mit  olSbann,  woS 
i^  kuan  Anbem  foOe.    (Enb(i<^  war  boS  S^ieiben  nac^  feinem  SSun{(^ 

B,  nnb  et  no^m  eS  mit  ^ftig  weg  unb  fe|te  bie  l^orte:  ,9lbieu, 

JKnb,'  bomntcr,  lie|  midf  eine  feinet  Soiten  'hineinlegen  unb  ei(te 

in  Bett,  noi^  todd^tm  et  fe^t  bctiongte.  9Ia(^bcm  bet  Brief  weg 


*)  •(rid|)faOS  ein  fiotUif^et  ^fad^tting  anS  ^en,  ber  and)  in  bcm 
i>«%»iiiiilT)llliriirrffr  gegen  XBeibig  unb  (Sonjorten  oerwidelt  gewefen. 
*^  Mtl^neiS  Btont. 


wat,  fiel  eS  mit  f^wet  auf's  ^tj,  bog  bie  gute  aXinno  DieOeictit  biefe 
SBorte  für  Sbfc^iebSwotte  nehmen  tiunte,  ba  bod^  bie  ifranl^eit  bamals 
nif^t  im  IBerinaften  gefA^rlidi  f(^n.  SieS  beunruhigte  mid^  fe^r  unb 
ic^  ^atte  einen  traurigen  Hbenb.  SRein  SRann  unb  feine  anbeten  greunbe 
fc^Iiefen  wie  bie  folgenben  3l&d)tt  abwei^fetnb  in  feinem  gintmer,  woS 
i^m  (ieb  war. 

11.  Februar.  Ser  fc^wod^c  X^ee,  ben  er  SlorgenS  genog,  unb  bie 
@u))pen,  bie  id)  i^m  felbft  totste,  {(^medten  i^m  re^t  gut,,  bod)  fie(  unS 
eine  9Irt  Unempfinbli^Ieit  (Kpatl^ie)  an  i^m  ouf.  ^d)  fragte  i^n  an 
biefem  äJtorgen ,  ob  eS  i^m  angenehm  wAre ,  wenn  i^  wit  einer  f(r- 
bdt  mi^  iu  i§m  fetzte,  woB  et  gerne  )u  ^aben  f(^ien.  S)aS  @pre(^en 
fiel  i^m  f^wer  unb  er  brActtt  fid^  oft  burc^  (Bebeiben  ouB,  bie  mid^  }u 
Zoranen  rührten,  oud^  weil  fie  mii^  Teb^ft  an  meinen  Detftorbcnen 
Botet  erinnerten,  mit  bem  \d)  fogar  in  ber  ^ol^cn  freien  ©tirne  einige 
Sle^nlit^teit  bei  Bflt^ner  ju  entbeden  glaubte.  Sn  einigen  SIeugerungen, 
bie  er  an  biefem  Zage  t^t,  bemettte  id^,  bog  fein  (Bdft  nic^t  ganj  ^efle 
war.  S8tr  befd^Ioffen,  no<^  einen  tlrgt  tommen  ju  loffen,  unb  {Wor 
@(^önlein.*)  Set  ittonte  ober  woDte  nichts  boDon  ^öten,  ba  er  f«^ 
ni<^t  fo  front  füllte.  (SS  würbe  inbeffen  je|t  jebe  ^ad)t  gewogt,  rooS 
feine  g^eunbe  gerne  Abema^men. 

12.  S'^tuar.  Sonntag.  BAi^ner  erliarte  enblii^,  bog  er  Sdibn- 
Irin  }u  f))re(^en  wAnfi^e;  biefer  war  oberDcrreifi;  fein  Sffiftent  ^otte  inbeffen 
BA(^ner  f^on  befu(^t  unb  fu^  mit  ben  Don  Dr.  S'^nber  Derorbneten 
aRttteln  gonj  einbet|ianben  ertlArt. 

13.. Februar.  3He  BetAubung  bouerte  fort;  am  Soge  normet  wot 
eS,  wo  er  jum  erften  9RoIe  fogte,  ber  Stop\  fei  il|m  ft^wer  unb  bieS  wor 
boS  einzige  aXoI  in  feiner  gongen  ftront^it,  bog  er  Aber  ben  itopf  (tagte. 
Sr  tDor  gou}  bei  fu^,  ffiroi^  obet  pwrilen  im  S^Iof.  SBit  fc^riebcn  an 
biefem  Zage  an  unfere  (Befi^wifter  nai^  Sormftabt. 

u.  gebruor.  SXorgenS  frA^e  tom  ©(^önldn  unb  billigte  gang 
boS  biS^gt  Berfo^ten  beS  Dr.  3'^nt>ei«  «ud^  behielt  et  biefelbcn 
Ärjeneien  bei.  BAd^ner  fprod^  fe^r  »emAnftig  mit  i^m,  betom  ober 
fc^on  WA^renb  ber  Knwefcn^it  ber  S(er}te  ftorte  ^i|e;  i^  blieb  bei  i^m 
unb  er  nannte  mic^  mond^mol  €(^mib;  wemt  i^  bonn  fogte,  Id)  fei 
Stau  6<^ula,  ISd^Itc  et  mit  }u;  ond^  glaubte  et  juweilen,  eS  ftänbe 
Snnanb  in  ber  (Sdc  unb  bergfeicben.  34  loS  fAr  mi^  im  9RorgenbIalt,  boS 
er  fflr  einen  Brief  ^ielt,  i^  Ieg<t  'S  bo^er  weg.  Qtegen  Slbenb  betom 
er  einen  '^ftigen  ünfaO  Don  3Uitnt,  wobei  er  gon}  irre  fproc^.  34 
würbe  fe^r  unruhig  unb  fotgte  Don  nun  an  bofAt,  bog  ouget  mir  ou4 
immei  no4  tinet  fdnet  ^reunbe  bei  i^m  war.  ISr  würbe  nod^  unb 
na4  immer  ruhiger.  (Begen  8  tt^r  (am  boS  Setiriren  wieber  unb  fonbrr^ 
bot  wor  eS,  bag  er  oft  Aber  fdne  $^antafien  fpro^,  fie  fetbft  beurteilte, 
wenn  man  fie  i^m  ouSgerebet  l^otte.  (Eine  $^ntof{e,  bie  oft  wiebcr^ 
teerte,  war  bie,  bog  er  wA^nte  ouSgeliefert  }u  werben.**)  ^k  9lad)t 
war  unruhig,  et  fproi^  Diel  fton)bfif4  unb  rebete  mehrere  State  feine 
Brout  an. 

15.  Sebrnor.  34  fönt*  i^"  9RotgenS  frA^  fe^r  DerSnbert,  bo4 
tonnte  er  mi^;  Derlangte  )u  fdnem  X^e,  weil  bie  Zoffe  grog  war,  au4 
einen  grogen  Söffet.  (St  \ptad),  wenn  er  bei  fi4  war,  etwoS  \d)\on,  fo- 
bolb  er  obet  belicitte,  ft>ra4  er  gon^  gelAufig.  Sr  erjA^tte  mir  eine  longe 
jufommen^ngenbe  (Befd)i4<e,  wie  man  i^n  geficm  fi^on  Dor  bie  Stobt 
gebrad|t  ^obe,  wir  er  juDor  eine  Siebe  auf  bem  aRorftc  ge^iolten  u.  f.  w. 
3d|  fogte  i^m,  er  fei  ja  ^ier  in  feinem  Bette  unb  ^abe  baS  ftDcS  ge» 
trAumt;  ba  erwieberte  er,  i4  «oiffe'jo,  bog  ^rofeffor  (Ef^er  (einer  feiner 
Sdjültt)  fi4  fAt  i^n  DetbArgt  ^obe,  unb  beSl^oIb  fei  er  wiebcr  jurQdge: 
bro^t  Worben.  SS  ^otte  fi4  nAmti^  bie  3t>ee  bei  i^m  gebilbet,  er  ^obe 
Sd^ulben,  toaS  ober  in  ber  SSirlliciileit  nid^t  ber  fjall  war.  @oI4ie 
$^ontaf!en  Heg  er  f{4  teid)t  ouSreben,  Derfiel  ober  olSbonn  in  onbere. 
Um  18  U^r  tom  ©^^n'ein,  ben  BA^net  nid^t  ett.innte,  unb  bo  i4  um 
jeben  $tdB  Wtffen  woHte,  wie  cS  um  ben  ffronlen  fliege,  blieb  i4  im 
3immer,  ob  eS  f^idlic^  toor  ober  nii^t.  SIIS  ®4önldn  eintrat,  fogte 
er  jU  mir:  ,fineS  ))agt  {ufornmen,  eS  ift  boS  ^oulfieber  unb  bie  (Be^ 
fa^t  ifl  fe^r  grog.*  34  erf4rot  ^ftig  unb  bo  meine  Keröcn  fe^r  an» 
gegriffen  Waren,  em))fo^I  mir  ber  ürjt  bringenb,  boS  ffranicnjimmer  )u 


*)  3>amo(S  $rofeffor  on  bet  3Ati4er  $o4f4uIe,  einet  bet  eifrigfien 
0önner  BA4nerS. 

**)  9la4  BA4ncrB  SIu4t  auS  Sormfiobt  war  dn  ©tedbrief  hinter 
iijm  erloffen  worben  unb  bie  effif4e  Siegierung  ^otte  {14  in  ber  Z^ot, 
wenn  au4  erfolglos,  um  feine  HuBliefemng  bemA^t. 


Digitized  by 


Google 


104 


ätt  (Ste^tnvfü'xt 


Nr.  7. 


meiben,  au^  ttat  männliche  $flegc  ie^t  btinflcnber.  gc^  lonnte  je^ 
niiia  me^t  für  i^n  t^un  als  beten.  —  (68  »utbe  ei«  broöer  SMtttr 
ongenommen,  bo^  toat  bei  biefcm  immct  no^  einer  t>on  Qät^neiS 
S^unben,  bctonbeiS  SBil^elm*)  unb  Sii^mib.  34  nwt  {e^t  ttauitg  unb 
fc^rieb  foelet^  nad^  Sttagbuig. 

16.  ^ebiuat.  SHe  fftadjt  not  unin^ts;  bei  Sranfe  wollte  meldterc 
aWoIe  fort,  »eil  et  wä^te,  in  ®ef<«n8«nWaft  ju  gerot^en,  obet  j^on 
batin  )u  {ein  glaubte  unb  fu^  i^t  entiie^n  woUte.  2)en  Sta^mittag 
bibtirte  bet  ^utS  nut  unb  b<t»  ^j  fc^Iug  160  9RaI  in  bet  Slinute. 
a>ie  Veiite  gaben  bi'e  Hoffnung  auf.  9Rein  (onft  frommet  ®eutüt^  fragte 
bittet  bie  SSörfe^uug:  „aJaiiBn?"  S)o  ttat  SBil^ctm  in'8  8»»»"»«  ""^ 
ba  id)  i^m  meine  oerjioeiflungSboillen  (Sebanlen  mitt^eilte,  fogte  er: 
„llnfet  Steunb  gibt  Sir  felbft  Snttoort,  et  ^t  foeben,  na^bem  ein 
ieftiget  Stutm  bon  $^anta{iten  ootflbet  wai,  mit  tu^iget,  erhobener, 
feietliäet  Stimme  bie  SBorte  gejproi^en:  „„Kit  :^a6en  bet  ©^metjen 
ni(i^t  )u  oicl,  mit  :^aben  i^rer  }u  uenig,  benn  bur^  ben  Sc^merg  ge:^n 
wir  ju  (Bott  ein!"  „Sit  ^fni  Zob,  Staub,  ^W,  Wie  bütften  wir 
nagen!""  SRein  3amner  15{ie  [idf  in  SBe^mut^  auf,  aber  ^  war  fe^r 
troutig  unb  wetbe  eS  no4  lange  fein.**) 

17.  Februar.  3n  bet  Tlai^i  |)^antafutc  ber  Ktanle  bon  feinen 
(Sttetn  unb  Qkfc^wiftein  in  ben  rübtenbflen  üuibrüden.  St  fptac^  faft 
immetwa^renb.  Sc^önlein  wunberte  fi^,  i^u  am  äRorgen  no^  (ebenb 
iu  finben;  et  fam  tfigti^  iweimal  unb  na^m  ben  gtSgtcn  Knt^eil,  fo 
wie  ÜUe,  bie  Qfid^net  md)  nut  entfetnt  lannteu.  ^eben  9Rorgen  (ie| 
man  ft4  bon  berfc^iebehen  Seiten  nad)  feinem  Sefinben  etlunbigen. 
(Segen  lo  U(t  lam  ^rau  $fariet  Si^mib  bon  Stiagbutg  uiib  bena(^> 
ti(^tigte  unS,  bag  Slinna  angelommen  fei,  i^  erf(^ial  fe:^t,  bcnn  i^ 
ffiti^tete  ffit  fie,  wenn  ^e  ben  fttanten  in  fo  betSnbertem  Buf'onbe  {e^ 
wfiibe.  3t(i  eilte  }U  i^t  in't  SBirt^S^auS  unb  beteitete  fie  na^  unb  na(| 
auf  bie  gtoBe  Qkfa^t  bor,  in  bet  i^r  X^er^eS  f erbebte.  34  ma^tc 
mi4  tec^t  ftarl  bei  i^r.  34  ^oltt  fie  na4  3:if4  mit  i^rei  SBegteiteiin 
gu  uns.  Sie  Steigte  Ratten  i^t  etlaubt  ben  fitanten  }u  fe^n.  (St 
etlannte  fte,  waS  eine  f^meigti^e  firteube  füi;  fie  war;  unfete  Sl^rOnen 
ftoffen  beietnt  an  biefem  Zage  unb.  mein  ^r^  litt  biet,  benn  eS  berfianb 
baS  i^ge.  Sie  unb  grau  €<^ib  blieben  bön  nun  an  bei  unS.  2>ie 
!Ra4t  war  fttr  un<  KQe  trautig"  Set  ftrante  beürirte  fortwS^renb. 

18.  gebruat.  'SDünna  befugte  frfi^e  ben  fitanlen,  ber  fie  beutli^et, 
wie  am  borigen  Zage  etlannte;  et  |pia4  }u  i^t  au4  bon  i^tem  iBater, 
bo4  lonnte  man  ni^t  Stiles  betfte^en,  benn  feine  Stimme  wat  )e|t 
f4w&4et.  (St  na^m  aus  SRinnaS  ^Anben  ein  wenig  SBcin  unb  Sou: 
fitute,  a|  aXittogS  etwas  Su)))»,  nannte  mc^tete  feinet  «j^rennbe  mit 
Flamen,  au4  bet  $uTS  ^ob  ft4  ein  wenig,  aUeS  biefes  wat  ein  ^offnungS- 
fita^I  für  uns,  tto|  ben  Ketjten,  bie  nt(|ts  batauf  gaben,  obet  nut  ein 
$offnungSpia^I,  benn  am  Vbenb  ttaten  bon  ißeuem  üble  St)m))tome  ein. 
Sie  9la4t  wat  tui^ig,  ba  bie  Sd^tbä^e  pnol^m;  bo4  fptac^  bet  ^anle 
immerfort. 


*)  $er  9atte  ber  Si^teiberin,  Dr.  Viit^lm  S^ul}. 

*•)  Dr.  SSit^elm  S^ulj  eigfil^It  in  bem  9le{to(og,  welken  et  bem 
^ennbe  ge'wibmet  C/flöti^«  S^hinG"  MW  23.  gebruat  1867):  „Set 
Segenflanb  feinet  $l^antaPen  waten  feine  Stout,  feine  (Sltetn  unb  &(■■ 
f^wiflet,  beren  et  mit  bet  tül^tenbflen  Rn^dngli^leit  gebaute,  unb  baS 
@6)iä\al  feinet  (lolitif^en  Sufltti^floibfftn,  bie  feit  3<i^"i>  in  ben  Setlem 
feiner  ^eimat  f^mo^ten.  S3ie  bor  feiner  Rrant^eit,  fo  ft)ta4  et  au4 
ie^t  in  bittetn,  abet  wallten  a93otten,  bie  in  bem  SRunbe  eineS  Stetben^ 
ben  ein  boppelteS  (S)ewi(bt  ^dben,  übet  jene  S4ma4  unfetet  Zage  fi4 
aus,  übet  bie  betwetfli^e  ^el^anblung  bet  )>oIittf4en  S4Ia4to)>fet,  bie 
na4  gefeinten  Sotmen  unb  mit  bem  Vnf^ein  bet  Sltilbe  in  ja^te« 
langet  tlntetfud^ungS^aft  gehalten  wetben,  bis  i^t  (Sti\t  jum  SSa^ufinn 
gettieben  unb  i^t  ftöt^xt  p  Zobe  gequilt  if)."  „3n  jenet  ftanAöfif^en 
aUeboIution,"  fo  tief  et  anS,  „bie  wegen  i^tet  ^taufamleit  fo  betrufen 
iß,  war  man  milber  atS  je|t.  9tan  f^Iug  feinen  Oegnem  bie  ftöt>fe 
ab.  (8ttt!  übet  man  lieg  fie  ni^t  ial^retang  ^inf^mad^ten  unb  ^in^ 
fterben."  Spater  jebo^,  als  i^m  fein  Zob  ni^er  gerfldt  war,  ]ifi.m  et 
fi4  bereits  bon  oHen  irbif^en  Sanben  loSgeriffeu  gu  ^ben  unb  mit  gc: 
^obenet  Sfitac^e,  beten  Soite  bie  et^abenfien  Stellen  bet  Sibel  in'S 
«ebfi^tnil  rtefen,  etgei^t  fi4  feine  @e«(e  in  tcligiöfen  $^antarten." 
So  weit  S^utj.  Dh  ^ii^net  gISubig  geflorben,  bleibt  glei^tool^I  eine 
offene  Srtage;  et  wat,  wi^  feine  mit  boiliegenben  ))^Uofoi)^if4en  S^tiften 
beweifcn,  Stt^eift  auS  üeffiet  Uebeigeugüng. 


19.  fjfebruat,  Sonntag.  Set  Kt^em  wutbe  fc^wet,  bie  S^Mfi^e 
gtöget,  bet  Zob  mugte  na^e  fein.  SaS  ßatle  äRäb^en  bat  meinen 
SRann  fie  jn  tufeu,  wenn  bet  bet'f^angnigboHe  Vugenblid  Ifime,  benn 
lange  tonnte  unb  butfte  fie  ni^t  im  ^anbugimmet  betweifen.  (5S  wat 
Sonntag;  bet  ^immel  Wat  blau  unb  bie  Sonne  f^ien.  Sie  ftinbet 
l^atte  man  weggef^idt,  eS  war  piUe  im  $aufe  unb  ßiOe  auf  bet  Stta|e. 
Sic  ®ioden  lauteten.  9Rinna  unb  i4  fa|cn  alletn  in  meinem  ttoutic^en 
Stüb^en.  9Bit  wußten,  ba|  wenige  Stritte  bon  uns  ein  Sterbenber 
tag  unb  SSel^cr!  9Bir  (atten  unS  in  ben  SSiOen  ber  %orfe]^ung  er< 
geben,  bcnn  waS  in  ber  Stenf^cn  SRa^t  tag,  ben  Z^eneren  gii  reiten, 
war  \a  gefi^e^en.  34  erinnere  mi4  in  meinem  Seben  wenig  fo  feiere 
ti4er  Stunbcn  wie  biefe;  eine  ^eilige  9iu^  goß  fi4  über  uns.  SBir 
tafen  einige  ®ebi4te,  wir  f)>ra4en  bon  i^m,  bis  SBiC^cIm  eintrat  SjRinna 
gu  rufen,  bamit  fie  bem  (Seflebten  ben  ie|ten  SiebeSbienft  erweife.  Sie 
t^at  es  mit  ßatlet  9iu^,  abet  bann  bta4  i^t  S4metg  laut  aus.  34 
na^m  fie  in  meine  3(tme  unb  weinte  mit  i^t.  Sie  würbe  tul^iget  unb 
enbigte  einen  angefangenen  ^rief,  bet  STbenb  betging  unS  in  (St\ptäditn 
übet  ben  $ingef4iebenen,  oft  geba4Un  wit  mit  S4merg  bet  armen 
(SItetu  unb  ^f4wifiet  beS  IBetewigten.  SRinna  bta4te  bie  fla^t  bei 
mir  gu,  unb  ba  wit  lange  ni4t  gef4(afen  ^tten,  behauptete' bie  Katut 
i:^t  8{e4t  unb  ein  fanftet  S4(ttmmet  pifte  uns.  9lm  9(benb  war  ein 
Srtef  auf  Satmftabt  gelommen,  bet  unS  tief  bewegte;  i4  beontwortcte  i:^n. 

20.  Februar.  SRinna  f4rieb  on  i^ren  %ater.  fß'n  tafen  in  einer 
ütt  Zagebu4>  baS  fi4  unter  S9ü4nerS  papieren  gefunben  ^atte*)  unb 
rei4e  (9eifieSi4a^e  ent^tt.  Sie  ^eunbe  beS  Serewigten  bra4ten  ben 
9(benb  bei  unS  gu  unb  er  war,  wie  iqimer,  ber  ®egenftanb  unferer 
Untergattung.  Sa  er  über  ttHeS  was  uns  intcrcfftrte,  fo  oft  mit  tinS 
gefpro4en  ^atte,  fo  wußten  wit  biet  bon  i^m  gu  ergä^Icn.  ^oft  jebet 
(Begenftaab,  bet  unS  umgab,  ertnnertt  unS  an  biefe  ober  jene  getfirei4e 
SBemerlung,  bie  et  batübet  gema4t.  %atb  floffen  unfete  Z^tSnen  unb 
balb  mußten  wit  Ia4en,  wenn  wit  unS  feine  treffenbe  Satire,  feine 
wi^igen  (SinfaHe  unb  launigen  S4crge  in'S  (i)eba4tniß  )utfi(ftiefen. 

21.  gebtuat.  Set  l^immel  War  ^elte  unb  bie  Sonne  f4ien  bem 
Zage,  an  bem  feine  iibif4e  ^üUe  bet  (Sibe  wiebetgegeben  werben  foüte. 
Sir  wanben  am  SRorgcn  einen  gtoßen  ^ang  bon  lebenbigem  @tQn, 
Sotbeet  unb  Sl^tt^  unb  weißen  Stützen,  bet  no4  i^iefiget  Sitte  ben 
gangen  Sarg  umgeben  foHte.  ^u4  ließ  SRinna  bem  Si4tet  unb  SiSu- 
tigam  biit4  SBil^Im  einen  fiorbeer^  unb  SR^rt^enlrang  auf  bie  ^o^e 
blaffe  Stirne  brüdcn.  (Sin  Strauß  bon  lebenbigen  Vtumcn,  ben  einige 
(^reunbinnen  f4i(Iten,  rul^te  in  feinen  $änben.  Um  4  U^r  foHte  boS 
Segrübniß  fiattfinben,  i4  berließ  ba^er  glei4  na4  Zif4  mit  SRinna 
baS  ^aus,  benn  einem  gerriffenen  bergen  «löonen  bie  SlnpaKen  bagu 
feinen  Zroft  gewibien.  SSir  befu4ten  guerfi  ben  SieblingSfpagiergan^ 
unfereS  SieunbeS,  ein  fleiner  $ta|  am  See,  unb  bann  begaben  wir  unS 
gu  einer  t^Ine^menben  greunbin,  wo  wir  bis  gum  Sfbenb  blieben. 
S3il^(m  l^lte  unS  bort  ab,  unb  erga^Ite  unS,  baß  mehrere  ^unbctt 
^ßetfonen,  bie  beiben  Sütgetmeißet  unb  anbete  bet  angefe^nften  Sin^ 
wohnet  bet  Stabt  an  bet  Spif^,  ben  Verewigten  gut  Rul^eflätte  begleitet 
^tten.  Sie  Z^eitna^me  ber  gangen  Stobt  wor  groß.  Selonnte  unb 
Unbelannte  waren  tief  eri4flttert  bur4  ben  Zob  eines  fo  gcif):  unb 
tofentboHen  iungen  3RanneS. 

9m  Sbenb  f4i(tte  eine  ^eunbin  einen  Blumentopf,  gefüllt  mit  ber 
(Srbe,  in  ber  ber  SBoIIenbete  ru^t.  SaS  Smmergrün,  bds  borin  flanb 
unb  baS  au4  an  feinem  ®tobe  fproßt,  fei  uns  ein  Symbol  ber  Hoffnung, 
ber  Hoffnung  beS  SBiebeife^enS.  SRit  ben  ^ergti49en,  t^ilne^menbften 
SBorten  an  SRinna  war  biefeS  finnige  (Bef4cnl  begleitrt. . . ., 

$ier  ft^fteßt  bet  SSetic^t.  Sie  f^hiec  bie  SSrout  oon 
biefem  Ungtäd  getroffen  toarb,  beweift  toof^l  ber  UmfÜanb,  bog 
fie  unt)ecmä^U  geblieben.  6ie  lebt  no^  l^eute  in  ©tvagbnrg. 
„SRein  Seben",  f^rieb  fte  bamolä,  „fltei^t  einem  i^toüleii 
@ommertagel  äRorgenS  fettere  angenei^e  Suft,  in  etlid^en 
@tunben  @turm  unb  ®etiritter,  jetiniifte  iBIumen,  jerfc^Iagene 
^anjen.  Steine  2in\ptiii)t  auf  Sebendglüd,  Quf  eine  'fitere 
8«!ttnft  JU  (Stabe  gettflgett,  StUe«,  Sttea  »ettoten " 

(Sin  fettfamer  Umftanb  au8  ben  (eltenXagen  beä  Sichtet«, 
beffen  ber  !6eri(|t  nid^t  erioäl^nt,  fei  ^ier  no(^  na^|utragen. 
iÖü^nn  ifaüt  im  Sommer  1836  ein  S)tama  „$ietro  Vivetino" 


*)  SaS  Zagebtt4  esiflirt;  eS  gu  er^Iten,  ift  mir  bisher  tto|  aller 
SRfi^  nt4t  geglüdt. 


.Digitized  by 


Google 


Nr.  7. 


i        ^it  (SttstnmaxU 


105 


i^ntbtn.  9ud  feinem  SBriefwed^fel  toiffen  wir,  ba|  er  groge^off^ 
nungeu  auf  fein  3)raino  aus  bem  ^nquecento -gefegt,  unb  ba^  et 
mit  glü^enbfient  (Stfet  baran  gearbeitet.  St  tooKte  ed  ni^t  fo  taf^ 
Mi  beh  ^Snben  geben.  „3^  binnoc^'nttt  9Ranä)em  unjufrieben 
tmb  totQ  nt^t,  ba^  ed  mit  ge^t,  toie  iai  etfiental.  SaS  finb 
Srbetten,  mit  benen  man  nid|t  ju  einer  "beffimmten  Qtit  fertig 
toerben  tann,  Mie  ber  @^netbet  mit  feinem  ^(eib."  @ublt(| 
»or  bte  «tbeit  öoHenbet,  unb  baä  äRanfcript  lom  (wo^t  im 
^(itember  1836)  in  bie  ^änbe  einer  ^erföntic^Ieit,  njel^e  bem 
^i^er  mit  Siecht  fe^r  tlieuer  toat.  SBenige  SDionate  barauf  er: 
tronfte  er  t0btli(^.  ^n  feinen  legten  SOtinuten  ftammette  er  toon 
biefcm  Xrama:  er  tooQte  l^terfiber  eine  ^torbnung  treffen,  er 
tang  nad^  SBotten,  unb  als  i$m  bte  Sunge  nic^t  me^r  ge^or^te, 
fui^  er  \\df  burc^  3et(^en  t^erftänblid^  gu  mad^en  . . .  „$)ie  ^anb", 
pngt  ^weg^, 

„—  )udt  vaäf  bet  @titne  noi^  einmal, 

S>a3  ^rg  poi^t  Vilbel  an  bte  fd^a^t  9ü^))en, 

fxa  3«tt(eiti»nrt  f^ntbt  auf  ben  Uajfen  Ziifpen  — 

9odt  ein  (Bt^eimnig  mOt^t'  ec  uns  entbeden, 

S)en  legten,  gtö|ten  Znmm  in*8  S>«fetn  tttden  — 

C  $en  be«  ^mmel»,  fei  i^  {((^t  nit^t  toubl . . ." 

St  toar  t^m  taub.  ®eorg  Säd^ner  ^at  nid^t  ju  fagen  ütt= 
nuH^t,  wo  fein  liebfteS,  befted  9EBerI  gebtieben.  ^U(^  feine  9lo: 
ti|en  geben  feine  ^nbeutung  baräber.  Med  <!fragen,  Suchen 
nnb  3orf(^n  btteb  betgeblid).  @d  lägt  ft^  nid^t  einmal  ganj 
rrairen,  ob  iai  9Ranufai))t  in  ben  ^Snben'jenet  IßerfSnli^Ieit 
(ieb(te%en,  ob  ti  in  anbere  $anb  gefomihen,  in  iioette,  brtlte 
öonb.  (Si  ifl  toa^Iic^  leine  ?(nffrengung  gefd^eut  worben,  ber 
bestft^  Siteratur  ein  Sßerf  gu  erretten,  toett^eS,  aQer  SSoräuS: 
fci^  nad^,  ein  foPareS  ^ntotl  im  @(^a^e  beutft^en  ®etfte8: 
Ieb«8  getoefen  »oöre.  35ie  SSerloanbten  beS  ®i^ter8  '^aben  rofts 
tu«  die  aRSgltd^feiten  tterfotgt  unb  erf^öfift  —  unb  WitS  um-- 
^oafll  3n  neuefier  3ett  ^abe  id^  bie  9{a(^forf(^ungen  tbteber 
ai^cnowmett.  Sift^er  '^abe  id^  fein  g&nfltgeS  Sflefuttat  ju  ber^ 
jfi^eB,  unb  tote  etwäl^nt,  meine  ^offUung  ift  eine  fe'^t  gettnge, 
baft  mit  ein  foI^iS  je  befc^ieben  fein  mitb. 

9Eü  einem  anbeten  Sitat  ani  ^ettoeg^S  @ebid^ten  feien 
bief«  Q^m  t>t<l5tt)onen  (Sebenfenä  gefd^loffen,  ben  f^iSuen 
Seifen,  toetd^  bet  5Di^tet  bem  tobten  greunbe  noc^ruft: 

ttaS  er  gefd|affen  Hfl  ein  ^bel^n, 
Orin  ih^ea  Sinken  ftt  bieStoigleit, 

^«K^  iot  er  un»  ein  Sett^nu  folfen  fdn 

f  t  ^e  —  aber  gihtnt  i^m  feine  SRul^  1  — 
9a  Si^tung  OueHe  ^t  fi(^  «oII  unb  jung 
9t«^  in  tat  piHen  Ocean  etgoffen 
Hüb  tinc  Staut  nal^  i^n  ber  anbem  ab, 
Vor  ber  oerl^än^t  et  fiicblti^  fanft  fein  Seien, 
Sie  9tei^eit  trag  ben  Sftnger  in  bad  @ttab. 
IBicR,  im  Sebtmt  1877. 


^mtte  3ola. 

Stva^  )»t  'SuSbruc^  bes  Steges  begann  „Le  Siäcle"  bte 
ScziQeitftfd^ttng  einer  @erie  bon  Stomanen,  roel^e  ben  geiterts 
V^ai  ICStcI  t>te  „ttougbn^aRärquart.  ^ociaU  unb  SZaturgefd^id^te 
efaier  SBUtiHe  unter  bem  i»eiten  Satferrei«^"  ffil^rte.  2)er  too^U 
^  SSame,  "ben  man  unter  btefen  SeuiUetond  Xai,  mav  ba« 

ffod^  tttttefiimtL  Sin  Smtf^enfatt  fotgte  fflr  beffen  raf^eS 
utMMiut^imheS  1|k&cfl^tioetben.  3)ie  5DirectionbeS  @iöcte  fanb 
tmwUßßM  fflt  t9t%^^i9efetttetfe  ju  ftarf  gemfirgt  unb  unterbrach 
KelBttl^fMflt^ttnfl.  S>ie  „Samttie  9iougon"  fiebelte  nun  nad^ 
ler  jDkiAa'*  tfontllba^  aber  unb  i)erh)eilte  ^ier,  bis  eines  fc^önen 
Jj'i^JLSl^  "^f n  fi'fff  nim  iTt  $ertn  tttba^  (man  tebte  beteits  untet  ber 
mift0&l'ra\>  iec%iiifciÄiictea.v  ber„Cloche"  war  eine  persona 
f^Ptft)'9^l$'i)*  einer  tSonfifr^i  einlub  unb  i:^n  anf  bie  an< 
Wlmm^emta  in  betn  StotUane  aufmerffam  mäd^te.  3)er  Staats^ 
■■ÜWalfti  tblUte  äti'tÜte<IBetfubg1>enfBunfd^,  ausmfldfitQt^n 


fflr  bte  Sffentlid^e  SDtorat  bie  ^ubttcattou  gu  ftftiten.  X)iefem 
@rfu^en  tt)urbe  t^otge  gegeben  unb  bie  Stgäl^tuug  mitten  im 
®ang  ber  ^anblung  abgebrochen.  Qola  proteftirte,  reclaniirte  tc. 
unb  lenfte  fo  bie  äufmerffohtWt  fkiner  ^erfon,  feinem  Soicutc 
unb  bem  {Romane  fetbft  gu,  t)on  bem  nun  ^btl^eitungen  im  S9uc^: 
Raubet  bei  Q^arpentier  erf^tenen  finb. 

S)te  fcc^S  li^eile  beS  SBerfeS  "Reißen:  baS  ®Iüd  bet  Wougoti, 
bie  SBeute,  ber  Saud^  bon  ^ariS,  ber  ge^ttritt  beS  ?tbb6  SKouret, 
@e.  ©Ecefleng  ©err  Sugen  Slougon  unb  bie  SRörbergrube.  ^Cer  erfte 
35anb  be^anbett  ben  Urfprung  bet  gontilie,  beren  eingelne  ^etoot- 
ragenbe  drfd^einungen  bem  ))^Qrtotogif(f):^^otograt)^tf^en  Sl^)>arat 
3otaS  atS  Obiectik)  bienen.  @r  fd^ilbert  in  ^rge  alle  ©eläfte,  alle 
Segierben,  teetd^e  in  ben  ©ergen  unb  im  ®e^itne  bet  Stougon  unb 
bet  äRatquatt  —  ftleinbüiget  aus  bem  fübtic^en  gtanfteic^  — 
fod^en.  ^et  gewaltige  8|)}jetit  biefer  but^  bie  Umfiönbe  gu  fe^t 
f^maler  ßoft  üerurt|ei(ten,  el^tgeigigett,  genulfüt^ttgeu  3Ratcon= 
tenteu  witb  füt  bie  SKttwelt  atS  eine  gtofee  ®efa^t  ^ingefteHt, 
wie  bet  fo  oft  erwähnte  „petit  Bocial".  ®te  miteinonber  öer» 
fd^Wägette  Banbe  lommt  einet  in  engen  ftdpg  eingefjjettten  Slaub^ 
t^ietbtut  gteit^.  SKan  benft  nid^t  o^ne  ©c^ouer  an  bie  SRög» 
lid^feit  einer  ®|»rengung  ber  eifernen  ®itterfldbc.  fßoS  für  Unzeit 
würbe  ba  nic^t  angerid^tet  werben,  wenn  man  bie  j^iere  toS 
tiegel  3lun  pe  werben  loSgetoffen.  SBte  fo?  Surd^  ben  Staats» 
fireic^  t)on  1851,  ber  auf  bie  üRitWirlung  oder  catitinarifc^en 
(S^tftengen  tec^neiib  nid^t  genug  SRougon  unb  nic^t  genug  SKar^ 
quart  brausen  fann.  @oQ  bte  angeblid^  Dom  CTommuniSmuS  ge- 
tettete  ®efeQfc^oft  t^te  Seute  werben,  wögen  fie  nad^  $etgenStuft 
i^te  ®itt  ftiQen,  wenn  bie  ftt^  nut  als  gute  !Bonaj)attiften  unb 
^elfctS^elfet  bet  ©toatSftreid^^etben  geigen!  8luS  einet  »Tutlod^e 
fteigt  bie  gottuna  bet  SRougon  SKorquart  emt)or,  bie  in  ber 
SJeute  i^ren  $5!^e^unft  erteid^t. 

3)et  Sletmfte  bet  gomilie,  ein  fleinet  ^ptooingioutnattfl, 
SttiptbeS  Slougon,  "Vt  boS  ®tüdf  feine  3ftou  gu  oetliercn.  ®ine 
feinet  Scrwnnbten,  t^teS  ßeic^cnS  eine  ®eIegeu^eitSmod^erin, 
fud^t  einen  ©atten  k  tout  prix  für  ein  äRäbc^en  auS  einet 
ftttenfhengen  ootne^en  ejdmilie,  wetd^eS  einen  ge'^Itiitt  begangen. 
3'^t  SSetffi^rer  ift  öer^etrat^et,  ber  oetwittwete  SIriftibeS  über» 
nimmt  bem  tBatet  gegenübet  bie  Sßetaittwottung  bet  ^at  unb 
etHätt  gtogmüt^  fi^  beteit,  fein  Unted^t  gut  gu  machen.  9m 
$oblej<befte  feinet  etften  gtau  witb  bet  faubete  Raubet  flbge= 
fd^Ioffeit.  Slun  beginnt  ein  wtlbet  Jang  bet  aRiHionen,  unb  füt 
ioS  @f)epaot  baS  ^öl^ere  Siö™"«'^^«^^")  ^'^  Dtgte  aUet  ®enüffe, 
aUet  SluSfd^weifungen.  5)a|  bet  ®f|ebtud^  im  ißatais  beS  Ätipi« 
beS  ftSnbiget  ®ofl  ift,  fann  Wdf|t  t)ota"uSgefe^t  wetben  —  aber 
ber  ^oten^unft  ber  |>anblung  liegt  in  einer  Cuafi^Stutfd^anbe. 
?tu8  feiner  etften  S^e.  ^t  SriftibeS  einen  So^n,  ber  biS  gu 
feinem  od^tge^nten  Sa^te  in  einem  entfernten  EoIIegium  ergogen 
Witb.  ^aum  ^at  et  ben  Sd^ulftaub  abgefc^fittelt  unb  bie  tlni: 
fotm  bet  Stauet  gegen  ben  mobetnen  @atonto(t  umgetauf^t 

—  fe^t  et  bem  eigenen  5Satet  |>5tit'et  auf.  Unb  man  glaube 
nic^t  etwa,  ba|  biefe  Sage  nur  angebeutet  Witb;  nein,  mit  einet 
eigent^fimti'd^en  ®ewiffen:^afttöleit  geid^net  ^ettgolo  ®tn(^  für 
@ttid^  bie  anfinge  unb  bie  gottf^tttte  bet  gegenfeitigen  Steigung 
JWtfd&en  ©tiefmuttet  unb  ©oI)n.  Suetft  fpielt  [li)  »en6e  auf 
bie  SRama  ^tnauS,  fte  ^t(  füt  bie  ^giti^ung  beS  ©d^IingelS 
fotgen.  Unb  witftid^,  fie  wei|t  i^  taf^  in  aUe '  ®e^eimntffe 
einet  $attfet  aRöbebame  ein,  fff^tt  i^n  gum  berühmten  ©c^neibet 
SBott^,  bem  Siefetanten  unb  85onfiet  bet  »)otne]^men  gtauen, 
in'S  iBoiS,  gu  ben  etften  aSotftellungen  tc.  SRasime  mad^t  alle 
etbenfttd^en  tjottfd^ritte,  auS  bem  ftinbe  witb  ein  SKattn,  ous 
bem  3BgItng  ein  $ametab,  ein  ®eft)iete,  ein  Setttauter.  Sßenn 
bie  ©tiefmoma  r>on  einem  i^et  «nbeter  »ertaffen  Witb,  fo 
ftagt  r«e  bem  ©ö^ttd^en  t^r  Seib,  biefeS  trautet  fte  gu  tröften 
burc^  gute  9Borte  fo  lange  eS  ge^t  unb  eines  fd^5nen  "^beubs 

—  buV(^  gncto.  J)ie  ©^ftberung  bes  gaOS  ber  Iß^fibra  oom 
S9ouIct)arb  SRaleS^erbeS  ift  unbebingt  eins  ber  fü^nften  unb 
reatifttfc^ten  Sapitet  ber  mobetnen 'Womantif.  5)o8  'SJertrei^en  — 
man  fann  es  wo'^t  fo  nennen  —  "Wirb  nnter  Umpürtbiftt  begongen, 
ibie  '  fie  ein  oulgdtes  Conteoalobenteuer  begleiten,  in  einem 
Cabinet  particnlier  beS  (S«f6  Süi^e  bei  ttufthm  uAb  S^iXnt^gner, 


Digitized  by 


Google 


106 


Ute  9t$tnmavt 


Nr.  7. 


nad)  einem  ÜRaelenboO  bet  2)emtmonbe,  ben  Sieitee  in  SSegteitung 
i^reS  gemo'^nten  S^tciSbeo  (efud^t  ^at.  ^ie  junge  Srou  fticbt 
nn  ben  golflen  i^ret  ?Iu§f(i^n)eifungen.  S)et  SJoter,  bet  fiintet 
bie  ©efi^id^te  gefornmen  ift,  fö'^nt  fic^  botb  botauf  mit  bem 
©ö^nc^en  ani,  um  bie{em,  bei  eine  teid^e  ^eiiat^  gemacht,  eine 
S^ommanbite  für  feine  ®ef^afte  ju  entToden.    (SIrau  auf  &taül 

2)et  britte  i^tf,  „ber  SRogen  bon  ^arii",  ift  ein  mit 
unetl^örtft  ©rojie  auagefü^rteg  titerarifd^eS  ©cittdnjetftfidlein. 
Sin  ganjer  9loman  fpielt  in  unb  um  ben  fallen  —  biefe  un^ 
ge^euein  tSgti^  ftif^  gefällten  uub  rafc^  geteerten  @t)ei^er  für 
i^wei  äRiQionen  SRogen  —  bem  SRagen  bon  $aris.  3)ie  Sntrtgue 
ift  eigentlich  ^ier  fe^r  fd^ioa^.  ©in  onberer  Slougon,  gJorent, 
ber  bem  dlefiublifanidmuS  treu  geblieben,  nad^  bem  ©taatdftreid^ 
nad^  (Sü^enne  be^jottirt  hjurbe,  ift  ouä  beut  ßanbe,  Wo  ber  rot^e 
Pfeffer  »äd^ft,  glüdfticl  enthiif^t  unb  gelöngt  bis  5ßari8,  tüo  er 
bei  feinen  ^erivanbten,  bie  in  ber  9lä^e  ber  fallen  einen 
@el^er(aben  befi^en,  Slufna^me  unb  auf  ber  ^aKe  fetbft  eine 
anfteHung  finbet.  Stber  ber  ®eban!e,  bo8  Soiferrci(^  ju  ftürjen, 
bearbeitet  bo8  ®ei^irn  be8  jungen  ©(^todrmerS  —  er  f^miebet 
$Iöne,  bie  entbedt  werben.  58on  feinen  Sßerwanbten  toerrot^en 
mirb  er  neuerbingä  jur  3ie))ortation  berurt^eilt.  $(ber  ma§  für 
eine  SfiQe  bon  ©lijjen  ouS  bem  fßoiUleUn  um  ben  Starre  beS 
Snnocent«,  ttel(^e  grifd^e  in  ber  3"^n«ng  ber  It(pen  ber 
|)änbler  unb  SRarftweiber,  bet  otten  giftigen  Älatfc^fc^tDcftern 
unb  ^olitifer  tiom  @ef(ügets  unb  Dbftftanb,  toie  lebhaft  unb 
befted^enb  »erben  un8  ba  bie  Sluftritte,  bie  fi(^  alle  Sage  njieber= 
^olen,  befd^rieben;  an  Dielen  ©teilen  Wirb  bie  Seber  QolaS  jum 
$infel,  baS  $a|)iet  jur  Palette,  unb  man  fann  nid^t  unter: 
fc^eiben,  oi  man  ein  @^at>itel  gelefen  ober  ein  oortrefftii^  ge^ 
lungene«  ©enrebilb  gefe^en  ^ot.  3)er  SReatift  3olo  fo^nbete 
nad^  ber  ^oepe  beä  Srnge»  —  unb  er  fonb  fiel 

@r  gibt  unter  Ruberem  ®d^ilberungen  eine?  Sonnenaufgangs 
über  Raufen  t)on  @)emüfe  unb  Srüc^ten,  bie  bem  beften  Sanbf(|aft§: 
maier  imponiren  bürften,  unb  nat^bem  man  baS  S3u^  ju  @nbe 
gelefen,  bleibt  lein  Sßinlel  beS  großen  ®peifebe^ätterS  unbetannt. 
SBill  mon  eine  5ßrobe  beä  ©tileä*)  be8  ^ertn  3olo  !often:  '^iet 
eine  Keine  ©c^itberung  beg  nai^barlii^en  ftriege«,  ber  über  bie 
®affe  jwtfd^e«  einer  i51eif(l^fel(|erin  unb  einet  gifc^boroe  ge- 
führt wirb. 

„3)ie  Setnbfdiaft  ber  fd^Snen  Sifa  (ber  @el(^etin)  unb  bet 
^übf^en  Slotmännin  (bet  gifd^frau)  ging  in'3  ©tofeartige.  3)ie 
I)übfd^e  3lorm5nnin  Wor  überjeugt,  i^rer  SRebenbu^Ierin  einen 
iBieb^aber  weggef^nap))t  p  |aben,  unb  bie  fdiöne  Sifa  War 
auger  ft^  bot  SBuf^  übet  bie  9{i(^tdnu|ige,  welche  bie  ganse 
Samilie  bloSfietlen  fonnte,  inbem  fte  ben  t)etfd^mi|}ten  Stotent, 
ben  entwid^enen  Sa^enneflrüfttng,  |inäbetIodEte.  Sebc  oon  Seiben 
führte  ben  Stieg  i^rem  S^arafter  entf}jred^enb;  bie  ©ine  ru^ig, 
boQer  Serac^tung,  mit  ben  ajtanieren  eines  SrauenjimmerS, 
welches  bie  SRede  in  bie  $ö^e  ^ebt,  um  ft^  nti^t  mit  Sotl^ 
etniuf)>ri^en',  bie  !(nbere,  letf,  fi^tug  fettes  ©elä^ter  auf  unb 
beanfpru^te  für  i^re  ^erauSforbembe  ^eitetleit  bie  gefammte 
Steite  beS  ZtottoitS  mit  bem  butft^itofen  2:one  eines  9ienoms 
mijlen,  bet  ein  35ueII  fud^t.  ffiine  Begegnung  swif^«n  ©eiben 
befd^öftigte  ouf  einen  2:ag  ^inauS  bie  ganje  Sifc^etei  @a]^  bie 
pbfc^e  Stotmönnin  bie  fc^öne  Sifa  auf  ber  @^wet(e  i^reS  Ha- 
benS  flehen,  fo  machte  fie  einen  Umweg,  lam  ^art  an  i^r  tiorübet 
unb  fheifte  fte  mit  i^ter  S^firje,  ouä  ben 'toiet  fd^warjen  Stugen 
fd^offen  feutige  Stide,  bie  oneinanbet  getiet^en  Wie  taffeinbe 
©^wettet,  ftom  bie  fc^öne  ßifa  auf  ben  gif^motft,  fo  fc^oute 
fie  mit  übetttiebenem  Sfel  auf  ben  @tanb  bet  92otmännin;  fte 
ioufte  bann  bei  einet  Sloc^batin  itgenb  eitten  iBiffen  bon  S3elang, 
einen  Xutbot  obet  einen  Sod^S  unb  jä^Ite  bonn  ouffoQenb 
(ongfam  bie  (Belbftücte  auf  ben  SRotmot.  Sie  ^atte  bemetit,  ba^ 
bei  biefcm  ^Inblide  bie  S'brmännin  ju  lad^en  oufgeprt  ^otte. 
UebrigenS,  wenn  man  il^nen  glauben  burfte,  fo  beclouften  beibe 


*)  3n  bem  Rffornmoir,  bxId^eS  bor  tvenigen  Xagen  ctft^icn,  ift 
btr  Stil  ungemein  tcalißifc^et  —  nenn  man  unter  Mefem  Segriffe 
bie  @)>nK^e  bctiunlenei  @tca|enbinien  beifletit,  bte  übrigens  in'i  el^tid^ 
3)(ntf(^  f(^l0er  ju  übertrogen  tofitc. 


geinbinnen  ni^tl  ote  foule  gift^e  unb  berborbene  SBürfte. 
Stber  il^r  wirflic^er  gelb^ioften  Wor  für  bie  ßifa  i^r  domjjtoit, 
für  bie  Slotmännin  it)re  Soul,  bon  Wellen  ref})ectiöen  Stellungen 
aus  fte  ftd^  iBeibe  übet  bie  fRambuteaufttage  bombarbirteu.  ^a 
thronten  Seibe  in  i|ren  farbigen  ©eibenlfeibem,  bie  weifee 
©c^ürje  borgebunben,  ®efd^meibe  an  bem  $als  unb  im  ^aai. 
$ie  ©d^lad^t  begann. 

„—  ©t^out,"  rief  bie  92ormännin,  „wie  bie  bide  ß'u'^  au3: 
ftoffirt  ift.    ©ie  f^nürt  fii^  wie  i^re  SBürfte." 

gm  nSmü^en  ^ugenbtid  fogte  brüben  bie  ©elc^erin  311 
i^rem  Sabenmöbd^en:  „©el^en  ©ie  bod^,  Äuguftine,  wie  uns  ba* 
®efd^öf)f  ba  brüben  begafft.  9Bie  berlottert  fie  ausfielt,  bas 
fommt  bon  t^rer  SebenSweife.  .  .  .  ^aben  ©ie  nid^t  i^re  D^r^ 
gelänge  bemetit;  fte  ^t  i^re  SriKonten,  nic^t  wa^r?  2)o|  folc^ 
ßeute  Diomonten  tragen!" 

„So,"  ontwortete,  um  fid^  i^rer  Herrin  geföttig  }u  jeigen, 
3luguftitte,  „für  ben  $reiS,  ben  fie  ttir  foften...!" 

9Ron  fönnte  wtrKii^  bie  @£cerpte  in'S  Unenblii^e  berbiel- 
fältigen,  benn  baS  ganje  ^u^  ift  bon  ber  erften  bis  jur  Ie|ten 
©eite  (^aralteriftijt^.  3)er  Srfolg  War  moterteO  ein  geringer, 
uub  im  Slügemeinen  lein  bur%reifenber,  aber  in  bett  tonan-- 
gebenben  literarifd^cn  unb  gebilbeten  Reifen  ma^te  baS  SSerf 
^uffe^en,  man  erfonnte  bem  Sutor  wiHig  aQe  (Sigenfi^aften  ju, 
bie  ben  bortrefflid^en  ©tiliften  unb  ben  fteüenweife  unnoc^a^m: 
liefen  Siotoriften  auSmad^ten.  Bola  fteQte  ftc^  bon  biefem  fingen^ 
blide  als  Qü^ef  ber  realiftift^en  ©d^ule  im  9lomane  ^in  unb  Wenn 
biefe  Snmo^ung  übertrieben  etfd^ien,  fo  begrüßte  mau  in  bem 
SSerfaffer  bet  S^ougomSDlarquort  ein  originelles,  lebhaft  pulftren: 
bes  2;alent  unb  folc^e  ß^avocitäten  f^iefen  |eute  nic^t  aus  bem 
^flafter. 

STbcr  Soll  täuf(^te  fi^  leiber  über  bie  SIragWeite  unb  bie 
©ef^affen^eit  beS  Erfolges,  ben  er  gerabe  in  ben  auSerwä^lten 
Greifen  errungen  |atte.    SDton  na^m  bie  fraffen  ©^ilberungen, 
bie  berbe  ^rt,  jebeS  S)ing,  auc^  baS  l^eifelfte,  beim  Slomen  ju 
nennen,  mit  in  ben  Sauf,  bebouerte  aber,  bog  bie  9ü(^er  eines 
äRanneS  bon  fol($em  äBeit^e  nic^t  auf  bem  gamilientifd|e  liegen 
bleiben  fonnten.    Sola  glaubte  aber  gerabe,  biefct  joten^afte 
X^eil  feines  SSetleS  ^ötte  ben  gtögten  ^nflang  gefunben.   Untet 
bem  SSorwanbe,  naturgetreu  unb  realiftifd^  ju  bleiben,  fteigette 
er  bie  ^oftS  bis  jum  fre^ften  @rotiSmuS,  bis  jur  etel^aften 
Dbfcönität.    Sr  fommt  bol^in,  ftd^  felber  ju  carriliren  unb  baS 
Berrbilb  feineS  eigenen  ©tilS  bem  Sefer  ju  bieten.   3>er  „ge^U 
tritt  beS  'HbU  aRoutet"  ift  entf(^ieben  eine  folc^e  SatrtlotUT. 
9ieben  wo^i^aft  poetif^en  ©eiten,  wel^e  bteSmal  baS  länbttc^e 
Seben  in  granlteii^  fc^ilbem,  neben  ©teUen,  ouS  welken  ftd^ 
ein  ganj  erträgli(^er  SR^fticiSmuS  entwidelt,  finbet  man  in  ber 
bierten  Slbt^eitung  beS  Sougon=aRarquart,  unter  bem  SBortoanbc 
genauer  bis  in'S  fleinfte  detail  ge^enber  SJefi^reibungen,  ^albe 
Sogen  mit  )}ebantif^em  uub  unberbaulid^em  Sauberwälfd^.    ^ie  \ 
frif^e  natürliche  ©c^tetbott  beS  „Fortune  des  Bougon"  unb  bet 
„Seute"  mu6  einem  aufgeblofenen,  Wiberlid^en,  gefprei^ten  Xone 
weisen.    ?tn  anberen  ©teilen  Wieber  Wül^lt  p^  ber  0utor  — 
unb    ber   Sefer    mit  —   in   bem    ürgften  ©c^lamme ;     mon 
f^lägt  ba  unwiQig  baS  Su^  ju  unb  fragt  fid^,  ob  man  cS 
am  lid^ten  Xage  in   ber  e^rfomen  unb  beino^e  olobemifc^en 
Suc^^anblung  beS  $erm  S^arpentier  getauft  ^at,  ober  ob   c§ 
in  bie  ftotegorte  jener  Grjeugniffe  ber  Suc^brudertunfl  gehört, 
Weld^e  einem  buutte  gnbuftrielle  in  fttKer  Soffee^auSedte    mit 
bemonftratiber  SSorftd^t    als  „^ö^ft  ^jilontc"  SBnore    anbieten, 
wenn  ber  ©d^u^mann   ben  {Rüden   gewenbet   :^at.     9ticgenbä 
als  in  biefem  Slbb6  äRouret  jetgt  fid^  Sola  bon  feiner  fd^toac^et^ 
©eite  —  bem  abfoluten  SRongel  an  ©inbilbuugSfroft  unb  i^in 
Abgang  jeber  ^Begabung,  einen  Sioman  geljörig  ju  t^rpentieren, 
@r  ift  fein  5Romonfd^riftftelIcr,  fonbern  ein  ©tilift;    über^ 
treibt  unb  überl^e^t  er  feine  ©c^reibweife  berort,  baß  Pe  ben 
onftdnbigen  Sefer  onwibern  muß,  fo  bleibt  nid^ts  übriß,    aXS 
ein  literorifd^er  ©c^laftrunf.    3<^  beeile  mid^  }u  conftottreii 
baß  „©eine  ©jceüenä  3Rr.  8lougon"  fe^r  l^oc^  über  ben  „«Je^I 
tritt  beS  Slbb6  aRouret"  ju  fte^en  fommt.    ®ug6ne  Stougon   \\ 
Qugöne  Stou^er,  backte  fid^  boS  publicum,  unb  bo  eS  fi(^   uij 


Digitized  by 


Google 


Nr.  7. 


iie  (Btitnmatt 


107 


dae  (SjKtUmi,  alfo  um  einen  SRinifter  ^anbelte,  {o  toot  man 
01^  toirlü^  auf  feine  unttc^tige  Sf&^tte  gelangt.  96er  bie 
SoQbluttepublifaner,  bie  etwa  Soften,  eine  blutige  @atire  gegen 
ben  ehemaligen  ^icelaifer  ju  finben,  woven  enttäuf(!^t  ^er 
Sogöne  9lougon  beS  ^etrn  Soia  toat  ein  ©taotdmonn,  ober 
Um  SMfetti^t,  fein  „Traitre",  wie  pe  in  ben  äRelobromen 
uib  €(^ttettomanen  toorfommen.  18ieQei^t  mag  $etr  Sola  — 
feine  ))oIitif(^e  Slic^tung  unb  bie  Greife,  in  toeld^en  er  fid^  be: 
tocflt,  geßotten  bie  SSermut^ung  —  ein  ^^aSquiQ  auf  Stou^er 
bcabfc^tigt  ^aben,  aber  in  biefem  Saüe  berrieti^  bie  StuSfü^tung 
feinen  (Sebanfen.  S)er  Siougon  ift  aOerbingd  e^rgeijig,  ^errfc^^ 
fSil^tTg  unb  )>o(ittf(^  o^ne  biet  ^ewiffen.  2)a9  finb  aber  atle 
6taatSmänner;  babei  ift  jeboc^  bie  (S^ceneni  t>on  Solai  ®naben 
fleißig,  boOec  2:alent,  genngfam  unb  ein  (Sato,  wenn  man  ben^ 
feigen  mit  bem  gehjo^nten  ^erfonal  \>ei  faiferli(^en  ^ofed  »er: 
gleist  aRan  lonnte  l^ier  erft  re^t  ma^rne^men,  bag  Qola 
bttni^u4  ni(^t  für  bad  9loman:$am))^Iet  gefd^affen  ift,  unb  ben 
Snoartungen,  bie  man  in  poUtifi^en  ßreifen  an  feine  T^ättg!eit 
Bon  biefem  Stanb{)unfte  aus  Inti)>fte,  niemals  entfpred^en  mirb. 
Sr  füljlt  ju  fe^r  als  ftünfHer,  um  jebeS  ^ing  nur  etnfeittg  )u 
betrai^lten  unb,  mie  eS  ber  ^amp^Ietift  tl^un  mug,  bon  born^erein 
^iet  nur  SobenäroürbigcS,  bort  nur  XabetnSmert^eS  }u  finben. 
3)0^  ^rr  3o(a  entf(^ieben  ni(^t  ju  ben  !S)emoIraten  jä^It, 
6e»eift  feine  foeben  t>er0ffnttti(i^te  „SKörbergrube"  (L'Assommoir). 
SKon  lann  be^au))ten,  bag  biefeS  fd^Iet^te  93u(^,  baS  jugteidE) 
eine  noc^  \d)ie^tnt  j^at  ift,  eine  600  Seiten  parle  JBerleum« 
bnng  beS  $arifer  KrbeiterboIIeS  auSmad^t.  3a,  eineSSerleumbung! 
1>nn  toenn  man  mit  bem  ^ni\ptviä)  l^erbortritt,  eine  „@tubie 
aa3  bem  Solföleben"  ouf  realipif^er  unb  wiffenf^aftlic^r 
@bmb(age  gefc^cieben  ju  ^aben,  unb  bie  gefeUfd^aftlid^n 
S^ti^ten,  bie  man  f^itbert,  nur  bon  ber  totfigen,  b&fteren 
Bdtt  fte^t,  toenn  man  nur  auf  ben  ^feuboarbeiter,  ber  fäuft, 
ber  f(|temmt,  ber  feine  gfrau  jur  ^ropitution  aneifert  unb  -fein 
ftinb  nur  fSr*S  @tra|en))flafter  erjie^t,  blidt,  tbenn  man  feine 
VttQen  ^  fflr  ben  reblid^en,  fparfamen,  genflgfamen  Arbeiter, 
i0te  et  iu  bim  ^rifer  SSorfiäbten  in  ber  Siegel  anjutreffen  ift, 
fo  ftdft  man  unbebingt  als  ein  SSerteumber  ba,  unb  bie  Ser^ 
lessibirag  iß  eine  um  fo  ^Sp(i(^ere,  ba  fie  eine  ^tegorie  bon 
iatten  trifft,  bie  f^merlid^  im  @tanbe  pnb,  ^ä)  mit  ben  SBaffen, 
bie  man  gegen  fie  antoenbet,  ju  bertiieibigen.  3a  aÜerbingS, 
e»  gibt  anter  ben  SIrbeitem  erbärmliche  SBic^te,  wie  ben  Soufeau, 
bec  am  Säuferma^npnn  im  Saint^itnnen^Spitale  bergest,  eS 
glitt  ^tttofe  SauUenjer,  wie  ben  Santier,  unb  au<^  bie  anberen 
im  „Xffommoir"  borfommenben  @emS(^fe  mögen  aus  ben  $fü^en- 
linKn  ber  $arifer  SSorpSbte  gegriffen  fein.  Slber  bitbien  pe 
coK  9nSna^me,  ober  tp  ber  „©ouberftn"  mirllic^  fo  morf^  unb 
fo  Mtbocben?  3>er  gfrembe,  ber  na^  $ariS  tommt,  unb  ber 
ua  Sslitii  9tt(^  feine  2BeiS^eit  \<i)ip\t,  wirb  beim  9nb(id  einer 
Slafe  baS  ^aupt  mit  @te(  abwenben  unb  bann  pc^  ber  S3örfe 
mtib  leS  Seute{S  in  ber  %a\6)e  bergewiffern.  @r  wirb  p^  aber 
am^  berwnnbert  fragen  müPen,  wer  benn  aQ'  bie  ^errli^feiten 
gqnbert,  benen  er  in  ber  @einepabt  bei  febem  @d^ritt  begegnet; 
Ican  c8  i^  bod^  unmöglid^  anjune^men,  bag  cHV  biefe  drieug» 
■tfle  nenfc^lic^en  SfeiBeS  ben  berrotteten  89ranntweinföufem  unb 
Tirtifben  )u  berbanlen  feien,  bie  Qola  als  ben  $arifer  iiCrbeiter: 
pait  inr&fentirt. 

'  Uitb  gar  bie  ®)>ra^e,  in  welcher  biefe  (SrIebniPe  auS 
^■■|ipüi  II  @t>etnnlen,  om  SBafc^trog,  aus  ber  Stfobe  bon 
flaqüenfammtem,  att*  biefe  abfc^eulid^en  Scenen,  bereu  ^eroen 
Mfr  ibea,  ffiisirten  ^feuboarbeiter  ober  @oß>atenbimen  ber  {e^ten 
pnb,  gefd^ieben  werben!  @S  ip  boS  lein  granjöfifc^, 
baS  reine  ober  richtiger  moberne  Srgot,  bie  fum))pge 
te  Sprache  ber  3u^t^äuSler  unb  Su^janarS.  O^!  äRan 
boTOuf  f(^wören,  ba|  ber  S3|rfaPer  auf  folgen  Uniberp: 
feine  @)>ra(^curfe  bur^gemat^t  ^t,  unb  er  tonnte  eS 
fecm  testen  äJagabunben  ber  Sarrtöre  b*9(m6rique  eben  fo 
rM^^men,  loie  mit  ber  bertröbelpen  Sbf^t^me^e  ber  Steine 
fMU.  3«^  peOe  aber  bie  Se^auptnng  auf,  ba|  eS 
^  mi)  nur  eine  @eite  biefeS  SBerleS  laut  bor  anpän« 
ficBten  borjutefen. 


3)er  SluSbunb  ber  ^ed^eit  liegt  aber  barin,  bag  $err  3bt<i 
bet^euert,  eS  wäre  i^m  mit  feinem  Unrat^e  nur  barum  p  tl^un  ge< 
wefen,  eine  Wipenfd^aplid^e,  eine  „p^itoIogif(^e"aRifpon  }u  erfflUen. 
SSer  ta<^t  ba?  Sßenn  $err  gok  p^  als  ßat^ebermenft^  ^inpeOt, 
für  P«!^  bie  (S^re  in  9Inf)>nu^  nimmt,  bie  man  einem  ^eHenipeu, 
Satiniften  unb  ©anStritforfd^et  entgegenbringt  —  welcher  Sleiber 
Ii(!^ert,  wenn  ;^err  Sola  pd^  anfd^idt,  bon  $erm  @imbn  eine  $ro< 
feffur  für  Argot  om  ©oHöge  be  Sronce  ju  forbem?  —  8BiPen= 
fc^op!  ^ß^ilologie!  gorff^ung  —  Sloqueur!  Sebet  e^rlii^e 
SRenfi^,  Wenn  er  aud^  baS  SSud^  loup,  'wirb  bafflr  nur  einen 
%uSbrud  pnben:  titerarifc^en  OnoniSmuS.  3^  >oeig  nid^t,  wie 
pc^  ;&err  Sola  in  3tth»nft  ber'^otten  wirb  —  er  berfpric^t  no(^ 
ein  falbes  ©d^oct  Slomane  auS  bem  Sermcl  ju  beuteln.  9[erger 
als  S'Qffommoir  fönnen  Pe  nid^t  fein;  bieüeic^t  erwacht  er 
fc^tieglic^  aus  bem  unfauberen,  wibernatürli^en  Xaumet  unb 
berpic^t  ein  l^onnetteS  SSud^  ju  ft^reiben.  Sr  wirb  bann  juerp 
bewerfen  muffen,  bap  er  mit  feinem  legten  Serfe  feinem  fc^rift« 
peQerifd^en  9lamen  einen  aRafel  aufgebrüht  ^t,  ber  bieOeidjt 
bom  erfteren  —  bom  jweiten  gewip  niemals  getilgt  werben  bürfte. 

pattl  VTihn^. 


ttero  in  ber  ^eifgenöriifiliett  ^nf(. 

Son  tDoIbrmac  Kaben. 
(S<«lii6.) 

9IS  ber  ernfte  groge  Se^er  ber  gegenwärtigen  $eriobe  ip 
@u^fow  in  feinem  „9Iero"  anjufe^en,  bon  bem  ®ottf(^a  fagt, 
bap  er  bie  großartige  3(t(^nung  einer  dpaift  ber  Kufldfung  fei, 
in  ber  p(^  aQe  ISfemente  ber  (£u(tur  ausgelebt  I»aben,  unb  P^ 

berwftpenb  befe^ben 3m  SBa^npnn  eineS  „Slero"  cutminirt 

ber  fflo^npnn  feiner  3«»* Slur  im  Unerhörten  beptiebigt 

p(^  baS  Slafpnement 2)er  arm  geworbenen  $^antape  ge« 

nfigt  me^r  baS  innere  St(b,  Pe  bebarf  ber  greOpen  äupecpen 

Snf^auung,  um  i^re  Saiten  ju  ftimmen 9ie  ®fej)pS 

biefer  äRnfe  ip  inbep  geneigt,  baS  3cttatter  SteroS  bem  neun« 
iel^nten  3<i^i^^unbert  als  einen  Spiegel  borju^alten,  minbepenS 
a(S  einen  |)eEenf)>tegeI,  ber  feine  3utunp  jeigt. 

So  mupte  ^nte  9fero  re^bilitirt  werben,  obgleid^  ni^t 
nSt^ig  tp  anjune^men,  ba|  aQe  S>i^ter  unb  SHlnpler  bie  Vi^ 
pd^t  ge'^obt  l^ätten,  feine  SoS^eit  ganj  ober  tl^eilweife  gu  ber^ 
neinen.  SBenn  pe  ober  borüber  einig  pnb,  bop  er  ein  StuSbunb 
bon  Soper^oftigfeit  ip,  unb  feinet  eS  ernftli^  unternimmt,  i^n 
JU  rechtfertigen  ober  ju  entf^ulbigen,  fo  mup  eS  benn  wo^r 
fein,  bap  er  beim  SflnpTer  wie  beim  publicum  eine  t^eilweife, 
wenn  aud^  ni^t  offen  gugeftanbene  Sle^abilitation  erfo()ren  l^ot. 
3m  (Srunbe  iener  SBerfe  pedtt  olfo,  wer  gute  Sugen  ^ot  ju 
fe^,  bie  Pumme  (Sntfc^ulbigung  92eronianifc^er  ^anblungen. 
SQe  püftern  pe,  bap  biefe  ^onblungen  nid^t  boS  ^robuct  ber 
9liebertra(^t  beS  ©eipeS,  fonbem  bap  pe  auS  ber  unmäptgen 
@ier  nod^  SSetgnfigen  entfprungen  pnb.  Unb  bieS  genügt,  um 
uns,  bie  wir  mel^t  ober  weniger  aÖe  in  biefem  ge^er  fünbigen, 
nii^t  btoS  nad^Pd^tig  p  ttinnnen,  fonbem  bem  Sünber  felbft, 
^onb  auf's  ^r}!  ein  gewiffes  (Skpi^I  ber  S^m^rot^e  entgegen« 
bringen.    S>aS  ober  ^at  nodi^  Sliemanb  offen  gebeit^et. 

3it  )Wei  ^ouftfad^en  unterfd^eibet  fiä)  ber  9{ero  ber  jeits 
genöfpMKit  Sunp  bon  bem  olten.  SSor^et  waren  ^u|)tt>erfonen 
Surru^,  Sciteco,  «grippina,  Dctobio,  ißottluS,  benn  Siero  felbp 
^tflt  P4l  im  Scfiotten  beS  $intergrunbeS,  feine  Dpfer  foQten 
wirfen  unb  muplen  barum  um  fo  greQer  ^erbortreten.  ^eute 
Pe^en  bie  Opfer  in  langweiliges  ®rau  gefleibet  im  ^^iutcrgrunbe 
unb  bienen  ber  leb^ft  gefärbten  Tteropgur  als  Sotie.  So  un^ 
Wo^rfd^einlic^  eS  einft  f^ien,  bap  9lero  an  pd^  etwoS  anbcreS 
als  Vb\ä)tu  unb  Si^rcden  ^ätte  erwetlen  (önncn:  ^cute  ip  er 
burc^aus  interePaniet,  ansie^nber  geworben  als  feine  Opfer. 

2>ann  ber  onbere  Untcrf($eibungSpunIt:  bie  @raufamfeit  ip 
untergeorbnete  (Sigenf^ap  geworben,  bie  ^auptfoc^e  ip  bie  Sinn: 
li^feit,  bie  unmäpige  SergnügungSfud^t,  wobei  9b:täen,  $oppäen 
unb  onbere  Leonen  bie  Witzigen  nadten  ffloDen  fpielcn  unb  bie 


Digitized  by 


Google 


108 


lie  •egenipart. 


Nr.  7. 


Dp\tr  aU  Statiften  erf (feinen,  mir  um  öiettetc^t  bem  ®entälbe, 
ber  S)örfteauttfl  ben  ?lnprt(^  geft^i^tttd^er  S3a]^r|eit  ju  ititn, 
ober  <m^  botutn,  ba|  bo8  ©ffft^l  ber  SBottuft  burt!^  bie  ®eßens 
Jäfee  öon  ©raufomfeit  utib  ©^merj  lebhafter  unb  fd^ärfer  leröor» 
trete.  3Kit  gtiit^er  «ßfit^tli^Ieit  feftt  man  ©eneco,  ber  frü^r 
tu  größerem  Slefpecte  ftanb,  je^t  üfö  ttittigen  I^eilne^mer  9Jero: 
uif($er  Drflten,  wie  eine  9[rt  faunifdien  Sogner,  in  fBiberfpm(^ 
jn  ben  alten  ©«firiftpeKern. 

S8(^I,  bie  ©inntit^feit  in  ber  tunft,  ^^apt^ijiii^  in  ber 
SeDetrifH!,  finbet  fi^  metp:  ober  weniger  ju  flUen  Qtittn,  aber 
mit  Unterf^ieb.   3"  3«*««/  ^'c  ««'  '^"^«^  retigiöfe«  unb  uioros 
Iif(^eä  3beoI  be^errf^t,  bebouen  bie  ^ö^ften  ©efü^Ie  be«  (Seifte« 
baä  f^ihie  gdb  ber  S^ril,  be«  ©po«.    gflr  «BoHuft  unb  tribialen 
Sebegeift  bleibt  olSbonn  nur  bie  ftomll  übrig,  ibie  ©inntic^eit, 
bie  nur  Sachen  erjeugen  WiH,  unb  bie  ft<^  nid|t  an  bie  gehobenen 
ober  erhabenen  ©eijter  wenben  fonn,  oerliert  jebe«  3Ra|  unb 
fäUt  in  bo«  Dbfeöne.    3)a8  »or  in  Stolien  bie  ^eriobe,  bie 
eine  ^Injo^t  ber  SHobeflen  be«  Soceoccio  (1350)  bi«  ju  benen 
be«  Cafli  (Novelle  gslanti  m  ottave  rime  1793)  fennieic^nen.    j 
SBir  in  -®e)ttf(^anb  gebenfen  babei  ber  @c^w&nfe  eine«  $an«    ' 
@ad§8  unb  feiner  großen  Schute,  ber  SSerttitberung  im  8lefor=    ' 
ntotion«}eitaUer.     ^ber   auc^   bie   ©riechen   in  ber  3cit  i^rer    i 
SBIüt^e  toareti  nil^t  frei  babon,   aud^  bei  i^nen  gab  e«  neben    ; 
^o^er  Schöne  eine  Slrt  33occaccionif(|er  ©lonballiteratur,  über    | 
welche  ber  3lutor  be«  Wu^e«  „©riw^ift^e  ©i^terinnen"  (SBien    i 
1876)  ben  oorfte^enben  ä^nlit^e  Semerfungen  mad^t. 

3roif^en  ber  finnlic^en  Sunft  jener  Seiten  ober  unb  unfercr  ; 
^errfd^t  ein  großer  Unterjd^teb.  SJomot«  befonb  man  fic^  foju«  ; 
fogen  im  erften  ©tabium,  man  liebte  bo«  SSergnflgen,  nic|t  geftört  i 
bur$  3U  Teb^ofte  Erregungen  unb  Qlontrofte,  man  geno|  ruhiger,  j 
ib^öifd^er.  S8ir  finb  nie^t  me^r  fo.  SBie  ben  ©enf  jur  ©peife  | 
bronzen  mir  bo«  SRoffinement  jum  Vergnügen.  ®it  finb,  toie  ■ 
an^  ^amerling  fpri^t:  i 


„nii^t  me^r  \)avmloi 
^nug  für  {o  tb^ätfc^^fanfttS  ®IfitI; 
9tein;  anfie  9lert)cn  fotbem  ftSitetn  flici): 
€ie  ferbecn  ftatt  ber  ^eube  fügen  Xaumel, 
@te  forbnn  SimbeUäim  ^t  fiett^enliebetn, 
'  Statt  l^it'rer  Zange  itntei'm  Sinbeniannt 
S9ac^tif(^itbcn,  "^igen  Xoumelieigeii : 
92i4t  ongeföufett  nur  »ia  unfei  SBefen 
%om  ^uci  ber  SSonne  fein,  nein,  anfgemiibelt 
Unb  aufgetsft^t  in  feinet  Heften  Stefe." 

Unb  bo«  ifl  ba«  SBefen  be«  ©omerting'fe^n  „«^«oer". 
®Ieic^  i^m  ^oben  onbere  ©t^tiftfteDer,  Mtere  unb  möbeme  erffärt, 
b«6  fie  nur  au«  bem  Orunbe  bie  Softer  fo  teb^oft  gefärbt  ^oben, 
bomit  fie  üerobf^eut  ober  ju  ntaSlirten  goftenjsrebigern  würben. 
®o«  meint  aud^  ^merting  get^n  ju  ^oben.  €r  ^ot  bie  ®inn= 
lic^feit  feiner  ®em8!be  bi«  an  bie  ©renje  getrieben,  jenfelt« 
weld^er  bie  gnbecens,  bie  Dbfcönitat  Beginnt,  unb  ^Jtofe^irt,  ouf 
biefer  @renje  fte^enb,  gegen  ben  SSerbod^t,  ba«  Softer  ou« 
niebriger  93erec^nong  auf  ©ergnügen  mit  fo  reid|em  ^mutfc 
ou«geftottet  ju  ^ben.  Unb  eä  liegt  bei  ^merling,  er  ift  ein 
e^renwert^er  SRonn,  ein  boHer  ®elft,  fein  ®runb  bor,  feine 
S3erfi(^erungeH  onjujweifetn.  -   • 

„SBoOt  i^r  plante«?  D  pitant  fein  Witt  i^ 
SBie  eure  SieMtngSbi^tct'an  ber  ®eine! 


(5m)>5(t  eu(!^  mom^e  ®cene  aieineS  fiieb'd 
Unb  wenbet  i^t  baoon  mit  Unmuts  eu^ 
Siät  banl'  tni)  —  benn  fo  ^6'  i(f|'3  ja  getooUt! 

9lun  fragt  e«  fid^  aber  bod^:  fann  ein  !Did|ter  iai  im 
Srnfte  woDen,  borf  ein  ÄflnfHer  \Aä)  ein  3iel  etrprebtn?  ©u^t 
ouc^  bo«  publicum  ein  SSerf,  bo«  i^m  Unlaft  errege?  SBo  i^m 
in  3Baf)r^eit  übet  Witb,  nun  bo  fd^tiegt  e«  bo«  ?9u(^,  wirft  eS 
weg,  unb  biefe«  erlebt  feine  jwMf  Sluf fogen.  Der  ©o^  Bimilia 
simiHbus  ift  in  ber  Materia  stedica  mit'®{Adf  berwenbet  Werben, 
unb  fo  fd^rieb  ^omerftng,  bo«  lieber  ber  ©innlid^fett  ju  be^ 


i 


fämpfen,  bo«  fieberglü^enbe  @po9  intbegrenjter  ©innlid^t. 
®noü  nimmt  ^ier  ot«  ®egenbilb  einen  tvüt^nben  Raffer  iti 
3eituHg«wefenS,  ber,  um  e«  frSftig  ju  befä:m))fen  —  eine  nette 
3eitung  grfinbete.  ^merting  niugte  felbft  befennen  (w<£)>i(og 
an  ben  ^ritifer"),  bog  er  feine  «bfid^  nid^t  etreid^t  3>o«  fi^ne 
Softer  ift  oon  i|m  ju  berfül^rerifd^  bargefteOt,  ju  glfl^enb  gemoU 
worben,  in  Sorben,  bie  bie  SCugen  blenben,  mit  Sugen,  bie  toie 
©onnenfhro^fen  tsii;fen.  SSe«  ift  SSeriädhutg,  lieber,  9tuif4 
^om))f,  ®enu|  bi«  jur  Ueberf&ttigung,  Bi«  gor  ISirfd^i^ifung  ber 
SBoSuft.  @r  i^  feinon  Programm  fe^  treu  geblieben.  SBo 
bleibt  in  biefem  boc^ontifc^en  Zäumet  t(^«ber,  bo«  f(^tten: 
^afte  @^mbo(  ber  ^umanüSt?  3)ie  womenbe  ©timme  be«  ®tetfen 
gel^t  unter  im  @b06  rofenber  X^rfuSfd^winger.  WUi  ift  S(ftid>in« 
5>ruf««  9iero! 

Xro|  biefer  fübl&nbifd^en  ^ittipxai)t  finbet  ®noIt  in  i^m 
ntdfit  ben  9lero  be«  ©fiblonb«  wieber.  3)tefe  Setrad^ttmg  nun 
ift  re^t  inttceffout.  fBir  (ber  Italiener  f)>rid^t!)  toir  Mmien 
in  i^m  nimmermehr  ben  SRenf^n  be«  ©üben«,  einen  twn  unferm 
8fut  etfennen.  Un«,  bie  tvir  nn«  fo  gern  unb  gonj  ber  gfreabe 
wie  bem  ©^mecje  Eingeben,  bie  wir  fo  rof^  uub  toiOig  ben 
®effi|Ien  ber  Seibenf^of ten  fofgen,  un«  ntac^t  biefer  ^mei1iiig*f(^ 
9lero,  ber  fid^  nie  ge^n  l&H,  ber  imtner  unb  immer  xeflectfart, 
ber  fid^  ni(^t  in  ben  Strubel  t)e«  Qknuffe«  ftärjt  aia  innerer 
urf))rängti(^er  Anregung,  fonbern  um  an  ftc^  felbft  «in  p^o^ 
logifc^e«  ©tubium  ju  ma(|en,  ber  nod^  ))^i(ofop^trt  auf  bem 
®il)feHJunfte  ber  f8olIuft,  ber  Sangmeile,  ber  guw^t,  ja  bis  gunt 
SRomente  be«  Zobe«  nod^  gtftbeft  unb  ab^nbeft  über  bo«  „^id^", 
über  ben  SßiDen,  bie  innere  Unenblid^feit,  über  Sänne  unb  taufenb 
onbere  S)inge  —  un«  mac^t  biefer  Slero  einen  beftxmbenben  6in: 
brud.  3d^  gefte^e  (e«  borf  immerhin  anregenb  fein,  »nfeter 
fflblid^n  Ütodlbom  ©timme  ftkr  bie«  X^emo  ju  ^9ren!),  boß 
e«  mir  bei  ber  Sectfire  be«  Wtaätttt  tro|  oQer  tfnflrengnng  ni^t 
gelungen  ift,  ba«  feierlid^  S3Ub  eine«  beutf^en  ^ßvo^otS  lo« 
JU  werben.  Unb  fo  tierWonbelte  fid^  mir  bo«  gojlbne  i>aii«  in 
bie  Uvita  einer  UniberfitSt:  i^  fo^  bie  ©(^fllet  bereit,  bte  tiefe 
Stad^ete^rfamfeit  be«  Ißrofeffot«  9lero  {u  notiven.  Sefe  man 
bod^  ).  S9.  im  iwetten  ®efong  —  im  Socd^nof:  9[gti)>pino 
moSfirt  o(«  9loma,  mit  bem  ®etüfte,  9lero  ju  oerfft^ten,  er 
odein  mit  i^  an  einem  abgelegnen  Orte,  erregt,  entflammt 
etMid^  tH>n  i^ren  Steijen,  begoubert  burd^  bo«  9tau\^n  ifyccc 
Leiber  —  ba  (5ft  fie  ben  golbenen  $omif^,  bo«  burd^fi(|tige 
®ewanb  fd^miegt  ^i)  weid^  um  bie  weisen  üj^^rigen  ®Ueber  — 

er  legt  M  i^t  pt  ®eite  ouf  Weic^  Xtppiäfi,  unb ja, 

unb  —  fie  beginnen  in  grö|ter  Slu^e  eine  feierlid^  unb  enbfofe 
XiScuffion  über  Siebe  unb  Xugenb,  über  Zrene  ber  S><nten,  eine 
3)i8cuffion,  bie  jur  richtigen  9tb^nb(ung  toirb,  bie  ivenigficn« 
burd^  Orbnung,  ftlor^eit  unb  Ziefe  jebem  beutf^en  ^rofeffoi 
jur  (S|re  gereid^n  tvArbe.  @«  foQ  bur^  biefe  JQemei^ng  ber 
SEBert^  beS  ®ebid^te«  nit^t  ongegriffen  werben,  ba«  in  fo  vkten 
3ügen  grog  unb  bewunbern9Wert^  ift  burd^  ^^ni^it  «nb-^rog^ 
artigfeit  ber  ^'^ontofie. 

^ie  glei(^  SBeoboc^nng  mug  wo^I  jebet  itotienifd^  fi€fycn 
motten,  ob  ou^  ber  beutfd^e,  ift  gweifet^ft,  bo  pd^  Steco  «nb 
rdmifd^«  Seben  in  ber  Seele  be«  9torbIanb9menf(^n  gong  onber« 
geftolten.    Skron  ift  ni^t«  gu  tKrwuttbem.   S>ie  ^nnft  ift  immer 
fubjectio,  unb  Wie  jebe«  3(ittttter,  fo  trägt  ou^  jebe«  Sott  bie 
eigene  ©eele  in  bie  ^f(^te  hinein.  .äRontmfen  mit   feinem 
©d^orffinn  unb  feiner  ®ele^rfamteit  in  rOmifc^en  Dingen  nennt 
oeröc^tltd^  einen  mittefma|igen  Sfboocaten  jenen  Sicero,  ber  beit 
^tofienern  on'«  ^g  geworfen  ift,  ber  i^nen  bo«  SInt  wanen 
mod^t.    ISr  |0rt  jene  rndd^tige  ©timme  nid^t,  bie  für  ben  @ftb: 
tänber  bie  wütbigfte,  bie  t^enerfie  ou«  bem  Kömerrei<!^    ift. 
^er  in  SSal^r^eit,  ruft  ®noU  «n«,  me^r  wunbem  wfttbe  ei 
mid^,  wenn  er  fie^lörte:  benn  'SRommfen  ift  gu  notbifdl^,  Siceto 
gu  ffibfi^,  unb  um  i^  boQ  gu  geniegen,  mug  man  unter  ber 
®fut^  itfllifd^er  ©onne  geboren  fein,  im  freien  geCebt,  twe  toit 
unb  unfere  SSftter,  t^eitgenemmen  ^ben  an  unferm  Seben,   fo 
flingeneigt  jum  <£nt:^ufifl8ma8,  für  ^rod^t  unb  SRu^m  fo  enififäng: 
lid^,    fo  fotgfom  ben  Serfä^tngen  fd^iner  Sorraen  unb    ber 
Harmonie. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  7. 


lie  fSftitnmAtU 


10» 


Stclfftd^  abge^anbelt  fc^on  tvutte  bie  Sbee  bon  einer  unü 
oexfaten  unb  txüertanbdfofen  ßunft.  ©ie  fann  mi)t  {ommen. 
fmig  toetben  bte  Qnterfc^tebe  bauem,  weti^e  i^r  bte  etoige  93ecs 
{4icb(n|eft  bec  äuletn  9latin:  unb  hti  fflimaS  auflegt.  Sucf) 
b»  aXobe  bmmt  ^e«  in  Setrac^  S>te  »ttben  %aiurt>d(fer, 
»ie  einft  avt^  bie  (Briefen,  ge^n  nadt  93ec  bei  un«  nur  ben 
DbeMtptt  gSnjli«!^  eUttbfö^tt  tDoQte,  berftie^e  gegen  bie  Sitte. 
f»d^  geftattete  a*(^  bas  bie  SRobe  bed  bocigen  Sa^^unbetti». 
9eA  an  ber  Seine  no«9  erlaubt  toirb,  ant  SSefnt),  watbe  an  ber 
fßbe  ober  am  ^ujberg  bieOeic^t  Slnftol  erregen.  2)ie  99erliner 
luAfkllungeconimif^on  ifot  befannttti^  anbere  Knfi^ten  Aber  bie 
XaMaten  o(»  bie  tpotifer. 

Vxäf  tu»  gtafiener,  nwllte  er  einen  gelben  mit  germanifc^ 
Z^nS  bar^Üen,  ober  eine  ^eriobe  beutf(^r  @(ef^i(^:  fein 
fBert  tSnwte  fernen  SanblUaten  bciitfc^  erf(^en,  ben  3)eutfd^en 
»flxbc  e9  immer  et»ad  3t«Itenifc^d  ^ben.  S9ie  man  beim 
®iubtaBi  einer  fremben  ®|)ra^e  nie  im  Stonbe  fein  mirb,  ft«^  ben 
betareffenben  fttcent  ooOfIftnbig  anjumeiftern,  ober  ®^ra(^{|tunore 
an)iitMiri>en  fi^nli«!^  mie  SBit^Im  ißufi^  in  feinen  ißtrfen,  {o  ant^ 
if  CS  mmOgli^,  fi(^  tooQbmmen  in  bie  S>enlttnge:  unb  0emät^ 
ort  ebttS  ftetMbcn  SoHM,  in  ben  Sccent  feiner  (5|ifteng  hinein 
S«  ocrfe^.  @o  ^t  4)amerling$  römtfc^er  SRero  n«turgem&g 
bot  lottf^n  «cceili  M^aOe«. 

Cft  tvitb  nid^  weiter  duf  ia&  OMAd^t  eingegandcn,  bie 
XMUtffmgen  f^Ii^tk  mit  ber  Semcrfmig,  ba^  ^meriing  ein 
moraKf(^  &t\>\^t  fc^rieb,  bad  feinen  SBert^  in  ber  ^nunora: 
um  loL 

<E«  iß  Ti<|tig,  wenn  man  Senunb^  ber  ben  tt^aSOcr  getefen, 
lurii  bcm  Sfn^te  fragt,  fo  wirb  i^m,  wenn  er  nüfi  iuf&nig 
Mtifer  »on  SBeruf  ift,  faum  biefe  S3eftrafung  bed  £after8'  butc^ 
ben  9M.  anfgefaden  fein,  laum  auc^  baS  oon  bem  Serfa^r 
betonte  Xoftau^en  ber  d^^i^  SSett  aui  ben  ^otalomben 
ber  ctDtgen  6iabt,  wie  bae  Heilmittel  beB  rcfenerirenben  (Ute-- 
«umtMniS  an  bem  wurmfti^igen  oerwefenbcn  Sörfier  ber  lateis 
sifi^  Bett.  Wits  t>a»  tonn  megfaOcn,  wer  weift,  ob  t»  je 
9Mlin  warb:  ber  SÜeft  aber  ma(|t  boS  ^bi^t  inteteffant  unb 
cr^  H  am  Seben. 

^ictr»  Goffa  oerbanb  mit  feinem  9Iero  feinen  moralift^en 
8wr!,  «r  trat  tenbeniloS  auf.  (£r  gebaute  in  i^m  nur  eben 
bell  fitto  bm^ftcQen,  wie  er  i^  im  @inn  trag.  S>tefer  9lero 
iß  f^ttfwt^f«^,  benn  er  ift  me^  leic^tfinnig  als  bdfe,  unb 
^ißttmt  fic  »unft.  3ft  ed  Siero?  Stun  ben  fabfit^n  Hccent 
|ct  er.    9)on  berm«g  i^  fi^  o^ne  Knfirengting  oorjufleQen: 

SBie  tntnten  lief  id^  bur^  bie  Strogen  9bm», 
Unb  hinter  mir,  in  jenen  t$infierriiffen, 
@o  OitI  bet  <S<lfttim  lieg  idt,  fo  oiel  $ag 
Sttn  elferffic^'gen  Statten!  —  Unb  injwifii^n 
Sift  eingecttgt  unb  trüb'  in  feinet  Shmmer 
Set  Stoifet  unb  nac^t  unb  btnTt-    normt 
(&r  brtitt?  —  af<^  la^e.  —  SBo«  bot^  wÄt"  tnWfeibf t 
Set  6<^f(ftn  bitfe  6be  aongewtilt, 
^f  oon  ben  nrripnt  Seben  ift  gfiannt. 

Se^nli(^en  (S^ebanfen  ^at  Soffa  neuerbingd  ouc^  in  feiner 
oidberi^fmten  „9Reffa(ina"  ttuSbrud  gegeben.    @ie  f)>rid^t  biefe 
W  htt  Ufoä^it  mit  ®i(iu8  feibft  auS: 
8t<tetnb 

(fmufinbCN  fit  oUtbctaa  ben  Roufc^, 

Sxa  ft|M,  bO  MW  ii(^  bie  flommenben  (Kienen 

!t>et  (Stbe  nrit  bti  ^immeld  Xetlei  einen. 

O  Ia|t  HU*  HcbcHl  (iebral  Senn  bet  ^etb, 

tm  fi4  oom  ^en  Satec  in  bcm  gelbe 

9adt  edflaifita  fe^t,  toai  TOmmett  et  un«?  SSad 

Hk  enblo«  langen,  bnnttßsbirtni  9U(^te 

Sc«  Meißen  VlUofs^^it?    Uns  allein 

9|1  Siebe  Siffcnfi^l    Unb  wenn  au^  8eu» 

Vnf  Mfie  ^Vfta  laufte  (dien  gom  — 

Wix  KRtetUifi««,  &lütS,  wtftc  Mffe  at(|t, 

Huf  tnffc,  unnV^tt^,  in  unfiet  Siebe 

6cin  bemiember  »litl  — 


Unb  bann  no^  einmal  an  «uibenr  @teBe  (i.  Set): 
(Ein  XMnm  iffi  Seben  1   «Mcnb  in  baS  »eiill 
Set  Seilten  jlö^  bie  ^tje  ruai   iteraufi^n 
Wit  SoKnft  unfve  ®ctic  wir,  benn  xudt 
Snr(|{lra^t  bie  Senne  un9;  botfam'fi^  Suft 
Sc«  fügen  grtü^ltngA,  fie  erftent  nnS!    Jlonm,' 
(SIebtnfen  mit  }n  lieben!    3n  ber  Siebe 
3{l  Seben  nut  aOein.    Ser  »efl  iß  9U<i^l 

@tn  (Sebanfe,  ber  anä)  in  ber  Suburra  wieber^aQt,  wo  ISaI)>urnta 
bei  gefttdten  SJec^ern  fprtcbt: 

....    Senle,  ba|  bie  ^ngenb  tut)  i|i 

@(et^  einem  Staum,  unb  eil',  fie  ju  geniegen. 

Sin  ew'ger  @(^atten  folgt  auf  unfern  Xag. 

Unb  9leroS  SieblingSfUaoin  iubett  im  9lero  ooQ-  toOer  93er- 
gnügungdtuft: 

^d)  liebe,  bag  bpi  meinen  Singen  fllled 

^n  Srtei^eit  tafe  unb  ooll  Seben  fei, 

3n  ber  Unenblit^leit  |tet,  bie  bie  Sonne 

aXU  gellet  Si^teStrunlenbeit  etfüttt! 

3}le^t  ober  weniger  '^3ren  wir  in  biefen  Stimmen,  man»: 
litten  Wie  weibli($en,  unS  fetbft  SBamm  berfteQen?  SCuc^  mit 
bem  3uge  ber  ®raufamfeit  iß  tS  fo.  S>ie  ßa^eftffi^Ienbe  ^au8: 
fron,  bie  bie  aRi((^  i^rer  frommen  S)enfung3art  ffir  gewö^ntid^ 
nur  an  bem  getinben  Seuer  SRarlitt'ft^er  Siomane  }um  gelinben 
SBallen  bringt,  fc^ägt  begierig  bie  neuotdoauHenbe  Scitung  nai)  ber 
Kubrif  „UngläddfäOe  unb  äSerbrec^en"  auf,  ober  fu(^t  reci^t  rafd^ 
}u  erfahren,  auf  mid^  neue  aRartcm  bie  Zflrien  ben  3nfur: 
genten  gegenüber  t)erfaaen  ßnb.  2)aS  crimiect  an  ba»  (6ottfjit'\d)t 
„(St\pv&i)  Don  ^rteg  unb  ßriegSgefi^ei". 

Unb  wenn  man  unS  auf  ber  Scene  anßatt  9lerod,  ber  SReffalina, 
!^o))))fia  u.  f.  w.  rdmtf(^e  9f(i^enbrdbe(  unb  triße  fiatalombeu: 
bewo^ner  jeigte,  bie  Opfer  Slerof,  wir  Würben  fagen:  92er o  iß 
ein  aSöfewi^t  unb  feine  Ot>fer  ft^veien  um  Kot^e  gegen  i^n,  ia, 
—  aber  gfi^nenb  wüd>cn  wir  auB  bem  X^ater  lonfen.  'S)ai 
iß  bie  fatadjt  ber  3eit.  3n  Soffad  9tero  gcföfit  am  meißen  ber 
{Weite  Xct,  ber  in  ber  Zabema,  unb  ber  oierte,  ber  im  laifer: 
liiftn  Xriciinium  fpiett.  ®o  aud^  in  fetner  „SKeffalint"  ber 
iweite,  ber  und  in  ein  Srenben^onB  bc«  Subuna  fü^rt,  unb  ber 
oierte,  in  bem  bie  gUin)cnbe  ^ei^eit  ber  fiaiferin  in  ben  hörten 
be<  Sncun  gefeiert  wirb. 

9lun  ^ot  natütüi)  au^  bie  bid^tenbe  Sunß  ber  Qtii  ein 
eigenes  XBMerbncEi,  eigene  Sorben  auf  i^rer  Palette.  3.  9.  födrter 
Wie:  Orgie,  Stanfi^  unb  Xnntlen^eit,  ZobeSlampf,  Sieber,  förampf 
u.  a.  werben  je^  in  einem  2!a^e  me^r  gebrauch  ald  früher  in 
einem  ^a^^nbert.  S)er  93egriß,  bn  ßc^  mit  biefen  SSörtern 
nerbinbtt,  iß  ^ute  poetifd^  u^  wor  e^emol«  wiberw&rtig,  ttth 
^aft.  3)aS  bebeutet,  bog  bie  moberne  ^oeße  nic^t  mef)r  in  ben 
gemägigten  Seibenfd^ßen  fte^t,  fonbern  in  ienen,  weld^  bie 
Sterben  erfii^flttern.  @noti  nimmt  )um  tBeweife  ben  $etrarca 
an.  $eßen  (SpiÜ)ätn,  bie  om  ^ußgßen  wi^erfe^n,  waren 
dolce,  goav«,  vago,  bello,  gentile,  aber  dolce  über  KQed. 
tiefes  dolce  war  bie  Sorbe  be«  ®(afe«,  bur^  bie  er  %IIed 
fa^.*)  So  iß  bi©  garbe  unfereä  »Jafe»  „Sieber",  „Orgie", 
„mam",  »^ftompr 


*)  %Bte,  um  bo(b  ein  mobetnci  Seiftrid  on}n|B4ten,  „\dfin"  bie 
Sorbe  beB  &|>e«ngwtetS  Okaf  «betaonn»  ifl  (VnS  Stalien.  Sielen 
atonotc  in  ffunß  unb  %atui  oon  9.  Ontf  tUielmamt.  Stuttgott  1*17.), 
bUT«^  welken  et  fein  Siebenmonatttinb  ßcbcn  fi^tae  Worntte  long  im 
feinen  Stauen  bie  ftbdne  fiinß  unb  bie  ft^ne  Katst  feben  Uc|.  3ebet 
8Ng  in  fiunß  unb  9!atut  »itb  mit  „fc^ön"  »erßopß.  d»  iß  ganj  fabtl> 
laß,  wel(|e  8etf(|wenbung  mit  bem  SBorte  „f(|bn"  gettieben  hriib. 
füixtUd)  leigt  e8  ba  ).  V.  S.  188:  ,4Bit  uaien  im  f(|3nenSßea)>cI, 
btjfen  S(i6n|eit  xif  beS  ilbenb«  in  einet  Sa|tt  auf  bet  \ä)6ntn 
Sttage  bi  VofUipo  auf '8  9lcuc  wiebet  lieben  (etntr.  (Einen  fd^Snetn 
9oIf,  als  biefen  ttlolf  oon  92ea)>el,  gibt  eS  nii^t  auf  bet  (Etbe;  et  ift  un> 
bef^tciblicl  f^3n.    UnoetgIet^liii|  f(|ön  u.  f.  w.,"  f(|Bn,  ftbbnet,  am 


f(|On{iten!    SB.  ». 


Digitized  by 


Google 


110 


lU  (Btitnvtavl 


Nr.  7.. 


©inb  tDtr  ju  ben  Seiten  9letoS  gutadgcte^rt?  IRik^  nt^t. 
%i>tc  %[e^(id^feit  läuft  jlotf^eit  [tritt  unb  unferet  Seit:  je^t, 
toie  bantalS,  Uft  eine  alte  9E8e(t  ftd^  auf.  Ober  toill  Semonb 
bie  Seifc|ttng  leugnen?  S)et  SJatertonbSflebanTe  ^ielt  fie  in 
S)cutf^Ianb  nie  in  Italien  auf,  toai  aber  bleibt  für  f)>&ter? 
t^itoa  baS  3beal  einer  alten  8te))ublil? 

3)ad  SBergnägen  h>irb  borläufig  genommen.  9(ber  bie  ®inne 
finb  fc^on  flumfif  unb  rottitn  fhtm^fer,  bie  natürtic^n  unb  ge^ 
»i^^nli^en  Sreuben  genügen  nic^t  me^r,  fo  begann  bie  Sagb 
nac^  ungehjö^nti^en,  getoaltfamen.  Unb  ^»amerling  ^at  boQ: 
ftönbig  Stecht,  nienn  er  berfut^t: 

„im  Silbe  fRvm», 
3m  ©»»legelbilb  Steton'fc^  eigen|uc^t 
gu  {eigen  ew^,  ttaS  toiebet  ftc^  erneut " 

SBie  asielen  tjt  aJlotto  bo8  beliebte  SBort  liberiu»*:  Poet 
me  aqua  cum  igne  misceatur!  Ober  Apr^s  nous  le  deInge  — 
toeil  baS  iierlii!^  lautet. 


"^etmifd^Ui. 


Itirnfttta. 

8on  Zlisi  KaA(a  CiiaHopibbT^vo-*) 

@ettbem  i(^  in  lfurot)a  unb  inSbefonbere  in  3>eutf(^(anb 
weite,  i)aU  i(^  ebenfo  oft  geftaunt  toie  mid^  gefreut,  »enn 
\i)  beobachtet  ^abe,  toie  warm,  toie  ungemein  baS  Sntereffe  ift, 
roel^S  bie  @ebitbeten  QngtatibS  unb  Seutfc^IanbS  für  bie  jmei 
{Religionen  meines  Satertanbeft,  i^  meine  für  ben  ^inbuidmuS 
unb  9ubb^t»mnS,  em))finben.  3(^  bin  toieber^oU  gebeten  toorben, 
i^nen  9((IeS  ju  eri&^Ien,  toaS  td^  barüber  wügte,  unb  a\i  i(^  mir 
im  SSertaufe  unfereS  ®ef)nrä(^8  bie  greift  na^m,  bon  ben  Stn« 
filmten  einige  ju  ))er^orrefciren,  mantl^e  ju  berwerfen  unb  bie 
meifien  me^r  ober  weniger  ju  mobtficiren,  bie  in  ben  beiben 
S&nbetn  über  iene  beiben  9ietigienen  berbrettet  finb,  fa^  man 
nti^  i|alb  erftaunt  unb  l^alb  mi^trauif«^  an.  93efonberd  gef^al^ 
ba9,  wenn  eS  fid^  um  eine  ^u^tle^re  beS  93ubb^i3muS,  i^ 
meine,  um  bie  biet  beftrittene  Se^re  beS  9lirw&na  l^anbelte. 
S)o8  Sntereffe,  baä  biefe  Setire  erregt  l^at,  ift  o^ne  gweifet  ie- 
re(^gt,  inbem  biefelbe,  man  fönnte  fagen  ben  IScfftein  beS 
Vubb^iSmuS  bitbet,  ober,  wie  i<$  me^r  ale  einmal  in  meinen 
bffentlid^en  Vorträgen  erwähnt  ^be,  nimmt  bie  Stirwana  ein 
a^ntid^eS  SBer^attnil  ju  bem  Seben  unb  ben  Se^en  Subb^S 
ein,  wie  baS  „Itnifi  ®otte8"  ju  bem  Seben  unb  ber  Se^re 
e^rifli. 

(g8  bflrfte  bal^er  für  bie  Sefer  ber  „(Skgenwart"  bon  3«» 
tereffe  fein,  ben  folgenben  9u8gng  bed  SRitinba  $raSna, 
eines  $älf»Sßerl8,  ju  lefen,  wet^eS  fid^  eben  auf  biefe  wichtige 
Srrage  bejie^t.  S)aS  SBerl  foQ  lur}  bor  ber  c^rifttic^en  QtiU 
rec^nung  entftanben  fein.  (®ie^:  „Eastem  Monachism"  by 
Spenoe  Hardy.)  fluS  biefer  Ueberfe^ung  würbe  eS  wo^t  ein« 
Iett(!^tenb  fein,  ba|  baS  Slirwäna  nid^t  bie  „(EtIOf(^ung  ber 
Stamme  ber  Sci^eng"  bebeutet,  wie  eS  im  Mgemeinen  be^auf>tet 
wirb,  fonbem  bielme^r:  „eine  Sa^me^mung  beS  ®eifteS  —  baS 
reine,  freubeboüe  9Hrw&na,  frei  bon  berUnwiffen^it  unb  f^ted^ten 
Vegierbe"  — ,  ba^  eS  bielme^r  .unb  wa^rl^aftig  btos  ben  er« 
^obenen  Suftanb  mtfereS  geiftigen  Sewu|tfeinS  bebeutet,  wobon 
ber  2>td^ter  fo  tief  unb  bod^  fo  fd^ön  fingt: 

„(Entft^Iafen  finb  nun  toilbe  Ziiebe, 
3Rit  jebem  ungeßümen  3^un, 
(Es  reget  {i($  bie  9lcnf(^entic6e, 
3)ie  Siebe  (BotteS  regt  ftt^  nun." 


*}  3)et  «etfaffet  bicfeS  «ttffa|e«  lebt  feit  bem  Ottobei  1874  in 
Sentfd^Ianb  feinen  Wiffenfc^fftic^  Stubien.    Sr  ift  ^inbu. 

%.  9}. 


9tinnb«  Sfr«*"** 

(SefprSc^  iWtfc^en  einem  JMnig  unb  einem  bubbbißi{(^en  Otiffionar.) 

3RUinba  (ft(nig):  @ie  fpre^n  t)on  KUwäna;  aber  lönnen  @ie 
ti  mir  geigen,  ober  eS  mix  erllftten  bunb  bie  gfarbe,  ob  eS  (ton,  gdb, 
rotb  ober  irgenb  eine  anbcre  Sorbe  fei;  ober  bur^  8«<<^/  Crt,  SAnge, 
aSftbobe,  aRetap^er,  Canfalität  ober  Orbnung;  bun^  eine«  biefer  Wttel, 
ober  in  einer  bie{ei  SBeifen,  lönnen  Sie  eS  mir  ern&ren? 

St&gafena  (Stiffionar):  34  tann  t»  bnc^  irgenb  cinS  biefer 
üttribttte  ober  Sigenf^often  ni^t  ettlSren. 

atUinba:  3>ad  tann  i^  wirfli^  ni^t  glauben. 

9}&gai(na:  3)a  i^  ber  groß;  JDcean.  ^Stte  man  Sie  fragen 
»ollen,  wie  biet  aXag  S93a{fer  finb  ba,  ober  wie  tride  (ebenbige  XBefni 
entölt  eS,  taaS  würben  Sie  bagn  fagen? 

Stilinba:  3«^  nftrbe  fagen,  bal  t»  teine  rid^e  Scoge  Min;  bcan 
ti  ift  eine  fot^e,  bie  Kiemonb  beantworten  tonn. 

9täga{ena:  Cbcnfo  tann  man  bie  0rB|e,  0cflalt,  Sforbe  ober  bie 
anberen  Xttribute  beS  9HtWftna  niibt  angeben,  obgIei4  eS  feinen  eigen: 
artigen  unb  wefentli(ben  S^arottergug  befi|t.  (Ein  Süfd^t  (Zeitiger)  Ifinnte 
w»bl  bie  bon  mir  gefteOte  ^cage  beantworten,  aber  er  Monte  bod^  nicbt 
bie  (Eigenfcbaften  beS  9Hrw&na  erltSren,  no^  irgenb  ein  Seoa  (<Boit)  ber 
unftcbtbaren  SBelten. 

9RiItnba:  (Si  IBnnte  wobt  fein,  ba|  9litw&na  bie  (SHüitfetigleit 
wdre,  unb  bog  feine  Augeien  (Eigenf^often  nii^t  gn  bef^reibcn  wflrcn; 
ober  fdnnte  man  lAdfi  feine  %orgflge  ober  SBoblt^aten  butdb  irgenb  eine 
ftrt  ber  Secglei^ung  barfieaen? 

92ftga{ena:  ii  ift  wie  bie  SotoSbtume,  befreit  oon  i^rem  Sdbmctg, 
wie  bie  SotoSbtnme  befreit  bon  bem  @(blammc,  woranS  fie  entp^  9* 
ift  wie  baS  SBoffer,  inbem  e<  boS  ^uer  beS  Sil^etgeB  oaSttf^,  »ic 
baS  Skfler,  baS  ben  »Mftt  erfriftbt;  eS  überwältigt  ben  Surft  no^ 
bem,  wa<  {d^te^t  ift,  wie  bai  IBaffer  ben  natütlicben  Surß  fiberwAftigt. 
<&i  ift  wie  eine  Strgnei,  inbem  eS  benen  bilft*  bie  an  bem  (Biftc  bei 
@d|merge<  leiben,  wie  bie  Sbgnei  benen,  bie  bui^  ftianibeit  teibcn;  a 
bcfeitigt  an^  ben  S^metg  ber  wieberbolten  (Esißeng,  wie  bie  Rrgnei  bie 
ftranibcit  befeitigt;  ferner  mac|t  eS  uns  unficrMi(b,  wie  bie  Hrgnet  ben 
Zob  obwebri  di  ifi  wie  boS  Steex  —  e»  i^  frei  bon  ber  tlntcin^ 
beS  @d^ergeS,  wie  boS  Sleer  bon  jeber  Krt  SAuInil;  H  ift  nngeneffen, 
nnenblid^,  fo  ba|  ungAbUge  ttefen  eS  ni^t  erfüllen,  wie  bad  Wcer  nn< 
ergrünbliib  ift,  unb  oon  ben  ®ewSffem  oOer  3IuoS^öme  ni^t  erfüllt 
werben  lann.  (ES  iß  wie  ber  Maum,  inbem  eS  nitbt  ergengt  wirb  (eon 
irgenb  einer  inleren  U^adft),  eS  {Hrbt  ni^t,  betfibwinbet  ni(bt,  wirb 
ni(bt  ergeugt;  (S  bot  leine  Certlicblett;  eS  ift  ber  Sufentbalt  ber  StibotS 
(bie,  wtl^e  bie  unmittelbar  nAi^ße  6tellnng  na^  ben  SnbbboS  einn^men) 
unb  ber  QubbbaS,  wie  ber  Kaum  ber  ttufentbalt  bei  Sbgel  ift;  eS  tann 
ni(bt  berborgen  bleiben  unb  feine  üuSbebnung  ift  enbloS.  (ES  ift  wie 
bei  magif(be  3uwel,  inbem  eS  Mti  gibt,  waS  man  berlongt.  SB  i^ 
wie  baS  rotbe  @anbalenbolg,  inbem  man  eS  fcbwer  bdommt;  fein  5Dnft 
ift  au4  unbergteubbai,  unb  eS  wirb  bon  ben  fBeifen  bewunbeit.  (ES  ifi 
wie  ber  Wa^  SRiiu  (ein  Verg,  ber  in  ben  inbif(ben  SK^tben  unb  Xra< 
bitionen  eine  fe^r  bebentenbe  StoOe  [piOt',  fibnli^  wie  ber  Ol^mbuS  bei 
ben  etietben),  inbem  eS  ^blftt  ift  wie  bie  biei  fBelten,  fein  Oi|)fel  ift 
f(bwei  gu  erlangen;  unb  wie  bie  Samen  auf  ber  ObetflSd^e  eineS  SelfenS 
ni(bt  gebeiben,  fo  tonn  eS  ber  ©cbmerg  aud^  niibt  in  Kirwftna;  fexner 
ift  eS  frei  bon  bei  Ireinbfeligleit  ober  bom  Sont. 

(Er  fogt  femer: 

äRan  lann  Weber  fagen,  bog  eS  ergeugt,  nocb  ba|  eS  nfabt  ertengt 
werbe;  bog  eS  bie  %crgangenbcit,  bie  Gegenwart  ober  bie  Sulunft  fei; 
no4  tonn  man  fagen,  ba|  es  baS  @eben  beS  flngcS,  ober  boS  ö&ren 
beS  Obres,  ober  baS  SRietben  ber  9lafe,  ober  bei  Sefcbmad  ber  dnnge, 
ober  boS  Sofien  beS  MiberS  fei. 

SRUinba:  S>ann  fbred^en  Sie  bon  einem  3)inge,  baS  ni<bt  e^t^irt 
Sie  fogen  weitet  nicbtS,  als  bag  9Iirw&na  —  Kirw&na  ift;  folgltcb  gibt 
es  lein  SUtWftna. 

Kftgafeno:  (Bioget  ftBnigl  9Kiwftna  ifi;  eS  ift  eine  »a^r- 
nebmung  beS  0eißeS;  baS  reine  frcnbebolle  9li(Wfino,  frei 
bon  ber  Unlenntni|  unb  f^ledbten  Segierbe,  wirb  bon  ben 
SRabatS  wobrgenommen,  bie  bie  Srrftcbte  ber  IBege  genießen. 

IRilinba:  ttenn  eS  irgenb  eine  Sergleid^ng  gfibe,  wobnitb  man 
bie  9tatnr  ober  bie  (Eigenf^often  beS  9Hrw&na  begreiftiib  m«^  UnmU, 
fo  boben  Sie  bie  «üte,  eS  in  biefer  SBcife  gu  erlUlrenl  q[^ 


Nr.  7. 


Bit  9titnmtitl 


111 


9{&3a{tna:  Iba  iß  bec  SStnb;  aber  tonnte  man  feine  gfotbe  erKfiren 
—  linnte  man-roo^I  fagen,  bog  er  in  irgeiib  einem  gen)tf(en  Crte  fei, 
ibrx  ba|  er  Hein  obet  grog,  lang  ober  furj  fei? 

SRilinbo:  aXan  Tann  ni^t  fagen,  bog  ber  SBinb  etna  fo  unb  fo  ift; 
a  tran  nii^  in  bie  i^nb  genommen  unb  gcquetfc^  meiben.  Soc^  ber 
Stab  iß.  !Bii  nehmen  i^n  naijv,  inbem  et  unfete  S3ruft  etfaOt,  an 
tcn  Mtt)ct  p9|t  unb  bie  SSume  beS  SSSalbeS  beugt;  ober  man  (ann 
Bebet  frine  Katar,  ober  wie  er  toirflic^  fei,  eitlärcn. 

SAgafena:  (Berabe  fo  ifi9lirto&na,  inbem  eS  ben  unenbli^en  €(!^meT) 
ber  SBett  befeüigt,  uiib  [idf  ali  bie  ^anptgiadfeligfeit  ber  SSelt  bar^ 
bittet,  ober  feine  Attribute  ober  Sigenf((often  tbnnen  ni<4t  ertUrt  werben. 


Sa)  9iStf)fe(  im  Orient  ift  um  eine  SerwiiMung  reifer  geworben, 
ia  Sc^r^t  aber  bleibt  cS  gr^eimnilboK  für  ßluge  nie  für  Sporen. 
Ueier  StiD^t  ^af(^  gab  ti  Don  ttprn  herein  }Wci  9)ieinungen.  2)ie 
Siuen  (ielten  i^n  für  einen  grogen  9Rann,  bie  ^nberen,  unb  barunter 
■unentti^  bie  intereffirtcn  JRuffm,  fc^iCberten  i^n  aU  einen  turnen  ®))ie(er, 
ber  eine  B«t  long  bü  fBett  wo^(  Menben  fOnne,  f^Iieglic^  aber  fi^  felbfl 
taiuirea  unb  ein  Weitere)  @tüd  be8  morft^en  Siei^S  mit  fii^  in  ben 
Xbgntiib  reigen  werbe,  über  auc^  ba)  gflnftigfle  Urtl^cil  tonnte  ni^t 
(ersten,  ba^  er  für  feine  ^o^lfliegenben  $liine  f^werlic^  über  bie  not^> 
■eaUa»  Stittel  ber  fluSf&^rung,  ja,  ben  ju  be^anbelnben  Stoff  oerfüge. 
Um  eine  Sation  ju  regenerirrn,  iß  bot^  oor  KUem  erforbertit^,  bog  bie 
Station  epfKre,  waS  in  @a(^n  ber  Zürlei  conlrooeri  iß.  Seffing  ^atte 
gut  {agen,  e3  tdnne  Semanb  ein  bortrefffic^er  SKater  fein,  ber  o^ne  Vrme 
vi»  ^bibc  geboren  würbe.  £ie  ttunftauißelinngen  Werben  immer^ 
Beaig  Dmt  i^  aufjuwcifen  ^aben.  3"  @tambul  gingen  t)on  je^er 
Singe  twr,  bie  ben  raffinirteften  @taat)weifen  ^rte  Slüffe  ju  iermalmen 
gaben,  snb  aui^  SRib^at  $af(^a8  gifine  ^abtn  ßc^  ^ofür  ju  ft^wac^  er: 
mtfea.  Cin  Sammerbiener  unb  uo^  b'iußgce  irgenb  eine  3oft  \pkUn 
Ifodtt  ben  Conlißen  nnb  in  ben  (Eorribors  be)  Serait  eine  wichtigere 
Solle  oU  anberSwo  bie  einßugrei(^ften  ^ü^rer  ber  Parteien.  JSer  bei 
ben  €tdt«n  etwa)  buri^fet^n  wiO,  mu|  mit  folc^en  Keffourcen  rechnen. 
Suoal  enlßet^n  juweilen  bie  toSßen  Sermut^ungen.  fiur  Beit  ber 
Erafereii}  begriff  9Hemanb,  toie  bie  aSetJoSmäc^tigten  auf  ben  abentcuer« 
Ik^  Vcbanlen,  belgif(^  XxWfptn  jur  äBieber^rßellung  ber  Oibnung 
tudf  IBuIgorien  gu  f^den,  oerfaQen  tonnten.  3n  ISonßantino)»!  wiQ 
man  aber  nißen,  bie  (Sema^lin  be)  regierenben  @ultan)  ober  feine  erfte 
Miebtc  fei  eine  geborne  Belgierin,  frü^e  äRobißin  auS  Srfißel,  bie 
Boi^  CiRiflantino}>el  t)erf(^Iagen  war  unb  bort  i^r  0lüit  gemacht  ^atte. 
Itt  bet  Soif(^(ag  ber  Conferen)  betannt  würbe,  meinten  boS^fte  Seute, 
3gMti(ff  mb  ©aliSbuiq  bilbeten  fid^  gewig  ein,  bie  ^boritin  würbe 
i^ce  Saxbsicnte  gern  wid>erfe^en  unb  beSwegen  für  bie  Vnnal^me  beS 
ßltfoaKB  froiect)  bei  bem  @nltan  Wirten.  C)  »ire  inbeßen  eine  falf^e 
DcR^mmg.  Sie  6u(tanin,  geborne)  grAuIein  (Eorbier,  wie  ße  aOem 
Safi^eiB  not^  mit  i^rem  gramiliennamen  ^teg,  würbe  umgete^rt  lein 
gr^t)  Serlangen  ^gen,  bei  irgenb  einer  Vetegen^eit  ben  Ofßjieren  ju 
begegnen,  bie  ße  in  ber  ^mat  unter  bcf^eibeneren  Ser^Itniffen  getonnt 
tobea  mo<i^n.  Ser  $(an  ßet  betanntli(^  in)  SBaßer.  Serartige  Sr: 
yUftmtgOi,  wie  ße  wi|}ige  StügiggOnger  in  $era  erßnben,  gelangen  fetten 
in  bk  bffentlii^  HJUtter.  Sm  tmraberborßen  iß  bie  9}u^  unb  ber 
Meklamt^,  mit  wcl<!^  bie  ^arßrSubenbßen  Sorg&nge  burt^  ben  etet: 
tiif^iB  Sni^t  an)  Conßantino))e(  gemelbet  werben.  äRan  möd|te  glauben, 
Ir  Zde|(«^  ne^  etwa)  bon  bet  ßarren  ^Itung  ber  Orientalen  mit 
of  bca  Scg  mb  werbe,  o'^ne  mit  einer  IXiene  p  juden,  gdegentiit^ 
opipai,  bet  $crrf(^  oOet  tBUubigen  fei  für  immer  nac^  ttßen  abge^ 
oifl  sab  fön  $alaß  Solmobagtfc^  fei  jum  Sermietl^n  au)geboten. 
V)  ^cm  ¥of^o  i"i=  in  Berlin  bie  iRai^ri^t  bon  ber  (Entthronung 
tMal  Kji«)  er^U,  }eigte  er  ba)  berl^angnigbolle  Seiegramm  3eman: 
Im,  bet  flßi  gerabe  }ttßUIig  befugte,  mit  ben  äBorten:  @o  werben  bei 
'  «•  Uewrtwtionen  gema^!  €onß  war  bei  bem  aXintßer,  beßen  SRerbo- 
|tit  Vit  bet  Sonfetenj  f)ni(^w6rUi(^  geworben  iß,  leine  (Erregung  be^ 
.fKUm  ttanu  bie  Omanen  um  biefe  ol^m^fi^e  Unna^barleit 
tMIte  inan  ni^t,  bag  ße  m^  ifyxt  SBei)^t  unb  Sorfic^t  ber 
9cfa^   gegenüber  tt^lidita   %ibtxui)   t^ut.    ^artnfidiger 


aSiberßanb  gegen  oHe  tforberungen  ber  Vernunß,  gegen  aKe  )>o(itif(^n 
92ol(wenbigteiten  bi)  jum  lef^ten  fiugenblid,  unb  bann  eine  Reßgnation 
in  ba)  Saturn  o^ne  jebe  aXögtic^teit  ber  iBieberaufric^tung,  ba)  ßnb  bie 
bebenflic^en  (Eigenfi^aften  be)  türtifc^en  (C^aralter),  für  welche  ber  abenb» 
lünbifc^n  (Sriie^ung  ba)  Serßfinbnig  leitet  ab^anben  tommt.  Wib^t 
i<af(^a  ^tte  übrigen)  burc^  feinen  früheren  ftufentiKiit  in  $ari)  lon 
ber  ftugerti^  ))afßoen  Hrt  feiner  Sanb)Ieute  etwa)  eingebügt,  unb  man 
fanb  in  (£onftantinot)et,  bag  er  ftä)  nic^t  genug  gu  be^errf^en  wiße. 
ttO  er  nac^  einer  Unterrätung  mit  Sorb  @ali)but9,  welcher  audf  (Eo^m 
$af(^a  beigewohnt,  mit  biefem  bie  %xtppt  ber  engtifi^n  Soift^ft  ^rab^ 
ßieg  unb  na<^  ber  (Srienntntg  ber  geringen  ^oßnung,  Weli^e  bie  Zürtei 
bon  (Englanb)  $ü(fe  bor  ber  (i.iiib  ^cgen  burfte,  feine  Senegung  nit^t 
bemeißern  tonnte,  foU  i^m  (Sb^em  ^afc^  gugeßüßert  ^oben:  Sebenten 
@ie,  bag  man  un)  beoba^tet  unb  berrat^n  Sie  nidjt  p  fe^  3^re  <SnU 
tfiufc^ung!  Sin  englifc^er  9ie)>orter  ^atte  aber  bie  (eife  SKa^nung  bo(^ 
gebort.  SRib^t  ^f(^a  na^m  ß(^  bann  me^  }ufammen.  Sc^werlid) 
inbeßen  wirb  er  ben  ®eg  in  bie  Verbannung  mit  t)^i(o{o()bifc^r  &f- 
laßenbeit  angetreten  ^ben.  SRib^at  iß  lein  Kömer,  ber  einen  folc^en 
Cturg  ni(^t  überlebt  ^fitte.  "Rad)  mag  er  auf  bie  SBieberte^r  beßerer 
Seiten  für  feine  ))oIitif(^cn  Qitlt  ^oßen.  3^n  ober  am  ilbenb  feine) 
SaQe)  o()ne  jebe  Prüfung  gu  berungtim^fen,  mag  Senjenigen  flbertaßen 
bieiben,  bie  i^m  w&^renb  feine)  lurgen  (Dlanie)  nur  ferbile)  £ob  bar-- 
gebracht  ^tten. 


offene  ^tiefe  unb  Jinfworfen. 

fierr  (E^r^fanber,  Siebacteur  ber  „ItagemeinenaRußlalifc^  Bettung", 
^at  in  92r.  5  berfelben  einen  f  ieben  Spalten  langen  Krtitel  gegen  meine 
in  ber  „(Segenwart"  erfc^enene  Oef^nre^ung  be)  92aumann'f(^n  Buc^ 
„:3tatienif(^e  Sonbi(!§ter"  oerBßeulIi^t,  worin  er  mi^  mit  einer  3Raße 
mir  bur^aiD  niä)t  unerwarteter  (£onM)(imente  über  meine  i)ef81^igung  k, 
beehrt.  Sag  $err  S^ri)fanber  ßc^  firgert,  wenn  3emanb  gelobt  wirb, 
ben  er  ni^t  |>rotegirt,  iß  natflrlit^;  bo|  et  mir  fagt,  ii^  ßetUe  bie 
Sogit  auf  ben  fio)>f,  freut  mi(!§.  SBenn  ein  SRonn  gegen  meine  ^ 
^auptung:  ber  gebilbcte  gai^mann  ($errn  (El^rt^anber  nennt  ba)  gragiö) 
„iRußter  bon  $rofeffion")  tdnne  am  beßen  beurteilen,  wa)  gu  feiner 
fiunß  gehörte,  als  „ßarte)  eeif))iet  für  bie  fBißenft^ft"  ben  ffiolff(^en 
Streit  über  $omer  anführt,  bei  bem  c)  ß(^  nur  um  bie  Rutorf(^ß, 
nic^t  um  ben  aSert^  ber  c^Ilifc^n  9tU^tt  ^anbelte  —  mic^  be)  aRangel) 
an  Sogil  geibt,  fo  tann  iäf  nur  bantbar  fein.  SBenn  ber  9lebacteur,  ber 
guerß  gwei  ^oc^preifenbe  Seitartitel  über  Sinbinßein)  „SRatlabäer" 
aufnimmt,  unb  ^intetbrein  gwei  gang  (Entgegengefe^te)  be^uptenbe 
(Eorrefponbengen  berbßentli^t,  beren  gtöeite  gemeine  SSi^  ent^&It,  bie 
in  einem  reinen  ftunßblotte  niemoO  $Ia|  ßnben  foOten,  mic^  be) 
aRangeO  an  Sogit  gei^t,  fo  tonn  mir  tein  angenehmere)  Sob  gegoKt 
werben.  3«^  werbe  ^rm  C^fanbcr)  „^Anbct"  einer  fe^r  ru^gen,  fe^ 
objectioen  firitit  nntertoerfen,  unb  barlegen,  wie  er  feinen  logifd^en 
aRajor  unb  SRinor  ßeOt  unb  feine  Sc^lüße  gie^t  Sa)  Wie)  »Orbe 
mU^  jebo<^  ni(^t  betoegen,  ben  Sefer  ie|t  bon  ^rtn  (^t^fanbct  nid»  mir 
gtt  unter^lten.  Rber  er  wagt  meine  (Ikßnnung  gn  berbOc^tigen;  er 
fogt,  i^  »iffe  „au)  pcrfönlic^  9etanntf(^ß",  bag  ^err  Sanmann  ei« 
^o^igebilbcter  SRußter  fei;  er  f^eibt  meine  Heugerungen  über  bie 
lebenben  SRußtgete^rten  meiner  „(üeßnnung"  gu,  alfo  nic^t  meiner 
lünßlerif«^  Uebergeugung.  3^  f^U  ^ertn  S^r^fanber  fnif)a  für  einen 
fe^r  einfeitigen,  aber  bun^n)  e^n^ften  aRonn  geilten,  fein  itrtitet 
mugit  tttiiQ  Iciber  auf  ben  (Bcbonlen  bringen,'  bag  er  gu  iener  Stoffe 
grunbgd^rter  Seute  gel^ört,  beren  Sefen  unb  0eba:^ren  ber  unßerblti^ 
Sc^loßer  in  feiner  Sefd^c^te  be)  18.  unb  19.  ^a^^unbert)  bfter)  ge= 
fc^ilbert  ^t.  IE)  iß  ba)  mein  erße)  unb  Ie|te)  fBort  gegen  ^rm  (E^r^^ 
fanber  in  perfönlic^er  flnoelegen^it.  Qeber  meine  (Beßnnungeii  wirb  bie 
Beit  9H(^tenn  fein.  ^.  lEttrlidr. 


mie  auf  ben  3n^t  biefer  Bcitf^cift  begftgli^en  $oßfenbungen  ßnb 
gu  rieten: 

Zm  bit  «tbsttira  b«r  „9tgnmtst'K 

»trlin,  SW.,  Sinbenßrage  lio. 

Digitizeu 


m 


lit  9titnvtxt 


Nr.  7. 


$nf  txtkte. 


"mii  für  BeMa  Litenitiir. 


v 

w      SoN  bet  III.  @eiie  nmibcn  (ofbm 
V   oiidgigetot: 

»«n»  IV. 

Lindau,  Paul,  Alfrad  de  Hustet 
Bodenstedt,  Fr,  DürSämSTT.ScMraj. 

Hafisisohe  Lieber. 

tote  Sudb^anblungen  nel^men  JBatiitt8= 
einänmgeitjum Seteine,  fotoieiBejlellttngen 
auf  oMge  SBanbe  }inn  Sin}el))iet8  »on 
•  |l«tt  ptt  Saab  an.  S>er  V&onattxeiMSs 
betvoe  }ut  Serie  bon'7  Sfinbeit  i|80.^ 
©Anuittlic^e  Sereindbinbe  finb  eleg.  gebbtt. 
9ci:liii,  H.  ^oftMtw  &  e*., 
)BetIag£bu(^^nbIung. 


Im  Vorlage  von  H.  K.  KecUenbargr  in 
Berlin  C,  38.  Kloüterstr.,  ist  erschienen  und 
dnrch  jede  Baohhandltmg,  als  auch  gegen 
Einaendnng  des  Betrages  Tom  Verleger  direct 
zn  beziehen: 

Witte  j  Dr.  J.  H.,  Doc.  d.  Philos.  an  d. 
ümvers.  Bonn,  Zur  Erkenntnisatheorie 
und  Bthlk.  Drei  philosophische  Abhand- 
lungen. L  Der  An&og  der  kiitvc)ien 
Philosophie  und  die  Selbstbesinnung  über 
das  Apnori.  II.  Zur  Lehre  vom  Schlüsse. 
in.  Die  sittliohe  Freiheit  und  die  orga- 
nieobe  Weltamioht,  eine  Wflrdignng  der 
«KStheaOglichen  lehren  Kants  und  Trendelen- 
f,^        bnrgs.  Preis  2  UK  60  Ji . 

Salomon  Matmon.     Die  mertvrar- 

digen  Sohiohsale  und  die  wissensohaft- 
lidie  Bedeutung  eine«  jAdiachen  Denkers 
ans  der  Kantisehen  Schale.  Preis  1 U^  60  ^ . 

Beitrage  zum  Yerstandaiss  Kajits. 

Preis  2  JC 
Tollim,  Lic.  thed.  H.,  I>r.  M.  Iiuther  und 
Dr.  M.  Benret.    Preis  1  JC 

Pb.    Melanohtbon     und     Berret. 

Preis  3  JC 
Letztere  beiden  Schriften  seien  aUen  Denen 
empfohlen,  die  sich  ans  den  Quellen  fiber- 
fBhren  wollen,  ob  wir  noch  heute  bei  Luther 
und  Melanchthon  «tehen  Ueiben  äOiüai,  oder 
ob  jener  Spanier,  der  vor  300  Jahren  seine 
Uebenengung  mit  dem  Feuertode  besiegelte, 
ans  seinem  reichen  Scfaf^  des  Wissens,  der 
BttwUmade  und  der  Giebetserfahrnng  ans 
Betseres  bieten  kum- 


Delius' 


wm 


SHAKSFEBE 

IT.  iStoreiMkyp')  Auflag« 

e  starke  B&ode,  bioohirt:  U  UK  In  S  fei- 
n^  B»lWrawb«nisp:  81  JC 

}»i»  eimeln»  Stitek;  80  Pf, 

[Letetefe  werd«i,   sowet  der  Venrath 

reicht,  in  frOhecan  A«flageii  geli«fert.] 

TeiOa«  vx»  Ik  I..  IMdeijiflhB 


Ih^el 


.  Heim!.  LßmelLe 

in  Satuenfiald  bei  Sambnig 

Fabrik  md  gjrjtsstes  Lager  feiner  und  hoch- 
feiner sowie  selbst  direct  importirter 

Havanna-  etc.  Cigarren 

im  Preise  von  86  bi§  1000 11.  pro  Mille. 
Zollfreie  Lieferang  für  das  Deutsche  Reich 
Ton  '/„  Kisten  an.  —  Preis-Coiuante  gpratis. 


Terlag  von  Bjchter  &  Kappler  in  Stnttg^. 

Soeben  erschien: 


Hipon-Haria. 


Historische  ErzShlung 

aus  Jean  Pauls  X^^^^^^^ 

Ton 

E.  Kfee.      . 

Preis:   4  Mark. 


S3SS    Zu  boiiehen  duroh  jed«  Buohh»ndluns* 


Soeben  eifc^ien  unb  ifi  in  allen  SSuc^^Mungen  bonät^ig: 

Denken  m^  UDitklt^eit 

einer  Erneuerung  bcr  frttifd^en  ^^ilofop^ie. 

Son 

Ji.  §v^t' 

2.  «ufloge.    2  »änbe.    8.    ^ceiä  10  .*:  »    «    «,,  w  r 
3.  w.  9inBel. 


5Scrfud| 


Partitur.     Stimmen.    Klav.-Anu. 
6  —         6  90  2  40 


Mendelssohn's  sämmtliche  Geistliche  Gesangwerke. 

Oratorien. 

Christus.    Reoitatire  und  ChOre.    Op.  97 

Paulus  und  Blias  erscheinen  binnen  Jahresfrist. 

Ffir  Solostimmen,  Chor  n.  Orchester. 

Complet  in  broch.  Klniden  n.  in  Umachl&gen 

Psalm  116  far  Chor,  Solo  und  Orchester.    Op.  81 .   .   . 
Psalm  42  fOr  Chor,  Solo  und  Orchester.    Op.  42   .   .    . 
Psalm  96  für  Chor,  Solo  und  Orchester.     Op.  46   .    .    . 
Psalm  114  fflr  Sstimnvigen  Chor  und  Orchester.    Qp, 
Psalm  98  ffir  Sstimmigen  Chor,  Solo  und  Orchester. 

Lobgesang,  Symphonie-Cantate.    Op.  62 

Laaaa  Sion  für  Chor,  Solo  und  Orchester.    Op.  73  . 
Hynme  für  eine  Altstimme  mit  Chor  und  Orchester. 
Tu  es  Petrus  für  6stimmigeu  Chor  und  Orchester.    Op.  111 
„Verleih'  uns  Frieden".    Gebet  für  Chor  und  Orchester 


61  . 

Op. 


91. 


Op.  9« 


Partitur. 

Ji  \. 
49  20 

(3  60) 
6  40 

5  70 
4  90 
2  10 

16  CO 

6  — 
(3  eo) 
(2  40) 

1  20 


Stimmen.    Klar 

66  60 

(4  20) 
6  90 
(7  80) 

6  30 
(3  60) 
20  — 

7  80 
(6  10) 
(2  40) 

1  60 


26 

(2 
2 
3 
2 
1 
7 
3 
(1 
(1 


-Aius. 
A- 
70 

10) 

70 

40 

20 

60 

90 

SO) 

50) 

90 


Fflr  SologtlwMB,  Chor  nnd  Orgd  (oier  Pfte.). 


BaiUtaT. 
Ji  \. 

Complet  in  l  broch.  Bande  und  in  Umschläg^en 7  60 

Kirchenmusik  für  Chor-  und  Solostimmen  mit  Orgel.    Op.  33 (2  40) 

3  Motetten  für  weibliche  Stimmen  mit  Orgel  oder  Pfke.    Op.  39 (2  10) 

2  Geistliche  Lieder  für  eine  Singstimme  mit  Pfte.     Op.  112 (~  ^^^ 

Besponeorium  et  Hymnus  für  Männerstimmen  und  Orgel.     Op.  121  ...    .  (1  20) 

3  Geistliche  Lieder  ffir  eine  Altstimme  mit  Chor  nnd  Orgel (1  SO) 

Hymne  ffir  eine  Sopranstimme  mit  Chor  nnd  Orgel (1  SO) 

Te  Denm  fflr  Solo  und  Chor  mit  Org^l —  90 


Fflr  Solostlnunen  nnd  Chor  ohne  Begleitang. 


Psalm  2  ffir  Chor  und  Solostimmen.    Op.  78.    Mr. 
Psalm  43  fflr  achtstimmwen  Chor.    Op.  7$.    Nr.  2  . 
Psalm  22  ffir  Chor  und  Solostimmen.    Op.  78.    Nr.  i 

Pealm  100  für  gemischten  Chor 

3  Motetten  ffir  Chor  und  Solostimmen.     Op.  69.    Nr. 


Partiinr. 
Ji  A- 

Cmnplet  in  l  broch.  Bande  nnd  in  Umschlägen 6  60 

"■""""  -  -  -      ■  _      ^       -.         ^  ^ 

—90 

—  90 

(-60) 

1 -  60 

S —  90 

3 1  20 


6  Sprache  fOr  aohtstimmigen  Chor.    Op.  7^  .    .   . 

2  Oeiftlif^e  Ch9re  ffir  Miümerstimmen.    Op.  116 

Ttaaergesajw  für  gemischten  Chor.    Op.  116 

„E]hre  sei  Gfott  in  der  HMie"  ffir  gemischten  (Doi^el-)Ghor 

„Heilig"  ffir  gemischten  _(Doi9d-)Chor 

„Kyrie  eleison",  fflr  gemischten  (I)oppel-)Chor 

Ziwn  Abendsegen  fifr  gemischten  Chor 

Uipzio,  Verlag  von  Breitkopf  &  H&rtei. 


1 
1 

(- 
(- 
(- 
(- 
(- 
(- 


60) 
60) 
9«) 
60) 
30) 
30) 


Stimm*!!. 
Ji  A- 
9  60 

(4  20) 
(1  60) 

1   50 
(-  «O) 
(-  »O) 

—  90 

Btliown. 

Ji  A- 

9  CO 

1  SO 

—  60 
1  20 

(-  30) 

—  60 

—  60 

—  90 
1  20 

(-  60) 
(-  30) 
(-  60) 
(-60) 
(-60) 
(-  30) 


Verlag  von  F.  E.  C.  Leneburt  in  Lelpstg. 

Der 

Raub  der  Sabinerinnen. 

Text  TOB  Arthur  Fitg^r 

für 

Cbor,  SolQstomen  und  Orchester 

oomponfrt  Von 

Georg  TierHng. 

Op.  60. 

VolUt.  Partitur.    Eleg.  ge^.  .  pAj|to  7$  JC 

Orchesterstimmen netto  100  iJC 

Vollst.  Clavierauszng.    Cart.  .  netto  10  jA; 

Chorstimmen  (ä,  2  UK)    .    .    .  netto  6  JC 

Textbuch netto  7«  A.  I 


Verlag  von 
WHh,lndwlg*g  Bnchhdlg.,  Lindau  l.B. 


I.  Band:     SUi^en  von  A.  Q.  Meissner. 

\  JChOS,. 

II.  und  III.  Band:     Nachtwachen  von 
Bonaventara  (Joe.  t.  Sdiellin^.    3  JC 

Der  Osl^m  erscheinende  IV.  Band  wird 
enthalten : 

„Briefe  eines  Frauenzimmers  aiis  dem 
XV.  Jahrhnndert.<< 


l^rria  eeilogtn  ton  fern  t)errag8(iU||ankI««at»  X|colaIfe  •rielt«  in  ISerH«  ml  ilarl  ej|«r|e  in  Stiyjig. 


««»«<«•«,  V«rn«  s.v.,  üinbcnftrate  no. 


9flT  Mt  n«ba(tUn  MTsntsmrtlUt:  #Mra  ^HflU  la  %nti*. 
%tua  »on  V.  #.  fmSan  in  /ri»|it. 


iiV(»iU*a,  Vnfla  NW.,  SouilenflraKf  32. 

Digitizec 


|l<«fflt,  km  34.  ^(HltM  1877. 


fie  6e0enniMt 


SöiHi^enf^tift  für  ßttcratur,  Äunji  «nb  öffcnttt(^cg  «c6cn. 


Herausgeber:  ^itttC  o^ittbait  in  Sedin. 


8>  tulitni  tant  olle  Ba4tä>Uiat(n  nnb  ^MbnlWttn. 


Serleset:  Qe«rs  Stilfe  in  Snltn. 


litis  pi  fuitil  4  ittt  50  If. 
Snfccote  icfect  Rit  )ito  Sgef<ialttnt  «ctitieUt  40  $f. 


Orient:  unb  HnSglra^Bfraoe  in  Oeftrel^  Son  SBaltei  9iogge.  —  S)ie  $ioceffton8tatM)e.  %on  Xbeoboi  SSengelburati.  — 
Sitentar  ml  Atmfl:  3>ie  wollen.  SSon  Wtsanbet  $etdfi.  «u»  bent  Ungarifc^rn  abcrfe^t  bon  (Smtrid^  S<ft  —  SSenebilt  ©tiinosa. 
Son  SBtl^elnt  Solin.  —  X^eoboi  (Stoint.  %on  W\\%t\m  i^enfen.  —  Sin  neuer  franiSfifc^ei  3)ic^ter.  %on  $aul  £inbau.  — 
Sotijen.  —  ßjfene  SSriefe  unb  Antworten.    Son  S.  9(n}engruBer  unb  Oeorg  ©üc^monn.  —  Qnferate. 


%viW'. 


(Es  ifl  in  ^em  ®rabe  nterltoürbig,  ja,  totel  ju  nterls 
trärbig,  um  als  eine  1ft|e  ^foOdloune  ju  gelten,  toie  fttt  Ceft« 
teid^  bie  SScRbuitsen  in  ber  otientatifii^en  Sftage  immer  jufammens 
ioQoi  mit  ben  ^fen  ber  KnSglei^Srebifton.  Unmittelbar  e^ 
bcc  ffoifer  ju  jener  balmatinif(!^en  Steife  aufbriet,  bie  man  bod^ 
aw^I  als  ba8  Sorf^el  ber  lEretgniffe  im  Oriente  betrac^en  ntu|, 
tN^i^  er  in  ber  Smennung  beS  äRinifteriumS  X\^(^.  ben 
Vct,  tommt  bie  ^l)eflt^rtei  bor  bei  Sinlen  bed  Sieid^etaged  bie 
tBfaffes  {hrcA.  @o  war  ed  benn  feit  O^em  1875  getoig,  bag 
bie  toteber  anf  bie  XageSorbnung  gefeite  orientalifd^e  Svage 
fvrtoB  ben  ^n^alt  nnferer  ouSW&rtigen,  bie  $td)>))elei  wi  bem 
faSgU^e  ben  ßem  ber  innent  $oIitit  Oe^ei^d  bilben  tvärbe. 
!{)er  3a^c3f«!^Iu&  beflätigte  biefe  Uebergengung:  (Snbe  Stooember 
Bot  baS  don*  ititt»  ^anbetöbänbnig  stvifd^en  ben  beiben  $älf> 
tei  bec  aRmurd^e  getänbigt,  nnb  an  borle^ten  Xage  beS  fc^ei« 
besbcB  Sa^red  edie|  (^rof  flnbraff^  bon  Ofen  auS  bie  meifter: 
1«^  bnn^bo^e,  eminent  firaftifd^  9lote,  mittelft  beren  Deftreii^ 
bie  Sü^ntng  in  ber  orientalif^en  Sroge  übernahm,  inbem  eS 
bnr^  ^eng  ^m)>tomatif(^e  SBe^nblnng  bie  offene  Siunbe  in 
9»<men  nnb  ber  ^erjegomina  fd^Iie|en  taollte.  %tn  lam  ber 
gr0|e  SSoment,  ben  in  ber  boQen  Urfraft  feiner  fiomil  erft 
fpitere  {»i^ifer  merben  »ürbigen  fönnen.  (Slan)  ISnro^a  unb 
im  ^ßforte  ftnb  einig,  bag  bie  Sieformnote  SnbraffqS  ein  ma^red 
Snäicrmittel  ift,  nn  bai»  (üeffienft  ber  orientaIif(i^n  Sfrage 
index  auf  eine  Mei^e  bon  Salven  in  feinen  Sintet  ju  bannen: 
bie  Sinen  ^en  biefe  neberjengung  in  aOer  (E^Ii(^Ieit,  bie 
Sabcm  »agen  toenigftenS  nic^t  laut  }u  wiberfi^et^.  Sa 
tm^  bie  Herten  fijubibrotic  unb  Sonforten  in  ber  ^vtiti 
gawiaa  ben  8ann  —  fte  erR&ren  jum  gfrül^a^r  1876:  „eS 
tan  nii^  fein";  unb  natärtic^  lann  bie  3)i))Iomatie  bie  ta)>fem 
9kfn|enttnc^8  nit^t  jur  Shnfon  bringen,  fonbem  ftedt  bie  aO« 
fdtt  «iqncobittc  Seformnote  in  ben  SBinlel,  um  an  beren  Stdde 
Ml  xt^^fiift  Stemotonbum  in  IBerlin  infammenjuleimen.  ^vtx 
täSi  an  fd^B  ber  Sonfä(ne|u9,  ber  in  bem  @^^roniömnd  ber 
wätsüKSSfifOL  mit  ber  0nSgIei(^t)eripetie  fär  Oeftreid^  obmaltet, 
•f|nt  gu  Xage.  S>amit  Sraf  Hnbraff^  im  SRai  bei  ben 
SÖ^blnngen  ots  9ie))rafentont  eineS  in  fic^  geeinigt 
etMt9»efen8  auftrete  unb  nid^t  j^inter  ben  beiben  ftanslem 
»n^  bot  feiner  Sbreife  in  Siner  9{a(^t  ein  83anl« 
)«cd(rfgepi({t  »erben,  fo  bag  man  ben  ftaunenben  iBöOem 
lo»n,  bie  «uÄglei^afrage  ifl  gelöft.  S)ie  glei^  Sle^ 
toS  äRemoronbum  unb  baS  S9antftatut.  5Dem  erfie^ 
•Hü  C^ibrabS  „Kein"  ba»  SebenStic^t  fo  grflnblid^  «oS,, 


bog  aQe  „<Sntrflfhing8"23ReetingS  i^m  nid^t  loieber  ben  Obern 
ein^ud^en  lonnten,  beffen  eS  beburft  l^ätte,  um  in  (Sonftantinopel 
fibergeben  ju  werben.  %aS>  93anfftatnt  würbe  f^on  ox&  bem 
Slub  ber  ^erfaffungepartei  mit  fol^em  Ho^ne  bet  Sntrüftung 
^inau8cDm)>Iimentirt,  bog  bon  feiner  Vorlegung  im  SRet^Srat^  gar 
nic^t  me^r  bie  Siebe  war.  %\t  Orient^  wie  bie  iluSgleid^Sfrage 
^atte  i^r  tobtgeboreneS  ^nb.  Sag  bie  SBotfc^after  in  @:onftan' 
tino))eI  Aber  bem  Sinen  9tat^  hielten,  önberte  baran  ebenfo 
wenig,  Wie  bie  <S>efd^&ftigIett,  womit  ju  berfelben  Seit  bie  erb« 
länbifc^en  unb  bie  ungarifd^en  SRinifter  eigentlich  fortwä^renb 
)Wif(^en  SBien  unb  $eft  im  SSaggon  fagen,  um  ben  jweiten 
Seid^nam  }u  beaugenfd^Kinigen.  3e|t  gar  bringt  ber  5.  ^v- 
bruar  1877  gleid^^eitig  SRib'^ate  Sturj  unb  X\iyx%  Semiffion. 
Orient  unb  KuBgtett^  fragen:  wa3  nun? 

®o  oiel  ift  gewig,  baS  (Sine  lag  in  ber  Statur  ber  Singe,  bag 
bie  erfte  euro))äifd^e  93erwi(felung,  bei  ber  Oeftreic^  fd^rf  unb  boQ 
in  bie,  fei  ti  au^  b'orlänfig  nur  bi))Iomatifd^e  Kction  eintrot, 
}ugleid^  als  Sfeuer^robe  für  bie  SebenSfS^igfeit  bed  ^errfd^enben 
@^em2,  bed  ))arlamentarifd^en  SualiSmuS,  bienen  mugte.  3u: 
gef|^i|t  würbe  biefe  (EonfteOation  bann,  afö  mit  ber  Orientfrage 
ber  erfte  berartige  t!faQ  eintrat,  aOerbingS  nod^  baburc^,  bag 
einerfeitS  jur  felben  3eit  bie  Serträge  jwifd^en  beiben  ^lX\Ltv. 
ber  JRonard^ie  i^rem  Slblaufe  entgegengingen  ober  boc^  fttnbbar 
geworben  waren,  wöl^renb  anbnerfeits  baS  aRiniftenum  iüAyx 
feine  eigene  (Sjnftenjbered^tignng  nur  ba^er  leiten  fonnte,  wenn 
ti  bie  9[udgIei(^8retttfion  bef^Ieunigte  unb  forcirte,  um  bei  ber 
(Gelegenheit  Ungarn  eine  bort]^eill^a|^e  $ofition  ju  erringen,  atö 
bie  Seafiften  bem  Sanbe  ju  berfä^affen  gewugt  3m  @rogen 
unb  (Shinsen  lann  man  nun  fagen,  bag  bie  Organifation  beS 
Steid^eS,  infofem  fie  auf  ber  Hegemonie  beS  beutfc^en  unb  beS 
mag^arifd^en  (Elementes  beruht,  fi^  bortrefflii^  bewahrt  ^at 
@(^on  1870  waren  jene  beiben  bominirenben  ©tfimme  einig 
barfiber  gewefen,  bie  ftrengfte  9leutralit&t  }u  oerlangen,  wenn« 
gleid^  aus  berfi^iebenen  (Sirfinben:  bie  Seutfd^ftreid^er,  weil  fie 
{eine  „Steband^e  für  ftduiggrift"  wünfd^ten;  bie  äRag^ren,  weil 
fte  bon  einer  äSiebereinfeftung  Oeftrei^S  in  feine  beutfc^e  SteQung 
um  leinen  $reis  etwas  '^Oren  woOten.  9IS  bann  im  ©pöt^erbße 
9{Ugtanb  ben  ^ontuSbertrag  jerrig  unb  Ungarn  nid^t  abgeneigt 
gewefen  wäre,  unter  bem  Sfelbgefd^rei  „Slebanc^  für  SJilagoS" 
in'S  ftriegSl^om  ju  flogen:  ba  Waren  eS  bie  @Iaben,  bie  ftd^  wie 
ein  ®(^wergeWtd|t  an  bie  Sleutratität  Oeftreit^S  gongten  unb  fte 
bor  aOen  ©türmen  fd^ü|ten;  Wir  erinnern  nur  an  baS  Xfd^ed^en« 
memoranbum,  baS  Seuft  als  „SanbeS)>reiSgebung"  qualtficirte, 
„obfd^on  auf  aOer  Si)>))en  ein  'härterer  9tuSbrud(  f^webe".  SOSaS 
^  aber  bamals  nur  negatib  in  ber  Sleutratität  faltbar  erwies, 
baS  '^at  ie|t  ant^  ))ofitib  in  ber  Slbwe'^r,  ja  ti^eilweife  gerabeju 


Digitized  by 


MM  ICH.      I 


114 


iic  Htgenivflrt 


Kr.  8. 


in  ber  Dffenfioe  fid^  nptoit.  92i^t,  ali  Ȋre  MeS  fo  glott  unb 
eben  oertoufen,  aber  gerabe  biejenigen  @)>eftoIeIgef(^i^ten,  bit 
nai)  au^en  ^in  am  meiften  in*8  9(uge  fielen,  gehören  benn  iod) 
für  ben  ernft^aften  ^olitilcr  tntfii^ieben  in  baS  SSetctc^  beS  — 
minima  non  curat  praetor.  SBenn  bie  $efttr.€tubenten,  unt 
[\i)  für  ben  oerunglädten  Sadelj)itg  ju  tntf^äbigen,  ben  fie  @ei-: 
meb  Sffenbi,  bent  türlifc^en  @kneratcottf|i|L  baritingen  toodten, 
in  einer  SlbreRe  an  i^e  Sicner  Eommitttoimi  bie  DSmanen  als 
„3;räger  ber  ©ioilifation"  feiern  unb  p^  bafür  au8  ber  ^aupt- 
ftabt  beS  SReic^ee  an  i^e  fi^anbbace  Vct,  mit  einem  toa^^ften 
Sulturelemente,  ben  fiebenbütger  @od^feti,  umjufptingen,  erinnern 
laffen  muffen  —  tvenn  eine  mag^arift^e  Deputation,  bie  unter: 
tuegS  in  trieft  oon  ^eQenen  unb  Stalienem  mit  dn>iebetlrän}en 
beworfen  unb  auf  ber  9lä(ireife,  ba  fie  [id)  iuxd)  Slumänitli 
f^on  gar  ni^t  nagen  barf,  in  Sattaro  oon  tottttienben  @(aoen 
gelljnc^t  »erben  foK,  fflbbut  Serim  einen  S^renfäbel  überbringt 
unb  t)on  SRib^at  $af(^a  bie  rü^renbe  Ißerfii^erung  entgegennimmt, 
bag  STlo^ocS  bIo3  ein  fatateS  „a}li|berftänbni|"  geMefen,  ba|  bie 
@u(tman,  bie  ^juprilt,  bie  ^ara  äRuftop^a  bei  i^ten  Kriegen 
gegen  Ungarn  einen  „flu^njürbigen"  3«t^um  begangen  —  wenn 
berweiten  bie  Xf(i^e(i^en  ben  glorieux  vaincu  bon  2)iumd  Xfc^et: 
najeff  feiern;  bie  Kroaten  baä  Schwert  grin^is,  be«  SSertlei» 
bigerS  Don  ©jiget^,  bem  Surften  9lttita  nac^  Setinje  f(^iden, 
unb  in  ©Qrmten  gu  einem  S^renbegen  für  $oroatoDic,  ben  gro|en 
„SRüdroärtSconcentrirer",  gefammelt  tnitb:  fo  ftnb  iai  ft^ertii^ 
fo  luftige  Safd^ingdgef^^en,  ba^  man  fd^on  aQeS  gefunben 
^umord  bar  fein  mug,  um  fic^  nt(!^t  ^ik^üd^ft  babei  ju  amä« 
firen. 

!(ber  aud^  nid^t  me^r!  2>enn  in  ber  ^ou|>tfad^  ftnb 
SRag^ren  unb  2)eutfd§öftreid§er  fo  einmüt^ig  in  bei*  $et^on«> 
fcirung  jeber  ruffenfreunblic^en  ^olitil  gemefen,  unb  bie  Sie« 
gierung  '^at  ftc^  fo  confequent  um  biefe  leibenfd^aftlid^en  Sntt» 
pat^ien  ber  beiben  l^egemonift^en  Stämme  nid^t  im  minbe^ 
gefümmert,  ba^  toeber  tion  einer  Stoeit^Uung  ber  öftteic^ifd^en 
aRac^tfteUung  bie  SRebe  fein  tonnte,  nod^  bie  ©(ouen  ber  SRonard^ie 
emften  (Brunb  jur  Sefd^werbe  Ratten.  (Sleid^  im  Dctober  1875 
fproc^  bie  ungarif^e  ^legation  ft(^  pv&cis  unb  peremptorifd^ 
ba^in  aui,  ba|  fte  fic^  iebc  anbere  Simnifc^ung  in  bie  tüidift^en 
Siirren  oerbiete,  au^er  infbtoeit  biefelbe  bie  @id)erung  ber  9iu^e 
an  ben  eigenen  ®renien  bejtoedCe.  ^m  Wtai  1876  aber  na^m 
^uranba  jebem  Oeflrei<^er  unb  Ungar«  boS  SBort  aus  bem 
SDlunbe,  ats  er  in  ber  2)ete8ation  ben  9lagcl  auf  ben  ßopf  traf: 
„(Siegen  wetc^e  ^efal^ren  foQ  benn  ber  Sreilaifcrbunb  ben  ento« 
päif^en  Srieben  fd^fl^en?  SBo^in  ic^  au^  bluie,  i^  fe^e  ben 
^rieben  SuropaS  bur^  nid^tS  bcbro^t,  als  eben  butd^  bie  S)rei« 
faiferallian}  felberl"  Um  ben  Delegationen  einen  jarttn  äSinI 
ju  geben,  bai  fie  fi(^  bod^  ja  nid^t  beifoQen  (äffen. motzten,  t|r 
Stec^  iur  Sontrote  ber  auStt>ärtigen  $oIitif  emft^aft  ju  ne^ot, 
wollte  ®raf  OnbraffQ  gerabe  ben  SRoment,  in  bem  bie  oriens 
talifc^e  grage  auftaud^te,  jur  »oUftänbigen  Unterbrfidbtng  beS 
Stot^buc^eS.  @r  erteilt  feine  Huffc^lflffe  nie  im  Plenum,  fon« 
bern  immer  nur  in  ben  beiben  StnaniauSf (pfiffen,  beten  äRit^ 
glieber  burc^  fürd^tertic^  Sibe  jum  <StilIf(^toeigen  gebunben 
waren  unb  bie  fid^ertid^  ebenfaOS  fo  gut  wie  nid^S  ecful^ren, 
weil  fonft  iebenfads  SnbiScretionen  in  bie  Bei^ungen  gdommen 
wären.  3n  biefe  gelangte  nur  ber  forgf&ltigft  cenfurirte  Se: 
tiä)t  ber  „Steit^Srat^Scotrefponbeng"  avS  ben  eMnitäS-.  3n 
ben  Srblonben  na^m  man  baS  mit  ber  bem  beutfd^en  S^aroher 
eigent^ümlid^en  SRul^e  ^in.  83etrieb  SJaroR  Kobid^  feine  flauen« 
freunblic^e  ^olitit  als  Statthalter  DalmatienS  gar  ju  prooo« 
catorifc^  unb  lam  ISnbe  1876  biefer  $UBlt  Wiiber^ott  in  ben 
SluSfd^üffen  unb  bem  Plenum  beS  9[bgeorbneten^aufeS  gur  Spraye, 
fo  wies  ber  SOlinifter  beS  Snnem  bie  Ferren  mit  feinem  trodenen 
$umor  ab:  „3a,  8iobi^  ift  t.  f.  gelbjeugmeifterl  Steinen  @ie, 
bem  lann  i^  nur  fo  fd^tantweg  commanbiren?"  Die  Ungarn 
Ratten  $erm  bon  ßaffer  o^ne  ßh'eifri  fc^Iagfettig  etwiebert: 
„Dann  bürfen  (gjceHenj  feinen  Äenerot  )nm  ©tatt^Iter  ne^menl" 
Der  Steic^Srat^  begnügte  fic^  baS  ju  benlen  unb  f^wieg.  @o 
lam  es,  bag  SBaton  Stobid^  über  bem  Streben  eine  berfanungS: 
freunbU(^e  flabifc^e  gartet  in  Datmotieu  ju  otganifireR,  in 


Sara  einen  Sanbtag  jufammenbrod^te,  ben  bie  Sflegierung  an» 
fangS  Sebruar  1877  über  $aIS  unb  ßopf  na^  $oufe  fc^ttfen 
mu|te,  weit  er  bie  SRanbate  adec  mix  ^IbwegS  fminifterieden 
Sloben  wie  SjubiffaS  o^  SeiteteS  caf^rte,  bie  beutfc^  unb 
itatienifi^e  SprM^e  in  ben  Sl^fen  abf(^ffte  unb  fi^  jur  SSo« 
tiruRg  bon  ^breffen  rüftete,  welc^  einen  ©taatsftteid^  forberten, 
um  Darmati«8  aus  bem  cieleiH|anif(^  SSerbanbe  ju  reiben  unb 
an  Kroatien  ju  annectiren.  Die  Stäben  fonnten  atfo  jufrieben 
fein,  bog  bie  ^Regierung  3Rag^aren  unb  Deutf^e  reben  lieg, 
wä^senb  fie  i^nen  ju  ffitden  toar:  baS  ift  bie  -^ere  ^n^eit, 
bie  über  bem  bnaliftifc^en  Stegimente  f(^webte  unb  -beffen  fteine 
S(^wanlungen  auSglättete. 

Slber  bie  SDlag^aren  finb  nod^  ni(^t  fo  ftarl  uon  beS  ®e: 
banfenS  Sätäffe  angehäntelt,  ober,  wenn  baS  fc^öner  Hingt,  no(^ 
nic^t  fo  „ftaatSmönnifd^"  burd^gebilbet,  ba|  ber  Sd^einconfti^ 
tutionatiSmuS  in  Ungarn  nid^t  feine  beftimmten,  enger  als  anberSwo 
gejogenen  ©renjen  ^Stte.  Den  9Ieid^Stag  reben  laffen  unb  baS 
®egent]^eit  t^un,  baS  ift  nun  einmal  ein  Spiel,  ju  bem  bie 
Ungarn  ft(^  abfolut  ni^  ^ergeben:  enttDcbec  man  befeitigt  ben 
fianbtag  unb  regiert  autorüatio;  ober  mon  rittet  fit^ou^nad^ 
i^m  —  ein  Drittes  gibt  eS  ba  nid^t.  So  griff  benn^^iS}«  in 
ber  SBoiwbbina  unb  Sübungam  gegen  bie  ferbifd^  Sarbonari 
ber  Omiabina  boc^  ganj  anberS  burd^:  ber  Sefer  erinnert  fi(^ 
wo^I,  wie  ber  ungatif(^e  Premier  im  ^o^fommer  ben  Sbge; 
orbnden  bon  9leufatf,  Sbetojar  SRiletic,  einjie^en  unb  o^ne  Stfltf: 
fid^t  auf  beffen  Depittirteninomsitüt,  mi^ammt  feinen  Kumpanen, 
um  ^od^berratl^  proceffiren  Ut%;  wie  er  ben  „®enerat"  Stra« 
timirotHC  in  $aft  noi^m.  £«ri,  in  firoaüen  unb  ber  ehemaligen 
aRititaxgren}e  »etfd^Wanb  bie  Autorität  beS  in  Slgram  comnan- 
birenben  1. 1.  gfelbgeugmeifterS  äRoKinar^  ebenfo  twr  betieniten 
beS  aXinifterS  ZiSga,  wie  ^  umgehört  in  Dolmatien  bie  Sntorttöt 
fiafferS  bor  ienev  beS  <S>eneral8  9iobi^  effacirte.  Den  mffif^en 
Sombottanten,  bie  unter  ber  girma  beS  9b>t^  ^euged  leben« 
bigeS  unb  tobteS  Kriegsmaterial  aller  Ktt  nad^  Serbien  fd^tepp« 
ten  —  wa^rfd^etnlid^  um  ben  Dürfen  bnr^  biefen  infamen 
SRigbrand^  ber  Symbole  beS  (S^riftentl^nmS  unb  ber  $uaiaiit< 
tat  einen  S3egriff  tum  ber  Segeifterung  ber  „(äiaurS"  beip« 
bringen,  bie  für  biefe  beiben  Segriffe  ju  gfelbe  sieben  —  oer< 
leibete  eS  ZiSjo,  ben  XBeg  waäi  Seigrab  über  $eß  ju  n^en, 
inbem  er  ein  Sfatbel  folc^er  Dffijiere,  bie  fi(|  nod^  baju 
auf  ber  Strage  itngebft^lic^  betragen,  poti)eilid^  fefbie^men 
lie^  SQerbingS  nm|te  er  auf  Speciolbefe!^  asS  SBien  bie 
Ferren  gleid^  wiebex  freigeben.  Slotfitlic^  t)etgag  man  i^m 
ben  Sorgang  in  jenen  Stegiotien,  wo  man  nun  einmal  boS 
SBetter  ber  auSWfirtigen  ^olitil  »Sllig  unbeirrt  bsrd^  aQen 
Parlamentarismus  mad^n  will,  ebenfo  wenig  »ie  feine,  fd^on 
(Enbe  1875  im  Steid^Stoge  geti^ane  ^Ceugerung:  fo  lange  ex  an 
ber  Spi^  ber  ungarifd^en  9iegientng  fte^e,  werbe  {ein  öftreic^ifd^ 
Solbat  auf  türtifd^eS  Gebiet  bortüdEen,  o^ne  ba|  Ungarn  feine 
Bnftimmung  ttorl^  bagn  gegeben.  Sm  @nbe  aber  mn^  man 
im  9iei(^tage  nnb  in  ber  Set)fil!emng  bod^  Har  erfennen,  bof 
biefe  Slobemontabe  mel^r  ein  frommer  ^nf^  war,  als  ben  ä)aU 
föi^tii^en  Serl^ltniffen  entfpra^-  3e  me^r  man  fid^  nun  batwn 
überjengtt,  b^o  eifriger  mugte  ZiSja  barauf  beboi^  fein,  tam^ 
(Sffolge  auf  bem  Gebiete  ber  tbtSgleid^rebtßnt  feine  äugen« 
f^einlid^  O^nnuu^t  auf  bem  Selbe  ber  aniwftrttgen  ^Ittil 
wett  jn  uKK^en.  Um  fo  notl^wenbiger  aber,  befto  unmdglii^er 
würbe  auc^  ein  fol^er  Sncce§  für  Hftu  Denn  feine  Snl&ufe, 
bie  QiAtl  Stnbraff^S  ju  berwitren,  ^en  bnxc^  i^ve  8&fti{tcit 
i^n  na(^  oben  ytn  gur  perscna  ingraia  gemacht,  burc^  i^e 
Smpeten)  nad^  unten  ^in  feine  ^opnlarit&t  §ufe^enbS  gecbröcCelt 
dt  war  in  einen  circolns  vitiosas  gerat^en,  in  bem  er  ft^ 
binnen  lui^er  Srift  abun^en  unb  anfteiben  mu^e.  DoS  aÜ' 
gemeine  (Befühl  ber  Unbe^glid^teit  unb  Serfttmmnng  m«l^te 
^c^  in  Denwn^ationen  £n|t,  wie  bie  Deputation  ber  ajegleber 
iu  Soffut^  bie  foeben  mit  officieScm  ®epr&nge  nnter  bem  Sfirgec« 
meifhr  unb  reformirten  Pfarrer  beS  DtteS  no^  Xnrin  in 
Scene  gefegt  warb.  Diefe  Sunbgebnngen  unb  DMtie«R,  tra« 
glüddic^  SSeife  burd^  SnfaS  nod^  fo  re«^  nnter  ben  Singen 
bcS    ftaiferpaareS    ouSgeffii^,    bracten^XiSja    boOenbd    i« 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  a 


itf  ii«8enkt«ri 


115 


(ine  fd^itfe  $ofttion  bei  $ofe,  fo  bag  et  bort  niäfti  me^r 
bun^fc|en  fonnte.  @ttn  Detffiatetei»  (Einfi^eiten,  tote  in  ben 
g&Qcn  \>ti  ©tubenienfadetpgee  unb  bec  ^olfutl^raallfa^rl,  jer« 
^rte  bsitn  nur  {einen  9iimbn$  naify  unten,  o^ne  bie  ^nti^at^ie 
in  ben  rteren  9iegionen  ju  begeben,  unb  erleichterte  fo  ben  Ält« 
csnfettmtiMn ,  ben  einjig  9efäl|rti(|en  (Kegnern,  ba9  Sntriguen: 
\ifitl  gegen  i^n.  5Die  !Dictotur,  bie  er  no(^  öor  onbert^olb 
3a^t(tt  bei  ber  ©röffnnng  beS  neuen  SHeic^ätaaeä  fo  glorrci^ 
b^onfiitte,  öerje^te  fl^  glet^  einer  Äerje,  bie  man  an  beiben 
Snben  auf  (Sinntal  aiiftecft.  i^jn  tarn  iai  galHge  Xempttamtrtt 
ie»  terbiffenen  Weformirten,  bo»  bei  ben  je^t  unöermeiMl«^  ge= 
wn-benen  ©dleleien  im  «bgeorbneten^ufe  um  oerbolefte  ^adtl- 
iftge  «üb  ©twfeenfeftitritaten  —  S)inge,  bie  baä  on  feitterlei 
fi>1%c«^itanen  gewö^te  mag^rifd^e  @emät^  fe^r  ernft 
nimtBt  —  eine  immer  f<^»arjere  Ufirbung  erlieft.  Sbenfo  blieb 
felbpuetfanblid^  ouf  ItSjoä  ?ßofltton  teeber  bog  SWigtrouen,  baS 
man  fy>1)m  OrteS  ber  S3e!e^rung  bed  ))erfonalumoniftif<^en 
Sonlu«  in  einen  bnalifKfii^en  $au(ttS  etttgegenfej^te,  nod^  bie 
et^tttemng  ber  Uttro»  Aber  feine  PootSre^tlid^e  „«»»oftofie" 
0^  (Einflal.  SBie  wenig  ja^Ireic^  au^  bie  än|erfle  Stufe  n>(tr, 
bicfet  ttrn^nb  i»ettte^  i|ren  Angriffen  einen  befonber»  giftigen 
StotJ^eT.  „€r  möge  nur  ni^t  ben  Unfe^tbaten  fpielen  —  rief 
Sfoitati^  a:i8ia  ju  —  bie  SufattibtHtät  fte^  im  lotoinifd^en 
So«  (3>ebreciin,  ber  SBd^Iort  Züja»)  auf  gerabe  fo  fc^wa^en 
Sfifkn  tote  im  ultramontanen."  Hub  ü\i  er  ben  Stabicalen 
fßlfn^  wttoatf ,  fie  w&ffitn  einig  nur  baSfelbe  Sieb  abjuwidetn, 
\mi  hmäf  bie  SBieber'^oInng  nic^t  amflfanter  toerbe,  ba  fragte 
i^it€inwn^  mit  tronifd^er^reuuMi^Ieit:  „SSarum  (StciXien^\>erm 
fe  arg  auf  ben  armen  Seictiaflen  fii^mft^e,  an  bem  Sic  felbet 
be^  a<l^  3a^re  fo  eifrig  mitgebre^t?" 

&9  »iet  »trb  jefet  Mar  fein:  eine  offene  flobenfreunbltd^e 
lUttff  in  ber  Orient^age  timr  auf  bie  Üauer  mit  bem  ^err« 
fd^ben  @Qßeme  nid^  mdglt^.  ^aiu  mußten  bem  ungatif<i|en 
$tadiitaentori8mu9  bie  ^tüget  t>erfd^nttten,  unb  in  ben  (Srblanben 
nra^  ienem  buatifHfö|en  Äegimente  ein  Ski  gepedt  hjetbcn,  ba» 
bie  S)oitft^firet(^er  unb  SRog^aren  mit  ber  Hegemonie  It- 
ttaa^  3ß  e§  im  Wat^  ber  SStltgefd^i^te  bef^Ioffene  ©ad^e, 
bie  Xfirfei  i^em  Untergange  }u  flbecitef etn,  fo  werben  Weber 
bie  Selcgattotten,  noc^  ber  ^ter  Stetd^tog,  nö^  gar  ber  um  feiner 
Sitcttfamfett  WtQen  ^öd^ft  ai^tbare,  ^olttifd^  ieboc^  oöllig  ^arm^ 
iefe  SKener  ffttidjitaifi  bem  Stabe  beS  @ef(^i<fed  in  bie  ®pei^tn 
greifen.  Aber  e^  bonn  bie  SBettgefti^idl^te  Aber  bie  ptxt^a^ 
be»  Süant  in  6uro<«  jnr  2:age8orbnung  flbcrge'^t, "  wirb  fie 
aa<^  noc^  ben  %ati  bei  ^artamentarifd^  S)uaIiSmu»  in  Oeftrei^ 
besegeln.  Senn  bad  natfitlt^  Stegtment  fär  eine  berartige 
Confbdlattini  iß  ein  altconfertNttiMS  Slintflerium  t>on  ber  ^crbe 
Sent^e^  fRojIat^,  tC^on^  in  ^t;  ein  fBberaliftifd^eg,  cTenfat: 
foAideS  Sabinet  in  SSien;  am  8aQ)}{a^e  aber  ®raf  Xnton 
€s«cfeR,  ber  ^r&befHnirte  Sonbibat  fflr  baS  ^ortefeuiae  beS 
tttfMMigen,  fobatb  einmal  anf  beiben  Seiten  ber  Seit^a  bie 
„^enfil*  feft  im  @attet  ftl««.  @<^  9[nfang  1871,  ali  Sing« 
In/b  ben  ^ntuSbertrirg  jerriffen,  mn|te  S3euft  ben  trafen 
^Itcfen  anf  bie  Sonboner  ^nferenj  \ijMlm,  um  benfelben  in  bte 
biffewotifiien  (Kef(^dfte  einzuweihen.  ^le^geitig  warb  in  8Bten 
btti  Slinifterium  ^o^nwart  inftaQirt,  unb  ^ätte  biefeS  fM|  er« 

I,  fo  toÄre  ©a^cfnt,  nid^t  «nbroff^,  ber  Stod^olget  ©euft8 
Itriben  wir  nun  bejfigfid^  ber  orientafifd^  Sfrage 
1*  ba#  mffifd^  Sa^rwaffer,  fo  bfirfte  leidet  boSfelbe  Sire^ 
I,  Mr  hl  atngete^rtet  Kid^tung,  bon  $eft  oud  beginnenb, 
fH|  Ml^jie^.  e«  i^  ^{i<|  finbifd^ ,  wenn  $eflet  9Iötter 
wÜlWlliinilinb  Begeben,  baS  SRtnifterium  KnerS^erg  folle  bettt 
Mwjlliluui  ZiSja.  geo)>fert   werben.     XBer  aber  möchte  vice 

k|R  befttmmen  wagen,  Wie  lange  eOentneQ  baS  ciifeit^nif^e 
et,  ober  ielbft  ®raf  Snbraf^  Ziiia  auf  ben  Iumtif(()en 
■uuiMmem  nFeroeni 

Ar  «Hit  e«  benn  fein  f^d^onifiif(!^ed  Ungefft^r,  f«nbem 

tKffeesrtttbete  ^agnuttil,  toenn  bie  <(rifi«,  bte  Oefiret«^ 
^JMM  bev  Odentfrage  bcbvo^,  %i)  SunAt^^  bei  ber  tlnSs 
#MwffilN-'  Soft  jenut^t  fyit  t>tt  Snbe  1867  abgefc^offene 


Stet  SSevtrSge,  wn  benen  gwei  nur  eine  jeft^ 


weife  Sauer  ^aben.  2)a9  <Befe|  über  bte  @taat«f(^ulben  fte^t 
fftr  ewig  unabfinbertit^  ba,  inbein  e8  ba9  S9u^  ber  gemeinfamen 
©toatsf^ulb  fii^Iiegt,  biefetbe  auf  bo«  Sonto  ber  (Srblanbe 
f^reibt  unb  ben  Sa^reSbeitrag  Ungarn»  jur  Seqtnfung  unb 
^mortifirung  ein^  fftr  aOemat  feftfe|t.  Sa»  ®efe^  itber  bie 
SBelianblung  ber  gemeinfamen  tlngelegtn^eiten  burc^  bie  Se(e: 
gationen  tann  nat^fH^  nur  unter  Einwilligung  ber  ^rone  unb 
bur^  gteid^Iautenfe  8ef(^Iäffe  beiber  ^rlamente  mobificirt 
werben.  SInber»  ftel^t  e»  um  ba»  Ouotengefe^  unb  ben  SoQ^ 
unb  ^nbetöoertrag,  bie  beibe  nur  bis  Sube  1877  gelten.  Kn 
ber  Ouote  birect  ju  rätteln  fi^  Ungarn  nun  nt^t  ein:  foll  wer 
50  ^tocent  ber  Siedete  in  ®efammtftaat»bingen  beonftnmd^t,  no(^ 
weniger  tili  30  ^rocent  ber  gemeinfamen  Saften  trogen  woOen? 
Est  modus  in  rebns,  sant  certi  denique  fines,  bie  felbft  bie 
fpri^wörttid^e  mag^orifc^  SSefc^eiben^eit  ref^ectiren  muig!  flbet 
mi^  einer  anberen  Stiftung  glaubte  Xi»|a  auf  Umwegen  einen 
fe^r  ree&en  ))ecuntSten  Srfotg  ein^eimfen  unb  feinen  Sanb»- 
ieuten  ein  l^aor  SRiQionen  jä^rtii^  erf))aren  ju  fönnen,  wobur^ 
er  feine  ^ojmtaritöt  anfiufrift^en  unb  ftd^  S(bfolutton  für  fo 
mmdftS  nnerffiQt  gebliebene  ^rf))re(^en  bei  feinen  ^rteigenoffen 
)n  erlaufen  meinte.  @r  be^ou^tete,  ba|  Ungarn  buri^  bie  ^rt 
wie  bie  S3er}e^rung9fteuem  jur  SBerret^nung  gelangten,  grog; 
artig  fiberoort^eilt  Worben  fei,  weil  in  ber  weitou»  grö|eren 
SRefrjo^I  ber  göHe  ber  ungorifd^e  Konfument  bie  Hccife  in 
le^ter  Snßon}  jal^Ie,  bie  bot^  oon  ben  erblönbtft^en  ^robucenten 
3u  fünften  ber  ct»Ieit^attif(^n  ginongen  eincoffirt  werbe.  (Sut^ 
webet  fflfiffe  mon  olfo  bie  tnbirecten  ©teuem,  gteid^  ben  BoU^ 
einnahmen,  «otweg  ook  ben  Qkfammtfioat»:9tu»gaben  obf dalagen, 
wo»  einer  Ste^rbelofbrng  ber  ffoblonbe  t>on  7  bi»  9  iRiDionen 
i&^rlid|  mt\pvoifm  ^e;  ober  e»  fönten  ©teuerreftttntionen 
fhtttfinben,  bie  immerhin  Siftleit^oniot  ou^  ein  ^ar  weitere 
SliUfonen  ouftoben  Wfirben.  Sa»  SRiniftertum  9(ner»{)erg  bt- 
ftritt  m(^  ba»  ^otfSc^Iid^e  ber  ungarifd^en  eingaben.  Wie»  aber 
nad^,  bog  bie  Singe  bei  bem  67er  %n»gtei(^e  feine»weg»  übet'- 
fe^en  würben,  fonbem  bfl|  eben  mit  8tiid(fic^  barauf  bie 
uttflorif^e  Ouote  fo  flberou«  niebrig  mit  30  ^ocent  bttneffen 
war.  Sa  bot  benn  ein  )}r&d|tigee  KuefnnftSmittel  bie  ^to^ibi: 
tiontftifc^  Setoegung  in  flfobritantenlretfen,  bie  ftc^  be»  8tet^»s 
rat^e  bemSd^tigt  unb  bo»  ^bgeorbneten^ou»  immer  me^r  ju 
einer  ^Spotenten  Sourgoiftectiqne  umgeftottet,  wie  fie  nur  je 
ba»  3utilönigt^nt  ouSgebrtttet.  Ungorn  at»  ^riculturlanb, 
ba»  no^  guten  (Smten  äRanufalte  oQer  Srt  maffenweife  con: 
fiimirt,  ift  notärlid^  frei^änbletifd^,  nid^t  ber  Soctrin  ju  Siebe, 
fenbern  lebigliil^  an»  Sgoidmu».  ^immel  unb  (Srbe  fc|te  e»  in 
»ewegnng,  bi»  e«  bie  in  bem  Stot^ftanbjia^re  1874  ii>roüiforifc^ 
oufgefobenen  ©infu'^sMt«  für  Äetieibe  wiebet^ergefteDt  l^otte, 
unb  1876  fi^webte  bte  $anbel»conoention  mit  Rumänien  lange 
üRonote  in  bet  Suft,  e^e  Ungarn  fi^  entf^Iog,  ben  freien 
3m);ort  be»  moIbowalad^if<^en  betreibe»  }ujugeben.  S» 
war  bemmU^  ou^  ein  gonj  Huger  ®tre,i^  XiSja»,  ben 
3ott»  tt«b  |Jonbe(»»ertrag  fc^on  für  Steujo^r  1877  ju  lun« 
bigen,  um  bei  ben  !(u»glttd^»t)er]^nblungen  ben  Uni)i' 
rat^  bttt^  ben  Srudf  ber  Srol^nng:  „wir  entjie^  Sud^  (Suer 
befteS  Kbfo^gebiet"  in  einer  gwangSloge  ju  er^Iten.  S»  War 
ba^er  ntc^t  alliufc^wer,  auf  biefem  Xertain  bie  S5fung  ju 
flnben  no^  bem  aÖbelannten  „quicquid  peccavere  reges,  plec- 
tmrtar  AehiTü"  Xiäjo  »ifligte  in  bte  ftünbignng  ber  frei^nb» 
lerifd^ot  SoQoerttftge  nnb  in  bie  8(u»arbeitnng  eine»  ^od^^rotectio^ 
niftift^  oOgcmcinen  Xorife»,  wo^r  bie  S3erfaffung»))artei  in 
©od^en  ber  ©tenerrefHtutton  ein  Stnfe^en  l^oben  unb  i^re  urfprfing« 
Kd^e  ßofung:  „nid^t  um  Sinen  Rrenjer  me^r  borf  ben  Srblanben 
on  Soften  oufgebütbet  werben"  fallen  taffen  woüte.  liaja  lieferte 
bie  eonfumirenbe  ungorifd^  a3et>5lferung  ben  reid^rät^Iid^en 
^obtifanten  ou»;  unb  bie  StrolinbuftrieOen  be»  Hbgeorbneten: 
^ottfe»  luben,  um  einen  6ieg  ber  $efter  Regierung  ju  illuflriren, 
ben  ©t&mmen  Si»{eit^anien»  ein  paar  attQionen  me^r  für  bie 
gemeinfomen  Angelegenheiten  in  gorm  »on  ©teuerreftitutionen 
ouf  ben  Slttden. 

Sa  er^ob  ftd^  ein  neuer  Sturm  bon  einer  onbem  Seite 
^er,  in  ber  ©onffroge,  ber  bo»  ^in»  unb  betaeworfene  ©(^iff* 

Digitized  by  VjOOQIC 


116 


9it  9titnmtitt 


Nr.  8. 


lein  junt  ®^item  (rad^te.  9lad^  Ziiiai  Stltätungen  int  9tetii^9< 
tage  ijit  je|t  oon  bem  Settaufe  bet  ^ataftio))^e  bet  ©li^Ieiev  fo 
mit  gel^oben,  ba|  fü^  betfelbe  inSa^ibarsitgen  tootllontnien  aut^ens 
tifc^  barfteOen  lägt.  3)ie  (Erri^tung  einer  {etbftft&nbigen  unga« 
rij^en  ©anl  bor  SBieber^erHeHung  ber  ^ortgeftcirculation  öer« 
.roeigerte  ber  SKonar^  unbebingt.  3)te  (Srenjen,  innerl^alb  beten 
[lä),  Itaft  aQet^öc^fter  Qhitf (Reibung,  bie  ^uSgleic^rebifton  jn 
boUiie^en  '^atte,  maren  burd^  bie  (Ein'^eit  bed  SoQgebieteS  unb 
ber  SSd^ng  gegeben:  für  ungatif^e  9loten  (ßoffut^oten,  fagt 
bet  Oeftreiii^er)  ben  3>vangScuiS  in  ben  (Erblanben  ju  etwirfen, 
baS  U)ate  mit  toie  o'^ne  ^eidfiiaii)  ein  S)ing  ber  UnmögU(^feit 
3)aS  mätbe  in  bie  Steige  jenet  @s;)eriniente  gehören,  toie  fie 
SSeig  bon  @tarlenfetö,  bet  ^incfelbel^  SBienS,  bor  einem  SSiertel^ 
ia^r'^nnbett  untetna^m,  aU  er  bad  ^gio  burd^  Sntfenbung  einer 
S«mi)agnie  (Skenabiere  an  bie  S3örfe  abf^affen  wollte.  So  blieb 
benn  nur  bie  SSerftänbigung  auf  bem  ^oben  bet  S3anlein]^it, 
wobei  tä  ganj  glei^flltig  toat,  ob  ber  btitte  Sontto^nt  bie 
befte^enbe  StationatbonI,  obet  ein  anbeteS,  neu  ju  gttlnbenbed 
^nftttut  wat.  $ier  aber  bot  fic^  lein  l£om))enfation8obiect,  wie 
bei  ben  Set^anblungen  übet  ben  3ot[:  unb  ^anbelSberttag.  Sie 
Ungarn  woQten  nid^  begteifen,  bog  fi^  bie  wittl^f^oftlid^e  ißatität 
nic^t  fo  bectetiten  taffe,  wie  bie  ))otitifc^;  unb  bie  IStblanbe 
Ratten  mit  bet  d^onsdlofis  >'on  1867,  bie  i^nen  bie  (e|tete 
auf^alfte,  getabe  genug  ttübfelige  Stfa^tungen  gemod^t,  um  aui 
bem  neuen  99anl^tute  aud^  bie  leifefte  @^ut  ju  eutfetnen,  bie 
ben  aTlag^ten  nut  ben  ®d^in  eines  8lnf)>tud^8  ouf  national« 
ötonomifd^e  (Sleid^bete^tignng,  o^ne  ieglid^e  SBerücEfic^tigung  i^rer 
^üfte  unb  Seifhtngen,  geben  tonnte.  ®o  merkte  baS  äXiniftes 
rium  fbmiptxi,  nad^  ben  beuttic^en  föinlen,  bie  i^m  bie 
SetfaffungStMtttei  in  biefet  Sejie^nng  im  92obembet  eit^eilt,  auS 
bem  SKav^Sntwutfe  bet  <BanIftotuten  bie  SRotencontingentitung 
auS:  Ungarn  mu^te  fid^  mit  einet  83erme!^tung  unb  teid^eten 
Sueftattung  feiner  Filialen  begnügen,  beten  flatutenm&gige 
3)otation  bie  2)itection  fc^on  lange  bon  35  factifc^  auf  48  SRill. 
fteiwiaig  et^ö^t  fyit,  unb  ie^t  mit  50  WCL  fefife|en  wUl,  W&^« 
tenb  Xieja  60  betlangte.  3)ie  Senttadeitung  in  SBien  wutbe 
mit  einet  fo  weitge^enben  Som^jetenj  auögeftattet,  bag  fie  nid^t 
mel^t  bloS,  ben  beiben  Sfinbetbitectionen  gegenäbet,  ein  Statten- 
bilb  gewefen  Wate:  bet  S>ualiaiQuS  wat,  wenn  nid^t  auSgetottet, 
fo  boc^  arg  befd^nitten,  ein  gut  @tüd  Sinl^eit  blieb  gewahrt. 
SSenn  XiSja  nun  g(eid^  no(^  einjelne  Attribute  betwatf,  bie  baS 
etblänbifd^e  älliniftetium  bet  SenttaQeitung  juweifen  woDte,  ^ot 
er  bod^  felber  ali  ben  eigentlichen  @tein  beS  SlnftogeS  bie  Se« 
preitung  ber  Rarität  bejei^net  —  aÜerbingS  einer  gorberung, 
bie  eben  nur  bie  bnrc^-  il^e  beftänbtgen  Xtium^l^e  betwö^nten 
äRog^aten  et^eben  fönnen,  ba  bie  te^te  Sifte  bet  S3antactionäte, 
genau  gejault,  biet  ungarifd^e  9iamen  aufwies.  Sie  S'lationatbont 
berlangt  primo  loco  boQft&nbige  Setn'^altung  beS  nationalen 
^abetS  bon  einet  Stage,  wo  betfelbe  abfolut  ni^ts  ju  fut^n 
fat  —  alfo  fteie  SSa^I  aOet  äRitgliebet  beS  SenttalauSfd^ufleS 
burc^  bie  (Skneralberfammlung-,  secando  loco:  eS  muffen  fünf 
Ungarn  unb  neun  De^ei(^er  fein.  XiSja  beftanb  minbeftenS 
auf  bem  Sd^ein  ber  Rarität:  eS  muffen  ie  fünf  Oefttetd^er 
unb  Ungatn  fein;  bie  anbeten  biet  w&^It  bie  (Sknetafoetfamms 
lung  nad^  belieben. 

SaS  ift,  wenn  man  wid,  baS  ®IaS  SSaffet,  baS  eine  tief^^ 
gteifenbe  ^ifis  in  bem  Staatsleben  Deftteid^^UngatuS  jum  llxa-. 
btu^  gebrad^t  ^at  SSie  fi(^  tiefwut}etnbe  äRotibe  ber  inneren 
unb  äußeren  $olitif  ju  biefet  $eti))etie  in  fitengem  C^ufalnepS 
mit  9lotumot^wenbigfeit  }ugef)n^t,  §aben  wir  gejetgt.  Srfolgt 
ni(^t  bod^  no4  in  bet  {Wölften  Stunbe  eine  Set^Snbigung,  fo 
witb  ein  Umfd^Wnng  eintteten,  bet  nac^  aQen  Seiten  l^in  bon  ))tin: 
dpMtt  aSebeutung  fein  mu^  3a,  wenn  eS  ^eigt,  berfelbe  Werbe 
au^  eine  neue  Beübung  nad^  äugen  inaugutiten  im  Sinne 
einer  Äction,  ju  ber  liSja  niemals  bie  $anb  geboten  ^ötte: 
wer  fonn  Stein!  baju  fagen? 

VOaltix  Hogge. 


Ute  ^xmßonsvtatpt, 

„Ueberjeug^t  unb  im  IBewultfein,  ba|t  UltramontantStnuS 
nichts  anbereS  ift  unb  fein  tonn,  als  bie  neuetbingS  i^ 
Sigent^ums  beraubte,  in  intern  (Sfiftenited^t  angefod^cne  unb 
in  i^ten  ^rincipien  betleumbete  unb  berfolgte  (at^oltfc^ 
^cd^e: 

„)n;oteftiren  wir  gegen  boS  betmeffene  Sluftteten  beS 

tetm  Senting,  ber  im  @taat  ber  9tiebettanbe  eine  neue 
tac^t  ^roclamirte,  eine  2IRaiä^t,  bie  eS  l>atauf  anlegt,  bie 
freie  Sriftenj  freier  Bürger  p  untergraben,  welche  vxm 
©e^orfam  gegen  bie  ®efe|e  i^reS  SanbeS,  mit  Bern 
Sorbe^alt  i^reS  @ewiffenS,  junt  @e^orfam  gegen 
bie  Dbrigteit,  aber  nid^t  ^ur  fflabtfd^en  Unter: 
werfung  unter  eine  $artet,  weld^e  fie  aud^  fein 
möge,  bereit  finb, 

,,^oteftiren  wir  gegen  baS  auftreten  biefeS  SRanneS, 
ber  eines  ber  ^o^geac^teten  äßitgUeber  unferes  ^firftou 
^ufeS  jum  ^orteigenoffen  in  biefem  ©trett  »on  Sätgent 
gegen  83ärger  mad^en,  ber  mit  f c^meic^elnbem  unb  ge^euc^^em 
«ntbufioSmuS  in  bem  93ruber  beS  ^Iben  bon  Ouattebtai, 
ßaffelt  unb  S5wen  ben  g^inb  eines  2:^UeS  beS  äSoOeS 
begrü|en  woQte,  baS  fein  8ruber  fieiS  gan^  geliebt  ^at; 

,,proteftiren  wir  gegen  ben  nieberlänbtfd^en  «bgeorbneten, 
ber  einem;  ^remben  ^utbigte,  inbem  et  bie  Sofung  jum 
Sürgetfrieg  ausgab  unb  ein  ru{)igeS,  e^(i(^S  unb  freies 
Seben  aufopferte,  um  fic^  ben  Säeifatl  beS  geborenen 
iBertreterS  einer  nt(^t  nieberlönbifc^en  SKad^t  ju 
erwerben, 

„protefttren  wir  enblid^  unb  naAbrüdSic^  gegen  ben 

i^rembüng,  ber  bie  ©aftfreunbfc^aft  9lieberIattbS 

geniegt  unb  auf  beffen  freiem  SBoben  eS  getMgt 

|at,  $rincipien  unb  SeftreBungen  laut  ju  btUi^en, 

we((||e  einen  X^eil  beS  niebtrlftnbif^en  SSoIfei^  in 

feinem  Snnerften  beleibigen  muffen  unb  uns  eine 

ßutunft  propBejeien,  bie  bem  heutigen  3u{tanbe 

feines  ungtfialidQen  iBaterlanbeS  gteid|it" 

SBer  fo  fprad^,  baS  war  bie  „%tjib",  baS  ultramontane 

^auptorgan  ^oQanbS,  l^inft^tlid^  beffen  id^  eine  frü^  SSe- 

merntng  in  ber  ,.®egenwart"  ba^in  rectiftciren  mn|,  bog  ber 

an^btge  2:on,  ber  bamals  baS  IBtatt  be^errfc^,  ^eute  wü= 

ftänbig  berfd^nben  ift,  um  bem  äRarftboUen'  unb  @tra^n- 

ton  feiner  e^rwürbigen  SoQegen  ju  gleiten. 

ffinbe  Suli  1876  feierte  Srinj  priebri(^  ber  9UeberIanbe, 
ber  ÜBruber  „beS  gelben  bon  üuatrebraS",  fein  fe(|)igi&^rtgeS 
Snbilänm  als  @ro|meifter  ber  nieberUinbifd^n  Steimauttr, 
weld^  0e^U^(eit  and^  ber  bamals  in  @(^eningen  weitenbe 
bettt((^e  Jnonprinj  beiWoBnte,  wobei  er  in  einer  funen, 
Mfttgen,  mit  allgemeinem  tBeifallSfturm  aufgenommenen  9ttbe 
feine  boQft&nbige  Uebereinftimmung  jnxt  ben  ^^ci^npi  ber 
tJfceimaurerei  borlegte  unb  ben  Ie|tem  ben  enblic^öt  @teg 
wUnf^te.  2)er  8(bgeorbnete  Renting,  @Togrebner,  ^tte  bie 
aSebeutung  unb  ©teQung  ber  ^eimauretei  im  ie^igen  Kampfe 
in  längerer  9iebe  gef^Ibert 

3m  3a^r  1869  ^tte  in  9(mfterbam  eine  ^tbolifen^ 
berfammbmg  getagt,  in  welcher  SBrouwetS,  ein  tonfuricttt 
^nswurft,  ben  S{|n^erm  beS  bon  feinen  ^(efinnungSgeno^en 
fo  ^o($  bere^rten  gelben  bon  Ouatrebas,  ben  grogen  ©dqtoet^er 
unb  mit  i^m  ben  ganjen  Unab^ängigteitSfampf  gegen  ©pomen 
auf  ed^t  uttramontane  Sßeife  bdpra^  b.  i).  anS  bem  teu^  ge« 
ffiQten  9(rfenal  ultramontaner  »iraftauSbrfitfe  bcfd^tmpfte.  8i 
duo  faciunt  idem,  non  est  idem. 

3d^  fyän  abftd^tti^  obige  SBorte  ber  „X^b"  angeffl^ct, 
eineStl^eüS,  weU  eS  bei  ber  nitramontanen  ^eHe  nac^gerobe 
jur  ft^en  3bee  geworben  i^t,  bie  ^nwefenbeit  beS  btva[dfea. 
^onprinjen  in  SoOanb  pm  KuSgangSpuntt  eines  butd^  fein 
^Betreiben  ^auptpc^Ud^  in  @cene  gefegten  Sulturbunpfeil  ui 
mad^en,  anbemt^eits,  weil  bie  folgenben  X^tfad^  bie  treffetd)fte 
SQuftration  ju  bem  @ewiffenSborbe^aIte  geben,  unter  tottd^tm 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  8. 


Hit  9t$tnmatl 


117 


btefe  „freien"  iBürger  ium  ®e]^oc[am  gegen  bie  @e{e^e 
bereit  finb. 

SMannttHj  i^  bie  SBetJöIfentng  ber  ^rooins  Simburg  faft 
bitnl^d  tat^ottfc^,  wogegen  bie  fxote^ntif^e  eine  berf^win» 
bmbe  äKinorität  bitbet;  bie  frä^ere  Rarität  in  SSefe^ung  oon 
SeamtenfteQen  ift  in  golge  bed  @ef4reie8,  baS  iebeStnal  bie 
Oraemtung  eined  pcoteftantif^en  Beamten  accompagnirte,  faft 
DoQftfinbig  »erfd^unben,  roai  fteilic^  nic^t  bet^inbent  fonnte, 
boft  bie  ^^n  9K($tep  unb  SSeraaltungdfteQen  mit  ^coteftanten 
bcfc|t  ftnb,  ba  oai  oon  £öwen  unb  anbeten  belgifd^en  Uni« 
Qetfnfiten  gettefecte  iBeamtenmatetial  jtoac  anwerft  feft  int 
Slonben,  dbtx  arm  am  @eift  unb  an  ßenntniffen  ju  fein 
\^cmt  9u|etbem  ^t  Limburg  nod^  bie  fpecififd^e  Sigenfd^aft, 
baB  bie  {ogenannten  gebUbeten  @tänbe  bie  äBurjel  ibre§  @ein3 
unb  %SSjlieni  in  franjöfif^em  SBefen  fachen;  fie  finb  $ran> 
qnifloiis  ittcitec  Stoffe,  wö^renb  bec  etfte  9tang  betannttid^ 
ben  belgifc^n  äBaUonen  gebfi^rt  Z)a{)er  fann  ti  aud^  nid^t 
übenaf^en,  ba§  bai  cteritale  ^auptor^an,  bec  „Courier  de  la 
Hease",  in  fcon^fifc^et  @pra^e  erfc^eint.  Sßenn  mir  fc^Iieg: 
(i(^  nv^  bemetten,  ba|  ber  bortige  ^at^olici^mus  ein  in  ber 
SoQe  ^e^cbter  UltramontaniSmuS  ift  unb  ba^  bie  Sbgeorb« 
neten  biefer  $cot>in}  bie  gtaubenStreueften  @ö§ne  finb,  welche 
fid)  bie  ^r^e  nnr  wunf^en  tann,  bereu  parhmentarifc^e 
X^tgteit  ffir  bog  ^oKänbif^e  ))o(itif(^e  Sßt^biatt,  ben  „Uilen^ 
fptegcf",  eine  nnerfd^Spflit^e  ^unbgrube  bitbet,  fo  ^aben  mir 
itä  SRerfioärbigfte  aber  Simburg  namhaft  gemacht. 

2>er  €obe  S^o^oteon,  baS  l^eute  nod^  geltenbe  ^oHänbifd^e 
@efe^bu^,  t)erbietet  befannttid^  an  ben  au^  bon  j^ot^otifen 
bewohnten  ^tä^en  bie  öffenttic^e,  b.  ^.  au^ei^alb  ber  fird^^ 
fid^  @ebäube  ftattfinbenbe  Sudübung  beS  SuItuS.  S)er 
9mux  bet  @ad^  nac^  wirb  biefe  83eftimmung  in  bem  »on 
einet  ^roteftantif(^n  SRe^r^eit  bemo^nten  9ioroen  ftren^e  ge^ 
fjfiaiÜfyAt,  wfil^renb  in  iRorbbrabant  unb  fiimburg  berfd^iebene 
im^  ^etf  ommen  tegati^rte  SKobificationen  biefer  Sßeftimmungen 
beMen.  Sei  bet  retnbirten  iBerfaffung  würben  benn  aud^ 
fit  fimburg  alle  biejenigen  ^roceffionen  at2  gefe^ti^  3ttge: 
(offen,  toetd^  im  Slugenblicfe  ber  m  @tanbe  gefommenen 
9taNfion  att^ergebra^te,  b.  \).  feit  SRenfd^engebenfen  üblid^ 
AMitn. 

(SS  fä|t  fic^  benfen,  ba|,  feit  e8  in  ^rantreid^  }um  guten 
Xon  ge^Srt,  feinen  ^at^olicismud  bei  jeber  @elegenbeit  taut 
^  bootmentiren  unb  no(^  me^r,  feitbem  99i8mard  bie  ^eg- 
logb  auf  baS  ©d^worswitb  eröpet  bat,  auä)  in  Simburg  ber 
9ad(fd)tag  fühlbar  würbe,  ^ne  äSod^e  verging,  o^ne  bag 
bie  nttramontanen  Organe  mit  @enugt|uung  bie  Sb^altung 
einet  ^toceffion  conftotiren  tonnten,  wobei  man  Simburaer 
nnb  5Dcittf^e  friebtic^  neben  einanber  ein^erge^en  fat|.  $ie 
S^^ben  gingen  aber  oon  ber  ttnfid^t  au8,  ba§  oerfd^iebene 
bie^  ^^cefftonen  rni^t  gu  ben  tegaten  unb  att^ergebrad^en 
gebeten  unb  leiteten  beS^atb  gegen  bie  Unternehmer  berfetben, 
D.  %.  gegen  bie  an  ber  ®pi|e  ein^eTjie^nben  ^riefter,  eine 
tiaiex^ung  ein.  SBetd^n  ^eiligen  au  ^^ttn  bie  @efe|e8:= 
ttettcetuug  ftattfanb,  ift  mir  nid^t  genau  befannt;  wenn  id^ 
mift  irre,  befinbet  M  unter  i^nen  aud^  ber  f).  Sofe)}'^,  l^in- 
fn^mc^  beffen  ic^  ^ler  bemerfe,  ba|  er  ^ier  ausf^tie^lid^  ats 
Mlcixttet  (S^rifH  unb  Patron  ber  ^rc^e  unb  ni^t  au^,  wie 
is  Italien,  ali  (S^u^^eiliger  ber  Jpal^nreiS  oerebrt  wirb. 
Srin^tn»  tie^n  ficb  Sie  SßaQfa^er  burc^  baS  (Sinfc^reiten 
ier  afinrre^ffeS  md^t  im  ^eringften  irre  mad^en;  benn  fie 
ai^leii,  ba^  fve  im  gälte  ber  iBerurt^eitun^  nur  bie  $roce|s 
t^ten  1^  tragen  ^en,  bie  bann  ber  ober  bie  eine  ober  anbere 
^tMHHe  {«reitwiHigfi  beuil^tte.  UebrigenS  febtte  eS  babei 
oMl^  m^  an  bmtaten  Auftritten  unb  wenn  biefetben  aud^ 
iri^  ben  bto^ben  unb  t^ttic^en  Sbaratter  annahmen,  wie 
fie  flNbnn|}  Sufc^  in  fetner  frommen  |)etena  tierewigt  ^at,  fo 
tMBBi  f!e  immerhin  auffallenb  ^nug.  (So  fiatte  fid^  }.  S3. 
Aie  imify  Sroceffton  au«  ISupen  ftngenb  unb  betenb  auf 
MMifMcS  (liebtet  begeben  unb  ate  ber  @td^er^eitdbeamte 
mtMiiMt  commonbirenben  ^riefter  im  9lamen  bed  ®efe|eS 
~  "     t,  bie  ^roceffton  oufeutöfen,  ba  jog  berfetbe  fein 


))riefterti(^e!S  ©ewanb  ab,  tegte  e^  auf  bie  @(^uttent,  ^ob  aber 
bai  (Srucifi;  in  bie  $d^e  unb  gab  feiner  |)eerbe  baS  Qäi^tn, 
no^  lauter,  atS  bor^er,  ju  ftngen  unb  }u  beten. 

2>ap  bie  uttramontanen  Soumate  auf  baS  (Sinfc^eiten 
ber  Dbrigfeit  ^in  ein  gewoltige«  Sctergef^rei  erhoben,  tä|t 
[vi)  begreifen,  unb  wenn  e«  babei  geblieben  wftre,  loenn  man 
nur  bie  befannten  3eremiaben  aber  @ewiff enSiwang  unb^rd^- 
oerfotgung  gei^ört  ^ätte,  fo  brandete  man  bteS  nu^t  befonberd 
namhaft  ju  ma^en.  allein  man  glaubte  ungefhaft  weiter 
ge^en  ju  ISnnen. 

9lad^bem  fid^  ber  „Courier  de  la  Mense"  fiber  ben  &x- 
beratiSmuS  unb  bie  buird^  i^n  l^eraufbefd^worene  Jtird^ntter:= 
fot^ung  fatt  ge^uc^t,  tifd^te  er  feinen  Sefern  bie  Slo^ri^t  ouf, 
einige  timburgifd^e  «bgeorbnete  Ratten  fit^  gum  Suftijminifter 
begeben,  um  Jltage  über  baS  eigenmäc^ttge  ISorgeben  beS 
(proteftantif^eit)  @eneratpcocuratord  ju  ergeben,  ber  oen  IBe« 
febt  jum  (jinfd^reiten  gegeben  ^abe.  „gilur  bie  ?lbfe|ung  be8= 
felben",  rief  bo8  Statt  ou8,  „ift  eine  würbige  ©träfe;  wir 
wollen  wtffen,  ob  wir  in  einem  freien  Sanbe  teben  ober  ob  ee 
untergebenen  Beamten  freifte^t,  und,  Äotbotifen,  ats  ßetoten 
unb  $ario8  ju  be^nbetn."  einige  läge  ^ter  t^t  aber  ber 
„Eourier"  fd^on  SBaffer  in  ben  feurigen  Sein  unb  berid^tete, 
bag  ber  @eneratprocurator  t)or  ben  S^ftijminifter  citirt  worben 
fei  unb  »on  biefem  einen  Siiffel  er^otten  bobe,  „ben  er  fid^er= 
ti(^  ni(^t  Wetter  ergä^ten  werbe".  SBä^renb  bie  tiberaten 
Stfitter  in  Sefd^eibenl^ett  an  bem  fo  borgefteUten  ©ac^oer^alte 
jweifetten,  Rieften  bie  clericalen  Drgonc  mit  eherner  ©time 
t^re  Behauptungen  aufregt,  \a  fie  wußten  biefetbe  erft  red^t 
in  offtciöfe  galten  ju  tegen  unb  fafelten  oon  einer  Äubienj, 
wet^e  bie  Simburger  Stbgeorbneten  beim  SD^Knifter  beS  Innern 
gehabt  litten  unb  oon  ber  jte  botiftänbig  befriebigt  nac^  $aufe 
gegattgen  wfiren. 

^Qein  ber  ^infenbe  Sote  follte  batb  naAfommen. 

2ln  ber  gweiten  ^mmer  tarn  bie  @acpe  natürtid^  jur 
®pra^e  unb  ba  jeigtc  es  fic^  benn  wieber  einmat  re^  beut= 
ti(|,  wie  genau  man  ee  bei  ben  frommen  ^erren  mit  bet  SEßa^r: 
|eit  nimmt.  3n  einer  SommiffionSfi|ung  erllärte  ber  Sufti}: 
minifter  wörtlid^: 

,,@r  wiffe  ni^tS  baoon,  ba^  in  ber  testen  ßeit  burc^ 
bie  %oti}ei  öffenttidge  gottesbienftti^e  f>anbtungen  att|er^atb 
ber  jKrc^engeb&ube  »erboten  worben  feien,  wetd^  aii  gefe^= 
tic^e  anmannt  feien.  Der  ®runb  ffir  bie  SReinung,  baß  bie8 
bo(^  gefd^e^en  fei,  muf  hierin  gefn^t  werben,  i>a^  manche 
^roceffionen  ganj  arunbtoS  ats  gefe^ti^e  betraget  würben. 
S)agegen  ift  eS  ooOft&nbig  rid^g,  baf  ge^en  bie  Setanftatter 
ungefe^tic^er  ^oceffionen  in  Simburg  gend^ttid^  eingefd^ritten 
würbe,  unb  jwor  gefd^^  biee  gau)  tn  Uebeteinftimmung  mit 
ben  bon  i^m,  bem  ^nftigminifter,  ben  bafür  iuftänbigen  Se^ 
amten  gegebenen  3nftructionen." 

SS  tft  eine  eigent^mtid^e  Sronie  beS  @c^idtfat8,  bog  ee 
gerabe  ein  ctericater  ?(bgeorbneter  fein  mu|te,  ber  in  ben  testen 
xBod^en  einen  @efe|entwurf  .übet  baS  Droit  de  reponse  auf 
bem  Xifc^e  bee  ^aufee  nieberte^te,  nac^  wetd^em  in  Bi^^unft 
Seber,  beffen  9lame  in  einer  B^^^ng  genannt  wirb,  baS  Siecht 
t|at,  in  berfetben  Bettung  fic^  )u  Mrraeibigen.  S)iefer  flbge« 
orbnete  wirb  baburc^,  o^ne  eS  iu  wotten  unb  gu  wiffen,  oer 
tiberaten  Partei  eine  fe^r  gef&|rtic^e  SBaffe  gegen  feine  ebenen 
@efinnungSgenoffen  in  bie  ^anb  brüdCen.  t)a  nämtim  ber 
gtäubigen  ^eerbe  oon  i^ren  ßirten  nur  bie  Sectfire  gut  lat^o« 
tifc^er  StStter  mit  Sluefd^Iu§  aQer  anberen  ertaubt  ift  unb 
tefetere,  wie  in  aßer  fetten  Sänbetn,  fo  m6)  ^ier  fe^r  oft 
baS  perfSntid^e  ©ebiet,  ba  fad^tid^e  @rfinbe  nur  }u  oft  festen, 
JU  i^rer  OperationSbafte  ju  wägten  pftegt,  fo  würben  i^re 
Sefer  in  3«*unft  benn  bo^  über  mand^e  S)inge  reinen  fBein 
eingefc^enft  eri^atten,  über  wetd^e  bie  @eifttid^Ieit  am  tiebften 
einen  unburd^bringbaren  @dt|teier  tegt.  @q  f^würt  gewi|  ^ute 
noc^  jeber  Sauer  in  Simburg  barauf,  bap  ber  ®eneraIprocu== 
rator  einen  betben  SSetwei»  et^atten  ^be,  ba  ft^  bet  „Courier" 
natürtid^  wo^t  pten  Wirb,  feine  eigenen  Se^uptungen  frei« 
Wiltig  Sägen  ju  flrafen;  benn  bo^  in  biefem  gatte  bie  lim« 


Digitized  by 


Google 


118 


lie  fftituma-tt 


Nr.  8. 


burotfc^  abgeorbnetcn  einem  notfirlidieh  ttnftanbagefu^t  fol* 
aeno  fetbft  i^re  ministerielle  Stubien^  unb  baS ,  nwS  bei  bec> 
felben  tjerliaRbeU  fein  folltc,  atö  rein  ecfunben  öffenUi^  beS- 
adouitten,  mr  bei  bem  jeben  SßibeiftonbSt)eifud^  ^n  born^ 
^rein  unmSgU^  mad^nben  geiftli^en  3;en;ori3mu8  ni^t  ju 
ermatten.  Sem  fd^mer  beleibigtcn  ^od^gefteQten  Beamten  merben 
^offentlid^  bie  @eri^te  bie  gerechte  @atiSfoction  tterf^affen. 

'S>mä)  bie  eben  gefc^Ibetten  SSorfaUe  ift  bie  $roce{ftonS> 
mut^  erft  red^t  ouSgmodben  nnb  ber  „Sourier''  forbcrte  bie 
©laubigen  gerabetu  auf,  bie  ^oceffionen  ))on  jeftt  an  häufiger 
unb  glänjenber  ali  [t  ju  Italien.  i)ag  biefem  ^fntf  oon  oer 
iBettölterung  nai^efommen  merben  mirb,  baran  ift  bei  bem 
©laubenSeifer  biefer  „freien  Sürget"  nidbt  ju  jaeifelni 

Unb  bie  «tttorität  be«  @taated?  «3trb  biefer  es  aud^ 
fernerhin  julaffen,  bo|  bie  @efe^  öffentlich  tiec^öbnt  unb  wr« 
trottet  werben  unb  bafe  ein  Sfeil  feiner  Untett^anen  einem 
fremben  Oebieter  ge^or^t?  SBenn  mati  bie  clericalen  iBlättet 
bort,  bann  ift  aUerbingS  bie  ^rc^ntoerfolgung  fd|on  in 
((fünftem  @ange,  ^at  ja  bie  (iberate  treffe  bie  SBermeffen^eit, 
öott  3«it  i"  Seit  patiftifd^e  9Jo<^»eife  über  baS  ßloftetmefen 
unb  ba8  ^rd^engut  }u  geben  unb  foH  man  fic^  fogar  bei 
einem  ber  SRinifterien  mit  ber  Anfertigung  einer  ©tatiftil  be« 
iBeft|eS  in  ber  tobten  ^nb  befc^öftigen!  Stimmt  man  baju 
nod^  ben  erbitterten  %m  gegen  bad  je^ige  SRinifterium,  »on 
bem  bie  (SIericalen  fo  uiel  enoartet  ^ben  unb  boe  ju  i^rem 
berget  me^r  unb  me^  in  liberales  ^^rwaffer  geröt^,  bann 
wäre  man  JU  ber  |)offnung  berechtigt,  ba|  enbfidl)  einmal  bod 
ernft^afte  ißome^men  beftänbe,  t^atfäd^Ii^  ^u  beweifen,  bog 
für  oQe  Untertanen,  au^  bie  tat^Iifc^en,  bie  ®taati|gefe^e 
unb  nic^t  ber  Qißabüi  oerp|(i(6tenb  ftnb;  aQein  bamit  $at  ti 
nod^  gute  SBege.  iBei  ber  jefetgen  Sachlage  mu§  man  ^u« 
frieben  fein,  wenn  bie  beftel^enben  @efefte  gegen  wlberfpcnftvge 
Untert^anen  in  i^rer  boQen  Strenge  unb  @d^ärfe  angewenbet 
werben. 


3)elft,  3anHat  1877. 


CftMboc  CDtnjtttnign:. 


JHttatnt  unb  iiinifl. 
Sie  tU^lken. 

Son  «(csonbet  $et6fi 

"Rüi  bem  Ungaitf^cn  überfe^t  »on  fnetti^  ^tß, 

SBenn  iö)  ein  Söget  wate,  fU>ge 
3c^  iwifc^en  fBMUn  nur  eintet, 

Unb  gar  ni^ti»  SlnbVed  mS^t*  id^  malen, 
9118  SBoIIen,  wenn  i^  aRaler  wör\ 

O,  wie  icb  biefe  äBoIten  liebe! 

3^  grüfee  jebe,  na^t  fie  mit, 
Unb  wenn  fte  wiebcr  weitet  wanbert, 

9luf'  i^  i^t  ju:  „®ott  fei  mit  bir!" 

3(^  bob*  bie  bunten  $immefö)>i(get 
3u  lieben  gteunben  mit  gemacht; 

®te  fennen  mtc^  fd^on  gut,  unb  wiffen 
93ieIIet(^t  ouc^  baS,  waS  ic^  gebad)t. 

fßie  oft  fab  td^  fle,  wenn  ein  leifet 
Uub  ffilet  @(^Iummet  fie  umfing, 

Unb  iebe  on  be«  ^immets  »tüflen, 
2Bie  ein  unfcbulbig  j^tnblein  btng. 

I3(b  f^oute  fie,  wenn  wie  etgtimmte 
Unb  witbe  SKannet  pe  geno^'t, 

9(uf  Xob  unb  Seben  m  beföm^fen 
X^annen  @tutm  auf  feinem  $fab. 


3^  fo^  fte,  wenn  bet  banle  Sflogling, 
3)et  SRonbfd^in  Wad^te  in  bet  $6^, 

Unb  fte,  wie  treue  @(^weftem,  weilten 
äRit  btei(|et  ^itn  in  feinet  mff\ 

3(^  fc^aute  fie  bei  iebem  SSMfd, 
S)et  fte  bettaf,  an  iebem  Ott; 

S>D(^  wann  unb  wie  i^  fte  aud^  fc^ute, 
hefteten  fte  mit  immerfoti 

SBatum  fü^r  i(^  mid^  angciogen? 

»«i(  fle  mein  ®etft  aU  Stäbet  gtfl^, 
Z)er  immer  heu,  unb  neu  gefinttet, 

Unb  immer  bo^  berfetbe  tjt. 

ä)tag  fein,  ba|  mit  bie  SSoIIen  gteid^en, 
3n  Sinem  nod^,  wa«  icb  beft^': 

SSie  meine  etg'nen  Sugen  baben 
%uii  fie  bie  X^rane  unb  ben  9(it). 


^Qanb  begebt  in  btefen  Xagen  bie  .feierlti^  (ShntnbfteiU' 
legung  pm  @|)ino}abenfmat,  für  weld^d  bie  ®elbmittel  in  bet 
gABien  gebitbeten  SBe(t  gefammelt  wocben.  S)em  oDgemeiiicn 
Srauc^  entgegen,  bet  bad  Säculatgebäi^tnigbebeutenbet  $etfönti(^s 
leiten  getn  an  ben  Xag  i^tet  ®ebutt  {nü))ft,  fäUt  biefe  Seiet 
auf  ben  iWei^bertjä^rigen  Xobedtag  @))inoia8.  <SS  ift  bird 
ein  rein  &u%etüiftt  Umftanb  o^ne  ^lang.  2)ena  nid^t  weit 
)Wei  Sabtbunbette  über  @pinoiad  ^inf^etben  t>etfttid§en,  wirb 
i^m  baS  @tanbbilb  im  $aag  etti(^tet,  fonbetn  weil  fein  ^n^ 
benfen  in  iinfetem  Seitbewugtfein  Icbenbig  ift.  ©eine  SSebeutung 
für  baSfetbe  erbielt  er  aber  but^  bie  SSiebetgebutt,  bie  feinem 
äBirfen  genau  oor  einem  Oabtl^unbert  ju  i^til  watb,  93iö 
ba^in  Wutbe,  wie  Seffing  in  fetner  befannten  Untetrebmtg 
mit  3acobi  an|ett,  t>on  @))inoia  „wie  üon  einem  tobten  $unbe 
getebet".  Sd  wat  biefen  beiben  benannten,  }ufammen  mit 
^etbet  unb  &ott^t,  t>otbe|a(ten,  bem  DetbienftooQen  SSitten 
eined  bet  gtö|ten  untct  ben  2>enfetn  bie  äBütbignng  p  toer^ 
fd^ffen,  bie  i^m  wö^nb  feinen  Sebjeiten,  eine  Iteine  Sc^oor 
obfcurer  unb  unbebeutenbet  $(n!^anget  abgeted^net,  unb  naä) 
feinem  Xobe  ein  ganjed  ^a^rbunbert  ^inbutc^  tietfagt  geblieben. 

9tebet  man  abet  nunmebt  toon  ©pinoia  leineSwege  „wie 
t)on  einem  tobten  ^iinbe",  fo  gefc^ie^t  e&  bo^  ootwiegenb  mit 
einer  iBeseid^nung,  bie  bei  i^m  eigentlid^  fo  gut  Wie  unange^ 
meffen  ift.  3m  ^inblidt  auf  feine  ifraelttifd^e  ^etfunft  pflegt 
man  feinet  als  Sarud^  @ptnoja  ju  etwöbnen.  SSenn  irgenb 
jemals  bie  ))b^ftfc^'nationate  Slb^ammung  gleid^gfiUig  bei  einet 
wettgefcbi^tiid^en  (9rö^e  ift,  fo  trifft  bieS  unbebingt  bei  6))inoia 
ju.  9tut  burc^  fic^  felbft  Wutbe  et  baS,  wofüt  i^m  untrer- 
gänglid^er  Slu^m  gebübrt  @ben  fo  wenig  Wie  eS  einen  @inn 
bätte,  einen  <£raSmuS  jum  &ttf)aati,  einen  äJietanc^t^on  )um 
Sd^warjetb  umjuftem^eln,  obet  Vtoli^vt  ben  abgelegten  ^oquelin, 
SBottaite  ben  utf^tfingticben  Sttouet  anfjunötbigen,  foQ  man  fflt 
@)>inoia  einen  anbetn  Ißamen  btanc^en,  als  womit  et  ftcb  felbft 
beieid^net.  Sflt  bie  9lad^wett  ifi  et  mithin  IQenebift  @)>inoia, 
unb  in  i^m  oetebtt  fte  webet  einen  gebotenen  Suben  nod^  einen 
bütgetli^^natutatifirten  ^oUönbet,  fonbetn  einen  a)2enf^en  in 
bet  DoQften  unb  betriicbften  S3ebeutung  beS  äBoitS.  Sei  i^m 
lommen  bie  Sefonberbeiten  feiner  fowobi  angeftammtcn  wie 
^olitifdb-gegebenen  Slationalität  eben  fo  wenig  in  ^ettaäft,  wie 
bie  ifraelitifd^e  Staceneigentbümlic^Ieit  ober  bie  f^tifcb^römifdbe 
Untertbanenf^aft  bei  ber  weltgef^ic^tlic^en  ^etfdntt^feit,  beten 
Geburt  für  bie  S9et)ölfetung  (£uto)>aS  unb  ben  tion  i^  einft 
abbängigen  obet  beeinflu|ten  Sulturgebteteu  ben  itnfangspunit 
ber  angenommenen  deitted^nung  bitbet. 


Digitized  by 


Google 


tst.  a 


iit  9'ti^tMmfitt 


119 


3tt  einen  ben  er^abenften  menfd^Ii^n  16efttebunften  ange« 
löreoben  SSetuf  enttotdelte  fü^  @)>itu)aa  in  bei  größten  9t6ge: 
^ieben^it  ®teid^t0o]^I  ober  oieDei^t  e^er  gerabe  bei^aib  ^at 
bie  Sage  i^r  buntes  (Keioinbe  an  bic^tecifci^em  ®ä)mud  bem 
fi^Iid^n  SSerlauf  {einer  etnfamen  £ebendba|n  anju^eften  t>tx' 
^ben.*)  X^atfäii^ltti^  feft  fielen  iebo(^  nur  folgenbe  aUgemeine 

dm  bie  9Ritte  beS  in  Deutfd^tanb  toütlienben  9ieUgion8< 
fiiegeS,  am  24.  9{obember  1632,  ju  S(mfteibani  geboren,  würbe 
@{rinoia  k>on  feinen  @(tem,  bie  einer  angefe^enen  unb  auc^  nid^t 
unbemittelten  gamitie  aui  bem  bortigen  ifraelitifc^en  $anbel8: 
^oabe  angc^tten,  {d^n  frü^  jum  ^abbinate  beftimmi  3Rit 
15  Sauren  bereits  ein  anerfannt  tüchtiger  Xalmubift,  mar  er 
bec  ®toIi  {eines  Se^rerS,  unb  bon  ben  @(taubenSgeno{{en  atS 
ei«  Ünftiger  Iiäger  ber  rettgiöfen  Sntereffen  i^rer  Oemeinbe 
betrachtet  2)ie{e  glänjenben  Hoffnungen  foQten  ni^t  erfäQt 
beiben,  ba  @pinoißi  Begabung  meit  über  bie  an  i^n  gefleOten 
anforberungen  ^inauSragte.  9Bo^I  no(^  n^äl^renb  ber  p  biefem 
Se^e  gefi^egten  @tubten  mögen  Btoeifel  gegen  bie  mitget^eilten 
Qebctiiefmtngen  in  i'^m  toad)  geworben  {ein.  2)aS  S3ebürfnig 
M^  ausgebreiteten  ßenntni{(en  fährte  i^n  aOmätig  gu  einem 
göiQtti^n  Srud^  mit  ben  innerhalb  ber  ®emeinbe  ^err{(^enben 
anfd^uungen.  S)urc^  Srlemung  unb  Aneignung  ber  lateinifd^en 
€|^d^  ballte  ft(^  ©pinoga  einen  Seg  jur  üppv^m  SßilbungS- 


*)  IScit^otb  Kueibat^  ^at  bitfen  @toff  beIanntU(^  in  feinem  on^ 
«d^igen  nnb  ^muioOtn  „Spinoia,  ein  2>en(erIeBtn",  tnobei  eine 
aptbi9fifyi\iit  Siebfc^ft  btn  Sttm  bec  Sra&bI>utS  i^üxt,  nootHifttf«^  |}«> 
mtülfeL    Soffti  ^t  er  in  3}eutf(^Ianb  bie  ftcenge  Siage  eines  ^oi^tKr' 
kientes  «c{(^i<^tf(^Tet6eiS  ber  neuem  $^iIo(oti^te  f»^  »ugeiogen,  obft^on 
eia  fo^er  Sinfpcn^  {ettenS  bec  SSBiffenft^ft  gegen  bie  2)td^tung  immeo 
^ia  eiae  jueife^fte  1Befitgni|  :^ben  bflcfte.    3(I>  S3iogca))^  ©))tnoia8 
^  Voccte^  in  ber  \p&tnen  RuSgabe  bec  bon  i^m  beweclfieaigten 
ftmint«  Sabcutfd^g  ber  äSerte  SpinoaaS  (@tuttgiitt  1871, 2  SBänbe) 
ba«  ^ctif^  Umn5gti(^e  iene8  SiebeS^anbeU  bnri^  bie  Angabe  ec^äctet 
(6.  XXTIII),  ba|  bie  betseffenbe  junge  S>ame  taum  11  ^o^re  alt  ge^ 
Bcfcn,   «tt  bie  Dom  SlQt^nS  in  @cene  gefe|te  iloentüre  ßnttgefunben 
If^tn.  folke.  Xro^  biefec  beieitö  1862  butc^  »an  Slooten  (6.  Spinoza 
üja  Leren  en  Schriften)   erbrachten  X^atfad^e,  glaubt  ^err  b.  ftir^: 
■ans  in  bcx  (Et^il  Spinoja»  (bergl.  ben  SebenSabri^,  ben  ^err  b.  St. 
leiacc  UAccfel^ung  ber  genannten  Schrift,  Serlin  1869,  oorgebrutft) 
e#«ai  bicfcr  ungliknic^  Siiebe  gu  erlernten!  —  ^ben  bie  bon  $erm 
Dl  IHc^manB  fftr  baor  angensmmenen  äRht^tlungen  beS  SoUruB  in 
bot  Milicgenbcn  fnntte  eine  fo  wefentU(^e  Serid^igung  bur(!|  urtunb' 
äift  gotfi^gcn  et^Iten,  fo  bücfte  wo^l  aud^  eine  anbere  romantifc^e 
9(9ttai^tt  aus  best  Sebe»  unfeceS  Senler»,  bie  bisher  fflr  factifc^  ge^ 
t^lttu,  fantn  fidlerer  berbürgt  fein,  n&mü^  baS  becmeintlii^  Attentat 
flcfloi  ben  feinen  ©tamneSgenoffen  entftembeten  @))ino)a.    Ucber  ben 
Cd,  M»  ber  fcogtid^e  aRocbsecfu^  ftattgefunben  ^ätte,  toie  auc^  aber  bie 
batet  aodawneHbc  Sccle^g,  gibt  eS  belanntß^  jtoei  VuSfagen.   S)te 
tarn  S«i|te  mitget^Ite  oerlegt  ben  Vorfall  an  ben  HuSgang  aus  bem 
Z^odK,  »obet  @))iROia  im  &t]iäft  berwunbet  uorben  mäce.    S$on 
fqlUBf  Mirb,  mit  {Berufung  auf  S^nnoiaS  el^emalige  SBict^SIeute  im 
9MB,  femv  er  ben  »ogpfoS  „^fig"  (1)  er}S^a  l^aben  foD,  becfelbe  ba> 
401  tcparatt,  ba|  bie  Serte^ung  nur  bas  @eumtb  getroffen  unb  ber 
nihtplW  beim  VuSgang  auS  bec  Synagoge  ftangeldabt.    ^nbet  man 
ti$t  trik  ftnxo  Sifi^er  (bergt,  beffen  ®e{(^ic^te  ber  ntuent  $^[o{o))^ie 
Vk,  I,  S|I,  2,  6-  ii-id.  8.  Kufl.)  hiergegen  ein,  wie  Spinoga  mitten 
im  ffbttm  Cmipcte  mit  ber  ifraelitifc^n  @emeinbe,  beren  Serle^r  er 
fiifglflmtU^  gemiebeB,  boju  gelommen,  m»^  bie  Synagoge  ju  befui^n, 
f»  aMIde  mn  fragen,  ob  bie  gonge  (^ifobe  bom  SRocbbecfuc^  bloS  auf 
bit  IMi  Cvlemt  »itget^Ite  geugenauSfage  l^in  bie  bis^ecige  (BeUung 
tum  JkginUgtm  Z^tfa^"  no4  femer  beißen  barf  ?  —  Sn'S  f&t-- 
Brt%  Wi  9*^*^  gc^rt  nra^I  gmeifelSe^ne  ebenfaOS  bie  oom  Siogrop^en 
8dM  lod^rcnbe  SKtt^eilung ,  @))ingAa  ^ätte,  burd^  feinen  fceunb: 
fMMtdi  Vtdüft  mit  ben  Scübecn  San  unb  (SocneliuS  be  äSitt,  „in 
U>:ttVtftaaV  ber  StaatSbecl^ältniffe  eingegriffen".    SicQeic^  glaubte 
m$ifi0faHimiAt  Sage  in  biefem  Srceunbfd^aftSbec^ältnift  einen  ©tfitM 
pft  l^üle»,  epiuoifi  au4  bie  Sebeutung  tines  Vacon  )u  nerlci^, 
fUMtlniaim  mit  bem  ^orfd^er  ocrbanb, 


'  fäQe  feinet  S^t    aRat^ematil  unb  $^9ftl  unb  btc  $^iIofot)^ie 
S)e8c«rteS'  führten  balb  eine  ööttige  (Sntfrembung  bem  Oemeinbe» 
leben  feiner  ®tommeSgeno{fett  gegenüber  in  i^m  ^erbei.    S)eren 
SBemfil^ungen,  i'^n  feftau^tten,  {(^eiterten  aöe.    Ermahnungen 
unb  ©ele^rnngSöerfuc^e  blieben  fo  fm^ttoS,  »ie  ber  f^ttefelic^ 
über  i^n  »er'^angte  ^grofee  Sann  unfö^tg  hjor,  ben  24  jährigen 
jungen  äRönn  in  feiner,  jegtid^em  «elenntni&awong  abgeneigten 
Uebetjeugung  »anlenb  ju  mod^en.    S)iefe  fftrmli«^  «us^ofeung 
aus  bem  ©emetnbebetbanb  traf  ben  SBerurt^ettten  nic^t  me^r  in 
Ärnfterbam.    SBon  1656  on  ouf  fid^  allein  angewiefen  unb  feinen 
bef^eibenen  SebenSunter^alt  burd^  Slnfertigen  oon  SSrtOengläfern 
öerbienenb,  bobei  aber  fortan  nur  feiner  SBiffenfd^aft  onge^örenb, 
tte^felte  er  mehrere  Sa^re  ^nbur(^  feinen  Stufent^tt,  ben  er 
t^eits  in  unb  bei  Serben  nimmt,  ab  unb  ju  aud^  in  Smfterbam 
unb  im  ;&aag,  bis  er  enbli(^  im  te^tgenannten  Orte  gegen  167U 
ftd^  feft  .ahftebdt.    |)ier  würbe  i'^m  1673  bur^  ben  Äurfürften 
ßorl  ßubwig  bon  ber  ^fatj  ein  Se^rftu^I  on  ber  Hod^fc^nle  ju 
^eibetberg  angetragen,  ben  ©tjinoja  ieboc^  ablehnte,  weil  er  bie 
freie  jj^ilofo^j^ifd^c  gorfc^ung  mit  einer  afabemifd^en  I^tigfeit 
unb  ben  bamit  t)erfnü|)ften  Obliegenheiten  unb  lßttcEfi(^ten  für 
unöeteinbar  ^ielt. .  3n  wiffenf(^ftlid^er  SRufee  unb  Unob^ngig= 
teit  be^arrenb,  bef(^Io|  er  fein  Seben  mit  44  Satiren,  2  9^0= 
naten  unb  27  Xagen  am  21.  Februar  1677  im  $aag,  wofetbft 
i^m  nun  baS  2)enfmal  ertid^tet  werben  foQ  ^m  geid^en,  bag 
unfet  als  fo  gor  matetialifttfc^  berfd^rieeneS  Seitalter  eine  $er: 
fönßd^Ieit  ju  fd^ä^en  unb  )n  e^ren  berftanben,  beren  gangeS 
SSirlen  ben  ibealften  SBeftrebungen  beS  menfd^tid^en  @eifteg'  ge: 
wibmet  War. 

SRoi^iu  20  Sa^re  ^ot  @|)inoja  feiner  Siffenfc^aft  gelebt. 
2)ie  8frä(^te  feiner  I^tigleit,  (oweit  pe  ber  ^^iIo{of)^ie  gegolten, 
umfaffen  nur  }Wei  m&^ige  Octabb&nbe.  3)tefe  enthalten  au|er 
bem  SJriefwed^fel,  ber  einen  nid^t  unbeträd^tlid^en  X^eil  einnimmt, 
nur  jwei  bollenbete  SBerfe,  im  Uebrigen  jwei  Sragmente  unb 
}Wci  onfängli^  ni^t  für  bie  Deffenttid^feit  befHmmte  Schriften. 
SSon  biefen  f)at  bie  „Sarftellung  ber  ^rtncipien  ber  $^ilo: 
\opi)it  3)eScarteS*",  wellte  auf  Slnrat^en  unb  bur(^  iBeranftal: 
tung  non  Sreunben  sum  2)ru(I  gelongte,  ^pinoiai  Flamen  guecft 
befannt  gemad^t.  Sigen^önbig  ^at  er  nur  ein  etniigeS  SBerf  an 
bie  Oeffentlic^Ieit  b^itebert:  ben  1670  anonym  erfc^ieneneu 
„Tractatus  theologioo-politious",  ber  ben  Serfaffer  gleicb: 
wo^l  iwm  beftgel^agten  äRanne  {eiaer  Seit  mad^te.  2)ie  bagegeu 
erregte  8tnimo{ttät  war  (o  l^eftig,  ba|  baS  SSerl,  bei  be{{en  @r: 
{d^einen  bereits  2)tttdbrt  unb  SSerlag  ^ngirt  würben,  {eine  {emere 
S8erbreitung  unter  oHer^nb  ^BertleibungStiteln  fuc^en  mugte. 
Seloten  jeglicher  garbe  wetteiferten  mit  einonber  in  ber  Slnfein= 
bung  beSfelben  {o  erfolgreich,  bag  eS  @))inoga  fortan  unmöglich 
Würbe,  für  feine  übrigen  ©d^riften  einen  SSerUger  gu  finben. 
Srft  fetn.^ob  räumte  biefe  ^inbemiffe  aus  bem  äBege.  3iac^ 
feiner  le^twiQigen  SSerfügung  foQte  aud^  biefe  ^ublication  o^nc 
Slennung  beS  ^erfa{{erS  gef^e^n.  ^e  Herausgeber  ber  3lad)-- 
lagfc^ri^en  @)>inojaS  begnügten  fid^,  nur  burc^  bie  Angabe  ber 
9lnfangSbu(^{taben  feines  9lamenS  beffen  3lnben!en  ber  IRac^welt 
JU  fiebern. 

ilutoreneitelteit  war  i^m  burd^auS  {remb.  Seil  er  niemals 
barauf  ausging,  ftc^  {eiber  geltenb  gu  nutd^en,  ba  eS  ibm  ftets 
nur  um  bie  @a^e,  ber  er  {ein  Beben  gewei^,  )u  tl^un  war, 
ertrug  er  gebulbig  baS  SooS,  baS  ,i^m  eine  ausgebreitete  unb 
twn  Snertesnung  geförberte  fc^riftfteQerif^e  S^ütigleit  norentl^iett. 
Bfrei  non  nu^lofer  Unruhe  unb  !leinlii|er  83elünimemi|,  bon 
Seinbfd^aft  unb  Xanb  unberührt,  blieb  fein  @temät^  über  baS 
äSergängli^e  beS  SBeltgetriebeS  fo  ergaben,  wie  eS.  Iranf^aften 
£ebenSäberbrug  unb  jammemben  SBdtelel  ntd^t  lannte.  SßeiSl^ett 
war  für  i^n  „Slac^benten  über  baS  Seben",  um  es  ju  er^Uen 
unb  burc^  bie  ^aft  ber  SSemunft  |u  läutent.  ^n  ber  heubtgen 
3uberfic^t,  ber  SBa'^rl^eit  nad^geftrebt  gn  ^aben  unb  auf  beren 
unbebingten  ®ieg  getroft  ttertrauenb,  »erlangte  er,  in  ber  (Sv 
tenntnig  felbft  baS  |öd^fte  ®ut,  beffen  ber  SRenfd^  t^eil^aft  werben 
lönne,  bere^renb,  für  ^d^  leine  weitere  @enugt^uHng,  als  bie  i^m 
fein  äenfetberuf  gewährte.  8tuS  il^m  fi^öfjftc  er  ben  grieben 
mit  ber  SBelt  unb  jene  ©emüt^Sru'^e,  bie  oQein  ben  wahren 


Digitized  by 


Google 


120 


9ie  9tit%matt 


Nr.  8. 


SBertl^  be«  Dafein«  em^jfinben  löfet.  3m  fd^önflen  Sinne  be8 
SBortä  6et^ätiflte  et  an  fi^,  toai  nton  Bon  einem  SBeltweifen 
erwartet  nnb  bei  einem  j^eittgen  betMirKi^t  gtaubi  ^er  bie 
befonnene  Sebenäanfd^auunß  unb  ptHicä^e  lü^tigfeit  SSeiber 
bewährte  ftd^  an  i^m  o'^ne  )egli(|e  Oftentotion  unb  frei  bon 
oKet  ©elbftfttdit. 

3n  ber  ©tiQe  feineS  einfamen  !3)enlerlebend  blieb  ©pinoja 
bcn  l^errfd^enben  ©efhcebungen  unb  ben  gefi^i^ttid^en  Segeben» 
l^eiten  feine«  8e«totter«  nid^t  ftemb.  3)er  lob  übettofd^te  i^n 
bei  einet  SJorfteHung  bet  ^olitil,  »otin  et  fi^  leineSteeg« 
ouf  bie  ©rötterung  allgemeiner  *ßtinct})ien  befi^ränfte,  fonbetn 
au^  bie  @tfa:^tungen  ber  &e\i^i^tt  ^etanjniie^en  unb  ben 
ebentuett  tooltenbcn  SKöd^ten  unb  3«P&n^en  ^(^  i^»n  gegen' 
Wattigen  SBett  Siedlung  ju  ttogen  bemfil^t  wot.  68  fei  |iet 
nut,  bet  bielfad^en  SSerufungen  ouf  nteberlänbifd^e  SSet^fiftniffe 
ni(^t  }u  gebenfen,  an  feine  fc^atfen  SeuBerungen  ttbet  ben  in 
^oHanb  ftet«  o^ne  Setbtenbung  beurt^eilten  finbttig  XIV.,  an 
feine  Suffaffung  bet  erften  engtif^en  Äebolution  unb  ©tomweKä 
etinnett.  Steigt  ftc^  abet  biefe  le|te  ©(i^tift  ®)>inoia8  nic^t  ben 
e|)od^ema(i^enben  gleic^attigen  SSerfcn  feine?  3eitgenoffen  äRilton 
unb  ben  f|)äteten  eines  3Ronte8quieu,  atouffeon  ober  SBit^. 
i}.  ^umbolbt  an,  fo  tä^tt  ba8  nid^t  bon  einem  oerfäumten 
ober  mangelhaften  ^(nfd^tul  an  ba8  in  ber  9StrfIi(^Ieit  begebene 
^er;  e8  ip  bie8  tebign(^  burd^  ben  2tu8gang8punlt  bebingt,  ben 
®})tnoja  barin  genommen.  ®ut^  biefen  nömlid^  ^at  feine 
Seifhtng  eine  tädmättägelc^tte  ©teüung  imtet^olb  bet  @nttt)icf= 
lung  bet  ©taatähJiffenfd^aft.  ^nv  3eit.  wo  i>iefe  butd^  SKitton 
einen  3>n))ul8  er^ätt,  ber  fie  auf  neue  Salinen  leitet,  tnfi))ft 
@<)inoja  an  bie  bon  SRo^iobetli  im  ßeitolter  ber  Äeformos 
tion  begrilnbete  ?Iuffoffung  be?  ®taat8teben8  an  iinb  ert^eift 
biefer  i|ren  begriffli^en  Slbft^Iufe!  S)aburd^  erhält  bie  ^otitil 
@:pinoia8  einen  bortoiegenb  t^eoretifd^en  4;^arafter  unb  äbt 
Weber  auf  bie  Slnfid^ten  ber  3eitgenoifen,  nod^  auf  bie  fernere 
®efloItung  ber  betreffenben  SEBiffenfc^oft  felbft  einen  ©inftul. 
Oleid^Wo'^t  ift  fie  nid^t«  weniger  olä  ein  eitteS  SBottgefpinnfi. 
SSon  aQen  «nler  bem  99anne  ma^iabeQifd^er  9nf(|auungen 
fte^enben  ®taat8le^ten,  wie  fie  feit  ber  Säiebetbelebung  ber 
wiffenfc^ftlid^en  ißoUtif  burd^  ben  genialen  gtorentiner  anbert« 
i^aib  Sa^r^unberte  l^inbur(!^  einanber  gefolgt  waren,  ift  bie  bon 
@})inoja  aufgeftedte  bie  erfte,  bie  bem  ®inn  ber  bom  Url^eber 
l^ertü^tenben  @tunbfö|e  innetl^alb  bet  bon  i^m  be'^errfd^ten 
8Jegriff8f<)^re  boQfommen  gere(|t  ju  werben  berftanb.  Snbem 
bie  ma(^iabeQifd^  ^eoreme,  nad^  i^rer  me^  ober  minber  ge» 
treuen  Se^rtobuction  bur^  bie  :poIitifd^en  ©d^riftftetter  bi8  gegen 
bie  üRttte  be8  XVn.  So^c^unbertS,  bei  @)}inoia  gleid^fam  aui- 
reifen,  bilbet  feine  @toot8le^re  eine  ®renjft|eibe  jwifd^en  jwei 
beftimmten  (Srunbrtt^tungen  innerhalb  ber  ®efd^i^te  ber  Staats^ 
wiffenfc^aft  unb  nimmt  mitl^in  in  biefer  einen  ^öd^ft  bebeutfamen 
$la|  ein. 

©einen  Sieltruf  berbanlt  ®)>inoia  bem  nad^  feinem  Xobe 
erft  beröffentlid^ten  ^ou^jtwerf,  ber  fogenannten  ©t^il,  weld^e 
nid^t  nur.  Wie  biefe  SSejeid^nung  angibt,  eine  Anleitung  ju  ptt= 
lieber  Seben8fü!^rung  ent!^ält,  fonbem  feine  Se^re  fiber  bie  SBelt 
„unb  wa8  fte  im  Swerften  jufommen^ftlt"  entwidtelt.  S)a8 
Unioetfum  in  feiner  unwanbelbaren  @rdBe  nnb  unerfc^üttetlid^ 
®efe|ma6igfeit  jn  betfte^en,  gewfi'^tt  bie  einjig  wa^^ofte  Se« 
friebigung,  beten  bet  Sinjelne,  nad^  ©pinoja,  t^eil^aft  Werben 
fann.  (SrIenntniB  ber  üalir^eit,  weld^e  il^m  at8  ^S^fte8  ^t 
gilt,  berlongt  jeboc^  eine  Säuterung  beä  gefaramten  SSet'^altenS 
im  ßeben.  3m  3Rittel|)un!te  feinet  Untetfud^ungen  betroc^tet 
©pinojo  bo^  bie  menfd^Itd^en  Seibenf Soften;  fie  flnb  e8,  bie 
but^  tl^te  Uebetmac^t  ba8  Siingen  nadl^  bem  einjigen  wal^t^aften 
®ut  oeteiteln.  3«  übetwinben  feien  fie  gleid^wo|l,  inbem  mon 
fte  in  i^tet  Slid^tigfeit  ju  etfennen  tta^tet.  ftommt  man  i^tet 
SSebeutung  unb  8ef(^affen^eit  ouf  ben  ©runb,  fo  gewal^rt  man 
itire  SBejie^ungen  ju  ben  übrigen  fingen  in  ber  SBelt,  bereu  Äennt^ 
ni^  aüi^  erforberlid^.  2)iefer  auf  bem  Sßege  t>^ilofo))^ifd^er 
!!)ebuction  na^ge^enb,  ftnbet  man  einen  äbetaO  l^n  ragenben 
3ufammen'^ang,  ber  ebenfalls  etgtünbet  fein  WtH.  ®en  einjig 
rüstigen  ©efi^ts^junft  ^ietju  bietet  bie  l^etleitung  fämmtli^et 


@tfd^einungen  in  ber  SSelt  au8  i^ettt  aOTumfaffenben,  aOerl^altett: 
ben  Urgrunb  —  ber  ®ott^eit.  Son  biefem  ^ö^jlen  ©egriff 
ge^t  bie  2)ar{httung  ber  @t!^il  auS,  um  benfelben  aud^  al8  3tel 
beft&nbig  in  ®td^t  ju  bel^alten.  SEBie  SldeS  bon  bem  (Swigen, 
bon  beffen  aber  aQen  SBed^fel  unb  @d^etn  erhabenen  SRac^tffiDe 
wa^aft  ab:^&ngt,  fo  befielt  ba8  wa^re  |)eil  be8  SebenS  nur 
in  ber  allem  SSetgSnglid^en  unb  Xtfigerifd^en  be8  gewS^nlid^en 
aRenfd^entrelben8  abgef ehrten  ^inwenbung  jur  (Itett^ett,  ober 
wie  eä  ®^)inojo  ou^  nennt,  in  ber  „Siebe  ju  ®ott".  Unb 
bennod^  warb  biefe  Se^re,  bie  ben  ^ö^ften  9{ad^brudf  auf  bie 
®ott^eit  legt,  i^er  3eit  al8  ot^eiftifd^  berf^rien?  —  ©nll^erlii^ 
\)ai  lein  ®en!er  ber  ®ottl^eit  me^  Sjiftenj,  me^  «leafität, 
me^r  SKa^t  eingeräumt,  al8  eben  ©pinoja;  aber  auc^  leinet 
^at  biefen  Segriff  fo  frei,  fo  ergaben,  fo  objectib,  fo  gereinigt 
bon  aQen  (Snbli^teiten,  aOen  Sejiel^ungSfdtiranten  unb  menf<^' 
lid^en  ^^antafieborfteQungen  gefaxt,  wie  er.  ^te  @ott^it 
©pinojaS  ift  nid^t  bie  mit  menfd^lid^en  Attributen  auSgeftattete 
SJ^t^nftgur  ber  t^eologifd^en  SJogmati!,  unb  Wenn  ba8  gc^Ieu 
einer  folt^en  Seftimmung  für  ein  SSerleugnen  ber  ®ott^eit  gelten 
barf,  fo  ^at  ber  fragliche  SSorWurf  gegen  bie  fptnojiftifd^e  St^il 
freili^  einen  ®inn.  Dbfc^on  aber  bon  ürti^Iiill^en  unb  con: 
feffloneHen  Irobitionen  abweid^enb,  bilbet  bod^  ber  (Sott^eitS: 
begriff  @<)inoja8  ben  Sem  unb  ben  Sd^werpunft  feiner  Se^re, 
wel^e  gerabe  in  ber  Unerlennung  be8  bie  gonge  SSelt  in  i^rer 
äRannii^faltigleit  unb  Setfinberli^feit  bebingenben  ^ttltc^n 
befte^t  unb  }uglei^  bie  Eingebung  an  biefe«  ®0ttlt^e  tili  baS 
bem  (Eiujelnen  erreichbare  l^ß^fte  ®ut  im  Unterfd^ieb  bon  aQen 
fonfttgen  an  i^  ^erontretenben  SebenSber^ltni^en  nac^tbeif). 
«flerbing8  ^onbelt  e«  fi^  in  »etteff  beä  SReufd^engentfit^  l^ier 
«m  eine  ®emeinf(^aft,  bie  al8  ©mpftnbung  unerwibert  Weibt, 
weil  ber  Sinjelne  bem  Wi  unb  feinem  göttlid^n  Urgrunb 
gegenüber  bon  berfd^winbenber  @eringfägigleit,  jener  aber  feinem 
unenblit^en  SBefen  nad^  leine  befc^ranfenben  Sejie^ungen  jum 
SnbibibueQen  eingebt.  2)enno^  ijt  in  bem  Raffen  be8  (Sott: 
lid^en  unb  feine8  93irlen8  bem  (Sinjelnen  ber  S9ronn  einer 
wo^tl^often  ©Ifldffeligfeit  et^^toffen;  benn  fie  fann,  »öie  e6 
®pino}a  felbft  in  feinem  entfogungeboQen  Seien  erfahren,  ben 
^rieben  im  @emflt^  unb  mit  ber  Sßelt,  ben  ®enng.  einec  über 
oQe  (Sitelleit  ber  Singe  unb  be8  Ileinltd^en  @elb^  erzenen 
grei^eit  gewähren,  woburc^  oQein  bo8  Seben  —  wenigftenS  i^m 
—  lebenSWert^  erfd^nt. 

S>iefer  auf  ba8  (Etnielleben  gerichteten  Sebeutung  nai^  ift 
®:pino}a8  ^'^iIofo|>^ifi^e8  @:arbinalwetf  et^if^,  unb  iWar  feinem 
fd^lie|li^en  Stefultot  nad^  fogar  in  gewi^er  ^infid^  religidS- 
et^ifd^.  Snbem  aber  biefe  Xenbenj  mit  ber  auf  ftrenge8  1S>enI- 
berfa^ren  gegrünbeten  @rlenntni^  bet  SSelt  unb  i^rer  gefel^ 
mäßigen  ^efammti^eit  unb  ewigen  Slotl^wenbiglett  )ufannneBffiat, 
ift  bie  @(^rift  au^  meta))^9fifd^:ft>eculatib,  jugleic^  iet>o^ 
pfQd^ologift^,  foweit  ber  Slenfd^engeift  unb  bie  heAmhetou 
gungen  in  ben  ^i8  i^rer  Setra^tnngen  eingel^,  Wel^n  fi<^ 
überbie8  ein  bie  menf^lii^en  SebenSbejie^ungen  im  SOgemeinen 
erörtember  pf^e^oset^ifd^et  I^eil  anfd|lie|t. 

äRetlwütbig  wie  but(|  i^ren  ba8  Wi  umf^ionnenben  3n]^tt 
ift  bie  @t^if  ®)>inoja8  ebenfaDS  burd^  bie  i^r  eigentbütnlii^e 
äRet^obe.    (Srreid^bax  bleibt  n&mlit^  ba8  l^öc^fte  ®ut  nur  auf 
bem  SSege  ber  SBiffeufd^aft,  unb  ba8  biefer  ge^tenbe  Organ 
ift  bie  Setnunft.    SBiffeufd^aftlid^  obet  betnflnftig  tfl  ober  ein 
gonj  beftimmte8  Serfol^ren,  benn  e8  ^onbelt  ftd^  barunt,    bie 
S)tnge,   ganj  obgefe^en  bon  i^er  Sebentung  für  menfd^tid^eS 
Se^agen  unb  jeüweiligen  9ht^en  ober  rüd(fid^lii^  i^rer  alltfig: 
lid^en  @(^ä|ung  o(S  „gut"  unb  „b5fe",  b.  1^.  nur  in  i^rer  ge: 
gebenen  unb  ewigen  Seftimmt^eit,  i^rem  urewigen  Siefen  ju 
erfaffen.  ®ie  foQen  n&mlid^  webet  belä(^elt  nod^  beweint,  fonbem 
begtiffen  werben,  ol8  gelte  e8  Sinien,  31*4««/  S^reiecfe    unb 
Greife.  @ine  fold^e  Setrod^ngStoeife  ^errf(^t  in  ber  äRot^emati!, 
beren  SRet^obe,  nod^  ®f)tnosa,  für  jebe  SBtffenfc^aft  maggebenb 
fein  mu|.     3)ie   mat^ematifd^e    ober   „geometrifd^e"  SRet^obe 
berwert^et  er  in  feiner  (St^il,  inbem  er  biefelbe  ganj  na^  bem 
Stufter  ber  (Elemente  SuIlibS  entwidtelt.  S)aburd^  ^at  er  boA  aSud^ 
ni(^t  eben  befonber8  anjie^enb  gemocht,  obwohl  jeber  anfmectfatne 

Digitized  by  VjOOQlC 


Kr.  a 


9it  <lc]|t>tiiitrt 


121 


Scfet  bimi^itö  bie  SKeiftaf^ft  betmtnbent  mug,  toomit  @))inoia 
btcfe«  Serfa^ren  befolgt.  SRufterl^aft  in  bev  logifd^en  Sonfe« 
qtten)  unb  in  bev  @(^atfe  ber  3)ebucHon,  ini)>imiict  S^inoja 
ak^t  toen^  bnr^  bie  Si^ev^eit,  toomit  er  feine  @a|e  ju  einet 
fePen  fiette  twn  €<^Ififfen  ju  fflgen  oecfte^t. 

gfragt  man  fti^  nun,  »ie  eine  becattige  3)atfte0nngStt)eife 
bd  einem  Seele  tvie  bte  St^it  möglüj^  toar,  fo  erHärt  fid^  bieS 
an«  beu  Stattet  bev  SSSiffenfc^a^  feines  ßeitattet«.  Sluf  ben 
MB  ^(itei  unb  Ittplet  etSffneten  neuen  JBa^nen  «bettete  — 
nm  nnt  bie  wtne^mpen  Slamen  anjufü^en  —  8leh»ton  unb 
^B^gen»»  aRotiotte  unb  Xorriceni,  unb  berei^erten  bte  ber 
SRot^ematil  ang^ötenben  unb  i^r  bemmnbten  ©ebiete  mit 
e{Ki4iema<^ben  Srrungenfil^aften.  9li(i^t  minbet  erfolgreich  Iiatten 
SKeto^^äer  Den  3o^,  wie  S)eac<irte8  unb  fieibnij,  jener  burcl^ 
bie  Snttednsg  ber  anal^tifd^en  Geometrie,  btefer  bur^  bie  ber 
^Rtcgnilred^ung  unb  ja^Ircici^er  fonfüger  Probleme,  on  eben 
biefet  ber  SRat^mattl  jugewonbten  I^tigfeit  p^  beteiligt. 
2>ic  Sufva^me  ber  mot^emotift^en  SRef^obe  in  ber  Sti^tl  @))inojaS 
ifl  alfo  eis  bem  »iffenfc^aftlid^en  fBirfen  feines  Seitdter»  ent^ 
rii^teter  Zxibtit»  ©eil  in  ben  motl^emotif^en  SBiffenfd^aften 
ber  €(|»er^{t  ber  (Srfenntnig  Aber^au|)t  bamald  lag,  erhielt 
mu^  bie  fptnoiifKfc^e  9t\^it  ein  bem  entf)>re(i^enbed  (Schräge. 
Die  mäf  bem  Sorbübe  ber  SWot^emati!  angeftrebte  ©jact^eit 
ber  S)arfteSang  foBte  ein  Untert)fonb  für  bie  ®e»i6l|eit  ber  in 
jenem  Serie  gebotenen  Srb'nntnig  fein.  3n  toie  genouer  Ueber^ 
eiafttnmBitg  bieS  Scrfa^ren  @|ntt0ia8  mit  ber  bem  ganjen  3ett> 
alter  angeldrenben  Snf(^auungStoeife  ^t^t,  ermei^  ^(^  au^ 
bataiid,  bai  genau  baS  nftmlid^  SSetfa^ren  für  bie  iBe^nbbtng 
y^iIofo)i^f(^er  fragen  ein  ooOe«  ^a^r^unbert  mw^  i^ra  fogar 
bei  Setttetem  bi^et  5ßi«ci<»lin  ^errf^enb  blieb,  benen  feine 
iöftt  far  ein  <8r8uel  galt. 

(B^ut  foiat.) 

JDilljflm  Solin. 


Slieobot  Mom. 

€B  toar  hirje  Seit  oot  bem  ©tfd^einen  »on  „I^eobor 
Stomcft  gefammelten  Stiften"  im  SSertag  Oon  (Seorg  SESeftct» 
nunn  in  Sraunfd^meig,  als  id^  in  eine  SottimentSbut^^anblung 
einer  norbbentft^en  UnioerfitätSfiabt  trat  unb  um  S^eobor  @tormS 
„Sebi^te"  bat.  Der  Sn^ber  bes  ®efd^&ftS  btidte  mtt^  mit 
bem  SoHbenmltfein  on,  aud^  ber  fio))fin^aber  mehrerer  taufenb 
tJöt^ertitel  in  franjöfifc^er,  engfifd^er,  wie  in  beutfc^  S^jrad^e 
}a  fein,  nnb  entgegnete  mit  bem  Xon-  ^öflit^en,  oteOeic^t  teife 
bepfwlbcntigen  SriwuemS:  „<Sin  berartigeS  IBui^  ift  oon  @torm 
ntd^  erffl^enen."  ^  erlaubte  mir  inbeg  ber  Iiterarif(^en  ^utori^ 
U±  gegenSber  befd^tbcn  auf  ber  gegent^eitigen  SRetnuftg  ju  be^ 
fUlfea,  bo(!|  beburfte  eS  immerhin  einer  gewiffen  nod^bräd(i(^en  9uSs 
^cSsmig  biefer  QttWt^i)i,  um  ben  Diffentirenben  ju  beranlaff en,  fi^ 
■k|t  ofne  einige  fy^ognomift^e  aRitbiOtgung  meines  StnfinnenS 
etae9  Ka^fi^taglatoIogS  su  bemSt^tigen  unb  eine  Seile  barin  ju 
Hittem.  DieS  Serfaliren  trug  nad^  einiger  S^it  aUetbingS  ju 
eiwi;  ft«|er(i(^  wahrnehmbaren  comprobatio  focti,  jebod^  leineS^^ 
Ms9  ja  einer  SRienenberfinberung  feiner  inneren  äRipiOigung 
feei.  Cr  fagte,  gleiti^ieitig  mit  beibeu  Sld^feln  judtenb:  „©ebid^te 
Bm  Z^bor  @torm,  cor  länger  ats  iWanjig  So'^tcn  erfc^ienen 
wA  im  8u(^^nbel  ni^t  me^r  oorl^anben.  (Ss  wirb  oermut^Iid^ 
Mi^  „„ttiet  boxan""  gewefen  fein,  benn  ber  SSerlegcr  ^at  {eine 
ptkk  Auflage  babon  oeranftaltet." 

JBetntst^liil^,"  wieber^Ite  i^;  „entfd^Ibigen  @ie  bie  nw 
icilBCiiile  ato^froge."  Unb  fein  Sfid^eln  Bffnete  mir  bebouerlic^« 
tadttrrtOig  bie  X^fir. 

f>tefer  intereffante  Dialog  trug  fi^  in  einer  ber  grOgten 
6*ctiaK«tS^nbIungen  ber  UnioerfitetSftabt  ber  ^rcoinj  Sd^teS^ 
Mlls^affletn,  bem  ^eimatlanbe  X^obor  @tormS  ju,  unb  ic^ 
{(||p  Meiaen  Seg  unter  (Srwägung  ber  mir  anffteigenben  an- 
^^ot^efe  fort,  ob  id|  in  ben  ^örfdlen  ber  oerfii^e» 

'SKOltSten  jener  geijMgen  SanbeSmutter  wo^(  noi^  um« 

ober  geringere  ftenntni|  unb  ^til  ber  Serfe  @tormS 

^ben  wfirbe.    (Eine  Krt  oon  Antwort  auf  meine 


bamalige  Srage  ert:^eitte  mir  erft  im  toorigen  ^al^re  bie  Seier 
ber  (Sinwei^ng  eines  neuen  UnitterfttötSgebäubeS  in  fiiel.  Sei- 
biefem  feßlid^en  Knlaffe  gebadete  bie  alma  mster  Christiana- 
Albertina  ^IB|Ud|  mit  mütterli^em  @tol)  einer  Snja^I  i^rer 
gegenwärtig  am  Seben  befinblid^n  t)erbienftt)oIlen  @ö^ne  unb 
erlannte  bie  Seiftnngen  berfelben  auf  oerfd^iebenften  Gebieten 
burd^  SSerlei^ung  t^on  (S^ren'Doctorbi))tomen  an.  SRacauIa^ 
oergieid^t  eine  berortige  ^reiSertl^eilung  oQerbingS  mit  ben  $rä: 
mitrungen  t^on  @^af}ud^toeretnen,  allein  tro^bem  unterlag  eS  mir 
feinem  Steifet,  bafe  aud^  ber  el^emalige  ftieler  ©tubent  I^eobor 
@torm,  gegenwärtig  OberamtSri^ter  in  ^ufum,  fic^  unter  beit 
oon  ber  mfitterlid^en  ^vXh  betroffenen  oorfinben  werbe.  @S 
gibt  SluSjeid^nungen,  toüä^e  ben  Sert^  beS  @m)7fängerS  ttic^t 
um  Haaresbreite  ju  mehren  bermögen,  bielme^r  bie  (£rtf|et(cr 
e^ren,  anbrerfeitS  jeboc^  unumgänglid^  finb,  weit  il^re  Unter- 
laffung  gerec^tefteS  Stuffe^en  erregen  mfi^e.  iBor  me^r  benn 
iWanjig  Rafften  bereits  l^atte  bie  Sonner  Unioerfität  ni(^t  bei 
befonberem  Knta^,  fonbem  um  erworbener  literarif^er  IBevs 
bienfte  Witten  ftlauS  @rotl^,  einen  ©«^leswig^^olfteiner  —  bomols 
faft  einen  SuStönber  —  jum  ffi^renboctor  emonnt.  Die  ftiefer 
Sefttoge  gingen  jeboc^  o§ne  ein  foI^eS  ^Inalogon  Dorüber;  bte 
alma  mater  Christiana-Albertina  regnete  bid^terifd^e  Seiftungen 
nid^t  iu  ben  qualificirenben  iBerbienften.  Ober  berbot  flbergro|e 
Sefd^eiben^eit  i^t,  ftd^  in  Xl^eobor  ®torm  felbft  jn  e^ren?  3(^ 
glaube,  Weber  baS  (Sine  noe^  bas  t[nbre,  fonbem  i^r  lam  fiber^ 
|aut>t  gar  fein  ®ebanfe  an  baS  ®an}e.  Sfld^er  ju  f^reiben, 
ift  am  (Enbe  bod^  efn  fo  einfad^S  Ding;  erft  bie  ^otenj,  Sfid^er 
übet  »üd^er  ju  fd^retben,  berietet  ein  begrünbeteS  «ed^t  auf 
e^renboOe  Sbierfennung.  Holaatia  non  cantat;  in  speäe  alma 
mater  Holsatiae,  unb  baS  Se|tere  ^ot  iWeifeHoS  aiu^  feine 
bort^il^fte  Seite. 

(Eigentlid^  lautet  baS  alte  Sort:  Frisia  non  cantat  —  unb 
um  bieS  bur^  bie  SuSna^me  ju  bewahrheiten,  fc^eint  Xl^eobor 
@torm  in  ^ufum,  bem  bebeutenbften  @täbtd^  beS  fd^IeSwig« 
^olfteinif^en  gfriefentanbeS  jur  Sßett  gefommen  ju  fein.  Dies 
fanb  om  14.  ®e)>tembet  beS  ^a^reS  1817  ftatt;  er  befud^te 
bann  baS  ^^nafium  feiner  SBaterftabt  unb  baS  Satl^rinnm 
in  Mied,  ftubirte  bie  Siedete  in  Äiet  unb  ©ettin,  worb  Äed^ts» 
anwalt  in  $ufum,  als  fotc^er  bon  ber  bdnif^en  9tegierung  wegen 
Änt^eilna^me  on  ber  1848  ger  „Snfurrectton"  cofPrt,  fanb  eine 
©teOung  als  Sffeffor  am  ^eiSgeric^t  ju  $otSbam,  f)>äter  olS 
^eiSri^ter  in  ^etligenftobt,  warb  1864  Sanboogt  in  feiner 
^eimtttftabt,  ip  jeftt  bort  DberamtSrid^ter,  unb  ber  ßiterar^ifto= 
rifet  ^einri^  Ihirj  neniit  i^n  }Wifd^en  „ßot^infa  3i&"  unb 
„Änguft  ffiorrobt"  einen  „begabten"  Dieter. 

QS  fommt  eigentpmlic^erweife  ^in  unb  wieber  im  beutfc^en 
SSoIfe  bor,  bog  baS  Saienurt^eil  beSfelben  etwas  oon  bem  feiner 
wiffenfd^oftlid^n  St^obomant^en  abweist,  wie  eS  benn  nod|i  immer 
einige  Seute  gibt,  bie  tro^  ©eorg  @ottfrieb  @erbinuS  nic^t  gn 
ber  botten  Sinfid^t  gefommen  finb,  eine  wie  erbärmli<^e  Stongs 
ftufe  bie  bentfc^e  Di^tung  ber  englift^en  gegenüber  —  bcfonberS 
in  i^ren  ^öd^^en  Sertretem  }ufammenqe|alten  —  einnimmt. 
Diefe  Srfd^einung  befi|t,  wenn  oud^  feine  Sntfd^ulbigung,  bo^ 
eine  (grflämng.  Derartige  Soten  ftnb  gewö^nlid^  l^öt^ft  egoiftifd^er 
9tatur;  fie  frogen,  mit  bem  Sefen  einer  Dichtung  befd^äftigt, 
leineSWegS,  wie  weit  bie  auSfprüc^e  gelehrter  unb  fod^berftön» 
biger  Autoritäten  i^nen  Sered^tigung  ert^eüe,  fi(^  bon  bem  Vutor 
feffetn  ober  langweilen,  ^inrei|en  ober  obftoien  }u  toffen,  fon: 
bem  fie  ^Iten  fit^  immer  nur  an  i^re  eigne  unbebeutenbe 
$erf5nli(^leit,  ob  biefe  burd^  ben  Dtd^ter  tieblit^  erregt,  erf^ttt^ 
tert,  bejoubert,  in  ber  ^^antoftewelt  ber  (Smfiftnbungm  unb 
^banfen  bereid^ert  werbe.  @ie  ne^en  mit  einem  Sort  ben 
noib^finblid^en  @tanb))nnft  ein,  ote  ob  man  bon  ber  $oefte 
nid^tS  Mnbet^S  ju  bertongen  ^be,  olS  ^oefte  —  gfreube  unb 
Se^mut^  beS  ^effi^lS,  eine  Darfteilung  ber  €(^n^it  bcS  SebenS 
unb  feiner  Sorgen,  Sengfle  unb  S^merjen,  ein  Silb  ber  äReuä 
fd^en  nnb  il^reS  DofeinS,  balb  in  engpem  Stammen,  bolb  in 
weitefter  äRonnigfottigfeit  i^ret  Hoffnungen,  Seibenfc^aften,  guten 
unb  bdfen  Süegungen,  nun  onmut^ig  erfreuenb  unb  tröftenb, 
warmer  Sfrü^IingSfonne  gleid^,  nun  erfd^ütterab  unb  bo<^  er-- 


Digitized  by 


Google 


1^ 


9ir  ^titnmatl, 


Nr.  8. 


l^benb,  toie  bec  %aibxvi^  Prmif(|et  SBettec  unb  ber  9It|{(^Ia9, 
tt)el(!^er  ftolsefte  SJede  Don  SRenfd^nbanb  utitet  lot^n  jKammen 
begräbt.  93enn  fte  2>erarttge»  in  ferner  ©eftoltung  be»  SuSbradS 
antreffen,  in  einer  ^unftfomt,  bie  ^^  oerbirgt,  fo  bag  bie  Sefen« 
ben  faum  eine  anbere  (Sm^ftnbung  ali  bei  ber  ^etrat^tung  ein« 
fac^ften  ©t^affenS  ober  iaubertioHften  Sfleid^t^umd  ber  Statur 
überfommt,  bann  galten  ^e  in  ü^rer  SlatMtät  folc^e  SBerle  für 
®(^9^funfien  ei^ter  unb  ^^r  ^oefte  —  toä^renb  ber  benlenbe 
Siteror^ifloriler  bome^m .  I&c^dnb  in  bie  StaffiftcirungS^Stegifter 
feinet  uner{d^ö))fli(i^en,  ja^rtanfenbalten  fßottaif)^  l^ineingreift, 
^ier  eine  9lummer,  bort  ein  $r&btcat  ^erborjie^t,  einen  feftge« 
fteQten  drunbfa^  enttoiffett,  bie  3nne!^Itung  einer  onerfannten 
SRomt  ijermi^,  $araQe(en  onjie^t  unb  tertninoIogif(i^  ))ei;nmtirt 
unb.  ali  ISnbrefuUat  bem  Sefer  bie  Srlenntnil  ^interlägt,  ba| 
biefer  nur  fe^r  fragttärbigc,  ober  äu|er^  geringe,  ober  gar  feine 
93ere^tigung  befe^en,  ftd^  burc^  bie  lategorifirte  ^i^ung  Sreube, 
äRitleib,  Sröfl  unb  eine  lieblid^e  Erinnerung  bereitot  ju  laffen. 
SBenn  }um  Sta^t^eil  ber  ^äbagogil  biefe  Seid^mung  ber  SRe^rs 
laifi  in  jener  Saiennelt  erfpart  bleibt,  fo  liegt  ber  @ntnb  tiier: 
für  abcrmatö  in  einer  weitoerbrei'tetcn  Urt^eitölofigleit  berfelben, 
oermdge  teelil^er  fte  ^ufig  noii^  bie  Seetüre  ber  Originalf^riften 
ali  erfte  oome^men,  ftatt  fic^  in  oerftänbiger  äSeife  auf  biejenige 
tton  berufenen  Sa^tab^anMungen  über  jene  }u  bef^ränfen.  (S> 
ift  gemig  bebauerli^  ba|  ftd^  in  unferer  Seit,  bie  ntc^t  nur  für 
aUe  ftraftifd^en  unb  »iffenfc^aftlic^en  ©peciolfäd^r,  fonbern  auc^ 
für  ieben  feetif(^n  SSorgang,  jebe  Siegung  bed  ^emüt^ä  unb 
fi^einbar  r&t^fet^ften  @#ig  bei  ^erjend  bie  unumfldgli^ften 
@rI(Utteatngen  p^ito{o))^ifi|er  9lutoritäten  befi|t  —  itJi  m  einer 
fo  ^Hblidenben  Seit  auf  literarifd^m  ®ebiet  ein  fold^er  ^eid 
iaien'^ofter  ©etbftgenügfamleit  no(^  ju  ben  SRöglid^eiten  }ä^tt. 
SIber  fein  SSor^cinbenfein,  ja  fogar  feine  nid^t  gerinfe  Sndbel^nutig 
ift  unbeftreitbor  —  unb  ba  man  mit  X^atfad^en,  fetbft  wenn 
fie  X^ot^iten  finb,  rechnen  mu^,  will  ii}  tierfud^n,  eine  lur^e 
3)arfteIIung  ber  äReitrang  jn  geben,  in  toei^n  jene  naitte  Saien« 
wett  übet  ben  „begabten"  X>i(^ter  X^obor  ®torm  befangen  tfL 
3(^  bitte  ben  Sefer  nur,  am  Anfang  iebeii  @a^eS  im  ©ebanfen 
roieber  baS  erflärenbe:  „3la6f  biefem  2>ofür^atte«  — "  einju« 
f(|ieben,  beffen  i^  mic^  nur  im  ^Beginn  bebiene  unb  bad  ü) 
bann  ber  ftürse  :^16er  fortlaffen  merbe  —  bamit  nii|t  etnw  in 
t^fortgang  ber  SSerbo^t  toad^  »erben  lönnte,  ate  ob  biefed  ttr« 
t^eit  mni  felbft  ex  intimo  corde  entfidffe. 

3lai^  biefem  Safür^tten  jä^It  X^eobor  @torm  nii^t  afiein 
unter  ben  lebenben  beutf(^n  2)id^tem,  fonbern  unter  ber  Qk^ 
fammtjaiyl  berfelben  ju  benen  ieS  erften  9iangee.  Sderbingi» 
Mirb  nur  berjenige  ein  iBerftänbni|  für  biefe  Slnjld^t  mitbringe, 
h)e(<^  bid^erifc^e  Seiftungen  nic^t  na^  ber  Duantit&t,  fonbern 
nad^  ber  Dualität  gn  nifigen  geteö^nt  ifl.  S3er  für  bie  Se« 
red^tigung  bed  obigen  3tamtni  bie  faft  alle  3)id^tungegebi^e 
umfaffenbe  X^igfeit  eines  (S)oet^  notl^enbig  erad^ten  p  muffen 
glaubt,  toirb  ft^  bei  ©tonn  enttäufd^t  fe^n,  unb  gleic^ertoeife, 
wer  feinen  9Ra|ftab  aus  bem  bud^^änblerifd^en  Umfang  ber 
SSerle  cineS  ^torS  herleitet.  So^  bie  ©d^ä|ung  im  Sftei(^e 
ber  $oefte  ift  nur  berjenigen  im  Sieid^  ber  eblen  (Sefteine  oers 
gleii^bar.  Ob  fie  e^t  finb,  ober  Kinftlic^  täufc^beStad^a^musg, 
bebingt  ben  einjigen,  ungeheuren  Unterfd^ieb  i^reS  Sßert^eS. 
SSewä^ren  fie  bei  ber  Prüfung  für  ben  Senner  aOe  aßeilmale 
ber  et^ren,  bann  ift  bie  i^en  innewo^nenbe  ^aft  bie  näm^ 
lic^e,  unb  baS  2>iamantfiüd(^en  im  SHei^ßift  gräbt  fid^  mit  bet« 
felbcn  ©d^rfe  in  bie  @laStafet  ein,  wie  ber  ßoiiinoor.  @o 
iet(^net  oud^  ber  e^e  2)id^ter  mit  einem  Keinen  iBü^in  feinen 
3lamtu  unt>ec(5f^U(^  in  bie  carrarifd^e  aRarmortafel  ber  $oefie. 
Habent  sna  fata  libellL  X>ie  bräuc^Iid^e  S3e^au^tung,  ba| 
unfete  3(it  ber  I^rifd^en  2)ii^tung  böQig  entfrembet  unb  abge« 
neigt  fei,  reid^t  in  Xagen,  welche  iöobenftebts  SD^iria^Sc^aff^s 
Sieber  in  ga^Uofen  Sluftagen  verlangt,  ni^t  aus,  um  gu  erllären, 
weshalb  bie  „^bid^te"  X^eobor  ©tormS  bis  ^eute  nur  baS 
ebel^e  potti\6)e  @igent^um  eineS  t)er^ältni|mägig  engen  SreifeS 
geworben  finb.  X>iefem  freifid^  ^ben  fte  fi^  mit  feiner  (Em« 
))ftnbnng  toerbunben«  ftc^  i^r  }ur  Unerlägtii^ett  geftoUet,  wie 
ber  at^menbeu  Sliuft  bie  Suft.    SSenn  bec  (entere  iSerglei«^ 


genau  zutreffen  foQ,  ift  er  fo  einfach  ju  n^men,  »ie  fein  SSott« 
Uttt.  ®t  meint  ni^t  bie  tro)>if(^  Suft  ^^erer  tuib  'ifbiffitc 
Slegionen,  ni^t  bie  $runt,  ©taub:  unb  SontentionSluft  bei 
gefeaf(^((ftti(^en  Xäufc^ung  unb  Slt^emnotl^  ber  ©eele,  fonbern 
ienen  fd^Iid^ten,  reinen  ^immelSobem,  ber  in  ftiKer  ffrü^ttngs« 
f>errli(^(eit,  aus  ©onnenwärme,  99tüt^enbuft  nnb  aSalbeft^d^ 
gemif^t,  baS  83Iut  im  $er$en  rafd^er  unb  bo^  friebetraQ,  ffi| 
unb  fd^werntütl^ig  unb  in  ernfter  Seier  wie  in  eteem  ber  menf^: 
ticken  9iatur  errichteten  Ztmptl  poäjtn  lägt 

Htn^etiiS)  ift  an  ben  „®ebid^ten"  ©terms  in  bet  X^ 
ttic^t  befonberS  „tne(  baran".  @ie  bilben  ein  nur  fe^r  bflnneS 
iBü^Iein,  baS  in  ®oIbf(^nitt  unb  oieOeid^  in  baSfelbe  Seber 
gebunben  ift.  Wie  bieienigen  Don  „^tl^infa  di|"  »tb  „Vuguft 
Q;orrobi".  ^ber  bieS  Keine  S3n4  ^at  ehte  lligenfd^i^  bnrd^ 
bie  eS  fic^  oon  beinahe  fömmtlid^,  nac^  JBictor  ©d^effels 
^bf(^er  S^eid^nung  „unSIonomifd^"  gebrucften  iBüd^ern  ättmn 
unb  neueren  X)atums  unterfd^eibet.  diejenige,  bag  ber  ^t^lfix 
feines  ber  barin  ent^Itenen  ^bii^te  entbe^en  möchte  unb, 
wenn  bieS  gefc^e^en  mü|te,  ungefö^r  in  bie  gm^nbmtg  etnes 
SäaterS  «erfe^t  fein  würbe,  ber  eine  SluSwa^I  ^  treffen  ^Stte, 
weitem  feiner  ^inber  o^ne  i^re  SSerfc^utbung  er  —  nnb  bobuxc^ 
fii^  felbft  am  meiften  —.einen  em))finb{id^en  ©t^mcrj  bereiten  woQe. 
9la^  bem  S>afür^Iten  ber  naioen  Saienwett  finb  bie  (Set 
bi(^e  ©tormS  X>iamanten,  bei  benen  eS  ootttommen  gtetd^gültig 
ift,  wett^eS  ®ewid^t  i^r  Umfang  ergibt,  wenigftenS  fix  baS 
aiuge,  baS  fic^  nur  an  i^rer  eingeborenen,  magifc^en  Stuill^thnft 
erfreuen  WiQ,  unb  fie  finb  beS^alb,  tro|  aller  Kc^tnng  t>or 
Sat^infa  3i6  nnb  9ugnft  Sorrobi,  weniger  geeignet  stvifcl^K 
biefen,  als  mit  ben  twQenbetfttn  I^rif^en  2)i(|tungen  Öee^cS, 
feines,  ISid^enborffS,  S^ifeS,  SeibetS,  jebeS  ed^ten  mtb  eigens 
artigen  $oeten  „t)on  ®otteS  ®naben"  jufamnten  genannt  gn 
werben.  @ie  finb  fo  einfad^,  wie  nur  bie  ^öc^fte  ^oefie  fie 
wagen  fann,  unb  fo  l^olbfelig.  Wie  nur  baS  ^eimlit^fte,  fü|efte 
ISm^finben  beS  ^erjenS.  ^x  8iei^  ift  bie  spannt  3eit  iWiff^n 
bem  erften  unb  bem  te|ten  SWenfd^enbett  —  baS  ber  läd^etnbcn 
unb  leibbewegten  ®enien,  wei(^e  {Wifd^en  jenen  beiben  auf  nnb 
nieber  f^weben  —  bie  fc^öne  ©tunbe  beS  gegenwärtigen  tIHfideS 
unb  bie  bitterfüfee  ber  ffirinnerung  —  SKorgenrot^,  SRittag  unb 
wac^fenbe  ©d^atten  beS  Sbenbs.  ©ie  fagen,  was  ber  Sid^ter 
em))fanb,  bo4  t»er  fie  tieft,  meint,  i^m  felbft  fei  eS  gefd^e^. 
(Sr  »ergibt  fie  ni^  me^r,  fte  ftingen  i^m  ]^eimK(^  in  aller 
©c^ön^eit  unb  aOem  SSe^  beS  SebenS  auf.  X)enn  ti  ift  feines 
unter  il^nen,  baS  nid^t,  wie  äBil^elm  Staabe  non  ber  &(^ten  ^oefie 
rü^mt,  „bie  ©onne  pr  9Rutter  l^ätte". 

j)ie  ge^eimnigt^oQen  ©timmen  ber  92atur  unb  ber  SKen: 
fd^nbmft,  Siebesleben  unb  SiebeSfterben,  bie  SSergänglid^feit 
afler  Suft  unb  alleS  SetbeS  unb  bot^  ber  bleibenbe  ateid^t^um 
il^reä  (SebanfenS  —  boS  finb  bie  „©toffe"  ber  Oiebid^te  X^eobor 
©tormS  unb  i^re  gorm  fo  fd^ti^t,  bag  nid^t  ber  ®enie|enbe, 
nur  ber  abfid^tlid^  Ißrüfenbe  erft  bie  l^o^e  ßunft  berfelben  wal^r^: 
nimmt,  ©o  tragen  fie  ben  ed^ten  ©tem^et  ber  wm.  (Soet^e 
geforberten  „®elegenl^itSgebi(^te"  im  ^öc^ftea  SBortfinne;  bie 
meiften  fennjeid^nen  fii^  in  i^rem  fd^Uc^ten  @ewanbe  als  frft^ 
Itd^e  ober  Kagenbe  Sinber  beS  wirfli^en  ScbenS  —  frift^r 
rotl^Wattgige,  felbft  berbe  ßnaben  finb  barunter  unb  ^olbbtü^enbe 
9}2äbd^n,  Wie  auS  ©ommernac^tsbuft  unb  Slad^igaOenfd^Iog  Mv 
ber  ©eele  em^orfteigenb  — ;  leineS  aber  finbet  fi(^  unter  ii^en, 
baS  nur  ein  ©^iel  ber  $^ntafie,  beS  ®ebanfenS  wäre,  b«S, 
wenn  nic^t  brau|en  um  ftc^,  baS  ^rg  ni(^t  in  ft$  etlebt  ^tte. 
X>enn  aus  jebem  )>flanit  fid^  ber  in  9Borte  gebannte  lebenbige 
$erif(^Iag  in  bie  99ruft  beS  ^örerS  fort.  Wie  auS  bem  cblrn 
äSetn  Si^t  unb  ^Hutf)  ber  ©onne,  bie  il^n  genäl^rt,  leuc^tedb 
unb  wärmenb  in  baS  Stut  beS  Xrinfenben  l^näberflie|t 

S)ie  SIrt  ber  ©torm'fd^en  ©ebid^te  bringt  eS  mit  fid^,  bafi 
unfere  Slnt^ologien  laum  ^ie  unb  ba  einige  berfetben  unter  i^rett 
müttertid^en  ®^u^  —  ober  i^re  S(e))^anten:^ut  —  genomnea 
^aben,  um  fie  in  bie  abgetanste  (^rifd^e  9}erSfoir6e  ber  beutf^n 
SUeratur  ein^ufü^en.  ©ie  bieten  feine  ©toffe  gvm  Steclamtcex, 
H0(^  'iu  lebenben  Sitbern,  feine  ^erieuSercjuiifung  für  SSetc 
Sa^rgänge  em))finbfamer  ^ungftauengemütl^r.    ©ie  ^nb  fetne 


Digitized  by 


Google 


Hr.  8. 


Sie  ^tfitntftktt 


m 


attAuoAm  „^etk»  bcutfii^et  S>i^ng",  leine  fel6f(t)trftänbli(^e 
irbi^aft  QoIbf^niUunK&ii^eKkc  Sotgäng»,  ia  fUt  befonbev» 
^mbcnSütnige  Seelen  fihtnle  bev  S9»tjug,  ben  fte  unjtoetfci^aft 
be»  deittit^en  Iwt  ber  (Etnigleit  juetfemien,  neriMuangteifenb 
ttiden.  SBelc^et  @h;unb  »äre  atfo  oor^anben,  fte  in  ein  „%iit>m 
beatfd^  SHc^tung"  aufinne^en,  bef(en  eigentU(^ftcc  Sebe»S$tped 
»ie  ber  id>eS  anbeten  SHbuntö  iiodE)  bovin  berui^t,  in  to^em, 
gtfinem,  »iaUttem  »bev  fonftfatbigem  Salicobedä  mit  ^IU>rtid 
anf  einer  Sxocotbede  unter  bem  Suftre  tmi  @a\oni  ju.  lieoen, 
am  gelegentlich,  je  na^  ber  nte^r  ent^ufioftifd^n  ober  frttifi^en 
(Bemä^ort  b^  Umfi^enben,  «Id  Seneidmittet  ju  bienen,  „wie 
)»ir'd  ^  ^<f«{i(i^  weit  gcbrad^t",  ober  „in  welker  tmvxigen  deit 
beS  S|iigon«it^a  t»tr  leben". 

ISen»  Stomie  «Siebid^te  cd  beffen  ungeachtet  —  um  ed  für) 
aiid)ttbniii«i,  ttvij  fiat^inla  3ife  »nb  Sugnfi  Sorrebi  —  ba^tn 
gtbrai^  in  ne^  bentt  iWanjig  ^o^i^cn  "»(  Keine,  htd^  um  {o 
anboi^SlwlIere  <8emetHbe  um  fkd)  ju  fawmeln,  fo  oerbonfen  fie 
bie«  ^oB^&^li^  einem  ^ftlfdmittel  bed  «utord  felbft,  einem 
6m)if^u«g«brie|,  ben  er  i^en  mit  auf  ben  bomeMHdIen  äBeg 
lentiger  Sestfüge  gegeben.  Siefe  t>on  3a^r  gu  ^afyc  exneuten 
ScglcUfl^rei^  finb  feine  StooeQen. 

3tt  Sepg  auf  bie  (enteren  ge^rt  ei  fd^on  feit  geraumer 
3eit  iu  beti,9(n^iibdartifeln  ^eanffiruc^tet  litecactfc^er  ä3itbung, 
fte  iu  tennen.  (SS  ift  unnöt^ig,  biefem  iSa^e'et)»a§  SBeitered 
^hiiUjufägen,  «Xi  baä  SBoit  altcömifc^er  SSeiSl^eit:  Sapieati  sat 

3m  Uebrigen  geniegen  ^rofabic^tungen  in  unferen  Xagen 
ben  unbejmeifelbaren  ißort^eil  bop^ielaitiger  Verbreitung,  du 
fetner  Qtit,  in  leinem  fianbe  finb  3)td^tmerfe  bem  ganjen  tlm? 
fange  be$  fSoltei,  in  beffen  ©prad^e  fte  reben,  fo  }ugängli(^ 
(leioefeH,  »ie  in  unferer  burd^  beit  älbbrud  in  3eiti«^J^ifte"  unb 
geaifietonS  oon  XageSblSttern.  2)er  Unbemittelte  bermag  fie  ffir 
ein  (SeringfflgigeiS  als  @igent^um  5u  erwerben;  fie  bräitgen  fi^ 
bem  Xl^tna^mlofen  auf,  lehren  wieber  glei^  bem  ftein^öf)tenben 
!tto)»|ni,  SRanäem  em))fängtid|en  leitet  ber  SufaU  bad  äBerf 
eine*  l^^ni  in  bie  $anb,  ber  if|m  bis  ba^in  frenib  war,  ben 
er  nt4t  im  Suc^Iaben  aufgefuc^t  ^aben  würbe.  1)oi)  j[e|t  iß 
ein  loiip^tbareS  Sanb  jwif^en  i^neu  getnüpft,  hai  ntd^t  wieber 
jertcilL  SDaS  einmalige  SSo^I^efaQen  flrebt  nad^  @menerung; 
bie  fBteber^tmtg  erl^O^t  bte  3uneigung,  erjeugt  bege^rli^en 
(Stfet,  Siebe  unb  S3ere|rung.  @o  bi(bet  ber  Sutor  ft^  eine 
9c«Rinbe,  bie  ftd^  gleid^  ben  XBeUenlreifen  eineS  ®ew&fferS  ber« 
breitet;  fo  bilbet  fie  ü^m  einen  Stamen,  beffen  SluSbe^nungS: 
gettina  bem  nämlid^en  9i(be  entf^niil^t. 

5Der  erfte  SBnrf,  mit  bem  j^eobor  _@torm.baS  SBoffer  in 
Sccegttng  feite,  wor  feine  9lobeIIe:  Smtitenfee.  Sie  umfaßte 
»enge  9)rndbogen,  bod^  Wie  im  Iteinen  Seim  bie  93(fit^enfftQe 
eines  ^riStet  weitfdl^attenben  iBaumeS,  lag  in  i^r  ber  ganje  Bauber 
ientt  junen,  eigenartigen  3)i^tung  »orgebilbet,  beffen  Steic^t^um 
^enk  bie  „©efammelten  @(^riften  S^eobor  ©tormS"  feinem 
Sode  bieten. 

%aS  ber  9latur  uub  bem  SRenf^ni^aupt,  bem  praltifc^eii 
uiü>  gierigen  Seben,  fpringt  leine  ägiSgerüftete  SRineroa  in  bie 
Scft  linein,  unb  eben  fo  wenig  aus  ben  ftetS  neu  fi(|  öffnenben 
Si4«m  ber  fiiteratur.  9ti(|t  ©^lefpeare,  nid^t  SeroanteS,  nic^t 
<SMiti^:  dt^n  jenem  oli^mpifc^en  äR^t^uS.  Sie  fanben  iBor« 
flfiiy;  «neu  fte  borcweilten,  Se^rei;,  wetd^e  ber  ®^Ier  äber^ 
tnqr  60  foitb  ©tom  leitgenöfftfd^e  SBorbilber  unb  ä)2eifter  ber 
^snfiit  iM  fräe;  t^oetifd^n  ^ftlauungSweife  unb  feinem  (ätn 
MSlmjfiKtm%t  entf^ad^en.  2>ie  ^u))tfäc^Ii($ften  waren  ©tifter, 
S{^tH|i..fßd^iibint3t 

.litt, ollen  breittt  be^t  er  9(e:^nlid^feiten,  gegen  alle  brei 
Stftft^^öt  unb  eigenße  3(rt  %[m  meinen  ä^neU  er  i^nen 
m  ÖKC  fäbfeewä^en  Säefd^ränlung  auf   ein   iiemlic^  eng: 

3AcBeS  (Gebiet  ber  2)id^uugSform  unb  ber  bon  i^r  um« 
I  tticbevgobe  bes  Sebeue.  3^m  ift  ber  ©toff  weniger 
ib^  aä  bie  poetif^  SSeUbung  beSfelben;  nichts  crfi^ciut 
HpA  iffiMfägig,  ber  ^eodgtung  unwert^,  ba|  eS  ni(^t  einen 
^lUgl  .«MUTOK^p^  (gnmfinbuBg  unb  ©timmung  ju  bieten,  aU 
^SSS^fk  Herben  ^erborjutreten  bermö4)te.  UeberoQ  fte^ 
«lÜ^tJpMiil'  Kin  bieS)inge",  i^re  poetifc^te  Sltmofp^äre,  bereu 


SBa^me^mung  baS  9uge  beS  2)i(|terS  bon  bem  anberer  Seute 
unterf(^eibet.  @o  bebarf  er  {eines  ^nouSfc^weifenS  in  bie  Seme, 
nad^  bem  grembartigen,  Ueberraf^enben,  feltfam  SSerlnilpften; 
baS  9lä(|fte,  f(^einbor  «atägtidie,  bringt  i^m  ftets  KeueS  in 
unerfc^öpflid^er  SfüQe  bar.  ©eine  iftobeHen  bewegen  ft(|  mit 
wenigen  ausnahmen  faum  über  baS  Sßeid^bilb  ber  „grauen 
©tabt  am  äReer",  feiner  Sinber^eimat  l^inauS.  SKan  fönnte  faft 
fagen,  ba|  i^m  ein  eigentlich  ©toff  unnöt^ig  fei;  et  burc^ 
wanbert  mit  ben  wirtlid^en  Stugen  ber  (ebenbigen  Gegenwart 
ober  mit  benen  ber  @rinnernng  bie  allen  tfaffen  feiner  Später; 
ftabt  an  fonnigem  gfrü^UngStag,  im  grauen  d»tdid|t  beS  ^bß« 
abenbS,  btitft  bom  einfamen  S)eid^  über  Sf(ut^  unb  Sbbe  auf 
bie  fernen  nebeinben  3nfelfc|attcn  ^näber,  bie  bor  einem  l^alben 
Sa^r^unbert  bort  gerabe  ebenfb  in  83Jinb  unb  «Betten  gelegen, 
als  ber  Snabe  pm  erften  SBa(e  in  bem  nämtid^en  letfe  flim< 
nieruben  S)ei(^graf e  ftanb  —  unb  bem  $etmge(e|rten  1^  fid^  au8 
ben  alten  (Elementen  ber  Statur  nnb  ber  Stenfd^bruft  ein  neue« 
iBifb  berwoben,  boK  SebenSwa^i^it  nnb  ©c^n^,  trab  unb 
freubtg,  boc^  immer  bon  jenem  in  teifer  @4|i»erMät|iglett 
rtnnenben  Sic^t  umßoffen,  ba&  bie  ©onne  aud^  am  gotb^eüften 
Xage  über  bie  braunen  MMbtMäfa,  baS  wed^felnbe  SKeer,  bie 
unabfeParen  SRarfc^wiefen,  ^aiben  unb  SD'isore  fetner  Heimat 
ausgießt,  auS  benen  nur  bann  unb  wann,  wie  am  gflonbe  ber 
SBelt,  eine  faft  geifterl^ft  graue  X^nnnfltiie  ^emnffteigt 

SSie  bei  ben  brei  oben  genannten  2>iii^tcnt  bilbet  bei 
©torm  bie  9bitnr  bie  Duette,  ben  SlntäuSbeben  feiner  poetifd^en 
firaft.  Sbec  er  unterfc^eibet  fic^  bon  otten  Dreien  in  feinen 
^cofobid^tungen  unter  ^Bereinigung  i^rer  SQorjfige  in  bor^eit« 
^after  28eife.  »er  nämtic^e  feinfte  2)uft  ber  5ßoefie  überfd^webt 
feine  ©d^fungen  im  ®ro^en  Wie  im  kleinen,  in  jeber  d<i((/ 
bod^  fie  finb  realer.  @r  bermeibet  bie  nid^t  feiten  ermäbenben 
a^eiten  ©tiftetS;  i^  lann  baS  gtattem  eines  $atmeS  im 
SSinbe  bon  ber  nomtic^  9ebeutung  fein,  ottein  er  w&re  au|er 
©tanbe,  in  lünftferifc^  Unber|attm|mä^igfeit  feitenlong  babei 
ju  berweilen,  unb  feine  föriere'SSerwenbung  beS  poetif^  9Ko> 
menteS  barin  ift  wirhutgSbotter.  Segen  Sätoite  unb  (Si(^enborff 
gel^atten,  gewinnt  er  bi»^  böttige  SoSfagung  bon^attem  90«» 
gorifc^,  Unfi^eren,  Unbeutli^;  aitd)  wo  feine  (Ratten  no<^ 
fo  jart  Organist  ^b,  gei^ren  fte  bem  wirltic^en  Seben  an, 
bcftlen  9((if(^  unb  »lut,  fte^en  auf  leib^ftigen  3ü|en,  ntc^ 
auf  einem  XraumgewMI  ober  l^lb  p^ntaftifd^  ^oftament 
®te  finb  äußerer  %rt,  Itar  erlenntlid^  bnrc^  otten  Smft,  ber  fie 
umbreitet.  2)er  2)id^ter  p^Uofop^irt  niemals,  aber  bie  natüt« 
li^  Stoi^erbeftimmungen,  boS  ^anbeln,  bie  €^fale  feiner 
Seftotten  büben  eine  ftittwebenbe  ^^ilofop^ie,  snmeift  eise 
läc^Inb'fd^wermät^ige  Sritit  beS  SebenS. 

@S  ift  felbftbegreißi^,  baB  bon  einer  fo  großen  SSobeOe*. 
ic^i,  Wie  bie  „@(efammelte»  ©Triften"  ©torwS  fie  je|t  in  fänf 
S3änben  {ufammengeftettt,  nid^t  otte  bie  nämti^  bid^terifd^  Se» 
beutnng  beft|cn,  bag  fetbft  unter  ben  ^erborragcnbften  3)iefem 
bie  einen,  genem  bie  anbem  no(^  f^mpot^ifd^ier  entfprec^en. 
^oö)  wertl^loS  ift  leine;  {eine  entbehrt  beS  feffetnben  äouberS, 
beS  poetifdien  (S^oIfftromeS,  bet  ouS  bevborgener  Xiefe  feine 
SSärme  unb  betebenbe  SSitfung  p  aOen  anffmbet.  Unftoglit^ 
mit  am  teid^en  in  berjenigen,  wctd^  bie  fc^ne  3iei^  begonnen, 
im  „Stimenfee"  unb  in  ber  erfi  tüi^tic^  erfc|ienencK  92»ocIte, 
bie  bis  |eut  baS  le^te  €)Ueb  borftettt:  „Aqnis  sabmersns". 
®o(^  ;(WeifeOoS  fle^eit  biete  ebenbürtig  in  t^er  äRitte;  bot  attcs 
„3n  ©anct  Sürgeit  —  ^injelmeier  —  ^ole  ^ppen^er  — 
SSon  3e|t  uub  @^ebem';  baS  Severe  beftlt  fein  ©eiteupd 
svii  geueria  in  ber  beutf(ien  »ic^tung.  ^nbere  mögen  anbere 
Siebtinge  beborjugeu;  ba|  fie  eS  t^un,  liefert  einen  S3eweiS  beS 
9teid^t^umS,  mit  bem  X^obor  ©torm  unfer  SBoIt  befd^enft  ^. 
©0  fte^t  er  nod^  in  botter  üRenfcfien:  unb  »ic^terfraft,  uitb 
bietteid^t  ift  fogor  Hoffnung  bor^onben,  ba^  nq^  einmal  p 
feinen  Sebjciten  ii^m  eine  Siteraturgefc^id^te  einen  onbern  $la| 
otS  iWifc^en  ^t^iula  Siii  unb  9(uguft  Serrobi  einräumt,  ^as 
beg:  Habeut  sua  fata  poetae,  unb  mit  bem  poetifc^en  SBerftänb« 
nig  beutfc^er  ^rofefforen  ift  nic^t  ju  fpa^en. 

XOntttlm  3enf«n. 


Digitized  by 


Google 


184 


Vit  <Sft^enmast 


Nr.  & 


4(iii  netter  frati}oftf4ier  IKdfter. 

SInbiä  X^euiiet 
Le  chemin  im  boie.*) 

Sd  tft  mir  )ufäOtg  ein  nid^t  äliectriebeR  ftarfer  S3anb 
fvangdfifd^er  ®ebi(^te  in  bte  $änbe  gefaQen.  ^6)  ^aie  junac^fl 
einen  ftüc^tigen  f&i\d  l^ineingetvocfen,  bann  barin  geblättert  unb 
fd^tie|Ii(^  baS  ganje  Su^  t>on  ber  erften  ®eite  Bis  jur  legten 
anfmerifant  unb  }um  2^1  »ieberl^ott  bur^elefen,  unb  jtvar 
mit  bem  boQften  ^e^agen,  mit  ungetrübtem  ^tenujle.  2)er  fSex-- 
faffer,  0nbr6  X^enriet  i)<tt,  wie  aa&  einer  Slntänbigung  bed 
SSerlegerS  ^erttorge^t,  f^on  «in'  Saxi^  S^ci^  bon  SBnIen  »er« 
öffentUd^t;  i^  gefiele,  bag  i(|  feinem  9lamen  i^ier  pm  erßen 
Sßal  begegnet  bin.  Sber  biefer  eine  Sonb  genflgt  aüi)  t)oQ< 
tommen,  um  ben  SSerfaffer  tii  eiittu  ber  »entgen  toirflic^  be« 
tufenen  Steter  ju  legitimiren,  um  i^m  bie  !(ntvartf(^ft  auf 
eine  an2g^i(^nete  @teQung  unter  ben  lebenben  2>i<i^tem  feined 
aSoterlanbeS  ju  geben.  S)ag  X^euriet  bie  Sel^rjal^re  bereits 
^ntcr  \U^  ^at,  erfie^t  man  ol^ne  SDtül^  fotto^I  miii  ber  ®i(^er: 
l^eit,  mit. ber  er  bie  ^oeiif^e  Sorm  bel^errfd^,  toie  auc^  befonberS 
au8  ber  •  @infa(^^it  unb  Ungefu#t^eit  ber  2)arfteQung.  Saft 
oQe  jungen  Sbi^Ux  im  heutigen  granheic^  teilen  ftd^  in  il^ren 
@rftIingSmerIen  an  einen  ber  be!annten  äKeifter  on:  ie  nad^  bem 
^nge  i^rer  SnbittibualitSt,  enttoeber  an  Victor  ^^o  ober  an 
Slfteb  be  SRuffet,  beren  Eigenart  fte  meifl  ju  überbieten  befhcebt 
finb;  fte  fud^en  bie  Originalität  junSd^ft  in  ber  Ueberttum^fung. 
3m  „%Batb)7fabe"  bon  X^euriet  aber  ift  leine  Spur  eines  ber 
berül^mten  Vorgänger  ju  erbliden.  X^enriet  ift  einfach  unb. 
fd^ti^t,  unb  feiner  e^rlic^n  9latur  liegt  bie  ®efa^r,  niemals 
in*S  Xribiale  ju  faden,  iebenfaHS  näl^er  als  bie  ber  iSkffnceiat« 
^eit  unb  ber  (Sffect^afdlerei.  3)ie  @iebid^te  finb  faft  o{|ne  S(nSs 
na^me  bon  einer  tiefen  Sm^finbung  burd^brungen,  ed|t  innere 
tid^  unb  in  ber  3orm  tabelloS.  (£s  ift  fe^r  fc^toer,  bem  Sefer 
ben  SSorjug  eines  I^f d^n  2)i^terS,  ber  in  einer  anbem.@))rad^e 
fc^eibt,  ju  beranf(^au|i(^en  unb  bef^betS  eines  !&id§terS  wie 
X|euriet,  ber  weniger  fhnt^It  als  fd^immert,  ber  weniger  über^ 
rafd^t  als  erfreut.  ^  '^otte  eS  htbeffen  für  eine  WW>  ouf 
bi^e  fe^r  bead^tenSwert^e  unb  ungewöl^Iic^e  Begabung  aufs 
met^am  ju  mad^en;  X^eurietS  9lame  wirb,  wenn  mid^  ni^t 
SOIeS  tänfd^t,  balb  unter  ben  beften  3)i(^tern  beS  jungen  Sfranl^ 
xeid^S  genannt  werben. 

2)er  8anb  ent^U  eine  9lei^  bon  ©timmungSbUbem, 
Wttd^e  im  Sntwurfe  unb  au^  einigermaßen  in  bet  S^el^nbtung 
an  bie  bon  Smanuet  @>eibel  übertragenen  (Sebid^te  bon  ^an» 
90iS  fioifpbt  erinnern  (flei^  „Gegenwart"  X,  @.  265.  342).  Xl^eu* 
riet  ^t  ben  feimgen  nur  eine  weit  größere  Ausarbeitung  ge^ 
toSifci  unb  bei  i^m  erweitert  fi(^  baS  StimmungSbilb  bisweilen 
iü  einer  Ina^^en  fraetifd^en  %obeIIe.  2)en  Sd^tuß  beS  S3anbeS 
bilbet  fogar  eine  richtige  Srjä^Iung  in  Serfen:  „S^Ibine". 

«US  ber  erften  «bt^Iung,  weld^e  ben  Xitel:  „Shn  SBotbe" 
ffl'^rt,  wiO  id^  im  fbtSiug  unb  in  ^fa  eines  ber  ^ebid^te 
Wieberjugeben  fud^en.  S>ie  Sieblic^feit  unb  bie  SSe^mut^  beS 
)>oetifd^en  Originals  werben  fi^  aus  ber  beutfc^en  @Iis}irung 
freiließ  nid^t  erlennen  toffen,  inbeffen  Wirb,  wie  ii^  glaube,  ber 
Sefer  bod^  Wo^t  merltn,  baß  er  eS  mit  einem  auSer(efenen 
(Seifte  ju  t^un  ^  ^aS  (Sebid^t  ^eißt:  „S)ie  SRaiblümd^en^ 
@u^erinnen"  unb  beginnt  fo: 

„Shitter  unb  Äinb  machen  fl^  ouf  jum  ^od^walb.  S)te  TOuttet 
l^ori^t  unb  Ifitt  fiadft  ^XnS  bem  gerlunt))ten  wollenen  Seibd^en  fttl^ 
bte  (ibgeje^e  magere  Stuft  Verbot.  3)a8  ^nb  folgt  t^r  bar^an)>t 
unb  batfu^.  83eibe  fd^Iei^en  buid^  baS  ®eftcaud^,  um  SRaiblfimd^en 
ju  fud^en.  SKmblümd^en  —  um  f!e  }u  »ertaufenl  !Benn  ba^eim  iji 
OTeä  leer,  »iflen  unb  Äa^en;  nur  et«  »etnenber  Säugling  ip  in  feiner 
engen  »etbenen  »iege  jurüdgeBIteben.  *ie  Stöbt,  »o  OTe«  fid^  t)tt- 
touft,  »irb  il^nen  für  btefe  SÖIümc^en  Oelb  geben,  «uf  benn,  jum  fBerle! 
31^  SWatbWmd^en  mit  (guten  Heinen  (Ktodten  fftttt  t^re  JMrbe! 

*)  Paris  1877,  Alphonse  Lemerre. 


Sie  bringen  buti^  @eftttl^  unb  feuf^ies  0ta»  mit  bluteuben  fiäia, 
loä^renb  bte  Sonne  buii^  bie  IBIätter  gleitet,  ge|etmmßt)oII  nie  bet 
®eUebte,  ber  ^mlid^  am  Stbenb  jum  £iebd^en  {(^leü^t  WitS  gli^ 
bie  Stiunen  unb  baS  feibige  SKooS.  fBai  abet  tflmmert  fte  ber  Sonne 
Xnfsang? 

Sie  f freiten  füibaß  veiter  unb  wettet,  bei  tooi^fenber  ^i|e  mtb 
büden  fi^.  %on  geit  p  3eit  fd^ilt  bie  SDtutUt  ba8  fitnb,  ba«  gu  lange 
am  S3ad^e  bexweili  Sie  Xeftet  ftnb  boQ  bon  äüft  unb  Slügelfi^g. 
Wlti  itottfd|eit:  bie  Stad^tigan,  bte  flmfel,  bie  Xuttettaube.  Kai  aba 
Iflmmett  fte  bei  Sogelfang? 

Sie  toerben  am  %benb,  wenn  bet  Schatten  auf  bie  Strage  fällt, 
i^te  StrSu^d^  ben  Sorttbetgel^enben  feilbieten  unb  HUt,  Sfingling, 
Sungftau  unb  @tei8  wetben  ben  äRoiblflnu^en  eine  {^ne  Stiuibe 
banlen.  —  ({ine  fd^bne  Stunbe  ber  XtäumereL  ^e  Sbittec  unb  ii|t 
ftinb  abet  wetben  ^eimtel^ten,  ein  Stüd  ^atted  Sd^ttmtsbtob  effen  unb, 
wenn  fte  in  intern  feu^ten,  iämmetlic^n  Stftbt^en  aOein  finb,  mit 
fiebentbet  ^nb  no^  einmal  bie  mit  (Btttuf^mn  befledten  ftu))feifi&de 
ttbetjft^Ien.  tlnb  bann  wetben  beibe  ol^ne  eine  anbete  S(uSftd^  als  bie 
auf  bie  Onal  unb  ben  Serbtu^  beS  nftt^ften  äKotgenS  unb  o^  eine 
anbete  (Erinneiung  als  bie  m  bie  Stiche  bet  Domen  —  bamt  »erben  fte 
einfc^Iafen  mit  bem  fe^nfut^tSboÜen  Serlangen,  in  traumlofem  6(|Iummei 
ben  Sammet  eine»  broblofen  XageS  ju  bergejfen." 

3)ie  iweite  «bt^cilung  fül^tt  ben  Xitel  „ßanbfd^aften  unb 
Silber".  2Bit  wägten  barouS  ots  ©egenfal  ju  bem  borigen 
®ebi(9te  bie  gemüt^Ii(^e  ®d^i(berung,  bie  Xtieuriet  „3m  ^anfe" 
nennt. 

„%>ai  3immet  ift  frieblu^.  3nt  ^amin  ftodert  ein  ^etleS  unb  leb- 
^ofteg  geuet.  S)tau|en  pfeift  bet  SBäinb  unb  ber  Segen  fc^Iägt  an  bie 
Scheiben  mit  einem  ®etauf^,  iai  bem  Sd^Iuc^jen  ä^nlii^  ift  2!ie 
Sampe  mit  bem  gränen  S(^ttm  oerbrettet  ein  fanfteS  £i(^t  ixm  ben 
gantilientif(^.  «uS  bet  SSaje,  bte  mit  fpät^etbftlid^  »turnen  gefüJU 
ift,  bringt  ein  unbeftimmtet  fonftet  3)uft  ^ot,  wie  bet  Zon  eine« 
alten  SiebeS,  hai  eine  fc^wat^e  Stimme  fummt.  Set  Sater  fd^reibt. 
Sie  9Ruttet  filtlt  emfig  unb  bebädättg  jugleic^  auf  bem  grogeti  Btid-- 
ra^men  berft^Iungene  BrtQuren  mit  f(^war}er  unb  tot^et  SSoOe  au8. 
Sie  Xoc^tet  figt  am  (£Iat)tet  unb  »etfud^t  auf  ben  3;a|ien  bon  (Etfen^ 
bein  eine  SiebIing8me(obie;  bann  wenbet  fte  fic^  um  unb  (ad^t  3^t 
$tofi(,  ba8  burc^  einen  bleiben  St^tfttal^t  et^ellt  wirb,  ift  jiotj  unb 
f^ntpatl^ifi^  unb  fo  tein,  ba|  eS  einet  antifen  Hamee  gleist  Sie  i^ 
jwanjig  Sa^te  alt.  ^n  i^ten  fingen  leuchtet  bie  Siebe  jut  ftunfi, 
i^te  Stint  gian)t  unb  i^te  fetbenweit^en  ^aate  falten  in  braunen 
^Uäjten  auf  bie  Schultet.  Unb  ie|t  \pittt  fte  auf  bem  Snftntment, 
bai  eben  betftummt  wat,  eine  traumerif<^e  9Relobie  cmS  Son  ^uan, 
ein  leibenf(^aftli(^ed  unb  fc^wetmüt^ige«  Sieb.  Unb  wS^eubbem  legt 
bet  Sätet,  um  fle  ju  fe^en,  bie  gebet  weg  ttnb  fc^ebt  baS  Rapier 
bei  Seite,  unb  bie  SRuttet  blirft  bon  bet  angefangenen  Slunte  auf 
unb  bleibt  unbewegltd^,  unb  fte  toufc^en  SItde  unb  betrat^ten  mit 
feu(^ten  Äugen  bte  ?ßerle  beä  Sc^mud«,  ben  Stolj  ber  gamilic,  ba« 
fieben  unb  bie  Suft  be8  ©aufe«:  —  i^re  lochtet!" 

9lod^  eine  anbere  Beterin  befingt  X^euriet.  SieSmat  in 
jener  fd^mer}erfüaten,  faft  jornigen  ä\fnt,  in  ber  ^ne  hai 
Sieb  bon  ben.  fd^teftf<^en  S^bem  gebid^tet: 

„Set  TOorgen  ift  lalt,  bet  Dttobet  gel^t  ju  6nbe.  Sie  ©tideriii 
ba  oben  arbeitet  an  t^em  gfenfter,  oon  wo  anS  man  bie  reifbebedten 
SSc^er  gianjen  unb  in  ber  diente  am  ^orijonte  bie  gelben  ^flgeltoSIbn 
fie^t.  Sie  i^  no(^  nid^t  bteifig  ^lal^e  aß;  aber  bie  Sugenb,  bte  webet 
Siebe  no(^  SRuttetfd^aft  bergolben,  ift  ol^ne  Suft  unb  ol^ne  fünften  ^loum 
wie  eine  grud^t,  bie  niemals  bie  Sontte  geltebfofl  ^t.  3^  Uei«^ 
Stirn  ift  gefutd^t,  i^e  Stngen  finb  bon  ber  Srbeit  beim  Sitzte  einer 
ungefunben  Sampe  gefd^wSi^t  unb  gerottet;  fte  ifi  gebeugt  unb  i^r 
woHneS  fileib  fd^Iottett  um  bie  fflmmetlid^e  Stuft  Um  i^  Srbeit 
fertig  ju  bringen,  l^t  fie  bie  9la^t  butt^wad^t.  Sie  ^ger  finb  i^r 
prif  geworben.  Sie  ift  abgefpannt  ttnb  elenb.  (Ein  raul^  Mafien  ex^ 
fd^ttert  fie.    Sie  legt  bie  Arbeit,  bie  fie  gu  ®runbe  richtet,  nteber  unb 

i^e  f(^met}ti(^en  großen  9(ugen  fc^wrifen  in  bie  SSeite ^e^^t 

leud^tet  bie  Sonne  geller  unb  ber  Sinb  ift  fanftet.  Sangfam  unb  fanft 
fieigen  bon  bet  Suft  gewiegt  lange  Sribenfftben  auf^,  feiner  als  ^aate; 
ftrigen  unb  fieigen  leitet  ttogenb  unb  wollig  unb  fd^weigfam  f|>ielt  bet 
SSinb  mit  i^ten  Stt&l^nen.   Sie  gid^en  botübet,  einige  laffen   tta  ben 


Digitized  by 


Google 


Nr.  8. 


9U  iStitnrnttt 


12S 


3»dgcn  i^e  butt^ftc^tigen  SetotBe  fyi\ttn,  anbete  fd^miegen  fi«^  an 
btt  ArSfei  auf  ber  S9iefe.  @ie  finben  a6ecaa  «ine  StiiJK  >  «n  @t\Mai<S)en, 
m  hinten  nnb  Stoppeln.  (Ein  dinfect,  eine  bleid^e  unb  utinjige  Spinne, 
ikU  biefe  feibenen  ^ben  juc  @tunbe,  ba  fie  liebt,  unb  bann  jie^t 
fte  wie  eine  anntut^tge  junge  ®attin  auf  bie|em  leisten  ^oc^geitSMagen 
fti|(i(^  baftn.  @ie  jie^t  i^m  entgegen,  bent  geliebten  Satten  .... 
nnb  ba  iß  er!  3^r  Siol^r^tme  unb  i^r  galten  Sdjb^Hnge  bet  Sfd^n, 
beteitet  f^en  ein  Obbac^!  ttn^  bu  lauer  Snft^aud^,  Wiege  bu  baS 
geliebte  ^ßoat!  —  O  Siebe!  ....  SBiiß  ^u,  atmt  Sttcterin,  benn 
niemal«  Siebe  finben?  Kttft  ®u  niemal»  deinen  $od^jeü«f,^Ieter 
fK({en,  3)u  bUid)e  unb  traurige  (St^ueßer  ber  grauen  Spinne?  Kber 
»er  foSte  fte  wo^I  lieben?  ^f)t  $erj  berf(^ntä^t  ftolg  bie  fäuflid^e 
Siebe,  bie  falfc^  iß  nie  ttntraut,  bie  bent  SRanne,  ber  fte  bega^lt,  @tel 
^interia^,  nnb  bad  SBetb,  bae  fte  Derlauft,  auf  immer  befc^mu^t.  äBer 
folltt  fie  »oi^I  lieben?  Sin  armer  unb  ro^er  Slagelb^ner?  Hber  bie 
Siebe  lojtet  ja  3cit,  unb  jeber  »erlorne  »ugenblid  toßet  ein  ©tüdl  SSrob; 
fftr  ben,  ber  9Korgen3  unb  StbenbS  mit  bem  SIenb  ringt,  iß  bie  Siebe 
md)t  geft^ffen.  9lein,  fte  loirb  i:^re  3(rbeit  am-Xage  in  ber  eiftgen 
epeluide  metttr  fc^Ieppen,  o^ne  ^nb,  o^ne  Sieblofiing  bis  jur  Stuitbe, 
»0  fte  artet  bem  Summet  gufammenbtic^t  unb  bor  bem  ®<!^mmet 
biefer  ^ßat  bie  %tgen  fd^Ite^.  Unb  ba,  »o  fi(^  ber  8iafen  ttber  ben 
!rif<^  0räbem  wfilbt.  Wirb  i^  matter  Körper  ru^en,  unb  bann 
netben  bie  äüoiienfäbt^en  auf  i^rcm  ^ügel  mit  ben  gelben  ®r&fem  ft(^ 
nmfi^ingen." 

tiai  umfangreic^ße  unb  bebeutenbfte  ®ebi(^t  tfi  bie  poeHf(!^e 
Srjö^Inna  „©^tühte",  bie»  i^  t)or^in  fd^on  ünfä^tte.  3«^  würbe 
bem  Serfoffer  nic^t  geredet  iperben,  roenn  id^  bei  einer  SJefprej 
i^ang  feiner  ®ebid^tfammlung  biefe  (Srjä^Iung  nur  oin^&djlii^ 
btttt^de.  3t^  toilf  bo8  SSe|entIi(i^e  ber  oierjig  Seiten  langen 
X)i^ng,  fo  gut  eS  ge^t,  in  einem  tnappen  SluSjuge  ^ier 
mittlen. 

JDben  in  bem  grogen  unb  faß  oben  Saale  liegt  ein  Sterbenber. 
3b  ^olbbunlel  ft$t  ein  $rießer  unb  betet.  Sin  SAngling  beugt  f((^ 
übet  boi  Saget  unb  fein  tiautiget  JBItd  Ruftet  auf  einem  bleichen  Greife, 
bei  »i^tK  filage  bulbet  unb  o^ne  S(^red  ßirbt.  2)ie  Sl^nenbilbei,  bie 
eiagigcii  foßbortn  Xrfintmer  ber  $iad^t  bon  e^ebem,  bliden  emß^aft 
auf  ben  Stcrbcxben.  3^r  ^enen  oon  ^aulmQ,  fe^t  ^er,  nai  bie  Seit 
aai  Sntem  le^fin  %a(^Iommen  gemalt  ^ot!  Unter  bem  ärmli^en 
%a^  eines  ^ufed  in  ber  SSorßabt  ßirbt  äRarc  be  ^aulm^  im  IStenb! 

„Ser  (^ii  er^ob  ft(^,  ergriff  bie  ^anb  bed  jungen  9Ranne8  unb 
fogte  i^:  «Siein  So^n,  ber  Zob  na^t  meinem  Sager;  e^e  feine  mar= 
mOTne^nb  meinen  SRunb  f#Iie|t,  ^öre:  2)er  ®eiß  biefeS  Sa^r^unbertS 
iß  \^ßt<lft  9(rbeite  niemals  an  biefem  oerbammungSwfitbigen  äBerle. 
Sei  ßol}!  3)cine  S^nen  ^aben  baS  Sc^uert  geführt;  ßärfe  Seine  Seele, 
mie  ße  es  t^ten.  ^b  beinett  Kamen  niemals  gu  (üelbfc^ac^ereien  ^er, 
fei  niemals  ^nbmerter,  niemals  Stämer;  bleibe  arm  unb  fei  ßolgl 
Sei  ßoig!  Sa%  biefe  SSorte  2)ir  für  immer  in  bie  Seele  geprägt  fein. 
3n  Shumneagfigen  foUen  fte  in  bei  3lad)t  Seinen  Xiaum  erretten  unb 
am  Sorgen  wie  eine  e^me  @Iode  Sir  im  Ol^re  wiber^atten.»  (Er 
^ottc  fi^  auf  feinem  Seit  erhoben  unb  baS  grieber  glängte  auS  feinen 
la^  nnb  bleich  feine  Sippen.  SagaruS  umfd^Iang  ifpi  mit  feinen 
Xmen.  Der  Wte  fc^wieg.  «Sr  iß  tobt»,  fagtc  ber  ^rießer,  unb  6«: 
ftBOgte  ben  fibtper  mit  bem  Ski^büf^t.  äKit  Sd^aubem  gewal^rte 
btt  Inge  Sa§azuS,  wie  Xrauet  unb  iBerlaffenl^eit  ßd^  neben  i^m  nie^ 
wnmii. 

«BiiteB  bei  fidler  liegt  im  Suntel.  Ser  erße  St^immei  eines 
^obßmoigenS  btingt  iangfam  in  ben  gewölbten  Kaum,  wo 
tbdf,  ber  fBcbei,  feine  SSertftatt  ffot.  SKit  bem  Sd^immer 
Xob.    %uf  bem  ärmlichen  Saget  ru^t  ein  bierj&l^rigeS  fiinb 


I  <■  fjWcs,  nb  ßuntm.  Ko<^  eine  Bewegung,  nod^  ein  Ie|teS  Buden, 
kB  fc|tc  Sd^oner  eines  SogtlS,  ber  einfc^Mfit,  unb  bann  nid^ts 
6i«  iß  tobt  3^  Seele  ßie^t  aus  bem  feud^ten  fieOer.  auf 
pn  tiimmA  bct  fiinbet,  gnm  blauen,  ßro^lenben  $immel,  wo  ni(^ 
<K|MtricaU^r&ne  quilli  2)er  fleine  lalte  Sitrpei  bleibt  auf  ber 
Ue  säge  bcS  fiinbeS  ßnb  tro|  ber  bldulid^en  »läffe  fc^n, 
^ttaHeit  iß  gefegnet,  unb  i^r  9ieig  iß  fo  ßart,  bag  er 
■  Zabc  obfiegt.  Sie  Familie  f^at  ß(^  um  bie  9Biege  gefam- 
Wtk'itk  fBlilln  iß  oom  Sd)metg  unb  bom  Sc^teden  wie  oetnid^tet; 
ik£gM||t-«liMt  JKobe.    Set  JBattt  Sleißet  »od^  beugt  ft(^  ttbet  baS 


^nb,  angßboü  nnb  fotft^enb,  ais  glaube  et  eS  noc^  ni(^t.  du  feinen 
t!rü6en  lauert  ein  atmet  fiiäppcl,  3ean  (SaiDou,  bet  „bet  flötet"  ge« 
nannt  witb;  bet  f(^Iu(^gt  unb  bte^t  gtoifd^en  feinen  mageten  3ingetn  ein 
Sinberfpielgeug  Iangfam  ^in  unb  ^er.  Sie  filtere  Sc^weßer  fc^neibet 
aus  einem  bleibe  ein  Sei(^entu(^  für  baS  fiinb.  Sie  iß  emß^aft  unb 
niebergefc^lagen.  Sie  iß  fi^ön.  Sie  befi^t  nic^t  bie  Sc^ön^eit  ber 
Silien  unb  ber  Slofen,  nid^t  bie  ^errlidie  erfd^loffene  S^lSn^it,  jene 
S(^6n^eit  ber  (Dlüdlid^n;  ein  innerli(^  Keig,  einbringlic^  nnb  ge- 
fommelt,  iß  i^r  eigen.  3^r  magereS  unb  flolgeS  (Sefu^t  wirb  beftra^It 
bon  gwei  tiefbtaunen,  lebenfptfil^nben  %ugen,  tein  wie  baS  SSaffet  beS 
OuellS  unb  ebenfo  butd^ßt^g.  3^te  fi^waigen  weilten  $aare  ßreifen 
ben  weisen  92aden.    @S  iß  S^Ibinc. 

„aRittlerweile  wirb  eS  l^eller  im  fieHer.  Ser  SSater  fte^t  plö|li(^ 
auf  unb  fagt  mit  ftrenger  Stimme:  «Sie  iß  tobt  unb  3^r  tonnt  noc^ 
^unbert  Sa^re  fc^Iuc^gen,  :3^r  wedt  fte  bod^  ni^t  wieber  auf!  Kun  iß 
genug  geweint!  Sa  oben  wirb  fie  webet  frieren  nod^  jungem  unb  wir 
tteberlebenben  muffen  an  unfete  Ktbeit  benlen.  <£s  nfl^  nichts,  bie  3eit 
mit  SQSeinen  gu  oetlieten.  Xtme  Seute  ^oben  leine  Beit  gum  Sd^Iui^gen. 
äSerße^ß  Su  mid^,  Sean  Haiüon'i  9lun  ^ört  auf.»  Unb  bet  SSebet  fe(t 
[vS)  an  ben  iBebflu^l;  abet  tio^  altet  feinet  Knfttengungen  bfiumt  ß(^ 
bet  innete  Sd|metg  auf  unb  f<^fft  fid^  SluSbtud.  Set  XSebet  erftidtt 
faß;  fein  ^tg  ^bt'  ß^,  feine  9btgen  wetben  feucht,  unb  untet  feinen 
gittetnben  Ringern  berwtdeln  ß<^  bie  gäben,  unb  bie  X^tänen,  bie 
untetbtftdt  watett,  ßie^en  in  Sttffmen,  unb  bet  ßnßete  Siaum  wibet^aSt 
bon  Seu^em." 

9uf  bem  ^td^^of  begegnen  {td^  SajaruS  unb  ®^(oine,  benn 
ber  SufaQ  1^  ed  fo  gefügt,  ba^  bet  t)eraimte  (Sbelmann  neben 
bei  armen  93ebertO(^tei  gebettet  ift.  SoiaruS  ift  Pon  bei  ©d^ön^ 
^eit  unb  bem  Siebieije  beS  iungen  Stäbchens  mie  geblenbet  unb 
ev  folgt  i^i.  3lo^  ein  Snbeiei  folgt  i^nen:  ^ean  S^aiOou,  bei 

{    S^tSuwei,  bei  ben  Iungen  Sbelmann  mit  einem  ftnfteien  unb 

I    mi|trauif(^en  Solide  ftreift. 

I  Sie  Spoftrop^e  X^curietS  an  bad  SRonbUc^t  ift  wunbeiboQ: 

i 

Parmi  tons  les  foyers  de  Inmi^re  ideale, 

I   *  La  clart^  la  pfais  pure  et  la  plus  amicale,* 

0  lime,  c'est  la  tknne!  —  A  l'beare,  oü  le  soleil 

S'^teint  dsDB  leg  vapenrr  de  l'occident  vermeil, 

Tu  sorB  tinddement  de  la  cäline  retraite; 

Snr  ton  ti<>ne  d'argent  tn  te  glisses  diacr&te, 

Et  des  ätoUes  d'or  le  penple  harmonienr 

Dispose  autonr  de  toi  ees  choeurs  silencieux. 

Seon  (£aiIIou  öffnet  hai  Senfter  feinet  äimtid^en  @tflb(^enS. 
(Si  tiebt  ©^löine.  ffir  ift  mott  unb  tioutig  unb  feine  iBrnft 
ift  PoQ  bon  iuiütfge^attenen  .@eufjern.  Sei  Stegen  l^at  aufge^ 
(|ört,  ei  ^öit  baS  ®el(appei  bei  SBebfttt^Ie.  3ean  SaiKou  fie^t 
gegenüber  nai^  bem  Slad^bai^aufe;  ba  flimmert  bie  Sampe  ®t)U 
»inen»,  unb  ba  nimmt  er  feine  %iite  unb  ftimmt  in  bet  ftiöen 
Slad^t  ein  fd^uermfit^iged  unb  fanfteS  Sieb  an.  8(u(^  SajaiuS 
fi|t  am  Senftei  unb  benft  an  ©^(Dine;  ei  ISmpft  einen  fd^roeien 
fiamp\  mit  ft(^  felbft  nnb  immei  ^ört  ei  bie  SRal^nnng:  ®e« 
benfe  beineS  @tanbeS! 

„Subeffen  ertifi^t  bie  Sampe  unb  nur  no<^  beine  ßlbeme  Si^I, 
a  aXonb,  berbreitet  eine  matte  ^üigfeit.  9Xan  ^Brt  in  ber  Snne  nur 
nod^  eine  Hagenbe  SIbte,  beren  trauriger  unb  fanfter  Sefang  ^rübertönt. 
Kod^  ein  fc^wod^er  Son,  ber  ber^^aOt  unb  WQeS  berßummt  unb  StlleS 
ft^läft  ein  im  grieben  ber  Mad^t." 

Soiarud  fa|t  ben  (Sntf(^Iu^,  fid^  nm  ©^Ibinen  ju  betoeiben. 
Stber  ber  alte  SBebei  ^t  feinen  @tot;  fo  gut  wie  bei  (SM- 
mann;  et  »eiweigert  bie  $anb  feinei  Zod^tei  bem  Jüngling, 
bei  eben  nui  einen  glänjenben  Flamen  fü^rt  unb  nt(^t  arbeitet 
Siefe  Semüt^igung  ift  füi  ben  SbeTmann  ^eilfam.  dh  wiift 
bie-  SJoiuit^eile  feine«  <3tanbeS  bei  @eite;  er  l^at  ben  feften 
SSiQen,  ein  anbeieö  Ze^ff.  anjufangen,  ein  arbeitfamci}  Seben. 
3m  SBalbe  begegnet  ei  emei  <B^aav  Pon  ^olj^auetn,  bie  mit 
fid^Iid^em  (Befange  an  bie  Stibeit  ge^en.  (Si  f(|lie^  fid^  i^nen 
an,  ei  aibeitet  wie  fie,  et  eiwitbt  fid^  einen  Keinen  93eft|. 
©0  Peigel^en  Xage,  SDSod^en,  SDtonbe,  o^ne  ba^  ei  S^tPinen 


Digitized  by 


Google 


tu 


Hie  ü<sen)»iirt 


Nr.  8. 


niteber  fie'^t,  aitt  er  gebentt  i^rer  o^ne  Unterlaß,  ^a  fommt 
eine«  lögeS  Seon  Kaißou  anb  faßt  ju  x^:  „iftan  ruft  ®te, 
bo  hinten  in  ber  SSorfiobt."  „©^loine?"  fragte  Sojaru«.  „3a. 
SEBir  »oüen  feine  3ett  »erlieten,  (Site  tl^ut  nott);  ne^mt  ®etb 
mit."  Unb  fie  mod^en  ft«^  auf  ben  SBeg.  3«  ber  9}orftabt  beim 
SEBeber  ^errft^t  bittre  siot^.  Die  SJaumtooüe  ift  treuer  geWor« 
ben,  bte  gobrifen  finb  gef^Ioffen;  e8  ift  feine  Arbeit  bo.  3m 
fteHer  beg  SKeifterä  8lo^  ftoppert  ber  SBebftu^t  ni(^t  me^r,  e» 
ift  fein  83rob  ba;  ber  Santwet  «ft  gn>6-  »®eftg  ftnb  bie 
lobten",  fagte  SWeifter  no6).  „S)ie  Sia^t  be8  ftiri^^ofe«  ift 
beffer  als  ber  Sag  ber  Sebenben."  Unb  bie  iKutter  murmelt 
jmift^en  S^rönen:  „SBenn  mon  e«  Wogte!  —  3^  bin  ft(^er, 
es  gibt  ouf  ber  SBett  no^  gute^erjen,  bie  unfere  Seiben  rühren 
roürben;  eS  »ürbe  fi^  fo  man<i^e  §anb  öffnen".  3)er  SBeber 
jittert  unb  fpringt  ouf.  „»«ttetn?  3)a«  ift  ber  Ie|te  S^tog,  ber 
ouf  mic^  fsm.  »ettelnl  SBeS^olb  ni^t  fte^Ien?  Sieber  fterbenl 
2)0  unfer  ^onbwerf  unS  bod^  ni^t  nö^ren  fonn,  ttioS  ^oben 
wir  ^ienieben  noe^  ju  fud^en?  SBenn  ber  2faben  ber  Spinne  p 
®nbe  ift,  fo  W^t  fie  fM^  follen  unb  ftirbt  gefaßt.  SBir  woüen  fterben." 
W«  er  ober  fle^t,  wie  i^re  I^ränen  immer  reit^Iit^er  fliegen, 
feftt  er  ^njn:  „SWeine  ormen  Sieben,  ii)  bin  unerbittli^,  mein 
©tolj  teitet  mic^  irre."  3)a  öffnet  fi^  bie  S^ür  unb  Sojaru« 
tritt  langfom  mit  3efln  ein.  Üo^  bleibt  fielen;  er  jögert  unb 
fragt  mit  gebämjjfter  Stimme  gonj  erftount:  „SDSaS  woBen  ©ie?" 
Unb  ber  junge  SOlann  reiii^t  i^m  feine  wettergebrfiunte  $anb 
unb  fogt:  „SReine  ^anb  ift  )e|t  ni(!^t  me^r  weig,  bie  Arbeit 
im  SBoIbe,  Sroft  unb  ©türm  ^a"ben  fte  gebräunt,  fie  ift  rou^ 
unb  f^wielig.  SBotten  ©ie  ftolje  ©eete  mir  je|t  3l«  3:o(i^ter 
nod^  üerweigem?"  Vlai)  biefen  SBorte«  tritt  eine  tiefe  ©tiöe 
ein.  Pöfeli(^  bri^  aReiffer  fftod)  in  ©d^tui^aen  ouS,  f^Iiefet 
SojaruS  unb  ©^loine  in  feine  ^rme,  brfltft  fie  an  feine  ^ruft 
unb  füfet  fie  inbrünftig.  S)er  glöter  ft|t  im  ©d^otten,  pemmt 
bie  ©ttm  in  feine  beiben  ©dnbe  unb  betrachtet  i^r  ©lud. 

Ein  SRonat  ift  »ergangen.  ©8  finb  bcffere  Za^t  Wieber» 
gefommen.  2)er  Se|te  ber  ^aulm^  ift  mit  ©^Ittiue  ausgegangen; 
ber  lag  neigt  fit^  unb  morgen  ift  ber  ^eiftbege^rte  log.  SKorgen 
werben  bie  SSalborbeiter  ben  äReifter  mit  feiner  jungen  ®atttn 
gur  befd^eibenen  ^rc^e  geleiten. 

„Sie  2)ammerttng  finü  ^erniebtT,  bie  beiben  jungen  Seute  ^aben 
bte  ISrmenbe  SSorfiabt  oeilaffen  unb  fc^Iagen  nun  ben  SBeg  jum  SSalbe 
ein.  ©Qtoine  ßü^t  ft(^  }ittetnb  auf  ben  f(rm  i'^teS  aSegleiterS.  3)ei 
3Ronb  ge^t  auf  unb  f))innt  fein  fitbemeS  9le|  fiber  ben  ^o^Iweg.  SajantS 
fe|t  [idf  neben  bei  ©eliebten  niebei,  wt  i^m  baS  fc^Iafenbe  X^al  unb 
ganj  im  ^inteigrunbe  ber  unbefttmmte  Sit^tfi^ein  bei  @tabt.  Unb 
Sajanid  eijä^It  Don  feinen  fc^Iaflofen  'Hi^ttn,  bon  feinem  fe^nfud^td^ 
boHen  Sertangen;  unb  Sqlbjne  er^Sl^tt,  wie  i^i  ftoIjeS  $er)  fu^ 
ber  Siebe  erf^Ioffen  l^at  unb  fte  breitet  bot  bem  entjädten  Blide  hti 
jungen  Wlannei  jebeS  fanfte  SSIatt  bet  leuft^en  99(ume  ibrei;  @ee(e  aud, 
unb  biSmetlen  ftodt  fte  be(i|äint  nnb  bleibt  ]pxa(^\oi.  Unb  ob  fie  nun 
\pxti^tn  ober  ob  fie  fcbioeigcn,  fibeiaü  erjittert  bie  Siebe.  3)ic  Siebe 
»ebt  in  ber  Sitft,  fte  fleigt  ouf  »om  iöoben,  fte  raufet  in  ben  Süf^cn 
unb  Säumen  unb  wogt  in  ben  ftornfelbem,  bie  ber  9Ronb  mit  feilten 
fanften  unb  ftrablenben  SSeQen  übeigiegt.  SS  ift,  ali  wenn  ber  ^immet 
in  burt^ftd^tigem  ®d|Ieiet  ju  ber  geliebten  (Srbe  ntebeifteigen  wollte, 
wie  frttber  3)tana  |ld^  inmitten  bet  fHadft  {ii  i^rem  (Snbi^mion  fc^Itd^. 
es  i^  bie  Stunbe  ber  Siebe,  Sllle»  jittert  unb  flüti  leuchtet;  abei  in 
bei  ^Oen  wunbetooUcn  9}ad^t  ^ört  tnan  ))Id|Ii(^  einen  Hagenben  Xon, 
einen  langen  I|ergseiiei|enbcn  Scufiet.  %iai  bifl  2>u,  unglädRic^ei  3ean 
SaiOou.  äSieSwegen  aad)  mugtefi  3>u  in  biefei  9la^t  bei  beliebten 
folgen?  9hin  jenciBen  Seufjei  3)eine  Stuft  unb  bie  betbe  (giferfu^t 
ftifet  an  2)ir  Wie  ein  itoljet  @eter,  on  ®ti,  3)u  Dj»fet  einet  unmög: 
litten  Siebe." 

®8  ift.  Wie  i^  wieber^olen  muft,  ni^t  meine  «bfit^t,  es 
fonn  ni(!^t  meine  übfid^t  fein,  bur^  biefe  ffllittf^eilungen  ben  in 
Deutfd^ldnb  bisher  wo|l  gSnjlit^  unISannten  3)i(^ter  in  einer 
genfigenben  SBeife  ju  (^orofteripren.  (£8  fann  fii^  ^ier  nur 
um  Snbeutungen  tionbeln,  unb  ii!^  gloube  mi^  ni<|t  ju  irren, 
wenn  tdE|  annehme,  bog  biefe  SnSjäge,  wenn  fie  oud^  tion  ber 
Sigenavt  be9  Originals  wenig  fii^  erholten  l^aben,  bod^  ^in« 


reiben  werben,  um  ben  Sefer,  ber  ftc^  ffit  fran^fif(^e  SiterotHt 
intereffirt,  auf  biefe  jebenfaKS  bemerfenSwert|e  Srfd^nung  auf« 
merffam  ju  machen  unb  ben  Ätifjjrud^  ?lnbr6  I^eurietS  ouf 
SSeo^tung  ju  begriinbcn.  2)ie  Vfabemie  ^ot  boS  9Berf  gefrönt. 
©ie  ^ot  red^t  getrau. 

paut  Cinban. 


%er  9lei(^8tag  oerft>ti(^t  bieSmal  einiges  Sntereffe  au($  für  baS 
gi&|ere  publicum.    9Kan  ift  bor  aOen  Singen  gef^Hmnt'ouf  tlie  neue 
Stajoiitftt  nnb  nflnft^t  p  eifabren,  ob  wtrttii^  bie  gefS^rfid^  ocrftSitten 
©ocialiflen  bie  anberen  Parteien  in  Qhrunb  unb  ©oben  nieberf|nra^en 
werben.    SoS  3Be^  nnb  Äc^,  fo  toufenbfoi^,   eintget  nationalRberalen 
Blätter  über  bie  gerflfiftung  bet  groctionen  unb  bte  äwanjig  betlotenen 
tl^futen  Häupter  wirb  bie  Xribünen  ber  3ufi^ouer  in  bet  Sei))itger 
(Stra^    eine   3eit    lang   ungewöbnlit^   ffiQen.    Ulan   wirb   fit^   bie 
^^ognomie  beS  jungen  $ar(athents  anfe^en  unb  beoba^tM  wollen, 
ob  eS  wirtlic^  fd^on  ein  ^tt>|)oIiatif(^eS  (Seftc^t  jeigt.  Sie  9tationalpattei 
wirb  in  ber  et^en  Seit  unnöt^iger  SBetfe  etwa«  gebrfldt  erfd^cinen;  bie 
Sonfetbatiben  wetben  ftc^  auf  i^ren  Suwac^S  fe^t  biel  einbilben  nnb 
mit  wei^eboQen  SSorten  ben  SSanftott  bee   bom   @tänbert:^um  ange^ 
ftegnen  SibetaliSmuS  gum   neunl^unbettneununbneunjigften  SRoI   alS 
einen  funle(nagelfttf(^en  ®ebanten  an  ben  9Rann  gu  btingen  fu(^en. 
3Ran  fann  niemals  genau  wiffen,  waS  in  'einem  betf^obenen  hinter: 
pommerf^en  Ouetfofif  boigel^en  mag.    9(bet  cS  wäre  boc^  ein  ffit  baS 
anatomifd^e  Slufeum  geeignetes  naturl^iftotifd^eS  $I|änomen,  foulen  bte 
flaueren  feit  ber  6d^ö))fung  beS  beutfd^en  fRtidfti  betfptengten  geubalen 
einfibaft  b°ffen>  bag  i^te  Seit  lu»^   einmal   wieberfommen   I9nnte. 
Sieben  ben  ^aimloS  geworbenen  Ultras  unb  einigen  atiberen  felbft« 
bewußten  aber  unfc^nlbigen  @dbattitimgen  ftnb  bie  SKänncr  beS  cleri: 
calen  SentrumS  be!anntli(^  unberänbert.   liebet  goU  ein  Non  potramusi 
Sobei  flberfd^Ieic^t  fte  aber  bod^  in  jtillen  Stnnben  bie  forgenboBe  Sliage, 
ob  ber  Snitnrfampf  in  ben  beutfc^en  (Bauen  feinen  $6be|>unft  m<^ 
bieDeidbt  fd^on  überfd^ritten  b^be.    Sie  ^rt^e  ift  bei  bem  QHotienf^etn 
beS  aRäitQiettbumS  ftelS  gnt  gefönten  unb   eS  ftänbe  J(^Itram  mit  ber 
ftnanjieOen  Sage  beS  SaticanS ,  Wü^en  bie  ®Iänbigen  au^  au|erbalb 
SRomS,  wett^e  Sewanbtnig  eS  mit  ber  ®efangenfd^aft  nnb  bem  Seiben 
beS  9}a^fo(geiS  $etti  bat.  Sie  ©Icicbgttltigleit  bet  grogen  Stenge  gegen 
bie  9totbtage  beS  $tiefterftanbeS,  bie  ftcb  mit  bem  SRangel  echter  Stclt: 
giofität  leineSWegS  bedt,  i{i  ber  ftblimmfte  geinb  beS  politifi^  agitircn: 
ben  (JtemS.    Sobet  ber  SBlberftonb  bei  in  foltben  Singen  biftotif^  ge= 
fcbulten  Italiens  gegen  bie  Siadja^muni  M  beutfc^en  ihritgSgußanbeS, 
bei  ben  Sifi^bfen  bier  unb  bo  ein  fd^einboteS  Sjil  olfne  irgenb  wel(^e 
Serfümmeiung  ibreS  perfbntii^n  SomfortS,  ber  ultramontanen  (Benoffen^ 
f^oft  bogegen  bie  einträg(i(^ften  S^mpotbien  berfcbofft  bat.  Sie  3eit  ifl 
ni(bt  fern,  wo  man  au(^  bei  uns  eine  anbere  get^tmetbobe  erfpriegli^r 
flnben  wirb,   foHte  aud^  botübet  baS  Stegifter   einiget   ontipäplllicbet 
^lebigten  um  einige  SSne  atmet  wetben.    STHe«  in  OTem  wttb  ber 
betjflngte  9ieid^8tog  nreber  titonenbaft  ben  $immel  pfitmen,  nocb  ge» 
legentlicb  ben  fl(beton  in  Vufrttbr  bringen,  fonbem  btätenloS  baS  ge= 
wohnte  ftiH  bewegte  Sofein  fft^en.    Kndb  bie  etwaige  ftriegSfurie  im 
Dflen  wirb  feinen  b.unb  ©ommiffionSotbeiten  unb  ^acttonSnben  Aber« 
mübeten  9Ritg(iebetn  niibt  eine  @tunbe  {tärlenben  @(bIafeS  lopen.    ^fir 
bie  auswärtige  ^otitit  fotgt  bei  9iet(bSlan}Ier,  wäbrenb  bie  ber  9}e= 
gierung  gur  SSetfügung  ßebenben  iMdttet,  foweit  baS  bin  unb  wieber 
nü^tid^  erftbeinen  mag,  irgenb  ein  SXanSbet  anSf übten,  übet  bcffen 
eigentUd^n  S»edt  ibnen  oft  etft  (ängere  Seit  bintetbet  ba«  nötbige  8t<^t 
oufgebt.    Sie  potitifd^en  Shreife,  wie  man  ftd^  auSbrttit,  botten  fidb  in 
ben  l^ten  lagen  wentgei  mit  bem  ^blem ,   ob  Ärieg  ober  Srneberi, 
0(8  mit  bet  Untetfud^ung   befdbSftigt,   ob  fbbem  ¥nf<b«  »irllid^  Me 
fibSne,  mnfitaltf(b  gebitbete  SädetStod^ei  ot«  feine  jweitc  gntu  nacl| 
Sonftontinopel  baite  fommen  laffen.   SBie  bei  bieten  äbntitben  <!kfdbi<bten, 
wd^e  bte  Setlinei  SBIftttet  berBffenttidben ,  War  ber  9tewe  bet  ftoglicben 
gamilie  biSact  berf^wiegen,  baburdb  »bet  anä)  bie  ^tftfung  beS  %^= 
beftanbe«  wefentliib  eiftbwett.    Ston   lieft   tägln|  in  ben  S^^xamtn 
tomontifibe  Sibilbetungen  bet  inteteffantepen  Boigfingt,  bolb  mit  »>iel= 
fagenben  Initialen,  bolb  untet  bem  @(bleiet  be&  8(nim9«ttta|t,  »di|en 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  8. 


Hit  l^t^tnmMti, 


127 


IM  M|l|tt|M  ili^mwt  m  tac  WkcK  ^^  SM 

^iblicum  metlt  babon  wenig,  unb  nut  in  {tltrnett  ^Stltn,  toenn  bh 

foK)«,  bie  ni(^  mit  {14  {tM|en  lagt,  in  tita%t  Ummt,  erfvlgt  ein 

%euttttä.    Ob  n^tUi^  nne  brMe  Sertian  S&rgertot^  in  ben  Jlonal 

bts  ®To|ot}iei8  am  9)oe^orti^  oet{c^(agen  würbe,  wiffen  bie  ©öttcr  ober 

He  Beamten  iti  SIeOierS,  no  fte  abgemelbet  umrbe.    SSicIIei^t  gibt  fie 

Rittet  i^  Wetnoiten  ifttarii  unb  entpHt  für  empftnbfame  Seelen  bie 

Ce^cimniffe  beS  mobernen  fvatemS.  Sitetar^oiifer  aber,  bie  auf  SSoH: 

|ttm1>t((teit  tinfpnii^  matten,  foUten  bie  ftintmungSbotten  SiiS^Iungen 

lieftgn  Smc^teifiotter  nic^t  unbef^toi^en  (a^en.  WterbingS  milgten  fte 

Inm  aiu^  bie  %ita(9fen  {ogenannter  bitilontatif^cr  3>e^ef4en,  ^nfinic; 

floven  mb  Converfationen ,  bon  welken  bie  Bffentli^en  Siatter  feit 

Mtgv  Jett  Uro^,  in  ben  Stttii  l^rer  Vortrage  jte^en,  toa§  bie  Se- 

sftttiginig  bcft  p^ntt^^dten  Stoffes  leineSweg«  erleichtern  w&cbe. 

* 
*  * 

Unter  bem  litel  „2)iamatttrgif  t^e  BUtter"  erft^eint  im  Serloge 
ber  ti3xt'\d)tn  Su(^^nblung  iu  £eit)jig  eine  neue  3Ronat0f(^rift,  bcren 
^cxoidflebet  Otto  ^ammann  unb  äSiil^elm  Mengen  finb.  S)ie  $robe-- 
nnKaiei  nü^ält  eine  Steige  bon  fe^r  intereffanten  93eitragen,  weli^e  bie 
em^^afte  vli(^tung  bei  neuen  Seitf^rift  betunbcn.  9(u8  ber  Sifie  ber 
Stitorbettei  ergibt  ftt^,  ba%  baS  Statt  unter  ben  S3efa^igten  auf  eine 
SMrme  X^Ina^me  rennen  barf.  ißenn  Mir  ou^  gctoünfi^t  ^tten, 
bal  bet  SSerfaffer  be4  «uffa|eä  „(Knft^rmtg"  einige  feiner  ^ben  ««8= 
fprAi^  lii^t  gan)  {o  oKgemein  gehalten  l^ötte,  fo  unrb  mui  bo4  im 
(Sro^en  unb  (Sanjen  mit  ben  barin  entwidelten  Sbcen  fein  Sinbeißanb<: 
n{|  ftMj^nii^en  Bnnen.  (Kn  tm^^afteS  e^rli^ei  Sac^blatt  für  ba8 
X^tittx,  baS  rt4  bon  ate*  ^erf6nii^en  Stüdfi^ten  frei  ^ält,  ift  bet  aU= 
gemeinflen  UnterfiAf^ung  wttrbig  unb  wirb  eine  gste  SBirIfamteit  aui^ 
iniben  in  ber  Sage  fein.  Ueber  bie  STnorbnung  te8  Sn^altS  m5d^ten 
wir  VBi  vo^  eine  unntaggeMii^e  Semertung  ericuben.  Siir  wfirben 
ei  fix  iicoftifd^  ^en,  wenn  bie  Heinen  9txii^tt  mi  ben  berfc^iebenen 
etäbten  ndglic^^  tnavp  gehalten  wfirben.  $ar  ein  WmU,  kM  mtt  Mf 
Z^eatextreife  berec^et  ift,  ift  ti  ja  jwedmagig,  bie  barßeOenben  Mnftler 
namhaft  yt  mac^n;  fftr  eine  Beitfc^rift  wie  biefe  aber,  welche  ftd^  an  bad 
gr0%e  tj^nblicum  in  Sentf(^Ianb  »enbet,  ift  ti  gang  glei(^gfiltig,  wer  bie 
fioOrn  ber  erfien  8ieb|iabeT  ober  bie  C^aralterroIIen  in  biefer  ober 
icncc  @t«bt  f)rielt  fU  foOten  ont^  nur  bie  wic^tigßen  flodttten  unb 
mt  {M^e,  bk  JH  einer  Wirlli^  erfien  SotfleOung  gelangen,  b.  ^.  bie 
ao4  an  tcinem  tnbeien  Orte  anfgep^rt  finb,  einge^nber  befprot^n 
meiSiea.  $er  babuv^  gewonnene  Staum  würbe,  wie  wir  glauben,  gwed^ 
»iiiger  auf  bie  Se^nbfirag  aSgemeiner  Zl^eaterfragen  gu  oerwenben 
fein.  (Eine  9Ronat«fi^tift  ift  ber  92atur  i^reS  Srfc^einene  nad^  baraxf 
oiflctviefcn,  borwiegenb  folc^  ftrtitel  }u  bringen,  .weU^  ber  ttefo^ 
bet  SeroItenS  ni^t  unterliegen,  unb  bie  l£orref))ottbenien,  wek^e  fi^ 
mit  einem  t^eatralifc^en  XageSereignig  bef^fiftigen,  loKmen  in  ber 
SKanolSfi^ft  \aft  immer  berfpatet  gum  Slbbrud ;  mit  anberen  Sorten: 
ei  »Are  bielleic|t  gut,  wenn  bei  ^^aralter  ber  fogenannten  .^evnes" 
iBbteferBei^^rift  no^  fiarfer  ^eroorträte.  a)ie„bramaturgif(^en99iatter" 
üfd^nen  in  an^nbiger  %uSftattung  in  $eften.  fUh  em)>fe^Ien  bae 
WUitt  allen  grreunben  bei  Z^eateri  angelegentlich. 


9n  ffartn  mn  lliri|feUi. 

0ee|tte  StebaciionI 
3«  Kl.  8  bei  (aufeubm  XI.  »anbei  ber  „Qkgeawart",  „Se{e< 
jlKitet  VttUel,  gefc^iel^t  aut^  meiner  bnr(^  ein  |»at  freunb: 
jctln  CrwS^nung,  ju  meinem  Seibwefen  ^at  fit^  jeboi^  bnici  ein 
eingefunden,  baS  idf  uno^tfamer  Seife  bii^  ^bc 

9Mi  9^>f(n  f^eibt  nimtie^,  er  ^be  meinem  „Pfarrer  bon  fiirc^: 

.fosi  neic«^  werben  Ibnnen,  töeil  er  niemals  begriffen,  warum 

^Hbm,  be>  \im  letMt  9cte  ai^t  anße^t,  eine  freie  ®emeinbe 

pl^  «•  MMk  mc  MMOi  entf^ße^n  larni,  feine 

twUlinaiw  i«  ttAtaXfitn, 


li#^fMl|,  ber  fi(b  %iele  onf^Iiegen  birften,  um  fo  me^r, 
ba  xä)  mt(^  felbft  bagu  beleune;  aber  bamati,  im  Sa^re  ISTO,  al8  bai 
(Stfid  an  bie  »a^iien  9Iorbbfutfi|tnnb3  «at  Setfetibuiig  tarn,  war  i4 
md)  1«  fe|r  Keiiling,  um  mit^  für  alle  gälle  bor^ufe^en  unb  fo  gefc^o^ 
ti,  bag  gang  ol^ne  mein  Bnt^un,  taft^  eine  .l^tbcitung  für  Korb« 
beutfd|tanb"  gufoinmenge^nMt  würbe,  beten  Uttfeber  eS  fftr  übetfiftffig 
fanb,  r«^  ouf  bem  gettel  jn  nennen.  3)iefe  „Söeorbeitung"  nun  f^ftiegt 
mit  bet  ®tfinbung  einer  freien  ®emeinbe;  wai  man  ^^  in  bem  ge^ 
gebenen  SfoHe  unter  einem  fot^en  Singe  »orguftctten  l^abe,  ift  mir  nic^t 
rec^t  ((at.  Sai  @tfld  jebM^,  wie  ei  in  Ceftreiil^  unb  ®ftbbentfd|Ianb 
gegeben  Wutbe  unb  noi)  wirb,  unb  Wie  ti  a\xi)  gebrudt  borliegt,  weil 
nichts  bon  einer  fo^n  „®rfixb«ng",  oielme^r  nimmt  ber  $fatret  gum 
S^uffe  bon  fdnn-  6>emeinbe  ttbf^ieb,  um  p^  bem  (Seri^te  feiner 
Cbetn  gu  ftellen;  bie  ^flnc  bei  alten  fifotrl^emi  um  @t.  Sabb  in  ber 
(Einöb',  welche  im  erften  Scte  Oiiftritt,  gibt  ein  anna^embei  9ilb  bei 
Soofei,  bai  i:^m  gugebad^t  fein  bürfte,  er  aber  gc^t  ber  ©träfe,  ber  er 
im  boroui  gewdrtig,  ungebeugt  unb  \id)  felbft  getreu  entgegen. 

3«^  ^e  mif  lange  genug  auf  gelegentlitl^e,  mfinbli^  Slbwel^r 
bef(^fin!t,  aber  ba  fii^  )e|t  biefei  9Ri&berfifinbni6  gwif^en  mi4)  unb 
einem  mir  woflwollenben,  bon  mir  fe^r  geo(^ttten  Hutor  ^Hen  wiO, 
unb  beffen  begrünbeter  Einwurf  au4  bem  norbbeutf^en  ^hillienm  ein: 
leud^  bürfte,  fo  wirb  ei  mir  boc^  gu  arg,  unb  ic^  bitte  biefei  9ii(^lig: 
fteüung  in  Syrern  gefc^Jjten  Watte  freunbU(^  9iaum  gBnnen  gu  wollen, 
nati^bem  ic^  Ruibauernberei  geleiftet,  wie  wcilanb  SIttter  Xoggenburg, 
M«  bem  vi,  WMM  «nbeci  auf  €<^aer  %erla|  ift,  ^el|t: 

tlnb  ein  3o^r  ^t  et'i  getrogen, 
Srigti  nic^t  langer  me^. 

Sei  mir  ge^'i  tn'i  rwtoite! 

Ükne^mige  eine  «ete^rtid^e  Steboction  ben  VnIfeiiiC  Mrtnct  borgüg« 
li^n  ;^(^tung,  Ihit  ber  iäf  mvät  nenne 

ergeben^ 

ffBkn.  t.  Hnjengtnber. 

« 
»  • 

5i^ltui|t  bei  |lasta. 
„So  ober  tfi  bai  bielfenannte  Soltilieb  felbß,  bie  B^luäft  bei 
fobia?    Unb  wo  bti  «ebtc^t  bei  alten  Qteorg  ginnbiberg?"  wirb  in 
ber  „Oegenwarl"  9lr.  4,  1877,  ®.  68  gefrogt. 

3n  ftorl  (Boebetei  „®runbr{|  ber  beutfc^  Sic^ng",  L  Sanb, 
@.  256  werben  unter  „(Bebi^te  oui  ben  beutfc^=frang5fif(^:italienif(l^en 
Stegen"  in  Kr.  35,  36,  87,  38,  S9  bie  alten  Sieber  Ober  bie  S^Io^t 
bei  $abia  genannt,  nnb  ei  wirb  angegeben,  wo  fie  fi(^  iefinben,  unb 
wo  fu  abgebnuit  ^nb. 

Unter  9ic.  40  wirb  (Stotg  bim  ^reui^ergi  SiA:  „aXein  ßeig  unb 
mfie  id^  nie  ^ob  gefbott"  ongeffl^  unb  ebenfoHi  angegeben,  wo  ei 
gebruA  i^. 

we9t^  9n<^mditit* 
•       *      • 

A.  P.  SoiAm.  ®ie  betreffenbe  englift^e  neberfe^ung  bei  „gaufl" 
ift  bon  bem  Hmeriloiter  fla^atb  Xo^tor.  Sie  etfd^en  in  Sofon  bei 
9. 9t.  Oigoob  &€e.  nnb  ift  in  fionbon  fowie  in  Sei))gig  (bei  S-  %•  %ro(t: 
^oui)  in  autorifirtem  92a<|brud  etfil^rten. 

J.  G.  in  C.  Sie  on^gigen  Stellen  in  bem  betreffenben  8(uff«|  finb, 
nötigem  bie  Siebactien  bie  Stebifton  borgenommen  l^otte,  oom  Snfaffet 
fpäter  eige»Ri(^  ^ingii|efe|t  worben.  Sir  ^boi  ie^  bofftr  Sorge 
getragen,  bo|  berartige  KgenwiUigleiten,  bie  ft^lieglii^  ber  Sieboction 
gur  Soft  gelegt  werben  unb  für  bie  wir  mdf  bie  Verantwortung  ju  trogen 
i^aben,  nii^t  wieber  borlootmen  Idnnen. 

* 

3n  JBertf^Hgung  ber  iu  f&b.  XI,  92o.  6,  S.  77,  @)>.  2  ber  „(Segen* 
wart"  en^Itenen  IBemerhng:  „ftein  Xn^b  ic  weil  ctwoi  bon  einer 
(Smineng,  bie  «ntonelli  gel^ei|en  ^atte",  ma^  uni  ^ert  Stibblil 
^offmann,  Siebacteur  bet  „Sottnet  3eitung",  borauf  aufmertfam,  bo| 
ein  (Eorbinol  KnioneOi  anfÄ  Serl^onblungen  bei  bom  Kobembet  1790. 
bii  8(|N4I  1800  in  Senebig  abgehaltenen  ttontlobci  einen  bebeutenben 
(Sinflttl  ausgeübt  ^be. 


Digitized  by 


Google 


128 


Die  •tgfttvtrL 


Nr.  8. 


^ni  ex  ait. 

ti(ini|ii|tr^ltiung  (^^itologc),  bcr  fic^ 
biircf)  cljiä^rigc  ipraiiS  eine  au^gcbeljnte  jour^ 
iialifüjdjc  ®rJQl)rung  cttDorbcn  ifat,  ^iftorijc^c, 
natioiinlßtonomifc^c,  ftoot^rec^tltt^e  unb  mili- 
tairroiffcuic^nftU^c  .fteimtniffe  befi^t,  beö  5ran: 
jöfijt^cn  unb  @ngltj(^en  bölltg  nm^tig  ift,  fui^t 
im  )t3aufc  bie)e#  3a^rc3  SttUnng  a(s  S^rf^ 
TCbactcur  einer  größeren  liberalen  3c<^n0' 
ali  fclbfiäntitger  iBcarbeiter  eines  %itil9  Der 
f>oUtit  ober  nU  geuillctontctiacteur. 

3n  Srfunbigitngen  über  ben|elbcn  finb  auf 
Verlangen  bie  9lbref|cn  :^ert)orragenbcr  E^cf= 
rebnctcute  unb  Slbgeorbncten  oerfügbar.  Offerten 
unter  (Stjtffre  H.  2253.  burc^  bie  9lnnoncen- 
eipcbition  Bon  f  unfmllttit  &  Dogler  in  fltrltn. 


In  Carl  Dnnckcr's  Verlag  (C.  HeymonB) 
in  Berlin,  Französ.  Str.  20a,  erschien: 

CONSERVATIV. 

■z^^    Preis  50  A.    ^^=: 


Hßnestes  voii  Paul  LiDta! 


3m  SSerlagc  oon  ßHuarti  ^^aUbergcr  in 
Stuttgort  ift  joeben  eri(^icncn: 


H 


te  kranke  lödjtit. 

Pie  o£ie6c  tut  ^aüv. 


3wei  ern[tf)Qfte  ©ejdjic^ten 

Bon 

$aut  Stitbau. 

JUil  15  Jiln^raliontn  von  3nliu9  (Sijreniraul. 
8.  eieg.  brojd^.  «Preiä  3  JC 
35cr  bcrüljmtc  SQti)rifcr,  bcr  aud)  nuf 
bcm  !8obcn  ber  9?oBeIIe  unb  bc«  Suftfpiel* 
f(f)ou  (o  öiele  Sorbeercn  gcerutet,  gibt  bcm 
^IJubfihim  in  biefem  33änb(^cn  jmei  „ernft- 
hnftc  ®ef^ic^tcn"  —  fo  nennt  er  fie  unb 
ooc^  finb  beibc  ©rgüffc  beä  frifc^eften  ^u; 
morS,  bcr  ^citerftcn  Snune.  üiubau  je^B 
fit^  ^ier  a\i  luftiger  ©rjöliler,  bie  Spcm- 
nnng  unb  bie  gute  Saune  be8  Sejcrg  mirb 
bid  jum  legten  SSort  rege  geilten. 


Nener  Verlag  von  Theobald  ßrleben  in  Berlin. 
Bibliothek  fUr  "Wissenschaft  und  Literatur  9.  Band. 

Handbuch  der  öifentlichen  und  privaten  Ge- 
sundheitspflege. ^'°"  ""■•  ^'■^^''"'TmZI[  '^»°igL£^«''^phyBii^"'^- 

Das  Thema  hat  in  neuester  Zeit  die  besondere  Aufmerksamkeit  des  Staates,  der 
Wissenschaft  und  des  Publikums  auf  sich  gelenlct.  Staatsmännern,  Behörden,  Gelehrten 
und  Laien  wird  daher  das  Werk  eines  bewährten  Fachmannes  willkommen  sein,  das  sich 
die  Abhilfe  der  herrschenden  saniUlrischen  Calamitäten  zur  Aufgabe  gestellt  und  ausser 
einer  grösseren  Einleitang  in  8  Abschnitten  (206  Paragraphen)  die  Artikel  Luft,  Erd- 
boden, Hautpflege,  Bekleidung,  Wohnung,  Ernährung,  öffentliche  Anstalten,  bürgerlicher 
Verkehr  behandelt.  Anhang:  Hjgieinischc  Studien  über  die  Sonntagsruhe.  (Preisgekrönt). 


Mendelssohn's  grössere  Gesangwerke. 

Klavierauszüge. 

Elegant  broschirt.    Gross  Quart.    Metalldruck. 

Lobgcsang.    Op.  52 Pr. 

Antigene.    Op.  55 

Walparglsnacht.    Op.  60 \    '| 

Festgesang  „An  die  Kttnstler".    Op.  68 \^ 

Landa  Sion.    Op.  73 '  - 

Christus.    Op.  97 '    "    " 

Festgesang  znr  Uuchdruckerfeler '^ 

In  eleganten  Sarsenetelnbanddecken  pro  Band  2  Mark  mehr. 
Breitkopl'  k  Härtel  in  Leipzig. 


JC  7.50 
„    4.50 

,,  B- 
„(1.20) 
•„  3.90 
„  2.40 
„    1.20 


WMWWWWWWMWWMWWWWWWMWMWMWh 


Bibliotheken  jeder  Gattnng, 
kleinere  Büchersammlungen,  einzelne 
Werke  vonWerth,  besonders  alte  Drucke, 
sowie  Manusciipte  u.  Autographen  kauft 
zu  den  höchsten  Preisen  das  Antiquariat 
von  Albert  Cohn  (gegründet  1830  unter 
der  Firma  A.  Asher  &  Co.)  in  Berlin, 
W.,  Mohrenstrasse  53. 


$ci  etnil  ®tran|  in  Sonn  ift  crfd)ieneu: 

unb  bie  Äritif  ber 
Sine 

©ntgegnung  Bon  3uUu6  Jüübüi. 

^reiö  75  -S. 
$er  9Jame  beS  Scrfaffer*  bürgt  für  ben  be; 
beutungäoollcu  Qn^alt  feiner  ncueftcu  Schrift. 


'ereiii  flr  Bettsclie  Literatur. 


V      SSon  bet  III.  Serie  würben  foeben 
w    ausgegeben : 

®anb  IV. 

Lindau,  Paul,  AKred  de  Masset. 

»anb  V. 

Bodenstedt,  Fr.,  DerSänger  T,  Scliiras. : 

Haflaische  Lieder. 
SlUe  Säucft^anblungen  nehmen  58eittittä= 
crflärungen  jum  SJereinc,  foroic  iBefteHungen  , 
ouf  obige  5Bänbc  jutn  Sinjelpreiä  Bon  ■ 
6  SRotl  per  S3anb  an.    Der  ^bonnement^s  [ 
betrag  §ur6etie  Bon  7  fflänben  ift  30^ 

.  Sflmmtttc^e  SSereinäbänbc  finb  eleg.  gebbn. 

X  Serlin,  %.  ^ofmann  &  So., 

♦  SBctIag§bud)I)anbIung. 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

Heinr.  Lemcke 

in  BahreiLfeld  bei  Hamburg 
Fabrik  und  grösstes  Lager   feiner  und  hoch- 
feiner sowie  selbst  direct  importirter 

Havanna-  etc.  Cigarren 

im  Preise  von  86  bis  1000  M.  pro  Mille. 
Zollfreie  Lieferting  für  das  Deutsche   Reich 
von  '/,,  Kisten  an.  —  Preis-Conrante  gratis. 


®.  S^önfelliä  SSerloggbnc^^onblg.  in  SreBitn. 


orvn. 


@in  Seitrag  j.  ©efc^ic^te  beS  SJer^äUnifje« 

jwifc^en  ©toot  unb  Str^e. 

aSon  Otto   ineltzer. 

imtitc,  otUig  umgtaibdlclr  Mflaic 
1876.    8.    (£(eg.  ge^.    VlIL  unb  236  Seiten. 
$tei8  4  JC 

3n  unferm  SJerlage  erfd^einen  unb  finb  bntd) 
jebe  SJnt^^anblung  unb  $oftanftaIt  ju  bcäiel)en : 

^vttitttttutgif^c  ©Itttter. 

©ine  9)ionat§fc^rift. 
Äebtflirt 

t>on 

Dr.  ®tto  j^ammaitn  n.  tt)ill)clm  |cn;eit. 

^rei«  pro  Quartal  (3  §efte  ä  5  33og.)  4.«  50  5i. 
Sürr'fci^c  %n(^^^anbluug  in  £cifii|. 


Derlflg  tjoit  Sultus  Springer  in  fierltn  N. 


Soeben  erfc^ien: 

fiaifer  UOiHeltn 

1797—1877. 

Son 

^{f^ertK  gurret;, 

^roffflot  In  Ifitingeii. 
itlit  brm  Portrit  b»  fioifert. 

VreiSSaR.OOiPf.  3neIe0.$rai^tBanti59l. 

Sine  Boüftänbige  S3iograpI)ie  beä  SoiferS, 
aufgebaut  auf  jenen  njeIt^iftorif(^cn  Srci^^ 
niffen,  welche  ben  lOiö^rigcn  Snoben  flüchtig 
bis  naä)  aRemel,  ben  73  jährigen  ©errfdjcr 
in  ben  Spiegelfaal  beä  iUerfaiHer  S(^loffeS 
jut  Saiferproclamation  führten  —  eine  ®t- 
fc^irflte  ber  3cit,  in  roeldjer  ber  fiaifer  lebte 
unb  roirfte  —  ein  ä^te§Sotfä=  unbSamilini: 
buc^,  für  alle  ftloffen  unb  Stänbe  beS  beut= 
fd)en  «olfe*  befttmmt. 


M  be;it^en  Iiunti  itit  ijui^ttanblung. 


SttbactiOtt,  9nti»  S.w.,  Sinbrnftraie  110. 


gftr  Mt  «ebaction  oeronliuortUd) :  «<«r«  ^HUt  in  JtftCI«. 
Siutt  tton  y.  i^.  %t*tnn  in  ^(iMia. 


Digitized  by 


rpö'c^"- 


^9. 


-»ettUn,  tot  3.  ^RäH  1877. 


I 


/> 


4V 


3 


O^ 


.9 


Pe  #t0en0flrt 


Bß^cttfd^rift  fftt  ßücratitt,  .fünft  unb  &jfentti(]^c8  Mm, 


^erouSgeBer:  ^(mt  (^ittbott  in  Seclin. 


](lat  Smtiak  f!|i|ait  tfau  luDut 


Sedeoec:  VMrg  «tüte  in  Setlin. 


|tm  rn  «ttiltl  4  flttk  50  ff. 

Snttcatc  itkcT  «it  )no  SgcftxUtnt  $ctUtcU(  40  $f. 


Sittlomotif^c  atogni)}^te.   Sott  S.  $e^et.  —  Die  9}«i^»pf[ege  in  ber  guten  alten  gett.   SSon  HB.  ISenfel.  —  Siteratiir  mfe  itnttil: 

f>ad»ftrbig{eitett  se<  StaatetanglerS  garften  »on  ^rbenfietg.    ^etouegege&eu  oon  ätOftib  oon  Slanfe.    99e{)>toi^  tun  (Emil 

SBNu'      gtieblaenbcT.  —  Sonteä  ©telluns  jut  i3mif<^  Kirche  feinet  geit.    %on  Rail  IBAttfÄ.  —  IBetitbitt  Qtfimnx.    i6o«  iSil^eltn 

'^  '      volin.    (@<^Ittg.)  —  Hut  kct  fionjitpakt:  2)tanuitt{ae  Hupi^ngen.    Son  $au(  Stnbau.  —  S(u8  bem  ((oncertfaale.    Son 

©.  S^tlic^.  —  9loti)en.  —  Offene  »riefe  unb  Untmoim.    Son  ^cintann  U^be  unb  einem  HBonnenten.  —  S«?««*«- 


fSktax  bet  preu^ijc^e  Sanbtog  fic^  !6ei  bett  93ubgetbe6atten 
in  (Sefd^ic^tSp^itofop^te  unb  auerlei  anbete  uiffenf^aftKd^e 
2)ieci))ttnen  ttettieft,  toittf  man  »o^I  au^  ber  SMpIomatie  »er« 
gdmtcn  bßtfen,  {t^  mit  ÜRotp'^oIogie  ber  8eograp|if(]^en  ©ren« 

Syt  befi^isftiflen.  Unfern  teiber  fo  frü^  ent^Iofenen  ißefd^et 
n  ber  tdmift^e  @raf  (S^botbQ  mit  um  fo  größerem  Siecht 
)tt  erfetot  meinen,  als  )a  fd^on  bet  ^tinj  non  SoimnSe  ben 
antcn  ^Keniec  S^oid  lecdficttt  J^  5DaB«i  ^at  bie  ffitffen<= 
(c^oft  noc^  toi  Soriil^t,  ba^  fie,  tion  jünf^en  3)ipIomaten 
ittnAm,  tffu  in  bie  ^^rasis  nngefclt  tmb  eingeffil^it  tuerben 
taut  in  9ht|  unb  %:omntrB  ber  fo  fe|r  fortf^rittiM  unb  töotß;' 
fi^Tttbeii^irfti^en  Sölfer. 

Shontiti^  ifi  *i(^t  S<>>ti  P  leugnen,  ba|  bie  Staatsmänner 
oft,  anc^  »enn  fte  um  ben  größten  gifinen  Xif^  oetfanunelt 
maceB,  in  €hrenibefttmmungen  unb  betgMd^en  geogra^^ifc^em 
@|ri^»ett  niil^t  ukcaH  ti^g  gegriffen,  ja  idqI^I  gar  jumeilen 
cia  £  für  ein  U  gemac^  ^anen.  SS  wäre  un^öflii^,  an  aOp 
wiift  ticgfnbe  {Belfpiete,  loo^I  gar  an  fold^  aus  SOtitteleutopa 
mft  t(ai  ber  ifin«ren  Vergangenheit  ju  erinnern.  S^r  fd^on 
i^  CS  erbiuBt,  bie  t^riebenficontta^enten  non  Xuxinmntfd^ 
«OMfü^ren^  vttU^  bie  ®renje  swifc^en  ^oulafien  unb  %[rmt= 
n«  bnr(|  einen  €(^reibfel)ler  nad^  ber  Xf^o^od^  ftatt  no^ 
\(fs  XMonril«  ^uf^nitten  unb  fo  ttx  ruffifc^en  Sege^rlid^it 
IJmJ&ttfen  Sotun  ali  3nfttnftS)teI  l^nterlie^en,  mäfirenb  if|n 
Üt  <»pgc»ioart  bei  poetiftffigeret  geogtapl^ifd^  Jienntni^  unb 
Merec  Orthographie  ienec  getreu  bereits  als  SfnoentarftSd 
i#6e.  )lnb  bamit  mären  mir  unoermerft  gu  ber  neuen  9uf: 
lifc  biplomat^t^  @eograp^e  getommen,  bie  un{ere  l^cutigöi 
flmettoigen  neranla^ 

SBix  nriffen  nic|t.  ob  ftd^  fel^  triele  Sente  bie  Wäft 

rmmm  ^oiKti,  bie  ^rotoMe  ber  Sonftantinopler  Sonfereni 
jenropfitfAot  Diplomaten  auf  ilftten  ®tt)alt  }u  prüfen. 
9fcmaäilRäi  ftnb  Aber  biefelben  oiele  fc^üne  Sieben  gehalten, 
|WM(^  fogoc  mand^  fieitartifel  gef^ieben  »orben,  ol^ne 
Ül  ^^  bk  gefttengen  firititcr  mit  jener  t^äc^ttc^n  ®runb-' 
^iieS  lüritbar»  Urt^eilS  belonnt  genad^t  traben.  S}te 
9#n^reittnn^(tcber  Rotten  ja  aud^  nid^t  aUe  (Slabo^ 
p  »»f^.  bnra  bie  man  fie  fiber  i^r  Sanb  }u  belehren 
M|f(»  <W>  ^  IBettreter  ber  @ro6mä^te  ifarerfeits  machten 
^B  MMW^  i|^(^e,  «bne  fie  arn^  nur  bnt^  bie  Heinfte 
*  IfBjIRotinen  j«  bef^meren. 

1^  ober  au<^  bie  etfrigfte  Sectfite.  mcnn  bie 
kc.^ij^f^de  etmaS  ^an}  SlnbereS  im  @inne  l^aben, 


als  maS  ben  @d^;ibem  aus  ber  ^^eber  fUe|t!  ®Ieid^  onfi 
batte  man  ben  OSmanliS  im  9iamen  beis  beretnigten  (SuropäS 
feierlid^  ein  SDteraoronbum  tftetreid^,  »orin  bie  Summe  ber 
occibentalen  SBetSbettStegebt,  nie  bie  ^l^e  ^otte  i^r  $anS« 
mefen  ju  bemirt^d^aften  i^abe,  niebergetegt  mar.  9Ran  forberte 
für  bie  ruffifc^^orti^obocen  $rm)in}en  als  re^tmä|ige  iBelo'^ 
nung  für  ^re  Sr^bung  gegen  baS  3o(^  ber  türfifc^en  Ma&^ 
^ber  oon  leiteten  bie  ©euö^ng  eines  „sjsi^me  d'instito- 
tions  locales  qui  doonarait  aox  popnlations  quelqae  cotttröle 
sur  letm  officiers  locaax",  unb  alS  fi^  @aofet  $afd^ 
mit  Set^flgen  bap  bereit  edlärte,  tourben  bie  „Qocolbeamten" 
ffir  einen  Sd^eib^^Ier  erflfirt:  ftatt  „officiers  locaox"  foQfe 
es  „affaijres  locales"  ]^ei|en!  @o  mar  aus  i>ex  KuffU^ 
auf  aSeamte  ein  nac^  93ebürfni|  be^nbareS  ©elfgooemment 
mit  S)ecentralifation  gemorben,  baS  bte  ^oc^fentnndetten  @fib« 
fiaoen  notfirIid|  mit  weit  befferem  IRed^te  oerlongot  bttrfen, 
ats  )  iB.  bie  xuffifc^n  $o(en,  bie  Weber  in  ftaotUc^  Snt« 
wi&Iuna  noc^  in  (^riftlic^er  Silbung  au^  nur  annft^emb  bie 
frei^ettsltt^ge  ^ot^ftufe  ber  balfanif^en  93räber  ^mals  ein* 
genommen  ober  in  ^lan^  einzunehmen  HuSfi^t  i^ben. 

9lod^  oiel  ^iswfirbigeres  (eiftete  ber  (Sonferenstifc^  auf 
geograp^ifc^m  @ebiete.  ©eine  Strcumfcriptionen  unb  2)efte 
nitionen  finb  oöUig  geeignet,  in  et^notogifd^er  wie  in  larto« 

S|rap^(^er  $infic^  I&ngft  oermi|te  neue  ®ieft(^tspunfte  feftju* 
teQen  unb  einer  ungea^ten  SntwtdCelung  unb  ffiereid^rung 
ber  @eograp^ie  freie  iBa|in  in  eröffnen.  Xiefbefd^mt  fte^en 
bie  Sfinger  SHitterS  unb  9toonS  mit  i^rer  engbef^änften 
Httffaffung  erbfunbU^er  ^obleme  oor*  ber  ®ro|arttrieit  bet 
conftantinopolitanif^  Si^eorien,  bie,  toenn  unS  nic^t  ItäeS 
täuf<|t,  eine  neue  ^era  ber  geogtap^tfd^en  SSiffenf^aft  einleiten 
muffen. 

S)ie  89efenner  ber  äUeren  Sel^e  batten  fi^,  wenn  fie 
bie  eutopätfd^e  Xfirfei  in  i^re  ^auptffic^lit^ftcn  geograp^ift^en 
iBeftaubt^eile  {erlegten,  faum  mit  einem  berfelben  folei^tjurec^« 
gefunben  wie  mit  SBuIgarien.  @elbft  bem  dleuling  in  ber 
£änber»  unb  SSöUerlunbe  erfennbar  unb  gef^i(^tlid^  ganj  jur 
@enfiae  in  il^tei  Soge  bcftimmt,  }ie^en  fi^  im  @&ben,  Often 
unb  9btben  bnrt^  ben  $ämuS,  ben  ^ontuS  SasinuS  unb  ben 
Sfter  in'S  Suge  faOenb,  im  Sßeften  burd^  llinul  unb  ffio(< 
j|ani|a  angebeutet  bie  (grenzen  SBuIgorienS  ^in.  ^^etlid^ 
wohnen  auc^  ffibwärts  oom  Ißaltan  niy^  mand^  Gruppen 
beS  norbwärts  ja  auc^  nic^  unoermifc^t  gebliebenen  ^oÜe9, 
aber  bie  beiben  %um'  (S)onau)  (EjjoletS  Siliftria  unb  SEBibbin 
galten  bei  Gläubigen  unb  Ungläubigen  olS  bie  ric^ge  JDedung 
beS  iBegriffS  „SSuIgarien". 

gel^lgefc^offen,  weit  fe^gcf hoffen,  i|r^  fetten  J)^f^>tof 

Digitized  by  VjOC/^^„J^°*\ 


uo 


9te  (Seiirttttnirt. 


Nr.  9. 


geogia^^i^c^en  unb  j^iftorifc^n  ©c^ule!  S)a8  SSaterlanb  beS 
«ulaaren  mu|  größer  fein!  fagt  9lu|Ianb,  unb  bte  europaifdbe 
S)ü)loinatie  betet  eS  i{|m  gläubig  not^.  9li^t  baS  eu(^  aii 
iiaQaxx\ä)  betattnte  fianb  jiDif^en  ^onau  unb  S3alfan  ift  tS, 
boS  ®eneral  Sgnatieff  junäc^ft  jur  Qbmintftrati»)en  ®clbftftänbig= 
fett  unter  ©enetalgouberneuri»,  —  bie,  mo^Igemetft!  m(^t  3n= 
länbet  ju  fein  brauchen  —  präporiten  unb  obgrenjen  wiD  — 
o^enbar  fein  SSorftobiunt,  um  eine  ffinftige  poUtifd^e  Unab> 

?)öngigfcit  oon  ber  Pforte,  ettoa  unter  einem  ruffifd^en  ®ro|= 
flrften,  auiuba^nen  — :  bie  S)ipIomaten  »erfte^n  unter  SBuU 
garien  ganj  etnfac^  ,;les  divers  districts  qui  ont  ete  le 
th^ätre  des  ^venements  doaloureox,  dont  l'opinion  publique 
s'est  legitimement  emue  et  ou  Tiinpossibilit^  de  la  couti- 
nuation  de  l'^tat  präsent  a  et^  dömontr^e".  SBer  biefe 
Ung(aubli(^leit  m(&t  glaubt,  lefe  ben  äBortlaut  nie  »orftel^enb 
nac§  im  fed^Sten  ^lototoU,  aber  bie  @i^ung  ber  Sonfereui 
»om  8.  Sonuar  (aOg.  3tg.  3?r.  39), 

?tuf  ®runb  biejer  neuen  S)efinition,  in  ber  ttjir  bie  3utunft8= 
mufif  ber  biplomattj^en  Spoc^e  ber  ©eogrop^ie  oeme^men,  ^t 
bie  Sonfereu)  au8  bem  ber  SQSelt  befannten  Bulgarien,  einem 
iSonbe  &on  ber  ®T5|e  SBa^ems,  ein  confereuitic^  monumen^ 
taleS  SRufterbutgarien,  ungefö^r  im  Umfang  ber  preu^ifc^en 
ilRonar^ie  öftlid^  ber  (Slbe  conftruirt  unb,  um  i^re  DoQe 
Unbefongen^eit  unb  bie  politijc^e  Unjroeibeutigfeit  biefer  neuen 
Sinl^eit  au(^  bem  blöbeften  ^uge  ertennbar  ju  mai^en,  baSfcIbe 
in  imei  ®eneraIgout)emementg  gef^ieben.  SIu|er  ben  SjoletiJ 
«Silifttia  unb  äBibbin  ift  im  SBeften  alle^  @ebtet  bi^  Albanien  unb 
epiruS,  im  ©üben  faft  gonj  SDiocebonien  unb  bie  größere  ^ötfte 
S^racien«  onnectirt  unb  —  t)orlöufig  jreili^  nur  auf  bem  5ßapier 
ber  (SonferenjprotofoIIe  —  ol8  bulgarifc^«  2anb  erftärt  morben. 
Ungefähr  mittenbur^  ^at  man  t)on  9iorben  nad^  ©üben  quer 
über  bie.  Gebirge  meg  einen  ©tric^  gejogen  unb  bama(^  bie 
}Wei  neuen  SSilajet«  Don  ber  ßonferenj  ©naben  abget^eift.  3)aS 
öftUc^e  SSilaiet  foQ  ftatt  ©iliftriaS  bae  flatiijc^  benhuürbigere 
'ilimoroo  jur  {)auptftabt  l^aben  unb  aus  folgenben  @anbfd)afö 
—  bie  Sejirfe  unb  Unterabt^eilungen  ^at  bie  (Jonferenj  ebcn= 
faßä  feftgefteHt  —  »on  nun  an  beftef)en:  Sirnowo,  9tuftf(f)uf, 
Sultfd^a,  äJarna,  ©liono,  ^^ilippopel,  fammt  ben  weiteren 
goja«  (2)tftricten)  oon  Äirt=Äilifje^,  2Ruftafa=^af(^a  unb 
SlifiUSlgatfc^.  ©iliftria  foQ  nic^t  einmal  ©anbfc^a!  bleiben; 
{lingt  benn  fein  iRame  auc^  ben  nic^trufftfd^en  Europäern  fo 
abfd^recfenb?  —  'S)ai  roeftli^e  93itaiet  mit  ©opl^ia  als  |)aupt- 
ftabt  fe^t  bie  Sonferenj  jufammen  auS  ben  ©anbfc^tS  Sophia, 
SBibbin,  3l\\6),  USfub,  SBitolia,  3;^eiten  »on  ©ere«  unb  ben 
©ajag  ©trumni|a,  3:ih)efc^,  SSeleffo  unb  Äaftoria.  S)er 
gried^if^e  fiüftenftreif  ift  auSgef^toffen:  bie  ©riechen  finb  e8 
ni^t  me^r  wert^,  bon  9ht|Ianb  protegirt  ju  werben. 

Unb  nun  ne^me  ber  £efer  eine  gute  ^arte  au8  bem  Ser« 
läge  t)on  3uftu«  ^ert^ea  unb  fe'^e  [xd)  biefe«  geograp^ifc^e 
SÖfilgebilbe  an.  (Sin  StegierungSbejirf,  ber  ftd^  »om  Ufer  ber 
3)onau  bei  äBibbin  über  vier  fd^eibenbe  @ebirgSjüge  |tnroeg 
bis  ©alonic^i,  &on  Stropot  loeftwürtd  bis  frieren  unb 
äRonoftir  etftredt  —  als  feinft  beftilKrteS  ^robuct  gefammt= 
europöifc^er  ©tootsmeisi^eit  bem  ©ro^türfen  öorgefe^t  —  in 
ber  X^at,  ber  @raf  @orti  war  nid^t  ju  beneiben,  wenn  er 
burc^  feine  9iebe  bies  ©emifc^  bon  9{aitietät  unb  Untverfroren^ 
^eit  ben  »or  i^m  fi^enben  ^af^as,  iDJännem  boc^  wo^I  oon 
einiger  tenntni^  i^reS  $eimat(anbeS,  munbgere^t  machen 
foUte  —  abgefe^en  felbft  oon  ber  einjigen  3:enbenj  bes  ganjen 
^rojectS,  burc^  U)o^tbere(^nete  3ufQiKntenfc^n)ei|ung  Oon  ber 
Statur  getrennter  SSejirle  für  ben  größten  S:'^cll  ber  lürfei 
eine  äSermaltungSform  ^erjufteQen,  welche  bem  rufftfc^-ort^o« 
bo£en  SBuIgaridmuS  bie  teitenbe  fRode  oerf^affen  foOl 

2)aS  ^rifttic^e  (Slement  ift  in  ber  europätfc^en  ^ür{ei  in  ber 
ÜRe^r^eit  unb  ^at  j)aS  ooQe  9le(^t,  in  feiner  SSieife  unb  na^ 
feiner  SRid^tung  ^in  hinter  bem  türlifdien  jurüdjufte^en  ober 
oon  bemfelben  majorifirt  unb  bena^t^eiligt  ju  werben.  Sen 
wenigen  SBejirfen  im  9lorboften  unb  im  Sßeften  gegenüber, 
wo  Die  ÜKo^amniebancr  überwiegen,  ^aben  in  ben  meiften 
S)iflncten  bie  (it)riftcn  bie  äßajiorität,  in  ben  griec^ifd^  cotoni^ 


ftrten  Jiü^nftric^en  auc^  bie  culturlic^  maggebenbe  SBebeutung. 
Sebe  wa^rl^aft  ernfte  ^Reform  ber  türtijc^n  SSerwaltung,  möge 
fie  nun  \>m^  eine  conftitutioneKe  (Entwid(clung  oon  innen 
l^eranS  —  toaS  unwa^rf(^nli(^  —  ober  burd^  eine  ruffifc^e 
3nteroention  —  bie  für  fein  (Slücf  ju  era^ten  —  ober  bur(^ 
fortgefe^te  (Sintoirfung  ^mopcA  auf  baS  SBorw&rtSftreben  einer 
einftc^tigeren  unb  t^tfr&ftigeren  Slegierung  am  (Solbenen 
$om,  bie  wir  für  möglich  unb  auSjt^teooQ  Ratten,  jur  S)utc^s 
fül^rung  gelangen,  mu|  bie  ©feic^berec^tigung  nnb  eine  ange- 
meffene  (ocale  unb  prooin)iate  X^eilna^me  an  ber  S^erwaltung 
für  aQe  9lattona(itäten  unb  (Son^fftonen  beS  oietgeftattigen 
SBalfanlanbeS  jum  3^^^  ^aben.  SßaS  bie  abminiftratioe  «ins 
t^eilung  betrifft,  fo  wirb  man  am  beften  tl^un,  fid^  oon  ein^ 
feitig  confefftonaliftifc^fn  unb  ftaoifcfi^c^auDiniftifdlen  @c[xijii- 
punften  freiju^alten  unb  bie  notürli(^en  Sefonberungen  ber 
reic^geglieberten  |>albinfel  wie  bie  ^iftorifc^  unb  prattifc^  it- 
wä^rten  Sint^eilungen  nic^t  o^ne  9^ot^  ju  oerfa^en,  too  fie 
aber  burc^  baS  bisherige  türfifc^e  Sßinfürregiment  oerfAoben 
fmb,  unter  S3erücffid)tigung  ber  beutigen  focialen  unb  Serte^r^s 
oerböltniffe  ju  i{|nen  iurüdtjufe^ren.  S)ie  @eograp:^ie  ber 
biplomatifc^en  (Sonfereni  wirb  babei  auS  bem  ©piele  bleiben 
«üffen:  auf  biefem  Gebiete  ift  für  bie  auS  ©tambut  ^eimge:= 
Teerten  ©taatSmönner  nac^  ber  abgelegten  ^robe  noc^  fein 
Sorbecr  oerwenbbar.  ©etbft  wenn  eS  jur  I^eilung  ber 
3;ürfei  föme,  mü|te  man  anberS  t^eiten. 


Die  )lfd)t$|)fle9t  in  ber  guten  alten  3eit. 

eine  cultut^iftotifc^e  @Iiye. 

aWürrifii^e  ®reife  —  fagt  ^oraj  —  flnb  immer  Sobrebner 
ber  oerfloffenen  Otiten.  XiaS  ^erf würbige  aber  babei  ift,  bag 
fte  bie  oergangene  S^it  nid^t  um  i^rer  @ate,  fonbent  um  i^rer 
SSer^angen^eit  tuiden  tüi^men.  @ie  fd^möben  bie  Segenwart 
unb  i^re  Sinrid^tuugen  nic^  beSbatb,  weit  biefe  fc^Ied^ter  wären, 
fonbem  weil  burc^  fie  baS  Site,  hergebrachte,  Siebgeworbene 
oerbrängt  worben  ift.  Stuf  ®rünbe  laffen  fi4  bie  alten  Ferren 
übrigens  meift  gar  nic^t  ein;  wenn  aber,  bann  machen  fie  eS 
wie  bie  grauen:  fte  wägen  ni^t  Steteres  mit  @teid^em  ab, 
fonbern  ®tei(!beS  mit  Unglei^em,  fie  laffen  oom  eilten  nur  baS 
®ute  gelten  unb  b^ben  oom  bleuen  nur  baS  @<^le(^tc  beroor. 

@S  gibt  freiließ  gewiffe  Gebiete,  welche  oon  ben  mürrifc^cn 
Seteronen  occjd&ont  bleiben,  weil  auf  i^nen  felbft  bet  ein= 
gefleifd^tefte  Slltertbümler  ben  gortft^ritt  onerfennen  mufe,  j.  ©. 
bie  Siaturwiffenfd^aften,  baS  ^oft^  unb  Xelegrapbenwejen,  bie 
oeroielföltigenben  Sänfte,  baS  ©eewefen  u.  9.  m.  Sin  ®ebiet 
aber  wirb  mit  großer  Vorliebe  betreten,  namentlich  ^—  wie 
aQerbingS  befc^ronfenb  biuiugefttgt  werben  mu|  —  oon  ölten, 
auSrangtrten  S)tenern  ber  ^eiligen  ^ermanbab  felbft:  bie  Sted^tS« 
pflege.  „äSo^in  fiiib  fie  gef^wunben",  fo  flagen  fie,  „jene  I^crr» 
liefen  alten  2)ienftborfeit=,  ©renjs  unb  ©rbfd^aftSftreitigfeiten? 
äBo^in  ber  ftreng  auSgebilbete  äted^tsfinn  unter  ben  Seuten? 
SBobin  jene  güUe  echter  iRe^tSgelebrtbett?  9Bel^e  Suft  war 
es  boc^,  fi(^  in  ein  Urt^eil  einer  ^uriftenfacultät  ju  oerttefen! 
^eute  bagegen?  ^ie  Seute  geben  i^r  gutes  Siecht  mir  nichts 
bir  nichts  auf,  fte  fc^lie|en  fo  fd^leunig  als  mbglicb  ben  erften 
beften  SSergleii^  ai,  oon  Stec^ts^nn  leine  @pur  me^r.  Unb 
nun  erft  bie  blutigen  9iidbterfprü(^e,  unb  oor  allen  biejenigen 
beS  Siei^SoberbanbelSgeri^tS!  ßurg,  mager,  ungelebrt.  2iu.\ 
ben  Baubeiten  liegt  ber  Staub  fupid,  ein  orbentli^eS,  xeüfU 
fd^affeneS,  btdeS  Sctenftüd  gibt  eS  f^on  gar  nic^t  mc^r;  fte 
finb  aUe  fc^Winbfüd^tig.  SEBenn  aber  ja  einmal  ein  ri^tiget 
©a(^walter,  bem  eS  um  grünblid^e  Xiurc^fäbrung  eines  @tveiteS 
ju  tbun  ift,  oor  bem  9iic^tercollegium  einen  gebiegenen  unb  ge« 
lehrten  SSortrag  b&lt,  fo  ftö^t  er  bei  ben  9ii^tern  auf  mi^« 
mutbtge  ®eficbter,  taube  Obren  unb  auf  enblofeS  ©äbnen.  O 
Martinns  et  Balgarusl"  —  @o  (lagen  bie^  Sllten. 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  9. 


9it  9c8eit»art. 


131 


3a,  toenben  bte  Steueret  ein,  ie^t  gel^t  bte  Baüft  abn 
ft^neQec,  unb  baS  iß  boc^  »o^I  bie  ^au))tfa(!^e. 

„9Kt  ntt^ten",  entgegnet  ber  gtünblic^e  Site;  „toenn  ber 
€tieit  einmal  entbrannt,  ber  Siic^ter  einmal  angerufen  ift,  bann 
gilt  ed,  fc^Iei^terbingd  iu  erforfc^en,  toai  91e(^t  ift;  aQeS  Slnbere 
ifl  %e6enfa(^e,  baoon  fte^t  ni^td  im  Sbicte  bed  ^rätorS;  — 
pereat  mundas,  fiat  justitia!" 

®en)ig,  grfinbtit^  maren  fie,  bie  alten  Ferren,  obfc^on 
mit  ber  SoQ  oorlam,  bog  eS  einem  ^(boocaten,  na^bem  er 
3a^re  lang  fein  befteS  SSiffen  an  einen  $roce|  oerf^toenbet 
gehabt,  mit  einem  äRate  ganj  gleichgültig  hiurbe,  ob  feines 
Stienten  (Stmit  fo  ober  fo  tief,  ob  berfetbe  unb  feine  Od^fen 
be8  Staifbttci  SSeg  befc^reiten  burften  ober  nic^t.  Snbeffen 
tomte  baS  bem  gelehrten  ^erm  nic^t  berargt  werben,  benn 
ber  xet^tSftnnige  Slient  '^atte  im  Saufe  bed  $roceffeg  fein  ®ut 
oerloren.  SBet  aber  fein  ®ut  befigt,  braucht  aud|  feine  Trensen 
ne^,  unb  »er  feine  Oc^fen  ^at,  brauet  ntc^t  bafär  ju  forgen, 
no^tB  fie  laufen  bärfen.  ^a,  grfinblic^  toaren  fie  —  bis  jum 
Sice^;  unb  eS  war  nic^  i^re  ©d^ulb,  wenn  in  einem  CSioncurfe 
bie  aXaffe  aufgeje^  mar,  e'^e  ed  jur  ^ert^eilung  fam;  benn 

—  fo  fagt  ein  beräumter  Stec^tdle'^rer  —  „(Koncur8)>roce^  ift 
baSjenige  !ßroce|oerfa^ren,  bei  welkem  @eri(^t  unb  9bt)ocateff 
anf  mSgUd^ft  anftönbige  SBeife  ft^  in  bie  oor^anbene  geringe 
SRaffe  t^Ien."  Sie  Suftij  fann  bod|  nid^tS  bafür,  ba^  bte 
SRaffe  fo  Hein  ifi 

„Üebrigen«  na'^men  bie  5ßroceffe"  —  fo^ren  bie  SHten  fort 

—  „in  früheren  Seiten  leineStoegS  immer  einen  langfamen  9ieu 
(auf,  indbefonbere  lie^  man  bie  Opfer  ber  ©trafjufti}  nid^t  fo 
lange  auf  ben  Urt^eitSft>pi(i^  ^arren,  wie  ^eutptage."  Unb  in 
bei  Z^t  liegen  un3  Scten  au9  bem  borigen  3a!^r^unbert  vor, 
and  benen  wir  erfe^en,  baß  ber  S3ote  eineä  ®ert(^t8,  wetd^er 
be^nfd  Sin^olung  eineS  Urt^eilS  bem  ©d^ö))penftu^Ie  ein  ^od^: 
not^tntic^  Stctenftätf  überreid^te,  fte^enben  %u^e&  fogteid^ 
ba9  ausgefertigte  Urt^eil  mit  fortnehmen  tonnte. 

SRon  nnterfc^ieb  eben  bamals  wi^tige  unb  minberwid^tige 
9fi0e;  bie  wi^tigen,  b.  ^.  biejenigen,  bei  benen  eS  fid^  um  ®elb 
unb  @elbeswett^  ^nbelte,  würben  grünbli^  erlebigt,  wä^reno 
bte  nittberwic^tigen,  in  benen  eS  fic^  nur  um  baS  Seben  ober 
bie  Shrei^eit- eines  SRenfd^en  ^anbette,  aus  bem  @tegreif  ent- 
f(:^id)cn  würben.  UebrigenS  foftete  ber  Unterhalt  eines  @t' 
fangenen  oiet  @e(b;  unb  ba  nac^  bem  bamats  no^  geltenben 
€txafgefe^e  SarlS  V.  ein  3Rm\i),  weither  in  ein  ^auS  ein« 
gelegen  war  unb  ein  S3rob  gefto^Ien  ^tte,  mit  bem  @trange 
beffamft  würben  wä^renb  man  i^n  |eute  t)on  ©taatSwegen  füttert 

—  wie  ft<^  fürilid^  @buarb  oon  ^artmann  in  einem  äBiener 
Statte  gelegentUd^  einer  nid^t  fe^r  gtüdttic^en  ißert^ibtgung  ber 
IdbeS^ofe  auSgebrflrft  l)at  — ,  fo  wor  bie  Site,  mit  wet(^er 
man  ben  hungrigen  Sinbrec^er  in'S  SenfeitS  f^idtte,  ganj  wo^t 
bcgrünbet. 

@ut  5{)ing  aber  wiH  SBeile  ^aben,  unb  barnad^  ^anbelte 
neu  bei  ben  Sioilproceffen.  ^as  SReic^Sfammergeric^t  iu 
Sc^tar  ging  mit  gutem  iBeif^iete  ooran,  unb  mit  beftem  (Sr« 
folge  a^ten  i^m  bie  SanbeS:  unb  $atrimoniargeri(|te  nad^. 
3m  Kei(^tammergeri(^te  —  fo  erj&^ten  unS  bamalige  Seit: 
gcnoffen  —  würben  bie  aus  aQen  X^eiten  beS  Sleid^eS  jum 
Saftnni^e  neuangefommenen  ^roce^cten  junö^ft  in  baS  Slr^ib 
gebrad^t,  totlöft»  man  bie  „IReid^SpoUer-  ober  iRei(^rum))ets 
boKmn"  nannte;  bort  padU  man  fie  in  ein  $ad(et  unb  bann 
ling  man  biefeS  mittelft  eines  @tri(feS  an  ber  Xiede  auf.  SBoKte 
■m  alSbann  eine  @i^ung  galten,  fo  würbe  in  bie  $o(terfammer 
gefd^iift  unb  nun  famen  bieienigen  Slcten  an  bie  iRei^e,  welche 
b«cd^<»^  ^t  I&nger  ^^en  'Rängen  WoUen  unb  herabgefallen 
iNBea,  b.  ^  bereu  @trid  »erfault  war.  Sa^er  ^mmt  benn 
o^  ^^  9M>eweife  „etwas  (ang  ^in^ängen  laffen". 

StotMid^  tfl  biefer  SBerid^t  übefnoQenber  Seitgenoffen  nur 
ätt  eine  Satire  aufjune^men;  aber  wenn  Gramer  in  feinen 
JBejfloric^  9lebenftunben"  mttt^itt,  ba|  bie  bei  ber  9tuf- 
^ng  beS  Reid^Iommergeric^tS  unerlebigt  gebliebenen  „SIefter" 
f»  tÜU^m  ^ttttbert  SSagen  weggefa^ren  worben  feien,  fo  ^^ben 
Mr  9mtn  ®mnb,  baS  ju  bejweifetn.    93aS  ift  baS  aber  im 


93erglei(^e  ju  ber  X^atfad^e,  ba|  bie  ®^reib(ö^ne  in  bem  bt- 
rühmten  ^roceffe  ^aftingS  bereits  im  3a^re  1788  auf  138 
äRidionen  X^aler  angewac^fen  Waren? 

2)oc^  wir  brauchen  nidEjt  in'S  ^uSlanb  }u  greifen,  um  an 
ber  $anb  actenmä|iger  X^atfac^en  na^juweifen,  wetzte  Unge^ 
^euerlic^feiten  in  ber  guten  alten  S'it  auf  bem  (Gebiete  ber 
9iec^tS))f(ege  gefc^e^en  ftnb,  weiter  Unfinn  juweilen  von  ben 
gele^rteften  9lic^tem  ju  Xage  geförbert  würbe.     > 

®em  SBerfaffer  liegt  ein  ni^t  fe^r  'ftarfeS  8lctenftüdt  beS 
SuftijamteS  hinter  ^©lau^au  oor,  eine  SranbftiftungSunter: 
fuc^ung  betreffenb.  $tm  12.  Sunt  1757  brannte  in  &laui)aü 
baS  ^auS  beS  furfürftlic^  f&^fifc^en  @teuereinne^metS  Schilling 
nebft  fteben  anberen  ®ebäuben  ai.  S)a  man  bte  ®attin  ®(^it: 
lingS  furj  na^  S(uSbrud§  beS  SeuerS  mit  Sid^t  toom  99oben 
beS  ^aufeS  ^atte  ^etabfommen  fe^en  unb  auf  bem  %oben  jwei 
in  IBranb  geftecfte  9tei|ig^aufen  oorfanb,  fo  würbe  bie  Stau 
in  Unterfuc^ung  genommen.  ®te  geftanb  benn  au^  bie  Z^at 
ein,  fonnte  aber  einen  Seweggrunb  )u  berfelben  ni^t  angeben. 
$er  Unterfuc^ungSri^ter  fanb,  bag  ^e  eine  „melanc^olifd^e  unb 
ftnnloge"  Srau  fei  unb  erforberte  Mm  StmtSarit  über  i'^ren 
®eifteSiuftanb  ein  ®utac^ten.  ®er  Sr^t  fagte  auS:  „er  ^abe  bie 
@^i(lingin  jeit^ero  an  würflid^er  melancholia  unb  delirio  in 
ber  Sur  gehabt,  iWeijma^l  teglic^  venaesectionem  instituiret, 
ben  $ul^  magntun  et  frequentem  erfunben;  fie  ^be  beft&nbig 
vitam  solitariam  gefuc^et,  i^re  ^ugen  fe^en  be^  einmo'^l  angc^ 
nommenem  objecto  ftarr  auf  felbigeS  figiret  gewefen,  ^e  l^abe 
biet  Signa  tristitiae  bejeiget  unb  man  'i)abe  auS  i^ren  actioni^ 
bu8,  malen  fie  fi(^  Gewalt  ant^uen  wollen,  ein  gewiffeS  tae- 
dium  vitae  obserriret;  item,  fie  leibe  an  melancholia  morali." 
—  9lad^  Stb^örung  einer  großen  Stnsai^l  Saugen,  weld^e  fämmt- 
li^  etblic^  tejeugten,  ba^  bie  Friederiqve  Schillingin  irrfinnig 
fei  unb  f^on  längft  gewefen  fei,  fo  bog  bie  SBürgerfc^aft  i^ret: 
wegen  in  fteter  SIngft  gelebt,  würbe  bie  Unterfud^ung  —  bereits 
am  20.  3uni  —  gef^loffen.  Snjwifd^en  ^tte  man  bie  @d^illing 
in  $aft  genommen,  in  welker  fie  aui^  bis  }um  @et)tember 
tierbleiben  mu^te.  9lun.  würben  bie  Slcten  be^ufS  (Sin^olung 
eines  9it(^terf))ru(^S  uerfenbet  2)aS  erfte  Urt^eil  fe^lt  iiboö) 
in  ben  %cten  unb  nur  aus  bem  Sn^altSberieic^niffe  erficht 
man,  ba|  eS  oom  £ei))jiger  Sä)bpptn\tüi)i  ert^eilt  gewefen  unb 
no(^  im  Sa^re  1757  eröffnet  worben  ift.  SäiS  ^ier^er  ift  SllleS, 
mit  StuSnal^me  ber  Ser^aftung,  in  Orbnung;  nun  beginnt  bie 
XragilomSbie. 

SBe^ufS  ISin^olung  eines  Urt^eils  gweiter  Suftanj  würben 
bie  Scten  im  S)ecember  1757  an  bie  ^riftenfacultät  nac^ 
äBittenberg  oerfc^idt;  baS  oon  i^r  ert^eilte  ISrfenntnig  befinbet 
ftc^,  mit  bem  mittleren  Siegel  ber  Unioerfttät  »erfe^en,  iti  ben 
bieten. 

tiefes  Urt^eil  botirt  »om  17.  S)ecember  1764!  Sieben 
»olle  Sa^re  alfo  ^at  bie  SBlüt^e  ber  @ele^rfamfeit  über  biefem 
Sali  gebrütet.  Slber  wie  fd^ön  unb  fac^gemäg  ift  bafür  aud^ 
biefeS  Urt^eil  auSgefaUen!  SaS  Urt^eil  lautet  ba^in:  „S)ai 
Friederiqve  Schillingin  fi^  mittelfl  (S^beS  reinigen  unb  f^wören 
folle,  wie  fie  jur  Seit  ber  93ranbftiftung  nic^t  re^t  bei) 
ajerflanbe  gewefen  fe^." 

Sin  3fttn\ä)  foQ  befd^wSren,  ba|  er  ju  einer  gewiffen  Seit 
verrüdft  gewefen  fei!.  3)aS  überf errettet  benn  bod^  bie  (Skrenje 
beS  Srlaubten. 

Unb  bei  allebem  erfährt  man  no(^  immer  nid^t,  waS  benn 
nun  gefdie^en  foHe,  wenn  biefer  (£ib  geleiftet  ift.  9lur  feine 
Ueberftflrjnng:  „3ft  fot^ner  (g^b  geleiftet",  —  ^ei^  eS  im 
Urti^eil  —  „atsbann  wirb  femer  ergeben  waS  Siecht  ift."  — 
Krme  Friederiqve!  Du  mugt  no<^  weitere  7  Sa^re  auf  beine 
2h;eif))red^ung  ^arren. 

Obf(^on  man  nun  nic^t  erfe^en  fann,  ob  bie  Stermfte 
f))äter^in  wieber  jured^nungSfä^ig  geworben«fein  mag  ober  nic^t, 
iebenfallS  ^dt  fte  biefen  wunberbaren  C^ib  geleiftet;  )ubor  aber 
'^ben  fie  na^  StuSweiS  beS  ^rotofoQeS  „itofi)  ®eiftlic^e  auf 
baS  rfl'^renfte  unb  beweglid^fte  admoniret  unb  i^r  auS  bem 
ovangelio  bie  na^brücf lic^ften  SSevma^nungen  an'S  Werfte  gelcgel." 

89ei  einer  ^^rüfung  wu&te  einft  ein  Süngcv  bcS  ^eiligen 
DigitizedbyVcjOC  . 


m 


9it  litstnmati, 


Nr.  9. 


3ti>o  nt<&t,  tttaS  ein  Senotanseib  fd.  „@ie  I5nnen  i^n  cu^tg 
fit6{it  Itißen",  fagte  l>cr  ^rofe^r  ju  i^m.  S)a3  gitt  '^tev  aa^-^ 
wenn  man  bie  @ibeSn)otte  „jur  3(it  b<i:  VranbfttftSRB"  mit 
ben  SBotten  „}uc  Seit  bet  Urti^etl^fäSung"  bwtanfi^te,  fo  ^atte 
ein  iebec  ber  ^rren  Urt^etlSMtfaffev  ben  bet  @(^ittilig  }tt« 
erfannten  €!tb  mit  gtdgtet  <See(enni^  leifien  fihinen. 

9{nc  aber  Sine«  lann  man  ftteiten,  ob  bie  ®(^neSig{eit 
ober  bie  @äte  ber  Urt^eiieffia«ng  ben  SSorjug  berbiene.  Hebds 
^»  i{}  ber  f[nfa^  »on  8  Tätern  für  biefett  SBa^rfprut|  nid^t 
ju  ^m^  bemeffen,  nyenn  malt  bebenit,  bo^  barin  ein  {leben: 
jSl^iöe«  «CctentBaflerßelb  nritbeßriffen  ift. 

S«  »ttbttt  flu^  in  ber  Zeitige«  Ste^tä^ifleae  tranttr^in 
notl^  bist»eilen  fettfame  @(ew<U|fe  8<8cttigt',  felid^e  aber  benn 
Ml)  «i^.  nj.  Öenfel. 


DeitlwinrHskeiteit 

^eiottSgegeben  bon  Seojolb  oon  9ianle.    4  S9llnbe.    Sei)))tg  1877, 
ä)under  unb  ^umMot. 

(£8  tfl  bemeijtendloertl^,  ba|  in  unfer.en  XfkQen,  ju  etnec 
3eit,  tDO  ^eugen  on  ber  Spi^e  2)etttf^Ianb9  fo  ^vo%  baße^ 
»ie  itiemtAi  ftd^er,  tw  unter  ber  Sfi^ng  beS  ^SnigS  bie 
))otit{fAe  unb  ntiltt&rif(|e  Seitung  be9  ©taatei}  gteii^  ^ttmi'- 
ragenb  iP,  pd^  bie  »aterldnbtfc^e  ®ef(^i(^t8for^ung  fo  gern  in 
jene  n«|t  gor  fernen  3*1*««  ötrfenit,  ba  bo»  SSaterlonb  "feine 
tieffte  Srniebrigung  erbulbete  unb  bur^  Unf&^igteit  eines  X^eileS 
ber  SRönncr,  bie  on  feiner  @}ji|e  ^onben,  immer  jft^cr  twn 
feiner  SEHac^tfhQung  ^abfanf.  ÖueOenfommtuugen  unb  S>ar< 
fteOnngen  jur  <0ef^i^te  jener  ®po^  '^aben  unS  bie  le^en  ga^e 
jmn  %f)til  in  bSnberei^en  SBerten  bargeboten,  unb  bie  QhrftUngS« 
gäbe  btefe«  3o'^re«  auf  bem  ©eWete  ber  l^iftorif^ere  ßiteratur 
ift  «bermafö  ein  f6n^  jur  ®ef(^id§te  jener  Qät.  Sin  fßü^  oon 
^erborragenbfter  9ebeutung  aui  ivppeütm  ®runbe.  ^Benn  jUiei 
äRftwner  "^oben  «nt^I  on  bemfetben,  bie  beibe  unter  ben  Sejien 
i^ren  ^a^  einnehmen:  ^orbenberg  unb  {Raule.  Abenberg 
bietet  feine  bor  nun  70  3a^ven  gefid^riebenen  Sei^firbigfeiten 
bar  unb  Stonle  überliefert  fie  ber  ^tigen  ISelt  gum  ©tnbium. 
S)em  ganjen  öierbäubigcn  äBerfe  gab  Raule  ben  ZibH:  „JDenls 
nürbigfeiten  bee  @taat8laniler9  fffirften  oon  ^rbenberg",  unb 
er  '^at  baSfelbe  fo  einget^It,  bog  ber  erfte  unb  k»ierte  (Banb 
in  4  ©üc^ern  eine-  gef^id^ttid^e  SJorfteHung  ber  3o^w  17B8 
bö  1813  tinb  bie  i^arbenber^'fdl^  ©enlfd^ft  «ber  bie  Äeorgo! 
nifotion  be8  t)reu|if<^en  @toateS  ent|atteu,  wft^renb  ber  jnwite 
unb  brüte  SBonb  bon  ben  „eigen^änbigen  aReuwireR"  be8 
®taotslan&{er8  gefällt  merben.  SSir  oertoeilen  jund^ft  bei  ben 
aWenrtSren.  '^ 

S3ei  ben  StiebenStMT^onbtungen  ju  Xiißt  beftanb  ber  ^aifer 
9ta)}oIcon,  mett^er  vorgab  in  ber  ^erfon  feined  ^fonbten  bur^ 
^orbenberg  beteibigt  ju  fein,  auf  ben  Sliiafettt  be«  leitenben 
Öiinifterf ,  ber  fi<|  barouf  borfibergelenb  na^  Kiga  begob  unb 
bann  bouernb  tu  Silfit  nieberlie|,  »o  er  bie  Mume  benw'^nte, 
in  benen  bie  Mfer  SKepinbec  unb  9la^oIeon  ben  ^rieben 
gefd^toffen  Rotten.  3«  ber  i^m  aufgeswungenen  ittt^e  bef(|ftf< 
tigte  fid^  ^arbenberg,  einer  SteblingSncigung  folgenb,  gern  mit 
ber  cIof{ifd|en  SitenitRr,  ol^ne  babei  bie  Srjeugniffe  beS  Xage#, 
weC(|e  bie  Sretgniffe  ber  legten  So^re  unb  oielfoi^  it|n  ^etbft 
betrafen,  ouS  ben  Sugen  iu  vertieren.  SlieCme^r  tottxan  tä 
biefe,  Mell^e,  l^ftge  Unrid^tigleiten,  ja  ))erf6nli^  Eingriffe  ent« 
^ttenb,  ^n  benwgeft,  geftt|t  auf  förgfattig  gctäl^rte  XagAäd^oc 
unb  im  <Befi&  ber  „mit  i^  audgüWafibetten"  @toafö|>a^iere, 
eine  ©orfteBung  ber  ^jreugifd^n  5ßoIiti!  ber  So^re  1808—1807 
ju  oerfoffen,  infon^eit  er  felbft  aU  SRini^er  eine  IMe  barin 
gefpielt  fyit.  So  entftonben  bie  SRemoiren.  Si  finb  olfo  nic^t, 
ne  gen&'^nli^  berartige  Ku^eic^nungen,  SBiatter  ))erfönli(^er 


(Sriunerutigen,  Meldte  jwar  fugenb  auf  ^iftorift^en  Z^fai^en, 
bod^  in  erfter  Sinie  bie  ^erfon  beS  ^ecfafferS  becfitffid^tigen, 
fonbem  <£rjai^{ungen  ber  SJegebenl^eiten,  bewiefen  bnrc^  omtlid^e 
@(^riftftfl(fe  unb  beurt^itt  twn  bem  ©toubpunfte  bed  mit  ben 
SSerl^äUniffen  ganj  »ertrauten  @taot9mannee.  Sie  ^lerföRlüJ^en 
Srinnerungen  treten  babei  nt(^  ublltg  gurikd,  fonbem  gerabe  fie 
finb  ti,  teelc^e  auf  ben  S^arafter  ber  mit^nbetnbcn  $erfoncH 
^Oe  Sicher  unb  buuKe  @4atten  nuerfen,  fie  finb  t&,  tocC(^e  bie 
3>arftrilHng  an  Seben  gewinnen  unb  unä  bie  Wct  bei  SerfofferS 
erlennen  laffen.  —  ^orbenbergä  f^olitifd^  8(nf(^auungen  toaren 
bem  am  {irengifil^ea  $ofe  ^rfd^enben  @^jieme  ber  ftreng^en 
9tentratitAt  burd^ouS  entgegen,  er  nwr  ftets  für  frafttge«  anb 
^nbelttbeS  (finfc^reiten  unb  gegen  bie  leitenbe  SabinetSregierang 
in  ^eftigfter  0)>)K>fitiott.  S)ie  Qktab^eit  feines  SBefenfl  lägt  i^ 
wo  er  iu  tabctn  finbet,  mit  9H#teR  fi^weigen  unb  fo  finb  biete 
Stellen  in  ben  Stonoiren  für  feine  Scttgenoffen  nid^t  ol^ne, 
freiti^  wo^toerbiente,  ^rte.  2)iefe  unb  anbere  StddCfic^en 
i^ielten  bie  ^arbenbecg'fc^en  SRemoiren  noc^  50  3a^re  na<i  bem 
im  Sa^e  18J22  erfofgtcn  Xobe  btS  @t«aie{an^ec9  unent^egelt 
unter  ber  ftrengen  O^ut  be<  9[rd^ios  oerwal^,  mtb  erft  ie|t 
treten  ^e  an  bie  Oeffentlid^it,  um  über  bie  Opoi^,  bie  ^e 
lei^nbeln,  „bie  unterrid^enbfte  SnformotioR  borsubieten,  bie 
über]^u))t  jemate  ju  S^oge  treten  tonnte",  unb  iu^eid^  burd^ 
bie  toMüäft  SDHtt^eitung  einer  fe^  grogen  9leil^  amt(i^r 
S(cteuftade  für  ben  ^ifiorifer  ben  SBert^  eineS  OneOenwerfeS 
in  ^f^^  ju  nehmen. 

2)ie  SRemoiren  beginnen  mit  einem  Kbfc^mt^  ber  bie  Se^ 
geben^iten,  bie  ^rbenberg  erlebt  fftt,  im  SOgemetnen  erjagen 
foQte.  'Sio^  i)at  ber  iSerfaffer  nur  liuen  fieineu  Z^eU  biefer 
Ucberfi^t  gef (^rieben,  welcher  lebiglid^  einen  aifiitblid  auf  bie 
attefte  äkfd^i^te  ber  ^orbenbergS  entölt,  unb  Weber  bie 
Sfamiliengef^id^te  nod^  bie  ilutobiogra^^ie  fortgefe^t.  @rft  mit 
bem  3a^ve  1803  beginnt  ^arbeuberg  bie  fortlanfenbe  S)ar: 
ftedung.  Sr  wirft  junä^ft  einen  iBtid  auf  bas  ^irfitifd^  Softem 
SriAridl  SBU^elmS  ni.,  weites  au«  ber  wo^(woIIenbeR  unb 
eb(en  Sbfid^t  entfprang,  feinen  Staaten  ben  Rieben  jn  er^oUen, 
bas  aber  ^orbenberg  twn  oom  l^ein  nid^  für  boS  ric^e 
^ieit,  ben  f^;ieben  ju  fi<^m.  dt  meint,  ^anlreid^  fei  nid|t 
nur  burt^  hai  ®enie  IRa^oteonS,  fonbern  Mrne^mlid^  burii^  bie 
moraIif(^  Sd^wdc^e  feiner  49egner,  bur«^  baS  Un)ufamnKU: 
^angenbe,  Sinfeitige,  3f)0<>:ube  unb  UaiWedtmagtgc  in  il^n 
flauen  }u  feiner  $id^e  gelangt.  Ska  er  jeboc^  nur  ffic  bot 
geitweilig  beurlaubten  trafen  $augwi|  bie  ^efc^öfte  ja  fügten 
berufen  war,  burft*  er,  felbft  bei  ber  i6efe|ung  ^onnotter«.  btm^ 
bie  ^anjofen,  in  biefer  dtoifc^engeit  an  bem  ®9|teme  ntd^ 
rfttttiin.  S)te  ^ge,  bie  ^arbenbetg  als  bie  t^retifd^  gute 
fti^i^rmx  feiner  $oIttiI  ongibt,  laufen  bem  f)>ater  bod^  vm- 
geftogenen  (Sinmbfaj^  be«  fiönigs,  „fo  lange  nic^t  ein  ^reugifc^er 
Untert^an  ouf  )>reugif^em  @kbiete  getöbtet  würbe,  werbe  er  an 
feiner  ^^fbe  %S)eil  nehmen",  gerabe  entgegen.  —  3m  ^rtt 
1804  übernahm  ^ai^nberg  tum  jweiten  SKale,  ram  für  langete 
Seit  Kub  etwas  felbftftanbiger,  für  l^ugwi^  bie  Leitung  ber 
^aatSgefi|«ftc  unb  fpric^t  ^(^  beim  antritt  feines  9mteS  Aber 
bie  ^olitifd^  Ser^aitniffe  ber  eingelnen  Sloaten  9«t9pai  in 
einer  ausfül^rlid^n  Ucberfi(^t  mit  ooOer  Slar^it  aus.  Seine 
SSerfnd^e,  bas  SleKtralitäisf^tem  aiffgugeben  unb  eine  frü^^ 
Sptai^t  gu  fü]|rex,  fc^eitertcn  fttk:  man  legte  i^m  o^n 
unb  beipftedCt  4>inbemifi^e  ix  ben*93eg.  3>ic  SabiuetSregiernng, 
in  ben  ^änben  ber  (iabmetSrat^e  Somborb,  ber  ben  ®nifat 
^augwil  gong  be^errfd^,  unb  iSe^me,  unb  beS  Generals  9ou 
ÄödCeri^,  weld^e  ben  Sönig  twn  fi4  abhängig  mochte  unb  bie 
IRinifter  oon  ifjm  fem  gu  galten  imtgte,  l^klt  $ari>enberg  \Sa 
abfolut  fd^blid^  unb  bem  SBol^Ie  beS  Staates  gefdl^Iid^;  nii^ 
je^t  aUein,  fonbem  aud^  \pUtt  nod^  ^fig  lanqifte  er  gegen 
biefen  ilfn  laJ^wenben  (Einfbtg,  bo^  ^ts  uetgeblic^.  SSie  richtig 
inbe^en  feine  ^olitil  ber  (Sntfc^Ioffen^eit  unb  Seftigleit  gewefen, 
werni  fie  iberaQ  confequent  burd^ge^lfrt  wäre,  b^eiff  uid^. 
flarer,  als  jener  ä^ehwlt^d^  SlopoleonS,  ba  er  in  ^anbusg 
ben  englifd^en  ®efaubten  am  nieberfodl^fifc^en  Greife,  ^mbolb, 
auf  neutralem  <S)ebiete  in  ber  Stod^t  aufleben  unb  gefongcti 

Digitized  by  VjOOQl^. 


Ur.  9. 


9it  (Sejeitvart. 


laa 


ita<j^  ^tift  f4te)>))en  Ite^     2)aS  toar  eine  Seleibigung  bed 
SdnigS  ali  fret^auSf^eibenben  Surften,    bie  auf  ber   Stelle 
auxgi^itt  SRa^vegeln  ^ettorntfen  mu^te.   Stuf  ^arbenbergS  9tat^ 
inttcrblieben  fol^e  nic^t,  unb  9lo))oIeon,  ber  in  feinem  ©toi} 
nii|t  (ei^t  einen  Stritt  iinäd  t^t,  gab  '^ier  bent  SBeilangen  bed 
ftünigS  öffentlich  unb  f^neQ  nad),  ein  S9ett>eiS,  h)a8  $ren^en 
bwn^  ge^gleit  berbunben  mit  SOiifi^tgung  bermoc^te  unb  fcü^er 
Mtno^t  ^e.   Suc^  im  folgenben  3a^te,  1805,  aii,  bei  t>er> 
öabcctcr   ))ontif(^   Kombination,   ^ceugen   immer   noc^   fein 
f^ioantenbeS  Softem  itt>ifc^en  Slugtanb  unb  ^^^nfreiti^  feft^ielt, 
anb   9(e|anber  mit  bem  ISinmarfd^  in  $reugen  bro^te,  ber: 
no^te    SefKgbtt   unb    (Sonfequen}    biefe  @efa^r   gtädlid^   )u 
befeitigCR.    $o^  tonnte  ^arbenberg  nid^td  Sntfd^eibenbed  t^un, 
er  ßanb  jn  ifolirt,  unb  felbft,  als  bie  a3erle|ung  beS  %nii 
bac^if«^  (SebieteS,  bon  ber  toir  erfo^ren,  ba^  3tapoieon  fie 
I&itß  Vorbereitet  ^atte,  borgefallen  toar,  gefc^a^  nichts,  ^augs 
itUi  tsarb  mieber  ^erbeigegogen  unb  ber  „®eniud  ber  ®(^mäd^e 
nb  <{^rafterIofigIeit,  ber  fo  lange  über  ber  ))reugifd^en  ^litif 
geioofiet  ^tte",  behielt  feine  ^errf^aft.  Unb  nt(^t  ber  2)tpIomat, 
^angttii^,  aKein  toar  ei,  ber  bie  fßolitil  ber  ©^tcäd^e  leitete, 
fonbem  bie  einflug^abenben  @enerale  mit  wenigen  SluSna^men, 
todidfe  „lauter  ^olitil  trieben  unb  bie  @taoten  regieren  moQten", 
uiterplten  ben  @rafen  barin  mit  allen  ^&ften.    Vii  barauf 
in   3)ccember  bon  ^augloi^  ber  ®(^önbmnner -Xractat,  ber 
^orbenberg  bur^auS  toiberftrebte,  abgefc^toffen  toar,  bef^(o|  er 
^  (ur&d^Hjie^en.   2)o(!^  mo<i^te  Sriebrii^  SSU^elm  m.  färben« 
bog  m(^  miffen,  unb  aui^  -  bie  Königin,  toelc^  biefen  Staats» 
mann  ütiffoupt  fe^r  ^oc^  fteQte  unb  ftetS,   namentli^  aber  in 
ber   aogoibticfli^en  tröben   Sage   beS  Staates  biet   bon  il^m 
ertoortete,  ri^tete  ein  @(!^reiben  an  i|n,   in  bem  fie  ausruft: 
rjl    est   impossible,    que    voqb   venillez    qoitter    dans'  ce 
moment  le  Service  du  roi  et  votre  place  dans  le  cabinet"; 
ti  fei  i^r  ein  großer  Xroft  bie  (S^ef^fte  in  feinen  ^nben,  „de 
llioinme  le  plus  estimable,  le  plus  pur,  qni  existe",  JU 
miffen.    Z>ie  Sd^wierigleit  ber  Situation  mar  bur^  ben  Sc^ün^ 
brunner  Zractat  nid^t  berringert,  benn  ba^in  ^atte  baS  Sc^manfen 
gefS^,  bag  man  nun  mif  fllap9itott  SBerbinbungen  angelnfi^ift 
^tU,  o^e  eS  mit  Kuglanb  oerberben  ju  »oOen,  toaS  bei  biefer 
leiteten   fOla^t   äRigtrauen  ertoeden    mußte.     tt(S   bann   bie 
il^inobilmac^ung  erfolgte,  o^ne  ba|  ber  leitenbe  9Rinifter,  ber 
einige  Zage  un))&g(i(^  mar,  babon  erfut/r,  unb  ^augmi^  am 
15.   Sebruor  1806    ben  $arifer  Zractat   abgef^Ioffen   ^Ue, 
übergab  ^arbenberg  o'^ne  S^merj  baS  Portefeuille  an  ^ugmi^, 
ber  be»  Staat  in  biefe  auSfi^tStoS  f^mierige  unb  traurige  Sage 
berfc|t  ^c,  unb  fc^eb  mit  ber  botten  9lnerlennuig  bes  Königs 
ojtS  bem  Stmte  eines  erften  äl'HnißerS,  ba  feine  Vnfi^auungen 
mit  bem  tKnrft^enben  S^fteme  nic^t  in  i^armonie  gu  bringen 
maren;  bie  ginanjf ac^n  unb  bie  Seitung  ber  frönlifd^en  ^nge-- 
legea^eiten  bel^ielt  er  iebod^  in  ber  ^nb  unb  mürbe  übvci^mpt 
an  courant  ber  @efd^äfte  gel^atten.     ^rbcnberg  jog  fu^  auf 
fein  <8ut  Xem^elberg  bei  Serlin  iurfld  unb  ^augmi^  erntete 
bie  oOgemeinc  S3era(^tung,  bie.  fid^  in  Sertin  ba|iu  fteigerte, 
bo^  i^  jmei  SRal  bie  9<nfiter  jerträmmert  mürben  unb  er  in 
^jMhptiaen  unb  Sarricataren  eine  menig  benetbenSmert^e  StoOe 
)>  {t>ie(en  mo^I  ober  übet  bulben  mußte. 

So(^  mar  ^rbenberg  nun  ni^ts  meniger  als  befeUigt. 
Secabe  in  biefer  f^einbaren  SiitiUl%t^ittilifiii  mar  er  berufen 
eine  SlbOe  ju  ft)ieten,  aber  bie  feine  S)enlmfirbig{eiten  böQig 
aoe  9tuff(^Iüffe  geben;  eS  mar  bie  beS  geeinten  SerotittlerS 
jvifd^  SHußlanb  unb  Preußen,  meld^  er  aQen  Sc^mierigleiten 
ymi  Xrot)  mit  ®Ian)  bur^fü^rte.  S)cnn  gfvanlreii^  burfte 
am  ni^t  trauen,  „SSietrug  unb  9laubfn<^  maren  no(|  immer 
bie  feiben  Qhcunb^feUer  ber  $oIitiI  fäneS  ^errfd^rS  unb  feiner 
0^fen",  0^  Mifi^  au|  bie  Vaianj  unb  ben  Xractat  mit 
^töifiai  mar  man  bort  je|t  bereit,  ^annober  bicfem  mieber  ju 
ci^i^aL  XIS  bann  ber  SH^inbwib  errichtet  mar  unb  Slapo- 
toiiS  $I8ae  immer  bcuUic^cr  ^erbortraten,  morb  ^r  ftrieg, 
mlent^S  burc^  beS  trafen  $augmt|  $olitiI,  unbermeibliii^. 
9«|nfecrg  \üfyct  uns  alle  berf^Iungenen  9&ben.  ber  ^litif 
bei  iwcfii^enen  $öfe,  bie  jnm  ^iege  leiteten,  mit  großer 


filar^eit  oor  unb  fc^mäcft  feine  2)arf|el(ung  mit  bielen  Keinen 
für  bie  Sa^e  unb  ben  Srjä^Ier  ^araIterifHf(|en  Details.    2)en 
SSrief  beS  fiönigS  an  9la})oIeon  oom  26.  September,  in  bem  er 
i^m  boS  gonje  $reußen  iugefägte  Unrecht  unummunben  bor^ätt, 
t^eitt  er  nad|  feinem  boden  Sßortlante  mit.  •„2>ffS  S<l^reiben 
ift  \^6n,  ma^r,  burd^auS  mai^r,"  fagt  er,  „aber  man  muß  eS 
benno^  für  fel^r  unftug  erlennen,  einen  9Ronarc^en  an  ben 
anberen  in  biefem  Zon  f^reiben  ju  laffen  unb  auf  biefe  9Beife 
ben  firieg  mit  16eleibigungen  anzufangen,  bie  borauSfi^ic^  bon 
einem  Napoleon  nie  berjie^en  merben  {onnten.    ^öd^ftenS  mar 
baS  bie  S^jrad^e,  bie  ber  Sieger  fül^ren  fonnte,  nad^bem  er  i^u 
gebemfit^t  ^atte."    Sombarb  mor  ber  Serfaffer.    2>ie  ftriegS» 
begeben^eiten  felbft  faßt  ^arbenberg  für)  in  )irägnanten  Sd^itbe^ 
rungen  pfammen  unb  aud^  fie  entbehren  nid^t  ber  intereffanteften 
Q^injel^iten.     SBir  ^eben  iene   Sa^rt  ^arbenbergS   mit  ber 
Königin  nac^  Küftrin  unb  bie  Scene  in  Sd^nlanle  ^erbor,  als 
mitten  in  ber  9lad^t  eine  äRenge  Seute  ^arbenbergS  SSagen 
beim  Umf|>annen  umringten  unb  berlangten,  ber  Sönig  foUte 
i^nen  boc^  nur  2Baffen  geben;  unb  bie  allgemeine  Begeiferung 
für  bie  Sa^e   beS  SSaterlanbeS  f)>rad^   fic^  nid^t  meniger  in 
bemfelben  Sd^önlanle  aus,  als  ein  aUer  Sranbenburger,  ber 
fi^  auf  biefe  (Sigenfd^ft  bicl  ju  ®ute  t^at,  bon  einem  e^e« 
maligen  $oIen  mit  ber  Seußerung  prüdlgemiefen  mürbe,  baß 
fie  aQe  ebenfo  gut  Sranbenburger  mären,  als  er.  —  %u4  ie|t 
nod^  unb  bis  p  Snbe  f))ielte  ^augmi^  eine  fc^Ied^te  tRoQe. 
ttlS   er  im  Stobember   burc^  ©rauben)  fam,  ließ  er  bei  ber 
Snnä^erung  einiger  franjöfif^er  ißatrouillen,  o^ne  aQe  Urfad^e, 
bieUei^t  um  über  äRan^  ben  Soleier  ber  Ungemißl^t  p 
merfen,  faft  aQe  Steten  beS  auSm&rtigen  S)epartements,  bie  er 
bei  fi^  ^atte,  oerbrennen;  unb  balb  barauf,  als  ber  ftönig, 
geftfi|t  auf  Kußlanb,  bie  i^m  bon  feiner  nal^e«  Umgebung  unb 
$augmi$    em))fo^Iene   9[nna§me    eines   BSaffenftiUftanbeS  mit 
3tapoUon  ablehnte,  bat  ®raf  ^augmi^  um  feine  Sntlaffung, 
unb  „ber  fc^Ie^te  Steuermann  berließ  baS  Sd^iff,  baS  er  auf 
ben  Stranb  fe^te,  im  gefä^itid^filen  ^genblid,  unb  ging,  mit 
Sc^onbe   unb  äJerac^tung    belaben,    burc^  Ummege    auf  feine 
<8üter  nad^  Si^lefien,  in  eine  bon  ben  geinben  befef^te  ^robiu), 
m»  er,  ber  Urheber  beS  Krieges,   mitten  unter  i^nen  lebte". 
Xer  ®eneral  bon  Bofb^tb  flbemal^m  barauf  baS  Portefeuille, 
ber  Krieg  mürbe  fortgefe^t,   aber  immer  unglüdli^  unb  ber 
&ginn  beS  Softes  1807  fai^  bie  lönigli^e  Samilie  auf  ber 
3Iu(^t  nad^  SRemel  unb  Stein  mürbe  entlaffen.    3m  Anfang 
ajtäri  marb  ^arbenberg  mieber  an  bie  Spi^  bec  ^efd^äfte 
gerufen,  Koifer  SUe^anber  fam  na^  SDtemel,  unb  bon  ^ier  auS 
jog  ber  $of  nad^  ^buQen,  um  bie  ruffifd^en  @(arben  p  fe^en. 
^ier,  in  bem  unfc^inbaren  Sörflein,  berfaßte  ^arbenberg  ein 
SRemoire  über  eine  Koalition  gegen  Sfraufreid^,  baS  ®ebon(en 
enthielt,  „meld^  bie  Bulunft  ber  SBelt  umfaßten".    aRan  foUe 
Oeftreid^  pr  X^ilna^me  an  bem  Kriege  bemegen,  (Englanb 
unb  S(^meben  pr  Unterftü^ung  auffprbem;  ein  militärifd^er 
!ßlan  für  bie  Operationen  ber  Preußen  unb  Siuffen  fei  unent: 
be^rlic^,  ebenfo  ein  politifd^er  ^lan,  um  Sebermaun  p  über» 
jeugen,  baß  eS  baS  allgemeine  Sntereffe  fei,  maS  man  berfolge; 
$reußen  unb  9lußlanb  mürben  bie  Snitiotibe  ergreifen,  menn 
bie  übrigen  SRäc^te  p  folgen  feft  entfd^Ioffen  m&ren;  ein  fefler 
Bußanb  bon  Europa  muffe  ^erge^cOt  merben;  S>eutfc^lanix  unter 
ber  3ül)rung  bon  Oeftreid^  unb  Preußen  unb  unter  Garantie 
bon  @nglanb  unb  Stußlanb  muffe  unabhängig  unb  ftarf  genug  fein, 
um  Scontrei^  SSiberftanb  p  leiften,  bie  Heineren  gürten  muffen 
fidEi  ben  fü^enben  @roßftaaten  fügen;   Preußen  enblid^  muffe 
beffere  Frenzen  er^Iten.    B"  l*ra  politif^en  unb  milit&rif^en 
Plänen,  bie  bamalS  jmifc^en  Stußlanb  unb  Preußen  berabrebct 
mürben,  gehört  au<^  jener  dkbante  beS  Surften  Slabiimill,  eine 
äkgeninfurrection  in  bem  ehemaligen  $olen  p  bemirlen:  ber 
König  foOe  ben  Xitel  eines  Königs  oon  (Sroßpolen  anne!^men, 
ber  Kaifer  bon  Stußlanb   beu   eines  Königs   bon  Sittbanen, 
(Sro^erjogS  bon  $oboIien  unb  Sol^nicn;  beibe  9R&(^te  foOten 
Segionen  errid^ten,  unb  burd^  biefe  in  i^rem  S>ienft  fte^enben 
polnifd^en  Ißationalarmeen  bie  $oIen  bon  beu  Sroniofen  ab-- 
iidHen.   —   Sod^  bie  Sd(>la(^t   bei  Srieblanb  ber&nberte  mit 


Digitized 


dby  Google 


\u 


lie  9titnvtatU 


Nr.  9. 


einem  ©daläge  bie  Sachlage.  9la))o(eon  blieb  Sieget  unb 
Sle^anber  toat  \6ji\a)a6)  genug,  fofott  einfeitig  3BaffenftiIl{)anb 
ju  f(^Uegen,  unb  bamit  toat  bad  ©c^tcffat  $teu|en8  beftegett: 
„ei  ^atte  leine  SSa^t,  eä  niugte  beut  ©ttonte  folgen  unb  in 
feinet  Sage  unauf^Itfant  in  bie  $I&ne  mit  fottgeti^en  toetben, 
übet  bie  9{u|Ianb  unb  3c<iultet(^  ft(^  beteinigen  teiltben".  Sin 
etfteS  Dp\et  Wat  $atbenbctg  felb^  Uapoiemi  ^a|  gegen 
i^n  wat  unauSlöf(^(id^,  unb  et  fotbette  beftimmt  bie  (Entlaffung 
biefed  aRiniftetS,  untet  beffen  SRihoithing  et  niemals  ^eben 
fc^tielen  Wollte,  ^atbenbetg  liet^  felbft  bem  ßönige  baju,  i^n 
oon  ben  ©cfc^äften  ju  entbinben,  unb  eä  fotgte  bonn  jene  3"- 
fommentunft  bet  fSaifet  unb  beS  ßönigS  auf  bem  SRemelfttome, 
bie  ffit  Bhnebti(^  SSitl^elm  bet  Anfang  einet  laugen  Siei'^e  t)on 
Demfltl^igungen  mutbe,  weld^e  et  mit  toastet  @>t0ge  etttug, 
loä^tenb  bie  ßaifet  ein  engeS  S3et^ältni|  fnüpften,  toel^eS 
^aifet  SHejanbetä  ffiitetfeit  f^ni^ic^elte.  Sie  ttet^anbelten  fogat 
untet  biet  Stugen  unb  9{af)oIeon  fagte  jum  ftaifet  Sltejanbet: 
,Je  serai  votre  secrötaire,  Site,  et  vous  serez  le  mien".  ^atben^ 
betg  l&|t  eine  mettwätbige  tßatoQe(e  swif(!^en  SHe^anbet  unb 
i^tiebtic^  Sßil^elm  fotgen,  bie  bem  ®tfteten  toenig  günftig 
lautet.  —  3tn  bem  StiebenSf(!^Iug  ^otte  ^otbenbetg  feinen  An» 
ttitii  me:^t.  Stad^bem  et  bem  ^nig  mit  @tfoIg  getat^en,  ben 
äRiniftet  Stein  »iebet  ju  betufen  unb  auf  ben  SBunfc^  bed 
Königs  gugefagt  ^atte,  eine  X)enffd^tift  übet  bie  9teotgonifation 
beS  f)teu^if4en  Staates  auSjuatbetten,  ging  et,  begleitet  bon 
ben  ®e^eimen  Stätten  Stei^ettn  oon  Sltenftein  unb  ^Riebutit, 
no^  8iiga.  S)ie  eittiäl^nte  2>entf(^ttft,  ein  actenftürf  oon  bet 
aQetgtölten  Sebeutung,  übetfonbte  ^otbenbeig  im  Se))tembet 
an  ben  ßönig.  —  9Rit  biefem  Seitfunttc  fd^Iie^en  bie  eigen: 
^änbigen  3Remoiten. 

9(uf  bem  Xttelblatte  beS  SSetleS  bejeic^net  ft(^  9tanfe  ein« 
fat^  aU  ben  ^etouSgebet  bet  2)entwütbigfeiten,  abet  fein  Än- 
t^eit  an  bem  e^od^emad^enben  S3uc^e  ift  bot^  ein  gtögeret  unb 
nic^t  }u  untetf4&^enbet;  benn  ni(!^td  9(nbeteS  aU  eine  ©efc^ic^te 
bet  pteußifii^ett  5ßolitif  in  ben  jtoanjig  Sagten  bon  bet  ^e- 
bolution  bis  jut  Stl^ebung  $teugenS  bietet  une  bet  gteife 
^iftotilet  in  itoei  umfangteic^en  Sänben  bat.  3tii)ti  fann 
fetnet  liegen,  ats  ein  einem  Uit^eile  no^e  TommenbeS 
SBott  botfibet  f))te(^en  ju  »oKen:  eS  ift  ja  eben  Stanfe,  bet 
fie  fd^tieb;  bod^  fönnen  mit  uuS  nic^t  betfagen,  jum  Sc^Iuffe 
»enigftenS  äbet  bie  ISintit^tung  feines  Säu^eS  eine  tutje  3Rit: 
t^eitung  folgen  p  taffen. 

?lu6et  ben  SKemoiten  fonben  fl^  in  bem  litetottfd^en 
Slac^tajfe  beS  StaotSfanjtetS  Sommtungen  unb  Stbeiten,  bie 
bet  langjä^tige  gteunb  beSfelben  3tiebti^  Sd^oeQ,  welket 
beteinft  ein  gto^eS  SßetI  äbet  bie  Z^ötigleit  ^atbenbetgS 
f(^teiben  foKte,  iufantmengebto^t  ^atte.  Siefet  teid^e  Stoff 
wot  fo  monnigf altig,  bofe  et  übet  ben  ganjen  Seitobfc^nitt  biet= 
fac^  neues  Si^t  betbteitete;  jubem  butfte  bie  gülle  beä  ut« 
hinblid^en  SKatetiolS,  bie  fi^  in  jenen  Sammlungen  botfanb, 
nid^t  unbetüdCfid^tigt  bleiben,  unb  enbtic^  fonnte  Slanle  at^ibalifd^e 
S(^ä^e  benu^en,  bie  webet  Sd^oeQ  no^  ^atbenbetg  felbft  ge^ 
lannt  ^aben.  So  entftanb  ftatt  einet  Einleitung  ju  ben 
äRemoiten  obct  einet  einfai^n  ©iogta|)^ie,  biefe  ))teu|ifd^e  (Sc- 
f(^i(^te.  3"  bie  äRemoiren  felbft  ^at  Stonle  bie  lleineten,  ben« 
fetben  bon  ^atbenbetg  beigegebenen,  %ctenftüdfe  betwebt;  bie 
gtögeten  SBelegftüde,  bie  „pi^ces  justificatives",  behält  et  einem 
fünften  ©onbe  bot. 

t)ai  etfte  33uc^  etjö^lt  uns  bie  SebenSfd^kffale  $atben« 
bergS  bis  jn  feinem  Sinttitt  in  ben  ))teugif(^en  S)ienfit,  btingt 
^uSjüge  aus  feinen  Sleifetagebfic^etu  unb  betid^tet  übet  feine 
2^ätigfeit  juetft  in  ^onnobetfd^en  unb  btaunf(^»eigifdt)en  3)ienften 
unb  bann  als  btanbenbutgift^et  äRiniftet  in  ben  ftdnfifd^en 
Sütftent^ümetn.  3m  iWeiten  S3u(^e  letnen  mit  bie  fiteu^ifc^e 
unb  beutft^e  ?PoIittI  in  ben  Sorten  1794  unb  1795  unb 
JpatbenbergS  änt^eil  botan,  ootne^mltd^  bei  bem  StiebenS« 
fc^tuffe  ju  SBafel,  loütbigen,  betfolgen  im  btttten  9u(^e  bie 
&t\i)ide  ^eu§enS  in  bet  3«^  bet  9ieuttatität  bis  jum  StuS^ 
btuc^e  beS  Krieges  unb  lefen  im  bietten  S9u^e,  baS  ben  ganjen 
bietten  SBaub  ^Ot,  bie  lic^tboUe  3)atftellung  beS  Sieges  bon 


1806,  bie  S^ilbetung  bon  bet  3)emüt^igung  ^teu^m  imb 
enbli(^  feinet  ©t^ebung.    Soweit  bie  Sd^oell'f(^  Sammlungen 
teid^en,  bis  pm  Sommet  1813,  betfolgt  9lan!e  bie  @ef^i(^te 
bet  ^otitif,  unb  jc^tie^t  mit  einem  Uebetblidt  übet  bie  Secoit: 
fttuction  beS  pteulifd^en  Staates.     @S   ift  bie  ®ef(^i^te  bei 
alten  $ieu|enS  unb  @utopaS  in  i^tem  welt^iftottjt^n  fiampfe 
gegen  bie  neuen,  butd^  Stanfteid^  bettteteuen,  tebolution&ten 
Xenbenjen  bis  gu  einet  3e>t,  ba  „bie  Soalition  gegen  Ka^oleon 
gefc^Ioffen  unb  ^teu^en  in  feinen  alten  Slang  untet  ben  SRöt^ten 
Wiebet  aufgenommen  wutbe".     3n  gto|en,  Ilaten  unb  feften 
3ügen  ttitt  uns  bie  fSpo^t  bot  klugen  unb  mit  boQfommenet 
Steube  geniest  bet  Sefet  wie  bie  S>atfteQung  bet  gto^en  (hs 
eigniffe,  fo  bie  Sc^itbeiung  bet  CJ^ataftete  iJftiebri«^  SBil^elm«  H. 
unb  III.,  bet  Königin  Suife,   eiueS  Sd^atn^otft,  eines  Stein-, 
als  ein  befonbetS  frönet  Sbfd^nitt  etf(^int  uns  bie  @tj&^lung 
bon  bet  ®tünbung  bet  Unibetfität  S3ettin.    Smmet  aitt  bleibt 
:^atbenbetgS  ^etfon  im  SSotbetgtunb  unb   bie  legten  SBorte 
beS  JSu^eS   fpte^en  nac^  einet  tteffenben  $ataQe(e  }wi{(^tit 
i^m    unb  Stein  nod|    einmat   bie   boQe   Vnetfennung  feines 
SBitlenS  füt  ben   ^jteußifd^en  Staat   in   fotgenbet  SBetfe  ou8: 
„@in  altes  Sptü^Wott  fagt:  jebet  2Renft^  ^at  fein  «bei;  unb 
Wet   Wüfete   nid|t,   ba^   eS   aud^  bon   ^atbenberg  gilt    «bet 
gewil  ift  boc^:  tiefet  ats  ^atbenbetg  ^atte  uo(^  niemals  ein 
Staatsmann  feinen  Flamen  in  bie  e^etnen  Xafeln  bet  )>tett|if(^en 
©efd^i^te  eingegtoben." 

^aS  @efä^I,  mit  bem  wit  baS  SBetf  aus  bet  ^anb  legen, 
ift  baS  beS  S)anieS,  bafüt,  ba|  bem  SSatetlanbe  in  ttübetgeit 
ein  SRann  gegeben  wat,  bet  an  bet  S})i|e  bet  (eitenben  fiteije 
feine  gto^en  unb  ^eilfamen  dkbanlen  jum  SBo^Ie  beS  @anjen 
jut  HuSfü^tung  bringen  butfte,  unb  bet  ©anfbatleit  niifi 
minbet  füt  ben  gtoßen  ^iftotifet,  bet  in  ^o^em  ©teifenalter 
bem  JBotetlonbe  biefe  jugenbfrifd^e  unb  raeiftet^afte  ©efc^ii^tt 
feinet  f^Wetften  unb  feinet  gtofeen  3eit  batgcbtat^t  ^ot. 

€mfl  ifTi(b(aen^eT. 


Dantes  Steilnn)  ^ur  rdtmfiilien  lirt^e  feiltet  M. 

«on  Karl  Bartfd(.*) 

3m  Seilte  1327,  alfo  wenige  ^aiftt  nad^bem  in  Stabemio 
Dante  feine  ^ifgetloufba^n  bollenbet,  wollte  bet  Eatbinat  ©et« 
ttanbo  bi  ^oggato  beS  3)id^tetS  ®ebeine  Aem  geuet  übetliefet», 
weil  es  bie  ©ebeine  eines  ffeftetS  waten.  3wat  wutbe  biefe 
2;|at  beS  to^eften  ganotiSmuS  butd^  einen  SanbSmonn  beä 
Zii^tetS,  $ino  bella  Xofa,  bet^inbert;  abet  baS  betmo^tt  n 
ui<^t  JU  bet^inbetn,  ba|  bet  (lotbinal  35ante8  Se^ft  übet  bie 
SKonatt^ie  ouf  bem  S(^citet'^ufen  betbtannte. 

So'gtol,  bog  et  felbft  baS  ®fob  übetbauerte,  wat  bet 
^afe  bet  tömifc^en  ffitd^e  gegen  SJante. 

SBit  muffen  uns  ftagen:  ^atte  et  biefen  $ag  betbient? 
^atte  et  betbient,  als  Seifet  beturti^eilt  gu  wetben? 

Antworten  wit  juetfl  auf  bie  Ie|te  gtoge. 

aSenn  baS  Säefen  bet  Jfe^etei  im  «bwetd^en  bon  ben  Seiten 
unb  ©tunbwa^t^eiten  beS  ©^tiftent^umS  befielt,  bann  tonn 
gegen  ®ante  biefet  SSotwuif  nie  ettjobeu  wetben. 

aSon  feinem  tiefen,  tcligiöfenffimpfinben,  bon  feinem  wabt= 
Saftigen  ffi^riftentj^um  legt  jebeS  Statt  feinet  göttlid^n  Komöbie 
3eugnig  ab.  fteineS  bet  ©e^eimniffe  bet  dbtiplic^n  fiepte  wirb 
bon  i^m  itgenbwie  angejweifelt.  8Biebett)olt  etinnert  et  an  bie 
Otenjen,  an  benen  bet  ftolje,  nad^  SBiffen  unb  gtfenntnife 
fttebenbe  ®eift  beS  SKenf^en  ftiHe  galten  mufe  unb  bie  übet^ 
f(^teiten  ju  wollen  t^öri^te  SBetwegen^eit  ift.  (5tft  no«^bem  et 
bom  ^eiligen  $ettuS  im  c^tiftlic^en  @>lauben  geptüft  wotben, 
etft  not^bem  fein  ©taube  olS  <i)t  unb  bollgültig  befunben,  ift 
et  befähigt  in  bie  legten  SW^ftetien  beSfelben  einen  9Ii(f  ja 
wetfen  unb  in'S  Stuge  ©otteS  felbft  ju  fc^auen. 

•)  »orlrag  geilten  ouf  bet  ^^iloIogenöetfammteUB  in  IflWngtn 
am  28.  ®«|)tembet  1876.    ^irr  in  aujgefü^tteret  ©tjlolt. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  9. 


9it  (Sesenntitrt. 


135 


greißt^  aii  fhebenber  unb  nac^  SSia^r^eit  ringenbci  aRenfdi 
oervirft  S)ante  bie  9ece(!^ttgung  iti  Si^eHtXi  UmtitotQi.  (Sc 
{iqt  feI6^  att«bifldli(^  (^arabie«  4,  130  ff.)*): 

Set  Bntif'I  leimt,  bem  ©c^SgUng  ju  oeiglett^en, 
Um  Sufi  btr  äSa^i^eit,  ünb  un8  tietbt  {ein  Xrteb 
8on  ^4'  }u  ^51)'  }uin  0i)){el  ouf  }u  reichen. 

Ibet  be8  Sioeifelä  $ert  »»erben,  bo8  flolje  ^ctj  bemüt^igcn, 
juriiRe^rtn  jum  (Stauben  —  bad  le^it  er  in  feinem  grogen 


Stl(^  tiefer  (Smfi  ti  i^m  mit  feiner  fittlii^en  Säutcrung 
ift,  baS  bejeugt,  um  nur  (SinigeS  ^erauSjugreifen,  bte  reuige 
gfttjlannofle,  bie  er  beim  SBieberfe^en  mit  ber  Oelietten  feinet 
^Bgeab,  mit  8eatrice,  bie  i^m,  jum  göttlichen  SBefen  oexüärt, 
im  ttbiÜtn  ^arabiefe  entgegentritt,  aui  bem  SRunbe  berfelbcn 
gegen  ft^  et^ben  täfet**);  bo«  bejeugcn  bie  Testen  SBorte,  mit 
b(S(B  et  Mn  ber  auf  i^ren  $(a|  in  ber  mcigen  Süofe  beä  $ara> 
biffe»  jurüdfgefe^rten  Seatrice  öbfc^ieb  nimmt***);  baä  jeigt  hai 
@(bet,  tot\d)ti  für  i^n  unb  mit  i^m  ber  ^eilige  S3ern^atb  juc 
Smg^rau  SKaria  em))orfenbet  unb  baS  feine  @teQe  l^ier  finben 
möge. 

0  aiagb  unb  SRuttei,  Zo(^ter  beineS  Sol^ned, 

SemiUl^igiie  unb  ^ö<^fte  Sreotut, 

3iel,  boibepintmt  im  9lat^  be8  ewigen  Zfironei, 

3)ii  ffa\t  fo  ^o(^  bie  menfc^Ii^e  92atuT 
Oteabett,  bog  bem  Sc^&pfer  Weif^  fie  bSuc^te, 
%ai  aU  9e{(^5))f  er  in  {ie  nieberfu^i. 

3r  beinern  Seib  entglomm  oni'S  9ieu'  bie  Senate 
Ser  Sieb',  an  bereit  ®Iut^  im  ctotgen  ^rieben 
(£ntf)>rog  bie  9io[e,  bog  [\e  ewig  leuit)te. 

91»  mittagS^nee  SicbeSIi^t  befc^iebeu 
9i|i  bn  ^iec  oben  unS;  au3  beinern  &ijo% 
Ottidt  lebenb  hoffen  @teiblid)en  boitnieben. 

3)u,  ^tin,  tannfi  fo  oiel  unb  bifl  fo  grog, 
^g,  wef  nad)  ®nabe  ftcebt  unb  nic^t  Witt  flehen 
3tt  bis,  r«^  wänfdit  ju  fliegen  flägelloS. 

Unb  beine  ^Ib  eilt  nid|t  nur  beiju^e^en 
Sern,  bei  bt(^  bittet,  nein!   }u  mancher  S^t 
SSid  fle  bem  Ste^n  fieiwiütg  ooiange^en. 

3n  bii  ift  Stitleib,  ift  earm:^eriigleit, 

3n  bir  ift  (Scogmut^,  ift  tieietnt  jum  Sunbe 

fiai  einem  SBefen  @ott  an  $ulb  »erteilt. 

9lttn  bittet  Ziiefet,  ber  oom  tiefften  S(^Iunbc 
3)eS  aBeltons  bii  ^^er  bei  (Beiftei  Seben 
<!kfc^t  bis  jtt  bet  ^Mffttn  Sxt\\t  Stunbe, 

tiaft  bu  aud  0naben  ftiaft  i^m  »oüeft  geben, 
Vlit  feinen  Stugen  je^t  noc^  :^5^cr  [id) 
99i3  iu  bem  legten  $eite  ju  ergeben. 

34,  ber  fflt  mein  @(^aun  mc^i  ali  feines  iä) 
Kiemale  ergiaf)te,  bringe  aU  mein  ^te^en 
2)ii  bor,  unb  f(c^',  befriebigen  mdg'  ei  bi^, 

2>a6  bu  bnn^  bein  (Debet  weg  m&geft  we^n 
3^  jebe  SSoIfe  feiner  @teiblt(^reit, 
Unb  ^b^ifie  £uft  er  mög'  cnifattet  feben. 

«od)  fle^'  Ol,  Herrin,  bi(^,  ber  ®olt  »erteilt 
tm  Wii  bu  wtOft:  woU'  i^m  gefunb  einölten 
^aä)  foltern  @(^aun  fein  @e^nen  alle  Qnt. 

Vltn\äilii)e  9iegung  pgC  in  i^m  bein  aBalten! 
Sitft  boit  S9eatii{,  gu  bii  tjingele^it, 
9Iit  aU  bcn  Seligen  bii  bie  $änbe  falten. 


•)  ^  tittre  no^  meiner  fo  eben  («ei^jig  bei  g.  d.  28.  Sogel)  et» 
fiticinieii  Uebctfetnng. 

**)  gcgefenei  80.  unb  31.  <t)efang. 
•^  ftnMe«  31,  79—90. 


SSie  loeit  entfernt  »on  aQem  le^erift^en  Strt^mn  ^ante 
fclbft  ftc^  mugte,  baS  jeigt  baS  ftrenge  <Serid^t,  welches  er  über 
oQe  tirkn  bon  Se|em  ergel^en  lägt.  3n  gtütienben  @ärgen, 
beren  Secfet  aufgef(|tagen  ^nb,  liegen  fie  in  ber  ®tabt  beS  tiii. 
©ein  unbeugfamer  @erec^tig!eitefinn  lägt  i^n  felbft  bcn  grogcn 
©toufen,  ßüifer  griebric^  IL,  öon  biefer  Strofe  nid^t  ou«» 
nehmen,  weit  et  ein  retigi5fer  greigeift  mar  (^öUt,  10,  119). 
äRänner,  rote  Sforinata  Uberti,  baS  ^aupt  ber  gd^ibeQtnen  in 
XoScana,  bon  bem  ^ante  mit  größter  ^od^ac^tung  fpric^t,  roie 
ber  SSater  feincS  S>^eunbed  @uibo  ISabalcanti  bulben  bie  gleiche 
©träfe. 

S9ejei(^nenb  ift  freilici^  als  ein  Seleg,  roie  roenig  unfehlbar 
bie  ^erfon  beä  !ßopfte§  unferm  5)ic^tcr  erfd^eint,  ber  Umftanb, 
ba|  unter  ben  ge|crn  auc^  ein  $a))ft,  ^naftaftuS  IL,  fu^  befinbet 
(^ötte  11,  8;. 

3)ie  Stifter  retigtöfer  ©ecten  roerben,  rocit  fie  ©Haltungen 
geftiftet,  baburc^  beftraft,  bog  fie  in  ber  ^öße  in  jerrigner 
©eftatt,  t)on  Xeufeln  jerfelt  unb  immer  roicber  ^ergefteüt,  roan= 
betn  muffen;  unb  nic^t  ettua  nur  ein  SRo^mmeb,  ber  bie  größte 
©paltung  ^ertjorgerufen,  fonbern  au6)  ©ectirer  innerhalb  ber 
(^riftlid^en  S'ird^e,  roie  Sra  2)oIcino,  ber  1296  hai  ^aüpt  ber 
für  fefeerifc^  geltenben  ©ecte  ber  ^umWioten  ober  apoftoIif<^en 
SBrüber  geroorben  roar,  roerben  fener  Slbt^citung  ber  ^öQe  ju: 
geroiefen.  *) 

2)ie  ße|erei  bejeid^nct  Sante  aU  ben  gud^S,  »etiler  in 
ben  SBagen  ber  ßir<^e  fi(^  eingebrängt  ^^abe.**)  (Sr  rüi^mt  ei 
als  ein  befonbereS  SBerbienft  beS  ©tifters  beS  3)ominicanerorbenS, 
beS  Zeitigen  ^ominicuS,  bag  berfelbe  bie  tluSrottung  ber  Se^erei, 
bie  feit  bem  Anfang  be«  13.  So^r^unbertS  befonberä  äp<3ig 
ju  gebei^en  anfing,  ft<^  }ur  eigentlichen  SebenSaufgabe  gemad^t 
tiatte.    ?ßorobie8  12,  97  ff. 

9Jtit  Z^atfiaft  unb  (Bele^rtbeit  itadf  ei  fi<^ 
Sal^n  mit  bei  $a))fteS  SoIImac^t,  bog  bem  Quelle, 
Sei  tiefem  ©palt  entquillt,  fein  ©tieben  glit§. 

Unb  am  (ebenbigften  traf  an  bet  ©teile 
Das  te|nf(^  Qit^&pp  fein  tarnet  SDtut^, 
3)ie,  fc^ien  ti,  SBiberftanb  entgegenfteDe. 

aSon  t^m  entfptang  uetft^iebnet  SSäd^  Siut^> 
S3eiiefc(nb  bei  fat^^ol'fi^en  ®arten8  ©aat, 
Sirob  feine  ©traueret  grünen  wo^Igemutti. 

Sinen  Sn^altSpunft  für  te|enfd^e  ®eftnnung  tiermoc^ten  bo: 
^er  au^  SanteS  erbitterte  ®egner,  wenn  fte  e^rli^  fein  rooUten, 
aus  feinen  Sleugerungen  unb  ©c^riften  nid)t  ^erauSjufinben. 

SSerbiente  er  boi^er,  muffen  wir  weiter  frogen,  ben  ^a%, 
mit  roetc^em  ber  SonattSmuS  i^n  berfotgte  unb  ber  fein  Seben 
t)er  giftete? 

9!id^t  berbient,  aber  jugejogen  ^at  S)ante  fic^  bcnfelben 
bur(^bie  allerbingd  fe^r  l^eftigen  unb  {a^lreic^en  Angriffe,  weld()e 
er  —  nid^t  gegen  boS  ß^riftent^um,  fonbern  gegen  bie  cnt^ 
artete  d^riftli^e  Sirene  feiner  3cit  gefd^Ieubert  '^at;  Eingriffe, 
bie  an  ^eftigfeit  jum  Ztieil  %0e8  überbieten,  was  bet  gteimut^ 
romanif^er  unb  beutfc^er  !Bi^ter  unb  S)en!er  im  ajlitteloltcr 
auSjuftJret^en  wagte,  angriffe,  beren  ^Berechtigung  jeboc^  in  Stn^ 
betrac^t  ber  wirtlid^  befte^enben  93er^ä(tniffe  laum  in  $(brebe  ge« 
ftedt  werben  fann. 

SBo^I  ^at  um  ein  ga^r^unbert  früher  unfer  SBatt^er  bon 
ber  Sogelweibt,  ber  eine  mit  ^antt  [lä)  btelfac^  berü^renbe  unb 
i^m  berwanbte  9latur  ift,  gegen  ä^nlic^e  iDiigftänbe  unb  Uebers 
griffe  ber  ^irc^e  auc^  fein  iornigeS  Sort  taut  Werben  loffen, 


•)  ^ötte  28,  31.  66. 
♦•)  Segefeuer  32,  118  ff. 

tCann  fal^  i^  in  bei  ©iegeswagend  ©c^og 
@ic^  gierig  biSngen  einen  %ttäti,  bei  nie, 
©0  fc^cn  H,  gutes  guttei  ttot^  genog. 

Xod^  ali  bie  ^lin  fc^ndbet  ©flnb*  i^n  jte]^, 

Sa  wanbt'  eifc^  ant  gluckt,  be«  S^ttitta  Seute, 

@o  »cit  fein  fleifc^toS  Sein  i^  ftioft  wdie|. 


Digitized  by 


Google 


136 


9it  9titn9ftitU 


Nr.  9. 


«Att  an  ftü^n^t  be9  Angriffs  unb  an  ftammenbem  Sovn  vnxb 
et  twn  ^nte  nodEi  Afeccboten. 

S>ie  Qntattung  bet  $inätt  fielet  Dante  »or  Mem  in  i^ 
a3erh)dtti(^n(|.  Statt  i^ten  ibealen,  bie  aRenf^^tt  t^rem 
I^ÜM^ften  gide  jufü^wnben  Stufgaben  ju  leben,  »enbete  fle  ft^ 
weltlichen  3^^^  i»  unb  fudite  btefelben  mit  öden  SDlttteln  jit 
evreiclen  unb  ju  Mtmitfßd^.  4>abftt(^t  unb  ®eti  'Ratten  in 
i^r  in  etf<|«denber  SBeife  um  p^  gegriffen. 

<Btei(^  int  erßen  Sejange  oon  3}ante8  ^öOe  tritt  unS  ba^r 
baS  8Ub  ber  furchtbaren  SB51fin  entgegen,  tȟ^  beut  3)i<^ter 
nte^r  ali  ber  Sötoe  unb  ber  $ant^er  S^reden  unb  Sntfe^fen  einjlagt. 
Unter  i^r  ift  uHe  bie  ^bfuc^t  int  ttÖgemeinen,  fo  bie  ber  rö: 
m\\ä)m  Surie  inSbefonbere  {u  verfielen.  Sßo^I  ^offt  ber  S)i(^ter 
ffir  fein  Italien  unb  fär  bie  ganje  XBett  auf  einen  iBefreier  oon 
biefent  Untäter,  ben  er  unter  bem  Sitbe  eine«  SBinb^unbe«, 
tval^rft^einlid^  mit  S(nft)ie{ung  auf  Sangranbe  beQa  @ca(a,  bar: 
fleltt;  aber  biefe  Hoffnung  rüdt,  je  meiter  fein  Seben  oorfi^reitet, 
»e^r  in  bie  gerne.  SBo  er  im  gegefeuer  (20,  10)  auf  bie  atte 
8B9Ifin  iurfldfommt,  ba  Hingt  ber  @e]^nfu<l^t8ruf  mäf  S9efteinng 
f(!^on  tUnai  troftlofer. 

t 

tttatte  SBdIfin,  e»tg  gottDet^agte, 

Zite  me^  ali  anbce  X^tere  Sloub  eriagt, 

ffieU  unetfftttlii^  junger  in  i^r  roftel 

0  ^immel,  beffen  Rreifen,  toie  man  fagt, 

Seiftnbntng  wirft  an  aUtn  (Srbenbingen, 

SSonn  fmmnt,  Sem  {le  ni(!^t  @tanb  }u  Ratten  wagt? 

Da|  Sante  ®eij  unb  ^bfuc^t  am  mei^  unter  ben  Seifte 
üi^n  finbet,  ergibt  fi^  barauS,  bag  in  ber  9[bt^eilung  ber  $6IIe, 
in  tottSftx  ber  @eig  beftraft  wirb,  befonber«  ftati  bie  (Seiftlid^: 
leit  »ertreten  ift  (^öEe  7,  38).  Sü^  <>"  ^ften  unb  Sarbi« 
n&Ien  fep  t»  leineSwegS  barunter  (7,  46): 

®ie  waren  $faffen,  bie  be8  ^aarS  entbehren 
Stm  ^u^teewiibel,  $S)>pe,  (atbinile, 
Sie  {(^nftben  (Bei)  tn'8  Uebtrauft  Vetfe^ten. 

Sie  ®oIbgttIben,  wie  Storenj  fie  mit  bem  9ttbe  ber  Sitte, 
bem  florentinif^en  S}&^)>en,  ))rSgen  lie^,  besei^nct  ba'^er  ber 
Dieter  als 

bie  oemi^te  $flansc, 
Sie,  weil  gum  Solf  ben  Ritten  fie  uecte^, 
Xreibt  Sd^f  unb  Simmer  in  bc*  3ttt^<  64onie.*) 

%n  einer  anbem  @teQe,  mit  Knftnelung  auf  ba»  Säitbntg  ^ol^nneS 
bed  XäuferS,  welches  bie  florentinifd^en  (Solbgulben  ali  hai  beS 
@d^u^tNttrond  ber  @tabt  trugen,  rebet  er  ben  $a{)ft  mit  folgen^ 
ben  Sorten  an  ($arabieS  18,  130  ff.): 

Sil,  ber  ba  fd^Bt  unb  ou^ßieic^  bann  fefort, 
9lo^  leben  $anl  uitb  $eter,  bie  geftorben 
Sfflr  jenen  SBeinbeig,  ber  buid^  bic^  oetborrt 

SSobI  fonnft  btt  fogen:  bab'  icb  ib»  ettporben, 
Ser  einfon  leben  woOt',  auf  ben  idf  brenne, 
Ser  elenb  einfi  butt^  einen  Xanj  tMibotben, 

0(anbt  ni^t,  ba|  icb  bann  fßaü  unb  $efer  lernte, 

b.  ^.  wenn  ii)  ®elb  ^aht,  frage  ic^  naäj  allen  fettigen  ni^tS. 

3m  ®egenfofee  baju  erinnert  ber  iBi^ter  on  bie  0rmut^ 

ber  Vpo^ti  unb  an  bie  SntfagungSfreubigfeit  ber  Stifter  geifi« 

lid^er  Orben.    S)er  Zeitige  83enebict  fagt  (^arabieS  22,  88  ff.): 

9H4t  botte  $etms  (üelb  unb  «ut  ba^eim, 
Sf<b  aber  fing  mit  Seten  an  unb  Soften, 
9toncif euS  bouf  onf  Sestutb  r*(b  fein  $cim. 

S)er  ^ilige  grancidcttS,  beffen  SSerm&^Iung  mit  ber  ttrmut^ 
in  fo  ^errlid^er  Sßeife  t>on  S)ante  gefeiert  werben  ift,  toar  ber 

*)  forabie»  9,  180  ff. 


(Srfle,  tvel^er  ber  feit  S^rifH  Xobe  nnumwotbenen  Qtoitt  fiij^ 
annahm  (^rabteS  11,  64  ff.): 

Seitbem  i^r  elfter  lEbgemabl  geftorben, 
Stieb  fie  betontet  taufenb  Saqr*  unb  nte^i 
Snt  Sunteln,  bie  auf  dienen  umtmwoiben. 

9H(^  balf ,  t>(>6  man  betnabm,  wie  ^(bet  Set 
Vuf  feinen  {Ruf  fie  Bei  Sim^clo»  fanb, 
Set  aUt  fßttt  mit  Sutcbt  etfflKtt  umbcr; 

Kiilbt  balf  if)t  aRtttb  unb  to)>ftet  fBiberftanb, 
«»  fie  }u  CbrifK  ^cu»  ^eg  auf  bit  geltet, 
SBo  felbfi  SOtaria  btunten  Hieb  unb  ftanb. 

%)oä)  nUbt  {o  bunlet  teben  will  i(b  weitet: 
SrtandicuS  unb  bie  Htmut^  ift  bieS  $aar. 

3)ie  ^abftt(^t  wor  ti,  bie  tior  SlOem  einen  9Ri|brau4  im 
@(^o§e  ber  llin^e  ))flegte,  einen  SRipcaud^,  ber  ju  Nantes  3(it 
in  u)7))tgfter  äBetfe  gebie^n  war:  bie  Simonie,  ben  ^anbel  unb 
@(!^a^er  mit  getftii^en  Semtem,  benannt  nac^  fenem  Simon 
aRagug,  ber,  wie  bie  Sl^oftetgeft^ic^te  erjfip,  ben  fbfoMn  ®elb 
anbot,  wenn  fte  i^  bie  ®a\>t  be«  ^iligen  ®ei^ee  mitt^eittn 
wollten. 

SSo^I  am  ^eftigflen  gegen  biefelbe  ^at  2)anie  im  19.  ®efange 
ber  $5IIe  gebonnert,  wo  er  bie  Strafe  ber  Sineniften  fc^itbert. 
Sie  finb  in  Sd(^cm  am  Soben  unb  an  ber  S«ite  ber  geliwonb 
mit  ben  ^6))fen  eingerammt,  wä^renb  bie  grü|e  ^anSragen  unb 
im  Säranbe  juden. 

$ier  trifft  er  ben  ^ap^t  SlicotauS  III.,  ber  in  bem  ^cans 
tretenben  2)ante  feinen  Slad^fotget  ©onifaj  Vm.  bermul^t, 
but(^  Welc^n  er  abgelöft  werben  foK,  um  fetbft  tiefer  in  ben 
Seifen  l^inabgebrftdt  jn  werben.  9Hi  Dante  iJ^n  Aber  feinen 
Srrt^um  aufgellärt,  ba  ffi^  er,  fetbft  bem  ^au^te  ber  S^rifie»' 
^eit  gegenüber  Ift^n  unb  unerfd^oden,  fort  (^öOe  19,  88  ff.): 

34  weig  niibt,  wot  i^  led  unb  finnbetwirrt, 
Sa|  i6i  brauf  wogte  \oi^ei  ju  betfe^: 
&ptiif,  was  Detlongt'  einß  nnfet  $ctt  unb  ^t 

3ttet{t  bon  ^etrue  wo^t  an  Qlotb  unb  6<$A^, 
9tli  er  baS  Scbififfelamt  ibm  gab?  St  fpra«^: 
,tro(se  mit  nad^I"  o^n'  etwas  ju^ufeien. 

$etru9  unb  fteinct  foibette  banracb 

<BoIb  bon  SRattbia«,  aU  baS  SooS  an  biefen 

0ab  ^ttbo»  Kmt,  weil  ber  bie  Siene  btad^. 

Stum  bleib,  getecbtci  Sttafe  }ttgel»itfen, 
Unb  wal^  wobt  baS  fc^ßntm  gtianbte  0clb, 
9Ht  bem  bu  gegen  Karl  biä)  fietb  bewiefen. 

Unb  wät'S  nid^t,  bo^  micb  n»^  in  Spanien  ^U 
Sie  Sbtftttdbt  bot  bem  boben  S(|lftffelamte, 
SaS  bu  gefflbtt  f^aft  in  bet  bcitetn  2BeIt, 

@o  ffitfitb'  {^  ^atttes  no<b,  benn  bie  uctbommte 
^bftt^t,  bie  0ttten  treteiA  unb  bie  Scblet^ 
(Etb»benb,  ttübt  bie  aRtnfiltb«^,  bie  gefammte. 

(Ett^  Ritten  meint  SobanueS  als  bie  testen, 
KIS  auf  ben  SBaffem  \Hten  et  gefe)^ 
Sie  ^tc,  bublenb  mit  ben  ftbcnmd^ten. 

Sie,  bie  geboten  mit  bet  ^Btnet  }eben 
Unb  fteben  ^uptetn,  tto^te  jebem  S^tte, 
@o  lang  )Ut  Xngenb  woOt'  ibt  datte  fteben. 

3br  mochtet  Colb  unb  @Sbet  ewb  jnm  9olte. 
9{ui  bag  i^t  bunbett,  jenes  (Einen  e^, 
SaS  trennt  en^  t)OK  beS  (SblentbnmeS  Kette. 

O  Sonftantin!  nii^t  bag  bu  bi<b  befebtt, 

S3at  bieleS  UnbeilS  OneO,  nein!  jene  S^enfmtg, 

Sie  bu  bem  etften  leid^en  ^ap^  befcbeett! 


Digitized  by 


Google 


Nr.  9. 


9it  •egtnttirt. 


137 


IBk  |ier  bie  »on  3)ante  in  U«beretnfltmnnnig  mit  bem 
gan)«n  SRittelalter  al«  aut^entif«^  ongefe^ne  @^entung  (ion^ 
^tinS  als  b<r  ®ruRb  unb  Anfang  aOc«  Ueiel«  in  btr  ftird^ 
betccul^tct  witb,  loeit  babur^  melttii^  Sinn  unb  Streun  nad^ 
mcttlid^r  SOla^t  in  i^  genfi^  hmrb,  fo  noc^  an  me^eitn 
oabcnn  Stellen  in  ä^nlidjer  SBeife.  ^n  bec  bet  Spofal^fe 
nad^ebilbden  Sifion  am  Sd^tufTe  bes  ^cgefeueid  fK^t  ber  t>iilfin 
b«  Vbler,  b.  ff.  baS  rfotif^  ßaiferrei«^,  ba»  frfl^  bie  IHr^e 
Vdfolgt  ^tte,  \p&ttt  miebetie^ren  unb  einen  X^eil  feiner  Gebern 
auf  bnt  Sogen  ber  fiir^^e  nieberregntn,  b.  ^.  ISonftantin  tritt 
einen  X^il  ber  tteltltc^  9lo(^  an  bie  f^^  ab  (Sfegefeuer 
33,  124): 

Snittf  \a.1f  boii  boit,  tno^  }uerfi  er  titfiute, 
9en  Vax  i4  ^Aigen  in  bcs  fBagenS  £a|Un, 
S>cn  CT  mit  gebern,  als  n  {4icb,  befhente. 

9Bie  au9  bei  9ru\t,  bie  Stam  unb  Seib  erfogttn, 
6o  fam  Dom  ^tmmel  eine  Stimm'  unb  ]vttti^: 
Stein  ®(^|fldn,  a(^!  »ie  tragfl  bu  f(^(inme  Saften! 

Cc  tt|t  ben  Sonßantin  wegen  feiner  guten  3l6fi(^t  gtoar  in'8 
tßorabieS  aufgenommen  ttKrben,  bod^  einfe^n,  boB  Unheil  aus 
fefater  frommen  Z^at  entflanben  fei  (^ambieS  20,  58  ff.): 

3«^  fUl^t  er  ein,  nii^t  tonnt'  i^  felbft  oetIe|en 
5Dai  Uk^(,  baS  entfprang  ans  gutem  ©tteben, 
Ob  au(^  bie  ffiett  batflbet  ging  in  9c|en. 

Ser  2)i(^tei  erfennt  bie  SBeid^eit  ber  Seftimmung,  bag 
Setlid  @9^nen  lein  Snt^eil  am  Srbe  warb,  b.  i).  ia%  bie  @eift: 
fi^eit  o^nc  toelttid^n  8eft|  fein  foll  (Segefeuer  16,  130). 

ttuf  bie  Simonie  bciie'^en  ft($  aui^  bie  Sßorte,  bie  ber 
gegen  ben  2)i(l^ter  felbfl  gef))onnenen  9{&nle,  bie  ju  feiner  Ser^ 
bannnng  fü^en,  erwS^nen  (^arabteS  17,  46  ff.): 

SBte  $it)))olQt  m^n  auf  feinen  SFftfen 
Sniicg  bet  groufamen  Stiefmntttr  »egen, 
@o  »iift  ancb  btt  ^orenj  »eila|fen  mflffen. 

ixa  ifl'S,  uraS  fic  bort  fc^on  im  Sinne  l^gcn 
(3^r  SimwK  wti^  jai  Xfytt  in  fuxjci  Seib),. 
»0  tagttc^  t^tifi  fie  }n  Mi^nbeln  Pflegen. 

ün  einer  anbem  ©teile  Infi|)ft  ber  S^td^ter  an  bie  neu« 
teftamentlid^  Austreibung  ber  9Su(^erer  auS  bem  %tmpcl  burd^ 
C^ti^n  an  unb  f[e^t  ju  @ott,  er  möge  no^  einmal  ein  iSIeic^eS 
t^  (^rabieS  18,  118  ff.): 

Stnrn  fteV  i4  8"  bem  0ei|t,  ber  bii  «eitei^ 
ItmfcbBrang  unb  traft,  ha%  er  ettoagt,  we^ 
Set  Siand^  hmtmt,  ber  ba  trfibt  bein  lii^eS  ilteib. 

£),  tnVüdt  »iebcr  einmal  }atne  et, 

Seil  fie  im  Xaapü  laufen  unb  oetToufen , 

!Den  atntem  bauten  nnb  oicl  ttnabct  l^t. 


6etiebiiit  S^nt^n. 

(«(tial.) 

3n  fteengfier  Sonfntuen}  ans  bem  S^eme  Z>eScarteS*  l^ertnnrs 
gegangen  nnb  an  bie  glet<!^}ettige  SBiffenft^oft  im  Uebrigcn  fi<l^ 
anfi^tie^enb,  fanb  bie  Se^e  @pino}aS  tt>eber  bei  mitlebenben 
^««^enoffcn,  no4  tei  ben  Vertretern  ber  9^fet>]^{e  im  ganaen 
folgenben  ^a^nnbert  irgenb  n>eli^en  flnftang.  9uf  bem  Son* 
tisent  b^elt  bie  &^uXt  SeScarteS*,  t^eilS  im  treuen  Sel^arren 
bei  ber  Z^orie  beS  SReifierS,  t^eilS  in  ber  il^r  tum  Seibnij 
ol^cilten  9eftaltung,  i^re  ^errf(!^ft,  mobei  bie  Seiflung  ®))inoiaS 
nr  in  ^leniifd^  ÄnSf&Scn  me^  ober  minber  unmittelbar  be« 
iMf^itigt  tpurbc.  JSn  (Englanb  loieber  »erfolgte  bie  ))i^tofo^^if(^ 


SMfii^nng  eine  fetbftftft&nbige,  bem  (EartefianiSmuS  abgeleierte 
Stiftung.  S>ttrde  biefe  angeregt,  Manbte  fi(^  ftant  in  ber  „Sbittt 
ber  reinen  DSemunft"  gegen  bie  gonje  ouf  2)eecasteS  fugenbe 
$ei(ofo))ieie,  mit  weld^r  ani!^  bie  Se|re  S^inogaS  fttr  befeitigt 
galt,  fo  ba^  Sfi<^tc>  bie  ®runbfä|e  SantS  »eiter  entwidelnb, 
in  berfetben  baS  Urbitb  ber  bnrd^  Saut  jertrimmerten  fBHU 
anfd^uang  eigens  bef&Mf>fte.  Sitten  in  bem  bon  ftant  uub 
9id^e  ^beigeffl|rten  SBenbe)>nntte  ber  ^ffiUi\op^t  foHte  aber 
ber  t)ertanntc  unb  äbcrf^ene  (S{>inoja  „ber  (Sd^ein"  werben, 
„ben  bie  eoulente  betworfen".  fSn\  fein  Softem  wies  ©c^elling 
^in,  um  bem  Srid^e'fd^en  Sef^rgebftnbe  bie  ndt^ge  erg&nsnng 
angebei^en  }u  taffen,  unb  ber  bie  StJ^eHteg'fÜ^  Situitionen 
t)erwert^enbe  ^egel  »erfSnmte  eS  xtd^t,  bie  beinah  anbcrt^Ib 
3a^f|«nbeTte  untierßanbene  Sel^  beS  einfamen  3>enIerS  }u 
^g  i«  baS  itoanb  grid^te'fd^  ^rfteOmigSiDe^  )u  Reiben, 
nm  bomit  feinen  „abfolnten  ^bealiSnntS"  ^u^eSen.  2)onn  erft 
ii^re  wal^r^aften  Stäc^te  jeitigenb,  nebenbei  an^  pr  2Btä)er« 
anfnal^me  Seibnij^fd^  Z^eoreme  bard^  ^erbart  ben  Snfto^ 
gebenb,  au|erbem  bei  Sd^of^en^aucr  nnb  na^  biefem  not^  in 
ber  „$^tIofo|>ieie  beS  Unbewugten"  ^intSngli^e  Serwei^ng 
ftnbenb,  follte  bie  Seigre  S^iinDjaS  glei^eitig  aud^  ber  Statur« 
forf(^ung  als  Shifter  unbefangener  Suffaffung  ber  Srfc^einungen 
bienen,  um  fc^Iiegtt«^  noc^  in  ber  f))eculati»en  Zlieologie,  uon 
Sd^Ieietmad^er  an  bis  ju  9tii^.  Kot^e  ^erab,  einen  nnoer« 
hnnbaren  Slad^tiall  ju  finben. 

Son  folc^r  Zrogweitc  tft  bie  ftOfit  S^inoiaS,  unb  )War 
itbte  fie  biefe  umfaffenbe  Sinwirfnng  biSl^  nnr  wm  üjictt  meta« 
fi^^fifd^en  unb  religiöS^et^ifd^en  Seite  oaS.  6))ino}aS 
i)f9d^o«et^tf<^en  Sri)tterungen  na^  i^rer  (Sigent^flmlic^feit  ju 
warbigen,  bleibt  ebcnfo  einet  tanfügen  89e^anbtimg  ber  (Üefi^H^e 
ber  <lH|if  Dotbe^ften,  wie  ber  Sd^^  feiner  ))f9deol9gif(^en 
Unterfuc^nngen  nod^  ber  gtfidKit^en  ^nb  wartet,  nm  gehoben 
unb  fflr  biefen  Socfd^ungSiWeig  ausgebeutet  ju  werben. 

Kber  nid^t  nur  auf  bem  $fabe  beS  fheng  Siffenfc^afttid^en 
ift  @^HO}a  einer  ber  wic^ttgften  Seitfteme;  feine  SSebeutung 
ergreift  fi^  au(^  auf  ein  <Bebiet  twn  angemeinerem  ntenfd^Ii^en 
^Rtereffe.  Z)ur(^  bie  einaige  »on  il^  fdbft  ^erauBgegefeene 
Sd^ft,  fo  fe|r  biefe  aud^  burd^  Settbegebenl^eiten  ans  bem 
bamattgen  gefc^ii^tlid^en  Qtefid^Slreife  bdnngt  gewefen,  ragt  er 
weit  aber  baS  eigene  unb  baS  n&^  ^afftifwabtxt  ^inauS  bis 
an  baS  gegenwärtige,  beffen  t^euerfie  unb  wic^tigfte  Sultur« 
ennngenf^aft  in'i|m  einen  i^cr  würbigften  nnb  mut^ften 
SorlSm^fer  bcfi^t. 

Unter  bem  Sanner  ber  atdigion  ber  Siebe  nnb  SBctttier« 
ft^nnng  war  ber  SOja^e  ^eg  onSgefod^ten  worben.  S)ieS 
entfeltic^,  (SuxopaS  SHltnrttftfte  oielnfeits  ffir  I&ngere  geit 
t&^enbe  ttnl^eU  gab  ^Unglid^  Vnlag,  über  bie  Stat^t^ieile 
ber  i^  borau^egangenen  Umgcftoftung  ber  Krd^Iid^n  Sn^It» 
niffe  nod^nbenfen.  9hNl^  wS^renb  iener  firitg  in  ber  %üüt  ber 
et&ntl  wfit^te,  ^atte  |>ugo  ®rotinS,  felbft  ein  SRilrt^rer 
ber  reIigiM<)wIitif(^  BwifHgleiten  ber  »on  ben  Sirren  in 
Zieutf(|Ianb  fonfl  nnberfl^en  nieberltobif^en  9ie)mblif,  ans 
feiner  Serbonnnng  in  3ranlrci(^  „Aber  bie  Sa^r^eit  ber 
d^rifttid^en  Keligion"  gefd^eben.  SS  war  ein  ibtfmf  jnr 
9ieber»ereinigung  ber  butdi^  bie  9leformation  nnb  frfl^e  @paU 
tnngcn  getrennten  Sefenner  beS  fid^  fftr  ben  »orsäglid^ften  nnb 
allein  wahren  anSgebenben  ®IanbenS.  SRitten  im  @ewü^  wo 
ber  8le(igi»nseag  auf  ber  (B(ut^^i|c  ftanb,  »er^Ote  (BcotiuS' 
Woi^Igemeinter  SRa^mf,  um  and^  ffAter,  nngea^tet  einer  nm< 
faffenben  Skrbrettung  bnrt^  joi^treit^e  Ueberfe^ngen  in  mehrere 
frembe  Sfirad^en,  lein  (Be^ör  ju  finben.  StS  nac^  (SrotiuS* 
Zobe  bie  ^bemben  Parteien  fam))feSmäbe  fid^  jn  einem  äSer« 
trage  gegenfettiger  ^Dulbung  geeinigt  ^en,  unb  biefer  eine 
längere  3>aner  genoffen,  na^m  Seibni},  in  ber  le^en  ^tfte 
beS  XVn.  Sa^r^unbertS,  ben  $Ian  einer  Bereinigung  bex  ptot 
teftantif(^n  Setenntniffe  mit  ber  römif(^  ftir^e  auf.  S)er 
bamalS  ^Sufig  »ortommenbe  Uebertritt  prote^tif^er  ffftr^ 
nnb  nam^fter  ^erfOntid^eiten  i^rer  Umgebmtg  jum  ^^iciS« 
mnS,  )umat  biefefben  bem  BelotiSnmS  gew0^ti(^r  atenegatcn 
gegen  il^re  frfi^  SKr^e  in  ber  Stegel  «Mi  »ccflelen«  nuK^te 

Digitized  by  VjQOQlC 


138 


9te  9tittiiBttt 


Nr.  9. 


bte  9leuntonS))Iäne  SeibniienS  eben  fo  beflfin^gt  '^aben,  Mte  bai 
moralifd^e  S(nfe^en  monier  9{otabiIitäteti  inner^Ib  bei»  ba^ 
maligen  laf^olif^en  SleruS,  tro|bem  bte  gerabe  um  bte  Seit 
feinet  Semä'^nngen  eintreffenbe  Stuf^ebung  beS  @bicteS  tton 
Stentes  t^m  Bmeifel  über  bie  tUidffii^tborfeit  feines  SSor^abenS 
^Stie  eingeben  muffen.  Kic^tSbeftoweniget  betrieb  er  feinen  $(an 
mit  (Sifer,  befonberS  ba  i^m  tton  91om  aus,  tote  auc^  oon  einem 
gewiffen  Ziftü.  ber  franiöfif^en  (Seiftlic^fett,  ein  bereüuiUigeS 
ßntgcgenlmnmen  gezeigt  ivurbe,  to&^renb  eS  au<j^  proteftan^ 
tii^erfieitS  an  rebli^en  ^nnSi^erungSoetfui^en  nid^t  fel^Ite.  SM 
aber  f(^Iie|Ii<l^  bie  {at^olifd^e  $attei  bie  Steunton  nur  als  Ueber« 
tritt  in  ben  @(^o|  i^rer  Sirene  oerftanben  uiffen  tooüte,  mußten 
SetbnijenS  Semfl^ungen  fttanben.  ^inen  befferen  (Erfolg  ^atte 
er,  ats  er  \p&tet  feine  UnionSgebanlen  in  ber  bef^ränlteren 
3orm  einer  SSeretnigung  ber  terft^iebenen  proteftantifd^en  9es 
fenntniffe  ju  einer  einjigen  ebangetifc^en  Sirene  bur^gufä^ren 
tierfud^te. 

@o  t)iel  @etoinnenbeS  unb  Sinteuc^tenbeS  ber  ®ebanfe 
einer  c^riftlid^en  S3efenntni|ein'^eit  für  eine  borttiegenb  burd^  boS 
©efü^I  befiimmte  Ueberjeugung  l^aben  mag,  fo  wenig  bUrdifü^: 
bar  ift  berfelbe,  )oie  jur  Genüge  batouS  erft(^tli(^,  bag  nod^ 
^eutjutage  fretfinntge  9li(^tungen  innerhalb  beS  ^ot^oIiciSmuS 
loebet  einen  %nf(^Iu^  on  berartige  innerhalb  beS  ^roteftantis^ 
muS  ober  au  biefen  in  feiner  ftreng  confeffioneflen  gorm  fud^en, 
fonbern  als  befonbere  @emeinben  fi(^  behaupten.  äRit  i^ren 
wol^tgemeintcn  Seftrebungen  ftanben  t^rotinS  unb  Seibni}  freiließ 
bem  QtiÜfüvHt  einet  einfi  oor^anbenen  abenblänbift^sc^riftli^en 
S'n^  nS!^er,  unb  burften  ba^er  bie  UnauSfü'^rbarleit  i^reS  ige: 
ginncnS  flberfe^en.  Sauge  bebor  jeboif)  bie  X^atfot^n  gegen 
SeibnijenS  Sotfi^iage  unb  SBetfuc|e  Sinf^rud^  get^n,  ^atte 
biefe  uttwibertnflic^e  @ntf(^cibung  eine  gleic^fam  Dotal^nenbe 
SBeiftimmung  bur<^  @)}inoiaS  „Tractatus  theologico  -  politicus" 
erlitten. 

äSBeit  entfernt,  bie  tetigidfen  SRigftänbe  butd^  ein  Ueber« 
einlommen  jwift^en  ben  tierfi^iebenen  fiird^en  abßeQen  ju  moOen, 
finbet  @pino}a  in  bem  SSot^onbcnfein  einet  SRe^t^  t)on  SBe^ 
fenntniffen  eine  bem  SBefen  bet  9ieligion  bntd^uS  entf))te(^enbe 
<£igentpmlt<l^leit.  Sleligion  toin  er  auf  baS  frteblid^  unb  un: 
antafibote  Gebiet  ber  @efinnung  eingefc^rSnft  toiffen,  mie  foI(^e 
in  ber  Siebe  ju  ben  9Ritmenf(^en  unb  einem  i^r  angemeffenen 
SebenSwanbet  befielet.  Sßal^re  Sleltgion  ift  mitl^in  bei  jeglichem 
auf  Uebetgeugung  unb  fittlid^eS  ©ttebeu  gegrünbetem  Selennts 
ni^  möglich,  ba  unter  ben  mannid^fadiften  formen  boc^  bie 
gleic^tt>eit^ige  SebenSfü^rung  jur  ©eltung  getangeu  lann.  Sin 
Sottest,  in  biefer  §infi(^t  bcffet  batan  ju  fein,  .ots  anbere, . 
!ann  binet  S9efenntni|fotm  gtilommen.  gebenfallS  bietet  bie 
but(^  S^tißuS  geoffenbatte  {Religion  —  toeI(^e  »on  bet  i^n 
fetbft  jum  (Begenftanbe  bet  Se{)re  uub  SBere^rung  i^abenben  bei 
Spiiioia  genou  unterfc^ieben  wirb  —  feinertei  @lrunb  ju  irgenb 
tuelc^er  9uSf(^tie|ung.  Snbem  S^riftuS  fic^  auSbrQdlid^  an  bte 
gan}e  äRenfc^^eit  teenbet,  ift  aud^  not^wenbig  bie*  größte  SDianni^: 
falttgfeit  in  ber  9lrt  unb  SBeife,  feine  Se^re,  toie  fot^e  jumal 
in  ber  Sergprebtgt  jufammengefagt  ift,  bem  ®eniüt^e  beutUd^ 
f,ü  mad^en,  gegeben.  @c^on  unter  feinen  Jüngern  trat  eine 
ißerfc^ieben^ett  ber  Suffaffung  unb  Untermetfung  in  ber  »on 
i^m  »erlanbeten  Se^re  auf.  S)er  $auIiniSmuS  na^m  einen 
anbeten  ffi^arofter  on,  als  bie  bem  SacobuS  unb  5ßetru8  eigen= 
t^ümlic^e  Suffaffung,  wet(^e  i^rerfeitS  loieber  »on  bet  beS 
3ot)onneS  nbtoeid^enb  war.  ©ol^eS  würbe  boS  redete  ©ebei^en 
ber  Se^te  S^tifti  itic^t  beeinträchtigt  ^aben.  Wenn  man  bei 
beren  JBerbreituiig  fi^  einfad^  an  bie  »om  Urheber  ert^eilten 
Se^rfä^e  gehalten  ptte,  wie  fie  jebem  reinen  unöerborbenen 
Sinn  faßbar  unb  bie  Srömmigfett  unb  SBo^t^oftigfeit  bet  &e-' 
finnung  befeftigen  ^etfen.  Doc^  bie  Se^re  würbe  bem  ii^r 
wefentlic^en  SSetftönbnii  ber  SReuge  entrüdt,  als  bte  ))riefterli(^en 
äSertreter  ber  Wetigion,  burd^  ^inpite^ung  »on  aderl^nb  ber- 
felben  burd^auS  ftemben  fpeculati»en  unb  ^'^antaftifd^en  (SIementen, 
ein  ebenfo  wiOlürti^eS  wie  »etfd^IungeneS  Sogmenne|  an  beten 
Stelle  fe|ten  unb  baSfelbe  mit  gotteSbienftlic^en  Tonnen  unb 
ga^dofen  eitetn  Sräud^en  fo  auSftatteten,  ba^,  ftatt  ber  Se^re 


in  i'^tet  ftttlid^en  Steinalt,  bie  ftitd^e  unb  i^te  JSürbentt&get 
bet  3Rittet^unIt  bet  Keligion  wutben.  Unter  ben  »erfc^iebemn 
SuffaffungSatten  beS  d^riftlid^en  SBelenntniffeS  Rubelt  eS  p^ 
feitbem  leineSWegS  batum,  bie  9tetigion  als  ben  9Beg  beS  4>eilS 
gu  pflegen,  fonbetn  um  etferfüt^tige  Slec^tl^aberei  ^infi(^tli(^  ge« 
Wiffet  aus  ben  Urtunben  bet  tetigiöfen  Dffenbatung  ^etauS« 
geHaubtet  <3ä|e  unb  abenteuetli^er  Stbit^ungen,  gu  beren  fim 
no^me  jeber  StnberSbenlenbe  gegwungen  werben  foIL  ftHerbingS 
mug  CS  Sebem  fteifte^n,  bie  i^m  gufagenbe  Sluffaffung  bec 
Steligion  als  richtig  feftgu^Iten,  nur  folgere  er  barauS 
nii^t,  ba§  aUe  fonftige  Uebergeugung  bes|aI6  »erwerfti^ 
fei.  äRag  aber  eine  Sdenntnilform  au^  SBorgüge  »or  anbe« 
ren  »orauS  ^aben,  fo  gerät^  bo(^  iebe  Steligion  in  eine 
falf(|e  @teQung,  wenn  ifc  me^,  ats  baS  lüeift  einer  »om 
allgemeinen  (Sefe^  unb  bei  bütgetli(^en  Orbnung  bebingten  9(uSs 
Übung  geftattet  witb.  (Stner  Religion  auSf(^Iie|Iid^e  ®ülttgleit 
»ertei'^en,  ^eigt  fte  felbft  in  i^rem  SBefen  »erni^ten.  Senn  eine 
be»orrec^tete  9leiigton  fiügt  fid|,  ftatt  auf  bie  Sauterleit  bec 
^ergenSgefinnung,  nur  auf  bte  äugere,  burd^  ftaatticbe  QroaniS- 
mittet  auft€dt)tge^attene  SelenntniBgemeinfc^aft,  innet^Ib  weichet 
iebet  Ito})f,  felbft  wenn  beffen  SebenSwonbel  ftttlic^  gmeifel^ft, 
als  SluSerwäl^lter  ®otteS  gilt,  wä^enb  3ebet,  anc^  wenn  et 
but(^auS  te^tf (Raffen  unb  tugenb^ft,  als  gottlos  »etf^tieen 
witb,  fobalb  feine  religiöfen  Slnftd^ten  ben  »orgefc^riebenen 
©taubenSformen  nic^t  entf))re(^en.  Sutd^  3>»ang  gegen  tetigiöfe 
Uebetgeugung  fötbett  bet  6taat  bie  Unftttlic^Ieit  bet  $eud|elei 
unb  bügt  unwidfütlic^  fein  ^ettf^etred^t  ein.  Zubern  er  fid^ 
gut  SBe»orred|tung  eineS  gur  ^errf^aft  erljobenen  SelenntniffeS 
^ergibt,  werben  nämlic^  bie  amtlid^en  iBertreter  eines  folc^ien 
bie  wa^r^aften  Sn^bet  bet  fiaatlic&en  Gewalt.  2>iefe  »öQig 
in  il^re  |)änbe  gu  bekommen,  betfd^m&^t  unb  »erf&umt  leine 
religiöfe  Obrigleit,  wenn  fte  eS  nur  irgenb  lann  unb  »ort^eit- 
^aft  finbet,  unb  beren  @treitigfciten  mit  ben  amtlid^en  Ser- 
wattem  ber  Siegierung  geböten  gu  ben  nic^tSwütbigften  SSot^ 
gangen  in  bet  ®ef(^i^te,  bie  nametttlt(^  im  Xreiben  beS  römtfc^n 
^ontifei  gegen  bie  weltlid^en  Surften  unb  bie  beutfd^en  Saifet 
eineS  bet  entfe^tid^ften  9eif))iele  biefeS  Unfugs  aufguweifen  fyxt. 
@in  @taat  untet  lird^li^er  93otmägigIeit  mac^t  feine  ®ewaU, 
bie  i^re  eigene  »ernünftige  unb  not^wenbige  S3cftimmung  ^at, 
gu  einer  SBaffe  ber  Unbulbfamleit  unb  Sla^gier  gewiffet,  nut 
auf  i^ten  SBort^eil  unb  ben  ®tang  i^teS  Sinfe^enS  bebauter 
^etfönlic^feiten.  Sa  biefen  iebe  freie  geiftige  Siegung  ein 
dräuet  ift,  trifft  bie  ftaatti^  gebilligte  geinbfeltgfeit  gegen 
felbftftonbige  Uebergeugungcn  in  erftet  Siei^e  bie  ^eröorragen= 
ben  (Seiftet,  bie  bet  SBa^rtieit  leben.  Unoermeiblic^  witb 
bie  Sßiffenf(^aft  als  folc^e  bem  ptieftetli(^en  Uebetmut^e  gc= 
opfert,  wenn  einer  be^immten  iBefenntnigfotm  bie  @ntfc^etbung 
übet  baS  waS  wa^t  ift  ober  fein  foU  guertannt  wirb.  SBo  aber 
ber  Xräget  ber  SSiiffenf^aft,  wie  überl^aupt  bie  unge^inbette 
StuSübung  bet  Senft^ätigfeit,  bem  ungegügeltcn  ^affe  eineS  an: 
ma^enben  @tanbeS  pteiSgegeben  ift,  ba  witb  bet  (Staat  feinem 
IBetufe  untreu,  welchem  gemög  er  baS  SBo^l  unb  bie  gleit^eit 
tRec^te  fämmtlit^et  Staatsangehörigen  gn  fd^trmen  ^at.  Siefe 
ftaatlic^e  Sljätigfeit  etftredCt  fi^  natutgemäl  nur  auf  bie  äußeren 
Regierungen,  auf  bie  SRec^t  unb  Unred^t  betreffenben  ^anbs- 
lungen.  ^m  Gebiete  beS  beifügen  barf  ftd^  bet  Staat  feinen 
Eingriff  etlauben,  benn  gu  bem  butc^  boS  ®efe^  Sebem  guge» 
filterten  SebeuSgenug,  wie  folc^ei  butd^  bie  für  ^Qe  gleich  bin: 
benbe  uitb  baS  ©emeinwo^l  begwedlenbe  Drbnung  geregelt  ift, 
gebort  auc^  unbebingt  boS  keijt,  baS  eigene  Urt^eil  gu  btaud^en. 
2)er  freie  (S^ebraud^  beS  UrtbetlS  lägt  fid^  eben  fo  wenig  »er: 
äugern,  wie  man  über  beffen  Slnwenbung  jemals  SReue  empftnbeu 
fann.  fdei  ber  wiffenfc^aftUd^en  X^ätigfeit  ift  biefe  greibeit 
felbft»etftänbli(r;  aber  eben  fo  unetlägltd^  ift  fie  bei  ber  Ste« 
Ugion,  bie  lebigltc^  auf  innere  (Stüdfcligfeit  ge^t  unb  gu  bec 
Weber  ®efe|  noc^  @)ewalt  »er^ilft,  fonbern  nur  gute  (Srgielfung 
unb  fromme  brübetlic^e  Ermahnung  y  wenn  anberS  wa^rl^afte 
Steligiofttät  unb  nid^t  gebanlenlofeS  ^inne^men  abetgläubifd^ 
ajotfteUungen  uub  öfftfc^eS  SRitmad^en  ^etgebtac^tet  StSuc^ 
walten  folL  r^  i 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  9. 


9IU  9t$tnmati. 


189 


SoS  ftnb  bie  lettenben  ^ebanlen  in  @t)ino}a8  t^eologift^s 
pMtHf4n  Sb^onblung*),  tnncin  er  bie  @iten}en  itoif^en  ber 
Sijfenfd^aft  nnb  ber  Steligion  etnetfeits  unb  btefer  unb  betn 
€toote  «nberetfei»  für  alle  Seiten  fefiflefteHt.  S)ur^  bo«  öon 
t^m  ongtiDanbte  SSetfa^ren  ift  bie  ©d^rift  fe(b{i  oud^  ein  2)enf' 
m«I  in  ber  (Befd^ic^te  ber  tBiffen^aften  flertorben.  ©pinojo 
grfinbet  n&mlid^  feine  S9ewei9ffi^rung  auf  eine,  unabhängig  Don 
allea  2>enhtn8en  ber  confeffionellen  ober  p^ilofop^ifd^en  @#eme, 
flefeitde  ttnterfudlnng  ber  fogcnonnten  ^eiligen  ©d^rtft,  bie  er 
i^icn  Schalte  noc^  genau  fo  ge^rfift  mtb  beurt^eilt  wiffen  will, 
„tne  bie  2>tngc  in  ber  9{atttt",  b.  f).  mit  S9ejug  auf  i^re  eigene 
gegebene  SeÜimmt^eit.  S)te  bibtifd^en  Urhtnben  <)^Uotogtfd^ 
«nb  cultnr^iftorifd^  i^rem  ffi^rolter  unb  ibrer  ®laubwürbig!eit 
no<^  obfi^feenb,  erörtert  er  bie  öorne^mften,  bo8  SSer^ltnife 
ber  Qkrti^it  sum  SRenfd^en  betreffenben  fünfte  im  alten  unb 
neuen  leflaraente  —  (Dffenborung,  SBeiffagung,  götttie^e«  ©efe^, 
Semnonien  unb  SBunber,  (J^ripi  Sel^rtlötigfeit  unb  bie  ber 
Xlw^el  —  unb  entfaltet  bobei  eine  DbiectittetSt  in  ber  ?luf= 
foj^ng  unb  eine  ©ebiegen^eit  im  ^nnbboben  ber  Rritil,  bafe 
er,  b«ni  eigenen  ßeitalter  »eit  tjoroneilenb,  bur(^  biefe  Seiftung 
ben  ©rnnb  jur  neuern  SJibelfritif  legte  unb  mitbin  ber  Zi)eo1.0Qie 
einen  toefentlid^  3utDad^3  an  nabrboften  Sorf(f|unget>ti'bIemen 
jnfft^e.  fBie  öiel  feit^er  über  ©pinojo«  ?lnfänge  ^inau»  bot 
getcifiet  toerben  !önnen,  fo  gebfibvt  ibm  nic^t  nur  bie  IS^re, 
biefeafaOS  eine  neue  wiffenf(!^aftli^e  SBo^n  eröffnet  ju  ^aben; 
er  bleibt  au<<b  bur^  bie  @(^&rfe  ber  93eoba^tung  unb  bie 
9)lS%tgnng  be«  UrtbeilS  fottrie  ben  Smft  feines  gonjen  SSer« 
baltenS  in  biefer  bod^wi^ttgen  @d^ift  aO^eit  muftergüttig  fär 
ei^  »ifM^aftlid^feit. 

Unttergänglid^e  Sebeutung  in  bh;  ©ef^id^e  ber  80lenf^b»t 
be^t  aber  Sftnoja  burd^  biefe  @(^rtft,  weit  er  barin  »oQftfinbig 
nnb  naniberlegn^  ftargefegt  ^at,  bog  bie  religiöfe  Ueberjeugung, 
fomett  iie  »a^rbaft  Tebenbig,  bnrd^auS  ben  ©rtoerb  einer  ^erj 
unb  9tm&ti)  burd^bringenben  Sen!t^ötig(eit  bitbet,  bie  immer 
unb  tntnerbar  ein  üeinperfönltd^ed  fein  unb  bleiben  wirb. 
(Sbcn  bcSbalb  i^  ber  ®ebanTe  einer  9}e(igioneeinbeit,  wie  @))inosa 
ti  onbertennbar  einfab,  eine  S^imäre.  2>ie  Sli^tigleit  biefer 
finlentl^enben  SSobrbeit  beftSttgte  mi)  fc^ou  bie  !atbotifd^e 
Sin^,  fo  naio  ol9  bejeicbnenb,  burcb  i'^e  Gattung  bei  ben 
StUmii'Siftxt  8teunion8t)erfn^en,  ali  fie  baS  ^ur^fü^ren  ber« 
fefbcn  nur  oXi  Uebertritt  in  i^ren  ®emeinbet)erbanb  gefaxt 
griffen  noQte.  (Sine  ffir  Seben  gleich  binbenbe  99efenntnigform 
fefifc^,  l^eiit  aOemat  einer  beftimmten  Sird^e  baS  SSorre^t 
mnbebmgter  (Sflltipfeit  nnb  ^errf^aft  pgefteben  tooQen.  Sers 
gebtid^  toirb  man  93efenntni|glei(^f|eit  innerhalb  einer  Uniberfal: 
fir^e  ccfhreben.  S)er  einem  folc^en  Verlangen  ju  ®runbe 
(iegintbe  Öebanle  fann  nur  .in  einer  (Sin^eit  ber  Ueberieugung9: 
frei^  alfo  nur,  wie  eS  @))inosaS  t^eotogifd^^politifd^e  SCb^anb: 
inog  Derlangt,  in  einer  (8(ei(^bere(^tigung  fSmmtli^er  S3efennts 
ni6f»men  jnr  SBirKic^Ieit  werben.  Kenn  bie  t)erf^iebenen 
9letigiimen  etnanber  nii^t  fetnblic^  im  Siege  fte^n,  ift  il^nen 
HQct  QtmSSjßct,  was  fie  ju  i^rem  @ebei:^en  bebürfen.  SBa^e 
Kctigtondeini^eit  ift  red^t  unb  fd^Iec^t  —  Xoleranj. 

SbinoiaS  Ütante  glfinjt  in  ber  trorberften  Steige  berer,  bie 
für  biefe  wefentlid^e  Sulturerrungenfd^aft  gewtrit  '^aben.  SBic^ttg 
i^  bie  Don  i^m  oerfoc^ene  Sinfic^t  nic^t  nur  für  bie  S<^berung 


*}  %itt  Sefer,  benen  iai  lateimft^e  Original  unjugingltc^,  gibt  ei, 
t$a  iKttetei  3ett,  jioci  beutf«^  unb  eine  franjöftfcbe  Uebetfelung.  %on 
bicfn  ift  bie  leitete  (oon  (Emile  @atffet,  S^atpentiet,  $attd)  bie 
(t()l«Rtt^,  boc^  minbei  getien,  worin  f«  ber  oou  Seit^olb  Stuei-- 
btt<^  (in  ber  tmtffin  eitD&^ntni  ®e{antmtanigabe  bei  pf|itofopI|t{c^tn 
Sab  6|)iiiogae)  nad^^t,  ein  Sotjug  fittlic^,  bei  bnrc^  fiellenmeife 
€4lKifaaigIett  im  Sa^bau  erlauft  »aib.  f)eii  b.  Ktit^mann  lieferte 
(.V^ilofo^ifc^  leibliotl^el",  Set^gtg)  bie  anbete  Seibeutf^ung,  bei  er 
bn4  eine  Iritifibe  Siac^pife  in  bei  3nteit>unction  hti  Originals  einen 
gifUtgeteR  SI»i  in  bti  tjaißellung  }U  Milci^en  fu(bte.  Setbei  er^ 
■Oftfai  bctbe  bcutfi^  Ue6eife|ungen  einet  auSffibiKc^en  SnbaitSfl&et' 
M,  leRR  lein  Ont^,  am  »enigfieu  abet  ein  wifftnft^oftlid^es,  ent^ 


beS  gefc^id^tli^n  S)afeinS  üietfiaüpt,  fte  gibt  sugleicb  ben  &etn 
ber  feit  ber  Äeformotion  ongeftrebten  geiftigen  ©ntwictlung  an. 
Sie  SoSfagung  toon  ber  tat^otifi^en  ^irc^e  gefd^*^  burdb  ^in^ 
wegrSumung  beS  »on  i^r  jwif^en  bem  äRenfc^en  unb  ber  (Sottbeit 
gefteOten,  eine  befonbere  ^eiligfeit  beanffiruc^enben  ^riefterftanbeS. 
S)er  ^roteftontiSmujS  Oerworf  biefeS  SSermitteJungSgüeb  unb  wie* 
ben  gläubigen  äJienf^en  unmittelbor  an  bie  @ottbeit  unb  bereu 
burd^  bie  Sibel  überlieferte  Offenbarung,  behielt  jebod^  nebenbei 
bie  ^ilSmittel  ber  Sird^e  unb  bie  tum  ben  Steformatoren  auf: 
gefteäte  2)eutung  ber  biblifd^en  Se^re  bei.  Offenbar  ift  ^ier 
ouf  '^olbem  SBege  fielen  geblieben:  bie  Unterwerfung  unter  einen 
bie  ©ottbeit  ooi^ugdweife  bertretenben  @tanb  warb  mit  ber 
unter  eine  otd  allein  gültig  erflärte  S3eIenntnigform  oertauf^t. 
Srfennt  man  aber  Sebem  ba«  SRe^t  ju,  o^ne  einen  perföntid^en 
SSermittter  feine  SSerbinbung  mit  ber  @ott|eit  unb  bem  Ewigen 
p  fud^en,  fo  tann  ibm  oon  feinem  tlnbem  bie  S8orfc^rift  ber 
babei  ein}u^altenben  2)entweife  ertbeitt  werben.  O^ne  iegtid^en 
SetenntniBjwang  mu%  bemnai^  3ebem,  wenn  er  nur  fonft  in 
feinem  Z^un  bie  für  SlUe  glei(^  binbenbe  gefe^lid^e  Orbnung 
befolgt,  bie  83efugnig  pfte^en,  feine  SReligion  fo  ju  faffen  unb 
fie  für  fi(b  feftjufteUen,  wie  er  fie  in  fi^,  bei  reblid^em  yta^' 
beulen,  finbet  unb  t)erfte^t.  3)iefe  einfo(|e  Eonfequenj  be«  mit 
bem  fßroieftantiSmuS  pr  Geltung  gelongten  ^rincipS  ^at  @))inosa 
in  feiner  allgemeinen  üBebeutung  ertannt  unb  fo  einleu(^tenb 
wie  treffenb  nod^juweifen  gefugt. 

Swei  Sa^r|unberte  mußten  »erpreit^en,-  bis  bie  SBelt= 
gefd^i(^te  biefe  im  $rote^antiSnntS  gelegene  grei^eitSfrud^t,  bie 
@i)inoia  a^nenb  als  ein  notbwenbigeS  <£rforbemig  wahren 
aRenf(^ent^umS  ^ingefteHt,  jur  «eife  brad^te.  gu  ben  würbig« 
ften  Srmngenfd^a^en  ber  heutigen  <8ef(^i(^te  ge^rt  eS,  überall 
wo  fie  lebenstraftige  lEntwidlung  befi^t,  ben  9elenntni^wang 
t)om  &tm%  bürgerlicher  8le^e  unb  t)on  ber  (Sültigleit  ber  ebes= 
lidfeen  SSerbinbung  abgeftretft  ju  ^aben.  SßaS  in  biefer  ^infi^t 
nod^  JU  errei^en  übrig  bleibt,  liegt  bermafeen  als  felbftüerftänb^ 
lid^er  Srwerb  in  ber  bie  ©efd^icte  ber  Gegenwart  befKmmenben 
Sulturentfaltung,  bag  bie  f^lieglid^e  unb  allfettige  t)üv^' 
fü^rung  beS  fraglichen  ^rincipS  blo|e  Seitfroge  ift.  93eil  aber 
baS  religiöfe  Sbeal  ®)>inojaS  gleid^fam  oor  unferen  Sugen  feine 
$BerwirIlid|ung  er!^iett,  würbe  eS  baS  eben  fo  fd^öne  wie  ru^m« 
ooQe  Slnred^t  unfereS  S<itaIterS,  fein  @^rengebS(|tnig  burc^  ein 
Senfmal  ju  berewigen. 

ItHIbelm  Solin. 


Jltts  htt  ^auftfiaht 


)Dramalifd)e  Hufßifmnitn, 

@S  ijl  ei«  unetfieuHc^eS  Amt,  bo8  eine«  Secenfenten  in  biefer 
fitrilen  Seit-  fRan  ntai^t  fii^  leine  Sorjlcnung  baoon,  wie  öertri«6li(^ 
eS  ift,  immet  unb  imntei  berit^ten  ju  muffen:  eS  toai  Mtebei  ui^ts! 
9lan  bentt,  man  wirb  ju  einet  IKnbtaufe  gelaben  unb  man  lommt  ju 
einem  Segiabnil;  man  bi>fft  einen  lebenShiftigen  ©fiugling  aus  ber 
Zaufe  }u  Ijeben  unb  fd^Iiegliti^  mirb  einem  Dom  Stntor  bie  eitione  in 
bie  $anb  gebrüdt  obet  gai  bie  Schaufel.  Unb  bann  foll  man  fttb  md) 
^infe|en  unb- genau  bef^ieiben,  wie  SOeS  baS  fo  ^at  lommen  Icnneii, 
lommen  mfiffen,  benn  bie  Sefct  möd^ten  bod^ 

....  gern  ein  Seugnig  ^aben 
SBo,  wie  unb  wnitu  tai'  ^tttct  gcfforben  unb  begiaben; 
@ie  ftnb  oou  je  bei  Orbnung  Sreunb  gewefen, 
3RB(^ten'S  aud^  tobt  im  SBod^rnblätld^  tefen. 

3(b  bobe  mid)  biefet  <£on|latiiung  beS  Scic^enbefunbeS  fo  oft  wie 
möglich  }u  ent}ie^en  gcfud^t;  i^  bo^e  ba^et  in  btefem  :3a^re  anä)  no^ 
nii^t  ein  rin}iges  SRal  übet  bie  am  ftbnigli^en  ©d^nfirielbaufe  jm 
9(uffflf|tttng  gebtaibten  Stflde  fd|teiben  woSen. 

"Sot  einigen  Saluten  ^attt  eS  ootflbetgebenb  ben  Hnf^ein,  als  ob 
in  baS  beutfcbe  Xbeatcr  Seben,  ^rif^e  unb  9e»egung  tommen  würbe. 
SS  war  )nt  felben  3eit,  ba  Ihui^  nnb  bewerbe.  4{i))I$tIi4  einen  nn« 

Digitized  by  VjOOQlC 


140 


9\t  ütstumaxt 


m.  9. 


geahnten  !(uf{(|»URs  i»  nehmen  [(Reiten,  bie  SoBiifen  ntotitett  uid) 
oerme^it,  einaelne  0ef(^fte,  irie  in  |o^  Vtütift  ftmiben,  obn  Mn 
bellen  man  fi^  eine  foliie  oeffjwai^  ober  »etfireet^en  woBte,  in  «ctien= 
gcfeai^afteii  amge»anbilt,  neue  ^ufer,  xene  etxain,  neue  6tobt»ieiie( 
(nrojediit  unb'  {Mm  Xffttt  tmi^  gebaut  umtben,  —  ivx  deü,  aU  M 
übetall  btt^  9a(«nscn  m^  einer  6e^g(t(^eren  ll{t^i  in  fafl  nnfte« 
liffmer  Seife  IniAgab  unb  ft^  berajufoige  ba«  Scbfltfnig  nod^  cinetn 
lairiberen  unb  bdongrei^eR  «etvinn  gcitenb  machte,  als  Ra^)s  iebe» 
3RttgIieb  bct  ^Hgtäiieu  9iatimt  ben  {iia{(|»e{genbeH  «Cnfynul  er^ob, 
bog  i^m  baS  iBewii^ein  be»  €iege*  bun^  eine  Set^ignng  an  ben 
9HIIiaiben  bei  ^eg»entf(|abigung  re(|t  beutli^  oeronf^auli^  »etbe. 
^amaU,  a(«  SlleS  fti^  Tegte  anb  Bovegte,  fc^  ou^  bie  bxamotifd^ 
3>i(|tung  einem  nngetool^en  3ni)>ul{e  »u  folgen;  man  tonnte  ein  frif^eS 
93agen,  0ntee  betffniiicnbe  %erfm^,  glAtfltd^e  Hnläufe  »a^ine^en. 
atan  bnifte  ^offen.  bai  an  bie  Stelle  ber  Klte«,  bie  gutt  X^  vorn 
S<]^au)i{at  f(|on  abgetreten  »aien,  )um  X^eil  nad^  einer  Vblöfung  [\ä) 
festen,  Sfibigere  oorrftdeB  unb  Zflc^tigeS  leiten  mfirben. 

einige  berfeiben  nm|ten  [i^  ou^  bie  eqmpot^en  be«  ^nblicum» 
p  geivinnen  unb  jebe  @atfon  aft|Ite  eine  Siei^e  von  intereffanten  a;|eater: 
abeidien.  Sa«  pr  unb  SBibei  uinibe  in  bei  ZageB|npef|e  jum  X^eit 
{ogoi  mit  Seibenfd^aft,  j^enfaKS  immei  mit  uamem  Snteieffe  an  ber 
Sat^e,  ttttibe  in  QiefeOf^afttn  feebattiit 

%bct  t4>  Hut  ^anbel  snb  Sanbd  ift  mnl^  unfei  X^et  grtnblii^ 
oeilra^,  unb  ougenblidlicl  tnmlt  e»  an  bcm  f(^Iimm^  aOet  Hebel, 
es  PBgt  teine  X^eilnal^me  me^i  ein,  e«  ifl  longtoeilig  gemoiben. 

Sine  elfte  Soißdiung  ton  no<^  trat  einigen  Sauren  titaat  Hie  ein 
eteigni^  9Ran  fbnu^  tagdang  Imc^  bäumt  tin  S^er,  ber  in  bev 
^cu^^tift^en  ®cfellf(^aft  tigcnb  eine  SteÜung  einninnBt  ober  ein^ 
nel^men  m6<^,  woOte  bct  erflen  SKfteHttng  um  ieboi  9tclB  Beimo^nen, 
unb  berfenige,  bem  bieS  gelang,  butfte  fit^.ali  ein  eeootgugtet  betrauten, 
aiett  erfahrt  ber  größte  Zfynl  berjenigen,  bie  fic^  früher  „wie  in 
^nnget«not^  um  Srot  an  SBädei^flien"  um  ein  SJiHet  fafi  bie  ^Ufe 
brachen,  erfl  au8  bei  fiiitit  ber  3eitangen,  ba|  jmei  Zage  oon^ei  dne 
elfte  Vnfffi^ntng  ftattgefuaben  ^ai  atan  gUAngt  fi(^  vU^  mel^  bun^ 
bie  enge  «naben^Tforte,  mon  gelangt  gonj  «nbe^igt  jut  toffe,  nnb 
ber  taffirer  ift  genö^ic^  nrn^  im  legten  ttugenblide  im  Stanbe,  jeben 
aBunf(^  ttoi^  eild«  gu  eifftSen. 

9tft^  mar  i«  ^onfe  »oi  bem  Beginn  bes  St^ufpielS  ein  merl< 
Wfirbig  leb^fttr  Setfe^.  Sa  »uxben  «erü^te  mütget^dft,  bie  man 
Ober  baS  neie  6tftd  ge^btt  !^atte,  ba  würben  noi^  bem  gettd  Som^ 
binationen  angefteOt,  SBi^morte  col^iortirt,  ba  fummle  nnb  furrle  ee 
burd^  ben  gongen  @aal,  ba  lag  auf  jebem  (Befti^t  ber  unoerlennbare 
SluSbnut  dner  geuiffen  (Erregtet,  ber  @)mnnnng  unb  ber  Xl^eiina^me. 
3e|t  bagegen  i{i  bie  fftmoft)I)fire  beS  ^ufe«  namentHi^  bei  elften  Soi^ 
Teilungen  bidem  unb  fd^mer,  bie  Seute  feigen  fc^frig  unb  ge(angtoeiit 
au«,  e^e  m>(^  ba«  Sitüd  begonnen  bot,  nnb  9iiemanb  mürbe  e«  ber 
o<)at^if^n  SSeifammlung  anfe^en,  ba|  ftc  fxd)  gum  gwed  bei  Untei= 
:^a(tung  buri^  bie  Weitere  ibm^  l^ier  gufammengefunhen  l^at. 

grflber  brai^  nac^  jebem  Sauen  be«  Sot^gS  ba«  ^albe  ^aiquet 
auf,  Snie«  biAngtc  ^  auf  ben  engen  Corriboren  gufammen;  ber  (Eine 
oralelte,  ber  «nbetc  f^UMfrie  na^,  ber  (Eine  i>e(t|dbigle,  bet  «nbete 
griff  an.  Her  3»if4enact  war  ein  Si^piü,  ba«  an  Scb^ftigfeit, 
ja  biswdten  an  8eibenf^ftli(^!dt  ba«  auf  bet  Ofibne  gnr  SorfteOnng 
gdangenbe  n9(|  fibciiot.  ttenn  ie^t  ber  Sorl^ang  gefallen  ift  unb  bie 
laue  Stimmung  bnt^  gag^afte«  ftlatf<|en  ben  entftnret^enben  KujArud 
gefnnben  liat,  bann  bleibt  e«  giinftt^  red^t  |ttbfd^  tn^  Songfam, 
langfam  ergebt  fii^  2)icfet  »bet  3cner,  um  fftr  fdne  Sod^bonn  ba«  tiau' 
rige  (Eonfect  ou«  ber  (Eonbitotd  gu  ^olen  ober  ibr  an«  bet  gto^ 
wdgen  ^oigeOanliufe  ein  (Blas  bei  bfifen  £imonabe  crebengen  gu  laffen; 
unb  ber  einfl  fo  belebte  Sorribor  fte^t  au«  wie  ber  ftirc^^of  im 
aRonbfd^dn: 

Sa  regt  fic^  ein  0iab,  unb  ein  «nbcse«  bann, 
Sie  tommen  ^eroor,  ein  Vkib  ba,  ein  9Rann, 
3n  weifen,  f(^Iep))enben  ^emben. 

C«  ift  trflbfdifll 

fBober  biefe  traurige  tUnunnblung?  Stn  won  liegt  btc  St^tilb? 
Wi  ben  Sintern?  «m  ^nbliotm?  «n  ber  ftritit?  SBa^tfd^Iid^  an 
feinem  befmbct«  unb  an  ollen  gufommen.  9«^  nril  iiti4  <üif  bie  Qnter« 
fm^ng  biefer  9i«fl</  beten  (bbtttnaif  fi4  gu  einer  9(b|onbInnQ  Aber 


bie  luuefte  $^fe  be«  beutf^n  Xbeater«  erweitem  mü|te,  l^et  ntc^t 
weiter  dntoffcn;  bie  Z^otful^e  fdb^  ift  obei  unbefiicittar.  Unfit 
X^eoter  ^t  mit  dner  ^axlen^ie  eine  oeiiwdfdte  «dlnä^teit.  Sie 
Suft  i^  feinet  unb  fKdlg,  bie  '^fa  witb  mit  «»tfi^  «nf«  uab  yt> 
gema(|t,  man  tritt  mbglii^ft  geibif#o«  dn,  betbiU  ^  tnöglic^^ 
ru^g.  fo  lan^e  man  bnn  i#,  unb  fd^aut  betfimmert  au«,  wenn  nun 
^au«lonunt 

99U  i(|  no^  biefet  (Einleitung  mm  mmI  ergS|Ien,  ba|  neutid^  im 
@i§auf^el|uife  ein  St&d  »on  K.  Mn  iSinto^elb  gegeben  maAtI  fBin^ 
tetfelb  ift  mir  bui(|  fdnen  «>f|)cui^<Io{ea,  besben  I^wkox  gu  liA  ge^ 
worben,  oI«  bog  ii^  i^  occbtiegen,  ober  got  tiAntea  ml<^.  Sa« 
Stfttf  ift  aber  eben  nik^t  au«  ben  lu^gen  Sagen  bet  Bewegung  l^tbot> 
gegangen;  e«  ifl  enthüben  unter  bem  (Einfhtg  bet  ieOigen  S^ft^kit, 
bie  unfet  gonge«  öffentlit^e«  Seben  bebrfiA.  So«  Sd^ufiiid  ^ft 
.Otutet  Stome'  nnb  e«  wirb  k»S  ergfl^tt,  wie  ein  Qtoof  Sto^ilbetg  fein 
grofcS  BermSgcK  geo))fcit  ^ot,  um  fid^  ben  giäen  9lamcn  gu  etbotttn, 
b.  ^.  um  bie  9cbulben  eine«  tdi^nuigen  Snibet«,  b«c  fatfc^  iBei^fd 
gemalt  1^,  yi  gablen.  Siefer  (Vtaf  tidbt  ben  ^oi«m»«  ni^t  nur  bi« 
an  bie  tteengen  be«  aRbglitb»,  er  beraubt  ni(|t  nur  ^  unb  fdn  fiinb, 
et  ^  owi^  gor  ni^t«  bogegen  einguwenben,  bof  man  ba«  fd|tdcnbe 
SRigoerbattnif,  weldH«  gwifc^  fdnen  fpftilidlen  i^dgaben  unb  ben 
fei^r  bdicutenben  Oinnabinett,  ftbet  bie  er  nad|  ber  %iftd|t  ber  Sente 
Mifagcn  tonn,  beße^t,  au«  einet  0ef<|inM>tung  feine«  ((|ataftei« 
fttttM  ^  ttOM:  bof  man  i|n  aSerotten  ot«  f demütig  geigig  iwr: 
f(^reit. 

0rof  Stablbetg  ift  olfo  wn  ber  etften  Scene  bi«  gut  Uiftm  bei 
octtonnte^  aOer  SRSnner,  unb  ba«  i^  nid^t  \äjt  er^emb.  Ser 
SRann  bot  ba«  gange  StIkdC  ^burd^  xttbt«  al«  unoerbienie  fitänliiiigen 
unb  Semütbigungen  gu  etfobten  unb  {eine  ^oiqitt^tigldt  be^^  batin, 
fid^  abgnwenben,  bie  fingen  ai(fguf(|lagen  unb  dn  „0  <Bott,  aad^  ba« 
nod^i'  gwifi^en  ben  B^ncR  iu  mutmeln.  fiiten  S3ebrU>fen,  bem  man 
^ftnbe  unb  gpftfie  binbet,  foHte  man  ober  fägtid^  nid|t  in  ben  SRittelimntt 
dner  ^oiiblung  fteOen.  Ser  ^elb  bebarf  ber  ungel^emmten  grei^ett  ber 
Bewegung;  er  mu|  bie  (Cttenbogen  frd  ^bcn. 

C«  lommt  ttodi  bog«,  ba|  ber  iiigettbH(^  £ieb^ober,.  ber  @o(n  be« 
gobrüonten  ^olg,  bet  bie  Comteffe  Sta^Iberg  tiebt,  oon  bem  Betfaffet 
in  ungebftbtlid^  iBeife  betnoi^fftgt  worben  ift.  Siefer  jngenbli^e 
Siebbflbet  ift  »öllig  uninteteffont,  unb  be«wegen  »emiBgen  wir  ouii^  ftt 
ba«  &iebe«iMtbiItnif  mit  bet  iomteffe  {ein  3ntereffe  gu  gemimten.  @o 
winbd  fid^  gwifd^  einet  octfeblten  ^u)>tfigur  ni^  einer  ntdbt  genfigenb 
^lotterißtttn  Stebe«gru)>be  bte  ^onbhing  mftbfom  ba^n.  Kn  eingel: 
neu  SteKeu  ftedteit  wo^  bie  gute  SnfKgfdt  ninteifdbs  auf,  aber  im 
(0ongeR  ge^t  bo«  Sd^tiid  nid^t  gn  ben  gdnngenen  Kibeitcn  be« 
frifi^  (StgSl^Ier«.  (Eii^^itat  betbienen  fogoi  dne  fittbt  9iAge;  bie 
Some,  in  wdd^  bet  alte  ^olg  fftt  fdnen  @»in  um  bi;  (EomtcQe  an- 
PU  unb  mit  bem  ahcofen  wegen  ber  aRitgift  feilf(^t,  i^  (»eislief  unb 
Wr^immenb. 

Sie  Met^e  »on  ntd^t  gcnfigenben  (Exfolgen  unb  offenboten  SKig« 
eifotgen,  bie  bo«  Sd^uftiielbou«  binttretNonbet  gu  »eigeiil^nen  gei^t 
bot,  bot  tinige  fidtiler,  rntb  unter  i^en  fogor  ben  Rngcfebcnpst,  gu 
ber  ))effimi{üfdben  grtagefteSung  oecan[a|t,  ob  bemi  bo«  SbRi^Udbe 
Si^flpiet^on«  »xtei  fot|anen  Seibaitniffen  ftberboubt  gut  batoti  tffut, 
noib  StooUaten  gu  geben.  (SS  ift  begirifliib,  ba|  fid^  ber  unmutl^igen 
Stirnnrang  dne  fohbe  gfioge  enttingt,  obet  e«  wftte  ficberli<b  fel^r  be- 
bouetlii^,  wenn  bie  Vntwott-batouf  »on  Seiten  bet  Bermoltung  eine 
bejobenbe  wetben  foOte.  3d>e  Botftdbmg  dne«  neuen  Stfide«  witit 
in  dnem  gewiffen,  wenn  andt  no(b  fo  befd^dbenen  Sinne  anregenb,  unb 
bie  Scituagen  ber  gtofen  SbcQ^er  Wärben,  »rie  i4  glanbe,  i^ie  ^i^ 
fi^r  bette|en,  wenn  fie  e«  an  biefet  Kntegmg  fehlen  la^en.  SRir 
f^nt  e«  ri^ttger  ben  Sdtnngcn,  anftatt  dner  oedneffmen  ^fUiit&t, 
no(b  dne  Sermebtung  bet  Sbattraft  ai^ni»))febIeH.  Won  gc6e  netie 
Stade,  fo  »iel  wie  bo  fiab,  immer  gn!  Unb  wenn  nui  ein  tin^gt« 
einf(bUgt,  fo  ift  bie  SKftbe  nit|t  »erloren,  nnb  ibet  bem  etn^ieru 
Sebenben  witb  man  bie  Siboaren  ber  Seiten  »etgeffen. 

pan(  ünban. 


Digitized  by 


Google 


Nr.i«. 


lie#«8«it»«tt. 


141 


Iknt  ^m  Concertfode. 

„D(t  8lau6  bct  Sabintiinnen."  Sc|t  «mt  Vrtbut  gritgtt.  Mr 
S^wr,  @oIo|Uiiuiwt  uiU)  JDrd^eßn  oon  (Beorg  Sieiling.  Kufaeffl^rt 
»on  Stemt^^  Ädanfloeteine.  —  (Sonccrt  ber  ©oii^Wnle.  —  Conttrt 

9»  ^1  eine  {e|t  f(|»ete  Vnfgate  fix  müift,  mix  übet  bt§  bf 
bMttnke  ttcrt  Sierrtiafl«  ör  tian»  Ux^tU  ja  iiäm.  (üatt  teilt 
infta$4aftS«|nt  tEdcit  gugcnft^et  tont  matt  fi<l^  ,^tcti»"  twt^teit, 
bte  Sc^miUms  tet  X^ad^,  bte  9oan  it.  f.  tt.  beuct^Iot.  ittet 
i(t  entern  ftttn^tDrife  ift  bie  ))eiiönli(^  IEtn))ftnbungSkDetfe  andf  beS 
gcoi^^ofttflen  StotTt^ilete,  alfo  baS  SuBiectibe,  tintnöglic^  gait)  }u 
fttfettigen.  S)it{et  »eniutg  swai  fOM,  »00  giim  ^MORalat  bec  ihntfl 
gc^  (iiin  4iim<^biii  9)dtfung  {n  witti^e^  mi^  bcit  Sil^fini^teit 
unb  ««Tgtgn  M  SBciftS  „geMJ^t"  )u  »etben.  dt  iwnwig  cot«^  feine 
Rrämig  iCbn  ben  geizigen  ^^a(t  «n  nwttimn,  6<{i»bei«  boxt,  wo 
R  nri^igt,  bie  «iftsbc  fti^r  genmt  baxjufegen.  Vba  wo  eS  fii^  um 
Sii}ifiabcn  M  6i^&nen  ^nbeU,  lann  et  ^c|^Ri  bo^  nitr  ba^in 
fbeben,  fUf  twr  (üafeitigtek  jh  toasten.  Mm  beim  Sefn  Me  ttebet« 
jengnig  jn  fictointen,  bag  er  n«^  begem  ffiiHen  unb  IBoSen  uttleift; 
bol  fenuB  ttm^b«itgMennd«en  in  gtet^em  aXa^e  grenift^be  gAnftig 
fa  bcstt^eildi,  nrie  bai,  mmS  il^n  Ittnftieiif(^  oattgt,  baS  «>ecm4g  er 
ni^t,  tocf  er  nit^,  tMRii  er  fikrj^au^t  bie  Uil^lSliaft  beHHil^ren  unb 
^  tiHt  wn  anbeten  {Betveggrftnben  befHtnmen  tagen  ttta. 

6o  fk^  u|  bot  ban  „Staub  bct  Sobinctinncn"  in  einem  2>ikmma. 
3(|  gt^  gerne  oH'  bie  Ssitfige  beS  SBeile»  in,  ftcne  mid^  bcS 
»^««ttnbcii  (Erfolge«,  fecn  e«  bei  bct  «nffft^inng  gefunben  ^;  abet 
m  lim  mi4  inbiDibutS  bo4  nnt  fflr  bie  (lf)6te  im  etften  X^eile  f« 
m^  ettotanen,  tocil  eben  biefe  Oattang  SKu|U  feinem  (EmOfinben  nA^ 
fiegt,  Ott  bet  nideS  @<pkc  ent^tenbe  aweit«  X^eil.  <£•  fe^tt  mir 
i^lfl^n^  We  Cinbm2«fl^i«lcit  fflx  bie  neuere  ocototif^e  (»attiuifl, 
in  toe^et  ba»  9l^^  tut  bem  S>tamattf(^  unb  S^iift^  pifidttitt 
3«^  tom  mi4  in  boS  tein  tomantifd^  Sbrntent  »om  „^rabteS  unb  ber 
fett"  ^iitciiibenlen,  ia  mit  «fotjaden  nawlMt  ber  |etili4cn  «efünge 
M^cn;  aber  wenn  ii^  mir  in  bct  Crinnetung  bcn  ÜMbinil  lebcnbig 
vtebs  lenwomfen  wif ,  fo  «dingt  mit  b«lnut  feiten  ttnb  mil^fam. 
iK^m*  ba«  täß  Otatorifi^,  boS  naio  iSi^U^  ber  ,,aitetn"  Seit  |a 
jebe«  Rmnenk  fpring«?neOatttg  in  meinent  «ebft(^tntf|e  etnjwrf^iejt.  - 
Unb  wenn  mit  nun  gat  bie  in  neuefter  B^i^  wo^I  in  IRufil  gefeftten 
•rit^c«  unb  SOmer  im  ttoncettfaale  gegeniOettceten,  ba  mug  {(|  aBe 
traft  iufammen  nel^raen,  um  ttenigftatf  „objectitt"  jn  bleiben.  SS^ 
feKbc  afle  Wefe  «tmerluagcR  uixau«,  bomit  ba  2«fet,  unb  befonbet» 
betjeirige,  »eld^  bo8  fterl  ge^tt  ober  «äbcte  «eutt^eilungen  g<iefen 
^,'fii|  tii(^  nuttbert,  wenn  in  bem  SSotticgcnben  ba«  eine  obet  «ibett 
SM  mOft  ober  wenigei  gelobt  oitb,  al»  no^  bem  «tfolge  im  @aale 
ober  in  b«n  SUttcni  ooimt«)sfe|en  w«t. 

ttt  „MMb  bct  ®«btnetinnai"  ctf^eint  mtr  a»  ein  €Ml  ^ 
ttie(rei#t  gu  einem  wirifamen  O^Minttste  t>ctwenbet  wctbex  lam^  nnb 
be«  «irrling  «ewi*  mit  ebenfo  gto^  «efi^d  fttt  We  »A^ne  b«:^bdn 
ipMe,  0»  et  i^  fit  ben  Soncestfool  bd^onbelt  Ifot;  abet  ta  eimt  , 
emtole,  einem  Onttotiim,  ober  ««Ktttbtama  (maK  «dflc  e«  Italien  wie 
m«R  Wif)  ^t «  «Mmig  ob«  |«t  ni#t.  «iel(eii|4  wdre  e«  mdgUcI  ge= 
wefet,1|p  imtif  rein  tpVi^t  Se^müduag  ciuemclt  ocntocif^  gAtbuug 
iu  terle^.  «Iber  bie  rein  lQrif(^  «^ifobe  bH  «weiten  Zueile«  btiaat 
d»  iMig  mbete  nntt  Stimmung  in  bcn  «erlauf  bet  ^nbltotg,  bie 
i^  «aftrtHmg  auf  bte  ^otaug  ber  Sompofition  au«ftben  ntn|,  ai* 
m  $«tex  eine  C^Mttnng  bet  CmyPnbungm  in  bet  etimnung  etjeugt, 
iKi4e  nur  bei  ber  bromotifi^-Satflellung,  b.  |.  t)M  bcc  «ft|ne 
Im*,  wMfam  ift,  wA^ttnb  ^  beim  «kfonoe  im  SoncertfaaU  «ei^ 
nt^oimt  a(«  onrcgt.    So  viel  Mm  Xegte. 

•e|«n  twt  mtn  «ur  Sbi^  Obet,  fo  ift  t»r  «Oem  bte  aRti^erftlaft 
«Mag«  in  bei  »ciKinbinng  bet  C^fiie  iettMCiu^ebc«.  i«  i^  cbenfo 
(iae  9mfec,  im  Qan  bctfdba  in  bet  fintiiut  %a  flnbiHn,  «(«  bü 
Mnigfi|M|eit  in  bet  «nSf&^mng  «n  «ettie|en.  Stau  fi^  rab  ^ött 
(*  bet  S^pfmg  ofR,  b«i  bct  Som^wnifi  immer  *n  feinem  toasten 
CtancHte  ^,  wenn  er  ^  fo  rcd^  in  bea  gro|(s  ZoiHttaflen  etge^ 
nb  ein  f^*^  ctbai^c«  Xongebtabe  au«  i^cn  foanc«  tont.  Sabei 
IcafeMt  «  4*e  «mftfotm  Mit  gltUler  @«l^ei#cit  unb  Seit^gteit. 
3|m  gcliogt  bie  Suge  ebenfo  gut  wie  bec  melobif«^  gefA^  ttlot.    I 


Unwiin&t{i(^  ftagt  man  fii^:  »te  tommt  e«,  ba|  ber  (£om)>onift,  bet 
Sol^c«  fd^afft,  feine  fttaft  in  einet  StUmif^utig  «et^Iittetn  lonn,  wie 
fie  bet  «weite  Z^ü  ha  Sfctle«  not^wenbigetweife  et^eif^t»  tioäf 
biefe  Stoge  mag  »ieOeic^t  me^  axa  meiucr  SnbiOihiKditit  ^»oi^ 
g^angen  fein,  M  au«  äMctif^er  Seted^tigung;  iä)  lom  wklf  mm 
einmal  in  bie  ganie  @tCRe  bet  Sloubta  mit  Cxniu«  nid^  j^tnänfinben 
unb  }ic|e  tt  bo^  oot,  gewiffeni^ft  Mm  bem  fri^i  güuftigen  irfolge 
}u  beti(^ten,  ben  ba«  SSert  ettungen  i^,  anb  »o«  bet  iR>tt«ffItd|cM 
«uffik^tttiig  oett  @eite  beS  Stem'fi^n  Sereinc«,  bet  feine  nic^t  leii^te 
Stufgabe  mit  Fu^tlii^  (Eifoc  etfiUitc.  Xw^  bie  @oIo)Ktrtien  fanben  in 
Stfiuletn  ^affelbed  t)on  fieipjig  unb  ben  Vetren  oon  @enfft  unb  Seberer 
ausgqei^nete  Setttetet.  !Da«  publicum  {cigte  fi^  fe^r  angeregt  unb 
beute«  bem  (£om|)omften,  ber  fein  tteti  fclbft  bitigitte,  oielfac^en 
«nt^eil  burc^  leb^ften  Beifall. 

2)««   leite  Concett   bet  49#(ule  fonb  unter  .^ettn  $tofeffor 
9iuborff«  fieituag  ^tt,  nab  bot  »iifa«  aficunbU(^<intereffante.   <IB 
begann  mit  einer  liebeaSwfltbigen  D-thur-tS^atiD^nie  Mn  ^a^,  bte 
im  9an(en  fei^r  gut  auAgefü^t  würbe.     ^  bie  »Ufer  cim«e  flSale 
re(^t  @(^imme«  ^öten  lie^,  »etgt  eben,  ba|  iteaMIi^  in  alten 
Stegiouen  ^afgren  tann.    ^ert  f  tofcffor  Mabotf  en»k«  fic|  in  bet 
fieitung  al»  fe^t  umfii^tiser  uid)  feiaifüi^li«er  Shifiler,  bet  iafonbete 
bie  e<^attirttt<gen   f^r  t<Nau  «u  fä^en  wti|,  unb  ber  bei  «ti^erer 
Uebung  gewig  auO)  bie  ti^mtf^ea  Kccente  noi^  fefitei  «nbeotra  nritb; 
biefe  traten   in  ber  (Einlettimg  unb  im  %<Zatt<t!^ema' bct  etfben 
(Sa^e«  entf (lieben  nit^  genug  ^eowt;  b«»  fcd|^  Sfa^td  be«  erpcn 
Xafie«  eittang  faft  imm«,  <iü  ge^tte  e«  |um  fWeiten.    XudI  aiM|te 
i4  |iet  ffit  ei«  lan^Amati  Xea^o  ^aifbn'fd^  aRemietle  ))etittmiten, 
fie  wetten  i^ier  «u  Sanbe  fibetaD  |u  fi^S  gecommtn,  «ab  ffinim^ 
ge|t  bec  S^arattet  xxtlotea.   99  ift,  al«  ob  du  BKftf))ieI  «»«  bem  «et: 
floffenen  SM^r^nbett  im  mobeinficn  <I«^me  gef^icit  wfti^.    @onber> 
bater  »eifc  «Mrben  im  leichtlebigen  ffiiea  ^i^nS  92emiette  no(|  immer 
langfomer  genommen,  mI«  im  ernPen  eerlia;  boct  bie  Xtabäion,  ^er 
bie  mmtn.    »ortteffüib  toor  bie  Slnfffi^ruag  be«  HOüi^  «abante 
unb  be«  gtnoie.    2>et  S^n^i^ome  folgte   Scct^oaen«  $|antttfie   fftt 
$i«to,  S^  unb  £<^ftet  Op.  80.    Km  <£Ialner  witlte  ;&eTr  ^tt^^ 
beig,  @^Siiac  be«  Snfiitute«.    Seifelbe  U{h  feine  Knfgabe  fo  gut  al« 
e«  einem   tooflot  SKanne   u»n  Saleat  unb   gtflnbliil^  uutftlatifd^ 
Ktlbang  md«lti|  i^,  ber  no(|  «ii^t  oft  &ffenUi<|  oafgetrcien  ifl,  unb 
mit  bet  S(a«fa4cuug  eine«  lEonwerCe«  betraut  tootb,  ba«  oor  aOem 
eine  Mfioiameac  Sid^er^  oom  dufoivnMnoitrfeB  mit  gritgeren  SRaffen 
oetlangi    S>a|  et  einmal  gan}  au«  bem  Sonce^te  tarn,  obwo^  er  bie 
Koten  «lor  T^  V>'^'  beweifl  m^a  gqcn  i^n  unb  nut  fftr  unfcre 
ee|au|»tnag:   SBet  biefe  p^ontafie  au^tt^icH  foS/  mug  fi^on  fe^  oft 
mit  Otd^et  bffnitiiil  geifyieU  ^aben^  feine«  (KeMc^tnige«  Mtltomnien 
fitzet  fein  unb   bie  ftatmtlit^  $«itien  be«  Xenwetle«  fo  0enau  im 
<i>cipe  beft^n,  ba|  et  fii|  ganj  frei  bewegen  fann.    S)en  QdiUti  be« 
(toncette«  bilbetc  »ebec«  itaftt  ^  „^reciofa".     a>ie  »o|t  biefer 
liebli^ea  «emotion  war  eine  giadlid^,  unb  bie  8(u«ffl^nuig  fann 
«i«  eine  fel^c  gelungene  bejeit^net  wetben.   Sa«  On^eßer  fpielte  att«gec 
geilet;  bte  <i>efang<*oiti£ge  boten  bie   gewbl^nlii^e  fonbetbore  ftt' 
fd^nung:  bet  (C^oc  Mttreffii^,  bie  Soli  C|tet  wnt  aut  üne«  )h  »er-' 
nel^Bten)  bct  (Kegeafot.    9iit  9co|em  äobt  i^  bet  l^ecUtmation  be« 
tKtbinbeaben  Xeste«  i>on  ^erm  Sanaeaberg  ju  ^gebentea  unb  ber  aKelo-< 
btaaien  ^jkenoffo«,  bie  gc&ulein  Sattel«  vortrug.    Xtie  junge  Skime 
betfüft  ikbez  ein  fe^r  fc^tae«  Organ;  i^e  S(u«f)na^e  war  rein  unb 
fi^ct,  Iti  ttoctrag  ftbcttdl  au«btuif«l)on  unb  in  ber  (Brenie  be«  ®d|6nen 
«etbUcbon.     S>aS  ^lei<|e  tft  bem  obbenannten  ^txm  na^gitTfl^awa. 
Seibe  gaben  geugnig  bon  t)ottieffli<^  St^lt 

gv&uicin  9nna  aRe^ig  (wfitttemberg'f(|e  unb  weimat'f^  ^' . 
^onifHtt)  liat  ia  bet  betroffenen  SBot^e  ein  eigene«  Soncert  gegeben, 
unb  einige  Xage  boiauf  in  bem  bet  Setliner  i3l)m))^oniecapel[e  mitge=: 
wirft  @ie  }&^  }u  ben  ^tanipinnen  ct^en  Stange«  unb  bo«  bebeutet 
^ttt^itagc  lü^t  wenig;  benn  wAl^tenb  feit  bem  Xobc  Xaufig«  uab  ber 
Sutfldgeaogenl^eit  «ülow«'  bie  Sa|l  bet  gtogen  ^ioniften  fi^  auf  (Einen 
—  Slubinpein  —  befd^iidtt,  ^ben  biet  obet  ffinf  iftngere  SDamen.fid^ 
bebottenben  Stuf  etwotbeti.  Untet  i|nen  jeiilnct  fid^  SrOulein  SKc^lig 
butd^  befonbet«  maiKgtn  Snft^lag  unb  bottrefftidtle  Slei^nit  au«.  6ie 
^  aoi^  Srtau  Sc^uataan  bie  bepe  (U«»iex|anb,  bie  h>it  tennen.  Mittl 
i^  Vortrag  i^  meifkn«  ridfttig,  gefunb,  bon  allen  falfd^  Sentiaunta' 
liüttcn  fcci.    92ur  gegen  ba«  eigent|ftmli<|e  fd6arfe  KcceaMiim  ber 

Digitized  by  VjOOQIC 


142 


9it  fititnnatt 


Nr.  9. 


®nlnb6aBiioten  muffen  »it  äSebenten  a\ii\prtii)tn.  3n  btm  «HnoU  bex 
Seet^ooeu'jc^en  Cis-moll-Sonate  totitte  ei  jt^r  ftörenb,  anflatt  beS 
bumpfen  ®runbtonee  jiebedmal  einen  gtell  Ilingenben  ^öteit  ju  muffen. 
SHe  gefc^A^tc  SQnßlenn  wai  fibn^auttt  in  i^rem  eigenen  Sonceit  nic^t 
gut  biSt>onirt;  bogcgen  bot  fie  in  bem  ber  @9m))^onieca)>eIIe,  in  welchem 
fie  attopini'  E-moll-eoncett  bOTttug,  eine  wa^te  SReiftetleiflung,  bie 
an^  allgemein  anerlannt  wuibe.  @e(ten  ift  bai  Slbagio  fo  ^rmonifc^ 
anmut^ig  unb  lu^ig  Doigetragen  »oibenl 


l^oÜiett. 


2>a8  2>eftctt  Ui  beutfd^en  Sleii^eS  iß  eine  ße^enbe  Shtbnl  bet 
Xage8)>ceffe  geworben.  1BeIanntIi(^  iß  baSfelbe  nut  eine  ^ction,  infofein 
ifai  oon  feinen  (Ktünbetn  finanjieH  tna))))  gefieSte  9}ei(^,  wenn  eS  lein 
(Selb  Ifttt  unb  bie  ausgaben  bie  einnahmen  flbeißeigen,  fi<^  megen  3»= 
\d)ü%  unb  Sedung  an  bie  Sin^elßaaten  ttenbet.   ^aS  )Bei^Itnig  gleid^t 
einem  eljelic^n  Htrangement,  wo  ber  grau  eine  beftimmte  €umme  für 
SSirt^ft^aft  unb  Subei^ör  oon  bem  (Ehegatten  angewtefen  ifl.    fiommt 
fie  nic^t  aus,  wirb  ber  0ema^(  um  einen  weiteren  iSeitrag  n\nd)t,  ber 
bonn  and)  nad)  einigen  (Erörterungen  in  ber  Siegel  geleifiet  wirb.    CS 
Wirb  beSWegen  9hemanbem  einfaUen  ju  be^upten,  bag  bad  ^auSwefen 
fi^  in  mt|Ii<^en  SJer^ättniffen  befinbe.    fBüt  fro^  wire  mancher  ouS- 
Wirtige  Staat,  ßönbe  e>  mit  feiner  JBilanj  nid)t  fc^Iimmer  als  mit  bei 
beutfd^en.    llatMid)  jal^Ien  bie  (Einjelßaaten  ungern,  unb  ber  0ebanlen> 
auStaufc^,  wie  man  ft(^  eup^emifiif^  auSbrüdt,  jwifdien  bem  Süeic^  unb 
feinen  QHiebern  nimmt  oft  einen  lebhaften  S^aratter  an.     9lan  ^be 
in  93erlin  gut  SRatricuIarbeiträge  auSfd^reiben,  ^ei^  eS  an  ber  3far, 
am  9lefenba(^  ober  an  ben  Ufern  ber  SIbe,  baS  fe^  bo(^  nur  fiets 
neue  Steuern  in  ben  oaterlänbifc^en  ®auen  borauS,  unb  bie  drgfien 
ttnitarier  würben  geße^en,  bag  bie  eielgerfi^mte  Sin^eit  erfc^redli^eS 
®elb  tofte.    3)ie  9(ntwort  ift  aUerbtngS  belannt.    äßan  erinnert  bie 
fpröben  Sc^ulbner  baran,  unter  welchen  p{|äalif(^en  SBebingungen  man 
frü^r  in  3)reSben,  Stuttgart  unb  SRünc^en  gelebt  ^abt.  ^reugen  allein 
mugte  bie  fc^were  9iflftung  für  baS  ganje  3>eutf^laub  tragen,  }nm  @^u( 
ber  &xtnitn  bereit  ße^eu  unb  bie  Soften  baffir  aufbringen.    Vuf  bie 
3>auer  wäre  baS  ber  9)uin  gemefen.    ^reugenS  Siegen  ^dtte  gewig  bie 
aUgemetne  patriotifc^e  Säegeifterung  nic^  gefehlt,  unb  mittclßaatli(^e 
Farben  ^fitten  unferen  ^etb^erm  unfterbli(^e  Sorbeem  gefloi^ten.    ^r 
Korben  allein  jeboc^  l^fitte  nac^  wie  bor  galten  muffen.    3e|t  ift  baS 
ttneS  in  me^r  rationeller  IBeife   eingerid^et.     Sie  SreSbener   unb 
äRüui^ener  SKufeen  {bnnen  niij^t  me^r  wie  in  ben  golbenen  Seiten  beS 
f(i^laftntntenen  SunbeStageS  giim  SntgikcCen  lunptliebenber  Xouriflen  be^ 
reichert  werben,  wft^renb  bie  unter  ber  Steuerlaft  feufjenben  (Einwohner 
beS  preu|if(^en  Staates  auf  fd^male  Soft  unb  wenig  @elb  für  i^re 
SebenSbauer  beft^r&nlt  blieben.    2)ie  Saften  finb  im  S3er:^ältnig  ju  ben 
Sort^eilen  gleit^mäfig  »ert^eilt.    S)arflber  wirb  oorfommenben  groOS 
raifonnirt  unb  ber  frönen  Vergangenheit  gebat^t,  wo  in  fo  manchem 
reigenb  gelegenen  Orte  baS  Xafein  be^agtii^  ba^inflog,  wä^renb  mau 
aKerbingS  bie  3eniffen^eit  im  Innern  unb  bie  Smiebdgung  bem  KuS: 
taub  gegenüber  in  ben  ßauf  nehmen  mugte.    So  erliürt  ftc^  baS  Kätl^fel, 
wie  bie  gegen  f^nbben  Angriff  unb  bemütl^igenbeS  3>rei]tteben  gefd^ü|te 
dinl^eit  S)eutf(^tanbS  feinen  S3firgem  {oftfpietiger  erft^eint  a(3  ber  oor« 
malige  3uft<ini>.   äßan  ^at  fogar  baS  fRtiäi  unb  feine  unfertigen  Snfiitu-- 
tioneu  ffir  ben  9h>t^flanb  oerantwortlid^   mad^  Wollen,   worauf  bie 
X^ronrebe  neuli(^  bie  Antwort  ni(^t  fc^ulbig  geblieben  ift    3)ieS  cleri^ 
cale,  particularifiif(^e  0ef(^wä(  ^Stte  oieHeic^t  eine  nod^  berbere  8(bs 
fertigung  »erbient.    SSer  übrigens  bie  X^ronrebe  mit  8tufmer!famfeit 
lieft  unb  bie  t)orfi<^tig  gefegten  föorte  Aber  ben  Orient  bt^t  hinter  bie 
iBetraii^tungen  fiber  bie  Stodung  beS  Seife^rS,  unb  was  bamit  }ufammen: 
^fingt,  gefteUt  fte^t,  tonn  fic^  beS  «ebantenS  nit^t  erwehren,  ba|  ben 
oon  atuglanb  im  Orient  angejettelteh  Sirren  ein  gutes  Z^eil  ber  Sei^ 
a'ntwottlic^leit  f&r  bie  wirt^fi^aftlic^e  Kalamität  jugewiefen  wirb.    Sie 
^0^  $oIitiI  fte^t  fiber  folc^e  neinbürgerlic^e  SrwSgungen  gewö^nli<^ 
mit  angemeffcner  Serac^tung  l^inweg.    Ser  inbirette  Hinweis  ber  beut; 
fc^  X^ronrebe  jebo(^,  bie  glei^  na^  ber  (Erwähnung  anaxt^ifc^er  für 
$anbd  unb  Sianbel  gefährlicher  JBeftrebungen  auf  bie  bun^  bie  orien^ 
talif(^e  ^fiS  l^eraufbefc^worenen  ®efa'^en  fiberge^t,  würbe  {var  in  ben 


lanbiaufigen  grogeut^eils  na^  berfelben  Sd^ablone  gefertigten  Kommen: 
taren  übergangen,  tonnte  inbeffen  beffer  gefd^ulten  Sefem  nid^t  entgegen. 
SBie  ftc^  bie  flabif^en  Somit^S  um  baS  Slenb  fc^eeren,  baS  ii)r  ber» 
bre4erif(^eS  treiben  ^eroorruft,  ^at  baS  unglüctlid^e  Serbien  erfahren, 
fiber  ber  MegSsuftanb  am  $rut^  unb  an  ber  Sonau  iugert  aud^  feine 
SBirtungin  bie  gfeme.  Sie  wo^^IgenS^rten  ruffenfreunblic^n  3«tMn9S' 
ft^reiber  fpüren  baoon  Wenig,  unb  bie  Socioliften  fmb  o^nel^in  bei  fhtS 
bereite  Sünbenbod.  Sie  @ef(^id^te  aber  wirb  unerbittlich  aufzeichnen, 
wer  baS  lebenbe  ®efc^[ec^t  unter  aKerlei  mit  Humanität  unb  C^riften= 
t^um  anSgefc^mttctten.  hinten  nic^t  gu  9t^em  {ommen  Iie|,  unb  wer 
unter  bem  SmpulS  oerwanbter  Sonberjwede  bogu  mitgeholfen  f|at. 

* 
•  « 

$^9fttalifc^:patifiif(fiei  «tIaS  beS  Scatfc^cn  Keic^S.  ^auS^ 
gegeben  bon  9iic^arb  ünbree  unb  OScar  $efi^eL  VuSgefü^rt 
in  ber  geograp^ifc^en  !(nfia(t  oon  Beilagen  uub  ftlaftng  in  Scipgig. 
eifte  ^aifte,  12  harten  mit  %ejt  »ietefdb  unb  Seipgig,  1877. 
%or  etwa  oier  Sauren  fügte  Victor  (Emanuel  bei  einer  feieclii|en 
<8elegen^it,  Italien  fei  nunmehr  gwai  )u  Staube  gebrac^,  abct  boc^ 
no<^  nic^t  ganj  ausgearbeitet  („Italia^  fatta  mä  non  ancora  compinta"). 
SoSfelbe  Iil|t  fic^  bon  Seutf^Ianb  fagen;  unb  wir  tonnen  unS  biefen  • 
Saj)  gar  nii^t  oft  genug  wieber^olen,  um  unS  ju  ftetS  erneuten  fCn: 
ftrengungen  anjufpomen.  SS  gilt  nici^t  nur  auf  politif^em,  fonbent 
anäi  auf  wiffenfc^aftlid^em  ®ebtete.  Um  fic^  babon  gu  übergeugen,  mug 
man  biefen  StIaS  ßubiren.  Cr  foOte  in  leinem  guten  ^ufe  in  Seutfc^: 
lanb  festen.  fBir  geben  unS  (ic^  ^alte  eS  für  eine  $ßic^t,  bieS  o^ne  aSe 
Umfc^weife  ausgufprec^en)  auf  biefem  Gebiete  einer  feltfamen  X&ufc^ung 
^itt.  SSir  Italien  bie  ^angofen  für  fc^Ieci^te  (Seograp^en  unb  mac^ 
uns  lußig  fi^er  fie.  (ES  ift  nun  gwar  wa^r,  eS  gibt  oiele  ^angofen, 
welche  oon  ber  @)eograp^ie  beS  KuSlanbeS  wenig  oerfte^en.  %ber  fo 
weit  meine  Beobachtung  reicht,  wiQ  eS  mir  fcbeinen,  als  wenn  bie 
gfiangofen  (ic^  fpiec^e  immer  im  Surc^f^nitt)  ^tantteiäf  beffer  lemien, 
als  bie  Seutfc^en  Seutfc^tanb. 

3n  Seutfc^Ianb  tennt  Seber  fein  „engereS*  unb  „engpcS* 
Vaterlänbci^n  rec^t  grünbiic^,  bagegen  weig  er  oon  ben  übrigen  Seilen 
Seutfc^IanbS  nic^t  t)ie[,  unb  oon  manchen  gar  nid^ts.  3c^  tenne  Korb» 
beutfd^e,  meldte  über  bem  alemannifc^sf^wSbifc^en  Sialett  eine  0&nfe§aut 
betommen,  unb  Sflbbeutfd^e,  wel^e  glauben,  bic^t  hinter  Serlin  fange 
bie  groge  Sanbwflße  an,  bie  ^df  bis  gur  ruffifc^en  Qlrenge,  erfirede,  unb 
welche  oon  ben  bewalbeten  Ufern  ber  Oftfee,  oon  ber  eigent^ümßc^en 
Sd^ön^eit  ber  $affs  unb  ber  9le^rungen,  oon  ber  monumentalen  (Brö|e 
SangigS  u.  teine  St^ung  ^ben. 

Sag  eine  folc^e  Untenntnig  bei  ber  ate^rga^l  bex  Sentfc^en  auc^ 
l^infu^tlicl  ber  p^^fitolifi^^fiatiftifc^en  Verpttniffe  beS  0efammtbater> 
tanbS  l^rfc^t,  ^at  feinen  guten  0runb.  Sie  SSiffeufd^ft  war  bisher, 
namentlich  foweit  fie  offtcieO  betrieben  wirb,  particulariflifd^;  b.  ^.  pe 
arbeitete  nur  für  i^ren  Singelftaat,  o^ne  ftd^  um  baS  0ange  gu  tümmem. 
Sa  aber  bie  SanbeSgrengen  in  Seutfc^Ianb  mel^r  ober  weniger  willtfirlic^ 
gegogen  finb,  unb  teineSwegS  auf  not^wenbigen  p^qfttalifc^n  unb  et^no: 
logifc^en  %orauSfe|ungen  berufen,  fo  mugten  biefe  territorialen  Vtrbeiten, 
mochten  i^re  Urheber  auc^  noc^  fo  befähigt  fein,  einen  gewiffen  IS^aialter 
bex  lEinfeitigteit  ober  bei  Vefc^rftntung  trogen.  Kugerbem  tag  baS  tUIeS 
gerfplittert  unb  gerftieut  auSeinanber  unb  wor  fc^wei  gu  fammeln  unb 
unter  einen  ein^eitlid^en  Qtefic^tSpunlt  gu  bringen.  Unb  auc^  bann 
blieben  no^  immer  empfinblii^e  Süden. 

Ser  leiber  gu  frfl^  berftorbene  OScar  $efi^el  empfanb  aOc  biefe 
aRünget  fel^r  lebhaft,  als  er  fic^  anfc^dte,  auf  ber  ^oc^fd^ule  Seipgig 
ein  Solleg  über  bie  ,@eograp^ie  beS  Seutfd^en  Sietc^eS"  gu  lefen; 
SieS  führte  im  Verlaufe  ber  Vorlefungen  ba^in,  bag  er  fic^  mit  bem 
oerbienten  Siic^arb  %nbxec  gur  Verausgabe  biefeS  KtlaS  Dereinigte, 
welkes  S3ert  fic^  bie  Aufgabe  gefegt  ^at,  iene  aRSugel  gu  ^ebcn, 
baS  Sciftteute  gu  fammeln,  baS  Ungleichartige  in  einem  ein^tlic^n 
Reifte  gu  oerarbeiten,  bie  Süden  gu  ergangen  unb  bie  gegenWftitigen 
3nftAnbe  beS  gangen  beutfc^n  VaterlanbeS  burd^  bilblic^e  Sarftellungen 
unb  begleitenben  Xe^t  in  gemeinoerftSnblic^ex  Skife  jebem  gebilbeten 
Seutfc^  Hat  gu  legen.  Siid^arb  Knbree  fibema^m  ooigugSwetfe 
ben  et^nologif^en  X^eiL  (Sine  3iei^  oon  Schülern  ^efd^elS  oeieinigte 
fic^  gur  «uSfü^rung  beS  p^^fitatifc^en.  $efc^el  fetbft  na^m  bis  gu 
feinem  Xobe  ben  lebi)aftefien  Unt^eil  an  bem  fBerte.  (ES  ift  in  feinem 
Sinne  weiter  geführt  worben.  /"^  i 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  9. 


Ate  ^ t it nm A je t. 


143 


2)i(  uns  Oorliegenbe  eiße  ^älfte  enthält: 
t.  Sie  $5^eitf(^i^tenlaTte  bon  Qtuftao  Sttiolbt; 
2.    ,    Sfo'^nneKtarte  Bon  g.  8B.  5ßu|8er; 
s.    ,   fioiteR  fl^intttIete3oi|u*tem))ecatui«imOtt0  fttfimmel; 
4.    ,        ,        ,   ®oinineitein|)eiatui  Don  bemf.; 
b.   ,       .        »  3anuartem)>eratnt  oon  bemf.; 
fi.    ,    KegentoTte  oon  bemf.; 
1.   ,    SaxU  äbtv  ^o^Icn=  unb  3:oTftebiere  oon  bemf.; 

8.  ,    «orten  iibet  aSalbflotijiil  oon  bemf.; 

9.  ,    Sjltertarte  ^ 

10.  ,    Sonfeffionenlatte  i  oon  Siid^aib  Knbree. 

11.  ,    Satte  übet  %etbrettung  bet  3ubenJ 

^ä)  »erbe  bie  Einzelheiten  einge^enb  ie\pxtd)tn,  foBdb  iai  SSeil 
(M  aii(^  buTC^  fc^öne  S(n9ftattnng  fid^  auSjeic^nct)  Oollenbet  i%  gfir 
^  nur  eine  S3«nettung.  9)tan  ne^me  bie  gcap^if^^totif^f^  ^0'^=' 
ftelbmg  |nr  ^anb,  tot\d)t  nntet  bem  Xitel  „Unfere  äSa^Itarte'  ali 
Seilage  tnStunnneT  80  beö  ,3)ai|(im*  erfc^ienen  ift  nnb  oerg(et(^tie 
(imiwl  mit  ben  oben  untci  9.,  10.  unb  11.  genannten  fiaiteu,  unb  man 
rairb  jefort  eine  %Mt  politifd^-focialet  SSete^ntng  et^Iten.  Selbft  eine 
iBergleii^ng  mit  ber  «arte  7  }eigt  unS,  ba|  ein  geiieimnigootter  3"- 
laannat^ng  jwifc^en  bem  (SocialiSmuS  nnb  ber  ©teinto^Ie  nattct  (oergl. 
i.  e.  XeuTObe  in  ©d^tefien). 

Karl  Braun^tPiesbaben. 


3n  brei  oor  einem  gemif(^ten  publicum  gehaltenen  SJorträgen*) 
m  $ert  griebric^  (Solbfd^mibt,  einer  ber  oom  beutfc^en  9ieic^  jur 
SBeltouäftelluns  in  ^^ilabelp^ia  entfanbten  S3eri(^terftatter,  ben  9Jerfu(^ 
genuu^,  bie  Summe  ber  Sinbräde  ju  jie^en,  welche  i^m,  bem  berufenen 
Sufilauer,  oon  einem  ,^nbuftrie=®(^aiifptel"  geblieben  fmb,  „ba8  fiin: 
fiäß^  feines  UmfangS  unb  bet  bele^renben  ^oxm,  in  welcher  ti  auf: 
getreten,  blähet  in  ber  SBelt  noi^  nit^t  gcje^eit  worben  ip".  Äu8  ber 
fe^t  grölen  ^a^t  oon  Schriften,  wel^e  fic^  bieSIufgabe  gefteüt  ^aben,  bie 
SentemriabiuSPeQung  nic^t  in  i^ren  Sin^el^eiten,  fonbern  in  i^rer  ge^ 
Doltigen  Sefammt^eit  ju  fc^ilbern,  erf^eint  mir  bie  oorltegenbe  f(r: 
bttt  ali  eine  ber  oertrauenSwürbigften.  Um  bie  norbamecitanifdie  ^n- 
\mfim  unb  inSbefoubere  i^r  äSer^Itnig  ju  ber  euro))Atf(l^en  rii^tig  be^ 
orteten  ju  tonnen,  ift  nit^t  nur  iene  befonbere  ober  allgemeinere  ^aä)= 
tenntntB  erforbertic^,  wie  bie  We^rja^I  ted^nifc^  gebilbetet  SRfinner  fie 
tepft;  nur  auf  ®runb  genauefter  Vertrautheit  mit  ben  eigent^mlii^en. 
(CaÜnoer^ättniffen  ber  Union,  ben  bei  ber  ungeheuren  StuSbe^nung  beS 
SanbeS  unb  ben  gro|en  ttimatifc^cn  Unterjd^ieben  augerorbentlid^  oerfc^ie= 
bene«  Reifen  bet  ?lrbeit,  mit  ben  fe^r  Ocrroidelten  Sottgefc^ci«  unb  wie 
UtJBcbingungen  aHt  feigen  mögen,  welche  in  i^ret  (^efammt^eit  bie 
«imbetbat  fc^neSe  üntfattung  beS  SanbeS  begünftigt  ^aben,  ift  eS  mög^ 
ü^,  )n  einet  ttaren  unb  richtigen  ^uffaffung  ber  ^o^en  lOebeutung  ber 
Borbaaterifanifd^en  ^nbuftrie  ju  gelangen,  ^wcä)  einen  me^rjäl^rigen 
litfemlalt  in  ben  bereinigten  Staaten  ift  ti  bem  SSerfaffer  oor  ben 
mei^  ber  frentblänbifdienSäerii^tetftattet  gegbnnt  gewefen,  biefe  befon: 
beten  Ser^ltitiffe  genau  tennen  }U  lernen,  unb  oiele  Seiten  feineS 
9ui^  kgen  S^gnil  ab  füi  ein  tiefe«  Sinbtingen  in  bie  0efammt< 
|eit  beS  (StegenfianbeS.  Set  btitte  SJottrag,  welcher  fi^  mit  ben  Sin« 
laadiMcB  in  ben  bereinigten  Staaten,  ben  beutfd^en  ^anbelSoerträgen, 
ben  (lebitoer^ältnilfen  in  9{orbameri{a  Jc.  befdiäftigt,  entl^Stt  Oor  ben 
ietieit  anberen  eine  «^Ue  oortrefflii^er  S3emer{ungen  über  bie  Urfac^en 
nnb  Ciopftffe,  benen  bie  amerilanifdie  Snbußrie  i^r  fc^neüed  Sm^oti: 
blü^  bantt;  bie  ätüdfc^Iüffe,  bie  ber  Serfaffer  auS  feinen  Unterfuc^ungen 
tai[  bie  einft^lägigen  tBer^Itniffe  be8  beutj^n  ^tiä)i  jie^t,  ftnb  fel^i 
ttef^iA  unb  fd)lie^n  fic^  in  ber  ^aapt\a6)i  ben  gewic^tigften  Knftc^ten 
OB,  wclclc  gelegentlich  ber  legten  SEBettaudfieUung  übet  baS  SSefen  bet 
beatfc^  ^n^fvie  oon  ben  etnft^aften  fttititetn  ge&ugert  unb  oon  ben  Set: 
tititni  M  betttf(^en  (£^uoini8muS  beiam))ft  wotben  finb.  8lnf  einjelne 
Snt^tein  bet  %ortr&ge  ^ier  einjuge^en,  erf^eint  um  fo  wettiget  geboten, 
•IS  b«l  faß  nirioerfelle  Sebiet  beS  (SegenfianbeS  eine  ®[ei(^itigleit  bet 
Be^aOIinift  naturgemäß  audfc^liegt  3.  <S. 


<^!bU  SeltanS^eUung  tn  $^ilabei[)>]^ia  unb  bie  beutf<^e 
3ib»|tic:  Shrei  Sottrage  oon  Stiebrid^  (Solbfc^mibt  8.  (II,  67  S.) 
«cdiK  1879,  Salin»  S^iringet. 


itu  ^tiefe  unb  Jlnttoortett. 


^ext  Stebactent! 
S>ie  Sefet  bet  „®egenwatt"  witb  bie  Wotij  oieKeic^t  interefflren, 
ba|  baS  oon  bem  Herausgeber  in  9lt.  6  b.  91.  befpro($ene  S^aufpiel 
„SRetcabet"  in  2)entf(^lanbS  erflet  ^anbelsflobt,  nämlid^  in  $am  = 
bürg,  oor  genau  26  3a^ren,  am  21.  gebruar  1852,  in  einet  (oon 
S^tem  ^erm  Sefetenten  nid^t  erwähnten)  SSearbeitung  oon  $eintt(^ 
aRarr  unter  ben  Henletttngen  ftüimifc^ften  Unwillens  oom  publicum 
beS  Stabtt^eatetS  abgcfcl^nt  würbe.  äÜarr  l^atte  baS  Stüct  ju  feinem 
aSenefij  gewallt,  aber  bie  Stimmung  ber  StnWefenben  war  barfiber  fo 
erregt,  bag  ber  ßftnfiler  fic^  gejwuiigen  fa^,  oot  bie  9tamf>e  }u  tteten 
unb  wegen  ber  Sluffü^rung  auSbrüdlic^  um  Sutf(^ulbigung  ju 
bitten  1  (Et  Detbatd)  mit  biefet  Sitte  ben  3)anl  bafflt,  baß  bie  ßlebnib 
beS  ^ublicumS  ausgereicht  ^be,  bieS  Stüd  übn^upt  ju  (Enbe  f^ielen 
ju  laffen.  —  (Slewi|  eine  metlwütbige  tl^eatet^iftetifi^e  SteminiScenj! 
(Slene^migen  Sie  ic. 

Qermann  Ul)be. 

^e^taus  S^illon  im  Santon  Sßaabt,  19.  gebtuat  1877. 

« 

*  • 

Serlin,  25.  ®ecbt.  1876. 
Se^r  geehrte  9tebactton! 
9}a(^bem  bie  oon  $errn  ISbuarb  oon  ^artmann   feinem   flufja^e 
„übet  grei^eit  unb  Wndjjt^ni"  }4i  Qtrunbe  gelegte  3)eftnition  bcS  !6es 
griffe«  bet  gtei^eit: 

.®te  Srei^eit  ift  erflenS  ein  rein  negatioer  Segtiff" 
in  92r.  02  ber  .©egenwarf  SSetanloffung  ju  einet  Setid^tigung  geboten 
^at,   mödjte  ic^  Sie  bitten,  einer  Säemertung  ^ufna^me  ju  grwäfjrcn, 
wellte  geeignet  fein  bürfte,  Weje  SSeric^tigung  an  eine  anbere  ?tbreffe  ju 
Oerweifen. 

Si^open^ouet  fagt  auf  ber  erften  Seite  feiner  geWnten  ¥tei>?= 
ftfirift  übet  ,t)te  greift  beS  Siaen»': 

„^er  Segriff  ber  gtei^eit  ift  genau  betrachtet  ein  negatioer." 
3)ie   Seric^ttgung   liefer   Definition  feitenS   beS   ^errn  Dr.  flbolf 
^ocwig  trifft  ba^r  nit^t  ^errn  Dr.  Cbnarb  oon  ^artmann,  fonbern 
Arthur  Schopenhauer. 

aRit  ^oc^c^tung 

€in  2(bonnent. 

* 

*  * 

Th.  S.  in  B.  «uf  3^re  gragc  in  Setreff  ber  neuen  fRonatSfd^rift 
„92orb  unb  Süb"  unb  beren  Stellung  gu  anberen  3eitf(^riften,  fpecieO 
jur  „Gegenwart",  foQ  ^Ijnen  eine  ausführliche  {Cntwort  in  ber  näc^ften 
SKummer  gegeben  werben.  (Sinftweilen  fönnen  wir  S^nen  jebo^  bie 
beftimmte  Serftc^rung  geben,  bag  „92orb  unb  Süb"  bet  „®egenwart" 
eben  fo  wenig  fjinberli^  fein  wirb,  wie  etwa  bie  KaoaUene  ber  3ns 
fanterie.  3)aS  Stoffgebiet  ber  „(Gegenwart"  ift  ein  fe^r  fc^arf  begrenjteS, 
nnb  wenn  wir  itnS  -oon  S^it  ju  Seit  ®ren}überf(^reitnngen  geftattet 
^aben,  fo  gefc^al^  bieS  nur,  weil  eS  unS  peinlid^  war,  einen  an  [id)  in 
jeber  ^infic^t  ber  Setöffentlid^ung  wettl^en  Slrtilel  anS  lebigli^  formalen 
®rünben  abiule^nen.  „92orb  unb  Süb"  wirb  fic^  oon  feieren  fragen, 
welche  in  ber  „Qtegenwart"  oome^ic^,  faß  auSfc^ließlic^  ben  (Segen: 
ftanb  ber  Sefprec^ungen  bilben,  f entölten,  fid^^bagegen  mit  benjcnigen 
SHngen,  bie  in  ber  „dtegenwart"  nur  auSna^mSweife  unb  eigentlich  nur 
per  nefias  }nt  (ir5rtening  gelongten,  ganj  befonbetS  bef^dftigen.  f  olitil^ 
Soltewirt^fc^aft,  bie  ftritil  bet  litetarifd^en  unb  fünftterifcften  ©reigniffe  jc., 
SllleS  baS  bleibt  au8fc^lie|lid^  nac^  wie  oor  ber  „Gegenwart"  oorbcf)a{ten; 
in  „9}orb  unb  Süb"  bagegen  werben  anfer  ben  Kooeden  unb  erja^ 
tenben  Sichtungen  umfangreichere  SffaiS  auS  ben  Gebieten  ber  SBiffen: 
fd^aften  unb  fiflnfte  oerbffentli^t  wetben.  „Kotb  «nb  @ftb"  iß  atfo  in 
iebet  äSeife  eine  (Etganjung  tut  „Oegenwatt".  VlleS  Vnbete  wie  gefagt 
baS  näc^ße  3XaI. 

R.  B.  in  B.  XBie  baS  oet^ngni|oolIe  SBSrtc^en  „niemals"  in  ben 
Sa|  hineingeraten  iß,  wiffen  wir  felbß  nic^t.  Sie  l^aben  gang  rid)tig 
gelefen,  baß  bem  3>i4ter  X^uri^t  „bie  (Defa^r,  in'S  Xrioiate  }u  oer^ 
fallen,  nä^r  liegt,  als  bie  ber  (Sffect:^afc^ei  ic."  So  ße^t  eS  auc^  im 
aRanufcripte  }n  lefen.  S>ie  „®efa:^r,  niemals  in'S  Xrioiate  5U  0er« 
fallen",  iß  natürlich  ntc^'t  a«  oerßeben. 


Digitized  by 


Google 


144 


lie  0ft%tnmütU 


Nr.  9. 


d>itfet«i(. 


«iltoririft-krittrdie  Mim 

ncrben  liufU^  )« ertterlen  Bcfui^t.  Hui^ 
jüngere  «ele|tte  lelielen  i|re  «bvefie 
einittfriibm  an  kic  <ijiptiiä»n  ker  ,,Oes 
gevMrt''  Kttler  ftUffre  B.  R.  18. 


«crUil  sn  jrnliiu  Smrtiytr  in  üttüu  N. 


Soeben  erfd^int: 

Haifer  UlUliam 

1797—1877. 

Son 

3»i(felw  Wütttt, 

flnfcffoi  (a  ZfiUngen. 
JUt  km  Itartrlt  bis  «iirtn. 

9n»8M.60ff.  3«tIf«.l|ht«#tf««k6M. 

(Eine  »olIjianMst  QtiMTa^^ie  beS  ftmfttS, 
aufgebaut  auf  jenen  welt^ftnifi^  (Erei^» 
niffen,  »e(^  bcn  lOja^rigen  ftnaben  pü(^ttg 
bii  vadf  9teme(,  ben  TSia^iigen  fiertfclKr 
in  ben  @)riesel{aal  bcS  SeifoiOet  ®(^toffeS 
pt  ftoi{«q>nicIamation  fft^iten  —  eine  &t' 
]^^U  bec  3eit,  in  welt^  bei  Kaifer  lebte 
unb  »ittte  —  ein  At^eSSoITS:  unbSrantitiin: 
bu4  fflt  oI('  Maffen  unb  Stdnbe  be<  beut^ 
f4en  tBoIM  beflimntt 


in  btfi^n  bnnir  lOt  HiH^KtMmii. 


3m  Setlage  »on  8ritftri4  fleif^et  in  M]nit 
finb  eifij^icncn  unb  butd^  jebe  Sui^^onblung  }u 
bejiel^: 

meine  i»t\mitn 

2  »änbe.   brw^.  8  UK  —  3n  l  »onb  in  8etn= 
wanb  elegant  gebunbcn  9  X 

I.  »onb.    €te(htabe(n.  —  3ofe))^ine.    9hni. 

9linon.    Sefi^c^te  einei  jungen  StongSfin. 
II.  »anb.   (Rn  aufgefanoenex  »rief.  —  3n  SJotge 

einer  üette.  —  3>ei  Xob  bet  gtau  Saiontn. 


MWMMWWWWMAAMMWWWWWWtAMM 


Blbllotbeken  jeder  Gattang, 
kleinere  BOcheraammlongen,  einzelne 
Werke  ToaWerth,  besonders  alte  Drucke, 
sowie  Mannscripte  n.  Awbograipbeu  kauft 
sn  den  bSdaten  Praaem  ma  Antiquariat 
von  llbert  Colm  (gecprflndet  1830  unter 
der  Firma  A.  Asher  &  Co.)  in  Berlin, 
W.,  Mohrenitrasse  6S. 


<W»<»<WWWWWWWWI'WtW>IWWWWWWWWW» 


Htm 

8  »Snbe.    fieiS  1  JC  60  Si. 

aSerta^  ber  Sthrr'f^en  Siu^^nblung 

in  M^}if  • 


Heimr.  Lemcke 

in  Bahzenfeld  bei  Hamburg 
Fabrik  und  grOssbes  Laser  feiner  tmd  hoch- 
feiner sowie  selbst  diiect  iin|MMrtirter 

Havanna-  etc.  Cinirdn 

im  Preise  Ton  tt  bli  MOO  >«  pro  Mille. 
Zoll^ie  Liafenu«  fOr  das  Deutsche  Reidi 
von  Vio  Kisten  an.  —  Preis-Conraate  gratis: 


I@oe(en  etfd^ten  im  Setlage  ben  Switfer  k  ^nmUÜ  in  Sei^jig  rab  i{i 
borr&t^ig  in  uDen  SSuc^^anblungen: 


BenktDutMgkeitert 

US  Stiuttslunt|kr$ 

iKmffifikn  s«i 

i  Utk»,  ISO  ••!»  Cw.-S,  nf  ir.  Ittyitr,  >U|at)  |ft(fl(t  6«  Altrh,  tlc|.  ftbaak»  M  MMtk. 


® 


in  SBetI,  Solare  lang  vorbereitet,  mit  Spannung  erwartet,  eigenartig  in  feiner  dt; 
fi^etnung  unb  einjig  bofle^nb  in  bet  bentft^en  Stteratnr.  'Sin  btrül^ntte  ^eton«geber 


,bef(branfte  ^äf  ni($t  baronf,  einen  Wbbrntf  bei  «Hgen^bigen  Stemotten  lütbenbevi», 
bnicbfegt  mit  einem  (Eommentot  feinet  ^anb,  botinbieten:  oov  bem  6>tiuiMa|^  vaA' 
gebenb,  ba|,  um  Seben  unb  Saujba^n  beS  gtofen  ©toatdniannS  ^u  l)ei|te^  bie  fioi\i^im% 
auf  bie  allgemeinen  Angelegenheiten,  auf  bte  et  einwirhe  uub  bic  noo)  oiel  me^t  auf  i^n 
lutfldmiiften,  audgebe^nt  weiben  m&ffe,  giebt  et  in  einer  felbjtftibibigen  'ßiimtap^t  ^arbcu' 
betge,  fortgeffibtt  bis  ju  bem  Sioment,  in  wel<^em  bet  Ie|te,  unb  biedmal  gtotteii^,  ftantpf 
gegen  ben  coififc^en  Ufurbator  begann,  eine  »oOftSubige  Q(ef(^i(^e  bet  neuen  geit,  bet 
ißolitil  bei  euiopäifc^en  äxäd^te,  jc^ilbert  ben  tiefen  Setfall  bet  pieugifd^en  SRonat^ic  unb 
i^re  Sieotganifaäon  bun^  C*<ucbenbetg,  ben  ^iebetaufbau  $ieu|ienS  auf  gunbamenten,  bte 
'ad  genug  waren,  no(^  in  unfeien  Xagen  bic  ®tunbpfeilet  be8  neu  etfianbenen  beutfd^ 
'ei(^  jn  bilben. 


Neuer  Verlag  Ton  Tlieobald  Grieben  in  Berlin. 
Bibliothek  fte  "W^wenaohaft  und  lateratar  1.  8.  Bamd. 

Die  Grundprobleme  der  Erkenntniss-Tbätigkeit 

beleuchtet  vom  psjvhologisehfin  und  kriÜBchen  Gesichtspunkte.  Als  Einleitaag  in  das 
Studium  der  Naturwissenschalten.  I.  Die  philosophiscSie  Evidenz  mit  Bdcksioht  auf 
die  kritische  Untersuchung  der  Natur  des  Intellects.  Von  Dr.  Otto  Casparl,  Docent 
an  der  Unirexsitftt  n  Heidelberg.    6  JC 

Der  Autor  bestrebt  sich,  dem  so  fippig  emporsehieesenden  modernen  philosophischen 
Dilettantismus  entgegensutretea  und  kommt  dem  unter  den  Philosophen  immer  laater 
erschallenden  Rufe,  einen  gemeinsamen  AnsKangspnnkt  zu  suchen,  zum  ersten 
Male  in  weiterem  Maaase  ent^^M^en,  indem  er,  geleitet  durch  philosophiscne  Forschun- 
gen Aber  die  Natur  und  das  Wesen  des  Intellects,  einen  Maassstab  resp.  ein  Schema 
aufstellt  bezQglich  der  thais&chlich  wirkenden  Teödenzein  und  Bewegungen  des  empi- 
rischen Bewusstseins.  Er  hat  es  zum  ersten  Male  TCmaoht,  das  GoMts  des  goldenen 
Sdmittes  auf  die  metaphysischen  Probleme  anzuwenden  und  ausserdem  viele  neue  imd 
beachtenswerthe  Beitr&ge  zur  LOsum^  der  wichtigsten  philosophischen  Fragen  geliefert. 
Das  Werk  empfiehlt  sich  auch  als  Einleitnng  in  das  Studium  der  Natnrwissensehaften. 

Die  Pliilosophie  seit  Kant.  ^d^^^^tSif/^ 

Eine  geschichtliche  und  ethische  Weltansicht  zu  grflnden  und  auszubilden  ist  das 
Wesen  und  die  Aufgabe  der  Philosophie  seit  Kant,  welche  der  Verf.  in  meisterhafter 
Darstellung  fasslich  und  klar  in  4  Abschnitten  darstellt:  die  Anfange  der  dentadien 
Philosophie  durch  Lessing,  Herder  und  Jae^i;  Grundlegung  der  I%ilosephie  dnreh 
Kant;  systematische  Ausbildung  der  deutschen  Philoeophis  durch  Fichte,  Schelling 
nnd  Hegel;  Einschränkung  der  absoluten  Philosophie  durch  Sohleiermadier,  Herbatt, 
und  Schopenhauer.  So  hat  das  Buch  als  Geschiente  der  Philosophie  bis  zur  neuesten 
Zeit  für  jeden  Gebildeten  wie  für  den  Fachmann  Werth. 


Verlag  von  J.  Baedeker  in  Iserlohn. 
Soeben  erschienen: 

F.  A.  Lange'« 

Logische  Studien. 

Ein  Beitrag  z.  Neabegrttndung  der  formalen 

Logik  imd  der  Erkenntnisstheorie. 

gr.  8.    geh.    i  JC  80  S,. 

F.  A.  Lange's 

Geschichte  des  Materialismus 

und 

Kritik  seiner  Bedeutang  in  der  Gegenwart. 

Dritte  Aufl.    2  B&nde. 
geh.  ^ilJC    eleg.  geb.  24  JC 


3m  aSetlage  bon  9.  2.  Rittltr  &  eo(n  in 
Sctit«  ei^i^ien: 

($tn  ^Beitrag  jur  gried^ifc^en  ^nftgef($i<^te 
Don 

Üil^lnt  $»lßftn, 

Oinletta  a.  gtit^if^  eeninat  }u  6«tTe*  in  ffioctteirifli. 

$tei8  1  JfC  60  A. 

3n  gebi&ngtet  ftfitje  ^Vi  biefe  Sc^ft  hie 
gefa|i<i^tli(^e  vntwideumg  bet  Stjta  unb  baS 
Diefem  Snfhnment  ;u  0Tnnbe  ßegeitbc  tprinjip 
bet  grieAif^en  9Ruftt  bat  unb  bietet  fomit  bem 
aRufuf  otf  i^et  unb  $bUo{ogen  ein  Sompeiibimn  bet 
atiet^ljcben  Shifitgefc^idte  übei^aupt  unter  I6ci- 
pgnng  bet  wi(!^tigften  t$tagmente  altet  Kutoten. 


IMscH««,  Ikttto  B.w.,  Sinttnpiatt  HO. 


Sfit  bit  RebacHon  BcrantnisTtUA:  ewrg  fUtkt  in  Jlrrtl«. 
Statf  «Oll  II.  #.  9'slsrr  in  2fi|i|ig. 


#f|X»iH*«,  lum«  N.W.,  jeonifrnftTale  Si. 

Digitized  by 


Google 


^evCiit,  ^en  10.  pSt)  1877. 


II'  pie  degenmart 

Söo^cnfc^rift  für  ßUctatur,  Äuttji  uitb  öffentliches  ßeBen. 


^etauSgefier;  ^rtttt  «^ittbatt  in  fflerlin. 


» 


|to  Stmitak  ti^ttit  tiu  Buuttt. 

kBnt  «St  Su4V>nMBns(n  unb  ^fianflanetb 


Setleaer:  •carg  %i\\U  in  Stclin. 


|nt5  yn  i|aittil  4  9«^  50  ff. 

SntCTiih  jebet  Bct  pio  Ssdpalttnc  $etit|<ile  40  $f. 


M<trf: 


S>o8  ®e{)>enft  be«  ^anflaöt8m«8.  Son  an^enanu«.  —  Sittratut  unb  ftuRß:  STngola.  ©tn  ©tüd  Eulturgeft^ii^te  in  Mfttla.  Soit 
^citnan  @oQau;.  —  SanteS  (Stellung  jui  lömitc^en  Siic^e  (einet  3ctt.  äJon  Sail  JBaitf^.  (^rtfe|nng.)  —  Hat  bct  0<»M>iflobt: 
Sin  neued  Silb  t>on  Sail  Suffolo.  9Son  Xb.  Fontane.  —  SSon  ben  Sl^eatetn.  %on  ^.  Sl^rUc^.  —  9loti}en.  —  Offene  ^Briefe  nnb 
Xntwoiten.  Son  $aul  Sinbau  nnb  SSilQelm  Senfen.  —  Sibliogro^i^ie.  —  ;3n{eTate. 


Ulis  Oefpenß  bes  yaitflaoiBiitits. 

Shnd^  bie  acute  @e[taltutu  ber  türfifc^  ^rijtS  unb  bie 
bco^enbe  @<fa^r  einer  aus  berfelben  mögti^emeife  entfte^n« 
bes  aOgeneincn  SSenoidetung  ift  bie  Sufmeiffamfeit  beS  3<i- 
lni§en  lefenben  ^ublicums  ganj  befonberS  toteber  auf  ben 
^^«■flaoiSmuS^  a(8  mit  bet  SSfung  ber  ortentalij^n  i$rage  in 
o^lbeai  3ttfamtnen^ng  ftei^id),  gelenft  ttorben.  3n  einem 
Boa^o^  %\^\\t  ber  beutfd^en  treffe  »urbe  $llarm  geblafen 
mgtit  ber  @efa|ren,  UKlc^e  bem  ®ermani8mu8  unb  ganj  be^ 
S)etttf(buinb  bon  @eiten  beS  bereinigten  @Iat)entfum8 
@elb^  bie  fo  oorifigUc^  rebigirte  ftölmf(^e  S^itung, 
gtt  ben  ^eroorragenbjten  ISrfd^inungen  unserer  ^ages^ 
t  gehört,  öffnete  biefen  Äaffanbra»$rop^ejeiunflen  t^re 
t,  ^ebigte  faft  ben  ^eujjug  gegen  %u|Ianb  als  ben 
atatpcifestaitten  be»  ©laoent^umS  unb  mürbe  nic^  mfibe,  i^r: 
yTÜaMut  Consules"  auSjurufen.  ^a  @kfpenfter  unb  ^^antome 
a  ha  Siegel  eine  tritifcl^e  {Betrachtung  nid^t  ju  ertragen  pfle^ 
geü^  }jb  b&cfte  bun^  eine  naivere  SBeleu^tung  bei  ^anffattiSmuS 
bit  Mgcrcd^tferttgte  ^rc^t  ftd^  iserminbem,  wetc^  er  burd^ 
fite.  9^mni|t)ofle8  @eba^ren  unb  burc^  bie  angebliA  »on 
vroAntfirte  internationale  SBerf^mörung  mannen  furcht« 

R  eemfit^em  nniuflßgen  fe^eint 

•  WeA  ift  ber  $anflatnSmuS?  XBelc^S  ift  baS  3iel  feiner 
Skpmnigen? 

'  %ct  $anfIatnSmue,  ftatt  nationale  Snttoidelung  unb 
3»|Miiiiriige^5rigfeit  ju  förbern,  wie  bieS  oietfac^  oon  i^m 
cynomiiicn  wirb,  ift  im  @(egent^etl  bie  9legation  be8  9la: 
ti— riiimytinciyeg,  weld^  in  neuefter  S^it  bei  ber  SSilbung 
bc<  iMienif(|en  ItdnigreicI^eS  unb  bei  ber  SBiebererfte^ung 
S>ntf(!^(anbfi  mt  (Keltung  getommen  ift  %Xi  bie  @pi^e  feines 
^TogTommed  fleQt  er  ben  €0^,  bag  auf  ber  fRaceninfam- 
■e«i|e^5rtgteit  aQe  Slaoen  ju  einem  großen  Steic^e  unter 
bcx  grfl^ng  iRu|IanbS,  als  bem  einjigen  bis  je|t  unabhängigen, 
gpg—ifltten  @Iat>enftaate,  vereinigt  werben  mtt|ten.  Um  biefen 
tmi  %(A  ber  panflaoiftif^  Jhrt)ftallifationSproce|  ju  erfolgen. 
tt^  93>ee  ift  {ebenfalls  eine  neue  unb  mangelt  i^r  aud^  nid^t 
eiae  y^oiffe  @rogartigteit  ber  Soncefition,  aber  unprafttft^  ift 
fK  Mk  fo  üieleS  oon  @laoen  auf  politifc^em  (S)ebtete  Untere 


■Uli  bcad^te  oor  StUem  ben  ma|gebenben  Unterf^ieb 
»Hni  gtdAcr  Nationalität  unb  gleid^er  9tace:  bie  (Erftere 
■Müft  fbett  Die  £e|tere,  aber  ni(^t  umgete^rt  Rur  93ilbung 
cöttr  atrthwiaHtftt  ge^  anper  ber  Jomogenen  ISbftammung 
bk  Qemn^i^fc^e  Sage  in  nc^ger  nbrunbung  unb  Sbgren^ 


jung,  fowie  bie  ©emeinfamtett  ber  );olitifd^en  unb  cultur» 
biftorifÄen  (Entwidelnng.  3e  nad^  ben  fiugeren  Umftänben 
bilben  fld^  alfo  ©lieber  berfelben  ?Race  ju  oerfi^iebenen  9la« 
lionalitftten  IperauS,  weld^e  ol^ne  9iüdfi(^t  auf  bie  urfpränglic^e 
@tammeSglei^^eit  i^re  politifc^n  unb  materiellen  3ntereffen 
»»erfolgen  werben.  SBaS  würbe  man  fagen,  wenn  man  bie 
SBilbung  eines  (»angermanifc^n  Sfteic^S  oorft^tagen  wollte? 
wenn  man  auf  ®mnb  ber  germanifc^n  Slbftammung  S>eutf(i^- 
lanb,  ©lanbinaoten,  ^oQanb  unb  bie  @(^Wei3  in  ein  9ieid^ 
oereinigen  woEte?  Sebem  äJiteufd^en,  auger  einem  franjöfifc^en 
Soumaliften,  wirb  bie  Unmögli^feit  eines  folc^en  S3eginnenS 
fofort  in  bie  %ugen  f^jringen,  ba  aQe  biefe  Sänber  unb  SSölter 
burd^  gan)  anbere  dls  burd^  @tammeSititereffen  in  i^rem 
dffentlidgen  Seben  bewegt  unb  geleitet  werben.  Ober  warum 
f priest  man  nid^t  bon  einem  panromanifc^en  9iei(^e?  Slber 
ijranjofen,  ©panier,  Staliener  :c.  würben  fi^  für  eine  folc^e 
Agglomeration  bebonfen  unb  feineSwegS  pm  aufgeben  il^rer 
nationalen  Snbioibualität  bereit  fein. 

3n  S^nlic^Sage  beftnben  fi($  bie  einjelnen  ©lieber  ber 
großen  ©laoenfamilie,  fie  mögen  nun  Süuffen,  3:fd^ec^en,  SQ^rier, 
Sroaten,  ©laoonen,  ^olen,  ©erben  ober  wie  immer  ^|en: 
jebeS  berfelben  ^at  feine  ©efc^ic^te,  feine  eiaenartige  Snt« 
wicfelung  ^ebabt  unb  als  {$oIge  baoon  eine  fo  ftarl  auSge^ 
prSgte  Snbioioualität  erbalten,  bag  biefe  felbft  bur(j|  bie  Sle^nlic^: 
teit  gewiffer  9taceei0enf4aften  faum  mobiftcirt  wirb.  IBei  bem 
@treben  na(^  polittf(|er  ©elbftftänbigfeit,  baS  aQen  jenen  ^ö^ 
terf haften  innewohnt,  »erfolgt  eben  jebe  i^ren  eigenen  SBeg 
unb  bat  i^re  eigenen  Sntereffen  ju  wahren.  Äuffen  unb  ^olen 
finb  (ogar  bur^  eine  3a6r^unberte  alte  <Srbfeinbf(!^aft  oon  ein- 
anber  getrennt,  wel^e  in  ununterbro^enen  Äämpfen  i^ren 
SluSbrud  fanb  unb  bis  jur  ooOft&nbtgen  SBemic^tung  ber 
Äefeteren  führte.  a)er  3;f^ec^  träumt  oon  feinet  aBengelSfrone 
unb  bereu  altem  @lanje,  welche  er  oon  9leuem  erftrablen  feigen 
mö(^te,  benft  aber  ni^t  baran,  bereu  gegenwärtige  Unterorb- 
ttung  mit  ber  unter  bem  ruffif^en  ©cepter  ju  oertaufd^en. 
ISrft  in  neuefter  ^t\i  no^  machten  croatif^e  @tubenten  in 
ügram  eine  fe^r  bemerfenSwertbe  anttpanflaotftifc^e,  b.  b-  anti« 
ruffifd^e  ^emonftration,  inbem  fie  gegen  etwaige  00m  9ioTben 
auSge^enbe  ^errf^ergelüfte  proteftirten  unb  ben  ?Ruffen  ben 
?tatl|  gaben,  erft  im  eigenen  Sanbe  (Sioilifation  unb  frei^eit: 
li(^  Snftitutionen  ju  förbem,  e^e  fie  fid^  mit  ben  ^ntereffen 
ber  anberen  ©laoenoölfer  bef4iäfttgen,  welj^e  t^eilweife  bereits 
auf  einer  ^oberen  Sulturftufe  fte^en  wie  fie  felbft.  S)iefe 
Jtunbgebun^  ^at  an  unb  für  fit^  leine  weittragenbe  Sßirtung, 
ift  aber  em  beutltt^eS  ^tviftn  oon  bem  nationalen  ©eifte, 
wef(^r  unter  ben  einidnen  Slaoenoölfern  ^errfc^t    @eMt 


Digitized  by 


Goo< 


MICH. 


•/'#. 


m 


Sit  dtitntifiTt, 


Nr,  10. 


ifi»  Itä^ere  -^ute  Sinoerne^men  bec  Siuffen  unb  8ctbcn  fc^eint 
buT^  bie  legten  Jhieggettebniffe  fe^r  )oe(entItc^  gettfifit  worben 
ju  jettv  fo  not^toenbig  aüd)  biefe  ber  Unterftfllung  i^rec  nor- 
bijt^en  Grübet  jur  Befreiung  öon  bet  türf ift^en  Dbtr|errjd^oft 
bebürfen:  wie  bie  3«itttng«n  berichten,  Ratten  bie  gerben  jogat 
bie  2uft  öerloren,  on  beten  ©tette  bie  moSfortitifc^e  SBormunb= 
fc^aft  treten  ju  fe^en.  ©oQten  bie  ißerpltniffe  bie  iBilbung 
unabhängiger  ©laoenftaaten  onf  ber  83aIfon^atbinjet  beförbern, 
fo  »ürben  bieje  im  ÄugenbUd  ber  erlongten  Selbftftänbigleit 
i^re  inbitoibuellen  iBeftrebungen  gettenb  machen  unb  forao^I 
gegen  eine  ruj[if(!^e  Suprematie  tote  gegen  bie  unitarifc^e 
aiic^tung  ber  ^onjloöiften  reogiren.  ÜJian  brandet  nic^t  bie 
Üe^ren  ber  ©ej^c^te,  ba§  ganl,  §aber  unb  ^afi  fofort  an 
bet  SageSorbnung  finb,  wenn  ©(aöen  »etjc^iebenet  ©tämme 
mit  einanbet  in  gefc^äftlic^e  93eite^ung  tteten,  um  ju  etfennen, 
ba|  bet  iBetwitflic^ung  beS  ^anjIaoiSmuS  bie  ^auptoppofition 
Don  ben  oetjc^iebenen  {Iat)i{c!^en  9iationaiitäten  fetbft  beteitet 
witb  unb  beteitet  wetben  mu|,  o^ne  ben  äBiberftanb  ber 
anbeten  SBöItet  in  iBetrat^t  ju  nehmen,  welche  burc^  iene  SSe^ 
ftrebungen  in  üJiitleibenjc^oft  gebogen  wetben  Wütben.  ?lbet 
alle  bieje  in  il^ten  folgen  fo  pwet  wiegenben  X^atfa^en 
loffen  bie  panflaoiftiftif^en  ©c^wätmet  tJoUfommen  unbeachtet 
unb  fc^meic^eln  fic^  fottwfi^tenb  mit  ber  Hoffnung,  ba^  ti 
i^nen  bennoc^  gelingen  mfiffe,  bie  einjelnen  flaoifc^en  SSöItet« 
ji^aften  jum  aufgeben  i^tet  nationalen  93efttebungen  ju  bet: 
mögen,  inbem  fie  i^nen  als  $teiS  füt  biefe  Opfet  bie  äRög^ 
lic^feit  ootfpiegeln,  butd^  iai  entfte^enbe  gto^e  ©{aoenteic^ 
bie  $ettf(^att  übet  Sutopa  auSiuüben.  „^ie  Qtit  bet  toma= 
nijc^en  JBöIlet  ift  gewefen,"  jo  fagen  fie,  „ouf  biefe  folgten  bie 
Öetmonen  —  bie  gnfunft  abet  ge^ött  ben  ©latten,  beten 
(Sinigfeit  unb  @in]E)eit  tJOtauSgefefet" 

%äv  baS  gelingen  biefei  utopifc^en  $Iäne  ift  bie  ©teQung, 
welche  aüu^tanb  ju  benfelben  einnimmt,  oon  maggebenbem  @in= 
fluffe. 

Sie  panf(at)iftif(^en  Sbten,  butc^  bie  Sieoobition  »on 
1848  untet  ben  öftteic^ifc^en  ©taoen  entftanben,  fpuften  be^ 
teitd  feit  einer  9lei]^e  bon  Sagten  in  beten  köpfen  ^etum  unb 
trugen  ni^t  wenig  ju  ben  unau8gefe|ten  ißetfaffungSfämpfen 
bei,  welche  Oeftteic^  beftänbig  jwift^en  Xob  unb  ideben  et^ 
hielten,  ebe  man  in  Sftugtanb  mä)  nut  eine  0^nung  oon 
beten  SEiftenj  unb  i^ten  QitUn  ^tte.  S)ott  ftanb  nämlid^ 
ft'aifer  Siitolaud  I.  an  ber  ©pi^e  ber  Siegierung,  im  ä^oQgenu^ 
feiner  autofratifc^en  @ewalt,  welche  au^er  bem  engften  ^eije 
ber  oberften  unb  oeitrauteften  faifetlic^en  9tät^e  jebeS  politifd^e 
lieben  etftufte.  $ln  ftei^eitlic^e  Snftitutionen,  felbft  im  be^ 
fcljeibenften  äßa^e,  butfte  ni(^t  einmal  gebockt  wetben  unb  ein 
felbftftänbiget  (Sebanfe  beS  ^olteS,  gefd^weige  benn  beffen 
Stunbgebung  unb  ©eltenbmac^ung,  get|brten  in  bad  fReic^  bet 
Unmbglic^feit.  5Die  mächtige  $anb  beS  ^ettfc^etS  laftete  mit 
eifetnet  ®ewalt  auf  bem  @eifte  bet  ^Ration,  welche  nichts  %n' 
beteS  fannte,  al2  unbebingte  Untetwetfung  untet  ben  SBillen 
be§  (Sparen.  SlQeS  mit  teoolutionäten  Sbeen  auc^  nut  im  ent< 
fernteften  ßufammen^ang  ©te^enbe  erfreute  fici^  fc^on  im  SSorouS 
beS  $$erbammung8urtt|eileS  bes  föaiferS.  2)aiu  tarn  nod^,  ba^ 
er  mit  Oeftteic^d  jugenblii^em  ^ettf^et,  Damals  auf  ben 
X^ton  et^oben,  um  bet  9^et)oIution  in  feinen  Sanben  ein 
ISnbe  iu  mad^en,  in  ben  innigften  93eiie^ungen  ftanb,  welche 
butt^  bie  politifc^e  Uebetliefetung  bet  legten  50  Sa^re  unb 
but(^  petfönlic^e  guneigung  immet  rae^t  gefötbett  wutben. 
Untet  folc^en  Umftänben  wat  felbftoetftänbtic^  fflt  ben  1ßan= 
flaoiSmuS  nichts  ju  hoffen. 

ajurc^  ben  Strimfrieg  unb  beffen  ungludtid^en  Stuägang 
fowie  burc^  ben  gleic^jeitig  erfolgten  Xob  be«  «oifer«  SRifolouä 
trat  eine  wefentlit^e  «enbetung  in  ben  äu|eten  unb  inneten 
58ejie^ungen  iRu|lanb8  ein.  3n  ©utopa  wat  beffen  wä^tenb 
be«  legten  ©ecennium«  übetmäc^tig  gewotbenet  ffiinf(u|  ge= 
brod^en  unb  bad  Qxd  bet  napoleonifc^en  SSefttebungen,  bie 
©ptengung  bet  ^eiligen  ^nianj  unb  enge  93unbeSgenoffenf(^aft 
^ranttei^S  unb  (SnglanbS,  eiteic^t.  S)ie  ftülfeten  SSeibins 
bungen  9tu^Ianbs,  mit  ^uSna^nte  bet  alten  0teunbf(^ft  fflt 


^veu^en,  waren  äertiffen,  ftott  beä  intimen  SBet^ältniffe«  ju 
Deftreid^  l^errfd^te  bittere  geinbfd^oft  unb  gtiramiget  ßafe  gegen 
biefen  tteulofen  gteunb  etffltlte  bie  ^etjen  aQet  »luffen.  3lu6= 
lanb  fa^  fit|  genöt^igt,  neue  Sßege  ^t  feine  $oliti{  einm- 
f^Iagen.  §anb  in  §anb  mit  biefem  momentonen  ißetlaffen 
bet  alten  ^tabition  ging  au(^  bie  innete  ISntwicfelung  beS 
9leid^e8. 

Sie  oon  einem  ungel^euten  Sllpbtud  fii^lte  fic^  baS  ißolf, 
|)o^e  unb  Sliebtige,  %Ttvt  unb  @tla»)en  befteit,  als  bet  mächtige 
©elbft^ettfd^t  bie  Singen  gefc^loffen  ^atte:  feit  bieten  Sauren 
at^mete  man  jum  erften  SWale  mieber  frei  auf,  man  fing  an, 
fi^  Ol«  ÜRenf^en  ju  fül^len.  S)a8  gifinjenbe  giaSco  ber  bur(^ 
ben  betftotbenen  woifet  mit  befonbetet  SSotlicbe  be^anbelten 
Sttmee,  bie  bieten  wö^tenb  beS  JhKegeS  ^etborgettetenen  ©(^alten^ 
feiten  bet  militötifc^en  ©ntic^tungen,  bie  »om  SJolte  jwot 
fteubig  abet  etfolglo«  gebtod^ten  ungeheueren  Dpfet  fotbetten 
ju  einet  bete(^tigten  ^itit  auf,  welche  ßweifel  an  bem  bon 
bet  IRegietung  biSl^et  allein  in  Slnfpruc^  genommenen  SSetftonbe 
wac^  tiefen.   Sa«  iBewu|tfein  bet  iRation  begann,  wenn  auc^ 
in  leifen  Stnfängen,  ftc^  gettenb  }u  ma^en.    Sa  betffinbete 
^aifet  %te;ranbet  bie  ^uf^ebung  bet  Seibeigenfc^ft,  welc^  ben 
©taot  um  biete  SRillionen   neuct  Sütget  betei(^ette.     ©ie 
untet  bet  ftül^eren  SRegietung  fo  ftteng  gef)anb^abte  unerprte 
Säebotmunbung  bes  S^olfeS  Qötte  auf  unb  butc^  bie  in  $oIge 
jener  friebli^en  Slebolution  nöt^ig  geworbenen  abminifttatioen 
unb  iutiftifc|en  3iefotmen  wutbe  boäfelbe  betufen,   an  bet 
SGßa^tnelimung  feiner  Sntereffen  S^^eil  ju  nehmen:  au^   bie 
jiemlid^   frei   geworbene  ^teffe   butfte  bie  öffentlichen  an= 
gelegen^eiten  befptec^en.   Obwohl  bie  Umgeftaltung  be«  gangen 
focialen  unb  politifc^en  SebenS  bie  allgemeine  ^ufmetlfamfeit 
bot  Willem  in  ^nfptuc^  na^m,  fo  betfe^tte  bod^  fc^on  bamold 
bie  ^ßreffe  nic^t,  neben  ber  Betonung  bei  fpeafifc^en  8luf|€ii« 
t^umS  bie  iBrübetfc^aft  bei  ©laben  im  allgemeinen  ju  emer 
gewiffen  Geltung  ju  btingen  unb  ^opaganba  füt  biefe  Sbee 
p  machen.    @ie  na^m  jum  etften  IDtalt  ?loti}  bon  ben  pan« 
flabiftifc^en  iBefttebungen,  wenn  au^  übet  biefelben  bei  brat 
Stwad^en  be8  politifc^en  SebenS  in  bet  öffentlichen  äReinmig 
nut  fe^t  betwottene  unb   untlate  Slnfc^auungen   ^ettfcfiien. 
SaS  @oubetnement  bet^ielt  fic^  p  btefet  beginnenben  flabifd^ 
©ttömung,  ba  bie  ^xa%t  bet  tnneten  StegietungSWeife  burd) 
biefelbe  unbetü^tt  blieb,  in  einet  fteunbfc^aftlic^n  9leuttaßt&t, 
benn  fie  etfannte  bie  9Rögli(^feit,  babutc^  etne  mächtige  )Bunbed= 
genoffenf(^oft  ju  et^alten,  wenn  fic^  ba8  SSet^öttniß  ju  Oeft» 
teid^  nod^  feinblid^et  geftatten  unb  biellei^t  gat  bi8  jum  offenen 
^ieg  fu|ten  fotlte,  eine  (Ebentualität,  welche  1859  wä^tenb 
beS  itatienifc^en  Unab^öngigteit8tampfe8  na^e  batan  wat,  in 
StfüHung  JU  ge^en.   ^nbetetfeits  fonnte  fie  biefelbe  abet  auc^ 
nu^btingenb  in  einet  neuen  $^afe  bet  otientalift^en  ^age 
betwettl^en,  welche  butc^  ben  ^otifet  ^rieben  bon  1856  in 
ben  Stugen  bet  Stuffen  i^te  Söfung  ni^t  gefunben  ^ben  tonnte. 

Sä^tenb  be8  legten  gtogen  polnifc^n  SlufftanbeS  etfolgte 
ein  Siüdfcillag  in  bet  ffabif(f)en  S3tubetliebe,  welc^  bet  9mffe 
übetf|Ottpt  nut  gelten  läfet,  fo  lange  fie  bie  Snteteffen  unb  bie 
Sntegtilät  feine«  engeten  äSatetlanbeS  nic^t  beeinttS^tigt  2>te 
Sinmifc^ung  be«  9u«lanbe8  fachte  ba«  tuffifc^e  9lationalgefii^t 
p  einet  fo  mächtigen  iJflanime  an,  bag  bot  beten  gnten^Dttöt 
bie  allgemeinen  ftabifc^en  Senbenjen  in  ben  |)intetgtunb  tteten 
mußten.  S^togbem  betlot  bie  tuffifd^e  ^teffe  biefelben  nid^t 
ganj  au«  ben  Sugen  unb  et^ielt  eine,  wenn  audb  nut  fe^r 
lofe  SSetbinbung  mit  ben  nid^ttuffifc^en  ©laben  auftec^t. 

Set  pteu|if^:öfttei^ifc^e  Jhieg  oon  1866  mad^te  biefem 
lotenten  guftanbe  ein  ffinbe.  Deftteic^  fc^ieb  au«  bet  po= 
titifc^en  @emeinf^aft  Seutfc^tanb«  au«  unb  begtünbete  burc^ 
ben  ^u«glet^  mit  Ungarn  fein  bualiftifclie«  9)eic^,  auf  beffen 
einet  ©eite  bie  SRag^aten  in  fe^t  einflu|tei^et  ©teOung  unb 
auf  beffen  anbetet  ©eite  bie  Seutfc^en  unb  ©laben  ftanben. 
Se^tete,  welche  feit  1848  in  bem  ©ttebcn  noc^  politif«^er 
©elbftftänbigfeit  nie  nac^gelaffen  Ratten,  fa^en  biefelbe  burc!^ 
bie  neue  Jßetfaffung  me^t  benn  je  bebto^t  unb  festen  me^tr 
benn  je  aüt  ^ebel  in  %)ewegung,  fie  i^tet  £cben«fä^ig(eit  ^u 


Digitized  by 


Google 


Nr.  10. 


91 1  fititntkfixt 


U1 


berauben.  Qnx  (Streichung  biefeS  QitUi  unb  juc  ©c^wäc^ung 
tti  ungarif^n  Söniat^umS  fi^ienen  bie  otelen  unter  be^m 
^errfc^ft  lebenben  @taoen  bte  gewünf($te  ^anb^abe  barjU:= 
bieten,  für  beren  95eorbeitung  in  panflaüifttfc^em  ©inne  eine 
^e^eime  ®eJeQf(^oft,  bie  „Omlobina"  gegrünbet  würbe,  weld^e 
in  neuefler  Q^t  wS^renb  beS  {erbt|(^en  Sieges  biet  »on  fic^ 
reben  machte.  3n  3Bien  unb  ^rag  bitbeten  ftdj  Sentralcomit^g, 
ntUbn  bie  )?anjlat)i[ti(c^e  ^[Qttation  mit  neuer  Energie  in  ®ang 
bramten  unb  i^re  gäben  bis  in  bie  l^öc^ften  9iegierungS=  unb 
$ofneifen  fpannen. 

Um  bet  SBelt  ein  fiugered  ßtii^tn  i^rer  giften;  unb 
materieOen  iBebeutung  ju  geben,  würbe  1867  ber  groge  ©(aben- 
congieg  in  SRoSfau,  welches  [i6)  gerne  aU  ben  berufenen 
9te9iäfentanten  be8  wahren  ©tabent^umS  betrad^tet,  geplant 
unb  mit  fo  t>ielem  augercn  (SUinnt  aU  nur  mögli(|  abgehalten, 
^ie  rufftfc^e  Stegterun^  begnfigte  fid^  biefeS  3RaI  nid^t  bamit, 
nur  bordi  bie  (Srlaubni^  jum  Sb^alten  ber  S3er|omm(ung  i^r 
SBo^lmoQen  ju  erfennen  ju  geben,  fonbern  fie  lieg  bie  auS^ 
nöctigen  ©laoenbeputationen  burc^  bie  SOlinifter  dffiried  be- 
grüben unb  empfangen  unb  [i6)  felbft  auf  bem  Songreffe  ver- 
treten, betoa^rte  aber  tro|bem  eine  ^inreid^enbe  Surüd^altung, 
um  jtd^  mit  ben  $anf(a))iften  nic^t  ibenti^ciren  ju  taffen  unb 
nöt^igen  %oüi  beren  9)eftrebungen  felbft  verleugnen  ju  löitnen. 
S18  eingigeiS  greifbares  91efultat  beS  «erbrfiberungSfefteS  er- 
fo^te  audb  in  Tloitan  bie  CSinfe^un^  eines  SentralauiSfc^uffed, 
bcffen  Hufgabe  nac^  eigenem  S^ugnig  barin  befte^t,  iwifd)en 
9lu|(anb  unb  ben  anberen  flaoifc^en  Sanbem  ben  geiftigen 
^ßtdtfjit  ju  »ermittetn,  i^nen  3eitf<^«ften,  83ü($er,  befonber« 
geiftlid^en  Sn^IteS,  unb  gelegentlidb  auc^  Selb  jutommen  ju 
laffcn,  mit  wel^m  fowo^I  jiauifc^e  @^ulen  gegrünbet  unb 
untei^Iten  werben,  wie  au(^  jungen  Seuten  bie  ä)t5glit^feit 
g^oten  wirb,  ii^re  ©tubien  tu  9tuglanb  ju  machen.  SDie  po- 
Utifc^e  ^ropoganba,  welc^  von  biefem  (S^entralpunft  in  3JtoSian 
axA  etwa  getrieben  wirb,  entjie^t  fic^  natürlic^erweife  ber 
öffentlif^  fienntnil,  eS  ift  aber  mit  ©ic^er^eit  anjune^men, 
bag  biefelbe  weit  me^r  bie  Befreiung  ber  orientaIifd)en  Sbriften 
im  9uge  ^t,  ald  Die  SBeförberung  aQgemein  ponflaDiftifdifr 

a)er  lebte  beutf (^  =  fronjöfif (^e  firieg  Botte  wieber  eine 
»efentlic^e  äSanbtung  in  ber  äu|eren  $oIitif  91ugIanbS  burcff 
bie  ^er^eOung  feiner. guten  iBejie^ungen  ju  Oeftretcl)  unb  bie 
0cfiä>ung  beS  S>reifai|erbunbed  jur  tfofge.  ^amit  ^örte  für 
9hi|Ianb  bai  polttifc^e  Sntereffe  an  ber  f(abif(^en  ^Bewegung 
in  Cejtreit^  auf,  wetd^e  burd^  i^re  mögliche  iBebro^ung  ber 
dfhei^if(^  ©taatSestfteng  fogar  gegen  feinen  eigenen  SSortbeil 
fi(^  wenben  !onnte,  ba  bie  SRotliwenbigleit  »on  Oefireid^e  ^t-- 
ftef|en  für  bie  (Srbaltung  beS  europäifc^en  t^riebenS  unb  @{ei(^< 
gewitb^eS  burc^  Die  äBieberbegrünbung  ber  alten  äldian}  bie 
Sfftnm^  Stnerfennung  erbalten  batte.  S)er  ^reitaiferbunb 
ip  KugloubS  offtcieOer  Slbfagebrief  an  ben  ^anflaoiSmuS. 

Xro^bem  würben  bie  alten  iBefftrc^tungen  von  bemfelben 
onb  tun  ben  (Eroberungsplänen  9{uglanbs  von  9leuem  wa^^ 
flemfen,  als  im  versoffenen  Sa^re  bie  orientalifc^e  grage 
vMkx  auf  bie  XageSorbnung  fom.  S)ie  er^ifate  ^^anta^e 
&MJiUi(^r  ^oKtiter  fa^  ft^on  im  ®eifte  bie  ^albe  eurppäifd^e 
Znnei  nebft  ©erbien  von  9lu|tanb  anne^trt,  welches  im 
@turmf(^tt,  ieben  äBiberftanb  überwinbenb,  SJ^og^aren  unb 
2)entf(^  vernichten  unb  aQe  ©taven  unter  feinem  ©cepter  ver« 
einigen  würbe.  9(ber  abgefe^en  bavon,  bag,  wie  bereits  früher 
gejeigt  worben,  bie  f(avtfcl|en  äSöIferfcbaften  einer  Hbforbirung 
bun^ .  3l{u|tanb  entfd^ieben  wiberftreben,  bei|t  es  bie  t^at= 
{i(|(i(^  SBer^tniffe  vollfommen  auger  Sld^t  laffen,  wenn 
nn  ^glanb  für  ben  jerrätteten  3uftanb  ber  S^ürtei  verant: 
«wttüc^  mac^  wiQ  unb  biefen  nur  ruffifc^en  unb  panfta^ 
vi^fd^  Serfc^wihntngen  glaubt  jufc^reiben  ju  fönnen.  SBir 
MQen  gor  nid^  in  librebe  fteUen,  bag  biefe  ftattgefunben 
babeu  unb  noc^  ftattfinben,  bag  felbft  ber  ®enera(  Sghatieff 
p<^  in  ben  engfien  Sdejiebungen  ju  benfelben  befanb  —  tann 
aber  tro|bem  Ser  gefunbe  SD?enfd^enverftanb  glauben,  bog  allein 
Mai^  ein  an  fid^  nod^  lebensfähiger  unb  fräftiger@taat-an 


ben  9ianb  beS  SBerberbenS  gebraut  würbe';  9Ran  beute  i.  93. 
an  beutfd^e  SSerfi^wörungen  in  ben  Oftfeeprovinjen,  um  biefe 
von  9}uglanb  loSjureigen,  ober  an  tüttifd^e  8}erf(|wörungen 
unter  ben  jafitrei^en  mo^ammebanifc^en  Untert^anen  »tuglanbS: 
Würbe  es  Semanb  geben,  ber  tü^n  genug  wäre,  ju  behaupten, 
ber  ruffifd^e  ©taat  werbe  iabaxd)  in  feiner  (Sfifteu}  bebro^t? 
Sine  fot^e  iBe^auptung  wäre  gerabep  (äc^ertic^. 

(SS  tft  aber  ni(^t  ndt^ig,  nac^  befonberen  gebeimnigVoOeu 
@rünben  ju  fu^en,  um  bte  X^eilnafime  beS  ruf^ft^en  SSoIteS 
an  bem  äBo^Iergel^en  feiner  ©tammeSbrüber,  wetd^  unter 
türfifd^em  3o^e  fc^mad^ten,  begrei^ic^  unb  natürti^  ju  finben. 
ÜJ^an  (efe  bie  }u  (£nbe  beS  vorigen  Sal^reS  in  ber  „Segen- 
wart" erfc^ienenen  ^öc^ft  intereffanten  unb  mit  groger  ©ad^^ 
fenntnig  gefd^riebenen  ^rtifel  übet  bie  „tuffifc^^b^iantinifd^en 
Seiie^ungen",  um  fid|  ben  ^ufammen^ang  jwtfc^en  9iugtanb 
unb  bem  a(ten  b^jantinifc^en  9{ei^e  ju  vergegenwärtigen  unb 
in  liol^i  beffen  bie  (Srbfeinbfdfaft  ju  verfte^en,  weld^e  ben 
SRuffen  gegen  ben  3;ür!en  befeeit,  welche  jenem  in  Sleif^  unb 
Salut  übergegangen  ift  unb  fofort  jur  Geltung  tommt,  wie  ber 
Xürfe  auf  ber  politifd^en  £)berf(äc|ie  erfd^int.  3ui^  (Erftärung 
ber  trabitioneOen  ruffifd^en  $oIitit  im  Orient  bebarf  man 
Weber  beS  fogenannten  XeftamenteS  IßeterS  beS  ©rogen,  noc^ 
beS  ^anflaviSmuS  —  fie  befte^t  einfach  in  ber  IBetämpfung 
unb  aJemi(|tung  ber  Surfen,  für  weld^e  ber  ?Ruffe  ftets  bereit 
ift,  bie  grölten  Opfer  an  Seib  unb  Seben  ju  bringen,  o^ne 
an  eine  (Sompenfation  für  fi^  ju  beuten.  3n  unferem  pro^ 
faifc^en,  moterieÖen  3e«tolter  erfcfieint  eS  freiließ  ungtaublicl), 
eine  9latton  für  eine  3bee  tümpfen  ju  fe^en,  aber  bennod) 
finb  bie  !Ruffen  in  jebem  ^lugenblid!  bereit,  unS  biefeS  ©^au^ 
Ipiel  ^u  geben,  ßum  X^eil  erüört  fi^  biefe  Uneigennü^igfeit 
aQerbtngS  baburc^,  bag  bie  SRuffen  ben  SBort^eil  ber  geogra- 
p^fc^en  Sage  i^reS  äSaterlanbeS,  welches  faft  unangreifbar  ift, 
fe^r  wobl  verfte^en  unb  ju  würbigen  wiffen  unb  nic^t  gewillt 
finb,  biefen  für  einen  Sänbererwerb  in  (Europa  aufzugeben, 
welker  leidet  gur  StAtOeSferfe  beS  Steid^eS  werben  tonnte  unb 
fu^erlic^  nic^t  baju  beitragen  würbe,  feine  @ro|mad^tfteUung 
JU  verbeffem.  2)iefe  3;^atfad^en  weroen  im  Dccibent  nic!)t 
nac^  i^rer  wirtlid^en  IBebeutung  gewürbigt  unb  bod^  muffen 
fie  behufs  beS  rid^tigen  SßerftänbniffeS  ber  rufftfd^en  ^olitif 
unb  t^rer  inneren  93eweggrünbe  gonj  befonberS  bead^tet  unb 
in  9}emnung  gebogen  werben. 

Sßte  fein  iBolt,  fo  benft  unb  fül|lt  auc^  ber  ftaifer;  er 
tann  unb  barf  in  bem  SRomenten  ber  grogen  politifc^en  Jnifis 
nic^t  gegen  ben  ©ttom  fd^wimme»  wollen,  wenn  er  bie  gü^rung 
ber  Seifter  in  ber  ^anb  behalten  wiQ.  @r  mag  noc^  fo  friebUc^ 
gefinnt  unb  e|rlic^  bemül|t  fein,  ben  (^rieben  aufregt  ju  er^aU 
ten  —  eS  tann  etn  SDtoment  tommen,  wo  er  baS  ©c^wert  aus 
ber  ©c^eibe  jie^en  mng,  will  er  nic^t  ftd;  felbft  unb  feinem 
ißolfe  untreu  werben,  ^ätte  man  in  ^nglanb' biefe  Situation 
früher  verfielen  wollen,  unb  nt^t  burc^  eine  unberechtigte 
gurc^t  vor  möQlidben  SSergrögerungSplänen  9lu|lanbS  eine 
SerftSnbigung  mtt  oiefem  erfc^wett  —  bie  otientalifd)e  Ofrage 
würbe  l^eute  um  ein  gutes  ©tüd  il^rer  fi5fung  nä^er  gerüot 
fein  als  fie  eS  Wirtlic^  ift.  Der  5loifer  fprt^t  im  ©inne 
feines  SolteS,  wenn  er  aQe  ei{|ennfi|igen  Hbfic^ten  verleugnet 
unb  nur  baS  eine  ibeeQe  S^tl  voranfteQt:  93efreiung  ber 
(S^riften  in  ber  Xürtei. 

S>ieS  t^t  er  in  feiner  berühmten,  ju  3)2oStau  (Snbe  beS 
verfloffenen  Saures  gegoltenen  9{ebe,  wel^e  einen  gewaltigen 
SEBiberiaQ  in  ber  Seit  nid}t  nur  bur^  bie  motioirte  ^egS- 
erflärung  gegen  bie  Xürtei,  fonbern  burc^  bie  SBetonung  fanb, 
welche  er  ber  Semeinfamteit  beS  ©lavent^umS  angebei^en  lieg. 
@ol^'  ein  $tuSfpruc9  reichte  ^in,  um  bamals  Vhtglanb  ber 
offenen  Slnerlennung  feiner  panflaviftifd^n  SBeftrebungen  ju 
seilten  unb  Suropa  jur  SBert^eibigung  feinet  felbft  aufjurufen: 
felbft  bie  „SimeS",  wel^c  bisher  am  ru^igften  unb  objectivften 
SRugtanb  beurt^eilt  ^atte,  fing  an  mi|trauif(b  ju  werben  unb 
jenen  taiferli^en  9luSfprud^  boc^  für  rec^t  bebentlicb  ju  galten. 
SBei  vorurt^eilSfreier  Betrachtung  fc^inen  unS  aber  biefe  iBe- 
forgniffe  boc^  ixmüd)  unmotivirt  ju  fein,  benn  bei  einem  fo 


Digitized  by 


Google 


148 


lif  (St$tnmiitt 


Nr.  10. 


großen  Unternehmen,  »ie  eine  Ärieflfü'^rung  gegen  ben  ntö(^= 
ttgften  Süepräfentanten  beS  3s(am,  ift  ee  boc^  ganj  natUrli4 
bo|  mou  fic^  nod^  SBunbeSgenoffen  untpe^t,  unb  ftnbet  man 
nun  biefelben  in  einem  namhaften  %^nk  bec  93eoöl(erung  beS 
ju  betämpfcnben  <Stoate8,  ift  biefe  fd^on  mit  bem  eigenen 
aSoIfe  in  gotge  gemeinfamet  äbftammung,  8fleItgion  ic.  in 
aBec^fettejie^ung  getreten,  fo  »fire  ti  eine  unoerjei^ticle  a^^or^eit, 
eine  fo  überau«  günftige  Sonfteßotton  unberü(f[i(|tigt  p  {offen. 
9tu|Ianb  benu|t  bie  panflaoiftif^en  ißerbinbungen  für  feinen 
momentanen  Stotd,  aber  beS^alb  fann  man  öon  i^m  noc^ 
ni^t  be^^aupten,  eS  "^abe  fi^  bie  ^nbjiele  bti  ^onftaoiSmuä 
JU  eigen  gemalt. 

Äaifer  SHejanber  unb  feine  SHät^e  finb  fxä)  bewußt 
aiuffen  ju  fein,  el^e  fie  @Ia»en  ftnb,  unb  SRufefonb»  SBofl 
wahren  ju  muffen,  e^e  fte  bie  SBünfd^e  ber  ?ßanfIot)iften  in 
fdttxaUjt  iie^en  bürfen,  meiere  mit  jenem  ntc^t  ibentif(^  finb 
unb  baber  ftets  oon  einanber  getrennt  beurt^eiU  »erben  miiffen. 
3)ie  rnffifc^e  fRegierung  würbe  bo^er  nie  bie  Unterftüfeung  ber 
9iation  finben,  wollte  fie  mit  ®efä^rbung  ber  \ptmV.  rufftf(^en 
Sntereffen  flaöifc^e  ©efü^töpotiti!  treiben. 

ajon  ber  großen  iWajorität  in  ben  ftawifci^en  SSötterfd^often 
oerteugnet  unb  oon  SRußlanb  nid^t  ju  bem  leitenben  SOtotit) 
feiner  $oUtif  gemad^t  —  wa2  bleibt  bo  über^oupt  nod^  üom 
^anflabiämuS  unb  oon  feinen  ^immetftürmenben  pönen  übrig? 
®iefe  grage  beantwortet  fic^  »on  felbft  unb  feinem  unbefangenen 
S3eoba(^ter  tann  unter  folc^cn  Umftänben  bie  «uSftc^tälopgleit 
ber  «ßanfloöijten,  bag  Q^ä  it)rer  SEBünfd^c  je  ju  errei^cn,  me^r 
»erborgen  bleiben:  e8  ^ieße  bie  SSer^öltniffe  witlfürlid^  ent= 
fteßen,  woDte  man  ber  SBelt  unb  befonbers  Seutfc^lanb  glouben 
mad^en,  baß  au8  bem  $anflooi8mu8  ©efa^ren  für  bie  juWnftige 
politifc^  ®eftaltung  ®nvopai  erwad^fen  tonnten,  wenn  ee  avi6) 
nic^t  auSgefc^loffen  ift,  baß  er,  oon  einem  e^rgeingen  uno 
friegerifc^en  (Sparen  rüdfi(^tSlo8  gebraucht,  momentan  Werlegen« 
Reiten  ^eroorrufen  lönnte.  Sber  biefe  ju  befc^wören  unb  bo8 
Öileic^gewicbt  unter  ben  europäifd^en  @lroßmö(|ten  aufred^  ju 
erholten,  ift  bie  Aufgabe  SJeutf^Ianb«,  weld^er  e«  burt^  feine 
ftaatli^e  SBieberoereinigung  in  jeber  SBejiel^ung  geregt  m 
werben  im  ©tanbe  ift  Unter  ben  obwaltenben  umjtänben  tft 
eä  fein  SBeruf,  eben  fo  wobl  bog  gortbefte'^en  unb  ®ebei^en 
ber  öftrei^if^'ungarif^en  SRonar^ie  ju  förbem,  wie  auc^  bie 
Sr^altung  beS  S)reifaiferbunbeS  ju  ermöglt^en,  weld^er  im 
gleichen  3ntereffe  ber  brei  ÜWö^te  liegt.  S5te8  ift  für  je^t  ba8 
^Ip^a  unb  bae  Omega  ber  beutfc^en  ^olitit:  gelingt  eS  i^r, 
biefes  3i'I  i"  erretten,  fo  fdftnen  Weber  fRomanen  no^  @laoen 
fit^  ber  Hegemonie  in  unferem  (Srbtl|eil  bemächtigen,  ber  triebe 
ift  geft^ert  unb  bamit  bie  ruhige  unb  gebeipc^e  ISntwiaelung 
jebes  SSoßeS  innerl^alb  ber  i^m  oon  ber  9latur  geftedten 
Srenjen.  Hftenanns. 


Jiietaiut  nnb  Itunfi. 


(Ein  ®tü(t  Cultutgefi^i(^te  in  Sftito. 
SSon  ^«tman  ßofani.*) 

Seben  gebilbeten  ©uropfier,  ben  fein  ®ef^i(f  in  fem«  Sänber 
fü^rt,  bie  ft^on  üor  3o^r^«nberten  i^re  X^ore  ben  cioitifotorifc^en 
©inftüffen  feiner  $eimot  öffneten,  muß  ein  (äiefü^l  tieffter  ©es 
fc^ämung  erröt^en  ma^en,  Wenn  er  in  i^nen  nur  ben  erb&rm« 
tieften  Schattenriß  battlofer  euro))äif(!^er  ^örmli^Ieiten  unb  ben 
^^ern  faul  bis  jur  ^erwefung  finbet.  92irgenb  wo  anber8  wirb 
biefe  @^am  bem  SSeltreifenben  bad  83Iut  |eißer  in  bie  SSangen 


*)  Set  $eii  Serfaffet  toat  alS  S3otamter  9RitgIiet>  bet  erfitn  (£{' 
f)ebttion  naä)  SQSefiafrila. 


treiben,  at8  in  aßen  oortugieftfd^en  Colonien,  unb  nirgenb  wo 
onber«  tritt  bie  ro^e  feraft  eine«  9lotur»oKe8  im  Samp\  gegen 
bie  Unterbrftilung  habgieriger  Europäer  jtegrei^er  auf,  al8  in 
Angola,  ber  fübweftafrifontfc^  Kolonie  ?ortugot8.  S>a8  äJhitter» 
tonb  bftt  ein  ®ebiet  Oon  14,700  Duobratmeilen  (?),  bo8  ju  ben 
rei(^jtau8geftatteten  unb  gefegnetften  beS  afriIonif(^en  Kontinent» 
gehört,  wä^renb  me^r  ot8  breier  3a^c|^unberte  ni(^t  würbigen 
gelernt,  oielme^r  e8  in  fo  unerhört  ftiefmüttertit^er  SBeife  be* 
bonbelt,  boß  bie  natürli^e  golge  booon,  ber  gönjti^e  Serluft 
ber  Kolonie,  iu  ben  ftd^r  oorau8iufagenben  (Sretgniffen  ber  S^' 
fünft  geb&rt.  Il8  jeugt  für  eine  bewunbem8wert^e  (Slafticit&t 
ber  eingeborenen,  boß,  tro|  i^rer  Serberbniß  bur^  bie  ^mopän 
wäbrenb  enblo«  longer  3a^re,  i^re  SBülenSfraft  wattiger  er= 
ftorft,  ibr  Seben8blut  rnntbiger  l)ulftrt,  unb  baß  fie  fortlaafenbe 
SSerfuc^e  mo^en,  bie  f^omlo^en  Vertreter  euro^jöifc^er  ®efittung 
in  ber  Sronbung  be8  OceanS  p  begraben  unb  ju  oemtc^ten. 

5)ie  gegenwärtigen  SSer^ättniffe  Portugals  jablen  ju  ben 
ouffaßigften  SBeweifen  Oon  ber  Seränberlic^feit  ber  SBötfergefd^ide; 
am  7.  3uni  1494  ftellte  ju  Xorbeftl^aS  auf  Änfnd^  3oao  II. 
ber  ^o^ift  Älejonber  VI.  eine  akmorcotionStinie  360  äReilen 
wejilic^  oon  ben  «joren  feft,  um  burd^  fte  bie  booon  öftli^en, 
))ortugieftf(^en,  oon  ben  wieftli^en,  f))onifc^n  Sefi|ungen  ju 
f^eiben.  SSor  400  3<>b««»  beanfprud^te  ^ortngol  eine  ^emi» 
\pfi&xe,  unb  beute  —  bient  baS  SSertrag8bocument  Oon  Jorbe^ 
filbad  als  ein  99ewei8ftfitf  für  bo8  ewige  sie  transit  gloria 
mondi!  SESie  alle  onberen  SBeft^ungen  Portugals  ftcb  oon  bem 
SDlutterlonbe  lostrennten,  ober,  in  beffen  »efife  bleibenb,  ftt^  ouf 
ein  SRinimum  rebucirten,  fo  anc^  «ngola.  Diefe  Kolonie  reifste 
no(^  ben  ©erfidberungen  ber  $ortugiefen  einft  oiel  weiter  in  ben 
Kontinent  btnein,  unb  mit  einer  Oewiß^eit,  bie  fegii^en  3»eifel 
oudf(|lteßen  follte,  erjöl^lte  mir  ein  in  einem  gefnitencoHeg  et» 
jogener,  olfo  bo(^  gewiffermaßen  gebilbeter  $ortugiefe,  baß  ganj 
Sübofrifa  mit  8tu8nabme  be8  dapi,  bo8  ibnen  bie^ollänber  frfiber 
einmal  „geftofilen"  bätten,  bi8  jum  Stequotor  binonf  —  portugie|tf<^e 
^roüinj  fei !  3n  ber  Xb<»t  jtnb  ober  nur  einige  —  mit  „©olboten"  ^u 
fogen  würbe  für  aRönner,  bie  eines  Königs  8iod  als  ein  S:f)Ttttttn\> 
betrachten,  eine  ©eleibigung  fein  —  olfo  mit  unifomrittem  ©pift^ 
bubengeftnbel  befehle  Pä^e,  oon  benen  ouS  bie  fc^warje  (Bim 
wobnerfc^aft  beS  SanbeS  in  fdbmäbli#er  SBeife  ouSgefogen  wirb, 
in  ber  ©ewolt  ber  portugiefifcben  Siegierung.  S>ie  nodb  b'ute 
gebräu^lic^en  Xitel:  Sönig  oon  Portugal  unb  ben  beiben 
«Igaroen,  „fowte  beS  CceanS  ouf  beiben  Seiten  «frifaS,  $err 
oon  ®uinea,  «etbiopien,  Ärobien,  ^erflen  unb  ber  beiben  3«bien" 
finb  in  SSobrbeit  nur  ein  föniglt^er  SBi^  unb  eine  jener  gfan: 
forronaben,  in  beren  Pflege  ber  $ortugiefe  ben  fon^  in  biefei 
^inp^t  fo  oerfcbrieenen  gfronjofen  merfmürbig  tief  in  ben 
©Ratten  fleOt. 

S>ie  gef(^(^tli(^en  ©orgänge  in  Sngolo  w&brenb  ber  größeren 
Hälfte  unfereS  3obi^unbertS  finb  unS  unbefonnt;  wenn  ^e  übet^ 
bonpt  ber  gSnslicben  SSergeffenbeit  entriffen  unb  in  S)ocumenten 
oerjeitbnet  finb,  fo  ruben  ^e  wo^l  unb  ficber  in  ben  portugie- 
fifcben  Strd^ioen,  beren  Seftbolten  berortiger  S)inge  f^on  oft 
auffällig  bewerft  worben  fein  foH.  Greifen  wir  jlebocb  ouS  ber 
jfingften  ©ergongenbeit  ber  Kolonie  einige  %aten  ^rouS;  fie 
lehren  uns,  wie  febt  bie  einftige  äJloc^t  tßortngalS  wie  fiberall, 
fo  auif  in  !lngolo  }u  einet  @(^einmodbt  binobfonf,  bie  i^er 
gänili^en  SlufÜfung  mit  jtetigem  ©cbritt  entgegengebt. 

3m  3abre  1863  mußte  bie  9iegierung,  obglei^  eS  no<^ 
beute  auf  ben  portugiefifcben  harten  als  befeftigter  $la^  ^gurttt, 
Koffanbje,  ben  wertloollften  $la^  i>er  gonjen  Kolonie,  bie  (Sin- 
gongSpforte  beS  ^onbels  aus  bem  ^erjen  beS  (£rb^etls>  auf:" 
geben.  S>ie  ertrogrei^ften  unb  fruc^tborften  StegicrungSplontagens 
befi|ungen  oon  S)embos  gingen  1871  erloren;  1872  rebelltctett 
bie  9leger  in  Slmbrij  an  ber  ßüjle;  1874  waren  bie  wet^n 
Kinwobner  oon  Duque  be  IBrogonia  unb  SRolangc,  •ja  aud^  toon 
äR'pungo  an  bongo  wegen  beS  KufftonbSfriegeS  ber  Steger  fdl^on 
auf  ber  Slu^t  nacb  ber  ßüftens  unb  ^uptftobtSäo  ^lo  be 
Soonba,  unb  1875,  wä^renb  ber  Knwefenbeit  beS  ®dbrei6erd 
biefeS  in  Angola,  würben  in  Kncobje  Slufftünbe  oorbereitet, 
beren  gfolgen  wir  leiber  nodb  nic^t  tennen. 


Digitized  by 


Google 


l 


Nr.  10. 


9it  <S(senwart. 


149 


€o  mog  fi(!^  bie  $errf(^ft  Portugals  no(^  einige  Sa^ve 
^iit}tel^;  eine  Staia^op'^e  abet,  bie  t^r  ein  böQige^  (Snbe 
ffld^t,  toitl)  unb  tonn  nic^t  ausbleiben,  toenn  bie  lübeilic^e 
ginanstoirt^fd^aft,  bie  miUIilrlic^e  3ttfti)))f(e8e  unb  baS  mit  laum 
bejc^reibKd^ec  gtet^^eit  bet^ötigte  St^reffungSf^em  pc^  ni^t 
jnra  SJefferen  önbert!  —  unb  bttju  pnb  üorlSufig  no4  leine 
SnSfi^kn  uor^anben.  S)ie  Sotonie  mürbe  bann,  menn  fie  nid^t 
oon  einem  anbern  Staate  übernommen  mürbe  (1875  f^irac^  man 
000  (Snglanb),  mieber  gan}  in  bie  ^Snbe  ber  (Eingeborenen  fallen 
itnb  tange  Seit  bem  @inf(u|  (Suvopc^  oerfi^Ioffen  bleiben.  2)em, 
ber  bie  Ser^öltniffe  in  ber  Solonie  aud  eigener  anf(!^auung 
fennt  unb  ))artei(oS  beurtl^ilt,  b.  i).  bie  (Satopäet  ni^t  für 
^Ibgötter  unb  bie  Sieger  nid^t  für  liiere  ^ätt,  mürbe  bie» 
3urädfinlen  bed  reiben  SanbeS  in  ^Barbarei  !aum  ein  93ebauem 
abnöt^igen,  im  ®egent^eil  mürbe  er  auf  SRittel  einer  befferen 
Stebererobemng  ftnnen. 

3m  Sa^e  1484  errei^te  3)iego  Säo  bie  ^üfte  fflbli(^ 

oom  3aire  (Songo,  6**  f.  SSr.)  unb  na^m  baS  Sanb  burc^  ISr: 

rt^tung  oon  ®tein)>feilem  mit  bem  Sßa^^pen  feineiS  Königs  für 

bie  ))ortugieftf(^e  ^one  in  99efi|;  je^t  reidjt  ber  Srm  Portugals 

nii^  mel|r  bort^in,  obglei^  ^ie  unb  ba  ein  fieineiS  Strohfeuer 

portngieftf(!^er  Snfprü^e  auf  iai  Unle  Saireufer  aufßadert,  unb 

auf  ben  9iegierung8tarten  bie  ®renjen  ber  Sefi|ung  im  9torben 

fe^r  Hoiö  mit  bem  C^itoongo  (5"  13'  f.  ®.)  jufammenfallcn. 

Sinigc  biefer  Pfeiler  im  füblidien  Songolanbe  follen  noc^  fielen 

unb  »on  ben  9{egem  att  —  leufeläoItSre   betrübtet  merben. 

1498  erreid^te  ber  gro^e  SSaSco,  on  ber  Dftfüfte  afrifo«  ent:= 

lang  nat!^  S^orben  fegelnb,  3nbien.  ®o  breitete  Portugal  @nbe 

bei  15.  Sa'^c^unbertS  feine  ^errfc^ft  in  Sften  unb  9(frila  auä; 

in  beibe  &:bt^eile  entfanbte   eS  gro^e  Stengen  fü^ner  ^Hbcn- 

teurer  unb  f^Iauer  tßriefter,  bie  ben  fpSteren  Siuin  ber  Sänber 

herbeiführten.    Ängolo  unb   boä  fübli^  angrenjenbe   Sengela 

nmxben  bebeutenb  ff^Ster  ali  bie  SongoISnber  in  SBefi^  genom: 

nen.    (Srfi  im  3Rai  1560   lam  Ißaolo  3)ioi   be  9lot)aeS,  ber 

@roBfo^n  beS  berühmten  SBartoIomeo  $iaj,  im  tiuftrage  feiner 

Segierung  an  bie  Stfinbung  iti  ^errtid^en  SoanjaftromeS  unb 

f<^h>g  mit   bem  bamaligen  Sönig  oon  Slngola,  ber  auf  ben 

Sfitterftaat,  mit  bem  fein  lönigti^er  ß^oKege  am  3«««  »on  ben 

^ottngiefen  geföbert  mar,  eifcrfü<^tig  gemorben,  SertrSge  ai. 

1579  grfinbete  2)iaj  Soanba,  bie  noc!^   ^eute  fte^enbe  Stabt, 

banl^  ^bauung  einer  Stixä^e.   9inn  begann  jmif^en  bem  Soite 

im  9brben  unb  bem  Soanja  im  ©üben  ein  raft^eS  unb  friege^ 

n\^  Vorbringen  ber  ©uropSer  na(!^  Dpen;  fefte  $Iä§e,  je|t 

jno  %^l   oerlaffen,  mürben  gegrünbet,  ftxtiftn  gebaut  unb 

^Sffanjungen  ongelegt,  bereu  früt(ere8  ©efie^en  ber  Seifenbe  nod^ 

ie|t  oft  tief  im  biegten  SBalbe  burc!^  Stiefenbaumaüeen  erfennt. 

Sdfsa  1606  mürbe  SSalt^afar  StebeQo   be  !lrragäo   mit   einer 

ti^^ji^bition  nad|  ber  £ft!üfte  beauftragt.  ISr  lom  aüerbingS  eine 

asfifi^id^e  @trede  in  baS  Snnere  hinein,  mu|te  iebo(^  umfe^ren, 

am  bie  Xrupi^en  in  Sambambe  (je^t  3)onbo)  am  (Soanja,  bie 

om  ben  feinbfeligen  (Eingeborenen  urnjingeU  maren,  ju  unter« 

ßft^.    (Sin  jmeiter  SSerfuc^,  ben  drbt^eit  }u  burc^freujen, 

mübe  unter  bem  ©ouoememeht  9(ntonto  be  @alban^a  ba  ®a: 

noS   gemacht,   unb    jmar  1798  bon   ber  SDftlüfte   aud   burd^ 

Dr.  Sacerbo,  ber  in  »afembe  parb;  ber  britte  58erfu4  1807— 

1810  twn  Soanba  nac^  Xette,  gelang,  ba  aber  bie  (££))ebition 

»o«  ^robeiroä  (fd|morjen  ^onblern)  89oi)tifla  unb  «mora  3of6 

aai^ifSfftt  mürbe,  fo  |atte  fie  !einerlei  nennenSmert^e  (Erfolge 

ta  txsenb  melc^r  ^inftd^t.   SRag  ^ier  noc^  ^injugefügt  merben, 

b«|  ^ter  nod|  ^fiuftger  Sieger  ben  (Srbtl^et(  in  biefen  breiten 

bsn^nberten  unb  ba|,   mie  befannt,  Dr.  $aul  tßogge,  ber 

„ahriarillige"  ber  beutfc^en  (Sjpebition  (beffen  unglüdRic^erer  ®es 

fS^dt  @d^eiber  biefed  mar)  no^  ber^äUni^mägig  gtüdFIid^  bis 

«i4  9tuffumba,   ber  jeitmeiligen  Sieftbeui  beS   oielumfabetten 

SlMta  SÖmw  borbrang. 

mit  ben  $ortugiefen  lam  au(^  ber  ©Kabenl^anbel,  ber 
imxäi  0onf(^e8  bei  fiUmina  an  ber  Cberguinealüfte  feinen  Ur- 
anfoae  für  fSeftafribi  nal^m,  nad^  Angola.  3)ie  früheren  pava-- 
bitfif<^vtn  Sufl&nbe  nahmen  ein  iä^eS  Snbe,  Xaufenbe  oon  SJlfin« 
ncni  imb  Stouen  mürben  bem  Sanbe  entrtffen,  Brantilienglfid, 


ja  ber  ©tun  für  gamilie  ftarb  au«,  jum  Smedfe  be8  ©flaöens 
raubs  unternommene  Kriege  mit  früher  befreunbeten  Stämmen 
folgten   einanber,   @))irituofen  jerrütteten  ben  ®etft  unb  bie 
9J{enf(^enmärbe  beS  Siegers,  unb  eingef(^(e))))te  ^anl^eiten,  bie 
„Stützen  ber  Siöitifation",  jerftörten  ben  Körper  beS  (ginge» 
borenen.    9lo(|  bis  in  bie  neuefte  d<it  mirb  in  9lngo(a  ber 
©floüen^anbet  betrieben;  merben,  SJant  ber  SBat^farafeit  eng» 
tifc^er  ^eujer,  au^  leine  ®f(at>en  me^r  na^  S(mecita  ouSge^ 
fül^rt,  fo  btü^t  ber  SRenfc^en'^anbel  unb  bie  SHaberei  bod^  noc^ 
in  ber  Sotonie  felbft  unb  öon  prioifegirten  ^änbtern  merben 
Sflaoen  nad)  ben  bena^barten  $Iätfen  auf  SSefteOung  ausgeführt. 
3)er  ajlenfc^  ift  bort  baS  beliebtefte  3<>^IungSmitteI  unb  ein  om 
(eic^teften  ongeboteneS  ®ef(^ent,  au(^  oon  Seiten  ber  93eamten, 
mie  S(^reiber  biefeS  felbft  erfuhr.  —  ®ie  Uebel  ber  Sttaoerei 
^eroorju^ben,  mürbe  ^ier  überpffig  fein  unb  ju  meit  führen; 
nur  ber  (Eontraft  gmifc^en  i^r  unb  bem  (E^riftent^um  berbient 
immer  mieber    nad^brüdti^fte   Betonung.    3)er  ^iontraft   mirb 
3ebem  um  fo  auffäßiger,   menn  er  ftc^  bie  I^otfac^e   in'S  ®es 
bä^tnife   jwtüdruft,   baS  ein  Unfehlbarer,  ^opft  SlifoIouS  V., 
bie  SKoOerei  fanctionirte !    Unb  mie    mürbe  unb  mirb  unfere 
ftir^e,  als  bereu  Ober^auf)t  ber  SRann  in  9iom  ft(^  anerlannt 
miffen  miß,  auSjubreiten    gefut^t?   3«  meli^em  9Rigoer^ä(tnig 
bie  Qaf)Un  ber  Belehrungen  }u  benen  ber  @rbbemo^ner  fte^eii, 
mie  minjig  Hein  bie  ©rfolge  ber  ^rifttic^en  iWiffion  feit  bem 
fafl  jmeitaufenbjSl^rigen  Sefte^en  unferer  ftit^e  finb,  ^at  SJÖÜinger 
auf  bem  Bonner  (Eongrel  barget^an  unb  ben  ®runb  biefer 
emigen  äRigerfoIge  mit  Siecht  ^au^tfä($Ii^  in  ben  SonfefftonS^ 
fpaltungen  gefugt,  bie  (Eiferfü^teleien  unb  boQfiänbigeS  ^tx- 
tieren  beS  SnbjieleS  bebingen.    S)aueben  berf^eu^t  bie  fi^on  oft 
beflagte  S)ogmenreiterei  baS  IRaturfinb,  beffen  freier,  no^  ni^t 
burc^  jafir^unbertelange  Sr^ie^ung  bermobelter  ®eift  baS  unbe^ 
antmortet  bleibenbe  „SBarum"  über  boS  „SBie"  fteOt.    gragte 
mi(^  bod^  einft  ein  bon  Stiffionärcn  erjogener  Sieger,  ob  SIbam 
„in  ben  ^immel  getommen  fei?"  ®r  fönne  baS  ni(^t  gut  glauben, 
i>a  9(bam  bo^  bie  Sünbe,  bie  an  uns  l^eimgefu^t  merbe,   in 
bie  SBelt  gebracht  ^abe!  Sie  SEBortc  3Rai  aJ^üDerS  bleiben  emig 
be^erjtgenSmert^:   „93arum  eine  Seele  mit  bem  symbolnin  qui- 
canque,  mit  ber  SSerbammnig  ber  Ungetauften,  ber  )}äpftti^cn 
Unfe^tbarfeit,  ber  unbepectten  ®m|)f&ngni6  SRariä,  ber  ^ölleu= 
fo^rt  3efu  befc^meren?"    UebecaH,  mo  SKiffionen  finb,  mieber« 
^oten  fi^  biefelben  Sc^attenfeiten,   am  meiften  in  ^frifa,  unb 
^ier  mieber  befonberS  in  Stngola,  mo  faft  aÖe  anberen  (Einftüff^ 
bie  bon  ben  (Sütop&etn  ausgeben,  bem  ®eifte  beS  (E^riftent^umS 
entgegenarbeiten.    ®ie  Solge  babon  ift,  ba|  trofe  ber  eifrigen 
Slnftrengungen  aOer  SKiffionöre  unb  befonberS  ber  itolienifc^en 
(Eapujiner*),   bie  in  ber  jmeiten  $älfte  beS  17.  ^ol^r^nnbertS 
bom  Qaivt  nad)  Angola  tarnen,  ni^ts  ausgerichtet  mürbe,  ats 
^ier  unb  ba  ber  Sd^atten  eineS  Sc^einc^riftent^umS,  ober  ein 
(St^erlit^eS  SieligionSmefen  auS  ber  Bermif^ung  ber  (at^olifc^en 
^riefterte^re  mit  bem  Sc^amanent^um  ber  Eingeborenen.    (ES 
mirtt  peinlid^,  menn  mon  fie^t,  bag  ber  fogenannte  c^riftKc^e 
Sieger,  ber  fid)  bem  (Sntopiev  in  Angola  }ur  SIrbeit  anbietet, 
ouS  ©eforgni^  bor  feiner  gaul^eit,  3atf(^^eit  unb  Ste^tfud^t 
fortgejagt  mirb  unb  ba|  ber  ^eibnifc^e  Sieger  bagegen  lieber 
befc^äftigt  mirb.    i^reimiHig  unb   auS  innerem  UeberjeugungS« 
brang  mirb  laum  ein  Sieger  belehrt;  aCerbingS  fSnnten  baS  bie 
SJliffionSftatiftifen  befireiten,  aKein  bie  geretteten  Seelen  merben 
meift  I&uf(i^  ermorben,  mie  ja  ein  für  aQemal  bie  9tefruten  ber 
angolanifc^en  „%rmee"  ju  Sl^rifien  get)regt  merben.    3c^  mol^nte 
im  Stprii  1875  in  (Eamungu  (Angola)  einer  Xaufe  bon  bierjig 
Äefruten  en  bloc  bei  unb  fa^  ben  ^riefter  eine  Stunbe  fpäter 
betrunfen  unter  feinen  neuen  „©Triften"  um^ertaumeln.  —  Slic^t 
ber  teere  Schall  beS  SßorteS  belehrt  unb  läutert,  fonbem  aDein 
bie  S3et^ätigung  beSfetben.    So  eng  mie  baS  S^riftent^um  mit 
ber  @iultur  jufammen^ängt,  fo  ift  au(^  boS  S3eifpiet  ber  Arbeit 
bie  4^auptp|e  aller  Sibilifation.    @ine  groge  SBal^r^eit  liegt 


*)  Sie  toett^ooHfie  Seifhing  ber  (Sapu^iner  tfi  jcbenfallg  ba« 
„Diccionario  da  lingua  angolense,  Lisboa  1804"  unb  bie  „Observaföes 
grammatioaea,  Lisboa  1849." 


Digitized  by 


Google 


150 


Sie  9eitumatt 


Nr.  10. 


in  ben  SBortnt  SameronS:  „Mt  SSifftonnt  foQten  arbeitö^ 
mif {tonen  fein!"  %iai  ^ei|t,  ben  Siegern  foQten  (»ie  biee  bei 
ben  Sventer  unb  Safelet  Stifflonen  fc^on  mit  guten  Erfolgen 
bet  Sau)  euTop&if^e  ^anbwccle  gelehrt  werben,  bie  fie,  au3 
ber  SRiffton  entlaffen,  in  i^rer  $eimat  ouSüben.  Sßeig  ber 
Sieger  einige  9ibeljienen  unb  lann  er  lefen  unb  f^reiben,  fo 
nü^t  er  baburd^  gar  ni^ti,  ba  er  für  feine  Ser^Itniffe  im 
\oa\t^tn  ®inne  be«  Sorte«  broblofe  ftünfte  erlernt  l^ot.  —  S)ie 
^rbeitSmiffion  bewirft  beim  Sieger  fe^r  t)tel,  neben  feinem  ©e- 
f(i^td  für  nte(^anif(^e  Arbeit  treibt  i^n  bann  au^  no^  aud- 
bauembc  Sleugier,  um  ju  lernen,  toai  im  „IBu^  be8  SSeigen" 
fte^t.  iSerabe  beim  Sieger  toärbe  fotc^e  äRiffton  am  erften  am 
$Ia^e  fein!  S>ie  (Srfolge  bei  ben  9Ro^ammebanem  unb  ben  ^etb: 
nif^cn  <Su(turt)5Ifem  faUen  faum  in  bie  Sßage;  bie  ©fibfee^: 
infulaner  unb  bie  Snbioner  fielen  auf  beut  SuSfterbeetat,  ei 
bleibt  nur  ber  Sieger  übrig,  ber  —  eä  liegt  ba8  tief  in  ber 
Slatur  feiner  ^eimat  begrfinbet  —  ni(^t,  ober  erft  in  ungeheuren 
Seitrdumen  oudfterben  wirb. 

aXit  ber  SRiffton  jie^t  gewö^nli«^  Sugteic^  ber  Raubet  in 
neue  fiänber.  Unter  ben  SSertretem  be*fetben  in  Ängota,  ben 
ftaufteuten,  ftnb  Slocenunterfc^iebe  ju  machen.  5Die  ©änbler 
ber  germanif^en  Stationen  fielen  benen  romanif^er  SBöIIer  bor: 
t^eill^aft  gegenüber.  Sie  @rfteren  tommen  gewö^nlic^  }um  he- 
ftimmten  Swed  beS  ^anbelnS  bort^in,  ftnb  flei|ig  unb  arbeitfam 
unb  überbort^etlen  ben  Sieger  boc^  ni(^t  in  ju  grober  SBeife;  bie 
Se^teren  wanbem  meiftenS  a(&  8(benteurer  aus  Suropa  (be« 
fonberS  Portugal  unb  @)>anien)  unb  Smerifa  ein,  wenn  fie 
bort  i^r  (Slüdf  ni^t  mad^en  lonnten.  S)ort  werben  fie  erft 
Saufleute,  benen  ber  Stoei  jebeS  SRittel  heiligt.  SRag  ^ier 
ein  iKuftrirenbeS  S3eif))iet  folgen,  iai  um  fo  ma|gebenber  feip 
bürfte,  aii  tS  ftd^  auf  einen  $ortugiefen  bejie^t,  ber  nod^  gn 
ben  »er^Sttnifemälig  e^ren^ofteften  SSertretem  feine«  Stonbe« 
h&f)lt  3«^  fo^>  toie  btefer  Kaufmann  in  bie  grofeen  SSretter^ 
f^alen  feiner  SBage  mit  bewunberung«wert^er  0ef(^i(f(i^fett 
I61ei))(atten  ^inetnf^ob  ober  fie  ^inauSgog,  ie  nac^bem  e«  fein 
SSort^eil  er^eifc^tel  S)ie  Sieger  wtffen  fe^r  wo^t,  ba|  pe  rcget= 
mägtg  auf  bie  eine  ober  bie  anbere  0rt  t>om  Snro))&er  betrogen 
werben,  unb  —  fie  reoanti^iren  f«^  in  i^rer  SBelfe. 

Die  IS^iftenj  unb  ber  Srwerb  ber  ^lantagenbefi^r  baftrt 
auf  ber  ©Kaoerei.  SWag  man  ouc^  fogen,  ba|  bie  ©flaOerei 
bei  ben  ^ortugiefen  in  milberen  gormen  auftrete  —  wo8  aber 
burc^au«  nid^t  al«  abfolut  ^insufteQen  ift  —  fo  ift  bie  Sflatterei 
bodf  in  ftd^  felbfl  ein  93erge^en  gegen  bie  SRenfc^enre^te,  benn 
ber  @nat)e  ift  nici^t  SDilenf^,  fonbern  SBaare.  —  3(^  lenne  in 
ganj  9ngota  nur  eine  ^^anjung,  in  welcher  bie  Sflaoen  au^ 
nac^  i^rer  gefefilic^en  Stetfpret^ung  freiwillig  bleiben  werben; 
unb  e«  erquitft,  fagen  )u  bürfen,  bag  biefe  gro^e  ^lantage  bon 
einem  blauäugigen  3)eutf(^en  oerwaltet  wirb,  ber  feine  ©Haben 
3U  glüdli^en  Stenfdien  gema(i|t  ^at  unb  bereu  eigen«  für  fie 
angefteüter  $rtefter  mit  bem  trefflichen  93eif))iet  tiorange^t,  in: 
bem  er  Xag  für  Xog  felbft  ^anb  an  bie  Selbarbeit  legt.  — 
Sie  beborfte^enbe  9uf^ebung  ber  ©Hatjerei  (wenigften«  ift  fie 
oon  ber  Slegterung  r>et\pw^n)  wirb  in  Angola  oiel  böfe« 
93Iut  machen  unb  bieQei^t  einen  S^aupti^tiel  jum  iBerluft  ber 
Solonie  bilben.  Sie  ^äfU^t  be^anbelten  ©flaoen  werben,  ein: 
mal  frei  geworben,  Seben  unb  Sigent^um  i^rer  früheren  Se^ 
brficfer  gefä^rben,  unb  für  lange  Seit  werben  Raubet  nnb 
SBanbet  6ra4  tiegen.  Ser  freie  Eingeborene  ift  bur^  bie  iUli|: 
wirt^fc^aft  Portugal«  fo  corrumpirt,  ba|  e«  erft  ia^relanger 
Srjie^ung  bebarf,  um  i^n  taugU(!^  )ur  freiwilligen  Ueberna^me 
oon  —  ^oujjtfäc^li^  getbs  —  Slrbeit  ju  mo^en.  Ser  Sluäweg, 
^oobo^,  freie  Sieger  t)on  ber  ßroofüfte  (Dberguinea),  bie  fl^ 
für  einen  SRonotSfotb  Oon  5  $funb  Sterling  auf  ein  bi«  jwei 
Sa^re  t)erbingen,  einsufü^ren,  wirb  auf  ben  ^flanjungen  unb 
überhaupt  im  iBinnenknbe  ju  ni(^t«  führen,  benn  bie  ßrooneger 
flnb  ein  ©(^ifferöolf. 

Sen  ftaufleuten  unb  ^flonjem  fte^t  ber  »eomten^  unb 
SJliHt&rftanb  in  ewigen  Sleibereien  feinbli($  gegenüber.  Ser 
®runbbefi|er,  ber  ^änbler,  ber  Seamte,  ber  ©olbat  —  alle 
woHen  fie  ttii)  werben!    SRittel  unb  SBege  —  pet«  auf  »open 


ber  (Eingeborenen  —  gibt  e«  genug,  benn  bie  SBiDtür  ip  ®efe|. 
Sie  Korruption  unter  ben  ^Beamten  (im  3nnem  pnb  pe  jugtei^ 
Dfpjiere)  überpeigt  atteä  Senibore.  Sie  Stemter  pnb  meipen« 
mit  SDluIatten  unb  ^ortugiefen  befe^t  unb  werben  mit  unbe: 
fd^ränlter  ®ewalt  }um  S8epen  bc«  eigenen  @ä(fe(«  ausgeübt. 
@ine  Z^tfodie,  ber  no(i^  ^unberte  angereiht  Werben  fdnnen, 
mag  al«  9Ra|pab  bienen.  3n  einem  SJlilitdrpopen  im  Snitem 
foQte  ein  neue«  8legierung«gebäube  gebaut  werben,  ju  welkem 
Sweet  oon  bem  ®ouoemement  bie  ©umme  oon  1500  Z^atem 
ausgeworfen  War.  ©efe^  ip,  ba|  tein  freier  Sieger  ju  arbeiten, 
aui)  ntc^t  für  ben  ©taat,  gezwungen  werben  fSnne,  unb  ba| 
jebe  freie  «rbeit  beja^It  werbe.  Ser  Q:||ef  beä  aJlilitfirpopen« 
(presidio),  ber  }uglei(^  bie  ^5(^pe  obrigfeitlic^e  ®ewoU  in  einem 
grdgeren  Siprict  barfteQt  unb  unmittelbar  unter  bem  ©ouvemeur 
pe^t,  bepe^It  einfach  feinen  ©oba«  (ben  SorfoorPe^em  im  9e« 
iirf),  i^m  Seute  jur  Arbeit  ju  ftetten.  Sie  S<M'n  ber  not^^ 
wenbigen  Arbeiter  werben  —  mit  oöQiger  ßenntni|  berSeiftung«: 
fä^igfeit  ber  ©oba«  —  oom  Sl^ef  Pet«  ^ö^er  angegeben,  ot« 
ber  ©oba  pe  fteQen  fonn.  Sür  jeben  fe^Ienben  fiopf  jal^It  ber 
Sorfoorfte^er  ©trofe,  in  ©Kaoen  —  ober  D(^fen!  Sie  Untere 
beamten,  bie  bie  Ausführung  ber  Sefe^te  it)re§  E^efS  ju  be^ 
forgen  ^oben,  er^ö^en  bie  3a^Ien  ouf  i^re  eigene  {Rechnung, 
um  boc^  au4  nid|t  leer  auSjuge^en.  Sloc^  ^aftet  ber  ©oba 
für  jeben  feiner  Untertl^onen,  ber  oon  ber  erjwnngenen  Arbeit 
fliegt  unb  ja^lt  ©träfe.  %uf  biefe  SBeife  laufen  in  bie  ^rioat« 
caffen  ^übfd^e  Sümmchen  ein,  bie  no^i  burd^  Unterfd^Iagung 
beS  gröpten  XfieileS  ber  oon  ber  Stegierung  ausgeworfenen 
Selber  bergrö^ert  werben,  benn  au(^  bie  fiö^ne  ber  Arbeiter 
werben  ni^t  auSgeja^tt.  Um  bei  bem  obigen  Stempel  ju 
bleiben,  fo  ^atte  ber  (S^t^  fc^Iie^Iid^  eine  neue  residencia,  ju 
bereu  Sau  für  Snfc^affungen  ca.  300  X^aler  berbrauc^t  waren  > 
bie  weiteren  1200  X^aler  unb  bie  ©traffummen  ber  ©obaS  — 
bieOeic^t  eben  fo  bie(  —  waren  i^m  ein  wiQfommeneS  ©lud«: 
gef^enf. 

93efd^Werben  über  folc^e  SrprePungen  fommen  ni^t  an  bie 
rechte  ©tatt  ober  werben  bort  nic^t  beachtet  I  ©o  Reifen  unb 
räc^eti  p^  bie  Sebrüdten  felbp,  burd^  ^ufpänbe.  3n  bent 
legten  Kriege  bon  Suque  be  IBraganja  würbe  einer  ber  Siübel«- 
fü|rer  ber  aufpänbift^en  Sieger  gefangen  genommen  unb  foOte 
unter  Sebedung  na^  Soanba  geführt  werben,  um  pc^  bor  eittem 
ÄriegSgeri^t  bafetbft  ju  berantworten.  Ser  SJlann  berft^Wanb 
ober  unterwegs  fpurloS;  er  mupte  berf^winben,  um  feinen 
©taub  aufwirbeln  ju  fönnen.  Unterfuc^ungen  über  biefe  bunfete 
Slngetegen^eit  würben  nie  eingeleitet;  ber  ©efangene  follte  ent= 
Po^en  fein!  Sa&  Dfpjiere  wegen  Unterfc^Iagung  bon  ©olbatetis 
is^nungen  ongeflagt  werben,  ip  eine  oütägti^e  ©ac^e.  Ser 
aSefc^uIbigte  l^at  bann  bie  gepo^lenen  ®elber  ju  erfe^eu  unb 
bleibt  in  feiner  Stellung,  ober  —  foum  gtoubfid^,  aber  wo^r 

—  erhält  auf  feinen  SBunf(^  ben  Slbfc^ieb  in  ^ö^erer  9lana= 
pttfel!  —  Ser  ^ortugiefe  fogt  eben:  „Lobo  näk)  mata  lobo!"*) 
Sa|  äRiUtör«  au^  gleid^teitig  Saufleute,  „ Hotelier« "  ober 
^jSPanjer  pnb,  ip  eben  fo  felbpberftänbti^;  bie  ©olbaten  toer= 
ben  im  Ie|teren  golle  a(S  t^eOiiarbeiter  berwenbet. 

Sin  großes  Kontingent  ber  Europäer  in  SIngoIa  bilben  bie 
beportirten  Serbred^er  (degradados).  Portugal  f^affte  als  einer 
ber  erpen  ©tagten  bie  XobeSfhrofe  ai,  wie  eS  au^,  nebenbei 
bewerft,  juerp  ben  gefuiten  fein  Sanb  berboi  Db  aber  bie 
Ueberfü^rung  ber  fonp  bietteid^t  }um  lobe  berurt^eiUen  Ser- 
bred^er  in  ein  fianb  mit  taufenben,  bereblungsfä^igen  Sewo^nern 
bem  ®emeinwo^I  ober  au(^  nur  beitt  SSo^l  ber  SSerbannten 
felbp  erfprieglid^  fei,  ip  eine  leidet  ju  beantwortenbe  Srage. 
Sie  fc^weren  SSerbre^er  werben  in  Angola  gepeitfc^t,  unb  jwar 
fo,  bap  pe  unter  ben  Rieben  beS  ^rofofen  fap  i^ren  ®eip  auf« 
geben.  So(^  bie  lobeSftrafe  ip  ja  abgefd^afft!  Ser  bei  ber 
©jecution  anwefenbe  physicomör  (Dberarjt)  Wartet  bis  auf  ben 
legten  SRoment,  baS  Seben  mup  erhalten  bleiben,  ber  ©träfUng 
mup  genefen,  um  binnen  Surgem  biefelbe  dual  bon  Sleuem  unb 

—  Jünger  ouS^aften  ju  fönnen.  —  SJlon  ^ört  auc§  roo^l    in 

*)  $a3  beutf^e:  „Sine  ^ä^e  ^adt  leinei  anb<reu  bie  Stuten  aus." 
Digitized  by  VjjOOQIC 


Kr.  10. 


9te  (Hestümtut 


151 


wüfiem  Streite  bi;  2>ro^ung:  3(^  fc^Iage  3)id^  tobt,  »ad  lann 
mon  mir  weiter  angaben,  als  mt^  nad)  äRofambit  fc^iden?! 
Dort  fpielt  eben  baSfelbe  ©tüd.  —  Wan6jt  biefer  SSerbred^er 
entite^n  fi(i^  audf  ber  loderen  ^olijeiauffic^t  unb  organiftren 
im  Sonbc  SRegerbauben,  bie  unter  i^rcr  Slnfü^rung  öorüber» 
jit^enbe  Saratranen  ausplünbern  unb  berouben. 

5Der  Sefer  »irb  |i^  nun  eine  jientlit^  jutreffenbe*  JBor» 
fteüung  t>on  beut  9leger  SngoIoS  mad^en  lönnen,  ber  ben  an» 
gejü^rten  (Sinflfiffen  ausgefegt,  ftd^  t^nen  Eingibt,  [a  bie  Cuint^ 
effenj  berfelben  in  [lä)  aufnimmt.  2)a8  Urt^eil  über  ein  berartig 
brärbeiteteS  SSotf  fann  nic^t  günftig  auSfaden,  wo^I  aber  finb  bie 
ouf  bie  Sntroidtung  einteirlenben  Jiräfte  mit  in  ben  Stvüi  ber 
beurt^eilenbnt  Seobad^tung  ju  jie^en.  @3  mug  bem,  ber  mit 
Sngolanegem  intim  berfe^rte,  ftaunendwert^  erfc^einen,  bag  i^r 
(£^rafter  nic^t  no^  berberbter  ift,  als  er  eS  in  ber  X^at  fein 
Bnnte  unb  mfigte.  Urt^eUe,  tvie  baS  beS  9leifenben  äRonteiro 
(in  ^9ngo(a  unb  ber  (Songo'O,  bag  ber  92eger  inteüectuell  Aber, 
gemnt^tid^  unter  bem  Xl^iere  fte^e,  finb  ebenfo  leicht  olS  ein^ 
fcitig  gefällt.  Sine  SJert^eibigung  beS  Angolaners  wärbe  immer 
toieber  auf  Stnftagen  gegen  bie  @uro))öer  in  ber  Kolonie  jurfid^ 
fommen,  bie  bem  gebilbeten  (£uro))äer  boS  93(ut  in  bie  SBangen 
tagen  müßten.  93enn  auc^  bie  (Snglöriber,  Xeutfd^en  unb  ^ol^ 
(Snber  in  Angola  ni(i^t  tabelloS  bafte^en  mögen,  unb  Wieberum 
ffuSna^men  felbfttierftänblic^  anf  beiben  Seiten  ju  finben  fein 
»erben,  fo  ift  ioäf  fc^on  ein  ^eQeS  %uge  unb  blonbeS  ^oar 
genügenb,  um  auf  bie  (Singeborenen,  bie  jeben  SSriinetten  auf  ben 
erften  Slid  für  einen  ^ortugiefen  (Stomanen)  galten,  einen 
günfligcn  Stnbrud  ju  machen! 

92an^er(ei  ^at  ftc^  in  ber  letften  3cit  in  bie  $änbe  ge: 

arbeitet,   um  auf  Sfrila  bringenber,  ats  fonft  aufmerifam  ju 

matten.    t>k  Steifen  SioingftoneS  unb  Samerons  ^aben  bereits, 

bietentgen  $oggeS  »erben  uns  »o^(  no^  Sluffc^Iüffe  Aber  bie 

grolartigen  9iei(^t^ämer,  baS  ^errti^e  ^lima  unb  bie  günftigen 

8er^(tntffe  für  9derbau  unb  SSie^ju^t  geben,  bie  in  ben  burc^s 

reiften  X^eiten,  alfo  auc^   in  Angola  oor»aUen.    S)ie  mine« 

ratifi^,  animalif^en  unb  OegetabiIif(^en  9lob)'robucte  beS  San« 

bcS,  toerbunben  mit  ber  @ntbedung  ber  grolartigften  Shiinen 

bari^  SHauc^,  taffen  bie  Annahme,  bag  baS  Dp^xx  @aIomonS 

in  Sübafrifa  ju  fuc^en  fei,  immer  faltbarer  erf^einen.  —  Seben: 

falls  bmmt  bie  Sntbedung  ber  @d^ä|e  HfritaS  bem  ffingfi  ent^ 

{tanbenen  internationalen  ^erbanbe  }ur  Srforfc^ung  unb  Sibiti^ 

fation   biefeS  Srbt^eitS  ju  @(ute.    3Röge  er  fein   großartiges 

8<rf  bamit  beginnen,  bafe  er  Slfrila,  bem  'er  ben  Segen  ber 

Snitnr  bringen  »in,  bie  f^fiblic^en  Sinpffe  fern  ff&Ü,  bie  feit 

Sa^unberten  fo   großes   SIenb   bemirlt  fiaben.    Seine   erfte 

Hnfgabe  foHte  fein,  bie  Sflaüerei  unb  ben  Sflaüen^anbel  ju 

bffcitigen,  bann  aber  auc^  bur^  irgenb  »eld^e  äRittel  bie  por: 

tBgitftfd^  negterung  ju  einer  ftrengeren  ^anb'^abung  i^rer  &e' 

toolt  unb  jum  Sinfalten  ber  SSerbrec^erim^orte  in  Angola,  bie 

^Mte  SSeftafrifaS,  ju  oermögen.    2)ie  SSerbret^er  f^aben,  in 

onferem  Sanb<  bleibenb,  »eniger,  als  bie  (Sonfequenjen  i^rer 

tlfberfü^mng  in  ein  Sanb  fc^aben,  baS  für  ®uteS  unb  S35feS 

gleii!^  empfänglid^e  SReufd^en  be»o^nen.  —  So  lange  biefem 

Ite^(  ni(^t  abgeholfen  ift,  foQten  atte  SRifftonen  angehalten  »er: 

bn,  feine  SRifftondre  na^  Angola  ju  fc^iden,  benn  baS  ift  ein« 

fa4  eine  nu^Iofe  Aufreibung,  eine  9}erf^»enbung  bon  Gräften, 

bie  anbermitig  bcffer  ju  bermenben  »iren;  bann  au(|  müßte 

bie  Ausbreitung  unferer  Steligion  bur(^  baS  %eif))iet  ))raftif(^er 

Xrbctt,  bie  bie  ^d^rfte  @runblage  ade  ©efittung  ift  unb  bleiben 

»trb,  bur^  inbuftrielle  iDliffionen  betrieben  werben. 


3«  Knfd^Iuffe  an  oorfie^enbtn  Hrtitel  gt^t  und  oon  btm  .^ettn 
Sctfaff«!  fotgcnb«  St^teibtn  )u: 

«ee^ite  9iebactton! 

Sa  nttin  in  bet  „Vegenwart"  eifc^einenber  t(uffa|  „Stngolo"  bie 
öl  einer  eoneftmnben)  ber  VugSb.  3t9-  <"i^  Otiorto,  16.  grebc,  auSgc 
^pn^eatn  ^cft^nlbigungen  gegen  bie  ^rren  9o\6  be  @ouia  9)la(^abo 
kA  3gf^  be  ®ov%a  ber  Uil^berf^aft  an  bem  Xobe  (Ebuaib  9lo^rS 


in  91alange  in  getotffei  aSeife  oerßärlen  lönnte,  fo  bin  id)  gejattugen, 
©ie  um  «ufno^me  be»  golgenben  ju  bitten: 

®eI6ft  ber  äigfte  XBiberfac^er  bei  $oitugtefen  wirb  unb  mug  i^nen 
ba«  f)i)ii)^t  Sob  für  i^re  grenjenlofe  »opfreunbfi^ft  ert^eilen.  gc^  felbft 
babe  gefe^en,  bag  $ortugiefen  felbfi  (Sfifte,  bie  t(|nen  }ur  ^eigel  würben, 
nadi  üie  »ot  mit  bei  beialic^ilen  SiebenSwatbigleit  bebanbelten.  ®(^on 
aus  bem  Qirunbe  ^alte  id)  bie  Serien  fütaifaho  eine»  9RoibeS  an  i^rem 
®afte  äßo^r  uid^t  fäbig-  Sie  8(nf(^ulbigung  gegen  bie,  fooiel  iö)  in  9(n: 
gola  böite,  allgemein  gead^teten  9Ranner,  lann  nur  bon  biobneibif^en 
®ef(^äft8leuten  ausgeben  unb  [it  finbet  in  jenem  Sanbe  um  fo  me^i 
92a^rung,  ali  \id)  (Deiüc^te  unb  ftlatfc^ereien  in  gerabeju  unettiartic^ei 
aSetfe  fernen  oeibieiten  unb  oeigtö|em.  —  So\6  be  ©ouja  leinte  i(^ 
bei  einem  ®e|(^öft86efuc§  feinerfeit«  in  aR^finngo  an  bongo  ali  einen 
lieben^to&rbigen,  leibenfd^aftälofen  TOann  lennen.  Dr.  ^ogge  reifte  longe 
3eit  mit  beffeu  ©tiefbiuber  Saturnio  unb  »irb  gewife  bie  maggebenbfic 
Sieinung  auS{|)ie(^en  f3nnen. 

CS  mu|  barouf  ^iiigewiefen  rocrben,  baß,  wenn  ein  folc^ei  nui  ouf 
®t\6)Wi1i  beiubenbei  Serbai^t  bei  unS  S^eutjcben  Säoben  finbet,  mit  uns 
nid^t  wunbem  bürfen,  wenn  unfeien  SanbSIeuten  in  Angola  bie  Käufer 
bei  foitugiefen  »erf^toffeu  bleiben,  auS  Soifit^t,  bag  nit^t  bei  ettva 
eintretenbem  Xobe  beS  @aftti  bei  ^eibai^t  beS  äRorbeS  auf  ben  äBiitb 
fällt.  - 

9BaS  bie  »eibrecbeiifc^e  Sereic^eiung  bei  befc^nlbigten  ^eiien  be: 
trifft,  fo  bemeite  ic^,  bog  id^  aUetbingS  nic^t  toeig,  ob  f«  DegiababoS 
finb;  icb  glaube  eS  nic^t;  übiigenS  uftibe  baS  in  Hngola  au^  —  leine 
«S^anbc  fein,  ©ie  mögen  am  ©tlaoenbanbet  oeibient  boben,  ein  Soi^ 
»Ulf,  ber  Stelen  gemalt  werben  tonn.  — 

XBei  (S.  3Jtobi  peifenlic^  tannte  wirb  bagcgen  t)on  felbft  auf  bie 
Sermutbung  (ommen,  bag  {elbftgenommeneS  9Xoi))^tum  i^u  getöblet  babe. 

©tobe,  ben  26.  g«btiiot  1877.  ijerman  Soyauj. 


Dantes  «SteUnnd  jttr  römi^dieit  &it^t  feiner  3ett. 

«on  KarJ  8artf(b. 
(S«rt(etnni.) 

2)0(^  ift  bie  Simonie  ni^t  ber  cinjige  SDliSbrouc^,  ben 
3)onte  an  ber  römifc^en  ftir(^e  feiner  Seit  tobelt.  ®r  rügt,  ba§ 
bie  ©eiftlit^Ieit  t)on  bem  i^r  ert^eilten  JRei^te  ber  3)i8<)enfation 
einen  eigennü^igen  ©ebraud^  ma(^t.  Der  $a))ft  f^reibt  nur, 
um  ouSjuftreic^en  (^arabieS  18,  130),  b.  ^.  er  erldßt  gbicte, 
um  [k  bann,  burc^  ®elb  befto(|en,  »iä>er  jurädjune^men.  Ott 
brandet  baS  ^eilige  Siegel  ber  ftirc^e,  um  eS  unter  lügenhafte 
?ßrioUegien  5U  fefeen  ($orabieS  27,  53).  Die  ßirc^e  fc^reibt 
fid^  baS.  Stecht  ju,  oon  einem  ®etAbbe  )u  biS))enfiren,  »enn  ein 
anbereS  oon  geringerem  SBerttie  an  bie  Steile  tritt  ($arabieS 
12,  91).  Der  ^Paoft  ert^eilt  t>on  bom^erein  Abfolutton  für 
febe  Sünbe,  »enn  eS  i^m  in  feinen  Shram  ^aßt,  unb  »eiß  fo  bie 
S3ebenfen  feines  9lat^geberS,  ber  bod^  nod^  eine  Spur  Von  ®t'. 
»iffen  geigt,  ju  befc^wid^tigen  (^öUe  27,  101  ff.):  - 

3)i(b  obfoloir'  i^  fe^t,  bo(b  Rotb  gib  bu, 
Sie  i4  f  ifinefleS'  9Keber|luia  erlange. 

Du  wei|t,  ben  ^immel  fd^tieg'  id^  auf  unb  ju, 
Saju  fiab  mit  bei  ©«blüffel  jwei  gegeben, 
Die  (£Ue^  (nreiSgab  um  tiSge  9lub- 

Statt  aus  ber  lautem  OueKe  ber  SSibel  gu  fd^öpfen,  ftubirt 
man  bie  Decretalen,  benn  in  i^nen  finb  bie  Siedete  unb  $rini: 
legien  ber  ftird^e  enthalten,  miUelft  bereu  ber  ®olbguIben  cr< 
worben  wirb  ($orabieS  9,  133  ff,): 

0n  S3i6e(  ni(bt  unb  ftirdbenbfitem  nA^rt 
SRan  brum  ben  Scifi,  oKcin  bie  Decretalen 
©tubirt  man,  ttie'S  bet  SUnbei  üuSfebn  lebrt. 

Die  geiftlid^en  XBaffen  beS  iBanneS  unb  SnterbideS  braucht 
ber  $apft,  um  feine  fotege  bamit  ju  ffl^n  (^arabieS  18, 127  ff.): 

@on|l  pflog  man  Stieg  {U  fübren  mit  bem  ©(^merte; 
3c|t  tl^ut  man'S,  %iot  entjiebcnb  ^ier  unb  bort, 
Das  feinem  IHnb  ein  guter  Sater  wehrte. 


Digitized  by 


Google 


152 


Ute  (ie$tnmatU 


Nr.  10. 


%btv  tvo  totttl^  firteg  {u  führen  tuate  gegen  bie  Um 
gläubigen,  um  baS  ben  S^iiften  feit  1291  gänjUc^  entriffene 
fettige  Sanb  toiebet  ju  erobern,  ba  jetgt  {!c^  ber  $a))fl  I&fftg 
unb  oerf&umt  feine  $fli(^t.  iRi^t  gegen  Sarajenen  unb  Suben 
ffi^rt  er  ftrieg,  fonbern  gegen  C^riften  in  feinet  nSci^fien  3lö^e.*) 
®a#  {)eilige  Sonb  lümmett  i^n  toenig**);  bo^er  batf  bo«  un-- 
d)tifflic^e  ©oll  [iH)  iai  SRec^t  ber  e^irtften  anmalen.***) 

SS3aS  ^ier  ber  Seitung  ber  föird^e  im  allgemeinen  jur  Saft 
gelegt  mirb,  bod  trifft  in  berfc^iebenem  SRo^e  bie  einjetnen 
^ävfte. 

93or  bem  ))a))ft{i(^en  9(mte  felbft  ^at  ber  S)i(^ter  bie  ^öc^fte 
@^rfur(^t.  S)ie  9ittd{t(^t  barauf  ^alt  i^n,  toie  er  fagt,  noc^  in 
gewiffen  ©c^ronlen  Sttcotauä  HI.  gegenüber  (^öüe  19,  100  ff.). 
$or  ^abrian  will  er  in  @^rfur(!^t  baS  ^ie  beugen,  mirb  aber 
oon  i|m  barort  öer^inbert.    gegefeuer  18,  127  ff.: 

S^  nwUte  reben  iejft  unb  fniete  nieber, 
t)odf  als  id)  anfing  unb  er  mit  bem  O^r 
Sie  S^ieibietung  wo^tna^m,  \pta^  er  nritbtt: 

SBarum  oemeigil  bu  bic^?  taai  fteOt  baS  ooc? 
Unb  id):  £>b  eurer  93&rb'  ^at  mein  «Bewiffen 
SSotwürfe  mit  mit  Wec^t  gemoi^t.  —  Sni)>or, 

SKein  Stuber,  ^ebe  bcintn  ^ugl  benn  wtfftn 
€oaft  bu  in  %Ba^i^rit:  tif  bin  Ihiec^t  wie  bu 
Unb  anbre,  einem  ^erm  ium  S>ienft  befliffen. 

96er  bem  einjelnen  Zapfte  gegenüber  ^&(t  er  barum  ni(^t 
jurüd  mit  bem  SBort  ber  SBo^r^eit  (©öOe  19,  123). 

SBenn  mit  bie  9iei^e  ber  ^S^fte,  foweit  fte  in  3)ante8 
SebenSjett  faKen,  burd^muftern,  fo  finben  wir  wenig  (Sünftiged 
oon  i^nen  bei  Sante  beeidetet. 

92oc^  am  glimpftii^filen  be^anbelt  er  ben  oben  erwähnten 
^obrion  V.,  ber  nac^  lurjem  ^apat  1276  ftarb.  ®r  behübet 
fi(^  im  Fegefeuer  unter  benen,  bie  ben  @eij  i^reS  ffirbenleben« 
bort  obbüfecn.    Fegefeuer  19,  103  ff.: 

Sie  f(^toct  ber  grpge  SKantel  fei  fat  einen, 
S)er  rein  i^n  ^It,  ftt^It'  einen  aRonb  iäf  nur. 
äSie  ^iaum  mu|  baoor  jebe  Saft  etf^nen. 

®))fit,  letbcr!  fanb  \6)  ber  Sdel^tung  @))ur; 
3)o(^  als  man  miij^  jum  röm'fc^n  Wirten  moi^te, 
2)a  war'S,  wo  id)  beS  SebenS  Xrug  erfuhr. 

3<4  fal^,  ba|  feine  91uV  bem  ^erjen  lachte, 
^od)  man  in  jener  fUtXt  f5nnt'  1)if)n  ^gen; 
Sa^er  )U  biefcr  SGielt  mid)  Sieb'  entfette. 

83iS  bal^in  war  mein  ^eij  bem  ßlenb  eigen, 
Von  (Dott  entfrembet,  ganj  bem  (Beij  oetfaOen; 
2)rum  mu|  id)  fo  geftraft  mid)  Ifitt  bii  jetgen. 

©«Flimmer  lommt  Sßicolou«  EI.  (1277—1280)  toeg,  ben 
wir  unter  ben  ©imoniften  in  ber  $öße  antreffen,  unb  ber  fi^ 
fetbft  unb  bie  nö#en  ?at)fte  fo  «^orolteriftrt  (©ötte  19,  67  ff.): 


♦)  ^SHe  27,  85  ff.: 

%>od)  ieneS  ^au^t  ber  neuen  $^n|äet, 
3u  Stieg  »etwittelt  na^'  beim  Sateiane, 
3t\d)t  wiber  ©atojenen  unb  §ebräet  — 

9!ur  C^riften  ftonben  gegen  feine  ga^ne, 
9H^t  (Kner,  ber  noi^  SIcconS  galle  trachte, 
3Hd)i  (Einer,  ber  gefd^ac^tt  beim  Sultane. 

•*)  ^arabieS  9,  126  jf.: 

3)aS  liegt  im  ®inn  bem  fa))ft,  btn  (Earbinolen, 
9li(^t  9la)atet^,  wol^in  einfi  unS  jnm  ^(e 
3(og  Gabriel  auf  lid^er  StOgel  Straften. 

*•*)  ?patabieS  15,  142  ff.: 

3d^  jog  i^m  na(^,  bem  8tlattbenSlam))f  entgegen 
aKit  jenem  Soll,  boS  buri^  bie  S^ult  beS  Ritten 
Stuf  euer  9le<4t  batf  lübnen  Snfpru^  b^goi- 


aBenn,  wer  i^  bin,  )u  wijfen  fo  bit^  biOdte, 
3)a|  bu  ^abftiegll  tu  bieS  SelStebiei,  ' 
Seinimm,  ba|  mi^  bet  be^re  atantel  {<i^mft(Ite. 

Set  iBfiiin  ei^  @o^R*),  ttrar  fo  ooH  <9iet 
aRein  ^i),  bie  S&rlein  )u  ei^ö^n,  btum  ftetfte 
.    Sid)  in  ben  Sad  bott  Selb,  mic^  fetbcr  ^iei. 

9Ktr  unterm  ^u)>'t  nod)  liegen  ^ingeftrectte 
flm  Soben  tief  in  biefeS  getfenS  Spalt, 
Sotgdnger  mir,  bie  Simonie  beftatte. 

%>od)  finr  aud)  id)  bereinft  ^inab,  fobatb 
X)ei  fommt,  ffit  welchen  id)  bi(|  ongefe^n, 
Sl(S  pUltid^  oor^in  meine  gfroge  erf(i^llt'. 

^od)  wirb  er  nii^  fo  lang  als  mit  gefi^^n, 
Sie  gage  jappelnb,  ^u)>tlingS  eingerammt, 
9Rit  glft^'nben  gerfen  feßgepfianit  Ipn  ße^; 

Senn  i^m  folgt  Ser,  be|  X^un  no<4  mc^t  oetbammt, 
Sin  ^itt  oon  KBefien,  ein  gefe^loS  fBefen, 
Ser  micb  unb  i^n  bebedet  betbefammt. 

©ein  giod^olger,  SKartin  IV.  (1281—1285),  t)erweitt  im 
gegefeuet  in  ber  Äbt^eilung  ber  ©d^lemmer.**) 

3)en  f^wad^en  Söleftin  V.,  ber  1294  anf  ben  |)ä)>fUi^n 
@tu^l  erlauben  würbe,  aber  burc^  ben  Satbinal  iBenebict  Saetani 
ftc^  überreben  lieg,  f(^on  nac^  fünf  SRonaten  ob)ubanIen,  treffen 
wir  unter  ben  Z^atenlofen  im  S8orraum  ber  ^öOe,  nntet  benen, 
bie  Weber  @^re  no(!^  ®(^anbe  auf  Srben  erworben  unb  bie  ba^ 
bie  $5lle  wie  ber  $imme(  bon  ^ä)  ftdgt  (^i^Qe  3,  60):  ein 
ftotjer  %udbrud  ber  abfoluten  SSeta^tung,  mit  weitet  2)onte 
auf  folgen  ^nbiffecentiSmuS  ^etabblidt. 

Sfir  ben  3)i(^ter  ^c  ber  SläAtitt  SdlefKnd  «ix^  bie  be- 
fonbete  Sebeutung,  bog  babutd^  bet  SRann  auf  ben  ))äpftli(^n 
@tu^l  fam,  bem  Dante  einen  großen  %\)tH  bed  UnglfitfS  feineS 
Sebene  beimißt:  Sonifaj  Vin. 

Ueber  leinen  ^)>fl  ^at  et  fo  ftreng  unb  ^rb  genrt^itt 
wie  über  biefen.  Sr  nennt  i^n  ba2  ffinbige  ^avCft,  baS  bie 
Seit  Derbre^t  (Segefeuer  8,  131).  (Er  nennt  ^in  baS  ^upt 
ber  neuen  ^^atif&et  nnb  tobett  ^ig  ben  äRi|btan<^  feinet 
Staii^t,  tnbem  Sontfa)  gegen  bie  i^m  t)er^a|ten  SiAonnaS  einen 
förmli^  foeujiug  )>rebtgte,  unb  um  ben  ®egner  in  feine 
Gewalt  jn  betommen,  bem  Slatl^  eine«  böfen  Kat^gebere  folgenb, 
t)iel  ))etf)>ra4  nnb  wenig  ^iett,  alfo  ftc^  wottbrüc^ig  seigte  (^öde 
27,  85  ff.).  Unb  fo  fd^ut  ^nte  fi^  nid^t,  felbft  bem  ««loftei 
$ettui»  bie  ffiocte  in  ben  äRunb  ju  legen,  mit  benen  Sonifas 
gerabeiu  bemühtet  wirb  (^arabieS  27,  22  ff.): 

Ser  Ufuipator  bort  auf  meinem  X^rone, 

Huf  meinem  Xl^ron,  auf  meinem  zi^ton,  bei  tece 

Ste^t  001  bem  9(ngefi(^t  bon  ®otteS  So^ne, 

dum  ^^le  boOei  Stanl  unb  S3Iut  ^t  et 
entweihet  meine  Ku^ftatt,  ba|  fic^  btabet 
Set  Xige  freut,  ber  fiel  oom  Fimmel  ^.  .  . 

Stein  eiut,  SinuS  unb  SletuS  Stut,  eS  rauchte 
9H(^t  baju  fär  baS  $ei(  oon  (S^ifti  Staut, 
Sag  man  gu  Stelbeiwetbe  fle  migbiouc^te. 

Kein!  bag  fie  biefeS  ^tte  Seben  fi^ut', 
^  $inS,  Stet,  Uiban,  Salist  —  fit  alle 
Sie  eibc  weinenb  mit  bem  Slut  betaut. 


*)  SticolauS  m.  war  ein  Orftni  unb  forgte  fttt  feine  Samilie  (bie 
„Säilein"),  inbcm  er  fie  p  l^o^n  Stürben  btad^te  nnb  letc^  motzte. 
**)  Segefeuet  24,  20: 

ber  l^interbtein, 
Ser  an  Abmagerung  beftegt  jd>weben, 

Sc^log  einß  in  fttm  bie  l^eilige  itixd)t  ein. 
St  wai  aus  XontS  unb  bot  ^et  ab^nbienen 
SolfenaS  Volgeridtt  unb  gfimeWciR. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  10. 


9te  <6titu»axt 


153 


llnb  unfce  Sbp^t  tttor  in  Itinem  %aUt, 
Sa|  1(4»  twn  unfeim  Solger  fS|'  tut  Z^ü 
S>c«  (E^penDoKS,  ein  X^eit  na(^  lint»  ^n  faOe; 

9l\d)t  bo|  ben  €<^Ififf(I,  mir  tXTtraut  ium  $ei(, 
«hif  einer  Bfo^e,  mit  btx  man  Vetanfte 
9tMm|ifte,  man  at«  S3af))Kn  ttfige  feil; 

Stid^t  bo|  mein  SiO)  als  @tegel  auf  erfaufte 

Unb  Ifigen^afte  Siechte  fei  gefegt; 

Xiiob  ic^  eriöt^nb  oft  fc^on  ^unfen  f(^nauft(. 

f3ir  fe^n  (iet  im  ^entteibe  je|t 
Staabgierige  IBBtf  anf  oDen  SBciben  Minien.  * 
O  0otte«  €^|,  was  ml)fi  bu  bii  iule|t! 

9ht  einer  gtlmffen  Q^enugt^uung  begvült  ^ante  ba^ec  bie 
Sniiebtigung,  nwtd^e  i:^m  bun^  ^^t{i|)))  ben  ©^önen  t)on  9ran(; 
rtii^  i«  Z^it  tourbe,  ber  ben  ^apjl  jum  befangenen  in  9(bignon 
mi^  @o  fe^i  au4  <uif  ber  einen  @eUe  btefe  (Betvaltt^at  am 
Cte^upt«  ber  ffi^ften^eit  beä  S)i(^ter8  S""«  erregt,  fo  \ti)t 
Mnc^ct  er  fte  4uf  ber  anbem  al3  bie  gere<i^te  @trofe  ®otted.*) 

SKd^t  viel  beffer  aii  SBonifaj  fommt  fein  9la^foIger  (Sltmtni  V. 
fort.  31^  fltmpiü  n  ju  einem  SBerrät^er  an  ftaifer  Qtinxiä)  VII., 
aa  totU^ta  2)ante  betanntli^  bie  größten  Hoffnungen  Infi^tfle 
($aiobtee  17,  82).  %väf  i^m  toirb  bie  a3erfto|ung  in  bie 
^,  loie  ben  Stmoniften,  vom  Xid^itt  firofi^eicit.  ^arobicS 
30,  14S  ff.: 

S)ann  »itb  be«  gBttlic^en  ®eri4tS^of<  (Erbe 
ein  aXann,  bei  offen  nid^t  noc^  Ijeimlic^  btnit, 
IBie  er  glei4  ioiem  (E^t'  unb  9iu^m  emetbe. 

9hir  furje  geit  im  9mt  ju  fein  oeti^ngt 
S^m  «Ott,  bann  ftbgt  er  i^n  }ur  Inflern  XBelt, 
93o  Simon  StoguS  feine  @tiaf'  ent);fftngt, 

Stob  tiefet  nod)  ber  »on  Vnagni  fdllt.**) 

Sie  bie  ®)}i|e  ber  S^riften^eit  [lÖ)  viel  @^Umme3  ju 
S^dbm  fommen  l&^t,  fo  au(^  bie  ®eift(ic^feit  in  i^ren  ber: 
f^äeum  Siang^fen. 

ffis  99eifptel  eine»  fanatif(^en  ^rc^enfArften  fä^rt  3)ante 
tat  (EarbinaUegaten  Sartolomeo^ignatelli,  Sribifd^of  vonSofenja, 
m,  ber  bie  dkbeine  beS  im  Sonne  geftorbenen  S5nig  äRanfreb 
tvidet  anSgraben  Iie|.***)  9(3  Seleg  eines  vertocItIi(^ten  unb 
sn  ^oTteileibenf^aft  be^errf^ten  Sif^ofd  tonn  einerfett«  ber 
icibifil^f  Shiggieri,  ber  @egner  UgoIinoS,  gelten,  ber  mit  biefem 
ya%\üS)  ali  iBeträt^  im  neunten  ^öUenfreife  ge)>einigt  ivirb 
(§8Ile  33);  onberfeit»  ber  »ifd^of  Von  gettro,  ber  l)otitif^ett 
fioteiitDcden  ju  Siebe  barbarif4  an  ben  Qetool^nem  von  gerrara 
Mdte. 

9ttit  mflgte  fein  bie  aSanne,  bie  (m))fangen 

@oOt'  aü  ba8  etut  bei  armen  Senarefen; 

Set'S  lot^eiS  »9g',  i^  to&i'  bie  ftiaft  entgangen, 

Dal  eint,  baS  biefei  9faff,  bie«  gfltige  »efen, 
%tr  ber  ^Partei  ju  Sieb'  oerft^tt;  bo<^  lennt 
IRon  bort  au  Sonbe  0aben  fo  triefen,  f) 


*)  «gl.  gegefnier  80,  86  ff.  S2,  149  ff. 

**)  «gL  ^fle  1»,  M  ff. 

***)  B«l«fe«tr  8, 124  ff.  fagt  SRonfteb: 

titte  (iofeniaS  ^irt,  ben  famrnt  bem  Sc^ttaime 
Clemens  auf  mid^  gel^eft,  ftur  @tnnbe  bo<^ 
t)k  Bibel  rei^t  gelefcn  —  a^l  bo«  atme 

(Mm  von  mit  ISg'  an  bem  Stüdenio«^ 
Son  Seneoent,  gtf^itmt  bon  bem  (Bcttrii^te 
9t^v.\ttx  €tein',  unangetaftet  noc^. 

t)  ^ßatabie«  9,  62  ff. 

(««In»  foljt) 


(Ein  neurs  ßxli  (Carl  (SnffbtDS. 

Untet  ben  Silbern,  bie  wfl^renb  bei  ooiiS^iigen  ^(uSfteaung  giagen 
anlegten,  ftanben,  neben  bei  »ddün'fd^en  „9Reeie«=3b9ae",  bie  «tbeiten 
»on  flaxl  Ouffow,  namentlid^  „ba«  Mlfifen"  unb  „bei  93tumenfieunb", 
obenan,  ©in  oon  bemfelben  Sünftlet  :^ertü^renbe8 ,  feit  Sutjem  in  ber 
Sommanbontenfiiage  auSgefteUtrd  $oitiät,  bringt  biefe  grragen  teiebei 
in  @tinneiung. 

Sifbei  bef (^reiben  ifl  immer  mip(6,  am  miglii^fien  ein  ^oitifit. 
3n  einem  @orgenftu^(e,  beffen  für  bie  SJequemlic^feit  noc^  nid^t  aui-- 
tciäjtniet  ^ol^erung  burc^  ein  in  ben  Müden  gef(^obcne8  ®(|Iummer= 
Kffen  »oisec^teftem  Setlinei  aJhiftct  na^ge^olfen  »mbe,  fi^t  eine  ®to6= 
mutter  bürgeilit^en  @tanbeS.  Sine  neige  ^aube  auf  bem  »eigen  $aar, 
eine  ft^waiie  @))i(enmanti1Ie  übet  bem  faubeien  ^auilleib,  bie  gi(^tif<^e 
Sinle,  wie  ingftlid^f  »01  einet  fd^meti^aften  93eiü^iung,  ^alb  auSgefttetft 
^alb  »iebct  jutädgejogen,  boju  bet  Stunb  mit  einem  ünflug  bon  Stienge 
gefc^Ioffen,  etf(^eint  fie  ali  \>a8  Shtftetbilb  einet  auf  Orbnung  unb 
Stccurateffe  ^altenben  alten  Stau,  bie  ba8  Seben  fennt  unb  bei  i^re  S(n> 
ge^Brigen  immer  na^  ben  Vugen  feigen,  weil  fte  unbeiec^eubar  tu  jenen 
„@9mpat^ien  unb  Stntitiot^ien"  ift,  bie  belanntlit^,  o^^ne  Untetfc^ieb 
bed  SebenialteiS,  bie  fiieblingSbomSne  bcS  weiblichen  ©eft^Iec^tS  bilbeu. 
Z)ag  (Stanje,  nat^  8lrt  aKei  guten  IBitbniffe,  ebenfo  auSgefpio(^en  ^oitiät 
Wie  Z^püi.  3>abei  nic^t  nui  oon  einet  felbft  bem  Saienauge  fä^Ibai 
»eibenben  äßeiftet^aftigteit  bei  Xec^nil,  fonbein  au(^  »on  einet  aSei^ 
f)>ecifi{c^ften  figenatt.  9}td^t8  bon  Xijian,  nit^tS  bon  IBanbqd;  leine 
Knttange,  lein  „ä  la";  aUeS  eigenfht  (ituffow. 

SSfiie  bieS  S3tlb  um  ein  ^albed  3a^i  fiü^ei,  alfo  no^  lec^tjeUig 
füt  bie  groge  äCuSßellung  beenbet  worben,  fo  würbe  baSfelbe  bamalS 
fd|on  ali  Soirectio  für  bie  Urt^eile  l^aben  bienen  lönnen,  bie  übet  @u{fow 
laut  »uiben.  3)iefe  Utt^eile,  wenigftenS  bei  SRic^tungSgenoffen  bon  auf: 
lic^tigftei  SIneilennung,  jum  X^eil  felbft  bon  Sewunbetung  eingegeben 
gipfelten  nü^tdbeftowenigei  in  bem  Sa$e:  „993ei  fo  biet  tann,  mug 
me^i  wollen."  tiefem  Sa^e  bomaI8  {uftimmenb,  mug  ic^  bo^  ^eute 
betennen,  bag  id^  i^n,  baS  gewöhnliche  Soo3  }ugef))i|ei  Sentenjen, 
me^r  getftboQ  ali  treffenb  finbe.    Untetfuc^en  wit  i^n  nS^et. 

„S3ei  fo  biet  fann,  mug  me^t  woQen."  ®ut.  Stbei  was  will 
®uffow?  dt  WiQ,  id|  wä^le  mit  SJoibebac^t  biefen  %(u3btud,  bie 
wa^i^deitSboIIe  ^Biitlic^Ieit  bet  Xinge,  unb  auf  bei  ßunft^emif)>;|5te, 
auf  bei  ntc^t  nur  et,  fonbein  mit  SluSfd^tug  einet  beifc^minbenbeu 
9Rinoiitit  au<^  baS  gefammte  Seilinei  ^nftlertl^um  gu  $au{e  ift,  ifi 
ein  «SRe^i*  beS  äBoHenS,  eine  ^ö^ei  gefteQte  Stufgabe  übei^aupt  nit^t 
benlbat.  3)ie  Sliebeilünbet,  wenn  fte  bot  einem  XenieiS,  SRieiiS,  Oftabe 
ftanben,  »eiben  bon  einem  $IuS  obei  aRinuS  beS  (Eiieid^ten,  abei  nie 
bon  einem  $Iue  obet  9Rinn8  beS  QtewoIIten  gef))iod^en  ^aben.  2>ai 
(Gewollte  wai  eben  immei  baSfelbe.  SBcnn  nun  ben  SuÄow'jc^en  Silbern 
bei  76 et  StuSfteltung  gegenübei,  unb  jwai  bon  Seiten  feinei  Sieunbe, 
nic^tSbeftowenigei  bie  groibeiung  eines  folgen  ,9Re:^t''  laut  wuibe,  fo 
ift  biefe  Me^tfoiberung  einfach  als  ber  uncorrecte  SluSbrud  für  ein  ganj 
in'S  Mgemeine  l^inein  angeregtes  ®efü^I  gr5|erer  obet  geiingeiei  Um 
beftiebigt^eit  ju  nehmen,  beffen  eigentlid^e  äBuigel  nic^t  in  bem  gewollten, 
innei^alb  beS  9iealtSmu8  gai  nic^t  gu  übeibietenben  B^tlt,  fonbein 
in  ben  f))eciellen  äRitteln  unb  993egen  gu  biefem  gtele  ^in  gefud^t  werben 
mug.  S>a8  gewollte,  nii^t  gu  überbietenbe  3i''  ^^  Slealißen  war  unb 
ifi  bie  92atur.  SBirb  bieS  Siel  auf  getabem  SSege,  lautet  unb  unbeein^ 
ßugt,  eneii^t,  fo  :|aben  wii  etwas  in  feinei  Slit  SoHIommcneS,  gef&Ut 
ftc^  abei  bei  Sflnftler  barin,  auf  feinem  %3ege,  launen^ft  ober  rüdftd^tS' 
I08,  jene  ^ufdUigleiten  gu  ^egen  unb  gu  pflegen,  bie  meift  fcboii  an  bei 
Qteenge  beS  Unfc^Bnen  liegen,  fo  langt  et  fi^Iieglic^  bei  einet  92atui  an, 
bie  bieüeid^t  nod^  ali  alieiWitUid^fte  IBiini^tcit,  abei  nic^t  me^i  als 
wa^i^eitSboQe  SBiiHic^feit  gelten  lann.  2)ei  beidiienbe  Saniet  beS 
Sünftleiifc^en,  feneS  SbealitätSmag,  beffen  auc^  bie  bom  fogenannten 
„Sbeal'  fi(^  abwenbenbe  Schule  nid^t  entbel^ien  lann,  iß  auf  bem  SBege 
nac^  bem  S^ü  beiloien  gegangen.  Unb  ^iei  l^abcn  wit  ben  $un(t,  um 
ben  es  fic^  l^anbelt,  gngleit^  ben  Unteifc^ieb  gwifc^en  bem  ie|t  unb  bem 
fiü^ei  bon  H.  ®uffow  3(u8geftel(ten. . .  SBälirenb  bie  genrebilblic^en  %u\-~ 
gaben  beS  borigen  ^erbfteS  eine  bieOeic^t  burc^  SenfationS^ang,  gewig 
but(^  Uebetmut^  beS  foaftbe»n|tfeinS  gettübte  £$fung  etfu^ten,  ift 


Digitized  by 


Google 


154 


9te  (Segeitttorh 


Nr.  10. 


bte  Vufgabc,  bie  [\d)  b«  ftünßlei  in  biefem  3iaueii))otttat  {teilte,  in 
obfoluter  Steinzeit  gelö|l  wwAen.  2)te  tec^nifi^e  aReiftetfd^ft  ifl  ge^ 
blieben  obet  no^  übettioffen;  abet  eS  fe^It  iene  SStaVoui,  bie  {(^on 
@(^f}er  bei  Siabobt  iß. 

Unb  nun  no^  einmal:  ,^et  geiabe  9kg  iß  bei  be|te  SBeg";  ^iei, 
in  biefem  Sfiauen|>oitic<it,  {»aben  wii  i^n.  3n  ben  <BeniebiIbein  bei 
76  ei  KaAfiellung  abet  gefiel  ftc^  bei  ftilnßlei  botin,  aus  Mogem  @t)iing: 
bebftifnig,  aus  ^ffton  ffli  Sidben  unb  ^etfen,  ftott  bei  geiaben  9BegeS, 
bei  gtobe  getttb«  genug  wot,  ben  .8Ii^t»eg'  ju  nehmen,  uon  beffen 
gefAl^iIid^en  Sotjflgen  in  Sanb  unb  Seben  3ebei  aus  eignei  (Sifal^iung 
ju  eijä^Ien  weig,  unb  auf  ben  fc^tieglic^  immei  »iebei  bie  äSoite  beS 
Siebes  )>affen:  „Unb  fommen  weitei  oon  bent  3^1.' 

Cf;.  vfontane. 


Don  hn  Sweatern. 

„Slanfieb"  Don  SSqion,  mit  9}.  Schümanns  aRufif,  im  ^atip-- 

nalt^eatei.  —  „®enot>eua",  Dptx  oon  9i.  Stbumann,  im  fti)nig: 

liefen  Dptxnf)avi\t.  —  2>it  ^talitntx  bei  Äroll:  „Somnambulo" 

Don  S3eIIini.  —  (Sin  ©laubenSbeleuntnig. 

(Ein  eigent^mlic^ei,  }u  Dielen  9etia(^tungen  antegenbet  Sn^aU 
blockte  in  bem  tuijen  Smif^entaum  oon  fec^  Xagen  baS  9ReIobiAm 
„Slanfteb"  unb  „(9enotieM"  mm  €<^ttmann  ju  ®e^Si,  bie  einzigen 
SBeile,  bte  bet  gtoge  9lcifiei  ftti  bie  eit^ne  gefd^iieben  ^atte;  unb  als 
ftütffien  ®egenfa|  eine  Oper  bcS  einjigen  ttalienif(^en  (£omponifien,  bei 
ben  Komen  eines  I^itfd^n  t)eibient,  obgleich  ei  nut  füi  bie  16fi^ne  ge^ 
Wiilt  ^t. 

Sie  (Eom))Drttiott  bei  SRufil  ju  „TOanfteb"  unb  bie  Soüenbung  bei 
Optt  „SenobetKi"  faOen  —  no<^  ©id^umannS  eigenem  tt»n  SBafieletoS!^ 
nnb  AeilnMan  angefO^tten  «ei)ei(^niffe  —  in  baSfelbe  9«^t  1848. 
Offtnbai  joatMctamaO  in  ben  tbien  Steißet  ber  S>iang,  feinen  mufi^ 
Mi^äfttt  amyfi9btmflen,  bie  ei  bisset  in  I^^  (Eigflffen  lunbgegeben, 
b«t4  bie  Knetnigmi^  mit  bramotift^n  0eftattcn  unb  Situationen, 
bttid)  bie  «mnblagc  einet  befümmten  4^id>Ittttg,  eine  fefieie,  abge« 
fd^Ioffeuete,  gebiAngteie  Sroim  ju  geben.  Unb  waS  t^at  ei  }u  biefem 
Buede?  (£t  mahlte  ben  SBeg,  bei  anf<l^einenb  bem  Sic(e  am  nSd^fien 
lag,  in  bet  %i)at  am  weiteften  babon  ableitete.  Wnßatt  im  (Biogen  unb 
^anjen  ju  jeii^nen,  in  fi^ifen  Umiiffen  f efte  0eftalten  ^in}ußellen  unb 
ben  (Einsetl^eiten  nid^t  mc4i  €oige  }u  wibmen,  als  eben  bie  Qlewanbuug 
ei^ift^te,  mal  et  faß  Sngßlid^  befliffen,  febem  einjelnen  Safte  feine 
befonbete  biamatifc^e  89ebeutung  ju  geben,  übetall  bie  feinßen  mufita^ 
ti\äftn  (^aialtetißifd^n  güge  unb  trStbungen  anjubiingen.  @o  entftanb 
ein  Sicbitbe,  inteieffant  unb  ebel  mufitalif(^  in  aOen  einjelnen  X^ilen, 
geßaltungS'  unb  wiilungSloS  im  dtanjen;  je  nfl^ei  man  i^m  ße^t,  um 
beßo  mel^t  bemunbeit  man  bie  gein^eiten  bei  einjelnen  X^eile,  je 
me^i  man  guifidtiitt,  um  eine  Uebeifi^t  flbei  baS  (Slange  ga  geuinnen, 
um  beßo  mel^  tteif^mimncn  bie  0eßalten.  3m  gimmei  am  (Etaoiei, 
wo  man  bie  einjelnea  SlAdt  mit  SRuge  unb  9iu^e  ßubiit,  etf(^t 
„(Benooeoa"  bei  @(^finl^citen  wU;  abei  auf  bei  JBfl^ne  jie^t  ße  ootfibei 
»ie  ein  Kebelbilb,  baS  mit  bemunbcin,  wi^ienb  eS  jeißtegt.  3n  bet 
Dpa  iß  bie  Unmittelbaileit  nnb  Seßimmt^eit  beS  (Einbinde«,  bie 
(Enegung  ßailei  «ffecte  eine  bet  $aut)tbebingungen,  »enn  nic^t  bie 
eiße;  ob  biefe  Effecte  auf  teineie  Cm^ißubungen  iuxMiVL^Ifxtn  ßnb, 
obei  ße  einengen  —  je  nac^bem  mon  aptiorißift^  »on  bet  „3bee"  auS» 
geH  Bbei  bie  Sfotmen  jueift  fe|t  nnb  bte  Sbeen  folgen  Ugt  —  iß  eine 
et^if(^e  Stage,  bie  mit  bei  Aß^f(^  ftunftfiage  in  biiectem  3tt: 
fammen^onge  ni^t  ße^t;  biefe  «etlongt  bon  bem  Siama  »oi  tniem 
Bewegung,  ^anblung,  finnli^en  (Einbiud;  fol^ä  gu  eigeugen  oeimag 
nui  bie  fpecieKe  biamatifc^e  ®eßoItungSfaaft  beS  Si^etS  unb  (SompO: 
nißen.  92un  wat  ®(^mann  unoetgleid^Iic^  im  (9rif4:tomantif(^en 
€<4wunge  unb  im  biomatif^en  9tcente  beS  SidieS;  obet  iut£>))ei  fehlte 
i^m  bie  ftiecieüe  IBegabung;  et  iß  btamatif^n  in  mannen  feinet  @Ia: 
oieiftfide,  als  in  bet  „(Senooeoa",  ia  et  iß  no(^  biamatifc^et  felbß  im 
„Slanfteb",  in  »el<i^  et  bei  ShißC  bo(^  nut  eine  mitwtifenbe,  öfteis 
nni  bcgieitenbe  SRoKe  gueit^eilen  f onnte.  ©einet  Iflnß(eiif(^  Snbioibua^ 
litat  nad)  mugte  Schümann  eigent(i(^  eine  Optt  „9Ranfieb"  comttoniien, 
unb  eine  )>oetif(^  (Eiift^Iung  „Oenooeoa"  mclobtamatif(^  be^anbeln. 
2)ort-iß  bei  fielb  eine  Statut,  beten  »ed^felnbe  Stimmungen  bet  9lußl 
baS  meiteßc  Stib  bffncn;  biamatifc^e  9tebenßguten  liegen  ßc^  eißnben. 


«bei  bie  immet  fi<^  gl<i(^  bleibenbe  (lafßoe  0enot)e«a  iß  leine  Bä^nen< 
geßalt;  nitgenbs  bietet  ß4  ^n  tiagifi^et  (Sonßtct,  nitgenbS  ein  biamas 
tifi^er  (S)egenfa|.  Stanfieb  iß  bei  allen  äXSngeln  in  Segug  auf  biama: 
lifc^e  (Eißnbung  —  S^ton  »»Ute  baS  @tild  gat  nid)t  auf  bie  Sfi^ne 
biingen  —  eine  3>ic^tung  uon  ^öc^ßet  Sc^bn^eit,  »ot|I  geeignet  einen 
Xonbic^tet  im  ebeißen  Sinne  beS  SBoiteS,  wie  ®(^umann,  ju  begeißein. 
3>ie  SNußl  enthalt  neben  eingelnen  Sc^wSc^en  viele  wnnbetbaie  SteOen, 
einige,  bie  füi  ß(^  allein  boßef|en.  Sie  Oufieitüie  iß  allbetamtt  unb 
eingebüigett,  fibet  ße  btauc^t  ntt^t  gefpioc^en  gu  weiben.  2)ei  ®efang 
bet  bon  äJionfteb  ^eiaufbefd^woienen  6)eißet  iß  oon  gtogaitigei  S3ii= 
lung,  weniget  bagegen  bei  %luät,  beßcn  gewaltige  ®ebanlen  leine  'SHuJiil 
unmittelbai  wiebeigeben  (ann.  %ud)  in  .bei  Scene,  wo  SDlanfieb  bie 
ill))enfee  tuft,  ttidft  bie  aRußt  nic^t  an  bie  unbeiglei^Iic^e  @(^5n^ett 
bet  Seife  ^inan;  ße  1)at  me^i  uom  luftigen,  luftigen  Slfenieigen,  all 
oon  jenem  „uniibifc^en  ®(an)e"  bei  ®^6n^eit,  oon  jenei  „Seelentu^e" 
bet  Unßetblic^en,  bie  Wanfieb  pKi\t.  ^tac^tood  Hingen  bie  S^ört 
bei  um  S^iiman  oetfammelten  Qleißei.  S(6ei  baS  ^öc^ße  bietet  bie 
^niufung  oon  9(ßattenS  Schatten  bun^  SRanfieb;  biefe  nni  melobia: 
matift^e,  oom  Otc^eßei  ausgefüllte  Stelle  gel^öit  ju  ben  fi^Snßen  Sin- 
gebungen, welche  einem  Xonbid^tet  je  oeilie^en  wotben  ßnb.  Sine  un: 
bef(^teiblid^e  Se^nfu^t,  eine  unoetgfingtic^e  Sc^dn^eit  bet  mnßlalifd^en 
(Empßnbnng  tBnt  auS  biefei  letfen  9Relobie  —  unb  wet  ße  einmal  bei^ 
nommen  ^at  bei  ben  SBotten  äJtanftebS,  bei  lann  an  biefe  nie  mel^i 
beulen,  o^ne  bag  jene  in  feinest  Snnein  miteitlinge. 

^iet  iß  auc^  bei  geeignete  Ott,   bet  gau)  ooHenbeten  Seifhing 
beS  ^tn  $offait  gu  gebenlen,  beßen  9Ranfteb  eine  @(^ö)>fung  ber 
S(^aufpieIIunß  genannt  weiben  tann.    ^  ^abt  mid^  oot  Saucen  mit 
bet  2)i(^tung  S^ionS  oiel  befc^Sftigt  unb  SRanc^S  baiauS   ffii  ben 
eigenen  geißigen  (Sebiau^  flberfet^t;  nie  oetmoc^te  id)  mit  einen  ie(^ten 
S9egtiß  oon  einet  fcenif^eu  Soiffi^tung  betfelben  )U  bilben,   nie  mit 
benten,  wie  ein  Sc^nf^ielei  ben  ^anfteb,  bei  faß  nii^t  eine  9Rinute 
lang  oon  ben  Vtettein  wegbleibt,   baißeHen  foHte,   o^ne  entweba  in 
latteS  i^etoiift^eS  $at^oS  obet  in  winfelnben  Sammetton  gu  oeifaüen. 
^eti  $oßait  ^at  bewitfen,  bag  biefe  unenMid^  fc^weie  S(ufgabe  geUß 
weiben  lonnte.    fQIeibingS  eiteic^teit  ein  ^(ic^S  Oigan  nnb  eittne^^ 
menbe  lEtf  (Meinung  bie  Huf  gäbe!   Kbet  wie  fanb  et  au(^  bie  lic^tigen 
«ccente  füi  jeben  Äffect  —  baS  Qit\pxMi  mit  bem  alten  3*8"  —  *><« 
SIniebe  an  bie  Kptn^et  —  befonbeiS  obet  bie  flniufung  bei  geliebten 
Slftaite  waien  fiunßteißungen,  wie  ße  f(^önei  ni(^t  gebaut   weiben 
fönnen.    Sebei  Xonfall  bet  Stimme  f(^miegte  ßc^  an  bie  ^gteitung 
beS  Oic^eßeiS  an,  bag  SRebe  unb  9htß{  in  ungea^ntei  Harmonie  gu^ 
fammenßoffen.    Sag  i^m  bet  begcißeitße  3uiuf  bcS  ifJubticumS  Seug» 
nig  gab  oon  bei  lic^tigen  SBüibigung,  biau^t  wo^  nit^t  eiß  bexU^tet 
gu  Weiben     2)ei  ßünftlei  watb  ooitteßli(^  untctßfl^t  oon  Scaülein 
ajognäi  (Sllpenlönigin),  ben  fetten  fiieu^Iam))  (SSgci)  unb  SBenba 
(«bt),  bie  ß(^  alle  bet  wenig  banibaten  «ufgobe  i^iet  lleinen  Stollen 
mit  Siebe  untetgogen.    Sie  l£^öie  waten  gu  \<^wad)  befe|t,  bie  Sei  = 
linei  S9mi»I)Dnie=(£o})eUe  nntet  §ettn  SKannßebt'S  Seitung  tl^at 
il^i  SeßeS.    Sie  SoißeHung,  welc^  gum  S9eßen  bet  Unteißft|une9laffe 
beS  SeieinS  „Setiinet  $teße"  ßattfanb,  wat  fibeiauS  gaf|Iiei(^  befiu^t. 
SaS  fe^t  groge  Slationolt^eatei  wat  gang  gefüllt.  SaS  ^ublicnm  aeigle 
ß(4  tief  angelegt  oon  bei  Su^ttrag  unb  Satßeüung. 

SSaS  nun  S(^umannS  Cpn  „(Kenooeoa"  betiißt,  fo  bietet  fc^^on 
bie  3><fainmenßeIIung  SBibetfptüc^e,  welche  auf  bie  (£ompofitton  atirüd^ 
willen  mugten.  See  eblen  Schumanns  tiefes,  fo  tei^t  beutfc^eS  (Skmüt^ 
mugte  ßd^  angegogen  fftl^len  oon  eiuei  (Eiga^Iung,  bie  aus  bem  innet> 
ßen  ftetne  beS  beutf(^en  ®efü]^ISIebenS  ^eiooigegangen  iß.     Ob   nun 
bet  Stoff  an  unb  füi  ß(^  ttbei^au<it  gu  einet  biomottft^en  ^onblung 
oon  oiei  Acten  Deiwenbbat  iß,  foH  ^iei  gai  nit^t  eibtteit  werben  — 
abet  ßi^ei  iß,  bag  bieS  ©enooeoa^Siama,   baS  jpebbel  gefc^offen  f)at 
unb  totldttm  Schümann  bie  meißen  X^eile  gu  feinem  Xq;te  entnahm, 
am  all«twenig{ien  gut  ®iunblage  einet  Dpn  ))agt.    Senn  Hebbel   l^at 
bie  naioen  (E^atattete  bet  (Stga^Iung,  bie,  ein  jebet  in  feinet  SBilbl^eit 
obet  Sanftmut^,  Siebe  obet  $ag,   91o^^eit  obet  Sreinfü^liglett  immer 
wa:^t  unb  übetgeugenb  baße^en,  nad}  feinet  beliebten  äRaniec  ^u  foge= 
nannten  ))fq(^ologif(^en  Problemen  umgewanbelt,   bie  jebo(^  nur  8exx= 
bilbei  bei  fc^Iimmßen  $ttt  ßnb,  auS  benen  tein  äRußfei  etwaS  für  feine 
^nß  ^eiauSßnben  lann.  3<^  toiU  l^iet  geine  eingeßel^en,  bag  ic^  gegen 
Hebbel  ooteingenommen  bin;  bie  Stamen  biefeS  Sic^teiS  gel^ören    jn 
ben  wenigen  ^nßetgeugnißen,  bie  mit  jebe  äRbglic^teit  bet  Objectii»itöt 


Digitized  by 


Google 


Nr.  10. 


9ie  9titnmaxt. 


155 


ntffnttt.  fOtxd)  flbertam  bei  ben  p^t(ofo))^if(^ett  3>ebucHonen  hü  $oTo: 
jmti,  bti  ^eiobeS  unb  bet  ganjtn  0efellf<^aft  in  „9latia  SRag' 
balnw",  in  bitfen  Setorifen  für  bte  jlftlit^f  Kot^wenbiglrit  i^ret  Un» 
ntttx  („fair  is  fonl  and  foul  is  fair"  fingen  bie  ^ejen  in  TOocbet^) 
iman  eine  fo  flble  Stimmung,  bag  ic^  gern  auf  iebe«  weitete  äKoti^ 
nmt  Mtjit^,  nnb  beieit  bin,  ein  etttaigeS  Uit^it:  „id)  beiftanbe 
^bbel  gat  xddft"  wiKig  unb  tul^tg  Aber  nti^  erge^n  jn  laffen.  3>ie 
ruiFfc^  „®enotieba"  ift  mit  nic^t  mefjt  ganj  gesentofirtig ;  i^  glaube 
aicT  behaupten  ju  bflifen,  ba|  %iti,  obwo(|t  lein  Siamatiter  unb  Don 
S(Tf<^toben^eiten  nt(^t  ganj  frei,  bennot^  bem  beutft^en  fSefen  ber 
uif^TiUjglid^n  (Sija^Iung  unenbli^  nä^ei  geftanben  ^at,  als  $c6bel. 

39  eS  niiit  gaui  ntettmfirbig,  baft  in  biefei  Dptt  bie  i^au)>tpeTfon, 
eenobcM,  bie  etnjige  gonj  reine  ®efialt,  eine  untergeotbnete  9)oIIe 
ipielt?  3m  er^  Kcte  bleibt  [it  ooIUommen  pa.\ftt>,  ®oId,  ein  ßo|e< 
bne'f^  1ßi\ttDidft,  unb  feine  wflibige  SpieggcfeUin,  Slargaretl^e,  fielen 
im  Sorbergmnbe.  3m  }n)eiten  9(cte  flagt  fie  in  abgeriffenen  SSgen, 
»i^renb  ^intei  bct  @cene  »Über  (Defang  ber  ^e^te  erf(^al(t;  fie  fingt 
mit  0olo  ein  SoIMIieb,  baS  mit  bet  eigentlichen  ^anMung  ni^t  im 
Bufonunen^ge  fte^t,  bann  ergebt  fie  ftd^  einen  9Roment  jur  ^elbin, 
als  fie  bie  SBctbung  beS  SIenben  babuid^  {ucüclueift,  bag  fie  i^n  einen 
.«^lofen  Ssflarb"  nennt;  bann  fingt  fie  ein  lutjeS^ebet;  in  bet  @(^Ing: 
fcene  t>erf(^»inbet  il^te  $eifon  unb  il^re  SSitte  unter  bem  (Steio^Ic  beS 
deftnbcli,  baS  in  il^ie  @(^{aflammet  biingt;  im  btitten  Slcte  etf(^eint 
fu  gar  nU^,  etft  im  oietten  gewinnt  fie  bem  dufc^ou't  Snteteffe  ob, 
M  fie  gebnibig  unb  gläubig  in  tül^ienbem  (Sebete  }U  bem  9luttet= 
gotlef^Silbe  um  Shaft  unb  Slettung  fle^t.  !&ag  Schümann  ju  fotc^em 
üe^te  fo  biete«  Schöne  unb  Sble  fc^uf,  jeugt  oon  bem  unerfc^Spflid^en 
9onie  feinet  Segabung  imb  feines  ©emütl^d;  ba|  bieaRufit  fe^r  wenige 
btoniatifc^  9Romente  bietet  liegt  abet  ni^t  im  Xe^te  allein,  fonbetn 
tnäf  m  6<l^nmannS  länflleiifc^et,  ootwiegenb  beutf^^lQrifc^et  9{atur. 
Unb  bog  ao^  9lam^eS  in  biefet  ^ufil,  bag  bie  Se'^anblnng  beS  Xe^teS, 
bie  Z^fitng  bet  Slelobie  gwifd^en  Stimme  unb  Otc^eftei,  ja  manche 
^omunric  untti  bem  unbewußten  (ni(^t  ^eilfamen)  lEinfluffe  9Sagnet3 

tit^bnt  iß,  be^att))te  ni(^t  i<^,  fonbetn i^anSIid,  gewig  ein  un^ 

tfM^get  S^sc,  ein  watmflet  Sete^tet  Schumanns,  fein  gfteunb 
Sagnett!  SRöge  ber  fiefer,  bet  fi(^  ffir  baS  ^ier  bef))iD^ene  äSetI  unb 
fSr  bie  bamit  jufammen^dngenben  ijftagen  intereffiit,  ja  nic^t  betf&umen, 
^mitm  meißetl^ftett  Httüel  fibet  „Senooeoa"  in  ber  „mobernen  0)>et" 
nai^fc^Iagen!  St  entl^fitt  golbene  @))tfl(^e  na(^  febet  9ii(^tung  ^in! 
9et  bet  ^fung  bet  einzelnen  Xl^eile  bet  £pn  ift  juetfi  bie  Oubettfiie 
VowT^^ben,  ein  wunbeTf(^6net,  f9m))^onif(l^  ge^altenet  Sa^,  in  we(: 
(|cm  «ber  baS  (E^atatteiifHf^e  bet  „(Benebeoa"  ebenfo  feiten  bertteten 
tft,  als  in  bem  Ze£te.  9Ran  etinnett  ftd^  unwimürlid^  an  eine  Ouoet: 
titit  eine«  anbem  romantifc^en  Zonbi^tetS,  an  bie  jum  „^teifc^üg"; 
Biettitt  in  bem  TOittelfa^e  ))I&^It(^  baS  9ilb  ^gat^enS,  bet  {Reinen,  Sieb- 
fi^en,  ttot  unfete  ^^antafie-,  ja  baS  mug  fie  fein,  leine  anbete!  (Sin 
folget  fRoment  fe^It  in  bet  Duöettüte  ju  ®enoöe»a.  3118  „aBfoIute«" 
XosfUif  tfl  fie  ein  Steifletftad;  als  Sorbereitung  ber  btamatif^en 
StftgiBge  fibt  fte  {eine  äSittnng  auf  bte  Stimmung,  Wie  bie  {nm  grei^ 
\dfii,  fom  Obeton.  (finetbingS  tann  bieS  aud^  bon  bet  E-dur-Out)ei= 
tfie  pm  „gibelio"  gefagt  wetben  —  abet  baS  Snbett  nid^ts.)  Det  etfle 
S^  iß  fe^  ebel  gel^alten;  man  erwartet,  waS  ba  tonunen  foO.  3)ie 
ciße  Xtie  0oIoS  iß  eine  ber  wirifamften  Stummem;  bogegen  iß  fein 
toett  mit  Slotgaret^en  wenig  {»tfignant.  3m  jweiten  Acte  tritt  juerft 
ba  Ckfang  eenooeoaS  in  ben  ^intetgtnnb  bot  bem  wflßem  (Sejo^te 
b«  ttaäppen,  baS  bieffei(^t  gtbgete  btamatif(^e  SBittung  etsielte,  wenn 
ei  »eirigct  oft  wiebetle^te.  'f)a8  ^uett^iWif(^n  (Benobeba  nnb  (Bolo 
tif|iit  eine  $etle,  ein  Stüd,  wie  eS  eben  nur  Seemann  tonbii^tete 
iu  Beine  £ieb:  „fBenn  ii)  ein  SSSglein  wftt."  «ber  bei  ollet  %ewun> 
kcmg  ffit  biefeS  Stfld  barf  nidjt  beigeffen  werben,  ba|  eS  nic^t  gut 
Cfet  fclbß  gehört,  fonbetn  als  I^rifc^e  Sptfobe  wirtt.  Sie  unmittelbar 
bntaf  folgenbe  letbenfc^aftlic^  bewegte  Scene,  brr  äBenbe)mnIt  bet  ^anb« 
Ing,  gel^  faß  fputloS  boiftber,  gleit^  bem  W.,a^t\d)XDnx  (SoIoS.  3)aS 
Met  •cnotxtNtS  iß  ^entit^.  9aS  finale  weniger  ^etbottagenb.  Set 
teilte  Kct  iß,  tiom  €tattb))untt  btamatifd^et  XSirffamtett  betiad^, 
kl  Mcntenbße.  Sie  mAnn(i<^  hfiftige  (Seftalt  beS  (Btafen  Siegfiieb 
bäkt  eisen  wol^It^uenben  (Segenfa^  aö'  bet  ni(^tsnu(igen  SSntfc^e,  bie 
■n  tüUftt  gefe^n,  unb  iß  audi  bom  Sonqioniften  mit  Siebe  be^anbelt. 
6riK  Ute  iß  eine  »o^te  ^reube;  baS  tlingt  mattig  nnb  entf (Rieben, 
tUjft  gtiMnb  pbci  fibeifi^angli^.    Stuc^  bie  Scene  bei  Slatgaret^en 


unb  bie  3<»<^itii4<ntnngen  ßnb  wirtfam;  nur  bet  Schlug,  bet  unglOif- 
felige  ®eiß  StagoS  unb  fein  3>»ic9«f)"c'i(^  mit  bet  ^je,  bann  bet 
ßammenbe  $eIißo|,  weitet  bem  $emt  9lafi|nnißen  einen  wo^Ioetbiens 
ten  ^tbottttf  einttug,  witfen  ßbtenb.  Set  lej^te  ftct,  in  welkem  €ieno: 
oeba  enbli(i^  als  bie  wallte  XrSgetin  bet  ^anblung  eifd^tnt,  iß  wunber: 
boter  S(^ön{|eiten  boll,  bebarf  aber  jur  boKen  äSittfamleit  einet  fifti^ung 
am  Sc^Iuffe.  ftu^  er  entpit  eine  e^t  Sd^nmann'fc^e  IStiifobe,  ba« 
Sc^elntenlieb  ber  beiben  Knechte,  bie  Scnobebo  tBbten  follen:  „Sie  ^ot: 
ten  Setbe  ftt^  ^et)Iid^  lieb,  S^ii^bfibin  wat  fte,  unb  et  ein  Sieb."  SoS 
®ebii^t  felbß  iß,  wenn  iä)  n\d)t  \t1)t  itte,  bon  $eine,  bet  Scen<  WiH- 
tfitlid^  einbetleibt.  Son  ^ier  ob  jebo(^  iß  eine  immerwä^renbe  Steige» 
tung  bis  }um  S(^Iuffe,  ber,  wie  f^on  angebeutet,  bei  einer  tteincn  Stht- 
jung  nod^  bebeutenbet  witlen  witb.  —  troffen  wii  baS  Urtl^eil  jufam^ 
men:  Senobebo  iß  eine  eble,  ^o^  intereffante  ^nßjc^öpfung,  {eine 
Oper.  Sie  ^Inp^rung  wot  im  (Sonjen  eine  fe^t  gute,  giou  Wlal' 
linget  in  bei  XiteltoÜe  entfaltete  im  bierten  ftcte  einen  ebenfo  fc^Bnen 
wie  eblen  ®efang,  ^ert  33  e|  bejoubette  wie  immet  but(^  ben  fioijh 
{long  feinet  Stimme,  fjft aufein  S9tanbt  (9Ratgotet^)  unb  $etr  (Srnß 
(0olo)  untetjogen  fi<^  i^rer  f(^weren  nnb  nic^t  bantbaren  Aufgabe  mit 
Eingebung.  SoS  Otc^eftec  war  bortteffdd^.  Set  Sntenban}  gebfi^tt 
aufri(^tigeT  Son{  für  bie  Sotfü^tung  bet  Oper,  unb  für  bie  Sorgfalt, 
wel(^e  fte  bet  9(uSßattnng  wibmete.  Sie  ^t  eine  (S^renpßi^t  erfüllt 
gegen  ben  ^ettti(^en  beiewigten  XonUdtta,  bet  im  Seben  ni(^t  bie  gr» 
btt^enbe  SBütbigung  gefunben  unb  etß  ie|t  im  bollen  ^lanje  eines 
wollten,  tiefinnerli(^en  beutfi^en  fiünßlerS  bofle^t. 

Unb  nun  mit  einem  gewaltigen  Sprunge  —  oon  bet  „Stenobebo" 
jut  itolienifc^en  Opetngefettft^aft  bei  fttoU,  bie  in  i^et  «tt  alS  ein  61» 
eignig  jU  be}ei(^nen  iß,  weil  fte  bollenbete  Aunßleißungen  beS 
(BefongeS,  beS  „bei  canto"  bietet.  Set  Setfaffet  ^ot  biSl^et  nut 
SSeOini«  „Sratnombnla"  ge^brt,  nnb  witb  wo^tft^einli^  nm  nod^  bie 
„ftttitanec"  ^Sten;  unb  }Wat  anS  bem  Srunbe,  »eil  er  fftr-Befini  be« 
fonbere  Vorliebe  ^gt,  unb  i^  alft  ben  ein)tgen  lDii|ii|ofien  Sattler 
3taIienB  bettot^et  Sag  bie  tniegrofa|e  beS  leibet  fo  jung  gißotbenen 
maeatro  off  red^t  fc^woid^  unb  ttibiol  ßnb,  iß  i^irip  entgangen.  Wxt 
ßnb  benn  bie  Sniegti  wnSsniietti  nnbSerbi  fo  bttt  (ebeuienber?  Sie 
^oRo  bet  beiben  ^Iben  int  Selifatio,  bie  Xonjnttß^  noij^  »ctt^  bet 
Xtonbabont  ben  Xpb  feinet  SDhittet  beweint  unb  bie  KKegri,  in  welkem 
(Smoni  unb  bie  ^elbin  i^re  Siebe  nnb  Seibenf(i^aft  auSftngen,  ßnb 
wal^rlid^  aud^  nic^t  biel  beffet  als  bie  IBeHiniS.  Sagegen  waltet  in 
feinen  STnbanteS  eine  füge,  eble  Sd^wStmetei,  nie  in  ben  ft^bnßen 
Sonetten  tßettorcaS,  unb  wie  mon  ße  in  Sonigetti  unb  Sctbt  beige« 
benS  fuc^t.  SaS  legte  gfinole  ber  9{otma,  bie  Xenoiarien  in  ben  ^- 
ritonetn,  bie  ginale  beS  2.  unb  8.  KcteS  bet  Somnambula  entölten 
Stelobien  bon  fc^Bnßem  ebeUßunlit^em  SBol^IIoute.  SBa^tlic^  „nic^t  ol^ne 
einigen  (Dott"  ßnb  ße  entßonbenl  S3oS  nun  bie  HuSfü^rung  ber  ita« 
lienif^en  ftünßler  betrifft,  f 0  tonn  et  nut  fogen,  bog  in  i^ten  Seiffaingen 
bie  ftunß  beS  QlefangeS  bie  ]^6(^ßen  Stiump^e  feiett.  9ti(^t  bie  Sd^Bn^ 
l^eit  bei  Stimmen  allein  wiift  ^iet,  fonbetn  no^  me^i  bie  boHenbete 
S3e^ettf(^ttng  bet  gronn.  Kie  ^Bit  man  ben  Vnfa^  beS  XoneS,  fonbetn 
nm  immet  ben  im  $iano  wie  im  Sötte  gfeit^  boHen  nnb  fd^finen  Xon. 
9lie  beittimmt  man  ntft^fomeS  Ht^emllolen,  ft^wetfSOigeS,  unßc^es 
ttebetge^en  auS  einem  fRegißet  in  baS  anbete,  inonei  nm  SBo^OtoRg, 
Kein^it,  lllat^eit,  Sic^^eit.  ttnb  welt^eS  Siag  im  0ebtatt(^  tei 
Solotatur,  welt^e  ^n^t  in  ben  Heinen  Vetjietungen,  weti^e  2üäf- 
tigleit  bcS  ZiiOetS  ber  SSufel  Sie  SBeOenlinien  bet  fd^finrn  ^otmen 
taud^en  ouS  fold^em  ®efange  ^ctboi.  Sie  ^timdbonno,  ^tSnlein  Set» 
ßet,  eine  Sentft^^Ungotin,  S<^ftletin  bet  Sftau  äRoK^  in  XBien,  eine 
nod^  gonj  iunge  Same,  {onn  ßt^  ft^on  ief^t  ben  olleibeßen  beija^ten. 
Sie  beßgt  eine  ongerotbentlic^  weiche,  biegfonte,  anSgiebige  nnb  boH» 
tommen  onSgebiibete  Stimme.  3^  Vortrag  iß  faß  immet  ebel  unb 
lul^ig  —  intb  wat  il^  an  9?arme  fe^It,  witb  langete  ®ewo^n:^it  bet 
Vfil^ne  gewig  no<^  bcilci^en.  3'^^  ß^^t  eine  gtoge  3ulunft  bebot,  mBge 
ße  bann  oui^  i^tei  beiüfti^cn  SUnnft  nic^t  betgeffen!  IBaS  foH  id^ 
nun  bon  bem  Sofßßen,  (etin  Bagogiolo  fogen?  Set  geneigte  Sefet 
beute  ßc^,  et  ßf^e  im  X^tet.  Oben  auf  bet  Sü^ne  etfd^eint  ein  Wann 
in  Qle^todr,  in  ttnouSfptec^Iit^en,  an  benen  eine  golbene  Seitenbotte  in 
3weif((  lagt,  ob  ße  bon  einem  Ofßjiet,  obet  Sunßteitet  genullten;  mit 
bem  Sriij^ütt^en  ouf  bem  ftopfe,  einem  Spa){etßdd(^en  in  bet  ^onb; 
leintet  il^m  ein  Sienet  mit  bem  SRontelfade.  Set  SRonn  ttitt  bot,  fingt 
eine  gonj  einfache  Sttie:    „3(^  ft^   ®ni^   wiebet    i^t   fteunblic^ 


Digitized  by 


Google 


156 


Hie  9titnmatt 


Nr.  10. 


Orte;  in  benen  id^  bie  Sage  meinet  Sugenb  oeibrac^t,  Suc^  fanb  ic^, 
bo(^  iene  Xage  ftnbe  id)  ni(4t  miebei."  Sinnig,  einfach,  o^ne  heften 
fingt  et  unb  {(^Iie|t  mit  einet  Keinen  gcimate.  Unb  nun  btic^t  in  bem 
gefüllten  ^aufe  ein  €tuim  bcS  SSeifaQS  Io9,  bet  fi<^  niii^t  legt,  bis  bet 
ftflnftlet  iitHtie  toiebetl^olt!  2lui  ber  Srjä^Iung  biefet  X^atfac^e  mag 
bei  geneigte  Sefet  fi^  tai  Urt^eil  übet  ben  Sänget  SSagagioIo  bilben. 
SBeniget  S^mpat^ien  lonnte  iöf  fät  ben  3:enotiften,  $eitn  Slatini, 
faffen.  (gt  fd^eint  mit  ju  fe^t  bet  ©t^ule  (obet  Unfc^ule)  SSctbi«  an= 
juge^Sren,  ju  oiel  9lccente  ju  {ud^en.  Kbet  et  fingt  immet  tetn,  ift 
tattftc^et,  unb  felbft  betü^mte  beutfd^e  Xenoiifien  tonnten  Vtand)ti  Oon 
i^m  letnen.  ^ettn  äKatini,  bet  aOfeitig  getürmt  watb,  ^be  id^  in  bet 
©omuambula  (eibei  nic^t  gehört.  920^  mug  id)  bet  »otttefftic^en  2>itec: 
tion  beS  $ettn  Seoignani  gebenlen,  bei  mit  bem  ittoW\d)tn  üx-- 
(^eftei  unb  (S^ote  wa^ie  Siunbet  gewiitt  ^at:  Sieinl^eit  bet  Stimmung 
unb  richtiges  Sufammenfpiell  Äffen  wagten  gteunbcn  bet  SKuftf,  bie 
be8  gto|en  Sefftng  fiepte  befolgen:  baß  bet  wa^te  ©efe^mad  fit^  übet 
bie  Schönheiten  jebet  «tt  t)etbteitet,  obet  »on  feinet  me^t  entjüden 
etwaitet  a\i  fte  gemähten,  alle  biefe  bitten  mit,  ia  bie  ^anbetung  nad^ 
bem  Jhoü'fdlen  X^eatei  ni^t  }u  f(^euen. 

@U(^  abet,  @ud^  ftommen,  ge{innungdtü(^tigenXugenb:piebtgenben 
SWufitetn,  £e^iein  unb  Schülern,  bie  3t|t  bie  fiepte  öetttetet,  bie  Äunfl 
befiele  baiin,  bag  man  füt  bie  Slaffttet  fc^mSime,  in  einem  Stjote 
nid^t  falfi^  finge,  unb  iigcub  ein  alteS  Stüdlein  cotiect  :^etuntetfpie(e: 
l£u(^  lufe  iö)  ju:  0e^et  l^in  ju  biefen  Stalienetn,  fe^et  toai  biefe  föünfttet 
aus  i^ten  ^nf^umenten  machen,  nie  fte  bie  Sotm,  bie  ZtUfiixt  bereit: 
f(^en;  lefet  bann,  »a3  bet  eble  äliienbelifo^n  in  feinem  Säiiefe  an  fjr. 
Stege  (II.  Säanb,  S.  463)  übet  bie  „abf(^eu(i(^e,  bumme  unb  noc^  baju 
affectittc  £ätte"  mandfn  beutfd^et  Sfinget  unb  übet  bie  italienifc^en 
©finget  fc^teibt;  bann  ge^t  nod^  einmal  ^inauS  ju  ^oO,  unb  ^öiet  iene 
föünftlei  auf metlfam  an.  2)aun,  wenn  3^t  begieifen  w  o  U  t ,  toetbet  ^l^t  be= 
Steifen,  watum  i^oai^im  fo  rounbcibat  geigt,  bie  öSiä^iige  Sd^umann 
nod^  fo  ^ettli^  (^labtet  \p\iit,  bie  ^tnnt)  iiinb  unb  Stoif^aufen  gat  fo 
fi^ön  fangen.  3)tefe  gtogen  beut|d;en  A'ünfllei  ^aben  }uetfl  bie  ganje  ttdf- 
nil  bebetifc^en  gelernt,  (Stnfi'ft^e  Satiationen  unb  $aganinifd^e  Uebungen, 
Sifjt  unb  3:^albeig  unb  aKe  mdglic^en  Sloulaben  unb  ^e^lübungen 
ftubitt  unb  au^  botgettagen;  etß  nac^  bet  Se^eiifc^ung  bet  ftnn: 
litten  ($otm  ^aben  [le  [xd)  i^ie  eigene  geiftige,  Iünftletif(^e  Snbibibua^ 
lit&t  gebilbet,  [lä)  gelfiutett,  i^te  ®efinnung  a(8  Qkfe^  feftgefleDt. 
Se^t  3^r,  baS  ift  bet  tic^tige  SBeg  bet  Äunft:  Siel  »önnen,  «He« 
fennen,  bann  ettennen!  SlDeS  ünbeie,  baS  ))tinci)>iel(e  SSetteeifen, 
iai  Semen  nac^  bet  Sd^ablone,  iß  ni(^t8nu|ige,  augen«etbte:^enbe, 
tugenbglei|enbe  ^eud^elei,  ein  fiunfl))faffent^um,  baS  unten  im  S^ale 
äSaUfa^tten  betanflaltet,  @ebete  l^etf)Iap))etn  lägt  unb  giimmig  auf  bie 
blidt,  bie  oben  auf  bem  IBetge  ft(^  luftig  in  fieiet  9!atut  etgel^n,  unb 
fi(^  and)  bet  finnlii^en  ®enüffe  etfieuen,  toeI(^e  fie  bietet.  S>iefe8  fiunft: 
))faffent^um  ift  beibeibli^et  aU  bet  S^niSmui,  bet  fioiqbantiSmui, 
meldtet  bie  wilben  ®ebi(bc  flbet^i^tet  ^^antafte  ald  maggebenbe  S3oi> 
bilbet  füt  bai  fiunflgefe^  btnfteOen  ffltll.  Senn  biefet  ttSgt  ben  ßein 
bei  Selbftbetnic^tung  in  [lä).  3)ie  flamme  auf  feinen  Ältäien  ift  nit^t 
bie  lautete,  immet  teiue  bet  Matten  ^nftfteube,  fonbein  eine  au8  ben 
betfd^iebenaitigften  Stoffen  eijeugte;  geffi^tlic^et,  je  ^6f|ei  fie  lobett; 
einft  wiib  fte  fi(^  felbft  in  bem  Xempel  uetjel^ten,  ))taffelnb  toiib  bet 
33au  }ufammenf)ütien  unb  bie  falfc^en  ©ö^enbilbei  bet  SinneSluft  be^ 
gtaben  —  leibet  au(^  man^eS  ®toie  unb  S<^Bne,  baS  bet  fpfite  Sfoi° 
f^ei  emftg  im  Schutte  fud^t.  Hin  bie  ^eut^elei  bleibt  nüi^tein,  fie 
^üllt  bie  eigene  Unffi^gleit  in  ben  Xugenbmantel,  ^filt  \d)6nt  fHibtn, 
loie  bet  $^atiffiet  im  Ztmpü,  unb  beigiftet  ben  gefunben  Sein  bei 
Sinnli(^teit,  o^ne  weli^e  in  bet  Ihinft  nit^ts  ge}eugt  wiib;  fie  fe|t  bie 
Wotal,  bie  (Sefinnung  an  bie  Stelle  bet  ^nftleiflung,  bie  Soitect^ett 
an  bie  beS  QteifteS,  fiommeS  äBoKen  an  bie  tti  bebeutenben  fiSnnenS. 
Unb  leibet  (üottei  ^aben  au^  eble  ^nßleigemüt^et,  welche  fit^  bon 
jenem  fiotQbantiSmuS  unmiQig  abmanbten,  bet  ^eut^elei  williges  O^ 
geliehen,  unb  il|i  bei^olfen,  bag  fie  übet  ^ftünben  beifügt,  ba|  bie 
($iömmigleit  ein  gutes  (Sefd^fift  natbl  Aber  biefe  ^cu(^elei  eben  fo 
entf(^ieben  ju  betfim^^en,  wie  jenen  ^or^bantiSmuS,  ^abe  id^  mit  }ut 
aufgäbe  geftellt.  Unb  mcrit  eS  <ind),  3^t  Äunft»)foffen,  3^t  ^abt  einen 
ganj  unab^&ngigen  3Rann  bot  (Snd),  bet  fic^  eben  fo  wenig  um  wo^t^ 
feile  $o)>uIaiitfit  fümmett,  wie  um  (Bunft  obei  Ungunfl  bei  ®to|en, 
wie  um  bie  ^lotection  obet  bie  3itt>^0uctt  einflu|teid^ei  Sliquen. 
$eifönli(^e  Siüdftt^ten  lenne  id^  ni^t;  ja  nic^t  einmal  meine  tünflleiifc^e 


Steigungen  laffe  id^  IRa^t  übet  mein  Uit^eil  gewinnen.  ^  felbß  bin 
claffifc^  geftnnt  bis  jur  Stnfeitigleit.  SJiein  tSgIi(^eS  3lotgengebet  ifl 
S3a(^S  Sc^Iugd^oi  beS  jWeiten  X^eilS  beS  SBei^naddtSotatoiiumS,  obet 
^finbelS  S^oi  aus  3ubaS  SlaccabAuS  „Siit  woQen  unS  ni^t  beugen", 
SotafttoS  ®efang  „D  3ft8  unb  DfltiS"  unb  bet  etfte  So|  auS  S3eet^ooen» 
achtet  S^mp^onie,  (Soet^eS  Se^eimniffc,  S)anteS  Umfd^teibung  beS  $atei= 
noftei.  Slbei  i(^  ^abe  mit  ben  Sinn  offen  bewal^it  füt  VnbeieS,  %nU 
gegengefegtes,  ja  t(^  '^aie  giogen  Slefpect  bot  SBagnetS  SIente,  wenn 
id)  aud^  bem,  waS  augetl^alb  bet  SDluftl  SiagneiS  liegt,  feine  flel^e  unb 
flehen  will.  £etn  Sieb  gteift  mit  in'S  ^etj  wie  ein  St^ubert'fc^^, 
abet  i(^  wat  bei  Stfte,  bet  Sta^mS  SRagellonenliebet  bei  i^tem  <St' 
f(^einen  jubelnb  begtü|te,  fowie  id)  wtebci  je^t  ben  Xonmeißei  olS  in 
einet  UebetgangSpetiobe  befinbli(^  betiat^te,  auS  weichet  et  mit  neu: 
geftfitltei,  gtögetei  ^aft  ^etboigel^en  witb.  9tit  Sebauein  fel^e  ic^ 
ben  gtogen  SRufilet  Soo^int  eine  eiitfettige  Site^tung  betfolgen  unb 
unbewußt  bem  S^Iop^antent^um  Soif^ub  leiften;  abet  mit  boQem  (SnU 
jüden  (aufi^e  i^  ben  Sönen  beS  unbetgteic^Ii^en  3ReißetS,  wenn  biefex 
ein  Äbagio  bon  Säeet^oben  obet  Si^ubeit  \pitlt.  Unbeigeglii^  bleibt  mir 
bei  Sottiag  bei  9eet^oben'f(^en  9Rignon  bon  gtau  goai^im  (bot  btei  ober 
biet  3<>^tcn).  ftbet  id^  wat  nie  im  Qmti^tt,  bag  bie  gio^e  ßünßletin  leine 
umfaffenben  ted^nifc^en  Stubien  gemad^t  ^at,  unb  ba|  i^te  2Had)a^mev 
unb  9la(^a^metinncn  i^i  eben  fo  wenig  gleichen  weiben,  wie  bet  gemalte 
3;^eatetmonbf(^ein  bem  witflic^en.  Unb  mit  wagtet  ^leube  lonnte  id)  ben 
@efang  bet  3ta(iener  geniegen,  wenn  id^  auc^  bie  9tuf  it  md)t  bftet  ju 
^öten  beimöc^te.  Unb  weil  i^  mit  bewußt  bin,  baS  ^loge,  S^Sne 
itnb  SSa^ie  auf  jebei  Seite  wal^ijunel^men,  bewa^ie  i<^  mit  meine 
boDe  Unab^fingigfeit.  ^d)  bin  banibai  füt  baS  £ob  ftennblit^  @eftnntex ; 
abet  id)  wütbe  meine  Sc^teibait  auc^  o^ne  biefcS  £ob  nidjt  änbein; 
bie  Suftimmung  2)etet,  benen  man^e  meinet  ftnft^ten  getabe  in  ben 
Slam  paffen,  i\l  mit  eben  fo  gleichgültig,  wie  baS  joinige  (SetoQere 
itgenb  eineS  gekielten  Xiut^abnS,  bet  feine  ^ü^neileitei  füt  einen 
^o^en  Reifen  unb  fit^  füt  einen  Slblei  anfielt.  3)ei  Stanbpuntt,  ben 
i^  bei  meinem  elften  Ärtitel  füt  bie  „®egenwatt"  butd^  SqionS  SBorte 
beiei(^net  ^abe,  ift  aui^  no(^  ^eute  bei  meinige:  „3>a  i^  ju  feiner 
$attei  geböte,  wetbe  ic^  leinet  $attei  gefallen.  Smmet^tn!  SRetne 
Spotte  finb  wenigflenS  auftic^tigei,  als  wenn  i^  mit  bem  ^inbe 
fegein  woHte." 

Unb  nun  (ennt  3^<^  mtint  (Sefinnungen! 


3>aS  englifd^e  ^ailament  tnteteffiit  fi<^  wfi^ienb  feinet  gegeu^ 
wältigen  Sefftou  ^auptffid^tit^  füt  bie  oiientalifc^e  Stage  unb  bie  Sr- 
lunbigungen  feinei  9JiitgIiebet  nac^  biefem  unb  jenem  Totgang  in  ber 
jüngften  Setgongen^eit  obet  @egenwatt  nel^men  lein  Snbe.    S^ian  ^at 
fi(^   oft  ^albwegS   melant^olif^en  Settat^tungen  batübei  Eingegeben, 
waium  wii  nü^t  fi^nlii^e  Debatten  im  beutfd^en  Steic^Stage  erleben, 
bie,  fofott  na^  allen  9K(^tungen  bet  äBinbiofe  tetegiopl^itt,  bei  föelt 
unb  namentlich  ben  fiftaniofen  }eigen  wüiben,  bag  bieSfeitS  bet  boQe= 
ftf^n  Seige  aui^  nod^  fieute  wohnen,  bie  etwaS  bon  ^olitil  betfte^en 
unb  bie  Stegietung  in  bie  (Enge  gu  tieiben  wiffen.  9Ran  tt&ftete  fu$   in 
bei  Siegel  mit  bem  @ebanlen,  bag  baS  ^etauStieten  2)eutf(^IanbS  auS 
feinet  but^  bie  Sage  gebotenen  Buiüd^altung  ben  gtieben  gefä^t)>en 
tonnte.    3)ie  Sa^e  ^ot  abet  wo^l  noc^  anbete  Sd^wietigleiten.    92  an 
bente  fi<^  auf  einanbet  folgenbe  Si|ungen  beS  Steic^StageS,  wo  l^eute 
gefiagt  wütbe,  ob  unb  wann  ^ett  bon  SBett^ei  nat^  Sonftantinopel 
iuiüdte^ien  wetbe;  motgen,  ob  bie  beutf^e  9iegietung  auf  baS  (Dorts 
{(^atoff'fc^e  Kunbfd^eiben  f(^on  geantwottet  babe  unb  wel^e  Antwort 
fte  {u  eit^eilen  gebenfe?    An  einem  anbeten  Zage  witb  bie  Sotlegung 
bon  Äctenfiüden  beantiagt  unb  balb  batauf  ftuSIunft  baiübet  eibeten, 
waium  baS  engUft^e  fßlanlnd)  einen  fßetidft  übet  bie  Unteirebiittg 
SatiSbuitjS  mit  bem  beutft^en  Saifei,  fowie  mit  bem  ®tafen  Slnbiaff^, 
nic^t  abet  übei  bie  bo^  gewig  nii^t  minbet  iiiteteffante  Conbetfation 
beS  englifi^en  SeboHmä^tigten  mit  bem  beutfc^en  Steic^Stanilet  ent= 
Ratten,  unb  WaS  biefet  Soib  SaliSbut^  gefagt  1)abti    iflan  fieUe  ii^ 
fol^e  Sntetpettationen  unb  «nftogen  boi,  bie,  bei  Sitte  gemSB  boc^er 
angetünbigt,  bie  lebhafteste  Spannung  ^etbotiufen  mü|ten.  S)ie  S3iD(et% 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  10. 


Hie  (Ststnvfavt 


157 


fiti  bic  Zrttftntn  tofiten  ad)t  Xage  ttor  ber  jebeSmaligen  @igimg   ber^ 

gtifftn.    C^ni  eine  Som^agnie  @(^u|Ieute  tBnnte  bie  Orbnung  in  ben 

Sugingen  jum  Sleici^StagSgebSube  lautn  aufredet  erhalten  »erben.    Sie 

Slüttei  aber  nfiiben  bie  S;ageSoibnung  {oiim  ab^ubrutfen  »agen,  [tdi 

ad)  im  Voraus  entlüdet  feigen,  ba|  \o\d)t  ^agen  boti  neugierigen 

mtb  unberufenen  ^etfonen  in  bei  inbiScteteßen  SBeife  gefteOt  mütben. 

3)ie  Sloubäc^  uiren  ttt(^t  nur  unnflt^,  weil  bie  tid^tige  SSo^i^eit  bod^ 

Bii^t  eut^Ittnb,  {onbern  fogat  fd^SMic^,  eiftenS  fftt  baS   ö|fentlid^e 

SBo^I,  ilDeiteni  unb  inSbefonbete  ffit  bie  3(itungen,  bie  aldbann  augei 

ben  iriebn  englif^en  2>e))efdfien  au^  no^  }al^(ret(^e  beutft^e  abbnitfen 

Kälten.    S(tt(^  interefpre  fti^  9tiemanb  ffit  fold^e  JBoigänge*  motten 

fit  inmei^in  auf  bie  jflngße  Seitgef^it^tc  ein  unetttaitetei  Sic^t  uerfen 

ntb  f&i  aufmertfante  Sefet  einen  Sinbiid  in  bie  tommenben  Singe  tt- 

öffnra.   Die  HtSttei  mü|ten  fu^  bem  Qk\d)mai  beS  ^ublicumS  acconc 

mobiren,  unb  iigenb  ein  fogenanntei  bi))Iomatifd^eT  Stlai\(Sf,  eine  m^fieribfe, 

mesB  au^  in  bet  Kegel  miguetjianbene  S(nbeutung  au8  ben  bemühten 

Jhtijeu  ^6e  einen  unbe^eitbat  gtö|eien  9Seit§  ali  bie  geftfteKung 

^i^Dtifi^  %fiat\adtm,  bie,  »cnn  einmal  bem  Parlament  mitget^eilt, 

aDen  SlSttem  juganglit^  teSien  unb  ba^et  ju  iigenb  einer  Sieclame 

ber  ^rioTÜit  ob«  ber  fenfationeHen  Sntpitung  gar  leine  ^anb^abe 

mr^  bieten  Unnten.    S>eut{^Ianb  fei  nun  einmal  baS  Sanb  ber  gebo: 

nnen  Sannegie|ei,  ber  9iaifonnetti9  in'8  fßlaut  hinein,  eS  ftedCe  in  ben 

))oIitt{(^  Sinbeifc^u^en  unb  tooHe  banai^  bei^anbelt  fein.    3n  biefer 

^rm  ettoa  tofixbe  ber  %erfu(^,  bei  un9  bie  englif(^e  aUetl^obe  in  Se^ 

^onbbmg  ber  audtoArtigen  $oIitif  einauffi^ten,  jum  minbe^en  »on  bei 

^tefle  aufgenommen  »erben,   ge  weniger  ber  Stoff  brängt,  um  jo  me^r 

Ihfpaniit  an  Kaum  unb  2)iudRo|ien  unb  befto  beffeie  Sefriebigung  ber 

Hnfpifidle  ^mif^ei  fileinftabteiei.    SRon  wfigte  nic^t,   waS  bagegen 

titi  einjunenbcn  WJiie.    S(u(^  bie  felbfibewu^te  SRauier,   mit  wetc^ei 

fob^  (Be^ünbniffe  o^ne  S»n\t\  ooigebtac^t  wflrben,  tennte  ni(^t  SBunbei 

nehmen.    SRan  iß  beren  f4on  gewohnt.    Sin  etwai  malttiöfeS  Bptiä)' 

«mt  f«gt,  tS  gebe  lein  beffeie«  ®ef^äft,  ali  3emanb  nnd|  bem  »eit^ 

SU  In^,  »el(^  er  wirtlid^  ^abe  unb  i^n  bann  wieber  nac^  bemfenigen 

ftipfcblageii,  weld^en  er  ju  ^aben  glaube.  S>ie  9Ra|ime  auf  bie  dffent; 

ii(^  Slitter  anguwenben,  w&re  webei  menfc^enfieunblic^  noä)  coDegialifc^. 

äSon  iDiib  inbeffen  al3  einigermaßen  zweifelhaft  anfe^en  bfirfen,  ob  bie 

etto««  flotie  tbt  unb  SSeife,  mit  weld(|er  in  Seutfd^Ianb  {|in  unb  wieber 

luif  bie  ouStoAitige,  mel^i  politifd^  fortgefd^rittene  unb  befonberd  einf[ug: 

tti^  ^ßteffe  ^erabgefe^en  wirb;   {U  ben  eigenen,   aüerbingS   unter 

wiffenft^ftlid^  Scft^tS^untt  fe^i  anettennungiweit^en  fieifhingen  in 

einem  gonj  listigen  Ser^iltnil  fk^t. 


^ene  ^ttefe  unb  Jlttfwotfett. 

eine  beutf^e  SRonatSfi^rift. 
$tRUdgtber:  $aul  Sinbau,  Seilegex:  ®eorg  @tilte,  Seilin. 

%n  Th.  Seh.  in  B.  3Rit  bem  $rof)}ect  ifi  eS  eine  eigentümliche 
Sut^  Wt  Kidünbigungen  bet  in  ben  lef^ten  it^n  Salären  erf^ienenen 
neuen  SUttei  fe^  einonbct  jum  Xierwec^fetn  i^nlid^.  Sie  ^erauiS^ 
gcber  ia  t^ic^tfttn  unb  uner^btid^ßen  SSUttet,  bie  feinem  anbem 
9ebflr^rt|  att  bem  einer  ooiiibeige^enben  eoncuitenimat^eiei  entfprei^en 
nb  ^sn  bei  bei  Sebutt  ben  ßeim  eines  ftft^  ZobeS  in  fid^  tragen, 
ne^noi  ben  SRnnb  gerobe  fo  »oS  unb  fogar  nod^  ttotler  als  bie  ber 
enip^fte^  unb  unterjhitungBWert^efien  Organe,  bie  fi4  eine  feße 
Sttlfaaig  geft^ert  :^aben,  ober  eine  foI(^e  ju  fid^ein  beftimmt  finb.  ^ttt 
9i(bacU«n  einer  neuen  ^etiobifd^n  ©(^lift  ^at  baS  natüitic^e  9e: 
fttAa,  bem  publicum  Uat  su  mad^en,  ba|  ^tet  etwas  SSefonbeieS, 
feigcK  0ef(^acte,  feinen  Neigungen,  feinen  Sebfiifniffen  (Sntfpret^enbeS 
geboim  loetbcn  foUe;  unb  baran  tnQ))ft  fid^  oon  felbß  baS  Serfpred^en, 
b«ft  MOB  Mm  ben  %e^  nur  baS  S3efte  biingen,  bag  baS  bemnSt^ft 
af^riooibe  Statt  einen  ganj  eigentümlichen  S^aiaTtei  fjaben  unb  fiö| 
bn4  biefe  obct  jene  SSoijage  oon  ben  fd^on  bepel^enben  $ubIicationen 
ndnHciben  werbe. 

VBoS  foQ  man  auc^  anbetS  fagen?  3n  Dielen  —  wii  wollen  aitig 
1««:  ia  ben  neiflen  Sjaifen  liegt  ja  oud§  bei  ®ifinbung  eines  neuen 


Blattes  ber  löbliche  ®ebonfe  }u  @iunbe:  etwas  eigent^mlid^ereS  unb 
Säeffeieä  ^erjuftelfen,  oIS  baS  Sor^anbcne  eS  war.  Ser  ^rofpcctuS,  bet 
baS  publicum  mit  biefen  Neuerungen  unb  Scffcrungen  »ertraut  machen 
fön,  i(l  abei  im  günftigften  SoHe  nui  ein  guter  $Ian;  unb  alle  SBcIt 
weil,  bag  ein  guter  $Ian  buid^  eine  {iflm))er^afte  unb  berfel^Ite  $(uS: 
ffi^iung  bis  jui  Untenntlid^teit  entfteHt  «nb  oerboiben  werben  lann. 
Ser  $rof))ectuS  als  folc^er  ift  immer  etwas  me^r  ober  minber  ®Iei(^s 
gältigeS,  mag  et  nun  me^r  ober  minber  gefc^idt  abgefaßt  fein,  mag  eS 
i^m  gelingen,  ft^  burt^  iigenb  einen  glfidtli^en  Sinfatl,  burc^  ein  gut 
gefunbeneS  @^Iagwort  Beachtung  ju  oerfd^affen,  ober  nic^t;  {c^Iie|Ii(^ 
ift  SCdeS  baS  hod)  nur  oon  untergeorbneter  Sebeutung.  SaS  (Singige, 
was  in'S  @m\d)t  fallt,  ift  eben  bie  Seiftimg  fetbß,  ift  bie  Qualität  beS 
SlatteS;  unb  biefe  lägt  fi(^  auS  bem  $rof)>ectuS  eben  fo  wenig  ertennen, 
wie  ber  393ert^  unb  ber  S^aralter  eines  9Renf^en  auS  bem  SrnfifeblungS^ 
brief,  ben  i^ra  ein  wo^lwollenbet  unb  intereffirter  3reunb  mitgibt. 

%Benn  €ie  nun  ^5ren,  baß  bie  neue  SlonatSfi^rift  „Slorb  unb  @flb" 
Stooellen,  wiffenfi^aftlic^e  ^uffä^e,  ISffaiS  auS  ben  Gebieten  ber  berfc^ie^ 
benen  Jfünfte,  SReifeJKjien,  literarifd^e  (S^arafteriflifen  ic.  biingen  witb, 
unb  bal  bie  bebeutenbfteu  ©^riftftetlei  beS  beutfe^cn  Sei^S  unb  Seutf(^= 
Oeflteid^S  bet  neuen  Seitf^rift  t^re  SÄitwirfung  burd^  binbenbe  Sufage 
gefi^ert  ^ben,  fo  werben  @ie  mit  Sug  unb  Stecht  ausrufen  b&rfen: 
„SoS  ift  ja  ganj  baSfelbe,  woä  biefeS  ober  jenes  ^crborrogenbe  Organ 
bereits  bringt!" 

28ic  gefttgt,  mit  Sug  unb  9le^t!  Senn  eS  ift  in  ber  S^at  boSfelbe; 
aber  eS  ift  bod^  wiebetum  gau}  anberS!  Duo  quum  faciunt  idein,  non 
est  idem,  faßt  ein  weifer  loteinifd^er  Spru(^.  Unter  ben  §änben  beS 
Stnen  geftaltet  fic^  baS  lOiiatcrial  gang  anberS  alS  unter  ben  Rauben 
eines  Änbern,  unb  eine  jebe  ^eitfd^rift,  beren  Herausgeber  wirltic^  ber 
SiebacteuT  ifi,  wirb  in  aUem  SSefentlid^en  bie  eigenartige  Snbibibualitat 
i^reS  Setters  erfennen  laffen:  in  ber  Säa^I  ber  ÜKitarbeiter  unb  ber 
Stoffe,  bie  fic^  einer  befonberen  SScrüdfi^tigung  ju  erfreuen  ^abeii,  in 
ber  Slnorbnung,  SJert^cilung  unb  ©ruppirung  ber  einzelnen  ^Beiträge  k. 

Um  3^nen  baS  red^t  berftänblit^  ju  machen,  mug  id^  etwas  auS 
ber  Schute  ptanbein,  muß  S^nen  mitt^eilen,  bag  na^eju  aUe  9(upfte 
bon  iBebeutung  ber  btrecten  iSnregung  bon  Seiten  ber  Kebaction  i^r 
Sntftci^en  berbonfen.  Sie  Sal)t  bei  Zrefflie^en,  bie  aus  eigener  3nitia= 
tibe  einer  periobifc^en  3eitfi^"ft  (geeignetes  einfenben,  ijl  leibcr  eine 
fel^r  geringe.  Sie  machen  ftc^,  wenn  Sie  fo  eine  fertige  9!ummer,  ein 
fertiges  §eft,  ein  fertiges  „Stüd",  wie  man  früher  fügte,  boi  fic^  ^ben, 
gut  teine  VorfteHung  bon  bet  Summe  unfic^tbarer  geiziger  Strbeit,  bie 
bie  gertigfteßung  erforbert  ^at,  Sie  al^nen  nid^t,  wie  bicl  Uebcrlegung 
unb  Kac^finnen  unb  Seratfien  nöt^ig  gewefen  ift,  um  ^itoM  Bewäl- 
tigung beS  Stoffes  bie  geeigneten  Gräfte  ju  flnben,  wie  bWfcicfe  gc= 
wed^felt,  Wie  biel  auSeinanberje^ungen  gepflogen  ftnb,,AiS  oSb  aWanu= 
feript  glüdlid^  in  ben  ©afcn  ber  Smderei  einläuft,  yc^  fagc  Qbnen 
baS  nur,  um  S^nen  Kai  }u  machen,  wie  bie  3nM|bua(ität  ber  (eitenben 
^erfönlic^Ieit,  oon  ber  bie  meinen  ÄnregungeWmSge^en,  naturgemäg 
in  bem  ©'^aralter  ber  geitf^rift  f«^  wicbcripiegeln  muß.  Unb  ba^er 
bie  unenblid^e  Ber{(^icben^efrMba^tne^m6aren  S3SirTfam(eit  unter  ben 
®Ietc^eS  (Sfftiebenben.  fBaS  Wfei  ffit  inteteffant  unb  bei  Rufnal^me 
butd^auB  tmtbig  ^ält,  mag  jenen  langweilig  bünfen;  Singe,  bon 
benen  biefei  borauSfcgt,  bag  fie  ein  banfbareS  publicum  finben  mfiffcn, 
werben  jenem  ganj  uncr^ebfi(^  unb  fogar  f(^äbli^  erfd|einen.  @in  jebcr 
Herausgeber  ^ot  feine  befonberen  Steigungen,  feine  beflimmte  Sorliebe, 
feine  i^m  eigent^ümli^e  (ScfdjmncfÄvidjtuiin,  unb  ?UIe8  baS  wirb  unter 
aUcn  Umpänben  fld^  auS  bem  3n^o(tf  ber  ^citfc^rift  erfennen  laffen. 

(SS  lommt  no^  ein  wichtiges  9Roment  ^in}u:  Ser  @a|:  „wenn 
jwei  baSfelbe  t^un,  fo  ift  e§  noc^  lange  ntc^t  baSfelbe",  Iä|t  f«^  aüd) 
ba^in  erweitern,  iai,  wenn  ein  unb  berfclbe  baSfelbe  füi  jwei  beT= 
f(^iebene  $eif5nli(^teiten  t^ut,  borfj  nidjt  bn^fclbe  t^ut.  Ser  Sc^riftileHer 
fielet  unwinWttid^  untei  bcni  einflug  tei  »(atteS,  fflt  baS  er  feinen 
SSeitrog  beftimmt.  fBeiß  er,  bajj  et  fic^  i"  eine  borne^me,  fteife,  ceie= 
monieOe  Sefellfd^aft  begibt,  )o  wirb  er  anbcrS  fd^reiben,  atS  er  baSfelbe 
Z^ema  be^onbeln  wölbe,  rocnn  er  cS  in  einet  fiif(§eien  unb  weniget 
jugeInBpften  ©efeHfi^aft  jum  Vortrag  ju  bringen  beabfic^tigte. 

Unb  biefe  natürfid^e  (Sigentpmlid^fett  fü^rt  unS  nod^  auf  einen 
onbern  ^untt.  SBie  ber  gute  Homeroä  oon  Seit  ju  geit  boS  Sebüifnife 
fül^lt  ju  fc^lummern,  unb  wie  ber  etng^afte^,  gcwi^tigfte  SKenfd^  fic^ 
bisweiten  banac^  fe^nt,  in  leidgtvr  ®efe)lfd^aft  einen  lufHgeien  Son  an^ 
}uf<^tagen,  fo  gewä^  eS  m^  bem  fitengen  ®etel)rten  unb  ^oc^bebeu= 


Digitized  by 


Google 


158 


Sit  (StQtnvmtt 


Nr.  10. 


tenben  )fötffeni(^aft(i  eine  mirllic^  SSeftiebtgung  uitb  ein  flai!e&  Seggen, 
Sewiffe  3)tnge,  bte  t^m  am  fteijen  liegen,  einmal  unter  anbetn  f&f 
bingungen  fagen  ju  tonnen,  ali  fte  i^m  baS  Sat^ebei  unb  bie  fac^ge: 
m&ie  Se^anblung  genähten.  Silr  ben  St^iiftfielln  »on  JBelang  ift  ed 
alfo  ein  etfectioei  Setoinn,  ifi  eS  eine  Qtenugt:^uung,  ja  ein  SSebflifnig, 
ba|  t)erf<|ieb<ne  S9(attei  botl^anben  pnb,  bie  fic^  jwai  baSfelbe  ^o^e  3^1 
ftetfen  vaü>  )»on  benen  boA  eine  bem  anbcnt  an  Sebeutung  nic^t»  na<i^: 
geben  möchte,  bie  abei  tio^bem  in  i^ient  dtfatahn  ttefentli^  anbete 
Süge  borbieten. 

3n  no(^  ^ö^etem  Stage  tiifft  bieS  filx  tai  publicum  ju.  Unb  bie 
ttunbetlit^e  X^eorie  eine«  Seittrteii  beS  beutfd^en  Sßoltti  im  Snige: 
meinen  unb  bei  @ebraber  $aetel  im  Sefonbeien:  ba|  fu^  baS  gnteteffe 
bei  gefammten  geMIbeten  fublicumS  unb  bie  Xl^eitnal^me  aOei  ^etbot: 
tagenben  S^iiftfieQei  ausj^liegtic^  auf  ein  beftimmteS  Organ  ju  con^ 
centdien  l^abe,  beiu^t  auf  einet  gang  metlroflibigen  äSeilennung  unfeteS 
beutft^en  äBefeng,  iai  allem  Senttatifiten,  Unifotmiten,  SRono)>oIiriten, 
unb  allet  iBebotmunbung  gtüublit^  ab^olb  ift.  5^  batf  o^ne  fßet' 
nuffen^it  jenen  Sluffo^  übet  bie  „beutfc^e  B«viie  des  denx  Mondes" 
atS  belannt  t)OtauSfe|en;  benn  et  ift  junfic^ft  im  Feuilleton  einet  bet 
angefe^enften  unb  gelefenfien  politifc^en  3citungen  eifi^iencn,  aUbann 
i^  et  im  gat^blatt  bet  Suc^^Snbiet  retitobuciit  teotbfu ,  baiauf  ^t  bie 
%etlagei|anblung,  melt^et  bei  SSoItSbeittetei  ben  namhaften  2)ienfi  ge^ 
leifiet  ^atte,  in  bie  Selintaufenbe  bon  @e))atata6btfl(fen  ieneS  Htühli 
betanlialtet  unb  ben  lBu(^^anb(etn  }ut  ^tatisuett^cilung  an  bie  ftunben 
in  unbegten)tet  Kuja^l  jui  JBetffigung  gefteüt,  unb  enbli^  ift  betfelbe 
S(ttilel  an  bet  S^ii^e  beS  neueften  ^efteS  im  Zt^te  noc^  einmal  abge^ 
btudt  »otben.  Sie  SBetlagS^anblung,  bet  mit  eine  jtgt  no^  be^ägelteie 
gefd^aftlii^e  Stü^iigfeit  gern  nat^iü^men  moUcn  —  leifiet  fie  fa  flbet: 
^au))t  in  biefet  Sejie^ng  Sia^mlid^eS  —  ^at  MeS  get^an,  wa9  in  i^ten 
ffiäften  ftanb,  um  bie  in  jenem  !(uffa^  auSgefttio^enen  Sbeen  in  bie 
weiteften  Steife  ju  tiagen.  €e^t  begieifli<^!  Senn  bie  IBemeiSffi^tung 
beS  ajoIlSbetttetetS  gipfelt  in  bem  ®a^e:  2>u  foUft  tein  anbete»  SJIatt 
^aben  neben  mit! 

Siie  fi$  biei  Sogma  oon  bet  9nono;)oItfiiung  bet  gefammten  gei« 
^gen  $tobuction  betttSgt  mit  bet  f^Snen  Se^ie  bon  bet  fteien  unge« 
Einbetten  Concunenj,  )u  bet  fid^  betfelbe  8oIl8t)etttetet  fonft  uo'^I  be^ 
rennt,  tote  fit^  btefe  fonbeibate  ^loclamitung  beS  geiftigen  Sc^u^joKS 
getabe  in  bem  fkvaibt  eines  eifiigen  Srtei^anbleii  aufnimmt  —  baiauf 
»in  i^  einfhoeilen  ni^t  eingeben;  e8  ift  mitflic^  ein  ju  »o^IfeileS  Set: 
gnUgen,  ba  bie  Snconfequen)  nat^}umeifen. 

%uS  bet  ootjüglit^en,  meiftet^aften  Seitung  bet  „Revue  des  denx 
MondestAmtei  iBuIo}  abet  unb  auS  bet  ungef^itf ten  unb  unbeholfenen 
Slebacttd«  bei  anbeten  ftouibftf^en  Sieouen,  bie  mit  bet  „Revue  des 
deus  Ifiides"  niemals  gleiten  Sä^titt  }u  Italien  oetmod^t  ^aben,  bie 
alfo  leine  Sotituttenten,  leine  aRitIdufei,  fonbetn  einfod^  Slad^Iäufet 
waten  —  ouS  biefet  Jj|atfa^  folgern  ju  uoDen,  ba|  au<^  in  2)eutf<i^: 
lanb  nut  eine  „RevtS^^efte^en  bfltfe,  baS  ift  benn  bo^  eine  etwas  ju 
gewagte  iBe^au))tungl  Siegt  uns  Seutfc^en  bet  ^inWeiS  auf  baS  unS 
in  allen  ®tunb}flgen  a^nlid^ete  englonb  fMfi  nS^et,  »o  fic^  eine  ganje 
Vnja;^!  ^olitx,  in  intern  S^atattet  von  tttunbet  jwat  fel^t  oetfc^iebener, 
abet  in  i^iem  Stieben  gleic^beiec^tigtet  unb  in  i^ien  Seifhingen  auf 
betfetben  lö^t  pel^enbei  „Reviews"  in  tOffmli^m  SBetttam^ife  feit 
Sal^tje^nten  neben  etnanbet  be^au)>ten? 

es  ift  ganj  natfltlid^,  bag  fid^  bie  aRonotift^iift  „9loibunb@flb" 
mit  f(^on  befiel^enben  Beittd^nften  ^ufiget  begegnen  wiib.  Hbtx  mu| 
benn  biefe  Begegnung  gleid^  auf  bie  neinlii^fien  SRotioe  iuiAdgefä^tt 
wetben,  auf  eine  eibStmiic^e  biobnetbetifc^e  Concuttenj,  mu|  fie  auf 
bet  ©teile  einen  ge^affigen,  ja  feiabfeligen  C^arattet  annehmen?  SSaS 
uns  betiifft,  fo  ^aben  wii  baß  aufrichtige  SSefiieben,  —  unb  bie  Kuf< 
ti^tigleit  beSfelben  witb  fc^on  aus  bei  aXilbe  unb  SUgignng,  bie  wit 
uns  in  bet  Sefenftoe  oufettegen,  :^e«>otge^,  —  fieunbnad^batlic^  unb 
entgegenlommenb,  wie  cS  bem  ^Angeien  ge)iemt,  mit  bem  Ketteten  ju 
vetterten.  Unb  ba  eS  ein  gfinftiget  SufaK  fo  fftgt,  hai  jwifc^en  bem 
liebenSwfiibigen  unb  tüchtigen  ^eiauSgebet  jener  Beitft^tift,  fflt  welche 
ein  a%t  befliffenei  ^eunb  nid^t  nur  bie  |ietrf^aft,  fonbetn  baS  9(IIein< 
bafein  fotbetn  woHte,  unb  bem  ^eiauSgebei  bet  SRonatSfc^tift  „Stotb 
unb  @fib"  feit  taugen  ^alpm  ein  fieunbfc^aftlid^eS  unb  e^t  fqmpat^ifc^eS 
Sei^ItniB  bepe^t,  fo  ift  bie  Hoffnung  auf  ein  gegenfeitigeS,  »on  wo^- 
lem  SBo^IwoOen  but^biungenes  Set^Itnig  fit^eific^  beied^tigt. 

SiefeS  gefotberte  SOIeinbafein  iß  f|iet  ju  Sanbe  eine  dollfommene 


UnmBgli^teitt  Cine  folt^  Sotbeiung  lann  äbetfyuipt  nur  geftettt  wei« 
ben  unter  gflnilit^ei  Stir^tbetflctful^tigung  bet  beutfc^en  Sti^iftfleller, 
beS  beiUfi^en  $ub{icnmS  unb  beS  beutfc^n  iBui^^anbels,  bei  bod)  fii^Iieg« 
lid^  auäf  ein  SSbitt^en  mitiuteben  l^at,  unb  jwai  ein  red^t  wid^tigeS.  <i9 
witb  \d)toa\\di  gelingen,  bem  beutfd^en  iSud^^nbel  bie  Uebeijeugung 
beijubringen,  bag  et  ein  Statt  bloS  beS^tb  f^Iec^t  finben  unb  bera« 
gemäl  bcinac^iafftgen  milffe,  weil  ein  gutes  beteitS  oot^anben  ifi;  bemt 
et  weig  aus  eigenet  (Etfo^iung,  wie  bie  eng^iigc  Vuffaffung,  ba|  ein 
neues  8Iatt  unbcbingt  einen  fd^on  beftcl^enben  f(^aben  mftffe,  eine  iitige, 
unb  wie  oie(me:^t  bet  Rumäne  0cunbfat:  „leben  unb  (eben  laffen",  ant^ 
auf  bem^i^c^eimatlte  bei  einjig  beiei^tigte  \%  Set  $o))otate^etei  ift 
ni(^  bei  eingige  ^ol^eSetg;  eS  gibt  auc^  uod^  ben  ^otopap^  ben  e^im^: 
botaffo  unb  anbete. 

Unb  wenn  man  fagt,  eS  feien  f<^n  jubiel  geitfc^iiften  ba,  fo  tx' 
wibte  iä)  baiauf  mit  einet  ffoelbote,  bie  ben  SSotgug  I|at,  wa^i  ju  fein. 
aSoi  Sagten  woHte.  fi(^  ein  injwifi^en  betü^mt  gewoibenei  ^tofeffoi  bet 
iSeft^etit  als  ^lioatbocent  in  ^eibelbetg  ^abititiien.  3m  CoIIegiuni 
wutbe  bei  bem  SBef^Inffe  flbet  biefe  9<age  bet  Sinwanb  erhoben:  „%Bit 
^aben  fc^on  juDiel  Socenten  ber  tteft^etit."  Satauf  etwid>ette  unfex 
gteunb  unb  9Kitaibeitei  $.  93.  Dpptnf)eim,  bei  bamatS  an  bct^^eibcl^ 
betget  Unioetfttat  boeiite:  „SaS  ifi  f(^on  mbglic^;  abet  eS  fragt  fic^ 
nut,  wei  jubiei  ifi;  ob  bie  StUen  obei  bei  9teue."  SS  Wirb  fi^  i<> 
{eigen,  ob  bie  neue  aXonatSf(^tift  „fUtnh  unb  @flb"  übctfHlfrtg  i% 
obei  ni^t. 

Sbei  au(^  gau}  abgefe^en  babon,  ba|  fu^  ein  jebcS  neue  Vlatt, 
weites  nic^t  einfach  nac^ffen  will,  —  fetbß  wenn  eS  im  (ütogen  unb 
(Sanien  biefelben  giele  im  S(uge  ;^at  unb  fic^  wie  ein  f^on  oot^anbeneA 
bemüht,  eine  oome^mße  (Stellung  in  ber  beutfc^en  Scitfd^nftemSitetatur 
eiuiune^men,  ein  „Ke^iöfentotio:  Organ  bei  beutf(^n  Sitbung"  ju  fein 
—  abgefel^en  baoon,  ha%  fid>  baS  neue  SStott  in  ben  wefentU(^n  ®ninb< 
}ägen  fd^on  Oeimbge  bet  SJeifc^iebenattigleit  bei  9(uffaffung,  beS  9c- 
f^madS  pben  unb  biüben  wefentlit^  iu>n  bem  älteien  unteifi^tben 
mu|  —  witb  „Koib  unb  @üb"  bet  biiecten  Soncutteng  mit  jener  3^^ 
f(^ft,  bie  fid^  bet  f)>eciel[en  S3eganftigung  beS  ICoItSoettietetS  gu  er^ 
freuen  (at,  fef|t  abfic^ttic^  aus  bem  SBege  ge^en,  —  auS  £lug^eitstfl(tft(^en 
fowol^I,  wie  aus  inneier  Steigung. 

äBä:^tenb  in  jenem  S3Iatt  bie  titeiaiifc^  unb  tfinftletifd^  fititil  im 
eigentlichen  @inne  beS  SSorteS,  bie  Cl^rottil  bet  X^atei  ic.  ftdnbige 
unb  oieUeic^t  bie  gelefenften  SRubriten  bitben,  witb  bie  neue  SRonatd- 
fc^iift  „9lotb  unb  ®üb"  oon  aOebem  nichts  bitngen;  biefe  Singe  merben 
na(^  wie  ooi  in  bet  „(Degenwait"  bef)>to(^en  wetben.    Witfttnb  jene 
3eitf(^rift  bei  XageSttotitit  einen  bteiten  Siaum  anweifi,  witb  bicfelbc 
aus  bet  äKonatSfdfrift  „92oib  unb  @ab"  auSgefc^toffen  bleiben,  —  womit 
natüilic^  nid^t  gefagt  fein  foü,  bag  nic^t  ab  unb  ju  ein  Sffo^  fiber  be= 
beutenbe))Olitifd>e$eifönlid^teiten  unb  altgemeine  ftaotlic^e  Sei^ttniRe  ic. 
ni(^t  and)  in  „9Jotb   unb  ®üb"  gut  Stufna^me   tomme,   untei    ber 
SoiauSfe^ng,  ba|  biefet  I£ffa9  fowo^I  burc^  baS  allgemeine  gntereffe 
beS  ©toffeS  wie  burc^  bie  SJebeutung  beS  »eaibeitetS  fic§  burc^    fi^ 
felbft   einet    atlgemeinen    SBeoc^tung    em^fie^It.     äBai^ienb   jene    3eit= 
fd^iift  nai^  bem  ^togiamm  beS  SoItSbeitieteiS,  baS  fte  ju  bem  irrigen 
gemacht  ^at,  bei  umf angleichen,  f Zweien  wiffenfd^aftlid^en  Kb^anbbuta 
if)te  befonbeie  Xufmctlfamteit  }uwenbet,  witb  „9lotb  unb  Süb"    fi^ 
bemfi^en  in  bei  Inapptnn  unb  wo  ntbgli^  (eic^teien  Soim  beS  (tffa^s 
bie  wiffenfd^fttid^en  gtagen  gu  be^anbetn,  o^ne  ftd^  baium  beS  Vln^ 
\pTUd)i  auf  etnfte  SBiffenfc^afUii^Ieit  im  minbefien  gu  begeben  unb    ber 
niebeien  $o))Ularitat  bie  getingfie  (lonceffion  gu  mad^.    %bet   am!fy 
bet  etnft^ftefte  SRann  lann  fi(^  o^ne  aUeS  SSebenfen  gu  bet  Stuffafftrng 
oon  SSotfgang  (Boet^e  betennen,  unb  fein  9luSf))iud^  foD  unftc  Slicj^t^ 
fd^nni  fein: 

Sofe  fag(i(^e  (Sebeiben 

Können  midf  oeiffi^ten; 

Siebet  wiK  i(^  fd^Iec^tet  wetben 

Sns  mi(^  ennuQiten. 

Sa|  wit  es  beifc^ma^en,  mit  bei  Kiebiigleit  beS  ätefi^nutd»  gu 
fiatetni^ten,  bog  wit  uns  bie  ^öd^ften  Stufgaben  fteUen,  —  baS  mag 
3^nen  fc^on  bei  Sn^alt  beS  elften  ^efteS  beweifen.  Setfelbe  ftel^t 
in  bem  tlugenblid,  ba  i^  biefe  geilen  fc^eibe,  noc^  nid^t  unoetrildbax 
feft,  unb  eS  ift  mbglid^,  ba|  noc^  eine  üenberung  eintritt,  ba|  bet  ein« 
obet  bet  anbete  JBeittag  fflt  baS  gweite  ^eft  refetoiit  werben- mu|;    at»ei 


Digitized  by 


Google 


Nr.  10. 


9it  (St$tttttttrt. 


159 


kit  l(nb<rnngen  tOnnen  auf  alle  %Stit  nut  gertiigfagise  fein,  unb  6te 
Miben  ben  C^atattet  nnfetet  Wonat8f(^ft  «uS  ben  folgenben  Xnsaben 
an  bepen  eilentten. 

Siiebri(^  Sobenjlebt  leitet  bie  neue  gettfil^tift  butd^  einen 
„?t»log"  ein,  bem  eine  WoöeHe  folgt  Bon  $on«  $o)>fen  ober  »on 
Sit^elnt  3enfen.  hieran  f^Iie^t  ft^  ein  Kuffa^  über  „Da8  Seben 
flinnb  buTc^Hnbeie,  obei  bie ®tfeaf(^aft"  tion91ubol))^t)on3^etina 
(Wttingen),  einem  bet  geiftvonften  beutf^en  Sle^tSgele^iten,  bem  fßtf 
Mtt  brt  tifodiema^mien  XBette:  „2)et  9n\t  hti  lömifd^en  Süec^tS", 
„i)»t«ampf  nm'8  9ttdft"  ic.  di  folgen:  „Meue  mufilalifc^e  S^olter» 
IMe"  »on  fB.  $.  9iiel^(  (9Rfln(^en),  unb  {Wai  im  erflen  ^efte:  „SUei 
fltapenmtipet  nac^  bei  9latnt  gcieid^net."  2>ei  «egQjitoIoge  (Beoig 
CbeiS  (Seipjig)  t^eilt  eine  inteieffante  Sntbedung  mit,  bie  er  gemacht 
|at:  er  loeifl  nSmtic^  bat  Sot^benfein  beS  ©tobreimd  ali  potti\ä)i 
Sonn  ViOtt  bei  ben  alten  Keg^ptent  m^.  SinßCuttiuS  ()tti  8tit 
tn  Wt^),  bet  bom  beutfc^en  Sleid^e  nad^  (^tie^enlanb  belegiit  i^,  um  bie 
S»8gra6nngen  ju  leiten,  bringt  einen  1luf{a|  übet  bie  griec^ifc^en  Hui- 
anbiaigen  187G— 77,  weither  bie  bisherigen  »ert^öollen  ©rgebniffe  übet» 
^dfäidf  mib  »oOpnbig  tccapitulitt.  3)et  9loibpoIfa^iet  Suliud  ^a^et 
'2-  3-  in  Sranifutt  a.  9R.}  fa^t  bie  Kefuttate  bet  bid^etigen  atltif^n 
lEtpcbttionen  in  einem  Seric^te  übet  „bie  englifti^c  Slotbpolespebition 
lti76— 76"  jufammen.  Ueber  bilbenbe  fiunft  witb  entwebet  tllfteb 
Soltmann  (^tag),  „SMS  ^teugent^um  in  bet  neueren  fiunft"  obet 
gftiebii^  ¥e(^t  (TOünfi^en)  „Uebet  mobente  ffllntet"  (jundc^ll  über 
Seaba^r)  ft^ben.  Z)ie  Sichtung  in  gcbunbenet  gotm  ifl  au|et  Soben» 
fAt  ban^  (Emanuel  ®eibel  mit  feinen  „Siftid^en  auS  bem  SBintet: 
togcbiu^"  Dctticten. 

aitt  bcr  fibli^n  Sifte  bon  Slitarbeitetn  unb  beitragen  für  bie 
felgenbcn  $cfte  wollen  mit  an  biefer  @teDe  ni^t  ptunlen.  @ie  (önnen 
ii4  aber  batauf  oetlaffen,  bag  [id)  biefelbe  fe^n  laffen  batf. 

3m  etftoi  ^efte  bringen  wir  baS  ^otttät  oon  diie^I,  nad^  bet  Statut 
iiäiit  OOR  Vtofeffot  3.  9..  füaab  in  äRünd^en.  gut  bie  fpäteren  $efte 
Boben  wir  eS,  wenn  irgenb  mdglid^,  fo  etnjttri(^ten  fui^en,  ba|  baS 
^^ntrSt  beS  ©(^riftftelletS  ntt^t  nut  Wie  bieSmal  eine  9(tbeit  beS  S}e= 
tielfeBben,  fonbetn  au«^  beffen  d^atalterijHf  auS  einet  anbetn  gebet 
l(|lcitet  Soju  bebatf  eS  natflrlid^  bet  SBotbetritungen.  3nt  gweiten 
f^BCtbai  mit  wal^tfc^nfic^  )u  ben  „btamatutgifc^en  Untergattungen" 
m  Vbvif  Silbranbt  baS  $otttdt  SSilbtanbtS  na^  dnem  Oelgemilbe 
Ml  Senbad^  »on  @onnen(eitet  in  ffiien  tobirt  geben,  fpater  aber 
ia  bet  ongebcnteten  SBeife  «»erfahren,  {obag  j.  S3.  ein  $eft  entl^alten  wirb: 
M  9«rträt  Don  (Emanuel  @kibe(,  einen  (ingeren  poetii<^en  Beitrag  beS 
tbiftai  «nb  eine  S^arafterifKf  (Emanuel  dkibelS  t)on  ftarl  ®oebele;  ein 
otetc«  ^eft:  baS  ^ortr&t  Xurg^njewS,  rine  StoeeOe  oon  Zurg^njew 
■A  einer  Sc^tlberung  beS  äRenfd^en  unb  ©t^rift^ellerS  von  bem  bem 
nf^f^  tidfUx  innig  befreunbeten  SubWig  $ietf(^.  3n  biefer  Steife 
Raufen  »tr  ber  gmupration,  ber  tünftterif (^  bie  größte  Sorgfalt  gugewen» 
M  »abcn  foO,  eine  emft^afte  Berechtigung  gu  berlri^en.  Sie  ifi  ni<^t 
Hrt  ftberpffigeS  Seiwerl  unb  Xanb;  fie  ifl  eine  lünfllerif^e  %eran= 
¥j|«a1iiTjinu  berienigen  ^ßerfönßd^Ieit,  von  ber  ein  wefentli(i^  SBefianb: 
f|inl  bei  ^efteS  ^errü^ri  unb  bie  in  i^rer  allgemeineren  Sebeutung  in 
taRfettcB  ^cfte  gewBibigt  wirb. 

pauI  Cinban. 
•  * 

K.  E.  in  B.  @ie  ^bcn  gang  Stecht  SS  wSre  im  ^5(^ften  0rabe 
Maaeclü^,  wenn  bie  Sur^,  we^e  bie  (Entf(^eibung  über  baS  ben 
ikbrftbetB^nmboIbt  gu  fe^enbeSentmal  gutreffen ^ot,  angefii^S 
kit  CxtnnitfS  bon  SegaS  an  ben  Raffen  gotbetungen  beS  urfprüng« 
0^  Programms  eng^ergig  fefl^alten  unb  beSWegen,  atfo  auS  rein 
wrauüen  (Brttnben,  bie  ^od)bebeutenbe  {flnftlerifi^e  Seifhtng  t)on  9}ein^oIb 
Begirt  imberftitfic^tigt  laffen  wollte.  (Eine  fold^e  (ünfümmigleit,  wie  fie 
i^  McttBoI  bem  0egaS'f(^  ^umbolbt:  (Entwurf  gegenüber  in  allen 
tKtfen,  auf  bie  eS  anlommt,  bei  allen  ^nftlem  unb  bei  aDen  tunft' 
«tfeiärtm  Saien  lunbgegeben  ^at,  ift  etwaS  fo  Ungewb^nli^eS,  ba|  bie 
3r%  he*  aageni.rinen  Bn^mf  ^  öffentlichen  Stimmen  ^bren  mug. 
IKr  gfataben,  bag  feiner  ber  ^eiSri(^er  bie  %erantwortli<^eit  über: 
ttljßmai  wirb,  ein  Snnftwert  wie  baS  SiegaS'fi^e,  baS  unter  ber  geit^ 
a1fff(!^g  Unftlerift^n  $robuction  überhaupt  eine  ber  aUererften 
Qldba  tfwr'-^-*.  «ift  bem  (Vnntbc  gutfttfgnweifen,  bog  bet  (Benins  beS 
tmWti»  bie  ovift^ftSmagige  Sinie  übetfc^tten  \)at.  %3enn  bieS  ge» 
W^im  9,  fo  bweifi  es  eben  nm,  bafi  bie  gegogene  Sinie  ni^t  bie 


riti^tige  wat.  9laiS)  ber  Snfli^t  allet  ^nftberpSubigen  ^at  aSegaS  9ted^t, 
unb  baS  Programm  ^at  Unrn^t.  Unb  weil  ein  Segler  unter  allen  Um< 
fiänben  aufrecht  erhalten  werben  foO,  beS^alb  foflte  bie  ^upt^abt  bie 
(Belegenl^eit,  fi(^  bauemb  mit  einem  ber  fc^bnften  Slonnmente  gu  gieren, 
fu^  entgegen  laffen?  XStr  Italien  eS  für  unmSglid^.  €d^on  anS 
Qtrünben  ber  einfach  Xattit  werben  bie  mo|gcbenben  9ctf^It4Ieiten 
eS  ängfilic^  oermriben,  bem  wiberwSrttgen  0crd)c  bon  bem  (SegenfotK 
gwifc^n  Sngftlid^  befd^ränfter  Vureauhatie  unb  freiwaltenber  ^nfl  neue 
9la^rung  unb  bieSmal  fogar  eine  Vetei^tigung  gu  geben. 


(Beeilte  Mebactionl 

3n  9h.  8  bet  „QJcgcnwatt '  »om  24.  gebtnat  1877  etgJ^lt  ^tr 
Dr.  ISi(^.  3<nfen  in  einem  9(rtitcl  über  Storm  ein  9cgebni|,  welches 
i^m  in  iHel,  furg  oor  (Erfd^nen  ber  Storm'f^en  gefammelten  S<^if: 
ten  paffirt  fein  foO. 

2)iefe  gefammelten  Schriften  bon  Storm  etf^iencn  ^bft  1868  unb 
ejifKrten  bamalS,  fowie  S<^1)tt  bor^er  unb  na^^er,  in  Kiel  nur  bie 
untetgeit^neten  @ottiment8<S3u(^^anbtungen. 

föit  galten  eS  ffit  unfete  $f(ic^t,  gegen  bie  (E^te  unfetei  S(ef(^fte 
unb  unfeteS  StanbeS  gu  etflfiten,  ba|  bie  gonge  (Ergfi^tnng  bon  bem 
9egebni|  in  einer  ftieler  Bud^^onblnng  gut  angegebenen  Qtit  eine  tx-- 
funbene  Knelbote  ift  unb  forbem  ^errn  Dr.  IBil^.  Senfen  auf,  ben 
JBeweiS  ber  SBabr^eit  angutreten  unb  bie  Su(^^anbiung  gu  nennen,  in 
bet  i:^m  bie  Sefc^i^te  paffitt  frin  foH. 
ftiel,  ben  24.  gfebtuat  1877. 

Catl  S<^8bcr, 
9trma:  (Karl  6(^töbet  &  Comp. 

«Carl  iriebridfs, 
Sirma:  S^nerS'fc^  SSuc^^anblung. 

panl  Oloed^, 
Sfirma:  UniberfitatS^Om^anblung. 

„3Bogu  ber  £firm?  SBaS  ße^t  ben  ^>erm  gu  2)ien|t(n?"  axid| 
bSu(^t,  r><  glitten  fi(^  eigentlich  o^ne  fo  gro|e  Aufregung  gu  fagen  ber< 
mo^t,  bag  bie  „ÄnelboU"  gu  echtes  (Gepräge  trage,  um  „erfunben"  fein 
gu  Ibnnen;  abgefe^en  babon,  bo|  man  l^bflic^  iSeife  bo.^  ni^t  o|ne 
boOgüItigcn  Vegent^eilbeweiS  3emanben  fotd^er  „(Etfinbungen"  begid^tigt. 
SBcnigßenS  tpteman'S  (iet  gu  Sanb  nid^t.  Xbet  i^  bin  butc^anS  etbdtig, 
einen  tiefgreifenben,  c^ronologifc^en  Srrt^um  mriner  äRrinung  über  bie 
(Erf^inungSgdt  bet  in  9iebe  ftel^enben  „({lefammelten  Si^tiften"  gugu- 
geben.  fBdte  id^  foitimentS^finblerifc^  gebitbetet,  fo  Wütbc  ii^  mir  bicS 
traurige  testimonium  mut^maglic^  erfpart  ^aben.  ülfo  t(^  wibemife: 
(Es  war  nad^  bem  (Erf (feinen  ber  „(Sefammelten  Sd^riften",  unb  auS 
ber  obenfie^enben  XriumDiratS:(Ern&rttng  ge^  für  ben  (Einftc^tigen  ^er> 
bor  —  ba|  bie  Sad^e  jene  brei  Ferren  burd^auS  nic^t  anging.  SKitl^in 
wirb  fpSter  irgenb  ein  Sierter,  gfünftet  obet  Sec^fier  bor^anben  ge< 
roefen  fein  muffen,  bet  fid^  baS  Setbienfi  bet  „Vnefbote"  etwotben. 
SBeS^atb  ^at  et  fit^  bet  Collectiv^fnnceffc  nic^t  angefd^Ioffen  ? 

^df  glaube,  auger  ben  brei  allgu  ängßli^en  Sefd^werbefü^tetn  witb 
eS  nii^t  SSiele  geben,  benen  id^  eS^gu  beltfiftigen  btauc^e,  tMg  bie  nieb: 
lii^e  tlcine  „Knelbote"  an  bet  i^  wa^tlid^  lein  Setbienft  beflf^  — 
IBoit  für  IBoTt  anf  tl^atfS^ti^em  lEtlebnig  betu^t. 

tÜteibutg  i.  %.,  ben  26.  gebruar  1877. 

Wtttftlm  3cnfen. 


«Uili^ayliif. 

$anS  SSac^en^ufen,  Schlag  gwBlf  U^i.  Stoman  in  2ebn.  (QteSlou, 

@(^ottlaenbet.) 
«uibo  Stt^td,  3m  ftampf  um'S  Dafein.   Vgtorif^  Slomon  in 

1  »b.    (BetUn,  9lienborf.) 
(Eufemia  (Btüfin  eatlcftiem,  Setfc^lnngene  $fabe.    StobeOc«. 

(SteSIau,  ttbei^olg.) 


Iteri^tisimg. 
3m  «rtifel  „HuS  bem  ttoncettfaol"  bet  bot.  Shr.  9,  et^e  Spalte, 
8.  23  bon  oben  ifl  flatt  „feinem  (Empfinben"  «einem  k.  gu  tefen. 


Digitized  by 


Google 


160 


Hie  9titnmatU 


Nr.  10. 


3  tt  f  e  t  a  f  f. 

5ür  eine  täglich  etjc^einenbeSeitung  fteifinniger 
9Jid)titng  in  einer  gt5|eren  Qnbufttieftabt  be* 
fiönigreit^?  Soc^jcn  luirb  ein  atabcmi)d)  gebil= 

'''"  Sicbactcur 

gejuxt.  Cffettcn  mit  Singabc  ber  bi^^crtgen 
i^ätigfeit,  joioic  bcr  (yc^nlt^oniprüctje  an  bic 
9lnnoncen  =  ej:pcbition  bc«  „Snoalibtnlimth"  in 
Bresben  nntcr  Eljiffre  F.  A.  818.  erbeten. 


Delius' 

SHAKSPERE 

IV.  (Stereotyp-)  Anflage 

2  starke  Bände,  brochirt:  16  JC   In  2  fei- 
nen Halbfranzbänden:  21  JC 

Jedes  einzelne  Stück:  80  Pf. 

[Letztere    werden,    soweit   der   Vorrath 

reicht,  in  früheren  Auflagen  geliefert.] 

Verlag  von  K.  L.  Frlderichs 

in  Elberfeld. 


Verlag  von  F.  E.  C.  Leucknrt  in  Leipzig. 

Der 

Raub  der  Sabinerinnen. 

Text  von  Arthur  Fitger 

für 

Chor,  Solostimmen  und  Orchester 

componirt  vod 

Georg  Tierliug. 

Op.  60. 

Vollst.  Partitur.    Eleg.  geb.   .    netto  75  ^fC 

Orchesterstinunen netto  100  ^IC 

Vollst.  Ciavierauszug.    Cart.  .     netto  10  JC 

Chorstimmen  (ä,  2  Jc)    .     .     .     netto  8  ^ü 

Textbuch netto  75  -S. 


Heinr.  Lemcke 

in  Bahrenfeld  bei  Hambiirg 

Fabrik  and  grSsstea  Lager  feiner  und  hoch- 
feiner sowie  selbst  airect  importirter 

Havanna-  etc.  Cigarren 

im  Preise  von  86  big  1000  M.  pro  Mille. 
Zollfreie  Lieferung  fOr  das  Deutsche  B«ieh 
von  V,,  Eisten  an.  —  Preis-Courante  gratis. 


^ntpfeßfettöTDetfße  ^erfte 


bon 


4^u»UtltM  Ut  0c{iiafe|tiM(e|tt  fi«  Seil  aak 

@C(I(.  Hin  ilfamiltenbuc^.  3) ritte,  neubutt^: 
gearbeitete  u.  berme^rte  Sluflage.  3>»^>  ^^eitt- 
&x.  9.  &t^.  \iJCbOS,.  eieg.  geb.  16  JC 
Sie  ftuttcr  «tt  Cnir|criii  iirtr  Zi^ttr  «nfe 
eifnt  inr  ti^lifif«»  «•»  flttli*»  «elwik^ 
ttit  bo»  tTflcH  ftiiiferltlter  ii*  }iir  Keift. 
Öin  ))raftiJ4ed  !Bu<^  ffir  beutfc^e  grauen. 
Sujeite,  berme^rte  unb  »erbcRerte  Auflage. 
8.    ®e^.  6  Ji  (Sieg.  ^tb.  l  JC  iO  s,. 

Siitetit  feer  Seele.  Sweite,  neu  bun^ear^ 
beitete  unb  bemtebite  Auflage  bee  fbu^i: 
„Sie  «enf^U^eK  eeifetif4«fteN".  8.  @ef). 
bJCiOs,.  3n  Seinwonb  geb.  6JC60S,. 

SiätetifAe  ftotmetit  oktt  «tfiiafe|ett<>  «■» 
e^öngeitttiflege  fett  ftufetn  Srfittinnat  bei 
Itenf4ta.  Sntxte,  bemte^rte  9[uflage.  (Sine 
%o(fS{^rift.  8.  @Ieg.  gel^.  6  JC  ^eia  geb. 
T  JC20  s,. 

£er  Sraaeaarit.  ee|rlni|  für  tat  laeiili^e 
«ef4le4t  ältr  fetfTta  «(fanfe|eit*>  anb  etil> 
Pfitit.  Sm  ®elbfttenntnt|  ber  toeibltd^ 
Einlagen  unb  Gelegenheiten  }u  Srhanlungen, 
wie  jur  rationellen  Selb^betbeiUaung  an  ber 
Serbätung  unb  %e{äm))fung  franfet  Suftänbe. 
9}ebft  Unterricht  in  ber  neibltdOen  ßranten: 
s^flege  unb  ben  nöt^igfien  fieiUeiftungen  Don 
((rauenbanb  an  \iA  \tlb\t  unb  anbeten  i^rei 
®ef^Ie4te.    8.    @e^.  i  JC  50  s,.    eieg.  geb. 

S«l  Seib  al«  0attia.     Se^rbuc^   über  bie 

^)ftfl^en,  feelijc^en  unb  fittlic^en  SfliAten, 
ei^te  unb  (Befunbl^eitSregeln  bet  beutfc^en 


Dr.  med.  ^.  Ilen&e. 


Stau  im  S^eleben-,  jui  Sear&nbuna  ber  (eib^ 
ß(^en  unb  ftttd^eu  SBoblfa^tt  i^rer  fetbfl 
unb  ibrer  Somilte.  ®ine  R5rper=  unb  ©eelen- 
btatetif  beS  fütibti  in  bet  Siebe  unb  C^e. 
ßtoeite,  ttermebrte  unb  oerbefferte  SufUige. 
8.    (ädf.  6  JC   eieg.  geb.  6  JC 

XU  geiilbete  fiaalfraa  «M  lairt|(4aftti4e 
(Einfäaferia  aab  eertaalterla  aai  0taal> 
fä$ea  ber  ftotarfanbe,  0e(aab)eitfIelre, 
Oetiaaaiie  aab  gatea  Sitte.  Swettc, 
gänjücb  umgearbeitete  unb  bebeutenb  ettoei- 
terte  Stufiage.    8.    ffle^.  6  JC    «leg.  geb.  7  X 

Clemifi^el  Sttä.  aa»  »irti{4afi«la4  rttr 
bie  Katnriaiffenf4aft  iai  tveilHitea  Serafe. 
ffin  8n4  fnr  bealeabe  9raaea  aal  laai 
0etr«a4  ia  laeilU^ea  Cr}iefaaB**»MIiea. 
Sritte,  neu  but^geotbeitete  unb  berme^rte 
«uftage.  8.  (Sif).  6  UH:  40  A.  3n  elegant 
Seinenbanb  6  JCiO  s,. 

SaS  frtale  ftiab.  populäre  SSele^run^  in  ber 
richtigen  unb  frfl^jeittgen  (Srlennnng  hnblit^et 
fitanli^eitSanlagen  ntu  Srtrantungen  unb  in 
bcr  jwedmägigen  !^aueii(^en  9e^anblung  ber^ 
(elben  bis  jut  ^filfe  beS  SttjteS.  (Sin  Sut^ 
für  gebilbete  gltem.  a  «t^.  3  JL  Sein  geb. 
SJC90S,. 

Zaf4eala4  für  Babeteifenke  aak  C«<|i<le. 
Stergtlid^er  atat^geber  unb  fiüf)ttt  bur($  bte 
naml^afteften  Surpia^  Seutfcl^IanbS,  Dtfter- 
rei^8,  ber  ©(^weij,  3franlrei<fi8,  (ftiglanb*, 
gtoIienS  unb  anberet  europäifc^er  unb  auferr^ 
enropäifc^  Sinber.  8.  ®e^.  6  JC  eieg. 
geb.  7  ut  20  Ä.     . 


Verlag  oon  $b.  ^ttwwet  in  JidVli^' 


In  nnterseicbnetem  Verlage  erschien  und  ist  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen 
(bei  frankirter  Einsendung  des  Uetrags  franko  per  Kreutband): 

Die  Inlialatlonstlieraple 

b«i  doi 

Krankheiten  der  Lunge,  der  Luftrohre  und  der  Brondiien. 

Von 

Dr.  Wilh.  BrBgelmana, 

praot.  Axxt  und  Speoiiülat  fSr  Langes-  and  Hklalaideo  in  O^n. 

Zweite  sehr  vermehrte  tind  verbesserte  Auflage.    Mit  zwei  lithographirten  Tafeln. 

gr.  8.  eleg.  broch.  2  JC 
Diese  Broschüre  ist  von  dem  bekannten  Specialisten  fclr  Lungen-  und  Halsleidea  in  I 
richtiger  Wflrdigong  des  fOr  so  viele  FamUien  hochwichtigen  Stoffes :  die  Heilung  der  | 
Schwindsnoht,  sodann  die  des  Keuchhustens,  der  Bräune  u.  s.  w.,  so  verfasst  worden, 
dass  sie  nicht  nur  den  Aerzten  einen  gewünschten  Beiixag  zur  Erweiterung  und  Berei- 
cberang  der  jungen  Heilmethode  bringt,  sondern  auch  die  gebildeten  Laien  mit  Leichtig- 
keit Aber  die  Hanptmomente  derselben  informirt.  Der  schnelle  Absatz  der  ersten 
Auflage  ist  der  beste  Beweis  für  die  Anerkennung,  welche  diese  Schrift  ge- 
funden hat.  Die  vorliegende  zweite  Auflage  ist  bedeutend  vermehrt  n.  verbessert.  { 
C91ii,  im  Januar  1877.  Eduard  Heinrich  Mayer. 


Neuer  Verlag  von  Theobald  firieben  in  Berlin. 
Bibliothek  fOr  Wissensohaft  und  Literatur  IS.  Band. 


Die  Ursachen  der  Krankheiten. 


Von  Dr.  Ed.  Belch.    2.  ver- 
mehrte Auflage.    13  Mark. 
(Auch  in  3  Lieferungen  k  4  Mark.) 

Das  Werk,  eines  der  bedeutendsten  in  der  neueren  Aetiologie,  fand  schon  bei  seinem 
ersten  Erscheinen  glänzende  Aufnahme  bei  Fachmäimerr  und  Gebildeten  imd   wurde 
sofort  in  frei^de  Sprachen  fibersetzt.    Die  völlig  umgearbeitete  zweite  Auflage  steht 
auf  dem  Höhepunkte  der  neuesten  Forscfanng  und  bedeutet  ihrerseits  einen  Fortschritt 
in  der  Wissenschaft.    Es  ist  die  Eigenthüml^hkeit  des  Ver&ssers,  streng  Wissenschaft-  { 
lieh  zu  arbeiten  und  dabei  doch  auch  gebildeten  Nichtfochmäonem  lei(£t  verständlich 
zu  werden.    Qenane  Quelleimachweise  ermöglichen  eingehende  Stndien  über  die   ver- 
schiedenen Theile  der  Wissenschaft.     Ans  dem  reichen  Inhalt  sei  erwähnt:    Indi- 
viduelles Leben,  Alter,  Geschlecht,  Temperament,  EihUehkeit,  Lebensstellung,  Athmung,  j 
Stimme,  Nervenleben ^Gattnngsleben,  Beischlaf,  Ehe;  diätetische  Einflüsse,  Nahrong, 
Kleidung,  Reinigung,  Wohnung,  SchmajFOtzer,  Gifte,  Arzneien,  Contagien,  Klima,  Witte-  ' 
rung;  polititisch-moralische  Einflüsse,  Philosophie,  Wissenschaft,  Kunst,  Presse,  V  ereine,  { 
Unterricht,  Erziehung,  Kirche,  Sitten,  Feiert^e,  Politik,  Polizei  etc. 


Kit  einer  literarif^ca  Seilage 
tetteftea>  »gaea"  aab  „Bierlellattt.Ketae  »er  gtaturteifftati^afle;".  Cetlag  tia  g>aat>  ttintHj  Halpet  ia  StWm  aa»  gei»^g. 

ftlwkUi««,  ynti«  N.W.,  SonifesftTabe  32. 

Digitizecj 


9tU*H$th  INtti«  8.W.,  üliilxnfttaftc  UO. 


9ftt 


fei(  Kcbacliiin  DeiantnottllSi :  #(at(  ^tid«  tn  IkrHa. 
Sind  BPn  y.  f.  f rslan  in  jMJnit- 


tJ 


X>  11. 


^txtxn,  ben  17.  ^ix%  1S77. 


XI  Band. 


'\  ^ 


V- 


c* 


$ 


fe' 


pie  #tötn0art 


ÄiHi^ettfc^tift  för  ßitcratur,  Äuitft  unb  öjfenttic^cg  ßc6c«. 

■TU)  Jf 


^erauSgeBer:  ^(tttf  c^ttttiatt  in  Serlin. 


Jchi  Snutni  «|i|<iit  tm  StlKtt  Setleget: 

Sa  bt|it)ai.  tatdi  oOc  eu4tanMungcn  unb  $span{talttn. 


9mt  in  SBeilin. 


Snieiate  ietxc  Set  (m  5ge1)ialtent  VetitjeUt  4»  $f. 


®ie  öffentliche  SKeinuno  unb  bie  ®eri^te.    SJon  ICtus.  —  Hebet  Sietbetfälf^ungcn  unb  5Bienmterfu4ungcn.    35on  91.  §ofaeu8.  — 

«tteratnr  nxA  ftaiß:  $erf5nltd^c8  über  gerbinonb  SoffaHe.    SSon  Slbolf  SDlüöetburg.  —  a)antc8  ©tellung  gut  tömif«^en  Äir(^e 

MDOff '      H""  8"t-    *""  ®o^'  aSortfd^.    (©^lufe.)  —  ©ine  tft«f(^e  fReife.    SSon  Sorl  araun-.SBieSbaben.    Sefpro^en  bon  — le.  —  »et» 

"  *      nif^teS:  Muä  bem  6ormöräli(^en  Oe^ei(i^.    SSon  Äart  gmil  gtanioS.  —  Sßarticulariptf4e8.    SSon  fjtiö  SKout^ner.  -    "" 

*tt  ^«iMitliatit:  Sramatifi^e  auffül^tnngen.    SSon  ?(}aul  £inbau.  —  SRottjen.  —  Snfetote. 


Ute  offentlidie  illeiitttn$  ttnb  bte  (Seddite. 

SSäS^renb  für  geiDö^nltc^  ein  Äbglattj  oon  bem  JpeiUgen= 
{(^eht  bet  @ott^t  auc^  auf  bie  ^cieftec  berfelben  ju  faQen 
liflegt,  »er^It  e8  fi^  ein  toenig  onberg  mit  bem  fRed^t  unb 
jcinen  SHcnem.  2)er  Suchet  im  obftroctett  ©irnie  fte'^t  jwar 
ni(^  im  Olofeen  SBiberf(||etn,  fonbern  «nmittelBar  innerhalb 
btt  ?ßmi)f)crie  bc8  §eifigcnjd^eitteS.'  Änber»  bagegen  ber  con= 
crete  Sii^ec  »on  t^teifd  unb  üBein.  ^ie  SSoRSüberjeugung 
«tffcc  geüen  ift  belanntli^  ben  profeffioneHett  Suriften  mögli^^ 
ob^oü),  tttib  es  ift  ein  atter  ©rfa^runggfa^,  ba§  fic^  bie  gro§e 
äfteitge  Sufeetft  feiten  über  bas  9fiec^t,  aber  ftet«  unb  in  erfter 
Sinie  fi6er  biejenigen,  weld^e  i^r  baSjetbe  fühlbar  machen,  über 
bie  Soriflen,  bettogt.  3n  all'  ben  unbehju^ten  Steu^ernngen 
beS  Sotfggeifte«,  in  SWär^en,  ©agen,  ©^jrüd^toörtem,  a[net= 
k^tn,  unb  in  bem  nod^  immer  jiemtii^  umfangreichen  Gebiete 
kH  heutigen  SSolföaberglaubenS,  fpielen  bie  Suriften  feine 
oii^i^me  9lo(le.  Sßuttte  l^at  bafür  in  feinem  ,,$oI!eaber:= 
^pmtaf'  ergöin^e  S3eifpiele  gefammelt 

.  Benn  aud^  bie  Hbbocaten  babei  nod^  fd^Iec^ter  megfamen 
tÜ  Mfe  9lic^ter,  fo  ift  ber  Unterf^ieb  bod^  nur  ein  quantita^ 
llMf^  snb  f^Iie^Uc^  foK  ber  Sieufet  bie  (£inen  ni^t  meniger 
Irioittte  bie  Slnbem. 

I^ms  oon  bem  ererbten  iBorurtl^eil  fledt  no^,  tozxm. 
mSkwätemi^i,  ber  aufgellärten  SOtitweft  im  SBIute  unb  trübt 
WawBtffniigen^eit,  n)enn  fic^  eine  ric^terli^e  @ntfd^eibung  mit 
InUHhntlic^en  Meinung  in  äBiberfprw^  fe^t 
'■'  »nbcmfoll»  ift  bie  ?lrt  gor  ni^t  ju  »erftetien,  in  welcher 
Mb  Bb^ic^  ergangenen  (Sntfd^eibungen  franjöfift^er  ©ertöte 
ttfcf  Me  aemif(i^ten  Sommiffionen  napoleonif^en  ^ngeben!eng 
-^  lite  ©uf^jenfion  ber  „Droits  de  rHomme"  nidpt  nur  in 
MlAcet^/  fonbern  aud^  oon  ber  bod^  nur  t{|eoretifd^  inter« 
qprim  ^ntf^en  treffe  commentirt  merben.  S)a8  Xbatfüd^Ud^e 
"—^  iä&  belannt  oorouSgefe^t  toerben.    §ier  intereffirt  baoon 

la|  unbeftritten  bie  franjöfif^en  ®eri(^te  nid^t«  »eher 
^en,  oI«  \>a%  fie  auf  bie  i^rer  ©ntfd^eibung  unter» 
IJf&Ue  ooöfommen  ju  SRed^t  Jeftel^enbe  unb  in  ©ettung 
l(6e  @efe^e  angetoenbet  l^aben. 
^   .  ,tw  Twmit  l^oben  fie,  um  unfern  ©tanbpunft  gteic^  mit 
^lljilletbcn  SGBort  %vl  tennjeic^nen,  nur  i^re  oertoünfc^te  ^fti^t 
^  l|^|iifl>tateit  get^n. 

"'  l^ei|t  einfaÄ  auf  fRcd^t  unb  ®ered^tig!eit  oerjt«l^en, 

'^  Wdongt,  imfe  ber  8lid^ter  bei  ber  ©ntf^eibung  fein 

oirf  etwas  änbeceS  richten  foQ,  <A9>  auf  baS  (Sr« 

^  mpftiXmsL  X^tfa^e:  toaf   ift  @(efe|?   @S  mu| 


unter  aßen  Umftänben  für  i^n  gteid^gfiltig  fein,  ob  er  ober 
fonft  3cmanb  mit  bem,  toaS  @cfe|  ift,  f^mpat^ifirt.  ©obotb 
unb  fotange  ettoag  @efe|  ift,  ^at  er  bieS,  lebigüd^  toeil  eS 
®efefe  ift,  in  feiner  oollen,  oon  bem  ®efe|geber  beabfit^tigten 
3;ragweite  anju»enben  unb  fo  gut  tt)ie  anbere  perfönlid^e 
Wüdfid^ten,  aud^  feine  eigene  fubjectioe  Stnfic^t  über  bie  S3on= 
fommenl^it  ober  Unooßfommen^eit  beS  ®efefteg  au8  ber 
®Iei(^ung,  hjetd^e  aufjufteüen  ift,  ju  entfernen. 

Stur  in  Slnerlennung  unb  in  Äntoenbun^  be»  anertannten 
©efefeeS  bleibt  i^m,  wo  e8  ba8  ®efe|  ertaubt,  ein  gcfoiffer 
jerfönlid^er  ©pielraum;  wie  bei  ber  geftftettung  ber  ^orau8= 
efeungen  ber  Stnwenbbarleit  be8  ©efefeeg,  bei  ber  SBürbigung 
)er  Seweife,  bei  ber  Slbmeffung  ber  ©träfe.  §tber  oud^  ^ier 
finbet  er  überall  bie  ßegitimotion  unb  bie  ©^raufen  feiner 
2j^dtigfeit  einjig  unb  oQein  in  bem  ®efc|e  felbft  unb  in  bem 
i^m  oon  biefem,  feinem  ^erm,  ert^eiften  Sluftrage,  an  ben  er 
mit  eib  unb  ^fti^t  gebunben  ift.  »iD  er  feine  »flicht  t^un, 
fo  mu§  er  ba8  ©efefe  onwenben  ,,bei  bem  ffiibe,  STiemanb  ju 
Siebe,  9iiemonb  ju  Seibe".  2lud^  nic^t  ber  öffentüd^en  3Keinung 
jU  Siebe.     Dura  lex  sed  lex. 

gül^rt  bie«  einmal  }u  bem  unbefriebigenben  ©o^e  „fiat 
justitia  pereat  mundus",  ober  JU  iwenb  einer  anbem  fd^roffen 
S)iffonani  jwif^en  bem  SRe^t  be2  ©efefce»  unb  bem  Sfte^ts^ 
bewufetfein  ber  SaSol^r^eit,  fo  ift  e8  unbiQig,  bem  »id^ter  in 
bie  ©^ul^e  iu  fd^ieben,  waS  baS  'hinter  ber  3eit  jurüdgebliebene, 
ober  nichts  oeftowenigcr  ©e^orfam  unb  ^fli(|terfütlung  forbembe 
®efe^  oerfd^utbet  ^at.  2)ie  öffentttd^e  SKeinung  empfinbet  aber 
junäd^ft  jene  35ifferenj  nur  Iebt)aft  ote  Unre^t,  unb  ber  leb» 
|aft  empfunbene  SEßiberfpru^  beffen,  WoS  gefc^ie'^t,  mit  i^ren 
moraüfc^en  unb  poütif^en  Slnfdgauungen,  forbert  fte  ju  md)t 
minber  lebhafter  üleaction  berau2,  weld^e  regelmäßig  bie  un= 
mittetbore  ^eronlaffung  trif^  bur^  weld^e  jene  S)ifferenj  jum 
ftörenben  SSewu^tfein  gebracht  wirb.  3)ie  öffentli^e  SReiimug 
unb  i^re  SBortfül^rerin,  bie  treffe,  pflegt  fid^  in  fol(§en  göKen 
eine  gewiffe  ©ouoeränetät  5U  geftatten,  bie  fi^  um  fo  leichter 
oon  bem  gegebenen  SBoben  beg  geltenben  9le(^2  emanctpirt, 
je  weniger  im  SJur^fd^nitt  beibe  beSfetben  funbig  unb  auf  bem= 
felben  ^eimifd^  fiub.  ©8  finb  bie  SRufifanten,  weld^e  bie  S)iffo= 
nonj  "^eroorbringen.  S)a§  fie  auf  ba8  ©orrectefte  nur  bie  ii^nen 
oorgefd^riebenen  9loten  fpiclen,  fommt  niAt  in  S9etrad^t.  3)er 
Sßergtei^  mit  jenem  naturwüd^figen  I^eaterpublicum  liegt 
ebenfalls  nic^t  oQjufern,  welches  beim  gaKen  be8  SBor'^angS 
empört  bie  S8ü!^ne  ftürmt,  um  bie  oon  bem  ®id^ter  oerle^te 
poetifd^e  ®ered^tiglcit  an  bem  Dorftetter  ber  SutrigantenroHc 
lanböreifli^  }u  repariren. 

2)ie8  tft  feine  Uebertreibung.    ®enau  fo  fielet  e8  ouS, 


Digitized  by 


Goc 


■o^"-  OA 


162 


9\t  (6t%tnmatU 


Nr.  11. 


wenn  bie  »otte  ©t^ote  ftttUd^er  ©ntrüftung  ü6er  ben  bonopors 
tifttfci^en,  iii  ttt'g  SWotf  cortumpirten,  fronjftrtfd^en  8Ud^tetjitanb 
auSgegoJfen  »irb;  toeim  eine  ßjtraöQgonj,  »ie  bie  ©treic^ung 
beS  Mben  ®tfyiiii  ber  Stieltet  am  SaffotionS^ofe  gelegentUcQ 
ber  S3ubgetberat^ung,  atö  geeignete  ^[ntoort  ber  Sammer 
auf  ba8  urtfieU  aber  bie  gemif^ten  Sommiffionen,  in  einem 
emft^aften  »Statt  äberl^aupt  biScutirt  werben  {ann;  wenn 
f(^Ke|Ii(^  fogar  bie  Slot^wenbigleit,  bie  Unabfe|barteit  ber 
SRic^ter  ju  befeitwen,  öon  fotc^en  ©runblagen  au8  bebudrt 
wirb,  —  unb  Me8  bie«  nur  beS^atb,  »eil  bie  SRic^ter  be* 
fteljenbe  @efe|e  alä  beftebenb  anerfannt  unb  angewenbet  ^oben. 

S)en  groniojen  felbft  mag  man  in  biefer  Sejie^ung  et»a8 
jugute  lüften,  obtoo^I  fie  im  großen  ©anjen  aöe  SSeronlaffung 
^oben,  wenn  au(^  nid^t  mit  it|rer  ©ejeftgebung,  fo  bod^  mit 
«|rer  9te(!^t8Vrflege  aufrieben  ju  fein.  @2  ift  einmal  SJlobe  unb 
tiieQeid^t  9lationalantage  bei  i^nen,  überall  iBerrat^  unb  Tiieber« 
trad^t  iU  wittern,  unb  i^r  „Elan"  rei|t  fie,  »enigften»  im 
erften  »niauf,  über  8lfle8  hinweg,  wo8  Unbefongen^eit  unb 
Äritif  l^ei|t. 

S)ogegen  ift  e8  fd^mer  ju  uerftel^en,  wenn  ein  ouger^alb 
be8  oufgeregten  ©trubelä  fte^enbe8,  weit  terbreitete8  ^Berliner 
ißtott  feine  reboctioneöe  SSefpre^ung  ber  grage  folgenberma§cn 
einleitet:  „S)ie  ®eri^te  in  Slufrul^r  bepnbliq  gegen  bie 
Siegierung,  gegen  bie  SSerfaffung,  gegen  bie  SSolf8tiertretung, 
gegen  bie  ganje  Station  —  biefe»  ©d^aufpiel  ^at  wo^l  no^ 
niemote  ein  Sonb  geboten,    granfrei^,  bietet  e8  ^eute." 

5Die  Slufregung,  toon  Weimer  am  <Sc^Iu^  beSfelben  8trtifel8 
gefügt  wirb,  fie  fei  tn  granfreidg  no^  fo  gro^  unb  allgemein,  ba§ 
eine  ru(|ige  Ueberlegung  no^  nic^t  ^abe  jum  2)ur(^brud| 
fommen  fönnen,  ft^eint  fi(§  wie  onftcdenb  ber  genannten  Q^u 
tung  felbft  mitgetbeilt  iu  ^oben,  benn  oud^  in  i^rcm  eben 
angeführten  Urtqeti  »ermißt  man  jebe  Ueberlegung.  UebrigenS 
lauteten  im  Anfang  bie  Stimmen  faft  ber  ganjen  liberalen 
beutf^en  treffe  ntd^t  ötel  anberg,,  unb  man  wirb  on  bie 
©teflmtgnabme  berfelben  5ßreffe  gegen  unfere  eigenen  preu^ift^en 
©erid^te  erinnert,  al8  bie  grage  be8  QtmamtoanQti,  juerft 
im  gaU  ^offric^ter  unb  bonn  bei  ber  ifrantfurter  S^'twnfl» 
proftifdfi  würbe.  S)er  erfte  ©^rei  ber  ©ntrüftung  galt  ou^ 
]|ier  ber  Änwenbung  beä  8fle^t8  unb  ben  Drgonen  ber  SRed^tS« 
pflege,  mon  fd^üttelte  fein  Urt^eit  fij  unb  fertig  au8  bem 
^ermel,  unb  bie  §§  311,  312  unb  337  ber  Sriminalorbnung 
waren  nic^  bor^anben,  weil  man  e8  nic^t  ber  fOtüf^t  wert^ 
^ält,  bie  eigenen  Sanbe8gefe|e  p  lennen,  ober  fid^  bod|  ge» 
gebenen  gafe,  beöor  man  urtl^eilt,  barüber  ju  unterridbten. 

©eitbem  grabe  biefc  gragc  ©egenftanb  unb  beiwo^e 
©tein  be8  Änjtofeea  ber  9'lei(^8gefe|gebung  geworben  ift,  "^at 
mon  Wol|l,  wenigften8  inner^olb  berfelben,  Urfod^e  unb  SBirtung 
unterfd^eibcn  gelernt.  S)ie  ererbte  SRcigung  ober  Abneigung 
al8  fold^e  wirft  barum  nid^t  weniger  fort  S)a8  Sntereffe  ber 
öffentUd^en  SReinung  rid^tet  fid|  immer  mit  größerer  Seb^aftig« 
feit  auf  ^erfonen  al8  ouf  5ßrincipien,  unb  fo  ma^t  fte  mit 
SSorliebe  aud^  att8  ber  fa^lt^en  grage  nacf)  bem  geltenben 
3led^t  unb  feiner  SSerbefferung8bebürftigleit  eine  perfönli^e 
grage  ber  Sted^tganwenbung.  ©ie  urt^eilt,  um  mit  einem 
gad^auSbrud  }u  reben,  nid^t,  wie  e8  ber  Sflid^ter  muß,  de  lege 
lata,  fonbem  de  lege  ferenda,  unb  ift,  ba  fie  nur  i^ren 
©tanbpunft  fennt,  ouf  welchen  i^r  ber  ÖKc^ter  ni^t  folgen 
barf,  nur  ju  geneigt,  bem  ^wrüdCbleiben  be8  lefeteren  perfön» 
lid^e,  meift  reactionäre  SWotioe  unterjufd^ieben.  3)ie  Segriffe 
be8  JRec^g  unb  ber  ©ereÄtigfeit,  wie  fie  bie  lefttere  »jerfte^ 
finb  i^r  not^wenbig  ibentifd^;  unb  je  weniger  fie  bei  ber  ni(|t 
minber  ang^tammten  3t(^tung  oor  bem  9te^t  fi^  oon  beffen 
©eite  etwa8  S3öfen  ju  »erfe^en  im  ©tanbe  ift,  je  weniger 
i^rem  lebenbigen,  einl^eitlic^en  8iec^t8=  ober  ®ered^tigfeit8» 
gefübl  »Ott  oorn^erein  eine  ©Reibung  jwifc^en  bem,  wa8  t:^at= 
föd^lid^  ^t(S)t  1%  unb  bem,  wa8  jenem  ©efü^I  entfprid^t, 
mögli^  erf(^eint,  um  fo  leidster  «nac^t  fie  für  bie  $(bwei(^ung 
»on  bem  legieren  bie  ^erfoneii  öerantwortlic^. 

©obolb  fid^  bie  erregten  SBogen  einigermaßen  befänftigen 
lommt  man  freilid^  ba^inter,  "baß  es  fic^  nid^t  um  bie  9lec^t2= 


frage,  fonbem  um  bie  grage  ber  @ere^tigfeit  l^anbelt,  unb 
baß  fxä)  bie  öffentliche  SWeinung  mit  i^rer  Sllteration  in  ber 
abreffe  geirrt  ^at.  Sefetere8  will  jwor  felbft  ber  befonnene 
«lK)^n  Semoine  nod^  nic^  eingefte^,  ber  im  Uebrigen  bie  ^age 
im  „Journal  des  D^ata"  riditig  geftellt  ^at.  3nbeffen  finb  e§ 
bod^  in  feinem,  gef^Weige  benn  im  conftitutionellen  ©toate  bie 
IRi^ter,  weld^e  ^ur  $erftellung  ber  ^armonie  ber  ®efe^gebung 
mit  bem  öffentlid^en  9ie^t8bewußtfetn  befugt  finb.  SRon  fonn 
e8  mit  Siedet  jeber  aÄojorität8regierung  jum  SJorwurf  madjen, 
wenn  fie,  wie  in  granfreic^,  ibre  eigenen  ^rincipien  »erleug» 
nenb,  aUgemein  oerurt!^eilte  @efe|e  eine8  abgetlianen  Si^gimeS 
ni(6t  auflebt,  fonbem  mit  bem  ftiUfd^weigenben  SSorbe^alt 
einfc^lafen  laßt,  fie  gelegentlid^  für  politifd^e  Gegner  au8  ber 
Shtmpelfammer  wieber  l^eroorjul^olen.  Sin  SSorwurf  trifft 
aber  nid^t  minber  bie  parlamentarifd^en  ^örperfd^aften,  bie 
»jon  i^rer  3nitiatit>e  feinen  ©ebraud^  gemad^t  l^aben,  unb  trofe- 
bem,  wenn  ba8  geltenbe  9ted^t  pflichtgemäß  jur  Slnwenbung 
gebrod&t  wirb,  3«twmorbio  fc^reien  uno  tliun,  al8  ob  fie  aus 
ben  aSBolfen  fielen.  SBo  bie  @taat8anwaltfd§aft  ftet8  amottibcl 
unb  mit  i^rem  Slnflagemonopol  ooQftänbig  Organ  ber  fBtx= 
toaltung  ift,  muffen  fit^  berartige,  bewußte  ober  unbewußte 
Unterlaffungen  ftet8  rd^en. 

?lllerbing8  fonn  feine  fpätere  ©efe^gebung  gefd^e^ene  S)ingc 
ungefc^e^en  mod^en,  namentli^  ni^t  bie  ®efefelic|feit  ber  ge* 
mifcliten  Sommiffionen;  unb  l^ier  ift  ber  ^unft,  wo  wir  ben 
granjofen  ba8  Urtj^eil  über  bte  moralifc^e  Oualiftcation  ibreS 
9lid^tcrftanbe8  allein  überloffen  motzten,  weil  e8  fi^  wentger 
um  bie  ©ad^e  al8  um  $erfonen  l^anbelt,  unb  f^ließlic^  nur 
bie  politifd^e  Ueberjeugung  ben  Stu8fc^log  gibt.  3nbeffen  l^at 
bie  grage  für  einen  unbefangenen  ©tanbpunft  bod^  aud|  einige 
fac^lic^e  ÜJiomente.  SWan  mag  über  Ilu8na:^megefefee  unb  ÄuS= 
nal^megeric^te  eine  SReinung  qaben,  wel^e  man  will;  e8  bleibt 
bo^  X^atfad^e,  baß  $lu8na'^meiuftänb^  ftet8  au(^  $tu8na^nte= 
maßregeln  mit  fic^  bringen,  unb  grobe  bie  große  SDJenge  »er= 
langt  bonac^,  wenn  fie  burd^  irgenb  etwas  in'S  iBocfg^orn 
gejagt  wirb.  Ob  nid^t  au(^  ol^ne  biefelben  regiert  werbe  tonnte, 
o^ne  baß  bie  ©efeUfd^aft,  trofe  i^rer  3iettung8bebürftigfeit,  ju 
@mnbe  gel^t,  fonn  ^ier  auf  fic^  beru'^en.  S)oß  bie  SKitwirfung 
bei  ber  »uäfü^rung  eine8  ^uSna^megefe^eg  ober  fc^on  an  unb 
für  fid^  einen  fittltd^en  SWofel  mit  fidj  bringt,  fonn  fein  Xln= 
befangener  be'^aupten.  Soweit  »erfteigen  fi^  felbft  unfere  Ultra« 
montonen  bei  ben  SKoigefe^en  nic^t,  benn  felbft  bie  niebrigc 
3nt)ectit»e  „Äonnegießer  unb  ©enoffen",  weld^er  ber  fir^lic§c 
©erid^tS^of  ouSgefefet  gewefen  ift,  gilt  nur  ber  Segitimotion 
ber  bona  fides  Der  aKitglieber.  35er  ©tonbpunft,  ber  bei  bem 
©egner  nid^t  eine  immerhin  irrige  —  ober  fubjectio  gleic^bcrc(^= 
tigte  —  Ueberjeugung,  fonbem  nichts  als  moralifd^e  Sliebertrac^t 
oorouSfe^t  unb  fie^t,  foQte  wirflic^  noc^gerobe  ju  ben  über« 
wunbenen  ge'^ören. 

?lu(^  uns  feblen  Slu8na^megerid^te  unb  felbft  ein  Stnologoti 
ber  gemifd^ten  Sommiffionen  nic^t.  Unb  bed^  möd^ten  ttnr 
boron  jweifeln,  ha^  bie  Sommergeric^tSrät^e,  weld^e  im  ©taatd^ 
geri^tS^ofe  ft|en,  ober  bie  9üc^ter,  wel^e  an  einem,  noc^  beut 
@efe|  über  ben  SBelogerangSjuftonb  »om  4.  Suni  1851  äu= 
fommengefebten  Kriegsgericht  X^eil  neljmen  füllten,  bei  unS  f o 
burd^  ben  ^ot:^  gef^letft  werben  würben,  wie  es  gegenwärtig 
bem  fronjöfifc^en  SRid^terftonbc  ergebt.  8uf  bie  ©cfa^r  l^in, 
boß  bieS  SQufion,  unb  ber  ©runb  bafür,  bie  Slnno^me  eines 
tiefer  ausgeprägten  5|}flic^tgefü!^l8  unb  einer  borauS  not^wenbig 
folgenben  größeren  SW^tung  für  bie  5ßflid^terfütlung  bei  Snberen, 
notionole  Ueber^ebung  fein  foUte,  geftotten  wir  uns  befd^ränft 
genug  ju  fein,  baron  ju  glauben,  bis  uns  bie  Sl^otfo^en  eines 
©d^le^teren  belehren. 

Ällerbing«  ift  ber  9lid^ter  fein  med^onifd^  functionirenber 
Slpporot,  ber  fo  wie  er  ift,  o^ne  freien  aSiUen,  tlHeS  woS  i^m 
unter  bem  SRamen:  ©efefe  jugefül^rt  wirb^  »erarbeiten  unb  jur 
Änwenbung  bringen  müßte.  ®8  ift  fein  freies  9tec^t  unb  unter 
Umftätd>en  feine  fittlid^e  $fli^t,  fic^  gegebenen  ^aüi  bie  ^cage 
»orjulegen,  ob  er  bei  ber  änwenbun^  eines  ©efe|e8  mitwirfett 
fonn.    SSSenn  er  auc^  felbft»erftänbli(^  als  ©taotSonge^öriser 


Digitized  by 


Google 


Nr.  11. 


Ite  ^t$ttiwatt 


163 


tcise  SBa^t  ^at,  ob  et  bem  @lefe|e  fef6ft  unterworfen  fein  ttriQ 
1^  nü^  bie  äEBa^t  jn^ifc^en  feinem  Slmte  unb  feiner  Ueber^ 
}ei^ttn9  fann  i^m  nid^t  oerfc^rfinlt  nierben,  unb  fie  i^  feine  ' 
freie;  ntorolift^  X^at.  Oben  barmn  aber  ^at  in  biefem  inneren 
Smtpict  inner^Qi  feiner  eigenen  $erfon  !ein  Slnberer  mit  ber 
Inmolung,  barfiber  ju  &<xid)t  fi^en  p  ttoQen,  l^inein^ureben. 
(Sin  äRärt^rert^um,  namentlich  ein  pohtifd^es,  ift  oft  biel  toofjlU 
feiler  unb  Incrattoer,  atö  bie  fci^wer  erlämf)fte  9}eftgnation,  bie 
\id)  bem  @anjen  unterorbnet  unb  um  bee  ^an^en  tnUen  in 
ber  befte^enben  Orbnung  auf  bem  ^(a^  aue^It. 

ICtns. 


Uebrr  Blemerfalfdiiingen  nn)  fitmtnferfnt^ttngen. 

Sie  groge  StoQe,  t>ieütiäft  lann  man  fagen,  bie  ju  gto|e, 
totUift  bai  Sier  in  unferer'S^t.fpteft,  bebtngt  iüi  lebhafte 
Sstereffe,  \oüi)ei  i^m  t>on  aütn  Seiten  gugemenbet  mirb,  nnb 
tawn  büzfte  ti  ein  @enn|mtttel  geben,  übet  melc^eS  me^r  ge: 
fi^oüea  unb  me^r  gefabelt  mirb,  als  Aber  baSfelbe.  3m  ^f- 
biön  jn  SRüm^en  unb  im  3)redbenec  äSatbfc^Ibici^en,  in  Coburg 
snb  in  ^tlfen,  überall  biefelben  ßkgen  migt>ergnägter  Siertrinfet 
unb  fiberaÖ,  tioft  ader  klagen,  berfelbe  maffen^ofte  (Sonfum,  ju 
maffenboft  binfti^tlicb  ber  ®efunbbeit  unb  ju  maffenbaft  in  ^' 
betta«^  nnfetet  «rmutb,  bie  gebietetifd^  eine  größere  änf|)ru(b«= 
(ofigfett  unb  Sntbaltfamleit  verlangt,  als  bie  Slteiften  fic^  onju» 
eignen  grnriHt  ftnb. 

SEBeU^'  terfd^iebene  %n\pt&^t  werben  bo^  an  unfer  nationales 
0etxäsl  geftdit.  3)er  Sine  wiO  ein  MftigcS,  berauftibettbeS,  ober 
bo<$  anregenbeS  @ietrdnf,  toüd^t»  i^m  boS  brflctenbe  tägtt^ 
(Einerlei  befeitigt,  ber  Änbere  f^toärmt  für  baS  b«rmIofe  5Dfinns 
bier,  beffen  @enu|  nie  unb  nimmer  bie  iBtutcircuIation  gu  be« 
fdb^eumgen  bermag.  SBalb  ift  eS  ju  lunlel,  balb  iu  f)tti,  balb 
bebingt  eS  einen  trodenen  ^atS  unb  brennenben  2)uTft,  batb 
nebdbeftnben  unb  eingenommenen  Stopl  93alb  foQ  eS  bie  SioQe 
einer  beßimmten  äßebicin  übernebmen,  ba(b  bie  gegentbeilige 
Strfung  Sugem,  unb  Wenn  auS  ®ott  mei|  toeld^em  mögti^n 
(Smnb  ober  ®rünben  bie  3tai^t  nic^t  fo  gut  oerlief  unb  baS 
allgemeine  S^finben  ni^t  fo  ift,  Wie  eS  fein  foK,  fo  wirb  ftcQer 
isii(bft  ber  ®tein  auf  baS  (übte  9ta%  auf  baS  erbSrmlicbe  Seng, 
bn  gef^mierten  ^am  unb  wie  man  fonft  in  tSnwanblungen 
(Itaniger  Saune  ba3  93ter  }u  bejeicbnen  pflegt,  geworfen,  unb 
wüt  abnungSDoQem  Orauen  Don  ben  möglidben  unb  unmöglicben 
Secfolfi^ansen  gefabelt,  bie  oHein  an  bem  Unbeil  @(bulb  boben 
f«im. 

3n  ber  Zfyit  wirb  gegen  baS  iBier  unb  bie  SSrauer,  bie 

■tu  ja  na^$u  für  bo^be  Siftmifdber  b&It,  biet  gefünbigt,  unb 

mar  f^  feiten  wirb  ber  mifoergnügte  iBiertrinler,  bem  ber  ge« 

wd^ißj^  @(bo)>)>en  niibt  fo  wie  gewdbnli(b  munbet,  ficb  fragen, 

o§  Ki<^  oieOeiibt  in  feinem  S3eftnben,  feinem  2)nrft,  bem  ge« 

nsffenen  Bbenbbrob  nnb  bergleicben  bie  ©cbulb  gn  fuc^en  fei, 

aitx  ob  Ott  bem  fiopfw^  am  anbeten  Slorgen,  ober  ber  um 

rangen  dtadbt,  ni(^  Bieüeid^t  audb  bie  genoffene  Quantität  ober 

bie  betborbene  foblenfäureboltige  Suft  ber  Sierftube,  bie  SebenS« 

»eife  beS  XageS  unb  bergleicben  f^utb  boran  ftnb.   <Si  ift  fo 

hafätm  unb  eS  liegt  fo  nabe,  bem  SBier  bie  @(!butb  beijumeffen, 

■jÄ  bon  bem  iReicbSgefunbbeitSamt  unb  ber  ^emifc^en  Unter- 

^id^tras  erwartet  man  aUein  Slbbülfe  für  aQe  Seiben. 

SDWt  Unretbt;  bie  ^emtf(be  Stnat^fe  ber  Siere  wirb  wenig« 
fbta»  bie  klagen,  bie  übrigens  fo  alt  finb  wie  baS  gabrilat, 
ak^  befeitigen,  unb  Serffilf (jungen,  wirtlidbe  unb  ecbte  93ers 
f&ffi^ngen,  ftnb  tto|  aQer  SSieronat^fen  biSber  nocb  febr  feiten 
gefimben  worben. 

8m&6jlft  wirb  man,  wenn  oon  SSerfälf^ungen  übex^aupt 
0^re^^  wirb,  fiä)  tiar  ma^en  muffen,  was  barunter  ju  oer« 
{tefcn  iß.  3m  SQgemeinen  finb  aRotj,  atfo  geleimte  @)erfte, 
$«yfen  nnb  SBaffer  bie  aRaterialien,  aus  benen  baS  93ier  bereitet 
Ȇ;  es  to&re  aber  abfnrb,  su  berlangen,  bog  auger  bemfelben 
ferne  anbeten  Stoffe  in  ben  89rauereien  benu^t  werben  follten. 


unb  eS  liegt  fein  annäbernb  oemünftiger  ®runb  oot,  gegen  bie 
$inwenbung  oon  Sleis,  SDtaiS,  Kartoffeln  unb  @tätfejud{er,  uelcbe 
febr  wobt  im  @tanbe  finb  als  (Srfa^ittel  ber  0(erfte  jn  bienen, 
)u  \pni)in.  Slud^  finb  berartige  Surrogate  gefe|lbb  erlaubt, 
unb  baS  Söiaufteuergefe^  Oom  3uni  1872  regelt  bie  SSeftenerunQ 
berfelben.  SSom  dbemif^n  unb  fanitären  @tanbt)un{t  aus  l&|t 
fi^  bagegen  abfolut  nichts  fogen.  S9ei  ber  (Säb^^tS  geben  fie 
fömmtlidb  im  iillgemetnen  biefelben  $robiicte  wie  bie  <Ketfte, 
unb  bie  unbebeutenben  SRengen  ber  babei  auftretenben  t>er< 
f^iebenartigen  SSerbinbungen  fönnen  wobl  ben  ©efcbmad  etwaS 
beeinfluffen,  oecmögen  aber  nid^t  bie  ffiirfung  beS  SBieteS  nacb« 
weisbar  ju  oerünbern.  Ob  ber  älltobol  nnb  boS  S>e|^trtn  im 
Sier  aus  ®erfte  ober  8leis  entftanben  ift,  ift  anf  bie  9latut 
iener  ^erbinbungen  ooUftänbig  gleidbgültig,  unb  ber  SfnrituS, 
ber  bnrcb  unmittelbares  dnfaUen  beS  Sndaci  enthebt,  b<tt  gan) 
genau  biefelben  Sigenfcbaften  wie  betien^e,  ber  fi(b  aus  bem 
äJlalj,  bejüglid^  aus  ber  barin  entbaltenen  @erfte  bilbet.  Sßenn 
baS  Sier  gut  fd^medt  unb  gut  befömmt,  fo  ift  eS  nnferet 
Slnfubt  nacb  ooUftänbig  gleidbgültig,  auS  welcben  ©ubftanjen  eS 
bereitet  worben  ift.  Sefanntlid^  gewöbnt  fi^  aber  au^  ber 
menfd^lidbe  ^üvpn  an  ben  ®enu|  oon  Stiften,  unb  man  würbe, 
um  ollen  Sufprüdben  geredet  ju  werben,  oieHeicbt  fogen  muffen: 
es  bürfen  gur  SBierbereitung  feine  folcben  9Raterialen  »etwanbt 
werben,  welcbe  an  fidb  auf  ben  Organismus  eine  nacbtbeilige 
Sßirfung  ausüben  unb  als  @>ifte  ju  bejeidbnen  finb.  S)ieS  nöb^ 
iu  beftimmen  ift  aber  nic^t  let^t.  3n  fleinen  unb  m&gigen 
ilRengen  genoffen,  Wirft  ber  Stlfobol  anregenb  unb  wobltbötig, 
in  gtögeten  Quantitäten  betäubenb  unb  giftig.  S)er  Xobaf  unb 
baS  barin  entbaltene  Slicotin  geboren  ju  unfeten  Triften  ®iften. 
S)ie  wobltbnenben  äBirfungen  beS  SaffeeS  unb  XbeeS  ftnb  be< 
fannt;  grdgere  Quantitäten  oon  Saffem  unb  %f)(tn  bringen 
^onlbeitSerfd^einungen  ber  geföbtlidb^en  tlrt,  Xobfu^  unb 
Staferei,  bnoor.  IKebnlicb  ift  eS  mit  ben  meiften  Genugntitteln 
unb  ebemifalien:  in  fleinen  äJlettgen  finb  fie  unfcbäblidb  unb 
nüftlidb,  in  größeren  beeinfluffen  fie  bie  Functionen  beS  5{örperS 
unb  werben  nad^tbeilig. 

3n  ber  Srauerei  fommen  foldbe  Körper,  bie  man  im  %(I< 
gemeinen  olS  ®ifte  bejeübnet,  aber  auib  toum  in  ^ge,  unb 
bie  Surrogate,  bie  olS  l^fa^ttel  für  ben  Rapfen  angefübrt 
werben,  finb  jumeift  ganj  ^fatmlo^  Statur.  SBeibenrinbe,  CÜtaffia« 
bol),  (Snitanwnticl,  Knollen  unb  Samen  ber  $evbf^eitlofe, 
2J)Qfirfdbe,  ^iftinfäute  unb  dbnlicbe  Subftan}en  Werben  genannt 
Son  btefen  würben  bie  legten  brei  als  entfcbieben  ber  ®efunb« 
beit  na^tbeilig  bejeicbnet  werben  muffen.  SS  liegt  ober  audb 
fein  erfennborer  ®runb  oor,  ber  bie  Srauer  jur  ©enu|ung 
berfelben  oeranlaffen  fönnte.  S>ie  ^ifrinfäure,  bie  in  gro|en 
SWengen  auS  Kreofot  unb  carbolfäureartigen  Serbinbungen  b«' 
gefteUt  unb  in  ber  Sfärberei  gebraudbt  Wirb,  ift  jwor  bitter,  bot 
aber  fonft  feine  ber  Sigenfdbaften,  bie  ben  ^opfen  nnentbebrtic^ 
macben  unb  ift  au|erbem  wegen  ibrer  ftarf  gelbfärbenbcn  (Eigen« 
tbttmlitbfeit  ni«bt  attju  fdb»cr  ju  etfennen.  loflfirfcbe  unb  ^erbft« 
jeittofe  finb  bctäubenbe  «rpeimittel,  bie  in  le^  »eibe  fdbmerj« 
ftiflenb  nnb  feblofbringenb  Wirten.  Sie  bewirfen  fo  jtemlicb 
baS  (Segentbeil,  waS  man  bom  S9ier  oerlangt,  ftub  augeri)em 
febr  tbeuer  unb  fitanen  bnrcb  ^W  d^mifdb<  dufammenfe^ung  in 
feiner  SSeife  ben  ^opfen  erfreu.  SBeibenrinbe,  Quafftal^I}  unb 
&bnli^e  $fbnienftojfe  tonnten  unferer  Snfiibt  na^  unbebenfli(b 
inflnwenbung  gebra(bt  werben,  ba  ibre  S3itterftoffe  pb^fwlogifcb 
foum  anberS  wirfen  werben,  olS  bie  beS  ^opfenS.  Seiber  ober 
entbalten  fie  eben  nur  iBitterftoffe,  aber  ntd|ts  ton  ben  übrigen 
Seftanbtbeilen:  Weber  ^opfenmebl,  no^  boS  ätberifd^e  ^opfenöl, 
nocb  baS  ^opfenbarj  unb  bie  ^opfengerbfäure,  lauter  SSeibin« 
bungen,  bie  füt  bie  ^altborfeit  unb  ben  ®ef(bmodf  beS  ©iereS 
unentbebrlidb  finb.  9lebnlid^  ift  eS  mit  anbeten  SSegetabilien, 
bie  als  (Srfa^mittel  beS  ^opfenS  genannt  Werben,  unb  man  mu^ 
fagen,  bag  eS  jur  geit  leiber  nod^  fein  Surrogat  bafttt 
gibt.  SBit  fagen  leibet,  benn  gewife  Wütbe  fid^  bet.  Welcher 
bie  SBtauer  t)on  ben  Scbwanfungen  ber  Hopfenernten  unb  ben 
boben  5ßreifen  unabbängiget  modele,  gtofee  SSetbienfte  nid&t  nur 
um  boS  ®ewetbe,  fonbetn  um  aUe  »tertrinfet  etwetben. 

Google 


DigitizecCby 


164 


Hie  (6tittiwatt 


Nr.  11. 


®o  ift  benn  au8  rein  faci^Iid^en  ®tünben  eine  ^&ufiget 
toodonimenbe  SSieroetfälf^ung  ntd^t  too'^I  benfbot,  Menn  toix 
au^  iuge6en,  bag  befonbeird  Heinere  Särauereien  ai  unb  ju 
l^armlofe  Sl^ot^efemtittel,  oteOei^t  eine  ^anb  ooQ  ISorianbet 
ob«  betglet(|en  no^  ererbtet  SBeife  jitrterfen,  unb  in  ber  äl^at 
^en  a«^  bie  oQerortS  ausgeführten  iBieranal^fen  no(^  nie,  fo 
weit  eS  mit  belannt  ift,  iBetb&i^tigeS  ergeben.  SUerbingd  Der« 
mag  bie  S'^entie  nit^t  immer  mit  «Si^er^eit  ben  Urfprung  ber 
in  bem  S3ier  enthaltenen  pflanilic^en  SBitterftoffe  ju  beftimmen, 
unb  bie  Unterfud^ungen  crftreden  fid^  jumeift  nur  auf  ben 
'üUo^olneffatt  (burd^f^nittlid^  4  ißtocent),  Don  bem  baS  ^c 
rouf^enbe  be8  ©iere»  abfangt,  unb  be«  fogenannten  ßEtracie«, 
toti(^ei  ^u^tfäc^tid^  ou8  5De|ttin  unb  Suder  befte^t.  (3m  SSier 
finb  circa  6  ^rocent.)  SBirHi(^e  iBerföIfd^nngen  unb  Ser* 
giftungen  aber  mit  ftorltoirfenben  (Subftansen,  mit  XoQtirf^e, 
^ilrinfäure  u.  f.  ro.  märben  fi(^  fe^  mo^l  ^nbei  laffen  unb 
toürben  bereit»  gefunben  hjorben  fein,  nwnn  fie  häufiger  t>vx' 
gefommen  toSren. 

21.  I^ofaens. 


cfiietaim  nttb  ^itttfl. 


)9eT|(iitlid|ef  nbtt  Jtxl\nanl  £iiffoUe. 

®d^on  bie  Uebetf^rift  biefeS  htrsen  Suffa^eft  beutet  an, 
bal  es  fi(^  in  bemfetben  au(^  nid^t  entfernt  um  eine  @6i\U 
berung  Sa^aaeS  als  $^itofo))^,  3urift  ober  %itator  ^belt. 
3(^  bin  ait  genug  geworben,  um  }u  Wiffen,  waS  man  feit 
SonfuciuS  unb  Sovoafter  bis  SMgl^am  ^oung  unb  „©toats^ 
bärget"  $db  bon  aäm  X^o>  unb  ^ifofo)>^en  unb  anberen 
aRenf^^tSbegiadem  }n  ^tten  :^at.  SKir  pn\bididi  finb  einige 
Serfe  ®^tef)>cared  unb  einjetne  ©entenjen  beS  (SeroonteS  lieber, 
als  bide  SBänbe  beS  «[riftoteleS  unb  fiant  S)o^  boS  ift  &t» 
f^madsfa^e.  3(^  woQte  nur  oon  ooml^erein  bemerlen,  baS 
i4  bei  ben  (Erinnerungen,  bie  id^  ^ier  nieberfc^reibe,  einfach 
ben  SRenfd^en  im  Suge  l^abe  unb  bie  Sßürbigung  beffen,  waS 
er  gefc^rieben  unb  öffentlid^  gefpro^en,  gern  Stnberen  äberlaffe. 
^ä)  würbe  aud^  biefe  Seilen  ni^t  fd^reiben,  wenn  id^  nid^t  auS 
Wltm,  was  in  ber  legten  ßeit  über  Saffode  f>ublicirt  worben 
ift,  ^erauSgetefen  ^ätte,  bog  i^n  nur  &u|erft  SBenige,  bie  über 
i^n  fc^rieben,  perföntid^  gelaunt  ^aben.  S)a!^er  mag  eS  benn 
wo^(  fommen,  bag  iä)  f)itt  unb  auger^alb  eine  9Renge  ^etfonen 
getroffen,  bie  gon;  gut  über  feine  fd^rtftftellerifc^e  unb  agitato^ 
rifd^e  X^ätigleit  unterrid^t  waten,  aber  über  ben  SRenfc^en 
feibft  bie  wunbertid^flen  Slnfd^auungeu  ju  Xage  fötbetten.  S)ie 
@inen  hielten  i^n  für  ein  oerlommeneS  ®enie,  baS  ft^  fümmer: 
Iid|  bon  ben  Sltmofen  ber  @)r&fin  ^a^felbt  frifte  unb  ^in  unb 
wieber  Söranbfd^riften  in  bie  93ett  fd^leubere,  um  baburd^  eine 
»orfiberge^enbe  Äufmerlfamfeit  p  erregen  — ,  bie  Mnberen  t»er» 
mut^eten  in  i^m  einen  Saifeur,  bem  bie  lotoffalen  ©ummen, 
wel^e  il^tn  bie  ^afifelbt  juwenbe,  geftatteten,  allen  Saunen  unb 
®elüften,  aud^  literorifd^en  unb  ogitatorifc^en,  p  frö^nen,  — 
noc^  Rubere  "ließen  t^n  für  eine  9rt  SBaffermann'fd^er  (Sleftalt, 
bie  fid^  nie  o^ne  einen  biden  Snippel  4  la  ZöRe  dffentUd^ 
jeige  u.  f.  w.  93enn  id^  bann  biefe  Snfid^ten  ju  berid^tigen 
fu^te,  ftiel  id^  meifit  ouf  ein  ungläubiges  ßo|)ff^tttteIn.  Unb 
fo  ü^nlid^  i^  eS  aud^  ^eute  nod^.  Um  fo  me^  ift  eS  Wo^I  an« 
gejetgt.  Wenn  Semanb,  ber  Wö^tenb  eineS  ga^eS  faft  in  ieber 
SBod^e  ein  ober  mehrere  SRale  fein  (Saft  war  —  unb  jwor 
gerabe  in  ber  3ett  lurj  bor  feinem  lobe  — ,  eS  t»erfu(^t,  bie 
perfönlic^en  Erinnerungen,  bie  i^m  auS  jener  Selanntfd^^  ge« 
blieben  ^nb,  turj  wieberjugeben.  8n  unb  für  fi(^  mögen  fie 
ja  unbebeutenb  fein;  bem  f^Stferen  Süd  aber  geben  fie  oieHeid^t 
bod^  mand^en  Singerjeig  für  bie  (E^arafteriftif  beS  oielbefpro^enen 
atannes. 

3(^  fa!^  SaffaSe  juerft  in  ben  (Skfeflfd^aften  eines  meiner 
filteften  gfreunbe,  ^anS  oon  Sülows.    SRit  feinem  etgentl|ümli(^ 


fc^rfen  Sdlid,  ber  an^  in  baS  i^m  f(^einbat  fem  Siegenbe  lief 
einbtang,  ^otte  93üIow  boS  ^erbottagenbe  in  ber  $erfönli^leit 
SaffoHeS  fofort  ju  etlennen  gewußt  unb  wat  i^m  nö^er  getreten. 
3d^  WiQ  ^ier  fogleic^  au^  erwähnen,  bag  Sülow  mit  eimnat 
fagte:  „SßoS  mid^  äuget  oOem  Snbetn  an  SaffaÜe  inteteffitt, 
ijt  baS  Xragifd^e  in  feinem  gattien  SBefen.  3(^  bin  überieugt, 
biefer  SOtenfc^  mug  ein  tragifc^eS  (Snbe  nehmen."  93üIow  ^t 
9ied^t  bel^aiten,  wenn  wir  aud^  glaubten,  bag  biefe  tragifd^e 
^ataftto|)^e  in  einet  anbem  SSBeife,  ni^t  burd^  einen  SiebeS- 
l^anbel,  eintreten  wfitbe. 

SaffaUeS  (Stfd^einnng  ettegte  bamalS  fofott  mein  3ntere{fe. 
(Sine  ^o^e  fd^Ionfe  ®eftaU,  ein  blaffeS  feines  ®efid^t  mit  mägtg 
gebogenet  92afe,  btoue  Sugen,  bie  wotjl  auSbrudS^  unb  einbtuds^ 
OoO  gewefen  fein  muffen,  ba  bie  Chronique  scaadaleuse  mani^et 
S^etliner  Samilie  oon  i^ten  Srfolgen  ju  et^ä^Ien  wei|,  ber 
äßunb  mit  ben  fd^malen,  meifi  gef(^loffenen  Sippen,  baS  Jlarfe 
buuKe,  lursgefd^ome  $aar,  bie  gange  Gattung  t)ome|m  referoirt 
unb  was  man  im  mobemen,  Stomanft^I  „biftinguitt"  nennt  — 
altes  boS  mad^te  SaffaQe  ju  einer  ©olonfigur,  bie  fofort  bie 
Sead^tung  auf  ft(^  jog.  Sr  war  fe^r  iurüd^attenb  in  feinem 
9Befen,  als  fürd^te  er  überall  eine  ISerü^rung,  bie  i^  nid^t 
paffe.  3d^  ftanb  bobei,  wie  Sülow  i^n  feinem  ©d^wiegettutter 
gfranj  SiSjt  oorfteQte.  SiSjt  mit  feiner  unoergleid^Iid^en  SiebenS« 
Würbigfeit  oemeigte  fi(^  tief  t)or  bem  SDtanne,  t)on  bem  er  in 
jener  Sfit  —  «*  »»ar  ungefaßt  im  Sa^re  1860  —  wo^l  noi^ 
Wenig  wugte.  SaffaQe  antwortete  mit  einer  oome^m  l&ffigen 
92eigung  beS  ßopfeS;  ber  9tüden  blieb  ungeirfimmt.  S)aS  gab 
mir  iu  beuten.  3d^  wugte  oon  SaffaQe  wenig  me^,  ali  bag 
er  bie  fogenannte  „üffaire"  mit  ber  ®ta^n  $a|felbt  gehabt, 
bag  et  ein  pl^itofop^ifd^es  unb  bann  ein  jutiftifd^  99ert  ge- 
fd^tteben,  bie  ^  beibe  bet  größten  Snetlennung  ber  Sad^männet 
erfreuten  —  berartige  S)inge  aber  logen  mir  fetn  unb  fo  fuc^te 
i^  benn  aud^  bamals  leine  Snna^etung. 

@ie  {am  abet  bo^  fpäter  unb  jwar  ebenfaOS  burd|  ^ni 
bon  S3äIow.  2>ie  SBerliner  $^iIofo^:^if(^e  ©efeQfd^aft  ^tU  am 
19.  aRai  1862  eine  Sid^tefeier  oeranftaltet.  SaffaOe  foOte  bie 
Seftrebe  galten.  99üIdW  '^atte  unfern  gemeinfc^aftlic^en  Sreunb 
(Sbuarb  Sifc^el,  ber  balb  barauf  in  $aris  einen  jä^en  Zob 
fanb,  unb  mid^  bogu  eingelaben.  (£s  lam  bamals  faft  p  einem 
©Tanbal.  SajfaQe  ^ielt  feine  geftrebe  in  bem  fleinen  ©oat  hei 
SeftlocalS.  @ie  war  einigen  fetten  ber  $^iIofop:^ifc^en  ©efeD- 
fc^aft  iU  lang,  ©ie  für^teien,  bie  ©uppe  fOnne  anbrennen, 
f dringen  gegen  bie  %f)ür,  bie  jum  (Sgfaol  fü^e  unb  riefen, 
SaffaQe  mdge  aufböten,  eS  fei  genug  übet  SKd^te  gefproi^en. 
SaffaQe  lieg  ftd^  natütlid^  nid^t  ftören,  fonbem  brad^te  feine 
Siebe  —  bie  er  mit  einem  gewiffen  monotonen,  aber  einbring- 
tid^en  ^at^oS  abtaS,  wie  aQe  feine  Sieben  —  }U  (£nbe.  ©ei 
Xifc^e  fa|  i^  in  feiner  9iä^e.  @t  Wat  fe!^t  ertegt  burd^  bie 
gtobe  Untetbte(^ung;  ein  ßteis  oon  ^eunben  unb  SBefannten 
fud^te  i^n  ju  betu^igen,  Wit  gingen  fpäter  p  bem  fogenannten 
„fd^weten  SSagnet",  unb  bort  forberte  er  unS,  ba  er  eine  2ib' 
neigung  gegen  aQe  ßneipen  ^atte,  ouf,  i^n  nac^  $>oufe  ju  be« 
gleiten  unb  in  reinerer  Suft  ein  &iai  SBein  ju  trinlen.  9Bir 
folgten  nnb  auf  biefe  Sßeife  würbe  id^  fein  ®a.%  ©c^on  toenige 
Zage  barauf  erl^ielt  id^  eine  Sinlabung  p  einem  fleinen  S)iner 
bei  i^m,  bie  fid^  oft  wiebet^olt  ^at 

SaffaQe  wohnte  bamolS  in  ber  S3eQeoueftta|e  13,  in  einem 
fe^t  fteunblid^en  $attetre,  an  boS  fid^  ein  IleineS  Xreib^auS 
unb  ein  harten  anfd^log,  ber  i^m,  wie  mir  fd^ien,  pr  aud= 
fd^lieglid^en  93enu|ung  fiberlaffen  war.  91s  ©o^n  einer  ber^ 
mögenben  ©reSlouer  Samilie  —  bie  Slente,  welche  i^m  bie 
(Siräfin  ^a|felbt  nad^  bem  ®ewinn  i^reS  $roceffeS  gegen  i^ren 
hatten  ausfegte,  war  ber^ältnigmägig  nur  unbebeutenb  —  f omite 
er  ganj  feinen  Steigungen  leben.  (Sr  mugte  jebenfaQS  über  he- 
ttad|tli(^e  aRittel  t)erfügen.  S>aS  fc^licge  ii^  nid^t  nur  ouf 
feiner  aSibltot^el,  bie  eine  äXenge  SBerte  erften  SiangeS  enthielt, 
fonbem  au^  auS  ben  jum  Z^eil  meifter^aften  ©culpturtoerfen, 
bie  i^  nad^  unb  m^  in  ben  berfd^iebenen  Siäumen  entbedte 
unb  unter  benen  ein  fleiner  antifer,  ober  bod^  ber  9(nti(e  tnei^teT- 
^ft  nad^ebilbeter  ©ot^r,  ben  er  mit  SSorliebe  geigte  mnb  bet 


Digitized  by 


Google 


Nr.  11. 


9it  dtittimtitt 


165 


«tgentn^  nt(^t  gaitj  falonffi^ig  taav,  t)om  fünjilenf^en  ®tanb« 
4mi!t  betiad^tet  ben  erflen  9tang  etnnal)in.  ®etne  ^ftudli^fett 
■»«  oHf  bem  ferapftt  ^ü%t  eingertd^tet,  feine  fföt^m  fo^te  bor* 
treffli(^,  feine  ©eine  unb  Kigarren  waren  „epiniflt"  —  nur  ^atte 
er  bic  unongene^nte  ßigenf^aft,  bte  le^teren  immer  ouS  ber 
VmfUafd^e  ^ervorjul^olen  unb  anjubieten.  Med,  toaiS  ^nei^e, 
o«^  im  beffem  @inne  beS  SBorteS,  l^ei^t,  war  i:^m  t^er^a^t. 
9t  fa^  feine  Selannten  gern  bei  fic^,  in  feiner  äSo|nung,  tueil 
er  biort  boS  93efle  jur  $onb  ^atte. 

@eit  jenem  Kbenb  ^abe  i(|  manche  @tunbe  in  feiner  SBo^^ 
nung  tterbrac^t,  angenehm  bamald  fär  mid^,  je^t  bo))))eU  interef^ 
fant  in  ber  (Srtnnerung.  ^ewb^niic^  fanbte  er  mir  eine  Sin« 
tabung  jum  Seiner  nm  3  ober  4  U^r,  mit  ber  Sitte,  frfi^er  ju 
bnmen.  Söir  gingen  bann  bor  bem  2)iner  in  ben  harten,  in 
bem  er  einen  Sc^iegflanb  fflr  Ißiftolen  ^atte  unb  f(^offen  bort 
mit  einem  @a(on^iftot  nad^  ftartenbl&ttem.  @r  ttar  ein  au8: 
gei«t<^eter  Sd^ü^e  unb  traf  faft  immer  baS  9[|.  Xro^bem  tft 
er  baS  0))fer  eines  gang  gemeinen  Sd^uffeS  geworben. 

Siele  meiner  mir  mertl^eften  Selanntf^aften  oerbanle  iä) 
i^n,  t^eiU  bog  i^  fie  bei  i|m  anlnü^fte,  i^iU  ba|  id^  fie 
bort  erneuerte.  3d^  erinnere  mi^  eines  SinerS,  ba8  am  11.  !(^rit, 
feinem  Geburtstage,  ftattfanb.  2)ort  fa^  id)  au^er  feinen  SSer^ 
nonbten  ben  ^ofratl^  %v.  SSrfter,  ben  atten  ®eneral  o.  $fuel, 
bie  ie^ige  „re^te  $anb"  ©iSmarrfä  Sotl^ar  Sudler,  ben 
Sd^tsiegofo^  äRe^erbeerS  $Baron  b.  Sorff,  ben  <ßrofeffor 
Oleibtren,  ben  greifen  2)id^ter  @d^erenberg,  Su^tirat^ 
9orn,  Stet^tSanwalt  ^olt^off,  au(^  «(bo(f  @ta^r  unb 
Stani  diegter.  SBä^renb  beS  SinerS  fam  ber  Slttiater  un^ 
ferer  ^^ilologen,  93oed]^,  um  feine  ©tädwünfc^e  ju  bringen. 
fttte  bei  bem  »ortrefflid^en  ^iner  unb  ben  auSgefud^ten  SBeinen 
in  ^eiterflef ,  oft  fibermfltl^iger  (Stimmung.  (SS  waren  fd^One 
@tunben,  benen  id^  ftetS  ein  treues  ^nbenfen  bewal^ren  werbe. 

9tan  ^at  fo  t)iel  gef))ro(^en  unb  au^  gefd^rieben  über  bie 
„Orgien",  bte  bei  SaffaQe  gefeiert  werben  fein  follen.  3t^  ^obe 
bamalS  nie  etwaS  baoon  gefe^en,  obgleid^  ic^  oft  aJi^orgenS, 
HRittagi  unb  fibenbs  }u  il^m  tarn.  SRöglid^,  \>a%  eS  fräl^er 
«mberS  war.  3n  bem  ^o^re,  in  welkem  id)  i^n  lannte,  fa^ 
i^  tun  ^eunbe  —  ju  biefen  red^ne  id)  aui)  bie  @h(äfin  ^a^« 
\iXbt  —  bei  i^m,  unb  ber  E^oroltcr  biefer  DincrS  unb  ©ouperS 
UMt  berjentge  Weiterer  S^m^often,  wie  fie  unS  auS  ben  ©d^ilbcs 
nmgen  grte^if^er  @^riftfteOer  aus  (Sngft  bergongenen  Seiten 
Mntnt  ftnb  unb  wie  fie  ie^t  auc^  nod^  unter  guten  «Ifreunben, 
Me  baS  Seben  nad^  feinem  Wahren  SBert^  ju  wflrbigen  Wiffen, 
«feiert  werben.  3d^  war  bamolS  ein  noc|  junger  SWann,  feiner 
gFreube  beS  SebenS  ab^olb.  Saffatle  würbe  mi^  gewi|  in  feine 
aiAertn  „Sergnügungen",  wenn  fie  wirftic^  ftattfanben,  l^ineim 
gf^oQtn  ffdbtn,  ober  ic^  ^ätte  bo(|  gewi^  babon  gehört  9(ber 
i4  ^be  niemals  etwaS  bemerlt,  was  mi(^  '^Stte  glauben  laffen 
nümen,  ia.%  etwas  bort  gefd^e^e,  bon  bem  man  mid^  auS- 
fii^Iielen  wolle. 

%ttili^  (SineS,  waS  bort  gefc^a^  unb  bon  bem  wir  boc^ 
«id^td  gewahrten,  wor  bie  agitatorifc^e  X^ätigfeit.  Saffaüe,  ber 
bfintalS  gerabe  fieberhaft  orbeitete,  gab  mir  feine  83rof(^ü««n, 
ferne  gebrudten  Sieben  —  o^ne  ein  SBort  babei  ^injujnfflgen; 
«bec  einen  @ocia(bemoIraten  ^abe  ic^  nie  bei  i^m  gefe^en  unb 
•übtx  feine  agttatorif(^en  3>be^e  ^at  er  nur  ^in  unb  wieber  unb 
baan  ganj  beiläufig  einige  SSorte  ju  mir  gef)}rod^en.  3)aS  mag 
tmiberbor  fc^einen,  ift  aber  t^atfäi^ti^  fo.  (Sr  fe^te  wo'^I  a(S  natür: 
(i^  «nb  felbftoerßänbn^  borauS,  bag  ic^  mid^  für  feine  Siele 
iatareffire,  aber  gef))rod^en  l^at  er  ju  mir  barüber  ntd^t.  Siel- 
IcK^t  wollte  er  eine  fd^arfe  (Strenje  jie^en  jwif^en  feinem  pa^ 
ffolti^en  gefellf(^ft{ic^en  Umgang  unb  feinen  Seftrebungen  na^ 
Vagen,  (^ng,  id^  weig  nid^ts  babon.  3(^  ^abe  niemals  einen 
bec  SRSnner  bei  i^m  gefel^n,  bie  afS  feine  SSerfseuge  für  bie 
fpcialbemolratifd^e  SBirffamleit  galten.  9Rag  man  bas  beuten, 
9ie  man  woQe,  eS  iß  fo!  ^u^  weig  i^  ganj  beftimmt,  bog 
<t  fid^  ebenfo  mit  ben  anberen  $erf5nlid^leiten  ber^ielt,  bie  ic^ 
(■  feinen  GefeUfc^ften  fo^. 

(Es  ift  nid^t  gut  anjune^men,  ba|  biefe  ffacenge  @c^eibung 
pti^eu  feinem   gefettf^aftlid^en  unb   feinem  —  wenn  i^  fo 


fagen  barf  —  gefd^&ftUd^en  ober  agitatorifc^  Umgang  auf 
einem  Snfott  beruht  l^abe.  SaffaOe  wu^te  fe^r  gut,  ba|  alle 
2)iejenigen,  bie  er  ju  fi(^  einlub,  feine  praltif^e  X^tigleit  als 
^Demagoge  milbiUigten  unb  in  i^m  nur  ben  ^od^begabten  fBUn* 
fd^en  fd^ä^ten.  ®ie  Sotfstribunen  lonnten  t^m  als  Umgang 
ni^t  genügen;  er  beburfte  beS  gefeQtgen  SufammenfeinS  mit 
SH&nntm,  bie  i^n  berftanben  unb  anregten,  wSl^renb  fie  bon 
i^m  felbß  angeregt  würben.  Sie  SSereinfamung,  in  ber  er  ba« 
malS,  als  i^  il^n  (annte,  lebte,  Iie|  i^n  Wo^I  oud^  jebeS  freunb« 
li^e  @ntgegenfommen  ioppüt  ^^o^fd^ä^en,  wenn  eS  au^  nur 
ein  rein  ))erfdnü(^eS  war  unb  fid^  nid^t  auf  fein  öffentli^eS 
äBirfen  erftrecfte.  @etne  ®ewo^n^eiten,  feine  Steigungen  be: 
ftimmten  i^n  überbieS  ju  einem  e^clufiben  Umgang,  unb  bie 
9lamen,  bie  ic^  oben  genannt  l^abe,  bürgen  wo^I  bafür,  ba^  ber 
fireis  feiner  Setannten  in  ber  X^at  ein  e^clufiber  war.  Sn 
Wie  weit  fie  t^m  ^reu-nbe  geworben,  weig  id^  nic^t.  ^d)  j weifte 
faft  baran,  bog  er  bie  Eingebung  befa^,  bie  aSein  im  ®tanbe 
ift,  im  ^erjeft  eines  Zubern  p  jünben  unb  Sreunbfc^aft  ju 
erweden.  ©elbftberftSnbti^  f))red^e  id^  immer  nur  bon  ber  Seit, 
in  ber  id^  i^n  lennen  lernte  unb  in  ber  er  bereits  eine  fe^r 
abgefc^Ioffene,  ja  fetbft  berfd^Ioffene  9latur  unb  wo^I  auc^  förj>er: 
tid^  leibenb  war.  BfveiU^  ftanb  er  bamats  nod^  bem  SebenS^ 
atter  nad^  in  ber  boUen  Stütze  ber  SRanneStraft  —  er  War 
ungefähr  38  3a^r  alt.  Unb  wenn  man  i^n  im  ßreife  feiner 
®äfte  fa^,  gef))rad^ig,  ouf  SldeS  eingetienb,  boDer  aSi|  unb  ©ar^ 
laSmuS,  mit  glünjenben  Vugen,  täd^etnben  Si))))en,  fo  fonnte 
man  i^n  nod§  für  einen  3üngting  ^(tcn.  KIS  id^  aber  eines 
SRorgenS  ju  i^m  tarn  unb  i^n  bei  einer  Arbeit  traf,  bie  er 
fd^ncQ  beenben  mugte  unb  id^  il^n  wü^renb  beffen  beobad^tete, 
\a^  id)  erIof(^ene  ^ugen,  wunb  gebiffene  Sippen  unb  ein  faft 
erbfa^teS  Kntlil,  bem  freilid^  niemals  ber  Slei)  beS  geiftigen 
«uSbrudS  fehlte.  SRan  fagt,  er  ^abe  fi^  bur^  narbtifd^e  Stittet 
bon  feinen  lörperlid^en  Seiben  ju  befreien  gefnd^t.  QES  fann 
wo^^t  fein;  wer  aber  nad^  biefer  Siid^tung  ^in  Erfahrungen  l^at, 
weig  üüd),  ba^  ein  fe^r  nerböfer  äRenft^  in  ber  einen  @tunbe 
bis  jur  Ol^nmad^t  abgefpannt  unb  in  ber  nü^ften',  nad^  einer 
©tunbe  Shi^e,  frifd^  unb  erregt  fein  fann,  wie  ber  fBrpertl(^ 
©efunbefle. 

3m  Umgang  War  er  pflic^,  jubortommenb,  aud^,  wenn  er 
es  fein  woQte,  liebenswürbig,  freiließ  immer  mit  einer  gewiffen 
ateferbe.  3»«  Streit  gab  er,  wenn  berfetbe  l^eftig  würbe,  nad^, 
aber  nic^t  mit  ber  SWiene  eineS  Ueberjengten,  fonbern  mit  einem 
leidsten  S&^eln,  olS  woOte  er  fagen:  9hm,  eS  ifl  \dfon  gut, 
reben  wir  nid^t  weiter  barüber.  3«^  nieiB  bo(^,  waS  ii^  wei^l 
—  Slber  baS  ^atte  nid^ts  Serle^enbeS;  immer  bewa^e  er  bie 
gorm  eines  SRanneS  ber  befien  (Sriie^ung  unb  SebenSart  Seiben« 
f^oftUc^  unb  erregt  fonnte  er  Wo^I  fein,  wie  jebe'anbere  (eb^ 
^afte  9latur,  aber  in  unangenehmen  formen  ift  mir  biefe  (Sr< 
regung  nie  bei  i^m  entgegengetreten.  %u^  bon  ber  ©pottfud^t 
unb  Sronie,  ber  er  früher.  Wie  man  fagt,  oft  ben  Süget  fd^iegen 
laffen,  ^abe  i^  bamals  nid^ts  me^r  an  i^m  bemerft.  @r  fe^rte 
nie  fein  oft  überlegenes  SBiffen  ^erauS,  liebte  ÖJefpräc^e  über 
einfädle,  l^armtofe  @(egenft&nbe  —  freilid^  bieüei^t  nur  im  @e< 
genfal  jn  ber  fleberl^oft  oufregenben  Arbeit,  bie  i^n  im  Saufe 
beS  XageS  befd^aftigte.  3)ag  i^m  baS  ftneipenleben  ber'^a^t 
war,  '^abe  id^  fc^on  erwähnt.  (Sr  füllte  f«^  nur  Wot|I  in  feinen 
eigenen  Si&nmen,  bie  ja  aOerbingS  jeben  Somfort  boten.  Sie 
bitbenben  ^nfte  liebte  er,  ob  au^  bie  SRufif,  fann  ic^  nid^t 
genau  fagen,  obwol|I  er  bie  CToncerte  unfereS  gemeinf^aftlic^en 
greunbeS  SüIoW  regelmäßig  befud^te.  ©eiKuftg  mag  eS  er^ 
w&^nt  fein,  baß  i(^  il^m  in  einem  biefer  Soncerte  mitt^eilte, 
wer  t>ie  loc^Ionbe  junge  Same  fei,  bie  bor  unS  auf  einer  Sont 
faß  unb  bie  i^m  auffiel,  ffis  war  gräulein  bon  Sonniges,  bie 
er  bonn  fpSter  fennen  ju  lernen  fu^te  unb  bie  i^m  fo  ber» 
l^ängnißboQ  würbe. 

Unfer  SBer^ältnig  Idfte  fi4  nac^bem  eS  ungefähr  ein  ^affv 
gebauert  unb  foft  freunbf^aftlic^e  Sbtmen  angenommen.  Sa 
ber  @runb  biefer  I^fung  bejeit^nenb  für  ben  eigenwilligen 
S^arafter  SafaOeS  ifl,  fo  wiO  id^  t^n  ^ier  furj  mitt^eilen.  3<^ 
gehörte  als  greunb  ©ütow«  su  ben  an^Sngem  ber  neuen  mufi» 


Digitized  by 


Google 


166 


9U  dtitnmtixt. 


Nr.  11. 


lalifd^en  Stiftung.  S)ie  Ferren,  bie  l^eute,  ba  SBagnci  ber  SRann 
iti  XageS  getcorben,  für  i^R  b«f  gro^e  äSoct  führen,  toijfen 
nid^t,  toaS  tS  ^ie|,  bamald  toereinsett  fär  i^n  ju  Ifimtifen.  HS 
gafi  lein  ehtiigee  iglatt  in  SSecIin,  in  weld^em  ein  unfiaiteiifd^d 
SSort  üiec  bie  S3eftvebungen  SBagnerd  unb  feinet  ntufitalif<l|en 
@>enoffen  Sufnal^me  gtfunben  ^ätte.  Ißui  meinen  langiä^rigen 
fteunb[^afttid^en  SBeiie^ungen  ju  Sbuatb  Slle^en,  bem  ^erauS^ 

?ie6er  ber  „SReform",  unb  \pittx  bem  SBo^IwoOen  feinea  5Ro^? 
otgerd,  Dr.  @uibo  SQeig,  l^atte  t(^  ed  gu  bcinlen,  toenn  bie 
„Sieform"  jumeilen  einige  anerfennenbe  Seilen  über  biejenigen 
mufilalifc^n  Aufführungen  brachte,  in  benen  oud^  bie  neue  Stid^« 
tung  bertreten  mor.  SaffaKe  »u|te,  ba|  id^  auf  biefe  SBeife 
mit  ber  „Steform"  in  SBerbinbung  ftcmb.  IStned  XageS  nun 
nad^  einem  S)iner  na'^m  et  mid^  bei  @eite  unb  fagte  mit,  bie 
„Steform"  ^abe  einen  Angriff  auf  i^n  gebraut.  „@ie  lönnen 
für  biefea  SBIatt  nit^t  me^t  fc^reiben",  -fo  ungefähr  fogte  er. 
„äScnn  ®ie  mein  Sreunb  bleiben  moQen,  fo  muffen  @ie  jebe 
^erbinbung  mit  biefem  Flotte  abbre^n." 

2)a8  frof>^irte  mid^.  3d^  ^Abe  mit  ftets,  aai^  meinen 
Sreunben  gegenüber/  meine  getfttge  unb  litetarifd^e  Unabhängig« 
feit  ju  betva^ten  gefugt  ^er  trot  nun  bie  Stoge  an  mi(^ 
^eran:  Sen  o)>ferft  bu?  ©oQft  bu  SaffoHe  ju  ©efoQen  bie 
!6e}ie^ungen  p  bem  einjigen  ^Blatte  aufgeben,  bae  no^  jutceiten 
eine  lurje  9ta(^ri^t  übet  S9üIoh)S  SBeftrebungen  bringt?  ^6) 
War  lurj  entfi^Ioffen.  Araicus  mihi  Lasaalle,  sed  magis  amicus 
Bülow!  ©eit  biefem  Xage  ^be  id^,  fo  biet  ü^  mi(|  erinnere, 
Saffaüe  ni^t  mieber  gefeiten  —  leiber!  SSüIoto  fragte  mid^ 
öfters,  toeStiali  iä)  benn  SaffaDe  nic^t  me^r  befud^e.  S<^  ant« 
»ortete  auemeid^enb.  Xenn,  fo  mie  ic^  i^n  fenne,  l^ätte  Sülo», 
falls  i^  t^m  ben  ma^en  (^runb  genannt,  fofort  twctangt,  ba| 
i(^  febe  8iäiffi(^t  auf  itin  bei  @eite  fe|e  unb  mit  ber  „Sieform" 
bre^e.  Unb  boS  modte  i^  feinettoegen  nid^t.  SSBens  er  biefen 
Slrtifet  lieft,  fo  erfc^rt  er  ^nte  jum  ecftnt  SRat  ben  magren 
(^ranb  be«  Suf^ötenS  meinet  iBelanntf^aft  mit  SaffaQe. 

Unb  nun  mein  Snburtl^etl  über  biefe  an|erorbetttU(^  $etf ön« 
lic^feit  Siäf  faffe  e9  in  »enige  SSotte  Ipfammen,  bie  ni<^t 
ma^gebenb  fein  fönnen,  aber  bod^  ani  innerfter  Ueberjentiug 
tommen. 

SaffaKe,  bon  ber  Statut  t&xpnWi^  unb  geiftig  reid^  tieran« 
lagt,  fanb  fe^r  frti^,  aHiufrü^,  jenes  „@^idfal",  baS  mir  Mt 
ali  mifyc  ober  weniger  fd^mere  ^te  mit  unS  fd^te^ipen.  23iefe8 
€d^idfa{  traf  i^n  in  ber  ®t^aU  ber  (Slrüfin  ^a^felbt.  ^d) 
\)aiti  fein  SSer^&Itnig  }u  i^r  für  reiner,  atö  eS  im  Allgemeinen 
angenommen  toirb.  Stuf  jeben  SoQ  gereid^t  i^m  fein  ©intreten 
für  eine  fd^mer  gelränfte  <$rau  jur  @^re.  Aber  bie  9SeU,  bie 
nun  einmal  eine  bSfe  ift,  badete  anberS  barüber  unb  SaffaQe 
berlor  frü^  burc^  biefeS  SBer^üItnig  feinen  gefeUfd^afttic^n  ^alt. 
8u  feinem  Unglüd  mar  et  »ermögenb,  beburfte  feine»  Serufä. 
MerbingS  geftattete  i^m  biefe  materielle  Unab^ängigleit  ^mei 
SSerfe  ju  f(^reiben,  bie  i^m  einen  bouetnben  Stutim  fiebern 
toerben:  „^ie  $^iIofop^ie  ^eraHeitoS  beS  S)unnen"  unb  „Z>a3 
©Aftern  ber  erworbenen  Siedete".  Aber  bad  genügte  einem  fo 
reid^  angelegten  ©eifie  nid^t.  @S  fehlte  i^  bie  prattifd^e 
2^ätig!ett.  (Sr  ^ätte  aU  S)ocent,  Sutift  obre  im  5ßattoroent 
toirfen  muffen,  um  boOe  innere  Sefriebigung  ju  finben.  S)ad 
mar  i^m  ni^t  mögtic^.  9Ran  mißtraute  i^m,  man  ^ielt  i^n 
füt  einen  Abenteuret.  S)ie  Sac^gele^rten  motten  feine  Sierfe 
für  nod^  fo  :^d^bebeutenb  erH&ren  —  bie  3eitungen  fliegen 
t^n  tobt.  Unb  für  einen  äJlann,  ber  nat^  9lu]^m  unb  äugets 
tid^er  Anerlennung  bürftete,  wie  et.  War  baS  bon  allem  5S)tnU 
baren  baS  SJöfefte.  i&i  go§  tiefe  Srbittreung  in  fein  $era. 
@etbft  auf  feine  gefeUfc^aftlic^en  93ejie^ungen  ^te  feine  fßm 
gangen^eit  (Sinfluf.  3tut  ganj  boruri^eitsfreie  ®eifter  traten 
i^m  fteunbti^  entgegen.  ®o  breeinfamte  et  in  bet  Seik  beS 
boUften  @d^afl[enS.  @r  mürbe  babur^  au^  jum  S>octrin&r, 
nic^t  unü^nlid^  einjelnen  SRünnern  bet  erften  fran^öfifd^en  Sie« 
botution,  j.  85.  Slobedjtierre  unb  ®t.  SmP,  für  bie  er  eine 
gro|e  SBortiebe  ^atte.  —  äSo^in  foUte  er  feinen  überm&gigen 
aBitfenäbrang  rieten?  (Sr  mufete  arbeiten.  Aber  für  men, 
für  »elc^  QitWi    3tgenb  etma«  —  »er  mag    fagen,    tooS 


es  ttNsr,  ob  S^eij,  %ftimnutng,  innetfte  (Srfenntnif?  — 
führte  f|n  bem  testen  88ege  ju,  ben  et  berfolgte,  mad^te  i^ 
jum  Seiter  ber  fociolen  iBemegung.  Unb  felbft  biefeS  ©trebenS 
mar  et,  wenn  bie  9erid^  mc^  trügen,  mübe.  Sr  hoffte  auc^ 
bon  biefen  ajeflrebungen  nic^tf  me^t  unb  moSte  nac^  bem  ©üben 
ge^en,  um  feinen  tounben  ff0t)>ec  ju  Reiten,  ©ein  fieben  bietet 
baS  SBitb  eines  ungei^uren  X^gleitSbrangeS,  mie  i^n  j[a  An« 
bere  aud^  befi^en,  bre  aber  nii^t  butd^  tncaltif^e  X|&tigleit  ic 
fc^rünft  unb  in  regelmäßige  SBa^nen  geleitet  mürbe  unb  'beS« 
|alb  immer  nad^  neuen  unb  auffoüenben  Sormen  griff,  um  ft(^ 
ju  öugem.  ^pppeit  geteijt  mat  er  babur^,  baß  bie  äBelt  feine 
aSefttebungen,  bie  et  bon  feinem  fs^ectiben  @tanb)>unfte  oud 
füt  eble  unb  nu^btingenbe  ^ielt,  nidlt  onetlennen  unb  nac^ 
i^tem  SBett^  mürbigen  woQte.  Unb  biefe  ®neist^eit  führte 
i^tt  ium  Uebetmag  —  jum  (Escenttifc^en,  felbft  in  jenet  ttiftett 
SiebeSaffaite,  bie  feinem  Seben  ein  frül^eS  Sic!  gcffbt  l^t 

©eine  fogenannten  Sünger,  bie  abet  blutwenig  bon  i^m 
wiffen,  mad^en  fi^  je^  fe^  breit.  ®erabe  beSl^Ib,  unb  weit 
fein  9iame  nod^  lange  genannt  werben  Wirb,  WoDte  idE|  baS 
fflenige  mitt^eilen,  baS  id^  über  il^  jn  fagen  ^obe.  Seber, 
ber  eine  $erfiinti^feit  gelaunt  ^ot,  bie  eine  fo  eingreifenbe 
ytoUe  in  unferm  öffentüd^n  Seben  f)>ielt,  f oI(  baS  fagen,  was 
er  über  biefetbe  weiß,  ^er  (Sulturl^tftotilec  Wirb  bann  biefen 
Beitrag,  wenn  er  oud^  noc^  fo  Hein  ift,  für  baS  ®efammtbilb 
beS  SRanneS  }u  benu^en  Wtfjen. 

2IboIf  ma^iburs. 


Dantes  .SteUnn^  jur  rümtfd^n  &nd^  fnntt  Mt 

Son  Karl  Sartf<^. 

(SdSIui) 

3n  ber  niebem  ©eiftlic^Ieit,  unter  ben  SÄönd^en,  in  ben 
}em  ^errfd^t  nic^t  minber  unc^riftli^e  unb  Wetttic^  &ti 
finnung.  9lid^t  als  ob  2)ante  bie  iSebeutung  ber  ^o^en  Aufgaben 
unterf^ä^t  unb  betlannt  ^ätte,  bie  bie  äRönc^Sorben  im  älZittel: 
altet  SU  erfüllen  Ratten.  S)ag  er  biefe  ganj  etlannte,  babon 
5eugt  bie  Art  unb  äBeife,  wie  et  bom  ©tifter  beS  Senebictinex: 
orbenS,  bem  ^eiligen  Senebicf,  rebet  ($arabieS  22,  40  ff.); 
babon  bie  l^o^e  ©tellung,  welche  er  bem  Sem^arb  bon  Slaitbaus 
einräumt,  ber  an  bie  ©teQe  ber  auf  il^ren  @i|  jurü^geTe^rten 
iBeattice  tritt  unb  ben  S)i(^ter  bis  jum  ©^tu^e  feinet  SSifion 
begleitet;  babon  enbti(|  iene  :^etr(id^e  ©(^ilberung,  bie  er  oön 
bem  Seben  unb  SBir!en  beS  ^eiligen  gi^anciScuS  burd^  ben  S)omi« 
niconer  X^omaS  bon  Aquino  unb  bon  bem  Seben  beS  ^eiligen 
3)ominicuS  bur^  ben  f^canciScaner  Sonabentura  mad^en  läßt  — 
©c^ilberungen,  bie  baS  SJlönc^Sleben  unb  bie  SRönd^orbert  oon 
i^rer  ibeolften  unb  er^abenfien  ©eite  auffaffen.  Aber  um  fo 
f^ärfet  fielet  bet  SbehtitSt  ber  Stifter  gegenüber  bie  ©ntartung 
i^rer  Drben  in  ber  Seit  beS  ©ic^terS.  S)ie  SSerberbniß  im  Ätt 
gemeinen  unb  im  befonbern  ^inblid  auf  ben  SSenebictinerorben 
iu  3)anteS  S"t  f^ilbert  bet  ^eilige  Senebtct  (^atabieS  22, 
73  ff.)  fo: 

2>od^  jt^t  toiK  \iäi  lein  f>fu|  »om  Soben  »enberi, 
@te  )tt  ertlimmen,  unb  eS  Blieb  mein  Ciben 
Sbti  brunten  einj^  ivm  $a))iert)etf(^tDenben. 

3u  StSuBer^B^Ien  finb  bie  Sßauem  tvorben, 
Sie  filöftei  »aren;  Kutten  {Inb  l^eut  Sade 
Soll  bum|>fen  Wtl)\ti  (ei  ber  SRön^e  gerben. 

Sa  ifl  lein  IBud^er,  ber  jurüdCefc^redle 
aSor  S)otte8  IBiatn  »eniger  oIS  bie  fitvt^t. 
Sie  für  bie  SRön^e  gttlter  iE^orl^eit  i/tik. 

Senn  alles,  toaS  für  fi<^  bie  IHrd^e  fut^t, 
Sel^Btt  bem  %oR,  bem  man  Almofcn  reid^t*), 
Unb  nti^t  Slepoten  unb  no(^  fd^Iimmret  Sut^t. 


*)  Sgl.  aud^  $arabieS  12,  88  ff. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  11. 


9it  (Stitnmixi. 


167 


SSon  ben  S)omtincanem  jener  ^t  ntttoirft  X^maS  bon 
Sqnttio  ein  toenig  gflnftigeä  8Kb  (^otaMcS  11,  124  ff.): 

So4  feine  ^erb'  iß  jetrt  fo  gierig  hwebcn 
9ia^  neuet  9tf,  ba|  cS  eefUMic^  »vA, 
ttic  auf  ben  IBcibctt  fU^  leifltenn  bie  Soeben. 

3e  »citer  fid^  bie  ^tetb'  entfernt  unb  int, 
3e  me^t  bie  S^Aflein  [i^  tton  i^  jerptenen, 
3e  leeret  finbet  fie  an  3k\ld)  bei  ^irt 

IBo'^I  gibfS  Mdf  folc^,  bie  ben  6(§oben  freuen, 
finin  Ritten  ^Uenb,  b«^  an  3a^I  fo  f<^tind^, 
füäft  bxtm^'i  »iet  Zn<l^  jn  fia)>pen  kicfet  Xrenen. 

Unb  nt(^t  gänfitger  lautet  bie  @($t(benutg  ber  SranciScaner 
onl  bem  SRunbe  99onat>entuia8  (^arabieS  12,  115  ff.): 

CBeil  feine  S^aar,  bie  einß  in  fein  (Meife 
S>ie  9Q|e  fette,  biefeS  fo  toerlemte* 
Sag  fie  nun  gc^t  in  umgefe^rter  Sieife. 

SiN^  bülb  wirb  man  genauen  an  ber  (Ernte 
2>en  \i)Uifttn  %n6au,  toenn  ber  Sod^  ttrirb  ttogen 
2>aro6,  ba|  man  oom  €)>ei^er  i^n  entfernte. 

SBer  SBIatt  nm  Blatt  b«  9n^  nmgefi^Iagen, 

Ser  ^m',  i^  »eil,  au<^  Seiten  aufgef))ftrt, 

Sie  „34  bin  »aS  Uf  umr"  a»  Kuffd^tift  tragen. 

S^OTUn  tft  au(^  baS  OtbcnSHetb  lein  ®(i^u|  gegen  bie 
Vttf^(^,  tvel^  ber  Xeufel  an  bie  ®ee(e  fteOt.  @e(bft  bet 
^ei&ge  SrmciScnS  i{t  nid^t  im  @tanbe,  einen  in  feinen  Orben 
getretenen  fflnbigen  SDtann  ju  retten.*) 

Sie  SertodHi^ng  ber  filOfter  nnb  bie  Ue)>pighit  ber  (Seifte 
Iti^t  fc^ilbert  ^ru««  2>antianuS  fe^r  btafüfd^  (^rabiej»  21, 
127  ff.): 

iteff)ai  ging  mager  ein|t  unb  un6cf(i|u^t,     . 
XBie  2)er,  ber  ein  @efa6  bem  ^ligen  (Steifte, 
'    Unb  jeber  ^erbcrg'  Kojt  wor  für  fie  gut 

SFe|t  aber  brau(|t  fo  ret^tS  wie  linlS  ber  feijie 
aRobeme  ^rte  @tfi^n  unb  0eleit 
Ttnb  einen,  ber  t)on  hinten  $ü(fe  leipe. 

2)«n  gelter  bedt  er  mit  be«  SRantel«  ftleib, 
@o  bag  in  einem  gell  gwei  Be^en  gelten  — 
XBie  Oiel  ertrigfi  bu,  o  fiongmfit^gttit! 

S)a^er  ^rrf(!^n  bie  f^timntften  unb  unnotuili^ften  Safter 
unter  i^nen  (^bOe  15,  106.  114).  S)a  ift  ei  benn  lein  S93un« 
bet,  toenn  fie  i^ren  getftlic^  Itufgaben  nur  fc^Ied^t  na(|Iontnten. 
€tott  ba8  aSort  @otteS  einfa^  unb  f(^Ii(^t  ju  »erlfinbtgen,  fud^en 
)ie  bim^  S))i|finbig{eit  nnb  eigne  (£rfinbungen  in  i^ren  ^rebigten 
}«  ||Ifin{en,  unb  beitvetfen  baS  SSoH  me^r  }u  amflfiren  ali  ju 
erbouen.    ^robieä  29,  94  ff.:  • 


•)  ^Oe  27,  llS  ff.: 

grani  wi^',  al8  i^  geßorben,  mii^  behalten; 
S>0(^  einer  au>  ben  fd^worjen  C^erubfc^oaxen 
S^db-'  ^I'  i^n  nidit,  bu  Iie|eft  Unre^t  walten. 

3>er  mn|  ^aB  jn  meinen  fined^en  fahren, 
SBeil  Xrug  ju  rat^  er  fi((  ni^  gefc^eut; 
@ettbem  !^ett  id^  i^  immer  bei  ben  ^>aaren. 

£o}f)ned^n  fann  man  nid^t  wer  ni(^t  bereut; 
Beieu'n  unb  XBoIIen  lann  ft^  ni(^  »ertragen, 
SBie  '8  beiber  XBSrter  SBiberffiru^  berbeut. 

O  Web  mir  Sammembem!   toie  mugt'  i^  iagen, 
•  VIl  er  nA^  paH"  unb  id^  ,^ft  ni(^t  gebadet, 
Sog  £ogtl  id^  oerftanb'?"  ibn  b<>Tte  fagen. 


gv  fcbcinen  mftbt  fi(^  iebet,  feber  jeigt 

fBai  er  etfonnen,  baS  nur  mac^t  belannt 

S)tt  ^rebiger,  unb  baS  (Eoangelium  —  fc^weigt. 

2er  fagt,  ba|  fii^  ber  SRonb  jurüdgewanbt 
9ei  (Cbrißi  Seiben  unb  ft^  }Wif(^enf(^pb, 
%>a%  erbwArtS  ni<bt  ben  Sieg  bie  @onne  fanb; 

S)er,  ba|  fein  Sid^  »on  felbft  erloftb,  banb 
3>en  3nben  wie  ben  Spanier  unb  3nber 
gu  gleid^r  geit  bie  ginfternil  nmwob. 

SapU  unb  JBtobi«*)  «a^tt  Sloren)  weit  minber 
SI(3  man  im  Soj^k  ba  unb  bort  erfinnt 
Suf  ftanjeln  folcbe  9ßär^n,  gut  für  IHnber. 

Sie  bummex  €<^f(ein  lehren  f)eim,  mit  Sünb 
(ikfüttert,  unb  iH^t  bilft  ba«  i^nen  fort, 
S>a|  fie  nid^  fe^n  ben  Schaben,  weit  fie  biinb. 

Sticht  fo  fbtod^  «u  ben  Sfingem  (£^ri^  SSort: 
®e|t  l^tn  in  aQe  SBett  unb  prebigt  <Bdfa&nU, 
Stein!  er  gab  ibnen  feiner  ffiabr^eit  ^ort. 

3b<^  Vrebigen  fprad^  aQetn  bon  bem  (Befc^enfe; 
3br  ®i^Ib  unb  Speer  beim  Stampf  ffir  ibren  @ott 
Stor  nur  bie  S^rift,  brau«  man  ben  (Stauben  trdnte. 

3e^t  prebigt  jeber  $faff  gum  Sd^erg  unb  Spott, 
Unb  wirb  nur  xtd)tei  Sachen  aufgeft^tagen, 
äRe^T  Witt  er  nic^t,  bann  fd^wiKt  t§m  bie  tapott. 

üi  ift  in  ber  X^at  ein  buntelfarbigeS  ®eni&Ibe,  bad  unS 
X)ante  t)on  ber  ftix^t  feiner  geit  eirtmirft  unb  feine  @teQung 
}n  betfelben  ntu|te  ba^er  im  SBefentfii^n  eine  negatibe  fein. 
3^m,  bent  bie  ^erfteDung  ber  ftirdl^  in  i^ter  reinen  ®eßa(t 
ntc^t  bIo8  ein  religibfeS  iSebfirfntg,  fonbem  ebenfo  eine  fwlitifd^e 
^erjenSfac^e  totr,  »eil  banttt  feine  t(nß(|t  bon  ber  Umgeftattung 
ber  SSett  unb  SBettregierung  ouf*  Snnigfte  jufommen^ing  — 
i^  ^atte  bei  foU^m  Sinblide  »o^(  ber  fStat^  finfen  unb  ber 
3»etfel  na^en  !5nnen,  ob  es  jentalS  beffer  totxtea  ntik^te. 

9(6er  biefer  ftorte  (Seift,  ber  allee  Seib  ber  SSerbannung 
ouS  ber  ^eiggeliebten  ^eimat  iMauiig  Sa^re  lang  ertragen 
mn^,  bertor  bie  Hoffnung  nid§t 

IRit  fltt6)t  ia|t  er  ba^er,  als  ber  S^oftel  ^acobuS  i^n 
über  bie  Hoffnung  ^rfift,  unb  bie  Sfrage  an  i^n  fteOt,  »ie  ftarl 
biefelbe  in  i^m  fei,  9eatrice  an  feiner  Statt  barauf  emibern 
(^arobieS  25,  52  ff.): 

ffloä)  leinen  So^n,  ber  boffnungSrei(^r,  trug 
Sie  ftird^,  bie  no<b  ftreitet;  wie'S  }tt  lejen 
3m  Sonnenlicht,  baS  leu^tet  unferm  gug. 

2)nim  warb  er  gion  angufd^aun  erlefen 
Unb  beS^alb  au8  (Eg^pten  betgetiagen, 
&)'  fein  SriegSbienft  {u  (£nbe  nod^  gewefen. 

@r  ^iett  ben  Glauben  fefi,  bag  eS  einft  beffer  werben 
muffe,  »enngleid^,  fe  Wnger  ber  3)i^ter  lebte,  je  mf^r  er 
erlebte,  bie  Hoffnung  auf  eine  balbige  SSerMirKid^ung  me^r  unb 
me^r  in  bie  Seme  rücfte. 

SBir  ^oben  bereits  beS  SBtnb^unbeS  gebaut,  ben  er  als 
Sefreier  StatienS  bon  ber  auf  bem  SBaterlanbe  laftenben  ^ab: 
fud^t  erfe^nte  unb  erl^offte.  Sangranbe  befla  @cala,  auf  ben 
man  ben  SBinbliunb  beutet,  ift  wo^I  aud^  in  bem  gottgefanbten 
günf^unbert  Se^n  günf  (gegefeuer  33,  43)  gemeint,  toelc^eS  bie 
bab^Ionifc^  ^ure  unb  ben  mit  i^r  bu^Ienben  Siiefen  erfd^tagen 
wirb,  b.  ^.  bie  entartete  ftirc^e  unb  bos  entartete  ^a|)|tt^um 
unb  baS  mit  il§r  bul^Ienbe  grantreid^. 

häufiger  werben  biefe  ^inbeutungen  auf  bie  Sxfitnft  »"» 
,  leiten  X^ile  beS  (Kebii^teS,  im  ißarabiefe.    (SS  ift,  als  wenn, 

•)  gwei  bamol»  in  Srlotenj  fe^r  üMiibe  Slomen,  etwa  wie  bei  un* 
VtüUtT  unb  Sehnige. 


Digitized  by 


Google 


168 


9\t  iStitnvmtt 


Nr.  11. 


je  träfet  unb  au8(i^tö(o{er  bie  (SegentDart  fät  ben  ^iö)ia  »urbe, 
um  fo  feftet  feine  Seele  fi^  on  bie  Hoffnung  Quf  eine  \^intvt 
Buhtnft  nammerte. 

tßo  et  bcc  »erleben  9Hd^tung  ber  ßir^e  gebenlt,  ba 
\pt\^i  er  t>on  biefer  Befreiung.*)  @t  ^ört  im  ^itnmet  nad^ 
bem  Slnruf  be8  ^truS  S>amionu8  (^arabieS  21,  135)  einen 
genmltigen  9luf  naif  Städte  erfCingen,  unb  ju  feinet  Sent^igung 
Witb  i^m  bie  SluSfunft,  bag  (SotteS  fHa^t  immer  aur  redeten 
Beit  lommt  ($otabie8  22,  16  ff.): 

^ti  ^Mt^  @4>oert,  ni^t  eilig  fc^neibefi  ein, 
Koä)  tangfam;  9eib<8  witb  nut  Sfentt  meinen, 
Ser  füt(^tenb  ober  '^offenb  naittt  fein. 

de  ibetont,  bog  (Sott  no(J^  größere  SBunber  get^an  aiS  je^t 
n5t^ig  feien,  um  ^ier  ^tttfe  )u  fii^affen  ($atabied  22,  94  ff.). 
(gr  ruft  bie  pife  ber  göttKd|en  Sorfe^ung  an  (^orabie»  27, 
61).**)  greilid^  ift  bo8  ^ier  gebroud^te  „bolb"  weiter  ^inou8s 
gerädt  in  ben  ®d^Iu|iei(en  beefelbcn  ®efanged  (ß.  142  ff.). 

S>ie  nxift  finlenbe  Hoffnung  aber  toerlei^t  i^m  aud^  ben 
SRutl,  (ü^n  unb  unerfd^roden  aUti  ju  fagen,  unb  er  ereilt 
t>on  ben  ^immlifd^en  tviebet^oU  ben  Sluftrag,  nai)  feiner  Wid> 
tt^t  ottf  bie  (Erbe  ju  melben  mod  er  ge^drt  unb  gefel|en  ^abe. 

@o  forbert  i^n  9eatrice  auf,  na^bem  er  bie  SSifion  ge« 
fi^ut,  bie  i^m  bie  Sntmidelung  ber  ^ini^e  »orgeffi^rt  (Bfege« 
feuer  33,  52  ff.): 

tiiti  metf  unb  fo  wie  i(^  mein  SBott  bti  bot, 
@o  \ai  ti  bie,  bit  ba  nod^  leben,  wiffen  — 
Sin  Sebcn,  tat  ein  (Eilen  iß  {um  Xob. 

Unb  bente,  wenn  beS  S^teiben»  bu  befliffen, 

9li^t<  ju  Mifcbweigen,  wie  bein  Sluge  fa'^ 

Den  IBaum,  bem  }WeimaI  woib  fein  2arxb  entriffen. 

@o  ber  ^eilige  $etrud,  nad^bem  er  ftc^  aber  bie  (Snt« 
artung  ber  SHr^e  auSgelaffen  (^acabieS  27,  64  ff.): 

Qnb  bu,  mein  So^n,  ben  nochmals  ntebertanc^et 
Sie  irbifi^  Saß,  bu  öffne  beinen  SRunb, 
SRi(!^t  betgenb,  waS  iäf  Hat  bit  iugc^ud^ 

Unb  wenn  i^n  fetbft  bie  Sun^t  anwanbett,  er  lönne  burd^ 
feinen  Sfreimutl^  ftd^  f traben,  fo  b(f^Wi(!^tigt  er  fie  butc^  bog 
(S)efä^I  feine  $f(id^t  ju  t^un  (^arabieS  17,  112  ff.): 

3nt  enbloS  btttetn  Sieic^e  btunten  bott 

Unb  auf  bem  %eig,  bon  beffen  b^^ftet  ®i^i(^e 

9H^  lob  bet  Petrin  fd^Bnee  Singe  fort, 

Unb  bann  im  ^tmmet  ^tet  oon  Sic^t  ju  Sichte 
Semabm  id),  wad,  faQS  i(^  et  wiebetfage, 
SBiib  Oielen  jum  gepfefferten  (Bedeute. 

tioä)  Wenn  id^  ali  bet  S^^eunb  bei  SSabt^eit  joge, 
€o  ffitd^t'  i(^,  ni^t  bei  2)enen  fortsuleben, 
Sie  olt  einft  nennen  wetben  unfte  Xage. 

Sarin  wirb  er  beftärtt  burd^  bie  ft^bnen  93orte,  bie  feinem 
S^nen  Sacciaguiba  in  ben  üRunb  gelegt  finb  ($orabte8  17, 
124  ff.): 

SBet  ein  (Bcwiffen,  fptacb  et  bann,  befi|e, 
f)at  eigne  obet  ftembe  Si^Ib  befleA, 
2>et  fä^Ie  beiner  Reiben  SBorte  Spijit. 


*)  ^atabte»  9,  189  ff.: 

Slllein  bet  Satican  unb  ade  Zb<i(c 

S>e8  bnligen  9iom,  bnn  jene  Stieget  tubn, 

Sie  $ettu8  folgten,  witb  in  tut}et  Seile 

Sefteit  Dom  ebebtecbenfcben  X§nn. 

**)       Socb  bie  etbabne  S3otfu!^t,  bie  bie  ^Snbe 
Son  @ci|)io  ju  9ioma8  Säfn^  gebtout^t, 
3(^  weig,  baB  fit  a\id)  ^iet  bolb  ^ülfe  {enbe. 


Stum  bolte  wa8  H  filbauteft,  nü^t  betfietft, 
(£8  mag  fiii^  ha|<*  wen  ba  fuA  bie  ^aut; 
SBabtbeitSgetteu  fei  oHeS  aufgebedt. 

SBenn  mon^em  auc^  beim  etfien  Sofien  gtaut 
Bot  beinet  Stimme,  witb  fie  Seben8f))eife 
3bm  bintetlaffen,  wenn  et  fie  »erbaut. 

Sein  Kuf  Witb  Witten  in  bet  Stfltme  XBeife, 
Sie  aüiumeift  bie  bb<bPen  (B\p\tl  faffen, 
Unb  ba8  geretd^  bit  nii^  ju  Ileinem  Steife. 

©ein  fepepe«  unb  treuefte«  hoffen  aber  ru^t  ouf  feinet 
3bee  oon  einem  großen  Seltfaifert^um. 

S)arin  flnbet  er  ben  ®runb  oHe«  Uebel«  in  ber  SBelt,  ba§ 
e»  i^r  an  einem  ^öd^fien  ^errfd^er  fe^te,  ber  ba8  ri^tige  ©er« 
^aitnil  jwifc^en  l^öd^fter  geiftlid^er  unb  weltlid^er  SOtac^t  wieber 
^erfleüe,  na(^bem  e8  burd^  bie  einfeitige  Sltad^tentwicQung  bed 
^ajiftt^umS  gefiört  worben.  Sog  geiftlic^e  unb  weltlich  SRad^t 
je^t  in  einer  $anb  liegen,  ba8  ift  i^m  ber  etgentU^e  fttebs» 
fd^oben  ber  Seit.    Segefeuer  16,  106  ff.: 

3w«i  Sonnen  ^atte  SHom,  ba8  in  bet  SBelt 
Sie  Cibnung  fcbuf,  Bon  biefen  beiben  waten 
Set  fBelt  unb  eotte8  IBege  beib'  et^eOt 

%eil5f(^t  ^at  biefe  ienc;  beute  paaxtn 

@i(b  €<bwert  unb  ^ittenßab,  unb  fo  oetbunbcn 

aihil  fd^Ied^t  natatlid^  oHeS  beibe8  faxten, 

SBeil  fein8  bie  64ett  oot'm  anbtm  b^It  gebunben. 

(gr  tä^t  ©eottice  bü^t  ju  i^m  fagen  (^robie»  27,  139  ff.): 

So(^  bog  bu  nii^t  etßaunef),  woU*  etmeffen: 
Sie  lEib'  ijt  eine8  b^^fien  $ettf((ei8  bat; 
Saturn  bat  ftcb  bet  9tenf(^  fo  weit  betgeffen. 

S>ie8  hoffen,  ba8  mit  bem  Untergange  ber  €tanfen  t>er: 
fd^wunben  war,  ^atte  Weber  9luboIf  bon  ^abSburg  etföUt, 
nod^  fein  ®o^n  Vlite^t,  wed^Ib  beibe  bom  Z)id^ter  ^art  ange^ 
griffen  werben.  Um  fo  begreiflic^et  wanbte  ft(^  Xante  bem 
Su^emburger  $etnrid^  YII.  gu,  ber  gtaliene  SBobcn  bettot,  unb 
aOeS  betwirtttc^n  jn  woflen  fd^ten,  was  berSMi^tergetrSumt  ^te. 

9iüi)  biefer  Xraum  jerrann,  nid^t  burc^  ^einri^  @(|utb, 
wie  Xante  gtaubt,  fonbem  burd^  bie  Sntriguen  ber  (Surie  todrb 
er  bereitelt. 

©d^merglit^  Ringen  bie  SSSorte,  mit  benen  er  $ctnri(^  ge^ 
benit,  bem  in  ber  Weilen  Stofe  be8  $arabiefe8  ein  nod^  teer 
ßel^nber  Pa^  jugeWiefen  ift  ($arabie8  30,  133  ff.): 

Stuf  jenem  gto|en  Xbron,  m(^  bem  bu  fdbaueft , 
Set  fttone  wegen,  bie  man  btauf  gelegt, 
ISitb,  eb'  bu  biet  am  SeftmabI  bi(b  etbauefl, 

Sie  Seele  ßten,  bie  ba8  6ce|)tet  ttSgt 

S3ei  eud^,  bet  b^be  ^einticb,  bet  jum  @(bu|e 

3talien8,  eb'  e8  teif,  fiib  betbewegt 

Sie-  bitnbe  ^bfut^t  mad^t  in  tbbt'gem  Ztu|e 
Sem  itinb  eni^  gteii^,  ba8,  ob'8  »ot  junget  ftetbe, 
Sie  fimmt  wegfi5|t,  beten  WUi)  if|m  nu^. 

3n  biefen  am  ^benb  feines  SebenS  gefd^riebenen  SSerfen 
tbnt  bie  ßlage  ber  (Enttftufd^ung  l^inburd^. 

3a,  e8  wor  ei»  an  (Enttfiuf(^ung  unb  @d^mer)  reid^ 
Xafein,  i^tS  ber  gebannte  Xid^ter  1321  in  Stabenna  befd(|tD%; 
aber  er  ^atte  bis  pm  legten  S^t^emiuge  feftge^alten  an  beut 
Sbeole  feines  SebenS,  an  ber  Sbee  einer  wieber^ergefteOten,  bon 
HuSWiid^fen  befreiten  Stirbt  unb  eines  mächtigen,  i^  glei^cs 
orbneten,  ber  Sßelt  gebietenben  JSatfert^umS. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  11. 


9it  (Stitnmitt 


169 


(Eine  tnrktfd^  lUife. 

8on  ftarl  Staun^fBieSbaben.*) 

Smüfant  unb  le^rreid^  finb  (Sigenfii^aften,  bie  lotr  iei 
beatfd^en  Säd^em  feltener  finben,  ali  bie  entgegengefe^ten 
gfitifct  unb  Iongwet(tg.  ffitr  entbehren  in  ber  Untergattung, 
tDflS  ber  Sfranjofe  mit  bem  SBorte  causer  bejeit^net.  SBraun 
ma(^  eine  rfi^mtic^e  KuSna^me.  Sr  ij!  betiebt  ali  angenehmer 
Sefeafd^after  unb  fii^reibt  nie  er  f))ric^t.  ®eine  Segabung  für 
objedibe  fTuffaffung,  feine  @))ra($Ienntniffe,  jnrifitifci^e  unb  wlti' 
»iffenfd^ftlid^e  Silbung  toürben  i^n  befähigen,  aber  bie  SSnber, 
Deic^  er  bereift,  bie  gele^rteften  Slb^anblungen  ju  fd^reiben, 
er  ite^t  bie  (eichte  Ilnter^aitungSform  bor  unb  baS  SRotto  beS 
SintflicifftmuS: 

„CS  1)at  mit  fo  tooQen  besagen 
aKit  Sachen  bie  Siol^tl^eU  ju  fagen," 

i^  aud^  fein  S3a^Iff>ru(^. 

€tatt  einer  %b^anblung  über  ben  ($inf(u|  ber  türlif^en 

0etfUt(^Iett  erjä^It  une  89raun  bie  Seiben  eines  äSBiener  SäderS, 

ben  !(bbul--8liij  }um  obeiften  ^ofbäder  gemacht,  toegen  beS  oor« 

iägtiil^  @eb&(fö,  ba9  er  lieferte,  fe^r  liebte,  aber  bennod^ 

f(!^ticf^td^  entloffen  ntugte,  »ei(  bie  UtemaS  in  einem  ber  $infel, 

bie  man  beim  V&dergefc^ftft  braucht,   eine  @auborfte  fanben. 

JAe  tveitere  dOuftration  fär  bie  9Ra^t  ber  tttrlifd^en  ®eifHi^« 

bit  ^  ber  ^ufftonb  ber  ©oftaS,  bie  Stbfeftung  VSbüUtii^ 

irab  fein  Xob  gebrad^t,  bod^  tum  SBerfl&nbnig  biefer  neueften 

gcfi^i^tlic^en  Sreigniffe  ift  bie  &t\^id)tt  beS  SSiener  SödferS 

WS  bn  @d^toeineborfte  le^nei^er,  aIdbie^O(^)>oIitifd^en3eitung8s 

derid^e  &ber  bie  neueften  Sreigniffe.     S>ie  Säuberungen  auS 

€aIontIi  ßdnben  jum  Z^til  fd^on  biefen  @ommer  im  SeuiQeton 

ber  „€d^(efifd^en  treffe".  S)er  SKorb  ber  (Jonfuln,  beren  perf5n= 

(i(^  Sdanntfd^ft  Sraun  bei  feiner  ^nniefen^eit  in  ©alonifi 

genad^  ^e,   lenfte  bie  Sälicfe  bon  ganj  dutopa  auf  biefen 

^enort,  ber  an  ber  (Strenje  jtoift^en  @uro))a  unb  9(fien  im 

2Utatfyim.  eine  fo  bebeutenbe  StoQe  gef))ieU  l^t     ^ier  lief 

Xctjed  ben  üSonal  graben,  um  fein  $eer  bom  &ot\t  bon  9iufani 

MU^  b<r  Sai   bon  @aIoniIi   ju  führen,   bon  ^ier   fü^rt  bie 

Wräl^iiite  via  Egnatia   nadb  bem  SSoS^wruS.     ^ie  @tra|e  ift 

jeft  x>erfaUen  unb  wartet  auf  (Srfa^  burd^  eine  (Sifenba^.   2)ag 

aäif  ^ier  bie  Sntereffen  8ln|Ianb8  unb  (Snglanbd  fi^  gegen« 

äBerfle^  <EngIanb  eine  folt^e  SSerbinbung  mit  feinen  afiatifd^en 

(Evbnicn  tofinfc^t,  Shtglanb  biefelbe  ju  ber^tnbem  fu^t,  fül^rt 

Sxoun  treffenb  auS.   Sin  großer  SSorjug  be8  S3raun*fd^en  Su(^eS 

i^  bie  böDige  tln))arteitid^feit,  mit  ber  er  bie  Buftänbe  fd^ilbert, 

et  tiert^bigt  unb  bef(^önigt  nid^t  bie  tttrlifd^e  SRig^errfd^aft, 

er  bid^tet  aber  auS  c^riftli^en  ober  anberen  S^m^at^ien  ben 

«fpnbifd^en  SBöRerfi^aften  nid^t  (Sigenf(^aften  an,  toetd^e  fie 

■id^  tefifien.    SBtr  ^eutfc^en  finb  gewohnt,  uns  unter  ©erben 

wob  Bulgaren  ta))fere  bon  2;ürTen^a^  erfüllte  SöIIerfd^aften  ju 

Tmllin,  nie  anberd  nimmt  fid^  bie  @ad^e  an  Ort  unb  @teQe 

oaS.    3n  iBelgrab  ^rt  man  bon  ben  ©erben  nur  l^agen  über 

^  ^eig^eit  ber  Sutgaren  unb  i^ren  SBibertoiDen  föriegSbienfle 

Segen  bie  Xärlei  ju  letften.    ®ptid)t  man  bort  mit  ruffifd^en 

Öfteren,  fo  fagen  fie  ganj  baSfelbe  bon  ben  ©erben.    (Ein 

DcioeiS  bafflr  bilben  bie  ©elbftberftümmetungen,  um  fid^  bem 

ftiiegSbienft  ju  entjie^en;  biefelben  finb  in  fold^er  SRaffe  bor« 

fcbmnen,  ba|  Surft  SRilan  ein  @efe^  erlaffen  ^at,  weites 

Sie  Setb^berflümmetttng    mit  XobeSfhafe    bebrol^t     Zro^bem 

frftes  einielne  fcrbifd^  S^irurgen,  bie  fid^  auf  biefeS  (S(ef^&ft 

gebgt,  ganje  Sammlungen    bon   abgefc^nittenen  gingem  ber 

firfcn  ^anb  befttKX-    Sin  biellei(^t  no^  fd^Iagenberer  SBetoeiS 

fitfot  bie  gro§e  Snga^I  ruffifc^er  Offisiere,  toeld^e  nad^  ben 

iffi|idfen  9erid^en  in  ben  legten  (Skfed^ten  gefallen  finb.    S)er 

Serbe  ge^  »ibermillig  in  baS  @efeid^t,  ge^on^t  ungern  bem 

fneaibes,  befonberS  bem  rufftfd^en  Of^ier,  tbet<^en  er  wegen 


*)  etttttgart  1876,  Kngttft  ICutrba^.    2.  »b.    (XV,  459  @.) 


feiner  Strenge  ^agt,  unb  barf  man  ben  Srsä^tungen  bei  ber 
Sad^e  ni(^t  intereffirter  Sewo^ner  bon  iÖelgrab  (Stauben 
f(^enlen,  fo  finb  bie  auf  bem  ©d^Iad^tfelbe  gebliebenen  ruffif^en 
Offiiiere  nic^t  immer  bon  türfifc^en  fiugetn  getroffen  worben. 
S)ie  ?[pat^ie  ber  Serben  föttt  Sebem  auf,  ber  bie  Sajaret^e  in 
SBetgrab  unb  Zop\^ü>n  befuc^t.  3l»ei  f(^ne  grrauen  ^aben 
baS  $atronat  über  biefe  Sajaret^e  übernommen,  bie  (Skma^Iin 
beS  rufftfd^en  ffionfuls  grau  bon  Sarojoio  unb  bie  ®ema^Iin 
beS  englifd^en  Sonfutö  SOtr«.  SB^ite.  3n  ben  ruffifc^en  Saja« 
retten  rufpfd^e  «erjte,  ruffif(^e  S)amen  alj»  Pflegerinnen,  in 
ben  englif^en  Sajaret^en  unter  ber  Seitung  beS  trefflid^en 
^erm  Dr.  Sot^eron  (eine«  geborenen  ftänigSbergerä  „Safer", 
ber  jebo^  bereits  feit  30  Sauren  in  ßonbon  lebt)  engtifd^e 
Sterjte  unb  engtifd^e  Diaconiffen,  in  feinem  ber  ßajoret^e  finbet 
man  aber  eine  ferbifd^e  S)ame  att  ?ßflegerin,  unb  biejenigen 
©erben,  weld^e  bafelbfJ  niebere  S)ienfte  leiten,  werben  für  bie» 
fetben  reic^Ii^  bejo^tt.  S3ei  ben  SWontenegrinem  mag  bieHeit^t 
ein  größerer  firiegSent^ufioSmuS  ^errfd^en,  ob  berfetbe  aber 
fein  SRotib  im  Srei^eitSbrang  ober  bielmei^r  in  ber  ©ud^t  noc^ 
Staub  unb  $Iünberung  l^at,  bleibt  ba^ingefteOt;  fo  biel  ftetit 
feft,  bo6  bie  bon  ben  aRontewegrinem  gegen  bie  lürlen  ber* 
übten  (Sräuet  ben  bon  ben  türüfd^en  SBaf^i«9o}ufS  in  ^Bulgarien 
berübten  Bräuten  ni^t  nad^fte^en.  StlS  bor  einem  SOtonat  SRa^mub 
$afc^a  (ber  $ole  „Bfreunb")  bon  ben  aßontenegrinem  gefd^Iagen 
würbe,  würben  feine  beiben  Stbiutanten  gefangen  genommen. 
S)ie  ÜJlontenegriner  fd^idCten  fic^  fofort  an,  biefen  abjutonten 
unb  ben  übrigen  befangenen  bie  9tafen  abiufd^neiben,  ber  eine 
Sbjntant,  ein  ißole  9lamenS  ßowalengo,  |atte  bei  feiner  &t' 
fangenna^me  einen  Stebolber  ju  ber|eimli(^en  gewußt,  ber« 
t^eibigte  fid^  mit  bemfetben  unb  würbe  getöbtet,  bem  anberen 
^biutanten  unb  ben  übrigen  befangenen  würben  bie  Olafen  ab- 
gefd^nitten  unb  biefelben  fo  berftümmelt  bem  SRa^mub  $af(^a 
wieber  jugefd^idEt  ^ieS  ift  eine  berbürgte  X^atfad^e,  we((|e 
bem  83erid^te  eineS  im  Orient  lebenben  )uberl&ff!gen  ©d^weiser 
Kaufmannes  entnommen  ift. 

9BoS  ^at  aber  hiermit  bie  türüfc^e  Steife  bon  fiarl  Säraun 
iu  f (Raffen?  Unmittelbar  aÜerbingS  nid^ts.  8raun  war  bor 
ber  firiegSerKSrung  Serbiens  unb  SRontenegroS  in  ber  Xürtei 
unb  Schreiber  S)iefeS  referirt  ni^t  auS  bem  ^ud^e,  fonbem  aus 
ganj  Iür}Ii(^  gewonnener  eigener  Slnf^auung.  ®rabe  aber  ber 
Umßanb,  bag  er  baSjenige,  was  IBraun  über  bie  Xürlen  unb 
bie  mit  i^nen  Iriegfü^renben  iBdllerfd^aften  gefd^rteben  ^at,  wa^r 
gefunben,  ^at  i^m  baS  iBraun'f^e  Suc^  Heb  unb  wert:^  gemacht 
unb  er  glaubt  eS  aOen  S)enen  mit  gutem  @)ewiffen  em)}fe^Ien 
}u  fönnen,  bie  fic^  ein  richtiges  SBilb  bon  Suftänben  mad^en 
wollen,  bie  unS  jwar  räumlich  gar  nid^t  fo  fem  liegen,  über 
bie  jebod^  wegen  bölliger  Unlenntni|  ganj  fatfd^e  SSorfteQungen 
^errfc^en.  Selbft  baS  le^te  Sa))itel  beS  Sucres,  welches  bie 
Ueberfc^rift  fü^rt  „eine  bö^mifd^e  äBoc^e"  unb  als  fotc^eS  gar 
nic^t  in  eine  türtifd^e  Steife  ^ineinjuge^^Sren  fd^eint,  ift  tntereffant, 
befonberS  au^  burc^  bie  SBut^,  mit  welcher  bie  tfd^ed^tfd^en 
$anf(abiften  über  ben  armen  Sraun  l^ergefaDen  finb,  weil  er 
für  bie  flabifd^e  gutunft  unb  beren  SBert^eibiger  leine  lOe« 
geifterung  ^egte.  S)ie  SSerfaffer  ber  bon  Sraun  abgebrudten 
Briefe  ßnb  bie  richtigen  Qrüber  jener  Selgraber  Ste^orter, 
Weld^e  na^  jebem  berunglüdten  Angriffe  Xfd^emajeffS  „Sieg" 
telegra|)^iren,  bie  fid^  unter  baS  genfter  beS  ^onat  (bie  türfifd|e 
Oejeid^nung  ift  iebenfaHS  rii^tiger,  als  bie  beutfd^e  „Sd^tog") 
beS  Srürften  äXilan,  fteQen  unb  mit  ^filfe  einiger  angetrunfenen 
Stuffen  bei  bSQiger  ^at^ie  ber  Serben  i^n  jum  Könige  aus« 
rufen,  bie  ^eute  eine  gal^nenwei^e,  morgen  baS  SBegr&bnig 
eines  ruffifd^en  OfftjierS  benu^en,  um  ben  Serben  eine  ftriegS« 
begeifterung  unb  eine  Stuffenliebe  anjubic^tett,  wobon  ber  un* 
^arteiifd^e  Suf^auer  nic^t  bie  S))ur  bemertt. 

—U. 


Digitized  by 


Google 


170 


lic  dtitxinati. 


Nr.  11. 


"^trmlf^tti. 


Hut  Um  oornoi^Ht^ett  (De^ei^. 

tiai  S^nftpfld,  toetc^eS  i<^  im  ^olgenben  mitt^eile,  iß  eift  Oot 
totnigen  Xagtn  in  meinen  JBefi|  gelangt  unb  Wal^rlic^  auf  Me  benlbac 
jttfälligfie  fBeife.  3(^  fanb  bat  gtaue  Statt  in  meinem  Sotiimmei 
liegen;  mein  (Eo|)t|l  l^tte  e9  als  Emballage  ffit  feinen  gtfi'^ftficfStSfe 
»om  (Bieiglei  er^Iten  unb  bann  a<^tIo8  l^ingemoifen.  Sag  e9  gu  biefem 
3ueile  gebient,  wat  a«(^  meine  erfte  föa^tne^mung,  aI8  id)  ti  aufhob, 
gIeic|»o^I  toaif  iä)  ti  nid^t  »ieber  fort.  Sie  Schrift  war  mir  aufge« 
faOen,  biefe  metttoflrbi^  regeImS|ige,  abenteuertiii^  oerft^nBrfelte  Schrift, 
bte  inSbefonbeie  jebe4  „t"  ju  einem  thinftoerte  ^erauetiu^te.  ®ie  lam 
mir  befannt  bor  unb  Ali  id)  bie  Unterfc^rift  erblidte,  fanb  ii^  bieS  au(^ 
fe^r  natflrli(^.  Senn  i^  befi|e  mehrere  (Bthidftt  bed  SlanneS,  bon  i^m 
felbfi  gef^rieben. 

„3.  &.  ©eibl"  —  fo  bie  Unterf^rift.  Unb  wenn  oud^  lein  ®e« 
iidft,  fo  war  ti  boc^  aud^  ein  Iiterarif(^e<  ©c^rtftfiHtd,  unter  weli^em 
id^  bieSmal  bcn  Flamen  fanb.  Sine  ^ti!,  bie  freiließ  leineSwegS  ffir 
ben  Sntd  beflimmt  war  —  im  @egent^ei(!  unter  bem  Siegel  be8  S(mt8: 
ge^eimniffeS  gefc^tieben,  eingereicht  unb  ängfilic^  bewahrt,  6t8  enbRc^ 
ein  rfldfid^tSIofer  ober  unwiffenber  9legiftrator  baS  ganje  ^adet  an  ben 
näd^jien  ,Äo8fte(^er"  —  wie  ber  fonberbare  SerminuS  lautet  —  »er» 
^anbelt.  ds  war  ein  amtlidler  S3eri(^t  be8  ISenforS  3.  0.  6eib(  an 
feine  borgefe^te  SSe^örbe,  bie  @tbiä)tt  tJIfreb  SReignerS  betreffenb. 

3<^  Ia8  meinen  3>utb  unb  fagte  fofdrt  ben  Cntf(^Iug,  i^n  gu  ))ublic 
dren.  SaS  Sc^ftflfid  fc^eint  mir  t)on  Snlereffe  unb  na4  »le^i  0I8 
einer  Cejie^ung.  (ErftenS  burc^  bie  $erfon  be8  SenforS.  3.  ®.  @eibt 
^at  \dfon  beS^alb,  oon  fetner  gro|en  iBegabung  abgefe^en,  feine  Mei: 
benbe  Sebeutung  ffir  ,bie  £iteraturgefd6id^te,  toeil  er  am  beften  einen 
XQt)u8  beranfc^auUd^t,  ben  Ztfpni  be8  SSeamten^^oeten.  (£8  wirb 
ni^t  o^ne  :3ntereffe  fei,  benfelben  aRann  in  feiner  amtlid^en  ST^atigteit 
gu  belauf(^en.  3n  weiter  %rt  Seibt  fetner  Senfor))fIi(^t  genfigt,  in 
Welchem  @inne  er  gewaltet,  barftber  tfat  iii^tx  3$erf(^iebene8  unb  SBiber: 
fttred^enbeS  berlautet.  Sr  ^atte  heftige  Angreifer,  aber  m^  glfi^enbe 
Sert^eibiger  gefunben.  9[uf  aut^entif^e  $roben  ^aben  fn^  SSeibe  ntt^t 
geftfit)t.  ^ier  wirb  eine  folc^e  geboten  unb  weld^er  ber  beiben  Snfi^auun« 
gen  fte  gelegener  tommen  wirb,  liegt  auf  ber  $anb.  3d^  ffir  meinen 
Z^etl  unterlaffe  e8,  bem  Urt^eil  be8  SeferS  t)orgugreifen. 

9hir  (£ine8  mSci^te  iäf  bemerten :  gu  ben  fc^Iimmflen  Q^enforen  ge^ 
]^3rt  @eib{  nid^t.  Sie  ^ben  noc^  gang  anber8  gewirt^fc^aftet !  3n  ber 
Ötbltotl^el  meines  SaterS  fanb  r*4  ein  ^emplat  beS  ^rod^auS'fc^en 
Se^ilonS  aus  ben  Stoangtger  Sauren,  in  weltfern  fe^r  biete  S3tätter  mit 
fd^wai^er  gfarbe  flberftrid^en  waren,  auf  anberen  wieber  waren  nur 
eingetne  SSorte  nnlefertic^  gemacht  Siefer  ungeheuren  aRQ^e  ^atte  fid^ 
bie  Nötiget  Dor  VuSgabe  jebeS  (EsenMitarS  untergogen.  3"  ben  ber^ 
pbxittn  SEBorten  gehört  au^  „Siepublir'  unb  „republilantf^".   @o  lonnte 

man  auS  biefem  Segifon  lernen:   „Sie  Sd^weig  ifi  eine ,  wet(^e 

in  eingelne  ISantone  jerfällt",  unb  „bie  Hmertloner  wählten  bie 

©taatSform,  weit  fie  i^ren  !6er^attnif|en  am  meiften  tnt\pTai^" 

IBon  bei  ferfon  beS  ©Treibers  abgefe^en,  mag  baS  Sc^riftflttd 
auc^  als  OeWeiSpd  für  ben  (Seift  beS  Siormäig  einige»  ^ntereffe  l^oben. 
QHei^  autl^entifd^e  Stfide  finb  bisher  nur  Oereingelt  gur  ^^tication 
getangt.  XlieilS  tiegen  fie  nod^  in  ben  Siegi^aturen,  t^IS  würben 
fte  gWar  an  ®rei|fer  oertauft,  aber  ein  fol^er  ®ef(^ft8mann  ^at 
ni(^t  burc^weg  Kunben,  welche  alS  l£o))ifien  bei  einem  ©(^riftfietler 
t^ätig  [mi. 

C^btic^  ift  aud)  bie  titeraiif^e  Seifhing,  fiber  bie  ^ter°  abgcurt^eitt 
wirb,  ber  SRflfle  wert^,  bog  man  einen  t^aratteri^ft^en  Beitrag  gu  t^ter 
(8efc^i(^te  ;)ublicire.  StfrebSletgner  ifi  ber  Zrager  beS  flangooll^n 
ober  bod^  eines  ber  tlangbotlfien  9lamen  unter  ben  je(t  lebenben  Sid^^ 
tem  Seutf(^:Oe|iretd^S  unb  er  berbanft  Wo^I  ben  reic^ften  Sorbeei  in 
feinem  Ärange  neben  bem  „SiSla"  bem  »ü^Iein,  gegen  «veld^e»  fid^  3- 
®.  ©eibt  im  golgenbcn  fo  fel^r  ereifert. 

SaS  ©(^riftfifid  tautet,  mit  ber  Sreue  eineS  bi^tomatifc^en  Steten« 
ftflds  wiebergegeben: 


5.  3Rarg  1845. 

3ur  möglid^ft  fc^teunign  flciuta^tvngl 

aXetguer  («tfreb).    (Debic^tc.    Sci))gig  1845.    9ietlam. 

Stinienfeü 

9lr.  66.  m/3  Praes.  am  6/8  876.») 

Ser  wa^re  Stc^terberuf  unb  baS  eminente  latent  beS  SerfafferS, 
unfereS  SSiffenS  eines  jungen  $ragerS,  Ieud|tet  auS  iebem  @tbiä)it 
biefer  üeinen  Sammlung  unvertennbar  ^ertior.  @o  bebeutenb  fibrigenS 
biefeS  Xatent  ifi,  fo  iß  eS  tein  grfHnbtS.  Ser  Siebter,  oieOeic^t  »on  Katur 
aus  ni^t  banl,  fd^eint  T«^  in  biefe  b^ronifirenbc  Sleland^olie  oiH^t« 
114  ^ineingegWeifelt  gu  ^aben,  um  burd^  biefeS  fiainSmal  fcbmei^: 
liäftt  SnfoHen^tit  bie  Stufmertfamleit  einer  apaVI)x\<:^m  (Gegenwart  auf 
ftc^  gu  tenlen,  bie  er  auf  bem  gewß^nlitüen  SSege  beS  (lolitif^en  Siebes, 
eben  weit  er  gu  oiet  Sinter  ift,  gu  erflflrmen  berft^mäl^L 

@o  wenig  Slnftö6ige8  ba^er  baS  9ud^  in  ))otitifd^er  9li(^tung  bar« 
bietet,  fo  bitl')  eebtalen  erregt  eS  iwcd)  ben  3:on  wettfc^merglic^er 
gerrtffenl^eit,  ber  eS  gewitterfd^wfil  bom  Anfang  bis  gu  (£nbe  burd^ 
at^met  unb  ber  (bei  ber  wirllid^  bewattigenben  Sta^t  beS  SSortS)  fa^ 
e|iifeeniif4  wirft.  S3qron  unb  <&.  @anb,  bie  Sbeate  be8  SerfafferS 
(€.  147—169)  erfflitten  fein  $erg  mit  fo  bitteren  «Bcffi'^Ien,  feine  $'^n« 
tafie  mit  fo  bflfl'ren  fflitbem,  bag  er,  wie  er  fic^  felbp  (®.  8)  fiugcrt, 
„feine  Stoffe  unb  S^arattere  nnr  auf  ber  Ci^atteafeitt  beS  SebenS 
fui^t",  bai  er  in  rat^Iofem  SDHtleib  Aber  bie  Settoren^eit  ber  93elt 
f(^welgt,  bag  et  fein  gfintd^en  ©tauben  \iä)  nur  auS  bem  ^Ifen  beS 
n«|lMltaS  ^erauSfd^iagt,  bag  er  HtleS,  Wa8  ber  aXenfd^  fe^t  l^at, 
fogar  bie  c^fUi^t  tteligioa*)  ffir  nngKliaglii^  gur  ^tung  unferes 
moratifd^en  Siei^t^umS  ^ttl  —  unb  bie  cingige  9RögIic^teit  ber  Slettung, 
bie  (Ertbfnng  burd^  einen  neuen  ^eilanb,  in  ber  Sfige  tomMnaiflif^er 
9feen*),  in  ber  brfibertti^  glei^mötigen  ZfeilNai*)  ber  Urkeit*) 
ffir  «Be')  ftinber  ber  ISibe  (®.  171)  erblidtU! 

Stefe  trofitofe  Stnfid^t  blidt  fiberaS  bur^,  am  anffallenbficn  @.  11. 
27.  28.  29  —  32.  76.  47.  140  —  142.  169.  .  JBefonberS  in  bft  iRffOp^obit 
„Serfö^nung"  (@.  168—171),  fogufogen  bem  offenen  ffltaubenSbtlennt^ 
nig  b<S  SerfafferS.  StuS  eben  bemfelben  ®runbe  gefätit  er  ft(^  anS  bis« 
weiten  in  einer  gewiffen  at|ei|lif4ea  ®iaubtgfeit,  in  einer  f^mboti« 
firenben  Staturretigton  ti.  f.  w.    ®.  29  —  32.  lio  — 111. 

Ungea^tet  ba^er  bem  Sdudft  feines  poetifi^en  &if)altti  ttegen  bie 
grSgte  Verbreitung  gu  wfinfc^en  wBre,  fo  tann  man  fid^  bod^  mit  ben 
Zenteagea  beSfelben  nnmögli4')  einoerftanben  ertiaren',  tnbcm  fte  lr> 
feealli^ct*),  atS  borfiberftiegenbe  (loUtif^e  Snicrbranbe,  uelt^e  mit 
ber  8"t  »erlösten,  in  offene,  unbewachte  (9emfit^er  bie  gfunfeit  be« 
3weifetS  fd^Ieubem  lönnen,  ber  langfam  fortgtimmt  unb  beflo  fixerer 
berge^it.    ©c^abe,  bag  ein  fo  tfl^tiger  $oet  nic^t  gefunb  fein  iDiD! 

7.  anarg  i846.  .         9.  •.  ^m. 

Erga  Schedam! 

Sie  beiben  testen  S93orte  ftnb  nic^t  bon  ©etbIS  $anb,  fie  enthalten 
bie  Serffigung,  wetc^e  ber  Sl^ef  ber  (Senfurbe^öibe  auf  ®runb  bei  9e« 
ric^tS  begügtid^  be8  JBuc^  getroffen.  SaSfelbe  lonnte  itui  „erga 
achecUua"  begogen  werben,  b.  f).  gegen  einen  oon  ber  ^olijei'  auSge^ 
ftellten  (Erlaubnigfc^n,  welker  natflrtic^  nur  an  „®utgeftnnte"  »etab« 
fotgt  würbe. 

Sie  SRagregel  tam  einem  JBerbote  gteid!)  nnb  wirlte  wie  ein  fotd^eS: 
boS  betreffenbe  Suc^  würbe  eifrtgfi  cotporttrt  unb  maffen^aft   gelefen! 

...  Bei  bem  betreffenben  Sreigler  aber,  ben  ic^  am  felben  Xage 
auffu^te,  fanb  i^  nur  no^  einen  fil^nlic^en  Serid^t.  üuc^  biefer  ^at 
fein«  tntereffanten  ©eiten  unb  foO  bei  (Belegert^eit  publicirt  tuetben. 

SSien,  im  gfe^ruar  1877. 

Karl  (Emil  ^ransos. 

*)  SSiS  ^ierl^er  ni^t  bon  ©eibIS  ^anb. 
*)  Sreimat  unterßrid^en! 
*)  Siermat  nnter^c^I 
*)  ^iknfmal  unteiftrid^I 
*)  Sreimat  unter^d^l 
*)  Siermal  unterftric^en! 

^  Srflnfmat  unterifitic^!  Sag  auc^  Prfien  arbeiten   foOen,  ift 
ja  au^  in  ber  Z^t  ein  entfetüd^cr  Qtebante. 
")  Sreimat  unterftri^nl 
*)  Siermal  unterflric^en! 


Digitized  by 


Google 


Nr.  11. 


Sit  ^titnmaxU 


171 


{lirttoilttrifKrilics. 

an  jikngß  ein  Slititet  untet  beut  Xitel  „Sin  RujhiaciBmue"  ouf 
eine  Snvbt  bc«  &^ei^f(^en  ^atticuIariSmue  ^inuiei,  bei  in  ber  @tabt 
M  ^^en  &ef!ffttnit>omti  bcn  niebrigßen  fiiic^t^unn  gut  Untfd^ait  fibei 
kn  gei^gcn  ^oiijont  bennft,  ba  umzbe  mir  »on  ben  betannten  „Dielen 
Seiten",  »el^e  man  »orgnfc^i^en  ))fle8t,  fobalb  man  ho(^  etuäS  auf 
bem  ^i<n  bereit,  bie  Semeitung  gemacht,  ba|  aui^  2>eutf(^Ianb  nic^t 
frei  gn  finet^en  fei  »on  &^nli(^en  Neigungen,  bag  bie  etlid^en  Su^enb 
.Sotertanbcr'  nod^  immer  i^ie  bubiofen  Saterred^te  oon  ßnt  iu  3<it 
^emntc^ien,  btrj,  man  gab  mit  Variationen  flbet  baS  alte  X^ema  »on 
ben  6{)Httein  nnb  bcn  iBaUen  jum  Se^en.  9hii  fai^te,  immet  ^fibfd) 
SinI  nad^  bem  tbibern,  meine  ^enen.  Uebrigeni  ift  e9  niäft  tbtn 
Dnnbctbai,  bag  bei  Oe^i(^ei  ooi  StOem  mit  Ceftieic^  anbinbet,  wie 
ja  bie  meinen  SRenf(^en  fi<^  inneil^Ib  bei  gamilie  guerft  »on  i^ien 
naangene^mcn  Seiten  geigen;  eS  bebaif  f^on  einiget  ^t  unb  %b' 
tioetion  bogu,  um  ali  (Eingeuanbettei  bie  ^flidft  ju  fft^Ien,  md)  bie 
Statten  bet  neuen  ^etmat  ju  beulten.  Unb  bann:  wenn  man  mit 
etjä^it,  ba|  }um  elften  SRoIe  feit  bei  SBiebeibegiünbung  be«  beutf(^en 
Seilte«  ein  monumentale«  ftunflneil  oon  nationalfiel  93ebcutung  geplant 
»itb,  ba6  man  bie  einjigc  bcfie^enbe  alte  taifeipfal},  baS  (Doeiaiei 
Satfei^auS,  pt  gtSgem  C^ie  bet  Station  mit  beutfi^^patiiotif^en 
SonbganAIbcn  fi^mfiden  miO,  unb  ba|  man  ju  biefem  3t»eile  eine  ISon: 
cunea)  füi  nnt  pteu^if^e  unb  in  $teugen  Icbenbe  fiflnftler  au8: 
i^ieibt.  —  »enn  man  mit  baS  o^ne  9Htt:^eiIung  Oon  Socumenten  er: 
yäflt,  bann  oeibietet  mit  ooiei^  bie  gewb^nlic^fte  ^öflic^teit,  baian  ju 
SUmben.  lEi^  bet  Snblid  beS  „S)eutf(^  Sleic^ngeigeiS"  oom  13.  Xe^ 
cembcz  1876,  weichet  bie  betieffenbe  (Einlabung  gut  Soncunen}  ffir  bie 
iaSfi^ikilnig  be*  ftaifeifaatet  entölt,  gibt  bem  3>o<iP<i  bit  nSt^ige 
Sii^ei^t 

9t  lie^  ft(^  übet  biefe  (Einlabnng  mant^et  gang  unb  gai  ni^t 
ffittltix  «e^öiige  fagen.  ®o  iß  }.  9.  „füi  baS  äJiittelfelb  ibei  bem  X^ion 
eine  2>ai9cIInng  bet  $iocIamation  beS  beutf(^en  £aifeirei(^3  1871  in 
fluijit^t  genommen;  fflt  bie  übrigen  SBonbflic^en  iß  bie  SSa^I  oon 
ecgcri^nben  auS  bei  ipod^t  bet  beutf<^en  0ef(^i(l^te  oon  1050  bis 
12&3  n.  S^.  »flnf(^en8tDeitV>  @4ion  biefe  pfymia^itwlit  Uebeibiflctung 
etju«  3>>tnicgnum8  oon  6—800  Sagten,  no(^  me^i  abei  bie  genaue 
^Mrifinnig  bei  XaifieSungegegenflanbei  »Sie  angirifbat,  wenn  baS 
bcfc^etbene  Sbrtc^en  „wflnfcben^wert:^",  ba9  fo  oortl^eil^aft  gegen  ben 
äblic^n  Commanboftil  abßi(^t,  nic^t  ieben  Vngieifei  entwaffnen  wüibe. 
SSal  bei  einet  fot^tn  Seooimunbung  beS  ^ünfileiS  }u  Xage  tommt,  baS 
tinte  bie  ^bt^ft  U^nti^  &^ä)id)tt  bei  eben  nuSgeftellten  $umboIbt: 
Ihlaen  jebem  Unbefangenen  auf  ba8  Sinbringlii^fte  fagen.  3u  rinei 
folgen  SScootmimbung  ^at  bIo3  bei  prioate  SeßeKei  rin  9ie<^t;  bet 
Staat,  wem  et  als  iBeßeQei  auftritt,  foKte  niemals  bie  reine  Zi^id^i 
bei  ftnnftfSibeiung  auS  ben  Sugen  oeilieren. 

Sine  weitete,  noä)  taum  angelegte  Srtage,  welche  beS^alb  au(^  n^i^t 
an  biefei  Stelle  jum  KuSttage  lommen  tonn,  wfiie  bie,  ob  flber^aupt 
biefteßauriiung,  SuSmalung  unb  (Et^Itung  oon  Jhinfiflbeiießen,  wie 
ße  in  nnfeien  Sagen  f^ftematif«^  getrieben  wiib,  nic^t  rine  gefä:^ili(^e 
Setgnng  iß,  eine  fentimentale  ^ietfit  gegen  baS  Xobte  auf  lh>ßen  beS 
Sebeoben,  ein  confetOatioet,  tut)  rin  aleianbrinifi^et  3ug  unfeiei  3rit, 
bei  trot  frinet  fd^inbaten  tunßjiele  oieOric^t  am  mrißen  gu  bet  3et< 
fo^tcn^  unfeiet  ibcalen  9ii(^tungen  brigettagen  ^at.  Siele  biefei 
^octfallenea  3Ronnmente,  welche  oot  einem  dla^itaufenb  oieHric^t  ben 
Slittt(<mntt  beS  ffieltoeite^iS  bilbeten,  ftel^en  l^eute  am  (Enbe  dnet  buid^ 
Qngnnß  bet  nenen  Sei^Altniffc  gef<^loffenen  Satfgaffe;  waS  bann  Oon 
S^taßen,  Stegtenmgen  unb  Seinnen  fflt  fol^ie  eiiatifi^e  Slöde  e^emaligei 
fra^t  0ef4ie^,  baS  tommt  nii^t  bem  ntobetnen  Snteieffe  gu  Qhite, 
ionbein  blribt  rin  abfeitS  gelegenes  3iel  fflt  offtdeDe  ^eße,  fflt  SiU 
bmgSbeßiffene  nnb  neugierige  Xouiißen.  So  ^at  ßc^  bie  ftunft-  in 
nfnem  So^t^unbeit  oon  i^iei  poiftüäxm  Stufgabe  immei  me^t  abge> 
•oAct,  cS  iß  in  ben  &priä)em  bei  Sammlungen  unb  in  ben  willläilic^ 
<a||fbauten  Stonumenten  eine  mügiggängeiifc^e  Xouiißenbinß  eißanben, 
mü  an  Stelle  oon  IBimtclmann  unb  Sefßng  iß  bei  gto|e  Säbectei  ge« 
ttttcn.  Untet  fotc^  Qh;f(^nnngen  leibet  bie  ^aimonifc^  Srortbilbung 
bei  fSoIIeS  unb  nnt  baS  VilbungS^t^ilißerinm  gie^t  dnen  0ewinn  baoon, 
b«s  eUbungSo^ißerium,  fflt  mlifti  aUt*  Qfbeale,  alle  ihmß,  SSiffen« 
f<:^  Bub  $oefu  nut  ISiffenSmateriol,  nut  ConoetfationSßoff  iß. 


Xiefe  CiwAgungen  wetben  ßc^  bd  anbetet  (Belegen^rit  ni1)tx  auS^ 
ffl^en  laffen;  ijiei  iß  eS  ooi  «Sem  bie  (»aiticnlarißifc^  Zenbeng,  welche 
in  jenet  SoncuttengauSfc^bnng  betim^ift  wetbtn  mn^.  Sa^  nut 
„t)ieu|ifi^e  unb  in  ^lenien  wo^nl^fte"  ßflnßlei  dngdaben  wetben, 
baS  wiie  an  ß(^  fc^on  bebaueilii^. ,  So  begidflic^  eS  iß,  bag  jebc  Sie: 
gietung  oot  Mem  bie  f|)cctellcn  Snteteffen  beS  oon  t^t  oettoolteten  3n: 
ftituteS  wa^tnimmt,  fo  iß  bod^  bie  StuSffi^iung  dneS  aRonumenteS 
nii^t  bet  geeignete  (Begenßanb  fflt  eine  fol(^e  Untetßfl|ttng;  eS  wiib 
babei  baS  neueßenS  oielgenannte  S^ßem  beS  Sc^uggolleS  auf  dn  (Des 
bid  anSgebe^nt,  auf  welc^  eine  bloS  materielle  ^filfe  am  wenigßen 
auSiei(^t.  2)a&  abei  biefei  Sc^u^goll  bem  (neugiftben  Snßitut  bei  einet 
etelegenl^eit  gewährt  wiib,  bie  wie  tdne  anbete  bie  tBd^dligung  oon 
gang  Seutfdjlanb  l^etauSfotbeit,  baS  iß  eS,  »aS  dnem  bie  |)olemif<^e 
9ebet  in  bie  $anb  gwingt.  £aS  ßaifet^uS  oon  (BoSlai,  baS  ßdneme 
3)entmal  dnßigei  9{eid^Sgr5ge,  bie  SSutg  beS  mächtigen  ^einii^  III., 
iß  wa^ienb  eines  3dtioumS  oon  600  Sagten  entwd^t  gewefcn,  ße  woi 
balb  ftoinfpd(^ei,  balb  (Sefingnig  unb  ^of)ntal,  man  fpielte  im  ßatfei^ 
faale  tomöbie  unb  wollte  i§n  ben  Sefuiten  fiffnen;  unb  wenn  bei  meit^ 
wflibige  IBau  nun  but<^  bie  ihinß  neu  geweift  wetben  foO,  fo  iß  baS 
ein  (Eieignig,  fflt  WO^ti  ß(^  bei  fiflnßlet  in  Windftn  unb  Dflffelboif 
unb  —  SBien  ebenfo  begdßem  tann,  wie  „dn  in  9etlin  wol^nl^et 
geboienei  Seilinet". 

Sie  Slbfii^t  biefei  3dlen  ^at  teine  ptt\inlid)t  Spi^e.  iUaffen  wii 
in  unfeiet  SotßeSung  bie  namhaften  beutf(^en  £flnßlei  i^ie  Sliggen  dn: 
lett^en,  fo  Ijeßd  ßc^  unfet  günßigeS  Soiurt^eil  an  einen  SRalei,  wel<^ei 
fflt  folc^e  Aufgaben  monumentalei  ihinß  dne  anSgegeic^nete  SefSl^igung 
beß|t,  unb  in  biefei  SRalweife  oiele  SoOegen  flbetiagt;  nnb  geiabe  biefei 
SRonn  iß  nic^t  nut  ^leu^e,  fonbem  au^  in  Seilin  wo^n^aß,  ja  fogat 
na<^  feinet  amtlichen  Stellung  ein  JBeitidei  bet  pteugif^en  SRaleitunß, 
—  nut  bag  eS  glfidlic^eiwrifc  tdne  fo  paiticuIarifKft^e  Sd)ule  gibt 

0  Goslar  dn  bist  togedan 
Dem  hilligen  romesken  rike 
Snnder  nnt  and  Bonder  wan 
Makst  dn  nich  davon  wike. 

Siefe  Snfc^rift  eines  Sdonleu^trrS  im  Stat^^aufe  oon  @oSlai  ^ttt  bd 
bei  SuSfc^ieibung  dner  Soncuiieng  ffli  baS  SaifetliauS  gum  SRotto 
bleuen  tbnnen;  bann  wäie  bei  ßunßwelt  Seutfd^tanbS  dne  bitteie  Si: 
fal^iung  eifpari  wotben  unb  baS  gemeinfame  92ationole  allei  Seutf(f|en 
wäre  gum  3(uSbrude  gelommen. 

„Sonbei  Kot^  unb  fonbei  Sia^n 
-aRagß  bu  ni(^t  baoon  weichen." 

Jiift  IHant^nei. 


jUt$  het  ^uptftahi. 


Dtotntüfdie  Unfß^tmiitn, 

aRoli^reS  „Xaituffe"  im  Sc^aufpid^aufe.  —  S^atlotte  aSoItet. 

SEBei  baS  8RoIifeie'f(^e  SWdßeiweil  „Xaituffe"  im  Original  obei  goi 
oon  ben  flufffl^iungen  am  Th^ätre  fran9ai8  ^et  tennt  unb  bann  baS 
gleit^nantige  Stfld  auf  bet  beutf^en  Sfl^ne  in  einet  beutft^en  Um: 
f(^idbung  ße^t,  ben  mu^  dn  (ikffl^l  bei  tiefßen  Cnttauf(^ung  fibeitommen. 
sie  SJeiunßaltungen,  welche  bie  Sibiettißen  bei  (üounob'fd^en  Cpei  am 
(Boet^e'fi^en  „S<uiß"  ootgenommen  ^aben,  ßnb  nic^t  gewaltfamei  ais 
bie  oon  ber  beutfc^en  ^Bearbeitung  am  „Xartuße"  oerflbten  (üraufam« 
tdten.  ^ier  wie  bort  iß  mit  ber  Stuflbfung  ber  poetifd^n  gönn  bei 
poetif(^e  3n:^alt  bis  gut  Untenntlii^Idt  tiaoeßiit  woiben.  S93o  bei 
ftangdfifc^  Xic^tei  ben  SRunb  gu  fdnem  Spott,  gu  bittiei  Satire  0er: 
gie^t,  fi^neibd  bei  beutf(^e  SBeaibdtei  glei^  dne  tital)t;  wo  bet  fian: 
gbßfd^e  2)ii^tei  bng^aft  toc^t,  bringt  bei  beutfd^e  Seatbdtet  dnen  lo^en, 
unßSt^igen  $offenf(^etg  ^ctauS;  wo  äRoliäie  ooine^m,  iß  bet  Seutfc^e 
gefpieigt,  wo  jenei  poetif(^  eigriffen  iß,  geigt  ß(^  biefei  aOtagltc^  unb 
platt.  SKit  dnem  »orte,  baS  Sing,  baS  untet  bem  litcl  eine«  fron- 
g5pf(^n  aReißeiwetteS  ^iei  gegeben  wiib,  iß  alles  ÜWglii^e,  nni  eben 
tdn  äRoli«ie'f(^eS  Stfld! 


Digitized  by 


Google 


172 


9it  (6tit\i»att 


Nr.  11. 


»it  UeMe|>>rofl  tefp.  »eorttitung  be8  „2ottuffe",  «nie  fie  ie|t 
toiebei  oufgeftifi^t  worben  t|l,  i|l,  nwnn  ii)  miä)  ni^t  ine,  bie  alte, 
b.  ^.  biefelbe,  bie  bor  langen  Sauren  ffii  bie  S)ar{ie)Iung  am  ^oft^catei 
ettootben  würbe.  3n  biefer  Soffung  ip  ber  „Xartujfe"  jum  legten  3RaI 
im  Sa^ie  1866  ^ier  oufgeffi^rt  »orben;  man  f)at  baS  Stütl  feitbem 
rüdit  ocrmi^.  SaS  erHart  M  ouS  ben  abfonberht^en  Cigenf^aften 
bieje»  beutf^en  „lartuffe"  fe^r  teilet.  S(^»erer  ertlätlit^  ifi,  weä^lb, 
—  ba  eS  fi(^  bO(^  um  eine  ooSIommen  neue  (Einfbtbirung  beS  „Zartuffe" 
^ottbette,  ttub  wo^I  laum  ein  einziger  <Si^au\pKla,  ber  bei  ber  legten 
«upi^rung  bor  11  Satiren  mitgewirft  ^at,  an  biefem  neuften  SBieberbele» 
bungSOerfuc^e  bet^eitigt  »or  —  toeS^alb  bie  alte  unb  berfe^Ite  «(rbeit,  bie 
bur4  tfl^tigere  tängü  überholt,  nic^t  bei  Seite  gelegt  »orben  ift.  €eit 
bem  3a§re  1866  f)at  XBolf  &ta\  S9aubiffin,  ber  tD&rbige  IBeteran  ber 
beutfi^en  S^riftßeller,  ber  ie|t  im  86.  SebenSja^re  fle^t  unb  [td)  mit 
ber  StafHgleit  bei  Stbtptti  audf  eine  erftounlic^e  gfrif^e  be«  OeifieS 
bewahrt  l^ot,  eine  ganj  öorjügtidje  Ueberfe^ung  beJ  aRoIi^'fil^n  Suji« 
fpielS  oeranfiattet.  Sie  ernfi^afte  ^itit  barf  }ttrar  mit  ^ug  unb  SRed^t 
au^  an  biejer  SRanc^erlei  au8fe|en.  SBaubifrmS  @)>ra4e  ift  ju  glatt, 
gu  eben,  ju  leic^t^iegenb,  ju  fd^mä^Iid^  mobern  unb  entfernt  fi^  babun^ 
bi^meiten  »on  bem  oft  ungebcrbigen,  aber  urgefunben  unb  haftboüen 
Original.  2)arfiber  inbeffen  tann  lein  3»><tfel  befleißen:  baft  bie 
Saubiffin'fc^e  Ueberfe|ung  loettaui  bie  befle  i%  unb  bog  ein  iebeS 
X^eater  oon  Sebeutung,  baS  neuerbingS  ein  äRoIiire'f^eS  @tü(I  jur 
HuP^ruug  bringt,  bie  moratift^e  %er)>f[t(i^tung  ^t,  biefe  be^e  lieber^ 
fe^ung  ju  tofi^Ien.  3^c  fc^It  aUerbingB  ber  wichtige  9leim,  beffen 
SBefentIt(^teit  i(^  fflr  bie  SKoIi^re'fd^en  ^Bt&it  burc^auS  ni(^t  bertennen 
uiK.  Sa  aber  bie  Uebcrtragung  in  Keimen,  nie  aQe  oeranßalteten 
Serfu(^e  bargelegt  ^aben,  bie  loftbarflen  Opfer  an  (Sebanten  forbert,  unb 
ba  ber  3mang  beS  befiänbigen  SleimenS  bitloeilen  eine  $oefie  ju  @tanbe 
bringt,  ber  man  lieber  in  einem  ftnaObonbon  al8  in  einem  Ilaffifi^en 
3Reiftermerte  begegnen  möchte,  fo  ift  ber  %u8meg,  ben  Baubiffin  einges 
fi!^agen  l^at,  aU  Stelle  bei  gereimten  KlejanbrinerS  ben  ungereimten, 
mo^nautenben  unb  für  unfere  Sramatil  geeignetflen  Ser8:  ben  fünf: 
fügigen  Sambud  {u  tod^ten,  ber  einjig  bere<^tigte,  ba  er  ben  Ueberfe|er 
bem  erfe^nten  3üte,  baS  Original  ju  enei^en,  am  na#en  bringt.  34 
gefiele,  ba|  c8  mir  angenehmer  ift,  »enn  ic^  S3aubiffin8  Ueberfe|ung 
o^ne  Steime  ^öre,  aU  wenn  mir  biefe  fürd^Iic^e  9)eimf(^mieberei  im 
O^re  jammert. 

(Ein  Seifpicl:  Xartuffe,  ber  bon  (SImire  in  bie  ^aUt  gelodt  unb  in 
bem  XBal^n  beftärlt  »irb,  bag  fein  unreblic^ei  Serlangen  nac^  ber  f(^5nen 
3rau  oon  i^r  befriebigt  uerben  utrb,  wirb  oon  ber  ®e&ngfUgten  auf 
«ine  Wiuute  aui  bem  gimmer  gefi^idt,  unter  bem  plourtblen  Sorwanbe, 
er  möge  nat^fel^en,  ob  ftc  ni^t  belaufd^t  feien,  tta^renbbem  bietet 
ber  t>erborgene  Sntge  ber  gewagten  @cene,  (Elmirenf  statte  Orgon,  au8 
feinem  Serfteife  unter  bem  Zifc^  ^roor.  Clmire  ift  entrüftet,  bag  i^r 
9lann  bie  Sad^e  fo  weit  getrieben  ^at  unb  ni(^t  frü'^er  jum  Sorfc^ein 
gelommen  iß.  3n  bitter^  Sronie  ruft  fie  i^m  bie  bur^iaui  ni(^t  auf 
eine  Iomif(^e  83irfung  berechneten  SJorte  entgegen: 

3^r  tommt  f(^on  je|t?  3^r  ^abt  mi(i^  wo^I  }um  Oeftenl 

Serfledt  ISud^  wieber,  no(^  ifl'8  biet  }U  frü^l 

XBartet'8  no(^  ab,  um  gang  gewig  ju  fein, 

Unb  galtet  (Suc^  nii^t  bIo8  an  ftmple  S^tüffe.   . 

SRan  foO  fid^  :^üten,  allju  leicht  }u  glauben; 

@eib  er^  red^t  überzeugt  unb  gebt  nic^t  glei«^ 

düd)  für  befiegt:  3^r  Hnntet  bennod^  irren;  — 
LaisBez-Yona  bien  convainoie  avant  qne  de  toos  rendre  . 
Et  ne  TOOS  h&tez  pas,  de  penr  de  vous  m^prendre. 

Son  biefer  Stimmung  IE(miren8  ^at  ber  Bearbeiter  gar  leine  %or: 
^Kung  gehabt.  Sag  bie  bebrSngte,  baS  Veuger^e  befürd^tenbe  grou 
in  bem  Sugenblide,  ba  i^r  ba8  Sc^Hmmfie  bro^t:  bie  (Entehrung,  — 
benn  Xartuffe  ifi  tein  bloßer  Spagmad^er,  er  nimmt  bie  Sad)t  fel^r 
cmfl,  unb  an  Orgon,  bem  bi8  {ur  lln}ure(^mtng8fai^ig{eit  Serbienbeten, 
^t  fie  gar  teine  @tü^  —  bag  jeftt  Clmire  nic^t  jum  @(^ilem  auf^ 
gelegt  ift,  ba8  ^at  ber  (Bute  nit^t  bebaut  |lr  nimmt  bie  Scene  rein 
lomif^,  unb  bei  i^m  empfiehlt  SImire  i^rem  (Satten  bie  Sorfii^t  mit 
folgenben  angenehm  (autenben  Sorten : 

„@ie^  iu,  bog  Su  Si(^  nic^t  oerfd^nappft, 
Unb  i^n  auf  frif(^er  X^at  tttapp%" 


Sie  Köt^igung  be8  SieimenS  beranlagt  eine  Ungcl^örigleit  um  bie 
anbere.  SSii^tige  @a(^en  werben  befeitigt,  unwefentlii^e  ganj  ungebfl^r: 
lid^  ^erborge^oben  unb  breit  getreten.  KI8  Clmire  fu^  ju  ber  peinltiben 
SioIIe  in  ber  eben  geff^ilberten  €cene  entfc^Iiegt,  alB  fie,  um  Orgon  «on 
ber  €(^änbH(^teit  ZartuffeB  )u  tbcrjeugen,  fii^  baju  becntemt,  bie  um 
ific^tige  Siebe  Xartuffe8  gu  i^r,  ber  ^rau  feine8  99}o^It^&ter8,  bur(^ 
bielfagenbe  Serfprei^ungen  angufac^en,  ffi^It  fie  aI8  anpnbige  grau 
ba8  natürli(^e  9ebürfni|,  bor  bem  entfi^eibenben  Kugenblide  i^rem 
SKann  noc^  einmal  bie  SRotibe  i^rer  ^anblungSweife  auSeinonbtrs 
aufejen; 

So<^  weit  ba8  WIti  nur  für  (Sui^  ^cf^iel^t, 

9hir  um  i^n  beßo  tiefer  ju  befc^fimen, 

SBerb'  i«^,  fobalb  3^r  mir  ein  3ct<^t><  8t6t, 

9bbre(^en,  unb  nur  ge^n,  fo  weit  3^r  wollt; 

Sann  eilt,  fobalb  3^r  erft  genug  ge^Brt, 

3Ri($  ju  erlöfen,  unb  bie  leib'ge  KoOe 

3u  enben,  wenn  fie  grfinblii^  (£u(^  enttSufc^t. 

3(^  fpiele  fte  für  (Su^!    (Sntfc^eibet  nun, 

Unb  —  ^or^!  (Er  lommt!  9htn  ftill,  unb  geigt  9ad)  nic^tl 

Sie  wirb,  Wie  man  fte^t,  ^ier  pI5^Ii(^  in  i^rer  Siebe  bur(^  ben 
eintretenben  Xartuffe  unterbreiten  unb  ifi  nid^t  einmal  im  Stanbe,  i^ren 
Sa|  gu  ooOenben.  3»  ^  beutf<^n  Searbeitung  wirb  baraut  rei^t 
anmut^ig  goIgenbe8: 

$a(te  Si($  berborgen, 
^ür  meine  Siolle  werb'  i^  f eiber  forgen! 

Unb  bann  lommt  Xartuffe  langfam  an,  unb  bann  forgt  (Elmire  für 
i^re  9io1Ie  f eiber!  Unb  ba  ber  {Bearbeiter  meint,  bag  SRoIiäre  in  biefer 
meifier:^aften  Scene  be8  (Stuten  noc^  nic^t  genug  get^an  f)ait,  erlaubt 
er  fi^  and)  einige  SerAnberungen  unb  3uf&l<- 

Sei  SOloIiäre  berl&uft  bie  Scene  fo:  ^ä^renb  Orgon  unter  bem 
Xif(^  berborgen  ift,  tritt  Xartuffe,  ben  Slmire  gu  fi(^  befc^ieben  ^at,  ein. 
Sa  bor  wenigen  Stunben  eilt  Sugerfl  peinlicher  Auftritt  itoi\d)tn  (Elmircn 
unb  Xartiiffe  ftattgefunben  ^t,  au8  bem  Xartuffe  aüerbingS  aI8  Sieger 
^erborgegangen  ift,  —  ein  Kuftritt,  ber  i^n  ober  über  bie  onfianbigen 
unb  il|m  feinbfeligen  ®efinnungen  ber  ft^Bncn  grau  leinen  Suti^ü  laffen 
lamt  —  fo  ift  fein  Ser^alten  (Elmiren  gegenüber  gunS(^fi  au|erß  referbtrt. 
(Elmire  mug  aOe  $iklf8mittel  ber  weiblid^en  %erfft^rung8lunft  anwenben, 
um  ben  borfn^tigen  unb  mi|trauif^en  äRenfc^en  bertroulii^er  gu  mad^en. 
«uf  bie  erfien  fjreunblic^leiten,  bie  fte  i^m  fogt,  reagirt  er  gar  nid)t, 
unb  ale  fie  immer  beutltc^  wirb,  unb  i^n  in  bem  (ülauben  be^ürlt, 
bag  feine  bermeffenen  SBünfd^e  bon   i^r  bod^  er^^brt  werben   bürften, 
mißtraut  er  nod)  immer  unb  fprit^t  fein  älligtrauen  fe^r  beutlit^  au8. 
Sarauf  begrünbet  er  fogoc  bie  (Bered^tigung,  bon  i^r  fofort  unb  auf 
ber  SteDe  bie  t^atfäc^Iit^flen  Seweife  i^rer  emft^aften  3uneigung  gu 
begehren.    Unb  nun,  ba  (Elmire   i^n  ntc^t  eigentli^   abweifen  tann, 
fonbem   nur  oertröflen  barf,  nun  treibt  ben  berltebten  SBurfi^  bie 
Sinnlic^teit  gum  tleugerflen.    Sergeblid^  bemüht  f»^  (Elmire,  ben  unter 
bem  Xif<^  berborgenen  (Satten  burd^  Ruften  unb  filopfen  aitf  t>en  Xifd^ 
bagu  gu  bewegen,  au8  feinem  Ser^edt  l^erborgulommen.    Orgon  bleibt 
unbeweglich.    Ser  furchtbare  Schlag,  bie  tiefe  Semüt^igung,   bie  be^ 
fi^ämenbe    (Ertenntnig    feiner   nomenlofen   Sc^wäd^e   unb    feineS    Un^ 
berftanbe8  betfiuben  i^n  boOtommen.    (Er  ift  wie  gelöl^mt.     Zartuffe 
wirb  ingwifciien  immer  gubringlic^er,  fo  ba|  (Elmiren  nid^t8  weiter  übrig 
bleibt,  aI8  i^n  gu  bitten,  auf  einige  ttugenblide  ba8  3i>nmer  gu  ber: 
laffen,  wie  fi^on  bemertt:  unter  bem  JBorwanbe,  ba|  er  ftc^  babott  Aber« 
geugen  mfige,  ob  auc^  bie  Sc^afer^nbe  bun^  unbefugte  £ouf(^er  nic^t 
geftdrt  werben  würbe.    Zartuffe  lüd^elt  mit  berftSubnigboSer  SiBcretion 
unb  ge^t  ab.    9htn  tommt  Orgon  unter  bem  Zif^  l^erborgeltodtien, 
leic^enblag,  wie  erflarrt,  unb  in  einer  ftomil,  bie  an  bie  graufige  Zragit 
flreift,  ruft  er  au8: 

Sa8  ifi,  ic^  mu|  gefte^n,  ein  fürd^terlid^er  SRenfc^!  .  . 
Sie  ^ötle  l^ot  nid^t8  Sc^Iimm'reB  au8geworfen! 

Sie  Oü^enwirlung  biefer  Sorte  in  granlreii^  iß  faß  unbef(^reib< 
tid^.    (E8  ift  fc^wer,  ben  (Einbrud  gu  fc^ilbern,  ben  e<  ma^,  wenn 
(Elmire  in  i^rer  Seelenangß  ftc^  an  ben  Zifd^,  unter  welc^tm  Orgon 
fieilt,  l^eranbringt  unb  Itopft  unb  llopft,  ut^b  ber  borüber    gebreitete 
Zeppic^  fid^  nic^  rfll^rt  unb  nic^t  regt;  wenn  bann  enblic^  ber  Zeppi^ 


Digitized  by 


Google 


Nr.  11. 


mt  9t$tnvtatl 


173 


siifgtf^Iagen  oiib,  unb  b«  gute  einfSItige  Orgon  mit  feinem  tiet^öiten 
(gejü^te,  lädjfailai  mit  »eit  {tarrenben  Slugen  baruntet  fic^tbai  toiib. 
anberS  im  £eutf(^en!  Xa  tommt  Xartuffe  gemüt^Iic^  in  baS 
Simmer,  SImite  {ogt  i^  ein  paax  fieunbU(^e  3Borte,  unb  bei  (ßimptl 
tnftogt  ^  fofort.  (£i  ^at  gau)  beigeffen,  wie  |i(^  (Elmiie  ein  paax 
Stimben  t>oxf)n  i^m  gegenflbei  benommen  §at.  Sei  Seoibeiter  ^at 
gemeint,  bog  bie  ji(^  baian  an{(^Iie|enbe  ®cene  ju  lang  fei  unb  eine 
fmnige  Unterbtei^ung  öotgenommen.  (£r  läftt  Sortuffe  gonj  unmotioitt 
{Kt  Seite  treten,  unb  toi^ienbbem  ftedt  Crgon  ben  Sop^  unter  bem 
%^  ^eitot: 

92o(^  ^ab'  iH)  nicfite  SSeifSnglit^eS  oernommen, 

»OTouf  eimiie  Octfe^t: 

9ebulb,  eS  »iib  fd^on  beffei  tommen! 

Unb  barni  Iowmt  ti  au^  beffer.  Zaituffe  tommt  wieber,  unb  nun 
ge^l  bie  £ie6eSfcene  in  bet  bnttalften  SSeife  »or  fi(^.  £abei  ^6ren  wir 
f(^Dne  SBenbungen  wie  bie  bei  (SImire: 

.    .    .    3<^  merle, 
3^r  ^errn  €<^n^eiligen  ge^t  etwaS  fc^neQ  p  äBerfe. 

ZiaS  oerbSc^tige  ^fien  (SImirenS  fallt  wie  im  graniöftfc^en,  fo 
au^  im  Xeutf(^en  bem  Xaituffe  auf.  aRoIi^re  begnägt  ft(^  bamit, 
Slmiren  bnrc^  Zartuffe  ein  @tfid  fiafrije  anbieten  ju  laffen.  S)er 
beutfi^e  Bearbeiter  l^at  biefe  Änbeutung  in  finniger  SBeife  auggefü^it: 
ba  bietet  lortuffe  ber  begehrten  grau  einen  SJonbon  on,  öffnet  benfelben 
nnb  finbet  barin  bie  Zeoife: 

Uer  liebt,  ber  wage! 

XaS  i^  natärH(^  bie  Stimme  bei  @(^i(tfale,  unb  nun  lann  ti  ja  feinem 
3w«ife{  me^r  unterliegen,  ba^  Xartuffe  wirtlii^  .wagt".  Z)a  {|aben  wir 
ja  bie  Qonbonpoefte  fo  unberfälfi^t  wie  mdglid^,  leibhaftig  1 

Um  bie  SiebcSfcene  in  angemeffener  äBeife  ju  beleben,  fietft  Crgon 
son  Seit  p  S^it  bro^b  bie  tJfaup  unter  bem  Zifii^tuc^  ^eroor.  Senn 
ber  Searbeit^r  an  biefer  Shunce,  welc^  um  ben  $reie  ber  SSirtung 
einer  gan^  Scene  ein  pd^tigeS  Sad^In  gewinnt,  unf(^ulbig  ift,  fo 
tann  ti^  bem  fe^r  begabten  Zar^Ker  beS  Orgon  nur  bringenb  ratzen, 
biefelbe  fihiftig  bei  ©eite  ju  laffen. 

Sei  Bearbeiter  ^at  aut^  einen  fd^önen  Slctf(^Iug  gemacht.  Bei 
Slolito  Pijt  Oigon  faft  befinnungMoS  vor  Slngß  baoon,  um  fi(^  ju 
I  Dergemiffem,  ob  baS  Safteten  mit  ben  com^iromittirenben  $a)>ieren  noc^ 
ba  fei,  ober  ob  eS  Zartuffe  mitgenommen  ^bt,  um  i^n  )U  benunciren 
luib  |B  0runbe  ju  richten.  ZaS  ^at  bem  beutf^en  Bearbeiter  nic^t  ge: 
nfig^  ba  mac^t  Orgon  noc^  folgenben  auSgejeic^neten  9Bi(: 

So(^  %taa,  Zu  ge^ß  mit  mir,  ei  lönnte  wieberlommen, 

3#  081*  m(^t  unter'm  Zif(^  ^  ber  Zeufel  mit  bem  frommen  I 

^  lobe  bie  Bearbeitung  I|ier  nur  an  einer  ^au^tfcene  mit  bem  Original 
Detglii|cn-,  eS  »erlo^nt  nit^t  ber  Stülpe,  bie  oeibrieglic^e  Strbeit  foitps 
fe^.  Sit  laben  ei  eben  mit  einer  langen  ununterbrod^enen  Kette  oon 
QnwifUitlMn^en  unb  SDliloerfianbniffen  ju  t|un.  Zer  Bearbeiter  |at 
oui^  ben  ganjen  Kbft^Iug  geSnbert  Zie  aRoIi^re'f(|e  S(ufI6fung  ifl  in 
ber  X|at  nic^  fe|r  qttiHi^,  aber  bie  beS  Bearbeiters  ift  gerabeju  albern. 
diu  bot  clafftf(|e  „le  paorre  homme!",  ba9  Orgon  jur  S^araherifirung 
bcS  Xottnffe  gu  Anfang  gebraucht,  unb  baS  Zoiine  im  legten  9lcte  in 
nofiliSfeßer  SBeife  wieberljolt,  |at  ber  Bearbeiter  bie  freitnblit^e  Ueber^ 
fertig  gcfunbcn: 

„Zer  liebe,  gute,  fromme  SWann!"  — 

Bte^  nidftl  Zoi  erinnert  an  bie  bdannte  Z^eateranelbote,  bie 
wo  daent  fe|r  betfl^mten  ZoißeOei  bcS  ZeO,  ben  leibei  nur  bisweilen 
boS  0d>d<$tni|  im  @ti(|  Iie|,  nnb  ber,  wenn  er  einmal  au8  bem  Ze^te 
!am,  bie  unglaublül^ften  Zinge  }u  Zage  fBrberte,  gu  berichten  weig,  bag 
biefer  oa^ott  ber  Safe: 

9Rit  biefem  gweiten  $fei(  bur(^f(|o|  ic|  —  (Eu4 
SBeiin  id|  mein  liebeS  fiinb  getroffen  ^Otte, 
Unb  (Surer  —  wa|rli(|!  I»&tt'  i^  nii^t  gefehlt! 

:  fjOta^bt»  V>gte: 

aRit  biefem  jweiten  ?pfeil  burt^fe^oft  id^  —  Curer  — 


Shm  wie  baS  Unglüd  geft^e^en,  unb  er  fu|r  fort: 


SBenn  id^  mein  liebes,  gutes,  eingigeS,  brabeS  fiinb,  mein  ^ergenStinb 

oerfe^tt  |ätte, 
Unb  (Surer  |att'  id^  wa{|rli(^  ni(^t  getroffen  !- 

Ziefe  SBiebergabe  ber  Sd^iHer'fd^  »erfe  ift  ni(^t  ^(^limmer,  alS 
bie  Ueberfe|ung  beS  inappen  „le  pauvre  homme"  mit  ber  „Hebe,  gute 
fromme  SWann!" 

(Sine  fold^e  Bearbeitung,  wie  wir  fie  |ier  |aben,  ISgt  fi(^  flber|au^t 
ni(^t  im  9RoIi6re'fd^en  Sinne  f))ie(en.  3Ran  fuc^e  bo(^  einen  ^nßler, 
ber  biefe  unfd^finen  unb  langweiligen  Berfe,  biefe  groben  Spifn,  biefe 
(Sntbid^tung  tflnfi(erif(|  unb  poetifc^  wiebergugeben  oeimiM^tel  0bei 
aud^  bie  Befe^ung  bot  bieSmal  9Reitwflibigteiten,  füi  bie  mir  baS  Bei» 
fianbuig  fe|(t.  ^  weig  fe|r  wo|I,  ba|  bie  Süegie  überall  empftnbli(| 
ift;  fie  |at  a\x^  ein  guteS  9led^t  bagu;  eS  werben  i|r  oft  bon  gang 
unberufener  ©eite  ungerei^tfertigte  Borwürfe  gemat^t;  ober  |ier  lann 
eS  ftd|  meines  (Srai^tenS  ni(^t  me^r  um  Suffaffungen  ^anbeln,  |ier  ftnb 
t|atfa(^(id)e  9}iberf))rä(^e  ^ert>orgu|eben. 

Zie  SioHe  ber  Zorine,  ber  berben,  oierfc^röligen  SRagb,  bie  ein 
©tüd  altes  ^auSmöbel  ifi,  bie  in  ber  ungebunbenften  SBeife  mit  bei 
$errf(^aft  oeifeI|rt,  Oigon  Srob^eiten  fagt,  bie  bie  gtogen  JSinbei  beS 
^aufeS  no(^  immer  wie  tieine  £inber  be^anbelt,  bie  in  alle  |!ramilien: 
gef(^i(|ten  bie  Kafe  ^ineinfiedt  unb  überall  unaufgeforbert  mitftiric^t, 
biefe  oorlaute,  fc^Ied^t  ergogene,  aber  ^ergenSgute,  a(te,  ober  gum  9Hn: 
beficn  ältliche  $erfon  würbe  {|ier  oon  einem  gang  jungen  aßäbi^en  ge: 
fpielt,  baS  für  naiee  unb  fentimentole  Stcb^obeiinnen  engagirt  iji.  3n 
ber  beutfc^en  Slup^rung  fte|t  Zorine  auS  wie  ein  gragiöfes  Kammer^ 
laid^en,  baS  {o  etwa  18—28  3a|re  alt  ifi.  "Siai  biefe  KoUe  av^  bei 
früheren  Aufführungen  falfd^  befe|t  gewefen  ifi,  beweift  natürlid^  nii^tS. 
9lbgefef|en  baoon,  bog  ber  gange  (S^oratter  ber  Zorine  in  bem  ©tütfe 
beutlic^  als  ber  einer  berben,  giemlii^  bejahrten  $erfon  gegeid^net  i^, 
bog  fid^  i|re  Unt)erf(^amt^eit  nur  begreifen  Iä|t,  weil  Zorine  bie  Sinber 
|at  aufwa<|fen  fe|en  unb  feit  15—20  gal^ren,  »ieUeti^t  länger,  im  §aufe 
ift,  fprt<^t  ou(|  für  biefe  ungweifel^aft  ri^tige  Äuffaffung  bie  Z^atfad^e, 
ba|  aRoIi^re  biefe  Slolle  bei  ber  erften  $(uP|mng  feiner  ©(^wieger^ 
mutter,  Xtabeleine  Bäjart  gegeben  ffat,  bie  am  6.  Sanuat  I618  geboren, 
am  Zage  ber  erfien  Äup^rung  beS  „Zartuffe",  om  5.  «uguft  1CG7, 
boS  49.  £eben6ja|r  überf(^ritten  |atte.  Zie  SloOe  ijätte  meines  <Sxa^teni 
unbebingt  grau  gticb^BIumauer  fpielen  mfiffen;  für  bie  alte  $einelle 
lütte  man  f(|on  eine  anbere  Zarfteüerin  gefunben. 

Zaburci,  ba|  man  bie  SioIIe  beS  Zartuffe  bem  auSgef))ro(|enen  Ber: 
treter  ber  Intriganten:  unb  (£|aiatterroIIen  gibt,  ber  übrigens,  wie 
anertannt  werben  mu|,  feine  Aufgabe  mit  grogem  Berpnbnig  unb 
feinem  Zait  I6^e,  —  babur(|  0erlei|t  man,  wie  id|  meine,  ber  dlolle 
oon  oom  |erein  ein  SepiSge,  baS  mef)i  bem  Boiuit|ei(e  ber  SRenge 
als  ben  Abfi^ten  beS  Zi(|ter8  entf)>ri(|t.  Zer  S|aratterf))ieler  oerf^rft 
feiner  gangen  92atur  nad)  bie  Umri^e  beS  son  9Ron&re  gegei^neten 
BilbeS;  wSIrenb  biefer  gerabe  beabfic^tigt,  ba^  baS  bi(|ertf(|  {(|on  gu 
f(|arf  ®egei(inete  bui(|  bie  ZarfteQung  abgef(|wa(|t  werbe.  -ZeS^alb 
|ot  er  audf  bei  bei  Don  i|m  geleiteten  3lup|iung  bie  ZitelioKe  nid^ 
bem  3ntiiganten,  fonbem  bem  gefegten  Sieb|aber  ^ba  SroifQ  gegeben, 
bemfelben,  ber  ben  £ieb|aber  Saler  im  „(Beigigen"  unb  Oront,  ben  lo» 
mif(|en  Bere|rer  (SelimenenS  im  „3Renf(|enfeinb"  barßeDte.  3(|  beute 
mit,  bag  $err  Bembal  einer  ber  oorgügliclften  ZartuffeS  fein  muffe,  bie 
fid^  auf  ber  beutf(|en  Bü|ne  finben  (ie|en. 

Zie  9ioIIe  beS  jugenbli(|en  £ieb|aberS  im  „Zartuffe",  beS  |in: 
gebenben,  lebenSfrifd^en  Baier,  baif  nii|t  mit  einer  gweiten  nnb  britten 
^aft  befe^t  werben;  bie  SioHe  iß  gwar  wenig  umfangiei(|,  aber  Baier 
lat  eine  ber  reigenbfien  ©cenen,  bie  aRoIiire  über|au))t  gef(|rie6en  |at. 
ailoli&ie  gab  fie  feinem  befien  @(|auf))ieler,  £a  (ürange,  unb  nod)  |eute 
wirb  fie  »on  ben  erfien  ihaften  beS  Th^ätre  fran9ai8,  gu  meiner  3ctt 
Don  Breffant  unb  »on  Zelauno);,  bargefieDt.  äBenn  ^err  £ubwig  biefe 
SioOe  gefpielt  |dtte,  fo  würbe  baburd^  baS  gange  Berlältni^  beS  fiieb^ 
|aberS  gu  bem  ^aufe  OrgonS  eine  anbere,  tiefere  Bebeutung  erlangt 
loben. , 

Sfür  |eute  tonn  i(|  nur  mit  gwei  SBoiten  ben  ougerorbentlid^en  Sr« 
folg  con^tiren,  ben  (S|arIotte  933oIter  olS  $|äbra  am  Sleftbeng« 
t|eater  errungen  |at  3d^  be|alte  mir  »or,  über  biefe  bebeutenb^e  bei 
je^t  lebenben  Ziogöbinnen,  ber  mon  ni(|t  boS  Unre<|t  ant|un  wirb,  fie 
mit  einer,  oielgenonnten  gugtraftigen  ©oftfpielerin  in  einer  9}ei|e  gu 
nennen,  in  einiger  ßeit  einge|enber  gu  fd^reiben.  SBir  |oben  jo  boS 
(BIfid,  ©lartotte  S3SoIter  je^t  ouf  längere  Seit  in  Berlin  gu  fe|en,  wo 

Digitized  by  VjOOQlC 


174 


9it  (Stitnmaxt 


Nr.  11. 


fie  in  etuct  galten  Steige  i^rer  wirtungSooUßen  SioIIen  auftreten  tvirb. 
3BeI4  ein  etnfll^after,  feltener,  tünftletifc^er  ®enu6  un8  fieöorfte^t,  ba8 
ffat  f^on  bie  ^^abta  üetniefen,  —  eine  eben  fo  gtolartig  angelegte  wie 
großartig  buii^gefÜ'^Tte  fieißung!  S^arlotte  fBoUn  iß  bie  einjtge 
XiagSbin,  bie  nii^t  ju  eifd^ieden  braucht,  (Denn  man  ben  (Schatten 
Siad^eld  neben  t^i  ^eraufbef(i^tDöit;  pe  ifl  eine  gan)  anbete,  ahex  ni(^t 
ntinbei  gro^e  ßfinperin.  ßS  mag  biefet  tuije  Hinweis  ffti  je|t  ge: 
nügen,  ba  toii  ja  gum  &IM  no(^  pufig  bie  Gelegenheit  ^aben  weiben, 
baS  ^eute  toegen  JKanget  an  Siaum  SSeifiumte  ttii^lid)  nat^gn^olen. 
3Bic  Mürben  inbejfen  uni  einer  nnterloffungSfünbe  gu  geilen  ^aben, 
wenn  wir  nic^t  no(^  mit  einem  3Borte  ber  Stnetlennung  unter  ben 
l^eimi{c^n  fifinjilern  ^erm  Sepplet  als  2:^eramen  erwähnen  würben, 
ber  ben  berühmten  „r^cit"  mit  feiner  (ogifc^er  ©lieberung,  nur  bieHei^t 
mit  etwa»  }u  »iel  Slennietament  bortmg.  ©d^abet  übrigen»  nic^t«,  biefeg 
guoiel!  Senn  fonft  wirb  ber  gro|e  S3erid^t,  ein  S^nl^etr  ber  (Sr^ 
gSIjIungen  be»  „fi^webif(^en  $au))tmannS"  unb  beS  „lotl^ringifii^en 
ffiitterS",  trol  aOei  @(i^5n{|eiten  leitet  monoton  unb  langweilig. 

panl  £tnbau. 


Die  3ntefb«w8,  welche  (Seneral  Signa  tief  f  »ä^renb  feinet  Sour 
buri^  (Suropa  auSgu^atten  ^atte,  würben  gefammett  eine  ftattlid^e  fßxo= 
freute  füllen  unb  einen,  wenn  md)t  fe^r  guberUpgen,  bo(^  jebenfaKS 
intereffanten  Seittag  gut  geitgef^i^te  bilben.  Könnte  ber  ^eraui^ 
gebet  aud^  no((  ein  9tefumä  ber  Untetrebungen  geben,  tätigt  ber  ntffifd^e 
Sotfc^after  mit  ben  SRiniftein  unb  Di4)Iomaten  in  ben  betf^iebenen 
euiot)äif^cn  §au^)tftäbten  ge'^abt  l^at,  fo  würbe  ber  SBett^  bes  üeinen 
Clpui  tatnitä)  naiütlx^  fe:^t  betmel^tt  wetben.  Xaifelbe  wütbe  allet= 
bingS  oon  %Bibetf))tücl^en  ftto^,  getabe  babutt^  aber  bie  Htt  unb 
SBeife  be8  tuffifd^en  griebenSgenetalS,  wie  man  i^n  genannt  ^at,  am 
tteu^en  wiebec{t)iegeln.  @eine  0egncr  bel^aut>ten,  eS  beftel^e  gwifd^en 
i^m  unb  ber  3Ba^t^  ein  geWiffeS  lü^IeS  Set^ältnig.  n  est  en  froid 
ayec  la  v^rit^,  l^ött  man  l^Snfg  fagen.  SBenn  alfo  eine  berartige 
©ommlung  ben  Seweiä  liefern  wütbe,  bog  38"<«tieff  '•«"  SouwKftc" 
gang  anbete  2>inge  anbetttaut  ^at  ali  ben  actioen  $oUtitetn,  fo  wütbe 
fi(^  9Hemanb  batflber  wunbem.  äRan  wütbe  eS  nid^t  minbet  nat&xlii^ 
finben,  bag  er  aud^  in  ben  Sonberfationen  mit  feinen  ©tanbeSgenoffen 
bom  ^ai)  bem  Sinen  baS  birecte  @egent^eil  bon  bem  fagte,  waS  er 
bem  Vnberen  inftnuirt  l^atte.  2)aS  flUei  ge^5tt  gum  SRetiet,  befonbeti 
gum  ruffifc^en.  Xem  tttl|igen  SSeobat^tet  etft^eint  e8  ingwifd^en  unbe= 
greiflic^,  Wie  bcfi^dftigte  Seute  wegen  einet  S3eff>re(^ung  mit  einem 
bur(^Tetfenben  Diplomaten  aXfil^c  unb  3<it  berf(^wenben  tSnnen.  9lo(^ 
weniger  lann  Semanb,  ber  an  gewiffe  «formen  gewöhnt  ift,  eine  SSor^ 
pellung  babon  gewinnen,  mit  ein  betartigeS  ®efpta^  eingeleitet  witb. 
9lan  beute  fid^,  bog  bet  S3efu(^et  nad^  Uebetwinbung  bet  ptSIiminaien 
@(^wietigteiten,  welche  l^oc^müt^ge  Sataien  obet  Sßottietd  betanlaffen, 
gu  bem  ^ettn  btingt,  auf  beffen  0e]^eimntffe  ei  abgefe^en  ifl.  @r  fteOt 
fid^  als  aRitorbeiter  biefeS  ober  jenes  bffentlid^en  Organs  bor  unb  et: 
Hftrt  fein  Snteteffe  für  ben  ©taot  unb  bie  ©ad^e,  welche  Sener  bettritt. 
3e|t  entfpinnt  fi(^  baS  ^age^  unb  9(ntwortfpieI.  SRan  möchte  gern 
wi^en,  worin  bie  SRiffion  beße^e.  Welche  üuSfic^ten  fie  !|abe,  ob  eS 
Witinid^  Stieg  geben  wetbe,  ober  bei  gr^cS)^  ^»d)  mfiglid|  fei,  unb  fo 
weitet.  Die  SotauSfe|nng,  ttai  bei  ^eimgefuc^te  Semanbem,  welchen 
et  gum  ei^enmal  im  Seben  fie^t,  eine  iigenbwie  gubeiUlffige  KuShmft 
ettl^eiien  wetbe,  fe^t  ein  %crttauen  botauS,  beffen  lobufte  9Iatui  nui 
Sewunberung  enegen  lann.  SieKeii^t  aUetbingS  lommt  eS  bei  bet 
SEBiebetgabe  beS  SlefpiSc^S  gat  nic^t  auf  bie  Segiünbung  bet  Xl^atfad^en 
an,  fonbetn  nur,  ba|  fte  füi  oieiunbgwangig  ©tunben  banac^  ausfeilen. 
9Ran  foO  babon  in  bei  eutopSifd^en  $teffe  Q^empel  etlebt  ^aben.  ©o^ 
weit  SgtMtieff  babei  in  Srrage  fam,  lonnten  bie  fetten  3ntetbiewei 
wiillic^  bie  Slü^e  fpaten.  DaS  tuffifc^e  SnMgu'nf))'^^  int  Otient,  baS 
nac^  bSfei  S^eted^nung  einen  blutigen  ftuSgang  ^aben  foD,  ift  bod^ 
füt  Seben,  bet  fid^  unb  {(nbeie  ni^t  boITbewugt  tfiufd^en  will,  feit 
langet  3^  ^f^^-  9lu|Ianb  ^atte  ^al^te  ^inbutc^  baS  Stuflommen  bei 
9iefoimen  in  bei  Xüilei  mit  allen  eiloubten  nnb  unetlaubten  atitteln 
bei^nbeit,  gal^Kofe  Snfui^cctionen  angetteln  laffen  unb  fi(^  l^intetl^ei 
gut  Sled^tfeitigung  feines  einf(^teitenS  botauf  betufen.    83ie  bie  9iat^: 


fc^läge  feinet  Diplomatie,  gleid^btel  oi  ftc  birecten  Auftrag  bagn  ^atte 
obet  nid^t,  bie  Züttei  gu  bei  fnangieflen  äSanfeiotterltüiung  gebtingt 
l^aben,  ift  ein  öffentliches  ®el^eimnig.  Dann  foKte  bot  etwas  übet  einem 
^a^t  mit  einem  ^anbftteid^  eine  83efe|ung  SonflantinopelS  burd^  ruf: 
ftfc^e  Diuppen  ftattfinben,  wel^e  bei  ^alb  MSbfinnige  ©ultan  unb  fein 
bon  iupf(^en  Kgenten  befolbetei  ©togwertei  gut  Untetbiü(tung  einet 
ongeblit^en  ^[uffianbeS  ^etbeigetufen  ^Stten.  9(bet  (Engtanb  ^atte  Sontt^ 
minen  angelegt.  €S  tam  gu  einet  Rebolution  im  entgegcngef(|ttn 
©inn,  bie  ben  toHen  ftenfc^ei  unb  feinen  cotiumpitten  Dienet  befeitigte. 
Sgnatieff  Wat  gef^Iagen  unb  ^atte  an^  feine  Slegiening  in  bie  9Kebet: 
läge  mit  beiWidelt.  @oitf(^aIoff  fud^te  eine  Keboni^e  in  bem  Setiinet 
aRemotanbum,  eilitt  inbe^en  ein  neues  ^aSco  bnid^  (SnglanbS  9iefuS. 
3e^t  beilor  bei  luffifd^e  Sieic^SIanjIei  baS  Gtetd^gewü^t  tü^Iet  fßtttii- 
nung.  (St  mochte  baS  übetlegene  Süt^eln  feinet  ülioaTcn  ntt^t  eitiajen 
unb  lieg  es  gu  bem  ferbifc^en  ihiege  tommen,  bei  im  weiteten  Setlauf 
gu  bei  äRobilmad^ung  bei  luffifd^en  Vimee  ffil^ite.  DaS  Uebitge  ift  bi-- 
tonnt.  3e|t  mbd^te  man  (Sefd^e^eneS  gern  ungefd^e^en  machen  unb  ben 
eife^nten  @ewinnft  an  SRat^t  unb  ^teftige  mit  ^ülfe  eutopoS  o^ae  bie 
nöt^igen  Opfet  ein^etmfen.  DaS  ift  inbeffen  fd^wietig  unb  fo  follen 
Raufen  bon  Seid^en  bie  fißti^en  ©efilbe  bedten,  weit  bei  S^rgeig  bei 
^anflabifien  unb  bie  SiteReit  einet  @(tuppe  bon  ©taatSm&nneni  eine 
fonß  un^eilbate  SSBunbe  empfangen  l^atten  unb  C^ttopa,  ob  fretwitlig 
obet  gejwungen,  jufol^.  Det  Wepottei,  weld|em  .Jgnatieff  biefen  3«= 
fammen^ang  actenmfigig  beigelegt  ^ätte,  würbe  mit  bei  offenen  SRit: 
t^eilung  bei  l^aat^ftubenben  Details  ben  Söget  abgef(^o{fen  ^ben. 
SBegen  fonftigei  ^^tafen  bon  flabift^ci  ©tommeSbetwonbtft^aft,  be= 
brü(ften  (S^iißen  unb  tuffifd^ei  SRefoimaibeit  btouc^te  92temanb  im  ^otd 
Sio^at  anguftagen.  Sin  @lang  in  baS  nfi(^  fiaffee^aus  unb  bie  Sectfiie 
eines  SeitartitelS  in  bei  eiflen  beften  S<<tung  tonnten  ftc^eilt($  biefelbea 
Dienfle  leiflen. 

•  * 

9n  Sulitit  bt»  f  umlwUitfttRfcautl«. 
3n  ben  3"^nflt»  I'f^  ^4/  bog  ffti  bie  äRonumetttt,  toelc^  btn 
Stübent  fl.  unb  SB.  b.  ^umbolbt  auf  bem  ^to^e  bot  bei  ttnibeifitit 
in  Scilin  eriU^tet  wetben  foHen,  neben  ben  l^erfBmmlic^en  ft^nben  obet 
^e^enben  Bftguien  au,0)  ein  (Sntwuif  bon  Siein^otb  SegaS  anSgefteüt  fei, 
bet  nur  bie  Süßen  auf  teii^  betgiettem  ©odel  btingt,  unb  n^en 
Sltesanbei  bie  i^n  betiönenbe  S^tut,  neben  SBil^etm  einen  9tntuS  mit 
bet  Sfailet  beS  SleifteS  fiellt.    3Benn,  wie  gu  ciwaiten  fie^t,  SegaS  bie 
ibeaten  ©ehalten  mit  tebenbigem  @(^wung,  bie  Süften  mit  fpiecftenbet 
!Ratutwa^t^eit  be^onbelt,  fo  motzte  iäf  bagu  mahnen,  bag  enbli(^  bet 
Sann  gebto(^en  Wetbe,  bei  auf  unfiti  ©culptut  tiegt,  inbem  mon  i^i 
fottwä^tenb  Stufgoben  fejt,  bie  eben  fo  gwedwibtig  füt  bie  DoigefleHtea 
Wie  ungünfKg  füt  bie  lünftletiff^e  Se^anbtung  finb.    S^  meine  bie 
©tatucn  bon  SRSnnein,  bie  nid^t  atS  gelben  im  öffentlich  Seben  ge« 
Wiitt,  fonbem  als  Denfei,  3foif(^et,  Dichtet,  ^nßtei  eine  ftille  geifüge 
X^Stigfeit  geübt;  l^iet  lommt  eS  nit^t  auf  bie  ©dientet  unb  bie  ©c|ultetn, 
fonbetn  auf  boS  Stntli^  obet  ben  Stopf  an,  nnb  gewö^uUi^  ^It  fU^  ber 
fiünftlei  aud^  nui  an  biefe,  unb  gibt  i^nen  einen  Stumpf  na^  eigener 
(Etfinbung.    Unb  bagu  tommt  bann  bie  unptafHfc^  Ztod^t  unfiet  3^ 
unb  bei  conbentieOe  äRontel.  92i(j^t  bloS  bei  $tomenabepta|  in  3Rand)«i 
ift  ein  abfc^tedenbeS  Seifpiet,  aud^  in  Setiin  gibt  eS  na^  bei  ©pice 
unb  Sauolabemie  eine  ©telte,  bie  wal^Iii^  nic^t  luigtoeilig  unb  ctqui<t> 
Ii(^  ift  bui(^  t^ie  ©tatuengiuppe,  an  bet  baS  publicum  guweiten  borübet< 
ge'^t.    SSie  eifreutid^  wdie  eS  bod^  bie  Sfifie  gu  fe^,  abet  auf  einei» 
©odet  obet  in  einet  Umgebung  mit  f tei  eif unbenem  fünfiterifd^  ©d^mud^ 
bet  auf  finnige  SSeife  bom  Beben  unb  bet  Sebeutnng  beS  SRonneS  eine 
Ülnfc^aunng  gewillt  nnb  fo  baS  Huge  buid^  fc^öne  Sfoim  unb  bnt  0eift 
butc^  gebanfenboOe  Stuffaffung  angießt,  ftatt  bie  boHe  Stotuitrcne  bod^ 
nic^t  gu  bieten  \»ä>  butd^  ungefiUIige  me^tfa^e  guttemle  üha  >n 
menfc^Iii^n  ftöipei  nit^  ben  S^taltei  unb  boS  SStilen,  fonbem  bie 
aRobe  gut  3eit  bei  Sei^enli^ten  im  (£ig  gu  berewigen.    XBie  wenise 
unfeiet  ftünfOtt  ^bcn  SBU^elm  bon  ^umbotbt  noc^  peifönli«^  getom*  ! 
SIesanbet  wat  ein  gebüdttei  ®iei3  füi  bie  ^fe^tlebenben.    3n  genie^oftcx: 
Stu^affung  fle^t  feine  ©tatuette  fieunblid^,  etwaS  itonif(^  tS^jelnb  oixf 
bem  $ult  beS  9latuifoifd^etS,  abei  giog  auSgefüi^tt  wütbe  fvt  fo  fetoexs. 
guten  (Sinbiud  mad^n;  bet  ftünßtet  wütbe  i^m  wo^I  nte^i  ft5rt>ctg[tö6« 
unb  fltaffeie  Gattung  anbid^ten  unb  fftt  ben  Sntbei  eüte  Qkftatt  cv« 
finben.    Unb  Seilin  ^fttte  ein  paai  Wod:  obet  SRontelfiguten   otc^v. 
Sääie  anbetS  —  fc^on  um  bei  Äbwed^fetnng  willen  —  wetben  bie  Säf^*« 


Digitized  by 


Google 


Nr.  11. 


iOte  (Stitnwatt 


175 


wrfeo,  tum  fte  in  Snbinbung  mit  bebcutunglDoIIen,  Iün|lleiif(^  »ett^> 
ttlleii  0<^alttn  auf  rtliefgtftJ^mfiAem  @0(bl  jlt^n] 

fit  Siost  ift  {<^  eitmtoi  erBtttrt  nwiben,  att  c<  {i^  ntn  baS 
niloiiblxnfinal  ^nbrlte.  fBai  Ifimnteni  uns  feine  Stiefel  uub  $ofen? 
Stint  Sifii^ung  tarn  nic^t  im^onirenb.  Sonrab  ßnoQ  ^tte  ben  Wtnt^, 
(igt  9i.it  jur  Soncunenj  tiujufenben.  übet  baS  $iebef!al  {eigte  hat 
SSefni  onb  SBiiltn  be*  ^d^terS.  Sin  ben  abgeftuften  Sifen  fhinben  bie 
Ok^olt»  ber  Qtennania,  be«  9te(^td,  btt  $oefie,  ber  SSiffenfc^aft,  unb 
)lDif^  i^nen  jeigten  IBnippen  in  $o(!^TeItef  baS  Sieb  tiom  guten 
Santrabm,  tion  bei  SBirtl^in  XB^tetletn,  $eT}og  Stnft  mit  SBerner  unb 
M  SingeiS  filu^.  Kber  baS  Comitä  entf^ieb  fflr  eine  Statue,  unb 
JDri^t  nait  Don  einet  SBftfte,  fo  meint  ber  ^^ili^et:  toarum  {oll  nid^t 
«in  Sonblauiitn  ober  Qknoi  tine  6tatue  :^en  fo  gut  toie  ber  unb 
jaet!  Der  IHtnfiler  aber,  toeI(|er  bie  bon  ber  f^antafie  eineS  Zttd^terS 
af^ofjnuit  (Behalten  nun  aut^  flofHfc^  un8  »or  ttugcn  flellt,  ^at  bartn 
dnt  ibeole  Kufgab«,  einen  Sifag  für  bie  9Rqt1^oIogie,  unb  feine  lBiIbner< 
Iu[t  tt\ilt  ein  freies  fjrdb  )u  reicher  JBet^Stigung. 

flu  ein  !DcnImaI  fflr  Siebig  mürbe  oon  ber  Samilie  {elbft  ein 
St(MgbnmRm  beantragt;  aber  boS  ftnbet  leinen  STnllang,  nt(^t  bei 
Hünflnn,  nti^t  bei  (Belehrten.  Die  S*^  tf'  einmal  auf  Statuen  oerfeffen 
mb  meint  loo^I  bamit  i^ien  S3eruf  jur  S^unft  }u  beweifen.  3d^  l^abe 
bi(  6a(^  fc^on  in  meiner  Slefi^etit  (II.  170,  gueite  üuftage)  befpro^en, 
ii(i  ti  f^eint  eine  ^rebigt  fflr  taube  C^ren.  Dl.  Carriere. 


frd^ao(ogif(^e«  S36rterbu(^  (beutf^,  franjbfifi^,  lateinifi^  unb  eng» 

Iif($}  oon  ^einr.  Otte.    Sweite  Vuftage.    Seii>iig  1877,  SBeigel. 

S)n  Slome   ^inri(^  Dtte8    (bermalcn   ®u})etintenbentur»8erWefer 

üb  $faner)  Ifat  in  ber  ftnnftgefc^ic^te,  befonberS  ber  mittelalterlit^n, 

asm  fo  gnten,  bur(|  oerf^iebene  $ub(icationen  (tpir  nennen  fein  „^anb* 

U^  ber  lir^Iit^cn  ftttnfiar(^doIogie",  {einen  „or^SoIogifc^en  fiatec^iS» 

■tf",  bie  „«efi^i^te  ber  Kri^Iii^en  fiunß  be»  beut{(^en  Sltttelalterr',  bie 

»flMtenlunbe",  bie  „®e{c^ic^te  ber  beut{(^tn  ^aulunß")  fo  wo^I  accrebi^ 

tiitn  Slang,  bag  wenig  Stnbere  jur  SIbfaffung  bei  unS  borliegenben 

Su^ei  fo  berufen  fein  mik^ten,  a(9  gerabe  er.    Unb  bie  )tt)eite  9(uf(age 

-  bei  Seifen,  btt  Vrt  xäSit  gerabe  eine  ^fiufige  Stf^einung  —  fttrit^t 

benbt  fii  bie  (Srbiegen^eit  ber  9Irbcit.    3n  ber  Z^,  fte  i^  nid^t  b(o8, 

Bie  »ir  unl  iatd)  bie  forgf&Itige  $iflfung  grbgerer  unb  Heinerer  Sdtilel 

üxcioigt  ^aben,    ^3(^ft  forgffiltig  unb  geroiffen^aft,  bei  firagnantefier 

Mije,  anSgeffi^rt,  fonbein  fie  ift  gerabe  buic^  biefe  Sigenfc^aften  ein 

ijU/fi  teibienfUic^e«  Unternehmen.    Unb  itoax  nii^t  bloS  fflr  bie  eigent^ 

^m  ttma  btS  So(^8,  fär  auSflbenbe  ftflnfUer  unb  ftunfilritiler,  fon« 

btn  0»^  fflt  bie  Steb^ber  unb  Siere^ier  ber  fiunf).    Siefen  le^t: 

fOMidm  jun&^fl  bienen  bie  beigegebenen  $oIjf(^nitte  (285  an  ber  3o^I> 

iiM  nett  unb  fauber  ausgeführt),  ein  gan}  oorjfiglic^eS  ^fttfSmittel 

fii  Seranfc^autü^ung  unb   )um  {Beiftanbni|..    ®erabe  bei  ber  notl^- 

anbig  geworbenen  lhta))))^eit  ber  gfonn,  in  weither  bie  SrltSrungen 

l^itn  fmb,  mugte  bem  ^uge  beS  Saicn  eine  ISiIeiti^terung  gewahrt 

BttbtB.    äJian   glaube  ia  ni^t  etwa,  bag  {i(^  bei  l^ier  aufgefpetc^eile 

Sörtenorntt^  bloS  auf  bie  in  ben  ©(^^riften  über  üxdfiidft  fiunftalter« 

tpmet  tiortommenben  eigen t ticken  ^n{iau8brflile  erfhrede,  b.  ^.  a(fo 

Hrt  auf  bie  bilbenben  unb  rebenben  ffiflnpe  (8[r(^iteltur,   Sculptut, 

Soletei  —  ^oefie,  tKuftl),  fonbem  audd  baS  ^nft^nbwerl  unb  fetbft 

M  ^bweit  iLbtxt)av3ft  (St^eibchraß,  Siaffenlunbe,  Softflmhinbe,  Suc^' 

^,  BefemgungSlun^,  ^[uSbrflde  beS  $anbeI8  uub  SSanbelS)  ^at  feine 

Nie  Seifi({fi(^tisung  gefunben.    3n  einem  $unlt  fogar  ^at  ber  gelehrte 

^  Serfaffer  beS  ®uten  beinahe  }u  oiel  getrau,  namlic^  in  ber  je^ 

•öligen  Seifflgung  ber  lateinif^en,  franjöfifc^en  unb  englifc^en  £•> 

■nming  gnm  bcutt^en  SlnSbrud  —  wi^renb  boc§  baSfelbe  Su(^  (^bd^^ 

)<iile«i»eit^)    ein  ftiecieÜeS   Serjei^nil    gerabe   biefet    «Jfrembwbrter 

ptttr  bcm  i^aaptf^  entölt,  worin  auf  ba8  l£nglif(^e  etwa  80  Seiten, 

M  Snmibftfc^e  beinahe  eben  fo  oie(,  baS  Sateinifd^e  ungefähr  beien  60 

iniiBtn.    Soju  biefe  S3erbop))e(ung  unb  Serbreifad^ung?   3"^  mehreren 

C(i^tihlt(^leit  beS  SeferS,  wirb  man  fagen,  unb  bagegen  tft  nic^t  Diel 

öiUKnbcn,  aber  bei  Sefer  wirb  unb  mug  jufiieben  fein,  wenn  er,  waS 

K  fud|t,  an  einem  Orte  ftd^  ftnbet.   S)a^  bagegen  ber  belannte  Sunft« 

VMlet  Stl^noafe  bei  einer  Hnjeige  ber  erften  Sluflage  wänf(^en  lonnte: 

bn  iIonegra|)^ifd^e  £^il  (b.  1).  bie  ^oIi{(^nitte)  mSc^te  wegfaQen,  er» 

Unit  uns  faß  unbegreiflich,  unb  ber  ^eir  Seifoffer  ^at  eben  fo  wo^I 

Itt^n,  biefem  iSnnf(^  feine  Qolge  ju  geben,  aI8  bie  (Brenjen,  innetl^alb 


Wtli^r  bie  erfte  Hufbige  {i(^  bewegte  (b.  ^.  baS  eigentli^e  aRittelaltei) 
na^  beiben  Seiten,  b.  1).  xia^  bei  Seite  beS  Stlteit^umS  wie  nai^  ber 
neneten  geit  gu  (bis  jum  «nffornmen  bcs  SSaroctfHfS)  ^inanSguiiMtn. 
{(ngene^m  faSt  bei  biefem  bon  einem  ®ei|tlid^en  gef^riebenen  fSerfe  bie 
objectioe  S(uffaffung,  bei  ffiegfall  beS  $aftoiattoneS  auf;  bloS  in  bei 
Sonebe  lefen  wir  am  Schlug,  bog  ber  SJeifaffer  Bom  Stubium  ber  Sunft 
„bie  S()rbeinng  beS  Stetiges  ®otteS  auf  Srben"  erwarte.  Sine  ßleintg> 
hü,  wirb  man  fagen,  bie  man!  bem  (Steiftlic^en  jugut  ^Iten  mug  — 
aber  warum  foQen  nic^t  and)  bie  ®eiftti^en  \i^  auf  einen  ti5IItg  ob' 
jectioen  Stanb))untt  ergeben  finnen,  unb  ®ott  geben,  waS  ®otte3,  ber 
SBelt,  roai  ber  SBelt  ift?  TOit  bem  „Kel^  ©otte»"  im  »laftoralen  Sinne 
^t  bie  Runft  alS  folt^e  unb  i^  Stubium  feine  S3ert)^rungepuntte.  — 
3)rud  (Slntiqua)  unb  $a))ier  beS  Suc^eS  finb,  wie  baS  bei  biefer  ^ima 
ber  tSfad  ju  fein  (iflegt,  ganj  ooriflgtic^.  3.  IttaeljlY. 

*       *    '  • 

•mmnuttirilr«. 

SIS  Seitenpd  gu  ber  in  92r.  61  bei  .(Segenwart'  gerägten  fe^I^ 
famen  fqntalttfc^cn  ^eiwenbung  beS  $artici))iums  mögen  ^er  einige 
93ei{)>iele  unrichtigen  grammati{4en  <!)ebrauc^  beS{er6en  in  ber  9lefle(itx 
form  eine  Stelle  finben.  Diefelben  ftnb  bitmen  lurger  3ett  nic^t  auS  gc« 
W6^nli(^  8<ttungSannoncen,  fonbern  ouS  SSelonntmad^ngen  oon  S9e< 
^Brben,  aui  bem  reboctioneOen  %t)txlt  tran  Stitnngen  unb  onS  3eitf(^rtftett 
}ufammengclefen  werben. 

2)er  Sngeie  SluSfi^ug  ber  äRedl.  Slttter:  unb  Sanbfd^aft  rebct  in  feinen 
üorja^dgcn  $ro;)ofitionen  (9}r.  89)  oon  einer  .fi(^  auf  bem  iflngßen 
Sanbtage  (unbgegebenen  Slnfid^t'.  3m  ,®afon'  1870,  S.  1606  ließ 
man:  ,8um  IBeibrug  bet  fi(!^  ouf  ben  (Batterien  eingefunbenen 
(Eonegen";  in  ber  „SoItSjeitung'  1876,  fUt.  241:  ber  «orfd^Iag,  „einer 
in  (Bumbinnen  {i(^  gebitbeten  Bereinigung"  ft(^  anjufii^Iiegen;  in  bei 
„aRedl.  3tg."  oom  14.  &tpt.  1876:  „äKitt^eilungen  Aber  ben  auf  einem 
Sie^tran8))ort  oon  Wismar  nad^  Hamburg  fi(^  gugetragenen  be' 
flageniwert^en  UnfaD."  SBenn  bergleic^en  SSerftSge  bis  in  bie  gebac^ten 
{Regionen  ungebinbert  borbiingen  fSnnen,  wirb  man  gut  SRitbe  gejHmmt, 
wenn  ein  abeliges  äRitgtieb  bei  a^edt.  Siitteifc^aft  -in  ben  „Stedl.  Vit' 
geigen"  1876,  92i.  295  „ffli  eine  fi^l  in  einem  g^itraum  Oon  14  ^o^n 
als  treu,  guoertaffig  unb  braud^bar  crwiefene  SBirf^fd^aftedn"  ein 
neues  (Engagement  fuc^t.  Seichter  alS  jene  ber  (Brammatit  3toang  an» 
tl^uenbe  Kefle^ibform  ertragt  fi«^  no^  bie  alte  gwar  ßeife,  aber  bD(^ 
guiaffige  SSenbung:  „bei  fid^  ^erouSgefteUt  (ab^enbem  Sebftrfni|", 
bie  ber  (Sngeie  3(uS{(^ng  bei  3Red(.  Stdnbe  in  feinei  ooija^rigen 
29.  $iopofition  gebraucht. 

(Sine  berwanbte  Unai^tfamteit  geigt  fi(4  in  bem  lefie^ioen  ®ebraud^ 
beS  SSoiteS  „befinbli^":  „bte  (Erlaubnis  gur  Seibielfaittgung  etneS  im 
^lioatbefi^  beS  fiai{cr8  ftc^  befinblic^en  fc^Snen  (SemBIbeS"  C>3teu: 
ftrelitei  8tg."  1876,  ftt.  63);  „bie  gnnäc^fl  fic^  S8efinbli(^en" 
Cgliegenbe  »I."  1876,  9h;.  1623,  S.  57). 

3lodi  eine  anbeie  Hrt  unguläfftgen  Umge^enS  mit  bem  $artic{|)tu'm 
geigt  fti^  in  folgenber  aititt^eilung  oerfc^iebener  3'ttungen :  Der  inbeffen 
oom  Seutfd^en  ftriegeibunbe  abgel^altene  Sefegiitentag  „befc^tog,  bem 
tegieienben  ^ei^og  bon  Sln^aft  untei  bem  SluSbiud  ber  Z^eiinabme  an 
bem  bie  !^ergogIi(^  ^milie  betroffenen  Ungifid"  u.  f.  w.  3«  no(^ 
ttiurer  (Befialt  tritt  bie  Ungenirt^t  in  nadf){lc^enbcm  So|c  auf: 
,^iKte  aRorgen  oerfpdtete  [\d)  bei  bon  StiaSbuig  t.  U.  ^iei  etngu< 
treffenbe  gemifd^te  Sog  um  40  Minuten." 

Sil  gebenten  fc^Iiegli^  noi^  einei  beliebten  fleinen  Sewaltt^atigfett, 
welche  babuK^  oeifibt  toirb,  bag  man  einem  au8  gwei  Subffatntioen  g«: 
fammengefe^en  IBort  einen  bon  bem  erflen  ber  beiben  Subflantioe  ah 
^angenben  ®enitib  beifügt:  „bie  Cnt^iHIungSfeiet  beS  SRottfe^ 
SenfmalS",  „bie  iBeftattungSfetetlid^teiten  ber  ^ergogin  (Caroline", 
„rine  SorfianbSOerfammlung  beS  T^terfc^SeteinS",  „eine  wunber» 
bor  feine  fteoboe^tungSgobe  beS  eigenen  unb  fremben  ©eifteSIebenS", 
füi  „bie  geiet  bei  (ftttpHung  beS  aRoItfe^aJenfmoIS"  n.  f.  w. 

91  oft  od.  J 3-  IWagers. 

ISirti^tigttRS. 
3m  aihifitberi^t  S.  166,  erße  S)ralte,  fieUe  11  oon  Mitten  ift  fiatt: 
^err  SRaiini:  äRanni  gu  lefen. 


Digitized  by 


Google 


176 


KU  9tstnmatU 


Nr.  11. 


^nfetatt. 


<WWWWWWWWWWWW^W^WWWWWWWWWWWWWWWWWW^^WWWWWWWWWW^IWWWWW^<WW^»^WWy^WW^¥»»y»»SWWW^<WWW>iWW>i»^^¥¥' 


Hie  ^ttolU  Ut  Moit 


3)a|  bie  Samen  beS  iBotfeS  Sfcaet  bereits  fic^  gar 
^räd^tig  fc^müdten  mit  bunten  Stoffen  unb  glänjcnbem 
©efc^meibe,  mit  perlen  unb  @bctgeftein  oHet  Art,  — 
baS  erjä^ft  unä  nt(^t  nur  baä  ffluc^  otter  ©üc^er,  fonbern 
öiet  einge^enber  unb  belel^renber  noc^  „bie  Hebräerin  om 
^tt|tif(§",  ba«  ^olböergeffene  95u^  Sl.  2^.  ^rtmonn'«, 
»eld^e«  un8  eine  eingel^enbe  ©d^ilberung  ber  oftiübifc^en 
Xoitette  borbietet.  Unb  toie  bei  ben  Suben,  fo  läfet  fic^ 
bei  ben  (Sg^ptern,  «ff^rem  unb  Werfern,  foft  bi«  in  bie 
m^t^if^e  Seit  jurürf,  ber  ^a6)toti&  liefern,  ba|  bo«  35e- 
ftreben  beä  SBeibeg,  bem  SRonne  ju  gefallen,  fc^on  jur 
öorfünbfIutf|U(^en  Seit  ju  bebenflid^en  Sluäfc^reitungen 
führte.  Httc^  bie  ©riechen  unb  SÜömer  fc^üfete  i^r  SKter 
öor  ^i^or^eit  ni^t.  SKit  ben  anmut^tgen  Toiletten  ber 
reijumftoffenen  liJd^ter  Ät^en'«  begonn  bie  claffifd^e  SRobe; 
mit  bem  foloffolen  fiu^d,  ber  j^erfd^wenberifd^en  $tt|: 
fu(^t  unb  bem  gönjtid^en  SSerfoU  ber  (Sitten  enbigten 
§etta8  unb  Siom.  ääer  errinnert  fid^  ni^t  be«  boS^often 
©pötter«  ^toutu»,  ber  bie  Äleibung  ber  römifc^en  S^önen 
einem  ftottlidEi  oufgetofelten  ©d^iffe  öergtei(§t,  ober  9Äar= 
tiare,  ber  von  ben  fd^on  bamals  gebräuc^Iid^en  falf^n 
Salinen  unb  paaren,  @(^minfbfl(^fen  unb  anberem  äßaterial 
ber  SSerfe^önerungSfunft  erjäl)tt?  SBie  weit  c8  bie  SRobe 
in  9iom  gebro^t,  bog  lä^t  fic^  am  beften  in  93ötttger'ä 
„@obtna  ober  SRorgenjcenen  im  ^u^jimmer  einer  öor= 
nehmen  SliJmerin"  no^Iefen,  ein  le^rreid^eä  ©tüdt  (5ul= 
turgefd^id^te  beS  SUtert^umd. 

S)ie  d^rifttid^e  3«'*  brachte  wo^l  eine  Slrt  SSonbtung 
jum  Sefferen;  boc^  nid^t  Tange  be^ouptete  fid^  ba«  einfoc^e, 
fd^Iid^te  ©ewanb.  iDiit  ber  fteigenben  Sultur  mud^S  audj 
bei  ben  gcrmonijd^en  grouen  bo8  SBebürfniß  nad^  funftt)er= 
ftänbigen  ©t^neibern,  unb  fd^on  Äari  ber  ölro^e  na^m 
an  ben  fojtboren  ©enjänbem  feiner  $ofIeute  Änftol  unb 
fud^te  biefelben  jur  ®infa^^eit  jurüdtjuffi^ren.  Seiber 
.  ejiftirt  nod^  feine  „Germania  om  5ßu|tif^",  bie  ung 
d^ronoiogif(^  georbnet  über  bie  SWobe^I^orl^eiten  ber  ger= 
manifd^en  grauen  9(uffd^tu|  geben  f5nnte.  SEßir  mftfj^, 
—  »ollen  »ir  bie  3;oilettert  unferer  Urahnen  grünbUd) 
fennen  lernen,  —  ben  ©taub  obf (Rütteln  Bon  alten  $onb= 
fd^riften,  gefd^riebenen  unb  mit  SRiniaturen  »erf ebenen 
©ebetbüd^em,  alten  S^ronifen  unb  bergleid^en  me^r.  Ober 
»ir  fiub  genötl^igt,  bie  ®e^eimniffe  ber  SWinnelieber  ju 
erforfd^en,  bie  ni(^t  nur  oon  bem  „fd^lonfen  Seib  unb 
ben  rofigen  iWägeln"  ber  „reinen  Sfrouen",  fonbern  ou^ 
über  beren  Äleiber  unb  ©d^murf,  über  ©c^leifen  unb 
Öänber,  ©iobeme  unb  anbere  ^«trlid^feiten  gar  »onniglid^ 
berichten. 

S)ie  Äreujjüge,  »etd^e  bie  ^rad^t  unb  Ueppigfeit  beS 
orientolif^en  Seben«  nac^  ©uropo  brachten,  trugen  om 
meiften  boju  bei,  bie  alte  ©infod^^eit  ju  »erbrängen  unb 


an  beren  ©teile  ben  fobel^ofteften  Su£U3  ju  fe^en.  SSktS 
^Ifen  ba  bie  SSerbote  ber  ^Regierungen,  bie  SupxSgefe^, 
bie  ßleiberorbnungen  ber  l^oc^ioeifen  unb  geftrengett  Obrig^ 
feiten;  toa&  nü|te  ba  ber  @ifer  ber  frouroten  ©eiftlid^feit 
unb  beren  ßetermorbio  gegen  bie  becoHetirte,  fttubige 
Sßelt?  S)ie  ^olben  @ngel  ber  ©c^öpfung  lehrten  ftc^ 
nic^t  on  bie  iBerbote,  erbouten  fu^  an  ben  ^rebigten  ber 
S)iener  ®otte8,  befolgten  fie  ober  nic^t  3)ie  3frau,  bie 
ewig  junge  SSe^errfc^ertn  ber  SEßelt,  t^ot  e«  ju  oDen  Seit«» 
fo  wie  ^eute;  fie  feite  im  fünfte  ber  9Robe  i^ren  SBäiüen 
burc^.  S)amald  t^ot  fte  e8  in  liebenSnürbiger  9laioetät, 
ie|t  t^ut  fie'S  im  toollen  geiftigen  Säemu^tfein  t^rer  äRad^t 

3)ie  grau  bel^ält  eben  in  biefen  Singen  immer  JRed^t, 
unb  mon  wäre  beinal^e  öerfu^t,  eg  bem  großen  ginanjs 
minifter  Subwigä  XIV.  nod^jufel^en,  bo|  er  bie  bomolige 
SRobe:  unb  $u|fud^t  ju  einer  $lrt  notionolcötonomifd^er 
©peculotion  motzte,  bie  ben  ©toot^fäctet  mit  §unber= 
ten  tton  SRiHionen  füllte  unb  bem  „großen"  Subwig 
ben  SRuf  beä  freigebigften  SRonorc^en  »erft^affte.  „Sic 
franjöfifd^e  ©prod^e  mu|  in  Suropa  oCgemein  werben, 
unb  unfere  SRoben  muffen  unS  bie  iBölfer  ber  gonjen 
S35elt  jugetl^on  unb  eigen  mod^en",  fagte  Solbert  ©eine 
iBerec^nung  fd^lug  in  ber  X^at  nid^t  fe^l.  iBolb  ^errfc^ten 
on  ben  Heinen  beutfc^en  $8fen  fronjöfif^e  SRoben  unb 
©itten,  unb  ?llle8  gab  fid^  ben  tterfü^rerif(^en  öodungen 
granfreid^S  willig  ^in.  3Bo^l  bemühte  man  ftd^  ouc^ 
bomold  fd^n,  bem  Einbringen  franjöfifd^er  SRoben  unb 
©toffe  Sin^olt  ju  t^un,  um  ber  i^eimotli^en  Snbuftrie 
ni(^t  eine  totole  9lieberlage  ju  bereiten.  Sod^  fLüti  um« 
fonft.  ^oriS  »orb  bie  unbeftrittene  $errf(^erin  ouf  bem 
®ebiete  ber  SRobe  unb  bictirt  ber  fflSelt  bie  S^oitetten« 
®efe|e,  bie  einzigen  @efe^e  oieQeid^t,  Weld^e  auSnai^mdlod 
befolgt  ttjerben. 

Sa8  <Spra^voi)x,  burd^  »eld^ed  man  t)on  ^mi  au.» 
ber  eleganten  3Belt  bie  Secrete  juerft  »erlünbete,  »or  ber 
„Mercure  galant",  bie  erfte  »irflic^e  SRobenjeitung ! 
jfönig  Subwig  XTV.  gab  in  eigener  ^erfon  baju  baä 
^riöilegium  in  einer  SRot^gfi^ung  om  31.  Secember  1677. 
(Sin  $err  »on  äßij^  war  ber  ©lüdfiid^e,  ber  bo«  ?PriDi= 
legium  erl^ielt,  eS  jebod^  auf  ^Ijomad  SCmoulr^  ju  S^on 
übertrug.     Ser   „Mercure  galant"   foßte  nur  ©o(^cn 
bringen,  „bie  nirgenb  fonft  wo  unb  l^ier  jum  erften  'Sflate 
un8  SReue»  s«'9««"-  ^o*  t^^t  benn  oud^  ber  Heine  ®ötter= 
böte  unb  brodele  juerft  bie  iBefc^reibung  eines  ^offeftei», 
bie  ^od^jeit  einer  frongöfif^en  ißrinjeffttt,  unter  genoueftcr 
Slngabe  fömmtlic^er  bei  biefem  gefte  getragenen  S^oiletten. 
Sie  ^rinjeffin  felbft,  in  einer  „uner^rt  langen  ©c^leppe", 
worb  otä  erfte«,  in  ftupfer  geftod^ene«  SRobenbitb  bcnt 
iEeste  beigefügt.   Unb  wo«  gab  e«  fonft  nic^t  nod^  ?lttc« 
in  bem  Mercure!  S^änje,  ©piele,  bie  föniglid^e  Sottertc, 


Digitized  by 


Google 


Nr.  11. 


Sie  i&titnmatt 


177 


im0¥'f^^^^^r*fm*mr'^*f^0mf*mf'^^f*f'fv'f»0¥<0'^f*^^r^/^^^f*f*/*0>imf^f^f<^^mf^f*^^f^mf'f¥'r¥^^¥*m^^ 


Iiecorotionen,  %<AUa\xi,  Sonette,  SRabrigale,  fRät^fet, 
—  unb  jclbfi  aRufabcüogen  fcpen  nid^t.  3m  3a^re  1680 
wer  d,  —  leine  Txmt  öon  SBeft  fottte  biefe«  3a|t  ter^ 
gejfen,  —  ol8  im  „Mercure"  ber  erfte  SRobenbetic^t  et: 
fc^ien. 

iRo^esu  jmei  So^r^unberte  liegen  jtmf(^en  biefem 
Sreigni^  unb  unfeten  Xagen.  Segionen  oon  SDtobe^Sour^ 
naicn,  bencn  ber  ,^ercure"  bie  iBa^n  geöffnet,  fo^en  »it 
tommen  unb  ge^n,  erfd^cinen  unb  »erfd^»inben,  mit  unb 
o^ne  SRobebilber,  für  unb  gegen  bie  @^Ie))pe.  Qn  @nbe 
beä  fiebje^nten  3o^r^unbert8  finben  wir  ®eutfd^lanb 
f(^on  tief  in  aKobe:3oumaIen  »ergroben.  3m  3a^re  1712 
foD  bie  erfte  beutfd^e  äRobenieitung  bei  fiod^er  in  iRüm= 
berg  erfd^ienen  fein,  ein  jtemlic^  primitives  Organ  ffir 
SRobe  unb  fiupS.  Z>ie  „tluge  Hausmutter"  nannte 
ft(i^  bet  Heine  SBoIf  im  ®<i^afpclj.  SÜ^r  folgten  bolb  onbere, 
bis  in  ber  ^abt  (Erfurt  enblid^  im  Sa^re  1758  3emanb 
ben  9)tut|  befag,  ein  fold^es  831att  unter  feinem  magren 
9lamen  „aRobe=  unb  ®a(onteriejcitung"  mit2Robeh= 
lupfem  erf (feinen  ju  laffen.  5£)iefe  brad^te  «tteS,  was 
baS  @eine:iBabet  erfanb,  gewiffenl^aft  unter  bas  beutfc^e 
^Kfum.  Unb  für  nur  19  ®rofien  jö^rlic^!  «ber 
baS  Slatt  beftanb  aud^  nic^t  lange.  9lac^  faum  einem 
Sa^e  brachte  ein  Soncurrenj= Unternehmen  eS  um  fein 
junges  Siafein.  liefern  folgte  ein  jweiteS,  ein  britteS  tc, 
o^ne  QcibH  unb  o^ne  Waiji,  bis  in  bie  ad^tjiger  3a^re 
beS  »origen  3a:^r^unbertS. 

S)a taufte  boS  lebenSfräftige  „Journal  des  Dames 
et  des  Modes"  mit  fraujöfifd^em  unb  beutf^em  Xejte 
ouf,  wel^S  es  in  ber  SejJ  öon  1786  bis  1848  ouf  t»ie 
oc^tunggebietenbe  Qai)i  »on  150  SBönben  gebrad^t  ^ot, 
unb  boS  in  jä^Iic^  52  Slummem  mit  3Quftratiouen  in 
gronffurt  o.  SW.  ^erauSfam.  3^m  junäd^ft,  ober  oud^ 
»oran,  flonb  boS  monatlid^e  „3ournaI  beS  ßujuS  unb 
ber  äRoben",  herausgegeben  oon  S3ertu^  unb  ^aus  in 
SBeimor  (1786  bis  1827),  ein  ©lott,  baS  bie  9Robe  fo= 
jufagen  wiffenf^oftltd^  be^onbelte  unb  bur^  franjöfifd^e 
unb  englifd^e  Äupferftid^e,  bie  ein  ©piegelbitb  jener  Seit 
geben,  fid^  ouSjeic^nete,  in  feinem  unter^Itenben  5;^eile 
aud^  SBeitröge  ber  erften  ©c^riftftetter  feiner  Qtxt  brachte. 

X)aneben  unb  fd^on  einige  ^di  öor^er  gab  eS  bie 
bamols  in  gonj  5)eutfd^Ianb  grojfirenben  3;af(^enfoIenber 
oKerffeinften  gormateS,  benn  ein  gro|er  %fftü  oon  i^nen 
brad^e  au(^  iDtobenfupfer,  unter  weiten  wir  ja^Irei^e 
Slfitter  t>on  S'^obowie^  finben.  $u(^  baS  ©otl^aif^e 
®eneaIogif^e  2;aj(^enbu(§  (feit  1763),  baS  einjige,  baS 
oor  bem  Untergange  bewahrt  worben,  baS  aber  l^eute 
befanntli(^  fic^  nur  nod^  mit  l^o^er  ^oliti!  unb  ben  ®enea= 
(ogien  ber  Potentaten  unb  anberer  l^o^er^erren  bef^äftigt, 
unterri^tete  (oon  1782  bis  1796)  unfere  ©rofemütter 
unb  Urgro|mätter  in  S)em,  waS  ?ßari8,  Berlin,  ßeipjig, 
2)reSben  IReueS  auf  bem  ®ebiete  ber  SRobe  gu  bieten 
Ratten. 

ÄtS  ©oppenauf  ber  großen  ^eerftrafee  ber  9Robe= 
3onmaIe,  bie  bis  in  unfere  3^t  hineinführen,  möd^te  id^ 


nur  noc^  bie  @ngeI^om'fd^e  in  Stuttgart  herausgegebene 
„SRufters  unb  SRobenjeitung"  nennen,  bie  im  3a^re 
1853  bereits  bie  bamafS  fe^r  er^eblic^e  3a^I  oon  31,000 
?Ibonnenten  oufwieS,  baS  „SBiener  Sournal  für  3;^ea= 
ter,  SWufif  unb  moit"  (1803—1846),  bie  im  fiebenunb= 
jwanjigften  3a^re  bereits  fte^enbe  „SBiftoria"  mit  einer 
Stuftoge  oon  etwa  20  bis  30,000,  unb  enblid^  ben  feit 
1855  erfd^einenben  „Jßajar",  ber  gegenwärtig  etwa  90,000 
^Ibonnenten  jä^It. 

3e^n  3a^re  na^  bem  „SSojar"  trat  „S)ie  SRoben^ 
wett"  auf.  S)iefeS  Statt  ma^tc  im  ®ef(^Winbfd^ritt  ben 
.aSSeg  bur^  ganj  ®uropa  unb  erjd^eint  l^eute,  nad^bem  es 
fömmtfid^e  onbem  berortigen  Unternehmungen  weit  über- 
Pgeft,  allein  in  2)eutfd^{anb  in  einer  Auflage  »on  faft 
einer  »icrtel  SWitlion. 

©eit  einigen  3o^rett  forgt  bie  „äRobenweit"  aut^ 
fürUnter^oItung,  iBele^rung  unb  Sr^eiterung  imgamilien^ 
freife,  inbem  bie  SJerlagS^anbtung  neben  ber  gewöhnlichen 
SfuSgabe  einefotd^e  mitUnter^altungSblatt,  bie  „3iluftr  irte 
grauen=3eitung"/  i»'*  ßeben  rief,  bie  rafd^  ben  9fluf 
beS  reid^^altigften  unb  oome^mften  Samenblattes  fi(^  ju 
erringen  wu|te. 

SBaS  ben  Snl^alt  beiber  ©iötter  im  ©efonberen  he- 
trifft,  fo  bringt  bie  „SJiobenwett"  jum  greife  oon  »iertefc 
jä^rlic^  SR.  1,25  (80  !r.  öfterr.)  i&^r«(^  24  «Rummcm 
mit  äRoben  unb  ^anbarbeiten,  entl^altenb  gegen  2000 
Wbbilbungen  mit  fflefc^reibungen,  welche  baS  ganje  Gebiet 
ber  S^oitette  unb  Seibwä  jd^e  für  S)amen  unb  ftinber  umfaffen, 
ebenfo  bie  Seibwöfd^e  für  Ferren  unb  bie  SBett«  unb  3;ifd^= 
wftfd^e.  ICuc^  bie  §anbarbeiten  finben  in  i^rem  goujen 
Umfange  bie  einge^enbfte  SBel^anblung,  unb  jwölf  iBeitogen 
bringen  jöl^rlid^  gegen  200  ©d^nittmufter  unb  400  ÜÄufter= 
ßei^nungen. 

3)ie  „3ttuftrirte  grouen-Beitung"  erfd^eint  «Be  a(^t 
a;age  unb  foftet  oierteljölirli^  äR.  2,50  (1  ®ulb.  60  fr. 
öfterr.);  jäi^rlid^  erfd^einen  oon  i^r  24  Kümmern  mit 
SRoben  unb  $anbarbeiten  unb  12  SBeitogen  mit  ©(^nitt^ 
muftem  ic,  genou  wie  bei  ber  „SRobenwelt";  femer  12 
gro|e,  cotorirte  SRobenlupfer  unb  24  illuftrirte  Unter^oI= 
tungS=iRummem;  bie  ©d^nittmufter  unb  SRobenlupfer  tte= 
gen  abwed^felnb  ben  3Roben=SRummem  bei.  ®ne  gro^e 
SluSgabe  ber  „grauen=3eitung"  jum  greife  »on  »iertet 
iä^rtt(^  SR.  4,25  (2  @ulb.  7  fr.  öfterr.)  enthält  jä^rKc^ 
nod^  24  gro^e  cotorirte  SKobenfupfer  unb  24  JBtfitter  mit 
tjiftorifd^en  unb  S3oH8=2;rac^ten. 

S)ie  Unter^ottungS=SRummern  bringen  neben  oielen, 
oortrefftid^en  Sttuftrationen  einen  reid^en  Sn^alt  on  SRo= 
oeUen  unb  Slomanen,  ein  intereffonteS  geuißeton,  reget« 
mä|ige  SRoi^ri^ten  ouB  bem  ßeben  ber  grauen,  neue, 
erprobte  wirt^fc^fttid^e  SRecepte  tc.  tc. 

Kaum  gtoubt  man  eS,  wetc^'  großartiger,  »erwidet» 
ter  Organismus  boju  geprt,  allein  ben  ted^ttif(^en  S^eit 
beiber  ©Ifttter  ^u  beforgen.  S)ie  IReboction  beffelben  ottein 
beftetit  aus  8  SJamen.  SRom^ofte  fünftlerifd^e  Ärfifte, 
4  ßei^nwinnen  unb  5  Qiid)ntx,  tiefem  boS  SRoteriot, 


iii0t0)0*00^t^JUtki»i^»^^^»^t^>^>^^^t0^»^t^t^>^t^^^t^>^^^*^»^t^t^Mii^^t^k^^^  i(My>*^**  x^  I» 


• 


. 


Digitized  by 


Google 


178 


Hie  9tititmart 


Nr.  11. 


»*IWW»i|«l*<WW>i»»»»iWi»i»»»iWi»i»^>^W>i<>iWW>'P<^^  ¥V^I^F*'9 


toeld^es  25  ^oljfc^netbet  befc^ftigt,  baS  ban^n  abet 
nod^  für  bie  ÜJiobcnfupfer  33  ©to^lfteii^et  unb  beim  ®rud 
be^c^ftigte  ^crfonen  beanfpru(§t  ßolorirt  werben  bie 
^up\et  Mit  10  Sotoriften  unb  54  (Soloriftinnen,  2U  beten 
$Ufe  no(^  4  ^erfonen  ge^ren. 

3n  ber  3)rudEerei  ftnb  bejc^äfttgt  12  ©e^cr,  6  Sor= 
rectoren,    12   SRajd^inenmetjier,    24   SKajc^inenmöb^en, 

2  ^apierää^Ict,  2  5ßopierfeu(^ter,  8  ©otinirer,  2  geuer^ 
leute,  2  StbjQ^Ier,  1  gormenwäfd^er  unb  ein  3;ran8mi^ 
fionS'SEBärter.     ®aju  fommen   nod^    13   ©tereotppeure, 

3  a3u#inber  jum  Sfo^jen,  14  goljetinnen  unb  3  ^er= 
fönen  ju  beten  |>ilfe,  fowie  fd^fie^lid^  14  ^etfonen,  »eld^e 
bie  Sud^fü^tung,  bie  ©jpcbition,  baS  ^oden  unb  ttu8= 
faxten  ber  jodete  bejorgen. 

3m  ©onjcn  jö^Ien  wit  262  ^etfonen,  158  ntänn= 
lid^U;  104  weibli^en  ©ejd^tec^tä,  ttjeld^e  an  bent  Untet= 
nehmen  t^ötig  ftnb. 

Hn  SRafc^inen  finb  befc^ftigt:  füt  baS  iBtatt  felbft: 
12  (Sd^nellpreffen,  1  ^anbpreffe,  1  S)oppet=@Qtinir5@d^neII= 
|>reffe,  3  @fltinit=üßaf(^inen,  2  Otätt^Jteffcn,  1  ©antpf^ 
ntaf^ine  ju  16  5ßferbeltaft,  unb  für  bie  Äupfet:  2  2iniit= 
ÜRofd^inen,  12  Äupfetbrud=^reffen,  1  ?ßflpierf(^neibe= 
9»af(iine  unb  1  ©Iftttpreffe. 

Unb  bei  oUebem  ift  S5erer  nic^t  gebod^,  welche  bie 
Uebetfe^ungen  fär  bie  frentbfprac^Hc^en  ausgaben  aw 
fettigen,  ni(^t  ber  SWafer  unb  ßeic^ncr,  ber  ^oeten  unb 
©d^tiftfteßer,  »eld^e  it)r  SBefte«  geben,  um  bie  „fd^öne 
fiOScIt"  JU  befriebigen.  8tn  üKitarbeitetn  nennen  wit  nut 
bie  ©^riftfteller  ßubtoig  Änjengruber,  ^e^is  2)fl^n, 
Sacob  gölte,  Äatt  emil  gfronjo«,  Äott  gtenjet, 
©monuel  ©eibel,  ©bntunb  ^oefet,  t5fJ^l>'«*inb 
Äütnbetger,  $etmannaRofiu§,  SKatie  öonDIfet», 
Sbuatb  ?ßouIu8,  fieöin  ©c^üding,  tRobett  ©^»ei= 
<$e{,ÄorI@tieter,aboIf©ttobtmann,etnft8Bi(^ett; 
untet  ben  tünftletifc^n  SBcittägen  finben  »it  bie  9Jomen 
Dewatb  «c^enbo^,  ^.  von  «ngeli,  Gort  SBedet, 
granj  3)eftegget,  6.  ©uffon»,  «.  »on  ^e^ben, 
eb.  Äurjbauet,  §onä  iWofart,  ^aul  SWe^erl^eint, 
83.  ^lodtiorft,  ©uftoB  SRid^ter,  «ßoul  I^umann, 
%x.  Sßolfe  XC.  K.  — 

ßolbert'g  gro|e8  ffiäort  toon  ber  SBeft^errfi^oft  bet 
ftoniöfifd^n  SWoben  ft^elnt  noc^  einer  Seite  bin  ^eutc 
nte^r  otö  je  in  granfreid^  jum  (Söangelium  ju  werben, 
unb  ^unberttoufenbe  wonbem  au8  ©eutfd^Ionb  unb  Defter= 


rcic^  für  fronjdfifd^e  ©toffe  jö^tttd^  übet  bie  ®tenje. 
aber  bei  oDet  ©tajie  ber  ^xm,  bie  ben  gwnjofen  ni^t 
objufpted^en,  bei  oUet  3RannigfaItigIeit  in  bet  @tfinbung, 
—  eine  gtofee  3«itwn9  für  ÜÄoben  btot^ten  fte  nid^t 
jtt  ©tonbe.  3)q8  fotib  einfädle  unb  ba8  wa^rl^aft  $tot 
tifc^e  für  bie  85ebütfntffe  bet  i^amilie  ift  i^nen  nteiftenä 
fremb,  wä^renb  gerabe  bog  geftbolten  boron  bie  „SDloben= 
weit"  unb  „SHuftttrte  t5rotten=3«tung"  gro|  gemocht  |ot 
Stuf  bent  ©ebiete  ber  §anborbeiten  ftd^  foft  ou8fd^tie|= 
lid^  auf  rein  2)eutfd^e8  in  ben  beften,  ftilttoüften  äJHuftem 
ftü|enb,  occeptiten  biefe  bciben  JBlätter  bie  @runbfomten 
ber  $orifer  201  ob e,  ntoc^n  ober  oud^  l^ietin  gef^mocf: 
BoUe  Sinfac^b"*  8"  i^rer  Aufgabe.  Shd^t  allein  on  ben 
©olon  wenben  fie  fi(^,  fie  finb  aa^  ttefflidbe  ?Rot^geberin= 
nen  unb  greunbinnen  für  ba8  befd^eibenfte  3RSb(^en,  für 
bie  einfad^fte  ^u8ftou. 

Slnbererfcit8  fanb  bid!)er  fein  franjöfifd^eä  unb  oudö 
fein  engtifd^ea  SBtott  ben  SBeg,  ÜKoben  unb  ^anborbeitett 
in  fold^er  Slnf^outi^feit  borjufteHen,  wie  bie  me^rfac^ 
genannten  beiben  beutfd^en  95Iätter,  bie  felbft  bent  Un= 
geübteften  jum  Ladearbeiten  Itlle8  leidet  »erftanbli^  mod^en. 
^orunt  f)at  auä)  ba8  gonje  gebilbete  Europa  bie  „fDloben^ 
weit"  unb  „tjtauenjeitung"  gut  Sii^ifd^nut  occe?)titt;  in 
ben  'SRobtn^QexiünQtn  ©nglanbs,  §oIIanb8,  S9elgien8, 
S)änentatf8,  ©^webens,  9iu^fanbS,  ?ßoIen8,  ©panienS  tc. 
finben  wir  föntmtli(^c  Äbbilbungen  unb  ©efd^retbungen 
ber  „äRobenwelt"  unb  „grauen^Seitung"  wieber,  unb  felbft 
^ari8  beröffentlid^t  eine  franjöfifd^e  Ausgabe  berfelben. 

©d^obe,  ba^  „aRobenwett"  unb  „^vanm'QüixmQ" 
nid^t  oud^  in  ^^ilabelp^io  t)ertteten  waren;  e8  wäre  im 
tereffant  gewefen,  ba8  Urt^eit  be8  ?ßrofeffor  iReuteaujc 
barüber  ju  l^ören,  ber  in  feinen  Briefen  über  bie  8luÄ= 
fteUung  fo  t)iele8  ^eutfd^e  tobeln  fonnte,  ^ier  aber  &t' 
legenl^eit  gefunben  l^tte,  bie  SSoi^üge  unb  bie  (Sigenart 
eine8  beutf(^en  S33erfe8  onjuerfennen.  6.  5- 


$\^tm  mir  atn$tn  ^xtiM,  der  Wxtntt  „l^mtn 
SUnflnrten  JBsttnn^"  tntvmnmtn,  ^r  <t&Iim(ben, 
bmnktn  mix  ^nstHi^,  H^  ßtfitMn^n  lt^tv}tii 
bti  allen  Hn^^nUm^tn  unit  Ißapfmtsvi  an- 
$m9mmen  mttitn. 


Die  €3r|ielittt0tt  htt 

MoUnwüt  mi  3U^tittm  Itanm-Mtmi 

in  »et««. 


■^AAAAj^.^-«..t.^^i.A.fc-i^t^.^.-.^.-«^i^._t.^.^..»  A  > .  .....^^A^A^^..^.. nr -|-  "i- ' '  -i'i'  1  -iriinn  in  iSrnnnii'n  rirtiin ».»' 


Digitized  by 


Google 


Nr.  11. 


üie  (ititnmati. 


179 


In  meinem  Verlage  ist  soeben  erschienen 
und  durah  alle  Buohhandlangen  co  beliehen: 

Schutzzoll  und  Freihandel 

mit  besonderer 

Büzopaiune  anf  die  ientscbe  Eisenzoll-Frafe 

von 

A.  Bayardörffer. 

Preis  1  .(K  20  -%. 

Jeu,  Februar  1877.  Hermann  Dofft. 

gm  SSfTlog  bet  Unterwic^neten  ift  jocben  et= 
l^icnen  nnb  buid^  aüt  ^ud^^anblimgen  }u  ic- 

bed 


XX  bufx. 


H  )ntfi|R  Bi^kilkng  ul)t  tiin  ftaUitiig 

son 
Kktlf  ^riebri^  ton  S^sif. 

J«i  «önbf.  fretä:  15  JC  ffifeg.  geb.  20  «« 
tn  gtbite  2)i(^ter  be8  Orientö,  bei  einjtqe 
tpittx  ba  fSeltItteiatur,  bei  bem  föntet  an  bte 
Seite  gejiellt  ju  toetben  oeibient,  i^  burc^  biefe 
Utbcxtragung  jiterft  bei  unS  eingebfirgeit  roorben. 
Xie^elbe  ^t  bie  aOsenteine  llnerfennung  ge^ 
fanben,  bog  fie  bei  ^o^em  ))oetifd^en  Sc^munge 
kie  Sei^tocrftianblic^feit  unb  ben  natfirlii^en  giug 
einer  Criginalbi^tung  befi^e.  2)ie  Einleitung 
ot^ält,  »ie  3.  Schert  tn  feiner  £itetatur= 
icj^ic^te  utt^It,  eine  toa^i^aft  |)rad)toolIe 
l^aiafttriftit  be«  ^rbufi  unb  oerbieitet  ftd^ 
|tig(et4  über  befjen  Seben,  fo  mie  über  bie 
uneDen  nnb  ben  ^fioriit^en  @e^alt  feined  gtogen 
tebt4teS. 

Ctottscrt,  Stbruar  i»77. 
g.  ».  C»tt«'f4)e  3»n<g[^aw>fimg. 

Terla«  von  Georg  Stilke  in  Berlin, 

NW.,  32.  Lonisenstrasse. 

Don  Juan  d'Austria. 

Ein 
geschichtliches  Tranerspiel  in  5  Aufzügen 

von  Albert  Ündner. 
Em  Band  8.    Elegant  geheftet    Preis  2  M 

Feldflttchters. 

nattditBeh  Leeder  un  L&asolien  in  Meeklm- 

bSiger  Mimdort 

von  Eduard  Hobein. 

Xiniaiiir  -  Ansgabe.     Elegant  geheftet  2  JC 
Geb.  mit  Goldsdmitt  8  JC 


Ein  Heldengedicht  in  drei   Gesängen 

von 

E.  ▼.  Wildenbmcb. 

n.  Auflage. 
9.   Eleg.  broch.  1  JC  60  S,,  geb.  mit  Gold- 
schnitt 2  UK  26  A. 

Dies  Gedicht,  dessen  Widmung  Se.  Mi^. 
In-  Kaiser  and  KSnlg,  nach  AnhSmng 
4es«elben  Tom  TerQuser  selbst,  entgegen- 
lenraunen  hat,  feiert  in  dreij  den  drei  Epi- 
•oden  des  grossen  Tages  mOghchst  historisch 
ttcQ  nacherzählten  Gesängen  (I.  Kampf  der 
&uidenbnrger,  IL  Reiteraciilacht  von  Mars 
la  Tour,  IlL  Kampf  der  Westphalen^  die  sieg- 
i^hen  Träger  der  blutigen  Hanolong  mit 
nteriändischer  Tmd  dichterucher  Begeisterung. 

WlU^bnieh'g  TionTille  gehört  zu  den 
venigen  patriotischen  Gesängen  fiber  die 
pooen  Ereignisse  von  1870  n.  1871,  welche 
äch  einer  Toriflglichen  Aufnahiiie  von 
Seiten  de*  Pablikums  und  der  Presse 
so  «rfrenen  hatten. 

tm  kaben  in  allen  BvcUiandliuigeii. 


Steuer  Verlag  oon  Zltaialfe  «titiea  in  Berlin. 
tfil»ltotl)fh  ffr  «Hffwrilrnfl  unb  ftttratar  2.  12.  15.  ^Sanb. 

Kltallitrt»  Itt  hf^  ^Itfni'  «öfio""«  öerilänbli(^e  ©cbiibctungen  »on  Dr.  9ttft 
x^UdflUnC  lU  VlC  flKilll*  ^filer,  «ßrofeffor  on  bet  Unioerfität  ju  3ena.  SWit 
Stbbitbungen.    b  JC  iO  s>. 

^tx  Serfaffer  wünfc^t  }ur  Verbreitung  bon  Ütaturoerfianbnil  unb  9taturgenu^  beijuttogen. 
SBer  mabrcn  ®enug  beim  Snft^auen  bcr  fdf Bnen  92atur  ^aben  miO,  ber  borf  ni$t  gau}  unbelannt 
mit  i^r  (ein,  fte  mug  i^m  eine  »eitraute  f^eunbin  »erben,  roelt^e  t^  i^re  ja^Uofen  fleinen  &t= 
betmntffe  nad)  unb  naA  offenbart.  Se  grd|er  ba8  Serftänbnig,  befto  größer  ber  ®tnu%  — 
anmalt:  (&»)ra(^e  bcr  SSIunten.  3Re(^onif,  leleologte  unb  fte^^f.  Säcufare  Semegmtgen  beS 
feften  lErbbobene.  Sie  Wpm  unb  i^  Segetation.  dteifeerinnerungen  ouS  Sndanb.  Anlegung 
botanifci^er  Starten  unb  Sammbutgen.  »m  3Reere8|iteanb.  Sotanifc^er  SluSpug  nad^  Ziroi. 
SBilbbab  ®oftein  unb  Umgebungen.    3m  ^erjen  SJeuMIanb»  (Xbüringen). 

S^nitnf^n  lltth  \i\t  -ißltl^ltrm  ^''IP^^Jllfi  "l*  «"fef«^ilberungen  nebfl 
aOllllllini  mW  Vit  TfmlWltXU  »iffenft^oftn^en  aufaßen  unb  erläuterungen. 
%on  Dr.  9Rori(  ffitlKonint,  $rofeffor  an  ber  Uniberfitüt  unb  t)irectoc  bed  Sotonif^en  hortend 
in  ?ßtag.    SWit  color.  $(nn  bcr  2rol)ffteint|ö^Ien  Bon  Slrtä.    7  JC 

3)ie  nic^t-fpantfdie  Siteiatur  fiber  baS  merfnficbige  Cilanb  ift  fo  gering,  bag  baS  SBert  eines 
fo  berühmten  Stutorä  aUgcmein  ermünfdit  fein  wirb.  ®affelbe  entl|dlt  außer  ben  Seifcerlebniffcn 
^ö(f||t  anmut^ige  Siaturf^ilberungen,  bcjonberd  ber  93alearen,  für  bereu  ®eogra}i^ie  unb  Slora  cd 
aI8  OueQenwerf  bcicic^net  ju  werben  oerbient,  unb  ift  auc^  fär  ben  £aien  bel^renb  unb  anjie^enb,  teeU 
ber  bur(f|  feinen  mebrjä^ngen  ^(ufent^alt  mit  ber  ©ürac^e,  ben  Sitten,  @ebräuc^en  unb  bem 
(E^arafter  beä  fpanif^en  SolfeS  oottfornmen  »ertraute  »erfaffet  Sergleid^ungen  mit  ben  3uf*änben 
wä^renb  feiner  erften  ^(nroefen^ctten  ^iebt  unb  feine  neue^  britte  Steife  in  eine  2fi^  fiel,  wo  ftt^ 
Spanien  aI8  Siepublif  in  l^öc^fter  pohtift^er  (Srregung  bcfanb. 

3l)ealrealt5mtt0  ttiU>  Jlaterialfemiis.  llVntT^ref '»iget 

fc^aftlid^en  SBert^cS.    S3on  Dr.  evbtoigr  »et«.    3  JC 

%nii  biefeS  neue  SBert  bei  %erf.  mit  feiner  allgemein  tter^änblic^en  unb  anf(f|au(i^en  S^reib- 
»eife  bfirfte,  »ie  bie  früheren,  toeld^e  bie  firitil  in  günfligfler  SBeWer  befprocfien  ^at,  mifffommen 
ge^etjen  »erben.  3"  ^  9tbf(^nitten:  SKaterie  beä  ©preAenä,  9leflt|etifirung  ber  SRoterie  in  ber 
äleligion,  »iffenfd^aftlid^e  Befttmmung  ber  äJiaterie,  ift  3lue2  au8  Atomen  ent»i(te(t?  »te  ermög^ 
U(^t  ber  ^RaterialiemuS  bie  Urjeugung?  wie  ermögüc^t  er  bie  (Sulwidelung  beg  SewugtfeinS? 
Äefultate,  ®efi(^t8punfte  unb  S^efen,  SInmerfungeu  —  jeigt  berfclbe,  ba|  ber  Slaterialiämug 
2)ogmatiSmud  unb  UltramontaniSmuS  fei,  weil  er  wie  bie  ateligion  jage,  bie  Chiburfac^c  fei  ein 
®eneimni6,  aber  bo(^  »erlange,  bag  man  biefeS  ßte^eimnigooHe  aXi  äRatetie  glauben  unb  benfen 
muffe,  nic|t  aber  olä  ÖJott.  6r  ieigt  femer,  boft  ber  9KotcrtaIt8mu8  Sbeoliämnä  fei,  infofem  er 
nur  in  äBorten,  aSorftellungen  unb  gbeen  benfen  unb  reben  tSnne. 

Verlag  von  Qebrüder  Bomtraeger  (Ed.  Eggers)  in  Berlin. 
-\j»     j  TT     1  Kalturpflaazen  und  Hansthlere  in  ihrem  üebergang  aus 

Y  1  /*T/^1'       li  f^  ll  Tl        Asien  nach  Griechenland  und  Italien,  sowie  in  das  übrige 
T  XVl/V/A       AA\Ji.i.Al.^     Europa.    Historisch -linguistische  Skizzen.   JJritte  um- 
gearbeitete Auflage.    36  Bogen,    gr.  8.    Öomplett 
in  10  Lieferungen  ä  1  Mark.  —  Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung. 

Dieses  von  der  Universität  Dorpat  preisgekrönte  Werk  ist  nicht  bloss  von  den  be- 
währtesten Vertretern  der  Wissenschaft  als  eine  bahnbrechende  Leistung 
anerkannt  worden,  sondern  hat  sich  auch  in  dem  weiteren  Kreise  der  Gebildeten 
durch  klare  Darstellung  und  geistvolle  Anf&ssung  zahlreiche  Freunde  erworben.  Der  Ver- 
fasser giebt  darin,  indem  er  die  Kulturpflanzen  und  Hausthiere  in  ihrer  Wanderung  von  Volk 
zu  Volk  verfolgt,  zugleich  eine  Knlturgeschichte  in  grossen  Zflgen  und  um&ssendem  Sinne. 

1.  3)er  berä(|mte  Üfrifareifenbe  Dr.  @i|lBeinfnrt|  Aber  bie  neue  Sluflage  »on  Vre^m'd 
X^ierleben  (SSibliograpl^ifc^eS  SnfHtut  in  Seipjig):  „(Si  »irb  ferner  fallen,  auf  irgenb  einem 
®ebiete  ber  SBiffenfd^aft  unb  in  ber  ®efammt(iteratur  ber  brei  großen  ftulturtälfer  unteres  3a^t= 
bunberts  ein  9Serl  namhaft  ju  machen,  baS  is  fo  »ollfommener  SBeife  bie  mannigfaltigften 
VälfSmittel  gu  oerwert^en  gewußt  ^at,  welche  bie  92eujeit  bem  ®ele^rten  jur  Verfügung  ^eUt, 
hai  in  fo  ^o^em  ®rabe  ben  Stnforberungen  g^ei^t  wirb,  wel^e  ^eute  oom  »ielieitigftcn  Stanb^ 
puntte  aus  an  Sneugniffe  ber  beftriptioen  ^orfc^nng  erhoben  ju  werben  »ermöd^ten,  wie  baS 
„Z^ierleben"  »on  SBre^m.  fiangjö^rige,  auf  ^utopfie  begrünbete  iSrfa^rungen  eineS  SBeltreifenbcn, 
bie  ^inreigenbe  SarfteUung  beS  mufiergültigen  Sd^riftfieuerS,  gewiffen^aftefte  IMtit  nnb  Sicbtung 
ungelieurer  SJücberfd^ä^e  i|aben,  gang  abge|el)en  »on  bem  tmmenfen  äBiffen  beS  Soologeu,  baS 
äSBer!  ju  jener  ^ö^e  emporgehoben,  »on  »elcber  eS  bie  frfiberen  Seiftungen  auf  btefem  6)ebicte 
weithin  be^errfd;t.  3)ie  Suferen  ^ftlfSmittel  unferer  Qtit  baben  eS  außerbem  }u  einem  3Rei^cr: 
ftü(fe  ber  beutfcben  %u(^bru(lerlun^  gestaltet.  Sleft^etifA,  gele^,  praltifc^  »erwenbbar, 
ift  eS  ber  Stolj  unferer  Siteratur.  9!ie  ^at  bie  bilbli^e  SarfteKung  ber  fprac^Iidien 
in  gleich  ibealer  SoIItommen^eit  jur  Seite  gefianben,  wie  bei  btefer  jweiten  Auflage 
beS  in  feber  SSejie^ung  ttaffifcben  SSBerleS.  ^at  8re^m  boS  Seben  ber  X^iere  befqrteben,  fo  i|at 
äRfi^el  biejetben  nacb  bem  Seben  gejetd)net,  in  fc^warjen  Stritten  ^at  er  gegeigt,  wie  fte  leben. 
Soläe  S^terbilber,  wie  fie  nnfere  großen  joologifcöen  ©arten  ju  entwerfen  geflattcn,  ^ot  bie 
frfl^ere  3^t  —  cS  ift  faum  ein  Xecenntum  »erfloffen  —  nicbt  gefannt.    (Eine  neue,  boS  ®efammt= 

Sebiet  ber  3<>»I<>9ic  umfaffenbe  Scbule  ber  X^ermalerei  iß  auf  biefer  ®runbIoge  gewonnen;   bie 
eralbtf4  oerjerrten  ^arilahiren  ber  älteren  SSJerfe  werben  nadi   folt^en  Seifhingen  nic^t  me^r 
gebntbet  werben  tonnen. 

Um  nun  aber  nod^  einiges  fii(^t  auf  bie  eigentlichen  Serbienfte  beS  SBerfafferS  gu  werfen,  barf 
ic^  mir  nt(^t  anmaßen,  anberS  alS  über  bie  (Slaubwttrbigteit  feiner  in  fernen  £aiü)em  gemalten 
Beobachtungen  urt^eilen  gu  woOen.  SRit  feinen  anberweitig  publicirten  Schriften  wol^Ioertraut, 
bin  idi  au($,  ^ier  unb  ba,  auf  ben  Spuren  beS  äietfenben  meines  SSSegeS  ein^ergegogen,  ben  man 
mit  9iei^t  ben  £e  SSaiDant  ber  SHOAnber  genannt  ^at,  an  ben  ©eflaben  beS  Siotqen  SReereS  wie 
an  ben  Ufern  beS  Blauen  9H1S,  in  ben  SBflfien  flegqptenS  wie  auf  ben  grünen  ©efilben  beS 
$^araonenlanbeS.  SBaS  er  gefdirieben,  ^abe  ic^  oft  ba,  wo  er  bie  erften  92otigcn  bagu  entwarf, 
»iebei  unb  immer  wieber  gelefen,  unb  fletS  ifl  mir  Bre^m  als  ein  ©ewdl^mann  erfd^tenen, 
beffen  eingaben  i^  o^ne  wettere  9iefetoe  unterfc^reiben  wollte.  ®ewa^rt  man  etwas,  bei  beffen 
fprad^lic^er  2)arfteIIung  man  rät^  unb  erwägt,  fo  nimmt  einem  Bre]|mS  fc^Iagfertiger  SHI  baS 
SBort  »on  ber  dux9c;  glaubt  man  ber  Statur  in  unbelaufc^ter  Stunbe  ein  neues  ®e^mnis  ab- 
gerungen JU  ^abcn,  fo  tonn  man  fic^er  fein,  es  in  Bre^mS  X^ierleben  fc^warg  auf  weiß  »iebcr= 
gufinben:  Bref)m  ift  eingig  in  feiner  «rt!" 


Digitized  by 


Google 


180 


Ute  <&($tnmavU 


Kr.  11. 


%nx  eine  tSgtic^  er((^etnenbe3cttun0  ^eifinnigei 
9ii(^tun0  in  einei  gT5|eien  ^nbu^eftabt  iei 
ftdniQXt\d)i  ®a^|en  Wirb  ein  atabemifc^  itiiU 

^'"  UtUttm 

gefitd^t.  Offerten  mit  Slngobe  ber  Maserigen 
X^ätigteit,  fowie  bei  &tf)aUiM\pTÜAe  an  bie 
Slnnoncen=(^t>ebittDn  bed  ,ßmttühtmmk"  in 
3)Te8ben  untet  S^iffre  F.  A.  818.  «beten. 


Delius' 

SHAESPERE 

lY.  (Stereotyp-)  Aafla«r6 

2  starke  Bände,  brochirt:  16  .4:  In  2  fei- 
nen Halbfranzbänden:  21  JC 

Jedes  einzelne  Stflck;  80  Pf. 

[Letztere   werden,    soweit   der  Vorrath 

reicht,  in  früheren  Auflagen  geliefert.] 

Yerlag  von  B.  L.  Friderlchg 

in  Elberfeld. 


%erlag  oon  %.  «.  fBtoi^tut  in  Sti|i)i9. 
©neben  erfc^ien: 

8äiittittlid|e  äBette. 

f)eraud9egeben  oon  3ultu$  fitmtn^S^t 

%mUt  ^CnfTage. 

@e(^8  »änbe.   8.   ®eb.  48  JC  ®eb.  57  JC 

Sinnen  brei  3o:^rcn  ip  bie  erfte  Anflöge  »on 

©d^oljentjoner'ä  ©ämmtlidben  SBerfen  »ergriffen 

tnorbcn:  ein  f^jre^enbeä  «engnife  oon  ber  Se= 

beutung,  welche  bet  ©d^opcn^anei'fc^en  iß^iIo= 

foppte  fortroä^rcnb  in  ber  ganjcn  gebilbeten  ^elt 

jucrionnt  wirb.  S)ie  jweite  auftagc,  Bon  bem 

^ermiägeber  mit  SJerit^tigunjen  unb  Suf^t^n 

»erfel^en,  ift  »oKfitänbig  onf  einmal  erf^ienen. 

Im  Verlage  von  F.  £.  C.  Lenckart  in 
Leipzig  ist  erschienen  nnd  durch  jede  Musi- 
kalien- oder  Bachhandlung  zu  beziehen: 

Volks -Klavierschule. 

Anleitung 

zur 

gründlichen  Erlernung  d.  Klavierspiels. 

Bearbeitet  von 

Carl  A.  Krueger. 

Fünfte  vermehrte  und  verbesserte  Auflage. 
Geheftet  3  JC    Gebanden  i  JC  bO  S,. 

Im  unterzeichneten  Verlage  ist  nunmehr 
Vollst^dig  erschienen: 

Der  Ring  des  Nibelungen 

von 

Richard  Wagner. 

Tonbilder  fflr  das  Pianoforte  mit  erläuterndem 
unterlegtem  und  verbindendem  Texte. 

Das  Bheingold JC   6.26 n. 

Die  Walküre.  In  3  Theüen^  zns.  UK  13.60 n. 

SlegfWed JClO.—  n. 

Oötterdftmmerung. In 2 Thl.,zns.  JCU.  —  n. 
Mainz,  März  1877. 

B.  Scliotf  g  SdliBe. 

Heinr.  Lemcke 

in  Bahrenfeld  bei  Hamburg 

Fabrik  und  grOsstes  Lager  feiner  nnd  hoch- 
feiner sowie  selbst  direct  impoiürter 

Havanna-  etc.  Cigarren 

im  Preise  von  86  big  1000  M.  pro  MiUe. 
Zollfreie  Lieferung  fOr  das  Deutsche   Reich 
von  Vi,  Eisten  an.  —  Preis-Courante  gratis. 


Soeben  erfc^ien  in  meinem  Serlage: 

ans  bn  Mittlmii,  inn  ui  mt^n  ^t^x^it 
III.  ^a«6. 

Heuere  mm¥t>  (1815-1871.) 

Sl6rt^  bet  ©ef^icfete  ber  neueften  ßeit. 

8.  »emeftfe  Jlnftote.    9  .^  M  s,. 

gtt^arb  »Stttttiwg»  Otbenburg. 

Soeben  finb  erfc^ienen: 

fort  ßr\ton'$  Wtxkt 

Ueberfefet 

»on 

^tto  ^itbetneiflev. 

Srittt  Hnflage. 

3n  \e(i)i  a3änben. 

Qtfltt  unk  }Ucitet  Stnb. 

5|5reiä  pro  fflonb  2  JC 
®ie  «änbe  s—i  werben  Snbe  STOörj,  »anb  6 
unb  6  im  SDlonat  Wlai  erj^einen. 
»ttiiii,  b.  16.  gebr.  1877.  ^.  ^elmtt. 

3m  Serlage  »on  9ritkri||  SUif^cr  in  8ei|i)iB 
ftnb  erfc^ienen  unb  buid^  jebe  Suc^fianblung  ju 
begießen: . 

meine  ^ef4id)tett 

»on 
^aitt  (^tttbait. 

2  »änbe.    broc^.  8  JK  —  3n  l  Sanb  in  Sein= 
loanb  elegant  gebunben  9  JC 

I.  SJonb.     ©tednobeln.  —  3ofei)^itte.    Sßini. 

9linon.    ®ef^i<^te  einer  jungen  jjtonjöfin. 
II.  SSflub.   Sin  aufgefangener  33rief.  —  3n  golge 

einer  SBette.  —  5)er  Xob  ber  grou  Saronin. 


metben  tittfUi^  )tt  ttnttUn  gefüllt.  Hu^ 
lungere  9eU^e  belieben  iljire  IQireffe 
einjufenben  an  bie  (S||>ebition  ber  „(St* 
flentwirt"  unter  gljiffre  B.  B.  18. 

Soeben  erf(£ien  6»ft  2  ber 

9tamattträif(ben  Mtter. 

Seoigiit  »on 
Dr.  A.  ßavtmann  u.  "gf.  ^tnioi' 

$rei8  pro  Duortal  (3  .§efte  -k  6  ®og.)  4  UK  50  i>.. 

äRitorbeiter  biefe«  »on  ber  treffe  atlenpärts 
auf  ba8  Oünjiigfte  beurtbeiften  DrganS  fflr  "bie 
Sfil^ne  ftnb  u.  «.:  $ml  VKittfL  ($ariS}; 
e.  8itbc,  3.  ®rafft,  Q.  {^errig,  SR.  tt*lM, 
9.  AtttiiirrBtt,  «.  Stabnet,  ^.  Siagg,  8. 
IRriaarbaS,  »r.  iltt)tr,  X.  $rät|,  S.  91. 
Statt,  #.  U^be,  %.  »ifiltT,  6.  »i^ert 

SefteUungen  ti^men  alle  Sud^^anblnngen  unb 
$oflanftaIten  an. 
fflfirr'jd^e  aäuc^l^anbtung  in  geip»ig. 

eerlag  »on  f).  {Gattung  &  So^n  in  itiifiis. 

Irinuerttitgen  an  ftitlitn 

»on 

fntifio  gaftefar. 

^eutfd^  t)on  SuHuS  «Sil^an). 

9tutorifirte  9tu8gabe. 
8.    $rei8:  i  JC  50 -S,  gebunben  6  .« 

3)ie  SEBienei  „lltmri^t  MtMS"  fagt  über 
baS  SSerl  u.  %.: 

.Mcm  wttnfc^te  jebe  Seite  bo^j^ielt  fo  lang,  um 
alt'  biefen  Glenn^  »n  fic^  einjuft^lürfen.  3«be8 
bet  elf  Äo^jitel  entl^ält  fold^e  Softbarleiten,  bie 
über  ben  ^ifaner  Sontpo  Santo  unb  fibet  iUapü 
lefen  flc^  wie  ©ebic^te  unb  fmb  toie  in  \^in- 
beitätrunfcnem  Saumel  geft^rieben.  —  ©aftelor'J 
Su(5  follte  in  (einer  .§au8bibltot^ef  fehlen." 


Yerlag  von  Julius  Hainauer, 

Eönigliche  Hof  -  Musikalienhandlung  in  Breglan: 

Adolf  Jensen's 

Claviercompositionen. 


Soeben  erschien.- 


Abendmusik 


für  Pianoforte  zu  4  Händen  von 

Adolf  Jensen. 


Op.  69.    Preis:  5  .« 


Froher  wurden  veröffentlicht: 


Op.  43. 

Nr.  1. 

Nr.  2. 
Nr.  3. 
Nr.  4. 
Nr.  5. 
Nr.  6. 
Nr.  7. 
Nr.  8. 
Op.  45. 
Nr.  1. 
Nr.  3. 

Op.  46. 
Heft  1 

Op.  47. 


Adolf  Jensen, 

Idyllen,   S  Clavlerstücke  zu  2  und  zu  4  HSnden. 

Au>g.k2mt. 

Horgendfinunerung ^<C  1.26. 

Feld-,  Wald- und  IiiebesgStter «1.60. 

Waldvaglein JK  1 .00. 

Dryade JC  1.26. 

MittagsstUle JC  1.26. 

Abendn&he JC  1.26. 

Nacht JC  1.25. 

Dyonlsoefeier .Ä  1 .  75. 

Hochzeitsmusik  für  Pianoforte  zn  4  Händen. 

Festzug      ^1C  l.bO.  Nr.  2.    Brautgesang    .    . 

Beigen .Ä  1.76.  Nr.  4.    Nootumo  .   .   .   . 

Dasselbe  complett  in  1  Bande  .   .   .    JC  b. 00. 

Ländler  aus  Berchtesgaden.    Fflr  Piano  zu  2  Händen. 

„ä:  3.00.  Heft  2 

complett .^Ä6.00. 

Wald -Idyll.     Scherzo  für  Piano  zu  2  Händen 


Auig.  klnw. 
.tC  1.75. 
M  2.25. 
JC  1 
JC  1. 


.25. 
.76. 


«^  1.75. 
JC  1.50. 
JC  1.75. 
JC  2.50. 


UK  1.75. 
JC  2.00. 


^2.50. 
UC2.76. 


eietjn  eine  »eitagt.  g«gell}ctttt  anf  >if  aBnftt.  8taneB--8tituag  anb  KobentteU. 


y«kMlt*m  9ati»  B.w.,  £tnben^a&e  110. 


gut 


bit  iRebacti«n  DecantDocttiA :  ^(«rg  ^titftt  in  Jltrti«. 
Stud  Don  9.  t.  ttutntt  in  jCriyiig. 


fdMkitUm,  9na*^.-W.,  SoKifenOragc  3a. 
Digitized  by  VjOOQlC 


Xsi% 


'»etnn,  tot  24.  JIMn  1877. 


XL  Band. 


'!) 


SBod^cnfd^tift  für  fittcratur,  Äunft  unb  ßffentli^eö  ßekn. 


i 


Herausgeber:  "^aut  c^fttbatt  in  SSerlin. 


ß 


Jdn  $nukik  tifi|riit  riu  !»■».  ' 


Serleger:  0cor8  Ctilfc  in  Serlin. 


pnb  pi  fuitil  4  irt  50  f(. 


Wf: 


0d{t  imb  Statur.  Son  Sbuarb  bon  |)attmann.  —  Biteratot  oiA  ftmifl:  @tet)^aii  aRiloto.  Soti  gferbinanb  ftürnberger.  — 
(Ein  italienif(^er  ©atiriter.  Son  @iegfrieb  @am»f(^.  —  2>ie  neuefte  SBenbung  in  ber  Krt^iteltur.  Son  Xfieobor  Unget.  — 
„aXanfreb"  an  btr  Süno.  I£tne  ieitgemäie  SientiniScen}  »on  ^tubolpf)  @tn6t.  —  V«!  in  ^npitM:  Ctelta  (Berfler.  %on  $aul 
«inbaur  —  9totiien.  —  3nf«Mte. 


<i>(i^  tuib  ttatnr. 

Son  (Ebnarb  von  ^artmann. 

•  %a  mM^tifie  Slufi^tpung  ber  9laturtDiffenf(^aften  in  ben 
(4t(B  ^mbert  Salven  ^t  benfetben  bei  ber  lebenben  Generation 
eil  ^fjtre«  9nfe^eR  tieriii^fft,  aiä  bieielben  ietnatö  genoilen  ^aben. 
&^  begnägen  ft^  bie  ^roorragenbftcn  Vertreter  ber  Statur« 
mf(itf(^fteR  ni(|t  me^  bamit,  innerhalb  i^reS  ©^eciatfac^ed 
b(n  0e^(^ti»lret«  bed  men{(^It(^en  SBiffenS  ^eraud}urü<fen,  fonbrrn 
trotten  bamu^,  bie  9{efuttote  ber  auf  i^rem  Gebiet  gewonnenen 
finden  Aber  bcffen  Grenjen  ^tnaud  ju  erweitern  unb  ju  einer 
ge^nnittn  Söeltanfc^auung  auSpbe^nen.  2)a  etue  fol^e  SBelt: 
an{(^iiiag  nun  aber  ntanni^fa^  mit  ben  bisher  seltenben  '&m 
^ttt  hi  SottfCict  gerät^,  welche  fici^.  ^uptfä^tic^  auf  bie  (St- 
§(iBi{{e  ber  ®eifteduiffenf(^ften  fta^en,  fo  fc^eint  ei  jettgemäg, 
Wt  abfc^i^ung  beS  ®e»i^8,  bad  man  biefen  f[nf)>rü(^en  bei-- 
«ffen  batf,  boS  ißer^&Itnig  bon  Statur  unb  (Seift  einer  Se- 
tniitniio  in  itniertoerfen,  auf  meiere  biefe  @^ä|ung  fi(^ 
iiitai  lann. 

8et»r  bec  ®etft  beginnt,  fic^  auf  fi(§  felbft  )u  beftnnen, 
^  tt  bo(!^  fi!^on  ein  Seben  im  Geifte.  3)ie  Sefriebigung  ber 
ttk  mtürlic^  Sebfirfniffe  gilt  auc^  bem  unt)^Uofo))btf<^  ba^in 
Idnben  aRcnf«^  al«  eine  bIo|e  Grunblage,  atö  ber  Sau^orijont, 
of  bem  er  fein  eigentli^eS  Seben  erft  ju  errii^n  bemalt  ifi 
Striae»  bewegt  fi^  in  ben  Gemfit^beiie^ungen  ber  SnniiUe 
n^  bem  Strelben  nac^  befltmmenber  SBirtfamleit  im  Gemein- 
Mftn.  Der  (StVerbdtrieb  finbet  feinen  ^(bfd^Iug  erft  in  ber 
SUenrag  bcd  Se^genS  ber  3ami(ie,  ber  (S^rgeij  erft  in  ber 
SUerung  bcö  Gemeinwohls,  unb  bie  angeftrebte  ^errft^aft 
fkt  bie  9latnr  btent  inbirect  ben  S^bflrfniffen  beS  GeifteS, 
ifu  taüi^e  baS  Slingen  beS  SRenfc^en  nad^  SDlac^t  in  jebem 
Sine  fo  unmöglich  wöre  wie  bei  ben  X^ieren.  @o  ift  ed  nm 
ianltcr  SBeife  f(^n  baS  Seben  im  Geifte,  welches  bem  äRenfc^en 
ine  StcQnng  in  ber  Statur  gefc^affen  ^t. 

SriMc^t  nun  aber  gar  bad  ^^Uofo))^if(^  Sewugtfein,  fo 
^^  ^i)  me^r  unb  me^r  bie  (Sinfic^t  9a^n,  bag  ber  SOtenfc^ 
naüteUKtr  genommen  nur  im  Geifte  lebt,  bag  nur  baS  Seben 
k  feiner  9cttm|tfeinSf^^äre  fein  ffieciftfc^  menfc^Uc^eS  Seben 
lOttnit  »erben  tuni/nnb  bag  biefe  fi^Iec^terbingd  {einen  anbem 
<(l  sä^eB  Stt^U  ptä^.  S)er  Stenf^  lennt  unmittelbar  nur 
Mm  eignen  ibeticn  Oewu^tfeinSin^alt,  ber  ein  $robuct  feiner 
PgiBt  nnbcwngten  Geifltptigleit  ift;  er  em))ftnbet  nichts  a(e 
RK  (faMpfinbuBflen,  nimmt  nichts  wa^r  als  feine  SSorfteQungen, 
Mt  lii^  als  feine  Geban!en.  (£r  ift  atfo  fc^lec^t^in  einge« 
iJNoi  iB  bie  XBelt  beS  (BeifteS  unb  jwar  feine«  Gei|teS.  «Oc 
I  wAm  4klpet  fennt  er  nur  aui  ben  8lef(e{en,  bie  i^m  fein 


eigner  Geift  non  benfelben  Wieberf))tegelt.  9B&re  er  nid^t  burd^ 
bie  9ef(^affen^eit  feineS  SenjugtfeinSin^altS  gendt^igt  anp» 
nehmen,  bag  feinen  SorfteOungen  von  anberen  SDtenfc^en  wirf« 
Ii(^e  tranSfcenbente  iDtenfc^en  entf))rä(^en,  fo  »flrbe  er  wa^r^ 
fc^einlic^  niemals  einen  p^ilofo^i^ift^n  Gmnb  onSftnbig  machen, 
ber  ftarl  genug  wäre,  feine  inftinctioe  tranSfcenbentaCe  ^ejie^ng 
oon  materiellen  SBorfteKungSobiecten  auf  materielle  Dinge  an  fi^ 
er(enntnigt^eoretif(^  ju  rechtfertigen.  Selanntßd^  bestreitet  bie 
ibealifttf^e  Seite  ber  ßantifd^en  ®<^ule  fo  wie  fo,  id^  eS  foI(^e 
Grünbe  jur  ))ofttit}en  fitmaffmi  bon  Singen  an  ft(^  gebe  ober 
geben  fönne,  unb  fe^t  bamit  bie  fubjectibe  (Srfc^tinungSWelt  beS 
menfc^Iic^en  SewugtfeinS  ju  einem  objectib  nnbegränbeten,  b.  ^. 
wa^r^eitslofen  ©d^in  ^erob.  3)er  fubjectibe  ^bealiSmuS  lennt 
mithin  bie  Statur  nur  als  ein  bom  fubiecttoem  Geifte  erjeugteS 
$^änomen,  baS  für  jebes  Sewu^fein  ein  anbereS,  non  bem  ber 
Stitmenfd^en  nöQig  unabhängiges  ift.  dt  leugnet  bemnad^  bie 
reale  (Seiften)  (Siner  9latur,  unb  tä|t  nur  ben  ©ifiein  fo  vieler 
Staturen  gelten,  ats  Geifter  fu^  folc^en  t>orf))iegeIn.  3)ie  „92atur: 
gefe^e"  lönnen  auf  btefem  @tanb))un{t  felbftberft&nblic^  nur  als 
bie  Gefe^e  beS  GeifteS  berftanben  werben,  nac^  welken  biefer 
flc^  feinen  fubiectioen  @d^ein  unbewu|ter  ^eife  probuctrt. 
S)ie  Statur  ift  ^ter  fc^Iec^t^in  bloS  eine  ®))iegelfed^terei  beS 
fubiectiben  GeifteS,  feine  illuforifti^e  unb  bergängli^e  @(^d))fung 
o^ne  aOe  eigne  Stealität.  S)abon,  bag  eine  fo  berftanbene  9latur 
rädwärts  ben  Geift  foSte  beeinfinffen  Idnnen,  lann  notflrli^ 
leine  Stebe  fein;  jeber  folc^e  fi^einbare  (Einfluß  tann  felbft  nur 
eine  fubjecttbe  3Qufion  fein,  bie  mit  berjentgen  ber  Statur  auf 
gleicher  @tufe  fte^.  Sie  Statur)>^iIofo)}^ie  bilbet  ^ter  hur  einen, 
nid^t  einmal  auSjuIöfenben  X^eit  ber  GeifteS|)^iIofo|>^ie,  bie 
Statur  wirb  jrüärt  bun^  (SrÜärung  ber  fie  ))robncirenben  X^tig^ 
feit  beS  fnbjectiben  GeifteS,  lann  aber  i^rerfeits  sur  (Erllärung 
ber  9ef(^affen^eit  beS  fubjectiben  GeifteS  nic^t  baS  Geringfte 
beitragen.  S)a|  eine  felbftftänbige  Staturwiffenfc^aft  f>ierbei  un« 
mögli^  ift,  bebarf  leiner  weiteren  SBerfic^erung,  unb  ift  eS  nur 
SDtanget  an  ))^i(ofo)»btf(^em  SSerftänbnig,  wenn  Staturforfc^er 
geglaubt  ^aben,  ba^  i^re  SSiffenfii^aft  mit  biefer  ibealiftif^en 
@r{enntni|t^eorie  (wie  ^e  in  Sid^te,  Sd^open^auer,  einem  X^t 
ber  Heget'fd^en  ®<^{e,  nnb  bem  grö^ren  X^eil  beS  SteuIantianiS« 
muS,  namentlich  g.  91.  Sauge  borliegt)  irgenbwie  nereinbar  fei.*) 
^ber  in  einem  fünfte  :^at  ber  fubfectioe  SbeatiSmnS  Sted^t, 
nämtic^  barin,  bag  wir  unmittelbar  nur  unfer  eignes  GeifteS^ 
leben  lennen.  {»ierin  ^at  bie  Staturwiffenfc^aft  noc^  bon  i^m 
)u  lernen,  infoweit  in  berfelben  ber'naibe  StealiSmuS  noc^  ein 
breites  t^elb  itifaüpM.    Ser  naibe  StealiSmuS  ^t  aber  Wieber 


*}  Sgl.  meine  @d^tift:  „9leu(antiani8mttS,  ©^obcn^uerianiSmnS 
nnb  ^((ianiSmuS",  @.  60->64, 


Digitized  by  v^Jv 


^^^-  CA 


182 


Sit  9titKmüxt 


Nr.  12. 


barin  Weii^t,  ba^  eS  in  bec  Z^t  eine  füc  alle  ^toiaäfttt 
numetif^  ibentifc^e  reale  Statut  gibt,  welche  nac^  felbftftänbigen, 
oom  fubiectioen  ®eift  unabhängigen  ®e{e^en  lebt  unb  ftc^  ber^ 
änbert,  unb  ben  legieren  caufal  beeinftugt.  Seibe  SBa^r^eiteu 
ftnb  oecetnigt  int  trani^fcenbentaten  ^eaüimai,  ber  ba  anertcnnt, 
bog  wir  in  ber  fubiectioen  Srfc^einungswelt  nur  ben  Siefles 
ber  Statur  int  eignen  ®eifte  beFt^n,  unb  bie  83e{^affen^eit 
unb  bie  äSeränberungen  ber  (Sinen  realen  Statur  nur  inbirect 
üüi  ber  Sefc^affen^eit  unb  ben  Seränberungen  unfereS  ibeoten 
93ett)u^tfetnSin^a(t8  erf^Iiegen  fönnen.  tiefer  erlenntnigt^eo^ 
retifc^e  @tanb)>unlt  i{t  nic^t  nur  ber  allein  ^attbare,  er  ift  auc^ 
jugleid^  ber  einjige  fflr  bie  9laturn)i{fen{(i^aft  brauchbare  unb 
bricht  ft(^  beS^alb  au^  neuerbingS  mit  SRac^t  in  9laturforf^: 
freifen  Sa^n. 

Sur^  ben  tranSfcenbentalen  Stealidmue  ift  nun  aber  bie 
gew5$nli(^e  3Reinung  ber  Siaturforfc^er,  bag  i^re  SSiffenfc^aft 
bor  ben  ^eifteSniffenf^aften  ben  SSorjug  ber  (S^act^eit  wegen 
ber  dhnmblage  ber  unmittelbaren  (Srfa^ng  »orauS  ^be,  al8 
ein  falfc^ed  Sorurt^eil  bee  nait)en  9ieaUemuS  ent^flQt;  benn 
Wir  Wiffen  ie^t,  bag  bie  9latur,  b.  ^.  bie  Sine  reale  Statur, 
mit  Weld^er  aÖein  ti  bie  9taturwif[enf(^aft  ju  t^un  ^at,  unferem 
SBewu^tfein  trandfcenbent  ijt,  a(fo  niematiS  ©egenftanb  unmittel: 
barer  Srfa^rung  werben  lann.  Sebe  ttuSfage  ber  Slaturwiffens 
fdiaft  über  bie  89ef(^affen^ett  unb  ®efe|e  ber  9tatur  beruht  auf 
@(i^tu^foIgerungen,  welche  fte  au6  gciftigen  (Srt'a^mngen  auf  bie 
fie  oerurfot^enben  öu^eren  ^inge  an  fic^  jietit.  Sie  gefammten 
Slaturwiffenfd^aften  ftnb  fo  Wenig  cmvirifcfi  im  t)^itofo)}^if(^en 
Sinne,  ba^  fie  fit^  Vielmehr  auSf(^Iie§(ic^  im  tranifcenbenten 
®ebiet  bewegen,  unb  bie  immanenten  Erfahrungen  beS  @>eifte8 
nur  ali  Schwungbrett  brauchen,  um  ft^  fiber  bie  (Erfahrung, 
b.  ^.  bie  fubiectit)e  Srft^einungSwelt  ^inau8iuf(^wingen  in  bie 
Sßelt  ber  Singe  an  fii^,  wel^e  ber  fubjectioe  3beaU<mn2  fflr 
unerfennbar,  ftreng  genommen  fogar  fflr  ni^lt  e^ifürenb  ^&(t. 
!l>ie  ©eifteSwiffenfc^aften  bagegen  braud^en  bie  @f>^re  ber  un: 
mittelboren  (Erfahrung  nic^t  erft  ju  berlaffen,  nm  in  bae  i^nen 
eigentümliche  @)ebiet  ju  gelangen;  benn  wenn  le^tereS  auc^ 
weiter  ift  aii  erftere,  fo  umfaffen  fte  biefe  boc^  mit.  SDie  (Sm« 
p'int  ift  fomit  nic^t  nur  in  bem  @inn  @runblage  ber  (KeifteS^ 
wtffenfc^aften,  wie  fie  eS  fflr  bie  ütaturWiff^fc^aften  ift,  fonbern 
bie  irrt^umdunfä^ige  @lewt^^eit  ber  unmittetbaren  (Stfa^rung 
I)aftet  wirtlic^  in  bem  Sinne  ben  Elementen  ber  @(etßeSwtffen: 
fd)Qft  an,  in  welchem  bie  Sloturwiffenfc^aften  biefelbe  bisher 
irrtümlicher  äSeife  für  fid^  in  9(nf))mc^  genommen  ^aben. 

SBaS  ift  nun  biefe  fo  inbirect  erfdjloffene  Statur?  Sin 
großer  SDtüdenfd^warm,  ^ier  bi(^ter,  bort  bänner,  ^ier  fc^neQer, 
bort  träger  burc^  einanber  fc^wirrenb,  unb  bie  SDtücfen  barin 
fiub  audbe^nungSlofe  fünfte  ober  %tome.  Kann  e8  etwad 
ZrocfnereS,  UnintereffantereS,  SinförmigereS,  an  unb  fflr  fic^ 
@(cic^gültigeres  geben,  ald  biefen  gefpenftifi^en  S^warm  tanjens 
ber  matt)emattf(^er  fünfte?  3Ba8  lonn  ärmer  fein,  als  ein  folc^eS 
flenometrifc^eä  SSeltfc^ema,  bie  bünnfle  Stbftraction  unferer  Ouan» 
titSttbegriffe  in  9iaum,  Stit  unb  Bewegung!  9Ba8  biefem  ab« 
ftracten  S^ema  bie  Stögti^feit  realer  (S^ifieni  getoö^rt,  ift  erft 
ber  Rraftbegriff,  ber  bie  tanjenben  «tome  öon  obftracten  Slaum: 
Vuniten  ju  wirlenben,  b.  ^.  wirfli^en  Snbioibuen  ergebt;  vaai 
biefe  um  ben  Ouantit&tdbegriff  ber  SirfungSintenfität  berei(i^erte 
Statur  erft  belebt,  ift  bie  Uebertragung  bed  ^Begriffs  ber  Sm^ftn- 
bung  aus  unferem  ®eift  in  bie  fie  confHtuirenben  Snbioibuen 
niebrigfter  Drbnung,  Woburc^  bie  rein  quantitatioe  Siirilit^Ieit 
}nerft  eine  qualitative  Sf&rbung  erhält. 

Ueb.erbiicten  wir  bie  fo  erlangte  reale  Statur,  fo  jeigt  ftc^ 
auf  ben  erften  Süd,  ba|  ^llieS,  WaS  wir  i^r  juf^reiben,  (ebigli^ 
Uebertragungen  auS  unferem  eignen  ®eift  ftnb,  unb  nac^  ^bjug 
biefer  Stic^tS  flbrig  bleibt.  9lea(it&t,  Siiften},  Subftaniiaatät  tc. 
fiub  J^ategorien  unfereS  fubiectiben  ^enlenS,  9laum,  3eit  unb 
^Bewegung  ftnb  ilnfc^auungSformen  unferer  Sinnti^Iett.  SaS 
breibimenfionale  Slaumf(^ema,  in  Weltl^em  Wir  bie  Statur  con^ 
ftruiren,  ifi  bem  breibimenfionaUn  Slaumfc^ema  ber  in  unferem 
Sewugtfein  enthaltenen  fubjectioen  Srfc^einungewelt  entlehnt, 
«uf  ben  Segriff  ber  ftraft  wären  wir  nie  gefommen,  wenn  wir 


ntdit  ben  eignen  SBiOen  tieraKgemeinert  Ratten,  unb  ber  firaft: 
begriff  ift  und  ^eute  noc^  abfolut  unDcrft&nbUc^,  auger  uenn 
W^  i^m  fUnfc^weigenb  ober  offenlunbig  ben  Segriff  beS  SSiQenS 
ju  <8runbe  legen,  ^raft  unb  Smpftnbung  finb  als  SSille  unb 
Sorfteüung  bie  Elementarbegriffe  ber .  ®eifteSwiffenfc^aft,  nnb 
finb  fie  eS  erft,  bie  bem  abftnicten  9laumfc^ema  Snergie  unb 
Seben  ein^aud^en,  fo  tft  bamit  jugeftanben,  ia%  wir  eine  reale 
lebenbige  Statur  nur  nad^  Analogie  unfereS  (SeifteS  ju  benfen 
oermdgen.  ®o  conftruiren  wir  bie  Statur  ouS  jwei  gactoren: 
ber  erfte  befielt  in  ben  ft^ematifc^en  gformen  unfereS  Setougt« 
feinSin^altS,  ber  {weite  in  ben  @mnbfunctionen  ber  @eiftigfeit 
felbft.  3f^  eine  biefer  Uebertragungen  ber  Analogie  ungeretJ^t« 
fertigt,  fo  ift  unfere  SorpeDung  oon  einer  realen  Statur  eine 
SQu^on,  fo  gibt  eS  leine  Statur  fflr  unS. 

Streichen  wir  bie  aitt^ropofrat^if^e  Uebertragung  oon  ßraft 
unb  Sm))ftnbung,  fo  behalten  Wir  nur  ein  gefpenftifi^  abftracteS 
Staumfc^ema  mit  bewegten  fraftlofen  i^unlten,  baS  unfähig  ift, 
irgenbwelc^e  reole  Qinwirlungen  auf  ben  ®eift  )u  üben  unb 
beS^alb  nic^t  nur  auf^rt,  irgenb  etWaS  ertl&ren  ju  {önnen, 
fonbem  auc^  aufhört,  bur^  berechtigte  Stfldf^lflffe  auS  feinen 
äßirlungen  auf  unfern  48eift  erfc^loffen  gu  fein.  Streichen 
Wir  hingegen  bie  Uebertragung  ber  ^enf:  unb  Snf^auungS: 
formen  auf  bie  an  ftti^  feienbe  reale  Statur,  fo  t)erlieren  nic!)t 
nur  bie  auf  QuantitätStter^SItniffe  unb  ranmjeitlic^e  Sejie^ungen 
geftfl^ten  naturwiffenft^aftlic^en  Srtiarungen  bur^weg  iebe  Se^ 
beittung,  fonbem  fie  oerlieren  auc^  (mit  ben  Gegriffen  Subftanj, 
Saufalität  tc)  ben  tranSfcenbenten  @egenftanb  ober  Xr&ger,  auf 
ben  ft(^  i^re  KnSfagen  bejie^n  Knuten.  3ft  eine  biefer  Ueber:: 
tragungen,  ober  finb  gar  beibe  unberechtigte  %nt^ro)}omor))!^iSmen, 
fo  gibt  es  für  nnS  fc^le^terbingS  teine  Statur,  nnb  bie  angebe 
lic^e  SBiffenfc^aft  ber  Statur  ift  bann  mit  Sld^te,  Sftrologie 
unb  2;^eologie  in  bie  Slum^elfammer  ber  borfritifc^en  Slllufionen 
ju  werfen,  ©eftreitet  alfo  bie  Staturwiffenf^aft  jene  antares 
)>omor))^if^en  Analogien,  fo  ^ebt  fie  bamit  fii^  felbft  auf;  lagt 
fie  bi^lben  gelten,  fo  ericnnt  fie  bamit  an,  bag  Wir  eine  reale 
Statur  uns  fi^Iec^terbingS  nnr  na^  geiftigen  Socbtlbem  benfen 
iBnnen,  unb  bog  wir  in  bie  Statur  grabe  nur  fowett  Qinblid  • 
unb  Serfianbnil  ju  erlangen  !^offen  bürfen,  als  biefe  ant^ro: 
tjomor^i^ifd^en  Analogien  reichen  unb  ber  XSa^r!^eit  gem&g  finb. 

^efeS  Slefultat  mug  febem  ^^ilofop^en,  ber  auf  bem  Soben 
beS  tranSfcenbentalen  SlealiSmuS  fte^t,  a  priori  felbftnerßänbli^ 
fein.  Stiemanb  lann  anS  feiner  ^aut  herausfahren,  olfo  auc^ 
nid^t  ber  menfc^lic^e  (8eift  3ft  aber  bie  Statur  i^m  nur  ettoad 
inbirect  auS  i|ren  Sßirlungen  auf  ben  @eift  Srf^loffeneS,  fo 
lann  ber  @>eift  bie  Statur  eben  nur  aus  ^^  felbft  berft^en, 
unb  ^at  (einen  St^lflffel  )ur  Statur  als  fic^,  ben  ®eift.  Sr 
fann  ber  Statur  nichts  geben,  als  aus  feinem  Sorrat^;  aber 
bon  ben  ®d^fi|en  feines  Keic^t^umS  mu^  er  baS  SReifte  unb 
Sbelfte  fflr  ^ä)  bellten,  unb  nur  baS  Sinfac^fte  unb  Slecmfle 
aus  benfelben  barf  er  ber  Statur  leiten,  wenn  er  nic^t  in  un: 
beretl^tigte  ant^ro)>ontor))^if(!^e  Uebertragungen  betfallen  toiGl. 

Sbemnac^  ^ben  Wir  allen  @(runb  aniune^men,  ba|  biefe 
Srofamen  bom  Xifi^e  beS  ®eifteS,  auS  benen  Wir  bie  Statur 
conftruiren,  biefe  wirtlii!^  erfd^ö))fen,  b.  ^.  ba|  bie  Statur  nid^t 
wefentlii!^  reicher  ift,  als  wir  biefelbe  ^te  f(!^ä|en.    9ti(l^t  atS 
ob  Wir  e^tenftb  au(^  nur  ben  fleinften  X^l  ber  Statur  erforf«!^t, 
ober  innerhalb  biefeS  unS  }ug&nglid^en  Z^ilS  aQe  Sewegungen 
unb  ®ru)>))irungen  ber  Stome  ergrflnbet  ^Stten,  —  baran  fe^tt 
biel,  aber  baS  ift  ein  Sgiom  ber  mobemen  Statutwiffenfci^aft, 
bai  aUt  unfere  fünf  Sinne  fiberfteigenben  Sinwislungen,  wetd^e 
ein  anberS  organifirter  ®eift  bon  ber  Statur  erfahren  Knute, 
bod^  immer  nur  bon  bewegten  9ttomen  ausgeben  fönnten,    unb 
bag  bie  Bewegungen  unb  ®ru))^trungen  ber  ütomer  in  weld^en 
alle  Statur))roceffe  fic^  n\d)öp\tn,'  in  allen  nod^  fo  entlegenen 
X^eiten  beS  ^oSmoS   nad^  benfelben  ^efe^en  fid^  boC^tei^n. 
SBir  ftnb  noc^  weit  entfernt  ju  berfte^en,  wie  ofle  Statucer:: 
f (Meinungen  burc^  SDted^anil  ber  9ttome  ju  ertlären  feien;   ba% 
aber  aQe  nur  hieraus  uttb  aus  feinen  anbern  Sigenff^aften  ber 
Statur  ju  erllSren  feien,  ift  als  bas  ftd^erfte  Stefultat  ju    be^ 
trachten,  beffen  bie  moberne  Staturwiffenfd^aft  ft<^  p  räumen 


Digitized  by 


Google 


Nr.  12. 


9it  9titnmaxt 


188 


fyil  Senn  anttti  nic^t  biefe  angeblich  esoctefte  aQer  SBtffens 
fi^aften  fi(^  gänjUd^  auf  bem  Irrwege  befinbet,  fo  brausen  loit 
nü^  ju  fätc^ten,  bo|  wit  ber  9latur  Unrecht  t^un,  wenn  wir 
{ie  auf  auf  bie  firniften  unb  bärftigften  SBejlimntungen  befc^cdnfen, 
bie  mit  aus  ben  @>etftedwtffenf^aften  entlegnen  lonnten. 

Sad  ift  und  nun  bie  {•  erfd^Ioffene  unb  burc^  Qnatogten 
b«d  (BeifteS  conjlruirte  Statut?  ßann  ein  ftummee,  It^ts  unb 
fac6Iofed  ®pitl  )>unltueller  SItonie  und  an  unb  füv  \iä)  tntetef: 
ßien?  9Ru|  und  ntc^t  baoor  grauen,  wie  oot  beut  gefpenftifdien 
Xobtentauj  tterwunfc^ner  SRonaben?  S33aS  fanu  unfc^önet  fein, 
ali  fo((!^'  eine  Statut  aus  mec^anifc^en  ^raftwirfungen  imagi^ 
näter  9{aum))un{te?  Sßem  leuchtet  ber  @temen^immel,  wenn 
niii^t  bem  (Seifte?  3^ni  nut  gl&njt  baS  ©lut^meet  bet  SÜorgen: 
i3t^,  i^m  nut  buftet  bie  Sinbe,  i^ui  nut  tönt  bie  ^arfel  S)te 
reale  Statut  atö  folc^e  etfc^ö))ft.ft(^  in  bem  einfönnigen  SOtttden^' 
tanj  bet  Stome,  unb  ade  $ra^t  unb  ^errlic^feit,  bie  ber  ent^ 
jädte  ®eift  ber  Statur  juft^reibt,  gehört  nur  i^m  felbft  an,  bem 
farbigen  9(bglan}  ber  lal^Ien  ffiirflic^teit,  ben  et  felb^  ali  fub^ 
icctioe  (Srfc^etnungSwelt  ftc^  unbewußt  ^robucirt  unb  feinem  Se« 
lnt§tfnu  juut  Sn^olt  gibt .*)  Slde  SBunber  ber  Statur,  wel^e 
bie  ^dfttx  aQei  3ungen  uon  fe^er  taufenbfättig  preifen,  finb 
ROT  bie  Sunber  beS  ®eifieS,  bie  er  felbft  in  ftd^  ^etootbtingt. 

SBaS  ge^t  und  dlfo  eigentU^  bie  obfectibsteole  Statut  an? 
6ie  wütbe  unS  gat  ni(^te  angeben,  wenn  ni^t  i^te  (Sinwit: 
tungen  es  waten,  welche  ben  Seift  jut  $tobuction  bet  fubiec^ 
tioen  ßrfc^einungSwelt  anregten,  unb  baburc^  etß  feine  leete 
gorm  beS  iBewu^tfeinS  mit  bem  ganjen  Slei^t^um  i^reS  ^n- 
ffdtti  erfüQten.  SSie  ber  elelttifc^e  gfunle  au8  bet  Setü^ung 
»erf (Rieben  eldtrif^er  Stäxptx  ^etootf)}nngt,  fo  tefultitt  baS 
Seben  beS  (SteifteS  auS  feinet  Sßec^felwitlung  mit  biefet  an  unb 
für  fu$  nüd^tetnen  unb  ftummen  Statut.  ®ie  ift  eS,  bie  ben 
fd^Iafenben  (rrometl^eifc^en  ^unlen  bet  ®elbpeftimmung  in  i^m 
toeät,  fie  aaä^,  welche  i^n  auS  bet  ^fo^itung  feinet  Sinjels 
^ft  beftett,  tnbem  fie  i^m  bie  Sommunicotion  mit  anbetn 
(Sägern  etö^et  3)atum  ift  eS  ni^t  bie  Statut  ats  fol^e, 
Yodl^  uns  inteteffitt,  fonbetn  lebigü^  bie  Statut  ali  SOtittet 
tax  8erei(^erung  beS  geiftigen  SebenS.  93ie  wir  baS  Det  nur 
{ineffen  unb  baS  Petroleum  nur  bohren,  bamit  beibe  fid^  als 
Ptcimjlaff  in  unferen  Samf)en  tterje^ren,  fo  oerfenlen  wir  uns 
in  bie  Statut  lutb  fuc^en  biefelbe  als  unfern  iBefi|  ^u  erobern, 
an  nm  fte  als  Statut,  b.  \).  in  i^tet  unS  ttanSfcenbenten  Statfit« 
tU|(nt  gu  »etni^ten,  unb  fie  als  S3tennftoff  für  bie  Slamme 
«nfeccS  (SeifteS  ju  verbrauchen.  Set  SRenfc^^it  ift  bie  Statut 
nr  als  SRittet  beS  (SeifteS  t)on  SBett^,  an  unb  fat  ft^  bagegen 
Mä%  »ctt^toS.  Set  Statutfotfc^et  betgi|t  nut  ju  leii)t  biefe 
9qi^ng,  wenn  et  in  Wo^lbet^anbner  ilrbeitst^tung  feine 
iKfteaf^ftlid^e  SebenSaufgabe  ba|in  abgrenjt,  bie  Statur  als 
\fU^  )n  ergtänben.  Snfofnn  et  abet  jugleic^  SRenf^  Sehtet, 
goBiliCKtKitet,  ©toatSbtttget  unb  empfänglich  für  aQeS  ®ute, 
6<^e  unb  ffia^re  ift,  beSaoouirt  er  in  feinem  gefommten  Sc  ben 
bca  Sntl^m,  bem  er  in  feinem  89etuf  in  t>et}ei|Ii(^et  Seife 
NrfoOen  fein  lann. 

SaS  ift  nun  abet  boS  (Sine  ewige,  nid^t  genug  ju  bewun= 
tecake  SBunbet  an  bet  Statut?  S>o|  fie,  bie  !a^Ie  nüi^tetne, 
IKfiebfe  unb  anf<:^inenb  geiftlofe  eS  ift,  welche  bem  ®etfte  feinen 
.nmblii^  9lei(i^t^um  etfd^Iiegt,  unb  butc^  il)tt  Smpulfe  i^n 
pr  ^obuction  bet  fubjectioen  (Etf^einungSwelten  nöt^igt,  in 
lOMt  «af  einmal  bie  gonje  ^vaäft  unb  llerrlic^teit  ber  3bee 
tt^  »Rb'lBlttt,  Xpu  unb  gatbe  gewinnt,  ba^  fte  wie  eine 
WfU^tbore  (Ik^eimfc^ift  beS  (Stei^eS  unS  anmut^et,  bie  im  fub^ 
lyimt  Spiegelbilb  beS  9ewu|tfeinS  auf  einmal  i^re  leu^tenben 
Witt  entfaltet  unb  oen  bet  ©c^ön^eit  unb  SSeiS'^eit  bet  @d^öpfung 
Iwgilip  iitil(glt  ^teilic^  ift  es  ber  ®eift,  ber  in  fic^  bie  ©d^ön: 
frit  mb  Säle  bet  fu^ectitien  (Srfc^einung  probucirt,  aber  er 
iwtBCUI  fie  bo^  nic^t  aaS  fid^,  fonbetn  ift  in  bem  3n^a(t 
ftel'iPrvbucttenS  gonj  unb  got  ab^ngig  bon  ben  (Sinwitlungen, 


■*y  SgL  9n>f.  SuboiS^Sie^monbe  Sorttag;     „ttebet  bie  (Bienjen 
I"  ißttfi^  1S78). 


wel^e  bie  teale  Statut  auf  i^n  ausabt.  ®o  ift  o^ne  Sweifel 
bet  ®eift  Don  bet  99ef^affen^eit,  auf  baS  Slffuirtwerbcn  oon 
©eiten  ber  Statur  fo  ju  reagiren,  aber  ebenfo  iweifelloS  wütbe 
er  nic^t  fo  reagiren,  wenn  bie  Statur  nit^t  eine  fol(^e  iBefd^affen: 
^eit  befuge,  um  i|n  in  biefer  beftimmten  Seife  ju  af^ciren. 
Sie  Harmonie  ift  eine  gegenfeitige.  Sie  Statut  abet  ift  baS 
$tiuS  beS  ®eifleS;  fie  f^eint  fo  la^l  unb  nüchtern  ju  fein,  unb 
bod^  ift  fie  es,  Welche  beftänbig  bie  Sunten  beS  ©(^önen,  Sagten 
unb  ®uten  auS  bem  fc^lummetnben  (Seifte  fc^lSgt  SiefeS 
Sunbet  wirb  nur  tierftänblic^,  wenn  bie  Statur  oon  9btfang  an 
barauf  oeranlagt  ift,  gut  Stutftötte  beS  @eifteS  ju  bienen.  SaS 
Sunbet  bet  Statut  löft  ft(^  nur,  wenn  bei  @eift  ft(^  unbewu|tet 
Seife  in  i^t  feine  ©tätte  beteitet  ^at,  b.  f).  butc^  eine  teleolos 
gifc^e  Staturp^ilofop^ie.  Siefe  Stöt^igung  jur  teleologifc^en  ^uf: 
faffung  wirb  nic^t  nur  nic^t  geringer,  fonbem  no^  ftärfer,  wenn 
man  annimmt,  bog  ber  unbewußte  (Seift  wä^renb  beS  Seit« 
proce^S  leine  anbem  Seugetungen  oon  fu^  gebe,  als  in  ben 
Sltomfunctionen;  benn  bann  mug  bie  utfptünglic^e  iBetanlagung 
bet  Statut  )ut  (Stjeugung  bet  Sunbet  beS  ®eifteS  eine  abfolut^ 
ooQIommene  unb  aQein  auSteid^enbe  fein,  bie  feiner  unmittel^ 
baren  SOtitwirlung  beS  ®eifteS,  feiner  Slac^bülfe  meljr  bebarf. 

©0  lange  bet  ®eift  beS  SReufd^en  ft(^  in  ber  Statur  U' 
wegt  unb  ergebt,  fommt  et  fi(^  oot  wie  $etet  in  ber  Stembe, 
unb  ^eimifc^  fü^lt  er  fic^  bo^  erft  wieber.  Wenn  er  oon  feinen 
StaturauSpgen  in  bie  ^eimat  beS  (SeifteS  jurüifgete^rt  ift. 
Sie  im  eingelnen  concteten  Saß  baS  locale  ©piel  bet  9ltome 
mit  nut  als  SJtittel  eine  93ebeutung  :^at,  weld^eS  mid^  jut 
^tobuction  bet  beftimmten  (Stfd^einung  antegt  unb  nöt^igt,  fo 
^at  bie  Statut  als  (SangeS  einen  Sert^  für  unS  nur  als  äJtittel 
für  bie  Sereii^erung  unb  Steigerung  unfereS  (SeifteSlebenS. 
Sie  bie  Stotutp^ilofop^ie  nut  wichtig  ift  als  ein  Sur(^gangS= 
punft  oon  ber  SiiEenntni|t^eotie  gut  SRetlfop^^fif,  fo  ^aben  aü6) 
bie  Slaturwiffcnfd^aften  i^re  SS^eutung  für  ben  menfd^lic^en 
®eift  nut  als  Sut^gangSpunft  oon  bet  unmittelbaten  ©elbft> 
etfaffung  beS  ®eifteS  gu  feinem  cultutgef^i^tlic^en  SSet: 
ftünbnil.  SaS  ©tubium  bet  Statut  bient  bem  @kift  als 
SDtittel  gum  SSetft&nbnig  feinet  ©teltung  im  Seltgangen;  cS 
le^tt  i^n  ftc^  als  @eift  im  ®egenfafr  gut  bloßen  Statut  fd^ä^eu 
unb  wütbigen,  unb  alle  ^ülfSmittel,  welche  bie  Statur  bietet, 
gur  Sörberung  feiner  geiftigen  (Eultut  oerwert^n.  Sie  getftige 
(Sultut  beS  SDtenf(^engef(^le(^tS  ift  abet  ein  gefc^ic^tlid^et  ^ro: 
ce|,  b.  ^.  (£ulturgef(|id^te,  unb  fo  oerftanben  ift  bie  (£ulturs 
gefd^ic^te  ber  Inbegriff  ber  (Sntwidelung  beS  (SkeifteS.  SaS 
©tubium  bet  Statut  le^tt  bie  Sultutgef^id^te  einetfeits  tüd« 
Watts  in  bie  (SntwidtelungSgefd^id^te  ber  Statnr  »erfolgen  unb 
anberfeitS  i^ten  ooUen  ©egenfa^  ^egen  biefe  oerfte^en;  eS  le^rt 
uns  bie  Staturentwidelung  als  ben  ©odel  begreifen,  beffen  bie 
(Sulturgefc^id^te  beburfte,  um  fic^  als  ©tatue  gu  ptäfentiren. 

SaS  Slefultat  biefet  93etra^tungen  ift,  ia^  wir  mit  bem 
®eifte  beginnen  unb  mit  bem  (Seifte  enbigen,  unb  bag  bie 
Staturerfenntnig  nur  ein  mittelbar  erfc^lo^eneS  Surd^gangS« 
ftabium  für  bie  ©elbftbeftimmung  beS  (SeifteS  bilbet,  baS  nur 
als  aRittel,  nic^t  als  Swedt  einen  Sert^  ftii^  unS  beft^t.  „Som 
®eift  burd^  bie  Statur  gum  (Seift  1"  ©o  lautet  ber  ©pru4  in 
ben  Wir  unfere  Erörterungen  gufammenfa^en  fönnen. 

„SSom  @eift  burd^  bie  Statur  gum  ®eift"  ift  aber  nid^t 
bloS  ein  für  unS  giltiges  Sltotto,  fonbem  eS  l)at  gugleic^  einen 
abfoluten  Sert^.  Sie  Statur  ift  nic^t  bloS  für  uns,  fonbem 
fte  ift  an  unb  für  fu^  bloge  Surc^gangS^fe,  blogeS  SRittel 
o^ne  felbftftänbige  SJebeutung.  Stid^t  bloS  bet  SJtenf^engeift, 
fonbem  auc^  ber  abfolute  (Sei^  gleid^t  bem  $eter  in  ber  Stembe, 
wä^tenb  et  in  bet  Statut  fid^  um^ettteibt;  auc^  er  ringt  nac^ 
feiner  ^Befreiung  auS  ben  SBanben  bet  ^tut,  unb  aud^  er 
finbet  fie  in  ber  Statutentwitfelung,  Sani  bet  ißeranlagttng, 
weld^e  et  felbft  biefet  Statur  oon  ^tnbeginn  »erliefen  t)at.  9lu^ 
ber  abfolute  @ieift  entfaltet  nur  ürmli^e  Srofamen  beS  in  fei; 
ner  Unbewugt^eit  oerfc^toffenen  unenblic^en  Sleic^t^umS  in  ber 
Statut  als  folc^er;  inbem  er  aber  biefe  an  fid^  fo  armfelige 
Statur  fo  oeranlagt,  ba|  fie  bem  (Seifte  %nlag  witb,  feine 
©(^^  an'S  Sic^t  beS   aSewugtfeinS  gu  gcb&ten,   lä|t  et  in 


Digitized  by 


Google 


184 


9te  (ieseirwart 


Nr.  12. 


btefer  8(tmut^  für  ben  oora^nenben  SSeurt^etler  ben  ganjen  9let(|: 
t^um  feines  @leifteS  in  oer^üiltei  @efialt  bucc^fd^immem. 

«  9iiemanb  mirb  beftreiten  rooQen,  ba^  bad,  toad  bei  bei 
@£))Iication  beS  SQsSinen  im  äSeltproceg  ^eraudlontmt,  t>on 
(SiDtgfett  "^r  in  btefent  SD^Sinen  implicite  enthalten  ge: 
»efen  [ein  muB-  @d  ift  ja  grabe  ba»  ^au))ta^om  tti  natura 
toiffenf^ftlic^en  SRonidmuS,  bag  hai  SSeltmefen  ober  bie  aSett» 
fubfiang  ebenforoo^I  ®runb  ber  betougt '  geiftigen  toie  ber 
materieDen  SSett  fei;  atfo  lann  aai)  bie  9laturtt)i{fenf(^aft  am 
aOertoenigften  beftreiten  tooQen,  ba|  ber  in  ber  berougt-geiftigen 
SBelt  ejpticirte  Snl^olt,  ebenfogut  »nie  ber  in  ber  moterieUen 
SEBelt  entfaltete,  in  bem  aSelttoefen  ald  ^^Sinen  im))Ucite  unb 
unbefugter  SBeife  f(!^on  bor  SSeginn  itS  9BeIt|)roceffee  ein: 
gefc^Ioffen  getoefen  fein  muffe.  3ft  nun  ber  ^tf^alt  ber  betnult« 
geiftigen  93ett  ein  unenblic^  reicher  im  S3er{|ä(tnig  p  bemjenigen 
ber  materiellen  äBelt,  fo  ift  bamii  fc^on  jugeftanben,  \>a%  baS 
SSelttpefen  in  ber  9latur  aii  fo(^er  nur  einen  fe^r  bflrftigen 
unb  untergeorbneten  X^eit  feines  imtilicite  unbemu|ten  Sn^alts 
entfaltet  ^abe  unb  feine  eigentlichen  @(^ä|e  ber  Snttt)i(fe{ung  ber 
geiftigen  Sielt  vorbehalten  ffobt.  3n  ber  Statur  o^ne  Sesie^ung 
auf  ben  bewußten  ©eift,  ber  in  i^r  feine  @eburtsftätte  unb  (Sr- 
iie^ung  finben  fo0,  {jätte  basfelbe  etwad  unfägtic^  KrmfeligeS, 
@eifitIofee,  unb  beS^atb  gerabeju  @inntofe8  probucirt;  in  ber 
92atur,  welche  (ebigli^  SDlittel  ift  fitr  ben  ®eift,  ^at  ti  baS 
tro^  ober  grabe  wegen  feiner  Unf^einbarleit  {tnnreid^fte  SBerf: 
jeug  geic^affen,  baS  unS  mit  immer  tieferem  unb  tieferem 
@taunen  erfüllt,  je  me^r  mir  oon  feiner  äBirfungSroeife  »er: 
fte^en  lernen.  Sbenfo  nie  ei  unä  bei  bem  Stubium  ber  SSibra: 
tionen  ber  Suftmolecüle  ober  9et!^eratome  nur  barouf  anfommt, 
bie  Urfac^en  für  bie  geiftigen  l£m))finbungen  bee  ®^aM,  bei 
Sic^tS  unb  ber  fBiirme  berfte^en  ju  lernen,  fo  tiegt  auc^  bem 
SBettWefen  bei  ber  ©erfielfmtg  biefer  oibrirenben  ßörper»  unbÄet^» 
atome  nur  baron,  burc^  fie  bie  äu|eren  Urfaci^en  )u  fe|en  ju  bem 
reichen  unb  manni(^fottigen  Sh^oU  ber  fnbjectiben  Srf^inunge: 
»elten  bed  @eifte8.  SRag  ber  3>oe(f  ber  bewu^t^geiftigen  SBelt 
fein,  toelc^er  er  tooVie,  ober  möge  auc^  jeber  Sived  berfelben 
festen  unb  fie  nur  au8f(ug  einer  iwedtofen  Slöt^igung  hei 
SSelttoefene  {u  feiner  @£p{ication  fein,  unter  allen  UmftSnben 
fte^t  baS  feft,  bag  bie  Statur  nur  ^rc^gangStiunft  beS  ab: 
fotuten  ©eifteS  oon  ber  im)>liciten  Unbetougt^it  }u  ber  e^^plu 
citen  99eh)ugt^eit  feined  Sn'^olte  ift,  b.  %.  ba|  i{)re  Stellung 
im  fUeÜproui,  ebenfo  nie  i^re  iBebeutung  für  unS,  lebiglid^ 
bie  eines  unfelbftftänbigen  SRittetS  ift. 

gebe  9latur))^iIofo))^ie,  Meiere  biefe  aOerfici^erfte  SBa^r^eit 
berfennt,  unb  unter  Slic^tbeac^tung  ber  SBesie^ungen  ber  Slatur 
5um  ®eifte  bie  9latur  nad^  i^em  eignen  Safein  abft^S^t,  mug 
in  fc^werwiegenbe  Sn^t^flmer  unb  eine  baS  toa^re  ^eri^dltnig 
ber  loSmifc^en  fejj^ören  ju  einanber  »erfe^renbe  Sinfeitigleit 
berfaüen.  Siefe  Sinfeitigfeit  mug  ju  {}otenitrten  geilem  führen, 
nenn  eine  fot(^e  irrt^m{i(^e  9iatur))^iIofop^ie  i^rerfeits  bie 
®eifteS))^iIofo))^ie  meiftem  unb  berfelben  bie  ISonfequenjen  i^rer 
Srrtl^ümer  für  baS  @iebiet  beS  ®eifteS  a(8  SBa^^eiten  auf: 
brängen  wiD,  Oor  melden  bie  StefuUate  ber  ®eifteSmiffenf(^aften 
fic^  beugen  müßten.  Snfomeit  eS  uns  nici^t  getingen  foUte,  bie 
ooQe  Harmonie  jniifc^en  Staturp^ilofop^ie  unb  ®eifleS))^itofof)^ie 
^eriufteüen,  ift  als  ©runbfa^  feftiu^atten,  ba!^  \oofjH  bie  9ieful: 
täte  ber  erfteren  bie  Eorrectur  burd^  bie  lefetere,  ober  ni^t  um: 
gefe^rt  geftatten.  S)ieS  fotgt  barauS,  ba6  bie  Slatur  uns  nur 
inbirect  auS  bem  @eifte,  ber  ©eift  felbft  aber  unmittelbar  be- 
fannt  ift,  bag  bie  ^eifteSmiffenfc^afteit  bie  unmittelbare  (Srfa^: 
rung  unb  beS^alb  eine  größere  Suoerläffigfeit  oor  ben  9latur: 
ttjiffenfd^aften  oorouS  ^oben,  unb  b«6  fie  enblit^  fomo^I  für  unS 
»u^tiger  unb  ^ö^er  finb,  atS  ouc^  einen  en  fii^  wichtigeren  unb 
t)5^eren  ®egenftonb  bel^anbeln  alS  jene. 

(«4tu6  folgt.) 


^iietafm  unb  «^uttfi. 

SiUpifün  Müom. 

Sin  seitgenöffifc^et  S^tiler. 

(SineS  ber  unbefonnenften  SBorte,  bie  jemals  gefpro^en  nnb 
mifeoerftanben  werben,  ijt  Urlaubs  Aufruf:  Singe,  wem  ©efong 
gegeben!  äBem  ift  er  benn  nic^t  gegeben!  SSom  ^eim^en  bis 
jiüv  Stac^tigad,  »om  Süfilier  ^tfc^fe  bis  }u  ®eibel  unb  ^oben: 
ftebt  finb,  mit  SuSna^me  ber  Sifc^e,  faft  afle  äSefen  im  Qeftj} 
einer  ©eräuf^fS^igleit,  ja  felbft  meine  Stubenfliegen  tonnten 
i^r  Surren  i^r  Singen  nennen.  Unb  ba  ^ebet  ein  Siecht  i^at, 
fein  2)afein  hinb  ju  geben,  fei'S  au^  nur,  ha%  er  auf  ben 
Senftern  trommelt  ober  mit  ben  Seinen  fc^Ienfert,  fo  f)at  au(^ 
Seber  ein  Stecht,  jeneS  ©erdufc^werfjeug,  baS  man  Stimme 
nennt,  ju  feinem  $rioatfpag  in  X^ätigleit  }u  fe^en.  Surc^ 
U^IanbS  SQSort  aber  ift  ber  grrwa^n  begünftigt  worben,  ba| 
baS  tßrioattjergnügen  beS  Sinjetnen  aud^  fc^on  baS  öffentlich 
Vergnügen  beförbere.    9(I}u  optimtftifc^ ! 

Unb  bod^  negire  ic^  baS  allgemeine  Stngre^t  fo  wenig 
wie  bie  aßgemetne  Säe^rpflic^t,  man  fle^t  »ietme^r,  wie  liberal 
ic^  eS  in  feiner  ganjen  SluSbe^nung  anerlenne.  SRit  einem 
angebomen  Staturrec^t  bürfte  3Rarm  für  SDtann  eigentlich  3eber 
fein  (QrifcbeS  iBänbc^eu  brucfen  laffen,  unb  jeber  je^nte  bentfc^e 
äRann  t^ut  eS  aud^  wirllic^.  3^m  unb  ber  $apierfabril  mad^t'S 
greube;  —  eS  loftet  bloS  bie  SebenSluft  jeneS  Se^ntaufenbften, 
weld^er  baSfelbe  t^ut,  aber  nic^t  mit  Staturred^t,  fonbetn  mit 
©otteSred^t.  SBirb  biefer  beffer  S3erec^tigte  im  aOgenteinen 
iQrifc^en  Xo^uwabo^u  überhaupt  nod^  t>eme|mlid^,  fo  oern^men 
wir  bann,  gteic^  S3ruftt5nen,  bie  in  Sttdiuft  at^men,  etwa 
folgenbe  Sc^merjenStoute: 

3m  Xietben,  baS  burc^Ifirntt  bie  SBeiten, 
SSer^aOte  meiner  @ttmme  9tuf; 
@c^Itd^t  tonnt'  tc^  im  Sebiänge  ftreiten 
Unb  fd^u^IoS  blieb,  waS  ii^  erfc^uf. 
Sticht  Sinet  barg  eS  in  ber  9lunbe 
!tn  feine  Stuß  mit  mitbem  Sinn 
Unb  bitter  pt&ft  mic^  iebe  @tunbe, 
ISBte  fiart  td^  im  (Sntfagen  bin. 

Siefe  fd^Iic^te  filage  traf  mein  O^r,  als  ic^  in   einem 
Sud^Iaben  neuere  S^ril  burc^blfitterte  unb  babei  fo  tücfif^  jer: 
ftreut  war,  Wie  eS  nur  ftleinocrtao  in  ©olbfi^nitt  öerbient.    %ber 
bie  3etftreut^eit  verging  mir,  ii)  würbe  aufmerifam.    2>aS  Hang 
ja  auffoüenb  anftönbigl    5Die  berfannten  ®enieS  ennu^iren  un* 
gehörig  mit  i^er  Serbitterung,  aber  ttor  bem  ©orte  fetbfit  ^üten 
fte  fic^!    SBie  noio  baS  ©ort  „bitter"  ^ier  fle^t,  ift  faft  oaein 
fd^on  ein  S)ic^terftegel,   benn  eS  gibt  nur  einen,  ben   naioen 
3)ic^terl    Unb  wie  ^flbfc^  wenbet  fic^  biefe  fttage,  bie  fonft  fo 
f^wa^Iid^  Hingt,  )u  einer  Starte,  jur  Stfirte  ber  (Entfagung! 
auc^  biefer  Sug  »erriet^  ben  befferen  Sid^ter,  benn  bie  fd^te^teren 
finb  i^rer  tranf^aften  ISitelfeit  fo  weibif^  ooQ,  bag  fie  ntc^t  lei^t 
einen  Xon  ber  männti^en  Selbfiac^tung  ^nben.    Sc^ön  fein  i^etgt 
oft  nichts  onbereS  als  frei  öon  geilem  fein,  bie  gewiffe  a^enfc^en 
in  gewiffen  fallen  unausbleiblich  begeljen,  unb  biefe  ©c^n^eit 
gefiel  mir  an  biefer  Strophe.    Sie  War  fo  angenehm  fvet  Don 
jener   fatafen   ^^fterifd^en  9lert}ofit&t,  womit  uns   S)ic^ter(inge 
Slnertennung  abforbem  nnb  nur  beweifen,  wie  rtd^tig    toir  ^e 
»erfagen!    3a,  o^ne  baS  ffiort  „Stimme",  baS  auf  bie  rebenben 
^nfte  Weift,  Würbe  man  taum  ben  S)i^ter  errat^en,    benn  ^o 
mdnnttc^,  tonnte  auc^  jeber  anbere  S^renmann  tiagen,    ha%   er 
in  feinem  Siedete  geträntt  ift  unb  babei  etwas  aRenf4li<^eS  ffl^tt. 

^rj,  biefe  $robe  ging  mir  in*S  ®ewiffen.  3c^  ftfc^te  bai 
SBüc^lein  aus  bem  Särm,  ber  bie  SBeiten  burc^tobt,  ^eraus  unb 
fc^ob  es  fromm  in  meine  Xafd^e.  2)aS  Süd^Iein  ^ieg:  „3n  ber 
Sonnenwenbe,  neuefte  ®ebic^te  bon  Stephan  SRiton»." 

S)er  9{ame  9RiloW  War  mir  nic^t  fremb.  Sft  tv  hotfy  in 
„ffiur)boc^S  biograp^ifc^em  Se^iton"  faft  mein  SEBanbnad^bax, 
benn  nur  baS  L  fielet  iWifd^en  unferm  K  uQb  M.   !&er  j^aupU 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  12. 


9tc  9titnmaTl. 


185 


fn4ic  tiaä)  (Stuben  unb  (Srfitinge  oudgenommen)  e£iftitt  er  ffic 
bte  Oeffentlid^fett  {eit  je^n  ^a^ven,  nmüdf  in  ben  Siegten 
„«uf  ber  ©d^olle"  (1867)  unb  jenen  neueftcn  ©onnenwenbe; 
@ebt^ten.  3n  biefen  beiben  ^ublicationen  ift  Stephan  äRilo» 
eine  innerlij^e,  feinftnnige  mtb  Mtne^tne  Dlotur,  @iner  tton  benen, 
welche  nur  fc^toer  unb  langfam  ^ßuMicum  ntad^en,  ober  immer 
eine  Semeinbe  be{t|en  »erben.  @6en  ie^t  erft  %at  ei  ben  ^tc- 
f(^ein,  ba|  T«^  le^tere  )um  erfteren  erweitern  xooUi,  benn  feit 
einem  Siertelja^re  wirb  bie  „«Sonnentoenbe"  bon  aQen  ftimm- 
bereij^tigten  Stattem  Oe^ic^S  mit  ein^fligem  Seifall  bef))ro^en. 
t)a  bürfte  benn  bie  Sfroge  nac^  bem  neuen  Oefhreic^er  av.^  in 
S)eutf<^tonb  in  Sc^toong  lommen. 

(SA  w&re  feit  Scnau  wieber  ber  erfle  S^rifer,  ber  ei  mi 
einem  öftrei(^f(^  gu  einem  beutfc^en  Siebter  gebracht  ^ätte. 
34  jweifle  ober  »on  oom^tin,  bog  eS  fo  weit  fommt.  fSai 
tM))miar  madft,  finb  ja  ni^t  bloS  bie  regten  IBorjüge,  fonbern 
oud^  bi«  re^en  ©ebre^en.  9I6er  SenauS  ^ebred^en  ^at  SRitow 
^ttüdf  ni^t.  Senou  ^at  ieitlebenS  fein  SSer^ältnig  ju  ben 
gronen  gefugt;  SRilow  iot  e«  frü^  gefunben  unb  beftngt  gas 
miHengtüif.  SCber  ber  Sud^cnbe  ift  intereffonter  aÜ  ber  ^abenbe. 
Ueber^nupt  bürfte  fi<^  ni^t  fo  balb  »ieber  jene»  ^«X^pilantc 
(^nrifc^  uon  weii^U^er  Sentimentalität  unb  wilbem  Ungormut^ 
finben.  Worin  Senau  ber  unwiberfte^Iic^e  StimmungSbic^ter 
namentli^  ber^wenwclt  war.  Unb  wie  ^otbfetig:finbif4  wie 
iidtenAtvfiitrig-bomirt  lonnte  Senau  nun  gor  aii  Slefte^iond- 
btd^ter  fein!  ISr  ^ottr  ftetö  p^ilofop^ifd^e  Sebfirfniffe,  fogar 
rti^t  ftorle,  genügte  ftd^  aber  meiftenS  in  einer  potemtfc^  t^eo: 
logiftrcttben  3)i^ng,  im  populären  (Semeinplo^  bed  ßampfed 
gegen  bie  ^f offen!  (gin  S)ic^ter  wie  Senou  fonnte  bie  c^riftlid^e 
fBti)%l  fo  gränblic^  mi|oerfte^en,  bo^  i^m  bie  S)ome  nic^td 
weiter  al«  „fteineme  gutterfrippeit  be«  «bergloubenä"  Waren,  — 
wai  fi^  Oom  nfl(^ternften  iS^ottfc^eb  b(od  bur(^  ben  ©d^wulft 
beS  Silben  nnterf^eibet!  Unb  bo(^  wirft  fi<l^  berfeibe  ^irc^en^ 
fiürmer  toieber  gerührt  an  bie  S3ruft  beS  greunbeS,  mit  bem 
er  in  einer  S^ßno^t  bie  SBiener  SSorftäbte  burc^ie^t,  aii  i^m 
bun^  bie  Süden  eines  genfterloben«  ein  ftimmember  S^riftboum 
ittUi|t,  babei  fetige  Sinber  mit  i^rer  gtfldtic^en  Stuttcr.  „3a, 
Sniber,  je^t  begreif  id^'S,  ba|  )Wif(^en  ®ott  unb  ben  9Renf(^en 
ein  SRittlcr  fte^en  mu|."  «nbere  ^ß^itofop^en  begreifen  ba«  — 
am^  o^ne  burd^  genftertäbcn  jfu  gucEen! 

«uf  folc^en  gülcn  ftanb  oor  einem  SWenft^enofter  bie  ^oefie 
beä  befielt  ^oeten!  SBir  ^oben  in  furjer  8"t  tonge  gelebt;  wir 
tMtpelen  ba«  nic^t  me^r! 

Qnfete  Seit  ift  ^eute  oerwanbelt  unb  ouc^  in  ber  S^il. 
9bir  itoei  groben  bat>on  fott  und  Stephan  SRilow  geben:  eine 
Ol«  ^mmungdbt(^ter  unb  eine  aU  SiefleiionSbi^ter.  SKon  ^5re 
i^n  j.  e.  in  folgenber  ^aturftimmung: 

9tatui,  bu  SSunbetimre,  ^(^re,  ' 

34  toeti,  bt(^  rü^tt  rein  SRenft^nwort; 

0»  Snfi  mt(4  \^mUt,  £eib  uerte^re, 

Unna^r  bleibfl  bu  fort  unb  fort. 

Wx  iß,  bu  fprt#:  „3<^  ftfltme,  lofe, 
Sin  OueQ  beS  Suntel»  unb  beS  üidjti, 
35ie  Ktffel  treib'  iäf  wie  bie  Slofe, 
nai  lobfl  bu  mtd)i  2)u  bt^  mit  nichts!" 

Unb  Mi  —  iä)  WV*  mit  ttunlnen  Sliden  — 
Wx  taid)  bie  9iu^  fo  frei,  fo  weit; 
9iatux,  wie  lannfi  bu  ffl^  etquiden 
3k  bcincr  «nt^Iofigteit! 

S)n8  ip  ber  oHerec^tefte  —  «ntisSenou.  ®enau  bo»  (Segen» 
^I  ^tte  Senon  gefogt  unb  fo  gewi^,  bog  ti  foft  jeber  B^üUv 
«B^fogen  fönnte,  wie?  3n  irgenb  einer  gtüdlii^en  ^eriobe 
feixe*  Seben«  ^tte  er  „ftd^  joud^jenb  an  ba«  $erj  ber  fHatuv 
IdDotfen"  unb  in  irgenb  einer  pnfteren,  jerriffenen  ^tte  er 
ttHMtl,  bot  fte  ein  ^erj  gor  nid^t  ^ot  unb  mit  einem  proc^t» 
BtOen  SSrri»eiflung8f^rei  „i^re  falte  feetenlofe  Sortje"  toufenb» 
fiffiig  oerfbu^t.  Siefe  jwei  SRotioe  beS  I^rifi^en  ^at^oS  fehlen 
nA  ^ente.  6ie  finb  im  Britnlter  Darwins  baijin.  Sorige 
SttMttec  ]|«ben  in  ber  Statur  ®ott  gefe^n  -unb  pant^eiftif4 


ober  ben  Meufc^en  gefe^cn  unb  ant^ropomorp^ifc^  gebi(^tet;  erft 
jeftt  fe^  wir  in  ber  Slatur  —  bie  Slotur.  3^w  ©flfeigleit 
ift*«,  bog  fi(^  ba«  )oppe(nbe  aRenfdjIein  eben  ni^t  in  i^r  finbet. 
0ber  baS  ift  wo^I  möglich :  jene  flberwunbenen  ©tanbpunfte 
lonnten  bie  f^önften  Qkbic^te  geben,  wä^renb  bie  S>amen  au« 
ber  bilbungSreifften  9laturanf(|auttng  nic^t«  ju  xmijen  Wiffen, 
wenn  fie  Snt^eiKofigleit  ^eigtl  Sol^e  gäben  nun  mug  man 
leife  unb  t>orft(^tig  au«  bem  Seitgewebe  au«jie^en,  um  bie  SSebe 
b(o«  )u  legen.  S)er  S)id^ter  ift  ein  SDlann  ber  Ißilbung  unb 
fd^reitet  oor,  bo«  publicum  ift  immer  ba«fetbe,  jumol  ba«  weib» 
ivSfe\  an«  ber  feinbetoillirten  iBeobad^tnng  hiefer  Ser^ltniffe 
ergibt  fi^  bann,  wo«  bie  beränberten  äR6gti(^Ieiten  Mn  ^nft: 
wirfungen  auf  9iaturWe(en  finb. 

3)ie  $robe  be«  9lef(eEion«bi(^ter«  fei  biefe: 

(Bleiche  ben  Stnberen  uit^t,  bie  gern  in  felbjlifc^er  J((etu:^eit 

Sögen  ien  ©(^meti  au8  ber  SBelt,  weil  er  olä  Sro^  fie  {d^redt. 
XSglit^  erfahren  fte  felbft  bie  gewaltigen  @t6|e  beS  @(^i(ffalS, 

2>0(^  ali  Sfftimmung  beS  SetnS  nennen  fie  ®IM  unb  (8enu|. 
Unb  wer  anbecS  ti  meint,  bei  ift  ein  gemiebenet  Jte^et, 

SBenn  ni(^t  jubeln  et  tann,  gitt  et  aI8  hani  unb  beiint 
Wbet  bu  ^a(t'3  nid^t  fol    @(^ou  feft  in  bai  btäuenbe  Uebel, 

Renne  beS  3)aietn8  ©(^mctj,  Irnn'  i^n  unb  I^g'  i^n  aI8  ®4a|. 
3»,  oom  B<S)ann  beS  Saum«,  ben  rüttetnb  entbfSttert  ein  SBinbftog, 

99t3  }um  9Renf(^en  empor  tCaget  ein  ewiges  SSe^, 
äBcItfc^merj  tiefflid^  genannt,  ob  audj  t)on  Sielen  befpöttelt, 

9BeItf(^nierj,  l^eg'  i^n  nur  jlet«,  ba^  er  bit  (äntre  bie  ©tup. 
993a8  bu  beginnft,  et  ftttigt  bein  Zl^un  alS  beffetnbet  iie^ter: 

@flb'  eS  ben  ©i^mctj  mdft  meljt,  mfl^e  oeiwilbern  ba«  @einl 

2)0«  fagt  äßitow  nur  im  SSorbeigel^en,  benn  eigentlich  ift 
er  bei  Weitem  ni^  Seltfc^meribid^ter,  wie  Senou.  9(ber  wo 
:^&Ue  Senau  ®ä^e  wie  biefe!  2)er  @d|meri  ift  ein  ®(^a|,  er 
läutert,  o^ne  ben  ©^merj  oerwilbem  bie  SKenfd^en!  Sa«  o^nte 
ber  3)i(^ter  ber  @<^ilftieber  nii^t,  fein  gan^  geitolter  o^nte 
e«  nid)t.  SSir  erlennen  baron  boS  @iege{  be«  großen  $efftmifien 
unb  unfern  gortfc^ritt  in  feinem  (Seifte.  Sotd^e  (Se^eimniffe 
finbet  ein  heutiger  S)id^ter  bei  @(^open:^er,  wie  Sd^iQer  mond^e 
feiner  fd^önften  (Se^eimniffe  bei  ^ont  gefunben.  Sber  bie  Sor« 
beent  einer  Seit  }u  pfiüdEen,  braucht'«  immerhin  einen  Siebter! 

Unb  bod^  tiegt  bie  grage  na^  gro|cn  S)i(^terwir!ungen 
leiber  borin,  ob  bie  3beenfreife  eine«  Beitotter«  concentrifi^ 
ober  centrifugal  finb.  Unfere  fogenannte  flofftfc^e  $eriobe  war 
in  bem  erfteren  goQ,  wir  finb  offenbar  in  bem  teueren.  2)enn 
fo  oiet  au^  bie  9tomen  Darwin  unb  ©^openl^ouer  ju  ^enft^cn 
fc^einen,  pe  fc^einen  e«  nur;  ben  93(utumlauf  unferer  Gebauten: 
weüt  beforgen  nic^t  jte,  fonbern  ber  8lctien^anbe(,  bie  Sifenbo^n« 
Wirt^fd^aft  unb  wo  e«  fd|on  geiftiger  ^erge^t  —  bie  fociote  grage. 
SBir  ^oben  t>iele  @tempel,  nid^t  Sinen.  2)a  gibt  e«  benn  nur 
nod^  S)i(^ter  in  partibus,  benn  oSmöc^tig  ift  felbft  ein  2)i<$ter  nic^t. 

SBo«  nun  Stephan  SRUow  betri^,  fo  fiegelt  er  juft  ni^t 
mit  bem  fc^Werften  Stempel  unb  ift  nic^t  eigentti^  „ein  fi^werer 
S)id^ter".  9iur  ber  8«ftttt  ^ot  eä  gefügt,  bofe  bie  wenigen  ?ßroben, 
bie  i(^  mitgetl^eilt,  auf  ber  emften  @eite  ju  liegen  lommen;  ic^ 
^tte  nod^  freigiebiger  bo«  @(enre  be«  Seid^ten  unb  Sorten  re- 
präfentiren  tonnen,  wenn  mi(^  bie  9lütffi(^t  ouf  ben  9taum  nid^t 
}um  @4Iuffe  brängte.  Unb  }um  Sd^Iuffe  foD  ic^  bo(^  noc^  bie 
9leugierbe,  ortiger,  bie  X^eilna^me  be«  Sefer«  unb  namentlich 
ber  Seferin  befriebigen,  b.  i).  mä)  oon  be«  3)id^ter«  ^ßerfon  fpred^en. 

Stephan  t>on  SRiüenfoDic«  ^ot  fic^  feinen  weid^en 
I^riff^en  9lamen,  ber  beffer  an  bie  SSenu«  t>on  SDtilo  a(«  an 
Serbien  erinnert,  mit  einem  ä^ntic^en  Xotte  ^ugebiibet,  wie 
9hmbfd^  bon  Stre^lenau  ben  fonfteren  Senau.  2)ie  ^ro^eltern 
noc^  SBoQblutferben  be«  gürfteni^um«.  Wirb  erft  ber  SSoter,  gleic^: 
fall«  ein  türfenferbifd^e«  ftinb,  burt^  bie  Ueberfieblung  feiner 
(Sttern  Oeftreic^er,  unb  wir  finben  i^n  in  ber  waüad^ifd^en 
aRilitärgrenje  ju  Orfowa  ol«  SRojor,  (£orbon«'Q:ommanbanten, 
jule^t  Oberften.  ^ier  ift  bie  ^ouSfprad^e,  wie  im  gonjen 
Sftrei^ifc^en  SRititär,  bie  beutfc^e,  unb  fo  gibt  ber  ju  Orfowa 
ben  g.aWörä  1836  geborene  nnb  $um  ©olbaten  erjogene  Stepbon 
fd^on  einen  beutfd^en  Dichter.    S)er  grembe,  ben  ber  gerauft» 


I 


Digitized  by 


Google 


186 


9\t  9titviwiitt 


Nr.  12. 


boQe  €t)ta(!^enfantt>f  in  ben  3eitungen  oetfä^vt,  ober  bet  unga^ 
rifd^e  Slnftrii^  fo  rein  beutjd^et  Stftbte,  wie  ^refeburg  unb  Deben» 
btttfl,  ber  Sreinbe  würbe  unter  ott'  Meiern  @c^etntDe?en  über^uijt 
nic^t  a^nen,  wie  ber  beutfd^e  ®pvaä)'^t>m,  ber  ia  auä)  ni^^  bte 
lürfei  überfpüU,  um  ungartfd^e  unb  jloöHc^e  Sarren  \iä)  um  fo 
toentger  ffimmert.  @o  führte  (naä)  JRogge)  in  ben  wUbejien  ffiacen« 
fämpfen  be8  ad^tunbbieriiger  Sa^reS  ber  be!annte  ferbtfc^e  (Seneral 
©trotomiroöic  feinen  Sanbfturm  nic^t  onberä  gegen  bte  Ungarn, 
ote  Sog  unb  9lo(^t  mit  —  U^tonbS  ®ebtc^ten  in  ber  lofd^e, 
btefetben  ©erben,  weld^e  (ebenfaQd  nad^  Sliogge)  in  ber  $i|e  beS 
S9anaterfommerS  oft  jum  Selbbienfit  ouSrädten  —  mit  ntd^td 
ote  i^rer  ^atrontafd^e  belleibet!  kn  ber  @|)t|e  einer  foI(^en 
Sruppe  ein  begeifterter  U^tanblefer  tft  gettife  aud^  ein  Unicum 
Deftret(^8! 

gür  einen  Urlaub  felbft  aber  ^örte  fid^  über  lurj  ober 
lang  biefeS  Unicum  benn  bod^  auf.  @r  finbet  auS  aQen  Sabetten- 
l^äufern,  SKilitöralabemien  unb  militarifd^  geogra^j^ifc^en  3nfti= 
tuten  jute^t  feinen  angebornen  SSBeg  unb  ber  fül^rt  einen  3)i(^ter 
belannttit^  —  nad^  SÜbur.  ©tep'^an  SRitonjä  libur  Reifet 
S^ren^aufen. 

©i8  baä  fo  berühmt  toirb.  Wie  bie  Qoxaii\^e  SSttto,  Will 
id^  bem  Sefer,  namentlid^  bem  norbbeutf^en  Sefer,  nad^fielfen. 

SBenn  man  bon  ber  fteirifdE^en  SanbeS^au^tftabt  ®ra5  füb: 
wärt«  f&^rt,  fo  wirb  in  jwei  biä  brei  Sifenba^nftunben  bie 
bebeutenbe.Sanbftabt  äJlarburg  an  ber  ®rau  erreicht,  ber  Sors 
ort  Don  ©übfteiermarl  unb  ein  Drt  öott  Sluffc^wurg  unb  Suhinft. 
SRan  nennt  biefe  Sanbfd^aft  ein  tleine«  ^atbitalien;  bie  S3erge 
ftnb  ooQ  SSein,  bie  ®e^tbe  ttoQ  Dbftgarten,  unb  aud^  ©eibem 
jud^t  erlaubt  boS  ^errtic^e  fitima.  ®ine  müßige  ©trecfe  öor 
SRarburg,  wo  nac^  ber  audgebe^nten  (Sbene  beS  @)rajer  getbe«, 
Wteber  ali  SJorf))ieI  ber  ^ö^eren  Serge,  ein  arfobift^slieblii^e« 
$üge(gelänbe  anfängt,  liegt  ber  atte  Ort  S^ren^aufen  unb  mad^t 
fid^'S  bequem  auf  ebener  Selbflur,  am  grünen  SBergWatb  unb  im 
m&anbrif^en  Sad^t^al  ber  ©ulm,  bie  bort  in  bie  SRur  münbet. 
$ier  ft|t  ber  ©ol^n  Serbien«  „auf  ber  ©d^oße",  wie  er  eS  nennt, 
unb  erträgt  ba«  Unglüdf,  germamfirt  gu  fein,  ba«  unfere  9lationaIts 
töten  fo  aufregt,  mit  ber  Saffung  eine«  SBeifen,  ber  Söfe«  mit 
®ütem  bergiU:  er  mad^t  gute  beutfc^e  iBerfe.  ©eine  ©dl^oQe  aber 
ift  eine  ber  legten  beutfc^en  ©d^oQen,  benn  juft  in  biefer  @egenb 
fängt  bie  winbifd^e  ©)>rad^grenge  an.  3(^  fyÄi  baber  t)on  einem 
SHt^ter  an  einem  ber  äufeerften  ©äume  beS  großen  beutf^en 
@)}rad^gebieteS  berietet  unb  oerf^mätie  e«  nid^t,  aud^  2)a«  gu 
betonen,  benn  e«  wirb  immerhin  intereffanter  fein,  ol8  biefelbe 
(Srfd^einung  in  ben  literaturreid^en  mutterlänbifdl^en  ISentratftätten, 
wo  fie  aUtäglid^  tft. 

S8it«,  im  SKarj  t877.  Jetbinanb  Kfimberget. 


ditt  ttflltenirdier  Jottriher. 

9lur  bei  wenigen  9Iationen  tft  ber  ^ang  jnr  ©attre  fo 
au«ge))rägt,  wie  bei  ber  ttatienifd^en.  Sfretlid^  waren  burd^ 
3a]^rl)unberte  binbur^  bie  ))oIitif(ien  unb  gefeQf(^aftUd^en  SSer^ 
^ältniffe  Statten«  gang  befonber«  geeignet,  biefen  ^ong  nac^ 
aßen  {Richtungen  gu  entwi(feln,  unb  ba«  SBort  3ut)enal«: 
fadt  indignatio  verstun  tonnte  feiten  mit  grö|erem  Siedete  an« 
gewenbet  Werben,  al8  in  bem  ton  feinen  5)uobejt^annen  unb 
feinen  geiftlid^en  SWod^t^abern  gefned^teten  Sotertanbe  S)anteä. 
3n  ber  (Einleitung  ju  ber  treffK(^en  Ueberfe^ung  ber  ©ii^- 
tungen  &m\«ppt  ®t«fti«  (Säerltn  1875,  9.  $ofmann)  ^at 
^avi  ^e^fe  bereit«  barauf  ^ingewiefen,  baß  e«  eine  banfbore 
unb  leidste  Aufgabe  fein  würbe,  bte  (Sulturgefc^i^te  Stalten« 
o^ne  aügu  große  Südten,  rein  <m  gaben  ber  ©atirenbid^tung 
gu  fd^reiben.  9Ran  Idnnte  no(^  weiter  gelien  unb  bel^autiten, 
baß  ein  3;^eil  ber  @iefd^i(^te  ber  ^äp^t  tjet^änblid^er  fein  würbe, 
wenn  un«  aße  bie  @t)ottt)erfe  überliefert  wären,  welche  bie 
^ömer  jener  aßen  Sefud^em  ber  ewigen  ©tabt  unter  bem 
9lamen  „$a«qutno"  belannten  ©tatuengrufipe  angu^eften  ))f(egten. 
Sn«  g.  S.  ^fl  Urban  VIIL  au«  bem  ^iefc^Ie^e  ber  SBorberini 


bie  im  $orticu«  be«  ^ant^eon  beftnbltd^e  tiergolbete  S>ede  au« 
Sronce  wegneljmen  ließ,  um  aus  btefem  SRaterial  einen  fdah 
ba^in  in  ber  $eterSliri^e  unb  Kanonen  für  bie  SngelSburg 
angttferttgen,  räd^te  fid^  ber  rdmifd^e  Sßon«wi|  für  biefe  Ser» 
ftümmelung  be«  antiten  äRonumente«  burd^  ba«  beißenbe  (Spt« 
gramm:  quod  non  fecerant  barbari  Bomae  fecit  BarberinL 
@benfo  mußte  Urban  VIIL  wegen  ber  beiben  ^lodentl^ärme, 
mit  benen  in  feinem  9(uftrage  Semini  ba«  $ant^n  berun« 
ftaltete  —  biefe  I^ßrme  würben  bom  SoHämunbe  „bie  (gjet«* 
ol^ren  be«  ©emini"  genonnt  —  mond^e«  fd^arfe  ©pottgebid^t 
über  fid^  ergeben  laffen.  S)erfetbe  ^o^jft  aber,  weld^er  ben  om 
to«canifd^en  $ofe  ^od^angef eigenen  @aliteo  (SalUet,  weil  er  bie 
fot>emicanifd^e  äSeltanfd^auung  bertbeibigte,  au«  gtoreng  bor 
ba«  rflmifi^e  3n<}«tfttton8tribunaI  cttiren  ließ  unb  bie  JBerur* 
tbeilung  be«  weltberühmten  SRat^matüer«  unb  SCftronomen  auf« 
@d^onung«(ofefte  betrieb,  war  bem  fd^neibigen  $o^ne  $aSquino8 
gegenüber  bößig  mac^tlo«. 

S)abur(^  nun,  baß  ber  öffentlid^e  ®etfl  in  Statten  fic^ 
burd^  Sa^r^unberte  '^inburd^  an  bie  gorm  ber  ©atire  gewöhnt 
batte,  ertlärt  e«  fid^,  baß  biefelbe  bort  gu  einem  gewiffen  (Krabe 
ber  SSoßtommen^eit  gelangt  ift.  S)ie  2)id^tungen  @tuftt«  legen 
in  biefer  fiinfid^t  ein  gWngenbe«  geugniß  ab.  So  große  Ser= 
bienfte  Siufti  ftd^  aber  aud^  um  bie  moberne  ^efte  Stalten« 
erworben  ^ot,  wäre  e«  bod^  unbißig,  wofite  mon  auf  i^  bie 
Steubelebung  ber  fattrifd^en  S)i^tung  jenfett«  ber  91)>en  giträd!« 
führen;  biefe8  Serbienft  barf  bielme|r  bon  ®iufe})t)e  ^arini, 
bem  fiSerfoffer  be«  in  ber  italienif^en  Siteratur  be«  18.  So^r» 
l^unbert«  e^od^ema^enben  ®ebid^te«:  „n  Qiomo"  mit  gug  beon- 
f^ru^t  werben.  (Siiufti  ^at  bie«  in  feiner  bef^etbenen  SBeife 
felbft  anerfannt  unb  unter  Snberem  aud^  baburd^  befunbet,  baß 
er  bur(^  eine  erfd^ö))fenbe  Siogra^l^ie  fowie  burd§  $erau«gabe 
ber  Serie  feine«  Vorgänger«  ein  anfd^auKd^e«  Silb  bon  ber 
ttterartfd^en  Sebeutung  beSfelben  entwarf.  Sa  nun  ein  unt&ngfl 
erfc^ienene«  beac^tenSwert^eS  lBtt(|  be8  belannten  italientf^n 
&iterarbiftori{er8  ®uergoni:  „II  terzo  Binasoimaito''  (Verona 
187i6,  Libreria  alla  Minerva)  ftd^  ebenfafi«  an  erfier  ©teße  «tt 
$arini  bef^äfttgt,  fo  emf)^e!^It  e«  ftd^,  ba«  ^«tptwerf  be« 
Ie|teren:  „n  Giomo'^  einer  etnge^enberen  Beurteilung  gu  unter« 
gießen,  gumal  fid^  hierbei  ®etegen!^eit  ftnben  wirb,  einige  tEnf« 
fd^Iüffe  über  moberne  italienifd^  ^itif  gu  gewinnen. 

®iufe|>{)e  $arini  würbe  im  Saläre  1729  in  bem  Keinen 
lombarbifd^en  Orte  Sofifto  bon  armen  @Item  geboren  unb  frfl^ 
geitig  für  ben  geiftttd^en  ©tanb  beftimmt,  für  weiden  er  fetbft 
fel^r  wenig  9leigung  befaß.  Slad^bem  er  in  aKailanb  feine  @tn« 
bten  beenbet  unb  bie  ^riefterwei^e  erl^atten  ^e,  friftete  er  fein 
Seben  längere  Bett  baburc^,  baß  er  ben  ©d^nen  bome^mec 
gamilten  Unterrid^t  ertl^eilte.  Sn  fetner  Sigenfd^ft  al«  St« 
gie^er  ^atte  er  benn  aud^  ®elegen!^eit,  bie  SK^tigleit  be«  Srei» 
ben«  ber  jungen  (ombarbtfd^en  Slobili,  fowie  jenen  ßreb«f^aben 
ber  italienifd^en  „guten  @efeßfd^aft"  be«  bortgen  Sa^r!^unbectS, 
ba«  CEici«beat,  au«  näd^fter  9lä^c  lennen  gu  temen,  unb  l^tenntt 
War  ber  ©toff  für  feine  ©atire  gegeben;  in  ber  Xbot  ^nb  eS 
an  erfter  ©teße  bie  9lu«wü(^fe  ber  i^n  umgebenben  ^efeßft^ft, 
gegen  weld^e  ^orini  feine  fd^ärfften  Pfeile  berfenbet  3unS(^ 
bebarf  e8  aber  einer  genauen  Segrtff«beftimmnng  be«  Stcie« 
beat«,  wie  e8  fid^  im  borigen  Sa^rl^unbert  in  Statten  ali 
„gefeßfd^aftttd^e  Snftitution"  entwidtelt  l^atte,  weit  man  anberen« 
faß«  ben  gum  SSerftänbniffe  ber  fatirifdjen  Did^tung  Ißatim» 
erforberIi(^en  äRaßftab  entbehren  Würbe.  „S)a«  (£ici«beat",  fft^ 
®uergoni,  wetd^er  bie  ^iftorifd^e  ©etrad^tungSweife  in  ber  ^tt( 
tiebt,  in  feiner  oben  erwähnten  ©i^rift  au«,  „iß  ni^t  bie  Siebe, 
ober,  um  e«  beffer  gu  fagen,  ba«  QEiciebeat  ift  ba«  „%rtabien" 
ber  Siebe;  ba«  Iieißt  bie  Siebe  einer  (Stefeßfd^aft,  totU^t  aSt 
@efü^te,  felbft  ba«  am  meiften  inftinctibe  unb  natürtid^e,  in  teeren 
formen  aufgeben  läßt  .  .  .  S)er  (£ict«beo  wirb  befeffen,  aber 
er  befi^t  nid^t;  bie  Same  befiel^tt,  aber  fte  Hebt  ni^t  ©id^« 
tid^  war  ber  Saß  nid^t  feiten,  iaf^  ber  (Sicidbeo  fi^  in  einen 
Sieb^ber  berwanbelte,  bann  wedbfette  er  aber  mit  feinem 
Sl|aratter  aud^  ben  9iamen;  er  wirb  ber  „damo",  ber  „patito", 
wie  man  in  @enua  fogte:  bie  (^efeßfc^aft  eiritennt  i^  nt^t 


Digitized  by 


Google 


Nr.  12. 


9it  (Sttitnmnxt 


187 


oM^r  an,  bet  &aüe  unb  bet  „cavaliere  servente"  belämpfen 
i^n  gemeinfd^aftlic^.  %oicolo  ^at  bte  SictSbei  oortreffli^  gefenit: 
jeii^net:  „@te  »aren  unb  finb  »eber  Sieb^ber  noc^  S«tnbc, 
nn^  Steunbe,  noc^  S)iener  nod)  Satten,  fonbent  SnbiOtbuen, 
bie  in  »unberbarer  äBeife  mi  negatioen  (Eiflenf^aften  }tt: 
{ammensefe|t  finb.  Safüt  lägt  fte  bie  ©efeQfd^aft  ju,  butbet  fte 
bit  gaaitlte,  unb  tü^mt  ftc^  bte  3)ame  tlrer.  SBorbebingungen 
für  ben  Sicidbeo  finb:  elegant  nac^  ber  neueften  SDlobe  geHeibet 
}tt  fein,  »enigftenS  bie  Umfc^täge  bet  berä^ntteften  franiöfifd^en 
Stonane  gelefen  ju  ^oben,  einen  ganjen  Ouincaiaerielaben  unb 
einen  ooDftänbigen  Sfrifeurfd^anl  bei  ftd^  ju  fähren,  mit  Stegan} 
ehte  Serbeugung  jn  ma^en,  mit  SSoQenbung  SDlenuett  ju  tanjen, 
nnjinnig  {u  \pitUn,  auf  eine  löniglic^e  SCrt  ju  üerliecen,  in 
oQen  nnnfi^en  S)ingeH  fe^t  unterti^tet  ju  fein,  unb  ntematS 
ttmi  )n  leifien  .  .  .  $f[id^t  beS  @:ictdbeo  ift:  ju  ge^en,  ju 
tommen,  )u  tragen,  ju  fu(^en  unb  ju  geleiten,  mit  einem  äBorte 
}u  bienen,  unb  juat  wie  ein  ^ammeibiener,  ober  o^ne  anberen 
So§n  aii  @<^eItn)orte  unb.  tieräc^tli^e  Se^anblung.  2)ie  erften 
^ben  legt  er  bei  ber  joilette  ob,  bort  ift  ber  ffampfpta^, 
»0  bie  mit  einanber  rioaltftrenben  SSere^rer  fid^  um  bie  Some 
»ofammeln,  unb  tvo  bec  eine  i^re  ^aarlodfen,  ber  anbete  i^r 
9(etb  orbnet,  ber  britte  bte  @(l^minl))fl&ftet4)en  auf  bem  ß^eftc^t 
vertäut,  bec  triette  ben  ®üttel  befefHgt,  ber  fünfte  i^t  bte 
@<^^  anjie^t  unb  bet  fed^fte  i^  bie  (E^ocolobe  teii^t  .  .  . 
unb  we^  bem  läfftgen  Sat)alier,  totliftx  nid^t  jur  redeten  3ett 
eintrifft,  um  an  einer  fo  toi^tigen  ilufgabe  mitpttiirlen.  @r 
fäume  alfo  nii^t  länger;  oud^  ber  ^oc^^rjige  (Sema^I  ertvartet 
f^  mit  tlngebulb.  @r  n&^ere  fid^  entfd^Io^en,  gel^e  ftradfd  auf 
bte  ^me  )u,  reic^  i^t  bie  ^onb,  pftere  i^r  bad  geheime 
Sdttd^  bet  iBeni^igung  in  baS  O^r,  ne^me  an  i^rer  @eite 
$(a|,  entferne  bie  eingebrungenen  Slebenbu^Ier  mit  ber 
3>reii^(ett  einer  unbeftreitOoren  ^Cutorität  unb  fe|e  felbft  bod 
besonnene  IBerl  fort." 

Sog  biefc  bere(^tigten  @igent|ümli(^teiten  beS  @iiciSbeo 
ebtnfo  wie  bie  ycHflm^tn  anberen  Stid^tigletten,  mit  benen  bie 
jnngen  lomborbifd^en  SbeHeute  i^re  Seit  oetbtai^ten,  bie  Satire 
grrobeitt  ^erou^forberten,  fann  nid^t  auffaOenb  erf (feinen;  nur 
Dar  a  ffir  ben  S)i(^tet,  toeld^er  ben  &amp\  gegen  bie  bamalige 
bomel^e  (Sefeafc^ft  oufne'^men  tooQte,  geboten,  nic^t  etma  ein 
Mermal  fittltd^ec  (Sntrfiftung  }ut  @d^au  ju  ttagen,  meit  er 
anbetcnfaad  ^fal^r  lief,  über  fein  3ict  ^inau9iuf(^iegen. 
^ßattni  ^  btefe  @efa^r  gtäcflic^  Mrmieben,  inbem  er  für  feine 
i«tirif(^  SH^tung  bie  Smrm  feiner  fronte  mö^tte  unb  btefelbe 
folgetidi^g  feflja^alten  nm|te.  &Uii)  in  bem  erften  ber  oier 
0tfSnge,  in  metc^m  ber  „9Rorgen"  beS  iugenblic^n  9iobi(e 
Stf^Ubert  tnicb,  erfahren  mit,  ba|  bet  S>i^ter,  inbem  er  boS 
90t  beS  Se^rmeifterS  übernimmt,  nid^td  meiter  beimedt,  ald 
{ttnen  S^gling  in  bet  ^nft  ju  untetmeifen,  toie  et  bet  Sänge« 
tD({(e  beS  2tbeni  enttinnen  fönne.  „S)u  mitft  lernen,  tvetd^ei 
an  Kotgen,  am  9lai^mittog  unb  am  %benb  S>eine  Sotgen 
fbb,  MtonSgefe^t,  bog  S)it  inmitten  allet  Meinet  SDtttle^fo  t)ie( 
SRnle  übtig  bleibt,  meinen  SSetfen  Sein  D^t  ju  Ui^en."  Bü- 
Detlen  ^e^t  bet  S)i(^ter  anfd^einenb  im  iBegri^e,  bie  oon  i^m 
«orgenommene  aXoSle  megsumetfen  unb  ftd^  in  feiner  molaren 
0ef[alt  ald  emfter  9iägebi(^tet  ju  geigen.  @tets  abet  etinnett 
er  fi(^  nodli  im  le^en  %tgenblide  feinet  9{olle,  unb  felbft  menn 
er  ba<  T^vm  unb  Xteiben  bet  botne^men  ®efeaf(|afteclaffen 
in  feiner  gansen  9lid^tig{eit  jeigt,  inbem  et  bemfetben  gum 
Sontmfle  baS  atbeitfame  Seben  bet  niebeten  Stoffen  gegenflbet« 
fMIt,  bemft^t  et  fü^,  au(^  burd^  leinen  leifeften  Sug  ju  oet« 
T<4eR,  aaf  tseld^et  @eite  in  SBa^t^eit  feine  @^)>ot|ien  finb. 
CineS  e^ten  Sid^tetS  Wütbig  ift  bie  @<$ilbetung,  toeldit 
Vttiiii  «wn  bem  SRocgen  beS  flei^en  SanbmanneSentttirrft, 
i«eU|er  t>oc  bem  erften  Sonnenftro^le  längs  bem  Keinen,  t^ou« 
iegBnjtea  flBiefen^fabe  an  feine  Arbeit  eilt,  ©lei^fam  alS 
6cfli^^ete  et  aber,  feine  wirtliche  9bft(^t  t)on  feinem  di^Slins 
Rtatleii  sn  fe^  fS^tt  bet  Sichtet  befd^toid^tigenb  fott:  „abet 
krief  f>n  fi^oubetfl  unb  Seine  $aate  fttSuben  fid^  beim  filange 
oeiact  Sötte?  Stttoal^t,  bieS,  o  ^nx,  ift  nid^t  Sein  ailorgen. 
Sa  mUfi  S)i^  beim  6onnenuntetgange  nid^t  }um  (atgen  äßal^le 


niebet  unb  (egteft  Si^  nii^t  geftern  beim  ungetoiffen  Sämmer« 
lid^te  in  boS  ärmli^e  SBett,  mie  bad  gemeine  9}olt  ju  t^un 
»etutt^eilt  ift,  <Suä),  ©^iroffen  beä  ^tmmel«,  gud^,  irbifdiien 
Halbgöttern,  l^at  ber  tDoJ^lmoKeube  Su^iter  ein  anbereS  SooS 
befd^ieben."  $aiini  befc^reibt  bann  bie  bur^  ga^ltet^e  93efu(^e 
untetbto(^ene  Zoilette  beS  jungen  9lobile,  bet  nut  butd^  ben 
Qkbanlen  gut  Sile  angef^jotnt  witb,  ba^  et  tec^tjettig  am  $u|: 
tifd^e  feinet  Same,  „meldte,  eineS  tCnbeten  güd^ttge  ®attin,  i^ut 
t^euet  ift,"  etfc^einen  mu|.  SKit  großem  @ef^tcf  ^ot  bet 
Sitztet  in  feine  Sorftettung  eine  i^ren  Stoff  ber  SR^t^ologie 
entle^nenbe  Allegorie  eingefügt,  mel^e  auf  bad  e^eli(^e  Seben 
ber  »orne^men  itolienifd^n  ItefeQfc^oft  beS  18.  go^l^unbertd 
grette  ©treifltd^ter  ju  werfen  beftimmt  ift.  Slod^bem  enblic^ 
boS  wid^ttge  äBerf  ber  Zoilette  gum  Slbf^luffe  gebrad^t  ift, 
eilt  ber  junge  Siobile  gu  feiner  Some,  wel^e  i^n  bereit«  mit 
Ungebulb  erwartet. 

3n  bem  gweiten:  „Ser  SD^ittog"  betitelten  Slbf(|nitte  ber 
fatirifd^en  Sid^tung  $arinid  ftnben  Wir  ben  „cavaliere  eervente" 
am  ^u^tifc^e  fetner  Same,  in  beren  Umgebung  au|erbem  noc^ 
einige  fetner  Slebenbu^ler  tjerweilen,  wäl^renb  ber  @^emann  be» 
fc^eiben  im  ^intergrunbe  bleibt,  folls  er  nid^t  oorgie^t,  felbft 
feiner  ^ßfltd^t  aö  Ciciabeo  bei  einet  anberen  Same  gu  genügen, 
beren  @lema^l  gu  bem  gleid^en  gwedte  bie  e^eli(^e  äSo^nung 
toerloffen  f|at.  Ser  Siebter  lögt  ft(^  bte  Gelegenheit  ntc^t  ent« 
ge^en,  in  einem  föfttid^e  Sconie  at^menben  @£curfe  bie  gb^- 
männer  feiner  Sni  int  ©egenfa^e  gu  ben  i^rer  (Sifetfu(^t  wegen 
im  auStonbe  oetfjjotteten  Sotfal^ren  gtüdtid^  gu  greifen:  „3td; 
lien",  ruft  er  ouS,  „f))Ottet  ^eute  barübet,  wed^olb  e§  einft 
felbft  t)erfi)0ttet  würbe,  fo  fe|r  »»ermog  ein  eingige«  Sebena= 
alter  bie  Sinnesart  gu  uetänbetn!"  9{ad^bem  ou^  bte  Some, 
t)on  ben  Saoolteten  untetftü|t,  bie  Xoilette  beenbet  ^at,  begibt 
mon  fi^  gut  Zafel,  an  weld^et  ^otini  uns  bte  93e!anntfd^aft 
einiger  mit  biet  ^umor  gegeid^neten  Signren  mad^en  lägt  Xrefl- 
lid^  gelungen  ift  bem  Sid^ter  au^  bie  S^arafteriftif  ber  Some 
beS  ^oufeS,  welche,  gegen  i^re  alten,  treuen  Sienet  mitleibloS 
unb  groufam,  t^r  Sc^og^finblein,  „vergine  Cuccia"  genannt, 
obgöttifc^  tKre^rt.  S3et  ber  Erinnerung,  bog  legeres  ebift,  als 
es  einen  ber  Steuer  gebiffen  ^atte,  bon  btefem  gegü^tigt  würbe, 
fe^en  wir  bie  Same  X^ränen  ber  {Rührung  oergiegen,  unb  felbft 
boS  S9ewugtfein  tonn  fie  ni(^t  tröften,  bog  ber  SRiffet^öter  tto^ 
longift^riger  treuer  Stenge  fortgejagt  unb  mit  feinet  gefammten 
Somilie  an  ben  93ettelftab  gebtod^t  wutbe.  „Sog  in  bet  (Se- 
feOfd^ft  beS  18.  Sa^ti^unbettS",  bemetit  ©uei^oni,  „bie  Siebe 
gu  ben  X^ieten  oftmals  bot  bet  aRenfd^enliebe  ben  Sottoitg 
be|au))tet,  ift  leidet  gu  etflären.  Ser  Somilienfinn  war  abge« 
nu|t,  boS  ^etg  betbotrt;  bie  ältütter  fallen  Raffte  long  i^re 
ßinber  nid^t  wiebet;  bie  SRSnnet  überliegen  il^te  tjftouen  ben 
(SiciSbei;  bie  Setfteäuug,  baS  CEonbentioneOe,  baS  Sfabemif^e 
waten  füt  baS  Seben  maggebenb;  bie  OueQen  beS  witHid^en, 
natütlid^en  SebenS  waren  gewiffermagen  betttodhtet,  eS  wat 
ba^et  natütlic^,  bog  man  feine  Buflui^t  gu  fünf}lid^en  Stfo^' 
mittein,  gu  erborgten  (Sefü^len,  gu  ))^ntaftif($en  Seibenf(^aften 
na^m."  3»  ber  Spifobe  ber  „vergine  Cuccia"  fe^en  wir  ober 
gugleid^  bie  l^eronnobenbe  groge  Slebolution  wetterleud^ten,  unb 
wir  begreifen  wo^l,  bog  bie  blutigen  S))igramme,  wel^e  ^arini 
ben  aSometimen  fetner  Seit  an  bie  Stirn  heftete,  bom  SSolfe 
bolb  mit  leibenfd^oftli^er  Regier  oufgenommen  würben.  Ser 
Siebter  lägt  unS  bomt  aud^  im  weiteten  Sottgange  feinet  Satire 
ben  emften  |)olitifd^en  ^intergtunb  ni^t  me^  ouS  ben  Stugen 
betlieten,  bis  boS  „SDZittagSma^I"  beenbet  ift,  unb  bie  Zific^; 
gefeUfd^oft  fid§  et^ebt,  um  bie  übli^e  9lad^mittagSf))agietfa^rt 
gu  untetne^men. 

Set  leiteten  ift  bet  btitte:  ,J1  Vespro"  betitelte  «bfd^nitt 
ber  Satire  gewibmet,  wä'^renb  ber  bierte:  „La  Nette"  benannte 
uns  bie  botnel^me  itolienifc^e  ®efdlfc^aft  beS  18.  ^a^tliunbetts 
im  S)>ielfalon  geigt.  Sa  obet  $attui  in  bem  gweiten  Kbfd^nitte 
fein  ^au))tt^ema  gewiffetmagen  etf(^ö)>ft  l^at,  tteten  bte  no^ 
folgenben  beiben  X^eile,  was  i^te  focialtjolitifc^e  SSebeutung 
anbettifft,  ntel|t  gutM  9llS  Sittenfd^ilbetungen  einet  beftimm» 
ten  3nt  begatten  fte  bagegen  i^ten  Sßett^;  ni(^t  minbet  legt 


Digitized  by 


Google 


188 


9ie  (Stitnminl 


Nr.  la 


bet  ®id^er  (td  jum  @(^tu{fe  ber  Satire  gl&itienbe  $rob«n  t>on 
feinem  ^arfteHungStalente  ab.  0u^  ®uer}oni  ^ält  bafür,  ba^ 
bie  Satire:  «Jl  Qiomo"  i^en  ^d^e^unlt  in  bem  jttieiten  W)- 
f^nitte  errei^t.  ^et  italieuif^e  Siterar^iftorifer,  toetc^eH  feine 
robicalen  %(nf<i^auungen  äbrigend  öfter  ju  ttebertreibungen  Der- 
leücv,  fö^rt  bejüglit^  ber  beiben  legten  ftbfc^nttte  ber  fati« 
xi\i^m  S>i(^tung  ^arinie  mit  einem  für  beutfc|e  Sefer  etwas 
frembarüeen  $at^o8  auS:  ,ßiit  bem  „^benb"  ge^t  auc^,  wie 
man  fosen  tonn,  bog  @eftim  ber  Satire  unter.  3)ie  Stunbe 
ber  bIo|en  Negation  ift  nun  oorfiber,  unb  btejenige  bei»  ^n- 
belnS  nimmt  i|ren  S(nfang.  3n>if(^en  ber  IBeröffentUc^ung  bed 
„äRittogS"  nnb  ia  „^benbd"  lagen  breije^n  Sa^re,  unb  man 
begreift,  ba|  bie  9BeU  in  biefen  breije^n  Sagten  einen  weiten 
Wki  sntüdEgelegt  ^atte.  Z>ie  geiler  jenes  SbelS  waren  nic^t« 
9leue8  me^r,  unb  ed  gab  feinen  9Rann  im  ^oVk,  welker  baoon 
nic^i  me^  wu|te,  ali  bie  $^i(ofo))|ie  unb  bie  Ißvefte.  Sie 
©tunbe  War  gelommen,  in  welket  ei  galt,  beutU^  ju  \ptt^a 
unb  Iräftig  loSguf^Iagen;  bie  fd^meic^etnbe  unb  rul^ige  Sattxe 
genäflte  ni<!^t  mc^r;  ti  beburfte  beS  jermalmenben  (SyigrammS, 
ber  t)erni(^tenben  Spottfd^rift,  beS  unberfö^nti^en  SibeQtS,  bei 
aufnötigen  unb  feierlid^en  äSorteä  ber  S^rit.  Unb  tro^bem 
wirb  tn  ^rjem  au«^  bie  S^ril  nid^t  mefjr  genügen;  bie  %i)aU 
fad^en  werben  bie  Ober^nb  über  bai  SQiort  erl^alten;  bie  Siitil, 
Weid^e  ftd^  geftern  bamit  begnügte,  mit  ber  ©pH^e  ber  Sfebec 
ein  @9ftem,  eine  ^^ilofof^ic«  ttn«  ^unft  ju  vemid^ten,  wirb 
'^eute  einen  äRouerbred^er  nehmen  unb  bie  Saftille  jerftören. 
^arini  beeilte  ft^  an  feiner  „9ia(^t"  iu  arbeiten,  aOein  eS  war 
ff)ät  <S^  er  biefelbe  beenbet,  wirb  bie  SRarfeiHaife  t>om  ^öc^ften 
(Sip^tl  ber  ^fipen  wieber^aden;  unb  eine  Satire  auf  bie  ^er- 
gangenl^eit  wäre  in  biefer  äRorgenrSt^e  ber  Sufunft  ein  8(na« 
(^rontSmuS  gewefen.  $arini  begriff  bied  fofort  unb  mit  ber« 
felben  f^ebec,  »etc^  Iitr}  twc^er  bie  „3lai)i"  \d)tiib,  ma^te  er 
fi(^  baroH,  bie  ^roclamationen  ber  JRetwIufion  ju  unteriei^nen; 
eine  «i^tig«.  (Ewifeqiienj  beä  Siebter»  beä  „Giomo",  be«  Ser« 
ftftrerS  ber  4)äfa:bi{(^ni  3)t(^tung,  bei  9li<^terS  über  be«  Slbrf, 
be$  Satiriferft  be9  18.  So^i^unbertS."  Se^en  wir  von  bem 
beclamatotif^en  SBeiwerl  in  ben  ^Sfü^rungen  @uer§0niS  ab, 
fo  lönnen  wir  iifm  infofem  bei^iflid^ten,  ali  in  ber  %fyit  bie 
)»(itifd^en  (Sreigniffe  bie  Satire  ^arinid  gegenftanblod  mad^ten. 
S>er  S>id^ter  erfonnte  bieS  aud^  felbft  unb  wanbte  ftd^  ber 
Si^ril  )u. 

SBir  würben  ober  ben  Stammen  biefer  SBef^jred^ung  über: 
fd^reiten,  woQten  wir  biefelben  aud^  auf  bie  l^rtf^en  Si^tungen 
^ariniS  auSbe'^nen,  unter  benen  fi(^  oüerbingS  einige  perlen 
e(^ter  $oefie  befinben.  9hir  m0d^ten  wir  nod^  jum  Sd^Iuffe 
^rttorl^eben,  baB  bie  fatirif^e  S)i(^tung  $artnid:  „II  Qiomo" 
wo^t  tierbiente,  burd)  eine  gelungene  Uebertragung  in  baS  2>eutf^e 
weiteren  Reifen  ali  bisher  jugängUc^  gemad^t  ju  werben. 

Siesfrieb  Samofc^. 


IKe  »eoefte  IDenbiutg  in  Ut  Hxifittkinv. 

I.    C^oncurrensgefal^ren. 

Kn  ber  Sitfter  fd^dnem  Stranb,  in  i^amburg,  l^at  fid^  lürjlii^ 
ein  SreigniB  ttoQiogen,  baS  in  ber  (iefd^i^te  ber  Srd^tteftur 
bieüei^t  no(^  einmal  einen  ber  epod^emac^enbften  SSenbepunfte 
bejetd^net,  ben  bie  „Gegenwart"  )u  notiren  wol^I  ®runb  f|at  — 
es. war  bie  (Soncurrenj  für  ben  bortigen  Slat^l^auSbäu. 

SHe  iBebeutung  ber  burc^  fie  gebotenen  ©eneralüberfid^t 
über  ben  Stanb  ber  ^^utigen  beutfd^en  Slrc^eftur  ^6en  aud^ 
bie  berliner  ^rd^iteften  für  fo  er^eblid^  gel^alten,  bag  fie  ber 
tluSfteQung  in  Hamburg  eine  SSiebn^Inng  in  i^ren  eigenen 
neuen  fd^nen  Släumen  in  SJerlin  folgen  liefen.  Seiber  aber 
lonnte  baS  l^ier  gebotene  generelle  ^ilb  nur  ein  bertümmerteS 
fein,  ba  nur  eine  Slite  jur  3)arfitellung  fam. 

S)a|  eine  auSgefd^riebene  Soncurren}  gnr  Srlangung  «on 
S3au)>länen  nid^t  weniger  a(S  anbert^alb^unbert  flr^iteften  in 
bie  Vrena  treibt,  baS  wirb  an  fid^  fd^on  ein  einjig  in  feiner 


SIrt  befte!^nbeS  ^foctuin  .fein  —  bretteid^t  ebenfo  „einjig",  »»ie 
bie  nöd^fte  Urfad^e  -biefeS  BrodumS,  bie  nun  fd^n  t)ter  ga^tc 
ölte  unb  nod^  immer  unabf^bare  ßrifiS  eS  ift.  %tm  @t^d^i^t-- 
fd^reiber  biefer  firip  wirb  eS  an  braftifd^en  ^Quftrationen  nt(^t 
mangeln  —  biefe  Summe  oon  brad^Iiegenbem  lünfHetii<^tn 
9lational{önnen,  wie  fie  in  Hamburg  fid^  boiumentirte,  liefettt 
fonft  weiteres  äRateriaL 

Schlagen  wir  nämlid^  nur  gering  an,'ba§  jeber  btefei-  ^U 
würfe  bur^fd^nittlid^  etwa  bie  ?[rbeit8!raft  jweier  3ri<i&ner  tDä^= 
renb  Dier  SDtonate  obforbirte,  fo  ^aben  wir  bie  ftattlidiie  Summe 
t>on  ^unbert  Sa'^ren  ober  36000  ä'iormalarbeitstogen  —  um 
^efuba,  ein  ^^antom,  ein  Stifts,  benn  ;batan,  ba|  lein  einjiges 
biefer  ^roiecte  in  Sleifd^  unb  8lut  aber  oielme^r  Stein  iinb 
äR5rtel  fi(^  berwonbeln  wirb,  zweifelt  we^l  fein  e^rlic^r  ^m: 
burger,  unb  bie  ^römienfumme  bon  45000  9Rart  bürfte  beinahe 
bur^  bie  SluSftattungSloften  ber  Entwürfe  adein  fd^on  m- 
f(^lungeu  fein. 

@in  SSergleidEi  mit  @emälbeausftetlttngen,  bie  ja  auc^  ge^ 
wiffermagen  Oiel  tobteS  (Kapital  re))räfentiren,  ift  unjuläfps. 
2)er  äRaler  malt  nur  um  bes  SäilbeS  wiQen  —  ber  %n^iteft 
Seid^net  aber,  um  bauen  ju  lönnen.  3)eS  SOV^olerS  Silb  bleibt 
in  (Valerien,  im  ßunft^anbel,  im  ^ci^tbeft^,  »ber  eS  em))f&ngt 
bo(^  wenigftenS  ber  Sonne  Sic^t  in  beS  äRolerS  eigenem  %tetier 
—  ber  Sri^iteft  aber  erhält  feinen  nid^t  ))r(tmiirten  (SnttouTi 
meift  befd^mu^t  unb  befd^äbigt  auS  ben  SoncurreniouSfteajingeii 
}nrü(f  unb  oerbirgt  i^n  in  bunfler  fStappt  ^inftemi^  äXir  ift 
es  immer  fo  oorgelommen,  als  fei  ber  trauerumflorte  91t(f  mj 
eine  fol(^e  nic^t  t>römiirte,  irgenbwo  im  Sßinlel  beS  arc^ttltur: 
bureauS  fc^mat^tenbe  £oncurrenimat)))e  einer  ber  trübfeltgfilfii 
äRomente  beS  fonft  ja  in  ber  Siegel  jiemli(^  ^eiteren  flr^itdttfli- 
bafeinS. 

SSa^rlid^,  bie  149  %r(^ite(ten  würben  f^werlic^  &«  etnei 
fold^en  ^etatombe  auf  ben  ttltar  ber  ^nft  bereit  gen)efen  fein, 
wenn  i^nen  bie  firifiS  nic^t  anbere,  rafi^er  p  Stu^m  unb  — 
f<|nöb(n  äRamnonSlo^n  ffl^renbe  SBege  oecfperrte. 

aber,  wo)u  in  ben  SBunben  ber  Seit  wühlen?  %tfm 
wir  uns  ber  ^attlic^n  Summe  ber  tünftlerifd|en  Seiftongen, 
weil  fie  ttor^anben  finb,  unb  überlaffen  wir  einfttotilen  no(4 
bie  Srage  ber  bra^liegenben  nationalen  ßünftlerarbeitifioft 
unfern  guten  „gro|en  9lational5b)nomen",  bie  ja  oui^.bafär 
einige  ))af|enbe  Kefolutioneu  ju  formuliren  wiffen  werben. 

Snbere  äRomente  finb  eS,  ju  bereu  iBef|>re^Hng  bie  Sa»" 
ftellung  biefer  Entwürfe  in  Homburg  oufforbert  unb  bie  fidi 
wo^l  no^  nie  fo  in  ben  SSorbergrnnb  br&ngten,  wie  ^iet.  Ü 
ift  ein  fe^r  bebenHii^  unb  ein  fe^r  erfreuliches  S^n^rton. 
Stieben  wir  boS  Sebenflid^e  in  boS  Sorbertreffen,  um  inti 
om  Srfreulid^en  nac^^er  befto  me^r  erg9|ea  ju  fönne«. 

Sebenllid^  m5^te  ic^  bie  ^ege  nennen,  in  welche  a«$i' 
teltonifd^e  (SAncurrenjen  als  fold^e  p  gerot^  bro^en.  31» 
3nftitution  ^ot  nod^  loum  bie  Sinberfd^ul^e  aHSgejogat  mb 
f^on  nimmt  fie  ein  gewiffeS  aberIlugeS  Xertionerwefen  os. 
ftinber!ront^eiten  waren  bieUeid^t  nur  bie  fd^led^ten  unb  m<|t 
ein^itlid^en  Soncurrensbebingungen,  bie  unberftdnbigen  $reü: 
ri($terwa]^len,  bie  böfen  SuSwüc^fe  beS  SorbrüngenS  oon  Stitttl: 
gut  unb  nadCter  Unfä^igleit,  unb  enbli^  bie  ft^le^te  (Sm&^iung 
bur<^  bürftige  ^r&mienbemeffung.  Sie  finb  unter  afftfteiii  8^ 
fd^id(ter  Sergte,  wie  namentlid^  beS„SBerbanbeSbeutf(^Sr4itettcn 
unb  Sngenieure"  unb  ber  „2)eutfc^en  öoujeitung"  überflanben, 
ober  bod|  wenigftenS  gemilbert  3n  Hamburg  waren  bie  $reil: 
rid^temamen  oom  beften  Klange,  bie  Sebingungen  einigermaBen 
Ilar,  bie  greife  »on  einmal  10000  unb  flebenmol  6000  SRarl 
immerhin  acce^^tabel  unb  bie  er^e  Si(|tung  ber  ^eiSric^eqm^ 
führte  bod^  nur  ju  einer  ftuSfd^eibung  oon  etwa  70  unmöglich 
Entwürfen.  SSaS  bie  Hamburger  Soncurren}  aber  me^r  ali 
anbere  an  bebenllid^en  S^al^nen  offenbarte,  boS  finb  bie  übe^ 
triebenen  äußeren  Snfprüd^e,  mit  benen  nü^t  nur  bie  8flnciirret^= 
Programme,  fonbem  oielmel^r  no^  ber  maglofe  S^rgei)  ixt 
<£oncitrrenten  felbft  baS  junge  Seben  fd^ftbigen. 

SHe  (St^a^tan%  ^at  gelehrt,  ba|  nur  öu|er^  wenig«  ^ 
in  Soncurrenj  prSmürten  ord^iteftonifd^en  (Entwürfe  ou^  »ii^ti^ 


Digitized  by 


Google 


Nr.  12. 


ii«  (Ststnnatt 


189 


jir  8itifä^iUR§  gelangen,  namentlich  6ei  ben  grölen  Son: 
(onatsen  ijl  bieS  bie  leibige,  aber  etnflweiUn  ne^  nici^t  gu 
ibnwinbenbe  Siegel  unb  bie  iBeftimmung  über  bie  nit^t  oMiga« 
todf^  SuSfü^rung  beS  piömtirten  @ntrautfed  ba^et  ntä)  eine 
conditio  sine  qua  non  in  aQen  Soncurtengprogramtnen.  ^n 
tnflign  Son[equeni  foKten  alfo  bie  äußeren  8(nf))rü(^e  an  ^av 
ftdungSatt,  an  So^^  3Ra|ftab  nnb  gottii.tt  bet  3eic^nungen, 
OB  bie  Details  in  ben  Programmen  &u|ev)'t  be((!^eiben  fein. 
$ie  Sntmürfe  »erben,  »enn  au(^  jur  ^uSfü^rung  acce))tirt, 
b(^u  niemald  birect  btenen,  OieIme|r  immer  neue  Sntmürfe  ers 
fvrbem.  @d  lann  atfo  in  ben  Soncurrengen  nic^t  auf  93efunbung 
bei  Steiges  in  ber  SuR^atbtitung  ber  3)etai(d  anfommen,  fonbern 
auf  Serbeutti^ung  eines  lünftterifc^en  ®ebanlen3,  ber  bie  Stn- 
{pibeningen  beS  Programms  gu  erffitten  ermöglt^t.  SBer  ali 
Sii^itett  fo((^en  @(ebanlen  ^at  unb  in  3ci(^>ntngen  barjufteQen 
ueii  ber  wirb  md^  toa^rfd^eintic^  i^n  auSpnu^en  befähigt  fein 
-  d6  unb  h)te  er  auSgenu^t  tft,  baS  geigen  ni(^t  rtefige  ptn 
llJtctiDifc^e  ®emätbe  mit  munberbaren  Staffagen,  ibeale,  mit 
allen  Siuftgriffen  beS  3)ecorationSt>infelS  au^ggeftattete  Ouer^ 
((glitte  unb  in  ber  „fc^wargen"  aRanter  beS  ^u))ferfte(^erd  ober 
in  bet  „forbigen"  beS  äRiniaturmaterS  angefertigte  ga^abenOilber, 
fonbern  gu  dlermeifl  bie  einfachen  Sinien  beS  ©runbriffeS.  Ob 
fetner  ber  Serfaffer  bie  formen  be^errfd^t,  befunbet  ft(^  bem 
einstigen  Preisrichter  ni(^t  in  mä^felig  gearbeiteten  2)etails 
bliUtem,  fonbern  fc^on  in  leidet  'Eingeworfenen  83(eiftiftftrt(^en 
iigcnb  eines  flapitäU,  eines  @r!erS  ober  ®iebets.  ^a,  bie 
M^re  ftün|ilerf(iEaft,  bie  man  iod)  hüt^  Soncurrengen  ^ran: 
(ic^  »iO,  geigt  ftd^  u.  9t.  au«!^  gerabe  in  ber  iSefä^igung,  ben 
fan^tcrifd^en  @eban!en  in  Inappn  3orm  gum  SuSbrud  gu 
hingen. 

Sie  Soncurreng))rogramme  foKten  ba^er  )>rincipieQ  ntc^t 
entttntrfe,  fonbern  Sftggen,  Heinen  SDlagftab  unb  bie  geringft: 
ajgti^e  Sngo^I  ber  ^tatter  t)orf(!Ereiben,  malerif^en  ©rgä^en 
ttrbeugen,  bie  Snmenbung  ber  t^arbe  auf  bie  geometrifd^en 
jei^iiungen  DteHeic^t  unterfagen,  fär  bie  $erf))ectioen  befc^rönten. 
3>  onberem  3oQe  f(^tie|t  mon  eine  gange  3«^^  ^'>^  ^nfttern 
ffltf  nnb  gUHtr  gerabe  bie  befä^igtften,  benen  für  folc^en  ^ufs 
iMttb  an  Tläfft  meift  bie  Seit  fe^It  unb  giel^t  ftd^  oielme^r  bie 
Btd)  in  ben  ®tubien  ftedenben  ^eran,  für  meldte  bie  afabemifd^en 
3)otfieIhmgSmanieren  eine  noc^  fo  groie9loIIe  f))ie(en.  (Soncurrengen 
füi  ein  ^nbuxger  9iat^^ouS  ober  für  ein  beutf(^eS  Steid^StagS: 
gebiube  foOen  bod^  aber  leine  ©tubienconcurrengen  fein. 

3m  effcctnellen  Bufammen^ang  bamtt  fte^t  ber  fic^  über« 
iftttnbe  S^tgeig  ber  Soncurrenten,  ber  ba  unberechtigt  unb  gu 
Wänqifen  i^,  too  er  [lä)  in  rein  äuferen  S)ingen,  roie  g.  S. 
ber  SnSftattung  ergebt.  S)ie  Steigerung  ber  ^nfprüc^e  in  biefer 
Sciieffung  ffi^rt  gu  immer  t)emierf(i(^eren  SRittetn  unb-  ^at  fc^on 
jeft  bie  Segriffe  ber  Soncurrenge^ren^aftigfett  faft  oernirrt. 

es  foQte  bod^  noc^  ben  aHererften  ®efe|en  ber  S^ren- 
H%teit  g.  9.  bie  erlaufte  äRttarbeiterfd^aft  ungul&fftg  fein. 
Dogegen  bilbet  fi(^  biefe  gang  ftiQfc^meigenb  nid^t  nur  als  Stegel, 
fnbeiR  als  ein  6rforbemi|  ber  ^rämiengeminnung  ^erauS. 
Ko<|c  man  unS  bo^  nic^t  h>eig,  ba|  biefe  @ematbebeigaben, 
bit  nic^t  einmal  ard^itettonifc^e  gei^enmet^oben  bewahren,  in 
i^er  aie^^I  »on  ard^iteltenlianben  ^errü^ren.  «r^itetten, 
bie  fo  itialen  lönnten,  triebe  fünftterifd^er  2)rang  getoig  e^er  in 
bie  Slateralabemien  2)äffeIborfS,  Stünc^enS  ober  SStenS,  als  gu 
ufin^ren  atd^itettonifd^en  (Soncurrengen.  %on  ber  Unioerfälit&t 
Kic^  SngeloS  finb  n>ir  ja  einfiweilen  no(^  fel^r  teeit  entfernt. 
i»  bAoxf  aud^  gac  nid^t  einmal  ber  SBermut^ungen,  —  bie 
^«n^te^nng  tion  tüchtigen  unb  erften  9Ra(evn  ift  \a  fo  gang 
nb  gttc  getDorben,  ba|  bie  Krc^itelten  unteieinanber  fit^  biefe 
SitaäcUerfc^aft  aiiä)  gar  nid^t  me^r  oer^e^ten. 

Ibet  ber  S^eig  bleibt  nic^t  einmat  bei  ber  iSnanf^md^s 
ulae  imn  äRalern  fte^en,  er  menbet  ftd)  tu  neueflei*  Beit  aud^ 
an  bie  Sad^binber,  an  bie  ®Iafer  unb  SSergoIber.  9iiemanb 
Mlogt  bieQei^t  me^r  alS  @d|reiber  bicfeS  bie  Särftigfeit  ber 
bentf^  8(nSfle((ungSart,  »ie  fte  in  Sßien  unb  ^j^itabetp^ia  fo 
M  Irttwrgetreten  ift,  unb  »erfolgt  mit  größerem  3ntereffe  unb 
inotket  %ttabt  bie  S9efferungSanffinge,   mie  g.  83.  bie  bü^» 


^änbterifc^n  SBeftrebungen,  gu  benen  nomentlic^  oon  Stuttgart 
feit  ein  bis  gwei  ^a^ren  ber  3m))utS  gegeben  ift  Xie  (Sotbgrünbe 
ober,  bie  bidten  8la|men,  bie  $opf)arbeiterIniffe  in  ^reffung  beS 
Rapiers  gu  fd^einbaren  Sietiquienföftd^en,  ja  bie  aRobeÜe  in  ®^S, 
^appe  unb  $oIg  mit  unb  ol^ne  @lai  nnb  Slal^men,  toie  f!e  in 
ÄuSftellungen  arc^itettonifc^er  Soncurrenjentwürfe  üHit^  n)«beii, 
muffen  oon  einem  anbern  6tanbpunlt  auS  beurt^eilt  Werben.  3n  ben 
inbuftrieOen  SuSftellungen,  im  Sut^l^anbel,  \a  in  ®emStbr: 
gaterien  finb  bie  gur  SluSftattnng  oerwanbten  SRittet  me^r  ober 
weniger  felbft  ®egenft5nbe  ber  auSfiettung.  Die  ©ttber  ober, 
bie  ber  ^rd^iteft  oon  fetner  tbeaten  SSorfteQung  eines  noc^  gu 
f(^affenben  58ou»erfe8  enttoirft,  ftnb  an  fi^  feine  SuSileflungS« 
gegenftänbe,  nnb  noc^  oiel  weniger  '^oben  bie  fd)5nen  ®olbIeiften 
irgenb  etwas  mit  bem  SauweriE  fetbft  gu  fc^affen.  Sie  Dar« 
ftedung  einer  3bee  Win  baS  Stuge  gwar  in  onftönbiger,  aber 
ni^t  in  anfbringlic^er  gorm.  Somit  ift  biefe  übertriebene  Sini- 
ftattung  an  ftd^  fc^on  öerwerftid^  —  ober  aud^  ^ier  tritt  ein 
SRotio  ber  (jefa^r  l^tngu,  auS  weld^em  fi^  für  ©oncuaeng» 
)>rogramme  bie  SJot^wenbtgfeit  ergibt,  biefem  Ünwefen  gu  ftenern 

2)te  ^uSftattung  an^itettonifc^er  Soncurrengentwürfe  burd^ 
mateiifd^e  ^erfpectioen,  wie  burc^  rein  Sugerlic^e  Seigaben  wirb 
bie  ^reiSric^terjur^  freilt^  nic^t  gur  ^römürung  oon  Sbeen» 
nieten  befted^en,  wo^I  aber  wirb  fie  '^ter  immer  eines  gewiffen 
EinbrBdtS  fi^er  fein  unb  auf  ber  onberen  Seite  wirb  fie  —  wie 
man^e  unerKötlid^e,  aber  gentleman-like  unb  beS^alb  faum  gu 
umge^enbe  Su^Sanforberung  —  gnr  (Dewo^n^eit  eineS  foge^ 
nannten  guten  XoneS  werben.  !l>amit  wirb  aber  wieber  eine 
gange  Stoffe  Oon  ^finftlern  oon  ber  S^oncurrengbet^eittgung  ouS« 
gef(|toffen,  nämtic^  bie,  weld^e  einfod^  bie  SRittel  gu  fot^er 
«[uSftottung  ntd^t  beft^t  unb  beS^oIb  gu  $aufe  bleibt.  Gebietet 
mon  in  biefen  SHd^tungen  nii^t  $alt,  fo  fommt  eS  noc^  ba^in, 
bo§  bie  auSfiettungen  ort^iteftonift^er  ©oncutrenjen  forben' 
gtü^nbe  ÜRafartS  unb  {timmungSreid^e  Wc^enbo^S  in  mit  ^fen« 
bein»  unb  emaißeorbeifen  onSgeftotteten  ffSften.  Wappm  nnb 
SRol^men  nae^  Xeiri^'f^en  (Sntwflrfen  ober  Sorbiloern JBenoenuto 
ffefliniS  oorfü^ren.  S5ann  bürften  freilid^  nic^t  me^f  149  ?tr<^i« 
telten  fi(^  an  einer  Soncurreng  gu  beteiligen  Steigung  oer^ 
f))firen.  Sd^on  je^t  finb  bie  gur  Soncurrengbetl^eiligung  erforber« 
ii(^en  SKittel  obnorm  unb  gröfer  als  bie  SSorpeünng  im  ^ublis 
cum  oieQeic^t  oermut^et.  @S  oerto^nt  ftc^  Otelleit^t,  biefe  fßt-- 
benfen  mit  einer  beif^ietSweifen  Surc^fc^nittS^Spot^eferredtinung, 
weld^e  bie  Soften  einer  Arbeit,  wie  bie  gur  Hamburger  Son- 
curreng  unmaggebtic^  f))eciaTifirt,  gu  fd^Iielen. 

2  Sei^ner  4  SRonate  &.  250  äRorf    .    .     2000  SRort 

Sfiggenentwnrf  unb  t^ätige  üuffu^t  beS 
«rc^iteften  2  aRonate  k  500  SRorf     .     1000      „ 

©rotiftcotion  beS  SRoIerS 300     „ 

bito        beS  Su^binberS    ....      100      „ 

Cro))iatien,  ^orto  ic 50     tj__ 

Summa  3450  äRarf. 

Sie  149  Strd^iteflen  o))ferten  atfo  ouger  i^rem  tünftlerifctien 
^ebanfenreic^t^um  noc^  baore  '/,  aRiQion  äRart  für  eine  3bee, 
wetd^e,  Hamburger  Stimmen  na^  gu  urtl^eilen,  baS  Sc^icffat 
ber  meiften  (SoncHrrcngibeen  teilen  wirb,  nömlii^  boS  — 
fd^a^bareS  äRaterial  gu  bleiben. 

(!fretli(^  war  btcS  SRoterial  noc^  nie  fo  im  beften  Sinne 
beS  SBorteS  „fi^öjjbar",  wie  in  biefem  gälte  unb  —  bamit  gu 
bem  freunblic^ercu  Sitbe  ber  in  Hamburg  offenfunbig  gewor^ 
benen  neueften  SSenbung  in  ber  Vrc^iteftur. 

II.   2>aS  arc^itettonifc^e  tunftwerf  ber  Sulunft. 

3n  füngfler  Seit  l^atte  ii)  ©elegcn^tt,  einem  Vortrage 
beS  befonnten  fiunfhcebnerS  W  . . .  über  „Sienaiffance  (91.  fpri^t 
cltua  9l6nSfangge)  unb  Stocceco  in  ber  ©egentoart"  anguwo^nen, 
ben  er  befd^eibener  SSeife  mit  ber  nic^t  me^r  nngewa^nlic^n 
^l^rofe  begann:  er  wolle  nur  gum  9la(^benfen  anregen,  unb 
nid^t  gong  logifc^er,  weil  baS  9la(^benlen  obfd^neibenbet  SBeife 
mit  ber  Oielleid^t  red^t  gewöhn tid^en  Qemerfung  f^log:  bie  oor 
30—40  Sauren  ouf  bie  ©ot^tt  unb  f<it  10—20  3obren  ou| 


Digitized  by 


Google 


190 


SU  #egen»act 


Nr.  la 


Slenaiffance  gerid^iete  ©tUbetvegung  fei  itid^ts  aXi  ein  ^inäkt 
unb  QttiiUt  beg  ®t]^madti. 

%lfo  ^ef^mad?  Sßo^I  gar  aitobe?  3)te  oot^enf^enbe 
93erfi(f{id^ttgung  biefeS  legten  @tiIaug(äufeT8,  mit  »etiler  8t. 
nament(i(^  ber  jal^Ireid^  erfc^ienenen  SDamentvett  @anb  in  bie 
^ugen  fhceuie,  Iä|t  faft  f(^(ie|en,  bag  bei  i^m  ber  Schritt  Dorn 
@tit  jur  SRobe  ni(i^t  fo  ganj  gro|  ifi 

3SSte  benn  wirlli^  bas  ganje  @tubiunt  ber  ilrc^iteftur: 
faulen,  bie  einer  BefKmraten  Stilrid^tuug  ^i)  Eingeben,  nid^t« 
aii  eine  ©ejd^modfätaune?  SEBSre  ber  lange  Kampf  ber  ®ot:^ifet 
unb  iRenaiffanciften  nid^tS  ali  ein  Krieg  ber  ^u^:  unb  @(^neibers 
mamfellen  gewefen?  .  ®ottIob,  fo  weit  ift  t9  benn  bod^  mit 
unferer  Kunft  nod^  ni(^t  gefommen  unb  jeber  fd^affenbe  Künftler 
h)itb  etwas  bon  Söwenenergie  in  fid^  berft^üten,  bie  äRä^nen 
fd^fitteln  unb  gegen  folc^'  gräutic^eä  Ka^enf))iel  fi(|  aufrid^ten. 

9lein,  wer  bie  ©tilbewegungen  ber  legten  50  Sa^re  aitf: 
mertfam  unb  mit  warmem  ^erjen  beoba^tet,  finbet  benn  bod^ 
no(^  ganj  etwas  SnbereS  l^erauS. 

^ie  Kunft  ber  nafioteonifc^en  Seit,  jumal  in  ber  ^täfU 
tettur,  war  baS  ginale  einer  langen  ffunftperiobe,  beren  ur^ 
fprfingli(|  reine  Seftrebungen  i^r  ben  Slawen  ber  „SOäiebergeburt" 
berbienten,  bie  ober  im  Saufe  eines  SSiertelja^rtaufenbS  unb  in« 
folge  bes  im  30  jährigen  Kriege  bottftt^rten  fflloffenmorbeS  euer 
fünfilerifd^ei}  S3eflrebungen  unb  bann  infolge  ber  ^reib^cyiSjud^t 
franjöfif^er  ©^wulftgebilbe  ju  beth  @tabtum  führte,  auf  weld^em 
ein  SBeiterbauen  ni^t  me^,  fonbem  nur  ein  @rfterben  nodl^ 
möglich  ift,  unb  baS  bie  Kunft  ber  Slenaiffance  ebenfo  abf(^Io|, 
wie  eS  bie  beS  Hafpf^en  Sttert^umS  unb  beS  SDWttetoIterS  ju 
®rabe  geläutet  ^atte  —  baS  ©tabium  ber  SRüt^tern^eii  Stuf 
biefer  tabtila  rasa  mad^ten  ft(^  bie  S3eftrebungen  ber  20  er  unb 
30  er  Sfl^re  breit,  fidi  bie  neue  Kunft  fünfttid^  ju  jie^en.  S)er 
ausgemergelte  SBoben  oerfagte  ober  unb  raod^te  bis  bor  etwa 
10  3a^«n  oOe  erbenHi(^  Serfud^e,  i^n  ju  bouember  gru(^t= 
barfeit  ju  bringen,  ju  ©d^onben.  @3  entftanben  bie  »ielen 
@tUfc^ttten  mtb  ber  elt^ifd^e  S^orc^er  ber  SCrd^iteftur. 
©d^inlel  ia  SSerlin  unb  Klenje  in  Münzen  fo^en  boS  ^i(  in 
ber  3««fidffü^rttng  ber  Kunft  jur  ftoffifd^en  Steinzeit,  ©emper 
bi(|tete  iit  ShreSben  in  „ebler"  8lenai|fonce.  S)ie  $ofor(i^iteften 
SubwigS,  Gärtner  an  ber  ©pi^e,  l^otten  in  oQen  mdglid^en  unb 
unmöglid^en  ©lilen  gearbeitet,  bie  SWasimilionS  mußten  einen 
ouS  aQen  genfifc^ten  S3rei  onrü^ren.  S)aneben  gingen  Unge« 
Witter  in  Kajfel  oom  fp&tgot^ifd^en  rüdtw&rtS,  $afe  in  ^annober 
bom  romanifd^en  borw&rts,  um  einanber  im  beften  mittelolter: 
Ii(^en  ©tit  ju  treffen.  SBienS  großes  ord^iteftonifd^eS  3)reigeftim 
©^mibt,  $anfen  unb  Secflel  gab  ein  SBeifpiet  ber  biametralften 
Slid^tnngen  in  ber  %r(^ite!tur  (£ineS  Ortes  unb  (Siner  3nt. 
@ie  jogen  fi«^  aKe  ein  $finf(ein  ©(^Ublna))t)en  ^eron,  bie  ouf 
i^re  {$a^ne  otS  bie  aUeinfeligma^be  f(^woren,  iam))ften  fo 
weiblich  gegeneinonber  unb  eine  3^^  long  bro^te  biefer  Kam)>f 
in  einen  boctrinftren  auSjuorten,  ber  bem  publicum  f(^on  ^erj« 
tid^  langweilig  wutbe. 

S)a  platte  in  jängfter  Seit  bie  SBombe  ber  fogenonnten 
„beutfc^en  9{enoiffance"  in  baS  Kam))fgettimmel  hinein  unb  SLEeS 
ftob  auSeinonber.  fOtan  war,  wenn  nid^t  p  trieben,  fo  bo^  ju 
SESaffenftiUftanb  geneigt  unb  reid^te  fid^  )unä(^ft  auf  ber  S9afiS 
ber  ißtmunft  unb  gegenfeitigen  Snerlenmtng  bie  $änbe. 

3n  biefem  SßaffenftidftanbSftobtnnt  befinben  wir 
uns  noc^  l^eutc  unb  täglid^  wad^fen  bie  KuSfi^ten  auf 
ben  befinitiben  trieben. 

S)iefeS  ^tempore  war  nöt^ig,  um  ben  ®egenfianb  unferer 
93ef)7red§ung,  bie  Hamburger  Soncurreng,  rec^t  wütbigen  }« 
fönnen.  ©ie  ^ot  nämtid^  moni^e  Sluffd^Iäffe  über  ben  (S^orafter 
ber  SriebenSartifel  gegeben  unb  eS  ift  ni^t  nur  ))oIitifd^e 
Kannegießer  ei,  baS  SBilb  ber  bort  l^erborgetretenen  @^m))tome 
in  einen  beftimmten  Stammen  foffen  jU  wollen,  toi)  jubor,  e^e 
biefe«  S3ilb  jur  SCnfc^auung  ju  bringen  ift,  fei  ein  furjeS  (Sm 
ge^en  auf  ben  ®egenftanb  geftottet,  ber  biefe  SSenbung  bom 
Kam))f  jum  f^ieben  }unS(^ft  ju  SSege  brachte,  bie  tdngft  tobt- 
geglaubte  fogenonnte  beutfd^e  Stenoiffance. 

©ie  !am,  Wie  boS  äRöb^en  ans  ber  tifrembe,  wie  So^engrin: 


„9He  foH^  bu  ntii^  befragen, 
9lo(^  SBiffenS  Sorge  tragen, 
SSo^ei  i(^  tarn  ber  Sro^rt, 
Unb  toe|  nein  9{am'  unb  t(rt." 

SweifetSo^ne  ^at  bie  Srt  etwas  bon  SBaftorbart  an  fic^ 
unb  ber  Stome  etWaS  bon  einer  contradictio  in  adjecto,  abge^ 
fe^en  babon,  bog  bei  i^rer  Sßiebertaufe  lein  beftimmter  Künj^(ers 
nome  $at^e  ge^onben  :^ot.  SBenn  eS  ba^er  Künftler  gibt,  bie 
bie  (Sjiftenj  biefer  Art  leugnen,  ben  Sßomen  für  wiberftnnig 
ertlären  unb  bie  „beutfc^e  Sienoiffance"  für  nid^ts  als  eine  Ser: 
quidung  ber  l^eterogenften  CSIemente  Iialten,  fo  ift  i^nen  boS 
ni^t  fo  gor  übet  ju  nehmen. 

^ie  eigenttid^e  9ienaiffance  erftanb  unter  ber  lod^enben 
©onne  Italiens  ouS  bem  ®rabe  ber  antifen  Kunft  unb  jwar 
im  prad^tliebenben  16.  3o^r^unbert,  ba  eS  Italiens  S&tften  unb 
ateid^en  in  ber  mittelalterli^en  ^bgef^Ioffenl^eit  ju  enge  wnrbe 
unb  bie  Känftler  nur  in  ber  römtfd^en  Kunft  eine  Söfung  ber 
Srage  fanben,  wie  gefteigerten  Snf^nili^en  an  SSeite  unb  ^oc^t 
fänftterifc^  genagt  wevben  tonne.  3u  otternSd^ft  war  eS  baS 
Uebertragen  bon  antiten  Kunftbegriffen  in  ein  berwanbteS  3cit' 
alter.  Welches  ber  9{enaiffance  bie  SBege  bahnte.  Sntmer  weiter^ 
ge^enbe  äSertiefung  in  bie  Ueberlieferungen  ber  ^ntite  lieg  bonn 
oud^  bie  Iloffif^e  Kunftform  mit  flberlaufen. 

©0  war  es  in  Stauen  ft^on  longe,  fd^on  über  100  ^'^xt, 
otS  man  in  2)entf(^(anb  nod^  gan}  auf  mittelalterlichem  Soben 
ftonb  unb  fid^  babei  in  bie  fnöc^ernen  auslaufe  got^ifd^er  Sror^ 
men  immer  mel^r  berbig.  3)iefeS  ä}erbei|en  aber  in  eine  f^ma^ 
tifd^e  Sorm  rief  enblid^  aud^  ^ier  eine  Sleaction  ober  bielme^r 
Stebolution  l^erbor,  bie  fi(^  sunSd^ft  ani)  nur  gegen  bie  ^rm 
fe^rte.  S)er  bon  Stauen  ^erübertönenbe  Särm  einer  nennt 
Kunft,  ber  berlodenbe  Sieij  ber  SebenSfteQung  itaUenifc^rr 
Künftier,  bie  birecte  ISinwirfung  itolienifc^er  SBerKeute  —  afle 
biefe  SDlomente  ftttrmten  auf  bie  beutfd^e  Kunft  ein  unb  fc^tugen 
fie  ba,  wo  fte  om  berwunbbarften  war,  in  i^en  formen,  o^ne 
ieboä  il^r  eigentliches  äBefen  ju  treffen.  S)er  Kern  beutf^en 
KunftwefenS  Uiib  unberle^t.  3)ie  Srd^iteRen  confiruirten  i^re 
®runbriffe  noi^  wie  bor  in  gewohnter  got^ifd^er  SBeife  ben  An-  ' 
forberungen  beutfd^en  SebenS,  i|re  ®iebel  unb  Z)S<^  benm 
beutfd^en  ^immels  entf)>re(^enb,  unb  9tbred^  S)arer  jeid^ete  in 
berben  beutfd^en  Sinien  unb  fd^arfer  (S|aralteriftil  o^e  fbt- 
le^nung  an  welfd^e  berwafd^ene  Sßeid^^eit,  wenn  er  ou^  bie 
Aber  bie  engen  ^renjen  beutf(^en  ©tileS  ^inouSgel^enbe  Sormea^ 
be^anblung  feiner  Srd^itefturen,  feiner  ®er&t^e  unb  ©toffe  ber 
Stenaiffonce  entlehnte,  ©o  warb  olfo  bie  eigentliche  beutfd^ 
Srü^renoiffance  ein  Somfiromig  unb  erft  baS  SSecIaffen 
i^reS  mittelatterlid^en  S3obenS  im  18.  3a!^r!^unbert  bemtd^tete 
bie  biefem  ®unbe  entf))roffene  fc^öne  83(üt^e. 

SBenn  nun  ober  bie  beutfd^e  Äcnaiffance,  fo  lange  fte  eiit 
CTompromig  war,  gerobe  fo  reijboQe  Seiftungen  ^erborbtad^e, 
bie  ^eute  mit  Sinem  äRate  fo  biele  IBewunberer  finben,  unb 
wenn  in  $amburg  bie  Src^iteftur  ber  beutfd^en  9lenaiffance  bte 
bor'^errfd^enb  gew&^Ite  wcir*),  fo  f^einen  mir  bamit  fd^on  3^s 
weife  gegeben  ju  fein  bofür,  baß  erftenS  ©tilcom^omiffe  iu 
ber  Kunft  nt6gtid^  unb  erf))rte|Iii^  finb  unb  jweitenS,  bag  bie 
heutige  Kunft  ben  ^fcieben  ouf  ®runb  eineS  Som|)romifTeä 
bertongt. 

3n  ber  Qtit  beS  Kam))feS  waren  bie  l£om)>romigbeiteebungen 
ber)>5nt,  fie  galten  otS  Ke^ereien  unb  bie  ©tilbermifd^ngS^nro; 
{treten,  bie  ^ie  unb  bo  ouftoud^ten,  olS  fonberbare  ©d^wärmer. 
greilid^  war  eS  fein  SBunber,  wenn  i^re  ©timme  in  ber  SSfi^ 
berl^oOte,  benn  il^e  Seiftungen  waren  fd^wad^,  mitunter  fogar 
^erjUc^  fc^woc^.    SaS  ^rinci))  bdOiger  iBermifd^ung  War    ein 


*)  Unter  ben  149  (Entwürfen  waren  6  Soubletten  unb  18  atft  ju 
f^iSt  eingetieferte  au|er  Soncuri.  Ser  9left  oon  126  Stnumtem  ^eiete 
etwa  90  für  baS  (Somt)romt6  ftimtnenbe  Kid^itelturen  in  freier  nocbif^ci' 
iRenaiffance,  jum  X^eil  rein  beutfd^,  jum  Zfftil  beutfc^en  S^acaftet 
unter  betwonbten  franjSfifd^en,  au^  uoi^I  f)>Stita(iemf(^en  dornten  ttet- 
bergenb.  9htr  6  (Entwürfe  l^ielten  l^ellenifdbe,  7  eigentltd^  Uolicnift^e 
unb  ca.  24  rein  goti^tfd^e  SRi^tung  feft. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  12. 


Sit  9titnmttt 


19i 


jStäfM  unb  in  biefer  ))rinci{>tenen  unb  Setftungdfd^tväd^e  ber« 
loiti  eben  ou(^  bte  9leubeutf(^en  i^re  S^iftenibeied^tisung.  SSBtift 
oum  a((r  einen  9iüc(6Iiii  ouf  bte  legten  Sa^re,  auf  bie  Sii^toff: 
l)(it  bn  Stilabßänbe  no^  bot  10  Sagten  unb  auf  ben  freunb: 
Iji^  0eban!en:  unb  SbeenauStaufc^  oon  ^eute,  \o  jeigt  fic^  ein 
oibn  8tlb. 

3b  ben  etflen  ?ßerioben  ber  fticbü(^en  Seit  beftanb  bic 
Strai^ning  not  in  letfen  Anfängen.  2)ie  ^eQenen  iBerlin§ 
giften  i.  9-  i^t  untet  nBrblic^  grauem  $immetdti(^te  nur 
Ktimlti  Kntlil,  i^ien  in  ben  Stürmen  norbbeutf^en  föUm«S 
jii|t  gefi&^Iten  S^aralter  ai  unb  matten  sunäc^ft  SBa^r^eit, 
S^t^it  ber  Eonftruction,  be8  äRaterialS  jum  $rinct<)  —  al8 
i^  i(TC(^ti(|ten  (Sigent^ümlid^Ieiten  ntd^t  entgegenfte^enb.  Unter 
iikren  ^t  baju  au(i^  bie  na^e  ^annouer'fc^e  ©^ute  biet  6ei- 
jettagen.  —  3)ie  reinen  ©ot^üer  gaben  i^ren  Änf^jru^  ber 
Oleinfeligma^ang  me^r  auf,  gingen  nac^  Berlin  unb  SBien  unb 
lerntra  an  ber  bortigen  ®ro|ftabtar(^tteftur  Oor  Mem  grog^ 
ittijin  bi8)>oniren,  bann  geniffe  @efe|e,  }.  f8.  bai  ber  ®Qm: 
ndrif  me^  »firbigen  —  felbftoerftänblid^  immer  borbe^alttic^ 
«Ite  90t^i|(^en  SeferOotre«!^te.  —  J)ie  Slenoiffanciften  erfannten 
■it  Stnem  3RaIe  bie  wunberbaren  Steije  einer  freieren  Suf: 
i^uj  i^rer  eigenen  ttrt^iteftur,  bie  SRögtic^feit  fd^öner  Som^ 
inationen  in  $oIge  bed  betonend  bex  Serticaten  gegenfiber  ber 
ültgefeio^nten  ^ori)onta(en.  Sie  bauten  auf  unf^mmetrif^en 
dnmbnflen  ^o^e  S)&(^,  f))i|e  ®ie6el,  allerlei  luftiges  Srter: 
nb  Zprin^ienbeimert  —  felbftberftänbtii^  o^ne  temaU  einju: 
{(ßeVa,  ba|  biefe  S^inge  ber  ®ot^if  entnommen  feien.  @o  ging 
to  0ef(|i^te  weiter  »nb  —  jeftt  enbtie^  glaube  ii)  ben  fiefer 
{näjenb  onSgerilftet  reff),  bearbeitet  ju  ^aben,  um  i^n  in  bie 
^nbarger  SÜnft^aKe  einfahren  ju  tonnen. 

<Si  tMr  ni^t  gan)  Icii^^  unter  ben  ca.  2000  3ei^nungen 
jii^  iu  Orientiren.  @d  Mar  ba^er  rat^fam,  bie  ®äU  iun&c^ft 
itt  ^Ugef^Ioffenen  Kugenlibern  ju  burc^eiten  unb  nur  eine 
i^^iidje  SRuftcrung  ber  ©il^ouetten  mi  angemeffener  S)ifitanj 
tnpe^en.    @ie  führte  fc^on  gu  eigentljümtic^er  Srfenntnig. 

Sor  ^aljitm  galt  eS  no(^  als  ISrforbemil  aUer  geret^en 
Stilf^glen,  ba|  ber  @tU  eines  SBouwerfeS  ft{^  f(^on  in  beffen 
öieieB  Unriffen  bocumentiren  milffe.  %>d)  in  ^Berlin  gaben 
Vit Stei^gSconcurreni^Idne  gonj  {prägnante  ©tilfil^ouetten, 
ottpeber  ganj  ruhige,  Hafftf<^e  auf  breitefter  @)runb(age,  ober 
B  bie  ^^e  getriebene  got^ifd^e  ober  mögig  bemegte  ber  Me- 
aä^ta.  3n  ^mburg  ergab  biefer  erfte  Slid  aber  f^on  gar 
kii  iefHmmteS  @ti(bilb  mel^r.  3)ie  Silhouetten  Waren  faft  alle 
iORgt,  o^ne  gef^loffenen  (E^arafter  gu  betva^en.  3lux  etwa 
äOlhttDflrfe,  bie  ober  gröfetent^eilS  ju  bem  f^ion  früher  er= 
>Ä^  ca.  70gliebrigen  $aoannaauSUug  gehörten,  Ratten  bie 
laloge  bon  X^umif)>it^  gonj  bermimn,  bie  anberen  belebten 
ttt  Sil^onette  bur^  einen  ober  meiere  X^ürme  ober  Suppth 

9btt  aud^  ein  etwas  n&^ereS  Singe^en  auf  biefe  SSariationen 
tc  €tl^ette  tie|  in  Hamburg  nod^  feinen  @(!^lu|  auf  bie 
Stiboo^l  p.  Stüpptln  unb  gebrüdte  @^i|en  geprten  ebenfo 
iär  go^(^en  Entwürfen  an,  aii  unter  fd^lanfen  Stürmen  unb 
Wo  (liÄeln  Wenoiffoncearbeiten  ft(!^  ««rbargen.  So,  eS  fd^eint 
»8u  fi^  p  einem  Sieb^bereienauStaufd^  getommen  ju  fein, 
^bie  bielf))t|^ige  Einlage  Don  ben  S)eutf({)«9ienaiffancift(n'gan} 
MmberS  ictwcsugt  wirb  unb  bie  @)ot^i{er  fi^  ber  ßu))))elform 
»t  Setliebe  pwenben. 

Schotten  tvir  uns  nac^  biefem  fCäd^tigeren  9lunbgange  einen 
iOntoi,  etwa  auf  bie  ßenntnigna^me  ber  ®runbriffe  gerid^teten, 
i>ai|feB  wir  und  Sngeftd^ts  ber  ja^lreit^en  I0etf)>iele  in  aQen 
6ä«a  »ieberle^tenber  glei^ortiger  Oebonlen  eigentlich  gefte^en, 
lai  (g  f&t  folc^  größere  Slufgaben,  wie  einen  iRat^^auSbau,  gar 
^a  Stilgrunbrife  me^  gibt  3w  ganj  Keinen,  ^armlofen 
«Mofoi  nag  got^ifd^eS  Süllen  ober  bie  S)iS)>ofitionSroutine 
Klottiffance  oud^  ben  ®runbrig  eigenartig  geftalten  —  obwohl 
2#  ^K  bie  au8f<^Iiegli(^e  3nanf)>ru4na^>ne  eines  beftimmten 
gt^WlIltta  bebenfli^  fein  bürfte.  3»  größeren  Slufgaben  finb 
|*i^(SiieibcKKnf)>rü(^  beS  nid^t  na^  ©tilbiSci^linenfragenben 
Weua  OH  bie  Srd^itetten  b^ägUd^  beS  (ShninbriffeS  au  ic 


ftintmt  anSgefiMcot^ene.  3)ie  ©rSfee  unb  $ö^e  ber  «änme,  bie 
SSBeite  ber  Sorribore,  bie  ©rofeartigfeit  ber  2;reppen^äufer,  bie 
flare  Sorm  ber  ^öfe,  ja  bie  SSert^eilung  ber  Stdume,  il^re  ®om- 
municQtiott  unb  i^r  ©ebarf  an  Suft  nnb  ßid^t  fmb  ganj  fjr&cife, 
über  ben  ©tilgefe^en  fte^enbe  Snforberungen. 

3n  ^ombnrg  ^t  fid^  biefe  gfage  benn  au(^  ba^in  eut» 
fe^ieben,  bo|  ein  ©runbrife  eines  beftimmten  ©tilt^arofterS  tjöüig 
entbehren  fann,  um  fd^ön  gn  fein,  .^aben  bod^  bie  $reiäric^ter 
onerfannt,  bofe  eS  für  bie  Aufgabe  gewiffermagen  einen  Slor» 
malgmnbriB  gäbe,  ber  [\ä)  balb  olS  ber  i^re  «nforberungen  am 
beften  erfüüenbe  ^erauSgeftellt  \)abe.  ©afe  berfelbe  ober  öon 
got^ifc^er  Oeburt  ober  öon  flaffif;^er  ©ilbung  fein  muffe,  baoon 
oerlautete  nid^ts.  S)iefer  Slormatgrunbril  war  jur  fd^önften, 
Horften  S)urd^bitbung  gcfommen  in  bem  ffintwurf  Bon  aSgliuS 
unb  S8luntf(^U  in  grantfurt  unb  bie  «ßreiSrid^ter,  Senaiffanciften 
wie  ©ot^iler,  erlonnten  i^m  einftimmig  ben  SßreiS  ber  beften 
ßöfung  gu.  SJie  Sun^bilbung  ber  gogabenard^iteftur  biefeS 
@ntwurfeS  in  nic^t  befter  9{enaijfance  war  nur  f^Wad^.  3d^ 
glaube,  baß  gang  nat|e,  in  ben  J&amburgcr  Sälen  gu  atternöc^ft 
„^ängenbe"  ©ot^ifer  bei  weitem  fc^önere  unb  burd^uS  got^ifd^e 
Seiftungen  auf  (Srunb  biefeS  prämiirten  ©runbriffeS  ^eroor» 
gebrat^  l^ätten,  ol)ne  au^  nur  irgenbwo  gu  beffen  ftiliftif(^er 
Slbänberung  genöt^igt  gewefen  gu  fein. 

«Ifo  aud^  biefer  8lunbgajtg  lieferte  nod^  leine  ftiliftifd^en 
SSerfd^ieben^eiten. 

SBerfen  Wir  weiter  einen  jjrüfenben  ©lidt  auf  bie  Äei^e  ber 
fdfiöncn  perf))ectimf<^en  ©ilbtr,  fo  fe^en  wir  überoll  ein  glei(^= 
artiges  Seftreben,  perfpectiötfi^e  SSirhing  gu  ergielen  in 
®rup<)enbilbung,  molerifd^era  Sufbau,  beöorgugte  Sßerwenbung 
ber  aSerticolen  in  ®iebeln  unb  X^rmen  unb  Unterbrechung  ber 
))erfpectittif^  monotonen  ^origontalen.  3loä)  nie  finb  »ieQei^t  baS 
mittelalterli^e  ^ac^  nnb  ber  fy>\)t  (SHebel  fo  gu  ber  i^en  ge- 
bül^renben  ffi^re  gefommen.  Wie  ^ier  in  ben  Hamburger  $er» 
f))ectiDen. 

greilid^  lögt  nun  ein  näheres  ©ngel^en  in  ©etrac^ng  ber 
•ga^obenbilber  balb  bie  ©tiltterfd^ieben^iten  wo^^men, 
man  barf  aber  au(^  hierbei  nid^t  bie  ungel^euere  9Kilberung  ber 
®egenffi|e  berfennen.  Seiner  ber  befferen  (Entwürfe  Kaffifi^r 
aitd^tung  greift  gu  SRittetn,  bie  noj^  »or  10  giften  ber  ®egen» 
ftonb  lieftigfter  gegnerifd^er  Angriffe  waren,  gur  SJerlleifterung, 
aSertufd^ung  ber  Sonflruction  unb  falft^er  lügnerifc^er  SRaterial: 
tterwenbung;  feiner  ber  befferen  ©ot^ifer  öerliert  ftd^  in  bereinft 
gu  got^ifd^em  ^rincip  erhobener  Unf^mmetrie;  lein  Slenaiffances 
entwarf  Derf^mü^t  ben  malerifc^en  9ieig  lebhafteren  ^ufboueS, 
ja,  ber  prämiirte  Sntwurf  eineS  StalienerS  in  befter  Äenaiffance 
^at,  inbem  er  einen  ^o^en  2:^urm  auf  eine  Scte  beS  ^laljxeifU 
edfeS  fteUte,  bie  onerfannt  befte  X^nrmlöfung  gefunben,  in  einem 
®ebanfen  aIIergot^if(^ften  @:^aralterS. 

@nbli(^  gehört  no(|  ein  bei  ber  Hamburger  ^reiSber- 
t^eilung  ^eroorgetreteneS  aRoment  ^ier^er.  2)er  erfte  $reis 
i^  eigentti4  nur  einem  ®runbri|  ert^eilt,  ba  bie  ©d^wöd^en 
ber  9a9aben  auSbrüdlic^  onerfannt  r(nt>-  ^  if^  <>U<'  <■*>?  "<»' 
tralem  ©oben  geblieben  unb  forbert  biefe  Si'^atfod^e  bie  Ätc^is 
teften  gur  8earbeitnnflj)or  «dem  biefeS  neutralen  ©obenS  ouf. 
Ueber^aupt  ge^t  auMMiB  ®erid^t  ber  3ur^  ^eroor,  bog  bon 
ben  Ferren  (Egle,  Süäf-Strod,  gerftel,  $afe  auf  ben  ©runbrife 
boS  boKe  Uebergewid^t  gelegt  unb  bie  gormenouSbilbung  eine 
gang  fecunbäre  groge  geblieben  ift.  fflo^l  noc^  nie  ift  ein 
SifXüä)  oon  ^Preisrichtern,  bie  foft  fömmttit^  ^orteifü^rer  waren, 
fo  corbiol  unb  frei  bon  oDer  ftiliftifd^en  SBoreingenommen^eit 
gefaßt,  wie  l^ier.  ?tn  ben  gweiten  greifen  t)orticit)iren  ebenfo» 
wo^l  ©ot^ifer,  als  bie  „eblen"  unb  bie  „beutfc^en"  Äenaiffanciften. 

3)iefe  Srfc^einungeu  geben  gu  beulen.  SBaS  bor  10  ^ai)tin 
als  unmöglid^  golt,  bem  ftnb  wir  je^t  gewaltig  biel  nä^ergerüdt. 
3)er  bon  SRünd^en  octro^irte  „neue  Stil"  war  ber  äJleffiaS  ni(^t. 
2)ie  fünftli^e  Stilbermengung  war  ein  Unbing.  Aber  bie  Stils 
onnü^erung,  bie  S3efreunbung,  ber  ^beenouStaufd^  unter  ben 
berfd^iebenen  Stilen,  fie  werben  bieDeic^t  gur  tieitbringenben 
©inigfeit  führen.  HRod^en  fie  ferner  foldE('  reifeenbe  gortfc^ritt«^ 
fo  werben  bie  Stilgrcngen  fi«^  immer  me^r  berwifc^en,  unb 


Digitized  by 


Google 


192 


91 1  9tstvmm\. 


Nr.  12. 


jetgen  ft^on  ^eute,  wie  iptr  fa^en,  jwet  wt^enür^  SRomente 
bet  «r^iteftur,  bie  ®tl!)ouette  unb  bet  Orunbrife,  leine  &tiU 
untevfc^iebe  mefir,  fo  mag  am  @nbe  auüf  bie  B^'t  ni^t  ferne 
mel^i;  fein,  ba  bie  ^otmen  no^  in  einanber  oeihia(^fen, 
unb.ba  bie  ^njl,  rote  in  jeber  großen  $unfte))o(^e,  miebet  oon 
ein^ettliii^em  @tre(ett  erffiOt  wirb. 

2Bo|löerflonben,  biefe  ©tilannä^erung  tann  nie  mit  ber 
äbget^anen  jDZosimtlianif^en  ©titbermifd^ung  congruiren.  @ie 
paiti  aUt  t>otf)onbenen  Stile  in  ein  ©ieb  unb  fc^tittelte  [id)  ben 
„neuen  Stil"  !|erau8  —  bie  oben  genannte  ©ntwidelung  bleibt 
eben  eine  natürliii^e  @ntwi(fc(ung,  ein  aQmfiligeS  (Sinwirfen 
unb  Umbitben,  wie  }.  ©.  »on  ber  rontantfc^en  ^nft  jur  got^if^en 
bet  Ueberganggftit  bei  12.  So^r^unbertS  eine  ö^ntic^e  gonj 
natttrli(^e  ©ntwidetung  ^erüorbra^te.  Ueber  bie  SIrt  unb  SBeife, 
wie  bie  )>rognofticirten  gormenmobutationen  oor  ftd^  gelten  mMjten, 
^ter  SBermut^ungen  aniufteDen,  würbe  ben  iRa^mcii  biefeS  93Iatte3 
ebenfo  fe^r  aii  ben  mir  jugewiefenen  3ianm  Überfc^reiten  feigen. 
3n  erjäl^tenbet  gorm  bie  Umriffe  ber  neueften  SSenbung  beut^ 
fc^et  Sird^iteltut  jur  Sfnft^auung  ju  bringen,  War  ^ier  S^ti- 

©0  wie  barget^an,  faffe  id)  gegenüber  ber  Singong«  Wieber; 
gegebenen  trofttofen  Slnft^auung  bie  ftaffift^en  unb  gof^ifd^eu 
Richtungen  ber  öergongenen  unb  bie  Slenoiffances  unb  Stoccoco^ 
Stnwanbtungen  ber  neneften  Seit  at«  crnfle«  Streben  bentft^eu 
<M^ti  mi  @rforf(^nng  beS  wahren  SefenS  aOer  ^ttfl  auf. 
3)tefe  $erioben  mußten  bur^Iaufcn  werben,  weil  man  nur  auf 
ber  ®runb(age  einer  gebiegenen  ftenntnife  aller  ©tile  feften 
IBoben  unb  but(^  bie  SBärbigung  i^rer.Sinjetöorjüge  bie  SKate; 
tialien  gewann,  auf  unb  mit  weld^en  man  ju  bem  großen,  eine! 
19.  SoJ^r^unbert«  würbigen  ©ou  beä  „ffunflwertc«  ber  3u  = 
fünft"  in  ber  Mrd^iteftur  freiten  lann. 

2)a6  baju  gefd^ritten  wirb,  ba6  ift  bo8  erfteus 
lid^fte  Symptom  ber  ©omburger  ©oncuTrenj. 

^annoöer,  im  S)ecembet  1876.  •  (Ci)eobor  Un9«r. 


,^anfreb*^  m  htv  Duna. 

Sine  je t^ gemäße  SiemintScen) 

oon 

Hubolpi]  <Stnit. 

SKit  bem  unbramatifd^ften  aller  in  bromatifd^er  Sorm  ge» 
fd^ttebenen  ®ebic^te,  mit  S^ron«  „SKanfreb",  ^at  man  in  neueftcr 
Seit  (td^  weife  nic^t,  ob  f^on  frfi'^er)  SJerfu^e  für  bie  JBü^nc 
gemalt.  ®en  interejfontepen  Kommentar  ju  folgen  Aufführungen 
|at  «nS  a^^ron  fe(b^  fd^on  im  83orau8  gegeben.  813  er  mit 
bem  ©ebtd^te  nod^  nid^t  ganj  fertig  Wor  (ei  würbe  1817  in 
ber  @^Wet§  gefc^rieben),  äußerte  er  fti^  in  mehreren  ©riefen 
an  SRr.  SRurro^  borüber  in  fe^r  d^aralteriftifc^er  SBeife. 

3«  bem  erpen  ©riefe  nennt  er  ti  „eine  ?lrt  bramatifd^en  ®e« 
btd^tS,  aber  tton  fe^v  wilber,  meta^^^fifd^er  unb  bunfler  %rt"  unb 
fS^  fort:  „an^  ffaie  x^  eS  ganj  untaugli«^  pr  ftnffü^rung 
auf  ber  ©fi^ne  gemad^t,  gegen  bie  vaäm  @efd^td^te  mit  ^ur^ 
lane  mit  ben  gti>6ten  SBibetwiHen  «leflSfet  l^at".  Unb  ein 
|»oar  SBod^en  f})fiter  fd^reibt  er  wiebert  ,;®o8  SDing,  wie  ©ie  mit 
einem  ©tid  feigen,  fonnie  für  bie  ©ül^ne  niemals  beftimmt  ober 
gebod^t  werben,  tt^  jweifete  faft,  ob  über^upt  für  bie  Deffent» 
lii^feit ....  i(^  bid^tete  ei  Wittlid^  mit  einem  ®rauen  bot  bet 
©fl^ne,  unb  mit  ber  Hbfic^t,  i^r  ben  ©ebonfen  ganj  un» 
|)raftifabet  ju  mad^en." 

Xa8  S)tamo,  wenn  man  ei  fo  nennen  wiQ,  ift  nun  benno^ 
auf  bie  ©ü^ne  gebrad^t,  bor  ©ertin  fo  oie(  i(^  weife  in  äRünc^en 
unb  in  SBien.  ttufeet  ber  wunbetbat  tiefen,  grüblerift^en  unb 
jugteic^  fee(enboIIen  SRuftt  Stöbert  ©c^umannS  mögen  auc^  bie 
®Ietfd^er  ber  Jungfrau  ein  wenig  ju  ben  ©erfu^en  beigetragen 
^aben.  Sbet  f^on  oor  fünf  3a|ren  ^abe  ii)  eine  t^eatralijd^e 
)(uffü^rung  biefe«  ®ebid^te8  mit  angefe|en,  welche  ju  ben  interef= 
fanteften  X^eaterereigniffen  gehört,  bie  mit  oorgefommen  ftnb. 
@«  war  ju  älnfong  bei  9a^te§  1872  in  9lufe(anb,  rnib  bie 


ttttffü^^tuug  fanb  xm  einem  le/tifc^n  ^ubticum  in  (ettifi^tt 
@pra(^e  ftatt.  SBie  bieg  anfc^einenb  wunberbate  (JEteigni^  jii^ 
DoUjog,  WiQ  tt^  in  ^ütic  beti^ten. 

2)ie  Setten  bitben  in  Sieflanb  neben  ben  S)eutf^en  unb 
9tuffen  belanntUc^  ben  weniger  begabten  unb  bed^alb  me^r  unb 
me^r  jutütfgebtiebenen  ©oltdftamm.  (Sd  gibt  jwat  unter  ben 
Seiten  fe^r  tü^tige,  emft  ftrebenbe  unb  für  bie  ^ebung  i^tn 
Slationolitat  ta^IoS  tätige  äJlännet.  93er  Don  ben  Setten  jo^t 
etnften  Sieie  oerfo(gt,  bet  fuc^t  ftc^  junSc^ft  beutfi^e  ©Übung, 
beutf^ed  SSBiffen  anjueignen;  benn  ber  S)eutfd^e  ift  ben  £etttn 
gegenübet  ein  tiiel  gefä^rli^ret  Süioal,  ali  ber  Slnffe,  unb  bei 
Sette  fui^t  i^n  beS^alb  mit  feinen  aSitteln  gu  belömpfen.  3)« 
Keine  ©ru^t^eit  Seutfc^er  in  ben  ruffif^en  battifd^en  ^robinjen 
^at  fic^  für  ©ai^en  ber  Kunft  unb  SBiffenfd^aft,  Snbu^rie,  ^e^ 
werbe  unb  $anbel  eine  erftaunlic^  bominirenbe  ©teOung  )u  ct^ 
obetn  gewufet.  9Rit  begreiflichem  Kummer  ^ben  bie  armen 
Setten  bieS  SBac^fen  beS  beutf^en  Reifte«  Wa^rne^men  muffen^ 
5)ie  weit  übetwiegenbe  SKaffe  bet  Setten  ge^ött  ben  nieberea 
©otfSfc^i^ten  an.  Ser  Srembe  in  Stiga  ^ött  bie  lettift^ 
©t>rad|e  nur  oon  gfu^twertsleuten  (^rofc^fenlutf^etn),  ©auen 
unb  S)ienftboten.  3n  ber  äKe^rja^t  ber  beutfc^en  gamilien  ii 
9iiga  finb  ba^er  auc^  tettifd^e  Sienftboteu.  ^ber  bie  menigel 
gebilbeten  Setten  in  ben  ©täbten,  bor  Stdem  in  9liga,  ftnb  raftloj 
in  i^ren  ©efirebungen,  ben  3)entf(^en  gegenüber  in  i^en  (Suttun 
fortf^ritten  ©tanb  ju  Ratten.  2)ie  2)eutf(^en  ^abeit  in  Kigo 
aufeer  i^rer  bebeutenben  ©örfe,  i^ren  grofeen  (Sefeaf^aftS^äujen^ 
^^mnaften,  ben  ©itben^äufern,  bem  ßattlid^en  X^eater,  be^ 
ßunft:  unb  ^anbetdoereinen  n.  f.  W.  aud^  einen  fe^r  grofeoitigti 
©ewetbetietein.  t!füt  biefen  befi|en  fie  ein  umfangreid^eS  eigenei 
®ebSube,  unb  biefe«  ent^ölt  u.  %  ben  gtdfeien  ©aal  bet  ©tabj 
bet  wegen  feine«  Umfang«  unb  wegen  feiner  t)or5ügIi(^n  'Utam 
}U  gröfeeren  (S^oncerten  benu^t  wirb,  ©or  meieren  3a^cti 
laben  nun  ober  aud^  bie  Setten  einen  ®ewerbeDeretn  gegrünbtt| 
unb  ba  fie  genöt^igt  waren,  in  biefem  ©etein  i^te  gangen  9e 
fttebungen  auf  Hebung  i^tet  9lationalit&t  ju  concentriren,  j| 
errichteten  fie  in  bem  ©aole  i^re«  ©etein«|anfe3  aud^  —  ei{ 
lettifc^e«  X^eatet. 

SB&^renb  meine«  Stufent^alte«  in  äiiga  waren  mir  ft^ 
oft  an  ben  ©trafeeneden  Sf^eaterjettet  in  tettifc^  ©t>^ad^e  ai 
gefaQen.  (£«  waren  aUerbing«  ^Dilettanten,  Weli^  frieden,  9Ri 
gliebet  bc«  lettifd^en  ©etein«;  abet  bie  ©otftellttngenttH^ 
bntc^au«  öffentlid^,  unb  3<t>etmann  lonnte  ftc^  an  bet : 
Stntritt«biOet  taufen.  @inen  fel^r  leb^a^en  9Bun{d 
em))fanb  ic^  erft,  ati  id^  eine«  Sage«  in  ben  beutfd^en  S^ 
9Hga«  bie  9h>tis  la«,  bafe  am  n&d^en  ©onntag  im  (ettif^ 
3:^eater  —  ©^ton«  ttanft.eb  aufgefü^tt  wetbe!  ^«  ronf 
id^  mit  anfeilen,  unb  i^  gewann  fd^neQ  ein  {Miar  Srcemtbe,  a 
babei  S^ejellfd^aft  ju  leiften.  Dbwo^t  i^  Detftc^ern  fann,  b 
id^  eben  fo  wenig  Settifc^  betfte^e,  al«  ©^afeffteoted  ^ot^ia  ta 
i^rer  ©erjtd^erung  ISnglifd^,  fo  war  ba«  [a  in  biefem  Safle  ga 
gleid^.  (S«  War  mir  ja  genug,  ©^on«  äRanfreb  ju  f  e^en,  bc 
i^n  iu  oetfte^en,  wat  nic^t  nöt^ig.  ©^ron«  SRanfrebl  ti 
bunfet^eta))^fifc^e  unb  in  mannen  2>ingen  unentxötbfelb« 
^^antafie  be«  griHen^afteften  unter  ben  gtofeen  S>t(^tem  — 
(ettif^et  ©ftroc^e!  bor  einem  meift  au«  ©auetn  xmh  ^enftbol 
befte^enben  publicum  1 

S>er  Xl^eaterjettel  biefer'  mettwfltbigen  ©otfteOuitg  liegt  n 
öot  mir: 

9(nglu  bfeefmtneefa  lorba  ©aitona 
SKanftebu. 
S)o«  ^tfonennetiei(^ni|  ftimmte.  ganj  genau  mit  bem  1 
©^ron'f^en  ®ebi^tc«  4betein,  ebenfo  bie  barunter  ftel^be  i 
mertung  über  b^  ©(^au))Ia^  bet  ^anblung.  Unb  in  bet  X 
wat  ba«  ©tflcf  feine  blofee  ©fi'^nenbeatbeitung  ober  gar  nur  t 
©enu|ung  be«  ©^on'fc^en  @kbic^te«;  nein,  e«  mar  eine  9 
einfüge  Uebetfe^ung,  wenn  aud^  mit  ^ür jungen. 

3)er  ©au  ber  %lpen  auf  bet  fleinen  Sü^ne  toar  ysoat  n 
fe^t  im))onirenb,  aber  bie  Softüme  waren  mSglid^  bttnt,^(äBi 
t>on  ©eibe  unb  ®otbf{itter.  %)ie  Suf^ouet  ^drtett  bie  9)ta1 
an,  mit  SRienen,  ali  ob  fte  füt  ba«  ©erftänbnife  nit^t  nnr  9n 


Digitized  by 


Google 


Nr.  12. 


9ie  9tit%matU 


193 


nb  O^ien  }u  Bffnen  litten,  fonbem  ale  »b  bie  ^mpt\ad)e  "outd) 
ia  Stttitb  (Eingang  ^nben  muffe.  Ob  ^  eine  %|nttng  Ratten 
tn  btm,  »aS  anf  ber  Sfl^ne  oorging,  bcjmeiffe  ic^'Tntfd^teben. 
«b«  fo  oft  ber  ©ot^ong  fiel,  bra^  ein  ffllrmijc^c  »etfoü  (08, 
itm  —  ti  toar  eben  ein  ®c^auf)>tel  in  le^tif^er  ^twac^e,  unb 
iMl  genügte.  Unb  man  brauste  bafär  nic^t  Uon  ben  ^eutfi^en 
ji  (oTgen,  fonbem  eS  toar,  n>ie  aud^  ber  3rtte(  befagte,  ein 
urjptüngtic^  englifc^e»  ©tüA  fflie  gefältelt  »urbe,  fonn  id) 
sid^  fagen;  menn  id^  nie^t  bie  ©prad^e  oerfte^e,  fo  fyibe  idt 
ia4  twm  @pie{  feinen  Sinbnid.  9bcr  ic^  fa^  unb  ^örte  mit 
Dtgiei,  unb  id^  bin  fibergeugt,  bag  meine  SRunböffnung  me^v 
nb  me^  berjenigen  ber  lettifd^n  dürrer  gtei(^(am. 

!&itr(^  3ufaQ  l^örte  id^  anbem  XogS,  toie  man  anf  bir 
901).  toQe  3bee  biefet  Qufffil^rung  gefommen  mar.  (Sin  begabter 
I(ttif<^  Ihrabe,  ber  bod  beutfd^e  ®Qmnafium  befuc^le,  ^atte  S3^rong 
Stanfreb  in  beittfd^er  Ueberfe^ung  in  bie  $anb  befommen.  Sr 
mifit  fi(^  baran',  fte  in*8-  Settifd^e  p  übertragen  unb  btefc 
tteberfe^ung  war  bem  fieiter  ber  iBü^ne,  ber  eigentlich  S3ud)- 
kttitv  unb  |)erauegeber  (ettifc^srufftf^er  SBIätter  mar,  unb  ber 
l«i  ber  «uffü^ning  fetbft  ben  SRanfreb  fj>ielte,  gu  @eji(^t  gc: 
tntmtn.  (Sin  Stfld,  gmar  ans  bem  2)eutf(I|en  überfe^t,  Quel- 
lt Qon  einem  (£ngUnber,  unb  gmar  bon  feinem  @eringeren, 
dl  fiorb  Sqron,  —  ba2  mar  beä  SSerfudEicä  fc^on  wert^.  Unb 
kt  Srfolg  mar  ein  gl&ngenber,  o^ne  {Robert  Schumann,  o^ne 
iaovOti),  $offart  ober  i^a^Ie.  ^für  mar'«  aber  tmH)  nid^t 
9btifrtb  „an  ber  Sfina",  fonbem  an  ber  S)augama,  mie  id^ 
^itr  |Dm  @<^Iuffe  bie  Ueberf<^rift  itCi  Settifd^  corrigiren  mill. 


Jlnd  bet  ^upiftttlbt 
dfelha  <Serfler. 

SHt.^oupt^abf  —  bat  SBort  in  einem  a§nli(^en  Sinne  gebraucht 

9k  bal  „toat  Paris"  -  ^t  je^t  am  StuSganse  bet  liintett  eine 

init  lub  ganj  uneimartete  ^eube  gehabt.     3Nän  lann  jui  @tunbc 

tk  Icüne,  fibetout  bcm^igenbe,  i^  mSd^te  beinabe  fagen:  eibfbenbe 

I  la^iw|nnig  mad^,  wie  aufrit^tigtS  unb  toabteS  SBobltoolien  im 

1  Icfbi  6mne,   bem   man  unter  gewdbnltt^en  Bebingungen  fiib   f<bon 

I  pan^  f(^^,  bei  bem  einzelnen  Snbioibuum  gu  begegnen,  ))U|Ud^  eine 

.  |Hy  4kaieinb(  erfaßt  bat.    SMbitnb  meijienS  but(bvbie  3nfammen: 

'  1h^  ber  Snbtoibnen  bie  ebleien  unb  anflfinbigen'  Stegnsgeu  unter: 

Mit  nb  bie  uneUeren  an  bie  ObeifU^  getrieben  »erben,  nwlbrenb 

SAti|i|(rit  rnib    ekbAfftgtett,    9ieib  unb   @(babenfreube   bie  Wajfen 

inriRitn  mtb  fU^,  nenn  man  oon  ber^ffSelt',  oon  ber  ,9Renge''  tc. 

ffsi^t,  bie  1i&iti4m  ^bicate  »bOfe  SKit",  «bidbe  SRenge"  »ie  oon 

\  m  barUeten,  geigt  fUb  "»»  bai  ,boIbe  SBunbei",  bag  Oetlin,  ia  ba« 

hta  {einet  SSIte  unb  feiner  gerfetenben  ftritit  oetf(brtene  Serltn,  auf 

'jinl  in  bem  fimte  eines  liebenben,  na<^|t(btigen,  gArtliibeu  SaterS 

>  Bollgefaot 

tM  jnnge  Sl&b^en,  ba«  bie«  ffiunbct  bewirft  bat,  bei|t  lEtelta 
•<(T|ltt;  unb  e«  ift  wirtli<be  dArtti(bteit,  eS  ift  eine  TUbrenbe,  forgfame 
'immbf^aft,  bie  Setiin  biefem  jungen  Stabilen  entgegenbtingt. 

Sor  kna  oiet  ffio^  »at  in  ben  Bettungen  gu  tefen,  ba|  eine 
te  tM«^  itolienifcben  Otieingefellfcbaften,  wie  fte  und  fett  Sabten  gu 
h|IUm  li^en,  bei  fttoO  SotßeOungen  geben  woDe.    fRan  wei|,  waS 
inrt^liib  von  einer  foli^en  italienifcben  (Befeaf(^ft  gu  balten  ift. 
.€ie  war  nid^t  in  bem  Xtfol  geboren, 
9fan  um|te  nic^t,  wober  fie  tarn, 
nnb  \dfn^  war  i^te  ®tmt  Betloren, 
€obaIb  fle  oon  un<  •äii\d)itt>  nabm.' 
Sie  all  Otitwittenbe  nambaft  gemaibten  fiün^Iei  überboten  fid)  an 
lUtbn^tit.    3)ie  €a(be  no^m  benn  aud^  gunAd^ft  ibten  natfltli^en 
^RltBf.  8(t  ber  ctßen  SoißeKung  bot  etwa  btei  9io(ben  wat  ber 
inie  tnCf^  @aal  leet;  äuget  ben  SItititetn,  bie  betuf8ma|ig  bet 
tMjMniB  beiwobnen  mnfeten,  battcn  fUb  nur  einige  wenige  oon  ben 
IMw,  Mf  Mc  ef  antommt,  wenn  bffentlicbe  Steinung  gemacht  wirb, 
Nil  Mint,  nnb  fomit  butfte  man  aucb  biefet  ftugenben  (BefeÜfcbaft 
Mm%  «Ü  eUftt^  ba«  frognuftiton  fteOen,  \>a%  fie  ba«  @<bi(tfat 


ibtet  Vorginget  tbeilen  unb  wie  bie  9tofe  nur  einen  Dtorgen  blttben 
wftibe. 

2>tei  9Sod^en  fester,  unb  in  bem  großen  ftioK'fdjen  Saale  ift  fein 
$(a(  unbefe|t!  ^unberte  unb  ^uiibette  mü^en  bot  bet  Xijüc  »etbriegtiib 
wiebec  umlebren,  unb  bie  (Bunft,  bei  SoifteHung  beiguwo^nen,  Wttb  oon 
benen,  bie  fi(^  auf  normalem  SBege  bie  SiQet«  nicbt  baben  beifdSiaffen  f5|inen, 
mit  greifen  bega^lt,  weltbe  an  bie  beiltbweuberif^en  Zage  beS  inbufhcieüen 
9[uff(bwung8  etinnein.  Die  elften  Sleiben  beS  $arquet8  Tmb  fflr  ben 
$of  tefetoitL  ber  in  einer  83o(IgabIigteit  oettreten  ift,  wie  man  pe  fonp 
nur  bei  ben  au|eigew5^nlicbfien  fünftlerifcben  9(nlä{fen  wabrnimmt. 
Set  S^aifei  felbft  ift  jd^on  lange  oor  S3egtnn  ber  SotßeHung  im  Qaalt 
anwefenb  unb  begtügt  feine  <!>äfte.  Stile  boben  IBeamten  be«  $ofe«  |tnb 
et{(bienen.  Sa  fiebt  mnn  ben  greifen  $elbmatf(ball  Stoltte,  bie  Slinifter, 
bie  bi^fien  Setttetei  ber  fremben  2>i))Iomatie,  bie  Sotfibafter  unb  ®t' 
fanbten;  unb  weiter  im  Saale  etbltttt  ba«  Kuge  nabegu  ade  betannten 
unb  betabmteu  $etfünlicbleiten  bet  ^au{)tfiabt,  unb  bet  92ame  bet  oot 
wenigen  äBoc^en  notb  gingticb  unbetannten  iHInftlerin,  wrl<be  bie  £ucia 
fingt,  ift  beute  in  ailet  SDhmbe! 

Sie  jüngeren  etinuetn  ficb  ni(bt,  3euge  eine«  fo  pUlfiidttn  unb  fo 
gtofeortigen  Itiumpbeä  gewefen  gu  fein,  bie  Weiteten  \ptedftn,  um  ein 
eeiteiiftüd  bagu  gu  finben,  oon  ben  er^en  lagen  bet  Henriette  Sontag, 
ber  $auline  %iatbot  unb  ber  SenuQ  £inb.  Sa«  gefammte  publicum 
ift  wie  rletttifitt.  8UIc  berufenen  SBettreter  ber  mufitalifd^en  ^ttit  ber- 
(finben  mit  einer  (Einftimmigteit,  bie  gerabegu  betf)>ieIIo«  iß,  bag  b*^ 
eine  gang  ungewöbnli(be,  gottbegnabete  Afinftlenn  bor  un«  erfd^ienen  ift, 
oon  ber  gfitigen  Statur  mit  aUtn  TUtttln  au«geftattet,  um  bie  bd<bfien 
^5ben  gu  erreüben,  unb  bie  unter  riibtiget  fieitung  unb  unter  berftanb^ 
ni^oOer  Serwettbung  i^ret  wunberooKen  natütlicben  OefSbigung  biefe 
^Bbe  aucb  etteid^en  witb. 

Sa«  £ob  bet  ftritil  tlingt  bieSmal  gang  anber«  al«  fonfi  wobi, 
wenn  e«  fidi  batum  banbelt,  einer  anertannten  (Brd|e  ben  erwarteten 
Sotbeet  gu  fpenben.  SKan  mettt  e«  ben  fititifen  \6rmli^  an,  tut  fub 
bie  Setfaffer  berfelben  barübet  fteuen,  bet  ungew(bnti(ben  lEtfcbeinung 
gegenüber  einmal  ungewöbnltcb  loben  gn  fönnen,  mit  einet  $ergK(btett 
unb  3nnigteit,  bie  oon  bet  ftd^eten  Uebergeugung  ba«  @)ute  gu  tbun, 
inbem  fte  ba«  (&utt  fSrbem,  getragen  werben.  ®(ei(bgeitig  tann  man 
au«  biefen  freubig  unb  rüctbalUIo«  anertennenben  ftrititen  fo  etwa«  wie 
freunbfd^aftlicbe  Sefotgnig  um  ba«  Sd^idtfal  ibre«  Stbogtinbe«  betau«: 
lefen,  —  etwa«  wie  eine  webmfltbige  Wngft,  bog  man  bie  garten  fteime 
nitbt  geitigen  laffe,  bag  man  fie  in  ber  tbbricbten  $afi,  ibr  2Ba<bStbum 
burtb  fftnßlid^e  Xreibbau«tem)>eratur  ungebftbtlid^  gu  befd^Ieunigen,  er: 
bebli<b  fcbibigen,  oieUeitbt  gar  berbetben  tbnne.  Unb  biefe  angftoolle 
Sftrforge  ift  febr  berecbtigt 

(Itelta  (Berfter  ift.  ein  blutjunge«  9tab<ben.  S^tt  Stimmmittet  fmb 
teine«weg«  ungewdbnlid^e;  fie  be{t|t  nid^t  eine«  jener  gewaltigen,  Or: 
gane,  bie  aOen  Stürmen  ttoten  unb  bie  fld)  bnt(b  ibre  im))ofanten  9er: 
baitniffe  bei  allgemeinen  i6ea(btung  aufbrangen.  Sie  Ifat  nitbt«  Huf« 
faOenbe«,  nicbt«  0rogartigeS.  di  iß  baber  auib  gang  natftriicb,  ba| 
bie  Leiter  ber  beiben  grbgten  beutfcben  Opetn,  bie  @elegenbeit  gebabt 
baben,  Srraulein  (ftelta  0et{hr  gu  boren,  acbtio«  an  biefet  befibeibenen 
unb  anf)nit(b«lo|en  fiünftletnatui  botübetgegangen  finb,  obne  ben  9er: 
fud^  gu  mo(ben,  f«e  für  ibte  beioottagenben  Snßitute  gu  gewinnen. 
3bter  lieben,  einfachen  unb  potti\d}en  Stimme  entfpri(bt  au<b  ibre  Cr: 
f(beinung:  ein  einfacbed«  liebe«  eeftibt  mit  fingen,  f|>re(benbca  Kugen, 
bef(beiben  unb  jniigßJÄ|(,  feine  S(bönbeit.  9ei  ibrem  ganglicben 
aXangel  an  Sü^eniouraR  —  fie  wat  ja  bi«ber  nocb  Bot  feinem  et: 
bebli(ben  publicum  aufgetreten  —  geigt  fie  in  ibrer  Haltung  unb  in 
ibren  Bewegungen  nocb  gewiffe  Unficberbeiten  unb  Unbebolfenbeitcn,  bie 
ein  feinfftblige«  publicum,  ba«  bie  Sängerin  fcbon  liebgewonnen  bat, 
liebenswflrbig  finbct,  bie  aber  Bon  einem  fremben  publicum,  Bot  ba« 
Ctelta  Qtetftei  nun  fcbon  mit  einem  betübmten  Stauten  tteten  witb.  Diel: 
lei^t  anbei«  beuitbeilt  werben  möcbten.  Sb^  8ie))ertoire  ift  nocb  fletn. 
«die«,  %IIee  weiß  alfo  batauf  bin,  bag  (Etelfa  0eißet  ftd^  felbß  unb 
un«  gegenübet  bie  ^flicbt  bol,  a&en  Setlocfungen,  bie  an  fie  betantreten 
mögen:  ftd^  je^  gleid^  unter  ben  geboten  nnb  anf))ru^BoIIften  Serbait' ' 
ntffen.  gu  geigen,  ßanbbaft  gu  wiberßeben. 

(Es  wirb  ibr  biefe  (Eirtbaltfamteit  in  biefem  tfugenblide  Impptit 
fcbwer  fallen  muffen;  fie  bot  oon  einem  Xage  gum  anbem  ben  gtogen 
Sd^titt  au«  bet  oödigen  Unbefanntbeit  in  bie  Serftbmtbett  getban.  Sie 
nirgenb«  re<bt  beacbtete  jugenblicbe  ^rimabonno  einer  unbebeutenben 


Digitized  by 


Google 


194 


9it  9titnmüxt 


m  12. 


üdiemf^en  ®efellfd^aft  toitb  ^eute  mit  ben  ei^  lefienben  ftünfilntt  in 
einem  Stillem  genannt.  2>et  taufd^enbe  SeifaS  mn^  ettoaS  Seiottf^enbeS 
^aben;  unb  eS  mfi|te  fonberbat  {ein,  wenn  bei  SBeil^taud^,  bei  in  biden, 
qualmigen  Solten  ju  i^i  je(t  auffieigt,  i^ie  @inne  ni(^t  benebeln  foKte. 
Kbei  gleid^Diel !  ®ie  maäi)t  bie  etnß^af teften  !{nfiiengungen,  nm  in  bem 
a^aumel,  bei  fie  etfoffen  rnng,  fic§  bod^  einige  Wüd^tein^eit  unb  Uebei= 
legung  }tt  bewal^ien!  @ie  gebenle  bei  SSa^ii^eit  beS  Soltaiie'fd^  'Xui- 
{pnu^S,  bag  e8  leine  f(i^»eieie  Saft  gibt,  a\i  einen  ft^neK  beiü^mt  ge^ 
woibenen  9tamen: 

„il  n'est  plus  lourd  fardeau  qn'nn  nom  trop  tot  fomeux"; 
unb  bag  fie  etftaiten  mu|,  um  untei  biefei  {ü|en  Sajt  ni^t  ^ufammcn^ 
jubie^en. 

Z)ad  S^aiafteitfHf^e  in  bei  ßun|t  bei  (Stella  ®eipei  iß.,  tote  i^ 
fd^oli  fagte,  ni^t  baB  3m|)ofante,  Gewaltige  unb  @io|aitige,  eS'  ift  baS 
fiteblic^,  baS  3<ttte,  baS  jungfiäulici^  $oIbe.  @ie  letft  ni^  ^in,  fie 
getoinnt;  fie  padt  nic^t,  fte  lü^;  fte  eifc^ilttert  nici^,  fie  eigieift. 
|iiei  ^at  ee  ein  gfin^igei  Stent  fo  gefügt,  ba^  biefe  leigenben  dabin 
fofoit  eitannt  uoiben  ftnb.  @8  ifi  ein  unbeied^etiboieS  ®IM  gettefen, 
bog  (Stella  auf  bei  Heinen  Sa^ne  bei  fttoK  }um  elften 'SRal  bot  einem 
Ileinen  publicum  gefintgen  ^at.  ^fitte  il^i  ^ebut  im  0)>ein^aufe  ftott^ 
gefunben,  bem  mSd^tigen  ^anfe,  baS  mit  einem  oeiwö^nten,  unb  niäft 
immei  fc^i  Mo^Igefinnten,  ni^t  immet  fe:^i  aufmettfamen  $ubltcnm 
gefüllt  ifi,  in  bem  geflem  bie  ^ofaunen  bei  ®(^weiteiuei^e  eibtt^nten 
unb  moigen  bei  tolle  Sieigen  bei  SSennSbeigeB  fputt  —  toei  neig,  »ei 
weil,  wie  bann  bie  ©ai^e  beilaufen  w&iel  Ob  ba  ni(^t  bie  wu^tigen 
Oic^efteimaffen  baS  befci^ene  Oigan  gebecK,  ob  fi^  nic^t  bei  eigene: 
t^ümli(^e  siet)  xf)ta  feelenooOen  Stimme  in  bem  giogen  Sloum  ooi 
bei  ®(et^gflltiglett  unb  ^^boleu}  bis  jui  Untenntli(^leii  oeipc^tigt 
I}ättel 

3e|t  liegt  bie  @a(^e  ganj  anbeiS.  3c|t,  ba  man  wet|,  wie  wuitbei: 
f^5n  bie  Stimme  iß,  wie  meiftei^aft  bie  Kuebilbnng,  jefft  boif  (SteRa 
in  Setiin,  w«  immet  fie  fingen  mag,  bei  oollen  SBittung  Ttt^t  fein, 
^e  «^i  in  ein«  anbeten,  nod^  gifigeien,  nod^  anf^iuc^tooaeren  Stabt, 
in  bei  fte  nic|t  QMegenl^t  gehabt  ^at,  fi^  untei  ben  ^bingungen,  bie 
^iei  bie  listige  Gelegenheit  }ui  (Sntfattung  i^iei  Iünfl(etif(^n  (Sigenait 
batbieten,  ju  geigen?  Sßie  in  bem  giogen  ISimenben  $aiit,  baS,  wie 
bie  gamo  er^S^It,  nnfeie  junge  ftünfiteiin  —  e«  ift  wiilli<l^  unfeie  — 
an  fic^  ju  loden  fui^t? 

^ä)  mng  e^ilic^  gefie!^,  bag  i^  mit  ba8  f^üd^teine  WSb^en,  baS 
i^  ^ier  auf  bei  äRiniatuibfl^ne  oon  ^oH  an  bei  Seite  bei  in  unoei^ 
antwoittii^e»  ®elb  ge!(eibeten  Begleiterin  bie  S3ü^ne  ^obe  betteten  fe^en, 
unb  iai  uns  SQe  bui^  ben  leufd^en  SBo^^IIaut  feinet  Stimme,  buid^  ben 
einfad^en  unb  innigen  Sortiog,  bun^  bie  meißet^afte  fiunßfettigleit  in 
bei  Ve^nblung  feinet  Sitttel  entjüA  ^t,  auf  bei  liefigen  JBü^ne  bei 
ißaiifei  Opei^  ^intet  bem  gewottigen  Drc^eftei,  baS  jebe  feine  9Juonce 
betbietet,  baS  man  übeif^ieien  muft,  neben  Sängern  unb  Sängerinnen, 
bei  benen  äioutine  unb  Umfang  beS  OiganS  bie  wa^re  ^nft  eiferen, 
goi  ntc^t  »orftetten  fonn! 

(Stella  (Beifiei  ge^btt  }u  beifelben  ^nftleifamilie,  auS  bei  Scnnq 
Sinb  entf)>ioffen  ifi,  unb  biefe  wugte  go^l  gut,  waS  fie  t^t,  als  fie  bie 
gtftntenbßen  Sineibietungen,  in  $aiiS  ju  fingen,  confequent  oon  bei 
$anb  WieS;  eS  wai  bie  listige  Selbßedenntni|,  ttXlc^  bie  fd^wcbift^e 
Sängerin  feitete.  (SS  ifi  ein  gutei-grteunb,  bei  ffiteOa  ®erfiei  bie 
f^Snen  tSetfe  aus  SimiodS  „SSantung  \>ot  ijua  9t^ein"  je^t  iutuft: 
„2)i4  bejoubert  bei  £ant,  S>i(^  '^flp  ^"^  Sd^ein, 
(Snt)ü(fen  faßt  Stt^  unb  (BiauS."^^ 

92i(^t  tleintid^e  Selbftfu^t  ift  eS,  ni(^t  bei  egoifKfi^e  ffiunf<l^,  eine 
auSgeget^nete  SSngerin  baueinb  gu  «iweiben,  ni^tS  (Sigennfi^igeS  ifi 
CS,  was  uns  biefe  3ri(en  eingegeben  ^at.  Seilin,  baS  Stella  0etftei 
in  bie  ^unfl  eingefü^,  fül^It  fi^  OieImei|t  betufen,  boffli  }u  fotgen, 
ba|  bieS  wunbetOoDe  ^lent  bei  Jhtnjt  einölten  bleibe  unb  ba|  eS  nid^t 
bui(^  tl^9ri(^te  Ueberfpanmmg  bei  ftiSfte  gu  ftfl^  abgenu^t,  butc^  ben 
3wang  in  eine  fatf^  Sage  »eiwiitt  nub  entmut^igt  wetbe.  Stella 
(9eiftet  l^at  ffii  ben  ftugenblid  nyj  eine  S3eit)f(i(^tung:  {eine  neuen  fßtt-- 
))fltd^tungen  eingugc^en.  Sie  benu^e  bie  nS^fte  S^i  bi<  *^i  ito^  ^b' 
lauf  i^iet  je^tgen  Setbinblic^leiten  bleiben  witb,  gut  SSetos^lemmnung 
i^et  Stttbien,  gm  (Siweitctung  ifteS  8le)iettoiieS.  Sie  trachte  na(!^ 
einer  weiteten  iluSbitbung  im  biamotif^n  S^Jiele,  gu  tem  fie  eine 
unbebingte  SSefä^igung  befl^t,  unb  bann  —  bann  bleibe  fie  bei  unS  in 
S>etttf d^tanb !    Sie  ifi  bei  beutft^n  S))ia4e  ooOtommen  mS^g,  unb 


einet  wagten  ftftnfUeiin  bieten  ft($  benn  boä)  in  S>eut{(^tanb  no^  ganj 
anbete  unb  lo^nenbeie  fbifgoben,  olS  fie  ben  ftflnfiletn  in  gnmliti^ 
gefieOt  finb.  Sie  werfe  bodi  nut  einen  Slitf  auf  baS  K«))tttoite  bctVonfei 
Optt:  „^ugenoUen"  unb  „aSil^elm  XeQ",  „Sit^m  %tVL"  unb  „$iige= 
notten"  in  wo^tt^uenbri  Hbwe^fflnng!  Unb  wenn  fte  nun  wiiOii^ 
fünfgig  fStal  im  ^o^ie  bie  ftönigin  in  ben  „Hugenotten"  unb  Sctt^a  im 
„ZtU"  gefungen  ^at,  fo  witb  fte  im  günßtgen  %aUt  am  <Enbe  krt 
So^eS  auf  beifelben  Unßlerif^en  Stufe  fielen,  auf  bei  fie  gu  Hnftng 
beS  3a!^teS  geftanben  ^at,  bieOeii^t  abei  f^on  auf  bei  abfc^üfftgen  iBo^n 
bei  Äoutine  einige  Stufen  tiefer  gediegen  ^ein.  Sie  3Rogart'f(^eB  D)fmx 
allein  foQten  eS  fd^on  oeimögen,  (SteBa  (Beifiet  bot  bem  bebenQi^tn 
Stritt  übet  ben  Sterin  guiflifguiK>Iten.  (Stella  iß  bie  brtufenfte  Slegatt: 
fSngetin,  fte  bleibe  bei  unSl  Slbct  wie  tmmei  i^i  Scbi^al  fid^  geflalten 
möge,  wii  fd^^en  unS  glüdltd^,  (Stetfa  (Keiftet  wenigfienS  bei  bem  gUn- 
genben  Beginn  i^iet  Sanfba^  Ifoliea  begxfl|en  gu  lönnen,  unb  unfcie 
aufii^ttgften  flünf^e  Werben  fie  aud^  feinet]^  begleitat. 

.  Paul  Cbitai. 

SaS  bentfc^e  9iei4  fytt  feine  %üa<xmo^n  flbetlebt  unb  bie 
fd^bnen  Xage  bei  Segeifieiung  finb  boiflbet.    2)aiob  laffen  bte  fßotSi-- 
tieitietei  bie  ft5))fe  jtnten,   weinen  an  ben  ceutiifugalen  iBft^en  beS 
IBabQlonS  an  bei  Sf>tee  unb  mS(^ten  i^e  ^tfen  f«^  an  bie  Reiben 
beS  X^ietgattenS  langen.    3>iefeS  ®eba^ten  lann  Shemanb  ffiunbei 
ne^en,  bei  beutfc^e  Kit  aus  (Sifa^ng  lennt.    Sie  »oteil&itbifc^  9t: 
bulb,  Übel  weld^e  bie  ^emben  f))otten,  iß  {eine  mSnnlid^  SnSbouer, 
fonbem  eine  pa\ifat  HpaX^it,  bie  guetß  fünfgig  3a^e  ben  aSunbeStog 
eitiug,  na^  bem  Sufßadein  tion   1848  ft^  untet  SRanteuffelS  mit 
Sta^I'fd^en  8}e(^tSf[o^In  unb  Qktiadf\i^T  |>ietißif(^  Salbabetei  »er 
biSmlei  SAieauhratie  tSbtlit^  langweilte,  baiauf  bei  neuin  Veto  bal 
Seben  fauet  maä)tt  unb,   enblid^  buit^  gtfldlid^e,  genial  beiweH^ete 
(Sreigniffe  in  ben  Sattel  gehoben,  leibli^  gu  teilen  anfing.    So  lange 
bei  Snt^uftaSmuS  wählte  unb  übet  ben  unebenen  JBoben  ^weggaloptrcn 
Ite|,  ging  Witt  bortrefflic^.    9lunme^i  iß  bie  Stit  bet  fauttn  Vibcit 
gelommen  unb  eS  wiib  entfe|Ii^  lamentirt.   Set  Seft^luf  beS  SunbeS: 
lat^S  in  Sad^en  beS  Sieid^Sgeric^tS  gu  0nnßen  £ei|>gigS,  toenn  non| 
gewiffe  gfetemiaben  (aS  unb  ^bite,  toat  ein  bbfeS  S^m^rtoin,  olS  ob 
Seipgig,  na^  ®oet:^eS  S^ugnil,  ni^t  ein  {leineS  $ariS  wSie  unb  feine 
Seute,  Boi{Dmmenben  gaOeS  getoi^  aud^  ObeitribunoISiAt^e,  leibliii^ 
bilben  {Bunte.    Sd^Iimm  iß  aud^  bei  f(l4ßf<^e  XBibeißanb  gegen  bie 
(S£))tof>iiation  iix  Sifenbaln.    ilbei  bie  Sd^ulb  ttftgt  baS  8et{(^Ieppen 
fold^ei  Singe  in  ben  un|)oIitif(^en  JBüieauS,  bis  bie  firifiS  ba  iß  nnb 
aQe  JSelt  nod^  itgenb  einem  Sdejanbei  ft^ieit,  bei  ben  Kttoteit  gei^utn 
unb  ben  fiaiien,  welken  bÜ  Kctenfd^ieibei  richtig  in  ben  Xintenfumpf 
gef(^oben,  mit  einem  äRad^tfpnn^  wiebei  ßott  maiftn  foD.    Unb  wegen 
fol(^  unb  a^nlid^et  Singe,  beten  man  ßd^  noi^  einigen  iSo^ten  {aum 
no(^  entfinnen  witb,  foO  bie  Reid^ßtnte  in'S  ftom  geworfen  weiben 
unb  im  Stngefit^t  Suio))aS  weiben  übet  bie  tfidnäußge  SBetveguag  fo 
^etgbied^enbe  Singe  gefagt,  ba|  bie  ^angofen  bie  O^en  ftH|cn  imU 
Wii{Ii(^  glauben,  baS  junge  Sieid^  ge^e  fd^on  wiebei  auS  Stönb  unb 
S3anb.    Km  bittetßen  jeboc^  witb  em^ifunben,  bag  bet  (£ultutlamt>j 
etwas  in'S  Stoden  geiöt^,  nac^  SaS{eiS  unmaggeblid^ei,  viel  oetfc^iienei{ 
Knßd^t  an4  ni^t  US  an  baS  (Snbe  bei  Snitn  tollten  bfiifte,  bte  auS^ 
eitefenen  Stteiter  ba^i  auf  bie  ff>Steie  (Sntbe^ilic^leit  i^  )Mttiiottf«^i{ 
Sienße  gefagt  fein  muffen.    Hbei  baS  iß  nun  einmal  baS  809B  bc^ 
Schönen  auf  bet  (Sibe.    Tont  passe,  tont  s'effaoe,  fang  f^on  SStäo^ 
Hugo  in  feinen  guten  Xagen,-unb  aud^  bei  £ultut{am)>f  {atra  ni(^ 
ewig  wS^ien.    SRan  btau^t  beSwegen  nid^t  aus  bei  Hott  git  fa^ten| 
Set  beutf(^e  (Keiß  iß  mit  9lom  fc^on  gu  anbeten  B^Uxi  fettig  getooibei^ 
Sie  SBitteiungSgeid^  bei  XBeItgef(|i(^te  ßnb  ni^t  bainad^  anget^ii 
ba|  (Snc^nica,  SqtlabuS  unb  Unfe^(bat{eit  no«^  fe^  lange  bie  inenf<| 
li<^e  Sefellfd^aft  ennu^iien  Ibnnten.  SaS  flBel^Iagen  fibei  bie  (Snnattntj 
beS  bffentlid^en  (BetßeS  will  ba|et  Slan^em  ^)(i(^  Knbifi^  ezf(|einei^ 
Sie  Stalienei  ßnb  oiel  f glimmet  baian;  ße  ^oben  nitt  ^to^ctfleltj 
weiben  butd^  bie  ^tCtion  i^tei  Grogmai^tfieKnng  balb  in  fiantfißf<^ 
balb  in  rufßfi^eS  Sa^iwaßet  gtgogen  unb  wahren  ß(^  bo<|  flet»  eiiJ 
dtt|eitic^  gang  lef^KCtable  Holiwig-   Seutfd^lanb  iß  bei  ft^t^tnbe  8Hef< 
MI  welchem  ß(^  alle  XBelt  fülltet,  wS^ienb  «i  guweilen  bon  <nt>bt«dej 


Digitized  by 


Google 


Nr.  12. 


9\t  (Stftnmttt 


195 


gtj^Iast  tottb  nnb  bann  l^ott  im  Xraitme  Kebex  fft^t,  bte  tote  eine 
SIemmiJceBi  auä  feinen  iflegelja^ren  ^ctfibeiüingett,  fon^  aber  ni^t 
cid  auf  ^ä)  ^oben.  Sie  ^upt\a^  t^,  ba|  ^rieben  bleibt  unb  tote 
unjntn  nictlid^  emft^aften  Kot^ftanb  nac^  unb  nod^  loS  »erben.  2>aS 
Üuf  unb  Sb  ber  Slac^ric^ten  uäi^ienb  ber  legten  3t<t  ^t  bie  Sfout: 
nali^en  nic^  |u  Kt^em  losunen  (offen,  gebet  ffir^tete  mit  feinen 
ftot)^etnngen  &ber  Sieben  ob«  firieg  ju  f)>At  ju  lommen.  SHe  ben 
Äriffl  »Dt^etBefogt  Ratten,  freuten  fl^  übet  iebe8  ungünflige  ©^mjitom, 
iai  i^nen  Red^t  a«  S<'^n  f^ü"/  ^^^  f&i  3<itungjSf^iei6ei  lommt  eS 
goi  nii^t  boianf  an,  ob  bie  fätü  untetgei^t  unb  fie  felbft  mit  in  ben 
Otcul  fahren,  toenn  fie  ee  nur  tet^tteitig  gemelbet  ^aben  unb  bot  bem 
Serfi^nrinben  no4  fc^ien  tonnen,  ba|  fie  bie  Srfien  ge&>efen,  bie  aug 
Ufttx  Quelle  bie  ftataßto)»^  angejeigt  l^fttten.  SCm  fc^limmfien  ober 
mren  Siejenigen  batan,  bie  ft^  iuetfi  fSt  ben  Stieben  ^albwegS 
engagiit  ^en,  bon«,  feit  ggnatieff  feine  Db^ffee  ontrat,  umf(^Ingen, 
fliljUidf  aber  glaubten,  e8  loSte  ju  fifi^  getoefen  nnb  fie  l^&tten  am 
(hbe  bo<^  noc^  beffer  einige  Za^t  mit  bem  (Sinlenlen  in  bie  ))efrimifHf^e 
Stiönrang  ttrarten  foKen.  (£8  mitb  ein  fangen  unb  iBangen  fein  bis 
}um  (elften  Kngenbßd.  3u>n  ®'A('  ttatf  man  annehmen,  ba|  in  bet 
^inndif(^  Kegion,  »o  f{(^  fSiof)l  unb  SSe^  oon  Xaufenben  entfi^eibet, 
tiie  »e^felnben  Xiflnfd^e  betS  publiciftifci^en  geberoie^S,  mie  ft^  einfi 
SiSnunl  in  Sifutt  anSbtfitfte,  in  folc^en  ^iUm  ni(^t  auSf(^(ie|Ii(i^  be^ 
rA(tjic|tigt  toeiben. 

•  « 

fBii  fe^  uns  ju  folgenbet  (EiKfttung  t)etanlagt:  SIS  bie  SSot^ 
ieteitmigen  gu  bet  neuen  SRonatSft^ft  „9loib  nnb  ®flb"  getioffen 
tourben,  toanbte  fi^  bie  Süebaciion  auö^  an  ben  langjS^tigen  SDlitatbeitet 
bei  „Segenmott",  ^ettn  Ubo  !Bia(^t>ogeI  in  SUn^^ort/  mit  bem  Sr^ 
fni^,  ffit  „%otb  unb  €ikb"  foMo^I  OtiginalbcitrSge,  Sc^Iberungen  ber 
ameii{amf(!|ien  aSei^dltniffe  k.  gu  f^teiben,  aI8  aud^  im  9iamen  ber 
KdHtction  bie  l^eteotragenb^en  amerilanifc^en  ^(^riftfleller,  namentlich 
Biet  §aite,  SRarf  Xwain  :c.  ol8  IRitorbeiter  gu  gewinnen.  ZU  felb|l= 
üt^iMidf  unrbe  i^ett)orge^oben,  ba^  nur  wirtliche  Origtnalarbeiten, 
olfo  nur  fo((^,  bie  ou^  in  ümerila  bieder  nod^  nit^t  oeröffentlic^t  feien, 
teg  bet   bciüfd^  SKonatifc^iift  aufgenommen  werben  tSnnten.    9(m 


16.  SDlSrg  erhielt  bie  Mebaction  ein  Scheiben  beS  $erm  Ubo  SBra(!^ooget, 
in  bem  ein  Stanufcri^t  »on  9tet  ^arte  eingeft^Ioffen  war.  3n  bemc 
felben  ^ie|  ei,  bie  califotnifd^e  Sligge  Stet  partes  fei  oon  i^m  auS  bem 
9ltanufcri))t  bcS  ameritanifd^en  Sit^terd  übertragen,  biefelbe  muffe 
fd^Ieunigft  oeröffentlit^t  werben,  benn  baS  amerilant|c(ie  Original  (6nne 
bereits  in  oierge^n  Xagen  gebiuitt  fein,  werbe  oieOeic^t  aber  aut^  fed^S 
SBoc^en  ober  ISnget  unberöffentlii^t  bleiben.  Um  bie  ret^tgeitige  Ser: 
Bffentlic^ung  gu  ermöglichen,  würben  oon  Seiten  ber  Siebaction  ung»< 
ro&t)n\ifl^t  Sbtftiengungen  gemacht.  S)ie  erften  a^t  Sogen  waren  bereits 
auSgebmdt,  unb  ber  neunte  würbe  im  legten  Rugenblid  no(i^  'umgeAnbert, 
fo  bag  bei  SBret  ^rte'f^e  !{rti(el  am  Sd^Iuffe  beS  erftgfi  ^efteS,  bnS 
bereits  am  22.  ausgegeben  worben  ifl,  no^  aufgenommen  werben 
tonnte.  Slm  17.  9(bcnbS,  alfo  gwei  Slage  na^  l£m))fang  beS  S3ta(^oogel'> 
fi^en  StiefeS,  als  baS  $eft  beteits  auSgebrudt  war,  fanben  wir  in 
einem  S9erliner  Flotte  biefelbe  californifd^e  @tigge  oon  SBret  l^arte, 
beren  Stufna^e  wir  untet  et^ebli(i^en  Dp\nn  erwirtt  :^atten,  unb  gwar 
in  ber  „^o\if'  unter  Angabe  ber  Duelle:  „bem  «9lew>8H>r!er  beOettifHfc^n 
Sfontnal»  entnommen",  baS  Oon  ^erm  Ubo  SJrad^ooget  rebigirt  wirb. 
3)a  $etr  Ubo  JBrad^oogel  unS,  wie  gefagt,  bie  Ueberfe|ung  mit  bem 
a«Sbt&(fii(i^en  Sermert,  fie  fei  anS  bem  amerilanif^en  SRanufcripte 
flbertragen,  fiberfanbt  unb  eS  unterlaffen,  unS  barauf  anfmertfam  gu 
matten,  bag  er  biefelbe  Ueberfe^ung  fo  fräl^geitig  für  fein  eigenes  Statt 
oerwert^et  :^tte,  ba|  gleit^geitig  mit  bet  unS  überfanbten  fd^riftlic^en 
Ueberfeffung  im  aRanitfctitrt  bie  gebtudte  Uebetfe^ung  ^et  eintiefen 
mu|te,  ba  unS  au|erbem  baS  „belletrifiifd^e  Journal"  nic^t  eingcfc^idt 
woiben  Wat,  unb  wir  oon  biefer  gleid^geitigen  Seiwert^ung  besfclben 
aRanufai)>teS  teine  Ä^itung  ^obcn  tonnten,  fo  finb  wir  nnoerfc^ulbet  in 
bie  unangenehme  Sage  geratl^en,  im  erften  |»efte  einen  f(^on  anbei« 
weitig  oetbffentli^en  Stuffag,  ber  unS  a(S  eine  Originalarbeit  angeboten 
war,  ben  wir  a(S  eine  fol^e  acceptirt  Rotten  unb  a(S  eine  fot^e  au(^ 
^onorirt  l^oben  wfliben,  gu  bringen.  SBit  finb  eS  uns  felb^  f(^ulb{9, 
biefe  auftiatimg  gu  geben,  foweit  wir  fie  eben  in  biefcm  Wugenblidfc  gu 
geben  im  ©tanbe  ftnb;  benn  bie  gange  Situation,  bie  uns  »on  einem 
langjA^tigen  gteunbe  mib  SRitarbeiter  berettet  woi^i  if),  ifl  unS  einfi« 
weilen  mNl^  rOtl^fell^aft.  p.  £. 


Abonnement  der  „legemiwrrf^^  pro  II.  Quartal  1877. 


i 


Mit  der  nächsten  Nummer  schliesst   das   I.  Quartal  der  „O-egerwrart".     Diejenigen 

%  «oserer  geehrten  Leser,  deren  Abonnement  mit  dieser  Nummer  abläuft,  ersuchen  wir  um  halcLxgste 

JEmeTzenzTig    desselben,    damit   keine    Unterbrechung    in    der   regelmässigen    Zusendung    entsteht. 

*  '  AJ>OTinem.eTUs  cuaf  das  II.  Qtxartal  1877  virercLeTt  von  allen.  Bn.cTxh.and.lvLnge.Tt, 

*  \  Postanstalten  xtnd  Zettan^sejcjtedttionen   zvurn  I^eise   von  4  2£k.  50  Ff,  ent- 


j  r 


ge0€.ngeno7n7nen. 


BerUn  N.W.,  32  Louisenstrasse.  EXPEDITION  UND  VEMJVG  DER  „GEGENWART". 


orb  unb 


^ 


€inc  beutfd^e  2nonatsfd?nft, 

Herausgeber:  "^auC  <^tn&au.  —  Petleget:  ^eotrg  §ftCfte  in  öetittt  /     - 

«f^«44l  i«  monatlichen  Ejeften  oon  8  — \0  Sogen  £ejifons8.  in  eleganter  2(ttSfiattuttg  mit  Knnftbeilagen  iit  Habirung. 

Preis  pro  Quartal  5  XXiad,  pro  Jahrgang  20  2Ttatt. 


It  ^ie^tii^  Boben^ebt.    proloa. 

Ifi  ^tv.\tyi.    2(ns  ben  «anben.    ZtotxUe. 

if,  Mn  31l«>iAa  (cSSttingen).    Das  £eben  für  unb  bnrc^ 

'^fii^«re  ober  Me  «efelifd^aft. 

IV,W.0.  aititl  (tn&n^ett)>  ZIene  mufifatifdie  Cf^ararterrSpfe.  ^mei 

'  VMabwitct,  nac^  ber  Ztatur  d»5ei<^net.  (I>a3U  bos  Portrait  Hteltls 

'^i^PMi Elften,  inKnrfer  rabtrt  iionpiof.3.  £.  Haab:inand)en.) 


§n^aCi  6cö  Soeben  au»g*gcßcnen  erflcn  S^efie»  (^pvU):- 

V.  «rnftCurtins  (s-^-Zltben).  cSriec^.  Ausgrabungen  \876 -77. 

VI.  €manuel  <0eibel.    Dtfhci^en  aus  bem  ZPintertagebn^e. 

Vn.  cStoig  €beis  (£eip3ig).  llUiteration  n.  Heime  im  ^Itägypttfcf^en. 

vni.  jriebric^  pec^t  (Iftüncben).    mobeme  IRalet.    ^rans  Senbacb. 

IX.  Jnlins  payer  «ranffurt  a.  JH.).      Die  enalifie   norbool» 

•       «pebition  ^875 -76. 

X,  Srets^arte.    Der  IHann  oon  Solano.    2(merifanifc^e  Süss«. 


Digitized  by 


Google 


196 


fU  (Stttxtmtitt 


Nr.  12. 


31  tt  f  e  Y  a  i  e. 


In  meinem  VerInge  erscheint  und  nehmen 
Buchhandlungen,  Postämter,  sowie  die  unter- 
zeichnete Expedition  Bestellungen  an: 

Literarische  Correspondenz. 

llerausgeg.  v.  Hans  Adam  Slöhr  in  Leipzig. 

An  der  „Literarischen  Correspondenz" 
sind  durchweg  die  bewährtesten  und 
nahmhaftesten  Kräfte  aus  allen  einschlä- 
gigen Disoiplinen  betheiligt. 

Die  Literarische  Correspondenz  beginnt  mit 

dem  11.  Quart.  1877.    Preis  pro  Quart.  2»«:  50 -S. 

Alle  U  Tage  erscheint  eine  Nummer,  hoch- 

quart,  elegant  ausgestattet,  2—3  Bogen  stark. 

Nr.  I  ist  soeben  ausgegeben  worden. 

Verlag  und  Expedition  der 

„Literarischen  Correspondenz", 

Hermann  Foltz,  Vcrlagsbuchh.  in  Leipzig. 

Soeben  ift  im  ©clbftücriagc  bc§  Serfnffcr?, 
gscriifalemerftr.  63,  crjcf)tcncn: 

$)rtMt-Woiltl)ätl9kfit 

unö 
Jowie 

bereit  «Idj^eS  3ie(. 

®in  SBort  on  aße  ^eunbe  unb  görberer 

be§  ®emtxxaoof)U 

»on 

fim$  50  fif. 

a>et  (Ertrag  ift  ju  einem  wo^It^ätigen  Swecfe 
bejKmmt. 

Heinr.  Lemcke 

in  Babzenfeld  bei  Homburg 

Fabrik  und  grOsste«  Lager  feiner  nnd  hoch- 
feiner sowie  selbst  oirect  importirter 

Havanna-  etc.  Cioarren 

im  Preise  von  M  bis  1000  1^  pro  Mille. 
Zollfreie  Lieferung  fOr  das  Deutsche   Reich 
von  Vi*  Kisten  an.  —  Preis-Courante  gratis. 


gfflr  ^eiittttgöfefer. 


S>te  befte  @m|)fe^lung  fär  eine  S^ituns  ift  untweifel^aft  bte  $ö^e  ber  Vbonnentenan^l  nnb 
bie  fortgcjcftle  Steigeninq  betfelben. 

9lflc^jolgeiibc  Statifnl  bietet  ben  fit^etjlen  äRaoßftob  für  bte  Änerlennung,  welche  fi(^  b«S 
„berliner  Jageblott"  nebft  feinen  Scilngcn  „S3erltner  ©onntag8b(ott"  unb  bem  idm 
ftrtrten  SBt^blatt  „Uli"  bei  bem  8c<ti>ng  lefenben  ^ublitum  in  Xeutfc^tanb  ertoorben  ^t  unb 
liefert  ben  »ewei«,  bo|  bet  reit^l)altige  3''I)0lt  *>'?!«  Seitung  jelbft  bie  weitge^enb^en 
Slnfpiüd^e  befriebtgt.  "Rudi  {|at  no^l  ber  billige  9(bonnementdprei3  (6  JC  2ö  -S  für 
alle  3  Slätter)  bie  ungewö^nlid)  groge  Serbreitnng  geförbett,  meiere  baS  nac^fte^enbe  Sotnment 
begengt : 

„9tuf^<l>ntnb  ber  bon  mir  eingefe^enen  faufmännifc^  gefä^rten  l^anblungSbAc^er  ber  <Sipt- 
bition  beS  „berliner  Xagebiatt"  (9)nboIf  SKoffe)  ^ier  bef(^einige  i^  l)tennit,  ba|  bie 
%bonnenten-3a^l  bei  „SJeclinec  2;ageb(att" 

(Snbe  3Räri  1876  über  37,500, 

,,     Suni  „       „    88,800, 

„     September     „       „    41,400, 
„     DItober         „       „     46,800, 
„     Kobember      „       „    47,100, 
„     »ejeraber      „       „    48,000. 
„     gonuar       1877     „    49,H00 
betragen  ^ot.    9»it  bem  l.  gebruor  1877  ijl  bie  So¥  *»«  «bomienten  auf  mebr  aI8  50,000, 
in  S3 orten  füafiigtaitftnb  ge fliegen  unb  («t  fi4  rillt  laritne  Ctetgeniiii  Ml  |ent(  fartgtft|t. 
Berlin,  20.  gebruor  1877.  gf.  ^enninget, 

geri4tli(^er  83ü^er=9leBifor." 
$ie  borfte^enbe  eigenl^änbigc  92amen8=Unterf(^rift  beS  pn\bnli(l)   belannten  unb  in  S3er(in 
»ol^n^often  gerid^tlic^en  Sucher =9le»ifor8  ^erm  gricbritft  ^enninger  »trb  hiermit  beglaubigt, 
»erlin,  ben  20.  gfebruor  1877.  $te(borff, 

duftigrat^  unb  9totax. 
3)ie  oben  angebeutete  Steigerung  ber  Slbonnenten^go^I  W  f*^  ^^  ouf  ben  heutigen  Zag 
fortgefeft,  fo  bo6  iai  „SSerltner  Sägeblatt"  gegenwärtig  in  einer  Vuflage  »on  &  1.100 
(Exemplaren  erf<^eint. 


WTimrTrT?TiTi?iTTTiTTTiTTTTTTiTiT?TiT^^ 


Was  yerbttrgt  heutzutage  die  Beliebtheit 
einer  Zeitung? 


Klare  nnd  bequeme  Uebersichtlichkeit  des  immer  mehr  anwachsenden  Tages- 
stofiEes,  enggefasste,  scharfe  Behandlung  der  Thatsachen,  wie  sie  dem  Interesse 
des  Lesers,  nicht  nur  dem  des  Publicisten  nahe  liegen,  leichte  nnd  doch  edle 
Form  der  Darstellung,  anregend  nnd  belehrend  zugleich  —  das  sind  die  Be- 
dingungen, die  der  heutige  Zeitongsleser  im  Drange  der  Qeschftfte  an  seine 
Tageslectfire  stellt,  das  sind  aber  anerkanntermaassen  anch  die  Vorzüge,  welche 
die  „Trlbttne'S  (Üe  in  Berlin  t&glich,  aasser  Montags  erscheint,  in  immer 
weiteren  Kreisen  des  gebildeten  Publicams  willkommen  macht. 
Die  bunte  Mannigfaltigkeit  des  Blattes,  sein  Streben,  die  Ansprflche 
des  strengen  Politikers  und  die  Wünsche  des  Unterhaltung  suchen- 
den Lesers  in  gleichem  Maasse  zu  befriedigen,  Ernst  und  Schere 
in  anmuthender  Weise  mit  einander  zu  verknüpfen,  haben  der 
},Tribflne'<  im  Lanfe  der  Jahre  die  Beliebtheit  in  allen  besseren  Oesellschafts- 
classen  mit  stetig  steigendem  Erfolge  zugewandt.  Deutlich  und  zielbewusst  in' 
ihrem  politischen  Streben,  anregend  nnd  fesselnd  in  ihrem  Unterhaltungs- 
stoff,  ist  die  ,,Trlbttne<S  getragen  von  der  Gunst  ihrer  Leser,  gfeworden,  was 
sie  heute  ist:  eine  der  beliebtesten  Bber  das  anagedehntegte  Lesegebiet  Ter> 
breiteten  Zeitungen  Deutschlands. 

Die  engen  Verbindungen  der  .,Tribttne"  mit  hervorragenden  politischen 
und  parlamentarischen  KrÜten  werden  nutzbar  gemacht  durch  eine  Auswahl  der 
tüchtigsten  Mitarbeiter  auf  publicistischem  Gebiete.  Der  seit  Jahren  bestehende 
fenilletonlstische  Ruf  des  Blattes,  wird  durch  spannende  und  geistvolle 
Uomane,  Novellen,  Skizzen  etc.,  von  der  Hand  der  ersten  Kräfte  der 
deutschen  Schriftstellerwelt  in  ungeschwächtem  Maasse  fest  erhalten,  so  daes 
die  „Tribttne"  nach  allen  Seiten  hin  anch  den  verwöhntesten  Ansprüchen  des 
hentigen  Lesepublicnms  zn  genügen  weiss. 

Dazu  bietet  sie  noch  au'sserdem  ihren  Abonnenten  das  auf  dem  Felde  des 
Witzes  und  der  Satire  längst  und  unbestritten  zn  den  weitaus  besten  Kr- 
scheinungen  gezählte  illnstrirte  humoristische  Wochenblatt  ,,Berliner  Wespen« 
als  wöchentliche  Graus-Zugabe  und  darf  sich  solchergestalt  einer  Vielseitigkeit 
rühmen,  die  nur  noch  von  der  verbältnissmässigen  Billigkeit  übertreffen  wird. 
Der  Abonnementspreis  für  die  „Tribüne"  mit  der  Gratisbeilage  „Ber- 
liner Wespen"  beMlgt  nämlich  für  das  Vierteljahr  für  Berlin  b  JC  htt  s,, 
für  auswärts  nur  5  JC  30  s,  ohne  tmd  6  .4i:  70  .^  inclusive  Postbestell- 
geld  und  nehmen  zu  diesem  Preise  sKmmtiiohe  FoBtanstalten  des  Dentscbes 
Reiches  Bestellungen  entgegen. 


«ict}«  riH  1fn\pttt  ftferi  „Korb  ■■»  eik".    CiRc  »eiitfrl«  MoiuiMf^rift. 
Caliie  tiiie  Srilaft  km  »et  .8aii|tiif4eikt'f#eii  ett(«glliiJ||«iik(Kii8  i«  Sern«. 


IMMtiM»  «ttO»  8.W.,  Stnbtttlhcate  110. 


%Sx  M«  Stbacttro  MtantiMctli(4:  #«•»(  ^Hlk«  in  yorO«. 


•UMkitUn,  S«f(t«  N.W.,  SMrifcnItraftt  «s. 


Digitized  by 


Google 


Jt;i3. 


äf 


Hetrriit,  Un  31.  ^Sy}  1877. 


XL  Band. 


e 


-np 


7/ 

13 


lie  aBepnmart 


2Boi$ettf(^rift  für  fittcratur,  Äunjt  «nb  öffe««i(]^cö  fiektt. 


Herausgeber:  'gfattf  oSittbOlt  in  iBerlin. 


1^  $nuuink  nfi|(iit  tiic  Innttt 


SSerlegeT:  Oeatg  CtiRe  in  Salin. 


ynu  ftg  «uiU(  4  9iii  50  |f. 

Sninctc  itktt  Hct  ins  Sgcfpalte»  «etitteUt  40  $f. 


§nl|af{: 


arbeüSIojtflleit  unb  auStuanberunfl.  Son  ©annenberg.  —  ®eift  unb  Statur.  SSon  ebuarb  »on  ßaitntann.  (©(^luß.)  — 
8ltfr«t«t  »nfe  Aitiill:  35^  tu|t  bet  fiena-  SJon  «Ibett  Sraeger.  —  SJcutfier  SKonbf^ein.  SSon  3o§onne8  ^toelß.  —  (Sin 
»omon  »on  Änjengruber.  8}e(})to<5en  »on  Spttfe  SWout^ner.  —  35o8  Urbilb  bet  ^aWbanbgeft^it^te.  Son  %<xv\  Sinban.  — 
Stotigen.  —  Snferate. 


;}lrbeUsloft9heU  nnb  i^ttstvanbernng. 

@anj  S)eutfd^(anb  tönt  tton  Etagen  über  maffen^afte  unb 
ns<^  ftets  juR^enbe  Srbeitsloftgfeit  Wteber.  S)te  SuUur- 
{änqifer  im  preu|if($en  Slbaeorbntten^aufe  ^aben  eS  ft(|  ni(^t 
nc^en  laufen,  au(!^  biefe  bequeme  jur  ^anb  Uegenbe  äBaffe 
btm  i^nen  über  ^UeS  iDerbagten  SRinifterium  an  ben  ^opf  ju 
toeifen  unb,  auS  angeblii^er  IRüdfic^t  auf  ben  9lotl^ftanb  ber 
9Ra{fen,  bte  für  ben  Umbau  beS  ß^ug^aufeS  geforberten  (Selber 
ju  tierweigem.  S)ie  Sonferöatioen,  bie  SBirt^fd^aftäreformer, 
bie  Sgrarier,  unb  mie  aQe  bte  »erf^iebenen  iRuancen  einer  unb 
beifelben  @runbfarbe  fic^  nennen  mögen,  werben  ni(i|t  mübe 
immer  bon  Steuern  ju  behaupten,  ba|  Die  burd^  bad  9(ctiengefeg 
oom'Suni  1870  eingeleitete  »irt^fi^afttid^e  ^eriobe  notbge^ 
brongen  jum  9{uin  beS  ^rioatcopitald,  lur  ecfc^öpfenben  %vA' 
btutung  ber  e^rlid^en  Arbeit,  }um  ISIenb  ber  ^anbarbeitenben 
SRttffcn  ^Be  führen  muffen.  3)te  ^ortfd^rtttäpartei  gebt  nid^t 
mui)  fo  tt)cit,  aber  ouc^  fie  bat,  in  ber  unter  ber  Slegibc  ibrer 
RoTijpböen  iufammenberufenen  großen  äßaffentoerfammlung  in 
Serlin,  nic^t  übet  Suft  gejeigt,  bem  Staate  bie  ^auptfcbutb 
an  bem  gegenmärttgen  georücCten  guftanbe  be8  S(rbeitemarlte8, 
iu}af(^teben.  '^x  t)under  mar  es,  ber  im  Stbgeorbnetenbaufe 
bnänirag  auf  f ^leunige  SBermenbung  ber  lu  bffentUcben  ^Bauten 
knriaigten  @elber  fteßte,  um  bastit  ber  HrDÜNtSlofigleit  im  Sanbe 
a^b^Ifen,  unb  Dr.  SRaf  Sirf^,  ber  Sßortffl^rer  ber  ®emerf: 
oeieiQe,  ben  bie  ^Berliner  ^ortfd^rittf  partei  einem  ^ordenbed 
ygenüber,  mit  bem  tluf gebot  aller  i^rer  ^äfte,  bei  ben  S9er° 
linei  ©tid^nxiblen  glaubte  burc^fe^en  5U  f  oQen,  tonnte  in  jener 
berliner  SBerfammtung  ben  i^m  )u|örenben  SRaffen  ^arceßirung 
mb  Serfouf  ber  ©taa^Sbomänen  unb  S3efeitigung  ber  ©al)» 
ftener  als  mirffame  URittel  jur  93efeitigung  ber  gegenmär^: 
tigen  %ibeitS(oftgteit  t>orfc^tagen.  SSon  ben  ©ocialbemotraten 
mm^  man  gar  ni(^t  erft  ju  teben.  @ie  ^aben  in  jenen  Briten, 
als  ber  Arbeitgeber  mit  bem  £)Ute  in  ber  $anb  bem  ^[rbeiter 
Mitlief  mtb  ben  faulften  uno  menigft  befähigten  Surfdben 
tez^  boS  lEpgebot  ftetS  fteigenber  Söbne  ju  überreben  fuqte, 
^  titolif^  etnige  @tunben  feiner  SRugeieit  ju  opfern,  oon  ber 
Mnäj^c^n  SiuSfougung  beS  bebrüdten  Arbeiters  burc^  baS 
m^iecige  (Sötiital  t>otgef(^a|L  @S  ift  felbfttoerftänbticb,  ba^ 
%  ie|t,  mo  Die  ^inge  fic^  beinabe  umgete^rt  bnben  unb  eS 
|i^  CDcnfo  f(fimer  fällt  Arbeit  ju  finben  mie  früher  Arbeiter, 
m|t  aoterlafpi,  bie  färben  no(^  bider  aufzutragen  unb  bie 
iwAmbene  mbeitsloftgfeit  als  ein  jebem  baoon  betroffenen 
%mittt  ytgeffigtes  perföntij^S  Unre^t  ju  be^eic^nen,  für  me^ 
te  ter  beft^enbe  (tberde  ^at  im  @anjen  unb  jeber  einj^e 
Vibitt|r&ei  im  @pecieQen  Mrantmort(i(^  gemad^t  merben  muffe. 


AQe  Parteien  o^ne  Ausnahme  fc^einen/  menn  man  aucb  natura 
li^  ibren  guten  äSJiQen,  ben  bur($  bie  augenblidlid^e  @e: 
fd^äftsftoduttg  am  bätteften  betroffenen  ju  Reifen,  au^ergweifet 
iaffen  mu|,  bo(^  oor  AQem  beftiffen,  ben  gegenwärtigen  Snftanb 
für  i^rc  ^atteijwede  auSjunulen  unb  babft  erflort  eS  ftc§ 
mobi,  "ti^^  man  bt^  je^t  no^  nirgenbS  baSjenige  ÜRittel  er^ 
mäbnt  finbet,  welcbeS  bei  oorl^anbenem  äRangel  an  iBefd)äf: 
tigung  faft  aQein  raf^  wirffame  Abl^ütfe  gemöbren  lann,  aQer^ 
bingS  aber  au(^  feiner  ^artettaftif  irgenb  einer  Art  bienftbar 
JU  ma($en  ift:  bie  AuSWanberung. 

Unb  bo(^  liegen  bie  ^inge  grabe  im  gegenwärtigen  tJra0e 
,fo,  bag  für  einen  fe^r  großen  2;bet(  beS  oorbanbenen  UebelS 
nur  oon  ber  AuSwanberung  eine  Abbütfe  ju  erhoffen  ift.  Um 
biefeS  jujugeben  brandet  man  nur  eine  Srfd^einung  ju  ftubiren, 
bie  aQen  mit  gewerbli^en  Illingen  SSertrauten  jwar  burcbauS 
geläufig  ift,  im  großen  publicum  aber  anfcbeinenb  bis  je^t  gar 
feine  Sead^tung  gefunben  bnt  "SBie  immer,  fo  ftnb  unb  werben 
au(!^  bieSmat  bei  eintretenbent  ArbeitSmanget  junäc^ft  bie  Weniger 
tü(^tigen  Arbeiter  entlaffen.  ^aS  ift  natürlich  unb  wirb  oon 
ben  Serfecbtem  beS  aOgemeinen  gletcben  Xag^  refp.  SSotben^ 
lobneS  fiets  angefübtt,  wenn  ©egner  biefer  @inricbtung  auf  ben 
Unftnn  '^nweifen,  bem  t^Ieigtgen  wie  bem  ^^ulen,  bem  @ef(bidten 
wie  bem  Unföbigen  ben  gteicb^n  Arbeitslohn  fidlem  iu  woQen. 
@ie  argumentiren:  bie  naturgemäße  Serfd^iebenbeit  im  Arbeits^ 
oerbienfte  bei  gleichem  ArbettSlofne  wirb  fi(b  fd^on  barauS 
ergeben,  ba§  ber  beffere  Arbeiter  bei  entftebenber  JRot^frage 
juerft  Arbeit  ermatten,  bei  nad^taffenbem  fflege^r  am  fpäteften 
wirb  entlaffen  werben,  wäbrenb  bei  bem  weniger  begabten 
baS  Umgetebrte  ftattfinbet,  fo  ba^  f^on  bicnn  ein  genfigenber 
Antrieb  jum  Streben  nac^  äUerooÖfommnung  oorl^anben  ift. 
@S  ift  ^ier  natürlid^  ni^  ber  Ort,  biefe  Theorie  näl^er  ju 
erörtern,  umfomebr  ba  gegenwärtig  bie  Ser^ältniffe  no^  eine 
befonbere  Seite  barbieten,  auf  wel^e  bie  gewö^nUcbe  Sd^blone 
ni(bt  pa|t  ^er  plöpc^e,  fprungweife  Auffcbwung  unferer  %x^- 
buftrie  in  ben  Sauren  1871—72  machte  bie  gewö^nlid^en 
Quellen,  aus  benen  ber  regelmäßige  ober  auc^  tn  normalen 
SSerbäÜniffen  wad^fenbe  93ebarf  an  ArbeitSträften  bis  ba^in  ge< 
becft  würbe,  burd^auS  unjureid^enb.  B^ü  W  ^eronbilbung 
t)on  Se^rKngen  war  natürlid^  nid^t  oorbanben,  wo  eS  fid^  barum 
^anbelte,  bte  3<ibt  i>ci^  wenigftenS  ben  Sabren  nacb  ju  ben 
erwa^fenen  Arbeitern  ju  recbnenben  Snbioibuen  plö^Iitb  unb 
rafc^  ju  fteigem;  baS  Jtleingewerbe,  baS  fonft  fo  oft  unb  in 
fo  grogem  Umfange  ats  bereites  dteferooir  für  ben  Arbeiter^ 
beborf  ber  ©roBinbuftrie  gebient  batte,  tonnte  biefeS  SRot  nic^t 
auSl^elfen,  ba  ber  iWangel  an  broncbboren  ^ülfsatbeitern  bort 
batb  nod^  größer  war  a(S  ^ier. 


Digitized  by 


QiOo^ 


C^'vr 


id8 


iU  ^titnvmtt 


Hr.  13. 


'S)ai  einzige  ^uiStunftStnittel  in  biefec  93erlegen{)eit,  beffen 
man  ftd^  benn  aviä)  im  umfangreic^ften  fUla^i  bebiente,  blieb 
bte  ^ecanjie^ung  oon  Höften  auS  ben  ber  Snbuftrie  an  jid) 
fetnftel^enben  Arbeitsgebieten,  alfo  namentUd^  auS  ber  fianb 
wirt^f^aft.  Z^tWi  genägte  bie  Jhinbe  bon  ben  in  ben  3nbuftrie= 
gegenben  aui^  für  bie  ro^e,  ungeübte  Arbettgfraft  ge^a^Iten 
^o^en  2öl)nen,  um  bie  bisher  an  bie  ©d^ode  gefejfelten 
tänblid^en  Xagelö^ner,  ^ed^te  unb  iD^ägbe  auil  ben  in  S9epg 
auf  bie  @nt(o|nung  ber  ^anbarbeit  jurüagebliebenen  @egenben 
mobil  ju  ma^en  unb  fie  bort^in  jm  füfiren,  wo  man  auf 
i^re  X^ätigfeit  einen  foöiel  ^ö^eren  SBert^  legte;  t^eilä  bilbete 
fuf)  aud^  raf(^  ein  ^entenmefen  aus,  bai  bem  2;reiben  ber 
amerifanifc^en  Runner  unb  fogenannten  S^^ifc^matler  menig 
nachgab,  unb  wobei  namentli^  auc^  bie  SSerleitung  jum 
IBruq  ber  in  i^rer  ^eimat  eingegangenen  ÄrbeitStoerträge 
eine  groge  9io0e  fptelt.  ®te  ^a^l  ber  auS  ben  öftlid^en  in 
bie  meftfi^en  ^rDOinjen  ober  ouc^  nur  toom  Sanbe  in  bie 
näc^fte  größere  @tabt  oerfe^ten  Arbeiter  jäl^lt  nid^t  nad) 
§unberten  unb  3;aufenben,  fonbern  naä)  3«'^i'toufenbcn.  Am 
ia^trei^ften  traten  biefe,  bis  ba^in  in  ber  inbuftrieHen  ^ec^ni! 
ganj  ungeübten  Arbeiter,  bei  ben  Sergwerfen,  namentlich  ben 
Hot)lengruben,  femer  bei  ben  Sifen^ütten  unb  ben  fonftigen 
Smeigen  ber  STOetollinbuftrie  ein.  3»on  »erwenbete  fie  fo  gut 
eS  eben  ging  bei  ben  gröberen  unb  einfacheren  Hantierungen, 
bei  ben  AufbereitungSarbeiten,  bei  ben  ©d^miebefeuern,  wo 
ein  fräftiger  aWaun  nad^  einiger  ©cwö^nung  jum  ^n]ijllaQtn 
mit  bem  großen  Jammer  immerhin  mit  ?lu^en  }u  »ermenben 
War,  u.  bgl.  m.  Auf  irjgenb  wetd^c  befonbere  AuSbilbung 
biefer  Seute  würbe  natürlich  ni^t  gefeben,  b^u  ^^^^  man 
feine  ^eit,  unb  man  woQte  \a  überhaupt  Arbeiter  ^aben 
unb  ferne  Se^rlinge,  au^  waren  biefe  Seute  meiftend  über 
bie  Sa^re  ^inauS,  in  benen  baS  Anlernen  noc^  eine  ber^ält^ 
nigmä^ig  leidste  ©ac^e  ift.    9Rau  nu^te  fie  beS^alb  auS,  fo 

fiut  ed  eben  ging,  fteQte  fie  an,  wo  ti  pa^tt,  unb  behielt  fie, 
0  lange  man  fie  brauchte.  3e^t  aber  brou^t  man  fte  nid^t 
me^r.  Sn  i^olge  ber  bebeutenben  Abnahme  ber  inbuftrieUen 
3;^ätigteit  ^at  man  je^t  an  ben  wirtlic^  geternten  Arbeitern 
me^r  al8  genug,  unb  fomit  f)at  bie  SSerwenbung  für  jene  f)a\b- 
geternten  Arbeiter  ober  bloßen  3:agewetfer  aufgel^ört.  SBer  wirb 
benn  auc^,  wenn  er  um  benfelben  fiol^n  einen  Wirtlichen  @d^loffer 
befommen  tonn,  einen  bloßen  fianbarbeiter  behalten,  ber  ftc^ 
not^bürftig  einige  §onbgriffe  mit  bem  $ommer  angewöhnt  ^at. 
@o  aber  ge^t  ei  burc^  bie  ganje  ^nbuftrie,  bis  jum  j^lein^ 
gewerbe  herunter.  3"  3:oufenben  finb  ic|t  biefe  Arbeiter  brob- 
los,  unb  baS  große  Problem,  wo^in  mit  i^nen?  ift  um  fo 
fc^wieriger  p  löfen,  als  eS  mit  ber  näc^ftliegenben  unb  an- 
fc^einenb  fo  einfachen  Antwort:  „Qüxüd  bo^in,  wo^er  fie  ge- 
fomraen",  ^ier  nit^t  gel^t.  S^te  früheren  ^läfee  fmb  entweber 
»Ott  Anberen  eingenommen,  ober  aber,  unb  boS  ift  in  fe^r  großem 
Umfange  ber  %aü,  bie  burd^  i^ren  Abjug  eingetretene  ^tx- 
legen^eit  bat  bie  lönblic^en  Arbeitgeber  gezwungen,  }u  äJtenfd^en 
erfparenben  SRafc^inen  i^re  ßuflud^t  ju  nehmen,  burc^  bereu 
Sinfü^rung  je|t  bie  früheren  Arbeiter  bauernb  entbe^rlii^  ge= 
worben  finb.  ®ie  tonnten  alfo  gar  ni^t  }urüct  auf's  £anb, 
aud^  wenn  fie  woBten.  S)ie  ganj  überwiegenbe  äRebrjo^l  aber 
Win  aü6)  gar  nic^t  @S  ift  eine  aubetannte  Xl^atfac^e,  baß  länb= 
Itc^e  Arbeiter,  bie  eine  3«'*  t^ifl  ^^^  ftfibtif^e  fieben  getoftet 
baben,  nur  in  gonj  feltenen  gälten  fic^  bereit  finben  laffen, 
wieber  in  it)r  frübereS  Ser^ältniß  jurütfiutebren,  noc^  feltener 
aber  bafflr  wieber  taugen.  Sie  gießen  bie  ©enüffe  ber  ©tabt, 
bie  bort  bfrrfc^«nbe  größere  Ungebunbenbeit  fo  fe^r  t)or,  baß 
felbft  m)trt  Söl^ne  fie  ni(^t  wieber  aufS  Sanb  jurüdjujieben 
öermögen.  ©o  würbe  t)or  Surjem  conftatirt,  boß  in  ^olftein 
noct)  in  biejem  Augenblicfe  bie  Seft^affung  ber  erforbcrlid^en 
länbticben  ArbeitSfröfte  bie  größte  S^wierigfeit  mo«lgt,  obgleich 
in  ^omburg,  Altona  unb  ben  umliegenben  gobriforten  Soufenbc 
tjon  Arbeitern  unb  Arbeiterinnen,  bie  ouS  bem  bena^barten 
^olftein  unb  SBecflenburg  bort  j^ingejogen,  o^ne  Arbeit  finb, 
unb  obgleich  ber  fiot)n  für  einen  tücbtigen  ^ec^t  auf  bem 
Sanbe  je^t  naf|eiu  bof)f)elt  fo  ^o^  ift,  wie  in  ber  ©tobt. 


äBäbrenb  aber  biefe  iDtenjc^en  in  i^re  frühere  Xbätigteit 
Weber  jurüdtönnen  noc^  wollen,  finb  aud^  bie  AuSfic^ten,  bie 
ibnen  bie  Snbuftrie  für  bie  3ufunft  bietet,  troftloS  genug. 
®ie  jegige  @efd|äftSfto^ng  ift  fo  groß,  ba^  and)  t)on  ben 
gelernten  Arbeitern  ein  erbebtic^er  S9ru(^tbeil  gegenwärtig  außer 
Xbäligfeit  ift.  SDiefe  finb  in  erfter  Steige  ba,  um  bei  etwaiger 
Sßieberbelebung  beS  ©efc^äfts  bie  neueingericbteten  Arbeits^ 
fteOen  ju  füUen.  @ine  SBa^rfc^einli^feit  eines  fold^en  Auf^ 
fc^wungeS  aber,  ber  bie  Arbeitgeber  nöt^igte,  auc^  auf  bie 
nic^tgelernten  Arbeiter  jurüdfju^reifen,  liegt  ftd^erlidb  fe^r  fern, 
fo  fern,  ba%  bie  SKittel  wo^l  mrgenbs  auSreid^en  werben,  biefe 
SWöglic^teit  abzuwarten.  S)er  britte  Ausweg  aber,  tJon  bem 
man  ft^  ja  bie  unb  ba  biet  ju  berfprec^en  f^int,  öffentliche 
Arbeiten  nämlic^,  möchte  fic^  boc^  als  ein  rec^t  trügenfc^er  er- 
Weifen.  Alle  SRittet,  welche  je^t  für  öffentliche  Arbeiten,  fei 
eS  beS  ©taateS,  fei  eS  ber  ^rooinjen,  Greife  unb  ©emeinben, 
fei  es  enbli^  großer  ®e|eUf(^ften,  angewiefen  finb  ober  htm- 
uÄc^ft  t)erfügbar  gemad^t  werben  tonnen,  reiben  bei  SBeitem 
nic^t  an  bie  ^ö^e  berjenigen  ©ummen,  welc^  bis  t>or  gwei 
Sobren  aQjä^rli^  für  äbnlic^e  ^meäe  ausgegeben  würben 
unb  burd^  bie  aljo  bamals  me^r  SRenfcfien  S9efi|äftigung  fan^ 
ben  als  je|t.  ©oll  ^ier  gegenwärtig  wieber  eine  größere  ^.^ätig^ 
feit  entwictelt  werben,  fo  ift  nict)t  ju  »ergeffen,  baß  auc|  bie 
arbeitenben  ^änbe,  welche  fpeciell  biefer  Xi)ätigfeit  gewibmet 
waren  unb  augenblidlic^  ebenfatts  jum  großen  X^eile  feiern, 
noc^  oorbanben  finb  unb  fi^erli^  ben  befctjäftigungSlofen  Sn-- 
buftrieorbeitem  wenig  Slaum  laffen  werben.  S)em  ©c^reiber 
biefeS  ift  ein  f^all  betannt,  in  weldbem  ein  ttntemelbntec  bon 
ISrbarbeiten,  ber  150  9Jlann  gebrauchte-,  im  Saufe  einer  äBo^e 
über  1700  Anerbietungen  öon  früj^eren  wirflidben  Srbarbeitern 
erbiett,  o^ne  baß  er  oud^  nur  eine  Anjeige  erlaffen  ^fittc. 
S)a8  bloße  mfiiU)licbe  ^erumfprec^en  ber  HJlöglic^eit,  bier  einige 
ÜRonate  Arbeit  ju  erbalten,  b^tte  genügt,  biefen  ©trom  öon 
Arbeitsfraft  ^erbeijurufeu.  ®ie  Ausfielt,  in  biefer  Siid^tung 
bem  Arbeitsmangel  inbuftrieDer  Arbeiter  Abhülfe  ju  oerfcboffen, 
barf  getroft  als  febr  gering  bejeicbnet  werben. 

^S  bleibt  alfo  für  ben  gegenwärtig  unb  t)orauSfic^tti^ 
nod^  auf  längere  3'it  in  ^eutf^lanb  nic^t  ju  oerwenbenben 
Ueberfd^uß  an  nameuMi^  ungelernter  Arbeitstraft  fein  anberer 
Ausweg,  als  bie  AuSwanberung.  iBleiben  bie  Seute  bier,  fo 
finb  fie  faft  unrettbar  bem  Proletariat  unb  jwor  ber  fd^limmften 
©pecieS  beSfelben,  bem  .nomabifirenben  Proletariat  üerfaüen. 
®ie  ©täbte,  in  benen  fi(^  biefe  Seute  beflnben.  Werben  ifyt 
SOtöglicbeS  tbun,  fte,  foweit  fie  no^  ni^t  ben  Unterftü^ungS- 
wobnfil  erworben  b<i^<tt,  auf  ibre  ^eimatgemeinb^n  o6)u=: 
Wäljen.  S)iefe  werben  umgetebrt  fic^  nadb  Gräften  ber  bro^en= 
ben  Armentaft  erwehren.  S)ie  golge  wirb  fein,  baß  bie  baoon 
iBetroffenen  in  ein  förmlid^eS  Sagabonbiren  ^ineingerat^en, 
)aS  binnen  ^rjem  au^  ben  etwa  nocb  borbanbenen  mft  bon 
tttli^em  $alt  austreibt.  Umgetebrt  ober,  würbe  ber  bier  bc» 
prodiene  X^eil  ber  gegenwärtig  Arbeitlofen'  in  ben  gefc^ilberten 
SJerbältniffen  befonbere  SSorbebingungen  für  einen  glüctttclbcn 
ISrfolg  im  $aQe  ber  AuSwanberung  befi^en.  (Eine  äKKfd^ung 
toon  @rfabrung  in  länbli^en  Arbeiten  mit  einer,  wenn  anä) 
nodb  fo  pottieUen,  Uebung  in  ted^nifdben  (^igfeiten  ift  grabe 
baS,  was  ben  auf  fic^  felbft  gefteDten  AuSwanberer  am 
rafd^eften  emporbringt,  ^ie  gewerbli^en  (Sefc^idlic^teiten,  toeld^e 
in  ber  £)eimat  nic^t  ausreißen,  ibn  als  vollgültigen  getoerb^ 
li^en  mbeitei  ju  legitimiren,  lönnen  bocb  in  ber  neuen  ^eis 
mat  unter  räuberen  SSerbältniffen  bon  gerabeju  unf^ä|6arein 
SSertbe  fi^  jeigen.  Unfere  SReinung  ift  bemnadb,  baß  bei  ber 
gegenwärtigen  ArbeitSfiodtung  eine  umfangreid^e  AuSwanberuno 
baS  befte  SRittel  jur  Abhülfe,  baS  Sortbeilbaftefte  fowo^t  für 
bie  fiierbleibenben  wie  filr  bie  gortjiebenben  wäre.  9lun  liegt 
aUeroingS  eine  ©(^wierigteit  in  bem  Umftanbe,  baß  in  ben 
iBereinigten  ©taaten,  bie  noc^  inflner  baS  ^auptgtel  ber  beut- 
fcben  AuSwcinberer  bilben,  bie  93erbältniffe  gegenwärtig  taum 
öiel  günftiger  fteben  als  bei  unS,  unb  fomit  namentlich  fflr 
inbuftriefle  Arbeiter  wenig  SerlodEenbeS  boben. 

S)ie  SSereinigten  ©toften  bilben  jeboc^  nic^t  ben  einzigen 


Digitized  by 


Google 


Nr.  13. 


9ie  (St^tnmatU 


199 


3sf(u^8ort  für  denjenigen,  ber  augerl^alb  @uropaS  eine 
Stätte  ju(^t,  bte  i^m  jeine  Slrbeit  bejjer  lo^nt,  at8  e8  bie 
$dinat  augenbüdti^  oecmag.  ^uftraüen,  9{eu=@ee(anb,  baS 
l^ianb,  bie  ^tata^fiänber,  enbUd^  @äbsiBrafilien  bieten  bem 
ottititdfä^igen  unb  arbeitsmilligen  ^uSwanbeier  butc^auä  tol^- 
nenbe  «uSfid^ten.  2)ie  Xoujenbe,  welche  jefet  t^eiU  i^re  lefeten 
Stwtvfenniae  in  Hoffnung  auf  eine  iBefferung  aufjetiren,  ju 
bei  ffit'«  @rfte  »enig  ?lu3ft(^t  ift,  ober  bie  fid^  bereit«  onf 
«rmenuntetftü|ung  getröften,  würben  i^r  eigene«  Sntetejfe  om 
befien  »a^ren,  ttenn  fie  bort^in  i^re  ©d^ritte  lenften,  um  fid) 
fin  nmH  jorgenfreieS  ^eimwefen  ju  grünben. 

SBären  mir  in  (£ng(anb,  fo  würben  nnr  bie  S9i(bung  tton 

Somit^  borfc^tagen,  um  ben  au«  folc^en  @rünben  ^ortiie^ 

^ben  iu  ^filfe  ju  fommen,  teie  ba«  feiner  Seit  antä|lid| 

btr  SaumwoQennot^  mit  ben  ^tbtxn  Sancaf^ireS,  ^pättx  mit 

bni  ©^bauern  an  ber  S^emfe  unb  nod^  bei  mond)en  anberen 

@etfgenl^citen  ber  gall  gemejen  ift.   3n  3)eutj(^Ianb  aber  bürfte 

man  mit  einem  fold^en  SSorfd^tage  wo^t  no^  nic^t  fommen, 

ijtnn  ^ier  gibt  eS  noc^  ju  »iele  Sente,  bie  ni(^t  ju  begreifen 

Dtrmögen,  ba§  unter  Umftänben  ein  fianbSmann  über  bem 

ÜÄtere  bem  SSatcrIanbe  unb  feinem  Solfe  nü^jUd^er  fein  tonn, 

olä  loenn  er  ju  $aufe  geblieben  märe.   @benfo  wenig  »erlangen 

luii  t)on  ber  dlegierung  eine  birecte  görberung  ber  %u«man> 

bening;  ojlerbing«  ober,  bo&  fie  biejelbe  wenigften«  nid^t  be= 

^inbere.  SJir  glouben,  bo§  bie  neueften  (Srfa^rungen,  noment= 

Ii(^  ber  ffonbolöfe  goU  in  Slntwerpen  unb  bo«  ungeftörte  Sölü^en 

ber  fogenonnten  inbirecten  äuäwonbcrerbeförberung,  fie  barüber 

lKle(frt  ^oben  wirb,  meldten  get)ler  fie  beging,  oU  fie  unter 

bem  Sinflug  ber  um  i^re  Xogelö^ner  bef orgten  länbli^en  &xo^' 

gnuibbefiger  jene  9iei^e  k)on  99eftimmungen  erlieg,  welche  bie 

TceOai  fel^aften,  unb  borum  ber  ^uffic^t  ber  9iegierung  iw 

gäiigli(I|en  si^ienten  unb  Slgenten  in  ieber  SSßeife  l^emmten 

nnb  einengten,  mö^renb  fie  jeboc^  ben  ®oron)«fiS  unb  jener 

Sorte  toon  ©eelenöertoufem,  bie,  weil  überaü  unb  nirgenb« 

JU  $aufe  unb  au|er  @tanbe  etwa«  ju  verlieren,  bem  @efe|e 

unenei^ibor  finb,  not^gebrungen  freie«  ©piet  laffen  mufete. 

Senn  e«  »or  einigen  Sauren  —  ot«  toon  je  10  arbeitem,  bie 

wn  $reu|en,  ^ofen,  ©^lefien  :c.  weftwört«  jogen,  ^öd^ften« 

rintr  flber'8  SWeer  ging,  bie  anberen  ober  bie  onjc^einenb  über» 

Bollen  gleifc^tö:pfe  ber  Snbuftrie  ouffu(^ten  —  nod^  oerfuc^t 

iKd)en  lonnte,  jenen  Stnen  burc^  allerlei  $oliieima|regeln  jurüd^: 

iu^ten,  fo  Wirb  man  je^t  wol^l  etwo«  onber«  über  ben  Sert^ 

tm  SRolregeln  bcnfen,  beren  ^auptfäd)lid^fte  SBirfung  gegen» 

niitig  ift,  ba«  ungehemmte  9lbflie|en  berjenigen  Elemente  ju 

ofi^iDeren,  bie  ftd^  unb  ben  ©emeinben,  in  benen  fie  fic^  ouf= 

^len,  jur  Soft,  bem  ©toote  aber  eine  mit  ber  Qtit  ftet« 

^eigenbe  @efa^r  finb.   hierauf  unb  auf  ben  engen  ßujommen» 

bmg,  welcher  jwifc^en  ben  Söeftrebungen.jur  Sinberung  ber 

«tbeitSnot^  unb  ber  ?lu8wanbemng«froae  befte^t,  Iiinjuweifen, 

\ißm  un«  einmal  fe^r  am  ^lo^e  ju  fein. 

Dannenberg. 

(Mft  unb  Uflinr. 

Son  €bnarb  von  £;arimann. 

««Infi.) 

eorgenonnte«  SSer^ttnil  bewo^rtieitet  fi^  mi)  gefc^ii^tlid^ 
boban^,  ba|  bie  9laturWtRenfd^aften  bur(^  nichts  häftigere  Sln^ 
fÖ|e  pi  Heuen  Xljeotien  unb  ®ntwiifelunfl«ttc|tungen  erhalten 
^oicn,  ol»  bur^  bie  9latur^^i{ofo)}^ie,  weli!^e  i^rerfeitS  wieber 
iBcit  mc^  buT^  bie  @(etfteai>^itojo)}|ie  unb  bie  oorjugSweife  auf 
btr  (elfteren  fu|enbe  äßeto^y^^fit,  al«  burd^  bie  IRaturtsiffen- 
ji^oftea  felbfl  begtftnbet  unb  geförbert  werben  ift.  6o  !ommt 
ti  bem  aar  lei^t,  ba|  bie  Slaturwiffenfd^aften  einer  ^eriobe 
«af  eiaet  9lotur^^itofo|»^ie  bafiren,  toel(^e  einer  rüdftänbigen 
fibte^^f^  entlehnt  i^,  unb  beS^alb  fi(^  in  einem  reoctionären 
Sibafkinb  gegen  bie  injwifd^en  errungenen  ^prtfdiritte  ber 
Sttafi^t  befinben.  811«  in  ISnglanb  ber  rationaliftifc^e  Sm- 
ftrttM«|  ettic#  Sode,  in  Srantrei^  ber  rationoUftifd^e  ^ei«mu« 


unb  9Rateriati«muS  ber ,  Snc^Itoiiäbiften,  in  X)eutfd^lanb  ber 
rationatiftif^e  ^eiSmu«  SBotf«  bereit«  bietonangebenbe  äDUta- 
));^9fi!  waren,  bewegten  fi(^  bie  5Raturmiffen{(^often  berfelben  ßeit 
no^  in  ben  abergtäubifd^en  SReften  einer  öorraiionaliftifc^en 
ißoturiJl^itofop^ie.  Seftt,  wo  läugft  bie  na^fantifd^e  beutf(^e 
SWetoJj^^rif  biefen  bürfttgen  unb  feierten  SlationofiSmu«  Jjofitio 
überwunben  l^at,  finb  bie  9iaturwifjenfd^often  no(^  gönjli^  in 
ber  9latur})^iIofop^ie  biefe«  fenfnaliftifc^en  SRotionoIiSmu«  fteden 
geblieben,  unb  begiijnen  foeben  erjt,  fi^  mit  bem  2)Hrc^gonö«= 
pmh  öon  ber  SReto^j^^jtf  be«  18.  ju  ber  be«  19.  So^r^unbert«, 
b.  ^.  mit  ^nt  nä^er  befannt  ju  machen.*)  (Stegen  bie  äßeta- 
p\)\)^t  be«  19.  ga^r^nnbcrtä  unb  beren  S?otur})^itofo<)^ie  ia- 
gegen  öer^alten  fie  fi(^  entft^ieben  reoctionär  im  Sinne  ber- 
jenigen te«  18.  So^r^unbcrt«,  unb  finben  ftd^  in  biefer  atüd» 
ftänbigfeit  nod^  burc^  ben  unglüdlic^en  Umflanb  beftörft,  bog 
fie  fi(^  auf  bie  Ueberetnfttmmung  mit  ber  SÜiturwiffenf^aft  ber 
oufeerbeutf^en  Sutturlänber  berufen  fönnen,  wel^e  bur(^weg  ben 
{jbilofof^if^en  ©tanbpunft  be«  18.  Sa^r^unbert«  noc^  nii^t 
überwunben  ^aben.  3m  20.  Sal^r^unbert  werben  fie  fid^  viel» 
lei<^t  ebenfo  reoctionär  auf  bie  2Keta<)^9fi!  be«  19.  ftüfeen,  ouc^ 
wenn  biefe  bann  bereit«  überwunbener  Stanbpunft  fein  follte. 

3hin  beruht  ober  bie  fpecififd^e  beutf^e  ®eifteäcuttur  ber 
(Segenwort,  infoweit  fie  ben  geiftigen  ©ntwidelungäftobien  ber 
übrigen  SJöIfer  überlegen  iff,  burd^Weg  auf  ber  ^^ilojo^j^ie  be« 
19.  Sabr^unbert«.  Sie  (St^tf  ffont«  unb  gierte«,  bie  ®ef(^id^t«= 
^tiilofop^te  $egel8,  bie  äftbetif^e  unb  l^iftorif^e  SBeltanfd^auung 
©d^etting«,  bie  Siaturp^ilofop^ie  unb  ber  5ßejfimiämuä  ©d^o<)en= 
^auer«,  ba«  finb  bie  ®runbjüge  ber  ^^^jiognomie  unferer  gü- 
tigen eigent^ümli(^e«  ©eifteScultur,  ba«  finb  jugleie^  bie  ibeolen 
$rinci<)ien,  auf  beren  ©r^ttung  unb  häftiger  gortentwidelung 
ber  gebei^Ud^e  (£u(turfortf(^ritt  ber  äRenf^^eit  für  bie  näd^fie 
Seit  berui|t.  SBenn  e«  einer  rüdfftänbigen  ißotur|)^it»fo<)bie  ges 
länge,  biefe  ibeolen  ©ilbung«factoreu  ju  ftürjen  ober  aui)  nur 
i^re  (Energie  bur^  Untergrabung  be«  Glauben«  on  biefelben  au 
f(|wö(^en,  fo  wäre  ba«  ein  nt(^t  wteber  gut  ju  mod^enber  cultur- 
gcfd^ic^tlic^er  Sd^obe,  ein  unermeßlid^er  SSerluft  be«  SWenJc^^eit«» 
geifte«  an  ibeolen  ®ütern,  unb  be«^alb  liegt  in  ber  Ueber^ebung 
einer  einfeitigen  92otur^i)tlofof>^ie  unb  ibrem  9ntänq>fen  gegen 
bie  ibeolen  @rrungenfd^aften  ber  neueften  beutfd^en  (Seifte«» 
entwidetung  nicbt  nur  ein  ))rinci<)iener  t^oretifd^er  Srrt^um, 
fonbem  auc^  eine  fcbwere  pxatt\\^e  (Sefa^r.  ^ie  t^eorettfc^e 
ffiertennung  mt>  SSerfe^rung  be«  wahren  Ser^ältniffe»  jwif^en 
Slotur  unb  ©eift  mu6  atoeifel«o^ne  eine  pxatti\6)i  ©d^äbigung 
ber  Stellung  be«  ®eifte«  gegenüber  ber  SJotur  jur  tJolge  l^ben. 
Unb  borum  ift  e«  $flid^t  Miller,  weld^e  ben  tiefen  Stig  unb  bie 
unüberbrüdtbore  ftluft  iwif(^en  ber  moterioliftifc^en  unb  mec^o» 
niftif(^en  Slaturonfie^t  unferer  Xoge  unb  ben  ebelften  unb  i)M)-- 
ften  ibeolen  ®ütern  ber  beutf^en  ©eifteJcultur  erlennen,  Partei 
äu  ergreifen  uegen  bie  oerfud^te  SKcifterung  burc^  eine  ou«  ibrer 
bienenben  SBejiel^ung  aum  ®eifte  ^erou«geriffene  unb  ouf  ben 
I^ron  gefefete  Statur,  unb  bie  ©d^kd^ten  be«  ®eifte«  ju  fd^logen 
nii^t  blo«  gegen  <jfäffiftt)e  Serbnmmung,  fonbem  ouc^  gegen 
noturoergötternbe  @ntgeiftigung  be«  So«mo«. 

@(^on  grofftrt  unter  un«  ein  epibemif(^er  Unglaube  an  ben 
®eift,  gegen  ben  ol«  natürliche,  ja  id^  woge  ju  fogen:  ^ilfome 
9Ieactton,  ber  Stbergloube  an  @eifter  im  ©c^wonge  gebt.  SDenn 
ber  Slbergloube  an  ®eifter  t>er!ennt  jwor  bie  notürli^e  S^ebingt» 
^eit  be«  inbioibuelten  ®eifte«,  ober  er  rüttelt  bw^  nid^t  an  ber 
@£ifteni  be«  Reifte«  felbft,  wie  ber  materioliftif^e  Unglaube  an 
ben  ®eift,  ber  bo  t)ergeffen  fyd,  ba|  er  bie  giften)  einer  iRotur 
erft  Wf)aupttn  borf,  weil  unb  infofern  er  bie  (S^iftenj  be«  ®ei^e« 
bebau)>tet,  bie  ber  erfteren  ju  i^rer  Oebingung  beborf.  Z)a« 
le^tere  ift  atfo  eine  weit  gröbere  SBerfe^rt^eit,  at«  bo«  erftere, 
unb  be«^alb  mu|  nomentti(^  bie  ftubirenbe  ^ugenb  oor  jener 
no^l  weit  bringenber  gewarnt  werben,  ol«  tior  biefer,  bo  fie  i^ve 
@infeitigfeit  unb  SSerle^rtbeit  in  ben  ©c^ein  ber  wiffenfcboft» 
li^en  d^oct^eit  einpQt,  unb  nomentlid^,   unterftü^t  burd^  bie 


*)  «flt.  meine  „®ej.  ©lubien  unb  «uRa^e"  (5.  II..  „Anfänge  nofur= 
Wifftnfc^afttid^ei  @tt6ftettenntni(i". 

'^  Digitized  by ' 


* 

Google 


200 


üie  <St$tnmatt 


Nr.  13. 


BTenbntbe  9teu^eit  beS  2>at)Btnti$mtte,  pr  Qtit  eine  eptbemif(^e 
ttnfteifungShaft  erlangt  ^at,  burc^  bie  mand^er  nid^t  ganj  fattet« 
fefte  |»^Uofop^ifd^e  Äo))f  in  JBetwirrung  gejefet  »orben  ift.  Um 
ftd^  biefem  mobemen  3öubet  ju  entjie^en,  baju  brauet  e8  ober 
nid^tS  »eiter,  ali  eine  Sefinnung  auf'  bas  ma'^re  SJer^ättnig 
t)on  Seift  unb  9latur,  bad  in  ber  ntec^anifttfii^en  äBeltanf^auung 
auf  ben  fio^jf  gefteßt  ift,  unb  bie  (Srinnerung  on  bie  gofgen  für 
bie  Oeifteäcultur,  weld^e  fot(^'  eine  t^eoretifc^e  SSer!et)rung  auf 
bie  3)auer  aü^  in  )>raftif(!^er  ^infit^t  na^  \i<i)  jie'^en  mug. 

ÄHer  })ralti{(^e  3beali«ntu8,  möge  er  iit  et^if^er,  äft^es 
tifd^er,  retigiöfer  ober  roijfenfd^ofttic^er  ®eftott  ouftreten,  ftommt 
aäein  unb  au9fd^Iie|{ic^  au8  t^eoretifc^em  3beali8mu8.  2)er 
(Staube  ift'8,  ber  ben  SD3illen  bef4teu|t;  ber  ©taube  an  bie  ob- 
jectitje  SBa'^r^eit  ber  ^been  fä^rt  ju  ^anbtungen,  bie  burd^ 
©etDö^nung  ®emüt^*bi8<)ofitionen  l^interlojfen,  meldte  aud^  nad^ 
bem  ®d^h)tnben  jene3  fie  erjeugenben  ®Iauben8  nod^  türjere 
ober  tangere  Seit  fortbeftel^en  unb  für  ba8  ptatt\\(^t  Serl^otten 
malgebenb  bleiben.  tCarum  ift  e8  roa^r,  bag  in  unferer  @>ene; 
rotion  t^atffid^tid^  üiet  <)roItif^er  3beoti8mu8  ju  finben  ift,  ber 
bem  S^iangel  an  tfieoretifc^em  3beali8mu8  pm  Xro^  befielt 
unb  eble  «Jrüdjite  jeitigt.  «ber  e8  ift  folfd^,  aus  biefer  XifaU 
fac^e  eine  boreilige  IBeradgemeinerung  ju  jie^en,  unb  ben  ©a^ 
oufjufteHen,  baß  ber  j>raltifd^e  Sbeatiämuä  ganj  wo^t  o^ne  bie 
»ofi8  eines  t^eorettfd^en  3beoIi8mu8  befielen  lönne.  S)enn 
biefe  SRoterialiften  unb  SRaturforfc^er  tiergeffen  babei  nur  ben 
einen  Umftonb  in  9led^nung  ju  ftetten,  bafe  fie  bto8  barum 
5)i8^)oftttonen  jum  praftif^in  3beali8mu3  :^aben,  weil  i^re  SSöter 
unb  ®ro|t)äter  nod^  t^eorjtif^e  ^beotiften  tearen,  unb  bafe  i^re 
Sö^ne  unb  Snfel  eben  beä^alb,  toeit  fie  fetbft  ben  t^eoretifc^en 
3beali8muä  i^nen  at8  Sßwfio«  borfteflen,  aud^  ouf^ören  »erben, 
^jraftifc^e  3beoItften  ju  fein  unb  bofür  ju  proftifd&en  SWoteria^ 
liften  unb  Sli^iliften  werben  muffen.  ©8  ift  wiberfinnig,  3been, 
bie  ber  iBer^anb  afö  3Qufti>nen  burd^fd^aut  ju  l^aben  glaubt,  \>od) 
pxatti^i)  mit  bem  ^erjen  at8  3beate  feft^atten  ju  wollen,  al8 
ob  fie  nid^t  Sßufionen,  fonbern  SEBa^r'^eit  wören,  unb  eben  Weil 
bie8  wiberfinnig  ift,  mufe  entweber  ber  Serftanb  fic^  »on  Keuern 
bem  t^eoretifd^en  3beali8mu8  juwenben,  ober  er  muß  bie  3beoIe 
be8  ^erjenS  aßmö^Iid^  äerfc|en  unb  jerfreffen,  bi8  nnr  nod^  ber 
ro^e  ober  »erfd^Iagene  ®ubömoni8mu8  übrig  bleibt,  ber  enbli^ 
bur(^  ben  ?ßeffimi8mu8  jum  5Jli^ili8mu8  öerflüc^tigt  wirb.  SJiefer 
^rocefe  ift  unoermciblid^,  unb  fc^on  ie|t  bient  ber  <)ro!tifd^e  3bea5 
Ii8mu8  nur  ju  oft  ote  btofeeS  fünftlid^  »orgeKebte8  gfeigenblatt, 
um  an8  einem  SReft  ibealiftif(^er  &i)am  bie  S3(ö|e  einer  ibeen^ 
tofen  SBeltanfd^auung  not^bürftig  ju  nerbetten.*) 

Äun  ^at  aber  in  ber  3:^ot  ber  Sßcrftonb  atte  Urfat^e,  üon 
feiner  med^oniftifd^en,  naturoergötternben  D|)porttion  gegen  ben 
t^eoretif^n  ober  obiectiben  3beati8mu8  ^bftanb  ju  nehmen, 
fobatb  er  fid^  bo8  oben  au8einanbergefe^te  Sßer^ättnt^  oon  SRatur 
unb  ®eift  oergegenwärtigt.  Sft  bie  9lotur  an  unb  für  ft^  be= 
trachtet  etwas  ®eift(ofe8  unb  81rmfelige8,  fo  ift  e8  fein  äBunber, 
ba|  eine  9latur)>^itofop^ie,  welche  bie  Statur  o^ne  SSejte^ung 
auf  ben  ®eift  betrad^tet,  in  SSerlegenl^it  gerät^,  Wenn  fie  in 
berfelben  3been  entbeden  fott.  3ft  ober  bie  3iatur  ber  SDurc^= 
gang8)ninlt  ober  ba8  SRittel  für  ben  Seift  jur  bewußten  Snt^ 
faitung  be8  iS)m  im|)ticite  unb'  unbewußt  eigenen  3«^fttt8,  fo 
brautet  man  fie  nur  ali  baS  SSerljeug  für  biefe  Seiftung  ju 
betrauten,  um  aQen  ibeaten  Sleic^t^um  be8  @eiftee  in  il^r  oorauS^ 
jua^nen  unb  at8  beftimmenb  für  i^re  ®efd^affen^eit  in  i^r 
burd^fc^immem  ju  fe^en.  3)ann  erf^int  bie  Jlatur  fofort  al8 
:^ö(^^  geiftDott  unb  ibeenreid^,  ba  ber  ganje  ibeale  ©efiatt  ber 
®eifte8Wett  in  i^r  teteotogifd^  öorgebilbet  ift.  hierbei  ift  e8 
gan;  gleid^gfittig,  ob  oOe  iß^änomene  beS  bewußten  Seifted^ 
lebehS  ©ummationep^änomene  aue  ben  ©ubiectibitäten  ber  Se« 
'^imatome  finb,  ober  ob  noc^  anbere  p^^ftf^e  gunctionen  in 
biefetben  eingeben,  bie  nic^t  in  ben  Sltomen  ot8  foI(^en  ent« 


*)  SSflL  bie  genaueie  SSegrfinbnnB  biejct  SBe^ptungen  in  metner 
Schrift:  „%eufantiani8mu8,  ®(6o))(n^aueriant8mu8  unb  ^egelianidmuS" 
11.  Sange^Soi^ngerS  fnbjectioiftif^eT  ®(()>tici«mn«,  B.  2>i<  ¥Pofo))^te 
al?  ®i<5tu«9,  @.  82—118. 


Ratten  finb.  3ebenfall8  ift  bie  9latur  ba8  SBerljeug  jur  fSnU 
faltnng  be8  SeifteS,  unb  fo  gewig  ber  t^eoretifd^e  3beali0mu8 
in  einer  burd^  falfd^e  9{aturt>]^iIofo))^ie  nidjt  corrum))irtcn  SeifteS^ 
t)'^Uofot)]^ie  eine  fetbftoerftänbltc^e  @ac^e  ift,  fo  gewig  mufe  er 
au(^  in  jeber  Sloturp^itofop^ie  feine  Stnerfennung  finben,  info: 
fern  biefetbe  i^re  ?tugen  nid^t  ^atSftarrig  gegen  bie  JBejie^ung 
ber  Slatur  pm  Seifte  oerft^IieSt,  weld^  aKein  ben  «Sinn  nnb 
bie  Sebeutung  ber  3tatüt  im  Settganjen  auSmad^t. 

SBer  on  bem  Srunbfa^  feftt)Qlt,  bag  in  ber  ©iplication  beä 
8((Is@inen  tßettwefenS  ni^t8  ^erauSfommen  fann,  wa8  ni(^t 
fd^on  im))ticite  brin  ftedCte,  ber  fann  aud^  ni^t  leugnen,  bag  bie 
ibealen  ®d)&1je  be8  SKenf^engeifteS,  bie  bo^  gewig  noc^  nic^t 
bie  ^ö(^ftmögtid^e   SeifteSentfattung   re))räfenttren,   aßein   f(^on 
'^inreid^en,  um  bie  in  i^nen  p  Xage  tretenben  Srunbibeen  otl 
Qdp^eiln  be8  ibealen  Sn^attS  be8  Stßsßinen  onperfennen,  bit 
für  ben  gongen  Sang  feiner  @£t)Iication  unb  SntwidEelung  if- 
ftimmcnb  finb.     SBer  ftc^  ferner  oergegenwärtigt,  bag  audl  ber 
3n^alt  ber  realen  9lfltur  burc^  ©eftimmungen  conftituirt  wirb, 
bie  aus  bem  ibealen  ^n'^aü  beS  SeifteS  entlehnt  finb,  bag  fie 
aber   bie  örmften    unb   bürftigften    Srunblagen   biefeS    reichen 
Sefammtin^altS   bilben,   bet  wirb    aud^   lein  Sebenfen  me^r 
^aben,   bie  3^eflKtät   beS  3n^oIt8   ber   reolen  3lotur    anju-- 
er!ennen,  unb  nur  fic^  tlor  ju  matten,  bag  bie  Slatur  eine  weit 
niebrigerp   DbjectioationSftufe    ber   3bee    repräfentirt    als    ber 
Seift,  welcher  unS  auS  unmittelbarer  Srfa'^rung  pm  SSergteic^S^ 
obiect  geboten  ifL     Die  Srage  m^   bem  Slnt^eil   ber  «tome 
unb  i^rer  SBißenS»  unb  SJorfteßungSfunctionen  bei   bem  S^- 
ftanbefommen  ber  ^b^eren  Snbioibualgeifter  rebucirt  fw^  bonn 
auf  bie  grage  nad)  bem  ißeri^ltnig  ber  berf^iebenen  Dbiectt; 
oationSftufen  ber  3bee  p  einonber,  toeiäte  ii)  onberwärtS*)  Cc= 
^anbelt  i)dbt.   ®8  ergibt  ft^l  babei,  bag  e^er  bie  ^blieren  Stufen 
ber  3bee  in  ben  nieberen  entl^alten  gebadet  toerben  lönnen,  als 
umgefe^rt,  obwohl  bie  Wealifirung  ber  nieberen  ©tufen  bie  8Sor= 
bebingung  für  bie  Stealijtrung  ber  ^S^ren  ift,  bag   aber  aßc 
jufammen  als  ^ßartialibeen  in  ber  abfoluten  3bee  oufge^oben 
finb,  beren  actueßer  ^n^alt  in  jebem  äJloment  beS  ^BroceffcS 
eine   einheitliche  Totalität   bilbet,    ebenfo  wie   ber  fubftanticßc 
Iröger  biefeS  ^oceffed  ffiiner  ift.    ©onac^  behält  in  iebent  5aßc 
ber  t^eoretifd^e  SbealiSmuS  feine  993a^r^ett  ntc^t  nur  unabl^ängig 
oon  aßer  Staturp^ilofo^j^ie,  fonbern  ouc^  in  ber  Sflatur^j^itofop^ie 
felbft,  mag  biefelbe  fic^  nod^  fo  antübealiftifd^  unb  materialiftif^ 
geberben. 

3n  ber  Sil^at  ge^t  in  ber  SSelt  9ßeS  natärli<^  ju;  aber 
ber  ®inn  aßer  biefer  natürlichen  Sßorgünge  ift  bod^  nur  ber, 
bag  in  jebem  ^ugenblide  ein  übernatürliches  9lefuttat  aui  ii^nen 
^eroorge^t.  55ie  Statur  fetbft  grenjt  an  iebem  i^ret  fünfte 
rüdwärte  unb  borwärtS  an  bie  @p^re  beS  Uebematürli^en; 
rütl Worts,  inbem  bie  fie  conftituirenben  Slemetüe,  fotoie  bie 
Sefe^e,  ^enen  biefelben  unterworfen  finb,  etwas  fc^Iec^t^iii 
Uebematürlki^eS  finb,  —  borwörts,  inbem  fte  öbetaU  bie 
©ubjecttbität  ber  Empfinbung  unb  bie  3bealität  be8  Sewugts 
feinS  aus  fid^  gebiert,  wel^e  gleit^faßS  als  über  ber  9latur 
fte^enb  }u  bejeid^nen  finb.  ®enn  ber  Seift  ift  jwar  infofern 
natürlich,  als  er  burc^  natürlid^e  SJermittelung  bebingt  ift; 
aber  bieS  betrifft  i^n  nid^t  als  feienben,  fonbern  nur  ol« 
werbenben,  b.  ^.  nod^  nic^t  feienben,  —  ober  mit  anbcrn  Sorten, 
eS  betrifft  nid^t  i^n  als  Seift,  fonbern  nur  feine  SenefiS.  9llS 
Seift  bagcgen  ift  er  über  bie  siatnr  tfjurm^od^  ergaben,  weit  eben 
in  i^m  eine  weit  ^ö^ere  ObjcctibotionSfinfe  ber  3bee  teprSfenttrt 
ift  als  in  ber  Statur.  @r  I|at  bie  Statur  nic^t  nur  Gintec  ftc^, 
fonbern  auc^  unter  fid^,  ob^on  er  in  feinem  fieben  unb  Surfen 
überaß  an  bie  SofiS  natürlid^er  SBermtttelungen  unb  b«burd^ 
aud^  an  bie  in  ber  Statur  geltenben  ©efefee  inbirect  gebunben  ift. 

Unter  folc^en  Umftäitben  ift  eS  ein  bergdbltc^S  Setnt^n, 
bie  materiatiftif(^e  Statur))^ilofop^ie  beS  18.  3a^r^unbertS  ^ute 
nod^  aufredet  erhalten  p  woßen,  weldt^e  ben  Seift  als  ein  $u: 
füQigeS  ^))enbi£  ber  Statur  betrad^tet,  baS  ben  9latutforfd^r 


*)  »8'-  nteine  ©<^rift:    „9lenlantiant8mu«,  ®^o))en^auexiamfmuS 
«nb  ^egeliotttSmu«",  VI,  3lr.  4.    ®.  860—369. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  13. 


9t(  (Ststnmart 


201 


ni(^S  weiter  angelte,  atiftatt  bie  9latur  a(3  Dtganon  beS  ®eifted 
}U  beflreifen.  Sfienio  tiergeblid^  ober  ift  bo8  3««id9';etfen  ouf 
Sjmtoja,  beffen  SRetop^^fil  üt8  erfie  jjrinci^jieKe  3i>entit5t§5 
p^ilofo^^ie  jwar  immer  Don  un((^&^barem  SBert^e  bleiben  tuirb, 
ber  aber  burc^ud  feine  SC^nung  Don  bem  wahren  SSer^ältnig 
Don  Stotur  unb  ®eift  befag.  Snbem  et  bie  9iatur  au8f(^(ieg{i(| 
HBter  ber  ftotegorie  ber  3luäbet)nung,  ben  ®eift  ttti^üä)  unter 
berjeniflen  beä  3)en!en8  befaßte,  unb  bie  Äroft  nnb  ben  SBillen 
oergal,  erftarrte  i^m  bie  92atur^^iIofD))^ie  ju  einem  energies 
(ojen  fd^ematif^n  SO^ie^aniSmud  unb  oerflüd^tigte  ftd^  bie  ®eifte8: 
))^i(ofo))^ie  iu  einem  einseitigen  Snteaectuottgmud,  unb  92atur 
unb  ^ift  rfldten  burc^  bog  «^e^ten  beS  berbinbenben  SßiQenS 
iU  einer  oSQigen  S3eiie^ungdtofig{eit  auSeinanber,.  bie  nur  burc^ 
boS  foxmede  Sanb  ber  @inen  ©ubfianj  roieber  berfnü^ft  tourbc. 
33ett  Sbentitötäbegriff  feiner  SKeto^^^fil  überfpannte  er  gu  einer 
abftracten  @iner(ei^eit  ber  SSerfnä^fung  unb  Orbnung  ber  S)inge 
in  ber  Statur  unb  ber  ^iem  int  bemu|ten  Seift,  nnb  fe^te 
biefe  an  Steöe  ber  lebenbigen  SBet^felwirlung.  2)obur^  mo^te 
»  es  fi($  unmöglich,  bie  S3ebingt:^ett  iei  Seiftet  burd^  bie  IRatur 
unb  feine  Stüdwirfung  auf  bie  te^tere,  furj  bie  äSed^felmirfung 
btibn  Sparen  ju  toürbigen,  unb  barum  lonnte  er  bie  ganje 
Sebeutung  ber  IRotur  aU  SKittet  für  bie  5ßemjirltid^ung  unb 
Entfaltung  ber  Sbeen  im  Si^te  beä  S3etou|tfeinä  nid^t  öerffe^en. 
DbiBol^I  er  fono^  bie  Drbnung  unb  SSerfnü^jfung  ber  ®rf^ei= 
umgen  in  beiben  @))^ären  aU  eine  matljematif^  ober  logifc^ 
not^toenbige,  b.  "fy.  ibeot  bebingte  anerfannte,  ^atte  er  fic^  bod^ 
btn  ®eft^t«punlt  öerfperrt,  um  ben  teleologifc^en  El^arofter 
biefer  logifc^en  (Sefe^mö^igfeit  ju  ergreifen,  unb  beS^atb  blieb 
ani)  feine  St^if  in  einer  eubömoniftifd^en  5ßfeubomorat  fteden, 
bcren  obftofeenber  ßl^orafter  nur  burd^  feinen  naturtoibrigen 
SnteQectuoIidmnä  einigermaßen  gemitbert  teirb. 

3l\d)t  ®t)inoja  aflein,  fonbem  bie  ®^nt^efe  bon  @))inoia 
unb  Seibnij  bifbet  bie  ^ß^ilofoiJl^ie  be«  17.  3a^r^unbert«.  SBiD 
bie  »oturtoiffenf<^aft  bon  ber  5ß|itofo|)^ie  beä  18.  Sa^r^unbertä 
bnril^uS  rüiroärt«  ftatt  öorroört«  ge^en,  um  beffere  noturp^ilo* 
joti^f(i^  Anlehnungen  ju  fu^en,  fo  barf  fie  bon  @{)ino}a  nur 
bot  ®runbgebanten  feined  StoniSmuS  unb  feiner  gbentitStd« 
|>f)iIofo|>^te,  muß  aber  beren  9luefül)rung  bon  Seibnij  entlei^nen, 
bei  tid^em  bie  Spinojiftif^e  3i>entitätS))^iIofo))^ie  i^te  inbibi:= 
buoliftifii^e  Durcharbeitung  unb  teteologifii^e  SSertiefung  gefunben 
!)aL  XBenn  fie  bi^  t^ut,  toenn  fie  bie  ajlonabenle^re  beS  Seibnij 
mdf  bem  heutigen  (Stanb  unferer  naturhiiffenfd^aftltd^en  ßennt^ 
niffe  intex)>retirt  unb  ali  relatibe,  p^nomenologifd^e  SBal^r^eit 
bem  SRonismuS  ©fiinosad  ein:  unb  unterorbnet,  bann  mirb  fie 
iu  eben  bem  @tanbi)unft  gelangen,  ben  ic^  ^eute  bertrete,  unb  ber 
nur  na(^  @eiten  ber  @eifteef}^i(ofo))^ie  burd^  bie  neuere  )}^tto: 
iop^ifc^  Sntuideinng  bebeutenb  bereichert  unb  bertieft  ift. 

^ten  »ir  baran  feft,  ba|  bie  9iatur  unb  ber  9latur))roce| 
Rur  bie  Sermittelung  bilbet  bom  unben)u|ten,  unentfalteten  @ei^ 
jum  beäugten,  entfalteten  ®eift,  fo  ^abtn  wir  bamit  iwei  @ä^e 
in  Sind  gefa|t:  erftend,  bie  Statur  ^at  i^re  ISebeutung  nid^t  in 
jic^,  fonbern  in  bem,  was  fie  bermtttelt,  bem  @eift,  unb  jweitens, 
bn  ^eiß,  als  bewußter  entfalteter,  tann  nid^t  fein  o^ne  natura 
tii^  SSexmittelung.  Saßt  mon  ben  jweiten  @a^  in'S  Sluge, 
o|ite  ben  erften  mit  p  berüdfid^tigen,  fo  flingt  er  materialiftifd^ 
imb  eine  i^n  einfeitig  betonenbe  9laturpl^ilofo)>^ie  fe|t  fic^  lebiglid^ 
bir^  biefe  negative  Sinfeitigleit  in  Op)>ofttion  p  einer  aQfei> 
its«  5Rtta^if0.  Stimmt  man  ben  erften  @a^  ^inju,  fo  ber: 
liert  ber  3 weite  nid^t  nur  feinen  materiotiftifc^en  Wnftrtc^,  fons 
i)«n  fc^Ifigt  in  baS  @egent^eil  um.  2)ie  Siaturwiffenfd^aft  be« 
t^rSnft  fl^  barouf,  bie  SBebingtl^eit  beä  geiftigen  SebenS  burd^ 
Sotnztnrocxffe  gu  betonen,  bie  9{atur))^ilDfo)>^ie  aber  l^at  fid^  ju 
etinnem,  baß  eben  barin  bie  SBebeutung  ber  9tatur  befte^t,  ba| 
pe  biefeS  geiftige  Seben  bem  unbewußten  ®etft  ermögli^t  unb 
Mrmtttelt,  unb  baß  fie  felbft  nur  bie  niebrigfte  (Seftalt  beS  SeifteS« 
{(benS  ift  3)er  9latur))roceß  ift  bie  ^arte  Slrbeit  beS  Suftd^felber« 
Umauai  beS  6)eifieS  unb  weiter  ift  er  nichts.  Der  @(eifit  ift 
bas  (tentrum  ber  iRatur,  bcnn  auS  bem  ®etft  aU  unbewußtem 
Ntet  fie  aus,  unb  ju  bein  @eift  als  bewußtem  ftri^mt  fte  ^in. 


3Dtd>  roft  ber  £eiij. 

5)ic^  ruft  ber  Senj,  Du  l^otbeS  Sieb, 

Die  ÄnoS^jen  winfen  unb  nicfen, 

Unb  was  bom  SBinter  jurücl  nod^  blieb, 

(Sntfliel^t  bor  Deinen  Sttden; 

D  Du  mein  U^ter  ©onnenftra^t, 

3eigft  Du  Did^  nur  ein  einjig  SKot, 

Siegt  snieS  Dir  ju  ^flßen 

Unb  jubelt  unb  iaud^jt  entgegen  Dir: 

Du  f einlieft  allein  noc^,  Du  lieblid^e  3ier, 

Der  grü^Ung  läßt  Did^  grüßen! 

@r  feiert  Deiner  ©c^ön^eit  ©lanj 

aWit  taufenbftimmigen  (Slodfen, 

@r  winbet  ben  fc^immemben  ©ternenfran) 

gür  Deine  bunflen  Socfen, 

Unb  iebe  SSlüt^e  fle^t  boQ  Suft: 

Saß  träumen  mi^  an  Deiner  93ruft 

Der  Siebe  Xraum,  ben  ffißen  — 

@S  raufet  im  SBaum,  eS  flingt  im  ®traud^, 

Dönt'S  nic^t  in  Deinem  $erjen  oud^: 

Der  grül^ling  läßt  Did^  grüßen! 

9Rir  fytt  ber  Seng  nur  Seib  gebracht, 
@r  will  mid^  bon  bannen  treiben, 
fRi^t  fann,  wo  iBlunte  an  SSlume  lad^t, 
DoS  weife  Slatt  berbleiben: 
aKein  Seben  laff  ic^,  mein  $erj  jurüd 
Sei  Dir,  ic^  muß  boS  furge  ®lüd 
3m  langen  Sßanbern  büßen; 
SBo^in  mein  finftrer  SSeg  au^  ge^t, 
fein  ^aud^,  ber  tröftenb  mid^  umweht: 
Der  Srül^ting  läßt  Did^  grüßen! 

3(Ibert  (Craeser. 


Dentfdier  Ülonbfdieiti. 

Fragmente  einer  äRonbfd^einant^ologie. 

3e^  ftanb  auf  ber  $ö^e  beS  SrodtenS  unb  ber  SMonb  warf 
feinen  ^errlid^en  3«nili<^tfc|ein  auf  bie  gelfen  unb  SBolbt^ote 
bor  mir.  34  "6"  feufjte,  —  bie  nieberf^lagenbe  SJetrac^tung, 
was  MeS  bereits  bon  Did^tern  unb  Did|terlingen  über  baS 
Sfia^tgeftirn,  nod^  bem  mein  ?tuge  blidte,  D^öric^teS  unb  89e= 
geifterteS  gefagt  worben,  fo  boß  ber  Slac^gebotene  faum  nod^ 
©twaS  vorbringen  fönne,  baS  irgenbwie  neu  fei  —  unb  bamit 
ber  @ebanfe  an  baS  gange  flSgli^e  SooS  beS  l^rifc^en  (Epigonen 
ftimmte  mic^  fd^merjlid^  unb  trübe!  Sieben  mir  ftonb  fte,  bie 
fd^öne  Srreunbin,  beren  Stugen  feit  längerer  3eit  aud^  mii^  ju 
einem  biefer  bebauerli^en  @efd^ö))fe  gemad^t,  unb  mit  feuern 
A^nungSbermSgen  ber  SBa^lberwanbtfd^aft  unterbrad^  fte  ))lö6lic^ 
baS  geiftreid^e  ©d^weigen,  baS  wir  mit  einanber  g«))flogen: 
„Sieber  Sfreunb,  galten  @ie  eS  benn  wo^l  noc^  für  möglich, 
ben  guten  äRonb  bort  oben  in  origineller  äSeife  ju  befingen? 
3c^  gloube,  baS  unmöglic^fie  S3ilb  ift  l^ier  abgcbraud^t!  — 
Aber  bliden  @ie  nur  nid^t  gar  gu  traurig  brein.  Sßir  leben 
in  einer  Seit  beS  Aufräumens  —  unb  mir  föDt  ba  eine  3^«t 
würbige  Arbeit  ein.  (£in  föftlid^er  ©ebanfel  gd^  erlaffe  S^nen 
feierli^  baS  ®ebi^t  auf  biefen  romantifc^en  S^odfenabenb,  aber 
gur  @ntfd^äbigung  foQen  @te  mir  eine  bunte  Sammlung  beutfc^er 
SWonbfc^inl^ril  ouS  3^ren  Eitatenf^^ei^em  gufammenftellen.  D 
baS  foQ  ein  lierrlid^eS  ©ammelfurium  werben!  kommen  @ie, 
wir  wollen  gleid^  einmal  beginnen!" 


Digitized  by 


Google 


202 


9ie  dtitumatt 


Nr.  13. 


Uui  ben  ergötzlichen  ütejuttoten  unfeter  gemeiui^aftlid^en 
dot\äfun%ta  fann  i^  mid^  ntd^t  enthalten,  einige  SDlitt^eifungen 
ju  bet&ffenUid^en.  3)enn.  ic^  glaube,  ba|  iiinen  neben  bem 
SBert^  ber  (Stileiterung  ou^  ber  ju  benfenber  93etra(^tung  an^ 
juregen  inne  wohnen  wirb.  S)a8  SBott  „3)ionb[(^einbtc^ter"  ift 
heutigen  logg  ein  üiet  gebroud^teS,  bie  ^itil  ^at  ei  bereit 
für  bie  Dielen  jungen  Sljrifet,  »etd)e  bur^  Slnt^ro^omorp^irung 
ber  Slaturgegenftfinbe  ben  äRangel  an  tebenbigem,  urf]}rängti(i^em 
®efü^l  ober  ber  gö^igfeit  fotc^em  Suabrud  ju  geben,  öerbeden. 
(Sin  gut  X^eit  toon  SSerad^tung  fnü^ft  ft(!^  an  biefeS  ©c^tagtuort 
unb  jöjei  Srttpmer  finb  in  SSerbinbung  banttt  Sourantmünje 
getomben:  ber  ©taube,  bafe  baä  I^rifi^e  Sefingen  beä  SRonbeä 
\9  Ott  fei,  ttiie  bie  S^ril  feibft,  unb  ferner  ber,  ba&  eä  eine 
@d^tDSd^e  fei,  burd^  ben  SRonb  über^auf)t  ju  (loetifd^et  @tintmung 
angeregt  ju  werben. 

9lu(^  werben  ti  S3aufteine  fein  ju  einer  i^öd^ft  tntereffanten 
Wiffenfc^aftlicben  arbeit. 

Ober  wäre  e8  ntd^t  ein  feffelnber  Seitrag  jur  ®ef(^ii^te 
beS  tnenfc^Ii^en  ©eifteS,  wenn  ein  Sorfc^er  ben  !D?etantor))^ofen, 
wetd^e  bie  SSorfteKung  Dom  SD^onbe  burc^gentad^t,  na^ginge  bon 
ber  groben  Setifd^anfi^auung  ber  alten  germanifd^en  SDl^t^oIogie, 
Weld^e  im  3Ronb  einen  großen  ^äfe  glaubte,  bid  ju  ben  ant^ro: 
j)omor})i^iftifd^en  Stuffoffungen  einer  götterf({|affenben  ^^antafte? 
SSenn  er  in  engem  Saufaliufammen^ang  barfieUte,  wie  bad 
fc^eureligidfe  JBet^ättni^  ju  biefer  ©ott^eit  oHmä^lid^  ein  freiere« 
Wirb  unb  ber  bi^tenbe  SSoIfägeift  in  SJ^Qt^e,  ©age  unb  Wätä)tn 
fie  ^inein}Uiie^en  wagt  in  feine  ®efpinnfte,  unb  wie  bann  weiter 
ber  &iavLbe  an  biefe  ganj  f(^winbet,  aber  bennot^  bie  |)oetifc^e 
^^antafie  ben  SRonb  ftc^  nid^t  rauben  lögt  fammt  ben  fid^  an 
i^n  Inä)}fenben  äberlieferten  SBorfteüungen? 

@S  ift  eine  gro|e  Stuft,  bie  jwifd^en  bem  3ett))unlt  fid^ 
audbe^nt,  wo  ber  @ermane  juerft  im  Sllonbe  ein  i^'i^txei  SBefen 
erblidte,  bis  ju  bem,  wo  er  ouf  bie  SSermut^ung  fam,  bag  bad 
nöd^tlid^e  (Seftirn  irgenb  Welches  Sntereffe  an  feinen  ^erjend:' 
angelegen^eiten  nel^mcn  fönne.  SBiel  früher  bürfte  bie  onbere 
SSorfteDung  entftanben  fein,  ba|  ber  S3iebere  au(^  feine  ^erjenS' 
fd^wöd^en  fyxie,  auf  ftebie^njö^rige  ©(^töferinnen,  auf  iBIumeu 
unb  S3öume  jörtli^e  Rüffe  |erabfenbe,  ja  fogar  mit  ber  @rbe 
in  einet  regelre(^ten  (5^e  tebe.  9tuf  biefe  jwei  drunboorfteßungcn 
bflrfte  Wol^t  bie  grö|ere  ^ölfte  aller  SMonbfc^einpoefie  jurücfju= 
führen  fein.  —  S)agegen  "^at  e«  ouc^  Seute  gegeben,  bie  it|n 
mit  SiebeSbeid^ten  unb  SnfinMottonen  eigener  SSertiebt^eit  ber» 
fd^onten,  bagegen  i^m  Xitel  unb  (liewo^n^eiten  anbid^teten,  über 
bie  ft(^  ber  @ute  wa^tfc^cinlid^  no^  weniger  gefreut.  @o  er^ 
nennt  n^n  Senau,  um  mit  ber  niebrigften  S^arge  ju  beginnen, 
fd^ted^tweg  5um  9lad^twä(f|ter  —  ©(^ufemann,  Wie  ber  cioilifirtere 
Stuäbrud  lautet: 

„9liemanb  aI3  bei  Sßonbenf^ein 
fdadftt  auf  ben  Straßen." 

Stöbert  ^rufe  ^ölt  i^n  für  einen  ©diiffer,  ber  in  fleinem 
Stachen  bnrd^  bie  SBoUen  fä^rt,  unb  ber  Wadere  8ote  öon  SBanb8= 
bed  begrabitt  i^n  fogar  jum  Sämmer^irten: 

„Säet  ^ot  bie  j^önften  ©^äfd^en?  — 

3)te  ^at  bet  liebe  aitonb." 

3)od§  bas  finb  immer  noc^  ^tmloftgleiten.  SBoS  foQ  man 
abet  fagen,  wenn  i^m  (^^tensSRfl^Ier  mit  fold^n  SBerbäd^tigungen 
auf  ben  ßeib  rildt: 


„2>u  fd^etnft  betrunltn  mit, 
S)aS  fe^  i(^  l^ell, 
©(^me  bic^,  fd|äme  bid^, 
»Itet  «tefeH." 

©oDte  et  fi(^  ntd^t  öielme^r  fd^ämen?  Ober  glaubt  er  [li^ 
bomit  entf^ulbigt,  weit  ber   Wadere  Jßoet  SKortin  Djjife  lange 
bor  i^m  bereits  9e]^aut>tungen  Wie  bie  folgenbe  aufgefteHt  ^ot: 
„®te  ftcbt  trinft  für  fid^,  bie  SJäume  trtnitn  ®tben, 
SSom  9Reete  (iflegt  bie  Suft  au^  ju  gettunlen  toerben. 
a)te  Sonne  trtnit  bo8  SReer,  ber  SKonbe  trinit  bie  Sonnen, 
SBoKt  benn  tl^t  Sreunbe  mit  tai  ^^rinlen  nt(^t  betgonnen?" 


3e^t  Witb  und  Hat,  toarum  mand^mat  bie  Sßeft  fo  bets 
bre^t  ift:  fie  ift  beaed^t! 

3m  änfang  ^ing  ber  HRonb  ju  feiner  Stit  ru^g  im  Stau 
ober  in  ben  äBolfen.  Ser  Singeborne,  ber  i^n  Rängen  fob, 
fanb  baS  ganj  in  ber  Orbnung  unb  fagte:  „%a  ift  ber  SRonb, 
ge^en  wir  fd)lafen."  ^enn  eS  gab  bamaU  nod^  feine  Stefiaus 
rattonen  ober  (SafinoS,  Wo  er  ^tnge^en  fonnte,  um  bie  3taiiU 
ftunben  ju  burd^wac^en.  @ineS  3laä)ti  aber,  ald  er  an  einet 
SSunbe  barniebet  lag,  tonnte  er  nii^t  fc^tafen,  fonbetn  to&liie 
ftd^  auf  bem  Sager.  ^a  gog  ber  äRonb  mit  feinem  tieften 
@d^ein  Siu^e  in  feine  iBruft.  Unb  auS  S)anfbarfeit  ftabieimte 
ber  ©ntfd^Iummernbe  bieHeid^t:  „®er  SKonb  f(^tnt  ft^ön.*  ©o 
bürfte  wo^l  bie  Sntfte^ung  ber  jweiten  $au))t0rup)>e  aOec  SSiont)-' 
fd^ein)>oefie  gebod^t  tiierben:  bie  befcriptibe.  S)er  3>t4ter  nimmt 
i^n  für  bo8,  Wa8  er  ift,  unb  benufet  i^n  al3  lanbfd^ofttid^e 
©ta^age  ober  alä  SBergleid^ägegenftanb.  S)a8  grelle  „^urtab, 
'^uttol^,  ber  Wonb  ft^eiut  l^eB,  —  wir  unb  bie  Xobten  reiten 
feinen"  —  in  SBürgerä  „ßeonore"  ift  mit  feiner  podenben  SBir» 
fung  ein  borjüglid^eS  99eif)}iel  ber  erfteren  9}erwenbung3art. 
@ie  ift  bie  unfetem  mobetnen  realiftifd^en  ©inn  am  meiften  im 
fagenbe.  Sür  bie  anbere  fü^re  iä)  an,  um  ein  ttift  belannteS 
Seifpiel  ju  nennen,  beäfelben  SürgerS: 

„3Bie  SJoIImonb  glänjte  fein  fetjieS  (Seftdit." 

^d)  tann  mir  ben  ©))ag  nic^t  berfagen,  baneben  badfelbe 
SSilb,  wie  ei,  um  bie  entgegengefefete  SBirfung  ju  erjieten,  ge» 
braud^t  Wirb,  ©teile  finben  ju  laffen,  Urlaubs 

„2)te  Königin  ffig  unb  milbe 
mi  bitdfte  »oKmonb  brein." 

SBeI(^eä  93ilb  ip  beffer,  gefünber?  —  Säet  frogt  ba? 

^ier^er  ge^Srte  aud^  bad  betannte,  bon  $eine  im  %tta  XroH 
befpöttette  S3itb  Sreiligrat^ä: 

„9(u8  bem  {d^tmmeinben  wei^n  3elte  ^etbot 
Ititt  bet  f^Iad^tgetüftete  fürjllie^e  aWo^r; 
So  ttttt  ani  fc^immetnbet  äBoIIen  X^oi 
2)et  9lonb,  bet  betftnßette,  bunKe,  l^eioot." 

35od^  genug  ber  allgemeinen  ®eftd^tspunfte.  3^  berfptodi 
eine  Slntljologie  }u  geben,  ©ie  wirb  bunt,  bunt  wie  bie 
e^jit^eta,  wel^e  id^  bei  ben  berfc^iebenen  Sängern  gefunben, 
unb  ebenfo  boÖ  toDer  SBiberfj)rüd^e. 

^olbfelig  —  büfter;  —  böä  —  freunbltc^;  lalt  —  lou;  — 
feuf^  —  jubringtic^  —  f^am^aft  —  bu^lerifd^  —  fofenb  — 
ernft;  filbem  —  golbig  —  röt^li^  —  bla|  —  rofig  angelKtu^t 

—  gelb  —  fo'^l  —  rofig  bleid^  —  rennt^ierlebermantelfarbig! 

—  fo  —  eine  Heine  ^robe! 

$ie  Ie|tere  tJfarbe  fiet)t  i^m  ber  ©änger  beiber  Siebte  unb 
Dr.  beä  9ieuen  Xannböufer  an,  ber  anberen  Ort«  ben  gelben 
unferer  S3etrad)tung  fe^r  treffenb  „ben  alten  greunb  ber  SSets 
liebten  unb  bet  5)id^ter"  bejeid^net.  StUerbingS  ift  bie  3f«Hnb: 
f(^aft  nur  einfeitig.  Sieuere  SKinnefinget  —  betliebte  S)i(^tet  — 
finb  ti  benn  au4  welche  faft  au8fd^lieglid^  mit  beiiufteuem  ^ben. 

S)enn  bei  ben  ölten  Sängern  ber  SKinne  in  unferet  Site« 
ratut  wirb  ber  mäne  (SOtonb)  auffaüenb  geringfd^|tg  be^anbett. 
Setbft  bo8  Sitb,  baä  im  9iibelungenlteb  §weimol  wteberie^t, 
lägt  ft^  bei  i^nen  nic^t  finben. 

Sam  der  liebte  m&ne  vor  den  etemen  st&t, 
dei  schilt  8Ö  lüterliche  ab  den  woljcen  g&b, 
dem  stuont  sie  nu  geltche  vor  andern  fronwen  gnot  — 

Reifet  ei  bafelbft  bon  ©^riem^ilb  unb  fpäter  finbet  biefe  wiebetum, 
bag  Siegfrieb  bor  ben  {Reden  gät,  sam  der  liebte  mAne  vor 
den  Sternen  tuet. 

S3ei  SSalt^er  bon  ber  SSogelWeibe  unb  iBurfart  bon  ^o^en« 
felä  ift  bog  S3ilb  ein  weit  ^Jomt)öfere8:  bie  ©eliebtc  Wirb  mit 
ber  aufge'^enben  Sonne  berglid^en,  bie  ben  Sternen  ben  ®^ein 
benimmt.  SBolframS  bon  @f(^enbad^  Xageweifen,  wetd^e  J^eim« 
lic^  gewäl^rteS  SiebeSglüd  au8  näd^tli^er  Situation  ^erauS  fo 
reijenb  befingen,  erwähnen  beä  SKonbä,  fo  na^e  bie«  bod^  log, 


Digitized  by 


Google 


Nr.  13. 


9it  dtitvvatt 


203 


mit  (einem  SSorte;  unb  bte  frif^e  aRaib,  ber  SBali^er»  Sieb 
„Unter  bet  Sinben"  in  ben  SKunb  gelegt  tft,  fie  weife  »»o^l  öon 
t^ted  Stiebet^  ßQf[en  ju  erjagten 

„Koster  mich  wol  tüsendstunt 
Tanderadci  — " 

aber  bom  mäne,  ber  etwa  neibif^  iuge{e^en,  Weife  fie  (ein  3Bort 
}a  berit^ten. 

9ü6)  in  bem  otigineüen  99ilbe  ^einric^S  bon  äRornngen: 

Als  der  m&ne  taot,  der  sinen  schin  von  des  Bnanen  schiii  empfat 

—  fo  Mommt  fein  ^eij  Seben  bur(^  bie  Slide  ber  (ätütUm, 

—  wirb  hti  3Ronbed  nur  in  feiner  S(6l^ängtgfeit  jur  @onne 
gebac^. 

3a  bie  „3Ronbf^eintiebfeufier!^au(!^e"  (ein  XBort  mi  ber 
€<^err'f^en  SRfinje)  ftnb  ber^ältnifemäfeig  mobern.  9lod^  äRartin 
0|>i|  tviO,  anc^  wenn  er  minnefingt,  nid^td  bon  i^m  wtffen: 

„^df  bent  SRonbtn  frag  i^  nic^t, 
^untet  ifl  bet  ©tttne  St(^t  — " 

»eil  bie  Sugen  feiner  ®etiebten  no(^  bie  ©onne  an  ©tanj 
übertreffen;  unb  ber  fotgenbe  SJerä  au«  ®piei  Irufenoc^tigott 
(Sebronä  fifoge)  fte^t  fe^r  bereinjelt: 

„SRonb  nnb  Itap^nii,  it)t  aKbetbtn 
Oft  enthieltet  eud^  t>om  @<^(af, 
fiamet  in  fflefenfd^aft  weiben, 
a)u  bie  Sterne,  —  et  bie  ©(^of, 
Sticht  ^infftro  wadft  olTbeibe, 
@(^(af,  0  matter  3Ronb,  ent{(^I<if! 
9lie  {ufammen  toetbet  weiben, 
I»u  bie  ©tetne,  et  bte  ©d^af." 

Sop^niS  tburbe  nämtic!^  entführt.  ®a9  ift  freilid^  betrüb^ 
Ii<^!  — 

fiaum  nennenswert^  ift  au^  bie  9iot(e,  bie  ber  äRonb  im 
Soßälieb  fpiett.  Slur  fetten  wirb  er  beiläufig  als  lanbfc^oft: 
li<^  Staffage,  wie  in  „$err  Olaf"  erwähnt,  unb  @ebi(^te,  wo 
bie$  ^ntwrragenb  gef^iel^t,  wie  „@i,  ei,  wie  fci^eint  ber  äRonb 
io  ^fl"  unb  baä  Solfälieb  „Seonore",  pnb  jiemli«^  bereinjelt. 

'S>ai  bertiefte  poetifc^e  9laturgeftt^I,  welc^ed  wir  „roman^ 
tif<^"  nennen,  ift  überl^aupt  bis  in'S  18.  Sa^r'^unbert  ber  beut: 
f^en  Xic^tfunft  faft  fremb.  grieblänber  unb  ®ri(^  @d^mibt 
(„äSouffeau,  Soetl^e,  Sit^arbfon")  ^oben  neuerbingä  intereffante 
)lforf<^ungen  hierüber  beröffentli(!^t.  ^ermeS  entf^ulbigt  ^i)  ein^ 
mal  na^  ber  Sef^reibung  eine«  Sonnenaufgangs  bornber,  „er 
twlle  nidft  „„bie  Sogen  füllen"".  Slouffeau  ift  berjenige,  ber  boS 
0cfn^l  fär  bie  9latur  aut!^  naä)  biefer  SHic^tung  '^in  wedt  unb 
in  SlopftodS  frommbegeifterter  ©ruft  finbet  baS  neue  ®ban- 
geliom  beutf(!^erfeits  in  erfter  Sinie  ent^uftaftifc^eS  (Sd^o,  burc^ 
CfpoaS  einfiufe  mobificirt.  SKeineS  SBiffenS  ift  er  ou<^  ber  erfte 
Sartft^,  ber  ju  birecter  ^[nrebe  bom  SRonbe  fid^  ^inreifeen  läfet. 
34  ffl^e  f|ier  jwei  Oben  on,  „bie  frühen  ®röber"  unb  „bie 
SrannerBflcftt".  %te  für  bie  3ctt  (^ara(teriftif^e  ©entimenta^ 
litil  tpoltct  aadf  in  i^nen. 

„fBillommen,  o  filbcrnei  Slonb 

€(^»net  {Unet  «cfa^ite  bet  9la<Sftl 

^n  entflieg?  (Eile  xd^t,  bleib,  Qkbonlenfteunb. 

6c|et,  er  bleibt,  b<iS  Qteudll  wallte  nut  bin." 

©o  beginnt  bie  erfte  ber  genannten;  büfterer  gefärbt  be^ 
Stint  bte  anbere: 

„SBenn  bet  ©tbimmet  bon  bem  Slonb  nun  berab 
3n  bie  fBaibei  f«^  ergießt,  unb  ®erü^e 
9Rit  ben  Uftften  öon  bet  flinbe 
3n  ben  RüI|Iungen  webn. 

€p  umft^atten  mici^  (gebauten  an  boS  ®iab 
Set  beliebten  k." 


SKan  fie^t,  bei  i^m  ift  bie  Suffaffung  beS  SRonbeS  tro^ 
oHer  ©mpfinbfamleit  realiftift^  genug.  S3on  feinem  greunb 
$51 1^  jebod^  ftnben  wir  ben  „®eban{enfreunb"  bereits  ganj 
wie  eine  ®eliebte  ber^errli^t: 

„Sfteunblicb  tft  beine  ©titn,  ^tViti  Stuge  bet  Statut, 
aSBeilbelletbetet  SKonb,  ISt^elnb  ift  beine  SBang, 
^olbet  SBoltenbemanbtet, 
3)et  bie  ftlbetne  gadel  fd^wingt." 

2)ie  ©entimentalitdt,  welcher  biefe  geilen  entfpnutgen,  mufete 
fid^  natürlich  burc^  bie  äRännlid^(eit  beS  äRonbeS  re^t  beengt 
füllen.  SBon  ben  9littern  berfelben  würbe  brum  ber  e^lic^e 
beutf^e  9J{onb  bon  feinem  X^rone  geftürjt  unb  bie  cloffift^e 
Suna  barauf  gefegt.  2)aS  war  eine  ffreube,  fo  einer  ®Üttin, 
ber  (onnte  man  anbere  @(^würe,  anbere  @eufjer  hinauf fenben! 
Sie  %na(reonti(er  boQjielien  biefeS  SBerf,  inbem  fie  jugleic^  ben 
ganjen  übrigen  Ol^mp  herunterholen.  81u^  ben  jungen  ®oetbe 
fe^en  wir  als  Seipjiger  ©tubenten,  bon  ben  SBeDen  biefer  ©trö: 
mung  getrogen,  fein  ®ebid^t  „An  Suno"  (in  feiner  urfprünglitfien 
gaffung)  beginnen: 

„©(^toe^  oon  bem  et^en  £i<bt/ 
Silb  bet  Bättlid^tett  in  Xtauerl 
9iebel  fcbwtmmt  wie  ®t(betf(^auet 
Um  bein  reiieiibeS  (8efi(^t." 

Stber  fein  gefunbrealiftifd^er  ©inn  bulbet  i^n  nic^t  lange 
auf  ber  ^ö^e  biefer  ©(^wärmerei.  3^w  fällt  ein,  bafe  fein 
„aRäbgen"  noc^  ein  weit  reigenber  ®eft(|t  fyibt,  unb  bann,  bafe 
e5  bod^  gor  l^errlic^  fein  muffe,  wenn  er  felbft  ba  oben  fein 
fönne  unb  hinunter  f(^auen  „feines  äßäbgenS  SRäd^ten  p".  Unb 
fo  f (^liefet  er  mit  mut^ willigem  ^umor: 

„; 2:runlen  finft  mein  Sltd  bermebet. 

—  f8o8  BetbflUt  mon  mobi  bem  SRonb?  — 
3)0(b  was  baS  fflt  fBänfd^e  fmbl 
Soll  Segietbe,  )u  genießen, 
©0  ba  oben  bangen  mflffen; 
&i,  ba  fcbielteft  bu  bi(b  Minb!" 

^n  Ferren  bon  ber  romantift^en  ©t^ule  aber  war  eS 
borbe^alten,  ben  poetifc^en  aRonbfc^eincuIt  in  ein  ©Qftem  }u 
bringen.  Sßie  bie  blaue  S31ume,  bie  md)  9liemanb  gefunben, 
i^r  Sbeal,  fo  ift  baS  berbun(elnbe  SRonblic^t  bie  erhobene  äßoc^t, 
welche  bie  ber^ofete  äBirftic^kit  i^nen  erträgli^  machen  tonn. 
2>ie  „monbbeglänjte  doubernac^t"  wirb  i^r  Sofungswort  unb  bie 
aSelt  i^reS  Si^tenS. 

9lobaliS  ruft  ber  3lai)t  ju  (1.  Obe  an  bie  9la(^t):  „ißreis 
bir,  SJelKönigin,  ber  ^o'^en  iBer(anbigerin  l^eiliger  Sßelten,  ber 
Pflegerin  ^eiliger  Siebe,  ©ie  fenbet  mir  bi(|,  jorte  beliebte, 
liebliche  ©onne  ber  9ta^t.  9lun  Wac^  i(^:  benn  i(^  bin  3)etn 
unb  äitein:  bu  l^aft  bie  3lai)t  mir  }um  Seben  berlünbet,  mic^ 
jum  aRenfclien  gemoi^t.  d^W  mit  ®eifterglutl)  meinen  Seib, 
bafe  iä)  luftig  mit  bir  inniger  mi(^  bermifc^e  unb  bann  ewig 
bie  Sroutno^t  wä^re!" 

Das  nennt  man  Siebel  —  „3fl  eS  gleidi  SBo^nftnn,  ^at 
es  bo(^  aRet^obe",  fagt  ein  gewiffer  ^oloniuS. 

Unb  wie  aus  einem  Srennfpiegel  ftrablt  biefen  romanttft^en 
aRonbfc^ein  baS  „äRonbfi^einlieb",  welches  XiedS  „©tembolb" 
biegtet,  juräd.  2>er  SRonb  ^9rt  auf,  als  ©clb^nbiges  }u 
eii^ren,  er  bereinigt  fi^  mit  ber  nöd^tlic^en  Sonbfti^aft  ju  einem 
Segriff,  feine  ©trollen  (lingen,  unb  bie  Xbne  ber  Stod^tigatl 
fliefeen  nieber  wie  blenbenbe  ©trollen. 

Sei  SRatt^iffon  wirb  f(^liefelid^  2)i(!^ten  unb  SRonbfc^ein: 
feufjen  eins.  SBaS  er  fie^t  ift  in  SRonbfc^ein  getout^t,  gebabet! 
2)er  Slonb  wirb  jum  ^e^enmeifter,  gum  SoSco:  er  ft^eint  ouf 
eine  Stuine  —  wupp!  —  9iitter  werben  lebenbig,  bcrHungene 
©agen  ertönen,  ^eifter^u^  fäufelt  —  eS  \putt. 

„SBenn  geen  unb  ®etftet  walten 
etjtebn  »ie  Kebelbuft 
3m  ^onbliibt  bie  ateftalten 
3)et  gelben  aus  bet  (Bruft." 


Digitized  by 


Google 


204 


Jiie  «Scgeuttiart. 


Nr.  13. 


S)ie  §ö(fte  feiner  ©ebid^te  finb  jtemti^  monotone  SSortos 
tionen  biefeS  einen. 

3n  ber  I^ot,  er  toirb  bem  SKonbfc^ein  gegenüber  jum 
®rünber  unb  mac^t  i^n  jum  ^joetifd^en  Eo^jitol.  Sigenortiö  ift 
baS  geftl^alten  beä  3Wonbe8  ol«  {Ruinen«  ober  Orabbefd^einet, 
iai  oHen  feinen  ßiebern  biefelbe  gotbe  »erteilt.  S)er  ungteid^ 
Bebeutenbere  ©önger  be3  SBeltfd^merjeS,  Senou,  überragt  il^n 
aud^  afö  SWonbf^einlonbft^oftSmaler.  3)ie  befd^ienene  ÖJegenb 
»oirb  bei  t^m  ni^t  geifter^oft  unb  »einerlit^,  fonbem  obenteuer» 
lid^,  baßobenmäpfl,  fo  im  „5ßotenPfid^tIing".  Kud^  überrofi^t 
unä  ber  3)id^ter  bur(^  bie  SBietfeitigleit  feiner  Sluffoffung.  3tt§ 
5ßrobe  nenne  ii)  bie  liebliche  ©op^j^ifd^e  ©tro^^e: 

„@ti^on  ^etflie^t  tai  ferne  ©ebttg  mit  äSoIlen 

Sfii  ein  SKeer,  ben  SSäogen  entfteigt  ber  SKonb,  er 

©rufet  bie  glur,  entgegen  i^m  grttfet  bo8  jd^6n|le  Sieb  9ß^ttomelen8." 

3lo^  baS  S9ilb: 

„Sanft  fd|immert  im  SSeltenbom 
S)ie  Samije  be«  aitonbeä." 

^einrid^  ^eine  ^at  }u  ber  $oefie  bed  3Jlonbe8  gar  nic^t 
"fo  »iel  ©eitröge  gelitfert,  ol8  SJlan^er  geneigt  ju  glauben. 
Sod^  fpiegelt  fi^  in  bem  S3or{|anbenen  baS  ganje  Sßefen  feiner 
^oefie.  SBit  finben  bei  i^m  jugleic^  bie  ft^wörmerift^en  ?tu8= 
brüde  ber  SSerel^rung  „be*  blaffen  SugeS  ber  SRad^t",  toie  er  e8 
nennt,  unb  bie  ft^ärffte  Satire  gegen  biefelbe.  Srfte^t  ni^t 
bie  gonje  füfee  SHomontil  beä  f8ü6)S  ber  Sieber  öor  un8,  »enn 
toir  uns  ben  einen  ißerd  bon  ber  Soto8bIume  in'8  ®eb&(^tni$ 
rufen: 

„©er  SKonb  ber  ift  i^r  »u^Ie, 

(gr  werft  fte  mit  feinem  Sld^t, 

Unb  i^m  entfd^Ieiert  fte  freunblid^ 

3^  fromme«  SÖIumengeftc^." 

Unb  ouä  ber  ©teile  im  Söuc^e  Segronb,  „S)o8  oertiebte 
SWohblic^t  fußte  mieber  meine  SBangeu",  lo^t  bie  iieben8h)ürbige 
©itelfeit  beä  ©i^terS  t)ert)or.  3)er  melan^ioüf^e  §eine 
f treibt  ouf  ber  itolienifd^en  Steife:  „SBie  unter  einem  Iriump^» 
bogen  öon  foloffaten  SQäoHenmaffen  jog  bie  ©onne  l^erouf,  fieg= 
xtiä),  Reiter,  fi^er,  einen  frönen  lag  »er^eifeenb.  3Rir  aber 
marb  }u  Mut^e  mie  bem  armen  SRonb,  ber  Derbleid^enb  nod^ 
am  ^immel  ftanb.  (Sr  tjotte  feine  einfame  Saufba^n  burd^« 
toonbelt  in  ober  Slad^tjeit,  too  baS  ®lüd  fd^Iief  unb  nur  @t\ptn\tn, 
@ulen  unb  ©ünbet  i\v  SBefen  trieben,  unb  {efet,  wo  ber  junge 
lag  ^ett)orftieg  mit  jubetnben  ©iral^Ien  unb  flotternbem  aKorgen« 
rot^,  jefet  mußte  er  bon  bonnen,  —  nod^  ein  tne^müt^iger  SBIid 
nod|  bem  großen  SBettenlid^t  unb  er  tietfc^monb  »ie  buftiger 
Siebet."  —  S)od^  ber  wi^ige  3)i(§ter  jie^t  onhere  ©aiten  ouf 
feine  Seier.  3d^  erinnere  an  bie  ^orjreife,  on  ben  btonb« 
getodEten,  tumerifd^en  iDlufenfo^n,  ber,  groufam  bejec^t,  ftott  be8 
Senflerä  einen  ^leiberfd^rotif  öffnet  unb  eine  gelbleberne  $ofe 
für  SunoS  mattes  Sic^t  nimmt:  „©c^ön  bift  bu,  Xot^tei  beS 
^immetS!  §otbfeIig  ift  beineS  Slnttifee»  SRu^e.  ®u  »onbelft 
einher  in  SiebUd^leit.  S)ie  ©teme  folgen  beinen  blauen  ^foben 
im  Qften.  SBer  gleicht  bir,  (grjeugte  ber  Sio^t."  —  ^löfetid^ 
ft^wieg  er.  —  ?tu(^  wir  fc^weigeu  ber  Urfoe^e,  bie  i^8  »er« 
ftummen  mad^te. 

^uS  ber  oietgeftoltigeu  S^rif  ber  ©egenwort  berfoge  vd) 
mir  ungern  beS  begrensten  SioumeS  wegen,  oud^  einige  groben 
mitjuti^eilen.  3«  i'^t  fe^e«  »i«  neben  bem  CE^or  ber  :^einelnben 
S)i(|terlinge,  bof  in-finblid^er  «Jreube  bie  Silber  unb  SBorte 
ber  Sorfo^ren  wieberl^olt,  bie  meiften  ber  bebeutenberen  ©eifter 
ftd^  beS  äRonbfd^einculte»  «)ome]^m  enthalten.  Sie  Iritifc^en 
^ufräumer  aber  mod^en  wo^l  SD^nbfd^eingebi^te,  bod^  nur  mit 
bem  Swerf,  biefe  ©ottung  ju  ^wtobiren.  SBir  ^oben  l)ier  bie 
gieoction  ber  romanttf^en  ßunamonie  öor  unS. 

SBdlirenb  bie  meiften  ber  betrachteten  üMetamor^j^ofen  ber 
9Ronbfd^einöer^errti(^ung  fi^  ol8  gormen  eineä  bebingten  3eit= 
gef^mofS  ober  Seitungefd^marfS  erweifen,  werben  jwei  Strien 
toon  aMonbf^eint^f  retatit)  Wol^t  ewigen  Seflonb  ^oben.  3)ie 
tanbfd^ofttid^e  Sßerwenbung  unb  jene,  weti^e  bie  SBirfung  auf 


bie  ©emüt^Sftimmung  jum  f^ltd^ten,  frönen  Huäbrud  bringt. 
3)erart  ift  ®eibel8  Sieb  „S)eutfd^"  in  ben  3uniu8tiebern,  berart 
öor  oHen  bie  $erte  otter  beutf^en  SKonbfd^eint^rif,  bereu  fLn-- 
fang  bie  le|te  meiner  groben  bilben  möge,  bo8  ^errtid^e  „ün 
ben  SRonb"  unfereS  ©oet^e: 

„pUeft  wieber  Sufc^  unb  %f)at 
Stttt  mit  Slebelglonj, 
Sdfefi  enbltt^  aui^  einmal 
3Reine  Seele  ganj; 

»rriteft  über  mein  ©efilb 
ßtnbernb  beinen  fßM, 
SSie  Se3  fjfreunbeS  Stuge  milb 
Ueber  mein  @efd^id. 

3ebcn  Sla^flong  fü^lt  mein  .§erj 
5ro^=  uiib  trüber  3eit, 
SBanble  {Wifd^en  ^reub  uub  Sd^merj 
3u  ber  Stnfamleit. " 

9uf  SJoüftänbigfeit  moc^t  ber  hiermit  befd^toffene  ap^o-- 
riftifd^e  SSerfud^  in  feiner  SBeife  8lnfpru(^.  @r  wollte  nur  bor» 
t^un,  wie  felbft  @rfd§einungen,  bie  fc^einbor  ganj  wn  ber 
SBiQtür  be8  (Sinjetnen  abl^ängen,  wie  bie  3Ronbfd^einbi<^tung, 
al8  ©lieber  einer  @ntwidClung8{ettc  erfd^einen,  bie  im  engen 
3ufommen^ange  mit  bem  gortfc^reiten  ber  Kultur  äitxffaupt  fte^t. 

Johannes  prodg. 


(Ein  Homan  von  ^Xn^en^ntber. 

®er  Siome  beä  SDic^terä,  wetd^er  mit  feinem  „Pfarrer  oon 
Sirt^fetb",  feinem  „SReineibbauer"  ber  Sitetoturgcfc^ic^e  ein 
neues  Driginot  unb  bem  Solfe  3)ramen  Oon  frifi^eftcr  $oefie 
unb  mobemfter  Hctuatität  geboten  ^at,  ift  au(^  in  Jlorbbeutfd^« 
tonb  nid^t  me^r  fremb,  man  ^at  namentlid^  boS  erftgenomtte 
©täd(  mit  luftigem  unb  mit  traurigem  Ausgang,  mit  unb  o^ue 
S)ialelt  fo  oft  aufgeführt,  boß  man  bie  ))roöiniielle  ©eltung 
SlnjengruberS  als  überwunben  unb  il|n  al8  reci^iri  betrachten 
tonn.  3)oc^  wirb  nod^  öiel  SBoffer  bie  Sonou  hinunterfließen 
bürfen,  beoor  SBolfSfprad^e,  ©emüt^  unb  ^umor  beä  5fi: 
reii^if^^  ©tommeS  auf  norbbeutfc^en  Sühnen  i^re  öoße  SBir: 
lung  werben  üben  lönnen;  bie  grembortigleit  beS  3btom8  unb 
beS  SSotfSd^aralterS  öerlongt  eine  bauernbe  liebeDoUe  Eingabe, 
unb  bo(^  ift  eä  gerabe  boS  SJromo,  wo  ber  Sufd^ouer  am  liebflen 
öon  lauter  geläufigen  S3orau8fe|ungen  ausgebt,  um  öon  leiner 
e£otif^en  ©efü^ts«  ober  ^onblungSweife  in  ber  aJZotiöirung 
überrofd^t  ju  werben:  fo  lommt  eS,  boß  bebeutenhe  Violett: 
bid^ter  mit  i'^ren  bramotifd^en  ©d^ö)>fungen  gewötinti^  an  bie 
©4oIle  gebunben  finb,  wäl^renb  fie  als  (Srjä^ler  überall  freubtg 
begrüßt  werben,  oud^  bort,  unb  bori  oft  am  freubigften,  wo 
man  i^ren  ungewohnten  äBorien  aufmerlfamer  loufc^en  muß 
unb  foglei^  im  Stnfang  i^re  tieffte  S3ebeutung  ju  faffen  oermag. 
3nfofem  fi^on  ift  eS  erfreulich,  baß  3tnjcngrubier  ftd^  nun  ou^ 
no^  langer  $oufe  wieber,  jum  erften  ^ilale  feit  bent  SSeginne 
feiner  großen  Srfolge,  an  eine  erjä^lenbe  3)id^tung  gemalt  ^t; 
burc^  feinen  „ouStänbifd^en"  5)iflteft  geftört,  wirb  man  ben 
öftreic^ifi^en  SBouer  lieb  gewinnen,  wie  man  ben  fd^w&bifd^en 
lieb  gewonnen  :^at,  unb  öielteid^t  wirb  gor  ber  SböeSift  Snjen: 
gruber  ber  ollgemeinem  Stnerfennung  beS  2)ramatifa;8  iu  ^ülfe 
fijmmen.  Sreili^  baS  Unterfc^eibungSmerfmal  „ein  Depreic^er" 
wirb  auc^  bem  SJoöeltiften  in  gutem  unb  in  böfem  ©inne  ni(^t 
erfrort  bleiben,  fc^on  ber  Xitel  feiner  @rjö^lung  wirb  boran 
erinnern;  eS  ift  ja  oud^  e^t  öftreid^ifd^,  ein  I)id^tung8»etf  »on 
beinahe  ib^tteni^after  Seinl^eit  unter  bem  ^ößli^eu  9lomen  „ber 
©d^anbfled"  ouf  ben  Süd^ermorft  ju  bringen.  SBie  bet  fteinfte 
öftrri^if^e  S9eamte  gerne  einen  red^t  aufgebaufd^ten  Sattel  auf 
feine  SBifitenlorte  fe^t,  Wie  ber  fürjefte  Seitortifet  eines  öfirei: 
(^ifd^en  Sournoliften  burd^  eine  red^t  padenbe  Ueberf^rift  augen= 
fällig  gemocht  wirb  unb  mit  bie  niebtic^fle  SBieneriit  etfl  noc^ 
burd^  ein  auffanenbeS  fofetteS  ©ütc^eux-j««  Wd^ei^ufc^ouot  ein: 


Digitized  by 


'CoT 


tj 


Nr.  13. 


91 1  ütstnmatt 


205 


(abet,  fo  liebt  eS  au^  ber  |)^ntajtet>o1Iece  2)i(^ter,  toenn  er 
}HfSQig  in  SO^men,  ben  STi^}ogtpmern  ober  in  ber  ©te^er^ 
mar! 2)eutf(^  fpred^en  unb  [(^reiben  gelernt  ^t,  feinen  S6)'6p^niea 
bie  QoQtdnenbiten  Planten  }u  geben,  bie  man  anberäMo  %tto'6^aü(S) 
bebärftigern  Slomanfabrifanten  überlädt.  (Se  trifft  fi^  no^ 
glüilid^,  toenn  bie  lleber^ilung  ber  ^^ontafie  fi(^  ouf  bie 
?lamenflebttnfl  beft^ränft. 

„^er  @(^nbfie(f"  Reifet  otfo  ba8  neue  SBert  ÄnjengruberS, 
iwl^eä  fxc^  übrigen«  fetbp  nä^  ol8  „Sloman"  öorfteßt;  ber 
„@<!^nb^ed"  ift  bie  Keine  Seni,  weT^e  im  erften  ISa)>iteI  auf 
bem  Süeinborfer^of  geboren  toirb.  SBfi^renb  bie  Srau  in  i^ren 
S^eraen  batiegt,  ))Pegt  ber  ®atte  gcMö^htii!^  eine  iiemli^ 
trübfeüge,  überflüfftge  Stolle  ju  ft)ielen,  um  fo  me^r,  Wenn 
brt  ©atte  —  wie  ^ier  —  nid^t  ber  Sater  be«  Rtnbeä  ift. 
tm  »übe  @ol^n  be8  äRfiQer«  lat  bie  ^altlofe,  nic^t  einmal 
me^r  gonj  iunge  895uertn  »erführt,  ber  Äeinborfer  weiß  barum, 
bo^  fein  bumpfer  ©c^mcT^  bei  ber  ®eburt  biefe«  britten  na<^ 
langer  (Seneralpoufe  erfc^einenben  ÄinbeS,  barum  fein  ^o^ 
gegen  bie  unf^ulbige  Steine,  borum  i^r  SBeiname  „ber  @c^anb= 
f(e(f".  €8  Wirb  i^r  nun  fd^Ieiidt  ergeben  an  bem  frieblofen  Steine 
borfer^f;  ber  Sauer  l^agt  in  i^  feine  @(^anbe,  bie  ISäuerin 
bie  lebenbige  8e«Sin  «ne«  leibenfi^oftälofen  ge^Itrittä,  bie 
Sef^wifter  betrachten  bie  untteri^offte  äRiterbin  eben  and^  ni^lt 
mit  freunbtii^en  Äugen.  Hnjengtuber  fc^ilbert  il^re  Sage  ouf 
bem  $ofe  om  <)taftif^eflen  burd^  folgenbe  ©jjifobe: 

„giur  einen  greunb  ^atte  bie  Keine  Seni  nod^  am  ^ofe, 
bem  pe  P^  rütf^altloä  anöertrouen  tonnte,  ber  Witi  fo  emft 
ober  fo  tu^g  oufua^m,  wie  fie  felbft  e8  meinte,  unb  baS  »ar 

ber  atte  „Sutton". Unb  am  anbem  SRorgen  ba  fanb 

man  ben  „@ultl"  tobt;  ber  IBouer  tiefe  i^n  burd^  einen  ßned^t 
in  bem  (Sorten  t)erf<l^rren,  unb  ber  fci^Ieifte  i^n  auf  bem  SSege 
hinter  ftd^  ^er,  ba|  ber  ftopf  an  ben  Steinen  ouffci^Iug,  Seni 
ft^e  laxA  unb  fitfete  mit  beiben  ^finben  naci^  i^rem  eignen 
-$5)^d^en,  unb  ber  Jhtec^t  mußte  warten,  bis  fie  i^re  Sc^ärje 
bem  ;&unbe  übergebunben  '^atte,  bann  folgte  fie  i^m  weinenb 
anb  fo^  ju,  wie  et  eine  ®rube  fii^aufelte  unb  ben  „©uttan" 
fjineiittegte,  unb  bie  Ctbe  barflber  flac^  trat.  —  Sarnact)  ging 
ber  Sned^t  wieber  mit  bem  @|>aten  fort  unb  fie  blieb  aQein  an 
ber  SteQe  juräd.  2)a  bor  i^r  unter  ber  (Srbe  tag  ber  „@uttan", 
nnb  braußen  ßanb  feine  ^fttte  leer  unb  bflS  6tro^  lag  ierWü^lt. 
»em  foBte  fie  e8  nun  fogen,  wenn  pe  p(^  auf  äRittog  ober 
fonp  freute?  SSem,  wenn  fie.@(i^läge  fär^tete  ober  betommen 
^atte?  Unb  wenn  fte  pd)  wieber  an  einem  großen  S)ome  rifet, 
ba  ledt  er  i^r  nimmer  ba8  Slut  weg.  D,  ber  arme  gute 
„SttUl!"  —  SWon  '^otte  Pe  geleiert,  baä  «benbgebet,  wenn  pe 
ti  einmal  gef))ro^en  ^atte,  nod^  einmal  ju  wieber^olen,  ba 
galt  es  bann  far  Sater,  Stutter  unb  ®ef(i^wiper  unb  „Sllle, 
bie  pe  lieb  ^tte".  3n  i^em  tat^lofe«  @<I|merse  faltete  pe 
auä^  ie|t  bie  ^finb^en  unb  betete,  Wiei,  toaS  man  Pe  geleiert 
^otte,  bo8  SRorgen-,  lif^^  unb  «benbgebet  für  —  ben  „@ultl". 
—  S)ann  ttodnete  pe  pd^  bie  ?lugen  unb  ging  beruhigter  jurüd 
na^  bem  ^ofe.  —  @ie  hoffte  wo^l,  baß  Pe  wieber  einen  ^unb 
betommen  würben,  bet  audi  mit  t^  fo  gut  fein  würbe;  Pe  be« 
tonen  ani)  ein  paat  Xage  barauf  einen,  aber  ber  war  nur 
bmatmig  unb  bifPg,  unb  wollte  nid^t  mit  pd^  reben  laffen." 

3n  ben  aRitt|eiIungen  über  Seni»  erpe  SebenSio^re  jeigt 
p^  Slnjengruber  überhaupt  als  meiperlid^er  ^nbermaler.  Z)em 
bisherigen  ^amatifer  war  eS  unterfagt,  mit  bem  3uwel  biefer 
fefa^n  finnp  )u  glänjen,  weit  bie  Xti^nil  beS  2>ramaS  leibet 
bie  Sarpeßung  oon  ftinbergepalten  erf(i^wert,  wo  nic^t  unmöglid^ 
mad^t 

Seni  ge^t  jnr  @^ttle.  Sie  fi^Iießt  pc^  balb  einem  ein^ 
iigen  bet  neuen  ftametaben  nä^et  an,  bem  So^ne  beS  jungen 
SUOetS,  bem  tleinen  gtotian,  welltet  ber  Seni  gar  fo  ä^nlid^ 
pe^  S5er  alte  Äeinborfer  er'^filt  laum  ftenntniß  öon  bem 
finblii^en  gteunbf^aftsbunb,  als  er  ber  Seni  aud^  fofort  jeben 
SSerfe^  mit  bem  »üben  »erbietet.  S)ie  Seni  aber  weiß  nid^t, 
baß  ber  Steinborfer  ouS  guten  Orünben  bajwif^en  tritt,  bie 
bcibcR  fitnbet  fe^en  bie  ©tdrung  i^ret  jungen  Siebe  nur  als 
%ti%e  einer  nnbered^tigten  Saune  beS  mürtifd^en  Sauetn  an, 


pe  wetben  pd^  ba^et  bon  je^t  an  nur  ^eimlic^  f))re^en,  pe 
werben  in  biefer  ^eimlid^toit  einen  neuen  9leij  i^reS  unfd^ulbigen 
Ser^ltniffeS  erbliden,  pe  werben  mit  biefer  leimenben  Siebe  im 
^er}en  aufwac^fen  unb  bann  werben  fid^  bie  <8ef^wiper  ))lö^s 
lid^  mit  einer  Seibenfc^aft  gegenüberfte^en.  Wellte  eines  ber 
prengften  ®ebote  ber  Slatur  unb  ber  <Sitte  oerte^t,  unb  bie 
fd^wermüt^ige  Qb^De  beS  9tcinborfert|ofe8  ip  jum  ©eginne  einer 
Xragöbie  umgewanbell.  SEBie  in  ÄnsengruberS  „Pfarrer  bon 
Str^felb"  baS  ©runbmotio  ber  ontiton  Äntigone  in  f^lid^tem 
2)orfgewanbe  wieberfe^rt,  wie  bort  ber  Stampf  um  ein  „e^rlic^eS 
S3egrä6niß"  jur  Peripetie  beS  ^ramaS  wirb,  fo  al^nen  wir  ^ier 
bie  Smigfeit  beS  SonPicteS  bom  Oebi})u8,  welcher  einp  in  Maf» 
pfd^en  Samben  eine  finblt^e  Söfung  erfahren  ^at,  unb  welker 
bei  bem  mobernen  SH^ter  in  fd^Iii^terer  gform  ein  ungleid^  tieferes 
Setftönbniß  forbert  unb  pnbet. 

2)aS  SSer^&ltniß  }Wif(^en  bem  Steinborfet  unb  ber  Seni 
^at  injwifd^en  eine  erfreuli^e  Stenberung  erfahren.  2)et  altetnbe 
Sauer  pnbet  in  feinem  ^äuSlid^en  ISIenb  gerabe  bei  ber  unfc^ul^ 
btgen  Urfat^e  beSfelben,  bei  ber  liebebeOen  unb  liebebebflrftigett 
Seni,  einen  Xrop;  baS  fluge,  braoe  unb  gute  äR&b<^en  gewinnt 
ben  befd^aulid^en,  in  feiner  Slepgnation  e^rwürbigen  SRann  immer 
lieber,  pe  allein  entf(^bigt  i^n  für  bie*  Seiben,  welche  i^m  bet 
unbetgePene  Setiat^  bet  Säuetin  fowie  bie  SiebloPgtoit  bet 
alteren  ^nbet  iufügen.  (Sine  httje  äBeile  lang  wo^t  ein 
piQeS  &iüd  in  bem  X^Ie,  ba  bie  l^eimlid^e  Siebe  bon  Seitt 
unb  iJlorian  umnerHi^  aitd)  ben  {Reinborferliof  bur^wötmt  unb 
burdlfleud^tet.  Sa  bri^t  bie  JSataftroplie  ^rein;  t^lorian  wirbt 
offen  um  feine  beliebte,  bie  9usptt(^te  i^teS  SaterS  müPen 
enbli(^  ber  SBa^r^eit  weichen,  bie  Siebenben  erfaßten  baS  @nt« 
fe^lid^e,  ba8  i^rer  Serbinbung  im  SBege  pel^t.  Florian,  bisher 
ein  waderer,  tüd^tiger  Sauemburfd^,  wirb  aus  Serjweiflung 
über  bie  frembe  ©c^ulb,  bie  pnper  in  fein  Seben  eingreift,  juttt 
Dorfwüftling;  jum  ©(^merje  beS  eigentlichen  ©d^ulbigen,  feinel 
SaterS,  pnit  er  in  bewußtet,  forcirter  24)tt^eit  immer  tiefer,  bis 
er  bei  tluSfü^rung  eines  übermüt^igen  ®trei<^eS  ju  (Srunbe 
ge'^t.  S)ie  trefflich  geartete  Seni  aber  fügt  pd^  iap\tx  ben  neuen, 
unbeugfamen  Ser^ältniPen,  pe  berlSßt  ben  Steinborfer^of  unb 
pnbet  in  SBien  na^  langem  ftam^jfe  unb  bieten  Seiben  an  ber 
@eite  eines  reid^en,  boi^gebilbeten  hatten  baS  @lüd  ibreS  SebenS. 
SRod^  einmal  erfc^eint  jum  ©c^lufte  in  einer  bramatifc^  bewegten 
<Scene  ber  alte  Sleinborfer  als  ^atbwa^npnniger  Sear,  ben  feine 
eigenen  fttnber  berftoßen  l^aben,  unb  ber  in  bem  „©(^anbfled", 
in  bem  ftinbe  feiner  @d^ma^  eine  S^orbelia  pnbet. 

%tS  bem  großen  Stammen  beS  9lomaneS  ip  '^ier  bie  Keine 
Stobelle  auSgelSft  worben,  welc^  feinen  SRittelpunft  unb  feinen 
wert^boQpen  Snl^alt  auSmad^t.  @S  ip  eine  ganj  neue  ^efd^id^te, 
ein  neuer  ®runbton,  weld^er  nad^  ber  Sataftrop^e  anKingt  unb 
ju  SeniS  neuem  Seben,  ju  i^rem  Sßirlen  in  ber  @tabt  l^inüber» 
leitet.  S)er  2)i^ter  l^at  jwar  ein  geiftboHeS  Snnftmittel  ange^ 
wenbet,  um  bie  dweitlieilung  feines  SBerleS  einerfeitS  Sußerlic^ 
bur^  fc^öne  ÄrabeSfen  anjubeuten,  -  anberfeitS  burc^  ben  @inn 
biefer  ÄrabeSlen  bom  erpen  jum  jweiten  ST^eile  leife  übei^u« 
beuten;  bie  Seni  mac^t  bei  i^rem  Slbf^ieb  bom -SteinbOrfet^ofe 
bie  Sefonntfd^aft  eineS  Sanbfu'ltmanneS,  bet  pe  auf  feinem  SBagen 
mit  pd^  nimmt,  unb  bet  tt^t  ni^t  nur  burc^  bie  ©tjä^lung  feinet 
bunten  ©rlebniffe  bie  ßeit  bertreibt,  fonbem  aud^  burc^  bie  An» 
fc^auungen  feineS  ewig  ben  Ort  wec^felnben  @iewetbeS  ben  Uebet^ 
gang  }u  ber  neuen,  großpcibtifc^n  SBeltanjc^auung  bilbet.  3)o(^ 
genügt  bie  lunpboK  gebaute  Srüde  nic^t,  um  über  bie  Ser- 
fd^iebenl^eit  ber  beiben  Uferlanbfd^ften  }u  tSufd^en;  ber  erfte, 
größere  I^eil  beS  SlomaneS  bietet  mit  feiner  faubern,  breit  an* 
gelegten  tbtSfü^rung '  ein  boKtommen  einl^eitlid^eS  Silb,  bem  ber 
jweite  X^eil  mit  feiner  lü^nen,  etwas  f))rung:^aften  SRanier  nic^t 
entf))rid^t,  fo  biet  fd^öne  (Sinjel^eiten  aud^  ba  beinahe  al  fresco 
Eingeworfen  pnb.  Die  an  pd^  bebeutenbe  Sbpd^t,  bie  Seui, 
na^bem  i^e  erpe  3«9enbliebe  in  erfc^ütternber  SBeife  in  Srüc^e 
gegangen  ip,  burd^  bie  Siebe  eines  ^ö'^rgepetlten,  freibenlenben 
9RanneS  p  retten,  biefer  ed^t  moberne  @ebanto  birgt  benno^ 
in  pd^  ein  neuiS  Problem,  baS„8orle"s^roblem,  wetc|e8  «njeu' 
gruber  auc^  nad^  tluerbac^  in  anbetet  SBeife  ^u  Ufen  btted*' 

Digitized  by  VjOOQlC 


206 


Mit  •e$eK»«rt 


Nr.  13. 


tvar,  totiäfei  aber  jebenfaQd  eine  bem  erften  X^etU  bti  Stomane« 
«n  Brette  ebenbärtige  Sei^nMung  oerbient  ^ütte. 

@hu  Sergteic^ung  jWtfc^n  ben  beiben  2)i(^tem  bon  Sorfs 
gc|(l^(^ten,  gtmfil^en  bcm  otteit  äKetfier  nnb  bem  meiftet^ften 
jünger,  Hegt  na^,  o^e  ba|  ^ter  ber  Wannt  baffir  »äre. 
ffmÄaiif  be^rcfc^t  in  unglen^  naretet  SBeife  bie  gotm  bet  @c: 
aft^Iung,  man  -^ött  M  t^m  in  ununterbrodiencm  S(ujfe  einen 
Mtfen  ^3^f6)i^,  bct  in  einfad^en  Siorten  bie  Sebensjd^tdhile 
eiKfMin;  aXcnf^  eijö^U,  bei  ben  aUe  Sic^tftro^Ien  {einer  'Stii^- 
tung  t)on  einem  einjigen  Srtnntjnnite,  ber  SebenSanf^auung  unb 
Senlart  bed  Xi^terS  ani^e^n;  anberd  erfd^eint  hai  neue  SSerl 
ansengntbevS,  weU^er  als  geborener  ^amatifer  bie  @<^ianle  bed 
imbtt^iliften  Buf^nerS  öfter  aU  nöt^ig  bur^riii^t  nnb  mit 
iugcnblid^er  Setbenf^ftlid^teit  für  bie  iewetlig  ouftretenben  $er: 
Ionen  feiner  „^anblung"  $actei  nnb  bad  Siort  ergreift.  Unb 
b«^  i^  bie  SU^nlid^tt  bct  beiben  SHi^ter  größer  ali  ii)x  ®egens 
f«|.  Vetbe  fmb  moberne  8lealif(en,  toel«^  im  Sichte  nnb  im 
<Mpe  f)>ino)ifKfi^r  SBei^tt  baS  moberne  Sbeal  begriffen  ^ben 
unb  iwc  Hnfd^auung  bringen,  ein  Sbeat,  totlijti  nid^t  me^  in 
bet  ftbetttiebenen  Sergöttemng  einer  befonbem,  „genialen"  ^er^ 
flRlid^eit  feinen  SUtSbrud  finbet,  fonbem  in  ber  ruhigen  Eingabe 
an  bie  Allgemeinheit,  in  ber  tefignitten  0btdnung  id  eigenen 
(8(ft(fdmastmttm8  na(^  SRa^gabe  bet  SDlitfteaenben  unb  SRitlei: 
benben.  S)ie  <Bd)ön^eit  ift  nic^t  me^t  @elbftjtt>ed,  fonbem  fte 
baut  fi(^  in  ber  |)armonie  ber  anbem  Sigenfd^ften  onf,  bie  ganj 
niU^ctn  aii  93rat)^,  @^ate  unb  ßlng^eit  auftteten.  SSergleic^t 
matt  bie  anfftrud^Iofen  gelben  unb  ^elbinnen  mobemer  3>orf: 
gef(^ic^ten,  bie  tvebet  fentimental  noc^  genial  finb,  fonbem  nur 
„brato,  gut  unb  Hng",  mit  ber  ^ö^ten  @(^ö))fung  ber  jule^t  ab-- 
gef(^Ioffenen  ^eriobe,  mit  bem  ©tfirmer  unb  SDränger  Souft,  bann 
fdRüte  leicht  bad  Sob,  Stnjengmber  fei  ein  e^t  mobemer  2)i(^ter, 
ju  einer  Süietfennung  nerben,  totU^t  eine  f^Mere  fte^erei  gegen 
begoiatitc^e  Siteraturgefc^i^te  in  fi^  birgt  ^ann  mirb  ed  aber 
oM^  }u  einem  SSorte  beS  Sobcd,  toenn  man  9(n)engmber,  ben 
Uwittxtttt  Xenbenibtamatifer,  aud^  nac^  feinem  neuen  SSerfe  tro^ 
beffen  leifcm  Stuftoeten  abermals  einen  entf(^iebenen,  glft(!(i(^en 
Zenben^^er  nennt.  <frit)  mantliner. 


Dos  UrWM  hr  j^aUbaHb^efd^tdite. 

Wit  Welt  (ennt  bie  bertt(^tigte  ^alsbanbgef^ic^te,  burc^ 
bie  in  ber  ungetec^tfertigften  SBeife  ber  tRnf  ber  Si^gtn  äRarie 
Sditoinette  em|)finblic^  gefc^äbigt  Murb«;  aber  toeniger  befannt 
iß  bie  Z^tfa^e,  auf  bie  in  ^eutfd^Ianb  meine«  StffenS  noc^ 
nic^  ^tngettriefeu  worben  ift,  ba|  jener  groge  @f anbot  beä 
1&  34r|unbertd  nichts  ?(nbereS  ift,  ali  ber  «bflatfc^  einer 
anberen  ftanbalöfen  ®efd^i(^te,  bie  fic^  110  Saläre  oorl^er  in 
bemf^n  $arid,  unter  gau)  analogen  Sßerpitniffen  unb  unter 
ber  lB«t|etIigung  ganj  analoger  $erfön(i(!^feiten  fd^on  einmal 
abgefpiett  ^  —  ein  neuer  iBehieid  für  ben  abergläubifd^en 
(So^:  ba|  )<ber  bebeutenbe  SorfaD  fic^  jttieimal  in  ber  ^tU-- 
gef4t(^te  eweignen  foQ.  2)ie  9te^nli(^lteit  aDer  u»fent(id^n  @in|el: 
beiten  ber  ^(dbanbgef(^i<^te  im  Saläre  1785  mit  ber  ^aU- 
banbgefc^c^te  im  ^affu  1675  ift  eine  fo  frafifwnte,  b«^  bie 
Annol^me  gerechtfertigt,  ja  ba^  ti  aU  eine  (^ewilfieit  erft^eint: 
bie  Urbebet  bet  te|teren,  alfo  bie  Gräfin  Sa  Stotte^Saloid, 
@raf  Saglioftro  unb  Xr^teau^  be  SiQette  mttffen  jenen  älteren 
93etrug  gefannt  Iiaben.  2)er  einjige  Unterf^ieb  jwifd^en  ber 
älteren  unb  bet  fpäteren  ^aldbanbgef^ic^te  ift  ber,  ba|  in  ber 
erfteren  bie  Ser^ältniffe  beft^eibener  unb  bie  ^erfönlii^teiten 
geringere  finb,  bn^  ber  %)etrogene  lein  Sürftbifdiof  unb  Sarbinal, 
fonbem  nur  ein  ^räfibent  aus  ber  ^robinj  unb  baS  »etblic^e 
Djjfer  ber  ©d^winbelet  feine  Königin,  fonbem  nur  eine  iS(^ou= 
fpieterin  ift,  —  aber  atterbing«  eine  ^ertoorrogenbe,  weltberühmte 
@d^uf^teterin:  {eine  geringere,  ats  %rmanbe  S^ejart,  bie  SBitth>e 
aRotiöreS. 

3»  Uebrigen  b«r  Wie  bort  biefetbe  t^örit^te  Siebe  eine« 
^od^efteOten  SRonneS  ju  einet  unnahbaren  unb  unerreichbaren 


@(^önen;  ^ier  »ie  bort  biefelben  Semü^ungen  beS  Serliebten, 
bie  @unft  biefer  ©c^önen  burt^  iBermittelung  einer  fc^lauen 
Betrügerin  ju  gewinnen;  ^ier  toie  bort  biefetben  Sßittel,  um 
ben  SSertiebten  in  bem  SBa^ne,  bag  er  fein  3iet  erreichen  wirb 
unb  eS  fd)Ue|Iid^  au^  errei^t,  ju  erj^alten;  bier  Wie  bort 
biefetbe  C^injet^eit:  baS  bie  @>unft  ber  Unerreid^baren  bei: 
meinttid^  bur^  ein  ^atsbanb  gewonnen  werbe;  ^iet  wie  bott  bie« 
felbe  SSotfc^iebung  einer  ber  @)eliebten  an  ®eftatt  sufftQig  ä^n: 
ticken  $erfon,  ^ier  wie  bort  enbti^  bie  ßnttartmng  ber 
@(^utbigen  unb  enbtid^  bie  ©tei^b^it  ber  @trafe  für  biefe  Wie  jene. 
Um  bie  üöQige  ©leid^^eit  ber  $au)}tbebingungen,  unter 
beuen  ft(^  ber  ättere  unb  ber  füngere  Betrug  irofljogen  ^aben, 
in  ^eQeS  Sid^t  ju  fe^en,  ift  eS  unumgänglich,  bie  aObetannte 
$alsb«tibgefd^(d^te  bier  noc^  einmal  in  i^ten  wefenttii^ften  däsen 
fut)  JU  ffi}jiren.  ^ai  foH,  um  ber  teibigen  Slo^wenbigleit 
nod^  bie  günftigfte  @eite  abzugewinnen,  nad^  bem  rec^t  lebhaften 
Berii^te  eines  deugen  beS  ^atSbanbproceffeS  gefc^e^en  —  notb 
ben  tKufjeid^nungen  ber  !SRabame  Sampan,  bie  jum  $ofe 
SubWigS  XVI.  in  näc^fter  ®erüf)rung  ftanb,  früher  SSorteferin 
am  ^ofe  gewefen  War  unb  f))äter  bem  Sienfle  ber  Königin 
9Rarie  iSntoinette  attad^irt  würbe. 


I. 

3m  3«^te  1774  —  fo_  berichtet  9Rabame  Samtian  — 
^atte  bie  Königin  »om  Juwelier  Sommer  oerf^iebene  SIeinobien 
im  Betröge  öon  360,000  groncS  getauft,  bie  fte  ouS  i^rer 
eigenen  ©c^otuHe  in  oerfc^iebenen  Späten  be^a^It  '^atte.  @eit 
fenet  Seit  ^atte  il^r  ber  ßönig  ferner  einen  @d^mud  bon  älubinen 
unb  weilen  2)iamanten  jum  ®ef^en!  gemad^t,  fowie  ein  $aar 
Armbänber  im  Betrage  t)on  200,000  Francs,  ^ie  Königin 
^tte  barauf  erltärt,  ba|  i^r  Suwelenreic^t^um  nunmehr  fiotttic^ 
genug  fei.  Xro|bem  mochte  Böhmer,  ber  fett  einigen  Sauren 
bie  fd^dnften  2)iamanten,  bie  im  ^nbet  waren,  aufgefouft  unb 
)u  einem  ^tsbanb  vereinigt  tiatte,  ber  Königin  baS  anerbieten, 
biefen  @(^mu(f  für  bie  Summe  t)on  1,600,000  SroncS  ju  faufen. 
3^re  äRajeftät  ontworttte  jebocb  barouf:  „9Bir  Iiaben  ein  ftriegd: 
fc^iff  fe^t  nöt^iger,  atS  f oftbare  @teine."  Böhmer  lieg  ficb 
burd^  biefe  Abte^nung  aber  nid^t  abft^reden:  er  fe|te  oQe 
$ebet  in  Bewegung,  unb  es  gelang  i^m  ai}(^,  eine  abermalige 
äubienj  bei  ber  Königin  ju  erwirfen.  6r  Worf  fii^  i^r  ju  ^gen 
unb  rief  ouS:  „3d^  bin  ruinirt,  id^  bin  entel^rt,  äRajeftät,  wenn 
©ie  mein,§otSbonb  nid^t  faufen!  3d^  fonn  boS  Unglüd  nit^t 
überleben,  unb  wenn  @w.  SRojeftät  mid^  wieber  jurücftveifen, 
fo  ftürje  ic^  mid^  in'ä  SBoffer." 

„Stehen  Sie  auf,  Böbmer,"  oerfc|te  bie  Königin  mit  ©ttenge, 
„ic^  finbe  eä  burd^ouS  ungebörig,  bo|  ©ie  fic^  erlauben,  eine 
fote^e  BerjWeiftungSfcene  mir  borjufpielen.  ^i)  b"be  ^bnen 
boS  ^alSbonb  nic^t  biftellt  unb  wieberl^ole  S^^nen,  bog  id^  ntd^t 
einen  diamanten  me^r  taufe.  3c^  tterbitte  mir  alte  Weiteten 
Betäftigungen.    ©ntfernen  ©ie  fid^." 

3n  tieffter  9{ieberge(c^lagen^eit  jog  fid^  Böl^mer  jurücf  unb 
lange  Seit  ^örte  man  nid^tS  me^r  oon  t^m.  2)te  Königin  l^otte 
bie  Un}iemtic^feiten  Böhmers  tängft  tiergeffen,  als  er  eines  2age4 
Wielkr  bor  i^r  erfc^ien,  um  i^r  irgenb  einen  @(^mud(  jutücf: 
jubttngen,  an  bem  er  eine  Sleporatur  Iiatte  borne|men  mflffen. 
©ein  @(eftc^t  War  bieSmoft  ftra^tenb.  @r  würbe  t>on  3^ter 
äRajeftät  empfongen,  juft  als  biefe  aus  ber  SReffe  gefommen 
war,  unb  benu^te  biefen  Slntag,  um  3^i^er  SRojeftät  eine  Bitt^ 
fc^rift  etnju^änbigen.  3«  biefem  ©c^riftftüd  fagte  er:  „@r  f^&^ 
fid^  gtücftid^,  3^ve  SRojeftät  nunme|r  im  Be^^e  ber  fc^önften 
3)iamanten,  bie  in  Suropo  befannt  fittb,  ju  wiffen  unb  bitte 
ge^orfomft,  boB  man  i^n  nid^t  gonj  tiergeffe."  S)ie  Königin 
glaubte,  er  ^obe  ben  Berftonb  berloren,  unb  warf  ben  Brief  mit 
ben  äßorten  in'S  Seuer:  „(SS  verlohnt  nic^t  ber  äRü^e,  bergleic^en 
oufjubewo'^ren." 

„«m  erften  Stuguft,"  fö^rt  SJlabame  Eompan  Wörtlid^  fort, 
„»erliefe  tc^  BerfailteS,  um  mein  SanbVuS  ju  begießen.  Hm 
britten  fam  Böhmer  ju  mir,  um  mic^  ju  fragen,  ob  bie  Königin 
mir  ni(^t  irgenb  einen  Auftrag  für  i^n  gegeben  b<ibe,  ba  et  fe^t 
beunral^igt  botüber  fei,  bafe  er  feinen  Befij^eib  eriiette.     3^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  13. 


Sir  •t$riii»trt 


807 


gai  i^  barouf  jur  Hntteort,  bog  id^  !etne  ©efteaung  on  i^n 
aniiwnSftm  ff&ttt,  unb  wicber^olte  il^m  %ttttn\.ii),  mag  t^m  $u 
{agen  tnit  befo^ten  tvot. 

„Äbet,"  i)etfe|te  Söhntet,  „on  toen  {ott  \^  mtü^  benn  toenben 
»egen  ber  ÄnttDort  auf  ben  ©rief,  ben  ii)  3'^ret  SKoieftöt  übet» 
gebtn  ^obe?" 

„«n  leinen  aßenft^en,"  entgegnete  t4  „3^ie  SWaieftät  ^ot 
3^ten  ©rief  öetbronnt  unb  gor  nt(^t  begriffen,  toa«  fle  mit 
btmjelben  fagen  tooHen." 

„Sic  toäte  bo«  mögfi<^!  Die  Äöntgin  weig  bo(i^,  bo|  fte 
mit  «elb  fc^ulbig  ift." 

„^Ib,  ^ett  ^ö^met?  SBit  {»oben  )0  unfete  Sled^nungen 
füt.bie  ftönigttt  feit  langet  3eit  in  Drbnung  gebtat^t." 

„@ie  finb  nic^t  gut  untettt(^tet,  SDtabamel  ÜRon  ^  mt^ 
iu4  nid^t  bejo^U  unb  man  ruinitt  mid^,  tuenn  man  mic^  nic^t 
bejflfilt',  man  f(^u(bet  mit  notl^  me^t  aU  1,500,000  giancS." 

„^obett  @ie  ben  SSetftonb  betloten?"  ftogte  id^.  „gut 
uxl^en  SBettl^gegenftanb  fonn'  3^nen  benn  bie  Königin  eine  fo 
uitge^netlid^e  Summe  fc^ulbig  fein?" 

„gut  mein  ^otebonb,  SRobome,"  antnwttete  mit  S3ö^met 
fe^t  tul^ig. 

„SSoS  woKen  @ie  benn  mit  bem  ^otdbonb  fagen,  toegen 
bejfen  Sie  fc^on  feit  me^teten  Sorten  bie  Königin  beWftigt  i^aben? 
^aben  @ie  mit  bod^  felbft  etjäl^It,  bog  fie  ti  in  Konftantinopel 
Mifouft  matten!" 

„@e;|t  richtig!  SBeil  mit  bie  Sönigin  ben  Sefe^t  gegeben, 
biefe  VnttDott  aQen  benen,  bie  nad^  bem  ^alsbanb  ftagen  toätben, 
jH  geben,"  ontnjottete  bet  einfältige  SKenft^,  unb  et  fügte  l^inju, 
bog  bie  Königin  ben  S9eft|  beS  ®ä)muit9  gewünfc^t  unb  ben« 
felben  butä)  @c.  (gminenj  ben  ©atbinat  So'^an  ongelouft  ^obe. 

„S)oä  ift  got  ni^t  möglich,"  rief  id)  au§,  „bie  Königin  l^ot 
mit  bem  Satbinal  feit  feinet  Stüdfel^t  aui  fBiien  noc^  nic^t  ein 
ffiett  getoed^felt.  Qd  gibt  got  feinen  Stenfc^en,  bet  mel^t  in 
QsgRabe  am  ^ofe  ße^t!  @te  itten  ftd^  unbebingt!" 

„?5et  Strt^um  ift  auf  3(^tet  ©eite,  SRobame,"'  toetfefete 
99^m<t,  „bie  Königin  empfängt  ben  Catbinal  oUetbingS*,  fie  fetbft 
^at  6t.  ©mjnenj  bie  30,000  gtoncä  ouage^änbigt,  bie  et  on  mtd^ 
als  etfte  Sb^d^faglja^Iung  entrid^tet  ^at,  unb  in  feinet  ^egen- 
tnoit  ^ot  bie  Königin  in  il^tem  $rit>otgemad^e  bie  ®umme  oud 
bem  Keinen  @öt)teSfectet&t  genommen,  bet  neben  bem  Kamine 

„Unb  bo«  ^at  bet  Sotbinol  fetbft  3^nen  gefagt?" 

„«t  fetbft!" 

„9lun,  baä  ift  eine  etbdtmlid^e  Sntrigue,"  rief  ic^  ou«. 

„Äbet  Sie  etf^teden  mi^,  unb  i^  fetbft  toetbe  oHmä'^tic^ 
beonm^gt!  Senn  @e.  Sminen)  i^ot  ^injugefügt,  bie  Königin 
tDoOe  am  l^eitigen  ^ftng^feße  ben  @(^mu(I  }um  etften  äRat  ttagen, 
unb  ic^  l^abe  benfetben  oOetbingä  an  intern  ^atfe  betmi|t;  bloS 
ans  bkfon  ^tunbe  l^be  id^  oud^  an  S^te  9Rajeftät  ju  fd^teiben 
mi(^  etfü^nt." 

Sotanf  t>etlie|  et  mic^.  3d^  l^atte  il^m  onem)}fo^ten,  ben 
Sotet  twn  Stetenit,  ben  SDtiniftet  iti  lönigtic^en  $oufe8  auf» 
jafB^eti;  et  abet  ging  }um  Satbinat  unb  bemühte  ftd^  mit  ollen 
W$iä»,  eine  neue  Subien}  bei  bet  Königin  ju  ettoitlen.  S)ie 
KSsiliii  fd^tug  biefee  (Skfut^  mit  ben  äSotten  ob:  „^  l^obe 
i^B  nii^tS  iu  fagen;  et  ift  bettüdEt." 

(Einige  Xoge  botouf  befd^ieb  mid^  ^^tt  Slaieftöt  noc^ 
Xnaaott.  3^  fanb  fie  in  i^tem  ^ribotgemod^e  oüetn,  unb 
toS^cnib  fte  mit  mit  bon  betfd^iebenen  Kleinigfeiten  f^ta^,  unb 
vS^  l^ebcrouf  %nttoori  gab,  bockte  id^  an  baS  ^atdbanb  unb 
fn^  JKfl  nad^  rinet  ))a^enben  (S)etegen^eit,  um  biefe  @od(ie  ju 
tmSfyua,  «l«  3^te  SRoicftöt  felbft  mit  fogle:  „SBiffen  Sie  fi^on, 
biefa  Kort,  bet  J6ö^met,  :^at  tniebet  eine  ^ubienj  bon  mit 
eiMcR  mtb  obenrin  it'^auptet,  bog  (Sie  il^m  baju  getat^en 
^ätitnl  3^  ^obt  i^n  notüttid^  ni^t  em)}fangen.  -  Slbet  toad 
tun  tt  muc  mm  mit  woHen?  ^ben  @ie  eine  $(()nnng  ba^ 
bont"  SooMf  t^eilte  i^  3^tet  aRojeftät  mit,  wog  mit  bet 
SRn|^  n^li  ^otte.  @ie  tieg  mid^  meinen  Seti^t  me^tete 
9We  MQ^nbig  toiebetl^oten;  fie  begriff  nid^t,  mie  bet  S^otbi: 
rui  In  Wef«  ®(^|((^te  ^neingejogen  wetben  tonnte.    2>te  ganje 


©fld^  toot  i^t  tät^fetl^oft.  ©ie  fonbte  fofott  jum  «Me  be 
SSetmonb  unb  pm  ^oton  be  Steteuit.  99öl^met  fiatte  mix  bo« 
bet  So  SRotte  fein  Sort  gefogt;  biefet  9teme  mutbe  jjun  etften 
SRttte  bem  Satbinat  audgef))to(l^en,  ote  biefet  fid^  eines  .Htttet» 
fttc^ung  but^  ben  König  felbft  ju  untettoetfett  ^atte. 

«m  15.  Äuguft  SRUtogS  touxbe  bet  Soebinftt,.  ibtt^iT 
ben  Seftotnat  angelegt  l^otte,  in  icti  Siabinetbe^Köntj^  Ibfri 
fd^ieben,  t»o  ond^  bie  Königin  jugegcn  mot.  SktCiKiniß' tilgte 
5unäd^ft  on  i^n  bie  Stoge:  „^ben  ®ie  bon  Si^tmrflliaMBtiiten 
getauft?"  •       =•  ■•  ■ 

„3ateo|I,  @ite." 

„SBoä  loben  Sie  bomit  angefongen?" 

„Sd^  glaubte,  bo^  biefelben  S^tet  äKoiejität  ftbetgebctt  MOtbm 
feien." 

„Säet  ^otte  S^nen  ben  Äuftiog  boju  gegeben?" 

„eine  Same,  toeld^e  fi^  ^tfifin  be  la  SKotte=©atoi8  i«nnt; 
biefe  |at  mit  einen  93rief  bet  Königin  botgetegt,  nnb  id^  glaubte' 
S^tet  äJiaieftät  eine  Kufmetffomfeit  jn  ettbeifen,  menn  vi)  tti# 
biefeä  äufttogeä  untetjöge." 

Do  etgriff  bie  Königin  \>ai  IBott  unb  fogte:  „96(t  wie 
^oben  @ie  glauben  lönnen,  ^ett  Sotbinot,  ba|  id^  getabe-  Sie, 
mit  bem  id^  fett  a^  So^tn  feine  @i(be  gefptod^n  ^obe,  tbäl^teit 
mütbe,  um  eine  fotd^e.  Untetl^nbtung  ju  leiten,  unb  nod^  tojit' 
but^  bie  SSetmittetung  einet  fotd^n  Dame?" 

„3df|  fe^e  jefet  too^I  ein,"  betfefete  bet  (Satbinal,  „bofft' 
iif  in  gtoufomet  SSeife  ^intetgongen  tootben  bin.  .3«^  toetbe 
bod  ^alSbanb  be^ol^len.  Det  fe^nli^e  SSunfd^,  <Sw.  SRoieftM 
)u  ©efaQen  ju  fein,  fyd  meine  Sugen  mit  iSlii^eit  geft^togen." 

Datouf  legte  et  rinen  Brief  bot,  in  untd^em  bie  Königin 
bei  bet  ©tfiftn  So  SOtotte  bog  J^otsbonb  beftettte.  Det  König 
nol^m  @infid|t  baoon  unb  inbem  et  benfetben  bem  Sotbittot' 
^in^ielt,  fügte  et  ^inju:  „Dod  ift  mebet  bie  ^anbf^rift  bet 
Königin  nod|  i^t  9lomend}ug.  SBie  tonn  ein  t^fttft  ond  b<m 
^oufe  Stol^on,  ein  $tälat,  gtouben,  ba|  bie  Königiit  geid^nen 
mütbe:  SMorie  «ntoinette  bon  gtanfteid^?  «Oe  SBelt  h»et§,  bof 
bie  Königin  nut  mit  intern  laufnomen  jri^net.  ^aben  ®k,'' 
fu^t  bet  König  fort,  inbem  et  eine  abf^rift .  eine*  onbttiR  o«' 
©öl^met  getid^teten  ©d^reiben«  botlegte,  „f)oben  ©ie  einen  biefet 
^opie  entft)ted^enben  ©tief  gefd^rieben?" 

„3(^  etinnete  mt^  ntd^t,  benfetben  gefd^rieben  )u  ^oben," 
betfe|te  bet  Sotbinot,  no^bem  et  bo§  ©d^t^ftüd  but^flogen 
^otte. 

„SBenn  mon  ^iinen  abet  nun  boS  Original  hii  SBriefed 
mit  S^tet  eigenen  Untetfd^rift  botjetgte?" 

„SBenn  bet  S9rief  meine  Untetfc^ttft  ttögt,  fo  witb  et  »tf^ 
bon  mit  l^ettü'^ten." 

„SRun,"  fu'^t  bet  König  fort,  „fo  etfläten  ©ie  mit  bi^S' 
Kät^fet!  3(^- mia  ©ie  io  ni^t  ol^ne  SßeiteteS  füt  f^utbig  ^ten; 
id^  münfd^e,  bo§  ©ie  fid^  ju  te(|tfertigen  betmögenl  ©ageff  ©ie 
mit,  »08  fltte  biefe  ©efud^e  bei  S'^^met,  biefe  Setftd^ettoijie« 
unb  Serttöftungen,  too8  oOe  biefe   Briefe  ju  bebeuten  l^bM^!" 

Det  Satbinot  entfätbte  fitf  ftd^tbot.  (St  fd^loanfte  IM1> 
ftttfete  fi^  auf  ben  life^.  „©ite,"  fogte  et,  „td^  bin  $n  ftufeetegt 
unb  iulbefangen,  um  &o.  3Roieftät  ie|t  antworten  ju  lOtmen." 

„©0  etlolen  ©ie  fic^,  $ett  CotbinoU  Iteten  ©ie  in 
ba8  fteine  92eben)tminetl  ©ie  Wetben  bort  ^kfitet,  gebet  unb 
3;inte  ftnben;f Reiben  ©ie  auf,  woS  ©ie  mit  ju  fogen  l^ben." 

Det  Gatbinnl  ging  in  bad  fteine  @emod^  be8  Königs  unb. 
fom  eilte   SBiettetftunbe   batauf  toiebet   mit   rinem   ©rief,    bet 
ebenfo  unflot  unb  bettootten,  wie  feine  ntünbli^e  9tu8foge  ei 
gewefen  toot.  Dotouf  betfe^te  bet  König:  „®ie  mögen  fi^  jtt<= 
tüdfjiel^en." 

Det  Sotbinot  wutbe  bet^oftet,  etft  in  fein^$0tcl  gefügt 
unb  bann  auf  bie  ©oftiQe  gebtad^t 

DflS  @)onje  wat  nidE|t8  Anbetet  old  bet  fd^tou  abgelegte  unb 
gewonbt  butd^gefä^tte  ©ettug  fenet  Sntrigoittin,  bet  ^öfin 
be  to  aRotte:©aloi8.  ©ie  l^otte  fowo^t  ben  Cotbinot  al8  aud^ 
ben  3uweliet  getöufd^t,  bie  Untetfc^rift  bet  Königin  but(^  rinen 
Dritten,  Stomen«  SSitlette,  fätfc^n  loffen  unb  ein«  3«f«*nwen' 
fünft  jwifd^e«  bet  Königin  nnb  bem  eotbinql  betonftailet,  fte» 

Digitized  by  VjOQQIC 


208 


9i«  ^titnwttt 


Nr.  13. 


»eld^r  eine  leid^tflntitge  ^etfon,  rine  fletoiffe  Dliwi,  bie  mit 
anatie  ^tttoinette  eine  auffaQenbe  8le^nU(|feU  ^üe,  3l&cat>d  in 
ben  hätten  twn  SSerfaiOed  fid^  bem  tiettiebten  (Sarbirml  einen 
^ugenblid  aU  Königin  jetgte  unb  bann  im  @>ebüf^  oerfd^toonb. 
^er  Sarbinal  Ite§  fi^  Don  biefet  %^nti^it  ebenf»  bet^öxen, 
wie  tJon  ollen  onberen  SBorfpiegelungen  bet  8a  SRotte. 

Seim  $roc.e^  ttmtbe  feitgeftellt:  erftenS,  bag  bec  Satbinat 
im  guten  ®Iouben,  bie  ftdtrigin  »ünfd^e  ben  Sefift  be«  ^U-- 
banbed,  badfelbe  getauft  l^abe;  ^totittni,  bog  bie  Stmäc^tig^ng 
ju  bem  ?lnfouf  mit  bet  Unterfc^rift  „SWotie  Stntoinette  Mn  gtottl« 
rei^"  öon  äBiüette  ^errü^re,  ber  bie  Sälfd^ung  ouf  SBetteiben  bet 
Sa  aWotte  öorgenommcn;  biritten«,  bo|  ba«  ^atsbanb  bet  ®töfin 
be  la  3Jtottt  einge^nbtgt  fei,  bie  eS  bet  Königin  übetgeben 
foUte;  unb  bierten»,  ba6  bet  SKann  itt  ®täfin  Sa  ^tte  mit  bem 
<Sc^mude  nad^  Snglanb  butd^gegangen  fei,  bott  bie  fopatften 
«Steine  au^gebtod^en  unb  t)etlauft  i)abe. 

%ei  bet  ungetDö^ntit^en  SQiid^tigleit  beS  ^toceffe^J,  in  bem 
bie  @^te  einet  ftdnigin  auf  bem  Spiele  ftonb,  ein  ftönig  felbft 
aU  flöget  figutitte  unb  bet  ^ngeftagte  ali  ^fttftbifd^of  unb 
Sarbinal  eine  l^ö^fte  Stedung  im  @taate  einnahm,  wutbe  ein 
augerotbentti^et  <S(etid^t8^of  gebilbet  unb  bie  Qä^l  bet  Suchtet 
fel^t  ftotf  öermel(tt.  ?lngeftogt  tt«ten:  bie  Olioa,  bet  ®taf 
Saglio^o,  SSiSette,  bie  ®täfin  be  la  9V)tte  unb  bet  (S^tbinat 
Sio^an. 

aTlabemoifelle  Dliba  geftanb  teumüt^ig  i^ten  Seic^tfinn 
ein  unb  ecllätte,  bag  fie  ben  btingenben  iBitten  bet  ®täfin 
Sa  9Rotte  na^gegeben  unb  fid^  ^abe  äbetteben  laffen,  ba|  fie  mit 
bem  Stummenf^anj  bet  Königin  fetbft  ein  SSetgnügen  beteite. 
Sagtioftto  behauptete,  et  Wtffe  t>on  bet  ganzen  ®iad^  ni(^td. 
SSiÜette  gab  bie  9älf<^ung  ju.  S)ie  @täfin  Sa  äRotte  ma^te  toegen 
ii)vei  bteiften,  ja  fted^en  fBenel^men^  bor  @eti^t  auf  bad  Xribunat 
ben  nngfinftigflen  ffiinbtudL  @ie  befttitt  Uüti  unb  ftettte  jteeifeU 
lofe  X^atfac^en  einfa^  in  Slbtebe.  2)et  Satbinal  na^m  aUe  feine 
SJtöfte  jufommen  unb  jeigte  fidfi  if»ax  tief  etgtiffen,  obet  ftufeettid^ 
Tul^ig.  (St  ftanb  auftcd^  t>Dt  ben  @i)vanltn\  bie  bleiche  gfatbe 
feinet  (ät^^ts  jeigte  no«^  bie  Stolgen  einet  ^tanti^eit,  bie  fein 
Seben  bebtol^t  fatte.  ^et  etfte  ^täfibent  fotbette  i^n  auf,  fic^ 
iu  fefeen,  obet  etft  bet  btitten  ^uffotbetung  teiftete  bet  gfltft 
t^olge.  @eine  ^udfoge  gipfelte  in  bem  @o|e:  „^(ü)  bin  boQ: 
tommen  twtblenbet  gettwfen  butd^  bo«  äufeetftt  SSettongen,  bie 
©Hobe  S^tet  SWojeftftt  toiebei^ugewinnen." 

9m  31.  SRoi  1786  SlbenbS  9  U^t  wuibe  nod^  einet  testen 
od^tjelinfttinbigen  ®i|ung  boS  Utt^it  betfünbet.  2)et'({avbtnal 
tuutbe  fteigefpto(^en,  bie  @tftfin  Sa  SKotte  wutbe  (»etuttl^eiU: 
gcftäupt,  ouf  beiben  ©«^ultetn  mit  bem  Su^ftoben  V.  (Voleuse) 
gebranbmotft,  bon  ^enletSl^anb  gef^oten  unb  batauf  lebend^ 
täiigtid^  in  bet  @alp6ttiöte  eingefpettt  }U  toetben.  SiHette 
würbe  betbannt,  Soglioftto  auSgemiefen,  bie  Oliba  in  9vei:^ 
gefegt,  an  bet  &väfn  So  SRottc  bod  tttt^eil  mitget{|eitt  »utbc, 
gebetbetc  fte  fl^  »ie  eine  gutie.  ®ie  Raufte  bie  entfefeüdfiften  Se^ 
fd)  Impfungen  unb  SSetmUnfc^ungen  auf  bie  Königin  unb  ben 
Saron  be  iBteteuil,  unb  ttieb  eS  fo  atg,  bog  ber  Sticktet,  ber 
ber  @£eeution  borftonb,  i^r  einen  ftnebel  in  ben  SRunb  fteden 
loffen  mu|te.  Satauf  timtbe  fie  nad^  ber  ®atp6ttidte  gebtod^t, 
gef^oten,  in  ein  93flgetgeloanb  geftedft  unb  in  eine  ifolttte  Kofe« 
motte  gebraut,  wo  fie  nut  mit  ben  ^^o^onen  in  SSetbinbung 
fom,  bie  i^t  bie  9lai)rung  jufommen  liefen  unb  „bun^  ^fig 
wiebetl^olte  3üd^tigungen  bem  wUben  @ttom  i^tet  betgifteten 
3unge  ©in^oft  ju  gebieten  Ratten". 

@oweit  bie  SBeti^te  aüi  bet  Seit-  SS  ift  betonnt,  bog  eS 
bet  ®tafin  Sa  SRotte  gelang,  )u  entfommen  unb  no^  @ng(anb 
JU  fliegen. 

Xie  @ef(^id^te  mad^  jut  Seit  ein  unbefi^eibtic^  9luf: 
fe^en.  Xto^  oQet  Koten  SeftfteQungen  woUte  man  an  bie  ein« 
foc^e  SBa'^t^eit  ni(^t  gtouben;  mon  fanb  e§  pifantet,  no^  bet 
e^robfc^neiberifc^en  2:|eotie  }u  bctfal^ten,  bog  an  oQern  bdfen 
Cetebe  f^Iie^Ii^  bod^  etwoS  fein  muffe,  unb  woUte  liebet  an 
bie  ©d^utb  einet  Unfd^ulbigen  ort  on  ben  iBcttug  bon  ©ettügont 
unb  bie  S^ot^eit  eineS  botne^men  blatten  glauben,  ©elbft 
Stiebtic^  bet  (Sto^e,  an  beffen  @tetbelaget  bie  ßwtbe  bon  bem 


gto^  @fanbaie  btang,  blieb  bem  (Sinfiug  beS  (Skrebea  nid^ 
gänjlt^  enttüdlt;  »enig^nd  cttitt  man  ooh  i^m  ba»  S^i^woit: 
„S)er  |)ert  (Sorbinal  bon  Slogan  mug  fe|t  {lug  fein,  um  bet 
X3dt  \otii  iü  machen,  ba|  et  fo  bumm  getoefen  fein  follte." 

(Doet^  inteteffltte  ft^  füt  bie  ®efd^i^e  unb  beten  ^elbeit 
.ungemein.  SRon  wei|,  bog  et  bei  feinem  IBefuc^e  in  $aktmo 
im  SIptU  1787  bie  SSetwanbten  ßogliofttod  auffu(^te,  um  über 
boi  betwegenen  Sbenteutet  M^eS  ju  etfo^ten  unb  fpötet  — 
1791  —  bie  ^Idbonbgefd^ic^te  btamotifitte,  o^e  inbeffen  bcw 
bieSeit^t  banfbaten  @to^  itgenb  wel^  btamatifc^e  @eite  ab: 
Zugewinnen.  3)et  „(S(togfop^ta"  ge^ött  entfd^icben  ju  ©oet^tö 
miglungenften  $(tbeiten. 

n. 

fBik  fc^en  im  Singonge  etwä^nt  würbe,  mug  biefer  betü^mte 
S9ettug  auf  ben  S3otjug  einet  originalen  Stfinbung  betjid^tett. 
Gräfin  Sa  SRotte  unb  i^te  ^elfetS^lfet  ^ben  f*^  »^^  nut 
bet  einfoc^en  S^wlnbetei,  fonbetn  ber  but^  etniebrigenbeä  . 
Plagiat  no^  betftörften  83ettägetei  fd^Ibig  gemod^t.  32ie 
aut^entifc^en  Seläge  bafüi  finb  neuetbingd  jugäugti^er,  refp. 
wiebet  jugöngtid^et  gewotben:  einetfeitg  burc^  bie  SSetöffents 
tit^ung  beS  SIegiftetiS  bon  Sa  <S(«ange,  —  wie  man  weig  eiued 
bet  ^etbottogenbften  S^oufpieter  bet  SKoKöte'fd^en  ©efettf^oft 
—  anbtetfeit«  butt^  ben  gacfiraiie=9leubtudt  eine«  ttoffifc^en, 
t&ngft  bergriffenen  5ßomp^Ut8,  bo«  gegen  SKottöteä  grou  geriditet 
unb  feit  mei^r  benn  100  ga^ren  »om  89ü(^etmat!te  berfd^wunben 
i^  3)ie8  ^amp^Iet  getiöite  b\&  bor  Sutjem  ju  ben  fd^wetfl 
etteii^baten  ©ettenl^iten.  Sie  KuSjüge  aud  bemfelben,  bie  man 
in  bieten  ouf  SWotiöte  bejügtid^en  Schriften  finbet,  ftnb,  wie 
man  iefet  fid^  mü^eto«  übetjeugen  fonn,  fe^t  willfütlid^  unb 
jum  X^eil  fogat  incorrect. 

Sie  l3tof(^äte,  bie  ^uptqueUe,  fil^tt  ben  Xitet:  „La 
fiEunease  Com^cÜeime  ou  Histoire  de  la  Guörin  aaparavant 
femme  et  veuve  de  Molidre.  A  Francfort.  Chez  Frans  Rotten- 
berg,  Uarchuid-Libraire.  Pr^s  las  Cannes.  1688/'  Siefe 
berü^mtefte  ober,  wenn  man  Witt,  berüd^tigtfte  glugfd^tift  bet 
äRotiöte^Sitetatur  ift  bor  ganj  lutjei  3eit  bon  ^niti  Bouiiaffied 
in  einet  Ileinen  Auflage  füt  JBüc^etfteunbe  mit  'gtöfetet  ©enouig^ 
!eit  in  bet  SBiebetgabe  be«  SejteÄ  neu  oufgetegt  wotben.*)  <&i 
ift  ein  boÄ^ofte«,  giftigeä  ©lobotot,  boä  in  allen  i^atfä^Ud^en 
angoben  mit  gtö|tet  SSotfid^t  benu|ft  fein  Witt;  aber  e*  ift 
fd^tiftftetterifd^  eine  botjüglid^e  Sltbeit  —  fo  botjüglid^,  bq| 
mon  bod  „admirable  pamphlet",  Wie  mon  e#  in  t^ranftei^ 
genannt  ^at,  otö  boS  SP^etf  bet  gtögten  Sieget,  otö  eine  Arbeit 
aiocine*  unb  Sofontoine»  bejeit^nen,  unb  bog  biefe  irrige  «uf: 
faffung  ftd^  butd^  Sal^t^unbette  bel^aupten  lonnte.  (£g  ift  nun 
jwat  nod&gewiefen,  bog  webet  ber  Sine  noc^  ber  ?tnberc  jene  ge= 
löffige  ®^tift  betfolt  ^oben  lonn,  aber  t&  bleibt  bor  um  nic^t 
minbet  wal|t,  bog  biefetbe  unbebingt  bon  einem  l^etborragenbeii 
fd^tiftftettettf(|en  lolente  ^errü^ren  mu§.  ©injelne  ©tetteu  in 
ber  Keinen  ©c^tift,  g.  9.  äRoliöreS  SBef^wexben  im  (harten  ju 
«uteuil  über  bie  leic^mnige  Slupi^rung  feiner  grau,  finb  im 
reinften,  burd^fi(^tigften,  Inoppften  gtonjöftfi^,  in  einem  tuo^t^oft 
Kaffifd^n  @tile  gefd^rieben.  - 

3n.  biefer  Sd^mä^fc^tift  wirb  nun  ouf  Seite  45  unb  ff. 
ei^^It: 

„Um  biefetbe  3«t  —  e8  wor  im  Sommer  1675  —  fttefe 
ber  Sßoliöte  ein  Slbeiiteuei  ju,  boä  i^ren  ©tolj  ouf'S  2tcufeerfte 
bermel^e.  3n  $ariS  gab  ti  nämlid^  eine  ^etfou,  Xourelle 
g<bei|en,  bie  mit  i^i  eine  fo  ouffottenbe  Slel^nli^feit  |^atte,  bag 
man  bie  Seiben  leidet  miteinanbet  betwed^feln  lonnte.  Sie  ^ouieQe 
wot  eine  golonte  Sonn,  gerabe  toie  bie  3Koti^re,  nur  mit  tueniget 
&iäd,  unb  bod  btad^te  fte  auf  beu  (Slebanlcn,  fid^  für  bie  SOioUüte 
auszugeben.  Sie  Sot^e  glüdte  fo  bor}Agti(^,  bag  atte  SBelt  ge^ 
tättf(^t  murine. 

Sin  ^röfibent  -ouS  QktnobU,  fitameni  Sedcot,  l^oUe  fic^ 
nun  in  bie  iDloIidre,  bie  er  auf  ber  S3ü^e  gefe^,  ftetblid^ 
bctliebt  unb  but^  gonj  ^ani  eine  ^tfon  gefugt,  bie  i^m  bie 


*)  5ßati8,  «arroub. 


3n  602  numeritten  i^gemplaren. 

Digitized  by 


Google 


Nr.  18. 


Vit  •tgfKivart 


209 


Sebnottf^oft  ntU  ber  bedil^mtcn  6(l^uf^tetenit  Micf(^ffen  Kmttc 
Dtefen  Siunf(^  tf)et(te  n  aadj  einer  9e»tffeR  Stau  Seboui  mit 
brat  Semecfen  mit,  ba§  i^m  teilt  Dfifer  iu  gta|  fei,  um  bad 
(tf^tite  giel  ju  ertet(!^.  Z)a8  bicad^te  bie  Sebou;  auf  ben 
Genien,  bag  bie  XouceOe  gait}  turtt^efflü!^  bie  StoDe  bec  ®t' 
tieton  bavfteOen  tönve.  @ie  fagte  bolzet  bem  ^röfibeuten,  bag 
fte  bie  "©(^auftiielettn  ^erfdnli^  nitl^t  tenne,  bog  i^r  inbefjen 
röte  atibece  ^i:fon  belannt  fei,  toetd^e  auf  bie  3RoUtoe  einen 
unbeft^nlten  Siitfltt^  oudfibe.  SBlit  biefer  n>erbe  fie  Slüdf^rad^ 
nefimctt  URb  in  einigen  Xagen  bem  ^S^benten  ^^tib  gdben. 
Set  ^ftbfent  bcfd^tom;  fte,  9Xiti  )u  t^n,  »ad  in  i^cen  Gräften 
fte^  tmb  oevft(|erte  fie  feiner  toodften  Srlenntlii^leit. 

ftaum  ^tte  er  baS  ^anS  t^erlaffen,  fo  fanbte  fie  jur  XoureDe 
uiA  fojte  t^,  ba|  fie  einen  guten  ®im^t  eingefangen  {labe; 
bie  Zoarelk  mdge  fU^  nur  bereit  ^tten  unb  fofort  fommen, 
wemt  iü  üjpc  gef^idt  »erbe,  um  bei  bem  $offettf))iet  ald  ^au 
fRoüiKt  nttiurairlen.  ^er  ^rä^bent  tam  nun  täglich  roieber, 
nurn  t>eitYö^te  i^n  tion  einem  !£age  jum  anbem,  bie  ©ac^e 
lie^  ft(^  nic^  fo  beft^Ieunigen!  ISnbti^,  aii  'Mti  fotoek  ge^ 
biegen  toar,  bag  bie  ^ienfte,  Mel^e  bie  Seboue  toecmcintHc^ 
(ei^e,  eci^efAii)  genug  evfd^ienen,  ti^eilte  biefe  unter  fRt- 
jeugungen  ber  leb^fteften  ^reube  bem  ^rö^benten  mit,  bag 
iranmefr  afU  ^inberniffe  aai  bem  äBege  geräumt  feien,  unb  ba| 
bie  Stolüvc  i^r  SSort  gegeben  1)abe,  morgen  }U  i^r  )u  {ommeu. 
So  fom  benn  aiu^  eine  erfte  dufammentunft  gu  ©taube.  2)er 
^Tftfibcnt  tjenoeitte  lange  3eit  in  ber  @efeUf(^aft  ber  $ame, 
bie  ^^  ganj  Oermummt  l^atte,  hiie  eine  $ecfon,  to<t(^e  ni^t 
erfannt  fein  toiCL  !S)iefe  mact)te  bog  beftfinbige  $üfte(n  ber 
Stolifrte,  i^e  SSome^mt^uerei  meifterUc^  na^,  fprad^  beftänbig 
iwn  i^ren  3tentn,  bon  ii^rer  3)hgräne  unb  fpieüe  bie  9io(le  fo 
pt,baf  fi^  aud^  ein  befferer  Senner  twn  biefem  Gebaren  ^fttte 
tih^^  loffen.  ©ie  l^ob  l^erttor,  tote  fte  mit  fii)  ^abe  fämpfen 
nuf^n,  um  in  biefe  SSegegnung  einjutoitUgern,  unb  ber  ^r&ftbent 
betfieuerte  i^r,  ba§  er  ben  SSert^  i^rer  Steunbtt^Ieit  )u  fd^ä^en 
oriffe,  nttb  bog  fie  über  %üti,  toai  er  auf  Siten  btfi|e,  na^ 
@utbänlen  fehlten  uub  matten  möge!  ^e  S^ouveQe  ffnette  bie 
gro^  Skime,  Raubte  ftc^  lange  3«it  irgenb  ein  ^ef(^nt  anju: 
nehmen  unb  gab  enblid^  i^re  (SinmiUigung  ba$u,  ba|  er  i^r 
tine  Reitte  Knfmerffamteit  ertoeife,  l)orau^efe|t,  ba^  e«  fic^  nur 
um  ein  mert^lofed  Db)ect  l^anbele.  3)a3  (Sinjige,  toai  fie  an: 
nehmen  mürbe,  fei  etma  ein  ^atdbanb  für  i^re  Xoc^ter,  bie 
ie|t  bei  beif  Können  erjogen  Werbe.  Unfer  Serliebter  führte  fte 
mm  auf  ber  ©telte  jur  ®o(bf^mtebwcrfte  (Qnay  des  Orphevres) 
mtb  bat  fte,  ft^  eines  nai)  Gefallen  audiufu^en.  ©ie  mieber^ 
i|o(te,  ba|  fie  nur  einen  ©d^mud  oon  gan)  mäßigem  greife 
wSnf^.  2)iefe  @ro|t^uer«i  beftarfte  ben  iSerliebten  no^  in  feiner 
£eibenf^aft.  @r  traf  ^öufiger  mit  i^r  {ufammen,  unb  fie  fdiärfte 
i^m  befonberS  ein,  ja  nic^t  auf  ber  Sü^ne  mit  i^r  }u  fprec^n; 
beim  ba«  fei  ber  befte  SBeg,  um  i^ren  Auf  ooßftönbig  )u  Der= 
kerben,  ba  i|re  SoQegen,  bie  aOefammt  auf  fie  eiferfüd^tig  feien, 
nur  anf  ben  ((ugenMid  fpä^ten,  um  fie  grünbtic^  DerKatfc^n 
jv  {ftnnen.  (Sr  ge^r^e.  @r  bef^v&ntte  fid^  barauf,  »ft  Wi 
Xi^etter  gu  gc^  uub  bie  SRoIiöre  ju  betounbem,  immer  in  ber 
Stönmig,  l)«!  ti  feine  gute  ^teunbin  fei.  ^or  Kflem  be^ 
mmbette  et  fie,  unb  mit  Kec^t,  in  ber  »oße  ber  ffiirce,  bie  fie 
bomate  mit  fünftterift^ec  SBoOfommen^eit  barfteSte.*)  ©ie  trug 
bttin  bas  (Softüm  bct  Sauberin,  unb  il^re  üppigen,  »allenben, 
«nfgelöften  ^««re  »»eriie^e«  i|r  eine  fettene  tCinnut^. 

9vM  Xagc«  fe^te  bie  tSoureQe  bei  bem  ©tedbid^ehi,  baS 
Pe  beut  ^fibenktt  gegeben  ^atte.  %er  «ngebufbige  Sicb^abcr 
begab  fi^  tr«$  be«  leb^ften  9Biberfpru(^9  ber  Sebou;,  no^bem 


*)  Ra^  bem  ne^iflet  »on  2a  ^tan^e  fimb  Me  eifte  Vup^nmg 
Wt  „Cbcc"  am  17.  StAij  1676  ftatt.  f>ai  Stftd  uurbe  foft  URunter^ 
fccMitii  Ms  }nm  15.  OctobcT  gegeben  unb  erlebte  48  SerfteOungen.  S>te 
„ZcögMmtiSbic"  twu  X^omaS  eorneine  oerbanfte  biefen  gio^n  dtforg 
tmA§n  üftaa  (itciatifi^  »ert^e,  ber  ^ng  ip,  al«  bet  t)orjttgti<^en 
Vatftattmig  —  Sa  eronge  fbtbct  bafflt  ben  etUMS  oetdi^tlii^  SbiMnuI: 
i^ittra  en  madiineR"  —  mtb  fobann  bei  mei^^aften  2)<Tfte!lung  bec 
iatiftnik  tmti)  «hrmonbe  t>eTtP.  aXott^e. 


er  ©tunben  )[«ug  twrgeblid^  getoartet  i^otte,  in  bad  ^eater. 
Sie  ^(fte  $crfon,  bie  er  im  ^otel  be  ®u6n6gaub*)  auf  ber 
ei#ne  etblidte,  toar  bie  ÜJloliöre.  Xroj^  beS  Serboted,  bad,  mic 
er  glaubte,  fie  i^m  ert^eitt  ^atte,  ging  er  in  ber  S}orau£fe^mtg, 
ba|  ein  Heiner  leibenft^aftti^er  Suftritt  i^r  gar  nid^t  mi^falleii 
mürbe,  auf  bie  Sfi^ne,  um  bem  Summer,  ben  er  barüber  empfaub, 
fie  betfe^It  ju  ^aben,  SttSbrud  ju  geben.  3unäd^ft  mar  ei  i^m 
nid^t  m&glü^  fU^  i^r  ju  nähern,  ba  fie  oon  einer  großen  Sinja^t 
iunger  Seute  umf^toärmt  toax.  ISr  Ue|  ti  ^  ba^er  genügen, 
i^r  jebei^mat,  menn  fie  ben  Soipf  i^m  jumanbte,  pauniden  mtb 
tKrft&nbni^innig  ju  U^üa.  Sr  ^Ote  fi^  ^art  nden  einer 
Secoratton  an  bie  erfte  klaffe,  mo  fie  oorüber  fornmen  mugte, 
unb  ratntte  i^r  ju:  „®ie  finb  niemals  ferner  getoefen,  9(rmanbe! 
SB&re  i^  nid^t  fd^on  in  ©ie  berlidit,  ^ute  würbe  id^  mii^  in 
©ie  twrtieben!"  Sie  SRoü^e  artete  barauf  ttit^t  weiter;  fte 
glaubte,  ei  m&re  ein  beliebiger  Snttptfiaft,  ber  t^r  feine  ^ulbiguug 
barbringen  tooOe  unb  ging  weiter.  Xier  ^räßbettt  geriet  über 
biefe  Iränfenbe  <S(Ieid^güItigfeit  ganj  auger  fic^.  ®S  fam  i^m  fo 
bor,  aii  ob  baS  ©tüd  gar  fein  (Snbe  nehmen  woQte.  Um  ju 
miffen,  woran  er  eigentUd^  fei,  erwartete  er  fit  nad^  bem  ©^luffe 
ber  SSorfteQung  an  ber  2^ür  ju  i^rer  ®arberobe  unb  trat  ol^nc 
93<iteree  mit  i§r  ein. 

Sie  SRoUöre  ift  ein  ^errifd^er  Qü^rafter,  tmb  ei  büntte  fie 
bie  tJfrei^eit,  bie  ber  ^räfibent,  ben  fie  ja  gar  nic^t  fannte,  [i^ 
l^aitöna^,  benn  bod^  alle  (Sren^en  be8  ®eftatteten  }u  über: 
fc^reiten.  Sa  fie  ben  merboürbigen  SRenft^  nie  gefe^en  ^tte, 
na^m  fte  fid^  bor,  i^m  auf  KQeS,  toaS  er  aut^  fügen  würbe,  fein 
Wiott  m  antworten.  Ser  ^räfibent  glaubte,  bag  fie  e§  aus 
Slng^eitSgrünben  für  geboten  erachte,  in  Gegenwart  ber  Sammer: 
gofe,  bie  ^e  entfleiben  foHte,  baS  ©tiUfc^weigeu  ju  bewal^ren.  @r 
motite  beS^Ib  ber  SOtoIiöre  oOer^attb  Qei^tn:  fte  fotte  biefe 
^fon  boc^  wegfd^iden,  er  ffobe  i^r  etwad  Sertraulit^eS  mitju« 
feilen  1  Sie  SKoIiöre  becftanb  biefe  3^«>f)>ra(^e  gar  ni(|t 
unb  f($Wieg  weiter.  Sber  unfer  Sieb^ber,  ber  ba  glaubte,  ba^ 
er  mit  i|t  in  einem  genügenben  (£inberftänbni|  lebe,  um  ftc^er 
}u  fein,  ba|  fein  SRienenfpiet  boir  i^r  berftanben  würbe,  l^It  i^r 
©ttüft^weigen  nur  für  ben  ^Sbrud  beS  UnwiQenS,  unb  um  ju 
erfahren,  weSl^alb  fie  auf  einmal  fo  beränbert  gegen  il^n  fei,  näJ^ertc 
er  fid^  i^r  unb  fragte  fie,  waS  fie  berl^inbert  ^\ie,  im  Saufe  beS 
Stac^mittogS  ju  tommen? 

Sie  ©(^nfpielerUt  berfe^te  barauf  fe^r  laut:  was  er  eigentlü^ 
w&nfc^.  ■  Ser  $räfibent  fragte  mit  nun  nod^  gebömpfterer  unb 
leiferer  ©timme,  ob  er  bor  ber  3ofe  fpred^en  lönnte.  Sie  aßoli^re, 
bie  bon  ber  ©a^'e  (eine  ©terbenSfilbe  begri^,  rief  nun  noc^  (autcr: 
„3d^  glaube,  b«g  jwifd^  itnS,  mein  ^err.  Fein  Oiei^emni^  beftc^t, 
uttb  ba|  ©ie  baS,  was  ©ie  fagen  woQen,  bor  ber  ganjen  9Belt 
fügen  ti^nneni"  Sie  ^eftigfeit  -unb  SSeröc^Iic^teit,  mit  ber  9iefc 
Sßorte  auSgefprot^en  würben,  muteten  ben  $röfibenten  immer 
ungebulbiger,  unb  er  fagte:  „SBenn  i^,  feitbem  i^  ©ie  fenne, 
irgenb  etwas  begangen  ^ötte,  baS  S^nen  migfaQen  fönnte,  fo 
würbe  id^  3^r  SSeri^oIten  begreifen;  aber  -  i^  ^Abe  mir  gar 
ni^tS  borjuwerfenl  Unb  wenn  ©ie  mir  ein  ©teflbic^ein  geben 
unb  nic^t  fommen,  nnb  id^  bann  in  größer  U^tru^e  ^ier^laufe 
unb  benfe,  eS  fei  S^nen  (Sott  wei|  was  gugeftogen,  bann  bürfen 
©ie  mic^  nii^t  in  biefer  wegwerf enben  SBeife  bel^nbeln!" 

S3(m  best  ürftaunen  ber  äRoIiöre  tann  man  fii^  faum  eine 
Sotflellung  matten.  3e  me^^r  fte  ben  ^räfibenten  anfa^,  befto 
fieserer  würbe  fie,  ba|  fie  niemals  tttit  i^m  ein  Sßort  gewec^felt 
l^abe,  unb  bo  biefer  wie  ein  anftönbiger  SRann  auSfal^  unb  bie 
e^rlii^e  (Erregung,  mit  ber  er  i^r  bie  SSorwürfe  ma^te,  bie  ^n; 
nal^me  auSfc^Iog,  bag  eS  fi(|  um  einen  f(^(ec^ten  S3i^  ober  um 
eine  leichtfertige  SQSette  l^nbele,  fo  wugte  fte  gar  ni(^t,  was  fte 
JU  aUebem  fogen  foUte  unb  fonntc  t^re  Ueberrafc^ung  nid^  ber: 
bergen,  ©einerfeits  fonnte  ber  $räftbent  Wieberum  nit^t  ie» 
greifen,  weS^alb  bie  9Roliöre  immer  fd^wieg.  „9){a(^en  wir  ber 
^xt^e  ein  (inbe,"  rief  er  enbli(^,  „geben  ©ie  mir  einen  ®runb 
einen  guten  ober  einen  fc^Iet^ten,  aber  rechtfertigen  Sic  fid^ 
toemgftenSl" 


•)  3n  biefem  (Kebänbe  fpiette  bamoie  bie  aJtoltire'fe^e  %mm. 

Digitized  by  VjOOQIC 


210 


9it  dtttHmait 


Nr.  13. 


St  f<^loieg  unb  wartete  auf  eine  ^(ntwort;  aber  bie  SRoIi^e 
toor  niK^  itamn  fo  toerbu^t,  bag  {te  teht  SBort  l^eTtwrbrinoen 
tonnte.  2)a9  brad^te  ben  ^rSftt)tnten  ganj  aud  ber  t^faffung! 
(£s  wac  ein  tomif^c^  ®ij^auf))tel,  bie  Säeibcn  s»  betrad^ten,  tme 
fie  fii!^  gegenfeitig  anglo^en  o^  ein  Sort  ^erootjubringen  unb 
\\ö)  babei  mit  ber  gef^Ninnteften  Sfufnterf  amteit  ntufierten. 

S>te  SRoliÄre  fa^te  enbli^  ben  (Sntjci^lufe,  baä  «benteiier, 
btt?  i^rfc^er  mtenttvirrbor  erfc^ten,  unt  ieben  ^rei^aufjutlären; 
pe  ftogte  im  erttfteften  lone  ben  ^tä^benten,  wie  er  borauf 
tomme,  jr  bcJ^auj^en,  bog  er  {te  (enne?  Snfänglid^  ^be  fie 
glauben  tdnnen,  ba|  ed  fid^  um  einen  @))a|  ^anbete,  aber  er 
^  treibe  bcnfelben  bod^  fd|Ue|(i(^  ju  weit!  93or  StIIem  mö(^te 
fie  Wiffen,  waS  cd  mit  bem  SteUbit^ein  für  eine  SSewanbtnig 
^be,  tH>tt  bem  er  beft&nbig  rebe.  „O  (itott!"  rief  ber  ^räfibent 
ata,  „iam  man  bie  fiedE^eit  weiter  treiben?  3ft  ed  miigtid^, 
einen  SRenfd^en,  mit  bem  man  feit  SBod^en  ben  freunblid^ften 
Serfe^  nnterl^ält,  in'd  ®efi^t  ju  fagen,  ba^  man  i^n  nie  ge: 
fetien  ^obe?  SDlit  tiefer  8etrübni|  mu§  ii)  ben  Äefpect,  ben 
i^  aQen  Sfvauen  entgegenbringe,  beriefen;  aber  @ie  finb  bti 
9ief|»cte$  wo^r  unb  wol^r^aftig  unwürbtg!  Swonjigmat  finb  wir 
jnfammengefommen!  Unb  wenn  @ie  nun  nix^  behaupten,  bog 
@ie  mi^  nt($t  fennen,  fo  finb  @ie  bie  nit^tSWürbigfte  SrcatNr, 
bie  unter  ber  @onne  lebt!" 

S)ic  fOlotiäxt  befahl  nun  in  heftiger  (Srregung  i^rer  i^ommers 
jofe:  fie  möge  i^re  (Sotlegen  ju  $ülfe  rufen.  „$itte,  bitte," 
fic^rie  ber  Sieb^aber  au^er  fi(|,  „immer  rufen  @ie  nur!  ^6) 
möd^te,  ganj  $ariS  wäre  babei,  um  ben  @tanbat  fo  öffentli^ 
wie  möglid^  ju  mad^en!"  —  „@ie  Summet,"  oerfeftte  bie  SKoliäre, 
„idf  werbe  mit  S^nen  fc^on  fertig  werben!" 

3n  biefem  äjigenbtid  traten  oerfc^iebene  ©(^aufpieler  in 
bie  ®arberobe,  wo  fie  ben  ^fifibenten  in  einer  unbegreiflichen 
SSut^  unb  bie  SRoli^re  \ptaf!^lo§  bor  Bitn  antrafen.  9iad)  einer 
älSeile  gelang  ei  biefer  SSorte  ju  finben  unb  i^ren  SoQegen  aüi- 
einaiAei^fe|en,  wed^Ib  fie  fte  i)ait  rufen  laffen.  (SÜit^jeitig 
f^e  .ber  ^cftfibent  bajwtf^en,  um  i^nen  ftar  )U  matten,  ba| 
et  beted^tigt  fei,  in  biefer  SBeife  mit  ber  äRotidre  ju  f)}re(^en. 
Qu  fei  berfc^iebene  äRate  mit  i^r  ^ufammengetroffen  unb  baS 
^aldbanb,  baS  fie  in  biefem  ^ugenbtidfe  trage,  fei  ein  ®efc^enf 
bon  i^m!  ^li  bie  Stoli^re  tai  ^örte,  woUte  fie  i^m  eine  d^r- 
feige  geben;  er  bog  inbeffen  bem  ®(^tage  avi  unb  entriß  i^r 
boB  ^aldbanb,  in  bem  feften  (Stauben,  bag  ed  badfelbe  fei,  baS 
et  ber  XonreÜe  gefd^enft  ^abe,  obgteid^  bad  ber  äRoti^re  biet 
fernerer  unb  ftärter  War. 

^ai)  biefer  93ef(^inif)fung,  bie  bie  ®^auf)>ielerin  ni^t  me!^r 
ertragen  tonnte,  lieg  fie  bie  SBad^en  heraufholen.  S)ie  X^üren 
würben  berf^toffen,  ein  ^otiieicommiffar  würbe  beorbert,  ber 
^rftfibent  würbe  ber^aftet,  blieb  bis  jum  anbem  Xage  hinter 
®(^to^  unb  Stieget  unb  würbe  barauf  gegen  Kaution  auf  freien 
gu^  gefe^ft.  (£r  blieb  babei,  bog  bie  SRoIidre  i^n  ju  ber  3Rii- 
f)anbluug  gejwungen  ffobi,  unb  ba|  er  bie  Berechtigung  baju 
erweifen  werbe.  Sie  iDloIiöre,  bie  fid^  bon  i^rer  SBut^  gar  nidft 
erboten  tonnte,  brachte  bie  ®ac^e  oor  bie  ®ertc^te.  (SS  würbe 
eine  Unterfu^ung  eingeleitet.  S)ie  Sünfllerin  be^anb  barauf,  mit 
bem  (Solbfc^mieb  confrontirt  )u  werben;  fie  berweinte,  ba| 
baburd^  i^te  Unfd^Ib  bewiefen  werben  würbe;  aber  i^  @c^er} 
war  gtog,  aii  aud^  ber  (Elolbfd^mieb  be^au^tete,  ba|  $&  aütt- 
bingS  biefetbe  $erfon  fei,  bie  mit  bem  $räfibenten  jüngfl  in 
feinem  Saben  ein  ^atsbanb  getauft  ^abe.  @ie  War  unttaftli<|. 
2)ie  fiebouE  l^tte  fi^  berftedt.  S)ie  SRotiSre  fe^te  Wlü  batan, 
um  biefer  $erfon  Wieber  ^ob^aft  ju  werben  unb  enbtic^  gelang 
ti  if)x  an^.  Sie  Sebou£  würbe  berget,  geftanb  bie  ganje 
@ac^e  ein  unb  fagte  auö,  ba|  in  $arid  eine  ^erfon  lebe,  bie 
mit  ber  9Ro(iöre  eine  groge  Sle^nlic^teit  ^abe  unb  bie  fc^on 
eine  groge  9(tqa]^(  oon  ^erfonen  in  berfelben  .SBeife  hinter: 
gangen  l^be.  Slud^  bie  XoureHe  würbe  enblic^  gefa|t  Sie 
SRoIiöre  em<)fonb  eine  unbefc^reibli^e  2freube  barüber  unb 
glaubte  nun,  ba^  fie  aUti  böfe  (Setebe,  baS  über  fie  berbreitet 
fei,  auf  bie  SHec^nung  ber  XoureUe  fe|en  tonne.  ®ie  betrieb  ben 
^roce^  i^rer  Sot)|>elgängerin  mit  großem  (Sifer  unb  bie  Sebouj 
unb  bie  XottteOe  Wntben  bor  bem  $oteI  be  (Stu^negaub  obgeftraft, 


wo  bie  SRoIiöre  wol^nte,  bie  nun  über  bie  i^t  gerichtlich  ge^ 
Wäf)rte  ®enugt^uung  bie  boUfte  Sefriebigung  em^fanb." 

93iS  ba^in  ber  Serid^t,  wie  er  in  ber  „fameuse  com6dienne" 
entgolten  iß.  3n  S3etre^  ber  Strafe  ift  berfelbe  nic^t  ganj 
genau.  9lur  bie  Sebou;  berbü^te  i^re  ©träfe,  ber  Xourelte 
gelang  eä  }u  enttommen.  Sie  SSerurt^eifung  erfolgte  burc^ 
9li(^terf)>ruc^  beS  S^&telet  bom  17.  &eptmiet  1675.  ^räftbent 
Se^ot  würbe  berurt^eilt:  Krmanbe  äRoliöre  in  Gegenwart  bon 
bier  3eugen,  bie  biefe  auSjuWä^ten  bad  Stecht  l^abe,  abbitte  ju 
leiften,  wegen  ber  öerbaten  unb  realen  SwiBvien,  mit  benen  er 
biefelbe  ungered^tferttgter  SSeife  überhäuft,  in  bem  Glauben, 
bai  er  eine  anbere  $erfon  bor  fi^  ^abe;  femer  jn  einer  ®elb- 
ftrafe  bon  200  Sibred,  fowie  ju  ben  ^of^en.  Sie  beiben  SBeiber 
würben  berurt^eilt:  bor  bem  $aut)tt^ore  bed  S^atelet  unb  bor 
bem  ^aufe  ber  äJtoliöre  enttleibet  unb  geft&upt  )u  werben,  au^r: 
bem  JU  brei  Sauren  ttudweifung  aud  $arid,  ju  20  Sibred  Strafe 
an  ben  t^dcud,  ju  100  Sibre§  wegen  S^rfntr&nfung  an  bie 
aRoliöre  unb  ju  ben  Soften.  Sad  Urt^eil  würbe  in  jweiter 
Snftanj  am  17.  Dctober  beftötigt  unb  gegen  bie  Sebouf  auc^ 
boOftrecft. 

3um  Saturn  beS  17.  @e))tember  1675  bemertt  Sa  (orange 
in  feinem  Xagebuc^e:  „Urtl)eitf))rud^  ju  fünften  ber  Srau  bon 
aRotiöre  gegen  4)erm  l'(£«cot,  5ßräfibenten  in  ©renobte,  ber: 
urt^eilt,  i^r  wegen  beteibigenber  Sieben  unb  X^&tlic^teiten,  bie 
er  gegen  fie  berfc^utbet,  $tbbitte  ju  leiften.  S^nne  Sebou£  unb 
SRorie  ©imonet  oere^eltd^te  §erb6  be  la  Xourelle,  bie  erftere, 
weil  fie  bie  ©imonet  nntergefc^oben,  unb  le|tere,  weit  fie  ben 
Flamen  ber  $rau-  SOlolidre  gemigbraud^t,  beibe  berurtl^eilt  mit 
Stutzen  bor  bem  SSo^n^aufe  ber  äRoli^re  gepeitfc^t  ju  werben 
unb  SU  20  SibreiS  ©träfe.  Sad  Urt^eil  ift  am  17.  Dctober  be» 
ftätigt  unb  am  24.  bollftrecft  worben." 

yiad)  biefer  t^atfäc^tic^en  Sarlegung  ber  beiben  analogen 
Betrügereien  ift  tä  faum  .nod^  alä  eine  $9f)ot^efe,  ift  ed  Wo^l 
atö  eine  ®ewi|^eit  ju  bejeid^nen,  ba|  bie  Urheber  ber  großen 
^aldbanbgefc^id^e  im  18.  Sa^r^unbert  bie  ^armlofete  ^Ubonb^ 
gefc^ic^te  t)ti  17.  So^c^unberts  gelaunt  unb  einfach  nad^genuic^t 
laben.  SKit  bem  ^inweife  auf  jene  Analogie  ift  ber  3wecf  biefer 
Sarlegung  erreicht. 

Paul  £inbatt. 


^i^ot. 


2>ie9let(^8minifter  ^aben  in  bei  (e^en  3eit  niebet  biet  bon  fic^ 
leben  gemacht.  SBii  tennen  l^emanben,  bei  ftc^  ftetS  freut,  memt  bie 
Glättet  Slitilel  übei  bieS  X^ema  btingen,  loett  man  fte  namlic^  ni^t 
}u  lefen  brautet.  3«  uoimäiiltc^t  geit  unb  aud^  noc^  in  f|i&teren 
Sagten  bttbeten  ^tfpot^ttx\(!^t  «Jragen  bie  SieblingSbcft^tftiguna  bei 
^olititci.  @eitbem  ift  bie  SBcIt  lealifiijc^  gewptben  unb  e«  fe^It  i^i 
audf  für  SutunftCpioMeme  an  ber  nSt^igen  9lu|e.  Snitiotioe  bei 
(itcfe^gebung,  fonie  aKgemeine^  Seto  fät  ben  ftaifei,  %erfc^me(}ung  bei 
Sieic^Sminifterien  mit  ben  )>ieugi((^en  S9e:^öcben  unb  A^ntic^e  Heilmittel 
füi  unfeie  öffentlichen  Schaben,  niei  »Qibe  fte  a(S  Kbfc^Iagl^a^Inng 
ntc^t  gem  ^inne^men,  toenn  Stuifid^  füi  bie  IBeitoiitlic^ung  in  fiber^ 
fc^baiei  Bett  bor^anben  wfiie.  Wkx  nic^t  Siebetmann  beimag  bnt^ 
fanguinifc^e  Vu»maleiei  in  Siebe  unb  Sc^iift  beffen,  mai  fein  foDte  unb 
fein  tonnte,  übet  bie  unjulänglid^e  (Begenuait  ftc^  ^inmcgiu^elfen. 
(Eine  tflbtige,  auf  einen  bcftimmten,  nenn  auc^  ganj  fc^malen  3wed 
gelittete  nad^^tige  Kgttatton  ^at  gtö|eien  XBeit^  aü  bat  ^opntigds 
boSc  Serfenten  in  eine  umfaffenbe  io{eniot^e  9lefonn,  wot)on  nac^  einigen 
Xagen  ober  SBoc^en  ni^tS  ttbitg  bleibt,  atS  ein  |>o(itifc^ei^ateniammei 
boc^iabiger  Statut,  txxi  publicum  niib  bonn  übet  3>inge,  mit  meiern 
es  fn^  nac^  bem  Vorgang  bei  $at(amentSreben  unb  3e<tnngiartitc( 
lebhaft  aber  umfonft  beschäftigt  ^at,  leicht  blafiit,  nnb  wül  ni^t^  mel^i 
babon  ^9ien.  3>ie  (Einbuße  feiner  X^eilna^e  ift  jebpc^  bei  fd^werpe 
Serben.  @c^i  beijet^Ud^  i|i  ba^ei,  »enn  $erfonen,  bie.  bei  ber  fßf 
\pxt^mxQ  bon  ZageSfiagen  gern  feften  Soben  untei  ben  Sfi|en  ^aben, 
fic^  in  fotd^en  gäUen  boi^er  übet  bie  (nrattif^  8lu«{ic^  bei  @ad^ 


Digitized  by 


Google 


Nr.  13. 


iit  ^titnutavU 


211 


riiitacrma^  Su  brtgtiDtifein  \iiäfen.  9)te  fraglid^en  (E|)>ectoioHonen  bec 
^refTe  [mi  in  bei  Stegel  babui(^  bejetti^net,  ba|  bet  iweite  ®a|  ben 
«ficn  aufgebt  unb  bte  Conclufionen  eift  tec^t  in  bec  Suft  {(^meben. 
fRan  miib  ballet  bielOigantfation  bet  9lei(^dmini{leTten,  unb  wai  bamit 
ittfatninen^angt,  wxtxft  belfet  auf  f"^  beraten  laffen.  Sommt  eS  ein^ 
mal  baju  in  einer  glürflid^cren  8«t»  fo  »«*>  2uft  unb  Sit^t  im  beutjd^en 
Satetlanbe  reichlicher  oor^anben  {ein,  als  jegt  bem  lebenben  ®efi^Ied^te 
6ef(|iebcn  iß.  (Erfährt  man  bo(^  laum,  tnaS  in  benienigen  ^albnegd 
V^on  ium  Keict  gerechneten  minißerieSen  Greifen  oorgel^t,  mit  »eld^en 
vir  bi»  auf  Skitered  auSIommen  muffen.  9Bie  oiel  Souliffenflatfi^ 
Miibc  ni<^  Aber  bie  Semiffion  ober  9Hd{|tbemiffton  beS  3Rarineminifterd 
Bto[dt  »erbreUet !  Hai  ben  belanntlid^  immer  juberläffigen  Kad^ric^ten 
ber  SUtter  unb  ben  officiöfen  SementiS  entftanb  eine  fo  iteiHofe  (lon= 
fafiM,  ba|  ruhige  Seobaci^ter  mit  92eib  ouf  bie  Xititei  blidten,  wo  ber 
SKaißerrat^  jur  befferen  SBa^rung  b«^  9tmtSgel^eimni{feS  bon  Zaub--  ■ 
Rammen  bebient  wirb,  beren  angeborene  SiScretion  wenigftend  ben 
Sort^I  ^t,  ba6  \i«  ftc^  nid^t  t)on  ^eute  auf  morgen  »iber{t)re(i^en 
Unnen.  Ser  ^iufige  ^erfonenwec^fel  in  ber  officieüen  Qpij&xt  ift  icben: 
^03  lein  überaus  erfreuIid^eS  $^(inomen  unb  man  begreift,  ba|  barauS 
eine  ^(ut^  unliebfamer  (Berückte  entfielt,  welcher  bie  tnf))irirten  Sedaoeud 
■i«^  inmet  gleicl^  iperr  werben.  2>er  Keici^tag  ift  überbieS  in  ni^t 
fe^t  froher  Stimmung  in  bie  gerien  gegangen.  tDie  Kationalliberofen 
wegen  beS  Sletc^Sgeric^tä  unter  fi^  gef))alten,  auf  ben  Sortfc^ritt  noci| 
WH  ben  SSa^Ien  ^er  nic^t  gut  ju  fprec^en,  o^oe  geeignete  gü^Iung 
mit  ber  gouliemementalen  Siegion,  bie  Sßajoritüt  fc^wanlenb  unb  bie 
6orge  um  ben  wac^fenben  Kotl^fianb  im  Sanbe  nichts  weniger  aI8  oer^ 
miobert.    lES  wSren  bieS  teine  angenehmen  RuSfi^ten  für  bie  Sommer^ 


monate,  aui^  Wenn  fein  Srieg  im  Orient  brodle,  ber  ^oitbe}  unb  Ser^ 
le^r  felbft  beS  neutralen  l£uro))a3  noc^  me^r  la^m  legen  wirb,  »on 
fonßigen  m5glid|en  Sonfequenien  für  ben  SBeltfrieben  ganj  abgefe^en. 
Um  befien  ift  noci^  bie  Qtemüt^Magc  Serienigtn  befc^affen,  bie  nif^  }um 
t^iege  gel^e^t  unb  3>eutfc^Ianb  nic^t  in  ben  fd^Iimmtu  Stuf  gcbrad^t 
^aben,  bag  es,  ber  Fimmel  wei|  auS  weU^n  (Srünbcu,  beu  l£«nf(i(t 
wünfc^e  unb  fid^  irgenb  einen  9bi^  für  fic^  babm  xxt^xtdtt.  2)ie 
langen  &t\ii^tex,  mit  weld^en  gewiffe  Organe  b«n  neu(i(^  gcitbeni« 
fc^immer  aufgenommen  ^be^i,  waren  wirKic^  le^rrci«^  unb  «8  ift  fi^wer, 
nic^t  barüber  eine  Satire  ju  fd^reiben.  ffieli^e  XBcnbung  aber  aväf  bie 
Singe  im  Oflen  nehmen  mögen,  man  foBte  fic^  bei  unS  bte  gute  Sauae 
nid^t  babur^  attjufebr  f&xm  laffen.  Xrojf  ber  Xragit  bei  (foeiaiiifie 
würbe  gerabe  in  ber  (enteren  Seit  montier  Sd^c^^ug  bei  MtfOi  i^rei 
Sd^tau^eit  oielgerü^mten  9)uffen  Von  ben  (EngUnbern  ft  gefc^idt  \tvf^ 
freuet,  bog  ber  aufmerifame  BuWaiKt  nic^  o|nc  ein  gewiffeS  Se^geu 
erfennen  mn|te,  wie  e^rtic^  Spiel  feinen  SBcrtl^  behält.  3)er  Vtomtut 
ber  Enthüllungen  ift  ieboi^  noc^  nid^t  grfonmen.  <ti  oerfie^  fu|,  ba| 
fie  ju  geeigneter  3«'';  "«*>  »«"«  K*«  ©<^onung  flbecflüffig  gewoibet<, 

bem  geneigten  Sefer  nic^t  oorcnt^alten  bleiben  foOen. 

« 
*  • 

9Rit  einer  gregeren  Arbeit  über  Wori^  0raf  Stroc^wit  befc^Aftigt, 

bitte  i^  bie  SSefi^er  bon  SBriefen  bti  2)i<^ter8,  mir  biefelben  im  Original 

ober  in  genauen  ^bf^riftcn  }ur  %enu|ung  überlaffen  }u  wollen.    Kuc^ 

für  fonftigeS  biogra))^ifc^e8  Slaterial,  fei  baSfcIbe  no(^  fo  unfc^nbor, 

wäre  i(^  ben  Cinfenbern  ju  XanT  wtpflidittt. 

«Rorb^aufen,  im  aKür«  1877. 

2Ubert  Craeger. 


^„*-*n]t'n#rr#Tt#r*~*~*"*-*"*"*"*"*'"*-*~^"*'"f''-^  *"*"*"*-*-*-*•-*-*-*"*- *-*-*-*"*~*-*"*-*-)J^ 


I 


Abonnement  der  „ItgtUMri"  pro  IL  Quartal  1877. 


Mit  der  vorliegenden  Nununer  13  schliesst  das  I.  Quartal  der  „GegeTUwart",  Diejenig-en 
unserer  geehrten  Leser,  deren  Abonnement  mit  dieser  Nummer  abläuft,  ersuchen  wir  um  halcLigate 
ErrtevLenxrxg  desselben,  damit  keine  Unterbrechung  in  der  regelmässigen  Zusendung  entsteht. 
A.hoTi7veme7ita  cuuj'  cLas  TT.  Quartal  1877  ^verde7l  votx  allen.  JBvLcTxTtaTxdlvuTxgejx,, 
PostaTtataUen  izncL  ZeitxLTtgae^cpedtttOTieTi  ztutl  I*retse  -von  4:  2£tc.  öO  Ff.  ent- 
gegenge7iX37nTrten. 

Berlin  N.W.,  32  Louisenstrasse.  EXPEDITION  UND  VERLAG  DER  „GEGENWART", 


I 

i 

»•• 

I 

I 
t 

I 


^urd^  alle  ^ud^^anblungen  ift  ju  bejiel^en:    - 


€ine  beutfd^e  Zrionatsfd^rift 

^etausgekt:  ^auC  c^in6aw.  —  Petleger:  ^eorg  ^ftCfte  in  Berlin. 
Ctfi^ciiit  in  monatüi^en  ^eften  oon  8  —  \0  Tßoqtn  £e;ifon:8.  in  eleganter  2(ttsfiattnng  mit  Knnftbeilagen  in  Habtrnng. 

Preis  pro  Quartal  5  "VCiad,  pro  3a^rgan9  20  UTarf. 
^^aCi  6e»  foeßen  au»ö«flcße«en  cvpien  «Jbcftc»  (JipriC): 


L  ^i<kri(^  Soben^ebt.    proiog. 
O.  n>illie(m  3"*J**t.    2(ns  ben  Sanben.    Ztooette. 
HL  Bakolf  von  jtiering  .((SMiingen).    Dos  £eben  für  ünb  burc^ 

Sturere  ober  bie  (SefeUfdiaft. 
IV.  m.  t(.  Sieftl  (manchen).  Xlene  mnfifalifdte  CtiarafterrSpft.  ^mri 
Ifafcfimcifttr,  nac^  ber  Üatnr  ge3eid;net.  (Sasn  bas  Portrait  Hiel)is 
•adi  bem  wtn,  in  Kupfer  rabirt  oon  prof.  3*  £•  Kaab^inündien.) 


IX. 


V.  (ErnfiCurtins(3.^. 2Iti|en).  (Sriet^. 2tasgrabangen  1876  —77. 
VL  £mannel  (Seibei.    Difitcben  ans  bem  Q^ntfrt<mebiidire. 
VII.  (5eorg£bers  (Ceipjig).  2Uiliteration  n.  Heime  im  <U(td9wtif<^n. 
-  -    ^eci(t  (mü    '  ""  ■         ~  "        ' 

pajer  Cfro 
.fbition  \875— 76. 
Iret:£;arte.    Der  mann  oon  Soiano.    Slmerifonif«^  S(«j}«. 

Digitized  by  VjOOQlC 


VIII.  jriebric^  ped}t  (lllünc^en).    IHobeme  IlTairr.    ^ronj  fenbacb. 
—    3n(tus  pajer   Cfronffurt  0.  TR..).     Die   engltfc^   ZIoApol« 


212 


^it  9tittimatl 


Nr.  13. 


3(«fev«ie. 


Verlag  von  F.  C.  W.  Vogel  in  Leipzig. 

Soeben  erschien: 

Kaiser  Otto  lli. 

Ein  Trauerspiel  in  fünf  Akten 

von 

Franz  Zeroni. 

8.    Preis  2  M  80  -S. 


<^*ß 


gfilt  eine  tägli*  er|4etnenbe  Heine  liberale 
Seitintg  wirb  ein  ata'btmi\d)  ge^ilbeter  junger 
SWonn  (ebangetijc^)  oI8  ttcbortent  gefurzt,  ^aupt- 
mifgabe  besfelben  würbe  fein,  neben  bem  aU-- 
gemein  ^joIitHc^en  Ifieit,  für  ben  locolcn  %f)ett 
ber  geitung  ^itiäjtt  über  locale  unb  proöinjialc 
SSer^ältntffe,  onregenbe  SBefprec^ungen,  Sritilen 
über  fiun^  unb  «HSftellungen,  a^eater  jc.  ju 
liefern.  ®efl.  D"fferten  rab  J.  U.  »717  mit 
Angabe  ber  ^onororanfprü^e  befbrbert  Xiibolf 
»•ffe,  SctliH  SW. 


^MMMMMMWMMWMWMXMXMlilM»^^*^^ 


3n  farf^intn'i  UBtlittfit&i8btti|ian)i> 
lung  in  eertelberg  ift  foeben  erfc^ienen: 
JP«  fät^t  m  Itühgrünkn  htr  ^tsmitv^tmt'i 

(£ine  SBomung  bor  d.  ^iitVi  Eitaten. 

iSon  iRobbI)  Rolmann,  Dr.  phil.  unb 

a)ojent  an  ber  UntBerfität  ^eibelberg. 

gweiter  ocrme^rter  Slbbrurf.     8. 

brofd^.  80  -s. 


^»^»<W><»^WWWWWWWWWWWWWWWWWWW^ 


Heinr.  Lemcke 

in  Bahrenfeld  bei  Hamburg 
■  Fabrik  nnd  grOsstes  Lager  feiner  und  hoch- 
feiner sowie  selbst  direct  importirter 

Havanna-  etc.  Cigarren 

im  Preise  von  86  bis  1000  JI.  pro  Mille. 
Zollfreie  Lieferang  fSr  das  Deutsche  Beieh 
von  Vio  Kisten  an.  —  Preis-Connuite  gratis. 


Soeben  erfc^ien  unb  ift  p  bejie^en  bun^  alle  Stt(^^anblungen  bei  Sn^  unb  KuSIanbcS: 

©er  SJerfaffer,  rül^mlic^ft  befonnt  bnrti^  feine  ^umorifHji^n 
ä3eiträge  in  ben  bebeutenbßeii  $3Iättern,  f)ai  ti  in  fetnem  neueften 
ä93erle  tlai  ut  madien  oerfu^t,  wie  ber  9Bt|  im  menfc^lid|en 
(Seiße  entfielt  unb  in  ben  oerfd^iebenen  formen  jnnt  VuSbrude 
gelangt.  (£r  bejubelt  bae  Sortf^icl,  bie  Hntit|(fr,  bas  sSt> 
gorif^e  Silb,  bie  |$aro)iie,  ben  Intrigen  tlnfinn  unb  in  einem 
befonberen  f  a^itel  ben  §umor.    SSa^renb  bie  rein  wiffenfi^aft^ 

lit^e  Se^anblung  be8  ©toffeä  ba8  SBerf  ju  einet  gunbgrube  für  ben  SJiffenf^aftler  mac^t,  trogen 

unjä^lige  ©eif^nete  föftlidben  SBifteä,  mit  benen  iebe  einzelne  SBiAform  belegt  tfl,  bogu  bei,  bem 

fflu(J^e  aud6  im  größeren  ^ublihim  einen  geneigten  Sejerfcei«  ju  fi^em. 

==:=^^=:    ^nfag  t)on  Sti^iet  ft  ^apfttt  in  ^Unütatt.   ^^===^^ 


SSSt^  unb  $ttinor. 

X^eorie  unb  5ßraji§ 
t)on  Dr.  |l.  S^ewmfUin. 

=  ^rei8  i  JC  = 


Neuer  Verlag  von  Theobold  Grieben  in  Berlin. 
Bibliothek  für  WlBBenachaft  und  Iiiteratnr  11.  Band. 

DaHnn    iinH    Aiifcötvo    naturwisBenschaftllchen,    pKdagogisehen   und 
noUon    UHU    MUlbdUD    phlloBophisohen  Inhalts  von  Th.  H.  Hnxlex, 

Prof.  in  London.    Deutsche  autor.  Ausgabe,  nach  det  6.  Auflage  des  englischen  Originals 
herausgegeben  von  Fritz  Schnitze «  ord.  Prof.  am  Polytechmknm  zu  Dresden.    6  JC 

Gerade  in  miBem  Tagen,  wo  immer  vernehmbarer  der  Ruf  nach  Wiedervereinigung 
der  Philosophie  nnd  der  empirischen  Wissenschaften  laut  wird,  wird  es  für  jeden  an 
der  geistigen  Entwicklung  nnsrer  Zeit  Theilnehmenden  von  hohem  Interesse  sein,  ein 
Werk  kennen  zn  lernen,  aus  dem  glänzend  hervorleuchtet,  in  wie  ausgezeichneter  Weise 
sich  diese  Wiedervereinigung  bei  einem  der  hervorragendsten  englischen  Naturforscher 
bereits  vollzogen  hat.  Durchweg  klar,  populär  und  doch  grflndlich  geschrieben,  erlebte 
das  Original  in  kurzer  Zeit  die  fffnfte  Auflage.  —  Inhalt:  Dringlichkeit  der  Ver- 
besserung des  naturwissenschaftlichen  Unterrichts.  Schwarze  und  weisse  Emancipation. 
Freisinnige  Erziehung  und  ihre  Fundstätte.  Nachtisch -Rede  Aber  wissenschanlichen 
Unterricht.  Pädagogischer  Werth  der  Naturwissenschaften.  Das  Studium  der  2oologie. 
Physische  Orundlage  des  Lebens.  Wissenschaftlicher  Gehalt  des  Positivismus.  Ein 
Stflck  Kreide.  Geologische  „Gleichzeitigkeit"  und  „persistente  Lebenstypeu."  Reform 
der  Geologie.  Ursprung  der  Arten.  Descartes'  „Abhandlnng  über  die  Methode  des 
richtigen  Vemunft^ebranchs  und  der  wissenschaftlichen  Wahrheitsforschung." 


2.  S)er  berübmte  Seijjiger  Soolog  ^rofeffor  Dr.  K.  Senttart  über  bie  neue  Auflage  »m 
SBre^mS  X^ierleben  (^ibliogra));^if^ee  SnfHtut  in  £ei|)iig):  „34  will  mit^  nicbt  in  bir 
miglic^e  Sage  bringen,  nac^äglic^  no^  SBorte  ber  Cm^fe^tung  unb  beä  äoiei  über  ein  Su4 
ouääufprec^cn,  bo*  einen  für  ^ubhlationen  biefet  Art  bisset  ganj  unerhörten  ©rfotg  gehabt  |ol 
unb  »on  ©eitcn  fowo^l  ber  gad^männet  wie  ber  ®cbilbeten  aller  ©tänbe  einftimmig  al8  eint  b« 
bcbcutenbften  Srft^einungen  auf  bem  ®ebiete  ber  <)0<)ulorifirenben  X^ietle^re  anerfonnt  ift.  Äbet 
baa  barf  itb  o^ne  Slnftanb  unb  mit  greube  fogen,  bal  baä  SBerl  in  feiner  neuen  Raffung  nic^t» 
Bon  ber  i!frif(|e  unb  ber  9laturwa:^rbeit  berloren  bot,  bie  ju  ben  glänienbpen  SSorjügen  ber 
erjlen  Sluflage  gehörten,  »ielme'^r  bur^  SBort  unb  Silb  in  nod^  l^ö^etem  SHnfee,  da  M 
fiüber  ber  gaU  war,  baju  bettragen  wirb,  ben  @tnn  für  eine  bentenbe  Siaturbetrai^timg  iu 
weaen  unb  in  ba8  SSerftänbnil  be8  X^ierlebenS  eiujufü^rtn." 


Iwan  TurgenjelTs 

neuester  Roman 

„Die  neue  Generation." 

Verlag  von  Erich  Wallroth  in  Berlin. 

^  Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung.  = 
2  Bände.    Preis  6  JC 

83ei  %ff.  fjr.  3tr.  f nsfJn  in  SSerfin  (aBit= 
^elmftr.  -84)  etWien: 

|itßu$  n. 

<lin  (5cfticad)  9or  bcc  fitmnteUt^itr. 

^u8  bem  Sateinif^en  bed  ®troUin«  8albi. 

1  ^  20  J,( 
Unter  ben  jn^lreidlen  Satiren ,  wcld§e  unmit= 
tetbar  na«^  bem  Xobe  ^vA'mi  II.  gegen  biefen 
unb  iai  $a))fttbum  loäbrai^en,  gehört  ber  unter 
bem  litel  „Julius  exclusus"  belannte  ®ia= 
log  }u  ben  jdjneibenfien  unb  f^ärfften.  ®o 
grog  war  ba8  ^uffc^n,  baS  er  mad^te,  bog 
man  bie  beften  ftöipfe,  Ulrich  oon  ^utten 
unb  @raSmu8  in  ben  SSerbadit  ber  Urheber: 
fcbaft  na^m.  3k  leiner  anbern  Se^rift  lommt 
ber  ganje  Siontraß  beffen,  wai  ^ap\t  unb  Sird^e 
bamalä  in  ffiirlHi^feit  waren,  mit  i^rer  ur: 
{prünglidien  Seftimmung  fo  jur  9nf(^auung,  wie 
tn  btefer  (öergl.  Strauß,  |»utten  I.  191). 
3Kelan(^t^on  war  ti,  weld^er  hai  ©efprSd^ 
guerft  in  S^eutf^lanb  bruden  lieg,  unb  fiut^er 
jaulte  baffelbe  ^n  feinen  Siebling?bü(^em.  Somit 
wirb  biefe  Wemg  betannte,  1613  juerft  erftbienene 
©^rift  ni^t  nur  für  bie  &e\^vS)tt  ber  8(eforma= 
tion,  fonbern  auc^  befonberS  bui4  i^re  fd^neibenbe 
fötitil  ixi  ^apftt^ume  auA  für  ben  (tulturftreit 
unferer  löge  oon  ber  größten  Säii^tigleit  fein. 


3m  Setlage  Bon  9(r.  flitfe,  Strii«  X, 

Särunnenftrage  I24a,  finb  erfd^ienen  unb  butdl 
aUe  ä3nd§^anblungen  ju  begießen: 

l  ^l^nAWi  e?ÄeS?<^t%Äe 

9(uflage(erpel873!),  metl^obifc^  gearbeitet, 

mit   Bieten  ^ougen  unb  ^oljf^nitten.  - 

«rfteSlbt^.:  B«»l«B«».    184  Seiten.   ¥rei« 

IM   —  3weite  «bt^.:  8«tanil  i  JC  - 

a)ritte  Stbt^.:   Slineralagic  30  .s. 

jr  fi|i|||taii|V  Slnfc^auungS^Unterrii^t  in  btr 

^..^UJpvws  |jan}.  ©pra(^e  onf  fflrunblage 

ber  ©trubingf dien  SSilber.    8 »» « i  *  c  *''P''8«- 

(Deb.  \  Ai.h  Sy. 

np  fi   Stfnftd'c    ^ol^mele.    ©ommlungtn 

Ul.  Jj,  p(U|U|  3    oonUeberfe^iingenbeutjc^r 

^ic^tungen  inä  Sraniöfifc^e,  Snglifi^e  und 
goteinif^e.    gort,  l'/,  JL      


Delius' 

SHAEBFEBE 

IV.  (Stereotyp-)  Auflage 

2  starke  Bände,  brochirt:  16  .^  In  2  fei- 
nen Halbfranzbänden:  81  JL 

Jedes  einzelne  Stück:  80  Pf. 

[Letztere   werden,    soweit  der  Vorrath 

reicht,  in  früheren  Auflagen  geliefert] 

Verlag  von  R.  L.  Frlderiehs 

in  Elberfeld. 


feiet»»  Beitogni  »»w  >tr  Bttlag»MtanMnng  3oM«»  gtic>ti<|  ft»tttit9i|  ia  Eei^nig  im>  fcew  Bffttält(i|eii  »trciw  fftt  gittrut«T^ 
yrNlcHM,  ytrft«  S.w:,  SinlKnIhaBe  lio.  gilt  Die  JRctactira  MtantmoctU«:  #««ri  j^tidc  in  yrrn*.  #(|MkHi«ii,  Vfr»«  N.W.,  SraifeuPrair  3i. 


gilt  Die  JRclMctira  Mtantmoctli^ :  #««ri  ^tidc  in  yrrHs. 
Sniit  Don  y.  #.  f ralanr  ix  JM|)|i(. 


Digitized  by 


Google 


XU, 

1 


9ef(ilt,  ^  7.  ^t\X  1877. 


XI 


SBod^cnfc^tlft  für  Sitctatur,  ^nji  unb  öffentU(i&eS  ßeBm. 


^%af.d 


Ite  #e0en0ttrt 


^rauegeber:  'gfoitf  <^itlbail  in  iBetlin. 


ftkn  JImiitik  n^i|tiit  rhu  fnnut. 


Setleaet:  •eng  €StiHe  in  Salin. 


Ittis  pi  «uitll  4  9ttl  50  ff; 

Snlccot«  ietn  Kit  va  tgtltwtteat  «ctUitiU  40  9t- 


^«iKlCf: 


Sie  Sreffe  unb  ber  3eugnigitDitng.    %on  $.  9.  0)>^en^etm.  —  <Ein  Sefud^  bei  ben  (Sonnibalen  SJeft^afritoS.    Sott  OStai  Sen). 

—  eUttttnr  avb  itanß:  %n  Sag  bettinnt  — .   »on  SBil^elm  Senfen.  —  SRobtine  itnlienift^e  Std^tei.    »on  fiorl  ooit  Xbaler. 

—  Äunfl  unb  ©uteouftotic.    «on  9R.  Cottiere.  —  Die  aiejjltftung.    Son  §ugo  @(i^u(i^acbt.  —  3)o8  Sebcn  «Ifteb  be  aJtujfetS. 
Qkf^ilbetrt  oon  ^oul  be  3ßuffet,  bem  SJntbet  beS  Dtt^teri.   Sefpioc^en  uon  $aul  £inbau.  —  9loti}en.  —  Shtferote. 


IKe  preffe  mtb  (er  ^eugntl^noitS. 

Si»  ftnb  ni^t  Mos  bie  (dürften,  toeld^e  bie  äSiaiir^eit  feiten 
p  Idren  befommen;  {eitbem  baS  S}oH  in  bem  aügemeinen 
StiinBtte^  ein  ntä(^tiQeS  ^ol^ettsrec^t  erlangt  ^t,  n)itb  <3eine 
aRajeftät  ^opulus  I.  gleic^  anbeten  ©ouoetänen  untfc^metci^It 
%vt  Unfe^tbatfeit  ber  erblti^en  9leaenten  ift  eine  conftitutio« 
nelte  giction,  bie  Unfe^Ibarfeit  beg  SSotte«  eine  bentofra* 
ttfc^c  Stuf  jnran^ig  3ournaIiften  ober  SBoIfiSoertreter,  weld^e 
emem  9Kniftec  bretft  {u  Seibe  ae^,  fomnt  no(f|  nid^t  @iner, 
bei  tiiutn  populären  S^rugfc^IuB,  einem  bemotratifc^en  S3or< 
nl^  CBtoegernntreten  wt^te.  CSS  ^ängt  jum  8eifptel  aerabeju 
imt  ber  ^ertfqaft  beS  augemeinen  Stimmrechtes  jufammen, 
ba|  (D^  oQen  »irt^fd^ftli^fen  Gebieten  bie  Sntereflentoer« 
tretnng,  fei  eS  in  ber  i^orm  ber  @^u|2öQnerei,  bes  Bunft^ 
adfiei  ober  be8  @ociaIi3muS,  aber  ni^t  auSfd^ttegtid^  in  biefen 
mnaen,  überkoiegt  itnb  bie  rüd^altlofe  äSertretung  beS  toirtliAen 
@cfainmttntereffeS  inrüdbröngt.  2)ie  treffe,  n^elc^e  tion  oer 
SKoffe  I^  unb  ba»  ©enforium  ber  SWaffc  borfteHt,  fann  \\i\ 
DatürK^  ber  (Sinwirfung  fold^er  ©trömunaen  nid^t  ent^iel^en. 
'Uta  bte  ^effe,  xoAi^  über  SlOeS  unb  ^Qe  baS  9ted^t  ber 
unlciij^anften  Shitif  in  Slnfprud^  nimmt,  ftedt  fic^  felber  über 
bie  ffiüit  unb  eben  bie  rficffic^tdlofeften  Vertreter  ber  XageS^ 
preffe  ßtU>  im  gegebenen  {$aQe  bie  empftnbüdnten  SbMenrer 
iebeS  Btoei^Id  an  beren  SoQfommenleit  m%  au8f(i^tie|: 
lübes  Organ  ber  ^ubticität  lann  bie  ^ageSpreffe  felbft  einen 
gefeierten  Soßsoertreter  für  ba8  ^roge  JSublicum  munbtobt 
mai^n;  bie  toon  i^r  gtorrcid^  befeitigte  (Senfur  übt  fte  fetter 
nnoermeibli^  auS.  ^ie  3)inge  ^aben  beutiutage  nur  eine 
filifteni  für  baS  allgemeine,  foraeit  unb  fonie  fie  gebrudt 
loenqi.  Unb  toen  bie  ZageSpreffe  oevbe^mt,  ber  ift  oettoren. 
:9te  fe  b<n  Staaten  beS  SompeteniconflictS  bie  ^ö^ere  iBe^örbe 
fie  gerid^ete  SBefd^werbe  felbcr  erft  julaffen  xk&%, 
SoumatiSmue  über  bie  gegen  i^n  gelenften  ^[ngriffe 
|U  ®etü^t,  unb  jMar  o^ne  bie  perfönlic^e  %erantwort:= 
etneS  |d^ren  93eamten,  mit  »irffamem  Sorpsgeift  unb 
iMi  Snftinct  ber  @elbfter^ltung  bie  SÜntlagen  t)on  ber  ©d^weOe 
"*PBfeab.  SRon  tonn  nid^t  leugnen,  ba|  ba»  eine  prioi» 
GtcOung  ift,  bie  nur  controlirt  loerben  fonn  buxc^  eine 
fte^e  bee  ^entßd^en  Giftes.  %tt  uerbranc^te  (S(emein< 
tefi  bie  Ißttffe  im  ©an^en  bem  @peer  beS  a^ißeS 
,  wx  bie  SBunben  ^tt,  bie  er  fc^tägt,  ift  nur  ein 
t  Xtoft,  benn  faft  Sebermann  lieft  nur  ein  ?ß(irteiorgan. 
«iä>ere  ^Imittel^  ba|  bei  fortfd^reitenber  Silbung  bie 
ttSt  bcS  SottmattSmuS  entfpre^enb  abnei^me,  niirb  ber 
äomMJQtoa  felbft  nid|t  wünf^en.    <£s  ift  aber  ni(^t  er« 


mittett,  ob  feine  9)2a<^t  unb  fein  %nfe^en  etma  regelmäßig 
mit  ber  ^^e  feiner  fieiftungen  mad^fen,  ober  ob  nid^t  auf 
gctoiffe  C^goniämen  @ifte  fidficrer  »irten  ot8  Ärjneien.  3m 
Ber^ältnife  jur  SWad^t  ober  fott  fielen  bie  JBerontworttid^s 
feit  be«  äRöd^tigen,  unb  mit  biefem  Sßorte  berühren  toir  bie 
fd^ttierigfte  %(ufgabe  jebeS  $re|gefege8.  SBenn  ber  SournaliS^ 
mus  baS  @ebiet  feiner  {Redete  unb  SBorred^te  gefe|yli^  auSju^ 
be^nen  ftrebt,  fo  mu|  er  ni^t  nur  bafür  eine  ^ö^e  iBerant= 
Wortliifeit  bieten;  e8  gibt  aud^  ein  ®efefe  ber  gefd^id^tfi^en 
($ntn;iaelung,  »etdl^S  befagt,  bag  ein  gutoad^e  an  9lec|ten  in 
ber  Sieget  nur  errungen  toirb  burc^  ftärfere  ßciftungen,  burc^ 
er^ö^te  iBerbienfte  um  baS  @lemeinmo'^I,  burc^  eine  intenfibe 
SSerme^rung  ber  geiftigen  ^aft.  Sine  ^üfimg,  ob  biefe  SSor- 
auSfefaungen  in  ben  legten  Sauren  auf  bie  X^ätigleit  ber 
beutf^n  Sournaliftil  jutreffenb  ntaren,  eine  ©ic^ng  i^red 
Änt]|eite  an  ber  politifc^en  arbeit  unb  ben  politifc^n  gort« 
fc^ritten,  ttie  weit  fte  ba8  ®efe|gebunge»erl  geförbert,  ob 
fie  ft(^  }u  ben  SanbeStiertretungen  ttoraneilenb  ober  na^^intenb 
»ersten,  ob  fie  öerbreitete  SSorurf^eile  feige  gehegt  ober  lü^n 
beftritten,  ob  üe  au(^  nur  bem  fd^meren  unb  nnd^tigen  äSer!e 
oewiff  enl^ofter  feerit^erftattung  äße  »erfügbaren  SKittel  gewibmet 
|at;  —  id^  fpred^e  natürüd^  bloS  oon  ber  gtogen  äRe^rl^eit  ber 
Blatter,  nic^t  tton  aUen,  wenn  id^  biefe  tJrtagen  nic^t  im  günftigen 
®inne  }u  beja^n  wage.  Sie  lü^mUc^en  ^[nSna^men  ftnb 
ni(^t  gar  fetten,  aOetn  e§  finb  entfd^ieben  nur  ttnSnal^men. 

aber  ein  $unlt  fte^  feft:  Wir  ^ben  in  ber  3:age8preffe 
eine  Slera  ber  ißerteumbungen  burc^iuma^n  gehabt,  für  bie 
wir  in  unferer  Qrfabrung  unb  ber  @efc^iote  oergebenS  nac^ 
einer  auSfömmtic^n  ^araltete  fud^en.  Ser  UnterminirungStrieb 
ber  extremen  ^arteten,  ber  $a|  ber  t)erfannten  @rößen,  ber 
iBrobneib  bet  tteinen  Seute  bradbten  ein  ®ebräu  ju  SBege,  baS 
gen  ßimmet  ftant  unb  S)eutf(^tanb  jnr  ®^mac^  gereichte,  — 
unb  SiefeS  ®ebr&u  jutegt  noc^  gegoffen  in  ben  Ijegenfe^et  ber 
wirrften  SBal^tbewegungenl  SSer  bürgt  unS  bafür,  baß  bem 
S)inge  bereits  ein  (Snbe  gemad^t  wotben  wäre,  wenn  bie  SRine« 
t^äter  M  nid^t  an  einem  ©eri^tsbtrector  unb  bem  9leid^S{an}ler 
oergriffen  ^tten?! 

2)a|  man  in  einer  Situation,  wo  Solches  mögti^  ift, 
mit  ber  rein  formaten  JBerantwort(i(^teit  eines  S^efreoacteurS 
ni^t  auStommt,  teud^tet  oon  fetbft  etn;  jum  Uebnflu|  tiefem 
bie  ©trol^männer  unb  @i|rebactenre  ber  „dteit^gtodte"  bie 
nötl^igen  IBetege,  —  arme  Xeufet,  bie  man  nur  bes^tb  mit 
fd^weren  ©trafen  betegen  mu|,  bamit  ber  Kaufpreis  oer  ®i^ 
rebacteure  unb  Strohmänner  nidbt  aQsufe^r  in'S  @in(en  geratl^e. 
SEßenn.bie  ^rte  ju  wo^tfeit  fino,  fo  fann  ftc^  ja  jeber  reiche 
Sump  ben  @pa|  mad^n,  fid^  hinter  einen  armen  ju  oerftedCen. 

Digitized  by  VjOOQ^"''  *■ 

Ol  Mkok 


.214 


%it  <ititnmitl 


Nr.  14. 


2)08  ^rincip  tat  aud{t^(ie^(i^en  ä^eranttportlic^teit  beS 
ätebocteurS  fül^rt  ju  fotc^en  iBeitnungen;  baS  entgegengefe^te 
^nnd^,  bie  aOgentetnen  @runbfä^e  ber  ftrafrec^ttid^  SSer- 
anttoo^id^feit  unbebtngt  auf  bie  ^eriobif^e  treffe  anjtnoniben 
unb  überall  ben  toirftid^en  %\)ättx  su  ftu^en,  toäre  l^atfäd^Iid) 
nur  butidCifül^rbdiy  toenn  man  bie  S(non^ntität  tierbieten  toollte 
unb  bie  ^feubsn^BiUöt  tieibieten  tonnte.  Sßie  fe'^r  man  aber 
au^  tn>n  ben  ^efa|ren  bet  im  SoumaliSmnd  bor^errfc^enben 
Hnon^mität  bur(^mngen  fei,  nne  lebhaft  man  im  Sntereffe 
beS  @ti(i»  unb  beS  3n^t8,  bet  allgemeinen  Slnfflärung  nnb 
ber  IS^ren^ftigfeit  beS  fc^riftfteOerifc^n  93erufefianbeS  tefin-- 
fc^en  möge,  ba^  eine  anbere  @itte  fi^  einbürgere,  bai  @efe^ 
fann  nic^t  verbieten  ttollen,  toai  ti  ni^t  oer^inbern  fann; 
ein  @eje^,  beffen  Umgel^ung  unbermeiblid^  märe,  würbe  ein 
fc^IecbteS  ©efei  fein,  gwifc^en  biefen  ®egenfä|en,  ber  au8' 
fd^Iielfid^en  SJerantwortung  beg  9tebacteur2  unb  ber  @trof= 
barfeit  bed  mirllid^en  X^äterd,  fud^en  bie  meiften  $reggefe|e, 
mit  me'^r  ober  weniger  &lüd,  einen  9Kitte(meg,  auf  metd^em 
es  fid^  Aunäd^ft  em^fiep  unb  attd^  allgemein  pr  Geltung 
fommt,  ben  ^ebacteur,  meldber  ben  @toff  fid^tet,  bearbeitet 
nnb  jur  Stufnal^mc  bringt  ober  uertoirft,  at3  ben  9Ritf<^u{: 
bigen  be8  ffierfaffer»  ju  betrauten.  ®a8  ®efe|  will,  wo 
möglid^,  bie  wirtlic^  ©d^utbigen  ergreifen;  e8  wiu  aber  au^ 
bie  fncceffioe  SBerantworttic^fett  fo  geftalten,  ba%  ba8  Sntercffe, 
ben  @d|nlbigen  ber  Sufttj  ju  entjiel^en,  aufgewogen  werbe 
bur^  bie  ®efal^r  einer  ewntueHen  ©trafbatteit  ber  anberen 
bei  bem  ^re^erjeugni^  bet^eiligten  ^erfonen.  $ier  liegen  bie 
privilegia  favorabilia  unb  bie  pnTilegia  odiosa  ber  treffe 
bic^t  beifammen. 

$[n  biefe  Suffaffung  beS  matmetlen  ^re^red^ts  Infipft 
fi^  naturgemäß  bie  proceffualifd^e  IBe'^anMung  ber  $reßMr« 
geben.  äSer  aU  gleid^^eitiger  ober  eoentueQer  äRttfd^utbiger 
haftet,  fann  nac^  allgemeinen  $roce|regetn  ni^  jum  3c>>gni| 
gejwnngen  werwn;  bied  fte^t  fo  unoerbrüc^ltdb  feft,  ift  ein  fo 
unbeftrittener  @a|  unferer  SuriSprubenj,  ba|  er  in  feinem 
$reggefe|e  nodE)  einer  befonbren  (Erwähnung  bebarf.  2)a8 
i^menbement,  wetd^8  in  ber  britten  Siefung  ber  SfteidbSjufiH}« 
gefe|e  geo))fert  werben  mußte,  wollte  bie  Immunität  oeS  Ste- 
bactenig  aud^  auf  baS  |)ülfSperfonat  audbel^nen.  3n  ber  X^at 
()ätte  biefe  älusbe^nung  man^eS  SSebenflid^e  gel^abt;  man  benfe 
fic^  bie  analoge  ^nwenbung  beS  ^rincips  j.  fö.  auf  bie  @es 
^filfen  von  ^boocaten  unb  »erjten,  weld^e  ja  auc^  in  Sejug  auf 
^eugnißabtage  eine  pntrilegirte@tettttng  einnehmen.  SebenfallS 
^aben  bie  9iebner  ber  Oppofition  biefe  §rage  über  @ebü^  auf^ 
gebaufd^t  Sine  befonnene  9{ebactionS)n:a£id  wirb  fd^on  unter 
bem  gegenwärtigen  9iec^t8juftanbe  ben  modus  vivendi  finbcn. 

Sftn  benjenigen  ^Utn,  bie  un8  »on  Qtxt  ju  3"*  ^«un« 
Tu^igt  unb  aufgeregt  ^aben  unb  bie  leiber  no^  nid^t  abge« 
fi^foffen  finb,  würbe'  baS  tlmenbement  SRarquarbfen,  weld^eS 
ber  Slbgeorbnete  Sße'^renpfennig  fo  lebl^aft  empfohlen  bat,  fo 
gut  wie  nid^tS  oeränbem:  iai  finb  nämlid^  bie  i^äUe,  wo 
fein  eigentlid^eS  ^reßbelift  oorliegt,  wo  ber  anonyme  ober 
oerftedEte  iBerfaffer  einer  @d^ulb  gejieben  Wirb,  an  wel(^ 
bem  9{ebacteur  feine  SRitf^ulb  jur  Saft  fäOt,  wo  atfo  ferne 
Immunität  unb  folglid^  au(^  bie  feines  ^fllfdperfonals  nid^t 
5ßlafe  griffe.  g<>.P  immer  wirb  e8  fic^  "^icr  um  ben  83rud^ 
be8  ?tratSge^eimniffe8  "^onbeln,  weld^er  an  bem  oerrät^fc^en 
S3eamten  gea^nbet  wirb,  aber  nic^t  an  bem  ßeitungSrebocteur, 
b^r  bie  grüd^te  beg  SJerratB«  ppdft.  (58  waren  oft  fteinlic^e, 
finbifd^e  ober  ge'^äffige  ißerfotgungen,  e8  brel^te  fid^  manchmal 
nm  unbebeutenbe  3nbi8cretionen,  bie  beffer  ignorirt  worben 
wären;  —  unb  über^au)}t  wirb  ja  mand^eS  ^mtsge^eimniß 
faum  leidster  wr  S)ritten  jn  bewehren  fein,  al8  irgenb  ein 
@Se'^etmni|  be8  ^rioatlebenS.  Hber  e8  gibt  bbd^  and^  über^ 
aus  wid^tige  SlmtSgel^eimniffe,  j.  f&.  in  ber  SHplomatie,  in 
ber  Srmeeoerwaltnng,  bei  ben  oorbereitenben  ^anblmtgen  ber 
©trafrec^tspflege.  @8  gibt  ©cOtete  beS  ©taatSlebenS,  in 
welchen  ber  !SerwaltitngS(^ef  baS  äugerfte  Sntereffe  an  ber 
SSerfd^wiegen^eit  feiner  Untergebenen  nehmen  mn|.  SBtt  glouben 
nic^,  baß  bie  Ferren  oom  (Zentrum  ober  oon  ber  i^ortf(^ritt8« 


))artei  als  SRinifter  baS  ..$lmtSge^etmniß  abfc^ffen  Würben. 
'Sin  ©toateoerwaltung  ift  baS  ^mtSgebetmniß  ebenfo  unent^ 
be^rli^,  als  ber  ßeugnißjwang  ber  ©trafcec^tspftege.  SKemonb 
tonn  oerlangen,  baß  baS  ^ImtSge^eimniß  gerabe  jm  fünften 
ber  großen  ©^wäfeertn  „Siagespreffe"  aufgehoben  werbe,  unb 
wer  über  bie  Unentbel^rlic^feit  beS  ß^usniBiWangeS  ©frutiel 
l^egt,  bem  wünfc^e  ic^  nur,  baß  i^m  eine  wertl^oolte  lof^n^ 
ii^r  gefto^Ien  werbe,  beren  Sßiebererlangung  oon  ber  eiblid^n 
auSfage  eines  ^fanbleil^erS  ober  SRüdEfäuferS  ob^inge. 

X)amit  ift  aber  nod^  lange  nid^t  jugegeben,  baß  eine  9{et^ 
ber  berufenen  Beudnißiwangfälle  uns  nid|t  ^d^ft  peinlich  bt- 
rül^ren  müßte.  S)er  9iid^ter  freiließ  tl^ut  feine  ©d^ulbigteit,  ober 
baS  ®efe|  ift  fe^Ierl^aft.  3unä(^ft  bürfte  ber  geugniß^wang  nur 
angewanbt  werben,  wo  ber  Xl^atbeftanb  eines  wtrflu^en  Ser- 
ge^enS  oorliegt;  bann  bürfte  eS  nic^t  im  S3elieben  beS  ©taats^ 
anwalts  ober  gar  eines  SBerwaltungSbeamten  ftel^en,  über  bie 
3eugniß]^aft  p  bef daließen,  fonbem  ber  Stid^ter  muß  allein  }u 
entfd^eiben  fiaben;  femer  muß  bie  S)auer  ber  ßcugniß^t 
naä)  beS  Stic^terS  freiem  @rmeffen  in  einem  gewtffen  ^et^it: 
niß  jur  ©trafbarfeit  beS  ju  erforfc^enben  ^erge^enS  fielen 
unb  foQ  überbauet  eine  beftimmte  mäßige  @renje  ^abn. 
SlQen  biefen  ^nforberungen  ift  bie  neue  ©trafproceßorbnnug 
geredet  geworben,  fo  baß  ber  3cugnißjwang  unter  ben  neuen 
§uftiigefe|en  etwas  wefentlid^  ttnbereS  fein  wirb,  als  bis^. 
S)er  ©lorfül^rer  ibrer  fo  laut  fd^reienben  ©egner,  ^err  ^nel 
felbft  ^t  baS  bet  ber  iBefpre^ung  beS  t$aIIeS  ^antedi  anet; 
fannt  unb  bie  bon  anberer  ©eite  empfol^lene  befc^lennigte  dhn: 
fü^rung  ber  betreffenben  Paragraphen  burd^  ein  Stot^efe^ 
auSbrüddid^  befürwortet.  Siefe  ^nerfennung  einer  unoemtra- 
baren  Sßa^rl^eit  fommt  etwas  fpät,  unb  fte  Wäre  fic^ic^ 
nod^  oorent^lten  worben,  wenn  bie  Sßa^len  nt^  tiorfiber 
wären. 

künftig  alfo  werben  bie  Stebactenre  ^r  i^r 
SEBort  feinem  allju  langen  SWärt^rert^um  ausgefegt  f^ 
ein  Wann,  bet  noc^  baxu  einen  üffentlid|en  (S^arOTter^ 
fein  gegebenes  Jffiort  nw^t  bred^e,  ift  eigentlich  feii^ 
beren  SobeS  wert^,  jumal  wenn  er  bie  @efa|ten,' 
fid^  anSfefet,  jum  SSorauS  überfe^en  fann.  fflir 
aber,  baß  bie  ©^renmänner,  um  weld^c  eS  fid^  ^ier 
ni^t  in  einem  einfeitigen  ^orteiintereffe  fic^  einer 
regelnng  preisgeben  unb  oieQeid^t  um  einer  oppofitionellen 
^ointe,  einer  ©intagSwirfung  willen  p  ben  ©taatSgcfe^en  in 
offenen  SEBiberfprud^  treten.  ÄnberS  liäge  ber  %oü,  toenn  ein 
großes  Sntereffe  beS  Siec^teS  ober  ber  allgemeinen  SBo^lfa^rt 
auf  bem  ©piele  ftünbe;  bann  Wäre  baS  SKärt^rert^um  refpec^ 
tobel.  aber,  oufrid^tig  gefagt,  foIAe  gäHe,  wo  eS  ftd^  beS 
Opfers  gelo|tt^  ptte,  finb  mir  nicQt  erinnerlid^.  Smmer^in 
^at  jebeSmal  ber  9{ebacteur  bie  fd^öne  fftoüe  unb  bie  ^ßlid^ 
fällt  bem  S3eamten  p,  ber  im  ^ienfte  bleibt,  bie  ^flid^ten 
feines  SmteS  oerle|t  unb  einen  ^nbren  ru^ig  bafür  büßen  läßt 

^.  8.  (Dppeniteim. 


ebenes 


diu  Ütfndf  bei  ben  Cannibalen  )0e|l-;Xfrika0. 

2)ie  Mfte  oon  9Heber:@ninea,  feit  einigen  ^al^ten  befonberS 
oiel  genannt  aie  bet  audgang^punft  einer  Steige  oon  beutfc^en 
(Sfpebitionen  jur  ©rforjt^ung  beä  inneren,  unbetannten  ^tqua- 
torial'?tfti!a8,  h)irb  öon  einem  bunten  ®eniif^  fleinet  SSMfer: 
fd^often  bewo'^nt,  oon  benen  jwat  bie  HRe^tjo^l  olS  ©lieber  eines 
einzigen  großen  9tegerftammeS  jn  betrachten  ^nb,  }Wif(^en  benen 
fid^  aber  anbretfeitS  wieber  SSötler  oorfinben,  bie  nad^  jeber  91icb: 
tung  ^in  oon  i^rer  Umgebung  oerfd^ieben,  ober  burd^  i^re  ifolirte 
Stellung,  wie  aud^  burc^  i^ren  oft  fe^r  energif^en  Sinfluß  ouf 
bie  Serbältniffe  ber  jur  Qdt  feß^ften  ®eoölferung  ein  größeres 
Snteteffe  i«  9[nfpru(|  nehmen. 

Sßä'^renb  meiner  breij[ä^rigen  Steifen  im  ©tromgebiet  beS 
Dgowe,  nät^ft  bem  ®ongo  nnb  bem  Siiger  wo^t  ber  bebeutenbfte 
ijluß  Seft=?lfrifaS,  ^atte  id()  nun  liäufig  ©elegen'^eit,  einen  ubet- 


Digitized  by 


Google 


Nr.  14. 


Mit  9t$tnmatt 


215 


SAi  einf(u§tet^en,  fic^  feilförmig  jtoifd^ien  bie  rul^ige  unb  ftiebU(^e 
SJegetbeDätfetung  einbröngenben  Stamm  fennen  ju  ietnen,  ber, 
nnimf^ttfam  bon  Ofi  na^  33e{t  borbringenb,  ein  @^reden  ber 
{(^nfii^Uc^en  unb  feigen  Ogome^SSewol^ner,  bereit«  bie  Mfte  bei 
otloniif^en  Dceanä  errei^t  ■  :^t  unb  felbft  ben  bofetbp  onfle= 
{iebelten  (£uro)>äern  ®runb  jur  S3eforgnig  gibt;  i6f  meine  baS 
an^ebt^nte  93o(f  ber  San,  an  ber  ^ttfte  geuöl^nlic^  äR))angwe 
gtBomit  (fronjöftf^  Pahouins),.  im  inneren  ober  unb  nörbliti^ 
tont  SRuni^ug  unter  bem  Flamen  Ofc^eba  (auf  mand^en  harten 
O^ha,  £)f^a  gef^rieben)  betonnt. 

3m  Stiigemetnen  bilbet  baä  rechte  Ufer  be«  Dgoweffuffeä, 
beffen  Unter«  unb  äRitteUouf  jwifc^en  bem  Stequotor  unb  l" 
jübEi^er  Steeüe  ^i)  erftredt,  bie  f abliefe  (Srenje  ber  t$an;  mi) 
Seften  ^in  ^aben  fie,  h)ie  ertoä^nt,  fteUentoetfe  nwnigftend,  bie 
Süfle  be8  SReereä  bereit«  erret(!^t;  mi)  Storben  :^in  reiii^en  fie 
bii  gum  »ierten  ober  fünften  (Srob  nörblit^er  Sreite,  toä^renb  fii) 
in  ftftii^r  ober  rid^tiger  in  norböftU^er  9ti(^tung  feine  ®renje 
ongebtH  IS|t;  fie  erftreden  fi^  ou^erorbentli^  »eit  in'S  innere 
unb  t»  fie^t  ie|t  wo^t  fo  jiemlid^  feft,  bog  fie  mit  ben  oon 
@(^ueinfurt^  befugten  äRonbuttu  ober  Sltam^Ütiom  in  mei^r 
»esiger  innigem  3ufammen^ange  ftel^en.  2)ie  erften  etMod 
genaueren  %a^ri(!^ten  aber  biefe  9ntf|ro))o))^agen  Derbanfen  n>ir 
bem  befaimten  ?Reifenben  unb  ®orittajäger  ©uc^oillu,  ber  if 
ionberä  bie  gon  om  äRuni  unb  äRunbo^,  jtoei  Meinen,  in  bie 
93ai  bon  Soridco  münbeuben  Slüffen,  lennen  lernte.  XBä^renb 
biefe«  Sßoit  ober  not^  gu  ^uc^oiau«  3citen  nur  bereirtjelt 
MrfoAt,  ^ben  bie  San  te|t  bereit«  ba«  ganje  ®ebiet  jwif^en 
betn  OgottK,  bem  Steftuarium  Don  ®aiün  unb  ben  genannten 
gföffen  SRuni  unb  SKnnbo^  inne,  fo  bofe  bie  frül^ere  SetJötlerung 
tnttnd>er  au«iun>anbern  genötl^igt  ift,  ober  fi^,  roie  in«befonbere 
bie  eigentliii^en  Sabunftämme,  me^r  bem  froniöftf(^en  @^u|e 
anttertraueu  unb  in  Sotge  beffen  ou^,  bi«  ju  einem  gewiffen 
0iabe  toenigften«,  ben  euro))&if(^en  ®efe^en  unb  ®ebräu^en 
iratertvecfen  mng. 

Sei  meinem  unfreiwillig  bertängerten  fiufent^atte  im  Dtanbe« 
gebiet,  ein  ungefähr  oier  fi&ngengrobe  (60  beutfc^e  HReiten)  f(u^ 
anfnitt«  gelegene«  fc^öne«,  gebirgige«  Sonb,  no^m  i^  nun  ^Sufig 
Seregen^t,  bie  am  entgegengefe^ten  Ufer  beS  Ogolne  foWie  on 
be«  fleineren  gluß  Dfue  gelegenen  gan=  (Dfc^ebo=)  3)i5rfer  ju 
liefu<|en  unb  biefe«  58ol!  unöerffilf^t,  no^  nic^t  burc^  ben  nid^t 
immer  fel^r  günftfg  wirfenben  (ginftu|  ber  SBeißen  öerönbert,  lennen 
ju  tcrnen;  bie  tt«it  jerftreut  lebenben  2pan=@tämme  unb  einjelnen 
Somilien  ftnb  in  i^rer  Sebenämeife,  in  i^ren  ©inri^tungen,  Sitten 
nnb  ©ebräut^n  fo  Mttfommen  übereinftimmenb,  bo|  ber  ^t\ni) 
bei  einer  Samilie,  »ie  ii)  i^n  im  Sto^fte^enben  ju  fi^ilbern 
berfni^,  au^  auf  oQe  onberen  pogt. 

3^  ^tte  toä^renb  ber  Stegenjeit  be«  borigip  ^a^iti  mein 
Soger  im  Ofanbelanb  oufgefd^lagen  unb  gtoor  bid^t  am  Ufer  be« 
Ogoweflaffe«,  einige  ©tunben  t)on  ben  nöd^ften  Dörfern  ber  ein^ 
gebernen  entfernt,  um  boc^  nid^t  ben  ganzen  Xag  t)on  ber  ju« 
bringli(^  9ieugier  unb  ^abfuci^t  ber  SSebdlferung  ge))lagt  p 
fein.  3)ie  Soge  War  f(^6n:  baS  Dfonbetonb  bilbet  eine  ou«gebe^nte 
offene  ^roirie,  fteUenweife  burd^  SBalb))artieen  unterbro^en,  bon 
aßen  Seiten  umgeben  »on  einer  Steige  f^öngeformter  S^ieferberge, 
iwifc^  benen  ^fflxti^  Keine,  fif^reic^e  16äc!^e  bem  Ogowe  ju- 
ftrSnen.  5Ber  festere  bilbet  ^ter  iaf)im^e,  oft  felir  gefätirlic^e 
Sil^eBen  nnb  ftotarafte,  fo  bog  fc^on  ba«  fheujen  be«  ^ier  re^t 
on^^^  Strome«  ein  mttl^fame«  Stüd  Arbeit  ift.  Sie  Dfanbe 
be^id^  ftbttgenS  feiten  ba«  gegenilberliegenbe  Ufer,  ba  ba«felbe 
oöBig  im  «efi|  ber  gon  (Ofd^ebo)  ift,  bie  jebe  Gelegenheit 
benntcR,  nnt  Settte  oon  anberen  Stftmmen  abzufangen  unb  $u  tobten. 
%ia  JDtanbelanb  wirb  naci^  Dften  ^in  burd^  ben  Ofueftuf 
bcgroqt,  ein  nid^t  fel|r  breitet,  ober  au|erorbentli(!^  tiefer  unb 
ceilenber,  ouS  Süben  fommenber  Slebenftuß  be«  Dgowe;  jenfeit« 
be«  Ofne  ftnb  beibe  Ufer  be«  $au))tftromee  ben  ben  San  befe^t, 
wo^  eben  bie  großen  Sd^wierigleiten  rä^ren,  über  ba«  Dfonbelonb 
Ifinan«  weiter  nod^  Often  borjubringen.  S3ei  einer  früheren 
Steife  auf  bem  Dfueflug  ^tte  i^  unter  Ruberem  au(^  ba«  ffib^ 
5fHk(  Mm  Olanbe  wo^nenbe  ^fimbobolf  befuc^t  unb  bofelbfl  öfter« 
nnat  Xxvüfp  Sontente  bom  gegenüberliegenben  Ufer  be«  Ofue 


gefe^n,  bie  ^ter  t^re  Sagberjeugntffe,  getrotfnete«  Sleifc^  bon  Stffen, 
Stoci^elfd^weinen,  Kntilo)»n,  großen  SBalbratten  u.  f.  w.  ein:= 
touf4teit  gegen  bie  bei  i^nen  fe|r  beliebten,  aber  nii^t  cultibirten 
(Srbnftffe  (^iftojien),  fowie  gegen  gtofee  ro^  gearbeitete  I^on« 
gefe^ittc. 

3^  ^atte  unter  ben  bei  ben  Stfimbaleuteti  tili  &&^t  am 
wefenben  San  Seute  fennen  gelernt,  ntit  benen  fid^  re:^  gut  ou«: 
tonunen  lägt,  befonber«  war  e«  ein  alter  ^&u))tling  Atomen« 
äRbia,  ber  mir  einige«  SSertrauen  einfß|te  unb  ber  mic^  wieber; 
l^olt  aufgeforbert  ^atte,  fein  Sonb  ju  befuc^en,  fo  ba|  id^  bef(^log, 
jum  großen  ffintfe^en  ber  feigen  Dfanbe  unb  «flmbaleute,  ben 
Ofuii  iu  überfc^reiten.  Ütun  lagt  ftd^  aber  eine  folt^e  Süeife  nie 
o^ne  bebeutenbe  ®e))&dmaffen  au«fä^en,  bie  auf  bem  8ltt(fen  ber 
Singebornen  getragen  werben  mttffen;  bie  Seute  ber  le|tgenannten 
Stämme  waren  aber  um  feinen  $tei«  }u  beftimmen,  mir  olä 
Iräger  p  bienen,  fo  bog  ic^  bem  Sonlönig  erflären  mugte,  id) 
tonne  ni^t  ju  i^m  fommen,  wenn  er  mir  ni^t  eine  ^njo'^l 
Xr&ger  fteOen  woHe.  S)a«  ^otte  aber  Wieber  feine  S^wierigfeiten; 
bie  San  mugten  einen  jweitägigen  SRarft^  burc^  ba«  feinblid^e 
Dfonbegebiet  ntoe^en,  e^  fie  mein  Sager  erreichten,  unb  auf  biefem 
SBege  Bütten  fie  ja  leicht  bon  ten  Olonbeleuten  abgefangen  werben 
fiJnnen.  Siefe«  ©ebenfen  befeitigte  i^  baburd^,  bog  id^  ben  San 
einige  bon  meinen  ou«  (Babun  mitgenommenen  2)ienern,  bie  mit 
^interlabem  bewaffnet  Woren  unb  bie  fi^  bei  ben  Ofonbeleuten 
in  grogen  9tef))ect  ju  fe|en  berftanben  Ratten,  gur  I6egleitung 
gab,  fo  bag  benn  auc^  eine«  Sage«  ftönig  aRbia  mit  einem 
%vvpp  feiner  Seute  in  meinem  Soger  erfi^ien.  S)ie  San  waren 
ougerorbentlic^  ftolj  ouf  biefe  ^elbent^t,  mitten  burt^  feinbli(^e« 
©ebiet  gereift  ju  fein  unb  fpro^en  im  beräd^tlid^ften  Jone  bon 
ber  Setg^t  ber  Ofanbeleute,  ober  biefe«  9lenommiren  fing  bo^ 
erft  an,  ol«  fie  fidler  bei  mir  ongefommen  waren  unb  bie  bielen 
(Sewe^re  u.  f.  w.  erblWten;  benn  meine  Wiener  berftd^erten  mic^, 
bog  bie  ta))feren  Df(^ba  unterweg«  me^r  ol«  einmal  no^e  boron 
gewefen  feien,  umjufe^ren  in  i^re  l^eimotlid^en  Sßälber.  @ine 
unglaublii^e  Sno^t  berbunben  mit  unertr&glid^em  Sienommiren 
ift  eben  eine  (Sigentpmlid^feit  oder  Stämme  be«  äquatorialen 
Seftä^lfrifa«,  unb  felbfl  bie  fonp  friegerif^en  unb  groufomeu 
Son  tonn  man  ^ierbon  nic^t  freiffitec^en. 

9lo(^bem  id|  auf  biefe  SBeife  eine  Steige  williger  Sröger 
gewonnen  l^otte,  lieg  id^  eine  groge  SWenge  europäift^er  ffiooren: 
öoumwottenjeug,  ©loäperlen,  SWeffing  unb  Äujjfer,  befonber«  ober 
bfl«  fo  ^0£^  gtfd^ä|te  Solj  in  tragbare  ©ünbel  fertig  mod|en  unb 
berlieg  eine«  äJlorgen«  mein  Soger  im  Dfonbelonb,  bofelbfl  jwei 
meiner  ®abunbiener  al«  SSJod^e  für  ben  Sleft  meiner  eurot)äif(^en 
Güter  jurüdloffenb.  SReine  Segleitung  beftonb  ou«  bier  gut  bt- 
woffneten  Gabunleuten  unb  einigen  breigig  Xrägem;  ougerbem 
l^atte  fid^  ein  junger  Dfanbeburf(^,  ben  idf  für  gewö^nlid^  in 
meinem  ^ouS^lt  bef^ftigte,  ongefd^loffen  unb  ben  bie  eigene 
SReugier  fowie  bie  Sipöttereien  meiner  3)iener  ju  biefem  ber= 
jweifelten  ISntf^lug  getrieben  Rotten;  ober  fd^on  nod^  eintägigem 
Slufent^olte  im  Sanlonbe  Ifielt  ber  offectirte  ^elbenmut^  nid^t 
me^r  Stic^,  er  geftanb  mir  jittemb,  bog  er  bor  Surd^t  Weber 
effen  nod^  fc^lafen  fönne,  bag  bie  San  il^n  tobten  unb  ouffreffen 
wollten  unb  Stel^nlid^e«  me|r,  fo  bog  ic^  i^n  f^lieglic^  jum 
grogen  3«bel  meiner  Wiener  unb  ber  Son  bi«  jur  Grenje  be« 
Dtonbelanbe«  eScortiren  laffen  mugte. 

(£»  war  ein  rec^t  l^etger  log  nod^  inmitten  ber  grogen 
fRegenseit,  at«  wir  aufbraten,  unb  wir  fomen  nur  fe^r  langfom 
bur^  bie  etwa«  gebirgige  öftli^e  i^älfte  be«  Dfonbelanbe«,  bie 
gewö^nlid^  mit  bem  9{amen  %fd^ufa  bejeid^net  wirb,  wä^renb  ber 
ebene  Si^eil,  in  Weld^em  meine  Station  fi^  befanb,  jum  Siftrict 
Soj)e  gehört;  bennoc^  erreid^ten  wir  gegen  Äbenb  ba«  rec^t  pbfd^ 
auf  einem  fteil  onfteigenben,  gegen  2000  Sug  '^o^en  ^ügel  ge^ 
legene  Dorf  be«  Äönijj«  Snbunbo,  wo  wir  bie  Slod^t  jujubringen 
gebod^ten.  2>id^t  bei  biefem  3)orfe  befanb  fid^  eine  f leine  sfebongwe- 
Slieberloffung,  ein  etwo«  wtlbe«  unb  räubcrtfi^e«  Sägerbolf,  ba« 
fi(^  ä^nlid^  wie  bie  Son  out^  überoH  jwifd^en  bie  onberen  Stämme 
einbrängt,  unb  bei  i^nen  quartirten  fid^  meine  Ofc^ebos^räger 
ein.  äReine  9bftd(|t,  in  bo«  Sonlonb  ju  ge^en,  ^otte  überall 
bie  grögte  Aufregung  ^erborgerufen;  bon  ollen  Seiten  ftrömten 


Digitized  by 


Google 


216 


9it  dtitnmatl 


Nr.  14. 


bie  Seute  l^etbet,  um  unseren  3ufi  anjufe^en,  unb  aUgemeine  ^ni-- 
rufe  beS  3RUIeibe»,  aber  au^  ber  $a6{u(^t  unb  (Sifer(u(!^t  toutben 
taut;  benn  alten  Ofanbeleuten  toat  ti  Hat,  bag  ntic^  bie  San 
nur  in  i^r  Sanb  toden  mottten,  um  mi^  auSju^itünbern  (wad 
meine  mitteibigen  «freunbe  ja  felbft  aucd  gern  get^an  Rotten, 
wenn  bie  Surc^t  bor  unferen  &tmeifven  fte  nic^t  abgehalten  ^ätte) 
unb  bag  meine  S3egteitung  i^rem  fieberen  Untergange  entgegen 
ge|^e.  SReine  Xväger  aui  bem  Sontanbe  mürben  bon  ben  jal^t^ 
reid^en  Dlanbe  äufeerft  mi|troutf(^  angefe^en  unb  id)  mugte  forg= 
iom  aufpoffen,  bog  mä^renb  ber  Sla^t  nid^t  eine  ©treitigfeit 
ouSbrat^,  tooju  bie  Dtonbeleute,  im  ©efü^t  einer  augenblid' 
tic^n  Uebermaciit,  gar  ju  gern  geneigt  geue(en  mären. 

^ie  9la(^t  »erging  re^t  uncu^ig  unb  an  ®d^taf  mar  ni(^t 
ju  beuten;  einerfeitä  maren  bie  Seute  üon  ^önig  3nbunbo  in 
öoUer  3lufregung  über  ben  i^rem  Sorfe  miberfa^renen  iBefu({) 
ber  8fan,  anbererfeitä  matten  bie  legieren  einen  mo^ren  ^ötten^ 
lärm,  inbem  |ie  i^re  toilben  iEänje  unb  (Sejönge  aup^rten,  um  bie 
Dtanbeteute  nod^  me^r  in  t^urc^t  )u  berfeien.  3«^  ^otte  in  einem 
foI(^en  Satte  immer  einen  reii^t  \i)\otten  Stonb  olä  ber  einjige 
SBeifee  unter  fo  bieten  toitben  ®efetten.  ginerjeitä  mu|te  ii) 
meine  eigene  ©obunbegteitung,  bie  im  ©efü^te  i^rer  guten  SSe^ 
Woffnung  unb  ongefic^tä  ber  täc^ertic^en  geig^eit  ber  Dfanbe 
fit^  attcr^anb  SRut^toiaen  mit  biefen  ertaubten,  imSouwe  Ratten; 
bann  mu|te  x<i)  bie  aufgeregten  Dfanbeteute  felbft  beruhigen, 
mit  benen  i^  mi(^  unmögti^  »öttig  oerfeinben  lonnte,  bo  icf) 
i^re  Unterftü^ung  fpäter  bod^  wiebergebrout^te,  unb  mugte  fd^tieg: 
tic^  au(S)  euergi{(|  gegen  bie  übermüt^ige  Saune  meiner  ganleute 
einfd^reiten,  etwaä  oiet  für  eine  5ßerfon! 


(64tiift  mt) 


®sfat  teni- 


cf^Hetaint  «tt^  <^ttt^. 


Her  9^a0  oerrinnt  — . 

3)er  lag  oerrinnt  unb  ei  fummt  ber  S33inb, 

Sie  SS3ot!en  brängen  unb  treiben; 

SSSeHflatternbe  iBIättet,  unb  Siebet  fpinnt 

®i(^  grau  um  bie  bunfetnben  ©d^eiben, 

®ie  ^inau8ge:^n  in'ä  trübe,  in'«  trourige  Sanb  — 

D  wie  long  ift'8  ^er,  bag  in  grfi^tingSmär' 

3^  an  beiner  $anb 

Sn  bie  bämmernben  SBotfen  ^inouSfa^I 

Unb  eä  bunfelte  ganj,  bo<^  mir  ftanben  im  ®(anj, 

2)er  aus  leu^tenber  Hoffnung  unä  ftral^tte, 

Säir  ftanben  im  Senj,  ber  §u  rofigeni  ßrang 

SHe  jerflattemben  SBtätter  un«  matte; 

Unb  baS  Sonb  ba  brausen  ein  btü^enber  @runb  — 

D  wie  tong  ift'8  l^er,  bog  id^  bang  unb  fd^mer 

3n  ber  IrennungSftunb' 

3n  bie  bämmernben  SBotfen  :^inau8fa^. 

Unb  e8  fam  bie  9la<^t,  bie  in  ®ram  ic^  burd^ad^t, 

Unb  e8  fomen  bie  fd^teidienben  löge, 

Unb  ber  Slbenb  na^m,  iDa8  ber  SRorgen  gebrad^t, 

Unb  e8  mob  fid^  au8  Hoffnung  unb  ^toge 

5)08  $erj  ein  ®efpinnft,  brin  ber  log  i^m  toerbtic^  - 

D  wie  tong  ift'8  '^er,  bog  ber  aSieberTe^r 

S)letne8  ®tücfe8  id^ 

Sn  bie  bämmernben  SBotlen  ^inou8fo^. 


D  ber  einfame  Xag!    O  ber  einfame  ©d^tag 

^8  ^etitai,  ber  fo  i^n  beenbet! 

3ft  bte8  no^  bie  ^anb,  bie  in  beiner  einft  tag? 

Sag  ^ier  bon  1£r&nmen  umbtenbet 

®ied  traurige  Sonb  einft  in  rofigem  @(^etn?  — 

D  Wie  long  ip'8  ^r  —  wenn  man  ^offnungStccr 

Unb  Ott  unb  ottein 

3tt  bie  bämmernben  SBotfen  ^inou8fie^t. 

Q)tlf}elm  3*"f*n- 


MoUtut  Uultemfd^e  !K(^ter. 

3m  SRai  borigen  ^afjßcti  l^atte  mid^  bie  ©e^nfu^t  naä^ 
bem  ©üben,  wetcfte  feit  ber  9}ötferwanberung  ba8  (Srbt^eit  be8 
S)eutfd^tt  tft,  jum  ttierten  SRale  nod^  3tatien  geführt.  Aber 
ber  äßonnemonb  ptt  ouc^  ienfeit8  ber  Sltpen  ni^t  immer,  was 
er  öerfpric^t.  Stbfc^eutid^eS  fotteS  Slegenmetter  »erfotgte  mic^ 
unauf^örtic^,  ber  trübfetig  graue  ^immel  ftimmte  tierbriegtic^, 
unb  „fetten  nur  fo^  idi^  bie  fengenbe  ©onne".  Um  bem  Siegen 
p  entfliegen,  wanberte  i^  ouf  ber  gebunbenen  SDlorfc^route,  bie 
mein  Slunbreifebitlet  üorf^rieb,  tjon  einer  ©tobt  jur  anbern. 
9lu8  SJenebig,  wo  bie  Slatten  in  allen  Sonälen  ©c^wimmübungen 
l^ietten,  flo^  id^  nac^  ilRaitonb.  2)ort  gab  e8  nur  einen  einzigen 
trodenen  gtedt:  bie  ©oHerio  SSittorio  (Smonuele.  $ter  wonbelten 
in  bic^tem  ©ebränge  bie  fd^önften  Samen  mit  btonben  Sodfen  — 
ber  alte  Songobarbent^puS  ft^tägt  nod^  ^eute  ^äuftg  genug  in  ben 
9lorbitatienem  bor  —  ober  fo  fonnig  au^  i^re  Singen  leuchteten, 
—  ein  wirltid^er  warmer  ©onnenftral^t  wäre  bem  frierenben 
Sleifenben  lieber  gewefen.  Sa8  marmorne  @))i^engewebe  be8 
S)om8  troff  bon  Koffer  unb  bie  gfeuc^tigleit  brang  ^erob  bi8 
iu  ber  ®ruft  meines  9lamen8patron8,  iei  ^eUigen  Sort  SorromöuS, 
ber  im  ®egenfo^e  gu  bieten  anberen  ^eiligen  ein  fe^r  anftänbiger 
äRonn  gewefen.  SSier  ^af)te  früher,  at8  ber  reinfte  ^immct  über 
äKaitonb  blaute  unb  bom  Sturme  be8  Som8  bie  fernften  Stfjen« 
f)>i|en  wie  ©itberfttigron  auf  SapiSlajuli  ju  fc^auen  Waren,  |atte 
i(^  be8  ^errtid^en  Setters  wegen  berfäumt,  bem  ^eiligen  meine 
^fwartung  p  mod^en.  SieSmal  ^otte  ic^  ben  Sefud^  na4 
ftaunte  über  bie  $rad^t  ber  unterirbif^en  (Srobfapetle,  ärgerte 
mic^  über  bie  augenoerbre^enben  alten  äSeiber,  bie  out^  ^ier 
bie  nnerlägli^ie  ©toffage  bilben,  unb  reifte  be8  anberen  XageS 
no^  ®enua. 

S)er  Siegen  begleitete  mic^  über  bie  Ä^jpenninen.    SWag  wie 
SieSco,  at8  i^n  Jßerrino  in  boS  SDleer  geworfen,  flieg   i^  bie 
fteilen,  mir  fo  wo^tbefonnten  „©atite"  ouf  unb  nieber,     S)a8 
iDleer  rauf($te  witb  am  ^ofenbomm  tiinouf,  bie  S3erge  ber  Stioiera 
bi  Seöonte  tag'en  im  SHebetfc^leier,  unb  ein  f(^orfer  Slorb  t)ftff 
burd^  baS  %\)ai  beS  Sifogno  herunter,  bog  bie  Sorbeetböunte 
unb  Linien  ber  iBilla  Slegri  jufammenf^auerten.     @erne  märe 
ic^  l^inoufgeftettert  jur  Xrottoria  ©cigoreUi  unb  l^ötte  mic^  über: 
jeugt,  ob  bie  fteine  freunbtic^e  Srou  no(^  immer  bort  oben  bie 
SBirt^fc^oft  fü^rt  unb  ben  bürftenben  gremblingen  ebten  Sflcbcn^ 
foft  ju  fabelhaft  billigen  greifen  üorfefeL    916er  ber  Slorbtoinb 
war  ftärler  olS  bie  ©e^nfu^t  nai^  biefem  Sieberfe^n,  unb  i^ 
bertiefte  mic^  in  bie  ftunftfd^äfee  ©enuoä.   2)er  ^otojjo  Srignole^ 
©ote  ^atte  feinen  Seft^er  gewe^fett,  er  gehörte  jleftt  ber  ©tabl. 
auf  bem  erften  Slbfofe  ber  Ire^jpe  fie^t  bie  einfod^  ftotje  Sn= 
fd^rift,   bie  le^te  örignole^Sote  ^obe  mit  Suftimmung    i'^tc§ 
©ol^eS  ben  ^otaft  fommt  oQen  feinen  ^unftfc^ö^en  Senua  ge^ 
fd^enft.    ©0  ging  bie  Same  i^rem  @emo^l  mit  einem    großen 
öeifpiel  üoran;  ben  Slomen  i^reS  (S^e^erm  fennt  feit    feiner 
©(^enlung  oon  {Woniig  SRiDionen  für  bie  ^fenbouten  bie  gan^e 
SSett.    9118  er  lüriti^i  ftorb,  trauerte  ®enua  um  i^n  toie  um 
einen  ißater,  unb  3talien  legte  feine  fi^önfte  iBürgerfrone.  auf 
baS  ®rab  beS  ^ergogS  bon  ©oUiero. 

Saäie  in  Oenuo,  fo  War  boS  SBetter  in  $ifo.  SRan  nennt 
e8  fonft  wo^l  ba8  trodene  SJenebig,  bieSmat  ober  gob  ed  SBaf^ec 
genug,  unb  um  ben  fc^iefen  X^urm  ^otte  fid^  eine  $fü^e  ge^ 
bitbet,  bur^  welche  einige  shocking  aufgefe^ürjte  Sngtänberinnen 


Digitized  by 


Google 


Nr.  U 


9it  dt^tnvatl 


217 


\ 


—  Iribet  waren  fte  olt  unb  mager  —  gtet^  ©töteten  i^teit 
$fab  {u(^ten.  ^ie  gfreSlen  ^enoüo  ©ojiolid  im  (Sampofanto, 
Wf  t^  jttm  jttieiten  9Rale  fe^en  tooBte,  waren  mit  SBretter« 
Derf^Ugen  bebedt,  nieit  iai  2)a^  hei  ^euigangeS  audgebeffevt 
warb.  3)ofüt  tonnte  i<^  im  „Slettuno"  bie  ^ifanet  ©tubenten 
(ffen  unb  trinten  feilen.  SlOe  Stc^tung  bot  beutfc^em  2)urfte, 
aber  iäf  gkube  taum,  ba^  irgenb  ein  bemoofteS  ^aüpt  in  ^ena 
ober  ^eibelberg  ju  feinen  aRa^Iseiten  folc^e  Ouantit&ten  9Bein 
mtilgen  !5nnte,  Wie  biefe  f^Ionlen,  gef^meibigen  gtoKener. 
SRein  beutfc^eS  ^ei^bemugtfein  erlitt  einen  fd^merjüd^n  @to^, 
aU  i(^  einen  um  ben  onbern  ber  rief!gen  „%io.\d)i"  leer  werben 
)a^  Ser  2)entfd^e,  ber  mit  biefen  @ö^nen  ber  SRaremma  um 
bie  SBette  je^en  wollte,  Würbe  fein  Segnono  erleben. 

3)a  ti  no({|  immer  regnete,  fo  regte  ftc^  ber  literarifd^e 

SKenfc^  in  mir.    ^d)  bef^to^  {War  nit^t  SSerfe  p  mad§en,  wo{|I 

aber  Serfe  gu  lefen.  3n  $tfa  toerfäQt  man  junäd^ft  auf  iRa^ifarbiS 

0ebi(^te,  weil  fie  bort  erfd^ienen  finb.    ^ario  9fla))ifarbi  jä^tt 

unter  bie  bebeutenbpen  ißoeten  beä  jefeigen  Stauen,    ©eine  lü^ne 

bromotife^e  S)i^tung:  „Sronce8ca  bo  SRimini",   in  ber  er  eä 

toogte,  Don  S)ante  abjuweid^en  unb  ben  ©ieg  ber  Siebe  Aber 

bie  dualen  ber  $ölle  ju  feiern,  machte  mi^  juerfit  auf  i^n 

Dufmerffam.     ©eine  t^rtfi^en  Dichtungen  finb   oon  einer  un: 

bewegbaren  ©d^wermut^  erfüllt;  eine  Irauerweibe  im  SRonben« 

{(^  wäre  für  i^n  baS  befte  ©^mbol.    Sßant^e  feiner  büftem 

StimmungSbilber  erinem  an  Senau.    @r  Idnnte,  ftatt  in  ©icilien, 

auf  norbbeutf(^em  ^aibeboben  geboren  fein.*)    äjlerlwürbig,  ba^ 

ber  SRonn  mit  bem  elegifc^en  ©runbton  ^^ilologe  »on  füac^  ift 

unb  beflänbig  mit  ben  fiteren  ^laffifern  beS  ^Itert^mS  um^ 

ge|t    Sr  jä^lt  jwar  nid^t  unter  bie  großen  (Sele^rten  —  $es 

Bei*  bofür  i^  fein  ©uc^:  „(SatuQo  e  Se8bia"  —  aber  er  wci| 

ba§  Seben  im  alten  9lom  fe^r  pbf(^  ju  fc^ilbem.     Sreili«| 

^e  er  beffer  get^an,  Don  ben  beutfd^en  $:^ilologen  mit  etwas 

weniger  @eringf^ä(ung  ju  fj^red^en  unb  fleißiger  oon  i^nen  ju 

lernen.    SStr  wollen  ei  i^m  jebod^  nid^t  übel  nehmen,  ba|  er 

bie  ^banterie  unb  ben  unbeholfenen  ©til  ber  Slteiften  boR 

i^nen  fc^le^t  t>ertr&gt.     Do«  ift  nun  einmal  nichts  für   bie 

Somanen,  bie  »or  Sflem  fd^öne  gorm  »erlangen  unb  ba8  @olb 

bed  SBiffenS  nic^t  aud  einem  SBergwerl  oon  Sangeweile  fc^ttrfen 

»oOen.     9la))ifarbi  l^at  bie  Siebedlieber  @:atull9  reijenb  über: 

fe$t  nnb  einen  nid^t  gerabe   grfinblid^en,   ober   fe^r  t)ilanten^ 

Sominentar  bo}u  gef^rieben.     ^ebe  gebilbete  i^au  tonn  boS 

9a($  lefen;  man  mut|e  t^r  bo(^  einmal  5u,  bie  für  ben  Sad^« 

mann  fo  ^d^  wert^boOen  ©c^riften  toon  IBergf,  ^o^,  SSeife, 

$0^1  a.  ^  über  ^tuQ  ju  »erbauen  I     Sio^ifarbi,  in  beffen 

^(^ungen  baS  weiche,  »eiblid^e  Slement  borlierrfd^t,  ift  ein 

Oefe^rter  für  3)amen,  er  jie^  bie  äSiffenfc^aft  in  ^arfümfl&fdic^en 

ob.    3n  Stalten  freili(^  ein  {iemlicl  berfe^lteS  IBeginnen,  benn 

weU^e  Italienerin,  wenn  fie  nic^t  eine  wunberbare  ^uSno^me 

ma^t,  Würbe  ein  16ud^  über  einen  lotttnifd^en  S)id^ter  jur  J^anb 

Db  in  ?ifo  felbft  ein  nennenSWert^er  ^oet  lebt,  weife  ic^ 
IciJbcT  nid^t  ju  fagen.  «Sa  man  bem  Si^mben  nod^  bie  ©tStte 
iet$t,  wo  einft  UgolinoS  ^ungert^urm  geftanben,  fo  wäre  bie 
fliOe  €tabt  ein  feV  paffenber  SnfieblungSort  für  ^ic^ter.  Ign 
Stolicn  trägt  «ämlid^  bie  @(unft  ber  SRufen  nod^  Diel  weniger 
g«Ibta<  ($rü(^te  als  in  S)eutfd^lanb.  9ei  unS  pflegen  bie  93er: 
teftcc  ©ebid^te  in  ber  Siegel  md)t  ju  ^onoriren,  in  Italien  ober 
ufyam  bie  Sut^^nbler  nid^t  einmal  )u  biefem  billigen  greife 
t^Kpctt  in  Serlog,  f onbern  ber  SSerfoffer  läfet  fie  gewö^nlid^  . 
öf  eigene  Soften  bracfen.  |>ier  Reifet  eS:  „X^u  ®elb  in  beinen 
9nrtel  —  wenn  bu  un^erblic^  werben  wiOft."  ©d^limm  genug 
Hm  bie  armen  ^Poeten.  9lid^t  3eber  ift  SRord^efe,  wie  ®ucrrieri= 
ttaniaga,  ber  feinen  SanbSleuten  u.  %  ©oet^S  „9l6mifd^e  Slegien" 
hl  liwtreffltc^ec  Ueberfel^ung  bef^ieert,  unb  nod)  weniger  !ann 
»  8cber  bem  2;uriner  ®ot>eon,  bem  «ntor  be»  ^od^origineBen 
dtamae  „@efu  Srifto",  noc^t^un,  ber  ouSgebe^nte  SBeinberge 


*)  Sot  btei  Xagen  hxaiiti  mir  ein  ^eunb  9lat>t{aibtd  neueres 
„audfeto",  eine  tpi\^  SH^tung  in  fünfje^n  ©cfängen,  bie  mit 
X«be  9«ttH  Wit^t.    Otiginta  genug! 


befi^t  unb  unter  ben  SBeinvrobujenten  ^iemonts  einen  faft 
cbenfo  l^o^en  Sliang  einnimmt  wie  Saron  Sicafoli,  ber  ehemalige 
äRinifterpräfibent,  unter  jenen  S^oSconoS.  Safe  bie  9Re^r}a^l  ber 
italienif<|cn  Dichter  ^rofeffuren  befleibet,  änbert  wenig  an  i^rem 
bef(^eibenen  Soofe.  ^fyct  ®e^alte  finb  fo  tärglid^,  bafe  eS  für 
fte  immer  eine  leid^tfinnige  Sßerfc^wenbung  bleibt,  einen  Sanb 
@ebi(^te  ^erauSjugeben.  5|8ifa,  wo  mon  oufeerorbentlid^  wohlfeil 
leben  fann,  wäre  ein  ^öc^ft  empfe^lenäwert^er  Äufent^olt  für 
$oeten.  ISS  finb  i^rer  ou^  fieser  ein  3)u^enb  bort,  aber  wo^r« 
fd^einli(^  nur  in  i^rer  ®affe  berül^mt. 

Dagegen  lebt  brüben  in  Sibomo,  bem  itolienifd^en  ®^etto 
en  gros,  WO  man  auf  @tra|en  unb  (Soffen  nur  bon  @efd^äft 
unb  $anbel  fprei^en  l^ört,  in  ber  einjigen  ©tobt  Italiens,  bie  leine 
Vergangenheit,  feine  ßunftf(^ö|e  nnb  leine  ftoljen  5ßoläfte  befi|t, 
mitten  unter  Ütliebern  unb  ©pebiteuren  ein  namhafter  Di(l)ter, 
^infeppe  S^iorini.  3^1  >beig  nic^,  ob  er  in  Sibomo  geboren 
warb-,  wenn  jo,  fo  ift  eS  mertwürbig,  bafe  er  ein  Did^ter  ges 
worben.  ®r  mufe  ben  S3«ruf  ouS  äBiberf}»ruc|8geift  ergriffen 
^ben.  Die  ©runbloge  feiner  $oefie  ^at  etwoS  SocaleS:  eS  finb 
bie  f^roffen  ©egenfäfee  jwifd^em  foloffolem  Steic^t^um  «nb  bitterer 
Slrmut^,  bie  ftc^  in  Siborno  weit  fc^roffer  olS  onberwärtS  in 
Stolien  geltenb  machen.  S^iariniS  erjä^lenbe  Did^tungen  bes 
^anbeln  faft  fämmtli^  bie  „grofee  ©u^jpcnfrage",  er  ift  ein 
poetifd^er  9trmenabbocat  Sr  malt  bunfle  ißac^tftücie  boB  l^rj« 
ierreigenben  SBe^S,  unb  nund^mol  ftottert  bie  rot^e  Saline  gor 
JU  beutlid^  im  ^intergrunbe  feiner  Dichtung,  ©o  realiftifd^  er 
fein  wiB  unb  in  ben  einzelnen  ©d^ilberungen  ou^  ift,  fo  ^ulbigt 
er  bocb  einem  einfeitigen  SbeoliSmuS  in  ©ejug  ouf  bie  „?trmen 
nnb  (Sienben".  @ie  ^aben  aBe  (Si)vt,  Xugenb  unb  Siec^tlid^leit 
für  fid^  in  SSefd^log  genommen,  fo  ba|  ben  SBoIil^abenben  nur 
bie  fc^lecljten  ©etten  ber  menf^lic^en  9latur  übrig  bleiben. 
S^ioriniS  ©ociolp^ilofo^^ie  fagt  fi^  fo  iiemlid^  in  bem  (SebanUn 
iufammen:  „Der  ^erl  ift  ein  Sum)>,  er  ^ot  einen  guten  9toct 
an."  Iro^bem  wirb  man  bon  feiner  fd^lic^ten,  fräftigen  9trt 
JU  erjö^len  oft  mö^ttg  ergriffen.  ©erbienftboB  finb  feine  ja^ls 
reid^en  Ueberfe|ungen  $eine*fd^er  ®ebi(^te,  bie  einen  falben 
SBonb  f«l«n.  3e|t  ^at  er  ben  ganjen  „3ltta  IroB"  in  Srbeit, 
unb  nod^  ben  groben  im  britten  Sonbe  ber  „Stalio"  ju  fd^liefeen, 
tonn  man  ben  fd^wiertgen  iBerfu^  als  gelungen  bejei^tten. 

Dofe  in  Siborno  nod^  ein  jweiter  Dichter  lebt,  babon  wufete 
ic^  bamolS  nod^  ni^ts.  ^d)  i)abe  eS  erft  bor  jwei  3Ronaten 
erfahren,  als  mir  burd^  bie  Ißoft  ein  {ierlic^er  @l}ebier  juging 
mit  bem  litel:  „In  Campagna,  versi  di  Adolfo  Boelhonwer." 
Der  SSerfoffer  muß  offenbar  ein  SRitglieb  jener  Meinen  ^oBänbif^? 
protepantifd^en  Kolonie  SibornoS  fein,  bon  ber  fd^on  grei^err 
¥^ili<)p  Sofef  bon  Sle^fneS  in  feinen  ttolienifd^e  9leifeberic^ten  fo 
mand^eS  Sngenel^me  unb  {Rü^menSwert^e  erjäl^lt.  S9oel^ouwer 
ift  für  einen  italienifd^en  Did^ter  jebenfoBS  ein  fonberbarer  9lame. 
Unter  feinen  ®ebidE|ten,  bie  ein  pbfc^eS  !£alent  belunben,  be: 
finben  ^d^  Ueberfe^ungen  onS  bem  Deutfd^en  (Urlaub  unb  $eine), 
gronjöfift^en,  ©ponifd^en,  $ortugieflf(^en  unb  Sateinif^en. 

„Der  Siegen,  ber  regnet  jeglid^en  Xog."  Dies  (Sitot  ouS 
©^olefpeare  im  äRunbe  »erliefe  ii)  $ifa,  um  mein  liebes,  f(^5neS 
Slorenj  unb  greunb  |)iBebronb  wiebcrjufe^en  unb  ber  mebiceif^en 
Venus  einen  Vefut^  ob^uftatten.  9Bie  ^otte  mi^  bie  marmorne 
(90ttin  entjüdt,  als  id^  boS  erfte  äRal  bie  Xribuno  ber  Uffi^ien 
betrat,  unb  wie  folt  liefe  [le  mid^  ft)öter!  Sßir  aRönner  ^nb 
unbanfbar  gegen  bie  grauen,  nid^t  nur  gegen  bie  lebenben, 
fonbern  auc^  gegen  bie  in  ©tein  gehauenen.  Die  ©^önere  ber« 
brängt  bie  ©(^öne,  nnb  feit  ic^  i^re  ftoljen  @4iweftern  im  (Saijitot 
unb  im  Soubre  gefd^out,  entjücft  raid^  baS  Säbeln  ber  ÜRebiceerin 
nidf|t  mel^r.  3(^  fe^e  jefet  bie  bielen  Äiffe,  ben  oBjuIletnen  Äobf, 
bie  gejierte  Haltung  ber  früher  fo  ^oc^  iBewunberten.  gajt  baSfelbe 
begegnet  mir  mit  ben  poetifd^en  Serien  bon  Stngelo  be  (Suber« 
notiS.  ©eine  „3nbifd^en  Dramen",  namentlich  ben  „ffönig  Siol", 
l^otte  ii^  einft  fe^r  f^ön  gefunben,  weil  mic^  ber  Sauber  ber 
Bprad)i,  bie  ©üfeigfeit  beS  itolienif^en  SBo^dautS  feffelten. 
3dl^  möd^te  ®ubernati8  au^  ^eute  nic^t  lierabfe^n,  aber  er  er^ 
f(^eint  mir  nun  im  Sichte  eines  «tobemiferS.  «BeS  fauber, 
glatt,  wol^l  gebftrftet  unb  gejjlättet,  nirgenbs  ein  gfätt^en  ober 

Digitized  by  VjOOQlC 


21S 


9\t^t$ttttftitl 


Nr.  14. 


©täubd^en.  SStel  ^nft  unb  toentg  ungefd^minlte  Statut.  ®Bber< 
nattö  ^auptbebeutung  liegt  ie|t  in  bet  tton  i^tn  getetteten  „Bivista 
Europea",  etnec  gebiegenen  ä^onatf^rift  oon  giogem  ßterattfcfien 
@tnf[uffe  unb  ftrenger  ftitif^r  Gattung.  S)a|  bie  Sbt^eilung, 
to^d|e  bei  franjöftfci^en  Siteratut  getoibmet  i[t,  aüäf  ftanjSfif^ 
gefd^rieben  totrb,  g^&Ut  mir  ganj  unb  gar  ni^t,  ertlärt  ft(^  aber 
aus  ben  ©^pat^ien  beS  Herausgebers.  ®ubemattS  gehört  ju 
ben  $otffini))fern  ber  ^eunbfc^aft,  nic^t  nur  ber  geiftigen,  fonbern 
üü^  t)0littfd^cn,  S^tff^tn  St^anhei^  unb  Sftolten.  @r  em|)fanb 
tiefes  SBe^,  olS  bie  beutjd^en  ©ranoten  in  $aris  einfd^Iugen, 
unb  ^at  ni(^t  übe(  Suft,  bie  ^reugen  fär  S3arbaren  ju  eiflären, 
in  beten  äRitte  butd^  ein  SSunbet  fiant  geboten  tootben. 

3n  Storenj  toar  getabe  ein  neues  S3ud^  etfd^ienen,  nielc^eS 
fettbem  bon  allen  itaÜenifc^n  blättern  o^ne  Untetfd^ieb  bet 
fJarteifteKung  mit  groger  ^uSseid^nung  be|)}ro^en  »atb.  @S 
^ieß  „Eoma  nel  Mille"  (Slom  im  3a^re  laufenb).  3«  iiet 
Sorm  ein  tounberlid^eS  2)ing.  <Sin  S)rama  in  neun  Steten,  o^ne 
bie  leifefte  Slüdfic^t  für  bie  SStt^ne  ober  auc^  nur  bie  äRöglid^^ 
feit  einer  SarfteOung  geschrieben,  oft  biete  ©eiten  tang  in  tief: 
finnigen  ))]^i(ofo|)]^if(l^en  ©peculationen  fic^  erge^enb.  S^aju  ein 
falber  Sanb  Stnmerfungen  über  alle  möglichen  2)inge,  t>on  beni 
ausgebreiteten  SSiffen  eineS  $o(9^iftorS  jeugenb.  Wtan  mugte 
fid^  etmaS  mül^fam  burc^  Zq^  unb  9toten  burci^arbeiten,  hKir 
aber  balb  bon  ber  |}oetifd^en  ßraft  unb  bem  ffl^nen  @(^lounge 
beS  t[utorS  gefeffett.  @ein  !Rame  ift  t^ti^fio  gamboni,  feine 
SBiege  ftanb  im  entigen  9iom  unb  er  lebt,  fern  bon  feinem  ^ei|: 
geliebten  SSaterlanbe,  ^ter  in  XBien.  Sit  ben  Sagten  1848  unb 
1849  fo^t  er  unter  @aribalbi,  er  toax  bobei,  ats  an  ber  SSiOa 
S)oria  ^antpl^iti  bie  franjöfifclen  Bataillone  t)or  bem  Stnfturm 
ber  begeifterten  {jfreifc^aaren  n^id^en.  2)ur(^  fiebenunbitoanjig 
^afyci  ^at  et  bie  jerfc^offene  Sa|ne  bet  tSmifci^en  ©tubenten^ 
tegion  Wie  ein  ^eitigt^um  bewa^tt.  Se^t  ^ängt  fie,  bon  intern 
Hüter  bort^in  gebta^t,  im  fSapitoi  ju  9iom.  3amboni  ift  ein 
gtü'^enbet  Patriot,  aber  glei(^ieitig  unbeugfamer  Ste^ubtifaner. 
Obmofil  feine  ^efinnung  [li)  in  feinem  neueften  S3ud^e  in  ber 
fc^örfften  SBeife  auSf^ri^t,  \)dbtn  i^n  bie  ))oIitifc^en  Gegner  mit 
Sob  überhäuft.  3n  Litauen  finbet  man  ,baS  felbftoerftänbli^, 
—  hjonn  toerben  loir  in  S)eutf(§tanb  fo  meit  fein? 

@in  ®efinnungSgenoffe  3amboniS  ift  aud^  bet  erfte  unter 
ben  lungeren  italienifd^en  ^oeten  ber  ®egentoart,  ber  teiben^ 
fd^afttid^e,  in  feinet  litetatifc^  ^otemi!  .jetmatmenb  loi^ige 
&io\ub  €atbucci.  tütü^et  untet  bem  ^feubon^m  Snottio  Stomano 
f(^teibenb,  ttot  et  etft  neueftenS  mit  feinem  tbol^ten  Flamen 
^etbot.  äRan  nennt  i^n  getn  ben  Heine  StatienS,  abet  bie 
Sejeid^nung  ift  nur  Iialb  toaf)t.  3»  ISatbucci  lebt  ein  ge: 
tbaltiget  @tnft,  bet  ^tine  ftemb  toar;  ber  Italiener  ift  biellei^t 
minbet  genial,  bod^  biel  (^aralterboQer  als  ber  ©änger  beS 
„9u(^eS  ber  Sieber".  Seichten  ©pott  lennt  (Sarbucci  nic^t,  feine 
©atite  ^at  einen  jubenatife^en  QaQ.  Heine  erlegte  bie  ®egner 
mit  gefieberten  Pfeilen,  unb  ber  Sogen,  bon  bem  er  fie  ent= 
fenbete,  Hang  in  füger  Hotmonie;  @:arbucct  toirft  mit  SelSftäcfen 
um  ft<^.  9u8  Heine  Kingt  bei  oQem  ttt^eiSmuS,  bei  allet  pot- 
tifc^en  aSerel^rung  ber  be|)offebirten  ®ötter,  oIS  tieffter  ©runbton 
feines  SSefenS  iutt>ei(en  ein  jübifc^^glänbiger  Saut.  ISarbucci 
ift  ein  ed^ter  ^äbi  gleich  Sioet^e.  H^ne  geftanb  bon  ft^  fetbft, 
btt|  et  feines  SebenS  befte  ^a^tt  „im  ^ff^fiufet  unb  anbeten 
fiataf omben  ber  Slomantif "  berbnid^t  ijaii.  (!«rbncciS  IftafftciSmuS 
\pt't^t  aus  jeber  ©tro|)^e,  bie  er  biegtet,  unb  mit  bem  @(efitim 
bet  Stomantilet,  mit  bem  äRonbe,  lebt  er  in  f5rmlid^er  gfeinbfd^aft 
unb  nennt  i^n  einmat  bie  „^immtifd^e  S3etfd^n>eftet"  (celeste 
paolotta). 

Sängft  ^tte  ic^  SatbucciS  ^ebid^te  getefen,  betounbett, 
aStud^äde  aus  benfetben  übetfe^t.  9lun  wollte  i^  ben  biet- 
gefeietten  unb  bietangefeinbeten  ^oeten  petföntic^  fennen  letne«, 
unb  als  id^  bon  Slocenj  ^eimw&ttS  fu^r,  blieb  ic^  feinetwegen 
einen  Zag  in  IBotogna.  S)ort  enbtic^  fd^ten  bie  ©onne,  nac^  ber 
td^  mtil^  burd^  S93od^en  bergebtid^  gefeint,  unb  ber  itatienifc^e 
Himmel  jeigte  mir  jum  Sbfd^iebe  ,fein  tiefbtaueS  3(It,  als  i^ 
nad)  ber  Uniberfität  fu^r,  um  Sarbuccis  Sbreffe  ju  erfahren. 
li^n  ^rtier  nannte  mit  einen  ^atasjo,  in  beffen  fäutengettagenet 


SSot'^aOe  mit  bet  Sefc^eib  toatb,  bet  2)id^tet  fei  nod^  ni(^t  eins 
gejogen,  fonbetn  bewohne  nod^  fein  ftü^teS  Ouattiet  in  einet 
unfd^einboten  ®affe,  beten  SRame  mit  entfallen  ifi  3d^  ttot  in 
ein  befd^ibeneS  H^nS  unb  im  etften  ©tod  in  eine  tau(^gefi^ib&ritc 
^äd^e,  roo  mi(^  bie  @attin  beS  ^id^tetS  cm))fing  unb  in  bos 
anftogenbe  @ema(^  fü^tte.  Sott  fagen  itoei  i^rer  Xöc^ter,  blut: 
junge  l^übfc^e  äRäb^en;  bie  eine  tämmte  i^t  (itad^tboHeS  Hoar 
unb  fu^r  nad^  freunblid^er  3)egtflgung  in  i^iet  Xoitette  fort, 
o^ne  fi4  but4  meine  ttnwefenlieit  ftpten  ju  laffen.  9ta;^  einet 
äBeite  öpete  {i(^  eine  ©eitent^üte  unb  (Eatbucci  ftanb  in  fc^UMiiem 
^njuge  bot  mit.  3n  einem  St^em  begtügte  et  mid^  «uf  ba^ 
Hetjlid^fte,  trieb  feine  Xöt^tet  fut)  unb  gut  «mS  bet  ©tube, 
unb  entfc^utbigte  fid^  toegen  bet  Unotbnung,  bie  bet  „sgombero" 
(bet  ttmjug)  l^etbeifü^tte. 

Satbucci  ift  ein  fOlam  in  ben  SSietjigen,  bon  äRittetgiS^t, 
bteit  unb  ftaftboQ  gebaut,  mit  fo^Ifc^watjem  häufen  ^ata  unb 
SBoQbatt.  ©ein  Slntli^  ttögt,  o^ne  eine  ©^ut  bon  9tänf(i^teit 
ju  bettattien,  in  feinet  Sl&ffe  ben  ©temfiel  tiefet  Seibenfd^afteit, 
unb  feine  Slugen  (endeten  in  ungewö^nli(^em  Sfeuet.  (St  gibt 
ft(^  fo  einfad^  unb  natfltli(^  als  möglid^,  an  i^m  ift  nid^tiS 
©ejietteS,  et  fte^t  nic^t  SRobell  füt  ben  ®riffel  ber  SUenitui: 
gef^id^te.  SSon  fid^  ober  feinen  Serien  fprad^  er  lein  SSort, 
im  liebenSroürbigften  @egenfa^e  ju  ben  meiften  beutfd^en  X>i(^te[n, 
bie  bloS  bon  fi4  reben.  SBit  getietl^en  fofott  in  bie  $oIitiE, 
bie  feine  ©eele  getabe  gan}  etfüQte.  St  beteitete  fi(^  n&m(i(^ 
bot,  olS  S^nbibat  im  benac^batten  Sugo  aufjutteten,  baS  i^ii 
ani)  feitbem  in  baS  $atlament  getoätjlt  ()at  @t  etwartele 
man^eS  @ute  bon  ben  neuen  3Reiftetn  —  S)e^reti8,  v-SKoncini, 
9{icotera  —  wenn  fie  aud^  i^m,  iem  Ste^ubUfoner  pur  saog, 
biel  iu  gemäßigt  unb  borftd^tig  bäui^ten.  9latürli(^  wibetf^tad) 
id^,  benn  id^  l^atte  !ein  gro|eS  SSertraiten  ju  ben  neapoUtanif^eR 
Stementen  beS  neuen  @^binets.  äJlir  fiel  bie  Sc^tung  auf, 
mit  bet  et  füt  mand^e  ©onfetbatibe  etfüCt  wot.  Hier  wiebtr^ 
^olte  fi(^  baS  Umgete^tt^  bon  bem,  waS  id^  jwei  Sa^te  ftä^r 
in  Stotenj  etlebt.  2)ott  fagte  mit  ein  ^efttgct  ^gnet  aöet 
te))ublilanifd^en  S3e^ebungen,  bet  ^^[bfömmling  eines  utalten 
®i\(i)teä)tti,  ben  man  in  bet  Stnoftabt  ben  „primo  caraliere  di 
Firenze"  nennt,  im  Circolo  filologico  Wötttii^:  „Unfete  9le|)uMi= 
fanet  finb  (jetfönlid^  bie  e^tenwett^eften  SRdnnet  beS  SanbeS." 
Uebetflüffig  ju  fagen,  ba|  et  bamit  nut  bie  9ie)>ubtifanet  bcS 
'IRotbenS  meinte,  bie  allein  fold^e  9net!ennung  betbienen,  aber 
eS  ift  bo^  ein  (Beweis  bon  bet  ^ol^en  93itbung  eines  SoIfeS, 
bag  betattige  Utt^eile  übet  bie  feinb(i(^e  $attei  gcfaQt  wetben. 
9tötb{i(^  bet  $n))en  gebeult  fotd^e  Unbefangenheit  nur  an  be: 
fonbetS  gefi^ü^ten  $(ä|en. 

93on  bet  inneten  lamen  Wit  auf  bie  öugete  $oUtiI,  unb 
i(^  untetna^m  mit  allem  tKufgebot  meinet  italienifd^en  ©ptaif- 
fenntnig  einen  SSefe^inngSbetfuc^.  Siatbucci  ift  n&ntlid^  tein 
Steunb  ^eutfd^IanbS.  @t  ^at  bie  gtSgte  %d^tung  unb  ^'■ 
wunbeiung  für  beutf^e  SSiffenf(^aft  unb  2)id^tung,  aber  baS 
beutfc^e  ^eid)  pgt  i^m  ^erjtii!^  wenig  @Qm))at^ie  ein.  Sr  fann 
es  ßaifer  SQSU^etm  nid^t  bergeffen,  ba|  er  ben  graniofen  fo  ibel 
mitgefpielt.  Sr  ^agte  3lapoUm  III.,  ober  er  tiebt  bie  Sranjofen, 
weil  fie  bie  Stepublif  wieber  anfgerid&tet  ^aben.  3($  berfw^te  , 
einen  S3eweiS  ad  hominem  unb  fagte,  eS  muffe  bod^  in  manä^er 
SKonotd^ie  nid^t  fo  übel  ju  leben  fein,  j.  83.  in  3tttlien,  loo  ein 
äJlonn,  bet  fold^e  ©efinnungen  öffentlid^  auSfptä^e  wie  er  fetbp, 
ein  öffentliches  ße^tamt  beHeiben  lönne.  3c^  fügte  ^inju,  ob 
et  wo'^I  glaube,  bog  man  i^n  im  te))ubli{anifc^ett  ^ptanÄreid^ 
ofö  UniberfitötSjJtofeffot  ongefteDt  ^ötte.  DaS  Wagte  et  jWot 
nid^t  JU  iti)auptm,  allein  bie  Sransofen  bleiben  bod^  fein 
SieblingSbolI.  2)ie  Unbanibaten!  3n  bet  „Revue  des  deux 
Mondes"  jetjoufte  bot  swei  3a§te  ^en  ßouis  Stiemte  ben 
italienifd^en  2)ic^tet  ganj  jlämmerltc^,  o^ne  i^  nur  red^t  p 
berfte^en.  ©c^Iieglid^  gab  inbeg  (S^arbucci  }u,  eS  fei  bo^  etwas 
©rogeS  um  bie  (Einigung  eines  fo  ^erbottagenben  SSdlfeS  wie 
baS  beutf^e.  9Bit  f^ieben  mit  watmem  Hänbebtud,  unb  im 
Sugenblide,  atS  ic^  im  „Albergo  d'Italia"  in  ben  OmnibuS 
fteigen  wollte,  um  jut  Sa|n  ju  faxten,  etf^ien  (äkitbucci,  um 
meinen  Sefud^  ju  etwibetn,  unb  bta^te  mit  fein  eben  gebntdles 


Digitized  by 


Google 


Nr.  14. 


9ie  9titnmtitt 


219 


9ii^  ihn  bie  toteintfdEien  @)ebtc^te  Subotjtco  SIrtoftod,  eine 
Ülftttiöft  unb  anmut^ig  gefd^iiebene  Sßonogta^^ie.  „A  rirederci, 
addio,  addio!"  rief  id^  nod^  auS  bem  Xßasen  ^eraud. 

92im  ^tte  t(^  t)on  ätec^tömegen  in  $abua  Staft  Ratten  unb 
Strnarbino  Senbrini  befu(^en  follen,  ben  i(^  wn  bet  SBiener 
SBettondßeaung  ^er  lenne.  Unmittelbar  na^  Sarbucct  mit 
3ei»brini  ju  oeile^ren,  —  bie  Sbec  ^ot  für  3eben,  bem  bie 
Seiie^ngen  jloifc^en-  ben  beiben  SDtännem  oertvaut  ftnb,  ettoad 
j(§t  $i{iuiteS.  9bet  i(i^  eilte  ^eimmärts,  meine  B^t  toav  um, 
mb  ben  aRetfroiirbigleiten  ^buod  l^tte  i^  1873  jmei  gan}e 
Xage  getoibmet.  @o  oeraiciitete  i^  benn  barauf,  Senbrini  miebers 
iiife^,  unb  walte  mir  nur  iai  (deficit  aue, .  baS  er  gema(!^t 
^(es  tofirbe,  toenn  v^  bei  i^m  eingetreten  tväre  unb  gefagt 
^tte:  „3«^  tomme  gerabentoegS  toon  (Sorbucci  auS  S3oIogna." 
Sie  Uiien  Sid^er  ftnb  nämlic^  intime  Seinbe,  unb  bie  Urfac^e 
i^rtr  dtoietrac^t  unb  bec  jtoif^en  i^nen  unauf^örlid^  ^errfd^en« 
bflt  literarifd^en  ge'^be  ift  leine  anbere  ali  Jpeinri^  ^eine. 

Unter  aQen  beutf^en  Siebtem  übt  $eine  auf  bie  l^eutigen 
Italiener  bie  größte  Stnaie^ung  aus.  @d  gibt  !aum  einen 
itatienif(^n  ^oeten  ber  @(egentpart,  ber  ni(^t  minbeftend  einige 
^tbi^te  bon  ^eine  überfe^t  ^ötte,  unb  wie  ei  je^t  im  ^dge- 
meinen  auf  ber  $al6infel  olS  ein  fieit^en  ber  S3itbung  gilt, 
Seutfi^  ju  oerfte^en,  fo  betrad^tet  man  bie  Tlebertragung  einiger 
^ef^n  Si^er  mie  eine  @intrittdlarie  in  bie  gef^Iotene  litt» 
tarif^e  «efeOf^aft.  S)a*  gitt  ober  erft,  feit  ßenbrini  —  eS 
mjigen  nun  je^n  ^a^ti  ^er  fein  —  feinen  SanbSleuten  baS  ganje 
ßu^  bet  Sieber"  in  »»ortrefftid^er  Ueberfefeung  munbgere^t 
mad^ie.  ^ie  Serbienfte,  metd^e  fi(^  Benbrini  um  ben  geifiigen 
Xauf(^^nbel  jtuifi^n  ^eutfd^tanb  unb  Stauen  ertoorben,  finb 
ei^  KiriU«^  in  ber  „&e%tntoati"  gebü^renb  gemürbigt  toorben. 
ISiie  gewifenffaft  er  arbeitet,  babon  ein  üeined  a3eif))ieL  2)ie 
„Sorelei"  ^at  er,  toie  er  mir  felbft  er^äi^Ite,  me^r  ali  ein  2)u^nb 
3M  immer  in  anberem  ißerSmage  überfe^t,  bis  er  enblic^  baS 
Otigiaot  Seite  für  Seite,  man  fönnte  jagen  ©übe  für  Silbe, 
»iebequgeben  bermot^te.  8(ber  oud^  biefe  te^te  Stebaction  ge« 
gtaügte  i^m  nod^  ni^t.  2)ie  ittteite  @tro)>^e  }.  S3.  („^ie  Suft 
ifl  fü^t  unb  ed  bunfelt")  lautete  im  erften  S)ru(ie: 

„Imbrnna,  e  ficesca  6  Tora, 
K  il  Ben  scorre  e  non  par; 
Del  monte  il  culmin  dora 
11  Bole  in  Bul  calar." 

3n  ben  „Prime  poesie"  ober,  too  er  bie  „Soretei"  in  ein 
tigened  @ebid^t  einfloßt,  l^otti  er  bie  Ueberfe^ung  neuerbingS 
amgearbcitet,  »eit  i'^m  „imbruna"  ni(^t  genug  |)oetifd^  unb  „cul- 
mine"  ju  lateiuifd^  Hang,  unb  bie  ®tro))^e  ^et^t  je^t  fo: 

„Babbnia,  e  freaca  &  Tora, 

E  il  Ben  scorre  e  non  par; 

La  somma  mpe  indora 

L'ostro  crepuBColar." 

&vä)  mit  fotd^er  Siebe  unb  SluSbouer  in  einen  fremben  3)id^ter 
i«  »eriiefeu,  bermog  fonft  nur  ein  ^eutfd^er.  Senbrini  ift  oOer« 
ktng«  ber  beutfc^en  Sprache  in  ungewö^ntic^em  @trabe  mä(^tig. 
Ser  \^tantt,  jiemtic^  {|od^ge)t)fld^fene,  no^  iugenbtic^e  äJlann  mit 
bm  McrMfen  SuSbrude  im  Slntti^  lann  für  einen  2>eutf($en 
geumme«  toerben,  ber  lange  im  StuStonbe  gelebt  ^at;  —  fe 
gdinfig  f[ie|t  bie  bentfc^e  Siebe  bon  feinen  2\pptn,  unb  fo  men^ 
^  er  um  bod  richtige  Siort  berlegen.  SSon  ^eine  fprii^t  er 
»ic  «Ott  einer  beliebten,  unb  ali  i^m  Dr.  S3u(^^oli  aui  Bremen 
fijie  Sode  be»  3>i(^terS  fd^enfte,  toar  er  glücflid^  unb  ftolj  »ie 
eis  iunger  €oIbat,  ber  ftd^  baS  etferue  ßreu}  auf  bem  ©d^bul^t: 
jelbe  eitoorbeR. 

3>tefe  Segeifterung  SenbriniS  für  $eine  l^ot  leiber  ouc^  i^re 
@i^cnfeiten.  <Sr  ift  auf  Seben,  ber  eS  unternimmt,  ^eine'f^e 
2ieber  ia'«  3toIienif(^e  ju  überfeien,  furc^tbor  eiferfüd^tig,  —  ein 
titetarifd^ec  Ot^eQo.  ^o  nun  beino^e  jeber  jüngere  itoUenifd^e 
Dii^tet  fid^  on  ^eine  ««rfud^t,  fo  finb  Senbriniä  SRebenbu^Ier 
aOjn  ja^treid^  unb  er  mui  fortmö^renb  mit  i^nen  im  ßompfe 
Itcgcn.  Um  feinem  Herger  einigermo^en  Suft  ju  motten,  fi^rieb 
et  eubli^  ein  eigene«  S9u^,  tporin  er  mit  gonj  erfd^tedenber 


Scüublic^eit  bemeifl,  ba|  Stiemanb  auger  i^m  in  Stolieu  $eine 
überfe^en  fdnne  unb  foQe.  Su  feinen  gefä^rlic^ften  Stiuolen 
ge^rt  notürlid^  (Earbucci.  SBo^I  ^ot  er  nur  toeuige  ®ebi^te 
^eined  übertrogen  —  fteben  ober  o^t  im  ^anjen  — ,  aber  einioc 
bobon  gerabeju  meifter^aft  Senbrini  fritifirte  i^n  fi^cf,  tvoKb 
gegen  bie  eigenen  ^oeftcn  Sorbucci»  ungered^t«  unb  festerer 
tterfotgt  i^n  feitbem  mit  feinem  unbarml^eriigen,  m«ffevfd^rfeu 
@))otte.  aRit  Sorbucci  polemifiren  ift  ungefähr  ebenfo  ougrne^m 
aU  eine  Set|be  mit  ^einric^  ^eine  toor,  unb  Senbrini  \niet 
fi^wer  unter  ben  Rieben  feined  @egnerS,  mäl^renb  CSarbucct  in 
ein  bergnügteg  Sa^en  ausbricht,  fobatb  man  nur  ben  Stomen 
feines  ^abuoner  SoQegen  nennt,  ber  „ben  neuen  lateinift^en 
©tit  ausbrütet". 

8ln  biefeS  jahrelange  %mU  ber  beiben  2)id^ter  mugte  id^ 
benfen,  olS  i(^  in  ndt^ttid^em  Suntet  an  $abua  borüberfu^r  unb 
mir  borßeQte,  tbie  Senbrini  je^t  noc^  im  einfamen  ©tübd^en 
fi^en  unb  ein  nod^  unüberfe|teS  ®ebid^t  ^eineS  in  italienifc^ 
Steime  bringen  uiürbe.*)  Sie  ©tunben  ber  3lai)t  berrannen,  unb 
im  aRorgengrauen  rig  mi(^  bie  Srage  beS  öftreic^ifd^en  SoQ- 
beomten,  ob  id^  !eine  Zigarren  bei  mir  ^ätte,  ouS  öden  (loetif^en 
Iräumen.  SBer  jemals  eine  italienifc^e  „ßoboura"  fd^ouberub 
geraud^t,  ber  weil  bie  fabelhafte  Ueberflüffigfeit  biefer  groge  ju 
toürbigen.  Stolien  ift  ein  ^immlifi^eS  Sanb,  ober  feine  Sigorren 
ftammen  ouS  ber  $dC(e. 

SRun  foHte  id^  nod^  bon  mand^em  anberen  itoUenifd^en 
3)id^ter  \pttö)tn,  ber  in  S)eutf(f|Ianb  ni^t  betannt  unb  bei  feinen 
SonbSleuten  gerühmt  ift:  j.  ^.  bon  SaneQa,  bon  $raga,  bon 
bem  ißeronefer  ^atujii  unb  feiner  „aRoggioIoto",  —  ober  bie 
©renje  ift  bereits  überfc^ritten.  9lid^t  bloS  jene,  welche  bur^ 
grflnweigrot^e  unb  fc^marigetbe  ^füdi  besei^net  Wirb,  fonbecn 
tbo^l  oudf)  bie  beS  9iaumeS,  ben  i(^  in  Slnf^rud^  nehmen  borf. 
SJieQeic^t  erjö^Ie  id^  ein  anbermol  bon  2)enen,  bie  vi)  ^eute 
übergangen.    9uf  9Bieberfe^en  otfo  in  Stotien! 

Karl  oon  St{a(«r. 


ifittti^  ml  ißureankraite. 

©etten  ift  &tih  nationalöfonomifd^  fo  gut  angelegt  ttiorbCR 
tbie  boS,  mlifti  ^nig  Submig  L  für  monumentate  Suttfi  in 
ailänd^en  aufmanbte.  2)ie  ©tabt  ift  baburd^  ein  %n}ie^ttngS)}unIt 
für  ben  grembenjug  geworben,  pe  ift  unter  beffen  ©inpufe  ^erans 
gewod^fen  unb  beutfd)  geworben,  unb  ber  ©taat  :^t  wä^reiib 
ber  ©ommermonote  ^rtwä^renb  eine  gefteigerie  Sinna^me  bon 
feinen  Sifenbal^nen  burd^  bie  Steifenben,  Welche  bie  SRetropoIe 
beutf^er  ^nft  fe^en  woQen.  %a  entwarf  benn  äRaler  (Sedier 
für  bie  SBonb  ber  Sinfteig^oOe  beS  iBa^n^ofeS  ein  paav  Qic= 
mSIbe,  ben  2)ämon  beS  2)am))feS,  wie  er  ben  ©^lagbaum  jer« 
trümmert  unb  bie  IReuieit  auf  feinen  ©(^ultem  trägt,  bie  @Ie{> 
tricit&t,  Wet(^e  bon  Genien  umfd^webt  wirb,  bie  bon  einem  @ube 
jum  onbem  ein  i^nen  jugeflüfterieS  SBori  in  i^rem  Steigen  weiter: 
tragen,  unb  einen  SrieS  bon  93ewo]^Rem  ber  berfc^iebenen  Sßelt: 
t^eile,  bie  im  lebenbigen  SSerlel^r  i^re  @rieugniffe  auStaufd^en. 
Ser  IBoumeifter  lieg  benn  ou(^  bie  S3ilber,  bie  allgemeinen  Sei: 
foQ  ernteten,  in  SreSco  ouSfü^ren,  ober  um  ben  geringen  Se? 
trog  i^rer  ^er^eOung  in  ben  ^ed^nungen  burc^jubringen,  mugte 
ber  ilnftrei^er  fte  auf  fein  Sonto  nel^men;  fo  erjä^lt  man  ftd^ 
wenigftenS  in  ^nftterheifen.  3n  riner  ^robiniiaI^au)>tftabt 
aber  foQ  ber  ürd^iteft  foum  mit  bem  SSerweife  babon  getommeu 
fein,  weit  er  ftd^  unterfangen,  an  ber  ©d^aufeite  beS  SBo^n^ofeS 
ein'  \>aat  ftor^tiben  anjubringen.  Siebe  man  ni(^t  bon  ^bung 
unferer  bewerbe,  fo  lange  bie  SBureauIrotie  bei  ©taatsbouteu 
bur(§  Serfteigerung  an  ben  SBenigftne^menben  bie  Sofung  „bidig 
unb  f^Ie<^t"  ausgibt  1  $ier  mügte  gcrabe  für  ben  S^ifc^tcr  wie 
für  ben  ©c^Ioffer,  ben  ©teinme^en  wie  ben  ^(nftreid^er  bie 
©d^ule  iu  gebiegener  unb  ftitboOer  Arbeit  fein,  |ter'!lIIeS  foUb 
unb  wo^lg^&Qig,  l^rmonifd^  ouSgefü'^rt  fein,  unb  ber  ^onb^ 


*)  e.  ^enbiini  iß  feitbem  an  bie  Unioetrttit^l^Q  «erfett^ftbcK. 

Digitized  by 


Cjoogle 


220 


iie  #«stit9aft 


Nr.  14. 


wtttex  wie  hai  Soll  felbft  fflr  baS  iWedmä|tg  ®^öite  etjogett 
mtbtn. 

Sünii  Subtvig  I.  l^atte  bie  Z^eorie:  waS  et  an  bem  Mm 
ben  Stäuben  genehmigten  SSotanfc^Iag  ffit  ben  ©tootfl^anS^It 
eräbttge,  ba$  berbleibe  i^m  )u  feiner  Serfägnng  unb  btouc^e 
et  ^M^fien9  8led^f(^aft  aber  bie  »irni(!^e  SSernienbung  a&iu: 
legen.  9ta(S)  feiner  X^tonentfagung  änderte  er  einem  ber  leiten» 
ben  @to«t9m&nner:  „@ie  ^aben  je^t  ruhige  Xage:  Srfibrigum 
gen,  iiber  bie  n>it  unS  fo  oft  ^etnmgefttitten ,  tommen  ja  gat 
ni(^t  me^t  »ot;  ii)  gtotutttel"  Srrfl^er  warb  nßmlic^  befonberä 
om  ^ouffeebou  unb  om  3Rititär  gefport,  unb  ^S^ere  ©teüen 
blieben  längere  8"*  unbefe|t,  inbem  ber  bofür  Seftimmte  fie 
etnftwetlen  mit  feinem  geringeren  (Se^olt  öemjaltete.  ^eute 
n«gt  Sliemanb  me^r  aber  bie  fci^Ie^ten  S^auffeen,  man  fä^rt 
auf  bet  (Eifenba^n.  Sinen  ^eg  abet  ^t  bet  Surft  ni^t  et:= 
lebt,  etft  fein  Kniet  fa^  ba8  bon  i^m  neuotgoniftrte  ©eer  bur^ 
%ai  SiegeSt^or  einjie^en,  ba$  fein  ^o|^er  ^iei^u  aud  Kr- 
übrignngen  ein  aXenf^enalter  bor^er  erbaut  ^atte.  Subwig  I. 
tt>u|te  xoai  er  t^at;  er  felber  fang  bom  Sdaum  ber  ^nft,  ben 
er  ^ftanjte: 

„Siefe,  parle  SButicIn  wirb  er  fci^Iagen 

3n  bem  ganjen  beutfd^en  SSaterlanb, 

3n  ber  Subtnft  gerne  wirb  er  ragen, 

SSenn  beS  Staatsmanns  SBerl  f^on  ISngft  berfc^toanb." 

S)ie  ^ugenb  metg  nichts  me'^r  bat)on,  bog  ein  S3e'^  ober 
Sifenmann  im  fierfer  fa^,  weit  er  ni(^t  twr  bem  83itbntg  beS 
ÜRonarc^en  abbitte  teiften  wollte;  aber  fie  ^t  bie  ®^ö^ngen 
t)on  (SometiuS,  Schnorr,  ^eg,  Sautbac^,  Siottmann,  fttenje, 
Sieblonb,  X^orWatbfen,  fRanä),  @(i^want|ater  fortwö^renb  bor 
Sugen.  (Si  ift  immer  beffer,  etwad  (S^rofeS  feft  ju  wotlen  unb 
enetgif(^  butd^juf flirren,  ats  ^d)  mit  SBeHeitSten  ju  etf(!^0|)fen 
unb  in  ftteinigteiten  )u  )etf)>tittern,  wie  baS  bietfad^  baS  Sood 
be8  geiftbollen  unb  ebetgefinnten  griebrit^  Bit^elm  IV.  war. 
$ötte  ioii  @(!^tn!et  feine  Entwürfe  fo  auäfü^ren  fönnen  wie 
Stenge!  SBertin  :§ätte  ein  fc^önered  StuSfe^en  unb  wätbe  bie 
guten  Sotgen  au^  im  ®ewetbe  f))üren;  bae  mobeme  SBien  ift 
ein  beftätigenbe«  S5eif|)iet. 

3^  bin  in  btefen  ®ebanlenlreis  burc^  ein  S3ü^tein  ^inein^ 
gesogen  worben,  baS  i^  bor  Surjem  unter  ^teusbonb  auf 
meinem  Sif^e  fanb.    @d  ffl^rt  ben  Xitet: 

2>er  fatft^e  SSaurat.    (£ine  Stobetle  für  ftunft«  unb  9(Iter« 
tumSfreunbe.    Son  UtiS.    granffurt  bei  gimmer,  1877. 

(£S  ift  in  neumobifd^et  Dtt^ogta^^ie  jiemtid^  nad^  ben 
SotfdC|tägen  ber  8tei(!^Scommiffion  gef^tieben,  aber  bo(^  etwas 
ttttmobifdl,  inbem  ber  ßefet  botb  metft,  bie  ©efd^id^te  ift  um 
ein  ®effiräd^  l^rumgewat^fen,  bad  bet  redete  unb  ber  fatf(^e 
Sautatl^  fHa6)ti  beim  ®Iafe  SSein  in  ber  Sneftftube  eine« 
Sonbfi&btc^enS  führen.  äBie  fie  ba  l^ineinfommen,  wie  ber 
Suteauttat  in  feinem  Alter  Ego  einen  Sugenbfreunb,  einen 
SRoter  erlennt,  unb  wie  «tte»  fid^  in  ^eiterleit  ouftöft  unb  fo« 
gat  eine  ^oc^jeit  in  9[ttSft<|t  ftt\)t,  bad  ift  bie  gtüdtid^  erfun: 
bene  Strabei^te,  bie  ft(^  um  jenen  ^em  fc^tingt,  in  wetd^m  bie 
Seben««  nnb  Äunftonfi(^t  beS  SSerfaffet»  bui^  bie  erwal^nte 
ttnterrebung  fld^  entwidett;  bie  gorm  erinnert  an  liedE,  ber  3n= 
^tt,  bie  ^egeneinanberfteQttng  ber  @tanb:  ober  ®efid^tS^unfte 
in  bet  SBettanf^auung  an  ^tingetS  SBettmann  unb  2)td^ter. 
9n  ^tinger  erinnert  auc^  baS  @taubeni}betenntni|,  baS  bet 
^anftter  Siabutf  abtegt:  „(Sined  gefäOt  mit:  ba|  bu  mit  ni(^t 
botfd^tägft,  mein  ®täd  obet  ben  $tetd  meines  SebenS  in  bet 
Äibeit  unb  in  ber  Mufotjfemng  für'«  gro^e  ®anje  obet  bie 
älation,  ober  bie  SKenfd^^eit  ober  bie  3bee,  Wie  bu  bo8  SSing 
nun  ^ei|en  magft,  ju  fud^en;  ba^  bu  mir  nid^t  jumut^eft,  wenn 
i(^  armes  Snbibibuum  fterben  mug,  ober  wenn  i^  mir  ben 
Xob  botftelle,  mic^  bamit  ju  ttöften,  ba^  bie  Gattung  tebt.  2)a6 
ift  jo  wol^t,  fofetn  i^t  ni^t  bem  mobetnen  Subb^aiämu»  ^üh 
bigt,  eute  mobifc^e  Xugenb))^itofo))^ie,  bie  auf  bet  SSorauSfe^ung 
einer  unbegreniten  2)auer  unb  $erfectibitität  beS  SRenfd^en: 
gefd^ted()tS  auf  biefem  $Ianeten,  fo  ju  fagen  einer  (Swigteit  beS 
ittfd^ntt«  beruht,    ©onberbare  iS^wSrmet,  bie  fid^  flbet  i^t 


eigenes  atmfetiges  SintagSteben  bamit  ttöften,  ba^  eS  ewig  obet 

wenigftenS  no^  fe^t  tange  fotd^  Eintagsfliegen  geben  wetbe, 

unb  äbet  bie  Unjutöngtic^feit  bet  SSett,  bie  fie  umgibt,  bamit, 

bag  i^te  Slac^fotger  ^offenttid^  in  einer  befferen  teben  Werben! 

SHe  e^er  otteS  perföntie^e  Ungemac^  unb  baS  ©Reitern  atteS 

i^eS   beflen  @trebenS  unb  ^offenS  '^tnne^men,  atS  fi<^   ber 

©d^euleber    ilires  Optimismus    entfd^tagen!    9lun,   Wer    eine 

motatifd^e  $^benatut  ^t,  fSt  ben  paffen  aud^  @d^e«tebet. 

^,  baS  gtaube  mit,  ic^  Wöte  tftngft  wa^nftnnig  gewotben,  wenn 

i^  ben  stauben  an  bie  SRenf^^it  ju  meinem  Xroft  erbten 

'^fitte.    SBaS  Wir  auf  Erben  {ufammen  teben,  waS  ft(|  gefd^t' 

ti^  unter  unS  geftattet,  wie  großartig  eS  bänfe,  eS  ge^fltt  bet 

Beit,  es  fliegt  unb  jetfliegt  baS  SBefte,  waS  wir  ju  t^un  unb 

}u  ((Raffen  meinen,  SIteS  fliegt  mit  nat^  bem  grogen  ftillen 

Dcean,  in  bem  oKeS  beworbene  }uteftt  wicbet  mttettau^en  mng. 

9Bie  Knnte  eS  ttOften,  fflt  baS  getebt  )tt  ^ben,  waS  itgenb 

etnmat  bo<^  nut  eine  SBeOe  im  oOgemeinen  (Sttom  gewefen  fein 

Witb?  3d^  foll  unb  Will  ja  an  biefen  Singen  X^eit  nehmen 

unb  will  mid^  mit  i^nen  plagen,  getegentlid^  aud^  mt<^  i^ 

fteuen,  abet  innetti^  frei  mu|  iäf  bon  i^nen  fein,  wenn  ic^ 

fiberl^upt  Wa^r^aft  fein,  wenn  ii)  im  SBefen  flatt  im  @(^n 

wohnen  wiO.    ^enn  eS  gibt  nur  Eines,  babnrd^  ic^  mit  bem 

Wa'^ten  SBefen  iufammen^&nge,  nur  Eines,  baS  mir   wirlfi(^ 

bleibt  unb  beffen  id^  ganj  gewig  bin,  baS  ijt  ber   gftttfi^ 

gunte  in  meiner  ®eete,  bie  freie,  bemünftige,  ®ott  erfennenbe 

^erföntid^feit:    unb    barum  rebe   mir   SWemanb   ein,    id^   fei 

für  bie  SEBett  ba.    @ie  bietme^r  ift  für  mic^  ba,  fie  jwingt  mid^, 

}u  tieben  unb  ju  l^ffen,  )u  ^anbetn  unb  ju  butben,  unb  jebe 

tlebung  meiner  ^&fte,  bie  iä)  i^r  berbante,  fü^rt  Ka^rung  ^' 

bei  )um  93a^St^um  jenes  wunberbaren  SingeS  in  mit,  baS  ii^ 

batb  JU  fein,  batb  nut  )n  ^ben  gtaube,  baS  id^  bergeffen  torni 

unb  baS  mi^  ptö|tid^  mit  neuer  ^aft  wieber  ma^nt     Unb 

biefeS  2)ing  ift  baS  eigentlich  SBirllid^e  in  ber  SBett  unb  in 

XBa^r^eit  il^r  3tbed(:  benn  eS  W&d^ft,  inbem  fie  fliegt  unb  jep 

fliegt,  bon  ben  Stoffen,  bie  fie  i^m  iuffil^t,  genS^rt,  in  bte 

Ewigleit  empor,  unb  wirb  in  allem  Siod^t^um  fi^  fetBft  nur 

immer  gteid^en;  unb   eS  ift  ftei  bon  ben  X)tngen,  obwohl  eS 

butd^  fte  wöd^ft,  benn  eS  gebeizt  butc^  S)atben  unb  Seiben  nod^ 

beffet  als  but(^  füülle  nnb  gfreube,  unb  wenn  eS  aUein  nod^ 

ba  Wäre  unter  lauter  Xob  unb|3äulnig,  unter  9laifi  unb  (StouS, 

auf  bem  @d^utt  nnb  äRobet  einet  ausgelebten  äBelt,  eS  fönnte 

j    MeS  entbe^ten,  an  baS  HRenfd^en  je  i^t  ^etj  geengt  ^oben, 

;    fo  lange  eS  fic^  felbft  ^ötte  .  .  .  SSegegnet  eS  bit  wo^I,  bag  bu 

I    in  ^eQen  9läd^ten  ftunbenlang  bie  lieben  @teme  aufftetgen  unb 

finten  fie^ft?    Sc^   glaube  fi^wetlic^.     ES  t^un'S  ni^t  biete 

Seute;  benn  man  mug  fie  .bei  i^ren  altmobifc^en  92amen  rufen 

lönnen,  um  greube  baran  ju  ^aben.  Sa  ift  ein  unwanbetbareS 

ftiUeS  ^mmen  unb  @e^en,  ein  Slufftra^len  im  Dften  unb  Er: 

bleiben  im  Xiunft  beS  wefttic^en  ^ortjonteS;  aber  bet  eine  ba 

fielet  unbetwanbt  l^eute  wie  geftetn  unb  morgen  an  feinem  Orte. 

Satum  ^abe  iä)  eine  befonbete  Snbad^t  ju  i^m,  unb  eS  bnvi)-- 

f^auett  miif,  wenn  ii^  mic^  umleite  unb  fe^  i^  no^  immtx 

fielen  wo  et  flanb.    3)utd^  i^n,  lommt  eS  mit  bot,  f^ut  bie 

Ewigfett  in  bieS  Seben  beS  Umf(^wungS  ^etein;  fo  bft  mein 

Stuge  an  i^m  ^ängt,  wirb  eS  mir  unmittelbar  gewig,  bag  eS  eine 

äBelt  ber  ^been  gibt,  bie  bie  etgentlid^  wirltit^e  ift,  unb  bamm 

frage  id^  nad^  bem  an  ft(^  (Kuten  unb  Siedeten,  unb  Will  nac^ 

i^m  fragen,  wie  (unterbunt  eS  um  mid^  juge^e." 

Sfür  biefe  Stelle  brttd"  id^  bem  SBerfaffer  bie  ^anb.  SSie^ 
biete  nehmen  ^eute  baS  unmittelbar  (Sewiffe,  baS  einzig  Ur: 
gewiffe,  i^r  @elbft,  als  ein  ®ef^en(  felbfltofen  Stoffwe^felS, 
ben  fte  felber  erft  aus  i^ren  Empftnbungen  erfc^tiegen!  Sie 
machen  baS  ^  jum  Än^öngfet  beS  UniberfumS  unb  bergeffen, 
bag  bie  ganje  Slugenwett  mit  aOen  Suft^  unb  Stet^etWeHen  fo 
ganj  wert^toS,  fo  gut  wie  gar  nic^t  ba  wäre,  wenn  nid^t  für 
^d^  felbft  fetenbe  SBefen  in  fid^  ouS  beren  Sewegungen  bie  Xon« 
unb  Si^tempfinbung  ergeugten,  woburc^  erft  bie  äSett  gefällt, 
gebort,  genoffen  wirb.  Sie  bergeffen,  bag  baS  ®ute,  bte  Siebe, 
baS  ®d^5ne  nut  in  bet  fü^Ienben  Subjectibit&t  witltid^  flnb. 
Sa  ift'S  eine  ^enbe,  einem  SRanne  >n>  begMuen,!  bev  biefen 
Digitized  by  VjOÖQIC 


Nr.  U 


Hif  ütitnnatl 


221 


8txn  mtb  ®tunb  beS  äBefend  in  bet  (Sifc^inunsi^weft  fefit>  nnb 

liodf  ^ören  wie  nnfetm  ^bealiflett  il6er  baS  X^ema  ooit 
ßnn{t  unb  9ateattltatiel 

„SBotit  bu  butd^  bie  3)ötfet  unb  Sonbflöbti^en  biefet  jutftd* 
gebli^enen  ^egenb  toanbevft  nnb  ittta^it%  lote  man  ^auS  unb 
fymi^tt&ti^e  niK^  bor  l^unbert  Sagten  ju  f(!^mü(ffn  berftanben 
^  mtb  toit  baSfelbe  @tilgefü{|l  im  $u^e  beS  SBeibeS  nnb 
jesar  im  ©ticnfc^ud  ber  ^^e  noc^  ^eute  nod^ningt,  über: 
tonnt  bi^  ba  ni(|t  etmad  oon  bem  e^tfütii^tigen  Sd^uet,  mit 
»etilem  man  unter  ben  Zrfimmern  einet  untergegangenen  Suttnr 
ttwnbelt,  aäf  einet  gewa(i^fenen  Sultut,  bie  fär  immerbar  ba^in 
ijt,  unb  für  bie  un9  bie  gemalte  Snitur  »on  ^eute  niema(S 
entfi^igen  wirb?  @tatt  beffen  aber  ftnb  eure  Seute  bei  ben 
Sennern  wie  bei  finnigen  Sieb^bem  als  geffi^IIofe  geinbe  unb 
3erjtJrer  be«  f^nen  unb  (^orafteriftifc^en  Äften  »etf(^rieen. 
fBet|t  bu,  toa9  mir  einer  t)on  eurer  gunft  einmal  gefagt  ^at, 
dS  iäf  um  bie  Slettung  eines  fiberauS  merfmflrbigen  2)entmalS 
ans  bem  13.  Sa^r^nbert  bettelte?  „SBir  ^ben'S  ja  gejeid^net!" 
2)a  ^ft  bu  ben  ^afiierenen  ®eift  biefeS  tintenlledfenben  ©äcu- 
ImnS  in  einem  SBorte.  SBaS  fmnlic^e  SSirtung!  X)aS  ift  St6b« 
{inn,  ben  bie  SDiater  aussen,  ^ier  ^aben  wir'S  f^marj  auf 
veii,  ®runbri|,  SSngenf(^nitt  unb  Ouerf(!^nitt,  ba}u  aQe  2)etailS 
in  ^tofil  unb  ^»etflwctiöif^  —  »08  lonn  mon  me^r  öertangen? 
3ür  bie  SBiffenfd^aft  ift  baS  Sing  gerettet;  nun  fort  mit  bem 
«tten  &ttittüfii,  baS  am  ISnbe  noi^  Untet^altungStoften  machen 
Ömtte." 

üint  anbete  Sef^id^te.    Sie  (Stemeinbe,  ber  bie  ^(ofter: 

fin^e  ju  ^eiligenfnoc^en  ie|t  gehört,  will  baS  fd^mu^ige  @(|iff 

nm  ^geri(!^tet  ^aben.  3Ran  f^Ügt  bie  Xttnd^e  ab  unb  entbeÄ 

eine  swrtefftiii^e,  attrOmifc^e  Stegelftructur ;  „man  finbet,  ba|  bie 

etnfac^n  SSm|)fergeflmfe  ber  toiereitigen  Pfeiler  unb  bie  wnnber« 

twO  gefügten  firo^IIofen  Stunbbogen,  bie  fie  oerbinben,  bur^ouS 

ni^t  ans  bem  SRittelatter  ftammen  I5nnen:  mon  ^t  ben  tariM 

tmgi^^  Sdaü,  ber  na^  9nStt>eiS  ber  &e]^iäfit  einmal  ba 

errietet  werben,  leibhaftig,  unberührt,  faft  für  bie  (Ewigteit  t)or 

fUi-     Sin  t^nb  o^ne  ®(eid§enl  SSSie  wenige  Sentmäter  jenet 

er^CTt  Slenaiffance  ^aben  uns  bod^  bie  ga^rl^unberte  übrig  gelaffen! 

Unb   tpaS  t^ut  bein  |>err  SoHege?    gm  felben  ^t,  Wo  bie 

aSett  ber  flberrafd^enben  Knnbe  fi(^  ju  freuen  begann,  ^atte  et 

bereits  bie  ßanten  bet  el^ürbigen  5ßfet(et  obfc^Iagen  (offen 

nnb  fte  ad^tecfig  gemad^t,  bamit  man  eine  beffere  Ouerburd^c^t 

bdöme.    Z^m  lieg  eS  feine  Stulpe,   er  mu^te  baS  SSerl  ber 

Sotolinger  ber  iRac^Welt  t)erbeffert  '^interkffen.    Actum  im  8. 

^fftitifid  biefeS  glorteid^n  19.  3o^v{|unbettS,  baS  bie  wa^e 

fSvitat  betanntlic^  etfl  an'S  Si(^t  gebracht  ^at"  —  gefd^tien, 

fc|i*  idf  ^uju,  in  ©eligenftabt,  bem  SSol^nort  @gin{|arts  unb 

SnmioS. 

ttn  anberer  ©teile  Wirb  ber  9leftauration  gebac^t,  wel(^e 
bie  Saubureauhatie  on  einem  alten  SRömerwerle  Dorgenommen; 
w^e  bei  Homburg  t)or  ber  ^W^e,  am  t!fetbberg>,  ber  83oItSmunb 
«ntt  es  baS  ^eunen^auS.  S)er  flttert^umSberein  ^atte  burd^ 
Mr^nbige  fbtSgrobungen  bie  gefammten  ®runbmauem  Mos« 
gdcgt,  bie,  in  fel^r  »etfd^iebencr  $5'^e  erfiolten,  ^ier  2—3,  bort 
8—10  gu|  fy>ä),  baS  unregetmäfeige  S3ilb  einer  SJurgruine 
abgaben.  SaS  Sanbbauamt  überjeugte  fid^,  ba^  ^ier  etwas  ju 
f|tm  fei;  bro^ten  boc^  bie  btoSgelOften  äßauerrefte  ju  gerbtüdeln. 
^SHe  mtert^umSfteunbe  Ratten  bie  tinblid^e  3bee,  man  mfl|te 
Stein  um  Stein,  wie  er  toS  würbe,  'herausnehmen  nnb  mit 
fKter  @))eife  wieber  einfe|en;  aber  baS  war  für  unfern  Staats^ 
«rd^ttdten  jum  Sac^n.  (£r  fann  auf  burc^greifenbe  Sbplfe  in 
fnfortigem  @til.  Sie  ungleiche  regellofe  S^üfft  beS  erl^altenen 
SiMetfagcS  ftanb  hierbei  als  ein  ganj  unbered^tigteS  brutoTeS 
9Umttt^  entgegen;  unb  einer  wiffenf(^ftli($  gebilbeten  fLn- 
^i^naaiQ  (onnte  eS  fid^  nic^t  bergen,  ba|  eS  ^ier  bod^  nur  auf 
^  iwn  ber  ^^e  ber  9Rauer  gan;  unabhängige  Seittli(^eit  beS 
tbrtffeS  anlommen  (önnte.  @S  log  Hör,  was  man  ju  t^un 
Sie  Stauer  würbe  in  ber  ^ö^e  tton  75  ISenttmetem 
b.  ^.,  wo  fie  biefe  $ö^e  fiböitieg,  abgebrod^en,  wo  fie 
i%c  btieb,  ergänzt;  ^e  würbe  jngleid^  ballförmig  iugef|)i^t 


ttub  fanbe»  mit  ©liefern  belegt  Set  inneie  nonni  beS  (SaflntmS 
lonnte  nun  nic^t  in  feiner  alten  Slan^^it  betaffen  werben;  er 
würbe  geebnet  unb  mit  teintid^em  ßieS  bef(|üttet.  3d^  berfi^ere 
®ie,  es  fie^  wunber^übft^  anS,  ein  gict  für  @)>a)iet0&nge  bet 
SIcintinberbe  wa^ranftatten  l" 

Unfer  ^bealiß  eifert  weiter  gegen  bie  Z^eaterbutgen  am 
9l^ein,  bie  auc^  im  SiQt^I  ben  SiOenburgem  (er  nennt  fie 
@d^enenburger,  aber  warum  foOen  wir  ben  dornen  nic^t  ber« 
rotten?)  feine  Äu^e  geloffen,  bis  fie  gu  S^ren- beS  in  i^ren 
Stauern  geborenen  Sßitl^em  I.  oon  Oranien  in  ^oQonb  (Selb 
gefammelt  unb  auf  bem  ®d^Io|berge  „ben  nagelneuen  tiefigen 
S^eotett^urm  aufgefü^  unb  um  feinen  Sug  ^erum  ein  fleineS 
Soften,  baS  ausfielt  wie  ein  @)>udtoften".  Ott  etöitett  bobei, 
WoS  bie  Src^iteftur  für  unfere  @m^finbnng  in  ber  Sanbfc^aft 
bebeutet:  „Sen  ®egenfa(  beS  wanbelboren  SuIturtebenS,  bet  fid^ 
fetbft  oufje^tenben  (Sefd^ic^te,  beten  ^obuct  id^  felbft  bin,  ju 
ber  immet  jungen,  gleid^mägig  unb  gleid^mfit^ig  bon  3a^r  )u 
3o^r  fortwirfenben  Statut.  S«  öftw  wb  reid^er  bie  Sultut 
unb  @kfd^id^te  ift,  bur^  -bie  wir  unS  felbft  bebingt  wiffen,  befto 
tiefer  unb  we^müt^iger  ergreift  unS  biefer  ®egenfa|.  Ser 
fentimentote  ®enu^,  ben  unS  bie  %rd^iteltut  in  ber  Sanbf^oft 
gewfii^rt,  beruht  notl^wenbig  borauf,  bog  fie  etwas  gefd^ii^tlid^ 
SebeutenbeS  :^ot.  S^ur  fo  ftimmt  fie  oud^  mit  ber  ikmbfc^ft 
in  bem  gemeinfomen  S^oroi^r  beS  ®efe^mä|igen  jufammen: 
benn  nur  boS  gefd^i^tti^  fertige  mutzet  uns  ots  ein  ®efe|s 
madiges  an,  unb  neben  ber  9latur  in  i^rer  ®efe^mägigfeit  fann 
fid^  baS  äRenf^enleben  nur  in  ber  feinigen,  nid^t  ober  in  einet 
SufSQigen  Tounen^ten  9eu|erung  fe^en  taffen.  9lun  gibt  eS 
in  ber  SBelt  ni(^tS  launenhafteres  unb  SnfäQigereS  als  baS 
f^ielenbe  SSiebageben  ard^iteftonifc^er  formen,  bie  }u  einem 
emften  gwedE  erfunben  worben  finb." 

(SS  »erfiel^t  fi^  oon  fetbft,  ba|  unfer  Sbeolifi  in  bet  »our 
fünft  auf  dwedhnä^igfeit  unb  SBo^t^eit  bringt,  ba^  er  feine 
Sd^einfo^oben  wid,  bog  er  nic^t  bie  ouS  Regeln  errid^teten 
Sauten  mit  (Sement  überjie^en  (äffen  wiQ,  foba|  fie  eine  (Sons 
fttuction  aus  SDtatmot  obet  Xtoberiinquabern  ^d^e(n.  6ein 
greunb  wenbet  ein:  „Unb  ber  (Sebonfe  erfd^redt  btd|  nic^t, 
we((^e  ®(^ö)>fungen  ber  SBe(t  entgangen  wären,  wenn  ©i^inM 
fid^  in  iBer(in  auf  ben  Sadfüeinro^au  befd^räntt  ^&tte?"  (Er 
antwortet:  „3(^  befloge,  woS  if|t  boburd^  entgongeu  ift,  ba| 
er  eS  nid^t  tl^otl  äBenn  boS  aRateria(,  über  boS  man  berfügt, 
geringe  ^ustobungen,  magere  $roß(e  unb  ein  (Gepräge  bon 
Smft  unb  Stüc^terui^eit  mit  \xi)  bringt,  fo  ne^me  man  boS  a(S 
9taturf (fronte  ^in:  wo  ^e^  eS  gefd^rieben,  ba|  man  überoQ  fo 
muffe  bauen  fönnen,  wie  unter  ben  g(üd(idE|ften  SSebingungen 
gebaut  wotben  ift?  Set  ®eift  ift  boju  bo,  feine  SDta^t  unter 
äu|etem  3tbonge  ju  entfa(ten,  unb  in  bet  SJefreiung  bon  ber 
Statur  entwidb(t  fid^  feine  fräftige  Sigenari.  @^r(ic^  w&l^rt  am 
(üngften,  ouc^  in  bet  Saufunft.  ^Ue  ©d^einat^itettut,  mag  fie 
in  einet  (SionftructionSlüge  ober  in  einer  wirflii^en  Sonftruction 
o'^ne  3>bedf  befte'^en,  erjeugt  Ueberbrug  gerobe  bo,  wo  fic^  bie 
feinfte  Söi^igteit  beS  SenuffeS  finbet."  Ser  Stebner  l^ötte  fid^ 
auf  @4infet8  iBouafobenrie  unb  auf  bie  prächtigen  @tabt^ufer 
9torbita(ienS  unb  manche  SEBerte  beS  beutfd^en  9lorboftenS  be: 
rufen  fönnen,  bie  i^ren  tfo'^en  äß^etifd^en  Sßeri!^  gerobe  bem 
Umftonb  betbanfen,  bo^  fie  i^t  3Rateria(,  ben  ©octftein,  jeigen, 
unb  bog  Sonftruction  wie  Ornament  bemfe(ben  ongemeffen,  aus 
beffen  9latuc  }ur  eigentpm(i(^en  «Sc^önl^eit  entwide(t  finb.  @id^ 
ben  Sebingungen  beS  noturgegebenen  aRateria(S  ju  fügen  unb 
bie  SSorjüge  beSfelben  ju  berroert^en,  baS  oQein  moc^t  einem 
Sonbe  boS  eigentpm(id^e  @tt(ge))räge  mög(id^,  boS  mon  bie 
äRutterffirad^e  in  ber  Sr^iteftur  nennen  fönnte. 

Vloif  mond^eS  geiftboOe,  oud^  nrand^ee  ))orabo£e  SBori  beS 
onjie^enben  SSü^teinS  wäre  ju  erwöl^nen;  allein  i^  fe^re  )um 
Z^emo  jurüd  unb  ergänze  ba8fe(be  bun^  ein  SBort,  boS  fid^ 
)ug(eid^  an  unfere  SSoIfSbertreter  rilltet.  Sunäd^ft  (äffe  ber 
Staat  bie  fünft(erif(^e  8i(bung  feine  Sourät^e  nic^t  hinter 
bie  w{ffenf(^aft{id^e  unb  gef^öfttidie  Xüc^tigteit  }nrfidrtreten;  fie 
feien  93eamte  mit  ber  S(ufgabe,  baS  öft^etifc^e  (£(ement  in  i8o(f 
unb  Sanb  }u  |if(egen.    Sobann:  feitbem  ber  ^rft  ni«^  me^ 

Digitizecj    . 


322 


nie  ^titnmatt 


Nr.  14 


ttimmfd|i&iitt  »)altet  »nb  feine  Sittittifte  ^ot,  ift  es  ^ßfU^  be« 
ttcfbevtien  ®iaate9  geworben,  in  bie  ftunft^ftege  eingutveten  unb 
fte'  nid^  Hai  monard^if^er  Sicb^berei  ju  fibetloffen,  fonbern 
fle  >iilC'  dffentli^n  Angelegenheit  {u  maii^tt.  9i  gilt  nid^t  blös 
üatlftiilbungeanftcllten  ju  '^aben,  bie  $t&tt^Uv  aber  ftc^  fefbft  }u 
ittwAlffKR,  te  gilt  ben  Talenten  @e{eg«i]^eit  ju  größeren  äßerfen 
P'^ebat;  -inbent  SBouten,  bie  bem  OffentlU^en  fieben  bienen, 
nk^t  Hod  an^HcUonifc^  gebicgen  unb  teid)  ausgeführt,  fonbern 
au^  fttt^ftift^  nnb  malerif«^  auf  eine  intern  Stoe^e  entf)}re(!^enbe 
9B«i{te  aitSgef^^miidt  werben.  @ine  ^nft,  bie  bloS  bem  SupS 
bM  ^t)titUbtita  bient,  wilrbe  gefaüfäd^tig,  effect^af^enb,  fiillid^ 
werben;  fc^on  ber  Sufomnien^ang  mit  ber  S(r^iteftur  nöt^igt 
jtt  ftttbodec  @:oin);ofition.  Siie  bie  mittetatterlit^en  ^rc^en  in 
i^ren  SBanbgemätben  eine  S3tbel  ber  Slrnten  !^atten,  fo  foQ  bem 
9M(  baS  3beale,  baS  unfet  gegenwärtiges  Seben  burd^waltet, 
anfd^avtic^  werben,  bie  Sr^dbung,  bie  ein  Keiner  föreiS  in  ber 
Siffenfd^aft  finbet,  foQ  baS  93otI  butd^  baS  @e\iX)i  beS  @d^önen 
in  ber  ^nft  ^oben.  ^ier  ift  eS  ©ad^  ber  ^otlSbertretung 
bie  SRtttet  p  gewfi'^ren,  bie  nid^t  bfoS  biefen  ibealen  Gewinn 
bringen,  bn  bvxä)  bie  Srjie^ung  ber  SSoItS^^ontafie  unb  bie 
Belebung  beS  @4l^n^ct^<^fi>*nc^  <^^  wieber  materieK  frud^tbar 
Witten,  inbem  bie  ßunfKnbufitte  ja  bie  ^nft  felbft  jur  SSorauS^ 
f<|niig  ^t. 

6S  genagt  nic^t,  in  ber  ^auptftabt  eine  92atti>nalgalerie 
attjutegen.  @>alerien  finb  üUxfynüpt  ffir  bie  Sunfttviffenfd^ 
twn  S93ett^,  als  Sofmmtung  bon  Serien  frä'^erer  So^i^UHberte 
fit  bie  @(efd^i^te  ein  großes  @(ttt,  fflt  ben  fifl^etifd^en  Siunp 
genul  aber  nur  ein  notl^wenbigeS  Uebel.  9Ran  wirb  ermäbet 
unb  äberf&ttigt,  man  Wirb  burd^  iBerfd^icbenartigeS  jerftreut 
nnb  tommt  nid^t  red^t  jur  Sammlung  unb  SBertiefung,  bie  boS 
et^te  SSerl  verlangt.  SBie  anberS  wirft  eS  bort,  wo  eS  ge^ 
wod^n  ift,  om  Ort  feinet  ©efiimmung!  S)ie  @i|tinifd&e  Sopeße, 
bie  ©tonsen  beS  SSatifanS  fmb  baburd^  Heiligtümer  ber  iSunft, 
nnb  k^  würbe  SiafaelS  Serflätung  (S^rifti  auf  Xabor  tiebet  in 
bet  flitife  @an  $ietro  in  Stontorio  als  in  ber  @lalerie  beS 
^SttpfteS  «nffiM^en.  SSer  in  Slotenj  bie  (iaptUt  S3rancacci,  in 
^mgia-  beis  dimmer  im  (£ambio  befugt,  bem  bleiben  bon  bort 
SRafdteio  unb  t!riIi)>|>tno  2\ppi,  bon  ^ier  ^erugino  unberge^id^*, 
biefkeen  SBerfe  in  bie  überreife  Materie  berpßanst  warben  fi(^ 
beit  'CBotfgftett  bauemb  ein)>rägen.  Uu6)  finb  bie  @taffetetbtlber 
rot,  tKAen  man  ben  bleibenben  äBert^  pfc^reiben  barf,  Wie  ben 
mobetlien  S^tlopen  äJ^njelS,  bie  ein  fo  eigentl^ämK^eS  Idilb 
aus  nnfever  Seit  mit  originaler  firaft  beranfd^uKc^eu.  3n 
ber  Kegel  wirb  eS  beffer  fein,  baS  Urt^eil  ber  n&(^ften  &tattai 
tien  abjttworten. 

@S  gi(t,  bie  ^nft  über  baS  ganje  Sanb  ju  verbreiten,  fie 
mit  bem  öffentUd^en  Seben  im  3ufammen^ang  ju  Ratten.  @a<ifen 
tfl  tierangegangen,  S3a^n  ift  na^efolgt.  $ier  ift  eine  @umme 
ftt  monumentale  ^unft  iö^rlid^  berffigbar,  unb  fo  ift  eS  möglich, 
älttiflerwctfe  wie  ®d^UIingS  XageSjeiten  auszufahren  unb  öffentlid^ 
ottj^ifteOen,  bann  aber  auc^  (Semeinben,  weld^e  eine  ^ir^e,  ein 
fHäÜ/^ani  bauen,  ein  ^(Itarbilb  ober  ein  ^ortalrelief,  ein  (St-- 
mülb«  aus  ber  oaterlänbifc^en  (Sefd^i^te  gu  gew&^ren,  ben 
SSruMten  auf  bem  9}larft)>la|  mit  einer  QoIlSt^ümlit^n  gelben: 
geftalt  ober  einet  .f^mbolif^en  ®ru|))>e  gu  f^müden.  2)aS  SSer« 
langen  na<^  bem  ®i)batn  wirb  fid^  fo  in  immer  wetteren  Greifen 
ausbreiten,  unb  bie  ®emeinben  wie  bermSgenb«  S9ttrger  werben 
wieber  i^e  (£^re  barein  fe|en,  ba|  ein  ebles  Sunflwetl  ber 
anits  unb  9tad|tpelt  ein  ^ntmaX  beS  Sinnes  werbe,  ber  ben 
Dtt  befeelt  OT.  €arri««. 


Die  IHe^IHftttiig. 


8on  w»ffenf^aftli(^en  Stiftungen  unb  befonberS  jenen  be« 
beutenben,  welche  bem  Änbenfen  berühmter  ®ele^rten  gewibmet 
finb,  lägt  fid^  in  einigem  3Raf»  bie  Sörberung  bet  SBiffenfc^aft 
felbft  erwarten,  inbem  fte  gwar  bie  fd^affenbe  X^ätigfeit  nid^t 
weden,  i^r  aber  bod^  ju  Sic^t  unb  Suft  berl^elfen  lönnen.  Mein 
bie  ^(m)>tfäd^tid^e  Seftimmung  betfelben  ift,  bon  ber  Sßiffenfi^ft 


8e«gw6  objulegen  bot  ber  2BeIt.  SJa  nun  bie  ftofien  eines 
berattigen  —  um  eS  futj  ju  fogen  —  «eptäfentationSacteS 
jum  gtöfeten  I^eil  burd^  bie  fiaien  ju  beftreiten  finb,  fo  et» 
leif^t  es  bie  ®eted^ttgleit  fowo'^1  olB  bie  ßlug!^eit,  ba|  bie 
Siffenfd^aft  babei  auB  fid^  l^erouSge^t  unb  bol^in  gibt,  bon  wo 
fie  em^ifängt.  SRan^  il^ret  Sweige,  ober,  wie  wir  unS  ge» 
wö^nlid^  ottSbrüden,  manche  SäSiffenf^ften  berühren  ftd^  mit 
bem  »eben  ouf S  Stugenföttiefte  —  unfere  leiblid^en  »ebütfniffe 
berweifen  unS  täglid^  unb  ftünblid^  auf  fte;  onbere  fd^tuen  {id^ 
bom  Seben  objuwenben,  ober  i^re  Sejie:^ungen  ju  i^m  gcftattrn 
pd^  nur  um  fo  oKgemeiner  unb  um  fo  tiefer.  Xud^  wenn  bie 
glüffe  leine  Skiffe  tragen  unb  leine  Käber  treiben,  Witten  fie 
boc^  ouf  ben  ^ßonjenwu^,  auf  bie  SBitterung,  auf  bie  ganie 
»efe^offen^eit  be«  SonbeS  ein,  beffen  «bern  fie  mit  »ed^t  ge» 
nonnt  werben.  Unb  fo  ^ngt  jebe  SBiffenfd^aft  irgenbwie  mit 
ben  gto|en  3ntereffen  ber  3Jlenf(|^eit  jufammen;  jebe,  mag  bem 
Saien  oud^  i^t  ®ebiet  no(^  fo  eng,  i^e  SKet^obe  nodEi  fo  ttoden 
borlommen,  ^ot  für  i^n  eine  ^etfpectibe,  welche  feffelt,  einen 
gunfen,  weld^er  günbet.  • 

Sm  borigen  Sa^te  ift  gtiebtid^  2)iej,  bet  Segrfinbet  bet 
romonifi^en  ^ßlilologie,  geftorben;  i^m  ju  ®^ren  fott  eine  Stiftung 
errid^tet  werben.  3ft  eS  nun  ongemeffen,  bie  Sa(^  bon  borns 
l^erein  in  nur  gefd^äftSmöfeiger  SBeife  ju  betreiben,  o^ne  »on 
gewiffen  allgemeinen  Erwägungen  auSguge^en?  SStauc^te  man 
etwa  wettet  nt^tS  gu  t^un,  als  fid^  g.  S3.  na^  bet  93o^)>ftiftung 
gu  richten,  o^ne  bie  wefentlie^e  SBetf^ieben'^eit  bet  3"*«"  »«*> 
baS  ©igent^ümltc^e  beS  borlicgenben  gotleS  gu  berfldtfid^tigen? 
Hier  wie  bort  i^  atterbingS  gunäc^ft  ber  ©ert^  ber  Sptad^ 
miffenf^aft  üiex^anpt  ^tbotgu^eben ,  bie  ftd^  ja  mit  bem 
befdi&ftigt,  waS  red^t  eigentli^  ben  äRenf^en  gum  äRenfd^en, 
baS  93olf  gum  SSolIe  ftem|>elt.  Um  fobann  babon  abgttfe^, 
bog  bie  romanifc^e  Sproc^gruppe  bor  allen  anberen  ber  SSelt 
für  bie  wiffenfd^aftlid^  Unterfud^ung  gana  befonbere  »orgSge 
befi^t,  etfd^eint  ^tet  in  ^^etem  ©tobe,  olS  onberSwo,  bie  @e= 
meinf(^ft  ber  ©ultur  auf  bie  ©emeinfd^oft  ber  Spraye  ge- 
grünbet,  Weld^  ja  juerft  fo  biele  unb  fo  berfc^iebenortige  Stämme 
feft  betfettete.  fßaS  abet  ift  bie  tomam\d)e  Kultut,  beten  »et» 
ftänbni§  unS  burd^  bie  romonifi^e  ^l^ilologie  erfd^Ioffen  wirb, 
für  bie  SBelt,  waS  bor  «Oem  füt  unSl  Seit  bieten  3«^» 
^unbetten  ringen  Slomonen  unb  ©etmonen  gegen  einonbet;  i^ 
»lut  unb  i^ren  Schweig  fiaben  »eibe  oft  miteinanbet  betmifd^t, 
Sotbeetn  unb  SESunben  aSeibe  babongettogen.  S3eibet  Stttereffe 
gebietet  i^nen,  ba§  fie  fic^  gegenfeitig  mel^t  nnb  me^t  etlennen; 
bann  aud^  wetben  fie  einftl^en,  wie  ein  beutfd^et  Sd^riftfleflet 
bon  ben  SSölfetn  übetl^au^t  gejagt  ^at,  „bog  ^e  me^r  ®runb 
^aben,  einanber  gu  lieben,  als  gu  ^ffen",  unb  ber  @(egenfa^ 
gwifdjen  i^nen  wirb  f^lieilic^  nur  nodti  in  frieblit^em  SBett» 
fam|if  fid^  ouSbrüden.  SSenn  wir  auf  ben  @(ebatden)>fai>eii 
eines  anberen  SSoIfeS  gewonbelt  finb,  (wenn  wir  feine  Herifc^Iäge 
unter  unfetet  ^ani  gefüllt,  wenn  wir  mit  i^m  gelotet  unb  mit 
il^m  geweint  l^Kiben,  bann  mögen  wir  nod^  bogu  fommen,  i^m 
gu  gümen,  eS  gu  tabeln,  eS  gu  befämpfen,  nie  unb  nimmerme^c 
aber  werben  wir  jenes  elementaren  ©offeS  gegen  baSfelbe  fä^ig 
fein,  bet  nut  bie  ßetftdtung  onfttebt.  Sol^  liebeboßeS  Stubiam 
ftembet  Jlotionalitöt  ift  fretlid^  nur  SBenigen  bergönnt,  feine 
^Od^te  jeboc^  fommen  mit  bet  Seit  Mm  gu  @(ute.  ä^ieOei^t 
Wttb  einftenS  bet  @(efd^i^tSuntetrid^t  etwas  weniger  boit  t>er» 
^tcn  Selbem,  eingeäfd^etten  Stöbten,  ntebergeme|elten  Sütgem 
teben  ttnb  etwas  me^t  babon,  woS  bie  iSöIIet  bon  einanbet  gc» 
lernt  ^ben  ober  lernen  foKten. 

3n  S3egug  auf  bie  gegenfeitige  Stfenntnifi  l^aben  bie  fto- 
manen  mit  ben  Sermonen  ober  wenigftenS  mit  ben  S)eutfd^en 
feineSWegS  gleid^en  Sd^ritt  gegolten,  woS  ft^  gum  X^eil  botauS 
erflätt,  bog  fte  biefen  in  bet  geiftigen  (Sntwidlung  botauS  unb 
lange  3"t  il|te  Sel^rmeiftet  gewefen  finb.  2Bie  biele  Anregungen 
unb  Sorbilber  ^aben  bie  romanifd^en  Siteraturen  ben  beutf(^ 
S>td^tem  gewäi^rt,  wie  biel  Stoff  gut  Untetfud^ung  ben  beutfd^ 
(StUf)xtenl  3)er  alte  weltbütgerlid^e  Sug  unfeteS  SßefenS,  «u\ 
Weld^en  Wit  bon  unferm  je^igen  er^öl^ten  Si^fe  nid^t  oQiu  Der"^ 
äd^lic^  ^etabblidten  foQten,  ;^t  fid^  ba|^  botgugSWcife  t^&ti0 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  14. 


Sie  •egttiftitrU 


223 


«miefett;  i^m  bonfen  toit  e«,  »enn  »ic  und  bon  ben  Siomatten 

«^t  nut  in  i^rem  eigenen  ^oufe  ^ben  ura^etfü^ten  laffen, 

fonbern  öu^  i^te  «ufmetffamleit  gtolent^etta  ouf  bie  ©^öjje, 

wlä)e  boäfelbe  bitgt,  etft  ^ingelentt  ^oben.    «I«  im  öorigen 

3«^§u«bert  bet  Sinn  für  baS  Slatflritci^  unb  JBoHät^ümli^ 

«HlCT  uns  ettoa(i^t  war,  lauf^ten  Wir  gar  balb  oud)  ben  SSögeln, 

bie  in  ben  ftemben  SSöIbem  fongen,  unb  ei  fanben  j.  33.  bie 

altfiMutifd^en  »omanjen  bei  un8  üiele  iJteunbe  unb  aSeiDunbetet. 

X>«d  ihiltenif^e  JBoltelieb  ift  öon  un«  getobeju  entbedt  wotben. 

Snbetn  bie  Staliener  und  ie|t  3o^t  für  3o^r  grofee  üppige 

aWbMumen^ule  fenben,  beren  Olonj  nnb  J>uft  un«  entjüdt, 

wrgeffen  fte  hoffentlich  nic^t,  bog  ouf  i^ren  gluren  juerft  norbtf^e 

Said>erer  bie  @<^ön^eit  jener  SSIumen  wttrbigten  unb  einige  oon 

i^nen  pfliAm  unb  aufammenbanben,  mä^renb  ber  %üfi  bed  &m 

^eimtft^n  fte  od^ttoä  ju  jertreten  »jftegte.    TOe  biefe  romonif^n 

etubjen  entbel^rten  fefir  longe  beä  feften  fiemä;  er  fonnte  nur 

gebObet  toerben  burd^  bo8  ©tubium  beffen,  toorin  fid^  bie  Su» 

fammenae^örtgWt  ber  Slomonen  am  erften  ttu«ge»)rägt  \)at  unb 

80^  ^eute  am  ftärflten  ttuäjjrägt,  n&mlic^  ber  @pro(§e.    griebrid^ 

»iej,  formen  ongeregt  bur(i^  feine  SonbSletttf  3.  Orimm  unb 

»»}»}>,  fac^ttd^  ongeregt  bur<^  ben  ©übfranjofen   9la^nouarb, 

f4«f  jenen  fepen  Sern  in  feiner  »erglet«§enben  ®rammatil  unb 

fei«em  »ergletd^enben  SSäörterbud^  ber  romonifti^en  <Sptad)i.   S)enn 

BW  erp  tturben  oud^  oHe  bie  wiffenfi^aftltd^en  iöeftrebungen, 

t)tidf€  baS  Siterarifc^e  jum  ©egenftonb  Ratten,  in  lebenbige  S3es 

jiebung  ju  einanber  gefegt,  ja  no^  «le^r,  fie  tourben  geregelt, 

oioeitert,  ««rtteft,  fo  bo|  öor  2)iei  ^öc^ff en«  öon  einer  itatienifd^n, 

franiöpfd^en,  fpanifd^en  $^iIotogie,  aber  erft  feit  SHej  bon  einer 

romaniff^en  $|ttoIogie  bie  Siebe  fein  fonn.    3n  biefer  SBiffens 

f^ft  ftnb  wir  ben  SRomanen  üorangegongen;  fie  fmb  unä  ge« 

lirfflt,  fle  ^aben  un«  eingeholt  unb  fte  »erben  un«  überpügeln. 

dHnf^en  betben  Parteien  ftnb  Stoff  unb  ®eban!e  fo  beflänbig 

rab  etftifl  ou9getauf(!^t  »orben,  ba|  e»  fc^toer  }u  fagen  ift, 

»c^e  me^r  gegeben  unb  »eld^e  me^r  empfangen  ^at;  ouS  btefem 

<0nmb(  mul  eine  Stiftung  für  romonifd§e  ?ß^tlotogie  öon  JHoj 

matten  unb  iCeutfd^en  gemeinfam  in'«  ßeben  gerufen  »erben,  unb 

ntd^t  nur  aud  biefem  SSrunbe,  fonbern  aud^  ju  bem  Stoede,  ia% 

fie  gfrieben  unb  greunbft^aft  förbere.    @ie  fei  ein  :^eitereä  unb 

tcfl^fid^  Symbol  auc^  für  ^Diejenigen,  bie  fic^  um  i^  innere« 

SBefeit  niii^t  fümmem. 

<Eine  berartige  %[nge(egen^it  »irb  meines  ®tai)teni  am 

6eflai  in  ber  SBeife  eingeleitet,  bag  man  eine  ganj  allgemeine 

Umregung  baju  ausgeben  lägt  unb  aQe  diejenigen,  »elc^e  be« 

xc^igt  ober  geneigt  flnb  i^r  Urtl^eit  barüber  p  fogen,  ouf» 

fiwboct  ober  fie  in  ben  ©tonb  fe|t,  bteS  ju  t^un.    9lo^  einiger 

3cH,  tuK^bem  bie  @a(^e  belannt  geworben  unb  befonberS  in  ben 

3«^ttf4riften  bef)>rod^en  »erben  ift,   unb  »enn  eniüä)  bie 

gdbt|crten  Stetnungen  einen  ge»iffen  2>ur^fd^nitt  ergeben,  bonn 

«cg  man  mit  einem  beftimmten  ^lone  ^erbortreten.    Setber  ift 

man  bei  ber  2)teiftiftung  nid^t   fo    berfaliren.     (Sin  S9erliner 

€0aiUä  ^t  biefelbe  in  bie  $anb  genommen  unb  jwar  et»ad  Ifi^I 

wA  eilig.    SSor  bem  Srlog  beS  Aufrufs  ftnb  einige  Slomaniften 

iM^BUit  toorben,  o^ne  bog  i^r  9lat^,  »ie  eS  fc^etnt,  noc^  @ebül|r 

BcriUßd^ttgt  worben  »dre;  anberen  Slomanißen  war  nid^t  einmal 

%k  SRöglid^Iett  gewä|^rt,  il^re  tCnfic^t  au8iuf))red^en,  fie  t^un  eS 

letainigenermaBen  l^inter^er.    34  ^obe  in  ber  Slug8burger  91IU 

ScaeiKenBettg.  (18.  Sfebr.  9M(.)  einer  internationalen  SHejfiiftung 

baS  SBort  gerebet  unb  fettbem  fd^on  von  t)erf^iebcnen  Seiten 

bor  fbtSbrudE  »armer  99eifttmmung  bemommen  (f.  3ltüt  freie 

treffe,  7.  SWärj  «benbbl.;  Timpul  bon  S3tt!areft,  2.  unb  8.  SHärj; 

L'Opiiiimie  bon  Äom,  18.  aR&rj;  The  Academy  bon  Sonbon, 

17.  SRäiq).    SRein  Swtd  ift  einjig  unb  aOein  ber,  ju  ermitteln, 

M^  fk^  bie  Ste^r^ett  ber  Slomaniften  eine  ^iejftiftung  ben!t, 

n#t  etwa  ber,  mit  meinen  perfönltd^en  Steigungen  mtd^  in  ben 

S^c^crgrunb  p  br&ngen.    Unb  bamtt  man  mir  nt^t  eine  be« 

finActe  nnb  ungered^tferttgte  Seinbfeligleit  gegen  SSerlin  ®d^n(b 

tdc;  Ifdbt  id)  gewflnfd^t,  in  einer  SBerliner  Seitfc^rift  noi^  einmal 

Ä Hefen  @egenftanb  }urü(^ufommen.    Berlin  foQ  nit^t  ouS: 
[0ffen  werben,  eS  foU  nur  felbft'nic^t  auSfc^Iiegen.    SBenn 
9«i  metnl,  baS  JBerliner  Somit^  tSnnc  je^t  nic^t  me^r  }urü(f, 


fo  erwiebere  id^,  bog  ei  fi^  bietme^r  um  ein  aSorWartSgelen 
^nbett.  9teben  i^m  foUen  ft(^  onbere  <Somit6d  bilben,  W(^e 
mit  i^m  pfammen  bie  enbgültige  @eftalt  ber  Xiieftpiftunft  bc> 
rat|E|en.  SoQte  man  aud^  auf  bie  9tatiouaIitdt  uon  ICtej  ein. 
weit  grBgereS  ®ewid^t  legen,  als  auf  ben  IS^araftec  bct:  boK 
i^m  bertretenen  SBiffenfc^aft,  fo  würbe  bod^  jene  groB«  StNlUnnfr 
Wet^e  bor  einem  3<>^rie^nt  2)eutf(^(anb  anSeinanbcrri^,  leine 
rüdwirlenbe  ^aft  unb  Berlin  als  heutige  «,8ieid^^ai^abt" 
tein  größeres  ^Inred^t  auf  2)iej  beft|i(n  als  %Bien,  S8«S  boS 
Stomanifd^e  on  Untberfttät  unb  S(!abemie  anlangt,  fo  fle^  IBien 
gewig  93erttn  nid^t  nad^  (unb  id^  erinnere  befonberS  on  bie 
ja^treid^en  unb  wert^boKen  SBeiträge  ju  unferer  SBiffenfc^aft, 
Welche  in  ben  Schriften  ber  SBiener  Sßobemie  entsaften  flnb); 
fonft  aber  ^at  eS  SDiand^eS  bor  93erlin  borauS:  eS  ift  bie 
$ou))tftabt  eines  Steiges,  baS  bon  StterS  ^er  fo  biete  9tomaneu, 
t^eilS  lobintft^er,  t^eits  itolienifd^er,  t^eits  rumänifc^  S«n9*» 
iu  feinen  Angehörigen  jä^^It,  unb  eS  trägt  einen  weit  weit« 
ftäbterifd^en  Stnftrü^  als  Berlin,  ^uptf&d^tid^  würben  bie 
Sronpfen  geneigt  fein  e^er  md)  S3ieu,  olS  no^  16erKn  Beiträge 
}u  fenben  unb  e^r  bon  bort  als  bon  ^ier  fid^.  greife  ju  ^len. 
%ber  td^  fage  nid^t:  „SBien  ober  SSertin",  i^  foge  ou^  nid^t; 
„nur  aSien  unb  SSerttn";  ic^  meine,  Sie;  ber  Seutfc^,  warbt 
^iej  bem  Siomaniften  fe:^r  gern  baS  gugeflänbnil  gema^  ^ben» 
bag  ou^  bie  9Ritte{))unIte  ber  romanifc^en  (Sultur  an  ber  Sr- 
rid^tung  feiner  S^renf&ule  fid^  bet^eitt^en  bürften.  SBenn  i^ 
mir  femer  als  SRitteI)>unU  biefer  aRittct^unlte,  otS  prima  inLer 
pares  9lom  boriußeDen  liebe,  fo  fann  boS  {eine  SSerwunberung 
erregen;  iß  nic^t  ^ier  boS  Sinb,  bem  unfere  Stod^twod^n  gelten, 
geboren  unb  getauft  worben? 

SSerfrfi^t  wäre  eS  je^t  bie  Sinjeln^eiten  einer  interna» 
tiimolen  ^iciftiftung  in  Srwdgung  gu  sieben.  2)a6  bei  ber 
^reiSertl^ilung  berfd^iebene  SHobemien  miteinonber  abpwe<^feln 
l^ätten,  war  ber  @ebanfe  eines  meiner  ghceunbe,  ber  me^r  als 
3emanb  berufen  ift,  feine  Stimme  in  biefer  Sac^e  obiugeben. 
2)aS  boppelte  S3eben!en,  »etc^eS  id^  hierbei  empfaihe,  bringe  idt 
nur  beS^otb  jur  Sprache,  weit  es  gegen  eine  bauembe  Ser^ 
tnüt)fung  ber  Siej^iftung  mit  einer  einzigen  Sfabewie  nod^ 
fc^erer  in  bie  SBagfd^ote  fällt  (Srfteitö,  um  eS  runb  l^eranS  p 
fogen,  fe^te  i^  in  bie  b&IIige  Un^orteilid^feit  aud^  ber  9efltn 
(ein  gonj  unbebingteS  IBertrouen  mel^r,  feitbem  id^  gefe|en  j^obe« 
iu  »flS  für  ftö)>fen  bie  ard^imebifd^en  ^cife  bütd)  boS  StA^f 
getümmet  gefidrt  worben  finb.  Stemmen  wir  }.  IB.  ft»r  bie 
fonft  bortrefftid^e  Schrift  eineS  t!fc<tn)ofcn  entlfielte  nebenbei  einige 
SuSfftQe  gegen  beugen  ober  woS  man  }ur  9lot{|  bafür  ^tten 
(dnnte;  würbe  eine  ))reu|ifc^e  SRabemie  jener  Schrift  ben  $reis 
juerlennen?  SSürbe  nid^t  eine  SBerle^ung  beS  Stn^nbeS  bon 
ber  einen  Seite,  eine  S3erle|ung  ber  (Slere^tigteit  bon  ber  anb«n 
Seite,  otfo  etwas  Unwefentli^  etWoS  SBefentli^  (ttr  Solse 
Ijoben?  3>beitenS:  boS  Urteil  einer  Hlobemte  i^  im.  (Sninbe 
fe^r  oft  baS  Urt^eil  eines  Sinjtgen;  biefer  (Sinjige,  unb  W&tr 
er  ber  Srfte  in  feinem  %ad)e,  fonn  irren.  So  ^t  Mr  jWei 
3al|ren  bie  berliner  fHobemie  einer  Strbeit,  totldit  gerabe  in 
boS  Stommifd^  ]^inüberf|)iett  ober  bielme^  ^inüberfpielen  foQte, 
einen  $reiS  bon  fed^ftlidbtaufenb  9RarI  juerlonnt,  wä^renb 
biefelbe,  meiner  inner^en  Ueberjeugnng  gemäg,  weit  bobon  ent« 
femt  ift,  biefen  ober  überl^aupt  einen  $reis  ju  berbienen.*) 

3«^  |offe,  fein  Serftönbiger  wirb  mic^  ats  mutwilligen 
Stfirenfricb  betrac^en.  SBenn  id^  mid^  bon  ben  Sinen  entferne,  fo 
gefd^ie^t  boS  nur,  um  mi^  ben  %nbem  ju  nähern,  unb  l&mp\e  t(^, 
fo  läntfvfe  id)  für  ben  Stieben.  SS  brouc^t  bergleic^en  (eine  per- 
fönlid^e  Serftimmung  ^erborjurufen;  mtgen  wir  9iomonifien  ouc^ 
in  unferen  Slnftd^ten  über  S)ieiftiftung,  ^reiSert^eilungen  unb 
^unbei^erlei  onbere  Singe  ouSeinonber  ge^en;  in  toufenberlei 
Singen  treffen  wir  bod^  wieber  jufammen:  wie  btel  X^otfoc^en, 
in  bie  wir  9tOe  eingeweiht  finb,  wie  biet  S<^öH^e«,  bie  wir 
Wie  bewunbem,   wie  biel  giete,   benen  Wir  flQe  jufhvben! 


*)  HuSftt^tlid^  |abe  id^  baS  jU  eiwcifen  oerfiuU  im  i.  ^eftt  ber 
neuerfd^nenben  „geitfd^tift  f9t  tomanif^e  flMolQ^ic". 

Digitized  by  VjOOQIC 


224 


Hie  (Btitnttatt 


Nr.  14 


Soffen  toir  uns  ba^et  bur<^  j[ene  alten  9litter  nit^t  bef^ftmen, 
öon  benen  ariofto  fingt: 

Oh  gran  bontä  de'  cavalieri  antiqttil 

Eran  rivali,  eran  di  fe'  dirersi, 

E  si  aentian  degli  aspri  colpi  iniqni 

Per  tntta  la  pereona  anco  dolersi; 

Bppar  per  selve  oaoure  e  calli  obliqni 

Insieme  van,  senza  sospetto  averai. 
@roa,  ben  24.  aRärj  1877.  fjugo  5£^ud?arbt. 


Das  £tbtn  Jiifttb  U  Mufftis, 

®ef^ilbtrt  »on  ^aul  be  SRuffet,  bem  fflnibet  be8  S)i(^tet8.*) 

@eit  länger  als  je^n  Saucen  ^at  man  in  ben  ftanjöftfc^en 
Stättern  bei  jebcr  ji^  barbietenben  Gelegenheit  barouf  '^inge= 
n)iefen,  ba|  eine  eingel^enbe  unb  erfc^öfifenbe  @d^i(berung  beS 
SebenS  «Ifreb  be  SDluffet«  brudfertig  iwriiege,  »on  bem  IBerfoffer 
ober,  bem  ©ruber  beS  Sichtet»,  »on  $ouI  be  SKuflet  ou8  ®rünben 
beS  3art6<fä'&lS  einftraeilen  noi)  ungebrudteS  SDßanufcri^t  bteiben 
foße.  ©erobe  toeil  bie  S3iogra|)t|ie  eine  öottftänbige  fein  »erbe, 
fei  eä  unt)ermeibti(^  flewiffe  I)inge  ju  fogen,  bur^  bie  einige 
nad^tebenbe  ^erföntic^feiten,  namentli^  au^  tarnen  unangenehm 
berührt  »erben  müßten.  (£8  ift  ja  belannt,  ba|  ?llfteb  be  SKuffet 
mit  einigen  ber  bebeutenbften  «grauen  feines  SJaterlanbeS  intime 
freunbfc^afttid^e,  unb  bisweilen  nod^  intimere  als  freunbf(^aftli(^e 
Sejiel^ungen  unterhalten  ^at.  SHe  SBa^r^eit  barfiber  tonnte  nur 
ein  SKenfc^  fogen:  5ßaut  be  ÜRuffet,  ber  ©ruber  unb  Sertroute, 
oor  bem  ber  fonft  fo  oerf(^U)iegene  $ltfreb  fein  ©e^eimnig  ^atte. 
Me  Steunbe  beS  2)id^terS  —  unb  baS  ftnb  jeftt  na^eju  oQe 
gebtlbeten  granjofen  —  \üi)tn  bo^  ber  SSeröffentli^ung  biefeS 
oft  angetänbigten  SßerteS  mit  größter  @)>onnung  entgegen.  SBeld^e 
Sßid^tigleit  man  au^  t)on  gefc^ftlit^er  @eite  auf  biefe  ^ubltcotion 
legte,  mag  f(i^on  ber  au|erorbentIi(i^  Umftonb  bemeifen,  bog  biefe 
©c^rift,  bie  nunmel^r  jur  SSeröffentlic^ung  gelangt,  gleid^jeitig 
bei  jtoei  bebeutenben  ©erl^em  in  itoei  toerfc^iebenen  ausgaben 
erf(^ieBen  ift:  bei  ®.  (£^or^)entier  i«  einer  gewö^ntic^en  StuSgobe 
unb  bei  %(p:^onfe  Semerre  in  ber  eleganten  SlseoierouSgobe 
mit  einer  Stobirung. 

®iefe  ©iogro^^ie  entl^ält  in  ber  X^ot  t)iel  SntereffanteS, 
oor  StQem  einige  fjrogmente  auS  einer  nid^t  oeröffenttic^ten  großes 
ren  Slrbeit  beS  3)id^terS  unb  einige  »enige  fefir  d^arofteriftifd^e 
®ebi(^te.  &U\(S)tot^\  möd^te  ic^  bej  weif  ein,  ob  bur^  biefelbe 
ben  ^o^gef)7annten  Siwortungen,  mit  benen  man  bem  @rfd^einen 
biefer  @d^rift  entgegenfo^,  im  ®ro|en  unb  ©anjen  Genäge  ge« 
\6)tf)tn  wäre,  ^en  SBerfoffer  :^at  bie  Slüdfid^tna^me  auf  bie 
SDtitlebenben  ober  erft  oor  ^urjem  äkrftorbenen  augenfd^eintic^ 
in  feinen  freien  (Bewegungen  ge^tnbert;  bie  2)iScretion  ^at  i^tt 
öngfttid^  gemad^t.  @S  (og  Wirttic^  tein  ©runb  bor,  biefeS  oor^ 
ftc^tige  93ud^,  boS  über  alleS  irgenbwte  SSerfängtid^e  unb  Som< 
promittirenbe  mit  '^oftiger  ©^eu  ^inwegl^ufd^,  ber  Deffentlid^feit 
fo  tonge  öorjuent^otten.  Äüe  SJiejenigen  —  unb  beren  SaijH 
wirb  feine  geringe  fein  —  bie  baS  ©ud^  mit  ber  Erwartung  in 
bie  $anb  nehmen,  borin  irgenbwetd^e  ^jifonte  (Sinjel^eiten,  Stuf= 
ft^tüffe  über  ein  not^  ni^t  genügenb  ftor  gelegtes  ßiebeSoerl^ättni^, 
Snt^üüungen  ober  bergleidtien  ju  flnben,  werben  enttöufd^t  werben. 
@S  ift  ju  bebouern,  ba^  George  @anb,  bie  burd^  bie  beftdnbig 
wieberfe^renben  SRotijen  über  baS  beborfte^enbe  ©rfc^einen  biefer 
@(^rift  burc^  lange  l^o^re  be&ngfügt  werben  mu|te,  ni<^t  me^r 
bie  ©eru{)igung  gehabt  I)at,  biefe  unfd^&bti(^en  üBIätter  ju  lefen. 

Gerobe  über  baS  S8er^Itni|  a)>htffets  jur  @anb,  fiber  baS 
tragif^e  @nbe  beS  2)idbterS  unb  bie  SDlotiDe,  bie  i^n  ju  ber 
longfornen  ©elbfttöbtung  trieben,  ift  bie  ©(^rift  öon  5ßaul  be 
SRuffet  ungewöfinlid^  wortfarg  unb  ent^ottfom.    SO'lan  fonn  baS 

*)  Biographie  d' Alfred  de  Müsset,   sa  vie   et   ses  oeuTree  par 
Paul  de  Masset.    Paris  1877.    0.  Churpentier  unb  Alphonse  Lemei^e. 


Su(^  üon  Slnfong  bis  )u  ®nbe  aufmerffam  burdjlefen;  toenn 
man  bie  Hatfa(^en  nid^t  fennt,  wirb  man  fc^werlid^  borouS  er« 
fahren,  bo|  Sllfreb  be  SDhiffet  George  ©anb  geliebt,  uub  bofe  et 
bie  legten  langen  ^aiju  feines  öebenS  f^fteraotifd^  an  feiner 
©etbfterniebrigung  unb  ©elbftierftörung  georbeitet  ^t.  SSon 
einer  SSottftänbigfeit  fonn  olfo  l^ier  gor  ni^t  bie  Siebe  fein.  (58 
i^  ein  Unbing,  boS  Seben  SKuffetS  ju  fj^ilbem,  o:^ne  feine  »c^ 
jie^ungen  ju  ber  großen  Sid^terin  unb  o^ne  ber  unglücfti(^en 
©etöubungsoerfud^e,  bie  i^n  jur  ^ßrobuction  untougli^  matten 
unb  i^n  ju  Grunbe  rid^teten,  ju  gebenfen. 

3n  einer  feben  ©iogrojj^ie  foU  meines  ©roc^tenS  »ot  SlKem 
ftlor^eit  unb  Unjweibeutigfeit  ^errf^en.  5j5er  ©iogto))^  mu^ 
ben  aRut^  ^oben,  boS  J^inb  beim  redeten  9iamen  }u  nennen. 
(Si  ift  unjweifel^aft  fein  9ttd)t,  eS  ift  fogor  feine  5ßfli^t,  ba  ju 
fd^onen,  wo  ©(^onung  m0glid^  ift;  aber  wenn  er  [iS^  ft^eut, 
SBaf|r|eiten  ju  fogen,  bie  oon  entft^eibenber  SBid^tigfeit  pnb,  bie 
ben  ®|arafter  beS  Menfc^en,  ben  er  fc^ilbert,  erftören,  unb  feine 
§onbIungen  begreiftid^  erfd^einen  loffen,  fo  ift  e»  beffet,  er  ttgt 
bie  ^onb  gonj  ouS  bem  ©plet.  3«  et«er  Scitung  läfet  man 
e»  fic^  gefoßen,  wenn  ber  geuiUetonift,  ber  irgenb  eine  onjüglic^e 
Gefdl^id^te  ju  berid^ten  ^ot,  mit  bem  Sefer  SSerftedE  fpiett,  bie 
9iamen  ber  ^erfönlii^feiten,  anftott  fie  einfo(^  ju  nennen,  nur 
mit  ben  Snltioten  bejeic^net  ober  biefen  fon^wie  einen  burt^« 
fid^ttgen  SRontel  fiberfiängt,  hinter  bem  ber  Äunbige  bie  8e= 
treffenben  leicht  ju  erfennen  im  ©tonbe  ift;  in  einer  Sio9ro<)^ie 
ober  wiß  ber  Öefer  nid^t  jmifdtien  ben  8eiten  lefen,  er  wifl  fti^ 
nid^t  ouS  biefen  unb  jenen  Stnbeutungen  baS  a:^atfäd^ti^e  com= 
biniren,  er  will,  ba§  i^m  biefeS  I^otfäd^Ii^  in  einer  objectiben 
unb  leibenfd^oftdlofen  Satfteßung  onfd^oulid^  unb  Uax  toorgelegt 
werbe.  ?ßaut  be  SRuffetS  S3ut^  ift  nur  für  Seute  gefc^riebtn, 
bie  bie  Ser^SItniffe  fd^on  fennen;  nid^t  aber  für  Seute,  bie  biefe 
SJer^ättniffe  erft  fennen  lernen  woDen.  George  ©onb«  IRome 
wirb  in  ber  gonjen  Siogrop^ie  nid^t  ein  SWoI  genannt,  unb  ^ul 
be  aJhiffel  felbft  erwähnt  mit  feinem  SBorte,  bofe  «Ifreb  im 
leiten  Slbf^nitte  fetneS  Seben3  im  Sein  unb  im  Slbftnt^  bo8 
SSergeffen  gefut^t  ^ot.  ®aS  ^ei^t  bie  Südfld^t  auf  ben  gelben 
unb  bie  bem  gelben  näc^ftfte^enbe  $erfon  gu  weit  treiben. 

es  fä|t  fid^  nid^t  leugnen,  bafe  «ßaul  be  SRuffet  in  ber 
^unft  beS  SSerf^weigenS  Großes  geleiftet  ^at.  (Sr  erjä^U  nnS 
ouS  ben  testen  SebenSjalören  SKuffetS  taufenb  ftleinigfeiten,  »on 
benen  einige  red^t  intereffant  ftnb,  unb  bie  uns  f^Iie§Iic^  gon} 
oergeffen  modffen,  bo|  wäf)tenb  biefer  Seit  feine  ^robuction  gonj 
ftodt  unb  bo^  bod^  befonbere  Grflnbe  boffir  ttoi^onben  fein 
muffen.  @r  erwähnt  nur  mehrere  SKale  nebenbei,  bog  tro| 
oßer  Srmo^nungen  »on  Seiten  feiner  greunbe  unb  SSerwonbten 
SHfreb  mit  „ber  beflogenSwert^en  Gewo^n^eit  beS  5Rad^tWnd^en8" 
nid^t  ^obe  bred^en  wofien;  ober  er  erjä^tt  nic^t,  bafe  unter  biefen 
9iad^twac^en  oud^  ber  übermäßige  Genuß  »on  olfo^ot^attigen 
Getrauten  mii  ju  »erflehen  ifl.  S>ie  einjige  Knbeutung  borüber 
finben  wir  in  einem  Gebi(^te  SllfrebS,  ba8  $aul  be  SRuffet  mit« 
t^eilt.  5)ie  «rt  unb  Seife,  wie  biefe  SKitt^eilmig  gefd^ie^  ift 
d^atofteriftifcl  für  boS  ®u^.  $ier,  wo  «Ifreb  be  SRuffet  ftd^ 
felbft  otS  „2runfenboIb"  begeid^net,  ^ätte  5ßouI  be  SRuffet  wenig» 
ftenS  mit  einem  SBorte  auf  bie  nid^t  ju  umge^enbe  trourige 
SSo^rl^eit  fiinweifen  tonnen;  anftott  beffen  leitet  er  boS  9thiä)t 
fo  ein,  boß  man  annehmen  muß,  ed  ^onble  fi(^  nur  nm  bie 
3;rfig^eit  beS  3)ic^ter8.  Anftott  bie  I^otfod^e  olfo  ftor  ju  legen, 
fuc^t  er  fie  ju  umbüüen  unb  p  befc^önigen. 

SKit  bem  3o|re  1840  f daließt  befonntlid^  SWuffetS  bit^te^ 
rift^e  ^robuction  etgentli^  ob.  SBaS  er  in  ben  legten  17  3a"^ren 
feines  ßebenS  j)robucirt,  ^at  wenig  ju  bebeuten.  SBier  ^ttffrt 
long  l^otte  er  nid^tS  (Sr^eblic^eS  »eröffentlid^t  —  bis  jum  So^te 
1844  —  unb  aßen  drmo^nungen  feiner  ^eunbe  gegenüber 
war  er  »oßftänbig  toub  geblieben.  SKuffet  ftonb  ju  jener  Seit 
in  einem  reijooflen,  ec^t  freunbfe^ofttid^en  ©erfe^r  ju  einer 
geiftöofien,  wo^lmeinenben  S)ame,  grau  ERoiime  Saubert,  bie  eS 
»ießei(^t  am  beften  mit  i^m  gemeint  ^ot.  S)ie  „marraiae",  toie 
er  fie  nannte,  befümmerte  fi^  anfri^tig  wegen  beS  tTiStii^teii 
SebenS  beS  genialen  SRenfc^en,  ber  jwedftoS  »on  einem  toQ  in 
ben  anbern  i^ineinlebte,  nid^tS  arbeitete  unb  fein  3>afein  mit  ben 


Digitized  by 


t  unb  fein  3>af< 

GooqI 


gie 


Nr.  14. 


9\t  i6t$tnmatt 


325 


ü6crfiaffigßen  S>tRgen  ausfällte.  @te  \ptad^  eines  XageS  mit 
$aul  baxübtx  unb  bat  i^n,  er  möge  bod^  SCIfreb  ernft^aft  in'S 
@e»iffen  reben;  aber  $anl  erHärte,  ba^  aOe  feine  HJemül^ungen 
Dergeblic^e  gewefen  feien  unb  ba§  er  fid^  gar  leinen  (Srfolg  ber^ 
fpre^en  lönne.  „SRun,"  fagte  grou  Saubert,  „fo  »erbe  id^  mein 
^eil  öerfuc^en." 

$aul  be  a^uffet  erjä^tt  nun  weiter:  „@ie  tl^eilte  mir  atfo 
i§ien  $(an  mit,  toa&  fie  i^m  fagen  moQe,  bie  @(rünbe,  bie  fie 
Qitpfü^ren  beabftc^tigte,  unb  fie  t^at  bieS  mit  einer  folget  Sin^ 
fic|it  unb  in  fo  glüdlic^en  ^[uSbräden,  ba^  i(^  babon  ganj  aber« 
iaj(f|t  mar.  ^oQer  Hoffnung  jog  tt:^  mt^  iurädC  unb  betounberte, 
toie  fe^r  un8  bie  grauen  on  Serebtfomleit  unb  fogar  an  ßogil 
übertegen  ftnb,  menn  baS  ^erj  fie  treibt.  Sin  HeineS  SSriefd^en' 
mitibe  in  ben  Saften  gemorfen,  in  bem  ttlfreb  be  äRuffet  aufge^ 
forbert  tourbe,  fid|  mit  ber  „marraine"  einmal  auSjufprec^en,  bie 
jur  beftimmten  Stunbe  nur  für  i^n  ju  ^aufe  fein  loerbe.  $(m 
Sienpog,  13.  auguft  1844,  folgte  SHfreb  be  SWuffet  noc^  bem 
^ma  biefer  Sinlabung.  Z)ie  Unterrebung  mährte  bid  äRitter: 
naijL  Snimift^en  i^atte  ic^  eine  Steife  angetreten,  ^tte  juerft 
bie  Sogefen  burd^^eift,  ^aben  befuc^t,  unb  mar  bann  mit 
Srtunben  in  bie  @^meig  gegangen,  ^c^  trennte  mic^  in  ^ow 
fton)  oon  il^nen  unb  begab  mtd)  nod^  SSenebtg.  SIS  iü)  im 
92oDember  nad^  $ariS  jurädlam,  fragte  id^  bie  „marraine",  mie 
bie  Sufornmenhinft  bamats  verlaufen  fei  „©pre^en  ®ie  mir 
nidjt  botton,"  entgegnete  fie  mit  bemegter  @ttmme.  „^c^  l^abe 
unier«  lieben  S)omi3  —  fo  nannte  fie  Wfreb  be  ^u^et  — 
öiel  2eib  jugefügt.  3t^  ^obe  aut^  mir  fetbft  fe^r  me^e  getrau. 
^i)  fann  S^nen  nid^t  mieber^olen,  maS  er  mir  gefagt  |at.  S)aS 
ükrfteigt  meine  Gräfte.  9lber  erfahren  foQen  ®ic,  ba|  er  mid^ 
auf  allen  fünften  gefi^tagen,  ba|  er  taufenbmal  Sle^t  ^at,  ba| 
[ein  ©tiafd^tfciscn»  fct>t  fiummer,  feine  SSerad^tung  nur  ju  be: 
grünbet  ftnb,  bag  er  bieientgen,  bie  fid^  ^erauSne^men,  i^n  ju 
tabeln  ober  }u  beltagen,  nieberiufc^mettern  bermag,  unb  bag 
früher  ober  fpäter  feine  unenbtid^e  Uebertegen^eit  öon  oHec  SBelt 
anerlannt  toerben  toirb.  Ueberlaffen  toir  ber  3eit  ^a@  Uebrige. 
Spidm  »tr  nic^t  mit  bem  Seucr,  benn  im  äSergleic^  ju  i^m 
ftnb  toir  ßinber.  Sia^bem  mid^  ber  arme  äRenfc^  oertaffen 
^tte,  fc^rieb  er  ein  ®onett,  baS  er  mir  am  anbern  SRorgen 
in  ttßer  grü^e  jufonbte,  unb  über  ba«  i^  bittre  3:^ränen  oer= 
goffen  ^abe.  ISr  moQte  mir  jeigen,  maS  er  no^  fertig  ju  bringen 
im  Staube  fei,  atS  ob  i^  fe  an  i^m  geitoeifeft  ^ättel  3d^  !^abe 
bieS  Ükbi^t  aufgehoben;  eines  XageS  mirb  eS  tiieQei(^t  oer^ 
Sffeutfid^t  »erben,  unb  bann  mirb  ber  Stbenb  bom  13.  Huguft 
fein  Derlomer  fein." 

„3(5  toünf^te  baS  Sonett  ju  fe^en;  ober  bie  „marraine" 
loonte  mir  bie  ßecture  nit^t  geftotten.  Sie  lenlte  boS  ®ef}>rö(5 
auf  anbere  S)iRge.  tDreije^n  Raffte  barauf  nad^  bem  Xobe 
meines  SruberS  gab  fie  mir  baS  eigenl^änbig  gefc^riebeite  ®ebid^t. 
63  lautet  fo: 

„Sog  ein  £«>))?  mi^  oeiltumbet,  \ft  mit  glti<^gflltig.  DtSgen 
nt(T  bem  foIf(^n  @(^n  einet  oberflö^Ii^en  3:^cilna^mc  biefelben 
ütttte,  bcnen  id)  ge^em  nod)  bie  $anb  gebtflcft  l^obe,  mid^  feilte  als 
tinm  Xtunfenbolb  unb  SBä^ling  »etfci^ien  —  ^e  finb  ja  weniget  meine 
%umtai,  oSt  bog  Ottos  SSein,  boS  auf  eine  SSiertelftimbe  mein  9lenb 
bctinitl  Kbet  S)u,  bie  meine  ®eele  Itnnt,  ber  id^  nichts  tietfd^toiegen 
^abe,  ni(^t  einmal  meinen  ftummet,  barffi  3)n  gegen  mi(^  eine  fold^e 
Ungnt^tigteit  ttetüben,  unb  ^ofl  Su  mi(^  fo  fi^neU  unb  fo  odOig  uet: 
eejfen?  Shb,  maä)  anS  bem,  waS  nut  ein  Unglüct  iß,  lein  Saßet! 
Unb  bt  in  baS  @Ua,  in  bem  t(^  meinen  Sommer  ju  etttfinlen  fuc^e, 
lietai  einige  X^t&nen  beS  SHtleibS  ^Oen,  bie  Seine  gteunbf(^aft  alten 
frtraenmgen  fc^tbig  fein  foSte." 

8uS  biefem  @>ebid^t  ift  ganj  erftc^tlid^,  ba|  eS  ftd^  nid^t 
Mos,  wie  ^ul  be  SRuffet  eS  anbeutet,  in  ber  Unterrebung  mit 
SRabome  Säubert  um  bie  Xrag^eit  beS  Sid^terS  ge^anbelt  l^abe; 
oQenbat  ^t  eS  bie  greunbin  für  i^re  ^fü^t  gel^alten,  Stfreb 
be  SRuffct  ernft^afte  SSormärfe  megen  feiner  angequälten  Xrunt 
|n^  M  nuu^.  2)ag  ber'  unglficftic^e  2)ic^ter  bie  meit^^eritge 
Staq&iK  gef^Iagen,  baS  ift  leicht  ju  begreifen.  SItan  fann  ft^ 
Wi  genau  borfteQen,  mie  jener  Übenb  Verlaufen  ift.    äRuffet 


^at  i^r  fein  Seib  gellagt,  ^at  fti^  als  bcn  UngtäcEIic^ften  ber 
Sebenben  l^ingefteQt  unb  ber  greunbin  gefagt,  baß  eS  für  i^n 
nur  eine  ülettung  gebe:  feinen  @(^mer5,  bo  er  ni^t  ^eiibar  fei, 
p  betäuben*,  unb  ein  fold^  Argument  entwaffnet  eine  tiebenbe 
greunbin  immer.  9(ber  Stecht  ^at  er  beS^alb  bod^  nic^t,  mie 
$aul  es  glauben  mad^en  miQ. 

Ueber  baS  SSerl^aitni^  Slfreb  be  SRuffetS  ju  George  6anb 
befd^ränlt  fid^  ber  iBiograp^  auf  toenige  Slnbeutungen.  Sr  ers 
jö^It  ouf  Seite  118: 

„3m  «uguft  1833  traf  «tfreb  be  SRuffet  jura  erften  SKat 
eine  ^erfon,  bie  auf  fein  Seben  einen  betrdd^tlid^en  (£influ| 
ouSüben  follte  unb  in  feinem  Sd^affen  tiefe  S^juren  jurüdEges 
laffen  :^at.  @S  mar  bei  einem  großen  2)iner,  meid^eS  p  (S^ren 
ber  ajlitarbeiter  an  ber  „Revue  des  denx  Mondes"  im  Steftau: 
rdnt  ber  „Fröres  Proyen9aux"  oeranftaltet  »urbe.  ?)ie  ®äfle 
waren  jo^treid^  unb  unter  biefen  befanb  fic^  nur  eine  grau. 
Sltfreb  worb  il^r  Zi^^naijibat.  Sie  lub  i^n  einfod^  unb  ge» 
müt^ti(^  ein,  fie  bot^  gelegentlid^  jn  befuc^en.  (Sr  mad^te  i^r 
jwei  ober  brei  99efu(5e  in  Btfifc^cnr&umen  bon  ai^t  Xagen, 
ging  bann  puftger  l^in  unb  Wt4  fd^Iie|lid^  nit^t  bon  i^er 
Seite." 

2)er  aSiogra^j^  erjö^It  nun  einige  ganj  gteid^gültige  &(■ 
fc^t^ten,  ^armtofe  ?tnefboten,  bie  bur^auä  nic^t  ben  @mft  beS 
SSerl^ältnijfeS  mit  ber  ungenannten  ^ame,  mit  ®eorge  Sanb, 
errat^en  laffen.  «uf  Seite  126  berichtet  er,  bafe  «tfreb  mit 
biefer  Ungenannten  na^  3tatien  ju  reifen  beabfid^tigt  \)ait. 
grau  be  SKuffet,  SttfrebS  SWutter,  bat  i^ren  Sot)n  ^erjltd^ft, 
auf  biefen  ?ßIon  ju  üerjid^ten:  „3d^  werbe  niemoIS  meine  Sn-- 
ftimmung  ju  biefer  Steife  geben,  bie  idf  für  gefS^rlid^  unb  bers 
^SngnigboQ  ^atte.  3<^  niei^,  baB  mein  SSiberftanb  flberfCüffig 
ift,  unb  ba6  S)u  bod^  abreifen  wirft;  aber  bieg  wirb  nur  gegen 
meinen  SBiQen  gef^e^en."  SJaranf  gab  SKuffet  feiner  SRutter. 
baS  ißerfpred^en,  nid^t  abjureifen.  „Seru^ige  S5t(^!  SBenn  (£ine 
weinen  mufe,  fo  foßft  ®u  eS  wenigstens  nid|t  fein."  SRit  biefen 
SBorten  berobfc^iebete  er  ftc^  bon  feiner  SKutter  nnb  mochte  bie 
SSorbereitungen,  bie  er  jur  Steife  getroffen  l^otte,  wieber  rücf» 
gängig.  ?ln  bemfelben  Stbenb  um  9  U^  würbe  bei  grau  be 
SRu^et  eine  2)ame  gemetbet,  bie  unten  im  SSagen  auf  fie  warte 
unb  bringtid^  mit  i^r  ju  fpred^en  ^aie.  grau  be  URuffet  begab 
fid^  in  Segteitung  eines  Wieners  ju  t^r.  ^ie  unbelannte  S)ame 
nannte  fid^  (5|Jaut  be  SDiuffet  nennt  fie  wieber  nic^t).  Sie  be= 
fd^tbor  bie  troftlofe  SOtutter,  i^r  ben  So^n  anjubertrauen;  fie 
werbe  i^n  liegen  unb  pflegen  wie  eine  {weite  Sltutter.  Sie 
überbot  biefeS  SSerfpred^en  burd^  tjettige  Sd^würe;  fie  wanbte 
atte  i^re  58erebtfom!eit  on,  unb  biefe  mu|  gro§  gewefen  fein, 
benn  fie  getaugte  ju  i^rem  Siele-  3«  einent  Stugenblidfe  tiefer 
©ewegnng  würbe  bie  ©inwißigung  jur  Steife  ber  SKutter  ent« 
riffen  nnb  tro|  «(frebs  SSerf})rec^en  war  eS  bie  SRutter,  »etd^e 
weinte. 

„9n  einem  nebligen  traurigen  Sbenb  brad^te  id^  bie  Stei: 
fenben  jur  5|Joft.  ®a8  ®e^eimnt§  biefer  Steife  ift  ^eutjutage 
ein  2tHerweIt8ge!|eimnife  unb  otle  SBett  Weife,  ba|  bie  Äomöbie 
ein  Shrama  i|t.  3<^  tbid  biefeS  2)rama  nid^t  wieberbertc^ten; 
i^  wiQ  nur  einige  Sinjet^eiten  erjagten,  bie  auS  einer  (Snb 
femung  bon  brei^unbert  MeiUn  an  mi^  getaugt  finb  unb  bie 
t^  ou^  bann  erfuhren  ^aben  würbe,  wenn  i^  leine  bertrau« 
tid^en  3)tittf|eilnngen  em^jfongen  ^ätte." 

^aut  be  SRuffet  ^ält  teiber  SQäort.  ©r  fagt  nid^tS  SteueS, 
er  wieber^ott  nidE|t  einmal  boS  SBefonnte.  ^oS  einjige  no(5 
nid^t  ber5ffenttid^te  ^etoit  ift  ber  Stome  beS  9lr}teS,  mit  bem 
®eorge  Sanb  in  SBenebig  ein  neues  SSerl^ättnig  anfnfif)fte. 
tiefer  l&octor,  ber  in  bem  George  Sanb'f^en  Stoman  „Elle  et 
Lni"  „^otmer"  unb  in  bem  «ßaut  be  SDtujfetS  „Lni  et  Elle" 
„^otmerießo"  genannt  wirb,  ^ei|t  $agetto.  ®orauf  wirb  in 
ader  ffürje  erjöl^tt,  ba|  äJhiffet  (ranl  auS  3tatien  ^eimle^rt 
unb  fic^  aitonate  long  in  fein  Simmer  berf^tie^t.  3>ann  Reifet 
eS  auf  Seite  230: 

„«ts  man  in  $aris  erful^r,  bofe  «tfreb  be  SWuffet  o^ne 
feine  Steif ebegteiterin  prüdgele^rt  fei,  würben  otler'^anb  ^er« 
muf^ungen  aufgefteUt  unb  gabeln  erbid^tet,  bie  weit  bon  ber 


Digitized  by 


Google 


m 


ii»  •eseti«i<rt 


Nr.  14. 


93a!^r^it  entfernt  finb.  9tfreb  ^rte  bon  bem  (Stefd^Mä^  unb  na^m 
jebe  ©riegenl^ett  »al^t,  um  «tle2  ba«  in  Äbrebe  ju  peDen,  »08 
ber^erfon,  bte  et  in  SSenebig  juräcfgelaffen  ^atte,  ^ötte  fc^aben 
Tdttnrn.  9t  tffat,  toai  feine  ^fli(^t  als  anftänbiger  SRenfif^  i^m 
gebot;  aber  er  Tonnte  bo^  ni^t  bie  Xraurigteit  unb  Serrfittung 
ouf  feinem  ®efid^  berbergen,  unb  wiber  feinen  SBiOen  berbrri« 
ieten  fld^  ge^affige  t^rüd^tc.  Um  einen  ginblid  in  feine  ©eele 
ju  getpinnen,  mug  man  ^ren,  nxiS  er  felbft  baräbcr  gefagt  ^at. 
5to4  ffinf  9o^en,  im  Sa^re  1839,  f(i^rieb  er  gotgenbe«: 

,^4  glaubte  iunäf^ft  über  meine  SSeilaffen^it  webet  Sebauetn  no^ 
iSd^mei)  JU  empfinben.  SKit  Stol)  entfernte  ic^  mtc^;  aber  taum  blidte 
i(^  um  mt4/  fo  fa^  ic^  nur  eine  äBilße  oor  mit.  Sin  unerwartetes 
Seiben  ergriff  mi4;  mir  war,  als  ob  aHt  meine  (Sebanlen  wie  trodne 
SlAtter  obfielen,  w&^renb  ein  unbeftimmteS,  unbelannteS  @)efü^I,  etmaS 
un{agli(^  XraurigeS  unb  XBei^eS  in  meiner  6eele  fit^  aufbäumte.  VIS  i<^ 
fa^,  ba^  i(^  nii^  me^r  gegen  meinen  Schmer)  ant&m))fen  tonnte,  gab  ic^ 
mi4  i^m  tieriweipungsuoll  ^in.  S^  brac^  mit  allen  meinen  Qlewo^n: 
Reiten,  i^  fi^Iol  mi4  in  mein  3>mmer  ein,  unb  oier  aXonate  lang 
weime  iä)  nnabUffig.  3<^  fa^  teinen  9Renf(^en,  unb  meine  einzige  3er= 
fireuung  war  eine  Sc^ai^partie,  bie  id)  mec^anifd^  jeben  9(benb  fpielte. 

VOmfi^Ii^  beruhigte  fic^  ber  @(^meri,  bie  X^rSnen  verfiegten,  bie 
@(^lafIofigfeit  :^brte  auf.  3(^  lernte  bie  @4wermut^  lennen  unb  gewann 
fie  lieb.  KIS  id)  ruhiger  geworben  wor,  warf  ic^  einen  SHIdblid  auf 
ffiks,  was  \d)  berlaffen  ^atte.  JBei  bem  erften  IBu^e,  baS  mir  wieber 
in  bie  ^»anb  fiel,  mertte  i^,  bag  KOeS  anberS  geworben  war.  2)ie 
ganje  Seigangen^ett  ^atte  aufge:^ört,  ober  wenigftenS  ni(^tS  in  ber 
Qlegenwart  gli^  ber  Vergangenheit.  Sin  alteS  9i(b,  eine  XragSbie, 
bie  i^  auSwenbig  lannte,  ein  ^unbertmal  abgeleiertes  alteS  Sieb,  eine 
Untenebung  mit  einem  Sreunbe  —  WleS  war  mir  in  feiner  Keu^eit 
überrafc^nb.  @ie  waren  nic^t  me^r  ffir  mi(^  baS,  waS  fte  nac^  bem 
^erl5mmlid|en  Begriff  früher  mir  gewe|en  waren.  3<^  begriff  bomolS 
juerfi,  was  eS  ^gt:  „erfahren  fein",  unb  mad^te  bie  äSa^me^mung, 
ba|  ber  Sd^merj  nnS  bie  iSa^r^t  le^rt. 

CS  war  ein  f^bner  Hugenblid  in  meinem  £eben  unb  i^  berweite 
mit  Sergnftgen  bobei.  3a,  eS  war  ein  f^Bner,  wenn  aud^  ein  fdiwerer 
Kngenblid.  3^  l^abe  Sir  bie  (Einsel^iten  meiner  Siebes^  unb  SeibenS: 
ge{(^i(bte  ni^t  erjagt;  wollte  i<^  biefe  &t^^iä)it  nieberf(^reiben,  nun, 
fie  wfltbe  biellei(^t  fo  gut  wie  eine  anbere;  aber  woju?  Steine  (Steliebte 
war  braun,  fte  ^tte  gro^  Kugen,  id)  liebte  fie,  fie  ^at  mii^  oertaffen, 
i(b  ^be  gelitten  nnb  oier  Stonate  geweint.    3ß  baS  ni^t  genflgenb? 

34  l^otte  fofort  bemerlt,  ba|  in  mir  eine  Umwanblung  borging; 
aber  biefe  war  weit  babon  entfernt,  fic^  gan}li(^  boOiogen  ju  ^aben. 
aRan  Wirb  ni:tlt  äliann  bon  einem  3:age  (um  anbem.  SunS^li  Ptjte 
icb  mxdif  in  eine  lAi^erlic^e  (Exaltation,  ^df  f(^rieb  Briefe  in  9iou{feau'fd(ier 
Stonier.  ^d)  wiQ  borauf  ni(^t  weiter  eingeben.  Stein  beweglici^er  unb 
Wifibegiertger  (üeift  gittert  immer  wie  bie  Stabel  beS  SombaffeS;  aber 
was  ft^abet  baS,  wenn  ber  $oI  gefunben  ift?  Sauge  Seit  ^atte  ic^  ge< 
ttfiumt,  iet^t  begann  i<^  ju  beuten.  3<^  berfuc^te  fo  biet  wie  mBglic^ 
gu  fd^Weigen.  34  trat  auf's  Steue  in  bie  fBelt;  i^  mu|te  ttHeS  mit 
nenen  ftugen  anfe^en,  SlOcS  aufs  Keue  erlernen. 

XBenn  man  leibet  iß  man  berwö^nt,  unb  eS  ift  leine  ftleinigleit, 
bem  Shimmer  gn  bergen.  34  begann  alfo  wie  ber  ^faner  im 
(EerbanteS  bamit,  meine  Sibtiot^l  gu  r&umen  unb  gu  reinigen,  unb 
warf  bie  Sü^er,  bie  i4  frfi^er  geliebt  ^atte,  auf  ben  Boben.  34  ^atte 
in  meinem  gimmer  eine  gro|e  Vnga^I  bon  @teinbnidEen  unb  @ti4cn, 
bon  benen  mir  je^t  baS  Befte  abf4euli4  borlam.  Um  mi4  beffeu  gu 
entlebigen,  brau4te  i4  ni4t  erjt  auf  ben  »oben  gu  tiettem;  i4  warf  fie 
rinfa4  in'S  geuer.  Ka4  ben  gebra4ten  Obfem  flbergai^Ite  i4,  waS 
mir  geblieben -war.  CS  war  feine  groje  Arbeit;  aber  baS  «Benige,  baS 
i4  aufbewahrt  ^aKe,  fIBftte  mir  einen  gewiffen  «efbect  ein.  «ein  leerer 
efi'4erftanber  war  mir  unangenehm;  i4  laufte  einen  anbem,  ber  un- 
gefähr brei  gu6  breit  war  unb  nur  brei  »retter  |atte;  borauf  ftettte 
•  i4  beba4tig  ttub  mit  Ueberlegung  eine  Keine  3aV  »on  JBanben  auf. 
*  S>ie  Sitbena^men  blieben  lauge  leer;  etft  'na4  einem  Iialben  3a^re 
füllten  fie  fi4  anma^Ii4  mit  JBilbern  na4  meinem  <St\d)mait,  meiftenS 
mit  ölten  @ti4en  na4  Kofoel  unb  aRi4el  Hngelo." 

3)iefer  VuSgug  auS  einem  bisher  nici^t.  beröffentlic^ten 
SBerle  «Ifreb  be  SRuffetS  ift  »ol^(  bie  wert^boljfle  Seite  in  bei 
$BiogTa)>^ie.    ^aul  wiebet^It  no^  mm  c^arafterifiif^  9tnS- 


Spn^  feines  93tuberS,  ber  boS  fonft  nid^t  fe^r  inhaltsreiche 
ßat>itel  Aber  bie  Segiel^ungen  gur  @anb  abf daliegt: 

„Stvanjig  3a^re  na(^  ber  benettanif^en  SReife  fam  eines 
Xages  im  @aton  unferer  SRutter  baS  ®efpräd^  auf  bie  <&^e: 
fd^eibung.  3)a  fogte  «(freb  in  ©egenmart  mehrerer  Ißerfonen,  bie 
es  nic^t  tiergeffen  ^aben:  „2)ie  S^egefe^e  ftnb  gar  nid^t  fo  fd^Ied^t. 
3n  meiner  3ugenb  ^at  eS  Stugenblide  gegeben,  in  benen  i^ 
miOtgen  ^terjenS  ge^n^Sa^re  neineS  SebenS  ffir  bie  gefe|Iid^e 
Snerfennung  ber  Q^ef^eibung  geo))fert  ^tte,  um  eine  Sfrou 
leitat^en  gu  fönnen,  bie  in  ungliidlid^et  (S^  lebte,  ffiäre 
bamalS  mein  SBunf^  erhört  »orben,  fo  ^Stte  i^  mir  fe<^ 
SRonate  ffäter  eine  ^get  burc^  ben  ßo^f  geiagtl" 

3u  bem  SBert^boQften,  maS  bie  SJiogrop^ie  bringt,  gehören 
bie  »enigen  Seiten  Aber  äRuffetS  Xob,  über  ben  bis  ie|t  no4 
nichts  «[ut^enttf^  oeröffentUd^t  morben  ift.  ^ul  be  Shiifet 
fd^reibt  baräber:  * 

„«m  1.  SKai  (1857),  7  U^  Korgen«,  fanb  eine  «on^ 
fultation  ber  «erjte  flatt.  »eibe  öerfic^erten  mid^,  ba§  no(^ 
teine  @)efa^r  fei,  unb  beibe  berffirad^en  am  anbem  äRorgcn  in 
aOer  Srfl^e  toiebergufommen.  2>er  Xag  ^atte  feinen  ungflnfttgen 
SSeriauf.  3)er  tronfe,  ber  oOe  örjttidöen  Sorf^riften  ie|t  mit 
groger  Sorgfalt  befolgte,  ffl^te  ^d)  ^dfiti^  erteid^tert.  9m 
$lbenb  mai^te  er  ft^  »egen  feines  ®e^orfamS  Somt)litnente. 
„2)ie  Slu^e  ift  bod^  ettoaS  ju  ©j^öneS,"  fagte  er.  „SKon  ^at 
fe^r  Unrecht,  bor  bem  Sob  ju  erfd^reden,  ber  jo  ni^t«  «nbereS 
ift  Ol«  ber  ^öc^fte  «uSbrudt  ber  8lu^e."  ©eine  Stimmung  war 
bortrefflid^.  Sr  <)tonte  allerlei,  unter  «nberem  m^  eine  Reife 
nac^  ^abre;  aber  ba  er  immer  etmaS  ^aben  mugte,  h>aS  i^n 
quälte,  fo  Hagte  er  barflber,  bog  er  auf  ben  SSorfd^log  feines 
Serlegerä  ni(^t  eingegongen  fei,  ber  i^m  gegen  Ueberlaffung 
feiner  f&mmtli(^en  Sßerfe  für  aOe  Seiten  unb  für  aDe  SAnber 
eine  SebenSrente  bon  2400  grancS  geboten  ^atte.  SS  gelang 
mir,  i^n  ol^ne  SRil^e  babon  gu  äbecgeugen,  eS  fei  gar  nid^ 
bebüuerlic^,  ba|  baS  f^5ne  &e\d)ä^t  nid^t  gu  Staube  ge? 
fommen  fei.  SNit  einer  ougerorbentlic^en  X^ilno^me  erfunbigte 
er  fid^  nad^  meinen  arbeiten  unb  barauf  gebac^te  er  md^  unb 
nad^  aDer  ^erfonen,  bie  er  lieb  ^atte,  als  ob  er  cine^cfd^n 
Aber  feine  Sieben  abgalten  molle.  Seine  Sfragen  tourben  immer 
^Aufiger;  baS  engelhafte  (S^efi^t  ber  Sd^wefter  aRarceQine 
(SKorceHine  toar  eine  Stonne,  bie  SRuffet  in  einer  ft^weren 
^ont^eit  ge|)flegt  ^atte)  taud^te  in  feiner  @rinnemng  auf  unb 
lAd^ette  i^m  p.  XBir  f^ra^ien  nod^  gemAt^lic^  mit  einanbet 
um  1  Ul^r  Stad^tS,  als  id^  fal^,  Mie  er  fic^  ))lö^tid^  aufvi^tete, 
bie  redete  $anb  auf  bie  ^ruft  legte  unb  bie  SteQc  fud^te,  tt>o 
baS  ^erg  fd^lögt,  als  ob  er  ba  eine  ungewA^nlid^e  @tArung 
berf)>Arte.  Sein  ©efid^t  na^m  einen  feltfamen  VuSbrudE  bon 
S3efrembt||tg  unb  Slufmertfamfeit  an;  feine  Slugen  öffneten  fidji 
AbermA^ig.  3«^  fragte  i^n,  ob  er  letbe.  de  gab  mir  ein  ber^ 
neinenbeS  Sfi^t^-  ^uf  meine  anbere  Srage  antwortete  er  mir, 
inbem  er  ben  ßo^f  auf  baS  Riffen  legte,  nur  mit  ben  SSorten: 
„Schlafen  1  .  .  .  Snblid^  »erbe  id^  fd|lofenl  .  .  ."  ^a  bie 
Sc^laflofigleit  immer  fein  unberfö^nlid^^er  Seinb  gewefcn  toar, 
fo  fa$te  ii^  biefeS  8in|ebebArfni^  als  eine  gAnftige  ftrifid  auf; 
es  war  ber  Xob.  dt  fc^log  bie  üugen,  um  pe  nid^t  toieber 
gu  öffnen.  Sein  ruhiger  unb  regelmäßiger  Kt^em  erlofc^  du' 
mS^U^.  dt  l^aud^te  ben  legten  Seu^er  auS  o^e  eine  Sk^ 
wegung  gu  ma^en,  o^ne  Budung,  o^ne  aSergeming.  3>er  Zob, 
ben  er  fo  fe^nlic^  ^erbeigemAnf(|t,  trat  an  i^n  ^ran  ipic  ein 
Sreunb  in  ber  (Seftalt  beS  Sd^lummerS;  eine  ^crgcnoetterang 
^atte  i^n  ^erbeigefA^rt.  $atle  et  baS  Setou^ein  bon  feinem 
(Snbe?  ^  weig  eS  nid^t.  SSieQeid^t  ^at  er  mir  ben  tiefen 
Sc^merg  beS  legten  Sebewo^lS  erfparen  woQen;  bidleic^t  fyxt 
aber  ou(^  bie  ISrmattung  beS  fiebenS,  baS  @>efA^l  bec  Befreiung 
unb  bie  füge  (Sktoalt  beS  S<^lafeS  i|m  ni^t  bie  ftraft  geladen, 
biefeS  le^te  Sebemo^l  auegufprec^en.  9IS  ber  erfte  SRorgen- 
fd^immer  auf  fein  (Kefld^t  fiel,  breitete  fid^  eine  Abermenfd^li(^ 
Si^nlieit  Aber  feine  güge,  als  ob  alle  großen  (Sebanfen,  benen 
fein  ®eniuS  einen  unbergänglid^en  fiuSbrud  gegeben,  ^(^  jur 
SSieberfe^r  bereint  Ratten,  um  einen  Stra^lenfrang  um  i^n  gu 
toinben.    ^Diejenigen,  bie  i^n  )>f[egten,  fonnten  an  ben  unttc: 


Digitized  by 


Google 


1fr.  14 


iif  9titninitL 


227 


nartfttn  Xob  gor  ni^t  glauben.  „@3  ifl  unmügti^/'  fagte 
man  nttc,  „et  f^Ifift,  er  tutrb  toieber  erwad^en."  Sd^  brätfte 
nKtne  fit|)pen  auf  feine  @ttrn',  fie  toav  lalt  rote  fSlatmot." 

SRan  fielet  f^on  auS  biefen  aRitt^eilungen,  bag  ba8  äBecI 
$aH(  b(  ÜRuffetä  nad^  vielen  SRi^tungen  ^tn  ein  bebeutenbed 
Sntettffe  f)at  @3  tft  tein  SebenSbitb  in  einem  groge  Suge; 
ain  tS  ftnb  oiele  Keine  meifraürbige  3üge,  aui  benen  man  ftd^ 
beS  Sitb  bed  2)td^terS  felbft  machen  !ann.  SBenn  aut^  gegen 
bit)d$  ffierl  bece^tigte  Sinmenbungen  erhoben  raerben  mfiffen; 
Dtnii  mon  ef  beKagen  batf,  ba|  ber  S3iogio))^  bie  X^eitnal^me 
jji  bei  SHiJ^tec  but^  aOertei  ^{(inigfeitsham  oerjettelt  unb 
nii^t  ben  9Rut^  gehabt  ^at,  fiber  bie  entfd^eibenben  ISteigniffe 
im  geben  S(freb3  bie  t)oDe  SSa!^r^eit  p  fagen,  fo  tfi  bie 
8iogra)>|ie  bennod^  ein  »erf^tiolleä  93u^  mit  bortrefftic^em 
Ratnial.  S>er  Shitit  ^at  fi^  $aul  be  aRuffet  gänjUd^  ent^ 
^tten;  abn  \ef)V  erfreulich  finb  bie  9(ngaben  über  bie  <inU 
^(^angigefc^ic^te  oieler  9Kuf{et'f(^en  2)id^tungen.  %uf  (Brunb 
biefft  Siofltop^ie  Wirb  jeftt  ein  literottfd^  gebitbetet  gronjofe, 
bft  nic^t  burd^  bertpanbtfd^aftlic^e  ®efä^Ie  befangen  ift  unb  bad 
itia  nnb  9Birten  9((freb  be  SRuffetö  objectiD  beutt^eilen  {ann, 
nun  enbtic^  eine  getreue  unb  bebeutenbe  @(i^i(berung  biefeS 
Uebra^mürbigen,  großen  unb  unglfidlic^en  $oeten  gebeu  fönnen. 

pau(  £inbau. 


'Stotiim. 


SKt  Ddtffr  ^t  »a^itnb  bei  legten  9Bo<^n  loitbei  oiel  9nfe<^tungtn 
{i  ttfeibfR  ge^bt.    aXan  warf  i^  Sei^tglSubiglett  ooi,  ali  folge  fic 
icbfli  Sinbjuge,  laffe  fi<^  Dom  OptimiSinul»  bet^Bien  unb  falle  bann 
Mm  eintr  unndtl)tgen  Sedtwiation  on^im.    SRan  Miga^,  ba|  bie 
fnflt  ber  Sinanstoelt  mit  gutem  ober  bSfem  Setfpiel,  mie  man  will, 
«waRgtgangni  iß.    Sie  XaifteDung  ber  XageSgefi^itlte  erlitt  bie  uu= 
tfanbSdißm  @^tpantttngen,  vnb  H  ift  }el|n  gegen  einS  }u  wetten,  ba| 
e(  ben  irUtnben  unb  entfc^eibenben  ©taatSmämtem  nic^t  beffer  ergangen 
i^  Sa^oiib  touBte  felbfi  (fingere  3eit  nit^t  ntoS  eS  tDoOte.   9H(^t  etwa 
nt  bie  tCengrtungen  jetner  offtciöfen  treffe ,   bie  ia  für  baS  ^enben 
sib3>it^  eingerichtet  unb  gegiünbet  ift,  fonbem  auc^  bie  äRitt^ilungen 
kiiKt  oirtt^en  Vertreter  —  bon  ^fgnotieff  gan}  abgefeben  —  na<^  bcrtn 
Ceuafotionen  mit  ben  Ferren  SoKegen  }u  urtbeilen,  boten  unauSgefe|te 
9ib(r{brü<|e  in  rei(^er  ^B^e  bar.    Qterabe  bie  Orientfrage  {ebocb  botte 
^i  einen  feltfamen  gnfammenbang  mit  bem  Stanb  ber  Rapiere  gehabt 
nb  jRMr  ans  nnttergeglic^en  (itrttnben.    Site  antitfirtt{(^e  unb  in  golge 
lejftn  m{fenfminbU(be  Stimmung,  wie  fie  bietfad)  in  <£uro|)a  unb  felbfi 
Ol  getpijfen  Greifen  SnglanbS  fi^  feit  batb  jwei  3«^ren  gebilbet  bat, 
Birbe  nflmli(^  bur^  ben  türtifcben  SSanterott  grogentbeilS  beianlagt. 
8n  {ein  (Selb  toHer  SSeife  in  ottomaniftben  '^apitxen  ju  minbeftenS 
«^  ^roeent  angelegt  batte,  ber  mu|te  eine  unwiberfteblid^e  @Qm)ratbie 
fls  bit  Setben  ber  (brißlicben  Untertbanen  beS  6uttan9  fowie  beren  modio: 
aüifibeii  6^H^geI  em^ifinben,  feit  bie  Xflrtei  bie  Sob^ung  ber  Sinfen 
iil)i(nbiit  b«t  nnb  eS  felbft  mit  bem  Ca^iital  winbig  ouSfiebt-    9Ran 
tffiltft,  ein  »on  bem  tflrfif eben  fira<b  feiner  3eit  bart  betroffener  Sanquiet 
iftit  «oc  ciniflen  Xagen  mi^ntbig  gellagt,  er  begreife  ni(bt,  wie  fo 
ne(  aimft^  8<it  an  bie  fi5fung  ber  orientaIif(ben  3rage  tierfcbwenbet 
■Rbt,  ti  gebe  bod^  ein  febr  einfatbed  äKtttel  ber  ^ülfe.    3>ie  Xfttlei 
isle  Srkbcn  mit  SRontenegro  fd^Iie|en,  alsbonn  abräften  unb  baS  @elb, 
K^e*  ^  ffti  Me  nnjuIAnglidbe  unb  einer  Slieberlage  gewärtige  ttrmee 
jw  genfier  binanSwerfe,  lieber  jur  Stnififung  ber  rüdpfinbigen  SoufwnS 
•RiKabcn.    3>ami  werbe  ibr  balb  wieber  bie  dffentli^e  SKeinung  in  ber  ' 
psira  tBdt   ittfaOen  unb  9hi|(anb  werbe  ibr  nicbts  gn  £eibc  tbnn 
l)iT^    Saaflt  bat  ber  brobe  Wiaxm  obne  dneifel  ben  9higel  auf  ben 
^  getroffen.    SebenfaHe  wugte  Sfgnatieff ,  waft  er  t^at,  atft  er  feiner 
Seit  bcar  €iiltan  Kbbul  8ljia  fagte,  bie  Zflrtei  guSIe  fub  nnnü|  in 
nuqieSen  9lfttben.    XBenn  fte  Verwaltung  unb  Strmee  mit  ben  |urfld- 
f^fito«!  Sinfen  behoble,  werbe  fie  fub  balb  erboten.    S>ie  SRa^tbaber 
i>  CtoBbttl  I^en  bem  bbfen  9tatb  ein  wiKigeS  Dipc  unb  bie  Xürfei 
Mtk  bit  9«IS'X  bid  an  ibr  feiig  Snbc  fpären.    Sin^fanb  bat  mit  ber 
fnttamng  SgnaticffS  jum  Wotfcbafter  in  l£onflantino)>et  bor  3abr  unb 


Xag  einen  SReiftercou))  auSgefflbrt.  $er  IKbef  ber  ^anjlabißen  (iirte 
fi^  in  enger  (Jreunbfibaft  mit  bem  ^errfcbei  aller  @liaubigen  fowie  bem 
Orogbeaier,  bem  feitbem  fogenannten  SDiabmuboff,  unb  fikbrte  bie  Zfir(ei 
an  treuer  ^nb  unb  unter  einem  unberftegbaren  StbwoQ  bon  9P^Pifte« 
ibrem  Shtin  entgegen.  @o  lonnte  ggnotieff  autb  gleic^mütbig  biunebuiiejt, 
was  bie  3eitnngen  bon  feinem  griaSco  auf  ber  neulieben  9)unbreife,,i|; 
allen  3ungen  gu  ergfiblen  wugten.  Cr  bat  wiebn  erfcbretflicb  t>itl  burd^ 
einanber  gefproiben.  SHe  @tunbe  ber  Sbte^nung  wirb  aber  au(b  einmal 
fflr  9iu|Ianb  tommen.  Ss  ftebt  nur  gn  boffen,  bag,  gleiibbtel  waS  aud 
bem  Orient  werben  mag,  bie  bon  innerem  äXigtiauen  unb  ber  Surcbt 
bor  allerlei  Xreulofigteiten  getragene  B^rtlitbleit  SeutftblanbS  fär  ben 
Sllliirten  an  ber  Stewa  unS  nicbt  gum  bitteren  @<baben  au8f<blage,  nnb 
bie  unauSbteiblicbe  «uSeinanbcrfetung  in  naber  ober  femer  Sfit  W* 
9iuf{enfreunbe  jebeS  befcbönigenbe  fiott,  baS  fte  über  einen  geWrffen 
S3unb  gef proeben  unb  gefcbrieben,  ni(bt  f^wer  bereuen  loffe.  ©oHle  aber 
9ht|Ianb  t^rieben  batten,  woflen  wir  iebem  Angriff  auf  feine  $o(itir  für 
eine  gcwiffe  Seit  gern  entfagen  unb,  wenn  ^gnatieff  wieber  na(^  fBerlin 
lommt,  ibm  eine  %(nerfennung  goUen,  bie  felbft  fein  unbewegticbeS  S>ipIo> 
matenberg  fiberrafcben  bflrfte. 


Soeben  erfcbien  in  ber  ^ofmufilbanblung  bon  9lieS  in  3)reSben: 
Sriebricb  Sbopin;  fein  fieben,  feine  SSerle  unb  S3iiefe  bon  9lorii 
^arafowsti.  —  2>ieS  fnb  (ei<bt  unb  angenebm  lefenbe  SBu<b  liefert 
in    gwei  Vfinben   bi>#   borgfigIi(be  JBeitrfige   gur  (£baralterißi(   beS 
SRenftben  unb  ßünfileiS  Sbopin.    3)ie  bo^romantifcbe,  buftige,  ja  i^ 
möibte  fagen  weiblid^e  unb  bon  aUen  Oragien  angebambte  glrunbftimmung 
ber  Zonbi(btungen  beS  UebenSwarbigen  unb  gu  fräb  berftoibenen  aSeifterS 
fpiegelt  fi^  in  fiberrafcbenber  SBeife  in  ben  bieten  in  bie  Siograpbie 
eingeßreuten  unb  gröitentbeilS  gum  erpen  Wal  gebrudten  Oriefen 
<lf)Opini.   Ser  Serfaffer  ber  borliegenben  ©iograpbie,  ber  ni<bt  nur  ein 
SanbSmann  SbopinS  iß,  fonbern  aucb  mit  beffen  ganger  Samilie  unb 
greunbeSlreiS  in  lebbaften  perjSnIicben  Stelationen  geftanben  bot  unb 
no(b  ßebt,  trägt  äberbieS  in  febr  bontenSwertber  Beife  bagu  bei,  pieleS 
nur  Stnelbotenbafte  ober  bon  fatfcben  SorauSfe^ungen  au3  über  (Ebopin 
Verbreitete,  !(ar  unb  in  baS  recbte  Si(bt  gu  fleOen.  So  wirb,  namentlicb 
man^ti  bon  Srang  £ifgt  früber  über  Sbopin  Veröffentlicbte  berid^tigt 
unb  baS  Verbfiltnil  beS  jugenblicbcn  aReifterS  gu  Oeorge  Sanb  a\i 
ein  foI(be8  gefibilbert,  baS  und  mebr  Slntag  gibt  Sbopin  gu  beKogep, 
als  gn  oerurtbeilen,  wäbrenb  bie  berfibmte  S)iibterin  eine  weniger  gfinßige 
MoUe  barin  fpielt.    Sie  fteOt  ft<b,  foweit  eS  ficb  um  ibre  Vegtej^ifgen 
gu  Sbopiu  bonbelt,  leiber  als  eine  giemlicb  b^^gtofe  unb  gugleiib  eitle 
Sgoiflin  bar.    Sebr  erfreulid^  ijl  eS,  auS  ßarafowstis  9ud^  gu  eifabren, 
bag  es  £eutf(blanb  unb  beutf(be  äReifter  gewefen,  bie  Cbopin  guerft 
eine  warme  unb  rüdbaltstofe  Stnertennung  gu  Xbcü  »erben  liegen.    Unb 
gwar  waren  eS  bier  bor  aflen  Hnberen  Stöbert  Stbumann  unb  Sfelii 
SRenbelSfobn,  bie  ben  poInif(ben  Xonbi<bter  auf  ben  $la|  fteKten, 
ber  ibm  gebübrt.    9Sie  febr  feinerfeits  Sbopin  wieberum  baS  $5d)[te 
gu  würbigen  wu|te,  waS  beutf(be  Xontunft  berborgebratbt,  gebt,  auger 
aus  feiner  Son  3uan=$bonta{te  (wie  man  feine  Variationen  über  La  ci 
darcm  la  mano  wobi  nennen  barf)  au^  auS  bem  %3un{d^  btrbor,  ben 
er,  gum  Zobe  ertrantt,  <aa\ptadf,  bag  mau  ibm  SXogartS  Slequiem 
na<bfingen  mJige.   ^ai  (Iffopin  au(b  ein  guter  $oIe  war,  fann  9Iiemanb 
flberrofdben,  ber  in  ben  0ei|i  feiner  Sonbiebtungen  eingebrungen;  eS 
gebt  burdi  einen  großen  Xbcil  beifelben  eine  webmfltbige,  fcbmergli^e 
Slage,  bie  ben  tragifcben  @t\d)\dtn  feiner  92ation  gilt,  unb  au^  ba,  wo 
ber  Zonbiibter  beiter  unb  glüdlidb  erfd^nt,  namentliib  in  ben  $oIo: 
naifen  unb   SRagurlaS,   fnüpfen  feine  SRotibe  oielfatb  an  poInifcbeS 
VoItStbum  unb  beffen  ^aratterifKfcbe  9le(obicn  pn.    Sebem  $unftfreunbe 
fei  baS,  aadf  bunb  bie  barin  bielfaib  entboltcnen  Steten  )u  SbopinS 
Seben  wichtige  Vud^  empfoblen. 

(Zmil  ttanmann. 


3n  ber  nS<bften  9!ummer  bringen  wir   einen  Ifingeren  ttuffoft: 
äRofentbal,  ein  Stammbu(bb(att,  bon  Srang  Singetßebt 


Digitized  by 


Google 


228 


91 1  Ütitumati. 


Nr.  14. 


im 


^nfetate. 

Stittf  Ae  Svthntte,  beittf  d|e  6iege. 

1848—1871. 

^fmmüt  wifcüMW  '3H(Q<nngni 

oon 

(Stüts  vm  (Serben. 

flt.  8.  btod).  4  .4C  geb.  6  JC 
ffitn  Sufl  ptop^etiW«  gteubigfett  Bei  tjofftm 
pttttioti^d^  unb  ftttlidifm  (Srnflc  ift  ba«  be= 
gei(^nenbe  3Redmal  biefet  cbcn{o  foraienfc^önen 
al«  traftooQen  ®e(änge,  beten  bctanntei  Serfaffer 
buri  bteiunbjwanjifl  3a^re  bie  ringenbe  unb 
enbU(^  fieg^afte  (Sntmtdelung  betSefi^ide  unfeied 
»aterlanbe«  tl^ei»  fen»fl$anbe{nb  tnitetleben 
burfte,  Ojäli  ali  n&d)^tx  gngenaenfle. 

neuerer  «oinan  „gfdttbfii^c  ^tfff** 
f({)etnt  iRitte   bei   nii^fiett   Wonots 

täolt(i^e«  geuiUeton  beä 

(ES  tfl  bteS  md)  langet  Seit  baS  etfie  SietI 
be8  berühmten  SSetfajfet«,  wü^ii  wicber  feinen 
anmalt  an«  bet  ©egenmott  fd^öpft  nnb  ein 
bewegtes,  fatbenteit^ei  93ilb  beS  mobctnen  Üe- 
httii  bietet. ____^__ 

Soeben  etfeftienen: 

oon 

3u^aU:  «Ue8  nnb  KeueS  9hr.  1—30.    Sieint 

fiiebet  9h:.  1-19.  «u«  ber  »utfd^enjeit  Kt.  1-12. 

«nf  «alfifAem  «oben  9lt.  1-18.    »etmifc^te 

®ebie^te  91t.  1-26. 

3n  tei^öe^iertem  (EaIicob««be.  ipiti»  4  JC 

%mmttm  m  ftnijülifdits  Sminri. 

Vtiur^en  bon  Wi^orb  Sranber. 

3n  tei(f|t>et)iettem  Salicobanbe.  $tciS  3  J(. 
Tittftt  nemu^  7ivifl*et^ 

Mlnif^cSeitung:  „Sin  {o  üehti,  aUtt-. 
liebfieS  IBAc^el^en  ifl  unS  lange  nic^t  p 
^Snben  getommen.  Suangig  WUtUftn,  einS 
inunei  Wönct  oi»  baä  anbete." 

Sa^ei«:  „2)ie  9tAt(^en  »on  9li(^aib  Seanbet 
finb  fo  tttbetttfil,  fo  nai»  unb  anmuf^ig,  {o 
etgö^Iic^  füt  gtoge  unb  tleine  ftinbet,  ba( 
man  inmeilen  glaubt,  bie  alte  „fkMtn^n»" 
{ei  mebet  etftanben,  bie  einft  ben  @ebtübent 
«riwm  ben  alten  9]tät(^n{c^a(  unfeteS  SoltcS 
lieben  ^If." 

Seipjig,  5Kfttj  1877. 


MMWWMWMWWMMWMMMWWMWMWWWWh 


3n  «arl  fBinttt'»  niiHierfitit«ln#|aiik' 
(nag  in  ^eibelierB  ift  foeben  tx\df\mtn: 
^atttl^tA.   Sin  motgenlünbtfi^eS  ®ebi(^t  in 

btei  ®e{ängen  oon  9trtiiuin)i  Seaber. 

16.    eleg.  btofc^.  2  Ji 

8om  gleichen  Setfafier  etf^ien  ftül^et: 

Stfbfc«.     (Eine   ))oeti{^e  Scjü^Iung.     16 
eleg.  bxo\d).  l  JC  i6  3> 


^MMMMMMM^nr^^w^nf^^^^v^n^R'^^nw 


Heinr.  Lemcke 

in  Bahreafeld  bei  Hamburg 

Fabrik  und  grOsstea  Lager  feiner  nnd  boch- 

feiner  sowie  selbst  oirect  importirter 

Havanna-  etc.  Cigarren 

im  Preise  von  86  bis  1000  H.  pro  MiUe. 
Zollfreie  Lieferang  fflr  das  Dentsche  Reicb 
TOD  '/,,  Eisteii  an.  —  Preis-Conrante  gratis. 


Im  Verlage  von  JuliUB  Hainauer,  KönigL  Hof  -  Musikalienbandlong  in  Breslau, 

ist  soeben  erscbienen: 


Drei  Lieder 


für  eine  Singstimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte 

von 

Moritz  Moszkowsld. 

Op.  13.  Preis  2  JC 

Inhalt :    1)  Bitte  (Nicolans  Lenan).  2)  Und  irfigsten'g  die  Blnmen  (Heinrieh  Heine), 

3)  Midekenaagt  MIdehenangl  (Jnlios  Wolff). 

Moritz   MOSZkOWSki,   Op.  2.    Albnmblatt  fflr  Piano  zn  S  Händen      .  1,60 

Op.    4.     Capriee  fflr  Pianoforte  eu  2  H&nden 2,00 

Hommage  h  Scknmanii.    Fantaisie  ponr  le  Piano  k  2  ms.  2,60 

Trois  moments  mnsicanx  ponr  le  Piano  ä  2  ms 3,60 

Zwei  Lieder  fflr  Sopran  nut  Begleitung  des  Pianoforte  (Die 

Verlassene  —  Scblaflied)       2,00 

SUaaen.    Vier  kleine  Stücke  tOi  Piano  zn  2  Mnden  .    .    .  2,26 
Drei  Sticke  fflr  Pianoforte  xa  4  Hlndea 

Nr.  1.    Polonaise 2,00 

Nr.  2.    ITalaer 2,60 

Nr.  3.    üngariscker  Tanz 2,00 


Op. 


Op.  10. 
Op.  11. 


10.  3)er  groge  doolog  unb  $at»inianet  ^ßtofeffot  Dr.  Stnfl  ffiM  in  gena  fibet  bie 
neue  «uflage  oon  »te^mS  I^fetleben  (fflibliogran^iic^e«  ^nftitut  in  Sei^jjig):  „S)ie  neue 
9tuf:age  oon  „Srel^mS  X^ietleben"  fte^t  in  ber  }ODlogifdben  £tteratut  btS  je^t  einjig 
ba,  {owo^I  in  Scjug  auf  ben  Xe;rt  alS  auf  bie  ja^lteic^en  ^uufitationen  in  ^DljUnitt.  fie|teie 
finb  pm  gtögten  X^eile  fej^t  gut,  jum  Zueile  unübetttefflic^  unb  jeic^nen  \id)  ebenfo  febt 
butc^  9latutttene  unb  Icbenbige  nuffajnung  beS  Z^etc^aratterS  wie  butdb  bie  tünftletift^e,  gefc^matf» 
ooOe  unb  elegante  8luefü^tung  aus.  Slet  lebenbig  unb  angiebenb  gefc^ttebene  Xe^  etf^eint  namentlich 
infofetn  wett^DoQ,  alS  et  uo^I  bie  oollfiänbigße,  mit  Senu^ung  bet  beflen  Sitetatur  bis  jnt 
®egenwatt  bntd^gefäbtte  Sammlung  oon  »eoba^tungen  übet  bie  SebenSweife  bet  X^iere  unb  i^tc 
®teOuna  im  ißatuT'QanSbalte  gibt.  Z)abei  ift  boS  inteteffante  unb  lebtteii^e  Seelenleben  bei 
X!|iete  fo  ootttefflttft  geftnilbett,  bofi  biefe  OueHe  teit^flet  Sele^ntng  ebenfowo^l  jebem  ®ebi(beten 
nie  not  ädern  bem  oetgleii^enben  ${Q(i^ologen  auf  baS  wStm^  em^fo^tcn  tocaen  fonn." 


Nener  Verlag  von  Theobald  drieben  in  Berlin. 
Bibliothek  fBr  Wltwenachaft  nnd  Iiltteratur  8.  Band. 

Dl6   PhilOSOphlB  $611  KSint.     ai^'der  Berliner  Universitüt. '  12  Jk  "^ 

Eine  geschicbthcbe  und  ethische  Weltanaicbt  zu  grOndea  und  auszubilden  ist  das 
Wesen  und  die  Aufgabe  der  Philosophie  seit  Kant,  welche  der  Verf.  in  meisterhafter 
Darstellung  fasslich  nnd  klar  in  4  ÄDschnitten  darstellt:  die  Anfänge  einer  deutschen 
Philosophie  durch  Lessing,  Herder  und  Jacobi;  Qrundlegung  der  Philosophie  durch 
Kant;  systematische  Ausbildung  der  deutschen  Philosophie  durch  Fichte,  ScheUing 
und  Hegel;  Einschränkung  der  absoluten  Philosophie  dnrch  Schleiermaoher,  Herbart 
und  Schopenhauer.  So  hat  das  Buch  als  Geschichte  de^  Philosophie  bis  zur  neuesten 
Zeit  für  jeden  Oebildeten  wie  fflr  den  Fachmann  Werth. 


Bad  Reinerz. 

i^awMtifjba  (^((tttS'^wrtti,  airiuitieit- ,  9r«nUH-  ««^  3l«b(-Jtii^«Il  in  bet  (Biaf((^aft 
(S)Ia|  puv%.  @(^le^en.    $«{f«H>frifnttttg  am  18.  JBai. 

jinottrigi  gegen  Statan1)t  aller  Sc^Ieimbäute,  ^^nofftriht*.  t^ronift^e  IttBerofofe, 
Sttngen'«in))|Qfem,  S3ton(^ettafie,  ^ant^eiten  oeS  DluteS:  Blutmangel,  Vleu^fnt^  u.  f.  w.,  fomie 
ben  büftetifd^en  unb  ^tautnlutanä^tiitu,  wtld)t  batauS  entfielen,  gtolgeutftftiwe  noA  f(J^»eieH 
unb  flebetbaften  Stanl^eiten  unb  "^t^^tntfütUy  netodfe  imb  allgemeine  &dttoliä)t,  9tturo(gien, 
@ctop^ulofe,  Si^eumatiSmuS,  e;fubatioe  6li<!bt,  con|litutionelle  (S^{)]^UiS. 

(Sm))fD^ett  fttt  neconoaleScenten  nnb  f^wdc^Iufie  ^eifonen,  fonie  alS  angene^met  but(( 
feine  tetjenben  Säetglanbfc^aften  befanntet  Sommetaufentqati  


Verlag  von  F.  C.  W.  Tegel  in  Leipzig. 

Soeben  erschien: 
üeber  die 

Alttestamentiidien 

Vorstellungen 

vom 

Zustande  nach  dem  Tode. 

Eine  academisehe  Bede 
von 

Bernliard  Stade, 

der  heiligen  Schrift  Doctor. 

^=      80  -S.      === 


Verlag  von  F.  E.  C.  Lenekart  in  Leipzig. 

Der 

Raub  der  Sabinerinnen. 

Text  von  Aithtir  Titger 

fOr 

Chor,  Solostimmfin  und  Orchester 

eomponirt  von 

Georg  Tierling. 

Op.  60. 

VoUst.  Partitur.    Eleg.  geb.  .  netto  '76  JC 

Orcheaterstimmen netto  100  Ji. 

Vollst.  ClavierauBzng.    Cart  .  netto  10  JC 

Choiatimmen  (ä  2 .4!;)    .    .    .  netto  8  JC 

Textbuch netto  76  A. 


ytkMttoa,  «ntia  8.W.,  Sinbcn^aBe  lia 


gfir  bie  KebactisR  twiantnoitli«:  «Mti  fHOU  ia  9nti: 
£»<  MB  y.  #.  ttuHn  <n  i«<m<|. 


CitwMti*«,  Hftda  N.W.,  Bwifrafttafe  a. 


Digitized  by 


Google 


SUttblt,  ^  14.  jlyiriC  1877. 


XIjBand. 


fit  #t0emtrart 

2Ö0(i^cnf$rift  fftt  ßücratur,  Äwift  unb  öjfctttti(i^e8  Mm. 


^erauSgeBer:  ^OUt  oSittbOlt  in  SerUn. 


IdH  Siuütak  trfi|tui  tiit  luatt 


Verleget:  •eotg  6tiKc  in  fieriin. 


ynb  |ti  «uiUl  4  llttl  50  ff. 

Snlnatt  itbn  Stt  du  Sgelpalttnt  $etit)cib  40  «). 


6oc{aIt{Kf(^e  gttrtümcr,  Sociale  ©o^r^eiten.  SSon  «bolp:^  (Satntet.  I.  11.  —  (£tn  SSefu^  bei  bcn  Kannibülen  93ejl=ÄfriIü8.  Son 
O»lor  ßenj.  (@(^IuS.)  —  *l*«««*«»  ««*  *«iiff:  SKofent^l.  (Sin  ©lammBucftWott  »on  granj  aingelflebt.  I.  —  3).  g.  ©ttaug 
Sflpdft-  0(9  Si^er.  %on  SuItuS  S>ubDC.  —Mm»  kct  ^<uM>tfiaW:  i^ßborfteauna  )u  (Bunften  ber  UnterPtungSlajfen  beS  iBeieinS  „Veiltnec 
?pwffe".  ffia«  SBintermärt^en.  Son  ®!^a!ef»>eate,  beacbeitet  bon  grani  3>inge(fiebt.  SSefpio^en  »on  $ouI  fiinbau.  —  92oti)en.  — 
Snfrcate. 


J<iri(iit^fd^e  Jrrtljämer,  fudole  UPa^r^etten. 

%on  2(boIpIt  Samter. 

L 
3ur  Ottentirung. 

£)b%Utäf  aQeS  Seben,  bad  Seien  bev  SRenfd^^tt  tvie  beS 
Sisj((iien,  ein  unauSgefe^teS  SSerge^en  unb  @ntfte:^en  in 
|ti^  biigt  —  0IIe8  ^at  ben  Seim  bed  neuen  fiebenS  unb  beS 
Zsbcd  in  ß<|  —  fo  treten  bie  UmwonblungB^roceffe  erft  in 
fejltaunten  Q^a^n  eclenntli(|  iuni  aSocf(^ein*,  fie  sägten  -im 
itbai  beS  Sinjetnen  md)  ^a^rge^nten,  im  Seben  bet  SOtfet 
»b  bei  aXenfi^^eit  nad^  3a|r^unberten  unb  So^ttaufenben. 
Ifle»  t^  jn  jcbet  Seit  in  Umbilbung  begriffen;  biefe  fetbft 
M<^  i^  ober  erft  mäf  lürjeren  ober  längeren  Seitläufen 
gdtnb,  unb  iumal  im  Seben  ber  autlet,  in  ben  g«f«nf($aftti(^en 
^ftfiabcn  berfetben,  Ȋlirt  ei  oft  lange,  bis  bie  ftattgel^bte 
UntfiUbung  in  ft^tlt(^e  ©rfc^einung  tritt. 

So  lange  Wiei  unber&nbert  fc^eint,  !^aben  gemeintiin  bie 
Xa^änger  beS  Sefte^enben  hai  Uebergewiclt,  teetc^e  jäl^  an 
bemfel^  Soften,  ^UeS  fär  uortreff(t<$  erll&ren,  unb  bie  SBett, 
bie  jie  um  ft^  fe^en,  für  bie  befte  ber  SBelten  galten.  @obatb 
jl&oif  bie  fett  lange  in  @ntmtdetung  begriffenen  Umbilbungen 
^Üi^  tfcroorjutreten  beginnen,  fd^einbar  eine  Ummäliung 
Ui  iBeße^enben  in  9(ugfi(^t  fte'^t,  ivä^renb  bie  bo^in  jielenbe 
SetDcgwtg,  toenn  au^  im  ©tillen  arbeitenb,  f(^on  feit  lange 
iwrbenHlet  ttrnr,  fo  treten  bie  fogenonnten  rebolutionären,  t)or: 
»äiti  brfiitgenben  Elemente  in  ben  Sorbergrunb,  fie  ertlären 
bie  bcr^eit  beftc^enben  ®efeaf^aft«)uftanbe  (unb  mit  einem  ge^ 
inffen  ffM^t)  htm  Untergänge  geteei^t,  unb  tnä|)fen  an  bie  in 
SaBß^  fK^ben  Umbilbungeri  bie  Meiteft  ge^enben  Hoffnungen 
Mb  ^benmgen.  @(^n  aüi  btefem  SSer^oUen  ber  ftd^  f^roff 
gcsoiflbetfie^ben  Parteien  lägt  fid^  eine  be^eriigensn>ert^e 
idftt  gießen.  SBeibe  berfallen  in  einen  f(^etnbar  entgegengefe|tcn, 
tM^Iit^  in  benfetben  Segler,  bag  fte  in  ber  (StefeDfc^aft  aber 
bad  Oc^e^enbe  baS  Serbenbe,  über  ba«  SBerbenbe*  baS  Vt'- 
ftelesbe  an|er  Sl^t  fe|en.  Witi  in  ber  SBelt  ift  3ort=: 
tnttotdelung.  tlnfer«  (libanfen  mBgen  Spränge  mod^en;  iebod^ 
Atber  in  ber  9tatur,  nod^  in  ben  gefcllf(^ft(i^en  3uftänben  ooll: 
iit|t  fi(^  ettoaS  fprungwcife.  Dai  ^e^enbe  gebärt  SEBerbfttbeS, 
bal  SBcäMSbe  (ann  nur  anS  bem  Sefte^enben  ^erborge^^en.  Sd^on 
Semofnt  fagt:  „tltt»  9li^te  n>irb  9li(^9;  nichts  xoai  ift,  tann 
Kni^ltct  toerbcn.  Wde  Seränberung  ift  nur  ißerbinbung  unb 
tunmmi  »on  Zeilen"  (Sänge,  @efd|id^te  beS  SRatertaliSmu«). 
8er  ben  3<ifamnten^ng  be8  SBefte^enben  nnb  Sßerbenben  ber« 


!ennt,  ober  aa^  nur  ou|er  Md^t  lögt,  ftettt  fid^  bon  oorn^erein 
auf  einen  unhaltbaren  Soben;  er  t^t  gut,  bon  aQen  focial: 
politif^en  Erörterungen  fid^  fem  ju  galten. 

S)arüber,  ha%  bie  gegentoärtige  ©efeflfc^aft  bor  einem  beutlid^ 
^erbortretenben  SSenbe])un(t  i^rer  (SnttoidCelung  ftelit,  \sa^  mir, 
mie  ©demolier  ((9efd§id^te  ber  bentfc^en  ftleingetoerbe)  fid^  au8« 
brfldK,  „mitten  in  einem  ®fi^rung8)>roceffe  ftelien",  ba^  bie  ®t- 
fellf^aft  mit  einer  gemiffen  ^eftigteit  nad^  neuen  @>eftaltnngen 
ringt,  ft(^  eine  neue  ^efeäfd|aftSorbnung  borbereitet,  ^errfd^t  feine 
SOteinungdoerfc^iebenl^ett;  bon  ben  fanatifc^en  ^n|&ngern  beS  S9es 
ftel^enben,  bie  nid^ts  feigen  lönnen,  ober  nichts  fe^en  moOen,  tann 
füglid^enoeife  Stb^anb  genommen  werben.  SSer  gemo^nt  ift,  baS 
SBeltgetriebe  nid^t  nur  auf  ber  Dberf(&(^  )u  betrad^ten,  unb 
bemä^  ift,  in  bie  innerlich  mirlenben  Urfad^en  bedfelben  ein« 
jubringen,  wirb  jugefte^n,  bag  gegenmärtig  eine  deite))0(^e  ber 
SDtenfd^lfeit  im  S3egriff  fte|t  f!d^  abjuf))ielen,  unb  einer  neuen 
$la|  SU  ma^n,  bag  anbere  Slnfd^auungen  an  ©teile  ber  bii^er 
geltenben  beteitd  getreten  finb,  unb  treten  muffen,  i)a%  mit  ben 
alten  ^octrinen  nt<^t  mel^r  au8)ufommen  ift.  @e  ^anbelt  fid^ 
barum,  bie  fftrhia^r  feit  lAnge  fd^on  borbereitete  unb  bereite 
beut(id|  !^eM)«rtretenbe  Setbegung  gu  erlennen,  unb  aber  i^re 
not^menbige  tirottentn)i(felung  fi^  Ilar  ju  »erben,  bie  Sleu« 
bilbungen^  bie  pe  erforbert,  in'«  Äuge  ju  faffen,  aber  jugleid^ 
avi)  ben  S^fammenl^ng  mit  bem  Sefte^enben  nid^t  au^er 
9d^t  ^u  ta^ttt\  <glei$  fertf  fid^  oon  Utof)ien  ju  Italien,  bie  in 
ber  ®eg(nmbrt  leinen  iB«ben  l^aben,  als  ftarr  on  unhaltbar 
geworbenen  SuflSnben  fid^  ju  Kammern.  S)er  Sufontnten^ang 
beS  8efte^enben'  mit  bem  iSerbenben  lann  ni(^t  bur^fc^nitten, 
boS  JieiAi«nbe  barf  aüik  nic^t  au»  Siebe  ju  bem  S3efte^enben 
gehemmt  werben. 

„Unfer  3o^r^«nbert",  fagt  ©tobftone,  „ift  bie  «era  ber 
Hrbeiterftaffe",  unb  färwa|r,  je  me^r  bie  Knttnf  borgefc^ritten 
ift,  je  me^r  bie  SBiffenfd^aft  auf  allen  Gebieten  bie  ^öd^fte  flui» 
bitbung  erführen  unb  ftenntni|,  ©ilbnng  unb  ®efittung  öerbrettet, 
je  me^r  bie  tec^nifc^en  gertigleiten  auSgebilbet  finb,  unb  eine 
$robuctienStI|ätigIeit  entwidelt  i^,  bie  alles  bisher  für  mögti^ 
9«^altene  weit  fiberragt,  für),  je  me^  bie  inteDectueQen  unb 
^loteriellen  Sortf^ritte  unS  mit  geregtem  ©tolje  erfüllen  — 
cttten  um  fo  größeren  (Sontraft  ju  biefer  Kultur  bilben  bie  8«= 
ftöwbe'  ber  arbeitenben  ftlaffen.  3^nen  gegenüber  etbltid^t 
bie  SuRur,  'unb  bie  unjuläffige  unb  un^oltbare  Soge  ber  weitaus 
großen  SOte^rsa^l  beS  SSolfeS  tritt  in  ben  So  r  ber  grün  b.  2)a| 
bie  -Sage  beS  unteren  SSolfe«  in  frü'^eren  go'^rliunbcrten  nodi 
elenber  als  in  ber  Segenwart  war,  mod^t  bie  ie^ige  Sage  ber 
arbeitenben  klaffe  nid^t  weniger  unertrfigli^.  „SS  ift  einfach 
läc^erlid^,  ben  Arbeiter  bamit  ju  tr0ften,  baB  ^ne  SSorfa^en 

Digitizedby  VjOC  /^'^  °^ 


230 


Sie  (St$tnmAtU 


Nr.  16. 


in  (St)>i)9tHtn  gemo^ntunb  t)on  @t(i^eln  gelebt  Iiaben.  ^ebet 
3Renf(!^  berglett^t  {id^  unb  feine  Sage  mit  ben  ^nrd^fd^nitts« 
bebingungen  feinet  Seit"  (©c^inonet,  einige  ®runbftagen).  3e 
mt^t  wir  ouf  unfere  ©ultut  ftotj  finb,  unb  potj  fein  fönnen, 
nm  fo  weniger  botf  unfer  SSIid  p^  nur  ouf  bie  ^öl^c  ber  ®e= 
feßf^oft  niiiten,  unb  fiä)  öerf(iE)tie6en,  wie  e«  tief  unten  ou8= 
fie^t.  SBett  unfete  ©ultur  eine  fo  ^od^  auggebilbete  ift,  »er« 
trägt  fie  nid^t  ben  Konttofi  mit  ben  t^atfäd^Iid^en  Swftänben 
ber  toeitouS  großen  9Jie^r:^eit  beS  SSoIfeä,  fie  felbft  f^iebt 
bie  feciale  Srage  in  ben  SSorbevgrunb,  unb  mad^t 
fte  jur  brennenben  be8  So^t^unbertä.  3«r  (£^rc  unfereS  ^iU 
otterg  Tann  eS  gefagt  werben,  baS  iBeftreben,  ber  un^utafftgen 
Sage  ber  Slrbciterbeöötlerung  Stb^ülfe  ju  bereiten,  ift  attgemein. 
SiiemotS  waltete  in  ber  ©efc^i^tc  ber  SWenfc^^eit  oud^ 
nur  onnS^ernb  eine  folc^e  Strbeiterfreunbli^Ieit  unb 
ein  fold^e»  Swtereffe  für  bie  unteren  ©c^id^ten  ber 
JBettSlterung  al9  in  ber  Gegenwart.  (S3  fonnte  ^ierbon 
ourf)  feine  SRebe  fein,  fo  tange  bie  ?lrbeit  on  fi(^  »erachtet  wor, 
SRenf(i)enwert'^  unb  SKenfc^en würbe,  wie  wir  fie  ^eute  »erfte'^n, 
unbefonnte  SSegriffe  woren.  Srft  mit  ®r!enntni^  berfelben  würbe 
baä  Unjutäffige  ber  befte^enben  Slrbeiteroer^öltniffe  erlannt, 
bann  aber  au^  on  i^rer  SBefferung  üon  otlen  Seiten  geor« 
beitet.  J)a8  ©elbfttntereffe  ber  bei  ben  Ärbeitertier^filtniffen 
unmittelbar  betl^eiligten  Unternehmer  mag  "^ier  unb  bo  boä  SSe* 
ftrebeit,  bie  Strbeiter  beffer  ju  fteöen,  abfc^wädEien,  aber  e8  lann 
üKÜ)  ben  Slrbettgebem  baS  Seugnife  ouägeftetlt  werben,  baft  im 
großen  ©onsen,  foweit  ti  il^nen  möglich  ift,  fte  für  bod  So^I 
beä  2lrbeiter8  ju  wirlen  ftetä  bereit  finb.  ©benfo  ^errfc^t  in 
ben  Slegterungäheifen  bo8  etnfte  ©eftreben  t)or,  für  bie  Soge 
ber  orbeitenben  Sloffen  SBorforge  ju  treffen,  unb  ber  SSoIfögeift 
wirft  fic^,  bieOeic^t  mit  etwas  ju  großer  $aft,  auf  „bie  Söfung 
ber  focioien  Sfroge".  Stbgefe^en  oon  ben  jundc^ft  SBet^eiligten, 
ben  ?trbeitem  unb  Untemel^raern,  unb  abgefe^en  öon  ber  Sie* 
gierung  unb  ben  5ßartamenten,  wirb  bie  fociole  Sroge  in  ollen 
Vereinen  unb  SSerfornmlungen,  in  ber  treffe,  ber  Siterotur,  im 
2:i^eater,  in  ben  9iomonen  in  oQen  S^onorten  be^anbelt,  unb  Wirb 
üon  ber  SBiffenfdiaft  öollouf  gewfirbigt.  3lm  9358wittigfeit  fonn 
e3  in  Äbrebe  fteßen,  bo|  ber  Soge  ber  orbeitenben  Stoffen  »on 
aßen  «Seiten  boä  regfte  Sntereffc  entgegen  getrogen  wirb. 

5retti(^  fo  ilbereinftimmenb  Slße  barin  finb,  bofe  bie  Sir» 
beitcrfroge  bie  oßergrö^te  Seo^tung  berbient,  in  ©ejug  auf  bie 
SDlittel,  welche  in  Stnwenbung  ju  bringen  finb,  um  ben  orbei= 
tenben  ftfaffcn  bie  i^nen  gebü^renbe  ©teßung  ju  öerfd^offen, 
ge^n  bie  ^(nfic^ten  ^immetweit  oui^einonber.  äRon  fonn  in  biefer 
Sejie^ung  brei  große  ®rup|)en  untetf^eiben,  bie  p^  itirerfeits 
wieber  monnigfoc^  fpoUen.  3)ie  ßinen  gtouben,  ba|  bei  oßer 
Änerlennung  ber  SBic^tigfeit  ber  focioten  ^xa%t  biefetbe  unlöS« 
bar  fei.  ©ie  betroffen  bie  focioten  äßigftönbe,  bte  fie  bereits 
wißig  iugeben,  aU  fociole  92ot^wenbig!eit,  etwo  wie  im 
Slltert^um  bie  ©Koöerei  oufgefoßt  würbe,  wet^e  fetbft  bie 
weiteftfe^enben  ©eifter,  wie  Slriftotele»,  ot»  etWoS  ©etbfttjerfiönbs 
tic^eä,  9loturgemä|eS  be^onbetten.  SQäir  finben  bie  peffimiftifd^e 
Stnfi^t,  boß  in  S9e§ug  auf  bie  fociote  groge  ni^t»  ^taä)- 
l^ottigeS  gef(^e^en  fonn,  in  foft  aßen  Greifen  öertreten. 
2)ie  jweite  ®ru^t)e  ge^t  mit  ifirer  Slnfid^t,  bie  im  ®egettfa|  ju 
iener  ali  bie  o))timiftifd^e  bejeid^net  werben  fonn,  bo^in,  baß 
i^r  gegenüber  nii^ts  ju  gefc^e^en  brauet.  IS§  foß  Stße§ 
ber  notürti(^en  entwidefung  übertoffen  bleiben,  bie  o^ne  be= 
fonbereä  eingreifen  öon  ougen,  befonberS  o^ne  eingreifen  ber 
©taotSgewott,  bie  Soge  ber  ?lrbeiterbeöölferung  oon  fetbft  beffern 
wirb.  2)ec  oßgemeine  t^ortfc^ritt  fommt  oud^  ben  Sfrbeitem  ju: 
gute,  unb  me^t  oIS  für  biefen  ju  Wirfen,  fonn  unb  brout^t 
nichts  3U  gefd^el^n.  ^ter^er  ge^rt  oorgugdweife  bie  SRond^efter: 
f^ute,  Wet(^e  bod  ^rincip  beS  laissez  lyre,  laissez  aller  ou^ 
ber  focioten  Stoge  gegenüber  oufreci^t  erl^ält.  3«  «ö^e«  SSer^ 
btnbung  mit  biefer  &vuppe  fte^n  and)  bie  äRönner,  wetd^e  bie 
Strbeiter  tebiglid^  ouf  ©elbft^ütfe  oerweifen(@(%uI  je=2)eti6f  c^) 
unb  bie  Süi^rer  ber  ©ewerföereine  (SKo|  ^irfd),  t^fronj 
Sund  er  u.  f.  w.  ®ie  finb  jwor  ni(^t  blinbe  än^önger  be« 
aissez  faire,  laissez  aller  ^rincipS,  woßen  ober  Oon   ber  ein« 


witfung  be8  ©toote«  nichts  ober  fo  wenig  ot8  mögltd^  wiffen, 
unb  loffen  biefe  nur  im  3?ot^foße  getten.  35ie  britte  ®ru})|)e 
bogegen  erforbert  felbftrebenb  bie  SKitwirfung  ber  Strbeiter  jut 
Hebung  i^rer  Sage  au^,  unb  jwor  in  erfter  Sinie;  ^fitt  ober 
Weber  bo8  ^rincip  be8  ©e^nloffen  noi^  bie  ©etbftt)ütfe  ber 
Strbeiter  für  ouSreid^enb,  unb  bertongt  bie  t^ätige  unb  ein: 
greifenbe  iKitwirfung  beS  ©toote«.  S)iefe  ®rut>pe  jer: 
faßt  Wieberum  itirerfeitiS  in  jmei  große  bon  einonber  Wefent« 
ti^  tierfc^iebene  Stbt^eitungcn,  b.  i.  diejenigen,  wetc^e  me^t 
ober  minber  mit  ber  gegenwärtigen  ®efetlfc^aftis 
orbnung  ouSf  ommen  ju  f  önnen  oermeinen,  unb  2)iejemgen, 
wel^e  fie  fc^te(^tweg  oerwerfen,  unb  eine  burc^ouS  neue 
©eftottung  ber  ®efeHf^aft8orbnung  erforbern.  2!)ie  erfte  ?lb: 
t^eitung  umfaßt jt.  ?t.  bie  ©ociatpotitifer  (Sat^eberfociatijien) . 
Straffe,  ©c^moßer,  $etb,  SSrentano,  SSBogner,  ©d^eet,  enget  u.  f.  to., 
freitii^  mit  großen  ©d^attirungen.  SBrentono  j.  83.  (S)a8  Str: 
beitäöerl^ättniß  gemöß  bem  l^eutigen  Äec^t)  fc^tießt  fi^  ben  «n= 
'Rangern  ber  ©etbftt)ülfe  bnrc^  ©ewerföeretne  enge  an,  unb  Witt 
on  ber  ©ejeßfc^aftSorbnung  fpecteß  an  ber  eigentl^umS orbnung 
ni^tS  geänbert  Wiffen;  onbere  bogegen  wie  SS  agner  (Stßgemeine 
SSotf8Wirt^f(^oft«te^re),  ©^eet  (®tbf^aftäfteuern  unb  erbtec^t8= 
reform),  id^  fetbft  (®efeflf^aftti^e8  unb  priooteä  eigent^um) 
f orbem  ni^t  nur  bie  ©taatst|ätigfeit  in  wefenttic^  ^5:^erem  @rabe 
^eroud,  fonbern  Rotten,  o^ne  bie  otte  ®efeßfc^aftgorbnung  auf: 
^eben  ju  woßen,  ani)  eine  t^eilweife  %[nbo^nung  einer  neuen 
®efeßfd^aftdotbnung  für  unertäßli^;  im  abgefi^wäd^ten  ®rabe 
ou^  ®4imotter  (einige  ®runbfragen).  2)ie  jweite  Stbt^eitung 
umfaßt  bie  ©ociotbemofroten,  tätigt  bie  gefammte  ^s 
buctiondweife  ber  ®egenwort  berwerfen,  unb  burc^weg  eine  neue 
®efeßfd^aft8orbnung  erftreben.  3«glei4  unterfd^eiben  ftd^  bie 
©ociotbemofroten  fet)r  merflic^  bon  ben  ®ociaI))o(itifem  babnrd^, 
auc^  bon  benen,  bie  in  i^rer  Suffaffung  ber  gegenwärtig  befle^« 
ben  unb  ber  ju  erftrebenben  ®efeßf4ioftSorbnung  gteid^fom  auf  ber 
öußerften  Sinfen  fte^n,  boß  fte  burc^ouS  anbere  SSege  wanbeln, 
burc^auS  anbere  ^Rittet  in  Slnwenbung  bringen  woßen.  —  @o 
l^ebt  fid^  bie  foctotbemofratifd^e  ^rtei  fe!)r  merfli(^  »on  ben 
onberen  focioten  Parteien  ob,  bie  ^ier  jetbftberftönbtid^  tetned: 
wegS  erfd^ö)}fenb,  e&  fei  ^ier  nur  nod^  befonberS  Sauge,  ©c^&ffte, 
^ü^ring  erw&^nt,  unb  nur  in  ben  oßgemetnften  Uniriffen 
ftijäirt  werben  tonnten,  gerabe  ^inreic^enb,  um  bie  fd^Stf^en 
^erbortretenben  Unterfd^iebe  l^erborju^eben,  unb  bie  bemerfen8= 
wert^eften  ©tonbpunfte  }u  bejei^nen,  wetd^en  mon  ber  fDcioIen 
ijroge  gegenüber  begegnet. 

es  foß  ber  SSerfu^  gemalt  werben,  bie  foctoIifHf^en  ^w 
tt)&ma   nod^juweifen ,    unb   bie   bered^tigten  Sforberungen  bcS; 
©ociotiSmuS  ju  begrünben. 


II. 
©ociole  ®tei^'^ett. 

SttS®runbirrt^um  ber  fociotbemofrotifd^en ^ortei,  toel^er 
fte  in  falf^e  ©o^nen  treibt  unb  fie  ein  trügerifd^eS  Siel  ber= 
fotgen  tößt,  muß  bejei^net  Werben,  baß  fte  bie  fociale  (Sltiif' 
^eit  erteid^bor  ^ätt,  unb  biefe  otS  diet^unft  i^reS  ©tcebene 
ne'^men  ju  muffen  bermeint.  3m  ^rogromm  ber  focioli^fd^en 
Strbeiter^jortei,  feftgefteßt  om  23.-26.  SDloi  1876  in  ®ot^, 
^eißt  es  wörtfic^:  „S)ie  focioliftifd^e  Ärbetter<>ortei  ©entf^tonbä 
erftrebt  bie  ©efettigung  otter  focioten  unb  poüti\äfen  Un« 
gteic^^eit."  ©ie  fnüpft  hiermit  unmittetbor  an  bie  declaration 
des  droits  bon  1793  an,  beren  britter  Strtifel  loutet:  Tous  les 
hommes  sont  6gaiix  par  la  nattire  et  par  1»  loi,  tbelc^en  &mnb: 
fo^  f(^on  SBottoire  ouSgef^iroc^en,  toas  les  hommes  sont  n^s 
^ganx.  2)iefer  ©a|  ift  in  feiner  Stßgemein^eit  foum  me'fyc  ati 
eine  in^ttslofe,  wenn  aud^  wegen  ber  t^)tgerungen,  bie  man  aus 
t^m  gejogen  ^ot,  gefö^rtic^e  $|tofe.  8.  Stein  (Sociale  &t> 
f^id^te  ber  fronjöftfd^en  3iebotution)  ^ot  ben  Slo^meis  geltefett, 
iai  bie  in  ben  äRenfc^enred^ten  fti))utirte  ®teid^^eit  „ein  «Schein, 
feine  2Birfticf)feit"  wor,  unb  aiä  i^re  aSert^eibiget  biefe*  er= 
tonnten,  „bo  ergrimmten  fie.  Sronfrei^S  ®efeßfi|aft  wnxbe  in 
©tut  gepßt;  onftott  bie  niebere  Ätoffe^u  ber  l^öberen  ju  er» 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  15. 


Hit  (Btitnmtitt 


231 


fftien  unb  baburd^  iene  (SHeid^^eit  ju  Begrünbett,  wollten  jic  bte 
^§ete  ftlaffe  öentt^ten". 

@i(^ecii4  treten  bie  ^nbittibuen,  tveld^e  bie  ©cfeKf^aft 

bilben,  junäd^ft  aU  gteid^geactete  SBefen,  ali  äRenf^en  auf, 

ober  biefe  Olei^otttgfeit  birgt  bie  toeiteft  ge'^enben  Unterfd^iebe 

in  ^lä).    2)ie  Snbiotbuen  treten  unS  \tf)t  .unterfc^ieben  gegen: 

über,  ungteic^artig  in  i^rer  ßör^erbef^affen^ett,  in  i^rer  geiftigen 

SefS^tgung,  in  i^rem  Xem)>erament  unb  i^rem  IS|aratter,  fie 

^,  ttoji  il^rer  ©leid^artigfeit  ol8  SRenffien,  ungtei(i^ 

mib   bemgemä^    unglei^Wert^ig    ol8   Snbioibuen.     Unb 

biefe  UngleiiJ^^eit  unb  Ungleid^mert^igteit  ber  üerf^iebenen 

^nbioibuen  roirb  fflr  iai  feciale  Seben  t)on  ebenfo  funba: 

mentaler     Sebeutung     wie    i^re    ®(ei(^arttgleit    aU 

SRenf(i^en.    ^ie  ju  t£age  tretenben  weitreid^enben  Unerfc^iebe 

jBifi^en  ben  einjelnen  3itbiöibueu  führen  im  ®efellf(^aft8leben 

snabtoeiSbar  fowo^I  ju  einer  SBerfd^ieben^eit  i^rer  ^flid^ten 

»ie  au^  i^rer  {Redete.     äRit  bem  ©runbfa^e  »on  ®at)  (Le 

socialisme  rationel)  „riii4galit6  de  l'intellegence  ou  de  la  force 

se  constitae  pas  l'in^galit^  de  droits;   eile  motive  eettlement 

one  in^galit^  des  devoirs.     Celni  qüi  pent  plns  doit  plus"  ift 

ati!^  ani^utommen.    (SS  niu^  {u  einer  rein  formalen  abftracten 

SefeQft^aftdt^eorie  fähren,  wenn  man  an  fämmttic^e  unterein^ 

anber  oerfc^iebene  Snbititbuen,  weit  fie  SRenfd^en  finb,  b.  ff.  ju 

einer  gleid^en  %ü  gehören,  gleid^e  Snforberungen  fteQen,  Snan^ 

ffnnu^na^e  abfolut  gleicher  Steinte  jugefte^en  wollte  —  o^ne 

ffädfid^tna^me  auf  i^r   inbibibueifleS  können  unb  SSotlen. 

SS  mu|  bie  (Sbenbürtigfeit  ber  Snbioibuen    ale  3Renfd^en 

confiatirt  unb  feftgel^alten  werben,   e8  ift  aber  Don  oornl^erein 

onlgeft^toffen,  bei  biefer  ®Ieid^^eit  fte^en  p  bleiben,  o^e  fo; 

fort  ouf  bie  SBerfd^ieben^eit  ber  Snbioibuen,  bie  fi^  ou8  ber 

®tei(^arttgteit  ber  äRenfd^en  entwidelt,  ju  rüdffii^tigen,  btelme^r 

mad)t  ftd^  bie  Ungleid^^eit  ber  bie  ©efeüfc^aft  bilbenben  Snbi^ 

Btbnen  in  fo  ^ol^em  ©rabe  geltenb,  bog  fie  im  gefammten  ®e« 

^fd^aftS:  unb  @taat8leben  fi(^  mit  jwingenber  (Gewalt  ^er- 

Dorbrängt.-  SRan  tann  mit  ebenfo  großem  Siedet  fogen:  ber 

^oat  fyit  von  ber  Ungtetc^^eit  ber  ^nbittttaen  auSjuge^en, 

vnt  Don  ber  ©leic^^eit  berfelben.    @r  ifot  ifjxt  ®Ieid^artigfeit 

att  SRenfc^en  feftju^alten,  er  mug  ebenmä|ig  i{|re  inbioibueüe 

8ecfd(»teben^it  berfidCftd^tigen.    3eber  einfeitige  ^uSgangSpunft 

cTwei^  ft<^  old  falfc^  unb  fä^rt,  Don  fatfd^gn  SSoraudfe^ungen 

auSge^enb,  ju  falfd^en  (Sonfequensen,  wetd^e  ftd^  in  ber  @efd^i^te 

ber  SRenfd^^eit  nur  ju  oft  ffl^tbar  gemacht  ^oben.    S)iefe8  ift 

audi  ber  %aU,  wenn  man  einfeitig  Don  bem  ©a^e  ausgebt,  „oQe 

aSeuft^en  f!nb  glei^bered^tigt,  finb  frei".    SDäeber  ftnb  bie  SRen« 

fd^  unbebingt  frei,  fie  ftnb  bereite  burd(|  bie  iRatur  in  ben 

^etS  t^e8  Organismus  gebannt,  mithin  im  l^o'^en  ®rabe  ab; 

^gig  Don   i^rer   inbiDibueOen  Sefc^affen^it;    nod^   finb  fte 

anbebingt  gleichberechtigt,  i^re  ))erf5nltd^e  9Serfd^iebenl^eit  fi^Iiegt 

bie  nnbebingte  ®tet(^bere(^tigung  aud.    3)ie  SRenfd^en  ftnb  frei, 

foweit  i^re  9totur   i^nen  freien  ©Kielraum  gewährt;   fie  ftnb 

glnd^bern^tigt,  foweit  i^re  Sbenbttrtigleit  aU  ÜRenfd^en  jur 

€$fca(^  tommt  unb  eine  gleichmäßige  Se^onbtung  erforbert. 

Sie  SRenfd^en  werben  alfo  niemals  als  @ad^en  be^nbeU  werben 

bfccfen-,  bie  ®Ieid§^eit  ber  SRenfd^en  beftel^t  in  bem  gletd^en 

flfben  beS  äRenfc^feinS  (oergletc^e  ^artmann    t^ei^nt   unb 

Meid^^eit,  „©egenwort"  1876,  5Rr.  45}.    «uf  biefem  Soben 

oc^ciben  ftt^  bie  Unterfc^iebe,  wel^e  bte  Derf^iebenen  menfc^^^ 

II|eB  Sigenfd^ften  ju  2:age  förbern  unb  baS  Derfd^iebene  ))er: 

{Märi^  auftreten  ber  Sinjelnen  }u  SSkge  bringt,  Unterfc^iebe, 

ttüid^  bie  SRdglic^feit  einer  focialen  ©leid^^eit  auSf^Iiegen.   Sie 

Vtfcitigung  atler  fociaten  Ungleid^^eiten  ift  ein  iRebel« 

iitb;  bie  ntenfd^Kc^e  iRatur  mad^t  fte  Don  Dorn^erein  unmögttd^. 

toftre  aber  auc^  juglei^  baS  @nbe  beS  9)Unfd^engefd^Ie^tS. 

bet  ftirc^^of  $eigt  ©lei^^eit.    SSo  Seben  ift,  ift  Siamp\] 

»0  Slamp\  ift,  ergeben  ftc^  mit  Siot^wenbigleit  Ungleic^: 

6ie  finb  eS,  welche  bie  SRenf^^eit  auf  ber  iBa^  beS 

8Mfi^rittS  Dorwfirts  treiben.    Snbem  bie  im  Sample  Unter« 

^       '       tttcber  Dorwärts  brSngen,  ben  Siegern  nai^ftreben, 

bte  aRenfc^^eit  Dor.    (Sin  Seber  ift  ber  SRenfc^tieit  in 

<JNttotiIe{ung  bienftbar,  unb  mu^  eS  fein,  weld^e  Stellung 


er  einnimmt  3n  biefem  @inne  l^at  ber  ®a^  qui  peut  plus 
doit  plos  einen  gefunben  ®inn;  aber  bie  CTonfequeu},  bog  jebe 
fociale  Ungleid^l^eit  auf^5ren  miiffe,  ift  ebenfo  unhaltbar  wie 
unausführbar. 

hiermit  ift  fetbfiDerftänbli^  ntc^t  auSgebrücEt,  unb  biefeS 

wäre  ber  entgegengefe^te  f^e^Ier,  bag  jebe  fociate  Ungleid^^ 

^eit  iul&ffig  fei,  unb  man  fi^  i^r  wiberftanbSloS  ju  unter: 

werfen  l^abe.    3)ie  befte^enben  focialen  Ungleichheiten  finb  auf 

brei  ©runburfa^en  jurüdäufttl^ren.   „3)te  erfte  ®mppe  umfaßt 

bie  natürtid^en  Sinfltiffe.    3)ie  92atur  gibt  mit  unglei^en 

^Snben,  fowol^t  SBölfem  Wie  SnbiDtbuen,  unb  ^ierbur(^  werben 

^d^   ftets    bie   SebenSbejie^ungen    unb   SebenSDer^&ttniffe   ^er 

©injelnen  Derf^ieben  geftolten.    S)iefe  Ungleic^l^eiten,  bie 

aus  i^rentfpringenben^efellfc^aftSunterfc^iebe,  muffen 

olS  5Raturnot^wenbigIeit  l^ingenommen  werben.     @ie 

werben  fic^  immer  nur  mitbern,  niemals  l^inwegfd^affen  laffen. 

®ie  jweite  ®ruppe  ber  Sinflüffe  entf^jringt  aus  ber  inbioi* 

buellen  Stic^tung,  weld^e  bie  ISinjelnen  einfc^Iagen,  bie,  weil 

bie  SnbiDibnen  fo    manntgfad^  Derfd^iebenartig    geflaltet  ftnb, 

nid^t  minber  wie  bie  natürlichen^  iBerpttniffe  Derfc^iebenartige 

Stefultate  unb  bal^er  oerfd^iebene  SebenSgeftaltungen  erjeugt.   Sür 

biefe   ift   junäd^ft   baS    gnbiDibuum    felbft   Derantwortlic^   }u 

ma^en.     9{iemanb  wirb  bie  ilRannigfattigfett,    bie  auS  bem 

inbioibueSen  Seben  unb  Streben  in  ber  ©efeUf^aft  entf^ringt, 

trofe  ber  mit  i'^r  Derbunbenen  Ungleid^^elt,  entfernt  wiffen  wollen. 

—  3)ie  britte  ®ruppe  ber  (Jinflüffe  ftnb  bie  gefeUfc^aftlic^en, 

bie,  fo  lange  bie  9Renf(^^eit  beftel^t,  ft^  aUfeittg  geltenb  gemalt 

^aben  unb  geltenb  machen,  balb  baS  Snbioibuum  mit  ®ewatt 

jwingenb,  balb  i^m  einen  gewiffen  Spielraum  gewS^renb,  balb 

bie  Sinjelnen  unterbrüdenb,  balb  fie  unterftü^enb,  t^eilS  bie 

gefellfc^aftlt(^en  Unterfc^tebe    l^erDorrufenb,  t^eils  fie  aufrecht 

er^attenb,  t:|eils  bemüht  fie  auSjugteic^en"  (Samter,  Social« 

le^re).    ^ier  ^at  ber  ßam|)f  gegen  bie  focialen  Un^ 

gteic^^eiten  einsufe^en.    SBä^renb  bie  natürlichen  Ungleid^: 

leiten  ertragen,  bie  inbiDibueDen  abo^jtirt  werben  muffen,  ift 

bie  IBefeitigung  ber  burc^  bte  ©efeUfc^aft  entfte^nben  ttngleic^s 

Reiten  anjuftreben,  unb  in  biefer  S^jte^ung  erwad^fen  au^  bem 

Staate  als  SSertreter  ber  ©efeUf^aft  ganj  pofitioe  Aufgaben. 

Huf  ®runbIoge  beS  Don  ber  Slatur  gefdioffenen  ©obenS,  unter 

SBo^rung  beS  fi^  entwtcfeinben  inbioibuellen  SebenS, 

'^at  er  bie  im  Swfowmenleben  ber  SRenfc^en  ju  tage  tretenben 

Sdl^rofffieiten   unb    UngutrSglic^Ieiten    na^    SDJSgli^feit   auSp: 

gteid^en.    3)a  ber  9Renfcb  fid^  in  Slb^&ngigleit  Don  ber  9iatur 

behübet,  unb  biefe  mit  ungleichen  ^änben  Dert^eilt,  ba  bie 

äRenfc^en  in  t^rem   eigenartigen  SBefen   mit  einanber  ringen 

unb  {&m)}fen,  unb  i^r  3ufammenleben  nid^ts  weniger  olS  ein 

Sb^Q  ift,  barf  ber  Staat  nic^t  müßiger  Bufi^ouer  bem  ®e' 

feQfc^aftSleben  gegenüber  fein  unb  fid^  barauf  befdCir&nlen,  ^otijei 

}u  üben;  er  muß  feinerfeits  ba^in  wirlen,  ben  gefeUfc^aftlic^ 

ungünftig  ©efteUten  auf  eine  l^ö^ere  Stufe  ju  lieben,  er  muß 

feinerfeits  bem  Ueberm&^tigen  ein  Gegengewicht  entgegenfe^en. 

iRic^t  barum  Rubelt  eS  ft^,  alle  focialen  Ungleichheiten 

aufju^eben,  fonbern  eS  ^anbelt  fid^  barum,  bie  im  un« 

Dermeiblid&en  focialen  Sampfe  t^öttgen  ÄrSfte,  fo  weit 

es  angängig  ift,  unb  au($  biefeS  wirb  immer  nur  fe^r  bebingt 

ber  SoQ  fein,  in  3uc^t  unb  3aum  ju  l^olten,  ben  Ueber« 

mSd^tigen  entgegensutreten,  ben  ungünftig  ©efteHten  einen  Widt 

^alt  }u   gew&l)ren;  eS  ^anbelt  ft^  barum,  bie  im  ®efell« 

fc^aftsleben  Wirtfamen  Kräfte,  mdgen  fie  immerliin  un« 

glei^artig  fein,  ber  ©efammt^eit  bienftbar  gu  machen, 

bie  unberechtigten  Sonberintereffen  nieberju^alten,  baS  ©efammt« 

intereffe  ju  f^ü^en  unb  ju  wal^ren;  eS  ^anbelt  fic^  barum, 

trofe  ber   Ungleid^fieit  ber   gefellfd^aftttd^    wirfenben 

firSfte,  bie  SRenf^^eit,  bie  Snbioibuen  wie  bie  ©efammt^eit, 

auf   ber  ^affn  beS  Sortfc^rtttS  Dorw&rtS  ju  führen. 

Sticht  bie  fociale  ©lei^l^ett,  fonbern  ber  fociale  Sott« 

fd^ritt  ift  baS  in  SluSfti^t  ju  ne^menbe  Siel. 


(gottictnng  fpigt) 


Digitized  by 


Google 


232 


Hit  (StitntxtatU 


Nr.  15. 


ditt  iß(/tt(^  bei  Un  Canntbolen  ttle^-iXfrikat. 

(6*0».) 

ttot  nä^ften  äßovgen  ieittg  brad^en  totr  auf;  ein  auger- 
ocbenUi^  mäJ^famei:  ttreifiänbiser  9Rarfc^  fährte  ben  mit  @lein: 
gerölten  bebecEte«  ^(b^ng  bed  93erged  ^inab  jum  Dfu6f(ug,  ber  bie 
^tenae  bei  Ofanbe»  unb  Sanbeüöüerung  bilbet;  ein  iIRbangtoe, 
im  S9efi|  eined  aütn  (lanoti,  bad  aitt  be[tönbig  i)alb  tmü  SBaffev 
mar,  fungirte  aU  Sä^rmann;  ba  aber  in  btefem  gebre^(i(|en 
Sa^rjeug  immer  nur  ^öc^ftend  brei  bid  bier  ^erfonen  überge^ 
fil^rt  merben  fonnte»,  \o  fann  man  ft(^  beuten,  ba|  bie  ^affage 
bed  Sftuffed  eine  jiemlidie  gett  in  Slnf^ru^  na^m.  iCae  gegen: 
überliegenbe  Ufer  flieg  mieber  fe^r  fteil  an,  oben  aber  breitete 
\id)  eine  mit  ®vai  bema^fene  ^oc^ebene  oM,  auf  ber  mir  langfam 
unb  feud^enb  unter  bem  (Sinflug  einer  fenlrec^t  fte^enben  ©onne 
in  öftUd^er  9li(^tung  meiter  jogen.  3)ie{e  fürchterliche  ©c^mflte 
mürbe  Slac^mUtagS  gegen  5  U^r  auf  eine  äBeife  unterbrochen,  bie 
unter  onberen  Umftänben,  b.  i).  menn  man  in  einer  ;&ätte  ge^ 
mefen  märe,  fe^r  angenehm  ift,  fo  aber  bon  bebenflic^en  Sotgen 
^ötte  fein  fönnen:  eineä  fenet  heftigen  Xro))engemttter  entüib  ftc^ 
nömlic!^  ^lö^Iic^,  fo  bag  mir  mitten  im  freien,  no^  ftunbenmett 
bom  nä^ften  3>orf  entfernt,  o!^ne  allen  @c^u|  ben  fotoffaleit  ^erab^ 
ftürsenben  äBaffermaffen  auSgefe|t  maren.  Bum  Oiläi  bauerte  ber 
Siegen  nur  eine  ifalit  @tunbe  an,  aber  mä^renb  biefer  lur^en  Seit 
maten  atV  bie  ja^Uofeu  Keinen  SBäci^e  unb  Sßafferrinnen  enorm 
angefd^moQen*,  oft  gingen  mir  ganje  ©trecfen  bid  jum  £nie  im 
SSaffer  unb  unfer  ganzer  t)or^er  fo  l^äbfc^  georbneter  3ug  bot 
burd^auS  leinen  erfreutic^en  StnbticE  me^r  bar.  9iun,  aud^  bad 
ging  boriiber,  unb  gegen  7  U^r  9(benbS  erreichten  mir  enblt^, 
ODKig  burc^nä^t,  mäbe  unb  hungrig,  iai  erfte  Ofc^ebaborf.  ^ier 
mar  natürtid^  küti  in  größter  8(ufregung,  ein  meiner  Wtann 
mar  no^  nie  bafetbft  gemefen,  bon  allen  Seiten  brängte  hai  SBoK 
^erbei,  natürli^  om  meiften  bie  SBeiber,  um  biefeä  SBunber  an= 
pfc^ouen,  unb  id^  mürbe  burd^  eine  rec^t  mol^l  begreifiid^,  aber 
bo(^  ^öc^ft  unangenehme  9leugier  betäftigt.  ^i)  fc^Iog  mid^  fc^Iieg- 
(id^  in  bie  mir  jugemiefene  ^tttte  ein  unb  fteltte  meine  2)iener 
mit  @kwel^reH  oor  biefelbe  auf,  um  jeben  SSerfuc^  bed  Einbringend 
(mlf  boS  (£nergif(^fte  jurüd^umeifen;  benn  tc^  beburfte  ernft(i^  ber 
9lu^e  na^  biefen  @tra{)asen,  bie  fe^r  (eid^t  einen  ernftlid^en  Sieber« 
onfalt  Rotten  pr  Solge  ^aben  fönnen. 

Sen  nSd^ften  9Rorgen  lonnte  id^  pr  aSefi^tigung  beS  S)orfe8 
bermenben,  mobet  t^  natärUc^  immer  bon  einer  großen  Soltö« 
maffe  umbrängt  mürbe.  ^e't>tt  @egenftanb,  ben  i^  trug,  mar 
i^nen  bon  größtem  3nteref(e,  bor  KUern  meine  ©eme^re,  bann 
bie  ®^u:^,  bie  ftteibung,  Snftrumente  u.  f.  m.,  unb  ali  x6) 
einmal  }uf&IItg  meinen  ^ut  abnal^m,  entftanb  ein  unge^eured 
&t\iftei,  ein  Raufen  äBeiber  ftarjte  bid^t  on  mid^  l^eran  unb  it- 
fü^lte  unter  lauten  8(udrufen  ber  Semunberung  mein  blonbeS  ^aar, 
um  fi^  bon  ber  @(^t^eit  bedfelben  ju  überzeugen;  benn  bag  eS 
3Renf(^n  gibt,  bie  nic^t  baä  fd^marje,  häufe  ^oar  ber  9teger 
tjttben,  mar  ben  Seuten  ganj  unbegreiflid^. 

^te  3)örfer  ber  Ofc^eba  finb  fämmttic^  fe^r  gleichförmig 
unb  regelmögig  gebaut;  fie  befielen  aud  jmei  oft  fel^r  laugen, 
fd^malen  Steigen  bon  Ileinen  Käufern,  bie  o^ne  Bwifc^nraum 
bi^t  jtebeneinanber  gebaut  ftnb,  fo  bog  bie  äSaub  bed  einen  iw 
gleich  bie  93anb  be3  9lad^bar^aufeS  bilbet;  in  ber  äßitte  bed 
S)orfe3  fielen  gemö^nlid^  einige  größere  ^ütten  ober  öffentli^e 
Ratten,  bie  ju  ben  SSerfammlungen  bienen  unb  in  benen  bie 
$alaber  bef))ro^en  merben.  2)ie  äSänbe  ber  ^fiufer  befte^en 
avii  Saumrinbe,  iai  ^aö)  aui  blättern,  bie  burd^  quer  barüber 
gelegte  «Stäbe  ^ftge^otten  merben;  bad  &an^  ift  trof^bem  fe^r 
fe^  unb  regenbid|ft  unb  miberftel^t  iebem  Xomabo,  jenen  äu|erft 
heftiges,  mit  ®emitter  begleiteten  Ortanen,  bie,  mS^renb  ber 
9iegen}eit  in  gemiffer  9iegelmä^igleit  auftretenb,  reinigenb  unb 
erfrif(^enb  bie  fc^mflle  2reib^au8luft  burc^faufen.  ^i  gibt  ^ier 
mcber  Matten  }um  Dac^becfen,  mie  bei  ben  Otanbe:  unb  äRpungme^ 
bölferu,  no^  au(^  merben  bie  fc^önen  langen  ©lattftiele  ber  a3ombu= 
(SBein=)518alme  (ftier  l^äufig  fölfc^lid^  olä  Sambu  bejeic^net)  in  Stn» 
menbung  gebrad^t.  3)o  bie  einzelnen  Familien  unb  ^Dörfer  in  foft 


ununterbrod^ener  ge^be  liegen,  fo  fu^t  man  ben  Sugang  ju  ben 
Dörfern  mögli^ft  ju  erfd^meren,  um  bor  einem  ))löt}lid^en  Ueber: 
fall  gefi^rt  ju  fein.  9(m  (Sin-  unb  Sudgang  bed  3)orfeS  merben 
gemöl^nli^  groge  Säume  über  ben  SSeg  gelegt,  fomie  aQer^anb 
Sufd^merf  unb  ©c^linggemö^fe,  fteUenmeife  fa^  ic^  fogar  eine 
^ol^e  ftarle  äBanb  errid^tet,  bie  nur  eine  Heine  unb  fdimale  Zf)m 
jum  ^uägong  ^atte;  bie  jum  SJorf  fü^renben  SBcge  ftnb  fe^r 
fi^mal  unb  an  beiben  Seiten  bcfinben  fi^  tiefe  SaUgruben,  beren 
f^mad^e  äSebeäung  ber  Uneingemei^te  unmöglid^  erfennen  fann 
unb  man  ba^er  immer  mit  ortSfunbigen  Sü^tern  ein  Of^ebaborf 
betreten  muß.  Slußerbem  ^t  man  ben  SBolb  um  boS  I)orf  ^erura 
mit  ja^lreid^n,  ^öc^flend  jmei  3oII  au8  bem  S3oben  ^evborragenben, 
oben  jugefpifeten  ^oljpflöcfen  gef))idt,  bie  ben  nadtcn  Sü&en  ber 
9leger  öugerft  gefährliche  SSunben  beibringen. 

2)ie  Ofd^eba  unterfd^eiben  fi(^  in  il^rem  Steugeren  fe^r  auf: 
faOenb  bon  aQen  anberen  ummo!^nenben  SBöIferfd^aftcn.  @te  finb 
oer^ltni|mägig  gut  gebaut,  fd^Ianf  unb  fräftig  gemac^fen,  i^re 
liautfarbe  ift  burc^fd^nittlid^  biet  li^ter,  mond^mal  ftarf  in'd 
©etblic^e  fpielenb,  mä^renb  bie  übrigen  IRegerft&mme  bur^gängig 
eine  bunfei^i^ocolatbraune  $aut  beft^en;  i^r  ^ar:  unb  93art: 
muc^d  ift  auffaUenb  ftarf,  befonberd  fte^t  man  fiäufig  fel^t  groge 
ßinnbörte,  bie  fie  oft  burc^  (Sinfled^ten  anberer  ^aare  ju  langen, 
tief  ouf  bie  SSruft  ^erab^ängenben  ®^)iften  oerlängem.  ©e^r 
^arafteriftif^  für  bie  gon  ift  femer  ber  eigent:^ümlid^e  ftane 
unb  ftierenbe  SlidE,  beffen  SEBilb^eit  noc^  burd^  bad  Sludr eigen 
ber  Augenbrauen  er^ö!^t  mirb;  baju  fommt  il^re  eigene,  bon  ber« 
ienigen  aller  ummo^nenben  Stämme  oöQig  berfc^iebeue  ®|)ra(^e, 
bad  raul^e  unb  furge  ^rborftogen  ber  meift  einfilbigen  SBörter, 
fo  bog,  menn  man  felbft  nur  furje  3«t  mit  biefen  Seuten  ber: 
fe^rt  ^at,  man  biefelben  fofort  unter  ^unbert  anberen  mteber 
^eraud  erfennt. 

®ie  Sefleibuug  ber  San  ift  ungemein  einfach  S)ie  SRänner 
tragen  nur  ein  furje»  Siüd  3eug  um  bie  Senben,  meld^eS  bon 
i^nen  felbft  unb  §mor  au8  SSoumrinbe  berfertigt  mirb.  3Die  toeige 
9linbe  eined  beftimmten  89aumeS  mirb  abgefd^ölt,  einige  Zage  in 
äBaffer  gelegt  unl!rj)arauf  platt  unb  mei^  gefc^logen;  bie  Safem 
ber  SRinbe  ermeiterit  fid^  baburd^,  o^nc  ftc^  böQtg  bon  einanber 
5u  löfen,  unb  man  erhält  auf  btefe  äSJeife  eine  %rt  3cugr  tbeld^eS 
man  mit  einer  aud  9lot^^oIi  gemonnenen  SfarBe  etmaS  röt^t  unb 
bann  trägt  SteQenmeife  aber  fie^t  man  au^  fd^on  baS  f^öne 
äRattenjeug,  meld^)t;8  bie  Dfanbe:  unb  Sfimbaleute  aus  S3aft  ber^ 
fertigen  unb  an  ^e  San  berfaufen,  ja  einige  ältere  Seute,  bie 
öfterä-mit  ben  genonnten  Stämmen  berfe^ren,  'Rotten  bereits 
bon  biefen  etmad  SaummoQenftoff  eingetaufd^t.  S)te  ßleibung 
ber  grauen  ift  no^  einfa^er  unb  ^ö^ft  fonberbar.  !Bie  Wintere 
Partie  bed  ^iStptti  mirb  burc^  ein  fleineS  fteifgegerbted  SCffenfeD 
bebecft,  ein  fleineS  f(^maled  Stüd  beg  ermähnten  StinbenseugeS 
mirb  bom  umgehängt,  fo  ba|  bie  Ruften  unb  Sd^enfel  unbebecft 
finb.  Sie  bie  aRe^rjo'^l  ber  milben  Sölferf^often  bermcnben 
aud^  bie  gan,  befonberd  bie  grauen,  einige  Sorgfalt  auf  bie 
^Pflege  be8  ^au^jt^aareä.  Se^r  l^äufig  pnbet  man  ringä  um  ben 
^o))f  ^erum  fleine  3ö)>fe  gebre^t,  bon  benen  jeber  einjelne  mit 
ajlefftngbra^t  ummidelt  ober  mit  ®laeperlen  behängt  ift;  @la§: 
))erlen,  bann  aber  au^  ^aurif^nedEen  merben  bielfa^  in  f^m^ 
metrifc^en  Süeil^en  am  ^o)}fe  befeftigt,  ebenfo  mie  man  aud  beiben 
Artifeln  Schnüre  bilbet,  bie  um  ben  Seib  getragen  merben.  (Sine 
eigent^ümlid^e  ^aartrad^t  man^er  ganfrauen  befte^t  auc^  no(^ 
barin,  bog  man  bad  ^aar  in  ja^llofe  lange,  bünne  Sö^c  bre^t 
unb  biefelben  mirr  um  ben  ^opf  l^erum^ängen  lägt,  maS  ii^nett 
ein  fe^r  milbeS  unb  bermegenee  Knfe^en  berlei^t.  Sine  ä^nlic^e 
grifur,  nur  fc^öner  unb  regelmäßiger  ol8  ^ier  bei  ben  gan,  be= 
oboc^tete  ic^  übrigens  aud^  bei  ben  grauen  bom  Senegal,  bie 
man  an  btelen  fünften  ber  ^üfte  antrifft  Xättomirungen  auf 
JBruft,  Armen  unb  Slüden  finb  fel^r  allgemein,  oft  bon  munber: 
barer  S^ön!^eit  ber  3eid^nung;  bie  jierlid^flten  unb  regelmägigften 
giguren,  Sterne,  dränge  u.  f.  m.  finb  auf  ber  ^ut  in  ^ei^en 
ober  treiSförmig  eingefc^nitten,  bei  grauen  fomo^l  mie  bei  SRännem. 
3)aS  S)>i^feilen  ber  SSorbergä^ne  ift  gleichfalls  allgemeiner 
brauch  unb  gilt  als  diecbe. 

^pfer:  unb  SReffingfi^mudf  ift,  tmc-HiberoQ,  auc^  \gffi  ben 
Digitizedby  VjOOQI 


Nr.  15. 


9it  (Sgitumaxt 


233 


ga«  r«^t  beliefet-,  bie  grauen  tvogen  mit  SSorliebe  gto^e,  bidte 
unb  f(^were  SWefpngrtnge  um  bie  Stnb^ti;  biefe  Sltnge  werben 
Bon  ben  Dfd^eba  fetbft  üerfertigt  unb  jmar  auä  bcn  im  Stfen= 
bfiii^nbel  eine  ^auftrolle  f^iielenben  Steptunä  (9Ke[fingbte^  in 
gorm  tooH  runben  ^fonnen);  Arme  unb  ^in%tt  werben  gtetc^faüä 
gern  mit  SWeffingringen  gejd^mfirft,  befonber«  ora  Daumen  trägt 
man  otelfad^  einen  unförmlich  biden  9iing.  ^ai  junge  SSolt  pflegt 
ft(^  bie  9?afenf(^eibeWanb  fohjie  bie  D^rlä^j^j^en  ju  bur^bo^ren, 
um  nit^t  feiten  fünf  ober  fet{)8  ^oö  long«  ^öljerue  ©töbdien 
einjuffigen  ober  aui)  Heine  Siinge  bon  &laipexUn  unb  ä^nli^en 
lingttt  in  bie  fo  entftonbenen  Deffnungen  ju  fleden.  35iefe  fe^r 
fonberbaren  Verzierungen  werben  ober  nur  bei  befonberen  ®e= 
itgen^iten  getragen,  bei  öffentlichen  Xänjen  unb  anberen  2uft= 
barfeiten.  25aS  SBebürfntfe,  ben  Sortier  ju  fdintücfen,  ift  ein 
BflgemeineS,  unb  olS  id^  ben  Seuten  bie  öielertei  2>iitge  jeigte, 
bie  11^  mitgebracht,  Wor  bo$  (Srftaunen  unb  ber  3ube(  ein  aü' 
gemeiner. 

Sie  ^ouptbefc^äftigung  ber  gon  finb  ^ricg   unb  Sogb. 

3^re  Sewoffnung  bepe^t  je^t  bereit«  }um  großen  Itieit  auä 

Seuerfteingeroe^ren,  bie  üon  ben  gactoreien  an  ber  Süfte  burd^ 

Xanfci  t)on  einem  SSoIfe  gum  anbern  {tc^  verbreitet  ^aben  bi§ 

tief  in  boS  3nnere  l^inein.    Sebermann,  fetbft  Keine  SBurfc^en 

oon  ^ö^ftenS  ge^n  Slawen,  ^at  fein  ®ewe^r,  iai  beftänbtg  gelaben 

herumgetragen  wirb,    ©tott  ber  ^getn   öetWenben  |ie  Heine 

Stüde  bon  Sifen,  aReffing,  ßupfer,  fleine  Steine  u.  f.  W.  unb 

^aben  babei  bie  ®eWo'^n^eit,  baä  ©ewe^r  red^t  öoll  }u  laben, 

um  ein  heftige«  ^aQen  ^erborjubringen,  wa8  i^nen  großes 

SergHügen  bereitet.    (Sä  ift  fonberbar  jjt  fe^en^  Wie  aöe  "SBelt 

^ier  beftänbig  ftarf  bewaffnet  um^erlSuft;  feiner  berM^t  feine 

ftfitte,  o^ne  bog  ©ewe^r  mitjunefimen,  fetbft  Wenn  er  nur  im 

J)otf  fpfljieren  gelit  ober  fid^  ein  paor  (Schritt  bon  bemfelben 

entfernt  ©rofee  HReffer  nnb  'Sptett  Werben  gteid^faDS  aHent^atben 

getrogen,  Srmbruft  fowie  Sogen  unb  Pfeile  finb  bagegen  etwoä 

berbränftt  burd^  bie  Feuerwaffen.    9iur  jum  (Sriegen  Heinerer 

liiere  bebienen  ftd^  bie  Dfc^eba  nodE)  immer  ber  Keinen  Sogen 

unb  ffarf  »ergtfteten  Pfeile,  Wie  fie  befonberf  bei  ben  Äbongo 

(ein  iu  ben  fog.  3wergöötfern  ge^örenber  Stamm)  im  ©ebroud^ 

finb.    SBte  bei  ben  Stieße,  ben  ^bongo  unb  anberen  eigentlid^en 

Snf^böRecn  werben  auc^  bei  ben  Df^eba  gro^e  9le^e  jur  ^aglt 

oertoenbet;  biefetben  Werben  im  SBalb  ^atbfrei^förmig  ouägefpannt 

unb  bod  SBilb  bon  einer  Seite  ^er  hineingetrieben,  wo  eä  bann 

leic^  mit  Speeren  erlegt  werben  fann.     Die  Stefee  finb   fe!^r 

grolmofc^ig  unb  Werben  nu8  einem  Sinbfoben  geftricft,  ben  man 

auf  feffr  gefc^idte  SBeife  a»9  $f(anjenfafern  barjufteUen  berfte^t. 

SaDgruben  fowie  }wif(^  ©öumen  aufgehängte  gaBfpeere,  bie 

mit  am  Soben  loufenben  Stridten  in  Serbinbung  fte^en,  werben 

ebenfblld  gut  Änwenbung  gebrockt,  befonberä  jur  ©riegung  bon 

Silbfc^Weinen.    S)a8  Sanb  ift  reic^  an  SBilb;  außer  S^Weinen 

finben  fld^  fel^r  ^ufig  Hntttopen,  äffen,  Stad^etf^ weine,  2;iger= 

lo^en,  Süffel  unb  fteHen weife  finb  fogar  ©tep^anten  unb  Seo^ 

porben  rec^t  l^öufig.    SBö^renb  bie  SRänner  ben  grö|ten  I^eit 

iti  lageä  im  SBalbe  jubringen,  arbeiten  bie  grouen  in  ben  ro^ 

angelegten  $(antagen,  wo  Sananen  unb  Sflaniof  cultibirt  werben. 

Jabof  fittbet  ft^  witb  red^t  ^äufig  unb  wirb  ouc^  ou8  ^öljcmen 

ober  t^önemen  pfeifen  geraupt;   hai  ^anfraucfien   (Siamba, 

^fc^if^)  berf^mä^en  bie  gan  unb  babur^  jei^nen  fie  fid^  fel^r 

Mtt^t^oft  bor  ben  umwo^nenben  anberen  Stämmen  auS,  bei 

benen  Wefe  Unfttte  allgemein  berbreitet  ift. 

SBa8  bie  ©ntwidCelung  ber  Snbuftrie  betrifft,  fo  ftef)t  biefelbe 
iei  ben  gon  infofem  ouf  einer  ^ö^eren  Stufe  Wie  bei  ben 
fibrigen  9{egerftfinnnen,  ald  ei  bei  i^nen  re^t  tüd^tige  Sc^miebe 
gibt  f)te  SReffer,  Speere,  ^tejte  u.  f.  W.  finb  ^äufig  bon  rec^t 
guter  «tSett,  oefonberä  oft  fte^t  man  eigentpmli^  geformte 
u«b  fnnftbotr  berjierte  große  SKeffer,  auf  bie  mon  fe^r  ftolj 
ifr  S)ie  gon  in  ber  M^t  ber  fififte  erhalten  jefet  baä  difen 
OHd  ben  gdctoreien,  bie  weit  im  3nn«n  wo^nenben  ober  wiffen 
bosfette  cutS  einem  überoB  moffen^oft  borfommenben  t^onigen 
üfeafeht  ^erjufteDen;  out^  befifeen  fie  einen  fettfom  aber  finnretd^ 
gefotiBten  Slofebotg,  wie  fie  auc^  eine  Art  etfemen  «mboä  jur 
9tar6ettitng  ber  SWefferfliifgen  ^oben.    SSie  bei  bielen  anberen 


9taturDölfern  fielet  ou^  bei  ben  gon  bod  S^miebe^onbwerf  in 
V^em  Slnfe^en;  gewö'^nlid^  gibt  eä  in  einer  gomilie,  b.  i.  ein 
©omplej  bon  mehreren  5)örfern,  nur  einen  Sc^micb,  ber  in  ber 
Siegel  oud^  gtei^jeitig  ber  ^riefter  ober  9Rebicinmann  ift  Son 
anberen  ©rjeuguiffen  ber  Sunft  unb  3nbnftrie  beobad(|tete  id^ 
^äufig  fe^r  pbfd^  ouä  ^olj,  Sfnod^en  ober  ©Ifenbein  gef^nifete 
Söffet,  ferner  fel^r  finnreic^  conftruirte  unb  oft  fd^ön  berjierte, 
4—5  guß  longe  Slrmbrüfte  unb  ein  fe^r  eigent^fimtid^eS  SWufif= 
inftrument,  befte^enb  qu8  einem  mit  4  gitß  tongen,  nur  fdE|Wad^ 
gebogenen  Sd^oft,  bier  au8  einer  bünnen  Siont  berfertigten  Saiten 
unb  einer  olä  SJefonanj  bienenben  ^oi^ten  Kaloboffe. 

9lud^  in  i^rem  @:^arofter  finb  bie  gon  berfc^ieben  bon  ben 
übrigen  Stämmen  SBeftofrifaä.  Sinb  fie  aud^  einerfeitS  fe^r 
groufom  unb,  einmal  im  ffrieg,  unbormlierjig  gegen  i^re  ge« 
fangcnen  geinbe,  fo  ftnb  fie  boc^  nic^t  fo  feig  unb  ^interltflig 
wie  j.  S.  bie  ?lfeHe  unb  bie  berf(^iebenen  Dfonbeftömme;  man 
lonn  i^ren  Serfpred^ungen  mel^r  glauben  ol8  irgenb  einem  anberen 
Solf,  ja  fie  ^oben  fogar  eine  8lrt  (S^rgeffi^l,  geWiffe  über= 
nommene  SSerpftii^tungen  Stnberen  gegenüber  einju^alten.  ®ine 
ungloubtid^c  geig^eit  ift  bie  ^glid^fte  Sigenft^oft  ber  SKe^rjo'^l 
ber  bon  mir  befuc^ten  Slegerbölfer,  babon  ober  muß  man  bie 
gon  freifpred^en  unb  ein  Soll,  bo8  tapfer  ift,  ^ot  oud^  immer 
eine  fRei'^e  onberer  guter  (Jigenf^often.  9lad^bem  i^  einmot 
mit  ben  gan  ju  berfe^ren  ongefongen  ^otte,  jog  ic^  biefe  Seute 
allen  anberen  bor;  auf  einem  fpöter  mit  ^Ife  bon  gan  ou8= 
gefügten  foft  breiwö^cntlic^en  SRarfd^  bur^  ben  bid^teften  Ur= 
walb,  wobei  wir  im  ©onjen  nur  auf  jWei  Dörfer  geftoßen  finb, 
ifl  mir  bon  ber  SRenge  berfrfiiebenen  ®ep5dfe8,  ba3  ic^  mit  mir 
nehmen  mußte,  oud^  nid^t  ba8  ©eringfte  berloren  gegangen, 
wä^renb  auf  einem  fleinen  Sonbmarfd^  bon  brei  Stunben  im 
DIonbelanb  unb  mit  Olanbeteuten,  al8  iä)  mein  Sager  bon 
einem  ^tofe  jum  onberen  bertegen  wollte,  mir  auf  bie  unber^ 
fi^ämtefte  SBeife  eine  große  Slnio^l  So^en  geflößten  würben, 
bon  benen  ic^  nur  mit  Slnwenbung  bon  ®aoa.Ü  fpöter  einen  Zffdi 
wieberbefommen  ^obe. 

Weligiöfe  Stnf^ouungen  finb  bei  ben  gon  nur  wenig  p 
finben,  e8  gibt  bei  i^nen  burc^u8  nid^t  einen  fo  intenfib  ent= 
wicfelten  getifd^i8mu8,  wie  bei  ben  Olonbe:  unb  ^bumoleitten 
ober  wie  bei  ben  am  Congo  wopenben  Stämmen.  @8  jetgt 
fic^,  wie  bei  ben  meiften  Siegern,  eine  rein  fafobömomftifd^e 
SBeltonfd^auung-,  fie  ftellen  fic^  ein  böfe8  SBefen,  einen  ieufel 
bor,  ber  afleö  Unl^cil,  Wa8  auf  (Srben  poffirt,  anrietet  unb 
ben  fie  burd^  eigentpmlid^e  ©efängc  onrufen,  gu  befänftigen 
unb  JU  bertreiben  fuc^en.  Sei  biefen  ©efängen  ift  ©ner  ber 
©^orfü^rer,  ber  auf  einem  fleinen,  ^o^len  Slfenbeinjo^n  f(^auers 
li^  flingenbe  löne  l^erborjubringen  Weiß.  @8  gibt  auc§  eine 
8lrt  ^riefter  ober  richtiger  SKebicinmänner,  bie  bei  Sranf^eiten 
Reifen  unb  fonft  au^  Sinftuß  befifeen,  ober  bo^  nic^t  in  bem 
SRoße,  Wie  bie  Ogongo  bei  ben  Dfonbeleuten.  «uc^  grauen 
genießen  öfter8  otä  3<iiiberinnen  einige»  8tnfe^en  unb  in  einem 
bon  mir  befud^ten  Dorfe  üite  ein  junge«  SBeib,  boä  glei^eitig 
old  borgüglic^e  Xänjerin  allgemein  bewunbert  würbe,  einen  fel^r 
energif^en  (Sinfluß  ou8.  Xänge  unb  ®efänge  lieben, bie  gan 
fiber|aupt  fe^r,  unb  ic^  muß  f(|on  gefielen,  baß  mir  bie  r^^t^^ 
mifc^n  Semegungen  biefer  Seute  biet  fd^öner  gefallen  l^oben, 
al8  bie  überaus  fäßli^en  SodSfprünge  onberer  Sle^rbölfer. 

SBie  id^  fd^on  bemerft  ^obe,  finb  bie  gan  bon  ollen  ben 
ja^lreic^cn  umwo^nenben  Stämmen  ungemein  gefürchtet  wegen 
iliret  ©ronfomfeit  befonberä  aber  wegen  be9  noc|  bi8  ouf  ben 
"heutigen  %a%  bejlel^enben  ©ebroud^eä,  bie  gefangenen  unb  ges 
töbteten  geinbe  oufjufreffen.  @8  ift  burd^ou»  ni^t  SRonget  an 
9la^rung,  wetd^er  bie  gan  ju  biefer  gräulichen  Sitte  beranlaßt, 
fonbem  nur  bie  SBut^  unb  eine  groufame  Suft,  i^re  geinbe  fo 
bollftänbig  Wie  möglid^  ju  bernid^ten.  @8  wnrben  mir  eine 
fRei^e  fc^ouberl^after  Detail«  ergäl^lt  über  bie  bobei  borfommen= 
ben  geftlid^feiten,  ober  mid^  fetbft  ließ  man  nie  jn  einem  folc^en 
gefteffen.  Der  ©onniboliämu«  ift  eine  ©gent^mlti^reit  ber 
gon,  bei  feinem  ariJDtvn  Stamm,  nörbtid^  ober  f üblich,  finbet 
pc^  berfelbe  wieber,  «nb  nur  im  fernen  Dften,  bei  bcn  SRonbitttu 
unb  Sfljom^Sljam,  '^ot  Sd^wetnfurt^  analoge  Sej^Itniffe  gefimben. 

Digitized  by  VjOOQlC 


234 


Die  (Stitnmttvt 


Nr.  15. 


Sie  ©(^itbecungen,  toeli^e  biefer  Sfieifenbe  tjon  feinen  S^annibaten: 
ftämmen  gifct,  poifen  fo  boUftänbig  ouf  meine  San,  bo^  man  wo^I 
annehmen  (ann,  ti  eiiftice  im  äquatorialen  Slftifa  eine  tion 
jDften  nad^  Seften  fic^  erftredenbe  Sont  bon,  ben  iRamen  nad) 
oetfd^iebenen,  fonft  aber  unter  einanber  bermanbten  Stämmen, 
bie  fämmtli(!^  ^nt^ro)}o)):^agen  finb  unb  \i^  bnxä)  biefe,  foraie  eine 
Steige  anberer  gemeinfamer  (Sigenfi^aften  auf  baä  SBeftimmtefte 
Don  allen  übrigen  nörblic^  unb  fübUc^  wo^nenbcn  Slegerftämmen 
unterfc^eiben. 

SSad  fc^Iiegn^  bie  ))oIitif(^en  S3er^ä(tniffe  bet  Son  betrifft, 
fo  trennen  fie  \ii)  in  itoei  gro|e  ^au^tgru))))en:  bie  am  Dfu« 
unb  om  linfen  Ufer  beä  Dgoroe  (oberhalb  beä  Dtanbelanbeä) 
wo^nenben,  inclufioe  einiger  Samitien  am  rechten  Ufer  biefe* 
5(uffc2,  bejeic^nen  [li)  ol8  9Kofe  San,  mä^renb  bie  Sein  om 
@abun  (Mpangme),  am  {R^emboe,  (Somo  :c.  unter  bem  Flamen 
fStbeii'^an  iufammengefa|t  Serben.  Siefe  jwei  großen  ®ru))))en 
t^eiteu  fi^l  nun  raieber  in  ja^Ireic^e  Samilien,  bon  benen  jebe 
aud  mehreren  Dörfern  ju  befte^en  ^jflegt.  S)ie  üerf^iebenen 
SamUien  leben  in  beftänbiger  Seinbfc^aft  unter  einanber,  unb 
blutige  Serben,  oft  um  ber  geringften  ^leinigfeit  toiden,  gehören 
iur  Xageeorbnung. 

3Bie  bereit*  bemerlt,  finb  bie  So«  in  ununterbrochener 
Bewegung-,  wie  eine  Jßötferttjonbemnfl  brängt  fid^  btefeä  Soll 
au*  bem  Dften  immer  toeiter  toeftroärt*  jie^enb  ^raifc^en  bie 
fefe^afte  SBeöötferung  im  Stromgebiet  ber  SWffe  Dgofte,  &abtm, 
9Jlunba^,t  iDluni  u.  f.  to.  ein;  ba*  Oietüäit  von  einem  großen 
äBaffer,  bon  ben  tiielen  weisen  9)2ännern,  h^el^e  euro))äif(l^e 
SBaaren  bringen,  ift  tief  in  ba*  innere  eingebrungen,  unb  um 
mit  ben  @uro|>äern  felbft  ju  oerfe^ren  unb  bie  äiüter  ni<!^t  erft 
auf  großen  Umteegen  ju  belommen,  rüden  bie  San  unwibers 
ftel^Uc^  toeiter  unb  i^re  SBor))often  l^aben  bereit*  ba*  SDleer  ex- 
reicht,  fo  bag  fic^  im  Saufe  ber  näc^ften  2>ecennien  SJeränbe; 
rungen  in  ben  ^eoölferungSber^ttniffen  biefe*  X^eite*  tton 
SBe^afrila  ergeben  toerben,  bereu  S3ebeutung  ^eute  noc^  ni^t  ju 
ermeffen  ift. 

%Bien,  Snbe  Sebruar  1877.  0sfar  £en3. 


J,itetatnx  uttb  ^unfi. 
iUofentlial. 

(Ein  @tammbu(^blatt 

»on 

jran5  Dingd^tbt. 


Üt  nun,  |o  bann. 

Sie  Sonnwenbbitteciii. 


I. 


@in  ©tammbud^blattl  —  Der  geneigte  Sefer  rüm))ft  bie 
9hfe,  judt  bie  SCd^feln:  ba*  Hingt  attfränfift^,  «einftäbttfc^. 
S93ir  lennen  Uutogra{)^enfammIungen,  ^Ibum*,  Iritifd^e  <£ffa^, 
£iteraturbi(ber,  tvie  h7ir  un*  benn  noc^gerabe  in  aQen  Stüden 
geh)ö^nt  ^ben,  ba*  Äteinfte  mit  gröfetem  Slawen  ju  nennen. 
3um  C^emfel:  eine  SBirt^*^au*re^nung  ober  eine  ©(^neiber* 
nota  au*  bem  toorigen  ^a^r^unbert  =  ein  ©eitrag  jur  ©ulturs 
gef (flitzte;  eine  f^tid^te  j^eaterrecenfion  =  bromaturgifd^e 
Slätter.  8(ber  Stammbücher  fennen  hjir  nic^t  me^r;  fie  finb 
ontiquirt.  Rein  mobemer  ©tubent,  foum  nod^  ein  reifcnber 
$)anbn)erl*burf(^  fü^rt  no($  ein  Stammbud^  mit  ^äf.  2)er: 
gletd^en  fc^medt  nat^  bem  bergangenen  So^t^unbert;  ^öd^ften* 
uad^  bem  Slnfange  be*  gegenwärtigen. 

Sben  beSmegen,  @(eneigtefter!  äBeit  mi(^  ber  2:ob  unfere* 
ormen  SRof entbot  um  ein  SRenfc^enatter,  —  nic^t  boi^;  feien 
Joir  e^rlid^:  um  öierjig  3a^re  oerjüngt  ^at,  —  raöd|t'  ic^  fein 
Stnbenfen  in  einer,  um  minbeften*  ebenfobiele  Sa^re  öeratteten 
Sorm,  burc^  ein  Stammbud^btatt,  feiern.  äBir  gehörten  ju  einem 


Stamme.  9lt(^t  al*  ob  ic^  3ube  Märe,  tote  er  einer  gewefen; 
leibet  nic^t,  benn  als  folc^er  ^tt'  id^'*  unftreitig  »eiter  gebracht, 
aber  i6)  bin  ein  ßur^effe  unb  ein  Sd^riftftetter,  gleid^  i|m.  So 
ftnb  U)ir  in  ioppeUtm  Sinne  oon  Siner  Santiüe.  „Stamm: 
bud§"  ftimmt! 

Slnno  2)omini  1836  —  ba  ftnb  bie  berflud^ten  bietiig  ^a\)vt\ 
niäfti  abju^anbeln,  im  @(egent^etl,  faft  noc^  eine*  barüber,  — 
begab  e*  ^d^,  bag  id^  au*  ber  (£riie^ung*anftatt  für  iunge  <Eitgs 
(änbet,  wel^e  in  SRidüngen  bei  ^annober  btü^te,  unb  too  i^ 
angeblich  ba*  Seutfd^e  lehrte,  in  SBa^r^eit  aber  ba*  (Snglifd^e 
lernte,  ur^Iö^Iic^  abberufen  niurbe,  um  ))robiforifd^  für  bie  Se^v 
!anjel  ber  neuen  Sprad^en  unb  SUeratuten  an  bem  reorgani: 
firten  S^ceum  Sribericionum  in  ^effen^ßaffet  einptreten.  S)er 
Siuf  an  ft(^  Mar  el^renboQ,  bon  SRiemanb  Geringerem  au*ges 
gangen,  a(*  bon  ^affen^ßug,  geiei^neten  Slnbenlen*,  ber  bem 
|efftf(^en  Unterrid^tsmefen  feine  befonbere  Sorgfalt  jutoenbete. 
Mber  i^  folgte  nur  »iberftrebenb.  Slidlingen  fagte  mir  au*; 
ne^menb  p.  Sa*  groge  ^au*  (Siaptain  Xrott*,  be*  SSorftanbe* 
ber  9(nfta(t,  toar  gan}  auf  bem  Su&  eine*  borne^men  englifd^en 
Sanbft^e*  eingerid^tet:  S3equemlic^Ieit  ieber  2{rt,  bortreff Ud^e 
S3er))flegung,  reid^Iid^e  gefedige  Unterhaltung  in  ber  na^en  ^alb^ 
tefibenj,  »o  ber  ^ei^og  bon  Sambribge  al*  IBicefönig  xe« 
präfentirte  unb  bie  jouug  gentlemen  au*  9iid(ingen  gaftlic^ 
em))fing,  bie  in  unglaubti^en  ^^antafieuniformen  bei  ^of  er: 
f(^ienen.  Qa  t^un  gab'*  blutwenig:  ein  paox  Sectionen  am 
f))äten  äRorgen;  bie  (£onberfatton*ftunben  na^  bem  Sun(^  würben 
abgehalten  beim  Xaubenfc^iegen  im  Stidtinger  9BäIbc^en  ober 
beim  Sngeln  in  bem  IBöd^Iein,  ba*  bi(^t  hinter  bem  ^audgarten 
borüberfiog.  öbenb*  befugten  wir,  Se^rer  unb  3öglinge  gemein: 
f(^aftli(^,  ba*  ^oft^ater,  wei(  wir  übereinftimmenb  ber  ^nfl^t 
waren,  e*  gäbe  feine  beffere  S^ule  für  bie  f^were  beutfc^c 
Sprad^e  al*  bie  a9ü!^ne.  siac^  ber  SSorfteQung  befc^Iog  ben  Sog 
ein  folenner  Qlommer*  in  „SSSeffet*  Sd^enle",  bem  äRittel^unft 
ber  ganzen  englifc^en  (Kolonie  in  J^annober,  aUwo  ic^  ben 
beutf^en  Sot))*burfd^encomment  einzuführen  trachtete  unb  in  einer 
fd^önen  9RittemadE|t  fogar,  }u  unauef))rec^tic^em  Srftaunen  unb 
Vergnügen  meiner  wißbegierigen  Sugcnb,  ben  „SanbeStmter" 
fteigen  ließ,  fämmtlid^e  S^Unber  ber  ^nwefenben  burc^bo^renb 
mit  bem  $arabebegen  eine*  lönig{ic^:großbritannif(^:^annober: 
fi^en  ©arbelieutenant*.  Sa*  Me*  foöt'  i^  bertaufd^en  gegen 
bie  bumpfe,  enge  Sc^ulftube  eine*  orbenttid^en,  öffentU^en  S^m^ 
naftum*?!  Slber  ber  ißatev  brängte:  ber  Staat*bienft  fei  boi^ 
ein  fidlere*  Srob  unb  biete  eine  fefie  Stellung,  meinem  f^toon: 
lenben,  fd^weifenben  Sinne  bop^elt  ^eilfam.  Slrmer,  guter 
^apal   Sa*  fidlere  iBrob  Warf  i^  nac^  fünf  ^a^ttn  ber  Stn^U 

fd^aft  weg,  unb  eine  fidlere  Stellung 9Bet(^e  Stellung  ift 

beutt  fi(^er  in  unferen  unfld^eren  äeittäuften?  SRid^t  cinmot 
ber  X^ron,  gefc^weige  benn  ein  ^at^eberl  Sa*  Rönigteid^ 
^annober,  fammt  bem  Rurfürftentl^um  Reffen,  wo  finb  fie  ^eute? 
Affiavit  Deus,  dissipati  sunt! 

Hbet  bon  aRofent^al,  ntc^t  bon  mir  foQte  ja  bie  9iebe 
fein?    @(ebulb.    SBir  langen  gteid^  bei  i^m  an. 

Sn  einem  fd^önen  SRaimorgen  traf  t(^  in  ßoffel  ein.  Um 
re(^t  ))ünlt(id^  ju  fein,  melbete  id^  mic^  fofort,  no(^  im  Steife« 
anjuge,  bei  meinem  neuen  Sirector,  bem  braben,  tüchtigen 
SSeber,  ber  mir  au*  einem  ftrengen  S^ef  balb  ein  nad^ft^ttger 
Sreunb  geworben.  @r  maß  mit  bebenlüd^em  iBIide  juerft  meine 
^o^aufgcfd^offene,  fc^mote  Oeftolt,  bann  ben  oHerbing«  öet« 
wegenen  SRorgenrod  au*  fe^ottifd^em  gewürfelten  Stoff,  ä^t 
englif(^en  Sd^nitt*.  „Xrouen  Sie  fi(^  aud&",  frogte  er,  „ben 
nöt^igen  (Smft  ju,  um  SiSci|)Iin  }u  galten,  unb  bie  fört)erU(^e 
Äraft,  bie  ber  fd^were  Sel^tamt*bienft  erforbert?  Sie  finben 
in  $rima  unb  Secunba  Sd^üler,  bie  ättet  finb  al*  Sie!"  SDabei 
\pütte  er  mit  ben  lursftd^tigen  Sugen  tief  in  meinen  beooteft 
übetrei«^ten  lauf»,  Sd^ul:  unb  Uniberfttätäjeugniffeu  untrer. 
3d^  erwieberte,  ba|  idg  mid^  bemühen  werbe,  balbmöglid^fl  gu 
altern.  ®r  bu^JÜgirte  lac^enb:  „Shir  bergleid^en  S^jäße  nic^t 
ouf  bem  ßai^tbtv.  Ueberloupt:  man  weiß  ^ier,  büß  Sic  für 
ein  fc^öngeiftige*  93Iott  in  ^annober  gearbeitet  ^aben."  —  gür 
bie  ?ßofoune,   ^err  Sirector.  —  „Unfer  $err  aRittiftec    läßt 


Digitized  by 


Google 


Nr.  15. 


Hie  9titnmatt 


235 


S^nen  fageti,  ba^  man  berglett^en  SUIotria  bei  uns  nt^t  liebt, 
tDd>er  ^^ten  no(^  ^öd^ften  OrteS.  Sapienti  sat."  —  3c^ 
emp\a^l  nrid^,  ebenfalls  f^on  \att,  no(^  e|c  id^  angefangen  ju 
jetrie^eii. 

SRit  ben  ®(^filern,  bte  &(tec  ats  ber  Sekret,  ^atte  eS 
ibrigenS  feine  Sttd^tigfeit.  ^n  ben  oberen  Stoffen  fa^en  Surfd^e 
bon  t)ier:  vnb  fflnfnnbjnanjig  Sauren,  bor  beren  ftattU^en 
Sodenbärten  unb  gelehrten  ^rillenglöfem  i^  mic^  im  Stillen 
ein  bi8(^n  fürd^tete.  „Unfer  $err  SRinifter"  fjotte  in  feinen 
<B^naften  smangSWeife  baS  ttertraulid^e  „Su"  eingeführt,  baS 
toeifanb  an^  in  ber  (»reu^ifd^en  Sanbtoe^r  ^errfd^te.  @o  oft 
v^  mid^,  ben  bemooften  ^fin^tem  gegenüber,  fd^äd^tem  unb 
^blant  barin  tterfud^te,  —  „ftolbe,  äberfe^e  3)u  nun  bie  näd^fte 
Ißeriobe,"  ober:  „3n  ^Beinern  th^me  flnb  fteben  gelter,  4>atnier," 

—  beforgte  i^  ein  gteic^  oertroulit^e«  ®d^o:  „SRac^'ä  beffer, 
Xringel^bt."  9Reine  Seforgnig  ift  niemals  erfüllt  norben.  2)ie 
Sd^filer,  ältere  unb  jüngere,  fjaben  mid^  in  lurjer  B^it  tieb 
smonnen,  lange  Seit  lieb  bellten.  Siner  bon  i^nen  befonberS: 
btr  SDItofent^I.    S)a  ift  er  enb(i(^. 

Sr  fa|  in  Zertia,  auf  ber  oierten  SBanf  üon  oben,  ^n 
ioei  @tunben  n)ö(^ent(i^  mürbe  bafelbft  t^franjSftfc^  „getrieben", 
%nna  $ont{nüuS  getefen,  flberfe^^t,  erflärt.  SS  f|at  mi^  Arbeit 
mtb  ftam;>f  genug  geloftet,  e^e  id)  ben  langmeiUgen  S^oi^ian/ 
^elonS  nod)  langmeiligeren  Xetemaque,  bie  Steifen  beS  jungen 
Snxl^rftS,  Sbeler  unb  ^ioUe'S  bidfleibige  S^reftomatl^ie  burc^ 
Senurbin  be  @ainte:$ierre,  S^ateaubrianb,  be  SSign^,  Samartine 
erfe^  9Rofent^aI  fiet  mir  balb  auf  bur(^  eine  überrafd^enb 
gnte  VuSftirad^e  beS  Sranjöftfd^en  unb  burd^  bemerTenSmert^e 
Semanbt^eit  im  bentfd^en  äuSbrudt.  (£r  jö^tte  bamals  fe^Sje^n 
3f!^e;  mie  unting^  feine  9lehoIoge  gemelbet:  geboren  1821 
jm  fiaffel  in  ^r^effen,  oon  armen,  toenngleic^  tü^<f(^en  @Item. 
Vtifft  ftnabe  olS  Sünflting,  e^er  Hein  atS  gro^,  meniger  fd^Iant 
aß  nnterfe^t,  tion  geller,  ungemö^ntic^  frif(^er  ®efid)tsfarbe,  mit 
rot^  ^ar,  meld^eS  (entere  bomals  n0($  nid^t,  mie  ^eutjutage, 
für  fd^n  galt  Seine  Hufmer!famfeit  beim  Unterrid^t  h^ar  ge^ 
fyasnt,  btSjur  Unrul^e;  bie  wafferblauen  Sugen,  beren  ^uSbrud 
eine  frß^  SriQe  trübte,  ^ielt  er  beflSnbig  auf-mi(^  gefieftet, 
mod^e  idl^  nun  l^od^  ju  ^at^eber  ft^en  ober  ^enpatettfc^  bociren, 
anb  ifippeUe  emftg  mit  ber  auSgeftredten  ^anb,  in  ber  bes 
iBaRtes  ^ebcrbenfprad^e,  meldte  anbeutet,  bag  ein  eifriger  @d^ä(er 
bie  flatmort  auf  eine  gefteUte  Srage  toeii,  ober  aufgerufen  merben 
osb  „bronlommen"  möd^te.  Und)  ladete  er  am  löngften  unb 
lasteten,  toenn  i^  einmal  —  bie  Untugeub  aQer  jungen  Seigrer 

—  einen  fd^let^ten  9Bi^  n%,  ium  @£em^el  mid^  (uftig  mad^te 
ober  ben  geiftreid^n  Sn^alt  unb  bie  gefd^mocEooIIe  Sorm  ber 
fbfgaben  in  ber  @i^(grammati{:  „Sieben  Sie  bie  SDiauS?  9lein, 
iä)  ^e  bie  äRauS,  aber  i^  liebe  ben  %ffen."  Ober:  „^aS 
neue  ^auS  beS  ^utmad^erS  ift  größer  als  ber  ©tau  beS  ÜReffer^ 
ft^iebs."  @9  Ratten  wir  uns  benn  batb  ftinfd^meigenb  gefunben, 
Bub  es  mfi^rte  ni^t  lange,  bis  er  ftd^  mir  Vertraulich  näherte. 
Als  i^n  bie  8lei^  trof,  bie  franjöfifc^en  @£ercitien  ber  ßloffe  — 
bit  i4  corrigiren  burfte,  breifig  bis  »ierjig  an  ber  Saijll  — 
mt  in'S  ^ouS  ju  bringen,  blieb  er,  nac^bem  er  feine  fernere 
fßUbt  anf  meinem  Sc^reibtifc^  abgelegt,  an  ber  Xl^ür  »erlegen 
p(|aL  „Sflnf(^n  Sie  nod^  etwas?"  fragte  i^  freunbli^,  baS 
affkidle  „^",  wie  immer  auger^atb  ber  Schule,  ablegenb.  3lai) 
eisigem  Stammeln:  3a,  iä)  ^ätte  wo^l  .  .  .  SBenn  id)  fo  frei 
feia  bärfte  a.  f.  w.,  gog  er  auS  feiner  Xafc^e  ein  paar,  mit 
fnaer  flie|enben  ^anbfi^rift  bid^t  bebedte  93t&tter  ^eroor: 
»#ebi(^'.  3(^  ^ie|  i^n  ^^en,  tefen,  wä^enb  i^  ju^örte, 
cranü^enb  mit  bem  ^op\  nidte,  ^ier  unb  ba  befferte.  Sein 
9^fal^  wnrbe  aus  rofenrot^  )>ur))urfarbig ;  baS  golbene  $aar 
fnddte  fSrmlic^,  ^brbar  fiog  fein  Stirem.  (SS  waren,  fo  biet  id^ 
mU^  enaaere,  äd^e  S^älergebi(^te,  Sefefrüd^tc,  S(^nabetftubien 

nod^  nic^t  flüggen  Singbogefö.    'Sbtt  fie  muffen  etwas 

^ben;  benn  olS  iä),  ein  jmar  So^re  fpSter,  —  um, 

Cofiege  Stabigo,  „meiner  Station  baS  no^  unbefannte  Ser« 

efaer  SBo^enfj^rift  ju  geben"  —  in  Äoffet  eine  3«tung, 

!C(i3«a",  auftrat,  berfänmte  ic^  ni^t,  t^rifd^e  Beiträge  bon 

il  ^anjusie^n,  bie  er,  me^r  wo^I  aus  SBorfi^t  atS 


aus  aSefd^eiben^eit,  nid^t  mit  feinem  Flamen,  fonbem  nur  mit 
feiner  E^iffre  unterjeid|nete.  (£r  ^atte  —  mä)  er  fd^on  — 
mit  feinen  mir  bargebrad^ten  @rftlingen  eine  fd^timme  @rfabmng 
gemad^t.  SDlit  überfließenbem  ^erjen  fprod^  er  einem  3Ritfd^üler 
baoon,  baft  er  mir  feine  Serfe  gebracht,  boß  id^  fte  gelobt.  S)er 
erjä^tte  eS  fofort  weiter;  bie  ftunbe  brang  bis  jum  Älaffen^ 
leerer.  3)er  Wieberum  ließ  ftd^  ben  bortauten  S)id|ter  lommen, 
berma^nte  i^n,  baß  man  bergleic^en  Höotria  bei  uns  nit^t  liebe, 
Weber  l^o^en,  nod^  l^ö^eren  unb  l^öd^ften  OrteS  (fiel^e  oben!)  unb 
f(^Iog  mit  bem  $Befe^Ie:  „UebrigenS,  wenn  S)u  S$erfe  ma#,  I|aft 
3)u  fie  nid^t  bem  ^errn  S)ingetftebt  ju  bringen,  ber  nur  fran- 
jöfif^er  Se^rer  ift,  fonbern  mir,  Seinem  OrbinoriuS,  ber  ic^ 
ja  Qu^  3)eine  beutfc^en  ^tuffä^e  corrtgire."  Sprach'S  unb  entliefe 
ungnäbig  ben  begoRenen  ?ßoeten,  ber  ftrods  ju  mir  eilte,  be= 
fc^ämt  unb  betrübt  benS(uSgang  feines  erftentiterarifc^enSSerfu^S 
beri«^tete  unb  mi(^  um  3lÜdgabe  ber  Meinen  ©tätter  bot.  3^ 
gtaube,  er  ^at  babei  geweint,  ber  arme  Mofent^I,  unb  id^  .  .  . 
9htn,  id^  lachte  gewife  ouc^  ni^t. 

Zvoli  bem  SO^iggefd^id,  baS  unfere  erfte  Begegnung  getrennt, 
finb  wir  einanber  nol^e  geblieben,  SWofcntbal  unb  id^,  fo  na^e 
Sd^üler  unb  Se^rer  [lä)  bleiben  !6nnen.  9118  i(!9  im  ^erbft  1838 
bon  Saffel  nad^  gulba  berfefet,  boS  Reifet:  berbannt  Wnrbe  — 
aus  ^ö^eren  ©taatSrüdfi^ten,  Wie  bie  Dfftjiöfen  ju  melbcn 
Wußten  —  l^ütte  er  ben  SRut^,  fidi  an  einer  ®abi  ju  bet^eiligen, 
bie  mir  bie  S^üler  ber  unteren  klaffen  jum  ?lnbenfen  wibmeten: 
ein  fitberner  S3ed^er,  ein  filberneS  SSefted,  beren  i(^  -mid^  nod^ 
jur  Stunbe  bebiene.  Sein  %ame  fte^t  unter  ber  begleitenben 
Äbreffe.  ^ä)  aber  ^atte  ben  Sd^merj,  in  ber  legten  Se^rer« 
conferenj,  wetd^er  iä)  in  Gaffel  beiwol^nte,  einen,  ic^  weife  nt^t 
ob  aus  l^o^en,  ^ö^eren  ober  l^öd^ften  Oueüen  erhoff enen  Srlofe 
JU  unterieiilnen,  beS  3«^olt8,  bafe  olleS  EoDectiren  in  ben  filoffen 
beS  Lyceum  Fridericianum,  gleic^biel  ju  Welchem  3wed,  bei 
ftrenger  Strafe  oerboten  werbe.  5Die  „JDemonftrotion"  bon  ^unbert 
unf(^utbigen  Sd^ulfnaben  ju  fünften  i^reS  gemaferegelten  SelirerS 
mife^el  entfd^ieben,  fo  ^o|en,  ^öl^eren  unb  ^öc^ften  OrteS,  wie 
tief  unten  —  wo  ber  gemeine  SSäurm  3ieib  friet^t  unb  bie 
Slatter  SSerleumbung  \tiä)t. 

3waniig  Sa^re  unb  barfiber  vergingen,  bebor  i^  SRofen« 
tl)al  wiebergefe^en,  aber  ni(^t  o'^ne  ba|  id^  im  lebhaften  S3riefs 
wec^fel  mit  il^m  berblieben,  wie  er  jwifd^en  SBü^nenborfianb  unb 
S3ü|nenbic^ter  fi«^  bon  felbft  ergab.  9uS  bem  ^aben  war  in^ 
beffen  ein  SRann  geworben,  ju  bem  rotten  $aar  ein  rotl^er  $Boll: 
bart  gewa(^fen,  beibe  lunftboH  gehegt  unb  ge))flegt;  anc^  ber 
Slnfa^  JU  einem  behaglichen  83äud^tein  ^atte  ^d^  eingefteOt  unb 
im  Snopflo^  beS  fef^en  SSiener  ©e'^rods  eine  regenbogenfarbene 
OrbenSf^letfe,  bie  mut^ig  getragen,  nid^t  fotett  berftedt  würbe. 
äBarum  aud^  nic^t,  ober  warum?  SDtan  ^t  äRofent^al  eitel 
genannt.  Sßenn  er  eS  war,  war  er'S  in  ber  entwa^enben 
SSeife  boQer  StaibetSt.  (Er  freute  fic^  feiner  Erfolge,  genofe  fie, 
berme^rte  unb  berbreitete  fie.  S)afe  in  SBiener  S^aufenftern 
fein  p^otogra)>^ifd^eS  Porträt  gegangen,  in  Uniform  aufgenommen 
unb  mit  aQen  S)ecorationen,  würbe  il^m  oft  unb  bitter  genug 
oorge^alten.  Surc^auS  mit  Unrei^t,  fd^eint  mir.  Seute,  bie, 
at^emloS  bon  ber  ununterbro^enen  ^eimlic^en  ^^jagb  auf 
^euje  unb  Sterne,  bie  erbeuteten  (S^renjeid^en  im  j^aften  ber^ 
fc^liefeen,  um  fo  ju  t^un,  als  fei  i^nen  ganj  unb  gar  nid^ts 
an  bem  Jonb  gelegen,  —  fie  finb  in  ber  Siegel  biel  eitler,  biel 
befangener  unb  bewufeter  als  biejenigen,  weldEie  fic^  ntd^t  fd^Smen, 
baS  jn  befi^n,  waS  fie  p  erftreben  fic^  nid^t  gefc^&mt  ^aben. 

Unb  Sreunb  SRofent^al  l^atte  tüchtig  erftrebt.  3m  3a^re 
1841  nac^  äBien  gelommen  eroberte  er,  binnen  ber^ältnifemfifeig 
furjer  Seit,  er,  ber  3ube,  eine  Stnfteflung  in  einem  öftrei^if^en 
äRinifterium,  unb  mit  einem  Subenftüd  baS  SBurgtl^eater.  Oben^ 
brein  gur  3eit  beS  SoncorbatS,  ber  Sieaction.  @r  wor  boQfommen 
acclimatifirt  unb  nationalifirt  in  Oeftreic^;  WoS  benn  freiließ  bem 
3uben  Uiä)tn  wirb  als  jebem  Ruberen,  weil  er  eigentlich 
nirgenbS  ju  ^aufe  ift,  alfo  au^  nirgenbs  fremb.  SeS  nnge^ 
a^tet  unb  bei  aller  Seid^tlebigfeit,  9iegfamlett  unb  (Befd(|idlic^: 
(eit,  bie  feinem  SEßefen  wie  feinem  Xalent  eigen,  wuc^S  er  nie« 
malS  fi(^  aus  gum  fpegififi^en  SSiener.    (Sr^^  geitlebeitS  nic^t 

Digitized  by  VjOOQlC 


236 


Bit  (Stitnvaütt 


Nr.  15. 


ben  SBiener  Stalelt  reben  geletnt  —  ein  tttnftanb,  ber  ItintStot^i 
fo  unbebeutenb  ift,  wie  er  fc^einen,  mog  —  unb  wenn  man 
jeine  ganje  Stf^einung,  bie  (»etfönlic^c  wie  bie  literovifd^e,  genau 
vergtti^t,  {owo^I  mit  ^ö^ergefteOten  als  mit  g(ei(^fte^euben 
Gtfd^einutlgen,  bleibt  ein  imniet^n  beutlic^er,  c^arafterifHf^et 
ttnterfi^b  äbtig.  Oeftreid^ifc^  Z\)ptn  finb,  um  nur  twn  brama« 
tifd^er  ^efte  ju  reben:  ®rtlI))orier,  ^atm,  S9auemfclb;  finb, 
eine  @tufe  tiefer:  ^red^tter,  SBeilen,  @d|lefinger,  äRautner. 
I^eine  Siteraturgef^ic^te  ber  SE8e(t  wirb  HRofentl^al  mit  biefen 
«ber  mit  jenen  ju  »erwe^fetn  im  @tonbe  fein.  3ft  baS  ein 
Sob  für  fie,  ein  lobet  für  i:^n,  ober  umgefe^rt?  SQäeber  eine«, 
no(^  baS  anbere,  ttielme'^r  nur  bie  einfache  Sonftatirung  ber 
betonnten  X^atfac^e:  ba^  £)eftrei(^,  bog  namentli^  Sßien,  eine 
etgent^ttmU(i^  geiftige  Htmv^pfßte  für  fi(^  beft^t,  in  ber  man 
geboren  unb  erjogen  fein  mu|,  um  in  i^r  t)5Iiig  anfjuge^en, 
unb  bie  man  wieberum  nic^t  entbe^ten  lann,  wenn  man  in  i^r 
geboren  unb  eriogen  ift.  ®ie  freieften  ®eifter,  StnaftafiuS 
®rün  unb  Senau,  erfrontten  am  ^eimwe"^,  brou|en  im  ^tii) 
unb  bräben  tenfetts  bes  großen  SBajferS,  an  tiefem,  unrettbarem 
$eimwe^  naäf  Oeftreic^,  trofe  Eenfur  unb  ^otiiet,  benen  fie  ju 
entftie^n  gebadeten.  SBoUte  ®ott,  bie  3)eutf^en  —  wenn  benn 
nun  bo(^  einmal  ber  unfetige  (Segenfatf  ni^t  weggeba^t  werben 
!nnn  —  ^tten  ein  gleid^  ftarle«  ^eimatagefü^I! 

S3tt8  mxif  im  ätnfang  ber  fe^jiger  So^re  mit  SWofent^al 
jufammenfü^rte,  war  eine  ©eneratoerfammlung  ber  ©dritter» 
ftiftungin  beren  SSorort:  SBeimar,  meinem  bomatigen  SJomiciL 
2)ie  SSiener  Bweidfüftung  war  babei  gtänjenb  bertreten  burt^ 
ben  gtfi^enben  SRofent^at,  ben  bleid^en  Sompert,  ben  reti^ts^ 
getel^rten  SSeiffet,  wetd^en  te^teren  wir,  feiner  imponirenben 
Stu^e  unb  SRilbe  wegen,  Station  ben  Sßeiffel  tauften.  SBien 
flimmie  ta^ifer,  burc^  Süd  unb  3)ünn,  mit  SBeimar:  in  ber  Stage 
beä  Sßororta,  ben  wir  gern  bauemb  on  ffieimor  gefnüpft  ge^ 
fe^en  Ratten,  ber  @(^iIIertotterie,  beren  reid^en  (Ertrag  bie 
SreSbener  Stoeigftiftnng  fflr  fid^  ^Stte  f(^tuden  mögen,  ber 
5Deutfc^  9tattonata!abemte,  wetd^e  bie  Sbeatiften  im  SSerWot« 
tungSrof^e  aus  ber  bloßen  Unterftfl^ungSanftatt,  ben  ©a^ungen 
jum  -  Irofe,  jtt  entwidfeln  gebadeten,  beS  ©eneralfecretariota, 
bad  in  @u^Iow8  ^Snben  war  unb  barin  er^tten  werben  fottte. 
$eige  9&mp\t,  in  wetd^en  ber  injwifc^en  SRetfler  geworbene 
@(^ttter  an  ber  Seite  bed  atten  Se^rerS  fod^t;  oQerbingS  mit 
wed^felnbem  Ausgang:  auf  einem  Stflgel  fiegrei^i,  im  (Senttum 
geworfen.  Slbenbä  oereinigten  fi^  greunb  unb  Seinb  in  ber 
gaftti(^en  Xafetrunbe  be8  (ärog^erjogS  oon  @a(^fen,  ber  SRofen« 
t^at  oerbienter  äRogen  auSjeid^nete.  SReine  ^Begegnung  mit  i^m 
erneuerte  fi^  aus  gtei^em  %n(affe  mehrere  VtaU,  erft  in  SBeimar, 
bann  in  SBien,  wo^in  ber  SSorort  übertragen  wotben  war,  unb 
Wo  ic^  nun,  ats  3)ctegirter  SBeimarS,  ben  SBiener.  ®unbeS= 
genoffen  fecunbirte.  S)iefe  borflberge^enben  93efud^e  unb  @(egen: 
befuge  tierwanbelten  fi^  in  ein  fefteS  Seifammenfein,  als  id^ 
im  ^erbft  1867  nat^  SBien  überfiebette.  SRofent^at  gehörte  ju 
ben  (Srften,  bie  mid^  in  meiner  2>ienftwo^nung  im  atten 
ßamt^nertl^orsXtieater  t^eitne^menb  unb  gtädwünf(^enb  be« 
grüßten.  @r  Iifitte  geol^nt,  fagte  er,  längft  geahnt,  bag  er  ffir 
feinen  ehemaligen  ffaffeler  ©t^ulmeifter  Quartier  gemacht  im 
fd^önen  SSien.  ^Darauf  gingen  wir,  atte  Erinnerungen  frif^  ju 
begießen,  9lrm  in  9lrm  ju  meinem  3la6)iav  @ad^er  fpeifen;  id^ 
führte  no^  gunggefeltenwirt^fd^aft,  ba  meine  Sfamitie  in  SBeimar 
überwinterte.  SBir  f<)eiften  fe^r  gut,  fe^r  lang,  fel^r  luftig. 
Swifd^en  ben  oerf^iebenen  ®ängen  breite  mir  mein  <B6fSla 
unb  SanbSmann  borfi^tig  bei:  1)  bag  er  ein  neues  @tüd(  im 
93urgt]^ter  fyiie,  ben  @d^u^en  oon  Slttenbfiren,  wetc^eS  id^ 
bem  @eneratintenbanten,  ^aron  9Rttn(^,  bringenb  emfvfe'^Ien 
muffe;  2)  bafe  ii)  feine  Dper  mit  SRicotai,  bie  tuftigen  SBeiber 
Don  SBinbfor,  bemnöd^ft  wieber,  unb  jwar  neufcentrt,  wie  fie  eS 
bebürfe,  auf  baS  SRepertoir  bringen  möge;  3)  ba|  er  mir  ein 
lanjlJoem  ju  einem  »oßet  „Soto  SKorgana"  ft^reiben  woHe, 
wann  i^  eS  feinem  gfreunbe  ®otbmarI  }ur  Sompofttion  unb 
bem  iu  einem  &a^pitl  in  @id^t  fte^enben  Xaglioni  jur 
@e^ung  übertragen  woKe.  3(^  ladete  über  feine  grud^tbarteit 
an  ^tftnen  unb  an  —  S93ünf(^en,  unb  ba  er  mir  beim  tbtfbrui^ 


be'^fltffit^  fein  woQte,  in  meinen  Ueberjie^r  ju  fd^Iü|)fen,  ftatt 
beSfetben  aber  ben  feinigen  erwifc^te,  fagte  id^,  unDorft^tig  genug 
für  einen  olteu  „Seigrer":  „Sieber  Sreunb,  Sie  ^aben  mir  ^eut* 
ein  ©(^aufpiet,  eine  Oper,  ein  hattet  aufge'^ängt;  aber  S^ren 
9iod  taff*  v^  mir  nt(^t  auc^  no^  aufhängen."  ^6)  ^be  er^ 
fahren  muffen,  ba^  er  mir  ben  (SinfaQ,  ber  ni(^t  einmal  ein 
guter  gewefen,  lang  ni(^t  oerjei^en  fonnte. 

Snbeg  '^at  er  nic^t  tier^inbert,  ba^  wir  faft  je^n  boHe 
So^re  l^inbur«^  in  gutem  Sinbemel^men  neben  einanber  gelebt 
"^aben,  Wenn  auc^  nid^t  aUiubiel  mit  einanber.  föten  ift  eine 
groge  @tabt,  bie  e^er  jer^eut,  als  iufammenjie^,  UMb  bie 
l)irection  eines  X^eaterS  ifolirt  unwilttürtü^  i^ren  Sn^aber. 
Sniein  wir  befu(^ten  unS,  tuben  uns  ein,- begegneten  und  auäf 
oftmals  in  gefeilfd^aftlid^en  Greifen,  welche  f&nuntli^,  ariftofrotifc^e, 
bureaulratifc^e,  ptutotratifc^,  fünftterifd^e,  bem  in  SBien  äugerft 
potiutär  geworbenen  ^id^ter  offen  ftanben.  Stuc^  mand^e  ersftere 
Aufgabe  oereinigte  unS:  fo  baS  ©i^iebSri^eramt  in  ber  ^reis^ 
luftfpietsSoncurrenj,  wet^e  9Rän(^  anSgef daneben,  unb  bie 
@i|ungen  beS  @:omit^S  für  Srrid^tung  eines  SBeet^ooenbenfmatS 
in  SQien.  Buweiten  mu|te  i^  itjm  in  onberen  @tädcn  meine 
SKitwirfung  ju  feinen  3weden  oerfagen,  j.  8.  bei  ben  „ffünftler» 
abenben"  im  SRufiteerein,  einer  SieblingSfc^öpfung  äXofent^olS, 
unb  bei  ber  @(^auf))ielfd^ute,  bie  i'^n  gleid^faÜS  ^öc^tit^  intern 
effirte.  @r  ^t  meine  (SMinbe  fletS  ju  e!^en  gewußt  unb  ift, 
meines  SBiffenS,  niemats  gegen  mic^  aufgeftanben,  an  feiner 
Sntrigue  betätigt  gewefen,  immer  wieber  ju  mir  gurndgele^rt, 
fogar  va6)  allerlei  unbermeibtid^en  2)ifferenien  bei  ben  jo^Irei^ev 
groben  feiner  @tflde  ouf  bem  Surgt^eater,  beren  id^  bafelb^ 
mehrere  auf  bie  SBett  gebracht  unb  begraben. 

3iun  iaV  i(t|  jutetat  noc^  ben  @^merj  ge^bt,  i^n  f eiber 
begraben  ju  Reifen.  SKontag  ben  19.  Februar  bicfeS  Sa^reS 
1877  gefd^al^'S,  an  einem  wunberbar  fc^önen  SBintemat^mittag, 
na^bem  er  am  Sreitag  9)lorgen,  wie  belannt  pViiiii^,  in  So(g( 
eines  SliffeS  im  ^erjen  geftorben.  Sein  Seic^enbegöngnig  ge^rte 
JU  ben  glduienbften,  wetcEier  SSien  ftd^  erinnert.  „$lud^  Stumen 
fehlten  feinem  ©orge  ni(|t",  unb  nid^t  3Ra[tt,  wie  er  eS  in 
feinem  Xeftament,  bem  KituS  feiner  ßird^e  juwiber,  auSbrüdtic^ 
gewünf^t  ^otte.  (Sr  fetbft  würbe  feine  gfreube  an  ber  ^eier 
gehabt  ^aben,  bis  auf  bie  Süebe  beS  Oberrabbiners.  2>a  fprad^ 
über  bem  laum  erlatteten  ©taube  bcS  ZoIeraujbu^tetS,  nid^t 
ber  l^umane  be  ©itt»,  nic^t  einmal  ber  ott^obose  Sen  Ktiba, 
fonbem  ein  ä^ter,  jetotift^  be  ©antoS,  ber  bor  Mem  ben 
Suben  in  SKofent^ot  ^erbor^ob  unb  bie  $orfe  ©ionS  als  bie 

erfte,  bie  ewige  ber  Siett  pxki 3d^  gtaube,  bog  unfere 

geier  im  Surgt^eater,  3)onnerBtog  ben  22.  gebr.,  eine  ÄuPers 
Dor^eQung  ber  S^ebora^,  in  Wetter  bie  unübertreffliche  Sßotter 
fld^  fetbft  ttbertrof,  me^r  im  Oeipe  beS  ©id^tetS  gewefen  ift. 


D.  ^.  Mtm$  als  Did|ter. 

sieben  ben  ftatttit^en  ?ßflanjungen  auf  bem  großen  getel^rten 
gotf^ergebiet,  boS  ©trouft  be^errfd^te,  ^at  er  jeitlebenS  eine« 
„©auSgartenS"  mit  befonberer  Siebe  unb  gfreube  gewartet,  beffeit 
Stumenbuft  unb  ©^mud  i^n  in  trüben  wie  fro^n  ©tnnben 
erquidte.  @S  war  ein  ISüc^Iein  mit  ®ebi^ten,  baS  mSIig  unter 
feinen  ^Snben  anwud^S  unb  baS  er  fetbft  mit  einem  ^rten 
berglid^en  i^at, 

„SBorin  td^  frü^  unb  Ä6enb«  gern  ^etummonble, 
XaS  9[ug'  im  (ihrünen  babe,  leine  Suft  trtnle 
Unb  an  ben  tleinen  Beeten  mir  ju  t^un  ma^e." 

(Etwas  attmobifc^  nennt  ©trau^  weiterhin  feilten  ©inn. 
Slid^t  ^rac^blumen  flnbe  man  auf  feinen  ©eeten,  nur  einfoi^ 
Slofen,  braune  Sletlen  unb  ©itbertilien;  patt  tiefenpÄmmigtr 
Steineichen  ^afelftröu^er  unb  eine  junge  Sinbe,  aud^  eine  &aii- 
btotttaube,  „bie  wo^t  ein  SiebeSpaar  bärge". 

SRid^  befd^tei^t  —  bieS  ip  wenigftenS  mein  erper  (Sin» 
brud  —  ein  eigenes  (äJefü^t  bon.  SSejrl^ffeufeia  unb  ftummer, 

Digitized  by  VjOOQlC 


St.  15l 


ile  (StitnmuxU 


237 


inbem  i^  mit  iögernbent  €(^titt  in  ben  ^ouSgarten  eine«  fßtf' 
psibcnen  etntvete.  3)ort  finb  fie,  bie  einfoc^en  Süofen,  bie 
honten  Steifen  nnb  @tlbetlitten,  f^mudlofe  S9tumen,  bie  feinem 
Seifl  unb  ^etien  entfpcoffen  nnb  bie  {ein  Seben  ttetlftnben, 
toi^b  fein  ^j  f^on  }u  Slf^e  jecföHt.  fOlan  fann  nidit 
iBtiner  mit  @tron^  Xftxle^ttn,  aiA  inbem  man  bie  Uü^iiie 
iÖBtä  ^udgartenS  auffud^t  ober  bod  „®^nfti[(^^en"  unter 
leisti  imiflen  Sinbe;  «bes  ti  i^  ein  me^müt|iger  <8enug,  biefer 
Scrft^  mit  i^  o^ne  i^n,  bied  SSetweitett  in  ber  SBirt^fc^aft 
{cm  oon  bem  3Bitt|e.    . 

(Ün<S'fommt  ^inju,  um  in  biefem  9a0  ben  n>e^mflt^tsen 
eiabmi  ttO(^  iü  t)<rfd^irfen.  (£s  finb  toenig  SreubenftSnge,  bie 
otA  biefen  €>ebi(|iten  ertönen.  @))ar{am  erf^int  ba§  li^te 
|)i«iiKlSbIau,  an  bem  bie  Sebend{onne  eine9  bebeutenben  3Rtn\iftn 
nxmi  Kugdräbt  ott{  und  l^emteberläd^ett  93ie(  '^äu{iger  tier« 
n^men  »hr  @turmedbrau{en  unb  9lotl^fignaIe  ali  bie  ruhigen 
Iwrmomen,  bie  SReereSfKÖe  unb  glüdlid^e  Raffet  beriflnben. 

Strang'  S^rafterbilb  mag  fttr  ben  ^t8  {einer  Bfamilie 
uBb  {einer  ndd^ffen  Sfreunbe  feftfte^nbe  Süge  tragen,  für  ben 
tnoeiterten  üttii  aß.tx  3)erer,  bie  bem  S>enter  unb  SRenfc^en 
X^na^me  »ibmen,  ol^ne  i^m  im  Seben  ptx^iniid)  nafjtt  ge- 
tntm  ya  fein,  gitt  bad  ^leU^e  nic^t.  S(u^  i{t  o^nbar  no^ 
«ii^  bie  3cit  gefommen,  biefe  Sfide  audiuffillen.  ®ie  ju  er- 
gönjCtt  lonn  nur  unternommen  toerben,  wenn  wir  ben  StnbUd 
in@ttoa|'  intim^  Sebcniibciie^nngen  erhalten  werben,  ber  ou3 
RoleHegenben  (Brflnben  gegenwftrtig  no^  un{latt^a{t  er{(i^einL 
€ttaa^  felbft  f^at  feine  SSei^te  l^interlaffen.  3t\6)t  an«  ©d^Wä^e 
ober  ettelec  iBe{(^nigung«fu(!^t,  benn  in  ber  feiner  Sieber{amm(nng 
oorgebmdten  „Serorbnung"  fagt  er  ben  %oO.  einer  einftmaligen 
Serdffentli^uiq)  ber  ®ebi(^e  in'«  %tge  unb  orbnet  für  biejen 
SoE  ouibrödti^  an: 

Sitztet  fhntg  alsbann  unb  Ia{{et 
ftetnen  {(^oad^en  SerS  ))af fiten; 
Hber  meine  aRen{(!^en{(^tt)ä(^en 
Sw^et  ja  nidjt  gu  betfteden: 
VuiJ^  im  (Sxait  noc^  MiQ  euer 
Slltei  ^eunb  tein  ^eud^Ier  {ein. 

fBkA  i^tt  ab^elt  war  Wo^(  e^er  eine  allgemeine  tKbneigung 
gegen  ba<  Seilten  üinfyxupt  „Sliemanb  beiztet  gern  in  $rofa", 
{ogt  (Soct^  unb  in  ben  „Siterari{(^  Ztentwfirbigfeiten",  jener 
bemerfentwert^n,  in  ben  „^efammelten  Schriften"  je^t  jum 
cijien  äRal  oeröffentlid^ten  ©elb^fritit  feine»  gelegen  ©Raffen«, 
citirt  @trau|  biefen  siini\ptad),  um  bamit  jn  begrflnben,  bag 
(t  nst  über  feine  St^riftfteOerei,  ni(|t  über  fein  Seben  5U  reben 
ben  Irieb  öerfj)ftre.  So  gibt  e8  benn  —  wenigpen«  bem 
Ißublicnm  gegenüber  —  nid^ts  Urfunbfici^e«  über  Strang'  ^erjend' 
6e}ie^ngen.  SBaS  feinem  furjen  (Stieben,  trof^  innerer  ^eriend^^ 
neigung,  tro^  einer  gtütftic^en  Unab^ängigfeit  in  ben  materiellen 
SebenCtter^tti^en,  tro^  ber  Siebe  ^u  bem  gemeinfom  erworbenen 
^t^,  ben  fttnbem,  einen  fo  furchtbar  bebrüdenben  ^vifyfft  gab, 
bai  @traug  baS  „3o(^"  jerbre^en  ober  fid^  wenigflenfi  itjm  ent- 
iie^  ju  muffen  glaubte,  barüber  tagt  fid^  ^#en8  im  aU' 
gemeinften  Untri|  unb  unter  Sea(^tung  bon  benjenigen  S^orafter« 
jngen,  bie  Strang  an  anberen  SteQen  feiner  ©Triften  bon  {ic^ 
atti{agt,  QtuigeS  bermut^en.  @«  ift  ni^t  ju  über{e^en,  bag 
Strang  bei  @d^(bcrung  feine«  ^etbelberger  Slufentl^altS  in  ben 
,;eitetar.  2)<nfwärbig(eiten"  über  fl<^  {ogt:  „mein  ©elbftbertraueu 
nie  mein  SebenSgeffil^I  über^au^t  war  nie  bejonber«  {tarf  ge: 
toefen",  er  war  ferner  offenbar  eine  9latur,  bie,  bieUeic^t  eben 
in  Solgc  ^icf<<^  SRangel«  an  ®elb{tbertrauen  ober  SebenSgefü^I, 
bnn^  fingere  (Sinwirtungen  fe^  feiert  ou«  einem  gewiffen  @Ieid^: 
geiDi^t  }u  bringen  war  unb  ber  onbererfeit«  boc^,  ba  er  bei 
{eine»  Stebeiten  oon  Stimmungen  ab^&ngig  war,  biefe«  €>(eid^: 
»iil^  für  feine  fd^a^enbe  X^gfeit  burd^au«  nic^t  entrat^en 
tnin^  Cr  ^eift  „bie  CSinfamfeit  ber  S^^f"  iu  t>«  et  „unter 
9ii^  finnenb,  ft^eibenb,  munteren  Stop^ti,  füllen  ^eraen«" 
feinett  fBiuter  beriebt.  9lo^  1866  erinnert  er  fid|  mit  Danf« 
bodd^  lag  er  bon  1839—40  in  einem  Stuttgarter  (Üorten^au« 
»ei»  tftita  ber  rul>ig  gtä(f(i#en  3a^re"  feine«  Seben«  jugebra^t 


l^abe.  Sol^e  ^latnren,  mit  befc^ulit^en  Steigungen  aber  bon 
fenfittber  @rregbarfeit,  ru^ebebnrftig  aber  lei^t  beunruhigt, 
geiziger  X^tigfeit  juget^an  aber  burd^  bie{elbe  nid^t  {0  ab{or: 
birt,  bog  i^re  $erien«bebttrfni(fe  abwefften,  bie  fu^  „fügten 
^erjen«"  —  ein  feitet  migiuberfte^nbeS  unb  boc^  c^arafteriftifc^e« 
SBort  —  nad^  Siebe  fernen,  fol^e  Staturen  ))f[egen  benen  fe^r 
banfbar  jn  fein,  bie  fie  in  eine  jarte  unb  fd^oneube  Siebed))f(ege 
—  um  mi^  biefe«  äu«bru(!«  ju  bebienen  —  nehmen,  nad^= 
fit^tig  finb  unb  o^ne  weitge^be  eigene  8(nf|n(äd^e  fiarmonifc^ 
auSpgIet(!^en  wtffen.  S«  {d^eint  mir  be^ei^nenb,  bag  Strang 
gerabe  ba«  Ser^Unig  ju  feiner  SRutter  mit  fo  inniger  Siebe 
umfagte,  bag  er  i^rem  „immer  gletd^en  93efen,  i^er  (S^enügfanu 
feit  unb  Seelenru^"  ein  nimmer  erlöft^enbe«  Stnbenfen  wtbmete. 
93ie  e«  aber  and)  mit  bem  Mem  fid^  bereiten  möge,  wie  ^ier 
bie  @renjlinie  gwifd^en  Schein  unb  SSirfiic^feit  ju  {te^en  fei, 
gewig  ift,  unb  Strang'  (Bebid^te  f)»red^n  bie«  an  mehreren  Stellen 
mit  tiefem  Srgriffenfein  au«,  bog  er  ben  unbermeibfid^  geworbenen 
9lig  in  feinem  Samilienteben  mit  blutenbem  ^erjen  trug,  bog 
er  if)n  at«  ein  {(^wered,  berwüftenbe«  Unbeit  em)>fanb.  3»  i>em 
®ebi(^t:  „^a(^  ^anfe"  (^erbft  1848)  bertei^t  er  biefer  Stimmung 
einen  ergreifenben  S(n«brttd(,  wenn  er,  rüdblicfenb  auf  {ein 
Sugenbleben,  {agt: 

a)er  «ruber  jog  in'8  SBeite  fort, 
2)ie  @Item  ruhten  an  bem  giele, 
Da  {u^f  iä)  einen  {tiOen  Dit 
9ttt  meinen  SBndftxn,  meinem  fiiele. 
3n  Petent  Steige  mani^eS  3a^t 
Sebt'  i(^  berjiedt  in  enger  KIau{e; 
iKd^,  wie  es  ein{am  tiaulic^  mar 
3n  meinem  lieben  <8artenbau{e. 

®o(^  n»er,  mit  jiungem,  fri((^em  fieib, 
Sitr&o  es  lang,  allein  {u  Meilen? 
@o  na^m  iäf  mir  ein  {^öneS  9Seib, 
S)eS  SebenS  Sufl  unb  Saft  gn  tbeilen. 
@ie  war  mir  gut,  id)  war  eS  i^t, 
Unb  boi^  —  0  grau{ameS  SSer^ängnig! 
3n  Iranlem  SBa^ne  mat^t  fie  mir 
3)aS  $auS  }um  traurig^en  €)efangnig. 

3n  ^rei^eit  b<>b'  id^  mic^  gefegt, 
3nr  Jhtec^tfi^aft  bin  id)  nit^t  geboren. 
2)o(^  1)ab'  i4  mit  htm  fHkiit  ie|t 
^imat  unb  $auS  jugleic^  »etloren. 
Sa  ruft  es  nun:  nai^  $au{e!  mir, 
Somm  ^eim!  in  too^Ibelannten  Xönen: 
Qliaufame!  wie  bo(^  mbget  i^r 
3)en  ^eimatlofen  fo  oer^d^nen? 

2)ie  ^inber  bort,  baS  eigne  S}(ut, 
@oQ  ii^  als  ®dfte  bei  mir  fe^en; 
$(n  beten  S3u{en  ic^  geruht, 
®ie  {oQ  i(^  fremb  ootübetge^en. 
Set  Surjiige  foH  am  boQen  glug 
Sntfagenb  pe^n  mit  ttocfnem  9Runbe; 
8lc^!  unb  oetlodt  i^n  bet  Sienug, 
@o  ge^t  et  fiebenfai^  )u  ®iunbe! 

3tt  einem  anberen  ®ebi(^t:  „3m  Concert",  ebenfott«  au« 
bem  S(^eibung8ia^r  48,  {(Gilbert  Sjrang,  Wie  er  unb  fein  SBeib, 
er  ouf  ber  ©alerie,  „wie  e«  bem'®rame  jiemt,  im  S)unfefn", 
fte  im  Saal  bem  gleiten  Soncert  beiwohnen,  unb  we'^müt^ig 
ruft  er  au«: 

SBit  Iau{(^ten  gleit^et  Harmonie 
9Rit  g(ei({|geftimmten,  reinen  Sinnen. 
St<^,  tonnten  benn  bie  feigen  nie 
Sen  gleichen  Schlag  unb  ^on  gewinnen? 

%)oi)  tief  unb  tiefet  {intet  fc^on 
3>et  (Beifi  in  trftumenbeS  Crinnem, 
Semimmt  ^tt  ^orn^  unb  Sribtenton 
9bit  no(b  baS  @(^metaenStieb  im  ^nem. 

Digitized  by 


tnem. 
joogle 


238 


iie  iftitnmttxt. 


Nr.  15. 


Die  %bnt  f(^oeigtn,  unb  )u  S*»«'« 
Setlaffen  0(fiA^e  bie  @<^»el(c: 
3(^  ge^'  aOetn,  {ie  ge^t  oQetn, 
Sin  jebeS  na^  bei  iben  8<Ite. 

Unb  wd^'  tiefft»  (Befühl  cat^s  unb  fteublofer  Serftörung 
f<»ri^t  Qu8  ben  folgenben  Seiten: 

93e|iefili4 
3(i|  woOte  leifen,  nun  oeneif  i^  ni^t: 
So(^  ob  t4  bleiben  »eibe,  neig  ic^  ni^t 
S>ag  ^iei  i(^  in  bet  Shmnbe  bin,  iß  fU^er. 
2Bo  meine  ^eimat  fei,  baS  wcig  i(^  mt^t. 
3(^  mein',  id)  ^att'  einmal  {»ei  liebe  IKnbei: 
Ob  biei  ni(^t  bIo3  ein  Zianm  fei,  wei|  id)  nid^t. 
Sin  SBeib  uerflie^'  i6):  ob  )u  Jgiag  bie  Siebe, 
Ob  ^i  iu  Siebe  »uibe,  toeig  i^  nit^t. 
@t<  fagen,  fbüdtn  ^tt'  id^  einfl  ge{<^neb<n: 
Ob'e  fBa^ibeit  obei  @pott  iß,  n»ei6  i^  nid^t. 
Ungläubig,  f)ix'  id),  nennen  mii^  bie  Scnte: 
Ob  id)  nic^t  e^et  fromm  fei,  roeig  ii^  nic^t 
9}ie  ^aV  i^  oot  bem  Zobe  mic^  gefftri^tet: 
Ob  ii^  ni<^t  I&ngß  gefiorben,  n>ei|  i^  nit^t. 

Saftete  auf  Strauß  baS  Unglüd  feines  e^Ii^en  Sebend  ald 
ein  fd^mered,  niebeibeugenbeS  SBer^änauig,  bebrüdte  unb  be^ 
brSngte  t^n  anbecetfettS  bet  3ttiangdabf(^ieb,  ben  ec  »on  ber 
Se^rt^ättgfeit  l^atte  nehmen  muffen,  in  einet  i^n  jeitlebenS  bei^ 
{Hntmenben,  ia  fc^merili^  toertounbenben  SBeife,  fo  ettoud^fen  i^m 
bod^  aud^  toiebet  gute  Stunben  im  Setfe^t  mit  Steunben,  bie 
et  tteu  im  Seben  feft^u^alten  fuc^te  unb  »ugte.  S)iefe  Sinbtüde 
Hingen  benn,  menn  aud^  fettenet,  in  feinen  Siebetn  toiebet. 
9{amentli(^  bem  ^fatt^auS  bon  SOtttnl^etm,  wo  {ein  Steunb,  bet 
$fattet  ^pp,  im  g(ä(fli(|en  Santitteniteife,  in  l^atmonifd^et 
Xflättgfett  {faltete  unb  toaltete,  unb  feinen  Segie^ungen  ju  biefem 
tieuen  @ef&^tten,  l^at  et  me^ifa<^  ))oettfc^en  SluSbtud  gegeben, 
u.  8t.  in  einet  Obe,  bie  aud^  toegen  t^tet  ftiUfiif($en  ^utd^» 
bilbung  ^etootge'^oben  ju  roetben  tjetbient. 

(Gelegentlich  ftie^It  ^^  aud^  einmal  ein  @onnen|h;al^t  be« 
^gUd^et  SSo^(em))finbung  in  bie  @ebid^te  unb  bteitet  einen 
fteunblic^en  @(^immet  um  ftd^  aui,  toie  in  bem  anmut^igen, 
fd^on  betannt  geWoibenen  Sieb:  „Sinbe". 

2)et  Sx^It  bt&  „^oetif^en  ®ebentbud^S"  umfaßt  äbtigenS 
nid^t  nnt  jene 

„fc^lic^ten,  tleinen  Siebet, 

@tille  ®eufier  meines  ^ijenS 

@tnegelungen  meines  Sd^idfalB", 

bie  @ttauB  in  bet  „93etotbnung"  etmä^nt,  fonbetn  auc^  ^pu 
gtammc,  ^au^tfä^Iid^  lunftftnniget  SSettod^tung  bet  @(^&^e  bet 
'^Üfptotiftl  entf^tungen,  mufifalifdge  @onette,  Siniged  in  Oben- 
\til  unb  9}et»anbteS.  3d^  ^alte  bie  (Sfiigtamme  unb  @onette 
ni(^t  getobe  fflt  SOtuftetleiftungen  auf  biefem  ®ebiet,  bod^  füQen 
fte  i^te  ©teile  aud.  3fit  ed  me^t  bet  ®ele^tte,  bet  finnenbe 
3)enlet  unb  bet  fiunftftainb,  bet  in  i^nen  p  SSBotte  lommt  ald 
bet  £i(^tet,  fo  ift  ti  bod^  nie  etnias  UebetPfftgeS  obet  Unan:: 
gemeffcneS,  \oai  jenem  ben  Sinn  bemegt,  inbem  et  bie  ^nfi:= 
f^5))fungen  auf  fic^  einnitfen  tä|t  unb  man  folgt  getn  bem 
lunbigen  Sagtet.  Untet  ben  ©innfptfic^en  finbet  ftc^  imanc^et 
wo^tgelungene,  wie  j.  SB.  bei  folgenbe,  bet  butc^  feine  Setbinbung 
bon  @tnft  unb  fotmgetvanbtet  Snmut^  MdettS  ni^t  unwät- 
big  ift: 

SBet  neig  }u  leben?  %Ber  ju  leiben  neig. 

2Bec  ju  genießen?  2)er  ju  meiben  weil. 

SBet  ifi  bet  9}ei(^e?  3)ei  T«^  ^im  Sttiag 

!Ce8  eignen  ^Uiiti  }u  bef(^eiben  lueig. 

S9}er  lenlt  bie  ^eijen?  Det  ben  gerben  (Srnft 

Stets  in  ein  ^eitieS  SBort  jn  Reiben  weig. 

»et  iß  bet  SBeife?  Set  baS  fa(f(^e  @)oIb 

$om  eckten  fc^neQ  ju  untetfd^ben  neig. 

Unb  »et  ber  ^omme?  3>et  bon  Slenfc^en  wol^I, 

S)o(^  niäfti  Bon  S^tißen  ober  Reiben  weiß. 


Stnjig  in  feinet  Htt,  ja  einjig  betmut^Iid^   in  bet  ge: 
fammten  ^»oettfc^en  SUetatut,  etfc^int  mit  bet  te^te  „9lu8  bem 
fttanlenjimmet"  betitelte  mfd^nitt  be«  „(Sebenlbu«^»".    Stufen 
mit  uns  einen  Kugenbtid  @ttau|'  fin|ete  SebenMage  futj  bor 
bem  Sinttitt  feined  tet^ten  Scbendja^eS  in'8  ®ebä(^tni|  jutül 
Sen  $(an,  ein  SBut^  ju  fc^teiben,  wie  tS  ^tnad^  ettoa  in  bem 
„IDet  alte  unb  neue  ©taube"  ju  ®tonbe  gelommen  ift,  ^atte 
6ttau^  offenbat  Sa^te  lang  mit  ftd^  um^etgettagen.  Sit  wiffen 
an«  ben  „Sitetatifd^en  S)enfraätbigleiten",  bag  bie  Kbfaffung 
einet  ©d^tift,  in  wett^et  @ttau§  oetfut^en   foOte,  „bet  ölten 
d^tiftß^en  äßettonfd^auung  in  atlen  i^ten  X^eilen  unb  So(ges 
tungen,  bon  ®otte8:  unb  äBeltbegtiff  bid  auf  bie  Se^en  bon 
SebenSgenul  unb  Sitte  ^inauS,  bie  mobetne  natätU^^e  unb  ))^ito: 
fo|)^ifd^e  entgegenstellen  unb  biee  in  einet  Sotm  unb  &pxa^, 
bie  fttt  Me  betft&nblit^  nnb  etgteifenb   wate",   getoiffetmo|cn 
ein  Setmäc^tniS  feine«  1863  betftotbenen,  innigfi  geliebten  unb 
in  @inne8:  unb  Knfd^auungeweife  il^m  betwanbten  ^tubet«  toat. 
@ttaug  wat  pt  Seit  bon  beffen  legtet  unb  f^wetet  (Stfrantnng 
getobe  mit  bet  fbtSotbeitung  bon  bem  neuen  Seben  3efu  be: 
{(^ftigt  gewefen,  bie  Senet  nut  a(«  eine  „Vbfd^fogSia^Iung" 
gelten  (äffen  wollte,  wotübet  @ttaug  in  ben  „Sitetati{(^n  S)en{: 
wfitbigleiten"  bemettt:  „^i)  felbft  '^alte  e«  nic^t  ffit  me^t  unb 
benfe  eben  je^t  an  bie  fc^lie^lid^e  ^bja^tung,  atletn  nur 
mit  ^atbet  Hoffnung,  fte  no^  leiften  ju  fönnen."   S)iefe  fc^lie^: 
tic^e  %bjat|lung  fc^webte  Sttau^  }unS(^ft  in  bet  gotm  einet 
mSgli^ft  fteien,  ))0))nläten  Uiftgefitaltung  feinet  3)ogmatiI  al$ 
„le^twiHige«  @((aubeu«befenntni|  eine«  S)enfenben  nnfeter  Xage" 
bot,  fie  etfolgte  bann  in  bet  no(^  fteieten  (Sieftalt,  wie  fte  gegen: 
wattig  in  @tn>u|'  le^tem  Sett  borliegt.    %ie  Sitfmtg  unb 
bet  augenblidlid^e  Sinbtudf  bet  €d^tift  ftnb  nod^  in  %Qet  ^' 
bö(^tni|.    2>ie   ^od^ge^enben  3Bogen  bet  Stregung  branbete» 
^Suftg  in  fc^onungSlofem  ^luSbtuc^  gegen  ben  SSetfaffet  an,  beffen 
®ei^  unb  @emttt^  bon  biefem  9(n))t(ill  lebhaft  bewegt  nmtbe. 
@8  fonnte  nic^t  WC^I  anbete  fein.  S)enn  abgefe^en  bftoon,  bog 
®ttauB  in  btefet  long   get)lanten  @(^ttft  einem  t:^euetcn  Set; 
mfi^tni^  ebenfo  Wie  einem  innetften  $etjen«bebfltfni|  genägte,  ob- 
gefe^n  bobon,  ba^  fte  i^m,  i^ret  imteten  Sebeutung  nadl^,  ^5^i 
^onb  ole  Sße«,  wa«  et  fonft  litetatifc^  geteiflet  —  bon  bem  Seben 
3efu  obgefe^en  — ,  fo  betmel^cte  ou^  no<^  ein  anbetet  Umflanb 
feine  @))annung  unb  betfc^itfte  feine  Srnji^nbli^Ieii.  S)iefet  ttm^ 
fitonb  lag  in  bet  äbetttiebenen  SReinnng,  bie  et  bon  bet  gefnntenen 
@(^&6ung  feinet  ®d^tiftfielletei  feiten«  be«  publicum«  in  ftij^  ouSge: 
bilbet  ^otte.  ^aitm  ^at  wo^l  je  ein  iSd^riftftdlet,  befjen  8iuf  boc^  in 
allen  gebilbeten  ^ifen  feinet  Station  ein  in  tlc^tung  feflbegtän: 
betet  wot,  but(^  Stimmungen  beeinflußt,  feine  Sage  fo  trfib^ 
finnig  aufgefaßt  ol«  @ttau|,  ol«  et  in  feinem  Xagebud^  am 
19.  9tobembet  1867  bie  äBorte  niebetfd^tieb:   „ffio«   l^ilft  e«, 
fid^  bo«  S)emüt{)igenbe  p  bet^e^len?  X^tfoc^e  ift  boc^,  baß  tdEi 
feit  meinem  etften  Seben  gefn  mid^  in  bet  iS^ä|}ung  be«  ^ublt^ 
cum«  tmmet  weitet  ^etuntetgef^tieben  ^be",  —  unb  weitet^ 
^in:  „e«  botf  ^te,  wenn  äbet^au)>t  nod^  bon  mit  bie  Siebe 
ift,  jebet  litetotif^e  ®affeniunge  an  mit  bie  Sc^u^e  abt)U|3>en, 
o^ne  eine  dute^tweifung  fätc^ten  p  mftffen",  unb  fc^Heßlit^: 
„^ot  ba«  publicum  einem  Sil^ftftellet  fo  beittli(^  Wie  mir  ju  bet: 
[teilen  gegeben,  baß  e«  i^n  ni^t  me^r  lefen  will,  fo  meine  ic^,  botf  et 
oud^  ni^t  mel^t  fc^reiben . . .    @laubt  et  fU^  ni(^t  je^t  obet 
(finftig  im  Stonbe,  etwa«  5u  fc^teiben,  bo«  geeignet  ifl,  hai 
publicum  in  wetten  Steifen  jut  {^od^od^tung  p  jwingen,  fo 
foQ  et  nid^t«  me'^t  f(^teiben."    Sold^et  Stimmung  unb  9uf: 
foffung  gegenflbet  et^lt  bo«  Serbict  bet  ßtitil  fafr  bie  Ibt- 
beutung  einer  Stt  ®otte«utt^ei(«.     ^atte  ftc^  nun  aud^  ba8 
Selbftbetttouen  bon  Sttauß  in  ben  n&d^ften  Sauren  bntd^  bie 
Snetfennung,  welche  feinet  Sd^ttft  übet  SSoltoite  unb  feinen 
S3tiefen  an  Slenan  p  X^il  wutbc,  wiebet  einigetmoßen  ge^ 
^oben,  {o  (e^e  bie  SfKmnnng  aber  ben  Stfolg  fetner  legten 
Arbeit  bo<^  bei  bet  Seiftffentlii^ung  berfelben  betmut^Ii^  in 
wenig  betminbettem  SRoße  wiebet  ptOt!.    (Sr  fällte'  ftd^  immer 
einer  Aufgabe  gegenäber,  übet  bie  et  fc^on,   wie  er  fte  juetfl 
genouet  in'«  Stuge  faßte,  fi^  betannte:  „fie  ift  eine  fo  f^wete, 
boß  id^  immet  wiebet  beijweifle,  il^t  mit^meiner  finjenben  ^aft 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  15. 


9ie  <6titni»avt 


239 


vo^  getva^feit  iu  fein.  Senn  bie  befte  unb  frtf<!^efte  mü|te 
ic^  einiufe|en  ^abtn,  um  ni(^t  befflr^ten  ju  muffen,  burc^  eine 
iol^e  SItbeit  meinem  titeiarifd^en  Siuf  boUenbiS  ben  @axavii  ju 
mäfta".  S)aS,  »ad  nai^  Setöffenttic^ung  feinet  Arbeit  als 
näc^^  Sotge  eintrat,  ^at  Sttaug  (aum  in  eittem  beffeten  £ic|te 
betrautet,  wie  bieS  baS  „9Za^toott"  )u  feinet  Schrift  beutUd^ 
aenug  ouSf^ci^t  unb  Wie  fe^v  er  fi4  nun.  aud^  anberetfeits 
über  Di«te  ber  gegen  i^n  ergangenen  Stngriffe  ergaben  fiiJ^ten 
bnnte  unb  er^ben  füllte,  wie  beftimmt  er  eS  aud^  felb{t  auü' 
\ift(^,  bag  bie  geit  ber  SJerftänbigung  aud^  für  bieS  S3u(^ 
romnen  werbe,  wie  fie  fflr  baS  Seben  Sefu  gelommen  fei,  fo 
UKtr  bo($  bie  gegenwärtige  S^atfat^e  in  i^rer  gegenwärtigen 
9d>etttung  babur^  nii^t  aai  bem  SBege  ju  räumen  unb  in 
i^rer  ffiirlung  bödig  ungefc^^en  )u  mad^en.  (Sr  felbft  aner< 
famtte  mit  ifxop^ti\ä)em  föüd,  ba^  er  bie  SJerftänbigttng  ni^t 
me^r  erleben  werbe,  b.  ^.  er  rcfignirte  fi«^  bo^in,  bofe  bie  8u« 
hmft  eine  gerechtere  ^itif  üben,  ba^  fein  SSuiJ^  burd^bringen, 
oitr  für  i^n,  ben  Sebenben,  ju  fpät  burc^bringen  werbe. 

@o  ftanb  benn  eine  fd^werwiegenbe  Z^fat^e  für  @traug 
feji,  atä  er  am  testen  log  be8  ^a^xei  1872  fein  „^ta^mvt" 
beenbete  —  f^werwiegenb,  benn  in  40  ^afftea  f^riftfteöerifd^er 
I^Stigfeit  »erwoc^fen  ber  ©c^riftfteaer  unb  ber  SKenfj^  fo  fe^r 
ntiteinanber,  bag  t»  aui  einem  Sebendereipig,  weld^eS  ben  (Sin; 
brud  ^eroomift,  ol«  ob  e«  bem  literorifc^en  8luf  ben  ®arou8 
mad^,  faft  Wie  ein  ilobtenglödtein  ertlingt  „3Ran  I&utet  bem 
S^ciftfieaer  }u  @rabe",  fo  ungeföl^r  mag  bad  tritifd^  unb  jum 
Zlieil  fe^r  unlritifd^e  ©(^iebSgeric^t,  bem  @traug  bamatö  untere 
lag,  ßd^  in  feiner  ©eelenftimmung  te|{ectirt  ^aben.  Unb  nun, 
faß  genau  p  berfetben  3ett,  Iä|t  fi(^  bur(^  @^id({aldfügung 
lui^  jened  onbere  Xobtenglikftein  mit  feinen  ernften,  bangen 
Slia^  t>eme^men,  bad  nid^t  me^r  bem  ©(^riftfteOer,  fonbem 
ben  IRenf^n  gilt  .(£d  entwidelt  ftd^  ber  tübtlit^e  fteim  bon 
Strauß'  i^ec  ^aiif^eit,  einer  Kranf^eit,  bie  unouf^ttfam 
ocr^ngmltioll  i^ren  SBeg  beft^reibt,  bie  aber  einerfeitS  »er« 
^ötetgmägig  rafc^  bad  (Snbe  ^rbeifüi^rt  unb  bie  anbererfeite 
be«  Setbenben  geiftige  Sä^>g!eit  faft  unangetaftet  bie  ju  einem 
ft^t  tiorgefd^rittenen  $unft  i^rer  (SntwidEIusg  beße^en  lägt. 

Statt  mug  alle  biefe  einjelnen,  ineinanber  greifenben  3Rof 
vuate  uCi  Suge  faffen,  um  bie  Siädwirlung  biefer  legten  £ebend< 
Borgänge  auf  Strang*  SnnereS  itt  Würbigen.  2)enn  baS  &^tü 
(}>itl,  bo8  er  unä  in  ben  legten  lagen  unb  ©tunben  feine» 
StbcnS  bietet,  ift  wa^rli^  fein  gewö^plic^l  Selbft  ber  tieber« 
begobtefle  SRunb  )iflegt  ju  oerftumme»,  wenn  bie  bunflen  Schotten 
bed  XobeS  bad  (Ssbe  oerfünben.  üld  S^amiffo  jum  erftenmal 
OS  bie  @(^eibeftunbe  gemannt  würbe,  fc^rieb  er  fein  le^te« 
6nett  «nb  bann  lieg  ber  ©änger  bie  Scier  ru^en  unb  rü|rte 
nii^t  Mt^r  Ott  i^re  Saiten,  ©elten  wirb  ber  lob  onber«  ol» 
ottä  ber  gerne  bejungen.  Änbetg  aber  bei  Stroug.  UnwiHlürlid^ 
toirb  man  angefic^td  beffen,  bog  feine  Seele  fi^  beim  Scheiben 
no^  einmot  im  (S^efong  befreit,  on  bie  belenntnigtreuen  (Slanben«- 
fieöwt  erinnert,  bie  „fingenb  in  bie  lobeäfeuer  fprangen". 

(gr  ^tte  jo  ou^  fein  »efenntnig  abgelegt,  bie  SBelt  ^atte 
i^  eineu  ©e^etter^fen  errietet  unb  bie  glommen  loberten 
oif.  ttnb  Wie  gleichseitig  bamit  nun  iene  onbere  glamme  empor« 
ffaierte,  bie  i^n,  fein  fterblid^e«  I^eil  molig  jerftörenb,  bem 
le^en  fU^mm  entgegenfü^rte,  fammelte  er  no^  einmal  bie 
Siaft  feine«  (Skniud,  um  ftd^  auä  Slllem,  wad  i^n  betroffen,  ben 
«etfS^ben  mfd^lug  felbfttptig  ju  geftolten.  S)ie»  ^erj,  „boS 
0^  »erlannte",  wie  ©traug  in  bem  ®ebi^t:  „SSerorbnung"  vot^- 
Mti^  boB  fici)  felber  fagt,  wollte  in  grieben  fd^eiben,  in  grieben 
Bit  Ä  felbfi,  mit  feinen  näc^ften  Sieben  unb  —  mit  feinem 
Sdbiif^  wenn  au^  ni^t  mit  feinen  SBiberfod^ern.  3)oä  SRufi? 
Uaf^e  in  ©traug'  SBefen,  ein  ©tunbjug  feiner  Statur,  rang  mit 
oOet  SRoil^t  gegen  bie  Dtjfononjen  noc^  einem  ^ormonifc^en  (£nb: 
otaa^  «i  iß  ein  tiefet  lünftlerifc^ed  unb  äft^etif^eä  93ebürfnig, 
bcB  ft  in  biefen  letzten  Siebem  SluSbrud  gegeben  liot.    SSie 

Ina  t^jerfliegenber  Suft^ud^,  ber  le^te  $au^  beS  fdEieibenben 
^^Bctg^lM^t  e&  bem  Sefer  auS  bem  ©(bluggebid^t  beS  „®eben{buc^&" 
oa.  1^  U|te  ©tropfe  bedfelben  t?  fd^on  in  QiSietd  be!annter 
<5Ml^fi^®ttflug  mitget^eittworben.  Sßollftänbig  lautet  boSfelbe: 


aB«m  id^  biefe*  liage, 
SBeiB,  Üi  Kage  nii^t, 
S>er  i^  biefeS  fage, 
fimt,  idt  jage  nic^t. 

^eute  betfifS:  oetgtimmen, 
Wt  ein  Sic^t  betgltramt, 
.    3n  bei  Suft  oerfc^wimmen, 
SBie  ein  Zon  beijd^mimmt. 

SRöge  \d)nadi  wie  immei, 
'übet  ^etC  unb  rein, 
Stefet  Ie|te  @<i)tmmet, 
Sie  f et  $üm  nur  fein. 

©elbft  rein  in  ^infid^t  ber  gorm  betrautet  flehen  bie  ®ebid^te 
ouS  biefem  legten  Sbfd|nitt  feinem  ber  früheren  nad|.  SRond^e 
bon  i^nen  finb  im  (Segent^eil  auSgejeid^net  burc^  (Energie  beS 
poetifd^en  ^ugbntdä  unb  Seic^tflüffigleit  ber  ©prac^e.  deinem 
ift  auiumerten,  bog  bie  jittembe  ^anb  beS  ©d^wererfrontten  fie 
nieberfd^rieb.  Slber  iljt  innerer  XBert^  rul^t  freilid^  fo  fe^r  unb 
fo  nod^brüdli(^  in  ben  bor^in  angebeuteten  ^ejie^ungen,  bog 
baneben  bie  ©eite  ber  formalen  ^oDenbnng  !oum  in'S  %uge 
fäQt.  Unb  biefer  innere  äBert^  ift  ein  bleibenber  unb  unber:: 
gänglic^er.  (£r  befielt  für  Me,  wie  für  SQe  bie  gleiche  Slot^« 
wenbtgfeit  ber  lejften  ©tunbe  befielt,  bie  ©traug  bewä'^rt  ge* 
funben.  @ebi(^te  wie  bte  nad^folgenben  tragen  in  einem  ^o^en 
unb  feltenen  ©inn  „boS  ©iegel  ber  SSoUenbung"  an  ji^,  ^eigt 
uns  ber  @eftorbene  bod^:  ber  SSoQenbete. 

Hn  ata)))). 
Su  nimmft  als  @tte6enben 
2>en  hanlen  aSann, 
@tebft  als  no4  Sebenben 
2>en  Xobten  an. 
*       0  rufe  ntd^t  jur  XSe^i, 
?Dtid)  ni(bt  gum  X^un; 
aRit  itemt  lein  fiimpfen  me^r, 
Wir  jiemt  nni  lu^n. 

Sieg  idi  im  Bette  biet 

fSie  in  ber  «ruft, 

Steigt  bet  ®ebante  mit 

^0(b  in  bie  Suft; 

34  übetf(^au'  als  ®(^wan 

9Rit  »ogelblid 

3)eS  SebenS  mitte  Sa^n 

Unb  mein  &e]i)id. 

Xid^  ttMt,  was  t(^  gef(bafft, 

tOIWege  gut. 

Hd),  balb  gebtotb'S  an  ^aft 

tlnb  balb  an  SRutb. 

^iet  Don  beS  «Iik((eS  ^ulb 

SBatb  i^  begtalt; 

Sott  fyiV  xif  eigne  ®(bttlb 

SBie  fd^t  gebfift. 

SaS,  balb  im  Xiaume,  gebt 

S(n  mit  botbei, 

Stein  Seben  ift  oetwebt, 

Unb  t(b  bin  ftei. 

%SaS  blieb  bit,  Seele,  nun, 

«IS  bag  mit  Stnft 

Su  in  bit  felbet  tnbn, 

Su  perben  letn|i? 

Saspiriam  2. 

Stunb*  um  @tunb'  fübl'  id^  meine  Kräfte  fd^ntt^cn, 
@i(b  bie  S3anbc  I9fen,  bie  mid^  Ijia  n^  binben; 
SBenig  SRonbcn  nocb,  fo  ift  »on  biefen  9ieften, 
Sic  ie)^  wi(b  bebcnten,  leinet  mebi  a»  finben.- 


Digitized  by 


Google 


240 


Ute  (Stitnmatt 


Nr.  15. 


(Ew'ge  «taft  btr  fBetten,  l^lf  bet  mftben  @eele, 
SHefc  legten  Dualen  ftanb^aft  flbetMinbenl 
Sfa,  in  Siu^ßunben  fpflt'  ii^  f4on  ein  ®fiufe(n, 
SBie  »on  ©iegeilüften,  tü^enben,  geltnben. 
S>oc^  ni<^  Sotbeet,  nur  bei  Siebe  itranj  begebt'  ic^ 
9lit  im  Sarg  bie  bleichen  Socfen  )u  umtoinben. 

SD?on  Icmn  öoit  bem  „®ebenI6uc^"  nti^t  f(^eiben,  ofine  ben 
S9un{(^  ju  em^finben,  bem  tc^  ^ierburc^  Itudbtud  p  geben  nü^ 
gebvungen  fü^ü,  bag  baSfelbe  uuferem  SBotfe  jugängti^  gemacht 
»erben  möd^te.  äJ{i(!^  bünft,  bag  unfere  ftücmifcl  betoegte,  oft 
fo  leibenfc^ofttic^  unb  feinbleltg  eiregte  Seit  ein  Sniec^t  auf 
Mti  f)at,  toai  fie  ti5ften  unb  oerfö^nen  fönnte.  Unb  foQte  id^ 
mt(!^  in  bet  S(nno^me  irren,  bag,  tuie  am  ®rabe  metjienS  bie 
(Stimmen  be8  ;&aberg  fc^toeigen,  fo  aud^  biefe  bon  ber  Slö^e  beS 
Xobcä  getoei^teit  Stange,  biefe  testen  ©ebäcijtnigmorte  eincd  bebeu- 
tenben  SRenf^en  eine  ganj  befonberd  befc^toic^tigenbe  unb  tinbernbe 
Sraft  befi^en?  Unb  loenn  bem  fo  ift,  foSte  biefe  eine  @rtoägung, 
Slugefi^tS  ber  bietfa^en,  an  einem  SSenbepunft  im  Seben  bec 
ÜRenfc^leit  itnbermeibtid^en  Verbitterung  im  Santpf  ber  ftreiten: 
ben  ^nfd^ouungen,  ni^lt  biejenigen  iBeben{en  übermiegen,  metc^e 
aud  einer  an  [i^  gered^tfertigten  @(^eu  ber  $ietät  bon  einer 
iBeröffentlit^ung  bid^er  jurüctgel^atten  ^aben?  (Si  ^anbelt  [t(S) 
f^IiegUc^  ja  bod^  nur  um  eine  Sfrage  ber  3eit.  @traug  fetbft 
^at  [a  bie  ^eröffenttid^ung  borgefel^en,  ali  er  in  ber  „iBetorbnung" 
nteberft^rteb: 

3>od^  wenn  einp  bieS  ^rj  gu  fc^Iagen 
Hufge^dtf,  bai  oft  berlannte, 
äioOen  ffinber  bann  unb  fifreunbe 
SSon  ben  Xönen  feinet  Saiten 
(Etwas  ani!^  oor  benen  btaugen 
Klingen  laffen,  wel^r'  i(^'«  nic^t. 

®a»  „SSann"  lieg  er  unbefttmmt.  Kbet  toir,  bie  9la^: 
lebenb^,  lönncn  barflber  too^  taum  in  Sati^tl  fein,  ba^  eben 
bie  äRitt^etlung  biefeS  )>oetif(|en  Xeftamentd  baS  ftd^erfte  SDlittd 
fein  iDürbe,  bieS  oft  berfannte  ^erj  aud^  in  ben  toeiteften  Greifen 
toieber  bdllig  ju  (S^ren  ju  bringen. 

3nUn5  Dnboc. 


Sim  ^tt  <iäatq)tflit6t. 

ItfimxfitMn%  ^n  (6tmfttn  bec  )Knter|tn^nn0Bho|feii  U9 
itxtxM  „fierliner  JIrefle". 

Son  @^afef))eaTe,  bearbeitet  bon  gfran)  2)ingelpebt. 

e<  fann  in  bem  boxliegenben  %aUt  nic^t  bon  einet  eigentlidien 
^ittt  bie  9leb<  fein;  ei  lann  fic^  nur  ^onbtln  um  einen  fdtxi^t  unb 
um  eine  2>anlfagung. 

SS  ip  ein  fafi  tragifc^eS  (ttef^id,  bai  bie  ^nPetin,  totli^  bie 
$(niegung  ju  bet  mettwarbigen  !3otfttOung  gegeben  ^t,  but<^  fd^weieS 
t5t)>eilti^e8  Seiben  bei  (Senugt^uung  betäubt  wotbcn  i^,  in  betfdben 
mitjuwitlen.  Stau  (S^atlotte  XBoIter  ft^tieb  an  utt^  im  3><c(mbet 
betgangenen  ^a^teS,  bag  fie  gelegentlich  i^ieS  im  ^tft^ja^  bettorfte^u: 
btn  ®aflf)]iels  gern  ben  Setlinetn  nod^  einmal  b«l  „SBintetmatc^en", 
in  bem  fie  il^ren  9iuf  begtftnbet  ^t,  ootf))ie(en  mbc^te,  unb  jwat  }u 
Qhmflen  bcB  SeteinS  „SSetlinet  $teffe".  VIS  i(^  im  Sfanuat  na<$  SBien 
tam,  fuf^te  id^  bie  bebeutenbe  unb  liebenSwfltbige  ftünfllctin  auf,  unb 
wii  betabtebeten  SlOeS.  )Bon  bet  ^tt,  bie  SotfteHung  auf  bet  alten 
€tStte  l^teS  9iu^meS  }n  uetanftalten,  auf  bem  Sictoiiat^eatet,  mugten 
wit  tion  botn  ^etein  Sbftanb  nehmen;  eS  fteHten  \id)  ha  tei^nifc^e  @d^wieiig< 
leiten  entgegen,  bie  ni(^t  gu  fibetwinben  waten.  Xage  finb  etfotbeilii^, 
um  bie  gu  einem  StuSftattungsptfe  wie  „bie  f^ne  aßeinflne"  not^« 
wenbigen  Xtcoiationeu  aufgu^Sngen,  bie  9taf(^inen  aufguftdlen  k.  Sa 
baS  „»intetmAti^en"  felbft  bcü  ftuleten  S^mudCeS  nic^  entbel^ten  fann, 


fo  ^fttte  bie  SS^ne  beS  Sictotiat^attiS  bon  bet  VuSflattung  bet  „f^tnen 
aXelufine"  getäumt  werben  muffen,  um  ber  beS  „ffiintermarc^nS"  $Iaf) 
gu  matl^en,  unb  baS  wüte  o:^ne  bie  geittaubenbften  SewettfteQiaw^tn 
nid|t  gu  etmSglii^n  gewefen;  auletbem  ift  «on  bei  alten  StuSfhUtung 
Ui  „iBinteimSn^enS"  am  SSictoiiat^eotei  ni(^t  me^  oiel  in  btaui^^ 
baiem  Suftanbe.  SS  ^tte  na^egu  9(KeS  erneuert  werben  mfiffen.  2)a 
baS  publicum  in  baS  SJtctoriatf)eater  in  iBcgug  auf  becotatioc  $ia(^t 
nui  mit  ben  gtö|ten  Knftnfii^n  ge^t,  fo  wäien,  wenn  man  es  nii^t 
:^e  enttdufd^n  woUen,  uneifi^wingUi^e  HuSgaben  unumgAnglic^  gc 
»cfen.  Sagegen  ^atte  baS  Xationatt^tet  untet  bet  t&^tigen  nob  um= 
fii^tigen  Seltung  »on  Siobeit  8u(^^oIg  bot  ftutgem  bat  ,^inteimS(: 
<^"  gegeben.  Sie  iSoifteKung  „ftanb"  olfo,  wie  man  in  bet  X^eatet: 
fVia^c  fagt;  tS  waten  %etttetet  f&i  aOe  atoUen  ba,  bie  9ioaen  felbfl 
woten  ttwmotitt,  bie  @tatifien  unb  bie  Sonqiatfeiie  waten  einftubiit, 
tui^um  ^tet  Iie|  fic^  mit  einigen  Stoben  eine  SoifteOung  bcS  „Sintei: 
müic^enS"  mit  S^atlotte  SBoItei  als  ^etmione  gu  Stanbe  btingen.  3«!^ 
eibot  mi(^,  mit  Siiectot  Suc^^olg  baS  Sieiteie  gu  orbnen.  Sei  bei  eißen 
Untetiebung  t^eilte  mit  biefet  geftnSt^Sweife  mit,  bag  Slnfang  H^ttit 
wa^rfc^einli^  Subwig  SatnaQ  bei  i:^m  gaftiien  wiltbe.  ^c^  fc^ritb 
in  Sfbtgt  beffen  an  SBaina^  unb  ftagte  i§n,  ob  et  im  @tanbe  fei  unb 
Suft  ^be,  in  bet  etßen  ^fte  beS  flpiil  neben  S^totte  Soltct  im 
„aBinteimStd^"  ben  SeonteS  batgußelten.  Saina^  folgte  mit  fofott  gu 
unb  et  l^at  nic^t  einen  Rugenblid  gewanit,  um  fein  Setf^ted^en  ein= 
gulöfen. 

Sie  fefie  dufoge  gweiet  fo  ^etootiogenbet  Mußtet  legte  ben  9t- 
banlen  na^e,  anbete  Ätäfte  etfien  9langeS  füt  biefelbe  Sot^Sung  gu 
gewinnen,  um  fo  mel^t,  ati  f«^  eine  bei  betü^mtefien  bcutf(^en  Sitau- 
f|>ie(eiinnen  »on  felb^  gut  Uebetnal^me  bet  „$eibita"  erbot,  nutet  bet 
SocauSfe|ung,  ba|  il^t  ein  bebentenbet  Satftellet  beS  gflorigel  gut  Seite 
gefteUt  wiltbe.  Sa  fu^  ffiil^elm  von  $osot  aus  ftatlStn^e,  bei 
9a^te  lang  eineS  bet  belicbte^n  IRitgliebet  unfeteS  ^oft^atctS  wat, 
gut  Uebetnal^me  biefet  SioIIe  beteit  etttait,  unb  0.  gu  $utli(,  fein 
Sntenbant,  i^m  ben  etfotbetlii^en  tttlaub  bogu  bewilligt  ^e,  fo  glaubte 
t(|,  fSt  bie  oiet  KoKen  auSgefotgt  gu  ^aben. 

Sngwifc^en  tarn  Sinfi  Ißoffait  na^  S3etlin,  feieite  als  Slanfieb 
einen  feltenen  Ztium^)^  unb  fteQte  f«^  QUS  fieien  Städten,  in  bem  dn- 
femble,  baS  ein  wunbetDoOeS  gu  wetben  betfptac^,  fftt  bie  ffioDe  bcS 
VutoI^uS  gut  Seifflgung.  9htn  waten  eS  fünf!  ^t  itbettaf<^nbei 
biefe  (Stfolge  bei  ben  SBotbeteitungen  waten,  um  fo  lebenbiget  wutbe 
baS  SBeilangen,  nun  alle  ei^eblid^en  dloHen  mit  etfien  fttSftcn  gu  be< 
fc|en.  tjtau  CIaat<SeIia  flbetna^m  bie  9toIIe  bet  ^auline  mit  einet 
SiebenSwfltbigleit,  bie  man.  etft  bann  befonbeiS  f(^a|en  Wttb,  wenn 
man  wei^,  ba|  fte  fetbß  eine  auSgegeic^nete  Satßelletin  bei  ^etmione 
fein  foQ;  (Emit  X^omaS  bie  tieine,  abei  unenblic^  fomifd^  Kolle  beS 
9lo)>fuS.  9hm  wat  noä)  bet  ^olqieneS  gu  befe^en.  9(uS  bem  alten 
S^eateigettel  beS  iBictoiiat^eateiS  etfa^  ic^,  bag  tati  StitteU  mü 
e^ailotte  aSottet  jene  Stolle  ftfil^et  gefielt  ^tte.  Vu^  et  ging  in 
fteunblic^flet  SBeife  auf  ben  Hnttag  ein;  unb  fo  wat  benn,  ba  aw^  fitt 
bie  Heine  9loIIe  bei  SoiIaS  ^Sulein  SJett^  Sam^ofet  eingetreten  unb 
ffit  be«  Xang  im  SdHifeiocte  SftSuIein  Sofeflne  Simmetmoim  bom 
Sictotiat^eatei  gewonnen  wat,  ein  (Enfembte  bon  ftflnfllern  gufammen- 
gebta(^t,  an  baS  man  bie  ^öc^flen  Stnfotbetnngen  fieHen  butfte. 

SiS  ba^in  wat  Küti  glatt  gegangen;  nun  ttat  in  ben  Sotbeteitungen 
baS  gweite  Stabium  ein,  baS  bet  Stdtungen  unb  S#netigfetten.  gu* 
ni^^  gog  bie  ffit  bie  ^etbita  beftimmte  SaifteKetin  i^te  Sufage  gutM ; 
eS  wutbe  baffli  eine  anbete,  gwat  noc^  nid^  weit  berühmte,  aber  botum 
ni<^t  minbet  (ieblii^e  iMnftletin  gefunben:  flrtSuIein  SRat^ilbe  Stamm 
oom  Stefibengt^eatet,  weld^et,  Sani  bem  Siiectot  Staat,  auc^  bieSReg- 
lid^Ieit  gut  SDtitwitlung  geboten  Wutbe.  ^offait,  bet  buc^ffftbli^  im 
Steife  feines  Kngefu^tS  bie  e^enbften  Xtiump^  in  $etetSbntg  feierte, 
l^tte  fit  gunfic^ft  nic^t  tet^t  fibetlegt,  baf  er  ein  Serfprec^en  gegeben 
l^atte,  beffen  erfflUung  feine  firafte  eigentlich  flberfiieg.  @ang  jerfc^tagen 
oon  ben  SInfliengungen  beS  (Baftf))ielS  unb  ben  gefeUfd^aftlid^en  Stto: 
(Mgen  in  ^etetSbutg,  mu|te  et  fofott  nac^  SSümbeig  faxten,  um  boit 
eine  8tei^  bon  SoifleSungen  gu  geben,  gu  benen  er  contractlid^  »et^ 
({fliehtet  wat.  Son  ba  foQte  et  —  nichts  Geringeres  würbe  i^m  guge^ 
mutzet  —  eines  fd^önen  fftbenbs  nac^  ber  SSorfleHung  abfaßten,  ad 
anbetn  SRotgen  l|tet  fnobiten,  am  biitten  Xage  fiiielen  unb  nac^  be^ 
^ieftgen  VuP^ng  wiebei  gutfidte^ien,  um  in  92ftmbeto  weiter  gu 
\pxtUnl  Unb  noc^  (£inS:  SaS  ^ubltcnnt^in  Jti>rnbetg|ma(^te  fein^ 
Digitized  by 


iinKiu  9tilmbetg|ma 

y  Google 


Nr.  15. 


9lt  (Stitnvmrt 


241 


Infptfi^e  geltenb;  tS  tooKte  $offait  nic^t  loi  loffen!    di  ttar  Unmenfd^« 
fi{^,  »OS  toti  ba  oeilangten.   Vbet  nun  tpat  ed  }n  fpit,  um  ben 
Jttgmtgen  bet  3Renf(^It(i^feit  nac^}ugeben  unb  i^n  ju  bispenrtien,  benn 
iaj»if(^  Ratten  mit  älüdfid^t  auf  baS  augerörbentl^e  tanfiteiifc^e  (£i> 
(ignig  mtb  auf  ben  wo^It^Atigen  Swtd  augcroibenttic^e  greife  feftgefeftt 
Derben^  föiuien  unb  bai  $au8  xoat  buid^  SSorbeßeHungen,  no(^  e^  eine 
rinjige  Hnnonce  in  bie  Leitungen  gelommen  war,  in  allen  etfien  $[ö^n 
onJoetianfL    »et  ^f,  an  ber  ®<»i|e  bet  Saifet,  ^tte  fein  Stf^einen 
angemefbet,  im  9let^tage  »at  eine  Stfle  ausgelegt  wotben,  bie  fi^  mit 
^fjlm^n  Unteif^iiften  Bebe*  ^atte,  bleaRttgliebet  beSSeteinS  „Seilinet 
Ireife"  unb  be«  »eiein«  „»etlinet  Äfinfirct"  Rotten  füt  fl(^  unb  i^re 
Jmmbe  ^unbeite  unb  Xaufenbe  bon  SdiKetS  BeßeDt;   bie  tOufititten 
Seitungen  ]()alten  t^en  Cottefponbenten  unb  3ti<inetn  bie  betieffenben 
SScifnngen  guge^n  laffen;  Sdlee  bad  mat  geft^el^en  in  ^tnUid  auf  baS 
jafaminenfpiel  bon  ben  ^eibottagenbften  !Hinf!(eTn.    Unb  ba  nun  auS 
liitfet  Sette  f(^on  ein  ®Iieb  fi(^  auSge(5ft  ^atte,  fo  toat  ti  ni^t  mög: 
r«^,  an^  ein  jWeiteS  no4  auijubtedien,  o^ne  ben  S^aialtet  bet  (Ke« 
lammtVit  etlfebli^  gu  üetänbetn.    S)ie  SBotftellung  l^tte  bemgem&g  aud^ 
ästet  gan)  anbetn  SSebingungen  bon  Statten  ge^en  muffen.    S>ie  im-- 
ta^dfttt  SBa^ung   bc8  ®efammtgo|tfpiel8  toat  bie  ®tunbBebingung, 
«n  bei  nit^t  mifyc  getü^tt  unb  getfittelt   toetben    tonnte,     gut  ben 
lutol^fns  ntuftte  ein  etftet  Sünftret  etntteten;  abet  ttol^r  i^n  nel^men? 
34  tonetfe  bei  biefet  ®elegen:^eit,  bog  toit  }u  unfetm  (eb^aftefien  SSebauem 
Ulf  ben  tBeifianb  beS  fiönigtt^en  ^oft^eateiS  beS^alb  betitelten  mugten, 
Beil  bie  Sotbeteitungen  ju  ben  ftönigSbtamcn  aUt  ^Sfte  beS  &<Siaü' 
Ünd^feS  boülommen  in  J(nf))rui^  nal^men,  unb  »eil  unS  eine  binbenbe 
3«f4fl<  fftt  ben  entft^benben  Äbenb  nid^t  gegeben  wetben  lonnte.  «TIS  eins 
jign Setter  au»  bet  9lot^  festen  fi^  nod^griebiic^  ^oafe  botjupeUen. 
^ii^fle»,  (iebenSU&tbigfteS  (Sntgegentommen  bon  feinet@eite,  abet  eben 
io  lebhaftes  Sebouent;  unb  bie  beflimmte  StttStung:  non  possamaa. 
f&gefe^n  baoon,  ba§  ^afe  ben  SutoI^htS  übet^au^t  nie  gef)>ielt  ^alte, 
wt  i^  jetjt  bie  IRitwitfung  beim  be^en  Sitten  getabeju  mmbqlid). 
Et  ^atte  namlic^  bot  wenigen  Xagen  einen  SSetttag  mit  bet  ^ofbt^ne 
abflefi^offen,   but<$  ben  et  feinen  Säetpflic^tungen  ju  einem  längeren 
iSaßfptel  auf  feinen  Sunfi^  enthoben  uotben  toat  gegen  bie  befKmmte 
tSeit^flii^tung:  innet:^alb  eine«  3o^eä  auf  leiner  Setlinet  SBü^ne  aufs 
iBlieten.    S>a  ftd^  gwifc^en  i^m  unb  ben  leitenben  $etfönli(^leiten  am 
^^tet  ein  Conpct  botbeieitete,  fo  »at  bet  ftfinßlet  eben  fo  toenig 
ii  bei  Sage,  fdbfl  eine  ®efälligteit  bon  bet  Settung  beS  ^oft^eatetS 
VI  erbitten,  wie  jn  geftatten,  bog  bet  «etein  „Betlinet  ^teffe"  für  ii^n 
tm  fo^c  erbitte.    (Ein  Ausweg  war  no(^  ba,  aber  et  wat  fo  tect, 
^i  bet  ^nweiS  auf  biefen  unmdglit^  bom  Setein  „SetKnet  ^teffe" 
3{|(ben  wetben  lonnte;  ^iebn(^  ^aafe  felbft  war  eS,  bet  il^n  b^(^nete! 
iä  ptaltifd^  aXann  bet  Sfi^ne  ettannte  et  fofott,  bo§  bie  Ufaupt^ 
^mieiigkit  baS  Kiitnbetget  publicum  wat;  wutbe  biefeS  beftiebigt,  fo 
mite  $offart  fommen,  ob  tobt  obet  lebenbig,  unb  Srtiebiic^  ^aafe  et^ 
flirte  bemgemai,  bag  et,  um  ?Poffatt  ftei  ju  mad^n,  unentgeItH<^  in 
SÜnibetg  ftnelen  woOe.    Xelegtamm  an  ben  Sitectot  9)ed.    Sifidttnt: 
Mit:  bie  Soinbination  ifi  angenommen!    Unb  wS^nb  $aafe  feinen 
Met  poifte,  um  )U  0nn^n  bcS  SeteinB  „Setiinet  $teffe"  in  Sßfttnberg 
yi  f|)ielen,  ft^nfltte  $offatt  fein  eanbel  in  Stütnbetg  jufammen,  um 
M  Stetig  hierorts  }U  t^un. 

9hm  traf  nnS  ber  tette,  ber  ft^toerfte  @(^tagl  gtau  C^atlotte 
Svlttt  eihanhe  fo  bebentlic^,  bag  btet  3:age  bot  bet  SotfteOnng  iebe 
9>ffimng,  bie  betü^mte  ftflnftletin  am  7.  Kptil  mitwttlen  ju  fe^en, 
nfgegebcn  loetben  mu|te.  Sa  f(^ien  eS  einen  9ngenbli(t,  ats  ob  nun 
VA,  KOeS  tietgeblt^  gewefen  fei,  ali  ob  bie  SSafiS,  auf  bet  baS  gonje 
hijbole  Sebflube  mü^fam  ettic^tet  wat,  unS  mit  einem  Shtd  ent}sgen 
■etkei  foOte!  Konnten  wit  an  einen  boHgitltigen  Cifa^  geiabe  füt 
iNvttt  IBoItet  unb  getabe  fflt  i^e  ^ermione  benlen?  (Bob  eS  einen 
•rMM  tlmtoeg,  bet  uns  jum  S^ttt  fft^ren  würbe?  ^Otte  eS  uns 
|ni|t,  »ctnt  ).  9.  Klara  Sicflict,  waS  bei  i^ren  liebenSwflrbigen  (St-- 
pBogCB  für  bie  berliner  treffe  übtigenS  ju  be)WeifeIn  wüte,  itgenb 
*»  als  Stebca  obet  got  alS  $ent^efi(ea  aufgetteten  wAie?  92ein!  SDie 
^"fdntg  mu|  abgefef^  Wetben!  SaS  wat  bet  etfte,  bet  ffttc^tetl«!^ 
tiinli,  ber  fii^  bet  Setanßalter  bctfelben  bemAii^tigte.  «ber  wie?  Sie 
nett  i^nbcn  ft(^  injwifi^en  fd^on  gum  gro^  X^eil  in  ben  ^Snben 
%B  n^tnifigen  Sn^ber;  eS  waten  bieUeic^t  aut^  fd^on  ViOetS  gu 
hi  k|i|^teit  unb  bteifa<^n  Steifen  aus  gweitet  $anb  ongelauft,  bie 
I^M  SetcinS  „VetUner^teffe"  ^atte  ft^on  einige  «uSgaben  gelei^, 


bie  im  Sei^SItni^  gut  beranf^Iagten  Hinnahme  gering,  gitm  Befianbe 
ber  ßaffe  aber  erl^blid^  erf^tenen.  WIeS  war  fo  com)>Iictrt,  ha%  man 
nic^t  wugte,  wo  man  anfangen  foKte,  um  baS  mit  fo  biet  Vnfttengungen 
müi^fam  Gefügte  wieber  gu  löfen.  3)e)Kf(^n  an  bie  avStoirtigen  fiünfilei, 
S)e))ef(^en  an  biejenigen  abwefenben  SRitgliebet  beS  Sieit^StagcS,  bie  mit 
»fidrtc^t  auf  bie  Sot^eHung  ftü^er  nac^  iBeilin  gurfid^^  fu^  bot= 
genommen  Ratten;  Kbfage  bei  ^ofe  —  eS  wat  nid^t  butd^gulommen! 
Sweitet  beffetet  ®ebanle:  Sie  »otfleflnng  muB  auf  alfe  'Sitte  gc^ 
geben  wetben.  S3ot  ÄUem  ober  lein  »ettnf(^eln,  hin  »ef^Snigen  bet 
gtaufamen  Säa^r^it;  größte  ^ubltcitSt  für  bie  aRitt^eUmtg,  bog  ^xart 
e^arlotte  äBoIter  butd^  fernere  ^onH^eit  an  ber  9Htwit(ung  ber^inbcrt 
witb.  Senjenigen,  bie  in  ^inblid  ouf  bie  ^etmione  ber  SBoIter  i^re 
S3ilIetS  genommen  ^oben,  foK  eS  fteiße^n,  bie  OiOetS  bet  ^ffe  gtttü(f= 
gugeben. 

Vbet  wet  foE  nun  bie  ^etmione  f bieten?  (ES  mu|  eine  ftünfMetin 
et^en  StongeS  fein,  \ie  mug  bie  SioHe  beteits  gefptelt  ^oben;  boppeUt 
©d^wietigleit!  Sa  witb  ein  92ame  genannt;  unmBgtic^,  bie  9)etceffenbe 
^ot  ttnliebfome  (Stfo^tungen  in  Berlin  gemod^t.  (Ein  gweiter  —  eine 
bortreffliij^e  ftünftlerin,  ober  boS  publicum  gtonbt  ibr  bie  $ermione 
ni^t  me^r.  (Ein  britter  —  fie  Wirb  unobtömmlic^  fein  unb  wenn  fie 
[\^  fofort  ouf  bie  S3a^n  fefet,  tonn  fie  ho^  Inum  rei^tjeitig  eintreffen! 
(Eine  eingige  bereinigt  olle  (Eigenf<^aften  in  fi<^,  um  oIS  möglicher  (Erfo^ 
gu  bienen.  @ie  ift  fi^bn,  jung,  intereffont,  eine  ouSgegeid^nete  fiünftlerin 
unb  inSerlin  nod^  nid^t  belonnt:  SrtongiSf  o  (Edmenreic^.  Sringlid^e 
Se)>efi^e,  btingli^  ntc^t  nut  na6)  bem  StobuS  bet  SefStbetung,  fonbetn 
aad)  bem  ^n^olte  na^,  unb  botauf  in  einet  Stunbe  bie  Sntwott:  ,^i^ 
\atfte  ^eute  Vbenb  ob,  lomme  gut  $tobe  unb  gut  Stuffü^tnng.  gftangisto 
(EIImentei(^." 

Unb  boS  Slefuttot:  bon  1600  botbefteOten  ^lä#en,  —  b.  ^.  bon 
folc^en,  bie  betüdfic^tigt  waten,  benn  bie  SBefteQungen  gingen  ^o^  in 
bie  Xoufenbe,  —  ftnb  etwa  20  $Iä^e  (alfo  l'/,  $tocent)  gurfidgegeben,  mit 
benen  natürlich  auf  ber  SteUe  wieber  eben  fo  biel  glüdli(^  gemod^t 
»orben  ftnb,  fo  bog  bie  ftoffe  am  äßotgen  unb  Stbenb  bet  Sotjtellung 
gef(^Ioffen  blieb. 

SaS  ftttb  fe  einige  wenige  Sota  gut  (Sefi^id^te  biefet  9(ufffl^tung. 
Wenn  man  fu^  flbetlegt,  wel(^e  0)>fer  bon  ben  Eingelnen  gebrod^t 
worben  finb,  fo  wirb  eS  fi^wet  wetben,  bofür  eine  iquibalente  8(n> 
erlennung  gu  finben.  3Ran  erwäge:  ^offort,  ber  brei  Sage  eines  an 
9iu^m  unb  (Gewinn  reichen  ®afif^eI8  in  9türnberg  )>reiSgibt  —  bie 
^dtfte  ber  (Einnähe  bon  biei  tibenben  bor  anSbettouften  ^üufem  — , 
ber  bie  groge  Steife  bon  9lümberg  :^ier:^et  unb  bon  ^ier  noi^  Slümberg 
gurfid  ma(^t,  um  in  einem  Scte  mitguwirten;  ^ebrii^  ^oofe,  ber,  um 
bieS  gu  ermöglichen,  bon  l^ier  noc^  Slümberg  reift,  bort  einen  Rbenb 
fältelt  unb  am  anbetn  Soge  l^ietl^et  gutüdte^tt;  Subwtg  Soina^,  ber, 
um  led^tgeitig  ^tet  eingutteffen,  in  ben  testen  at^t  Sogen  fünf  gto|e 
Stollen  f))ielen  mu6,  bet  am  Slbenb  noi^  bet  SotfteDung  beS  „Sei!" 
bon  ^mbutg  obreifl,  am  SRotgen  l^ier  eintrifft,  bom  SSa^n^of  auf  bie 
$robe  gel^t,  am  Slbenb  bie  gweite  $robe,  am  Sonnobenb  frü^  bie  britte 
$robe  mitmacht,  unb  am  Xbtnb  bie  tSbtenbe  SioOe  beS  £eonteS  bor^^ 
fteOt;  Srtüuletn  gfrongisto  SUmenreic^,  1)ie  auf  bie  Sef>efd^  l^in  i^t« 
(Satbetobe  ft^neO  gnfammen)>adt,  unb  ebenfalls  bon  ^ombutg  in  9lad^t 
unb  Stebel  obicift,  um  fi(^  benfetben  Knfttengungen  gu  unteigie^,  bie 
ftf^-bet  fi^eten  Setontwortlit^Ieit,  bie  auf  i^  la^,  wo'^I  bewußt  ift, 
bie  gum  et^n  SKal  bot  boS  Setlinet  publicum  ttitt  —  unb  gwoi  bor 
boS  oQetbetwöl^fte,  fteilic^  an^  bot  baS  oHetbefte  — ,  bie  gegen  bie 
(Erfametuitg  bet  CoUet  gu  UnM>fen  l^ot  unb  na«^  bet  %otfteHung  um 
SHttttnoc^  na^  ^ombutg  gutüdte^en  mn^,  um  am  anbetn  Sletgen 
im  botiigen  StoÜt^eotet  bie  $tobe  mitgumod^n;  SRitteU,  bet  ouS 
Wt&tti^  tovmt,  unb  in  Serlin  lebiglic^  ber  Sotfiellung  beS  „SBintet« 
mütd^enS"  wegen  9tefi  mat^t,  um  gu  feinem  0afif))iel  noc^  8Kgo  weäet 
gu  teifen;  Siii^im  bon  ^ojat,  bet  bie  gro|e  Steife  ouS  ftotlSru^ 
nnterne^men  mng,  unb  nai^  ber  Sorflelbuig  wicber  bort^  gnrüdfe^it; 
(toil  Stomas,  ber  aiS  Sirector  beS  S^ati^eoterS  babnrd^,  ba^  er 
bie  beiben  gngfrAftigften  SKtglieber  —  ft(^  felbft  unb  fBcU^  Soml^ofer 
—  feinet  Wäfnt  en^e^,  einen  S^eotetobenb  getabegu  ot>fett;  (Emil  Staat, 
bei  fogot  gwet  Vbenbe  in  bie  ®(^nge  fotogen  unb  am  Wefibengt^ter 
el^ne  bie  gwet  wii^tigften  weiblic^n  9)titgliebet,  o^ne  Sfton  Termine 
Sloot^Selia  unb  o^ne  9i&utein  SRot^ilbe  Stamm  Sotfleltungen  geben 
mu|;  Sitectot  (Emii  ^n  bom  Stctotiot^otet,  ber  bem  iBalkt  ber 
„ft^en  Sblufine"  bie.  Sototflngeti«  StAulein  giwmetmoun  ewtgi«^; 

Digitized  by  VjOOQlC 


242 


lU  9titnmütt 


Nr.  15. 


unb  bie  anbeten  X^eatetbuectoten,  bie  mit  9flüdft(^t  an]  bie  SorfteHung 
bcS  „SBintermäK^nS"  t^t  gange>  Wepettohe  einrichten,  te{))ectit>e  unt^ 
änbein  ntflffen,  »ie  ber  0eneraIintenbant  be9  ßarlSni^et  ^toft^eaterB 
(Ü.  iu  $utli(,  ber  auf  einige  Xage  feinen  elften  iUieb^abet,  tton  ^opx, 
bet  Sitedoi  be»  Stabtf^eotet*  in  Hamburg,  $onini,  bet  feine  erfh 
^elbis  SMntein  t^rtanjiSfa  SQmenteic^  entbehren  mng;  nnb  —  last  not 
least  —  älobert  S9n^^o[},  bem  bie  SSorßeHttng  in  ein  erfolgteit^e» 
(Boflfptfl  ^neinl^agelt  unb  ber  bie  anfreibenben  groben  ju  leiten  ^ot  — 
man  Mrliert  f(^n  bei  ber  blogen  Ku^a^lung  ben  Sltl^em! 

3fl  nun  bie  SoifteKung  aUet  biefer  befc^Merlic^en  unb  opferbereiten 
£eiftungen  »ert!^  gewefen?  3<i^  glaube  o^ne  oKeS  Sebenlen  btefe  ^age 
beia^  jH  bärfen.  3)er  bo))peIte  3toed  ifl  erreicht:  3)em  publicum  ifl 
ein  t&n^terif(^  (!tenu§  ber  feltenften.  9(rt  geboten  unb  ben  Untere: 
ftfi^ngSlaffen  fär  bie  3i>l>oIi^  ber  ^bet  eine  ungewd^nlic^  reiche 
Sinno^nt  sttgeffl:^rt  »orben.  Seit  ben  beraumten  SOMlniJ^ener  SRuper: 
oorßeUnngen  ift  eine  fol^e  «up^rung,  toie  biefe  beS  „SBinterniArc^enS", 
»o'^I  ni^t  )U  @tanbe  gebracht  »orben. 

3)er  SDhit^  be8  ^öulein  gtanjiSta  (Santenretd^,  im  legten  9(ugen: 
blide  für  grau  S^arlotte  Wolter  eingutteten,  ^at  fti^  reiiJ^Itc^  belohnt. 
(£«  »ar  nid^t  mbgli^,  ba|  fi(^  bie  junge,  teid^begabte  Mnfllerin  gleic^^ 
jettig  nntet  fc^nierigeren  unb  unter  glfidtid^eren  SBebingnngen  l^iet 
einffil^rte,  ali  fie  ti  getrau  ^at.  ®ie  l^at  fi(^  mit  biefer  einen  9io1Ie  unb 
mit  einem  Sd^Iage  bie  auftid^tige  @9m)}at^ie  beS  beften  ^ublicnmS,  baS 
fi^  oiefleic^t  jemals  in  einem  Serliner  X^eater  iufammengefunbett,  er: 
wotben,  unb  als  ipermione  einen  »ollen  ungetrübten  (Srfolg  etrungen. 
@(^on  bnr(^  i^e  äugere  (£rfc^tnung,  burc^  i^te  fc^bne  ^gur  unb  ben 
cbel  gefc^nittenen  fiopf  mit  ben  f^nret^enben  bunleln  Singen  wn^  fie  bei 
i^rem  erften  Crfc^inen  für  fic^  einjune^men.  SKit  rei^enber  (Rnfa^^eit 
intb  ^erilic^teit  \p\titt  fie  ben  e^ponirenben  erften  Hct;  in  ber  gro|en 
Scene  i^er  Serflofung  fanb  fie  Äccente  »un  tief  ergreifenber,  er« 
fd^ttember  6)e»alt,  unb  ber  S9eifall  beS  publicum»  jieigerte  fi(^  nai^ 
biefem  itufttitt  gum  (Ent^ufiaSmn».  Vud^  in  ber  (äeric^tsfcene  toar  i^ 
Spitl  bebeutenb  unb  buti^ei|Hgt;  jebe  Sinie  war  richtig  gqogen,  nur 
bie  eine  ober  anbere  bieHeit^t  etnaS  ju  ftarl;  aber  jebenfaOd  l^at  StonjiSta 
SUmenrttc^  iuxd)  if)xt  SarfieHung  ber  $ermione  i^ren  9luf  auf  ba8 
(Siangenbfie  gert(^tfeitigt  unb  einen  Xriump^  gefeiert,  ber  in  i^rer 
ftünftlerlüttfba^  entfd^benb  fein  wirb. 

Kic^t  f()arfamer  im  SBeifaK  geigte  fic^  baS  publicum  gegenüber  bei 
^eimifc^en  Künftlerin,  Irrau  Termine  EIoat^JBetia,  bie  bie  9ioOe  ber 
f^mpot^fc^en  $auline  übernommen  ^atte  unb  nac^  ber  Scene  im  fterfer 
»ieber^olt  prmifc^  gerufen  würbe.  9Kit  ^ug  unb  Siedet;  benn  bie  burc^ 
l^genSgüte  entpammtc  Seibenft^aftlit^Ieit  ber  ■  $auline  (onnte  leine 
glaubwürbigere  unb  betebtere  Vertreterin  finben  a\i  in  unfererftflnftlerin. 
Stebenbei  bemertt  anc^  feine  ft^önere:  fie  fa^  wunberooH  auB.  9MematB 
ift  baS  oon  S'^alef^re  fo  ^bfc^  angebeutete  SBeriffiltniB  ber  $auline 
}u  i^rem  SRann,  bem  ^ntoRel^Iben  tlntigonuS,  einleuc^tenber  erf c^ienen, 
oIB  ^iei  bun^  bie  gebietenbc  DarfieOung  bei  imt)ofanten  ^au  (£Iaap2>eIia. 
3^r  glaubt  man  eB,  ba|  fie  trot  beB  ftSnigB  SSetbot  fi(^  ben  eintritt 
erzwingt,  bog  bie  brei  bome^n  Sicilianer,  unter  benen  fi4  ou^  t^^ 
9lann  befinbet,  i^r  ni^t  feinbfelig  gegenüber  }U  treten  wagen,  bag  fte  ben 
Sertermeifter  bei  @eite  fc^iebt,  um  fx^  ben  ^eg  ju  bem  fc^reienben  ftinbe 
)u  bahnen,  fj/tan  <CIaais3)eIia  l^at  f(^on  oft  gUnjenbe  Srfotge  gefeiert, 
wenn  fie  in  erfter  Sinie  jianb;  fie  wirb  eB  bieBmal  gewi|  nic^t  ju  hu 
reuen  ^aben,  bag  fie  fi«^  in  bie  gweite  Sinie  gefteOt  ^at;  mdi  bort 
blühen  bem  wahren  Sfinfiler  Sorbeeren. 

Snbwig  fdamaii  ifl  nid)t  nur  unjweifel^aft  ber  befte  SeonteS, 
fonbem  bet  SeonteB  ifl  att<^,  wie  x^  glaube,  »amopB  befle  einigelt» 
Ii#e,  buti^geffll^rtefle  Mnfllerifj^e  Seiftung.  »er  SeonteB,  biefet 
unbebeutenbere  Othello,  gilt  in  S^oufpielerheifen  alB  bet  l^bc^fle  SuB« 
btnd  beffen,  woB  man  eine  unbanibore  WoHe  ju  nennen  pflegt.  Unbanlbar 
ift  \)itütid)t  md)t  baS  rechte  XBort,  aber  antipat^ifd^  ifl  bie  SloKe  bon 
Anfang  biB  ju  Snbe;  benn  SeonteB  ifl  ungeied^t,  graufam,  ^gloB,  auB 
unmotioirtet  «ifetfud^t,  unb  gonj  auB  p^  felbft  :^ouB,  ol^ne  bog  i^m 
eine  licbenBwürbige  Sc^wSc^e  gleic^fom  als  Snlff^ulbigung  bienen  Ibnnte. 
Sein  a)tenf(^  ft^ürt  feinen  Serbad^t,  lein  %cilenmber  ft^witgt  bie  un< 
fc^^utbige  ^ermione  an,  bie  ganje  Umgebung  ift  »on  bet  Xtcne  feineB 
IföeibeB  überzeugt.  (£t  aOein  ift  unbegreißic^  unb  ^rt  auf  eigene 
^aa%  SRan  follte  meinen,  ba|  bet  3>arfteQer  biefe  <$igur,  um  fie  »er: 
ftanb(i4  )u  geftalten,  r>ttii)Üiif  obet  Ut^etlii^  )tt  machen  gegwungen 
fei;   bet   gtogen  tunfl  Subwig   Qamo^B   gelingt    eB    aber,    biefen 


SRann  fowo^I  oerfianblii^  wie  wa^r^aft  inteteffant  )u  bilben. 
3n  feiner  3>arpeIIung  erfd^eint  bie  (Siferfu^t  beB  SeonteB  gwar  and) 
alB  eine  tief  innerli^e  Serwirrung,  aber  bo(§  fo,  bog  man  biefe  nur 
bellogen,  p«  "ii^t  \>txliä>Hidf  finben  barf.  Sie  erfi^eint  olB  ber 
nnglüdlit^e  9luBf(ng  einer  grogen  @ee1e.  9Ran  grottt  gwar  biefem  SeonteB, 
aber  unwiOTürlic^  wenbet  fit^  i^m  anä)  bie  Z^eilna^me  }n;  ma«  finbct 
i^n  mitleibenBwertb ,  nic^t  albern,  ^ai  Spiet  JBamai^B  war  in  jeber 
bebeutenben  ©cene  gleich  bebeutenb.  Unb  wie  metfler^aft  war  bie  ganje 
KoKe  angelegt  unb  burd^gefü^rt!  SBic  funfltJoH  gcfteigcrt  »on  ben  erften 
uner^eblid^en  Stegnngen  ber  ©iferfuf^t  biB  jn  bem  tobenben  ÄuBbrutfe 
berfelben  Bot  bem  ®erid^t  unb  bor  bem  Urt^eilBfpntt^  beS  belp^ifc^cn 
®oTteB.  SSeld^e  mitbe  tiefe  Sraurigfeit  log  über  biefem  SeonteB,  na^bem 
er  fein  fc^wereS  Unret^t  erfannt,  unb  wie  ^ell  unb  innig  war  fein  Qubel, 
alB  er  bie  ®elicbte  wicber  in  feine  SCrme  f daliegt!  5Wit  einem  SBortc: 
bie  glüdCIid^fle  Seifhmg  eineB  unferer  erften  lebenben  ^nfller. 

einen  prad^tigen  ©egenfaf^  gu  bem  büfleten  fi^roffen  Seonted 
bilbet  ^oI^^eneB,  ber  KebeuBWürbige,  poetif(f  frift^e  ßönig  uon  9trta- 
bien,  ju  weld^em  ber  geiflboffe  Bearbeiter  ®ingelflebt  ben  §errf(^er 
beB  fabelhaften  SB^menB  gemad^t  ^at.  1>en  ölteren  X^eatcrbtfut^em 
war  eB  befannt,  wie  borgüglic^  ^atl  SOlitteU  biefe  SloKe  barfteUt-,  bie 
anbem,  bie  biefen  auBgegeic^neten  eonberfationS=®(^aufpie(er  nur  aU 
Soubibant  im  jjrad  fennen,  werben  erftaunt  gewefen  fein,  mit  welket 
(üewanbtfieit  unb  Seic^tigleit  l^ier  Sonrob  »olg  unb  ber  SSeild^enfreffer 
ben  ^öt^flen  ©til  unb  bie  Zoga  ^anb^abt  ^oI^jeneB  ift  »on  bem 
SHi^tet  unb  bon  bem  Bearbeiter  «Jfrang  Singelflebt,  ber  wegen  biefeB 
SBerleB  mit  ^g  unb  dled^t  ben  Sht^m  iti  Slat^bic^tetB  beanfpruc^en 
borf,  nid)t  befonberB'  relt^  auBgeflottet.  I>ie  eingige  ©cene,  mit  ber 
$olq;encB  eine  boHe  SBirfung  erjielen  lonn,  ifl  bie  im  britten  «cte, 
alB  er  beim  Sfefle  ber  ©d^afft^ur  feinem  oerliebten  ©o^ne  mit  ber 
SBürbe  beB  fiönigB  entgegentritt;  nnb  mit  biefer  ©cene  ergielte  SRittcI 
bie  bollfle  SSirlung.  3"  "^t  geringerem  SSerbienfte  mö^te  i^  c3  i^m 
anted^nen,  wie  er  bnrc^  fein  SRitWirlen  in  ben  ©cenen,  in  welchen  er 
aciib  alB  ©pret^ber  wenig  bet^eiligt  war,  burc^  fein  Ser^olten  ba^ 
enfemble  förberte  unb  ^ob.  @)erabegu  nnübertreff(i(^  war  fein  fhimmeB 
©piel  in  ber  erften  SJerwanbTung  beB  legten  SlufgugeB:  bie  Segrügung 
mit  SeonteB  unb  bie  buri^  $erbitaB  Sieblic^leit  ^erbeigefül^rte  %erf0^= 
nung  mit  feinem  ©o^ne  Srlorigel. 

Unb  lann  man  [id)  ein  reigenbereB  SiebeBpärt^en  beulen  oIB  boB, 
wcId)eB  wir  in  biefer  SorfteKung  fa^en:  SWat^ilbe  SRamm  alB  ^erbita 
unb  ffiill^elm  bon  ^ojar  olB  Sflorigel?    aRot^ilbe  Stamm  ifl  f^on  bntH) 
bie  morgenfrif^e  %nmut^  i^rer  (Srfi^einung  wie  laum  eine  gweite  gur 
$erbita  geeignet.    Unfer  ^blicum  weig  ani^  (angft,  bag  fte  unter  ben 
jugettb(i(^en  ©d^aufpielerinnen  gu  ben  begabteflen  ge^rt,  unb  bag  i^rc 
einfache,  bon  jeber  Äffectirt^eit  freie  poetifd^e  Sßotürlic^Ieit  fie  berechtigt, 
f«^  on  ^ö^ere  «ufgoben  ^eranjuwogen,  alB  fie  baB  mobeme  Sufifpicl 
ben  naiben  unb  muntren  SSodpfc^en  gu  ftetten  pfiegt.    S)ie  eingige  Bc= 
forgnig,  bie  laut  würbe,  galt  i^rem  Organ.   3(ber  meriwürbigl   Ziiefelbe 
©timme,  bie  in  bem  Keinen  9taume  htS  Siefibengt^eaterB  biBweilen  nur 
mit  STnftrengung  auBreii^t  imb  in  ber  itnßrengung  mitunter  fprdbe  flingt, 
füllte  im  SBo^lIaut  ben  großen  SRoum  bcS  Slationalt^eaterB  bofffommen 
auB.   Äud^  äßil^elm  bon  ^ojor  foHtc  ben  Sufd^nuem  eine  ä'^nlid^e  freubige 
Ueberraf<^ung  bereiten.   9Ran  tonnte  i^n  bon  früher  ^er  namentlich  alB 
lomifc^en  9laturburfd^en,  alB  fi^ü^temen  BellmauB,  alB  Babecommiffar 
©ittig,  unb  war  nun  etpaunt,  gu  fe^en,  wie  fii)  fein  3:alent  oerinnerli^t 
nnb  bertieft  l^at,  mit  weld^em  poetifd^en  ®ufte  er  bie  entgiWenbe  «eine 
SloIIe  baB  Sflotisel  umgibt,    ^ai  ^ar^en  glid^  wirllii^,  wie  ©^ale^ 
fpcare  eB  wiE,  ben  Xurteltaubc^n,  bie  anmut^ig  burt^  bi£  triibe  ^anb^ 
iung  l^inburi^flattem. 

*  8««  .*«"•  »eflen,  waB  ber  am  »eflen  fo  reiche  «benb  bot,  gehörten 
bie  übermüt^igen  Slüpelfcenen,  bie  nac^  au'  ben  Seiben  unb  ©(^mergen, 
bie  mir  in  ben  erften  Sufgfigen  gefe:^en  l^oben,  wie  ein  Sabfol  nrftten. 
Unb  :^ier  waren  Äünfllet,  bie  ben  betben  ©^alefpeate'fc^n  ^umot  fo 
auffaffen,  wie  er  aufgefaßt  fein  will:  in  ber  äu|erflen  $oteng  beS  Ueber» 
mnt^eB.  «inen  glänjenbeten  »eweiB  feiner  lünftlerifi^en  »ielfeitigleit 
tomtte  (Emfl  $offart,  bem  wir  noc^  bor  wenig  SBod^en  alB  SRanfreb 
gugejubelt  ^aben,  ni(^t  erbringen  alB  buri^  feine  XarfteHung  beB  dkiunerS 
«utoItjhiB.  ©eine  SBonblungBfäl^igteit  in  biefer  SBonblungSrolIe  war  gonj 
unöergleit^Iid^.  3n  Welcher  gingel^eit  berfelben  gebührt  i^m  boB  ent- 
fc^iebenfle  Sob?  «IB  e^Iic^er  ©ouner,  wie  er  fein  fr9^Ii(^eB  Sieb 
tranemb  ba^er  gegogen  tommt?  Uli  ©pifbube,  ber  ton  etnfältigei^ 
Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  15. 


Sit  (Bt$tnmttxt 


243 


Stotifn«  SSaarf^ft  unb  S(j}uns  abfd^loinbctt?  fdS  ^fiter,  bet  bie 
Sorftdlpcl  ftbertöi^elt?  Wi  gto|ei  $ere  bom  ^ofe,  bet  bic  bteberen 
Si^afer  }ur  ttntetnfitfigleit  jmingt  unb  i^nen  hai  ®elb  au3  bei  Xaf^e 
lodt?  3«^  weil  ed  ni(^t.  Si^  vmi  nur,  bag  ic^  (elten  ^etglii^ei  unb 
nu^  im  X^eatn  ge(a(^t  ^abe  al3  über  biefen  pxad)ti>otUn  9[utoI^(ue. 
:2)(#  Rubels  »OT  aui^  bin  lEnbe;  no<^  am  @4Iu|  berlanete  bad 
^licum,  baS  bie  S)aifteIIer  immer  unb  immer  wieber  ^erborrief,  unter 
Ititien  au(^  $o^art  vod)  einmal  begrügen  ju  lönnen,  ber  tn^wift^en 
girilrii^  gerabe  fein  SiQet  für  9tümberg  cou^iren  lieg.  916er  wa^rlic^, 
ii  wrlo^nte  ber  SRü^e,  um  biefeft  einen  9cteS  wiKen  bie  befd^werlic^e 
31(ijc  ju  mac^n!  @in  bantbarered  imb  befriebigtereS  publicum  ^at 
^offort  U(»o:^(  nie  gefunben;  unb  eS  mug  boc^  für  einen  ftünfUer  immer 
einen  genriffen  9le{}  ^aben  unb  t^m  eine  gewiffe  ®enugt^uung  gen)SI)ren, 
fi(^  Ui  einem  fo  feierlici^en  ÄnIo|  burt^  ein  fo  wii^tigeä  Tribunal  »on 
9i(ucm  beßStigen  ju  laffen,  bag  man  mit  gug  unb  9lec|t  )u  ben 
£or9(i^en  ber  beutf^en  3)ar^aung8Iunji  fid^  rechnen  barf. 

^efem  RutoI^IuS  flanb  ebenbürtig  ber  Vlop^ai  Don  Smil  Z^omaS 
isi  Seile.  SRan  mu|  i^n  gefe^  ^oben,  biefen  nngtonblic^en  äRofifuS, 
befjen  $^qfiognomie  ben  Umgaftg  mit  fetner  beerbe  tt)ieberju|))iegeln 
fi^t,  Die  er  fic^  treul^jig  befc^winbeln  lügt;  man  mug  t^n  gefel|cn 
laben  in  feiner  unbef^reiblic^en  Sinfültigteit  —  nac^eriS^Ien  (ügt  ei 
p(4  nit^t.  Kber  Wer  i^n  gefe^en  l^at,  ber  wirb  bad  blöbe  &t[\d)t  ni(^t 
leiaeffen,  baS  biefer  aKo)>fu9  jetgte,  all  VutoI^IuS  i^m  mit  größter 
Semüt^rul^  auSeinanberfej^t,  welche  Strafen  für  ben  Sol^n  bei  alten 
6(^fifer8,  für  i^n,  ben  unglüdli^en  9Ropfn8,  erfonnen  werben.  Se^t, 
tsül^renb  i^  btefe  d^Ien  fi^reibe,  mug  ic^  bie  geber  t)or  Zadftn  bei 
Seite  legen;  fo  Part  ift  bie  äürhtng  no<^  in  ber  Erinnerung.  (EtwaS 
mraribcrpe^IU^  fiomifc^erei  ift  nit^t  benibar,  atS  btefe«  Rrmefünber^ 
gefii^!  Unb  alS  SCutotQluS  i^m  unter  Ruberen  erjü^It,  bag  er,  3Ro))fui, 
mit  $onig  beßric^en  werben  foKe,  ba  erinnert  fii^  ber  3>arfteIIer,  ba% 
a  Dor^  C>ouiS  i^  feinen  SieblingSfpetfen  gegS^It,  unb  fiettt  t>er> 
Isugenb  bie  Sunge  ^erani.  ftber  ac^!  er  jie^t  fie  fc^nett  wieber  prfld 
unb  bie  tief^  Oetrübnig  malt  fud  in  feinen  oeijerrten  S^itn,  als  er 
Dnnimmt,  Hai  er  bamit  ben  Sßef))en  jur  Ra^ntng  bienen  foH.  %)ai 
nur  lein  0eIS(^ter  me^r  im  Sweater,  baS  war  ®ebrflll. 

^fiulein  S9eti^  3)am^ofer  ^at  ats  Morias  eigentlich  nur  Stiegen' 
|eit,  i:^r  ^übfi^eS  eiefic^t  ju  jeigen.  Qm  (Entfaltung  i^ieS  eigenartigen 
latentes  olS  fefc^e  SBiener  Soubrette  bot  bie  91oIIe  (eiber  feine  8er> 
inlaffung. 

3>en  beiben  ftomtfem  flanb  übrigens  $en  SRengel  bom  9?ationaI= 
t^eater  atS  treffltd^er  Partner  jur  Seite;  t)on  ben  ftänbtgen  aKitgliebern 
titfei  Sü^ne  mug  aud^  befonberi  nad)  ^err  iheutlam))  als  SCntigonuS 
mit  oSen  C^en  genannt  werben. 

S>amit  ^ttcn  wir  bie  ^att))tfa(^Iid|en  SarfteOer  bef:|)ro(^n.  92a4 
im  9ta|e  ttnfereS  Stattet  überaus  einge^enb,  aber  nic^t  genügenb  ein> 
ge^b  naiS)  bem  Wage  i^reS  SerbienfteS.  Unb  bamit  ift  bie  Sifie  unferer 
Son^ogungen  noii  immer  nic^t  abgefc^Ioffen.  fßot  SUem  muffen  wir 
■M^  Klbert  Xraeger  für  feinen  (loetifc^en,  geiflooOen  unb  form: 
gevoiton  ^log  banlen,  ben  Smil  ^al^n  oom  Sictoriat^eater  »iibtagS: 
HS  Dortrug,  $enn  Sirector  Buc^^olj  für  bie  mü^tioUe  unb  flefc^idte 
^fcenintng,  unb  ^enn  SRannflaebt,  bem  Seitcr  ber  muficirenben  ^eci: 
f^tutren.  34  luügte  w>df  ein  gauje  Steige  bon  fHamm  nennen,  wenn 
i4  Vfltn,  Ue  fu^  um  biefe  SorßeQung  Serbienfte  erworben  l^oben, 
gettd^  werben  wollte ;  unb  ti$  bin  fi(^,  bag  id^  bo(4  ben  (Einen  ober 
%ibent  octgeffen  würbe.  Saffen  wir  eS  ba^ei  für  ^eute  beS  (Kuten 
geioig  fein.  SHe  Sorßellung  würbe  burt^  ben  Qefu<^  @r.  SOtaf.  beS 
itifnS,  @r.  St.  unb  St.  $o^t  beS  firon))rtn}en,  beS  (Brog^er^ogS  unb 
fägrog^iogS  »on  SaÄ>en,  ber  ^ringen  fBit^elm  unb  (Bcorg  uon 
Veengen,  beS  (Erbtnringen  bon  Sleiningen  :c.  geehrt. 

pauI  £inbau. 


SKc  Stei^SIaniler  ift  mflbe  unb  ^at  feine  3>emiffion  eingereicht, 
IWiMk  wo^(  einen  Urlaub  nehmen  unb  bann  wieberlommen.  So 
lpk|rltRe  uns  am  Ofierfonntag  jugegangene  Slitt^eilung ,  welche  wir 
k  W^bHfteN  9htmmer  W0^(wei8tt(^  mit  teiner  Silbe  erwähnt  ^aben. 
Ift^rik  bamit  leine  Cile.    3)ag  bie  Semiffion  fü^  unmöglii^  erweifen 


werbe,  war  Hat  unb  ber  Urlaub  war  ni^t  neu.  Vuä^  bi*  Scttod^tnngett 
ber  SSIdtter  im  3n:  unb  !(uS(anbe  lonnte  man  iiemli^  fo  uerouSfel^en, 
wie  fte  erfolgt  finb.  SieIIet(^t  wSre  eS  rat^fam,  bie  Stitottifd  wib 
Stotijen  über  baS  SSortommnig  im  Sa|  fte^  ju  laffen.  9tm  lann 
fie  bann  jebes  ^rü^^ja^r  wieber  {um  Hbbmd  bringen-  Xie  dmgxeblenjm 
finb  betannt  Sd^merilic^S  Sebouem,  wo  ni^t  S3eftür«wts,  sWMffi^tHi^ 
Hoffnung  auf  beS  ^anjIerS  %Bieberfe^,  begeistertet  atüdbOd  auf  bie 
Vergangenheit,  Siat^Iortgleit  ni(^  nur  wegen  ber  3utunft^  fm^ew.  oiu^ 
für  bie  S>auer  beS  Interims,  ftoatSrec^tlic^e  (Ej^of^  ben  wegen  bn 
SteHbertretung,  bergeblic^e  Umf^ou  nai^  geeigneten  ^erfonen  |ut  ÄuS= 
füQung  ber  Sude,  unerfc^öpflid^e  ^tailmalerei  bePantentwi^tette  (Eoirec 
f)H>nbenten,  offici»fe  3>ementiS,  forgfame  Ueberfic^t  bet  XogeSftimmen, 
wie  Tte  fi(^  in  ber  treffe  2)eutf<J^IanbS  unb  jenfeitS  ber  (Srenjen  biS  noc^ 
Honolulu  ^in  beme^men  laffen,  berftfll^te;  Subel  ber  (Elerilolen  unb 
Bfronjofen,  gegenfeitige  f()i|e  Semertungen  ber  »lütter  über  bo»  SRag 
bon  Unab^üngigteit  unb  SBürbe,  baS  ft^  bei  biefer  (Bclegen^t  fonbge^ 
geben  ^abe:  enbti«^  atS  Stur}bab  eine  amttU^  9loti)  beS  9ieii^n$eigerS 
in  jwei  Beilen,  bie  einen  Urlaub  beS  ^rfien  SiSmard  für  fo  unb  fo 
biete  ailonate  neb^  gewol^nter  Sert^eilnng  ber  arbeiten  angeigt  nnb  bie 
fpaltentangen  9lef(ecionen  ber  3eitungen  in  äXacuIatnr  berwanbelt. 
(»mdliäf  ber  SSoc^t^ronift,  ber  bur(^  Xemperament,  (Erfahrung  unb  bor 
Sniem  bWKb  baS  nur  einmalige  (Erf^einen  biefer  S3tütter  wäl^enb  boSer 
fteben  Sage  bor  überftürgenben  ^erjenSergiegungen  nnb  feierlichen  mlf- 
Jofen  aeclomotionen  gef(^ü|t  ift.  (ES  ift  gan}  felbftberpänblid^,  bag  baS 
^ndf  ol^e  SJiSmard  no«^  für  eine  geraume  3eit  nid^t  fertig  werben 
lann,  unb  eS  bebarf  bagu  nic^t  oieler  Siorte.  Set  Slangel  ber  Crgani: 
fation  war  feit  (priog  bet  »erfaffung  ebenfo  betannt,  wie  unbermeibli4 
würbe  aber  in  ber  Stbwefen^  i^icS  Sc^HnS  nii^tSMmflet  als  bermtn> 
bert  erfc^einen.  Ser  StnSbrad  ber  Öffnung  jebod^,  ba|  gerabe  barauS 
bie  92ot^wenbigIett  ber  Sieform  fi^  ergeben  werbe,  tonnte  nit^t  ausbleiben, 
war  inbeffen  bei  £id^te  befel^en  ein  germanifc^  fanguintfc^  St^erj.  S)ag 
bie  Slac^rii^t  beS  Stüdtritts  im  «uslanbe  l^cr  unb  ba  wie  ein  SrtiebenS: 
{eichen  wegen  beS  Orients  begrügt  würbe,  war  ürgerlic^,  bnnte  aber 
angefli^ts  ber  IriegSIufKgen  S<>rad^e  einiger  (EoDegen  in  ber  ^effe,  für 
welche  man  ben  9lei(^Stan}(er  frift^weg  berantwortlit^  mad^te,  ni^t 
aSSunber  nel^men.  fkan  weig  in  $aris  unb  Sonbon  tüi^t  genug,  wtffen 
beutfc^e  Soumoliflen,  bie  fi^  einmal  in  eine  Sichtung  berbiffen  ^aben, 
fa^ig  Pub  unb  wie  fie  bann  leiner  anberen  ^nfpirotion  bebfirfen  alB  ber 
i^rer  eigenen  l^ot^weifen  «ec^t^aberei  Ob  eS  jnm  grieben  tommt,  m^t 
o^ilin  nod^  im  S(^oge  ber  (Bötter,  bon  ber  Xüdte  ber  ^ßonflairifietr 
)u  fd^weigen.  3)a8  publicum  ift  beS  ^in  nnb  $et  über  bie  ntfftfd^eit 
9lbfid^ten  ^ergli^  mübe.  gum  Slüd  finb  wir  wenigfienS  bie  (Befestigten 
unb  Stnetboten  bon  SgnatieffS  Steife  enblic^  losgeworben.  Sie  ^ifer 
geitungen  namentlich  l^atten  ft^  barin  überboten.  (Ein  bielgelefeneS 
Soulebarbblatt  lieg  fic^  auS  Sonbon  über  bie  Soiree,  welc^  Sorb  S)erb^ 
Sgnatieff  gu  (E^ren  gab,  unglaublid^e  3)inge  berid^ten.  (ES  würbe  Wln^ 
gemaci)t  unb  gefungen.  (Eine  rufftfc^e  (SiSfin,  bie  ftd^  unter  ben  4Nf}en 
befanb,  übenafc^te  wü^renb  einer  $aufe  (Eingebome  unb  gfrembe  burd| 
bie  9lteißcrf4aft,  mit  welcher  fie  bie  moStowitifc^  Slational^^mne  gu 
pfeifen  anfing.  KlS  ber  liebenSwürbige  SSirt^,  ber  baS  (Erftiuuien  ber 
Stnwefenben  über  biefe  ungewohnte  Krt  tünßlerif c^er  (Esecution  toa^mal^, 
nac^  bem  Snbe  ber  etften  Stro^^e  berbinbltc^  ftagte,  warum  SRakime 
bie  ^^mne  nid^t  lieber  finge,  erwieberte  3gnatieffS  SanbSmannin,  fie 
fenne  bie  äBorte  ni<^  genau  unb  :^abe  bem  berel^rten  itreife  bie  äRelobie 
nic^t  borent^alten  wollen.  3)arauf  )>fiff  fie  weiter.  S>ie  (Englünber  l^ben 
ft(^  natürlich  über  ben  Verid^t,  als  er  in  Sonbon  eintraf,  nid^  Wenig 
geärgert.  Sgnotieff  ^atte  bort  ol^e^in  feine  gfinftigen  (Erinnerungen 
gurücfgeloffen.  (^i  ip  bagegen  fc^on  abgel^Srtet  gm  Uebrigen  l^ot  man 
ftc^  mit  bem  wunberlid^en  SRann  )u  biel  befc^ftigt  nnb  man  wirb  für 
einige  Bett  bon  i^m  ffbfc^ieb  nel^men  bflrfen.  ftöraite  man  baSfelbe  erfl 
einmal  bon  ber  orientolifc^en  Srroge  fagen,  würben  fic^  gewig  bie  SBentg« 
ften  baiüber  befc^weren. 


0.  Soch.  in  L.  %iiS  ))rinci^ellen  (Srflnben  finb  wir  nic^t  im  Staube, 
S^n  XBunfc^  gu  erfüllen.  X^eilen  fte  unS  gef.  mit,  wo^in  wir  bie 
aRanufcri^te  fenben  foden. 


Digitized  by 


Google 


244 


9\e  (StitnvtaxU 


Nr.  15. 


^  n  i  e  X  a  i  e. 


SeMegene  wnl  %nM^t 

übet  ßiegcitjlönbe  bct  fßolUmtl^'\i)a\t ,  ^olttif, 
Sitorntiir  ii.  bgl.  tn.,  bcä  Si'rfet)r:  ii.  Eommiinnl: 
(eben«  !C.,  mid)  Icicbtevc  Stijäcn  2c.  für  ein  fliiteä 
SBodjcnblatt  Bei  Jo^tm  ©onorar  Wfott  gejut^t. 
SSnlbige  Offetteii  erbeten  sub  M.  C.  123.  an  bie 
Sfmi.^gjp.  B.  1^aaUnp\n  &  öogicr,  geipa.@tr.77. 


Delius' 

SHAKSPBRE 

IT.  (Stereotyp-)  Auflage 

2  starke  Bände,  brochirt:  16  X  In  2  fei- 
nen Halbfranzbanden:  21  .^ 

Jedes  einzelne  Stück:  80  Pf. 

[Letztere    werden,    soweit   der  Vorrath 

reicht,  in  früheren  Auflagen  geliefert.] 

Verlag  von  R.  L.  Friderlchs 

in  Elberfeld. 


Graue  Lieder.  Von  L.  W. 

S3ei  nnä  ift  erjd)icnen  tmb  bnre^  jebe  33n(^= 
:^anblung  }u  bcite^en: 

ff)]in8,  giiflnnit,  |rfnff. 

'ilaä)  ben 
^anbjc^riftti^en  Duellen  in  ®(cimä  S^ac^Iaffe 
_  borgeftcllt  oon 

''  ^emrtcß  ^rö^Ce. 

spreia  GM  75  -S. 
»trlin  S.W.  gitiel'jc^e  iBertaggbud)f)blg. 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦V 

X  Soeben  ift  im  3Jertage  bon  Srnfl  ^uliuS 
♦  ©iintötr  in  fifipjig  crfc^ienen  nnb  in  allen 
J  58iid)l)nnblnngen  Dorrntljig: 


^.  ^aine,  Pas  vottevotuiionäxe 
Ittanßtei^.     (L'ancien  regime.) 
Siutorifirtc    beutfc^e    Stuägabe    oon 
S.  Äotfd^cr.   28  Sogen  gr.  8.   ere=  ^ 
gant  auägeftaltet.       «Pvei«  7'/,,  A^ 
♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 


Redacteur  gesucht. 

Für  die  Redoction  eines  belletristischen  Jonmals,  welches  seinen  Lesern  auch 
belehrende  Beitr&^e  bietet,  wird  ein  tüchtiger  B«d&oteTir  f^sacht.  Offerten  unter 
Mittheilting  des  Bildungsganges  und  der  bisherigen  Th&tigkeit  nebst  Beifflgung  einer 
Photographie  werden  ersten  unter  Cfaiffire  C.  61181.  durch  die  Asaonoan- Expedition 
von  Haasenstein  k  Togler  in  FrankAirt  a.  M. 

Eventuell  würde  auch  auf  eine  talentvolle  jflngere  Kraft  reflectirt. 


7.  2)er  3oolofl  ^tofefFor  Dr.  V.  9«gettPti|tt  in  ^eibelberg  über  bie  neue  9(ufIaQe  »on 
S3rebm8  X^terleben  (aStbliogTapBifd^eS  ^nfHtut  in  Setpjig):  „Stac^bem  ee  Dr.  89re:^m  nat^ 
iWöif  ^a^ten  betgönnt  ift,  fein  „;3"Uf^rte<  Xf)ierfeben"  in  ^weiter  Auflage  ^erauSjugeben,  ahn 
ti  f^on  eine  bantbare  Stufgabe  fQr  ben  %erf äffet  gewefen,  ben  gfortf dritten,  n»etc^e  Me  Boologte 
in  eben  biefei  ßeit  gemaci^t  ^t,  burc^  einfalle  wintragung  ber  neuen  (mungenfc^aften  in  bie  feiner 
Seit  auf  fleigigfteS  bammeln  begränbete  unb  gefc^idt  oiSpontrte  Sarfteüung  gereift  )u  werben. 
Z)er  Serfaffer  !^at  ft(^  bantit  nic^t  begnügt.  %BenngIei<^  man  lange  nic^t  fagen  tann,  ei  fei  (ein 
@tetn  be«  alten  SebfiubeS  auf  bem  anbeten  geblieben,  oielmebt  btt  C^ranet  gfinjUA  bewo^  ift, 
fo  ftnbct  fi^  bof!^  anä)  lein  %Uäd)tn,  an  welcbem  man  niiqt  etlennen  lönnte,  ba|  bei  tuttot« 
ituge  aufe  neue  auf  iijm  getoetU,  in  geioiffen^aftet  SelbKItitit  et  unterfu^t,  ani^m  gefeilt  ^be. 
Dai  92cue  fügte  \id)  um  fo  Uidftet  in  ben  ocgantf^en  »etbanb,  aI8  mani^ti  wie  ftü^t  auf  ben 
eigenen  93eoba(i^tungen  betul^t,  anbeteS  auf  ]oI(4en,  )u  benen  bet  »om  Serfaffer  auSgefheutc 
®amen  Snfl  nnb  9Rut^  etwo(^fen  Heg,  obet  welti^e  ben  feinigen  tnnig  oeiwanbt  finb. 

Kelatio  faft  no^  et^ebttc^er  finb  bie  SerSnbetunj^  in  ben  abbilbungen.  3>ie  etwa  nod) 
bot^onben  gewefenen  Sarftellungen  nat^  mangelliaften  älhifeumesemplaten  :c.  beif^toinben,  um 
folci^cn  ua^  Icbenben  X^ieren,  gän}ttd^  eigenen  unb  ja^Iteit^eren  $la^  gu  machen.  So  {Inb  brei 
fünftel  bcr  Slbbilbungen  neu,  unb  unter  i^nen  finb  m(^t  wenige  »o^rpafte  fflemälbe  au« 
bem  X^ietleben.  Solches  bet  9latui  abjulaufd^en,  bieten  bie  }Do(Dgif(^en  ®ärten  treffli<i( 
Gelegenheit,  ^n  bie  3c>tfn>8cn  F'tff"  ^^^  oetgleicbenben  2)atfie1Iungen  bet  Siet^tdiet  mt^ 
Sfeletten  unb  gugbilbungen,  in  bte  äKobe  bie  neuen  Silbet  oon  9iaffen^unben.  SaS  Sui^  wiib 
in  biefet  l£rneuenuig  noqpopulätet  unb  oetbteitetet  weiben,  alg  ei  »at;  aui^  bie  wiffen- 
fc^aftlidien  Steife  wetben  oon  feinet  ®efc^id(t(^teit  in  Seobati^tung  unb  SatfieAung  unb  feinem 
gleite  gott^eil  jie^en  tännen." 

Im  Verlage  von  Ernst  Julius  Günther  in  Leipzig  erschien  und  ist  in  allen  Buch- 
handlnngen  zu  haben:  - 

Gremischte  Gesellschaft* 

Heitere  Plaudereien 
von 

Oscar  Blumenthal. 

Zweite  Anflage. 
Preis  elafl.  brochirt  8  M,  eleg.  gebunden  4'/,  „IC 

Motto:  Wenn  auch  die  Verständigen  nicht  erbarmlos  —  richten  werden,  was  ich 
gedichtet  horqilos  —  und  die  Grflnstü^en  werden  lieben  und  loben  —  was  ich  geschrieben 
und  gewoben  —  so  werden  doch  die  Misswollenden,  grollenden,  —  die  nicht  sehenden  und 
nicht  sehen  wollenden  —  geringsoh&tzig  blicken  auf  diese  Sachen  —  und  sich  zwingen,  so 
keiner  Stelle  zu  lachen.  —  Ihnen  sei  der  Schaden,  den  sie  sich  selbst  znfflgte  —  aaas  sie 
sich  um  ihren  Part  betrügen.    (Rückert-HarirL) 

Inhalt:  Buch  und  Autor.  —  Tom  grünen  Rhein.  —  Mein  Haasfiretmd.  —  Locomotiven- 
PfifFe.  —  Bayrenther  Tagebuchblätter.  —  Was  die  Gnmmiräder  erzählen.  —  Ein  Recept 
gegen  GemflÜiSBchmerzen.  —  Der  Liebesbrief.  —  Wie  Dichter  schreiben.  —  Ein  ehrlicher 
Finder.  —  Schlaflose  Nächte.  —  Ein  Seufzer  unter  Blumen.  —  Tisitenkarten.  —  Zoodra- 
matische Ergüsse.  —  Ein  Ehrenmann.  —  Schwarze  Strophen.  —  Ein  Beitrag  zur  Küchen- 
Äesthetik.  —  Nucken  und  Tücken.  —  Neue  Epigramme. 

jy  Gemischte  Gesellschaft''  schliesst  sich  in  Inhalt  und  Ausstattung  am  Nächsten  den 
„Allerhand  üngezc^enheiten"  desselben  Terfassers  an,  von  welchen  bereits  die  fOnfte 
Auflage  erschienen  ist. 


bleuer  Sßerlag  oon  Z^eoialb  (Stieben  in  33 erlin. 
Cibltolljelt  für  tPiD'enrdjnft  nnb  Ciltratar  4.  ütmh. 

«on  Dr.  Dttofot  tiorenj,  orbentf.  ^rofeffor  an  bet  SBicner  Unioetfität.  12  .^C 
„e^  finb  in  biefcm  SBertc  bc§  bclanntcu  .ftiftoritcrä  eine  9ieil)c  oon  ^ocöinteteffanten 
^Ib^anblungen  übet  Stnnt  nnb  Sitrfie,  fotoie  SSeittflgc  jn  bct  neueren  nnb  ncneften  ftitije^en 
Untetiudjnng  jur  6)efdjitf)te  älteter  Seit  enthalten.  Saä  ®anje  bietet  einen  roett^ooffeit 
aSeittag  jut  Ijiftoriftfien  Sitcratnr."  (föoln.  3eitung.)  —  Kcu  nnb  jcitgemöö  bearbeitet, 
habet  in  ^anbli(^et  Sln^gabe,  roitb  bie  Sammlung  gtcunben  bet  ©eff^icbte  um  fo  roiO 
tommenet  jcin,  aii  bie  mciftcu  Slnfjä^e  im  S3H(i)l)onbcl  ni^t  me^t  jn  ^aben  obet  in  fclb= 
ftönbigem  Slfabtncf  nie  ju  belommen  loatcn. 

Sn^alt:  I.  Staat  unb  &'wi)e.  Jtaifet  ^tiebtit^  II.  unb  fein  SJetpItnig  jut  töraifc^eii 
Sirdje.  9Jeic^«!anälct  nnb  Seic^gtQnjIei  in  SJentfe^Ianb.  ^^Jopftmal)!  unb  ffaifett^im. 
titd)cnftett)eit  unb  a3tj(^ofäwat)len.  2)ie  Siefniten  unb  bie  ÖJtünbung  bet  öftctt.  ©toot* 
jc^ule.  Äirt^cnftrafen  im  SDtittcloltei.  —  II.  3nt  neuctcn  unb  neueftcn  &e\i)id)te.  lieber 
englijc^e  ©ef^id^te  beS  10.  nnb  17.  gja^iljnnbetts.  fioifet  3ofcB^  II.  nnb  bie  belgif(^e  iHe 
oolution.  üotb  ^almerfton.  SBae^ät^um  bct  cnglifcticn  Setfaffung.  Sönig  Subtoig  I.  oon 
Sägern.  —  III.  .ttritijc^e  Untctjud)nngcn  jut  ®c((^id)te  bca  13.  jinb  14.  ^a^t^unbcrtä. 
Ottofat  n.  «on  Sö^men  unb  baö  etäbi^t^unt  Saljbutg.  S!ie  SBa^t  fi'önigS  Slbolf  oon 
9?affnn.  SBiener  ®tabtied)t«^^l>tiuilegien  Sionig  SnboIf'S  i.  üeopolb  III.  unb  bie  Sd^weiicr 
iönnbe.    Scmpadjcr  Sd)lnd)tlieber.    Cefterr.  ©agengcidjic^te  oom  12—14.  Qa^tljnnbett. 


yrkadUii,  Itntln  aw.,  künbfnflragt  HO. 


gar  Mr  gtrtxrtfon  wrantnoTtli« :  «nrg  ^titl*  in  |lnrn«. 
1!rHir  mn  y.  #.  fintnn  in  Jtinit. 


fflWkIlUa,  Vftn«  Tt.W.,  eottlltnprifit  St. 

Digitized  by 


Google 


9(t»it,  he»  21.  »pxit  1877. 


Ite  6e0enmart 


ZI  Band. 


SßiM^cttft^rtft  für  ßitcratur,  Äunft  unb  öffentliches  ßetcti. 


Herausgeber:  "gfottf  oS^ittbdtt  in  Serlin. 


2i  Iqielm  kin4  alle  Baittüibtaiittii  nnb  Sßgftantlatttii. 


Seliger:  0Mtg  etide  in  Serlüt. 


Inis  ]in  ^tttl  4  inl  50  ff. 

SRittotc  icbtt  «Tt  pca  Sjtflxintne  $etitttU(  40  %\. 


Le  drapean  blanc.  SSon  ®.  Müfito».  —  ©odaliftifc^e  Qrttpnt«,  Jottolf  SBo^r^eiteit.  SSon  «boI|)^  ©amter.  III.  IV. 
j^nOlut'  Sitttatat  aab  ftaaff:  9Rofent^Ql.  Sin  Stammbu^blatt  «on  ^rait)  Singeliiebt.  II.  —  Les  Etrang^res.  Son  SB.  9loIfd. 
°  *      Km<  >fr  ^aufitflallt:  8Son  ber  aRuftliotfon.    »on  ^.  e^rlie^.  —  SRottaen.  —  »tbliograiJ^ie.  —  ^nfetote. 


Le  drapeaa  blanc. 

Son  n>.  Hfifloip. 

Sm  DctoBer  1873  »aren  bie  fronjöftjc^en  Segititniften 
i«  einem  Orreubenroufd^e;  fie  fo^en  fi<^  am  giel  i^rer  SBünf^e 
unb  hofften,  ba|  in  wenigen  SBoc^en  bie  oer^a^te  SRepublil 
i^  l^be  finben  unb  ber  ®raf  bon  S^amBorb  ober  ^5nig 
§rinrit^  V,,  »nie  fie  i^n  nennen,  in  feine  getreue  ©tnbt  ^ori« 
einjie^en  »erbe.  Sber  niä^renb  bie  ^arifer  no^  um  bie 
Ruinen  ber  eben  abgebronnten  alten  Oper  i^re  (Srinnaungen 
an  glfidnic^e  iRäc^te  jurficfriefen,  erfd^ien  in  ben  Journalen 
jener  fatale  99rief  beS  @rafen  Sl^amborb  an  ben  @rafen 
8l)e8BeIon9  »om  27.  Dctober,  »el^er  öor(äufig  »ieber  ein= 
mal  bie  fJerfteQung  ber  legitimen  SIRonarcl^ie  in  »eite  gerne 
rSAe.  3cö  Ia8  biefen  iBrtef  bei  einem  otten  fjreunbe,  einem 
mter  ben  SGBaffen  ergrauten  Offtjier,  ber  feiner  ber  bamaügen 
^orteien  onge^ihrte. 

Saäir  lafen  ben  ^affu«  be«  »riefe«:  „2Ran  ftellt  gern 
b«  gfftigleit  §einri^8  V.  bie  ©efc^meibigfeit  Jgieinrici^g  IV. 
^enfibcr.  ße|terer  pflegte  ju  fogen:  bie  gro|e  Siebe,  »etc^e 
i^  für  meine  antertl^anen  im  |)erien  trage,  mad^t  mir  mög^: 
fid^,  SQIeS  |u  t^nn,  was  fic^  mit  ber  Wsjtt  »erträgt,  gd^ 
^xüa^,  xi^  barf  eS  be^upten,  ba|  td^  in  biefer  SBejie^ung 
^  ni^  no^fte^e;  aber  ic^  mödf|te  »o^I  »iffen,  »eld^e  3«* 
tet^ttoetfung  ftd^  berjenige  jugejogen  ^aben  Ȋrbe,  n^elc^er 
tt^n  genug  getoefen  wäre,  bem  $önig  ^einric^  lY.  bie  SSer^ 
tnpnng  ber  glorrei(^  ^a^ne  toon  Sor^  anratl^en  ^u  wollen. 
6ä  ge^ren  ber  ^oninj  an,  in  weld^er  Äönig  ^etnrid^  TV. 
«boren  würbe,  ba^er  werben  @ie  meine  SReinung  tbeiten; 
leinnd^  IV.  würbe  einen  fotd^en  Siat^geber  jur  Sluqe  ge= 
^tuSsxi,  er  wfirbe  i^m  in  feiner  beutltc^n  93eamer  S(rt  gefagt 

Et:  Siefter  ^eunb,  nel^men  @ie  meine  wei^e  t^al^ne;  bie« 
wirb  ®ie  immer  auf  ben  Sßeg  ber  @^re  unb  bed  @iege8 

SRtin  gfreunb  fagte  barauf:  „(£s  wäre  eigentüd^  nid^t 
fottfi  etwas  t>on  bem  Seben  beS  ©rafen  S^mborb  }u 
a(d  biefeS  eine,  bag  er  bie  Wei^e  So^ne  ffir  eine  lönig^ 
I  fcimiSfifd^  unb  eine  iJal^ne  ber  SBourbon«  ^ält,  um  fofort 
p  cdeoneii,  ba|  er  Weber  oon  ber  @efc^i^te  ^rgnfreid^S  no^ 
in  betjenigen  feines  Kaufes  unterrichtet  ift.  Sarum  ratzen 
|hi  üe  ^men,  bie  in  enblofen  SD'^iffionen  ju  i^m  ge^en,  ben 
9niM|t  osf  bie  weige  ^l^ne  nur  aus  DpportunitätSgrünben 
M  Mnmm  fügen  fie  i|m  nid^t,  ba|  bie  wei§e  ^a^ne  nie^ 
■K  lue  9a^e  ber  S3ourbonS  ober  beS  tönig(i(^en  tyranfreid^S 
lMf..jll^  —  Warum  fügen  fie  tl^m  nid^t,  ba|  bie  brei  färben 


ber  Xricolore,  wel^  er  fo  tief  t^erad^tet,  blau,  wei^,  tot^, 

Serabe  unter  bem  alten  ^önigt^um,  unter  ben  iBourbonS  als 
ie  brei  fönigtid^en  färben  gegolten  ^aben?" 

S)a  id^  nun  auqi  in  bem  @(Iauben  war,  bie  weige  t$a^ne 
fei  bie  alte  füniglid^  t^o^ne  toon  t^ranhretc^,  fo  toerfe^Ue  id^ 
ni^t,  mein  (£rftounen  über  boS  ©e^örte  auSjubrüdCen.  2Kein 
t^eunb  erwieberte:  id^  foQe  nur  unbefangen  bie  ©efd^id^te  beS 
alten  granfrei^  unb  feiner  Armee  anfeilen;  id^  werbe  mic^ 
bann  überjeugen,  ba§  er  aud^  uid^t  ein  SSort  p  oiel  gefagt 
^abe.  ISr  felbft  oerfa^  mi^  mit  iKaterial;  oaS  @tubium 
intereffirte  mid^  ungemein,  id^  fanb  babei  SnfnüpfungSpuntte 
nad^  aDen  @eiten  ^in  auger^alb  ^rantreid^S  unb  oertiefte  mi($ 
mit  iBergnügen  in  eine  @od|e,  weld^e,  wie  ic^  nid^t  jweifte, 
ade  äSelt  intereffiren  wirb.  Sin  ganjeS  ®tüc(  Sulturgefd^^li' 
läuft  babei  an  uns  oorüber. 

3)er  ®raf  6'^amborb  ^äft  jebeS  3a^r  minbeftenS  eine 
S(Qocution  an  ein  ^äuflein  fetner  ©etreuen  unb  oerfid^ert  ba^ 
bei,  bo§  er  eS  keineswegs  aufgegeben  \)fxi,  §frflnfrei(^  ju  retten 
unb  ba|  er  an  bem  ^eiligen  notionaten  Symbol  ber  weisen 
ga^ne  unentwegt  feftl^äli  S)er  ®raf  ift  !ein  SüngKng  me^r, 
aber  bei  bem  forgenlofen  Seben,  weldtieS  er  fü^rt,  lann  er 
fel^r  alt  werben  unb  Europa  tann  nod|  jwanjig  bis  brei^ig 
3a^re  bie  gfteube  l^aben,  feine  SQlocutionen  unb  in  benfelben 
oon  ber  weisen  tJla^ne  reben  ju  i^ören. 

S)ie  wei^e  ^a'^ne  ift  ba!)er  eine  wirf(i(^e  ^ctualität  unb 
baS  Vergnügen  beS  fieferS  einer  S^amborb'fd^en  SUlocution 
wirb  t>erboppe(t  unb  berbreifa^t  werben,  wenn  er  wei|,  wie 
eS  fi(^  eigentlich  mit  ber  weisen  tlfai^ne  toerl^ält  2)erjenige 
aber,  wel^r  baS  SSergnüoen  feiner  SRitmenfd^en  berme^ren 
fann,  barf  eS  nid^t  nnterlaffen,  bieS  ju  t^un,  o^ne  fi(^  eines 
SBerge^enS  f^ulbig  ju  ma^en.  Unb  beSbalb  wiQ  id^  bie  t^ru^t 
meiner  @tubten  über  bie  wei^e  ^^al^ne,  fo  (urj  als  möglid^  in 
ber  $anb  jttfammengefa|t,  l^ier  borlegen. 


S>ie  ältefte  franjöftfd^e  ^^al^ne  ift  bie  |$eubalfa^ne  beS 
^erjogt^umS  ^rancien,  welche  mit  ber  Srl^ebung  ber  Sopetingec 
jur  Sönigswürbe  987  bie  ^auptfal^ne  beS  föniglid^en  thront« 
reid^S  würbe;  i^r  folgten  bon  ba  ab  bie  ^Banner  aQer  SBaf allen 
beS  ^eic^eS.  ^tefe  f^a^ne  war  ajurblau  unb  mit  golbenen 
Silien  befäet  (fleurdeUs^^. 

S)aneben  ^aben  einige  Könige  t^rtanfreid^S  bie  Ortflamme 
als  ^egSfa^ne  gebraust,  juerft  SouiS  VI.  im  Sa^re  1124. 
S)ie  Oriftomme  war  ni^ts  anbereS,  als  bie  ^rd^enfa^ne  ber 
Abtei  bon  ®t.  S)eniS,  feuerrot^,  unten  in  brei  3orf«n  ou«» 
laufenb,  mit  grünen  Ouaften  bergiert  unb  an  einer  oergolbeten 
gfa^nenftange  getragen.  C" r^f^nX  A 

Digitized  by  V^OOg  l  ^^^,^h. 


246 


9it  Utitnnmxt 


Nr.  16. 


SSSäl^renb  ber  ^eusjüge  toorb  ia&  ^reuj  ia&  S(b}eic^en 
alter  (^riftti($en  ©olbaten;  es  mar  ur{prüngli(^  überaQ  tot^  unb 
»on  ber  toteinifc^en  ^orm,  [te^^enb,  mit  gtei^  longen  Sinnen, 
SSotb  aber  hjurbe  e8  ntonnigfa^  öarürt,  in  ber  garbe  fowo^I 
ate  in  ber  0orm,  weil  bie  oerfc^iebenen  d^riftlic^en  Stationen 
bog  SBebürfni^  füllten,  fi^  oon  einanber  ju  unterfc^eiben. 

Unter  $f|ilil)p  ^uguft  nahmen  bie  granjolcn  bog  wci^e 
tateinifi^e  ^euj  an  unb  biefeg  warb  aufgenommen  in  bie  alte 
btaue  fönigli^e  %ai)nt  ^grand  etendard  royal),  »el^e  eä  in 
t)ier  gleid^e  Ouartiere  tl^etlte.  ®iefe  ga^ne  war  bie  ^au^itfa^nc 
ber  5«ifc§ü^en  ffranes  archers)  wö^renb  ber  legten  ^älfte 
beä  15.  3a^rf|ttnbcrt8  unb  ging  im  16.  Sa^t^unbert  on  bog 
Süegiment  ber  franjöfif^en  @arben  ju  %n^  (gardes  fraii9ai8es) 
über,  wel^e«  fie  big  ju  feiner  Sluftöfung  nod^  bem  ißaftiQe» 
fturm  getragen  l^at. 

3a,  eg  fommt  tiod)  wunberbarer;  als  no«^  bem  14.  3ufi 
1789  bog  9iegiment  ber  froajöfif^en  ®arben  in  bie  SWational: 
garbe  tion  $arig,  bie  @treitma(^t  ber  bamaligen  Commune 
aufging,  bel^ielt  bie  Commune  bie  btaue,  lilienbefäte  ^^a^ne 
mit  bem  weisen  ^euj;  nur  würben  bie  föniglid^en  ^onen 
an  ben  @nben  ber  »ier  Sinne  beg  ÄreujeS  bur^  oier  pl^^gifd^e 
SWü^en  erfe^t;  in  bie  2Kitte  beg  ÄreujeS  lam  auf  ber  einen 
©eite  bie  brennenbe  SSaftiHe  mit  ber  Umfc^rift:  Ex  Servitute 
libertas,  —  ouf  ber  onbern  Seite  eine  SSürgertrone  aus  jwei 
berfc^lungenen  Sic^ensweigen  mit  ber  Umfc^rift:  Pro  patria 
et  lege.  S)ie  5Rationatgarbe  fü^^rtc  biefe  %af)ni,  big  noc^  ber 
»erunglüdten  glu^t  Subwigg  XVI.  om  30.  3uni  1791  bie 
9'iationatt)erfammtun9  bie  Sricolore  öorj(^rieb. 

®ie  1445  errid^teten  Drbonnanäcom^agnien,  bie  erfte  per« 
monente  Gruppe  j5>^on!rei^g,  führten  eine  jebe  ein  gäl^nlein 
(enseigne)  unb  ein  ©uibon,  jeneg  für  bie  Rommes  b'armeg, 
biefeg  für  bie  SBooner  (archers),  welche  oft  obgefonbert  t)on 
jenen  fämpften.  S)ie  beiben  t^al^nen  ber  (Sompagnie  trugen 
Sie  t^ocben  unb  Sßappen  i^reg  Snl^aberg,  beg  Sopitäng,  immer 
eineg  oomelimen  ^errn. 

^ine  @pur  oon  einer  weisen  $a^ne.  9Bo^er  fommt 
fie  nun? 

Sinfad^  bal^er,  bo^  im  16,  Sa^r^unbert  bei  ben  Sanb= 
truppen  in  ©uropa  bie  wei^e  ga^ne  allgemein  bie  ®om= 
manbofa^ne  wirb;  olg  folc^e  ift  fie  no(^  l^eut  bie  ißarlamentär« 
fo^ne;  fie  jeigt  an,  ba|  ber  jenige,  welker  einen  ^ßarlomentor 
fenbet,  bog  Siedet  |at,  Untet^anblungen  ansufnüpfen,  welc^eg 
in  einem  ßeere  begreiftid^er  SBeife  fic^  nid^t  ber  ©rfte  ber  SBefte 
anmaßen  lonn, 

2)er  @ebrauc^  ber  wei|en  f^al^ne  alg  (Sommonbofol^ne 
ftammt  fidler  aug  Stauen;  wenigfteng  feigen  wir  biefe  wei^c 
(Sommanbofaline  fc^on  am  @nbe  beg  15,  Sol^rl^unbertg  bei 
ben  Stalienem  auftreten  unb  jwar  nic^t  nur  bei  einer  Partei, 
fonbem  bei  ben  itotienif(^en  Gruppen  jweier  einanber  feinb= 
lid^er  5ßarteien;  wäljrenb  ber  großen  Kriege  auf  ber  ^albinfel 
im  Slnfange  beS  16,  Sal^rl^unbertg  ging  ber  ©ebraud^  auf  alle 
übrigen  $eere  über,  welche  in  biefe  kämpfe  oerwidCelt  waren, 
mit  jinjiger  ?lugna|me  ber  ©d^weijer. 

3ur  3"t  biefer  Äömpfe  bilbete  fid^  nun  oud^,  »on  Subwig 
XI.  ollerbingg  oorbereitet,  bie  erfte  tüd^tige  franjöfif(^e  9totionfll= 
infanterie  ^eroug;  eg  waren  bie  fogenannten  Sanben  biegfeitg 
unb  ienfeitg  ber  Serge,  gewö^nlid^er  bie  SSonben  üon  fßicarbic 
unb  pemont  genannt,  gftr  biefelben  ernannte  juerft  ^einric^  II. 
jwei  ©eneraloberften  (Colonels  gen^raox)  ber  Snfanterie,  ben 
einen  für  ?ßicarbie,  ben  anbem  für  ^ßiemont  1547.  3eber 
biefer  beiben  ©eneraloberften  ber  franjöfifc^en  Snfonterie  er= 
l^ielt  eine  Wei^e  (Sommonbofo^ne,  weld^e  er  feiner  (Baxbf 
compognie  on»ertraute,  bie  onbern  Sompognien  (SBonben), 
wet^e  unter  bemfclben  ©eneraloberften  ftanben,  fil^rten  in 
ben  gotinen  bie  %axicn  ber  Sanbfd^aften,  aug  benen  fie  ^enjor= 
gegangen  waren  ober  aud^  i^rer  S^apitäng.  daneben  beftanben 
aber  oQerbingg  aud^  ©teQen  »on  @eneraloberj[ten  ber  fremben 
Su^truppen  m  franjöfifd^em  2)ienfte,  ber  corfifd^en,  beutfc^en, 
f(^ottifc|en,  fc^weijerifd^en  Snfonterie  u.  f.  W.,  ouc^  biefe  @e= 
neroloberften  führten  mit  «lugnol^me  ber  f(^wcijenf(^en  jeber 


feine  wei|e  ,Ja^ne.  ®ann  fam  eg  oud^  bor,  ba^  irgenb  ein 
großer  ^err  trgevb  ein  franjöfifc^eg  Xruppencorpg  ausgehoben 
batte,  bomit  im  löniglic^en  ^enft  auftrot,  ftc^  ben  3;itel  Dberft 
beilegte  unb  feine  weifee  gol^ne  oufpflouite.  3n  fold^em  goüe 
trat  aber  jebeSmot  ber  priBilegirte  ©enerolobcrft,  bem  ftd^  jenes 
Stebencorpg  anfc^log,  fei  eg  ber  oon  ^iemont,  fei  eS  ber  oon 
5ßicarbie,  energifäi  für  fein  augfi^liefetic^eg  !Red^t  ouf  unb  er-- 
}wang,  wenn  eg  ni^t  anberg  ging,  bie  iRiebectegung  ber  ttjur: 
pirenben  weißen  go^ne. 

Unter  biefen  SSer^öltniffen  gelangen  wir  }itm  Slugbrnc^ 
ber  3ieligionS=  unb  S3ürgerlriege  in  ber  leiten  ^ölfte  beS  16. 
Sa^rl^unbertS, 

S3eim  SluSbrud^e  ber  Unruhen  wor,  feit  1556,  b'Änbtlot, 
SoUgn^S  SBruber,  @eneraloberft  ber  3nfanterie  bieSfeitS  ber 
SBerge;  fein  (Sommanbo  erftredCte  fid^  über  ^icorbie  unb  fSfyaa- 
pogne  unb  er  l^otte  fid^  in  t^olge  beffen  bereits  jwei  neige 
t^a^nen  beigelegt,  bie  eine  für  bie  SSonben  in  S^mpogne,  bie 
anbere  für  bie  SBanben  »on  $ßicarbie,  2)iefe  natjm  er  mit  f«^ 
beim  SluSbrud^  beS  älufftonbeS  unb  bei  ben  ^roteftonten  warb 
eg  nun  SBrouc^,  bafi  jebeg  i^rer  Slegimenter  eine  wei|e 
5a^ne  erhielt,  weld^e  bie  Slutorität  beS  Dbercornntanbonten 
(®eneratoberften)  in  bem  Siegimente  repröfentirte.  • 

üßon  ben  gähnen  ber  Gruppen  muß  man  nun,  um  8}er= 
wirrung  ju  oermeiben,  bie  fonftigen  abjei^en  wo^I  untere 
f^eiben,  wel^e  bie  Xruppen  einer  ^ßortei,  um  ft^  unter  einon» 
ber  JU  er!ennen,  onno^men,  ^iefe  Slbjeit^en  befte^en  befonberS 
in  ben  färben  ber  @(6ärpen  unb  ber  Safoquen,  b,  ^.  ber 
Ueberwürfe  (Slöde),  wel^e  brnnals  von  ben  @otbaten  über 
bem  ^ornif^  getragen  würben. 

Um  bie  fßroteftonten  t)on  ben  ßöniglid^en  ju  unterfd^iben, 
wel^e  carmoifinrot|^e  «Schärpen  unb  Sofaquen  trugen,  tiefe  1562 
ßonbe,  i^r  bamatigeg  ^aupt,  bie  ^Proteftanten  weifee  eafa= 
quen  uub  @(^ärpen  anlegen  unb  bon  ben  (Sofoqnen  blieb  nun 
baS  wei|e  ^euj  fort,  weld^eS  bie  ^at:^tilen  auf  i^ren  rotten 
litten. 

fftad)  bem  Sbict  oon  Slmboife  (19.  mxi  1563^  trat 
b'Stnbelot  wieber  in  feine  Siedete  ots  @eneraloberft  ber  fram 
jöfifc^en  Snfonterie  biegfeitg  ber  Serge  ein;  er  erwieg  ft^  aber 
ots  ber  mi|trauif(^efte  von  oUen  proteftantifc^en  ^^ü^rem  unb 
ftettte  nun  unter  Ruberem  bie  gorberung,  bafe  er  in  jebem 
Sftegiment,  welches  biegfeitg  ber  Serge  beftänbe  ober  errietet 
Würbe,  eine  weifee  go^ne  olS  Qt\d)vx  feiner  Autorität  führen 
bürfe.  S)ieS  warb  i^m  jugeftanben.  Stuf  löniglit^er  @eite 
batte  }u  DrteonS  unmittelbar  noc^  bem  Xobe  gronj*  IL  ber 
^erjog  »on  ®uije  im  3anuor  1561  bie  erften  brei  franjöfif^en 
eigentti(^en  ülegimenter  errid^tet,  welche  botb  biefiomen  ©orben, 
^icarbie  unb  S^liampagne  annahmen;  jebeS  biefer  Sflegimenter 
^atte  in  jeber  Kompagnie  feine  9iegimentSfobine,  osurbtou,  wie 
wir  fd^on  wiffen,  für  bie  (Sorben,  rot^  für  $icarbie,  grün  für 
Champagne;  nur  bie  Seibcompognie  führte  \>k  weifee  ^int 
beS  ©eneroloberften  (enseigne  colonelle).  SebeS  biefer  unb  ber 
fpäter  errü^teten  ^Regimenter  ber  Snfonterie  wori)  nid^t  oon 
einem  Solonel,  fonbem  tion  einem  äJieftre  be  (Somp  common: 
birt,  unb  fo  ift  eS  bis  ouf  Subwig  XIV.  geblieben,  wie  wir 
^ier  gteid^  im  SorouS  bemerfen.  S)ie  £eibcompagnie  beS  W- 
giments  commonbirte  oii  ©tettoerireter  beS  ©eneroloberften, 
um  über  beffen  fßrioilegien  unb  Steckte  in  ber  Xruppe  ju 
Wochen,  ein  Offizier  unter  bem  Xitel  Lieutenant  de  la  colo- 
nelle ober  türjer  Sieutenont^Sotonet. 

£er  Sürger!rieg  Ua6)  fe^r  bolb  wieber  aus.  9{a(^bem 
(Sonb^  bei  Sarnoc  1569  gefallen  war,  normen  bie  ^oteftonten 
für  gou}  furje  Qni  bem  ^erjog  äBolfgang  oon  ßweibrüden 
JU  @^ren  bie  fc^worj  unb  gelbe  @(^ärpe  an;  als  aber  nun 
ou^  äSolfgong  unb  b'Snbelot  in  fümfter  ^t  Sonb^  im 
S^obe  gefolgt  waren  unb  ^einric^  t)on  moorro  unbebingt  olS 
gü^rer  ber  proteftontif^en  Partei  onerlonnt  war,  bo  fe^e  er 
als  fold^er  ju  ber  bon  (Sonb^  angenommenen  Weißen  t$a^ 
für  @d^ärpen  unb  Sofoquen  jurüd 

^einrid^  bon  9tabarra  liebte  perföntid^  bie  weiße  t^orbe; 
ober  nad^bem  er  1589  otS  ^einrid)  PV^Äönig  bon  gronfreic^ 
Digitized  by  VJ'- 


Nr.  16. 


91 1  atitnmnxt 


247 


geioorben  toar,  uermieb  et  eS,  bie  loeige  QäjSxpi  jtt  tragen; 
bei  feierlt^n  @elegen^iten  trug  er  nun  btelmel^r  bie  Mant 
Bißcpt  von  ber  tönigÜc^en  %atDt  %tanh:eii)i,  für  gemöBnlic^ 
oIitT  eine  @^ärpe  bon  ber  f^arbe  ber  jebeSnialigen  2)anie  feines 
$er}en8,  alfo  in  ber  9tegel  {eben  äßonat  f))äteftenS  eine  anbere. 

Dbgleic^  ^önig  bent  9lanien  nad^  ^atte  ^einrid^  boc^  no(^ 
nft  bie  Sigue  unter  itjrem  tüd^tigen  ^au^te,  bem  ^erjog  bon 
Sto^entte  nieberpf^Iogen,  um  es  auc^  ber  Xi)at  naif)  ju  »erben. 
S)et  §ouptfd^(og  gefd^o^  bei  3ör9  am  14.  SD?örj  1590.  Sn 
biejm  2:oge  befanb  fi(^  im  ^eere  ©einrid^S  nid^t  Mo8  eine 
tuei^e  t^a^ne,  fonbem  mel^rere  aii  Sommanbofa^nen,  mie  fic^ 
bieä  noc^  bem  grül^eren  »on  felbft  ergibt.  SlBer  bie  ®arbe 
^niß  fübrte  als  SlegimentSfa^nen  biejenigen  oon  92aoarra 
nit  UbeTforbnet  (feuille  morte,  bürreS  Sanb)  ©runbfarbe. 
!Die  ÄMtmentSfa'^nen  (enseignes  d'ordonnance)  beS  fönigli^ 
fro^öfif^en  ^Regiments  Tiamrra,  »eld^eS  1590  aus  ber  @arbe 
^nri^S  ^erborging,  trugen  auf  bem  ®runbe  feuille  morte 
baä  toeijje  ^euj,  gerabe  n^ie  bie  ^al^nen  ber  franjöfif^en 
Sorben  ju  ^a^  auf  bem  blauen  ©runb.  3n  ber  9Kitte  beS 
SreujeS  bon  92abarra  befanb  ft^  in  ®oIb  baS  Sßap))en  bon 
XaDorra,  auf  jebem  9rm  brei  golbene  Silien  unb  eine  golbene 
JlönigShrone.  3)ie  Dberftencompagnie  beS  SlegimentS  iiatte 
natSrli^  bie  tod^t  Sommanbofa^ne. 

$etnrid^  perfönlic^  trug  am  S^age  bon  Sbr^  einen  meinen 
gfeberbnf  (^  auf  bem  |)ut,  metdf|er  leineSmegS  mit  einer  ga|ne 
}u  betroec^feln  ift,  unb  er  fagte  bor  ber  @(^Ia(^t  ju  feinen 
Sotbaten:  „SBenn  i^r  au^  euere  f^aljnen  (ni(^t  bie  meinen, 
foi^em  bon  aöen  möglichen  garben)  berlieren  fülltet,  fdfiaut 
nur  nad^  meinem  weißen  geberbuf^  (ni^t  ga^ne)  unb  i^r 
»erbet  i^n  immer  auf  bem  SSege  bin:  @^re  unb  beS  @iegeS 
finben." 

^nrid^  ^atte  bie  meilen  Slbjet(^n,  @^ärpen  unb 
Cafaquen,  obgleich  baS  äBeiß  auc^  feine  pix]önü6)t  Sieb^ 
lingSforbe  war,  für  feine  ^iruppen  lebiglid^  als  garbe  ber 
$roteftanten  angenommen,  wie  eS  Sonb^  eingefübrt  liatte, 
bie  ÄegimentSfabnen  feiner  Siruppen  waren  bon  ollen  mög= 
fi^  ^robtnjial'  unb  SBappenfarben,  bie  (Sommanbofa^nen 
feiner  9iegimenter  waren  weiß,  nic^t  weil  fie  franjöfifc^e  Salinen 
tooren,  fonbcm  weil  SBei§  bie  ßommanbofarbe  minbeftenS 
in  allen  ocribentalifd^en  Armeen  (SuropaS  war. 

2)er  fromme  @raf  (Sl^amborb  mü|te  nac^  aQer  SBemunft 
melme^r  einen  Sbfd^eu  bor  ber  Weißen  t^arbe  ^aben,  als  fie 
km  wiberftrebenben  ^rantreid^  aufbctro^iren  wollen. 

(S4Iu6  fo(at) 


Sott  2Ibo(pIt  Samter. 
(Stttfefeuna.) 

m. 

2)ie  SSert^t^eorie. 

S)ie  gorberung  ber  focialen  ©let^^eit  ip  ber  tbeeHe  Srr« 
t^m  bet  focialbemofrotifd^en  ^ortei,  i|re  SBert^t^corie  wirb 
b«  SnSgangSpunIt  i^rer  moterieDen  3rrtpmer.  3n  bem  et» 
»ahnten  ^togromm  ber  foctoUpif(!^en  Sltbeiterportei  ^e^t  on 
bet  Spifte  ber  ©afe:  „a)ie  Arbeit  ift  bie  OueUe  otteS  3teid^t^m8 
vnb  aOer  Sultut,  unb  ba  allgemein  nn^brtngenbe  Arbeit  nur 
bvnj^  'bie  ®efdlf^aft  mSgltd^  ift,  fo  gehört  ber  SefeUf^aft,  b.  ^. 
•ÜCB  i^en  ® liebem,  baS  gefammte  SlrbeitSprobuct  bei  aOge« 
neitKC  %rbettSpflid^t  md)  glei^em  äte^t,  Gebern  nad^  feinem 
aatoigetn&len  Sebürfntß."  SJon  ber  gejd^roubten  unb  ni^ts 
aeaiger  olS  Haren  ^uSbrudSweife  mag  abgefe^qt  unb  borweg 
^fl|(pellt  werben,  baß  ber  ®runbgebanle,  baß  nur  bie 
Ixfreit  9Bert^e  fd^afft,  leineSwegS  ber  focialbemolratifd^en 
fiKlci  eisent^&mltd^  ift,  fonbem  ber  9lbam  @mit^'fc^en  ©d^ule 
mgi^iM,  alfo  einer  »id^tung,  beten  «runbfäfeen  fonft  bie  fociol» 
towtettitW  gartet  anf'S  ^eftigfte  wiberftrebi  Unb  troftbem, 
bie  ^eftiflften  Gegner  in  biefem  einen,  öieDeit^t  bem 


einjigen  öe'^rfofee  ftd^  einigen,  tro^bem  biefet  Se^tfa^  '^unbert 
3ol)te  l^inbur^  me^t  obet  minbet  fid^  ®e(lung  oerf^a^t  unb 
bel^auptet,  muß  er  olS  irrt^ümlic^  bejeid^net  werben;    et  muß 
aufgegeben  wetben,  ntc^t  etwa  wegen  bet  (Sonfequenjen,  welche 
bie  @ocialbemoIraten  ouS  iljm  jie^en,  fonbem  wegen  feinet 
inneren  Un^altbarfeit.    SBte  biefer  ßet)rfafe  entftanben,  läßt  fi(^ 
leidet  berfolgen.    SBefanntli^  wutbe  juetft,  als  man  ftd^  mit 
witt^fc^aftlid^en  gtogen  eingefienbet  ju  befc^Sftigen  begann,  unb 
bie  etften  SBoufteine  ju  einem  witt^fc^aftli^en  Sel)tgebäube  ju» 
fammengettägen  Wutben,  bet  9Bett^  auSft^ließli^  in  ®olb  unb 
©ilbet  berlegt.    (SS  wat  bie  Seit,  als  nod^  bet  ©ntbedfung 
?lmettIo«  beteits   gtoße  SWaffen  ©belmetoll  nac^  ©utopa  gc^ 
fommen  waten,   ^etj  unb  ©inn  bet  SeOölfetung  gefangen  ge= 
nommen,   eine   boKftänbige  UmwSljung   aller   wirt^fc^aftltd^cu 
SSetl^öltniffe  ^etöotgetufen  Rotten  unb  eiflätlic^etweife  betSKit« 
telpunft  aßet  wittlift^oftli^en  Untetfnd^ungen   wutben.     ©e» 
blenbet  bon  bem  ©lanje  beS  ^eteingefttömten  ®oIbeS,  gingen 
bie  bomaligen  ^nfid^ten  bal^in,   baß  bie  ©belmetaüe  bet  fietn 
beS  9iationaltei(^t|umS  feien.    S)tefe  ?lnftd^ten  fjotten  fo  Weit 
Ueber^anb  gewonnen,  baß  auf  ben  Satten  bet  alten  ©eefo^tet 
bie  gegenwättigen  Gebiete  bet  IBetetnigten  Staaten  9lotb: 
ametilaS  als  wett^lofeS  Sanb  bejeic^net  würben,  weil  man 
in  i^twn  fein  ®olb  unb  ©ilbet  entbedt  ^atte.    ©elbftberftänb^ 
Itc^   fonnte  man  bei  biefet  Se^te  beS  SDletcantilf^ftemS  nicf)t 
fte|en   bleiben,  bet  eS  ft^on   ftü^e  an  ®egnetn  ni(^t  fehlte. 
93oiSguillibett   (la  nature   des   richesseB)    tief   ouS:   „3^t 
mat^t  ans  einem  ©Hoben  einen  ®öfeen."    ®en  ^ätteften  ©toß 
et^ielt  fie  bun^  ben  Saw'fd^en  Sanffi^wtnbel  (1716),   welker 
^anttetc^  in  ben  Sbgtunb  beS  iBetbetbenS  geftütjt,  alle  Sanbe 
bet  witt^f(^aftli(^en  Dtbnung  gelöft  ^atte.     SKon  wollte  bie 
futc^tbate  ^atafttop^e  etlldten,  unb  glaubte  ben  ®tunb  lei(^t 
gefunben  ju  ^aben.  äRitten  in  bem  allgemeinen  Sufammenbmc^ 
|atte  ft(^  nut  ein  Sactot  fiegteic^  behauptet,  baS@(tunbeigen: 
t^nm  Wat  in  biefem  ©tutme  nic^t  untergegangen;  eS  lag  na^e, 
baß  man  bie  Seilte,   baß  @elb  botpgsweife  9iei^t^nm   fei, 
fallen  ließ  unb  ß^  bem  ©mnbeigent^um  suwanbte.    @S  gab 
fottan  feinen  IRei^t^um  me^t,  als  ben  ©oben,    ©o  entwidelte 
fi^  etwa  1750  boS  ©^ftem  ber  ?ß^^ftolroten.    S)er  gtbboben 
toat  als  baS  einjig  ^tobuctibe  angefe^en,  i^m  aQetn  wutbe  bie 
iBetmbgen  etgeugenbe  Ätaft  jugefc^rieben.   „La  terre  est  l'unique 
source  des  richesses"  (Quesnay,  Maximes  gfenörales  de  gouver- 
nement).    ober  auc$  biefet  Seljte  Wutbe  fe^t  balb  ein  Snbc 
beteitet,  unb  jwat  but^  boS  1776  etf(^etnenbe  Spo^e  mac^enbe 
äBetI  bon  Slbam  ©mif^:  Inqoiry  into  the  nature  and  canses 
of  the  wealth  of  nations.    3^ra  jufolge  ift  ntd^t  bie  9lotut  bie 
SBett^  etjeugenbe  SKa^t,  fonbetn  biefeS  ift  lebigli^  bie  Sltbeit. 
©ein  99u(^  beginnt  mit  ben  SBotten:  „®ie  jä^tlic^e  Sltbeit  eines 
SSolfeS  ift  bet  Sonb,  weld^et  baSfelbe  mit  aUem  Sebotf  unb 
aQen  @enußmttteln  beS  SebenS  betfotgt"    2)et  wa^te  SRaß^ 
ftab   beS  SBett^eS  femet  ift  bie  Ätbeit.    Sie  Sltbeit  wutbe 
nid^t  nut  als  Guelle  altes  SBett^eS,  aUeS  Siei^t^umS  ^ingefteKt, 
fonbetn  amfi  als  ber  einjige  SBert^meffet  (labour  is  the  only 
nniversal   as   well   as   the  only  accxirate   measure  of  7»lue). 
S)et   gtoße   Sottfi^titt   biefet  Se^te   gegenübet   ben   ftü^etcn 
©Qftemen,  aus  benen  ße  fid^  gleic^fam  natutgemäß  entwidelt, 
liegt  auf  bet  $anb.    3)et  tobte  ®ö^e  gbelmetoll  wutbe  bon 
feinem  ^iebeftal  geftütjt,  bie  auSfc^ließli(^e  $ettf^aft  bet 
giatut,  wie  ße  bie  Se^te  bet  $t)^fi»ftoten  oufjtettte,  befeitigt, 
bie  Arbeit,  bie  bamalS  nod^  tief  gelnec^tete  Stbeit,  ba  i^t  etft 
1789  bie  JBeftetungSftunbe  ft^lug,  in  i^t  Stecht  eingefefet.     ®o 
überaus  beßed^enb  eS  ift,  bie  Sltbeit  alS  bie  OueDe  alles  SSet^ 
t^eS  unb  als  Sßett^maß,  unb  babutdi   als   SDHttelpunlt    beS 
ölonomifd^en  OetttebeS  ^injuftellen,  wie  eS  ftü^et  mit  ben  ßbel« 
metallen,  bann  mit  bet  IRatnt  gefd^e^en  wat,   fo  witb  ni^t 
übetfe^en  wetben  lönnen,  baß  biefe  SSett^t^eotie  beS  Slbam 
©mit^  ebenfalls  eine  (Sinfeitigleit  in  fit^  fc^ließt    Sie  ift 
wefentltc^  inteOigentet  als  bie  ftü^eten  93ett|t^eotien,  ße  be^ 
funbet  ilinen  gegenfibet  einen  ganj  immenfen  goitf^titt,   obet 
eS  ift  mit  i^t  gleit^wo^l  wegen  i^tet  Sinfeitigfett  aud^  nit^t 
auSjulommen.  ^ 

t^oogle 


Digitized  by 


248 


Ute  (Sit$«nmitri 


Nr.  16. 


3unä^fi  tft  es  unftattfiaft,  t)on  bem  @inf(u|  bet  Statur 
auf  ben  SBert^  obsufe^rt,  unb  nur  ben  Sinftufe  ber  Ströeit  gelten 
ju  laffen.  3)er  SBerf^  (ben  bie  @c^«(e  aii  laufd^toett^  bejeic^net) 
baut  ^(^  auf  ber  93rau(i^barfett  auf,  unb  inbem  bie  ülatuc  auf 
btefe  ®tnflu6  übt,  gewinnt  fte  mittelbar  auf  ben  SBert^  (Sinflufe. 
Jpiermit  »irb  juglet^  ber  SluSfpru^  ©aftiat«:  „bie  Slatur  f(|afft 
nur  Sraut^barfeiten,  bie  Strbeit  SBert^e",  ^infäöig.    ©eine  8lns 
fit^t  tjon  ben  freien  Slnturgoben  (dona  gratuits;  ellesrestent 
Sans    valeur   ä   travers    toutes  loa  complifications   bumünes 
[Harmoniea  öconoiniques])  h)irb  audreid^enb  burc^  bie  t^atfäd^: 
lic^e  ©eftaltung  be8  SBert^e»  mibertegt.    S)er  eble  SBein  be» 
bingt  immer  '^5^eren  Sßert^  ali  ber  geh)ö^nltd^e,  unabhängig 
toon  ber  auf  bie  ©rjielung  ber  oerf^iebeneu  SBeinforten  j«  >>«' 
wenbenben  Arbeit.    8luc^  SRof^er  (®runblagen  ber  SRationat 
öfonomie)  beiei^net  als  einen  Srrt^um  S3aftiatS,  „ba|  nur  bie 
jur   ^erDorbringung    neuer  ®üter   erforberlic^  Strbeit    beffen 
louf^wert^  bebingen".    8tuf  ben  SSert^  geroinnt  ferner  Sin: 
flug  baS  iBer^ltnil  beS  iBorrat^e  jum  iBebarf,  unb  inbem  bie 
9latur  burc^  i^re  ^robuctionSt^ätigleit  ben  SSorrat^  oerme^rt 
ober  tterminbert,  gewinnt  fie  wieberum  auf  ben  SBert^  @inf(u^. 
@S  ift  ganj  unmöglich,  ben  @influ^  ber  Statur  Don  bem  SBert^ 
loSptdfen,  unb  i^n  auger  ^d^t  ju  laffen;  ber  9Bert^  mug  fo« 
wol)(  auf  bie  Statur  wie  auf  bie  9lrbeit  iurädgefütirt  tserben, 
unb   bie  Arbeit  als  alleinige  OueQe  beS  äBert^eS  erftören, 
ift  mithin  ebenfo  eine  ßinfeitigfeit,   wie  eä  einfeitig  öon  ben 
^^^fiofroten  War,  ben  SBert^  auSfd^Iiefelid^  in  bie  Sloturlraft, 
in  ben  @runb  unb  S3oben  ju  t>ertegen.  —  dugleid^  mug,  unb 
biefeS  ift  Don  ber  grdgten  äSic^tigfeit,  coi^tatirt  werben,  ba| 
neben  ben  beiben  Sactoren  beS  S^ert^eS,  ber  Statur  unb  ber 
Arbeit,  fid^  noc^  ein  britter  Sactor  geltenb  ma^t,  bie  gefell« 
fc^aftlic^en  SSer^&Itniffe,  we((^e  einen  ganj  felbftftänbigen 
@inf(ug  auf  ben  SBert^  ausüben.    @S  ift  einer  ber  folgen« 
f^wcrften  Strt^ümer,  welchen  bie  bolfswirt^fd^aftttt^e  @(|u(e 
begangen  ^at,  ba|  fte  ben  ^ett^  auSfd^Iiegti«^  auS  ben  Gütern 
^at  erltären  »oüeu.    S)er  SBert^  ift  feine  bem  Oute  an» 
I)aftenbe  Sigenf^aft,  fonbern  ein  i^m  bon  au|en  in 
ber  ©efellfc^aft  beigelegtes  Attribut.    Statur  unb  Arbeit 
ftatten  ben  ®egenftanb  mit  ben  ®igenf^aften  auS,  bie  i^n  be« 
fähigen  SBert^  ju  erringen,  glei^om  wie  (Sltem,  bie  i^re  ftinber 
in  bie  SBett  ft^iden,  um  i^re  Sd^igfeiten  ju  erproben.    Ueber 
ben  SBert^   felbft   entfc^eiben   fd^Iiefetid^  diejenigen,   wetd^e  baS 
@ut  fortgeben  wollen,  anbererfeits  S^iejenigen,  wel^e  eS  tjoben 
wollen.     !Bie   gegenfettigen  SKoei^toerpitniffe,    wie  bie  gefeßs 
fc^aftlid^en  SSerl^ältniffe  ixiet^aupt  \pitUn  hierbei  eine  groge  StoQe. 
2)er  SBert^  beS  ®uteS  Wirb  fid^  wefentfit^  er^ö^en,  wenn  er 
im  S3efit)  einer  uer^dltniBmäiig  fleinen,  ^(^   wefentltc^  ber» 
minbern.  Wenn  er  im  SBefife  einer  oer^äItni|mä§ig  großen  Hn« 
jo^I  ^erfonen  ift.    ®benfo  wirb  fit^  ber  SBert^  beS  ®ute8  er= 
l^ö^en,  wenn  aber  baSfelbe  befonberS  bermögenbe  ^erfonen  uer: 
fügen,  unb  auf  einer  niebrigen  Stufe  bleiben,  wenn  eS  in  ben 
^änben  bebürftiger  5|5erfonen  ift.    5)erfelbe  Öegenftanb  ^at  in 
ben  §önben  öerfc^iebener  ^erfonen  Berf(§iebenen  SBert^.    SBie 
ber  Sobeit  t)on  berfd^iebener  Sef^affen^eit  (Srjeugniffe  öon  bers 
fd^iebener  @üte  probucirt,  fo  geftaltet  fi^  ber  93ert^  berfc^ieben, 
ob  er  auf  bem  SBoben  biefer  ober  jener  @efeüf^aftsllaffe  empor« 
fpriefet,  unter  biefen  ober  jenen  gefeHfi^afttid^en  ©inflüffen  fte^t. 
^ie  Slrbeit  ^at  einen  anbeten  äSert^,  wenn  im  Staate  @{Iaben: 
orbeit   ober  freie  Strbeit   befte^t;   baS  ffapital   einen   anberen 
5D3ert^,  wenn  baSfelbe,  wie  im  SWittelalter,  gebunben  ober,  wie 
in  ber  Gegenwart,  frei  ift  —  ®S  Wirb  biefeS  genügen,  um  ben 
Stad^weiS  ju  tiefem,  ba|  bie  X^eorie^  bag  bie  Strbcit  aQetn  bie 
OueHe  aüeS  SBert^eS  fei,  unjureic^enb  ift  (f.  meine  ©octot 
tel^re). 

Unb  hiermit  foOen  ouf  bie  golgerungen,  weld^e  bie  fociol» 
beuiolratift^e  oportet  aus  ber  betreffenben  bon  i^r  oboptirten 
2;f)eorie  gejogen  ^at,  unb  bie  SBert^letire  bon  SRarj  (3ur  ftritil 
ber  politif^en  Delonomie.  —  3)a8  Sapital),  auf  weld^er  ftd^ 
bie  focialbemofrotifc^en  gorberungen  aufbouen,  erweift  ftd^  als 
i^infädig,  aud^  wenn  bie  wiffenfd^aftlid^e  Säe^anblung  feiner 
SBert^le^re  gebtt^renb  gewürbigt  werben  muß,  weil  fte  bon  bem 


einfeitigen  @a^e  ausgebt,  bag  auSfd^tieglid^  bie  Slrbeit  SBert^e 
fd^offt.  „ein  Out  ^at  nur  einen  SBert^,  »eil  abftroct  menfc^s 
It^e  Slrbeit  in  i^m  bergegenftönblid^t  ober  materialifirt  ift." 
„ffiS  ift  nur  baS  Quantum  gefeüfd^aftlic^  not^wenbiger  Slrbeit, 
ober  bie  }ur  ^etfteüung  eines  Oebraud^wert^S  not()Wenbige 
«rbeitSjeit,  weld^e  feine  SBert^gröfee  beftimmt"  „«18  SBert^e 
finb  alte  SBaaren  nur  beftimmte  SJlaffe  feftgeronnener  StrbeitS; 
jeit"  (SRarj,  2)a8  ffapitol).  SBören  biefe  ©äfce  richtig,  fo  müfeten 
bie  golgerungenSOtarj' jugegeben  werben.  Su^  jS^bel  (Se!^ren 
beS  heutigen  Kommunismus)  fagt:  „Oibt  man  ben  erften  ®a% 
JU,  ba|  bie  Arbeit  für  fid^  aQein  CueQe  unb  SRal  beS  Xauf^^ 
wert^eS  fei,  fo  ift  on  leinen  Slufent^alt  ber  gorberungen  ju 
beulen."  Aber  jene  Säfte  finb  falfc^,  weil,  wie  borbin  ausgeführt, 
örbeit,  wenn  au(^  ber  bebeutenbfte  unb  einflufereic^fte,  nit^t  ber 
alleinige  S9Bert|factor  ift,  unb  babur($  werben  avid)  bie  bon 
i^nen  abgeleiteten  Folgerungen  hinfällig,  unb  bie  auf  Orunb 
berfelben  oufgeftellten  gorberungen,  fpecieH  baß  boS  gefamrate 
«rbeitsjjrobuct  ben  ?lrbeitern  pfommt,  laffen  fi^  «uf  biefer 
Omnblage  nid^t  begrttnben. 

!Bie  SBert^t^eorie  bitbet  nad^  fßroub^on  (Contradictiona 
öconomiquea)  ben  Sdftein  beS  ölonomif^en  Se^rgebdubeS,  wenn 
üü^,  wie  Sd^dffle  (Oefeflf^aftlic^eS  ©Aftern)  behauptet,  „bie 
entfprec^enbe  Srgrünbung  bon  SSenigen  berfuc^t  tft,  unb  felbft 
ein  ^o^n  ©tuart  SDtiU  mit  Slefignation  baS  Problem  ungelöft 
lögt".  3)ie  borwdrtSftrebenbe  SQäiffenfc^aft  wirb  ni^t  länger  an  ber 
8lbom  ©mitti'fd^en  SBert^t^eorie  ^afteu  bürfen,  unb  für  bie  fociat 
bemohatifd^e  Partei  wirb  eS  ftc^  auc^  bon  i^rem  ©tanbpunlte 
aus  empfehlen,  nid^t  eine  Se^re  aufreiht  }u  erhalten,  bereu  VLn- 
^altbarleit  gumal  in  ber  bon  i^r  borgetragenen  extremen  gaffung 
nid^t  jweifel^aft  ift.  ?tu<^  ©Raffte  fagt:  „S)er  bloße  Strbeits» 
loftenwert^,  wie  er  jeftt  formulirt  ift,  mac^t  bie  ganje  Defono» 
mie  beS  ©ocialiSmuS  borläufig  jur  Utopie.  S)er  ©ocialiSmuS  muß 
biefen  bon  feinen  X^eocetifem  arg  mißad^teten  $unft  am  e^eften 
JU  berii^tigen  fuc^en;  bor^er  läßt  fic^  mit  i^m  bo(^  taum 
eine  3)iScuff ton  bon  praftifc^er  SSebeutung  anlnüpfen" 
(S)ie  Ouinteffenj  beS  ©ocialiSmuS).  SBeil,  wie  oben  ausgeführt, 
ber  SBert^  fi(^  nic^t  nur  auS  Statur  unb  Slrbeit  refultirt,  \on- 
bern  auc^  SluSfluß  ber  gefellft^aftlid^en  ißer^ältniffe  ift, 
!ann  unb  muß  auf  bie  gefellfc^aftlic^en  SSer^ältnif je 
gewirft  werben,  baß  ben  berechtigten  Stnforberungcn, 
bie  in  aSejug  auf  bie  Oeftaltung  ber  SSert^e  in  ber  Oefellfc^ft 
erhoben  werben,  Oenüge  gef^iel^t.  —  5)iefe8  faiin  »on 
realer  focialer  ©ebeutung  werben;  bie  no^  fo  berfü^rerift^c 
Srrlelire,  boß  bie  Slrbeit  allein  SBert^e  ft^afft,  unb  beS^alb  ,ba8 
gefammte  StrbeitSprobuct  allein  ben  Slrbeitern  }ufommt,  niemals! 
—  S)er  Swedf  beS  SKenfc^en  ift  nid^t  auSf^ließlic^  Slrbeit;  tpenn- 
gleid^  auc^  Slrbeit  ©elbftjwed  fein  fann,  fo  ift  im  Slllgemeinen 
Slrbeit  nur  SRittel  unb  ®enuß  (im  l|ö^ern  ©inne)  boS  3icX- 
Um  biefed  3^1  iu  erreichen,  brandet  nid^t  nur  Arbeit  anges 
wanbt  5u  werben;  bie  Statur  felbft  gewährt  imif  i^re  5JSro» 
buction  aucö  ERittel,  biefeS  Siet  P  erreichen.  SBie  unentbe^r- 
li^  aud^  bie  Slrbeit  ift,  unb  wie  menfd|enwürbig  fie  ift,  eS 
brout^t  aus  ber  Oefettf^oft  ni^t  ein  auSfd^ließlid^eS  Arbeit«; 
^auS  gemad^t  ju  werben,  unb  jeber  anbern  SRögli^feit  ^u 
genießen,  bie  Pforte  berf^Ioffen  iu  werben.  S>er  Slrbeit  mug 
i^r  Stecht,  i^r  boUeS  Siedet  werben;  wie  weit  ai  ^ierbon  liegt 
aber  bie  i^eorie,  boß  nur  bie  Slrbeit  SBertfie  fd^afft,  unb  3eber, 
ber  aus  einer  anbern  Quelle  SBert^e  jie^t  unb  Öenuß  fc^^ft, 
in  ber  Oefeüft^aft  geästet  wirbl 

IV. 
S)o8eigent^umunbbiefapitaliftifd^e?ßrobuctionSK»ei^e. 

@8  ift  eine  bielfad^  berbreitete,  aber  burc^auS  irrige  Stn* 
ft^t,  bie  fociaUbemotratifd^e  fßartei  wolle  baS  Sigent^unt  auf- 
geben ober  gar  „tlieilen",  ^e  ergeben  liiergegen  bielmelir  ettt^t^ie- 
ben  SBiberfprud^.  3^re  gorberung  ge^t  in  boQer  Sonfequen^ 
mit  i^rer  äBert^t^eorie  ba^in:  „bie  SlrbeitSmittel  in  OemeinQut 
JU  berwanbeln".  „3n  ber  heutigen  ®efellf(^oft,"  fo  ^eißt  cS  in 
i^rem  Programme,  „finb  bie  SlrbeitSmittel  Sltonopol  ber  ^o^^i^ 


Nr.  16. 


9ie  (Segenntart. 


249 


tatifiennaffe;  bte  ^ietbur^  fiebingte  Slb^öngigleit  ber  Hrbeitetä 
flaffe  ijl  bte  Urfai^e  be9  @Ienbd  unb  bet  ^e^tfc^aft  in  allen 
gönnen.  ®ie  Sefretung  ber  Arbeit  erforbert  bie  9Ser; 
roanblung  ber  Arbeitsmittel  in  Gemeingut  ber  ®t\«U-- 
fc^aft  unb  bie  genoffenfc^oftli^e  SRegetung  ber  ®efQmmt= 
orbeit  rait  genieinnü|iger  SSetroenbung  unb  geregter  SSert^eilung 
M  arbeitSertrogeä."  S)o8  Ißrittateigenf^ura,  foweit  e8  oon  bent 
Sinjelnen  ati  9lu|eigent^unt  berwanbt  ttiirb,  galten  fie  un« 
bebingt  aufredet. 

SBenn  nton  ben  ÄrbeitSertrog  6ef|uf8  geregter  SSert^eitung 
an  bie  Strbeiter  toerwenben  unb  ben  äRe^rwert^  ber  Slrbeit,  rote 
Warj  jtc^  auSbrüdt  —  ben  Unteme^niergetoinn,  roie  wir  e*  nennen 
—  ben  Unterne'^ntern  entjie'^en  »iO,  \o  erübrigt  in  ber  I^ot 
nichts  als  bie  9[rbeitdmitte(,  b.  i.  baS  ^robuctiDeigent^um  bent 
ginjelnen  »oriuent^olten  unb  eä  ber  @efeDf(^aft  ju  überont« 
norten.  5Die  gro|e  reale  iBebeutung,  roetc^e  bie  Sigentl^untd: 
otbming  für  bie  SBirf^Jd^aft  ^at,  tritt  ^ier  beutlic^  üor.  „S)a8 
6tgent^ttnt8re(^t  Wirb  ber  ®ctftein  ber  gonjen  SJotföwirt^fc^aft. 
Sie  beftimmte  9trt,  toie  bo8  Siecht  beä  Snbioibuuntä  auf  fein 
Sigent^m  fomtulirt  ift,  wirb  jum  Slngcl^junft  oöer  focint=poti: 
tif^tn  5)i«cttffion"  (©(^ntoller,  (Sinige  ®runbfragen).  68  ift 
URabttiet8(i(^,  über  bie  Sigent^umSfrage  ftd^  fc^Iüfftg  )u 
matten,  toenn  man  ben  Problemen,  roelc^e  bie  wirtl^fd^afttii^en 
Sti^Itniffe  in  ber  ®egenU)art  aufroerfen,  nö^er  treten  toill. 

Sie  fociolbemolratif^e  Partei  will  alfo  bie  @igent^uni8s 
ocbnung  ba^in  erlebigen,  bag  fte  ba8  9{u|eigent|um  ben 
^riöaten  bclaffen,  ba8  5ßrobuctit)eigent^um  ber  ©efell« 
fc^aft  überlaffen  Will.  „Unjroeifel^aft  ift  bie  Unterft^eibung 
Dom  ®ebrau(^8t)ermögen  unb  {ßrobuctiomitteln  bas  toi^' 
tigfle  Sii(t^e{lung8t)rinci^,  Weites  ber  erforberlic^en  Sint^eilung 
be*  gigent^umS  ju  ®runbe  ju  legen  ift"  (SBagner8  ?ttlges 
meine  Solfsroirtl^f^aftälel^re);  e8  wirb  aber  bon  born^erein  feft^ 
}n^Uen  fein,  ba^  biefe  Unterf^eibung  Weitaus  mel^r  eine 
begriffliche,  al8  t^atfäc^Iid^  burii^fätirbare  ift.  Die  weitaus  grö|te 
Viti)xya.f)l  ber  (Sigenf^umSgegenftänbe  ift  fowo'^I  at8  Slu^eigen« 
t|um  wie  al8  ^robuctiDeigent^um  tterwenbbor,  unb  e8  erf^eint 
ganj  unburd^fü^rbar,  Wenn  man  bem  @inje(nen  @igent^um8: 
gegenfiänbe  „jum  ®ebrau(^"  überlädt,  i^m  ju  tterwe'ören,  fole^e 
probuctio  SU  berwenben,  i^m  ju  »erbieten,  ba8  i^m  jugeftanbene 
Jlnfobiect  ol8  tßrobuctibmittel  ju  berwert^en.  (£8  mu|  al8  ein 
^rrt^um  ber  fociolbemofratifd^en  ^ortei  bejeic^net  werben,  einen 
3rrt^um,  in  ben  ouc^  Saffoüe  (ffapüat  unb  Slrbeit)  öcrfäüt, 
bflg  e8  mögli^  ift,  ba8  Sigent^um  aufredet  ju  er{|alten,  unb 
i^  feine  werbenbe  ffraft  ju  nehmen,  „e8  jum  tobten  bienenben 
Ärbeitainfirument  ju  begrabiren".  ®a8  @igent:^um  ^ot  feiner 
iineren  fßatur  nai)  felb^ftänbigen  Sßert^,  unb  {War  nic^t 
nur  weil  e8  etroo  ÄrbeitSprobuct  ift,  ober  weil  in  i^m  „Arbeit 
txrgegenfiänbHc^t"  ift,  fonbern  weit  e8  in  ber  ®efe{if(^aft 
gebraust  wirb.  Heber  ben  SBert^  entf(^eibet  fc^tie^lid^  ber 
gefellf^aftti^e  Säebarf.  Unb  weil  j;ebe8  (Sigent^um  äBertt) 
^t,  tann  e8  auc^  berwert^et  werben,  unabhängig  Don 
jeber  @efenf(^aft8einrid^tung.  3Ran  fann  ba8  (Sigentl^um 
?riöaten  entjie^en,  unb  e8  ber  ®efeHft^aft  überlaffen,  bann 
wirb  bie  ©efettft^aft  ©igent^ümerin,  unb  fte  ift  e8,  welche  e8 
Betwert^et  Sd^t  man  e8,  unb  fei  e8  auc^  nur  t^eitweife, 
'$rit)oten,  fo  bleibt  i^nen  aud^  bie  SRöglid^Ieit  ber  SBerwert^ung. 
Seil  bo8  eigenf^um  ffiigenfi^aften  befifet,  weld^  e8  SBert^ 
bitbenb  unb  jwar  in  jeber  ®efettf<^aft  mo(^en,  fo  ift  ba8 
<hgent^um  nid^t  nur  ©enu^mittel  (9htieigent|um)  unb  nid^t 
imr  Arbeitsmittel  ($robuctiDeigent^um) ,  .  fonbem  fann  aud^ 
SrwerbSmtttel  Werben,  inbem  e8  »erborgt  wirb  (Sei^» 
fapitol).  3)ie  ßrwerbSqueße,  wel^e  ber  ©efifeer  \\if  au8  biefer 
Seiwenbitng  »erfc^afft,  wirb  ni^t  babur«^  t)erfto))ft,  bag  bie 
SnAnctionSmittel  ber  ©efeßfc^aft  überantwortet  werben;  aud^ 
bo*  9tu^eigent^um  wirb  in  fe^r  großem  Umfange  oerborgt, 
nab  fo  lange  bie  93ermögen8tage  ber  (Sinjelnen  Oerf^ieben  ift, 
io  lange  eS  9lei^e  unb  SSebürftige  gibt,  toai  fic^  nie  befeitigen 
Mfc«  wirb,  wirb  biefeS  SSerborgen,  ber  ))ri»atwirt^fd^aft(id^e 
9tmti>  aus  bem  (Sigentfjum,  ou(^  aus  bem  ^ibaten  SJu^etgen« 
I  %«  mi|t  aufhören,    ^ribateigent^um  in  irgenb  einer  fjforin, 


beftel^n  taffen,  unb-  bem  fto))itat  bie  werbenbe  ftraft  nehmen 
woQen,  ift  ein  innerer  Sßiberf))rud^,  ein  »ergeblid^eS  (Bemühen 
(f.  mein  (Sefetlfc^aftlid^eS  unb  prioateS  ®igent|um).  3)ie  filteren 
fran}5ftf^en  @oäaIiften  unb  (S^ommuniften  waren  hierin  Diel  cou: 
fequenter,  fie  ftettten  bie  @igent^uinSfrage  »or  ein  aut  atit. 

Aber   felbft  wenn  bie   ©d^eibung   bon   SHufes  unb  $ro= 
buctitieigentl^um   burc^füfjrbar   wäre,   fo  würbe  eS  unftatt()Aft 
fein,  baS  gefammte  fßrobuctioeigent^um  (fämmtlic^e  StrbeitS: 
mittel)   ben  ^ßritjoten    ju  entjie'^en,   unb   ber  ©efeUfc^aft  ju 
überweifen.    „S)ie  ^erfönli^feit  ber  SRenfd^en  erforbert  ®igen= 
t^um.     @S   ^anbelt  fic^   bei  ber   @igent^um8frage   leineSwegS 
in  erfter  Sinie  um  bie  tfjatföc^Ii^en  SSort^eile  unb  Slnne^m« 
lic^Ieiten,  welche  baS  @igent^um  gewährt,  unb  um  bie  ©d^atten^ 
feiten,  mit  benen  eS  oerfnü^jft  ift,  wenn  au(^  bur^  bte  (Snts 
widelung,    welche  bas   Sigent^um   genommen,    lebigli(^  biefe 
öufeeren  Seiten  ber  ©igent^umSfrage  |ert)ortreten.   @8  ift  burc^= 
aus  unjulfifftg,  »on  bent  @igent^um  als  einer  (Sinric^tung  auS- 
juge'^en,  wel^e  jum  Stufen  unb  grommen  ber  9Renf(^en  ge= 
troffen  ift,  welche  alfo,  weil  fie  SSort^eile  gewSljrt,  aufredet  ers 
Ratten,   unb  wenn  fie  Sia^t^eile  gewähren  würbe,  abgefc^offt 
werben  müfete.    S)aS  IStgent^um  mu§  öon  einem  wefenttid^  er« 
Weiterten  ©efit^tspunlte  oufgefofet  werben.     SaS  @igent^nm 
ift  eine  aus  ber  SSefen^eit  beS  SRenf^en  entf^iringenbe 
Snftitution,  weld^e,  unabhängig  bon  ben  Slefultaten,  bte  im 
^ö'^en  ®rabe  burd^   fein  äußeres  Seben  befHmmt  werben,  bie 
unerfc^ütterli^e  ©runblage   beS   HRenfd^engefd^Iec^teS 
bilbet.    SBie  fic^  baS  fßribateigent^um  gu  geftalten  i)at,  bleibt 
nac^  alten  Seiten  eine  offene  grage  unb  gehört  unjweifel^aft 
JU  ben  biScutabelften  ®egenftänben  ber  menfc^lic^en  Sntereffen; 
bie  innere  Slot^wenbigleit  beS  (Sigenl^umS  fte^t  aber  au^er 
groge  unb  bom  ^ßriboteigent^um  als  menfd^li^e  Snftitution 
abftra^iren,  Reifet  Dom  Seben  beS  9Kenf<^en  abfegen.    SDer  SRenft^ 
ol^ne  ®igent^um  ^ört  auf,  SWenfd^  ju  fein"  (SamterS  ®efctts 
f^aftli^eS  unb  fmbateS  @igent^um).     3>ie  @ocialbemo!raten 
erlennen  biefeS  ani)  babur^  on,  ba|  fie  baS  iRu^etgent^um 
aufrecht  ertialten;  aber,  unb  baS  woQen  fienid^t  wa^r  ^aben,  auf 
bem  wirt^fc^afttid^en  Gebiete  mug  auc^  bie  felbft ftfinbige  in: 
bibibuetle  (SrwerbSf^ätigfeit  aufreiht  erhalten  bleiben, 
ffis  läßt  gar  feinen  ©inn  ju,  ^pribateigent^um  als  ?tu8flu6  ber 
^erfönlic^feit  jujugefte^en,  bogegen  bie  felbftftänbige  inbibibuette 
SrWerbSt^ötigfeit  bon   bem  SBoben  ber  ®efellf(^aft  bonnen,  fie 
ouSfc^lie^tit^  bur«^  gefeltfc^afttid^e  ©rWerbSt^ätigfeit   crfe^en 
woQen.    3Benn  ber  Wtn\ii  beanf))rud^en  fann,  auS  ber  gegen^ 
ftänbli(^en  SBelt  etwas  fein  eigen  ju  nennen,  $ßribateigcn« 
f^um  JU  befi^en,  fo  barf  i^m  no(|  weniger  berfagt,  ober  bie 
ÜRögli^feit  abgefd^nitten  werben,  felbftftSnbig  wirtl^fc^afts 
li^  t^ätig  JU  fein  unb  ^ierburc^  ^ribateigent^um  ju 
erwerben,    S)en  ^erfonen,  wel^e  für  eigene  Sle^nung  wirt^= 
fd^aftlic^  t^ötig  fein  Wollen,   bürfen  bie  5ßrobuctibmittel   nit^t 
borent^alten  Werben.     @8  erwetft  fi^  atS  burd^auS  unjuläffig, 
baS  gefammte  ^ribate  ^robuctibeigent^um  aufjn|eben;  bie  Su^ 
rec^ter^altung  ou(^  ^jribaten  ^robuctibeigentfiumS  ift  erforberlit^, 
um  ber  felbftftönbigen   inbibibuellen  ©rwerbSt^tigfeit  in  ber 
®efeaf(^aft  93oben  ju  belaffen. 

S)iefe  inbibibuette  SrwerbSt^fttigfeit  ift  es,  weither 
bie  fociatbemofratifc^e  Partei  ein  @nbe  bereiten  will.  3)ie  Auf: 
^ebung  beS  ^ribaten  ^robuctibeigentl^umS  ift  i^r  nic^t  3>be(f, 
fonbern  SRittet.  Sie  erfennt  baS  ^riboteigent^um  an  fic^ 
als  berechtigt  an,  fie  Witt  aber,  unb  baS  ift  i^r  3tel,  ber 
fa))itatiftif4en  ^robuctionsweife  ein  @nbe  machen;  um 
fie  aus  ber  SBelt  ju  fc^affen,  foHen  atle  Arbeitsmittel  ben 
^riboten  entjogen,  ber  ©efeUfd^aft  fiberantwortet  werben.  9lur 
btinbe  Anhänger  beS  Sefte^enben,  biejenigen,  welche  Alles,  wie 
eS  ift,  wunberfc^  finben,  tonnen  fi^  babor  berf(^lie^en,  ba§ 
bie  fa^italiftifd^e  ^robuctionsweife  in  ber  Sntwiifetung,  bie  fte 
genommen,  bie  unertröglid^fte  $errf(^ft  begrünbet,  ber  wir  in 
ber  ®efdE)i(^te  ber  äRenfd^^eit  begegnet  finb.  Auc^  9lof(^er, 
ber,  betlöuftg  bemerft,  bon  ber  focialbemofratifc^en  Partei  fpeciefl 
bon  9Rar£  tief  gefc^mfilit  wirb,  fagt:  „S)ie  ®elbotigard^ie  mit 
ber  Äel^rfeite  beS  $auperiSmuS  ^ot  alles  $arte  ber  älteren 


Digitized  by 


Google 


250 


9te  <it$tnrßatt 


Nr.  16. 


Stiftoltatten  o^ne  bereit  mtlbe  Seiten.  „„SBetbe  nur  reic^,"" 
fo  ruft  inon  beut  fjungemben  Armen  ju,  „„lein  juriftifii^eä 
$inbernig  liegt  bir  int  SBege,  unb  bu  wirft  foglei^  an  unferer 
«SteHung  X^eit  neunten.'"'  ^ier  toirb  bie  Uniforrairung  unb 
ffientrolifirung  beS  ©taateS,  bie  ber  »a'^ren  Sfriftolrotie  ein 
6(räuet,  ouf'ä  §ö^ftc  getrieben.  Statt  ber  äRenf^^n  gelten 
btoS  bie  Kapitalien;  bad  ganjeSeben  ^ängt  am  Staate, 
bamit  beffen  Ferren,  bie  gro|en  ®elbmänner,  eS  ganj 
be^errfd^en  fönnen.  2)aS  SSegfaQen  jeber  IBerle'^rdfd^ranle, 
jeber  incommercialen  9iftdftc^t  auf  ^erfonen  unb  SSer^ättniffe, 
mad^t  bem  föa))itale  ttöQig  freie  Sa^n;  bie  @t)eculanten  hJoUen 
Wiei  gerainnen.  2)ie  S(b^äitgigfeit  ber  Proletarier  ift  ^ier  um 
jo  größer,  weil  fte  burd^  gänjttd^en  aRanget  on  ßajjitolien  ober 
©runbftüien  gejwungen  werben,  i^re  ootle  Strbeit8lroft  ju 
SR 0 rite  su  tragen."  Sft  ober,  um  in  ber  fociatbemofrotifc^ett 
Siebeweife  ju  f^jrec^en,  biefer  SJli^^errjci^aft  ein  6nbe  ju 
bereiten  lein  anbered  SRittet  möglich,  aU  iai  Kapital,  unb 
mit  i^m  bie  tapitaliftifd^e^robuctionSweife,  einfa<i^  aufju^eben 
unb  aQe  inbioibueÖen  SlrbeitSmittel  ber  ®efellf(^aft  ju  über: 
weifen,  b.  ^.  in  lefcter  Snftanj  bem  ©toate  unter juorbnen? 
Sergeffen  bie  SSertreter  biefer  Sorberung  gonj  bie  Sage  öon 
ber  @c^Qa  unb  (S^ar^bbid?  SSeld^e  @ewä^r  ^aben  wir,  bog 
nad^  Sluf^ebung  ber  lojjitaliftifd^en  ^robuctionäweife  unb  Ueber^ 
mittetung  fäntmtHd^er  Arbeitsmittel  an  bie  ©efeOfc^aft  nid^t  eine 
nod^  ärgere  Sned^tf(^aft  fär  baS  äRenfc^engefd^Ied^t  eintritt,  ats 
fie  gegenwärtig  befte^t?  SSBir  i^aben  leine.  S«  ift  ber  alte 
Setter,  baB,  Wenn  man  etwaS  für  falfd^  befinbet,  man  glaubt, 
bog  ©egent^eit  muffe  wo^r  fein.  „Sin  folfc^er  ©oft",  fagt 
gierte  (Oefdbloffener  ^onbeläftaat),  „wirb  erft  burc^  einen  ebenfo 
falf^en  ©egenfa^  berbrängt;  erft  fpäter  fiitbet  man  bie  in  ber 
aRitte  liegenbe  9Ba^r^eit,  biefeS  ift  baS  ©c^iclfal  ber  SSBiffen- 
fc^aft."  9td  ber  ^nnungSjwang  unerträgli^e  Ser^ältniffe  er^ 
jeugt  ^atte,  l^ob  man  i^n  auf,  unb  fc|te  „ooße  grei^eit"  an 
feine  ©teile,  unb  wie  nennt  bie  focialbemolratifd^e  Partei  biefe 
grei^eit?  „9lu8beutung8f9ftera."  Slie  ffa^ital^errfd^aft 
wirb  mit  Dollem  Siedet  unerträglid^  gefunben;  man  Will  fie  ab« 
fc^affen,  unb  bie  äRac^tmittel,  welche  fte  erzeugt  t)at,  ber  @es 
fellf^aft,  b.  %  bem  ©taate  überantworten;  man  fe^e  fid^  t>or, 
ba^  bie  @)efel(fd^aftdmitglieber  burd^  ben  SBerjic^t  auf  biefe 
aRa(^tmittel,  weld^e,  mSgen  fie  nod^  fo  ungleich,  wenn  man  wiQ, 
uod^  fo  ungerecht  bert^eilt  fein,  boc^  immer  bert^eilt  ftnb, 
ui(l)t  baS  wirllit^e  ®rob  i^rer  greitieit  finben.  @ine  jebe 
dlegierung,  aud^  bie  freiefte,  übt  Swang  axii.  2)a6  ber  con« 
fequent  bun^gefü^rte  ©ociatiSmuS  bie  3Röglid^leit  ^at,  bie 
€)efammt^eit  in  eine  wefentlii^  beffere  Sage  ju  fe^en,  aU  fie 
ie^t  einnimmt,  brauet  nid^t  bejweifelt  ju  werben,  aber  wir 
wiffen  aud^,  bie  @)efeQfd^aft  würbe  )u  einer  3tt>angeanftalt 
{%ni^prüi)  ^roub^onS  über  ben  ©ieg  ber  focialen  SReoolution) 
umgeftaltet,  in  welcher  bie  ^Regierung  alleS  inbiDibuetle  Seben 
in  il^re  SRac^tffi^äre  sieben  würbe;  unb  wie  auäf  bie  {Regierung 
befc^affen  fein  nidge,  biefe  ®ewi^^eit,  in  allen  SebenSbejie^ungen 
unter  einer  allmäd^tigen,  alles  inbioibueQe  SBirlen  be^errfc^« 
ben  Siegierung  ju  fielen,  nid^t  in  einer  ©efeüf^aft  ju  leben, 
in  wel(|er  frifd^e  inbioibuelle  SebenShaft  pulfirt,  fonbern  in 
einer  gtoangSgefellfc^aft  leben  ju  muffen,  ift  gerabeju  uner« 
träglic^. 

Sie  focialbemofratifd^e  Partei  ge^t  mit  i^rer  gorberung, 
bad  gefammte  $robuctioeigentl)um  aufju^eben,  weit  über  baS 
3iel  linouS.  greilid^,  „wenn",  wie  SRill  fagt,  „bie  grofee  SRaffe 
bed  SRenfd^engefd^le^teS  fo  bleiben  foQte,  wie  fie  gegenwärtig 
ift,  in  ber  ©flaoerei  mü'^feliger  Slrbeit,  an  ber  fie  fein  Sntereffe 
1)at  unb  für  welche  fie  auc^  lein  Sfntereffe  fü^lt,  fid^  bon  frü^ 
aRorgenS  bis  f^öt  in  bie  9lad^t  abquälenb,  um  ftc^  nur  ben 
not^wenbigen  SebenSbebarf  jn  berf (Raffen,  mit  all  ben  intellec:: 
tueQen  unb  moralif^en  SRängeln,  bie  ein  fol^  dufton^  mtt 
fi^  bringt,  —  o^ne  eigene  innere  ^ülfSquellen,  —  o^ne  SBils 
bung,  benn  fie  Knnen  ni(^t  beffer  gebilbet  als  ernährt  werben, 
—  felbftfüc^tig,  benn  i^r  Unterhalt  nimmt  aOe  i^re  ©ebanlen 
in  'än\ptüi),  —  oline  Sntereffe  unb  ©elbftgefül^l  als  ©taatS: 
bürger  unb  SRitglieber  ber  @efellf(^aft;  bagegen  mit  bem  in 


i^ren  @emüt^em  gä^renben  @efü^l  beS  i^nen  bermeintli^  Wibet^ 
fa^renen  Unrechts  ^inftd^tli(^  be^en,  waS  Slnbere  befi^en,  fie 
aber  entbehren:  —  wenn  ein  fol^er  3uftanb  beftimmt  .wäre, 
ewig  JU  bauem,  fo  to^%\t  it^  nid^t,  wie  gewonb,  ber  feiner 
SBernunft  mö^tig  ift,  baju  lommen  foHte,  ft(^  weiter  um  bie 
iBeftimmung  beS  SRcnfc^engefc^let^tS  gu  belümmem"  (®runbfä|e 
ber  ))olitifd^en  Delonomie),  -  Slber  wobur^  ift  eS  feftgefteQt,  bog, 
um  biefen  8«ftoni>  J«  befeitigen,  bie  gegenwärtige  ®efenf(^aft8s 
orbnung  DoQftänbig  über  ben  Raufen  geworfen  werben  mu|, 
ba|  biefer  3uftanb  ni^t  oxLi^  bei  jwedlentfpredlenber  Umbilbung 
beiie^ungSWeife  gortentwidfelung  ber  ie^igen  ©efellfd^aftSorbnung 
gehoben  werben  fann?  $tu(^  bei  ber  genoffenfd^ftlid^en  ^o: 
buctionSweife  unter  ber  Slegibe  beS  oQgewaltigen  ©taated  fie^n 
Wir  t»or  unbelannten  SSer^ältniffen.  —  (£8  ift  eine  ungered^t^ 
fertigte  3w«nut^ung  an  bie  focialbemolrotif^e  Ißartei,  fte  foBe 
i^ren  ganjen  DrganifationSplan,  wie  fie  i^n  fid^  beult,  fi£  unb 
fertig  oorlegen,  baS  ift  fc^le^terbingS  untnöglid^;  eS  ift  t>or« 
eilig,  bon  botn^erein  ju  behaupten,  bag  i^re  $läne  buri^auS 
untauglid^  feien,  um  nad^  bielen  Stic^tungen  ^in  eine  Sefferung 
eintreten  ju  laffen,  ber  ®laube  unb  ber  ^xot\\A  galten  fid^  in 
biefer  Sejie^ung  minbeftene  bie  SSage.  9lber  baS  @ine  wiffen  toir, 
bo^  i^re  SJorfd^läge,  bie  Aufhebung  beS  gefammten  ^robucttbeigen« 
t^umS,  bie  iBerbannung  jeber  inbibibueQen  felbftftänbigen  (für 
eigene  Sied^nung  erfolgenben)  wirt^fc^aftlic^en  j^ätigfeit  für 
bie  ))erfönli^e  grei^eit  ber  menfd^liclien  @ejellf^aft  baS  ®Tab 
werben  würbe.  Unb  mit  biefem  0))fer  wäre  in  ber  Xl^at  bie 
9Rdgli^leit  einer  SBefferung  ber  @kfellf(^afteiuftänbe  ju  treuer 
beja^lt.  2)a  liegt  eS  nä^er,  an  unfere  ®efelIfd^aft8orbnung, 
ftatt  fie  uminftürjen,  bie  reformirenbe  $anb  ju  legen  unb  fid^ 
bi;  @rrungenf(^aften.  Welche  bie  SRenfc^^eit  in  i^rer  Sntwide: 
lung  bur^  fc^were  Kämpfe  fic^  ju  eigen  gemalt,  ju  bewogen. 
2)ie  fapitaliftifc^e  ^robuctionSweife  wirb,  wenn  au^ 
immer  nur  in  gewiffen  Orenjen  —  ibeale  ßuftönbe  laffen  fi4 
niemals  erreichen  — ,  fic^  unfd^äbli(^  ma^en  laffen,  o^ne 
baS  gefammte  ^robuctibeigent^um,  o^ne  bie  inbibibnelle  ISrwerbS: 
t^ätigleit  aufju^eben.  ^ 


(Sin  ©tammbuc^blatt 

von 

ijran}  Sinseljiebt. 


3e  nun,  fo  bann! 

S)t(  SonnMenbbiaetin. 


n. 


3e  nun,  fo  bann.  99egraben  l^aben  wir  i^n.  ©e^en  wir 
ju,  was  bon  i^m  nid^t  begraben  Worben,  unb  nic^t  ju  begraben 
ift.  aiad^bem  id^  ben  SRenf^n  „aus  bem  (3ebä(^ni|"  gejeid^net, 
ftttbiren  wir  ouS  feinen  SBerfen  ben  SDid^ter. 

SRit  feinen  ©ebic^ten  unb  feinen  (Srjäl^lungen  warben  wir 
uns  ni^t  lang  gu  befd^äftigen  ^aben.  aRofent^al  war  lein  Seiler. 
2)em  93anb  @ebi(^te,  welken  er  f(^on  1845  bei  ßlang  erf(^etnen 
lieft  unb  1866  bei  ®erolb  berbeffert  wieber^olte  —  fttong  ift  ein 
^übfd^er  92ame  für  l^rifd^en  93erlag;  er  „Hingt",  als  wären  bie 
®ebi^te  bereits  ^alb  in  SRuftl  gefegt  — ,  biefem  SSanbe  fe^lt 
es  an  inbibibueQem  Gepräge,  alfo  gerabe  m  bem  d^aralteriftifd^en 
SRerfmal  beS  S^rüerS,  Ueber^aupt  mein'  id^,  baft  l^f(^e89lflt^en, 
poetifd^e  wie  mufilalifd^e,  feltene  8tuSna^men  finb  am  femitifd^en 
©tamme,  eS  fei  benn,  man  ge^t  jurücl  auf  bie  lönigli^en  ©änger 
3>abib  unb  ©alomon.  @in  Sieb  bon  ®oet^e,  Urlaub,  Slücfert, 
ober  aud^  bon  ©Hubert,  ©^umann,  baS  ft^reibt  ein  3ube  ni^t 
3e  eine  KuSna^rae  —  ffiiner,  aber  ein  S5we  — ,  ^eine,  SRenbelS« 
fo^n,  beweift  für,  nid^t  gegen  bie  9tegeL    SBielleic^t  xovß^  aud^ 


Digitized  by 


Google 


Nr.  16. 


9it  <it$gnmatt 


251 


ia  i^iec  8»fM  eine  genaue  Unterfu^ung  IStentente  t)on  W>' 
^action,  Ke^e^ion,  QptCüUAion  finben,  uetd^e  bem  I^rtfii^en 
Sefen  fiemb  finb. 

SDet  epifer  Kofent^l  fte^t  ^öf|et  oI»  ber  S^tilet,  o^ne 
o6{otut  fy)ä)  iü  fte^en.  3n  gtünfter  ^ugenb  ^at  er  ftd^  in 
Mutaraten,  ft^mä^tigen,  bleiben,  fucgtebigen  IRobeUen  oerfuc^t. 
Saiauf  na|nt  i^n  bie  99äl|ne  in  93e{^{ag,  bie  immer  einen 
ganjen  äRonn  forbett  unb  naäf  einem  burc^bringenben  (Srfolg 
au(^  ben  gonjen  äJlann  oerje^rt.  9tb  unb  ju  gab  et  wo^I,  bon 
{(inm  Sommörfa^rten  na^  9lorb  unb  @üb  ^eimgele^rt,  in  biefer 
ober  jener  B^itunfl  (in  P<i<^^  flü^tig  gejeic^nete  ^eifebilber,  ober 
etjäpe  in  annu^enber  $ietät  feine  SSegegnung  mit  ben  fc^raä: 
blicken  SReifterfingem,  (Srinnerungen  an  bie  ^eimat  unb  ber> 
gleich  fubjectibe  @rlebni{fe  me^r;  mitlfommene  ^Beiträge  ju  ber 
kitebten  ,4ei(^ten  Sectttre",  aber  o^ne  bletbenben  Sßert^,  o^ne 
Ba(^^tige  SSirfung.  ISrft  ba  eS  Obenb  auf  feinem  SebenS»ege 
}u  »erben  begann,  ein  früher,  bort  i^m  unb  feinen  gfteunben 
>t(^t  geahnter  Slbenb,  »enbete  er  ft(^,  burc^  einige  trübe  @rs 
fa^ngcn  bem  I^eater  entfrembet,  ber  ©raS^tung  h»ieber  ju, 
bei  »ertieften,  (Sl^araltere  unb  Situationen  forglic^  be^anbetoben 
(Stjä^Iung,  unb  jwar  fonberbarer  SQieife:  ber  f^jecifif^en  ^uien- 
gefi^i^te.  Sen  fterbenben  2)i(^ter  jog  ein  bunHeS  ^eimttie^  in 
iai  ®^tto  jurüd;  er  jünbete  bie  @^abbeglam))e  an,  bie  herein: 
toc^enben  ©(Ratten  bei  £obe3  ju  berfc^euc^en.  3)ie  iQuftrirte 
3ntnng  „Ueber  £anb  unb  üReer"  ueröffentlic^t  biefe  bemei^enS« 
toeit^en  9tok>eIIen. 

@{eibt  äbrig  ber  Xiramatifer  3Ro\ent^at    «uf  ber  iSai^ne 

^t  er  feine  lauteflen,  feine  bauemben  ®rfoIge  gepflürft    ®r 

taugte  ffir  fte,  fte  für  i^n.    SSon  mand^erlei  Seiten  }ugängli^, 

bei  oerfc^iebenartigften  SnbauS  fä^ig  —  beinah  nad^  bem  oUen 

S^em  ber  2>reifetbemirt^fd^aft:  ^euer  romantifi^e  Xragöbie, 

über'«  3fl^«  ei«  Sofläftüd,  im  britten  feciale  ftomöbte,  ba8  ges 

aeine  Sutterhaut  beS  SludftottungSpdd  nid^t  audgefc^Ioffen  — , 

fi^ndlere  nnb  ttoQere  Srä(^te  tragenb,  alä  jeber  anbere  @runb 

Bsb  Soben  im  Siteraturgebiete:  alfo  befd^ajfen,  bot  gerabe  bad 

!l^cater  bem  Xalente  äRofent^ald  aii  borjugSMeife  geeignet  ftc^ 

bor.  3)teS  S^alent  toar  lein  unmittelbar  f^ö)>ferif(^ed,  fein  fturm^ 

unb  brangüoQed;  aber  eS  mar  finbig,  leicht  anregbar,  ekftif(!^, 

accommobationSfä^ig,  gefci^idt  in  ber  iBenü^ung  te^nift^er  9e« 

f)A\t,  mt^r  auf  Slbftraction  unb  Kombination  gefteQt  als  auf 

Ssf^irotion;  ein  e^ted,  pvatti\ä)ti,  moberned  Xl^eatertalent.    @o 

fyit  er  bena.frft^  angefangen  für  bie  iBretter  ju  fc^reiben,  unb 

iil  in  unglei^  geringerer  Seit,  ali  bie  SJleiften  e*  betoerffteHigen, 

Dtiflt^  unb  mirlfam  auf  bie  93retter  gebrungen.    2)eSungea^tet 

glaub'  i<^  nid^t,  ba^  bie  Sül^ne  feine  erfte  Siebe  g'ettiefen,  •»!€ 

Sril^Hirierg,  ^atmS,  iBauemfetbS.    @ie  wud^fen   bon  ^nbeS: 

beinen  auf  in  ber  9(tmof)>^re  bed  2)ramatifer8,  »o^in  äRofen^ 

t^l  erfl  im  reifenben  SüngüngSalter  bur^  feinen  guten  ®tern 

geführt  mürbe,  in  jener,  burd^  feine  äft^etif^e  @(!^etbefunft  genau 

}u  anal^rcnben  ^tmoft)^öre,  meldte  aus  ber  beftänbigen  äBed^fel« 

teiifung  eines  guten,  großen  X^eaterS  unb  eines  fein«  unb  marm« 

faltigen  ^nblicumS  erjeugt  wirb;  eines  ^ublicumS,  baS  bama(S 

so^  nid^t  corrum^irt  mar,  meber  bur^  Offenba^  nod^  bnrd^ 

XlmeS  fils.    3n  biefer  %mof))^äre  acclimotifirte  fid^  aRofent^al 

n«l^  feinem  eigenen  @(eftänbnig  raf^  unb  boQfitfinbig;  er  füllte 

fi^  ^ingejogen  ju  ber  in  i^r  bor^errf^enben  Strömung,   ber 

btomotifc^en.    ©ein  offenes  Äuge,  bewaffnet  mit  ben  fc^arfen 

@Uifettt  beS  jübifc^en  SpürftnneS,  ftubirte  ^oetifc^e  SJleteorologie, 

beobachtete,  meiere  Sto^e  in  ber  Suft  logen,  mo^er  ber  SSinb 

bei  lenbeni  blies,  mie  fid^  baS  ©emitter  beS  ©eifatts  unb  ber 

tilte  Stn^regen  beS  aRigerfoIgeS  bilbeten.   2)er  Slufent^It  in 

einer  <^o6flabt,  na^  ben  fleinen  3{eftben}en  Gaffel,  ^arlSru^e, 

ti  einem  anfe^nü^en  $aufe,  worin  ^unft  unb  ^nftler  gaftti^ 

getiflegt  tturbnt,  brad^te  i^n  ftufenweife  an  baS  Xl^eater,  in  baS 

X^er,   auf  baS  X^eater.    2>ie  auS  folgen,  t^eilweife  fe^r 

pfanmengefeftten  Sactoren  gebilbete  S^^i  f treibt  fid^:  3)ebora^ 

—  aasto&rts  in  Sea^  umgetauft  (ober  wie  man  ben  ^ce|  bei 

i|Ka  0(att6enSgenoffinnnen  fonft  benennen  mag)  — ,  SOtofent^alS 

mrifiimo^  erfteS,  ni(^t  befteS,  aber  glüdli^fteS,  ))0t)uIörfteS, 

Idta^eS  @tüdf.  Selten  ftnb  Stoff  unb  Stimmung  beS  SH^terS, 


allgemeine  tRi^tung  ber  Stit  unb  befonbere  Säü^nenjuftänbe, 
SrfunbeneS  unb  SSBa^reS  fo  jünbenb  aufeinanber  ge^ila^t,  wie 
in  biefem  @rftlingSwerI.  Selbft  bag  eS  je^n  Sa^re  auf  bem 
Süßeren  iBurg^of  ^at  antid^ambriren  muffen,  fc^abete  feiner  ge: 
funben  Sonftitutton  nic^t.  ®egen  bie  Somfiofition  beSfelben  I&gt 
fid^  ja  ÜRanc^eS  einwenben:  bie  grobe,  fabenf(^nige  ^ntrigue, 
wetd^e  bie  ^eri^etie  herbeiführt,  ber  o^ne  organif(^en  gufammens 
^ang  bem  ©anjen  lofe  ange^öngte  Sc^tuBact,  bie  unfi^ere 
deid|nnng  einzelner  S^araftere.  Xro^  aOebem  fü{|It  man  leb« 
^fter  als  in  atten  fpäteren  ©rjeugntffen  ben  wormen  ©erjfc^tag 
beS  3)i^terS,  ber,  Wo^I  me^r  trabttionett  als  inbiöibueß,  ben 
„taufenbjä{|rigen  %lvi^  feines  Stammes"  em^ftnbet,  unb  baS 
frif^e  SBe|en  beS  SettgeiftcS.  (gs  ift,  alS  ob  toifer  Sofe^^, 
ber  unfic^tbar  mitft)ietenbe,  mit  fidlerem  Schritt  hinter  ben 
6:outiffen  auf«  unb  nieberwanbelte.  Unb  wie  altftug  ^at  ber 
junge  $oet  baS  „^eiflige",  ^eige  X^ema,  entnommen  auS  ber 
®egenwart,  ^eute  nod^  in  ber  grage  ber  Siotle^e  fortbrennenb, 
in  eine  biscrete  tiiftorifc^e  gerne  berlegt,  Si^t  unb  Schatten 
jwifc^en  beiben  Parteien  bert^eilt,  fo  ba|  Weber  (S^rift  noc^ 
3ube  fi($  beriefet  finben  lönnen,  bor  bem  ib^Hifc^en  ©intergrunb 
einer  S>Drfgef^id^te  ein  polemifc^es  S^arafterbitb  aus  ber  Qeit' 
gefi^ic^te  entroQt! 

^ebora^  ^at  buc^ftSblid^  bie  Sleife  um  bie  SSeU  jurüdge« 
legt  unb  ®6fvie  gemacht,  als  Stammmutter  ber  ;)o))ulären 
Subenftflde.  ^ier  wäre  nun  Gelegenheit,  einen  le^eit^en 
@£cnrS  einpfdlaUen:  3)er  ^nV  auf  ber  $Bü^ne.  9Bir  muffen 
uns  aber  auf  wenige  Änbeutungen  befc^ränfen.  3uben  ^at'S 
auf  bem  S^eoter  gegeben,  fo  lange  eS  j^eoter  gibt.  Sie  waren 
au^  bis^  (unberufenl)  niemals  unb  nirgenbs  berboten,  gleich 
anberen  Potentaten  ober  ^rieftem.  3n  ben  ^afftonS-  unb 
SRirafetfpielen  beS  aRtttelalterS  wie  unter  ben  äRarionetten  beS 
^uppenfaftenS  ftnb  bie  Suben  fte^enbe  giguren,  bolb  groteSf« 
fomifc^e,  balb  tragifd^^^atl^etifc^e.  äRarloweS  äJialt^efer  Sube 
unb  ber  S^^tod  S^afefjieareS  fteOen  fi^  bereits  als  berebette 
@£emplare  ber  (Gattung  bar.  Sbenfo  bie  bon  ^ttüpavift 
obot)tirte  3übin  bon  Xolebo.  ©ier  fpielt  ber  3»be  überaß  bie 
teibenbe  Stolle:  er  wirb  auf  ber  S3ü^ne  gefoppt,  geprellt,  ge^efet. 
S)ie  Stfide  ftnb  im  mittetolterlic^en  ^epf)ep  =  ScöIüffeI  gefc^rieben. 
5)er  Stera  ber  Slufflärung,  ber  Xoleranj  blieb  eS  borbe^alten, 
ben  Suben  auf  bem  X^eater  ju  rel^abilitiren;  im  Bufammen^ang 
mit  ber  @mancipation  in  Staat  unb  ©efeUfc^aft.  (^nmberlanbs 
Sd^ewa,  ein  $arabepferb  aller  Sarabitenfpieter  bom  Slnfang 
bis  jur  aWitte  nnfereS  Sft^t^uniettS,  SeffingS  SReifenber  in 
feinem  Suftfpiel  „bie  3uben",  julefet  unb  iu^öc^ft  bie  Slpot^eofe 
beS  religiöfen,  ober  bo^  fird^id^en  SnbifferentiSmnS  im  weifen 
Siat^an:  fie  finb  neue  X^en  „UnfereS  SSerfe^rS"  auf  ben 
93rettem.  Sie  üRuftf  unb  äRaUrei  mif(^en  fic^  atsbolb  aud^ 
hinein:  SRorfd^ner  ber^errlii^t  eine  tugenb^aftc  Sübin,  ©olebij 
einen  järtlic^eu  unb  jugteic^  jelotifd^en  Subenbater;  auf  aßen 
ftunftauSfteHungen  wimmelt  eS  bon  3«ben:  trouembe  Suben, 
weinenbe  Snben,  Wonbembe  3«ben.  8t^aSoeruS  fommt  wcber 
in  ber  ftunfl,  no^  in  ber  Siteratnr  jur  SRu^e.  Uriel  Äcofta 
erweift  ft^  jäheren  SebenS  ate  aße  feine  ®ef{i)wifter  unb  SSer« 
wanbten  auS  ber  gamilie  beS  jüngeren  2)eutf(||lanbS,  unb  bis 
in  bie  nSc^fte  @kgenwart  l^inein  fefet  im  SSoIfSftüd  „@tner  bon 
unf're  ßeut'",  im  ^nftbrama  ber  Stabbi  im  ami  Fritz,  baS  ®tf 
fd^öft  beS  braben  X^eaterjuben  glorreich  fort. 

Unb  bieS  ganje  ©efd^Ie^t  wäre  auf  3)ebora^  jurüdCjufü^ren? 
Sid^er  ni^t.  Sinb  iod)  barunter  biete  Stüde  älter  als  fte.  !lber 
wo  ber  ändere  dufammen^ang  fe^It,  wirft  bann  unb  wann  ber 
innere  ni(^t  minber  beutlic^.  Debora^  ^at  einen  mäd^tigen  %i« 
ftoB  gegeben  als  ein  Stüd  lebenbiger  ^oefie,  jugleic^  ein 
poetifdieS  unb  praftifc^eS  Xl^eaterftüd.  3^ren  @rfolg  ^at  ber 
^d^ter  nachmals  nie  wieber  eingel^olt.  Suft  fo  ift  eS  i^m  mit 
feinen  ja^tretc^en  DpemteEten  ergangen,  beren  erfter  (bie  luftigen 
SBeiber  bon  SBinbfor)  ber  befte  geblieben.  S«fott  ot>er  S^ulb, 
fHa^la^,  Ungefd^id  beS  3)id^terS?  SBaltet  barin  ein  geheimes 
9taturgefefe,  ba|  baS  Xalent  im  Srftling  fidl  glei^  bößtg  auS« 
gibt,  unb  nur  baS  ®enie  im  crescendo  |erborbringt?  SSießeic^t. 
9li^t  minber  bießei(^t  trägt  ju  bem  unifiugbaren  Unterfc^id) 


Digitized  by 


Google 


252 


Kit  litstnmAtt 


Nr.  16. 


ber  frül^eften  unb  ber  f^äteren  Srfolge  eine,  faum  liebenStoütbig 
ju  nennenbe  ISigent^ümlid^Ieit  bed  beutj^eit  ^ubUcumS  bei.  Di 
baSfelbe  nun  thront  im  ^o^en  ^arterrefi^  ober  auf  ^ö^em 
Süi^terftu^t  ber  ^itit:  einen  erflen  bollen  ®ieg  berjeilt  eS 
ni(!^  fo  tei#t.  SßaS  ^at  ber  9lad^M)U(^3  ber  @)rifelbi8  unter 
tigern  fat»cl'^aften  &i&ä  }u  leiben  ge'^abt,  obwohl  bie  meiften 
©tiide  beäfetben  i^r  unbebingt  überlegen:  ber  @o^n  ber  SBilb^ 
ni&,  ber  gelter,  Säitbfeuer,  Sp^igenio  in  S)el})^i,  93egum  ©omru ! 
Sie  finb  fontwt  unb  fonber»  nici^t  aufgelommen  gegen  ©rifetbiä, 
als  legte  bad  foutterfine  2:^eater))ublicum  einen  fo  ungeheuren 
SBert^  auf  biefe  feltfante  SIrt  eines  jus  primae  noctis  1 

Stn  J)ebora^  »oQen  »ir  bie  @rmö^nung  ber  }h)ei  anberen 
lättbli(^en  ober  oolfst^ümti^en  ©tücfe  aKofent^atä  anf (^fielen: 
ber  ©onntoenb^of,  ber  S^ulj  oon  Slltenbflren.  ®iefe«  für  ba9 
Sweater  unb  für  bie  ßiterotur  »erloren  atö  eine  unhaltbare 
SSerquithing  wiberftrebjnber  SIemente,  obenbrein  anf  einem  bem 
25i(j^ter  fremben  ierrcin  —  jene»  baä  am  beften  erfunbene, 
com^onirte,  geführte  @tM  äJiofentl^alS,  in  fi(|  abgef(^Ioffen,  rein 
»on  frembortigen,  tt»ie  »on  tenbenjiöfen  SJeftanbt^eilen,  ftitttoll 
unb  ein^eitlid)  bom  Anfang  bi8  jum  @nbe.  2)aS  in  fi4  fo  ^^' 
fc^iebene  Kleeblatt  brüdt  mieberum  aus,  toelc^en  @inf(ng  ber 
ttor^errfc^enbe  S^fl  '"  ^^^  lageSliterotur  auf  ben  »od^fornen 
unb  jugtei^  tenifamen  @inn  beS  ^ic^terS  ausgeübt:  eS  ift  fein 
Tribut  an  bie  ^errfci^aft  ber  S)orfgefd^ic^te,  »el^e  fid^  bur^ 
Äuerboc^S  Sorte  anä)  ouf  bie  Sü^ne  ouSgebe^nt  ^atte.  SEBeber 
9uerba4  noi)  SRofent^al  ift  ein  tb^IIifc^eS  ülaturlinb,  ein  in^ 
f^jirirter  Slatur^joet;  fie  finb  beibe  burt^  unb  burc^  (Jultur» 
jjftanjen,  cgotifd^e  obenbrein  auf  beutfd^em  ©oben,  ©in  Sauerns 
junge,  ein  Slutobibalt  fc^reibt  leine  SJorfgefc^ic^ten  unb  feine 
S)eboraV>  baju  ge'^ört  tiefe,  f^arfe  Seoboci^tung,  raffinirte  Bptcw 
lation,  unb  menigftenS  ebenfobiel  SSerftanb  als  @ei^,  fo  biel 
@(^ule  toie  nrfprünglit^eS,  fd^offenbeS  SSermögen. 

gn  eine  jweite  ®rui3<je  taffen  fid^  äRofent^alS  IRenaiffances 
bramen  jufammenfteQen:  allertei  ©tüde  berfd^iebenartigften  Ur: 
f))rnngS  unb  SSornurfS,  mit  wiQlürUd^  gegriffenen  Stoffen, 
einem  retd^en  äu^er(i(^en  Up)j)avat,  auf  ben  Sffect  gearbeitet 
unb  boc^  über  oorüberge^enbe  SBirlung  ni^t  ^inauSgelommen. 
darunter  '^at  \i^  3fabeIIa  Drfini  auf  bem  SSurgt^eater  ermatten, 
anbernjörts  laum,  mä^renb  bie  übrigen  ItangloS  ium  DrcuS 
l^inabgeftiegcn:  Siäcilia  uon  ^(bano,  $ietra,  9Rart)na,  ©abriete 
öon  ^rec^,  ^ßarifino.  2)te  Sßottftänbigfeit  beS  SSerjeid^niffeS  wirb 
ntd^t  berbfirgt.  2)er  9lefrotog  beS  S)i^terS  braud^t  fic^  nid^t 
jum  ftatifKfd^en  Slelrotog  feiner  fämmttid^en  SSerle  ouSjube'^nen. 
$arifina,  ber  bramatifd^e  ©d^toonengefong  meines  armen  ßanbSs 
manneS,  l^ütte  ein  beffereS  @^idfal  berbient,  a(S  i^m  geworben. 
SSir  {|inter  bem  IBorl^ange,  SHd^ter,  ^irector,  3)aTftelIer,  ütx* 
^pxaäjta  uns  etwaS  oon  bem  ®tüde.  SRofentl^al,  ber  ben  SuItuS 
feines  ©etbft,  in  feiner  $erfon  wie  in  feinen  ©tfiden,  unbe» 
fongen  betrieb,  freute  fi^  finbti^  on  bem  fc^änen  „Slurorafaat", 
ben  unfer  2)ecorationSmaIer  geliefert,  getreu  na^  ber  begehr« 
tid|en  äjorft^rift  beS  SRanufcriptS:  „@in  äßeer  bon  Sid^tem  unb 
99Ittmen."  SBte  ein  Söwe  t&mpfte  er  in  ben  $roben  um  jeben 
SSerS,  ber  unter  bem  Siot^ftift  berbtutet  ^atte;  balb  lonnt'  er 
biefen  tlebergang,  batb  jenes  9Rotib  nic^t  miffen.  Sla^bem  bann 
bie  ^remi^rc  überfianben  war  mit  einem  übertriebenen  Slufwanb 
an  ^erborrufungen  beS  ®i(^ter8,  —  o  über  biefe  5jJremi6rett 
mit  i^rem  wunbertid^  gemifd^ten  Slubitorium,  i^ren  unjubertäffigen 
@inbrü(fenl  —  fam  am  lendemain  ber  falte  @(^Iag  in  ben 
Slbenbblättern  ats  ^inlenber  93ote  naä).  S)ie  WfpeUation  bon 
ber  ^itif  an  baS  publicum  l^alf  nichts;  eine  groge  @tabt  be« 
fi|t  ni^t  bie  Sammlung,  bie  SRuge,  bie  ßraft,  fid^  ein  eigenes, 
unabl^ftngigeS  Urt^eil  ju  bilben.  2>ie  X^eitnatime,  au^  bie 
(Einnahme,  fani  fd^on  bei  ber  erften  SBieber'^otung  auf  ben  ®e: 
frier|)unlt,  nnb  mit  ber  britten  QJor^eQung  berfc^wanb  ^arifina. 

2)er  (eibtgen  @rünblic$feit  ju  Siebe  wollen  wir  nod^  jweier 
®<)ietttrten  bromotif(^er  ^oefie  gebenfen,  bie  SKofenf^oI  in  je 
jwei  ©tüden  angebaut:  baS  titeratur«  unb  funft^iftorifd^e  2)rama, 
neuerbingS  aus  ber  äRobe  gelommen,  unb  baS  3auber«  unb 
SRür^enft^iel.  3n  tefeterem  ^ot  SWofent^al  „boS  gefongene  »ilb" 
gebrad^t,  meines  SBiffenS  nirgenbS  aufgeführt,  ein  tobtgeboreneS 


93u(^brama,  unb  ben  „@otbfc^inteb  bon  lUm",  fporabif(^  erf^enen, 
nid^t  o^ne  Srfolg  auf  ber  großen  äRünd^ener  S9ä^ne,  wo  id^  eS 
als  SluSftattungSftüdC  bei^anbeln  unb  retten  fonnte.  3Rinber  ge- 
lang baS  mit  bem  Siteraturbrama  „ein  beutf^eS  2)id^ter(cbes". 
S)er  Stoff  ift  peintit^,  ber  ©elb,  ein  ®raf  bon  ®lnä)tn  unter 
ber  äJiaSfe  unfereS  bo[fStpmIid^en  SäallabenfängerS,  @.  "Ä.  Sürger, 
nit^t  im  ©tanbe  barüber  ^inwegju^elfen.  2)ie  äRitglieber  beS 
^ainbunbeS  matten  ben  erquidenben  Sinbrud  eineS  SSod^« 
figurencabinetS;  groge  IRamen  unter  lebfofen  ^ßu)>pen.  %te  ium 
Sd^tuffe  ber  jugenbU^e  Sari  ^uguft  bon  Sßeimar,  mit  einem 
btü^enben  Stveig  in  ber  |)anb,  bie  SSerföl^nung  ber  fiösMifer 
unb  bie  (£rlöfung  beS  fterbenben  gelben  bringen  woBte,  entflanb 
im  parterre  ein  fd^wer  ju  mi^beutenbeS  SRurmetn,  9länft>ern, 
Silbern,  3tf(^en:  ^Bürger  ^tte  ausgelitten.  Unglei^  tapferer 
hielten  fid^  „bie  beutfd^en  Somöbianten",  namentli^  auf  bem 
^urgt^eater,  wo  Slbolf  ©onnent^al  ben  Subobici,  S^arlotte 
SBolter  bie  S^nrabtne,  3erline  ©abidon  bie  Steubettn,  !Bau> 
meifter  ben  SBtener  ©answurften  ^e^aufer,  ber  feiige  »edmann 
unb  SOtama  ^aijinger  baS  ^^epaai  ^ü^nd^en,  ^a))a  Sa  Stocke 
enblid^  —  last,  not  least,  —  in  einem  feiner  berühmten  Sabi« 
netsftüde  ben  3eftungS:@:ommanbanten  auf  Sönig^ein  f|>ielten. 
2)tefe  urfprüngli^e  ^efe^ung  ift  auSeinanber  gefallen,  unb  mit 
i^r  jerfüQt  baS  @tüd.  Slbgefe^en  babon,  ba|  ein  gütiges 
publicum,  aud^  baSjenige  beS  S3urgt^eaterS,  nid^t  me^r  baran 
glaubt:  eS  fei  baS  beutfc^e  Sd^aufpiel  ju  retten  gewefen  bun^ 
einen,  in  bem  fäd^fifd^en  StaatSgefängnt^  aufgefunbenen  Codex 
ShakespeariauuB,  unb  ia%  adeS  Sum^ajibagabunbent^um,  ftu^ 
bentift^eS  wie  f(^auft)ieIerif(^eS,  nic^t  einmal  me^r  fomifc^  wirft, 
gefc^weige  rü^renb  ober  pat^ttfc^. 

tCn  baS  SonberfationSftüd  ^at  fic^  SJtofenl^al  erft  in  fetner 
legten  ^eriobe  unb  in  nur  iwei  Stfiden,  SKobeartifeln  nacEi 
frembem  äRufter,  gemad^t:  „3Rabeleine  äRorel",  l'67l  erfd^icnen, 
„bie  Sirene"  aus  1874.  Magdalena  moralis,  Wie  ein  SSiener 
S))Ottbogel  baS  erftere  genannt,  ift  ein  @£ercitium  im  Stil 
ber  ^ßarifer  „Sittenbilber",  bermif^t  mit  3ä9«t  ««*  J>ei" 
empfinbfam:bürgerlid^en  ^auSbrama  ber  2)eutf4ien;  unfittlic^ 
bur^  unb  burd^,  um  fo  tiefer  unfittlic^  —  waS  mein  guter 
SRofent^al  freiließ  nie  jugefte^en  wollte  —  als  feine  bfifwibe 
9Ragbalena  Weber  }ur  Sü^ne  ftirbt,  nodE)  jur  Sia^e  tdbtet  ober 
getöbtet  wirb,  fonbern  fi^  bon  i^rem  beneibenSwert|  blinben 
unb  toleranten  Siebl^aber  feiner  alten,  ^od^beligen  gamilie  aui 
bem  Sauburg  St.  ©ermain  octro^iren  lä^t,  infoniier^it  einer 
augebeteten  e^rwflrbigen  SButter  unb  einer  engelreinen  naioen 
S^wefier.  ^ie  Sirene  ge'^ört  ju  ben  ©oubernantenftüden; 
f(^äj}bareS  aiiittelgut  für  ben  täglichen  Sebarf  beS  X^eaterS,  in 
ber  Siteratur  wert^loS. 

@^e  wir  abfd^liegen,  ^aben  wir  nod^  ber  befonberen  ^« 
bienfte  ju  gebenfen,  weld^e  SRofent^al  als  Sibrettift  unb  ali 
®elegen|eitsbi(^ter  fic^  erworben.  3n  erjterer  SSejie^ung  ^M 
@buarb  ^anSlid,  ber  gebiegenfte  unb  gewiegtefte  ber  beutft^tn 
SDtufittritifer,  mit  Stecht  ^erbor:  bag  äRofent^al  ber  einzige 
namhafte  Skamatifer  gewefen,  ber  fid^  ber  unbanfbaren,  bei  unS 
}u  Sanbe  in  ber  Siegel  untergeorbneten  lüften  fiberlaffenen 
Aufgabe,  O^emte^e  ju  fd^reiben,  mit  Eingebung  unb  mit  tmrt> 
lid^em  mufilalifd^en  Sinn  unb  SJerftönbnife  unterjogen.  So  ^t 
er  benn  mit  gefd^idCter  SSenu^ung  älterer  ober  frember  SJorlagen 
eine  ganje  Steige  tragif^er  wie  fomif^er  Dpetn  gefc^rieben,  für 
9licolai,  Stubinftein,  "SioppUt,  ©olbmarf,  f^ü^ma^er,  ^etf^mor, 
iBrütt  u.  91.  m.,  unb  baburc^  manchen  ftrebfamen  Xonbid)ter  in 
beffen  fc^wierigen  9lnfftngen  geförbert  unb  unterftü^t  Seiner 
©elegeni^eitSbid^tungen,  $rologe,  Sfeftf))iele  ^nga^l  ift  Segton. 
39abei  geigte  fid^  bie  gange  S3iegfamfeit  feines  SlalentS  unb  bie 
gefällige  SiebenSwürbigfeit  feiner  ^rfon.  2)en  f))röbeften  Stoffen 
berftanb  er  eine  glatte,  für  bie  OefeHfrfiaft  geeignete  Seite  ab' 
pgewinnen,  mit  wol^lgewftl^lten,  wo^lgefe^ten  SSorten  balb  jutn 
l^umanen,  balb  jum  patriotif^en  Sinn  gu  fpret^en  unb  in  bie 
leterogenften  Greife  eine  woljlt^uenbe  @efammtfiimmnng  gu 
bringen.  2)ieS  Sßerbienft  mag  bem  ftrengen  Sunftrid^ter  gering 
f (feinen;  in  Sßa'^rl^eit  unb  für  ben  Sebarf  einer  großen  Stobt 
ift  es  laum  ^oc^  genug  gu  f^S|en,  unb  SSien  Wirb  oft  an  ben 


Digitized  by 


Google 


Nr.  16. 


9lt  ^titnmutU 


25B 


oerlorenen  ^etolb  feiner  Sefte  gemannt  »erben,  tvenn  eS  fv^ 
bontst  ^nbett,  ju  lefienben  89Ubern  ober  ju  einet  oerbinbenben 
9Ku|tI  ben  Ze^t  ju  befc^offen. 

@te:^n  wir  am  @nbe?  ®inb  ton,  in  einem  2)u^enb 
fiiegenber  91&tter,  fertig  getoorben  mit  fünfunbjmanjig,  bteigig 
3o^ren  rebß(|en,  rofttofen  Steifte«,  mit  einem  »rielfeitig  ge^ 
bitbeten  @eiße,  einem  immer  in  auffteigenber  Sinie  geführten 
Sit^terleben?  SBon  beffen  @(^9))fungen  toaS  überbauert  ben 
Qifip^it,  ottfter  }Wei,  brei  ©tüden,  bie  mit  jebem  neuen  ^a^te 
feßener  anftatid^en,  iii  fie  ganj  berf^teinben?  SSunberlic^e 
l£om))enfatton!  %i!iv  fi^  ^at  ber  !$)ramatiIeT  ooc  bem  (Spifer 
nnb  bem  S^er  twrauS  bie  unmittelbare,  »oQe,  taute  Sßirfung; 
aiier  iener  ^e^  hinter  biefen  iurüd  an  Sangtebigfett  na^  bem 
Xsbe.  S)aS  X^eater  friftt  wie  %ater  ^onoS  feine  ^nber, 
onetf&tttid^,  unermftbtic^.  Sein  SOtenf^  lennt  unb  nennt  me^r 
bie  bramatif^en  gettgenoffen  Slop^ii,  bie  @;^ronegId,  äBeifteS, 
QbttetS.  Sber  Siop^i  wirb  no(^  genannt,  getannt,  audna^m«; 
UKife  wobt  gar  gelefen.  S3on  SSatt^er  tton  ber  SSogetweibe 
unb  ben  9tibetungen  }U  gefd^weigen.  S)a3  tßubticum  ber  Siteratur 
tji  bonfbarer,  treuer,  gebutbiger,  ats  baS  2;^eatert)ubticum. 

SRofent^al  ^at  }u  t>iet  gef (^rieben,  ju  rafd^  nnb  ju  tei^t 
))robucirt,  um  SSoOIommeneg  ju  teiften;  fo  greinen  bie  Sunu^en 
bei  SKufenferailS.  3)ag  ®ott  fi^  erbarm'!  3wei  3)u6enb  ©tiide, 
anf  ebenfo  Diete  ga^re  unb  me^r  Dertl^eitt!  &o)>e  be  SBega  jä'^tte 
bie  feintgen  nac^  Xaufenben,  @cribe  wenigstens  na^  ^unberten. 
Sm^tborteit  ift  ja  eben  baä  ^ennjei^en  beS  bramattfc^en  S)i(^terS 
«nb  einer  gefunben  %f)eaUixpoi)e.  @o  lange  ni^t  jeber  ©d^rift« 
{idler  Don  9tuf  unb  89eruf,  ber  fi^  überhaupt  ben  SCBeg  jur 
Wße  frei  ju  machen  «erftanben,  aüjä^rtid^  feine  brei,  bier 
leiobigen  jungen  wirft,  fo  lange  ift  unb  bleibt  ed,  tro^  aQer 
Steigebnng  ber  SE^eaterunteme^mungen,  tro^flufl^ebung  ber  denfur, 
tio|(  Z^terf(^uten  unb  «Agenturen,  2^nti&men  unb  Crimen,  »er« 
bammt  f^tec^t  nm  bie  Buinnft  ber  beutfd^n  93ü^ne  befteOt,  bie 
fu^  nic^t  mit  ^arifer  langer  fruchtbar  machen,  b.  ^.  audfaugen 
tmb  erfc^ö)>fen  loffen  WiQ.  Unfer  ttafftf^  XrtfoHnm,  Seffing, 
9otäjt,  ©Cutter,  —  fie  werben  un8  balb  nid^t  me^r  fein,  ot« 
(Eomeiäe,  9lacine,  SIZolidre  ben  Sranjofen.  S)aS  lebenbige 
Sweater,  wie  ed  nun  einmal  ift,  braucht  lebenbige  3)td^ter*,  feine 
3tDeiIe  finb  anbere  als  bie  eines  SDhtfeumS,  mit  auSgefto^ften 
Zitieren,  foffilen  ^oi^  unb  monftröfen  9l?t|geburten  geffiOt, 
ober  einer  (Sl^otl^el  boQ  Kntilen.  Srifc^eS  931ut  muft  in  bem 
oiel^iebrifle«  Sbtpn  circuliren,  obgleich  er,  no^  SReifter  ©l^ale« 
f<>eare,  Jiur  ein  Spotten  ift  unb  jebem  Seitotter  ben  @})iegel 
feiner  @eftalt  bor^tten  foQ.  %Ifo:  2)i(^ter  ^erbei,  um  jeben 
$ietS;  er^en  unb  jweiten  9langS;  nur  lebenbige,  fruchtbare 
3)i^ter!  Ober  ift  eS  iute|t  be^  beutfc^  (SIeifte  »erfagt,  fid^ 
in  ber  gform  bramotifd^er  $oefte  boK  unb  nac^^altig  ju  mani« 
feftiren?  @inb  wir  ein  I^rif^^mufilaltf^eS,  lein  urf)>rüngli(^, 
btomatifd^  Soll?  ^aben  wir  mit  unferem  @Iud,  äRojart,' 
8eet^»en,  SBeber  unfer  te^teS  SSort  im  SSettt^eater  ge< 
finm^n?  .  .  . 

SBo^in  bin  id^  geratben?  SSom  ®rabe  SRofent^alS,  ans 
toel^en  eben  bie  er^en  SSeitd^n  f))rteften,  auf  eine  Sternwarte, 
ettooR  gar  ber  Si^nftSmufit?! 

,^d)  jie^'  auf  «erge«  SpiUt 
Unb  neibe  fentimentol" .... 

3a,  wer  mtr  bie  Sonrage  baju  ^atte,  fiatt  ber  jurttd:: 
^tenben  fiflfd^en  ©d^oinl  S)a  oben  }WinIert  ein  röti^lici^eS 
€teniletn,  baS  mid^  an  meinen  rot^töpfigen  Xertianer  gema'^nt. 
^  3rft^lingSna(!^t  erinnert  mi^  baran,  Wie  i^  —  laum  nac^ 
IRonttten  jai|tt  bie  8«*  —  'l'^  in  ®«n  wit  i^m  ouS  bem 
3aftli<^  %tgartenf)ataie  ben  weiten  SSeg  in  bie  „innere  ®tabt" 
ju  giuft  jnrfitfgetegt,  um  ben  fj^weren  SBurgunber  eines  fürft« 
i  lid^  fteHerS  in  freier  Suft,  mit  no^  f^wereren  Zigarren,  }u 
bew&Ittgen.  3^  fd^eibe  bon  il^m,  wie  bamals,  an  ber  @de  bes 
Otwm^nfeS:  —  @(Hte  9la^t,  SDlofent^all  über  i^  woQte,  i^ 
bürfte,  wie  bamats,  ^injufügen:  Auf  SBieberfe^en! 

iSenn  nid^  ...  3«  nun,  fo  bann! 


Les  Etrangöres.*) 

„3)ie8  Süc^tein  will  nur  eine  $ro6e  fein  einer 
neuen  ftrengeren  unb  treueren  Ueberfe^ungSmet^obe 
als  bie,  mit  ber  fi^  franjöfifc^e  2)i^ter  unb  Sefer 
übtid^erweife  begnügen." 

Ämiel**)  ift  nid^t  ber  grfte,  ber  baS  gewollt  unb  nid^t 
gelonnt  ^at  SBie  er,  gloubtcn  f(^on  Stienne  ^aSquier  (1529— 
1615)  unb  ber  ^lejabengrünber  IRonfarb,  im  XVIII.  Sa^r^bert 
femer  Saöart  (1710—1792)  feft  baran,  baft  „bie  franjöfif^e 
SßerSfunft  eine  ber  armfeligften,  wenn  nt^i  gar  bie  armfetigfte 
Don  gani  Europa  fei",  beS^alb  einer  grttnblic^en  Steform  bebürfe, 
unb  fud^ten  mit  bem  2)old^  beS  ^efameterS  im  (Sewanbe  ben 
X^rannen  Slle^anbriner  }u  ftürjen.  ^n  unfern  Xagen  wagen  fid^ 
äRarC'SRonnier,  bejfen  Sauftäberfe^ung  unftreitig  bie  befte  aQer 
Bisher  erfc^ienenen  unb  beS^alb  faft  mit  SSegeifterung  aufgenommen 
worben  ift,  unb  enbli(^  ber  SJerfaffer  ber  „Etrangöres"  auf  boSfetbe 
®is.  SDtarc«9}2onnier  Witt  bie  Sran^ofen  mit  reimtofen  SBerfen  be« 
glüden,  oon  benen  bie  folgenben  ^rfe  ?ßa8qnier8  ein  SBeifpiel 
geben  mögen: 

Biem  ne  me  plaSt,  si  non  de  te  ohanter,  serrir  et  omer. 

Bien  ne  te  pliiit,  mon  bien,  rien  ne  te  platt  que  ma  mort. 

@o  weit  gel^t  nun  Smiel  nid^t.  (Sr  ffl^tt,  baft  ber  9teim 
für  ben  franjSfifc^en  SSerS  fo  not^wenbig  ift  Wie  ber  ^flanje 
baS  Sic^t  unb  löftt  beSl^alb  aud^  feine  ^e^ameter  in  9leimen 
auSlIingen.  ^o^  fteQt  er  bafftr  iwet  anbere  nod^  bebenfli^re 
gorberungen  ouf: 

Ostens  folt  ein  SSerS  erfunben  werben,  ber  ben  »ietfa^en 
Knforberungen  beS  (Spoi  beffer  genügt  als  ber  Sle^anbriner. 

SweitenS  foß  bie  franjöfifc^e  ?ßoefie  bie  reimtofen  SJerfe 
anberer  SSSlIer  wenigftenS  ju  erfe^^en  fud^en. 

9BaS  ben  er^en  $unft  anlangt,  fo  ift  eS  alfo  einmal  wieber 
auf  ben  Slle^anbriner  abgefe^en,  jenen  SSerS,  bon  bem  ein 
franjüfif^er  Ißrofobe  bon  ©ebeutung***^  fagt,  „boft  er  für  bie 
franjöfifd^e  ©prac^e  ber  93erS  an  ^d^  (le  vers  par  excellenoe) 
ift,  beffen  ^armoniebebingungen  bie  bcrwirfeltften,  aber  juglei^ 
ou(^  bie  beftimmteften  fmb".  —  Kermfter,  wie  wirb  e»  bir 
ergeben  in  bem  Seuer  beS  fd^weren  @ef(^ü|eS,  baS  ^err  Smiel 
gegen  bi(^  auffäl^rt: 

„Saufenb  «tepnbriner  l|aben  loum  fo  biet  ©itben  atS 
375  ©toIaS  beS  ERa^äb^ärato  ober  800  ^ejometer  ber  Slioä!" 
äRit^in:  Semen  wir  bon  ben  leiteten,  geben  Wir  unferm 
SlationalberS  eben  fo  biet  ©ilben,  bomit  er  ebenbürtig  neben 
feinem  inbifc^en  unb  gried^ifc^en  93mber  fiarabiren  lönne.  SGBaS 
würbe  ber  §err  $rofeffor  ju  fotgenber  etmoS  materieller  S)ebuction 
fagen:  1000  Slafc^en  <Sf)ampa^nn  eutl^atten  lanm  fo  biet  9Beiu 
als  376  gtaf^en  SWofel  ober  800  glafd^en  Xofaier;  ergo;4»eg 
mit  bem  (£^am)>agner!  SOtofet»  unb  Ungarweine  foUen  fortan  auf 
bem  ^ibeboben  ber  S^nt^gne  gebei^en!  SSeld^e  ^^^Qo^era:: 
gebauten,  $err  ^feffor! 

aWid^  Wunbert,  weS^alb  ber  SSerfoffer  fo  wenig  feine  eigenen 
gebiegenen  Senntniffe  berwert^et:  er  erfennt  an,  baft  boS  metrifd^ 
Softem,  welches  mit  Sängen  unb  Äürjen  operirt,  wie  baS 
r^^t^mifd^e  ©^ftem,  weites  betonte  unb  unbetonte  f)  ©ilben  bem 
SSerfe  gu  ©rnnbe  legt,  ber  franjöflf^en  ^rofobie  berfd^loffen 
ftnb;  er  weift  fo  gut  wie  jeber  beutfd^e  Omaner,  baft  unfere 
3la^hatn  bei  ber  jweifel^aften   Quantität   ber  ©ilben    iljrer 


*)  Poäsies  tradnitoB  de  diverses  litt^ratares  parH.  Fr^d.  Amiel. 
(Beprodaction  ezacte  des  rbytbmes  originaux  —  Pratiqae  et  Theorie 
—  Innorations  propos^es.)  —  Paris  1876,  Sandoz  &  Fischbacher. 

**)  amiel,  geb.  1822,  ift  ^tofeffot  bet  ^^iIofo<)^if  in  Oenf  unb 
tein  Uteuling  auf  Ittnarifi^em  0ebtete  unb  bent  ber  —  SVHftetfolge.  6ein 
gtSfteieS  „romancäro"  „fiail  bei  ^ül^ne"  l^at  (einen  (Erfolg  qt^t. 
S6eibien{iU(^  ifl  bagegen  feine  Arbeit:  „Du  mouyement  litt^raire  dans 
la  Soisse  romane"  (1849). 

***)  F.  de  Oramont,  Les  vers  fran9ais  et  lenr  prosodie,  p.  72. 

t)  Sergl.  aber  baS,  »aS  bei  grianjofe  unter  „syllabe  tonique"  unl> 
„eyllabe  atone"  berfie^t,  @iamont,  ®.  9  ff. 


Digitized  by 


Google 


254 


iie  dttitnmtitt 


Nr.  16. 


@))rac^e  nut  auf  bie  da^I  bec  ®iI6en  eine  SSerSlunft  ^aben 
gtfinben  lönnen;  fetnet  tft  i^m  Hat,  ia^  biefer  3RangeI  on 
Tonfall  \>ei  fßtx\ti  nur  buc^  hamfif^afte  Stntoenbung  beS 
SReimeg  unb  burd^  ent{t)re^enbe  ^furen  erfeftt  »erben  lann, 
unb  boc^  unternimmt  er  ti  mit  me^r  Steil  al8  S^arffinn, 
„beibe  ©^fterae  (bog  metrij^e  hiie  rl^^t^mifc^e)  burd^  neue  gönnen 
ju  erfe^en,  meldte  ben  ®tofa  ^aUnilei,  ben  ^e^ameter  ^omerd 
unb  iBirgite,  ben  ffierä  ber  Slibelungen,  bie  Versi  sciolti  ber 
Italiener  ic.  mit  einer  bisher  unmögli^en  Xreue  toiebergeben 
fotten",  benn  „bie  befte  Ueberfefeung  ift  bie,  meldte  ni(^t  nur  ben 
@inn  unb  bie  Sbeen  beä  Driginatö  toiebergiebt,  fonbern  aud^ 
feine  garbe,  feine  SKufif,  feine  Bewegung,  feine  ©eele  unb  feinen 
befonberen  @tit,  unb  aUeg  baS  in  bemfelben  9l^Qtl^mud  unb  bem 
Serdmag  bed  Original". 

^6)  lann  mir  flar  mad^en,  ba|  bie  Sinfü^rung  beS  9ltesan- 
btincr«  emft^aft  bei  uns  oerfud^t  ift;  festen  unferer  ißrofobie 
boc^  leineSkoegg  bie  SRittel,  mel^e  bie  franjöfifd^e  aufmeifen 
fonn,  unb  toai  i^n  mit  SRe^t  über  ben  Hinein  jurüdEgebröngt 
^at,  ift  nic^t  etma  bie  Unmöglid^feit,  i^n  funftgered^t  mit  aQen 
feinen  „^armoniebebingungen"  }u  ref)robuciren,  fonbern  eine 
für  ben  Xonfall  unferer  ®^rad^e  unertrögli^e  (Sintönigleit. 
SBaä  fomit  ber  beutft^en  ©prad^e  geftattet,  ift  ber  fronjöfifc^ett 
oerfogt.  (S8  bleibt  nun  einmal  eine  unbeftreitbare  llatfad^e, 
bag  bie  franji^fif^e  SSerSlunft  im  SSergleid^  mit  anberen  ^ö4ft 
„ormfelig"  ift.  ^Kber  wenn  pd^  bie  fc^önften  ©rjeugniffe  ber 
nationalen  Siteratur  unferer  yta^tam  mit  bem  SHejanbriner 
begnügen,  wenn  bie  ®pit  eineg  SSoItaire,  bog  2)rama  eines 
SorneiQe,  eines  Stacine,  eines  äßoliöre,  bie  S^rif  eines  äJiuffet, 
toenn  ber  esprit  fran9ais  feinen  DoQften  unb  ^ö(^ften  ^uSbrud 
in  i^m  finbet,  foHten  eS  ba  ni(^t  SBinbmü^Ien  fein,  bie  ber 
^err  ?ßrofeffor  beläm^ft,  abgefe^en  boüon,  ba|  eine  tpirlli^e 
aieformation  ber  franjöfifc^en  SJerShinft  —  fottS  fie  nöt^ig  ober 
mögü^  toäre  —  bod§  wo^t  nid^t  bur«^  Ueberfe^ungen,  fonbern 
nur  but(^  nationale  urfprünglic^e  föinber  granlreii^S  ^erbei» 
geführt  »erben  bürfte.  3)ie  ^errfd^oft  beS  ÄlejanbrinerS  !^at 
i^ren  guten  ®runb:  baS  @(enie  '^at  in  i^m  bie  auSbrudStoQfte 
gorm  gefunben  unb  ber  ®efc^mad  beS  SSolIeS  i^n  ots  etbli^en 
äRonar^en  anerfannt. 

es  ift  bes^alb  für  bie  fr,anjöfifd^e  ®pta(S)e  bur^auS  nid^t 
ju  bebüuern,  menn  fie  nid^t,  »sie  aße  anberen  Siteraturen,  brei 
oerfd^iebene  gormen  für  baS  (E^wS,  bie  S^rif  unb  baS  Drama 
auSgebilbet  ^ot  3«^  finbe  fogor,  bog  fie  —  im  ®egenfa|  ju 
^erm  SImiel  —  gerobe  toon  „feinem  äft^etifc^en  (Befühl"  ges 
leitet  ift,  wenn  fie  t^re  SßerSfunft  ben  in  ber  Bptaift  Uegenben 
@efe^en  gemäg  entwidEeU  !^at.  %miel  gibt  felbft  gu,  ba|  ber 
^Jlle^anbrtner  unter  ben  ^änben  93ictor  $ugoS,  be  SiSleS  unb 
doppkei,  eine  „wunbcrbare  @ef(^meibigteit  unb  oft  grogartige 
Gattung"  angenommen  ffat  unb  „atten  Änfprüd^en  ju  genügen 
fd^eint".  „Slber,"  fö^rt  er  fort,  „obgleich  ^aganini  auSf^Ueglic^ 
auf  ber  Öuinte  auSgegeid^net  ^at  fpielen  fönnen,  fo  folgt  nod^ 
ni(|t  barauS,  bag  ber  a)>tonocorb  eine  aßen  S(nff)rüd^en  genügenbe 
S^ra  fei."  ®e»ig  nic^t;  ober  ber  JHesonbriner  ift  für  gronlreic^S 
Dichter  nid^t  eine  Quinte,  fonbern  bie  gonje  @eige,  ouS  ber  bie 
htnftberftänbige  ^anb  beS  SD'leifterS  alle  bie  Xünt  ^txioviodi,  bie 
boS  SSoH  {jinreigen  unb  für  bie  ©c^ön^eit  ber  5ßoefie  begeiftern. 

^err  ^miet  bietet  uns  für  bieS  munberooDe  ^nftrument 
einen  —  3)ubetfad(.  @r  glaubt,  bag  ben  ^le^ranbriner  ber  ®^u^ 
brücEt;  jie^en  Wir  if)m  bo^er  weiteres  ©d^u^werf  an.  2>ie  @^en 
foDen  ber  „ÜKajeftät  i^rer  Bewegung"  wegen  fortan  in  »ierjebn» 
bis  fec^je^nfitbigen  Serfen  gefc^rieben,  bie  Erwartung  beS  SeferS 
ouf  ben  Sleim  roffinirter  SBeife  um  2  bis  4  ©itben  '^inauSgefc^oben, 
bem  ®onjen  bann  bur^  entfpre^enbe  göfuren  angenehme  Uü^t-- 
unb  er^otung8t>unfte  gegeben  werben: 

U  dit.    La  mhie  alors  paratt:  sa  main  d'Hermann  tenait  la  main. 
L'air  grave,  eile  conduit  son  fils  devant  son  öpoux  et  soudain: 
„Päre",  dit  eile,  „sonviens-toi,  dans  notre  intime  canserie, 
Combien  de  fois,  de  l'avenir  caressant  Timage  chärie 
N'ayoDs-nous  pas  tu  notre  Hermann,  enfin  ae  rendant  ä  nOB  Toenx, 
Noos  präsenter  une  promise  et  son  bonheor  noug  rendre  heureox?  etc. 
(Fragment  du  V*°'  chant  de  Hermann  et  Doroth^.) 


äRit  einiger  Siebefunp  würbe  man  oOetbingS  ba^in  ge^ 
longen,  ben  gronjofen  bobon  gu  überzeugen,  bog  er  SScrfe  bot 
fic^  ^ai  S)ieS  ift  ober  ttielme^r  bem  Umftonbe  jusufd^teiboi, 
bag  er  fid^  j[eben  SSetS  t)Dn  16  ©Üben  einfo^  in  bie  feinem 
D^t  wohlgefälligeren  t>on  8  ©itben  ouftöft,  fo  bog  oon  oiei 
Ißerfen  bann  wenigftenS  gwei  reimen: 

n  dit.    La  mdre  alors  paratt: 

Sa  main  d'Hermann  tenait  la  main. 

L'air  grave,  eile  conduit  son  fils 
Deyant  son  dpottz;  et  sondain  etc. 

Seber  grauiofe  wirb  biefen  '^otb  gereimten,  ^olb  nnge: 
reimten  SSerfen  einen  guten  „octosyllabe"  ttorgiel^en,  einen  SerS, 
ber  für  bie  frangöfif^e  SSetShtnft  jugteid^  ber  teic^teße  nab 
fc^wierigfte  ifi,  b.  f).  „mittetmögige  Ä^tfUbner  ftnb  ©fetebtflden, 
fc^öne  finb  2Reiftetwer!e"*). 

SEBenn  wir  nun  ni^t  umtjin  lönnen,  in  ben  „nonveaai 
rhythmes"  HmietS  ein  tobtgeboreneS  Äinb  ju  erbtidten,  fo  würbe 
eS  ungeted^t  fein,  bem  erften  Xtjeit  feines  Sucres  jebe  Snet^ 
fennung  p  t)erfagen.  S)iefet  ent^t  fünfzig  Ueberfe|ungen  oon 
@ebid^ten  aus  atten  Sptaä^tn,  ouS  bem  2)eutf^en,  bem  @ng: 
tif^en,  Statienifd^n,  ©(^webifc^en,  2)änifi^en,  ©pcati^dftn,  Un- 
gorifd^en,  ©erbif^n  unb  bem  —  Snbionif^en.  JBon  biefen 
50  ©tüden  finb  38  auS  bem  S)eutf^en  überfe^t;  wirb  man  eS 
uns  ba^er  »erorgen,  wenn  wir  auf  biefe  unfer  ^auptaugenmerl 
rid^ten?  9Bir  wollen  bem  SSetf äffet  tüifyt  Unrecht  t^un  unb  baS 
Slot^^autlieb  wenigftenS  ouger^tb  jegti^en  XobelS  unb  SobeS 
fteOen. 

Denn  o^ne  Xobet  ge^t  eS  oud^  ^ier.nid^t  ab.  S>o^  möge 
ber  fiefer  bei  ben  öieten  „Säenn"  unb  „Aber"  nid^t  bergefjni, 
bog  bem  frangöfifd^en  Ueberfe|er  me^t  Domen  auf  ben  ^eg 
geftreut  finb  ats  irgenb  einem  anbem.  Der  (S(runb  batwn  liegt 
ebenfowo^t  im  (S^oraÜer  ber  franjöfifi^en  ®pva6)e  wie  Slotion. 

2lene  ®abe,  bie  gerbet  bem  Deutfd^en  noc^rü^tnt,  „ba| 
er  bie  S3Iüt^  beS  menfc^ti^en  @eifteS,  bie  Dichtung,  Don  bem 
Gipfel  beS  ©tommeS  jeber  aufgettörteften  9lotion  bte^n  bürft", 
ift  oietlei^t  feiner  ©prod^e,  feinem  SJoIfe  weniger  ttergSnnt  als 
bem  fran|öfif(^en.  grembe  ^oefien  bteiben  bomm  fremb  im 
f(^5nen  granfrei(^,  fo  tauge  fie  ni(^t  gronjofen  toetben.  @ofi: 
frennbtit^  nimmt  man  fie  ouf,  wenn  [le  ftd^  ben  ^errf^ben 
®ewo|n^eiten,  ©itten  unb  SRoben  anbequemen  unb  nic^t  tm-- 
taugen  weiten,  bog  ber  äBirt^  i^nen  gaftfreubig  auf  ^tbem 
äßege  entgegenfomme.  SSon  feinen  Sigent^ümtic^feiten,  feinen 
^n^d^ten,  feinen  Seibenf^aften  ab^nfe^en,  ben  ®eift  gan)  unb 
on^ottenb  in  bie  Sbeenwett  grember  ju  oerfefcen,  biefe  ®obe  be- 
fi|t  ber  gronjofe  nit^t,  unb,  woS  mon  bod^  nie  bergeffen  mdge: 
er  entbehrt  fie  ni^i  Denn  er  ift  unb  bleibt  oot  alten  Dingen 
granjofe.  SBon  ber  Statut  auf's  Sleic^fte  gefegnet,  Witt  eS  i^m 
gar  nid^t  in  ben  ^opf,  bog  er  [li)  anberwärts  Wolter  fü^en 
fönne  atS  unter  feinem  fonnigstoc^enben  ^immet,  bog  et  et»aS 
ent bellten  muffe  unb  nic^t  8(IteS  um  ftd^  unb  in  ftc^  finbe, 
was  bet  SDlenfd^^eit  tobenS«  unb  bege^tenSwett^  erf(^ini  @o 
wa!^r  beS^tb  bie  Unbulbfamfeit  beS  gransofen  anbeten  ^Rationen 
gegenüber  and)  ift,  fo  leidet  erftört  fie  fi^  unb  fo  tief  ift  fie  in 
feinen  SebenSbebingungen  begrünbet.  Unb  weStfotb  ben  immer 
f(^mä^en,  ber  nic^t  wiber  ben  fd^arfen  ©ta^et  löft?  9ienbern 
wirb  er  fid^  fo  wenig  wie  ein  Sieger  feine  gorbe,  unb  feine 
^(^tung  oot  Zubern  wirb  bieS  e)oige  ©(^mäl^en  nie  er^d^en  tonnen. 

Snbeg  ^ot  Smiet  oud^  nid^t  fo  gau)  Unred^t,  wenn  er 
finbet,  bag  „ber  franjöftfc^e  ©efd^mod  fi(^  no(^  unb  na«^  in 
grögerem  Silage  frembem  (Deifte  öf^et",  b.  if.  bog  er  fit^  bam« 
fümmert,  nic^t  me^r  unb  nic^t  minber.  Die  SSerfuc^e,  unfete 
unb  anberet  Sötfet  SReiftetwetfe  in  gdtiegeneS  granjöpf(^  p 
übetfe^en,  finb  unS  bat)on  ein  83eweiS;  unb  bie  Seiten,  wo 
baS  fronjöfifd^e  Jßolf  über  unfetn  gouft  feine  anbeten  Sbeen 
:^tte,  ats  wie  bie  in  ber  „Gegenwart"  oor  geraumer  Seit  »on 
Stöbert  ^amerting  in  feiner  Slb^onblung  über  S3ogumit  ®oI)  mit- 
getfjeilten,  bürften  gottlob  tempi  paasati  fein. 


*)  ®iamont,  o.  o.  0.  ©.  12e. 

Digitized  by 


Google 


Nr.  Ift 


9it  (Btitnmatt 


255 


9t^  ind^  dd  einen  SSorjug  t>on  Smteli  !(tBett  Verbots 
^tbra,  ba§  fie  bon  ben  abgefundenen  unb  abgebtouci^ten  Sotlei: 
OänscB,  bie  in  ben  Uebetfe^ungen  ber  Slueianber  ben  Stang 
uBfnn  SBeiggelleibeten  bei  firiegerfeften  etnnal^mcn,  fi^  ettoaS 
0^  imb  frifc^eren  SBIumen  jutbenbet.  Sretltc!^  fe^U  bie  Soriei 
io  tDcnig  tote  bec  fidnig  in  X^ule,  unb  Smietö  „Bon  Camv 
rede"  (Urlaub)  fyit  fog«  ben  (Srfolg  gehabt,  in  bet  ganjen 
frosiißji:^  ©^toeij  »on  ber  ®d^uliugenb  gefungen  5u  werben. 
2Ron  iefe  biefe  tso^tgelungene  Ueberfe|ung: 

J'avais  an  camarade, 
Le  meilleDr  d'ici  bas. 
Le  tambonr  de  bataille 
Bonlait.    De  mSine  taille, 
Kons  marquions  meme  pas. 

Un  boolet  dans  l'air  passe. 
Est-ce  pour  moi,  ponr  toi? 
Lin,  e'est  loi  qni  saccomb«; 
A  mes  eöi^B,  il  tombe, 
CoDune  aa  lambean  de  moi. 

Vers  moi,  sa  main  mooiante 
Se  tend;  je  faisais  fea. 
A  bientöt,  mon  fidöle; 
Dans  la  paiz  ^ternelle, 
Ya,  camarade,  adieat 

Än^er  Urlaub  finben  wir  &oafje,  ©d^iOer,  greiligrotl^, 
^bit,  S^omilfo,  Stfldert,  Singg,  SSobenftebt,  Steffel,  SRörife, 
^nberCn,  Seffing  u.  f.  w. 

Kon  jie^t  f^on  on  biefer  ?tufääl^'(ung,  bog  p(^  Ämtel  on 
die  ©orten  ©toffe  l^erongewagt  ^at,  freiließ  bei  weitem  nid^t 
iberoQ  mit  bemfelben  @ef(^id:  neben  ©utem,  ja  äJ^eifter^aftem, 
Pt^t  manche»  SRittelmagige  unb  felbft  total  aRigtungeneS.  @d 
in  Hör,  btt|  boS  Oute  ba  ju  fu<|en  ift,  wo  bie  Sronjofen  i^re 
Stärfe  ^aben:  auf  bem  ®ebtete  ber  bom  SBerftonbe  burc^fefeten 
^  g^gelten  $^antajle.  @o  tonnen  ali  mufter^aft  gelten  bie 
Ueberfe|mtg  »on  ©oetl^eS  „^ufeifen": 

Qnand  hninble  encore  et  pen  connn, 

En  Oallil^  allait  pied  na 

Notre  Seigneor,  snivi  d'apötres 

Qoi  le  comprenaient  moins  qne  d'aatres  etc. 

gfenter  „Molarüa  @^tlb(na))))e"  (Urlaub): 

Dans  Aix,  aveo  les  donze  pairs, 

Charlemagne  est  ä  table. 
Bon  gibier  parfdmant  les  airs; 

Vin  clair  et  d^lectable. 
Rnbis,  Saphirs,  tont  an  tr^sor 
Scintille  ä  rentoor  des  plats  d'or. 

On  mange,  on  rit,  on  sable. 

9(|  not^  ntn^  auf  ^nbeutungen  befc^r&nten.  @elbfl  S9flrgerd 
,Äaore",  an  wetii^  mau,  wie  (et^t  ju  erfldren,  mit  öongen 
gt^t,  iß  gut  flberfe^t  SSoHpnbig  mißlungen  ift  bagegen  „S9el: 
fa||(tt",  ber  in  ber  ?ßrofa  Verbote  bei  weitem  geniefeborer  erf^eint, 
ab  in  9mielS  jer^adten  93erfen.    SRan  bergleid^e  }.  93. 

Minoit.    Dans  les  places,  personne. 
Tont  dort,  L'ombre  est  aar  Babylone. 

Mais  an  palais  du  roi,  grand  joar: 
Flambeaoz,  romeors,  gala  de  conr. 

9«iarb  be  ^lerbal  (1808—1855)  äberfe^t:  „La  nuit  6tait  au 
oüliea  de  sa  coors«,  Babylone  reposait  dans  un  muet  sommeiL" 

„Cependant  lä^haut  dans  le  palais  du  roi,  fiamboyaient 
leg  toichfls  et  tapageait  la  valetaille  du  roL"  eto. 

&u^  ^e  fld^  ber  Patriotismus  %miel3  ni(^t  fo  weit  ber: 
intB  foOen,  ®oet^eS  aaerliebfteS  „©d^weiserHeb"  „Ufm  93ergli, 
Vk  isef&ffe"  iu  flberfeften: 


Snr  les  coteanx 
Tcanquilles , 
Vn  les  agiles  (?) 

Oiseanx: 
IIb  chantent,  volent 
Et  caraoolent, 
Puis  ont  bftti 
Lear  nid. 
3)0«  ift  ©eiüönserei. 

@S  wftrbe  uns  ju  weit  führen,  no^  weiter  auf  (Sinjet^ 
l^eiten  einjuge^en.  SRöge  ber  Sefer,  ber  fi^  für  franjöflfd^c 
©prod^e  unb  ßiteratur  intereffirt,  bie  geringen  ßoften  ni4t 
fc^euen,  fid^  ba«  Sud^  ju  erfte^en:  finbet  er  ni^t  immer  SKeiflers 
lid^e«,  fo  bod^  ftet«  SntereffanteS,  unb  ^at  er  bann  nod^  gar 
3Rarc=3Ronnier8  finnige  Ueberfeftungen  jur  Seite,  fo  wirb  i^m 
ber  JBergleic^  manche  bcrgnügli^e  Arbeit  mad^en. 

9lur  möge  mir  jum  @d^Iu^  no^  bergdnnt  fein,  meinem 
nationalen  ©totje  eine  ^nlbigung  barjubringen.  2)ie  „(Stegen: 
wart"  gibt  in  ber  achten  Plummer  biefeS  Sa^gangeS  eine  ge« 
lungene  Ueberfefeung  bon  $etöfiS  „SBotten".  SRan  berglei^e 
bamit  bie  franjöfifc^e  ^mietS: 

Oisean,  sans  fin  je  planerais 

Au  ciel,  dans  les  noages; 
Peintre,  sans  fin  j'^aucherais 

Leurs  flottantes  images. 

Je  les  aime  d'nn  fol  amonr, 

Qu'ils  s'ouTrent  ou  se  joignent; 
S'ils  viennent  je  lenr  dit:  Bonjonr! 

Aa  revoirl  s'ils  s'öloignent. 

Aussi  leor  peuple  a^rien 

De  tendresse  me  paye; 
II  me  obercbe  et  comprend  fort  bien 

Ce  que  mon  cceor  bägaye. 

Cent  fois  je  les  ai  oontempl^ , 

Au  conchant  comme  k  l'aabe, 
Tels  qne  de  beanx  en&nts,  roul^ 

Dans  leor  changeante  robe. 

Et  je  les  ai  snrpris  souvent 

Irritäs,  en  querelle, 
Comme  des  rivaux,  dans  le  vont 

Se  bourrant  de  leor  alle. 

Et  j'ai  va  leor  cort^ge  errant 

Bondir  en  cavalcade, 
Puls  an  bons  fräres,  entoorant 

La  lune,  sceur  malade. 

Avec  tendresse,  avec  ^moi 

Je  les  suis,  je  les  aime; 
Dans  toutes  leurs  formes,  soi  moi 

Lear  empire  est  le  mSme. 

Qu'est  ce  en  eux  qui  m'attire  tant? 

J'y  reconnais  ma  vie, 
La  mSme  en  son  toI  inconstant 

Et  bris^  et  snivie. 

Et  de  leur  front  caprideux, 

Poar  completer  leors  charmes, 
Jaillissent,  comme  de  mes  yeux, 

Des  Eclairs  et  des  larmes. 

^^  überlaffe  bem  unbefangenen  Sefer  bie  (Sntft^etbung,  bie 
WD^I  ni^t  jweifel^ft  fein  bfirfte.  3^  beule,  wir  fönnen  uns 
über  uns  felbft  freuen,  o^ne  ntitleibig  auf  unfern  9la^bar  ju 
bUden.  SSie  gefagt:  S^ce  SSerfu^e  aÜein,  au«^  anbern  äJöHern 
Oered^tigleit  Wiberfa^ren  ju  loffen,  finb  bei  ben  ^inbemiffen, 
bie  fie  ju  äberwinben  ^aben,  fc^on  lobenswert^.  Unb  wenn 
granfaeic^  nun  einmal  frembe,  befonberS  norbif^e  »luroen  nic^t 


Digitized  by 


Google 


256 


9it  9titnmAti. 


Nr.  16. 


in  feinen  fonnigen  iBoben  pflanjen  lann,  fo  ba|  fie  ^uft  unb 
Sat6e  i^rer  ^eimat  behalten,  fo  barf  unb  tsill  ei  [t^  ^eut- 
jutage  njenigftenä  bie  S^re  nid^t  nehmen  laffen,  fie  in  botanifc^en 
Härten  nnb  in  Zreib^äufern  gcog  ju  jie^en  unb  i^te  @(^ön^eit 
fteubtg  anjuetfennen. 

iBebe^  om  (Dtnferfee.  0?.  Solfs. 


Don  lier  illn|tKfatfott. 

tttelS  „e^tifhiS".  —  Seet^oDen«  „Missa  solemnis''.  —  einige  fße^ 

tneifungen  Ü6ei  äix^tnmüfxt  —  f^Iotow«  äRufit  gu  @^ref)>eate8 

„SBtntcnnörc^en". 

Xie  Sage  unntittettac  bot  unb  na(^  bem  Ofterfefte  bringen  bem 
äRufitfieunbe  aUi&^rlic^  ha»  ttngebinbe  ber  beflen  ftup^tungen  »on 
groften  «Berten  teligiöfen  3n:&olte8.  3n  biefetn  Saläre  befc^enften  pe 
unä  mit  Äiel«  Oxotorium  „e^rifiua",  baS  fett  1873  ni(§t  aufgeführt 
»oiben  mar,  unb  mit  Säeet^otienS  „Missa  solemnis",  naä)  beren  Zonen 
tvic  uns  au^  bereits  feit  mehreren  Slo^ren  gefeint  ^aben.  ^elS  Dta- 
torium  ifl  bo8  Ie|te  SBert  ber  neueren  Seit»  ba3  [lä)  birect  an  bie 
alten  Sleißer  unb  i^re  Somten  anf^Iiegt.  iBeet^obenS  „Missa"  war 
baS  erfte  SBert,  baS  mit  tü^nem,  gemoltigen  @(i|rttte  au«  ber  Zra^ 
bttion  trat  uiib  ben  eigenen  XBeg  toanbelte. 

S31tctt  man  auf  bie  Sntnidlung  ber  ßirt^enmuftl  feit  bem  Xobe 
^anbelS  unb  Sdaä^i  jurüd,  fo  geigt  ti  ^6)  beutlic^,  wie  atte  Sunft  in 
unjertrennlit^  JSeci^felwirtung  mit  ben  Seitibeen  fd^afft,  wie  ber  Mnp 
ler  ^ott>>tfä(§It(^  ber  Berufene  Zräger  ber  3eitibeen  ift;  ber  Ileinere  un-- 
bebeutenbere  (ber  aud^  weniger  lann)  vermag  nur  bie  Qbee  bed  3^''= 
momenteS  gu  faffen  unb  grifiig  wiebergugeben;  ber  groge  ^nfl(er  ba: 
gegen,  beffen  Können  ad  hoc  ein  gewaltiges  ift,  wirb  ber  3eit  bie  ^[been 
entnel^men,  bie  fein  (Beifi  reinigt,  weiter  entwidelt;  fo  f(^afft  er  für  alle 
3eiten,  obwohl  er  bor  %titm  feiner  Seit  ongel^ört. 

S>ie  (atl^olifd^e  ftirc^enmufil  war  fi^on  lange  bor  SBac^  unb  ^inbel 
gur  btogen  $run{formeI  ^erabgefunten,  Wie  ber  ®otteSbienft;  mit  ben 
grölen  italienifc^en  Saumeiftem  unb  SRalem  waren  au(^  bie  großen 
italienifc^en  iHr(l^encont))onifen  gu  0rabe  gegangen,  bereu  wunberbare 
a-capella  SBerte  ^eute  nod^  @ntgfi(fen  unb  Sewunberung  erregen;  bem 
proie|lantif(^en  ®etfle  war  bie  Aufgabe  ber  SSuterung  ber  ^n^e  unb 
beS  mufitalifd^en  ftir^enbienfteS  gugefaOen,  er  ootlffll^rte  ße,  bis  baS 
3eitalter  ber  Kufliarung,  ber  ^rtkfung  fam,  ben  tird^Iic^en  Stauben  unb 
mit  il^m  ben  Soben  erf(^ütterte,  aus  welchem  allein  baS  wa^re  Krd^Iic^e 
jinnjitwerl,  befonberS  aber  baS  mufitalifc^e  em))orwa(^fen  tann. 

3eue  innere  (Ein^^eitlic^leit  beS  ®ti(8,  welche  ben  organifd^en  3ufam: 
menl^ang  augerlici^  btS))arat  erfc^einenber,  gu  berf(^iebenen  Seittn  unb 
3weden  entftanbener  Zweite  erflflrt,  ift  in  gleii^er  SBeife  «uSfluB  l^ö^ften 
tbnnenS  unb  anergogener  trabitioneDer  Slftubigleit.  ^dnbel  unb  fßaify 
waren  beibe  aRAnner  foI(^er  feften  ®iaubtgfeit,  benen  es  nit^t  beifiel 
über  f9mboIif(^e  Oebeutung  biefeS  ober  jenes  KrtitelS  nac^gubenlen. 
Sie  festen  leine  ©orte  in  SOhiftl,  beren  3n^alt  i^nen  nid^t  t^otföi^s 
lidf  wal)r  erfd^ien.  ^aä)  war  eifrig  ori^obo;  unb  eS  lägt  fld^  wo^t 
btf)ttupttn,  bag  ^ftnbel  gegenüber  ben  ^eibenlem,  welche  gu  feiner 
3eit  in  Qhtgtanb  baS  Dtuber  ffil^rten,  an  frinem  alten  lird^Kc^en  Stauben 
feft^ielt.  S>ie  beiben  grogen  )>rote9antif(^en  Com^ionifien  waren  bie 
legten  lünftlerifd^en  Vertreter  ber  legten  ?eriobe  ber  oHgemeincn  an 
ber  Ueberlieferung  fefl^altenben  ®läubigleit.  ©t^on  gu  i^ren  Sebgeiten 
war  bie  ©c^ronle  gwifd^n  ®Iauben  unb  »enfen,  Zrabition  unb  $rtt= 
fung,  aicoIiSmuS  unb  ^bealiSmuS  burc^bro(^en  worben  buei^  bie  Se^re 
ber  Petiten,  welche  in  ben  wahren  SBerfen,  in  ber  inneren  SAuterung, 
nid^t  im  Sfefll^olten  on  Süßeren  gfBrmlid^Iettcn  ben  wahren  (Stauben  \a% 
bann  burc^  ben  S^eiSmuS;  nac^  i^rem  Zobe  fom  ber  »emunftgtaubc, 
mit  i^m  bie  (grtenntniS  bon  ber  flot^enbigfeit  beS  g^riftentl^nmS,  als 
ergebnti  «)^iIofo«)l^ifd^er  gorjc^ung.  SSon  ber  Seit  on,  als  biefer  «taube 
aUe  ©c^c^ten  ber  gebilbeten  ©efeKfiiaft  gu  bur(^bringe«  begann,  geigt 
[id)  au^  ber  gewoltige  Umft^wung  in  ben  ^nflwerfen  religidfcn  3n= 
^ottcS.  5)ort,  wo  fie  ber  Srabition  folgen,  begegnet  mon  entWeber 
reinem  Formalismus,  ober  einer  oft  nur  auf  9ere(^nung  fugenben  9laibe= 


I  tat  o^ne  tieferen  fünftlerifc^en  ®e^alt.  SReiflenS  wirb  aber  bie  Zra^ 
I  bition  bertaffen  unb  es  tritt  bie  fubiectibe  Sefül^lSweife  ^erbor.  Siefe 
I  fddwingt  fic^  manchmal  burc^  inneres  ©^auen,  burt^  geiftige  Sr^bung 
I  über  baS  Srbifd^e  gu  jenen  ^öl^eu  tmpox,  in  weld^en  alle  (ird^tic^en  Xra: 
i  bitionen  in  einen  (Sebanten  eines  ^ad^ften  Unnennbaren  äufammen= 
i  fliegen.  Siefe  fubjectibe  «efü^lSweife  )}ragt  ft(^  ft^on  in  ben  SSerlen 
I  felbft  ber  SReifter  auS,  welche  man  nod^  als  Urdflid)  @>liubige  anertcu' 
neu  mu|. 

iBliden  wir  auf  bie  SKeffen  beS  gBttli^en  IRogart;  wo  l^t  er  in 
biefen  etwas  gefe^riebeii,  boS  auf  ber  §5§e  bon  SarajhoS  ®ebet  ftönbe? 
SSürbe  eine  fromme  Semeinbe  in  ber  Sirene  bei  ben  l^immlifc^en 
Zonen  „92e^mt  [it  in  Suren  SBo^nfig  auf"  ntc§t  ebenfo  tief  erfc^üttert 
unb  gläubig  in  bie  Sniee  finfen,  wie  bei  irgenb  einem  Offertorium? 
Unb  ^a^bn:  ^t  er  etwoS  ®r5gereS  gefc^rieben  für  bie  Kirche,  oIS 
jenen  für  ben  Soncertiaal  beftimmten  S^or:  „$ie  ^immel  ergS^Ien 
bie  (£^re  SotteS"?  ^\l  anberfritS  in  feiner  wunberboren  9Rotette 
„vanae  et  insanae  curae"  eine  ©pur  bon  ^rt^enftil?  ^e^t  nid^t  bec 
$aud|  einer  onberen  Seit  bnr(^  biefe  @c^ö))fungen?  Zonen  auS  i^nen 
nic^t  SefftngS  3Borie:  „ISS  wirb  baS  neue  iSbangelium  lommen"? 
©päter  ^at  ber  eble  9RenbelSfo^n  wieber  berfud^t,  baS  Krc^lid^e  Ora: 
torium  neu  gu  beleben.  ®r  nol^m  Siorte  ber  l^eiligen  ©(^rift  gur  Siunb: 
tage.  Slber  l^ot  er  eine  anbere  Sefü^lSWei^  gu  erwärmen  bermo^t, 
als  ben  ))^ilofo)>^if(^  ©tauben  ber  Sebilbeten?  SBann  unb  wo  ^at 
er  fein  Sjfidfftti  geleiftet?  Stwa  in  ben  fentimentaleu  (^ri|Ui(^en  Strien, 
bie  manchmal  Hingen  wie  9tomangen,  ober  wenn  er  ben  einigen  911-- 
erfd^affer  piti^:  —  „Unb  in  fonften  ©äufeln  na^t  fi^  ber  ^err" 
((£liaS)?  Unb  wenn  er  ©prüfte  allgemeineren  :3n^altS  in  äKufit  fe^t? 
3ft  nid^t  au(^  ber  te^te  S^or  ber  „9Balt)urgiSHa(^t":  „Sie  gflamme 
reiniget  ben  9lau(^",  bon  fo  l^errlii^en  er^ebenben  (Sefü^ten  bur^brungcn 
wie  nur  irgenb  eine  feiner  d^riftli(^en  Äir(^encom})ofitionen?  9tlte  biefe 
Srfc^einungen  finb  nur  bie  not:^wenbigen  Scgebniffe  gefe^mägiger  Snt-- 
widflung.  9Jeue  SBebürfniffe,  neue  gormcn,  neue  3been,  —  mon  lann 
bie  92ri^cnfolge  ebenfo  gut  umfe^ren;  fo  wenig  als  ^eutgutage  im  gc-- 
fcUfc^oftlid^en  £eben  ber  Sebilbeten  bie  berft^iebenen  formen,  jebe  für 
fu^  gang  abgefonbert,  feftge^alten  werben  tfinnen,  o^ne  ba|  unwiDIürlid^ 
unb  unbewußt  eine  Sermifd^ung  ftottfinbe,  lönnen  im  geiftigen  ^tbitx 
ber  Mnfte  bie  i<formen  immer  gong  rein  gewahrt  werben-,  waS  man 
©tilmifc^ung  nennt,  ift  mit  ber  gangen  ©trömung  unwiberßel^lic^  ^eran= 
gelommen;  bie  bebeutenbe  lünftlerift^e  ^nbibibualität,  bie  ^ö^ere  @r: 
finbungS:  unb  ©c^offenSfraft  wirb  fi(^  aus  ben  berfd^iebenen  groxmen 
einen  originellen  ©til  bilben;  aber  baS  wo^re  tirc^lid^e  SSerf  im  Sinne 
beS  berfloffenen  ^o^^^un^^t^  >»ii^  immer  nur  rine  gang  bereingelte 
unb  um  befto  merfwürbigere  @rf(^dnung  bleiben,  wie  eben  £ieIS 
„e^rifhiS". 

3(^    ^be    f(^on  b«  ber  erften  ^tup^rung  biefeS    grogactigen 
SBerteS  in  biefen  S3lättern  ausführlich  bargelcgt,   wie  eS  ans   bem 
reinfien  OueD   wa^r^ft   lird^lid^er  Slänbigleit   ^erborgegangen   fein 
muß,  wril  fold^e  ßunft  ber  gorm  mit  folt^em  Sn^olte  f«^  nit^t  bex< 
einigt,  wo  nid^t  eben  baS  gange  innere  SBefen  beS  SünftlerS   bagii 
bringt,  fic^  felbft  in  biefer  äSeife  lunbgugeben.    34  lann  alfo  ^eute 
nur  auf  jene  Vorlegung  gurüdwrifen,  unb  bon  ber  bieSjö^rigen  $Iuf: 
fü^rung  fogen,  baß  fie  rine  tiefe  nachhaltige  SBirhing  gurüdgetaffen  ^at. 
§erm  SRuftlbirector  %tppt  war  bie  fe^r  fd^were  Sufgobe  gugef allen, 
baS  SQkrt  mit  einem  ouS  Zl^eilen  bon  Vereinen  gufammengefe|ten  C^orc, 
unb   mit  ber  nac^  oerfc^iebenartigften  9iic^tungen  befc^Sftigten  ber- 
liner ©^mjjl^onie'Äa^jelle  ringuftubiren  unb  borguffl^ren,  unb  er 
^at  fie  in  auSgegei^neter  äBeife  gelöft.    3^m,  fowie  ben  ©olifien,  uitter 
benen   gröulein  ÄlinI   unb   ©err  ©totf^oufen  ^erborgu^eben    ftnb, 
gebührt  ber  befte  %a.vX.    hoffen  wir,  baß  boS  SBerf  nun  gonj  feficn 
gu6   gefo|t  l^at  unb  bie  i^m   gebü^renbe  SJerbrritung  ftnben    »oirb. 
%tA  heutige  muftlalifc^e  publicum  ift  oDerbingS  gewohnt,  bon  neuen 
^rd|encom)>»fttionen  ben  ^uSbrud  ber  mobernen  religibfen  Sm^finbungS: 
wrife  gu  erwoxten;  nur  gegenüber  alten  Kamen  ^ött  eS  fic^  ber<)flijfttet, 
bie  Stimmung  lire^lid^er  (Släubigfeit  als  ®ntnbton  anguerlennen ;    unb 
fo  ifi  es  bcnn  gar  nid^t  berwunberlicft,  wenn  biefeS  ^Publicum  ju  ber 
fc^wAc^ften  ISomt)ofition  S.  SSo^S   ober  ^önbels   me^r  religibfe    (£m> 
pfinbung  ^ingnbenlt,   als  eS  ber  fc^önflen,   wo^r^aft  lird^lit^en    etneS 
9Ieuerern  guertennen  will;  unb  baß  eS  wieber  bon  biefem  fi(^    fetbft 
SewaltfameS  gefallen  laßt  als  üuSbrud  religiöfer  SSegei^rung.      ^iet= 
über  gu  p^ilofortiwn  ober  gn  feufgen,  ^ilft  Weber  ben  »flnfitctn  nod^ 


Digitized  by 


Google 


Nr.  16. 


9it  (Sftitnmatt, 


257 


bem  fttbttcittn;  bie  S^atfad^e  niennen  unb  fe|ifiellen  tfi  not^nenbig, 
mü  fie  fiat  «tele«  untlat  ISifd^einenbe  in'S  rechte  Sid^t  ßeDt.  3)enn 
ecwaltfamed  enthält  Seet^obeiiS  Missa  golemnia,  uiib  in  nic^t  geringem 
SRa^;  aber  au^  fo  ©etvaltigej,  UebenvältigenbeS,  bog  jebet  9)taBftab 
ben^änben  entftnlt,  unb  nut  Setounberung,  ftounenbcä  Sere^ren  jurüd» 
Mcüt.  fiai  foimell  in  biejem  SBerte  bei  menf(i^Ii(^en  ©timme  öfters 
pgemut^  i|l,  baS  äberf(^rettet  bie  (Srenjcn  inenj^Ii^er  Kräfte,  unb 
lann  nur  mit  9106««  SKoffen,  mit  forgfäJtigftem  ©tubiren,  großer  «n» 
jheagnng,  unb  Bei  fo  gonj  öortreffli^er  Slu^fü^rung  tote  bie  erfte 
M  etcrn'fc^n  @efangt)erein8  gemefen,  geleiftet  »erben.  SaS  ahtx  bann 
m  biefer  äReffe  emportaud^t  —  baS  lann,  ba8  borf  nic^t  berglic^en 
nttben,  baS  fielet  für  [td)  allein  ba,  o^ne  SSorgSnger,  o^ne  9}a(^f olger 
-  bai  (Eigen  Seet^obenS. 

Sie  ^age:  3ft  i>oS  titditi(S)i  ifi  eS  correct?  ift  e3  überall  gleid) 
{(^ön?  bünlen  mii^  ntflffig;  iß  benn  ber  3Beg  auf  1)0lft  Qlletf^er  überaD 
glric^  f^Bn  unb  bequem?  Uebcr  jadige  Seifen  unb  (giäfelber  fü^rt  er, 
ntUn  Koranen  unb  Slbgrünbcn  —  jur  $6^e,  »on  »eld^er  ou8  ba* 
(ttiflilte  fe^nenbe  Suge  in  unenblid^e  (fernen  fc^aut!  Unb  bamit  fei 
ti  gmug. 

2)o(^  ^alt!  eben  bringt  mir  ber  $oftbote  bie  legte  92ummer  ber 
.ftgtnroart"  —  barin  pe^t  ein  longer  Ärtilel  beä  »ere^rten  ^etauS: 
gektä  über  baä  ,  SBintermär(^en ".  —  Unb  ba  erinnere  i^  mi(^,  bo6 
mif  SRufit  babei  war,  unb  jtoar  »on  t^lotow;  unb  biefeaHuftl  bringt 
mit  ein  alte«  @tild  t)on  Siaimunb  in'3  ®ebä^nig,  in  welkem  rine 
.^rmione'  bie  $au))t))erfon  toar.  2)a«  &M  l^icg:  .3)ie  gefeffelte 
^^oiitafie."  eine  KBnigin  ^ermione  Will  bcmjenigen  i^rer  Setnerber 
$anb  unb  ftrone  reichen,  ber  [\e  im  ©ebidjte  am  f(^i)nften  befingt.  Sie 
Petit  biefe  SScbingung,  toeil  fie  genau  nuig,  bag  ber  bon  i^r  bereits 
Stni^lte  au(^  ber  befle  Siebter  ift.  2)oc^  gwri  böfe  Qeen,  i^re  ueibifd^en 
Sai^barinnen,  wollen  i^r  einen  fc^limmen  Streit^  f))ielen.  @ie  nel^men 
Ua  ^niuS  ber  ^^antafie  gefangen  unb  führen  i^n  gefeffelt  in  i^ren 
3auber))alafi.  3>ann  ^olen  fie  einen  armen  SJAntelffinger  aus  rinem 
Siit^S^aufe  unb  fperren  i^n  mit  ber  $^antafie  jufammen,  auf  bag  er 
%iti.  aai  biefe  fagte,  uieberfd^reibe,  unb  am  S^age  ber  S3ewerbung  um 
Amnione  ber  ISinjige  fei,  ber  über{)au|)t  ein  ®ebid^t  bdte;  bann  mußte 
M(  $(t^ßte  i^m  bie  $anb  reichen  unb  war  für  immer  auf '3  2:ieffte 
9(bnniitl|igt.  %ber  bie  gefeffelte  ^^antafie  bleibt  fiumm,  ober  bringt 
ttuc  bumpfe  klagen  uor,  auS  welchen  lein  @ebic^t  jufammen  geftop))elt 
imben  lann.  S)er  arme  ^arfenift  quält  [id)  oergebenS,  er  bittet  bie 
l^ntafie  .inftänbigfi,  i^m  ju  Reifen,  benn  er  fürchtet  ja  bie  b6fen  ,Sfeen= 
bamen"  ober  —  bie  ^^atttafte  antwortet  i^m  oeräd^tlic^.  3)ie  3«it  ber 
Xic^terberfommlung  rüdt  immer  nä^er,  ber  SSänlelfänger  i|i  in  XobeS^ 
uigli;  ha  erinnert  er  fic^,  wie  er  bor  bieten  i^a^en  ein  Sieb  bon  ber 
id^en  StageKone  borgetragen  l^atte  —  unb  baß  berfelbe  Sieim  auf 
iXagellone  wie  auf  ^ermione  paitt;  er  eilt  jum  ©ängerlriege,  tritt 
tiütt  bie  oetgweifelten  3)ic^ter,  bie  ja  olle  bon  ber  $:^antarie  berlaffen 
iinb,  unb  trägt  fein  Sieb  bor;  ein  Mefroin  beäfelben  lautet:  „«lle 
Säten  in  -bem  SSolb'  brummen  ^erraione."  ©e^on  foH  er  als  ber 
einjige  I>t(^ter,  ber  überl^au^Jt  etwas  jum  2obe  ber  Königin  gefagt 
f)«t,  gefrönt  »erben,  bo  erfc^eint  bie  ^ß^antofte;  fie  l^ot  i^re  geffeln  ge= 
l>reiigt,  fie  begeifteri  ben  bon  ber  Königin  geliebten  Z)id^ter,  i^m  fällt 
in  $rriS  ju. 

füir  fi^rint  als  ob   gloto»,  ber  liebenSmürbige  Som)}onifi  ber 
SoTt^a  unb  beS  ©trobeUo,  bie  SDiuftl  jum  SSintermärc^en  neben  ber  ge: 

iriielten  ^bontafie  gefcbrieben  bot. 

£j.  (Elfrlic^. 


Die  £etttn  unb  tjnrt  ßt$a\>ms. 

3n  ber  bieSjä^rigen  SRr.  12  ber  „öegenwort"  ^ot  ^err  WuboH)^  &en6e 

mn  bem  Sitel  „SDlanfreb  an  ber  a)üno"  rin  Urt^ril  über  bie  S3e= 

gabutg  ber  Setten  beröff entließt,  Wel(^eS  an  unferen  baltif^en  (Seftoben 

UieiDcgS  alS  ina^)>ellobel  ju  betrauten  ift  unb  ba^er  fe^r  wo^l  «ner 

j   Sak^ung  unterjogen  werben  borf.    ®ie  „Siga'fi^e  8"tung",  welche 

I   is  i^  5Rr.  62  bie  „seitgemäße  ateminiScenj"   bcä  §errn  91.  ®enäe 

!  ^eü^li\t  re^robucirt,  meint,  Hi  jegt  bon  „beat^tenSweri^er  ©eite"  bon 


9leuem  an  bie  berritS  im  ^.  1872  bon  i^r  mitget^eilte  9tuffü^rung  beS 
„äRonfreb"  im  bortigen  Setttft^en  SereinSl^aufe  erinnert  wirb.  Siirb 
nun  iwor  in  biefer  9ie))robuction  bon  ben  Bemerlungen  über  lettifc^e 
^nteUigenj  ober  geringe  S3egabuug  ouS  einleu^tenben  ®rünben  obge^ 
feigen,  fo  lönnte  ber  Hinweis  beS  9{igoer  SlotteS  benno(^  auf  ben  gonjen 
^n^olt  ber  ateminiScenj  beS  ^errn  ®en^e  bejogen  werben,  woS  oOer^ 
bingS  einen  @runb  me^r  abgibt  jur  jeitgemäßen  tlnalQfe  beS  in  9{ebe 
ftelienben  UrtlieilS. 

9)lan  tonn  mit  gutem  6)ewi|fen  be^au^ten,  baß  bie  Selten  nicbt 
emt)finbli(^  finb;  fie  ^oben,  wie  febeS  %olt,  baS  bon  einem  burt^  ^a^r^ 
^unberte  getragenen  ^od)  enblidb  befreit  unb  ouS  einem  geiftigen  SBinter: 
fc^laf  erlöft  ift,  gor  manches  ungerechte  Uri^eil  über  fieser  ge^en  fe^en 
muffen,  ot|ne  boß  eS  ttinen  bergönnt  war,  ein  wirtfameS  SSeto  rinjulegen 
ober  ein  ^eilfomeS  diec^tSmittel  onpwenben.  !&aS  moc^t,  wie  leicht 
begreiflich,  bulbfom  unb  lammfromm.  Slllein  eS  gibt  StwoS,  baS  aud^ 
ben  Srteblid^ften  gur  @egenwel^r  ^erouSforbem  lann.  Sir  meinen  ben 
Rngriff  auf  bie  SOüenfc^enwürbe. 

Gegenüber  ber  SBe^ou))tnng  beS  ^erm  ®en^e:  „S>ie  Setten  bilben 
in  Sieftonb  neben  ben  Sieutfc^en  unb  9ittffen  belonntlid^  ben  weniger 
begobten  unb  beS^olb  me^r  unb  mel^r  jurüdgebliebenen  SoKsftomm", 
erlouben  wir  unS  jubörberft  bie  ergebene  Anfrage:  worouf  $err  ©en^e 
eine  Sel)ouptung  bofirt,  boß  bie  Setten  „belonntlic^"  ben  „weniger  be= 
gobten  »ollSftomm"  in  ben  ruffifc^en  Ditfee<)robinaen  bilben?  SSir  meinen, 
baß  bie  Setten  nid^t  me^r,  ober  oui^  nic^t  weniger  begabt  ftnb,  als  bie 
S)eutfd|en  unb  9iuffen  unb  ^oben  ouc^  ein  onbereS  Uril^eil,  um  mit  ber 
SRigoer  8eitung  ju  fpre^en,  „oon  beoc^tenSwert^er  Seite"  niebemommen; 
wo^l  ober  finb  wir  in  ber  Soge  eine  Meibe  oon  Urt^rilen  onjufü^ren,  Weld|e 
bie  SnteKigenj  ber  Setten  in  rin  fe^r  günfiigeS  Sic^t  fteDen.     %om 
)>^Qftologif(^en  unb  (if^c^ologif^en  ©tanb))un{te  auS  läßt  fic^  Ahet^aupt 
Irine  ©c^ribelinie  ober  ©renjfc^ribe  feftftellen  für  bie  größere  ober  ge< 
ringere  (SntwidelungSfä^igteit  beS  SnteQectS,  für  ein  plns  ober  minos 
beS  geizigen  föeimeS  in  ben  gu  ben  berfc^iebenen  &tüpptn  einer  unb 
berfelben  SöRerfomilie  ge^örenben  ^nt'i^ii»'^"-    ^H'  ©c^lüffe,  bie  man 
aus  ben  X^tigteitSäußerungen  im  Gebiete  beS  geiftigen  SebenS  folc^er 
®ru)))>en  in  biefer  ^inftc^t  jiel^en  lann,  laffen  fic^  fc^ließlic^  auf  relatibe 
Segriffe  unb  fubfectioe  Jlnf^auungen  iurüdtffl^ren,  bo  bie  inteOectueOe 
Sntwidfelung  einer  äioltSgruppe  nic^t  aOrin  bon  i^rer  geiftigen  Begabung, 
fonbem  wefentlid^  aui^  bon  ben  focial)>oIitifc^en  SSerpItniffen,  unter 
welchen  fie  lebt,  oon  bem  fie  umgebenben  p^Qfifc^n  äKebium,  fowie  bon 
berfc^iebenen  anberen  ^actoren  ab^ngt.    Srweifi  fu^  bie  bon   bem 
$erm  ®en^  oufgefteOte  %epu)>tung  fc^on  ouS  biefem  ®runbe  als  ]^in> 
fällig,  fo  berliert  fie  an^  ben  legten  fc^einboren  Boben  burd^  feine  m-- 
umwunbene  Srllärung,   boß  er  „eben  fo  wenig  Settifc^  berftel^e,   olS 
©plefpeareS  ^orjio   noc^   itirer    Säel^ou^tung   (Snglifc^".     3)enn  baß 
3emanb  nid^t  com)>etent  ifi  über  bie  Begabung  eines  fßolhi  ju  urt^eilen, 
beffen  ©^roc^e,  Siterotur,  SilbungSmittel,   Serbältniffe,   ©itten  unb 
gfortfd^ritte  auf  gdftigem  (gebiete  er  nid^t  lennt,  bürfte  3U  felbfiberftSnbltc^ 
fein,  als  boß  man  l^ierfür  noc^  Seweife  beizubringen  ptte.    Sie  Setten 
(im  ®ongen  über  eine  SOtillion)  befigen  eine  eigene,  wenn  freiließ  noi^ 
(eine  ^inreic^enb  genügenbe  Siterotur,  6  gcitf^riften  unb  etwa  1000  (B(> 
metnbes  unb  Äirc^jpielSfc^ulen*),  bie  borjugSweife  bon  in  ben  bier  lettifd^: 
rufftfd^en  Sei^rerfeminorien  Kur^  unb  SieflonbS  auSgebilbeten  Se^rem 
geleitet  werben,    ^lußerbem  flehen  i^nen  bie  KreiS^  unb  Keolf^ulen  unb 
biete  tüd^tige  ^ribatle^ronftolten,  fowie  enblic^  8  (D^mnofien  unb  bie 
berfc^iebenen  Unioerfitäten  offen.     3"  i>^>t  Sonbgemeinben   be^t^t  ber 
©c^utjwong  unb  boß  oud^  bie  mittleren,   p^eren  unb  ^öd^ften  Se^r= 
anpalten  bon  Setten  port  befuc^t  werben,  beweip  olltin  fc^on  ber  Um: 
ftonb,  boß  fie  bereits  ein  nii^t  )u  unterf(^ä|enbeS  (Kontingent  on  ©taotSt 
beamten,  Slbbocoten,   ^rebigem,   (S^mnafiolle^rem  tc.   gepellt  ^ben. 
8B0S  ben  Slderbau  treibenben  ©tonb  onlongt,   fo  tonn  berfelbe  nid^t 
oUrin  wegen  ber  %erfaffung  unferer  Sonbgemeinben  auf  ®runbloge  ber 
©elbftberwoltung,  fonbem  ouc^  in  iBejug  ouf  geipige  (Entwidelung  unb 
Steife  getrop  bem  Souemponbe  unferer  Sioc^borftooten  jur  ©eite  gePeOt 
werben. 

SRußten  wir  bie  9luSfü^rungen  beS  $errn  (Sende  in  SSejug  ouf  bie 
itttetlectuelle  SSefä^igung  ber  Setten  olS  unhaltbar  bezeichnen,  fo  muffen 


*)  3n  fturlonb,  »0  rine  plbe  SKiHion  Selten  wohnen,  foO  gefefjtic^ 
Wenigpens  auf  jebe  »emeinbe  bon  300—1000  ©eelen  beiberlri  «tfc^Iec^t« 
eine  (Bemrinbe=»oH8f^ttle  errichtet  werben-  f  /^r^^lr-* 

Digitized  by  VjOOQlC 


25S 


9it  ««je tmmrt 


Nr.  16. 


Mit  feinen  Beriet  flbei  ben  (Sulturtantpf  jwiff^en  S>eutf(i|en  unb  Setten 
für  bur^auS  nid^t  correct  etflären.  (Si  fagt:  „SS  giBt  guat  unter  ben 
Setten  fe^r  tüchtige  emfi  ftrebenbe,  unb  für  bte  Hebung  i^r  9lationaIitSt 
roftloS  t^atige  SOtänner.  3Bex  oon  ben  Setten  folc^e  em^  3ül<  »er^ 
folgt,  ber  fud^t  ftc^  iunfic^ft  beutf^e  SSUbung,  beutfc^eS  SSiffen  anzueignen; 
benn  ber  S)eutfc^e  ijt  bent  Setten  gegenüber  ein  uiel  gefS^rlti^erer  9iitial 
ali  ber  Süuffe,  unb  ber  Seite  fut^t  i^n  beS^alb  mit  feinen  Stitteln  }U 
beläm^fen."  3laä)  ^errn  ®en^e  »erfolgt  alfo  bie  Utti](^t  Sugenb  juerft 
„emfte  3iele"  unb  bie  Rinber  ber  Setten  pnb  erfl  „raftloä  t^StigeTOanner", 
unb  bann  erfl,  wenn  fic  „folci^e  erafte  3iele  »erfolgen",  fud^en  fie  fiii^ 
beutf(^e  a3i(bung  k.  anjueignen!  98ir  meinen,  ba|  biefer  )>f9d^oIogif(^e 
$roce|  aOer  Crten  unb  felglid^  au^  in  ben  D|tfee))rot)injen  gerabe  um: 
gelefirt  bor  fi(^  ge^t:  }uerft  „beutfc^e  Sinntng,  beutft^eS  SBiffen",  bann 
erft  „emfie  giele,  roftlofe  männlii^e  t^atigfeit".  SBie  ^err  Oen^e 
biefen  @ag  umgete^rt  gefteüt  ^at,  fo  briidt  and)  ber  ^n^alt  beS  9iad|: 
fa|e8  gerabe  baS  @>egent^etl  oon  bem  $roceffe  auS,  ber  auf  biefem  &t= 
biete  bor  f"^  ge^t.  SBortn  foKen  benn  bie  Seutfd^en  bei  uns  mit  ben 
Setten  ribalifiren?  2>od^  ni(^t  et»a  in  JBejug  auf  beutfdje  SSilbUng,  bie 
unfhreitig  Sigent^um  ber  2>eutf(^en  ift?  Unb  nun  gar  bie  ßam))fe8art: 
Sin  beutfc^  gebilbeter  Sette  bO&mp^t  „mit  feinen  aXitieln"  ben  3)entf(i^en ! 
Selche  IRittel  meint  ^err  ®tn6t  unb  worin  beße^t  biefe  angebliche  9f 
Mmpfung?  Um  meldte  Ut6)tt  ober  bitter  ^anbett  ti  \\ä)  über^ou^t  bei 
biefem  bermeintlid^en  Stampf?  —  Sarin  ^at  ^err  0en^  Siecht,  bo| 
bie  Setten  burd^  „beutfc^e"  SBtIbung  gebilbet  Worben  finb  unb  no(^  tag: 
\id)  „beutfc^eS"  SBiffen  f«^  aneignen!  mit  berfte^en  aber  ni(^t,  Ibie 
gerabe  beS^alb  ein  Siamp\  entfielt  unb  ber  Sette  um  beSmiDcn  ben 
S>eutf(^en  als  einen  9iibal  betrachtet.  SSir  leugnen  einen  geifügen  ßam))f 
jUifd^en  2>eutf(f)en  unb  Setten  nic^t;  wir  berfe^en  i^n  aber  einfach  in 
baS  foctaIf)Olittf(^e  ®ebiet,  wo  baS  Streben  nad^  moberner  ®eI6^er: 
tretung  nnb  (Gleichberechtigung  mit  alten  ©ebrSuc^en  unb  t^eilweife  Der: 
jährten  ^ribitegien  ringt,  »ie  ®ebiete  ber  Sunfi,  «Biffenfc^oft  gnbuftrie, 
beS  (Gewerbes  nnb  ^anbeU  ftnb  bagegen  auc^  bei  un9  boOftAnbig  neu^ 
trat,  unb  gerabe  auf  biefen  (Bebieten  wirb,  im  ®egent^eil  )u  ben  JBe^ 
^ou^tungen  beS  ^erm  @en^e,  fic^  ein  wfinfc^enSwert^er  ftuSgleic^  bet 
in  mancher  ^infic^t  nod^  f^offen  Ser^ältniffe  unb  (Begenfa|e  ooQite^en. 

ÄI8  unwefentlic^  übergeben  wir  ben  d^ronologtfd^en  Örrt^um  ^in= 
fic^tlid^  ber  Srbauung  bed  Sligaer  Settifc^en  SSeieinS:  unb  beS  bortigen  beut: 
^en  ®ewerbebereinS--$aufeS  —  bie  Setten  erbauten  namtic^  i^r  SereinS^auS 
früher;  bamal«  .^atte  biefeS^au«  „ben  größten  ©aal  in  bet  ©tobt"*) 
—  unb  conflatiren  bloS,  baß  bie  Setten  einen  ^ewerbeberein  nic^t 
gegrfinbet  ^aben,  wie  §en  ®cnöe  behauptet.  3n  Kigo  ftnb  me:^rere 
lettifc^e  SSereine,  barunter  einige  ber  SBo^It^fitigleit  unb  ©elbftpife 
gewibmet;  ber  Serein,  ben  §err  ®en^e  meint,  ift  ber  „9Hgaif^e  Settifc^e 
SSerein"  mit  einem  eigenen  »ereinS^oufe,  in  weld^em  alterbing«  auc^ 
eine  ©c^aubüijne,  a^nlid^  berienigen  im  beutfd^en  ®ewetbebereine,  ge« 
baut  ift.  3<bedt  biefeS  SSereinS  ift:  Hebung  ber  Silbung,  ber  be: 
le^renben  Unterhaltung  unb  wo^Ianfianbigen  ®efelligfeit. 
3[uger  bem  X^eater,  baS  $err  &ttt4t  Wegen  einer  mißlungenen  t(uf: 
fü^Tung  bei  „Wlan\xtt"  in  ein  jiemlid^  ungfinfHgeS  Sic^t  fleOt  unb 
Welches  bon  einem  fachgemäß  i^erangebilbeten  2>trector  geleitet  wirb,  bt' 
fte'^t  in  biefem  herein  a)  eine  wiffenfc^aftU^e  Sommtffion,  weld^er  bie 
Seitung  b)  einer  gortbilbungSf^uIe,  c)  be»  Sweater*,  d)  bc8  ®efange8 
(ber  Serein  :^at  gwei  ®efangd^5re)  unb  e)  ber  Vorträge  fowie  ber  be» 
le^renben  2)iecufrtonen  obliegt  unb  bie  fic^  außerbem  gur  Aufgabe  ge^ 
^eUt  ^at,  bie  Verbreitung  nflglii^er  unb  iwe(lentf))re(^nber  Solfsfd^tiften 
unb  cSa^r  2U  fötbem- 

Knlangenb  enblic^  bie  8(u8ftt^tungen  be8  ^ettn  ®en^e  in  Sejug 
auf  letttfc^e  Cultur  unb  f))eciell  lettifc^e  iBptad^t  in  Miga,  fo  machen 
biefe  Ausführungen  im  günfiigften  fiaU  ben  Sinbrud,  als  ob  bie  Setten 
in  9t<ga  lauter  3>ienft6oten  unb  tJfu^rleute  waren  1  „2)er  grembe  in 
aiiga",  fogt  er,  „^6rt  bie  letttfii^e  ©{»ra^e  nur  bon  gu^rwerlsleuten 
(S)rofd^IenIutf(^em),  JBauern  unb  fHenftbotcn.  3"  ber  aRe^rja^t  ber  beut» 


*)  SBeibe  ^aufer  ftnb  nai)  bem  $Iane  unb  unter  ber  Seitung  beS 
$erm  tlrc^itetten  3.  fj.  Saumanu  erbaut  worben,  welker  übrigens  bei 
ber  in  Sejug  au^baS  ^auS  beS  beutfc^en  ®ewerbebereineS  auSgef^ebenen, 
fe^r  ia1)tttiä)m  (Soncuttenj  als  ©ieget  ^etbotging.  $err  JQaumann 
ift  —  ein  Sette  unb  bürfte  ben  SSeWeiS  erbracfjt  ^aben,  baß  wenigflenS 
bie  arc^itehonifc^e  S3egabung  ber  Setten  betjenigen  i^ter  SRiteinwo^ner 
nic^t  nac^fte^t. 


ft  Samilien  iu  Siiga  fmb  ba^et  au<^  tettifc^  2>ien^oten."  3n  ^m 
it  etwo  40,000  Setten;  baß  biefe  40,000  nic^t  «18  SHenfttoten  unb 
twerlSleute  untergebracht  werben  tonnen,  wirb  ©err  «enöe  »o^l  ebenfo 
iben  muffen,  als  baß  umgefe^rt  bie  „niebtige"  beulfd^e  »eBH= 
ng  nic^t  bie  »oDe  beS  «ebieterS  \pxtlt,  bem  „bie  atmen  Setten", 
wie  ^ett  ®en^e  p^  auSbtüdt,  alS  bienenbe  unb  fo^tenbe  ««Üet  mitet= 
geotjjnet  pitb.  UebrigenS  ^ot  $err  ®enÄ  unterlaffen  anjuffi^en,  aus 
rotldßi  OueQe  er  feine  fiatifitifd^cn  Sr^ebungen  gefc^&))ft  ^t  Sit  ftnb 
anberS  untetti^tet;  gerabe  in  Miga  ^  fic^  bie  lettifd^  3ntellifleni 
concentrirt  nnb  batf  botjugSweife  als  Cultuttragetin  für  baS  gange 
Settent^um  bettad^tet  wetben.  SS  gibt  ba^et  in  9Hga  eine  bdieutenbe 
«ngo^I  Setten,  bie  bem  fflete^en»,  »eamten»  unb  fimtfmannSftanbe, 
fowie  bem  ©tanbe  ber  Snbupriellen,  ^mtSfefifter  k.  onge^n. 

Clieobor  Holanb. 


®er  ftrieg  im  Orient  wor  f^on  feit  einiger  3eit  fe^  wo^c^lnlii^ 
geworben  unb  wenn  nic^t  ein  SBnnber  bagwifc^n  tritt,  fo  wirb  et  in 
bem  «ugenblid,  wo  biefe  »latter  erfc^einen,  entweber  fc^on  ausgebrochen 
fein  ober  ftd^  loum  nod^  umgeben  lafjen.    ©8  wäre  einer  ber  bftmmften 
unb  Ilöglic^en  Stiege,  welc^  bie  bon  ©ottifen  unb  fc^Iimmen  ^anb: 
lungen  ftto^enben  ^iftoiifc^en  Knnalen  gu  betgeid^neu  l^ben.    2>traun 
bot  KSem  beSwegen,  weil  Sgat  unb  ©ultan  i^n  um  )d)cn  möali^en 
^eiS  gu  betmeiben  wftnfi^en  nnb  »on  anbeten,  mächtigeren  Smpulfeu 
getrieben  mürben,    ©elb^  ber  rufftfc^e  X^ronfolger,  welc^  mon  lö)- 
^afte  ©^nn)at:^ien  für  bie  S|5anf(obiflen  guf^reibt,  foüte  gnlefjt  fein  rechtes 
®efanen  me^r  an  bei  ©ad^e  gefunben  l^ben.  Slbei  Shißloid)  f(^(e)))>te  fein 
mobiles  ^eer  wie  eine  Rette  nad^.  3n  unbewac^n  ©tnnben  ^ielt  fiaifer 
«lejanber  feine  SRoSlouer  «ebe,  ließ  er  bie  «rmee  aufbieten,  (Befehle 
ouf  iöefe^le  gu  ibrer  ttoncentrirung  im  ©egenfofee  gu  feinen  perfanlii^n 
Steigungen  fi^  entreißen.    S)er  »rieg  wirb  aber  aud^  für  alle  Seiten 
als  ein  SKuftet  eiferen,  wie  in  Sutopa  bie  SBo^t^eit  betleugnet  routbe. 
atiemanb  wagte  an  9tnßlanb  eine  entfle  9Ra^nung  gu  rieten.    SRan 
btüdte  ftetS  nut  auf  bie  Xüttei,  bis  eS  biefet  gu  biel  wuibe  unb  fie 
liebet  ben  SetgweiflungSIampf  wagen  wollte.   Ztof^bem  gibt  es  ^olü 
tilet,  bie  ft^  fe^  weife  bünlen  unb  witKid^  glauben,  man  metbe  mit 
bem  in  ben  fttieg  betwidelten,  ja  felbp  mit  bem  fiegteic^en  Kußlonb 
ein  em^eS  SBort  \prt^,  wenn  eS  nid^t  feine  Setft>red^nngen  erfülle 
unb  etwo  gor  (gtobetnngen  gu  mod^en  fid^  ^etauSne^me.    SHe  offtcäöfen 
glunleteien  in  ?3etet8butg,  »udorep,  »elgtab,  Cettinje,  ^atiS  unb  an 
anbeten  Dtten,  wie  man  fie  wä:^tenb  ber  legten  SRonote  gu  tcfen  befom, 
würben  ausreichen,  um  baS  längfte  Seben  eines  SügnerS  bon  ^rofefflon 
ftuSgufüKen.    S>er  große  Raufen  ließ  fic^  boS  «DeS  aufbinbcn  unb  betete 
es  noc^,  ^eitte  in  biefer,  morgen  in  jener  Sorm.   ®ogu  bie  Serblenbung 
ber  Xürtei,  bie  nit^t  einfel^en  wollte,  boß  fie  burd^  Sntgegentommen  irob 
einige»  Woc^geben  il^ren  flrgften  geinben  ben  größten  »erbruß  bereitet 
"^atte.   ©(^on  bie  Eonfereng  ^atte  julefet  ntci^tS  »erlangt,  waS  bie  Pforte 
nic!)t  o^ne  Stoben  füt  i^te  3nteteffen  unb  i^te  fflütbe  onne^en  loiinte. 
S>aS  ^totocoH  wat  noc^  weitet  gntüdgegangen.   ÜRon  wot  au^  auf  bie 
Renntniß  beS  3n^ltS  iin  in  Sonftantinopel  gu  Sonceffionen  bereit  gc= 
wefen,  fd^Iug  aber  wieber  um,  oIS  ber  %e]^  mit  bet  unglüdlid^  gctat^enen 
obei  bon  Petersburg  ouS  l^interlifiig  cotrigitten  Stebaction  bet  ©c^uwa: 
low'fc^en  Stfiatung  eintraf.    SSegen  einiger  mißratenen  ^^ofen  alfo 
foll  ein  blutiger  £rieg  geführt,  follen  weite  ®efilbe  »erwüfiet,  XBo^Iflanb 
unb  ®lüd  bon  ^unberttaufenben  füt  ein  3a:^tge^nt  bemid^et  wetben. 
Unb  bagwifc^en  witb  noc^  immet  bon  tufftfc^et  Wiffton,  e:^rifient^um 
unb  Sibilifatton  in  einet  XBeife  gefobelt,  boß  taum  crüarlid^,  wie  fiefet 
unb  ^ttet  fic^  nic^t  bon  ben  betbtauc^ten  SiebenSatten  mit  ticfßem 
XBibetMiOen  obwenben.    3m  Uebrigen  fte^t  fefi,  boß  atußlanb  ba»  tut: 
tifc^e  ^atlament  ein  S>otn  im  Suge  ift.    Diefe  wunbetlid^e  Setfamm^ 
lung,  wel^e  SRib^at  ^ofc^o  olS  Stbfc^aft  ^intetließ,  ^tte  guetft  nut 
Ropffd^ütteln,  Spott  unb  (Earicotuten  betanlaßt,  feffelte  obet  me^  unb 
me^  bie  Kufmettfamleit.    S)er  ^rafibent  mo^te  immerl^in  ein  ^bant 
fein.    9Ran  erga^Ite,  er  ^aBe  ftc^  fogen  loffen,  ber  Sorfi^enbe  beS  eng> 
lifd^en  Unter^aufeS  ^eiße  ber  ©pre^et,  unb  batouS  ^abe  et  gefd^toffen, 
baß  ou^  et  möglid^ft  biet  teben  muffe.    Un»etftegbat  floffen  feine  9n: 
fproc^en,  Belehrungen  unb  äleplilen  bo^in.    ©(^weiften  bagegen  bie  9(b< 
georbneten  bom  S^ma  ab,  fo  rief  er  fie  nic^t  ttaa  gur  ©ad^e,  fohbetn 
entgog  iiinen  boS  SSott  mit  bem  tütlifd^en:  ©üßl,  woS  etwa  fo  biel  be: 
beutet  wie  unfet:  üRunb  galten!    SaS  ADeS  wat  ^oc^Iomifd^,  tro^  bei 


Nr.  16. 


9it  <lft$tnmtiTt 


259 


Xrag^  bn  d^gnt^e.  9li(^8  beflo  toentget  fa:^  man  in  Petersburg  bai 
tiiti|i^  ^oiiament  mü  gto^et  SSeforgiri^,  wie  baS  bon  (Bretten  ge« 
))f(egte  ßinb  iappün  unb  OteKei^  fogar  grog  tnerben.  äBurben  boi^ 
oui^  tion  unfetem  »eteinigten  Sanbtage  feiner  Bnt  bie  fonberbar^en 
Singe  cxiUfit,  nnb  bi>4  ^at  er  nad^  Sai^reifrifl  bon  fu^  reben  machen. 
Sil  fiid>,  0ott  fei  2>anl,  nichts  weniger  a(8  XAcfen,  aber  biefe  lonnten 
ia  anbot  StOer  pnt  aSorbiO)  neunten  unb  »on  i:^nen  lernen  wollen. 
Soi  tMlte  ob«  8in|Ianb  ni(^t  in  ben  ftram.  S>ie  conftitutionelle  £&i{ei 
tonte  ^  entwideln  unb  Sht^IanbiS  ^tdne  »ereiteln.  Sanim  mu^e  ber 
firicg  eiflSrt  werben  unter  bcm  JBetfaQ  ber  @(aoenfreu«be  unb  bent 
3abe(  ber  SiiegtUifHgtn  afler  fiotegorien.  Wkl^ti  auäf  ber  SuSgang 
fein  mag,  Vionanb  wirb  fie  borum  beneiben,  ba|  beim  Seginn  beS 
S{ttti)ergte|en*  Siu^anbe  Erwartungen  burd^  ben  begei^en  Buruf 
feiner  0ctreatR  ix  aller  $erren  Sinbem  weitau«  ikbertroffen  würben. 


Hin  fltinftoatlic^et  aitinißet  beS  ac^tje^nten  Sa^r^unbertd. 

Seben  unb  Strien  Srriebric^  Kugufii  Siei^cttn  son  ^arben^ 

berg;   ^rauigegeben  tion  einem  SRitglieb  ber  gomilie.     Seipjig 

1877,  S>ttnder  u.  ^umblot. 

(Eine  iebe  folc^  $ubIication  aus  bem  $au8<  unb  tHnniKenord^e 
eine*  angcfe^nen  bentfe^en  Qkfd^Iei^te«  mug  nnS  wiQfommen  fein.  S>enn 
pt  liefert  intereffanteS  unb  neues  aRoterial  pr  )>o(itif^n  ^ifiorie  ni(!^t 
nr,  fonbem  «adf  jur  (£uttttrgef(ti(^te,  jur  0efd^t(^te  ber  Cnturidelung 
bei  ifl^entfii^en  ntb  ber  ^ßrifaUopünbe,  ber  geißigen,  et^ift^  unb  wirt^ 
fi^i^n  ^Bewegung. 

3n  freieren  So^r^nnberten  ^en  wir  in  Seutfc^Ianb  bie  ^mitien: 
i|roniL  SaS JBeße, wo» wir inbteV»n Senre befl^, ift bie „Bimmerif^e 
Ctronil".  9i  ifi  bie  ®efc^i^te  einer  tetc^Sritterf^aftlid^en  gfamilie  bon 
€(twaica,  ber  ^enen,  f})tter  (Brofen  bon  Bimniem,  welc^  i^ren  Ut^ 
fimmg  non  ben  Ctmbctn,  ben  XBanbergeffil^rten  ber  Zeutonen,  abfeiten. 
i  SBi^b  {tteicr  Sat^r^mtbcrte,  welc^  ben  Uebesgang  au4  bem  SRittel: 
ilter  in  bie  Sten^eit  bUben,  wS^renb  bed  ffinfge^nten  unb  fe^je^nten 
Sa^r^nbertS,  ^aben  bie  jeweiligen  eb(en  ^enen  auf  i^m  Si^loffe, 
I  »eld^  in  ber  9{ä^  bon  Äottwil  am  Sledar  liegt,  Wlti,  toai  i:^nen 
nftririg  bünlte,  auf  bie  fHaäfmtlt  an  lommen,  mit  Sorgfalt  aufgejeic^et 
unb  f(^Itegti^  ift  gegen  (Enbe  beS  16.  Sa^r^unbertS  ein  gefc^idter  fflu 
kdctor  b«rflber  g^mmen  unb  \)at  bem  SSerl,  o^ne  fein«  Originotit&t 
{B  na^e  gu  treten,  einen  nn\)nttiä)m  Spalter  gegeben. 

6o  bktrt  boifetbe  nn«  mäft  nur  eine  Sarpelinng  ber  bamaligen 
geitereigniffe,  fonbem  anc^  eine  lebhafte  Si^ilberung  bon  ^erfonen  unb 
Oütii^leiteR,  ferner  <0ef^t(^eM  anberer  bome^et  flkfc^tcd^ter,  —  enb> 
lUf  Vn^eütnungen  fiber  @itten  unb  (ikwo^n^eiten  —  Sagen,  ^ptidf' 
nMcT  nnb  Sieber  —  wirt^aftlic^,  rec^ic^  nnb  fonftige  (Eultux- 
iu^nbc,  —  lurj  aiUS  baS,  waS  man  in  ben  eigentn(^  „^iftorifc^n" 
Oae&en  fni^t  aber  nit^t  finbet  SDlan  fann  flc^  ni^t  genug  wunbern, 
ba|  bkfe  re^e  Bhtnbgmbe  no^  fo  wenig  ausgebeutet  worben  ift',  Weber 
Hon  ben  ijfifätiUm,  no4  »on  ben  Sloman:  nnb  Stooenenbi^tem. 

tit  Stdtct  beS  oben  genannten  SBerleS  ^at  uns  nnwiHiarlic^  an 
bie  (Befi^fa^  Seter  »on  Bintvern  erinnert.  2>aS  &t\ä)ltd)t  Serer 
«oi^aibcnbttfl  —  fkin  Stammfi|  liegt  gwifc^  (iKtttingen  nnb  92orb> 
teiiV<>|(  ^  'S^ine,  umgeben  bon  liebli^en  gelSpartien,  bie  freiließ 
ehei  pt^a  Sliniatnrfd^nitt  ^en  nnb  nur  bei  Sewo^neirn  bei  notb: 
bai{to|»  SÜefebene  fttr  „romantif(^"  gelten  tSnnen  —  ^  w&^nb  ber 
Hl^thn  Sa^r^nberte  einen  a^nltd^  e:^aratter,  wie  baS  ber  (Srafen 
tw  Sinmfm  im  16.  unb  16.  So^r^unbert.  (Es  genitgt  gn  erinnem: 
N^ns  an  (Ernß  bon  ^aibenberg;  welket  nntet  ber  SRaSle  eines 
€«iAtrIingS  in  ber  BcH  bon  1806  bis  1812  einet  bet  geffi^H^fien 
Hgitaioien  nnb  (Eottf)>iraloten  gegen  bie  ftmabfifi^c  gtembl^enfc^  W«t; 
~  jioeitenS  an  Stiebri(^  bon  ^arbenberg,  welcher  unter  bem 
^emamen  StobaliS  bie  „blaue  SSInme"  befungen  ^at  unb  bie  grdfete 
(lottif^e  Sraft  ber  tomontifci^en  ®<^ule  war;  —  btittenS  an  fiatt  gffitß 
DB«  ^arbenbetg,  ben  |>ten|ifc^n  @taatBlans(et,  beffcn  9lame  ge< 
o^Xi^  iufamnicn  mk  bem  bcS  iixti^ttxn  ftaxl  oon  Stein  genannt 
^,  obgleich  Mc  ZtSget  biefet  großen  9tamen  einanbet  getabe  ni^t 

IttUtlL 

$ier  Viben  wir  eS  mit  Stiebti(^  Kngufl  bon  ^atbenbetg  gn 
%»,  ittli^  geboren  am  80.  October  1700  unb  geftoiben  am  31.  6ct>> 
^rtts  17C8,  fein  Seben  in  ^crgogliti^  wftrttembergifi^en,  lonbgtftfliii!^ 
t'Sn'ttfftlfc^en  mb  hnfärflli^  ^annoberft^  SienfJen  jugebrail^t  ^t. 


Ser  SSerfaffer  ber  S3iogrop:|ie  ift  ein  SOMtglieb  ber  ^arbenbergifc^en 
gamitie.  SeS  Stoffes  boÜfMnbig  mAc^ttg,  geigt  er  ein  nic^t  gewö^nlitbeS 
(Veff^id  ber  SarfleOnng;  unb  er  ift  weit  entfernt  bon  jenem  paneg^rif^en 
^ng  gur  (SkgenfeitigfettS^Selb^Iob'Serant^rung,  mtdttt  ber  fpeci^: 
fifc^n  SfomiHenfi^riftfieaetei  eigent^ttmli«^  gu  fein  ))flegt.  (Er  bcr^^It 
aud)  ni(^t  bie  S^wS^en  feines  gelben,  ber  gur  S^  Srtiebrit^B  beS 
(ürogen  RnfangS  no(^  ein  eingefleift^itr  „ttarticutariftift^-grogbeutfc^r 
^reu^enfreffer"  war,  wie  man  baS  ^nte  auSbrAden  wflrbe.  Sie  &t- 
f(^ide  gdebrid^  SlugufiS  an  ben  Keinen  $6fen,  wo  er  mit  We^felnben 
Schalen  ^of-  unb  StaatSimtet  betteibete,  finb  fe^  (e^rei^.  (Er 
geigt  bei  betfc^iebenen  Gelegenheiten  einen  bamals  fettenen  Unabhängig: 
leitsfinn  nnb  ^t  nntet  ben  KeinfOrftlic^en  SuItanSIaunen  gu  leiben.  Sr 
nimmt  bonn  feinen  Slbf^eb  unb  ge^t  an  einen  anbern  ^of  bienen,  wo 
wieber  baSfelbe  S)>iel  bon  Steuern  beginnt.  SomalS  genog  nur  bei 
%bel  Steigügiglett.  Sie  Uebrigen  waren  an  bie  S^oOe  gefeffdt.  Se^r 
intereffante  Sulturgefc^i^tiqueüen  finb  bie  Rufgeid^nungen  beS  gelben 
Aber  eine  9ieife  bun^  bie  92ieberlanbe,  Sranlreid^  unb  Snglonb,  weinte 
er  gur  SoQenbnng  feiner  9uSbi(bung  1722  unb  1723  machte,  unb  Aber 
eine  Steife  nad^  Italien,  bie  er  am  88.  ^bruai  1736  im  Qfefolge  beS 
^ergogS  bon  SJürttemberg  antrat. 

SS  ifl  wal^r,  bie  ^uMication  aus  bem  ^amilienarc^ibe  eines  rSmif^en 
principe,  eineS  benegianif(^en  3lobüt,  ober  eines  englifc^en  (Earl  ^btn 
melir  welt^iflorlfc^eS  Snttreffe.  «Kein  bie  SRittl^eilungen  auS  bem 
Stiben  biefeS  beutfc^en  giei^erm  bpen  unS  einen  neuen  SSIitf  in  bie 
innere  lEntwidelung  unfereS  SatetlanbeS. 

K.  B.  VO. 


^xblifiStaf^U. 


1    SBibliot^el,  p^itofop^ifc^e,  ober  Sammlung  ber  ^aufttwerle  ber 

I  ^i^ilofopl^ie  alter  unb  neuet  B^t-    Unter  ältitwirtnng  nam^fter 

I  Gelehrten  |eranSgegeben,  begie^ungsweife  fiberfe|t,  erläutert  unb 

I  mit  SebenSbef(^eibungen   berfe^en   bon  3.  ^.  b.  ^it(^mann. 

8.  233—236.  ^eft.   Sci^jgig  1876,  ffiof^n^.  ä  —  60. 

3n^alt:  233.  ^o^anneS  ScotnS  (Srigena.  Sein  Seben  unb  feine 

Schriften,  bie  ffiiffenfc^oft  unb  Silbnng  feiner  ßnt,  bie  Öor« 

auSfe^ungen  feines  SenlenS  unb  %3iffenS  unb  ber  3n^alt  feiner 

XBe[tanf(^auung.    %on  Subwig  iRoad.   66  S.  —  284.  2S6. 

Erläuterungen  gu  ben  Kategorien  unb  ben  ^ermeneutiten  beS 

«rifloleleS.    Son  3.  $.  •.  ftit^monn.    V  u.  114  S. 

SaSpari,  Ctto,  bie  ©runbprobleme  ber  (Srtenntnigtptigleit,  belen^tet 

bom  pfi)(^oIogifi^en  unb  hitifdben  ®efi(^tS))untte.    Wi  (Einleitung 

in  baS  Stubium  ber  92aturwif{enfc^aften.   1.  S3b.  Sie  )>^i(ofot)^ifc^e 

ISbibeng  mit  {Rfldfi(^t  auf  bie  Iritifd^e  Unterfuc^ung  ber  Statur  beS 

^nteUectS.  SHt  14  in  ben  Xtff  eingebrudten  ^olgfi^nitten  unb  einer 

ittttfürirten  lafet.  gr.  8.  XVIII  u.  267  S.  «erlin  1876,  Ztf.  (»rieben. 

(«u(^  unter  bem  Xitel:  IBibKot^el  für  äBiffenfc^aft  unb  Siteratur. 

1.  iBb.  $^ilofo))l^if(^e  tlbt^eilnng  1.  tSb.)  6.  — 

Sre^er,  (Eugen,  bie  ftunß  in  i^rer  SBegiei^ung  gur  ^^ologie  unb 

gur  92aturwtffenf(^aft.  (Eine  pbi(ofo))^if^e  Unterfui^ung.  2.  berm.  u. 

berb.  «ufl.  8.  64  S.    »erlin  1875,  ®.  ^mpel 

—  Ser  SarwiniSmuS  unb  feine  Stellung  in  ber  ¥^ilofo))^ie.  8.  YIII 

tt.  160  S.  Berlin  1877,  §.  ^eterS.  8.  — 

Stt  Wont,  (£meri(^,  ber  gortfd^ritt  im  Sichte  bet  Seiten  Sc^o^mt: 

^auerS  uub  SarwinS.    gr.  8.    X  u.  189  S.    Sei^gig  1876,  %.  IL 

Srod^auS.  4.  — 

eianlenwiU,   (Eurt  b.,    fliegenbe  iBIütter   an  bie  SSftnbler  jenfeitS 

bet  »etge.    16.  VIII.  u.  144  S.    B^ri«^/  SSerlagSmogagin  in  (£om= 

miffion.  2.  — 

tJfrö^fc^ammet,  3-,  bie  ^^antafie  alS  (Bunb)mnci))  beS  fBelt^noceffeS. 

gr.  8.  XXIV  u.  676  S.  SKün^n  1877,  I^.  «dermon.       11.  — 

(Di low,  ^erm..  Aber  baS  Ser^SItnig  ber  gried^ifd^en  $l^iIefo))^ie  im 

SOlgemeinen  unb  ber  Sorfofratiler  im  »efonberen  gur  grie^if(^en 

»oßSteligion.  gr.  8.  Vn  u.  117  S.  Olbenburg  1876,  Sd^nlge.  2.  40. 

«He  auf  ben  3n^alt  biefer  Beitfd^rift  begAgli^en  ^oftfenbungen  finb 
gu  tilgten: 

3Ln  bte  It^uution  btr  „9tetwmext".  j 

»erlin,  SW.,  Sinbenftroge  110^ 
O 


260 


«%•:■ 


9it  <&titnvnitt 


Nr.  16. 


9«  f  e««ie. 


Soeben  beginnen  3n  erfc^einen: 

2Jna|taftus  <5rün's 

^herausgegeben  von 

£uöix>t$  2tu$uft  ^ranfl 

5  BSnbe. 

mit  bem  Siai)lfii(^portratt  besDid^ters. 

,  3n  circa  24  n>ö(^ent(id;en  £teferungen  | 

^  75  Pfae-  =  45  "Kt.  8.  It>. 

Oitfe  obn  bem  Oidilrr  felb|i  Doibtrrittte  3Inss  j 
gäbe  fann  et(l  nad;  frinnii  pid  3a  fril]  und  (0  I 
plitliii)  rrfolgttn  Zoit  fiidirinrn.  Sic  i{l  bis  I 
tr^f  Summel  5  2lu»9abe  oon  (Srün's  Diditungen  | 
unb  btfiimmt,  ben  (Brift  bts  Didjtcrs  in  (eiitft  j 
Hatlon  (it  ft^igen  anb  il)r  bos  ju  fi<i)nn,  mai  [ 
Un|)nbli(i)CS  in  i()m  mar,  1 

[  Berlin.    (5.  (8  r  0 1  e'f(^e  Derlagsbdjlilg.  j 


©oeben  er|<^iene«  im  Setlage  öon  8reit!«(if 
iittb  ^irttl  in  eeiti}ig: 


%M^U 


t)on 

Stntite  ffnflaet. 

gnl^alt:  «tteä  unb  S«eue8  9h;.  1—80.    »leine 

Steber  9h:.  1-19.  «iiä  bet  »utit^enaeit  9h:.  1-12. 

«uf  nalfifc^em  »oben  SRr.  1-13.     Sermif^te 

©ebi^te  Kr.  1-26. 

3n  ieid)»eT)tertem  Salicobanbc.  $Tei8  4  JC 


Verlag  von  Dunoker  &  Humblot,  Leipzig. 

Adolf  Samter, 

Sociallehre. 

Die  Befriedigung  der  Bedürfnisse  *  J 
in  der  menschlichen  Gesellschaft, 
26  Bogen.    8  JC 

QeseHsGlialtllGiies  nnil  PriTateieiitliiM 

als   Qrondlage   der  Sooialpolltik.  ^ 
14  Bogen.    4  .«  80  Ä. 


Soeben  erfci^ien  im  «erlöge  bon  3. 8atmeifler 
in  «iftw«:  ^.^^ 

getnetliUdie  i^ilbung^ftage 

nnü  Her  inim^elle  ftttifcpng. 

aSon  Dr.  ^.  ^ü^(t  in  gronffurt  aM. 

^reig  1  .«  36  S,.   = 

(Sine  }u|amment)ängenbe  @Tötterung  {»eiei 
brennenber  3eitti^fl9cn<  ^«^  für  otte  SoIfSmitt^e, 
Sekret  unb  S3eamte  »on  gröfetem  Sntercffe  ift. 


^^^^k^^^*^>^t^«>i^*^t^**t^»^>^t^^ti^t^t^t^ttk 


Sl^botiSmen  au8  Xl^eorte  unb  Srfa^tnng 
Aber  aJiebicin,  2)iSt  unb  Sabeturen  in  ber 

JHifetgtoltl|rit  nl  gii|t 

bon  Med.  Dr.  grau)  Senffcn,  fidntgl.  ap. 

f^qfttuS  unb  Stobt =firei8:äBunbar}t  oon 
61n.  (ein  SSortrag.)  ®egen  1  JC  ober 
60  fr.  ö{ir.  %B.  in  »nefmailen  liefert  franco 
)>.$oft:  fmu^eUrrinftarUttitb.  48pieK. 


Redacteur  gesucht. 

Für  die  Redaction  eines  belletristischen  Journals,  welches  seinen  Lesern  auch 
belehrende  Beiträge  bietet,  wird  ein  tüchtiger  Kedaoteur  gesacht.  Offerten  unter 
Mittheilung  des  Bildungsganges  und  der  bisherigen  Thätigkeit  nebst  Beifügung  einer 
Photographie  werden  erbeten  unter  Chii&e  C.  61121.  durch  die  Annoncen -Expedition 
von  Haasenstein  ft  Vogler  in  Frankfart  a.  H. 

Eventuell  würde  auch  auf  eine  talentvolle  jüngere  Kraft  reflectirt. 


Hülfsredacteur. 

In  der  Leitung  eines  grossen  ency- 
klopädlschen  Werks  findet  ein  ge- 
wissenhafter, selbständig  arbeitender 
Hülfsredacteur  dauernde  Stellung. 
Gewandtheit  im  brieflichem  Verkehr 
mit  Autoren,  Pflnktlichkeit  und  Umsicht 
in  allen  Bureauarbeiten  sind  Haupter- 
fordemisse.  Gehalt  jährlich  2400  JC, 
Eintritt  spätestens  1.  Juli  d.  J. 

Befähigte  Bewerber  wollen  ihre 
Offerte,  mit  genauer  Angabe  ihres 
Bildungsgangs  und  ihrer  Referenzen, 
unter  Chif&e  „Hülfsredacteur  Leipzig" 
an  die  Expedition  der  „Gegenwart"  in 
Berlin  gelangen  lassen. 

w.  fttr  einmal  gebr.  {^nnnenbe  diooeUen  u.  furje 
atomane  )tteite  äSermert^ung  toünf^en,  moEen 
i^re  Slbreffe  ang.  u.  barauf  bejägl.  Sinienbung 
m^n.  an  ifaa^tttfittn  &  DttgUr  in  Sern  snb 

P.   B.   871. H.  8908  bc. 

Terlag  von  Oeorg  Stilke  in  Berlin. 

Don  Juan  d'Austria. 

Ein 
geschichtliches  Trauerspiel  in  5  Aufzügen 

von  Albert  Lindner. 
Ein  Band  8.    Elegant  geheftet.    Preis  2  JC 


|)icrmtt  beehren  wir  un8  bog  ®rf(^einen  einer 
picrtm  vcrnr^rteR  Mfatt 


öon 


lion  1789—95 

in  Siefetungen  k  l  JC 
anjuseigen.    fiiefg.  1  u.  2,  totläftn  ein  Sn^attS: 
öerjet^nig  |oh)ie  bie  Urtl^eile  meieret  bet  l^er^ 
oorragenbften  gat^jettf^nften  beigefügt,  fönncn 
in  jeber  93u(^^anblung  tiorgelegt  toerben. 
2)ie  gortf^ung  erf^etnt  in  rafc^er  grolge. 

ecrlagB^BttblBBg  iitn  dnlinS  nnkfernl. 


WMWWWWWWWWWWUWMWWWWWWWWWk 


Neue  Kärntner  Lieder. 

Im  Verlage  von  F.  E.  C.  Lenekart  in 
Leipzig  erschienen  soeben; 

Drei  Männerchöre 

im  Kärntner  Volkston. 

Nr.  1.  Was  wol  d'Liab  is? 

Nr.  2.  Der  gnate  Räfh. 

Nr.  3.  D'Hamkehr  (mit  Bariton-Solo). 

Componirt  von 

Thomas  Eoschat. 

Dp.  25.    Partitur  und  Stimmen  2  <4C 

Seiner  ExoelleiLB  dem  Herrn  Chrailen 
Hans  Wilozek  gewidmet. 


BAD  HOHBUBO 

%  Stunde  von  Frankfart  am  Main. 

Hombnrg'g  Heilquellen  sind  von  dorchgreifender  Wirkung  bei  allen  Krankheiten, 
welche  durch  die  gestörten  Functionen  des  Magens  und  Unterleibs  erzeugt  werden,  auch 
bei  clironlsclien  Leiden  der  Drflsen  des  Unterleibs,  namentlich  der  Leber  nnd  MUz,  bei 
der  Qelbsocht,  Gicht  n.  s.  w. 

Die  Belnlieit  der  frisclien  Berglnft  empfiehlt  Hombnrg  an  8tiirke4|||in  Anfent» 
lialt  fttr  Nerrenleidendo.  "'*•' 

MineralbUer,  Sool-  und  KiefemadelbSder.    Molkenkar. 

DoB  Oreliegter  spielt  tfiglich  3  Mal;  ausserdem  Mllitair-Coneerte  ia  Kmcgarten,  9|tn* 
Concerte  bedeutender  Künstler,  Theater,  Bälle,  B^nnions,  Kinder-  nnd  WalMpte, 
Feuerwerke,  lUnminationen  in  steter  Abwechselung.  ''' 

Im  Kurhause  elegante  Conrersatlons-  und  Tanzsttle,  Lesezimmer,  C oft  mit  ll  flbiit« 
Der  bisherige  Bestaurant  Ciievet  unter  der  früheren  Leitung-  *•, 

Unmittelbar  am  Knrhause  reizende  Anlagen  und  Park  mit  Orangerie  und  MaflÄiM, 
schattige  Promenaden,  Wald-  und  Geblrgspartieen. 

Bad  ßeinerz. 

itnutoitf^er  ArVirgs- jlnrorf,  Stntnnen-,  ttoden-  nnb  Stabe-Jln^oR  in  ber  @raff(^ft 
®(a|  pnu%  @(^Ieften.    $aifon-9r9fB«n§  «tu  iS.  9tai. 

Jtngejeiaf  gegen  Katarrhe  aller  S^Ieimbäute,  ^Clepfrribe»,  ^rMif^e  %»taaiteft, 
Sungenc^ntplQfem,  Sronc^eltafte,  firanl^eiten  m  SluteS:  Blutmangel,  IBIeic^fu^t  u.  f.  ».,  fönte 
ben  b^fteiifaen  unb  ^raneittratit^eUen,  loel^e  boraus  entße^en,  ^olgeiuftönbe  na(^  {duneren 
unb  fieberbaften  Frontseiten  unb  "glt^tttttütn,  neroöfe  unb  allgemeine  @4>>>S<^'>  Stenrolgicn, 
@crop|^uIo)e,  St^eumatiSmuS,  enfubatioe  ®icbt,  conftttutioneUe  ©QpfiiltS. 

(nttpfo^Ien  für  SieconbaleScenten  unb  fc^ua^ltAe  $erfonen,  fowie  alS  angene^mei  bnrt^ 
feine  reijenben  SJerglonbfc^often  befannter  ©ommetaufent^alt 


friet}«  »eiUgen  ao«  ber  BerUg8>nt|i«n>lHHg  Cbnarb  goU  in  CHerfelb  nwb  ton  gerrn  ^o\tpi  tttauj  in  ftflminrg. 

V(k«(«M,  VnHa  &W.,  SrotenitTaSc  iia  gSt  Me  i>t^^^°^tx<>.nt»°rtU4:^Mr<  ^Htt«  in  |krn».  ffffkHio«,  Xnrn»  N.W.,  SoatfenflTait  St, 

Digitized  by  v 


gSt  Me  Kebaction  McantmortU^:  #Mr(  >tUI«  in  Ikrtl». 


%^ 


M17. 


^ßnnn,  ^n  28.  jiytiC  1877. 


aßüd^cnfdrtft  für  ßttctatur,  ^nft  unb  fiffentttc^cg  ßeSm. 


^crattSsetec:  'gfoitf  dTittbOtt  in  SBecIin. 


Idfli  Sanuhü  R|i|nit  rat  {ignut. 

8i  t<tlit«n  tarnt  oIc  8ui(|anb(ungen  unb  Vs^anfUIte«. 


flnieoes:  •mtb  etflte  in  Qtrlin. 


9ttis  pi  9uitd  4  9nl  50  |f. 


S)eT  Httfftanb  in  Sapan.  %on  Asiaticas.  —  Le  drapeau  blanc.  Son  SS.  Stftf  o».  (Si^Ing.)  —  Siteratur  liak  flimil:  Z)er 
QHiinbe  a»  llkifteinfc^nuiigen  in  unfern  geit.    (Kne  ©^tlberung  imb  Vetnu^tung  »on  3ütaen  »ona  SRe^er.  —  S)ie  Srei^etm 

jmMft*      bon  SBclfenbng.   %on  Itail  Sraun^SBieebaben.  —  Uebei  bie  lünftlerifc^t  Soim  bon  Bffeittli($en  Sentmaiem.  %on  aXa;  ®(4a8ler. 

*^^  *  —  Hai  feer  finMitMkt:  ®aju8  ®Tacd|u8,  bet  SoItStiibun.  Xraueifpiel  in  6  Kufjflgen  bon  Kbolf  Silbianbt.  iBef^nrod^cn  bon  $aul 
Sinbau.  —  0<)ern  unb  Sqm<)§onien.    Son  $.  C^rlid^.  —  SJotijen.  —  ^nfetate. 


Der  Juffimh  \n  Japan. 

S)aS  Sa^r  1877  toirb  ^Qer  SBo^cfc^iiiid^eit  im^  ffit 
3a)xm  ein  cntf^besbeS  loerbcn;  ber  Snfftanb,  toelc^er  feit 
Srate  ^bmar  auSgeBro^en  ift,  l^at  eine  un^eW^  sr0|ere  SBe« 
btutung,  als  bie  Üeinen  Unruhen  gegen  Chibe  beS  borigen 
^affKi.  SSenn  bei  @elegenl^eit  ber  tebteren  and)  man^e 
^erid^te  Don  Sanb«  unb  ©eeplod^en  gefabelt  ^aben,  fo  ^an> 
bette  es  \i6)  in  SESa^r^eit  bo^  mir  um  eine'  ^anbooQ  Seute, 
^ötbftenS  einige  ^unbert,  »et^c  oon  ber  tRegientng  )War  mit 
gn)|ien  ^ften,  aber  boc^  lei^t  genua  )u  Aktoren  getrieben 
»urtien.  Xragifd^  roat  ber  Ausgang  infofern,  als  etnxi  ^unbert 
SiebeDen,  na^bem  i^re  @a(^  oertoren  toar,  fic^  nad^  alter 
@itte  ben  Sauc^  auffd|(i^ten.  2)ieSmaI  l^anbelt  e'S  fid^  aber 
um  einen  fiampf  ber  ^Regierung  gegen  ben  mäc^tigften  @tamm 
be8  fionbe«,  bie  ^rooinj  ©atfunm,  welcher  '^ier  unb  ba  Bon 
Sapanem  wotjt  eine  ä^nti^e  SHode,  wie  bie  ^reu^enS  in 
3)ettt{c^(anb  trinbicirt  unrb.  2)abei  ift  eS  ni^t  ein  infammen^  ■ 
getottfener  tteMen^aufen,  momit  bie  ^Regierung  ju  tl^un  I)at, 
fonbern  bie  tool^ganil^e  ©treitmo^t  einer  ^obinj,  welcher 
H  bis  iegt  gelungen  nrar,  einen  @taat  im  Staate  ju  bitben, 
oOe'SegterungStoerorbnungen  ignoriren  unb  fic^  ganj  felbft- 
ftönbia  erbolten  gn  f^nnen,  unb  beren  IBemo^er  einftimmtg 
bon  (dien  ^da^wnem  old  ber  friegerifd^efte  unb  tfic^tigfte  @tamm 
onetfonnt  wirb.  9Bä6renb  bie  iRegierung  in  ben  Sauren  1871 
unb  72,  nadjbtm  bie  äßebiatifation  oQer  ^rooingialregierungen 
bef^Ioffen  mar,  ftd^  beeilte,  bie  legieren  boQftSnbtg  %a  ent« 
tDof^en,  unb  bte  SSorrät^  an  ^egSaerätl^  t^eitS  an  Ort  unb 
©teile,  t^eilS  in  ben  ^fen,  mo  baSfelbe  auf  SefteKung  gerabe 
bom  HnSfonbe  angefommen  mar,  bis  auf  ben  leiten  ^eft  con^ 
ft^cirte,  magte  Jie  eS  ni(!||t,  in  @atfuma  irgenb  eine  SRa^regel 
biefer  Art  burqjufül^ren.  3)ie  ©omurai  biefer  ^ooinj  Ratten 
in  bem  S3firgermege  »on  1868  ben  größten  flnt^eil  an  bem 
Siege  ber  wegierung  unb  ber  9lieber(age  beS  @^iogunS  ge^ 
^bt,  unb  bitbeten  eine  tapfere,  friegSgeflbte  %mppt  unter  oe^ 
»ofi^iten  «nfü!>rem.  Aber  unjufrieben  mit  ber  ^otitif  ber 
Stegiemng,  mit  ber  Sert^eilnng  ber  ^öc^ften  <3taatSftmter  unb 
bergleic^,  ^tten  ftd^  bie  @atfumatruppen  fd^on  1870  oon 
?^»o  in  i^e  ^eimat  jnrücfbegeben,  unb  feit  jener  ßeit  »ers 
bunte  bie  genannte  ^oüing  fd^mollenb  gegen  SQeS,  maS  oon 
oer  8kgierung  tarn.  Bmar  mar  eine  nid^t  geringe  Unga^I 
bM  €atfumaleuten  in  ^ienften  ber  diegieruna  geblieben,  unb 
»B  ber  Armee,  aanj  bcfonber«  aber  in  ber  ÜKarine,  flnb  »iele 
ba  fiBfbt|rci(l^^  StcOen  oon  i^nen  befetft  ^btä)  ber  wa 
€M^anem  bifiiif^bi  X^eil  ber  Sanb<  unb  @eema^t  gUt 


für  ben  tü^tigften.  ^ie  Betben  äJi^änner  aber,  meiere  als  bie 
einftugret^ften  betrad^tet  werben,  @^imib}u  @aburo,  Onfet 
beS  frieren  t^üri^ten  oon  @atfuma,  unb  ^etbmarfd^aü  @atgo, 
beffen  i&ngerer  SBmber  ^räfibent  ber  SuSfteOungScommiffion 
in  ^l^ilabetp'^ia  war,  Ratten  fid^  überhaupt  gor  nic^t  mit  ber 
Stegierung  eingetaffen,  ober  Rotten,  wie  g.  ©.  ber  erftere>  oer^ 
gebli^  nac^  bem  gewfinfc^ten  Sinfluffe  geftrebt. 

3n  @olftuna  fetbft  ging  HUeS  feinen  ®ang,  ali  wenn 
bie  ^entralregierung  (aum  e|iftirte;  il^re  Iverorbnungcn 
würben  nid^t  Befolgt,  unb  alte  Seamten'biS  jum  Oouoemeur 
l^inauf  waren  nur  l£tn^eimif(|e.  SaS  ^egSgerötb  |^atte  man 
ni(^t  ausgeliefert,  unb  unter  bem  Flamen  oon  ^rioatf^ulen 
unter  bem  ^rotectorate  oon  Sf^imibgu  @aburo  unb  <Sia{go, 
grfi^tent^eitS  oud^  mit  beren  ®elbe,  würbe  bie  ganje  ber  ©a* 
muraiffaffe  asge^örenbe  3ugenb  beS  fianbeS  im  wriegS^nb^ 
wert  unterrichtet  9la(^  ^erit^ten  einer  ber  Beften  ßeitungen 
foH  bie  ^tnja^I  ber  ©d^üler  nic^t  weniger  als  7000  betragen, 
wown  3000  in  ber  §auptftobt  Äagofdbima,  bie  anberen  in  ben 
fteineren  @t8bten  wohnten.  Unter  biefen  finb  faft  oQe  bie 
©otboten  nnb  $oIigeiIeute,  welche  früher  unter  <3aigo  bienten, 
unb  meiftenS  gleid^geiti^  mit  ibm  nac^  ©otfunuKgurfidRefirten, 
als  er  fein  $(mt  als  f^etbmarfqaQ  nieberlegte.  '  %ue  biefe  tr&f< 
tigen  unb  wo^tbewaffneten  3Ränner  foQen  Bis  pm  ^euger|ten 
entfd^Ioffen  unb  bereit  fein,  i^ren  mititärifdben  gfl^rem  ©aigo, 
fiirino  unb  @^inowdra  fibetaQ  ^in  gu  folgen.  @ie  Bilben 
ben  ^ttn  ber  9teBeQenarmee,  weld^er  fic^  OBrigenS  faft  aUe 
waffotfS^igen  ©amnrai  aus  ber  $rooing  angefqtoffen  ^Ben 
foOen,  fo  ba§  il^re  3a|t  auf  20,000  geft^ä^t  wirb.  SWit 
8Baffen!;.Werben  fie  für  ben  Änfong  genüaenb  auSgerüftet  fein, 
unb  in  ber  iR&^e  oon  SFagofc^ima  befinoen  fi(^  eine  ^oer« 
mü^Ie  unb  eine  j^nonengie^erei. 

S>iefen  nid^t  gu  unterfc^ä^enben  Gegnern  1^  bie  9teaie« 
rung  eine  Armee  oon  26—30,000  SKoim  en^egengufteflen,  welche 
aber  wo^I  nid^t  aßt  auf  bem  ftriegSf^auptaie  oerwenbet 
werben  fönneu.  ^ort  foQen  bis  je^t  etwa  15  89ataiQone  unb 
2  ^Batterien  oereinigt  fein.  3m  Sangen  gelten  bie  ÄegierungS- 
truppen,  weld^  gum  größten  Zl^eil  ber  Sauemtlaffe  entnommen, 
ben  ®atfuma«@amurai  nid^t  für  ebenBürtig  in  Segug  auf 
triegerifd^e  Xapfertcit  unb  Xüd|tigfeit.  S)agegen  l^aben  fte  ben 
Sort^eil  einer  guten  Or^anifation,  unb  ben  anberen,  ba|  il^r 
^iegSgerät^,  i|re  äRunttion  tei(^ter  ergängt  werben  fönnen 
als  Bei  i^ren  ®egnem.  2)er  SRarinc  ^aben  bie  le^teren  natttrlid^ 
nid^tS  gegenäbergufteQen,  unb  ^aben  fic^  bamit  begnö^n  muffen, 
il^re  imften,  namentU^  ben  $afen  oon  ftagofd^ima,  f o  gut  wie. 
mdgtü^  gu  Befeftigen,  wie  eS  ^ei^,  and)  mit  einer  ^aütj^ 
Ärupp'fd^er  ®efd^fl|e.    S)er  SRorine  ^at  bie  9iegierung  eSi 


c^ 


2«2- 


Sie  ^t^tnwatt 


Nr.  17. 


banfen,  bag  bte  Snfutgenten  nic^t  auf  ber  3nfe(  9iippon  ge: 
lanbet  finb,  h)le  e8  i^re  Slbfic^t  gewejen. 

SBaS  nun  ben  f^on  (ängft  geal^nten  Suebrui^  beS  gaujeu 
SlufftanbeS  betrifft,  fo  war  bie  unmittelbare  SBeranlaffung  baju 
ber  8Jer|u(^  ber  Sentratregterung,  bie  ?ßuIüert)orrät^e  aus  ber 
fo  gefährlichen  9la(i^Borf(f)aft  bon  ^agofd^ima  ju  entfernen. 
?lm  31.  Sanuar  fam  bort  ein  2)ant|)fer  —  lein  SricgSf^iff  — 
on,  mit  einigen  IBearaten  an  Sorb,  »et^e  ben  Auftrag  Ratten, 
bie  fraglid^en  5ßuIt)crt)orröt^e  on  Sorb  ju  fd)affen.  S)ie8  würbe 
aber  oon  einer  $lnjaf)(  bewaffneter  Bringe  ber  erwähnten 
^riöatfd^uten  »er^inbert,  inbem  fie  bie  Seoraten  mit  fofortigem 
Sobe  bebro^ten,  wenn  fie  weiter  SRiene  motten  würben,  t^ren 
Auftrag  ou«juffl^ren.  I)er  Dampfer  mu|te  unoerrid^teter  @ocI)e 
wieber  ab»e|en.  iRatfirlid^  war  nun  grö§e  Aufregung  unter 
ben  ©c^ülem,  wel^e  bie  beiben  Häupter  i^rer  Partei,  ©l)i= 
mibju  unb  ©aigo,  bur^  Deputationen  beftürmten,  jefet  loSju-- 
fd^Iogen.  SSeiben  war  ber  Su^bruc^  oerraut^Iid)  p  unre^ter 
ßeit  getommen,  unb  fie  entfernten  ft^  t)einttic^  bon  Äagof^inio; 
9liemanb  fannte  i^ren  Kufent^alt.  S)ie  9iegierung  fanbte  nun 
ben  SJiccminifter  ber  SWarine  unb  ben  SBiceminiftet  beS  Snnern 
nac^  ^agof^inta,  um  ben  @tanb  ber  Singe  nö^er  ju  untere 
fuc^en.  S)ort  fi^idftcn  fie  juerft  jwei  Söeamte  an'i  Sanb,  um 
mit  ben  SBe^ikben  ju  »erlel^ren;  biefe  wiirben  aber  oon  ben 
9lebeßen  feftgenommen,  unb  bie  beiben  Slbgefanbten  ber  Siegie= 
rung  mußten  an  iBorb  bleiben  unb  fuhren  nad^  einem  Reineren 
§ofen,  wo  fie  l^eimli^  mit  bem  ©outierneur  »on  ©otfuma 
uerfe^rten,  ber  über  bot  ^tusbruc^  ber  Slebedion  au^  weiter 
fein  $e^t  machte.  @ie  bena^ric^tigten  mögü^ft  f(^neQ  bie 
SRegierung  unb  forberten  fie  auf,  fofort  Siruppen  nad^  Äumo= 
moto,  einer  ^eftung  im  9lorben  oon  @atfuma  ju  fc^idCen.  @8 
war  in  ber  I^ot  l^o^e  Qtit\  benn  om  15.  gfebruar  rüdten 
brei  Sttfurgentenfd^oren  unter  ben  ®enerölen  ©aigo,  flhino 
unb  ©f)inowaro  in  bie  ^ßroöinj  ffumamoto  (früher  ßigo)  ein, 
wie  bie  ^ßrodamation  ber  {Regierung  fagt,  „unter  bem  Sor^ 
Wanbe,  einige  gragen  an  bie  Regierung  ju  fteUen".  68  ift 
bieS  bie  ftereot^pe  formet  iapanifc^er  Stufftönbe;  bie  ^nfü^rer 
berfelben  '^aben  gew5^nli(^  feine  anbere  ^bfid^t,  als  bem  jfaifer 
eine  Sittfc^rift  ju  übcrreicf)en  ober  mit  ber  ^Regierung  eine 
Söefpre^ung  ju  |aben,  woju  fie  aber,  be2  grö^rn  ©inbrud« 
wegen,  e2  für  angemeffen  l^alten,  einige  !£aufenb  ^Bewaffnete 
mitzubringen. 

9Sa3  nun  bie  SDtagregeln  ber  {Regierung  betrifft,  fo  mu^ 
man  anerfennen,  bog  biefelben  mit  groger  @^neQigtett  ge^ 
troffen  ftnb.  S)abei  l^oben  wieber  bie  mobernen  (Srfinlmngen 
be«  Telegraphen  unb  ber  S)ompff(^iffe  wefenttic^  mitgewirft. 
@S  ift  ber  {Regierung  äugerft  ju  Statten  gefommen,  ba| 
eine  Xelegrap^enlinie  bon  einem  @nbe  Japans  na^  bem 
onbern  ge^t,  mit  bieten  SBerjwcigungen  nad^  bem  Snnern, 
unb  i)a%  femer  oiel  Xranäportbompfer,  welche  in  ben  ^änben 
ber  {Regierung  tooQft&nbig  tobt  bagelegen  unb  ganj  un^ 
brauchbar  geworben  wären,  einer  wolitabminiftririen  2>ampf: 
fi^ifffa'^rtggefeüf^aft  übertaffen  würben,  welche  fie  wo^t  ju 
benu^en  unb  in  gutem  @tanbe  ju  er'^alten  wu^e.  äRit 
biefen  ©d^ffen  nun  war  eg  ber  Stegierung  möglid^,  rafc^  alle 
»erfügbaren  Gruppen  auf  ber  3nfel  Äiuf^iu  ju  concentriren, 
wo  je|t  etwo  15—18,000  aRonn  gegen  bie  Snfurgenten 
Operiren.  Xro|bem  ma^en  bie  ^aiferlid^en  offenbar  nur  lang^^ 
fam  t^rtfc^ritte.  9Rit  einer  peinli^en  9[engftlid|feit  wac^t  bte 
{Regierung  barüber,  bag  feine  ungünftigen  {Ra^ric^ten  oon  ben 
äeitungen  oeröffentlid^t  werben;  unb  ba  fie  felbft  nid^t«  (gnt= 
fäeibenbeä  ju  melben  ^ot,  fo  ift  biä  je^t  no^  feine  offlrielle 
JÖefanntmad^ung  über  ben  ®ang  ber  S)inge  erloffen  werben, 
mit  Äugno^me  ber  Stbfefeung  ber  3nfurgentenfü^rer  unb  be8 
®outemeur8  bon  ©atjumo,  fowie  ber  (Irnennung  beä  foifer= 
li^en  Oberbefe^lS^oberS,  bee  ^rinjen  ^trifugowomo^mio,  mit 
bem  ^uftroge,  bie  Stebellen  fd^leuntgft  p  ^ooren  ju  treiben. 
Se^tere  finb,  wie  gefagt,  in  bie  benod^borte  ^obinj  ;^igo  im 
92orben  bon  ©otfumo  eingefallen  uub  ^oben  bort  juerft  boS 
fefte  @^lo6  in  ber  ^ouptftobt  ^momoto  ongegriffen,  ober 
Ui  je|t  ni^t  einnel^men  fönnen;  e8  fotl  bie8  überl^aupt  bo8 


feftefte  ©^log  in  Sopon  fein  unb  wirb  bon  1200,  aod^  on^ 
beren  S3eric^ten  bon  3000  SRonn  tjertbetbigt.  2)ie  Snfurgenten 
f)oben  nur  einen  fleinen  %iitil  i^rer  9Rad^t  jurücfgeloffen  unb 
auf  einem  benod^borten  |>flgel  eine  SBotterie  errid^tet,  welche 
bog  ©d^log  bef^iegt.  S^re  ^auptmod^t  ift  an  ber  i^eftung 
vorbei  unb  weiter  noc^  iRi)rben  morfd^irt,  nur  wenige  SReilen 
üon  Äumomoto,  unb  ^ier  fc^eint  nun  in  einem  fe^r  gebirgigen 
Serroin  ein  rid^tiger  ©ueriöofrieg  geführt  ju  werben.  S)ie 
3eitungen  nel^men  natürlich  ben  wunb  fe^r  boQ  »nb  berieten 
fd^on  feit  me|r  al«  14  SDagen  beftänbi^  bon  ©c^oc^ten  unb 
©iegen,  bie  ober  immer  on  berfelben  ©teile  ftottfinben.  3m 
münblid^en  Serfe^r  erjä^lt  man  fid|  genug  oon  9lieberlagen 
unb  f daueren  SJerluften  ber  5faiferiid)en,  welche  in  mau^ 
d^en  ©efet^ten  bon  ben  ©^wertem  ber  ©otfumoner,  bie 
td^  wie  etwa  bie  ölten  ©d^otten  in'8  ®efe(^t  ftfirjen 
oQen,  felir  übel  jugerkl^tet  würben.  @8  ift  f^wer,  ber 
!BolHc|eit  oller  biefer  (Srjö^lungea  auf  ben  @runb  ju  fommen; 
fooiet  ober  fte^t  feft:  ber  Kampf  ge^t  nic^t  in  ©otfuma 
t)or  [xä),  fonbern  in  ber  nörblic^  gelegenen  ^rooin),  in  wet(^e 
bie  ©otfumoner  eingefallen  finb,  unb  bre^t  fid^  um  bie  ^ftung 
^momoto,  Wel^e  von  legieren  belogeri  Wirb  unb  bon  ber 
foifertic^n  Urmee  entfcfet  werben  fott.  Die«  ift  trofe  möglic^ft 
rofc^er  Soncentration  von  Gruppen  noc^  nic^t  gelungen;  unb 
le^tere  ^oben  ftd)  erft  no^  ben  SEBeg  noc^  ^umomoto  buri^ 
ein  fe^r  gebirgiges  Sonb  unb  unter  ferneren  kämpfen  mit 
l^öc^ft  topfern,  wo^lbcwaffnetcn  unb  jewonbten  Snfurgenten 
jn  bahnen,  beren  gül^rer  olä  bie  beflen  ©eneräle  SoponS  gelten. 
Sßor  einigen  logen  finb  wieber  neue  Gruppen,  toermut^li(^ 
bie  legten,  oon  ^ebbo  obgegongen,  ein  SäeweiS,  bog  tS  für  bie 
Süegierung  eine  Sebengfroge  ift,  i^re  ^äfte  b\i  «tm  Sleugerften 
on}ufponnen.  9loc^  ben  legten  92o^ri(^ten  follen  übrigens 
einige  @rbwerfe  ber  Snfurgenten,  Welche  ben  SBeg  nod^  ^mo: 
moto  berfperrten,  oon  ber  foiferlic^en  Slrmee  no^  od^ttägigcn 
Stampfen  genommen  fein,  fo  bog  biefelbe  nur  noä)  swei  bcutf<^e 
SReilen  oon  ber  genannten  i^eftung  entfernt  ift. 

(Sinen  unongene^men  @inbru(f  mod^t  eS,  in  ben  joponife^en 
SBlättem  wieber^olt  boöon  ju  lefen,  bofe  bie  foiferlid^en  Siruppen 
irgenb  ein  Dorf  ober  eine  ©tobt  in  ©ronb  geftedCt  l)aben,  unb 
jwor  inner!^alb  beS  oon  i^nen  befehlen  Se^irfS;  ouc^  bie  ©tobt 
S^umomoto  ift  auf  93efe^l  be8  ©^logcommonbonten  big  auf 
einen  fleinen  Si^eil  niebergdbronnt,  ou8  9lüdEftd^ten  ber  Ser= 
t^eibigung.    @8  fott  bieg  ni^t  wenig  Böfeg  SBlut  gemo^t  unb 
bie  {Reihen  ber  3nfurgenten  noc^  oerftärft  ^oben.    ©e^r  öor= 
t^eil^oft  bomit  controftirt  bog  83ene^men  ber  {RebtQen,  welche 
no^  SBeric^ten  felbft  ber  offiriöfen  „Sogegneuigfeiten"   oon 
i^ren  gü^rem  ben  SBefel^l  boben:  erfteng,  bog  3tegierung8- 
eigent^um  unongetoftet  ju  loffen;  jweiteng,  feinen  {Regierungg« 
beomten  ju  tobten;  britteng,  ^ueg  ju  oermeiben,  wa8   ein 
SRa(^t^eil  ober  eine  iBefc^werti^feit  für  ba8  8olf  fein  f5mite. 
—  Diefe  SJronbftiftungen  ber  foiferli(^en  Gruppen  finb  fein 
befonberer  Sewei8  für  i^re  ©törfe  ober  bog  SJertrouen  i^rct 
t^ül^rer.    @benfo  ift  ou(|  bog  ißer^olten  ber  {Regierung,  bie 
rof^en  Smppenfenbungcn  ausgenommen,  nur  fe^r  ft^wa^- 
müt|iger  Slrt.    SSor  ber  treffe,  weldie  in  Sopon  bereits  weit 
uerbreilet  ift,  ^ot  fie  entfe|li^e  SCngft,  unb  bürfen  bie  iBlätter 
ni^tg   oeröff entließen,   wog  irgenbwie  nngünftig  ift    ©ogar 
im  $riootoerfel)r  foU  mon  fel^r  oorfi^tig  fein  muffen,  unb  bie 
^olijei  t)ot  iBefe^l,  Seben,  ber  wie  ein  9{ebell  ausfielt,   ^u 
orretiren  unb  oer|ören  gu  loffen.    SRe^rere  ber  ^öd^ften  S3e=: 
omten  finb  »on  Äioto  ou8,  wot)in  ber  @\^  ber  SRegieruug 
»erlegt  worben  ift  unb  bie  foiferlicfie  gomilie  ftd^  ebenfoU« 
aufhält,  in  i^e  refp.  ^rooinjen  gefc^idt  worben,  um   bort 
ben  SuSbrud^  »on  Unruhen  ju  »ersten.    2:ro|bem  follen  im 
iRorben  bereits  folc^e  auSgebrod^en  fein;  inbe§  ^ot  bie  Stegie^ 
rnng  für  je^t  wenig  »on  ben  onberen  ^rooinjen  gu  ffiri^en, 
erftud^  weil  eS  bori  on  SBoffen  fe^lt,  unb  bann  weit  bie 
bortigen  ©omuroi  ouc^  wenig  geneigt  finb,  fiir  bie  ©otfumoner 
bie  KOftonien  au8  bem  ^uer  gu  ^olen.    SBeitere  SBeweife  uon 
bem  geringen  Vertrauen,  welkes  bie  {Regierung  in  ihre  eigene 
9Rac^t  ^ot,  liegen  borin,  ba|  einerfeitg  nid^t  o^ne  ilgr  iSSiffen 


tj 


Nr.  17. 


9ie  <6titnmtxt 


263 


mä)  ber  beliebten  a(t)a)}anif(!^en  Spanier  ber  Sßerfud^  gemac^ 
fein  foQ,  ben  ©eneral  @aigo  }U  ermorben,  unb  ba^  fie  anberer« 
fetts  an  @^tmibiu  @abuto  —  beffen  fflamt  bis  je^t  t)on  bem 
Sufftanbe  fern  gei^atten  ift,  obg(ei^  er  benfelben  mit  feinem 
ganzen  Senn5gen  unterftüfet  ^aben  (od,  iebenfaQs  aber  feinen 
2^i(  baran  lyat  —  Sbgefanbtegefc^idt  ^at,  um  mit  i^m  ju 
uerl/anbetn. 

Ttan  fann  fomit  nic^t  fagen,  baB  bie  Stegierung  fc^on 
je^t  viel  Sorbeem  errungen  ^abe.  %ber  wenn  au^  oon  ent> 
f^eibenben  mitit&rifdien  (Srfotgen  noc^  feine  SRebe  fein  fann, 
fo  ift  ti  immerbin  ein  günftigeS  ßeid^en  für  bie  Stegierung, 
ba|  i^re  S[rmee  überhaupt  ganj  brat)  Stanb  ju  bitten  f(^eint. 
es  ^ieg  fonft  »obl  oft  genug,  @aigoS  Slome  fei  fo  allmächtig, 
bag,  wo  er  fte^,  auc^  bie  mmee  ftc^  fofort  um  i^n  fammeln 
mfitbe.  ^E)icS  ift  nun  nic^t  ber  ^aQ  gewefen,  menigftenS  nic^t 
in  bem  ®rabe,  loie  einige  Seute  bieUeid^t  ermartet.  di  erflärt 
fK^  bieg  aber  barauS,  bag  ber  größte  X^eit  ber  @atfumaner, 
Wflj^  fxüber  ber  Slrmee  onge^örten,  biefelbc  glei^eitig  mit 
€aigo  berlaffen  unb  fic^  je^t  um  i^n  gef(^art  ^oben.  — 
^er  mögen  bie  Snfurgenten  auc^  mo^t  auf  eine  gtei^jeitige 
Sr^ureg  anberer  ^rouinjen  gerechnet  |aben,  »el^e  inbeffen 
bi«  je^t  -noc^  nic^t  in  entfdieibenber  aSeije  ftottgefunben.  3mmer= 
f|in  foQen,  toie  gefagt,  im  Siorben  Unruben  ouSgebroc^en  unb 
finigc  loufenb  Samurai  öon  ber  3nfet  ©ifolu  ftt^  ben  Snfup 
geilten  angefcb^offen  boben.  Db  bie  gü^rer  ber  lederen  felbft 
(iite  aQgemeine  Sr^ebung  erwartet  b^oen,  ift  fcbwer  ju  fagen. 
Ser  9nf^in  ift  bafür,  ba^  fie  ganj  aQein  ouf  @atfuma  ge« 
Rd^et,  ^ter  SlQeS  moI)I  borbereitet,  bis  )um  entfc^eibenben 
tlugenblid  gewartet,  unb  fii^  beS^atb  auc^  tion  aOen  bi^bcngen 
XuSbrflAen  boQftänbig  fern  gefialten  l^aben.  SEBenn  fie  nun 
aud|  oielleiclt  nidjit  ber  laif  erliefen  Srmee  eine  ooQftünbige  iRieber^ 
(age  beibringen,  fo  wirb  oder  SEBabrfd^einlid^teit  nai^  ber  ^mpf 
bot^  lange  genug  iaatxn,  um  ^u  einem  Som^iromi^  ju  fübren, 
welcber  oerf(!bieb<nen  ber  jefeigen  ^oi^tn  93eamten  ibre  Stellung 
foften  unb  Sinbere  an'S  fRuSet  bringen  wirb.  Q^  ift  ft^werli^ 
animie^men,  ba|  bie  bieten  ©atfumanec,  weld^e  bie  nieberen 
unb  ^9^en  OfftiierSfteQen  in  ber  Slrmee  unb  ber  Spotte  ein^ 
nehmen,  gegen  it|te  eigenen  fionbsleute  bis  }um  ^eugerften 
lompfen  »erben,  um  fo  weniger,  als  fie  bei  einem  ^erfonen« 
loei^fel  in  ben  b^^c^ften  SHegterungSfteQen  für  fi^  perföntic^ 
aar  nichts  ju  fürchten  ^aben.  @S  wirb  wol^I  etn  SRoment 
ifommen,  wo  fie,  nat^bem  fie  ber  9tegierung  gegenüber  i^re 
$fli^t  get^an,  mit  Sinftanb  jum  tJrrieben  ratzen  fönnen. 

^afo^atna,  btn  12.  SRAt)  1877.  Asiaticus. 


Le  drapeau  blanc. 

fßon  W,  Hfifiom. 

(64IuS.) 

2foft  g(ei(bjeitig  mit  bllnbelot,  bem  ©eneraloberften  ber 
Snfanterie  biesfeits  ber  Serge,  ftarb  1569  oucb  Sriffoc,  ©enerat 
oberft  ber  franjöfif(ben  Snfanterie  jenfeitS  ber  Serge.  9lun  er= 
nannte  Sari  IX.  flber^au)>t  nur  no(^  einen  ©eneraloberft  ber 
fionidfifc^en  3nfontene;  ber  erfte  war  ^b^^iPP  ©trojji.  33er 
3:ite!  warb  batb  in  ben  anbem  eines  @eneraIoberften  ber  fran^ 
jS^fd^n  unb  fremben  Infanterie  umgewanbett,  ba  allmäbU^ 
oerf^iebene  frembe  9lationatitäten  nur  bur^  einzelne  wt%u 
mentet  in  ber  franjöfifcben  @treitma^t  repräfentirt  waren  unb 
bie  ©teilen  ibrer  ßkneroloberften  eingingen.  SSon  ben  gremben 
bebielten  nur  bie  ©(^weiger  einen  ©encrotoberften  bis  jur  9ie= 
oointion;  betfelbe  batte  aber  gar  (eine  Sommanborecbte,  er  be« 
Ueibete  oielmebr  nur  eine  Sb^^nftelle  unb  war  eine  9[rt  ^tt- 
wtän  iurift^en  bem  ^ofe  unb  ben  ©^weigerregimentern.  ®er 
(e^te  (Benetaloberft  ber  @(^weiger  war  ber  ®raf  bon  ^rtois, 
flÄtcte  fiönig  (Sari  X. 

S)ie  ©teile  beS  ©eneroloberften  ber  franjöfif^n  unb 
fiCKben  Snfanterie  war  feit  1581  im  ^aufe  (Spemon  erblid^ 
jMnrbfn;  eS  waren  mit  i^r  nad^  nnb  wot^  eine  STOengc  ^ltii= 


legten  »erbunben  worben,  welche  felbft  bie  SKac^t  beS  J^önigS, 
fiber  feine  Infanterie  gu  verfügen,  nad^tl^eilig  einfd^ränften. 

Als  Subwig  XIV.  grofejäbrig  geworben  war,  benu^te  er 
ben  %oh  SSembarbS  »on  SJlogoret,  ^erjogS  bon  ©pemon,  um 
bie  ©teile  beS  ®cneraIoberften  ber  Infanterie  1661  gang  auf« 
gubeben.  ®r  übemabm  felbft  bie  Functionen  unb  ^rärogotioen 
biefer  ©teile.  S)en  »iegimentScommonbanten  aber  gab  er  nun 
ben  Xitel:  eolonel  (flau  bisber  ÜRcftre  be  (Jomp);  ber  SReftre 
be  Samp  '^atte  bisher  bie  gweite  Sompagnie  beS  ^Regiments 
gehabt;  er  erhielt  nun  bie  erfte,  ber  Sieutenont=6olonet,  biSl^er 
Sopitän  ber  erften  (Sompagnie  unb  ©tellt>ertreter  beS  ©eneral- 
oberften,  würbe  je|t  (Jübrer  ber  gweiten  (Sompapie  unb  einfad^ 
©tellöertreter  feines  ÄegimentSoberften  ((Solonel);  bie  weifee 
(Sommanbofabne  ging  gur  Oberftencompagnie  über,  blieb  alfo 
bei  ber  erften  beS  ^Regiments. 

Sra  Saläre  1670  erbielt  bie  frongöfifd^e  Snfonterie  guerft 
bie  Uniform  unb  gwar  b^IIgrau;  gur  2)iftinction  erbielten  bie 
9legimenter  $ofen,  äBeften  unb  tfutter  bon  anberen  färben; 
gu  biefen  2)iftinctionSfarben  würben  aber  auSfc^Iieg: 
lid^  biejenigen  ber  föniglicben  Sibr^e,  nämlic^  blou, 
weig  unbrotb  gewäblt.  3)ie  iBanbfc^leifen  unb  ^bem  an 
ben  |)üten  waren  bon  ber  %axbt  beS  9iegimentSoberften; 
au«  ben  ^utf^Ieifen  aber  finb  bie  fpäteren  Eocorben  ^tvoof 
gegangen. 

2)ie  (Sommanbofabnen  ber  fRegimenter  wollen  wir  bon 
nun  an  mit  einem  SluSbrud,  ber  in  t>eutfd^Ianb  geläufig  warb, 
einfa^  bie  Seibfabnen  nennen,  bie  IRegimentSfabnen  aber, 
welche  in  allen  mögli^en  t^arben  auftraten,  bie  Orbonnang: 
fa^nen. 

2)ie  Seibfa^nen,  urfprünglid^  als  (Sommanbofa^nen  gang 
wei§,  erlitten  wäbrenb  beS  17. 3of)r^unbertS  eine  Umänberung. 
2)et  @runb  ber  Seibfabne  beS  SiegimentS  blieb  wei|,  bagegen 
na^m  biefer  &tmb  in  fi(^  auf  entweber  bie  Embleme  ber 
^one,  für  alle  Stegimenter  beSfelben  £anbes  glei^,  ober  bann 
bie  probingialen  unb  SEBoppenembleme  ibreS  9{egimenteS,  fo 
bag  fie  fi^  bon  ben  Orbonnangfobnen  beSfelben  nur  nocb 
buxäf  bie  ©runbfarbe  unterfcbieb.  S)ieS  war  g.  S.  ber  {^Q 
in  ^antreicb,  wo  inbeffen  baS  wei^e  ^eug  burcbgängig  aud^ 
auf  bie  fieibfa^ne  geftidtt  warb. 

SEßie  berbreitet  ber  @ebrauc^  ber  weisen,  aber  nun  emble« 
mirten  Seibfabnen  war  nnb  wie  lange  er  fi(b  er^elt,  geigen 
wir  am  beften  burd^  einige  SBeifpiele. 

älS^pipp  V.  bon  feinem  ®rofebater  gum  ÄiJnig  bon 
©ponien  gemalt  worben  war  unb  nun  am  28.  ^bruar  1707 
ein  {Reglement  für  bie  Drganifation  ber  fpanifcben  Infanterie 
gab,  berorbnete  er,  ba|  bie  Seibfobne  jebeS  Regiments  auf 
weitem  @runbe  boi  rot^e  burgunbif^e  ^eug  tragen  foQte, 
am  6nbe  jebeS  SIrmeS  bie  ^ihtigStrone,  in  btn  äSinteln 
gwifdben  ben  Jheugarmen  bie  Söwen  unb  Z^ürme  bon  Saftilien; 
bie  Orbonnangfobnen  eines  jeben  {Regimentes  follten  in  ben 
^auptfarben  ber  $n>bing  ober  ber  ©faibt  fein,  beren  iRamen 
es  fflbrte. 

3m  So^re  1787  lie^  ßönig  ^riebric^  SEBil^elm  n.  bon 
$reugen  jebem  3nfanterieregiment  nur  bier  t$o^nen,  unb  gwar 
famen  babon  gwei  auf  baS  1.  unb  gwei  auf  baS  2.  SOhtSfetier« 
bataiüon  beS  {Regiments.  Son  ben  gwei  Sral^nen  eines  So- 
taillous  in  beffen  ilRitte  ftanb  bie  eine  im  erften,  bie  anbere 
im  britten  ®Iieb;  bie  erftere  warb  bie  flbancirfabne,  bie  le^tere 
bie  S^etirirfabne  genannt.  S)ie  SIbancirfabne  bes  1.  SataiaonS 
erhielt  ben  befonberen  9lamen  Seibfa^ne  unb  auf  weitem 
®mnbe  in  ber  äRitte  ein  orangefarbenes  %tlb  mit  bem  preugi^ 
fc^n  fc^worgen  Äbler,  bon  einem  Sorbecrfrong  umfd^Ioffen;  bie 
anberen  t^o^nen  Ratten  auf  orangefarbenem  @runb  in  ber 
aRitte  ein^  runbeS  weites  ^tb  mit  bem  preugif^n  SlUer. 

Unter  ben  S>iftinctionSfarben  ^at  überbaupt  bie  preugifd^e 
Xrabition  bem  SBei^  bie  iRummer  eins  bewahrt,  fo  in  ben 
©fibeltrobbeln  ber  1.  Kompagnie  eines  JBataillonS,  in  ben 
?l(^feIHappen  ber  alten  I.  tlrmeeabtbeilung  (bor  1859;  — 
1.  unb  2.  SlrmeecorpS). 

SBir  bemerften  früher,  ba|  nur  bei  ben  ©(^weigern  bie 


tj 


264 


Bit  (Stitnmtitl 


Nr.  17. 


n}ei|e  t^a^tte  ft(^  ntd^t  ali  ^ommanbofa^ne  ftnbet;  bieä  gitt 
inbeffen  ni^t  oon  htn  @(^tDei}erregimentetn  in  fretnbem  ^ienft; 
biefe  9{egtmentrr  Ratten  ttielmel^r,  »enigftene  im  18.  Sa^c« 
Ijunbert,  Seibfa^nen  mit  toeilem  @(runb,  foioo]^!  im  franjö^ 
(if(^en  als  ^oQänbtfc^en,  fpanifc^en  unb  neapolitanifd^en  2)ienft. 

3m  Sa^re  1721  fteUte  ber  SRegent  ju  ©unften  feine« 
©o^neS,  beä  ^erjogä  üon  e^ortreä,  bie  ©teöe  be8  ®eneral= 
obetften  ber  Snfanterie  wieber  ^er;  bie  Dberften  ber  9iegis 
menter  noBmen  nun  wieber  ben  Xitel  äßeftreS  be  Samp  an, 
mit  ben  tj^^nen  niarb  aber  feine  Itenberung  vorgenommen, 
unb  als  1730  ber  ^erjog  von  6l^artre8  feine  SteQe  nieber^: 
legte,  würben  auc^  bie  9legimentScommanbanten  wieber  SoIo< 
nels  genannt. 

3um  legten  ä^ale  Dor  ber  großen  Sieoolution  warb  ju 
@unften  bed  ^rinjen  Sonbe  im  Sa^re  1780  bie  Sbarge  beä 
©eneraloberften  wieber  eingeführt;  bie  Kolonet«  wuroen  aber« 
mald  SReftreS  be  ^amp;  je^t  behielt  nur  jebed  iBataiüon 
eine  (^bne;  aQe  gähnen  waren  Drbonnanjfa^nen  mit  ben 
^rben  ber  ^rooinjen  u.  f.  w.  3lav  bag  9{egiment  ^carbie, 
baS  9iegiment  bed  ©eneraloberften,  erhielt  auger  ben  beiben 
Orbonnan^fatjuen  feiner  jwei  iBataiDone  atö  britte  eine  weige 
ßeibfa^ne.  3m  Sa^re  1788  warb  bie  ©teile  be8  @enerol= 
oberften  abermals  unterbriicft,  bie  SReftreS  be  Samp  würben 
wieber  (Solonete,  bie  ^^ne  beS  erften  S3ataillonS  iebeS  9iegi' 
mentS  würbe  witber  bie  weige  Seibfa'^ne  unb  bie  bcS  ^weiten 
IBataiQonS  blieb  bie  Orbonnanifol^ne. 

2)ie  9let)oltttion  brachte  bann  bie  breifarbige  i^Q^ne, 
wobei  ei  wegen  unfi^erer  ©eftimmungen  oiele  SSerwirrung  gab; 
baS  j^aiferrei^  brauste  baneben  bie  ^bter.  @^e  wir  nun  auf 
bie  IReftauration  eintreten,  werfen  wir  no(^  einen  85lid  ouf 
bie  franjöftfc^e  Saoalerie  unb  bereu  ^a^nen  unb  ©tanbarten. 

2)ie  berittene  fie^nSritterf(|aft  würbe  urfprüngli^  oom 
@onnetable  in  Vertretung  beS  Königs  geführt,  a]>^it  ber  (£r= 
ric^tung  ber  Orbonnanjcompagnien  na^m  ber  Sonnetable  aud^ 
baS  Sommanbo  Aber  oiefe.  3ebe  Drbonnanicompagnie  ^atte 
eine  $a^ne  fttr  bie  ßommeS  b^armeS  unb  ein  @uibon  für  bie 
Itr^erS  in  ben  tjfarben  i^reS  Kapitäns.  9(S  nun  bie  wei^ 
t^a^ne  überaO  (Sommanbofarbe  warb,  nal^m  fie  audB  ber  Sonne« 
table  on,  unb  aller  SSal^rfc^einli^teit  na<^,  bem  «organge  bei 
ber  Snfanterie  analog,  in  gwei  @|emplaren;  baS  eine  für  feine 
Autorität  über  bie  Orbonnanjcompagnien,  baä  onbere  —  Cor- 
nette  blanche  de  France  —  für  feine  Slutoritüt  über  bie 
ßel^nSrittcrf^aft  —  Ban  et  arri^reban.  S)ie  Se^nSritterf^oft 
warb  jum  legten  SRal  ju  perfönli^em  2)ienft  im  3a^re  1674 
aufgeboten;  ber  Porte -comette  blanche  de  France  tommt 
aber  noc^  als  w«^rf(^einli(^  erbltd^  ^oftitel  im  18.  3u^t« 
^unbert  oor. 

ms  wäl^renb  ber  italienifd^en  Sriege  bie  leiste  Satnilerie 
unter  oerfc^iebenen  9lamtn  aus  ber  @>enSbarmerie  gänjli^ 
ouSgefd^iebcn  wor,  ftellte  ^einric^  II.  1549  neben  bem  eonne= 
toble  einen  felbftftänbigen  ©eneraloberften  ber  leichten  ©ottalerie 
auf;  biefer  na^m  nun  aaü)  eine  weige  Sommanbofa^ne  für  bie 
gefammte  leichte  (Saoalerie  an.  Die  SebnSritterfc^aft  würbe  mit 
ber  lefetcren  glcid^  unb  au^  bem  ffiefe^l  beS  ©eneraloberften 
ber  leidsten  @aoalerie  unterfteQt,  fo  oft  fie  noc^  aufgeboten  warb. 

2)ie  alte  @enSbarmerie  unb  bie  unmittelbar  aus  i^r  ftam> 
menben  (S!|eoau£legerScompagnien  gingen  im  Sauf  ber  ^nt  t>o\U 
ftänbig  in  bie  @arben  beS  ^ünigS  (lüfaison  du  Boi)  unb  bie 
©arben  ber  ^rinjen  auf;  bie  ©tefle  oeS  Sonnetable  warb  f^on 
1627  aufgehoben,  unb  ber  ©eneratoberft  ber  leidsten  ßaoalerie 
Warb  bamit  ber  Oberbefehlshaber  ber  fümmtlid^en  eigentlic^n 
9{e{terei.  Diefe  ©c^lac^tencaoalerie,  immer  nodb  (Sabalerie  legöre 
genannt,  obglei(^  fie  im  Vergleich  ju  ben  Slrfebufteren  )u  $ferb, 
ben  ^rgoulets,  ben  S)ragonern  unb  ben  fonft  entfte^enoen  ^rten 
üon  Gawalerie  bie  eigentlid^e  fc^were  war,  entfpre^enb  ben 
beutfc^en  „Weitem"  beS  17.  unb  18.  Sa^r^unberts,  entwirfelte 
fi^  nun  felbftftönbi^. 

3u  bem  tRegimentSoerbanb  gelaugte  bie  franjöfif(^e 
©aüaUric  fe^r  fpüt;  bie  etgentli(!^e  ©n^eit  berfelben  war  bie 


Sompagnie;  ba  bie  (Sompagnien  fe^r  tlein  waren,  fo  jwang 
bann  aUerbingS  bie  3lotf),  mehrere  berfelben  {ufammenjuitolen, 
um  ©c^wabronen  oon  100  bis  150  $ferben  }u  bilben;  bies 
gefd^a^  aber  nur  oorüberge^enb,  eben  fo  oorüberge^enb  wur« 
ben  bann  au^  auS  mehreren  ©c^wabronen  9iegimenter  ge> 
bilbet  ^e  permanenten  Saoalerieregimenter  würben 
juerft  1671  errichtet  unb  biefe  ?Regimenter  würben  nun  oon 
äReftreS  be  Samp,  nic^t  »on  (SolonelS  commanbirt  unb  fie 
führten  bur^weg  Orbonnaniftanbarten  oon  ben  (färben  i^rer 
(S^efS,  ^ooinsen  u.  f.  w.  S)ie  einzige  weige  ^ai)ni  ber 
fümmtlt(|en  „leichten  Saoalerie"  war  bie  i^reS  @eneral< 
oberften. 

Sieben  bie  {Regimenter  ber  leisten  Saoalerie  traten  nun 
bie  ber  2)ragoner,  auc^  fie  führten  nur  OrbonnanjguibonS,  unb 
baS  einjige  weige  @utbon  aller  S)ragoner  war  baS  beS 
©enentloberften,  ben  au(&  fie  erbielten. 

©eit  1693  batte  bie  fransöfifc^e  Strmee  bann  auc^  Itufaren« 
regimenter;  im  3a^r  1779  beftanben  bereu  fünf,  fie  würben 
als  befonbere  SBaffe  conftituirt  unb  erhielten  als  fol^e  einen 
eignen  ©eneraloberften  in  ber  ^erfon  beS  ^erjogS  oon  DrleanS 
(«Philippe  egalite). 

i)ie  Ärmeereform  »on  1788  liefe  »on  ben  gaujen  18  Souis 
pagnien  ber  SRaifon  bu  9loi  im  weiteren  ©inne  (ÜRaifon  bu 
9ioi,  9Raifon  beS  ^rinceS,  ©raube  ©enSbarmerie  unb  ^etite 
©enSbarmerie)  nur  4  (Sompagnien  ©arbeS  bu  corpS  übrig, 
weldie  bann  auc^  1791  ein  fc^redlic^eS  (Snbe  fanben.  3ugt<i<$ 
würben  bie  ©teUen  ber  ©eneraloberften  ber  leichten  Qaoalerie, 
ber  2)ragoner  unb  ber  ^ufaren  aufgehoben  unb  bie  Somman- 
banten  ber  franjöfifc^en  Saoalerieregimenter,  bisher  äßeftreS  be 
6amp,  würben  }nm  erften  SRal  ju  ßoloneis  umgetau^. 

äSSir  ^aben  nun  gefe^n,  bafe  unter  bem  ^an^en  alten 
franiöfifdben  ^önigt^um  fic|  feine  ©pur  oon  einer  weisen 
franjöfifd^en  iRationalfa^ne,  »on  einer  Weisen  t^a'^ne  ber 
Jtönige  ober  ber  SBourbonS,  oon  einer  weigen  §a^ne  bon 
3»r9  ftnbet 

©u^en  wir  ju  finben,  wo  benn  eigentli^  ber  Urfprung 
biefer  t$a'^ne  beS  franjöfif^en  ßönigt^umS  liegt,  »on  welcher 
ber  ©raf  (S^amborb  ni(^t  laffen  will  99ei  einigem  guten 
äSSiUen  unb  einiger  dla^forf^ung  ift  bie  S5fung  nit^t  altau- 
f^Wer  JU  finben. 

92a^  ber  d^ecution  SubwigS  XVI.  nabmen  bie  ftamö' 
fifd^en  Emigranten,  weldie  fi^  über  bifc  »erf(^iebenen  Sönoer 
Europas  }erftreuten,  als  gemeinfameS  ErfennungSieid^en  eine 
weige  ^rmbinbe  an.  @ie  t^ten  baS  ni(^t  etwa,  um  fiä) 
als  bie  9la^f olger  ber  ^roteft unten  SonbeS  unb  $einri(^S 
oon  9la»arra  ju  bejeic^nen,  fonbern  um  [idf  bariufteden  als 
bie  treuen  ^n^ünger  beS  ßöni^S,  weldie  i^re  £änbe  rein 
wü|ten  »on  feber  ©d^ulb  an  fernem  blutigen  Qnoe,  um  gu 
proteftiren  gegen  bie  rot^e  p^r^gifc^e  SRü^e  ber  9lepubltf, 
gegen  bie  rotl^e  ^^ne  beS  ^rroriSmuS.  ©ie  »erjierten  biefe 
iSrmbinbe  mit  brei  Sitten,  aber  ni(^t  mit  ben  golonen  Silien 
ber  alten  töniglid^en  ajurblauen  tJfa^ne  ^ranfreic^s,  fonbern 
mit  fc^warjen. 

©oet^e  fc^reibt  am  18.  ©eptember  1797  auS  bem  ©oft» 
^of  gur  ^one  in  ©(^apaufen: 

„äßafaronif^e  Umform  frangöfifd^r  ebler  Saoaleriften. 
^ürc^terlic^S  Qndftn  ber  brei  f^warjen  Sitten  auf  ber  wet|en 
©inbe  am  Arm." 

Sbenfo  fübrten  bann  unb  in  bemfelben  ©inne  bie  Sn« 
f urgenten  ber  SBenbee  unter  (S^arette  eine  weige  ^ne  mit 
fc^wara  auSgejadtem  9lanbe,  barinnen  ein  ©c^ilb  mit 
golbenen  Sitten  unb  golbener  Jh:one  unb  mit  ber  Umf^rift: 
Pro  deo  et  rege. 

SllS  Subwig  XVm.  im  3a^re  1814  na^  grranfreid^ 
fam,  war  »on  einer  weigen  ^^ne  gar  ni^t  bie  SRebe.  S)er 
^egSminifter  ©raf  S)upont  be  l'Stang  fe^te  nur  am  13.  'üptü 
1814  bie  weige  (Socarbe  an  bie  ©teile  ber  breifarbigen. 
9lun  litten  in  ber  X^at  in  ber  le|ten  3ctt  beS  alten  ^nig« 

t^nmS  bie  Xruppen  am  ^ut  eine  weige  Cocarbe  getragen, 

Digitized  by 


Hr.  17. 


9{f  9t$tnmütU 


265 


aber  tebigli^  in  t^olge  einer  ber  »ielen  aQen  ßeiten,  feit  Uni- 
fonnen  ejciftiren,  geläufigen  Unif ormoeränbcrungen.  S)ie  erften 
gldc^rttgen  Jputcocarben  mürben  äberl^aupt  erft  na^  bem 
^rieben  »on  K^Swid  1697  bei  ben  fronjöftf^en  Xvtppm  ein- 
geführt unb  btefe  erften  Socarben  maren  eben  fo  juföQig 
\6)vaaxi  als  bie  fpöteren  tDt\% 

@rft  ju  @ent  @nbe  1814  unb  Anfang  1815  gewann 
hai  C^migrantenelement  einen  ^eroorragenben  Sinftug  auf 
JJnbttng  XVIII.  $ier  ertie|  er  om  17.  Suni  1815  ein  33ecret 
über  bie  (Srri^tung  eines  9teginienteS  (ei^ter  Infanterie, 
miditi  ben  Xitel  ^onregiment  (fia  Souronne)  führen  foQte. 
SiefeS  foUte  eine  ^al^ne  mit  »eifern  @runbe,  barauf  baS 
Sßappen  «^ntreic^S  unb  bie  S3ejei(^nung  beS  ^Regiments 
trogen.  ®er  ^erjog  oon  ^eltre,  ©enerat  Glarfe,  5Jrieg8« 
minifter  feit  beut  11.  äßärj  1815,  ifotte  ben  ^nig  auf  feiner 
%{aijt  na^  £i0e  nnb  ®ent  begleitet  unb  oerfaf  auc^  l^ier 
bei  i^m  bie  «Functionen  beS  ^iegSntinifterS  unb  überhaupt 
bi3  jum  9.  Suli  1815.  Am  8.  3uli  war  Subwig  »ieber  in 
^8  eingebogen;  am  9. 3uU  warb  dtarfe  a(S  $hiegSminifter 
bim^'ben  äRatfc^II  ®oumon  @t.  (S^r  erfe|t;  aber  eS  ift  f(ar, 
bog  bie  5Decrete,  weld^e  in  S3etre^  ber  Sntlaffung  ber  a(ten 
unb  ber  SluffteQung  einer  neuen  llnnee  am  16.  3uU  erlaffen 
nnnben,  f^on  oon  Starte  oorbeteitet  waren. 

Unter  biefen  befinbet  fic^  nun  eine  Orbonnan},  welche 
gatt)  im  @inne  beS  atten  jfönigt^umS  bie  ©teden  ber  @enerat 
oberjien  ber  oerf^iebnen  SBaffen  iu  ©unften  ber  ^rinjen  oon 
Seblüt  wiebec  t)erfte(Ite.  £)er  ©eneraloberft  folfte  in  feiner 
SSaffe  ein  9iegiment  erhalten,  weites  ben  2:itel  9legiment  beS 
@eneraIoierften  annähme.  <&S  würben  aber  gefi^affen  ©eneral- 
oberften  ber  Sinieninfonterie,  ber  leidsten  Snfonterie,  ber 
Süraffiere  unb  S)ragoner,  enbli^  ber  ßufaren,  im  @(an}en  oier. 

SebeS  ^Regiment  eines  ©eneraloberften  erhielt  eine  Seib- 
fo^ne  ober  Seibftonbarte,  je  nad)  ber  SBaffe. 

3n  bem  9leaiment  eines  ®enera(oberi[ten  ber  Infanterie 
fottte  bie  Seibfafne  oon  ber  erften  güfttiercom<)agnie  beS 
tr^en  SäatotOonS  geführt  unb  oon  einem  Offizier  mit  bem 
Xitel  (Enfeigne  be  la  Som|)agnie  generale  getrogen  werben.  — 
3in  Regiment  eines  ©eneraloberften  ber  Sabalerie  warb  bie 
fieibftot^rte  ber  erften  @^wabron  anoertraut  unb  oon  einem 
Dffijier  mit  bem  Xitel  Sornette  blanc  getragen. 

2)ie  Seibfa^e  für  bie  ßinien=  ober  leiste  Snfanterie 
foQte  wei^  fein,  mit  Silien  äberfät  unb  bie  Snfd^rift  trafen: 
Praeteriti  exemplnm  fidesque  fiituri,  bie  gleic^faQS  Wetgen 
beiben  Seibftanbarten  erhielten  in  ber  SOtitte  eine  @onne  in 
@oIbfti<ferei  mit  bet  3uf(^Tift:  Nee  pluribus  impar.  ^e 
2eibfa^en  foOien  nur  ben  ^nig,  bie  ^rinjen  oon  ©eblfit 
unb  bie  SJlarfd^äde  oon  i^ranhei^  grüben  unb  felbft  oon 
aOen  übrigen  %a^ntn  unb  @tanbarten  ber  fCrmee  begrü|t 
nerben. 

3n  biefem  2>ecret  ift  wieberum  oon.  einer  weisen  %a^ne 
5tanfrei(i^S  gar  nid^t  bie  Äebe.  Der  ®e»eral  ©ufane  in 
friner  ©efc^id^e  ber  franjöfift^en  ßaoaterie  mac^t  barouf  auf= 
merlfam,  ba|  6(arfe  1783  —  er  wor  bamalS  ac^tje^n  ^affx 
alt  —  in  bas  SRegiment  ®enerotoberft  ber  $ufaren  eingetreten 
mar  unb  in  bemfelben  f^on  am  5.  September  1784  bie  @teQe 
beS  eomette  blanc  erhalten  ^atte.  @r  mugte  ba^er  ebenfo 
VKifi.  als  fiubwig  XVIII.  roiffen,  waS  eine  weifte  Sleibfa^ne 
ober  Seibftonbarte  bebeute. 

9lo(^  1816  gab  Subwig  XVm.  ben  2)eportementot 
legionen  Crbonnouäfa^en  oon  oerfd^iebenen  färben  je  nac^ 
i^  ^Sroeinjen  unb  erft  1820,  olS  mitten  in  ber  wüt^enb» 
fttn  Seoction,  unter  bem  fiegrei^en  Sinfluffc  ber  alten  (5mi= 
gtonten,  bie  franjöfifc^  Snfanterie  witber  in  8iegimenter 
formirt  würbe,  erhielt  fie  b\t  weifte  ga!^ne  als  Drbonnanjfal^ne, 
oIS  Slationalfa^ne. 

S)tefe  Weifte  9lationalfa^ne  fann  ba^er  in  ben  Hugen 
b«  gronjofni  unmögli^  eine  anbere  SBebeutung  ^aben,  olS 
bie  einet  go^ne  bcS  |)afleS,  bet  SReaction,  fnrj  ber  Smigran» 
ten  Oött  1790. 


J.itnatut  unb  iutitft. 


Der  (Klanbe  an  (Sei|lererfiii)eittttn|eit  in  nnferer  3eU. 

eine  @(^i(berung  unb  9etia(^tung 

oon 

Jürgen  Bona  UTtfet. 

anand^em  mag  eS  feltfam  erf^einen,  in  unferer  angeblt^ 
fo  oufgeltärten  unb  jebenfaös  roiffenf^oftlid^  bo^gebitbeten  3eit 
über  ben  neu  auferftanbenen  ©tauben  an  ©eifteterf^einungen 
reben  ju  wollen;  man  ift  geneigt  ju  meinen,  eS  mflffe  on  Stoff 
bagu  fehlen  unb  wenn  ni^t,  fo  fei  eS  boi^  angemeffener,  baS 
Sieben  barflber  ben  betl^rten  Sl^oren  ju  überlaffen  unb  oon 
folgern  @pul  oor  SSerftänbigen  gu  f<^wetgen.  3)ie  8efer  biefeS 
SBlatteS  muffen  oorauSfe|en,  baft  i^  anbetet  ÜReinung  bin. 
SllletbtngS  glaube  i^,  baft  eS  einen  @efi^tspunlt  gibt,  untet 
bem  ftd^  mif  bie  wirlli^  Sufgeftätten  unb  iBetftänbigen  unfetet 
Seit  mit  biefem  ©egenftanbe  bef(^äfttgen  foIÜen.  ®ie  3ieus 
belebung  beS  alten  ©taubenS  an  ©eifteretfd^einungen  unb  il^te 
Sluffd^iaffe  übet  baS  S)ieSfeitS  unb  SenfeitS  ift  eine  l^d^ft  metf^ 
wütbige  3^M^cinung,  eine  geitltanl^eit  oieHeid^t,  bie  und 
gweifeln  läftt,  ob  mit  mit  9le(^t  ftolj  fein  bütfen  auf  ben  l^o^en 
@tanb  unfeteS  SSiffenS  unb  me^t  noi^  feinet  Sla^witlung  im 
Seben.  Unb  iebenfallS  bebatf  bie  X^tfai^e  biefet  SBiebetbelebung 
beS  ©eiftetgtaubenS  einet  oetnünftigeu  Stltötung,  wenn  Wit 
nid^t  an  bem  getftigen  tlfottfc^titt  bet  SRenf^^eit  felbft  itre 
wetben  foDen. 

S>et  ©laube  an  ©eiftetetfd^inungen  fpult  jut  3eit  f(^on 
nid^t  mebt  in  einjelnen  ^dpfen  allein,  et  ^at  ganje  analen 
etfaftt  unb  gteift  immet  wettet  um  ft(^. 

S>ie  OueQe  biefeS  neuen  obet  oielme^t  nut  neu  aufgewStmten 
©laubens  fptubette  juerft  lebhaft  jeitfeitS  beS  OceanS  in  ben 
iBeteinigte^  Staaten  92otbamettlaS.  ZUefelbc  ttat  als  ^ö^ete 
ISntwidelung  beS  Xifd^tüdenS  unb  Xifc^lIopfenS  auf.  9Ran 
glaubte  baS  Klopfen  tü^te  oon  ©eiftetn  ^et  unb  immet  beut: 
lid^et  b^tte  man  in  bemfelben  bie  Spta^e  bet  ©eiftet  unb 
letnte  fie  oetfteben.  6nbe  bet  oietjiget  Sa^tc  wot  biefet  ©laube 
in  bet  ganjen  Union  fd^on  nbetaü  belannt  unb  feine  Sln^&nget 
nannten  fi(^,  eben  in  bet  äReinung,  baft  ftc^  ^iet  ©eiftet  offen« 
borten,  ©pititualiften  obet  ©pititiften,  unb  bie  ^etfonen,  weld^e 
JU  bem  iBetle^t  mit  ben  ©eiftern  befonbetS  geeignet  etf(^ienen, 
SRebia  (SRittlet).  @ol(^et  SRebia  foO  eS  1850  f^on  etwa 
30,000  in  bet  Union  gegeben  ^aben.  3n  bet  @tabt  ^^ila« 
belpl^ia  aOein  gab  eS  etwa  300  magnetifc^e  3itlel,  weli^e  fid^ 
mit  ©eiftetn  unterhielten.  3m  ^til  1854  watb  ben  ©enatS« 
mitgliebetn  beS  Slept&fentattten^aufeS  jn  SSaf^ngton  ein  SRe« 
motial  übetgeben,  oon  (tma  13,000  S9ütgetn  untetf^tieben, 
batuntet  oon  angefe^en  Seuten,  wie  bem  ©ouoetneut  oon  93iS< 
confin,  äRt.  XaUmabge,  weld^eS  um  eine  ^tttfung  bet  ©eiftet« 
fe^etei  bat.  3)ie  Petenten  beti^teten  oon  luftfd^webenben 
Xif^bewegungen,  geiftetl^aften  Xönen  in  bet  Suft,  wunbetbat 
entftanbenen  Sit^tetfi^einungen  unb  anbeten  feltfamen  3)ifigen, 
bie  nut  but^  Snna^me  eines  $ineintagenS  bet  ©eiftetwelt  in 
bie  unftige  etllätbat  fd^ienen.  @ie  wünf^ten  bie  @infe^ung  einet 
wiffenfd^aftli^en  ^tüfungScommiffton  jut  Stgrünbung,  ob  ^tet 
bie  SJelt  abgefd^iebenet  ©eiftet  [tö)  tege  obet  ob  nut  jut  3eit 
noi)  unbelannte  pbQfiff^e  Gräfte  jum  SSotfcbein  f&men.  3m 
Salute  1856  f^ä^te  man  in  9lotbometiIa  bie  3a^l  bet  ©ptti« 
tualiften  auf  etwa  2,600,000  unb  1870  beteitS  ouf  me^t  als 
8  SRiDionen.  8ur  3eit  fotten  bie  Spititiften  SlmetilaS  ft^  au? 
etwa  11  SDiiHionen  belaufen.  SRog  tiefe  @<^ä|ttng  oteüet^t 
aw.^  fibetttieben  fein,  gewift  jö^lt  bet  Spiritismus^  ^eine  Hn« 
Ränget  bort  na^  oielen  ^unbetttaufenben.  SS  geböten  bort  ju 
benfelben  angefe^ene  unb  gelehrte  SRfinnet,  fo  auftet  bem  fd§on 
genannten  ©ouoetneut  aui^  bet  belannte  Knbtew  Sadifon 
S>aOiS,  bet  Stiftet  (SbmonbS,  bet  ftü^ete  Sbeftebacteut  beS 
in  9{ew«9otl  etf^einenben  beutfd^en  tepublitanifc^en  XageblattS 
„9lew«?)orlet  Semoltat"  Dr.  ©uftao  Sloebe  «nb  bet  ^tofeffot 

Digitized  by  VjOOQiC 


266 


9it  <6titnvtatU 


Nr.  17. 


ber  E^emie  ^ate.  ®et  3iic^ter  (£bmonb3  blieb  eine  Seit  tang 
ungläubig  unb  berlangte  fefle,  bttnbtge  S3emet{e.  2)a  jetgten  jii^ 
i^m  im  ®unfetjimmer  bcwegtid^e  Sid^terfd^einungen  üerid^iebenfter 
SCtt,  unangefa^t  betpegten  fi^  üRöbet  ^in  unb  ^ec,  ein  Qiello  unb  eine 
SJioline  Wutben  bon  unfii^tbater  ©anb  gefpieft,  fftingeln  würben 
aber  ben  ^ö)>fen  ber  tKnwefenben  geläutet,  i^m  felber  warb  ein 
Xu^  ouS  ber  Xa\6)e.  gejogen  unb  mit  Dielen  knoten  berfetien 
wieber  Iiineingeftedt.  ^u^  würbe  (SbmonbiS  an  WUm6)ei  er^ 
innert,  woS  nur  er  wiffen  lonnte.  3)a8  lonnte  feinet  äReinung 
na^  nur  von  ©eiftern  bewirft  werben.  2)er  ält^ter  (SbmonbS 
belehrte  fi^  jum  @))iriiiSmuS  unb  warb  nun  in  äBott  unb 
©d^tift  einet  bet  eifrigften  Slpoftet  biefer  neuen  Se^re.  S)ie 
©piritiften  bilben  je^t  in  flmetifa  ja^Kofe  93eteine,  ^aben  an 
20  Seitfd^ififten,  beten  eine,  boä  Banner  of  light  in  SSofton, 
über  30,000  ftbonnenten  iäijUt  @8  ftnb  in  SRorbamerila  Oiele 
^unbert  Sfi^et  über  biefen  @)egenftanb  gef^rieben,  beten  manche 
bereits  in  me^teten  Äuftagen  ju  10,000  ©jemplaren  öerbreitet 
finb.  3»«  Sfugüft  1868  ^ot  bte  9lattonatcont)ention  ber  ©^jiris 
tualiften  tton  ^merifa  ju  9loc^e[ter  im  ©taate  Slew^^otl  t^te  fünfte 
SSerfammlung  gehalten,  auf  wetzet  in  19  @runbf&|en  i^r  Glaube 
feftgefteUt  Warb,  ba|  un8  fortwä^renb  ein  ©eiftettei^  umgebe, 
beti5(Iett  Don  ben  ©eelen  bet  abgef^iebenen  guten  unb  böfen 
äRenf^en.  gn  aQen  fei  bad  ©treben  ttor^anben,  fidi  jum  '^öd^ften 
©eifte  auf juf Zwingen,  ber  ni^t  bloS  fc^affenbeä  SBettprincip, 
fonbem  liebenber  SJater  fei. 

©0  ^t  ber  ©))itituali3mu9  in  ^metila  t^etlweife  brn 
(S^ataltet  einet  Sietigion  angenommen,  ftteU  batna^  bie 
wanfenbe  Sdetigion  ju  erfefeen  obet  ben  not^  bot^anbenen  {Retis 
giondgtauben  ju  ftü^en  unb  }u  etgdnjen.  (Sewiffermagen  aii 
DberiJtiefter  biefer  neuen  Sieligion  fungirte  eine  Seit  lang  bet 
oncfi  in  Surofia  befannt  geworbene  (Beifterfe^er  fDlt.  $ome, 
na4  feinem  ftü^eten  iBetufe  ein  Xfieologe. 

(gben  biefet  SWt.  ^ome  fe^eint  eä  gewefen  ju  fein,  bet 
bot  einigen  3)ecennien  biefen  @Iauben  juetft  übet  ben  Ocean 
mit  @tfoIg  nac^  Snglanb  brachte.  SBalb  gab  eS  nun  aui^  in 
Sonbon  S)unfelfi|ungen,  in  welchen  geeignete  SRebia  i^r  Si^t 
(endeten  liefen.  üSefonberS  eine  iunge  ^ame  9Rig  glorence 
(£oo{  erwies  fid^  atd  ein  für  bie  Reiftet  wunbetbat  anjie^en: 
bed  aßebium.  ^on  teid^en  Seuten  untetftfi^t  lonnte  fie  bolb 
mit  biefem  Setuf  ber  ©eifterbefc^wßrung  leben,  o^ne  biefen 
^eiligfen  SSerle^t  felbft  jum  ©etbbetbienen  migbtauc^en  ju  muffen. 
S)te  ®Idubigen  erlebten  je^t  burt^  i^re  §ulfe  bie  wunberbarften 
S)tnge  in  i^ren  S)unlel{ammem.  @eifter  etf(^ienen  unb  }ünbeten 
Siebter  an,  bie  rafc^  wiebet  betlöfc^ten;  anbete  Reiftet  \p\tuen 
unft^bot  bie  te^te  {Rofe,  nod^  anbete  gaben  rät^fel^afte  9HnU 
Worten,  einige  entröt^felten  fogar  geheime  S)inge.  Stulet^atb 
bet  fl(^  bitbenben  gtöubigen  ®emeinbe  jeigte  fi^  natütlic^  bei 
ben  nüt^tetnen  @nglfinbetn  juetfi  btel  Unglaube  biefen  iBetid^ten 
gegenüber,  au(^  wo^I  ^o^n  unb  ©^jott;  abet  bie  Solil  ber  S(n> 
•  Ränget  wud^9.  (Sin  Sotrefponbent  bet  Stugdburget  allgemeinen 
3ettung  fd^eibt  in  bet  SBeilage  bom  19.  October  1860  bereit», 
bie  gngtänber  Ratten  au8  bem  ©piritualiSmu»  eine  SBiffenfd^aft 
gemacht,  ©c^on  befi|e  bort  ber  ©^jititualiSmu«  brei  ftänbig« 
äoilhtale,  Don  bencn  baä  ©piritualmaßajitt  oflein  wöd^enttt^ 
gegen  16,000  <&implaxi  abfege.  3m  ^erbft  1860  ^ait  bie 
ganje  Iitetatif(^e  unb  politifc^e  treffe  baS  spirit  rapping, 
knocking,  tipping  Wteber  aufgenommen.  Ginige  Sournale,  wie 
X^adera^  ISom^iQ  SRagajine,  glaubten  an  bie  SSerbinbung  beS 
aJieäfeit»  unb  beS  3enfeit8  but(^  bie  Slojjfgeiftet,  anbete  be= 
fttitten  hai  8le^t  biefeS  staubend.  3n  bet  politifd^en  ^teffe 
öett^eibigte  botjügtid^  bet  „Star",  jugteic^  ^auptbertteter  beS 
sWoteriotiämu«,  ba8  ®eifket!to|)fen. 

■■„-Auf  biefem  gefegneten  ©oben  be«  gfottfe^rttt«  —  fd^reibt 
bet  93aton-bon  @ülbenftubbe  übet  (Sngtanb  —  ^t  fic^  eine 
ja^Itei^e  fogenannte  ptogveffibe  fpttitualiftifcle  @(efe]Ifc^aft  ge^' 
bilbet.  3wei  SDlonatSfd^tiften:  Spiritual  Magazine  bon  SBil: 
linfon,  no<^  an  ber  Sibel  l^altenb,  unb  Human  nature  bon 
Dr.  S3urn8,  unterftüfeen  biefe  Bewegung.  S)ie  SBcrfe  §owitt8, 
be8  Dr.  Kf^butnet  unb  jweiet  befanntet  @(^tiftfte0etinnen,  bet 
gtouen  SRorgon  unb  (frogtanb,  geben  einen  beutlid^en  JBewei» 


bon  bem  june^menben  3ntereffe  be8  ?ßublicum8."    Su  ben  «n^ 
Tongern  gehörten   f^on  '^erborragenbe  Seute   wie  Sotb  S^tton 
(95ulwet),  bet  1858  geftoibene  @o|n  be8  ©ociattefotmer  Stöbert 
Owen,  ber  mit  llftantlinS  @eift  unb  anberen  abgef^iebenen 
©eeten  Unterhaltungen  ju  ^aben  glaubte  unb  biefelben  bevöffent: 
li^te,  Unb  neuerbing8  traten  fogar  aud^  betül^mte  9laturfunbige, 
bet  ^^ftlet  SSBilliam  StooteS,  bet  @ntbedet  bed  3:^a(Iium8 
unb  ber  (Stfinber  be8  3labiometer8,  unb  ber  Soolog  unb  Xiav 
Wtnift  8llfreb  aiuffell  SSäallace  auf  bie  ©eite  ber  ©piritipen. 
Slamentli^  biefe  le^te  SBenbung  ift  fo  metfwtttbtg,  bog 
wir  berfelben  nod^  einige  Sufmerffamleit  juwenben  muffen.   3nt 
3a^re  1867  ^atte  ftd^  in  Sonbon  ein  herein  freier  9orf($er 
unter  bem  9iamen  „S)ialeftifi^e  @efe(lf(^aft"  jufammenget^aii, 
bereu  auSgeffirod^enet  Bwect  wat,  9{le8  borurt^eil8ftei  ju  unter-- 
fu(^en.    S8or|lt>ettber  biefer  ©efellft^oft  war  ber  belanntc  Ut= 
gef^i^tlet  3»^"  Subbod,  SBaronet  unb  ^arlamentSmitglieb. 
3nt  SSotftanbe  fa^en  aulerbem:  Sotb  Ämbetle^,  bet  Stnotom 
$U£leQ,  bet  ®oet^e«99iogtap^  Sewee  unb  au^  eine  Same, 
ajlife  Eobbe,  benjt  bie  betutt^eittfteie  ®efet(f(^aft  wot  auä) 
boturt^eiföfrei  in  ber  3uIoffung  bet  nad^  Sfufflärung  flrebenben 
Stauenwelt.    3n  einet  ©iiung  nun  biefer  ©efedfd^aft    brachte 
einmal  ein  %[tjt  bie  wunberbaren  2:^atfa(^en  beS  @|)iviti8mu8 
pr  ©pta^e,  jwei  anwefenbe  fetten  beftötigten  aud  eigen«  <St: 
fa^tung   bie  SBunbet  biefer  neuen  ®lauben8Welt  unb    wiefen 
barauf  l^in,   bag  bie  X^atfa^en  ja  au(^  fi^on  bon  berühmten 
©elel^tten  wie  bem  $tofeffot  SRotgan,    bem  Slelttifer  äRr. 
SBarleQ  unb  anbeten   al8  tid^tig  anetlannt  feien.    S>atüber 
entf})ann  ftd^  in  bet  biateltif^en  ©efeHf^oft  eine  Sulerfl  ge- 
reiste S)ebatte.    S>ie  ©pirittften  bilbeten  nur  eine  winjige  Tlv 
notität,  obet  bie  ®efellf(^aft  lonnte  bod^  !^te  Äufgobc  bor= 
utt^eilsfteiet  ^tüfung  nid^t  lutjweg  |»olt  mod^en  laffen  bor 
biefet  neu  oufgefd^loffenen   ©eiftetwelt.    ©o   toatb   benn   be: 
fc^loffen,  ben  SBerwaltung8tat!^  ju   erfud^en,    ein  ©ontitfe  jur 
Prüfung  ber  X^atfac^en  einjufe^en.    S)ie8  gef(^a^,  ba8  Somit£ 
beftanb  ani  30  ®efellfd^aftämitgliebern,  ©ele^rten  be8  äratlit^en, 
tid^tetlt^en,  fitd^tic^en  ©tanbeS,  oui^  Xtäfnitnn  unb  3ngenieurett 
unb  anbeten  @efd^&ft8leuten.    2>tefe  30  Seute  bilbeten  etwa 
ben  fünften  a:^<ß  bet  ganjen  ©efeUfc^afi    gut  (Stleie^terung 
bet  $tüfung  bilbete  biefe8  Qlomitä  ©ubcomit^S  bon  fe^9  bis 
peben  ^etfonen  unb  biefe  ©ubcomtt§8  bilbeten  nac^  bem  ^tincip 
bet  9tbeit8t^eilung  weitere  ©peci«lfubcomit68  ju  noc^  grünb^ 
lid^erer  Unterfuc^ung..  a)ie  wunberbaren  ®rf Meinungen  ^ome8 
bilbeten  ein  ^ouptfäc^lic^eS  Object  ber  Prüfung,  aber  au<^  ba^ 
rüber  ^inau8  würbe  öffentlid^  ju  SRitt^eilungen  übet  ben  ®egen: 
ftanb  oufßefotbett  unb  boS  SRitget^eilte  tl^unlid^fi  ber  Prüfung 
untetjogen.    ©o  fotf^ten  nun  biefe  GomitfeS  bom  26.  3anuor 
1869  an  jwet  3o^re  lang  unb  —  aüi  ber  SOlojoritüt  ber 
Sweipet  wat  eine  entfd^iebene  SKajotitöt  bon  ©eifterglSubigen 
gewotben.    9ta(^  bem  SSetic^te  bed  Somit^S  Ratten  fte  15  fyt-- 
fammenlttnfte  gehabt,  l^atten  bon  33  $etfonen  3eugenau8fagen 
unb  bon  31  $eifonen  gefc^tiebene  IBetid^te  nad^  ^ötenfagen 
et^olten.    @8  war  bei  feinem  Seugnife  SSetrug  obet  gölfd^ung 
entbedt  wotben.    ^ii  wo^l  beseugte  I^atfad^en  fottten  folgenbe 
gelten: 

1.  SESunbetbare  XSne  Werben  gehört,  bie  bon  Xif^en,  SRSbeln, 
SBSnben  ausgeben,  o^ne  burc^  ©tog  ober  anbere  me^a« 
nifd^e  öewegungSurfai^en  erregt  ju  fein. 

2.  (£8  erfolgen  feltfame  SBewegungen  fc^werer  ftörper  o^ne 
me(^flnif(^en  ^nftof. 

3.  S)iefe  ©ewegungen  erfolgen  oft  p  einer  3"t  unb  einet 
Sieife,  wie  bie8  bon  Slnwefenben  gewünf^t  wirb,  fo  ba| 
biefe  SSewegungen  unb  bie  mit  i^nen  betbunbenen  Zdne 
ol8  Sei^tnonttootten  ouf  beftimmte  gtagen  gelten  ttnnen. 

4.  J>iefe  Antworten  unb  SKitt^eilungen  ^aben  meift  ben 
@:^ataltet  nid^tsfagenbet  @emeinpl&^e,  treffen  abet  Ui-- 
weilen  aud^  S)inge,  bie  nut  einet  Ißetfon  befannt  ftnb. 

6.  8"r  ^etbeifü^tung  biefet  ©tf^einungen  fd^etnen  befonbere 
Umftdnbe  nöt|ig  p  fein;  bie  Oegenwott  einiger  ^erfonen 
(fogenannter  SRebien)  erweift  f«^  al8  not^wenbig,  bie 
Gegenwart  onberer  5ßetfonen  ertetifl  fid^  al8  ttSbli^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  17. 


Sie  (Sefcntaitct. 


267 


6.  %btt  au(^    intä)  {oigfältige  ^ead^tuitg  biefec  Urnftänbe 

toerben  bie  @r[c^etnungen  nic^t  gefiebert. 

Sied  alfo  toar  ba3,  toai  nac^  bem  (S^efammtberic^t  beS 

SmgigeC'Somited  ffic  nunme^c  ausgemacht  gelten  foQ.    Sie 

gigebniffe  ber  einzelnen  ®ubcotnit6d  lauteten  no(^  uiel  günftiger. 

'üad)  benfelben  loutben  noc^  fdgenbe  X^at^ad^en  bezeugt: 

1.  13  Sengen  —  Rotten  SKenft^en  unb  anbere  ßöt^jet  frei 
in  ber  Suft  fd^neben  fe^en. 

2.  14  Beugen  —  l^atten  ^änbe  unb  men{^enä^nti(i^e  ©e- 
fialten  erf^einen  fe^en  unb  btefelben  felbft  betil^rt. 

3.  5  3eugen  l^atten  fi(|  boit  wft^tbareu  Gräften  an  ©teSen 
i^ieS  ^ötpnS  berä^tt  gefüllt,  an  benen  fie  berU^rt  ju 
{ein  Dornet  geloünfd^t  Ratten. 

4.  13  Seugen  —  Ratten  bon  uufic^tbaren  9Befen  auf  unjti^t: 
baren  ^n^uwitten  ilRufitftacte  fpieten  ^ren. 

5.  5  3ewfl«n  —  beftötigten,  bafe  rot^glü^enbe  Aorten  auf  bie 
^ünbe  unb  ßöpfe  bon  siebten  gdegt  feien,  otjne  biefetben 
ju  uerbrennen. 

6.  8  3<U9en  —  ^tten  betaiUirte  9lad^rid^ten  burc^  ^Utp^tti, 
@<l^retben  ermatten. 

7.  1  Beuge  —  baneben  au^  fotfd^e  Stac^ric^ten. 

8.  3  3ett9en  —  erhielten  ©eifterjeic^nungen  in  S3(eiftift  unb 
Sarben. 

9.  6  Beugen  —  erhielten  genaue  SSötl^erfagungen.  . 
Siefer  Serid^t  warb  bem  SSerroaltungerat^  übergeben  mit 

bei  Sitte,  benfelben  jum  Srud  ju  beförbem.  Ser  9itttoaU 
tuBgSrat;^  banfte  am  20.  ^uti  1870  bem  @:omtt6  für  feine 
gtofte  aRfl^woItung,  weigerte  [iH)  aber,  unter  ber  Autorität  ber 
(äefeafd^oft  biefen  »erit^t  bruden  ju  laffen.  Saä  ©omite  gab 
nun  ben  Serit^t  felbft  ^erau§  unb  ein  beutfc^er  ©piritift 
Dr.  Stttig  fachte  benfelben  bur(^  Ueberfe^ung  and)  in  Seutfc^^ 
taub  JU  tierbreiten. 

Sei  ben  Unterfuc^ungen  felbft  war  ber  fd^on  genannte 
$^fifer  SBilliam  Croole»,  iKitgtieb  ber  9to^at  Society,  mit 
beteiligt  gewejen.  ^av  Unterftü^ung  ber  ©ad^e  ^ot  berfetbe 
ott4  feine  Seobac^tungen  felbftftönbig  mitget^eilt  in  bem  eben^ 
fa&S  oon  äBittig  1872  ttberfe|ten  SBuc^:  „Ser  @)>iritiSmuS 
nnb  bie  SEBiffenf(^aft.    SjperimenteOe  Unterfuc^ungen  über  bie 

Si^on  jutior  ^atte  ftc^  2ttfrcb  SBallace  in  feinem  1866 
wröffentlid^ten  JBu^e:  „Sie  wiffenfd^afttic^e  anfii^t  be8  Ueber- 
natürlid^"  für  ben  @j)iriti8muä  erflärt.  3«  bemfetben  con» 
jtatirt  Satlace,  bafe  ungeo^tet  ber  ffe|)tif(§en  Prüfung  ber 
@t)iTiti8mu8  betr&c^tlid^  jugenommen  i)ait.  @r  für^te,  bie 
äweifler  befänben  fic^  in  ber  Sage  be8  König«  bon  ?loa,  ber 
nii^t  an  (iis  l^abe  glauben  Wollen,  atö  man  i^m  baoon  erjä^Ite. 
Dber  -ße  feien  wie  SBitbe,  bie  juer^  oon  SuftbaQonS,  %eiv 
grof^en  ober  iß^otograp^ien  etwa«  hörten.  Uli  X^oma§ 
9ra^  feiner  Beit  i>ie  Sluäfü^rbarleit  bon  Sifenba^nen  bdrjns 
t^  fu^te,  ^be  bie  (Sbinburg^  JRetiiew  angebeutet,  bag  Wol^I 
bie  Bwang^itttfe  am  beften  für  i^n  paffen  würbe.  Unb  felbft 
ein  ^um)>^r9  Sab^  ^be  über  ben  ®ebanfen  gelad^t,  ba|  man 
Sonbon  \t  mit  ®ai  follte  erleuchten  fönnen.  ISr  feinerfeitd 
moQe  bie(  lieber  biefe  wunberbaren  Xt)atfa(^en  beS  @)>irtttgmu§ 
glauben,  ald  glauben,  ba|  fo  biele  oerftünbige  SDlänner,  welche 
bie  33a^^eit  be8  @))iritigmud  erfannt  ^aben  wollten,  Starren 
ober  loll^äuSler  feien,  äu^  ^aie  ber  ®laube,  bafe  bie  Stuft 
iwifil^n  ben  SReufd^en  unb  bem  HHgeift  burd^  eine  ©eifterwelt 
onägefüUt  fei,  nichts  S58iberfinnige8.  gn  btefem  ©tauben  fud^t 
SBallace  bie  Se^re  beS  @)}iritt8mu8  wtffenfc^aftlid^  ju  rec^t^ 
fertigen. 

9lo(^  im  SBinter  be8  borigen  3a^re8  ^at  ju  Sonbon  ein 
großer  ffiongrefe  britifc^er  ©piritualiften  ftattgefunben,  an  wel= 
diem  fi(^  aui^  Stn^önger  au8  Stmerita  unb  Sluglanb  bet^eiligten. 
68  würbe  auf  bemfetben  feftgeftettt,  iai  [vi)  ber  @piriti8mu8 
^ft  ttort^eii^ft  mebicinif^  oerwert^en  laffe.  ©^on  biele 
Ölungen  feien  burd^  bie  9iot|i(^täge  ber  ©eifter  bewirft  worben 
btud^  SBetwtttelung  t)affenber  Stebia,  beren  ä3erme^rung  }um 
^eil  ber  SRenft^^eit  bel^alb  bringenb  wünfc^enswert^  fei.  Sin 
tarnet  Vtjt   machte  fogar  be»  SSorfc^Iag,    ju    biefem  Btoecf 


ßranfenpufer  ju  grünben,  in  welken  aQe  innren  ben  Sinwir^ 
lungen  ber  ©eifter  überlaffen  würben.  3Ran  fSnnte  faft  fagen, 
er  labe  borgef^lagen,  bafelbft  immer  eine  ftarle  Batterie  oon 
@eifterlraft  jum  Sel^uf  ber  Leitungen  auf  Sager  ju  galten. 
®in  anberer  ©|)irittft  biefe8  EongreffeS  meinte,  e8  werbe  jur 
beffern  Srfcnnung  ber  Kranf^eiten  gut  fein,  barauf  ju  galten, 
bo6  bie  ^eillröftigen  9Rebium8  immer  jugleid^  ^eflfe^erifd^  feien. 
SSie  bie8  ju  bewirten,  fagte  er  freiließ  nic^t.  3tn  biefem  ^tm-- 
grcg  ^at  auc^  ber  ^auptapoftel  be8  @))iriti8mu8  in  9lu|lanb, 
aiejanber  Sllfälow,  ruffif^er  ©taatärat^,  2;^eil  genommen 
nnb  ift  bann  bon  ISnglanb  mit  jwet  iugenbli^en  S^ebien,  Knaben 
tion  13  unb  17  S^i^i^en,  berei^ert  na^  Petersburg  ^eimge^ 
fe^rt,  um  eben  biefe  Knaben  jur  SSerfügung  ber  wiffenf^aft= 
lid)tn  $rüfung8commiffion  ju  fteHen,  weld^e  berufen  war,  bie 
2Ba^rt|eit  ober  ben  Xrug  biefer  SESnnberwelt  ju  ergrünben.  Sa8 
@rgebnig  ift  burc^au8  negatib  ausgefallen,  augergewd^nlidEie,  un-- 
erllörbare  X^atfad^en  tarnen  ni^t  jum  Sorfc^ein.  Sie  @)}iri: 
tiften  ^abcu  bieS  natürli^  au8  bem  Unglauben  unb  t^eilweife 
fogar  au8  ber  ^ugenb  ber  $räfenben  }u  erffären  gefud^t,  fo 
ba§  man  wieber  annehmen  mu§,  e8  gehöre  jum  Ißrüfen  biefec 
äBunber  fc^on  bomweg  ber  Glaube  an  biefetben  ober  gar  eine 
gewiffe  Älteräfdiwdc^e. 

3n  9iu^tanb  übrigen«  l^at  ber  @))iriti8mu8  auger  in 
9lorbamerifa  unb  (Snglanb  im  ©egenfa^  ju  bem  ungläubigen 
92i^iti8mtt8  feinen  günftigften  Soben  gefunben  unb  f^eint  na- 
mentlich au^  in  f)ö^eren  Kveifen  gepflegt  ju  werben.-  Sieben 
bem  ruffifclien  Staatsrat^  Äffäfow  wirb  noc^  ein  ®eneroI= 
abjutant  @r.  SRajeftät  beS  Sjoren,  Smil  gürft  »on  ©a^n^ 
SBittgcnftein  aI8  Anhänger  be8  ©piriti8mu8  genannt.  Ser 
©taatSrat^  ^ffälow  gibt  feit  1874  in  beutfd^er  ©prac^e  eine 
monatltd^e  Beitfc^ift,  „<ßf^^if^e  ©tubten"  betitelt,  ^eraus, 
Weld^e  „borjüglic^  ber  Unterfu^ung  ber  wenig  gefannten  ^i)&- 
nomene  beä  ©cetenlebenä  gewibmet  ift".  Siefe  Beitf^rift,  bie 
i^  mir  bon  i^rcm  Seginn  an  gesotten  i)ait,  um  SlßeS  ju  er= 
fahren,  wa8  bie  ®etfterwett  «merifaä  unb  Europas  mitpt^eilcn 
weig,  gibt  über  ben  ©tanb  beS  oerbreiteten  ©piritiSmuS  eine 
anwerft  le^rretc^e  ?lu8funft. 

(8«ttfcfeunt  fo(tt.) 


5Die  /retderrn  tum  WeflTenberj.*) 

92ac^  unb  na^  beginnt  man  aud^  in  Seutfc^tanb  bie  %at 
milienpapiere  ju  f^ä^en  unb  ju  publtciren,  wie  bieS  in  Eng- 
lanb  fc^on  feit  lange  ber  %<ifi  ift.  fjrül^er  bominirten  bie 
„©riefwec^fel"  ber  Siebter  unb  (Belehrten  bei  unS;  —  bie  ©riefe 
aus  iener  Bett,  wo  baS  $orto  not^  fel^r  ^oc^  war,  unb  man 
alfo  fe^r  lange  Sriefe  f^rieb,  um  bie  ftoften  ^eraudjuf^lagen, 
—  SBriefe,  bie,  wenngteid^  fte  bemüht  finb,  bie  gorm  fireng 
pritiater  ^erjenSergiegungen  ju  bewahren,  boc^  ^in  unb  wieber 
eine  fo  boctrinäre  unb  le^r^afte  2^onart  annehmen,  ba§  man 
ben  93erba^t  nid^t  unterbriiden  lann,  ber  ©riefftdler  fei  fic^ 
ber  bemuäd^ftigen  SSeröffeutli^ung  bewußt  gewefen  unb«  ^abe, 
wie  man  im  3argon  ber  Sle^tSanwälte  fagt,  „nac^  hinten 
ptaibirt".  Siefe  SlebenSart  erwähne  id^,  weil  fte  einige  S3es 
ac^tung,  [a  biedeic^t  baS  literarifd^e  Bürgerrecht  berbient.  ©ie 
'^at  folgenbe  Sntftel^nng:  SBo  baS  ©eri^tsoerfa^ren  öffentlich 
ift,  ba  fü^lt  juweilen  bie  ©ibilpartei  boS  SJebürfnit,  in  i^rcr 
©ac^e,  beren  ©c^wä^en  unb  ©efal^ren  fte  einfielt,  ben  Jßer^ 
^nblungen,  o^ne  baju  oerpfti^tet  ju  fein,  felbft  beizuwohnen. 
Ser  Anwalt,  bietleic^t  ebenfalls  befeelt  bon  ber  Ueberjeugung, 
bag  bie  ©ad^e  für  feine  Partei  nid^t  wo^l  ju  gewinnen  ift, 
rid|tet  feinen  SSortrag,  welcher  eigentlid^  für  bie  8lic|ter  beftimmt 
ift,  fo  ein,  bag  er  gewife  ben  Qmd  nid^t  oerfe^lt,  ba8  ^erj 
beS  anwefenben  ©lienten  auf  baS  Xicffte  $n  rühren;  unb  ber 

*)  Briefe  oon  Sodann  $^iltpp  ^ftei^errn  »on  SSeffenberg, 
and  ben  go^ren  1848—1858,  an  iOfSforbinl^ftofinit»,  öf)r.  Segation}- 
lat^  a.  2).    2  Steile.    Seipitg  1877,  VxoO^üi. 


Digitized  by 


Google 


268 


9it  9titnmütU 


Nr.  17. 


©tfolj  ift  bonn  ein  nod^  oßen  Seiten  beftiebiflenber.  S)et  An« 
toatt  ffat  alle  CE^re  tion  ber  Se^anblung  bet  Soc^e;  unb  wenn 
0H{^  bet  (Jtient  feinen  ^toce§  oertiert,  \o  ift  et  bo^  flbetjeugt, 
bo§,  toie  ^ett  bon  ©^meiting  f.  3.  in  bet  $outöKrc^e  in 
gtonffntt  0.  aJl.  foflte,  „«fleS  gef^e^en  ift,  »08  gefd^e^en  toetben 
tonnte".  S)ei  Si^tet  ijl  aufrieben,  toeil  et  ted^t  gef Ptosen; 
unb  bet  ®egnet,  weil  et  ben  $roce|  gewonnen.  Snbe  gut, 
mti  gut. 

Sle^nli(^  finb  jene  litetotifd^en  „©tiefwed^fet''.  SWan  ^ttt 
juweiten  ben  (ginbtud,  bofe  ber  StieffteÜet  we^t  an  bo8  ^büs 
cum  benit,  wetd^e*  leintet  i'^nt,  alä  on  ben  Kbteffoten,  weld^et 
ttot  i^m  fte^t,  mit  anbern  SBorten,  —  ba§  an^  et  „nad^  leinten 
ptoibirt  ^at". 

^eute,  in  unferen  f^neOlebigen  lagen,  —  in  bet  Seit  bet 
^oftlotten,  bet  Äc'^t^jofl  unb  bet  letegtammc  (toeli^e,  beiläufig 
bemetft,  ben  ©til  untettbat  uerbetben),  gibt  e8  nid^t  mel^t  fo 
ouäfü^rlic^e  Briefe.  Wiein  bomit  ift  unä  f(^werKd^  geholfen. 
S)enn  wir  finb,  wenigften»  auf  litetatifd^em  ©ebiete,  oon  bet 
SBeröffenttid^ung  ber  Sriefwe<^fel  ju  bet  bet  ^o^jietf^niftet, 
SSafd^settel,  @in(abungen  unb  €)ratutationen  herunter: 
gelommen.  Skr  alte  ©d^Ioffet  in  ^eibelbetg  berbtannte  tur} 
bor  feinem  Sobe  oUe  feine  ptiboten  ^opiete,  bamit  ni^t  „mit 
feinem  Utetotifc^em  Seid^nam  no^  fttebsfang  gettieben  wetbe". 

(&i  ift  alfo  f^on  im  $inb(id  auf  bie  titetatif(^e  ^apiet- 
fd^nt|eI))ubIication  ein  ®lüä,  ba|  wit  au^  in  bet  SSeröffent« 
li^ung  nac^gelaffenet  $a^ete  etwaS  me^t  in  baS  ©ebiet  bet 
$otttiI  getattien  finb  unb  liebet  SJenfwütbigleiten  unb  SBriefwed^fet 
unfetet  ©taatSmännet,  wie  j.  S9.  unfetet  ^atbenberge  unb  SBeffen« 
berge,  tefen,  al8  jene  alejanbrinif^sf^olioftifd^  oufgehäufelten 
@(^ni|el,  mittels  beten  irgenb  ein  gele^ttet  Sommentatot  be: 
fölfigt  Witb,  ben  Beweis  auiutteten,  „wo  unb  was  bet  gto^e 
®oet§e  ^eute  bot  l^unbett  galten  ju  SWittag  gef|«ip  l^t". 

@^on  bon  biefem  ©tanbpunfte  aus  begtägen  wit  4>ie  SSet^ 
öffentlic^ung  bet  Briefe  beS  ^tei^ettn  $^ilip))  bon  SBeffen: 
betg  mit  Steuben.  SSeffenberg  ^ot  ju  iwei  fe^t  betfd^iebenen 
Seiten  eine  9iolte  auf  bet  öftteic^ifd^en  {lolitif^en  @(i^aubä^ne 
gef))ielt,  einmal  jut  Seit  beS  SBienet  Songreff eS  unb  bann  im 
^o^re  «d^tunbbierjig.  8«  iener  Seit  ^atte  er  einen  ^etbor» 
ragenben  ^nt^eil  an  bem  Suftanbelommen  bet  beutfd^en  BunbeS« 
octe.  ISr  räumte  fid^  namentlich  bet  Ut^cbet  beS  SttilelS 
„^teiie^n"  p  fein,  weld^et  fämmtli^en  beutfd^en  BunbeSftaaten 
eine  „ftänbtf^e  jjetfoffung"  ttet^ie|,  —  eine  Bet!^ei6ung, 
meldte  fteilic^  fe'^t  wenig  SBett^  ^tte;  benn  bie  beiben  „Bor« 
möchte"  glaubten  fic^  babut^  nic^t  gebunben,  unb  bet  an  fid^ 
fd^on  ^öd^ft  ptoblematif^e  CEonftitutionaliSmuS  bet  SRittel^  unb 
^leinftaaten  litt  untet  bet  Betonung  unb  SluSlegung,  weld^e 
noc^  Einleitung  bon  griebtit^  ©enfe  bet  3ütft  SWettetnic^ 
bem  SBort  „ftänbifd^"  gab,  nämli(^  fo,  ba^  ^intet  biefem  l^ö^ft 
intetpretationSfä^igen  Beiwott,  baS  ^auptwott  „Berfaffung" 
boUpnbig  betfd^wanb. 

3m  Sa^te  1848  wutbe  ^Y^Upp  SBeffenbetg,  welltet 
bon  1831  an  als  „SKann  beS  UmftutjeS"  mißliebig  gewotben 
unb  bei  Seite  gefd^oben  wat,  auS  feinem  ©t^mollwintel  „btou: 
|en  ütSleii^"  wiebet  ^erborge^olt.  3)enn  waS  bei  ßaifet  ^tanj 
unb  SRetterni^  mißliebig  gewefen,  baS  warb  nun  bei  ^aifet 
Serbinanb  unb  bet  „conftitutioneüen  Steta"  ^jopulät.  SBeffen^ 
betg  äbetna^m  1848  ben  Botfi|  im  Sabinet  unb  baS  SRini: 
ftetium  bet  auSwSttigen  Stngelegen^eiten,  um  bann  im  IRobem« 
bet  bem  bemnöd^ftigen  Softem  S^watjenbetgsStabioniBac^ 
$la|  5U  ma^en,  unb  ftc^  abetmals  in  ben  ©^moQwinlel  iw 
tfid^uiiel^en.  SReift  ouS  biefem  aQetbingS  reigenben  ©^molls 
winfel,  n&mlii^  auS  ^teibutg  im  BteiSgau,  baS  in  ib^llifd^et 
@d^ön^eit  an  bie  Betge  beS  @d^wat}WalbeS  gelernt  bod^  in  bet 
aRitte  iWifc^en  Stom,  $atiS,  fionbon,  Wien  unb  Betlin  liegt, 
baS  alfo  fo  te<^t  ein  geeignetet  $unlt  if!,  wo  ein  altet  Staats^ 
mann  feine  „WfltbeboDe  9Ru|e",  fein  „otium  cum  dignitate",  fagt 
eiceto,  genießen  mag,  oljne  ftd^  batum  ben  SSßeltfänbeln  ganj 
iu  entftemben,  —  aus  bem  BteiSgau  alfo  finb  biefe  betttau: 
liefen  ^etjenSetgie^ungen,  wenigftenS  jum  gtd|eten  Steile, 
batitt;  unb  gerichtet  finb  fie  an  einen  bomolS  noc^  jungen  unb 


folglich  aui)  „^offnungSboHen"  S>i))lomaten,  bem  je^igen  ^etauS: 
gebet  bet  Briefe,  ^ettn  bon  Ssfotbinf,  bet  im  @ommet  1848 
in  tUtantfuri  a.  SR.,  wo  et  ftc^  noc^  als  SegationSfectetat  bei 
bet,  beteits  etwas  opttt^p^i  gewotbenen,  f.  I.  $t&fibiaIsBmibeS« 
tagS:(8efanbtf(^aft  auffielt,  bon  ^f)iUpp  SSBeffenbetg,  als 
betfelbe  ouS  feinem  gteibutget  Äf^l  (ober  <5|il?)  übet  ^tant- 
futt  na(^  SBien  trifte,  um  bott  baS  ^eu}  bet  auSW&ttigen  ^bt^ 
gelegen^eiten  auf  feine,  ni^t  me^t  fel^t  jugenblid^en  ®<^ultern 
iu  laben,  entbedt  unb  mit  nad^  XBien  genommen  wnrbe,  um 
bori,  fo  lange  äSeffenbetgS  SDlinifterium  bauette,  als^ti^bial« 
fectet&r  unb  SegationStat^  p  fungiten.  Sfltft  ©(^warjen- 
betg  fd^idte  bonn  ^ettn  3<}fotbinI  wiebet  nad^  Stanlfnri  a. 9R. 
jutfid,  unb  jwar,  i^  gebe  baS  wöttli^,  Weil  eS  etwaS  feltfam 
hingt,  „mit  Sut^eilung  an  ben  öftteid^ifd^en  BeboQmöc^tigten, 
^ettn  bon  ©c^metling,  bei  bem  bamaligen  Stjl^etjog  9iri(^s 
betwefet". 

^ett  Snton  bon  ©t^metting  wat  1849  )u  gleitet drit 
beutf(^eS  ^atlamentSmitglieb  in  ^anlfuri,  öftteic^ift^eS  ^ar^ 
lamentSmitglieb  ffit  SBien,  ^emfiet  (Olmfl^)  unb  betgl.,  Sc« 
bollmä(^tigtet  Defttetc^S  bei  bet  ptobifotifc^en  (Eenttalgetoalt 
beS  angeblich  no(^  in  bet  Sntfte^ung  begriffenen,  in  SBitfli^- 
feit  abet  fc^on  als  untettbat  aufgegebenen  „3)eutfc^en  fUti^", 
geheimer  Sontreminifter  beS  fReic^SbetweferS  3o^nn  gegen 
beffen  öffentlichen  9Rtntfter)}räftbenten  ^eintid^  bon  Magern,  unb 
enblic^  öftrei^ifd^et  9Rinifietcanbibat,  —  eine  Bielfeitigleit,  bie 
felbft  einem  Säeffenbetg  etwa«  bebenKic^  etfc^ien.  „S)aS  ift  jo 
wallte  Simonie!"  feufjte  et  (Briefe  I,  12). 

$ctt  bon  Ssfotbinf  ging  fpätet,  wä^tenb  beS  fetneren 
Betlaufs  feinet  bifilomatifc^en  Saufba^n,  nac^  bem  ^aag,  nad^ 
Betlin  unb  bann  wiebet  nac^  SBien,  —  enblid^  nad^  SKabrib. 
SBenn  i^m  frine  ®efd^äfte  bieS  ctlaubten,  fuc^te  et  bon  Qni  ju 
Seit  ^ettn  bon  SBeffenbetg  in  beffen  BteiSgouet  „XuSculum" 
auf.  3m  Uebrigen  ftanb  et  mit  ii^m  in  rinem  ununtetbtod^e: 
nen  Briefwe^fel,  beffen  offene  Betttaulic^frit  unb  ftetS  glet^« 
bleibenbe  freunbli(l||e  @efinnung  beiben  Sotiefponbenten  gleich 
fe^t  gut  Qt\)ie  gereicht. 

^QetbingS  gibt  unS  baS  oben  genannte  Buc^  bon  biefem 
Btiefwe^fel  nut  bie  eine  Seite,  n&mlic^  nur  bie  Briefe  beS 
,  Srei^ettn^l^ili})})  bon  SBeffenbetg.  ®ie  Sd^reiben  3*f«>«» 
;  binfS  an  SSeffenbetg  werben  nic^t  mttget^rilt  3ft  eS  uns 
'  gere^tfertigte  Befc^eiben^eit  ober  ein  Uebetmag  {letfönlic^er  fftüd- 
ftd^t,  weshalb  man  [le  untetbtüdt  ^at,  —  wit  wiffen  eS  «ic^t, 
■    unb  baS  Bud^  betfagt  uns  batüber  bie  KuSlunft. 


Sie  gftei^ettn  bon  SBeffenbetg  finb  ein  alteS  alemanmf^ 
unb  lat^olif^eS  SlbelSgef^lec^t.  Sie  flammen  utfptfiugli^  aus 
bet  S^weii,  unb  ic^  betmut^e,  bag  fie  i^ten  Flamen  bon 
bet  gricft^arfd^en  Stuine  SSeffenbetg,  in  bem  Sc^wei^et  Santou 
Starau,  füllten.  Sjjötet  finben  wit  fie  in  bot  borbcr^ 
dftreid^ifc^en  Sanben,  namentlich  in  bem  Steibutget  BtnSgou, 
wo^in  fie  f^on  mit  fiaifet  SRubolf  bon  ^abSbutg  übet« 
gefiebelt  fein  wollen.  ®p&tex  etwarben  fie  &iüet  in  Böhmen. 
S)et  <!h(oBbatet  beS  öftteid^ifd^en  9RiniftetS,  3o^ann  ^^iüpp 
bon  SBeffenbetg,  unb  beS  Konftanget  BiSt^mSbettoefetS 
3gna2  ^einti^  bon  SBeffenbetg,  i^aufte  in  gelblitc^  im 
BteiSgau.  S3it  finben  im  borigen  3a^t^nnbett  ben  teid^8- 
tittetfd^aftlic^en  Slbel  Siibbeutfd^lanbS  äbetall,  tl^ils  an  ben 
tetritoiialffltftlid^en  $dfen,  t^eils  im  S)ienfte  bet  föttd^e,  auf 
ben  Bifd^ofsji^  unb  in  ben  ZapMn.  S)et  Batet  bet  SSeffen« 
betge,  gtei^ett  ^^ilipp  bon  SBeffenbetg,  wat  nad^ 
3)teSben  „ju  $ofe  bienen  gegongen";  et  wat  ©onfetenjminifter, 
Obetft^ofmeiftet  unb  (Stgie^et  beS  fä^fifc^en  ßut)>rin)eB  nnb 
2::^tonfolgete  Stiebtid^  ^uguft;  bet^eitat^et  wat  er  mit  einet 
@töfin  X^utn  }u  Balfafina.  SluS  biefet  (i^e  flammten  btei 
Sdl^ne.  S)et  jflngfte  fe^rie  nad^  BoQenbung  feinet  t^eologif^: 
juriftifd^en  Stubien  nad^  SkeSben  jutäd,  wo  et  in  bie  Su^ 
taufen  feines  BatetS  ttat  unb  ®oubetnent  bet  {öniglic^en  ^ringen, 
bet  Söl^ne  Sriebric^  üugufts,  wutbe.  2>et  ältefte,  3o^oitn 
^l^ilipj),  geboten  am  28.  SRibembet  1773,  geftotben  in  gteis 


Digitized  by 


Google 


Nr.  17. 


Bit  (6titnmatU 


269 


burfl  im  93tet«gau  am  1.  Stufluft  1858,  ift  bec  dftreid^ift^e 
SRinifter,  beRen  aSriefe  un#  ^ier  öoritejen;  «nb  ber  jtoeite, 
Sgnaj  ^tinxi^,  geboren  am  4.  Stobember  1774,  geftotben 
m  9.  auguft  1860,  ift  bet  betül^mte  antirömiWe  ffonftonjet 
8iSt^umSt)ertDe[er,  ben  man  nic^t  mit  Unced^t  ali  ben 
»a«^foIg€r  beä  guftinu»  gebroniu«  bejei^net. 

S)et  SBiener  SBeffenberg  \omijH,  aU  fein  jüngerer  »ruber, 

ber  ftonpanjer,  ftnb  beibe  nid^t  in  3)re8ben  bei  i^rem  SBoter, 

fonbem  in  gdbür^  bei  ghceiburg  bei  i^rem  ©rofeoater  aufgertat^fen. 

Dann  fhibirten  fte  an  ber  »on  ©nefutten  geleiteten  ©anct  @aU 

tiatorf(^nIe  in  SlugSburg.   SSon  ^ier  ging  ^^iUpp  nac^  SSien,  um 

atibalb  (.  f.  ^ofrat^  ju  »erbeit,  «nb  ^einrid^  nac^  ber  Keinen 

UniMrfUSt  StOtngen,  unb  f))ätet  in  btf(^öflid^e  3)ienPe,  um  im 

^aSfct  1800  bei  S>a(berg,  welcher  bamald  »ifd^of  in  ßoitftan) 

geworben,  ba«  (Sleneralotcariat  bet  X)t3cefe  ^onftonj  an^ 

ime^en.     Siefe  3)iöcefe  ftonfkn}  erftredte  fii^  bamale  nod^ 

iber  ö^c^ifc^ed  unb  fc^toeijerifc^e«  Gebiet.  $etnri^  SSeffen> 

ierg  nal^m  bei  bem  Stntritte  feines  neuen  unb  nichtigen  SImteS 

fofort  biejenige  Stellung,  »eld^e  er  fein  gonje»  Seben  l^inburii^ 

beib^lten  l^at.    @»  mar  bie  ber  beutf(^en  ^rt^nffir^en  bed 

tongen  Sa^r^unbertS,  ml^ü  ©ficulum  (^arafterifirt  toirb  burci^ 

bie  Unterbtüdfung  be8  Sefuitenorben«,  bie  gatticanift^en  grei« 

l^ttn.  bie  ouf  Suftinud  Sebroniu9  (Sßei^btfc^of  bon  ^ont^im) 

berauben    Smfer  ^unctationen   unb   ben    Sofe^^tniemuS  in 

Oefhei<^.    @(^on  Dornet  l^atte  ^einric^  SBeffenberg  mit  (Sifer 

gegen  bie  @&cuIartfationen  gefänq)ft,  er  n)oIIte  bie  rei^SfürftU^e 

6teS»ng  ber  beutfc^en  Srjbiöcefen  nnb  »idtpmer  aufrecht  m 

^ten  mtffen,  totil  er  fürd|tete,  bie  »ifd^öfe  m5(^en  fonft  bem 

tfi^Uiftn  SlbfoIutiSmuS  }um  Opfer  faUen;  unb  aU  er  felber 

OS  bie  €f)i|e  beS  ßonftanjer  SiSt^umS  gelangte,  ging  er  mit 

genereifer  boren,  mi)  Slrt  et|»e»  fetbftftänbigen  ißriefterfärften 

feine  Xiöcefe  ju  orbnen  unb  ju  regieren,  ol^ne  oiel  na4  bem 

-    ifi)ßiä^  9hmtiuS  in  Sujem  jn  fragen.    Qr  folgte  ben  ©puren 

ttacft  Soffuet,  $6n6lon,  gleur^  nnb  anberer  ^aUicaner  unb 

^  namentlidb  für  bie  9lot^h)enbig(eit  einer  grfinb{i(!^en  »iffen^ 

^fy^xifttt.  Silbung  ber  ^riefter,   toS^renb  man  oon  anberer 

Seite  bemüht  nwr,  btefetben  ju  „SReffe^fiefemaf Ritten"  ^runter 

jn  brüden.    3n  einem  Sel^rgebid^t  „genefon"  ^at  er  ergreifenb 

ben  fionpf  gefc^ilbert,  „ben  ber  malere  (Steift  beS  @:^fitent^umS 

inner  no<!^  mit  ber  p^arifäifd^en  unb  fabbuc&ifd^en  @eftnnung 

jB  befte:^  ^at".     3m  Sa^re  1814  ging  ^etnric^  SBeffen« , 

berg  nac^  bem  SBiener  (Songreffe,  um  bort  „für  Stnleitnng  einer 

snwtafiltgen  ^erfteQung  unb  nationalen  (Sinri^tung  ber  fat^oli: 

fit^  Steche  in  bem  mieber  befreiten  2)eutf(^Ianb  iDlittel  unb 

Sege  auS^nbig  ju  ma^en".    3n  ben  Eingaben  an  ben  Songreg, 

nwl^e  er  mit  feinem  S3iener  »ruber  $^ilipp  unb  mit  bem 

<Ex}6if(^of  @pieget  oon  fiöln  berat^en  ^atte,  Oertangte  er, 

ba|  bie  Serfaffung  ber  lat^ottfc^en  fiini^e  in  Seutf^Ianb  auf 

ber  nffptüngtidjien  @mnblage,  mit  3)U)cefan:,  ^ropinstal«  nnb 

9bttioncJf^ben  nnb  einem  $rima9  an  i^rer  @pi|e  toieber  auf« 

gerif^et,  unb  bag  bie  fion  Stom  ufnrpirten  Ked^te  bem  $rimaS, 

ben  (£r}bif(^öfen,  ben  »if^öfen  unb  ben  @^oben  jurfidgegeben 

vnd)en.    SOes  baS  ift  nä^er  ausgeführt  in  feiner  S)en!fii^rift 

„^ie   bentfc^e  Kirche",    »el(^e  im  Slpril    1815    erfi^ien. 

Sor  HOem  tümpfte  ^einric^  SBeffenberg  gegen  ben  8(bf^(u| 

«OB  Soncorboien  mit  9iom  feitend  ber  (Sinjelftaaten.     SSenn 

äbet^oiipt  man  ben  »oben  beS  (SoncorbotS  betreten  moQe,  muffe 

eS  ein  9lei(^j}concorbat  für  ganj  3)eutf^tanb  fein,  ab}uf(^Iie|en 

«OB -ben  Songreffe  ober  bem  »unbeStag. 

»on  oO  biefen  P&nen  SBeffenberg«  ^at  ftc^  ni^ts  wt-- 
tBirtüd^  ^e  meiftcn  Slegiemngen  be^anbelten  biefen  @egenßanb 
»it  §tog(r  ®lei%flltigteit,  in  bem  Stei^S^Soncorbat  erbtidten 
fie  einen  Singriff  anf  i^re  „@on»eränetät",  biefed  S>anaer: 
lefi^I  ber  grembl^eixf^aft  unb  beS  St^nbunbS.  @ie  beeilten 
M  €onber«Concind>ate  gu  fd^Iie|en  unb  erhielten  fc^on  no«^ 
i«iaH}ig  Sauren  bie  »elo^nung  bafüt  in  @efta(t  bed  „ober: 
r^ciiiifd^en  ftir^enconflicted". 

Vian  tfsüt  bamatö  ^einrtc^  Don  ffieffenberg  nur 
fit  einen  gntmüt^igen  unb  fonberbaren  @<^wärmer.  Seine 
Snfi^Iäge  gingen  RangloS  jum  DrcuS  ^inab.    SSer  tot\%,  ob 


fte  nid§t  einma(  mit  »erftärfter  Gewalt  jurädte^n.  &mi% 
aber  berbient  ber  fSRatm,  fein  Seben  unb  Wirten  unb  feine 
ja^Ireic^en  Schriften  gerabe  fieut  p  Zage  eine  größere  »e« 
rüdfic^tigung  aU  i^nen  ju  Xl^eil  toirb.  SBer  fii^  nä^er  über 
i^n  informiren  wiQ,  finbet  eine  neue  unb  gute  3)arftellung  t)on 
3-  griebric^  in  ben  „»abtfd^en  »iograpl^ien"  be«  Dr. 
griebrid^  öon  28ee<^,  U.  I^eil,  @.  452—485  (1876). 

SBenben  »ir  unS  pon  bem  ftonftanjer  SBeffenberg  ju 
bem  SBiener,  b.  i.  $u  feinem  alteren  »ruber  ^^ilipp,  fo  bürfen 
toit  beffen  politifd^e  Saufba^n  in  SBien  a{8  befannt  oorau8fe|en 
unb  fügen  nur  no^  einige  SSorte  bei  jur  S^araftertfti!  feiner 
tßerfon  unb  feiner  no%eIaffenen  »riefe. 

%uc^  er  ift  in  feiner  gangen  Haltung  unb  Sluffaffung,  gleich 
feinem  »ruber  ^einri^,  im  SBef entließen  ein  SRann  beS  at^t' 
geinten  3a^c^unbertS,  obgiet(!^  aud^  feine  SBirIfamleit  in 
ba9  neunge^nte  fällt. 

3d^  tierbinbe  mit  biefer  »egeic^nung  bur^auä  nit^t  ben  »e^ 
griff  eines  XabelS.  »or  etloa  biergtg  S^^ven,  in  unferer  roman« 
tifc^en  Seit/  ti">c  eS  in  3)eutfd^Ianb  SRsbe,  »on  bem  ad^^el^nteu 
3a|r^unbert  in  einem  berä^tlic^en  Xone  gu  reben,  t)on  „flad^m 
9tationaIi8m",  /,feid^tem  Stuflfäri^t"  u.  bgl.  gu  fpred^en  tc.  SBenn 
id^  ni(^t  irre,  |at  fogar  SZiebu^r,  ber  freilid^  in  9iom  aud^ 
nichts  @uteS  auSrid^tete,  in  biefer  Sionart  bon  ^einrid^ 
SBeffenberg  gefproi^en. 

^eute  »iffen  nnr  bie  SSerbienfte  beS  a(^tge]^nten  3o^<^tt>iixrt^ 
beffer  gu  f^ä^en.  SSaS  man  früher  auf  Stec^nung  bet  fogen. 
„großen  Sletoolution"  bon  1789  tc.  fefete,  (^rofeffor  Slbolf 
@^mibt  in  3ena  ^at  unS  neue  S(uffi|lüf[e  unb  »elel^ng 
über  ben,  t§ei(S  in  n^t^ifd^^egenbarer,  t^eils  in  gerabegu  ber« 
logener  93eife  aufgepu^en  S^aralter  biefer  S^it  oegeben),  baS 
fe|en  wir  auf  Sled^nung  ber  borauSgegangenen  bid^terifd^en, 
tt)iffenf(^aft(ic^en  unb  reformatorifc^en  Seiftungen  jene«  ^ffc» 
^unbertS.  SBir  taffen  unä  einen  ^ume,  einen  Stbam  @mit^, 
einen  »oltaire  unb  einen  Setbnig  nic^t  me^r  fc^Iet^t  machen. 

greiti^  bermögen  bie  beiben  SBeffenberg  nid^t  gur 
®rö|e  jener  S)enler  ^inangureic^en.  Sie  finb  eben  fo  wol^t: 
njoOenbe,  aii,  baS  lann  man  nid^t  ber^^Ien,  etwas  bitettantifd^e 
unb  eKeftift^e  SRaturen,  wetzen  für  fritifd^e  Seiten  bie  rüdfid^tS- 
löfe  Energie,  bie  fc^roffe  ©nfeitigfeit  unb  ber  ^rte  unb  fefte 
®riff  fehlten,  o^ne  bie  man  ni^tS  aufrid^tet  S>enn  bagu  mug 
mon,  wie  ber  grangofe  fagt,  ein  wenig  „ben  leufel  im  Seibe 
^ben".  SHe  SBeffenbergS  finb  aufgefl&rte,  Rumäne  unb  ebe(- 
benlenbe  SJlänner,  bie  biel  gefe^en,  biet  gelernt  unb  fid^  borouS 
eine  gro|e  unb  ftare  ffieltanf^annng  gebtibet  l^aben,  aber  bobei 
bod^  nie  bergeffen  Hnnen,  bag  fie  gu  jenem  latl^oßfd^en  S(bel 
Säbbeutf(^IanbS  gehören,  ber  gur  ^rd^e  nnb  gu  $ofe  bienen  ge^t 
unb  feinen  engen  Sufommen^ang  mit  Stltdftreid^  nidjt  ber« 
leugnen  lann,  baS  bomals  in  ber  Siegel  baS  Strebegiet  biefer 
waderen  alemannifc^en  SHtter  bilbete. 

3ol^ann  ^^ilipp  SBeffenberg  war  bon  1831  bis  1848 
gu  SBien  in  Ungnabe  unb  ^ieU  fi^  faft  biefe  gange  Seit  über 
in  2>eutf^Ianb  auf.  Slber  er  ift  tro^bem  nnb  tro^  feiner  beutf^en 
^erlunft  ftetS  Oeftrett^er  bom  SSirbel-  bis  gur  Se^e  geblieben, 
unb  ebenfo  ift  er  es  ou^  in  biefen  »riefen,  weld^e  ouS  ber  Seit 
feiner  gweiten  SSerabfc^ebung  unb  Ungnabe  ^errü^en. 

gragen  wir  unS:  SBamm  fd^rieb  er  benn  biefe  gange  9lei^e 
gol^IIofer  »riefe  an'  feinen  jungen  greunb,  »ertrauten  unb 
S^üler?  fo  lommen  wir  nad^  richtiger  SrWftgung  aller  Umftünbe 
gu  bem  Srgebni|:  @r  fül^Ite  baS  »ebürfni|,  fein  $erg  auS^^ 
gnfc^ütten,  feine  »ergangen^eit  gu  red^tfertigen  unb  feine  9la(^: 
folger  gu  tritifiren.  SHefe  »riefe  folgen  frinen  92ad^foIgem, 
ben  öftreid|ifd^en  SRini^em,  in  berfelben  SBeife  wie  in  ber 
grie^ifd^en  Zragöbie  ber  (^or  ber  ^anblung  folgt.  3^  f^se 
„ber  ^onblung"  unb  nid^t  „ben  gelben";  benn  ii^  würbe  mid^ 
burd^  ben  ®ebraud^  beS  legieren  SSorieS  in  einen  unl^eitbaren 
SSiberfpruc^  mit  SBeffenbergS  Stuffaffung  fe^en,  ber  mit  bem 
bamaligen  ®ang  ber  $oIitiI,  namentlid^  Ungarn  gegenüber, 
bur^iauS  nic^t  einberftanben  ift. 

SBeffenberg,  oufgeforbert,  frine  ®en!wflrbigleiten  aufgu* 
gric^nen,  le^nt  bieS  ai  mit  ben  SBorien:  »«Twme  tropma  patrie 

Digitized  by  VjOÖQfC 


270 


9\t  fititnmatl 


Nr.  17. 


pour  en  6crire  l'histoire"  (I,  84).  SSieUeid^t  aber  war  bie  Siebe 
ju  Deftreid^  unb  bie  gfurc^t  beffen  iBtö^en  ju  entpUen  ni^t 
ber  einjige  @Tunb,  bet  i^n  abhielt,  äRemoiten  ju  fd^ieiben.  dt 
ift  über^oupt  nid^t  im  ©tanbe,  fo  jd^eiitt  ti,  einen  longen  epijd^ett 
tjaben  gu  f)>innen  unb  begnttgt  fid^  bed^db  mit  hicien  t^rifd^en, 
etegifd^en  unb  bibactifc^en  S^ptotttfationen,  mit  welken  er  bie 
Beitgefd^i^te  begleitet,  unb  weld^e  ber  ttbreftat  ^ier  in  jwei 
ftattfi(ien  SBänben  gefammelt  unb  beröffenttic^t  f)at. 

Sßer  bon  bem  SBuc^e  „Sntpdungen"  erwartet,  ber  täufd^t 
ft^.  SBeffenberg  ift  fein  Samarmora.  @r  fd^reibt  nid^t  aud 
9lancüne  unb  weig  mit  ooUfommener  So^atität  bie  $f(t^ten 
ber  S)iScretion  ju  wahren,  welche  i^m  feine  frühere  amtltd^e 
@teDung  aufertegt.  Sü§It  er  einmal  boS  unabweisbare  Se^ 
bürfnil,  etwoä  SBittere«  ju  fogen,  fo  öertouft^t  er  boS  Seutfd^ 
mit  Sranjöfifd^,  —  wie  benn  über^au})t  feine  grofee  SBorliebe 
für  ueraltete  frangöftfc^e  StebenSarteu  unb  gewiffe  SBenbungen 
eine«  fc^olaftifd^en  SMönd^ä«  ober  Ätt^entoteln  mi  ftet«  in  ®r= 
innerung  rufen,  ba|  er  bem  borigen  3(>^r()unbert  angehört. 

Son  C)eftrei(^  au8  fdiidt  man  i^m  juweilen  ^bfi^riften 
t)on  9loten  unb  fonftigen  ^ctenftüden,  weli^e  o^nebieS  me^r  ober 
weniger  juris  publici  finb  ober  werben,  aber  in  bie  eigent^ 
U^en  @e^eimniffe  be8  SabinetS  ift  er  nic^t  mel^r  eingeweiht, 
er  befc^wert  fi^  öfter»  barüber.  „SRetne  greunbe  in  SBien", 
fagt  er,  „wiffen  entweber  fetbft  ni^t*  ober  fie  fürd^ten  \id),  mir 
etwas  iu  f^reiben." 

Sie  einjige  ^oc^geftettte  ^erfon,  mit  welker  SSäeffenberg 
noc^  in  SSerbinbung  fte^t,  ift  erj^erjog  Sodann,  ber  „{Reichs- 
t>erwefer",  weli|en  äBeffenberg  in  Solge  oon  (Sintabungen 
öfters  in  Sranifurt  am  äRain  befud^t  unb  berät^.  %m  10.  SRai 
1849  fd^reibt  i^m  (SBeffenberg)  Stau  bon  iBranb^of  (bie 
„9lei(^8berweferin")  fe|r  bringenb  „er  möchte  boc^  ja  balb  nadti 
^ranffurt  lommen".  Sieffenberg  mac^t  fi(^  aud^  bereit,  aber  bie 
babif(^  äRUitärreboIte  tritt  i^m  bajwifd^n  (I,  37). 

S)ur(^  ben  9ieic^SberWefer  erfahren  wir  aber  aucti  nid|t 
biet  iReueS.  @r  ift  in  ben  <S>ang  ber  öftreic^ifdien  $otitiI 
ebenfaOS  ni^t  boQft&nbig  eingeweiht  dt  erfd^öpft  fti^  in 
Samentationen,  ba^  er  bon  $reu^en  f(^on  lange  unb  bon  Oeft: 
reidEi  feit  ^rjem  gSnjIi«^  im  ©tic^  gelaffeu  fei.  ISineS  XageS 
^atte  3Rinifterconf eil  ftattgefunben.  S)er  Slei^Sberwefer  l^atte  ^d^ 
wä^renb  berfetben  fi^wcigfam  beritten.  Snblic^  fragte  i^n 
ber  SRinifterpraftbent  bon  ®agern  noc^  feiner  3Reiuung. 
„A  Moinung?",  lautete  bie  reic^äöerWefertic^e  Stntwort,  „joa,  i 
hob  joa  göär  köSne  Moinung!"  (@ie^e  ®.  greitagS  „3Rat^9"). 
S)er  gute  (Stj^erjog  fonnte  laum  begreifen,  ju  welkem  Smdt 
eigentlich  er  fid^  nod^  in  granffurt  befinbe.  ©einem  greunbe 
SSeffenberg  fpra^  er  öfter  bie  Slbfic^t  aus,  o^ne  SßeitereS  ju 
ge^en.  Mein  er  erhielt  jebeS  3Rat  bon  SSien  Sontreorbre; 
bieOeid^t  backte  mon,  man  wiffe  ni(^t  im  äJorauS,  wie  man  t{)n 
ni(^t  noc^  einmal  als  ftarte  auSfpielen  lönne,  wenn  aud^  ni(|t 
für  baS  beutfd^e  iReic^  unb  beffen  SSecfaffung,  bann  bo^  etwa 
gegen  $reu|en.  @o  blieb  er  benn  in  Sranifurt,  öl^ntic^  jenem 
„aus  S3erge|lid^Ieit  fielen  gelaffenen  9iegenf(^irme". 

3nt  Uebrigen  fei  auf  ben  reiben  Sn^alt  beS  SBuc^eS  felbtc 
berwiefen. 

S)aS  ^auS  3)erer  bon  SSeffenberg-gfelbfird^,  auc^  SSeffenberg: 
9m))ringen  genannt,,  ift  1864  mit  einem  SnM  beS  Srei^errn 
Sodann  ${)i(i))t)  aulgeftorben.  @ie  ru^en  nun  ^CQe  in  ber 
Samiliengruft  beS  pbfd^eu  Sanbfi^eS  Setblirc^  bei  greiburg  im 
Sreisgau.  Sie  SreiSgauer  unb  bie  bö^mif(^en  (Sttter  beS 
Kaufes  fmb  auf  ben  trafen  $^iti)}))  99ooS«SBaIbed  aber« 
gegangen,  beffen  äRutter  eine  Xoic^ter  beS  Steifierrn  $^ili)))> 
bon  SBeffenberg  wor. 

Karl  Braun>Q7i(sbaben. 


lieber  bie  kitti|llen(il)e  ibmt  von  öffentiiditti  Dettkntiileni. 

®ro|e  SRänner  burc^  erric|tung  bon  Senfmötern  ju  e^ren 
ift  ein  93ebarfniB,  baS  bon  je^er  in  ben  Sulturbölfem  tebenbig 
gcwefen  ift.  «US  ber  Slüt^ejeit  ber  griet^ifd^en  ?ßtaftil,!)abeit 
fid^  eine  Wei^  bon  $ortr&tftatuen,  befonberS  aber,  in  weit  über: 
wiegenber  SafjH,  bon  $ortr&tbäften  erhalten,  bie  eine  Materie  ber 
bertt^mteften  getb^erren,  ©toatSmänner,  Siebter  u.  f.  w.  barfleHeu, 
3n  ber  römifd^en  ^aifer^eit  würbe  bie  Srri^tung  bon  ©tahteit 
wefentlic^  bur4  ben  autofratifc^en,  auf  ©elbftberlerrtid^ung  gc^ 
richteten  SEßiUen  ber  ftaifer  beeinflußt.  Saneben  aber  fuc^ten 
bie  ßaifer  baS  Snbenlen  an  i^re  X^aten  buT(^  ac^itettonifc^e 
Senfmäler  ju  berewigen,  tl^eils  bur^  foloffole  ©outen  felbft, 
t^ilS  bur^  Sriump^bögen  unb  fotoffole,  mit  JReliefS  gefd^müdtc 
Säulen.  —  3m  HRittelatter  normen,  bem  religiöfen  ©inne  ber 
3eit  gemäl,  bie  Senimäter  meift  bie  gorm  bon  @robben!mäIeru 
an,  auf  benen  bie  giguren,  jum  I^eil  in  tiegenber  ©tettung 
auf  ©ar!o|>^agen,  jum  I^eil  in  aufre^ter  als  Slifc^enfiguren 
aber  bem  @lrabe  an  ben  ^rc^enwänben  angebracht  würben. 

3lai)  bem  brei|igjä^rigen  ^ege,  befonberS  aber  bont  18. 
3a^r^unbert  ah,  erfc^int  bie  Steigung  jur  StuffteQung  bon  Senf- 
mölern,  aQerbingS  meift  beianto^t  bon  Surften  unb  jur  monu-- 
mentaten  SSer^errlii^ung  berfelben,  in  ftetem  3une^men  begriffen, 
bis  in  ber  neuern  Seit,  feit  ber  Hebung  beS  ®eIbftbeWu|tfeinS 
im  aSoIfe,  bie  ©rrid^tuug  bon  Senfmölern  aufhörte,  eine  $rärofln= 
tibe  ber  Surften  ju  fein,  unb  au^  auS  ber  äRitte  ber  Stationen 
felbft  ber  S(nftoß  jur  @rrtd^tung  bon  Senlmälem  für  i^e  gro|eu 
SR&nner  gegeben  würbe.  Wstx  erft  in  neuefter  Seit  ^at  biefe 
Steigung  einen  etWaS  acuten  S^arafter  angenommen.  UeberaQ 
bilbeten  fi^  ISomit6S,  eS  würben  Sammlungen  beranftaltet, 
Programme  entworfen,  Soncurrenjen  auSgef^rieben,  greife  ber: 
t^eilt:  turj,  bie  Senfmalerri^tung  breite  ju  einer  SRobefat^e 
JU  werben,  föein  ^a^v  bergest,  ba|  nid^t  aus  irgenb  einem 
SBinlel  S)eutf(^IanbS  ber  Kufruf  }ur  ®rünbun9  eines  Senfmals 
erfc^Qt,  fo  ba|  ju  fünften  fielet,  eS  werbe  in  Sufunft  taum 
nod^  als  eine  befonbere  &fte  gelten  fönnen,  burc^  ein  Senfmot 
berewigt  ju  werben. 

Sabei  ift  eS  nun  in  ber  Zf)at  auffaQenb,  ba|  tn)|  beS 
SiferS,  welken  bie  SentmatScomiteS  feigen,  unb  tro^  beS  Üb- 
Ruften  SntereffeS,  baS  aus  na^e  ttegenben  (Strünben  bie  ^ünftler 
für  bie  @rri^tung  bon  Senfmälem  bet^ätigen,  eS  bo(^  no($  ifUc- 
manb  bis  je^t  eingefallen  ift,  bie  gragc  naü)  ber  geeignetftea  3orm 
berfelben  aufjuwerfen  unb  ftc^  barüber  Süec^enfd^aft  ju  geben, 
ob  fi(^  nid^t  ein  $rinci)>  auffteQen  (äffe,  wona^  in  jebent  ge^ 
gebenen  gaUe  eine  beflimmte  gorm,  j.  8.  ©tatue  ober  ©üflc, 
bie  correctefte  fei;  unb  wenn  aud^  bereinjelte  ©timmen  ber 
äft^tifd^en  ^tif  bann  unb  wann  (;.  fß.  bei  (Gelegenheit  bec 
großen  SioncurrenjauSftellung  ber  SRobeQe  gum  (Soet^bentntal 
für  fflerlin,  bom  ©d^reiber  biefeS)  auf  bie  Slot^wenbigfeit  einer 
Sntfd^eibung  über  biefe  grage  ^ingewiefeu  ^aben,  fo  ^crfc^t 
boc^  noc^  immer  in  biefem  Gebiet  ein  fol^er  3Rangei  an  ^tav- 
f)eit  unb  tieferem  SSerft&nbniß  beS  inneren  3ufommen^angS  gwtf^en 
©toff  unb  gorm  eines  ^nftwerfs,  baß  fold^e  bereittgette  Stim- 
men not^wenbiger  SBeife  wirfungSloS  ber^aüen  mußten.  (Sd 
bflrfte  a(fo  ber  SBerfu^  nic^t  überftüfftg  erfd^einen,  bie  ünU 
fc^eibung  über  bie  geeignetfte  gorm  bon  Senfmölem  auf  ein 
einfaches  üß^etifc^eS  ^rincip  gu  begrünben. 

SBer  jemals  einen  näheren  Sinblid  in  bie  0rt  ptb  SDScife 
gu  t^un  in  ber  Sage  war,  in  welker  ^eutgutage  bie  meiften 
^unftwerfe  —  eS  ift  l^ier  gunüc^t  nur  bon  benen  ber  bilbenben 
^nfte  bie  9lebe  —  gu  entftel^en  f)Pegen,  bem  wirb  eS  nid^t 
entgangen  fein,  wie  babei  bielfad^  einerfeitS  gang  gufäüige  Um- 
ftänbe,  anbererfeitS,  wo  eS  fi^  um  gegebene  äRotioe,  wie  bei 
Senfmütern,  ^anbelt,  eine  l^aUIofe  SSiQfär  in  ber  ISntwerfunQ 
ber  Sfigge  bie  ^au^^troKe  \pieitn.  ©tatt  aus  bem  ibeeKen  ^n= 
^alt  beS  SRotibS  ben  allgemeinen  $Ian  für  bie  ®runbfornt  unb 
bie  @efe|e  für  bie  formalen  Setails  gu  f^öf)fen,  wirb  in  ben 
meiften  göQen  noi^  gang  äußerlichen,  mit  ber  fiunftform  in  gor 
feinem  Swfon«menf)ange  fte^enben  Siüttfiji^tfn  berfal^ren  —  j.  ©. 

Digitized  by  VjOOQiC 


Nr.  17. 


9ie  9t$tnmaxt 


271 


uemt  ein  domitb  UiiQÜi)  auf  bie  S^atfa^e  ^in,  ba|  ntd^t  ge« 
Bttj  (Reibet  eingegangen  finb,  [tatt  eine  Soncurienx  für  eine 
Statue  auSjufi^reiben,  fid^  mit  einer  folc^en  für  efne  SBäjUe 
„liegnägt",  ober  umgefe^rt,  wo,  wie  in  bieten  %&\itn,  eine  @tatue 
gan}  ungeeignet  »Sre,  benno(i^  eine  ^oü^e  )>toiectirt  mirb,  „meil 
bie  gefammelte  @umme  baju  ^inreid^t";  ali  vb,  äftt)etif4  ge« 
nommen,  eine  iBüfte  an  \iif  einen  geringeren  ^nftraert^  aU 
3)enfma{dform  befSge  ali  eine  ©tatue,  unb  ali  ob  ni^t  t>ieU 
me^r  bie  ^rage,  ob  ©tatue  ob  S9äfte,  banac^  ju  enifd^eiben 
tDäre,  totl6)e  t^orm  ffir  ben  gegebenen  %aU,  nömtic^  na^  Wta^ 
gäbe  ber  barjufleKenben  ^erfönUd^Idt,  bie  geeignetfte  ift. 

Hin  auc^  bie  ßünfiler  befinben  fi^  !^ierüber  grögtent^eitd ' 
in  einer  auffoQenben  UnKar^eit,  ober  bielme^r  fie  (egen  i^rer« 
feitft  auf  fo((^e  tnner(id^<6ebeut{amen  Sragen  ju  n^enig  SBert^, 
um  fie  äberljaupt  in  nähere  @rn)&guMg  jn  sieben.  (S%  ift  ia 
mSnnigU^I  befannt  —  unb  unfere  geiftrei^e  iSageSfritif,  bie 
ben  @hitnbfa^  öert^eibigt,  bo§  ei  bei  einem  Sunftwerf  ouf  ben 
degenftanb  toenig  ober  gor  nid^t  anlomme,  fonbem  aQein  auf 
büS  „Sie",  auf  bad 'geniale  Tlaä^roexi,  ^at  bad  S^rige  baju  bei- 
getrogen, bie«  Unwefen  ju  beförbem  — ,  bo§  ben  meiften  ^nft^ 
fern  ber  ibeeQe  3n^a(t  beS  aRotitiö  immer  erfl  in  jroeiter  ober 
britter  Sinie  fte^t,  toä^renb  \>ai  erfte  unb  mid^tigfte  äJioment 
fftr  fie  ber  äugerti^e  @inbru(t,  bie  gan)  abftracte  Harmonie 
unb  SSirfungdfraft  ber  Sinien  unb  formen,  bie  feintSnige  $ra^t 
bcd  Kolorits  u.  f.  h).  ift,  unbefümmert  barum,  ob  biefe  SStrfungS: 
mittet  als  SuSftug  unb  Suäbrud  eined  ibeetlen  @te^(t£,  einer 
„fftiifiterifc^en  Seele"  erf(^einen,  alfo  in  not^toenbiger  Qejie^ung 
lum  geiftigen  Sn^alt  beS  ajiotios  fielen  ober  ni^t  S)ag  bie 
fünftlerif^e  Xl^dtigteit  babur^  au9  einer  toa^rl^aft  compofttio': 
neden  ju  einer,  nai)  biefer  @eite  ^in,  bloS  combinatorifd^en 
§erabgefe|t  unb  baS  geiftboQe  ^nfthjerl  p  einem  me^r  ober 
toeniger  geifheic^en  fiunftftüd  begrabirt  toerbe,  fflmmert  fte 
loenig,  toenn  nur  bie  äBirfung,  n&mtid^  bie  ftetd  burd^  blenben: 
ben  @<^etn  me^r  ali  burc^  inneren  ©e^alt  hervorgerufene  Se« 
iDunberung  be*  „gebilbeten"  ^ubticumS,  bamit  erreicht  Wirb. 
@o  ift  bie  t>erftänbige  Stefteeion,  uerbunben  etma  mit  einem  nur 
auf  äuBertid^e  @c^6n^eit  gerichteten  Xoltgeffl^t,  ftatt  ber  fd^öpferi- 
\ä)m  $^ntafte,  bie  Ouelle,  aus  ber  unfere  meiften  heutigen 
fiun^erle  entf^iringen.  S)a}u  !ommen  no(^  mond^erlei  anbere, 
ebenfomenig  Ifinftlerifd^e  9{ädfi(!^ten,  nie  iai  Streben,  etwaS 
9leued,  nngetPö^nlid^eS,  oom  hergebrachten  ^btoeid^enbeS  ju 
fi^affen,  unb  auf  biefe  SBeife  mirb  baS  fogenannte  „geniale  äRad^« 
merf",  b.  ^.  bie  SSirtuofität  in  ber  $robucirung  äu^ertic^r 
gffecte,  über  bie  innere  ffla^r^eit  unb  bie  onf|)ruc^Slofe,  aber 
in^altSDode  ©c^ön^eft  gefteUt. 

SBeit  baDon  entfernt,  baS  SRac^merl  in  ber  ftinftterifd^en 
$robnction  als  etwaS  Unwilliges  ju  betrad^ten,  erf ernten  wir 
barin  oielme^r  ein  fel^r  wefentti^eS  unb  not^wenbigeS  aRoment: 
es  ifl  ber  organif^  gegtieberte  ßör^er,  bur^  ben  bie  ®ee(e  fid^ 
i^rer  reichen  Xptigleit  bem&c^tigt  unb  ft(^  barin  reaUfirt.  ?tber 
es  mug  in  biefem  ftirpn  eben  eine  ©eele  esiftiren,  fonft  fü^rt 
ber  ftiJr^jer  nur  ein  ©(^einleben.  3»  ber  ?ßtafltf  i^at  baS  öinea» 
ment,  ber  ebte  K^^muS  in  ber  Bewegung  ber  formen,  in  ber 
SRalerei  baS  ^armonifc^e  Solorit  in  feinen  wirfungSOoQen  2:on: 
unb  €timmungSgegenf&|en  unjweifetiiaft  i^re  gro|e  SBebeutung; 
aber  biefe  Sebeutung  borf  leine  abftracte  fein,  ^e  mug  als  ftuS« 
btud  einer  ffinfllerif^en  ^hee  felbft  jur  (grfij^einung  unb  jur 
Sirfung  fommen.  3n  ber  often  ©treitfroge,  welche  Sorberung 
on  ein  Sunftwerf  bie  bered^tigtere  fei,  n&mlid^  bie,  bat  f^  eine 
3bee  borftelie,  ober  aber  bie,  bag  eS  bur^  bie  reine  @d^ön^eits= 
form  bie  Snf^auung  befriebige,  wirb  jwar  bie  Sufammenge^örig: 
leit  beiber  Sliomente  t)orauSgefe|t*,  aber  bie  Srage  ift,  auf  welkem 
älüoment  ber  ^au^taccent  ru^e,  welches  k)on  beiben  als  bie  c^arafs 
tretftifc^e  Sigenf^aft  beS  ^nftwerfeS  als  eines  folc^n  gu  betrad^ten 
fei.  3m  @rogen  unb  S^anjen  neigen  fid^  bie  9(eft^etiter  me^r  ber 
erbeten,  bie  ftünftter  —  mit  atteiniger  «uSna^me  ber  ejtremen 
Sjiiritualifien  —  ber  §weiten  Knfid^t  ju.  ®S  liegt  nun  na^e 
jn  fagen,  ba^  beibe  ^nftc^ten  einfeitig  unb  f^on  barum  fatfc^ 
feien;  baS  23a^re  fei  vielmehr,  bog  eine  böttige  @((etc^bered^; 
tignng,  eine  abfolute  S)urd^bringung  beiber  SRomente  ben  Siia^ 


ratter  beS  fiunftwerleS  als  eineS  folgen  auSmad^en.  S)iefe  Sc: 
trac^tungSweife,  fo  anmut^enb  fie  auf  ben  erften  Säticf  f^eint, 
ift  gteiifwo^I  nid^t  jureic^enb  jur  SBeftimmung  beS  concreten 
Segriffs  beS  f  unftwerleS.  Swar,  wenn  man  fo  im  Sldgemeinen 
öon  Sunft  fprit^t,  fo  lann  man  ia  jugeben,  bo^  i^r  SBefen  — 
im  Unterfc^iebe  oon  ber  SJiffenf^aft  —  eben  barin  liegt,  bo§ 
fie  nidjt  b(oS  &tiatlte  fc^tec^t^in,  fonbern  in  Steif d^  unb  Stut 
berwanbetter,  für  bie  ^nfc^auung  finnlic^  reatifirter  ®ebanlr, 
unb  barum  biefe  ftnnlic^e  Seranfd^autid^ung  unumgängti^e  S3e: 
bingung  für  ben  @f|arafter  eines  ^unftwertes  als  eines  fotc^cn 
fei.  S>amit  wäre  nun  allerbingS  bie  oöQige  @tei^bere^tigung 
beiber  ©eiten,  nämli^  ber^bee  unb  ber  ®eftoUung,  auSgefpro^en; 
unb  bieS  ift  au^  für  bie  ^unft  ats  @efammtgebiet  ttöQig  jn^ 
rei(^enb.  (Sine  anbere  ©tellung  aber  nimmt  bie  Srage  ein,  wenn 
ni(^t  oon  föunft  überhaupt,  fonbern  bon  einer  beftimmten  ^nft, 
}.  S3.,  um  fogtei^  ben  weitKaffenbften  ^egenfa^  anjufül^reit, 
oon  ätrd^iteftifr  unb  $oefie  bie  Stebe  ift.  hierbei  ift  offenbor, 
wenn  Don  ber  ©tellung  ber  3bee  }ur  ©eftaltung  gefprod^en  wirb, 
baS  grabueUe  Ser^ältnig,  weites  baS  (gewicht  ber  ^iet  ju 
bem  beS  2)arftenungSmaterialS  einnimmt,  ber  wefenttic^fte  $unlt. 
S>enn  wenn  in  ber  ^oefte  ber  ibeelle  ®e^att  oon  unoer^ättnifes 
mä|ig  größerem  @(ewid^t  ift  als  baS  SJarfteQungSmaterial,  baS 
teilte  unb  flüchtige,  faft  felb^  immaterielle  äSort,  fo  finbet  in 
ber  ttri^iteltur  baS  umgefe^rte  Ser^ättnig  ftatt.  ^ier  ^anbelt 
es  fid^  junöc^ft  —  WoS  bie  tl^iet  betrifft  —  um  einen  praftifd^en, 
tünftterif^  }u  geftattenben  BwedF,  nämtic^  um  ein  Sauwerl,  fei 
es  ^irc^e  ober  $auS,  (Sifenba^n^ade  ober  $ataft.  Unb  wetd^e 
materieäen  SDJaffen,  wet^e  Stufwenbung  bon  med^anifd^er  Arbeits« 
traft,  wet(^  Siaumoerf^wenbung  ift  nöt!^ig,  um  fo  einfache  Sbeen 
JU  oerwirtti^en!  SRan  oergtei^e  beifpielsweife  ein  ©^atefpeare': 
f^eS  S)rama  ober  ben  ©oet^e'f^en  Sauft,  ^infn^tli^  beS  ^beeu« 
gewit^tS  einerfeits  unb  ber  ©d^were  unb  SRaffigteit  beS  ^ax-- 
ftellungSmatertalS  anbererfeitS,  mit  irgenb  einem  Sauwert,  unb 
mon  wirb  weiter  leineS  SeweifeS  bebürfen. 

9lät)er  }u  eittonber  liegen  —  ft^on  weit  beibe  berfetben  6nls 
widlungSrei^e,  nömlid^  ber  ber  bilbenben  fünfte  angeiiören  — 
^taftit  unb  SRaterei,  bereu  ©tettung  ju  einanber  in  na^er 
Sejie^ung  ju  unferm  it^ema  fte^t.  ^ie  Seftimmung  beS  IBer« 
l^ättniffes  biefer  beiben  ßünfte  ju  einonber  ^at  feine  befonberen 
©^wierigfeiten.  @S  lann  jwar  feinem  Sweifel  untectiegen,  ba^ 
in  ber  ^laftit  einerfeits  bie  ©^mere  beS  SRateriatS  (Stein, 
üRetaH  u.  f.  w.)  gegen  baS  ber  SRaterei  (flrarbenftoffe,  Seinwanb) 
gesotten,  bebeutenb  überwiegt,  anbrerfcits  ber  3i>eetttreiS,  über 
wetd^en  bie  ÜRaterei  gebietet,  fowo^t  an  2:tefe  wie  an  Umfang 
ein  unenblic^  reicherer  ift  atS  ber  ber  ©^weftertunft;  woraus 
^eroorjuge^en  fd^eint,  ba^  bie  SRaterei  iiirem  SBefen  na^  oon 
ibeellerer  SSebeutung  ift  atS  jene.  93on  ibeellerer  aUerbingS, 
aber  —  wo^Igemerlt  —  nit^t  oon  ibeaterer;  unb  biefer  toid)- 
tige  Unterfd^ieb  wirb  ^äufig  um  fo  teic^ter  auger  9^t  getaffen, 
ats  bie  $Iaftit  ja  boc^  tdrperti(^  reale  (9eftalten  barfteUe,  wä^renb 
ft(^  bie  Staterei  nur  mit  bem  tün^terifc^en  ©d^ein  berfetben  auf 
ber  glöd^e  begnüge.  SDiefer  Unterf^ieb  läuft  aber,  abgefe'^en 
bon  bem  ftereoftopifd^en  ©e^en,  boc^  nur  barauf  ^inauS,  bog 
baS  ®emötbe  nur  eine  einjige  Stnfi^t  barbietet,  w&^renb  baS 
Silbwert  bereu,  bei  SSeränberung  beS  ©tanbpuntteS,  eine  un» 
enbtid^e  So^I  gewährt.  S)agegen  überwiegt  bie  a^lalerei  buri^ 
bie  concrete  SBa^^eit  beS  (SoIoritS  bie  ftc^  auf  bie  reine  Sorm 
bef^räntenbe  $taftil  bebeutenb  an  ^aft  reatiftifd^er  Sufd^outi^« 
teit,  unb  fte  ift  beS^atb  in  ungtetc^  auSgebe^nterem  SOtage  befähigt 
unb  berufen,  concrete  3been,  nämtic^  baS  gefommte,  unenbtic^ 
rei^e  ®ebiet  fowo^t  ber  Slatur«  wie  ber  geiftigen  93ett,  in  beten 
reaten  (Erfc^inungSformen  jur  S)arfteQung  ju  bringen,  wä^renb 
umgete^rt  bie  $taftit  eine  fotd^e  grd^ere  Sefä^igung  na^  ber 
entgegengefe|ten,  nümtit^  ibeaten  ober,  wenn  man  im  Qiegenfa^ 
JU  ber  concreten  Snfc^autic^teit  beS  ®emälbes  eS  fo  nennen 
Witt,  abftracten  Slic^tung  l^in  befi|t.  Um  nic^t  ben  Sefer  bur^ 
bie  umftänbtic^ere  Segrünbung  biefeS  ©a^eS  ju  ermüben,  mag 
beifpietsweife  nur  auf  bie  Z^atfad^e  ^ingewiefen  werben,  ba| 
boS  Sntd^ts  unb  Stumenftüd,  baS  ©tillteben,  bie  Sanbfc^aft, 
ja  fetbft  bie  nieberen  ®attungen  beS  @enreS-4^reS  wefentlic^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


272 


Ute  9titnmatt 


Nr.  17. 


teattptf(^en  E^drofterg  falber  tooiii  ber  SWoIeret,  nid^t  aber  ber 
^loftif  jugänglic^  fmb,  wö^renb  umgele^rt  noc^  ber  ibeaüftift^cn 
JRic^tung  ^in  aWottofreife  —  j.  ©.  bie  «aegorie  —  eiifliren, 
Joeldle  gerobe  ben  ^auptiti^att  ber  plaftifc^en  SJarftettung  auä» 
ntod^en,  wä^renb  pe  ber  SWoIerei  öerfagt  finb  ober  boci^  oerfagt 
fein  foßten.  Itenn  bofe  bergtetc^en  gemalt  wirb,  jo,  befonbera 
iu  Seiten  be«  SerfaO«  ber  Äunft,  oorsugäweife  gematt  würbe, 
lann  ate  fein  SBewei»  gegen  bie  SBo^r^eit  beä  @o|e«  geftenb 
getna(!^t  werben. 

SBenn  aber  bie[e  3Bot|rl^eit  jugegeben  werben  ntu|,  fo  folgt 
barouä  öon  felbft,  bafe  für  ein  unb  baäfetbe  äRotio  e8  !eine8- 
Weg8,  ^inftd^tlid^  ber  «uffoffung,  glei^güWg  ift,  ob  baäfelbe  bur^ 
bie  $taflil  ober  burdEi  bie  SJlaterei  borgefteßt  werbe.  (Sin  fc^te= 
genbe»  Seifpiel  boöon  —  «nb  bieS  ffl^rt  un8  nun  unfemi  I^ema 
na^  —  bietet  bie  ^orträtbarftetlung,  bie  für  bie  ent= 
f^eibung  über  bie  grage  no^  ber  geeignetften  ®en!maläfomi 
»on  Wefentlid^er  ©ebeutung  ift.  ^ier  tritt,  gerobe  Weit  e8  \ii) 
um  baSfelbe  SKotiogebiet  ^anbelt,  bie  Siifferenj  jwifd^en  plaftifci^er 
unb  moIerif(^er  ©e^anblungäweife  mit  befonberer  ®ii&x\t  ^er* 
ttor;  fo  boi  eine  ollsu  reatifKf^e  «uffoffnng  oI8  3e|ler  me'^r 
ouf  ber  (Seite  ber  ^(oftil,  eine  oBju  ibealiftifd^e  me'^r  ouf  ber 
ber  äRalerei  in'8  ®ewi^t  f&ßt.  Unb  bieä  ift  burd^ou8  notur« 
gemög;  benn  wenn  man  erwögt,  wa8  bie  ?ßlofti!  bur^  bie  SSer» 
ai(^tleiftung  auf  bo8  notttrlic^e  3ncomat  ni(^t  nur  on  inbiöi« 
bueUen  ^u8bru(f8mitte(n,  fonbem  aud^  an  realer  (Srf(^einung8« 
lebenbigleit,  gegenüber  ber  SKaterei,  cinbü|t,  fo  bürfte  e8  unfti^wer 
ju  begreifen  fein,  We8^alb  fie  um  fo  mel^r  i^re  ganje  SJarftel^ 
lungSfraft  na<^  ber  entgegengefefeten  Seite  ^in  ju  concentriren 
füllen  unb  burd^  bie  d^aralterifiif(!^e  SuSt^rögung  ber  ba8  ^n- 
nere  in  ibeaterer  SBeife  jur  (grf^ieinung  bringenben  Sorm  ju 
wirfen  fuc^en  mu^.  SBenn  e8  ii)v  oerfagt  ift,  bie  pü^ttgen 
2tu8brud8weifen,  wel^e  auS  ber  Stimmung  be8  aRoment8  ^er= 
ttorge^en,  bo8  ®rr5t:^en,  ©rblaffen,  ben  ®tanj  ber  Slugen  u.  f.  w. 
JU  fijiren,  fo  bleibt  i^r  bofür  in  ber  8[u8prägung  ber  d^oral* 
teriftifd^en  gorm  bie  Vorlegung  be8  allgemeinen,  b.  ^.  ibeolen 
3n^It8  be8  (S^oratterS  in  um  fo  ^ö^erem  @va\>t  eigent^ümlit^. 


(Si^tnt  folgt.) 


IlTaj  Sc^asUr. 


(Kfitns  (Sracf^n«^  ber  )9ollistrtbttn.  I 

Srauerfvtel  in  6  Äufjügen  »on  «bolf  SSilbtanbt.  . 

Urifer  ^oftl^eotet  ^at  flc§  baS  tttrtfome  unb  ijottifd^e  2touerf»)ieI    ; 
«bolf  SBilbranbta  „Oojuä  «raccbu«"  leibet  entgegen  laffen;  unb    i 
für  ein  bü^nentüd^tigeS  lüerotift^e»  ©tüd  wäre  im  «e^iertoite  unferei 
elften  öfi^ne  gerobe  in  biefem  ^a^tt  boc^  jo  f)üh]^  ¥'»6  gewefen!  S)ie 
ewigen  ßentgSbtamen  allein  t^un'e  ja  nicbt,  unb  ©peculattonsßfide  mit 
frembem  Capital  für  eigene  die^nung  t^un'8  aucb  niii^t.   SRan  fagt,  bag 
bie  Xenbeii}  beS  SSiIbtanbt'f(^en  @tilde8  bemfetben  bie  Srettei  beS  $of< 
tlieoterS  öerf^lollen  l^obe;  boS  ®erü«^t  ift  aber  gettig  ni(^t  begtfinbet. 
fBHbronbt  b«t  fid^  bon  flUer  Senbenjmad^erei  \o  fem  wie  möglich  ge« 
^Iten;  et  bat  0oiu8  ®iacd^u8  in  ben  SWittelimnft  ber  ^onblung  geffettt, 
nii^t  weit  biefet  fic^  oHenfans  au(^  jum  gelben  eines  focialbemottatis 
f^en  Xenbenabroma«  eignen  fihmtc,  fonbem  well  biefet  »unbertoBe 
»ömet  i^n  bicbterifc^  geteijt  bat    ®eni  »icbtet  »äte  e«  f(^Iie6Iid^  ganj 
glei^gflltig  gewefen,  ob  @xacd)ai  auf  Seiten  bei  $IebS  obei  auf  Seiten 
beS  ©enats  gefianben  bitte-    ®o8  ^elbcnbofte,  raenfd^lid^  ©toge,  bo8 
©iibtetifd^e,  baä  übet  ben  Sinnen  ber  Sßattei  fte^t,  nic^t  bie  $ottel  bot 
bie  «ntegung  ju  biefem  atomo  gegeben,  wie  mon,  wenn  man  f«^  mit    ' 
bem  3nboIte  beSfelben  unb  ber  a>ut(bfü^ittng  einigermogen  »etttout    i 
ma^t,  obne  SRübe  ettennen  mu|.    3d|  »ülte  aui)  ni^t,  ba6  biefe8 
©tüd  reöolutionärer  fei  al8  etwa  „gieSco"  ober  gor  „fBilbelm  Seil", 
unb  !onn  nie^t  pnben,  ba|  bie  »olläfcenen  im  „®rat(^u8"  bemogogifd^    ' 
unb  agitatotiftb  auftegcnber  feien,  ol«  bie  ^oiumfcen»  im  „3u(iu8  -| 
ttöfor".   Dbne  bi«  ouf  ©c^iHet  unb  bis  auf  ®1)at^peax<  jurüdjugteifen, 


ift  „äRorino  goliero"  »on  ^eintid^  Ätufe,  beRen  ÄuPb^ung  an  ber 
^ofbübne  mit  Siedet  ju  teinetlei  Stergetnig  bie  Setanlaffung  gegeben  ^ot, 
»ieHei^t  fünfter,  weniger  lebolntionüt  unb  ottftoltotenfteunbli^et  oIS 
„©toccbttS"? 

3<b  meine,  boS  Sie^iettoiie  eines  etfien  ^oftbeotetS  follte  au^  in 
nuce  ein  Sepettottum  ber  bramotif(ben  §ei»oibtingungen,  foweit  biefe 
»on  aelong  finb,  botjitellen.  SRon  wirb  ober  einem  S5i(btet  wie  «bolt 
993ilbtanbt,  bet  botb  unjweifelbaft  ju  unfeten  begabteften  unb  teffiectabelften 
Sübnenfd^tiftjlenem  gebött,  uid^t  babun^  f^on  gereift,  bog  man  »on 
3ett  }u  3eit  eine  einoctige  SSIuette  »on  ibm  jut  ttuPb'^ug  bringt. 
SSilbronbt  bot  brei  bebeutenbe  8l8meitrag5bien  'geft^rieben :  „®a)uS 
@tac(buS",  „arrio  unb  SWeffoIino"  unb  „Storo";  alle  bieje  ©lüde  jeigen 
uns  ben  Siebtet  »on  einet  gonj  anbeten,  »iel  bebeutenbeten  ©eite,  olS 
wir  ben  93etfaffet  »on  „Unetreitbbar"  unb  „Sugenbliebe"  unS  »otfteHen 
tSnnen.  2>ie  Xtogöbien  mSgen  in  »ielen  ^ßunlten  bie  Säebenfen  unb 
9iügen  bet  fititil  beronSfoibetn  —  boS  ifl  ©odbe  ber  förittl,  unb  in  biefer 
9e}iebung  lägt  fie'S  jo,  ®ott  fei  Sani,  an  aOern  »ünfcbenSwertben 
(Sifer  nid^t  feblen  —  ober  jebenfallS  ift  man  eä  meines  Sto^tenä  bein 
Siebter  fcbulbig,  biefe  SSSette  nicbt  ber  SBeuttbeilung  ju  entjieben.  SaS 
^oftbeoter  f(beint  inbeffen  biefe  ttnfitbt  md)t  }u  tbeilen.  ^üt  bie  ^o\- 
bübne  ift  SSitbtanbt  immet  no^  bet  ^idfttt  »on  „Unetteicbbot"  unb 
bet  „Sugenbliebe",  nid^ts  weitet.  ISinem  3ufaIIe,  bem  ®o^))ieI  »on 
Cbatlotte  Siolter,  »eibonlen  wir  bie  SSelanntfcbaft  mit  „Rrria  unb 
äReffalina",  einem  anbeten  Su^aVit,  bem  ®aftfpiel  »on  Subwig  83atnaq, 
boben  mit  eS  ju  bonfen,  ba|  wit  ShtjuS  (BiactbuS  auf  einet  Setiinet 
8fibne  gefeben  boben.  SoS  foIIte  nid^t  fein.  Senn  wie  forgf&Itig  biefe 
©tüde  ou(b  auf  ben  $tioatbübnen  batge|ieOt  wetben,  wie  tfibmlic^  baS 
S3eftteben  bet  $ti»atbitectoten  fein  mog,  um  eine  bet  Si^tung  würbige 
Kuffübtung  }n  etjielen,  —  fät  biefe  bteit  ongelegten  Siibtungen,  bie 
einen  gtogen  fceneriftben  %())))arat  ctfotbetn,  etweifen  fub  biefe  anct: 
tennenSWettben  lUeiftungen  im  Donjen  unb  ®rogen  bocb  ni(bt  als  anS^ 
tei(benb.  SS  feblt  bo  an  bem  nütbigen  aRotetial.  9?ut  ein  ^oftbeatet 
ift  befSbigt.  übet  ein  ftünbigeS  $etfonaI  »on  binieiibenber  ©tMe  }u 
»etfügen,  um  bie  gtogen  8$oIISfcenen,  bie  in  biefen  XtogSbien  febt 
wefentUcb  finb,  wittungSkoH  unb  lünftletifcb  jut  Sarftellung  gu  bringen. 
3n  einem  $ii»attbeatet,  boS  einfoeb  niibt  im  ©tonbe  iß,  ein  genügenb 
ftotteS  ^erfonol  ju  engogiten,  mug  mon  iWif(ben  ben  jnei  Uebetn 
w&b(en:  entwebet  bie  SoIfSboufen  bis  in'S  ^Sdbeiticbe  p  »erminbetn, 
obet  bie  bewoffnete  SRocbt  ju  ^ttlfe  }u  rufen,  in  wel(bem  SoDe  eS  fidb 
ßetS  eteignet,  bog  ein  tieinetet  Snubtbeil  bet  Son^ratfen  eine  nn^ 
gewöbnlid^e  )üe6eubigteit  in  ben  ®eften  on  ben  Xag  legt,  wibtenb  fiib 
bie  onbeten  ganj  )>affio  »erbolten.  ^on  ben  (£ofiümf(bwtetigfeitrn  goi 
nicbt  JU  reben! 

SSon  oQen  in  biefem  SSintet  neu  oufgefftbtten  Stomen  bot  „®ajnS 
®tac<buS"  wobi  unbeßtitten  ben  bebeutenbften  dtfolg  ettungen  —  unb 
auib  oerbient,  wie  i(b  gloube.  SoS  ©tüd  ift  inteteffant.  iu  boittefflitbeni 
Seutfd^  gef(brieben,  fotgfom  unb  fein  in  bet  Sbototteriftil  unb  gut  gc^ 
baut.  SRit  bem  liibtigen  3nfKncte  beS  Sid|tet8  bot  993ilbtonbt  ouS  ben 
^nblungen  beS  QttaccbuS  oIIeB  boS  ouSgef(bieben,  was  nur  btßorifcb 
bebeutfom,  aber  ni(bt  poetifdb  ift;  »on  3(detgefe|en  unb  ®etreibe»ertänfen 
ift  ntdbt  bie  Siebe.  »ilbronbtS  ®tac(bu8  ift  nur  bet  aXonn  beS  StecbtS 
im  böb"*"  ©inne.  6t  ifl  oor  StUem  bet  Btubet  beS  ermotbeten  SiberiuS 
®toc(buS,  bet  S3rubet,  bet  eS  nicbt  betgeffen  bot,  ba|  bet  {cbnöbe 
Weudbelmotb,  ben  bie  9[tiftoIroteu  begangen  boben,  no<b  ungefübnt  gc-- 
blieben  ift;  et  ift  ber  (Satte  ber  Sicinnio,  ber  ©obn  ber  Somelia.  Set 
§elb  geigt  bober  oucb  nid^t  jene  conoentioneüe  Sonfequenj  —  „ftotte 
Slbmeitugenb"  beigt  mon'S  oucb  — ,  bie  bie  meiften  tömifcben  Xbeotet: 
figuten  mit  bet  ä^ogo  nrnjuweifen  (Pflegen;  et  ifl  ben  guten  Motten  bei 
®attin  unb  bet  SRutter  gugänglid^,  er  ift  eine  ftarle,  aber  teineSwegS 
eine  unbeugfome  unb  unoetföbniicbe  92atut;  getabe  beSboIb  witb  et  nnS 
fo  fQm))atbifcb-  Unb  SBilbionbt  bot  bofüi  gefotgt,  bog  fein  $elb  ficb 
biefe  &ifmpeXI)\t  gleid^  butcb  fein  erfteS  Sluftreten  eiwedt. 

®toccbuS  tebtt  aus  ©icilien  juiüd;  et  bot  obne  ©enebmignng  beS 
©tooteS  ben  ^toconful  »etloffen.  Set  ©enot  wiQ  gegen  ben  SBettfltb" 
tlogen,  oIS  ®iaccbuS  auf  bem  ^otum  etfcbeint  unb  feine  Settbeibigung 
fo  glängenb  fübtt,  bog  bie  föloge  nid^t  nur  wittnngSIoS  bleibt,  fonbetn 
bog  fogot  bet  üngetlogte  gut  bbcbflen  iJütbe,  jum  SSolfStribun  eiboben 
wirb.  Sie  ©cene  ift  »ortrefflid^.  Sie  SSebanblung  beS  SSoItS  auf  ber 
93übne  ift  feit  ©botef:peate  eine  tiipi]d)e  geworben;  fcbon  ®oetbe  bot  eS 
betouSgefüblt,  bag  ficb  nicbtS  SJeffeteS,  nicUS^olOommencieS  in  biefet 
Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  17. 


9lt  <Se$enmari 


273 


9<)i(^ung  fc^en  (iege,  alt  ei  in  bet  gotumfcene  beS  „Sdfoi"  oon 
ai)d(^eaxt  geboten  ift.  üu^  SBtIbranbt  ^at  fti^  bieS  gioge  aRuftex 
genommen,  unb  lein  Silligbenlenber  wiib  ei  i^m  «etfibeln.  SBei  i^m 
iß  iaibo  ber  gfil^ier  beS  fßolli,  bei  9ie))iafentant  beS  aSanlelmutl^» 
bn  SRenge,  bie  (Siracd^uS  junäd^^  tobt{(^Iagen  min  unb  i^n  {d^lieglt<^ 
in  tnmap^  auf  bie  Schultern  ^ebt. 

0iact^u8  ift  nun  Xribun.  (Seine  ^au^itfifl^  ftnb  bie  Stuentiner, 
bie  bemofratifc^en  ^eigfpome,  bie  iungen  Sonatiter,  bie  ben  Senat 
^ftffi  unb  unt  ieben  $reiS  bie  S^i^eit  bei  Staates  begrünben  »ollen, 
„jelbji  mit  bet  blutigften  t^at".  8118  i^r  gül^iet  erf^eint  bei  äBilbianbt 
Satoriui,  ber  in  einer  meifiermt  butc^gefü^rten  €cene  t)oi  bem  %oUi= 
Düun  fein  Programm  entrollt  unb  i^m  feine  unb  feiner  ®eftnnung8: 
jnioifcn  Sienfk  anbietet  9ienriniicen}eniager  werben  ni(^t  ocrfe^len 
liia  urieber  an  fiofinilq  ju  erinnern.  Ser  ^^rer  ber  (Segenpartei  ift 
utilrlic^  fiuciuS  0))imiuS.  ^  wiQ  ber  ^anblung  bei  SBilbranbt'fc^en 
1!tanad  nic^t  folgen;  idf  übergebe  bo^er  au<^  ben  tKorbt)erfu(^,  ber 
jegnt  9xacd)]ti  untemontuten  »irb,  unb  bie  SSeleibigungen  bei  OpimiuS 
in^  baS  Soll  }c  Wie  Seibenf<^aften  fmb  entfeffelt,  ali  ber  jüngere 
scifio  fCfricanui  rul^mgehönt  l^eimlel^rt.  $er  Senat  fü^It  foglcic^ 
iti  natflrlii^e  SSebflrfnig,  [\ä)  auf  biefen  ju  ftfi^en,  um  bem  ge- 
fö^tltc^en  (i>rac(^u8  einen  Sbenbiirtigcn  entgegenjafteDen.  (!(rac(^uS 
«bei  unb  Sci))io  fmb  oon  ben  oerfö^^nlic^ften  ®efinnungen  befeelt, 
unb  (S  fd^eint,  ali  ob  }tt)if(^en  biefen  beiben  ma(^tig^en  SRännern 
Somi  bie  (Eintragt  erjielt  unb  babur<^  bie  SteDung  bei  Senati 
iii  in  bie  Qlmnbt)eflen  erfc^fitteit  werben  würbe.  2)a  f)>ri(^t  ber 
sn^lagene  C))imiui  ein  SSort  aui,  ie.i  bie  S9eiben  gu  2:obfeinben 
guu^  Scipio  ^at  früher  bie  (Ermorbung  bei  Xibcriui  ®rac^ui  ge: 
biligt  unb  billigt  fie  nod^,  wS^renb  in  ®rac($ui  ber  (Debanle,  fRai)t 
ji  ne^en  wegei  biefei  fd^nSben  äJ^eu^cIntorbci,  niemali  etftorben  ift. 
91}  Bdpio  bmd)  üpimiui  genSt^igt  wirb,  no^  einmal  ^ier  }u  erflären, 
b4i  bem  Ziberini  (&tatä)ni  fein  Siecht  gefd^el^en  fei,  DerlSgt  ben  ^ei(: 
Mutigen  trüber  (Daiui  aKe  SJefonnenl^eit,  alle  ®elaffen^eit,  unb  bie 
Reiben,  bie  fii^  foeben  noc^  freunbfc^aftli(^  bie  iganb  gebrüdt,  fc^eiben 
ili  (ibitteite  «l^inbe  oon  einanber;  bie  €enati)>artei  triumt^l^irt. 

<Stacd)üi  iß,  wie  fc^on  :^ert)orge^oben  würbe,  nid^t  unoerfdbntid^; 
bie  infiänbigen  Sitten  feiner  SRutter  unb  (Sattin  rühren  ouc^  i^n,  wie 
bie  vereinten  X^ränen  ber  %eturia  unb  Sotumnia  ben  ^arlen  Soriolan, 
mb  mit  bem  (üebanfen,  ba|  fic^  ber  Sonftict  jwift^en  i^m  unb  Sci))io 
iai)  noc^  auiglei(^en  werbe,  begibt  er  [ti^  jur  9iu^e.  Qn  biefem  er: 
{ernten  äuigleid^  tommt  ei  nic^t,  benn  in  berfelben  92ac^t  wirb  Scipio 
nsutbet  (Sroo^ui  felbft  wirb  bei  SRorbei  gegie^en.  2)er  9Rdrber 
oki  i^  Satortui,  ber  Stoentiner,  ber  aKerbingi  nur  bie  legten  \inä)Ut: 
lii^ittn  (Sonfequensen  ber  9iad|epoIitit  bei  (Sracc^ui  jie^t.  Xiefer 
iütsiiui  gleicht  bem  „oermnmmten  ®afte",  ber  [täf  bei  bem  S)i(^ter 
bei  „Sintetmätc^eni,  »eutf erlaub"  einiufteUen  pflegte: 

,ß>n  biß  ber  fttidita,  ber  Oüttel  bin  \i), 
Unb  mit  bem  (Se^orfam  bei  ihted^tei 
SoHflred'  id^  bai  Urteil,  bai  S)u  gefSUt, 
Unb  fei  ei  ein  nngerec^tei. 

3«^  bin  bein  Sictor,  unb  idf  ge^ 
Seftftnbig  mit  bem  blanfen 
Siid^tbeile  ^tnter  »ir  —  i^  bin 
2>ie  Xl^at  bon  2)tinem  @d>anfen.'' 

Ui  Srac^ni  fu^  biefer  furd^tbaren  äSal^r^eit  bewußt  wirb,  a(i  er 
ni*  felbp  ber  Ilr^eberf^o^  an  bem  9Rorbe  ju  jei^en  l^at,  ftraft  er  ^\i) 
but(^  eigenwilligen  Zob.  3!er  ®ebanle,  Scipioi  unaufgetiartei  (£nbe  in 
inaittelbarcn  Snfammen^ang  mit  (Sajui  (Sracc^ui  unb  mit  beffen  ge^^ 
ttiamter  Sa^e  wegen  ber  (gtmorbung  bei  Jiberiui  jU  bringen,  ift 
li|BTif(^  nnb  ))oetif(|  bebeutenb.  SKommfen  faßt  ben  lob  Scipioi  nid^t 
rabtri  auf:  „Dag  ber  «nftifter  ber  Xl^ot  —  ber  (Ermorbung  bei  Scipio 
-  bet  (grocd^enpartei  angehört  ^abcn  mugte,  ift  einleuc^tenb;  Scipioi 
Stmotbnng  ttat  bie  bcmohatifd^e  Äntwott  ouf  bie  atiftohotifc^e  iölutj 
iane  am  lempel  ber  Iteue." 

^e  fSilbranbt'ft^e  Xragöbie,  bie  am  9lationaIt^eater  mit  befonberer 
«otgfolt  einfiubirt  war,  übte  eine  mii^tige  SBirlung  aui.  Sie  enthält 
««4  eine  ganje  Äei^e  Mftiger  padCenbet  Scenen,  nnb  wir  fragen  nid|t 
Intgc  na<^  ftofinitq,  nadf  Ware  ffnton,  na(^  Solumnta,  wir  glauben 
fiafai^  biefem  «rac^ni,  ber  bai  fßo»  burd^  feine  feurige  »erebtfamfeit 


ju  gewinnen,  burc^  feine  filug^eit  ju  leiten  eer^^t,  unb  unfcre  XtfaU 
nafftne  begleitet  ibn.  gfür  einen  bet  bebeutfamen  %ot}üge  biefei  Xrauers 
fpieli  ^alte  id^  bie  freie  bic^terifc^e  Serwert^ung  bei  ^tfiorif<^en  SRoteriali. 
ObgIei(^  \id)  äBilbronbt  bure^aui  nid^t  fheng  an  bie  6)ef(^i(^te  ^ait, 
gel^t  bmdf  feine  ganje  Sie^tung  ein  ec^t  gef(^i(^tli(^er  3i<8-  3)ie 
bic^terife^e  @rftnbung  ^at  [i^  leine  gcffeln  ongetegt;  aber  fie  ^at  ftd^ 
ftreng  innerl^alb  bei  S^arafteri  unb  ber  Stimmung  ber  biflorif(^en 
3eit  gehalten;  fie  ßü|t  fic^  auf  bie  &t\df\^tc  unb  fteUt  bie  &t\^\ä)ti 
nt<^t  auf  ben  Kopf.  (Ein  S3cifpie(  bafür  Ifabt  \6f  \dfon  angefül^rt:  bie 
bic^terifd^e  (Etftätung  für  ben  %ob  Scipioi.  (Ebenfo  glü(fli(^  ift  bie 
3ufammenfü^rung  unb  ßtegenüberfieHnng  ber  beiben  gelben  (Sajui 
(Staedfüi  unb  Scipio  Slfricanui,  unb  bie  bur(^  Cpimtui  herbeigeführte 
Snt}Weinng  berfetben.  Siefc  (e|tere  Scene  i^  namentlich  mit  gro|er 
^nft  unb  mit  bem  boUflen  Ser^änbnig  für  bie  JBü^ne  be^anbelt. 

2)er  Hauptfehler  bei  Stüdei  fc^eint  mir  bet  ju  fein,  ba|  Opimiui 
nic^t  intereffant  genug  ifL  3)er  gü^rer  ber  Senatipartei  ^itte  ali 
6legenfa|  }u  bem  wuchtigen  (Sracc^ui  bexfl&rft  werben  foKen.  2)ag 
Opimiui  aUein  ali  ®egengewt(^t  nie^t  bienen  lann,  ^at  ber  3)i<^ter 
übrigeni  felbft  gefüllt  unb  beiwegen  noc^  ben  Scipio  tifricanui  herbei- 
geholt Siefer  ^elb  ift  in  wenigen  martigen  3ügen  oortreffli(^  ^arat> 
terifirt;  eben  fo  ber  liebeniwürbige,  menfd^enfteunblit^e  lEonful  Sletel- 
lui  —  eine  ptäc^tige  Sl^ataftetftiige!  92od^  eine  Kuifiellung  l^dtte  i(^ 
)u  maä)tn,  bie  bai  (Banje  betrifft:  ^ai  Stüd  iß  nad^  meinem  (Befd^mad 
SU  laut.  Saft  unauigefe^t  tobt  unb  lärmt  bie  fünf  Rcte  ^inburc^  bai 
Soll,  unb  wenn  id^  ein  SRotto  gu  meiner  ßtitit  ju  wählen  liAtte,  fo 
würbe  i(^  ei  bem  Stüde  felbß  entnehmen  unb  bai  SEBott  lEarboi  an  bie 
Spi|e  biefet  Sefpte(^ung  fteOen:  „'S&ai  ift  ba  wiebet  loiif  Wan  meint 
immer,  ei  brennt  irgenbwo;  'i  ift  'ne  3«t,  wie  wenn  gan}  SRom  bai 
i!;ieber  ^ätte!"  i(u|erbem  ftnb  bie  braben  Stömet,  abgefe^en  oon  i^rcm 
lauten  Sprechen,  auc^  in  i^ren  ftuibrüden  bü weilen  etwai  p  beutlii^; 
fie  ^aben  eine  oeriWeifelte  Sorliebe  für  Silber  aui  bem  Xi^ierteic^e, 
bie  in  bet  Slnwenbung  auf  3Renf(^en  niemali  fe^t  fteunbli(^  Witten. 
2>ag  bet  (Eine  ben  tlnbetn  „$unb"  nennt,  wiU  id^  noc^  gelten  laffen, 
aud^  gegen  ben  „SBolf"  unb  gegen  bai  „9Rutmelt^iet"  Ifobt  i<^  nid^ti 
Sefonbetei  einjuwenben;  abet  eine  „tlaihä^e"  ge^t  mit  bod^  übet  ben 
Spa|.  (Eine  betnünftige  fititif  witb  ei  ft(^  inbeffen  ni(^t  beilommen 
laffen,  biefen  tleinigfeiten  eine  übetgtoge  fflebeutung  beijumeffen,  unb 
bie  feltene  Sklegen^eit,  über  ein  gelungenei,  tflc^tigei  unb  wal^rl^aft 
litcrorifc^ei  2)rama  i^re  rüd^altlofe  Slnertennung  auiiufpre^en,  ntc^t 
ungenü|t  i>orüberge:^en  laffen.  (Sajui  (Sracc^ui  ift  feinet  3(it  mit  bem 
etften  SIrtllpatjetpteife  gee^tt  wotben.  Sai  Setliner  publicum  ^at  bai 
Sotum  bet  ^reiirid^ter  nae^träglti^  ratificitt 

Set  SarfteUer  ber  XitelroUe  war  ^err  £ubwig  Sarnat).  fEiiU 
branbt  ift  bem  Huftier  für  biefe  auige}ei(^nete  fc^aufpielerif c^e  Seiftung 
p  Sani  berpflit^tet.  ^err  Sainai)  fpielte  mit  Seibenfd^aft  o^ne  lieber« 
treibung,  mit  traft  unb  magooH;  et  wutbe  nae^  febem  flcte  btei  obet 
biermal  gerufen.  3)ie  S^te  bei  ©erbomifi  war  am  erflen  unb  }Weiten 
8(benbe  au<^  bem  abwefenben  Sinter  jugebac^t 

panl  iinbau. 


„Ser  fiönig  ^at'i  gefagt",  lomifc^eOpet  in  3  Acten  bon  (Ebmonb  (Bobinet, 
SRtifit  bon  £eon  S)eribei.  kam  etften  SRale  aufgefü^tt  im  Mnigl. 
Opem^aufe  am  19.  Slpril.  —  S^mp^onie  bon  $ratt  unb  Urbon. 

„Tel  brille  au  second  rang  qui  s'^clipse  an  premier";  ei  gl&njt 
(Einet  im  iweiten  Sänge,  bet  im  erflen  betfc^winbet  Die  Sa^t^eit 
biefei  Setfei  aui  Sottaitei  ^entiabe  gab  ftc^  wiebet  in  boHet  Ihcaft 
tunb  bei  bei  etften  Äuffütirung  ber  obengenannten  Oper. 

Sie  liietet  Sielei,  bai  fowo^I  ber  Op^ra  comique,  wie  au^ 
bieten  beuif(^en  Sühnen  ben  (Erfolg  fi(^ert:  ein  jwar  Pi^tig  entworfenei, 
bei  3ufammen^angei  ermangeinbei,  aber  bo(^  rec^t  (oigig  auigefü^rtci 
unb  biete  unterioltenbe  Scenen  bietenbei  Xe^tbud^,  leichte  gragibfe  IRufil, 
bie  meiftent^eili  bem  Xribialen  fern  bleibt  unb  manche,  wenn  aud^  ni^t 
gerabe  origtnelte,  boi^  fe^r  geifhei(^  concipirte  Shimmem,  bie  an^ 
mnfHalif«^  gut  gearbeitet  flnb,  biel  SSJee^fel  ber  Decoration,  bet  «oflüme, 
alfo  (Kelegen^eit  für  bie  DorfhBer,  ftc^  im  bort^I^ofteften  Siebte  ju 

Digitized  by  VjOOQlC 


274 


iU  ^titnmttt 


Nr.  17. 


Sarum  f)at  Ut  Dpn  benitod)  int  Opein^aufe  nid^t  bie  SBitlung 
erjtelt,  welche  P<^  erwarten  Iie6?  —  äBeil  fie  eben  berufen  tfl,  im  jweiteit 
Stange  tu  glinjen,  ni(i^t  im  erften.  3)a8  publicum,  jumal  hai  norbs 
beutf(^,  wiH  ottf  bet  großen  Oiwmbftl^ne  leine  long  auSgef^onnene 
SonoerfaKonSofier  ^Oren;  bie  Seit,  in  melt^er  e8  noäf  mit  naioem  %er: 
gnügen  ben  ftiangen  ber  „fBeigen  ®ame"  unb  be»  „aXaurer  unb  ©(^loRer" 
lanf^te,  ift  t)orfi6er.  9Ran  I|5rt  fie  noc^  an,  wenn  Siai^tel  ober  9Hemami 
eine  ^auptxoUt  fingt,  alfo  um  ber  @&nger,  nic^t  um  ber  SRuftt  wiOen. 

(Es  ift  ein  bebeutfameS  3<i<^tn,  ba|  unter  aK'  ben  Iomif(^en  0))em, 
nel^e  bie  $ofbtt^ne  in  ben  legten  Salären  gebraut  ^at,  gerabe  bie  in 
bei  brtmatif^en  unb  mufifolif^en  ^»nn  einfa^ft  angelegte,  „bad 
golbene  Äreuj",  ben  grBßten  ©rfolg  errungen  ^at.  t)tefc8  fleine  SBerl 
würbe  ^ier  in  ber  allerungünftigften  3'it/  einige  Xoge  t)or  äSiei^na^ten 
gegeben,  bor  leerem  ^aufe,  bor  einem  publicum,  baS  wenig  ober  nic||tS 
erwartete  —  eS  trat  ganj  anfprud^SIoS  auf,  o^ne  Hufwanb  bon  ^nb' 
lung,  bon  bramatif(^en  (Effecten,  ol^ne  wigige  $ointen,  o^ne  geifireid^e 
mnftfalif(^e  3uf<nnmenftellung,  o^ne  Sraoourarien  —  ed  brachte  nur 
einige  einfot^,  Bon  freunblii^em  (Semüt^e  geugenbe  9lummern,  einige  am 
ntut^tge  (J^Bre,  ging  frifc^  »orwört«,  unb  bouerte  foum  2  Stunbcn. 
®o8  publicum  wor  ^büfUä)  übcrrofi^t,  würbe  »arm  unb  immer  wärmer, 
erfreute  pd^  biefer  einfod^en,  \itUid)m  SDlufll,  biefer  ^ormlofen  ^anbhmg; 
bie  (Erf(^einung  war  eine  ganj  unerwartete,  ungewohnte;  unb  ber  ttom= 
ponift  fnong  einen  boHpäubigen  (Erfolg.  S)ie  Dpn  §ot  auf  fel^r  »ielen 
S9ii;^ncn  biefelbe  günjlige  »erbiente  Aufnahme  gefunben. 

(ES  ^at  P(^  alfo  gejeigt,  bog  man  in  Dcntfe^Ianb  bot^  noc^  mel^r 
fflr  bie  (Sattung  ber  einfachen,  emttpnbfamen  SKufil  gflnfüg  geftimmt 
ifi,  unb  i^r  noc!^  e^er  Siaum  auf  einer  grbgeren  ea^ne  gewahrt,  al9 
ber  ))tfanten  (Sonberfationioper,  bie  mit  ben  f))8teren  Huber'fr^en  9Serten 
(3>ominio,  XenfelS  Sfnt^eil)  begonn,  unb  bann  in  bie  Dffenbot^ioben 
überging.  Sliefe  legieren  ^aben  eigentlich  ben  KiJ  jwife^en  ben  großen 
X^eatern  unb  ber  (EonberfationSo^er  herbeigeführt,  ber  ftd^  immer  me^r 
unb  me^r  erweitert.  (EinerfeitS  bertrflgt  ber  Xon  unb  bie  Siid^tung,  bie 
jene  in  bie  SKobe  gebracht  l^oben,  R^  nii^t  mit  ben  Ueberlieferungen 
ber  $ofj  unb  bebeutenberen  ©tabtt^eoter;  anbererfcit«  ift  ober  biefer  Ion 
unb  biefe  Stiftung  in  ber  Wöbe.  Xejtbid^ter  unb  Eomponijien  einer 
tomif(^en  Oper  mdgen  no(^  fo  feften  Sorfa|  ^egen,  fic^  bon  biefer  SRobe 
fem  ju  l^otten  —  fie  Ibnnen  il^n  «icbt  confcquent  burd^ffl^ren,  wenn  pe 
nii^t  bon  bornl^erein  einen  ganj  anberen  S3eg  einft^Iagen,  aUeS 
(8t\pT&d)  berbannen,  unb  and^  bem  Sentimentalen  größere  (Entfoltung 
gewähren.  Ob  in  biefer  ÄBetfe  au^  ein  p^erer  (Erfolg  erjielt  wirb? 
^üt  ^tage  ip  gar  \ä)Wtx  ju  beantworteit,  wenn  man  pc^  an  bai  ©d^idfal 
ber  fo  reijenben  unb  bome^m  gegoltenen  „Sejä^mung  ber  SBiber= 
f»)anpigcn"  erinnert.  J)o6  ober  bie  oben  juerp  angeführte  (»ottung 
auf  großen  83fi^nen  feinen  bauemben  (Erfolg  me^r  eneic^en  wirb,  baS 
la^t  p<^  mit  Sic^er^eit  behaupten.  fSir  ^aben  au<^  für  bie  wa:^re 
(Eonberfationtoper  leine  ^panspatte,  feine  ©d^ule,  unb  oud^  fein  rechte« 
publicum.  Un8  fe^It  ein  nationaler  SRalftob  bofür.  S)ie  Srnnaofen 
bagegen  ^aben  eine  Xrabition  bafür,  Pe  polten  baron  feft,  unb  mit 
bollem  Siedete.  @ie  genießen  ben  unermeg(i(!^en  Sort^eil,  ba^  in  $ari9 
feit  fe^r  langer  Seit  eine  iöü^ne  ejipirt,  Le  tb^fltre  de  l'opära  comiqne, 
weld^e  nur  bie  (Battung  ber  (EonberfationSoper  ppegt.  SarpeUer,  Sänger, 
(E^or,  Orc^eper,  «üe«  ip  nur  für  biefe  (Bottung  gef(^ult.  gür  biefe 
bepimmten  Sänger  ic.  biegten  bie  »id^ter  i^re  Sibretti,  componiren 
bie  tonfe^er  i^re  STOupf.  »eibe  wiffen  ganj  genou,  wie  ^otb  fie  hinauf» 
peigen  fönnen,  unb  unter  wel^e  Stufe  Pe  ni(^t  tiefer  ^nobge^en  bürfen. 
a)er  geneigte  Sefer  mBge  p^  wo^I  bergegcnmärtigen  unb  in'8  fflebäi^tnig 
prägen,  bog  Dffenbat^  nie  für  bie  Op^ra  comique  gefi^rieben  ^ot;  feine 
fiaufbal^n  begann  in  bem  fleinen  Saale  ber  Champs  elya^es,  in  welc^m 
juerp  ein  Xafcbenfpieier  G.P'estidigitateur")  feine  fiunPftüdc^en  bor= 
gebra(^t  ^atte,  bort  gab  er  fein  „bonffoneries"  les  deux  avengles  etc.; 
erp  fpaier  flberpebelte  er  nad^  anbem  X^eatern  —  na^  bem  „Orpheus" 
panben  i^m  wo^(  alle,  in  benen  fomifc^e  9Rupf  borgetragen  würbe, 
offen  —  mit  Ausnahme  ber  Opöra  comiqne,  für  bie  fein  Stil,  feine 
Sejte  nic^t  pogten.  —  Dffenbad^  ip  bem  ?gorifer  ni^t  ber  eigentliche 
Componip  fomifc^er  Opern,  fonbern  ber  genialpe,  mupfalifc^e  ©oupt= 
mitarbeiter  ber  genialpen  Sßoffenbic^ter.  Sie  Op^ra  comiqne  ip  eine 
»ü^ne,  bie  i§re  feineren  franjöpfc^en  Srobilionen  nic^t  aufgibt.  (ES  ip 
biet  \ä)Wem  für  unS  in  S)eutfc^lanb,  eine  Oper,  bie  in  ber  Opdra  co- 
mique aufgeffil^rt  würbe,  gut  wieberjugeben,  oIS  eine  Offenbac^'fc^e  ober 
eine  anbere  beSfelben  ©eures ;   biefe  lägt  pc^  in'S  »erlincrtfc^e  ober 


ffiienerifc^e  übertragen;  ber  feinere  fransbpfc^e  Xou  aber  wibct^ebt 
fold^en  (Experimenten. 

JCommen  Wir  nun  „}ur  Sac^e",  jur  fomif(!^en  Oper  beS  ^erm 
3>eltbeS.    Der  Xejt  )eigt  überaO  baS  Streben,  wi|ig  gu  fein  innerhalb 
ber  (Brenjen  beS  SlnpanbeS,  unb  man  mug  bem  Siebter  jugefte^,  ba^  ec 
biefe  (Kreuzen  eingel^alten  ^at;  aber  eS  ip  feine  feine  ftomif,  bie  er 
bietet,  fonbern  re^t  berbe,  unb  bie  um  fo  berbei  erfd^eint,  je  eleganter 
bie  fieute  oben  auf  ber  S9ü^ne  gefleibet  pnb.    SHe  ^anblung  fpielt  in 
SerfaineS  jur  8«it  Subwig  XIV.  unb  ber  SRaintenon,  in  einer  ^Jmobe, 
wo  nodf  bie  feinpen  SRanieren  allgemein  borl^errfci^ten.    (Ein  äRarciuiS 
bon  aitepem  Slbel  erreicht  nac^  fec^Smonotlic^em  fe^nfud^tiboQen  garten 
baS  ^bc^pe  Siel  fetner  äSünf^e,  eine  ^lubienj  beim  fidnige,  ^at  aber 
bie    etiquettemä^ge    Serbeugung   bergeffen,    unb    plagt  pc^  unb   bie 
Seinigen  bie  ganje  erpe  Scene  ^inburc^,  biefe  Stebcreng  ju  pnben!    2>ae 
ip  ^6d§p  läd^erlicb,  aber  nic^t  fomifc^!    @r  ge^t  }um  Könige  unb  lontmt 
gan)  aufgeregt  {urücf,  benn  ber  SRonarc^  ^at  i^n  nac^  feiner  garailie 
gefragt  unb  bemerft,  er  wolle  pd|  feines  So^neS  annehmen.     9lnn 
blü^n  ben  SRorquiS  we^l  bier  Zöc^ter,  jeboc^  fein  Sol^n;  aber  ber 
ft5nig  I|at  ja  gefagt:  „Sie  ^aben  einen  So^n",  ber  9RarquiS  ^at  eS 
in  ber  Verwirrung  bejal^t,    alfo   mug  er  pc^   einen    So^n    fi^affen. 
Seltfamerwcife  t^eilt  er  baS  (Ergebnig  ber  Stubienj  beim  ftbnige  feiner 
grau  unb  —  bem  ^erm  9Riton  mit,  bem  ^rofeffor  ber  Xanjfunfl  in 
SerfaiOeS,  ber  neben  feinen  Sectionen  aud^  bie  berliebten  Sorrefponbenjcn 
jwifc^en  ben  3)amen,  bie  er  unterrichtet,  unb  beren  Anbetern  beforg*. 
Siefer  fouberbare  SJertraute  beS  ^miliengel^mniffeS  fc^afft  Slatl^,  inbem 
er  einen  frembcn  jungen,  ^übfi^en  Sauer,  ben  er  auf  ber  Strage  trifft, 
fofort  in  baS  Calais  beS  SRarquiS  fül^rt,  unb  biefem  alS  So^n  tmp^t1)lt; 
für  bie  (Erjie^ung,  für  baS  S3eibringen  feiner  Stanieren  will  er  focgen; 
in  10  Sectionen  foH  auS  bem  Sauernjungen  ein  ed^ter  Sabalier  werben. 
S)er  improbiprte  So^n  pnbet  pc^  nad^  einigen  Xagen  fo  gut  in  feine 
Sloüe,  bo6  er  im  ^aufe  baS  Oberpe  ju  unterP  fe^rt,  eine  SKaffe  toOcr, 
aber  caboliermägiger  Streiche  ausübt,   unb  fogar  feinem  ^apa    einen 
gewiffen  Siefpect  einPbgt.    2)oc^  gule^t  brüctt  i^n  ber  auferlegte  9tbel 
ju  fe^r,  unb  er  begel^t  einige  X^aten,  bie  feinem  Urfprunge  beffet  enU 
fprec^en.     8118  er  betruntcn  auS  einem  Spiel^ufe  na^  ^ufe    te^rt, 
fo  er}äblt  er  felbp,  begegnet  er  nac^  einanber  einem  äRarquiS  unb  einem 
((inander,  feinen  }ufünpigen  Schwägern,  bie  er  aber  nii^t  leiben  lann, 
weil  feine  „Sc^wepem"  jwei  anbere  junge,  nejte  (Eaboliere  lieben,  benen 
au^  er  wo^lwiff.    (Er  fängt  mit  Senen  ^änbel  an,  pe  jie^en  bie  3>egen, 
unb  er  —  um  nic^t  getöbtet  ju  werben  —  pettt  pd^  jebeSmal  tobt.    S>er 
9Rarqui8  unb  ber  gfinancier  glauben  ein  jeber,  er  ^abe  feinen  Sc^ioagec 
getSbtet  unb  entpiel^en  bor  bem  prengen  3)ue0gefe^  unb  bor  ber  9ia^ 
beS  SaterS.    2)er  S'önig  erfährt  ben  Vorfall  unb  fenbet  bem  SKarifuiS 
feine  (Eonbolen}  fammt  bem  ^erjogStitel  als  Zrbpung.    Unb  ba  ber 
KBnig  gefagt  ^at,  ba|  ber  So^n  beS  $aufeS  tobt  ifl,  fo  mug  biefer  tobt 
bleiben.    2>er  SSauernjunge  lägt  fic^'S  gefallen,  unb  jie^t  nac!^  ^aufe  mit 
feiner  Karotte  (ber  gofe  ber  Slarquife),  reic!^  befc^enft  bon  ben  jungen 
3)amen,  bie  er  bon  ben  beringten  aufgebrungcnen  gfrriem  befreit   ^at, 
unb  bon  beren  Slnbetem,  (Eabalieren,  bie  nun  bie  ^nb  ber  (Beliebten  bon 
ben  (Eltern  erlangen. 

XBie  ber  geneigte  Sefer  auB  biefer  püc^tigen  (Ei^ä^lung  erfe^en  toitb, 
fel^lt  es  ber  ^anblung  nic^t  an  tomifc!^  SRomenten;  aber  pe  betoegt 
pc^  eben  nur  im  ftomtfd^en,  bauert  fe^r  lange  (bie  VorpeUung  füDte 
3'/,  Stunbe)  unb  berlieri  gule|t  alle  XSirfung. 

2)it  aRnpf  beS  $erm  3)eltbe8  gibt  fiberall  Beugnig  bon  feinem  Zaiente 
unb  gebicgener  mupfalifc^er  ©ilbung.  ®ie  (Erpnbung  ip  nic^t  fe^r  be« 
beutenb,  aber  bie  (Eombinationen  pnb  geipretc^;  einjelne  SRomente  preifen 
aüerbtngS  fc^on  fe^r  na^e  an  baS  Offen6ac^=(S)enre,  aber  im  dtanjen  ifl  bie 
flippe  bod^  glflctli^  umfc^tfft  worben.  Cterborju^eben  pnb  im  erpen  SIcte 
baS  fleine  (Enfembleftflcf:  bie  «nfunp  ber  Sanfte  für  bie  Slubiena,  in 
welchem  ein  rococoartigeS  Z^ema  rec^t  fein  burd^gefü^rt  ip;  ein  Sieb,  ba« 
Sarotte  unb  »enoit  abwec^felnb  Pngen;  ein  fe^r  nieblic^  Kouplet,  in 
welchem  SKiton,  ber  XonaprofeRor,  Sorotte  unterrichtet,  wie  pe  pt^  be» 
nehmen  muffe,  wenn  pe  einmol  alle  feine  äRonieren  bon  i^m  gelernt 
^obcn  wirb;  baS  Duortett  }Wifc^en  »enoit,  bem  gegraften  Sauemjungen, 
feinen  (Eltern  unb  bem  Xonjprofeffor;  enblic^  ein  redjt  effecttjottet 
S^lufettoljer  ber  Karotte.  3m  iweiten  Stete  fonnte  ic^  nur  an  einem 
fleinen  Xerjettfa^e  Gefallen  pnben,  welchen  ber  „®raf"  «enoit  nnb  bie 
beiben  bon  i^m  protegirten  Anbeter  feiner  Sc^wePern  pngen.  Xie  aftoOen 
ber  jungen  gobaliere  werbeiLbon  ^omen  bargepeUf,  boS  Xerjett    »oirb 


Nr.  17. 


9it  dtitnmtivt 


275 


alfo  bon  8  €o))iantn  unb  bem  Xenot  auSseffi^it,  unb  iß  ebenfo  fem 
etfimbcn,  als  rrijenb  formell  gearbeitet,  'iiai  t!rinale,  in  toeliJ^tnt  bie 
an}  bem  £(ofler  befreiten  jungen  2)amen  i^reu  S3rub<r  ptti\tn,  mag 
iM^t  effectboD  fein  unb  aud^  xeä)t  gut  gearbeitet;  xäf  ptt\bnU^  ^abe 
trtne  gfreubc  an  berartigen  (»ricfelnben  Saucen,  ^m  britten  %ete  ift 
M  S>ttett  3toif(!^(n  Senoit  unb  :3arotte  )u  nennen,  »o^I  eines  ber 
beßen  €tacte  ber  O^er.  Sie  9(nfang8nieIobte  jeigt,  ba^  $err  2>eIibeS 
gai)  bei  Stann  ufiie,  um  im  anmnt^ig^emjifinbfamen  @enre  SdtberS 
nnb  8oi(bienS  fe^  S3eacl^tenSmert|eS  )u  leifien. 

Saffen  ttir  nun  baS  @te{agte  in  ein  ®efammturt^eil  jufammen:  Sie 
Cpet  iß  ft&f>\^,  unter^altenb,  angenel^m;  aber  fie  ift  ju  lang,  bie  &t' 
\pxii)t  maffen  gdflrst  tnerbcn;  unb  enbli^  —  baS  XBert  !ann  nur  bon 
finer  Vfi^tte  ^erab  Wirten,  mläft  bie  Gattung,  weither  eS  ange< 
^att,  immertti^renb  p^tqt.  Ciner  foli^en  Ofl^ne  gegenüber  ^egt 
M  publicum  gan}  anbere  Erwartungen,  fteOt  gan)  anbere  grorbe^ 
rangen,  ald  gegenüber  ber  $ofo|)er;  unb  —  fo  fonberbar  bieS  au4 
titngen  mag  —  jeme^r  Sorgfalt  biefe  auf  bie  SarfteOung  nnb 
Engeren  formen  berwenbet,  um  befio  me^r  entfernt  [tt  fic^  «on  bem 
(igentlit^en  S^*^-  ®o^  Iei(^tf&|ige  Qtenre  »erlangt  einen  engeren 
%mm,  auf  welkem  HOeS  re^t  }ufammengebrangt  erfc^eint,  re<^t 
(nippe«,  fc^neOeS  Spiel.  ®inb  biefe  Sorbebingungen  ni(^t  etfüHt,  fo 
Mittlren  ©c^werfäHiglett,  ®cfpretjt^eit  fii^  ein,  bie  fcl^Iimmflen  geinbe 
Ui  Oattnng.  %uf  ber  ^ofbü^ne  tonnte  ba^er  aüdf  bie  forgffiltige,  im 
eonjen  \€^  gute  SarfieÖung  nic^t  bie  SBirfung  er)ielen,  bie  nitHeidft 
fine  ninber  gute  in  einem  anberen  Moume  erjeugt  ^fitte.  Sie  Xentpi, 
fotoo^I  ber  9t\ptidft  ali  ber  aRupt,  erf(^ienen  alle  )u  langfam;  eS  war 
btcS  eine  ^olge  a^tungSroert^efier  ®ewi{fen^afttgteit,  bie  eben  barauf 
fie^,  baS  «lies  ridjtig  ou8gefpro(i^en  unb  gefe^ma^ig  gefungen  »erbe. 
I6*r  nwiigcr  (Kewiffen^aftigteit  ber  SuSfü^rung  unb  türjere  Sauer 
ber  SorfleKung  ^atten  ber  Oper  entfi^ieben  genfi|t.  SStr  begnügen  unS 
ia\)a  an^uffll^Ten,  ba(  grräutein  Stinnie  ^and  unb  $err  Srnjt,  bie 
trSger  ber  Öauptrolten  Karotte  unb  S3enoit,  i^r  SefteS  traten,  unb 
einige  fe^r  wirljame  9Komente  Ratten,  bag  ^rSuIein  Seemann  unb 
Sritalein  ©ofmeifler  atS  junge  Coboliere  reijenb  auSfa^en  unb  je^r 
Wbf(^  fangen,  bog  ^err  ©alomon  bie  fe^r  wenig  ongene^me  Wolle  be« 
SJtarquÜ  mit  altgewohnter  SReißerfc^ft  wiebergab,  bag  $err  Sai^fe 
(»  Xanjmeiper  SKton  fiberraf(!^enb  gut  fpielte  unb  fang,  unb  ba^  aOe 
Htineren  «oKen  fe^r  gut  befeftt  waren.  Secorotionen  unb  Slugftattung 
liefen  nii^t»  ju  wfinf(^en;  fie  trugen  e^er  ju  fe^r  bo*  ^eprüge  einer 
grofen  Cper,  aI8  einer  leiteten,  tomifi^en. 

Sa»  publicum  jeigte  fn^  nii^t  fe^r  günftig;  am  meiflen  warb  eine 
eingelegte  fSaOetfcene  betlatfÄt. 

Son  neuen  (Sompofitionen  btat^ten  bie  legten  9So(^en  eine  S^m^ 
Päonie  boti  ^erm  ^ratt,  einem  jungen  ttmeritaner,  ber  '^ier  feine 
Stnbien  boCenbet  ^at.  Ser  Somponiß  befi^t  unleugbares  Talent,  Cr: 
linbung  unb  Smpfinbung;  ioä)  baS  g&^rt  unb  braufet  SdleS  no^  bur(^ 
riaonber,  itnb  bebarf  ber  Itlärung.  (Einjelne  ©teilen  laffen  unS  bie 
Hoffnung  ^egen,  bag  ber  Componifl  biefe  Stftrung  an  fid^  borne^men 
Dirb.  Siel  Sergnftgen  ^aben  wir  an  ber  ^^lingS^S^mpbonie  bon 
llrban  ge^bt,  bie  bon  ber  Silfe'fi^en  daptUc  bortrefflid^  gefpielt  würbe. 
Jos  »ert  ift  namentlich  in  ben  erflen  betben  ©ülen  rec^t  frif(^  erfunben 
Mb  mit  gcoger  Sein^eit  infhcumentirt.  es  fanb  leb^fteflen  Seifall,  ber 
|i4  beim  britten  €a|e  {um  Sacapo;  Stufe  jteigerte. 

Q.  «lirlidr. 


Hotiiett. 


Sie  Siplomatie  ^at  bei  ben  legten  Ser^anblungen  bor  bem  Mege 
5<$aben  gelitten  unb  brautet  ba^er  für  ben  ©pott  ni(^t  )u  forgen.  ©o» 
■o^(  ia  Simbon,  wo  baS  famofe  ^rototoC  gebraut,  als  in  (Eonflantinopel, 
»0  CS  fetlrtct  würbe,  finb  bie  unglaub(i(!^|ien  Uebereilungen  unb  @(^ni|er 
nrgelommen,  bon  wel(^  9lu|Ianb  jn  profitiren  wugte,  wenn  eS  fie 
R^t  Iteimlid)  felbj!  begünftigt  ^atte.  Sin  franaBftf(^e8  »latt  ^at  bafür 
Me  betätigten  ©taatSmünner  in  amüfanter  Steife  ©piegrut^  laufen 
(tuen.  Saft  Journal  beS  SebatS  erinnerte  baran,  wie  eS  bie  Sipto- 
tm  Sergleic^  ju  anberen  ©terbtii^en  gut  Ratten.    Ser  geringfle 


Ktta(^  fd^on  geniege  baS  grbgte  $ribilegium.   (Sin  (Ssamen  beim  (Eintritt 
in  bie  (larrifere  fei  taum  erforberlic^  ober  bot^  fe^r  leicht  )u  befteljeu; 
baS  Stbancement  bagegen  bei  einigem  (Sefi^id  bon  born^exein  gefid^ert. 
SRan  ffi^re  ein  Seben  boHer  ^jUi^teiten;  eS  fei,  wie  SSiSmard  einmal 
in  feinen  83riefen  bon  ^rantfurt  aus  \id)  auSgebrüctt  f)aht,  ein  Slegime 
bon  Xrüffeln,  Sepefc^en  unb  (Krogireuien.    Kuc^  fiele  ben  Ferren  gar 
nic^t  ein,  bie  Sertrfige,  baS  Sölferrei^t  ober  bie  internationale  ®t\i^\d)tt 
ju  fiubiren.    Ser  beße  ISmpfang  fei  i^en  trogbem  überall  gefiebert. 
SRan  würbe  iiinen  gewig  gern  bie  Xrüffeln  unb  au(^  bie  (Srogfrense 
gbnnen,  wenn  fte  nur  erträgliche  Sepefe^en  unb  correcte  $rotololle  in 
ri(^tiger  grammatitalif^er  grorm  abjufaffen  berftünben,  unb  nic^t  burc!^ 
fe^r  bebentlii^e  Serfefien  ben  grieben,  beffen  Säal^ning  i^nen  anbertraut, 
geffil^rben  wollten!    Serfelbe  bor^tn  genannte  SiSmard  ^atte  im  3uni 
1857  in  einer  oerlraultc^en  ^erjenSergiegung  feiner  @<^wefier  gefe^rieben, 
mau  l^abe  teinen  Segriff  babon,  mlifyt  güHe  bon  9li(^ttgteiten  unb 
S^rlataniSmuS  bie  Siplomatie  berberge,   unb  waS  ber  boS^aftefie 
Semotrat  barüber  fagen  möge,    reiche   noc^  ni(^t  an  bie  SSa^r^eit. 
©olc^e   une^rerbtetige  iBetrac^tungen   würben  burc^    bie  3"'M(^cnfüIIe 
angeregt,  bie  bem  biplomatift^en  S^Iugact,  bebor  ber  förieg  entfc^ieben 
wor,  borangingen  unb  biefen  eingeleitet  l^aben.    Sa  war  ein  englifd^er 
9Rinifler  nur  mit  9tü^e  )u  bewegen  gewefen,  feinen  Sanbfif^  tur)  bor 
Oftern  ju  berlaffen  unb  nac^  Sonbon  ju  tommen,  wo  baS  $roto!oII  in 
groger  $aft  nochmals  berat^en,   umrebigirt  unb  unterjeit^net  werben 
foOte.    Ser  franiBfifc^e  S3otj(^after,  ein  borne^mer  9RarquiS,  berief  fid^ 
auf  ein  StenbejbouS  in  $ariS,  wollte  benfelben  Sbenb  abreifen  unb  ^aite 
eS  ba^er  fe^r  eilig.   3n  biefer  Seife  tarn  baS  ftctcnftüd  ju  ©tanbe,  baS 
ftc^  fo  beriiüngnigboO  erwetfen  foHte.    SteS  ttlleS  tlingt  taum  glaublich, 
tann  jebot^  9iiemanben  überrafc^en,  ber  einmal  glaubwürbig  ergSl^len  l^ötte, 
weld^e  Sii^tigteit  man  in  jenen  Reifen  ber  eigenen  $erfon,  fowie  beren 
ISequemlic^teiten  unb  (Sonbenienjen  beilegt  Sa  war  bie  gute  alte  ®ä)u\t 
bod)  anberS  geartet.    äRit  SRrc^t  Würbe  bei  biefer  (Gelegenheit  barauf 
^ingewiefen,  wie  $err  bon  ZaHe^ranb  auf  bem  SBiener  ISongreg  fi^ 
md)t  begnügt  ^abe,  bie  SSorjfige  beS  franjftfifd^en  fti\ti  bor  bem  Dftreid^i: 
fc^en  ober  beutf^en  feftguftellen,  fonbem  wie  er  bie  europüifc^en  Hnge^ 
legeu^eiten   in   i^ren  geringflen  €in}el^eiten  erforft^t,   i^ommata  unb 
$unlte  ber  biplomatifc^en  ©(^riftftüde  forgfam  erwogen  unb  eS  burd^: 
gefegt  ifabt,  bog  fein  (Einflug,  obwo'^I  er  baS  gefd^Iagene  unb  gebemü^ 
t^igte  trranlreii^  bertrat,  überall  fühlbar  war.    SSgt  aber  bie  mobeme 
Siplomatie  an  ©tubium,  (Ernft,  StrbeitStraft  unb  Xalent  Wani^erlei  ju 
wfinfd^en  übrig,  fo  ift  bie  tlnbac^t,  mit  welker  namentlid^  in  Seutfc^Ianb 
SdleS,  was  aus  jener  ©p^äre  unter  bie  Seute  tommt,  unbefei^n  Wie  eine 
Offenbarung  Eingenommen  wirb,  bon  pf9d^oIogif(Eem  :3ntereffe.  (Ein  gutes 
Z^eil  ift  ol^ne^in  migberflanbener  ftlatfd|.   Unb  wo  eS  fic^  um  f ogenannte 
SRitt^eilungen  ^anbelt,  l^aben  bie  gläubigen  $Brer  unb  Sefer  offenbar 
teine  Sl^nung  babon,  bag,  wenn  man  ein  6)erü^t  bemimmt  ober  eine 
$(nfid^t  auSfprec^en  l^Brt,  für  gewiffen^afte  ^oui^nolilieit,  bie  bodf  nid|t 
gan}  auSgeftorben  fmb,  bie  xtäftt  flufgabe  erft  beginnt.    Sa  mug  ftubirt 
unb  controlirt  werben,  ob  nid^t  ein  inbibibueHeS,  wenn  nit^t  gar  bem 
beutfd^en  Sort^eit  wiberfprei^enbeS  ^ntereffe  im  ©piel  ift,  unb  ob  bie 
^aä)ni^t  ober  Sluffaffung  fieberen  Soben  ^at.    SRit  anberen  SBorten,  bie 
XageSgeft^ic^te  ^at  wie  bie  ^ifiorie  i^re  SSorauSfegungen  unb  JBebtngun: 
gen,  bie  auf  bie  Sauer  o^ne  ©traben  für  ben  l£rebit  ber  $reffe  nic^t 
I|intangefe|t  werben  tbnnen.   ©onft  lägt  fid^  wo^I  fluffe^en  machen  unb 
@)elb  berbienen.    Hber  eS  ^opert  mit  anbeten  Singen,  bie,  wenn  aut^ 
nur  ibealif^  wi^tig,  bod^  einen  relatiben  ffiert^  beanfprue^en.    SSenn 
Xalma  bon  Valerie,  parterre,  bejie^entKcE  au^  ber  SIaque  lauten 
KppIauS  babongetragen  ^atte,  war  er  beim  ©d^Iug  beS  ©tüdeS  bod^ 
guweilen  traurig.    SÜac^  ber  Urfat^e  gefragt,  fagte  er  topff^fittelnb:  Sie 
tteine  ^ant  ba  brüben  iß  ftiH  geblieben.  Sort  fagen  n&mlid^  bie  ftenner. 
Zaima  War  aQerbingS  nur  ein  ©(^aufpieler,  aber  wenn  ein  ^omSbiant, 
wie  fc^on  Soet^e  fagte,  einen  Pfarrer  teuren  tSnnte,  fo  [oute  fein  SBei: 
fpiel  aud)  für  Sentlemen  ber  SeitnngSwelt  nic^t  ganj  berloren  fein. 


Digitized  by 


Google 


276 


lie  <Sesen»<trt. 


Nr.  17. 


HOifsredacteur. 

In  der  Leitung  eines  grossen  ency- 
klopSdischen  Werks  findet  ein  ge- 
wissenhafter, selbständig  arbeitender 
Hülfsredacteur  dauernde  Stellung. 
Gewandtheit  im  brieflichem  "Verkehr 
mit  Autoren,  Pünktlichkeit  und  Umsicht 
in  allen  Bureauarbeiten  sind  Haupter- 
fordemisse.  Gehalt  jährlich  2400  JC, 
Eintritt  spätestens  1.  Juli  d.  J. 

Beföhigte  Bewerber  wollen  ihre 
OfiFerte,  mit  genauer  Angabe  ihres 
Bildungsgangs  und  ihrer  Referenzen, 
unterChiffre  „Hülferedacteur  Leipzig" 
an  die  Expedition  der  „Gegenwart"  in 
Berlin  gelangen  lassen. 


€me  beutfdje  UTonatsfd^rtft. 

dievansQtbtti  '^auC  c^inöau.  —  Verleger:  ^eovq  $üCfte  in  öerltn. 
Crfc^etnt  in  monatlichen  Qefttn  pon  8—^0  So^en  £e^fon:8.  in  tUqcmtn  Tlns^tbm^  mit 

Knn^beilasen  in  Habiinn^ 

Preis  pro  Quartal  5  TXlatf,  pro  3al;rgan9  20  TXlad. 

"^eßeKnttQeix  neljmen  fammtlic^e  Buc^I^anöIungen  un6  Poftanftalten  entgegen, 
profpecte  gratis ;  probeiteift  ytt  2(n{i(^t  bnrc^  jebe  8nc^i}anblung. 
21Tan  fann  jeöer  ^eit  in  bas  2(bonnement  eintreten,  "^f 


Delius' 

SHAEEFERE 

IT.  (Stereotyp-)  Anflage 

8  starke  Bande,  broohirt:  16  UK  In  8  fei- 
nen Halbfranzb&nden:  il  JC 

Jedes  einzelne  Stück:  80  Pf. 

[Letztere   werden,   soweit   der  Vorrath 

reicht,  in  fisBheren  Auflagen  geliefert] 

Terlag  von  B.  L.  Frideriehs 

in  Elberfeld. 


^n^aCi  6c»  foeben  ausiqeqe&enen  iweiten  ^eftes  (SSai): 


I.  f)ans£;opfen.   ^»ifd^en Dorf nnb Stabt. 

XtoDfllr. 
n.  3acob  n.^alfe  in  OJien.    Das  ^Jenjl« 

in  ber  IPoiinnng. 
ni.  Karl  üoat  in  (Senf.    €in  frommer  2(n: 
griff  auf  bie  itentige  n7iffenf(^aft 
mit  einem  porträt 


Drama: 


Terlag  von  Otto  Meissner  in  Hambnrg. 
Gesammelte 

Schriften  und  Reden 

von 

Dr.  Johann  Jacoby. 

=^    Zweite  Anagabe   = 
mit  NachtrSgen  in  vier  HalbbUadeu  ä  i  JC 


IV.  Ztbolf  rOilbranbt   in  tt)ien. 

turgifc^e  Unteri{attnngen. 

V.  Knno  ^ifAer  in  Qeibelberg.    «Ein  litt: 

rarifd^er  ^Jinbling  als  „Cefftnas  Sa^ft". 

■  VI.  pauI  Einbau,    {^rbinanb  Caffales  legte 

Sebe.    (£ine  perfönlic^e  €rinnernng. 

2IboIf  IDilbranbt,  na<b  bem  (Delgemälbe  non  ^ran}  £enba<^ 

rabirt  non  J.  Sonnenleiter  in  tPien. 

Bad  ßeinerz. 

SMm«t\fStt  ttetirgs- jliir«rf,  ftrimiteii-,  ^ttltn-  «Mk  3I«^-Jtnfl«a  in  ber  (Kroff^oft 
®Ia|  pttui.  ©(Rieften.    $«{f«n-^ifnn«s  «m  Itt.  iP«{. 

jtit«)<{«l  gegen  fiatair^e  aOet  Si^Ieim^dute,   ^tUtfftHhtm,   «QtMUfAe  %ntettmUft, 

£ungen:em))9q{eni,  Sronc^ettafte,  ftrant|eiten  beS  9tuteS:  S9(ntmangel,  iBIetAfuqt  u.  f.  ».,  fotoie 
ben  bufierifdun  unb  SftmenlrtntBctten,  rotli)t  barauS  ent^e^en,  ^otgejinpnbe  na^  f^nntn 
nnb  fieberbaften  ftrant^eiten  unb  ^•<9e"'e^eii,  neroöfe  unb  allgemeine  &d)^id)t,  Neuralgien, 
Scroni^tofe,  W^eumatiSmui,  ecfubatüK  (iii^t,  conjtitudoneKe  @w^iii<. 

wnt^fo^len  fflt  RetonbaleScenten  unb  \ifni^lvbt  Setfonen,   {otote  als   angenehmer  biti4 
(eine  reijenben  gergtonbfii^aften  betannter  Sommeraufentqalt 

BAD  HOMBÜRO 

%  Stunde  von  Frankfurt  am  Main. 

Hombnrg's   Heilquellen  sind  von  durchgreifender  Wirkung  bei   allen   Krankheiten, 

welche  durch  die  gestörten  Functionen  des  Mageng  und   CnterleiDS  erzeugt  werden,  auch 

bei  ehronlsehen  Leiden  der  Drüsen  des  Unterleibs,  namentlich  der  Leb«r  und  Milz,  bei 

der  Qelbsncht,  Gicht  u.  s.  w. 

Die  Beislielt  der  Machen  Berglnft  empfiehlt  Hombnrg  tu  stärkendem  Anfent* 

halt  fUr  Nerrenleldende. 

Mlneralb&der,  Sool-  und  Klefemadelbider.    Molkenknr. 

Das  Orchester  spielt  täglich  3  Mal;  ausserdem  Mllltalr-Coneerte  im  Kurgarten,  Extra- 

Conoerte  bedeutender  Eflnstler,    Theater,    Bftlle,   B^nnloBS,  Kinder-  und   Wäldfeste, 

Feuerwerke,  Illnmlnationen  in  steter  Abwechselung. 

Im  Kurhause  elegante  Conrersatlons-  nnd  TanzsUe^  Leseslmmer,  Caf^  mit  Billards. 

Der  bisherige  Bestavant  Cheret  unter  der  früheren  Leitung- 
Unmittelbar  am  Knrhause  reizende  Anlagen  und  Park  mit  Orangerle  nnd  Palmenhans, 

schattige  Promenaden,  Wald-  und  Geblrgspartleen. 


UDDOOUD 
DDDDDDDD 
DDD        DDD 
1.A.D  DDD 

DDD  DDD 

DDD  DDD 

DDD  DDD 

DDD         DDD 
DDDDDDDD 
DDDDDDD 


EEEEEBEEE 

BSB 

BSE 

BEEEEE 

EEEEEE 

EEE 

SEE 

EEEEEEEEE 

EEEEEBEEE 


UKUKRRB 
RBRBRRRR 
EBB         ERR 
RBR       RRR 
RBRRRRR 
RRR  RRR 
RRR     RBR 
RRR       RRR 
RRR         RRR 
RRR  R>K 


UUH  HHH 

IIHII  UHU 

HHII  IIHH 

HHH  HHH 

HHHHHHHHH 
HHHHHHHHH 
KHK  HHH 

HHH  HHH 

HHH  HHH 

Iflni  HHH 


uuu 

VW 
Uüü 
VW 
Uüü 

rcü 

Uüü 
ÜUD 


uuu 

UÜU 

uuu 

Oüü 
OÜU 
ÜÜU 

UÜU 

uuu 


ÜUUÜUUÜ 
UUÜUÜ 


NNN„    .NNN 

nnnSv  NNN 
nnn  kv  nnn 

NNNvv  NUN 

NNN  ■!,„  NNN 
NNS  „"i  NNN 
NKN  NN '*'"'' 

UNS  "2nnn 

NNN    "HNN 


DDUDODD 
DDDDDDDD 
DDD    DDD 


DDD 
DDD 
UDD 
DDD 
UDO 


DDI) 
DPI 
DDI 
DDC 
DDD 


DDDDDDDD 
DDDDDDD 


Organ  für  Züchter  und  Liebhaber  reiner  Racen. 
Redigirt  von  R.  von  Schmiedeberg. 

Preis  halbjährlich  3  JL 


Monatlich  1  Nummern.  —  Fol.-Fonn. 


Alle  Buchhandlungen  u.  Postanstalten  nehmen  Bestellxingen  an. 

Probe- Nummern  gratis. 
Verlag  von  R.  JEN  NE  in  Leipzig.  " 


JI<k«rt{*B,  Jtntt»  &W.,  8inb<nfhage  110. 


gffit  bie  Rtbactiin  tteianttoortltit:  #tmrt  ftittt  tn  SerHa. 
9taa  Mn  V.  f.  trataer  in  iHffit- 


fifeHtiM, 

Digitized  by 


Is  N.W.,  L'onifnißiafte  St. 


tJ 


9nnii,  htn  5.  SRai  1877. 


WA 

2Bo(i^cnf(i&i:ift  für  ßitcrttto,  ^unft  unb  öjfcirtli(i^c8  ßefien. 


lie  #tpn0flrt 


^ftuigeber:  ^OttT  «^^iltixtlt  in  Serlin. 


Itkn  Smninl  ti^i^  du  |uwtt. 

I  ti^ettn  bmt  de  Biut^Umten  unb  ^sponllanen. 


Setleget:  fteni  CtWc  in  JBctItn. 


9ttis  pn  «inUl  4  iid  50  |f. 

Snfnote  iebtt  Rtt  V»  Sscitialttne  Vttltyib  40  $| 


SSoItSuirtM^aftlic^e  Sonfufton,  Slage  unb  Klärung  im  Sleutfi^en  Sieit^Stage.  Soii  ßati  S3raun.  —  £iteiatiir  Bvti  ftnnll:  S^id^tiingen 
Bon  Karl  ©iebel.  (Befammelt  oon  ]einen  ?freunben,  herausgegeben  »on  Ümil  SHtterS^ou?.  S6ejpro(^eii  oon  $aul  Sinbau.  —  »er 
J^HMu*  '^loi'be  an  (Deijieietf^einunaen  in  unterer  B^it-  Sine  ©(qilbeiung  unb  S3etra(^tung  von  Sütacn  9ona  äKe^er.  (Sottfe^ung  unb 
Schlug.)  —  Hill  krr  |^«n)it#ttlt:  Stamatif^e  Slupbrungen.  ,,@trueniee."  Xrauerfpiel  oon  ^.  Saubc.  %e{t)to^en  oon  SittiuS 
$agen.  —  !Bie  SluS^eOung  in  ber  9tationaIga{erie.    »on  §.  Äiegel.  —  Sßotijen.  —  SBibliogtolJ^ie.  —  ^n^erate. 


i9«lkitimrtl)fd|afUid)t  Confitftoti,  £la$e  nnb  Alimtn) 
im  ilentfil^eB  tUit^stflue. 

5D«r  27.  unb  28.  SIprit  1877  njetben  pei  bentiofirbige 
Sage  für  bie  boKSttirtl^fc^Itc^e  (Enttoidelung  unb  bae  par= 
(omcntorifd^  fieben  im  ^utf(^  9{ei(^  bilben.  S)ie8  nnrb 
3ebem  Kar  toerben,  ber  einen  9Hkf6tt(t  auf  bie  legten  ffinf^^ 
je^n  3a^e  u>irft.  (Sine  fold^  fRfid  °  unb  9tuttbf(^u  ift  tefir^ 
Tti^ 

SM«  snm  Sa^e  1867  beruiitc  bie  ttnrt^f^aftlic^  ©n^eit 
!{)eutf(^(anbS  auf  einer  jel^r  unjic^en  @runblage.  9)a8  einzige 
leole  SBanb,  welc^S  unS  bereinigte,  mar  ber  goQoerein.  m 
uDifo^  m(^  einntat  ba8  ^anje  3)eutf(^(anb  unb  nmr  ein 
\M^  IBcctrag,  bon  tntemahonalem  Sl^arafter,  gefc^Ioffen  auf 
tui}e  3cit,  beuteben  noc^  tftnbbar;  in  feiner  (£ntwidelung  ge^ 
lernint  btnr^  ein  liberam  veto,  baS,  mie  auf  ben  U>eUanb 
MnMti^  ^eii^Stagen,  iebent  (Sinjelnen  iuftanb,  mit  ber 
SStramg  bod  %m\t  ju  ^inbenu  %tx  BoQMrein  glic^  einem 
Sinbe,  baS  nur  burA  JfaQen  ba§  @e^en  erlernte.  @oQte  ein 
t^d|[ritt  gemac^,  foute  3.  S9.  eine  S^trifreform  bur^geffi^rt 
ober  ein  $anbelst)ertrag  abgeft^loffen  werben,  bann  griff  bie 
füb>  unb  nxftbeutfc^  @nt)>pe,  mel^  man  bamatö  unter  bem 
Komen  ber  „S)ormftabter"  ober  ber  „aSttnburger  (Koalition" 
infanunenfa^,  }u  i^rem  Seto,  unb  eS  mieb  lein  anbereS 
Snttd  Sbrig,  ats  ben  BoQuereinSoertrag  ju  tfinbigen  unb  ber 
OptwfttionSpartei  bie  xBaj^I  ju  fteden,  entweber  unter  9uf: 
gäbe  t^res  SSiberftimc^  in  bem  SSerein  ju  Bleiben  ober  au8 
bemfelben  auszutreten.  2)ie  ju  ber  genannten  ©rup^ie  gel^ören- 
l>en  Sin»elftaaten  fa^en  ftd^  jebo^  jebegmal  genötl^igt,  fid^  ju 
unterwerfen,  benn  bie  %t>\^  Slegterungen  fonnten  eben  fo 
menig  bie  ^olloereinSeinfänfte  entbehren,  wie  i^e  Untert^anen 
ben  fRien  SSerte^r  mit  bem  übrigen  S)entfd^ianb,  ober  wie 
man  bomatt  noA  fagte,  mit  „bem  beutfc^en  9(u8(anb". 

Statt  aber  jtc^  burd^  fo^e  äJ^KgerfoIge  belegen  }u  taffen, 
louibe  bie  Ot>pofUion  ^egen  ben  goO^^X'  S^fl^n  Xreu^en 
nnb  bie  bon  JBeiben  etngefc^ta^ene  reformatorif^e  Stiftung 
tmaer  tfi^ner.  ®a«  @t&nfte  letftete  fie  ju  Anfang  ber  fet^S« 
siger  3fl^  in  i|rem  SSiberftonb  ge^en  ben  beutf(^sfran20ftf(iQen 
5anbel8oertrag,  weiden  $reu|en  tm  ^^ebruar  1862  auf  ber 
SnndAage  beS  engUfc^frauiöfif^en  ^anbetöoertrageS  bon  1860 
abge^^Io^  l^tte.  (S9  war  bamatö  eine  groge  Koalition. 
2>«nn  ug  ^e  @tärte  unb  jngtei^  i^re  ©c^wft^e.  (£s  waren 
bie  U&ramontanen,  welche  bamats  fc^on  biefetbe  Sbiof^ntrafie 
gegen  bie  äRSgtic^tcit  einer  (Erweiterung  bon  ^u|enS  äRa^t^ 
fMhag  in  Deutfd^Ianb  fällten,  wie  aud^  no(fi  l^ute;  —  eS 
ttomi  We  ^rticulariflen,  Welche  in  ber  wirt^fc^aftlic^n  (Sin^ 


^eit  mit  einem  Spttrfinn,  \at\isfix  burd^  Stngft  unb  SRi^trauen 
gef^rft  warb,  ben  Vorläufer  ber  politifd^en  (Sinl^eit  erbtieften 
unb  bamatö  burc^  i^r  fcbwäbifd^eS  Dber'^ou^it  bie  $aro(e  aus« 
goben:  „Sieber  gwnjöflf^,  ate  ^eu|ifd^";  —  e8  waren  bie 
®c^u^}5llner,  wetd^e  baS  i]|nen  entriffene  @kbiet  wieber  erobern 
unb  baS  publicum  ausbeuten  woQten,  unb  fic^  ju  biefem 
3wedEe  ben  $articulariften  mit  einer  folc^en  (Smft^fe  in  bie 
Slrme  warfen,  bag  ber  ißrotectioniften]^äu))tIing  bon  ^erdtorf, 
§ofrat^  unb  iBaumwoOf^inner  in  Äuggbur^,  auf  einer  i^rer 
ißerfammfungen  rief:  „ßieber  je^n  'MiMxtK^t  gefprengt,  al8 
an  ber  @ouberänetöt  beiS  ^nigrei^S  ^^\^vca.  aud^  nur  ein 
§ärd^  gelrümmt." 

3)ie  brei  j^uptcr,  n&mti^  "t^^  ber  Ultramontanen,  baS 
beS  ^articutariSmuS  unb  baS  be8  ^rol^ibitibf^ftemS,  'hielten 
i^r  „SifitU",  unb  eg  ftrömte  i^nen  Äüe«  ju,  wo«  centrifugat 
ober  confu«  war,  b.  l^.  3(Qe«,  wa«  bie  ^age  ber  wirt^fc^aft« 
liefen  @inl^eit  unb  ber  potitifc^en  t^rei^eit  ^eutfd^tanb«  nid^t 
berftanb  ober  bie  gü'^rer  auf  bem  SBege  ju  berfetben  mit  feinem 
^affe  berfolgte.    3ebod|  felbft  unter  ben  Äufpicien  i^rer  an« 

Sieftammten  ^o^en  Siegierungen  fällte  bie  fo  ia^lrei(|e  (£oa< 
ition  ftc^  noc^  nid^t  mä^tig  genug  gegen  ^en|en.  @ie  flüd^- 
tete  ftcb  unter  bie  t^ttige  Oeftreidl«,  welkem  fie  bie^ofjiiung 
borionberte,  in  ben  ßoUberein  mit  feinem  ganjen  ©tadtencom^ 
ptej  eintreten  unb  barin  entweber  ^reu^en  bie  gü^rung  ent« 
reiben  ober  wenigften«  au(^  ^ier  ben  2)uati«muS  aufrichten  ju 
(5nnen,  Wie  in  bem  93unbe«tage  in  t)riontfurt. 

%\t  öftrei(^tfc^e  9legierung  bi^  leiber  auf  bie  So((fpeife 
an,  namentii^  war  e«  ber  ^Ritter  Hnton  bon  @(^merling,  bem 
immer  noc^  feine  1848er  $aul«ttr^en:®rinnemngen  im  j^opfe 
berum  fpuften.  Unb  fo  begann  man  mit  gutem  SJ^ut^e  ben 
^elbpg  gegen  ^eu|en.  ($r  bauerte  einige  Sa^re  unb  enbete 
f (ägdd^,  bieHei^t  weil  man  ju  frfi^  bie  SRaSfe  abgeworfen  ^otte. 

^enn  fc^on  im  October  1862  l^atte  auf  bem  ^nbel«tage 
in  äRünc^en  ber  oben  genannte  iBaumwoQfpinner  unb  $of: 
rot]^  öffenttid|  berlünbigt,  bie  SoÖtarife  be«  ^nbelSbertroge« 
fönne  man  ft(^  ia  gefaOen  laffen,  aber  ber  9[rttfel  31,  weld^er 
tjfrantrei^  ba«  „Siecht  ber  meiftbegfinftigten  9)ation"  einräume, 
ber^inbere  ben  Eintritt  bon  Oeftrei(^  unb  mac^e  ben  Vertrag 
ganj  unanne'^mbar.  S)er  $anbel«tag,  obgtei(|  berfelbe  au« 
Deftreid^,  unb  jwar  au«  foI(^en  fiänbem,  we(d^  gar  nic^t  jum 
Seutfd^en  S3unbe  gehörten,  über  aQe  aRa|en  befc^idCt  war,  ent« 
fc^eb  ft(^  für  ben  $anbel«bertra(|  unb  für  ba«  feit  1860 
fanctionirte  gro§e  bölterred^tti^e  ^rincip  ber  meiftbegünftigten 
Stationen. 

^e  (Sootition  würbe  aber  boburc^  no^  niAt  entm: 
„Oeftrei^",  rief  fie,  „^ot  unferen  Siegierungen  für  ben 
i^re«  Slu«tritt8  ml  bem  goUberein  bie  biS^gen  (Jinna^in 


tj 


278' 


II {(  ^t$tnmtit\: 


ife,m 


g^mnÜTt^  tt)ir  laffen  atfo  $reugen  im  @ti(^e."  @d  laut  fte 
fc^rie,  ]o  tonnte  fte  boc^  ntti^t  um^in,  ftc^  im  ©tillett  ju  fagen: 
„Ä6et,  »et  flarantirt  un2  bie  öftrei^ifü^n  ginoitjett,  toie  mth 
man  bie  @infünfte  »ert^eiten,  etwa  nac^  ^pfjo^I?  S)atm  forn^ 
men  toir  ju  furj,  benn  btc  ©etbeuj  fRditn,  SEBalod^en,  2)almatinet, 
@Iot)enen  unb  ^oaten  becjel^ren  feine'  joQ|)fli($tigen  haaren. 
Unb  bann!  wirb  un8  Oeftreic^  in  SÄetaQ  sohlen  ober  in  ^a« 
pier,  bas  um  bie  §ölfte  entwe;rt^et  ift?"  Aber  man  bef^wt^« 
tigte  ben  im  Snneht  nagenben.  Sutrn  biefer  berechtigten  B^"^^^^ 
babur^,  ba^  man  im  Beugern  eine'  befto  größere  Su^^^ic^t 
jut  ©d)ou  trug  unb  fed  prop^ejeite:  „ißreu|ett  wirb  ben 
©Fimmel  »on  wtonjett  kfteigen,  gebt  Sl^t,  wir  werben  ein 
jweiteg  Dlmü^  erleben." 

^6er  ^eu^en  t^at  2>aS  nid^t.  @S  fagte,  wer  bis  jum 
30.  (September  1864  nici^t  beitritt,  ber  wirb  ol8  ausgetreten 
betrac^t;  unb  fo  tamen  benn  bie  ^Regierungen  ade,  aQe.  @pät 
tamen  fte,  wie  einft  ®raf  Sfolani,  ber  weite  SBeg  über  SEßien 
entf^utbigte  baä  ©öumen,  —  einige  tamen  in  ber  elften 
©tunbe  erft,  —  eine  fogor  erft  um  breioiertel  ouf  S^ötf,  — 
aber  als  bie  ©onne  be8  30.  September  1864  über  baS  Sonb 
fc^ien,  waren  aQe  3oQvereinSbet)oQm&cl^igte  in  S3erlin  fd^on 
»erfommeft  unb  bie  (SJcneratconferenj  beS,  auf  ber  SBofiS  ber 
Slnnal^me  beS  beutfc^^franjöfif^en  SSertrageS  neu  aufgerittiteten 
3o(b)ereinS  tonnte  burc!^  $reu|en  eröffnet  werben.  Seber  ber 
fo  geräuf(fit)oU  in  ©cene  gefegte  „gro|beutf^e  9leform= 
t)erein"  (lueus  a  non  lucendo),  ber  ^erm  »on  SJarnbttter 
aus  ©tuttgart  jum  Sorfi^enben  ^atte  unb  ftc!^  »orjug^weife 
mit  ber  ßoQfrage  befc^äftigte,  no4  auc^  ber  nod^  lärmenber 
auSpofaunte  t^anffurter  §ärftentag  vom  ^uguft  1863  ber» 
mod^te  baran  StwaS  ju  &nbem. 

©nblic^  1866  folgte  bem  Ärieg  mit  3:ariffä^en  ber  Ärieg 
ber  Äanonen.  S)er  greil^err  t)on  SSarnbüter  rief  im  ßolb« 
monbfaal  }U  Stuttgart  fein  „Yae  Tictis!"  $[Qein  bie  £|aten 
(baS  Jtönigreii^  ©ad^fen  ausgenommen)  entfprad^en  wenig  ben 
SBorten.  Deftteic^  ^ätte,  mit  bem  ®rafen  Äent  im  „wönig 
Seor",  ju  aJiand^em  feiner  ^o^n  ^erbfinbeten  tton  bamats 
fagen  tonnen: 

—  „Cute  breiten  9iebtn  mag  bie  Xffot 

äle^tfertigen,  unb  aui  ben  boQen  SSoiten 

Ku^  gute  SBerle  folgen  loffen."  — 


2)et  griebe  gog  ein.  S)ie  SBerftänbigung  mit  Deftrei^ 
erfolgte.  S>er  S^orbbeutfc^e  SBunb  würbe  begrünbet.  3Der  3011= 
Mrettt,  bisi^ec  nur  oon  unregelmüligen  äBanberk)erfamm(ungen 
]^anbelSpo(itif(^r  ^iplomat^n  rtpröfentirt,  erhielt  eine  Sentrat« 
gewalt  unb  warb  parlamentarifd^. 

S)er  Siorbbeutfc^e  9tei<^Stag,  ber  nie  »on  irgenb  einer 
porlamentorifc^en  Äörperfd^aft  an  arbeitstraft,  ©ntfc^Ioffen^eit 
unb  reformotorifd^em  gifer  übertroffen  worben  ift,  fd^idte  fid^ 
an,  ben  ©c^utt  unb  bie  Stummer,  wel^e  baS  fintenbc  aRittel» 
alter  unb  ber  S^erfaQ  ber  Station  unb  i^reS  @efammtftaatS 
jurüdgetaffen  l^otte,  auS  bem  SBege  ju  rftumen.  6r  beffitigte 
bie  interterritorialen,  intercommunalen,  interconfeffionellen 
©d^ranten  unb  gab  ber  Station  bie  @ewerbe=,  3«9'/  83crel|[.e= 
lic^ungS=  unb  SciebettaffungSfreil^eit,  wel^e  baS  ©ebunbenfein 
an  bie  ©c^olle  befettigten,  bie  j^lummetnben  Ätäfte  wedten 
unb  es  mögti^  mad^ten,  bo^  fibräraQ  bet  richtige  9J{ann  an  bie 
x\6)t\Qt  ©teQe  gelange.  S)eutjc^lanb  war  hierin  weit  hinter 
aQen  Gultumölfern  jurüdgebtieben.  Sie  ®efe^gebung  feit 
1867  ^olte  in  wenigen  Sauren  bie  SSerjäumniffe  &on  3a^r= 
^unberten  nad;.  S)ie  {Reformen  fanben  bttmols  feinen  SBiber= 
Jprud^,  ain  wenigften  tjon  denjenigen,  welche  fie  je^t  »ieber 
bef^neiben  ober  abf (Raffen  wollen;  unb  man^eS  ÜBIatt,  welches 
je^t  be'^auptet,  man  fei  ju  weit  gegangen,  f  ^impfte  b  am  als, 
man  ge^e  nic^t  weit  geimg.  @S  würbe  p  weit  führen,  wenn 
wir  aQe  Reformen  im  (linjelnen  aufjü^len  unb  begrünben 
woQten.  ®enug,  wäf)renb  ber  ßo^^^cin  nur  ben  äSaaren: 
»evfetir  geftatt^t  ^atte,  geftattete  bie  ©efe^gebung  beS  3^orb= 


beutfc^en  ÜBunbeS,  welche  fic^  auf  b«S  2)eut|c^e  Sleic^  übertrug 
unb  in  bemfribcn  fortfe^e,  aad)  bett  freien  Sßerte^r  ber  SKen^ 
fc^en.  @ie  »erwirfliAte  alle  jene:  3f0tbetungen,  welche  bet 
„aSottStoitf^fdioftlid^e  eongre§<'  in  ber  3eit  »on  1858  bi» 
1865  ouf^eftellt  unb  wä]^rcnb  bei^  Ariels,  am  4.  «uguft  1866 
in  SBraunfcliWeig,  in  ein  ißrogramw  jufammengefafet  l^tte, 
welches  fd^on  in  ber  SJerfaffung  beS  iRotbbeutfc^en  ®unbeö 
»on  1867  t^eitweife  feine  SSerwitfli^ung  fanb. 

di  fblgte  nurt  auc^  für  2>eutfd^lanb  eine  jgeit  beS  wirt^= 
f^aftli^en  Äuffc^wungS;  bann  aber  jene  Qüt  ber  Uebtt; 
fpeculotion  unb  Ueberptobuction,  wel^e  ^t)pertrop^ie  gatii 
©uropo  unb  §lmerita  ergriff;  unb  enblic^  jene  fd^mere  ÄrifiS, 
wcld^e  in  ben  f(^u|jöllnerifd|en  ßünbetn  am  ftärfften  grofftrt 
unb  biSl^er  nod)  nic^t  beenbigt  ift 

^ud^  in  S)eutf^lanb  waren  bie  iBerlufte  fi^limm,  aber 
ttof^  weit  fd^Ummer  war  bie  äSerwirmng,  weld^e  bie  ^fiS 
onftiftete  in  ben  Köpfen  ber  SWenfc^en. 

SBenn  3emanb  tränt  wirb,  fo  forfd^t  man  na^  ben  nr= 
fad^n  ber  ^anfi)eit  in  feiner  bisherigen  SebenSweife,  mon 
fuc^t  biefelben  feiner  Sen^itution  gemä|  gu  mobtficiren,  inbem 
man  ^m  S)i6t  u.  f.  w.  »etotbnet. 

aber  eS  wirb  feinem  tjcrnünftigen  Ärjt  einfallen,  bie 
@onftitution  felbft  umflogen  ju  woQen,  etwa  in  ber  'üxt,  bai 
er  feinen  Patienten  auf  ben  Äopf  fteQt  unb  bie  3ufu|t  unb 
Slbfu^r  bet  Sla^tungSmittel  ju  bewerffteQigcn  »etfuc^t  in  »ro= 
geteerter  SRi^tun^^  als  fit  biS  bal^n  erfolg  ift. 

SBo^er  ift  bte  Verwirrung  entftanbenV  9Kan  fc^reibt  fie 
iBöSwiQigen  ju,  weld^  an  ben  Un»erftanb  nab  bte  &ibeit= 
f elften  in  berec^nenber  SEBeife  oppeQiren;  welche  ben  IBranb 
fluten,  um  fii^  baran  il|re  flippt  ju  tod^en;  wel^e  gern  »erfahren 
möd^en  wie  jene  mittelalterüd^en  S3arbareu,  bie  jui  3<it  bet 
äRenf^enpeft  Suben  erfd^lugen,  »eil  fie  bie  iStunnen  »etgiftet 
Ijätten,  unb  jut  3^t  ber  tRinberpeft  alte  SSeiber  »erbrannten, 
weil  fte  baS  83ie^  »er^e^t  l^ätten.  SlQein  eS  ftnb  ni(^t  bloS 
bie  iBöSwiQigen,  Weit  f^äblit^er  finb  bie  ISonfufen.  SSie  bie 
gefc^lagenen  t^ranjofen  nad^  bem  j^iege  na^  «errät^em  ftt(^- 
ten,  um  fie  ju  ©ünbenböden  für  bie  ganje  Station  p  mai^n, 
fo  fuc^t  bei  uns  in  'i)eutf(^lanb  3eber  bem  Unbem,  unb  eine 
^artie  ber  anbem  bie  ©c^utb  aufjubürben,  wä^enb  le|tere 
in  SBirflic^feit  eine  SlQen  gemeinfame  ift  Unb  bann  tommen 
Duadf alber  jum  SBorfc^ein,  welche  mit  irgenb  einem  beS= 
peraten  SRittel  bie  tränte  Qdt  feilen  wollen  unb  S>iejcnigen 
»erlüftern,  weld^e  behaupten,  ba^  nichts  ^elfe  als  Arbeit,  {$lei|, 
©paijamteit  unb  ausbauetnbe  @ebutb,  unb  ba^  man  bie  $9pet= 
tropl)ie  ber  innern  ^robuction  bur(|  ©c^u$|öQe  nic^t  feilen 
fann,  fonbern  nur  noc^  Dergrb|ern.  2)ie  @{^u^daner  ba= 
gegen  behaupteten,  ber  «^rei^anbel  fei  an  HQem  ©c^ulb,  wä^renb 
bo^  betanntUd^  3)eutf(^lanb  no6)  gar  nid^t  ben  ^ei^nbel 
^at,  fonbern  ein  ©^ftem  »on  {^inanj:  unb  gemäfiigten  @<^k|= 
jöUen,  an  welkem  auc^  fein  äRenfc^  in  gegenwärtigen  fi^jweren 
ßeiten  etwas  änbern  wiQ,  unb  wä^renb  bie  ßriftS  nirgenb 
mörberifd^er,  »emid^tenber  unb  bauember  ift,  als  in  9tu|lanb 
unb  in  ben  ^Bereinigten  ©toaten  »on  Slorbamerito,  wo  gerabe 
^öl^ere  ©(^u^-  unb  ^rol^ibitiojöQe  befielen,  alS  irgenbwo 
anberS. 

Stuf  ber  anbern  ©eite  richtet  man  feine  Angriffe  auc^ 
gegen  bie  ®ewerbe=  unb  bie  ^ugfcei^eit,  o^ne  ju  bebenfen, 
ba|  biefe  <£inrtd|tungen  bei  oQen  (£ultur»Öl{ern  befteben,  unb 
ba|  bie  83e§auptung,  nur  Seutfc^tanb  tonne  biefelben  ni<^t 
»ertragen,  feine  anbere  SSorauSfe^ung-  l^aben  fann,  tdi  bie 
Stcutf^en  feien  fein  Sultutoolf.  äJcan  broenft  nic^t,  wie  bie  3u9' 
unb  @ewetbefrei^eit  im  ©tunbe  genommen  aud^  in  Z)cutfc^< 
(anb  gar  nichts  ^eueS  finb;  ba|  biefe  großen  ^incipie«  fc^on 
in  manchen  beutfc^en  ^inselftoaten  au^  »or  1867  befianben, 
wie  nament(i<^  auc^  in  $reu|en,  welches  in  i^olge  beffen,  tro| 
ber  Ungnnft  »on  ^lima  unb  93oben,  an  SSSo^lfUmb  unb  (Sin* 
wobnecja^l  f(^neQer  wuc^S,  a(S  bie  anbern  ©toaten;  ba%  bie 
(^fe^ebung  beS  ätorbbeutfc^ett  iBunbeS  nur  unificirt  ^t,  toai 
»or^er  getrennt  unb  in  einem  ^illofen  Sßirrwarr  bur<^  etn= 
anber  gerüttelt  war.    S)ic  SRi^ftänbe,  wet^e  fic^  {eigen,  ftnb 


tj 


Nr.  18. 


Sit  (StitttmatU 


279 


uniKTmeibti^e  Sifc^nungeit  beS  UebtrgangSftabiumiS,  toeld^eS 
att|erb<in  noc^  erfd^wert  nrirb  erftenS  bur^  bte  focialiftifc^e 
JBmcgung,  jtDeitenS  burd^  ben  großen  SIrieg  itnb  beffett  ^ot^ 
gen,  unb  enbltc^  burc^  bie  n)trt;^fc^aftti(|e  JhHftS,  toetd^e  i^re 
Ürfa(^  in  ganj  anbeten  'Siin^in  ^at,  aliS  in  ber  @leMerbe> 
orbnung  oom  21.  3uU  1869.  (Siiblic^  finb  fie  folgen  bei 
Ufflponbe«,  ba|  toit  bie  QH'-  «nb  ©ewetbcfrei^eit  t)unbert 
Sabre  ju  {)>ät  eingeführt  ^aben,  unb  no^  baju  in  einer  ^tit, 
meiere  geeignet  ift,  ade  @d)i(^ten  ber  IBeböUerung  aufjurül^Ten 
unb  in  bie  teblboftefte  Bewegung  ju  je|}en. 

@tatt  na(9  Slbfc^offung  ober  iBefc^ränfung  ber  SH'  <^n^ 
©ewerbefrei^eit  ju  f (freien,  foQte  man  bie  ISinri^tungen 
forbem,  wetci^e  geeignet  flnb,  biefelbe  }u  ergänjen. 

Stud^  in  ber  t)0lt8wirt^j(^aft(id(|en  ^tieorie  traten  aller(et 
Snttoidelungen  ein,  »eU^e  jener  Sfufregung,  tl^eitö  mit  bem 
Siflen  ber  Ur^ber,  t^eitö  gegen  benfelben,  bienten. 

Sine  j^eit  lang  ^at  man  bie  fogenannten  Sat^eber^ 
jocialiften  berantrcortlic^  ma^n  rooOen;  unb  eS  ift  j|a 
nnibr,  ba|  fic^  $te(e  fociaUftifd^e,  unb  Hnbere  fogar  feubat 
m^^j^Tomantifd^e  3<>nbertftnfte  ober  men|d^enerlö|enbe  unb 
bie  @efe(Ifd^  rettcnbe  Uniöerjatorjneien  »on  i^ncn  »er= 
jprac^n.  iBieQei(^t  l^aben  einige  S^centricitöten  beiS  ^rofeffor 
@(^m  oller,  betannt  bur^  feinen  @trett  mit  ^rof.  von 
Xreitfd^fe,  unb  beS  ^oteffor  Slbolf  aßagner,  befannt  bnrc^ 
{einen  fettfamen,  offenen  iBrief  an  Dr.  $.  ro.  OÜpen^eim,  ju 
iener  trflgerifc^en  Erwartung  i{nla|  gegeben.  äBoQte  ja  fogar 
bamols  %bolf  SBagner  ben  @taat  ober  bie  ®emeinbe  oer:= 
pf(i(f)ten,  auf  eigene  Soften  äBo^nungen  für  bie  iBerUner  fiu 
beiter  {u  bauen,  ali  wenn  eS  gerat^en  wäre,  bie  o^nel^in  fc^on 
^Sc^ftbebentlic^e  ^^pertrop^ie  ber  großen  @täbte  nod^  burd^ 
lün{tli(^  ©timulantia  ju  fteigem! 

SQein  aOe  biefe  SSorauiBfe^ungen  ^aben  fid^  atö  ooQ« 
ftänbig  irrig  etwiefen.  Ikt  „6ongre§  fflr  ©ocialpolitif, 
iu  welchem  ftc|  bie  fogenannten  „jtat^eberfociatiften"  oereinigt 
i^aben,  fte^  ebenfalls  auf  bem  iBoben  ber  wirt^fc^aftlic^en 
t^^t,  er  ^at  fi^l  al8  ein  fe^r  (eiftungSfäbigeS  ^erfjeug 
iur  ^ortbitbung  unb  SSerbreitung  ber  SBiffenfc^ft  bewährt  unb 
nunm^  burc^  feine  (Kooperation  mit  bem  „äSoUswirt^: 
f(^aftli^en  Songreffe"  t^tfäc^Iül^  ben^rrt^um  wibertegt, 
als  gäbe  ti  jwei  S9$tffenfc^aften  ber  ä^ltswirtfif^ft,  etwa 
eine  fd^warie  unb  eine  wei|e. 

3n  nenefter  gci^  "^^  ift  <^  ^o^  geworben,  {u  be< 
Raupten,  ti  gäbe  überhaupt  fetne  SBiffenfc^aft.  „äBeg  mit  bem 
boctrinären  $Iunber,  e8  lebe  bie  ?ßraEi8!"  —  baS  wor  boS 
^Ibgefc^ei  S)er}enigen,  weld^e  jwar  nittit  bie  üRajoritöt  bUben, 
abtt  ben  @(^ein  einer  fotd^en  burd^  bie  Qal/l  i^rer  SSerfamm^ 
langen  unb  ifirer  löf^popiemen  t^britate  ju  erzeugen  be^ 
mflft  finb. 

S>ie  (Sonfequen}  biefe^  83orgebenS  ift  nic^t  }u  beftreiten. 
3)a  bie  SBiffenfe^aft  nur  bem  ©efammtinterefle  bient,  fo 
rafen  bie  JBertreter  ber  ©onberintereffen:  „Wieber  mit  ber 
SBiffenfd^oft!"  SWon  leugnet,  bafe  e«  wirt^fc^ftlic^e  SRatur= 
gefeie  gebe,  man  beftreitet  bie  9tegetmä|igfeit  unb  @efe^= 
mSfügteit  ber  wtrt^fc^aftlit^en  ^Bewegung,  man  fuc^t  bie  nui' 
nahmen  jum  ®efe$  ju  ergeben  unb  bie  (Sinielintereffen  Aber 
bae  @^fammtwo^l  ju  fteQen. 


9t(e  bie  oben  gefc^Hberten  Bewegungen  unb  Sdeftrebungen 
er^dten  einen  unerwarteten  Huffc^wung  burc^  ben  Abgang 
bes  IXinifteTS  Delbrüd.  @ewo^nt  ben  SOted^iSmu«  ber  93e= 
||9rbcn  unb  bereu  @ewalt  ftber  bie  tttonomifc^e  SBelt,  fowo^l 
in  (unten,  Wie  im  @ißmmtn,  fe^r  {u  überfc^en,  glaubten 
Me  Sitt^ft^ftSreaetionäre,  baS  gan^e  bisherige  @^ftem  ^abe 
mtr  auf  ben  jwei  @dbultem  biefcS  audgeieieqneten  SRanneS 
geruht  unb  fei  mit  t^m  oerfc^wunben.  ®eftfi^t  auf  biefe 
sSmmtSfe^ng,  fe^  man  „ben  legten  $au(^  oon  9io§  unb 
aXann"  baran,  bei  ben  Weid^StagStoa^Ien  wm  donuot  l»n 
obenauf  ju  fommen  unb  »etfttnbigte  einen  glänjenben  ©ieg 


nac^  beren  JBeenbung.  Äßeiu  biefe  JBotfc^ft,  weld^e  ?lnfang8 
^in  unb  wieber  ©tauben  faub,  weil  man  bei  ber  eigent^ßm^ 
lid^en  ^arteigruppirung  bed  Sieic^ätagd  unb  ber  großen  öafjH 
neuer  äRitgliebet  juerft  leine  rechte  Ueberfic^t  ^atte,  ^at  fid^ 
als  irrig  erwiefen.  uderbingS  finb  bie  t^reiconferoatioen 
(!£)eutf(^e  9teic^8partei)  überwiegenb  ©d^uljöQner,  aber  bo^ 
bei  weitem  nid^t  oHe.  S)ie  S)eutf(^conferoatioen  (8llt= 
conferoatioen)  finb  beinahe  alle  t^rei^änbter.  SQ3aS  baS 
(Sentrum  anlangt,  fo  l^at  fu^  eine  fe^r  anfei^nlic^e  aRinorität 
bon  ber  ftreng  fc^u^jöllnerif^en  Stiftung  beS  ^rei^errn 
bon  @c^orlemer  emancipirt;  e2  finb  bieS  oorjugSweife  bie 
i  Bauern;  unb  auc^  SSiubtl^orft^SKeppen  ift  nichts  weniger, 
atö  ein  in. ber  Solle  gefärbter  ^rotectionift.  3)ie  f^ort^ 
fc^rittSpartei  ift  frei^änblerifc^  biiJ  auf  (Sinen,  unb  biefer 
(Sine  ift  natürlich  aus  SQSürttemberg,  bai$  fiberl^aupt  oon 
aOen  £änbem  am  metften  @(^u|gö(Iner  geflellt  ^at  S)ie 
$olen  enbli(^  finb  ol^ne  jebe  SuiSna'^me  ^rei^nbler.  SDie 
9{ationaIliberalen  finb  leiber.  Wie  gewöl^nlic^,  get^eilt, 
jeboc^  biiben  bie  t^reil^änbler  bie  äße^rja^l  in  quali  et 
quanto. 

MtS  S>aS  Wtt^te  wa^rfd^ein^id^  ber  fä^fifc^e  ^ofrat^ 
unb  fUbgeorbnete  $[dCermann  noc^  ni(bt,  ali  er,  obglei^  ber 
frei^nblerifd^en  beutfc^^conferoatioen  Partei  ange^^örig,  turj 
nac^  (Eröffnung  beS  9teid^8tagS  fic^  gebrungen  fanb,  bei  ber 
(Sieneralbebatte  über  ben  ^atentgefe^entwurf  „benUmfc^wung 
ber  öffentlichen  äßeinung,  welche  fid(|  ben  ^rincipien 
ber  freien  (Soncurrenj  abgewanbt  l^abe",  ju  prodamiren 
unb  gleit^fam  ex  cathedra  ju  oer!ünben,  „bte  OoltS« 
witt^f(^aftli^e  ©c^ule,  weld^e  bie  greibenfer  gro|: 
gebogen,  fei  mit  i^rem  Satein  p  (Snbe". 

S)ie  (Sreigniffe  l^ben  ben  jßrop^eten  Sägen  geftraft. 

Ser  9{et($dtag  ^at  alle  Singriffe  gegen  bie  ßug»  unb 
(Sewerbefrei^eit  sudUtgewiefen,  namentlich  ben  ^trag  beS 
(Strafen  Don  @alen,  welcher  in  feiner  Begrünbung  fo  ritterlid^^ 
red[i4läMbtg-offen^r}ig  war,  ba^  ber  groge  parlamentarifc^e 
5£attiter  Säiinbt^orft  es  fär  nöt^ig  l^ielt,  etwas  mit  ber 
©ammetbürfte  bariiber  ju  fahren  unb  ben  Sampf  auf  ein 
anbereS  @ebiet  itberjufil^ren,  nämlic^  auf  bie  Stellung  beS 
tat|olif(^en  SlbeU  in  SDeutfc^lanb,  eine  Sr^age,  beren  ßufammen: 
^ang  mit  ber  ®ewerbeorbnung  gerabe  nid^  3ebermann  einfielt 
2)ie  (Srtlärung  beS  9ieic^Sfanileramt8präfibenten  ^ofmann, 
ba|  bie  oerbünbeten  Slegierungen  an  bem  ^rincip  ber  3ug=  unb 
©ewerbefrei^eit  feft^alten  unb  basfelbe  burcf)  <^fe^  über  bai 
Se^rltngswefen,  Jhnber^  unb  Frauenarbeit  itnb  gewerbliche 
@d[|iebegerid^te  fortiubilben  unb  ju  ergänzen  beabfic^tigen, 
fanb  ben  Beifaß  be«  9tei(^Stag8. 

Stm  27.  tlprit  »emorf  ber  Sieid^ag  mU  ^u^eibrittet« 
majorität  ben  @efet)entw«rf  wegen  ber  ^uSgleic^ungS^ 
jölle  auf  (Sifen  (jur  Slbwe^r  beS  franjöfifd^en  Mi^ixm6)i 
mit  ben  titres  d'aoquit  ä  caution).  ^n  i)iüt  ben  (Entwurf 
für  einen  Vorläufer  bed  ©c^u^joUS,  unb  unter  biefen  Um^ 
ftänben  bermoci(|te  i^n  felbft  bie  ^o^e  Autorität  »on  SRiniftem, 
wie  (Eampl^aufen  unb  ^d^enbad^,  nid^  jn  retten. 

(Enblic^  am  28.  Slpril  jwang  „bie  oolfSwirti^fc^aft» 
lic^e  @(^ule",  obgleich  „mit  il^rem  Satein  )ttSnbe",  wie 
$>err  «dermaun  fagt,  —  ben  ^m^vm  »ob  SBarnbüler, 
welker  feine  „gro|beutfc^e  9lefermator"c9toIle  oon  1860 
bis  1866  wieber  aufzunehmen  gebadete,  }u  einem  wenig 
glänjenben  Slüdtjug. 

Sc^  wieber^ole:  ber  27.  unb  28.  «pril  finb  für  bie 
SEBirt^fc^aftSpoIitit  beS  2)eutf^n  9iei<|e  {wei  benfwürbige 
a:age. 

Karl  Brann. 


Digitized  by 


Google 


280. 


9\t  <Sesni»«rt. 


Nr.  18. 


Dft^intiQfn  vm  ;fiarl  Sixtbtl. 

(Bejammett  oon  (einen  Shceuntxn,  herausgegeben  oon 
(Emi)  SiittecS^auS.*) 

2)ie  $erauSga6e  ber  2)t(^tungen  bon  ßart  @te{ie(,  bem  oor 
einigen  Salven  im  ^vppttti)al  oerftorbenen  2)ic^ter,  bie  beffen 
Sanbdmann  unb  Steunb  ISmil  9litter3^au8  mit  tvatmen  unb 
ftimmungSboDen  SSetfen  einfährt,  ift  ein  erfteutit^ei»  unb  hanUnii 
»etiles  Unternelimen.  ffati  Siebelä  9lQme,  ber  in  bem  engeren 
^eife  {einer  SBi4}))ert^aIer  ^eimat  oieüeic^t  in  überfd^roöngltc^er 
Sßeife  gefeiert  loorben,  ift  ben  Setnfte^enben,  bem  großen  $ublis 
cum  bisher  fo  gut  tvie  unbelannt  geblieben.  Untterbienterma|en. 
2)enn  9atl  @iebel  befi^t  ein  reined  unb  eti^teS  Xatent,  eine 
n>a^ri)oft  ^loetifd^e  «ber.  35ie  ©ieberfd^e  Xi^tung  ergebt  ft^ 
nid^t  fe^r  ^oä),  aber  fie  bringt  tief.  Sie  ift  einfo^  unb  ft^ti^t 
in  ber  em})ftnbung  unb  Wa|r  im  Suäbrud;  alleä  @efünpelte, 
©efd^werü^e,  $^rafeni)ofte  liegt  i^r  burd^au«  fem.  2)ie  SSerfe 
biefeS  SBu)>))ertI|aIer  Poeten  mad^en  ben  (Sinbrucf,  al8  ob  fie 
mü^etoä  Eingeworfen,  gleich  auf  ben  erften  SBurf  gerat^en,  otä 
ob  fte  meiftenä  glüiti(^e  3nil)rot)tfationett  feien.  Siebet  tüftelt 
nic^t  on  ber  gorm;  er  nimmt  gewö^nticE  bie  einfa^fte  unb  be^ 
quemfle:  bie  toter jeilige  @tro)>{|e  mit  altemtrenben  männlid^en 
unb  meiblic^en  Werfen,  Don  benen  getvö^ntic^  nur  ein  äJerSpaar 
reimt,  flui)  mit  bet  Steinzeit  beS  KeimS  nimmt  ei»  ber  2>i(^er 
ntc^t  alliu  genau.  (Sr  fu^t  alfo  leineiStvegS  bur^  formale  unb 
äugerlic^e  Sigenf^aften  ju  gtSujen.  SßaS  feine  Serfe  auSieic^net 
ift:  bie  Snfd^auung,  bie  Stimmung,  bie  @nM)finbung  unb  ber 
ti(!Etige  Xon  baffir,  bie  Siatürlic^feit,  Snappfftii  unb  @d^önf)eit 
beS  9u8brudd. 

)IuS  biefen  Sigenfd^aften  unb  au8  biefen  aRängeln  erllärt 
ei  ftc^,  ba|  viele  ber  ©iebel'fd^n  Sid^tungen  jur  mufilatift^n 
Sompofition  befonberS  geeignet  erfc^einen,  fie  ftnb  merftoürbig 
fangbar,  e«  finb  rid^tige  Sieber.  (58  ftnb  ba^er  an^  fe^r  »iete 
biefer  ^ebic^te  fc^on  in  SRuftf  gefegt,  namentlich  oon  SRarfc^ner. 
SBie  t)on  fetbft  fd^einen  ftc^  ju  feinen  S^einliebern  j.  ©.  ber 
muftfalifd^e  S^^tlimu*  unb  bie  SKelobie  ju  gef eilen,  unb  jeber 
gein^örige  wirb  ou8  SSerfen  Wie  ben  folgenben  bie  ungefd^riebene 
äRufit  ^erausningen  ^ören: 

ein  aR8b(^n  \o  fc^ön  tvie  bie  Soielei, 
Unb  bod^  fo  gut  unb  fo  treu  babei,  — 
@o  {|oIb  unb  fo  rein,  fo  rein  unb  fo  (inb: 
3Xein  i^etnif(^e8  9RSb(^en,  mein  ^erjigt«  Sinb! 

Unb  \ifi  auf  ben  iBergen  bie  ftolse  Sfrau, 
aXit  gotb'nem  ^aat  unb  mit  Keuglein  blau; 
9hn  bu  bifi  bie  %trt,  bie  ganj  nric^  gctoinnt: 
SRein  t^eintf(^e8  StSb^en,  mein  ^etjigeS  ^nb! 

@o  fa^i'  id^  beiguntei  ben  frönen  @tiom 
Unb  gifil'  bie  Surgen  unb  giü|'  ben  Som, 
Unb  finge  ooS  Su|i,  »ie  tieu  mir  uni  ftnb: 
aKein  r^einifc^ed  fRiidftn,  mein  ^etiigeS  JHnb! 

9lo(E  eines  ber  9t^n(ieber  mag  jur  S3etr&ftigung^  beS  i^- 
fagten  ^ter  aufgefä^rt  werben: 

9ta(^t  am  W^eine. 
SS  »aren  biei  luß'ge  QkfeDen, 
Stei  lup'ge  Okfeden  am  W^ein; 
S)ie  liebten  nichts  me^i  als  ben  ^eOen, 
Sen  funteinben,  )>er(enben  XBein. 

Km  Stranbe  „gut  golbenen  Xiaube" 
(ErHangen  biei  (8Iä{er  )umal  — 
VtS  leiS  bun^  bie  grflnenbe  £aube 
See  Sifimma  bcS  SRonbeS  fid^  fta^t. 


•)  »etlin  1877,    &.   «rote'f^e  8ertagSbu<^^anb(ung. 
,,@ammlung  oon  SSetten  }eitgtn5f{if(^  ^t^riftflener". 


VuS   ber 


Sie  ©erge  —  bie  ^enli«^  fieben  — 
®ie  fa^n  in  bie  ISoIIen  hinein; 
(Ein  ®(^i{f(ein  (am  (eife  getrieben, 
(ES  toogte  unb  tauf^te  bei  W^ein. 

Unb  Aber  bie  Serge  gebogen 
Sam  (eife  ein  bUtuIi(^r  2>uft 
Unb  tegte  [idf  Aber  bie  XBogen, 
(ES  buftete  träumenb  bie  £uft. 

Unb  über  bie  Serge  gebogen 
ftam  leife  bie  SfikriHn  ber  Stacht 
Unb  f))iegette  tief  in  ben  Sogen 
3)eS  flugeS  beytubeinbe  ^rac^t. 

Site  (uft'gen  (&t\tHttt  t)erga^n 
3m  (Blafe  ben  ^etlenben  ttein. 
@ie  träumten,  unb  fd^weigenb  fie  fa|en 
Unb  fa^'n  in  bie  SSeite  hinein. 

Diefe  fSigenart  unfereS  S^ic^ter«  mac^t  e8  nliätltdt,  ba| 
er  ben  SSoIteton  befonberS  glütflid^  ju  treffen  weife.  Unter  ben 
mobemen  2)i(Etungen  wirb  man  ntc^t  biete  finben,  wcl^e  fo 
treu  ben  (S^aratter  beS  SSoIfSIiebeS  aufweifen,  wie  einige  ber 
©iebel'fe^en,  bie  un8  in  i^rer  ©t^Ii^t^eit  ganj  merfmürbig  »wr: 
traulich  unb  ^eimlic^  tlingen.    @o  baS  Siebc^en  „SSerlaffen" : 

92un  ge^t  baS  ftinb  }u  weinen 
Unb  fu(^t  ben  fHDjten  Ort;' 
(ES  gog  unb  fto^  mit  (Einem 
«11  Mu^  unb  Sfirieben  fort. 

(Es  »ar  ein  g(tt^id^  Slawen 
fioffl  an  bem  ftiOfien  Ort; 
Stoei  ^erjen  UNiien  feiig 
SBeit  fiber  bie  (Erbe  fort. 

(ES  warb  ber  (Eingig^Sine 
Untreu  mit  ^rj  unb  ©ort  — 
9hm  ge^t  baS  Sinb  gu  weinen 
Unb  fut^t  ben  ftillßen  Ort. 

«U(^  ffir  ba8  SBolfSlieb  im  ^ö^eren  Stile,  ba8  an  bie 

»aOabe   ftreift,   trifft  Siebet   mit   fettfomem    geingefü^l  ba8 

Süchtige.     ^6)  fä^re  ^ter   al8  S9e(ag   baS  Heine  @ebi^t  an, 
welches  „Der  It^t  «itf  flberf^rieben  ift: 

(Es  ^arret  t)Di  bem  X^oie 

(Ein  9leitei  unb  ein  9log. 
(ES  ft^arrt  im  @anb  beS  Stoffes  ^uf, 
(Es  bringt  herauf  beS  SReiterS  ätuf: 

,4(omm  mit!  lomm  mit,  (Kenol!" 

„„SHe  @eele  wirb  mir  bange ! 

3m  &lai  wirb  trflb  ber  Sein! 
3m  aXantet  grau,  auf  fc^wargem  Z^ier 
äiedt  fic^  ber  SRamt  unb  ruft  nac^  mir, 

3<^  mu|  (8eno|  i^m  fein! 

@o  ^ebt  ben  lej^ten  Setter! 

Sa|t  i^n  gur  Steige  gebn!"" 
(ES  wie^'rt  baS  9log.    2)er  äleiter  (ac^t. 
j  6ie  reiten  in  bie  ew'ge  »at^t 

Vuf  9Hmmerwiebcife^n! 

Die  ^tebcl'fc^n  JDie^tungen  weifen  bem  ^nl^Ue  unb  ber 
Se^anblung  nad^  eine  grofee  SSerfc^iebenartigteit  auf.  auger 
ben  fangbaren  Stebem  unb  ben  Siebem  im  S^oltöton  1)at  ber 
JHd^ter  eine  ganje  3lei^  bon  poetifc^en  ©(^ilberungen,  bon 
SKäjen  unb  „Silbern  aui  bem  fieben",  Wie  er  fie  nennt,'  fle= 
f(^rieben,  —  tleine  Qcptn,  Wenn  man  Witt,  in  benen  feie  ^erfon 
be8  S>i4ter8  gan}  berfc^wimmt.  9u(^  unter  biefen  befinben 
fld^  einige  bon  ed^ter  Sd^ön^eit,  3«^  fü^re  ^ier,  ba  man  ben 
Dichter  bo(^  nur  aue  feinen  eigenen  Arbeiten  fennen  teraen 
tann  unb  nid^t  au8  bem,  wa8  ein  greunb  über  i^n  fagt,  bon 
biefen  Silbern  bie  beiben  folgenben  auf: 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  18. 


ütc  (Stitnmatt 


281 


2)te  iueitegtau. 

„„(Er  ^at  geweint!    (Si  ^t  gellagt! 
Unlieilbar  f(^ien  {eintiefet  ©djmeri:"" 
„®o  ^abeii  fic  ju  mir  gejogt.  — 
0  @)ott!  »ie  iß  mir  »e^  um'd  ^erj! 
^i^  {eI6ß  unb  lanit'S  oetgeffen  iiimmec    - 
^df  fa^  bie  Zorane  ja  genau, 
"äli  et  mi(^  ftt^e  in  fein  3>inmer, 
a»it  jeigf  b<>8  »ilb  bet  etflen  gtou."  — 

$aS  Sta^getät^  —  ti  lu^t  fc^on  lang, 
(^iel  unbcmeth  jnt  (Stbe  ^iu. 
@ie  ftiett  eS  an  unb  feufjet  bang: 
„Unb  bo(^  lönnt'  nie  id)  (offen  i^n!" 
2>ann  milb  fi(^  i^te  SSIide  ijeben: 
„2)u  t^ötic^t  ^erj!  warum  fo  ttüb! 
aK9g'  ec  bein  3>oc*f<In  t>i<  t>eifleben  — 
3(^  weig!  i(^  weig!  et  ^at  bi(^  Heb!" 

„€tilt!  I|6it'  i^  nid^tdir'   Sie  ft^aut  um^er,— 
^atb  offen  ift  beS  3^'"'""^^  %1)üt.  — 
,.e»  wor  fein  ©d^ritt!    fBo  bleibet  er!? 
@onfl  iam  er  immer  glei(^  }u  mir, 
€anl  an  bas  ^erj  mir  liebctrunlen !"  — 
@ie  fielet  auf.    S»!  ^I^re  f(^au! 
3^n  Tw^t  ftc,  wie  et  ftill  oerfunlen 
®te^t  oor'bem  S9ilb  bei  etfien  tlrtou. 

St  fie^t  fie  uic^t;  et  mettt  fte  nic^t. 
3^t  «uge  parrt.    3^r  ^erj  iß  f(^wer, 
Unb  lei^enblag  i^r  Hngefic^t 
Stumm  ju  bem  S3ilbe  blidct  er. 
@ie  f(^Ici(^t  itttfid.    €ie  fe|t  \U^  niebet: 
,ß  0ott!  et  liebt  fie  me^t  als  bt(^! 
3u  i^t  ^in  tteibfS  i^n  immet  wiebet! 
Ungtfldlic^  et!    Unglfldlic^  i(^!" 

Sie  \itxtdt  em)>ot.    2>ie  Siete  ttadjt 
Sie  fKett  i^n  an,  fo  talt,  fo  ^o^(.  — 
„fitti  tfat  bi(^  benn  fo  bleich  gemacht, 
Wein  liebes  SEBeibV    Sit  ift  ni^t  wo^I! 
Stein  liebes  ^nb,  waS  mac^t  bit  Sd^metjenV" 
Sie  fc^aut  i^n  ßumm  unb  fragenb  an, 
9)u^  f<i^Iu<^ienb  bonn  an  feinem  $et)en: 
„0  bu  mein  einj'ger,  einiget  Wann!" 

IRama  bleibt  immet  fd^ön! 

tlutdfi  gtünumranlte  Sfenfter  Midt 

S)ie  Sonne  ins  Stemaci^. 

(ürolmutter  ft|t  unb  nidt  unb  ßridt, 

Sie  nidt  ben  ganjcn  Sag. 

3^r  $aar  worb  »et|;  eS  grub  bie  Qtit 

SBiel  tiefe  ^ri^en  ein. 

3u  i^ien  Sügen  tänbelnb  Iniet 

3^r  jfingßes  (Entelein. 

„SBaS  nidfi  bu  benn  fo  immerju?" 
3)te  neine  Unfd^ulb  fprid^t: 
„(^o|mutter!  gar  nic^t  fc^ön  btfl  bu! 
Sein  ^oat  gefäUt  mir  ni(^t  — 
Unb  äbenn  ttuge  auf  bet  Stirn 
Sie  gro^  Saite  ba! 
m  iß  9Rama  oiel  f(^öner  bo(^! 
Sie  f<i^5n  ifl  bo^  aXoma!" 

(Brogmutter  ßc^t  ben  Siebling  an: 
„„Sd^ön^eit  »ergebet  balb! 
SaS  9Iter  ^at'S  mir  anget^an 
Unb  au(i^  SKoma  wirb  alt!"" 
„Dtoma!?"  —  2)eS  ftinbeS  9(ug'  umgießt 
(Sin  ^ani)  t)on  Küntmetnig  — 
„0  nein!  Stoma  bleibt  immet  fi^ön! 
3)aS  weil  ic^  gonj  gewi|!" 


9lebeu  ben  @^ebt(^ten  bicfet  %rt,  bie  too^I  jum  X^ei( 
äußeren  Anregungen  t^i  Dafein  üerbanfeit,  bei  (Siiä^Iung  eineä 
Steunbed,  bei  SectUre,  bem  ^titadi)ttn  eines  SilbeS,  bem  Selbft- 
erlaufc^ten  unb  Seobad^teten,  DieQet^t  aü6)  bei  flüchtigen  Suf^ 
foibeiung  toon  @eiten  einei  luftigen  ©efeflf^aft  —  Äail  ©iebel 
(iebte  befonbeiS  biefe  tttt  beS  ^ff^obifttenS  —  enthält  bei 
Heine  9anb  unb  fogai  in  feinem  meit^ooQften  Seftanbt^eite 
ote(e  Dichtungen reinftei@efü^föl^iif,  @>ebi(^te  etgenei  Stimmungen 
unb  ganj  inbitibueOer  Siegungen,  bie  bei  $oet  aui  [i6)  fetbft 
tieiaui»  gef (^lieben  ^at;  unb  Wie,  bie  ben  tiebendioüibigeu  ebeln, 
teid^tlebigen  unb  tieuen  SJienfc^en  gelannt  ^aben,  toiffen  wie 
waf)t  geiabe  bieje  finb.  — 

„»ait  Siebet 

geboien  in  SSoimen  am  13.  Sanuai  1836 

gejtotben  bafetbft  om  9.  SKoi  1868." 

2)iefe  toenigen  Soite  im  tiüben  Saloniömud  bei  lüeic^en: 
fteine  flehen  auf  bei  elften  Seite  bei  Sebic^tfammlung;  fie  finb 
bie  einzigen  Data,  welche  bie  befieunbeten  |>eiaudgebei  über  bie 
^erfönlid^feit  bed  Dic^teiS  mit)ut^ei(en  ffii  nöt^ig  eiac^tet  ^aben. 
^i  ift  aad)  nic^t  tiiel  me^r  über  baS  fo  fuije  Beben  Siaxt 
Stebeld  ju  fagen*,  fein  befonberö  ^eit)oiiagenbed  Sieigni^  ift  in 
bemfelben  ju  Deijei^nen,  uenigfien»  leineS,  baS  na^  bei  Augen» 
weit  ^in  bemeifenSweitli  ^eiooitiitt. 

fiail  Siebet  ftammt  aui  einei  begüteiten  93u))))eit^atet 
$atitcieifami(te.  Seine  ungebeibige  fteie  ßüußteinatui  toai 
bie  t)oinommene  Verneinung  bei  Sonect^eit,  Stienge  unb  ftetfen 
(S^ibaiteit  feinet  Umgebung.  Seine  äbeimät^ige  gieigeifterei 
ftanb  in  offnem  SBibeif))iu^  iu  bei  ief))ectabe(n  Stömmigfeit, 
welche  bie  Seinigen  ben  Uebeiliefeiungen  beS  ^npptxt^aiti 
folgenb  in  SBeifen  unb  SBotten  bet^ätigten.  ßait  Siebet  loai, 
wie  man  ju  fagen  ))ftegt,  aus  bei  Sit  gefc^tagen,  unb  man 
Wttibe  i^n,  wenn  ei  ntc^t  gai  ju  liebenswert^,  p  anftänbig  unb 
ebel  in  feinen  ®efinnungen  unb  ^anblungen  gewefen  wäie,  am 
(Snbe  gai  als  uugeiatl^enen  Sotjn  betiaueit  ^aben.  Aber  ftc^eilic^ 
ftanb  ei  in  ftetem,  wenn  auc^  unauSgef))io(^enen  ftam^fe  gegen 
bie  Sei'^öltniffe,  bie  i^n  umgaben,  unb  gegen  ftc^  felbft.  0|ne 
Steigung  unb  o^ne  iigenb  weldien  Seiuf  ^atte  ei  jtc^  bem  ftanf: 
mannSftanbe  gewtbmet,  in  biefei  iBeiieI|ung  wenigftenS  bem  ^ei: 
tommen  getreu.  Abei  fein  ungebänbigteS  fünftleiifc^eS  ZevCft- 
lament  taugte  nic^t  ^intei  bem  ^au))tbu^e.  Sc^on  fein  AeugeieS 
fpiac^  bem  Staube  $o{)n,  ju  bem  ei  ftc^  f(^Iie|ttc^,  oeimut^Iic^ 
um  feine  Unanne^mltc^feiten  ju  ^ben,  bequemt  ^atte:  Die 
ungewöfintic^  ^oI|e,  ftaif  bui^eaibeitete  Stirn  mit  ben  tio|ig 
aufftaiienben  ganj  fui}  gefc^oienen  ^oaien,  bie  SBiiQe,  bei 
lange  giegenbait,  feinei  bie  gan^e  Ait  unb  2Beife  feines  Auf:: 
ttetenS  unb  feines  AnjugS,  baS  ungebäljitic^e  ^alstuc^,  baS, 
nac^täffig  in  einen  gio|en  J$noten  gefc^tungen,  bie  beiben 
langen  unb  bieiten  dt))fel  beSfelben  jeigte,  ber  unglaubli^e 
®ijlappi)üt,  füi  ben,  fo  weit  bie  SBu})<)ei  fliegt,  fein  ^en: 
bant  ;u  ftnben  wai,  bei  gioge  SRantet  —  man  ptte  bei  biefei 
meifwüibigen  (£if(!^einung  an  AQeS  e^ei  gebaut,  als  an  ben 
So^n  unb  tiräfumtiben  @iben  eines  gio|en  Jßuppert^alei  |)aufes. 
Au^  feine  ^onbf^iift  I|atte  nic^t  einen  Sug  bes  faufmännif(t)en 
(S^aiafterS  angenommen.  Dei  faufmännifd^e  Sinn  wai  i^m 
gänitid^  beifagt;  ei  wai  fieigebig  bis  jur  SBeifcf|Wenbung  nic^t 
nut  mit  feinem  @elbe,  aud^  mit  fetnei  3ett,  mit  feinet  ®efunb= 
^eti  @i  wai  ein  Sieunb  tton  luftigen  Kumpanen  unb  tton 
einem  guten  ®Iafe  SBetn.  Unb  geiabe  in  bem  wegen  feinei 
Xtoftlofigfeit  mit  Ünied^t  öetfc^iienen  SBu^jpeit^al  war  if)m  bie 
aniegenbfte  ®efellf(!^aft  befc^ieben. 

inmitten  bet  ^o^en  Sd^oiufteine,  bie,  um  einen  fociat: 
bemotiatifd^en  AuSbiud  ju  gebiauc^n,  auS  ben  „3wing6uigen 
bei  Snbufhrie"  auftagen,  ^attc  fid^  eine  fift^tic^e,  ffinftteiif^  unb 
wiffenfd^aftlic^  aniegenbe  (Kolonie  }ufammengefunben,  in  weichet 
no(^  t)on  anbein  Dingen  als  ttom  (SouiSsettet,  oon  Xüitifc^: 
lot^,  bon  Sänbetn,  (Eoibeln  unb  Si|en  gefpioc^en  wuibe,  tu 
bei  bie  ec^tefte  Si^^lic^feit  ^eirfd^te  unb  bem  ®eift  unb  ®t' 
mttt^  teic^Iid^e  Sla^iung  geboten  wuibe.  3(^  {|abe  biefe  d^efea- 
fd^aft,  bie  namentlid!^  gfteunb  t)on  S.  um  ft«^  ju  fammeln  wugte, 
bie  getbinanb  gteittgiat^  in  einem  ©riefe  ^  mi4  otSieine 

Digitized  by  VjOOQIC 


282 


9l!e  (Stitnmaxt 


Nr.  18. 


„unMtflteid^Kd^e"  bejei^uete,  uttb  in  bet  bet  olte  @tfirjebe(^et 
^offmann  üon  gaDetaleben  feine  Irinftiebet  »orttug,  i(^on  ftfi^et 
einmal  gefc^Ubert.  3«  i>üfer  freien  SSeteinigung  bon  tüchtigen 
^nftlern  unb  tüchtigen  2)ilettanten  toaven  bie  „^uppextlfaltc 
S)td)tei:"  alfo,  nomentlid^  ßarl  Siebet  unb  Emit  fHittetäl^üu«, 
ftänbige  ©äffe.  3)o  würbe  muflcirt,  gefangen,  gebietet,  beclamirt, 
{mproDiftri,  fritiftrt  unb  gloriftcirt  unb  ba  f flutte  [lä)  @iebet 
wo^Ier  ol8  irgenbnjo  ouf  bet  JBeft.  <Si  ift  ntögli^,  ba^  i^nt 
ba  t)on  ben  Sfreunben  bet  9Sei^rau(^  ju  teid^ßc^  geftteut  würbe; 
aber  toa«  t^ttt'8?  „S)ie  «netfennung  ift  ba8  fflrob  be8  ©eipeS"; 
unb  jebenfaDs  ^at  ©iebel,  bem  e3  fonft  an  Anregung  unb  Stuf» 
muntetung  gänjUc^  fehlte,  gerabe  in  biefem  Siennbe8freife  ^alt 
unb  ©täfce  gefunbejt,  beren  er  jur  ©eldmtjfung  ott  ber  SBibet» 
w&rtigteiten,  bie  ilim  entgegentraten,  gar  fe^r  bebutfte.  2>iefe 
greunbe  finb  t^m  ttrie  int  Seben  fo  au^  im  lobe  treu  geblieben; 
fie  l^aben  i^n  auf  bem  legten  SBege  begleitet,  unb  i'^tet  gnitiatitoe 
ift  bie  $etaudgabe  feiner  gefammelten  ©ebi^te,  bie  ben  9iamen 
be8  grü^öetpotbenen  in  bie  weiteften  Steife  tragen  werben, 
ju  bauten. 

3m  Uebtigen  ift  über  ba8  &eien  &atl  6tebet8  nic^t  »iel 
5U  fagen.  !(n  gutem  Untettid^t  ^at  e8  i^m  ni^t  gefehlt;  et 
ift,  wie  öiele  ©ö^ne  qu8  ben  gro|en  i?aufmann8famitien  beS 
SSujjjjerf^alS,  ju  feinet  Sludbitbung  nad^  Snglanb  gef(!^i(ft  wer- 
ben, wo  et  ftc^  mit  allem  SOtöglic^en,  nur  gerabe  ni(^t  mit  bem, 
wa8  er  "^Stte  t^un  foHen,  befc^Sftigt,  unb  wo  er,  onftott  fi(^  mit 
ben  ©e^eimntj^en  be8  SBeben8  unb  9Bitfen8  t)eTtraut  )u  machen, 
t^oetifd^  SUotria  getrieben  l^at.  Sin  \6)bnei  ®ebi(^t  t)on  i()m 
ift  in  ©nglanb  entpanben,  „^eimot"  überfc^tieben: 

tlnb  ic^  liebe  fie  boi^! 

2)um^f  unb  tifibe 
9}onnte  i(^  oft 
V  S>ie  Stoden  bec  ^eimat, 

J>od)  {|eute  Hingen  fie  über  bad  9Reei 

®o  loel^mut^feltg, 

So  tDiinberbatli^, 

3}ag  felb^  mein  lac^enbeS  ^et} 

3^t  (td)o  tDtib. 

»ie  ein  »ilb  ber  Sauberin, 
3)et  Std^tetfreunbin  Storgana, 
(ErMiff  id^  ferne  am  ^rijonte, 
XBetimüt^ig  winlenb 
3)ie  Sarten  unb  SBiefen, 
S)aS  fd^waribefc^ieferte  f)auS 
9Rtt  ben  giünen  Senftetn, 
Unb  am  Sfenfter  jum  ®aiten 
6e^'  tc^  bie  SKuttet. 
«uf  i^ien  ftnieen 
Stufet  ein  S3u(^  — 
@ie  lieft  in  bem  6u(|e. 

3i^  fe^'  e«  genau,  — 
e»  iß  baS  fdndf, 
2)a8  einß  bent  @o^ne 
9Rit  X^iSnen  fie  f(^en(te, 
Unb  bat  bet  €o^n, 
AI«  et  fortging  — 
Setgag. 

@ie  ließ  bie  KBorte, 

Xie  etgen^änbig 

SluS  »ormcm  ^jen  „jn  jtetem  ©ebenlen" 

6ie  eingefi^iieben  — 

^i)  glaub',  eine  X^räne 

gant  beig  ouf  bie  »ibel.  — 

XBel^rnfttbig  fiber  ba»  SReer 
j^Iingen  bie  &lodtn  ber  Heimat. 

3la^  feinet  JRütffe^t  ift  et  in  ba8  ttStetlid^  ®ef(^äft  ge» 
tteten  unb  ^at,  felbft  nod^  in  ganj  iugenbtii^m  Slltet,  eine 
btü^tnbe  fc^öne  ^au  ge^ettot^et,   obwohl  et  jum  geregelten 


Samilienleben  unb  jur  e^e  geringes  Talent  befa§.  S)a  et  bieS 
felbp  in  einem  feinet  ®ebi(^te  auSfptic^t,  fann  man  biefe  ptia- 
üä)e  9Ba^t^eit  ^iet  o^ne  3>it>i^i^ttion  wiebet^oUn: 

^att'  e9  nimmei  geba(^t, 
2>ag  ein  @tiom,  fo  beig» 
3m  fBitttet  wftrb' 
3u  Portern  (6i«! 

2>a|  ein  dlinglein  bou  @lolb, 
€o  ben  (finget  fd^m&cft, 
SBie'n  aRttblpetn  fd^Mer 
Sluf  bie  ©eele  bradtt! 

Saft  na(^  ptanqenhem  Xog 
€o  pütmifc^  bie  Stockt, 
@o  honl  ba«  ^erj!  — 
^att'd  nie  gebadet! 

iBiete  anbete  feinet  @ebi^te  laffen  biefelbe  tiefe  ißetpimmung 
etfennen,  bie  p(^  ^iet  fo  tteu^jig  unb  ttübe  au8f))ti(^t.  6o 
ba8  folgenbe: 

Wknn  (Sinei  toä)  nur  nicbt  fo  {c^wec, 
äBenn  bo«  SSergeffen  fo  f^wet  ni(^t  wat'! 

3d^  bib'  mi(^  geriffen  bom  Stutterftbooft, 
3(b  l^ob'  mid^  gewunben  bon  SteUnben  lo«, 

3<^  bobe  bet  Untieu  3:eufe(  gcfe^n 
Unb  bie  Siebe  mugte  ju  ®rabe  ge^n. 

3d^  babe  geweinet  in  piOer  ?flad)t. 

„9lun  fei  es  botübei!"  bob'  i^  gebacbt.  — 

Sienn  @tneS  bod^  nur  nic^t  fo  ftbioei, 
fBenn  bo«  Sergeffen  fo  fc^toer  nt(^t  »Br"! 

S)ie  @(^wetmut^,  bie  i^n  in  ben  legten  galten  feinet 
SebenS  fo  ^öupg  bepel,  wutbe  no(^  but^  fein  Üxpexüii)ti 
Seiben  bepätft.  Unb  et  wat  ganj  unb  gat  nt^t  bet  SRann 
boju,  ftc^  ju  fc^onen,  um  butd^  IBetnunft  unb  aJJögigung  bem 
Uebel,  ba8  i^n  ju  ©tunbe  tid^ten  foüte,  (Sin^att  p  gebieten. 
Unbelümmert,  faft  übermfit^ig  untergrub  er  ben  feften  Sau. 
^ie  aerjte  fd^idEten  i^n  erft  na^  9ieuena^t,  bann  nad^  aRabeiia. 
3)a8  etpe  SKat  f^ien  e8  oud^,  al8  ob  et  geflötft  nad^  bet  ^eiraot 
jutüdle^rte;  ober  e8  war  nid^t  bie  Wa^re  ®efunb^eit,  es  war 
nur  ber  erborgte  ©d^ein.  S)et  ^upen  peUte  pd^  botb  wieber 
mit  erneuter  unb  nerpörfter  ^eftigfeit  ein,  unb  bie  «erjte  rieten 
i^m,  nod^  einmal  auf  SRabeira  ©tärfung  ju  fuc^en.  SSie  er: 
fd^rafen  wir  aüt  bei  feinet  jweiten  9türffe^t!  5)a  war  feine 
^olbe  läuf^ung  me^r  möglit^;  eS  War  ein  wanbelnbeS  ©lelett, 
ein  bem  Üobe  pc^er  Oewei^ter,  bet  und  ein  ttautigeS,  luije« 
„SBiebetfe^en!"  entgegenpö^nte.  Sie  »leibet  fcblotterten  um  bie 
entpeif(^ten  ©lieber,  baS  ©epd^t  Wor  jum  Sntfefcen  abgemogert 
unb  bie  Hugen  brängten  fic^  jwifc^en  ben  parf  »orfpringenben 
93ad(entno(^en  un^eimlic^  auS  ben  $ö^Ien  ^erbor.  2>te  ©timm^ 
bönber  tjerfoglen  i^re  J>ienfte  fap  »JoHpänbig.  Cs  wat  felbp 
ben  gteunben  fc^wet,  bie  in  taubem  glüpetlon  mü^fom  ^or- 
gebtod^ten  SBoite  ju  oerftc^n.  (£bcn  fo  wenig  wie  feine  greunbe 
töufe^te  ©iebel  pd^  felbp  über  feinen  Suftanb: 

„3(^  »ci6  es,  baft  i(b  perben  mtt|!" 
So  fprid^t  ein  3d)er  lonfenbmol 
Unb  wabnt,  biet  taufenb  3)7ctlen  weit 
Sei  nod^  bie  Stunb'  bei  testen  dual. 

,^d)  weift  es,  boft  i^  petben  muft!" 
Unb  weift,  bie  Seit  ip  mir  ni«bt  fern. 
Unb  bocb!  3(b  muft  eS  ja  geflebn! 
3(b  lebte,  o^!   nocb  gor  ju  gern! 

„3d^  weift  es,  boft  id^  perben  muft!" 
So  foff  i(b  fep  bie  fc^öne  SBelt 
Unb  gittfte  jeben  augenblid, 
^0  pe  mi(^  b<i|  umfangen  ^ait. 


Digitized  by. 


„Google       ! 


Nr.  la 


9it  (S«$f ttmiirt 


283 


2)a  lamen  bie  Settetn  unb  Safen  unb  iammerten  unb 
tfagten:  „^fittefit  bu  bied  unb  ieneS  get^an,  l^ätteft  bu  bteS 
«nb  jene«  unterioffen";  unb  bo  toffte  ^6)  bet  S)t^tet,  beffeu 
})^i{(^  Äroft  foft  etlofci^en,  beRen  geipige  ©tärfe  obet  unge- 
bto^  toat,  nod^  wenige  Xoge  t)oc  feinem  Xobe  ouf  unb  gab 
feinen  »ol^tooDenben  ^einigetn,  bie  i^n  mit  bem:  „O  ^ätteft 
btt  ni(^t!"  quälten,  bie  «nttoort:  „@o  l§obe  i<^  bod^!" 

Sa|  hani  iäf  geworben!  ^äf  trag'«,  tote  id^  loQ! 
S3a*  (logt  i^r  fo  miHeib8=,  fo  oormurfioon: 
,A  ^ätteft  bu  ni(^t!   0,  ^dtteft  bu  ni^t, 
(Es  wftie  fo  bleich  nic^t  bein  Kngeftc^t! 
0,  ^ättep  bu  nidjt!"  — 

Silin  »0^1  benn,  ü)  fag'  eu(^:  mein  Senj  fyit  geblaßt! 
tin  fBein  ^at  gefc^ftumet!  S)aS  ^er}  ^at  geglfiiit! 
6o  ^abe  i^  bo^!   @o  ^abe  id)  boc^! 
a>e6  freut  fti^  bie  Seele  unb  jubelt  noc^: 
@o  lobe  i<)|  bo(|! 

ffiä^renb  beS  legten  ©tabiumd  feiner  ftronl^ett  lam  no(^ 
«ine  munberbaK  Harmonie  unb  Stulpe  übet  i^.  @t  fd^cieb  ba 
jioi|  ba«  frii^  Sieb:  „®egen  Wegen!" 

'Btdß  Xait  unb  fe(|3  Stickte  bur(^, 
Unb  ba«  o^n'  aU  !Bef(|werbe, 
Srinlt  nun  bie  alte  ®finberin, 
3)a9  ftneitigcnte:  bie  Srbe! 

J»o<^  toai  fie  trinlt!  —  ber  Seufcl  ^ol'«! 
3^  mac^t'«  «jifHeic^t  jum  ^»raffer! 
€ie  trinit  unb  trtntet  fonber  Siaft 
SautoarmeS  9iegenwaf{er! 

3)a  l^ol'  i(^  ed^ten  aSaloarter! 
S>a9  iß  ein  anbre«  Srinten! 
9rau  SDhitter  (Erbe!  fte^  baS  ®oIb 
3ai  Haren  ®Iafe  blintcn! 

3ä)  trinl'  bir  }u  unb  ruf  bir  ju: 
Profit!  ju  taufenb  ^Ralen! 
9{un  aber  tf|u'  mir  aud^  Seft^ib! 
So^  t^tt'S  in  Sonnenjiral^Ien! 

S)ae  le^te  feinet  ©ebic^te,  baS  in  ber  Sora^nung  ober 
melwe^r  in  ber  (^tetg^eit  feiner  na^eu  $IufI9fung  entftanben 
ifi,  ^|et|t:  „2)er  Xob  als  freier"  unb  lautet: 

3(^  »ei|,  bog  offen 
SaS  Zbot  im  ®arten, 
^od)  lann  id)  nimmer 
(Stehen  unb  »arten; 
%ud^  tann  er  bmmcn 
^uf  bieten  Segen, 
3)a  tann  i^  nimmer 
3|m  ge^n  entgegen. 

92atur,  bie  SRutter, 
SHe  manchen  Srteter 
fRxt  liebrnb  fanbte 
3ur  gfrfi^lingSfeier; 
3)ie  fietS  mid^  fül^e, 
Um  gut  5U  wS^Ien, 
@<^(ft  nun  ben  legten, 
9Rt^  gu  »ermSIIen!  — 

SSo  blieb,  0  SKutter, 
aXein  Sieboerlangen? 
Sla^t  er,  fo  fagt  mi(| 
ein  b»feS  Sangen! 
klafft  er,  fo  »irb  mir 
©eltfom  JU  SRut^e!  — 
-«title!  —  ®ie  STOutter 
Sd^idt  nur  baS  (Bute. 


9iu^ig  unb  friebti^  toie  btefe»  lefete  Säort  wot  fein 
Zoi.  Äud^  bie  Üngläubigflen  untet  uns,  bie  feinen  ©arg  um» 
ftouben,  glaubten  an  baS  „«ufetfte^n",  baS  über  bem  offenen 
®tait  etHang,  glaubten  batan,  wenn  auc^  nic^t  ganj  in.  bem 
©inne,  wie  eS  bet  ^tt  ^oflot  gemeint  ^otte.  S)ie  greunbc 
beS  ebten  3)i<^terS  wußten,  baß  feine  einfai^en  unb  onfprud^Ss 
lofcn  ®efänge  SebenSftaft  unb  ©tärfe  genug  beft|en  würben, 
um  ft^  übet  furj  ober  lang  beme^mbar  ju  maiftn  unb  bem 
lobten  bie  afigemeine  Slnerfennung  ju  erwirlen,  bie  bem  Sebenben 
berfagt  geblieben  ift.  S)iefer  augenbtidt  ifi,  wie  iii^  meine,  ie|t 
gefommen. 

pani  Cinban. 


Der  d^lanbe  an  C^ei^frerfd^dmitseti  in  nnferer  3ett. 

(Sine  @(|itberung  unb  SSetrad^tung 

oon 

Jürgen  Bona  UTefer. 

(Si>it|tkun0  unt  S4Iufi.) 

9Ran  fie^t,  ba|  }ur  3eit  bie  bisher  genannten  Sänbcr  bor- 
jttgsweife  JU  biefem  Äeifterberfe^r  ouSerlefen  )u  fein  fd^einen. 
Snbeffen  tannte  man  fi^on  bot  einigen  breigig  l^a^ren  ben 
^eiftergtauben  tu  ^tanfreic^  au(^.  (Sa^agnet'S  „Lumidre  des 
morts"  war  ein  in  mannen  Greifen  gern  getefeneS  O«^.  Son 
^erborragenben  Senten  fd^toffen  ftc^  %  SerouE  unb  l^-^^ugo 
bem  ©i)iritiSmuS  an.  ©pötet  t^eilten  fi^  bie  franjöflfc^en  ©piri; 
tnaltfien  in  jwei  Parteien,  bereu  eine  Kiooil,  genannt  Allan  = 
J^arbec,  beren  anbere  5ßierart,  Herausgeber  ber  „Revue  spiri- 
tualiste"  führte.  «IS  ftarbec  1869  ftarb,  ^ielt  ii)m  ber  be= 
lamite  CTamilte  Slammarion,  berühmt  a(S  Slfhronom,  bie 
®rabrebe.  „Sa^Ireid^e  ©c^üter"  —  fo  beri(^tet  ^ßert^  in  feinem 
)öu<^  „Die  m^ifc^en  erf(^einungen  ber  menf(^ii(^en  Statur"  — 
„befud^ten  bie  im  ©i^ungSfaal  anSgefteßte  Seiche,  aber  fte  galten 
fd^on  einen  Zroft  oon  jeufeits  beS  (SrabeS:  ber  (S)eift  Sllan: 
^rbecS  war  gelommen  i^nen  su  fugen,  wie  feine  erften  S3e: 
ängftigungen  unb  erften  @inbrflife  woren  unb  welche  früher 
^ittäbergegangenen  feiner  @ee(e  ju  i^rer  ^Befreiung  Don  ber 
älaterie  beiftanben."  RarbecS  „Livre  des  esprita"  ^at  18  Aufs 
lagen  erlebt.  —  ©eitbeni  aber  fc^eint  in  Sranheit^  boS  3ntereffc 
für  ben  ©))iritiSmuS  etwas  nac^gelaffen  8»  ^aben,  feine  l^our^ 
naie  gingen  ein,  jute^t  aud^  ^ierartS  „Revue  spiritnaliste", 
on  bereu  ©teOe  1870  eine  Seitft^ift:  „Le  concile  de  la  libre 
peneie"  treten  foQte.  @S  ift  bejeii^enb  für  ben  fransbfifd^en 
©)>iritiSmuS,  ba^  er  als  eine  itrt  t^atfäd^Iid^er  Qhrrettung  anS 
ben  S3anben  beS  ben  (Seift  unb  bie  UnfierbIi(!^Teit  ber  ©eelc 
leugnenben  äRaterialiSmuS  ouftrat.  2)er  ßrieg  unb  feine  ))oü: 
tifc^en  golgen  t|abeu  feitbem  onbere  Sutereffen  fo  fei)r  in  ben 
iSorbergrunb  b^  nationalen  SebenS  gefteOt,  bag  bie  Steigung 
}nm  ©piritiSmuS  barüber  surüdgebrängt  ju  fein  fc^eint.  Ueber^ 
bteS  ^t  baS  (9(aubenSbebfirfni§  beS  ^olteS  anbere  gewohntere 
®eleife  gefunben,  um  feine  ©eele  unb  baS  ewige  Seben  ju  retten. 

^ai)  ben  ^f^^fd^en  ©tubten  foO  X^ierS  bie  aRu|e, 
bie  i^m  bie  ^oKtif  fe^t  lägt,  ba;u  berwenben,  in  einem  {Wei^ 
bänbigen  SBerle,  „L'homme  et  la  natnre",  feine  ))^Kofo)>^if(^en 
SnftAten  über  ben  ©piritiSmuS  barjutegeu.  ©eine  ©^ritiften 
fc^eint  Sranfrei(^  fe^t  bem  na^en  iBetgien  überlaffen  ju  woQen. 
SSenigftenS  ^at  ^i)  uulöngft  in  Orüffel  ein  (SccanonicuS  SRauIc 
t)on  IBorbeau;  unter  bem  9tafflen  Dr.  (Sonrab  niebergetaffen,  um 
als  mognetif^er  arjt  fptritiftifc^  (u  ^ilen.  Huf  bem  im  ©epj 
tember  1875  ju  SSrflffel  geliattenen  ©^nritiftencongrefe  fott  biefer 
@£canonicuS  bie  meriwürbigfte  9lebe  gegolten  ^aben.  2)er  $räs 
ftbent  beS  Songreffes  beseic^nete  ats  ben  Stued  beS  ©ptritiSmuS, 
bie  (Gläubigen  um  ein  iBanner  (U  fd^aaren,  um  ben  mit  ein: 
anber  berbunbenen  Ultramontanen  unb  SRaterialiften  mit  @r: 
folg  entgegentreten  ju  föunen.  Db  bort  für  biefen  Swed  ft^on 
mit  (Srfotg  gearbeitet  ift,  »ermog  id^  nic^t  p  fagenu,  •' 

Digitized  by  VjOOQIC 


284 


9ie  (Sesenioart. 


Nr.  18. 


3n  Deutfc^Ianb  ^at  ber  @)>mtiSinud  bis  je^t  nur  Oafen 
in  ber  SBflfte  beS  fonftigen  »iffenfc^aftlic^en  Unglaubend  aufju: 
lueifen,  mit  9(u8na^me  bon  £)eftcet(^,  tpo  et  in  ben  tjötjeten 
Greifen  äBiend  ftc^  S(n^ang  ertoorben  ^at.  (Sine  grau  Gräfin 
"ßat)  geb.  SBurmbronb  ^at  fic^  bur^  ein  SBu^  atd  »arme  SSers 
tretertn  geieigt  —  SSor  etwa  iWanjig  Sauren  gab  ei  auc^  in  ber 
8tabt  ber  Sntetligeni,  in  99erlin,  eine  f))iritifKfc^e  ®eielli(!^aft, 
beren  ^aupttrSger  ein  intraifc^e^  ju  ben  (Seiftern  gegangener 
Stenbant  ^ornung  »ar,  ber  in  ben  So^ren  1857  unb  1858 
iloei  bide  mir  leiber  belannte  aSüd^er  ^eraudgob,  ein3  betitelt 
„9leue  (Sel^eimniffe  be^  Xaged.  Xurc^  ®eifte3 :  9Ragnett8muS 
uermittefte^eifter^SRanifeftationen  aü$  beni  unent^üQtenSenfeitd" 
unb  ein  onbereä,  „SReuefte  ©rfa^rungen  au8  bem  ©eifterleben. 
%^at\&d)üi)et  Semeie  eined  3ufammen^angei  bed  bieSfeitigen 
mit  bem  (enfeitigen  Seben,  jur  SSerftänbigung  für  benfenbe,  Wf 
urt^etlafreie  Sefer".  Seiber  {(^eint  ber  feligc  ^ornung  otö 
obgef(!^tebener  (Seift  nt(^t  me^r  fo  regfam  geblieben  }u  fein,  wie 
er  jur  3nt  feinei)  irbifci^en  ^afeind  mar,  fein  (Seift  ^at  im 
3enfeitS  bie  ftiOe  ®emeinbe  feiner  jurüdEgebliebenen  fpiritiftif^en 
^2(n^nger  mie  ti  fcfieint  im  @ti(^e  gelaffen.  SBenigftend  ift  mir 
ni^ts  bon  weiteren  (Snt^fiOungen  $ornungd  aud  bem  ^enfeitd 
befannt  gemorben.  3e&t  fd^eint  ber  @})iritiämu8  in  Säerlin  üor 
anberem  ©(^»inbel  ober  ben  realen  Sntereffen  ber  irbifc^en 
Gegenwart  ^urüdgctreten  ju  fein.  ®ani  neuerbingd  ober  ^at 
\xi)  in  $ot8bom  unter  bem  auSgebienten  Sadetmeifter  ^oguet 
eine  Heine  (Semeinbe  @))irittften  ju  bilben  angefangen,  in  melier 
fcltfam  genug  bie  (Seifter  mitunter  jum  Xanje  aufforbem. 

(Sinen  begeifterten  Spoftel  ^at  ber  @))irittSmuS  ittng^er 
Beit  in  ber  iweiten  SnteDigensftabt  beS  beutfc^en  9tet^e8,  in 
ber  gefeierten  Uniöerfltötäftobt  Sei^jjig,  gefunben  in  bem 
Dr.  Sßittig,  bem  (Slirenmitglieb  ber  englif^en  (Sefeüfc^aft  beS 
3piriti«rau8  unb  bem  eifrigen  Ueberfefeer  englif^et  ft>tritiftif<^et 
Sd^riften.  Auf  feinen  Setrieb  ^at  fic^  ouc^  in  Sei^jjig  ein 
Spiritiftenuerein  gegrünbet,  ber  regelmäßige  SSereinäabenbe  ^ölt, 
ober  im  3a^te  1875  ioi)  erft  auS  25  eigentlt^en  SRitgliebem 
beftanb,  bie  fär  ben  ®))iritiSmuS  2  X^aler  go^ieSbeitrag  übrig 
Ratten,  du  ben  ®i^ungen  würben  anc^  9li(^tmitglieber  suge« 
laffen  unb  ift  ti  ^öt^ft  wa^rfc^einlic^,  bog  mi  ben  ^ingetom^ 
menen  Steugierigen  iniWtf(i^en  neue  äRitglieber  geworben  finb. 
^od^  flogt  ^rr  SBittig  in  einem  Wfptü  an  Vlls3)eutf(^lanb8 
6))irttualiften  im  äRärj^ft  ber  „$f^ifd^en  @tubien"  ttori= 
gen  3<i^te8  über  SRongel  an  X^eilna^me  unb  bro^t  mit  bem 
'Jluf^dren  feiner  ^ublicationen,  wenn  i^m  nic^t  balb  reiche 
Gönner  fol^e  ©ummen  }ur  Serfügung  fteOten,  wie  reiche  Sfreunbe 
ber  @a(^e  bem  Herausgeber  bee  „Spiritualist"  in  Sonbon  gaben, 
nämlic^  5000  X^ater.  Smmer^in  lügt  fic^  alfo  nod^  fogen, 
ba|  bie  Seit  beS  Spiritismus  in  2)eutfd^lanb  noc^  ni(^t  gefommen 
ift.  (Sine  ernftere  t^eorettfd^e  Seoc^tung  ^aben  bemfetben  nur 
3-  $.  Sichte  in  feiner  $f^logte,  %^.  1,  1864,  unb  in  feiner 
\!tnt|ro)}ologie,  3.  Sufl.,  1876,  unb  $ert^  gef^enft  in  bem 
fd^on  genannten  Sut^e,  ju  bem  foeben  ein  ®i^)))lementbanb 
erft^eint,  „3)er  @))iritualidmuS  unb  oettDonbte  (Srfc^einungen  ber 
Vergangenheit  unb  (Segenwart". 

Ser  @))iritualiSmuS  l^ot  anä)  bereits  ben  SSetfud^  jur  &€- 
winnung  einet  wiffenf(^aftli(^en  X^eorie  ber  (Srfd^einungen  ge« 
ma^t  dreierlei  Suffa^ungen  ringen  noi^  mit  einanber  um  ben 
@teg.  3lad)  einer  Suffoffung,  welche  befonbetS  oon  Dr.  Sor^ 
penter  vertreten  ift,  wirb  angenommen,  baS  menf^lic^e  @e^irn 
befonberS  fenfitiöer  Staturen  bepfte  eine  gewiffe  Rraft  fenfitioer 
SnSftta^lung  über  ben  eigenen  Sd^übel  ^inouS,  eine  ^rt  ^inauS: 
wirlen  in  bie  gerne,  wel<^e  bann  als  ©eifterft^einung  öon  fen^ 
fitiven  9ugen  oufgefogt  werbe.  (SS  ift  bies  bie  (SerebtationSt^eotie 
mit  i^em  tec^nifd^en  ttusbrud.  9la^  einer  jweiten  Suffoffung 
foQ  eine  jeitweife  Abtrennung  ber  Seelen  Sebenber  t>on  i^rem 
Seibe  möglich  fein  unb  biefe  abgetrennten  Seelen  foKen  bann  olS 
^elfter  ft^tbar  werben.  i)ie  brttte  9ti(!^tung  bon  @))irttualiften 
nimmt  an,  baß  bie  Seelen  Vbgeftotbenet  jeitweife  wieber  leib= 
lidie  @eftalt  annel|men  unb  in  btefer  @)eftalt  fic^tbar  auf  (Srben 
erfd^cinen  Knnen.  Sie  etfc^einenben  (Seiftet  gelten  alfo  als 
SWaterialifationen  obgef«^iebener  Seelen.    SSon  biejen  brci  8li^= 


tungen  ^It  fic^  offenbar  bie  erfte  mit  il|rer  (EerebtotionSt^eorie 
am  nüd^ften  auf  bem  ISoben  einer  ))^9ftf(^en  (Srnöntng  ber 
93unberbeti(i^te.  @ben  beSlialb  Witb  fte  t)on  ben  Vertretern  ber 
beiben  anbeten  9tt(^tungen  ^art  bef&m^ft  2)iefe  beiben  anberen 
9ti(^tungen  legen  befonberS  ®ewid^t  barauf,  bog  no(^  t^tet  Auf: 
foffung  burc^  bie  zi^otfoc^en  baS  S)afein  felbflftönbiger  geiftiger 
Subftanjen  neben  bet  ftöt^erwelt  als  fe^gefteÖt  gelten  fann.  Sie 
betreuten  \ii)  infofem  als  gemeinfame  ®egner  beS  SWaterialiS-- 
muS,  ber  ben  Seift  nur  als  eine  Function  beS  ßdr))erS  (ennen 
wiQ.  Aber  unter  ftc^  ftnb  auc^  bie  SSertreter  biefer  beiben 
SRid^tungen  wieber  ^attnüdige  (Segner.  Z)te  fogenannten  ^f^c^ifer 
flören  nic^t  bie  ewige  9iu^e  ber  abgefc^iebenen  Seelen  auf  unb 
laffen  MeS  bur^  bie  Abtrennung  ber  no(^  lebenben  Seelen 
bewirlen.  2)ie  8)ertreter  bet  legten  Stit^tung  legen  obet  getobe 
barauf  befonbetS  @ewi(^t,  ansune^men,  bog  bie  SBelt  a6g& 
f(^iebener  (Seiftet  in  unfete  Stbenwelt  ^inetntogt.  Sie  finben 
barin  ben  troftboQen  S9eweiS  für  ben  ®touben  an  Un^erblic^feit. 
Sie  it^avpten,  baß  feine  bet  beiben  anberen  X^eorien  im  Stanbe 
ift  ju  etftären,  wie  bie  erfc^einenben  (Seifter  als  wirtliche  ^rper 
fic^tbor  unb  greifbar  finb.  S>oS  vermöge  nur  i^re  Xlieorie  ber 
jeitweifen  SRatetiolifotion  bet  Seelen  ju  erfl&ren.  Sic  wollen 
ballet  fid^  allein  olS  bie  testen  S))iritualiften  bettod^ten. 

2)aS  )6eri(^tete  gibt  ungefähr  ben  gegenwftrtigen  X^otbe^ 
ftanb  biefeS  wunbetbaren  (SloubenS  unferer  Qek,  SBoS  foHeu 
wir  nun  über  benfelben  benfen? 

9Ran  erwarte  nic^t  oon  mit  eine  betoiOitte  $tüfung  ber 
bieten  erjä^lten  X^atfoc^en.  (Sine  folc^e  $rüfung  ber  bortie: 
gcnben  S9eri^te  wäre  ganj  unmöglii^,  wa^^oft  ))rüfen  liegen 
fid^  nur  bie  Qin^elfälle  felbft,  wenn  man  fie  miterlebite.  3(^  muß 
mi(^  begnügen,  an  ber  ^onb  ber  Serielle  an  einigen  ^etauS: 
geriffenen  ^aüpt\ai)m  batjulegen,  wotum  wtt  annehmen  fSnnen, 
baß  bie  fßrüfung  felbft  ben  ^ebingungen  ftrenget  SSiffenfd^oft: 
li^feit  ni(^t  genügte  unb  baß  f(|on  beS^alb  bie  angeblichen 
X^atfoc^en  nid^tS  beweifen  tonnen. 

Sie  S))ititualiften  fehlten  eifrig  auf  bie  3unft  ber  (&ti 
lelirten,  weld^e  i^re  ^eilige  Sod^  ^ö^nen,  ober  nic^t  unterfu(^eu. 
Sie  ^aben  fid^  fogar  f^on  jum  SRitleib  berfitegen  mit  biefen 
armen  Sterblid^en,  meiere  ben  Offenbarungen  beS  QenfeitS  ^w^» 
müt^ig  ben  9tädEen  feieren.  Sie  pm\en  bie  einjelnen  HuS- 
normen  ber  betblenbeten  (Sele^rtensunft  glüdlid^,  weld^e  twu 
ber  onmaßenben  SiffenSblenbung  ft^  frei  gemacht  ^aben.  3u 
SSa^t^eit  ift  gu  biefem  Schelten  wenig  (Stunb  bor^nben.  S(^on 
oft  ^ben  einielne  (Selel^rte  unb  gelehrte  Sommiffionen  ü^nlid^e 
äSunberbinge  gefirüft  unb  i^re  Slic^tigfeit  erfonnt.  9n(^  biefen 
neuen  SBunberberic^ten  ^ben  angefe^ne  Sloturforfi^er  wie 
goraba^  unb  X^nball  einige  iBeoc^tung  gefd^nft,  ^ben  aud^ 
auf  eine  genauere  Prüfung  betfelben  fi(^  einloffen  wolleit,  ober 
uotflrlid^  nur  unter  ben  bon  il^nen  felbft  ju  fteQenben  $räfnngS: 
bebingungen.  3ebo(|  baS  Stellen  folt^er  S9ebingungen  enpdrt 
bie  ©elfter,  beS^alb  fonnten  i^re  ©ef(^w5rer  fic^  auf  biefclben 
ni^t  einloffen.  Sie  (Seifter  werben  burd^  bie  @$egenwart  alliu 
ftarfer  3>oetfter  berfd^eud^t,  bie  Rroft  ber  fie  ^etbeilodenben 
äJlebien  gebrochen.  äRan  muß  wenigftenS  ben  guten  Stilen 
mitbringen,  fi4  bon  ber  SBo^r^eit  bet  (Seiftetwelt  übetjengen 
iu  laffen.  SESer  mit  bem  böfem  SBiBen  fommt,  ben  Xrug  tmf« 
jubeden,  befommt  nic^t  leidet  etwas  }u  fe^en  unb  ju  l^öten.  — 
SoS  etinnert  an  bie  aQbetannte  (SlaubenSt^eorie,  nad|  welcher  ber 
©laubenSwille  ber  (SlaubenSeinftd^t  borange^n  foO.  83er  glauben 
WiQ,  muß  feinen  jweifelnben  Serftanb  einftweilen  p  $aufe  laffen. 
—  Siefer  SSorf(^rift  fönnen  wo^l  nur  Siejenigen  genügen,  bie 
nur  geringen  ^erftanb  er^lten  l|oben.  f&tm  aber  ber  liebe 
®ott  einen  floren  Serftonb  gob,  ber  fann  biefe  ^errlid^e  @otteS: 
gäbe  nid^t  bem  blinben  KiOen  ju  Siebe  einfad^  folt  ^eDen,  ber 
muß  fie  unbebingt  gebraud^en  unb  barauf  red^nen,  baß  gerabe 
fte  boS  rechte  Organ  jur  Srfenntniß  bet  XBa^r^eit  ift.  @o 
lange  bie  Spiritiften  eine  gewiffe  SSetleugnung  beS  fteien  S3er:= 
nunftgebtoud^S  unb  rin  Abfegen  bon  ben  fttengften  bebingungen 
wiffenfc^aftlid^et  Sotfc^ung  fotbern,  fönnen  fte  nie  barauf  rechen, 
auf  bem  offenen  Sorum  ber  SStf[enf(^aft  t^re  SSunberwelt  als 
SSa^rlieit  anerfonnt  ju  fe^en.    So  lange  finb  i^re  (Segner  be- 


Digitized  by 


Google 


Nr.  18. 


tte  (SestümatU 


285 


rn^iflt,  ouf  ®r«iib  f^OH  früherer  Prüfungen  ä^ntid^et  SJiitfle, 
aud^  bei  biefen  neuen  SBunbetberid^ten  jelttatne  SCäuf(|un9en  ju 
»ermut^en.  3e  »uubettatet  bie  Ii)otfa(^en  f (feinen,  «m  fo 
HPt^wenbifiec  tft  bie  focgfäüigfte  bom  ftärfften  Stoetfel  einge: 
gebene  ^rüfung  unb  SeflfteKung  ber  %^at\aä)en. 

3)te  Spiritiften  lieben  gern  :^erOor,  bo^  f^on  re(!^t  oiele 

nnglöubige  5»eif(er  burc^   bie  SBa^me'^ntung   ber  X^atfac^en' 

befe^rt  feien,  b<i|  aber,  fo  »eit  betannt,  noc^  fein  S^iintift 

von  bem  gewonnenen  Glauben  wiebet  abgefaQen  fei.    SBaS  ba9 

(entere  betrifft,   fo  IS|t  ft(^  bo(|  3unä(!^ft  nur  fagen,  bag  ben 

«bfüß  Dom  @<)iriti8mu8  noi^  Sitemonb  öffentlich  befannt  ^ot 

Sied  $^&nomen  tagt  an^  eine  anbere  SrllSrung  ju  ali  bie 

ipititiftif(^    ffier  einen  großen  3««t^win  eingefe^en  ^ot,  ^jflegt 

feine  etlannte  unb  abget^ane  X^or^eit  nic^t  gern   t)or   aQer 

SSdt  Hugen  an  ben  oranger  $u  fteflen,  er  fc^meigt  lieber  tton 

bem,  xoai  toax.    Unb  roai  bie  mancherlei  ®ef(^id^ten  ber  S3e: 

ft^ng  früherer  gweifler  jum  ©^jiritiSntnä  betrifft,  fo  mufe  i^ 

ge^e^n,  ba|  ade  mir  befannt  geworbenen  berortigen  &t\^i6)tttt 

anf  mi^  ben  Sinbrucf  gcmad^t  ^aben,  als  fei  eben  ^ier  bo^ 

{B  tne(  bon  bem  oorauSgefe^ten  guten  (SlaubendwiOen  t)or(|anben 

gttoefen.    Sa^  immer  toirb  nur  gehört  unb  gefe^en,  aber  nid^t 

no^^ft  ge^rfift. 

Unb  eben  baS  ift  au^  ber  Sliaratter  iei  ganjen  Seriti^teS 

b(t  $rflfung8commiffton    ber    bialettifd^en    (SefeUfc^aft.     2)ie 

Somit^  laffen  fi^  mit  ^dc^ftem  (Sifer  mfinblicl^  unb  f^riftlic^ 

tarierten,  aber  fie  felbft  jirüfen  ungemein  wenig,  prü\tn  oft  nic^t 

eimnat  bie  Sufeitöffigfeit  iffcet  Sengen.    3n  bem  ganjen  S3u^e 

iti  9laturforfc^erd  SBallace  ifl  faft  gar  ni^t  t)on  eigenen  93es 

oboi^tungen  bie  Siebe.     Sie  angeblichen  X^atfac^en  finb  auf 

Sericbt  unb  $9renfagen  angenommen.   S)a8  ift  nid^t  bie  rechte 

S(rt,  fo  wunberbare  S)inge  ber  jweifelnben  SRitwelt  glaubl^aft 

p  matten',  baS  bient  nur,  fie  in  bem  ©tauben  an  bad  Stecht 

i^reS  SViti^cli  ju  beftärten. 

3nbeffen  wir  woKen,  um  biefen  Stoetfel  Ju  re(!^tfertigen, 
ben  X^adjen  fetbft  noc^  einmat  etwaS  nä(|er  treten. 

Sad  ®cifter^f tefte  ber  Srjötitungen  betrifft  uuiWeifetl^aft  baS 
€e^n  ber  erregten  (Beifter  in  bie  Serne  unb  in  bie  Sulunft.  @ot^e 
6r}ä'^Ittngen  finb  belanntlic^  ni^t  neu.  @(!^on  im  borigen  Satir^ 
^«nbert  wotite  Swebenborg  einen  fotc^en  weitfic^tigen  @el|er: 
geiß  befi^en.  2)ur(^  baS  @erebe  über  i^n  warb  bamatd  ßant 
Mranlait,  feine  gei^eictfe  Heine  @ci^rift:  „Xräume  eined  ©eifter« 
fc^d,  ert&utert  burc^  Xräume  ber  äReta))I|9ftI"  ju  fcf^reiben. 
^ö^ft  unbefangen  gibt  j^ant  }u,  bag  wir  biet  ju  wenig  bon 
bei  9latur  beS  ©eifted  wiffen,  um  mit  S9eftimmt^eit  fagen  ju 
tränen,  ob  nic^t  bie  (Sei^erwelt  bon  einem  S^ntid^en  89anb 
tpe<^fetfeitiger  Knsie^ung  berbunben  fein  fSnne,  Wie  bie  SBett 
ber  @eftime  burd^  bie  an}tel|enbe  SBelthaft.  (Sr  befennt,  ba| 
an  ftd^  i^m  bie  le^tere  feineSwegS  begreifli^er  fei,  atd  bie 
eteUeic^t  cbenfo  t^atf&^ti(^  bor^anbene  ttnjie^ung  unb  Sern« 
oirfnag  ber  ®eifter.  9ber  bebor  wir  biefen  ©tauben  annehmen, 
»in  ftant  bor  WIem  ft^e  Seftftellung  ber  Xl^otfa^en  unb 
eben  biefe  bermifet  er.  — 

fioä)  ^ute  fielen  wir  ben  ©eiftergefcfiit^tett  nic^t  onberd 
gie%enäber.  93er  wolltr  ni^t  gern  betennen,  bog  ti  an  fic^  be« 
tniil^  nic^t  unbegreifti^er  wäre,  wenn  unfeie  @eete  im  @tanbe 
fein  mih^te,  aber  bie  gewötjnti^e  9iaum<  unb  Seitanfc^auung 
er^ben,'  ferne  unb  pWnftige  Dinge  ju  fpüren  unb  ju  o^nen, 
«Ift  ti  nnbegreiflid^  ift,  wie  unftre  @eete  ei  anfängt,  fo  iBieleS 
im  <Bebäd^tni6  ju  begatten,  3Rani)ei  }eitweife  ju  bergeffen  unb 
fUi)  hodf  bcSfetben  wieber  ju  erinnern.  Die  Sroge  ge'^t  nur  ba^in, 
ob  wir  in  ben  X^tfac^n  eben  fo  fieberen  ün^alt  l^aben,  baS  %etm 
Knffen  anjune^men,  ald  baS  unleugbar  bor^anbene  ®ebäd^tni|. 
Unb  eben  ber  ©runb  ju  fot^er  ©teid^fteOung  ift  immer 
aot^  JU  beftreiten. 

Sle^men  wir  eine  ber  beftbegtoubigtften  berortigen  ©efc^id^ten 
äii  bem  9u(^e  bed  9laturforfc^erd  XBattace: 

3n  ber  9lo(^t  jwifci^en  bem  14.  unb  15.  Slobember  1857 
Mamte  bie  ®attin  bed  @a))itänS  äBi^eotcroft,  wel^e  in  Sam« 
btibge  wolfnte,  ba^  fie  l^en  (jur  Seit  in  Sw^^'en  befinbtic^en) 
9ma:fyl  erblidte.    ©le  erwacl^te  fofort  unb,   ots  fie  aufbtidte, 


fa^  fie  biefetbe  ©eftott  neben  it)rem  iBette  fte^n.  @r  erfc^ien 
in  feiner  Uniform,  bie  ^änbe  gegen  feine  ©ruft  gepreßt,  mit 
berworrenem  ^aar  unb  ganj  bleichem  9ntli^.  2)ie  ©eftatt  blieb 
etwa  eine  boHe  SOttnute  fi(^tbar  unb  berfd^wonb  atsbann.  Die 
9rau  fd^tief  nit^t  wieber  ein  in  jener  9lad^t.  9ni  näd^ften 
!9}2orgen  ergä^tte  fie  Wit&  ilirer  SRutter  unb  fprac^  i^ren  ©tauben 
auä,  bog  (Sajpitain  SB^eatcroft  entweber  getöbtet  ober  berwunbet 
fein  mflffe.  3m  Serlauf  ber  Seit  traf  ein  Xelegramm  ein, 
welc^ei»  melbete,  bag  ber  Safiitän  bor  fiudnow  am  15.  iRobem: 
ber  1857  getöbtet  Würbe.  9lac^  eingegangenem  ©eric^t  ic- 
fc^einigte  baS  SriegSminifterium  biefeS  XobeSbatum.  Die  Sßittwc 
blieb  bagegen  überzeugt,  ba|  i^r  ©atte  am  14.  9lobember  gec 
fallen  fein  muffe.  Sin  SRebium  beftfitigte  bied  unb  im  December 
iam  ein  Serid^t  bon  einem  Sfteunbe,  ber  berichtete,  bag  bor 
feinen  Sugen  Sapitän  SS^eatcroft  am  14.  9lobember  gefallen 
fei  Dai»  ^egSminifterium  felbft  berichtigte  in  einem  neuen 
Xobtenf^ein  feinen  früiieren  3)^^um. 

Diefe  ®ef(^id^te  Hingt  Jo  unjweifet^aft  äufeerfl  gloubwürbig. 
91ber  boc^  entfpri(|t  i^re  bloße  tlnffi^rung  ben  wtffenfctiaftti^eu 
Sorberungen  t^atfäd^li^er  geflftellung  feineSwegd.  äRr.  Sßallacc 
würbe  als  9laturfor^^er  gewiß  auf  feinem  ©ebiete  fo  lei^t  nit^t 
eine  in  einem  83u(^e  angefä^e  wunberbare  X^atfac^e  annehmen.  @r 
entnatjm  biefe  ©efc^ic^te  einem  fremben  ©piritiftenbud^e  bon  9tic^. 
Owen,  unb  nimmt  ungeprüft  i^re  SBa^r^it  an.  ©ewig,  fie  tonnte 
wal|r  fein,  aber  al8  Sorfd^er  ptte  er,  bebor  er  bieS  annahm, 
Srfunbigungen  über  bie  X^atföc^ti^feit  ber  (Sriä^lung  ouf  bem 
^egSmtnifierium  onftetten,  '^ötte  boS  ©rabfreu}  mit  ber  Datum§: 
infc^rift  in  SudnoW  juberläffig  unterfuc^en  laffen  unb  rnblic^ 
über  bie  S«»erläffigfeit  ber  Äuafogen  bon  3Rr.  ffl^eotcroft 
fidlere  Srtunbigungen  einjielien  muffen.  Säefonberd  wäre  ju 
ertunben  gewefen,  ob  bieQeic^t  bie  3rou  burd^  frühere  ©riefe 
il)re«  ©otten  auf  einen  ßompf  in  ber  beftimmten  Seit  borbc= 
reitet  wor,    Da«  Site«  !^at  ber  ejacte  9laturforfc^er  untertoffen. 

9Bie  in  biefem  einen  Sott,  fo  fte^t  ti  mit  ber  Prüfung 
fotd^er  iWeifelijofter  Seelenjuftänbe  überhaupt.  @ine  wiffenfc^oftti^ 
genügenbe  Seftfteflung  ber  X^alfod^en  gibt  ei  bislang  nid^t. 

SSir  wollen  aber  einmat  felbft  annehmen,  biefer  galt  unb 
einige  ä^nlic^e  Säfle  bon  gei^er^ftem  gemwiffen  wären  wirtli(^ 
botipnbig  gut  beglaubigt  worben;  waS  würbe  bad  bcweifeuV 

Sorb  ©ocon  bewerft  einmat  fe^  rid^tig,  wie  wenig  bie  in 
ben  Xempetn  aufgehängten  Danffpenben  für  ©ebetSerl^örungeu 
beweifen  tonnen,  baß  frbmme  ©ebete  wirflic^  ©e^ör  bei  ben 
©Ottern  finben.  Danffpenben  werben  nur  oufge^ängt,  wenn  boö 
©ewünf^te,  ©rbetene  eingetroffen  ift.  gür  bie  bieten  ni^t  er: 
^örten  ©ebete  ^ängt  man  ober  leine  Seiten  in  bie  Xempet. 

S8iffenf(^aftli^  beweifen  tonnten  nur  biete  Seifpiele,  welche 
in  unferm  Salle  eS  ermöglichten,  abjufc^ä^en,  wie  oft  ein  fold^eS 
Semwiffen  baä  9H^ttge  traf,  wie  oft  ei  irrte.  ®o  lange  eine 
fold^e  Unterfu^ung  ni^t  geführt  ift,  bleiben  bie  einjelnen  S5ei= 
fpiele  nid^tS  als  SBeifpiele  eines  {ufäDigen  oftmals  pf^c^ologif^ 
erflärbaren  SufammentreffenS. 

S3iS  auf  SieitereS  jagen  wir  gewiß  nic^t  ju  biet,  wenn 
wir  be^oupten,  bie  ?rn»ge  nad^  bem  gernwiffen  unb  gernwirlen 
ber  Seele  ift  feinenfolls  fpru^reif  unb  bie  uufritif^e  Art  ber 
©eric^terftottung  über  biefe  SBunber  gibt  uns  baS  boHe  9ied(|t 
jum  wiffenfd^oftlid^en  SweifeL 

©onj  onberS  aber  muffen  wir  ben  übrigen  SBeric^teu  bon 
bem,  was  bie  ©eifter  t^un  unb  fagen,  gegenüber  treten.  S3ir 
muffen  unbebingt  annei^men,  baß  bie  Statur  ftd^  nid^  wiber« 
fpred^en  tonn,  baß  ?ttteS,  woS  törper^oft  in  ber  ftörperwelt 
erfd^eint,  oud^  ben  ©efe^en  ber  f^örperwelt  unterliegen  muß. 

SBenn  alfo  ©eifter  erfc^einen,  muß  eS  wenigftenS  geifter-- 
^aft  babei  juge^en.  ©eifter,  bie  als  Körper  materiati^rt  ju 
uns  fommen,  mit  unS  reben  wie  wir  reben,  fic^  lauwarm  unb 
weid^  anfübten,  fogar  i^re  Xentperotur  meffen  laffen,  bie  in 
Snglanb  Siel^tiarmomfoS  unb  in  Deutfc^lanb  bieUeid^t  noc^  bie 
Slöte  blafen,  bie  in  Xifd^  unb  Stuhlbein  fol^ren  unb  fc^were 
Xifc^e,  and^  Stühle  unb  3Renjd^en  fc^webenb  in  bie  £uft  füfiren  — 
boS  mit  ©erlaub  ju  fagen  —  muß  Unfinn  fein,  ^olc^e  ©eifltr 
finb  feine  ©eifter,  fonbem  äRenfc^en,  bie  trüg«n. '  . 

Digitized  by  VjOOQIC 


*^$« 


Mit  iStitnmatt 


Nr.  18. 


(SS  iß  ^mi  ntftltDflrbifl,  )u  feigen,  loa«  bie  (Blöubigen 
t^un,  um  biefeit  natätlic^ett  3n>eifci  iu  erlebigen.  Sße  i|re 
Setoeife  bre^en  ft(^  immet  nur  barum  barjut^un,  bog  bie  STlebien 
unb  bie  (Seiftet  nt(^t  ein  unb  biefelbe  $erfon  finb.  Qu  bem 
3toeäe  ^at  man  fogar  in  ber  ^unfeKammer  bie  entjüdten 
SRebien  an  ^änben  unb  Süßen  gebunben  auf  bie  @rbe  gelegt 
unb  fytt  bann  flö^Iic^,  »enn  ein  ®eift  erfc^ien,  baS  ^unlel: 
jimmer  mit  hlnfttic^  angebtad^ten  9t))))ataten  elcftrif^  ec^eQt, 
um  )u  jeigen,  biag  bad  SRebium  no(^  geOunben  auf  bet  @rbe 
lag.  93on  einer  genauen  Prüfung  ber  Bufc^aueuben,  ob  iai, 
wai  man  bann  in  ber  erbeuten  SunfeUammer  liegen  \a% 
h)irl(t(^  no(^  baS  gebunbene  9Rebtum  mar,  ift  nie  bie  Siebe. 
Unb  märe  mii)  bieS  ougenfc^einlic!^  bemiefen,  fo  märe  ioif 
mieberum  nur  {(ar  gefteQt,  baß  bad  SKebium  unb  ber  ®eift  ni(^t 
ein  unb  biefelbe  $erfon  fei.  Stun  i^ätte  man  bem  (Seifte  ju  Seibe 
ge^en  muffen.  2)ad  t^at  einmal  bei  einer  @i^ung  in  Sonbon 
ein  bummbreifter  2)eutf(l^er,  er  umarmte  ben  ®eift  fiatie,  ber 
fi(^  feinen  Srmen  entmanb  unb  bann  oor  weiterer  ^rofanirung 
bon  begeifterten  Sn^ängem,  bie  ben  Z)eutf(^en  jurüd^ietten, 
gefc^ü^t  marb.  S)er  (S)etft  fiotie  aber  erfc^ien  ba(b  barauf 
mieber  an  ber  Xf|ür  beS  ^unfetjimmerd  unb  gab  noc^  SBer^ 
^altungSmaßregeln  jur  SSerptung  äl|nli(^en  Un^eild.  — 

(Seifter,  bie  man  umarmen  fann  unb  bie  mieber  lommen, 
menn  i^en  bie«  Ungtfld  in  ber  irbifc^en  SBelt  pafftrt  ift,  finb 
gemig  leine  Reiftet.  ®eifter,  bie  fo  erfc^einen,  finb  mal^rf^fein: 
lic^  leibhaftige  S)tenf(§en.  Unb  anbere  ®eiftererfc^einungen  be: 
ru^en  mal|rf^ein(i(^  auf  lünftlic^  erseugten  Sic^tmirfungen,  mie 
fie  und  ia  aut^  mogifc^e  ßflnftler  borjugauletn  t>erfte^en.  3)ie 
Gläubigen,  bie  me^r  in  i^nen  fe^en,  laffen  fid^  burc^  bie  3Jlai)t 
i^rec  Qinbtlbung^fraft  täufc^en  unb  btenben.! 

S)te  ({rfa(|rungen,  bie  in  biefer  aSeiie^nng  Z^nbalt  in 
einer  ®etfiergefellf(^aft  gemacht  ^at,  unb  bie  mir  fe(b^  jn  ^ant: 
bürg  in  ben  magnetif ^n  ©ifeungen  beS  SBaton  2)  u  p  o  t  e  t  ju  ma^en 
t)erg0nnt  maten,  l^abe  ii)  in  bem  Sa))itel  aber  ben  Sbetglouben 
in  meinem  Suc^e  jum  Stlbung8lam)>f  unferer  3ett  einer  ein« 
ge^enben  Setra^tung  unterjogen  unb  barf  \^  ^ier  wo^(  jur 
(Srgäuiung  barauf  bermetfen. 

„S)cntgem&6  —  fo  f(^to6  bort  meine  SJetrad&tung  — 
muß  e8  Aberglaube  fein,  menn  gegloubt  mirb,  bie  ©eelen  Abs 
gefd^iebenet  fönnten  mit  einem  9bbilb  if)re8  im  ®robe  ru^enben 
SeibeS  no«^  ftc^bar  in  biefer  SBelt  erfc^einen  unb  o^ne  Spta^t 
Organe  bo(|  reben  mie  fonft,  ober  fönnten  gar  in  ©tu^I-  unb 
Zifc^beine  fahren  unb  i^re  (S^ebanfen  buc^ftabirenb  audIto))fen. 
@i(^tbar  ift  nur  baS  mirtli^  ßör))er^afte,  erfc^einenbe  &n\ttv 
muffen  ba^er  bo(^  menigftend,  gleich  bem  Siegenbogen  ober  anberen 
Suftf))iegelungen,  aui  beßimmten  Ser^ältniffen  Iör))erlt(^er  3»- 
ftönbe  erüärbar  fein,  unb  nur  mirfli^e  Sdxptt  lönnen  tdnenbe 
Suftbemegungen  erjeugen.  3lo^  niematd  aber  ift  bie  o|ectioe 
SBirllic^Ieit  fo((^T  Suft)>^antome  ermiefen,  fonbern  immer  nur 
feßgefiellt  worben,  ba|  (Sinjelne  ober  aüä)  äJieiirere  glaubten 
®eifter  8U  fe^en.  da  ^anbelt  ftd^  fomit  nur  um  iliotfa^en  ber 
menf^Ii^en  @inbtlbungd!taft,  o^ne  bag  biS'^er  je  etnaS  biefer 
(ginbilbungäfraft  gntfprec^enbe»  in  ber  äufeeren  (£rf(^einung8melt 
l)at  nac^gemiefen  merben  fönnen."  — 

SBie  fommt  ei  aber  nun,  bag  gerabe  in  unferer  3eit  unb 
befonberd  in  ben  genannten  Sönbern  biefer  alte  SBa^nglaube  on 
@et{!ererf(l^einungen  mit  fold^em  (Erfolg  neu  erftanben  ift?  2)oi3 
mar  bie  fd^on  am  ttnfang  biefer  S3etra^tung  aufgemorfene  Sroge, 
beren  Seontmortung  jum  X^eil  f(^n  in  ber  @(!^ilberung  ber 
Sntmiclelung  biefed  Aberglauben^  lag.  fSi  mag  aber  bo6)  nü^Iic^ 
fein,  nun  sum  @(^lug  biefer  Setrad^tung  bie  (Eulturbebeutung 
biefer  Srfi^einung  no^  audbfüdlic^  ^erooriu^eben. 

S)er  (Glaube  an  ©eiftererfc^einungen  ^at  offenbar  ben  fruc^t« 
barflen  ©oben  in  benienig^n  Sönbern  gefunben,  beren  trabition 
ftreng  miffenf^aftlic^er  Arbeit  noc^  jung  ift,  unb  bee^lb  no(^ 
feinen  fo  be^errfd^enben  Sinflug  auf  bie  Sollsbilbung  ausübt, 
mie  bei  un£  in  Seutfd^lanb.  9lur  (Englanb,  bae  biefe  Xrabition 
^t  unb  bo(^  oon  @eifiern  ftarl  l^eimgefud^t  marb,  mad^t  in  biefer 
^inft^t  eine  Ausnahme.  Unb  gerabe  ^ier  finb  ei  ad^tbare  äRänner 
bet  ffliffenfj^aft,  unb  no(^  obenbrein  ber  Sloturmiffenfd^aft,  meldte 


fi^  beS  fonberbaren  Glaubens  annel^men.  3)iefe  Xljatfac^e  fc^eint 
ein  (Sulturräl^fel  ju  fein,  aber  fein  unlüSlid^ed.  SRe^r  ald  bei 
un«  in  S)eulf(^lanb  ift  in  (Snglanb  bie  ^öj^re  miffenfd^aftlid^e 
Au«bilbung  @atf)e  beä  ^riootftubium«  unb  bie  ^Pege  ber  SBiffen; 
fd^aft  bemgemäg  auc^  Diel  häufiger  als  bei  und  ®ad)e  ber  ^rtoat^ 
neiguufl.  2)er  englifefte  ©ele^rte  ift  häufiger  ein  freier  Sieb^aber 
ber  SBiffenfc^aft,  ein  2)ilettant.  2)ie3  ^at  feine  guten,  aber  auc^ 
feine  na^t^eiligen  Solgen.  (£in  fol(^er  Dilettant  trägt  nti^t  bie 
ben  freien  Umblidt  beengenben  @(^euIlo})pen  miffenfc^aftlid^et 
Irabition,  unb  ftef|t  unb  leiftet  bo^er  mitunter  genial  9?eue«. 
Aber  bafür  fe^lt  ei  i^m  benn  aud^  mitunter  an  met^obtfc^er 
©(^ulung,  ift  er  leidster  getöufc^t  unb  fie'^t  golit^eä.  @o  lontmt 
ei  im  oorliegenben  goUe,  bofe  ber  beutf^e  ®ele^tte  auf  @runb 
ber  erlernten  miffenf(^aftli(^en  Xrabition  biefen  ))f9(^ologif(^  boc^ 
immerhin  ^ö(^fi  merfroürbigen  ©laubenäiuftänben  gar  feine  ©e= 
ad^tung  f^enfen  mit!,  unb  bag  anbererfeite  englifdie  @>ele^rte 
fid^  o^ne  met^obifd^e  Unterfuc^ung  bem  ®louben  on  biefe  (&t- 
fd^einungen  in  bie  Arme  merfen. 

2)oc^  f))ielt  babei  offenbar  nod^  eine  tiefere  (Sulturbemegung 
mit  l^inein.  S)er  naturmiffenfd^oftlic^e  9Rateriali8muä  fommt  in 
Snglanb  je^t  jum  erften  äRale  in  »eiteren  greifen  mit  bem 
ftrengen  ffir^englouben  beä  SSolfe«  in  Sonflict.  S)o  pnben  bie 
®eifter  nii^t  gteid^  bie  redete  Au8gleicöung.  S)te  materialiftife^e 
^laubenSloftgfeit  befriebtgt  bie  atCi  @lauben  gewöhnten  (Seifter 
nic^t,  unb  baä  treibt  felbft  gloubenäbebürftige  Sloturforfc^er  an, 
einen  neuen  (Stauben  aud  bem  äRaterialiSmue  felbft  erfte^en  ju 
laffen.  3)ie  gleiche  @rflämng  gilt  aui)  für  ba3  Auffornmen 
biefeS  ®eificrglaubenS  ali  SlüdEfd^lag  gegen  ben  92i^iliSmui»  tton 
Sungvuglanb.  di  jeigt  ftc^  alfo  mieberum  in  großen  QMtvx- 
jügeu,  bog  bie  9li(^tbefriebigung  be8  unabmetdbaren  (Slaubenä-- 
bebürfniffeS  ber  menfc^li^en  ißemunft  jum  Aberglauben  fä^rt. 
3tm  befionnene  SSemunft  unb  SBiffenSforfc^ung  fann  ein  83olf 
oor  biefem  Unheil  bemalten. 


jUt9  betr  ^unptfta^t 

Dromatift^e  3(iififn^nt«$eit. 

Xrauerl^kl  bon  $.  Sanbe. 

2)em  erfolgiei^n  0a{l{tiiel  beS  ^enn  (Emmetic^  Siebcit  x>a- 
banit  bai  X^eatei^ublicum  bet  ^au))tftabt  bie  lBelanntf(^ft  mit  itoti 
bramatifc^en  9leuigteiten:  äRartin  &xti\i  „92eto"  unb  Saubct 
„Stiuenfee".  SSBä^renb  bo»  3;rauerft)iel  bei  ^od^begabten  SQtilerS  nui 
einen  K^tungietfolg  eitingen  lonnte  (ben  bie  SE;age9))teffe  für  ben  bcre^= 
tigten  eitiatt),  burfte  ft^  „®tiuenfee"  einer  fe^  f^nfpot^fi^n  Slufnoi^e 
ifibmen,  bie  freiließ  jum  ntc^t  geringen  Z^eil  bei^  bortrefflit^en  5{>ai- 
fteüung  ber  XitelroDe  buri^  $crrn  Stöbert  }u  bpilen  ift.  Xro^bem 
Saubei  „©truenfee"  in  ben  bieigtg  Sauren,  bie  feit  feinem  erften  Sr^ 
f(^etnen  berfloffen  finb,  übet  bie  grögte  3a§I  ber  beut|(^en  Sännen 
gegangen  ift  unb  feinen  $Ia6  in  bet  Sitetatuigef(i^ic^te  gefunben  ^t, 
»aten  ibm  bie  Oerlinet  Z^ater  bis  ^ut  fo  gut  wie  oerf(^Ioffen  geblieben, 
{o  bag  boS  XSert  bei  feinet  jüngften  Kuffü^ng  im  Kertbcnj^Z^tcr 
einem  Snteteffe  begegnete,  »te  ei  in  bet  ^auptfiobt  fonft  nut  buti^  eine 
echtere  „premiäro"  etregt  wirb.  SRittelft  bet  umfoffenben  unb  flili^ftb 
fe^t  gelungenen  Sotiebe,  bie  Saubc  bei  S3u($auSgabe  bed  „@ttuenfee" 
botauSgefc^idt  i|at,  ift  eS  leicht,  ben  (iltflnben  nac^juge^en,  »eli^e  bet 
bewä^tten  Vtbeit  eine»  bewä^tten  Stamatiteti  bie  JBOi^nen  SJerünS, 
obet  in  etftet  Steige  bie  ^ofbübne,  feinet  3eit  Ratten  oetft^ließen  Idnncn. 
2)et  ®iunb  obet,  wie  Saube  i^n  nennt,  „baä  fBiberf^iiel",  wai  in  teincm 
(Seiingeten  }u  fuc^en,  alS  in  Ste^etbeet,  bem  l£om))onifieu,  beffen  »ei^ 
ftotbenei  Srubei  9Ri(^aeI  S3eet  etwa  jwanjig  ^dfpt  bot  Saube  ben 
®ttuen|ee= Stoff  be^anbelt  ^atte,  oljne  ba|  eS  bem  aiteten  %Beife  bis 
ba^in  gelungen  wat,  3><gang  au  ben  Oü^nen  ju  finben.  Saube,  „xmn 
bei  natoen  Steinung  buic^btungen,  bieS  mdc^te  gctabe  feined  SBnibcrf^ 
wegen  eine  gewiffe  X^eilna^e  bei  i^m  etweden",  t^Ue  SKe^exbcci 


Digitized  by 


Google 


Nr.  la 


9it  <Seg(Kii«rt 


W 


mit,  bag  iffn  in  6tTuettfee-@tDff  bis  jnt  f(6faffung  eintS  fünfacttgen 
XtamaS  iittere(f!rt  tfabe.  „2)er  gute  ®til  unter  beutfc^en  $oettn  beftant» 
loentgfitni  bieget  no(^  immer  bartn,  bag  man  im  9teic^  ber  )>oetif(^en 
fBa^f  imb  (Srfinbung  bie  3bee  einer  aKtäglid^en  ftaufmann8:(£oncurreni 
iri(^t  lannte,  unb  bog  fi4  Stute  um  fo  nft^ei  rSdten  in  freunbfc^ftlid^er 
Sefinnsng,  toelt^e  einen  gleichen  €toff  in  ^awpt  unb  fter,)  getrogen." 
®er  (E4>m))oni|l  backte  onberä.  gn  bem  ®truettfet= Stoffe  eine  Art 
gamilten :  SRajorat  erbticfenb,  tourbe  er  burt^  Qanhti  Sltttl^eilung 
bi<  )ur  ©^rad^rofigteit  beftfirst  unb  ani  be^en  Btntmer  getrieben, 
fo  bog  Sonbe  bie  ¥^afe  taum  beenbigen  tonnte,  toe^en  SReij 
ti  gena^n  muffe,  bie  beiben  ©truenfee  >  tarnen  einmal  auf  ben 
Sinnen  ju  tiergleid^en.  —  SSon  nun  on  Heg  Sle^erbeer  alle  SRinen 
fpielcn,  b«d  neue  (Stüd  von  ben  83fi^nen  fem  gn  galten,  felbft  Dan 
ben  jenigen,  toe\d)t  ti  bereits  }ur  Suffü^rung  angenommen  Rotten. 
9uf  boS  Siedet  ber  SInciennitat  [i^  fifi|enb,  errei^  er  m^  monci^en 
Srfolg  feiner  Semfi^ungcn,  toenn  aud^  ni(^t  in  Bresben  unb  aßfln^ 
1^,  toeli^  bem  fiaube'f^en  Srama  bie  gfinftigften  Stätten  gettor^ 
ben  »oren  unb  wo  bie  Xiicberaufnal^me  beS  S9ter'fd^cn  Zrauerf))ieie 
mit  bem  ©efi^eibe  obgele^t  mürbe,  „bog  feine  Sorm  je^t  oeraltet 
oft^nt  unb  folc^  ein  Kuftoanb  bon  Qtit  bem  ttoranSf^dltlic^en  Srfolge 
m<^  entf)>K(^".  We^erbeer  mugte  nun  fein  $au|>taugenmert  auf  ^Berlin 
ritzten,  für  beffen  ^ofbfil^e  baS  neue  SBerl  angenommen  worben  war. 
^ier  auf  bem  fixeren  unb  breiten  SSoben  feiner  Saterftabt,  ftanb  'Sitt^X' 
beer  ber  größte  ßinflu^  p  (Debote,  eine  gute  Xupi^rung  auc^  na(^ 
bem  neuen  Stfide  gu  bemerlfteOigen  unb  ^ermit  einen  t(ct  ber  $ietät 
für  feinen  Sruber  gu  erfüHen.  „$ter  geigte  eS  fid^  bentt  aber  greH 
genug,  ba|  eS  fic^  um  Soncurreng  im  aHtüglidißen  Sinne  beS  SSorteS 
^b(e."  hn  SSerlin  war  ber  Stoff  flber^au))t  nii^t  erlaubt  3>ie  ituf^ 
fi^nmg  bei  oon  ber  Sntenbang  angenommenen  Saube'fd^en  Stades 
mnrbe  mh  ber  StaatSbe^brbe  aus  9)üdfi(^t  für  S)änemarl  tierboten, 
tro^bem  eS  f«^  biet  mel^  alS  baS  Seer'fd^e  bon  allen  greOen  %ers 
Ijältniffen  unb  äRotisen  ber  wirtlichen  @tefd^i(^te  entfernt  gehalten. 
Kac^  gwetja^ngen  S3emil{|ungen  gelang  eS  Saube,  baS  bem  Stfid  ^inber: 
lt(^  gewefene  Somrt^il  gu  befeitigen.  (Eine  SabinetSorbre  berfOgte 
bie  laffft^nntg  feines  „Stmenfee",  beffen  erfte  SorfieOung  für  ben  33egtnn 
ber  X^eaterfaifon  feftgefe^t  würbe.  „%kr  ^atte  gebadet,  baß  fo  mü^' 
fame  ISroberung  bon  einem  ftünftler  wie  $en  äKe^beer  mir  gu  nxifit 
gemoi^  ntb  gn  feinem  Biotde  ausgebeutet  werben  tonnte.  2>ie  (EabinetS^ 
oiAre  tag  bor,  bie  fSalfl  ber  ^ntenbang  lag  bor,  einem  gewbl^nlid^n 
$Deten  toare  ba  gor  lein  SESeg  gum  (Einfc^fei^n  erfid^tlic^  gewefen  .  . . 
Uer  tRei^erbeer   fud^t   unb    finbet    einen   unb    t)I9|Iid^   erfc^nt  ein 

i  SKinißerialbcfe^I:  2>a  „Struenfee"  burt^  SabinetSorbre  erlaubt  fei,  fe 
foKe  ber  bon  Otii^el  SSeer  bor  bem  bon  Saube  aufgefü^  warben." 

{  Unb  fo  gefc^a^  eS  au(^.    SaubeS  „Struenfee"  gelangte  im  3a^e 

!  1848  oxf  bie  Sretter  beS  ^ft^eaterS,  um  fofort  wieber  gu  berft^winben, 
ua^b  baS  altere  SSert,  in  erfter  Sinie  burt^  bie  borgüglit^  Seiftung 
^enbrti^'  in  ber  XitelroHe,  bann  burd^  WeqerbeerS  begleitenbe  an 
ii^Snen  Cingell^eiten  reid^e  aKuftl,  ein  9le)>ertoirepd  ber  jpofbfl^e  würbe, 
Don  ber  es  erft  im  Sbtfang  ber  Sec^Sgigerja^e  mit  ^enbric^S  feinen 
Sbf4id>  na^m. 

fS  iß  ^icr  nid^t  ber  Ort,  bie  SorgSge  ber  beiben  Bearbeitungen 
bcS  StruenfecsStoff S  gegen  einanber  abguwagen,  ober  beS  Sangeren  bei 
btr  Si^a^g  ber  (loetifc^n  iBebeutung  beS  ^ier  in  Betratet  tommenben 
Sanbe'f^  Xrauerf|>iel8  gu  berweilen.  SSie  baS  fßta'\^t  ffit  eS  langft 
einen  $Ia$  in  ber  SUeraturgefd^d^te  gefnnben,  bie  il^m  aSe  JBorgfige 
na^rS^,  welche  ben  äußeren  (Srfolg  eines  2)ramaS  bem  gro^n 
fnblieani  gegenüber  bebingen:  eine  glttdlid^e  Sia^I  beS  Stoffs ;  rafi^ 
ntb  enagift^  ftd^  entuidteinbe  ^anblung,  bie  einen  großen  Sieic^t^um 

1  ton  Situationen  in  [vi)  fd^Uegt;  fiebere  ^idi)nvma  ber  Sl^araltere;  groge 
S^errfi^ng  ber  IB&^nentec^ml  unb  eine  traftboKe,  burd^fid(ttige,  ni/^t 
feiten  gu  poetifc^  Schwünge  fid^  er^ebenbe  frofa.  Der  ^erbor^ebung 
biefer  Sorgüge  ifi  ber  gewichtige  Zobri  entgegengußetten,  ba|  ber  Sion^ 
ilict,  weli^  baS  tragifd^e  Cnbe  beS  gelben  :^erbet^l^,  nur  tnbirect 
bim^  ben  Staatsmann  Struenfee  unb  in  erfter  Sinie  burc^  ben  SSer^ 
liebten  ^erborgerufen  wirb,  ber  burd^  feine  fd^wärmerifc^e  Seibenfc^aft 
boit  finnlos  ^anbelt,  wo  er  feiner  Waäfi  unb  feinem  ilnfe^en  nac^  bie 
Soge  be^errf^en  mfl|te.  Saube  berfu(|t  in  ber  erwäl^nten  Sorrebe  biefen 
tobet  gu  wibertegen,  ni(|t  minber  ben  g weiten,  bag  fein  „Struenfee" 
ti«  3ntriguentrag5bie,  unb  bag  enblic^  bie  ^a^rung  ber  brei  ariftote^ 
i^m  Sii^itcn,  wenn  aud^  mit  giantenbem  Ofi^nengefi^d,  aber  ol^ne 


StüdtTu^t  auf  bie  SBal^rfd^einlic^teit  ber  eingelnen  Situationen  burc^efü^ 
fei  unb  nur  fo  ffabt  burd^gefü^rt  werben  tdnnen.  SaS  publicum  gab 
bem  S)t0ter  Sec^t,  inbem  eS  feinem  «äerte  bie  freunWic^fte  unb  e^ren» 
boUfte  aufnähme  bereitete,  wetd^e  bem  um  baS  beutfc^e  X^eoter  fo  ^oi^^ 
bcrbienten  9Ranne  aud^  bon  bergen  gu  gdnnen  ifi. 

$en  Smmerid^  Süobert  btrtöttierte  in  bebeutenber  SBeife  baS 
SSilb  beS  „fd^wärmertf(^en  Staatsmannes";  eS  »ar  eine  ein^Iic^,  auS 
bem  Sotten  gefc^ö^ifte  unb  bor  tttlem  gtautoürbige  Seiftung,  bie  mag« 
boBe  Serwenbnng  ebelfter  tünftlenfd^er  äRittel  betunbenb.  Sie  fiebenten 
Scenen  beS  g  weiten  unb  beS  bterten  9cteS  waren  eS  befonberS,  in  benen 
ber  ftünfiler  feine  ft^ön^n  0aben  bot  unb  ben  tauten  SeifaE  beS  bis 
auf  ben  testen  $ta^  eefüllten  ^aufeS  entfeffette.  $err  Robert  fanb  in 
ben  Sarftetlem  ber  @raftn  hatten  unb  beS  Staatsrates  glulbberg  in 
Jjrrau  Termine  Slaar  =  3)elia  unb  $erm  SitifpUx,  bie  wirtfamfte 
Unterftfi^ung.  Snfcenirung  unb  VuSftattung  beS  StüdeS  machten  bem 
bcrbienten  Seiter  beS  Steftbengt^terS  aüe  Q^re. 

3n(ins  {jagen. 


Die  ^»sMnn^  in  Ux  ttotioniilgiilerie. 

SuSflellungen  wie  bieienigen,  welc^  feit  ber  (Eröffnung  ber  Stottonal: 
galerie  beren  2>irtctor,  ^err  Dr.  gorban,  beranpattete,  ge|brten  früher 
in  Berlin  gu  ben  feltenen  erfd^efnungen.  Bei  ber  unbertennbaren  Be^ 
beutung  berfctben  aber  ffir  baS  öffentliche  ftuuflteben  ber  $att)>tflcibt  mug 
man  biefe  neue  Hinrichtung  immer  wieber  mit  tricube  unb  S)ant  be: 
grügen.  IBir  Ratten  im  9Rai  unb  guni  borigen  Sa^reS  (Belegen^eit, 
uns  ein  botleS  Bttb  bon  bem  Sirten  beS  trefflichen  Sanbfc^ftSmalerS 
^inric^  grang'Slreber  gu  berfc^affen,  wir  fa^en  bann  im  bergangenen 
SSintcr  gal^treic^e  XBerte  bon  Siet^el,  Sa^rid^,  Ooerbed  unb  ®untet,  unb 
finben  in  ber  gegenwartigen  VuSfiettung  (Entwürfe,  Stubien  unb  fertige 
arbeiten  bon  ^enneberg,  SBill^etm  Sd^irmer  unb  ^arrer  bereinigt.  2>rr 
Bwedt  fold^  dufammenßetlungen  lann  nur  ber  fein,  bie  Befuc^  mit 
bem  BitbungSgang,  mit  bem  gangen  Streben  unb  SBirten  ber  betreffenben 
aReifier  belannt  gu  macben,  i^nen  fertige  Sierte  borgufü^ren,  fie  aber 
aud^  gteic^itig  in  bie  93«r!filatt,  wie  biefelben  entftanbcn  [mb,  eingu^ 
ft^rcD.  Sem  aufmerlfameren  Beobachter  unb  bem  bertrauteren  Sunfb 
freunbe  wirb  bieS  auc^  bri  ber  gegenwariigen  ftuSfiellung  lei^t  toerben, 
aber  im  ^ntereffe  beS  ^ublicumS  im  Wtgemrinen,  baS  gerabe  in  folc^n 
%nSf}c!IungeR  bie  be^  eetegen^eit  finbet,  fi^  ber  ftunft  me|r  unb  mel^r 
gu  na^em,  möc^e  id^  einen  Sunfc^  nic|t  unterbrüden.  (ES  fd^dnt  mir 
namlid^  o'^ne  grage,  bog  burd^  eine  c^ronologifd^e  Hnorbnuag  ber  Hr» 
betten  eines  ftünftterS  iener  ßtoed  eigenttid^  erft  wirlti^  errei4t  Werben 
tann,  benn  baS  mft^fame  Svfimmenfud^  beS  fac^tic^  unb  geitlic^  3«' 
fantmengc^örigen,  loenn  es  an  berfc^iebenen  Stellen  in  berfc^tebcnen 
Staumen  ber  KuSftellung  bert^tt  iß,  ifl  natürlich  nid^t  gebermannS 
Sad^e,  unb  nur  Serjenige,  ber  gewöhnt  ift,  bie  Singe  gefd^id^tlid^  gu 
betrachten,  wirb  ftd^  ^iergu  bon  fetbft  beranlagt  finben.  D^ne  (Gewinnung 
eines  gefc^id^tlid^en  Stanb|)untteS  aber  wirb  baS  Berl^aitnig  beS  (Eingelnen 
gur  ftunft  immer  bilettontifc^,  minbeftenS  aber  gufailig  fein,  gwar  ift 
eS  ja  ttar,  bag  bei  (Einrichtung  bon  SluSftellungen,  wie  biejenigen  in  ber 
9lationaIgaterie  finb,  nod^  anbere  Slüdfic^ten  beachtet  werben  muffen.  Sa 
mug  man  barauf  fe^en,  jebeS  eingelne  Stüd  mögli^ft  in  baS  ric^tigfie 
Sid^t  gu  bringen,  ba  mug  man  fnc|en,  einer  gangen  SBonb,  einem  gangen 
Saat  eint  mögli^ß  in  fic^  fUmmenbe  (Stefammtanorbnung  gu  geben,  ba 
mug  man  bana^  trad^ten,  bie  ^u))tfac^en  an  bie  :^erborragenben  Stellen 
gu  bringen  unb  Keentic^eS  me^r.  %uf  alle  biefe  $untte  ifi  mit  (Einpc^t 
unb  ®efd^mad(  Sl&dfid^t  genommen  worben,  unb  nur  ber  gefd^i^tlid^e 
@ertc^tS)mntt  ^at  bisher  trine  böllig  genfigenbe  Bead^tung  gefunben.  ^i) 
ffl^re  ein  Beif^iel  an.  3m  erften  Simmer  ber  StuSfieKung  bon  $enne= 
bergS  arbeiten  fie^t  man  ben  fto^tencorton  gum  „wilben  ^ager"  unb 
eine  tleine  SBieber^otnng  beS  (ikmölbes  bom  ^a^re  1871,  wa^renb  baS 
@ematbe  felbfi,  welches  186S  fertig  würbe,  nebfl  ber  «Iracbenftigge  unb 
einigen  Stubien  ein  paat  Saie  weiter  ^angt  (ES  würbe  meines  (Er- 
ad^tenS  facblid^er  unb  lelirrric^er  gewefen  fein,  wenn  alle  biefe  Stüde 
im  erften  gimmer  bereinigt  worben  waren,  waS  fic^  o^ne  Bebenfen 
^ötte  ntad^  taffen.  Unb  wenn  bann  fo  fortgefahren  wäre,  fo  tiatte 
bie  SluSfiettung  bon  felbß  unb  o^ne  SBeitereS  ^ebem  eine  Itare  lieber: 
fic^t  über  bes  ^nßterS  SntwidelungSgang  geben  muffen.  Snbem  ic^ 
biefen  Qiebanten  ^ier  rinen  SluSbrud  gebe,  will  i^  baS  berbienßlic^  unb 


Digitized  by 


Google 


288 


9\t  9titnmatt 


Nr.  18. 


tnfl^eoolle  Untente^men  ni(|t  entfnnt  tabedi,  oiclme^t  woDte  t(^  nur  bie 
Slnbeutuiig  einee  @(eri(^t$;>uiilte8  geben,  buid^  beffen  ^ea^tung  tpeiteie 
SuSfleKungen  biefer  9(it  getoig  no(^  im^bnngenber,  bebeutfamet  unb 
untertid^tenbet  werben  müßten. 

9iuboIf  ^enneberg,  von  bent  na^eju  300  Stüde  auSgefteHt  fmb, 
wibntete  fi^  erft  ber  lhtn|it,  als  er  Bereit«  26  :3a^re  alt  war,  unb  tauni 
60  Sa^re  alt  ftarb  er  bereite,  ©eine  felbflftinbige  tfinfllerifc^e  S:^ätig: 
leit  untfagt  iwei  ga^rje^nte,  t)on  1866  biS  1876.  «uf  ber  fRabemie 
gu  ^ntwer))en  unb  in  $ariS  unter  Xifomat  Souture  in  bie  ftunft  ber 
SWalerei  eingeführt,  folgte  er  iunSc^ß  einer  colorißifc^en  9ii(^tung  unb 
trieb  bie  breite,  berbe  SSe^anblungdweife  bis  ju  einer  gewiffen  becora^ 
tioen  Sio^^eit,  Wie  man  fie  in  feinem  (ErftUngSwerl,  ber  „€tubentenfa^rt", 
»on  1863  (<Rr.  11  unb  12)  fielet.  Xro|bem  {eigen  fit^  f(^on  in  biefem 
J6ilbe  Sfi^e,  bie  baS  unleugbare  Salent  behinben,  unb  bie  bann  in  ben 
nöc^ßen  SIrbeiten  immer  bebeutenber  unb  Ilarer  :^erbortreten.  2>er 
®<^ritt  bou  biefer  „Stubentenfa^rt"  ju  bem  im  folgenbeu  ^aifix  gemalten 
„3ioeuner))aat"  (9}r.  16)  iß  erftaunlit^,  unb  no(^  erftaunli(^er  bann  ber 
ju  bem  1866  fertig  geworbenen  „wilben  33ger"  (!Rr.  84).  (Einen  \ol<S)tn 
^uffc^wung  in  brei  ga^ren  lann  nur  ein  groged  S^aleut  ne:^menl 
$enneberg  gab  biefem  99ilbe  leb^ofte  i!racBcii>  bie  er  jebo^  bur^  einen 
tiefen,  braunen  ®ruiibton  }ufamment|telt,  fo  bag  fie  nid)t  entfernt  bunt, 
vielmehr  iuxi^ttui  ru^ig  unb  jufammenfiimmenb  erf^etnen.  Surc^  bie 
gau}e  t^arben^Itung  ge^t  Siarme  unb  ftlar^eit,  unb  ber  @efammt: 
einbnid  be«  ©emälbefl  ifl  ein  fe^r  borjüglii^r.  9Ran  etlennt  in  bem= 
felben  neben  ben  (^genfd^afteu,  bie  ber  bisherige  SilbungSgang  bed 
SiiinftlerS  ergab,  auii^  bebeutenbe  (SinPffe  bee  9)uben8,  beffen  @tubtum 
^enneberg  gerabe  in  jener  3nt  mit  großem  (Stfer  oblag.  2er  Mnfiter 
wieber^otte  baS  SBert  jweimal,  beibe  Stale  jeboc^  in  Heinerem  9Ra|ftabe. 
S)ie  eine  biefer  fBieberf)oIuttgen  befinbet  fi(^  in  ber  Qd)ad']^tn  ©amnu 
Inng  }u  9Rün(^en  unb  ift  ^ier  ni^t  auigeßeHt.  99ei  i^r  fehlen  jene 
lebl^aften  £ocaIt5ne  unb  jene  f(^5ne  Klarheit,  bie  bem  großen  Mßt 
eigen  fmb;  bagegen  ^at  bie  gärbung  einen  6ort|errf(§enben  unb  \^'Utttn 
braunen  S^on  erl^alten,  ber  ebenfo  an  bie  Stimmung  beS  SartonS  (Str.  l), 
wie  an  (Ngent^ümlid^Ietten  ber  mobemen  blömift^en  Slalweife  erinnert. 
6e^  anberS  geortet  ift  bagegen  bie  jweite  fßieber^olung  (9tc.  8),  bie 
aKeibing«  auc^  erft  im  So'^re  1871  ent^anb.  $ier  ift  ber  Warme, 
braune  @runbton  beS  gro|en  Originals  Weggefallen;  bie  Socaltöne  er: 
f^eineu  fetbßftanbiger  unb  bobet  lid^ter,  fo  bag  alfo  bie  @efammtfarben: 
wirlung,  in  coloriftifc^em  Setrad^te,  auc^  weniger  ^armonifi^  ift.  t)a' 
gegen  ift  bie  Com^ofition  aOerbingS  in  ieid^nerifd^er  ^infi^t  flberfiti^t: 
li(^er  geworben,  o'^ne  ba|  freili(|  baS  IStnjelne  tiarer  unb  im  tluSbrud 
tiefer  Wäre.  Die  ganse  Se^anblungSweife  entfpric^t  ber  (Sutfie^ungSieit 
beS  SSilbeS  uub  jeigt  bie  IBanblung  an,  bie  ber  ftflnfiler  bermdge  feineS 
SUbungSgangeS  in  ben  lö  3a^>^^  f^t  ber  (Sntfte^ung  beS  gto|en  (Se^ 
mSIbeS  erlebt  l^atte.  {!rragt  man,  wie  bie  Se^anblungSwetfen  ber  beiben 
SBieber^oIungen  jum  bargefteOten  ®egenflanbe  fid^  »erhalten,  fo  ent: 
f)>ri(^t  aUerbingS  teiue  berfelben  bem  ®egenßanbe  fo  böUig,  wie  bie  ber 
grogen  StuSfü^rung,  bie  baS  SBilbe,  Seibenjt^aftlid^e,  ^^ntafhfc^e  unb 
Dflftere  auSbrfldt,  o^ne  biefen  Si^aralter  burc^  eine  aKiU  fc^were  Haltung 
)u  übertreiben  ober  i^n  tutä)  ju  groge  ^lar^eit  unb  SefHmmt^it  }u 
f(^w&(^en. 

3n  ben  folgenben  Silbern ,  bie  noc^  ju  $aris  entlauben,  wirb  ber 
oberflächlichere  Sefd^auer  einen  bebeutenberen  «^ortfci^ritt  nit^t  wal^r^ 
nehmen,  bod^  Wirb  ein  einge^enberer  Setrac^ter  bewerten,  wie  ber  ^ttnß: 
ler  burc^  fortgefe^te  @tubien  eine  immer  größere  Stc^er^eit  unb  ^rtig^ 
feit  ju  erringen  fud^te.  ^ür  bie  IBefi^aftigung  ^ennebergS  mit  ber 
Sonbfc^aft  jeugen  ia^lreic^e  ©tubien  (Sir.  25,  33,  89,  42,  68  u.  f.  w.) 
fowie  bie  grofee  «nfi^t  be«  „{Regenpein«"  bon  1867  (Wr.  160).  (gin= 
ge^enbe  unb  glädlic^e  X^ierftubien  beengt  bie  „$afen^e|e"  bon  1859 
(Kr.  105  unb  106).  3n  bem  „Serbred^er  au»  »erlorener  C^re"  (»r.  264) 
wirb  mau  bie  ergiebigen  ))49ftognomif(^en  ©tubien  nid^t  berlennen, 
wenn  man  aa<^  \)xtUnä)t  in  bem  auSge^jrSgt  fran}öflf<^en  S^aralter  be« 
ganjen  Silbe«  unb  namenilid^  ber  malerifc^en  Se^anblungSweife  einen 
gewiffen  Sildfc^ritt  ju  fel^n  geneigt  fein  bürfte.  (Sin  in  berfelben  »rt 
be^anbelte«  @emfilbe  „Siitter  unb  9ic)mpf)e"  vom  Sa^re  1861  Cülx.  181) ' 
fc^Iiegt  bie  $arifer  ISpoc^e  be«  JtflnßlerS  ab ;  ein  Sergleic^  beSfelben  mit 
ber  „wilben  3agb"  le^rt,  bag  ^enneberg  in  ben  fieben  ^o^ren,  bie 
jwifc^en  beiben  SBerten  liegen,  an  Originalität  unb  fjrifc^e  nid^t  ge» 
Wonnen  ^atte ;  feine  Srrungenf^aften  lagen  auf  bem  (Sebiete  ber  ^ec^nil 
unb  ber  pifswiffenfc^aften  feiner  ftunfl. 


(Sine  bebeutenbe  Sanblung  in  feinen  Jhinftanfd^uungen  unb  Sül» 
brachte  ein  «nfent^olt  in  3tolieu  bon  1861  bi«  1863  ^erbor.    U«  in 
®eifi  unb  Krt  ber  malerifd^en  8e:^nblung«weife  Xijian«,  ben  er  unge: 
mein  bewunberte,  red^t  eingubrtngen,  mad^te  er  in  Senebig  Sotrien  nai^ 
jwei  ^ou^Jtwerlen  be«  SKeifter«  (Kr.  191  unb  192);  unb  ebenfo  «a#« 
er  nad^  ben  älteren  gloientiner  SKeißern,  um  bie  \id)ttt  Bei^nuitg  unb 
ben  tief  emfifunbenen  9[tt«brud  in  bereu  SXalereien  xt^i  ju  oerfle^, 
ja^lreid^  geic^nertfd^  ©tubien  (9lr.  18  unb  ff.).    3n  SRom  ober  gog 
i^n  borgugSweife  bie  ISampagna  buri^  bie  ©c^ön^eit  ilarer  Ianbf^ft> 
liefen  Statur  unb  bie  reigboOe  Srfc^einung  i^rer  Sewo^ner   an.    ftau 
fe^T  groge  Slenge  bon  ©tubien  ber  oerfd^iebenften  2M,  fowie  eine  gange 
91ei^e   bon  Sam^agnabilbem  ftnb  bie  ^^t  biefer  Steigung,  bie  bei 
bem  fpateren  Kufent^Ite  ^enneberg«  in  {Rom  neue  Sta^iung  fanb. 
(Etwa  fünfgig  Kummern  ber  RuSfieHung  oertreten  biefen  X^tl  feiner 
tünftlerifd^en  X^ätiglett. 

^ennebergS  ^^antafte  befd^äftigte  fic^  gern  unb  bauernb  mit  ben 
Silbern  bon  (Degenfiänben,   bie  einen  et^if^en   ober  wenn  man  will 
meta))^t)fif(^en  $intergruub  Ijaben.  S>ie  VuSflellung  geigt  meutere  felc^r 
Silber  in  oerfc^iebenen  (Entwürfen  unb  ©tiggen,  unter   benen  bie  gur 
„^^antafte"  gel^örenben  (Str.  190  unb  234  bi«  243)  befonbere  StflC^ung 
berbienen  bflrften.    Seiber  finb  biefe  elf  Slätter  nic^t  in  bei  8lei^en= 
folge,  wie  fie  entftanben  finb,  angeorbnet  unb  e«  ift  babur^  bie  ^- 
winnung  einer  Haren  unb  leidsten  Ueberftc^t  über  ba«  aOmA^Iid^  Keifen 
unb  bie  allmähliche  S(n«geftaltung  ber  Som^ofttion  unn6t^igert»eifc  er^ 
fc^wert  werben.    Hui  biefem  Greife  be«  ^l^antafteleben«  unferc«  Stünp 
ler«  ging   au^.  „bie  3agb  nad^  bem  ®tüde"  (Str.  8)  ^ertooi,  bie  gu 
SDtünc^en,  wo  ^enneberg  feit  1863  lebte,  begonnen  uub  gu  Serlin,  wo- 
l^in  er  1865  übergeftebelt  war,  beenbet  würbe.    Die  mit  auSgefteOtni 
Entwürfe  unb  ©tubien  (Kr.  4  bi«  10,  16,  76,  157)  legen  bie  aDmö^ltc^ 
Durcharbeitung  ber  Som^ofttion  beutlid^  bar  unb  laben  befonber«  be«: 
i)alb  auc^  gu  einer  einge^enben  Betrachtung  ein,  als  ba«  fertige  Silb  feit 
beinahe  ge^n  Sauren,  feitbem  e«  guerß  auSgefteHt  würbe,  ein  erHäiter 
Siebling  be«  publicum«  ift.  Unb  eS  beibient  biefe  flu«geui|nung.  Denn 
in  ber  meifier^aftefien  9u«ffl^rung  fteUt  e«  einen  ©toff  bar,  ber  fo  ret^t 
in  ba«  $ei^  unferer  Seit  greift,  unb  bem  unerfättlic^en  ©ttebm  tiad^ 
®elb  unb  (Denug,  o^ne  tenbengid«  unb  morattftrenb  gu  fein,  ben  ©piegel 
uorl^ält.  9Ran  barf  e«  in  biefem  ©inne  unb  in  Vnfe^ung  be«  oerwanbten 
®egenflanbeS  ein  ©eitenftüd  gu  Dfirer«  berühmten  $u|)ferfti^  „SKtleT, 
Dob  unb  Zeufel"  nennen.    Die  (grfc^einung  biefe«  Silbe«  nun  geigt  bie 
oben  erwähnte  SBanblung,  wetd^e  ftc^  burc^  ben  italienifc^  Kufent^alt 
anbahnte,  ttoHgogen;  biefelbe  Weigerte  fid^  mtlfx  unb  mel^r  unb  errei^te 
in  ben  SDtalereien  für  bie  Silk  SSarfc^auer  in  (Sl^rlottenburg  (Kr.  66 
unb  ff.),  bercn  SefKmmung  als  SSanbgemälbe  bie«  befonber«  begünfiigte, 
i§ren  ^5^e))untt.    ^enncberg  ^atte  bie  breite,  ulorißifc^e  S^onblung«« 
weife  mit  einer  me^r  geic^nerif^en,  bie  tiefe  ^arbenfUmmung  mit  einer 
lichteren  Haltung  feiner  Döne  bettaufc^t,  imb  er  ^atte  \i^  ^ierbunl^,  in 
Serbinbung  mit  einer  warmen  Keigung  für  ba«  beutfc^e  Seben  unb  bie 
beutfc^e  ^nft  im  16.  ^a^^nbert,  ben  SKeiflern  ber  beutfc^n  Sienaifftnce, 
namentlich  ^olbein,    genäl^ert.     ^ierfü«  fpre^en  aud^    befonber«   He 
meifter:^aften  ©tubien  gu  ben  ffiarfc^uer'fc^en  SKalereien  (Str.  161  bi« 
174).    Dag  ^enneberg  aber  babei  auc^,  wenn  eS  ber  (Begenftanb  na^ 
legte,  nac§  einer  malerifc^  =  coloriftifd^en  SoHenbung  ftrebte,  le^rt  ba« 
liebenSWttrbige  Silb  „baS  SDtärd^en"  (Kr.  169),  ba«   in  feiner  garben» 
fHmmung  unb  t^eilweife  in  bem  garteflen  ^ellbuntel  geilten  ifl. 

SRan  wirb  axa  allen  biefen  arbeiten  unb  Serfuc^en  ^nneberg«  bie 
Uebergeugung  gewinnen,  bag  er  ein  ttftnfiler  war,  ber  in  boOßer  Keb- 
lic^Ieit  unb  mit  feltenem  ^leig  feinem  Serufe  oblag,  ffienn  i^m  fRan- 
d^erlei,  wa«  bem  tec^nifi^n  @thitit  gugef|5rte,  fi^wer  würbe,  fo  mag 
man  immer  berädfid^tigen,  bag  eine  $anb,  bie  bereit«  26  3a^  alt  ift, 
nic^t  me^x  fo  leidet  lernt  unb  fi^  bequemt,  wie  eine,  bie  bon  fitnb^ 
auf  geübt  ift.  Sienn  er  bei  ber  9u«geflaltung  feiner  (Eom^ofitiontn  fu^ 
nie  genug  t^at,  fo  mug  man  ben  Srunb  ^iergu  in  feiner  inneren  0a^> 
^ften  Sefc^eibenl^eit  fuc^en,  unb  wenn  er  in  Setreff  bei  Vu«f&^rung 
bon  (Singelnl^eiten  oft  f^wanlte,  fo  ^at  bie«  feinen  (Drunb^  in  ber  tiiti- 
fc^en  ©d^ärfe,  womit  er  feine  eigenen  Kibeiten  anfa^  unb  beurteile. 
Sebeutenbe«  ^at  er  geleiftet,  Sdteutenbere«  buifte  man  nod^  bon  i^m 
erwarten,  ©ein  Xob  ifl  ein  groger,  ein  unerfeflid^er  Scrlufl  für  bie 
b«utf(^e  Sunfl. 

(Sine  ßünftleruatur  oon  bemfelben  eblen  unb  reinen  ©tieben  tritt 
un«  in  ber  gweiten  Stbt^eilung  ber  KuSftellung  entgegen.    äBenn  obtt 


Digitized  by 


Google 


Nr.  18. 


9it  9titnmaxl 


289 


'  ^nne6tTg  ttncn  CntuiddtutgSgang  na^ni,  bei  bon  einer  co(oiifti{(^en 
9e^itb(nngStDci{e  )U  einer  me^r  jeic^nerilci^en  fi(^  bewegte,  fo  begann 
Sil^elm  @(^iimer  feinen  )BiIbung2gang  in  l>er  {hteng  jeic^nerifc^en 
S^t  vnb  er  enbigte  mit  ber  oitSgej^ixo^enen  Steigung  für  co(orifHf(^e 
Se^nblnng.  @cine  felbßflänbige  Z^äHgteit  umfaßt  etwa  ben  hopptUtu 
SeitTaunt  oon  ber  ^ennebergS-,  fie  beginnt  ettoa  1825  unb  enbigt  mit 
bem  Zobe  beS  Sfln^terS  im  3a^re  1866.  Sine  fe^r  gioge  ga^I  bon 
Sexten  —  ouSf^Uejti«^  tonbfd^oftlid^er  «xt  —  gingen  au8  jctncr  SBerl» 
patt  ^cxbor  unb  in  ben  berfc^iebenften  SSefift  Aber.  Unter  feinen  (Bön^ 
lent  fUfftn  mehrere  aRitglieber  beS  ft6nig»^aufe9  obenan.  2)er  ftaifei 
jelb^  gab  breiie^n  in  feinem  VefitK  befinblic^e,  meifi  größere  SemSIbe 
$nx  VaSßeHung  ^er;  in  bem  @<^Ioffe  beS  ^rinjen  SUbrec^t  bei  2)iedben 
Bie  im  ^laiS  bc«  ftron^yrinjen  ju  Scriin  flt^rte  Sc^itmer  ffianb: 
■Mieieien  anS,  bereu  (Entnifirfe  au4  auSgefteOt  ftnb  (9h.  126  bis  129, 
136  nnb  137).  %it  ben  $rtnaen  ftati  motte  er  mehrere  Unfid^ten  au8 
Wtemte.  Unb  im  neuen  SRufeum  führte  er  mehrere  ber  ^nbbitber 
im  <g)M)tif(^  €duIenf^ofe  wie  im  griec^if^en  @aalc  au<.  Sud^  unter 
ben  friMtpctfenen  (atte  er  nid^t  wenig  greunbe,  bie  gern  SIrbeiten 
«M  i^m  erwarben,  unb  baS  Berliner  publicum,  bem  er  40  Sa^re  lang 
of  ben  XnSfiellungen  mit  großer  8legelma|igleit  feine  SBerte  borfü^rte, 

IMite  i^n  Ifo^  i»  f<^S|ei<-  ®o  *birb  benn  bie  gegenwärtige  IBereinigung 
m  VemSIbcn,  @ti^ien  unb  Bedienungen  feiner  $anb  Sielen  au|er= 
ntaitlit^  wiQIommen  fein,  unb  %iele  werben  in  manchen  biefer  Stüde 
alte  Oelannte  begrüben. 

Sie  neue  beutfd^e  fianbfc^aftSmalerei  nimmt  betanntlii^  t^ren  8(uS: 

gng  Bon  Carmens,  ber  eine  neue  ttuffaffung  ber  Sanbf^aft  in  ben 

^intrrgrJknbcn  mel^rerer  feiner  Com))oritionen  nieberlegte.  3)teS  %orbttb 

»ittte  in  Som  be^mmeub  auf  Sofef  Slntoit  ßo^  ein,  ber  bis  ba^in 

mit  kern  nnbefangenflen  unb  treffenbften  Staturfinii  feine  ©tubien  gemad^t 

tattt  anb  nun  bie  diic^tung  gum  ^bealen  einfd^Iug.    &od}  würbe  im 

eigentliclcn  @inne  ber  %ater  unferer  neueren  Sanbfi^aftSmalerei;  ber 

Ktcit  feiner  ©(^iUer,  tln^nger  unb  Sta^folger  ifl  ein  fe^r  groger. 

Sifle  ouSfü^rlix^e  3)arfteIIttng  biefeS  gefc^ic^tlie^en  Ser^ältniffeS  ^abe  i^ 

im  er^  Z^eil    meiner  „(üeft^ic^te    ber    beutfc^en    föunft   fett 

ear^en»   unb   »ottfrieb   Si^abow"  (@.  106  bis  126  unb  332 

6ia  339)  yt  geben  gefugt,  unb  ic^  barf  ^ier  auf  biefetbe  mit  bem  9e-- 

mabn  ^inweifen,  bog  bie  Slationatgalerte  ein  (üemälbe  bon  Soc^  auS 

beffc«  guter  3«!,  fowie  jai^Ireid^e  SBerle  bon  beffen  unmittelbaren  unb 

anttdbaren  Kat^Igem  beft^,  bie  ein  willlommeneS  äRatertal  {um 

StnbiiuB  biefer  Ser^SItniffe  bieten.    9n  ßoc^  unb  beffen  ©d^ule  le^nt 

fid^  nun  ou^  ffii%Im  ©firmer  auf«  Sngfte  an.    3n  feinen  seic^ne^ 

riK^  @tubien,  namentlich  benen  feines  römifii^  Hufent^atteS  (9h.  11 

bis  61)  exlennt  man  baS   glücflid^e  Stieben  na(e  Itaren,  feften  unb 

^^tm  Sittien,  bie  ben  e^aralter  ber  jemeiligen  Sanbft^aft  befiimmt  unb 

Mt  mem  wa^r  wiebergeben.    3n  feinen  Oelgematben  [u^t  man  baS 

Shm^ingen  gei^nerifc^er  (Kewo^^eiten  unb  bie  Sbfid^t,  in  ben  ein^ 

seinen  Socoltdnen  ber  9latarttaer^eit  möglid^ft  ju  entf^nec^en.    3)iefen 

•nrabfdlen  ^ulbigenb,  betocgte  er  fu^  eben  ganj  auf  bem  S3oben  ber 

IhM^'f^en  6<^le.  Sie  fd^ön^  unter  ben  auSgefteUten  J6ilbem,  foweit 

jic  biefer  e))o<^  beS  MnßlerS  angcl^ören,  bftrften  bie  grölen  Sanb: 

f^iftex  Don  9iami  unb  Xiboli  (9h.  123  unb  168)  fein.    @)>&ter  fud^te 

.    Sd^irawi  Sejie^gen  a»  Staube  Sorrain,  bie  i^m  befonbcrS  beffen 

L    Libor  Teritatis  »ermittelt  ^aben  mu|;  ben  befiimmenben  Sinftug  ber^ 

feibcn  nimmt  man  in  ber  cam))anif4en  $eantafielanbf(eaft  bon  1843 

[!ti.  124)  nnb  bem  ^afenbilbe  bon  1860  (9{r.  165)  wa^r.    SXan  lann 

to  Seit  biefer  Sesie^gen  als  eine  befonbere  e))0<^  im  Iflnfilerif(een 

Seien  €<^rmerS  anfe^,  man  barf  fie  aber  auc^  ats  Uebergang  gu  ber 

■i#en,  bei  gwciten  großen  fUfoi^  feinet  X^tigleit  ouffaffen.    Unter 

poxlen  «nlUngen  ansromantif(^  ®effll|tsweife  ging  er  nAmlit^  ju  fflb: 

ittfienifc^  ober  ibcalen StimmungSbilbem  über,  unb  erfüllte  benfelben 

räK  mSgtii^ß  BoOIonimene  Sin^Iid^t  baburc^  gu  geben,  ba|  er  jebeS- 

Ml  ntr  (Einen  ftimmungSboIIen  SRoment  auffa|te,  biefen  aber  burc^  eine 

»(•li^fi^  Scl^nbbutgSWeife  unb  feine  gfarbenfHmmung,  gleic^fam  wie  in 

iotet  ^lit,  auSbtfidte.  XBenn  er  biefer  Kid^tung  feiner  ftunfi  nun  ani^  mit 

am  \dß  entwüfetten  maleiifd^  Sinn  unb  mit  gro|em  (Bt\^id  folgte, 

I*  ^afftn  bo<^  nic^t  alle  XBerte  biefer  ^o^  auf  gleicher  ^b^e.    ^ier 

ob  ba  Win  es  mir  f(^en,  als  ^atte  baS  2)unßige,  weld^S  er  feinem 

(olorit  gern  gab,  etwaS  UngefunbeS  an  [lä),  atS  ^atte  bisweiten  bie 

ec^mbUing  etwas  Okmad^teS.    3d;  möi^te  beS^tb  bie  SBerle  biefer 

ff«^  Rii^  o^ne  SBeiteieS  benen  ber  erften  Htpo^  borgiet^en,  wie  baS 


meift  gefc^ie^t,  weit  mir  eben  biefe  in  fi^  noc^  gefunber  gu  fein  fd^einen. 
Stuc^  finb  biefetben  in  allen  Zeilen,  ber  Sanbfc^aft,  Strc^iteltur  nnb 
©taffoge,  burc^weg  intereffant;  pe  beft^äfttgen  überall.  Wo  baS  «uge  fic^ 
^inwenbet,  ^^antafie  unb  (Beifl  auf  bie  angie^eubße  Urt,  o^ne  bog  ba- 
burd^  baS  SSerl  als  (StangeS  feine  (Einheit  berttert.  3>te  Sanbfc^aften 
bei  festen  <Spo^t  geben  immer  nur  einen  eingigen  fümmungSboHen  Wo-- 
ment;  fie  ^aben  einen  iQrifc^'mufilattfc^en  S^aiatter,  wä^renb  feine 
alteren  SBerte  an  eine  eptfc^e  (Entwidelung  erinnern  unb  ))(aftifd^e  Silat- 
^üt  geigen.  2)tefe  alteren  Sierte  aber  Unbigen  in  etngelnen  i^rer 
X^eile  bereits  bie  f^tatere  Steigung  unb  Oefa^igung  gur  SBiebergabe 
glSngenber  gfarbeneif (Meinungen,  gefd^Ioffener  gfarbenftimmungen  an. 

®ci  ffünfiter,  beffen  «rbeiten  bie  brüte  «bt^eilung  biefer  «nspettung 
füHen,  ©ußo  fairer,  ift  einfettiger  atS  ^enneberg  unb  Sc^irmer,  aber 
in  biefer  Sinfeitigtett  iß  er  ungemein  ftd^ei  unb  bebeutenb.  Uif)>rfiiigli(e 
bem  SSanfac^e  gewibmet  trieb  il^n  92eignng  unb  Xalent  gur  SRaletei, 
aber  er  Wec^felte  barum  nit^t  aud^  ben  (Segenfianb  feiner  Stubien;  ben 
Sn^alt  fetner  maltrifc^en  .Hebungen  unb  SarfteUungen  bitben  gang  bor« 
wiegenb  S3auwerte,  bon  ben  fiolgen  9iuinen  SlomS  ^erab  bis  gu  einem 
berfallenen  X^orwege  ober  einem  fc^mudlofen  (Bewölbe.  SRit  boKer 
SBa^r^eit  bringt  er  baS  ®efei^ene  treu  auf  bie  Seinwanb,  unb  babei 
ffl^rt  fein  lün^Ierifi^eS  8(uge  i^n  gang  ftd^ei,  um  bie  Zone  gu  einem 
9)tlbe  gu  bereinigen,  «ber  alterbingS,  —  ic^  für  mein  Zl^eil  wenigßenS 
bin  ber  Snfid^t  —  aOerbingS  tritt  ijieibei  baS  Sutereffe  an  ber  9Rateiei 
als  ftunfiweit  hinter  bem  an  bem  (Segenftanbe  gurüd.  %3enn  man  bie 
fe^r  ga^Ireic^en  ^arrer'fc^en  Stubten  unb  SBilber  burc^e^t,  fo  finbet 
man  überaO  biefetbe  treffenbe  Stuffaffung  unb  naturwa^re  Sarftettung ; 
biefer  bem  fiünßler  ange^firenbe  %^<ä  feiner  Arbeit  iß  immer  ber 
gleiche,  aber  bie  (Begenfianbe  ftnb  bie  mannigfattigften.  Sei  Steig  ber 
äbwet^fetung  beruht  alfo  im  ^egenfianbe  unb  itic^t  in  bem  XBie  ber 
Sarfteltung  feitenS  beS  SünfiteiS.  3n  btefem  Sinne  war  eS  gemdnt, 
wenn  it^  bewerbe,  ba|  ^arrer  etnfeitiger  fei  als  bie  anberen  beiben 
Sünpler,  beren  SBerte  biefe  VuSfleKung  mit  ben  f einigen  gugleic^  ums 
fagt.  hiermit  Witt  iäf  i^n,  fein  Zatent  unb  feine  Seiffaingeu  wa^rlit^ 
nic^t  beilteinein,  bielme^i  wteber^ote  i^  eS,  ba|  bie  Sic^ei^ett  feinet 
Sluffaffung  unb  SaiftellungSWeife,  auf  bem  S3oben  eines  auSf(^Ite|Ii(een 
unb  fhotgen  SteatiSmuS,  gu  ber  teb^afteften  Stnerlennung  ^inreigen,  — 
aber  freiließ  jenfeitS  ber  Orengen  biefeS  OobenS  gibt  eS  ouc^  noc^ 
Rrt^iteltur:  unb  Sanbfc^aftSmalerei,  beren  Setrad^tung  Ie:^rt,  waS  ^arret 
abgeijt:  bie  SRannigfaltigleit  ber  Stimmungen  unb  bie  firaft  poetifc^er 
QIeßattung.  ^nner^alb  jener  ®rengen  aber  ifi  er  ein  SReifter,  beffen 
frühen  Zob  jeber  ^n^eunb  ^erglit^  beitagen  mug. 

SRit  bem  Stbft^iebSgtuge  bon  biefet  bebeutfamen  unb  le^rreid^en 
StuSfteHung  berbinben  wir  bie  Hoffnung,  bag  fie  rcc^t  balb  eine  eben^ 
bürtige  Stad^folgerin  erl^alten  mige. 

Ft.  Hiebet. 


'Stoti}eit. 

3)er  ftrieg  im  Orient  mit  feiner  gfiHe  bon  bunllen  ^lobtemen 
ber  na^en  unb  fernen  3ulunft  ift  feit  etwa  bierge^n  Zagen  nun  wirtti(^ 
ausgebrochen.  $oIitiIer  aller  SafJgorien  finb  mit  ber  «^age  bef(t)aftigt, 
was  er  ber  XSett  an  Seranbetungen,  wenn  nic^t  ber  Sanbtarte,  hod) 
bei  9la(^tbei^Sttniffe  bringen  mag.  Sonnte  man  bie  SRiniftct  beS  KuS^ 
wattigen  in  ben  beif(eiebenen  fianbern  bagu  bewegen,  bag  fie,  wie  in 
einem  betannten  0efelIf(^aftSf))iet,  i|re  (Erwartungen  unb  Speculationen 
nieberfd^rieben  unb  berfiegelt  einer  Urne  anbertrauten,  fo  würbe  bie 
fpatere  Senntnilna^me  biefer  $eigenSetgie|ungen  fic^etli^  bie  feltfamßen 
Siibeifttiü^e  gu  Zage  förbem.  UeberaH  ^offt  man  auf  Socalifirniig  beS 
ftriegeS.  Sollte  biefe  aber  nit^t  bur^gnfe^en  fein,  fo  möd^te  3eber  mit 
mögti^fi  wenigen  0))fern  mdglit^fi  biete  Sort^ette  babontrageit.  Ser 
(Egoismus  gilt  ja  in  ftaatlic^en  Singen  für  eine  ¥fli(^t,  waijtenb  et  int 
^rioatteben  gwat  9txpint  iß,  aber  eben  fo  ^äufig,  nur  nid^t  mit  ben- 
felben befc^önigenben  ^^rafen  bon  SBo^rung  nationaler  Sntereffcn  itnb 
bergleic^en,  bie  Zriebfeber  menfd^Iic^er  ^aubtungen  bilbet.  Sie  inneren 
Siegungen  unb  Siei^nungen  ber  Cabinete  finb  übrigens  im  (Srogen  nnb 
»angen  lein  ffle^eimnil.  SRau  wünft^t  burd^wcg  ben  Sluffen  fo  biete 
©«^läge  unb  ajetliifie  wie  mögti^,  ma^t  ftd^  ober  ba4onf  gefaßt,  bag 

Digitized  by  VjOOQIC 


290 


9\t  (Stitnmütl 


Nr.  la 


fte,  ob  iaf(^  ober  na^  riniget  ^<t^  fics^n  unb  ben  f^on  ttoi  fet^S 
Sagten  mit  allgenidnnn  CHnociPnbnig  unb  innerem  {(^werem  Setbntl 
bei  betl|et(igten  Vli(l^te  buid^Iöc^etten  $ocifcT  gneben  geireilcn  tDetben. 
ftommt  es  jut  S'^ltüdelung  bei  euio))äi{(^en  Xäifet,  fo  bentt  bte 
b{hei(^i{(^e  SdmesionStfaitei,  eS  werbe  au(^  füi  Dtftttid)  babei  ein  Stikd 
SanbeS  abfaUen.  Sann  mürbe  mieber  eine  fixt  bon  i^atffi(i^Ii(^cm 
Conbominium  in  ben  Sallan^Tooinjen  bis  auf  äSeiteieS  beliebt  weiben. 
Sel(^e  %oit^ife  aUerbingS  ein  ]old)ei  %er^ältni|  Oeftrei^  in  ben 
Segenben  bei  (Eibei  unb  SIbe  eingebracht  ^at,  iß  in  gutei  (Erinneiung. 
ttbei  (Staaten  ^lofitiien  bon  gemachten  (Sifa^inngeu  genau  fo  biel 
nie  Sn^iOibuen,  baS  ^eigt  bintuenig.  Se^t  fi^  Kugtanb  in  9nU 
gaiien  feft,  fo  witb  (Englanb  bie  $anb  no^  mel^i  auf  ISgQ)>ten  legen, 
ali  ti  fc^on  get^an  ^at  unb  iufe^en,  wai  fic^  am  S3oS))oni8  maci^en 
Uit  Sfianlieic^  jA^It  boreifi  nit^t,  obei  boi^  nni  infofem  e8  nadf  bem 
Stoment  auSfc^ut,  wo  iigenb  ein  fehlerhafter  @(^a(^)ug  in  Qedin  i^m 
aus  feinei  Sfolining  in  ftunpa  ^eiauS^elfen  Mnnte.  Stauen  wO^tt, 
wie  biSf|ci,  bon  fiemben  ©iegen  loiebei  ^twaS  babontiagen.  Hebet 
2)eutfc^Ianb  enblid^  f(^weigt  beS  (^^lontfien  ^5fli(i^leit.  ^at  boti^  fogai 
ein  berfi^mtci  IRann,  bem  felbfi  feine  ^einbe  nod)  niemals  ju  bieteS 
Sieben  boigewotfen,  neulich  einige  Siorte  über  unfere  Scjte^ngen  naij^ 
äugen  faKen  laffen,  bie  gegen  feine  offenbare  (Erwartung  einen  erftfnrecf: 
liefen  Sdrm  bemrfac^ten  unb  i^n  bteflei^t  im  Stillen  wfinf^en  liegen, 
et  wäre  feinei  fprii^öttlic^en  Weferbe  tieuet  geblieben.  Sogenannte 
itif))iiitte  »latter,  bie  inbeffen  oft  fonberboren  Eingebungen  folgen, 
finb  ie^t  fe^r  ikbet  auf  (Englanb  gu  \pxt^m,  bem  aKe  möglichen 
^erflbien  unb  Sc^Ied^tigfeiten  jngefc^rieben  werben.  3lo(^  einer  be= 
ftimmten  Steige  bon  Sauren  wirb  ft^  baS  meitlic^  anbein,  unb  bei 
englifc^e  (Einflug  wirb  alsbann  in  ))ublici^f(i^en  ^qmnen  gefeiert  werben. 
Snjwifc^en  aber  fiiömt  VOeS  bon  Stnffenfremtbli^teit  fiber.  3n  geioiffen 
ftaatSmAnnifc^en  Officinen  gefc^ie^  baS  freiließ  mit  bem  Rumänen  $intei- 
gebanten,  bog  man  bem  im  Orient  befc^ftftigten  unb  buic^  neue  KM-- 
be^nungen  gefc^wSc^n  dinglanb  \dfon  bie  Vebingungen  ber  alsbann 
no(^  me^r  als  je^t  nottjwenbigen  WDionj  boif(i^reibcn  werbe.  Kuf  biefe 
))rofunbe  SBeiS^eit  bilben  fic^  einige  3:^eoiett(er  um  fo  me^t  ein,  alS 
fie  bermul^en  nnb  conjetturiren,  fie  werbe  geeigneten  ^öl^eren  OrteS 
get^eilt.  3n  IBa^r^eit  möd^te  man  ftd^  bie  Zwangslage  3)eutf(^(anbS 
mit  fot(^en  fabenfc^einigen  ifannegiegexeien  mBgli^fi  berfc^Ieiem  unb 
f(^5nf8rben.  Sc^Iiegtic^  wirb  natfirli^  KSeS  anberS  (ommen,  alS  man 
es  fi(^  borfteOte.  gebe  deitnng  wirb  tro^bem  ben  %nSgang  ganj  fo  bot: 
^cigefagt  ^aben  unb  ben  Seilanf  beS  ftriegeS  fe  nad^  bem  Sort^eil  beS 
gcjliegenen  Abonnements  unb  bem  Sod^t^eil  bet  berminbetten  ^Ingeigen 
in  Red^nung  bringen.  Vn  ^od^tbnenben  Seclamationen  fiber  äRenfc^en: 
wo^t  nnb  Sbderglild  wirb  f«tn  Stangel  fein,  über  ^albwegS  oiiextiitc 
Sefei,  bie  fii^  nic^t  Iei(^t  ein  X  fflr  ein  U  mat^  loffen,  tverben  Wtffen, 
was  babon  ju  ^Iten  iß. 


Itoi^iMlf  „imatfrii"  HR)  M(  fett». 

SKeine  Stittbeilungen  Aber  eine  bor  Sauren  pattge^abte  «uffü^tung 
bon  QQionS  „Stanfieb"  in  einem  lettifc^en  I^eotet  ^aben  in  Wt.  16 
biefeS  SJIatteS  eine  mit  Xi^eoboi  Siolanb  untergeic^nete  (Entgegnung 
^eibotgenifen.  3«^  inu|  bem  in  fetner  Nationalität  (Sehäntten  barauf 
iund^fl  berfic^ern,  bag  mir  nii^tS  ferner  gelegen  ^at,  alS  fiber  bie 
Setten  etWaS  gftinbfeligeS  ober  (Beiingf^^a^enbeS  gu  fagen,  unb  bog  eS 
mir  (eib  t^ut,  wenn  meine  ^aimlofen  Semettungen  in  folgern  6inne 
anfgefagt  wotben  finb.  9Reine  IRitt^eilung  l^alte  gai  leine  ))ontif(^e 
ober  nationale  Xenbeng,  fonbem  nur  eine  bramaturgif(^e.  tBenn  bie 
L'etten  i^re  entfien  JBeftrebungen  auf  Hebung  i^rer  Nationalität  butd^ 
Aneignung  beutfi^er  »ilbnng  gu  förbem  fut^en,  fo  wW  ic^  eS  gang  nnb 
gar  bal^ingefteOt  fein  loffen,  ob  in  biefem  $roceg  etfl  bie  bentfi^e  »it= 
bnng  tommt  unb  bann  baS  begeii^nete  Stieben,  ober  umgele^rt.  ^err 
Wolanb  flellt  in  Kbrebe,  bag  bie  lettifc^e  Nationalitat  gegen  bie  beutf(^e 
angulära})fen  fuc^e;  wenn  er  ober  gleic^  botauf  gugibt,  bog  „ein 
geißiger  Savxif]"  bepe^c,  fo  lann  iä)  i^m  »crflAem,  bog  m^  U^  leinen 
anbern  Samif/^  als  einen  geifKgen  gemeint  ^abe. 

$er  @(^wer()unlt  aber  in  bei  (Entgegnung  beS  ^etm  Nolanb  liegt 
borin,  bog  ei  ni(^t  gugeben  wiE,  bei  fiette  fei  im  (Sangen  weniger  be-- 
gabt,  als  ber  »eutfd^e  unb  'ber  Suffe,  ^d)  lann  gegen  bicfen  SSibet» 
l»)rud>  nur  auf  bie  Xliatfoc^e  ^inweifen,  bog  in  ben  Stäblen  bie  Sentfe^en 


bie  ^enfc^enbe  obei  rid^ger  moggebenbe  Notionalitit  bilben.  Snbem 
^err  «olanb  felbß  gugibt,  bog  bie  fietten  \iä)  bot  «Hern  beutfc^e  »il= 
bung  unb  beutf(^S  SBiffen  angueignen  fn^n,  ertennt  er  i«  »o^I  biefe 
X^tfac^e  felbß  an,  benn  nur  einer  borgefc^rittenen  Nationalitit  )>flegt 
man  nad^gueifem.  S)en  Setten  aber  baiauS  einen  SJoiwuif  gu  ma^, 
Wäre  ja  flberanS  tl^öric^t  unb  bmtal  bagu,  ba  in  ber  %f)at  bie  Setten 
bei  intern  gutartigen  unb  friebfeitigen  (£|aiattet  lange  genug  unter 
fd^werem  Siuäe  gu  leiben  Ratten.  S)aS  %IIeS  f^Iiegt  ja  aber  bo^  nii^t 
aus,  bag  i(^  bie  Sbee,  fftr  baS  lettifc^e  X^eatei  gerabe  lO^ronS  „Wan: 
fteb"  gu  wallen,  felir  fonbetbai  finben  tonnte,  flbei  eingig  unb  aDein 
nm  btefen  $unlt  f)at  eS  fic^  in  meinem  Reinen  Stitilel  ge^anbelt,  nii^t 
abei  bantm,  ben  (ettifc^n  SoIfSßamm  ^abgufe|en. 

Sie  SJeric^igung,  bag  bie  Setten  i^r  SBeieinS^uS  ftfi^i  gebaut 
^aben  als  bie  Sentft^en,  ne^me  ic^  mit  3>anl  an  unb  belenne  meinen 
Sirt^um.  Sag  ber  Srbauer  beS  atußifc^  fo  borgfiglii^en  beut}«^  9*-. 
weibe^uSfaaleS  ein  Sette  Wai,  ftel^  mit  meinet  iBemerfnng,  bag  eS 
unter  ben  Setten  fc|t  tfl(^tige  SUnnei  gebe,  in  feinem  XBiberf|mi(^. 
IQäre  aber  mein  Segnet  ebenfo  atuftifc^  angelegt,  fo  wttrbe  er  bie  Zen^ 
beng  meines  StititelS  nii^t  fo  falfd^  betßonben  ^aben,  wie  eS  gu  mdnem 
anfiid^tigen  Sdtaucin  gefc^e^en  iß. 

Knbolpli  <S«n£(. 


Sie  »otßeHung  beS  „SBintermöK^enS"  gu  «unßen  be«  Set» 
eins  „Betliner  treffe",  welche,  beilSußg  bemertt,  einen  Sfteineitrag 
bon  9000  aRart  ffir  bie;  Untetßfi^ungSfaffen  ergeben  ftat,  ßnbet  bon 
Seiten  ber  illußritten  $reffe  in  Seutfci^Ionb  bie  berbiente  Kafmerl- 
famfeit.  3"  btr  neueften  Nummer  ber  Seit*gigei  „Sllußriiten 
Seitung"  beßnbet  fic^  beteitS  eine  boittefflit^e  S«<^i»tng  »on  e. 
S5)>Iet  junior,  welt^e  bie  (Deric^tSfcene  barßeUt  unb  in  ber  Umrahmung 
bie  lußigßen  (E))ifoben  anS  bem  9ifi)jelacte.  3«  ^n  ßnnig  com: 
))ontrten  deid^ung  bringt  bie  „3!(nßrirte  geitnng"  einen  intereffanten 
Kuffat  über  bie  SorßeOnng  bon  (Engen  Sabtl  Sie  anbern  inußrirten 
Viatter  werben  batb  folgen ;  wie  wir  ^iten,  Wirb  in  einer  ber  nfi(^ßen 
Nummern  ber„6(artenlaHbe"  ein  9i(b  bon  ^tofeffor  S0))let,  Bater, 
erf(^einen,  welches  bie  Silbfcene  beS  legten  ütteS  gum  Sorwnrf  ^at. 
Sen  Sluffot  bagu  ft^reibt  fllbcrt  Xraeger.  gfir  „lieber  Sonb  unb 
SReer"  ^ot  f»err  Nec^lin,  So^n,  eine  3"^™n9  com()onirt,  we^e 
eine  Scene  auS  bem  S^alefpeare'f(^en  Stoma  borßeUt.  Sen  fli^a| 
bagu  fd^reibt  Nobert  Sabibf  o^n.  <£nb{i<^  bringt  bie  Sienei  „Neue 
illußritte  gcitung",  bon  So^anneS  Notbmann  ^tanSgegeben, 
ein  (Bruppenbilb,  welches  bie  SarßeOer,  bie  ßi^  {u  biefei  XierflrHung 
bereinigt  ^aben,  im  ^ortrftt  wiebergibt:  bie  Samen  grangiSla  (Sflmen: 
reic^,  $>ermine  ISIaar^Seli«,  Watl^ilbe  Stamm,  Sett^  Sam^ofet  unb 
Sofefine  Simmetmann;  bie  fetten:  Subwig  Borna?,  (Etnß  ^offart, 
Ratl  fkitttü,  (Emil  2^aS  unb  fBiIf|e!m  bon  $o;ar.  Sen  Vuffat^  für 
baS  SBiener  Blatt  fc^ibt  ^tilf  Staut^net. 


SaS  ie|t  ausgegebene  gweite  $eft  bet  fKoiMtSf^cift  „Notb  unb 
Sfib",  Beilag  bon  (9eorg  Stilte,  Berlin,  ^at  folgenben  Snl^att: 

^anS  ^op\tn:  „3wif(^  Sorf  nnb  Stobt."    Nt^eSe. 

Socob  bon  gfalle  in  SBien:  „SaS  Scnßer  in  ber  XBo^tnuig" 
(bef(^aftigt  ßc^  mit  bei  Stoge,  wie  baS  Sfenßei  in  bet  Sto^nung  »nß^ 
leiift!^  gu  be^nbeln  iß,  nm  ß(^  bet  ftbtigev  ^SnStil^en  (Eintit^ung 
^aimonif(^  angnfd^miegen). 

fiail  Bogt  in  (Benf:  „(Ein  frommet  angriff  auf  bie  J^euHge  «JiRen« 
fc^oft"  (be^nbelt  bt<  Sgitotimten,  wel«^  namentiii^  in  (Englonk  unb 
Stalten  ouS  Unberßanb  unb  unge^get  «efft^lsbufelei  gegen  bie  Btoi« 
fection  gu  wiffenft^aftlii^  3weden  nnteinemmen  wotben  finb). 

«bolf  «Bilbtanbt:  „Stamatutgifd^  Untet^altinigen."  (Set  erfte 
«uffaj,  „«eingtewib  ©cibolo",  ft)ti<^  übet  bie  (SinwiitMig  bet  «tittt 
unb  beS  ^ubHcnmS  auf  bie  biamatifi^e  ^obuction.) 

finno giftet  in^bdbeig:  „«in  Utetaiif^et^iMbKiigalseeffing« 
gonß"  (polemipit  gegen  We  unbete<^gte  ^^ixlt^efe,  bog  eine  neuer* 
bingS  aitfgefnnbene  mittelmägige  litetaiif^e  ^etboibiingmig  finSefftng'« 
fc^eS  (0eißeS«)iobtttt  fei). 

^ouISinban:  „^Mnonb  SaffoüeS  le^e  Nebe.  (Eine  ^terfftnli^J 
«tinnening"  (f^ilbeit  (Jeibinanb  Saffatte,«!«  Nebnet  bat  bem  2>af^ 
Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  18. 


iU  9titnwtitl 


291 


boifti  (8m<^te  unb  jeigt  bun^  (Begenübciflellung  bet  S>i8)>oftKon  bicfei 
legten  Ktbe  unb  beS  XBoittauteS  bie  ürt  unb  fBeife,  »ie  fi(^  SaffaHe 
anf  frine  oratoiiic^  $cobucti«n  ooibeiettet  l^at). 

9tm  ^efte  iji  baS  ^OTtiat  Kbolf  SBilbianbt«  Beigegtben  na(^ 
räum  f(|t  ^aTatten|li{(^cn  Oeljeniilbc  oon  granj  Senbai^,  auf 
SiqiftT  rabiit  Oon  3.  @onnenIeitei  in  tSien. 


tfibltogriqiliit. 


^pintc),  9bf.,  iur  (Entmidelunseetft^ic^te  M  XBiOenS.    SoTtiag. 

gr.  8.  30  @.   SRagbebuig  1876,  Sobei.  — .  64. 

—  Sefen  unb  Hufgabe  bet  $^ito{op^ie,  i^rt  Stbeutung  füt  bie  (Degen' 

matt  unb  i^te  S(u8(it^ten  für  bie  3utunft,   gt.  8.  63  €.  JBeilin  1876, 

e.  ^abel.    (Xu^  unter  bem  Xitel:  2)eut{(^e  3eit>  unb  Stteitftagen. 

Slugf^iiften  jut  ftenntnig  bet  @cgenmatt.  ^etauSgegeben  oon  gt. 

•  B.  ©oltenbotff  unb  SB.  Dnrfen.  ;&eft  78.)  1.  40. 

ftapp,  Etn|i,  0tunbUnien  einet  $^iIo{opf]ie  ber  Ztäfnit.    gut  Snt^ 

|ie^nngSgef(^i(i6te  bet  Sultut  ani  neuen  ®eft(^tS)>untten.  9lit  iaf^U 

teilten  in  ben  Zt^t  gebntdten  SOufliationen  in  $o(i{(4nitL    gt.  8. 

XVI,  360  e.    Staunfc^wtig  1877,  XBeftetmann. 
fitaufe,  Hlbt-,  bie  (liefere  beS  menff^Ii^en  Reigens,  toiffenfc^aftlit^ 

batgeßeflt  ali  bie  fotmale  SogiT  bti  reinen  (üefül^IS.    Se|.  8.  XVI 

u.  407  @.  mit  1  XabeHe  in  qu-  gt-  *•  So^t  1876,  SR.  @(^uenburg. 

16.  — 
i'ange,  Stbt.,  STIb.,  logifc^e  €tubien.    (Sin  Seittag  jut  Steubegtilm 

bnng  ber  fotmalen  Sogil  unb  ber  etfenntnigt^eotie.  gt.  8.  149  @. 

unb  1  Steintofel  in  qu.  gt.  4.    3ferIo^n  1877,  »aebefer.      4.  80. 
SRaaffen,  i^rbr.,  neun  Ca)>itel  Aber  freie  fiitf^e  unb  (BewiffenBftei^eit. 

gr.  8.   IV  u.  470  6.    ®rais  1876,  fieufc^ner  u.  2uben8f9.      6.  — 
SKonatS^efte,  ))^iIofo))^i{(ie.    Unter  9Rituirtung  bon  ^.  STfc^er« 

fon  fomie  me^teiei  namhaften  ga^gele^tten  tebigirt  unb  ^eroui: 

gegeben  0.  S.  @<l^aarf(^mibt.    gr.  8.  6.  1  —  96  u.  1  @teintafe(. 

13.  »b.  1.  u.  2.  $eft.   Seipiig  1877,  ftofc^ng.    k  3a^g.    10.  — 
Cndtn,  Hug.,  9bam  @mit^  unb  Immanuel  &ant.  Ser  Stntlang  nnb 

bai  SSec^jeloet^SItnil  i^tet  Seiten  über  Sitte,  Staat  unb  XBif{en< 

i^aft  bargetegt.    1.  «bt^eilung.    et^it  unb  $otitit.    8.    XII  n. 

726  @.    ünpiiq  1877,  Sundet  u.  ^umblot  6.  — 

«aben^oufen,  «.,  Ofiri».    »eltgejeje  in  bet  Crbgef^ic^te.   3.  »b. 

(«u(^  nntei  bem  Xitel:  9lifroIo9moS.   X>ei  SRenfc^  alS  Seit  im 

Steinen.)  gr.  8.  794  @.  ^ambutg  1876,  O.  aReigner.    ä  10.  60. 
Xot^fc^ilb,  c^inoja.  3»i  9te(^tferttgung  feiner  $^i(ofop^te  unb  Seit- 

eine  2)en{f<iiift  }um  200  jährigen  XobeStage.    8.   82  @.     SeU^jig 

1877,  «ofi^n^.  — .  76. 

SpinojaS  »riefwet^fel  im  Urtejte  ^etauSgegebcu  unb  mit  einer  dm-- 

leitnng  fiber  beffen  Seben,  Schriften  unb  £e()re  oerfe^en  0.$.  QtinS: 

berg.   Slnge^Sngt  ift:  La  vie  de  B.  de  Spinoza  par  Jean  Golems. 

8.  IV.  u.  262  ®.    fiei«»jig  1877,  fiof<^n^.  8.  — 

Stabe,  Oetu^.,  ftbet  bie  alttefiamentli^n   SorfieOungen  00m  3«- 

^nbc  nac^  bem  Xobe.    Sine  afabemift^e  Siebe,    gr.  8.    SC  @. 

ünpm  187'»  3.  C-  28-  ^ogel.  -.  80. 

«ii«B|, .  X^eob.,  bat  Qki|lc«teben  ber  3"Tinift.    ^otf^uoflen  flbet 

irtDettctMiit   bet  Z^itigleit  beS  menf^Ut^en  Qki^ti  nnb  beffen 

?h)tfleben  na^  bem  Xobe.  8.  98  ©.    £ei<)jig  1877,  «.  &l)lomp. 

1.  60. 
«olfelt,  30^.,  bet  S^bol=S3egriff  unb  bie  neuefle  «efl^et«.    gr.  8. 

V  u.  120  S.    Sena  187«,  ^.  S>ufft  2.  40. 

Sitii,  £nbm.,  3beaheali8mn«  unb  9RateriaU*mnS.    ftne  aOgemein 

oetfMnbKc^e  SJotHeHung  üfcti  »iffenf(^aftKi^en  SBert^e«.     («U(^ 

nnier  bem  Xitel:  Sibliot^el  far  XBiffenfd^aft  unb  Sitcratur.  16.  Ob. 

«bt^ilung  für  SBerle  oHgemeineren  3n^a(t8.  3.  JBb.)   gr.  8.  IV  u, 

162  B.    »erlin  1877,  Zlf.  «rieben.  8.  — 

Siganb,  «IB.,  bie  altematioe  Xeleologie  unb  ber3ufa(I  oor  ber  I6ttig= 

n^en  «labemie  ber  SBiffenfc^often  ju  SBerlin.  8.  3C  6.  Saffel  1877, 

X^  »0^  -.  80. 

Simmet,  3.,  übet  9lc(igion  unb  baS  (Snige  im  S^riflcnt^me.   gr.  8. 

14  6.    SeiWig  1877,  C.  «igonb.  —  80. 

Vteitinger,  ^einr.,  bie  Vermittlet  be«  beutf(^n  (Seified  in  Sftanl^ 

xti^.    «ntrittSrebe.    gr.  8.  37  S.    8üt«<*  18V6.  1. 20. 


«bringet,  91  SB.,  beutfc^e  X)i(^tet.    (.  tlafL    Um:  u.  )um  grogen 

Xl^eil  neu  bearb.  0.  (S.  6)5(inget.   18.  unb  19.  Sieferung.   2.  Bb. 

IX  K.  6.641—672  unb  112  @.  92a(^trag.   «farou  1877,  Souerianber. 

k  -.90. 
Srifebtc^,  Sb.,  bie  treulofe  XBittroe.    Sine  (^inefifi^e  KooeHe  unb 

il)re  Üanberung  bur4  bie  Weltliteratur.    3.,  umgeorb.  u.  mit  ber 

Ueberfc^ung  eine«  titrtifd^en  u.  eine«  Zalmub^Xeste«  oerm.  Vufl. 

12.  IV  u.  128  6.    Stuttgart  1877,  firdner. 
St\t\d)nff,  Sibr.,  ber  gleic^mSgige  ISntividlungSgang  ber  griei^ifi^n 

unb    bentf^en  ^nft    unb   Siteratur.     Cnltut^ifiorifc^   Stubien. 

gr.  8.  VII  u.  106  ©.    fieiwig  1877,  I.  C.  SSeigel.  2.40. 

ißo^I,  £ubw.,  unfere  geiftige  »ilbung.    gt.  8.   II  u.  76  @.    £ei))jig 

1877,  @dfiomp. 
$etri,  SRot.,  jut  Sinfü^rung  Q^alt\ptaxt'i  in  bie  ^rifllii^e  Somilie. 

Sine  (»opulSre  Erläuterung   ber  DoriägIi(^ften  X>iomeK  beSfelben. 

2.  oerm.  «ufl.  äRit  S.'d  $orträt  in  @ta^fti(^.   8.   202  €.  ^n< 

nooer  1877,  S.  9Reqer.  4. 80. 

treffe,  bie  Iat^oIifc§e  in  (Eutetia  1877.    2.  oetm.  «ufl.    12.    VI  u. 

188  S.     SBflr^burg  1877,  SSoerl. 
$r6^Ie,  $)einr.,  £efrtng,  SBielanb,  ^einfe.   9aif  ben  ^nbf(^riftli(^en 

OueHen  in  «leimS  9to(^Iaffe   barge^ellt.  gr.  8.    XJI  n.  824  6. 

»erlin   1877,  fliebel.  6.76. 

91  Utenberg,  91  b f.,  oon  ber  Z^tmt  ber  $attei.    £itetotif(^  Stiege^ 

unb  iJtiebenSbilber.  gr.8.  VII  u. 262®.  »erlin  1877,  Senide.    4.—. 
Silmannd,  99.,  »eittäge  jur  (Erliatung  nnb  (i^efc^ic^te  be«  Kibclungeu' 

liebes,   gt.  8.   VI  u.  90  @.  ^aOc  1877,  »uc^^nblung  bc8  XBaifen^ 

^aufeS. 
3ieglet,  X^eob.,  Stubien  unb  Stubient9))fe  au8  bet  neueten  unb 

neuefien  £itnaturgef(^i(^te.    8.    IX  u.  348  S.    St^ff^ufen  1877, 

»aber.  4. 80. 

&.  »ert^ol),  baS  Xeflament  $etetS  beS  (Siogen.    CHne  Etfinbung 

Kaf)oIeon«  I.    £e£.  8.    33  S.   St.  Petersburg  1877,  S^mi^borff. 
«.   »ernflein,  mie  man  ^iege  einfSbelt.    populärer  »eitrag  jur 

ifennjeii^nung  ber  rufftfc^en  ^olitil  mit  befonberer  »crüdfic^tigung 

beS  ^imfriegeS.    (Se))aratobbrud  au«  bet  »olt9<3eitnng.)    fl.  (*. 

IV  unb  88  S.    »ettin  1877,  %.  S)»m«et. 
tarl  »raun-SBieSbabeu,  3citgcnaf|ni.  Ctsa^lungen,  C^ralteri|lilen 

unb  ftrititen.    «efamnclte  9<>iiIIeton«.    8  »be.    gt.  8.    IV  unb 

382  unb  316  S.    »tounf(^ioeig  1877,  »ieweg.  13.  — . 

eiem.  »rod^au«,  3etemiaS  Otott^df,  bet  »oUSfc^tiftßenet.     12. 

38  ©.    »etlin  1877,  S^tinget. 
«nt.  (SfengeiQ,  ^ani  Se&t.    Vutotifitte  beutf(^  Ueberfet^tng  (auS 

bem   Ungarifc^en)  oon   9.  ^tivtidf.    gt.   8.    IV  unb   190  @. 

Stipiii  1877,  S)under  uub  ^umblot,  4.  — . 

SuItuTl^iftorif(|e  »übet  aul  bem  SReiningct  Obcrlanbe.  III.  £c|.8. 

S.  88-66.    ^ilbburg^oufca  1877,  fieffelitiH). 
^erm.  Junger,  ber  oogtMnbifc^c  gelehrte  »auet.  8.  99  @.  flauen 

1876,  l«eu»»eit.  1.  20. 

(EIfo|:£ot]^tingen,  feine  »etgangcn^eit  —  feine  3ulunft.    gt.  8. 

IV  unb  93  S.    Strasburg  1877,  Xrübner. 
Sriebri(^S  beS  <8ro|en  auSgemlpe  SBerle.    3n'e  X)eutf(^  Obet^ 

ttactn  ou  ^cinr.  SRcrtenS.   (Eingeleitet  oon  S}.  X.  Segele,  »b  III. 

1.  ^Ifte.    »riefne(^fel  gr.  b.  0r.    1.  X^I.    »rieft  an  «oltaire. 

|t.  8.    Vin  unb  335  S.    SBürjburg  1876,  ©tnber.  6.  — . 

Qlefc^i^te  ber  ehemaligen  $o<^f(^uIe  3ulia  (Carolina  jn  ^Imftebt. 

8.    70  S.    aXit  «bbilbnng.    ^elmftebt  1876,  Sticktet.  l.  26. 

91  nb.  (Botii,  baS   <Bro(^}ogt|um    »erg    unter  doa^i"   9lntot, 

9lapofci»  I.  nnb  £ouiS  9taf>oleon  1806— 181».    ein  »eitiog  pr 

Oef^t^te  ber  ftanjBfifc^en  ST(iii)><)nrf^ft  auf  bem  rechten  St^n^ 

Ufer.    Steift  md)  ben  ftcten  beS  3>fif(eitwifer  Staat»  cfltc^ioS.    8. 

100  @.    £öln  1877,  S)u  aRont^S^oubetg. 
SatI  X^eob.  $  ei  gel,  bet  5fitei(^if(^  (Erbfolgefhctit  unb  bie  ftoifer: 

»0^  »otl8  VIL  gt.  8.  XIV  unb  386  S.  »btblingen  1877,  »ed. 
Stbr.  0.  ^  eil  wo  Ib.    (Sulturgefi^ic^  in  i^  n«tidi<^en  (Entnidlung 

bis  iMi  (Gegenwart.   2.  neu  beatb.  unb  fe^  oerm.  tbtfl.    16.-23. 

flieferung.  (S^lug.)  gr.  8.  2.  «b.  ©.  »86-799  unb  VI.  HugSburg 

187«,  £ttmt)ort.  »»npftubi«  «8.  — . 


Digitized  by 


Google 


292 


Mit  Hftitnmttl. 


Nr.  18. 


9»feY«f(. 


%üt  ein  9a4&(<tt  ob.  gröt.  |ia(it.  gtg. 
tBüni(^t  e.  TOiififteferent  j.  »ftr  j.  «uPIfefl 
in  C5tn  bie  JBerii^terjiattung  p  fl&enie^= 
mm.    Off.  unter  H.  H.  a.  b.  (I^))eb.  b.  991. 


Graue  Lieder.  Von  L.  W. 


Gescbichts-  und  Sprachforscher,  Theologen 
and  Philologen 

machen  vir  anf  unseren  jfingst  ausgegebenen 
Catalog  No.  288: 

Auswahl  von  3000  grosseren  u.  werth- 
Tollen  WerkcB 

anfinerkaam.    Derselbe  erschien  in  zwei  Ab- 
theilnngen: 

I.  Geschichte,   Nnmismatik,    Genealogie, 

Ethnographie. 
II.  Seltene  Bibelaasgaben,  theologische  und 
philosophische    Schriften,    griechische 
nnd  rOmische  Classiker,  reiche  Samm-' 
luug    sprachwissenschaftlicher   Werke, 
kortbare  Kupferwerke  etc. 
üeber  unser  Lager  naturwissenschaft- 
licher Bücher  sind  anlangst  folgende  Cataloge 
erschienen:  No.  284.  Zoologie.    286.  Botanik. 
28C.  Geologie  u.  Palaeontologie.   287.  Mathe- 
matische Wissenschaften. 

In  Vorbereitung:  Catalog  der  von  Herrn 
Geh.  Bath  Professor  Karl  Ernst  von  Baer 
in  Dorpat  nach^lassenen,  reichen,  natur- 
liistorischen  Bibbothek. 

Die  Cataloge  sind  durch  jede  Buchhand- 
lung sowie  direkt  Ton  uns  zu  beziehen. 
Leipsig,  Poststr.  17. 

K.  F.  KoeUer's  Antiquarinm. 


MMMMMWMMMMMWWMMMMWWMMMMk* 


Wfibnitmai  aus  X^eorie  unb  Sifa^ng 
übtt  aRebicin,  3)tat  unb  leobduien  in  ber 

liiliftteniltlirit  ui  |iil)t 

»on  Med.  Dr.  %nmi  Snffra,  Sönigl.  ap. 

tbqfituS  unb  6tabt:fitei«=3BunbaT}t  »on 
öln.  (Clin  Sottiop.)  (Segen  l  JC  ober 
60  tr.  öjb.  9B.  in  Snefmarten  liefert  franco 
^.$oft:  {ftMffOittmfüaMti.  lOipuit. 


^^V^^W^^^^^WW^^^^^^^^^^^^MM^W 


3(fu$  C^rt^«  Don  ftlut  Sotmtn.  3)rama 
in  fänf  Xl^dlen.  SuS  bent  ^talienifc^en. 
Sei^)ji9  1876.  SMfnlit  9i  €».  ^ret8  60A. 

Stefe  bebeutenbe,  ^o(^)uf<^ä|enbe  Sichtung, 
biefeS  ^oc^originelle  3>rama  wiro  jum  erfienmat 
in  einer  beutfd^en  Ueberfe^ung  geboten.  3)er 
billige  $reid  wirb  baju  bettragen,  bem  'Sitvläfen 
in  jener  Verbreitung  unb  Slnertennung  im  beut^ 
jc^en  publicum  ju  ner^elfen,  bie  eS  in  ttiä}- 
lid^em  äRage  bcrbtent. 

^ttta%  bon  $eOY0  $ti(fie  in  Stern«, 
N.W.  82.  Souifenfhole. 

|[t  urin  |uit]s<ip]!tMe$. 

im  VtffeOii 
bon 

Snl^alt:  I.  SRin  SungUarobtee.    II.  Sun  ben 

Sfittenl^eib.    m.  Se  ^5ber  9Xaet 

ein  89anb  t)on  18  Sooen  8.    bro<^.  i  JC  70  A, 

eleg.  in  engl.  Seinen,  8ieIief:(Einbanb  mit  0olb: 

))teffung-4  JC 


I  e^^^^^ 


(Eine  beutfd^e  ZUonatsfd^rift. 

Herausgeber:  ^auC  <^tn6au.  —  Perleger:  ^eorg  $iit&e  in  Berlin. 

€rfd;eint  in  monatIid;en  ^eften  non  8— ^0  Bogen  £ejifons8.  in  eleganter  Slnsftattnnj  mit 

Kunfibeilagen  in  2tabirung. 

Preis  pro  Quartal  5  TXlatf,  pro  3a^rgang  20  TXlcai. 

^cflelTuttfle«  nehmen  fäntmtlic^e  Bu(^^n6Iungcn  un6  Poftanflalten  entgegen. 

profpecte  gratis;  probetjeft  5ur  2Infi(^t  bnr<^  jebe  Bu(^f)anblung. 

IlTan  fann  jeöer  3«i*  '"  ^<**  ^tbonncment  eintreten. 


I.  ^ansßopfen.   ^mifc^en  Dorf  unb  Stabt. 

nooede. 
II.  3acob  o.^alfe  in  OJien.    Vas  <Jenfter 

in  ber  woi;nung. 
m.  Karl  Poat  in  (Benf.    €in  frommer  2(ns 

griff  auf  bie  tjeutige  IDifTenfc^aft. 


IV.  abolf  IDtlbranbt   in  IDien.     Drama« 

tnrgtfc^e  Untert)altnngen. 
V.  Kuno  jjfAer  in  ^eibelberg.    €in  litn 

rarifd^er  ^inbling  als  „£efnnas  <Jaup". 
VI.  pauI  £inban.    ^rbinanb  Saffales  le^te 

2?ebe.    (Eine  perf9n(id;e  (Erinnerung. 


mit  einem  porträt:    2Ibo(f  IDilbranbt,  nadf  bem  0eIgemSIbe  non  jrans  Cenbac^ 
rabirt  von  3.  Sonnenleiter  in  IPien. 


Soeben  erfc^ien  im  Verlage  bon  3.  Vaeweifler 
in  Cifraail: 

S)ie 

getoerblt(^en  /ortbUbunpfi^nien 
Dentf4ilan)s. 

Sietfeftubten  unb  9{efonnt)or{c^iäge 

auf  Qhcunb  eineS 

krn  AgI.  Ij^ren^.  Wini^erien  be»  AnltuS 

niib  §anbels  eingtrtij^tcn  Weifricri^tS 

aufgearbeitet  bon 

Dp.  ^uöoCf  ^Oflef, 

Slrignit  bn  gtlBCtMic^ii  Soi^ti'IDungtfdluIe  in  Clbing. 
=  SRit  11  Anlagen.  —  ?rei«  .3  JC  == 

Seeben  wurde  aasgegeben: 

Nachtbüder. 

Zehn  Charakterstücke  für  Klavier 

von 

Theodor  Kirchner. 

Op.  25. 
Zwei  Hefte  kS  JC  60  S,. 
Leipzig,  April  1877. 

Breltfcopf  &  Ulrtel. 


hiermit  beehren  Wir  unS  baS  Srfc^eincn  einer 
sictitn  gemehrten  Jl«|la|r 
oon 

$ei«rU|  Hon  @l|trr« 

%t^xijtt  kt  InnrMtfKsjeit 

Mit  1789—95 

in  Sieferungen  i.  t  JC 
anju^igen.    Siefg.  1  u.  2 ,  welchen  ein  3n^alt$> 
berjeti^nig  fowie  bie  Urtl^eile  mej^rerer  ber  ^r- 
borragenbften  Sac^ieitf^nften  beigefügt,  Knnen 
in  ieber  Xtut^^anblung  oorgelegt  »erben. 
$ie  i^ortfe^ung  erf^eint  in  rafc^er  Solge. 
3)üffeIbori. 
»erUg»t«iiMK«a  »«  3bH«»  »«»e»«. 

3n  meinem  Verlage  ijl  foeben  erft^ienen: 

Mm  Mtitmftnb. 

3u!unft§^)offe  mit  ©efong  unb  %ani 

von 

$ret3:  2  JC 
Serlin.  Jteo_j(ieptnattnaro^n, 

62.  tRartgrofen^. 


BAD  HOMBURG 

%  Stunde  von  Frankfurt  am  Main. 

Uomlmrg'g   Heilquellen  sind   von    durchgreifender   Wirkung   bei   allen   Eraidcheiten, 

welche  durch  die  gestOrten  Functionen  des  Magens  und  Unterleibs  erteugt  werden,  auch 

bei  chronlBehen  Leiden  der  DrUsen  des  Unterleibs,  namentlich  der  Leber  nnd  Milz,  bei 

der  Gelbsucht,  Gicht  u.  s.  w. 

IHe  Reinheit  der  frischen  Berglnft  empHehlt  Hombnrg  ra  stirkendem  Anfent* 

halt  für  Nervenleidende. 

MineralbUer,  Sool-  und  Kiefemadelbider.    Molkenknr. 

Das  Orchester  spielt  täglich  3  Mal;  ausserdem  Militair-C«neerte  im  Knrgarten,  Extra* 

Concerte  bedeutender  Künstler,    Theater,    BSlle,  B^nnions,  Kinder-   nnd   Waldfest«, 

Feuerwerke,  UInminationen  in  steter  Abwechselung. 

Im  Kurhause  elegante  ConTersatlons-  und  TanxsUe,  Leseiimmer,  Caf^  mit  BlUardg. 

Der  bisherige  Bestanrant  Cheret  unter  der  früheren  Leitung- 
unmittelbar  am  Kurhause  reizende  AnlagMi  und  Park  mit  Orangerie  nnd  Palvenluias, 

schattige  Promenaden,  Wald-  und  Gebirgaputieen. 


««»«HM,  V«r(ta  B.W.,  Stntcnlliate  na 


30r  Die  Httartisn  Miontisactli«:  #(»rt  fHltt  in  yntia. 
Sisil  MB  y.  #.  ttmtmn  in  /Hyi<(. 


CihMIUs,  Unna  N.W.,  UsuiieiiPraV  st. 


Digitized  by 


Go£)gie. 


SterRit,  Uu  12.  9R«i  1877. 


^^ 


Mt  #egenmart 


3ßo(]^enf(^#  fit  fittcratut,  Äunfi  mi  ßffenttid^cs  ßekn. 


iperaugaeBer:  ^aut  «^tttbau  in  ffleriin. 


S^n  limitik  ttf(|riit  ritt  |i««tt. 


Setlean:  flc«t|  CttRe  in  Berlin. 


Pttis  ftt  9>*it*l  4  |lnl  50  9f. 

Snfttatc  iettt  Htt  im  SatltMltcne  $<t(ti(II(  40  9f. 


3>ie  „Srictionen"  beS  Sieic^StoniletS.  %oii  $.  !B.  0)>))en6tiin.  —  IS^ionil  ber  Orientbinge  btd  jm  ßrieaSernätung  KuglanbS.  %on 
^   -  PoliticuB.   I.  —  ©PcioIifHfÄe  Sntpmcr,  fociale  SBa^tl^dttn.    »oii  Zholpf)  ©amter.  V.  —  Sitcnnir  nnk  Stvnfi:  SBoä  Sgaler 

SnOdlt:      ÄIeji«  erjäblt.    SSon  3won  iurg^nie».    (Ue6crfe|una  »on  ^.  2.)  —  Ucbcr  bie  fünftferif(^e  gorra  öon  öffentlid^en  aJenbnälerii. 

SSon  aRa£®(^a8Ier.  (@AIu60  —  t(ii(  *»  ^aii^tßotit:  3)ramati{(^c  Kuffä^ninoen.  Sin  Vltbmäbel.  $pffe  mit  ISefang  in  4  Kctcn 
»on  e.  Copo.    aRuftl  öon  C.  SWiHötftr.    9efpro<^en  öon  5ßaul  Sin  bau.  —  Kottjen.  —  »i6Iiogra»)^ie.  —  3n|etate. 


Die  ,,iridtoiien*^  Ites  ){eid|skati^Ur0. 

äRan  mag  lange  fud^n  in  ben  ^Blättern  ber  ©efd^ic^te, 
r^  man  einem  leitenben  ©taatSmann  begegnet,  ber  in  unb 
übet  ben  ®renien  feine«  ©aterlanbc»  fo  mä^tig,  in  feiner 
Steflung  fo  unantaftbor  befeftigt  war,  wie  gür^  Siämarrf. 
Die  mfid^tiqften  Staatsmänner  abfotutet  Wlomx^im  waren 
immer  nur  in  we^felnben  ^finftttngSftedun^en;  ein  SOtojarin, 
S^ifeut,  ^otemfin,  fonnte  einer  ^ofintrigue  jum  O^fer 
failen;  bie  größten  Staatsmänner  con^itutioneQer  äßonar^ien, 
tin  $itt,  ein  ^(  ober  ^almcrfton,  ein  Zf)\n&  ober  ^utjot, 
mnlten  oft  geringen  Sammermajoritäten  wei(!^en  unb  waren 
nie  ^ifyx,  ob  fte  i^r  Programm  »om  aRinifhrtifc^e  aus  ober 
bon  ben  93änlen  ber  £)p)>ofiäon  entwidteln  burften.  SSiSmard 
tiogegen  ift  ber  SRinifter  »on  @otteS  ®nab<n;  er  ^t  ein  Keic| 
atgrüRbet  unb  ift  mit  biefem  'SitiAe.  innig  berwac^fen;  er  fte^t 
oÜtlfara  nominatim  in  ber  beutfd^n  SHeid^Soerfaffung.  ftein 
»ei^  tonn  fic^  emff^aft  oorfteKen,  bog  Ungunft  »on  Oben 
i^n  ftfirjen,  ober  gar,  bog  er  einem  parlamentarifc^en  W.^i 
trauensootum  unteiliegen  foQte.  SBir  l^ben  uns  fogar  baran 
imSfyxt,  uns  von  SSarjin  aus  regieren  ju  laffen,  imb  biefeS 
{wmmer^  S)orf  ober  9Httergut  ma^t  ieitweUig  SSerlin  bie 
f^  ftrtttig,  ^auptftabt  bon  2)eutf(^Ianb  ju  fein.  ^eutft^Ianb 
»ifl  Mm  89iiSmard  regiert  fein  unb  oerii^tet  au^  nid^t  barauf, 
fttbft  wnin  er  ^anf^eit  oorfc^ü^t;  eS  wiQ  bann  lieber  ein 
6tS(|cn  tDcniger  regiert  fein,  a(S  t)on  einem  Unbren.  3n  ber 
ouStBärtigen  $oIitit,  bie  wa'^rttd^  ber  brcnnenben  fragen  genug 
bi^  t^  boS  Vertrauen  ber  IRation  ju  i^m  ein  fo  bItnbeS, 
ba|  kie  Sottsoertcetung  (aum  eine  f^age  an  i^n  richtet  Sin 
fo^cr  @rab  x»n  Popularität,  wie  SiSmardS,  ift,  in  ^eutfd^- 
Iimb  wcnigjtenS,  noc^  niemals  erreicht  worben;  eben  fo  wenig, 
aU  jemals  eine  minifteriede  Stellung  in  einem  nid^  abfolu« 
tr^f^  Staate  mit  folcbes  9(emtem  unb  äRad^tbefugniffen 
onSgeftattet  war,  wie  bie  feinige. 

Xro^bem  \u^  äbereifrige  unb  allju  bef(tffene  9(nl^nger 
mit  bem  Schein  einet  gewiffen  ttutorifation  bie  äReinung  ju 
»citmten,  ba^  beS  gffttfiten  Stellung  untergraben  werbe,  ba^ 
fein  Cinfbi^  gehemmt  fei.  ©erüc^te,  ^albe  ^nfpielungen,  Ser« 
bäc^tUrnngea,  ai)ott^'^e  ®ef(^ic^tid^en,  bie  nid^t  m  oerificiren 
fiib,  lUUs  wirb  aufgeboten,  um  bie  gegenwärtige  S3eurtaubung 
bts  gn%m  äRanneS  in  einer  baS  publicum  beunru^igenben 
iieife  auSjubeuten.  3n  einem  erften  %rtt(el  biefer  mt,  ber 
bon  ben  Sebjiger  „^renjboten"  auS  bie  9tunbe  burc^  bie 
beutfc^  treffe  machte,  war  triel  oon  weibliAen  (Sinflflffen  bie 
'Mt.  Xen  aSerUner  9ßi|btättem  ein  wiufommener  Stoff! 
Stir  bAud^  ober,  ba^  bie  ^reffe  tarnen  fii^onen  mü|te,  weld^e 


fi(^  in  ber  $reffe  ni^t  bert^eibigen  !önnen.  Saffen  wir  bie 
9EBeiber  aus  bem  Spiel,  erftenS  aus  Slittertic^teit,  iweitenS  aus 
Selbftai^tung.  SSir  fteden  boc^  nid^t  me^r  in  ben  SebenS« 
oer^ltniffen  beS  Ancien-r^gime;  freilid|,  wenn  baS  conftitu« 
tioneQe  Softem  bei  unS  in  SEBir&id^iMt  burd^geffl^rt  wäre, 
fönnte  bergleic^en  au^  in  ber  t^orm  ber  SSerbäc^tigung  ni(^t 
me^r  auffommen.  Selbft  wenn  alle  biefe  tion  ben  „©renj^ 
boten"  angebeuteten  Ouengeleien  wal^t^^g  ftattgefunben  Ratten, 
fo  wären  iBiSmardS  Steuung  unb  $oUttf  gro|  genu^  bog  er 
fie  ignoriren  bürfte.  SSer  über  ben  ISfel  fpringt,  fpnngt  aud^ 
über  ben  Sd^wanj.  SBer  bie  focialen  Elemente,  bie  9lotur« 
träfte  beS  SEBa^nS  unb  beS  Aberglaubens,  bie  ber  Utttamon« 
taniSmuS  gegen  i^n  aufbietet,  in  offenem  ^mpfe  nic^t  ju 
dienen  braud|t  unb  feine  weltgef^ic^tticfie  äRiffton  an  i^nen 
tegreid^  erfüQt,  ber  fann  ben  Slüngem  So^oIaS  gönnen,  ba^ 
te  bei  $ofe  in  obfcurer  SEBeife  fc^wad^e  2:röftungen  einftreid^en, 
lie  mit  ben  StaatSgefd^äften  gar  nid^ts  ju  tl)un  ^aben. 

UebrigenS  ^ben  in  ^reu^en  wol^l  manchmal  Seute  regiert, 
bie  bon  bem  äRonar^en  nid|t  officiell  baju  beauftragt  waren; 
feiten  aber  waren  btefe  £eute  weibli^en  @ef(l|Ie^ts.  ®erabe 
t>on  ^antoffel^errfdbaft  er^ä^U  unS  bie  branbenburgip-preu|ifd^ 
@kfd^i^te  wenig  ober  nichts. 

SRac^en  wir  uns  bod^  nic^t  Heiner,  als  wir  finb!  2)ie 
5ffenttid^e  SReinung,  weld^e  ben  9leidbSlanj^er  trägt,  ift  ftärfer 
unb  er  felbft  ift  in  ^öl^erem  ®rabe  ber  oRinifter  ber  92ation, 
a(s  er  felbft  anjune^men  fc^eint.  2>er  SRann  ift  ni(^t  burc^ 
^ofintriguen  }u  befeitigen.  Seine  @egner  erP^  feine  äRac^t, 
wenn  ferne  ungefc^idten  Sob^ubler  fie  ni^t  i^erfleinem. 

SBaS  ift  atfo  beS  Rubels  Sem?  JGSosu  ber  Särm  ber 
aQjtt  officiöfen  f^reunbe?  — 

Sin  jweiter  %rtitel,  augenfc^eintiA  aus  berfetben  Duelle, 
priest  üon  ben  |)emmniffen,  bie  ber  fl^ei^SlanjIer  bon  Seiten 
einer  SoDegen  erfahre.  SBeit  entfernt,  feine  $Iäne  ju  förbern, 
eine  großen  3been  bienftfertig  auszuarbeiten,  fteQten  fie  ben^ 
elben  paffioen  SBibcrftanb  entgegen.  SS  wirb  auf  baS  9ieid^S: 
eifenba^nproject,  auf  feine  wirt^f^ftlid^en  unb  Stoteneform- 
pläne  l^ingewiefen.  —  hiermit  befinben  wir  unS  auf  belanntem 
SJoben.  t)aS  ftnb  bie  «^rictionen,  bon  benen  iBiSmard  fc^on 
mehrmals  ben  SSeid^tag  unterhielt  unb  bie  er  jebeSmal  beweg- 
lich f^itbert,  wenn  im  %etd^Stage  bie  ^erfteQung  oerantwort^ 
lit^er  ÜRinifterien  jur  Sprai^e  fommt. 

Seitbem  bor  je^n  Sorten  bie  iRorbbeutfc^e  iBunbeSber- 
faffung  in  ben  engen  Sc^ronten  eines  borgelegten  9}ertragS= 
entwurfs  unb  mit  einet  gewiffen,  bon  ber  ^^orifc^en  Situation 
gebotenen  $aft  jnr  S9etat^ung  unb  SiUfd^ibung  gelang] 
9aben  bie  treueften,  wärmften  unb  aufrid^tigften  Hn^nger 
großen  äßetfeS,  baS  iBiSmardS  IRamen  trägt  unb  ber^e 


294 


9li(  (Stitttmatt 


Nr.  19. 


ftetö  ben  lotd^tigen  X^eil  ber  SJerfaffung  für  unfertig  unb 
berbefferungSbebürftig  erflärt,  ber  junöc^ft  feine  conftttutioneQe 
©teUung  normirt  ®r  oflein  trogt  ouf  feinen  breiten  8tIo8= 
fd^ultem  bie  SSerantWortüc^feit  für  bai  weite  9legierung8:  unb 
9}ertt)aItungSgebiet  beS  ^eutf^en  9iei(|eS,  unb  »enn  er  e§  aut^ 
im  ©anjen  überfe'^en  fann,  unmö^Ii^  tann  er  eS  im  Sinjelnen 
be^errfc^en.  SBer  fo  toiet  te^nifd^e  S5etailfenntniffe  befäfee, 
als  bie  einjelnen  t^&d^er  erforbern,  ber  Ȋre  ein  potenjirter 
3)elbrü(i  —  unb  bie  Slotur  fii^offt  f^on  bie  einfa^en  S)elbrü(f8 
fetten  genug,  —  fid^erlic^  ober  »drc  er  fein  Si«mord  getoorben. 
3)er  meit^Sfonjter  fonn  otterbingg  feine  SJoHmoc^ten  belegiren 
unb  toert^eiten,  ober  bie  gonje  SSerontwortli^feit  ru^t  immer, 
ouf  i^m;  biefe  ift  entweber  erbrüdenb  ober  fie  ift  gor  nichts. 
Unb  bo«  Sefetere  wöre  nic^t  im  @inne  be8  Sieid^Sfonäler«, 
bem  e2  boq  @mft  ift  mit  einer  SSerfoffung,  on  beren 
@eftattung  unb  SluSfü^rung  er  felbft  ben  größten  Slnf^eil  ^at. 
Unter  feinen  SSoHmoc^ten  ift  ober  ouc^  eine,  bie  er  nic^t 
betegiren  lonn  unb  bie  be^l^alb  ouS  iebem  Unmol^tfein  unb 
jebem  Urlaube  beS  ^an)Ierd  eine  gro|e  ©taotdfroge  moc^t: 
bie  conftitutioneHe  Sontrofignotur  ber  faiferlidjen  Verfügungen 
unb  ©rlaffe  fte^t  nur  bei  i^m  unb  tonn  ni^t  übertragen  werben. 
S)ieiS  ift  eine  Slnomolie  gegen  aQe  conftitutioneQen  ©emo^n^ 
Reiten,  bie  überoH  mit  einem  collegialif^  organifirten  ©obinet 
ober  aRinifterium  jufommen^ängen.  „^er  KiJnig  fonn  ni(§t 
fterben",  —  mit  biefem  8iec^t8fö^,  ben  bie  X^ronfolgeorbnung 
berroirflid^t,  ift  für  ben  »ic^tigften  tJfoctor  ber  ©toatSconti^ 
nuität  ^eforgt;  ober  ber  ßanjier  ift  in  biefem  ©inne  xiitSjt 
unfterbltd^,  er  fonn  pWftttc^  erlronfen  ober  fterben:  wer  unter» 
jeid^net  bonn  bie  ©rnennung  feineä  SRo^foIgerS?  —  3o,  er 
felbft  mu|  feine  @nt(offung  unterfc^reiben.  Ss  tonnte  bo^ 
einmal  einen  Jtanjier  geben,  ber  boS  nic^t  t^un  wiD. 

S)o^  bie  9iei(^2t)erfoffun0  an  biefem  5ßunfte  unfertig  ift, 
würbe  jeitweittg  tjon  alten  @eiten  zugegeben.  S)er  (Sinfe^ung 
oerontwortlidier  SJHnifter  ober  würbe  »nfangS  bie  SÜüqidit 
ouf  bie  ©teuung  beS  SBunbedratl^iS  unb  auf  bie  @mpfinbli4feit 
ber  fouöeränen  SBunbeggenoffen  entgegengel^often.  58i8  1870 
würbe  be^onptet,  bog  bie  ftrommere  Sonfolibotion  beS  iBunbeS 
im  Snnem  ber  $(uSbef|nung8fä^igIeit  beSfelben  noc^  Ku^en 
(über  ©übbeutf^Ionb)  fd^oben  fönne.  ®ie  „wonord^ifc^e  @pi|e" 
würbe  bomolS  no^  t)er|üQt  getragen,  unb  mon  war  fro^,  mit 
bem  ^unbeSrot^  unb  feinen  Sluffc^üffen  bem  ^rojecte  eines 
t^ürften^aufeS  entgangen  ju  fein. 

©obolb  man  ober  bie  ^rage  nod^  i^rer  inneren  Qwed' 
mägigfeit  be^onbelte,  fo  fpil^te  fie  83i8marcf  auf  ben  ©egen» 
fa^  ^wifd^en  einer  ein^eitlidben  unb  einer  coQegioIifc^en  ^bmini» 
ftrotion  }u  unb  ^ob  bie  ißorjüge  ber  erfteren  lebfioft  |jeroor. 
@r  fd^ilberte  bie„5rictiDnen",  welqe  iu  5ßreu|en  ber  lä^e  SBiber» 
ftonb  ber  Eottegen  bereite,  unb  jwor  nic^t  Mo«  im  aRinifterconfeil, 
fonbem  bon  ben  einjelnen  äßinifterien  ouS,  wo  ©e]^eimrät^e 
oft  für  i^r  fpecielle»  Departement  einen  „Socolpotriotigmu«" 
entfotten,  ber  bai  ©emeinwefen  beeinträd^tigi  WS  einmol, 
getegenttt^  be«  Sweften^SKünfter'f^en  äntroge«  im  grü^jo^r 
1869,  2a8!er  »ermittelnb  bie  ©tellung  eine«  engttf^en  Premier« 
borftettte,  ber  für  bie  potitifd^e  Rettung  be«  Cobinet«  unb  für 
beffen  innere  Uebereinftimmung  bie  SSerontwortung  trage,  bie 
fieitung  ber  ©pecialgefd^äfte  aber  feinen  berontwortßij^en 
Kollegen  überlaffe,  bo  fanb  iBiSmord  biefen  ©ebanten  fe^r 
f^mpat^ifc^  unb  äußerte:  „äBit  finb  bieQei^t  in  bieten  1S>ingen 
einiger,  oI«  wir  wiffen." 

3)a«  war,  wie  mir  f($eint,  für  bieSmal  wo^l  ein  Srrt^um; 
ber  Ü8unbe«(anjter  meinte  bur^au«  etwa«  Slnbere«,  al«  ber 
berebte  Slbgeorbnete,  ju  beffen  JBorouäfeftungen  e«  gehörte, 
bofe  ein  englifd^e«  SRinifterium  ou«  ber  Partei  ber  porlameu' 
tarif^en  aRoiorität  gebilbet  wirb  unb  boburc^  in  fi^  bo« 
wefentli(^fte  äRoment  ber  ffiin^eit  trögt,  ber  (Einheit  in  fid^ 
unb  ber  Uebereinftimmung  mit  ber  Sonbe8öertretnng. 

iSiSmord  fügte  bamal«  ^inju,  auf  etlid^e  aRiniftertitet 
foUe  eä  i^m  jur  9lot^  nic^t  anfommen,  wenn  er  nur  in  ber 
©nie  nid^t  toon  feiner  Ueberjeugung  objuweii^en  brause. 
S)iefe    3bee    ift  in   einer   etwa«    wunberlic^en    ©eife    in'8 


Seben  getreten:  einige  9tei^«beomte  (früher  S)elbrüd,  ie|t 
Sülow  unb  ^ofmonn)  tragen  SWiniftertitel,  ober  nid^t  alä 
^eid^«minifter,  nic^t  bem  9tei^«toge  oerontwortli^,  ber  i^re 
©efc^öftsf Urning  ju  prüfen  unb  ju  controlirefi  ^ot,  fonbem 
al«  preu^tfc^e  ©tootSminifter  o^ne  preu|ifd^e«  Portefeuille, 
mit  ©ife  unb  ©timme  im  preufeifc^en  3Rinifterrat|,  atfo  im 
^rincip  bem  preufeifc^en  Sanbtoge  »erantwortlic^,  mit  bem  fte 
nid^t«  ju  t^un  l^oben.  Von  ben  ^ieg«»  unb  SRarineminiftem, 
bie  ja  ouc^  bem  9tei(^e  angehören,  ober  im  preugifd^en 
ajiinifterium  ftfeen,  gar  nic^t  ju  reben.  iReuerbing«  war  nun 
in  berfetben  ^id^tung  ongeregt  worben,  ob  ber  preu^fd^e 
ginonjminifter  ni^t  juglei^  Sfeinifter  ber  9ieic^«finanjcn  fein 
foQte.  SBie  w&re  e«  nun  ober,  wenn  biefer  2)oppeIminifter 
im  Sanbtoge  ein  9Ri|trauen«t>otum  erführe,  —  wo«  bei  einem 
jjinonjminifter,  ber  ©teuem  unb  Anleihen  erwirfen  foH, 
immerhin  felbft  in  $reu^en  nid^t  gonj  gleichgültig  ift,  —  im 
Sieic^gtoge  ober  persona  gratissima  wäre,  ober  umgele^rt?! 

'Hut  biefe  SBerfud^e  unb  5ßrojecte  finb  ungenügenb,  wenn 
e«  ouc^  richtig  ift,  bo|  bie  Slngelegen^eiten  be«  S^eic^«  nid)t 
leidet  in  ber  SBirflic^feit  fo  mn  ben  preufrifd^en  2fngelegen= 
Reiten  ju  trennen  finb,  Wie  e«  eine  conftitutionetle  Stbftraction 
annehmen  mog.  „Seid^t  bei  einonber  wobnen  bie  ©ebanfen, 
bod^  ^ort  im  Siaume  fto|en  fid^  bie  ©oc^en."  über  in  ben 
bi«|erigen  SSerfud^en  liegt  feine  Söfung.  ©erabe  bie  jüngfte 
ouffäflige  „griction"  bejog  fw^  auf  bo«  9leid^«bubget,  fpeciell 
ben  aßorineetot. 

SSir  leugnen  bie  t^rittionen  ni^t,  wir  mü|ten  fonft  bie 
SRoturgefetje  ableugnen.  SBo  Seben  ift,  bo  ift  ^ction.  3lnr 
ber  fiegreid^e  abfoIuti«mu8  fonn  fie  momenton  öermeiben, 
ober  er  bejap  bofür  bie  Äoften  in  ber  3"^"nft.  Stegieren 
^ei^t  Überreben.  2)oju  gehört  ©ebulb.  2)a§  grofee  unb  t^at= 
Mftige  SWenfd^en  leicht  ungebntbig  werben  unb  rofc^  ^beln 
wollen,  ift  notürli^.  Slber  bie  Heineren  Seute  finb  eben  boju 
ba,  in  ber  inneren  SSerwaltung  ba«  langfamere  Xempo  ^et^ 
beijuffi^ren,  welche«  bor  übereilten  S3erfu($en  bewahrt.  S)amit 
ift  nic^t  gefagt,  ba|  wir  un«  auf  bie  ©eite  be«  preugifd^en 
SRinifterium«  gegen  IBiSmord  fteflen:  wir  wiffen  ia  nid^t  ein= 
mol,  ob  unb  wo«  für  ©ifferenjpunfte  obwalten.  SÜi^unfcre 
^ortei,  fonbem  ^ürft  Si«mard  ift  ber  Urheber  ber  Sx- 
nennungen,  weld^e  ba«  preugifc^e  aRinifterium  bilbeten.  3n 
feinem  SSer^olten  jum  9iei(^«eifenba^nproiect,  ju  iBiSmord« 
Wirt^fd^aftlti|en  (Sonceptionen  ^ot  ba«  preu|ifd^e  aRinifterium 
jebenfoU«  einige  aSßillfäbrigfeit  bewiefcn;  bie  ©(^wierigfeiten 
liegen  '^ier  ftd^erlid^  me^r  in  ben  ©oc^en  felbft,  al«  in  ben 
^erfonen. 

S«  ift  unmöglich,  in  biefen  S)ingen  bo«  publicum  oI« 
iRid^ter  onjumfen,  bo  e«  an  oller  juöerlöffigen  Snformotton 
gebricht.  So«  ober  bon  ben  erwäl^nten  S9efc^werben  unb  'Sn- 
flagen  auf  einen  emften  ^intergmnb  jurüdweift,  brängt  mtS 
bie  Ueberjeugung  auf,  bag  ber  aRittelweg  jwifc^en  Sbfotutidmuö 
unb  ^orlomentoriSmu«,  ben  wir  bi«^er  ge Wonbett  finb,  ein  gar 
bpmiger  unb  ^olbweg«  unproctifobler  ^?fab  ift,  bo^,  um  „fjric^ 
tionen"  }u  bermeiben  unb  bie  ©ebonlen  be«  leitenben  ©taatS» 
monn«,  foweit  fie  au«fü^rbar  finb,  jur  ©eltung  ju  bringen, 
ein  ein^eitlid^e«  aRinifterium  erforberli(^  ift,  Wel^e«  nur  aus 
ber  aRojorität  ber  S3olf«bertretung  gebilbet  weriien  fonn,  unb, 
wie  gegenwärtig  bie  ©oc^en  liegen,  nur  au«  einer  liberalen 
2Rajorität.  ®o«  Se^tere  bringt  f^on  ber  „6ultur!ampf"  fo 
mit  fid^.  2)0«  Seftreben,  bie  liberale  gartet  »t  fd^wäc&en, 
^ot,  foweit  e«  erfolgrei^  war,  bie  aRoc^t  be«  8lei(^8!anjler8 
ni^t  er^ö^t.  gfir  feine  gro^e  ^olitif  wirb  er  im  ©anjen 
nur  bei  ber  liberalen  5ßartei  bie  boüe  Unterftüfeung  finben; 
bann  ober  fonn  ni^t  berlongt  ober  erwartet  werben,  bog  bie 
liberale  ^ortei  in  ben  Siecht«  ==  unb  wirt^fd^oftlid^en  tragen 
ftd)  i^rer  ©elbftftünbigfeit  begebe  unb  bon  ibrem  Programm 
au^  nur  einen  wef entließen  $unft  fallen  loffe. 

f?.  S.  (Dpptn^tim. 


Digitized  by 


Google 


Nr.'  19. 


9ie  9tstnmaxt 


295 


(Iljrontk  )er  OrietitMitde  bis  jnr  MtpttMaxmi 


«in  24.  «tpril  biefe«  3o^re8  fjat  «ufelanb  fic^  al«  im 
ßrieflSjttftanbe  mit  ber  Pforte  beftnblid^  ertlört  unb  finb  noc^ 
flnt  nömüc^en  SCogc  bie  geinbieligfeiten  »oit  Seiten  ber  tttffi= 
f(^en  Iruppeit  burc^  baä  Ueberfd^reiten  ber  türtij^en  ®renje 
m  «ften  eröffnet  ttjorben.  »er  24.  «prit  1877,  ot«  ber  Sog, 
an  toelc^em  ber  ruffif^»tfirfif(^c  Äricg  feinen  Stnfang 
no^m,  bilbet  ben  Slbf^lul  für  eine  mit  l^artnädigen  «ufftänben 
unb  Hutigen  Ärieggepifoben ,  büftcrn  $üloftreöolutionen  unb 
feltfaraen  SerfoffungSespcrimenten  im  oämanif^en  SReic^e  er» 
füQte  unb  »on  biplomatifc^en  SSer^anblungen  imifdien  ben 
Sgrtrogsm&t^ten  burc^fe^te  unb  umrahmte  äJorgef^id^te. 
<ii  ift  ber  ßeitp""^*  gefommen,  bie  wid^tigften  ®aten  biefer 
iBorgefc^id^te  in  einem  UeberWid  jufammeniufaffen  unb,  foweit 
bit«  ber  äuperlid^  er!ennbare  ^ufawmen^ang  ber  Singe  ge= 
jiottet,  ju  einonbcr  in  SBciie^ung  }u  jefeen.  SBo^l  toerftanben, 
ber  oufertit^  erfennbore  Sttfommen^ang.  3)enn  bie  gäben, 
bie  in  bie  Drientbinge  »on  oöen  Seiten  einfc^iefeen,  »erben 
an  SteQen  gefponnen,  bie  nur  bem  SBlide  weniger  Singe» 
nm^ten  i^re  (äJe^eimniffe  entf^teiern.  SBeUäufig  bemerft, 
fc^eutt  und  bieg  ber  einzige  äJorjug  )u  fein,  beffen  heutigen 
Sage»  bie  jünftige  ©iplomotie  fic^  no^  bor  ber  übrigen  pott= 
tif(^n  SBelt  erfreut,  bog  fie  in  i^rcn  Spieen  menigftens  bis 
ju  ben  Cabineten  t)orbringt,  wo  Die  leitenben  ©tootgmänner 
am  SBJebeftu^t  ber  ßeit  bie  ©c^üfeen  ^in«  unb  Verfliegen 
toffen.  S)o8  überlegene  biplomatif^c  ßä^eln,  mit  welkem 
auf  bie  me^r  ober  minber  irre^efienben  Kombinationen  nid^t 
eingeweihter  ^eife,  ju  benen  tu  erfter  Steige  bie  ^u  publi- 
iiftijt^er  arbeit  »erpflicfitete  treffe  geliört,  toon  Dben  l^erabge-- 
fe^  wirb,  \fit  gewt^  feinen  guten  @runb;  nur  ift  eS  {ein 
bejonbereg  perfönlid^eg  SBerbienft  ber  „©ngewei'^ten",  ia^  fie 
S)wge,  bie  i^nen  oon  Kmtdwegen  }ugöngU(V  gemacht  werben, 
beffer  wiffen  ate  Slnbere,  »or  benen  biefelben  Singe  wn  ^Imtä» 
uüen  geheim  ju  galten  finb.  S3ei  ber  Slufgabe,  bie  und  an 
biefer  ©teile  obliegt,  laufen  wir  jebod^  laum  ®efabr,  mit 
imjem  SBemerlungen  einem  ©efferwiffenben  Slnlofe  ju  fuffifanter 
fintit  3U  geben;  wir  werben  und  nid^t  auf  bie  ©uc^e  nad^  ber 
SHnge  t)erborgenem  Urfprung  begeben,  fonbern  im  Sichte  beS 
Sage«  bleiben,  wo  Wir  bonn  fctüi^  ni4)t8  Ruberes  finben 
lönnen,  al§  wad  offen  ju  Sage  liegt.  Senn  wir  bie  SageS» 
ereigniffe,  welche  {ufammen  bie  SSorgefc^ic^te  bed  ruffif^^tür« 
fif(9en  ^egeS  barfteQen,  überfic^tli^  gruppiren  unb  unter- 
einanber  in  ^ufammen^ang  fe|en,  fo  ma^en  wir  und  bamit 
nid^  an,  bem  fiefer  neue  @efic^tdpun{te  für  bad  IBerftänbni^ 
ber  Drtentbinge  ju  erfc^Uelen  ober  bunKe  ^bfc^nitte  berfetben 
bttr(^  überraf^enbe  Stc^teffecte  |u  erl^ellen.  Sir  woQen  und 
bomit  iufricben  geben,  wenn  untere  (S^ronif  ber  Orientbinge 
bid  }um  ^Beginn  bed  ^eged  aufweift,  warum  ed  jum  ^iege 
iommen  mu|te  unb  wie  fid^  biefe  dlot^wenbigfeit  in  ben  ein» 
ytixitn  Sreigniffen  wiberfpiegelt 

S)ie  Drientbinge  liegen  an  fi^  um  bedwegen  ungfinftig 
für  eine  frieblid^e,  t)on  ^u|en  l^er  ungeftörte  Sntwidfelung, 
neil  bie  im  93efi^  beftnblic^e  unb  bed^alb  im  9iec^t  wol^nenbe 
mu^ebanifd^e  iSeoötterung  bed  odmanifc^en  ^leic^ed  nur  in 
i^rem  Ileinften  Steile  ^inrei^enbe  f^reifinnigteit  ber  Stufd^ou» 
wigen  fi(|  angeeignet  ^at,  um  bie  ©leic^berec^tigung  aQer 
Sttotdange^ihr^en  o^ne  Unterfc^ieb  ber  Sftetigion  ald  bie 
@rttnM>elnngung  ber  (i^ifteui  eined  ©taotdwefend  ber  ©egen» 
Dort  jn^ugeiftel^n.  SBad  ba^er  au^  im  odmanifc^en  ^t\6) 
Don  Oben  ^er  angeorbnet  werben  mag,  um  ben  t^orberungen 
btr  d^riftli^n  iBeoölterung  na^  ©leic^bered^tigung  mit  ber 
nu^ebonifc^en  gerecht  ju  werben,  ed  ift  bid^er  ftetd  nur 
ein  Sl^rem  gewefen;  ed  ^at  ftd^  ald  in  ber  ^rajcid  unaud» 
fü^rbar  erwiefen,  weil  bie  audfü^renben  Organe  ber  äJ^e^r^eit 
v^  i^rer  Snjc^auung  jufolge  nur  ein  t)erbienftli4ied 
%at  jn  t^un  bcnlen,  wenn  fie  bie  ben  Sänften  gemad^ten 


Sugeftänbniffe,  old  unter  einer  ßwangdlage  erfolqt,  in  praxi 
nic^t  weiter  beachten,  fonbern  nad^  wie  bor  ben  uJ2odIem  ald 
ben  oon  Sott  jur  $errf(^aft  Sluderlefenen ,  in  feinem  SüeAte 
fd^üfeen,  bie  S^riften  old  eine  $eerbe  (Süoja^)  im  rec^tlofen 
ßuftanbe  niebe^alten.  Sludna^men  beftätigen  aud^  in  biefem 
galle  nur  bie  Stegel.  S)ie  ©tärfe  ber  SReformpartei  unter 
ben  Surfen  ift  nur  eine  geringe  unb  i^r  Sinfluß  nad^  Dben 
^in  nur  bedwegen  jeitweife  mäd^tig,  weil  bie  Pforte  burcl) 
iai  ©d^togwort  „SReform"  öu^ere  ©efo^ren  befdjwören  ober 
bo^  ben  aud  @rünben  ber  äRac^tpolitif  auf  i^ren  ©d^u^  it- 
bauten  ^Regierungen  ein  $lrgument  an  bie  ^anb  geben  wi0, 
i^re  türlenfreunblid^e  Haltung  bor  ber  öffentli^eu  SJleinung 
(Suropad  einigermaßen  re^tfertigen  ju  fönnen.  3m  @runbe 
genommen  ift  bei  benen,  weld^e  Setegen^eit  Ratten,  mit  „Smig- 
türfen"  perfönlic^  ju  berfel^ren,  ber  ©laube  on  bereu  inneren 
Srnft  bei  ber  ffimfül^rung  bon  Sieformen  nit^t  gar  gro|,  fo 
baß  bie  allgemeine  tJrorberung  nac^  iBeftellung  bon  (Garantien 
für  bie  JU  gewä^renben  ^Reformen  nur  aHju  bere^tigt  erf^eint. 
(Sine  SRac^t,  wel^e  aud  irgenb  weld^en  ®rünben  mit  ber 
Pforte  eine  SSerwicfelnng  berbeifü^ren  will,  braucht  bedwegen 
nur  barauf  ju  warten,  dob  in  irgenb  einem  Sanbedt^eile  bie 
d^riftlic^e  SSebölterung,  bieUeic^t  aud  ganj  localen  Sdef^werbe- 
grünben,  „fi^  ergebt"  unb  für  bie  iBorgeft^ic^te  eined  Orients 
frieged  ift  bad  erfte  S31att  pr  SludfüQung  aufgefc^lagen. 
derartige  ißorfommniffe  wieber^olen  fic^  fo  ^ufig,  ba|  ed 
gar  ni^t  einmal  irgenb  welker  geheimen  Slnreijung  gur  „<Sx' 
^ebung"  bebarf.  3m  9iomen  ber  aWenfili^feit  unb  Sibilifation 
werben  bann  SSorftellungen  bei  ber  Pforte  erhoben  Unb  ber 
S)ipIomat  müßte  fe^r  ungefc^icEt  fein,  ber  nic^t  bon  ba  ah  in 
einer  angemeffenen  ßeit  ben  „Äriegdfafl"  ^erbeifübren  fönnte. 
Said  wann  bad  £e^tere  ju  erfolgen  ^at,  wirb  fic^  lebigüc^ 
na^  militörifd^en  (Erwägungen  ri(^ten;  ber  ^iegdfaU  muß 
gegeben  fein,  wenn  bie  j^egdbereitfc^aft  l^ergefteUt  ift.  S)iefed 
fie^tete  bauert  für  9lußlanb  j.  1&.  lange  genug,  um  in  ber 
gwifc^enieit  mit  anberen  fäl&Attn  fic^  foweit  ju  berft&nbigen, 
baß  ber  Ärieg  junö^ft  wenigftend  „locolifirt"  bleibt,  unb  er 
wirb  biefen  feinen  ^^rafter  au^  bid  ju  Snbe  beibehalten, 
wenn  biefed  frü^jeitig  genug  eintritt,  wad  einmal  bon  bem 
fdbnetlen  (Erfolge  ber  ruffifd^en  SBaffen,  femer  aber  bon  Slußlonbd 
SRäßigung  in  ber  $ludnugung  biefed  Srfolged  ber  befiegten 
Pforte  gegenüber  abpngt;  boc^  biefe  ^ttxaöftanq  fü^rt  und 
fc^on  in  ben  ^ieg  hinein,  ja  barfiber  ^inaud,  wäl^renb  wir 
bod^  nur  bid  ju  feinem  S3egtnn  bad  Stmt  bed  CL^roniften  über« 
nommen  ^aben. 

S)ad  erfte  ^njei^en  bafür,  baß  bie  Drientbinge  bemnä^ft 
in  )$luß  gerat^en  würben,  bot  bie  fogenannte  „^obgoriga- 
Slffaire".  9)ei  bem  SSefuc^e  bed  SD^artted  bon  ^ob^gori^, 
einem  türtifc^en  ©renjort,  waren  am  20.  Dctober  1874  in 
j  einem  ©treite  mit  Surfen  bon  legieren  etliche  jwanjig  SD^onte» 
negriner  gelobtet  worben;  erft  bad  (Sinf (freiten  ber  @amifon 
bämpfte  bad  Sdlutbergießen.  (£d  fd^rie  bad  bergoffene  iBlut  in 
SRontenegro  na^  IRac^e;  ber  gürft  dlifolaud  berlangte  bon 
ber  ^ißforte  ald  Senugt^uung  bie  ftrengfte  iBeftrafung  ber 
©(^ulbigen.  S)ie  eingefe^te  ©perialcommiffion  fprad^  jebo<^ 
nur  ^erferftrafen  aud  unb  berurt^eilte  feinen  ber  ©c^ulbigen 
jum  Sobe.  SDer  gürft  bon  SKontenegro  forberie  iBlut  um 
Slut  unb,  um  bie  9ieclamation  ju  erlebigen,  ber^ängte  ber 
©ultan  über  einen  ber  ©d^ulbigen  bad  Sobedurt^eiL  9m 
18.  3anuar  1875  würbe  ju  (Settinje  bie  große  dtationalftup- 
fd^tina  eröffnet;  ber  gürft  fprac^  fein  unbebingted  SSertrouen 
utSiußlanb  aud,  gab  feiner  S)anf barfeit  gegen  bie  wo^IwoUenben 
Ifbftd^ten  bed  ftaiferd  $tle£anber  Sludbruct;  erflärte,  baß  er  ben 
gegenwörtigen  gfirften  ©erbiend  (SDtilan  Dbrenowitfc^)  ald 
feinen  treuen  greunb  betrachten  fönne  unb  forberte  bie  Is^olfd* 
bertreter  ouf,  in  i^re  ^eimat  jurüdgefehrt,  borouf  ju  fe^n, 
„baß  in  unferem  SSolfe  bie  @efüf|le  für  unfer  «laterlanb 
Serbien  nie  unb  nimmer  erfterben".  Ser  S^  l»«*  Ätiegd- 
bepariementd  Slija  ^lamenatfd^  ertlärte,  baß  bie  Slnfcbaffung 
bon  Äriegdmaterial  fe^r  bebeutenb  unb  baß  er  in  biefer  »e= 
iiel^ung  beftrebt  fei,  ÄUed  ju  t^un,  „um  ÜÄontenegro  für  ge» 


296 


iU  9(9t~nniArt. 


Nr.  19 


»iffe  Soentualitäten  in  btn  ge^drigen  @tanb  ju  fe|en".  liefet 
ganj  unitoeibeutige  ^inioeid  auf  einen  bebocfte^nben  Xürfen^ 
Weg  »utbe  öon  ber  ©fuptfd^ina  mit  großer  ?^eube  begrüßt, 
^a  initoifcffen  ber  richtige  Xag  nod^  nic^t  erfd^enen,  fo  nurben 
m^  einer  JBerftänbigung  mit  ber  Pforte  (om  26.  Sanuor), 
übet  eine  beibe  ifjeUe  befriebigenbe  ©riebigung  ber  ^obgori|a= 
^ffaire,  bie  an  ber  ©renje  jufammengejogenen  Xruppen  ent^ 
laffcn. 

S)aS  {erbifc^e  SSaterlanb  war  injwifdjen  toon  ber  natio^ 
naien  ^ortei,  bie  bard^  bie  ©cjeQfc^aft  bet  „Omiabina"  weitt)er= 
jweigten  Sinfluß  auf  bie  SBetiößerung  audfibt,  ju  patriotifc^en 
XSauungen  er^i|t  worben.  3n  ber  ferbtfc^en  @fupfc^tina  ^atte 
bie  nationale  ^rtei  hai  entfd^iebene  Uebergeroid^t,  nä^renb 
gürft  äRilan,  beffen  Sinn  gerabe  nic^t  auf  Äriegäru^m  fte^t, 
unb  in  »eichen  bie  biptomatifc^en  S(genten  ber  fremben  SJläc^te 
brangen,  ft(^  nid^t  ju  einer  abenteuerlid^n  ^olitif  fortreißen 
ju  laffen,  bie  confert)atit>e  als  bie  i)er^(tni|m&ßig  frieblid^er 
gefinnte  Partei  begünftigte.  Sm  25.  9Kör)  würbe  bie  @fups 
fc^tina,  in  teetd^er  ti  }u  fe^r  ffanbalöfen  S^orfäQen  getommen 
war,  aufgeldft. 

35er  april  1875  brachte  ben  äußeren  Stntaß  ju  ber 
orientalifd^en  SBerwidtelung.  ^üi  ber  ^^erjegowina  tarnen 
oj^rjeneißenbe  flogen  ber  Stajal^  aber  93ebrfi({ungen  burä  bie 
eingeborenen  S3egiS,  benen  bie  türtifc^en  iBe^örben  SSorfd^ub 
leifte,  mit  ben  etften  ^(fi^ttingen  nac^  SRontenegro,  unb  wur= 
ben  t)on  bart  in  ber  iibli^en  Uebertreibung  weiter  Mrbreitet. 
Umge^enb  antwortete  bie  ^orte  mit  ber  S9efd^ulbigung  SOtonte^ 
negroS,  baß  eS  bie  Unjufrieben^eit  in  ber  ^erjegowina  fc^ttre. 
S)od^  fanb  ber  XuSbrud^  eigentUd^  Unmfien  erft  um  bie 
äßitte  3uli  ftatt;  bei  ber  Sinjie^ung  t)on  Steuern  war  in  einer 
Ortfc^aft  unweit  ber  balmatinif(^en  (Srenje  SSiberftanb  geleiftet 
worben  unb  ein  S^rift  !^atte  babei  feinen  Xob  gefunben.  2)ie 
SBeöftßerung  ^tte  ftc^  erhoben,  bie  Keinen  türhfd^en  SRititär= 
poften  vertrieben  unb  bie  öftreic^ift^  ga^ne  aufgepHanit. 
@<!9nca  be^nte  fic|  ber  ^ufftanb  aus,  ba  überaß  bie  Unju^ 
frid>en^eit  ber  ^ajo'^  mit  i|ret  gebrüdtten  fiage  ber  Slufforbe= 
rung  anf^einenb  im  SSorauS  jur  Seitung  beS  ^ufftanbee  be< 
fignirter  ^ü^xn,  bie  SBaffen  ju  ergreifen,  in  bie  ^anb  arbeitete, 
du  Xaujenben  würben  bie  Sitten  unb  @d^wa(^n,  bie  JSSeiber 
unb  ^nber  mit  gerben  unb  ^auSrat^  über  bie  ®renje  ttac^ 
3Rontenegro  ober  S>almatien  geP(^tet,  wä^renb  bie  Waffen^ 
fähige  SRannfc^oft  ju  Snfurgentencorp«  fic^  organiftrte,  benen 
0on  allen  @eiten  @tammedgenoffen  juftrbmten.  S)ie  im  fianbe 
befinblid^n  türtif^en  ©treitfröfte  waren  junäd^ft  ju  fd^wad^, 
um  hai  %tO)  JU  be^upten. 

S)ie  brei  Oftmä^te,  wel^e,  wefentlic^  im  ^inbtid  auf 
cttentueUe  SSerwidCelungen  im  Orient,  ftc^  ju  bem  fogenannten 
„3)ceilaiferbfinbniß"  fd^n  t>or  Sauren  oereinigt  unb  barttber 
»erftSnbigt  Ratten,  .jebe  wichtige  internationale  iJroge  au= 
n&cift  unter  eindnber  }tt  erörtern,  um,  wenn  irgenb  mögtid^, 
barin  gemeinfam  tionugel^n  unb  babur(|  ben  ^rieben  Suropos 
üor  Störungen  ut  behüten  —  fo  etwo  ift  jene«  „JBünbniß" 
in  aut^tifd|en  «rUuterungen  feines  Qmtdti  bargefteQt  wor- 
ben —  Rieften  ben  Äufftanb  in  ber  ^erjegowino  für  «ine 
Angelegenheit,  bie,  wenn  fie  ni<^t  bei  B^^^n  t)on  ber  XageS« 
ocbnung  entfernt  würbe,  leitet  bie  orientalifd^  grage  binter 
M  ^er  jie^en  fönnte.  S3or  StOem  war  Oejtrei^  tn  biefer 
»id^tung  beforgt,  welches  feine  Xruppen  in  Jiroatien  vnb 
Skimatien  t)erftärfte,  bamit  nid|t  bie  (Erhebung  in  fein  eigenes 
@ebiet  hinübergreife.  3)ie  brei  SRäc^e  madgiten  tn  SJdgrob 
unb  ßettinje  «orfteQungen  gegen  bie  Unterftüftung,  bie  ber 
liufftanb  in  Serbien  unb  äKontenegro  fänbe,  unb  brangen  in 
bie  ^orte,  ben  Hufftanb  fo  fc^eO  wie  möglid^  ju  unterbrüdCen. 
Ob  btefe  Schritte  bon  jeber  ber  brei  aRä^te  in  ber  9bfi<^t 
unternommen  würben,  bie  orientalifc^e  ^age  am  (Sciattren  ju 
^inbem,  ift  jum  minbeften  fraglich;  ]ebetrfaas  ift  biefe  Stbfi^t, 
wo  fie  baS  leitenbe  ältotio  war,  f^Ueßlic^  bo(^  niät  t)on  Sr« 
fo^  begleitet  gewefen.  3)eutf(^(anbS  unb  Deftreu^S  guter 
SBitte  {ann  wo{)(  nid^t  bezweifelt  werben;  le^eS  räumte  ber 
Pforte  ouf  bereu  SBunfd^  bie  Sefugniß  ein,  hw^  baS  mare 


clausuni  oor  bem  $afen  oon  Älef  (wo  baS  türfifd^e  ®ebiet, 
baS  öftrelc^ifd^  unterbre^enb,  an  ben  Canale  della  Narenta, 
eine  f^male  SBud^t  beS  abriotif(|en  SWeereS  grenjt)  Gruppen 
Se^ufS  Unterbrüdung  beS  SlufftanbeS  auSjufc^iffen,  ba  bie  3n= 
furgenten  injwifd^en  ft^  ^inretd^enb  »erftörft  Rotten,  um  felbft 
$I^e  wie  5:rebinie  ein juf (gießen,  unb  SRitte  Stugnft  etwa 
and)  SBoSnien  tion  3nfurgentencorpS  burc^ftreift  ju  werben 
begann.    a)ie  Pforte,  bem  «ufftanb  geflcnübet  auf  mititärif(^e 
©rfolge  xt^ntnb,  bie  benn  au^  ber  entfag  »on  Srebinje  burd) 
bie  bei  Ä(e!  anSgefc^ifften  Gruppen  »orübergefienb  brachte,  ocr= 
^tett  fid^  noc^  immer  able^nenb  gegen  bie  SBermittelungSöerfuci^c 
ber  brei  9Wäd^te.    SJiefe  waren  injwtfc^en  einen  ©d^ritt  weiter 
gegongen  unb  jwar  war  bieS  ber  entft^eibenbe  @(^ritt,  ber 
in  logife^er  «ngliebemng  ber  weiteren  ©(^ritte  f<^ließlid^  jum 
^ege  führen  mußte,  wenn  bie  5ßforte  nicf)t  jeber  an  fie  ge= 
ftetlten  gorberung  na^gab,  wobei  fie  freili^  ni^t  fieser  wor, 
b(^  i^re  SRod^giebigfeit  nur  jur  ©teHnng  weiterer  gorberungen 
ermut^igt  §aben  würbe.     S3ie  i8otf(^after  ber  brei  SÄödjte 
forberten,  »on  benen  grantrei^ä  unb  ätaUcnS  unterftü|t,  bag 
bie  gonfuln  ber  S3ertraggmäd>te  ftd^  als  ©etegirte  ad  hoc  a\i\ 
ben  @^aup(a^  beS  SlufftanbeS  begeben  foQten,  um  bie  3nfur- 
genten   pr  gormulirung  ibrer  SSSünfd^e  nadE)  »JorouÄ= 
gegangener  ©uSpenbirung  ber  geinbfetigfeiten,  fowie  baju  jw 
bewegen,  baß  biefelben  mit  ßommiffaren  ber  Pforte  xv. 
SSerfanbtung  einträten.    3*^9'^*^  foQten  bie  Eonfuln   bie 
Snfurgeuten  oerrid^ern,  baß  bie  SWät^te  für  bie  geregten  SBünf dje 
ber  d^rifttit^en  SBet)önerung  bei  ber  5ßforte  gürfpra^e  einlegen 
würben.    ®ie  Pforte  nal^m  biefe  SermittetungSporfc^ISgc  an 
(22.  Sluguft)  unb  ernannte  ©eröer  ^afc^a  ju  i^rcm  Special 
commiffar  für  bie  §erjegowina.  —  3)ie  ^nfurgenten  waren 
inbeffen,  ob  auS  eigener  «ntfd^Iießung  ober  auf  S)irectiDe  oou 
außen  |er,  bleibe  bal^ingefteQt,  niAt  eben  wiuenS,  ben  äBeg 
ber  ©er^nbtungen  ju  betreten,    «uf  einer  »efprec^ung  bet 
3nfnrgenten(^ef8  im  Älofter  Äoffierowo  würbe  (am  27.  Äuguft) 
befc^offen:  erftenS  fic^  beffer  ju  organifiren,  jweitenS  bie  SBor= 
fd^täge  ber  Sonfuln  anp^ören,  aber  jebe  beftimmte  (Srttötung 
p  oermeiben,  ba  man  pnäd^ft  Informationen  einholen  mü^t. 
Um  3.  September  trafen  ber  ^fortencommiffar  unb  bie  fiemben 
Sonfuln  in  SKoftar,  ber  |>auptftabt  ber  ^rjegowina  ein;  üoit 
ben  Snfurgentend^efS  erfd^ien  Siliemanb.  3)te  Sonfularcomnttf ^oil 
t^eilte  fi(^  (am  9.  September)  in  jwei  Gruppen,  beten  eine  ft(^ 
in  iReoefinje,  bie  anbere  in  Xrebinje  inftaQirte,  um  mit  ben 
3nfuraenten(|efS  p  ber^nbeln;  fie  f ehrten  am  22.  Se^ember 
nad^  SOtoftar  prüd  im  JBefi^e  ber  (Srf(ä:rung,  baß  bie  Snfut- 
gentend^efs  fiq  in  iBerl^Hblungen  pt  Sa^e  ni^t  e^  ein- 
laffen  wiirben,  bis  i^nen  ein  SBaffenftiOftanb  ^ew&brt  fei;  ber 
^fortencommiffarbürfe  an  ben  SSerfianblungen  ntd^t  t^eitne^meu. 
^ro^  biefeS  SjiiißerfoIgS  würbe  bie  @pif obe  ber  Sonftttorcom- 
miffion  nid^t  abgefc^Ioffen,  fonbem  bie  Q^onfutn  erhielten  3Bei= 
fung,  in  SRoftat  p  bleiben,  anb  ©troet  ^afc^a  würbe  infhruttt, 
i|re  IRitt^eilungen  entgegenpnebmen,  o^ne  in  83erbattb(«ngen 
binbenbet  %xt  mit  i^nen  einptreten.   S)ie  S31aubüd|er,  Srfln^ 
büc^er  unb  ö^nlid^e  btplomatifd^e  Anthologien  enthalten  sntfang- 
reic^e  S3eri(^te  ber  betreffenben  Sonfularbelegirten;  auf  ben  loei^ 
teren  SSerlauf  ber  S)inge  ^at  i^re  Knwefen^eit  auf  ber  f&tobaäi= 
tungSftation  SRoftot   leinen  (Sin^uß  ge^bt.    S>er  ICnfftanb 
bauerte   fort.     S)ie   Pforte    »erme^rte    i^re   ©treitftäfte    in 
S3oS«ien  unb  ber  ^r^egowina  unb  l^äufte  namentM  5Cmp^ 
pen    längs    ber  ferbifd^en  ©tenje  an,   ba  in  ©etbien    bie 
Stimmung  fidb  tmmet  me^r  er^i^te.    Am  1.  ©epiewber  trat 
bie  fetbifd^  Stupfc^tina  p  ^agujewa^  pfammen  unb   ber 
t^ütft  SOtilan  fab  fidg  genöt^igt,  ein  nationales  aRinifteriunt 
mit  Siiftitfc^  on  ber  @pi|e  p  berufen.   3)ie  am  10.  September 
gehaltene  X^ronrebe  bejei^net  bie  Sage  Serbiens  al»    eine 
f(^wietige,  für  bie  Sänge  ber  Qtit  unerttSgli^e,  wenn  eS  nid^t 
ber  SSkiS^eit  beS  ©ultanS  unb  ber  @ri>ßmft(^te  gelinge,  S)o«nten 
unb  bie  Herzegowina,  beren  Sd^i(ffal  unS  ni(|t  gleidigfiltig  fein 
fonn,  p  pacificiren.    Serbien  ^obe  ein  Sntetcffc  boran,  ba| 
einer  Sage  ber  3)inge,  bie  periobifc^  wieberfe^renbe  Aufftänbe 
mit  fi^  ffl^re,  ein  für  aOe  üKal  ein  ünbe  gemacht  werbe.    (Sd 


iNr.  19. 


Sie  (Stieamati. 


297 


iverbc  beS^atb  itiuer^a(6  ber  @renjeit  fctiter  \(S)\m6)en  Gräfte 
to^in  loirfen,  bag  ein  @cgebni|  eriielt  tp'ecbe,  toelc^eS  3"- 
fritben^eit  in  jene  Sänber  ju  Bringen  geeignet  jei.  —  2)ie  om 
20.  September  toon  ber  ©fupfd^tino  bejd^toflene  Stbreffe  war 
fe^r  entfd^iieben  geißelten;  fie  öerfit^erte  ben  gürften,  ba|  bie 
Station  ni^  gki(|gültig  bleiben  !önne  für  bie  Sage  il^rer 
trüber  in  83o9nien  unb  ber  Herzegowina,  bie  mit  ben  SBaffen 
für  i^re  äJ'Jenf^en-  unb  ^oHSrec^te  tämpften  unb  beren  @c^mer< 
jen8f(^rei  ein  Sd^o  in  ber  ciöitifirten  SBett  gefunbcn  ^abe;  fie 
fei  {u  jebem  Opfer  bereit.  3n  ge^imer  iSigung  würbe  barauf 
am  28.  September  ber  Siegierung  ein  Srebit  für  miUtärifi^e 
3njede  bemittigt.  gürft  SÄilon,  mit  bicjem  9luf  ju  ben  SBoffen 
nic^  einöerftanben,  »ertegte  (om  29.  September)  bie  ©fuptfc^ina 
nad)  iBelgrob;  begab  fid^  (am  4.  Dctober)  in  bie  Si^ung  unb 
erltörte,  bo§  er  bie  ©ntlaffung  be8  SRinifterium«  angenommen 
^übc;  er  tie|  (om  7.  October)  fömmtlic^  SRitgtieber  in  feinen 
Sonaf  fommen  unb  unter  fetbftooQiogenem  9lamenSaufruf  über 
t>en  Srieg  mit  „3a"  unb  „Slein"  abstimmen.  ^&x  ben  Ärieg 
flimmte  bo  nur  eine  2Rinorität  öon  12  Äbgeorbneten.  S)a8 
neue  äRinifterium  ^aljewitfc^  fu^r  inbeffen  tro|  feineS  frieb^ 
Ii(|en  ^rogrammeS  fort  mit  ben  unter  9tiftitfq  begonnenen 
Süftun^en. 

3)te  ?ßforte  fe^te  injttjifc^en,  um  ben  Sßorfteüungen  ber 

fieraben  SKöd^te  beffer  begegnen  ju  fönnen,  i^ren  Sieform» 

eifer  bur($  uieloerfpred^enbe  grog^errli^e  tlfermang  unb  SrobeS 

in  ®cene.  Sc^on  am  1.  September  mar  ben  ©ouoerneuren  oder 

Silajetd  eingefc^rft  worben,  über  eine  gute  unb  unporteiifc^e 

Äed|t«pflege  bei  ben  ®crid)ten  be8  S(^eri  (cononift^en  Steigt» 

i>fä  32lam)  unb  ben  (Jioilgerit^ten  ju  »oc^en  unb  pflic^toer« 

gejjene  S3eomte  jur  gebü^renben  Seftrofun^  anjujeigen,  no» 

mentlic^  ober  gegen  bie  SBebrürfungen  ^obgiert^er  Steuerpäd^ter, 

olä  eine  ber  ^oupturfod^en  wn  Unruhen,  mit  Strenge  einjus 

fc^eiten.  (Sin  Srobe  »om  2.  Dclobcr  »erj^icfe  Stcuema(^Iäffe, 

Vertretung  ber  @emeinben  in  ben  $rot)iniiati>enDaltunggrät^en, 

^nberufung  won  S)eputotionen  ber  oCgemeinen  JBilojetgoer- 

fammlungen  unb  öon  einjelnen  9lotabeIn  aü9  ben  ^rooinjen 

mif  ßon^ntinopet  unb  3lnt)örung  berfelbeh,   um  für  bie 

bon^ttffi^renben  Steformen  eine  ®runblage  ju  gewinnen.  a)cr= 

artige  conftitutionetle  Slnwonblun^en  finb  faft  überatt  bie 

©pmptome   einer  ^ereinbrcdienben  gtnanjfotoftrop^e  gc= 

wefen;  fo  ouc!^  ^ier. 

am  6.  Dctober  würbe  bie  Slebuction  ber  3»«!««  t>er 
türfifd^en  StoatiSfd^utb  oom  1.  Sonuor  1876  ai  um 
50  ^rocent  ongeorbnet  mit  bem  ittuforifd^en  SJerfpre^en,  bog 
nat^  fünf  So^ren  bie  3inj«n  »»«l>«r  »otl  gejault,  für  bie 
injwifd^en  ni^t  gejo^Iten  50  ^rocent  not^  fünf  3a^ren  ein= 
julßfenbe  Obligationen  gegeben  werben  fottten.  ®amit  war 
ber  StootSbonlerott  erllört,  ^otte  fi^  bie  Pforte  btn  euro» 
päifd^n  eopitolmorft  für  bie  3u!unft  felber  gefperrt.  3n  ber 
Slote  be2  auswärtigen  SWinifterä  öom  7,  October,  welche  biefe 
Steferegel  erlöuterte,  würbe  bie  fojufogen  obfolute  Unmöglie^-- 
!eit  eingeräumt,  neue  ^ülfsquetten  ju  fd^offen,  um  einerfeit« 
ben  Staatsgläubigem,  anbererfeits  aud^  nur  ben  unobweis- 
batflen  Staot8bebürfniffeh  geregt  ju  werben,  wä^enb  bod^ 
bie  buK^ättfü^renben  ^Reformen  junäd^ft  nur  eine  SSemie^rung 
ber  @taot8ou«gaben  jur  golge  ^aben  tonnten. 

5Cer  9kform=3robe  öom  2.  October  würbe  burd^  bie  »on 
Serser  ?ßafd^a  öom  15.  October  für  S3o8nien  unb  bie  ^erje« 
gowina  erlogenen  „5;anfimot"  (?lnorbnungen)  »erfünbet,  unb 
batin  u.  «.  «bf^ffuug  ber  gel^ntfieuer,  Sinfornmlung  ber 
Steuern  bur(^  eigene  »ertrouengwürbige  Orgone,  ißerwenbung 
ber  eingegangenen  Steuern  junäe^ft  für  jJrtlid^e  fflebürfniffe, 
Munenflidl  für  Unterric^t«jwecfe  unb  S^ulbouten,  »ofle  grei= 
ffät  ber  (£ttltu«au8übunfl,  Sinfefeung  eine«  ©rofeen  9iot^8  bei 
ber  IBitaietSregierung,  Ernennung  eine«  SJlotobeln  ou8  einem 
>er  «^iftli^n  Slbel8gef(^ted^ter  jum  Slblotu«  be«  «oti  (8SiIa= 
icttgowemeur)  »ereilen.  Slm  20.  October  erHefe  ber  @ro6= 
tt^  SRa^mub  9lebim  ^ofd^a  ein  Sircnkr  an  oUe  ^Beamten 
|v  feUhtterung  ber  befd^toffenen  Reformen,  worin  ein  befon= 
bmi  Smi^t  auf  bie  oOiäl^rU^  in  jebem  Sßilojet  eiuiuberufenbe 


SlQgemeine  äJerfainm(ung  (jeber  Ort  foQte  in  biefetbe  einen 
iBertrauenSmonn  entfenbenj,  ber  u.  %  bie  SSert^eitung  ber 
Steuern  obliegen  foUte,  gelebt  würbe. 

2)ieOftmä(^te  Ratten  tnjwift^n  über  weitere  gemein^ 
fome  Sd^ritte  jur  Beilegung  ber  Orientwirren,  weldje 
S9eiei(^nung  me^r  unb  me^r  in  @ang  fam,  unter  einanber  üer: 
^onbelt  Deftreid^=Ungorn,  an  beffen  (Urenjcn  ber  |)eerb 
be«  Slufftanbe«  bampfte,  übernahm  in  ^Ige  biefer  STieiftbet^ei- 
ligung  biefieitung  unb  äJorbereitung  jener  Sd^ritte.  S)er 
öftrei%ifd^=ungorifd^e  äJlinifter  be«  8leu|ern,  @rof  Stnbraff^, 
entwarf  unb  bie  brei  IRegierungen  oerftönbigten  fi(^  über  eine 
yiott,  mlAt  bie  {^orberungen  ber  SRäc^te  an  bie  Pforte 
präciftrte.  »u8  oerfc^iebcnen  Urfad^en,  on  beren  3ufäfligteit 
übrigen«  iRiemonb  glaubte,  fonnte  biefe  9lote  bnrc^  bie  brei 
Sdotf^ofter  in  Sonftontinopet  ni^t  fofort  überreid^t  werben. 

3n  bie  baburd^  etwa  von  Stnfang  Slooember  ab  gewonnene 
grift  fiel  (25.  SJlooember)^  ber  Stnfouf  ber  in  ben  Rauben 
be«  ^ebioe  befinbtid^en  Suejconolactien  burc^  @ng(anb, 
wo«  allgemein  bie  Slu«(egung  fonb,  bog  bie  englif^e  äiegierung 
fic^  ^ngefic^t«  ber  immer  me^r  berwicteinben  Orientfrage  gegen 
jebe  (Soentuolität  gu  bedCen  unb  üot  Wltm  fid^  bie  SSerfügung 
über  ben  näd^ften  Seeweg  noc^  3nbien  ju  fictjem  fuc^e. 

Unterm  12.  S)ecember  würbe  bom  Sultan  ein  auf  bo« 
ganje  SRei^  fi^  bejie^enber  9teform=5erman  ertaffen.  3"' 
gefogt  würbe  borin  eine  grünblid^e  Suftisreform,  bafirenb  ouf 
ber  Unob^ängigfeit  unb  unabfe|bar{eit  ber  diid^ter;  eine  ge« 
rec^e  S3ertf|ei(ung  unb  orbnung«mägige  (Srfiebung  ber  Steuern; 
frete  Ausübung  be«  Sultu«:  gleichmäßige  3u(affung  oder 
Untert^anen  ol^ne  Unterfc^ieb  De«  ®Iauben«  ju  ben  öffentlichen 
Slemtem  u.  f.  w.  9]iemanb  würbe  burc^  biefe  grofe^errtic^e 
SBinenSbefunbung  befriebigt;  biefetbe  erf(|ien  öielmebr  tebig« 
lid^  a(«  eine  3(tuftration  ber  tro^  aQer  früheren  Steformoers 
^eifeungen  nic^t  beffer  geworbenen  9ie(^t«>  unb  SSerwoItung«- 
juftänbe  unb  folgeweije  al«  ein  @runb  me^r,  bie  enbKc^ 
S)urcf)fü^rung  ber  nun  fo  oft  fd^n  t3er^ei|enen  {Reformen 
buTd|  befonbere  S3ürgf Soften,  ©orantien,  fi^er  jn  ftelten. 
®ie  Oftmäd^te  »er'^flnbelten  benn  oud^  über  bie  in  biefer  §in» 
fid^t  erforberli^en  äRobificationen  ber  tlnbroff^^Slote,  weld^e 
am  30.  S)ecember  1876  i^re  befinititje  gaffung  erl^ieft,  in  ber 
fie  ben  übrigen  SJertrogSmoc^ten  mitget^eitt  würbe.  2)ie  93e« 
beutung  biefer  9lote  tag  nid^t  in  bem  ?lu«mofe  ber  »on  i^r 
unter  fünf  ^untten  aufpejä^ften  Sieformen,  bie  junäd^ft  jur 
SBeru^tgung  ber  aufftönbifdQen  ^rooinjen  beclangt  würben, 
unb  beren  ^ringltc^Ieit  bie  9lote  bomit  begrünbete,  bafe  onbem« 
fon«  im  nöc^ften  grül^ting  ber  Sufftonb  fi^  weiter  oerbreiten 
unb  Serbien  unb  SB^ontenegro  in  ben  ^ompf  eintreten  möchten. 
S)ie  S9ebeutung  ber  9lote  log  oietme^r  barin,  bafe  am  Sd^Iuffe 
ot«  „bie  grölte  Sd^wierigleit,  we((^  man  um  jeben  ^rei«  über« 
winben  mufe",  „bo«  grünblic^  emgcwurjelte  iWifetrouen, 
wel^iem  oUe  SJerf  prcd^ungen  ber  Pforte  bei  ben  ßl^riften  begegnen", 
bejeid^net  würbe.  ®ie  Sionclufion,  welche  bie  SÜote  barou«  gog, 
war:  „2)ie  Sobinete  Rotten  e«  für  burc^au«  not^wenbig,  ju  Der« 
langen,  bog  bie  Siegierung  be«  Sultan«  burc^  eine  offi« 
cielle  9D>2itt^eiIung  i!^re  9Cbfi^ten  in  a9eiie^ng  auf  ba«  ge^^ 
fommte  9ieic^,  wie  fte  in  bem  3rabe  t)om  2.  October  unb  in 
bem  germon  bom  12.  S>ecember  bargelegt  finb,  beftötige, 
unb  bog  fie  jugleic^  ben  SRäd^ten  i^re  Slnna^me  ber  oben 
(in  ber  Slote)  erwähnten  ^untte  notificire,  wcl^e  bie 
SSeru^igung  ber  ^roüinjen  jum  befonberen  ö^^tät  fyibtn. 
O^ne  3n'cif^^  Würben  bie  (S^riften  burc^  biefe  Mittel  nic^t 
bie  gorm  ber  Garantie  erholten,  weld^  fte  augen^ 
blicfli^  JU  berlon^ien  fd^einen;  ober  fie  würben  eine 
Ber^öltnifemäfeigc  Sid^er^eit  in  ber  I^otfwä^e  felbft  finben, 
bafe  bie  octroQirten  Sieformen  bon  ben  SRäc^ten  al«  uner^ 
läfeUct)  anerfannt  wetben  unb  bofe  bie  Pforte  Suropa  gegen^ 
über  bie  ISerpfli^tung  übernimmt,  fie  jur  Slu«fü^: 
rungju  bringen." — aß  eine  äRofereget  jur  SBiebererwedung 
be«  SJertrouen«  ber  d^riftlijfien  ©eöölferung  würbe  (?ßunlt  4) 
bie  (Sinfefeung  eine«  jur  ^ölfte  au«  aKu^omebanem,  jur  ^älfte 
ou«  e^riften  befte^enben,  «on  ben  ©inwo^nern  ber  ^robinj 

Diqitizt, 


1298 


\t  9t$tnmatt 


Nr.  19. 


m§  ben  9iotabeIn  aettiä'^tten  ^uS{c!^uffee,  um  bte  SuSfü^rung 
bei  Sieformen  ju  übetwa^en,  borgefd^Iagen. 

9lo(^bem  bic  Siegierungen  bet  anoeren  SBertragSmöc^te 
bem  Sn^olte  bet  fftok  beigc^jflid^tet  Rotten,  tturben  bie  barin 
empfohlenen  üleformoorf^tftge  in  ibentifcfiet  goffung  »on  bcn 
95otfd^oftetn  Deftret^ä,  ?Ru|tonb8  uno  5Deutf(|ionb8  am 
31.  Sanuot  1876  ber  Pforte  überreicht,  ttä^renb  bie  Vertreter 
bet  übrigen  brei  SSertraggmäc^te  bie  borin  entl^altenen  SJor» 
fc^läge  im  Flamen  i^rer  Süegierungen  unterftü^iten.  ?tm  6.  gebruor 
erflätte  bie  ?ßfotte  ben  ^otf(^aftern,  ba§  fie  bef(|Ioffen  ^obc, 
ben  oufftänbif(^en  3)iftricten  bie  in  ben  fünf  fünften  ber 
3(nbraff9=9iote  ermähnten  Sieformen  ju  gewähren  unb  am 
16.  gebruar  oeröffentlid^ten  bie  3«it«"9fn  *"  Sonftantinopel 
eine  officiöfe  SRiti^eilung  ba^in  ge^enb,  bog  SBe^ufd  ^acifici^ 
rung  be«  Stufftanbeä  ber  ©uttan,  unter  Sefröfttgung  ber  im 
legten  german  (»om  12.  ®ecember  1875)  enttialtenen  oQge= 
meinen  ^Reformen,  für  Sognien  unb  bie  ^erjegomino  not^ 
bie  3)urc^fü^rung  Befonberei  3iefotmnia|regeIn  fentfprec^enb 
ben  tton  bet  ?Pforte  occeptirten  SBorfc^Iägen  ber  ?tnbraff9=9iote) 
angeotbnet  unb  glei(i^jeitig  eine  oHgemeine  Hmneftie  für  bic 
Slufftänbifd^en,  bie  jum  ©e^orfam  jurüdfe^ren,  erlaffen  '^obe, 

^ier  f fließt  bie  erfte  ?ß^ofe  ber  SSorgefc^it^te  be8  gegen» 
»artigen  Drientfriege«  ob.  ®itt  not^menbiger  Slu'^epunft  für 
bie  Slction  ber  SBertragSmöc^te  ift  gegeben.  3"nät^ft  '"u^te  — 
fei  e«  nun  ou8  »irftic^em  SSertrouen  jur  5Durd)füt)rung  ber 
ticrt)ei6enen  Sieformen  unb  ju  beren  berul^igenber  SBirfung,  fei 
eä  bfoS  um  ber  S5Bal)rung  be8  äußeren  |[nftonbe8  wegen,  ber 
bei  ber  Pforte  ben  rebti^en  SBißen  »orou8äufe§en  l^eif^te  — 
obgewortet  werben,  ob  nic^t  in  golge  bet  Sieformwittigfeit 
ber  Pforte  bie,  na^  ben  officietten  ©rftärungen  wenigften», 
öon  ollen  SKä^ten  felintic^ft  ^crbei^emünfc^te  ^acificotion 
SoSnieng  unb  ber  ^erjegowina  unb  bte  allein  bie  ^ortbauer 
beä  grieben«  oerbür^enbe  a3efd)mid)tigung  ber  (i^riftltt^en  föf 
böllerung  beä  ogmonifd^en  Sieic^eä  eintreten  Würbe.  SEBit  loffen 
beS^oIb  Qud^  in  unferer  ©orftettung  einen  Siu^epunft  eintreten. 

Politicus. 


Jodali^f(^e  3rrt||ntner,  fodale  lUa^rlieUett. 

Son  2IboIpi)  Samier. 

V. 
S)a8  focioliftifc^e  ^otteigettiebe. 

(Sa  ift  unmöglid^,  bie  fociotifttfd^en  Stttpmet  ju  ic- 
fprec^en,  o'^ne  bo8  foctaliftifc^e  $artetgetriebe  ju  berü'^ren.  Sonn 
bo8,  »08  fie  »otten,  ot8  ftid^^olttg  nic^t  befuuben  werben,  fo 
mu|  noc^  me^,  »ie  fie  i^re  gotberungen  gettenb  mod^en,  ouf 
SBiberfprud^  ^o^en.  SBer  e8  unternimmt,  bie  ©ef^ide  bet 
aJtenfd^^eit  ju  be^anbeln,  unb  fii^  gai  unterföngt,  fie  in  anbete 
Sonnen  tenfen  ju  »otten,  ber  mu^  öor  2IIIem  ben  oollen  fitt= 
tid^en  (Stnft  mitbringen,  »d(^et  ju  biefer  ^ot)en  unb  füt  ben 
©tnsetnen,  unb  fei  et  bie  petfoniflcitte  SBeiS^eit,  unerreic^boten 
^tufgobe  etfotbetlic^  ift.  @d  ift  unmögticb,  füt  bie  fociolen 
SJlifeftänbe  nod^  Slbbütfe  ju  fuc^en,  o^ne  bie  Sntwidelung  bet« 
felben  genau  ju  »erfolgen;  e8  l^anbelt  ftd^  in  etftet  Sinie  botum, 
ben  Snfommen^ngen  unb  SBetlettungen,  ouS  benen  fie  entfptun« 
gen,*nQcbjuforfi^en.  ®iefe8  füt|tt  not^gebrungen  ju  gef(^i(^tltd^en 
Unter ju(|ungen;  mit  jwingenbet  ©ewolt  üettieft  man  fi^  in  bie 
®ef(^id)te  bet  einjelnen  aSoIfällaffen,  ber  SBöIfet,  bet  SRenfii^^ett. 
Unb  »et^  ein  SSitb  beä  Srübfot«,  Sommers,  ©lenbS  ent^ätt 
biefe  ®ef4i^te.  ®8  bebotf  beS  llaten  83litfe8  unb  in  botten 
Energie,  um  trofe  beS  ttoutigen  S3Hbe8,  »elc^eä  bie  (Sef^ic^te 
entrollt,  ben  oft  tief  öetftecften  jjottfd^ritt  ju  erfennen  unb  bie 
Hoffnung  ouf  bie  3«^nft  Ju  be»a'^ten."  S3ei  einem  tiefeten 
eingeben  in  bie  ©efc^i^te  fofet  einen  »itlti^  „bet  SRenfc^^eit 
gonjet  Sommet"  on,  unb  wenn  man  nocb  fo  wenig  ouS  i^t 
mitbtingt,  wenn  man  no^  fo  biete  $tobIeme  ungeI6ft  hinter  ^^ 


toffen  ttm%,  ein  unj»eifel^afte8  Stefuttot  l^ot  bie  @(ef^i(^te  füt 
ieben  ^otf^et:  t^n  mit  tiefem  Stnft  ju  etfüQen,  bet  ft^er 
eines  gemiffen  XtftbftnneS  ni<i^t  entbe^ten  »ttb. 

Unb  mit  biefer  Stimmung,  bie  ft<^  eines  3eben  bemfii!^« 
tigen  mu&,  ber  fn^  mit  bet  fociolen  gtoge  bef(^äfttgt;  öerglei(|e 
mon  bie  fociolbemofrotif^ie  ?ßreffe,  wie  fie  in  t^ten  Schriften 
unb  3<itungen  [id)  funbgibt.  @8  ^ot  9iiemonb  bo8  Sle^t,  bet 
fociotbemoltotifc^en  ^attei  botjuwetfen,  fte  meine  eS  nit^t  etnft 
mit  bet  ©od^e,  bie  fie  »ettritt,  fte  i|obe  nic^t  beS  SSoIleS  2Bo^I 
im  Äuge,  obet  i^t  gon^eS  ©ebo^ten  legt  eS  in  bet  !£^ot  no^e, 
an3une|men,  eS  fei  i^t  nur  um  ^ufretjung  unb  SSetgiftung  beS 
SBoIfSgeifte«,  um  Slufftod^elung  bet  witbeften  Setbeufd^oftcn  ju 
t^un;  fie  betbiene  nid^t,  bo^  man  ft(^  mit  i^t  in  etnftti^e  St« 
öttetungen  eintoffe,  btelme^t  feien  oüe  SRittet  onjuwenben,  um 
fie  JU  betnic^ten.  S)ie  SBortfü^rer  ber  ©ociotbemoftoten  werben 
mit  einem  gewijfen  ©d^ein  bon  Siecht  fogen:  uitfete  ©efeßfd^oftSä 
juftänbe  finb  nid^t  baju  anget^on,  fte  mit  ®ammet:^anbf(^u|eK 
anjufoffen,  oud^  lönnen  wit  mit  ben  9ttbeitetn,  ben  gefncd^teten 
3trbeitetn,  nid|t  in  fonftet  Siebeweife  fj)te4en;  fte  muffen  jnr 
Srfenntnife  i^rer  unwürbigen  Soge  gebrockt  werben,  bie  groge 
SRaffe  mu|  ouS  i^rer  Set^orgie  oufgerüttett  werben.  ®8  fei 
borum,  bo6  unfere  Oefettft^oftSjuftänbe  eine  fd^orfe  Ifritil 
^erouSf orbern,  bo^  bic  D^ren  ber  Arbeiter  ftdrfere  Xöne  bet= 
longen,  ol8  in  ber  fogenonntcn  gebitbeten  SBelt  ongef dalagen 
werben;  obet  muß  benn  ©d^ätfe  bet  Ätitil  in  moStofeS  ©^mö^en, 
offene  beutlid^e  ©^jra^e  in  giftige  Slebewenbungen  ausarten? 
SKüffen  bie  SKoffen  erregt  werben,  um  eine  ©efferung  i^rer  Sage 
ju  erjielen,  unb  mufe  ju  biefem  iBel^ufe  SltteS  mit  ber  größten 
©e^öffigfeit  jufammengctrogcn  werben,  woS  geeignet  ift,  Unjus 
ftieben'^eit  unb  $ag  p  ettegen;  mug,  Wa8  aßiQionen  ^cilig 
unb  unontaftbor  ift,  bie  Sleligion  berbö^nt,  otfo  in  ber  Xffat 
ber  SSoIIägeift  bergiftet  unb  on  bie  berberblic^ften  Seibenfd^often 
oppeOirt  werben? 

Seine  ^ut^clei!  SQSitt  bie  fociolbemolrotifd^e  5ßortei  ouf 
eine  Siebolution  l^inotbeiten,  fo  erüSrt  fi(^  i^r  ©ebo^ren;  boS: 
felbe  wirb  nur  berftänblii^,  wenn  i^r  Siet  bie  Siebolution  ifL 
Slebolutionen  loffen  fid^  nid^t  immer  bermeiben,  fte  finb  im  ge» 
gebenen  SKoment  gcfeäfd^oftlid^e  Slot^wenbigleit,  unb  nur  fd^woc^e 
©eelen  werben,  foOS  fte  bo  finb  ober  oud|  nur  in  ftc^eter  ÄuS= 
fic^t  fte'^en,  bor  i^nen  fd^eu  jurflcfweic^en.  Slbet  ouf  Siebolns 
tionen  binatbeite«  ift  bo8  benibot  ©d^mod^bollftc  unb  X^9« 
tid^tfte.  SSeil  fcbon  Slebolutionen  wie  Stbbeben  fommen  unb 
als  Slotutnotbwenbigfeit  etttogen  wetben  muffen,  fo  ift  eS  um 
fo  bctwetflid^et,  bie  mit  i'^nen  bcrlnüpften  ®täuel  obfid^tlt^ 
l^etoufjubefc^wöten.  SKon  fe'^c  ouf  bo8  nu^loS  bergoffene  JBlut 
in  ber  Slebolution  bon  1789.  S)ie  Srüd^tc  ber  franjöjtf^en 
Sleoolution  für  bie  SRenfd^beit  mögen  ntc^t  ^o(^  genug  Deran« 
fdblogt  werben  lönnen;  aber  niemols  wirb  ber  9lod|wet8  ju  ets 
bringen  fein,  bofe  aUe  ©töuel,  bie  in  i^t  gefd^e'^en,  eine  Slot^« 
wenbig{eit  woten,  bog  od  boS  93lut,  fei  eS  bet  Rauptet  ber 
Slebolution,  fei  eS  bet  unjöbligen  ©c^ulblofen,  betgoffen  werben 
mufete,  um  bo8  ju  erreid^en,  waS  erjtelt  ift.  5Riemol8  »trb 
ber  Slod^weiS  ju  erbringen  fein,  bog  ntc^t  but(^  eine  jeitgem&ge 
Sleform  ^ötte  erjielt  werben  fönnen,  woS  olS  Slefultat  ber  Sle= 
bolution  gepriefen  wirb.  S)ie  ©tein=$arbenberg'f(^e  ®efe|gebung 
bot  tief  unb  erfolgreid|  in  bie  Sigentl^umSorbnung  unfereS 
^oterlonbeS  eingegriffen  unb  war  im  boQ^en  ©inne  beS  SSotteS 
eine  —  wenn  aud^  frieblic^e  Slebolution;  wie  ©Qbel  (@efd^i(|te 
ber  fronjöfifd^en  JRebolution)  conftotirt,  „wor  bie  Stnb&ufung  bet 
©ütermaffen  1792  nic^t  geringer  als  1788.  S)ie  grogen  93e« 
fi^ungen  botten  fi^  in  onberer  äBetfe  gru)))>itt  unb  bie  Vetren 
gewedifelt;  obet  bie  So^l  bet  (Sigentpmet  wot  nid^t  gewot^fen. 
35enn  bie  fleineten  SJouetn  unb  bie  örmeren  Seute,  bie  ftc^ 
1791  jum  Saufe  gebröngt,  waren  jum  größten  %f)tiU  botin 
bcrunglüdt.  9Ber  nic^t  fd^on  im  SBinter  erlegen  war,  würbe 
burc^  Unruhen  bot  itr  SriegSerftörung  jum  Settier,  ©pecu* 
tation  unb  StgiotOge  tboten  boS  Uebrige:  genug,  ber  grd^te 
Zf)tii  ber  Str(|engüter  befonb  [i^  jeftt  in  ben  ^önben  ftäbtifc^er 
Sopitoliflen.  33or  ber  Slebolution  ift  ber  ©oben  ber  Ileinen 
SBirtbft^often  gonj  fo  grog  getoefen  wie  beute."    2>ie  Slebolus 

Digitized  by  / 


Ir.  19. 


Die  9tstrtwaxU 


299 


tincn  f)aitn,  felbß  o6ge^:^en  ooti  ben  ©räueln,  bte  fie  unb 
Ißm  not^gebrungen  im  befolge  ^aben,  gemeinhin  eine  Sieaction 
HB  Sotge,  totli^e  einen  toe{entti4en  X^eil  aQer  angeblichen  @r: 

Senfc^aflen  loiebet  iQuforifd^  ntac^t.  ^8  Snbe  bec  ftanjö: 
n  Stettolution  feit  1792  toar  f^tieglic^  bog  Slegtment  9!a« 
mi  I.,  ber  SReboIution  toon  1848  3tapolton  III.,  bed  Soms 
■oeaufflanbed  bad  ^Regiment  äJiac  äTia^ond,  t>on  toeld^em  bie 
CMalbemohaten  nic^t  ent^uftadmirt  fein  teetben.  9iet>oIuttonen 
anbahnen  ift  ni^t  nuc  ein  SJerbrei^en,  ti  ift  eine  X^orl^eit. 
SaS  ft(^  aus  ber  SReDotution  tro^  ber  nad§  i^r  folgenben  9le: 
flcHon  erhält,  ^&tte  aud^  im  Sßege  ber  Sleform  erjielt  toerben 
fJnnen.  9lii^t  nur  jeber  fittlic^  empfinbenbe,  fonbern  jeber 
ri^tig  benlenbe  äRenf^  toirb  immer  nur  eine  Sleform,  niemals 
eine  Steoolution  in  ^udftd^t  nehmen.  2)ie  9{eboluttonen  ftnb 
gemeinhin  me^r  Solge  beä  SSiberflonbeä  ber  prioitegirten  ffiloffen, 
bie  i^re  SSorre^te,  au^  menn  fie  lange  ^nfäQig  gemorben  ftnb, 
ni^t  aufgeben  tootten,  als  berjenigen,  tvetci^e  einen  neuen  S^' 
ftanb  herbeiführen  Moden.  ®iefe  bringen  eS  immer  nur  ju 
einer  ReöoUe;  ju  einer  Sieoolution  treiben  bie  ^oläftorrigen 
Sa^nger  eineä  bereit»  überttjunbenen  3eitaÜer8. 

SBärbe  ti  ftc^  nur  um  bie  focialbemotratifci^e  Partei  aU  fotc^e 

^nbeln,  fo  {5nnte  man  aber  i^r  Sluftreten  getroft  ^inniegge^n; 

mag  immerhin  jebe  Partei,  fotueit  e8  fie  felbft  betrifft,  i^ren  ?In= 

fc^ottUBflen  «uSbrud  geben,  —  aber,  unb  be8^atb  ift  e8  un« 

erläglid^,  ft(^  mit  i^r  ani^  nai)  biefer  Süid^tung  ju  befd^äftigen, 

i^  auftreten  gefä|rbet  bie  @ad^e,  ber  fte  bienen  noÖen;  eS 

ift  eintoefentlic^eS^inbertiil  ber  focialen  Sieform.    ®ie  focial^ 

bemolratif^e  gartet  f^redt  junäi^ft  eine  groge  Slnja^l  ^erfonen 

ooB  Se^anblung  ber  focialen  grage  jurud,  unb  entiie^t  i^r 

fträfte,  bie  red^t  too^l  geeignet  finb,  i^r  toefentlic^e  9)ienfte  ju 

lej^e«.    @*  »öre  ein  jtoar  na^e  liegenber  aber  fe^r  billiger 

usb  letnedtoegeS  jutreffenber  Sinnianb,  toenn  bagegen  be^au))tet 

toürbe,  bie  aRittoirfung  f(^nja^^erjiger  ©eeten,  bie  ouf  ®runb 

txSfocialbemohratif^en  auftretend  überhaupt  babor  juriidfci^reden, 

ft<^  mit  ber  focialen  %ta%e  iu  bef(^äftigen,  toiegt  fe^r  (eic^t  unb 

taatt  entbehrt  toerben.    Ser  ^reiS  berienigen,  bie  jid^  ernft  mit 

ben  focialen  gragtn  befd^öftigen,  ift  ein  oiel  ju  Heiner,  aj«  ba§ 

man  i^n  o^ne  Sebenlen  nod^   me^r  einengen  foQte.     @d  ift 

minbtflen»  mut^wiHig,  bie  gorberungen,   wel(^e  im  3ntereffe 

einer  fociolen  Umgeftattung  aufgeftettt  werben,  gana  abgefe^en 

baoon,  wie  weit  pe  bered^tigt  fnb,  in  einer  SBeife  geltenb  ju 

machen,  bo|  fie  bie  groge  SRe^rjo^t  jurücffc^redt.    SWat  unb 

Umfong  biefer  fjorberung  finb  boc^  minbeftenä  ftrittig,  tooju 

twd)   burc^  bie   Sorm   ben  Streit  oerftörfen?     Seid^t   benft 

fti^  oud^  bie  focialbemohatifd^e  Partei  nid^t  bie  2)ttrd^fe|ung 

jelb^  ber  berec^tigtflen  fociolen  Sorberungen;  e8  finb  eine  ?[n}a^t 

Somrt^eite    unb    SSoreingenommen^eit,  eine   übergroße  SRaffe 

Sweifel,  bered^tigte  unb  unberechtigte,  ju  befeitigen;  rooju  no(^ 

biefe  Stäxap\e  bobur^  erfc^meren,  bo|  man  neben  Sebenlen  — 

Sun^t  erregt?  ,  3)aS  ^nloa^fen  ber  focialbemohatifd^en  SSe« 

wcjmi  beweip   an  fi^  fe^t  »enig.     3)ie  gü^rer  ber  fociol- 

bemoIratif(^en  Partei  werben  ft^  om  wenigften  hierüber  einer 

^Änfd^ung  Eingeben-,  fte  wiffen  am  beften,  wo«  i^re  Erfolge  ju 

bd>eutcn  ^aben.  —  Unb  nic^t  nur  bie  öffentlid^e  SDleinung  wirb 

bnn^  Uli  «uftteten  ber  fociatbemolratifc^en  5ßartei  gegen  fociote 

»«formen  eingenommen,  wä^renb  fte  bei  foc^emdler  iöe^onb^ 

long  für  biefelbe  gewonnen  werben  Knute,  fonbem  auc^  bie 

fociale  (Siefe^gebung  wirb  entf^ieben  bur^  bie  fociatbemo^ 

ftatif<^  ^rtei  ouf  gehalten.    Siele  ba^in  ft^Iagenbe  ©efefee, 

Wfpietöweife  ba»  ße:^rling8gefe|,  «bönberungen  ber  ®ewerbe= 

«bnung,  wären  f^on  longe  burd&gefefet,  wenn  nic^t  bie  gurc^t 

^errfd^te,  mon  mad^t  ber  fociaIbemo!ratif^en5ßartei  3«geft8nbniffe. 

fBeber  bie  Regierung,  no^i  bie  nationaniberale  ^ortei  unb  fetbft 

bie  gortfc^rittSpartei  Wirb  biefeS  jugeben  wollen,  ober  bennod^ 

ip  e«  tto^.    Unb  wenn  bie  ®efefee  lommen,  bann  werben  fte 

aaA  gur(^t  Dot  ber  ©ocjolbemofrotie  (f.  ©ütfäfojfengefefe)  ein» 

8ee»gt,  eingefd^nürt,  fie  werben  entf^ieben  bur<^  bie  gurd^t  oor 

bca  @ocialbemohaten  beeinftugt.    9Rag  biefe  ©c^ulb  ouc^  in 

ofigK  fiinie  bie  ©efefegebung  treffen,  fie  trifft  wo^rli^  nic^t  in 

lettre  Stnie  bie  @ociaIbemoIratie  mit. 


S)ie  focialbemolratifc^e  Partei  Wirb  burc^  i^r  ©ebo^ren 
bie  geinbin  ber  @a^e,  ber  fte  bienen  witT;  bie  fociale  Sieform 
wirb  ni(^t  am  wenigften  burc^  fte  felbft  oufgel^alten.  Ob  fte 
f(^Iie|ti(^  jur  @rlenntni|  ^ieroon  fommen  wirb,  ob  fte  onbere 
SBcge  einfd|lagen  wirb,  wirb  bie  3"funft  ergeben;  fte  ^ot  in 
einem  i^rer  Orgone  erHSrt:  fie  fei  bereit  ju  (erneu.  3)ie 
fociale  ^Bewegung  würbe  boburd^  unenblic^  gewinnen,  benn  wie 
biete  Srrt^ümer  oud^  inner^olb  ber  fociatbemofrotifd^en  Partei 
no^  obwalten,  bie  fociate  grage  be^errfc^t  bie  ®egenWort,  unb 
ni^t  ben  ^)oIitifd^en  Sßorteien,  fonbern  ber  fociolen  gartet  ge^ 
^ört  bie  3ufunft. 

(S4ta6  f»l«t.) 


cf,itetaiut  uttb  ^unfi. 
^a$  Dater  ^Xlem  ei^älilt. 

Von  Z^an  Cnrginje».*) 
(U(ictf(tun{  Mn  9.  8.) 

@S  ift  nun  wo*^!  iwanjig  So^re  ^er,  ba|  i(^  in  meiner 
©igenfd^oft  ote  3nfl>ector  bie  jiemtid^  beträd^tti^en  ®üter  meiner 
Xonte  burd^ftreifte.  ®ie  Derfd^iebenen  Sorf))farrer,  mit  benen 
i(^  mi^  belannt  ju  mad^en  für  meine  ^fti^t  ^ielt,  waren  ^n- 
bioibuen  wie  ouS  einem  ©tücfe  unb  nac^  berfetben  ©d^oblone 
gefd^nitten.  3n  bem  legten  SBeiler,  ben  i^  ju  befic^tigen  l^otte, 
lam  i(^  enbti^l  mit  einem  $o))en  jufommen,  ber  mit  feinen 
SerufSgenoffen  feine  ?le^nlid^leit  '^otte.  ®8  war  ein  alter,  no'^eju 
l^infäHiger  3Jlann,  ber  fd^on  löngft  feinen  Slbfd^ieb  erbeten  ^oben^ 
würbe,  wenn  i^n  bie  bringtid^en  Sitten  feiner  ®emeinbe,  bie 
i^n  —  unb  baS  ift  in  Siußlanb  eine  Seltenheit  —  liebte  unb 
t)ere^rte,  nit^t  jum  bleiben  oeranIa|t  Rotten. 

3wei  JBefonber^eiten  fielen  mir  an  biefem  SSoter  JltejiS 
auf.  @o  nannte  man  ben  Sßoptn.  Qvmü)1t  bettelte  er  nic^t 
nur  nichts  für  ftd^  felbft,  fonbern  erflärte  mir  fogor  bon  bom» 
herein,  bog  er  nid^t8  braud^e;  fobonn  erinnere  i^l  mi^i  nic^t, 
jemots  auf  einem  menfd^Iic^en  Äntlig  ben  StuSbrud  einer  tieferen 
Xrouer,  einer  tJoQftänbigeren  So8löfung  t>on  ^Ilem  gefe^en  ju 
^oben,  einen  fotc^en  SluSbrud  be8  „ßebenbigtobten",  wie  man 
bei  ttn8  fagt. 

3)ie  3üge  biefeS  ®efi^t8  waren  gewöl^nlic^;  e8  war  ein 
iBauemt^})u8:  gefur^te  ©ttrn.  Keine  groue  «ugen,  grofee  Siofe, 
jugefpigter  Sinnbart,  fonnenoerbrannte,  rot^e  ^aut.  ^ber  ber 
9(u8brud!  3n  bem  erIof(^enen  SBIide  floderte  nur  mü^fom  unb 
gor  traurig  ein  Sieft  oon  Seben  auf,  unb  ou^  bie  Stimme  war 
eriof(^en,  at8  ob  fie  ni(^t  me^r  lebte. 


*)  3>ie  folgenbe  IEr}ii^Iuna  beS  cufftfi^en  3>i(^tei8  war  ur{^tflngH(^ 
für  bie  aRonatSfc^iift  „9lotb  unb  @flb"  befKmmt,  in  bereit  Stammen 
bie{elbe  and)  b(|fei  ^ineinge))agt  ^Stte  als  in  ben  ber  Intif^en  SBo^ens 
f^tift  „Sie  Utegentoart".  Stein  äugerU(^e  Oliünbe  tieTanIa{fen  unS  jur 
t(ufnal|me  bei  (Erja^Iung  an  bieftr  Stelle.  X)ie  ®e|(^it^te  erid^etnt  in 
ruffif(^ec  ®pxad)i  in  einet  $etei8bucget  Sieoue,  ueld^e  baS  Satttm  bei 
1.  SRai  atten  @til«  (13.  SRai)  trägt.  S>a  lein  Settiag  wegen  @(^tt^8 
beS  geipigen  (Etgent^umS  }nif<^en  8tu|Ianb  unb  S>eutf(4Ianb  befte^t,  fo 
IBnnte  eine  beutfd^e  ,'deitung  bie  XurgänteWfc^e  9lotieI(e  am  17.  ober  18. 
in  einer  nic^t  autorifirten  tte6ei{etung  aus  bem  Shifftic^en  bringen.  S)a8 
Suni^eft  Don  „9totb  unb  ®üb"  wirb  aber  erfi  am  dnbe  biefeS  SRonatS 
ausgegeben,  unb  unter  biefen  Umftanben  würben  toir  fomit  gän}Ii(^ 
barauf  ^aben  oer^tc^ten  mülfen,  bie  Sijäl^Iung  bon  Xurgänjew  gu  bringen. 
Siaju  tonnten  toir  unS  um  fo  weniger  ent{(^Iiegen,  als  nac^  ben  Seugcc 
lungen  beS  rulfifd^en  S)i(^tei8  bet{e(be  fi<^  leiber,  wentg|ten8  einfiweiien 
oon  ber  Iiterari{c^en  ^lobuction  ginjlii^  iurfldjiebt  Snbem  wir  bie 
9l0OeIIe  in  ber  „(Segenwait"  gleic^jeitig  mit  ber  rufflfcben  9leoue  t>tu 
öffentli^en,  lönnen  wir  unS  bie  Priorität  ber  SerSffentltd^ung  in  3)eutf4: 
lanb  unb  baS  Originale  ber  Hxitit  fiebern.  2)ie  obige  Ue6ttfe|ung  ift 
bie  einjig  otitoriftrte. 

•Digitized  by ' 


Goo|l& 


300 


lif  9tsfavatt 


Nr.  19. 


•  3<^  tuurbe  Iranf  unb  mu^te  einige  Xage  bad  93ett  ^üten. 
SSatet  aie|i8  befud^te  mi^  jeben  StBenb;  ni^t  um  mit  mir  }U 
plaubern,  fonbeni  um  35utafi  ju  fpielen;  er  f^ien  on  bem  ©piel 
me'^r  ©efoQen  ju  finben  als  i(^.  Sinei;  ^benbd,  aU  er  mic^ 
mehrere  ^aU  matfci^  gemacht  ^atte,  brad^te  i6)  bie  Untertialtung 
ouf  fein  »ergangene«  Seben,  ouf  feine  Sümmemiffe,  beren  fo 
beuHi(^e  @j)uren  er  jeigte.  Soter  tHeji«  tie^  fwi^  juerft  nöt^tgen, 
aber  er  erjfi^Üe  mir  f(^tie|ti(^  bocö ,  feine  ®ef(^i(i|te.  3rgenb 
ctraoä  an  mir  mufete  i^m  gefolten  ^aben,  benn  mit  bem  erften 
Seften  wäre  er  f(!^tperti(^  fo  offen^ergig  getuefen. 

3c^  Win  toerfud^en,  biefe  ©rjö^lung,  «nb  fogar  mit  feinen 
eigenen  SBorten  wieberjugeben.  SSoter  ateji?  fprat^  in  einfod^er, 
Harer,  logifd^er  ®eife,  o^ne  irgenb  eine  jener  Slebewenbungen, 
tuie  fie  bem  geifttid^en  @tanbe  unb  ber  $roOinj  etgent^ümtic^ 
ftnb.  ^i)  fyibt  f^on  me^r  atö  einmal  bie  SSa^me^mung  ge^ 
mac^t,  bafe  biejenigen  Wuffen,  bie  bo«  Seben  ge^drig  ^erum» 
geworfen  ^at  unb  bie  fd^tiefelit^  mit  äßera  obgefdiloffen  ^oben, 
fi(^  fammt  unb  fonberS  biefer  einfachen  SluSbrucfSweife  bebienen, 
wie  immer  aud^  i'^re  gefellf^afttit^e  Stellung  fein  mag. 

SBater  8lle|i8  begonn  alfo: 

3d^  ^dtte  eine  gute  unb  oerftänbige  lilrau.  3^  liebte  fie 
»Ott  ganjem  ^erjen,  unb  fie  fd^entte  mir  ac^t  Sinber;  aber  foft 
alle  ftarben  in  früher  ftinb'^eit.  einer  meiner  ©ö^ne  würbe 
®rjbif(^of ;  er  ift  »or  nid^t  longer  3ett  in  feiner  SJiöcefe  geftorben. 
allein  onberer  ©ol^n,  ^atob,  —  öon  bem  wiß  \i)  S^nen  jefet 
erjagten. 

3(^  brockte  i^n  auf  ba«  @eminar  ber  @tabt  %.  ^äj 
erhielt  balb  Don  i^m  bie  günftigften  SBeri(^te.  @r  wor  in  oQen 
3weigen  be3  Unterrichts  ber  @rfte.  @(^on  aii  junger  Surfet 
t^at  er  fid&  boljeim  bur(^  feinen  Steife  unb  feine  3ui;üdt|altung 
^eroor.  ßr  fprat^  ben  ganjen  Sog  fein  SBort,  fofe  über  feinem 
^üä)t  unb  lag.  ißiemold  bereitete  er  uuS,  Weber  mir  nod^  ber  ißop'm, 
bie  geringfte  Unonne^mlic^leit.  @«  war  ein  bemüt^igeS  ^er}! 
Si8Weilen  nur  überliefe  er  f«^  ber  Träumerei  in  einer  SBeife, 
bie  feinem  fllter  nid^t  {uftanb.  ©eine  ®efunb'^eit  War  nid|t 
befonber»  „IrSftigUc^". 

S)em  begegnete  nun  einft  eine  gonj  feltfome  @(ef(^i(^te. 
@r  war  gerabe  }e^n  So^te  alt  geworben.  Sitft  ow  Soge  t)or 
@t.  $eter  berliefe  er  bod  $au3  beim  SRorgengrauen  unb  Hieb 
wö^renb  beS  ganjen  Vormittag«  broufeen;  enblid^  Tom  er  wieber. 
SEßir  frogten  i^n,  meine  Srou  unb  id^,  wo  er  gewefen  wäre. 

—  Sd|  bin  im  SBoIbe  f posieren  gegangen,  fogte  er;  unb 
bo  ift  fo  ein  Heiner  grüner  ®reid  gefommen,  ber  ^ot  biet  mit 
mir  ge))laubert  unb  mir  tleine  IRüffe  gefd^enft,  bie  red^t  gut 
gef^medEt  ^oben. 

—  SBoä  für  ein  Heiner  grüner  ®rei8? 

—  3c^  ^eife  <S  nid^t>  i^  ^°^^  ^o^  ^^^  ^o  einen  gefe^en; 
ein  goni  Keiner  (SreiS  mit  einem  ^öder  auf  bem  WÜm,  ber 
immer  mit  ben  (Beinen  ia)))>ett  unb  lod^t  unb  lai^t  unb  grün  ift, 
grün  wie  ein  93aumblatt. 

—  SBiefo  grün?    Sein  (Sefic^  an^l 

—  Sein  ®efid^t  unb  feine  ^aore  unb  feine  Sugen  au^. 
tlnfer  @o^n  l^otte  niemold  bie  Unwa^r^ett  gefagt;  ober 

ie|}t  befd^Iic^  unS,  bie  ^opiti  unb  mic^,  ber  Bweifel  an  i^m. 

—  S)u  bift  im  SBoibe  eingefd^lofen,  bie  ©onne  ^ot  ®ir 
auf  ben  Kopf  gefd^tenen,  unb  im  Xraume  ^oft  2)u  ben  Ifeinen 
®reiä  gefeiten! 

—  3<^  ^flbe  ttie^t  gefc^ftofen,  Unb  fe^t  ^er,  wenn  3:^r 
mir  nidöt  glauben  wollt,  |ier  ^be  id)  no(^  eine  fleine  Slufe,  bie 
in  ber  lofc^e  geblieben  i^ 

iBei  biefen  SBorten  na^m  ^aioi  bie  9lufe  au8  ber  Sofd^e 
unb  jeigte  ^e  uns.  ^S  war  eine  runbe  Bftud^t,  bie  ungefähr 
einer  ftoftonie  &|nlid^  War,  nur  mit  einem  ^laum  überi^ogen, 
unb  ben  getoC^nlic^en  Slüffen  gar  nic^t  glid|.  3c^  legte  fie  bei 
@eite,  um  fie  bem  ütitt  fpäter  ju  {eigen;  aber  id^  ^obe  fie 
nid^t  wieber  finben  tonnen. 

3Bir  brockten  olfo  unfer  Kinb  auf  iai  Seminar,  wie  id^ 
f^on  bie  (S^re  Ijotte,  S^nen  mUiUt^eilen,  unb  er  erfreute  uns 
bort  felir  bur(^  feine  (Srfolge.  0|tmolS  fogten  wir  uns,  meine 
9rau  unb  id^:  9luS  bem  wirb  *waS,  ein  ganger  9Jiann!   SSenn  er 


ouS  ben  Serien  ^eimle^rte  —  e«  wor  eine  wo^re  3freube,  i^n  ju 
fe^en  mit  feinem  Pbfd^en  ®efld^t!  S5abel  war  er  ftill  unb  fittig, 
gefiel  aQer  XBelt,  unb  aQe  3Belt  wünfc^te  uns  @tüd  ju  biefem  @o^n. 
9lur  mit  feinem  Körper  wor  eS  ni(^t,  wie  eS  ^ätte  fein  foüen. 
@r  blieb  mager,  unb  bie  gute  Sarbe  ber  @(efttitb^eit  wollte  % 
ni(^t  immer  ouf  feinem  ®efid^t  geigen.  Unb  fo  wirb  er  nmt 
olfo  19  Sfl^te  alt;  mit  feinen  ©tubien  wirb  er  botb  fettig 
fein,  bo  belommen  wir  plö^ltd^  einen  Srtef  bon  i^m,  unb  er 
fd^reibt  un«,  unfer  So^n  Sofob:  „Sieber  SBater  unb  liebe  Shitter! 
@eib  nii^t  6bfe  auf  mic^,  gefiattet  mir  in  boS  weltlid^e  Seben 
jurücfgutreten.  3Rein  ^tri  wiberftrebt  ben  geiftlid^en  ^fli(I|ten. 
3^  l^abe  %ngft  l)or  ber  {ßerantworttid^teit;  i(^  fyiit  ünglft  bor 
ber  ©ünbe.  2)er  dweifel  ift  in  mir  oufgetoudit.  O^ne  Sure 
Suftimmung  unb  o^ne  ben  Somiltenfegen  werbe  id^  mic^  ju 
nid^tS  entf(|liefeen;  ober  i^  mufe  @u(^  @ineS  fagen:  ic^  fürchte 
mi^  Bor  mir  felbft,  tteil  id|  ju  beuten  begonnen  ^oit." 

il(^,  mein  wert^er  ^err,  wie  biefer  S3rief  mii^  belümnertc! 
@r  gab  mir  leiber  bie  ®ewife^eit,  bofe  i(^  in  meinem  flmte 
teinen  @rben  ^oben  Würbe.  Slein  ältefter  @o!^n  ift  3Rön(^! 
Unb  biefer  jüngere  wiQ  nun  gar  ben  geiftlid^en  ©tonb  ganj 
berloffeni  S)ie  9la(^ri(^t  war  mir  um  fo  fd^merjlid^er,  al*  in 
unferer  ®emeinbe  feit  jwei  Sal^r^unbetten  oQe  $open  äRitgtiebrr 
unferer  Somilie  gewefen  Waren.  3^1  ntufete  mir  aber  f<K|eii: 
SBoS  foO  es  tougen,  tnit  bem  Kopf  gegen  bie  SBonb  )u  rennen? 
S)aS  SSerl^ängnife  treibt  i^nl  SBoS  würbe  boS  für  ein  ©eeleus 
^irt  werben,  ben  3weifel  on  fic^  unb  on  feinem  Serufe  bt-. 
fd^teid^ettl 

3d^  no^m  mit  meiner  grau  9iüdffpro(^e  unb  fc^rieb  on 
meinen  ©o^n  ungefö^r  fo:  „D  mein  ©o^n  3atob!  3)enfe  na^\ 
9Rife  je^nfad^  bie  Slle  ai,  beoor  Su  bonac^  fd^neibefi.  ©rofe 
finb  bie  ©d^wierigfeiten  unb  Sebrängniffe  im  weltlichen  ©tanbe: 
bie  Sälte,  ber  C'unser  unb  bie  SSeröd^tlid^teit  gegen  ben  ^e^er: 
ftonb.  3m  aSorouS  mufet  S)u  eS  wiffen,  mein  ©o^n,  Kiemonb 
wirb  3)ir  bie  ^ülfreid^e  $anb  entgegenflrecfen.  Safe  eS  trid^t 
borauf  ontommen,  fpüter  ju  bereuen,  was  fic^  nii^t  wieber  gut 
moc^en  läfet.  9Rein  fe^nlid^er  SBunf«^  ift,  wie  S)u  Weifet,  atte: 
jeit  ber  gewefen:  in  3)ir  meinen  Sloc^folger  ju  ^oben.  SBenn 
S)u  ober  an  deinem  iBerufe  p  gweifeln  begonnen  ^ofl,  wenn 
^u  in  deinem  Glauben  erfd^üttert  bi^,  giemt  eS  mir  nid^t 
me^r,  S)idl)  gurüdfgu^otten;  ber  SBiOe  beS  |)erm  gefd^^e!  ©eine 
äJlutter  unb  ic^  Werben  S)ir  linferen  ©egen  nid^t  tierfogen." 

Unb  Sotob  antwortete  unS  unDergüglid^:  „?)u  ^aft  mi«^ 
übergtfidtlic^  gemad^t,  SSoter!  (SS  ift  meine  iHbfic^t,  mid)  bem 
Soienftubium  gu  weisen.  ISS  fe^lt  mir  nid^  an  @önnem;  ic^ 
werbe  bie  Unioerfität  begießen.  ^  Werbe  SJoctor  werben,  benn 
ic^  fü^le  in  mir  eine  grofee  Steigung  jur  3Biffenfd|aft." 

3c^  las  SfltobS  SBrief  unb  Würbe  barüber  nur  nod^ 
trauriger.  Unb  bolb  '^otte  ic^  Keinen  mel|r,  ber  meinen  Änms 
mer  tf eilen  follte;  benn  meine  orme  ttlte  erfältete  fid^  juft  gu 
ber  3eit  unb  ftorb.  Bor  eS  wegen  ber  ©rtältung,  ober  weil 
fie  ber  liebe  ®ott  auS  83arm^ergigfeit  für  fte  gu  fit^  nal^m?  — 

SBie  oft  weinte  ic^  für  mit^,  SBittwer  ber  id^  war,  unb 
gang  allein;  ober  woS  war  ba  gu  t^un?  Oft  wäre  man  gtfidts 
lid^,  wenn  man  unter,  bie  Srbe  tüme,  aber  fie  ift  ^t,  bicfe 
(Srbe,  unb  dffnet  fid^  nid^t  nod^  ^Belieben!  S)flS  wor  olfo  baS 
®ef(^idt,  boS  mir  befi^ieben  war,  unb  gleic^geitig  erwartete  id^ 
meinen  @ol)n;  benn  er  ^atte  mir  gemelbet,  bofe  er  nad^  ^ofe 
tommen  würbe,  beoor  er  noc^  SRoSlou  fid^  begäbe.  Unb  ri^ig, 
er  tom  oui^  bolb  in  boS  Päterli^e  $aitS;  ober  er  blieb  ttid^ 
longe;  eS  wor,  als  ob  irgenb  etwoS  i^  beftänbig  oufpiad^cUe. 
@r  ^ätte  SKigel  ^oben  mögen,  um  fo  fd^neS  als  mögltd^  gu 
feiner  lieben  Uhioerfttät  gu  fliegen.  3d^  befrogte  i^n  tuegcn 
feiner  Bweifel,  ober  ic^  ert|ielt  nur  wenig  Sluffc^tufe.  (Kii  et= 
was  ^ätte  er  ftd^  in  ben  Kopf  gefegt,  —  biefeS  ®twaS,  unb 
nichts  weiter. 

9[lS  er  mid^  »erliefe,  um  bie  UniMrfität  gu  begießen,  naffm 

I    er  loum  einen  geller  mit  [id),  nur  ein  paar  ftleiber.  (5t  ^ottc 

I    nömlic^  grofeeS  Vertrauen  gu  fi^,  unb  nic^t  o'^e  @runb!    ^ 

beftonb  fe^r  gut  fein  ©jomen,   er  würbe  ©tubent,  »erfd^offte 

I    fid^  Sßrittotftunben;  benn  ix  war  in  ben  ölten  Sprachen  gut  be- 

igijzeu  ^ 


Ir.  19. 


Sie  9titnmatt 


301 


8 lagen.  SBärben  ®ie  ti  glauben?  @r  \i)iite  mic  fogar  ®elb. 
\i  rao(^e  mit  gteube  —  gewiS  nid^t  be«  ©elbeä  loegen,  ba8 
Ü^  i^m  mit  liebeboQen  SSomürfen  jurüdfc^idte,  aber  hieti  ic!^ 
kraus  erfo^,  bog  bec  junge  3Jlin\i)  eS  weit  bttngen  ivürbe. 
Hkx  ai),  meine  Sefriebigung  war  nut  »on  furjer  ®ouet. 

SBä^ienb  ber  etften  gerien  fe^tte  er  l^eim  unb  toie  n)unber= 
bar,  i(^  erfannte  meinen  Salob  gar  nic^t  me^r!  6o  traurig, 
fo  tierf(|(offen  h>ar  er  getoorben.  9Ran  lonnte  loum  ein  SBort 
ans  i^m  herausbringen. 

@r  fd^ten  um  jt^n  Sa^re  geattert  }u  ^aben.  @r  toar  ja 
\ifon  frfi^er,  baS  ift  rid)tig,  \dfüd)ttxn  genefen,  er  erröt^ete  bei 
ber  geringften  fileinigleit  Wie  ein  junges  äRäbd^en,  aber  toenn 
er  bie  fiugen  auffdjlug,  fo  \af)  man  miH,  bag  eS  in  feiner 
Seele  lic^t  toar.  3e^t  aber  —  baS  toor  leine  ©(^flc^tern^eit 
me^t  —  baS  war  Sßerfd^flf^tert^eit,  ba8  war  STOenfc^enfc^eu  wie 
beim  SBoIfe;  er  \a^  fo  bon  unten  herauf!  tlfragte  i$  i^n,  fo 
jc^ioieg  er,' ober  jeigte  bie  3ö^i«.  ßein  ®ru6,  !ein  2&6)c\n\ 
ber  reine  Stein!  3d^  fragte  mi(^:  '^at  er  [i6)  bem  Xrunle  er» 
gebnt?  3)er  ^immet  behüte  unS  baoor!  Dber  bem  harten- 
fpiel?  Dber  ift  il^m  irgenb  etnai  jugefiolen  in  golge  einer 
S^^wöd^e  für  baS  weibliche  ©efc^led^t?  35enn  in  bem  Sttter 
üben  bie  Sleiäe  eine  parle  SBirfung;  unb  in  einer  fo  großen 
Stabt  wie  9RoSlau,  ba  fe^It  eS  nid^t  an  fc^Ied^ten  SSeifpielen 
niib  f^tec^ten  ®elegen^eiteti.  %ber  nein,  nichts  bon  aäebem 
«wt  es.  fBoS  er  tron!,  war  nur  SioaS  unb  SBojfer,  er  fo^ 
fein  SSetb  aüi)  nur  toon  ber  @eite  an  unb  berfe^rte  gar  nid^t 
mit  ben  Säuglingen  feines  SHterS. 

SSaS  mir  am  bitterfien  oon  Wiem  War,  baS  War,  bag  er 
boS  SJertrauen  ju  mir  »erloren  ^ttt.  @t  trug  eine  ©lei^- 
gSltigfett  jnr  Säfau,  bog  ^OeS  i^m  fc^al  unb  nid^tig  ju  fein 
fd^ien.  3^  oerfuc^te  mit  i^m  über  feine  ©tubien  unb  bie  VinU 
»erfttat  jH  fprec^en  —  nun,  ouc^  barauf  ^atte  er  leine,  wenigftenS 
feine  gute  Antwort.  @r  ging  freitid^  jur  ftird^e,  ober  nic^t 
o^e  eine  gewiffe  93efrembung;  fonft  war  er  immer  berf(!^(offen 
unb  ungefeOig,  aber  ba  in  ber  ßirc^e  fc^webte  beftänbig  ein 
IcifeS  Säckeln  um  feine  Sip))en.  Ign  biefet  SBeife  berbrad^te  er 
fed^S  Soc^n  bei  mir,  bonn  reifte  er  nad|  SDloSfau 

^n  äRoSlau  auS  f(^rieb  er  mir  mehrere  3RaU  unb  eS 
woflle  mir  mäf  feinen  ©riefen  fc^einen,  ots  ob  er  auf  beffere 
®ebanfen  ge!ommen  wäre.  3t\m  benfen  Sie  fic^  meine  ^u 
^rjung,  werter  ^err,  als  )>Iö^tid^,  mitten  im  SBinter,  wenige 
Zage  twr  Sßei^nac^ten  3o!ob  pU^üi)  erf(^eint!  SBie?  SBaS? 
«nf  wel^e  SBetfe?  3^  wufete  ja,  baß  ju  ber  3«t  *et«c 
Bierien  ftnb. 

—  ^  lommfl  aus  StoSfou? 

—  9uS  9h)Slan. 

—  Unb  bie  Uniöerfitöt? 

—  S)ie  "^ctbe  iäj  im  @tid^  fletoffen,  bie  Uniöerfität. 

—  ©u  ^t  fte  toerlaffen? 

—  3a  bo(^,  jo. 

—  gfir  immer? 

—  gür  immer. 

—  «ifl  »n  ftanf,  ^atoi'i 

—  Sßein  aSoter,  berfefetc  er,  id^  bin'nic^t  franf! 

9ber  fein  (Sefic^  ^atte  einen  SuSbrud,  baß  i^  gerabeju 
taHü^  Iwbon  war.  @S  war  ffir^terlid^,  bieS  ®ef!^t,  finjter, 
Ril|t  aHntfd^tii^  2)ie  SSangen  einge^S^It,  bie  IBadentnod^en  bor: 
^ntingnib;  nut  $aut  unb  fhto^en.  ^ie  ©timme,  als  wenn  fte 
ma  tbier  !tonne  ISme,  unb  bie  9(ugen  —  anmd(^tiger  ®ott, 
iMiS  iDOTen  baS  für  Kugen!  Shro^nb,  wifb,  ein  ewiges  $in 
üb  1^,  ni(^tS  Stetiges,  bie  Augenbrauen  jufammengeiogen 
nb  oiu^  bie  iilfipett  berjerrt.  ftd^,  was  war  auS  meinem  armen 
3«bb  geworben,  aus  meinem  unfc^ulbigen  ^o\tpi)  geworben! 
8<!^  tmrlor  faft  ben  Serfiftnb.  ©oQte  er  berrüdt  geworben  fein? 
ladete  ii)  bisweilen.  (St  irrte  ^um  wie  ein  ®efpenft,  er  fd^Iief 
Tüll  in  ber  ^la^t.  @t  ftiette  |)tö|U(^  in  eine  (Säe  unb  würbe 
Vk  ein  Stein,  baß  eS  mir  eiSlalt  über  ben  Stfitlen  lief.  @r 
litte  ntr  gebro^t,  ba|  er  baS  $auS  bittaffen  würbe.  Wenn  ic^ 
^pi  id^  infrieben  lie^,  aber  id^  war  ber  S8ater,  i^  fa^,  «^ie 
wkx  U^t  Hoffnung  ^ufammenbrac^,  unb  ba  ^ätte  id^  f(^weigen 


foUeu!    O  nein!    Unb  eines  lageS  —  id^  ^atte  bie  ©eUgeu'"' 
^eit  gut  abge^jofet  —  ba  bcfd^wor  i^  ^alob,  mit  Zoranen  in  -ben 
äugen  befd)Wor  i^  i^n,  im  Sßaraen  feiner  berftorbenen  SRutter: 

—  D  3o'i>b,  fage  mir  als  Seinem  geifttic^en  unb  fleifd^s 
ticken  SBoter,  was  ^ap  S)u?  lobte  mid^  ni(^t,  fage  ©ein«®c: 
f)eimnig,  fc^ütte  mit  2)ein  ^erj  auS!  {laft  ^u  irgenb  einer 
^rifttid^en  ©eele  etwaS  SöfeS  jugefflgf,  fo  beid^te  eS. 

—  9?un,  SJatet,  fagte  er  mir  plö^tid^,  unb  bieS  gefd^a^ 
bei  ^nbrui^  ber  9Ia(^t,  Su  l^afl  mii^  erfd^üttert,  id^  werbe  Sir 
bie  ganje  ^a!^rl^eit  fagen.  3<^  ^«^f  feinde  ®cc^c  'tivoS  SSöfeä 
}ugefügt,  aber  meine  eigene  ge|t  }u  @)runbe. 

—  SBiefo  baS? 

—  3t^  will  es  S)ir  fagen.  Unb  ^aloi  btidte  ju  mit 
auf,  jum  etften  SKal  feit  bier  3Konaten! 

—  (SS  ift  nun  fe^on  bier  SOtonat  '^er,  begann  er.  aber  ^ier 
berfogte  i^m  bie  ©timme,  unb  er  at^mete  Teud^enb. 

—  SJier  aWonot,  fagft  5)u?  SBaS?  So  f})ri<^  bod^,  \pannc 
mi(^  nid)t  auf  bi«  golter! 

—  aSiet  aJlonat  '^et,  baft  id)  3^n  fo^,  3^n! 

—  3^n?    SBet  ift  baS? 

—  3^n,  ben  man  nic^t  nennen  batf,  wenu  bie  Stacht  anbtid^t. 
SKir  wuvbe  eS  falt  bom  Scheitel  bis  jur  ©o'^Ie,  unb  it^ 

fing  an  ju  beben. 

—  fBaS?  3^n?  fragte  \d),  Su  r«#  3^n? 

—  3a. 

—  Su  fie^ft  3^H  jefet? 

—  3a. 


3<^  wagte  nic^t  ben  Rop]  ju  wenben,  unb  wir  f^rac^cn 
beibe  mit  gedämpfter  Stimme. 

—  9So?  wieber^olte  i^. 

—  5)a,  ba  hinten  V  unb  er  bejei(^nete  mir  mit  bem  Sälid 
einen  $unft,  —  ba,  ba  hinten! 

3d^  be'^errfc^te  mtd^  unb  blidte  md)  ber  bejeic^neten  Stelle. 
«Rid^tS.  - 

—  Aber  fj^aiob,  ha  ift  ja  nichts;  im  9lamen  beS  §immelS! 

—  3)u  lannft  eS  nid^  fe^en,  aber  id^,  id^  fe^el 

3d^  blidte  nod^  einmal  ^in,  wieber  nid^tS;  unb  ba  fiel 
mir  ber  Keine  ®reis  aus  bem  fflolbe  ein,  ber  i^m  eine  ftaftanie 
gefc^enlt  ^atte. 

—  SBie  fie^t  er  auS?  fragte  iij  i^u.    ®rün? 

—  Slein,  nic^t  grün;  fe^warj, 

—  SKit  Römern? 

—  Slein,  er  fte^t  fo  auS  Wie  ein  SKenfdf),  aber  er  ift  gonj 
fd^warj. 

SBä^renb  er  fprad^,  Ratten  f»^  feine  2ippm  übet  bie  gö^ne 
geftülpt,  er  wat  bleich  wie  bet  lob  gewotben,  unb  et  btücfte 
fid|  an  mic^,  unb  feine  ^ugen  ttaten  auS  bem  ßo^f  ^etbot.  So 
ftattte  et  auf  ben  SBinlel  ba  hinten. 

—  Slbct  baS  ift  ja  nut  bet  Schein,  fogte  id^  ju  i^m; 
Su  fie^ft  baS  S^watje  eines  Schattens,  unb  Su  ^ättft  baS 
füt  einen  SKenfd^en. 

—  D  nein,  ic^  fe^e  feine  tiugcn,  ba,  ba,  et  tottt  fie,  et 
erfiebt  ben  Arm,  er  ma^t  ein  3ei<^fn- 

—  SBarte  3alob,  laffe  mid^  getien,  i($  wiB  öei^oud^  ouä 
jünben,  ein  ®ebet  fpre^en  unb  Sic^  mit  bem  geweiften  S93affer 
bom  Sop\  bis  ju  ben  gü^eu  befptengen. 

3aIob  fc^ob  mic^  mit  einer  Bewegung  .bei  Seite. 

—  3<ä^  glaube  nid^t  an  Seinen  Säeii^raud^  no(^  on  Sein 
SBei^Waffet,  bo8  ift  ni^t  einen  SopeTen  wett^;  Seit  wetbe  ic^ 
nid^t  loS  wetben!  ©eitbem  (Sx  ju  mit  getommen  ift,  eines  Sages, 
eines  ©ommettages  —  betwünf^tet  5:ag!  —  ift  @t  mein  ewigct 
begleitet,  unb  id^  tann  3i|n  ni(^t  bet  jagen.  SaS  mußt  Su 
wiffen,  Sljatet,  unb  nun  Wunbete  Si^  nid|t  me^t  übet  mein 
JBettagen,  unb  qufile  mi(^  nic^t  weitet. 

—  Äbet  an  Weld^em  Sage  lam  et  ju  Sit?  fragte  i<^,  in« 
bem  id^  baS  Seilten  beS  ftreujeS  über  meinen  ©o^n  machte. 
SBar  eS  an  bem  Soge,  bo  Su  mir  über  Seine  3weifel  fc^riebft? 

3aIob  ftie|  meine  ^aüb  jurüd. 

—  Saffe  mi^,  mad^e  mic^  nid^t   jornig,  bo&  nii^l  nod( 


302 


Slie  9t$tnmaxl 


Nr.  19. 


©(^limmereS  gef(^te^t.  (Si  ^&ngt  an  einem  ^fitc^en,  ba|  idf 
mir  ettoaS  ant^ue. 

@ie  fönnen  fic^  benfen,  mein  toert^er  $evr,  mie  mir  6ei 
aQebem  jn  SRutl^e  toar.  S)ie  ganje  Sta^t,  i(^  toet^  ei  nod^, 
^abj  i(^  geweint.  „D  mein  JE>en:  unb  ®ott,"  bo(!^te  i^,  „mo» 
mit  fjait  ic^  Seinen  Bo^n  Derbient?" 

^iet  jog  ber  SSater  3[{e|i8  anS  feiner  2:af(^e  ein  grobea 
larrirted  Xaf^entud^,  unb  niä^renb  er  fid^  bamit  {d^neujte,  ber: 
fu^te  er  mit  einem  Si^fel  bed  Xud^eS  ^6)  iai  Suge  }u  wif^en. 

9ied^  f^Ie^t,  fu^r  er  fort,  Mar  nun  hai  Seben,  baS  fär 
nnd  begann.  3«^  W^e  nur  einen  ®ebanlen.  Sßenn  er  nnr  nic^t 
babonlSuft,  toenn  er  nur  ni^t  fi^  fetbft  ettoag  ant^ut!  3<^  ti«6 
il^n  nic|t  einen  fCugenblid  auS  ben  Slugen,  aber  i6)  '^ütete  mi^ 
wo^I,  i'^m  ein  äBort  babon  ju  fagen.  SRun  Ratten  tbtr  ju  iener 
Seit  gan}  na^e  bei  unS  eine  9la^barin,  bie  SSitttae  eines 
Obrtften,  SRarfa  ©amid^na  tear  i^r  9lame.  3(^  ^atte  grogen 
dtefpect  bor  i^r,  weil  fie,  obwohl  jung  unb  f(^6n,  boc^  eine  ber: 
ftänbige  unb  ruhige  Srau  war.  ^d)  befu(!^te  fie  ^äuftg,  unb  fie 
^atte  fein  beräd^tlid^ee  Sorurt^eit  gegen  mein  Smt.  3)a  ii^ 
bor  ^mmer  unb  <5orgen  nid^t  me^r  wu|te,  wad  i(S)  anfangen 
foKte,  erjäl^tte  i^  i^r  pU^üöf  Slled,  waS  gefd^e'^en  war.  3«- 
nä($ft  war  fie  ganj  entfe^t.  (£d  bur^fd^uerte  fie;  unb  bann 
fam  i^r  ein  SinfaO.  fftaijibtm  fie  tange  gefd^wiegen,  \ptai)  fie 
ben  SSunf^  a\x&,  meinen  Sol^n  lennen  }u  lernen  unb  mit  i^m 
eine  Unterrebung  ju  ^aben.  Unb  i6)  ^atte  gteit^  baä  ®efü^t, 
bog  ber  äSunfc^  ber  ^au  Obriftin  auf  aOe  %&\ie  erfüdt  werben 
milffe;  benn  e«  wor  nid^t  weiblid^e  Sieugier,  fonbem  etwaä 
^nitxei,  ^ö^eree.  3^  lehrte  nac^  $oufe  jurfid  unb  berfud^te 
Safob  iu  Überreben: 

—  ßomm,  mein  So^n,  wir  woQen  bie  Obriftin  befugen. 
Slber  er  ftrSubte  ftc^  mit  ^änben  unb  dü%m: 

—  SRein,  ii^  ge:^e  ni(^tl  fc^rie  er.  9BaS  ^aben  Wir  uns 
iu  fagen? 

Stber  fc^tie^Iii^  brachte  i^  t^n  bod^  iaiVL  unb  fu^r  i^n, 
nac^bem  ic^  meinen  fleinen  ©d^titten  befpannt  l^atte,  jur  Obriftin; 
unb  bonn  lieg  id^  fie,  wie  wir  überein  gefommen  waren,  aQein. 
3^  Wunberte  mid^  felbft  barüber.  SBed^alb  ^at  er  nur  fo  fd^neO 
feine  SinwiQigung  gegeben?   %ber  gut,  gut,  um  fo  befferl 

Srei  ober  bier  ©tunben  f|)äter  fam  mein  3afob  wieber. 

—  9iun  fagte  ic^,  wie  finbeft  S)u  unfere  Sßae^borin? 

@r  antwortete  mir  nid^t,  aber  iä)  lieg  mi^  nid^t  abfc^reden. 

—  ®8  ift  eine  tugenb^^afte  Dame,  fu^r  id^  fort;  unb  fte 
ift  !S)ir  gewig  freunblic^  entgegengefommen. 

—  3»/  f»«  ift  nic^t  wie  bie  anberen. 

S)a  i^  i^n  Weniger  unem|)finbti(^  fanb,  wagte  i(6  bie 
weitere  Sfrage: 

—  Unb  bie  Jßerfui^ungett  be8  leufefö?   ^e^? 

Sdfob  warf  mir  einen  htid  ju,  ber  wie  ein  ^eitfd^enf(^tag 
auf  mid§  fiel,  unb  Würbe  wieber  fc^weigfam.  3d^  woQte  i^n 
nic^t  länger  beläftigen  unb  jog  mi4  in  mein  gimmer  jurücf. 
Sine  ©tunbe  barauf  trat  ii)  on  feine  I^ür,  fo^  bur(^'ä  ©c^Iüffel« 
lod^  unb  —  würben  @ie  t&  glauben  —  mein  ^aloi  f(^Iief!  (Sr 
l^atte  fi^  auf  fein  f(eineS  ßinberbettd^en  niebergeftredt  unb  f^Iief. 
Swanjigmal  befreuite  i^  mic^.  äRöge  ber  gütige  ®ott  ©egen 
bie  ^üQe  unb  gfüDe  ber  äRarfa  ©awii^na  f))enben,  i^r,  ber 
lieben  Xaube,  bie  baS  ^erj  beS  SSer^ärteten  ju  treffen  gewugtl 

9m  anbern  SRorgen  fa^  id^,  wie  3afob  o^ne  ein  SSort  iu 
fagen,  feine  SRü^e  na'^m.  ©oO  i^  i^n  fragen,  wo^in  er  ge^e? 
9ieiR.  @r  ge^t  gdn}  gewig  ju  il|r.  Unb  richtig,  er  ging  ju 
i^r  unb  blieb  länger  bort  al3  am  Xage  bor|er.  Unb  am 
anbern  Sage  ging  er  wieber  ^in  unb  Za^i  barauf  auc^.  3^ 
warb  Wie  neu  geboren,  i^  fa^  ganj  beutlid^,  bog  in  meinem 
©o^ne  eine  groge  Serönberung  borging,  unb  enblid^  fonnte  man 
i^m  wieber  in'S  %uge  bliden.  @r  jeigte  no^  immer  Xraurig« 
feit,  aber  eS  war  nid^t  me^r  jene  SBeritöeiflung  unb  jene  angft« 
boKe  ©c^eu. 

Slber  a4  i^  wor  ntc^t  lange  luftig  1  Meg  foHte  wieber 
iufommenbre^fen.  Safob  würbe  wieber  unjugönglid^  unb  wilb, 
unb  man  fonnte  fi(^  i^m  nii^t  me^  nähern,  gerabe  wie  e^ebem. 
(Sr  fd^Iog  fid^  in  fein  gimmer  ein  unb  befud^te  bie  Obriftin 


nid^t  mel^r.  Ob  er  fie  beleibigt  ^at?  fragte  id^  mid^,  unb  ob 
fie  i^m  bie  S^ür  berboten?  Slein;  Wenn  er  auc^  berloren  ift, 
fo  un:^8fli(^  Wirb  er  nic^t  gewefen  fein.  3(^  fonnte  eS  nit^t 
me^r  aud^Mten,  ic^  frogte  i^n. 

—  9lun  fage  mir  30^06,  Wie  fte^t  ti  benn  mit  unferer 
9!ad^barin?  @d  fommt  mir  bor,  aU  ob  Du  \it  ganj  ber: 
geffen  l^oft. 

—  Die  9lad^barin!  fd^rte  er  ))t5^lt(^  wie  ein  SBa^nftnniger. 
3Siaft  2)u  benn,  bog  ®r  fid^  über  mic^  luftig  mod^en  fott?  dr? 
Unb  3of ob  baute  wüt^enb  bie  Saufte  jufammen  unb  ^euUe: 
{^;ü^er  ^at  er  fi^  immer  ba  jufammengebudt,  aber  weiter  nichts; 
je^t  aber  fängt  er  aui^  an  ju  lad^en  unb  jetgt  mir  bie  Sä^ne. 
SBeid^e  bon  mir!    SKad^,  bag  5)u  fortfommft!    S5erf(^winbe! 

3c^  wugte  nic^t  re^t,  an  wen  biefe  legten  Siorte  gerietet 
waren.  3d^  fonnte  mi^  nur  mü^fam  auf  meinen  gügen  jur 
Xl^ür  ^inauSfd^Ieppen.  %m  felben  Xage  ging  id|  ju  äRarfa 
©awid^na.  34  f<><t^  fi^  tu  tiefer  Xrauer;  au^  ^it  war  abge» 
magert,  aud^  fie  woQte  nid^t  bon  meinem  ©o:^ne  mit  mir  fpred^n, 
fie  fagte  mir  nur  ein«:  Da  ift  feine  menf^Iic^e  §filfe  me^r 
auSreid^enb;  beten  @te,  mein  SSater,  beten  @ie!  Unb  ^ier  ^ben 
©te  ®elb  für  ^i^tt  Slrmen,  aber  bor  aQen  Dingen  beten  @ic! 

®roger  ®ottI  als  ob  i(^  ni^t  fo  Wie  fo  f^on  gebetet  ^ttt, 
Xag  unb  ^laiftl 

$ier  jog  ber  Sßater  9(e£iS  wieber  fein  Xafd^entu^  Verbot 
unb  wifd^te  fid)  bie  ilugen  ab,  aber  bieSmat  o^ne  eS  berbergen 
JU  woQen;  unb  nac^  einer  furjen  Siu^e^aufe  fu^r  er  in  feinn 
(Srjä^tung  fort: 

"Unb  nun  folterten  Wir  bergab,  ^ahb  unb  id^,  wie  ©c^ee; 
maffen  bom  ©i^jfet  3«  ber  liefe  war  ber  ?(bgrunb,  wir  fa^en 
i^n  beibe  ganj  genau  bor  uns,  aber  weS^atb  ftd^  ba  no(^  fej)-- 
ftammern?  Wtan  fonnte  bie  ®a^e  nic^t  me^r  geheim  galten; 
in  ber  ganjen  ®emeinbe  war  groge  ^[ufregung,  man  flüftertc 
ft(^  ju,  bag  ber  ©o^n  beS  ^open  befeffen  fei,  unb  bag  bie  Bt- 
l^örben  benad^rid^tigt  werben  mügten.  Unb  man  ^ätte  eS  au(§ 
get^an.  Wie  man  fagte,  Wenn  man  nic^t  mit  mir  9Ritgeffl^l 
gelobt  ^ötte. 

3niwif(^en  war  ber  Sinter  borüber  unb  ber  fienj  War 
gefommen.  Unb  ber  liebe  ®ott  ^atte  uns  einen  fo  mitten  unb 
gellen  Si^^Ung  gefd^idt,  wie  i^n  bie  älteften  Seute  nid^t  gefe^ 
Ratten,  ©onne  ben  ganjen  Xag,  fein  äBinbftog,  fo  fd^öne  (aae 
Suft.  Unb  ba  lam  mir  ein  (gebaute  in  ben  &op\\  SBenn  td^ 
3afob  Überreben  fonnte,  «mit  mir  {U  ©anct  fBlittoJf^an  bon 
SQ3oronef(^  iu  pitgexn?.  SBenn  baS  nic^t  ^ilft,  bann  gibt'S  nnr 
noc^  eine  ©ülfe:  ben  Job. 

Unb  fo  fag  i^  eines  SlbenbS  auf  ben  ©tufen  meiner  @<^weQe, 
bie  Stbenbbämmerung  rottete  ben  ^immel  unb  einige  SBad^teln 
fangen;  bie  9e{)felbäume  waren  in  )6Iüt^e.   ©0  fag  id^  ba  unb 
i^  fagte  mir:  wie  fann  ii)  eS  anfangen,  um  3atob  meine  für- 
fixten  mitjut^eilen?  Da  fommt  er  plö^Iic^  felbft  aus  bem  ^ufe, 
keibt  einen  Slugenblid  unbeweglid^  fte^en  wie  überrafc^t  unb 
^odt  [xäj  bic^t  neben  mir  auf  ber  Zvtppt  nieber.  3(^  fün^tete 
mi(^  faft,  fo  jufrieben  war  id^   %ber  ftiK!    Unb  er  bleibt  fi|en, 
betrad^tet  ben  ©onnenuntergang  unb  fogt  auc^  fein  SBort;  unb 
mir  war  fo,  als  ol»  bie  Stü^rung  über  i^n  fäme.    SOm&^tic^ 
Redten  fic^  feine  Äugen  auf,  nod^  ein  Kein  biSc^en  weiter  —  nnb 
bie  X^ränen  wären  i:^m  gefommen.    %IS  iif  biefe  9enbcrung 
wal^rnal^m,  —  waS  fonnte  gefd^e^en?  id)  mugte  eS  barauf  am 
fommen  loffen  —  fagte  ii)  Mtktf).    ^aloi,  fagte  iäj  ju  i^, 
l^dre  mir  ju  ol^ne  Born.    Unb  i^  begann  i^m  3u8  um  3<<8 
meinen  $lan  auSeinanberiufe|en:  wie  wir  beibe  ju  ©anct  SRitre: 
Ij^afc  ))ilgern  woBten,  ju  gug,  ben  ©od  auf  bem  Süden,  — 
unb  bon  uns  nad^  Sßoronefc^  war  eine  Entfernung  bon  gut  ge< 
rennet  150  SSerfi,  —  unb  wie  ongene^m  eS  fein  würbe,  in  bet 
äRorgenfrifc^e  beS  Srü^UngS  über  boS  junge  ®raS  }u  gc^, 
immer  ju  ge^enl  Unb  wie  wir,  wenn  wir  enbli^  ba  wären,  in 
Anbackt  ^infinfen  Würben,  unb  wie,  wenn  wir  fo  re^t  inbrünftigcn 
unb  oufrid^tigen^erjens  auf  bem®robeaNitrop^anS  beten  woOten, 
biettei^t  —  wer  weig  eS!  —  ber  gute  ©d^ufc^eilige  ein  gürttoit 
für  uns  einlegen  unb  ber  Hebe  ®ott  SBormtieriigteit  üben  unb 
meinen  3ofbb  Reiten  würbe;  benn  bergtei^en  ift  ja  fc^on  gc 


Digitized  by 


Google 


Nr.  19. 


iie  (Stgtnvart 


Wd 


fi^nl    ^,  nun  bcnlen  ®ie  ft(^  meine  gfreube,  mein  gutet 
$etr!  .  . 

—  &i  ift  gut,  fagte  pUi^üäf  3aIob,  i^  ^abe  nichts  bagegen, 
mit  rooHen  unS  auf  ben  SBeg  machen. 

3(^  tDoflte  meine»  ©innen  gor  nic^t  trouen. 

—  SKein  greunb,  ftommette  xä),  mein  %ävi^,  mein 
So^It^ter! 

Unb  batauf  fragte  er:  SBann  tooHen  toir  ouf treten? 

—  ERotgen,  toenn  2)u  toiüft. 

tt^b  rid^tig,  am  anbent  Xage  mad^ten  wir  uns  aufl  SBir 
nahmen  unfere  @äde  auf  ben  Sittden  unb  bie  gto|en  Sßanberftäbe 
jttt  ^«nb  unb  fort  ging  '«!  Sieben  ooße  löge  f^ritten  mir 
farbal  unb  toai^renb  bet  ganjen  Seit  n>ar  mi  bie  SBitterung  fo 
gün^g,  es  toar  »ie  ein  SBunberl  SBeber  Stegen,  nod^  groge 
$t^  SRein  Salob  fül^Ite  [xä)  mit  ieber  @tunbe  loo^Ier.  3^ 
mi  S^nen  nun  nod^  fagen,  bog  ^atoi  au(^  fraget  fd^on,  menn 
et  in  freiet  Suft  toor,  3^"  «ic^t  fo^,  ober  er  fpürte  3£|n  hinter 
feinem  Stfiden,  er  ^örte  @eine  «Sd^ritte,  ober  er  fa^,  wie  (£r  toie 
ein  Spotten  auf  ber  Srbe  neben  i^m  ^erf(^(t(^,  unb  baS  quStte 
meinen  @o^n  me:^t  als  aOeS  ^(nbere.  Seit  aber  ereignete  ßd^ 
mä)ti  berglei^en;  fogar  in  ben  SSirtl^S^äufern,  »o  teir  fibec« 
aatiteten,  }eigte  ft(^  leine  (Srfd^einung.  föir  ffnrac^en  »enig,  aber 
Die  bio^I  fa|Ue  mon  fic^l  SBie  giadtic^  »ar  id^,  benn  i^  fa^ 
nein  ftinb  wieber  auferfte^en.  (Enblid^  langten  toir  nun  in 
ffionmefd^  an!  SBir  fäubetten  uns  unb  auf  benn,  na^  ber  ^vüftl 

SB&^enb  bteier  langen  Xage  t)er(iegen  toir  baS  @otteS^auS 
faft  hic^t  einen  Slugenblid.  SBieöiel  SReffen  liefen  toir  beten, 
wieoiel  ßerjen  ansfinben,  unb  ^QeS  oerlief  fo  gut!  Sromme 
Xoge,  ruhige  9lä(^te!  9Rein  guter  ^aloi  fd^tief  »ie  ein  Keines 
ßinb.    (Sr  felbfl  brad^te  juerft  mieber  baS  ®efprä(|  auf  bie 

—  SSatec,  fragte  et  mid^,  fte^ft  ^u  nichts?  unb  olS  er  baS 
jagte,  iS^Ite  er. 

—  3«^  W«  nichts,  antwortete  x^. 

—  9lun  id^  avtäi  nid^tl 

SBaS  ^tte  i(^  no(^  ju  wänfd^en!  SReine  (Sr(ennt(i^!eit 
für  ben  @^utf^iligen  war  gtengenloS.  @o  gingen  brei  Xage 
bo^in,  unb  ba  fagte  i^  ju  ^atob:  9lun,  mein  3unge,  finb  wir 
loiebet  wo^Iouf,  nun  bleibt  uns  nur  no(^  eins  ju  t^un  iibrig. 
9ei($te,  nimm  baS  Sbenbma^I  unb  bann  in  (SotteS  SRamen  na^ 
$aufel  Unb  wenn  2)u  S)id^  gel^örig  et^ott  ^aben  wirft  unb 
ti^  im  $aufe  ein  wenig  umget^an  '^aft,  um  wiebet  ju  ^töften 
in  lommen,  bann  tnu^  man  fe^en,  ob  man  nid^t  irgenb  eine 
9ef(^tignng  für  SHt^  ftnbet;  ^rfa  @awi(^na  Wirb  unS  gewi| 
babei  bc^fli^  fein. 

—  9?ein,  nein,  fogte  Qaloi,  wir  bürfen  fie  nii^t  belSftigen; 
aber  wir  mflffen  i^r  einen  Sting  mitbringen,  ber  auf  einen  iilinger 
iti  ^eiligen  aRitro|)^an  geftreift  ift. 

HIS  id^  baS  ^örte,  Würbe  id^  ganj  aufgeräumt:  9limm  2)i(^ 
nur  in  Slt^t,  fc^erjte  ic^,  unb  wö^le  ja  einen  oon  ©über,  benn 
gotbene  Slinge  pnb  aSetfobungäringel  —  3tt^b  würbe  übft  unb 
übet  tot^,  unb  wieber^ottc  nur,  ba|  man  9Rarfa  ©awic^na  nic^t 
btlSftigen  bärfe;  mit  aQem  9(nberen  aber  war  er  eintoerftanben. 

tSm  anberen  3Rorgen  gingen  Wir  alfo  fur  ^irc^e.  3atob 
beii^tete  unb  noc^bem  er  gebetet,  unb  mit  weither  Si'brunft  ges 
bttetl  fc^idte  er  fi(^  jum  ^bmbmafji  an.  3d^  ^iett  mid^  ein 
neng  abfeitS;  id^  füllte  ben  iBoben  gar  nic^t  unter  meinen 
Sügen.  2)ie  Sngel  im  ^immel  finb  nid^t  feiiger.  3^  fe^e  nun 
alfo  iu,  Hitb  was  gefd^ie^t?  ^atoi  ^at  baS  ^benbma!^!  genommen, 
«bet  et  bringt  feine  Sippen  nid^t  an  ben  ffetd^  mit  ^ei^em  SSein, 
loie  ieber  guter  S^rift  eS  t^ut,  ber  ben  Seib  beS  $erm  em^ 
(»fangen  ^at.  (£r' breite  mir  ben  SÜiiden  }u.  3(^  9ing  auf 
ii«  ju, 

—  Slun,  3a!ob,  fogte  t^,  wittft  3)u  ni(^t  trinfen? 

S)a  wenbet  er  fi^  plö|(i(^  um.  3lc^,  mein  ^err,  id^  taumelte 
infid,  fo  furd^tbar  erf(^ral  xä)\  ^rä^er  ^atte  er  ein  fUr(^ters 
fii^  (Befielt  ge^bt,  ie^t  War  eS  baS  ©eftd^t  eines  wilben  X^iereSl 
Slei^  Wie  ber  lob,  bie  ^aare  geftröubt,  bie  Äugen  ft^ief,  —  mir 
txtfagte  bie  ©timme  oor  Sntfe^en;  iä)  woQte  fpred^en,  unb  id^ 
bmte  niditl  Unb  et  ftäiite  anS  bet  ^rc^e  ^auS,  ic^  ^interbrein! 


@r  läuft  gerabeSwegS  jum  SBirt^S^auS,  wo  wir  abgeftiegen  Waren, 
unb  wirft  ben  Bad  auf  ben  Stüden  —  unb  borl^aupt  in'S  greiel 

—  SBol^in,  3o!ob?  rief  iäf.  2Ba8  ^aft  5Bu?  Karte  1  ^altl 
(gr  aber  —  fein  ®ort  ©ef^eibl    @r  läuft,  fpringt  nad^ 

rechts  unb  linfs,  wie  ein  $afe  —  nic^t  möglich  i^n  ju  l^afc^en! 
Unb  er  oerfd^winbet.  D^ne  einen  9(ugenbtid  ju  oertieren,  Ief)re 
i(^  jum  SBirt^^auS  jurfid.  3(^  miet^e  eine  Xelega,  unb  babei 
fd^Iotterten  mir  bie  ©lieber  unb  ic^  fagte  immerzu  unb  immerju: 
^d^  ®ott!  %^  ®ottl  unb  i^  begriff  nichts  bon  bem,  waS  ge« 
fdie^en  war.  3d^  na'^m  ben  SBeg  nad)  unferer  ^eimat,  weil 
id)  mir  fagte:  @r  ift  ganj  ftd^er  nat^  biefer  Siic^tung  '^in  ge^ 
laufe^.  Unb  fo  War  es  auc^l  ©e(^S  Serft  oon  ber  ©tabt  fa^ 
i^  i^n,  wie  er  mit  großen  ©(^ritten  längS  beS  äBegeS  borwärtS 
eilte.    3(^  erreid^te  i^n  unb  fpcang  t)on  ber  Xelega  ^erab. 

—  Sofob,  Safob! 

@r  blieb  ftrads  fte^en  unb  machte  eine  l^Ibe  ©c^wenfung 
iu  mir  wie  ein  ©olbat,  mit  niebergef(^Iagenen  Slugen,  mit  ju: 
fammengetniffenen  Sippen.  Unb  WaS  immer  id^  i^m  fagen  mod^te, 
er  blieb  ba  ftid  unb  fteif  wie  ein  ©öffenbilb/  —  unb  bann  ging 
es  Wieber  oorwärtS.  9SaS  lonnte  xdf  onfangen?  3«$  fc^lepptc 
mic^  l^inter  t^m  l^et.  ^d),  war  baS  eine  SReife,  mein  guter 
^errl  ©o  angenehm  ber  SBeg  nad^  SBoronef^  gewefen  war,  fo 
fürd^terlid^  war  bie  9iAdIe^r.  @pra(^  id)  mit  i^m,  fo  Inirfd^te 
er  mit  ben  Sännen,  ftemmte  baS  ftinn  ouf  bie  ©d^ulter  wie 
ein  Siger,  wie  eine  ^Qäne.  2)a^  id^  ni(^t  oeaüdt  geworben 
bin,  l^abe  i^  nie  begreifen  tonnen.  Unb  enblic^,  eineS  92ad^tl, 
in  einer  rSuc^rigen  Säba,  —  er  fo^  gerabe  auf  ber  iöanf  om 
J^erbe  unb  f plenterte  mit  ben  93einen  unb  blidte  lange  Seit  um 
fic^  —  ba  fiel  id^  ttor  i^m  auf  bie  ^ie,  weinte  bittetli(^  unb 
jtimmerte: 

—  Stillte  ben  armen,  alten  SRann,  ber  S)ein  iBater  ift, 
bo^  nid^t  iu  ®runbel    ©pric^,  waS  ift  2)tr  gefd^el^en? 

'3)a  fa^  er  mic^  feft  an;  er  fd|ien  gar  md)t  ju  wiffen,  wer 
oor  t^m  war.  (St  fprad^  plö^Iic^  unb  mit  einet  ©timme,  bie 
mit  noc^  immer  in  ben  O^ren  Hingt: 

"  —  $5re,  altet  SRann.  S)u  wiQfl  bie  SSia^^eit  Wiffen,  3)u 
foOfi  fie  tteme^men.  fflls  ic^  boS  9lbenbma^l  na^m,  —  2)u  er« 
innerft  Dic^  bejfen?  —  als  id)  bie  ^oftie  im  SRunbe  ^atte,  ba, 
plö^li^  in  ber  ^irc^e,  am  ^eÖen  Xage,  fa!^  id)  3^n  Oor  mir, 
3^n!  (Setabe  oor  mir,  als  ob  ffir  auS  bem  S3oben  aufgeftiegen 
fei.  Unb  Sr  raunte  mir  ju,  —  unb  niemals  ^atte  @r  bisset 
mit  mit  gefptoc^en  —  unb  (St  taunte  mit  ju:  „©pei  aus,  tritt 
barauf!"  Unb  id)  t^at,  wie  (Sr  gebot:  id)  fpie  aus,  i^  trat 
barauf!  Unb  fo  bin  id^  benn  berbammt  in  aäe  (Swigleit,  benn 
alle  ©ünben  foKen  toetgeben  wetben,  nut  ni(^t  bie  ©Anbe  wibet 
ben  ^eiligen  ®eiftl  — 

92a^bem  mein  ©ol^n  biefe  fütd^tetlic^en  Sötte  gefprod^en, 
warf  er  ^d)  hintenüber  auf  bie  99anl  unb  id^  fc^lug  rüdlingS 
iu  ißoben. 

3)er  $Bater  Alexis  f^wieg  einen  Slugenblid  unb  brfldte  \id) 
bie  Slugen  mit  beiben  Rauben  }u. 

©0  war  es,  fu^r  er  enblic^  fort,  unb  id)  will  ®ie  nun 
xxid)t  länger  me^r  quälen  unb  mid^  anc^  nid)t.  SBir  fc^leppten 
uns  ^eim,  unb  balb  barauf  war  baS  ®nbe  ba,  unb  id^  oerlor 
meinen  ^atoi.  (St  a%  nid)t  me^t,  et  ttani  nid^t  me^t!  Saft 
unauSgefe^t  lief  er  in  feinem  3>in>ne>^  «uf  unb  ab,  ^ier^in  uub 
bort^in,  unb  wiebet^olte  in  einem  fort,  feine  ©finbe  fönne  nic^t 
»ergeben  werben,  ober  ben  Änbem  foi|  er  nit^t  me^r.  Unb 
weshalb  ^ätte  (Sr  aud^  fommen  foQen,  ba  (Sr  bie  ©eele  meines 
SinbeS  f^on  o^ne^in  jur  SSerbammni^  gebrad^t  ^atte!  Unb 
fobolb  3afob  bettlägerig  würbe,  oerlor  er  bie  3)efinnung,  unb 
o^ne  ^tid)tt,  wie  ein  jämmetlit^et  SBurm,  oerlteg  er  bieS  Sanb 
fär  bie  Swigfeit.  Aber  id)  mag  nic^t  glauben,  bag  ber  gittige 
@lott  i^n  mit  ooQer  ©trenge  gerichtet,  unb  unter  Ruberem  glaube 
ic^  es  aud^  beSwegen  n\d)t,  Weil  er  fo  fc^ön  War,  mein  ^ahi, 
in  feinem  ©argel  (Sr  War  wie  oer^ängt,  er  war  fid^  felbft 
wieber  ä^nlt^  geworben,  als  er  ein  tIeineS  ^inb  war.  SaS 
9(ntli^  fo  faubet,  fo  tu^ig,  ein  liebes  Heines  Sätteln  auf  ben 
Sippen,  bie  $aate  ju  fleinen  SRtngeln  gettäufelt.  äRatfa  ©awh^na 
fam,  um  il^n  ju  fe^  unb  fie  ba^te  wie  id^.   ©ie  lieg  831umen 


Digitized  by 


Google 


304 


9it  ^egciiuiar!. 


Nr.  19. 


um  i^n  ftteuen,  fte  tegte  einen  (c^öiten  Stiaug  auf  bte  @teQe 
beä  ^evitni  unb  lieg  auf  feinem  &tabe  einen  @tein  errichten. 

Uttb  iä)  —  iä)  blieb  attei«.  Unb  nun  toiffen  Sie,  mein 
guter  ^etr,  bte  Urfat^e  beS  gro&en  Summer«,  ben  Sie  auf 
meinem  Slntlife  freunbli^ft  ^aben  bemerlen  moQen.  6r  wirb  nie 
berge'^en,  unb  er  lann  nie  »ergeben ! 

3^  tooHte  bem  SSater  Slejiä  einige  tröftlie^e  SBorte  fogen, 
aber  id)  fanb  nichts ;  unb  mir  trennten  und  fc^toetgfam. 


lieber  Me  bÜR^ertfi^e  i^ornt  oon  offentltdien  Denkmälern. 

(SdiluR.) 

ßel^ren  mit  nac^  biefen  not^tuenbigen  SSorbemertungen  ju 
unferm  X^ema  jurüd  unb  Derjiänbigen  wir  uns  junä^ft  über 
einen  ))raftifd^en  $unlt,  nämli^  Aber  ben  ber  Srrid^tung  bon 
3)enfmäletn  ju  ©tiinbe  tiegenbem  Qmi.  5)ie  Slntmort  f^eint 
iiemlic^  einfad^:  ber  3ived  ift  offenbar  ber,  bie  Erinnerung  an 
einen  großen  9Rann  lebenbig  ju  ermatten,  für  beffen  ^rbicnfte 
um  bie  ^efammtbilbung  ober  bie  ©taatgioo^Ifa^rt  bie  Station 
JU  büuernber  3)anfbar!eit  ft(^  uer^flid^tet  fü^ft.  3)o8  liegt  ja 
übrigen!}  fc^on  in  bem  Flamen  (S^ent^Snal,  monumentum)  au3: 
gefproc^n.  2)iefe  (Srilärung  enthält  nun  jmei  ÜRomente,  melci^e 
wefentlid^  in  ber  Denfmaläform  jur  Oeltung  ju  bringen  finb: 
einmal  bie  ^erföntit^feit  be8  geiernben  felbft,  fobann  feine 
SSerbienfte.  Seneä  betrifft  bie  3)arftenmig  ber  $aut)tftgur, 
alfo  bie  %rt  ber  bilbmägigen  S3eranf(^aulid^ung  ber  $erfönli(^s 
feit,  baS  jmeite  bie  becoratibe  dut^ot,  im  toeiteften  ®inne  bie 
iludfii^mücfung  ben  $iebeftal3,  auf  melc^eS  bie  ®eftalt  als  ergaben 
über  bie  lebenbige  äufäßige  3Jlenf(^enmaffe  ge^eUt  jn  werben 
pflegt.  3n  bem  erfteren  SRoment  mirb  eS  ft^  mithin  um  eine 
porträtmä|ige  ^nbibibnaliftrung,  freiließ  innerhalb  ber  ®renjen 
einer  ibealen  Suffaffung,  in  bem  gmeiten  um  eine  f^mbolifirenbe 
■Jlnbeutung  ber  SJerbienfte  (benn  biefe  finb  als  rein  geiftigen 
@e^ltS  nur  in  gform  altegorift^er  SSerfinnbilblic^ung  barfteQbar), 
fei  es  in  figurater,  fei  eS  in  bloS  ornamentaler  SEBetfe  '^anbeln. 
S3eibe  SRomente  muffen  augerbem  in  beftimmtem  Bufammenl^ang 
mit  einanbet  fte^en,  b.  ^.  fte  bürfen  nii^t  bloS  äugerliii^  bet^ 
bunben,  fonbem  eS  mu|  i^re  innere  Sejie^ung  ouf  einonber 
jur  Hnfii^auung  gebtot^t,  folglich  tjerftänblic^,  b.  1^.  im  beftelt 
SBortfinne  ))of)ulär  fein.  S)enn  o^ne  foltj^e  )}o))uläre  äJerftänb^ 
li(^leit  hjirb  ber  eigentliche  3^*  beS  3)enImolS  »erfe^lt,  unb 
bieS  ift  leiber  bei  unfern  meiften  3)enfmölem  ber  goD- 

2)iefe  2;^eile  bilben  alfo  bie  ®runbform  beS  S)enfmalS; 
jeber  berfelben  mobificirt  ftd|  nun  aber  mieber  —  unb  jmar 
ftets  in  gegenfeitiger  SBec^fetbejie^ttng  —  je  nad^  bem  S^rafter, 
ber  SebenS^eQung  u.  f.  to.  ber  bariufteHenben  $erfönli<i^Ieit.  SBaS 
bie  $an))tftgur  betrifft,  mit  ber  toit  eS  ^ter  borjugSmeife  ju 
t^un  ^aben,  fo  tritt  unS  foglei^  bie  burd^auS  nid^t  millfürlic^ 
JU  entf(!^eibenbe  gtage  entgegen,  ob  in  einem  gegebenen  gaUe 
ein  @tatue  ober  eine  Süfle  bie  geeignetfte  gorm  fei.  (SS  lommt 
alfo,  ba  bo^  bie  föal^l  ber  einen  ober  anbem  gorm  ni(^t  iUi^-- 
gültig  unb  etma  bloS  nac^  bem  Umfang  beS  (SelbbeutelS,  über 
ben  baS  teitenbe  ©omite  ober  ber  SKagiftrat  einer  Stobt  ju 
biefem  Smei  ju  betffigen  l^at,  ju  entfc^ciben  ift,  borauf  an,  ob 
für  bie  Sepimmung  jenes  Unterfe^iebS  fi(^  üiet^aapt  ein  fo 
einfaches  ^rtncip  angeben  laffe  nite  jeneS  burd^  ben  ®eivauä) 
geheiligte  @efefe,  bog  gürften  ju  ?Pferbe,  bie  onbermeittge  bes 
rühmte  äRenf(i^!^eit  bogegen,  ani)  menn  fie  »ie  ber  alte  S3lü(^er 
i^te  X^aten  nur  ju  $ferbe  boQfü^rt,  benno^  ju  gug  barge- 
fteOt  »erben. 

9lun  fd^eiut  eS  ober  bo(^  born  herein  jiemli^  einleuc^tenb, 
bog  bie  ganje  3igur,  alfo  bie  ©tatue,  ftreng  genommen  nur 
bann  berechtigt  ift,  aber  bann  au<^  geboten  erfd^eint,  menn  eS 
fi(^  um  einen  9Rann  l^anbelt,  ber  in  ber  'Xf)at  ihit  feiner  ganjen 
?Perfönti<^Ieit,  b.  ^.  ni^t  bloS  mit  feiner  geiftigen  a;^ätig= 
fett,'  fonbetn  oud^  mit  feiner  gaujen  f&rpcrli^en  Srfd^etnung  in 
ber  bolfstlfümlid^en  Slnfc^onung  lebt;  Säften  bon  folc^en  üRän« 


uern,  ju  benen  mitt)in  aufeer  ben  gürflen  befonbers  gelb^errn, 
©taatSmönner,  fianjelrebner,  SBoltSmänner  u.  f.  to.  gehören  mür: 
ben,  bürften  \iä)  nur  für  gefc^loffene  SÜSume,  als  S^ifd^en-  ober 
Sonfolfiguren  eignen,  ouf  öffentlid^n  $l&|en  aber  in  ber  X^at 
ungenügenb  fein.  2)en  ©egenfo^  ju  folgen  9R&nnem  ber  pral-- 
tifc^en  I^atfroft,  »oie  totr  fit  furj  bejeid^nen  fönnen,  bilben  nun 
bie  SKönnet  ber  t^eoretifc^en  X^tfraft,  bie  ^eroen  ber  SBiffens 
f^aft,  bei  benen  ^au))tfä(^lid^  ober  bielme^r,  ba  eS  fid|  um  bie 
ißeroufc^aulid^ung  i!^rer  f))ecififd^en  ®rdge  Rubelt,  ousfi^lieglid) 
ber  föo))f  bie  ^ouptfod^e  ift.  3)enn  it)re  ^irffomfeit  unb  epoc^e^ 
ma^enbe  X^ötigfeit  bef(^ränlt  fic^  auf  bie  @f)^äTe  ber  ^nttU 
ligenj,  b.  \}.  ber  I^eorie,  nid^t  ber  5ßra|i3.  So  erfc^eint  ^iet 
bie  iBüfte,  momöglid^,  um  f^mbolifc^  bie  ®röge  .beS  SRonneS  ou: 
iubeuten,  in  foloffolem  Stagftobe,  ni^t  nur  geftottet,  fonbern 
als  bie  allein  {Kiffenbe,  baS  SBefen  biefer  $erfönli(^feit  am  f(^rf: 
ften  auSbrüdenbe  gorm;  unb  jwar  in  bem  (Stabe,  ba|  eine 
©totue  biefeS  SEBefen  nid^t  nur  meniger  ^arofteriftifc^  jur  'Hn- 
fd^ouung  bringen,  fonbetn  fie  in  ben  meiften  gällen  gerabeju 
entftetten  unb  in'S  itibtate  ^etabjie^en' Würbe. 

SBenn  ^ier  ))rattif(^e  X^otftaft  in  einen  ®egenfa|  jur  t^eo-- 
retifi^en  SnteQigenj  gefteQt  ift,  fo  botf  oDerbingS  bieS  nid^t  fo 
mi|betftanben  werben,  als  ob  bie  erftere  bet  SnteQigeni  ober  bie 
iWeite.ber  Energie  entbehre;  fonbem  eS  foU  bomit  nur  angc^ 
beutet  wetben,  bog  im  etfteren  galle  boS  geiftige  @treben 
fid^  »»efentli^  in  pvatti\^n  (Seftaltung  offenbore,  w&^renb 
eS  im  jweiten  ftc^  auf  bie  Sphäre  beS  SenfenS  befdiränte. 
SBit  ^aben  in  bet  bor  einiger  3eit  ftattgefunbenen  8fu§= 
fteUung  bet  Eoncurrenjmobelle  gu  ben  ^enfmölern  St(e£on: 
ber  unb  SBil^elm  bon  ^umbolbtS  bie  greifbaren  Belege  für 
bie  9iid^tigfeit  beS  oben  auSgefproc^enen  @aieS  bor  klugen  ge-- 
^obt.  S5nnte  eine  fte^enbe  ober  ft^enbe  Statue  eines  iaii 
Säeltaß  burc^forfc^enben  SfiiefengeifteS  Wie  Stlejonber  bon  §ums 
bolbt,  bei  welcher  —  ein  fef)r  Wejentlicftet  5ßunft  in  biefem 
gölte  —  felbftberftänblid^  ber  9{ealit&t  ber  ganjen  Etf^inung, 
oud^  in  ber  Haltung  beS  Sdr))erS  unb  im  So^m,  Stec^nung 
getragen  werben  mügte,  eine  anbere  SBirfnng  ^erborbringen  als 
eine  folc^e,  welche  bie  unioerfole  S9ebeutung  beS  geiftigen  ^eroS 
nur  abjuf(^W&^en  unb  in'S  Xribtale  ^erabjujie^en  geeignet 
wäre?  Solls  ober,  um  fol^e  SBirfung  ju  bermeiben,  ber  Äünft- 
ler  ben  beliebten  Ausweg  fuclite,  butc^  bie  äugerlic^e  3ut^t 
einer  conbentioneQ  rl^etortfi^en  93ewegung  ober  einer  cbenfo  con^ 
bentionellen  unb  nic^tsbebeutenben  ontifen  9]^ntelbrat)itung  jenen 
Einbrud  ber  einmal  not^wenbig  mit  bem  mobemen  Scitcoftüme 
berbunbenen  Xribiolitöt  ju  umgel^en,  fo.  würbe  —  waS  ^itifi(^t: 
lid^  ber  Aufgabe  einer  inbibibualifirten  ^orträtbatfteOung  noc^ 
biel  miglic^er  Wäre  —  bet  not^wenbig  ju  fotbembe  (Sinbtud 
einfacher  SebenSWo^r^eit  in  ber  öugeten  Erfd^einung  boOenbä 
betfölfd^t  unb  Süge  ftatt  fänftletif(^et  SBa^r^eit  geboten  wetben. 
S>enn  eS  liegt  auf  bet  ^onb,  bog  bei  folc^et  antif^btofiitten 
@tatue  in  bet  X^ot  nut  bet  So))f  eine  SESa^t^eit  ift,  fo  bag, 
wenn  biefet  fottgenommen  unb  ftatt  beffen  ein  beliebiget  onbter 
aufgefegt  würbe,  bie  ©atfteOung  in  feinet  SBeife  jetriffen  er= 
fc^iene.  3ft  alfo  ber  So^f  in  ®irfli(^feit  ni(^t  nur  bie  ^oupt- 
fad^e,  fonbern  oUiin  boS  äRoment,  welches  bie  Statue  etft  ju 
einer  ^arfteOung  gerabe  biefeS  aJionneS  maift,  welchen  SSettl; 
^at  bann  aQeS  Uebrige  für  bie  bebeutungSboQe  (Seftottung  in 
fold^em  SaQe?  Offenbar  ni^t  nur  gor  feinen,  fonbem  bielnie^r 
no(^  ben  negatiben,  bog  ber  So))f,  bieS  oQein  wo^re  aßoment 
ber  gonjen  SJorfteHiing ,  burd^  ben  röumli^  wie  ibeell  ben  gtög^ 
ten  X^eil  bet  Slufmerffomfeit  in  S(nf))m^  ne^menben  &ötptt,  in 
eine  ®efi(^ts^5^e  getücft  witb,  weld^e  i^n  om  wetiigften  gut 
Sßitfung  gelangen  lägt;  eine  3R>«I>vibtigteit,  bie  ftaffet  gat 
nic^t  JU  benfen  ifi  —  S)ie  SoPmftoge  ift  übet^aupt  bei  ^tnU 
molSpotttätS  bon  ber  grögten  SSi^tigteit,  unb  ift  beS^oIb  l^ier 
itod^  nä^er  borouf  einjuge'^en.  SBer  barin  einpftimmen  geneigt 
ift,  bog  bei  ber  monumentalen  SarfteDung  eines  grogen  3ßanneS 
aUeS  }u  bermeiben  fei,  woS  ben  ÄuSbmd  feiner  ibeeßen  ®töge 
unb  feinet  ^iftotifd^en  iSebeutung  abjufc^wäd^en  geeignet  ift,  bet 
witb  ou^  batübet  nic^t  {Weifel^aft  fein,  bog  bie  ^^fa^t  einet 
folclien  Slbf^wä^ung  botjugsweife  in  bet  peinlii^en  Xreue  ju 


%^ 


Nr.  19. 


9ie  9tstximaxt 


305 


jud^en  ift,  toelc^e  bei  ©taluen  in  bet  Seobot^tung  beä  3eit- 
coiiämS  ieoba^tet  toirb.  3)enn  fetbft  abgefel^en  oon  ber  ft^  in 
9ef4ntad(ofigteit  öberbietenben  SRobelaune,  toelci^er  unfece  nto: 
btTKc  fileibung  unterworfen  ift,  brttdt  fid^  nid^t  in  bem  Qtit-- 
copüm  über^au<)t  getobe  bie  S3e{(^ränlt^eit  ber  3«it,  in  ber 
jener  groge  SD^ann  infäDtg  lebte  unb  aber  toett^e  er  [lä)  burd^ 
jfine  ibeeDe  Säebeutung  erhoben  ^at,  au8?  —  unb  wirb  fotgti^ 
nid^t  gerabe  \>ai,  toai  tf)n  gro|  erfd^einen  lä|t,  nöm(i(^  baS 
§inau8ge^en  über  feine  8"t,  burd^  biefe  Steu&ertid^Ieit  in 
kl  Srfd^einung  für  bie  9(nf(^auung,  nantentli^  eined  f|>äteren 
8ef4ite(^t«,  tKxni^ttfi  —  Aber  foft  fc^Iimmer  noc^  ift  ber  ent» 
gegengefelte  geiler,  näntUd^  ber  (Srfa^  beS  3eitcofiümd  burd^ 
eine  fogenannte  ibeale  ©ewanbung,  beren  SWufter  ber  Äntife 
entnommen  ift;  ein  Sel^Ier  nämlic^  nic^t  etn^a  bloe  bed  Wm-- 
^tU  an  f)iftorifd|er  SQ3a|r^eit  Wegen,  fonbern  weit  bie  t>olU' 
t^ümli^e  Slufc^auung,  in  welcher  ber  gro|e  Wtamx  feiner  9las 
tion  nnge^ört,  baburc^  oöQig  berfälfc^t  wirb.  @d  mag  ^ier  ber 
Serbentti^ung  l^alber  in  ^ttrje  auf  ein  Seifpiel  folc^er  ^tx- 
fatfc^nng  ^ingewiefen  werben,  baS  um  fo  fcgtagenber  fein  bürfte, 
ali  bad  betreffenbe  2)enlmal  notorifc^  baS  bebeutenbfte  Offent« 
liäft  Sunftwerf  biefer  Urt  in  Serlin  ift,  nömtid^  auf  bie  ©d^Ifls 
tn'fd^e  „SReiterftotue  beä  großen  Äurfürften".  SBer  feine  3ugenb 
in  Serlin  jugebrot^t  ^ot,  wirb  unfere  (Sm|>ftnbung  bortn  t^ei= 
Int,  baß  er  [lif  felbft  in  f^jöteren  3<»^ren  nur  f(|wer  üon  biefer 
antififirten  ißorftelluttg  beS  großen  ßurfürften  f)at  todmad^en 
ßnnen,  um  \>ai  jettgemäle,  b.  f).  ^iftorifd^^correcte  ä3ilb  bed:" 
fclben  aus  bem  @tubium  ber  baterlönbifdlien  ®ef^i(^te  an  bie 
Stelle  bedfetben  ju  fe|en.  SSie  SBiete  ober  lommen  überl^au^t 
nie  jn  fot^er  ßorrectur  i^rer  SSorfteüung!  9lun  fonn  raon 
aber  aoi)l  mit  Ked^t  fragen,  ob  t»  9(ufgabe  ber  ftd§  i^rer 
toa^ren  Biete  immer  bewußter  werbenben  ^unft  ber  @legenwart 
unb  über^au^t  ^wed  fot^er  monumentalen  @d^d))fungen  ift,  bie 
bottet^ümlid^e  iBorfteOung  bon  einem  großen  SRanne,  bem  bie 
3iation  bie  größte  S)antbarleit  fc^utbet,  in  bie  3rre  ju  führen? 

SBie  ift  nun  aber  au8  biefem  3)itemma,  baß  bei  ber 
monumentalen  SarfteQung  eines  großen  3Ranned  Weber  einem 
fomtrten  3ntgefct)mad  Sonceffionen  gemalt,  no^  bur(^  bie 
untM^e  3ut^t  einer  fogenannten  ibealen  ®ewanbung  eine  SSer^ 
iätfd^ng  ber  ootlst^üntlid^en  Slnf^auung  geftattet  werben  bürfe, 
^rouSjuIommen?  3n  biefe  grage  fpiftt  fi^  bie  ganje  ©c^wierigä 
feit  ber  gormfroge  ju.  3)ie  ftünftter  füllten  bie  ©ebenfti^ifeit 
biefer  SltemdtiDe  fe^r  wo^t  unb  fuc^en  fi^  meifl  bamit  ju 
lietfen,  baß  fte  einen  SRittelweg  einf erlagen,  inbem  fie  gwar  in 
einigen  S)etail3  baS  3eitcoftüm  beibehalten,  baSfetbe  aber  gum 
grofen  X^eit  bur^  einen  bra))trten  äRantet  berbeden,  fo  baß 
jt^inbor  beiben  gorbemn^ien,  n&mtic^  ber  ^iftorifd^en  Xreue 
anb  ber  ibealen  @eftaltung,  Slec^nung  getragen  wirb.  Sber 
toitb  nit^t  gerabe  burc^  fotc^ed  Sat>iren  jwif^en  ber  @cQlIa  beS 
3ettcoftümS  unb  ber  (S^ar^bbiS  ber  conbentioneHen  3bealifirung 
bie  Unwa^r^it  folc^er  3witterform,  bie  niemals  eine  organifd^ 
Sin^t  bUben,  alfo  au^  niemals  eine  innere  Sßa^r^eit  ^aben 
tonn,  erft  ve^t  belunbet?  SBie  alfo,  nod^  einmal,  ift  biefem 
Utbelftonbe  abiutielfen? 

tDie  Stntwort  fc^eint  unS,  wenn  anberS  unfere  obige  @nt: 

9tgeafe|UR8  bon  aRännem  ber  ))raltif(^ett  X^ttraft  unb  benen 

bflc  t^eoretifd^en  SnteQigeni  als  jutreffenb  erfannt  wirb,  fe^r 

räfod^:  in  bem  Umftanbe,   boß  bie  erfleren  t>oriugSweife  bem 

^ümtlid^n  £eben   unb  bamit  ber  bolfStt)ümlt(^en   SSorfteQung 

%^5ren,  liegt  i^re  ^Berechtigung  auf  eine  @tatue;  aber  man 

'iiDSge  babei  wo^l,  baß  gerabe  biefe  klaffe  bon  äRännem,  wie 

Silben,  getbl^erren,  ©toatSmänner,  Sanjetrebner  u.  f.  w.  au^ 

<»  ^infic^t  beS  (SoftümS  anßerl^alb  beS  nur  bon  ber  SRobetaune 

«i^ngigen  Softümgefe^eS  fielen.    2)enn  waS  man  aud^  fonft 

^gen  @tanbeScoftüme,  Unifoirmen,  Zaiare  u.  f.  W.  einwenben 

?tQ^  fo  Wirb  man  bod^  com  grano  aatis  jugeben  lönuen,  baß 

^  i^Ben  t^i  Ste^ncäfentatioeS,  ber  monumentalen  iBe^anblung 

^)igSn()tt<|eS  liegt,  baS  ftc^  leichter  mit  ber  inbtbibueQen  4Särbe 

^'^teis^eit  läßt  als  baS  ))rioate  3citcoftttm,  weites  —  wenn 

"^f  Vit  fo  oft  (mn  erinnere  ftd^  nur  an  bie  Softüme  ber  3o)>f' 

^,  b(xJleboüttionS}eit  unb  ber  Qtit  beS  erften  ttonjöfifd^en 


ßaiferieit)  an  \\äf  gefd^macfloS  unb  tä^erlii^  ift  —  ben  ju 
feiernben  großen  SRann  o^ne  feine  ©c^utb  an  biefem  gluc^  bet 
Säd^erlid^feit  ))articipiren  läßt. 

Sopfjelt  f^wer  f&Qt  aber  biefeS  &tptä%i  ber  &ä(^rli(^Ieit 
in'S  @ewict)t,  wenn  eS  benjenigen  2)enfmätern  aufgebrücft  wirb, 
weld^e  bie  großen  5)enler  ber  Station,  bie  ftißen  Äömpfer  für 
bie  SSo^r^eit,  bie  großen  Eroberer  auf  bem  unioerfalen  Sleic^e 
ber  SSiflienfd^aften  e^ren  fotten.  SKänner  ber  proftift^en  I^at: 
traft  Pflegen  aud^  in  i^rer  ganjen  $erfönlid)Ieit  eine  Energie 
beS  SBillenS  unb  eine  ^raft  beS  felbftftänbigen  S^ralterS  ju 
offenbaren,  wel(^e  eS  bem  iBilb'^auer  oiel  leidster  mad^t,  felbft 
bie  3uföIIig!eit  ber  Softümirung  ju  überwinben  unb  t^nen  troff 
beS  {larticularen  Settgefd^mads  eine  würbeboHe  Gattung  ju  ber: 
teilen.  SlnberS  bei  ben  Sflönnern  ber  t^eoretif(|en  SuteHigenj: 
gebeugt  ben  größten  Xlieil  i^reS  SebenS  über  bem  @^reibtifc^ 
ober  auf  baS  ^af^eber  gelernt,  baS  oon  ibnen  nur  ^opf  unb 
©d^ultern  erbtiden  läßt,  muffen  fie  not^wenbig  in  eine  leibli^e 
Uniräftigleit  unb  äußerliche  ^altungSlofigteit  gerat^en,  bie, 
wenn  fie  ots  SSorbitb  für  bie  i)loftif(^e  3)arftellung  bienen  fofl, 
gerabeju  als  eine  @atire  auf  bie  innere  ®röße  i^reS  oft  ba^n: 
brec^enben  unb  wetterfc^üttemben  SSirlenS  erfc^einen  muß.  Sßie 
anberS  geftattet  ft^  bagegen  i^re  (Srfc^einung,  wenn  für  bie 
ptaftifd^e  S)arfteßung  i^rer  ^erfönli^leit  bon  ber  oft  bürftigen 
Seibli(^!eit,  bie  bei  i^nen  ja  o^ne^in  gar  ni^t  ber  Oeffenttic^: 
feit  angehört,  abg.efe^en  unb  nur  ber  geiftooQe  2)enlerIo)>f  in 
bem  S)enlmal  berewigt  wirb.  ^efonberS  aber  bürfte  aus  bem 
®mnbe  ^ier  eine  ßoloffatbüfte  allein  am  $ta^e  fein,  weil,  wenn 
bie  gonje  gigur  bargefteOt  würbe  (wie  fd^on  früher  bemerft 
würbe),  gerabe  baS  SEBefenttid^e,  ber  %opf  nämlid^,  ju  (fünften 
ber  unwefentlid^en  unb  —  l^infi^ttic^  beS  monumentofen  ?ßun!ts 
—  entfteÖenben  auberweitigen  ^ör|jerlid^leit,  einfc^tießtid^  beS 
lächerlichen  SoftümS,  in  eine  $ö^e  gerüdt  wirb,  welche  bem 
betra^tenben  ?luge  eine  meift  unltare  unb  oft  folfc^e,  jebenfalls 
aber  fe^r  ungenügenbe  Stuftet  barbietet. 

SBir  ^aben  bis  iet)t,  ber  bentlic^eren  Slnfc^uung  l^atber, 
nur  bie  einanber  am  entfernteften  entgegenfte^enben  %\)ptn  in 
ber  Steige  ber  menfc^lic^en  SebenSf))^ren  betrad^tet,  unb  bei 
biefen  bürfte  aßerbingS  baS  oben  oufgefteOte  Oefefe  über  bie 
geeignetfte  gorm  il)rer  <)laftifc^en  SarfteDung  —  nämlid^  ob 
©tatue  ober  ©üfte  —  unbebingte  ®ettung  ^ben.  ®S  gibt 
nun  aber  jwifd^en  biefen  (S^tremen  oerfc^iebene  3wifc^enftufen, 
bei  benen  eine  ftrifte  «nwenbung  beS  ©efefeeS  jweifel^ft  fein 
tann;  namentlich  gilt  bieS,  um  fogleic^  ben  fc^wierigften  gad 
»orjufü^ren,  für  bie  Sentmäler  oon  ßünfttern  im  weiteftcn 
@inne  beS  SBortS.  3nbeß  wirb  auc^  ^ier  bie  @ntfd^eibung  über 
bie  groge,  ob  ©totue  ober  ©üfte  ju  wählen  fei,  wefenttic^  ba= 
tjon  abhängen,  ob  bie  Hrt  i^rer  X^ätigleit,  Wie  bie  ber  Är^i= 
teften,  Silb^auer,  SKaler,  mel)r  proftifc^er,  ober,  wie  bie  ber 
muftfalifc^elt  gomponiften  unb  3)id|ter,  me^r  t^eoretifc^er  «rt  ift. 
'Hui)  l)ier  trägt  übrigens  baS  Softüm  baS  ©einige  baju  bei, 
bie  grage  ju  entfd^eiben,  ba  bie  SKänner  ber  bitbenben  ffunft, 
eben  ber  ^jralttfd^en  SBeife  il^reS  ©d^affenS  wegen,  burc^  i^r 
leidet  unb  o^ne  entfteHenben  Bwang  ju  ibealiftrenbeS  Atelier« 
coftüm  fid^  oon  born  herein  me^r  für  bie  ftatuarifc^e  3)arftet= 
tung  ber  ganjen  Sß«fon  eignen,  gftr  bie  SRufifer  fd^eint  un? 
unbebingt  nur  eine  ffoioffotbüfte  jutäffig;  fte  müßten  benn  einer 
3eit  angehören,  beren  me^r  moterifd^eS  ffioftflm  eine  «bweic^ng 
bon  ber  9leget  geftattet;  eine  Sbweic^ung,  bie  natürlich  auc^ 
für  alle  übrigen  ßta^en  gültig  ift  9tber  man  benfe  fid|  bei^ 
f))ietsweife  ben  StiefengeniuS  eines  iBeet^oben  mit  feinem  m&d)f 
tigen  $o|)f  eines  iürnenben  3euS,  beffen  $atS  unb  S3ruft  ein« 
gejwängt  erft^eint  in  baS  abfc^eulid^e  „^ferbefummet"  beS  "^o^en 
wutftigen  SlodfragenS  feiner  3eit,  bon  ben  übrigen  9ieiien  beS 
UeberrodS,  ber  $ofen  unb  ©tiefet  ju  fd^weigen,  unb  frage  ftd) 
emftli4  ob  eS  möglich  i(t,  baß  fotd^e  3)arfteltung  etwaS  anberä 
als  eine  abfc^euti^e  6«ricatur  werben  {ann.  ^anj  ä^ntid) 
»erhält  es  fic^  mit  ben  Sid^tem.  @S  ift  j[a  befannt,  baß  bei  . 
bieten  Statuen  unfrer  Slationotbid^ter,  wie  ©oet^e,  ©c^ifler, 
ßefPng  n.  f.  w.  bon  ben  SReifler^änben  eines  «ietfc^el,  Sega« 
u. «.  in  bewunbernSwürbiger  ©eife  bie  ©d^ottenfeiten  beS  3eit= 


306 


9\t  9t$ttii>fatt 


Nr.». 


cofKime,  toenn  nic^t  itbertounben,  fo  bo^  fe'^r  gemilbett  ober 
gel^icft  tetftoft  erjd^tnen.  Aber  t(^on  bte  unobh)ei8bate  gorbe= 
rung,  mit  biefen  ©(^attenfeiten  abjurec^nen,  entjie^t  ber  @e= 
ftaItung8ftoft  be8  RünftlerS  not^wenbtgertoeife  einen  großen 
S^eit  feiner  f^öj)ferif(^en  ©nergie  unb  §rei^ett;  —  unb  biejer 
aSertuji,  »et^er  ^ä)  als  ein  Slonget  on  Unbefongen^eit  unb, 
objectio,  ati  ein  hinneigen  }u  einem  ttoi  r^etorif^en  $at^o8 
(mie  bei  ber  85ego8'fd^en  ©t^tflerftatue)  fennjeit^net,  bürfte  — 
oielleidit  mit  einer  etnjigen,  fogletc^  ju  ermä^nenben  9(uSna^me 

—  bei  aQen  ©totuen  biefer  Sattung  tei^t  nac^jutoeifen  fein. 
5Diefe  Sluänol^e  ift  8liet[(^elä  ^errlic^e  „Sefj!ngftotue",  unb 
gerabe  fie  liefert  abermals  einen  iBen^eiS  fär  bie  9ii(i^tig(eit 
unfreä  ®efe$e8. 

®enn  eS  fonn  n&mU<^  ferner  fogar  ber  gaU  eintreten,  bofe 

—  f^einbar  im  SBiberf^jru^  mit  unferm  ®cfe|  —  für  einen 
ÜRann  bon  ))raltif(i§er  Xi^atfraft  fi^  me^r  eine  93üfte,  umgele^rt 
aber  au(^  fflr  einen  SDtann  ber  t^eoretif^en  SnteQigen}  me^r 
eine  ©totue  fl(^  eigne.  Um  o^ne  SBeitereS  bie  ffltögli^fett 
folt^er  Um!e^rung  burd^  ein  S9eifpiel  ju  erläutern,  mag  ^ier 
an  jroei  SDiänner  erinnert  toerben,  toel^e  einen  fold^en  umgele^r- 
ten  ©egenfa^  bilben  unb  bte  i^rem  d^aratter  naüf  3ebem  in 
|)rSgnontefler  SQSeife  tor  Slugen  fte^en:  ber  eine  ift  eben  Seffing, 
ber  anbere  ®rof  SWottf  e.  SBarum  bürfte  e8  wo^t  3«bem,  ber  ftd^ 
bie  $erfön(i(i^Tetten  unb  (S^raltere  biefer  beiben  äRänner  in  toller 
Sebenbigfeit  oergegentoörtigt,  ebenfo  ^affenb  erf^einen,  bal  ein 
2>enlmat  SeffingS  al8  ©tatue,  toie  ba^  ein  foIc^eS  Don  SRottfe 
als  Äololfatbüfte  ju  gepatten  fei?  S)er  ®runb  ift  ber,  ba^ 
bie  SBebeutung  Seffing»,  obf^on  eine«  ÜKonne«  ber  geber,  bo^ 
n)efentli(i^  in  ber  ftreitbaren  Energie,  toomit  er  feine  friebti^e 
SBaffe  füi^rte,  unb  toieberum  bie  ®rdge  be8  „großen  @^tt»eiger8", 
obroof)!  eines  SOiianneS  be8  ©^n^erted,  t)iel  me^r  in  feiner  t^eo^ 
retifc^en  gnteHigenj  al8  in  feiner  unmittelbar  nac^  %n|en  ^in 
fi(^  offenbarenben  Z^atfraft  nturjelt.  @8  treten,  toie  tnan  an 
biefem  ©eif<)iet  erlennt,  mithin  in  biefer  grage  Umftönbe  auf, 
bie  in  einjelnen  güQen  ft^  fo  fein  )uf)7i|en,  bag  ee  fc^tie^i^ 
bem  lünftlenfc^en  laft  5Deffen  übertoffen  bleiben  mufe,  twl^em 
bie  Söfung  foI(^er  ft^wierigen  Stufgabe  jugefaßen  ift,  im  gege« 
benen  Safle  fi(^  barüber  Kar  ju  »erben,  ob  ber  ^erföntt^Ieit 
«nb  bem  (S^aralter  be8  ©arjüfteHenben  bie  eine  ober  bie  anbere 
gorm  entfpret^enber  fei.  Aber  bur(^  folt^e  Slppettation  an  bo8 
lünftlerift^e  ®effi^I  in  iweifel^aften  Säßen  »irb  baä  Oon  un8 
aufgefteßte  ®efe|  Ieinedmeg8  umgefto^en  unb  etma  ber  SBißfür 
unb  f üb jectioem  SSelieben  freier  ^pkltanm  gewäl^rt;  bietme^r 
!^anbelt  e8  ft^  babei  nur  um  bie  t>erftünbniB))oße  ^ntoenbung 
be8  $rinct<)8  fflr  jeben  gegebenen  gaü. 

tnajc  SdfasUx. 


jittd  bet  ^ampifiahU 


Uramatifitie  J^nfß^mn^tn, 

$of(e  mit  (Kefang  in  4  9(cten  bon  l£.  So|ta.  9Rufit  bon  (£.  SDlillöder. 

Ueber  bie  bor  einigen  Zagen  an  ber  griebrtd^  SSil^elmfiabt  gegebene 
$o|fe  „<Etn  SKlmfibel"  ifl  wenig  )u  fagen.  S8  ift  etneS  bet  fogenannten 
„©^uBIabenflüde",  wie  fie  mit  fou^ftortet  Äbfid^tlit^Iett  für  baS  SiTtuofen= 
t^um  biefeS  ober  jened  ß&nfHerS  }ute^tgema(^t  werben.  SRan  tennt 
biefe  @tüde  einer  flbetwunbenen  ^robuction  jur  (iknfige.  16alb  :^anbelt 
ti  fid^  bantm,  einen  wiberwilltgen  JBerwanbten  ju  überjeugen,  bog  bei 
ungerat^ene  9^effe  ober  bie  ungetat^ene  9H^te,  bie  fic^  ber  )Bü^ne  ju= 
wenben  wiO,  entfc^iebeneS  Xatent  jur  @(|auf))ienun|i  befi^t;  balb  barum, 
einem  Stcrbenben,  ber  fein  leftament  mad^t,  burd^  Sorfü^rung  bon 
wiberw&rtigen  ftngirten  %erwanbten  —  Serwanbten,  bie  immer  berfetbe 
@^auipteler  barßeltt,  gewö^nUd^  bei  3)ienei  bei  enteibten  wQibigen 
©o^neS  ober  Steffen  —  bie  Su|)  }u  benel^men,  fein  $ab  unb  (Hut  einem 
Inbem  ju  bermad^en,  aI8  biefem  SBürbigen;  balb  barum,  einen  un= 


belannten  freier  aus  ber  ^obtnj  bem  Sd^wiegeibater  }u  beiteiben,  M 
bui((,  bag  man  biefem  bie  angeblichen  ®(iubtgei,  SrSitte,  er^en  giai 
unb  ftinber  beS  Unbetonnten,  bie  wiebemm  berfetbe  @(^attf)>ictet  t« 
aufteilen  l^at,  auf  ben  $al8  fi^dt;  balb  baiuni,  bei  ^o^en  ^erfonen,  M 
ein  entf(^eibenbe8  SEBort  ju  fprec^en  ^aben,  einem  Sümmling,  bem  cii 
bisponible  ©teile  }ugeba(^t  ift,  um  Welche  gIei(^ieUig  ein  biabcr  Stau 
)>etirt,  bie  (t^ancen  }u  berbeiben  unb  bem  biaben  SRann  jn  ^Ifn 
(Sofia  ^at  fl(^  für  biefe  le^te  Sonjunctui  entfc^ieben.    Seine  Vibeit  i| 
nic^t  er^eblic^,  unb  es  ge6üI|Tt  tl|m  eigentlich  lein  anbere«  %erbienfi  alä 
baS  immei^n  ni(|t  ju  unteifcbd^enbe,  $>eirn  ©d^meigliofer  (Selegen^ 
geboten  }tt  ^aben,  baS  publicum  burd^  feine  augetoibentUd^  btaflij«^ 
Jiomit  3U  erweitern.   Stber  mit  ©cbweig^ofei  f^winbet  auc^  bie  Su^glnt 
bon  ben  JBrettem.    $err  Sc^weig^ofer  eif^etnt  im  et^en  Stete  als  un^ 
bebeutenber  @d^auf))ieler,  im  }Weiten  als  fran)5fifd^er  Stbb^,  im  brittn 
als  italienifd^er  Zanjmeiper  unb  im  bierten  als  alter  ©lubent.    gm 
elften  Stete   wirb    i^eid^ifc^eS  fiaubeiwelfc^    gef|>roc^en,    im   }ttmttn 
franiSfifc^eS,  im  biitten  italienifc^eS,  im  bierten  ein  ftauberwelfc^,  boi 
wa^ifd^einlic^  atabemifd^  fein  foH.    3)ie  gute  ^aifte  bon  bem,  was  bie 
beiben  ^aupt^erfonen:  ber  @(^auf4>ielei  unb  baS  „BK^mabel"  fpm^ 
—  alfo  genannt,  weil  bte  Dame  im  lelegrapbenomt  bef^äftigt  ip  nnfc 
weil  man  bon  i^t  "bebauptet,  bag  fie  in  Zljat  unb  (Sebanlen  ^neK'fei 
wie  ber  S3Ii|  —  bleibt  unberftAnbli^.   DaS  tann,  nad^  bem  ju  fd^Iiegen, 
wai  man  berfie^t,  flbrigenS  bem  Srfolge  nur  fbrberli^  fein. 

fAe  SarfieHung  beS  $erm  ©c^weig^ofer  ifl  in  i^rei  WM\t 
bollenbet.  $err  ©d^weig^ofer  ge^rt  }u  ben  Somifem  bei  übennüt^igjJni 
Gattung.  (Sr  f)at  fid^,  wie  eS  f^eint  nad^  englifc^em  Sorbitbe,  eine  ganj 
befonbere  ©pecialitat  beiauSgebilbct,  in  ber  er  um  fo  unbeftrittneiaiteiflti 
ift,  oIS  er  ungefO^r  ber  aüetnige  ifl.  •  ©iteSgrämtge  £eute  mSgca 
bieQei(^t  wenn  fie  baS  $auS  berlaffen,  lopff^fltietnb  fagen:  „SS  ift  bocti 
ju  toK";  aber  biefe  SBeiS^cit  fommt  i^nen  eben  erft,  wenn  baS  Spiel 
borftber  ifl.  ©d^weig^oferS  ejcentrifc^e  Somit  ift  für  ben  «ugenblitf  - 
unb  boiauf  tommt  eS  im  Xl^ater  bo^  fe^r  wefentlic^  an  —  gerobeju 
unwiberfie^Ii^.  2)er  tflnftler  entwicfelt  einen  gan}  erftaunltc^tn  8tei($= 
t^um  an  (Eifinbungen  bon  burleSlen  ©d^erjen,  unb  er  ^at  ben  guten  9t- 
\<^mai,  bie  luftigen  9hiancen,  bie  er  erfmnt,  nid^t  tobt  ju  beften;  fo< 
balb  fie  ibie  }ünbenbe  SBiilung  get^an  boben,  lommt  etwas  SlnbeieS, 
92eueS,  immer  StuSgelaffeneS.  (Bei  aUem  tollen  Unfmn,  ben  ©d^weigbofei 
treibt,  ifl  er  bo^  biScret,  unb  man  lö^t  fid^  bon  i^m  3)inge  gefallen, 
bie  bei  einem  weniger  tattfepen  ©d^aufpieter  getabeju  anflögig  werben 
müßten,  ©ein  Spiel  befigt  bie  re^te  innerlich  gfr»blicbWt,  bie  nnouf= 
baltfam  b«rborfprubeft;  er  ift  immer  mit  Seib  unb  ©eele  bei  ber  ©ac^, 
ermattet  nic^t  einen  Kugenblid,  wirb  nie  „abfianbtg",  um  einen  guten 
^robinjialiSmuS  ju  gebroncben.  »enn  bie  ©cbaufpieler  ber  emflen 
aiic^tung  alS  „Seelenmaler"  bejeicbnet  werben,  fo  lann  man  Sd^g= 
bofer  mit  Slecbt  einen  ber  luftigflen  „Seelencaricatureniei^ner"  nennen. 

S)a8„»Iitmäbel"fpielte?fraulein  bon  SReerSberg,  eine  red^  muntere, 
aber  leineSWegS  ungewSbnlicbe  ©d^aufpielerin,  bie  leiber  bisweilen  «o<b 
fingen  mui,  unb  i^ie  ©timme  tp  nic^t  fc^ön;  aber  i^re  Srfc^nnng 
bat  etwas  fo  SiebenSwflrbigeS,  ^eunblic^eS,  Sauberes,  bag  fie  fc^on 
babnrcb  für  ftc^  einnimmt  unb  ben  günfiigen  (Sinbrudt,  ben  i^r  (grfcbeinen 
berborruft,  burd^  i^r  berfianbigeS  unb  befd^eibeneS  Spiel  fl(|  ju  erbalten 
wei|.  StUe  übrigen  Wollen  fmb  gau}  unbebeutenb;  fte  würben  nament= 
lieb  »on  ben  ^enen  SRaj  Stbulj  unb  »robo  unb  bon  gfränlein  (flife 
Sd^mibt  mit  einer  liebeboDen  Eingabe  gefplelt,  bie  an  Opferfteubigfeit 
flreifte.  Ueberbaupt  war  baS  «nfemble  gut,  unb  ^err  Scbweigbofer  ber- 
balf  bem  ©tflde  }u  einem  (Srfolge. 

ponl  finban. 


'SCoüiett. 


Die  eipe  ©effton  beS  neuen  SieicbStageS  ifl  feit  ad^  Zagen  gc^ 
fcbloffen  unb  gebUrt  fc^on  ber  ©efcbicbte  an.  «He  SBelt  ip  barin  ein» 
berflanben,  ba|  Pe,  bon  einigen  nü^Iicben  (Sefe^en  abgefeben,  nicbtfe^r 
fmd^tbar  war.  Die  Parteien  waren  no^  ni^t  rec^t  gafammengewa^fen 
unb  gewipe  ©cbattirungen  in  ibrem  eigenen  ©d^ooge,  um  eS  }art  anS^ 
jubrüden,  würben  einigemal  mit  SRüb'  berbflOt.  S3et  ber  Sollfrage  Pet 
obnebin  SllleS  auSeinanber.  Diefe  bat  pets  baS  ^ribilegtum  eine« 
Digitized  by  - 


St.  19. 


9\t  9t$tnmavt 


307 


3aiAipfel8  bitteriiet  Qualität  gel^abt.  (Buelfen  unb  @1)ibtUmm,  ^&pftü<!^t 
tuikSfreibcHlet,  ^unlet  un»  $Ie6eiei,  Ifahta  niematö  eine  fo  gtilnb(i(ie 
Xtaetgung  gegen  einanber  ent)>funben,  wie  ba<  gtoifc^en  ®(i^u^öl(netn 
mb  gftei^nblem  bei  SaS  fein  foO.  Stan  {agt,  ber  ftet8  ^eitlige  unb 
gemitt^Iofe  (Belbpuntt  ftnele  eine  9toIIe  babel  3ebenfaSS  i|i  ber  gegen« 
fettige  aXangel  an  ®9m))at^ie  jwifi^en  ben  beiben  f$e(blagein  auc^  im 
(«tten  Kei^Stoge  toid>et  fc^tf  ^erborgetteten.  3)ie  ®d^ug)60net  finb 
f<^  McPimmt  na<^  $au|e  gegangen  unb  auf  i^re  äBiberfai^er,  nSmlii^ 
bie  Dton^e^^ute,  um  fo  ]dfUiS)Ux  ju  ]pttdftn,  a\i  biefe  mit  gewohnter 
€(^(au^  opeiirt  unb  ben  ^rotectioniften  bat  l£once|)t  fflt  geraume 
3ät  bcrrftdt  ^at  3)ie  (enteren  tDaren  na(^  ben  jüngflen  Sienuia^Ien 
nit  tnnfenb  SRaficn  ausgesogen,  bie  flaggen  unb  993inq)el  mit  flo(}en 
9laBien  nnb  SJeoifen  gef(^m&dt,  tonnen  aber  ni(^t  einmal  ein  gerettetes 
Soot  in  bem  ^eimifc^n  ^afen  aI9  grntc^t  i^rer  SRü^en  aufueifen.  di 
^at  ooier^  bei  ben  gefunben  fiei^Snbleiif^en  Xrabitionen  3)eutf(^Ianb< 
fein  Bemenben.  (Einen  ^ei^fel  auf  bie  Sutunft  ^aben  ftd^  bie  Ferren 
beim  Bbfi^iebe  jum  Zro^  auSge^ettt.  Xbei  wer  weig,  ob  er  eingelBfi 
»iib.  S>ie  gouoemementale  treffe,  ober  bie  ftd^  bafilr  gern  ausgibt, 
Doi  wn  i^ren  SOufionen  wegen  einer  SRajoritSt  für  alle  ^iUt  fi^on 
nai^  ben  S8a^(en  wol^I  giemlid|  geeilt,  unb  fte  wirb  je^t  aut^  bie 
Snttiuf^ung  in  @a(^  ber  gel^offten  fogenannten  äBirt^f^aftSceform 
oaf  Aoflen  ber  (Sonfumenten  }u  bem  tiebrigen  gelegt  ^aben.  SS  würbe 
o^e^in  in  biefen  3)ingen  auf  me^i  alS  einer  ®eite  ßomöbie  gefpielt. 
gilt  SRinißer  erlitt  be^aglic^  eine  Stieberlage,  bie  i^n  bon  feinen  intimflen 
geinben  befreite.  S)aS  Zentrum  botirte  gezwungen,  unter  ber  ^errf^aft 
einer  begreiflt^en  S(ngft  oor  intereffirten  ffia^Ifreifen,  fär  ^o^e  gölle 
«nb  fa^  fie  fc^Iiegfii^  ganj  oergnügt  burd^  bie  benlwürbige  SKaioritat 
tinn  27.  I^ml  nieberfiimmen.  SilleS  in  Kllem  war  bieS  SBaterloo  beS 
Si^oQeS  baS  wi(^tigfie  (irgebni|  ber  Seffion.  Sine  ^od^intereffante 
^arent^fe  bilbete  bie  fianjIerfrirtS,  über  welche  allerlei  fnt^üKungen 
nodl  immer  nic^t  »erftegen  woQen.  S3ei  ben  (enteren  ergebt  eS  ben 
«eifi^iebenen  iöet^eiligten  wie  ber  Su^örerfd^aft  eines  ftrengen  ^«bigerS. 
aienn  biefer  über  bie  @ünber  unb  (üottlofen  feinen  gom  auSfd^üttet,  fo 
fieat  fu^  3eber,  baft  ber  Slad^bar  bie  oerbiente  Section  erhalte.  Ütiemanbem 
fiOt  ein,  fi<^  ju  fragen,  ob  er  nic^t  öteHei^t  felbp  gemeint  fein  Wnne. 
3)n  Siberaten  ifl  eS  gaiti  rei^t,  bag  mebiftrenben  nnb  fronbirenben 
$of(cttten  bie  SSa^rl^eit  gefagt  wirb.  ;3nfofem  fte  felbft  aber  gelegentlid^ 
oB  SttnbenbSde  Pguriren  fotten,  ^aben  fie  an  ieneu  offen^erjigen  Straf: 
{iKbigte»  ni«^  baSfelbe  0^a1Ien.  S>ie  9iei(^Stag8mitg(ieber  werben  Qon 
aOen  biefen  feltfamen  Vorgängen  i^ren  SSerWanbten  unb  fjrreunben  in 
bei  $rooini  fooiel  {u  ergifiten  ^aben,  ba|  jenen  babei  $5ren  unb  @e^en 
terge^  wirb.  Hm  wenigfien  ^at  ber  9ieid^Stag  wie  immer  in  ber 
ousnirtigen  Srage  geleiftet.  Ibai  fiberlfigt  er  nai^  ber  SanbeSfitte  bem 
3iei(^tan}ter  unb  ben  Soumalifien.  SaS  publicum  ift  bamit  ein^ 
Mi^nben,  fauft  harten  unb  ßubirt  bie  ^ofitionen  ber  ftämiifer,  bie  fu^ 
mm  balb  gerfleif^  Werben.  Kuf  bie  (Erfolge  ber  Surfen  will  9liemanb 
ttetttn.  (ES  fragt  fi(^  nur,  wie  lange  fie  bie  nnauSbIeibli(^e  9HeberIage 
iinff<|teben  Ibnnen.  Sie  Xürtenfreunbe  meinen,  wenn  eS  eine  l^immlifd^e 
(Berti^tigleit  gebe,  müßten  bie  Sluffen  gef^lagen  werben,  bergeffen  aber, 
bag  Md)  bem  XuSfprud^  eona)>arteS,  ber  baoon  etwaS  oerfte^en  mu|te, 
ber  liebe  ®ott  gewö^i4  mit  ben  garten  IBataillonen  ifi.  S>er  Sffent« 
Ui^  aRcimmg  gel|t  eS  in  ber  Siegel  ebenfo,  {umal  wenn  bie  ^b^eren 
Ortes  otitnmMrten  S^nqtat^ien  nad^  berfelben  Seite  neigen.  Unb  wenn 
ein  ))aar  brabe  Seute  bon  fittlic^er  9lot^wenbigteit  au(^  in  ber  $oIiti{, 
im  SertragStrene  unb  bergleid^  beralteten  3>ingen  }u  fprec^en  fi^ 
herausnehmen,  fo  erinnert  bieKufna^e,  weld^e  i^re  bereinjelten  $rotefie 
bei  bem  großen  Raufen  ftnben,  an  bie  iBewunberung,  weld^e  bor  3a^r 
mb  %ai  bie  ^eimifd^e  3>i8ci|)Un  ber  ?greffe  einem  in  einer  beutf^en 
^on^tflabt  beglaubigten  Slefanbten  ^Hapoteoni  Ta.  einf(5|te  (Er  fagte 
niüer  bier  Hugen:  SSir  glauben  m^  ju  wiffen,  wie  num  bie  SSoITSpimme 
ct}ie^.  8or  ben  (Erfolgen  3^rer  9Ret^obe  aber  muffen  wir  bie  @egel 
ftKi(^I  JDb  ber  93iber))art  bon  bem  (Eomt)liment  fe^r  geft^meit^elt  war, 

ifi  nic^t  belannt  geworben. 

* 
*  * 

Uns  btm  ftartenbertage  beS  eibIiogra))f|if(^en  SnßitutS  in 
Stitiiig  finb  einige  fei^r  fanber  ausgeführte  Sorten  beS  ftriegSf(^aut)Ia|eS 
lerborgegangen,  weld^e  bem  geitungSIefer  für  bie  Verfolgung  ber  ftc 
eigniffe  im  Orient  gute  Sienße  leiften  werben.  S(n  bie  @peciallarte 
ber  CutopStfc^en  Xürlei  unb  (Krie^enlanbS  f^Iie|t  f"^  eine 
ttebtr{i(|ts!arte  beSfelben  (KebietSunb  eine  fold^e  beS  6uro))&if(^en 


Siu^Ianb,  wS^renb  bie  brei  anberen  unS  borliegenben  Karten  Slumä: 
nien  unb  S9ulgarien,  bem  fc^war}en  SReere  unb  ftautafien 
gewibmet  finb.  —  SCuS  ^einrii^  Sieverts  „^nbotloS  über  alle 
Zueile  ber  (Erbe"  unb  feiner  berühmten  „©enerallarte  ber  (EuropSif(^en 
Xürlei"  liegen  unS  in  @onberabbrüden  eine  ^olitifc^e  Ueberfi^tS: 
(arte  ber  SCfiatifd^en  Xürtei  unb  eine  Karte  bon  ber  Wialaäjei 
unbSäuIgarien  bor,  beibe  aUeSSorgüge  aufweifenb,  wel^e  benSCrbeiten 
Kieperts  unb  ben  {artogra))^if(^en  SerlagSwerfen  S>ietri(^  9ieimer8 
eigent]^ümli(^  ftnb. 

*  • 

S)ie gewerblichen SfortbiIbungSfd^uIen3>eutf(^IanbS.  Steife: 
ftubien  unb  Sieformborfi^ISge  auf  (ürunb  eineS  im  Auftrag  beS  Kgl. 
^reug.  aKinifierium  beS  ftultus  unb  beS  ^anbels  eingereichten  Sieife: 
bertc^tS,  bon  Dr.  92agel,  Dberle^rer  in  (Elbing.  ((Sifenac^,  IBacmeifler.) 
S>er  SSerfaffer  berietet  über  bie  au|er))reu|if(^n  gewerblid^en  @d^ulen 
Seutf^IanbS  unb  bergleii^t  fie  mit  ben  )>rett|if4cn.  X)er  IBergleU^  ergibt: 
ba|  ^reugen  in  biefer  Säejiel^ung  jurüdCgeblieben  ift  unb  bog  etwaS  jur 
gffirberung  gefc^e^en  muffe.  3m  weiteren  IBerlaufe  feine|  Haren  unb 
flberf{(^tli(^en  ^arfteOungen  lommt  bann  ber  SSerfaffer  auf  bie  legten 
Ser^anblungen  beS  Hbgeorbneten^aufeS  über  ben  betreffenben  Segenftanb 
gurüd,  jetgt,  wie  fel^r  bie  tlnfK^ten  unb  SReinungen  barüber  auSeinanber 
geben  unb  ma^t  fc^Iieglid^  eigene,  }um  minbeßen  fe^r  biScutirbate 
SSorfc^Ifige  über  ben  SBeg,  auf  weU^en  eine  JBefferung  ber  in  .^lage 
ftel^enbcn  SSerl^ältniffe  ju  erzielen  fei.  Allen,  bie  \iä)  mit  ber  gewerb: 
Ii(^en  SrortbilbungSfrage  befc^aftigt  ^aben,  wirb  bie  Schrift  fieser  will: 
lommen  fein. 

*  * 

(Einer  ber  liebenSwürbigpen  unb  ongefel^enfien  franibfifc^en  ®^ift: 
fteller,  i^uleS  Slaretie,  forbert  in  ber  $arifer  .presse"  feine  (Kollegen 
auf,  ju  einem  Somit^  jufammeuiutreten,  um  bem  bor  nunmel^r  20  gal^n 
am  1.  SRai  1867  berßorbenen  S>i(^ter  Stifreb  be  SKuffet  ein  %tn.h 
mal  }u  fe^en.  „(Seorge  ®anb",  ft^reibt  ISIaretie,  „wirb  balb  il^re 
@tatue  im  £u{embourg  i^aben,  Samartine  bie  feinige  auf  einem  Sffent: 
li^en  ^lalff,  eS  ift  l^eü,  bie  gegen  Sllfreb  be  a)hiffet  begangene  fßex-- 
fäumnig  einju^olen.  Der  Siebter  beS  „JBefenntniffeS  eines  ftinbeS  biefeS 
:3a{|r^unbert8"  l^ot  benfelben  Vnf)>rud^  auf  ein  Sentmal  wie  bie  be: 
rühmte  SSerfoffertn  ber  „Sleifebriefe";  bet  SRann,  ber  in  bie  Slad^welt 
ben  tiefen  @d^rei  eineS  unfierblic^en  SeibenS  ausgeflogen,  ber  bie  „Slftd^te" 
gefungen  ^at,  berbient  tote  ber  S)i(^ter  ber  ^oetifd^en  „SSetrac^tungen" 
ein  bi8(^en  SSronje  unb  ein  Stüdd^en  aRarmor!  ^riS  fd^ulbet  bieS 
bem  Sid^ler  um  fo  me^r,  als  KIfreb  be  SDhtffet  $arifer  ift,  in  $ari8 
geboren  unb  in  $ari8  gefiorben.  2)er  traurige  Sa^reStag  biefer  tM^' 
lingSnad^t,  ber  ben  legten  Seufger  beS  3)i^terS  ber  „äRaina^"  entgegen^ 
na^m,  ber  Sal^reStag  biefeS  ZobeS,  —  eS  ift  fd^on  ber  iWangigftel  — 
mbge  aui^  bie  Ser^errlid^ung  beS  S>id^terS  ber  :3ugenb  unb  beS  ©d^merges 
be)ei(^nenl" 

«  * 

W.  0.  in  Br.  Die  Hnwenbung  beS  fBorteS  „irriKren"  in  ber  Vt- 
beutung  bon  „irrefül^en",  ift  eine  migbrSut^Iid^e  unb  burd^  bie  (Et^mo: 
logie  ni^t  gu  ret^tfertigen.  „Trritare"  ^ot  immer  bie  SSebeutung  bon 
„reijen",  „ouf regen",  „erjümen",  „ärgern",  „nerböSmad^en";  ebenfo  bog 
franiöfif(|e  „irriter". 


tfUili«0ra)i|i<. 


fiarl  ^illebranb,  (Befc^id^te  granlreid^S  bon  ber  X^ronbeßeigung 
SouiS  $^ili)>))S  bis  gum  gfaHe  9?a^oIeon8  in.  l.  X^eil.  Sie 
@turm:  unb  3)rang)>eriobe  beS  SuIitBnigt^nmS.  (1880  — 1887.) 
gr.  8.  XVI  unb  787  ®.  (8tu(^  unter  bem  Zitel:  (Itefc^ic^te  ber 
euro^Sifd^en  Staaten,  herausgegeben  oon  ^.  %.  &.  beeren,  %. 
SC.  Ufert  unb  KB.  b.  «iefebrec^t.  88.  Sieferung,  2.  Kbt^Iung.) 
(0Ot^a  1877,  %.  «.  ^ert^S.  16.  — . 

(Eb.  ^lawacel,  0oet^e  in  fiarlSbab.  8.  96  @.  fiarlSbab  1877, 
geller.  2.  — . 

Sttb.  b.  ^Simann,  tiroler  ^olUüfpta.  Ceitrlge  gur  (Befc^ic^te  ber 
@itten  nnb  fileininbußrie  in  ben  %lptn.  8.  Vin  unb  290  @. 
SBien  1877,  (SIerolb. 


Digitized  by 


Google 


30$ 


9\t  (Stitnmatl, 


Nr.  19. 


3  »JjMM^f  e. 

llnttr  Stittpicfung  bon  ftroBO  flwiKr,  iwl  «Mit 
i(aii;M,  £arl  »on  Ctblcr,  igan«  •raittrgtr, 
3.  4tl(r,  8).  jQlltkraa»,  3uUm  3i)n«,  ftttinan» 
«firatrrgtr,  Ani.  Sdlinkadi,  JUfn»  VtUnaaH, 
3. »,  JI«§«U,  Ji.  0.  ^onogenben  ©(j^riftftentrn 
Ifnaatteaim  v>n 

jtttfott  gbtittfletr. 

Sit  trffe  Mnwwer  trfl|(iRt  «m  5.  Mai. 

Soildufig  wiib  aUe  »terge^n  Xage  eine  elegant 

auSgeßattete  Stummer,  im  Umfange  »on  12—20 

Seiten  Sejicon=Dctoö,  jur  «nSgobe  gelangen. 

^hiiira»bptä|t9n(Lt|l.50iit.ijl.=2y2i.|[n. 
«(He  Su^banblungen  unb  ^oftanftalten 
nehmen  Vejieaungen  an. 
»ie«k«iiaiih«iiaii  |e«„£itn-«tatMatt" 
_  ggien,  III.,  ^am)tttta6e  28. 

Yrrlay  von  Otto  MelggBcr  in  Hmbury. 

G^eaammelte 

Schriften  und  Reden 

von 

Dr.  Johann  Jacoby. 

=    Zweite  Ausgabe   ^= 
mit  Nachträgen  in  vier  Halbb&nden  k  i  M. 


Soolbad  Nauheim 


Iti  J^mtfirl  •.  Jl.,tlilira  1' Aiia-JkMi-Jni. 

AlkallMher  SXnerUng  nad  wlinteebc 

TrinkquUen.   Sle(ea-lColk«.    Inbatelloa 

oionbmlUgcr     Qradlrloft.      Natnnranne, 

kohlsDiaDKraielMSoolUMer.  Saliondsoer 

v«D  1.  Itol  bis  SO.  Sept.    Abfab«  (ewBhoL 

Soolblder  kaeh  ror,  ms.  nMh  dl«wr  Zelt. 

nt«n  Aukmvft  erttaetU  ba«ltw<Ui«*t  di« 

Orouh.  Haa.  Badedlraetloa  llMhelin. 

Htm,  Bwgrath. 


(Ein  alabemif4  gebilbeter  ^onnwlifl,  bcc  be^ 
rettS  in  (eitenber  SteOung  an  großen  Organen 
t^Stig  toar,  wfinfc^t  bie  «ebnttion  einer  ent^ 
fd^ieben  liberalen  8"l«t<9  t»  überne^en. 

%ä(^re  ?[uetuii|t  ertbeilt  ber  ^erou^eber 
bie|er  Seitfd^rift  unb  ber  Sbefrebalteur  ber 
4<o|ri|c^en  Seitung,  ^ew  Dr.  glttft. 

Änsgegeben  wird:  Antiq.  Catalog  No.  118 
Numismatik,  No.  119  fteBchichte,  besonders 
Preusgens.  J.A.Staraard,BerliiiW. 53 Jägerstr. 


-  S  [{ 1.8. 

c  Is-1 5". 

£>•    8  IL 

ff  S    Q,   «     ► 

6  B  a     S. 


3n  meinem  Serloge  ifi  foebcn  erfc^icnen: 

3ufi»öft*poff^  mit  ©cjong  unb  %ani 

»on 

$reiS:  2  JC 
Berlin.  ^c<>  j}t«p*nann»f<»ß«. 

W.  62.  SRarfgrafenllr. 


^cax^xmtUt  für  Jtanöwirf^c. 

%a(4  (angjft^rigen  SeobaAtHngen  unb  (Etfal^nmgen,  bie  ü^  an  bcc  ^anb  tenommiitec  X|ier= 
är}te  maci^te,  ift  eS  mir  enblitb  gelungen,  Diejenigen  ^Nl«itte(  iuJammeniu|iteOcn,  ne((^ 
anjuwenbtn  finb,  um  bie  bei  ftferMii,  Dem  Hink'  unb  C<|lMrtHie|  (o  ^Sufig  oortonumnben 
Unsuträgli^feiten  }u  befeitigen.  m  ift  ein  fc^on  lange  geffll|lte8  9ebfirfni|,  bal  bem  £anbuirt^e 
biete  ^auimittel  bequem  jugängig  gemad^t  werben  unb  oafil  bem  enormen  @(^winbel,  weiter  auf 
biejem  Gebiete  betrieben  »irb,  entgegengetreten  toerbe;  t»  iftj.  9.  belamit,  ba|  man  bie  Srifen- 
uulbet  für  ^ferbe  u.  jum  grögten  £|et(  aud  8(bfailen  »on  wa(|^otber  unb  $reifelbtercn,  nxl«^ 
Die  3)efiiI(ationen  liefern,  ^erßellt.  @oI(^e  ®(^toinbeI)>robuIte  werben  bem  Sanbmirt^e  inS  ^an$ 
getragen,  b>el(ber  fie  argloS  bem  tranlen  Xl^iere  berabfolgt;  bur^  folt^e  gemiffenlofe  9HtteI  bat 
berfelbe  ^c^  niQt  nur  unnötige  0ttbauSgaben  gemalt,  ^ihtfig  lommt  ti  auäf  oor,  bag  fogar  ocr 
SScrIuft  be»  XbieteS  )u  betlagen  ifl. 

wan  woue  meinen  $aul»mitteln,  bie  id),  wie  erw&bnt,  nad^  Sorfi^rift  berik^mta  XliecStite 
i^erfieQe,  bie  tterbiente  )Bead^tung  sollen  unb,  wo  {te  nW  \tifitn,  wirb  man  balb  bie  SSal^mebnnng 
ma<6en.  bag  Jt(6  biefelben  in  iner  flrt  auf  baS  SMSnKnbfte  bewähren  unb  bag  man  fiq  »iele 
Umfi&nbe,  Unloften  unb  SßeitlSufigteiten  burd^  fofortige  nnwenbung  bei  folgenben  Sorfommni^cn 
erfroren  tonn. 

I.  «raren  bei  fftxltu, 

a.  fbii\ttüftüttt  Llttra  A  Wirb  (ui^ewenbet  im  erften  @tabium,  wo  baS  $fcrb  in  baS  !&rfifcn 
oerfant  unb  ber  ßuften  beginnt,  in  Original^^adeten  pxo  ^ad  1  X 

b.  SrifetüMUtcr  Littra  B.  I,  wirb  angewenbet  im  jweiten  unb  britten  @tabium  ber  Prüfen, 
wo  ber  VuSfluB  beginnt,  in  Original^adeten  pro  $a(l  1  JC 

II.  3Uima§enmg  bn  PfrrKen,  HinUPte^  niiH  Sterinen. 
ftttpultttv  wirb  angewenbet  bei  tippctitlortgfett,  wenn  bie  Z^iere  nicbt  freffen  wollen  unb 
Wbmagexung  eintritt,  in  grogen  Originalpatfeten  pro  ^ad  1  JC 

III.  Sn  >er  ^altoirt^fi^af}. 
Itil4>  «iik  MalMniliin.    2)iefe»  »ortreffliAe  ^ttloer  wirb  ^ttptf<l(^i4  in  fStüd)-.  unb  9la^= 
wirtbj(6aften  angewenbet  unb  wirlt  in  jebem  graUe  fe^  bort^tl^ft  auf  bie  Serbaunng,  fo  bag 
ber  9hi^rtrag  bei  ^^n  unb  @4weinen  fic6tli(^  er^ö^t  wirb,  grogeS  fatf  1  JC 

IV.  Silwlterljf^me,  Cüj^ntuus  Itt  ^inUrfflge,  &ttn}lS^mt,  Se^n(H-;3(uslie^Hmis 

bei  JßfttUn, 
|t(1Ut«ti«nS>8I«tt.  Um  baS  ®angwerl  ber  ^ferbe  im  gefunben  JBußonbe  gu  erhalten,  imlii^ 
man  nod^  ieber  «nprengung  bie  gejiwäi^ten  (Dltebmagen  mit  bem  Se^itution8=5Iuib,  meiern 
man  in  btefem  galle  10—14  gleite  ^"le  SBoffer  jufe^t.  )Bei  JBerfi^fag,  Sfil^mungen  jc. 
rribe  man,  nad^bem  ein  glri(^  Z^I  »affer  gugefe^t,  bie  betrtffenben  eiieber  gehörig  ein.  ^rtt» 
pro  %la\ätt  1  ^  60  A. 

V.  3ur  Vcrbffitnng  Us  ^txff^üU». 

^tiffllmieTe.  Kugerorbentltifi  gutes  amttel  um  ben  ^uf  elafhfc^  m  erbalten  unb  baS  ^dbe^ 
werben  beffelben  gu  oerpten.  $reiS  pro  traufe  1  J(.  @ebrau(J^S>nnwetfung  ifi  jebem  fadete 
unb  ^(afc^e  beigettnidt. 

(Sutad^ten!  Hit  ««g«|i  H^berg'filtii  faNlMlttel  finb  »on  mir  einer  gtiiiMiAni  Untere 
fu(^ung  unterworfen  worben.  3)a<  Siefultat  ifi  tte  ie|r  gi«|Uf(*,  benn  bief«  ^anSmitlel  b^tä)tn 
fftwwtli^  aus  reineM,  mimrfiin|t(N,  triftig  Ivirten^  9t$ffn,  unb  ftnb  mit  groger  Sorgfait, 
md)  ben  Siegeln  ber  fiunft  bereitet. 

S3ei  ber  fo  rationellen  3»fammenfe(ung  biefer  fiauSmittel  unterliegt  ti  feinem  Sweifel,  iai 
bie  ünwenbnng  berfelben  ben  entf^iefeenfkn,  teilet  «rfalg  ^oben  wirb;  ba^er  Idnnen  bief((6en  gn 
bem  3wed,  gu  bem  felbige  befHmmt  ftnb,  Mit  Uim  Se#t  (npfallc«  Mevkc«. 

CI|emni|  in  ®ad^fen.  Pr.  ^.  jt.  ^r^^^t,  C^emiler  unb  Xet^notog.- 

Sorfie^nbe  burt^ge^enbs  uorgiigli(<ie  ^anemittei  finb  oon  ben  befes  Z^ierSrittn  enpfo^Ien 
unb  würben  gum  Z^etl  feit  ?6  jjabien  mtt  bt^m  Srfolge  angewenbet.  dp«  liegen  auf  ^unf4) 
«ttefle  gnr  Sinfid^t  bereit,    »ei  »efteHungen  t)on  lo  JC  unb  barüber  erfolgt  bie  S'ifenbnng  franco. 

®tbl)atb8borf  in  ©djicfien. ^it|ti^  Jt^ftg. 

Bad  ßeinerz. 

iMiiuMf§tt  Mht»-Sixac«tt,  pnmmtm-,  MtOtm-  «üb  9«b«-jt«(l«(l  in  ber  dn^i^ft 
Qtla(  pceug.  @(^lefien.    jlaifaR-ftifmt««  «m  18.  9l«t. 

jtMQdaf  gegen  tatarri^e  aOer  ©(PeimMute,  JtefflUyfMbni,  4r«Rif4e  ttattctUf^^t 
Sungen=«mpwfein,  »ron^eltafie,  ftranf^elten  befi  »lute«:  Blutmangel,  «leicbfu^t  u.  f.  w.,  fo»«* 
ben  bbflerifAen  unb  Sr«»««tr«HU(U(ii,  weld^e  barauS  entfiel^en,  ^olgegintfinbe  noc^  fc^rp^ 
unb  fi^eriiaften  firanll^rittn  unb  po^ouett««,  nemöfe  unb  allgemeine  @qtaMft,  SUumlgie»*' 
®crtü^Io)c,  9l^ntatiSmu<,  esfubatioe  Qiiitt,  conftitnttonellle  $9p^Ui0.  ^, 

«mpfo^Ien  für  8iccon»ateScenten  unb  fd^wSc^ltcbe  Serfonen,  fowie  oIS  angene^nier  biir4^ 
feine  reigenben  ©erglonbfd^aften  betonnter  ©ommeraufentQalt. 


9(»«iii««,  Vtrtl«  s.w.,  ÜiRbtnfira^  ito. 


fli  tu  Webactlsn  BnanttBotill^:  t**H  $<ICk(  in  UtrtU. 
Stnit  «pn  V.  #.  Italanr  in  ^rifii«. 


f«r(Hli««,  lltraa  N.W.,  SUuiftnftraftt  ü- 


MJ 


9<fn«,  ^  19.  9Iai  1877. 


XL  Band. 


Söw^enf(^rift  für  ßitmtut,  Äunjt  unb  ßffcntltc^cg  ßcficn. 


tt  #egen0art 


^erauggefier:  '^aitt  gtinbau  in  fflerlin. 


-  |tla  $niiiitik  nfi^tiii  tiu  lanna. 

£■  iltitf"  ^ii^  ""I'  0u44anMuRsni  unb  $o|tan|lalteii. 


Verleger:  Outg  Stilte  in  SSetlin. 


fnts  fti  (IMitol  4  9<tl  50  9f. 

SnfnaU  i<k(C  %rt  |ito  Sgt|)mlt(nt  $etUieiIc  40  $f. 


Mdfi: 


5)et  <)oItttf^e  «Matu8  be8  Obercommanbanten  her  nifftft^en  3)onauarmee.  —  ©ocialtfttje^e  3rrtpmer,  Jociale SBa^r^etten.  SSon  «boH)^ 
©omter.  (©(^Ing.)  —  Blterotur  «itb  ftunfl:  ®rei  ©rjäl^Iungen  bon  ®uftaö  ^laubett.  SSeJptod^en  öon  9i.  S.  —  (Sin  ®ana  nat^  bcr 
©onnenwotte.  Son  ®er:^atb  öon  «nt^ntor.  —  «n«  bet  ettB*>tflobt:  S8on  ben  Sweatern.  SSon  3.  ©.  —  aKufilalif^e  auffü^runflen. 
»ef^jTO^en  »on  $.  e^rlid^.  —  Stotijen.  —  Offene  »riefe  unb  Antworten.    Son  9R«rttn  @teif.  —  83t6Iiogro^)]^ie.  —  Snferate. 


Dtr  politifd^e  Tlblatns  bes  (Dbercommanbanten  ber 
rnf|tf(beit  Hdnanarmee. 

2)te  gegentoärttg  an  ber  S)onaumünbun(t  unb  im  atmeni- 
j^en  ^oc^Ionbc  operirenben  rujrtft^en  §eere  fiefinben  ftd^  in 
a^nlid^er  Sage,  »te  bie  ;jreufeif(i^e  Slrmee  bei  ÄuJbrut^  bc2 
ö^rtic^ift^en  firiege»  »on  1866:  »fib^nb  einer  noc^  3obf= 
}{f|nten  jäblenbcn  griebenSjeit  an  $oupt  unb  ©liebern  um= 
fjeftattet,  werben  biefe  5;rup|jen  öon  ©eneraten  gefül^rt,  bie 
i^m  eigenen  SSaterlanbe  »ie  ber  übrigen  SQBelt  bis  jefet  un» 
•ttlonnt  gewesen  ftnb  unb  f  cb  erft  ju  bewäbren  l^aben.  SSon 
Ixm  beriibmten  Sertbeibtger  ©eboftopolg,  ©eneral  öon  2;ob= 
Itbtn,  unb  einigen  onberen  jur  S«it  be8  SrimfriegeS  genonnten 
Ofjtjieren  obMfcb^"/  f^nb  bie  SRänner,  weld^e  gegentoärtig  bie 
ÄufraerffamTettifcet  ^  ^ejammten  cioilifirten  SBeft  ouf  fi(b  ge« 
sogen  ^abeg^^imkic^  homines  novi.  3n  ber  Slbftcbt,  bie 
Se{er  btefer^W^.toenigftenS  einigermaßen  Aber  bie  9lamen 
ju  orienttreii,"  w  feit  ben  legten  SBoien  in  SebermannS 
SMunbe  finb,  \^^ivci  »oir  urt8  »or  einiger  Q<t\\  mit  einem  SluS» 
ImiftiSerfuc^en  na(^  ^eteräburg  gemanbt.  SRocbftebenb  tbeilen 
teir  bie  «n»  geworbene  Antwort  mit. 

St  ^eteiiburg,  (£nbe  «pril  (a.  ®t.). 
„Uetier  bie  Selb^rrn,  bon  beren  ©efc^icfli^feit  9lu|(anbS 
nät^e  Swfawft  cilj^änö«'  *»irb,  weiß  man  oußer'^alb  ber  milts 
täiif(^en  Sa^freife  bei  und  ni^t  biet  me^r  cM  bei  3bnen.  2)oS 
Sertrouett,  wel^eS  ben  leitenben  ^erfonen  ber  Z)onau:  unb  ber 
SauIafnS'itrmee  entgegengetragen  wirb,  grünbet  ftd^  ber  ^au^t« 
fa(|e  na^  auf  ben  Srebit,  beffen  ber  feit  nunmebr  fflnfjebn 
So^en  fitngirenbe  ßrtegdmintfter  General  aRitjlutin  fi(^  bei 
bem  großen  publicum  unb  namentli^  bei  ben  liberalen  unb 
Botionalen  Parteien  erfreut  ®Ietrf|  feinem  üerftorbenen  ©ruber, 
bem  früheren  @taat8feaetär  für  $oten,  gehört  ber  ®eneral  ju 
ben  wenigen  p^eren  SBürbentrfigem,  bie,  außerbaU»  ber  1^« 
f(^enben  ^afte  geboren,  allein  fi(|  fetbft  i^re  Srfolge  berbanfen 
unb  if^e  Abneigung  gegen  @ebatterf^aften  unb  Stfidft^ten  auf 
bie  ^ofgunft  bur^  bie  X'^t  bewährt  ^aben.  ißod^  bem  wa8 
^ier  btrlotttet,  bot  ber  ftrtegäminifter  ft(^  mit  bem  ^erfommen, 
bas  für  bad  Dbercommanbo  einer  großen  actiben  Slrmee  einen 
^od^efteQten  SRann  berlongt,  babur^  abgefunben,  baß  er  in  bie 
Siurnnung  be3  (Shcoßfttrften  9li(otai  9HIoIaiewitf(b  L  jum  S3e> 
ft^ls^ber  beS  2)onau^eered  willigte  unb  im  Uebrigen  feine 
IBo^len  oHetn  na^  Serbtenft  unb  gfä'^tgleit  getroffen.  —  3)er 
te^  fedE^unbbieriigi&btige  jweite  @e^n  bei»  ßaiferS  9ltIotau9 
(fett  1866  mit  einer  Xocbter  beS  ^rinjen  $eter  t)on  DIbenburg 
betbn^^)  beWeibet  feit  Sab««»  bie  Stellungen  be8  ®en<t<rts 


infpectorä  beä  ©euiewefenS  (fein  ^blatue  ift  ©err  b.  Sjjbleben) 
unb  ber  Siabolerie,  fowie  eineS  SommanbeurS  beS  Petersburger 
SOtilitärbejirlS,  ju  Welkem  befanntlid^  bae  ®arbecorp8  gehört. 
®Ietd^  feinem  jüngeren  S3ruber,  bem  Statthalter  beS  ^autafuS, 
^at  ber  ®roßfürft  im  3abre  1854  (ober  1865)  einige  Sßo^en  in 
bem  belagerten  ©ebafto^pol  unb  beffen  Umgebung  jugebra^t 
unb  bort  ben  ©eorgenorben  4.  Stoffe  „für  la^jferleit"  erworben, 
feitbem  aber  auSfc^tießli^  in  Petersburg  gelebt,  wo  er  wegen 
feiner  galonten  Stbenteuer  unb  feiner  SBeiie^ungen  ju  ber  f(bönen, 
wieber^olt  auS  ber  SRefibenj  berbannt  gewefenen  länjerin  Sißlowa 
ebenfo  belannt  War,  wie  wegen  feiner  militörifc^en  Steigungen. 
93on  bem  bem  ©roßfürften  beigegebenen  @tabs^ef,  ®enerat 
3le<Jofoif^ijf^,  bermog  i^  nur  anjugeben,  baß  er  poInifcJ&er  Slbhinft 
unb  latboltf^er  Stetigion  ift  unb  für  einen  außerorbentlic^  t^ötigen 
unb  gefd^eibten  äRann  gilt.  @r  gehört  bem  fleinen  Abel  on, 
ift  Iebigli(^  bur^  ))er{önttd^ed  SSerbienft  ^inaufgefommen  unb 
bon  bem  SriegSminifter  felbft  auSgefuc^t  worben.  %\t  Slb^ 
neigung  beS  le^teren  gegen  bomebme  ®aIonbeIben  unb  b^ßfcbe 
®eneralabjutanten  ift  eine  oHerfeitS  anerfannte  fE^atfad^e,  bie 
aud^  neuerbtngS  baburi^  jum  Sluebrud  gebrad^t  Worben  ift,  baß  bie 
meiften  ber  gegenwörttg  im  Selbe  be^nbli(^en  Sorf)^:  unb  ^i^ 
biftonScommanbeure  ber  bejetd^neten  @t)^äre  nid^t  angehören, 
fonbem  für  wirUic^e  ©olbaten  gelten,  ©injelne  äuäna^meft  ftnb 
natürlid^  mit  untergelaufen  unb  ertlören  ftd^  fattfam  aus  ben 
@d^wierigleiien,  mit  benen  ber  jebeS  ^n^alts  in  ben  großen 
gamilien  entbe^renbe  ^riegSminifter  p  Wmpfen  l^at. 

Sie  intereffantefte  unb  d^arafterifKfcbefte  aQer  Smennungen, 
Weltbe  aRiljutin  buri^jufe^cn  gewußt  ^at,  ift  nit^tsmtlitäri: 
fd^er  Statur.  9uS  ben  Beitungen  werben  @ie  wi{fen,  baß  ber 
®ebetmratb  Särft  Xfcberlaßf^  bem  ®roßfürften  als  politifiber 
SSerat^er  beigegeben  unb  ba}u  auSerfe^en  ift,  bie  zeitweilige 
Slbminiftration  Bulgariens  ju  übernehmen.  Siefe  (übrigens  f^on 
im  IRobember  borigen  3abreS  befcblojfene)  Sleaetibirung  eines  ber 
bef annteften  gü^rer  ber  SWoSfauer  Slationatpartei,  ift  gerabeju  als 
<Sreigniß  ju  bejeicbHen  unb  würbe  in  unferer  treffe  ebenfo 
Surore  gemalt  baben,  wie  beim  großen  publicum,  wenn  biefe 
5ßreffe  ni<^t  f^werwiegenbc  ©rünbe  bötte,  in  ^rfonenfragen  bie 
größte  SSorfld^t  ju  beobad^ten  unb  jeben  ©onftict  mit  ber  Dber« 
)n;eßberwaltung,  bie  ftrenger  als  jemals  früher  bon  t^ren  un« 
eingefd^r&nlten  Sefugniffen  @>ebrau(b  ma^t,  auS  bem  SBege  ju 
geben.  3m  Uebrigen  ift  bie  (Srregung,  in  weld^er  wir  uns  feit 
@rlaß  beS  ftriegSmanifefteS  befinben,  eine  fo  leibenfc^aftlid^  unb 
tumultuarifcbe,  baß  bem  Sinjelnen  nur  wenig  83ea(|tung  juge^ 
wenbet  wirb  unb  baß  bie  meiften  Seute  fltb  auf  JWamen,  bü 
einige  %cSi)Xt  lang  ni^t  genonnt  worben  ftnb,  für  ben 
blid  nur  mfil^fam  beftnnen.  —  einige  fut^e  ©emerhingen 
auSreid^en,  3bne«  J"  fofl«"»  »"  Sfürft  If^erfaßl^  if»  «"b 


310 


lit  (Btttnmutl 


Nr.  20. 


^ebeutung  feine  93ef5rberung  ju  einer  ber  tutc^tigften  politifc^en 
©teHungen  ber  ©egenroart  |at  unb  —  not^  ^oben  fonn. 

Sie  naiJ^  Säeenbigung  hei  ))oIni{(^en  SufftonbeS  tton  1862 
untemommene  9iu[ftficirung  ^otenS  toav  b^nntlt^  iai  SBerl 
Slifotouä  3KiIiutin8,  be8  83cubec8  unfeteä  ^egSminiftet«.  %U 
SSauemfreunb,  3)emottat  unb  Sü^rtc  ber  9lationat))artet  f^en 
btefer  talentüolle  unb  energif(^e  SRann  öor  oHen  feinen  SciU 
genoffen  geeignet,  bo8  SBerf  ber  auf  Soften  beä  Stbels  burd^ju^ 
fü^renben  )>oInifd^en  Agrarreform,  ber  Sa^mtegung  beS  fat^oli^ 
f^en  S(eru9  unb  ber  ©etoinnung  bed  {lolnif^en  iSauernt^umS 
für  bie  rufflf(^e  unb  grie(^ifrf)=ort^oboje  ©ac^e,  burc^jufü^ren. 
iD2it  ber  Unbrau^barleit  bed  überfommenen  Petersburger  ^t- 
anttent^untS  ebenfo  genau  befannt,  h)ie  mit  ben  ©d)n)ierig!eiten, 
weii^  ber  conferbatibe  X^eil  bed  ruffifd^en  ^o^en  Abels  unb 
ber  Süreoulratie  feinem  fü^nen  unb  fotgenreii^en  Unternehmen 
in  ben  SBeg  legen  »erbe,  mö^tte  Stifolaug  SWil jutin  ein  oöDig 
neues,  in  8?ufelanb  unerhörtes  SRittet  jur  Sur^fü^rung  feines 
SwedS:  er  befe^te  boS  in  9Barf(!^au  errid^tete  DrganifationS= 
comit6  unb  oQe  bemfelben  unterfteQten  ^ö^eren  Abminiftratib: 
fteQungen  mit  SSotontairen  beS  äu^erften  SlügelS  ber  MoSlauer 
9lationaI^artei,  bie  er  felbft  auSto&l^Ite  unb  bie  boS  SBerl  ber 
Xotalumgeftattung  beS  ehemaligen  ^önigreid^S  mit  ber  feibens 
fc^oftlit^en  Müdfid^tSlofigleit  fanatif^er  SKiffionäre  in  Angriff 
normen  unb  ati  i^re  eigene  <Bafi)t  betrieben.  2)ie  beiben  tt)i^: 
tigften  9ieffortS,  baS  beS  inneren  unb  baS  ber  Stnanjen,  mürben 
tu  bie  betvä^rteften  unb  ftfirifien  $Snbe  gelegt;  baS  erftere  Aber: 
nal^m  ber  l^o^ebotene,  oiber  Ieibenf<|aftli^  bemolratif^e  unb 
nationale  SNivft  Xfd^erialfQ,  baS  leitete  ein  jum  9Ri(Iionär 
geworbener  früherer  ^ranntmeint)ä(i^ter  ßof(^eIem;  beibe  SD2änner 
nKtren  bon  ßotfom  em))fo^Ien  morben  unb  gehörten  bem  engeren 
Greife  ber  ©lamo^^ilenpartei,  b.  ^.  ben  nationalen  unb  Iiv(^s 
li^tn  Ultras  on.  gürft  If^erfo^fQ  mar  balb  bie  ©eete  ber 
9Barf(i^auer  SSermoItung,  ber  unumfc^ränlte  ©ebieter  über  ben 
®runbbefi|  beS  )70lnif(^en  Abels  unb  (SleruS,  ben  er  na^  einem 
mit  SRitjutin  öereinborten  Softem  „reorganifirte",  b.  ^.  jerfd^Iug 
unb  an  bie  bäuerlichen  ^Sc^ter  toert^eifte.  @eine  Arbeitskraft 
unb  fein  obminiftratiiKS  Xalent  mürben  nur  burd^  bie  9lttdft(^tS« 
lofigleit  fibertroffen,  mit  meld^er  er  gegen  bie  ariftolratif^en 
unb  clerifalen  Elemente  botging  unb  bie  i^n  fd^on  balb  nad^ 
Uebemalime  feiner  Stellung  in  einen  heftigen  Sonftict  mit  bem 
Statthalter  beS  Königreichs,  SeIbmarf4aQ  ©rafen  83erg,  einem 
l^d^bctagten,  ftreng  conberfatiben  unb  aQen  estremen  itRalregetn 
abgeneigten  Siblänber  bermidtelte.  Snner^olb  ber  SSertoaltung, 
wet(^  bie  Umgeftoftung  ^otenS  beforgen  foßte,  entbrannte  olS« 
batb  ein  föam)>f  ber  $rinci)>ien  unb  SRetnungen,  ber  nod^  teiben- 
fd^ftli^et  geführt  mürbe,  a(S  ber  Streit  gegen  ben  gemein« 
famen  ©egner,  unb  ber  f(^(ie^Ii^  auü)  bie  ^terSburger  füc 
gierungSireife,  bereu  Sntfc^eibung  angerufen  würbe,  in  jWei 
feinbti^e  ©ötfteu  fpottete.  So  lange  SJliijutin  oben  auf  »or 
unb  mit  ^ütfe  feines  S3ruberS  bie  öffenttid^e  aiteinung  be^errfc^te, 
blieb  ber  factif^e  )7otnifd^e  SRinifter  beS  inneren  regelmdgig 
Sieger  in  biefem  Kampfe :  als  ber  fed^S  SRonote  frül)er  (on 
Stelle  $latonoms)  jum  aRinifterftaatSfecretär  für  $olen  ernannte 
SßräfeS  beS  DrganifationScomitßS  im  Secembet  1866  fc^toer  er« 
franfte,  mußte  ober  aud^  Ifd^erfafe!^  ben  Kürjcren  jie^en.  Säö^renb 
bie  Äunbe  bon  bem  Sd^toganfaö,  ber  SKüjutin  bienftunfö^ig 
gemo4it,  in  SBarfd^u  eintraf,  wor  ®rof  Serg  bereits  in  5ßrferS= 
bürg  onmefenb,  um  fi^  über  ben  unbotmS|tgen  locum  tenens 
beS  erfranften  SllinifterS  beim  ffaifer  p  befd^meren;  Ifd^er« 
lagf^S  ©efu^e  nm  bie  ©rlaubnife  ju  einer  SDienftreife  blieben 
unberüdtfi^tigt  unb  als  ber  gürft  ben  na(^gefu(^ten  Urlaub 
enblit^  burc^  SSermittelung  ber  ©roßfürftin  Helene  erhielt  unb 
in  Petersburg  eintraf,  ftedte  fic^  l^erouS,  bog  er  ju  \p&t  ge- 
fommen  mor.  Serg  ^atte  fo  glfldlic^  ju  o))eriren  gemußt,  baß 
Xf^erlaßl^  nic^t  nur  nic^t  aRiliutinS  Stod^folgerf^aft  ert|ielt, 
fonbern  jienili^  ungnöbig  em|)fangen  unb  boburc^  berontoßt 
würbe,  feinen  Äbf^ieb  ju  nehmen  —  ein  ffireigniß,  boS  in  gonj 
SJußlonb  als  S^w^rtom  eines  S^pemSwed^felS  ongefe^n  unb 
in  SSäorfc^au  mit  enblofem  Su^el  Aufgenommen  würbe. 

(S^roOenb  jog  unf«  gärft  {U^  nod^  SRoSfou  jurüdC,  m-- 


'^in  feine  befreunbeten  SEBorf^ouer  ISoaegen  i^m  wenig  f))&ter 
folgen  mußten.  Kotlow  unb  bie  übrigen  ,3nf)>iratoren  ber  öffent^ 
lid^en  äReinung  unferer  „erften  Sieftbenj«  unb  §ouptftobt"  forgten 
bofüt,  baß  bem  geftürjten  StoatSmonn  bei  feinem  ffirfc^einen  on 
ber  3RoSlwa  ein  ent^ufiaftife^er  ffim^ifang  Würbe  unb  baß  ber 
gürft  fofort  bie  SteDung  eineS  anerfannten  ^aupteS  bet  —  bon 
je|t  ob  rof(^  bon  ber  früheren  §ö^e  ^erobgleitenben,  aber  immer 
no(^  einflußreichen  —  !Rational))artei  überfam.  3n  iit\et  Sigen« 
fc^oft  \pitUt  Xf^erfaßfi;  auf  bem  im  Sommer  1867  becforometten, 
ouS  oßen  Slawenlönbern  bef^ictten  ettinogrop^ifd^n  Songreß 
eine  wichtige,  bielleid^t  bie  Wid^tigfte  SRoüe.    3u  ben  auSlänbi« 
f(^en  ©rößen,  welche  bom  ©roßfürften  (Sonftontin,  bem  SRoSlauer 
©enerolgoubemeur  gürften  S)olgom!i,  bem  SWetrojjoliten  unb 
onberen  ^o^en  SSürbentrögem  feierlich  em)>fongen,  bon  ber  SRoS^ 
!auer  SRunicipolitat  burc^  ein  glönjenbeS  Saufet  gefeiert  worben 
waren,  gehörten  belonntlid^  aud^  bie  Sje^enfü^rer  diieger  unb 
^alojf^.*)    Auf  bem  erwfi^nten  om  2.  3uni  (21.  SRoi)  obge^ 
"^oltenen  Söanlet  |ielt  ber  Srftere  bie  berühmte  Siebe,  in  wel(^r 
bie  ruffifc^cn  iBrüber  boron  erinnert  würben,  boß  i^t  (Sinfluß 
ouf  baS  oußersruffifc^e  Slawent^um  Wefentli^  bur^  bie  Stellung 
bebingt  fein  werbe,  welche  fte  bem  „in  f^were  SBerfc^ulbitng 
gefallenen,  ober  oud^  ferner  geftraften"  ^olent^m  freiwillig 
einräumen   würben.    „SESö^renb   gan}   @uro))a   bie   Partei   ber 
^olen  na:^m,"  fo  ^ieß  eS  am  Si^luß  ber  Slieger'f^en  Webe, 
„^ben  ^lajf^  unb  i^  Knßlanbs  gutes  Sted^t  aneidConnt  unb 
baS  S^un  ber  Aufftänbift^en  als  untjeübringenb  entfc^ieben  öer= 
urt^eilt.    S)orum  burften  Wir  unS  aber  bod^  nidjt  bet^e^len, 
baß  bie  ^olen  einen  eigent^ümli(^en,  nac^  S))ta(^e,  ©efd^i^te 
unb  Sultut  bon  ben  Stuffen  berfd^iebenen  weftjlawifd^en  Stamm 
bilben  unb  baß  ond^  fie  ein  We^t  auf  Anerfennung  i^reS  SSoIlS« 
t^umS  befi^en.   Sie  allgemeine  flawifc^e  16ruberliebe  bleibt  ein 
leerer  St^aU,  fo  lange  ein  flowif(^er  Stamm  ben  onbem  Met- 
fc^lingen  wiH,  benn  bie  ?rfte  gorberung  unferer  ©ruberliebe  ifl 
bie  Anerfennung  ber  gegenfettigen  ©leid^beret^tigung.  9li(^t  für 
bie  5ßolen  allein,  für  olle  Slowen  ift  ber  lefete  Aufftonb  ein 
f(^wereS  Unglüdf  gewefen,  benn  er  ^ot  berwonbte  ^erjen    ge« 
trennt  unb  mit  einer  93itterlett  erfüllt,  bie  befeitigt  werben  mug, 
el^e  bon  floWifc^n  Erfolgen  bie  Siebe  fein,  e^e  auf  SSertoirf- 
lic^ung  beS  großen  ))anflawiftif^en  ©ebanfevS  im  (Smfte    ge« 
rei|nct  werben  fonn.    Stnem  großen  SSolfe  wie  bem  rufftf^en 
{iemt  es,  großmüt^ig  p  fein  unb  fid^  beS  erfoc^tenen  SiegeS 
Würbig  JU  jeigen.    Sur  Stit  finb  bie  ©emüt^cr  nod^  erregt, 
bie  gefd^logenen  SSunben  noc^  nic^t  bemorbt  —  bie  3<»1  einer 
leibenfc^oftslofen  93eurt^eilung  ber  Sad^loge  wirb  unb  muß  aber 
no^  lommen.    Sann  werben  auc^  bie  $olen  fic^  einet  Aner« 
fennung  ber  Siedete  SiußlanbS  nid^t  entjie^en  Bnnen,  —  für 
(Su^  iRuffen  wirb  eS  ober  bann  an  ber  Qnt  fein,  baS  fc^öne 
SBort  ber  SSergebung  unb  SSerfö^nung  ju  f))red^en  unb  au(^ 
dolens  Siechte  offen  unb  großi^etiig  ouiuerlennen."    SRit  einem 
Xoaft  auf  bie  Eünftige  AuSfö^nung  iWifd^en  9htffen  unb  $olen 
fc^loß  ber  berül^mte  cjed^ifc^e  3iebucr  unb  ^ublicift  —  wä^tenb 
feines  SSortrageS  wieber|olt  bon  aRißfaOSbeieugungen  berfetbcn 
rufftfc^en  Bu^örer  begleitet,  bie  i^n  bis  baju  mit  Aufmerf famfeiten 
überhäuft  l^otten. 

Sie  f^wierige  Aufgabe;  auf  biefc  |»lemif^  AuSeinonbet» 
fe^ung  eine  ))affenbe  Antwort  gu  erteilen,  fiel  bem  SRanne  ju, 
ber  {t>iiüeiä)t  ben  einjigen  Katfow  ausgenommen)  me^r  otö 
irgenb  ein  lebenber  Sluffe  }ur  S3erf(^ärfung  beS  ©egenfa^eS 
jwifc^eu  ben  beiben  „Srubetftümmen"  beigetragen  ^otte.  SSoiw 
S3eifottSruf  feiner  jo'^treid^en  greunbe  ftürmifc^  begrüßt,  er^o* 
Sf^erfaßf^  fic^  ju  einer  SReijlif,  wel^e  no^  Son  unb  Sn^aft 
bie  leibenfc^aftlid^c  ©rregung  beS  Spred&erS  bewies,  ßu  be«** 
©tauben  on  bie  flowifd^e  Snteteffenfoliboritöt  unb  on  bie  8»*' 


*)  Sluf  biefem  Kongreß  woten  «.  Ä.  aut^  jtMt  a>e|»utitte  ber  Btnbe» 
beS  ^dnigrei^S  @od^fen,  ber  SBut^^änbler  S^malei  aui  Sauden  ut»'b 
ein  Dr.  Seutfd^mann  antoefenb.  3n  StoSlou  nannte  ^en  @(^malei  {l^ 
„®moIt&r",  wa^enb  S>etttf(i^mann  ben  wo^RIingenben  9iamen  „^wfmix^'" 
annal^m.  S>a8  britte  (Dlieb  biefes  XriumvttatS  $etr  ^täf  mar  iu  ^su-  ^* 
geUiÄen,  bieHeid^t  weil  btefer  9lame  ftd^  nid^  )mffenb  flanifiren  ließ. 


Nr.  20. 


\t  (Btttnwü^tt 


311 


timft  bed  ^nflatoiämue  bclamtte  bet  9tti>tm  ftc^  bebingungStoS; 
ab«  —  f öflte  er  '^inju  —  bet  Öufunft  bütfe  bie  ©egenwort 
ni^t  9eo)>fett,  ttor  fUtem  aber  nt^t  au|et  9(ugen  gefegt  toetben, 
bo^  bie  ffietwirfKc^itg  bet  panflatotftif<^en  3bee,  bett  Sortbe« 
ftaab,  bie  <Sin^etttt<^feit  Hitb  ia%  äBai^St^um  bet  rufltfc^en 
9ri(^ :  9balität  jut  SSotauSfe^ung  ^be.  @egen  biefe  „JRea: 
Ittöt"  ^Stten  bie  ^oTen  ftebentUc^  bie  ^nbe  et^ben.  SSon 
ber  Regierung  fietS  mit  @(^onung  be^anbelt,  bei  i^reit  Snftitu: 
Honen  belajfen  unb  Dor  atlen  übrigen  SBetoo^nent  beS  rufßf^en 
Mi)i  bnrd^  ixa  (Bef^enf  einet  conftitutioneHen  Seifaffung  be-- 
ooTjngt,  ^dtten  bie  fßoten  ft^  ftetö  ali  unbanibare  ©ö^ne  if 
n)te|en.  9n  i'^nen  fei  ee,  reueboQ  in  baS  fc^mä^tid^  berlajTene 
Soter^avS  jndbfittfel^ten,  an  i^nen  ben  etften  @(^ritt  ju  t^un. 
„allein  üon  bem  f)oInif(^eH  SSoüe  ^ängt  feine  Sulunft  ob,  9lug: 
(anb  ift  $o{en  ni^ts  fi^nlbigl"  Unb  um  bie  oolle  ©d^rfe  beS 
Segenfo^S  feiner  Qnfd^auungen  gegen  bie  9lieget'f(^en  no(i^  ein: 
mol  ^era«8ju!e^ett,  fd^toß  bet  frühere  potnifd^e  SKinifter  beS 
Snnem  mit  bet  änfpietung  ouf  einen  ©egenftonb,  fibet  toetrfien 
Sbtffen  unb  Sjec^en  gleic^faDd  »etft^iebenet  äReinnng  waten: 
ei  braii^te  ein  ^oc^  auf  bie  mut^ig  gegen  i^te  ))oImf^en  93e: 
bringet  Ifimpfenben  Stut^nen  ^alijienS  ani,  um  fid^  bann 
(oon  iobdnbem,  '^unbettftimmigem  SSeifaü  begtü^t)  ttium^^itenb 
iriAetjufe|en. 

Knf  bie  joutnoliftifc^e  $o(emif,  toelc^  biefem  merftofirbigen 

rBf^f(!^tcsei!^if<l^en  atebetoumicr  folgte,  lann  i^  mit^  ^ier  ebenfo 

»enig  einlojfen,  toie  auf  ben  »eiteren  Sertauf  be«  et^nogra))l^i: 

\fyn  (longieffeS  unb  anf  bie  9{ebe,  in  nwlc^er  Stiega  am 

4.  3ttni  bie  „ruffifd^en  ©rüber"  jur  Befreiung  SButgarienS  oufs 

rief;  gcnag,  bag  bie  „SRoetauer  Seitung"  S^f^erla^l^  %e!enntni| 

jvr  ^flotoifHfd^en  Soc^e  ebenfo  gut  l^ie^,  wie  feine  Itudfü^ngen 

aber  bie  obfetbirenbe  ^ebeutung  beS  „realen"  tuffifd^n  Steid^S 

nnb  ba|  bet  ganje  SSorgang  bap  beitrug,  beS  tfürften  ^o))Us 

taritöt  ä6er  baS  gange  toette  Steid^  ju  berbreiten  unb  bie  aDge« 

meinte  Sufmerlfamleit  auf  ben  mnt^igen  Stebner  t>om  2.  Sunt 

(31.  SRai)  p  rieten.  —  Zia^  ein  ^o^gefteQter,  ber  brüten  (Rang: 

Qaffe  anse^ötieet  Staatsmann  a.  S).  an  nationalen  2)emonftra: 

tionen  Z^cil  no^m  unb  ^  auf  Sieben  aber  bie  gulunft  bed 

^ouflattiSmnS  unb  Ru^IanbS  SJer^ältni^  ju  berfetben  einlieg, 

mar  in  9b(§Ia>b  gu  neu  unb  jn  ungewo^,  um  auf  bie  mag: 

gebenben  Greife  onberi»  Wie  abfto^enb  unb  migfiOig  )u  wicfen, 

anb  biefeS  äRigfofien  foQ  bem  $erm  &t^mtat\)  unb  9titter 

bentlic^  genug  auSgebrüdt  werben  fein.    Süvft  S^fd^erlallQ  lieg 

^  baS  toentg  anfeilten;  o'^ue  Städfid^t  auf  bie  oorfii^tige  ^aU 

tsng,  »el^e  bad  laifertid^e  Siabinet  in  bet  (S^onbiotenftoge  beob^ 

a<^ete  nnb  bie  einem  2)ementi  bet  bomal«  »on  Sgnatieff  befolgten 

M^eneKfrennblid^en  ^olttil  jiemlid^  ä^n(ic^  fa^,  —  trat  er  bem 

SKoMoucr  @(awencomit6*)  ju,  b«e  im  Sßtnter  1867—1868  mit 

allen  SRitteln  fäc  Unterftfilung  beS  «ufftanbeS  unb  ber  traten- 

bt^en  St^i^en  Stegietung  agitirte.  S)ec  ^fit^  würbe  babut^  fo 

tfOffildx,  ba%  bie  SRoSfouer  SRuniotf atitfit  il|n  wenig  \p&itx  —  aber« 

mali  gam  Gntfe^  ber  ^fbeife  —  ju  i^rem  ®oIow&  (Ober: 

birgetmeifkc)  erwählte.  -  SHe  9nna^e  wn  ftäMif<^n  Staren: 

intern    was    feit    Sinfft^ng    bet   netten    äXunicif^alotbnnng 

äKodfanS   6d  bem  Uberalifirenben  Sbel  SRobe  geworben,  ber 

ei^  nod^  bcK  neuen  Crbnung  gewählte  Oberf)ürgermeifter  ein 

Sir^  @^i^erbatow  gewefen.   @o  noi^m  Xfc^erlagf^  leinen  tbfi' 

^b,  etnige  ^aiftt  lang  ben  $6t!^ion  ber  „erften  t)au^tftabt" 

{B  fpielen  unb  bie  if)m  oorgefef^en  '^o^en  Staatsbeamten  burd^ 

großartige  „ftaatSbürgerlid^e"  SQüren  gu  erfd^retfen  unb  }u  er« 

bittem.    ®«ni  befonberS  mad^te  ber  totgeborene  Sürgermeifter 

babun^  toon  fid^  reben,  bog  er  bei  einer  feierlid^en,  bem  (Smpfang 

be«  Saiferd  geltenben  Sour  im  ^eml  ben  $Ia^  neben  bem 


@outoernement#abet8marfc^aS  uitb  ober  bem  (Sivitgoubecneut 
beä  9Ro8fauet  ©ouoetnement«  beanfptuc^te.  „Säit  beibe",  fagte 
er  taut  ju  bem  9le)>t&fentanten  beS  Kbete,  „ftnb  bie  eigentlichen 
^itt^e  bet  $toOin;  unb  ber  @tabt,  weü  wit  unfere  Semter 
bem  Ißertrmten  beB  in  unferen  ©or^jorationeu  »ertretenen  S^eil« 
bet  S8eoö(ferung  berbanlen,  wä^tenb  bet  $ett  ffiiottgouoerneur 
^ier  nur  als  beamtet  beSf elben  Staats  fnngitt,  beffen  '^o^ed 
Dbet^oupt  wit  gu  begtügen  bie  ISfyce  fyibm  fotten."  —  SDiefe« 
unet^ötte,  mit  bet  ©ic^er^eit  beS  ^tiftoftaten  gefpto^ene,  atleS 
^etfommen  auf  ben  ^opf  fteHenbe  äSßott  machte  bamols  in 
^eterSbutg  »ie  in  äRoSfau  f0tmli(^  Senfation;  man  fai^  baS: 
felbe  füt  ein  Symptom  beä  „gottfd^S"  unfeter  liberalen  ffint» 
widlelung  —  unb  be«  moglofen  ®^rg«ije6  an,  ber  ben  Siebling 
bet  9lationaI))artei  erfftdte,  unb  erwartete  uon  bem  f eden  Sfited^er 
Wa^re  SESunberbtnge. 

.  %iefe  SBunbetbinge  i^ben  btS  je^t  auf  fic^  Watten  taffen. 
Sä^igfeit  unb  Sc^attlic^Ieit  flnb  einmal  unfete  Sa'c^e  ni^t; 
HO(f)  Seenbigung  feiner  Stmtäjeit  wor  gürfl  If^erfagf^  ber 
Sad^e  unb  bet  mit  berfelben  toerlnü^ften  9(tbeitSla^  mübe.  ^a 
ft(^  ein  Sla^folger  feineS  Si!^(ageS  ni^  glei^  fanb,  wählte  man 
einen  S'aufmann,  beffen  93etfu(|e,  eS  bem  fütftlic^en  SBorgSnget 
gleid^  gu  t^un,  tN>n  bem  ^oubetnestt  Surnowo  fb  fadEgrob  be« 
antwortet  würben,  ba|  betfette  feinen  Slbf^ieb  ne^en  mugte; 
ber  fyi^e  Kbel  jog  ft(^  t)om  „StaatSbärgerti^m"  (grashdanstwo) 
DoüenbS  gurOd  unk  nnfec  ^fltft  er^elt  in  bem  Ie|ten  Dber« 
bftrgermeifler  HRoSbtuS,  ^errn  ®(^umad^er,  einen  Srben,  bet, 
wegen  X^eilnol^me  an  tet  Strougiberg'fd^en  Ißlänberung  ber 
CEommergbanf,  caffirt  unb  (wenn  id^  ni^t  irre)  gut  SSerfenbung 
nac^  Sibirien,  j|ebenfaQ>  gu  einer  (Sriminolfttafe  betutt^eilt 
wotben  ift.  —  Son  bem  gtttften  Xf(^etla^9  wat  nac^  biefet 
SJtttgenneiflete^jifobc  3a^te  lang  nid^t»  meljr  gu  ^ören. .  ffir  lebte 
Sa'^te  long  obwe^felnb  in  äRoStou  unb  auf  ^inen  ®ätem,  wie 
e«  ^ieg,  mit  bet  Unliebfomfeit  beloben,  welche  et  wegen  feinet 
liberalen  unb  nationalen  (S^centticitfiten  auf  ftc^  gegogen  ^otte, 
bis  bet  ^iegSminiftet  fid^  im  ^etbft  »origen  So^reS  beS  fS^igften 
unb  energif^ften  ber  alten  f^reunbe  feines  SäruberS  annahm  unb 
benfelben  für  baS  wicl|tige  Hmt  tmp^a\)l,  bie  gu  occupitenben 
tatftfc^en  ^!üi|igen  in  einet  ben  Tuffif«|cn  unb  flawifdi|en  ^n- 
tcreffen  entfpre^enben  Sßeife  ewgutii^R  unb  ad  interim  gu 
uerwolten.  —  Ser  auSgefprod^e  Ij^orteiftonb^unlt,  Ue  Unob: 
^ngigleit,  bec  S^rgeig  unb  bie  tli^eitstä^igleit  beS  «uf  ber 
^d^  beS  ßebenS  fte^enben  aRanneS,  laffen  begrcifli(^  erfd^inen, 
ba|  feine  Srnennung  großes  Kuffe^n  erregt  unb  unfere  9la: 
tionalen  «it  fro^  SuIunftS^ffnungen  erfüllt  fyit" 


*)  16«»  <feitbem  fibet  aCr  gt8|eten  Stabte  9lu|Ianb«  oetbreitete) 
„(oarii^  9ur  Hnterptunfl  not^Ietbenbei  Slawen"  würbe  1867  bur«^ 
bca  c^eatafigen  eutttoc  bet  ailo«feutr  UnioetfitSt  Qkl^eimTat^  9ai)' 
ttttitm  0tgT&nbet  XeS  uotne^men  unb  genSligten  VegiflnberS  9ta(^ 
1*(§cc  in  ^^Aßbimn  mar  bet  belomtte,  im  vorigen  3a^ie  berfloibene 
^•fcffn  9ee«biii,  bei  bie  ^olittf  <^e  Sebeutung  biefei  flJo^It^atigleitS: 
itfitfiM*  MMberS  betonte. 


SoctaKfKft^e  Srnpintr,  («ekle  UDolirlieitett. 

Son  2(boIpi(  Somter. 

VI. 
Sie  Sorberun((en  b<S  So.cialiSmuS. 

Sine  iebe  fhitif,  bie  auf  ®ere^tigung  %nf^ru(^  mad^t, 
borf  ni^t  nur  negotio,  getfe|$enb  fein,  fonbem  mug  at^  ein 
ipofitioeS  (dement  in  fid^  bergen.  SHe  ^efpred|ung  ber  focia: 
tipifd^cn  Srrie^ren  '^ot  \6)tm  bie  betet^gten  Sotberungen  beS 
SociotiSmnS  burc^blitfen  laffen;  fie  feSen  ^ier  in  mögli<^f)er 
ftürge  gufammeng^ogt  werben. 

Sociale  '©teid^^eit  gu  ergielen  ift  unm5glid^,  aber  nid^t 
minber  unftotf^oft  bie  fociole  Ungleichheit,  wie  fi^  \olä)i 
in  ber  SntwidEelung  ber  menft^lic^en  ®efeQf^oft  l^erauSgebilbet, 
beftefjn  gu  laffen.  Ser  focialen  Ungleid^^eit,  wie  ^\e  fic^ 
gegenwärtig  «ntwidelt,  fo  weit  olS  möglid^  entgegenjutreten, 
mug  boS  unoerrüdbare  Siel  ber  Secial)>»liti!  fein.  1S>a%  ber 
Srfolg  ber  Slotur  ber  @ad|e  noc^  immer  nur  ein  bebingtet  fdn 
tonn,  ift  fetbftwtftänblic^,  biefeS  botf  bie  bo^ingielenben  »e: 
fbtrtungen  ni^t  |etfl*minbetn.  Sin  »tid  auf  bie  t^otfac^ie^n 
aSeti^Sltniffe  genügt,  um  bie  SRot^nbigfeit  erfennen  gu  laffen, 


312 


ÜU  (Stitnmatl 


Nr.  20. 


ben  gegennjfirtiflen  SSer^aitniffen  mit  oller  gnergie  entgegen  gu 
treten.  SBir  fe^en  nod|  einer  Seite  3ln^äufung  riefiger  SSer= 
mögen,  auf  ber  anbern  ©ette  na^eju  öoßftanbige  SBermögen8= 
(ojtgfeit.  j)ie  (Stgent^untdttert^eilung  unb,  mit  i^r  im 
engften  Sufammen^ange  ^e^nb,  bie  (Sinlommenttert^eilung 
finb  es,  in  toel^n  bie  unl^ottboren  focioten  Suftänbe  culminiren. 
5Wo^  einer  »on  mir  aufgejteHten  Sere^nung  Rotten  in  ^reufeen 
oon  ben  felb^^ötigen  ^erfonen  81.487o  ein  bürftigeä,  13.45% 
ein  erträgU(i^e»,  3.27  7o  ein  guteä,  1.80 7o  ein  rei^Ii^e«  (Sin^ 
fommen.  3>t  @a($fen  ergibt  ftc^  na^  ben  fe^r  genauen  (St-- 
ntittelungen  beS  bortigen  ftottfttfc^en  SSureauS  folgenbeg  dlefultat: 
78.237o  bürftigeä,  15.42%  ertröglii^eS,  4.347ogute8,  2.17,  rei^= 
lic^eS  @in!ommen.  S)ie  uner^eblt^e  ^iffereng  jroifd^en  beiben 
©tooten  erflört  fi^  ^inrei^enb  burcE)  bie  größere  Snbuftrie 
@a(^fen8  unb  bie  größere  Sanbmirt^fi^aft  !ßreugenS,  unb  bie 
Ueberetnftimmung  ber  tRefuttate  bietet  eine  ©orantie,  bo|  bie 
Don  berf^iebenen  Seiten  angeftedte  83ere(^nung  im  großen 
©anjen  ri^tig  ift. 

darüber,  ba|  ein  OefeUfd^oftSjuftonb,  in  »ri^em  co.  807o 
ber  ©etbftt^ätigen  nur  ein  bürftige»  unb  14  7o  ein  erträgli^eä 
(Sinlommen  ^aben,  nichts  weniger  ali  ein  (Sultursuftanb  ift, 
unb  ba|,  fo  tange  er  fortbauert,  rair  feinen  ®runb  ^aben,  uns  mit 
unferer  Sultur  ju  brüften,  braucht  ni(^t  ein  SBort  bertoren  gu 
werben.  @S  ift  hierbei  fofort  ^erborgu^eben,  ba^  eS  ^<S)  bei 
SBeurt^eilung  ber  focialen  Suftönbe  feineSMegS  aOein  um  bie 
|>ö^e  beS  ®tn!omraenS  ^onbelt.  SürftigeS,  erträgti^eS, 
anbererfeits  gutes,  reichliches  @intommen  finb  burd^ouS  relatibe 
iBegrtffe.  @ine  beftimmte  Summe  bilbet  für  ben  Stnen  ein 
fei^r  ^o^eS,  fär  ben  9(nbem  ein  fe^r  lärglid^eS  Sinlommen.  SS 
iann  alfo  fofort  gugegeben  Werben,  ba|  bie  ^ö^e  beS  @tn: 
{ommenS,  obgleich  fie  bie  (^runblage  ber  materieOen  (S^ifteng 
bitbet,  leineSwegS  baS  allein  (Sntfd^eibenbe  ober  auii^  nur  boS 
ÜBefentlic^fte  ift.  Semanb  fann  mit  rec^t  bieten  SRitteln  auS: 
geftattet  fe^r  traurig  unb  mit  beil^äUnt§m&Btg  wenigen  äRitteln 
gang  gufriebengeftellt  leben;  aber  folgenbe  iBer^&Itniffe  finb  eS, 
bie  im  gufammen^ange  mit  bem  fnap^  gugemeffenen  @in: 
fommen  beS  bei  weitem  größten  2:^eifeS  ber  (Srwerbt^ätigen, 
ber  arbeitenben  klaffen,  i^re  fociafe  Stellung  gerabegu  uner« 
träglic^  machen.    (SSergL  „Soncorbia"  1876,  3lr.  14.) 

Sunä#  ift  es  i^re  mangeinbe  Selbftftanbigteit.  3m 
engeren  Sinne  beS  SiorteS  ift  bie  ga^t  ber  Unabhängigen  auf 
wirt^fd^aftfi^em  bebtet  über^au^t  ftein;  jeber  ®ef^äftSmann 
ift  bon  feinem  ^unbenfreife,  wie  eS  ber  83eamte  bon  feinem 
SSorgefe^ten  ift,  ab^ngig;  aber  biefe  Sbl^&ngigfeit  (ägtfid^  wo^I 
nic^t  im  entfemteften  mit  berjentgen  bergtet^en,  in  welcher  ber 
Slrbeiter  in  ber  Sobrif  bon  wenigen  ^erfonen,  wie  bem  8Berf= 
ffi^rer  u.  f.  w.  fte^t.  IBei  ben  iungen  no^  unergogenen  Seuten 
wirb  bie  geSbte  3u(^t  nic^t  nur  unbeanftanbet  bleiben,  fonbem 
als  ^eilfam  betrachtet  werben;  eS  ift  aber  nici^t  auger  iiäjt  gu 
(äffen,  bag  bie  Arbeiter  geittebenS  bie  9luSfid^t  ^aben,  ber 
gabriforbnung,  bie  oft  böfe  genug  ift,  unterworfen  gu  werben 
(ber  SRafd^inenbauer  in  ©erltn  nennt  feine  gabrif  „baS  S^ifU 
^auS"),  bafe  fte  barauf  borberettet  fein  muffen,  geitlebens  — 
lebenbige  SDtafd^inen  gu  bleiben.  @S  mag  biefeS  bei  ber  unent« 
be^rUc^en  Z^eilung  ber  Sfrbeit  uubermeiblic^  fein;  aber  eS  mug 
conftatirt  werben,  uni  bie  SelbftftSnbigfeit  unb  bie  gerü'^mte 
grei^eit  ber  Arbeiter  tn'S  richtige  Si^t  gu  fe|en.  ffiie  Arbeiter 
^ben  bie  grei^eit,  baS  SBertragSber^Itnil  gu  löfen,  bie  Sabril 
gu  bertaffen;  aber  wo^in  ge^en,  wenn  fte  ntd^t  ber^ungern 
woden?  hieran  fc^Iiegt  fic^  bie  Unfic^er^eit  ber  materiellen 
@{ifteng  an.  X3ie  eS  mit  biefer  bef^affen  ift,  ift  allgemein  be= 
fannt.  So  lange  bie  Sefd^äfte  gut  ge^en,  brandet  ber  Arbeiter 
ntc^t  beforgt  gu  fein;  aber  er  befinbet  ftc^  fofort  in  gefä^rbeter 
Sage,  wenn  Poue  Seiten  ober  gar  ßrifen  eintreten.  3)er  Arbeiter 
fte^t  jeben  Xag  bor  ber  SuSfid^t  einer  ßfinbigung,  o'^ne  gu 
wiffen,  ob  unb  wann  er  neue  Arbeit  finbet  3)te  SSe^auptung, 
bai  eS  feinem  fleißigen  unb  witttgen  Arbeiter  an  Arbeit  fe^tt, 
ift  Wenig  mel^r  als  eine  KebenSort.  «ber  trauriger  no^  als 
bie  fe^Ienbe  Selbftftdnbigfeit,  me^  noc^  als  bie  mangeinbe 
@i(^er^eit  ber  wirt^fc^ftUci^en  Sage,  waS  eingeln  nod^  «OeS 


felbft  bei  bef^eibener  So^nl^ö^e  ertragen  werben  fann,  ift  bie 
^offnungSlofigfeit  beS  Arbeiters,  feine  Soge  gn  berbeffern. 
SSeid^e  KuSfic^ten  fte^n  i^m  —  bon  gang  befonberen  (Slüdi- 
faden  abgefelien  —  offen?  S)ie  SRögtic^feit  beS  SorwärtSfommen 
ift  freili^  nid^t  auSgefc^loffen,  unb  eS  werben  ga^lreic^e  SäOe 
baffir  angeführt  —  ber  alte  Sorfig  wanberte  mit  wenigen 
Silbergrofc^en  in  S3erlin  ein  — ,  aber  biefe  %&üt  finb  %ii- 
normen,  werben  ^Sna^^men  bleiben  nnb  bei  gune^menbet 
S>i^tigfett  ber  Sebölferung  unb  ber  Soncentration  beS  Kapital! 
immer  feltener  werben.  2)er  Arbeiter  ^t  feine  anbere  SuSfic^t 
als  bauernb  Arbeiter  gu  bleiben,  bauernb  auf  einer  unterge: 
orbneten  Stufe  gu  ber^arren,  bauernb  unfelbftftSnbig,  bauernb 
ber  Unftd^er^it  ber  wirt^fd^aftlic^en  (S^ifteng  ausgefegt  gu  fein. 
2)iefe  ^offnungStoftgfeit  ift,  wie  auf  bem  Songreg  für  Social: 
poMt  1872  ein  Arbeiter  felbft  erflört  ^at,  ber  wunbe^e  gleclen 
am  Seibe  beS  SlrbeiterftanbeS;  „in  ben  meinen  g&den  fagt  fic^ 
ber  Slrbetter:  id^  fann  breigig  Sa^re  ununterbrochen  in  ber 
Sabrif  arbeiten  unb  bin  bann  fo  weit  wie  gn  Anfang."  ^ierju 
fommt  fd^tieglic^,  bag,  wie  auS  einer  Slbljanblung  beS  ^e^im^ 
ratfi  3ocob9  erpc^tti^  (StrbeitStö^ne  in  9iieberfd^lefien),  baä 
äßa^imum  beS  SinfommenS  eines  inbuftrieden  Arbeiters  in  einem 
Älter  bon  35—40  3a]^ren  erreid^t  Wirb.  SJer  Arbeiter  ^t 
alfo  nid^t  adein  nid^t  bie  SluSfic^t,  im  ^ö^eten  Sllter  beffev  gu 
fte^n,  fonbem  umgefe^rt,  er  Weig,  anif  wenn  er  nur  baS 
biergigfte  ^a%v  überf^ritten  ^ot,  wirb  er  ftc^  fc^le^ter  ftebn, 
weil  feine  SeiftungSfö^igfeit  bereits  abnimmt,  gang  gu  f^weigen 
bon  bem  fc^liramften  §ade,  in  weld^em  bie  ÄlterSinbalibität 
eintritt. 

®ang  abgefe^en  bon  ber  So^n^ö^e  befinbet-  fic^ 
ber  Slrbeiterftanb  wegen  feiner  Unfelbftftänbigfeit, 
wegen  ber  Unfic^er^eit  feiner  wirt^fd^aftlic^en  Sage, 
Wegen  ber  $offnungSlofigfett  in  beffere  S3er^aitniffe 
ttbergutreten  ben  beft|enben  filaffen  gegenüber  in  einer 
burd^auS  unterfd^iebenen  Sage,  bei  welchen  ade  biefe  SSer^ 
I^Sltniffe  entWeber  gänglic^  fortfaden  ober  fi^  in  Wefentlic^  ab^ 
gefc^Wäi^tem  9Ra|e  geltenb  machen.  Site  SJBic^tigfeit  ber  ©igen: 
tl^umSbert^etlung  tritt  bei  tiefen  Srwägungen  in  boder  @<^ärfe 
^erbor.  SSie  berf (Rieben  ift  bie  Sage  berjenigen,  bie  neben 
i^rer  Arbeit  ein  wenn  auc^  nur  fleineS  99e^^t^um  .^aben,  baS 
gu  il^ren  SebenSbebttrfniffen  einen  fleinen  Suf^ng  gewährt,  unb 
für  augerorbentli^e  gäde  unb  für  bie  3ufunft  i^nen  als  8le= 
ferbe  einen  9}otl)grof^en  bietet!  S)er  ungeheure  Hbftanb,  ber 
gwif^en  ben  lebigti^  S3efi$enben  unb  lebigtü^  Slrbeitenben  liegt, 
fann  nic^t  berfannt  werben. 

5Diefen  S3er||ältntffen  gegenüber  ift  eS  abfolnt  unftatt^aft, 
bie  Arbeiter  lebiglt^  auf  i^re  Selbft^ülfe  gu  berwctfcn.  „Ss 
^iege  bem  gefunben  SRenf^enberftanbe  gn  na^e  treten,  tooKte 
man  nic^t  babon  ausgeben,  ba|  beS  UrbetterS  eigene  Haltung 
bie  nnerlöglid^e  SSorauSfe^ung  für  feine  SebenSftedung  ift,  ba| 
er  nur  bnrc^  t^leig  unb  Slrbeitfamfett  ftd^  ein  (Sinfommen  ttt: 
fd^affen  fann,  bag  er  nur  bur^  Aneignung  bon  Senntntffen 
ba^tn  gelangen  fann,  wert^bode  Hrbeit  gu  berrid^ten  unb  ba^ 
bur^  ein  ^ö^ereS  Sinfommen  gu  ergtelen,  bag  er  nur  bnrc^ 
S)>arfamfeit  unb  SSirt^fc^aftlid^feit  fein  Sinfommen  richtig  gu 
berwenben  bermag;  bag  er  bagegen  burd^  Xr&g^eit  unb  Säber ^ 
lic^feit  nid^t  nur  bie  SRöglic^feit,  fonbem  auc^  j[eben  berechtigten 
Snfpmd^  auf  eine  angemeffene  SebenSftedung  berwirft.  SBie 
felbftberftänblic^  biefe  SBa^r^eiten  aud^  finb,  eS  ift  falfi^,  bei 
i^nen  fte^n  gu  bleibeii  unb  anger  Sd^t  gu  laffen,  bog,  toenn 
au^  etnerfettS  o^ne  bie  bode  SRitwirfung  ber  Arbeiter  ftd^ 
nichts,  abfolnt  nichts  für  fte  t^un  lägt,  biefelben  anbererfeits 
nic^t  auSfd^liegltd^  für  i^re  SebenSftedung  berantwortlic^  gemocht 
werben  fdnnen.  SBeber  bie  S9ebürfniffe  nod;  bie  Sefd^affung 
ber  SefrtebigungSmittet  finb  in  baS  auSfc^lieglic^e  belieben  nnb 
können  ber  Singeinen  gelegt  Sinerfeits  bilbet  bie  9latnr, 
anbererfeits  bie  gefellf^afttic^en  SSer^ältniffe  bie  (Ihren^en, 
in  benen  fic^  ber  Stngelne  gu  bewegen  bermag.  SS  ift  ba^er 
eine  bidige,  an'S  Xribiale  ftreifmbe  SSal^r^it,  gu  be^iii>ten,  fo 
lange  bie  Arbeiter  träge  unb  ro^,  fo  lange  fie  ntd^t  nftd^tem 
Mpb  f))arfam  finb,  ift  mit  i^nen  nid^ts  gu  mad^en,  unb  cj»  i^ 


Nr.  20. 


9!«  (St$tnvfütt 


3ia 


ffltnbefiend  bequem,  bie  feciale  dta^t  babuic^  ju  erlebigen,  ia^ 
man  bie  eine  Seite,  bie  @eIbftt)eranttDortIi(^teit  bet  Arbeiter  in 
9<tni(!^  gie!^t,  unb  bie  anbete,  bie  Stellung  bei  ®efeQ{(^aft 
anftet  Ä^t  IS^t.  —  Auf  bent  Arbeitet  laftet  bie  gefammte 
M^  Setgangen^it  ber  SRenfc^bcit.  Sd  ftnb  etft  einige  &t» 
netationen  fett  bet  Bttt  betgangen,  al»  bie  ^tbeitet  nod^  Seib« 
rigene  toaren,  na^  allen  Seiten  getnebett,  in  ben  tiefften  ^bttt 
glauben  »etfunlen;  laum  finb  fie,  unb  jmar  nut  t^eoretif(^  füt 
itei  etfl&it,  unb  f(^on  glaubt  man,  fie  lebiglic^  auf  i^re  ^et^ 
fitali^Wt  unb  ©elbftpife  öettoeifen  ju  fönnenl  SBeil  fie  ^jet» 
fSnlii^  frei  getootben,  mäffen  fie  mit  i^tet  ^etfönlic^feit  füt 
i^re  SebendfteOung  »oH  einftel^en;  aber  biefed  entbinbet  bie 
(SefeOf^ft  ni^t  babon,  i^terfeitd  bie  gefeUfd^aftlid^en  SBebin« 
gungen  ju  f^affen,  met^e  iai  Sinfe^eu  i^ier  ^etfdnlic^feU 
ermöglicht.  9H(^  nut  bet  Stbeitet,  au^  bie  ©efeQf^aft  ^at 
^i^iten  3U  etfüDen"  (Somtet,  ©ocialtelte).  «uc^  Sßagner 
fag^  „bie  Zi^efc,  ba^  Sebermann  boQftänbig  aflein  feines  eigenen 
mirt^f(^ftlt(^en  &lüdti  Sc^mieb,  aUein  fär  ^^  t)etanttt)ortti(^ 
fei,  unb  bag  bet  @taat  ft(^  ni^t  »eitet  um  \>ai  witt^fc^oftUd^e 
ergeben  ber  Snbibibuen  ju  lümmern  ^abe,  ift  eine  Siction" 
(Mgemeine  Siolfdtoirt^fc^aftdle^re). 

SaS  äRag  beffen,  toai  ber  Staat  erfüllen  mug  unb  ers 
fäHeu  fann,  mag  nad^  aOen  Seiten  ftrittig  fein,  Sßagner  ^t 
Doflftönbig  mit  bet  Se^au^tung  Siecht,  „ei  ift  ein  mügigeS  unb 
not^tocnbig  berfe^tteS  beginnen,  iai  Sereic^  ber  StaatStl^Stig: 
ffit  ein  für  allemol  feftfe|en  ju  moQen",  aber  mit  ber  Slnft^t 
mn^  entfc^ieben  gebro^en  werben:  ber  Staot  ^abe  fic^  nid^t  in 
bie  toirf^fc^ftli^e  SSeuegung  einpmifd^en,  „ei  tann.  leint  Sn^ 
orbnungen  iei  Staates  geben,  toelc^e  bie  Slegetung  unb  Sövberung 
ber  JDetonomie  an  fit^  jur  Aufgabe  ^ütte"  (^ermann,  Staats« 
in^tlif^e  Unterfuc^ungen),  bielme^r  »irb  man  fid^  $.  o.  S^eel 
flitinf(i^(ie|en  baben:  „ber  Stoat  toirb  fi^  nt^t  fc^euen  bürfen, 
mit  eigenem  Sotgel^en  in  bie  (mirt^f(^aftUd^e)  (Sntwicfelung 
einjngreifen"  (Sociale  Stagen).  Srft  tnenn  biefe  Snfic^t,  bie 
bereits  oon  einer  großen  Slnja^I  ^erborragenber  X^eoretiler  unb 
$rafttIer(SSagner,  S^moOer,  Staffe,  $elb,  kneift,  (Sngel,  aRet|en) 
get^itt  toirb,  atigemein  ))rinci)>iel(e  Snertennung  ge« 
fimben,  tann  bon  bet  Sntmidetung  einet  bemünftigen  Social: 
politit  bie  Siebe  fein.  Sin  Anfang  mug  mU  i^r  entf^ieben 
gemac^  toerben;  fie  ift  bie  erfte  iBorauSfe^ung,  um  ben 
jocialen  SRi^ftanben  entgegenjutreten. 

es  ift  bei  Setta^tung  bet  gefeQfc^aftUc^en  SSet^attniffe 
an  bie  S^i^  gefteOt,  bog  bie  fociale  Ungleichheit  in  ©eftaltung 
ber  Scft|bet^Itniffe  culminiti  3)et  S[uSgangS))unIt  iebet  fo« 
ria(en  Sieform  mirb  alfo  bie  @i gentium Sorb nun g  fein  muffen, 
^ier  ift  ber  $unlt,  tt)o  bet  Staat  feine  ^ebel  ein^ufe^en  ^at. 
i>ie  tttunblage  ber  Soctat|)o(iti!  ift  bie  Stgent^umS« 
otbnung.  Son  einer  9bf(!^ffHng  beS  ^ribateigent^umS  borf 
naif  feiner  Seite  bie  Siebe  fein,  aber  cbenfo  wenig  bürfen  bie 
nn^baten  gefedfc^ftttc^en  3uftänbe,  toelc^e  baS  ^ibateigem 
t^m  in  feinet  SuSbilbung  gef(^affen,  aufted^t  et^alten  metben. 
^e  gcgenmattige  Sigent^umSorbnung  barf  feineSWegeS  atS  etmaS 
Unanta^bareS,  als  ein  abfotuteS  Sted^t  aufgefaßt  werben,  fie 
vai  fid^,  wie  alle  menfd^Ud^en  SnfKtutionen,  ber  (Sntwiäetung 
beS  sienfi^gefc^le^tS  anfMiffen  unb  ftc^  i^r  unterorbnen.  S(u4 
bie  (Eigeut^mSotbnung  ift  nid^ts  atS  ein  $tobuct  beS  jeweiligen 
SefeOfd^ftSiuflanbeS,  unb  ^at  in  bet  X^at  im  Saufe  bet  Seiten 
tKittet4enbe  UmWftliungen  etfa^ten.  SaS  @igent^um  l^at  fi^ 
oU  möglid^ft  unumfd^t&nlteS  abfolutes  auSgebitbet  3to^  jegt 
gilt  als  ®tunbfa|  beS  (Sigent^mSted^tS:  „SDet  Sigent^ümer  l^at 
boi  fitöft,  fein  Sigent^um  ju  gebraud^en  unb  ju  mißbrauchen." 
<h  ift  hierin  unbefd^r&nlt.  Sbenfo  fann  ber  (Sinjelne  fein 
Sigent^um  unbcf^t&nlt  auSbe^nen,  foweit  feine  (SttoetbShaft 
Ttk^t  (Et  lann  (Eigentum  auf  (Eigentum  Raufen,  o^ne  Stücf: 
^t  auf  bie  9kt^&Itniffe  bet  (telatib)  9{id^tbefi|enbcn  unb 
bereu  flnf))tfi^e  unb  Sebürfniffe.  ^ierin,  in  ber  unbebingten 
^errfd^oft  über  baS  ffiigent^um,  in  bem  übergroßen  S|)iriraum, 
ikI(^  bem  Sigent^ümer  intenfib  wie  e^tenfib,  o^ne  Stüdfid^t 
ouf  feine  aRitmenfc^en,  auf  bie  gefeHf^afttid^en  Stnfprüd^e  unb 
Srfotbemiffe  eingetäumt  ift,  liegt  ber  ßern  beS  focialen 


UcbetS.  S)iefer  obfoluten  $errfd&aft  beS  ©tgent^umS  muß  ent« 
gegengetreten  werben,  unb  biefeS  ift,  ba  bou  einer  Sluf^ebung 
beS  ^ribateigentl^umS  abgefe^en  werben  muß,  nur  baburd^  ju  et-- 
jielen,  baß  bem  ^riboteigent^um  ein  gefellf^aftlic^eS  (gigen^ 
t'^ura  jur  Seite  gefegt  wirb.  a8eil  bem  ©igentpmer  über 
fein  ©igentl^um  unumf^ränlte  ^errf^oft  jugeftanben  werben 
muß,  weil  bem  eiujelnen  nid^t  berwe^rt  werben  !onn,  ©gen« 
t^um  in  unbegrenjtem  Umfange  on  fic^  ju  bringen,  ol^ne  Mi-- 
fi^t  auf  feine  SRitmenfi^en,  beS^alb  ift  bie  (Stablirung  bou 
gefetlfd^oftlic^em  ©{gentium  neben  bem  ^rtbateigent^um  unob« 
weisbore  SRot^wenbigfeit  (SS  ift  bon  S33ii)tig!eit  ju  conftatiren, 
baß  es  Weber  eine  ®efelIfd^oft  gegeben,  in  ber  nur  ^ribot^ 
eigent^um  ejiftirte  unb  nid^t  au(|  gefeUfd^ottlic^eS  ßigent^um, 
no(^  eine  ©efeHf^aft,  in  ber  eS  nur  gefeHf^oftUi^eS  (Sigent^um 
unb  lein  Sßribateigent^um  gab,  fonbem  baß  wir  ftetS  unb  überatt 
gefeKfc^aftlic^eS  unb  ptibateS  ©igentl^um  bereint  ontreffen,  fo 
berfc^ieben  auc^  bet  Umfang  unb  bie  ©ebeutung  betfelben  waten. 
„SaS  heutige  abfolute  5ptibateigent^um",  fogt  Säagner,  „ift  eine 
lliftotifd^e  drfd^einung,  unb  jWar  eine  fold^e  bon  fe^r  jungem 
3)otum."  Sie  gorberung,  neben  iem  ^ibateigent^iim  ein  il^m 
ebenbürtiges  gefeltfd^aftli^eS  ©igent^um  einjufü^ren,  ift  nicfit 
eine  gbeologie,  wel^e  burc^auS  neue  ®efeaf(|aftsf(^t>fungen  in 
SluSft^t  nimmt,  fonbem  bewegt  ftc^  auf  bem  S9oben  beS  bereits 
Oefte^enben.  SS  ^anbelt  fid^  bei  i^r  nur  barum,  bie  t^atfä^Iic^ 
ejiftirenben  Ärüfte  in'S  ri^tige  ®Iei(^gewi(^t  ju  fe|en;  biejenigen, 
wetd^e  im  SSerlaufe  ber  gef^id^tUd^en  Sntwidtelung  ungebül^rli^ 
in  ben  SBorbergrunb  getreten,  iurüdjubröngen,  biejenigen,  welche 
jurüclgebUeben,  jur  beted^tigten  ®e(tung  gu  bringen.  (SS  ift 
butc^auS  etfotbet(i(^,  bem  ^efellfd^aftSeigent^um  einen  bem  $ribat« 
eigent^um  ebenbärtigen  Soben  ju  bereiten. 

SSon  bem  ©oben  biefeS  gefeHf^aftli^en  (Jigentl^umS  ouS 
fönnen  unb  foQen  bie  focialen  Schaben  geebnet  werben.  (Ss 
wäre  teerer  0))timiSmuS  annel^men  ju  wollen,  baß  burd^  bie 
Snftttution  beS  gefeOf^aftlid^en  Sigent^umS  ein  gefellf^aftli(^es 
©Iborabo  gefc^affen  werben  wirb,  wetc^eS  frei  bon  Schöben  ober 
aud^  nur  fiäm))fen  fein  werbe.  äBel^e  Snßitutionen  and)  in 
ber  (StefeQfc^aft  $lag  greifen,  ftetS  wirb  i^nen  baS  UnboKfommene 
unb  &amp\  (Srjeugenbe  menfd^Ii^er  Sinri^tungen  an^often-, 
neue  föSm)>fe  werben  neue  @egenf&ge  erjeugen  unb  neue  SBe^ 
ftrebungen  woc^rufen;  aber  bie  (Srri^tung  eines  ebenbürtigen 
gefeQf^aftli^en  Sigent^umS  neben  bem  ^ribatetgent^um  Wirb, 
unb  barum  fann  eS  fi^  allein  l^anbeln,  bie  (9efellf(^aft  auf  eine 
p^ere  Stufe  ^eben.  3)er  Staat  erl^ält  burc^  ein  auS: 
reid^enbeS  gefellfd^aftliileS  Sigentl^um  bie  erforber« 
tid^en  9Ra(^tmittel,  ben  focialen  Schaben  emfllid^  entgegen;: 
treten  ju  Rinnen,  wä^tenb  butc^  Sufre^ter^altung  beS  $ribat: 
eigent^umS  bie  inbibibueUe  wirt^fc^aftli^e  gieil^eit  gewahrt 
bleibt  SBenn  man  bem  Staat  baS  Stecht  juerlennt  unb  bie 
^fli^t  auferlegt,  nic^t  müßiger  8uf(^ouer  gegenüber  ber  (Snt= 
widelung  ber  gefeQfc^afttid^en  Suftänbe  ju  bleiben,  fo  muß  man 
i^n  aaä)  mit  ben  nöt^igen  9Jla(^tmitteIn  auSftatten,  ein  gefeQ: 
f^aftli^eS  CEigent^um  einjufä^ren.  Bpecieü  l^ier  einjuge^en, 
wie  baS  gefeQfi^aftlid^e  Sigent^um  einjuric^ten  fei,  erfd^eint 
unftatt^aft  (f.  mein  ®efelIf(^aftli(|eS  unb  ^iboteigent^um),  ju: 
näd^ft  lanbelt  eS  ft^  bor  Mem  barum,  bie  9lot^wenbtg{eit, 
neben  bem  ^ribateigent^um  gefeüf^aftlic^eS  (iigent^um  ju 
etabliren,  ^erboi^u^eben,  bet  ^bee  beS  gefellfd^aftli^en  Sigen: 
t^umS  weiteten  Eingang  p  berf^affen.  Semerft  mag  nur 
Werben,  boß  eS  erforberli^  ift,  jWei  (S^treme  ju  bermeiben: 
aQeS  (Sigent^um,  weld^eS  bie  (^runblage  ber  Wtrt^f^aftlic^en 
@Eifteni  bilbet  bien  ^ribaten  ju  überlaffen,  wie  es  in  ber  gegen« 
wärtigen  ®efellf^aft  ftattftnbet,  wobur^  eine  SRinberl^eit  unge^ 
bü^renbeS  Uebergewid^t  errungen  —  unb  aQeS  (Sigent^um,  unb 
fei  es  ou(^  nur  baS  ^robuctibeigent^um,  ber  ®efeflfd^aft  ju  über« 
weifen,  woburc^  jebem  inbibibuetlen  wirtl^fc^aftli(^en  Seben  bie 
9bem  würben  unterbunben  werben. 

^ie  gorberung,  baß  neben  bem  ^ribateigent^um  ein  ge« 
feüf^aftlicfieS  @igent{)um  eingeführt  werbe,  fte^t  im  (Sinltange 
mit  bem  ^inweifie  SBagneiS,  „baß  bei  fottfc^reitenben  Suftur« 
bödern  regelmäßig  eine  KuSbe^nung  ber  StaatSt^ätigleit  er« 

Digitized  by  VjOOQlC 


'dU 


Hit  (Stgcnmati. 


Nr.  20. 


folgt",  „boB  in  ber  betgongenen  $etiobe  bo«  öffentliche  ffio^t 
in  ber  bomat«  ^ertfc^enben  «uffoffung  in  bet  ^mpt^ai^t  mög» 
U#  freie  ©litfaltung  be«  ^JtiBotwirt^fc^fttii^en  Softem»  Der* 
langt,  fär  bie  ©egentvart  nnb  be«nä(^fttge  roettere  3u« 
fünft  bei  un9  bie  SuSbe^nung  beS  gemeinnirt^fc^aft: 
li^en  ©Aftern«  bie  Signatur  ift".  ^.  o.  Scheel  fprid^t 
eä  be«tli(^  ou8:  „Sei  unfeten  gefetlfd^aftfi^en  Suftönben,  wo 
immer  noc^  bieQeii^t  au^  in  immer  größerem  iBruc^tl^eit  eine 
gro|e  unb  jebenfolls  ju  gro|e  9(nia^I  bon  Slnge'^örigen  beS 
^olfed  an  ber  Srenje  beS  not^wenbig^en  Scbendbebarf  unb  in 
«ufi(^eren  ttrirt^t^afttic^en  3«ft5nben  lebt,  unb  wo  bie  Slrmui^ 
unftreitig  nic^t  burc^  eigene«  JBerfc^ulben,  fonbern  ju  einem  be» 
beutenben  3;^eit  burd^  bie  fociaten  guftänbe  etjeugt  »irb,  ifk 
eä  gewtg  ein  ©ebot  ber  @lere(i^tigleit  unbSIug^eit,  bag 
ber  ©toot  bnrc^  too^Ibegrünbete  planmäßige  aSer» 
wanblung  eine«  %^ei\i  beS  ^ribateigent^umd  in  @e: 
meineigent^um  auf  bad  SSo^I  ber  @efammt^eit  unb 
im  Sefonberen  auf  bie  Hebung  nnb  SntlaftuKg  bet 
unbemittelten  $BoIIdf(i^ic^ten  Einarbeite"  (©rbfc^aftd- 
fteuem  unb  Srbre^tdreform). 

S)ie  Srric^tung  eined  auSretc^enben  gefeaf(^aft(i(^en  (Eigene 
t^umd  neben  bem  ^rtooteigent^um  teirb  un^reitig  bie  »eitauS 
toi^igfte  fociate  gotberung  bitben,  nnb  e«  totrb  fi^  em^jfe^ten, 
büß  afle  Änflrengungen  fit!^  junäc^ft  bo^in  concentriren,  baß  i^t 
Genüge  gefeiftet  »erb«.  5)ur^  SrfüHung  berfetben  würbe  in 
ber  %f)at  bie  gefeüfc^aftli^e  Orbnung  oon  @runb  au8  umge^ 
ftaltet,  unb  nnfere  gefeüft^aftlit^n  3nftänt)e  ttfirben  ein  burd^ouä 
»cränberte»  3lu8fe^  gewinnen,  ©elbfberftöttblic^  tft  e»  ober 
mit  (Errid^tnng  bc8  gefeQfc^ftli^en  Stgent^umd  allein  nii^t 
obgemad^t.  S)a  neben  bem  gefeUf^oftUc^en  ISigent^um  bad 
^itooteigent^m  oufre^t  er^tten  bleiben  foQ,  alfo  gewiffer= 
maßen  bie  !a})itotiftif(i|e  (^jrioate)  ^obnctionSWeife  mit  in  bie 
neue  ©efeUfd^aftdorbnung,  wie  fte  burd^  (5rri(^tung  beä  gefeilt 
fd^aftlic^en  @tgentl^um»  entfte^n  würbe,  ^nfiber  genommen 
werben  würbe,  fo  werben  not^wenbigetweife  SSorle^rungen  ju 
treffen  fein,  nm  t^en  HJttßbräud^en  entgegen  iu  treten,  weld^e 
ftd^  nid^t  minber  al8  bie  beS  abfoluten  ^rioateigent^umS  geltenb 
gemacht  ^aben.  S8  barf  mit  guDerftc^t  in  Sbtdftd^t  genommen 
werben,  baß  baS  gefeaf(^oftU(^e  Sigent^um  an  ft4  bereite  ber 
Uebermoc^t  beS  $rioatta!t)itold,  wie  eS  fid^  je^t  in  ber  ^robuction 
geltenb  mat^t,  ein  erfolgreiches  ©egengewi<^t  bieten  wirb;  ift 
erft  eine  weitret^enbe  ®ewatt  in  ber  ©efeßfc^ft  conftituirt, 
welche  bie  Slufgabe  ^,  ba^n  ju  Wirten,  baß  bie  $robnction 
nic^t  aQein  im  9httereffe  ber  Sinjcinen,  fonbern  avi)  in  bem 
iit  ©efammt^cit  ftc^  ttoajie^e,  i^  fomit  bie  ^robuction  bem 
auSf^Iießtidien  6igenintj;e  entjogen,  unb  gelangt  au^  baS  gefeQs 
fc^aftti^e  3ntereffe  )uIr  genügenben  Sludbrud,  bann  wirb  auc^ 
ber  ^art  angegriffenen  to^italiftifc^n  Ißrobuctiondweife  Ujtt  ^aupt-- 
Woffe,  S^ben  ju  ftiften,  entjogen.  3^e  Unumfd^rönft^eit 
tft  es,  We((!^e  fie  gefS^rli^  mac^t.  Swmer^n  aber  wirb  fie 
auc^  befonbere  Sead^tung  berbtenen,  auc^  wenn  neben  il^r  gefeQs 
f(EaftIic^3  Sigent^um  unb  in  So(ge  beffen  gemeinwirt^f^aft« 
ii^e  ^robuction  e^ifKren. 

tlbgeft^afft  !ann  bie  püttatt  fa))itanftifd§e  ^robnctiond« 
weife  ebenf owenig  werben,  wie  e8  unftatt^aft  ift,  bad  ^ribat: 
eigent^um  aufju^eben.  Ituc^  bie  inbioibuede  SrwerbStt^ötigfeit 
barf  boR  bem  8oben  ber  @efellf^aft  ni^t  oerfc^winben.  SBir 
woflen  nid^tS  Wtffen  oon  bem  auif^(ieß(i4cn  3nbiotbua{i8mtt8 

—  aber  ou(^  nichts  von  bem  oxSfc^IießU^en  SocialiSmuS. 
SnbioibualiamuS  unb  ©ocialttmuS  foOen  ebenfo  im  Sinftange 
in  ber  (SefeUfd^aft  Watten,  wie  Siechte  ber  Sinjelnen  unb  ber 
©efammt^eit  im  ©taatswefen  gleichmäßig  ©eltnng  beanf))rttcEen. 

—  SSo^I  aber  lann  nnb  muß  bie  )>riDate  fapitaUftif^e  $ro: 
buctionäweife,  auc^  foWeit  fie  neben  ber  gemeinwirt^fd^oftlicöen 
«ßrobuction  aufredet  ermatten  Wirb,  be8  monopoliftif^en  E^arafterä 

*ent{(eibet  werben,  ber  il|r  ie|t  anhaftet.  fiaf)itaiiftif^  ift  febe 
^Tobuction;  es  ^anbett  fic^  nur  barum,  ob  baS  l(a))itat  ber 
©efeQfc^aft,  einjetnen  SBenigen,  ober  mögli^jl  SSielen  gehört 
@oweit  e8  ni^t  ber  ©efeQf^aft  überwiefen  ift,  ift  e8  geboten, 
e8  fobiel  ald  möglit:^  ju  oeraUgemeinem,  beiie^ungSweife  e<  fo 


Sielen  al8  mögti^  ingängig  ju  mad^en.  S)iefeft  I&ßt  ftc^  an«: 
teid^b  bitrc^  ein  iWnfent^red^enbeS  (Sttb-  nnb  SBanfvefe« 
errei(|en.  3e|t  btent  boS  SÖanfwefen  in  erfter  Sixie  ben  tkli-. 
mächen  (ber  935rfe),  bem  $anbe(,  ber  ©roßinbnftrie;  baSfetbe 
wirb  ia^  in  reformiren  fein,  baß  e8  ber^gefammten  ^ßto« 
buction  mögtl^ft  unmittet&ar  nu^bar  gemac^  wirb.  —  SHan 
^at  ber  Ia)>itaIi{tijcEen  $robnction8Weife  (ri^tiger  ber  inbioi^ 
bualiftifc^en)  bie  genoffenfc^afttid^e  gegen&bergefteDt  @ie 
ift  ein  gutes  äRittet^  unb  S3inbeglieb  jwif^en  ber  gefeUfc^aft: 
li^en'unb  ber  inbibibuatiftifd^en  ^robuctionSWeife.  SSenn,  toie 
^ertjorge^oben,  Weber  auf  bie  gefcdfc^aftttd^e  noc^  bie  inbtiK: 
buatiftifd|e  ^obuctionSweife  oerjid^tet  werben  lann,  fo  wirb  bie 
jwifc^en  i^nen  ftc^enbe  genoffenfc^afttic^e  oon  ganj  befon^ 
berer  SSebeutung.  S>i*  geforberte  genoffenf^aftti^e  ^robuctionS^ 
weife  „mit  ©taatS'^ätfe"  erf^int  burdKtuS  unfto^ft,  wenn  ße 
anSfd^Iießlic^  Eerrf($en  foU;  fie  erft^nt  ttnilatt^aft,  wemt  fte 
lebigüt^  burd^  ben  @taat  in*8  Seben  gerufen  werben  foQ,  in 
Welchem  gaUe  ße  nid^ts  ali  Xretb^uS)>flanje  fein  Würbe;  ße 
ift  burc^nS  am$Ia^,  wenn  fte  neben  ber  gefeUf^afttic^en 
unb  inbioibuatiftifc^en  $robuctionSweife  ßd^  naturgemäß 
entwidtelt;  unb  in  biefem  Solle  ^at  ße  oollen  üCnfprnc^ 
auf  ©taatdunterftü^ung.  SS  barf  nic^  außer  S(^t  ge- 
laffen  werben,  bie  ©roßinbuftrie  ^at  burd^  baS  iej^ige 
83anlwefen  eine  fe^r  nacfi^altige  ©tütfe;  bie  Sarberung,  baß 
ber  genoffenfd^aftUc^en  ^robuction  eine  entf^iret^enbe  Unter« 
ftü^ung  gewährt  werbe,  ift  ni^t  nur  bered^tigt,  fonbern  unob= 
weisbar.  ^ierbur^  erlangt  bie  Steform  beS  9anfwefen8  ein: 
weittragenbe  ^ebeutnng,  burc^  biefelbe  joU  bie  genoffenfc^aftlic^e 
^robuctionSweife  einen  feften  $alt  gewinnen.  (Sine  ba'Ein  iielenbc 
SReform  beS  89anfwefenS  iß  eine  ber  tvid^tigßen  focialen 
t^orberungen. 

SS  ift  Scont  gemacht  gegen  baS  auSf^ließlid^e  $citKtts 
eigent^um  unb  bie  Sorberung  erhoben,  baß  neben  i^m  ein  ge« 
feüf^afttic^eS  ^lafe  greife,  eS  ift  gront  gemacht  gegen  bie  Ueben«o^t 
beS  Sa))itatS  in  bet  ^robuction  nnb  bie  Sorberung  erhoben, 
baß  burc^  eine  Üteform  beS  SanfroefenS  bie  ^obuctionSmtttel 
mSglic^ß  weiten  Reifen  }ugängig  gemacht,  unb  jugleid^  bet  gc^ 
noffenfd^oftlic^en  ^obuctionSweife  neben  ber  gefeäfc^ftUc^en  unb 
inbioibneden  bie  Sßege  geebnet  werben.  SS  muß  ß^ießlid^  noc^ 
Sront  gemacht  werben  gegen  bie  inbiuibuatißif^  ato: 
miftifc^e  9ii(^tung,  weld^e  bie  gegenwärtige  SSirt^fc^aft  be^ercfc^t, 
unb  bie  Sorberung  erhoben  werben,  baß  aud^  fo  weit  ben 
Snbitoibuen  freie  (SrwerbStti&tigleit  eingeräumt  wttb,  gefeit: 
f d^afttic^e  Sufammen^ärtge  gefc^affen  Werben,  wetd^e  geeignet 
ßnb,  bie  fc^ronfentofe  Soscurrctt)  xnb  ben  oaS  t^t  ei^fte^eiäen 
ftrieg  Win  gegen  litte  gu  bäm)»fett.  2>te  inbitoibuelle  SrWerbS- 
t^ätigteit  muß  aufrecht  er^tten  Werben,  baS  iß  gcnugfom  ^-■ 
oorge^oben  werben;  ße  foll  nur  nit^t  auSf^tießlic^  ^errfc^en, 
beStioIb  muß  bem  ^riDateigcnt^um  ein  gefeltfd^fttic^  Sigen: 
t^um  jur  Seite  treten;  fie  foQ  au^  nic^t  unbebingt  ^ertfc^en, 
beS^atb  muß  ber  ßa))itatEerrfd^aft  burd^  Siefotm  beS  9anfwefenS 
entgegengetreten  wetben  —  unb  beS^atb  muß  auc^  an  ©tetle 
ber  )e|t  ^enfc^enben  ausf^tteßlic^en  inbioibneUen  ^ic^tung  für 
bie  wirt^f^oftlic^  f^ätigen  ^äfte,  foweit  ße  gemeinfam  Wtrien 
fönnen,  eine  organifd^e  SSereinigung  ongeftrebt  wetben. 
greilic^  „bie  atten  föitt^fc^aftSorbnunften  ßnb  eingetißcn,  unb 
ieber  SBerfu^  eines  9teitbaueS  ober  einer  grünbtic^en  9ieß)nn 
tft  unterbtieben.  ^t^t,  nac^bem  enbti^  baS  Sebütfniß  wieber 
me^t  anerfannt  wirb,  jeigt  ßc^  bie  @c^»icttg!eit,  bie  „„ent« 
feßelten  wirt^ß^aftlid^en  firäfte""  ber  otomißrten  mobemen  dv* 
iDcrbSgefetlfd^ft  oon  9Zeuem  organißi^  ju  ttcrbinben"  (SBogncr). 
IRid^tSbeßoweniget  ßeOt  ßd^  biefcs  als  unertäßtic^  ^tauS.  Son 
einet  SBieber^erßellung  beS  atten  d«nftiWangeS  lann  fetbßrebenb 
nac^  fetner  Seite  ^in  bie  Sebe  fein,  aber  ebenfowenig  oon  ber 
Sufrec^ter^attung  ber  Sc^rantentoßgfeit,  bie  na^  Suf^ebusg  bet 
Sünfte  einttat.  „3)ie  S^ranfentofigfeit  ffll^rte  im  SBitt^fi^ftS« 
teben  ftatt  pr  größten  Sntwidelung  bet  ßraft  %&er,  tebtgtic^ 
pr  ungehemmten  ^errf^aft  ber  ötonomifc^  Starten,  ber  Sleid^en" 
(©tentano,  Sttbeitsoer^öltniß).  S)ie  Skteinigung  jufommen» 
gehöriger  ^äfte,  butt^  wet^e  caid)  ber  öfonemifd^  Sd^wot^  ftur 


Digitized  by 


Google 


Nr.  20. 


Sie  9t$tnmatt 


315 


itltuns  jn  (ommen  oermag,  bie  @(^ffung  eines  semeinfamen 
Sobeiid,  auf  toel^em  gemetnfame  Sntereffen  genteinfame  %er: 
trettoig  finben,  eine  Sewerbeorganifatton,  toetc^e  frei  ift 
oim  im  Seffeln  unb  bem  ^otmenftam  beS  atten  3nnunge»efen8 
imb  burc^brungen  bon  bet  Stot^wenbigfeit  bei  freien  inbiüibueOen 
Senegung,  iugletc^  aber  bie  dufammenge^örigteit  ber  SerufS: 
genoffen  feß  im  !tuge  ^&It,  fteOt  {i^  cAi  abfotnte  9{ot^»enbigs 
trit  ^oitS. 

Sie  ^ier  aufgehellten  Sorberungen  bilben  ein  ein^eit« 
m^ti^atiiti,  beffen  ^rinci^  beutti^  hervortritt:  fein  Aoitier 
3«kilikMUiiiiiif,  er  tobtet  bie  menfd^ti^e  ®efeafc^aft;  (ein 
nf{d|He|U4et  @«cioHfnt«l^  er  oernid^tet  baS  Snbioibuum. 
Huf  bem  l3oben  beS  ^nbioibnaliSmue  unb  beS  @ociaIid: 
nni  muffen  fi^  bie  gefeUfc^aftlic^en  ^nftitutionen  aufbauen, 
alfo  neben  ^ioateigent^um:  gefeQf(^aft(i(^ed  ISigent^um;  neben 
inbimbueOer  unb  genoffenfii^afttiil^er  ^robuctionSteeife:  gefeK- 
{(^ftlii^e$robuction;  neben  @eh)erbefrei^eit:  ^eteerbeorganifatton. 
SnbioibualiSmnS  unb  @octa(tdmu8  finb  feine  ^egenfö^e,  fonbem 
{(|teret  aus  erfterem  entfproffen  ift  ein  l^ö^ereS  ®ebttbe  bedfelben. 
3n  ber  0efeaf(^aft  mu^  bie  ^erföntit^Ieit  ber  (Sinjetnen  er^al« 
ttn  Metben,  wie  bie  ^erfönlid^feit  felbft  bal^in  brängt,  ft^  auf 
bem  iBoben  ber  ®emeinf^aft  ju  bet^ätigen.  Sie  9(ufgabe 
ber  Snfunft  i^,  bie  inl^ioibuellen  unb  gefeltfd^afts 
(i(§en  fir&fte  aii  gleichberechtigte  Wtäiftt  ju  confti: 
tuiren.  Sie  Harmonie  itoif^en  Snbioibualtgmud  ober  ©ocialid« 
mä  mng  bai  weltbetoegenbe  $rincip  toerben. 


Dtei  (Et^S^itttijjen  von  Cüttflao  Jiaubtxt.*) 

Ser  iB«rfaffer  bon  SRabame  S3obar^  unb  «Salommbö  ^at  in 
ber  fran^Bfif^en  Siteratur  biete  me^r  ober  minber  glü(t(i(^e  fflai^t 
efyitx  gefunben;  ^Hemanb  jeboc^,  ber  if)n  errei^t  »ber  ber  fid^ 
i^  aaä^  nur  genähert  '^abe.  (Sr  fielet  noi^  immer  unenblic^ 
^jti^bct  ienen  anbeten  Stealiften,  bie  etwas  ®uteS  gefd^affen 
ja  ^ben  w&^n,  wenn  fte  etwad  ©(^mu^igeS  red^t  genau  be* 
{(Rieben  ^oben,  unb  bie  in  ))om|)^ften  ißorreben  twn  großen  focialen 
gngen  unb  aufgaben  ft^red^n,  bie  fie  ju  löfen  bcabfi(^tigen,  unb 
bie  fte  ni^  cimnat  ric^g  beteu^ten  (önnen. 

(Sn^ott  %Uxttbtxt  ift  im  guten  @inne  be»  XBorteS  ein  @d^rift> 
{Idicr.  (EintgcS  tion  bem,  woS  er  gef^rieben  ^at,  wirb  noc^ 
laute  3o^  bleiben;  WIeS,  um«  auS  feiner  Seber  gef(offen  ift, 
»erbient  öon  un»,  feinen  3*itfl«wffen,  gelefen  ju  werben,  ©r 
beft^t  ein  au^eiorbentli^ed  Seobad^tungStatent:  er  fie^t  f^arf, 
tief,  richtig.  Sein  @til  ift  twn  erftaunlic^er  ßraft  nnb  $rad^t. 
St  o^itet  mit  ber  allergrß|ten  Sorgfalt,  ©eine  arbeiten  ftnb 
bie  mit  unenblic^  äRfi^e  gro^ejogenen  Sinber  feines  ©etfteS. 
(fr  ^t  ni^tS  tterf&umt,  waS  in  feinen  Säften  ftanb,  um  fte 
)B  etwa«  SoQfommenen  ju  matten;  unb  einige  babon  finb 
SSeifietweife. 

3u  bem  S3eften,  waS  glaubert  gefd^rieben  ^at,  red^ne  id^  bie 
Heine  (Ersä^tung,  bie  tior  toenigen  Xagen  unter  bem  Xitel  ün 
coenr  siinple,  „(Ein  einfad^eS" — ober  rid^tiger  „Sin  einfättigeSt^er}" 
tt\ipenta  ift.  6«  ifi  bie  rü^renbe  ©efd^id^te  einer  armen  äRagb, 
ber  e»  vi^t  gerabe  fc^Ie^t  im  Seben  ge^t,  ni^t  fd^Ie^tet  wenigftenS 
aÜ  «icUn  anberen;  bie  aud^  »on  9liemanb  bebauert  wirb,  unb 
btt  in  ber  (Einfalt  i^eS  tinbli^n  ^erjenS  bie  fd^weren  Sd^l&ge 
bes  &^a\ali  o^ne  ftlagen  em^f&ngt  unb  erbulbet,  nm  fd^Iie|: 
lit|,  einem  »erwunbeten  X^iere  giei(^,  ftumm  barunter  {ufammem 
iibrct^en  unb  ju  berfd^eiben. 

3clicit6,  fo  ^eigt  baS  treue,  einföltige  SBefen,  ift  eine 
Saife,  bie  oon  armen  SBauem  auS  aSarm^rjigfeit  aufgenommen 
utb  non  bicfen  ausgebeutet  unb  gemig{)anbeU  wirb.  @ie  ift 
i(^t  ficKeibct,  f^tec^t  genährt.    @ie  ^tttet  bie  ftfl^e,  friert 


*)  ChutftTe  Fkobert  Trois  Contes.   Paris  1877,  Cbturpentier. 


im  SSinter,  fd^I&ft  auf  ber  ©treu,  befemmt  nie  einen  Pfennig 
So^n,  obgleid^  fie  ben  ganzen  Xag  unermabttd^  arbeitet,  unb 
wirb  fd^tie^idl  mit  ©(^irnpf  unb  ©^anbe  bom  j^ofe  gejagt,  weil 
man  fte,  ungere^ter  SBeife  natürlid^,  anltagt,  gefto^  ju  ^ben. 
—  ©ie  bermiet^et  ft(^  bei  einem  anbern  Qauem.  ©ie  ift  nun 
a^tje^n  Sa^re  a(t;  ein  ftarleS,  gefunbeS  SRä^^en.  @in  ßnec^t 
berliebt  fid^  in  fie,  berf^iric^t  i^r,  fie  ju  ^eirat^en,  unb  nimmt 
fd^Iie|Ud^  eine  alte  Srau,  bie  reid^  genug  ift,  um  i!^n  oom 
SDlilitärbienft  (oSfaufen  }»  tonnen.  Settcit6,  bie  i^m  i^r  ganjeS 
©erj  gegeben  i)0e,  ift  ungtüdflid^.  „Sie  warf  fi<^  auf  bie  (Erbe, 
rief  ben  lieben  ©Ott  an  unb  jammerte  unb  ftö^nte  gcutj  aQein 
im  Selbe,  bis  bie  ©onne  wieber  am  ^immel  erf^ien.  Sann 
!e^rte  fie  nac^  bem  ^ofe  surädt  unb  erfl&rte  i^rer  ^errf^aft, 
bog  fie  fortjie^en  woDe."  —  ©ie  ge^t  barauf  na^  ber  ©tabt 
unb  bermiet^tet  ftd^  bei  %tan  Kubain  in  $ont:(Ebeque  als 
Sienftmagb.  3n  biefer  ©tellung  bleibt  fte  fflnfjig  ^af^tt  lang, 
bis  jnrn  @nbe  i^reS  SebenS. 

Srau  Kubain,  eine  SBittWe,  ^at  jwei  Sinber,  $aul  unb 
ißirginie,  bie  oon  Seticitö  wie  jwei  ^ö^ere  SBefen  angebetet  werben. 
%x^  dtCM  Kubain  erfc^eint  ber  SRagb  wie  eine  fiberirbifc^ 
@r^abene.  (ES  gibt  SRenfd^en,  beren  {^erj  fo  reic^  ift,  bag  fte 
immer  unb  immer  geben  fönnen,  o^ne  je  ju  em))fangen  unb 
ol^ne  arm  ju  werben.  Seßcit6  benft  nie  an  fic^,  fd^afft  »on  fr&^ 
bis  fpät  für  baS  SBo^I  ber  ©errfd^aft,  erwartet  niemals  San!, 
empfängt  aud^  (einen,  unb  ift  ganj  glücdid^.  ^vaü  Kubain, 
^oul  unb  SSirginie  taffen  fi(^  oon  gelicttfc  bcbienen  unb  onbeten, 
unb  finben,  ba|  bieS  in  ber  Drbnung  ift.  SieS  iß  bie  f^önfte 
3eit  im  Seben  ber  äRagb;  aber  (ie  bauert  nid^t  lange.  $aul 
wirb  auf  bie  ©d^ule  gefc^idt  unb  bertägt  baS  elterlid^e  $auS. 
Ser  Särm  beS  jungen  fe^lt  ber  armen  3elicit6  me^r  als  ber 
eigenen  ÜRutter.  ©ie  tröftet  fid^  jebo^,  inbem  fie  ß^  nun  ganj 
unb  gar  ber  (leinen  SBirginie  Eingibt,  ©ie  folgt  biefer  auf 
©^ritt  unb  tritt,  wie  ein  treuer  ^unb  feinem  ^erm,  fie  legt 
fte  iu  aSett,  (leibet  fie  an,  fü^rt  fie  )ur  ©d^ule  unb  ift  ftets, 
fo  biel  fie  (ann,  in  i^rer  (SefeHfc^aft  Sei  biefer  Gelegenheit 
eih^)f5ngt  fie  benn  auc|  ganj  beiläufig  i^ren  erften  Unterrid^t 
in  ber  ^riftlit^en  Steligion.  ©ie  laufd^t  mit  (Erftaunen  unb 
unbefd^reiblid^er  (E^rfu^t. 

„@ie  glaubte  baS  ^arabieS  ju  fe^en,  bie  ©finbflut^,  ben 
Xfjurm  toon  SBabel,  ©tfibte  in  flammen,  bie  SSemid^tung  bon 
SSöltem,  bie  detftörung  oon  @ö^enbilbem;  unb  bon  bem  Wunbers 
baren  (8lan}e  ber  neuen  Se^re  geblenbet,  füllte  fie  i^r  ^erj  mit 
(E^rfur^t  bor  bem  KIlm&(^tigen  unb  mit  ©d^rcd(en  bor  feinem 
3ome.  Sann  weinte  fte  als  fte  Don  ben  Seiben  lE^rifti  {)5rte. 
äBarum  Ratten  fie  i^n  gehreujigt,  i^n  fo  fanft,  fo  gut,  ber  bie 
föinblein  liebte  unb  bie  Sran(en  feilte?  Sie  Sogmen  waren 
i^r  unberftdnbli^,  unb  fie  gab  fid^  aud^  (eine  aRü|e,  biefelben 
p  begreifen,  ©ie  f^lief  ein,  wenn  ber  $riefter  biefelben  ju 
erdären  begann." 

Srau  Kubain  ^&lt  eS  für  i^re  ^id^t  ni^ts  ju  oerf&umen, 
um  i^rc  Xod^ter  ju  einet  Wo^letiogenen,  jungen  Same  {u  machen. 
SieS  (onn  in  ber  (leinen  ^robinjialftabt  nid^t  burt^gefü^rt  werben, 
^irginie  foQ  beS^atb  ju  ben  Urfulanerinnen  nad^  ^onfleur 
ge^en.  ©ie  reift  ab.  Saut  weinenb  nimmt  fie  bon  i'^rer  SRutter 
Kbfc^ieb;  unb  Siiemanb  ben(t  an  bie  Sienftmagb,  bie  bor  ©d^merj 
über  bie  Srennung  erftarrt  ift.  —  9lun  ift  Selicitö  »ereinfomt; 
benn  grau  Kubain,  obgleid^  fie  fi^  biel  bebienen  1&^  nnb  baS 
aRäbt^en  bollauf  befd^üftigt,  (ann  boc^  nid^t  Wie  ein  ßinb  »er: 
^ätfd^It  unb  ge)>flegt  werben,  nnb  bem  Sebitrfnig  unauSgefe^ter, 
forgenber  Ku^^ferung  Scücit^S  genügen,  ©ie  mn|  wieber  ein 
ßinb  in  i^rer  fk&^t  ifobtn  unb  fo  berfftOt  fte  auf  i^ren  (leinen 
9leffen  SSidor. 

„(Er  erfd^ien  jeben  Sonntag,  nad^  ber  SReffe,  mit  rotten 
fßadm  unb  bloßem  ^alS  unb  nafm  fofort  an  einem  Xif(^e  $la^, 
ben  Selicitö  für  i^n  unb  fid^  gebedtt  l^atte.  ©ie  felbft  a%  wenig, 
bamit  ber  83efu^  beS  Steinen  bem  ;&aufe  (eine  KuSgaben  t>es- 
urfad^e,  aber  Victor  mu^e  ejfen,  bis  er  barüber  einf^lief.  ©ie 
faß  i^m  ftumm,  faft  regungSloS  gegenüber.  9ßenn  bie  SJefper» 
glodfe  fd^lug,  wedte  fie  i^n,  orbnete  feinen  Knjug  unb  lieg  fi(^ 
mit  mütterlid^em  ©tolje  bon  i^m  jur  Rirc^e  führen." 


Digitized  by 


Google 


316 


9it  9titnnütt 


Nr.  20. 


SBictor  beutet  bie  Skinte  aui.  @te  merft  ti  nid^t  einmal; 
gibt  i^m  Wiei,  toai  er  bon  i^r  betlangt  unb  liebt  il^n,  toit  fte 
^irginie  getiebt  ^at  unb  toie  fie  iebed  ^nb,  bad  ft(^  bon  i^r 
befc^fifeen  laffcn  will,  üeben  mu§.  —  S)er  Surfd^e  »ät^ft  ^eran 
unb  wirb  ol2  ©d^ipjunge  auf  bie  @ee  gefti&iit. 

„S3on  nun  an  backte  Seticit6  unaudgeje|t  an  i^ren  Steffen. 
SBrannte  bie  ©onne,  \o  quälte  pe  {ein  Surft;  wetterte  eä,  fo 
für^tete  fie  ben  S3tib  für  il^n.  @ie  fa^  i^n  int  @tumte  bie  | 
fur^tbar  f(^aufelnben  äRaften  erllintmen  unb  eS  fc^toinbelte  i^r; 
fte  erblidte  i^n  in  ber  SDlitte  üon  SKenfc^enfreffgjp,  int  Ramt)fe 
mit  riefigen  8(ffen;  fein  93ilb  erfc^ien  i^r  ali  baS  eineS  (Sterbens 
ben  auf  einer  teuften  ^n\ei.  Unb  mit  feiner  lebenben  @eete 
fl>ra(^  fte  je  t»on  ber  Unruhe,  bie  fte  tjerje^rte.  3n  i^ret  nöd^ften 
9iä^e  gab  tS  anbete  Sorgen,  bie  i^r  größer  erfd^ienen,  als  i^t 
eigener  ftummet." 

Sitginie  ift  nid^t  häftig.  Sie  guten  Utfulanerinnen  ani 
^onfleur  fd^reiben,  fie  fei  gut  unb  liebendwflrbig,  aber  tttoai 
fd^wöd^Iid^.  Srau  ilubain  ift  beunruhigt.  Seticit6  ^at  gar  ntd^ts 
SInbered  ju  t^un  als  fte  ju  tröften.  9ln  SSictor  barf  fte  nur 
beulen,  wenn  grau  Äubatn  i'^rer  nit^t  bebarf.  Unb  eine«  Sage« 
lommt  ein  8rief  für  fte  an,  ben  fte,  ba  fte  ni^t  lefen  lann, 
grau  Stuboin  jum  SSorlefen  übergibt.  3)iefe  wirb  bla^  unb  fagt 
mit  tiefer  ©ttmme:  „Sä  ift  ein  Unglüdt . . .  3^r  Sleffe  ijt  tobt." 

„gelicit6  fiet  ouf  einen  ©tu^I  unb  f^Io^  bie  Slugenliber, 
bie  plö^Ud^  rotl)  würben;  bann,  bie  @tim  gebeugt,  bie  $änbe 
fc^taff  ^ernieber^ängenb,  ftarr  bor  fid^  ^inblitfenb,  fagte  fte  tangj 
fam  mehrere  SRale:  „?lrmer  Heiner  3unge!  Slrmer  Heiner  Sunge!" 
$Iö|It(^  erblidte  fie  einige  grauen,  bie  mit  SBafd^I&rben  aber 
ben  |iof  gingen.  @ie  erinnerte  fi^,  ba|  fie  nod^  eine  Urbeit 
ju  berric^ten  ^ait.  @ie  ging  an  ben  ging,  warf  einen  Raufen 
fc^mu^iger  XB&fd^e  neben  fic^,  Iniete  nieber,  ftretfte  bie  ^embd^ 
ärmel  in  bie  ^ö^e  unb  mad^te  ft^  unberbroffen  an  t^r  Xage^ 
wert.  Sie  2anbf(^aft  war  öbe,  ber  SSinb  häufelte  bie  Ober: 
flädie  be«  SBafferS,  unb  auf  bem  ®rnnbe  erblidte  fte  gro^e, 
bunfle  ®ewäc^fe,  beren  fafenge  SBurjeln  wie  baS  $aupt^aar  eines 
Srtrunfenen  bon  ber  g(ut^  ijm  unb  ^ergef))ütt  würben.  W)tx 
fit  gab  ftc^  i^rem  S^merje  nod^  ni^t  ^in  unb  ^ielt  bis  }ur 
3la^t  ta.p\tv  aus.  Sann  erft,  als  fie  allein  in  il^rer  Kammer 
war,  warf  fie  fid^  auf  i^r  93ett,  begrub  baS  ^aupt  in  bem  ftiffen, 
unb  bie  gebauten  gäufie  gegen  bie  S^läfen  ftemmenb  ftö^nte 
unb  ad^jte  fte." 

(Sine  neue  futc^tbare  Unrul^e  berbr&ngt  balb  ben  Schmer} 
fiber  SBictorS  Xob.  SSirginie,  an  ber  gelicit6S  ^erj  mit  aDer 
Siebe  ^&ngt,  wirb  Irant.  (Eines  ^geS  wirb  grau  Hubain  in 
aller  C^le  na^  ^onflcur  gerufen,  unb  als  fte  bort  eintrifft, 
erfährt  fie,  ba|  il^re  Xod^ter  gefiorben  fei.  gelictt^  ift  i^ret 
$emn  etwaS  f|)äter  gefolgt,  ba  fie  bor  i^rer  tSbretfe  baS  $auS 
uod^  in  Orbnung  bringen  mu|.  @ie  ift  erfd^reälid^  beunruhigt; 
aber  waS  mad^t  baS?  @ie  lann  boc^  nid^t  auc^  fo  ol^ne  993eitereS 
babonlaufen,  um  ben  Sroft  ju  ^aben,  i^ren  Siebling  bieQei(^t 
no(^  einmal  }u  umarmen.  S3or  bem  ßloßer  ber  Urfulanetinnen 
angelangt  ^ört  fie  baS  @terbeglö(fc^en  löuten. 

„(SS  ift  für  einen  Stnbem",  badete  fte,  unb  jog  ^eftig  bie 
Klingel.  (SS  bauerte  einige  SRinuten  bis  fie  einen  \iljHepptaien 
©d^ritt  im  ®ange  ^örte  unb  bie  %f)üx  enbli(^  geöffnet  würbe. 
Sie  Pförtnerin  t^eilte  gelicitö  auf  i^re  at^cmlofe  %[nfrage  mit 
ruhiger  ©albuug  mit,  ba§  Sirginie  „ba^ingefd^ieben"  fei.  — 
3wei  S^age  unb  jwei  IRöc^te  lang  l^ielt  bie  alte  SRagb  Sei($enwad^e 
neben  bem  tobten  ^nbe.  @ie  wieber^olte  bie  lebete,  bie  ^e 
mit  IBirginie  gelernt  ^tte,  bef))rengte  baS  Sager  mit  SBei^waffer 
unb  fe^te  fic^  bann  Wieber,  um  bie  Xobte  ju  betrad^ten.  @ie 
bemerlte  wie  baS  (S>eft(^t  gelblid^,  bie  Si))f>en  bunlel  würben, 
wie  bie  IRafe  fid^  auffift^^  »"^  ^^^  Slugen  tiefet  unb  tiefer  in 
i^re  ^ö^len  fanlen.  @ie  lä|te  biefe  gef^loffenen  ^ugen  ber: 
f^iebene  SRale;  fte  würbe  loum  erftaunt  gewefen  fein,  Wenn  fte 
ftd^  no^  einmal  geöffnet  Ratten.  3u  guterle^t  widelte  fte  ben 
fiei^nam  in  baS  Xobtentu(|  unb  legte  i^n  in  bie  fc^male  93a^re, 
orbnete  no^  einmal  bie  fd^önen,  langen  blonben  $aare  unb 
fe^te  eine  Sälumenlrone  barauf.  SBä^renb  beS  SegtäbniffeS  badete 
fie  an  il^ren  Keinen  SBictor  unb  bag  fie  i^m  bie  le^te  @^re 


nid^t  ^atte  erwetfen  lönnen.    @S  war  i^t  als  begrübe  fie  bie 
beiben  ^nbet  auf  einmal,  unb  i^x  ©c^merj  war  grenjcnloS." 

grau  Vubain  ift  ber  SSerjWeiftung  nalje.  gelicit6,  als  ob 
i^r  felbft  ntd^ts  fe^le,  tröftet  fte.  @ie  foOe  an  i^r  no(^  lebenbeS 
Sinb,  an  ^ßaul  beulen,  fte  foOe  bteS  „t^r",  ber  ißerftorbenen,  ju 
Siebe  ^un. 

Sa^re  ge^en  ba^in.  $aul  entfrembet  fid^  ber  Heimat. 
Sie  beiben  grauen  leben  einfam  in  bem  beröbeten  ^aufe  unb 
befreunben  ftd^  bis  p  einem  gewiffen  (Shcabe,  obgleid^  grau 
aubain  ftets  „bie  ^errfd^aft"  bleibt  unb  gelicit6  nie  betgifet, 
ba|  fie  bie  aJiagb  ift.  @ie  unterhalten  ft^  ftetS  bon  Sirginie. 
(StneS  XageS,  beim  üuf harnen  in  einem  lange  bemac^läffigten 
3Banbf(^ranfe,  ftnbet  grau  ^bain  einen  lleinen,  bon  ben  äRottrn 
Serfreffenen  ^ut,  ber  Sirginie  gehört  ^otte.  „gelicit6  bot,  i^n 
i^r  ju  fd^enhn.  Sie  beiben  grauen  ftanben  fid^  gegenüber  unb 
fa^en  fid^  an;  i^te  ^ugen  füllten  ft(^  mit  X^tünen;  enblid^  öffnete 
bie  Lettin  bie  tCrme  unb  bie  SDlagb  warf  fid§  an  i^re  S3ruft 
unb  lälte  fte.    @S  war  bieS  baS  erfte  3M  in  ilirem  Seben." 

(Sin  neuernannter  Untert)r&fect  ift  nad^  $onts(Sb«qne  gc^ 
fommen  unb  ift  grau  SubainS  Slac^bar  geworben.  Sr  ^at  in 
ben  (Kolonien  gelebt,  ift  mit  einer  CEreolin  ber^rat^t  unb  befi^t 
unter  anberen  eEOtifc^en  SBunberbingen  einen  Sieger  unb  einen 
$o))agei.  gelicit^  bewunbert  befonberS  ben  fc^önen  SSogel.  (Sr 
ift  aus  ^merila  ^etübergebtac^t  worben,  aus  bem  Sanbe,  wo 
Victor  geftorben  ift.  Ser  Unter))räfect  Wirb  balb  barauf  na^ 
einer  ^räfectur  berfe|t,  unb  bor  feiner  %breife  bon  $onts@Mque 
fd^entt  er  ben  $a^agei  grau  Subain,  mit  ber  er,  wsi^renb  feines 
Aufenthaltes  in  ber  He  inen  @tabt,  auf  freunbfd§aftlt(^  nac^barlii^em 
gu|e  gelebt  ^at.  Sicfe  mac^t  ftd§  aber  auS  Zeteren  ni^t  biet  unb  über: 
ISfet  „Soulou"  i^rer  gelicitfe.  Stun  wirb  ber  Papagei  bon  ber  eins 
faltigen  alten  grau  geliebt  unb  gepflegt.  (Sr  lann  i^r  i^ren  SSictor  unb 
i^re  SSirginie  jwar  nid^t  erfefeen,  aber  er  befd^aftigt  jeben  i^rer 
freien  Augenblide,  gerabe  Wie  bie  ßinber  bieS  früher  getljan  Ratten. 
2BaS  foQ  bie  alte  grau  mad^en,  wenn  fie  mit  i^tet  ürbeit  fertig 
ift?  Sin  ft(^  felbft  ^at  fie  nie  gebaut  unb  lann  fte  nid^t  benfen. 
Sl^re  Sieblinge,  bie  Stnber,  finb  tobt,  ©ie  mug  immer  einen 
lleinen  ®ö^«t  ^aben,  ben  fte  anbetet.  Soulou  wirb  ttun  ber 
®egenßanb  i^rer  Siebe . . .  @ines  SKotgenS  finbet  fte  i^n.  tobt  in 
feinem  ft^önen  gtogen  ßäfig.  Sie  weint  batüber  bennagen,  .bog 
grau  Slubain  i|r  enblid^  fagt:  „9btn  fo  lag  Sir  baS  X^ier  auS^ 
fto^jfen."  Ser  «4)ot^eler  gibt  i^r  bie  «breffe  eines  SWonneS 
in  ^obre,  ber  bieS  befergen  lann,  unb  gelicit6  ge^  bon>$onts 
@beque  na^  {^onfleur,  um  baS  fallet  mit  bem  tobten  Sogel 
bon  bort  aus  ^c^erer  beförbern  ju  lönnen.  @ie  ift  nun  bereits 
^od)  in  3al)ren,  eine  ©ed^jigetin.  ®ie  ift  fe^r  fd^werl^örig  ges 
Worben,  beinah  taub,  über  fte  ift  noc^  rfißig  unb  fd^reitet  fd^Q 
in  ber  äRitte  ber  breiten  (£^uff6e  ba^in.  Sie  $oft  bon  $onf[eur, 
bon  bier  ftarlen  $ferben  im  (SaUpp  gejogen,  überholt  fie.  Ser 
ßutfd^er  Inallt  mit  ber  ^eitf^e,  bamit  fie  auS  bem  SBege  ge^. 
@S  gelingt  bem  SRanne  nod^,  bie  $ferbe  auf  bie  eine  @eite  ber 
(S^auff^e  iu  werfen  unb  fie  ni^t  ju  überfahren,  aber  er  ift 
wüt^enb  unb  fc^lügt  mit  fetner  f^Weren  $eitfd^e  na^  i^r.  (St 
trifft  fie  mit  folc^er  Gewalt,  bog  fte  bewustlos  nieberfäilt. 

3^re  erfte  Bewegung,  als  fie  wieber  ju  ft(^  lam,  war,  naä) 
bem  $adet  ju  fe^en.  @ott  fei  Sanll  Soulou  war  unberfe^rL 
@ie  füllte  einen  brennenben  Sc^merj  auf  ber  linten  SBonge. 
ällS  fie  bie  ^anb  bort^tn  führte,  gog  fie  fie  rotl^  iiuüdt.  Sie 
blutete.  @ie  fe^te  fi($  auf  einen  Steinhaufen  am  SBege,  ftiOte 
baS  SBlut  mit  einem  Xafd^entud^  unb  ag  bann  ein  Stütfd^en 
SBrob,  baS  fie  aus  SSorfid^  mit  auf  bie  Steife  genommen  ^tte; 
bann  fe|te  fie  jittemb  unb  leife  wimmernb  i^ren  93eg  fort 

„Vis  fie  ouf  ber  ^ö^e  bon  (SSquemanbille  angelangt  war, 
etblidite  fte  bie  Sicher  bon  ^onfleur,  bie  in  ber  3lad)t  wie 
Sterne  bli^ten;  Weiter  hinten  erfd^ien  unbeutlid^  baS  SRtex.  Sa 
würbe  fie  f(^wa(^:  baS  Slenb  i^rer  föinb^eit,  baS  Unglüd  t^ter 
erften  Siebe,  bie  Srennung  bon  SSictor,  ber  Xob  i^rer  Sirginie 
—  bie  Gebauten  erbrüclten  fte;  unwtberfte^li^  wie  baS  SSogen 
ber  glut^  fliegen  fte  in  i^r  auf;  unb  fie  füllte  fid^  bor  3an»ner 
erftiden." 

3m  Saufe  ber  Qtii  ftirbt  bann  aud^  grau  Hubain.     SaS 


Digitized  by 


Google 


Nr.  20. 


Hie  <6tstnmatl 


317 


^»  in  $ont  (St)6que  gel^t  auf  ben  (£tben,  $aut,  über.  5Diefet 
betoo]^  $<irie  unb  bemalt  fic^,  baS  @tunbetgent^um  ju  Der« 
fottfen.  (ginftoeilen  gejioäet  er  gelicite,  in  il^rer  HetBen  ßammer, 
bie  Pe  füBfjifl  So^re  long  behjol^nt  ^at,  ju  bleiben.  ®IüdIi(i^er5 
weife  finbct  P(^  lein  ßöufer.  S)a8  $au8  bleibt  leer  unb  jerfäCt, 
ba  Seticitö  ni^t  toagt,  irgenb  »eld^e  Ste^aration  ju  »erlangen. 
—  Unb  enbti4  fi^lSgt  au^  i^re  ©tunbe.  S)ie  ofte  grau,  bie 
in  i^cen  langen  Seben  na4  nnb  mi)  Mei  oerforen  ^ot,  toai 
pe  liebte,  unb  beren  $erj  eigenttii^  nur  noi^  an  ben  wenigen 
Sleliqnien  ]^5ngt,  bie  i^r  üon  ben  geliebten  lobten  geblieben 
pnb:  an  einigen  SWu^eln,  bie  SJictor  i^r  »or  »ierjig  3a^ren 
gef(|t(ft  ^üt,  an  SSirginied  $ut,  an  einigen  Heinen  ®t' 
fd^Ien  twn  grau  Slubain  unb  enb(i^  on  bcm  auSgepopften 
I  ^opogei,  —  Sdicit6  erföttet  p(^  in  ber  feui^ten  ffammer,  in 
^  ber  webet  genper  noc^  Z^üren  {(^liegen,  unb  pirbt  eined  fanften 
Zobe«.  (Sine  arme  92a^barin,  @inionne,  mit  ber  3elicit6  i^re 
legten  SiPen  noc^  t^eilt,  )}Pegt  Pe  wä'^renb  i^rer  ßranl^eit.  Mi 
&momit  ffip,  ba|  ei  mit  i^rer  t^unbin  }u  Q^be  ge^t,  ^olt 
pe  ,;8imIou"  ^erbei  unb  bringt  i^n  ber  ©terbenben. 

„Sogen  Sie  i^m  abieu."  —  3)er  au8gepo|)fte  SSogel  war 
ein  9ilb  be9  Stenbd  geworben.  Site  äRotten  jerf ragen  i^n; 
einet  jeiner  glügel  war  gebro^en;  ber  SSerg,  ber  ben  Seib 
fültte,  btang  mi  ber  jertipenen  IRa^t  untet  bem  ißauc^e  ^eruor. 
Aber  Selicit6  war  nun  bereits  erbtinbet;  pe  fa^  t)on  bem  STIIen 
ni(|ts,  tilptc  i^ren  legten  Siebting  järtltc^  unb  tegte  bann  ben 
wei(^n  bepeberten  IS5r{)er  an  i^re  äSange." 

5Caniit  enbet  bie  &e]i)i^te  bon  bem  „einf&Itigen  ^erjen". 

I       2>ie{etbc  entl^t  im  Original  no(i^  biete  lopbare  (Sinjel^eiten,  bie 

in  biefet  Knaufe  faum  angebeutet  werben  tonnten,  unb  bie 

mit  8tu^  gelefen  werben  miipen,   um  gewfirbigt  werben  }u 

lönnen.     gftaubert  ^t  nid^t  ein  äBort  beS  Sebauernd  ffir  {eine 

$c(btR.    ftc  bemäntelt  pe,  beut  Slnfd^eine  nad^,  wie  aQe  äBelt 

pe  pets  be^nbelt  ^at:  oline  i^te  ©^merjen  p  bemerlen,  o^ne 

i       mit  benfelben  äRitleib  ju  ^aben.    Sr  erg&^tt  einfa^,  Wie  ti 

i^t  im  Seben  ergangen  ip;  et  fagt  nic^t  einmat,  bap  eS  i^t 

eigentlich  bo^  re^t  \^Ud)t  ergange«  fei;  —  aber  man  fü^tt, 

ba|  bai  groie  ^eq  beä  Z)ic^ter)}  bie  Seiben  beS  einf&Itigen 

I       ^e^end  tierpanben  unb  tief  empfunben  ^at. 

'  S)ie  beiben  anberen  ISriä^Iungen,  we^e  pd^  nod^  in  bem 

I        Sanbe  „Trois  Contes"  bepnben:  „La  Legende  de  Saint  Julien 

!       l'Hospitalien"  unb  „Hörodias"  pnb  in  ber  3trt  öon  „©alantmbö" 

nnb  ber  „iBerfuc^ung  beS  ^eiligen  !lntoniu8"  gef^tieben.    ©ie 

entölten  einige  wa'^l^aft  großartige  Schönheiten ;  aber  bie  le^te 

Si^Ijlttng,  $erobiae,  iP  bermapen  confud  unb  fd^wer  berpänblic^, 

bop  i($,  wenn  ®npat)  gtaubert  feinen  S3emf  als  ©c^tipfteDer 

nüj^  oiel  iu  emp  n&^me,  beinah  geneigt  wäre  ju  gtauben,  er 

^abe  bomit  baS  publicum  m^pipciren  woQen. 

H.  £. 


€in  (6ün%  nad^  ber  Jottnentoarte. 

„Unbefugten  ip  ber  (Eintritt  ni^t  gepattet"  ober  ä^nlic^ 
(antete  bie  Snfd^rip  Aber  «inent  X^ore  in  ber  ^oljbergitterung, 
tad^  baS  grope,  (»arlartige  Xerrain  ber  ©onnenwarte  bon  ben 
Abrigen  SSafbfHirtien  hei  Srau^auSbergeö  bei  ^otsbam  fd^eibet. 
34gentb  ffat|te  iif  unb  präpe  meine  Segitimation  jum  (Eintritt; 
pe  beffamb,  bie  SBa^r^it  ju  gepe^en,  in  ni^te  fCnberem,  ali 
bem  teb^ften  SBunfd^e,  bieS  eigenartige  ^npitut  burd^  ben  klugen- 
i^itt  lennen  ju  lernen,  unb  in  einer  fe^r  pü^tigen  ^elanntfd^ap 
mit  bcm  liebenSWfitbigen  ©onnenobferbatot,  bem  ^rofePot  Dr. 
@<»örer.  SBar  biefe  Sere^tigung  auc^  eine  geringe,  fo  wor  Pe 
immerhin  bePer  ote  gar  leine,  —  ,j)er  aspera  ad  astra!"  tröpete 
i(^  mid^,  unb  auf  bie  (Üefal^r  ^in,  burd^  einen  menft^Iid^en  Ser« 
böni  tii  ein  Xi^eii  jenes  oerfel^mten  (S^anjen,  wel^eS  publicum 
^ipt,  betrachtet  unb  abgewiefen  ju  werben,  dfptete  i^  baS  Z^or 
lutb  trat  in  bie  ^eiligen  9l&ume  ber  9(npalt,  einer  Knftatt,  bie 
fo  red^  baS  9inb  nnferer,  ]|9d^pen  Problemen  jugewanbten  S^it 
nnb  eine  ^erier<)uidung  fttr  geben  ip,  ber  aber  bie  SDoaorjagerei, 


fibet  bie  StentabilitätSted^nungen  unb  Slüglic^teitSt^cortcn  nnferer 
Zage  berjweifeln  möchte. 

93om  (^ortent^or  an  peigt  baS  Zerrain  immer  nod^  in  bie 
^ö^e,  um  pc^  in  ber  SRitte  beS  umjäunten  &tmb^dei  ju  jener 
:^ö4pen  Su|)»)e  ju  er'^eben,  wel^e  jeftt  erft  bie  gnnbaracntbauten 
jum  eigentU^en  (Sebäube  ber  ©onnenwarte  trägt,  gp  aber  bteS 
®ebäube  auc^  erp  im  (Sntpe^en  begriPen,  fo  pnb  bie  übrigen 
iBauIic^feiten  ber  ©onnenwarte  boc^  fd^on  bebölfert  unb  eS  wirb 
bort  gegenwärtig  f^on  tapfer  beobad^tet  unb  gered^net 

S)i^t  üJfWgingange  fielet  ein  faubereä,  mofpbeä  ^äuSd^en 
für  ben  SDleiper  ber  2)am))fmafc^ine;  hinter  biefem  ^äuS^en  ip 
ber,  mehrere  SKeter  im  S)ur^mePer  (laltenbe,  berühmte  Brunnens 
fd^ac^t  tief  in  baS  innere  beS  ^ergeS  getrieben  unb  hinter  bem 
Srunnen  pe^t  iai  SDtaf^incn^auS  mit  jwei  äRaf^inen,  Welche 
abwed^fetnb  bepimmt  pnb,  ba«  SBoPer  beä  »runnenä  emporsu« 
^eben,  in  bie  berfc^iebenen  @>ebäube  jU  leiten  unb  bem  Sto^r« 
f^peme  für  bie  Sewäfferung  ber  SB3oIb=  unb  ©artenantagen  ju^ 
iuffi^ren. 

^i)  näherte  mt(^  bem  93mnnen,  blidte  fd^winbetnb  unb 
fc^auemb  über  bie  niebrige  (SinfaPung  in  feine  gä^nenbe,  bem 
Sluge  unergrünbli^e  Ziefe  unb  bewunberte  bie  jierlii^e,  fteinerne 
Zreppenfpirale  mit  eifetnem  ©elänber,  wetd^e  in  feine  Sadfftetns 
Wanbungen  eingefprengt  ip  unb  bem  SKanne  ber  SBiPenfd^aft 
gepattet,  bis  jur  SQSaPerfläc^  unten  ^inabjupeigen,  um  bort 
^enbelbeoba^tungen  ju  matten. 

S)id^t  neben  bem  ©rannen  bemer!tc  id^  einen  offenen  ©c^ad^t» 
bau,  ber  überraf^enber  SBeife  burd^  feine  Umgitterang  gepc^ert 
War;  er  bient  jur  ^erpettung  einer  fogenonnten  Srunnenlamnier, 
b.  ^.  eines  unterirbifi^en  dimmerS,  in  welches  man  nur  bon  ber 
Zreppe  beS  93runnenf^ad^teS  auS  witb  gelangen  fönnen,  um  bort 
iBeobac^tungen  bei  conPanter  Zemperatur  unb  ä'^utid^e,  baS  ZageS- 
lid^t  pie^enbe,  wiffenfc^aftßc^e  SSerrid^tungen  borjune^men.  ©o« 
balb  biefe  »runnenlammer  fertig  ift,  wirb  ber  ZageSfd^a^t  wieber 
iugefd^üttet  werben. 

äSon  biefen  (Siebäuben  fü^rt  unS  ein  reisenber  ^arlweg 
immer  noc^  bergan  §u  einer  &tnppt  bon  brei  mafpben,  einfad^en, 
aber  gefc^madboU  in'S  SSaumgrün  ^ineingebauten  Käufern.  <Si 
pnb  bieS  bie  SBo^nungen  für  bie  SKönner  ber  SBiffenfd^aft.  Z)aä 
erpc  ©aus  jur  Siebten  bewohnt  ber  Dbferbatot  ber  ©onne,  $err 
^rofeffor  Dr.  ©pörer;  baS  jweite  wirb  bon  bem  gijfternobfer; 
bator,  ©erra  Dr.  Söget  bewohnt  werben,  unb  im  brüten,  me^r 
nac^  re^tS  jurüdgebauten,  wirb  ber  erfte  Stfppent,  ©etr  Dr. 
So^fe  SBo^nung  nehmen.  S)iefe  «eine  9lepubKI.wiPenfc|afttt^et 
SKännet  wirb  aber  i^ten  ^räpbenten  in  (Seftott  eines  Serlinet 
Z)itectotiumS  ^aben;  baS  S)irectorium  bepe^t  aus  ben  ©erren 
$tofeffor  «ttWet«,  «ßrofeffor  görfter  unb  ^rofeffor  ftir^^off, 
welche  f&mmtlic^  in  SSerlin  fe|l^ap  pnb. 

Z>ie  ©onnenwarte  ip  lein  9tei^Sinftitut,  wie  bielfa^  an- 
genommen  witb,  fonbetn  ©t^öpfung  unb  (Eigent^um  beS  preupi: 
fd^en  ©toote»;  i^r  ofpcieOer  Slawe  ip  „aprop^^pfalifc^eS 
Dbferbatorium",  ia  pe  ben  Beobachtungen  ni^t  nur  ber  ©onne, 
fonbera  fämmtli^er  ®epirne  unb  bieten  anberen,  bamit  iufommens 
^ngenben  WiReaJc^afttic^en  Krforfd^ungen  bienen  witb,  unb  nur 
jur  ©eciuemtid^Ieit  (unb,  wie  id^  meine,  aud^  jum  Gewinne  ber 
bentfd^en  ©ptad^e)  ip  ba»  furje,  fd^öne  unb  bejeic^enbe  SEßort 
„©onnenwarte"  eingeführt  worben. 

SBon  ben  SBo^nungen  ber  ®ete^rten  erteid^te  id^  na^ 
fernerem,  lurjem  Steigen  bie  I)öt^pe  Suppe  beS  ©etänbeS. 
Gegenwärtig  pel^t  man  bort  bie  Anfänge  jum  eigentlichen  ^aupU 
gebäube  ber  ©onnenwarte,  bie  auS  einem  (Sentratbau  unb  jwei 
Ponlirenben  Z^ürmen  bepe^en  wirb.  S)er  eine  Z^urm  wirb 
jur  89eoba^tung  bet  ©onne  bienen  unb  ben  gropen  9tefractor 
beherbergen,  ber  je|t  fd^on  an  einem  anberen  Orte  bom  Sonnen» 
obferbator  benu^t  wirb,  ber  anbere  Z^urm  wirb  baS  gröpere 
S)ubtiner  gernro^r  aufnehmen,  weld^eS  befteüt,  aber  nod^  ni^t 
eingetroffen  ift  S)er  (Sentratbou  Wirb  (gonferenäjimmer  unb 
bergteic^en  ent^tten,  unb  bemfetben  wirb  ein  «einer  Zl^urm  — 
ober  nur  ein  Äifatit  —  borgetogert  fein,  in  wetc^em  bet  4>etio= 
gtap^,  b.  ^.  bie  einrid^tung  jur  pl^otograp^ifd^en  giprung  bc« 
©onnenbitbeS,  feinen  $Ia|  pnben  Wirb. 


Digitized  by 


Google 


318 


Sie  (StttnmtitU 


Nr.  20. 


Heber  Steine  unb  @^utt,  ftatl  uitb  aitSgegmbene  (Scb« 
maffen  f(!§rttt  i^  iveiter,  um  ein  Keines  ^IjemeS,  t»et^  ge« 
tftnd^ttS  ^önS^en  }u  errei^n,  baS  nid^t  fem  oon  bec  IBanfieQe 
aufgefcllafien  tjl  unb  als  interimiflifc^eS  Obferbatoriunt  bient. 
Per  aspera  ad  astra!  ^^  ecHettette  baS  ^ügel^en  unb  fanb 
ben  $ettn  ^rofeffot  bei  bet  Arbeit.  2>ie  S5retterbflrade  ge« 
n)S^rt  gerobe  fo  biet  fRaum,  ba^  brei  bis  »ier  ^ecfonen  ^^ 
um  baS  Snflrument  in  berfetben  belegen  fönnen.  Suf  ^o^em, 
com^jKcirtem  Statiö  fte'^t  ber  grofee  {Refractor,  ber  burc^  ^öt^jl 
Pnnrei(^e  Sinrii^tungen  unb  bie  feinften  SKilr^eterfc^rauben 
ieic^t  ge^anb^abt  »erben  lann;  tfl  feine  Sfje  rtd^tig  auf  ben 
©onnenßr^jer  etngefteHt,  fo  öermittett  ein  mit  bem  Snftrumente 
»erbunbeneS  U^rroerf  bie  Setoegung  beS  gemro^rä,  »et^e  mit 
bem  fc^einbaren  (Sänge  ber  @onne  fo  fibereinftimmt,  bag  aud^ 
bei  längerer  Beobachtung  bie  @onne  au«  bem  Snftrumente  ni^t 
entfc^Iflpfen  lann.  3^  backte  an  bie  ^aulbac^'fc^e  ©d^iUer: 
iQuflration,  tt)etd^e  uns  ben  @terne  beoba(^tenben  ®eni  bei 
ber  Slrbtit  jeigt  —  unb  bo(^  wetc^  ein  Unterfc^ieb!  ©eni,  ber 
®retS,  umgeben  \n>n  ben  ge^eimni^ooKen  SSertjeugen  feines 
aftrotogtft^en  SBa^nS;  umnebelt  öon  magifd^en  J)ämpfen,  bie 
einem  Flaudifaffe  entfteigen;  angeftra'^It  Don  bem  beteud^teten 
?ßtanetenaft)ect  unb  ben  geid^en  be«  a;t(ierfreife8  in  ber  SBanbs 
nif^e  —  unb  l^ier  ber  gebanfenftare,  gewiffen^fte,  nimmer 
arbeitSmflbe  Äflronom  beS  neunje^nten  Sal^rl^unberts,  ber  üer= 
bältnilraäfeig  junge,  frife^e,  ftrebenbc  SWann,  ber  mit  biefem 
feinem  Suftrumente  fc^on  im  3oI|re  1868  in  Snbien  tt»ar,  um 
eine  toor!^er  beregnete  Scrfinfterung  ber  ©onne  ju  beobad^ten; 
ber  jebem  SBo^ne  unb  Mberglouben  feinbti(^,  rebtid^  forfd^enb, 
nü^tem  catcutirenb,  eine  SSiffenfc^aft  <)flegt,  bie  troft  ber  |errs 
tid^ften  9lefuttatt  bie  »ir  i^r  fd^on  berbanfen,  boc^  an  bie 
@ebulb,  SuSbauetfc  unb  ©elbftoerteugnnng  beS  Sele^rten  bie 
unge^cuerften  Änforberungen  ftellt!  2)er  Seiger  an  ber  U^r, 
wel^e  bie  gortft^ritte  ber  8[ftronomie  jeigt,  rflcft  oft  in  einem 
Sa^r^unberte  nur  eine  äRinute  Meiter  —  feit  bem  unfterbtid^en 
^aUet),  ber  auf  ben  @ebanfen  lam,  einen  ^lanetenburd^gang 
jur  Sröeffung  ber  Sonnenferne  ju  benufeen,  toie  feiten  worb  ber 
9Renf(^^ett  bie  Gelegenheit,  bieS  Serfa^ren  nad^jua^men!  S)ie 
SSenuS,  n>el^e  berarttgen  Sled^nungen  ^auf>tfS(^Iid^  als  ^(n^att 
bient,  ge^t  beifpielsweife  in  einem  2lat|r^unberte  nur  irteimal 
in  fd^neller  Äufeinanberfotge  bur^  bie  Sonne,  -^  im  toorigen 
3ot|if^unbert  geft^a"^  baS  1761  unb  1769,  im  laufenben  1874 
—  bie  (Srfc^einung  toirb  fid^  1882  tmeberl^oten,  unb  bonn  toirb 
bie  SBelt  ber  ©elel^rten  genöt^igt  fein,  biS  jum  So'^r«  2004 
JU  warten,  um  etttwige  ?fe:^Ier  bei  bem  bann  »oteber  eiutretenben 
SSenuSburd^gange  p  corrigtrenl 

(Stern  mS^te  i^  bem  gebilbeten  Säten,  toelc^em  nod§  nie 
bie  ^legen^eit  rourbe,  einer  Sonnenbeobad^tung  burd^  ben  Ste« 
fractor  beijunto^nen,  ein  ungefähres  89ttb  beS  Herganges  ent; 
»erfen  —  felbftoerllänblid^  jtoingt  mi«^  ber  Inapp  bemeffene 
9laum  biefeS  SlotteS,  bem  SSitbe  jeb«  einge^enbere  öe^anMung 
unb  jebe  3)etai(maleret  borjuent^Iteu. 

S)er  ^oljbau,  in  »ele^em  baS  Suprumeut  aufgefteOt  ift, 
£|ot  leine  genfer;  in  einer  gewiffen  $ö^  entl^Mt  er  aber  einen 
Äranj  öon  genfterlaben,  öon  benen  je  einer,  bem  Stanbe  ber 
Sonne  entfpred^enb,  geöffnet  toirb,  bamit  burd^  bie  Deffnung, 
toie  burd^  eine  ®efd^ü|))forte,  baS  ffttifyc  beS  IgnftrumenteS  na^ 
ber  Sonne  gerietet  werben  Ia;tn.  Sein  SRenfd^  lann  aber  but^ 
ungefärbte  Sinfen  bie  Sonne  beobad^ten,  er  toflrbe  fofort  baS 
)(ugenltd^  einbäfcn;  \iin,  wie  fiberaO,  erträgt  bie  f^a^ 
(Sreatnr  lein  birecteS  Sid^t;  nur  rcflectirteS  Std^t  tiermögen  totr 
auSju^aUen  unb  o^ne  (Siefa^r  für  unfern  Se^)>))arat  länger  ju 
beobad^ten.  So  lägt  benn  ber  Sftronom  baS  Sonnenlii^t  bur^ 
ben  Äefrador  in  einen  Soften  foHen,  in  beffen  freiSrunben  ÄuS» 
fi^nitt  bie  Dcutarlinfe  beS  3nftrumenteS  geftedEt  toirb  unb  beffen 
eine  fe^Ienbe  Seitenwanb  geftattet,  bequem  in  baS  3n«ew  beS 
^aftenS  ju  bliden.  $ier  fe^en  toir  nun  baS  reftectirte,  leud^: 
tenbe  Sonnenbilb  enttoeber  ganj  ober  nur  ein  Stttd  beSfelben, 
{e  nad|  ber  aSergröfeerungSfä^igfett  ber  Sinfen;  bie  9Jergrö§erung 
fonn  fo  toeit  getrieben  werben,  baft  ber  IreiSrunbe  Sonnenrdhb 
fieina'^e  atS  gerabe  Sinie  erfd^eint.  3)a  jeboc^  mit  ber  Suna^me 


ber  SSergrö^erung  bie  Std^tftätle  unb  S)eutlid§leit  beS  SitbcS 
obnimmt,  fo  gibt  eS  ein  für  wiffenf(^ofttid^  Swc*  m^  j« 
überf^rettenbeS  SRag,  »eld^eS  ftets  oom  Sonnenobferbator  fcfN 
gebaiten  toirb.  3Hxt  bem  S^iamanten  ifl  in  eine  Stnfe  ein  S^em 
oon  Sinien  geriet,  unb  baS  Sonnenbilb  crf(^eint  ba^er  mit 
einem  äugerft  feinen  Siniengitter  bebedß,  toelc^eS  bie  SSefiimnrang 
getoiffer  Ißunite  im  Sonnenbitbe  unb  bie  Sere^nung  il^rer  SSer» 
fd^iebung  toefentlic^  erleichtert,  ^eute  jetgte  fi(^  nun  im  Sonnen« 
bilbe  eine  ®iüppt  bon  bier  größeren,  f^warjen  Sonnenflecten, 
»on  benen  jwet  mit  einem  weniger  bunüen  §ofe  bentlid^  um* 
geben  Waren.  35ie  SBäiffenf^oft  besei^net  btefe  gletfe  atS  ^fim 
bucte  t^eilweifer  iKblü^Iungen  in  ben  glü^enben  Sonnengafen; 
manche  fold^er  gtedfe  bauern  SRonate  :^inbur<^  unb  oerf^winben. 
Wenn  fie  am  Dftranbe  ber  Sonne  eingetreten  pnb,  nac^  13  Xagen 
om  SBeftranbe  berfetben,  lommen  ober  ^äufig  nad^  14  2^en 
am  Dftronbe  wieber  jum  SBorf^ein.  SJlan  :^ot  "^ierouS  S(^(äffe 
auf  eine  $(senrotation  beS  Sonnenbaßs  gejogen-,  eS  bleibt 
aber  aud^  ^ier  nod^  mond^eS  ©ebeimnig  iu  löfen,  jumot  bo» 
Stuftreten  te;  Sonnenflerfe  }u  oerfc^iebenen  Seiten  ein  terfd^ieben 
ja^Ireic^eS  ift  unb  man  gefunben  ffat,  bog  nac^  einer  ^eriobe 
»on  etwoS  mebr  als  11  Salären  bie  größte  äRenge  biefer  gledfen 
aufjutreten  {»flegt. 

Slod^bem  id^  löngere  Seit  bie  Sonnenftede  ftnnenb  it-- 
trad^tet  unb  ber  SBunber  beS  (SontrafteS  ftauncnb  inne  geworben 
Wor,  benn  baS  fd^toorje  (Zentrum  folgen  glecfeS  entfenbet  immer 
no^  über  4000  kflai  mebr  Sid^t  als  ein  glei(^  groger  X|eil 
bcS  SSoßmottbeS,  fpro^  i(|  bem  ©erm  $rofeffor  meinen  bef^ei^ 
benen  fBunf^  aus,  einen  S3ti(f  in  bie  getieimnigtooOe  Stutber« 
fc^önbeit  beS  SonnenfpcctrumS  t^un  ju  bürfen.  SöereitwiHig 
erfüllte  ber  tiebenSwürbige  ©ete^rte  meine  Sitte.  (£S  ift  jebem 
®ebilbeten  befannt,  bag  baS  farblofe  Sonnenlicht,  beffen  Strahlen 
burt^  ein  $JJriSma  gebro^en  toerben,  fi^  in  bie  bunten  garben 
beS  SiegenbogenS  jerlegt  unb  bag  biefeS  garbenbilb,  Spectrum 
genannt,  burc^  fenfred^t  jur  S3rettenentwi(felung  fte^enbe,  flär« 
fere  unb  fd^wäd^ere  bunfle  Sinien  gM^eilt  wirb,  Weli^e  na^ 
bem  ^l^^fifer^groun^ofer  „groun^ofer'f^e  Sinien"  l^igen.  S)ie 
SBiffenfd^aft  ^ot  burcb  eine  golge  ^kv  nid^t  nä^er  ju  begrün= 
benber  Sc^lüffe  ermittelt,  bog  bie  Sonne  ein  glü^enber  fefter 
ober  flüffiger  ^r^er  ift,  ber  bon  ®a\en  umgeben  wirb,  welche 
bie  mit  il^nen  gleid^e  Sred^barfeit  ^abenben  Straften  beS 
SonnenförperS  berf^ludEen  unb  ouf  biefe  SBeife  bie  f(^wax)en 
Sinien  im  S))ectrum  erjeugen.  S)iefe  graun^ofer'fd^en  Sinien 
entf^e^  nun  ben  ^eUtti  Sinien  berjenigen  S))ectra,  wel^ 
burd^  bie  Si^tqueQe  glö^enber  irbifd^  Stoffe  erjeugt  werben, 
unb  aus  biefer  Uebereinftimmung  l^ot  man  Wetter  ermittelt,  bag 
in  ber  (SaSatmofpiiöre  bet  Somte  folgenbe  unS  Wten  be&tmite 
Stoffe  bor^anben  ftttb:  @ifen,  Siatrium,  ftalium,  (S^olcinm, 
SRagnefium,  S^iom  unb  Slidel.  Sie  Slnwefenl^eit  bon  Qmi, 
Tupfer  unb  So%tlt  ift  wa^rfd^einlii^;  ®olb,  Silber,  93lei,  Onedt- 
filber,  Strfen  unb  Sinn  tonnen  au^  bor^anben  fein,  bod^  in  fo 
geringer  SRenge,  bag  fie  bon  -unS  nid^t  me^r  na(^}uweifen  ftnb-, 
jwei  ouf  unferer  @rbe  jebod^  fe|r  ^öufig  borlommenbe  @toffe, 
Siefel  unb  Souerftoff,  fehlen  ber  Sonne  öoHfommen.  Umge« 
feiert  beutet  ober  bie  groge  SWenge  ber  groun^ofer'f^en  Sinien 
borouf  ^in,  bog  auf  ber  Sonne  biete  Stoffe  eiifttren,  totUft 
uns  gänili^  unbetannt  ftnb  unb  beren  IRotur  uns  oud^  föx  bie 
Suhtnft  »o|l  immer  berfd^toffen  bleiben  Wirb. 

SS  leud^tet  ein,  bog  biefe  Slnno^men  nur  bann  er^rtet 
werben  lonnten,  wenn  eS  ber  äBiffenf(^oft  gelang,  bie  &ai= 
atmof))^äre  ber  Sonne  aUein  (ol^ne  bie  gteid^jeitig  birect  tDir^ 
fenbe  Si(^tquelle  b«S  feften  ober  ftüfflgen  ©onnenWtjjer»)  einet 
fpectrolonol^tifd^en  Unterfu^ung  ju  unterjiel^n,  unb  bieS  ]§«t 
belanntlid^  bei  ber  totalen  ginfternig  ber  Sonne  im  Sommer 
1868  fiattgefunben,  Wo  bie  giaftreid^eM  ÄuffteKungen  beS  genialen 
^rofefforS  Siri^^off  SeWeiSiraft  gewonnen  ^oben.  2)aS  Dr.  Ute 
unb  ^ummerf^e  SJoltSbud^  („^^^ftfolifc^e  unb  ^mifd^  Unter: 
baltungen."  Seipjig,  1873.  griebrid^  Sleifd^er.)  äufett  fO) 
über  biefe  SRoterie  folgenberweife:  „2)ie  gonje  Si^tpQe  ber 
Sonne,  namentli^  ober  bie  unter  bem  9lamen  ber  protuberans 
(^erborragungen)  befannt  geworbenen  '^martigen  (fo^bungen 


Digitized  by 


Google 


Nr.  20. 


^^\t  <6t$tn»iixt 


919 


übet  tten  tRanb  bet  tterfinflevten  ^onnenfd^etbe  )eieten  nic^  nur 
betttlk^  ein  aui  ^|It«i^eH  l^en  Streifen  befte^nbeS  ^ptc 
tmm,  nne  ci  nin  einer  gtft^nben  ^kiei^ASe  erwartet  tverben 
«ragte,  fonbem  ti  traten  bcqrin  aud^  befimberS  iene  ©treifen 
\)tttnn,  uelc^e  ben  Stöttn^ofer'f^en  flinien  D,  E  unb  P  tut» 
ftrtc^en.  XHefe  im  Sptcttum  ber  @onnenotm»|))I)äre  auftreten» 
ben  Streifen  gehören  aber  bem  @))ectrBm  beS  BafferfteffeS  an, 
unb  baranS  l^aben  benn  bie  S9eoba(^ter  ben  @d^iu|  gelegen, 
bog  ni^  nur  bie  bant))fförmige  ^äUe  beS  ©onnenIör|)erS,  fon» 
bem  au^  ganj  befonbere  bie  ^xotabetanien  aai  ungeiiener 
großen  glauben  4(adniaffen  befielen,  toü^t  oorjugdtoeife 
SSafferfloff  enttKitten." 

©tefe  ^rotuberanjen  nun  jtnb  ti,  Wel^e  ba8  Sntereffe 

^*  ->i<^t  nnr  beS  ^ftronomen,  fonbem  auc^  iebei»  gebilbeten  Saien 
niS(|ttg  p  erregen  jjffegen  unb  iä)  larrn  mir  bie  $ein  beä  ®e» 
lehrten  rei|t  gut  borfteKen,  ber  in  feinem  fHßen  Obferbatorium 
von  ber  f&ftigen  9leugier  eines  gar  feine  »iffenfc^ftti^n 
Sorauife^ngen  mitbringenben  Sefud^S  äberfaUen  unb  naio  ge« 
beten  ttirb,  ein  Keine«  ^rotnberonj^en  oufjuseiget^  SOäel^  n> 
mibenbed  ^in«  unb  ^erreben,  «^gen  unb  iBeontmoiten!  loetd^ 
t)ergeb'(ic^e  Semfi'^ngen  bc3  üftronomen,  mit  menigen  SBorten 
einen  SluSpg  beS  SSiffend  ju  geben  unb  bem  Sdien  munbred^t 
jn  ma^en,  ber  bo(^  jur  grttnbli(!^en  S3ele^tung  eine«  ial^re^ 
langen  Unterri^tdcurfuS  in  ^^^fil  unb  Sftronomie  bringenb  be- 
bflrftig  Wäre!  S)cnn  —  -unb  bteS  foß  ^ler  betont  Merben  — 
eine  ^otuberanj  am  @onnenranbe,  bie  ^eute  nid^t  nur  bei 
Sinfiemiffen,  fonbem  jeber  S^^t  beoba^tet  »erben  lann,  I&|t 
fi4  nid^t  unmittelbar,  etma  mie  ein  intercffantei^  X^ier  in  einer 
SRenogerie,  bem  Suge  bei»  »iPegierigen  Saien  botfä^ren. 
6clb^  bnr^  fo^egef&rbte  Sinfen,  burd^  bie  nrit  birect  in  baS 
Sonnenlid^t  }h  blidCen  »ermögen,  !ann  fte  nid^t  unmittetbar  ic 
obod^  »erben,  »enn  bie  em))tion8arttg  auff^ie|enben,  gtfl^en: 
ben  fBofferftoffgafe  ttieOeid^t  au^  ^nberte  unb  Xanftnbe  oon 
SReilen  weit  auS  bem  ©onnenranbe  em:pom)trbeIn  unb  in 
grftlerer  9l&f|e  betrachtet  ffir  boS  menfc^Iid^e  3(uge  felbft  ben 
im)>ofaiitefHn  ItuSbni^  einee  SStttlanS  in  erbrädenben  @d^atten 
fidlen  unb  ali  ein  mihoflofifc^ed  ^itnh^en  erfdieinen  taffen 
ufirben.  ^rotuberanjen  laffen  fi«^  eben  nur  mittelbar  burd^ 
ben  @})ectta{ftt)))atat  beobad^ten,  burd^  »et^en  blidenb  man  ben 

:        Sonnenronb  in  83e}ie^ung  anf  bie  äBaffetftofflinien  bed  '@))ec« 

'        ttvmi  unterfnd^t. 

34  becmieb  eS  ba^r  gemiffen^ft,  ber  SiebenSio&rbiglcit 
b<S  ^erm  ^rofefforS  buri^  me^  ober  minber  )>eintrregcnbe 
^ragca  I&ftig  su  fallen  nnb  begnägte  nid)  mit  einem  flüchtigen 
fdüit  itt  ben  @)iectralat))>antt,  ber  an  ben  ^AdauUft  angefd^nbt 
uofben  unb  in  bcffen  »erbitnlettcm  inneren  w  farbige  ISunbcc« 
blume  b<8  S^ctmmft  tcud^enb  aufgAMt^t,  »Ar..  S)ttr4^  bie 
Snol^fc  bicfec  bunten,  jouber^ften  ^ad^t  fnb  une  8Ut^fe( 
entfällt  »erben,  beren  bloge  SragefteQung  be%fr|^eren  3a^s 
^Huberten  nod^  nnbelannt  »ar  unb  biefe  Siät^^l'ungen  ^^aben 
nnfem  SBlid  berart  gefc^Srft,  bag  »ir  i^n  trium^'^ircnb  in  bie 
€onncnfemen  beS  SBeltenraumed  tauchen  unb  »iffenff^aftlid^e 
X^ad^en  felbft  bon  St^fternen  ablefen  bttrfen,  *bie  aRiOionen 
Sonnenfemen  ober  Srbmeiten  bon  und  entfernt  finb  unb  beren 
üüji,  um  bid  itt  und  ju  bringen,  ganje  SDlenfd^nalter  gebraucht 
Staunen  unb  anb&^tigeS  Seinem  erfaßt  und,  »enn  »ir  in 
.  fo^en  9etta4tnngen  jum  fiammenben  (SonnenbaUe  enMiorbliden; 
ber  immer  rege,  nie  gan)  gefiilUe  Shtrft  ber  SKenf(^^eit  no^ 
bc«  SBiffend  belebenbcn  OneOen  ift  ber  ge^cimni^oae  ®tad^I, 
ber  bie  <l4ceatnr,  oh^  loenn  fle  ermatten  ober  auf  gewoxnenen 
Sorbeeren  be^gli^  einfi^Irnnmern  möd^te,  immer  »ieber  em)>ot' 
rittelt  nnb  )u  nenem  ©innen  unb  Sorf^en  treibt,  —  unb  »enn 
mir  oft  au(^  fd^merjlid^  bad  SKitber^äUnig  )»if(^en  ber  maie« 
fttttifd^cn  dhcdle  bcd  WiS  nnb  ber,  tetatiben  (Skringfägigleit  ber 
Srweiterang  unfered  SBäiffend  empfinben,  ganj  ermatten,  ganj 
^offnungtlod  pfammenfinten  lann  ber  (Eble  nie,  bem  h  ber« 
gSimt  i%  bie  le^jenbe  3unge,  »enn  au(^  nur  tro))fen»eife,  aud 
ienem  erfrif^nben  OueU  ju  ne^. 

SBir  berKelen.  bad  interintiftifd^e  Obferbatorium  unb  ber 
bnft^e  ftand^  frifd^  angeiOnbeter  Sigarren  entrfidte  und  ber 


nltima  Thnle  bed  SSeltenraumed  nnb  gab  und  ber  irbif^en 
3eit  unb  SBirtlid^feit  »ieber. 

@in  Heined  i^fi&ai^m  ju  mapetif^n  SReffungen  ent» 
bedte  i(|  no4  —  ||id^  biefed  ift  ^»robiforifd^  unb  »irb  f})äter 
hmi)  eine  bleibenbe  (Sonftructton  erfe|t  »erben,  bie  i^ren  $ta^ 
^flblk^  bom  4^au^tgebönbe  finben  »irb. 

3)er  freunblid^e  ®^ef  ber  ©onnenworte  begleitete  mid^  no(^ 
«tf  einem  Um»ege  bur^  ben  not^  »itben,  ober  in  fatter,  ^erbfl« 
üüf  ft^öner  f!fttrbenj)ra(^  fc^immemben  ^arl  nad^  bem  ttudgangf« 
t^re,  unb  €11^  »armen  SBorten  bed  SJanled  unb  einem  ^rj; 
ti(^en  ^änbebmd  meinerfeitd  trat  id^  »ieber  in  bad  ^eUbunfel 
ber  83aHmgru|)})cn  bed  »raul^udberged. "  3e|t  ging  ed  bequem 
bergab  bec  ©tobt  ju.  SDWt  einem  er^^ten  ®efä^Ie  ber  Suft 
tronf  id^  bie*  reine  SBotbluft.  ®t»o8  »ie  ©totj  auf  mein 
SJatertanb  unb  meine  8<it  erfüllte  meine  Smft,  benn  — 
lein  «ufri<§ttger  fonn  biefe  I^atfad^  in  Sbrebe  peUen  —  »ie 
berfe^  unb  etenb  und  aud)  SSieled  erfd^einen  mog,  bie  3««*/ 
in  ber  »ir  leben,  ift  eine  grofte!  SWflgen  fid|  nod^  fo  biele 
|>inbemiffc  ouf  ber  ©a^n  unfered  »ingen«  ouftprraenj»imenfd^» 
lic^e  Sttdbauer  »irb  fie  befeitigen  unb  feber  Zag  fe^t  einen 
äRorlftein,  ber  in  ®cftalt  irgenb  einer  Sntbedung  ober  grfinbung 
ober  Serbefferung  ba«  ®tüd  erlennen  töfet,  um  »elc^d  bie 
aRenf(^|eit  ^d^  bem  großen,  nur  gea^len  3iele  »ieber  genft"^ 
^tl     Per  aspei-a  ad  astra!  (Sert!aT^  von  Ztm^ntor. 


iim  htt  ^att)>t|labt. 


^0n  bett  H^taktn. 

Siet  elfte  IKup^run^ttn  innet^Ib  eiiiet  äRaimoc^,  ®^Ieft»are3 
ftönigSbxamen  im  6(i^uf))iel^ufc,  trmigigte  (Eintiitt8))reife  unb  fe^r  »tri 
ftabetten  in  ben  Sini%lxdfm  X^atttnl  Sautet  fpre^enbe  Seweife,  b<tß 
bie  Saison  morte  ber  Z^eater  im  Vnsnge  ijt  nnb  bog  ed  ungewi^nlit^ei 
SKtttel  beboif,  ben  SBiifungen  biefeS  mfid^igften  geinbeg  hn  %'^atn-- 
laffen  folange  ald  itgenb  mbqlidi  Sinbalt  (U  t^un.  Ob  bie  Slittet  richtig 
geui&^It  fhtb?  9tt(^t  in  allen  gdSen  ((^nen  fte  fi(^  betoSiiren  }u  wotCen; 
bie  fiSnigSbromen  )ie^  an  einem  l^albooSen  Marterte  boiftbet,  baS 
»on  ben  offenen,  ftel^en  (Kefid^em  einiger  Snj^enb  jener  Sftngn  bes  9iatd 
eigt&nst,  beten  fritblit^  Vufgale  ti  mit  ift,  batjutlun,  wie  ein  leetrS 
^atqnet  bemuK^  ein  boOe«  fein  t9ttn^  „Sin  gute»  SRittel^S",  atit^ 
»ortete  i^  tti)ttc|  einem  iftngeten  Dromottter,  wüä)n  fl^  ton.  mit  bie 
^^bftognomie  bed  S^anft)ieI^aufeB  lei  ber  franbfooielten  Xnfffibtnng 
eines  feinet  ®tide  bcfc^iben  laffen  wollte.  „Siel  ftabetten?"  foifd^te 
er  fing^ic^  netter.  „(Etlic^  IBAnle",  entgegnete  id|  orgtoS  unb  \pxad) 
bamit  bem  Xiäfttt  (inen  tti(^t  unbetiU^Iid^  2:^eU  bet  Xanti^me  ab, 
in  weld^er  bad  „gntt  VKtttlbonS"  i^n  berechtigt  ^abeu  Uflibe.  92un, 
bU  $ftnigli(^n  S^anfpieie  „^ben'S  ja  »olt  fei  S)aHl  ni<l|t  nSt^ig", 
baS  ift  b0(^  ein  £toß,  bon  bem  nut  gn  wünf(|(n  toäte,  et  liege  fic^ 
auf  oEe  anbeten  X^eatet  mit  gleid^m  Steinte  antoenben,  wenn  fie  bet 
fiabetten  obet  „di»d-headt"  bebfltftig  fein  foSten,  mit  wAäftn  Sorten 
bet  Sngtdnbet  ungefi^ad^etwcife  unfer  feinffi^geS  unb  tttdfld^tSboneS 
„tifteibetget"  »iebet}nge6en  fuc§t  Knd^  bad  Kefibengtbeatet  f^eint 
in  ben  Steuigleüen,  womit  eS  nnS  im  Setlaufe  bon  Cmeiic^  KobertS 
ttk^iel  &bettaf<^te,  niii^t  baS  ted^te  Vtittet  g(fum>en  ju  >i6en.  Vn 
ben  @d^ufbieletn  liegt  eS  fic^etiidft  nit^,  bieleid^t  and^  nid^  an  ben 
Statten,  leiste,  «bei  amftfante  ttaate:  w»bl  'bei  an  bem  Vtbfeinbe  bed 
X^coteibcftt^eS,  bem  eomunfi^n,  »eU^  nnwlbeifte^id^  in'S  liteie 
lodt,  an  bem  gfiftl^üng;  ii^m  »o'^nt  bie  Uunbeihaft  hwe,  bon  brt 
Setoq  ben  ^Ibcn  feined  neuen  StfiiteS  befeelt  fein  MfH  unb  weldle 
bemfelben  ben  9lamen  gibt:  „(Et  bejaubett".  SHe  bteiaetige  ftombbie 
Souid  Seto^s  betubt  auf  ber  SotauSfelung,  eS  gebe  Stenfiben,  welche 
bntd^  bie  (Sewalt  ibted  S3Iidttd  unwibctße^Ii^  Witten,  fid^  „Slenf^  unb  93ieb" 
untett^dnig  mac^.  6d  Rubelt  ftd^  atten  StnßeS  um  ein  ®tüd  92edmerid> 
muS,  obet  genanet,  um  bie  gaubethaft,  mit  weichet  bet  ^inbuftani|<^ 
atagiet  bie  bdSattigflen  Sd^Iangen  feinem  fBillen  fi^  }Wingt,  ftetlicb  ni^t 
o^tte  bot^r  eint  8orfid^tSma|tegeI  angewanbt  ju  baben,  bie  in  bem  Uni' 
brechen  bet  <0ift)8^(  beftefjt.  2)ennod^  befte^  jwifd^en  bem  „oharmeur" 


Digitized  by 


Google 


320 


9i«  flie8enmart.|| 


Nr.  20. 


({o  ^eigt  baS  franjöpfcle  Original  bti  StüdeS)  am  langes  unb  bem  in 
bet  ftomtbie  tut  bebeutenbet  Itntet{(^ieb  ju  Qhtnßen  beS  leiteten.  SBi^« 
renb  bei  $inbu  nut  baS  9le^ttl  ju  b^aubern  »ennag,  beifltft  fieio^S 
„^[i^ttelt  Q)(iatb"  eisend  einen  SAten,  bann  (ämmtlid^e  $er{onen  beS 
Stüde»  —  worunter  ftd^  einige  fe^r  »erftocfte  befinben  —  unb  fd^lieftlit^ 
eine  ßreujotter.  Sag  ein  Sä^nentoert,  mlä)ti  mit  \old)tn  SRitteln  arbeitet. 
t)on  ber  ^til  nid|t  emß^aft  genommen  (»erben  barf,  liegt  auf  ber  $anb. 
(SS  bleibt  nur  bte  gfrage  gu  beanttoorten,  ob  ti  ben  einen  3»e^ 
welcher  eS  e^ißenaberec^tigt  erfd|einen  la{fen  würbe,  erfüllt:  ob  bie  un^ 
finnige  Sorauifej^ung,  bie  bem  @tü(f  gu  ®runbe  liegt,  ifpnifd^  gemanbt 
«»erarbeitet  (ei,  ob  e«  „unterhält".  Unb  barouf  lägt  ft^  wol^I  mit  ,^a" 
anttoorten.  S>ae  @tüd  iß*  bis  auf  toenige  unbetrA(^tIi^e  Singen  in  ber 
(S{))orttionSfcene  unb  im  gweiten  %et  gefc^idt  „gemalt",  unb  ffl^rt  unS 
in  bem^ralfier^Sitttmeilier  o.  S.  9ou(^rb  unb  bem  Baron  t)on  9Rort|ang 
)Wet  oortrefflii^  gezeichnete  X^pen  oor,  welche  genügen,  bem  Sufifpiel 
überall  eine  freunblid^e  Rufnal^me  au  f<^affen,  wo  bie  beiben  SloHen  fo 
oortrefflii^  ge{)»ielt  werben  wie  im  Steftbengt^eater  wn  ben  Ferren 
Kep^Ier  unb  Sedmann.  Sie  übrigen  ^erfonen  bed  Stüde«  {tnb  be> 
tannten  «bei  gewö^nlii^n  ©t^lageS:  bei  Sauberer  <ileiarb  baS  Sbeal 
einer  noblen  OünglingSnatur,  \^bn,  liebenSwürbig,  genial,  ^eiotfd^;  bie 
p  bejaubembe  <i(rafentO(|tei  ein  reigenber,  tro|iger  Silbfang,  bet  eben: 
falli  gu  begaubctnbe  0taf  ein  bidlö^ifiget  altei  ijfen  mit  legittmifKfc^» 
militatifc^em  Knftoid^.  gut  gute  @^uf)>ieler  ift  bie  Sarfiellung  biefer 
Sftguren  eine  banibare  Rufgabe.  S3effer  als  im  Stefibengt^atet  tonnte 
fie  laum  geUfl  werben,  ^rr  Stöbert  berrid^tete  feine  SegauberungS: 
arbeit  in  eleganter,  liebenSWürbigei  XBeife  unb  im  btitten  Stete  (wo  eS 
gilt,  bem  ßatifinnigen  0iafen  ben  ganbet  em)}finben  gu  laffen,  bei  alte 
^ax  iebod^  bafüt  allein  nic^t  em^fänglii^  ifl)  untet  äKitwirlung  unb 
bem  ilufwanbe  feinet  bcwA^tten  SBotttagShinft.  SrtSulein  SOiat^ilbe 
Stamm  wai  eine  teigenbe  Somteffe  tioll  jugenbltc^et  Hnmutl^.  Sie 
fe^i  begabte  ftünftleiin  lonnte  ftci^  bei  btefei  (Gelegenheit  eines  eigen: 
artigen,  abei  boHwit^tigen  Xiium^i^S  türmen.  8IIS  Seiaib^Stobert  im 
gweiten  SCcte  oon  i^r  fagt:  „Sie  iß  anbetungswürbig",  fiimmt 
ein  lautbenlenber  3>tf<l^<»m  in  fotquet  gu,  inbem  et  weit  oeme^ms 
Ii(^  na^flncad^:  „3a,  ßt  tß  w{illi((  anbetungSWütbig."  SaS  ^ntei» 
m^go  enegte  bie  gidgte  ^eiteileit.  ^ett  ^loSlQ  ((Braf),  ^ett 
Sriang  Saliner  bet  jüngere  unb  grau  (£rnß  ergAngten  baS 
Snfemble  oortiefflid^.  —  Serfelbe  Sbenb  bradjte  ein  einactigeS  Stama 
bon  @arbou  unb  Seeonrcelle:  „SRarcel".  Sin  Sater  ^t  feinen 
bieriö^rigen  6o^n  bur(^  einen  Bufall  erfc^offen,  iß  barüber  geißeS« 
hani  geworben  unb  wirb  gel^eilt,  inbem  i^m  fein  ingwifcben  geborener 
gweiter  @o^n  als  ber  bermeintlü^e  (unb  wirtli(^)  erfd^offene  borgefül^rt 
wirb.  @(^Iie|li(^  merh  er  bie  Zduf^ung,  bleibt  aber  ge^It.  ^  bei: 
mut^e,  ba|  bie  3bee  beS  @tftdeS  bon  SecourceOe  ^errfl^rt  unb  ba| 
6arbou  ße  ffli  bie  Sfi^nc  betveit^  f^bt,  benn  nut  ein  fo  gefc^tdter 
Sramatiter  wie  er  bermag  ben  wiberwSrtigen  @toff  fo  ertrSgltc^  gu 
geßalten,  als  eS  ^ier  gef(^^en  iß.  ^mmer^in  ^alte  i^  ti  für  eine 
Setittung,  betattige  SRotibe  rein  )>at|oIogif(l^  Sit  auf  bie  SBü^ne  gu 
bringen.  (Einige  gelungene  üuSna^men,  wie  baS  belannte  „Sie  iß  wal^n^ 
ßnnig"  unb  bieHeid^t  aadf  biefer  „äRaicel",  beweif en  nit^t  bagegen;  ^ier 
unb  bort  ^anbelt  eS  ß«^  Iebigtt<|  batum,  bem  ®(i^attf)nelet  (Belegeniieit 
gut  (Entfaltung  feinet  SiitnoßtSt  gu  geben.  SieS  mag  wo^t  aud^  bei 
(Btunb  gcioefen  fein,  weSl^alb  ^eit  Slobett  uns  mit  ^em  Saibou'fc^n 
Srama  betannt  gemad^t  ^at,  unb  fo  foH  ii^m  bie  ünertennung  nicbt 
betfagt  fein,  bag  et  ben  geißeSIranten  0aßon  in  ma&boUßer  unb  gerabe 
banun  in  beßo  ergreifcnbcrei  Seife  \p\ütt.  Sie  wenig  bebeutenbe  Partie 
ber  Ieib<  unb  liebeoollen  (Sattin  unb  9lutter  beS  ftianten  wud^S  untei 
bei  Eingabe,  mit  weicht  bie  ftünßlerin  fid^  i^i  wibmete. 

3m  Salin eit^eat et  begiü|te  am  lej^ten  Sonneißag  ein  „auS: 
beitaußeS  $ouS"  fünf  Sienet  (£)äße  (bie  Samen  tfinalt),  fiini,  ftlein, 
@treitmann  unb  ^ertn  (Eppi(^),  bie  ßc^  gu  einem  (!>efammtgaßf))iel  mit 
bem  gwede  bcteinigt  ^aben,,  bet^  Seilinetn  Oßenbai^S  ^iei  no(^  nic^t 
g^Site  Ot>eiette  „Slatgot,  bie  fc^bne  Säderin"  boigufü^ien.  Sie  bei 
bem  eben  ciwft^nten  Sußf^iiel,  fo  iß  aiu^  bie  €ignatut  biefei  neuen 
Opatüt  baS  Xmüfante.  Set  Ze£t  bon  SReil^ac  unb  ^aleb^  mit  feinen 
unbeilennbaien  Regierungen  gu-'bem  ber  äRobam  Rngot  berwert^et  ni(^t 
ungefc^idt  ben  Sn^alt  eines  alten  frangößft^n  SoItSIiebeS  (la  bonlan- 
g^re  a  des  6ovm),  in  weld^em  bon  einer  reiten  unb  fd^dnen  S3äderin 
bie  Siebe  iß,  bie  gleid^tig  mit  einer  Sieunbin  einen  btS  ^odbbeitatl^S 
betbäc^tigen  «$rif(Ht  liebt,  i^n  tettet  unb  bie  fc^lieglic^  ßd^  ben  ^etgogin: 


titel  tauft,  gu  einem  luftigen  0ewebe  bon  aOei^anb  möglichen  unb 
unmbgli^n  Situationen,  wel(^  abet  oft  le^t  tomiff^  Witten,  fo  ßati 
auc^  bie  dumut^ungen  ftnb,  bie  ße  ber  Staibet&t  beS  Sufd^oueiS  ßellen. 
3u  biefem  Sibietto  ^t  Oßenbac^  au^  bem  iei<^en  9Relobienfd^a|e  feiner 
xnjf  ^ligen  fluteten  Opern  unb  bem  einiger  anberen  bewi^rten  (Som: 
ponißen  eine  leic^tßüfßge,  ^eitere  unb  l^in  unb  wieber  gragiöfe  SRußl 
gufammengeßeüt.  8luS  allen  (Eden  lac^  uns  bie  wo^Ibetannten  (Steßi^ter 
ber  bielen  SieblingStinber  Offenbad^B  entgegen:  ße  treiben  mit  etnanber 
unb  ben  S&^nen  unb  Xbd^tem  tl^rei  Seiwanbten  Secoq,  Soi^ann  Stiaug, 
aitaillaib  unb  wie  ße  aOe  feigen  mögen,  ein  l^eiteieS  Setßedf)Hel,  in 
beffen  Säelaufc^ung  bei  3>tf(6ouer  einen  angenel^men  X^eateiabenb  bei: 
bringt,  unb  ffit  einen  foI(^en  bantbai  gu  fein  iß  $ßi(^t.  3»  ^ic  (E^ten 
beS  SIbenbS  ti|rilten  ß^  bie  XiSget  bei  mußlalifc^en  ^au^onm,  bie  . 
Samen  ainal^  unb  Sint,  $ett  S))))id^  unb  bie  beiben  bewS^ite».  ^ 
^eimifd^en  äßitglieber  (SngelS  unb  äReignei,  bon  benen  befonbeiS  bei 
elftere  in  feinem  ^oligeiagenten  eine  tbßltc^e  S^arge  fd^uf.  $eii  Uppidf 
MS  Sfrifeur  iBemabiUe  bewö^rie  ß(^  in  bem  Sortrage  beS  6ou))IetS  „Sie 
Siebe  fragt  nit^t  wiefo"  als  einen  (SkfangSIomiter  äßen  StangeS. 
3nfcenirung  «nb  SCuSßattung  waren  bortreßlid^. 

.  Ueber  bie  trße  auffü^rung  mm  3uleS  SSetneS  „Ser  (Sourier 
beS  (Egaren"  im  Sictoriotl^eater  unb  über  baS  (9aßf)>ie(  Xommafo 
@alb(nis  in  nSd^ßer  Stummer.  3.  Q. 


inaflkaUfi^t  iXtip^ntn^en. 

Som  @(^Iuffe  ber  ©aifon. 

,3ubaS  aRaccabäuS'  oon  ^änbel,   aufgefübrt  bon  ber  König: 

liAen  ^oc^f^ule  füi  auSübenbe  Xonfunß.   —    SeetbobenS 

9.  S^mp^onie  unb  ZaubeitS  .ßaifeimatfc^'',  ausgeführt  bon  ber 

KöniglidQen  £atielle. 

Sie  Soncerte  ber  ftöniglid^en  $od^f(^uIe  für  auSübenbe  Xonlunß 
unb  bet  fiönigli^en  StaptUt  Ifahtn  ber  SRußtfaifon  einen  fpSten  unb 
wütbigen  Kbfc^lug  gegeben.  SaS  jegt  —  Stitte  9)lai  —  no^  an  äRußt: 
oußü^iungen  im  (Sonceitfaale  ßattßnben  witb,  baS  bütfte,  wenn  nii^t 
gang  Xugerorbentli^  eintrifft,  wo^l  teinen  Stoff  bieten  gu  befon: 
berer  fß^pxt^wiQ. 

Sie  ßöntglii^e  $o^f(^uIe  ^at  gu  i^rer  legten  Oratorienauffü^rung 
,3ubaS  aRaccabftuS'  bon  ^inbel  gewählt.  (ES  enthält  biefeS  Serl 
neben  unbefd^reiblic^  ^ettlic^em  aa^  manche  S^wftd^n.  Set  geneigte 
Sefei,  bei  meine  Xttitel  mit  einiget  Hnfmettfamleit  beeilt,  wirb  ß(^ 
erinnern,  bag  id^  boi  einigen  So^en  ben  (S^or  auS  3ubaS  Stoccob&uS: 
»Stein,  nimmeipeifen  »ii  unS  ^tn"  (bet  englifi^e  Sejt:  „We  nerer  will 
bow  down"  tlingt  eneigifd^i)  als  eine  jenei  S;rö)>fungen  begric^nete, 
bot  benen  id)  meityUnßlerifd^  SKotgengebet  beirit^te.  3<^  tarnt  alfo 
fagen,  bag  ic^  M)a^ltatorittm  bon  langet  3ett  i^et  tenne,  bon  cfnei  1 
3rit,  als  mqli  iJbq  miS^Menbigem  dgenem  Stubium  bie  gtogen  SSette 
tennen  lernte,  uxihfUidji  auS  langen  unb  gefpieigten  Sebuctionen  ge: 
teiltet  9Rußt))|tUü)gen,  bie  ßd^  gu  oDrinigen  beied^tigten  ftennern  bei  ^ 
SReißei  oufwei^n.  Stiemanb  baif  mid^  alfo  eines  SKangelS  an  $ietät 
geilten,  wenn  id^  behaupte,  bag  bie  mrißen  Srrauenarien  in  Subtf 
SRaccabSuS  eigent(i(^  iBiaboutarien  ßnb,  bie  me'^i  i^iei  3'it  beS  ge-- 
fd^nöitelten  (SefangeS  angeboten,  als  bag  ße  als  ftunßweile  gelten 
tonnten.  Saif  wetben  bie  ^Snbelianer  natüilii^  nid^t  gelten  laffen. 
Siefe  ßnb  ja  nid^t  beffei,  als  bie  3ann  übtxf)aüpt.  Set»'  t>icfet  fetten 
l^at  feinen  ^eiligen,  beßen  Sunbei  er  allein  gu  begreifen  unb  p  bcr^ 
lünbigen  bermag.  Sabri  lontmen  benn  bie  aüerfonberbarßen  Singe 
gu  Xage.  3*^  ^abe  $erm  (El^r^fanberS  ^&nbeI:9iograprie  nenerbingS 
burt^ftubirt  unb  werbe  bemnic^ß  ni^t  aus  ^erauSgegrißenen  S2^, 
fonbcm  ans  gangen  $erioben  beS  Su^eS  barlegen,  bag  bie  beutfd^e 
Literatur  wenig  SonberbarereS  unb  Unlogifd^eS  —  ü^  wi^Ie  bie  aUet^öf: 
ließen  Sötte  —  aufguwrifen  f)at,  als  mand^e  pf^d^ologifd^  unb  csltut« 
l^ißoiiff^e  Sailegungen  biefeS  $erm.  Siefe  Se^au);tung  foU  binnen 
lurger  3eit  unwiberleglid^  bewahrheitet  werben,  ie|t  bobe  idf  bon  ber 
üußül^rung  beS  Oratoriums  gu  berieten. 

(S^re  unb  Orc^eßK  leißeten  gang  Sorgttgli^eS.  Sie  Stein^it  bei 
3ntonation  unb  baS  ^er  beS  Vortrages  ber  Stimmen,  bie  Sic^^t 
unb  ßlangwMung  ber  inßmnentalen  Begleitung  liegen  ni^ts  gu 
wünfc^en.  Sie  Solißen  bagegen  waren,  mit  StuSna^me  beS  ^nt 
Rrolo))  bon  ber  Oper,  ber  ß^  wieber  als  SRdfter  im  Oratoriengefange 


Digitized  by 


Google 


■<  IJr.  20. 


9it  <St8tnttcrt 


321 


icigtt,  bon  bn  S(it,  ba|  bte  SSeiiounbciung  übet  ein  königliches  3"° 
ßitut,  boS  nac^  H^'^tn  So^itn  ni(^tö  S3effere8  an  ©(^filem  aufjuweifen 
^at,  eine   fe^i    bereditigte   ifl.    S)te  @o))ianiftin  ^iultm    Sffolba 
jiitt4  befi^t  eine  fe^t  {c^atfe  uiib  jugleici^  nSfelnbe  (Stimme,   beten 
9tegi{iet  ganj  ungleich  anSgebilbet  finb;  man  ^5tte  bon  biet  }u  biet 
linen  eine  anbete  filangfatbe  —  in  bet  Siie:  «Sann  tönt  bet  Saute 
unb  $aife  Slang*  lonnte  man  glauben,  bag  juei  betf^iebene  Stimmen, 
bie  eine  baS  b,  bie  anbete  ba8  baiauffolgenbe  jmeigeftric^ene  g  fangen. 
7abei  fingt  fie  man^mal  mit  einet  bewunbetungSioäibigen  Seelentu^e 
itntein.  S^te  Soloratut  tfi  fe^t  gut  entwi^elt,  obet  bet  Sotttag  ift  eiftg^ 
(alt,  unb  toenn  eine  fo  olte  ©(^nöifelorie,  toie  bie  oben  angefü^tte, 
nii^t  mit  genet,  fonbetn  nut  folfeggieuattig  gefungen  wetben  lann,  fo 
iie  baS  Sefte,  fie  bliebe  gang  weg.    3)et  (Beiß  ^finbelS  )üinte  ganj 
troxi  ni(^t    $ett  Siufal  machte  einen  fafi  lomifc^en  Sinbtud,  menn 
et  mit  feinet  Stimme  bai  Soll  ju  ben  SBoffen  tief.    92eben  ben  beiben 
benannten  toittte  t!ri&urein$o:^enf(^iIb  tiia:^t:^aft  etquidenb.  3^te  fttU 
fKmme  ifl  jiDai  etmaft  fal^I  unb  etmangelt  bet  filangft^öni^eit,  ift  abet  bod) 
ooD  unb  Rat  unb  au^  in  ben  9{egifietn  glei(^;  babei  ift  bie  Intonation 
(ine  fic^e  unb  tetne.    9Senn  bie  iunge  Same  fi(^  fo  ttMfflNl^|t1l9>>t>>8 
rattoidett  ^abtn  Wttb,  ba|  fte  nic^t  me^t  %taü  Soac^im  }ü  co))iten  fu(^t, 
bann   lann   fie  auf  gtogen  IStfoIg  te(^nen.    ^tau  ^oac^im  ift  eine 
3nbiDibuaIttat  mit  i^ten  Sot}ägen  unb  ©(^Mfii^en,  unb  id^  ^abe  f^on 
einmal  in  biefen  Stattetn  bemetlt,  i^te  9ta(i^a^mettnnen  metben  fi(^ 
immet  )u  i^t  betl^alten,  nie  bet  gemolte  Z^eatetmonbft^ein  pm  witlKc^en. 
Unb  t^eatetmonbfc^einattig  mar  bet  ganje  Sotttag  bet  Soliflen  oon  bet 
^oi^fi^ule,  fo  falt  unb  nü(i^tein  nI3  nut  möglid^;  xdf  meineSt^eitS  ^abe 
Ittn  Seißanbni^  füt  \oldft  Suffaffung;  ic^  beule  mit  immet,  man  lann 
an^baStlaffifc^efteOtatotium,  jumai  einfo  epift^^btamatifc^eg  wie  biefeS, 
mit  itdfi  oiel  freuet  unb  ®(^wung  fingen,  o^ne  iigenb  ettoaS  .Unfittlii^S" 
iu  bege^.    3(^  weig  jWat,  ba^  äRanbelmilf^  ein  oiel  tugenb^afteieS 
SettSnf  ift  aI8  altet  St^einwein,  ba|  biefet  betauf^en  unb  jene  ^öc^ftenS 
ben  Wagen  betbetben  lann;  abet  i^  glaube  feft,  bag  bet  liebe  (Sott  mit 
bie  @iinbe  »eigeben  toitb,  Wenn  i(^  bo(^  liebet  9l^einwein  ttinfe,  unb 
toenn  i^  mid^  aui^  in  bet  fiunfl  liebet  ein  wenig  betauft^,  a\i  immet 
nilc^tetn  bleibe.  —  ISinet  lomifc^en  (Stft^einung  mu^  i^  noc^  Stwa^nung 
i|nn.    Untet  ben  ©oliften  wat  bet  ttefflic^e  $.ett  ^olot;  allein  bom 
Zutatet,  unb  eCiHiat  bet  (Einjige,  bet  leine  X^eatet)>ofitut  anna^, 
n  fang  »ie    ein  ftfinftlet,    bet   Dot  StQem  feinen  $att  f(^ön  bot^ 
tragen  wtO,  ol^ne  Wettete  Sutl^oten;  abet  ^tSuIein  $o^enf(^iIb  unb  ^tt 
%i|at  }ogen  bie  ©(^ultein  in  bie  ^ö^e,  fpieijten  bie  güge  unb  ftteÄen 
ben  Kim  mit  bem  9iotenbIatte  in  ^eioifc^et  Stellung  au8,  alS  gießen 
Tie  auf  ber  Sfil^ne  ®enetaI))tobe  ffit  ein  SRitterfc^aufpiel.    SSie  i(^  baS 
jo  oben  fa^,  ba  !amen  mit  immet  SKiiia  ©c^aff^S  SSorte  in'8  0ebä(^tnig: 

„gu  beS  SetfianbeS  unb  SSi^eS  Umgebung 
3ft  ni^td  gefc^idtei  aI8  üugenbetbftpng." 
•  *  ^ . 

Summa  Summatum:  Otc^eftet  unb  S^ot  ganj  tiotttefflic^,  Xenot: 

unb  Soincanfoli  meift  ^oc^fc^ület^aft. 

S>aS  UlfU  @i^))]^onieconcett  bet  ftöniil.  RaptUSf)it,  ßott  wie  ge^ 
lDi^nli(4  int  Concettfaale  be8  0)>etn^aufe8,  auf  bet  Sü^ne  ftattgefunben, 
mit  nntetftfttung  be8  Stetn'fc^en  ®efangoetein8.  Uebet  bieftlang^ 
nitbrng  be8  Ot(^eftet8  oon  bet  IBü^ne  waten  bie  »etfc^iebenaitigften 
Uit^Ie  p  t>etnel^men.  Siele  bie  im  ^atqnet  gefeffen  tlqgten,  fte  ^Stten 
m(^  gut  ge^dtt,  StdeS  nut  in  oetb&nntem  9)ta|ftabe  bentontmen.  Sagegen 
Baten  fafi  StOe,  bie  il^ten  ^lo^  im  etpen  Wange  gefunben,  gleit^  bem  Set= 
foffet  fteubig  übettafd^t  oon  bet  ftlangf(^ön^eit.  S8  ift  a(fo  fe^t  f(^met 
in  entft^ben,  ob  jenet  Uebelftonb  au8  bet  getingeten  tduftil  bet  Oettlii^: 
teit  obet  au8  fe^Iei^aftet  Sintic^tung  beS  Ott^eftetS  entftanben  wat. 
Cin  fe^t  gtoBet  Sott^eil,  ben  jeneS  Concett  im  ^eatet  bot,  bleibt  unbe^ 
Nitbat:  ba|  cMd)  ein  gtögeteS  publicum  im  Staube  wat,  bie  (Senfiffe  gu 
t^en,  unb  cB  möge  bet  genauen  (Etwdgung  bet  Sotftanbe  em^fol^Ien  fein, 
ob  bie  Concette  bet  ftönigL  fiopeüe  ni(^t  immet  auf  bet  Sü^ne  gegeben 
HKtben  lönnten.  3Bit  woHen  jueift  oon  bet  neuen  ISompofition  f^te^en, 
tonZaubettS  „ftaifetmatfd^".  Setfelbe  ift  eigentlii^  mifyc  eine  ixtmlidf 
bteit  angelegte  Cantate,  mit  Senuftung  jweiet  S^otSIe,  jwtfc^en.  welchen 
ein  motfi^attigeS  Santabile  unb  bonn  ein  bewegtet  aRitteIfa|  abwet^felnb 
ntinen.  CtfteteS  ifi  fe^t  onmut^ig  unb  ebel  etfunben  jtnb  oon  un^ 
mittclbatet  fi^önet  SBtttung.  Set  SRittelfag  bagegen  etfd^en  gu  weit 
n80cf()onnen  unb  bie  SBixfnng  beeinttäc^tigenb,  but^  ^tjung  witb 
■rinet  Utbetscugung  nac^  ben  0aitaen  eine  abgeiunbtte  Sotm  gegeben 


unb  bnr  Stfolg  gefi^ett  wetben.  92eben  biefem  fiaifetmatf^  lam  noi) 
f&tbtti  Sut^ant^ensDuoettute,  eine  »»tSd^tige  Sac^'ft^  „St^mp^ome"  unb 
enblic^  Seet^ooen8  neunte  gut  ^up^tung.  Sie  Seifhingen  bet  Aönig» 
liefen  Äo^jeHc  waten,  gleic^  benen  be8  Stetn'f^en  Qtefangoeteine,  bot» 
ttefflic^.  3n  bem  grinate  bet  neunten  «tft^ienen,  mit  Kudnal^me  be8 
•immet  Wnflletift^  gewiffen^often  ©etnt  »e^,  bie  SoHflen  nid|t  fe^t 
bie))onitt.  Kamentlit^  tjrtiulein  Seemann  na^m  bie  Kufgabe  xt^t 
f^lall^aft  leitet,  aI8  fSnge  fie  itgenb  ein  Siebc^en.  Sie  watf  i^te 
^affagen  nut  fo  l^in,  o^ne  bie  getingfte  Seac^tung  be8  XalteS  unb 
9i!^qt^mu8  unPftic^elte  l^tntetbtein  ganj  anmut^ig.  Ob  baS  genial  ift, 
weig  i(^  nid)t,  leineSfaUS  wat  e8  bet  SBfii^be  be8  (!legenftanbe8  an^ 
gemeffen.  *  f).  (Etjrlie^. 


Sa8  bi))Iomatif(^e  Sotfpiel  be8  fttiegeS  witb  nun  balb  ganjlif^ 
)u  @nbe  fein  unb  ba8  eifetne  9SütfeIf))ieI  ^at  injwifc^n  \il)oti  frgonnen. 
Sie  legten  Sepefe^n  finb  gewei^felt,  »ötfettet^tlii^e  Untetfn^ungen  in 
ben  Eeitatdfeln  fo  oft  wiebet^olt  unb  abgebtudt,  bog  man  fte  f^iet 
auewenbig  weig.    Sie  leiteten  etinnent  an  bie  Kntwott,  welche  ein 
ametitanif(^et  Xafc^enbieb  einem  Kuwait  bet  befto^Ienen  $attei  gegen: 
übet,  bet  i^n  ft^atf  in  ftteujftagen  betwidelte,  jum  »eften  gob.    Un= 
gebulbig  fügte  et,  }Wifc^en  i^m,  bem  Sieb,  unb  einem  Kbbocoten  befiele 
bet  Untetft^ieb,  bag  et  einen  filbetnen  Söffet,  wo  et  il^n  flnbe,  fogteic^ 
cinftede,  jenet  abet  bot^et  ein  Sut^  na<i^f(^Iage  unb  bann.  Wenn  et  ft(^ 
bot  bem  SttafgefeJ  fielet  glaube,  gonj  baSfelbc  t^ue!  3n  bem  jungen 
S3ottwe<^feI  ^t  bie  offene  Sprache  bet  englifd^en  SRiniftet,   fowol^I 
Shigtanb  gegeniibet  al8  im  ^oilament  geben,  bet  bofüt  Sinn  ^at,  et= 
ftif^enb  angemutl^t    9hifftf(^e  So))]^iSmen  ^aben  oKetbingS  bie  Seiftet 
weiten  fo  gtünbli(^  betwittt,  bag,  wo  eine  mannlid^e,  einfach  wa^te 
Siebe  betnommen  witb,  bagegen  ein  (Belteifd^  ettönt,  ba8  nü^tS  wibeilegt, 
fonbetn  nut  ben  SRaiflab  bietet,  wie  tief  bet  $ieb  gefeffen  ^t.    Se- 
nmnbetungSwett^  ift  abet  bie  0ebulb,  mit  bet  ba8  publicum  allgemeine 
$^tafen  unb  SBenbungen  entgegennimmt.    SSenn  bet  3ettung8Iefet  fic^ 
but(^  ben  «ugenf(^ein  ftbetjeugt  l^at,  bog  ein  Stoat  feine  9teuttalitat 
betlünbet  abet  feine  eigenen  Snteteffen  ju  wallten  entfi^toffen  ift,  ^ait 
et  fid^  fikt  biet  unb  iwanjig  Stimben  betu^igt  unb  ge^t  feinen  ®t- 
f^aften  na^.    93o  jene  Snteteffen  anfangen  unb  wo  fte  aufböten,  ift 
nit^t  gefagt,  abet  bie  gotmel  genügt  bet  leid^tgiaubigen  SKenge.    3n 
biefet  Sejie^ung  fhl^en  au(^  bie  Seißungen  englifc^et  Staat8mannet 
leintet  benjenigen  i^tet  Sollegen  auf  bem  greftlanbe  nic^t  fonbetIi(i^  jutüd. 
$eti  Xl^ietS  fagte  einmal,  bet  gtögte  9iebnet  tonne  o^ne  <Kemein))lä|^e 
ntt^t  fettig  tqetben,  fonft  pte  92iemanb  me^t  ;u.    Sie8  Kfiom  mag 
ettiaten,    wie  auä)  ba8  ptatt\\^t   btitifcbe  Snfelboll  juweilen  but^ 
bielbeutige  unbeftimmte  SKasimen  füt  einige  3nt  beftiebigt  witb.    SRan 
fönnte  ba8  belannte  S3ott  be8  fd^webifd^  SRinifietS  unb  Si))Iomaten 
aus  bem  fie^l^nten  Sfa^t^unbett  übet  bie  gelingen  SRittel,  mit  welchen 
bie  atenft^en  tegiett  wetben,  nod)  jutteffenbct  auf  bie  9teben8atten  an^ 
wenben,  mit  weiten  fie  fic^  allet  Otten  abf()eifen  laffen.    So<^  weig 
3o^n  Sun  in  bet  Siegel  Wa8  et  Will,  unb  et  finbet  fi^  }u  ®unftm 
feinet  teellen  Soct^etle  in  betwidelten  Staat8()tobIemen  tafelet  juted^t 
al8  jüngete  Sollet,  bie  jebe  bon  bctnfenen  ^etfoncn  auted^tgelnetete 
offidöfe  S))eife  wie  ^innneI8manna  em))fongen  unb  and^  boülommen 
beibauen.    3n  bet  legten  Sebatte  beS  englifc^en  $at(ament8  wutbe 
fibitgenS  fowo^I  bon  bet  £)^))ofition,  loie  aud)  oon  ben  Säulen  bo 
SRinifiet  au8  nid^t  nut  9lu|Ianb,  fonbetn  auc^  bei  Xflttei  mand^e  betbe 
SBa^t^eU  gefagt.    SItnb  unb  tptic^t  nannte  leitete  ^ett  SRiniftet  (£to| 
wegen  i^^tet  unglaublii^  betbtenbeten  Stble^nung  be8  $totoIoII8.    Set 
ottomanifd^e  Sotfd^aftet  in  Sonbon  fagte  bdanntlic^  Sotb  Setbty,  bie 
Xütlen  woKten  liebet  jwei  ^tobinjen  betlicten  obet  au8  Qutot)a  ganj 
beifd^winben,  aI8  fid^  bemfit^igen  unb  bie  lEinmifc^ung  be8  8[u8laube8 
in  il^te  Angelegenheiten  bulbenl    Klfo  gang  wie  bei  $a|>ß,  mit  weld^em 
bet  Sultan  tto(  feinet  gtUnblü^en  Unglfiubigteit  aud^  fonft  eine  gewiffe 
SSa^Ibeiwanbtfd^aft  oft  genug  bettat^en  l^t.    Seiben  iß  baS:  Non 
poganmus!  gemeinfam,  jene  gefai^tlid^e  Sebife,  mit  welc^  $iu8  LS. 
feine  Sanbet  beilot  unb  bet  Sultan  Sc^titt  füt  Schritt  na(^  Kfien  ^in 
betbtangt  wetVen  lönnte.    Set  Stttte  im  Sunbe  im  Saufe  be8  3a^t< 
^unbettS  wat  Sil^elm  I.  bon  Otanien,  Mnig  boi|ifioIIanb,  bem  im 

Digitized  by  Vjr)OQlC 


822 


flit  ^SttitUMütt 


Nr.  20.*' 


beginn  bet  ix(gif<i^n  Sleoolutton  no<^  eine  9(it  ^etfonaDUnton  angeboten 
war.  ftc  foHte  feinen  ®o^n  jim  fiSnig  »on  Oelgien  entennen  loffen. 
Siebet  mbäfU  idf,  rief  ber  eigenfinnige  Slann  auS,  ^enn  be  ^^tUx 
a(S  betgif^en  fibnig  fehlen  t  S)a8  war  nJiiilid^  •  ein  eingef(eif(j^ter 
Stepttblifoner  unt>  ber  Tid^  Kng  bflntenbe  Oianier  meinte,  »enn  bei  mii 
föönig  tvürbe,  toerbe  ti  m<^t  lange  w&^ren  unb  baS  abtrünnige  £«nb 
werbe  i^  fd^on  wiebet  gufallen.  <$r  l^atte  aber  bie  Kec^nung  o^ne  ben 
3Birt^  gemalzt,  nSailii!^  o^ne  bie  f^Ianen  iBelgier,  bie  f»^  einen  eobutfer 
$rin)en  jum  fiönig  i^olten  unb  kon  ^ollanb  nid^tfi  mebr  toiffen  wollten. 
98i(^elm  I.  l^tte  baS  9ia(^|e^n.  S)em  ©ulton  lann  4^^nlic^  erge^n 
unb  fein  €^tdfal  wAre  ujn  fo  me^r  feI6fit)er{d|ulDet,  ali  fein  ^aOabiunt, 
ber  «ttif«(  IX.  be«  ifarifer  »ertrogeS,  für  welches  et  fterben  Will,  Itegft 
mit  feiner  Einwilligung  buri^Iö^ert  war.  2)en  SSeWeiS  wirb  ber  Sefer 
gern  er(affen.  SS  fehlte  nur  no4  ba%  folc^e  ]^arfl>altenbe  Sontroberfen 
fi^  aud^  in  bie  SSoc^enc^ronil  ber  Gegenwart  oerirrten.  9Ran  tiefe 
i^r  bei  bem  erften  SBort  baDon. 


^ffent  ^ttefe  nnb  Jlnftvotriett. 

^evr  SDebactenrl 

SSBül^enb  mir  eine  glnt^  in  SSerlintr  KageSblftttern  emijfangener 
@(^m&^ngen  <di  Sd^tungierfolg  meines  ooc^  in  Sßten  tootfl  anfge^ 
nontmenen  Irauerfptele»  „5leto"  in  g^ret  gef(^a|}ten  8«itf(^ft  inter^wetirt 
wirb,  erhalte  ii!^  anf  anberem  fBege  9la^rid^  über  baS  @<^idfa(  eines 
}war  minber  nmfangteidien  unb  wo^  aui^  ber  SSead^tung  minber  wert^ 
Iqrifc^en  <0ebi(^teS,  «tUifti,  entfpted^b  bem  intimeren  ffil^raftet  ber 
I^rift^en  ^oefte,  in  einet  einfo«^en  (Eoffming  feinen  S(bf(^Iu^  fonb.  Sa 
aber  mit  biefer  88efeitigung  nod^  eine  anbere  SRoni^JuIation  mir  \kx= 
bunben  ft^int,  fo  glaube  ic^  auS  einer  lange  beobati^ten  8tefert)e 
l^erbortreten  unb  baS  gegen  mld)  beliebte  Berfa^en  »eiteren  ftretfen 
mitt^eilen  }u  foOen. 

gur  Seit  beS  800ifi:^rigen  Jubiläums  bet  €ii^(a(i^t  bon  Ife^rbedin 
erfc^ien  in  ben  „^teugifi^en  Qa^tMci^etn"  ein  batauf  bfjügli<^et  Äuffo^ 
bon  S.  etbmannSbStfer,  weither  nac^fte^enben  $ajfuS  enthielt:  „9io4 
ie|t  ersS^It  man  im  ^owllanbe  bie  anmutige  Segenbc  oen  bem  ftinbe 
von  fjtlftbelUn:  wie  am  Stotgen  ber  <Si^\aä)t  ber  fiurfürfi  bur^  baS 
t>on  feinen  S3ewo^nctn  betloffene  3>oif  ^adenberg  bem  €^Iad^e(be  ju: 
teitet,  trifft  er  am  SBege,  gon)  aHein  in  bem  leeren  Ctt,  in  ber  (Eile 
bet  Sngfl  Mtgeffen,  ein  wimmembes  Jhnb,  baS  fle^etib  bie  %tme  p 
i^m  ergebt;  im  Sleiten  rafft  er  eS  en^wr  bom  %6ben,  in  bet  Weinung, 
eS  irgenbwo  in  ®i(^et^eit  2U  btingen  —  abet  inbem  beginnt  bie  @d^Ia<^t; 
ben  ©einigen  botan  witft  fic^  ber  Rurffirft  in  boS  (ttetftmmel,  Kmi»fenb 
^at  er  beS  ^nbeS  ni(^  me^r  Hdft,  nnb  etfl  als  bie  @(^Ia(^  gef(^tagen, 
ber  @ieg  gewonnen,  ba  gebenft  er  beS  ^inblingS,  unb  fie^  ba,  am 
JRiemenwerl  feines  ^amifi^eS  ^ot  ber  Jhtabe  fld^  fe^geHammert  «nb 
blidt  i^m  unoerfe^rt  unb  Ific^elnb  in  bie  Rügen.  Ser  fiurfiic^  ^atte 
fi(^  fetbfi  feinen  S^nf^get^  burc^  bie  ^la^t  getragen." 

Stein  ^eunb  Subwig  6))eibel  in  SSBien,  ein  regelmäßiger  Sefer 
genannter  geitft^rift,  mo^te  mic^  auf  bie  \d)bnt  @age  aufmetlfam  unb 
forberte  mi^  auf,  fofi^e  bic^terifi^  ju  bei^anbeln.  9la<^bem  i^  mid)  ein 
paax  Xage  bamit  gettagen,  f(^eb  i(^  auf  einem  gemeinfamen  S^jietc 
gange  baS  ®ebi^t  nieber  mtb  wir  bejfetten  nKb  feilten  e<  febann  Oeibe 
mit  einanbei  bun^.  fRein  tJreunb  l^atte  tM  ffxaibe  iman  nnb  et 
fl^dte  es  ^etm  »atf  grenjel  fftt  "bie  „9la«ottoI=8eitHng"  in  IBetlin, 
bet  abet,  »ol^  »eil  eS  po«t  festnra  lam,  nM|t  »infamen  lennte.  (Sine 
^affenbe  «elegen^,  eS  ju  t)et6tfcnttt(^,  bot  fld^  mit  etfl  wiebet,  alB 
\(Si  bot  jweiSo^en  jutaRitotbeitetfc^aft  am„SüffeIbotfet  ÄünflJet« 
S(Ibum"  eingelaben  nmtbe.  3^  fanbte  baS  ^Ikbid^t  füt  ben  botig^ 
jS^tigen  Sa^tgong  nnb  (ebte  beS  dHaubenS,  boSfelbe  fei  etfilienen,  bis 
iä)  mä)  tot  ftutjem  »)on  bem  (Segent)^  Metjeugte.  3«  meinet  Hebet» 
taf(^g,  noi^  me^r  aber,  »eil  i^  ntc^t  f{i|et  »tt|te,  ob  fi^  eine  Vb^ 
ft^tift  baoon  untet  meinen  bon  «inem  entfernt  wo^enben  ^<c«tnix  wc' 
»netten  $a^ieren  befinbe,  \äfrvb  i<^  o«  ben  fett^engen  ^ausgebet 
beS  WbumS,  $ettn  €tnfi  S^etenbeig  in  (E(betfelb,  nnb  erlunbigte 
mid^  noi^  bem  (Smnb  ber  ftuSfd^Iiegung;  jugleid^  bat  i(^  um  8u<^(l9<>i'c 
beS  mir  wJhtf(!^enS»ert^en  «onnfctilrteS.  «IS  üf  auf  We^e  Änfc^rift 
nac^  btei  fMfo.  no(^  tmmet  pl^nc  Kntwott  »ot,  emtuette  i^  mein 


I   lOUO 


(Etfm^en,  unb  nun  et^ielt  i^  ein  UngeteS  @«^teiben  beS  genannten  ^ettn, 
bem  idf  bie  folgenben  ®tdlen  mit  mSgli^ffan  SCBe^affung  allet  t)etfbn: 
Ii<^n  Bemeibingen  eutne^:  „3^r  mir  nutet  bem  S6.  9lt>til,  alfo  f(|on 
fe^i  fpifit  im  ooiigen  So^te  gefanbteS  Olebic^t  „3)aS  ftinb  »on  ^e^tbeHin" 
\ptai)  mid)  betatt  an,  ba|  ((^  eS,  obfii^on  bie  SSotbeteitungen  in  biefet 
Seiie^ung  betettS  abgefi^Ioffen  waten,  alSbalb  an  bie  SetlagS^anblung 
beS  „ftünftfet-SdbumS"  nac^  S)affelbetf  fanbte  mit  bet  angelegentlü^en 
iBittt,  baSfelbe  einem  ih'ut^Iei  gut  S^Iufttation  ju  übergeben.  3<^ 
glaubte,  bag  bieS  gef(^e^n.  VIS  i^  jeboc^  im  €)>atfommei  lutj  bor 
bem  8(bf(^Iu6  beS  3>m({eS  )u  münblit^r  aSef^tec^ung  nad^  3)affeIboif 
fu^r,  t^eiltea  mit  bie  Serleger  mit,  ein  bebeutenbec  bortiger  Sd^Ia^ten» 
malet,  ber  felbfi  S>i4ter  ifi,  l^abe  beafelben  ©toff  in  SerS  iwb  %ilb 
be^anbelt,  unb  ba  fte  i^n  «ocn  mit  bicfem  Seitrag  im  8Ibum 
WoKten,  fo  l^atten  fie  S^t  €kbi4|t  nic^t  in  ®o(  gegeben.    ^  »at 

niebetgMlegen,  wie  gefd^en.  äRein  Vetger  wui^S' 

als  id^  fc^lie|Ii(^  erfuhr,  ba§  3^r  «ebic^t  ol^ne  Kot§  fottgcIoR^  ba  bie 
SerlagS^nblung,  bie  allein  bie  Ba^  bet  Gilbet  ^atte,  fd^ieglic^  nW 
einmal  baS  ftagliii^  i6ilb  beS  be)ei(^neten  betü^mten  vieifbetS,  fonbern 
ein  anbetet  «l^ne  <0ebt(^t  genommen  ^obe.   Steine  wiebetl|oIt  btingenben 
Sitten,  mit  wenigfienS  S^  4>ebi(^t  tnxftdivaiAtn,  blieben  unerfüllt,  ba 
bie  fetten  mit  fagten,  [it  tdnnten  eS  beim  beften  föiOen  nic^t  wieber 
finben,  fie  mü|ten  eS  feiner  3eit  »on  bem  Mnftlet  (fo  oiel  i(^  weig, 
nic^t  bon  bem  botfte^enb  bejeii^neten),  bem  fie  eS  }ut  SOnfltation  neb^ 
anbeten  @ebt<^en  übetgeben,  uidfi  iutAdei^aUen  laben  ......" 

Sag  i(|  beiedMigt  >Poi>  »(4  nad^  bem  @^t<ffal  neineS  erbetenen 
SeittflgeS  tu  eilnnbigen,  WaS  ^ir  @d|etenbeig  am  @(|Iu|  feines  SiiefeS 
bezweifelt,  etgtbt  bie  wiHIütlt^e,  wenn  «uc^  md)  bet  gegebenen  viif: 
nStung  nic^t  igm  ^t  Saft  faQenbe  Setf^Ieubetaag  imb  gieit^itige 
VuSbeutung  frembcn  geiftigen  (Eigent^umS  bun^  bie  $ei«aSgebec.  Senn 
eS  iß  taun  antune|m<n,  ba|  ienet  ©d^d^malet,  bet  }ug(ei<$  Sichtet 
ifl,  t)on  anbetet  @eite  ben  Snttieb  unb  bie  @irunbibee  ju  feiner  be^ 
abpc^tigten  @(^6^fung  ei|alten  als  bur(^  meine  Xktfe.  Ser  $al,  bei 
ein  wenig  bclannter  ©ngenfto^  mehrere  fiünfUer  unb  Siebter  gugleit^ 
bef^ftftigt,  iß  ge»i|  äugerß  feiten,  unb  bicfen  gufan  |iei  oniunelmen, 
»erbietet  mir  bie  eigeHt|ümIic|e,  }ugleid^  borfocglit^e  unb  unbebenfli^e 
SKani))uIation,  welche  meinem  ^ebit^  ju  Z^eil  geworben  ift.  9ta4 
biefer,  iebenfoHS  au4  für  anbere,  }umal  jünget^^PffiRen  lel^ei^en 
(Einleitung  folge  boS  @ebid^t  nun  felbß. 

%>tii  Sinb  »on  SfeltbeHiB. 

„Set  Schweb'  iß  eingefoüen  im  8anb", 

Set  Rutfütft  ^8tt  ben  ©tteic^, 

(gt  tebet  feinen  Seiflinget  an, 

Set  ttabt  mit  feüten  Siagonetn  botau, 

(Etß  an^ec  ^obel  mad^t  et  ^aU. 

Sie  ^aben  elf  Soge  ni(^t  obgefattelt 

Slnf  bem  Ritt  auS  fjrtanlen  butd^'S  ffM^. 

Sei;9abangel,  wie  er  baS  SBettet  f|>ütt, 
ffieid^t  md)  bem  Sl^^n  betragt, 
Soll  fi|<uf  ift  bet  fiutfütß  lintfiibrei«, 
Set  Saubgtaf  mit  bem  rtCbemen  Sein 
aRiil  i|n  fleBen  bei  gelrbt^iit. 
Soll  iß  et  )u  |i|ig  im  8(boHeiten, 
So(i  es  t|ttt  nid^tS,  eit.|at  eS  gewagt. 

griebti^  SBir^efm  Wat  juetß  etjütnl, 

SaB  man  md)t  Watten  lann. 

So^  wie  er  bie  |ellen  2fanfaten  betnimmt, 

Sa  wat  et  babei  unb  bog  etgtimmt, 

€(|i(It  fofott  an  ben  gfelbmatfi^all, 

(£8  foITn  bie  ©i^wabionen  botwittS  tüdfen 

Unb  teiten  SKann  neben  SRann. 

<lx  felbet  ßofet  ju  bem  f<|»eten  »MI 

Unb  iie|t  i|m  fttad»  MtaHf. 

Qct  teitet  «uS  einem  Soif  |etbot 

IM  |ilt  bat  einem  «eiten  Stow, 

«nß^tig  »irt>  et  ben  ^einb:  — 

«•^  mi6t  et  i|n  «b,  ba  trifft  i|n  ein  «imment, 

*"  *«««*«-  ^r^  »¥),treSfby  Google 


Nr.  20. 


Sit  dtstnmütt 


82B 


Unb  ^ttttig  {(^wiiHlt  et  bm  gfmbling  auf*  $fetb 

Unb  fej^t  i^n  Oor  fi^  |in. 

3^n  jammnt  baS  arme  junge  S3(ut, 

Cr  »in  eS  bnitgen  in  fi^ete  $ut, 

Sa  füllt  in  bei  t!r(ante  ein  @(^ug. 

Sie  Obriflen  fc^auen  na^  feinen  9Rtenen, 

Sie  lannten  ben  tet^ten  ©inn. 

Unb  beteitS  bie  ^anonabe  hoc^t, 
Setflinger  mac^t  eS  reti^t. 
S)o4  too  er  bie  ^ofition  beTloi 
gü^ct  IBiangel  neue  Stementrr  bor, 
an  Seuten  fe^tt  e«  i^m  mdft. 
SBo^I  :^at  eS  bei  fturfürfi  bolb  eiferen, 
St  wiift  fid^  in  baS  Sefed^t. 

^D«n  ^aüafc^  gefc^intgen  et  ft>tengt  »orauS 
Qttab  ein  in  bad  ßkttifi^I, 
llnb-ouf  unb  nieber  taffeit  bie  @(^Ia^t, 
Sfafi  ^Stten  fte  i^n  gefangen  gemotzt, 
GtaQnteiftet  ^oben  füllt  neben  i^nt. 
(Stft  ju  SKtttag  ^»rt  er  SSictotta  blafen  — 
es  aat  lein  leiditei  @))iel. 

Unb  aß  et  fi^  jef^t  int  @attel  befinnt 
Unb  an  baS  finftblein  tfll^tt, 
2)a  ^Sngt  ti  nod)  iointet  am  fioKei  bic^t 
Unb  läd^elt  i:^n  an  »oll  Subeific^t 
«IS  gtüg'  es  ben  ^tten  bei  3SUal. 
fe  ^ebt'S  in  bi«  Snft  »mb  fie  falutiien 
3)cm  Sinb,  baS  «Um  Sieg  fie  gefallt. 


SKüni^en,  ben  9.  3Rai  1877. 


UTattin  (Srrif. 


Wblitgcstp^it, 


eng.  %f).  $u^n,  Oef(^te  Sot^tingenS.  SRit  genealogif^en  S^abeEen 
anb  ^iftptift^en  »otleit.  1.  SSb.,  1.  Siefetimg.  gt.  8.  X  nnb  ®. 
1—9«.  (fivät  untei  bem  Xitel:  Sibliot^  fflt  SBiffenf^aft  unb 
£itetatttt.  «4.  Vh.  ^otifc^e  «btl^eilung.  «.  )8b.)  »etlin  1877, 
0itden.    ISifi^nt  in  8  üicfeiungen  ä  1.  60. 

$etati4  »•  ^nitet,  t|rtid>ti<$  ».  ^uitet,  I.  t.  ^ofiot^  unb  9tei(^: 
^iftotii)sia|>^  unb  feine  3cit.  Som  Sfa^te  1844  bis  ju  beffen 
XobeSfa^i  1866.  2.  u.  Ie|tet  Vb.  gt.  8.  XVI  unb  500  @. 
(Biog  1877,  SeteinS:S3u(^btudetei. 

Stil  ^u^benSi,  bie  cultutgef^i^tliij^en  Sotfij^ungen  uub  i^te  Site^ 
latui.    8.    6«  @.    Sßien  1877,  ftottleben. 

3o|.  Seile,  bie  Scfuiten^^^mnafien  in  £)eftett«i(^.  gt.  8.  304  @. 
IUh^w  U34,  OtbeafowEg. 

gibt.  Sit(^net,  Oottfrieb  SBtl^elnt  aeibnij.  Sein  Seben  unb  ®enlen. 
8.   7n  Mb  s«s  6.   fUt^m  1S77,  @<^lei. 

Itttt  Saakctt,  0ioMntnt  eaccoccio,  fein  Seben  «nb  feint  SSetle.  8. 
II  n*  168  €.    StuttgMt  1877,  Cotta.  6.  60. 

3-  Se^fei,  ^oadfim  ^einiic^  Hampe.  din  SebenSbilb  auS  bent  B^Ü' 
ottet  bei  «ufniinng.  2  Bbe.  8.  IX,  420  6.  unb  i  $oittSt  in 
Vfptoixaptfit  unb  412  6.    eiaunfcl^weig  1877,  SSietueg.     U.  — . 

Ditolat  Soten),  btei  IBfic^  »efd^ic^te  uab  ^olitit  (8Iu(ii  unlcr  bem 
3;itel:  XKbliot^  füt  aSiffenf^ft  unb  Sitetatnt.  4.  W>.  ij/i^- 
iif(^e  abt^eilung.  1.  Sb.)  8.  YIU  unb  630  ®.  Setiin  1877, 
Stieben. 

%•  3.  Soffing,  illufiiitte  Sefi^ü^  bet  SSeieinigten  Staaten  uon 
9meiila.  fBüt  ^olafci^tten  »on  %.  Saileq.  l.  a3b.  1—9. 
fitefetung.  H.  4.  S.  1—328.  Stuttgart  1877,  «uetbaC^.  (gi= 
id^t  in  ca.  40  Siefeiungen  ä  — •  80. 

X^eob.  aRat tin,  ba»  Seben  beS  $ita}en  «Ibest,  $rini=®ema]^lS  bei 
Mnigin  tum  (Englanb.  9lit  Genehmigung  3^r  VlaiefMt  ber 
ildnigin  Sictotia  ikbetfe|t  oon  emil  Seemann.  1.  1^.  8.  XI 
nnb  621  S.    «ot^a  1877,  %.  «.  $ett:^e8. 

ttolfg.  9len}et,  9ef^<^e  bet  Sleujeit.  %om  S3eginn  bet  ftanibs 
i^<l)m  »eoolution  bi«  }ui  XBieber^etfiellung  be«  betttf(^en  ffttidfi 


1789—1871.    eifte  btHtge  @eiamintAu«g«be  bou  Stenjel*  einjeln 

etfc^ienenen  SSeifen  übet  neuere  ®efd^i(^e.    3n  13  Bbn.  obet  65 

Siefetungen.    8.    Sfg.  1.    S.  1—96.    Stuttgart  1877,  «ibnet. 

k  — .  46. 
gl.  SWüIIet,  Äoffel  feit  70  Sorten,  juglei^  au(^  Reffen  untet  »tet 

Segieiungen,    bie   tDeft()^ajif(i^e  mit  inbegtiffcn.     ©efi^ilbert  auf 

@runb  eigener  erlcbniffe.   8.  VII  u»b  276  S.  «affel  1876,  ^tl^n. 
mm.  äRfillet,  hälfet  SBil^elm  1797—1877.    8.    VI  unb  236  S.  mit 

^ortrit  in  Stt^ograp^ie.    »etlin  1877,  3.  S^Jiinget.  3.  60. 

@.  92af(^dr,  ^nf  2)eät.    @ebö(^tni|tebc.    8.   II  unb  12  S.   »etitn, 

1877,  SB.  SBelet. 
$.  «.  D.  9leic^at«?^{l761-1828).  Seine  SeIbfWegtat»^ie  übeioibeitet 

unb  l^etauSgegeben  oou  ^eim.  U|be.  8.  VI  unb  663  S.  Stutt^ 

gart  1877,  (Sotta. 
e.bon  Kein^atb^oettnet,  Suiibel£amoenS,beiSdngeibetSufiaben. 

»logiap^ift^  SKjje.  8.   II  unb  69  S.  Seibjig  1877,  ^ilbebranbt. 
(!r.  t)on  SalpiuS,  $aul  wn  ^ndfi,  ein   btanbenbmgtf(^:^en|if(^rt 

Staatsmann  bot  iWei^uMbett  ^a^en.    S3iogta^^ifd|fei  (SffaQ.    8. 

X  unb  196  S.    Sei^jig  1877,  Sunctei  &  ^umblot.  4.  — . 

S($ön,  }u  S(^u|  unb  XtuI  am  (Stabe  St^önS.    Silbet  aus  bet  3eit 

bet  Sc^mac^  unb  bei  Sti^bung  $reugenS.    Son  einem  Oßtiteu|en. 

2.-4.  Siefetung.    8,     S.  193—743.    »etlin  1876,  g.  Rundet. 
$.  Zaine,  bie  Sutfle^ung  beS  mobetnen  ^anheid^  Hutorifirte  beutfc^e 

Beaibeitung  von  S.  Satf  ^et.  l.  Sb.   SaS  »onctoIutipHaie  gtanf ° 

tet^.    8.    XXm  unb  41«  @.   änp^i  1877,  9.  3.  Mutzet. 
$aul  Seif,  ein  felteneS  Beben.    8.    II  unb  442  S.    Bfni^  1877, 

C.  Sd^mibL 
C.  fSeil,  @t\il)xü)tt  bet~Stabt  Spda.    8.    131  @.  mit  eiset  fiarte. 

S)feiet  1876,  Serlag  beS  Qtewetbe^SeieinS. 
fiuit  OOK  iBi|}Ieben,  pro  et  ooatra  SRaiia  Stuart,  ftiiiigin  bon  &^otU 

lanb  unb  i^t  Set^SItnig  ga  Sacob  (SatI  bon  Sot^well  nad^  Briefen 

unb  Scten  baigefteHt  unb  ftfqd^ologifc^  betta(^tet.  8.  84  S.  Sfltii^ 

1877,  S.  St^mibt. 
©.  »on  3»iebine(I=Süben:^ot|i,  Sotfleben  im  18.  go^t^nbert. 

Sultut^iftonf^  Sliijen  aus  Ssneiö^iieit^.    8.    IV  unb  178  S. 

SEBien  1877,  Getolb. 

€.  «Ibrtt^t,  toifetliebet.    8.    47  S.    Vttmd)en  1877,  %i).  «detmann. 
SBil^.  9II)>etS,  bie  ^elbenbtaut    Sin  ®ebi(^t  aus  bem  ametitanifi^en 

SefteiungSiriege.  12.  109  S.    SteuxDotl  1877,  SSiUmct  ti  KogeiS. 
SInalieon,  ftei  fiberttagen  Den  IRot.  «isbctg.  16.  ISO  S.   IBetlin 

1877,  ^et#. 
fß.  nnna\i)\,  auS  fiönig  ^obiebtab'B  Xagen.    3  »be.    8.    728  S. 

mH  1  Sta^fti^.    ätiptin  1877,  ».  Stufet. 
S9ett^.  Hueiboc^,  SBatbftieb.    A  family-story  ftom  the  Fatherland. 

Traniloted  by    S.   A.   Stern.      8.      614   S.     Stuttgart   1876, 

Sluetbat^. 
S>ei  «uSbtut^   beS  ttiegeS.     gum  80.  «ebuttStage  beS  fiaifetS. 

8.    29  S.    (Sriangen  1877,  Ibnä^nt. 
Sa^n  ftei!   S)entf(^et  Xutnet^umoi  bon  gretb.  0oe|,  %3.  ^uf elanb 

u.  a.  ^etnann.    2.  $(ufl,     16.     VIII  u.  106  S.    ^of  1877, 

0tau. 
Ctoc.  B«»et,  Anifet  SigiSmunbS  Xiaum.    (Stid^IenbeS  4!kbi(^t.    12. 

33  S.    ^ambutg  1877,  Galann.    Cartonnirt. 
flngeliuS  Sent^ien,   SleStsigs^oIßeenei  Suetngef^it^n.     1.  SBb. 

filaaS  ^inneiL    8.    II  u.  182  S.    £äled  1876,  SceÜg. 
3o|n.  SBtindmaun,  SSoft  un  Sunnegel  obba  bat  IBrfibe«  gcit  um. 

(^ente  mit,  motgen  bit.)    2.  Sufl.    12.    VI  u.  45  S.    fRo^od 

1877,  »ert^et.  — .  60. 

^eint.  «llfr.  fßrxUftaupt,  butd^  griofi  unb  «litten,    «ebi^te.    12. 

176  S.    ©teSIau  1877,  Xtewenbt 
f$.  %allin,  t^etfteunblic^e  (Def^ii^ten.   Seiten,  gelefen  auf  mon^^Iei 
^Ibent    1.  .^eft.  8.   48  S.   $anKOt>ec  1877,  (E.  SKe^ei.    — .  60. 
®.  X.  Simino,  }»ei  Stauen.    Roman.    8h8  ben  SMlienifd^en  »on 

Kil^elmine  SuK^^ei«.    2.  Obe.    8.    888  €.    Sien  1877, 

fortleben.  3.  00. 

3>i(|tnngen  t)on'$uf(^I{n  nnb  Setmentoto  in  beutfc^  Uebetfe^ung 

t>»n  «nbi.  «f djatin.  8.  IV  u.  827  S.    »otbat  1877,  SRattiefen. 


Digitized  by 


Google 


324 


Sit  CtsttttturL 


Nr.  20. 


9iifev«ie. 


3m  Striage  bon  Veai 
dfd^ien  (oe6eit  unb  ifi  bun 


etUIe  in  Scrlin 

jebe  SSui^^anbhmg 


15V4  SBogm  ftt.  8.  Tr^r  rCegant  anf  iSermpapitr 

mit  ®rndinnit-!5tprltfli  nnb  ^imon». 
Sroi^.  $ret8  3  JC,  geb.  m.  Qtolbfc^n.  4  .^C  60  ^. 

2)ei  Setfaffer,  Mit  beffen  ^elbenlieb  „Siott: 
Dille"  in  bemfelben  Seilage  binnen  Äurjem 
jnei  Sluflagen  eifcbienen,  iji  ben  Seiern  ber 
„®egen»ait"  no(^  befonbetS  buidb  ben  f(^5nen 
5Ro(fruf  JM  ©einlief  »on  ftletji'8  I00ja^= 
tigern  (üeburtStoge  betannt: 

„2)u  jum  jiniietn  ffleid^  ber  lobten 

3ümenb  ^in^egangneT  ®ei|i, 
Äiefer  ®ru6  fet  oir  entboten, 
Unglücffel'ger,  gioßer  Äleip." 
(n.  \.  w.  pe^e  6eite  218  ber  „Sieber  unb  Q)e{ange"). 


lüifliiitr  ligti^  ink  ItMilinkikliatlidt 

in  MtnatldefteB. 

^etauegegeben  bon  Snltns  £ol)mt9«r. 

Mnfilerifc^er  £eiter  ^5CM  'SfMfiif. 

Siefe  in  äSort  unb  Silb  anerlannt  gebiegen^e 
unb  ebeljte  Sugenbjc^rift  toirb  in  ben  nun  folgen^ 
ben  heften  beS  X.  unb  XI.  SSanbeS,  beren  jeber 
ein  QianaeS  für  ftd^  bilbet,  u.  8L  na^fte^enbe 
i)bä)^  mert^oolle  Originalbeiträge  :^ert)orragenber 
Sc^riftfteUer  unb  fifin^ler  berönentlic^en: 

^(f«l^{$fs(i(ber:  Slitter  ber  aRarienburg  bon 
Sek.  b.  ftö|i|ieii,  iHujl.  b.  fBalk.  grietrid).  — 
Xer  groge  ^rffir^  b.  %ttt.  9*miW,  iHu^  0. 
S.  <lami^|«Kfeii.  —  Scbmeijer  »elbenbilber  m. 
Hompay  naA  WfRb  Ket|el.  —  Xietric^  b.  «Sern 
0.  gelif  £m*/  m.  (£om|)of.  b.  S>  Kane. 

|ri«fr«K8(K  bon  ^txm.  t.  Si|mib,  ßMil 
%t»mml,  €itt««  U|be,  3.  enbUig,  3ala(  SnH» 
»ill.  gif  Aer  u.  St.,  innft.  b.  Otta  ilaiOe,  Ca|. 
itltaif#,  fi.  6<">n(f  >  C.  OiftcrfeiKier  u.  «. 

Stilb«  atts  ber  'SJCatttr:  S>berge  ber  Xbier^ 
»cU,  aSilb  beS  SBatbeS,  b.  Kbalf  RiDer,  iQuß. 
b.  tfaifta  fiaaiater.  —  (Be^eimniffe  beS  ^fianieu: 
lebenS  b.  Oerai.  ttagner.  —  8(lbent^iere  b.  (Bnft. 
Saeger  u.  lt.  tt.  (Braie,  illuft.  u.  9(k.  Slinjer  u.  % 

Staffaben  b.  gelir  Sa|«,  %.  Baeflct,  dal. 
@t«ra,  X|.  9aate«e  u.  8(.,  m.  Som^of.  b.  H.  b. 
^e^kea,  i.  Butttt,  fB.  Sriebrii^,  V-  tlnmaaa 
unb  Slnberen. 

SBiTc^en  0.  X^eob.  €torm,  tfeata  SäAmaaa, 
3aT.  Sturm,  !B.  äSlüt^gcn,  C.  genctia^  u.  St., 
ittup.  b.  (g.  «limft^,  g.  glinjer,  O.  jletH  u. «. 

/«•ensOirbft:  <£.  n.  Shiibt  b.  Bera.  (^a|a, 
9R.  Slniibtuä  u.  3.  @ticler.  —  ®^U(  b.  8.  b. 
ilöOlieti,  iäü%  0. 2B.  Sriebrii^  C  itliaif^  u.  % 

9«iiir4(  $a«rtt  b.  »tnut  ftata  u.  Sil). 
Oflenaal»,  Ulnl^  b.  3.  Kaae,  S.  earger  u<  31. 

«lieber,  ftebtiUe,  ^ytft^e  b.  «auaaet  «eiiel, 
ftarl  «era^  «.«afeeafiat,  e.eiätliea,  3a(. 
SMiaa,  3-  Stem,  8.  «il,  •.  Saag  u.  St., 
iDuft.  b.  3af.  ftitter  ».  9*|ri4,  Safe.  IH^ter, 
1^.  Mrlarr,  O.  pitWt,  V'  Zf««iaaa  u.  Sl. 

9*i^f*t,  7(t1l««bMil«it«<K  t.  lt.  SilaMe. 

Sat li  alle  8ai||aakla«ae«  nafe  faflaafaltr« 
}«  kiielea.  9rtiS  >H  »anbeS  (6  ^cfte)  6  Karl. 
Serlag  ban  Xi$lf$t»  Kirr  in  Sei^atQ- 


Delius' 

SHAESFEEE 

lY.  (StereotTp-)  Anflagre 

2  starke  Bände,  brocbirt:  16  .4:  In  2  fei- 
nen Halbfranzbänden:  21  JC 

Jede«  einzelne  Stück;  80  Pf. 

[Letztere   werden,    soweit   der  Vorrath 

reicht,  in  frflheren  Anflagen  geliefert] 

Terlag  von  B.  L.  Frideiichs 

in  Elberfeld. 


areis,  Prof.  Dr.,  Deber  die  Bestrebiui- 
gen  der  Soclaldemokratie.  Preis  40  \ 
erschien  soeben  im 
Verlage  von  Emil  Kotli  in  Giessezi. 


G 


Soeben  erfd^ienen  unb  bur^  alle  fbu^- 
^anblungen  ju  bejie^en: 

ßtxvJ^mi  itn  tfritth 

<ßtsfeni)t  a.  b.  UniscTftt&t  6tta66uta. 

@T^  SSanb.  93113  ju  SBicIifd  Sluftreten. 

®ro6  8.    VIII  u.  470  ©eiten.    $rei8:  8  UK 

SSerlag  b.  Kobtrt  (ßfftn^tia  in  üterlin. 


3n  meinem  äSerlage  ifi  foeben  erfc^ienen  unb     1 
lann  burc^  jebe  SSuiq^anblung  belogen  tserben: 
S)er 

in 

ber  curo:j3äifd^ett  2^ür!ct 

1828  unb  1829 

borgeftetit  im  So^re  1845 

bnr(| 

^tVfttvn  ti0tt  ßlbü^tf 

Wain  im  MnigtiiS  Vctu^if^tn  Oknetoiptic. 

aKit  Sorten  unb  $ianen.        fli 
$tei8:  10  UK  60  s,.  ^^ 

gtern«,  ben  8.  gtai  1877.  ^.  atefaaer. 


WMMWMWMWMMMWWMMMMMMWMWWMWk 


Wfibotiitntn  ouS  Z^orie  unb  Srfi^mng 
ftber  Slebicin,  'S>iit  unb  Sabebiten  in  ber 

jiiditrlmnt^ttt  wä  |td)t 

bon  Med.  Dr.  graa)  Seaffen,  fiönigl.  ap. 

ftofttud  unb  @tabt:^eid=$hinbaT}t  bon 
5ln.  (Sin  SSortraj.)  OJegen  l  JC  ober 
60  fr.  öftr.  SB.  in  Snefmarfen  liefert  fronco 
p.^o\t:  4)an9^tUerinflarl«ba)i.  M\fmn. 


Bad  Beinerz. 

jtnataüf^er  Aefirgc-Üitrorf,  ftnume«-,  Panea-  nnb  Slabe- JlnftaR  in  ber  (Braffi^aft 
(i)Ia|  ))reug.  ©c^leften.    $«{fon-(h:ifnuna  am  IK.  ^ai. 

jtngqeigt  gegen  ftatarr^e  aller  ©i^leimfiaute,    jte^nayfreibrn,    ^raKiftte  tvtttttdtft, 

Sungen:(^9qfem,  Sront^ehafie,  ßranl^eiten  beS  S31uteS:  Slutmangel,  Sleic^fuqt  u.  f.  m.,  fönte 
ben  b^fierifi^en  unb  ^aneniranMeilen,  nelc^e  barauS  entft^n,  ^olgeMift&nbe  nac^  f duneren 
unb  fteberbaften  ^anl^eiten  unb  ^ao^enfftten,  nerböfe  unb  allgemeine  ®(9»a(^e,  Stenralgten, 
©crobj^ulofe,  St^umatiSmuS,  esfubatibe  (Sidtt,  confiitutionelle  @Q))^i(i8. 

emi)foblen  für  9iec0nbale3centen  nnb  ft^raät^ltcbe  ^erfonen,  fotoie  als  angene^aier  buni 
feine  rei}enDen  S3erglanbfd|aften  belannter  ©ommeraufent^alt. 


Altbeirütarte,  seit  vielen  Jalu-hnnderten  bekannte  alkalische 

Kochsalz-Thermen  (80—550  Röanm.) 
Cur  iiuiiuterbrocheii  währeiiil 
des  giiiiKon  Jishroi«!. 

ZaltwuierheUustalUa,  Busskchs-,  Sdml9:li 

Irliclie,  Sam(f-  Jt  Schvirnm-Büder. 

ElcctrlciUt,  ZiegeaBilcli.  ^^^u-,^^—^^^  -^J^^m'^.     —     ^m        ^         an        m  i. 

üoikos       otc.  ^^^tf^5v'^V*M^^^*t^^H^^^^0l^^^'^^^       sammtiicne 

Snison-Tergnilgnngen 
Cottcertc,  Billig  etc.,  sind 
für  das  laufende  Jahr  rermehrt.  Die  M^eaC' 
*imtner  reicher  ausgestattet.   Kgl.  Vhemter, 
"jrafra.  JP«««« /»*»»♦«•/,  W^etlrenttf»»,  Auußiiffc  etc.  etc, 


BAD  HOHBÜR« 

%  Stunde  von  Frankfurt  am  Main. 

Hombnrgr'B  Heilquellen  sind  von  dnrchgreifender  Wirkong  bei  allen  Krankheiten, 
welche  durch  die  gestflrten  Functionen  des  Magens  und  Unterleibs  ersMugt  werden,  aach 
bei  ehronlBchen  Leiden  der  Drfisen  des  Unterleibs,  namentlich  der  Leber  and  Milz,  bei 
der  Gelbsucht,  Gicht  u.  s.  w. 

Die  Beinheit  der  fMschen  Berglnft  empfiehlt  Homburg  an  stSrkendem  Anfeat- 
halt  fOr  Nerrenleldende. 

MinendUder,  800I-  nnd  Klefernadelbkder.    Molkenknr. 

Das  Orcheflter  spielt  täglich  3  Mal;  ausserdem  MiUtalr-CoBoerte  im  Knrgarten^  Extra- 
Coneerte  bedeutender  Eüiistler,  Theater,  BUle,  B^nnlons,  Kinder-  und  Waldfeste, 
Feuerwerke,  lUnmlDatiODen  in  steter  Abwechselnng. 

Im  Surhanse  elegante  ConTersatlona-  nnd  TanzsUe,  Lesezimmer,  Caf6  mit  Billards. 
Der  bisherige  Bestaurant  Cheret  unter  der  früheren  Leitni^- 

Unmittelbar  am  Karhause  reizende  Anlagen  und  Park  mit  Orangerie  und  Palmenhaas, 
sofaattäge  Promenaden,  Wald-  und  Geblrgspartteen. 


0ctIag*i«4MiibIa«gtB  tfearg  gralcc«  k  Ca. 


f^ieriB  Deilagea  boa  bea 
ia  8era,  Carl  Rftat)i(er  in.  fiannaber  aak  ter  Sifirr'ftea  8Bi||aak[tt«g  ia  Seiftig. 


■%i»ta**,  ]l«t(ia  s.w.,  iünbcnftiaic  llO. 


Sflt  tic  ttebaction  ttnantlDortlic^:  ^«»rt  SWk*  in  J^txa; 
%mA  Den  ]l.  (.  f  ««l««r  in  ^rt9|i|. 


fxytkiU«»,  llnfia  V.yf^  SenifmitMlt  SL 

Digitized  by 


Google 


^21. 


•»etnn,  ^eu  26.  ^i  1877. 


XL  Band. 


fit  6c0emtrjirt 


mo^m^  für  Literatur,  Mm^  mi  b^mtli^t^  Mm, 


^erottSgeBet;:  "^aut  ,^{ttb(m  in  Berlin. 


I  lifitfiat  bUT4  alle  eu4<'*''Mmiten  unb  ¥s(lan|ianeii. 


Seileger:  «eng  Stille  in  »eili». 


Ittb  in  «uittl  4  itdt  50  |f. 

Snltiate  jcbn  Sri  pts  Saefpaltene  $etÜitUi  40  $f. 


^  .  S)«  9legtcruns<we${el  in  %ranltn(l).    Son  *  *  *,  —  e^rontl  hn  Otientbitiße  Bi«  gut  tftitaintl&mnq  ätugUmbS.   II.    SSoh  Politicn?. 

SltNu:      —  Sitentur  hnIi  Stmfi:  SajfaHe  unb  Steiligratl^.    IBon  @(^mibt^SE8ei§enfeI8.  —  ßunftbenlmätei  unb  ^iftpiift^e  Siaert^ümet.    SSon 

ICtaa.  —  ««•  btr  l^aiqitfatit:  Zommafo  ©atoini    %on  $anl  Sinbau.  —  iKotijnt.  —  SSibliogica^^ie.  —  ^nferate. 


Der  ^^itmn^w^fü  in  ^anhreti^. 

«on  *•*. 

äRcm  ]|aite  ft(^  fett  einiget  ßeit  in  Suropa  baran  gemö^nt, 
$rQntrei(!^  toie  aOe  anbeten  cibitiftiten  unb  mefar  ober  h)eniget 
tDO^I  conftituitten  Staatöfötpet  p  beoBad^ten  unb  ju  beurt^eilen. 
Sie  atcpubttt  beftanb  bott  feit  nafae  an  ad^t  Sagten,  ^ie  Ie|ten 
SSa^ten  Ratten  gejeigt,  ba^  biefelbe  beteits  tt)ettt)erbrettete  unb 
ftfte  SButjeln  gefd|(agen  habt]  bie  Sl^rlic^feit  unb  SBiebetteit 
be«  ^fibenten  teurbe  feloft  oon  feinen  Sfeinben  foum  6«j»ei= 
feit  unb  öon  feinen  greunben  al8  über  jeb?n,  SSerba^  erl^oben 
bargeftellt:  —  man  burfte  beS^alb  onne|mtn,  ba§  bie  ©Eiftenj 
ber  9ie^Mif  ni^t  plii^Ii^,  ja  o^ne  \mn  ^onoanb  gewiffet:^ 
mofeen,  in  t^age  geftefit  werben  fönnte.  —  ?lber  bie«  ift  nun 
gef(|e^;  unb  bie  Ueberrafc^ung  aber  ben  gän}Iid|  unertoat« 
teten  Umfc^unntg  in  ber  Sage  ber  S)inge  ift  oorläuftg  fo  grog, 
bog  fU  ber  tSntrfifhtng/  bie  i^r  a«f  Den  ^acten  folgt,  no^ 
m^  $(a|  gentad^t  ^at  S)er  äRarf^O  9»ac  äRo^on  fann  ftd| 
rfi^en,  oie  Utatisofen  unb  bie  ganje  SBeit  me^  in  @rftanneu 
gefeit  ;tt  ^ben  aii  fein  SSorgänger  9lapoIeon  III.  bieS  getban 
^otte.  SHe  oon  i^nt  getoagte  2:|at  ^t  3Uiar  nid^t  biqelben 
gtofim  Proportionen  beS  £)ecemberftaat8ftrei{^e8;  eS  fehlen  i^ 
bie  Sec^örung,  boS  S3Iutt)ergie|en,  bie  Sinterlerung  unb 
Secbonnung  ber  ®egner  unb  anbere  ä^nlid^e  Elemente,  ml6)t 
bie  Eroberung  beS  Xl^roneS  bon  ^^anfrei^  bur^  feinen  testen 
ftitifer  wie  imt  einem  ge^eimni^tiouen,  fur(^tbaten  9limbu3  um= 
geben  —  obec  SHapoleon  war  ein  SOlann,  bon  bem  bieU  Seute 
aulcrorbentfid^e  iD^^regeln  erwarteten  ober  beffirc^eten,  wä^:: 
Ttitb  bie  fprid^w^rtti^e  So^alität  beS  3Rarfd^aSS  Sitae  SRa^on 
ben  @ebanten  an  einen  ©ewaUftretd^  als  einen  unbegrftnbeien 
tmb  nnwürbigen  Sßerbad^t  berfc^euc^te.  Unb  nun  ^ot  ber  heutige 
Sräftbcnt  ber  Stepubtif  gepgt,  ba^  er,  gerabe  fo  gut  wie  ein 
anberer,  im  @tanbe  ift,  bie  i^m  oom  o^gemetnen  SBol^Ire^t 
omjertraute  @ewalt  für  rein  perfönKc^  ^totdt  ju  configctKn. 
^e  XBelt  tft  wieber  um  eine  «rfa^rung  reifer,  um  eine  pbfd^e 
SHufion  ärmer:  ouc^  ber  aRarfqall  äRac  SOiia^on  war  nic|t 
ber  9Rann,  um  ben  Serffi^rungen,  wil^e  ber  SBeft|  gro|er 
SKad^  ouf  bie  meiften  SWenfd^en  augftbt)  fiegrei*  miberftefen 
in  tömten.  Ss  loar  i^m  geftattet,  fic^  einen  äßaf^ngton  jum 
SSorbilb  jtt  neffmen;  er  oerfuc^t  in  biefem  ^tugenblid  ein  aKoni 
Sa  iKri>en.  5Die  äRotioe,  wet^e  feine  $anblungi»weife  bebingt 
§^,  Keaen  fo  Wor  »or,  bo|  ber  Äurjft^tigfte  fle  er= 
ratnen  muf . 

S>ie  testen  SBal^Ien  ^tten  ber  repuBt^anifd^en  Partei  eine 
bebeutenbc  äRajoritöt  in  ber  ^weiten  ^mmer  gefiebert  Slm 
@(nate  bagegen  öerfflgten  bie  brei  roonar(^ifd^en  f^ractionen  — 


W  ©onapattiften,  ©rieaniften  unb  Segitimipen  — ,  fobalb  fic 
ftc^  im  Kampfe  gegen  bieiRepubUt  unter  bem  allgemeinen  fo> 
genontiten  confeitiatioen  JBanner  p  einem  ®onjen  öereinigten, 
über  eine  SRajorität  tjon  brei  bi8  ad^t  Stimmen.  S)iefc  ffeine 
Ueberma^t  genfigte  jebod^,  wie  bie  (Srfabrungen  be8  uer^^ 
gangenen  ^afycti  es  g^gt  fiatten,  um  bk  freien  iBewegunaen 
ber  repttbltfanffd^  Partei  }u  lähmen.  @S  ^anbelte  |tc^ 
bemnac^  für  bie  ®egner  ber  9iepubiil  »or  aCen  fingen  ba= 
mm,  SRa^regeln  ju  treffen,  weld^e  i^nen  aud^  in  3nfnnft 
bie  Unterftü^ung  einer  @enatSmaiorität  fi^erten.  ßu  bem 
3we(Ce  wtr  eS  angeieigt,  ^eute  bereits  Sie  l£rfa|waMen, 
bie  im  tjrü^lre  1879  ftattfinben  werben,  in'8  SCuge  ju  faffen; 
unb  bteS  bebtnate  wieber,  bie  unmittelbar  betjorfte^enben 
SGJa^Ien  ju  ben  ©enerat  unb  SRunicipoträt^en  auf  baS  f(|ärffte 
p  überwachen,  ba  bte  Sonftitution  ben  aJtitgliebem  biefer 
SSerfammbtn^en  bie  9leuernennungen  in  ben  @enat  anvertraute. 
iRun  tonnte  tebod^  taum  ein  3^if^  barüber  erhoben  toerben, 
ba^  bie  SBcy^Ien  ju  ben  ®eneral=  unb  aRunicipatröt^en  rein 
republtfanifd^  ausfallen  würben,  wenn  biefetben  unter  ber 
Seitung  unb  bem  ©d^u|e  ber  tion  bem  SRinifterium  SuIeS 
©imon  ernannten  5ßräfecten  unb  Unterpräfecten  ftattfinben 
foHten.  Ss  war  bemnad^  eine  Sebensfrage  für  bie  6onfer= 
ootioen,  b.  fi.  für  bie  ©efinnunaSgenoffen  unb  gfreunbe  beS 
SKorfd^oHs  Suiac  SRa^on,  bas  aJamfterium  3uleS  ©imon  ju 
befeitigen  unb  baSfelbe  bmd)  ein  entfc^ieben  anti^republitanifd^eS 
Sabinet  ju  etft|en.  9htt  wenn  i^nen  bteS  gelang,  fonnten  fte 
irgenb  wel^e  Hoffnung  bewahren,  in  Jbem  S93a^Rampfe  nid^t 
Din(ftänbig  ju  unterliegen. 

S)ie  öerfd^iebenen  2Rinifterien,  mit  benen  ber  SKarfd^oU 
feit  feiner  Ernennung  jum  ^äfibenten  ber  9lepublt{  fucceffioe 
regiert  batte,  waren  fömmtlid^,  eins  nad^  bem  anbern,  geftürjt 
worben,  weil  fte  nid^t  im  ©inne  ber  republifanifc^en  Sommer« 
majorität  oorgegangen  waren.  9)er  äRarfd^aU  ^atte  jebod^ 
bisher  feine  conftitutioneKen  iBerMid^tungen  unb  bie  parta^ 
mentarif(^en  @ebrSu^e  gewiffen^oft  beoBad^tet,  unb  bei  ber 
Ernennung  eines  jeben  neuen  (labinets  ber  äRajorttüt  neue 
Soncefftonen  gemad^t.  (Sr  ^atte  auf  biefe  äSeife^  im  Saufe  oon 
oier  3abren,  ein  gutes  ©tüdC  SSegeS  auf  ber  politif^en  iöa^n 
}urüd(gelegt  ©eine  erften,  atten  ^eunbe,  Srogtie,  iBuffet  unb 
t^ourtou,  bie  i^m  oor  Sauren  im  guten  Jiampfe  gegen  ben 
politif^en  unb  religiöfen  gteiftnn  jur  ©eitc  geftonben  Ratten, 
waren  nun  im  öffenili^en  Seben  unenbüc^  weit  oon  |bm  ent- 
fernt. SRänner  wie  ber  ^^ilofop^  ©imon,  ber  alte  ^ubli» 
tanec  ®reo^,  ber  Sroteftant  SSabbington  batten  fie  als  S^ef 
beS  ISabinetS,  ^ftbent  ber  j^ammer,  SRinifter  beS  SuttuS  er: 
fe|t.  3)ie  öffenttid^e  SReinung  belümmerte  ftc^  foum  no4  unt^s 
fie:  fie  woren  in  SSergeffen^eit  gerat^en;  man  tonnte  onne^mea^ 

MICH. 


C^ 


326 


ll!e  ÜtttfittiitU 


Nr.  21. 


ba|  fie  für  oUe  Reiten  Defeitigt  feien.  S)te  ©ingetoci^ten 
wußten  jeboc^,  baß  fie  no^  immer  bo8  D^r  be«  SPiorf(^all« 
Ratten  unb  ba|  fie  baS  (Sl^fee  getetffetmaßen  belagerten.  äRan 
fprac^  von  einem  Ministöre  occulte,  »on  einer  „bunleln  @e= 
malt",  »el^e  ben  SWarft^aß  in  i^re  9le|e  ju  jiel^ien  öerfud^te; 
nton  erfonnte  i^ren  Sinfluft  jebeSmat,  fo  oft  es  fid^  barum 
fyinbelte,  SRoßregetn  ju  treffen,  »eld^e  ber  clerifolen  ^ropa= 
ganba  l^inbernb  in  ben  SBeg  treten  ober  bie  praftifc^e  Sßer= 
rcert^ung  repubüfonifc^er  S^eorien  erleid^tem  foUten.  §ie  unb 
ba  ftieg  ein  uac^iamer  diepublifaner  einen  SBomungSmf  aus. 
2)ie  große  ÜRenge  wollte  botion  nichts  ^ören.  SBerfügte  bie 
9JepubIif  nidjt  über  eine  bebeutenbe  SKajorität  in  ber  Äommer? 
SS5ar  eS  benfbar,  baß  ein  reactionäre«  SWinil^erium  auc^  nur 
einen  3;og  öor  betfelbcn  beftel^en  !önne?  S33a2  fonnte  eS 
fdjaben,  wenn  ber  SOcorf^all  ptotomfc^e  S^mpattiien  für  bie 
9iot|ofiften  unb  bie  fflonaportiften  '^egte?  Sr  wor  ^räfibent 
eines  conftitutioneöen  Staates  unb  mußte  nolens  volens  mit 
einem  SKinifterium  regieren,  baS  »on  ben  gractionen  ber  Stufen 
getragen  unb  unterftü^t  würbe.  2)aS  &sbinet  SuIeS  @imon 
war  in  biefer  Sage;  b^  iüngften  Slbftimmungen  noc^  Ratten 
eS  auf  boS  beutlid^fte  gejeigt.  S)er  SWarfj^oö  felbft  mußte 
wünfc^en,  n\(S)t  genötWgt  ju  werben,  feine  SKinifter  ju  we^feln, 
benn  er  ptte  neue  Stot^geber  im  ©inne  ber  SRajoritöt  nur 
bann  finben  fönnen,  wenn  er  biefelben  jur  fiinfen  3u(eS 
@imonS  unter  ben  ^l^reunben  ©ambettaS  wühlte.  S>ie  potitifc^e 
SBergangen^eit  beS  $räfibenten  ber  SRepubli!  bürgte  bafür,  baß 
er  aud^  in  Si^Jinft,  wenn  aud^  ungern,  fo  bo4  o^ne  SBiber= 
ftanb  JU  leiften,  fortfal^ren  werbe,  fid^  ben  IBef^Iüffen  ber 
Äammer  ju  fügen.  @r  war  fein  iJreunb  ber  JRepubUf,  aber 
er  gott  mit  Sfte^t  für  einen  E'^renmann,  unb  mon  ^otte  feinen 
©ewaltangriff  auf  bie  ßonftitution  öon  i^m  ju  fürchten. 

SieS  war  SlQeS  ganj  richtig  unb  ift  eS  aud^  ^eute  nod^ 
bis  JU  einem  gewiffen  @rabe;  nur  ^at  fid^  wä^renb  ber  legten 
Sage  '^erauSgefteHt,  baß  bie  donftitution  elaftif(|  genug  ift, 
um  bem  aWarft^U  ju  geftatten,  o^ne  bi«felbe  ju  jerreißen,  ber 
Stepublif  einen  gefä^rlit^en,  ja  »ieUei^t  töbtlt(^en  @^fag  }u 
»erfe|en.  (Sr  "^at  ben  erften  beften  SBorwanb  ergriffen,  um, 
unter  ben  bei  ä^nUc^en  ®elegen^eiten  äbti(^en  iBefd^önigungS» 
p^rafen,  Iju  erflären,  baß  er  mit  bem  Sßintjterium  3«IeS 
©imon  ferner  nic^t  me^r  regieren  fönne,  bo  biefeS  SKinifterium 
granfreid)  in  bie  S(rme  beS  9iabicattSmuS,  an  ben  3(6gcunb 
beS  SSerberbenS  }u  fttfares  bro^e. 

3)er  Srief  unb  bie  Sotf^oft  beS  SWarf eMails,  in  benen 
bieS  anSgef protzen  ift,  finb  ©t^riftftüde,  welifie,  ganj  abge= 
fe^en  »)on  i^rem  moralifdien  SBertf|e,  bem  JBerfaffer  wenig  (g^re 
mad^en.  Sie  finb  mit  einer  Slffectation  tion  militärif(§em  %xiu 
mut|  gcfc^rieben,  bie  einen  gerobtju  peinlichen  ®inbrucf  moifit,; 
unb  ber  barht  gemachte  SJerfu^,  bie  |>onblung8meife  bcS 
änarfc^aQS  burc^  bie  ©teQung,  bie  er  ber  ffloAon  gegenüber 
einnimmt,  redEitfertigen  ju  WoUen,  beruht  ouf  einer  fatf^en 
SSorouSfe^ung  unb  ift  ungefc^icft. 

S)er  aÄorfd^oQ  fpric^t  in  feinem  S3riefe  an  SuIeS  ©imon 
»)on  feiner  Sßerantwortli^feit  bem  franjöfifc^en  S3olfe  gegen- 
über unb  fteHt  biefe  ber  SßerantwortUdE)iteit  beS  SffiinifterS  ber 
Sammer  gegenüber  entgegen.  S)er  ^rftfibent  ber  IRepublif 
ignorirt,  inbem  er  auf  biefe  SBeife  öorge^t,  boß  er  ni^t  etwa 
wie  ber  ^aifer  9tapoIeon  burd^  ein  ^lebiScit  beS  ganjen  fran^ 
jöftft^en  SBolfeS  jum  §aupt  ber  ©Eecutiögewott  ernonnt  worben 
ift,  fonbern  baß  er  feine  ©teHung  auSfd^Ueßlid^  bem  Sef^luß 
einer  aus  Urwa^(en  l^emorgegangenen  Kammer  t)erbanft.  äRit 
biefer  aUein  l^otte  er  ju  red|nen.  3eber  birecte  Aufruf  an 
baS  SoH  würbe  ein  SBerrat^  an  ber  SSerfaffung  fein,  auf  bie 
er  fi^  l^eute  nod)  beruft, 

Aber  gerabe  weil  bie  Srflörungen,  weld^e  ber  HKorfdEiall 
für  feine  ^anblnngSweife  gibt,  ni^t  genügen,  um  biefelbe  ju 
red^tfertigen,  gerabe  beSl^alb  barf  man  mit  oollftänbiger  ©id^er« 
^eit  annef)men,  \>a^  bie  »on  i^m  getroffene  ©ewaltmaßregel 
baS  aiefultat  eineS,  norläufig  wenigftenS,  oor  nichts  me^r  ju= 
rüdffc^redenben  Sntfc^tuffeS  fei.  ^ie  Seftätigung  biefer  «n= 
na^me  finbet  fid^  übrigen«  in  ben  »erfe^iebenen  ^cten,  wel^e 


ber  @nt(affung  beS  ^UniftcriumS  SuleS  ©imon  unmittelbar 
gefolgt  ftnb. 

S)er  ^erjog  oon  SSrogtie  i^  jum  ^räfibenten  beS  neuen 
Sabinets  ernannt  worben;  baS  äßinifterium  beS  Snnem  ^at 
ber  üKorf(^aU  bem  burc^  feine  rücffic^tslofe  ©nergie  wo|l= 
befannten  |)erm  »on  gourtou  anoertraut.  3)iefe  SRomen  finb 
in  ber  neueften  @efc^id|te  beS  franjöfifc^en  Parlamentarismus 
genügenb  befannt,  um  feinen  3*eif«i  borüber  ju  laffen,  weld^e 
^olitif  bie  l^eutige  9{egierung  k)on  ^^rantreid^  ju  »erfolgen 
beabfi(|tigt  3^r  Ißrogromm  ift:  ^icg  bis  oufS  SKeffer  gegen 
aßcS  dtepubltfanif^e  unb  unbebingteS,  wenn  t>ielleid^t  aud^ 
etwas  tiorfic^tigeS  SBo^IWoüen  für  bie  Umtriebe  ber  derifolen 
Partei.  3)aS  Qiti,  weld^eS  eine  jold^e  ^olitif  ocrfolgt,  ift  leidet 
ju  erfenncn:  SBieber^erfteHung  ber  SWonar^ie. 

S)ieS  ift  SttleS  ganj  f(ar,  unb  bie  greunbc  fowo^t  wie  bie 
geinbe  beS  9Karfd^all8  fpre^en  fid^  mit  »oHfommener  Dffen= 
^eit  barüber  ous.  aber  bie  ©od^e  wirb  äußerft  confuS  unb 
unKar,  fobatb  man  bie  ßufunft,  unb  fei  eS  ou^  nur  bie  aUer= 
nöd^fte,  in'S  Sluge  faffen  will.  ®er  SRarfc^aH  wiQ  bie  5Reftau^ 
ration  ber  äßonarc^ie.  Sebermann  gefte^t  bieS  ju.  Slber  bie 
ÜJZajIorität  beS  franjöfifi^en  SJoIfeS  oerlangt,  foweit  ful^  bicS 
"^eute  erfennen  lößt,  bie  Slufrec^ter^altung  ber  SRepubtif.  SBer 
wirb  f^tießtic^  aied^t  behalten?  S)er  6f|ef  ber  ©jecutiDgewatt 
ober  bie  Station?  3ener  fann  bie  Äammer  bis  jum  16.  Suli 
kiertagen  unb  fann  jte  bann,  wenn  er  »om  ©enate  nic^  im 
Stille  gelaffen  wirb,  auflöfen.  S)iefe,  bie  Slotion,  ^at  boS 
Stecht,  bei  ben  Sleuwal^len  bie  wüt^enbften  ©egner  beS  2Kor= 
f^aQS  iu  i^ren  SSertretern  ju  ernennen.  2)ie  SRegierung  wirb 
SUeS  aufbieten,  waS  in  i^ren  Säften  fte^t,  um  bie  SSa^ten  ju 
©unfteu  ber  ÜRonorc^ie  ju  beeinfluffen;  mon  wirb  überaß  bie 
energtfc^eften  ^rfifecten  unb  Unterpröfecten  ernennen,  unb 
biefe  werben  rüdffic^tslos  »orge^en,  um  baS  in  fie  gefe|te 
SSertrouen  ju  rechtfertigen.  —  SBirb  i^nen  bieS  gelingen? 
@8  ift  }um  minbeften  ^öc^ft  jweifell^aft,  jo  eS  ift  unma^r= 
fd^einlic^.  S)ie  neue  Kammer  wirb,  wenn  nidE|t  Mti  trügt, 
eine  repulifanifd^e  werben,  wie  bie  alte  eS  war.  3)ie  ÜÄögli^ 
feit  ieboc^  ift  ni^t  ganj  auSgefc^loffen,  baß  baS  monarc^ifc^ 
Clement  in  i^r  norwiegenb  fei  S)aS  ift  baS  günftigfte  9ie- 
jultat,  weld^eS  ber  SKarfc^aß  ju  erreichen  ^offen  barf.  3n 
jebem  gaße  ^at  er  feine  eigne  ©teßung  nun  untergrabien. 

Siner  republitanifc^en  Kammer  gegenüber  bleibt  bem 
^röfibenten  ber  0lepublif  nur  bie  SBa^l,  feine  (Sntloffung  ju 
neigen  ober  einen  ©taatsftreic^  ju  wogen.  3n  Gegen- 
wart einer  monord^ifc^en  Kammer  wirb  er  wie  früher  mit  ben 
un»erfö^nlic^en,  eiferfüd^tigen  Xenbenjen  ber  Segitimiften, 
Orleaniften  unb  SBonaportij^en  ju  fämpfen  ^aben,  um  fdbließ^ 
lic§,  «ad^bem  er  mit  jwei  groctionen  ber  conferuotiöen  ^artci 
gebrod^n  ^ötte,  bem  mirtti^en  Dberl^aupte  ber  britten: 
$einrid^  V.,  Slopoleon  IV.,  ®raf  oon  ^oris  ober  ^erjog  t)on 
anmale,  pa|  ju  mod^en.  Slber  ouc^  biefe  3}2obtfication  fönnte 
nur  in  golge  eines  ©ewottftreid^eS  ftottfinben;  benn  t&  ift 
gerobeju  unbenfbar,  bnß  irgenb  einer  ber  genannten  ^rä* 
tenbenten  eine  gefc^lid^e  SKajorität  in  ber  Sammer  unb  im 
©enate  Bereinigen  würbe. 

2)er  aRorfc^oß  fStac  äRol^on  ^at  nun  oorlüu^g  t)ier  äfßod^en, 
bis  jum  SEßieberjufammentritt  ber  Sommer^  ^nt,  um  barüber 
no^jubenfen,  wie  er  feine  eignen  3ntereffen  in  3«^«?*  oni 
fic^ften  wahren  fönne.  Sm  beften  wSre  es  wo^l  für  i^n, 
wenn  er  einföbe,  boß  er  fid^  geirrt  ^at,  unb  wenn  er  fic^  cnfc= 
f^löffe,  ein  ä^iinifterium  ju  ernennen,  weld^eS,  auf  bie  re= 
publifonifd^e  Sommemwjorität  geftü^t,  mit  i^m  regieren  woBte. 
—  6S  ift  im  ^ö^ften  @rabe  unwo^rfi^einli^,  ba^  er  bieß 
t^un  wirb.  aWon  borf  im  ©egentl^eil  annehmen,  baß  er,  am 
SRanbe  ber  ®rube  fte^enb,  bie  er  ber  9iepublif  gegraben  ^t, 
fii^ließli(^  in  biefelbe  faßen  wirb,  um  oon  bort  aus  einen 
X^ierS,  9lapoteon  ober  b'Stumale  bie  3ügel  ber  9leaierung  er^ 
greifen  ju  fe^en,  bie  il^m  nid^t  etwa  gewaltfam  entriffcn  worben 
finb,  fonbern  bie  er  felbft,  wenn  auc^  nid^t  freiwißig  fo  boc^ 
bur^  eigne  Ungefd^idÜic^feit,  ^at  faßen  t(^fen. 

Digitized  by  VjOOQlC 


Hr.  21. 


t(  (Stitnmaxt 


827 


dtirottik  ber  (ü^rientbinge  bis  }ur  Mtptthlami^ 
)ltt|glattb0. 

u. 

3)ur(l^  bie  förmlid^e  (Srffärung  ber  Pforte,  bo6  ftc  be-- 
fi^loffen  ^obc,  ben  oufftänbifc^en  ©iftttcten  bie  in  ben  fünf 
fünften  ber  ^nbrafj^^Siote  ernannten  ^Reformen  ju  geroäbrctt, 
»or  »Ott  i^rer  ©eite  ben  fömmtU^en  jec^ä  am  ^^Sorifer  SSer= 
trag  wn  1856  beteiligten  äßäc^ten,  ben  Sogenannten  „^BertiagS» 
motzten",  gegenüber  etne  moralij^e  SBerpflic^tung  ber  ftärfften 
ärt  eingegangen  werben,  binnen  einer,  jwar  ni^t  beftimmt 
btfrifteten,  aber  bodj  nid)t  ju  langen  Qdt  Soänien  unb  bie 
^erjegowina  ju  pacificiren.  Ttan  tonnte  bamatä  —  im  gebruar 
1876  —  fc^on  be^npten,  ba|  bie  öffentliche  SWeinung  SuropaS 
an  1)08  ©eUngen  biefe«  ^acificotionäroerfeä  ntdjt  glaubte;  ganj 
obgtfe^n  baöon,  ilai^  bie  ben  aufftänbifc^en  5Diftricten  be= 
na^barten  Staaten,  hai  fouberäne  ^ürftent^um  äJ^ontenegro 
unb  bog  9SafaHenfürftentf)um  Serbien,  unter  ber  §anb  oüe 
Sotbereitungen  trafen,  um  nod^  im  ßoufe  be«  So^reä  „in  bie 
^cHon  JU  treten",  "äüä)  in  bem  iBajoHenfürftent^um  9{umänien 
tDurben  oon  ben  Sommern  namhafte  Summen  für  bie  Slu8= 
rüftung  ber  ^rmee  beniUigt,  toobei  bie  ^Regierung  freili^  ju 
wrfie^em  nid^t  unterlie|,  bofe  fie  bie  friebfertigfte  ^politi!  be= 
iwdt.  unb  ftrenge  ^Neutralität  beobachten  nierbe.  3)ag  eS  }um 
Itriege  fommen  »ürbe,  würbe  alfo  au^  in  Suforeft  angenommen. 
%m  24.  t^bruar  würbe  bie  männtid^e  S3ek)ö(Eerung  Serbiens 
bom  25.  bi8  }um  50.  So^e  jur  Silbung  einer  „9iefert)eannee" 
einberufen. 

®ie  Pforte  ^otte  injwifd^en  am  23.  gcbruar  einen  bie 
fünf  fünfte  ber  Slnbraff^-9lote  gewäl^renben  Srabe  erlaffen 
unb  aäen  3nfurgenten,  bie  binnen  oier  SSBoc^en  in  i{|re  $eimat 
jutüdfe^ren  würben,  »JoKe  ömneftie  jugefi^ert.  8m  4.  ÜKärj 
»or  ou^erbem  für  SoSnien  unb  bie  |>erjegowina  Steuerfrci^it 
auf  jwei  So^re  bewilligt  worben;  bie  jBeoöIferung  war  burd^ 
bie  gotgen  beg  Slufftonbe«  in  i^ren  wirt^f^oftlic^en  SJer^ält» 
niffen  fe^r  jurfidgef  ommen  unb  für'8  Srfte  bo^  nic^t  präftotions« 
fä^.  ^m  nämlichen  Sage  war  im  auftrage  ber  öftreid^ifc|en 
iRegierung  ber  Statthalter  bon  S)almatieu,  t^elbjeugmeifter 
greifen:  »on  Sftobic^,  ein  wegen  feiner  fübfiaöifd^en  Slbftammung 
ben  Sufurgenten  f^mpattiifci^er  aßilitör,  in  (Settinje,  ber  ^aupt- 
ftobt  äRontenegroS,  eingetroffen,  um  mit  ben  Snfurgentenc^efS 
eine  Unterrebung  p  ^aben.  3n  i]|o(ge  ber  bort  gewonnenen 
Sinfc^nngen  lub  er  ben  @ouoerneur  81i  ^ofc^a  unb  ben 
©enerol  Sc^meb  SÄuf^tar  5ßaf(i)a  ju  .einer  S3efpred^ung  na^ 
SRogufa  auf  ben  26.  üJiärj  ein  unb  erjieüc  mit  i^nen  eine 
SerßSnbigung  ba^in,  ba.%  wm  28.  ä)?ärj  bis  10.  Wpnl  bie 
geinbfettgleiten  in  ber  ^erjegowtna  oollftänbig  eingefteQt  werben 
joUten.  ®ie  SSerl^onblungen  jWifd^en  ben  türfifd|en  i8e{)örbeu 
unb  ben  Snfurgentend^efs  fottten  jebod^,  tro|  ber  ?[ufpicien, 
unter  benen  fie  eröffnet  waren,  abermols  ju  feinem  @rgebni| 
fü^en.  S)ie  geinbfeligfeiten  würben  onf'S  9ieue  eröffnet  unb 
noc^  meieren  oergebli^en  ^erfud^en  gelang  es  bem  General 
«c^meb  SRufl^tor  ^^Jaf^a  om  28.  «prit,  SRitfttfc^  ju  entfe||en. 

3u  ben  jWei  oufftönbifd^en  ^rotoinjen  ^erjegowino 
unb  SJoSnien  trat  je^st  —  im  üJiai  1876  —  eine  britte  t)in}u: 
öulgorien.  3n  ben  Salfant^älem  nörbtid^  oon  ^l^ilippopcl 
broc^,  in  golge  einer  oon  Stufen  ^r  aufgeftod^clten  ÖJereiät^it 
ber  bulgorifc^n  löeüöUerung  gegen  bie  türlifc^e,  ein  ftd^  f^neQ 
burc^  baS  Sanb  toerbreitenber  $lufftanb  aui,  ber  inbeffen  ba(b 
»Ott  ben  9legierungStruppen  unb  ben  i^nen  fic^  anfd^Iie|enben 
greinriü^en  (SBofc$i»a5ojute)  in  Strömen  SSIuteä  erftidt  würbe. 
Unerhörte  @raufamfeiten  würben  babei  oerübt,  bie  oon  ben 
©egnem  ber  ?ßforte,  um  gegen  biefe  bie  öffentlid^e  SKeinung 
(SttopoS  jur  (Empörung  aufzurufen,  namentlich  in  ^Betreff  ber 
3o|l  ber  gälte  auf's  3lergfte  übertrieben  würben.  S)ie  „bulgarian 
atrocitiea"  ^aben  in  wnglanb  $errn  @(abftone  unb  feinen 
greunben  für  »tele  SKonate  einen  ausgiebigen  Stoff  ju  SReetingS« 
agitationen  gegen  baS  Xor^minifterium  bargeboten,  weld^eS 
|W0cn  feiner  „türlenfreunbUc^n"  i^ltung  f^werer  niorattf^er 


2Witf(!^utb  an  jenen  ©räuetn  bejic^tigt  Würbe.  S)ie  angefteHten 
Untersuchungen  ließen,  wenn  fi^  babei  ouc^  SJieleS  üou  bem, 
was  behauptet  worben  war,  als  übertrieben  t)erauSftetIte,  bod) 
no^  eine  fo  f^were  Summe  oon  SOi^iffet^aten  übrig,  ba|  fid^ 
me^  unb  mebr  bie  Ueberjeugung  befeftigen  mu|te,  eS  fei  felbft 
beim  beften  SBiHen  ber  türfifc^en  Slegierung  bie  SDurd^füfirung 
oon  Steformen,  welche  bie  Soge  ber  c^rifttid^en  JBeoötterung 
auc^  nur  ju  einer  erträglichen  mochten,  nidbt  anberS  mögtid^, 
als  unter  befonberen  ©orontien,  ^infic^ttidg  bereu  aSefd^affen» 
^it  freiließ  bie  iD2einungen  ber  SBertrogSmä^ite  onSeinanber  gingen. 

Sin  trogifc^er  ßwifc^enfoü  warf  gteid^jeitig  an  einer  anberen 
SteDe  auf  bie  innere  Sage  im  oSmonifc^en  fRtidji  einen  büftern 
Spotten:  bie  ®rmorbung  ber  Eonfuln  in  Salouifi 
(6.  aRai).  S)er  fonatifirte  türtifc^e  5ßöbet,  ber  ben  Ferren  Slbbot 
unb  SWouIin  bie  Sc^ulb  boron  beimaß,  bo^  eine  junge  Sutgorin, 
bie,  um  jum  SSlam  überzutreten,  fi^  md)  ber  Stobt  begeben 
wollte,  oon  i^ren  Segleitern  entfu^t  worben  wor,  fjotte  an  ben 
„ei^riften^unben"  fic^  blutig  gerfid^t.  S)eutfc^Ianbunbgranf= 
rei^,  bereu  confulorifc^e  Vertreter  unter  ftröflic^er  ßonoenienj 
ber  türfifc^en  »e^örben  Oon  SKörber'^onb  getroffen  worben 
waren,  fd^icften  ©efc^waber  nad^  Solonüi  unb  nöt^iglen  bie 
^Pforte,  bie  gebü^renbe  ©enugt^uung  ju  geben,  ©ine  3«* 
long  war  bie  ©rregung  ber  mufiomcbanifc^en  Seoölferung 
wegen  ber  oisbolb  (10.  9Kai)  ooHftredten  Einrichtung  ber 
aj2örber  fo  groB,  ba^  man  eine  allgemeine  S^riftenoerfolgung 
im  oSmonifqen  9iei^e,  ein  „Slutbob"  in  ßonftontinopel  bt- 
forgte  unb  fdt)on  in  ffirwägung  gejogen  ^oben  foU,  ob  fi^  nidjt 
jum  S^u^e  ber  fremben  Staatsangehörigen  ©efcfiwober  nadj 
bem  S3oSporuS  begeben  foQten.  Um  für  oQe  gäUe  bereit  ^u 
fein,  ging  am  26.  SRai  boS  englifdje  ^Mttelmeergefc^waber  tu 
ber  aus  bem  legten  orientalifd^en  Kriege  befonnten  SBefifaboi 
(an  ber  ©info^rt  ber  S)orbaneIIenftro6e)  oor  Slnhr.  S)ic 
Saloniti=Slf(aire  xog  übrigens  leine  weiteren  golgen  nod^ 
fic^;  nur  bo§  fie  bie  Qaljll  ber  „lürlenfreunbe"  ertjeblicij  lichtete. 

3n  ßonftontinopel  ^rrjd^te  in  ber  2:^at  eine  große 
Slufregung;  bo^  galt  biefelbe,  wie  fic^  bolb  jeigte,  nic^t  ben 
(S^riften,  fonbem  war  wefentlit^  politif  c^er  $trt.  S)ie  ©efc^ic^te 
ber  fogenonnten  Softabewegung  ift  noc|  nid)t  oufgeflärt. 
j6ie  beS  Sfled^tSftubiumS  befliffene  olabemifd^e  Sugenb  oon 
Stombul  füllte  fic^  —  wo^r  i^r  biefeS  Oefü^l  lom,  ift  eben 
boS  ©e^imniß  —  plö^lid^  ba ju  berufen,  „an  bie  Spifec 
ber  iBewegung  ju  treten"  unb  burd^  laute  ^nbgebungen 
ibr  patriotif^eS  SRipe^ogen  mit  bem  SBerfaH  beS  SRei^cS, 
i^ren  Sßunf^  naä)  ausgiebiger  SSet^iligung  beS  Voltes 
an  ben  öffentlichen  tingelegen^iten  auSiubrüden.  Slu^  bie 
Stombuler  ^ßreffe  §oDte  oon  biefen  öefc^werben  unb  Söünfc^cn 
wieber.  3Kan  forberte  ober  nic^t  bloS  neue  aWaßregeln,  fon= 
bcrn  aaä)  neue  aßönner.  2ier  ©roßoejier  3Kaf|mub  ^Rebim 
$af ($0  würbe  bejic^tigt,  als  eine  ßreotur  beS  ruffif^en  SBot^ 
f^afterS  ©enerol  3gnatieff,  ben  toüften  SBerfdjwenbnngS^ 
taunen  beS  Sultans  unb  ber  corrupteften  ^aremswirt^f^oft 
SSorj^ub  ju  leiften,  um  fo  boS  JReic^  ooEenbS  ju  oerberben, 
bomit  es  beim  nöd^ften  Äriege  mit  9iu|lonb  unter  ben  erften 
Stößen  wie  ein  morfc^er  S9au  jufammenbre^e.  @S  war  ba= 
bei.onf  bie  (Sntfe^ung  beS  Sultans  8bbul  ^ji}  f eiber  obge:= 
fe^u;  junäc^ft  jeboc^  mußten  ber  ©roßoejier  unb  ber  Sd^eic^= 
ul=3slam,  bo  man  beffen  ©utod^tenS  (getwa)  bei  einem  fold^en 
Stet  benöt^igte,  befeitigt  werben.  3)ie  SoftoS  forberten  bie 
Slbfe^ung  S3eiber,  unb  ba  auf  bie  Gruppen  fein  ä^erlaß  fc^ien, 
ooII}og  fic^  ber  SSed^fel  'om  12.  Wai  dfjnt  befonbere  S^wierig^ 
feiten.  SRe^emmeb  IRufc^bi  $af^a  trot  olS  ©roßoejier 
on  SRo^mub  SlebimS  SteQe,  wö^renb  ^oiruHo^  ©ffenbi  on 
|>offan  gel^miS  Statt  S^eic^=ul=3slom  würbe.  S>er  wegen 
feiner  ©nergie  in  bot)em  »nfe^n  fte^nbe  $uffein  Sloni  ^ofc^a 
würbe  ^egSminifter,  äRib^at  ^f^a  äRinifter  ol^ne  ^orte^ 
feuiQe  unb  ^räfibent  beS  StootSrot^.  S)amit  war  baS  9>d)xd' 
fal  beS  SuitonS  Slbbul  Sljij  entfc^ieben;  er  würbe  nid^t  für 
würbig  gegolten,  bem  oSmanifc^en  fReic^e  bie  in  ^Petitionen 
ber  SoftoS  oerlangte  „Serfoffung"  ju  geben.  3n  ber  9iact)t 
oom  29.  jum  30.  ÜRoi  würbe  ein  äRinifterrot^  abgegolten  unD, 

D,g,tizedbyV!jOOgle 


328 


9\t  (Stitnmatt 


Nr.  21. 


nacfibem  ber  neue  <Bä)eiiS)-vl-^Siam  in  feinem  ©utod^ten  jufle= 
ftimmt,  btc  Slbfefeung  be«  ©ulton«  «bbul  «jtj,  bte  Sr-- 
^ebung  be8  nac|  bem  ®efe|  jur  Xtironfolge  berufenen 
ölteften  ?ßrinjen  be8  §aufe«  DSman,  be2  ©o^neS  be8  @uIton« 
Slbbut  a»ebf^ib,  auf  ben  t^ron  befd^toffen.  ©uftan  STOurob  V., 
ein  »iUettlofeä  SßJertjeug  feiner  äRinifter,  i)at  ni^t  Tange  in 
ben  5Kttt>€n  &«*  gro|^crrti(^en  Jätern»  gef^wetgt.  äWan  Iie| 
i^n  junöd^ft  in  einem  om  2.  Suni  on  ber  ^o^en  Pforte  »er= 
lefcnen  tRefcript  ba8  SUHnifterium  im  ?tmte  beftätigen  unb  bem« 
felben  ben  Auftrag  ert^eilen,  „jene  giegierungSform  ou8finbig 
ju  ma^en,  weld^e  allen  9iei(|gange;^örigen  o^ne  Unterfd^ieb 
om  beften  ju  entfprec^en  oetmöge,  um  3cbermann  »oQe  ^ui' 
tieit  §u  fidlem,  unb  bie  Sßerttjoltung  be8  ?Reid^e8  ouf  @runb= 
logen  ju  grünbcn,  bie  ben  »a'^ren  Sebürfniffen  be«  SonbeS 
entfprec^en,  fowie  im  ©nHang  mit  ben  liberalen  Sbcen  be8 
3eitoIterS  fielen  foHen".  2Im  4.  Sunt  gob  eine  @c|eere  bem 
entthronten  unb  im  ^alafte  öon  3;fd^eragon  eingcf^toffenen 
©ulton  Slbbut  Sljij  ben  %ob;  bie  Slngobe,  ba&  er  mit  eigener 

tanb  fi(^  bie  Slbern  öffnete,  l^ot  nir^enbwo  ©tauben  gefunben. 
ine  blutige  Äataftrop^e  brängtc  bte  anbere.  8lm  16.  3unt 
»urben  auf  einer  bei  SKibbat  ^ßofc^o  abgesottenen  Eonferenj 
ber  SriegSminifter  ^uffein  ?u)ni  unb  ber  SUcinifter  be8  Heusern, 
iRafd^ib  ^ofc^o,  öon  einem  tfc^erfeffifc^en  Dffigier  SiamenS 
^offan  angebtid^  „ou8  9io^e"  ermorbet;  an  bem  9Körber  njurbe 
öerbäd^tig  fd^nelt  gufttj  »oUftrecft.  ®omot8  würbe  ©oöfct 
^ofc^o  SKinifter  be8  Sleu|ern,  ber  no^  Beute  im  Amte  ift. 

®ie  brei  Dftmö^te  waren  Slngcfi^tä  ber  ftd^  me^r  unb 
me^r  »erwidetnben  Ser^ättniffe  im  oSmonifd^en  gleite  itt= 
jwif^en  über  „weitere  gemeinfame  ©d^rittc"  in  Serot^nng  ge= 
treten.  S)en  äußern  $tnta§  baju  l^atte  ber  übli^e  i^rü^ia^rd: 
befu^  geboten,  ben  Äaifer  JUejanoer  oon  iRu^lonb  auf  feiner 
Sieife  noc^  Sab  ©m«  in  Serlin  am  11.  SWoi  abftattete.  Slu2 
SEBien  fanb  fidö  ber  3Winifter  be8  Steu^em  ®raf  Slnbraff^  ein, 
um  mit  bem  5ür[ten  IBiSmordt  unb  bem  gürften  @ortfd|a!off 
über  bie  Drientbmge  ju  conferiren.  S)a  biefelben  ft(^  ni^t 
me^r  in  bem  engen  SRo^men  eine«  tocaten  Hufftonbeä  bewegten, 
fonbern  burd^  bie  Srl^ebung  in  SButgarien  bofür  geforgt  war, 
ba^  „bie  grofte  Drientfrage"  auf  bie  lagegorbnung  lam,  fo 
War  e2  nur  natürlich,  ba^  anftatt  Deftreid^  =  Ungarns  nun= 
me^r  bicjenige  Wad)t  bte  Seititng  ber  gemeinfomen  Schritte 
bei  ber  Pforte  überno^m,  bie  fic^  für  berufen  ^ölt,  bie  S3e= 
freiung  ber  d^riftti^en  unb  ftoöif^en  iBrüber  im  Orient  tn*8 
SaSer!  ju  fe|en:  9iu§tonb.  2)aS  oom  gürften  ©ortfd^ofoff 
oitggeorbeitete  fogenonntc  Söerliner  SWemoronbum,  wet(^e8 
fic^  junöc^ft  auf  bie  ^ßociftcotion  ber  ^erjegowtno  bejog  unb 
bei  beffen  fc^liellic^er  Slbfoffung  mon  ben  Agenten  ber  8uf- 
ftonbifd^en,  ben  SRitffen  aBeffett|!i,  unb  ben  $räfibcnten  be8 
montenegrinif^en  @enat8  ^etrowitfd^  mit  i^ren  3nformotionen 
prte,  würbe  am  14.  SRai  ben  SSertretem  ber  übrigen  SSer= 
trogemöd^te  in  S3ertin  jur  iDütt^eilun^  an  t^e  9f}egierungen 
jugeftellt.  iJrantreicS  unb  Statten  fttmmten  ju;  ©ngtanb 
»erfogtc  feine  Suftimwung,  »i«  nachträglich  erllärt  werben 
Wt,  weit  e8  beforgt  ^obe,  burd^  feine  ßuftimmung  in  einen 
ffrieg  gegen  bie  ?ßforte  »erwidelt  werben  ju  lönnen.  S)er 
SBorttout  biefe8  HctenftücteS  würbe  »on  ber  „limeS"  am 
4.  3uti  tjeriJffcntlid^t.  ©8  ^ottc  bie  ibentifd^c  aWttt^eitung, 
wet^e  auf  ®runb "  ber  SSertincr  Slbmad^ungen  bie  Vertreter 
ber  übrigen  fünf  SSertragSmäc^te  om  30.  a«oi  an  bie  Pforte 
SU  rid^ten  beauftragt  waren,  burd^  ben  injwifc^en  eingetretenen 
2;i)ronwed^fel  einen  «uff c^ub  erfobren  („S)eutfd^er  9ieid^8ottieiger" 
öom  30.  SWoi)  unb  fie  ift  aucq  ^inter^er  unterblieben.  S)ie 
Pforte  Satte  notürti^  »ertroutidS  Äenntnig  t)(m  jenen  Hb» 
moc^ungen  erlangt  unb  würbe  fidler  eine  obteSnenbe  Antwort 
boronf  ertSeitt  ^aben.  ®er  Rernpunft  wor  nämtid^,  bo|  über 
bie  S)urcSfü^rung  ber  SReformen  in  ber^erjegowtno  berPorten= 
eommiffor  ftd^  mit  ber  gemifd^ten  SRotobetncommiffion  (^unft 
4  ber  8(nbraff5=giote),  ber  ein  S^rift  pröfibiren  muffe,  ju  öet» 
ftänbigen  ^abt  unb  bo§  bie  ßonfutn  unb  Sßcrtreter  ber 
äRäcSte  bte  ©urcSfüSruitg  ber  ^Reformen  überwoc^en 
follten.    @ine  fott^e  „Ueberwad^ung"  i^rer  inneren  Slngelegen: 


Seiten  Sötte  bie  Pforte  öon  «nfong  an  at8  mit  iSrer  @outtcr8ne= 
tat  unuereinbar  jurüdfgewiefen  unb  fie  Sot  nocS  iutefet  burcS  ben 
SWunb  iSre8  JBotfd^afterS  in  Sonbon  erftört,  bo|  fie  lieber  ben 
SJertuft  t)on  jwei  Sßroöinjen  ertragen  ol8  ju  biefem  Opfer  an 
$oSeit8re^ten  fi^  entfd)tie§en  woue. 

3)ie  Srieg8öorbcreitungen  in  SKontenegro  unb 
Serbien  woren  mittlerweile,  trofebem  bog  bie  SBertrcter  i>cr 
fremben  fßl&d)te  in  (Settinjc  unb  Seigrob  ofpcieQ  beSorrlidS  jum 
grieben  maSnteii,  foweit  gebieSen,  ba§  ba8  obligate  3rtag*  unb 
Äntwortfpiel  mit  ®mnb  unb  Qmd  ber  adüftangen  am 
10.  Suni  burdS  eine  an  ben  dürften  SDWlon  gericStete  «ttf= 
forberung  be8  ®ro6oejier8  „ftd^  ju  erftären"  beginnen  fontite, 
®8  erfolgte  bie  übtid^e  „JBetSeuerung  friebtid^er  ©efinnungen". 
Stm  20.  Suni  erging  bte  nämlid^e  «ufforberung  an  ben  gfirften 
ber  ©d^worjen  Serge,  ber  umoebenb  am  22.  Suni  feine  SSe* 
forgni^  tjor  ber  anSäufung  türhfdSer  ©treitfeäfte  on  ber  @reitäe 
SKontenegroS  au8fprad|.  «m  25.  Suni  gab  bie  ?ßforte  ein«  bc* 
fcSwid^tigenbe  ©egenerttärung  ob.  tlm  29.Suni  ging  gflrftaRttan 
gur  ferbifcSen  Armee  in'8  ßager  öon  S)eligrab,  fflm  2.  Suti  erfolgte 
in  Setgrab  unb  ©ettinje  gleidSseitig  bie  Ärieg8erltärung 
gegen  bie  Pforte,  »jerbunöen  mit  fd^wungSoften  SRonifeftett, 
worin  ot8  ßwedt  be8  ftriege8  bte  Befreiung  ber  unter  bem 
iürfenjocSe  feufjenben  ©louben8=  unb  @tamme8brüber  ange= 
fünbigt  würbe,  gürft  Äort  öon  Siumänien  rief  in  feiner 
2;Sronreb«  »om  3.  Suti  bie  (nodS  irrtSümlid^er  Äuffaffung) 
»3om  ^ßorifer  SSertrag  garantirte  yleutratitöt  Shimänien»  an, 
welche  bei  SBäoStwerSalten  bie  Pforte  ju  refpectiren  »erfproc^. 
@8  tft  ni^t  unfere  »ufgobe,  ben  Ärieg  ber  Pforte  mit  SKonte= 
negro,  ber  Seute  nod^  fortbouert,  ju  fd^itbern;  er  tjot  al8  effec» 
tiöe8  Srgebnife  für  bte  SKontcnegriner  nur  bie  ©tnnoSme  be§ 
im  albanifcScn  ©renjbiftrict  erricSteten  gortS  SRebun  (20.  Dct) 
unb  bie  @infdbtie|uno  ber  in  ber  ^ergegowino  gelegenen  tnel= 
genannten  5«MUug  SciffitfcS  jur  gotge  geSabt. 

3)cr  ferbif(|=türfifd^e  Ärieg  öerlief  für  bie  ferbifc^e 
Armee,  in  wet^e  joStreic^e  rufftfc^e  freiwillige  eintrotcn  unb 
über  bie  bolb  (9.  ?luguft)  ber  eSemat8  ruffifd^e  ©enerol  3;f  4er= 
nojeff  bog  Obercommonbo  übertrogen  erf|ielt,  feSr  unglfioticS. 
a)er  türfifdSe  Srieg8minifter  Sbbul  Serim  ^fc^o,  ber  am 
25.  Suti  ben  OberbefeSl  übernommen  Sötte,  concentrirte  feinen 
Eingriff  gegen  bie  ferbifcSe  geftung  ?llejino|,  wobei  ibm  bie 
türtifcSe  ©renjfeftung  SRifdS  at8  @tü|puntt  biente.  0ürft  mUm, 
ber  ficS  über  ben  unglücfli^en  Ausgang  be8  Krieges  ni^t 
töufdben  tonnte,  fud^te  fd^on  am  24.  auguft  bie  SSermittelung 
ber  wertrag8mä(^te  nod^,  beren  Vertreter  benn  aucS  am  4.  @ep= 
tember  in  Sonftantinopel  iSre  guten  ^enfte  gur  ßerbetfüSrung 
eines  SBoffenftiHftonbc8  onboten.  ®ie  Pforte  woöte  onffinglic^ 
nur  über  einen  „gttebenSfdSlufe"  »erSonbctn,  um  fi^  ben  ^et8 
iSrer  SBaffenfiege,  boS  bem  ^oDe  noSe  ÄleEinol,  nid^t  «it= 
geSen  gu  loffen;  fie  gog  bie  SBerSonMungen  bis  @nbe  Octo6et 
Sin.  Am  24.  October  würbe  bte  für  bie  Surfen  fiegreic^e 
„@<^la^t  bei  ^junis"  gef^lagen  unb  nocS  einem  abermaligen 
om  29.  October  gwifdSen  Slleicina^  nnb  ^eligrob  erfo^tenen 
©ieg  fiel  Stte^inol  am  31.  October  in  bte  $Snbe  ber  türfifdScn 
Armee. 

S)er  ferbif^e  Krieg  wor  bamit  beenbet.  Auf  einen  9%ot^ 
fdSrei  beS  ^ürften  fSMan  war  üon  Sitjabio  in  ber  ftrim  auö, 
wo  ficS  Kaifer  Slle^onber  oufSielt,  bem  ruffifcSen  SotfcSafter 
Sgnotieff  bie  telegropSifcS«  Seifung  gugegongcn,  wetm  bte 
Pforte  nicSt  binnen  48  @tunben  ©erbten  einen  fe(S8wö(Stgen 
SBaffenftiQftonb  gewäSre  unb  bie  fofortige  (SinfteQnng  ber 
iJreinbfeligteiten  anorbne,  bie  bipIomatifdSen  Segiebint^en  aB^u- 
bred^en.  S)iefe8ruffif^e  Ultimatum  Wirtte.  2)te  StufteOung 
ber  geinbfeligfeiten  würbe  fowoSl  gegen  Serbien  wie  gegen 
SKontenegro,  welcSeS  borum  gar  nid^t  no^gefucSt  Sötte,  auf  9ht^= 
tonbs  SSSunfdS  ober  ficS  bagu  bereit  erfiürte,  angeorbnet  ^e  in 
totler  äBeinloune  t)om  ©enerat  SifcSemojeff  am  17.  ©eptetnber 
gu  S)ettgrab  t)erübte  ^roclomirung  iDtitane  gum  „^ittg  t>on 
©erbten"  mog  mit  biefer  SrwäSnung  obgefertigt  fein. 

S)ie  Sßfortc  Sötte  e8  wäStenb  biefer  „Äriegc"  nidbt  mit 
bem  @o|e  geSotten:  inter  arma  silent  leges.    2)08  9lefoipin=: 

Digitized  by  VjOC. 


Nr.  21. 


9it  9tQtvvftivt 


329 


»et!  toax,  foweit  eS  um  ©onftructtonen  auf  bem  ^opier  ft^ 
^nbüt,  einige  @tabien  weiter  gefötbert  »orben.  Sm  15. 3uU 
^tte  ber  @ro|oeiier  beut  @taatöiat^  einen  äSerfaffungdentwurf 
DOigelegt  unb  tuat  biejer  im  ^tinci);  gebilligt  werben.  9)er 
Staatsrat^  ^atte  [xd)  barauf  am  17.  S(uguft  unter  ©ertier 
$af(^8  ^orftg  pr  {(uSarbeitung  eines  ^eform^irogrammeiS 
Deifammelt.  ^em  „feit  bem  je^nten  Sage  feiner  ^^ronbefteigung 
an  einet  @eifte8franf^eit  leibenben  ©ultan  SKurab  V."  ^attc 
ba8  SWinifterium,  nad^bem  ber  ftets  bienftroiHige  @d^eif^=ttt 
38lom  ba«  entfpred^enbe  getraa  abgegeben,  bie  Qüatl  ber  0le= 
gierung  aus  ben  ^änben  genommen  unb  feinen  älteften  S3ruber 
a\i  @u(tan  Vbbul  ^arnib  IL  am  31.  Sluguft  jum  ^aifer  beS 
ottomanif(!^en  Steige«  proctamirt.  Slm  13.  DctoBer  war  ben 
Sertretem  ber  ©roßmö^te,  getegentüd^  einer  SWitttieilung  in 
betreff  be«  SBaffenftiöftonbeg  mit  Serbien,  bation  Äenntnife 
gegeben  worben,  ba^  bie  ottomanifd^e  SSerfaffung  u.  ?[.  eine  öon 
ber  9et)5(ferung  gewählte  gefe|gebenbe  SSerfammlung,  einen 
(mannten  @enat  unb  @enerai[rätl)e  in  ben  SBilajetS  tiorfel^e. 
Snglanb  betrieb  injwifd^en  baS  ^roiect  einer  Sonferenj 
jur  Sermittetung  be8  griebenä  gwifc^en  ben  friegfül^renben 
X^eilen  unb  jur  ©id^erung  ber  9^u!^e  im  osmanif^en  9lei({|e 
fiber^upt. 

Sleugerlid^  fd^ien  fomit  Slnfang  9lot)ember  1876  in  ben 
Drientbtngen  eine  Sßenbung  jum  ^rieben  ^in  wa^ntel^mbar, 
ote  (10.  Sloöember)  bie  STOoSlauer  Sjarenrebe  bie  unter 
ber  frieblid^en  ^fllle  fic^  ni^t  länger  bergen  laffenbe  ^egS> 
gefo^r  offen  le^e.  Som  Äremt  wor  bo2  glommenjeid^en  auf= 
oeJHegen,  welches  bur^  baS  weite  Siarenreit^  bie  rechtgläubige 
SeDötterung  jur  SSorberettung  für  ben  ^eiligen  ^ieg  aufrief 
unb  t)on  ber  auf  Siu^tanb  blicfenben  @lat)enwelt  jenfeit  ber 
S)onau  als  baS  „^eQ  au2  bem  9lorben  bred^enbe  ^rei^eitSlic^t" 
bejubelt  würbe.  S)er  Äaifcr  SKejanber,  ber  fic^  fo  gern  aii 
„griebenSfürft"  feiern  liefe,  öerfid^erte  öor  bem  2Ko8fauer  Slbel 
unb  @(emeinberat^e,  im  J^inblid  auf  bie  in  Sonftantinopel  ju 
eröpenbcn  SJer^anbtungen  ber  Vertreter  ber  ©rofemäd^te  wegen 
ber  griebengbebingungen,  nochmals:  „Sölein  ^eifefter  SßJunf^ 
ift,  bag  wir  jur  allgemeinen  Uebereinftimmung  lommen."  @r 
fii^  jebo^  fort:  „^QS  eS  aber  nid^t  bagu  tommt  unb  ic^ 
fe^  )oerbe,  bafe  wir  foI(^e  Garantien,  weld^e  bie  SBoQ^ 
fü|rmifl  beffen,  waS  wir  mit  9te^t  »on  ber  ^forte  oerlangen 
lönnen,  ni^t  ju  erlongen  »ermögen,  fo  "^abc  iä)  bie  fefte  Sbs 
|i(^t,  felbftftänbig  ju  ^anbeln  unb  bin  überjeugt,  bafe  in 
biefem  gattc  ganj  ^felanb  meinem  SRufe  folgen  teiften  werbe, 
loenn  id^  eS  für  nött)ig  erad^te  unb  bie  i^re  Slufelanbs  eS 
forbert  (Sott  ^etfe  un8,  unferen  ^eiligen  SSeruf  burd^jufü^ren." 

(Sin  lebbafter  ^epefd^enwec^fel  jwtfd^en  Petersburg  unb 
Sonbon,  ber  für  bie  Deffenttti^leit  bcredbnet  war  unb  berfeiben 
benn  au^  fd^Ieunigft  übergeben  würbe,  qielt  Europa  in  llt^em. 
SRan  wufete  im  Voraus,  bafe  aui  ber  Sonferenj  ber  «triebe 
nur  nod^  eine  furje  t^riftung  ju  f tropfen  bermo^te,  unb  war 
gefpannt  botauf,  ob  eS  jwtf^en  (Snglanb  unb  fRufelanb 
i^ieQeic^t  je|t  fd^on  jum  SBru^e  lommen  würbe.  9m  2.  ^lo- 
yxmbtt  haut  ber  englifd^e  JBotfd^after  Sorb  fioftuS  au8  gjalta 
in  ber  Ärim  über  eine  Äubienj  beim  Äaifer  aiejanber 
beriefet,  am  12. 9lo»ember  würbe  biefe  S)epefd^e  oom  Foreign 
Office  oeröffentlid^t.  SJer  Mfer  erüärte,  JRufelanb  geftatte  e2 
feine  SSäürbe  nic^t,  bie  wiebcrl^olten  ßurücfweifungen  Der  Sßforte 
linjune^men;  wenn  Suropa  nid^t  energifd^  ^anbeln  woQe, 
werbe  er  genöt^igt  fein,  otlein  oorjugel^en.  S)er  Äaifer 
äußerte  fein  „SSebouern  über  baS  eingewurjeUe  äRigtrauen  gegen 
bie  ^otitil  äiufetanba  unb  über  bie  SBeforgnife  einer  oon  »tu|= 
lanb  beobfid^tigten  ©roberungspoüti!,  wie  folt^e  in  ®ngtanb 
fortwä^renb  ju  Sage  trete".  ®er  Soifer  erflörte,  feine  (Srobc* 
ningdwünfd^e  ya  ^aben,  unb  gab  in  ber  aQerbeftimmteften  unb 
förmli^ften  Sßeife  fein  Sl^renwort,  bafe  er  nic^t  bie  $lbfi(^t 
^abc,  „(Eonftontinopel  on  fi^  bringen  ju  wollen",  beffen 
SSefli  nur  ein  Ungtfldf  für  ?RufeIanb  fein  würbe,  ©r  würbe 
oud&  aSuIgarien  lebigttd^  prooiforifd^  bi8  jum  «bfAluffe  be« 
^ebenS  unb  bis  ba^in  befe^en,  wo  bie  ©id^erbeit  ber  (^rift^ 
liäftn  99et)5nerung  ber  Xürlei  [\6)ct  gefteöt  fei.   Deftreit^  möge 


iBoSnien  befe|en;  ©nglanb  fld^  an  einer  glottenbemonftration 
gegen  (Sonftantinopel  betl^eiligen.  SJen  ©ebanfen,  bafe  3tu6= 
lanb  in  3nbien  (Eroberungen  matten  woQe,  ertlärte  ber  Äaifer 
für  eine  Slbfurbität  unb  UnmöglidE)feit.  —  S)ie  SSeröffentlic^ung 
ber  S)epef^e  über  biefe  Stubienj  wünf^te  bie  ruffifd^c  9tegie= 
rung,  „bamit  fic^  bie  öffentti^e  SKeinung  ©nglanbS  beruhige". 

8lm  14.  9iotiember  oeröffentlic^te  baS  „Journal  de  St 
Petersbourg"  ein  9iunbTc^reiben  beS  SleidjSfortjIerS  ®ortfd^ofoff, 
worin  bie  tf)eilweifeaKobilmod^ung  ber  ruffifc^enSlrmee 
angefünbipt  würbe.  3n  ber  äBiener  „^olitifc^en  Sorrefponbenj" 
würben  officio«  bie  ®orantien  aufgejä^It,  welche  iftufelanb  für 
unerläßlich  ^alte,  bamit  in  ben  brei  aufftänbifc^en  ^rooinjen  bie 
ateformcn  ou^  wtrfli^  jur  SJurd^fü^rung  gelangten;  eS  waren 
bie»  u.  SL:  aßgemeine  (Entwaffnung,  ^fleorganifation  bcrSocal- 
polijei  unter  3«Iaffung  ber  c^riftlit^en  SBeoölIerung,  ©rnennung 
eines  eingeborenen  G^riften  pm  ©ouoemeur,  (Sinfe^utm  einer 
permanenten  (Sontrolcommiffion,  beftet)enb  aus  ben  ©onfuln 
ber  (äJrofemäc^te.  2)er  Don  ruffifd^cr  ©eitc  infpirirte  Srüffeler 
„SRorb"  füpte  bem  no^  ^inju:  „Qut  2)ur^füf)rung  ber  (£nt= 
waffnung  ift  unerlöfelii^  bie  Slnwefent)eit  einer  auS  frembcn 
2;ruppen  befte'^enben  militärif^en  SKac^t,  jeitweilige  Dcctt= 
pation  ber  brei  ^rooinjen,  wie  fie  nac^  bem  Äufftanbc 
im  ßibanon  bort  ftattgefunben  ^at." 

SlQeS  biefeS  fottte  auf  einer  in  (Sonftantinopel  abju= 
^altenben  (Sonferenj,  beren  ß^f^mmentreten  ©nglanb  »)or= 
gefd^logen  unb  woju  bie  Pforte  fi^  am  18.  SRooember  ju= 
ftimmenb  er!tärt  ^otte^^  erörtert  werben.  S)ie  Pforte  ernannte 
Sb^em  $af^a  unb  ©aofet  $afc^a  ju  il^ren  ÜSertretern;  bie 
©roßmäd^te  i^re  Sotfd^after  bei  ber  Pforte,  benen  einige  oon 
i^nen  noc^  aufeerorbentli(^e  (SonfcrenjbeooUmä^tigte  beiorbneten: 
®nglanb  ben  feierli^en  SWarquiS  ofSaüSbur^,  ber,  e^e  er  fidj 
no^  Sonftantinopet  begab,  mit  fürftlic^em  5ßomp  unb  oielem 
herauf d^  bie  gro|e  3^our  burd^  bie  ^auptftäbte  Europas :  ^aris, 
©erlin,  SBien  unb  JRom  ma^te;  grantreii^  ben  beweglichen 
(Somte  ß^auborb^,  ber  bur^  ein  gerobe  ni^t  feines  ßn= 
triguenfpiel  bei  biejer  ©elegen^eit  bie  franjöfifd^^ruffifd^e  SlUianj 
einjufäbeln  »erfud^te. 

am  5.  3)ecember  liefe  fi^  in  einer  oiel  bemerften  Siebe  ber 
{Reit^Slanäler  iJürftSiSmardt  oot  bem  beutf^en  9iei^Stoge  über 
bie  Orientbinge  öeme^men.  (5r  ertlärte  mit  gehobener  Stimme: 
„3^  bin  ooHfommen  in  ber  Sage,  ju  oerftd^em,  bafe  baS  2)rei= 
^aiferbünbnife  noc^  ^eute  feinen  9lamen  in  ooQftem  fBta^t 
oerbient  unb  in  oouer  ©tärte  befte^t",  unb  eine  frühere  prioate 
Steufeerung  wieberbolenb:  „3^  werbe  ju  irgenb  Welker  actioen 
*  iBetlieiligung  ^eutfd^lanbS  ni^t  ratzen,  fo  lange  in  bem  ganjen 
Streite  für  ©eutfc^lanb  lein  Sntereffe  in  grage  fte^t,  welAeS 
and)  nur  ben  gefunben  ^noc^en  cineS  einzigen  pommerf^en 
SKuStetierS  wert^  wäre." 

8m  12.  S)ecember  traten  bie  Sonferenjbeoollmä^tigten 
unter  ©eneral  3gnatieffS  äJorp^  in  @onftantinopel  jur  erften 
Si^ung  ber  ißorconferenj  uifammen,  beren  le^te  Si^ung 
am  20.  S)ecember  ftattfanb.  »n  bem  nämlicl)cn  ^age  erhielt 
iKel^emeb  Shtfc^bi  ^ßafd^a,  wetd^er  ber  Sßerfünbigung  ber  iSer= 
faffung  wiberftrebt  |atte,  feine  Sntlaffung  als  ®rofeoe§ier  unb 
SWibbot  ^af  ^0  trat  an  feine  ©teOe.  SllS  am  23.  S)tcember 
bie  (Sonferenj  i^re  erfte  ©ifeung  abhielt,  eröffnete  fie  ber 
SSorfi^enbe  ©aofet  ^af^o  mit  ben  SBorten:  „2)ie  eben  »er= 
nommenen  Slrtilleriefoloen  gelten  ber  SSeröffentlit^ung  ber  SSer- 
faffung,  bur^  bie  baS  ottomanifAe  9iei^  umgeftaltet  werben 
wirb."  S)aS  ©laborat,  über  welches  bie  Vertreter  ber  (Srofes 
mä^te  auf  ber  iBorconferen)  fi(^  geeinigt  Ratten,  na^m  ©aofet 
$of^a  ad  referendum  an  ftq.  S)ur^  bie  SSerfaffungSproclo: 
mation  feilte  ben  (Eonferenjoorfi^lägen  bie  ©pti^e  abgebrochen 
werben,  ©ie  neue  ottomanifd^e  ©erfoffung  War  ben  (Son= 
ftitutionen  beS  OccibentS  nat^gebilbet.  @in  untf)eitbareS  SReic^; 
eine  ottomanif^e  Station;  eine  ©tootSreligion:  ber  3Slam,  in= 
beffen  o^ne  t^eorratifc^en  S^arafter;  SultuSfreibeit,  ^efefrei^eit, 
2e^rfreif)eit,  SSereinSred^t,  ^jSetitionSre^t;  ©leid^^eit  aller  Unter- 
t^anen  oor  bem  ®efefe;  gleiche  gwgänglic^feit  ber  öffentlichen 
Semter  ol^ne  Unterfd^ieb  ber  ^Religion  u.  f.  w.  S)er  ©ulton :  S|olif 


Digitized  by 


Google 


830 


ülie  (Se^tnmatt 


Nr.  21. 


ber  aRul^omebaner,  ©outierätt  aßet  Dttomanen.  SSerantwortfic^e 
SRintfter.  Qvoti  Kammern:  ein  öom  ©uttan  ernannter  ©enot 
unb  eine  getoäl^Itc  SJeputirtenfammer  mit  feften  SSejügcn  ber 
SJRitglieber  u.  J.  \o.  UnaBfefebarfeit  ber  9ltd^ter  unb  iBeamten. 
S)ecentralifotion  mit  ©etbftüerwaftung  in  ben  ?ßroötnjen  unb 
©emeinben.  —  @S  wot  me^r  gemä'^rt,  als  bie  SKäc^te  je  ge= 
forbert  Ratten,  aber  ol^ne  internationole  93erbtnbUcf|feit,  oline 
©orantien.  Unb  um  bie  groge  ber  ©arontien  bre'|te  fi^ 
boc^  feit  lange  fd^on  bie  orientatifc^e  SJemjidelung  8"  «new 
gorbifd^en  ßnoten  äufommcn,  Wellen  mit  bem  ©d^ttJerte  ju 
bur(^^ouen  aüä}  ein  SHejanber  fd^on  Bereit  ftanb. 

S)ie  ßonferenj  war  bom  23.  35ecember  1876  WS  pm 
20.  3onuar  1877  berfammett.  9larf)bem  auf  i^ren  SSorf4lIag 
ber  SBoffenftiHftanb  jtoifd^en  ben  triegfütirenben  a;^eiren  bis 
ium  1.  SRärj  1877  verlängert  worben  toor,  befc^äftigte  fie  fidj 
bamit,  bie  auf  ber  Sßorconferenj  üereinbarten  SSorfc^täge  ber 
$forte  plaufibet  ju  machen  unb  beren  ©egentoorfc^töge  ju  fritis 
firen.  ©atifet  ?ßafc§a  war  ftet«  mit  bem  Sinmanbe  jur  ©teKe, 
ba%  bie  Integrität  unb  Unob^ängigfeit  ber  Pforte  ni^t  t)erle|jt 
werben  bürfe.  S)ie  ©onferens  ließ  eon  i^ren  (jorberungen  nad) 
einonber  bie  Dccupation  ber  aufftdnbifdjen  ^ßrooinjen,  bie  inter- 
nationale ©enSbarmerie,  bie  Sontonnirung  ber  türlifdienS^ruppen, 
bie  neue  Slbgrenjutig  Sulgarienä  unter  ©nt^eitung  in  ^wei  5ßro- 
binjen  (mit  ben  ^auptftobten  ©ofio  unb  a;irnoWo)  faöen;  fie 
gab  na^,  bag  bie  (Sontrolcommiffion  eine  gemifc^te  europäifdO^ 
tür!if(^e  fein  fönne,  unb  baß  bie  iBeftötigiing  ber  ©oubcrneure 
in  ben  ju  pacifirenben  ^ßrobinjen  nur  wä^renb  ber  erften  fünf 
Saläre  ben  ÜRäc^ten  juftel^en  foße.  ©abfet  ?ßafcf)0  blieb  bei 
bem  „Non  possumus"  unb  tiefe  }u  beffen  SBefröftigung  ben 
„©rofeen  9iat^"  om  18.  Sonuar  fi^  berfommeln.  ®egen  200 
SBürbentröger,  barunter  bie  Vertreter  ber  ^riec^if^en  unb  ar= 
menifd^en  ^ird^e,  befc^toffen  „einftimmig",  bte  bon  ben  SWöd^ten 
gemoc^en  SBorfc^Iäge  abjute^nen",  ba  fie  ber  Sntegritöt,  Un= 
obl^ängigleit  unb  SBürbe  be8  ottomanifc^en  3ietc^e§  juwiber= 
liefen.  "5)o8  ßwif^enfpiel  ber  Sonferenj  war  ju  @nbe.  3u 
ber  ©i^ung  bom  20.  Sanitot  erWärte  ber  SD?orqui8  bon  ©ofi3= 
bur^  bie  ©egenborf^Iäge  ber  ^f orte  für  unannehmbar.  ®a 
bie  ^forte  fid^  geweigert  ^obe,  bie  bon  ben  SRöd^ten  geforberten 
jwei  ®  arantien  für  bie  ?lu8fü^rung  ber  jugefi(^erten  äleformen: 
bie  SBeftätigung  ber  ©ouberneure  bur^  bie  aRäd^te  unb  bie 
Drgonifirung  einer  in  SBa'^r^eit  unobl^ängigen  SontroIcom= 
miffion  ju  bewilligen,  fd^eine  fein  gemeinfamer  85oben  me^r 
für  eine  weitere  SSer'öanblung  bor^anben  ju  fein  unb  fei  ba^er 
bie  Sonfcrenä  atä  gefd^Ioffen  ju  betrachten,  ©enerol  Sgnatieff 
fpra^  fid&  in  gleid^em  ©inne  au8  unb  liefe  aöc  8Serantroort= 
iic^feit  ouf  bie  Pforte  jurüdtfolten.  3)ie  Sotfc^ofter  unb  fonftigen 
(Sonferenjbeboßmäc^tigten  berliefeen  im  Soufe  ber  näc^ften  S^age 
(Sonftantinopet;  wir  machen  fie  jum  ©c^Iuffe  namhaft.  @ä 
bertraten  ©eutfd^Ianb:  ^t^i^err  b.  SBert^er;  %tanfxt\d):  ®raf 
JBourgoing  unb  ®raf  S^ouborb^;  ©rofebritannien:  @ir  ^.  ©ßiot 
nnb  Sißarqui«  b.  ©atiSbur^;  Stotien:  ®raf  ßorti;  Ceftreic^= 
Ungarn:  0)raf  3icf)t)  unb  ^rei^err  b.  Gotice;  iRufetanb:  ©eneral 
Sgnotieff. 

S)ie  ^forte  war  nunme'^r  barauf  bebaut,  mögli^ft  fc^neß 
mit  ©erbien  unb  ÜJiontenegro  jum  griebensfdjiuffe  ju  ge= 
langen.  Deftreic^  teiftetete  i^r  bei  ber  Sinteitung  ber  grieben8= 
berf)onbtungen  gute  ffiienfte,  unb  auc^  bie  anberen  SWöj^te 
ert^eitten  bem  götften  ÜWilan  ben  9iotl^,  feine  ©c^wierigfeiten 
JU  mad^en,  mä^renb  3J?ontenegro  umgefe^rt  fid^  lange  gegen 
bie  Sröffnung  ber  SSer'^anbtungen  in  ßonftantinopel  fperrte, 
unb  barauf  gorberungen  wegen  ©ebietSobtretung  er^ob  unb 
feftl^iett,  bie  bon  ber  Pforte  ot8  „unannehmbar"  bejeii^net 
würben.  ÜKit  Serbien  würben  bie  birecten  SSerl^anblungen  ju 
ßonftantinopel  om  20.  f^ebruar  eriJffnet;  fd^on  om  1.  9Rärj 
gelangte  boS  griebenäinftrument  jur  Unterzeichnung,  welches 
ben  Status  quo  ante  wieber  ^erfteßte.  ©erbien  würbe  barouf 
bon  ben  türfifd^en  iEruppcn  geräumt.  S)ie  mit  ben  montene- 
grinif(^en  SBeboßmöc&tigten  am  5.  SWärj  eröffneten  Sßer'^anb^ 
lungen  finb  nid^t  ju  ©nbe  gelongt;  ouf  i|ren  Sibbrudf)  ift  fpäter 
'urücEjufommen.  —  3n  bie  Qüt  ber  SBorber^anbtungen  mit 


©erbien  faßt  ber  am  5.  ^«Bruar  erfolgte  ©tutj  ÜRib^at 
?ßafc^a8,  ber  ouf  ®runb  Slrtifel  113  ber  bon  i^m  fetbft  ent= 
worfenen  SBerfaffung  in'2  StuSlonb  berbannt  würbe.  S)ie 
officiöfe  türfifc^e  S)orfteßung  gab  ol8  ©runb  biefer  über  9lo^t 
in  ©cene  gefegten  SSefeitigung  beä  „9ieformotor8  beS  osmoni» 
fc^en  SReidgeg"  on,  „bofe  bie  bom  ©uttan  oufgegebene  obfolute 
©ewalt  nid^t  burt^  onbere  $änbc  geübt  werben  foßte".  ©ulton 
Slbbul  §amib  unb  feine  perföntid|en  greunbe,  bor  ^ßem  fein 
©^woger  SRa^mub  2)amat  ?ßofd|a,  beforgten  Wo^I,  bafe  unter 
SKib^ot  bie  3JJa^t  beä  @rofebejier8  p  grofe  werben  mö^te, 
um  boneben  no^  für  eine  perföntic^e  ©inwirfung  beä  ©ultonä 
auf  bie  ©taatögef^äfte  SRoum  ju  taffen.  S)ie  in  SourS  ge= 
festen  abenteuerlichen  ©erüc^te  bon  burd^  SRib'^at  geplanten 
©taatgumwä(jungen  ^aben  feinen  ©tauben  gefunben.  9?ad)= 
fotger  ajfibtjatg  im  ©rofebejierat  würbe  ber  frühere  SBotfd^after 
in  Söertin  ©b^em  ^afc^a,  ber  jur  Qtxt  nod^  im  ?Imte  ift. 

'Slad)  bem  „©(^eitern  ber  Sonferenj"  trot  SRufelanb  o^ne 
tangeS  Zögern  in  bie  Slction  ein.  ^ürft  ©ortft^ofoff  i^-- 
tete  am  31.  3anuar  ein  JRunbfdöreiben  an  bie  S3ertrag8= 
möd^te,  wetc^eä,  nac^  einer  3)artegung  ber  buri^  bie  Ablehnung 
ber  einmütf)igen  ßonferenjborfdiläge  gefdjoffenen  „neuen  ^^ofe", 
fngt:  „®ie  2l6fel)nung  bon  ©eiten  ber  türfif^en  Slegierung 
bertefet  (guropa  in  feiner  SBürbe  unb  SRu^e.  ©8  ift  un8  oon 
SBidjtigfeit  ju  wiffen,  wa8  bie  Sobinete,  mit  wetzen  xoit  un§ 
Bisher  berftönbigt  l^aben,  ju  t^un  gebenfen,  um  auf  biefe 
Slbte^nung  ju  antworten  unb  bie  ©rfüHung  i^re8  SD3ißen8  ju 
fid)ern."  eine  Beantwortung  biefer  Strcutarbepefd)e  ift  nid^t  er= 
fotgt,  bo  9{ufe(onb  otäbatb  felber  bie  Snitiottbe  mit  SSorfd^tögen  jn 
einem  „weiteren  %f)m"  ergriff,  ©er  ruffifc^c  Sotf^after  bei  ber 
Pforte,  ©cneratS  gnatief  f,  trat  nämti^  Anfang  aRärj  eine  9tunb^ 
reife  burd)  bie  europäifd)en  ^ouptftobte  an,  um,  Wte  e2  jucrft 
I)iefe,  „bie  berül^mteften  Stugenöräte  ©uropaS  wegen  eines 
tjartnädigeu  StugenteibenS  gu  confuttiren",  Wetter  ungtaub^üffe 
Sßorwanb  inbeffen  Batb  faßen  getaffen  würbe,  ©enerot  3gnatieff 
traf  om  4.  iKärj  in  SSertin  ein,  ging  bonn  na^  ^an«,  wo 
er  fic^  bom  8.  Bi8  16.  SRärj  auffielt;  er  conferirte  bort  mit 
bem  ruffifdjen  S3otf^after  am  grofebritannifc^en  §ofe,  ©rafen 
©^uwatoff,  ging  bann  fetbft  nac§  ßonbon,  bon  wo  ou3  er 
am  22.  3Jiärj  wieber  in  5ßari8  eintraf,  um  über  SBien  (25.  bi§ 
27. 9Rärj)  unb  93ertin  (28.  a)?ärj)  nad^  ?ßeter8burg  jurüdEjuf  e^rer. 

©8  ^anbettefid)  bei  ber  ÜJeife  be8  ©enerotS  Ssnotieff 
barum,  bie  ßuftimmung  ber  SWöd^te  ju  einem  bon  IRufetonb 
entworfenen  „^rotofoB"  m  ertangen,  wcfd^e8  ben  ^lotd  fyAtn 
foßte,  bie  bon  ben  Sonferenjbeboßmäc^tigten  bertongten  9le^ 
formen  no^mot8  aufaujä^ten  unb  at8  „einmüt^ige  gotberung 
europaS  an  bie  5ßforte"  ju  betätigen.  3m  engtifd^en  ©obinet 
war  ber  rufftf^e  $rotofoßentwurf  ©egenftanb  ber  einge^cnbften 
(Srwögungen.  (£8  würbe  in  golge  berfelben  mit  SRufetanb  über 
Slbänberungen  ber{)onbeft;  namenttic^  über  bie  gomi,  in  wet^er 
?Rufetanb  fi^  ju  einer  Stbrüftung  „geneigt  erftfiren"  ober,  wie 
©ngtonb  borfdjtug,  „berpftid^ten"  lönnte.  5)ie  Pforte,  geftüfet 
ouf  ba8  am  19.  SÖJärj  feiertid^  eröffnete  erfte  ottomanifc^e 
^Parlament,  lefinte  e§  ab,  \\ö)  Slbmad)ungen,  bie  jwifc^n 
(Snglonb  unb  SRufelanb  etwa  getroffen  werben  motten,  ju  fügen. 
2)ic  at8  Slntwort  auf  bie  2:^ronrebe  bon  ber  ©eputirtenfammer 
befc^Ioffene  Slbreffe  wieg  in  einem  am  27.  SKöri  angenommenen 
$affu8  jebe  ©nmifc^ung  bi»  SIu8tanbe8  in  bie  inneren  Am 
getegen'^eiteu  be8  o8manifd^en  3fleic:^e8  obfotut  jurüd  unb  fprac^ 
fid)  ebenfo  mit  ber  gröfeten  ©ntfdjieben^eit  gegen  jebe  ®ebiet8= 
abtretung  au  aSontenegro  au§;  bie  Sntegrität  unb  ©ouöerünetät 
beS  JRei^eS  muffe  burc^au8  ungef^möiert  bleiben. 

Stm  31.  itWärj  fanb  im  auswärtigen  Stmte  ju  fionbon  bie 
Unterjei^nung  beS  Sonboner  ^rotofotla  ftatt,  bon  »et= 
^em  bem  türtifc^en  »otfd^ofter  SKuffuruS  ^ofd^a  fofort  9Rit= 
t^cilung  gemad^t  würbe,  fobafe  bie  Pforte  geit  jur  Uebertegung 
einer  Slntwort  tjatte,  faßg  biefe8  «ßtotofoß  bon  Sftufefanb  etwa 
in  fjorm  eiue8  „Ultimatums"  i^r  juqefteßt  werben  foßte,  wie 
bo8  am  5.  Slprit  burd^  ben  ruffifc^eu  ©efc^äftSträger  b.  9ieliboff 
gefc^a^,  3m  ^rotofoB  nebmen  bie  Wä(S)te  Stet  bon  bem  ^rieben 
mit  ©erbien;  in  ^Betreff  aWontenegroS  betrachten  fie  eine  iBe- 


Digitized  by 


Google 


Nr.  21. 


9!e  iStstnmatl 


331 


ri^tigung  feiner  ©renjen  «nb  bie  ©ewfi^rung  freiet  ©c^iff* 
fatirt  ottf  ber  JBojano  (Slbflug  beä  @ee8  toon  ©futori  tn'8 
9briatif(^e  9Keer)  für  tvünft^enstoertl^;  fie  ertennen  bie  S3ereth 
wittiflieit  ber  ?ßforte  ju  9ieformen  on;  fie  beontrogen  nic^t, 
btttd^  SSermittetung  i^rer  Vertreter  in  ßonftontinopel  unb 
bttn^  i^re  einjelnen  Slgertten  in  ben  türliid^en  ^roöinjen  eine 
Uebertoad^ung  ber  9Irt  unb  SSSeife  auSjuiiben,  in  XDtlä)a  bie 
Serfpred^ungen  ber  Pforte  ausgeführt  »erben;  wenn  i^te  §off= 
nungen  auf  eine  SSerbefferung  ber  Sage  ber  ©Triften  aber  nod;- 
mals  getäufdbt  werben  joHten,  fo  glauben  fie  erttären  ju  muffen, 
bdg  ein  folc^er  ©tanb  ber  2>inge  unverträglich  ift  mit  i^ren 
3ntereffen  unb  mit  benen  @ur 0)>a8  im  SlUgemeinen;  fie  bt= 
galten  fic^  für  einen  folc^en  goß  öor,  gemeinfam  bie  SÄittel 
iu  bejei(^nen,  weld^e  fie  für  geeigneter  galten,  bog  @ebei^en 
ber  ß|riftcn  unb  bie  3ntereffen  beS  allgemeinen  ^riebenS  ftc|er 
JU  ftellen.  —  3n  einem  bem  ^rotofoHe  beigefügten  Procfes 
verbal  übet  beffen  Unterjeid^uung  ift  junfic^ft  bie  (ärflärung 
be8  rufftfc^en  S9otfc^ofter8  ®rafen  ©c^uwoloff  niebergelegt,  »0= 
m<i)  Sluglanb,  na^bem  bie  ^orte  mit  SDZontenegro  ^rieben 
gei^Ioffen,  bie  9iatf|f($täge  ber  iDZäc^te  angenommen  unb  aui' 
jufü^ren  fid^  bereit  gejeigt  t)obe,  mit  berfetten  in  8lbrüftung§= 
öer^nblungen  einjutreten  bereit  fei.  ©ngtanb  gab  bie  ©r^ 
ftärang  ab,  bo|,  wenn  ber  griebe  jwifc^en  3iu§tanb  unb  ber 
Pforte  nid^t  erjiett  werbe,  bog  ^rotololl  „nuH  unb  ni^tig"  fei; 
Italien  fd^Io^  fic!^  mit  einer  äiinlii^en  @rf(örung  an. 

S)ie  aWäd^te,  nomenüic^  (änglanb  unb  Oeftreid^jUngorn, 
liffeen  eä  bei  ber  ?ßforte  an  SSerfuc^cn,  fie  jur  Slnna^me  be8 
^rotofoßä  JU  bewegen,  nic^t  festen;  über  biefe  „te|te  Sßj^afe" 
ber  orientalif^e«  wrifi«  ift  inbeffen  no(^  ni^ts  Stut^entif^e« 
befannt  geworben.  ®ic  5ßforte  ftü^te  fic^  Quf  if)r  Parlament. 
Am  10.  april  lehnte  bie  ottomanifi^e  5Deputirtenfammer,  am 
11.  Slpril  ber  ©enat  jebe  ®ebietäabtretung  an  SKontenegro 
üb,  nad^bem  ©aofet  ^afd^a  in  einem  öom  9.  Slprit  botirten 
Slunbf^reiben  bie  fe^r  eingel)enb  ben  SSerlouf  ber  Drientbinge 
reco^itultrenbe  Slntwort  ber  Pforte  auf  bad  fionbonet 
^rotofoU  ert^eilt  ^atte,  bie  eine  oble^nenbe  war. 

3)ie  ®inge  eilten  ie|t  jc^neH  if)rem  ft^on  längft  fic^tbar 
gewefenen  Sluägange  entgegen.  2tm  16.  Stprit  reiften  bie  monte= 
negrinifd^en  Unterpnbler  öon  Sonftantinopet  noc^  Dbeffa  ab, 
um  fi^  bem  Äaifer  SUejanber  öorpfteüen,  ber  om  20.  Slprit  »on 
^etergburg  ju  ber  am  ?ßrut^  aufgefteöten  „©übormee"  obging. 
«m  23.  aprit  tierliel  ber  ruifij^e  ®ef(^öft8träger  ü.  ««eliboff 
mit  bem  93otfd^aft«perfonal  eonftantinopet,  bie  ruffif^en  Unter= 
tfianen  unter  ben  @d^u|  beS  beutf(^en  9ieid^e8  fteQenb.  %m. 
24.  Äpril  fanb  bie  ÄriegSerlärung  9lu|tanb8  on  bie 
Pforte  burc^  ein  in  Petersburg  oeröffentli^teS  unb  im  ^aapU 
quartier  ju  Äif(^eneff  oerlefeneS  SRanifeft  ftatt.  Sin  bemfelben 
Sage  rid^tete  gürft  ©ortfd^af off  ein  JRunjBjc^reiben  an  bie 
3Jertreter  atufelanb«  im  «uSlanbe.  S)et  Sinn  biefer  8(cten= 
ftüde  fafet  fic^  in  ben  ©ofe  jufammen,  ba§  nac^  ber  Sßerwer» 
fung  besßonboner  ^rotolous  nunmehr  in  ^olge  ber  '^artnädEigen 
Säeigerung  ber  Pforte,  auf  bie  bered^tigten  gorberungen  ®uropo2 
einjugel^en,  für  Slu^Ianb  ber  Slugenblid  jum  felbftftönbigen 
|>anbeln  eingetreten  fei.  (S«  würbe  ouc^  feinen  Slugenbüd 
gefäumt.  S)ie  geinbfeliq!eiten  tourben  f(^on  in  berSioit  öom 
23.  jum  24.  Sprit  erßffnet.  S)ie  ultima  ratio  fpri^t  feitbem 
au8  bem  ehernen  SWunbc  ber  ©efc^üfte  unb  ber  (j^ronift,  ber 
über  bie  Drientbinge  bis  jur  Äriegäerllärung  fRu|tanb8  ju 
berichten  ^atte,  legt  bie  Kleber  nieber;  feine  Slufgabe  ift  erfüQt. 
»trltn,  im  SKai  1877.  Politicus. 

Veii^tigune-  3m  et{ien  Sitilet  mug  auf  @.  297  als  Saturn 
btr  Wnbtaffq^Slote  bet  30.  ^ecemhtt  1875,  nid^t  1876  ftellen,  tote 
bnn^  einen  S>iu(t{e:^Iet  ju  lefen  iß. 


o^itetaftti;  unb  ^unfi. 


üafffiU  ttnb  ireilidratl). 

(Sin  bi09ra)>^ifd^er  S3ei:  unb  Stac^ttag. 

Sm  SWoi  1848  War  greiligrat^  mi  feinem  fafi  ^totu 
jährigen  @£il  in  fein  iBaterlanb  ^urüdgele^rt.  Die  Sicbolution, 
bie  er  in  feinen  Siebetn  bor^er  tierlünbct,  feierte  i^re  ©iegc  in 
ganj  2)eutf(^lanb.  @r  begab  ftc^  naiS)  Süffelborf,  um  inmitten 
biefer  Slettotution  ju  fein  unb  bie  iBertoirfli^ung  i^rer  3beale 
mit  ju  erftreben.  @r  würbe  in  biefer  ©tabt  i6firger  unb  ftanb 
in  ben  ttorberften  Steigen  ber  r'^einifc^en  S)emofrotie,  welche  in 
Ieibenf(^aftli(^et  Sflü^rigfeit  ouf  focialrepublitanifc^e  3iele  Io8: 
ftttrmte.  ^ie  flammenben  ©ebii^te  Sreiligratl^S  aus  iener  1848er 
Seit  galten  ber  llförberung  btefeS  SwedeS;  fte  bilbeten  gleic^fani 
feine  gü^rert^oten  als  SorftonbSmitglieb  beS  Süffelborfer  SBolfS= 
clubS,  benn  gum  eigentli^en  flgitator  unb  äber^upt  p  einem 
^orteifü^rer  ^otte  Sreiligrat^  nit^t  baS  3fU9-  3m  3uli  gab 
er  fein  betannteS  ®cbjc^t:  „Sic  lobten  an  bie  Sebenben"  aU 
ein  Flugblatt  gum  heften  jenes  SoItSclubS  berauS  unb  burc^ 
ben  maRenf)often  SSerlauf  biefeS  Siebes  jum  greife  oon  einem 
©ilbergrof^en  würbe  in  ber  j^ot  bie  leergewotbenc  iBereinSfaffe 
wieber  rei(^Iic^  gefttOt.  2tber  au(^  eine  SInfloge  erfolgte  barouf. 
?lm  29.  ^uguft  Würbe  ber  S)i(^ter  oer^aftet  unb  unter  au|er: 
orbentlid^er  Aufregung  fa^  bie  S)ilffelborfer  Sebötferung  bem  ?luSs 
gang  feineS  ^roceffeS  toor  bem  ©c^wurgeric^t  entgegen. 

im  einen  ber  energieooOften  %itatoren  in  ben  ©reifen 
ber  rl^einifc^en  S)emo(ratie  '^atte  greiligrat^  au^  Serbinanb 
Saffalle  fennen  gelernt,  ber  überbieS  ebenfalls  in  S)üJfelborf 
wohnte.  Ser  junge  23  jährige  SKann  :^atte  ftc^  mit  bem  geuer 
ber  iBegeifterung  bem  fünfge^n  3o^r  älteren  3)i4ter  angefc^loffen 
unb  i^r  freunbfd^aftlici^er  SSerfe^r  entwidelte  ftc^  inmitten  ber 
©türme  ber  9leoolutton.  SoffaHe  War  bamalS  feit  gwei  Staren  eine 
eigenartige  SSerübmt^eit  buri^  bie  Regierungen  gur  ©rä^n  $a^: 
felb,  beren  SRe^te  er  bis  gur  eigenen  @elbfit>erleugnung  gegen 
i^ren  ©otten  »erfolgte.  S)er  großartige  ©lanbalprocel  wegen 
beS  aus  folc^em  ^nlaß  1846  unternommenen  @«ffettenbiebftablS 
bei  ber  @)eliebten  beS  trafen  ^a^felb,  Baronin  »on  SDte^enborf, 
wor  felbft  in  jener  Seit  ber  reDolutionären  Erregungen  noc^  boS 
Sreignig,  welches  bie  aQgemeinfte  Sufmerffamleit  rege  er'^ielt. 
Som  8.— 11.  Suguft  1848  ^atte  biejer  ^ßtoceg  »or  ben  Äölncr 
Hfftffen  in  feinem  legten  ©tabium  gefpielt.  2)ie  glängenbe,  oiel 
bewunberte  SßertbeibignngSrebe  SojfoBeS  bei  biefer  ®elegenbeit 
^atte  i^m  feine  greiipre^ung  eingetragen.  93ei  aQebem  war  er, 
wie  gefügt,  einer  ber  Sifrigften  unter  ber  bemofratif^en  5ßartei, 
ein  SRepubtifaner  oon  ftorfer  Uebergeugung,  ein  ©ocialift,  ber 
gwar  erft  noc^  in  feinem  politifc^en  ®laubenSbeIenntnig  ftedte, 
ber  inbeffen  bod^  fc^on  bamalS  —  WaS  gewöbnlic^  ni^t  hf 
adelet  wirb  —  in  ben  9rbeitert>ereinen  birecte  Sfl^lung  mit  bem 
Proletariat  ftt(^te  unb  biefeS  felbft,  wie  Sriefftellen  erhärten 
werben,  olS  baS  eingig  gufunftsfäbige  ©efd^tec^t  anerfonnte.  Sm 
©eptember  trat  er  als  ein  gewaltig  wirlenbet  Scbner,  gum  erften 
aWal  feit  feiner  greifpre^ung  in  ©Bin,  in  ber  bortigen  bemos 
fratifc^en  SollSOerfammlung  auf.  S)ann  machte  er  aus  ber  ad- 
gemeinen  Slufregung  wegen  greiligrotlb*  SJer^oftung  in  S)ttffets 
borf  einen  ©turmbod  gegen  bie  SSe^örbe.  @r  Oerfaßte  eine 
9lbre{fe  gegen  ben  ©taatsprocurator,  in  welcher  er  mit  ber 
bialeftif(^en  Serebtfamfeit,  bie  i^m  fo  gtöngenb  gu  ®ebote  ftonb, 
eine  iBert^eibigung  beS  gefangenen  2)i(rterS  gu  einer  wuchtigen 
Slntloge  feiner  SSerfolger  gu{pi|te.  ffis  war  ber  Anfang  jener 
reoolutionären  Agitationen  in  2)flffelborf,  welche  einf(^ü(^ternb 
genug  anf  bie  ©efd^worenen  wirftcn,  um  ibrerfeitS  greiligrotb 
am  3.  Dctober  freigufpred^en,  bie  aber  Saifaöe  felbft  im  9loöem= 
ber  in  ^aft,  bann  in  gwei  politifd^e  ^oceffe  unb  im  äBtnter 
1850  auf  fed^S  äJionate  in'S  @efängnig  brachten. 

greiligrot^  lom  nac^  feiner  greifpred^ung  no<^  Söln  in 
bie  aiebaction  ber  5Reuen  Sl^einifcben  3eit«ng,  beren  ßeitung 
als  rabicates  ©ocialiflenblott  in  äKars'  ^änben  ru^te.    JHe 


Digitized  by 


Google 


332 


Sit  9titnmatt 


Nr.  21. 


erftarlenbe  Sieaction  brachte  f(^on  im  3Rai  1849  btefem  ge: 
fürchteten  Organ  ber  S>emoIratie  ben  Untergang.  @ie  ftarb 
belannttid)  mit  bem  2;ro|  beS  mächtigen  SRebeüengebic^tS 
greiligrot^ä  in  rot^  gebrudter  ©c^rift  ^fjxt  Slebocteure  ent» 
flogen  ober  »urben  oer^oftet;  nur  Srettigrat^  Mieb  leibtit^  un« 
angefochten  no(^  ein  3a^c  tang  in  ^öln.  3u  ben  oer^afteten 
@enoffen  iene«  9l^einif(^en  3ettungdIreifeS  ge^rte  audi  ßarl 
©c^a^per,  Sorrector  beS  93lattei»  unb  Säuret  eines  Strbeiters 
Vereins.  S)ie  noc^  Keinen  ßinber  beSfeßen  mürben  babur^  ber 
bitterften  92ot^  fireidgegeben,  nomentlid^  aU  au^  no(^  bie  SRutter 
toäfirenb  biefer  3eit  bol^inftorb.  ®te  greunbe  übemo'^men  be«- 
l^alb  bie  Sorge  fär  bie  SBertoaiften.  t^eiligrot^  na^m  bie 
ältefte  Xoc^ter  X^uSnelba  gu  fid^.  ®ie  lam  mit  bem  <Bi)atiai)'' 
fieber  behaftet  in  fein  $auS,  uelc^eS  er  in  ber  So^anniäftrage 
bewohnte,  unb  bie  Solge  »or,  bofe  au^  greiligrot^ä  fiinber 
unb  er  fe(ber  toon  biefer  ^anlEieit  angeftedt  n^urben.  S)ie  ganje 
gamilie  lag  im  gieber  bomicber.  S)a  lom  SoffaHe  ouf  Sefu^ 
t)on  S)üffeIborf  unb  in  ber  l^ingebungSboUen  Sreunbfc^aft,  beren 
er  in  fo  ^o^em  fßtafie  fä^ig  ttar,  forgte  er  junöc^ft  tnie  ein 
aietter  in  ber  9?ot^  für  ben  Ironien  S)i(^ter.  S)ann  war  er  auä) 
glei^  bereit,  bad  <Si)apptt'\<S)t  SIenb  mit  linbern  ju  .Reifen. 

„flieber  greiligraf^,"  fd^rieb  er  nod^  feiner  JRürfle^r  öon 
2)tiffeIborf,  „iä^  fyAt  foeben  einen  83rief  tion  bem  Strbetterberein 
in  93eiug  auf  bie  ^nber  Bä^apptvi  erl^alten.  S)ie  ®r&fin 
(^alfelb)  tooKte  fd^on  lange  bed^alb  nad^  ^öln  lommen,  um 
fid^  bei  S)ir  ju  erlunbigen,  waS  am  jtoedmäligften  für  bie 
armen  ftinber  gefc^el^en  fann.  Shtnme^r  ^t  fid|  bie  ®räfin 
entfd^Ioffen,  S)einem  eblen  93eif))iel  )u  folgen  unb,  obwohl  ei  bei 
uns  mand^e  groge  Unbequemüc^Ieiten  ^at,  einS  ber  ^nber  ju 
fid^ju  ne|men  unb  ju  erjiefien.  ®enn  otte»  Rubere,  »aS  man 
f^un  lönnte,  toftre  ja  bod^  MoS  eine  nur  fel^r  borüberge^enbe 
unb  in  ber  X^at  ni#«  ^elfenbe  ^ftlfe.  9m  tiebften  ^atte  bie 
Gräfin  ein  SRäbc^en,  unb  juiar  wöre  ei  gut,  toenn  ed  nic^t 
me^r  gar  )u  Kein  tft,  etwa  4  unb  8  ga^r.  3ft  ober  lein  SWöbs 
d^en  bo,  fonbem  nur  ^aben,  fo  mag'8  ein  ^nabe  fein.  Stur 
bas  Keinfte,  erft  einige  9Bo(^en  alte  ^nb  mürben  mir  nid^t 
acce)>tiren  fönnen,  bo  unfere  ^ouS^altung  auf  ein  fo  jungeg 
»inb  fid^  fc^Ied^terbing»  nid^t  einrichten  tä§t." 

3la^  monätelanger  ^oft  mürbe  ®d^a|^>er  entloffen  unb 
no^m  feine  ^nber  mieber  ju  fic^.  SRit  t^nen  ging  er  bann 
na^  Sonbon,  mo  er  fid^  mieber  toer^irot^ete,  beutfc^en  Unter- 
rid^t  ert^eilte  unb  ein  Sogir'^aue  einri^tete. 

3m  Sommer  1850  überfiebelte  Sfreitigroti^  nod^  Süffet 
borf  jurüd  unb  nal^m  feine  SBol^nung  na^e  babei,  in  Säill.  9htn 
mürbe  ber  |)erf0n(id^e  SSerle^r  mit  SaffaQe  au^  mieber  red^t  leb« 
!^aft.  S)iefer  mar  tion  ie^er  ein  ftottec  Sebemann,  ber  eine 
tufiige  Se^fl'Wt^oft  "»  feinem  ©oufe  liebte.  An  folc^en  I^eil 
iu  nel^men  texloite  er  gfreiligrot^,  ber  ou^  bee  St^eineS  SSein 
in  ^ol^eh  S^ren  ^ielt,  fo  oft  er  nur  eine  SSeronlaffung  baju  fonb. 
aRan  mirb  bie  SRitt^eitung  einiger  gemüt^ttd^er  ^[uSloffungen 
iur  S^arotteriftil  SoffaUeS  nad^  biefer  Slic^tung,  unb  ou(^  feine« 
Sreunbe«,  gemi|  gern  entgegennetimen. 

„Sieber  Snnge,"  fc^eb  i^m  einmal  SoffaKe,  „tiftu  mir  bo8 
ntd^t  dn,  auc^  l^eute  mieber  audjubteiben!  iBeder  (ber  ie|ige 
Oberbürgermet^er)  l^otte  mir  geftem  3(benb,  tton  S)ir  Üommenb, 
fo  fi(^er  S)ein  (Srfd^einen  jugefagt!  8(uc^  miQ  ic^  S)ir  baSfelbe 
gern  erleid()tem  unb  möglich  moüd^en.  ^omme  ^eute  Sbenb  um 
8  U^r.  3)vifd^en  12  unb  1  U^r  miK  i^  in  Säerüdftd^tigung 
ber  Umftänbe  2)ir  einen  ungetranften -Stüdljug  geftotten.  9luc| 
merbe  xlS)  mä^renb  biefer  menigen  Stunben  mie  eine  liebenbe 
a)httter  über  Xid^  machen  unb  ^ic^  nid^t  fo  t>iel  trinten  loffen, 
ba|  Steine  Slrbeitdf&t)tgfeit  für  ben  folgenben  Xag  boburd^  ge« 
fd^mä^t  mürbe.  Xemnad^  berlierft  S)u  nid^tS  olS  bie  Stunben 
oon  8  bis  10  U^r,  bie  3>u  fonft  tiiellei^t,  unb  aud^  nur  nieU 
leidet,  ^ätteft  benu^en  tonnen.  2)u  lonn^  SlbenbS  bis  7Vs  U^r 
arbeiten-,  2)u  lannft,  o^ne  iBefi^mer,  um  8  U^r  am  anbem 
Xage  mieber  am  StrbeitStifi^  fi|en.  3c^  bitte  S)id^,  la^  eS 
nic^t  ®til  bei  Sir  merben,  mi(^  burd^  bebauerli^e  Slblel^nungen 
}u  accobliren.  Unb  befonberS  bieSmal  ni(^t,  ba  eS,  ^eranno^en» 
ber  ©türme  megen,  bieQeid^t  für  lange  boS  te^e  SRal  ift,  on 


meld^em  baS  nie  genug  ju  feiembe  „edite  bibite"  bei  mir  an« 
geftimmt  mirb."  Stad^bem  er  bur^  einige  erfreulid^e  ^ridat^ 
mitt^eitungen  t^n  beS  äBeiteren  ba^in  ju  überzeugen  fu^t,  hai 
„bie  ®öttcr  iümen,  menn  man  i^nen  lein  S>anIo))fer  mei^t", 
^ei^t  es  bann  no^  einmal  beru^igenb  im  $ofifcn)>tum:  „ine 
@räfin  lägt  S)ir  fogen,  ba|  bteSmat  gar  lein  (Belage  fein 
mürbe,  fonbem  bloS  gonj  ^iter  unb  mä^ig  unb  einfoc^." 

S>urd^  irgcnb  ein  3Rt|t>erftänbni^  füllte  fic^  Sreitigrat^, 
gerabe  olS  er  ftc^  aufhielte,  S)äffetborf  }u  uertaffen  unb  bor  ju 
ermortenben  SSerfoIgungen  ^^  abermals  noc^  Snglonb  ju  flüc^teii, 
burd^  SoffaOe  beleibigt.  9lls  biefer  bobon  ^örte,  fc^rieb  er  i]^m 
feine  Sted^tfertigung  unter  SSormürfen,  ba|  ber  ^reunb  eine 
tr&nlenbe  9(bfid^t  bon  i^m  l^abe  oermut^en  tonnen: 

„IBefonberS  ober  —  mie  lönntefi  2)u  benn  baju  in  mir  ben 
SBiQen  borauSfe|en,  2)ic^  beleibigen  ie\p.  Ir&nten  p  mollen?  SBar 
mein  bisheriges  iSene^men  gegen  S)id^  mie  gegen  einen  SDtenfd^en, 
ben  man  tränten  unb  beleibigen  miU?  Ober  ^abe  i^  2)ir  nic^t 
ftetS  Sreunblic^Ieit,  ^erilid^teit  unb  gebiegene  Sld^tung  bemiefen? 
SBie  lonnteft  2)u  mi^  nur  in  einen  fo  ungerecht  trüntenben 
SSerboc^t  nehmen!  (Semig,  er  Mnlt  mic^:  benn  iä)  gtaube  ni^t, 
bog  S)u,  menn  S)ir  bie  ©a^e  mit  irgenb  einem  oberen  juge« 
fto|en,  in  einen  ä^nlid^en  Serbod^t  gefallen  märeft  Unb  boc^ 
^otteft  S>u  gerabe  bei  mir,  ber  i^  S)ir  ftetS  nur  entgegengetommen 
bin,  am  menigften  Serantoffung  boju.  —  SBo^er  otfo  biefe  Ser^ 
bitterung  beS  @emüt^S?  %)o^  genug  bationl  (Sine  ©otisfoction 
aber  bi^  S)u  mir  fc^utbig  für  biefen  9(rgmo^n!  ©ie  befte^e 
borin,  bog  S)u  mir  geftotteft,  Seine  tCbreife  noc^  Sonbon  unb 
bie  Hoffnung  auf  Seine  batbige  Slücfte^r  ju  feiern.  Seftimme 
beS^alb  felbft  ben  9benb,  ben  Su  mir  in  biefer,  Sir  getoi^ 
t)telbefe|ten  SBoc^e,  boju  freuten  tannft." 

3n  Sonbon  fonb  Sreiligrotl^  fe^r  ^erbe  (Sntt&ufc^ungen. 
©eine  rabicale  ®efinnung,  bie  jmei  ©tedbriefe,  meldte  l^inter 
i^m  bon  ben  )}ren|if^en  (Sendeten  megen  feineS  neuen  ^fts 
revolutionärer  ®ebi(^te  unb  bann  megen  angeblicher  iSet^eitigung 
an  ber  r^einifc^en  (Sommuniftenoerfd^mdrung  erloffen  morben 
moren,  ftonben  i^m  in  ber  Sonboner  fiaufmonnSmett  fe^r  im 
SBege.  SSon  ber  literorif^n  93efd^äftigung  )u  leben,  geigte  ftc^ 
ebenfo  fd^mierig,  ba  taum  ein  SSerleger  in  Seutfc^Ianb  botnols 
etmaS  bon  i^m  in  SrudC  gegeben  l^ätte.  SRit  ber  eigenen  9b>t^ 
täm))fenb,  mar  er  gIeid^mo|t  roftloS  beforgt,  nur  bie  Stot^  ber 
onberen,  gleich  i^m  berfd^Iagenen  SRänner  ju  mUbem  unb  ba: 
für  na^m  er  ouc^  SaffoEeS  eble  SBereitmiUigteit  unb  »ermöglichen 
9RitteI  in  «nfprud^.  SaffoQe  t^ot  nod^  Säften,  fd^idtte  ouS 
feiner  Xofd^e  unb  moS  er  bei  feinen  Sreunben  gefammett,  nac^ 
Sonbon  on  bie  iSebrängten,  einmal  10  $fb.  ©terL,  ein  onber 
SRoI  ^unbert  groncS,  inbem  er  tlogte,  „bog  i^  noc^  ben  lorgen 
83eiträgen  unb  tj^eilmeifen  refas  bie  Suft  ju  »eiterem  ^tttuw 
ge^en  twrginge".'  Ito^  befd^mic^tigte  er  ben  emj)finbli(^en  ©tolj 
greiligrot^  megen  ber  Seforgnil  beSfetben,  bag  man  glouben 
tonne,  eS  fei  boS  ®elb  au^  für  i^n  beftimmt  ober  er  fei  übet; 
^ou^t  ber  SBittftetter  für  bie  Slnberen.  „Sie  «nberen  ober,  »Die 
gefogt,  miffen  ni^t  einmal  bon  Seiner  gnterbention  olS  Sit- 
leider."  Sie  eben  ftottgefunbene  ^orifer  Secemberrebolutton 
^i'elt  SoffaUe  für  eine  Urfo^e  me^r,  bog  ber  „Bourgeois"  feine 
Xafd^e  gegen  bie  9lot^  ber  geflü^teten  Semotroten  fo  ittgelnöt)ft 
l^iett.  „Sie  ®tü<)ibität  unferer  SourgeoiS",  fc^rieb  er  beS  SBeiteten 
über  jenes  (Sreigntg,  „iß  mirllid^  unglaublich.  Siefe  meKe 
aRatrone  glaubt,  bog  i^r  bie  le|ten  Bä^ne  ausfallen,  fei  ein 
geilen  i^rer  beborfite|enben  SSerjüngung,  eines  neuen  Sfrü^lingS! 
Sie  bürgerlichen  Semotroten  loffen  bie  fööpfe  Rängen,  toie 
Xrouermeiben ,  unb  gefielen  befd^eiben,  bog  bie  Seit  für  bie 
n&c^ften  Secennien  no^  nid^t  reif  fei,  i^re  SSeiS^eit  ju  ertragen. 
9tur  bie  Arbeiter  {eignen  ftc^  burd^  ilfren  ßloffeninftinct  aus, 
mit  bem  fie  begreifen,  bog  ber  2.  Secember  ein  ^onboragefd^enl 
für  bie  Sourgeoifie  gemefen  ift."  ©obonn  ^ei|t  eS  nod^  in 
biefem  Süffelborfer  ©riefe  bora  15.  Secember  1851  in  Sejug 
ouf  greiligrot^S  eigene  Soge:  „3^  freute  mid^  f^on  fo,  bofe 
Su  eine  SlnfteQung  an  einer  Sonboner  Sibliot^et  gefunben 
^ätteft  unb  traurig  ift  eS  mir,  biefe  greube  bementirt  ju  fe^en. 
Sie  Gräfin  grügt  Sid^  unb  Seine  Sfomilie  ^erjli^ft.    Witf)-. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  2t 


9it  9t$tnmtvt 


mfit^g  gebenlen  toir  oft  ber  Bett,  too  ber  te|te  äRo^ifanet  no^ 
ba  nmr  unb  man^mal  eine  Sotvie  Dectilgen  ^alf.  !l6et  aUeö 
6^5ne  tefyct  toieber  unb  batum  erinnere  2)icl^  unter  allen  Um^ 
ftönbcn,  bog  laut  feierlid^em  ®clflbbe  ber  erfte  Sbenb,  ben  2)u 
toiebet  in  S>flf[eIborf  toeitft,  nic^t  Sir,  noc^  irgenb  einem  anberen 
0ott  ber  Ober«  unb  Untertoett  ol2  mir  gehört!" 

Sfrettigrat^  erhielt  enblic^  na^  langem  Darren  in  Sonbon 
eilte  Snftdiung  im  Somptoir  bon  fßtt.  ^o\tp\i  Dcforb,  einem 
jibif^  ftanfmonn  ber  Sit^. 

Senn  aui  htm  Sriefne^fet  in  biefer  Stit  noc^  ettoaS  ermS^: 
neifioert^  ift,  fo  ift  eS  bie  fi^ttt(^eSieb^ofierei,  mit  n^elc^er  SaffaOe 
baS  Sieblingtniort  Sreiligratli):  „Xro|  aQebem  unb  aOebem"  barin 
me^ad^  citirt.  Sreiligrat^  führte  eS  f^on  in  ber  glüd(i(^en 
^ßoetenjett,  bie  er  frä^er  am  W)nn  beriebte,  im  SDtunbe,  ^atte 
ti  baun  nc^  93umS  gum  Xitel  unb  ®ebanIengong  eines  feiner 
(eibcnfc^ftliilften  rebolutionären  ®ebi(^te  benu|t  unb  feitbem 
nur  eS  ju  einem  genagelten  SBorte  gemorben.  ^ber  eiferfüd^tig 
tDor  ber  S)id^ter  barauf,  ba^  i^m  baS  Urheberrecht  baran  ge« 
adfyA  bleibe,  aud^  trug  ti  fein  Siegel  als  9Ba^rf))rud^. 

3m  Uebrigen  geriet!^  ber  Sriefttiec^fel  ituif^en  SaffaQe  unb 
bem  qcilirten  Sreunbe  me^r  unb  me^  in'S  @toden.  Sreitigrat^ 
nun^  i^m  f^Ue|Ii(!^  »o^I  no<^  me^rfac^e  @enbungen,  aber  er  f(|rieb 
niil^tS  SiSiftxtS  an  SaffaDe.  tiefer  |atte  i^m  fein  Xrauerf))iel 
„Snm)  Mn  Sidingen"  jugel^en  laffen,  um  beS  Sbi(S)tni  Urt^eil 
borfiber  p  oeme^men,  unb  barauf^in  äußerte  fi^  berfelbe  benn 
om^  einmal  toieber  gegen  i^n.  Unterm  7.  Slooember  1860 
ontisortet  nun  SaffaQe  mit  folgenbem  intereffanten  Srief: 

„@eit  bieten  Sorten  war^  Su  mir  eine  Slnttoort  fc^ulbig 
geblieben  unb  aixi)  aüti  äRa^nen  bur^  fOlaxi  blieb  umfonft. 
^  glaubte  ba^  wirflid^,  bag  2)u  etnraS  gegen  mid^  ptteft 
mb  gerabe  »eil  i^  mir  gar  nic^t  bemüht  toat,  bieS  ^eroors 
gerufen  jn  '^aben,  fd^mer)te  eS  mid^  um  fo  me^r.  Um  fo  me^r 
^resbe  ^t  mir  nun  2)ein  Srief  gemocht,  ber  mir  jeigte,  ba| 
e<  nid^tS  olS,  freilid^  arge,  Sau(!^eit  mar,  menn  S)u  fo  lange 

ni^  gor  nid^ts  ^Sren  Iie|eft "    „SBaS  2)u  bom  ©idingen 

fag^  freut  mic^,  befonberS  wenn  ti  nit^t  bloS  aus  $dfli(^leit  ic 
fo  gefagt,  fonbem  and)  ganj  gemeint  ift;  aber  ben  Xitel,  ein  $oet 
i«  fein,  lann  ic^,  beffen  bin  id^  mir  »o'^I  betonet,  bo^  ni^t 
in  Xnfprud^  ne^en.  ^d)  ^atte,  aufrid^tig  gefprod^en,  baS 
3)nuna  tro|  feiner  gformenna^Ififfigfeiten  für  ein  fe^r  guteS; 
mi(^  aber  besmegen  bod^  nallement  fftr  einen  Siebter  unb 
nie  toieber  lofirbe  mir  einS  gelingen!  Sie  ^^antafie  beS 
Sii^terS  ge^t  mir  eben  ai.  %>iti  ba  ^abe  ic^  meit  me^r  mit 
reboIxtionArer  KctiottSiraft  als  mit  bid^terifc^er  Segabung  fertig 
gebracht  unb  jebeS  Srama,  baS  i^  fd^reiben  tonnte,  »flrbe  mir 
inner  mieber  biefeS  (Sine  unter  anberen  Sotmen  unb  9lomen 
fei»,  fftfir  baS  S^rifc^e  ^abe  id^  gar  !ein  Xalent;  man  tonnte 
tti^  tobt  fd^Iagen,  e^e  id^  ein  einfach  innig  I^rifd^eS  (Skbid^t 
fertig  br&d^e,  unb  infotoeit  baS  S^rifd^e  im  Sramatifd^en  ent« 
fyiüa  fein  mtt|  unb  im  ©idingen  j.  9.  ift,  fe^U  eS  mir  bo^ 
fe^  an  ber  regten  S&^igteit,  bie  eigene  Stimmung  in  Sßeife 
loa^^fter  (S(efü^tsunmittelbarteit  toieberjugeben.  Sei 
biefem  @cbre(^en  tann  man  Wo^I  mit  fpeculatioen  (Sebanten 
mb  retwtntionärer  SIctionSiraft  einen  berartigen  @toff  trogifd^ 
nnb  erfd^emb  geftalten,  man  tonnte  eoentueS  ein  no(|  fo 
bortrefflid^  S)rama  barauS  gemacht  ^aben,  aber  man  bleibt 
ttti^bieflotoeniger  ^immeltoeit  babon  entfernt,  ein  Siebling  ber 
Ottter,  ein-  Sid^ter  ju  fein." 

„99ie  erfreut  :^at  mi^  Seine  Sc^itberung  Seines  Samitien« 
lebenS!  SBie  einfa^  unb  ergreif enb  Seine  9Borte:  nun  eS  mirb 
Xad^mittag!  SaS  (8efü^I  berfte^e  i^  gar  fe^rl  SJerfte^e  eS 
«n  fo  me:^,  ats  id^  mic^,  id^  »eil  ni(|t  mit  meld^em  9ted)t, 
fo  fange  för  ben  8le))r5fentanten  ber  emigen  Sugenb  gel^atten 
^be  nnb  nun  feit  einiger  3eit  einsufe^n  anfange,  ba|  eS  mir 
eben  anif  ge^  toit  Sebem.  Bibar  bin  ic^  taum  not^  auf  bem 
atittag  beS  SebenS,  bin  nod|  jung;  aber  baS  ttlter  na^t  mir 
in  Srotn  bon  Sranl^eit!  SBo  ift  iene  unbefiegbare,  KDeS  ber^ 
lo^enbe  Singntbiraft  ^in!  Seit  neun  SRonaten  leibe  id»  fe'^r 
■nb  m»%  m\d)  gemöfinen,  IranI  }u  fein  unb  ni^t  me^r  at-- 
nüc^  Aber  mic^,  wie  fonftl    Sie  Seele,  ba  ^aft  Su  red^t. 


bie  bleibt  ungebeugt!  tU^,  eS  ift  fc^wer,  fie  ungebeugt  gn  er« 
galten  in  Seutft^Ianb,  fc^merer  ^ier  als  im  (£cill  (£s  mu|  bei 
@ud^  in  Sonbon  me^r  SSaterlanb  fein  als  ^ier:  3^r  feib  bod^ 
bort  immer  me^r  gang  in  bemfelben  (SkbantenIreiS  Sebenbe. 
$ier  fyiit  vä)  sioar  fBUtt\6)tn  genug  unb  jubiel,  aber  Ibo  finbet 
man  '^ier  iba^re  @ebantengenoffen?  Sie  finb  fort  unb  geiftig 
lebt  man  fomit  einfam,  ganj  einfam!" 

9IS  SaffaQe  einige  Sa^re  f)}&ter  feine  i^  berge^renbe 
„rebolutionäre  SctionSlraft"  für  bie  focialbemofratifd^e  Agitation 
mit  aQ  feiner  Seibenfc^aftlid^teit  einfette,  ba  tt)arb  er  überaQ 
^in  um  ®efinnungSgenoffen.  9u^  an  Sveiligtat^  »anbte  er 
^äf  beS^alb.  9lber  biefer  tonnte  fic^  für  bie  SaffaQe'fd^en  gbeen 
ntd^t  ermSrmen.  @r  mar  in  ber  bid(|terif(^en  Kuffaffung  ber 
nationalen  toie  focialen  Sbeale  ber  3(Ite  geblieben  unb  fa^  be^ 
ru^igter  fd^on  iSieleS  bon  bem  jur  tSirttic^feit  toerben,  maS  i^m 
einf!  als  Qitl  tü^nfter  SSttnf^e  borgefd^webt.  SaffaQe  aber  mar  ju 
einer  neuen  rebolutionären  $arteiibee  burt^gebrungen,  bie  feit 
feiner  Sugenb  f(^on  in  i^m  gearbeitet  ^atte.  Ser  Sichtet  folgle 
nii^t  bem  %itator;  i^r  ^efme^fel  fanb  bal^er  audf  burd^  bie 
Burücf^altung  Sfreiligrat^  fein  (Snbe  unb  fie  fa^en  fid^  aud^ 
nid^t  mieber. 

Sd)mi\>UXOn%tn^tU, 


Sine  »n^olitifd^e  Sitii^Sconipetenjfrage. 

93or  ^urgem  brad^ten  bie  Beitungen  im  Snferatent^eil  eine 
Samilienauieige,  wonach  ber  ßöntglid^  Sonferbator  ber  ^nft: 
bentm&Ier,  ®e|eimer  9tegierungSrat^  bon  Ouaft  auf  SRobenSleben, 
baS  Beitlic^e  gefegnet  ^at.  SaS  öffentliche  Seben  ^at  fo  gut  Wie 
gar  teine  3lotii  bon  biefem  XobeSfaQ  genommen;  ^d^ftenS,  ba| 
ber  }iem(id^  ebenfo  im  SSerborgenen  fein  befd^eibeneS  Safein 
friftenbe  Serein  ffir  bie  ^nf!  beS  SRittetalterS  bei  ber  nSd^ften 
Si|ung  bor  ber  XageSorbnung  bem  Sa'^infc^eiben  feines  lang« 
i&^rigen  9RitgIiebeS  unb,  irren  mir  nid^t,  äßitftifterS,  einige 
SBorte  beS  SnbentenS  gerichtet  ^t.  SSir  glauben  fogar  getroft 
be^u^ten  ju  bürfen,  ba|  eine  gro|e  Slte^rja^I  fonft  (eiblid^ 
unterri^teter  unb  fic^  für  SBiffenf(^aft  unb  ßunft  intereffirenber 
Seute,  bon  ben  engften  Sai^Ireifen  natärlic^  abgefe^en,  fiber^auf  t 
erft  bei  biefer  (Gelegenheit  bon  bem  SSor^anbenfein  eines  Staats^ 
amteS  mit  bem  ftotgen  Xitet:  „ßöniglii^er  (Sonferbator  ber  Sunft» 
benlmäler"  ßenntni|  eri^alten,  ober  bod^  menigftenS  nöt^ig  gehabt 
^at,  ft(^  barauf  ju  beftnnen,  ba§  man  gelegentli^  einmal  fo  ettoaS 
gehört  i)ait. 

Sa|  uns  nid^tS  femer  liegt,  als  ben  SSerftorbenen  bafär 
berantwortli^  mad^en  ju  moQen,  bebarf  taum  ber  befonberen 
^erbor^ebung.  Sßenn  eS  fid^  in  ben  fotgenben  Semertungen 
um  $erfdnli^eS  ^nbette,  fo  würben  wir  in  ber  Sage  fein,  fo^ 
Wo^I  bom  SDlenfd^en  als  bom  Sad^berftänbigen,  tro|  ber  Sin« 
feitigteit  Selber,  nur  mit  ber  boQtomrnenften  ^od^a^tung  ju 
fpre^.  Snbeffen  bient  bie  $erfon  nur  a(S  erfier  Slnftog  unb 
^uSgangS))untt  für  bie  Sac^e.  Unb  biefe  ft^eint  uns  wenigftens 
burc^auS  nic^t  einfad^  fo  ju  liegen,  ba|  man  bem  ®runbfa| 
„Le  roi  est  mort,  vive  le  roü",  ober,  um  unter  SSerwa^rung 
gegen  )ebe  Sngüglic^teit  beutfd^  }u  reben,  ber  gleic^roert^igen 
Siegel  beS  beutfc^en  ^ribatre^ts  „(£tfem  Siel^  ftirbt  'nie"  o|ne 
SBeitereS  Snwenbung  wünft^en  tonnte.  S(^on  ber  Umftanb, 
ba|  [id)  in  ber  Oeffentlic^teit  ni(^t  baS  geringfle  3«tereffc  wei' 
terer  ßreife  für  bie  fonft  f o  na^e  (iegenbe  Srage  na^  bem :  SSaS 
nun?  ober  wenigftenS:  9Ber  nun?  geltenb  mad^t,  ba|  ein  Se^ 
wu|tfein  bon  einer  ber  SuSfüQung  bebürfenben  Sude  fo  gut 
wie  gar  ni^t  em))funben  wirb,  fd^eint  unS  bafür  ju  f)>red^en, 
ba|  bie  Sac^  felbft  fid^  ni(^t  in  ber  rid^tigen  Sage  befinbet 
unb  bog  fie  felbft  nic^t  fo  bleiben  tonn,  wie  fie  ift. 

Ueber  bie  nationale,  gefd^ic^tli^e  unb  tunftgefc^ic^tli^e  föt- 
beutung  ber  ^«forfi^ung  unb  wfirbigen  (Sr^altutt^  ber  bor^nbenen 

Digitized  by  VjOOQiC 


334 


üif  (Stitnmtixt 


Nr.  21. 


jhtnjls  unb  l^iftotif^en  ^enlmölet  ieber  9tri  glauben  Wir  n^t 
biel  SBorte  maii^en  ju  bütfen.  3ebe8  SSoIf,  ttxl^e«  eine  S8er= 
gangenl^eit  f)at,  ^ött  bie  Erinnerungen  unb  Sßa^rjei^en  berj^etben 
Zeitig,  »penn  e8  unb  »eil  e8  ouf  eine  Suhinft  "^offt,  bie  bem 
i^  t)on  bem  gegenmärtigen  @efi^Ie^t  Ueberlieferten  t>ai  ®itii)t 
tffvm  foQ.  Unb  gerabe  jje  me^r  wir  2>eutf^en  bem  Aber  aÖe 
f(^toeren  3eiten  ber  Swtiffen'^eit  hinüber  geretteten  ®efü^I  ber 
3ufammenge^örtg!eit  t>erbanlen,  iai  ani  enblic^  boc^  wieber 
jufommengebro^t  ^at,  um  fo  me^r  SSetantaffung  '^oben  toir, 
ouf  bie  würbige  ©rl^altung  ber  Beugen  jener  Scrgangen^eit  bes 
ba^t  ju  fein,  in  ber  f^Iie|Ii(^  bie  ®efüf|l8f&ben,  bie  und  iiu 
fammenge^atten  ^oben,  angelnfi^ft  unb  gefpannt  finb. 

hierüber  bürfen  aUe  Parteien,  bie  anhänget  ber  ©ommune 
ausgenommen,  einig  fein. 

3)ogegen  Wirb  eine  furje  genetif(^e  ©fiije  über  baä,  ttaä 
in  $reu|en,  toon  bem  wir  au8ge|en,  jur  @rreid|ung  jener  gwecfr 
borl^onben  ift,  unb  namentlid^  über  baS  Stmt  beä  ©onferoator» 
ni^t  überftüfrtg  fein.  SBie  fo  SJieleä  oerbanfen  wir  ou(^  bie  ©teüe 
bei  Sönigiid^en  Konferöatorä  ber  Sunftbenfmöler  bem  onregeuben 
SSorbilbe  2fron!reid63.  SSie  ber  ju  @runbe  tiegenbe  ®ebanle  ber 
©igenort  griebri^  SBil^elm«  rv.  äuterft  fqm^jot^ifd^  fein  mu|te, 
fo  ift  oud^  feine  StuSfflbrung  öon  bemfelben  angeregt  unb  mit 
ber  ßrric^tung  ber  ©teDe  beä  ©onferoatorä  burd^  ffiobtnetSorbre 
bom  1.  Suti  1843  in8  SSerf  gefefet.  ®ine  im  folgenben  3a^rc 
unter  Äuglerä  SKitroirfung  ertaffene  ^nftruction  regelte  bie 
tjunctionen  unb  ben  SBirfungäfreiS  beä  Sonferöatorä,  eben  beä 
je^t  toerflorbenen,  bamaligen  Säaurat^S  t)on  Ouaft;  unb  burc^ 
einen  Srlag  bed  SuItuSminifteriumS,  weld^em  ber  donferttator 
unmittelbar  unterfteQt  war,  würbe  aud^  fein  $8er^fiUni|  ju  ben 
Stegierungen  unb  nnbcren  SJe^örben  |)räciftrt.  Sm  SBefentlid^en 
war  l^iernac^  ber  Sonferootor  ein  btofer  ©od^öerftänbtger  o^ne 
®|ecutibe,  beffen  ©utod^ten  in  allen  einfd^togenben  gragen 
nid^t  umgangen  werben  foOte;  er  foDte  ferner  Snf<)ection8s 
reifen  mod^en  unb  über  bereu  ßrgebniffe  berid^ten,  oud^  wol^t 
Sßorfd^Iöge  p  Steftaurationen  u.  f.  w.  einreiben,  unb  enbttd^  wirb 
ifim  au(^  baS  wenigftenä  wieberl^ott  üon  i^m  in  Änfprud^  ge^ 
nommene  5Red^t  beigelegt  gewefen  fein,  bei  ©efal^r  im  SBerjuge 
bie  Äuäfübrung  tton  SSerffigungen  ber  unteren  ©e^örben  biä  jur 
©ntf^eibung  ber  ©entrafinftoni  ju  fiftiren.  Snbeffen  wor  au^ 
bicfer  befd^eibene  ®inf(u6  be8  ©onferöatorä  nad^  Soge  ber  ©efe^» 
gebung,  Wetc^e  übrigen»  im  SBefentlid^en  ^eute  no^  gilt,  nur 
inner^otb  ber  ©renjen  ber  ©tootStterwaltung  felbft  mögli^,  unb 
ba  e8  ein  SRed^t  ber  (Sinwirfung  oon  ©taatswegen  nur  bei 
Äunftä  unb  onbem  S)enfmätern  im  (^igentl^um  beä  @taot8  unb 
berienigen  öffentlid^en  (S;or|)orationen  gibt,  wetd^e  rüc(ft(^tti(^ 
ibrer  S8erm6gen8öerWoItung  unter  ©taotSaufftd^t  fielen,  fo  blieb 
bie  gonje  grofee  SJomäne  be8  tßriöatbefifeeS  nur  bem  frommen 
SSunf^c  unb  ber  gütti^en  @inwirfung  jugänglid^.  $ierau8 
ergob  fi(^  bann  meift  ba8  wenig  erft)riegU^e  Stefultot,  bog  ber 
©taat  jwor  immer  fofort  mit  feinem  ungebetenen  guten  9lat^ 
bei  ber  $onb  War  unb  "^Su^g  genug  in  ber  ^erfon  be8 
©onfertiotor8  bo8  gewöl^ntid^e  «S^icffal  fotd^en  Sflat^geber  erfuhr, 
mit  ber  %f)at  aber  niemals  bei  ber  ^onb  fein  burfte  unb  lonnte. 
?tm  fc^Iimmften  geigte  fid^  biefer  Uebetftanb,  fo  wie  bie  Sfroge 
ber  würbigen  @r!^altung,  namentlid^  ber  ftitgemä|en,  oon  im 
58efi§  armer  ©emeinben  ober  öon  ißrioatleuten  befinblid^en  ©aus 
benfmölecn,  ober  aud^  nur  bie  ?frage  ber  (Srbattung  quand 
meme  burd^  ?lbwenbung  be8  Slbbrud^ä,  jur  jjecuniören  Würbe. 
D^ne  mqterietle  3Rttte(  fann  bie  befte  Hbfid^t  unb  bie  benfbar 
öortrefflid^fte  Drganifation  in  fold^en  gragen  ju  nid^ts  fül^ren.  3)ie 
Drganifatien  ^at  man  freitid^  f<)8ter  in  ben  fünfjiger  So'^ren 
burd^  (Sinfefeung  einer  t)ermonenten  ffönigK(^en  ©ommifflon  jur 
Srforf(^ung  unb  Srl^attung  ber  ^nftbenlmäler  nod^  berOoQ: 
ftänbigt,  weld^er  außer  ben  betreffenben  SKinifterialbeomten  unb 
bem  ©onfcröator,  ber  ©eneralbirector  ber  SWufeen  öon  DIferS, 
ber  ©el^etme  Dberbourot^  ©tüter  unb  ber  befannte  ffunflliiftorifet, 
®e^eime  DberretoifionSratl^  ©d^naofe  angebörten.  9la(^  bem 
te^t  erfolgten  3!obe  be8  (SonfertjatorS  fonn  bie  ©ommiffton,  öon 
bereu  ©rgänsung  nid^t8  belannt  geworben  ift,  wenn  fie  über» 
bau^jt  no^  ejiftirt,  gerabe  not^  au8  einigen  SKinifterialröt^en 


befte^n.  ^nbeffen  bot  biefetbe  wenigften8  fcfi^er  einige  Se'bend« 
jei(^en  öon  ft^  gegeben.  SSor  längerer  Seit  ift  un8  ein  ^DtucE« 
ermpiat  eine8  öon  berfelben  ausgearbeiteten  gragebogend  jn 
®efi(^t  gefommen,  weld^er  bei  ben  Vorarbeiten  gur  ^uffteOung 
eines  SnöentarS  .ber  fämmtti^eu  ßunft«  u.  f.  w.  2>enfmäler  ber 
äRonard^ie  iSerwenbung  finben  foOte,  unb  tfieilweife  auc^  aue> 
gegeben  ju  fein  fd^etnt.  S)ie  Sommiffion  t(at  femer  in  allen 
^roöingen  ©orrefponbeuten  ernannt,  weti^e  mit  i^r  ober  mit 
bem  Eonfcrbator,  fo  lange  fte  unb  er  lebten,  in  SSerbinbung 
geftanben  l^aben  mögen,  hiermit  ift,  wenn  wir  öon  ber  Sei= 
be^altung  ber  bei  ber  ^nneiion  in  ^annoöer  unb  in  @d^le8U)igs 
^olftein  öorgefunbenen  (Sonferöatoren  ber  SanbeSaltert^ümer, 
unb  öon  ber  99eftallung  öon  Socalconferöatoren  an  einjetncn 
Drten  j.  f8.  in  SBieSboben  unb  in  ©trolfunb  abfegen,  bie 
Drganifation  in  ^reufeen,  foweit  ber  Staat  in  grage  fommt, 
unfereS  SGBiffenS  trWp% 

bereits  oben  ift  ber  ©runbfe'^ler  angebeutet,  beffentwegen 
biefer  gange,  an  fi^  öortrefflidbe  ft^))arat  nid^t  gwedEentf^re(|enb 
functioniren  lonnte  unb  niemals  Idnnen  Wirb.  858er  teniotS  in 
ber  Sage  gewefen' ift,  bie  83eibülfe  beS  ©taatS  für  bie  ©r^altung 
üon  9ieliquien  ber  SJorgeit,  bie  nid^t  bem  Staate  geborten,  gu 
erbitten,  wirb  regelmä|ig  ber  ißerftd^erung  beS  febbafteflen  ^jätu 
effeS  in  ©efeüfc^aft  mit  bem  od^felgurfenben  SSebouem,  baft 
„leine  gonbs"  bagu  öorbanben  feien,  begegnet  fein.  Seim  SORangel 
eines  geeigneten  etatSm&gigen  SonbS  bleibt  nur  ber  für  ®naben: 
bewilligungen,  alfo  ber  Sttterböd^fte  S)tfpofition8fonb  bei  ber  ©enerols 
ftaatstaffe  übrig,  unb  biefem  ift  eS  aui)  gu  öerbanTen,  wenn 
tro^bem  no<^  etwas,  unb  gwar  unter  fold^en  Umftönben  öer« 
böItnifemftBig  öiel,  geleiftet  Worben  ift.  SBie  felir  aber  biefer 
gonb  öon  aßen  ©eiten  in  Änfömd^  genommen  wirb,  unb 
weld^en  ga^llofen  ?lttentaten  berfelbe  auSgefefet  ift,  barfiber  b<it 
ber  tüinangminifter  in  ben  Sammeröer^anblungen  unb  in  ber 
Eommiffton  oerfe^iebentlidfe  Sluffdölul  gegeben,  ©ebenlt  man 
femer,  ia%  biefer  allgemeine  Südlenbüfeer  aud^  für  bie  Fteinften 
©ummen  nur  burdi  eine  auf  ben  Serid^t  gweier  äRtnifter  er« 
laffene,  unb  öon  beiben  gegengegeie^nete  ^öniglid^e  Drbxe  ers 
fibioffen  unb  in  SSewegung  gefefet  wirb,  fo  wirb  o^ne  SBeitereS 
flar  fein,  baß  l^icr  bie  geeigneten  äRittel  für  eine  ))lanm&ßige 
©rforfd^ung  unb  @rbattung  ber  biftortfd^en  5E)enIm&let,  welche 
gu  ben  bauemben,  niemals  ertebigten  Slufgoben  beS  ©taats  ge« 
tjört,  ni^t  oor^onben  unb  nid^t  gu  fu(ben  finb. 

SlDerbingS  ift  früher  einmal  ber  SJerfud^  gemod^t  toorben, 
eine  Wenberung  in  biefer  §tnfid^t  ^erbetgufü'^ren.  Am  26.  gfebraar 
1852  na!^m  bie  bamalige  gweite  Kammer  in  i'^er  29.  ©i^ng 
ben  öon  einer  unbeftritten  erften  Autorität  beS  3o<^e8,  öon 
9teid^enS^)erger,  geftellten  Antrag  an:  „2)ie  Kammer  »olle  bie 
©rwartung  auSf^ired^en,  ba§  baS  SKinifterium  bei  SluffteOung 
beS  näd^ften  @tatS  auf  bie  (jlanmäBige  (Srbaltung  ber  gefc^t^t: 
lid^n  SDenfmöler  beS  SanbeS  f^jeciette  SRüdffi^t  nebmen  werbe." 
©inen  Erfolg  naä)  ber  materiellen  ©eite  bat  biefe  t)on  ber 
SBertretung  ber  ©teuerga^ler  ausgegangene  Anregung  ni^t  gc» 
i^abt,  unb  wir  erinnern  unS  nid^t,  bem  Eintrag  mieber  begegnet 
gu  fein,  woran  bie  ffjöteren  finangieHen  unb  pblttifc^en  3uftönbe 
©d^ulb  fein  mögen.  Sluf  biefem  ©tanbpunft  beS  äRangelS  oller 
etatSmäfeigen  SKittel  für  bie  befonberen  Sweie  ber  ©od^e  fleben 
Wir  tro|  ber  SRittiorben  in  ^ßreufeen  nod^  ^eute.  ®etabe  bieS 
fd^eint  nnS  aud^  baron  ©c^nlb  gu  fein,  boß  Wir  fogar  ber  erften, 
nof^wenbigen  ®runblage  einer  planmäßigen  Srforf^ung  unb 
Erhaltung,  ber  Snöentarifirung  ber  5)enfmäler,  nod^  fofl  ooD: 
ftänbig  entbehren.  @o  lange  biefelbe  nid^t  gum  3wedi  einer 
Älafft^cimngberSJenlmäler  nod^  tl^rem  Stnf^jmd^  auf  Unterboltung 
aus  öffentlid^en  SKitteln,  lurgum  gur  Slufftettung  eines  auf  he- 
ftimmten,  regelmäßig  öerWenbbaren  äRitteln  fußenben  ^toneS 
gef^iel^t,  l^at  fie  als  bloße  3ufammenflellung  öon  S)oten  eben 
nur  ein  öorwiegenb  tbeoretifd^eS  Sntereffe,  welches  ber  Staat 
wobl  förbern,  aber  nii^t  gum  unmittelbaren  ®egenftanbe  fetneS 
Eingreifens  mad^en  fann.  SJemgufolge  ift  fie  bisher  bem 
wiffenfd^aftlid^en  Eifer  öon  ©efd^id^tSbcreinen  unb  5ßrtöat= 
^jerfonen  überlaffen  geWefen,  bie  bann  atlerbtngS  burd^  Entnahme 
einer  größeren  3<t^l  bon  E£em))loren  öon  ben  ©toatSanflatten 


Digitized  by 


Google 


Nr.  21. 


91 1  (Stitnnttt 


835 


anterpait  »otbett  jtnb.  Son  einer  ^jtonmößtgen  Snitiatioe  beä 
6toot8  ip  bogegen  ntc^t«  belonnt  getootben.  S)cr  üon  ber 
Sommtffion  ausgearbeiteten  gtagebogen,  meldte  lebiglid^  ienen 
t^eoretif(i^en  ©ammeld^atolter  ^aben,  ifl  bereit«  oben  @rn)äl^r.ung 
9e{(§e^n.  Uebet  ben  neuepen  ©tanb  ber  Snöentarfroge  gibt  ein 
im  »origen  Sa^re  burd^  bie  2:oge8bt8tter  befannt  gemorbener 
eircuIorerIa§  be8  euttuäminifter«  «nälunft,  in  luel^ent  ben 
Oberpräpbenten  oufgegeben  wirb,  bie  ^ßroüin^iolöertretungen  jur 
Setotttigung  ber  SRittet  für  bie  Snoentarifirung  jn  bewegen. 
S)ono(§  liegen  mit  ©toatäunterpüfeung  oeröffentlid^te  Snoentore 
nur  für  ben  SlegierungSbejir!  ff  äffet  unb  für  bie  ^ßrobin^  ^annoöer 
öor,  wä^renb  bie  9l'^ein|)rotiinj  bie  äRtttel  für  bie  3nt)entori= 
fitung  ber  bortigen  SJaubenfmöter  unb  Ueberrefte  ber  Sßergangen' 
^elt  ouä  pönbifd^en  gonbä  bewittigt  :^at,  unb  ?Ce^nIi(^eä  für 
Si^Ieflen  in  ?Iu8fi(^t  fte^en  foHte.  Sn  bem  ®ebiet  ber  otten 
SWonar^ie  ftnb  wir  «Ifo  in  ben  30  3o^ren  feit  ber  @inrid|: 
tung  ber  Konfertjatorftette  ju  nit^t«  gefommen.  SBaä  bogegen 
eine  EentratpeKe  mit  öffentli^en  SKittelu  leiften  fann,  beWeift 
baä  bereits  feit  längerer  Seit  ooCenbete  gnoentar  öon  ©Ifaßs 
Sot^ringen. 

Sit  fSnnen  ober  flber^aujjt  bie  ?Ibwätjung  biefer  Aufgabe, 
geft^toeige  benn  bie  ber  ptanmäfeigen  Pflege  unb  ©r^tung,  ouf 
bie  $rooi)tjen  nid^t  für  ben  richtigen  SBeg  polten.  SKufe  einmal 
öeibeS  flte  bauernbe  9Ser}>fIic^tung  ber  ganjen  Station  unb  atä 
Kfltionaloufgabe  unb  Sntereffe  anerfanut  Werben,  fo  lonn  bie 
natfirli^e  S^onfequenj  ni^t  abgelehnt  werben,  ba|  bie  ganje 
Station,  ober  um  paatSred^tlit^  ju  ff)re(^en  unb  gleich  mit  ber 
2^ür  in'S  §ou8  ju  faüen,  baS  3Jei(^  beijutragen  unb  bie  gonje 
äiigelegen'^eit  bepnitiü  in  bie  $anb  ju  nel^men  nnb  jn  regeln 
bot  Sie  bie  @a(^e  felbft  leine  f^jecififd^  )>rot)in3ielle  ober  einjel« 
jlaatlic^e,  t)reu6if(ä^e,  fä(ibfif(^e,  fonbern  eine  beutft^e  ip,  fo  ge'^ött 
jte  ott4  i^rer  eigenen  Slotur  nod^  materiell  unb  formell  unter 
baS  ateid^,  welt^eS  fo  t)er))f(i^tet  als  bered^tigt  ip,  biefelbe  bor 
fein  Sorum  ju  jie^n. 

SBeit  jierftreut  im  ganjen  Sleid^e  liegen  bie  ftummen  Seuflctt 
ber  genteinfamen  Vergangenheit,  beren  Würbige  (Sr^altung  Sitten 
gleid^mSgig  am  ^erjen  liegen  mng,  unb  oft  genug  pnb  gerabe 
bie  bebeutfampen  unb  größere  SRittel  erforbernben  ni^t  ond^ 
gerabe  im  Seftfc  ber  ieiftungSföbigpen  @igentl)ümer  ober  im 
ieititorium  ber  öermögli^pen  SBunbeSftaaten.  SEBir  gepet)en 
offen,  baß  wir  ber  SittpeHerei  um  nationale  Sllmofen  in  jeber 
Sorm,  namentlid^  aber  in  ber  Sorm  ber  fiotterie,  möglid^p  ab^olb 
pnb,  unb  boc^  ^aben  p(^  otte  grB|eren  Unterne'^mungen,  au^ 
oon  ber  anerlanntepen  notionalen  iBebeittung,  biS!^er  bur(^  folc^c 
ni(^tä  Weniger  als  }WeifelSo'^ne  erfd^eineuben  SRittel  über  SBaffer 
galten  muffen.  SQäir  erinnern  nur  an  ben  Kölner  ®om.  3e|t, 
wo  wir  ben  iBereinigungS))unIt  für  alle  nationalen  ^[ntereffen 
Wiebergewonnen  ^^aben,  lönnen  unferer  äReinung  mä^  and)  bie 
genügenben  SRittel  jur  @rfüDung  beS  nationalen  Sioiii  ber 
Srforf(:^ttng'unb  würbtgen  ®rbaltung  ber  gefc^ic^tlic^en  unb  ber 
Runpbenfmäler  beS  SReid^eS  nid^t  fehlen,  ^aben  wir  ®etb  genug, 
um  auf  9leid^S!open  ben  ©riedlien  i^re  Slltert^ümer  »on  Dl^mjjio 
auSjugraben,  fo  glauben  Wir,  o'^ne  bem  Hafpfc^en  Sltert^um  in 
feiner  Sebeutung  als  reci^jirteS  ©lement  beutf(^er  Suttur  im 
geringpen  ju  no^e  treten  ju  Wollen,  i>a%  wir  mi)  für  baS 
^emb,  welches  unS  nft^er  ip  unb  bleibt  als  ber  SRodt,  baS  SRöt^ige 
oufjttbringen  in  ber  Soge  fein  muffen. 

Z)er  gegenwärtige  3eitpunlt,  mit  welchem  in  bem  ^ouptftotit 
beS  Steigs  burc^  ben  Xob  beS  SonferbotorS  ttollftänbig  freie  ^a^n 
eröffnet  ip,  wirb  al8  ber  geeignete  nid^t  tierfonnt  werben  lönnen. 
@(^on  Ott  p(^  erf^int  eS  unmöglich,  eine  in  ber  Soufunft,  ber 
^pgefc^id^te,  ber  ftofpfc^en  unb  ber  d^riftlid^en  Hrd^öologie  unb 
in  ben  prö^tftorifc^en  SSiPenfc^often,  alles  f^äd^er,  bie  ber  Son« 
feroator  bel^errfc^en  müßte,  gteid^mägig  befd^tagene  Sopacitöt  ;u 
fittben;  unb  wäre  Pe  gefunben,  fo  bleibt  eS  jum  minbeften  fc|r 
pogli4,  ob  pe  pc^  jn  ber  ^jofflöen  Stellung  eineS  ®uto(^terS, 
toie  es  bie  be8  (SonferüatorS  t^otföc^lic^  Wor,  ^erbeilaffen  würbe, 
jumol  bie  Dototion  unfereS  SBiffenS  nid^t  befonberS  berlocfenb 
ip.  SQäie  gonj  anberS  würbe  p^  bie  ©ot^e  unter  Seltnng  einer 
Äeid^ScommifPon  gepolten,  für  welche  pt^  in  gonj  SJeutfi^lonb 


unäWeifel^oft  bie  geeigneten  ffiräfte  pnben  würben,  unb  ber  ju= 
nä^p  bie  Stufgabe  gefteOt  Wäre,  bie  ber  Sr^attung  ouS  Steigs» 
mitteln  würbigen  3)en!m8let  ber  SSergongen^eit  ju  »etieic^nen 
unb  ouf  ®runb  biefeS  Serjeic^niffeS  über  ben  ?ßlan  unb  ben 
t)oron8pc^tli(^en,  jä^rtit^  in  ben  gtot  einjupettenben  SBeborf  be» 
pimmte  Sorfe^täge  an  ben  8leid^8lonater  ju  richten.  Xie  ffroge 
ber  weiteren  Organifotion  !ann  ^ier.  Wo  eS  pd^  lebiglid^  um 
eine  erfte  Anregung  ^onbelt,  onf  pd^  berufen,  unb  wirb  [li), 
fobolb  nur  bie  SKittet  bo  ftnb,  butc^  eine  auf  beu  S3eri(^t  ber 
©ommifpon  jn  erlojfenbe  Snpruction  bed  8leid^8fanjterS  leidtit 
erfebigen.  9lur  weil  mon  fo  gern  ouf  bie  9lo^born  ejem^ili^ 
pcirt,  fei  eS  geftottet,  ouf  bie  in  SBien  bepe^enbe  ©entrolcommifpon 
für  ben  öftreid^ifc^en  ©efammtpoot  l^injuweifen.  Sßon  granfrei(^ 
möchten  wir  gor  nid^t  f^jre^en,  um  ni^t  bor  SSertegen^eit  unb 
SReib  öerpnmmen  ju  muffen.  SBoS  ^ier  für  boS  9leid^  »or* 
gefd^togen  wirb,  bepe^t  bort  töngp,  unb  in  welchem  Umfang 
unb  mit  Welchem  ©rfolge,  beweifen  oufeer  ben  orbentlid^en  ®totS» 
^Optionen  bie  beim  jüngpen  ©tot  beantragten  Srebite  jur  |)^oto= 
grabtjifc^en  SJeröietfältigung  ber  ^ouptbenlmäter  be^ufS  SBer» 
t^eitung  ber  Stbjüge  on  fömmttie^e  ©^uten.  SEBir  pnb  ju  ®nbe. 
3R8gen  S)icj|euigen,  bie  eS  angelet,  ba8  3'^tige  t^un.*) 

ICtus. 


iim  bet  ^anptßaht 


Sommiifo  2a{vinl 

eJreunbe,  ouf  beren  Urt^eil  ic^  etwaS  gebe,  —  namentlid^ 
Slbolf  fflilbronbt  unb  ttbotf  ©onnent^al  —  Rotten  mir  f^on 
bon  Sßien  ouS  unb  ganj  unobl^ängig  bon  einonber  in  fap  über: 
fc^Wönglic^er  SGSeife  i^r  ©ntjüdfen  über  ben  italienifc^cn  Srogöbeu 
©otbini  ouSgef protzen,  ben  fie  o^ne  irgenb  welchen  borpd^tigen 
Ißorbe^alt  als  ben  erpen  unter  ben  tebenben  ©d^oufpielerh  be« 
ieid^neten.  SWit  ungewö^nlit^en  Erwartungen  fo^  \d)  bo^er  bem 
erpen  Sluftreten  6atbini8  entgegen.  SReine  Erwartungen  pnb 
übertroftcn  worben.  ©oloini  ip  —  \^  pimme  bem  Urt^eil 
meiner  gfreunbe  botttommen  bei  —  nid^t  nur  ein  SReiper  ber 
SJorftettungSlunp,  et  ip  unter  ben  borfteBenben  ffünplem  ber 
)e|igen  Generation  ber  9Reifter. 

©olbini  befi^t  fc^öne  natürliche  9Rtttel:  eine  männliche, 
Pottli^e  ®epolt,  fräpig  unb  breitfdjultrig,  mit  gewötber  Srüft, 
einen  intereffonten  ffo|)f  mit  ebel  gef(^nittenen  Sägen,  mit  ^o^er 
@tim,  mit  lebi^often  intelligenten  ttugcn,  mit  einem  cnergifd^cn 
äRunb,  unb  bor  StUem  ein  wunberboQeS  Drgon  bon  bem  feltenpen 
Sßoi^ltout,  boll  ©d^melj  unb  ffrop  pglei^.  SSon  biefen  reidE)en 
SRoturgaben  ip  nie  ein  eblerer  ®ebrou(^  gemotzt  worben. 

S)ie  ©teic^^eit  ber  SonbSmannfc^ap,  beS  ßunpjweigeS  nnb 
ber  iBebingungen,  unter  benen  p(§  bie  ffünpler  unS  gejeigt 
baben,  brängt  unwilllürlic^  ju  einem  SSergleic^  jwifd^en  Xommofo 
©olbini,  ben  ^eute  boS  {Berliner  publicum  bewunbert,  unb 
(Srnefto  9iofP,  bem  eS  bor  einiger  Seit  feine  ©^mpat^ien  ent» 
gegengebroc^t  ^ot. 

S)ie  beiben  berühmten  itolienifc^en  Iragöben,  bie  juföüig 
ober  obp(^tti(^  in  berfelben  SloHe  ots  Dt^eÖo  juerp  bor  beut 
norbbeutfd^en  publicum  erfc^ienen  pnb,  pnb  in  S3epg  auf  bie 
natürlichen  äRittel,  über  welche  pe  berfügen,  gleich  gut  bebo(^t, 
in  lünpterifd^er  ©ejie^ung  ober  Stnti|)oben.  SBenn  mon  Äofp 
)u  ben  Steotiften  rechnet,  fo  müßte  mon  ©olbini  ben  Sbeolipen 


*)  3n  ber  3b>i{(<^enjett  biS  }um  Stbbiud  ber  obigen  Semetlungen 
ip  bie  Stufmertfamleit  bei  Steic^SbebBiben  bon  ben  ^(^feeifen  aui  bitect 
für  bie  tJiage  in  Stnfpiuc^  genommen  worben.  8Bte  bie  geitungcn 
mclben,  ifl  in  b«  St^ung  be8  SunbeSrot)^«  »om  9.  SWai  b.  3.  eine 
ben  iS(^u^  bei  beutfc^en  itunftbentmale  bctieffenbe  (Eingabe  beS  SorflanbeS 
be«  BerbonbeS  bcut[c^er  Ätc^iteftens  unb  SngenieurWreine  vorgelegt  unb 
ilbei  bie  gefc^ftplic^e  SSe^anblung  berfelben  6ef(bl^e|»  wotben. 

Digitized  by 


)Ione9  wotben.    . 

Google 


336 


lit  •fgcnaiart 


Nr.  21. 


beige(ellen.  3c^  i^aie  mir  aOiaä^Itd^  bie  äReinung  gebilbet,  bag 
9lo{(i  me^c  jener  ^n{lnc^tung  angehört,  bie  ftc^  in  %vanittxd) 
ju  äjeginn  bec  Sulintonatc^ie  S3a^n  bcac^  unb  boit  „flüomantiSmud" 
genannt  njurbe.  Sfür  bie  $e(ben  ber  SSictor  $ugo'f(!^en  2)tamen 
fönnte  ic^  mir  launt  einen  geeigneteren  2)arfteaer  benlen,  aU 
IRoffi.  2)a3  ift  auf  ber  S9ä|ne  biefelbe  SSilb^eit  unb  Setbens 
fc^aftttd^feit,  bie  und  au8  ben  erften  3)ramen  SSictor  $ugo3  ent: 
gegenpürmt.  Sloffi  orbeitet  mit  ben  ftörfften  SKitteln,  er  ge^t 
gern  bii  an'i  Sleugerfte;  man  lann  ui(!^t  be'^uiJten,  bag  fein 
®))iel  äft^etifd^ed  SBo^IgefaQen  einflößt,  aber  er  ergreift  unter 
Umftänben  mäd^tig. 

©alotni  toärbe  aber  jener  &ä)üU  jujujä^Ien  fein,  bie  man 
in  5ran!rei(^  im  ®egenfafe  pr  romontifd^en  aU  bie  „flafftfc^e" 
bejeitl^net.  ©eine  ßunft  ift  ftreng  unb  gemeffen,  er  ift  ^aud> 
^älterifc^  mit  aQen  ftarlen  äRitteln,  fein  @))iel  ift  uerinnerlid^t 
unb  bereitet  bem  3uf($auer  ftetd  baS  reine  93e]^agen.  ®oet^ed 
3)efinition  biefer  beiben  @(^ulbegriffe,  ber  mit  einem  lurjen 
SBorte  baS  Stomantifd^e  atd  ungefunb  unb  \>ai  fölafftfc^e  a(S 
gefunb  ^infteQt,  trifft  auc^  ^ier  boQfommen  ju. 

Stofft,  beffen  mertoürbiged  Xolent  in  feiner  SSeife  ge^ 
fd^mölert  werben  foQ,  mad^t  aU  Ot^eQo  bie  S3eftie  glaubhaft, 
@alt)ini  bogegen  entfleibet  ben  Ot^eQo  ber  Seftie  unb  mai)t 
i^n  menf(^Ii(|  rü^renb.  ^tnn  erregt  t^ome^mlic!^  (Sntfe^en, 
biefer  bas  aRitgefii^L  SSei  Stofft  lobert  bie  Seibenf^aft  nad^ 
auien  l^erauS,  bei  Sattiini  brennt  fie  nad^  innen  hinein.  9loffi 
jerlegt  bie  SloHe  in  eine  @umme  Don  ISinielwirlungen,  @alt)int 
fagt  nur  bad  ©anje  in'3  $(uge,  er  bringt  ber  (Sefammtauffaffung 
Dp\et  Don  folc^en  Sinjelwirfungen,  bie  fti^  ein  Slnberer  fo  leicht 
ni(^t  entgegen  taffen  raürbe. 

S)ie  ganje  SBerfd^iebenartigleit  ber  beiben  Sänftler  tritt  am 
beutlic^ften  ^erttor  in  i^rer  Suffaffung  ber  Siebe  ju  SeSbemona. 
93ei  Stoffi  ift  biefelbe  rein  finntid^  unb  berberblid^,  bei  @a(bini 
ibeal  unb  läutemb.  !luf  ben  Ot^edo  Don  Süofft  ^at  3)edbemonai» 
Siebe  leinen  erheblichen  Sinftu^  ge^bt,  er  erfc^eint  ütä  im 
ganjen  Stade  Don  SInfang  bid  ju  Snbe  fo  wilb  unb  ungeberbig, 
n)ie  er  Don  $aufe  aiii  ift;  er  lönnte  aOenfadS  fc^on  in  ber 
erften  @cene  in  einem  SnfaÖ  Don  9But^  bie  (Seliebte  umbringen. 
®anj  anberS  ©alDini.  @ein  Ot^Qo  erfd^eint  in  bem  erften 
Z^eil  ber  XragSbie  aii  bec  gebänbigte  SSme.  SHe  ftarfen 
Seibenfc^aften,  bie  i^m  bie  92atur  mitgegeben  l^at,  finb  burd^ 
feine  Siebe  ju  2)e8bemona  unterjocht  unb  in  ber  ftarlen  iBruft 
feft  Derfc^Ioffen.  Seine  Siebe  }u  ^edbemona  unb  2>e3bemonad 
Siebe  }u  i^m  ^at  aOeS  SBilbe  unb  Ztiierifd^e  Don  i^m  abge> 
ftteift.  Sr  ift  ein  ^armlofer,  gutmüt^iger  ^olpg;  er  felbft  ^at 
iu  feiner  3&^inung  ba8  DoIIfte  SJerttauen,  er  fürchtet  ftd^  nic^t 
me^r  Dor  fi^.  Stufig  unb  würbig  lägt  er  bie  iBefd^uIbigungen 
beS  SBrabantio  aber  ft^  eigenen,  o^ne  beleibigenben  $o^n,  o^ne 
^erauSforbernben  Xro^,  im  DoHen  ®efü^t  feiner  Siebe  ju  2)eS; 
bemona  unb  ber  $errfd^aft,  bie  er  burd^  biefe  über  ftd^  errungen 
^at.  3>Difc^en  feiner  natürlid^en  SSilb^eit,  bie  er  tief  in  ^d^ 
jurüdtgebrängt  ^at,  unb  ber  Sugenhielt,  bie  biefe  9Bi(b^eit  reijen 
lönnte,  fte^t  toie  eine  unüberwinblid^e  Sc^u^mauer  bie  ^otbe 
3Siad)t  ber  S)eSbemona,  bie  Witi  begätigenbe,  reine,  eble  Siebe. 
@o  gibt  er  bem  Senat  93efd^eib,  einfach,  fc^Iid^t,  befc^eiben  in 
feiner  Stärle,  ein  tapferer  SDlann,  ber  ben  öugeren  Seinb  nie 
gefür^tet  ^at,  unb  ber  nun  in  feinem  (SlädCe  auc^  ben  inneren, 
„bie  JBeftie  in  ber  ©ruft",  nid^t  me^r  ju  fürd^ten  braud^t.  ®r 
ift  gani  ber  äTiann,  toie  i^n  SuboDico  \p&in  f^lilbert:  „ber  eble 
@eift,  ben  Seibenfc^aft  ni^t  regt";  „the  natore,  whom  passion 
could  not  shake". 

So  au(^  begrübt  er  2>eSbemona  auf  (S.tfifttn  nic^t  mit  finn« 
lieber  Seibenfd^aft,  fonbem  mit  rü^renber  §erjlid^leit,  wie  bonl« 
bar  bem  ©efc^id,  baS  i^m  feinen  guten  @eift,  fein  beffered  ^ä), 
feinen  Sd^u^engel  gefc^idt  ^at 

SBte  gani  onberiS  »ar  biefe  Scene  bei  Siofft!  9lofft  jeigte 
und  in  einer  burc^aud  meifter^aften  2>arfteIIung  nur  ben  Don 
Sinnenluft  beraufd^ten  Dt^eQo.  HRan  erinnert  ftd^  wo^I  nod^, 
mte  er  jene  SSegrügungSnorte  Dor  Slufregung  jittemb  ]^erDor:= 
ftieg,  wie  er  S)e8bemona  »oßüftig  padfte,  on  ftd^  brfldfte  unb 
mit  ftc^  \d)UppU,  »ä^renb  er  i^r  in  einer  faft  Die^ifd^en  Säftern= 


^eil  baS  „andiamo"  plaOte.  ^if  fd^rieb  bamols  über  biefe 
Scene,  U)ie  pe  Sloffi  barftellt:  „3n  feinem  ber  aaerfronjöfifc^ften 
©emimonbeftüdCe  ift  eine  Unjweibeutigteit  fo  fd^roffer  unb  greller 
a:rt  oufeuweifen,  tote  fte  Sioffi  in  ba8  eine  SBort:  „andiamo" 
legt,  mit  meld^em  er  fein  geliebted  Sßeib  in  bie  c^prifc^e 
Kemenate  fc^te^^t.  Sßürbe  biefer  Abgang  nic^t  burd^  bie  DoD« 
{ommenfte  föunft  in  ber  3)arfteIIung  geabelt,  er  toäre  unau^ 
\pieä)üii  anftögig."  2)ie  Scene  tourbe  »ie  gefagt  meifler^aft 
gef))ielt.  Sür  Sioffi«  Ot^eOo  ifl  3)edbemona  Dor  fLüem  bie 
heißblütige  finnlid^e  SSenetianerin,  fte  ift  ntd^t  „bie  Sungfrau 
iart  unb  fd^ön  unb  gtüdftid^  unb  ab^olb  ber  SSermS^Iung", 
ote  meldte  [it  ber  liebenbe  SSater  fd^ilbert,  fonbern  Dielme^r, 
UNe  Otfjello  in  feiner  Sßut^  fpSter  Don  t^r  fagt,  „bie  3)irne 
Don  9}enebig,  bie  Ot^eQo  freite".  Sloffi  jie^t  bie  SeSbemona 
alfo  ganj  tn'S  Sinnliche  ^erab,  SalDini  aber  ergebt  fie  burc^ 
feine  ZlarfteQung  in  baS  (Sttigtoeiblid^e,  bad  und  ^inaniie^t. 
2)ur(^  9lofft  wirb  fte  Dergrdbert,  burd^  SalDini  geabelt. 

@>ro|artig  lünftlerifd^  Deranfd^aulid^t  SalDini  bie  SBanblung, 
bie  in  i^m  Dorge^t,  alä  fein  S^u^  unb  Sd^trm,  feine  Siebe 
i^m  genommen  wirb.  $ier  ^atte  Siofft,  Don  bem  bie  afrifanifc^e 
Slo^^eit  nü^t  einen  Slugenblid  getoic^en  war,  ungleid^  letzteres 
S))iet. 

Sei  SalDini  ift,  wie  ic^  fd^on  fagte,  Ot^eOo  pnSc^ft  im 
SSertrauen  auf  feine  Stärle  unb  auf  feine  Siebe  gebutbig,  lang- 
müt^ig,  gutmüt^ig;  bie  3ättlid^lett  ^at  alle  feine  Seibenf^aften 
in  Seffeln  gefd^Iagen.  ftti  nun  aber  burd^  SagoS  SSerleumbung 
biefe  geffetn  gewaltfom  gef^jrengt  werben,  ot«  er  fü^tt,  Wie  bie 
iRo^^ett  nunmehr  entfeffelt  in  t^m  ftc^  wieber  aufbäumt,  bed 
geringften  ^nlaffeS  gewärtig,  um  über  i^re  S3eute  ^erpftütjen, 
ba  erbebt  Dt^eOo  Dor  [\ä)  unb  feiner  SBilb^eit.  @r  \üi)Ü,  fte 
ift  ba,  kuernb  unb  entfe|U(^,  er  mac^t  äbermenfd^Ii^e  9n: 
ftrengungen,  um  ba3  ju  erreichen,  toai  2)eSbemona  f^ielenb  ge: 
tungen  war:  um  ß^  p  bemetftem;  er  ^ält  ftd^  prüdE,  er  ge^t 
ftc^  aud  bem  äBege,  er  fürchtet  bie  bIo|e  Serü^rung  mit  bem 
Der^a|ten  Dbject,  benn  er  fü^tt,  bog  e8  nur  einer  ©ertngfügigfeit 
bebarf,  um  sur  beftnnungdlofen  SBut^  getrieben  ju  werben.  (£r 
^ört  3ago8  S3ef(^ulbtgungen  ftiO  unb  f(^eu  an,  er  mac^t  laum 
eine  Säewegung,  —  nur  ba|  bie  $anb  einmal  unwilllflrlic^  p: 
fammenlram))ft,  afö  ob  er  hai  93ebürfnig  l^abe,  eine  Sd^Ionge 
ju  erwürgen.  Sr  at^met  DieQeid^t  benommener,  aber  bo^  ni^ig, 
fein93Kdtftme^r  forfc^enb  alSpntig;  bem  wqe  in  i^m  Dorgti^ 
Derbietet  er  ben  wahrnehmbaren  SuSbrud.  Unb  boc^,  tote 
fürc^terli^  ift  biefe  9lu^e!  SRan  fü^It,  wie  ft^  um  ben  SßotU'- 
audbrucf  JU  gebrauchen,  SHeS  in  i^m  l^erumbre^t.  Sd^uerlid^er 
als  baS  beulen  bed  Sturme^  unb  bad  ©roQen  bed  2)onnerd  ift 
biefe  bteterne  unheimliche  Stille  ber  ®ewitterfc^wäle  bei  gelbem 
fc^weflic^tem  ^immeL 

2)a  nähert  ftc^  Sago,  unglüddid^er  äBeife  berührt  er  i^n; . 
ba3  ift  entfd^eibettb,  nun  ift  ti  um  alte  iBefonnen^eit  gefd^e^n, 
er  ftürjt  auf  i^n,  wirft  i^n  p  S3oben,  trampelt  auf  i^n  — 
nod^  einen  SugenbttdC  unb  ber  SBurm  ift  jertreten!  2>a  gewinnt 
er  noc^  einmal  bie  $errfd^aft  über  fid^,  er  fc^ämt  fic^  feines 
gä^jorn»,  er  bittet  Sogo  faft  um  Vergebung,  er  l^ttft  i^m 
auf,  unb  fein  Sntfc^Iu|  ift  gefagt:  bie<Jtac^e  behält  er  4tc^  Dor 
für  bie  Sd^utbige. 

2)ie  2)arfteDung  biefer  Scene  beS  britten  %ctee  gehört  p 
bem  Sbelften  unb  Sc^önften,  waS  bie  3)arfteIIung8lunft  uns  p 
bieten  Dermag.  8Ber  aSerftänbnig  für  lünftlerif^e  Stnorbnung 
unb  ©lieberung,  für  Vorbereitung  unb  Steigerung  bejifet,  raug 
biefen  Ot^eQo  SalDiniS  bewunbem.  (SS  ift  ftaunenSwert^,  wie 
biefe  lünftlertfc^e  Seiftung  in  i^rer  ©in^eitlid^feit  burd^gefü^rt 
ift.  2)a  wirb  nichts  aufgef))art,  nichts  pr  SSerWert^ung  für  ben 
^au^>teffect  im  ^intergrunbe  gehalten,  tiid^ts  gelünfleft.  j)ie 
Äeime  ftnb  Don  tlnfang  ba,  aber  man  fü^It,  Wie  fte  glei^fam 
Woc^fen  unb  reifen.  35ie  Sarfteltung  begleitet  unb  ergänjt  bie 
Sichtung  unb  jeigt  ftc^  ouf  ber  ^ö^e  i^rer  großen  Äufgobe. 
S33ie  fi(^  bei  Sbalefjjeore  ber  K^orafter  entwidEelt,  fo  ^ier  in  iet 
ZlarfteQung.  Unb  wo  bie  DarfteKung  Dermöge  ber  i^r  ju  @ebote 
fte^enben  SRittel,  ber  fiarfen  ftnnlic^en  SBirfung  burc^  S^jrad^e 
unb  @eberbe,  ausführen  fann,  waS  bie  2)id^tung  bur^  ha»  tobte 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  21. 


91 1  9t$tnrßavt 


337 


geft^riebene  SBort  nur  attjubeuten  oermag,  bo  t^ut  pe  ^ier  6ei 
@a(t)ini  im  reinften  ©inne  bo8  irrige,  ©alöint  feiert  ben  größten 
IriunH)"^,  bet  bem  @^auf}jteler  befd^ieben  ift:  er  entlifiHt  un8 
bie  verborgenen  nngeo^nten  @^ön^eiten  ber  2)i^tung.  @r  ^o(t 
bie  perlen  l^erüor,  bie  ber  3)ic^ter  in  bie  liefe  »erfenft  ^at. 
Sie  boUe  @(|ön^rit  beS  bewunbemSroert^en  britten  9cte8  biefeS 
35ramfl8  ^ben  bie  meiften  3nWau«,  bie  bod^  i^ren  ©^alefpeore 
am  @d^nür(!^en  )u  ^ben  glauben,  bor  ©olbini  ftc^Iic^  nid^t 
eifaft. 

Unb  »omit  erjielt  er  biefe  gewaltige  SEBirlung?  @8  ift 
ni(^t  iu  befiniren.  2)ie  gewS^nlid^n  Slittel  berfc^mä^t  ein 
fiänjiler  h)ie  ©albini  bon  bom  herein,  aber  er  wenbet  auc^ 
(eine  ungemö^nlid^en  an. 

Sine  folc^e  SOtad^t  ber  ^affibität,  wie  fie  ^ter  gebietet, 
iß  faft  unglaublich.  O^ne  baß  er  un8  irgenb  etwas  fid^tbar 
no^t,  ma^t  er  Wki  fühlbar:  bon  ben  erßen  Siegnngen  ber 
Sertounberung  unb  ber  Sieugier  biS  }u  ber  Unruhe  unb  ber 
geßetgerten  9e&ngftigung,  bon  ber  berfuc^ten  9[bwe^r  iebes 
{(^mä^Iid^en  ©ebanlenS,  bis  ju  ber  nottigebrungenen  9ifld(e^r 
onf  btn  berberblid^en  SBeg,  ben  feine  „tonesty",  fein  e^rKc^er 
gerober  @inn  ju  betreten  ftd^  ftrSubt,  bis  enblid^  ju  bem 
kngenblid,  ba  er  bie  ®ewiß^eit  erlangt  ju  l^aben  glaubt,  baß 
er  getSufd^t  wirb,  unb  bamit  jugleic^  ber  unwiberrufli^e  S3e: 
f(^(n|  reift,  an  ber  Sirne  ^ad)e  ju  nehmen. 

SKc^t  in  blinber  3But^  l^ajtet  er  biefem  groufigen  3«1e  ent« 
gegen.  8^i\<^txi  bem  SSorfa^e,  S)eSbemona  )u  tobten  unb  bem 
Soßbringen  ber  3:^ot  liegt  in  bem  S)rama  ein  breiter  gwift^en» 
räum;  unb  auf  bem  langen  SBege  löutert  ft(^  bie  ^erfdnlic^e 
Statte  Wegen  ber  erlittenen  tiefen  Häufung  ju  einem  '^^eren 
«tte  ber  ©ere^tigleit  im  S)ienf}e  ber  geftaniten  SKoral.  (SS 
ifl  nit^t  ber  eiferfflc^ttge  ®atte,  ber  nad^  Blut  lee^jt,  —  „bie 
©o^e  wtD'S!"  9lur  baS  @a(^Ii(^  ift  entf^eibenb,  bie  $erfön= 
lit^feit  be3  Setetbtgten  fd^Winbet  gängti^.  Ot^eKo  t6btet  2)eS: 
bemona,  nid^t  weit  pe  i^n  betrogen,  fie  muß  fterben,  „fonft  be» 
trÄgt  fie  Anbete"  —  „more  men",  fagt  ©^ofefpeare  no(^ 
fe^rfer  unb  energif(^er.  Siefe  ibeate  SBanblung  jum  Un^jerfön« 
iiäftn  bom  ^erfdntic^en  lann  ft(^  in  Dt^ello  ni^t  boQsiel^en 
o^ne  gewaltige  Srf^Stterung.  2)te  @m)7ömng  über  baS  uner: 
^e  Serbret^en,  beffen  er  S)e8bemona  jei^t,  (9ft  fi^  auf  in 
tieften  ©d^merj,  it^^erjjereißenbe  Srauer  unb  I^rönen,  „grou= 
fame  X^ränen"  „crael  tears"  Uferen  ben  lobemben  Sotn.  2>er 
flarle,  nngtfidlidie  $elb  weint. 

gttuiT  Siou'n  oetgielen  Zoranen,  tpenn  fte  woHen, 

S)(H^  fü^It  ft(^  unfer  ^ei)  feltfam  beengt 

@e^n  Zoranen  wir  auS  äRSnnetaugen  toQen. 

3)re  giouen  Zorane  f^mtlit,  bo(^  bie  beS  SDtanneS  fengt 

Sie  gltt^'nbeS  iBIet,  tPenn  au8  bem  matterooHen 

^ien  ge^ncelt  fie  wirb  . . ." 

Seim  anblidf  beS  weinenben  Dt^eöo,  wie  i^n  ©otbtni  bar« 
ftettt,  ^abe  id^  biefer  Sßorte  aus  S^onS  „3)on  Suan"  lebhaft 
gebenten  muffen. 

Ueber  bie  legten  ©cenen  beS  @albintfd^  Dt^Uo  ^abe  i(^ 
mtr  wenig  )u  fagen,  2>ie  Senberungen,  weld^e  bce  italienifd^e 
Senbeiter  borgenommen  Iiat,  befremben  unS  9k)rblanber.  Sei 
ber  Srmorbung  ber  3)eSbemona  ift  baS  ®raufige  bis  auf  ben 
Oipfet  getrieben  unb  out^  ber  ©clbfhnorb  beS  Otl^ello  erregt 
Selbem.  Xn  unb  für  fit^  genommen  ift  ©albintS  Seiftung 
ttim  boOenbcter  ftSn^Ierfi^aft 

0nd^  Aber  ben  $amtet  ober  ri^tiger  ben  ,rÄjnIeto"  ©als 
ohtis  —  benn  eS  ift  nid^t  ber  bänifd^e  ^rinj,  wie  wir  il^n  uns 
bnfteQen  —  wiQ  id^  für  ^eute  nid^t  f^irec^en.  9Ran  wirb  einem 
fo  feltenen  ^n^Ier  wie  ©atbini  ni^t  baburc^  fd^on  geredet,  baß 
oon  ^etbot^bt,  wie  geiftboQ  biefeS  ober  ieneS  gemacht  fei  ©eine 
ügenart  unb  JBebeutung  I&ßt  ^äf  an^  beffer  al«  aus  ber  re- 
fiectirenben  RoKe-beS  ^mlet  ans  ber  ©d^ilbening  feines  Dt^eQo 
eifeRnen,  nnb  ^ier  ift  wenigflenS  ber  S5erfud|  baju  gemalt  worben. 

Paul  fiitban. 


'Roulett. 

(Sin  $artfer  Swtft^enfall  ^at  in  ber  le^teren  Seit  biel  tion  [td) 
teben  gemacht  unb  ber  6IanbaI(^iontt  eigiebigen  @toff  geliefert,  würbe 
inbeffen  in  f>eutf(^Ianb  nit^t  genug  beachtet.     Cin  Statt  in  Kancq 
^tte  ben  fiaifei  oon  9ht|Ianb  in  heftiger  unb  unjiemltd^eT  äBeife  an- 
gegriffen.    $err  $aul  au8  (Saffagnac,  gew&^nK(^  bon  (Eaffagnac  genannt, 
6ra(^te  bie  @a^t  in  bei  SeifaiQer  ^mmer  }Ui  &lfta^t  unb  berlangte 
bie  geric^tficbe  Serfotgung  beS  XrtiteU.    Sie  Stegterung  (onnie  nat^ 
bem  $reBgefe|  m(^t  barauf  eingeben,  weil  lein  @trafantrag  ber  be^ 
t^eiligten  auSWiittgen  Slegierung,  a(fo  in  biefem  ^aUe  9iu|Ianb8,  oor: 
lag.    Unb  fo  (am  bie  Seitung  in  3ia.nt\)  mit  einem  blauen  Kuge  babon, 
welches  i^r  bie  $^ilip)>i{a  SaffagnacS  auf  ber  Xrtbttne  fowie  bor^er 
f(^on  ein  grober  Ausfall  in  beffen  6ona^arti{Kf(^em  Statt  „$098"  ju^ 
gefügt  l^atten.     SI(S  Saffagnac  am  %6enb  nad^  ber  Si^ung  in  $ari8 
eintraf,  fanb  er  bie  Sifitentarte  beS  ruffift^en  Sotf(^ofter8,  gürjten 
Orloff,  bor.    (Sr  berfeblte  nt(^t,  bie8  am  anbeten  Xage  im  „^^8"  ju 
ei)fi^ten  unb  in  biefer  biScreten  SSeife  übet  bie  il^m  eiwiefene  ^uf: 
mer(fam{ett  ju  qnittiren.    Sie  Sona)>artifien  ergeben  ftd^  nSmlii^  gern 
in  ber  ^lunterei,  bag  Stuglanb  eine  9Ießauiation  in  i^rem  ©ihne  6e-- 
günfltge.    Sie  Drloff'ft^e  Stj!fen(arte  wor  ba^cr  SBaffer  auf  il^re  SKOl^Ic. 
Sle^t  würbe  inbeffen  ber   Vorgang   }um  ®egenftanbe  einer  lebhaften 
^olemit  in  ber  $arifer  $reffe.    Orloff  würbe  bei  Xattlofigteit  gestehen, 
unb  e8 'fielen  pben  unb  brüben  Ieibenf(^aftli(^e  SSorte.    3n  ben  ®aIon8 
\pta(^  man  bon  ni(^t8  Snberem.    9Ran  fanb  ba8  Serfal^ren  be8  Sot: 
fc^aflerS  jnm  minbeften  auffSIItg  unb  meinte,  er  b<>6e  felbjl  bie  fron» 
g&fif(^e  Stegierung  babiurd^  berle|t,  ba^  et  für  Saffagnac,  ber  einen  ttn: 
gtiff  gegen  biefelbe  wegen  9H<btberfoIgung  be8  Ärti(eI8  getie^tet,  Partei 
ergriff.  Orloff  Iie|  berfi(^em,  er  ffobt  feine  Karte  nic^t  wegen  (£a{fagnac8 
ftammerrebe,  fonbern  in  golge  be8  im  „^a^S"  erft^ienenen  ruffenfteunb» 
lid^en  S(tti(eI8,  unb  bebor  er  nod^  bon  jener  Siebe  t^enntnil  er^tten, 
in  be8  ^oumaliflen  SSol^nung  abgegeben.    Ser  Sirm,  welchen  ba8  tnie8 
machte,  brang  nac^  Petersburg,  unb  e8  ging  ein  (!>erü(^t,  Orloff  ^abe 
feine  ^entiffion  angeboten,  weli^e  (S(ortf(^a{off  abgelehnt  ^atte.    %)ai 
würbe  bann  telegrobl^ift^  ofjigiö8  bon  Petersburg  au8  bementtrt,  womit 
bie  @ad^e  Su|erlid^  erlebigt  war.     (£8  iß  inbeffen  an}une^men,  ba| 
gürp  Orloff  in  (flnfttgen  SfüHen   |i(^  ber  farifet  treffe   gegenüber, 
wentgßen8  bei  bonabartiflif(^en,   borft(^tiger  benel^men  wirb.     äBenn 
biefe  fi(^  auf  (Siunb  eine8  @(^ritte8  bet  $öf(id^(ett,  über  beffen  (Son^ 
benteng  man  betf^tdtenet  Vnfid^t  fein  (ann,  in  :3IIurionen  wiegte  unb 
ben  (Sinjug  9la))Oleon8  IV.  in  bie  wieber  aufgeri^teten  Zuiterien  unter 
mff{f(^en  Knftricien  im  Zraume  ju  etblitfen  glaubte,  fo  ge^t  e8  ben 
gtanjofen  im  Sfllgemeinen,  ma8  tuffifc^e  ffiinberftänbniffe  betrifft,  ni(^t 
biet  bejfer.    »oSl^afte  Seute  ^aben  oft  bel^au^Jtet,  gfütp  Ottoff  ^abe  in 
$ati8  }ut  befonbeien  Kufgabe,  bie  Sfianjofen  bei  gutei  Saune  jn  erl^alten 
unb  {te  glauben  }u  ma^en,  e8  tSnnte  bo^  einmal  }U  einem  corbialen 
(Einbetne^men  gwif^en  ^an(rei(^  unb  Stuilanb  (ommen.    Samit  foHe 
bamt  gegebenen  ^IIe8   ein  2>tud(  nad^  bei  anbeten  Seite  anSgeübt 
wetben.    3v  Setiin  gtaubt  man  nic^t  an  biefe  Kueftreuungen.    SBir 
wiffen  ba8  burd^  eine  fel^r  bertrauli(^e  S)e})efd^e  be8  ^rßen  SiSmartf, 
bie  un8  auf  einem  ungewft^nlicben  SSBege  ju   &^idfi  ge(ommen  ift. 
ZHefe  ftnbeutung  wirb  gewig  ttuffel^en  erregen  unb  bieüeic^t  geeignete, 
übrigens  unnü^e  9lac^forfcbungen  anpeDen  loffen.    S9ir  begnügen  uns 
inbeffen  mit  einem  RuSpge  aus  bem  boütommen  ret^tmültg  in  unferen 
Sefit  gelangten,  fe^r  intereffanten  ©c^riftfifide,  worin  e8  ^eigt,  man  bütfe 
t$ürß  Orloff  als  einen  jUberUlffigen  greunb  3>eut|(^Ianb8  anfeilen  unb 
bel^onbeln.  S>ie  Sefürd^tungen,  bag  bie  ftbulationen,  bie  i^m  in  $art8 
entgcgenlommen  würben,  eine  itenberung  barin  bereiten  (önnten,  tl^eite 
bet  aiei^tan)(et  nacb -feinet  longiS^tigen  Se(anntf(^aft  mit  i^m  nic^t. 
grütfi  Dtloff  fei  fe^t  beteit,  S<^ei(^Ieien,  foweit  fie  jut  SJecotation 
feinet  Sotf(^aftetfte0ung   gehören,   baar  unb   gut  )u  bejablen.    Kber 
fiolitifd^  jugjinglid^  bafür  fei  er  nit^t,  weil  er  ein  fe^r  ftarteS  unb  bor» 
nebmeS  ruffifd^eS  9tationaIgefül^I  ^abe,  weld^S  ibn,  feiner  Knft^t  nai|, 
auf  gute  Segie^gen  p  S>eutf(^Ianb  anwcife.    Xüefe,  wie  man  fie^t, 
gau)  confibentieKe  Sepefc^  battrt  bom  (Snbe  ganuar  1878,  mac^t  aber 
ben  (Einbtudt,  als  ob  fte  geftetn  gef^tteben  wite.    S>ie  grtanjofen  aOet 
Rotteten  unb  ^btn  wetben  batauS  entnebmen,  bag  i^ie  Hoffnungen 
unb  @))ecu(atiouen  auf  tuffif(^e  Sonnibenj  fe^t  wtnbiget  Statut  finb. 
«nf  biefen  SewciS  (am  eS  an  unb  et  iß  %itmlt,  wie  nnS  f(^int,  in 
unn>ibetlegli(^et  SJeife  gefüllt.  ^^  ■ 

Digitized  by  VjOOQlC 


838 


lie  9titnmatt 


Nr.  21. 


La  Battaglis  di  Avahy. 

'J3on  $ebto  Vinerico,  auSgefteüt  im  fitoftei  6an  San  Stnnunctato 
in  glorenj. 

Wmtnta  f(^int  unter  ben  flbrigen  (Etbi^etUn  baju  berufen  )u  fein, 
in  Sulunft  nit^t  nur  in  commeicieOer,  {onbern  aüä)  in  artißifi^  ^in< 
fi^t  eine  ^erttorragenbe  9ioQe  ju  \pkUn. 

2)te  omeri{antf(^  aRaIet{4|uIe,  bie  toit  bisher  nur  bem  92anien  na^ 
lannten,  ^ot  früher  nie  oon  fic^  teben  gemacht,  weil  {ie  feit  i^rer  ^nU 
fte^ung  ftete  in  ben  «Jreffcln  eine?  flbertciebenen  äJlaterioIiSmuS  ft^mac^tete. 
2)(e  biel  ju  oiel  geifi^mte  t^frei^fit,  bie  fonft  in  ber  neuen  SSelt  ^errfd^t, 
fanb  auf  baS  Qlebiet  ber  j!unfi  (eiber  nid^t  bie  rechte  VnWenbung.  6elbft 
^eute  no(^,  wo  Dr.  $ebTO  Slmerico  jene  @c^u(e  ju  S^ren  gebracht,  gibt 
c8  in  SBrafilien  eine  aJienge  bon  Strtiften,  bie  bon  einer  anberen  9iii^tung 
bur(^auS  nichts  wiffen  woKen. 

a>em  gefeierten  SBrarttianer  Dr.  «pebro  «merico,  ber  in  $ari«  unb 
93raffel  feine  @tubien  gemacht,  war  ci  ttom  @4i({fat  Oorbe^alten,  ben 
S9ann  enbtic^  ju  Bremen.  @ein  SteniuS  erwetfte  bie  brartnanif(^e  Schule, 
bereu  ijfaupt  er  ift,  ju  neuem,  befferem  Steffen  bur(^  eine  Steige  im)>0: 
fanter  @c^ö))fungen.  Sor  ae^n  Sauren  feierte  feine  Palette  f^on  unter 
bem  britten  Siopoteon  in  $arti  Xriump^,  unb  feine  „Sarioca"  jog  bie 
Stufmertfamteit  alter  (Bebilbeten  auf  [id).  «uf  ber  Unitierritöt  SBrüffel, 
wo  er  bie  ))^i(ofot)^if(^e  3>octorWttrbe  unb  ein  ßatl^ber  erlangte,  bewies 
er  gleichzeitig  in  einem  $(uffe^en  enegenben  Se^rftreite,  bog  fein  femeS 
Saterlanb  au^  in  wiffenfi^aftli^er  $infi(^t  reif  fei,  mit  Suropa  in  bie 
©(^ranlen  ju  treten.  3a^Ireic^e  3)ecorationen,  bie  @9m))at^ien  feineS 
lunftliebenben  SaiferS  unb  ber  einftimmige  SBeifaK  ber  gefammten  euro: 
))aifd^n  treffe  belohnten  feine  SSerbienfte  um  bie  Sfbrberung  ber  fi^önen 
fiQnfte. 

Sie!  ift  ber  Stann,  ber  nun  mit  einer  neuen  iSc^Bpfung  in  bie 
Oeffentiic^Ieit  getreten  ift.  äior  etwa  fftnf  ^a^ren  beauftragte  i^n  feine 
Stegierung,  ein  ^otoffalgemaibe  au8  ber  Ijeimatlicbcn  <Bt\dfi6)ti  ju  ent> 
werfen,  unb  er  no^m  bie  e^renbe  SWiffton  banlbar  on.  Um  inbeffen 
ungeftörter  feinem  fc^önen  SBeiuf  obliegen  ju  tonnen,  bieOei^t  aber  aud^, 
um  ben  gel^ffigen  ttnfeinbungen  feiner  9ieibec  ju  entgelten,  bertaufi^te 
er  ben  Kufent^It  in  9Iio  mit  bem  in  glorenj.  f^ier  im  fötofter  @.  @.  8(n- 
nunciaia  entftanb  fein  le^teg  unb  grbgtet  (Bcmfilbe,  bie  St^tac^t  bei 
900^9,  ein  ftunßwerl  erften  9iangeS. 

9i  ift  elf  SReier  lang  unb  fieben  aReier  ^o<^.  3n  ergreifenber 
SBeife  ^at  ber  SttnfKet  barin  ben  Stamp\  bei  Soa^q,  ber  am  11.  2>ccem: 
ber  1868  jWifc^en  SBrafilianern  unb  ^raguanern  ftattfanb,  be^anbeU. 
a)ie  «u»ftt^rung  ift  in  ber  I^at  meifter^aft;  ber  tinbrutf,  ben  bie  @ro|= 
artigfeit  ber  eompofttion,  hai  Seben  unb  bie  SSewegung  brt  ftreitcnben 
^eere,  bie  ftraft  in  ben  robu^en  ßSrpem  unb  ber  SluSbrudC  ber  wilben 
JSöpfe  auf  ben  Seft^auer  mad^t,  fiberwftttigenb. 

Ve^nlit^  empörten  aReeredweOcn,  bie  bom  @turme  gepeitfd^t  ^od^ 
auff(^fiumen,  um  gleii^  barauf  in  bem  unabfe^baren  äBafferberge  gu 
berfc^toinben,  erfi^inen  bie  beiben  $<cre,  bie,  bon  (riegerift^em  Snt^ufiaS: 
mu9  ergriffen,  an  ben  Ufern  be»  $lba^9  aufeinanberftitrjen.  2>ie  ber: 
Serrten  (Befugter  ber  ^albnadten  $araguaner  at^men  wilbe  föampftuft; 
bie  i^rer  cioiurtrten  Qtegner  m&nnlic^  Sntfc^Ioffenl^eit.  S)er  @ieg  neigt 
[id)  ju  ®unpen  ber  Sedieren.  (Banje  Solonnen  werben  bon  il^nen  unter 
ben  Vugen  btS  JBaionS  bon  Xriump^o,  i^reS  popuiarften  (BeneralS,  bud^> 
ftfibltd^  }ufammcnge^auen,  w&^renb  onbere  linfö  im  Sorbergrunbe  gc: 
feffelt  bor  bem  Cberfelb^errn ,  ^erjog  bon  daziai,  um  ®nabe  flehen. 
Hu\  bem  (Befielt  M  SRorfd^aHS  gian^t  bereits  bie  Steube  Aber  ben  @ieg. 
Seine  Suite,  borunter  ber  9aron  bon  $en^a  unb  ber  Seecapitdn  $e: 
reira  ba  Sun^a,  betfolgt  mit  Spannung  ben  Serlanf  ber  Sc^Iad^t  Cine 
föartfitfc^e  jerretgt  eine  ^eranfprengenbe  Orbonnonj.  SBeiter  born  wirb 
ber  SKord^efe  bo  ^erbol,  ein  broftliauifd^t  gä^ric^^bon  mehreren  Sie» 
pubHfanem  angegriffen  unb  getöbtet.  Um  i^n  ^erum  tobt  ber  fiampf. 
3r  berfetben  (Befid^tdttnie  fptengt  0eneral  Samarra,  ber  }wei  ^o^re 
fpütet  £opei  erf(^og,  an  bet  Spi^  bei  9iefcrbe  ^eran  unb  entfd^eibet  bie 
Sc^Iai^t.  fRtdtti  im  ^tntergninbe  ringt  eine  SRutter,  bie  tuffiOig  in  baS 
@ewa^l  gerat^en  ift,  bcrgweifelnb  bie  ^änbe.  3>er  Säugling  in  i^ren 
Slrmen  ift  tobt;  nur  i^r  Heiner  So^n  beftgt  noc^  genug  eeifteSgegentoart, 
an  fc^leunige  Sf^t  a»  beulen.  Unter  ben  SiSbern  ber  eefd^üf^  liegen 
in  buntem  J>ur(^inonber  bie  Seligen  erf(^offener  Sieger,  ^araguanet  unb. 
«torilioner  neben  Spfcrbecabobern.  S)o8  ift  ber  öulete  «inbrud,  ben  boS 
(Slemülbe  mad^t 


9lo(^  grogartiger  ober  wirlt  feine  !ünft(erif(^e  ^oOenbung,  feine 
munberbore  SSeleuditung  unb  hai  ^rrlit^e  Solorit. 

Slngefic^td  biefer  eminenten  Seiftungen  ift  eS  nit^t  ju  bcirounbein, 
wenn  bie  itatienifc^  gac^icitfc^riften  nic^t  mftbe  werben,  baS  £ob  be« 
großen  S3raftlianerS  gu  berbreiten.  3)ie  beutf^ie,  ftaujöfifd^e  unb  ruffifd^e 
treffe  ^t  mit  intern  Urt^eil  ebenfaQ«  nic^t  juril^e^lten.  Serft^iebene 
^fabemien,  barunter  bie  bon  Neapel,  fiberfanbten  i^iiT  S^renbiplome. 

Sloreu},  ünfang  Sebruar. 

21.  bon  bem  Some. 


Set  Sampf  um'6  SRee^t.  Son  Dr.  Mubolp^  bon  SV^infl/  Wnigl- 
preufe.  ®e^.  Siiftijtat^  unb  ^rofeffor  an  ber  Uniberfttat  Oötttnoett. 
6.  neu  burd^gefe^ene  «ufl.    12.   (XII,  96  S.)    Säten  1877,  Stanj. 

eslann  bei^njeige  bet  fünften  Auflage  einet  (taut  83otwort)  in  bretse^n 
Uebetfe^ungen  beibteiteten  unb  bielbefptod^eneu  83tof(^äre  nid^t  me^x  bie 
Aufgabe  beS  Sieferenten  fein,  eine  ^n^oUdüberfic^t  }u  geben;  eS  genügt,  auf 
ba8  (Srfc^einen  biefer  neu  bur^gefe^enen  $lu8gabe  ^injuweifen  unb  mag 
geftattet  fein,  einige  Iritif(^e  SJemerlungeu  anplnäpfen.  —  2)ie  S(^ctft  ift 
aui  ber  Erweiterung  eines  in  fSiitn  im  ^a\)vt  1872  gehaltenen  SäortxageS 
eutftanben  unb  eS  ift  offenbar  ber  Unwille  übet  ben  mangelhaften  @inn 
füt  9iec^t3be^auptung  in  Ceftteic^,  weichet  fie  bidirt  ^at.  3>et  S3erfaffer 
fclbft  weift  me^rfac^  barauf  ^in,  bag  gegenüber  ber  ®efeggebung  beS 
beutfc^en  Uei^ti  feine  aSebenten  nic^t  in  gleichem  SKage  gelten;  aber 
aud^  bei  unS  finbet  fic^  Sc^Ienbtian  genug,  um  bie  Aufrüttelung  bur«^ 
eine  foI(^e  ge^amifc^te  Stnfptoc^e  ale  geitgemäg  {u  empfinben.  SBAie 
bie  Slrbeit  in  gform  einer  Slb^anbtung  entworfen,  fo  würbe  fie  um  fo 
biet  weniger  einbtinglid^  gewirlt  ^aben,  ais  fie  beimutl^Ii^  minber  ein^ 
feitig  in  bei  i3etonung  bei  ®efi(^t8punlte  ausgefallen  wäre. 

3m  einleitenben  «bft^nitt  ^tbt  ber  Serfaffer  ben  ©ebonlen  fferoor, 
bag  ber  ^toceg  ber  8?e(^t8entwid(elung  ni^t  ein  ru^igeS  unb  friebtic^eS 
äSSac^fen  unb  äBerben  fei,  wie  bie  lomantift^  angefauchte  ^iftoxifd^e 
Siec^tSfd^uIe  annal^m,  fonbein  ein  unablöffigeS  9iingen  realei  SRäd^te 
in  ^aitem  Kampfe.  Z>ieS  ift  fc^on  bon  $egel  auSgefpioc^en  unb  ftimmt 
mit  ber  neueren  Siic^tung  in  ber  Auffaffung  ber  organifc^en  Statur 
übetein,  na^  weld^et  oSe  (EntwidCelung  fid^  in  bei  «Joim  bei  (Soncuxtenj 
obei  beS  Kampfes  um'S  2)afein  boUjie^t.  SSenn  abet  biefe  S)arfieIIung 
auf  S.  10  in  bem  Safte  gipfelt:  „baS  8ie^t  ift  ein  ajtad^tbegtiff",  fo 
ift  bei  biefer  fpinojiftifc^en  äBenbung  bei  Unterfc^ieb  gwifi^en  bei  Stec^tS: 
ibee  unb  ben  öu|ereu  SRitteln  i^iei  9leatifiiung  überfe^eu  unb  unbeai^tet 
geblieben,  bai  baS  Uebergewic^t  ber  SRac^t  au^bie  Sauer  immer  auf 
bie  Seite  bei  S3einunft  unb  beS  ibealen  gottfc^iittS  in  bei  (Entwidelung 
fallen  mu|.  9lid^t  weil  baS  Sitäft  auf  bei  Wai^  tufft,  ift  eS  Siecht, 
fonbein  weil  eS  Siecht  ift,  jwingt  eS  bie  Wad)t  ju  feinet  ürio^nbe.  S9ri 
bem  Uebeigang  jum  t^ampf  beS  einzelnen  um  baS  concrete  diedft  bei: 
miffe  i(^  bie  Semeitung,  ba|  biefei  leitete  Kampf  mel^i  in  piimitiben 
3ufianben  auf  bie  ^^^fiognomie  bet  Siet^tSbilbung  wiilt,  als  ^eute, 
wo  bie  getegcite  SKofd^inetie  bet  ®efeftgebung  butd)  ganj  anbere  Äfli= 
tationSmittel  angeftad)clt  weiben  mng,  als  burd^  ben  gefe|lid^en  Kampf 
beS  Sinjelnen  um  fein  concieteS  Stecht. 

2>ei  (Brunbgebante  beS  SortiagS  ift  ber,  bag  ber  XBiberftanb  gegen 
baS  Unre^t  unb  bie  SSe^auptung  beS  Sled^tS  mit  offen  gefeftlii^en  Slitteln 
?PfItd^t  eines  3eben  fei.  »iefer  Soft  ift  o^ne  Sweifel  richtig,  unb  bie 
Oppofition,  wel(^e  {um  3:^eil  gegen  benfelben  eti^oben  woiben  iß,  ßammt 
wo^l  bo^ei,  ba|  bie  einfd^rdntungen,  wel(^e  er  eileibct,  nic^t  boDftänbtg 
angeführt  unb  ni^t  georbnet  iufammengeftellt  finb.  Sorweg  bemerle 
id),  ba|  eS  fi^  ^ier  ni^t  um  eine  ^tä)tS\}flü^t,  fonbein  um  eine 
morolif^e  $flid^t  Rubelt,  woS  ber  SSerfoffex  leiber  unouSgefptoc^en 
lägt.  3n  wellten  fällen  i(^  a>u^  SSerfoIgung  eines  Unrechts  (Senuncia^ 
tion  u.  f.  w.)  juribifc^  beipflichtet  bin,  ift  genau  im  ®efeft  angegeben; 
übeiall,  wo  boS  ®efeft  batübei  leine  %oif(^rift  enthält,  fti^t  eS  teci^tli«^ 
in  meinem  SBelieben,  ob  id)  9iec^tSbe^auptung  sAex  Stei^tSberiit^t  boc^ie^c. 
SBäre  bie  9)e<^tSbe^ouptung  eine  9{e(^tSpflid^t,  fo  würbe  fie  buic^  bloS 
morolifi^e  diüdCfii^ten  nic^t  eingefd^ränlt  werben  lönnen;  ift  fie  hingegen 
nur  eine  motolifc^e  WW>  i«  tonn  fie  burd^  eolltbiienbe  ntoralifd^e 
$fli(^ten  onbetei  3lrt  überwogen  Wetben.  Ob  id^  ^bert  X^oler  auf  8 
Spiet  fefte,  um  einen  Xl^oler  ein}tttIogen,  um  ben  ic^  geprellt  bin,  iß 
neben  bei  Siec^tSfiage  teine  bloge  ^nteref^cnfroge,  »ie  3^nO  an^u^ 
nehmen  f^etnt;  benn  wenn  id)  boburc^  meiner  gomilie  ben  Sporpfenntg 
für  Ätanl^eit8=  obei  UnglüdSfäffe  entjie^e,. ^b^i  mid)  in, eine  ©c^ulb 

Digitized  by 


rJ>bfx  midt  in  .etne 

Google 


iNr.  'ZI. 


mxt  9t$tnrßtivt, 


ÖOV 


Prje,  bie  butc^  ISntBe^nmgen  bex  3Retnigen  getilgt  werben  niiiü,  {o 
Mt(e^  id)  bamit  ${ii<^ten,  bie  toeit  ^üfftiH  &miä)t  ^aitu,  ali  bie 
moralilc^e  $flt(^t  ber  äiec^täbel^auptung.  Slag  bie  SoQifion  bei  $f(i(^ten, 
Dou  ber  i(^  nur  Sin  SSeifpiel  angefahrt  ^abe,  ganj  unberfidft(^tigt  ge^ 
blieben  iß,  ^alte  ic^  füi  ben  $au))tmangel  ber  @^rift.  Sex  iwette 
bellest  meines  (Erad^tenS  baiin,  ba|  beut  (Singeinen  p  biet  @(^ulb 
beigemcffen  wirb  unb  ben  Bufiünben  bei  @)e{e^gebung  unb  9ie(^tdpf[ege 
ja  toentg,  toenn  ber  9{e(^t8t)er}i(^t  in  einem  ^oHe  bie  Sflec^tSbe^au^tung 
übeitpiegt.  3)ei  ©oft:  „S^ue  fein  Unret^t"  mu6  bcm  SRenft^en  immer 
oon  Vettern  eingef(^äift  »eiben;  ben  anbem:  „Sulbe  fein  Unrecht"  (®.  60) 
braucht  man  i^m  md)i  erfi  einju))rfigen.  3)te  menfi^lit^e  9!atur  ^Subt 
fi(^  ganj  t)ou  felbji  mit  jebem  93Iut8tro))fen  bagegcn,  Unred^t  Aber  \iä) 
ergeben  ju  lajfen,  unb  »enn  fie  ed  boi^  tffut,  \o  muffen  lange  bittere 
Srfa^nmgen  baS  Sie^tSgeffi^I  bis  gu  bem  ®rabe  gebrochen  unb  abge: 
ftitmpft  ^aben,  bag  man  lieber  bie  Sicc^tSfrönfung  {(^meigenb  bulbet, 
anßoit  bei  ben  @erid^ten  Stb^filfe  gu  fudien.  SSo  bai  gefc^riebene  SRei^t 
mit  bem  SolfSbewugtfeiu  im  (Sintlang  unb  bie  9ie(^ti$pflege  lafi^  unb 
»o|lfei(  i|i,  ba  nirb  bei  Qingelne  gang  §ettii|  fi(^  nic^t  bie  SButtei  oom 
Srote  nehmen  laffen,  o^ne  bie  Sicc^td^ütfe  in  9(nf))ru(^  gu  nehmen; 
no  aber  bie  ©efe^e  ben  £umt)en  gegenüber  bem  anft&nbigen  äRann,  ben 
Proletarier  gegenüber  bem  Scfitcnben,  ben  SRanflJoIb  gegenüber  bem 
ruhigen  ^Bürger,  ben  (S^rabfc^netber  gegenüber  bem  Seleibigtcn,  ben 
Seitlagten  gegenüber  bem  Kläger  begünftigen,  wo  bie  Siec^tSpflege  in 
Bagateüfaci^en  burt^  ^a^iliffigfeit  unb  SIBiberwiQen  bei  S^id^tei,  bei 
größeren  Objecten  bnr^  SongWierigfeit  unb  Softfpieligfeit  ber  ^loceffe 
abfi^ectt,  ba  tann  man  Weber  bem  SoItSgeift,  no(^  bem  Singelnen  einen 
Vorwurf  borauS  machen,  wenn  er  eine  ^eilige  Sc^eu  bor  ber  93er&(|rung 
mit  ber  3"fii  befommt,  welche  i^m  ftd^ere  Opfer  unb  feltene  ober  unr 
gitreii^be  0enngt^uung  in  SluSfit^t  ftellt.  3un>  3:^eil  fü^rt  ber  fßm 
faffei  biefe  Urfat^n  ber  Sc^wäc^ung  be3  9ie(^t3gefü^IB  felbft  an;  aber 
er  giel^t  nii^t  bie  (Sonfequeng  barauS,  bog  er  feine  $^iti)))>tta  bann  bod^ 
»0^1  wtfentlic^  an  eine  unrit^ige  Hbreffe  gerietet  bat,  ba|  in  elfter 
Seil)«  bie  fragli^en  ?Ki|pänbe  ber  ©efefgebung  unb  9led^tä^)f(ege  ob» 
ge^Qt  toerben  mfiffen,  unb  bai  ti  nai^  (Erfüllung  biefer  Sebingung 
gar  fein«  befonbcren  (Ermahnungen  an  baS  publicum  gm  9e> 
^outitttne  feiner  9ted^te  bebärfen  wirb.  2)er  SSeifaffer  fpiii^t  für 
ben  Sergleid^  ber  Parteien  in  allen  gälten,  wo  ei  \id)  nur  um 
obiectiotS  ober  unbefangenes  Unred^t  ol^ne  rec^tswibrige  Sbfu^t  l^an« 
belt,  unb  btlfaupUt  bie  $f(i(^t  bc8  SBiDerflanbeS  gegen  baS  Unie(^t 
mir  ba,  »o  ba«  Unrecht  ald  fol^eS  ein  beabfid^tigteS  ober  böSwiEigeS 
ifi  (6.  21  —  23);  anbrerfeits  ma(^t  er  fetbft  barauf  aufmeitfam,  wie 
Benig  Me^taft^uft  gegen  bie  red^tewibiige  SSerlelnng  gn  pnben  ifl,  wo 
biefe  Serte^g  nid^t  genau  in  &tlb  auSgubrücten  ip,  ober  wo  bie 
9le(^3wibrigteit  eine  weit  fiber  baS  SRag  ber  materielten  ©(^äbigung 
^inauSge^enbe  @(^urterei  einf^liegt  (@.  84—87).  ({terabe  bie  gäHe  alfo, 
für  ntit^  ber  %erfaffer  feine  attasime  auffteOt,  finb  bie  in  bei  ®efe|3 
gebung  ser^iltnigmiBiS  ungünftig  gcfteHten.  ^ag  er  felbfl  feinen 
@nmbfo^  nic^t  o^ne  Sinfc^rSntung  berfianben  wiffen  wiK,  ge^t  barauS 
^crwr,  baft  er  bie  ^ocefefud^t  ber  Souem  ali  eine  Serirrung  beä 
9le(^egefa^IS  in  ^eftolt  beS  (Eigent^umSfinneS  begeit^net,  welche  (wie 
in  ber  Siebe  We  (Eiferfnd^t)  i^e  S»)ite  gegen  fi^  felbft  le^it, 
inbem  fie  gec^Srt,  waS  ^  gu  retten  fud^t  (ß.  24).  $at  fona^  bie 
^ftii^t  bei  Slei^tdbe^uptung  oud^  bei  ie(^t8Wibrigen  übfic^t  gegenüber 
il|re  (Mengen,  fo  borf  f«e  au(^  ni(^t  al8  eine  unbebingte  l^ingefteHt 
»erben,  fonbern  mug  burc^  tiräcife  Angabe  bei  (Shcengen  auf  baS  i^r 
■  gutommenbe  äXa^  eingefc^räntt  werben. 

2)en  testen  @runb  bafüi,  bog  bei  SJerfaffer  eine  bloS  lelatibe  1|Sf(i(^t 
otS  eine  onfc^einenb  abfolute  bil)auput,  möd^te  ic^  barin  fuc^n,  bag  er 
fie  ni(^t  blod  atö  eine  $f(i(^t  gegen  baS  (Semeinwefen,  fonbern  aüä) 
ouSerbem  no^  unb  in  eifter  Kei^e  oI8  eine  ^flic^t  gegen  \id)  felbft, 
ati  ein  abfotuteS  ®ebot  bei  moialifc^en  Selbftei^altung  ^inßellt  (@.  19). 
9tnn  iß  aber,  wi«  ©i^open^auei  gegeigt  ^at,  bei  Segiiff  einei  $f{i(^t 
gegen  fii^  fetbft  im  biiecten  ®inne  unmbglid^;  alle  $f(i(^ten  gegen  ft(^ 
fetbß  Bnnen  nui  inbiiect  auS  bei  $fti(^t  gegen  bat  (ilemeinwefen  ai: 
geleitet  nnb  begrünbet  werben,  infofent  3eber  berbunben  ifl,  ftd^  tbrperlii^ 
nnb  geißig  in  tüchtigem  Bußanbe  gur '(EiffiOung  feiner  $f(ii^ten  gegen 
%nbeie  gu  erhalten.  $aU  man  l^ieian  feß,  fo  iß  bie  SRed^tSbe^au^tung 
nur  infoweit  ^ic^t  gegen  ß(^  felbß,  al«  fie  bei  eignen  $erfi^n  bie 
gur  ttebung  i^rei  $f(i(^ten  eiforbeiIi(^e  feciale  Stellung  wahren  foll, 
nnb  ßnbtt  i^re  (Srengen  an  iebem  Cpfei,  welches  biefe  Stellung  in 


^ö^erem  ®rabe  fi^äbigen  würbe,  atS  bei  9ied^t8bergi<^t  ed  im  concreten 
Saue  t^ut.  9timmt  man  bagegen,  wie  ber  SSerfaffei  gu  t^un  f^eint, 
$ßi(^ten  gegen  ^idf  felbß  an,  bie  ni(^t  burd^  bie  ^ßii^ten  gegen  baS 
®emeinwefen  bebingt  wören,  fo  erhalten  biefe  einen  <ad)tm  bon  Un» 
bebingt^it,  ber  ebenfo  in  S93iberf)>rü(^e  berWtdeln  mu|,  wie  er  bon  einer 
wiberftirud^SboUen  SJafiS  au8ge:^t.  —  3m  Uebrigen  enthält  bie  Keine 
Siofd^flie  einen  Sieit^tbum  frif<^  unb  aniegenbei  @ebanten,  ber  i^re 
Seetüre  für  jeben  Sefei  gum  SSeignügen  mac^t. 

«Ebuarb  oon  ^ortmann. 


3m  Berlage  ber  SDlittler'fc^en  ^ofbud^^anblnng  in  Berlin  iß  bor 
ßnrgem  eine  fiarte  bejS  gangen  ntfßfc^-türtifc^en  thciegSfi^upIageS  er: 
fd^ienen,  welche  an  ftlar^eit  unb  2)eutli(^leit  md)ti  gu  wünfc^en  übrig  Iä|t. 

X>iefelbe  iß  (itI|ogra))^irt  in  bem  Snflttut  bon  ®rebe,  in  welchem 
and)  bie  Karten  für  ba8  ®eneralßab8werf  geßoc^en  werben,  unb  gewig 
iß  bon  ben  betreffenben  ^bt^eilungen  im  gro|en  (Seneralßabe  monier 
freunbli(^e  Sint  bei  ber  ünfertigung  bei  genannten  Karte  ert^lt  worben. 

3ebem  anfmertfamen  Sefer  ber  Kriegsberichte  wiib  biefe  nene  Kaite 
eine  ^bc^ß  wiOtommene  @abe  fein.  §. 


Sg-  3)ingelßebt'8  fämmtlid^e  SBerle.    (Srße  (SefammtanSgabe  in  12 

JBbn.   1.  «bt^eilung.   (ErgS^Ienbe  Sid^tungen.  3.  Sb.   Sunte  9lei^e. 

8.    383  @.    »erlin  1877,  ^oetel. 
Q>uß.  S)rog,  an  einer  OueHe.  Sioman.  Seutf(^  bon  (Emil  Seemann. 

VIS  «n^ang:    @in  ^äctd^en  ^Briefe.    2  SJbe.    8.    491  @.    XBien 

1877,  ^aitleben.  5.  40. 

S(nt.  (Sbgarbi,   iJitbei  auä   beutfc^ei  unb  noibif(^ei  Sage.     Kteine 

S)i(^tungen.    12.    51  €.    ünclam  1876,  Krüger. 
(Ernß  (Edtßein,  9RabeIeine.    (i>ebi(^t.   12.    66  @.  Seipgig  1877,  ^art^ 

tno(^.   6)ebttnben  mit  (Stolbf^nitt.         / 
Salb,  gorina,  blonbe«  |»aar.    SRoman.    «u«  bem  3totienif^en  über; 

fe|t  bon  O.  SBor^er».    8.  829  S.    Sei^Jgig  187T,  ©runow.    6.—. 
f(.  gelbberg,  Süb  unb  9fa)rb.  9loman.  2  Sbe.    8.  381  S    Stuttgart 

1877,  Sotta. 
2reib.  gieiligrat^'»  gefammelte  S)i<^tnngen.    Sleue,  fe^  berme^rte 

unb  berbollßänbigte  KuSgabe.   6  %be.   8.   LXXII  u.  1391  S.   SRit 

gr.'»  «portrat  in  Sta^lßi^    Stuttgart  1877,  (Eotto.  10.  — . 

3ac.  gre^,  neue  ©(^weigerbilbet.    (ErgA^Iungen.    SRit  ber  »iogropbie 

unb  bem  »ilbnil  be«  »erfaffei«.  8.  XIV  n.  296  S.   8üii(|  1877, 

Srobeen. 
3er.  (Bott^etf,  Seiben  unb  greuben  eine«  S^utmeißer«.    Sßeue  wo^I» 

feile  SluSgabe.    SRit  bei  SebenSgefi^it^te  @ott^elfS.   2  aSbe.  8.  IV 

u.  40  S.  Biographie  u.  464  S.    SBerlin  1877,  Springer.     2.  40. 
Otto  ®rote,  Sucregia  Borgia.    (Eine  Stobelle  au8  ber  @t\6)id)tt  ber 

f  üpße.    8.    99  S.    3üri(^  1877,  S(^abeli(. 
«noß.  (Brün'«  gefammelte  ©erfe.    herausgegeben  bon  Subw.  «ug. 

Sianf  1.  SRit  bem  ^oitrat  beS  3)i(^tere.    6  Bbe.  in  ca.  24  wbc^nt: 

liefen  Sieferungen.  8.  l.  Sieferung.  l.  S3b.  VI  u.  S.  1—80.  &  — .  76. 
§ofi8,  b«  sanger  bon  Sd^ira«.    ^aßpfc^e  Sieb«  beibeutft^t  bmdf 

gfiiebti(^  »obenßebt.    8.    XLUI  u.  211   S.    »erlin  1877, 

^ofmann.  (Sebunben  6.  — . 

DScai  ;&ortmonn,   moberne   gb^Hen.    ^oefien.    8.    86  S.    güric^ 

1877,  (E.  S(^mibt. 
?ß.  ^eijfe,  S!iggenbu(^.   Sieber  unb  »ilber.  8.  VDI  u.  265  S.  »erlin, 

1877,  ^etft. 
5.  §5armelan,  ie  länger  je  lewer.    StödSfe«  on  »erteHfe^S  m 

tbo^^exb^aler  Wongtaat.    8.    111  S.    (Slberfelb  1876,  Söwenßein. 
$erm.  ^5\tt)r  ouS  btr  beutfc^en  (BbUeiwelt.    »aOaben.    12.    100  6. 


Digitized  by 


Google 


^' 


340 


9ls  9titvivtatU. 


Nr.  2t 


Verlag  von 
Friedr.  Tleweg  &  Solin  in  Braunschwelg. 

(Zu  beziehen  durch  jede  Bnchhandlnng.) 

Zeitgenossen. 

Enälilwn,  diaMtensütini  nnll  Kritiken. 

Gesammelte  Feuilletons 
von 

Karl  Braun -Wiesbaden. 

Zwd  Bünde,    gr.  8.    geh.    Preia  zna.  12  JC 

Yerlag  von  Otto  Meissner  in  Hambnrg. 

Gesammelte 

Schriften  und  Reden 

von 

Dr.  Johann  Jacoby. 

=:    Zweite  Aasgabe   ^= 
mit  Nachträgen  in  vier  Halbbänden  ä  1  .^ 

Sttt  äJerlage  »on  %Titttiif  iSrtitn  in  Srann> 
f^hieiB  tji  foeben  eift^tenen  unb  in  allen  ^ud)-- 
:^anblungen  ju  ^aben: 

§ttttbett  bet  ^t^mwaxt 

SSon 
Dr.  Kttgtt^  Sel^atw^ 

Qlt)mnar«>t-S)inlti)t  a.  t>.,  SHtgUeite  ne^rttei  gelegten 

at{eaf4aftc>i. 

@)toB  8.    Qle^eftet.    ^tei»  2  M.  SO  s,. 

3)it  in  öottieBenbem  SBer!e  »on  einem  cont= 

petinten    Soif^er    oufgebedten   geiler    Iteaen 

groient^eilS  ?o  »erfledt,  ba|  jte  felbji  tion  Den 

@)ebilbetften  unbemterft  begangen  toerben.    3)aS 

%u(^  ijt  beei^alb  nii^tig  für  aKe,   meldte  ft(i^ 

einer  conecten  Sc^eibtoeife  ju  beteiligen  £u{l 

ober  aeruf  fallen. 

areis,  Prof.  Dr.,  lieber  die  BestrebsB- 
gen  der  Socialdemokratie.   Preis  40  3i 
erschien  soeben  im 
Verlage  von  Bmil  Both  in  Gleesen. 


G' 


Verlag  von  Julius  Springer  in  Berlin  N. 


Soeben  erschien: 


Von 
Br.  Julins  Lehr, 

Ftof.  der  VoIkiwlrthscluftalehTe  un  Orouh.  Bad. 
Polftechnikum  zu  CarlBTutae. 

Preis  3  M.  60  Pf. 

Obiges  Werk  ist  keine  polemische  Flog- 
schrift,  sondern  eine  erschöpfende  und 
systematische  Darstellung  der  Theorien 
des  Schutzzolls  und  Freihandels,  wie  solche 
von  ihren  vorzflglichsten  Vertretern  ge- 
lehrt werden.  Es  behandelt  in  rein  sach- 
licher, vorurtheilsfreier,  aber  doch  präg- 
nanter Weise  diese  wichtige  Frage  und 
ermöglicht  dem  Leser  eine  schnelle  und 
grflnmiche  Orientirung.  Wir  glauben,  dass 
die  Lehr'sche  Arbeit  einem  wirklichen  Be- 
dflrfiiisse  —  es  existirt  nichts  Aehnliches 
—  entgegenkommt  und  vollrtändig  ge- 
eignet ist,  dem  Publikum  über  eine  Streit- 
frage Klärung  zu  verschaffen,  welche  zur 
Zeit  wie  kerne  andere  das  öffentliche 
Interesse  in  Anspruch  nimmt  und  voraus- 
sichtlich auch  nicht  so  bald  von  der  Tages- 
ordnung der  deutschen  Wirthschaftspolitik 
verschwinden  wird. 


Zu  beziehen  durch  Jede  Bnchhandliuig. 


3m  Settage  bcr  Unterjeit^neten  ijl  foeben  erfd^ienen: 

£ion  (§ambttla  nni  feine  3lrmeen. 

SSon  Solmar  f^rei|ernt  bon  her  9el^. 

ein  SSanb  in  Siog^Octae.  19  Sogen.  9tit  einer  Statte.  $rei8  6  JC 
2)ie  9(uffät>e,  meldte  i'rr'^.  b.  b.  ®oI^  1874  u.  1876  in  ben  ptai%.  Sa^tbac^em 
beröffentlid^te,  liegen  bem  Watt  ju  6liunbe  unb  finb  nnn  ju  einem  %uÄe  enontett 
unb  betBoUftanbigt  roorbeu.  <ii  liegt  fomtt  ein  abaeiunbetei  Silb  bec  megeiif^en 
X^ätigleit  @ambetta'8  bor,  bed  giolen  äKanneS,  Bei  in  ieuec  bentiofirbigen  B^it 
Sianheid^S  ®t^idt  leitete.  X^.gfontone  fagte  bon  ibm:  „(Er  war  bie  Seele  beS 
aSibetflonbeS,  unb  toai  hii  (gnbe  3anuor  feiten»  be«  franjörtl^  SSoIIeS  geleiftet 
tourbe,  war  fein  SBeif "  „®ambetto'8  »ebeutung",  \o  f(^M  ba8  «Kilitatt^ 
SBodienblatt,  „ift  juerft  unb  am  beften  bon  $au))tmann  b.  b^  (l>oI|  aneitannt  unb 
au8gef))ioc^en  raorben."  —  2)a8  äBet!  ifl  bni^  leine  poifulitt  unb  feffeinbe  Sar^ 
|teUung$tbeife  für  bie  ganje  Sefertoelt  bon  (|o^em  ^"incfc- 

»ctlin  W.  ^.  $4n({bn:  &  $om|i.  («i)l»r4iit»t  k  WUttM) 

Unter  ben  Sinben  21.  Söniglid^e  $ofbu(^(|anbtung. 


Altbewiilirte,  snlt  vielen  Jahj-hnnderteu  bekannte  alkalische 

Kochsalz-Thermen  (30— 55o  Reaum.) 
Cur  ununterbrochen  während 
des  ganzen  Jahres. 

ZaltvaaseriieUaistalteii,  Snssiselis-,  SSm!3:h 

Irijche,  Lanpf-  *  Schwimm-BSler, 

Electrlcltät,  '"t"'""'''         ^T       ^       ^     -^^la^^-.^    -^^z^^^^-^^^^"-  ««         ,,.  . 

uoiies  etc.  etc._^^«^Si!^K%^^k*tf^B^^^I^^^^^^    Sammtliche 

Saison-Vergnögnngen  s 

Coneeriff,  JBnIle  etc.,  sind 

für  das  laufende  Jahr  vermehrt.  Die  £««0- 

»iuttnef  reicher  ausgestattet.   Mgt.  Theaier, 

MHacHerei,  Wettretmte—,  Auaflüae  etc.  etc. 


Soeben  ist  im  Verlage  der  Unterzeichneten  erschienen: 

Briefe  der  Brüder  Friedrichs  des  Orossen 

an  meine  Groeseltern. 

Herausgegeben  und  bevorwortet  von 

Leo  Amadeas  Graf  Henckel  Donnersmarck. 

Ein  2iaiui  tu  Oelat.    S  Bogtn.    Hit  dem  Portrait  und  Factimile  tina  Brit/ts  dtt  Prinum  Htinridt 
«on  Prminen.    Prti*  gAeftet  3JC.  CO  \i  eltgant  gtbundm  SM.  20  .\. 

Di«  Torliegenden  Briete  sind  Seitens  der  Brttder  Friedricbs  dei  Qrouen  an  den  Genenl- 
lientenant  Orafen  Henokel  SonneimiaTck  und  deucn  Gemahlin,  die  apttere  OberhoCmeieterln  am 
Hofe  deB  GroBsherzoga  Carl  Augoat  von  Weimar  gerichtet  worden. 

Siegelben  geben  einen  wichtigen  Beitrag  ssnr  Benithailnng  der  Zeit  Fiiedriohi  H.  tmd  des 
groiaen  KSnigi  aelbat,  und  bieten  dorch  ihr  indirldaelles  Gepräge  eise  intsreteante  Charakterietik 
der  BO  Tersohieden  gearteten  fOrttlichen  BrietateUer. 

Die  Briefe  aind  der  Sitte  de«  18.  Jahrbondert«  gemHa«  in  frani&alaelier  Spraohe  abgeftast 
nnd  in  ilirer  eigenthttmUolien  Orthographie  unverändert  erbalten  worden. 

Nicht  nOT  Historiker,  sondern  auch  alle  Freunde  vaterUndlscher  Oesohlohte  worden  dlMt« 
Bticb  willkommen  beisieu. 

Berlin  W.  F.  Schneider  &  Comp.  (GoldBchmidt&  Wilhelm!) 

Unter  den  Linden  21.  Königliche  Hofbnchhandlnng. 


BAD  HOMBURG 

%  Stunde  Ton  Frankfart  am  Main. 

Homburg's  Heilquellen  sind  von  durchgreifender  Wirkung  bei  allen  Krankheiten, 
welche  durch  die  gestörten  Functionen  des  Magens  und  Unterleibs  etsengt  werden,  axich 
bei  chronischen  Leiden  der  Drflsen  des  Unterleibs,  namentlich  der  Leber  und  Milx  bei 
der  Gelbsucht,  Gicht  u.  s.  w.  ' 

Die  Reinheit  der  frischen  Berglnft  empfiehlt  Homburg  zu  stärkendem  Anfeilt» 
halt  fOr  NerTenleidende. 

Mlneralbftder,  Sool-  und  Klefemadelbftder.    Molkenknr. 

Das  Orchester  spielt  taglich  3  Mal;  ausseidem  Milltalr-Coneerte  im  Kurgartoi,  Extrs- 
Concerte  bedeutender  Künstler,  Theater,  BUle,  B^anlons,  Kinder-  nnd  WaMftet^ 
Feuerwerke,  Illuminationen  in  steter  Abwechselung. 

Im  Kurhause  elegante  Conversatlons-  nnd  TanzsBle,  Leserimmer,  CaK  mit  Billards. 
Der  bisherige  Restaurant  Chevet  unter  der  früheren  Leitung. 

Unmittelbar  am  Kurhause  reizende  Anlagen  und  PaÄ  mit  Orangerie  und  FaiainakMS, 
schattige  Promenaden,  Wald-  nnd  Geblrgspartleen. 


«*»«(«•»,  Vnti»  S.w.,  üinbenflTafit  no. 


SOt  bie  »cbaction  bcianttnortUc^:  #(«r(  mittle  in  flnti». 
Siuit  »on  y.  #.  f  ciiliin  In  ^Hntt. 


•«rfMtiMi,  ««rti»  N.W.,  SaaütniiTatr  3a. 


Digitized  by 


Google 


/7/ 


'^tttin,  ben  2.  ^nni  1877. 


XL  Band. 


-t^  > 


Y 


Mt  #t0tll00rt 


SBo(i^cnf(^rtft  för  ßitcratur,  Äuitft  «itb  öffentli(|e6  ficten. 


Herausgeber:  "^auf  o^tttbait  in  IBerlin. 


%äa  fnukak  ttfi^rt  ritt  Itmrt. 

8i  t«ti<4("  buTit  aOc  ettAtanMimgtn  uitb  9oP«nftattcn. 


«erleger:  (Beotfl  Stllfe  in  »erlin. 


3n1ctat<  itlxt  Rtt  pro  Sflclpartcnt  $ctiti(l(c  40  !Pf. 


Maft: 


Smin  Sttfatow  nnb  baS  @Io»encotnttd.  —  RuS  bem  fianbe  bei  ^opcn.  Son  SStl^elm  ®oIbbaum.  —  &itrratur  nnfe  ftunli:  Set 
^ibenfinn  in  bett  »eiMiebenen  ^etioben  bcr  menfe^Iit^en  entttitfelung.  Son  |)U90  SKagnu«.  —  3)ie  efquilinifc^en  Db^feeranb-- 
fj^aften.  »on  «bolf  ttenbelenbutg.  —  Keue  bcutld^e  3eitf<i^riften.  »on  ^aul  Sinbau.  —  HuS  »er  ^m^tfltbt:  Dramatif^e 
Kup^Tungen.  griennb  ^ri^-  S^^aiahetgemaibe  in  3  Slcten  »on  Srdntonn^S^attian.  »ejjiioi^en  bon  Suliui  ^agen.  —  Siotiüen. 
—  Offene  »riefe  unb  antworten.  8"t  »oterfd^oft  be«  Äinbe«  t>on  Se^rbeOin.  SSon  S^.  gontane,  Srnp  ©i^erenberg,  Subwig 
@))eibel.  —  Snferote. 


3niait  ^kfakatP  nnb  bas  Slamencomit^. 

(üotref^onbenj  aue  @t.  Petersburg.) 

«nft^ttefeenb  on  bie  in  91t.  20  ber  „©egenwort"  erf(§ie= 
neue,  saä  ber  genaueften  ^enntni^  ber  einfc^lägigen  SBer^ä(t> 
ni^e  berborgegangene  S^arafteriftif  be8  politifi^en  SlbtatuS 
b(8  ODercommanbanten  ber  rufftfc^n  S)onauarmee  fenbet  unS 
inifer  Petersburger  @orre{ponbent  m  bem  nac^fte^enben  9rtife( 
einen  neuen  intereffonten  S^eilrag  jur  ©ef^ie^te  ber  »anfla» 
iDiftif(!^en  Seuegung  in  8lu|(anb,  in  xotifyxa.  bie  ^erfönlic^- 
feit  beS  anberen  ^fl^erS  ber  nt&c^tigen  f(an>ifti{(^en  Partei 
t^  SBürbigung  erfährt. 

„lag«  na(^bem  meine  ber  „(Segenteott"  beftimmte  Jlotij 
aber  ben  grücften  Xfc^erfafifQ  abgefenbet  »orben  tvar,  braute  bie 
JDto^erSeitung"  auSfü^tUc^e  93eric^te  aber  bie  SSer^nblungen, 
tgeU^e  in  einer  ©i^ung  beS  biefem  @taat8manne  eng  affttirten 
SRoSfauer  ©lamencomit^ä  gepflogen  tvorben  waren,  ^err  ^xom 
St^ototD,  ber  befannte  Sü^rer  unb  ^ublicift  unserer  @tan)o))^iIeni 
Partei,  ^atte  p  biefen  Setl^anblungen  burd^  einen  SSortrog  ben 
%n^|  geboten,  t)on  bem  baS  ®eräd^t  Wo^I  aud^  ju  S^nen  ge^ 
brungen  fein  toirb.  IRac^  einer  Einleitung,  tvetc^e  bie  (S^re 
ber  gegen  ben  SSlam  gef^Ieuberten  ßriegiSerflärung  ttome^m« 
Ii(^  für  ben  in  ben  Slanencomittö  Derförperten  ruffift^en  IRationat« 
roidtn  in  Snfpruc^  na^m  unb  „gewifie"  bon  foSmo))oIiti{d^en 
3been  eifüQte  toorue^me  Greife  ber  Petersburger  @lefell{d^aft 
mit  einer  bitteren  Souge  Oon  @t)ott  übergog,  braute  ber  SRebner 
jui  ftcnntnig  feiner  @eno{fen,  ba|  ®.  SR.  ber  ßaifer  geruht 
^be,  ben  Slawencomit^S  eine  birecte  SSerbinbung  mit  bem  S^ef 
ber  hti  bem  Obercommanbo  ber  2)onauarmee  befinblic^n  Sibit: 
abt^Iung  unb  bie  ^nfteQung  befonberer  SIgenten  bei  biefem 
Beamten  ju  geftatten.  9luS  bem  3)eut(d^en  in'S  S)eutüc^e  über^ 
fe^  ^t  boS  nichts  KnbereS,  alS  ba^  ^err  Wfa!o»  unb-  beffen 
Sieunbe  (Gelegenheit  l^aben  werben,  mit  bem  Surften  Xft^erfa^lQ 
unb  ber  biefem  unterfteUten  SibilberWaUung  SutgarienS  beftäm 
bige  Sfi^nng  ju  ermatten  unb  i^re  äReinungen  Aber  baS,  xocA 
|ur  Sefeftigung  ber  99ruberbanbe  jmifci^en  9iu{fen  unb  ©üb- 
flaioen  erf)me|ti<i^  ift,  aQejeit  an  bie  rid^tige  Slbreffe  ju  bringen. 
fiein  (Geringerer  als  $err  9(ffatom  felbft  wirb  bie  gefi^ftli^en 
Seiie^nngen  jwif^en  bem  (£omit6  unb  bem  Ifinftigen  Sbmini^ 
ftrator  Bulgariens  ju  oermittetn^nb  barüber  ju  wachen  ^aben, 
"^l  biefelben  fic^  inner^Ib  ber  borgefc^riebenen  ®)>^Sre  ber 
„SBo^a^attgleit  unb  Säiforge  far  SSerttmnbete  unb  9lo^leibenbe" 
beisegenl  2)a  ber  äRenfc^  ni^t  bom  93robe  allein  lebt  unb  ba 
^BKin  @crgeiemit)c^  ein  btel  ju  guter  ort^obo£er  S^rift  ift,  um 
aber  ben  ßört>em  feiner  Sräber  bereu  Seelen  gu  bergeffen 
ober  fnne  @0Tge  fftr  bie  „ftawif^e  ©ac^e"  auf  S^ar{}ieiu|)fen 


unb  ®e(bfammeln  ju  befc^rSnlen,  ^at  bie  getroffene  @nt: 
fc^eibuug  eine  au|erorbentIid^e  ))oIitif(^e  Xragmeite.  ^tfafow 
unb  feine  2a^(rei(!^en  Steunbe  fe^en  ffir  auSgemo(i^t  an,  bag 
i^nen  geftattet  fein  werbe,  auf  bie  jwifc^en  2)onau  unb  Säaßan: 
abbad^ung  einjurifi^tenbe  SBerwaltung  ben  legitimen  Sinflug  ju 
üben,  auf  wel(!^en  fie  bur(!^  i^re  Vergangenheit  Stnfpruc^  er: 
worben  ju  ^ben  bermeinen. 

3)0  fi(^  über  bie  fünftigen  I^aten  biefer  Ferren  in  ber 
Gegenwart  nod^  nid^t  abf)}rec^en  tagt,  unb  ba  immerhin  mdgli(^ 
—  wenn  au(^  nic^t  wabrfd^einlii^  —  ift,  bofe  biefen  I^oten 
engere  ®renien  gejogen  werben,  als  tu  9RoS{au  gehofft  unb 
angenommen  wirb,  befd^ränle  id^  mi^  für  ^eute  barauf,  S^nen 
einige  S)aten  über  bie  iBergangen^eit  ju  übermitteln,  ouf  welche 
Swan  @ergeiewitfc^  SlfafoW  feine  3u'^nftSanft)rü(^e  gcünbet. 
S^ren  Sefern  wirb  baburc^  bie  SWöglie^Ieit  geboten  fein,  fetbft 
barüber  ju  urt^eilen,  ob  eS  übertrieben  ift,  wenn  man  bie  bem 
Sü^rer  ber  äRoSlouer  nationaten  2>emoIratie  ert^eilte  (Sriaubnig 
}ur  X^eitna^me  an  ben  ilrbeiten  ber  S^fd^erlag^fctien  iBerwal^ 
tung  für  ein  (loIitifc^eS  Sreignig  bon  entfc^iebener  iBebeutung 
anfielt. 

®Ieid^  ber  SRe^rja^I  unferer  „nationa(en"  SSoIfS:  unb 
Srei^eitSmänner  ift  Herr  Swan  Slffafow  ber  @o^n  eines  alten 
melSgefd^Ied^tS.  9Bie  weilanb  äRafter  (GabS^ia  ^at  bie  rufftfc^e 
3)emoIratie  eS  niemals  mit  „Sangftdden,  Su|Ianbftrei^em  unb 
toQen  Iu))ferfarbigen  83ierlümmeln,  fonbern  immejrbar  mit  abltgem 
©emüt^e  unb  fürftUd^em  @eblüte,  mit  S3ürgermeiftem  unb  großen 
Herren"  gel^alten  unb  babei  i^re  Sted^nung  gefunben.  Swan 
®ergeiewitf4  gehört  einem  wol^lbegüterten  anfefnlid^en  ©efc^te^t 
an,  baS  ber  9lationaIfad^e  bereits  jwei  berühmte  ©treiter  ge: 
liefert  %tA.  ©ein  SSoter  ©ergei  Ximofeiewitfc^  (geb.  1791, 
geft.  1869)  ifi  ber  SSerfaffer  ber  berühmten  „9luf^f(^en  Samilien; 
^ronil"  (beutfd^  bon  StacjinSli,  Sei))iig  1858),  eines  ber  an: 
jie^enbften  Sudler,  bie  jemals  in  ruf^fd^er  ©{irac^e  gefdjrieben 
unb  ber  (S^re  ber  Ueberfe^ung  gewürbigt  worben  finb,  —  fein 
93ruber  Sonftanttn  (geb.  1817  ju  SRoSlau,  geft.  1860  auf  ber 
3nfel  Sonte)  wor  ber  eigentliche  Segrünber  ber  ©lawo^j^ileu: 
))artei  unb  ber  famofen  X^eorie,  nac^  wetd^er  bie  rufftft^e 
Güibilifation  mit  bem  „^eibnifc^en  SBeften"  ju  bred^en  unb  fi(^ 
ben  berloffenen  H^iligt^ümern  beS  reinen  iSoIlSt^umS  unb  ber 
orientaIif(^:ort^obo£en  ^rd^e  {ujuwenben  ^at.  2)iefer  tiebenS« 
würbige,  bon  wa^r^aft  ibealem  ®eifte  erfüllte  ©d^wärmer,  fein 
Sfreunb  (S^omi&Iow,  ber  iüngft  berftorbene  ©amarin  unb  bie  %t-- 
brüber  ftir^jewsli  waren  bie  erfien  bomebmen  unb  gebilbeten 
Kuffen,  bie  mit  ber  Süüdfe^r  „%vm  SBoIfSt^um"  (£mft  machten, 
baS  nationale  Seben  eifrig  unb  erfolgreich  ftubirten,  ben  ^SerfnA.^^-^ 
mochten,  We  <)onftawifKf^e  Sbee  mit  bem  rufftfc^en  Sebeny^  "  ^ 
Sejic^ung  }u  feften  unb  ouS  ber  rulfiit^en  ®eid>ic^le  wiftn»»;cH.  j 


342 


9ii  9titnmavt 


Fr.aa. 


{(^aftli(^  ju  begrünben.  93on  ben  @ccentricttäten  biefer  9R&nner, 
toel^e  ben  franjSftf^en  9{od  mit  einem  bäutif^en  ^rmiäl  ber: 
touf^ten,  boä  rot^e  §emb  übet  ben  öeinWeibetn  unb  bic  SSein« 
fteiber  in  ben  Stiefeln  trugen,  finb  bie  ©lotooti^iten  tum 
^eute  tängft  jurüdgetommen  — ,  i^re  X^eorien  toerben  bagegen 
mit  er'^ö^tem  Sifet,  mit  burd^  bie  IScfa^rung  geläutertem  ®e= 
fc^idt  unb  mit  oll'  ben  $ülf«mitteln,  welche  bie  (Segenmart  für 
bie  ))oIitif(^e  $ro))aganba  bietet,  meiter  berfolgt  unb  erfreuen 
\id)  einet  3üngerf^oft,  toelc^e  aU  wichtiger  gactot  bet  neutufft^ 
fc^en  Snttoidelung  auiuje^en  ift. 

„Par   droit  de   conqa6te  et  par   droit  de   naissance"  ift 
^wan  @etgeietoitf^  ber  gül^rer  biefer  !3üngetf(^aft,  ber  ^aupU 
opoftel  bet  oon  feinem  SBrubet  begrünbeten  ®octrtn,  bie  etji 
bur^  i^n  in  bie  ^olitifd^e  Sßtaiii  übetfe|t  toorben  ift.    Unter 
bem  alten  SRegime  bon  ieber  öffentU^ien  X^ätigfeit  auggefd^Iof: 
fen  unb  auf  gelegentli^e  arbeiten   über  bie  rufftfc^e  ^olU= 
inbuftrie  befd^rSnlt,  gehörte  et  ju  ben  @rften,  bie  bon  ber  ber 
rufpfci^en  ^ßreffe   ju   ?(nfang    ber  fed^jtget   So^re   gewährten 
größeren  BHrei^eit  ®ebrau^  machten.    2)ie  bon  i^m  im  ^erbft 
1861  gegrünbete  S3o(^enf^rift  „Djen"  (ber  2;ag)  jä^Ite   alä 
$au))torgan  ber  nationalen  Partei,   atö  !£obfeinbin  beS  Slbel8 
unb  ber  93ureau!ratie  ^ai)Te  lang  ju  ben  einflugreii^ften,  tei' 
ften  unb  gefür^tetften  (Srf^einungen  bed  ruffif(i^en  ©d^riftt^umS. 
186^  wegen  eines  gegen  ben  felbftfüd^tigen  ^o^en  dterud  ge: 
rid^teten  Slrtifete  jeitmeife  fuS^ienfirt,  ftonb  bet  „3)ien"  1863  an 
ber  ©^jifee  bet  Blätter,  meiere  ben  „JBoIfSfrieg"  gegen  ba« 
„bem  meftlic^en  SDSefen  öerfaHene"  ?ßoIen,  bie  iRuffification  Sit^ 
t^auenS,  bie  Ausrottung  beS  ^at^oIicidmuS  aus  biefer  Sanb: 
f^aft  unb  bie  Sinfü^tung  beS  unget^eitten  ©emeinbcbefi^eS  in 
biefetbe  fotberten  unb   ouS  biefem  Uebetbteibfel  oltöätetift^et 
Unwirt^fc^aftlic^feit  unb  Satborei  einen  Sdftein  beS  ruffifd^en 
Se^en^  unb  eine  neue  gfonnel  ber  Sioilifation  matten.     @o 
magtoS  mar  bie  ^eftigleit,  mit  toeld^et  $etr  iSffalott)  gegen 
baS  „h)eftti(^e  SBefen"  unb  beffen  Ausgeburten,  ben  ^at^olicis^ 
mu§  unb  bas  2)eutfc^t^um  bonnette  unb  jut  SBefteiung  ber 
unter   öftreic^ifc^em  „3oc^e"  fd^mac^tenben  rut^enifc^en,    froas 
tifdjen,  tfc^ec^ifc^en  u.  f.  U).  Srüber  auffotberte,  ba|  bie  9legietung 
ben  „Sien"  mieber'^olt  in  ©träfe  nehmen  unb  (ba  mebet  Strafe 
uoc^  SQSatnung  fluttete)  enblid^  »erbieten  mußte,    ^toan  ©et; 
geiemitfc^  antmortete  mit  ber  93egrünbung  eines  großen  Xage: 
blatieS,  baS  unter  ben  mec^felnben  Flamen  „iOioSfma",  „fBtoSttoU 
tjönin"  unb  „^oSlmitfc^"  enblofe  Stumpfe  gegen  bie  SRegierung 
unb  beren  angeblich  occibentale  S^enbenjen  führte.    SaS  @elb 
p  biefem  Unternehmen  ^tten  reid^e  SOJoStauer  ^anfteute  unb 
^abrifanten  bon  Smanotoo  hergegeben,  beren  fc^u^iöQnerifd^e  3n- 
tereffen  ebenfo  eifrig  wie  gefc^icft  berfoc^ten  mürben.  8«ni  Swedt 
einer  SRebifton  beS  gotltarifS  unb  einer  (natürU(^  nur  ^öd^ft  maß; 
bolt  gemeinten)  Stnnö^erung  an  bie  SoQf^fteme  bet  übrigen  euros 
f>äi{i^cn  Staaten  ^atte  ber  Sinanimini^er  b.  9teutetn  um  bie 
3Rittc  bet  fec^jiget  Sa^te  eine  Snquete  unb  bie  @injie^ung  bon 
SSeri^ten  ber  mic^tigften  ruffifd^en  ^anbelsfammem  angeorbnet; 
barouS  JU  erbitterten  Eingriffen  gegen  bie  onti:.nattDnaIen  Abs 
fixten  beS  @oubernementS  Anlaß  ju  nel^men  unb  bie  Srl^altung  beS 
ftreng  f)rotectioniftif(^en  ©QftemS  als  religiöfe  unb  )}attiotif(^e 
^fli(|t  JU  <)rebigen,  berftonb  fid^  bei  3»««  ©ergejewitfc^  bon 
felbft.    JBon  Alters  ^er  mar  bie  „unbetlennbate"  Ae^nlit^feit 
imif(^en  ber  ruffif(^en  unb  bet  ametilanifc^en  SntmidCelung  eines 
ber  SieblingSt^emen  beS  })^antaftif(^eften  aller  ruffife^en  ^ubli« 
cifien  gemefen;  )e|t  mürbe  biefeS  ©teden^ferb  mit  iBerufungen 
auf  beS   großen  @:arre9  große    (Sntbedungen  neu  aufgejäumt 
unb  bem  ruffifi^en  8lei(^e  bie  SKuftergüItigfeit  beS  Sott«  unb 
^anbelSf^ftemeS  ber  Union  attmöc^entlic^  fed^S  3Stal  ge^rebigt. 
^eibe  ©taaten  Ratten  i^re  ©Haben  freigegeben,  beibe  Staaten  bie 
atebettion  „ffibtic^er  ©orone"  nieberjumerfen  gehabt,  —  beibe 
waren  lobfeinbe  beS  „^jerfiben  Atbion"  unb  beS  hinter  biefem 
fte^enben  „berfaulten"   europ&if(^en  SBeftenS,    folglid^  waren 
beibe  boju  befiimmt,  baSfetbe  SD3irl^|($aftSf^ftem  ju  berfolgen 
unb  Arm  in  Arm  on   ber    ©pifce  einet   geläutetten  Sultur 
ber   8u!unft   ju   morft^iren.  —   SJon  ber  norbamerilanifi^en 
Union   unb   i^rem   ©ürgerlriege   l^otten   5a^Irei(^e  Sefer   ber 


„aRoSlwa"  wenige  ^af)xe  bor  bet  SSegtflnbung  biefeS  99(atteS 
jum  etften  äRale  ge^ött,  in  bem  ewig  bettunlenen  Sommobote 
So;  (ber  al8  außerorbentlic^ec  (Kefanbter  na(^  SDioSlau  unb 
Petersburg  fam,  um  Slußtanb  ffir  feine  bem  92orben  bewiefenen 
©Qmpat^ien  ju  banler.)  jum  etfien  äJiale  einen  Amerilanet  ge« 
fe^en:  gerabe  barum  würben  bie  neuen  Affatow'fd^en  X^eorien 
mit  aOgemeiner  SSegeifterung  aufgenommen  unb  als  tiefftnnige 
Offenbarungen  beS  9}oIlSgeifleS  unb  einet  nationalen  $^i(o: 
foj)l^ie  bet  ®efc^id^te  bon  S^aufenben  bSttiget  Sabtitanten  unb 
Sattun^&nblet  bantbat  na(!^gef))to^en. 

ißad^  JBeenbigung  bet  9leutrtn'fd^en  Snquete  unb  na«^  SSc« 
feitigung  ber  an  biefelbe  gelnä)}ften  Sefütc^tungen  bet  @i$u|: 
jdQnet,  gab  ^ett  Affafow  bie  tebactionette  X^ätigfeit  für  einige 
3a^re  auf.     Seit   ber   Ißarteina^me   diußlanbS  für  bie  ©a^e 
^reußenS  unb  feit  ber  5ßrei8gebung  EanbiaS  f^ienen  bie  Snt- 
laufte  bet  bon  il^m  empfohlenen  ftteng«  nationalen  $otUiI  un^ 
günftig  ju  fein,  ber  ewigen  Raubet  mit  ber  Dberpreßberwattung 
Wat  bet  )e|t  60i&^tige  SRann  mübe  unb  feine  bot  ^tjem 
erfolgte  ©eirat^  mit  grt.  Ijutjt^ew  (einer  ^ofbome  3-  3R.  ber 
föaiferin)  mochte  i^m   bie  ieitWeife  9lüdle^r  in'S    ^ibatleben 
an  unb  für  fid^  wünfc^enSwertl^  erfc^einen  laffen.   SRe^rere  3«'^« 
lang  befd^tänlte  3tt>an  @etgeiewitf(|  feine  2;^ütig(eit  auf  wifTen: 
fd^aftli^  ©tubien,   gelegentli^e  BntungSattifel   unb   auf  bie 
X^eilna^me  an  ben  ©i^ungen  beS  ©laWencomttdS,  baS  er   mit 
grünben  geholfen  ^atte.    3n  weiteren  Greifen  würbe  fein  3iame 
nur  ein  SRal,  im  grü^jo^re  1868,  ba  ober  bei  einer  außcr= 
orbentlic^    intereffanten  Gelegenheit   genannt:  als  93orfi|enbet 
eines  bet  ja^lteid^en  (S^omitöS,  welche  ft(^  in  iSetanlaffung  ber 
^ungetSnot^  bon  1867/68  gebilbet  Ratten,  wat  bet  ®ema^l  beS 
Sfrl.  2;jtttf($ew  mit  bem  ®roßfürften  I^ronfolger  iw  einen  Stiefs 
wec^fel  unb  in  bie  Sage  gefommen,  @t.  ftoiferl.  ©o^eit  eine 
Steige  wert^boUer  Stat^fd^läge  über  SDtaterien  ber  inneren  unb 
äußeren  $olitit  ju  ert^eilen.    groben  biefer  le^rreid^en  (£ov- 
ref^jonbenj  fielen  bem  banutligen  Sl^ef  ber  „bierten  Abt^eitung" 
(SenSbarmetie)  in  bie  $änbe  unb  gaben  ju  einet  lebhaften 
@^onttobetfe  jwif(^en  bem  ^o^en  Abteffaten  unb  bem  ^öd^ften 
äB&d^tet  bet  öffentlichen  ©id^et^eit  SSetanlaffung,  auS  weld^er 
übrigens  bet  leitete  als  ©iegcr  Iierborging.  —  SBäl^renb  ber  legten 
jwei  3ö^te  gel^örte  ber  frühere  Slebacteur  beS  „S)jen"  auSft^ließti^ 
bem  ©lawencomit6  unb  bet  bon  biefem  bettiebenen  $topaganba 
an.   9lod^  lurj  bor  Ausbruch  beS  ^egeS  l^iett  et  feinem  Somit ö 
eine  an  bie  Abreffe  ber  „Iiö^eten  ^etetSburger  fireife"  gerüstete 
$^ili))))ila,  welche  bie  merfwürbigften  2)inge  mit  unbetgtei^« 
lid^et   Offenheit    jut   ©fitad^e  bta^te,   bie   officiette    tufftfc^e 
2)i))lomatie  als  ®egenftanb  beS  ©potteS  unb  bet  SSeta^tung 
attet  eutopäifd^en  ^ölfet  bejeid^nete,  übet  bie  SRißgunft  unb 
Seinbfeligfeit  flagte,  mit  welker  bie  auS  Serbien  jurüdgefe^rten 
SreiwiQigen  bon  ber  ^ßolijei  berfolgt  unb  an  bem  Xragen  fer= 
bifc^et  Unifotmen  unb  S^renjeic^en  ber^inbert  Würben,  unb  bie 
fc^lteßli($  unberl^üOt  auSf))ra^,  baß  ber  Sjar  fein  im  ßremt 
gegebenes  iBerfprec^en  burd^  Srflärung  beS  bon  ber  Station 
fe^nlic^   gewünfc^ten  Krieges  gegen  bie  Ungläubigen  einlöfeti 
muffe.   Sie  SRoSfauer  Leitung  war  unborfid^tig  genug,  biefen  SBor^ 
trag  abjubrud(en  unb  fl(^  babutd^  bie  SonfiScation  eines  gtoßen 
X^eilS  i^ter  Auflage  jujujie^en,  —  baß  bie  geretteten  unb  butd^ 
ja|lrei(^e  Abft^riften  übet  gonj  JRußlonb  berbteiteten  Sjrem)>Iore 
bie  gtößte  SBirlung   übten,  bermoc^ten    aber   Webet    ®eneval 
Sewafd^ow,  ber  interimiftifc^e  Seiter  ber  bierten  Abteilung,  no<E) 
(Se^eimrat^  ©rigorjew,  bet  (5^ef  ber  „Dberberwaltung  für  An- 
gelegenheiten ber  ^teffe",  ju  ber^inbem. 

„Att'  Seit  botan",  ift  bisher  3tDan  AffafoWS  Sofung  ge^ 
wefen  unb  biefer  Sofung  wirb  er  auc^  in  ber  neuen,  i^m  er^ 
öffneten  I^ätigfeit  treu  bleiben.  Ueber  Slüdfl^ten  ber  ^ofgunft 
unb  bet  eigenen  ©id^etl^eit  ift  biefet  mut^ige,  ebenfo  fanatifc^e 
Wie  übetieugungStreue  SDtann  Seit  feines  S^enS  et^ben  ges 
wefen  unb  ni^t  an  il^m  Witb  eS  liegen,  wenn  et  fid^  ntd^t 
bemnftd^  in  ^ulgatien  einen  ebenfo  bebeutenben  Slamen  mad^t, 
wie  bisset  in  9iußlanb.  3«^  beule,  wit  wetben  balb  genug 
bon  i^m  gu  ^öten  belommen." 


Digitized  by 


Google 


Nr.  22. 


9\t  9t$tnrßaxU 


343 


^m  bem  £anbe  ber  Jlapen. 

Sine  jettgemfige  Betrachtung. 

Som  „(Su(turlatn))f'  toar  Slnno  bajumal  noc^  tange  ni^t 
bit  Kebe.  2)et  Iat^o(if(!^e  $rie{iter  toar  noc^  lein  9lu8bunb  üon 
Stenitenj,  bot  ^oftor  berief  pd^  noc^  mit  blumenreicher  ©erts 
timentalit&t  auf  ©c^Ieierma^erS  gottfeligen  ®eift  unb  ber  9labbi 
fammerte  ft<^  um  Ü\le&  weniger,  afö  um  bie  ©lei^berec^tigung 
feiner  bemüt^igen  ©c^äffein  mit  ben  c^riftlid^en  3nfaffen  bed 
Staates.  iCie  f(eine  SBelt,  in  bet  ic^  aufgelaufen,  toar  fester 
ein  com)>IeteS  Sb^II,  unb  wenn  bie  Honoratioren  ju  Königs» 
geimrtstag  fic^  iufammenfanben,  um  inier  pocula  i^ren  $atrio: 
tidmud  ju  offenbaren,  fo  f(oB  eitel  fOtüi)  ber  frommen  2)enlung3: 
art  über  ben  Slanb  beS  iBed^erS,  wobei  fogar  WS^renb  ber 
fpöteren  @tabien  bed  @elage8  bie  brei  Siingbewa^rer  ber  brei 
Sonfefßonen  —  ber  eine  im  langwaQenben  Xalar,  ber  anbere 
im  fc^ti^ten  enggelnö))ften  Xuc^rode,  ber  britte  im  glattfeibenen 
fiaftan  —  nic^t  feiten  einanber  menft^^eitStrunlen  in  bie  weit= 
gci^eten  !(rme  fielen. 

3n  ienen  Xagen  uerfd^Iug  mi^l  baS  0ef(^icf  gen  Often,  in 
baS  Sanb  beS  Sjaren.  $eftaIo)iiS  ®eift  ju  meiner  9ie(^ten 
nnb  iDiefterwegS  ju  meiner  Sinlen  wanbcrte  id^,  faum  jttKUtiig: 
ja^rig,  einem  fargcn  S)örf(^en  auf  ber  enblofen  farmatifd^en 
Zief ebene  ju,  wo  in  einem  falzten  weiBgetün^ten  ^erren^aufe 
jtoei  Keine  S^odtowiter  bed  ^[rtabnefabenS  ^arrten,  an  bem  fie 
ei«  beutf^er  Seigrer  in  baS  Sab^rint^  ber  SSiffenfc^aften  unb 
fünfte  geleiten  foQte.  ^d^  War  lern  SSoQblut^äbagoge,  unb  bie 
Aufgabe,  bie  iif  äbemommen,  Wud^S  immer  bro^enber  t)or  meinen 
Sagen  in  bie  ^ö*^,  je  n&^er  ic^  bem  SeftimmungSorte  lam. 
%(8  gar  bo3  ungeberbige  flabifd^  ^nabenpaar,  baS  fttnftig 
meiver  Dbforge  ft^  erfreuen  foQte,  nad^  ben  erften  Sagen  unferer 
gegenfeitigen  SBdanntfc^aft  aKer^anb  Unarten  unb  (SigenwiQig: 
leiten  entwtdelte,  fa^  iif  erfd^redt  nad^  einem  SunbeSgenoffen 
uin^.  Sin  beutfd^er  ^udle^rer  büdt  in  fot(^er  Sage  inftinctio 
nai)  bem  näc^ften  (KotteSmanne  ^tn;  er  braudi[|t  eine  Slutorität, 
hinter  bie  er  ftc^  fleden  lann,  unb  wer  repräfentirt  auf  bem 
pkütn  Sanbe  eine  folc^e  in  ^ö^erem  SRale,  aU  ber  fteife,  worts^ 
farge  ^err  $aftor,  ber  feipe,  f^jroc^felige  $err  $rob|i  unb  — 
im  9ebarf8faIIe  —  ber  fd^weigfame,  talmubgetränfte  ^err  Siabbi? 
lai  War  nun  (eiber  eine  »ergeblid^e  ^uSfd^au,  benn  in  bem 
2}9rf(ein  gab  tS  Weber  ßat^olifen,  ^roteftanten  no^  3uben, 
alfo  aud^  weber  $robft,  $aftor  nod^  9labbi;  aber  ein  ißopt  war 
twr^nben,  Änaftoftu«  mit  Slamen,  unb  —  in  ber  3lot^  frifet 
ber  leufel  belannttit^  Stiegen.  3c^  mod^te  olfo  bem  Sater 
änoftaftttä  feufjenb  meine  Sluftoartung.  @r  emppng  mic^,  wie 
\ä)  nid|t  anberd  fagen  lonnte,  fe^r  leutfelig  unb  corbiaL  @ein 
Simmer  war  jwar  >entfet^ü(^  la^I  unb  mein  9uge  f)>äbte  um- 
fonft  naä^  einem  ©ud^e,  bem  oKeieit  ^Ifreid^en  SSermtttler  geiftigen 
3lappottt»'y  bafär  aber  ftanb  auf  bem  ro^gejimmerten  Xifc^e 
eint  enttorfte  ÄiefenPofd&e  mit  gebranntem  SBaffer,  baneben  ein 
^bDoOeS  &Uii  oon  fel^r  betrSd^tlit^en  3)imenftonen  unb  ein 
eben  angef(^mttenes  Saib  fd^warjen,  groben  99robeS. 

S>ad  @t\pt&i^  war  balb  in  lebhaftem  ®ange.  SSater  tina: 
flaftns,  ein  ber^ältnilmSgig  fd^öner  äRann  mit  langem  fc^warjem 
8arts  unb  ^\xpt^aat,  erjä^Ite  allerlei  Schnurren  t)on  feinen 
Imtäbrübern  unb  ftum^jonen,  Kagte  in  fe^r  beweglichen  SBorten 
über  ben  ®ei}  feiner  äRufd^tfö,  findete  mit  ungenirter  2)erbl^eit 
über  ben  ^eiligen  @9nob  unb  etlid^e  anbere  ^eilige;  aber  fär 
meine  f)fibagogifd^en  ©^merjen  aeigte  er  nid^t  boS  (eifefte  aRit= 
gefA^;  er  f^ien  gar  nic^t  ju  wiffen,  bag  iai  (Srjielen  iiber^ 
W^t  eine  ^nfi  fei.  Stümä^Iic^  fanb  id^  benn  auc^  ^erauS,  roai 
i^  als  wfirbigfted  Beic^en  tabedofer  SebenSfü^rung  galt;  er 
pries  ober  berf)>ottete  feine  ©^iet:  unb  3:rinRum))ane,  je  nac^bem 
jie  triel  ober  wenig  gebrannten  SBafferS  ju  »ertragen  im  ©tanbe 
loaren,  unb  wu|te  nic^t  genug  Siü^menS  t)on  ben  ja^treic^en 
8«iffen  unb  »unflfKItten,  mit  benen  er  felbft  ben  ßreiSejecutor 
t»  Äartenft)iete  ju  überliften  pflegte,  ©o  t«rftri^  eine  gute 
Stinbe  refuItat(ofer  l£ont)erfation,  unb  ol8  id^  mid^  pm  Slbf^iebe 
et^,  hKtr  id^  genau  fo  pIfloS  wie  »or^er. 


Sc^  begegnete  wä^renb  meines  breijä^rigen  @si(S  in  bem 
ruffifd^en  ©örflein  noc^  öfter«  bem  Wunberltd^en  (Sotte«monne, 
begreiftic^erweife  o^ne  befonberen  Srang,  bie  weiteren  @a))tte( 
feiner  ßebenSweiS^eit  jn  »»erne^men.  ®r  <)räfentirte  fte  im 
®runbe  oui^  oermöge  ganj  birecter  ^ßerfonificotion,  benn  eS  ge= 
\^af)  faft  immer,  bafe  feih  @ang  fd^wanfenb,  feine  ?tugen  ftarr 
unb  ber  ^and)  ffineS  ÜRunbeS  tion  weithin  f<)ttrbarem  S9rannt= 
weinbufte  war.  93on  äSater  HnaftafiuS  lonnte  ber  UebelwoUenbftc 
nic^t  be^aut>ten,  bafe  jwifd^en  feinen  ^onblungen  unb  feinen 
SBorten  ein  Unterf(^ieb  fei  ®rft  nad)  »>ieten  3o^ren,  als  i(^ 
längft  wieber  in  bie  ^eimat  jurüdgele^rt  unb  ber  ^äbagoge 
an  ben  Slagel  gelängt  wor,  erfuhr  ic^  burd^  SufaH,  baß  Slnos 
ftafiuS,  ber  ^o^ie,  gottfelig  in'S  SBaffer  gef})rungen,  um  bie  ®Iut^ 
beS  Delirium  tremens  ju  fügten,  bobei  aber  iämmerlid^  um  fein 
Seben  gelommen  war.  äKeine  beiben  S^Slinge  waren  fc^on  tjor^ 
^er  mitten  in  bie  Sranbung  bcä  ^ßonflaoiSrauS  ^tneingetoumelt, 
unb  wer  weife,  ob  pe  nid^t  in  ©erbien  öon  ben  Surfen  ben 
®arauS  erhielten.  Sin  ^äfelic^er  9iauf(^  ift  99eibeS,  ber  bed 
$o))en  Dom  S3ranntwein  wie  ber  feiner  ©(^u|befo^Ienen  bom 
$anftaüiSmuS. 

Sin  ®uteS  ^at  gleic^wo^I  bie  S3eTanntf(^aft  mit  bem  iSater 
SlnaftafiuS  für  mic^  gehabt;  id^  benfl^te  nömlic^  bon  ba  an  bie 
©elegen^eit,  mid^  genauer  über  boS  ruffifc^e  „S^riftent^um"  unb 
beffen  geiftlid^e  ©eelenbewa^rer  ju  unterrichten,  unb  lann  nun 
wo^I  ein  befc^eibeneS  äBörtlein  mitreben,  wenn  baS  @eft>rä^ 
auf  bie  ormen  türlifc^en  S^riften  fommt.  Welche  ber  Sjar  in 
feiner  Sigenfc^aft  ats  wet|er  ?ßo|)ft  \ii)  tjerpflic^tet  fü^It,  nnS 
i^rem  mu^amebanifd^en  Segefeuer  ju  erldfen,  ftntemal  aui^  bie 
traurige  ®egenb  t)On  S^elm  mir  auf  meinen  SBanberungen  be- 
fannt  geworben,  wo,  wie  mduniglic^  befannt,  feit  oielen  3a^ren 
mittelft  ßnute,  $ife  unb  S3aionnet  bie  ormen  Untaten  in  ben 
®^og  beS  „Wahren  ®lanbenS"  ^ineingemartert  werben. 

anan  begebt  ja  gewi|  leine  UnbiQ,  wenn  man  bon  bem 
Hirten  auf  bie  beerbe  fd^Iiefet,  weld^e  feiner  Db^ut  anüertrout 
ift.  3c^  toar  anfangs  naio  genug,  ben  $o))en  SnaftafiuS  als 
ein  Unicum  ju  betrachten.  SSenn  id^  il^n  in  ber  ©c^enle  mit 
ben  äRufd^üS  bechern  unb  allen  boran  ber  rol^eften  Sriuftigungen 
fic^  erfreuen  fa^,  fo  lam  eS  mir,  bem  ))iet&tooIlen  ©))r5|Iing 
einer  cibilifirteren  SBreite,  nic^t  in  ben  ©inn,  ba§  er  ein  %\)pü$ 
fei.  3c^  l^ätte  mic^  on  ber  ©eftalt  fo  mon^eS  e^rWürbigen 
^farr^errn  auS  ber  Heimat  mit  einer  berartigen  ®u})})orition 
iu  berfünbigen  geglaubt,  ^ber  je  me^r  $o})en  id^  fennen  lernte, 
befto  breifter  entwidtette  ftc^  in  mir  bie  iBorfteHung,  bafe  SSater 
ÄnaftofiuS  nur  Siner  bon  SSielen,  jo  bafe  er  nic^t  einmal  einer 
bon  ben  ©4)timmften  War,  benn  oHefommt  tranfen  fie  fic^  in'S 
delirium  hinein  unb  f^jielten  fie  bem  armen  SKufc^i!  am  ßartett= 
tifd^e  bie  fauer  erworbenen  speien  aus  ber  Xafc^e,  wobei  fie 
bor  bem  @)utS«  unb  bem  ©tabt^errn  wie  bie  Hunbe  frod^en 
unb  fic^  für  ein  paar  etenbe  Srof^en  baju  ^ergaben,  ben  ^anit 
wurft  p  fpielen,  faUS  im  Sbet^ofe  baS  IBebürfnig  entftanb,  ein« 
getroffene  ®äfte  burd^  auSgelaffene  ©päfee  ju  erweitern. 

3d^  berfpüre  leine  Steigung,  eine  ®efc|id^te  beS  ^opent^umS 
p  fc^reiben.  9(ber  bon  felbft  brängt  fic^  bei  biefer  Setrad^tung 
bie  ber^eerenbe  SBirlung  beS  (SöfaropapiSmuS  unter  baS  9(uge, 
ber  nirgenbs  in  fo  hroffen  gormen  in  bie  Srfc^einung  trat  wie 
feit  ^eter  bem  Strogen  in  9iu|Ianb.  Setter  Srjbifd^of  geofdn, 
ber,  auf  $eterS  firc^Iit^e  S^ätigleit  ^inweifenb,  mit  Ined^tifc^em 
Snt^ufiaSmuS  auSrief:  „®ie^  ba,  o  Sirene  ^ufelanbs,  beinen 
^bib  unb  Sonftantinl"  toar  ber  erfte  ©Habe  im  ^openlaftan, 
unb  feitbem  fani  ber  „red^tgläubige"  ^riefter  immer  tiefer  in 
ben  ©c^Iamm,  baS  arme  SSoff  unwiberftetitid^  ^interbrein  jie^enb. 
2)arüber  befte^t  fein  3h)eifel,  bafe  auf  bie  S)auer  jeber  ©taat 
©c^iPru^  leibet,  welcher  bem  Pfaffen  bie  Ober^anb  über  feine 
eigenen  SBerfjeuge  einr&umt.  2)er  äOZufti,  Hobja  unb  Ulema 
finb  red^t  eigentUd^  baS  Ser^ängnife  beS  JOSmanenftaateS  in 
Suropa,  unb  wenn  eS  —  wie  Hnno  1840  t^atfäc^ti^  auf  ber 
Srüdfe  »on  ©alato  in  Sonftanttnopet  gefc^a^  —  einem  S)erwtfc^ 
ungeftraft  ^inge^en  lann,  bofe  er  bem  erften  SRinifter  beS  Sleii^eS, 
weit  berfelbe  liberalen  Steigungen  ^ulbigt,  »or  allem  95oIfe  iu 
boS  Oefid^t  fpeit,  fo  ift  eben  bora  Staate  nid^t  mel^r  bie  ^e\)e. 


344 


9ie  (StitnmatU 


Nr.  22. 


aber  anbererfett»  öftträgt  für  jefet  noij^  fein  SSoII  ber  Stbe  bie 
böllige  SoSlöfung  bon  aUer  ^ofttioen  9ieIigion  unb  alfo  aud^ 
nid^t  bie  böQtge  Untetio(!^ung  bed  ^lemi  unter  bie  3^^^  beS 
Staates.  SDlan  mag  oon  ben  fireugif^eti  SDlatgefe^en  benlen  toie 
immer  mon  tootte  —  ben  JBorwurf  wirb  mon  i^neu  ni^t  er= 
\paxtn  Urnen,  bog  i^re  $rämiffe  ju  urafangreit^  ift,  infofem 
fie  nämlic^  barin  befte^t,  bo|  ber  ®taat,  unb  {ei  ti  aud^  nur 
tiotüberge^enb,  ber  SKoffe  beä  SBotle«  ben  tßriefter  erfefeen  fönne. 
Unb  bog  leutige  ^jreu^tf^e  Sotl  ift  boc^  nod^  ganj  onbere«  ^olj, 
ats  ber  äRuf^if  {u  ^eterS  Seiten  eS  tuarl  S3ie  felbft^errli^ 
unb  gerooltfam  aber  ^atte  boc^  biefer  brutal  ©rögte  unter  aOen 
9{omanoffS  ben  ort^obo^en  SileruS  feined  Sieid^eS  gelnetet,  be: 
br&ngt  unb  }eniebeu!  3)a  fu^r  fernen  einmal  ein  renitenter 
S3if(^of  ober  Srjbifd^of  in  ben  ßerfer,  um  bort  elenbigltc^  ju 
uer^ungem,  o^ne  öorangegongeneS  gefefeli(^e8  SJerfa^ren,  fonbern 
ftraft  eines  UlafeS,  eines  bloßen  unb  unber^üQten  Sic  toIo,  sie 
jubeo.  2)aS  @d^timme  babei  War,  ia%  ber  $ope  bei  bem  Solle 
oK  feine  Autorität  einbüßte  unb  öor  allen  SJingen  jur  JBer» 
mittlung  fion  3RoraI  unb  Sitbung  unf&l^ig  würbe.  @r  f))ielte 
forton  einen  in  geiftlt^e  ®ewänber  moSlirten  ©taatSbiener,  unb 
fotd^e  Süge  maijU  auS  i^m  einen  ^omöbianten,  ben  boS  Solf 
je  nad)  iBebarf  öerfpottet  ober  bemitteibet.  3n  biefer  Situation 
ging  i^m  felbft  oud^  ber  S)rang,  fic^  inteHeetueö  ju  bereichern, 
oertoren,  unb  ba  er  benn  bod^  bem  SDluf(^if  in  trgenbwel(^er 
Stic^tung  (StwaS  borgeben  mu|te,  fo  tranf  er  me^r  als  biefer, 
Dor  bem  er  ougerbem  baS  Ke^t  beS  SRügiggangeS  oorauS  l^atte. 
SBcnn  Sat^om  in  feinem  gelehrten  SBerfe  „über  bie  9{ationaIi< 
töten  @urof>aS"  Siußlanb  im  allgemeinen  unb  bie  ^rottinj 
ffafan  inSbefonbere  „ein  wal^r^aft  entfe|Ii(^e8  @emifd^  bon 
S^riftent^um,  3Slom  unb  ©c^amanentl^um"  nennt,  fo  begreift 
man  leidet,  wie  fo  bie  SBa^r^eit  biefe«  auSfj)rut^eS  feinerlei  ttb« 
jug  leibet.  Ser  $ot>e,  ben  fiü)  baS  moSfowitifd^e  StaatSfirc^en« 
•tf)um  jured^tf^ni|te ,  War  eben  nid^t  geeignet,  mit  Sßort  unb 
93eifpie{  ^ai  S^aoS  ju  fonbern. 

@tn  paar  S9elege  ouS  ber  Seetüre  mögen  baS  Se^tgefagte 
unterftü^en.  Xabier  ^ommaire  be  ^eQ,  bem  Sjar  iRifoIauS  für 
fein  äBecI  „Les  Steppes  de  la  mer  C'aspienue"  einen  ^o^en 
Örben  »erlief,  fagt  unter  Ruberem:  „IRi^tS  lann  mit  ber  Snt« 
fittlic^ung  beS  ruffifd^en  (Sinai  »erglit^en  werben,  beffen  Sgnoronj 
nur  burc^  feine  Safterl^aftigfeit  übertroffen  Wirb.  3)em  größten 
J^eite  na(^  »erbringen  ERöndie  unb  ?ßrtefter  i^r  Seben  in  fd^am^ 
lofer  Irunlen^eit ,  welche  fie  jur  ©rffiflung  i^rer  geiftU(^en 
1ßfli(^ten  unfähig  mac^t;  ja  ber  btoße  Slnbtidf  beS  $oi)en  erregt 
@fet  unb  SSerwunberung.  SKenn  man  biefe  SRünner  mit  unge^ 
fömmten  IBärten,  weinrot^en  ®efi^tem  unb  f(^mu^igen  (Sewün: 
Sern  fie^t,  oermag  man  nid^t  ju  begreifen,  baß  fie  SSerfünbiger 
beS  göttlid^en  SBorteS  fein  foQen."  Surft  Solgorufoff  nennt  bie 
SRBnd^e,  wel^e  befanntlid^  bie  oOeinigen  Hnwörter  ber  rufftft^en 
asife^ofspfee  finb,  „eine  unt^dtige,  tterberbte  SRenfc^enftaffe,  welche 
neben  ber  Sureaufratie  Slußtanb  am  meiften  f(^äbigt",  unb  3wan 
©olowin  —  felbft  ein  ^efter  —  berid^tet,  boß  eS  nur  ber 
i^ürfprad^e  eines  im  Staate  ^oc^fituirten  äRanneS  bebflrfe,  um 
jeben  @ribif(^of  jur  äSet^ung  eines  i^üfterS  ju  vermögen,  wenn 
legterer  mi)  notorif(^  beS  SefenS  unb  ©(^reibenS  unfunbig 
wöre.  9tod^  jerfd^metternber  lautet  baS  Urt^eil  beS  (£nglänbers 
CSameron.  „SBaS  Unwiffen^eit  unb  ®emein^eit  anbelangt,"  fagt 
biefer,  „fo  ift  ber  ruffif^e  SIeruS  ol^ne  ®tei(^en  in  allen  San« 
bem  ber  SBelt,  ©riec^enlanb  nid^t  ausgenommen,  beffen  iBe^ 
wo^ner  felbft  einröumen,  baß  bie  SRitglieber  beS  in  ben  nieberen 
38ei^en  fte^enben  (SteruS  bie  berlaffenften  Kreaturen  ber  (Srbe 
finb."  Snbli(^  bemerft  SHeianber  ^erjen  irgenbwo  in  feinen 
Schriften:  „2)er  SDlufc^il  tiera^tet  bie  $o))en  als  Soulteuier  unb 
^abfüc^tige  gnbioibuen,  we((^e  auf  feine  ^ften  leben ;  aUe  SSoIfS^ 
)Oten  unb  ®affen^auer  l^aben  als  ^eroen  beS  Süc^erlic^en  unb 
SSeröd^ttic^en  ftets  ben  Pfaffen,  ben  S)iaIonuS  unb  beren  grauen." 

Unb  beren  gfcauen  ...  in  biefen  bret  SBorten  liegt  ein 
ganjeS  ©tüdt  rufpfc^er  @ittengef(^i^te  »erborgen.  S)enn  bie 
^opabja  ift  ein  wahrer  SluSbunb  toon  fc^ted^tem  S3eif|)iel;  fie 
gibt  ber  „Satbatia"  fojufagen  no(^  ein  2)oubl6  bor.  S)enn 
wenn  biefe  als  ^interlaffene  ber  naif  ifyctt  S^efc^Iießung  in  bie 


Krmee  geftedCten  ^nbibibuen  um  beS  lieben  SrobeS  Willett  als 
$u^))lerin,  SBa^rfagerin  unb  Sd^idfralsbef^wörerin  burc^  bie 
Dörfer  fc^teid^t,  fo  umgibt  fie  WenigftenS  fein  »erfü^rerifd^er 
92imbuS;  bie  ^opabja  aber,  welche,  um  ben  äRiß^anbtungen 
i^reS  geiftltd^en  (S^egatten  ju  entrinnen,  ber  Salbatfa  erfolgreiche 
Soncurrenj  mac^t,  gehört  }u  ben  Honoratioren;  man  ref))ectiiA 
fie  in  ber  $üttc  beS  äRuf^itS  unb  ift  bemgem&ß  i^rcm  treiben 
iug&nglic^er.  Siebtel  ^erjerfrif^enbe  $oefie  ftecft  bo(^  in  bem 
einfachen  Sial^men  eineS  beutfc^en  ^farr^aufeS!  Unb  welc^  3n> 
teHigenjI  3Ran  bentt  unwUIffirlic^  an  Sefftng  unb  ^ber.  Unb 
nun  gerüt^  fold^  ein  neugieriger  beutfc^er  ^ausle^rer  in  bie 
übelbuftenbe,  branntweingefc^w&ngerte  !(tmof))^äre  einer  ntfftf«!^ 
"^openijüttt,  fd^aut  @(^mu|  unb  Unrat^  ringsum,  ben  beeren 
beS  ^aufeS  trunfen  ein^rfd^wanfenb,  bie  grau  feifenb,  in  jer- 
fe^ten  ®ewSnbern  unb  mit  wirren  ^aarftrö^en  wie  eine  leib: 
Saftige  gurie,  bie  ßinber  bernad^t&ffigt,  unfauber,  in  bergeffener 
@je  fauernb.  iBon  Samilienfinn  unb  Samiltenteben  nit^t  bie 
(eifefte  ©pur,  bafür  aber  ewige  ßwietrad^t  unb  un'^eimtid^e 
SRauferei,  bie  ftc^  nit^t  fetten  jum  @aubium  beS  SKufc^ifS  auS 
bem  Snuent  beS  ^aufcS  bis  auf  bie  ®affe  unb  in  bie  @<^ente 
fortpftanjt.  Unb  biefer  efel^afte  Unfug,  ber  nid^t  etwa  bie  SuS^ 
na^me  bilbet,  pr&tenbirt,  mit  „d^riftlic^em"  SRaßftabe  gemeffen 
JU  werben,  beanfprud^t  wo^t  gar  no(^  eine  cibilifatorifd^e  äRifflonl 

(SS  laut  mir  nid^t  im  Xraume  ein,  }u  be^u^ten,  baß 
biefeS  Sammerbilb  aud^  auf  bie  ^ö^ere  ®eiftlid^feit,  ouf  bie 
$if(^öfe  unb  (Srjbifd^öfe  unb  SDlitglieber  beS  Zeitigen  S^ttob 
paffe.  Unter  biefen  mag  me^r  als  Siner  fein,  ber  ^ö^ere  geiftige 
unb  fittlid^e  Qnforberungen  berträgt.  flber  im  ©taate  finb  bo«^ 
(tu(^  fie  bon  bem  KugenbUcfe  an  ©flaben,  in  welkem  ber  tyi^p 
perfönlic^e  SSiUe,  nämti^  ber  beS  SjarS,  fic^  geltenb  ju  ma^en 
beliebt  Unb  jwar  nid^t  etwa  bloS  ©Haben  in  Säejug  auf  ben 
l^nteUect,  wie  bie  ^ol^en  SBürbenträger  ber  römifc^en  ^{ift:: 
f ir(^,  fonbern  ©ttaben  im  leib^aftigften  p^^fifd^en  ©inne.  9leu(i(^ 
^at  ein  wetttunbiger  SDtaronite  im  türfifd^en  ^artomente  ^c^ 
für  baS  ^otectorat  beS  C^arS  aUerergebenft  bebanft,  inben  er 
bem  ^aifer  ber  9leußen  an  baS  „büterlid^e"  ^erj  legte,  er  möchte 
bod^  lieber  bie  Sif($öfe  unb  (grsbift^öfe,  weld^e  in  Sibirien  »er» 
fommen  —  „pourrissent",  fagte  ber  $arCamentSberid^t  ber  „Xw 
quie"  —  ouS  i^rem  Jammer  erlöfen,  ats  bie  SBonnen  feines 
ScepterS  no^  weiter  l^inauS  über  bie  ®renjen  feines  »eitd^eS 
ju  unbanfbaren  (E^riften  tragen.  S)er  fd^Ioue  SRaronite  traf 
SweifelloS  ben  tem  ber  ©ac^e.  SS8enn  mon  in  Slußlanb  ol« 
Sifd^of  unb  (Srjbifc^of  beS  ®ef(^idCeS  t^eil^ftig  werben  lann, 
o^ne  ®efefe  unb  Urtel  nad^  ©ibirlen  „berfc^itft"  ju  werben,  wie 
foll  man  als  ungewei^ter  „ß^rift"  fi^  banod^  fernen,  in  biefe* 
®ef(^id  o^ne  9iot^  ^ineinjurennen? 

^er  (Sffenbi  aus  bem  äRoronitenCanbe  fpielte  aDerbinflS  tmr 
auf  bie  römifd^sfot^olift^en  erjbifd^öfe  polnifd^er  ^lunft,  onf 
bie  SelinSfi  u.  f.  w.  an.  aber  er  ^tte  breift  ouc^  bie  geifUtt^en 
®roßen  beS  „re^tgläubigen"  S3efenntniffeS  in  feine  IBetrad^tung 
einfciließen  tonnen,  benn  out^  biefe  finb  ber  „immer  gefdj&ftigcn 
e^rfuc^t  beS  Hanfes  8iomanoff"  gegenüber  wittenlofe  Stnt^e. 
©d^on  3wan  ber  ®raufame  binbicirte  fid§  baS  Stecht,  ÜReffe  ju 
lefen.  S)antt  formulirte  5ßeter  ben  ®ib  für  oHe  in  ben  Heiligen 
©^ob  JU  berufenben  ©eiftlid^en,  inbem  er  in  i'^n  bie  Säorte 
I(ineinfügte:  „3(^  fd^wöre,  baß  ber  Sel^errfc^cr  SlußlonbS  ber 
l^öd^fte  9ti(^ter  biefeS  geiftti^en  (SoOegiumS  ift."  (Enbli($  proc 
ctamirte  Katharina  bon  ©taotS  wegen  ben  ®runbfab,  baß  ber 
Stegent  mit  ber  ^öc^ften  geiftlid^en  ®ewoIt  bon  ®ott  befleißet 
fei.  $eter  ^otte  weniger  apobiftifc^,  ober  befto  broftifc^  f(^n 
bor'^er  benfelben  ©ebonfen  in  bie  SBorte  gefoßt:  „SBir  muffen 
um  fflußlanb  oHe  bur^  Swietrod^t  gefpaltenen  ®rie(^n  fc^ren, 
welche  in  Ungarn,  ber  Xürfci  nnb  ©übpolen  jerftreut  wo^en 
unb  uns  ju  ifrem  SRittelpunfte,  i^rer  ©tü|e  mod^en,  um  bur«^ 
eine  8trt  priefterlidjer  Dber^errff^oft  eine  oOgemeine  Hefle""»"« 
ju  erringen."  «oß  weber  ber  erfte  aiesonber  voä)  SKfotau« 
bie  ißoturen  waren,  um  biefe  So^n  freimiDig  ju  berloffen,  broud^t 
feinem  ©ef^id^tSfunbigen  gefagt  ju  werben,  unb  wenn  fot^oUs 
fd^erfeitS  noc^  äRemoirenqueUen  ber  beweis  berfud^t  würbe,  hofi 
ber  erfte  «lejonber  •  fld^  einen  «ugenblii  mit  bem  •ebonfen 


ttte  9t9tnmavt, 


9<ftU 


getragen  ^abe,  tax  röintfti^en  ßitd^e  überptceten,  fo  f))ringt  bte 
Setwegen^it  eine«  fotd^n  ^erfud^S  oon  feI6ft  in  bte  9(ugeH. 
SS  mag  ja  fein,  ba§  «leionber  in  feinen  „ra^ftif^en"  lagen, 
(di  er  mit  ber  oon  3ean  $aut  abgelegten  Juliane  »on  ^räbener 
fit§  in  religiöfe  Uebungen  üertiefte,  mit  bertei  romantifc^en  Än= 
ioanbtungen  tänbelte;  aber  getsiffer  ift  jebenfoOS,  bag  er  fic^  in 
ber  ^oppelm&tht  atö  geiftlic^eü  unb  totltüi^e»  Obet^ou^t  ber 
((^iSmatifc^en  SBelt  jn  »o^I  füllte,  um  berfelben  ju  @unften 
be»  römi|(|en  ^ap^ti  ju  entfagen.  @3  ift  etmaS  @ettfame2  um 
bie  ^^iiiittiitn  eines  abfoluten  unb  unumfc^ränften  ^errf^er« 
nriflcn».  griebric^  ber  @ro§e  gab  i^nen  bie  Deutung,  bo§  er 
ber  erfte  S)iener  feinet  @taoted  fei,  unb  oerfd^Iog  [id)  ouS  btefem 
Oeftd^tspuntte  unter  Umft&nben  aui)  einer  gewiffen  Xoteranj 
gegen  bie  gefviten  nic^t;  bon  einem  S^jaren  ift  ei  ni<S)t  belannt 
geworben,  bal  er  bie  religidfe  2)ulbung  unter  feine  Prärogative 
angenommen  ^tte,  unb  gerabe  ^at^arina  ^ielt,  »a^renb  fie  mit 
SoUaire  unb  SHbetot  corref)}onbirte,  bie  „Se^er"  unter  eifemem 
gn^  ju  Soben  gebrüdt.  9iur  fo  ift  ei  au^  ju  Derfte^en,  bag- 
ber  mübefte  oKer  Slomanoffd,  9Ie£anber  ber  Stoeite,  nid^t  t)or  ben 
blutigen  @lanbalen  gurfldfft^aubert,  n)el(^e  ber  „rechtgläubige" 
Sefe^ngdeifer  mit  ben  armen  Unirten  oon  S^Im  aufführte. 
Der  Sabattcrge^orfam  beS  $o)}en  ift  ein  $feiter  bed  abfotuten 
Ihsgimentd  ber  <£}aren. 

SRag  man  nun  aber  Stugtanbe  W)--  unb  SfuiJfic^ten  in  ber 

gegenttwrtigen  orientaIif(I)en  ^ife  nie  immer  benfen,  fo  bteibt 

bo^  baS  Sine  gemi^,  bag  ber  SBortoanb  ber  „S^rifttid^feit"  in 

bem  neueren  Xürfenfriege  fo  menig  wie  in  allen  früheren  emft: 

^aft  gu  nehmen  ift.    äBo  SSater  Slnaflafiud  al&  ißerüinbiger  bed 

göttlic^n  SBorteS  unb  iwar  al»  einer   Don    oielen    gebei^en 

'       tonnte,  ba  ^at  man  ma^rtid^   leinen  0mnb,   fein  ^taubenS: 

befenntnil  in  ben  S3orbergrunb  ju  fteüen,  unb  am  oDermenigften 

Seranlaffung,  biefe  ?trt  „S£|riftent^um"  in  frember  Herten  Sänbem 

;       ju  i)ro^giren.  Suc^  ber  ^rätejt  ber  „^umanitöt"  faßt  folc^ers 

j       mögen  in  fid^  felbft  jufammen.   @d  ift  nämlic^  ni^t  mal^r,  ba| 

f      ]enald  bon  bem  €^riftentbume  in  flaoift^en  Säubern  eine  ^uma« 

I       nitäre  unb  cioilifatorif^e  SSirfung  ausgegangen,  ganj  befonberS 

ni^t  loa^r  in  Sejug  auf  baS  fd^idmatifc^e  S^riftent^um.  Seug^ 

nig  beffen  bie  Stuften  nebft  allen  i^ren  fübflaoifc^en  ^ppettu 

nentien.     S)ad    äRebium    für    bie    cibilifatorifd^e  äRiffion  beS 

S|riftent^ttmd  mar  nun  einmal  bad  germanifc^e  (Slement. 

fBenn  abfsc  Humanität  unb  (S^iftent^um  aus  bem  äRoti» 
benfnfiuel  ber  ruffift^en  Dtient))oIiti!  entfallen,  fo  bleibt  alS 
eiajiger  Xriebgrunb  ber  $anf(aDiSmuS  iibrig,  ber  nämliche  ^an^ 
flaoiSmuS,  ber  auö)  bie  @äule  bed  moSlomttifd^en  ©taatsfird^en^ 
t^mS  bilbet.  2)aS  möge  @uro^a,  baS  cultioiite  @uro{)a  in  feiner 
abenbl&nbif($en  ^älfte,  fürforgtü^  im  9uge  behalten.  3)ie  Xfirfei 
bot  bis  gu  bem  §[ugenblide,  in  welchem  fie,  von  ber  92ot^n>enbig' 
feit  geengt,  ju  conftitutioneüen  ^nf&^n  i^re  3uf(u^t  na^m, 
o^e  ffiiberrebe  ein  Sammerbitb  oerlotterter  äRigwirtl^fc^aft. 
sikr  baS  Unglüd  ^at  eine  t&utembe  Sraft.  S)aS  vo^  tior 
feinem  Bufammentritt  oieIbef))ötteIte  tärlifd^e  ^artoment  bemeift 
bo<^  tro|  allebem,  ba|  baS  ottomanifc^e  Clement  oiel  bilbfomer 
unb^  cnltnrfä^iger  ift  älS  baS  flat)if<^e.  S)ie  ^obfaS  unb  SffenbiS 
}etgen  eine  intelligentere  ^^^fiognomie,  als  fie  nod^  fär  eine 
geraume  SBeite  ben  ^ofien,  ftuftfen  unb  äRuf^fS  nad^aurü^men 
fein  totrb.  SBer  fie  in  i^rem  anlaufe  ju  mobemen  SBanblungen 
^mmcn  unb  pren  miQ,  mu^  minbeftenS  auf  einer  Rotieren 
8iIbungSftufe  flehen  als  fie,  unb  baS  ift  bei  bem  Stuffen  nid^ 
bet  gaO.  SBo^l  aber  finb  fie  für  bie  ^olitifc^e  3u(unft  SuropaS 
iwgef&^lüj^,  »aifrenb  ber  ^nflaoiSmuS,  fads  er  ftegt,  eine 
I  tmwenfe  ^fa|r  für  aQe  frieblid^e  unb  cuItureQe  (Sntmidelung 
bat^eQt.  Die  9(ttematioe  auf  ber  Sallan^albinfel  ^ei|t  nid^t: 
C^ft  ober  3RttfeImann,  fonbern  @laoe  ober  Ottomane,  unb 
»er,  mit  bem  bentfd^en  Dichter  ju  reben,  Bon  ätoei  Uebeln  cineS 
2«  toä^Un  ^at,  für  beit  ift  eine  SSa^l  ju  ^aben  feine  Dual. 

lDilt)eIm  (Solbbanm. 


Der  .farbenltitti  in  ben  verfditebenen  {lectoben 
ber  ntenfi^lii^en  (Enhoidtelnng: 

Das  fromme  ®emanb,  in  metc^eS  SDtofeS  bie  ®(^ö)>fungS' 
geft^id^te  beS  äßenfc^en  gepßt  ^at,  wenn  er  fagt:  „Unb  ®ott 
fd^uf  ben  SRenfc^en  i^m  jum  iBilbe,  jum  S3itbe  @otteS  fd^uf  er 
i^n",  ift  im  Saufe  ber  Sa^r^uuberte  benn  bod^  etiuaS  altmobifc^ 
unb  fabenf^einig  geworben.  äJlan  brandet  ^eutjutage  nic^t  me^r 
bie  Seforgnig  p  liegen,  in  ben  ®erud^  eines  Srjfe^erS  unb 
Ungläubigen  ju  gerat^en,  wenn  man  iweifelnb  baS  ^aupt  fc^iittelt 
über  bie  @4lö))fungS^))ot^efe,  mit  welcher  ber  erleuchtete  ®e)e^ 
geber  beS  Subent^umä  bie  glau6en8=  unb  wiffenSburftigen  ®ej 
matter  feiner  ©tammeSgenoffen  ju  beruhigen  troc^tete.  ©et)cn 
Wir  fa  bo(^,  wie  felbft  X^eologen  oon  %ai)  bie  jwingenbe  ^lot^^ 
wenbigteit  einer  9{eoifion  ber  @^ö))fungSgefc^ic^te  nic^t  fo  9(}ne 
äBeitereS  Don  ber  ^anb  ju  weifen  wagen,  vielmehr  ft^  ju  Qon' 
ceffionen  oerfteben  ober  bo^  wenigftenS  ju  SSerfu^en,  bie  alt; 
te^amentlic^e  ©c^öpfungSle^re  ben  heutigen  naturwiffenfc^aftltc^en 
^tnfc^auungen  anppaffen.  ^QerbingS  erinnern  aQe  berartigen 
SSerfu^e,  mögen  fie  nun  oon  9laturforfc|em  ober  oon  X^eologen 
unternommen  worben  fein,  auffällig  an  jene  $roceburen,  bie 
ber  berüt^igte  gried^ifd^e  SEBegelagerer  $rofmfteS  mit  ben  un« 
glüdlic^en,  in  feine  ^öube  gefallenen  Steif enben  auf  feinem  ge; 
fürchteten  Solterbett  Doma^m.  Denn  wie  biefer  ben  unglücfli^en 
SBanberer,  ber  Don  Heiner  ^r^jergeftalt  war,  fo  lange  be^nte 
nnb  attSeinanberjog,  bis  er  bie  gefürd^tete  Settftatt  i^rer  ganjen 
Sönge  nad^  ausfüllte,  wö^renb  er  bei  ^nbioibuen  Don  befonberS 
auffallenber  ßörferlänge  fic^  lei^ter  ju  Reifen  wugte,  inbem  er 
bttr(§  Slbfd^neiben  ber  Seine  i^nen  bie  für  fein  SKarterbett  er» 
forberlid^e  @>röge  ju  geben  fud^te,  fo  wirb  aud^  bie  mofaifc^e 
@(^9))fttngSgefd^ic^te,  f)>annt  man  fie  in  ben  Stammen  ber  Statur: 
wiffenfd^aft,  ober  umgefel^rt  bie  SRoturwiffenfc^aft,  preßt  man  [te 
in  baS  gebr&ngte,  unnad^giebige  @^ema  ber  X^eologie,  entweber 
unnatütli^  Derrenft  unb  Derjerrt  ober  unDerantWortlic^  Der^ 
ftümmelt  unb  entfiellt.  SBenn  aber  aui^  alle  berartigen  fßet- 
fud^e  fLc^  als  fruchtlos  unb  an  aRfl^en  reid^,  an  befriebigenben 
(Srfolgen  bafttr  aber  befto  ärmer  erwiefen  ^ben,  fo  gelten  fie 
uns  boc^  als  ein  ^dc^ft  bebeutfameS  Seifert  unferer  deit>  als 
ein  Seichen  Don  bem  mäd^tigenunb  täglich  wa^fenben  (Sinflug, 
welchen  bie  ütaturwiffenfc^aften  auf  baS  gei^ge  Seben  ber  9351ter 
fi^  erftritten  ^aben.  Diefem  (Sinflug  ift  eS  benn  auc^  guiu; 
fc^reiben,  wenn  ein  großer  2^eil  ber  ©ebilbeten  fid^  bereits  mit 
bem  ®ebanlen  }u  befreunben  anfängt,  ba|  ber  SRenfc^  nid^t  als 
baS  DoQenbete  äBefen,  als  baS  @benbilb  (SlotteS,  wie  i^n  uns 
9RofeS  fd^ilbert,  auS  ber  $anb  beS  ©d^öpferS  ^eroorgegangen 
fei;  baß  Dielme^r  fowo^l  bie  Utpetüife  Sorm,  wie  bie  geiftige 
SeiftungSfä^igleit,  welche  ^eute  baS  aRenfc^engefc^led^t  in  fo 
^erDorragenber  äBeife  iieren,  als  bie  $robucte  einer  So^ttüufenbe 
langen,  fortfd^rittlii^n  (Sntwidelung  angefe^en  werben  muffen. 
Die  SntwictelungSgefe|e,  nac^  benen  bie  Silbung  ber  fdrper« 
lid^n  Sorm  erfolgt,  l^aben  bie  großen  äReifter  ber  mobenten 
Siaturwiffenf^aften  in  Koren  unb  fc^rfen  gügen  gejei^net. 
SBeniger  ergiebig  finb  bagegen'bie  Sinbücfe,  wel^e  Wir  in  beu 
SBilbungS:  unb  SntwidCelungSgang  ber  Derfd^iebenen  ©inneS« 
t^ätigletten  beS  äRenfc^en  bis  je^t  gewonnen  ^aben.  9Ran  ^at 
fic^  bisher  nod^  Wenig  barum  getümmert,  in  welcher  SSeife  fic^ 
wol^t  baS  Suge  unferer  ©tammeSeltem  gegenüber  ber  färben: 
prac^t  ber  ©c^öpfung  bet^atten,  ober  wie  i^r  ©e^drnero  auf 
bie  ^armonifd^en  metobiöfen  SEBetfen  beS  SSogelfangeS  reagirt 
^ben  mag?  (£iti|jetnt  xotm^t  ^ot^d^er,  unter  benen  Dor  aBen 
ber  geniale  ^W»  ^u  utunen  \ft,  ^oben  auf  bie  SBic^tiglelt 
berortioer  Untex^,i,,.|iaie^  Xo^  au\TOext\am  gemad^t,  unb  auc^ 
fd^on  tpAt^d9äfe3^_.i;V^'5R^'iw'^^li^ic  ÖB^ng  berfelben  ^erbei-- 
..X..      '^^  .    ,  »  Mv.»i       .jjiäi 'tttt\i\itm  mmet  noä)  eint  umf off enbc 

tTO^dÄtn  ©inneäorgane 

^i  \tl  unä  beätjatb 

^%%'Ä'^Ä  vttWtÄ  me  Ucine  ^b^M^f 


Digitized 


346 


9ie  (BtitnwaxU 


Nr.  22. 


ju  fc^affen,  a(8  toir  eine,  olS  O^^tlialmologen  uns  BefonberS  naf)v 
liegenbe  ©inneSöuletung,  nömlic^  iai  garbenfe^en,  gerabe  no^ 
bec  foeben  erörtetten  «Seite  ^in  einer  genauen  Untetfuc^ung 
njürbigen  noßen. 

©eüot  h)it  ober  in  bie  ttnterfui^ung  felbp  eintreten,  bürfte 
ei  ft^  ttttp^effUn,  lurj  baS  $2aterial,  auf  unb  mit  bem  wir 
unfere  ®(^(üffe  aufbauen  woUen,  ju  f)rflfen.  SSir  werben  wo§( 
laum  barouf  rennen  bürfen,  bieS  SJlaterial  in  ben  auf  unfere 
3eit  über!ommenen  Sleften  ber  otten  ©cutptur  unb  SBaufunft  in 
erf(^ö))fenber  unb  befriebigenber  SüQe  ju  finben;  benn  auS  ben 
frü^eften  ^erioben  be9  Sarbenftnned  motten  ^^  too^l  laum 
noc^  mit  einiger  ©ic^er^eit  berartige  9iefie  nac^raeifen  laffen. 
SBenn  wir  olfo  üon  biefcm  8weig  ber  Archäologie  nit^t  bie 
Wünfd^enSWert^e  Selel^rung  unb  Unterftüfeung  erhoffen  fönnen, 
fo  muffen  wir  und  nad^  anberen  ergiebigeren  OueDen  umfe^en. 
Unb  eine  \o\d)e  glauben  wir  bor  Willem  in  ber  Sprache  unb 
bereu  ®ebilben  gefunben  ju  l^aben.  S)ie  SSorfteQung,  bie  ISm^ 
))finbung  eines  feben  fc^arf  unb  Kar  auSgeftiroc^enen  SotbentoneS 
mug  fi^  not{|wenbigerweife  )u  aQen  Seiten  aud^  intd)  einen 
fprac^Iic^en  SuSbrud  gefennjeic^net  ^aben;  eS  wid  unS  unbenf: 
bar  f(^einen,  bo|  man  ju  gewiffen  3eite«  irgenb  einen  Sarben^ 
ton  }.  93.  $Iau  erTonnt  unb  als  folc^en  em)>funben  ^aben  lönne, 
o^ne  ni(^t  atsbalb  biefer  Ste^^autt^ötigfeit  aüi)  in  einer  be: 
ftimmten  \ptaä)üi)m  Sorm  geredet  ju  werben,  ©obalb  einmal 
baä  menf^Iic^e  Stuge  ft(^  eineS  SatbentoneS  in  Harer  unb  be^ 
fricbigenber  äBeife  bewußt  }u  werben  an^ng,  mugte  ftd^  auc^ 
baS  unabwetSbore  Sebürfnife  regen,  biefer  ©inneSempfinbung  ein 
f))ra(^ti(^eS  @ewanb  ju  geben.  SRan  tonnte  [\H)  allenfaOS  ben 
unbeftimmien  UebergangSfarben  gcgenäber  eine  Seit  lang  bamit 
begnügen,  fie  ^au))tfä^It^  nur  ju  em))finben,  o^nc  fie  jugleic^ 
au^  burd^  einen  eigenen  f^rac^ti^en  ^uSbrud  )u  d^arafterifiren 
—  unb  man  t^ut  bieS  fo  bietfad^  ani)  tieut  no^  —  aber  lonnte 
bieS  iSerfa^ren  wo^I  nic^t  auc^  tlrarben  gegenttber  feft^alten,  bie 
bem  menfc^tid^en  Suge  atlent^Iben  in  ber  auSgef^rod^enften 
SBeife  entgegentreten.  Wie  j.  85.  ®rün.  35aS  ®rün  beS  SaubeS 
fpielt  in  ber  @(^ö))fung  eine  fo  ^eroorragenbe  Stolle,  ba|  man 
wo^t  faum  im  ©rnft  baran  benfen  barf,  bafe  eS  einmal  eine 
3eit  gegeben  ^aben  lönne,  in  weld^er  ber  SRenfd^  baS  ©rün 
wo'^I  feinem  Sarbenwert^  nac^  empfunben,  aber  nid^t  baS  8e: 
bärfnig  gefällt  ^abe,  biefe  Smpfinbung  aud|  f^irad^lid^  jum  %uS: 
brud  5U  bringen.  @obaIb  bie  menfc^Iic^e  Steint  einmal  bie 
gä^igleit  befofe,  in  bem  (Btim  ber  Sonbfd^aft  eine  gorbe  ju 
empfinben,  mugte  not^wenbigerweife  biefe  ®m)>finbung  au^  in 
ben  ®ebilben  ber  «Sprache  bemerfbar  werben.  SBir  muffen  beS- 
^alb  aus  bem  (<fe^Ien  \pTai)üd)n  SluSbrüde  für  ®rfln  in  irgenb 
einer  ^poä)e  unferer  (Sultur  gejwungenerma^en  ben  @(^(u| 
iie^en,  bag  in  ben  betreffenben  ^erioben  ber  9le^^aut  eben  nod^ 
bie  Sä^igfeit  gemangelt  ^abe,  @ran  feinem  garbend^aralter 
nat^  ju  empfinben.  (8enau  baSfelbe  gilt  auc^  t)on  Slau,  tton 
9lot^  u.  f.  w.  üReine  Sefer  werben  ouS  biefen  i8emer!ungen  bereits 
wol^t  fd^on  ertannt  tiaben,  in  welker  SBeife  wir  baS  f)>rad^lid^e 
9Rateriat  ju  benä|en  unb  toon  welken  ®ru«bfä^en  wir  bei  ber 
93enüt}ung  beSfelben  auSjugel^en  gebenfen.  2)er  (Srunbgebante 
ift  alfo,  wieberl^olen  wir  benfelben  nochmals,  ber,  ba^  auS  bem 
geilen  eines  jeben  fprot^tic^en  StuSbrudteS  für  einen  flar  unb 
f^arf  auSgepr&gten  gfacbenton  in  irgenb  einer  $eriobe  unferer 
(Siultur  ber  ^6)tü%  gejogen  werben  mfiffe,  bag  nun  in  biefer 
$eriobe  überhaupt  bie  gä^igfeit,  ben  betreffenben  garbenton  als 
foI(^en  JU  em})finben,  ber  menfd^li^en  9le|^aut  nod^  gefehlt  ^abe. 

SEBo^I  in  bem  Kulturleben  aQer  SSöIIer  taffen  fid^  mit 
boDfter  ©ic^ertieit  ^erioben  nad^weifen,  in  weld^en  i^re  ©^rad^e 
in  ber  ©(^ilberung  forbiger  ©ffecte  nid^t  ottein  überrofd^enb  arm 
JU  nennen  ift,  fonbem  in  benen  fogar  ein  »ottftänbiger  aRangel 
in  ber  58e§eid^nung  ber  befannteften  Sorben  ju  bewerfen  ift.  ©o 
vermißt  man  j.  9.,  nac^  ben  Unterfuc^ungen  beS  berühmten 
©prac^))^ilofop^en  Seiger,  in  ben  ötteften  literorifd^en  Keften 
ber  Snber  eigentli^  no(^  fo  gut  wie  jebe  gorbenbesei^nung. 
9lur  eines  einjigen  gorbentoneS  wirb  ^ier  gebod^t  unb  jwor  beS 
Slot^;  ioä)  lonn  out^  biefe  @m))finbung  nod^  leine  uöOig  ge^ 
Hörte  unb  f))ecifif(^e  gewefen  fein,  ba  ber  f|)ra(^Iic^e  fluSbrud 


fflr  Stot^  fid^  bon  bem  för  baS  l^ette  unb  Ii(^treid|e  SSBeig  nod^ 
nid^t  ttöllig  getrennt  ^ot.  SDlon  em)>f<>nb  eben  in  ienen  frühen 
fSpo^tn  an  bem  8lot^  ^auptföd^Iic^  nur  erft  beffen  (Ke^olt  an 
lebenbiger  ^aft,  an  Sic^tftörfe,  weniger  ober  beffen  garben^ 
d^aratter;  man  ^atte  eS  nod^  nid^t  gelernt,  an  bem  rotten  Sot» 
benton  Sid^tftärle  unb  f))eci^f(^en  Sarbend^orotter  olS  )Wei  ge- 
fonberte  goctoren  onjufe^en.  SS  war  mithin  in  biefen  frfi^n 
^erioben  bie  9le|^aut  eigentlich  nur  im  ©tanbe,  Sit^t  unb 
ginfternig  in  i^ren  oerf(^iebenen  ^ntenfttötSgraben  )u  em))ftnben. 
wä^renb  bagegen  bie  garbenempfinbung  fid^  nur  barouf  befd^r&nfte, 
bog  mon  oon  ber  Seiften)  ber  rotten  garbe  me^r  eine  unHare 
Stauung,  Wie  eine  bewu|te  l£m))finbung  unb  SSorfteOung  ^tte. 
9n  biefe  uranfSngltd^e  $ertobe,  in  welcher  ber  gorbenfinn 
nur  erft  in  feinen  primitibften  Sleugerungen  jur  Set^tigunQ 
fom,  fd^Iiegt  fi(^  olS  nöc^fte  (SntwtdelungS^^fe  bieienige  on, 
in  welcher  bie  @m))ftnbung  t)on  Slotb  unb  ben  i^m  no^efte^enben 
Xönen,  wie  Orange  unb  ®etb,  bottlommen  ouSgebilbet  toor, 
bagegen  bie  (Smfifinbli^teit  für  fSmmtlic^e  übrigen  garbeu 
eigentli^  noc^  fo  gut  Wie  ganj  fel^Ite.  S)er  \pvai^l\d)t  3laäfXotii 
für  biefe  ^eriobe  ift  t)er]^ältnt|mä|ig  teic^t  ju  fü^n,  bo  uns 
bie  Sßerfe  Römers  für  benfelben  ein  ungemein  ergiebige^  unb 
intereffanteS  äRaterioI  tiefem.  SS  ift  eine  ben  ^^ilologen  fe^r 
wo^Ibefonnte  (Srfc^einung,  ba|  gerobe  bie  äBcrle  beS  ^onter 
eine  gonj  ouffallenbe  Slrmut^  in  ber  ©(^ilberung  farbiger  Sffecte 
bemerlen  taffen.  S)er  gefommte  gorbenheis,  in  totldftm  fid^ 
bie  $omerif(^en  SSitber  bewegen,  fe|t  ft^  eigentlid^  nur  aus 
Siot^  unb  ben  i^m  oerwonbten  Xdnen  iufommen.  S)aS  ^ridnto, 
wet^eS  bem  mobernen  9luge  in  reicher  gorbenüielio^t  ecfc^cint, 
umfaßte  in  ber  ^omerift^en  Seit  nur  boS  rot^e  Snbe  beSfetben; 
fo  befc^reibt  ber  göttliche  ©finger  j.  93.  in  bem  Stegenbogen  nur 
bie  röt^tic^en  garben  beSfetben,  inbem  er  fogt: 

SBie  tronton  SeuS  am  ^immel  bie  fiui))utne  3rt8 
©pannet  ben  @teiMi(^en  — 

^n  ber  fianbfd^oftSmaterei  beS  ^omer  tritt  ber  ^tben: 
manget  in  einer  fo  auffottenben  SSeife  p  Xoge,  ha%  [i^  biefer 
eigent^ümtid^en  Srf^einung  faum  Semonb  wirb  »erfc^tiefen 
fönnen.  2)aS  S3Iau  beS  ^immels,  baS  (8rfin  ber  SRotten  uub 
gturen  tritt  in  ber  $omerif(^en  Sonbfc^oft  niemots  als  d^cofs 
teriftift^er  gorbenton  auf.  93etro(^ten  wir  bie  forbenfotten  93iIbeT, 
in  wet(^er  ft)&tere  S)id^ter  bie  Steige  einer  Sanbf(^aft  ft^ilbem, 
fo  wirb  uns  ber  eigent^ümtic^e  Sfjarafter,  ber  ft^  in  ber  ^omc 
rifd^en  Sanbf(§aft  attSf|)ri(^t,  um  fo  beutlid^er  unb  florer  betuufet 
werben.  @egenüber  biefem  fo  ouSgef))ro(^enen  gorbenmangel 
fättt  eS  um  fo  me^r  ouf,  bag  bie  Si(^teffecte  fowo^I  ber  Sanb: 
fd^oft  wie  Otter  bie  bomotigen  üßenfd^en  umgebenben  @erät^ 
fd^often,  tion  $omer  burd^  eine  Steige  ber  berfc^iebenortigfien, 
ungemein  jort  empfunbenen  unb  gtfidtid^  nfloncirtenJBcieic^ 
nungen  gefd^ilbert  werben.  @S  ermatten  bie  $omerifd^n  Silber 
in  gotge  beffen  ein  gonj  eigentpmli^e«  @e<)röge;  forbenötm 
entworfen,  man  lönnte  foft  fogen,  ®rou  in  Orou  gemalt,  ftrol^tt 
benno^  ouS  benfetben  eine  gütte  ber  ))räd^tigften  Sid^teffccte; 
boS  gleißt  unb  funfett,  fj)iegett  unb  gttt^t  in  otten  itb^fungen 
beS  Sid^teS,  unb  jwor  in  einer  SBeife,  bog  ber  Ueberfe|er  ft^ 
oergebtic^  umfc^aut,  wie  er  biefem  Sid^treid^tl^um  in  entf))re^enber 
SBeife  gerecht  werben  möge.  @in  SSerftänbniß  für  biefe  tounber^ 
boren  93itber,  wett^e  fi^  bei  foum  einem  onberen  »id^ter  in 
gteid^er  SBeife  wieberfinben  bfirften,  ge^t  uns  erfi  bonn  auf, 
wenn  wir  in  Uebertegung  gießen,  boß  in  ber  ^omerifd^en  Seit 
ber  gorbenftnn  eben  nod^  ein  wenig  ausgiebiger  wor,  fid^  nur 
ouf  bie  ßenntnift  ber  rotl^en  gorbe  unb  i^r  »etwonbt«  Xöne 
befc^räntte;  bog  bogegen  fämmttid^e  anberen  gorben  i^rem  gorben: 
wert^  noc^  t>on  ber  Slertout  ni^t  empfunben  würben  unb  ftd^ 
beS^atb  nur  burc^  i^ren  Sel^ott  on  Sid^t  bemertbor  mad^en 
fonnten.  @S  emi>fanb  bemnod^  baS  ituge  beS  ^omerifc^n 
SRenfc^en  nic^t  bie  reiche  gorbenfütte  ber  ®(^))fung  burc^  ge« 
fonberte  unb  ^arofterifiifc^e  (Sinbrüde  einer  ieben  einjelnen 
gorbe,  fonbem  tebigti^  nur  burc^  eine  gleite  ber  monnigfoc^fiten 
Si^teffecte,  je  nod^bem  bie  betreffenbe  gorbe  mel^r  ober  minber 
lic^treid^  war.    Hub  ouS  biefem  ®mnbe  ift^ber  götttidbe  ©änger      ' 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  22. 


Sie  9t$t»mtiti. 


347 


in  @(^Ii>enuig  bec  Std^teffecte  ein  \o  gtoget  SReiflec,  toä^renb 
er  in  bet  SBiebergabe  ber  Sarben  hinter  betn  Keinflen  @täm)>er 
}nrüdbletbt.  tlebrigend  tuirb  ei  uns  ^eute  laum  gelingen,  bte 
(ii^rSd^tigen,  in  aKen  @(^atttrungen  ber  gtä^enbften  iBeleuc^: 
hing  fc^iOemben  89ilber  Römers  bur^  geeignete  unb  entf))re(^enbe 
XnSbräcfe  »ieberjugeben;  j[eber  l^rfut^  boju  ift  eitet  SRä^e; 
benn  unfer  ntobemeS  Huge  ift  ni^t  me^r  im  Stanbe,  aQe  bie 
oon  ^omer  geft^ilberten  Sic^teffecte  na(^)uent))ftnben.  SBir  ^aben 
mit  ber  fort{4tntenben  Sntwidetung  bee  Sorbenfinned  längft 
gelernt,  bie  eigent^ümlid^en  Si(!^teffecte  beü  ^onter  in  c^aralteri« 
M(^e  Sarbenem^finbungen  auf}uUfen  unb  überjufä^ren  unb  fo 
tfi  benn  unfrr  Suge  in  ber  SBeurt^eilung  ber  uns  umgebenben 
9arbcn|)ra(!^t  tooffi.  reicher  unb  geäbter  geworben,  ^  bafür 
aber  iai  SSerftSnbnig  für  bie  Si^teffecte,  mittelft  »eld^er  ftc^ 
bie  Satben  bent  ^omeri(^  %uge  benterlbar  jn  machen  tougten, 
jum  großen  Z^eil  eingebüßt. 

@o  berufen  benn  bie  @(^ilberungen  ^omerd  auf  einer  tiefen 
))^ologif(^n  Slot^Menbigleit,  auf  bem  bamaligen  ^uftanb  be2 
SaÄenfinneS,  eine  Zi)a\\adfi,  »eld^e  bereits  frü^r  »on  ein:: 
jelnen  Tutoren  in  gebfi^renber  äBeife  gettürbigt  toorben  ift;  fo 
trtl&it  }.  9.  ®(abftone,  ber  belannte  unb  gelehrte  Kenner 
^merS  unb  feiner  Stü,  ba|  ber  garbenfinn  in  ben  ^onterifd^en 
Seiten  no^l  ein  rubimentärer  unb  erft  h^enig  enttoidelter  ge: 
roefen  fei. 

8n  bie  foeben    gef^ilberte  $^afe  beS  SarbenfinneS,  in 

»eld^r  wefentlic^  nur  9lot^  mit  feinen  oeruanbten  Sarbentdnen 

(m)>fttnben   mürbe,    fd^Iie^t  fic^  in  bem  fortf^ritttic^en  QmU 

uidelnngSgang  iene  $ertobe  an,  in  mi^tt  fi^  neben  9lot^  bie 

Smt>finbung  ^r  garben  mittlerer  Sic^tftärle,  alfo  fAt  baS  \ptc' 

Mit  drftn,  ^erouSbitbete.    Unb  itoat  Iä§t  fid^  an  bem  (Snt« 

mi({e(nng8))roceg,  me^en  bie  Sm^^nblic^Ieit  für  ®rün  ju  burd^« 

laufen  ^otte,  in  fel^r  flarer  S3eife  baS  ®efe^  »a^rne^men,  auf 

toetd^  mir  bereits  bor{|tn  aufmerifam  machten,  ba|  nämti(^  im 

tlnfang  ni^t  fotoo^I  ber  Sarbenwert^  eines  jeben  SarbentoneS 

ber  %e^^aut  bemedbar  toav,   fonbem  lebiglic^  nur  ber  2ii)U 

effed  ber  betreffenben  Sarbe.    Senn  bie  ^eQen  Xöne  beS  @rän 

UMten  ertveislid^  juerft  mit  ber  C^))finbung  beS  $eQen,  galten 

ja  einem  Segriff  bereint,  toa'^renb  baS  bunfle  @rän  mit  ber 

SorfleOung  beS  2)unflen  unb  Sd^attigen  fiberl^an^t  oerfc^moljen 

mar.    9htr  toenn  wir  biefe  X^atfa^ie  unüerrüdt  im  iluge  be« 

Vilten,  wirb  es  oerft&nbli^,  Warum  man  in  gewiffen  $erioben 

bei  grie(^ifd^en  Sttert^umS  mit  bemfetben  SluSbrud,  mit  bem 

man  f)>Jiter^in  ®rän  gu  bejeii^nen  pftegte,  bie  SSorfteEung  beS 

^en  nnb  Sagten  Derbanb  unb  fo  j.  S.  bie  Sarbe  beS  @anbeS 

ober  beS  weisen  Seines,  ober  beS  Stal^teS  mit  bemfelben  SBort 

fennieid^ete ,  mit  bem  man  in  \p&ttvet  3eit  baS  ®rän  ber 

$!anbf(^^  belegte.   3n  biefer  $eriobe  beS  SarbenfinneS  erf(^ien 

bem  %uge  baS  @)>ectrum  alfo  nur  bis  ®rfln  inclufioe  fi(!^tbar; 

aOe  Sai^bentöne,  welche  ienfeits  (Sr&n  Hegen,  waren  )U  jener 

Beit  ber  menf^Iid^n  Sle^^aut  ebenfo  wenig  bemerlbar,  wie  eS 

^tjutage  nod^  bie  Uttrafarben  finb;  barum  tonnte  Xeno)>^aneS 

aud^  it^QMptm,  ber  9iegenbogen  w&re  breifarbig  unb  jwar  rot^, 

gelb  unb  gelbgrfln. 

Sm  unmittelbaren  ttnf(^tu|  an  biefe  ^eriobe  tritt  jene 
'ipo^  beS  SarbenfinneS  auf,  in  welcher  Stau  als  gefonberter 
Sarbenton  burc^  einen  f^ecifif(^en  @m))finbungSt)organg  in  ber 
%e|^ut  fic^  fühlbar  machte.  Unb  jwar  bemerfen  wir  ^ier 
bieberum  baSfetbe  &e\e^,  Wie  nn  ben  früheren  SutwidelungS^ 
p^fen  beft  SorbenfinneS,  ba^  namtic^  bie  l^eOen  Dtäancen  an^ 
fatigli^  mit  ber  SSorfteKung  beS  ^eOen,  bie  bunHen  Xöne  ba« 
Stften  mit  ber  beS  tDunflen  nod^  ju  einem  SJegriff  geeint  waren 
unb  ft(^  erft  gan}  aümä^Iic^  auS  biefen  aQgemeineren  iBor-- 
fttOungen  ju  ben  f^iecielleren  eines  beftimmten  SarbentoneS,  in 
biefer  Spod^e  atfo  ju  ber  beS  Stau,  enM)orf(^wangen.  ISS  war 
a^o  baS  ffOie  Stau  urf)>rttngti(^  mit  ber  SSorfteOung  eines  ge^ 
Mriffen  Sii^effecteS  trerfd^molsen,  w&^renb  baS  bunfle  ^IcM  in 
bem  Segriff  beS  Snnllen  unb  Schattenreichen  äber'^u))t  ent^ 
^Iten  war.  Unb  ba,  wie  wir  oor^in  gefc^en  ^aben,  in  biefem 
Segrtff  anäf  bie  SorfteOung  beS  bunKen  ®riin  enthalten  war, 
fo  (aim  es  «nS  ni^t  SBunber  nehmen,  wenn  in  gewiffen  IE|)oil^en 


eine  auffaQenbe  Serwec^fetung  jwifc^en  @rün  unb  Stau  ftc^  be- 
merlbar mac^t.  UebrigenS  werben  wir  unfere  Se^u)>tung,  bog 
baS  ^eUe  Stau  urf)}rüngli(^  mit  ber  iBorftellung  eines  Sid^teffedeS 
jufammenfiel  unb  beS  SegriffeS  einer  Sarbe  noc^  uoUftänbig 
entbehrte,  in  ^öd^ft  d^arafteriftifc^er  SESeife  an  bem  gried^ifd^en 
SuSbrudf  ylttwtog  bart^un  lönnen.  ®enn  wöl^renb  biefeS  SJort 
im  ^omer  tebiglid^  nur  baju  benu|t  wirb,  gewiffe  gläitjcnbc 
Sic^teffecte  )u  d|ara!terifiren  unb  i^m  ber  Segriff  beS  farbigen 
in  biefer  Seit  no^  gau}  unb  gar  ni^t  anl^aftet,  tritt  in  ber 
\pätntn  @räcität,  fo  bereits  bei  $(ato  unb  SlriftoteleS,  ber  nänt: 
iid^e  SluSbrud  in  unlösbarer  Serbinbung  mit  ber  Sorftellung 
beS  Sarbigen  auf;  unb  jwar  bebeutet  er  jje^t  ein  ^eKeS  Slau 
ober  auc^  wo^t  ®raubtau. 

S)aS  @)»ctrum  umfaßte  in  biefer  Seit  alfo  bie  Sarben 
9tot{),  (Srün,  Stau;  fo  fc^ilbert  benn  aud^  ^riftoteleS  ben  Siegen« 
bogen  als  breifarbige  SrädEe.  2)ie  jwifc^en  biefen  brei  Zonen 
fid^  finbenben  aUmä^Iid^en  Uebergönge  würben  nod^  wenig  be: 
achtet;  jwar  gibt  9(riftoteIeS  an,  bog  gwifc^en  9iot^  unb  @irün 
fiel  bisweilen  (Selb  jeige,  bod^  war  eine  umfaffenbere  föenntnig 
ber  jarten  UebergangSfarben  noc^  ni(I)t  oorbanben.  S)ie  buni« 
leren  UebergangStöne  iä^lte  man  no^  einfach  ber  Sorftellung 
beS  2)unllen  jn,  wä^renb  bie  feueren  UebergangSfarben  no^ 
mit  ber  Sorftellung  beS  $eQen  unb  Sit^treic^en  überhaupt  ge: 
eint  waren.  2)aS  Seftreben,  biefe  UebergangStöne  burc^  Ser« 
tiefen  ber  ßenntnife  ber  einzelnen  ©runbfarben  nä^er  lennen  ju 
lernen,  tritt  erft  in  ben  f))äteren  Seiten  beS  SlUertI|umS  unb  in 
ben  fräßen  $erioben  beS  SRittelalterS  beutlid^  in  @rfc^einung. 
®o  finben  wir  j.  S.  bei  Duib,  @eneca  u.  ^.  bie  Semertuitg, 
bag  im  Siegenbogen  neben  ben  beutlic^  auSgeft^rod^enen  Soi^ben, 
wie  Siot^,  @rän,  Slau,  wo^l  nod^  eine  SJlenge  UebergangStöne 
e^iftiren  möchten,  boc^  liegen  ft($  biefelben  faum  mit  ©i^er^eit 
erfennen  unb  unterfc^eiben. 

Ueberbliäen  wir  nun  f($lie|li(^  nod^mals  bie  berfc^iebenen 
(£ntwi(telungS))^afen,  in  benen  uns  ber  Sarbenfinn  entgegenge: 
treten  ift,  fo  werben  wir  in  ber  Siei^enfolge,  in  welcher  fid^  bie: 
felben  c|ronologifc^  aneinanber  anfc^liegen,  eine  ganj  auffaQenbe 
(Sefe^mögigfeit  nic^t  berlennen  lönnen.  Unb  }War  fpric^t  ftd^ 
biefelbe  barin  auS,  ba|  bie  (Sm)>finblid^(eit  gegen  bie  »erfd^ie« 
benen  Sarben  fid^  berart  l^erauSgebilbet  ^t,  bag  bie  an  lebenbiger 
ßraft  befonberS  reii^en  Sarben  }uerft,  bie  an  lebenbiger  Straft 
armen  Xöne  aber  jule|t  erfannt  unb  em^funben  würben,  ^m 
boQen  lEintlang  mit  biefem  (Sefe^  fe^en  wir  bie  Sntwidtelung 
beS  SarbenfinneS  am  rotten  (£nbe  beS  ©^jectrumS  beginnen,  unb 
»on  ^ier  aÖmätilic^  gegen  baS  blaue  @nbe  beSfelben  oorf(^reiten. 
(SS  liegt  ^iemac^  bie  annähme  naf|e,  ba|  ber  &e^aÜ  an  leben« 
biger  äxait,  b.  1^.  alfo  ber  ^raft,  mit  Welker  bie  Si^tweQe  bie 
Slel^aut  erfd^üttert  unb  erregt,  überhaupt  baSjenige  SDloment  ge« 
Wefen  fei,  welches  in  jenen  uranfängtic^en  Seiten,  in  benen  baS 
menfd^li(^e  9uge  gegen  jeben  Saibenton  noc^  böüig  unempfinb: 
lit^  War,  ben  Sarbenfinn  juerft  gewedt  unb  i^n  alsbann  aud^ 
in  feiner  ferneren  (Sntwidelung  lebiglic^  geleitet  unb  beein^ 
flu|t  ffobt. 

Qugo  IHagnus. 


Die  (E|i)tttltmfil|en  ^t^fftHmlf^afkn. 

Um  wie  biet  Srj  unb  @tein  bauernber  finb  als  Sarben, 
um  fo  Diel  i^  unfere  fSenntnig  ber  antuen  ®cul))tut  tioUftänbiger 
olS  bie  ber  antiten  SJlalerei.  Sßären  wir  für  bie  ^unftgefd^i^te 
beS  clafftf($en  Slltert^umS  lebiglid^  auf  @(^rtftquellen  angewiefen, 
bie  äBage  ft&nbe  gleid^  fttr  beibe.  @o  aber  finft  bie  @<^ale 
ber  Silb^auerlunft,  Weil  feit  brei^unbert  Satiren  eine  reiche 
Sülle  Don  @ebilben  beS  SDleigelS  tagtäglich  bem  Soben  entfteigt 
unb  uns  bie  fc^riftli^  Sla^ric^en  oerftänblic^  unb  anfc^aulic^ 
mac^L  (SS  gibt  taum  eine  Spoc^e  ber  antifen  @cul))tur,  bereu 
@igent^ttmli(^{eit  nid^t  burt^  irgenb  eins  ber  erhaltenen  SBerte 
uns  Dergegenw&rtigt  würbe,  unb  faft  fc^eint  eS,  als  ob  gerabe 
biejenige,  für  welc^  unfere  Senfmälerfammlungen  no^  am 
e^en  einer  (Srg&nsung  bebürftig  waren,  b.  b,.bje  Seit  unmittel« 

Digitized  by  VjOOQIC 


348 


Bit  9tstnnttt 


Nr.  22. 


bat  wv  unb  nai)  bem  $5^^unft  bct  griec^fc^en  @cut))tur,  but$ 
bie  neueften  gunbe  in  £)(9in))ta  in  ^etoorragenbet  SBeifebemd^ert 
toerben  {olle.  @o  üitxiWim  tott  bon  btfm  SStoent^or  ju  äR^fetiö 
an  bis  juv  eisernen  ßoloffalftatue  beS  b^jantinift^en  ^etaKtuS  ju 
Sarletta  ben  tlufgang,  bie  Slüt^e^eit  unb  ben  miebergang  ber 
griec^ft^:römif(f)en  83ilb^auecfun[t  in  erl^altenen  SRonumenten,  unb 
ber  Süden  finb  tro^  ber  onbert^alb  iSaufenb  ^a^tt,  mläjt  jtoifc^en 
ienen  (Snb))ttntten  liegen,  t)er^ä(tni|niö^ig  menige. 

SBie  t)iel  ungünjügtr  ftel^t  ei  mit  ben  antifen  @em&(ben! 
3tDar  an  3<>^t  übertreffen  aDein  bie  SSafenbitber,  t)on  benen  na^ 
einer  mäßigen  @^&^ung  bisher  etwa  funfjig  Xaufenb  gefunbett 
finb,  f&ntmtlt(^e  erhaltenen  ®cul^tur»erfe  jufanimengenonimen, 
unb  bie  ftattliti^e  Steige  bon  SBanbgemälben,  toie  fie  unä  bie' 
@:am)}antfd^en  ©t&bte  unb  9lom  nac^  unb  nac^  gefd^enlt  ^aben, 
fotoie  bie  nntierä^tlic^  SRenge  bon  aJlofailen,  meldte  an  aQen 
@nben  ber  römifd^en  SBelt  nod^  täglid^  jum  ^orf(^in  lommen, 
begrünben  numerif(i^  baS  Uebergewi^t  ber  0em&(be  aber  bie  Sßerfe 
ber  paftif  fo  entf^ieben,  bog  bie  ®t\^iiitt  ber  äRalerei  banac^ 
baS  am  meiften  aufgeflfirte  @ebiet  ber  antifen  ßunft  fein  mü|te. 
@ie  ift  ei  aber  {einedhjegS.  3)enn  aQe  jene  bielen  Silber  finb 
nid^tS  al2  |)anbtDerf9erieugniffe  unb  grSgtent^eitö  nod^  baju  fel^r 
untergeorbneter  9Irt.  ©etvig  finben  ftd^  au4  ®tüde  bon  ^o^ 
fänftlerifc^er  SBortrefflid^Ieit  barunter  unb  ein  SDIofoif,  toie  bae 
ber  Slejanberfc^Iad^t,  ift  ft^erlic^  ein  berebter  3n>ge  für  iai 
gewaltige  tünftlerifd^e  Sonnen  ber  8(Iten  au(f|  in  ber  äRalerei, 
aQein  waS  wollen  btefe  2)ecorationSarbeiten  für  eine  SSorfteUung 
bon  ber  ^nft  eines  ^ol^gnot,  SeuciS,  $arr^ftod  ober  HpeUei 
geben?  SBerle  bon  ä^nli^er  S3ebeutung  wie  fie  bie  Slegineten, 
ber  SHSIoboI,  bie  $art]^onfcuI|7turen,  ber  Saofoon  für  bie 
ard^oif^e,  m^ronifc^e,  ^^ibiafift^e,  r^obifd^e  ^nft  '^aben,  e^iftiren 
unter  ben  @(emälben  nirgenb  unb  au^  bie  SJa^^il^ungc»  ^ 
rü^mter  Drtginale,  bie  man  auf  SSanbgem&Iben  entbedt  ju  l^aben 
glaubt,  finb  fo  berw&ffert  unb  ftiüftifc^  fo  umgeformt,  bag  fie 
faum  bie  aOgemeinften  Umriffe  i^er  SSorbilber  treu  bewa^  ^ben. 

3ft  unter  fotd^n  UmftSnben  eine  jebe  Bereicherung  unfereS 
9iIberborrotf|S  fd^on  an  fid^  bon  groger  Sebeutung,  fo  mug  eine 
Srfc^einung,  bie  unS  mit  einem  S^tluS  bebeutenber  Som))oftttonen 
juglei^  ein  ganj  neues  @ebiet  ber  antiten  SRalerei  erfd^Iiegt,  ein 
boppetteS  Snteteffe  erregen,  unb  bie8  gntereff e  Wirb  um  fo  Weniger 
auf  ben  engen  ^eis  ber  Bfac^wiffenf^aft  b^c^rSnlt  bleiben,  ie 
me^t  ber  @toff,  bem  bie  @;om))ofttionen  entnommen  finb,  (Semein^ 
gut  aOer  ®ebilbeten  ift,  unb  je  nä^er  bie  Silber  berjenigen  8lic^: 
tung  ftel^en,  bie  unfcre  mobeme  SRalerei  eingefc^Iagen  ^at.  S3eibe 
SSorsfige  eignen  im  ^ol^em  äRage  bem  jüngft  erfc^ienenen  $rad^twerf 
oon  fiarl  SBoermann  in  Süffelborf  „SHe  antilen  Cb^ffeelanb« 
f^aften  bom  Sfquitinifd^en  ^ügel  ju  9tom"  (9Rfln(^en,  bei  X^obor 
$[c(ermann).  3n  metfterl^ften  S^romolit^ografi^ien,  welche  na^ 
boKenbet  fc^önen  S[quareacot>ien  bon  1^.  S.  ßro^n  in  SBeimar 
burc^  bie  artiflif^e  Hnftatt  bon  Soeittot  in  Serlin  ^rgefteOt  finb, 
werben  ^ier  jum  erßen  SRale  bie  Slefte  eines  umfaffenben  Silber« 
c^HuS  beröffentlid^t,  bie  nac^  ieber  @eite  ^in  iu  bem  3ntereffantefien 
unb  Sc^önften  gehören,  waS  wir  an  antifen  (Scm&lben  bcfi|en. 
SBer  ia  weig,  bog  erff  baS  fe^S^e^nte  Sa^t^unbttt  bie  Sanb« 
f(^aft  bon  ber  unfelbftßänbigen  9toQe,  bie  fte  bis  bal^in  anSfd^lie|: 
iid^  als  ^intergrunb  ju  gKgurenbarftellungen  gef))ielt  ^atte,  befreit 
unb  als  boQbered^tigteS  unb  felbftftänbigeS  ®Iieb  ber  ftette  malerif^er 
Vorwürfe  eingerei|t  ^at;  wer  ba  weig,  bag  laum  fünfjig  Sa^re 
berftoffen  ftnb,  feitbem  SReuron  auS  92euf(^tel  jum  erften  a^at 
es  wagte,  bie  gewaltige  @^ön^eit  eines  9l^engi^felS  in  gfacben 
wieberjugeben,  unb  ba|  bamalS  bie  Shritil  auS  ted^nifc^en  unb 
äfi^etifd^en  @rfinben  na(^)uweifen  fu(^te,  bog  bie  ran^e  @(^dn- 
l^eit  ber  $0(^al)>en  jur  bilbli(^en  S)arftellHng  burd^auS  ungeeignet 
fei,  ber  wirb  ftd^erlid^  überrafd^t  fein  bon  Sanbfc^ftSbilbem  ju 
l)ören,  bie  anbert^alb  Sa^taufenbe  älter  finb  als  jen^  erften  S3er: 
fudi«.  2)ie  folgenben  Beile»  folgen  baju  beitragen,  biefe  inter« 
effante  Srfd^einung  bem  weiteren  ßreife  ber  Ihinfifreunbe  befannt 
)u  machen. 

3m  So^ve  1848  ftürjte  in  9iom  ein  IteineS  $auS  ein, 
welches  am  norbwefilic^en  Itbl^nge  beS  (Sfquitinifc^en  $figels 
in  ber  heutigen  Sia  gro)iofa  ftanb.     ^i  aRunici)>ium    bon 


8lom  ertDOib  baS  Xerrain  unb  lief  barauf  SunbomentiruiiQe' 
arbeiten  jum  Sau  eines  Hrmenl^oufeS  ausführen,  hierbei  ftiegeu 
Arbeiter  ouf  eine  antifo  Sadfteinmauer,  toeU^e  an  i^rem  unteren 
X^le  @))uren  einftiger  Semalung  aufwies.  3laijlbem  bie  äRauer: 
oberfläd^e  borfic^tig  gereinigt  war,  jeigte  ft^,  bag  ber  gauje  SBanb- 
fodEel  mit  einem  fortlaufenben,  al  fresco  gemalten  grieS  gefc^mädtt 
war,  ber  bun^  ^ot^rot^,  gleic^alls  gemalte  Pfeiler  bon  1,60  m. 
^0^e  unb  0,20  m.  Sreite  in  regelm&|igen  8bfi&nben  burd^f(^itten 
unb  fo  in  einjelnt,  boDft&nbig  umrahmte  Silber  jerlegt  würbe. 
3)urd^  tieffd^Warjc  @eitenf^atten  toaren  bie  $ilafter  fc^arf  in  ben 
Sorbergrunb  gerädt  unb  bilbeten  fo  eine  ^alle,  hinter  wetc^r 
in  weiter  Seme  bie  in  gebäm))ftem  Solorit  ge^ltenen  Sitber 
wie  ^Sblide  in*S  S^eie  erfd^ienen.  9Bar  fd^on  biefe  becorattDe 
SSirtung  eine  ungemein  fiberrafd^be,  fo  erregte  bei  ben  grad^« 
teuten,  bie  bie  ^nbe  bon  ber  neuen  (Sntbedung  in  @d^aaxen 
^erbeijog,  ber  ®egenftonb  ber  <&tmSSbe  noc^  grSgereS  3itte<^e. 
2)enn  bon  ben  brei  anfgebedlten  Silbern  jeigten  bie  itoet  er- 
^Itenen  —  baS  britte  war  bis  jur  ttnlenntlid^feit  jerftdrt  — 
groge  ausgeführte  Sanbfi^aften,  bereu  ©taffagefigureu,  burd^ 
beigefügte  griec^ifc^e  Snf^riften  gelennseit^net,  @cenen  ans  ber 
Ob^ffee  barfteHten.  2>er  SÖert^  ber  Silber  beWog  baS  aRuni« 
ci))ium,  fie  mit  bem  @tuccobewurf  bon  ber  SRauer  ablöfen,  ouf 
Seinwanb  übertragen  unb,  in  fefte  ^I)n>^i>ien  eingefd^loffen,  tn'S 
Capitolinifc^e  äRufeum  bringen  gu  laffen. 

9aS  bom  SRunici))ium  angelaufte  Zerratn  barg  nur  einen 
X^eil  biefer  SDlauer.  3^ce  3ortfe|ung  rei^e  I|inflber  auf  baS 
®runbftüd  eines  9iad^bam,  ber  tro^  aOer  SorfteKungen  unb  fLw 
geböte  ftc^  nid^t  baju  berfte^n  woÖte,  auf  feinem  <!kbiet  weiter: 
graben  gu  laffen.  (£rft  nac^  jWei  Qa^nn  gelang  eS  ber  p&p^f 
liefen  Slegierung,  bie  Srlaubnil  }u  weiteren  Stitd^rabungen 
auSiuwirlen,  unb  nun  würbe  unter  Seitung  beS  berühmten 
tdmifd^  Srd^iteften  (Sanina  bie  äRauer  bis  ju  i^rem  bermeint« 
lid^en  flbfd^lu^  ben  man  in  einer  glatten,^  mit  SDtSrtel  bcworfenen 
gft&c^e  JU  erhnnen  glaubte,  bloSgelegt  SRan  ^atte  fk^  (eiber 
getSufd^t.  Senn  ber  Umflanb,  ba|  baS  le|te  Silb  bur(^  biefe 
aßauer!ante  in  ber  SRitte  burc^fc^nittcn  wirb,  fo  tote  eine  anbere 
glet(^  gu  erwäbnenbe  Beobachtung  lehrte  balb,  ba|  ^ier  nic^t  ein 
9[bfd|tu|  ber  äRauer,  fonbem  ein  f))fiter  in  bie  ^anb  gebro^ener 
2)urdl^gang  war  unb  ba|  bie  SBanb  jenfeit  beSfelben  no^  eine 
Sortfeftung  ^atte. 

Smmer^in  War  au^  fo  fc^on  baS  (SrgebntI  ber  neuen  92ad^ 
grabungen  fd^r  erfreutid^.  (SS  tarnen  n&mlid^  gu  jenen  brei  iw 
erft  gefunbenen  SilUofeln  noc^  fünf  unb  eine  ^albe  neue  ^tngu, 
bon  benen  nur  eine  böDig  berwifc^t,  bie  anberen  oer^ltnii« 
m&|ig  bortrefftt^  erhalten  waren:  im  (Hangen  alfo  ein  (E^fluS 
bon  8%  Silbern,  unberfe^tt  bis  auf  baS  erpe  unb  ftebente. 
SJiefer  fo  ftattlic^en  3al^l  »ufammen^ängenber,  beijentenber  (5om> 
))ofitionen  bermag  fic^  niqti  bon  bem,  waS  fonft  an  antifen 
©emälben  gum  Sorfc^ein  gelommen  ift,  an  bie  Seite  gu  fteBen 
unb  es  lann  nur  ber  ®d^wierigfeit  unb  fioflftneligfeit  beS  Untere 
ne^menS  gugef ^rieben  werben,  wenn  biefe  in.  jeber  Segie^na 
eingigen  Silber  in  bem  fc^er  gugänglic^n  Bimmer  ber  SSati» 
(anifd^n  SibliotH/  »o  fie  mit  ber  «Ibobranbinifc^  l^d^geit  nod^ 
ie|t  bie  Serbannung  t^len,  fünfunbgwangig  botte  Sa^re  berfhitt 
blieben  unb  erft  ^ute  burc^  eine  würbige  SerSffentlic^ung  bem 
©tubium  ber  gorfd^er  unb  bem  @enu|  ber  ßunftfreunbe  gus 
g&nglic^  gemacht  worben  ftnb.  (SS  mu^te  eben  eine  Steige  twn 
gfoctoren  gufommenwirfen,  wie  fie  feiten  einer  wiffenfc^ftlit^ 
$ubltcation  gu  I^eil  werben:  bor  «Oem  auSreid^nbe  SRittet; 
bann  ein  SRaler,  ber  großen  «ufgobe  lünftterifd^  geworfen  unb 
bod^  befc^ibcn  genug,  unter  Sergic^t  ouf  oOeS  felb^änbige 
©(Raffen  nur  baS  gu  geben,  waS  i^  bie  Originale  gaben; 
femer  ein  Serleger  unb  ein  Sit^ogra^jli,  benen  baS  Sntereffe 
au(^  wS^renb  einer  bierjü^rigen  müfeboKen  Hrbeit  nid^t  erfaltetc; 
enblic^  ein  Herausgeber,  ber  mit  feinem  fünfilerifd5«n  Slitf  bie 
böDige  Se^rrfc^ung  beS  wettfd^c^tigen  Wiffenf^aftlic^  aRaterial« 
berbanb,  ol^ne  welche  eine  (Srilärung  ber  Silber  unb  eine  aSAr« 
bigung  i^rer  lunftgefc^id^iliclien  Sebeutung  nid^t  mögli^  wac 

«S  ip  ein  Heiner  I^il  ber  Db^ffee,  ber  ben  Stoff  gu 
biefem  umfongrei^  (S^KuS  geliefert  ^ot-n^mli^  nur  baS  geinte 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  22. 


lU  9t$tnwtvt 


349 


ttiib  elfte  93u(^,  unb  itoat  ftnb  auf  ben  8'/^  S3ilbtafe(n  «tet 
Doji^iebene  VJbtnttutx  beS  Ob^euS  bargefteHt:  bie  Oeffnung  bti 
Smbfd^Iaud^d,  ben  Ob^ffeuS  bon  SCeoIod  er^Iten  ^atte-,  ber 
UeberfaD  bet  S&{h^onen;  bod  Wtmltütt  mit  fittfe  unb  enbtic^ 
bie  Sa^rt  in  bie  Unterwelt.  ®c^on  ^iecauS  etgiebt  fid^,  hai 
Rt(^t  iebes  bon  }tt>ei  ^ilaftetn  umral^mte  93itb  ein  abgef^toffened 
9oRje  ausmalt,  fonbern  im  Sufommen^ang  mit  bem  folgenben 
betrad^et  fein  nriQ,  ein  Umftanb,  ber  »on  bem  lunftterifc^en  Xaft 
be8SRoIer»eine  l^o^SorfteHung  gibt.  S5enn  bo  er  ni(^t  Ho»  einen 
X^il  ber  fBanb  burc^  ein  einzelnes  ®em&tbe,  fonbern  ben  ganjen 
Sodd  bur^  einen  fortlaufenben  gfrieS  ju  fc^müden  i^otte,  fo  fe|te 
rr  onS  gutem  (Sninbe  bie  $fetler  nid^t  on  ben  Hnfang  unb  bog 
feibe  ieber  ffiompofition,  fonbern  mitten  in  biefelbe  hinein.  3lur 
fo  ertcid^e  er  ben  beabftd^tigten  becoratiMn  graeJ,  wonod^  bie 
»ilber,  weit  ^nter  bie  $fei(er^ae  gerüdt,  aii  «udblide  in'» 
greie  toirlen  foOten,  nur  fo  fü^e  er  ben  ©etro^ter  o^ne  Unter= 
breii^ung  t)on  Silb  ju  S9ilb  unb  lieg  ben  giieS,  tro^  feiner 
^ßemmra^mung,  ali  ®an)e8  erfc^inen.  $at  aber  ber  ßünftler 
bei  feiner  ^ei(erabtl^ei(ttng  auf  bie  (Sin^t  ber  ^anblung  ab-. 
^IvSf  Mr)i^tet,  fo  l^at  er  einen  um  fo  gr0|eren  lRa#ru(f  auf 
bie  «otertf<i^  ©n^it  be8  (ginjetbilbe«  gelegt:  in  biefer  Sc-- 
jte^nng  tft  jebeS  ein  ))oIlenbeteS  ®an)e  unb  bei  einzelnen,  wie 
bei  bem  t)on  SUanben  umfd^toffenen  äReereSarm  (Xaf.  IV)  unb 
bem  gelfent^or  auf  bem  tlnterwelt«bilbe  (Xof.  VI)  nöt^igt  un8 
ber  feine  @inn  beft  SRaterS  fflr  Ianbf^ft(i(^«gef(I)Ioifene  @^ön: 
^t  gerabeju  Qewunberung  ab. 

Die  Seit,  in  weld^  bie  audffl^rung  ber  Silber  fäOt,  lägt 
fn^  aus  &ugeten  Kriterien  annä^emb  be^immen.  Sinmal  weift 
bie  reine  Silbung  unb  einfach  Ornamentirung  ber  $Uafter: 
o^iitfle  unfere  ®emdtbe  einer  wefenttid^  früheren  3"t  ju,  a(S 
bie  hierin  f(^on  auSf<^Wetfenben  unb  on'S  SJarode  ftreifenben 
^sn^onif^cn  SBaubgemälbe;  unb  jweitenS  fü^rt,  in  tteberein- 
^inmgng  hiermit,  bie  IBef^affen^eit  bes  SRauerwerf»,  welche» 
SaniRa  bem  beS  $om))eiu8t|eater8  an  bie  @eite  fteQt,  auf  bie 
leiten  3a^re  ber  römifd^n  ^ItpuUit  ober  bie  erften  be«  ßoifers 
tei^,  fo  ha%  dfo  aud^  an  9(ßer  biefe  aSanbgem&Ibe  bie  groge 
Sb^^I  ber.  SanM)anifd^n  toeit  äbertreffen. 

aojfen  wir  nun  in  pd^tiger  Ueberf^au  bie  Sitber  an  uns 
Dmcüberge^! 

ßin  dkbirge,  bo8  einen  ^j^antoftifd^  geformten,  gelbbraunen 
gtlj«  f^otf  in  ben  SBorbergrunb  treten  lügt,  linfö  baüon  bo« 
bnifle  SReer,  red^tS  eine  Rare  OueQe  mit  natartü^em  ^elfenfteg 
bailiber,  bieS  ift  bie  ®cenerie,  auf  welker  (Xafel  I)  ber  @d^Iu| 
be<  %txiia»  unb  ber  Anfang  be8  Safh^gonenabenteuerS  fi^  ab-- 
fliielen.  2)enn  ba  baS  erfte  9iß>  ber  gansen  Steige  bdQig  jer« 
ßiM  iß,  t^  aud)  ber  grOgere  X^eil  ber  9eoto8barfteQung  oerlorcn 
gegangen.  Sir  fe^en  nur  nod^  bie  burd^  ber  (StefS^rten  Neugier 
nttfeffelten  Sinbgötter  in  ber  Suft,  aSoIIen  fammelnb  unb  @turm 
anfregenb,  unb  im  SReere  brei  ber  Schiffe,  we(^  anfc^einenb 
i^  Xoben  bur«^  %i(anben  am  Söftr^onengeftabe  fil^on  ent« 
nrnnen  {inb.  Sin  brauner  S&^rmann  im  Sorbergrunb  iivH, 
bei  eben  fein  SSoot  ttoni  Sanbe  abftSgt,  beutet  in  jener  perfoni« 
ficireaben  XBeife  ber  alten  fiunfl  bie  9latur  beS  SetfengeftabeS 
att  «ufentlMted  ber  @(^iffer  unb  Sifc^er  an.  'Sieäfii  naffen 
ftber  ben  3<lfenfleg  brei  4^&Pen  beS  Ob^ffeu«  ber  Xoc^ter  beS 
Soirit^IönigS,  weU^e,  eine  ^^  (Seftalt,  mit  einem  ffruge  in 
ber  ^nb  ben  Sel(enab^ang  jur  OueOe  ^rabfteigt  @ie  finb 
otdgefi^dt  iü  erlunben,  „wel^Iei  @terbli(^e  bort  bie  grud^t 
ber  erbe  genöffen,  wer  bort  fei  ber  SSe^errfd^er  unb  wel(^m 
SdQ  er  gebiete",  unb  fd^neQ  weift  i^nen  baS  SHefenfrfluIein  i^reS 
äSoterS  ^(^a^be  ^elfenftabt.  'Süoi)  warb  i^nen,  wie  Xafel  II 
ieigt,  bort  lein  freunbtid^er  (£ni))fang.  gwor  at^met  bie  linle 
6eite  beS  SUbeS  no(^  I&nbli^e  Siu^e:  S&mmer  am  Sajfer,  Siegen 
oaf  bem  Serge,  Wirten  in  bel^agti(^er  Slu^e  l^ingeftretft;  befto 
bewegter  ober  ift  bie  rechte  ©cene.  ffiiner  ber  Säfir^gonen,  „gtei^ 
sül^t  at&nnem  twn  Snfe^n,  fonbern  ®tgonten",  fuc^t  einen 
(eibeebiden  %ft  {i(^  jur  SBaffe  ju  bred^en,  ein  {Weiter  eitt  mit 
einem  ftnflttel  bem  Kampf ))(a^  iu,  ein  britter  ^bt  „unmenf^< 
^t  Steine"  wm  Soben,  ein  vierter  trägt  feine  Seute,  jwei 
tobte  dknt^n,  einen  auf  ber  Sd^ulter,  ben  anbem  am  @tri(f 


nociifc^Ieifenb,  „jum  entfefetid^n  gfrag  ^in",  unb  fo  btfingt  Wie« 
bem  nä^ften  Silbe  (Xaf.  III),  bem  $au))tf(!^u)}(ai  be8  @eme^e(« 
JU.  ^ier  liegen  im  fc^n  „um^ägelten  $ort",  be^en  enger  Sel8< 
eingang  ben  fludblid  aufd  weite  aßeer  geftattet,  ber  @rie(^n 
„iwiefa(!^rubernbe"  @(^iffe,  bo(^  nid^t  me^r  „na^e  gereift",  fon: 
bem  wilb  burc^einauber  geworfen.  3erfd^niettert  burd^  bie  SfetS« 
blöde  ber  9iiefen  ragt  l^ter  einS  mit  bem  iBorber«,  baS  anbere 
mit  bem  ^intert^eil  au8  ben  SBeQen  ^eroor;  bieS  jie^t  ein  9iiefe 
am  Sorbert^il  aufS  felfige  Ufer  unb  tippt  eS  jur  @eite,  fene« 
treibt  ba^in,  ber  ®egel  unb  be8  SRafieS  beraubt;  mit  Kubern, 
@d^tff8trflmmern  unb  fc^wimmenben  (Sried^en  ift  bie  @ee  bebedt, 
wS^renb  Säftr^onen  barin  waten,  benen  ba8  SBaffer  laum  bie 
^iee  ne^t;  au^  ben  nod^  unoerle^ten  @d^iffen  bro^t  [ii)ttti 
Serberben,  benn  ringsum  auf  ben  ^ö^en  tauten  immer  neue 
@^aaren  fteinfc^leubember  9liefen  auf  unb  ein  Snttommen  ift 
unmöglich,  ba  bit^tgebrängt  bie  €<^iffe  felbft  ben  fc^maUn  üuS: 
gang  fperren:  eine  ergreifenbe  €cene  plflofen  $In(ämpfen8  gegen 
übermenfd^lid^e  Kräfte.  Soc^  nic^t  oQe  ®rie(^n  werben  ein 
Staub  ber  ®igonten;  bei  Ob^ffeu»  @c^iff  entrinnt  ber  graufen 
(9efa^r  unb  burc^fd^neibet  mit  geii^weQtem  Segel  ben  in  fonniger 
Klor^eit  iWifd^en  Snfeln  unb  Sorfprüngen  weit  ftd^  ^insie^enben 
äReereSarm  bed  folgenben  Silbe«.  9iur  ein  Sto^tlang  fene« 
KampfeetobenS  tönt  in  bie  fitere  Siu^e  biefer  Seelanbfd^ft 
^aber:  lintS  im  Sorbergrunb  bebro^t  ein  S&ftr^one  mit  er« 
^obenem  gfelsblod  ben  ju  Soben  geworfenen  0rie(^en.  Siedet« 
feigen  fanft  bie  ®eftabe  ber  Kirleinfel  au8  ber  ^eQblauen  Slut^ 
auf  unb  eine  onmut^ige  Gruppe  uon  brei  SR^mp^en,  bie  auf  ber 
oorberen  SelSluppe  ru^en,  beutet  auf  bie  freunblid^ere  IRatur 
be8  frauenbe^enfd^ten  (SilanbeS.  3)a8  ndc^fte  Silb  \&fftt  un8  in 
ben  $aIa{t^of  ber  3aubcrin.  3«  ouffaHenb  enger  Serbinbung, 
bie  aüerbings  aud^  in  ber  Staffage  mobemer  Sanbfc^aften, }.  S. 
ber  Sreug^el8,  Analogien  l^t,  finb  ^ier  jwei  tterft^iebene  @cenen 
gepaart:  Ob^ffeu«  Segriigung  bur(|  Kirle  unb  fein  @ieg  aber  fie. 
SBo  eben  baS  Sanbfd^ftIi(^:?Ir^iteItoHif(^e  bie  ^aup^ac^  ift  unb 
baS  Silb  JU  einer  (Sin^it  iu[ammenfc^Iiegt,  wirb  bei  ber  geringen 
®röge  ber  ©taffagefignren  bie  t)erle|te  Sin^eit  ber  ^anblung  nic^t 
al8  fol^e  empfunben.  S)aS  gntereffe  concentrirt  fi^  auf  bk  @cenerie, 
ni(^t  auf  bie  ^erfonen;  ift  iene  nur  in  fi^  abgerunbet,  fo  wiegt  fie 
bie  irritirenbe  S)oppel^nblung  biefer  fd^on  auf.  Uebrigen«  bilbete 
biefe«  Kirlebilb  nad^  «bfic^t  be«  SRalerS  ben  aRittelpuntt  ber 
ganzen  Steige.  Denn  wä^renb  bei  allen  t)or^erge^enben  Silbern 
beibe  einral^menben  piafier  ben  ©chatten  nad^  red^t«  warfen, 
fällt  er  '^ier  bei  bem  linten  nad^  rechts,  bei  bem  reiften  nac^ 
iint«  unb  bem  entfpred^enb  l^aben  alle  nun  folgenben  ^ilafter  ben 
©(Ratten  linl«.  S>arau«  ergibt  fi^,  bog,  wie  bem  Kirfebitbe 
ffinf  ^eilerabt^ilungen  —  bie  eine  jerftörte  mitgered^net  — 
tyor^erge'^en,  fo  bem(elben  aai)  fänf  folgten,  bie  urfprünglicbe 
Steige  alfo  au«  eilf  Cinjelbilbem  beftanb.  SRinbeften«  jwei  Xafeln 
olfo  rul^en  no($  an  jener  ©teOe,  wo  man,  burd^  ba«  bermeint« 
(i(f|e  ISnbe  ber  9Rauer  verleitet,  ju  graben  aufgehört  l^t. 

Die  legten  er^ltenen  anbert^alb  Silbtafeln  —  bie  bem 
äRittelbitb  junäd^ft  folgenbe  weift  nur  nnbeutlic^  gfarbenrefte 
auf  —  geigen  un«  Öb^ffeu«  in  ber  Unterwelt.  (Sin  mäd^tige« 
gfelfentl^or  fc^eibet  ba«  ti^te  SReer  oon  ber  bunfelgrftnen  glut^ 
be«  Slc^eron  unb  lägt  einen  fallen  Sic^tfd^ein  auf  bie  ©(paaren 
ber  ©Rotten  fallen,  bie  bom  Slut  be«  geopferten  ©^afe«  an« 
gelodt  um  Ob^eu«  fi(^  fammeln.  Die«  Silb  ift  Wegen  ber  grog: 
artigen  Sinfad^^eit  ber  Sanbf(^ft  unb  feine«  ftimmungSooDen 
Solorit«  wie  lein  anbere«  geeignet,  unfere  wenig  gfinftigen  Sor> 
fteOungen  bon  antifer  SRalerei  unb  antiler  Sanbfd^aft«malerei  in«: 
befonbere  wefentlic^  ju  dnbem.  9lur  mug  ber  mobeme  Sefc^auer 
nie  auger  9t(^t  laf^en,  bog  er  bie  flfic^tig  l^ingeworfenen  Silber 
eine«  ©tubenmaler«  bor  fi^  ^at,  bie  ouf  tflnftlerifc^e  Slu«ftt^ng 
fo  Wenig  0nfpru($  machen,  wie  unfere  heutigen  Z>ecorationSs 
maiereien,  unb  bog  fold^e  ffir  ein  gang  bcftimmte«,  gebämpfte« 
Si(^t  berechneten  @emälbe  Weber  bei  boller  Seleuc^tung,  nod^  in 
nä^fter  92ä^e  auf  alle  (Siuiel^eiten  ^in  betrad^lct  werben  bftrfen. 
äRan  mad^e  bie  $robe  unb  fe^e  fte,  womöglid^  in  eine  Wei^  neben 
einanber  gefteQt,  au«  einiger  (Entfernung  an  unb  man  wirb  bon 
ber  bccoratiben  SBirtung  unb  ber  ^armonif6|»K8farbenßimmung 

Digitized  by  VjOOQIC 


350 


9it  9titnmMxi* 


Nr.  22. 


ixd  @anien  eBenfo  fiberrafd^t  fein,  tot(  t>on  bet  knbfd^ftlic^en 
©(^ön^eit  iebeS  einzelnen. 

»ei  bem  nur  jur  ^Ifte  erl^oltenen  Silbe  (lof.  vn)  l^ot 
bet  ^erouSgeber  mit  Siedet  auf  eine  farbige  SBiebergabe  ber» 
jic^tet.  äRan  edennt  barauf  bie  aus  biclfa^n  2)atftenungen 
befannten  @)eftalten  bed  fteintofiljenben  ©if^^^od,  be8  ^&qva 
Orion,  beS  9tie[en  %iti)oi  unb  ber  toafferf(!^5f)fenben  2)anaiben, 
Ie|tere  o^ne  ba^  fte  in  ber  Unterh)fU8f(!^iIberung  ber  Ob^ffee 
genannt  »erben.  S)iefelbe  Xafel  enthält  aud^  einen  ®runbri| 
ber  SDiauer,  teeld^  bie  Silber  einft  trug. 

S)ie  ^eröorrogenbe  Sebeutung  ber  Db^ffeetoubfi^often  für 
bie  ®ef<^ic|te  ber  antifen  SKaterei  ^at  ber  Herausgeber  nic^t 
nur  in  einem  befonberen  Kbfc^nitte  beS  ben  3:afeln  beigegebenen 
Sommentareä  einge^enb  gewfirbigt,  fonbem  audi  an  bieten 
©teilen  feine«  gtei^jeitig  erf(^ienenen  intereffanten  SBerfe«: 
„a>ie  Sonbfd^aft  in  ber  ftunp  ber  alten  Sölfer"  erörtert.  S)iefe8 
umfojfenbe  Sue^  bitbet  ben  erpen  großen  ©auftein  ju  einer 
®ef(^i(^te  ber  ßanbfd^aftSmoterei  a0er  Seiten  unb  SöWer  unb 
gibt  auf  breitefter  ®runbfoge  in  aniie^cnber  SarfteUung  jum 
erften  S02al  ein  {ufammenl^ängenbed  S3ilb  bon  bem  <Sinf(ug,  ben 
bie  Sanbfi^aft  in  ber  ftunft  ber  alten  SSöIIer  aümä^üi)  gewann. 
SBie  feit  bem  (Srwad^en  ber  italienifc^en  SDklerei  no^  ^afjx-' 
^unberte  bergingen,  e^e  bie  Sanbfd^oftämolerei  al8  fetbftftönbige 
Gattung  neben  bie  anberen  trat,  fo  ^at  aud^  bie  grieti^if(|e 
SKoIerei  erft  nad|  So^r'^unberte  langer  Uebung  biefeä  3««! 
errei^t.  S)er  |)taftif^e  ©l^arofter  ber  grtec^if^en  Sonbfd^aft, 
bie  {War  aller  SSege  fci^öne  Snfeln,  Serge  unb  Suchten,  aber 
nur  al8  (Sinjelformen  o^ne  größeren  Sufammen'^ons  aufn)ie8; 
bie  ant^ropomor^^tf(^e  Stiftung  ber  griet^ift^en  Sleligion,  in 
aelc^er  ft(^  Ouell  unb  Stug,  Saum  unb  Serg,  SDleer  unb  @ilanb 
ju  menf(^Ii(^en  SSefen  berför^ierten;  baS  borttiegenb  9laibe  ber 
griec^ifi^en  Sid^tfunft,  bie  jtoar  lanbfd^aftli^en  @(^Uberungen 
ni(^t  aüi  bem  SSege  ging,  fie  aber  nur  als  Seimerl  unb  o|ne 
jebe  fentimentate  Serfenfung  in  bie  SReise  ber  tobten  9latur 
be^anbelte;  enblic^  ber  für  lanbfci^aftli^e  ©^ön^eit  nod^  ^eute 
ouffaHenb  »enig  em^jffingtid^e  Sinn  ber  ©übWnber  —  SHeS 
bieS  mugte  rein  lanbft^aftli^e  ^arfteUungen  auf  lange  ^inauS 
unmögli(|  machen,  ^a^er  ^nben  wir  jwar  bon  ben  älteften 
Seiten  an  einjelne  lanbfd^aftlic^e  Sut^aten  unb  $intergrünbe 
auf  aOen  SBerlen  ber  gried^ifd^  ^nft,  unb  in  ber  Poftif 
Wirb  burc^  bie  ant^ro))omor^^en  S)arfteIIungen  bon  ißaturwefen, 
Wie  bie  ©eewefcn  beS  €ilopa&  unb  ber  gaun  beS  ^rajitele« 
es  finb,  ber  @inbru(f  ber  bewegten  SReereSflut^  unb  ber  ftiOen 
äSalbeinfamleit  oft  überrofc^enb  f(^5n  wiebergegeben,  allein  biefe 
Seit  fam  in  ber  SOlalerei  nic^t  einmal  ju  lanbf(^aftli^  ge^ 
fc^loffenen  ^intergrünben,  gefc^weige  benn  ju  einer  fclbftftänbigen 
Sonbf(^aft.  (grft  bie  (gntwitflung  ber  Sül^nenmalerei  burc^ 
Sgatl^orc^oS,  ben  Seitgenoffen  beS  ^efc^^IoS,  unb  bie  bamit  in 
Serbinbung  jte^nben  Slnfänge  einer  wiffenfc^aftli^en  ^rf))ectibe 
gaben  ben  Slnftof  ju  reinen  Sanbfc^aftSbilbem;  boc^  aüi)  biefe 
ge^en  über  Sü^nenbecorationen  nid^t  '^inauS  unb  bererben  eine 
gewiffe  ^intergrunbSmanier  au(^  auf  bie  Sanbfd^aften  ber  tJFolgejeit. 

S)ie  (Spoi)e  einer  felbftft&nbigen  antilen  Sanbfc^aftSmalerri 
beginnt  erft  mit  ber  böQigen  Umge^altung  beS  grie^ifd^en  SebenS 
burd^  bie  SBelteroberungSjfige  «lejonberS  beS  ©rofeen.  3efet 
würbe  bur(^  bie  fi'enntniß  frember  @egenben  ber  Sinn  für 
Unterfd^iebe  unb  {Reije  ber  ßanbf^oft  gewedft,  burd^  bie  @nts 
fte^ung  großer,  lärmenber  ©täbte  baS  Serlangen  nac^  ber  füllen 
9?otur  rege  gemocht,  burd^  Serftörung  beS  t)ol^t^eiftifd|en  Solls» 
glaubenS  eine  unbefangene  Setrad^tung  ber  lanbfc^aftli^en  ^ift)- 
ftognomie  ermSglid^t;  fortan  wirb  Steifen  unb  Sagen  ©elbft: 
jwed,  fortan  tritt  bet  baulichen  unb  ®artenanlagen  bie  9lüdtft(|t 
auf  ianbfd^aftlii^e  ©c^ön^eit  in  ben  Sorbergrunb,  forton  fprid^t 
fi(^  aud^  in  ber  Siid^tlunft  boK  unb  ganj  baS  @efü^t  für  bie 
Steije  ber  92atur  unb  eine  bewußte  Hingabe  an  biefelbe  auS. 
Unb  'hiermit  erft  waren  ber  Sanbfc^aftSmalerei  bie  $fabe  geebnet, 
nun  erft  lonnte  t^re  ©prac^e  berftanben  werben.  Ob  ^e  aber 
ie  fo  aus  bem  Hevien  unb  fo  ju  ^erjen  gefprod^en  l)at,  wie 
bie  heutige?  (9ewi|  ni(^t.  2>a)u  war  bie  @m))fönglid|leit  beS 
tffifd^en  ®etfteS  für  lanbfc^aftlid^  (Sinbrüdte  nit^t  groB  unb 


bie  Serfenfung  in  biefetben  nit^t  innig  genug.  Unb  fo  wenig 
ie  ein  antiler  S)id^ter  feine  Hingabe  an  bie  9totur  fo  tief  unb 
^er}U(^  ^i  ausffiredien  lönnen,  Wie  ®oetl^e  eS  t^ut  in  ben  Serfen: 

©r^oBnet  ®et|l,  bu  gabjl  mir,  gabjl  mit  SHIciS  — 

®ab\t  mir  bie  ^errlic^e  92atur  jum  fifinigreti^, 

Stta.it,  fie  ju  füllen,  a»  flenieScn.    Slii^t 

Stalt  {iaunenben  S3efu($  edaubji  bu  nur, 

Seigönneft  mir,  in  i^te  tiefpe  löruft, 

93ie  in  beii  Sufen  eines  fjrieunbd  }u  fi^aun, 

fo  wenig  lonnte  ftd^  in  einem  antilen  Sanbfc^aftSbilbe  eine  fo 
tiefe  ©eelenftimmung  wiberf))iege(n,  Wie  fie  bie  heutigen  at^tnen. 
3)enn  gerabe  baSienige,  waS  bie  fünftterif^e  Herborbringung 
einer  folc^en  in  erfter  Sinie  borauSfe^t,  bie  SBiebergabe  ber 
at^mof)>l^ärifd^en  (Srf Meinungen,  bie  feinen  Uebergänge  stoifd^ 
Sorber»,  SWittel«  unb  Hintergrunb  unb  baS  bämmetige  93et= 
f^wimmen  ber  gerne,  gerabe  biefeS  fel^lt,  fo  weit  wir  fe^ 
lönnen,  ber  antilen  Sanbfd^aftSmalerei.  3n  ber  gorbengebimg 
legt  fte  baS  Hau))tgewi(^t  nic^t  auf  ben  iluSbrud  einer  fcelifd^ 
©timmung,  fonbem  auf  baS  Hoi^ntoniren  beS  SoloritS  beS  iBilbeS 
mit  bem  ber  übrigen  SBonbfläc^e:  biefem  orbnet  jene«  fi(^  unter. 
S)ag  i^r  aber,  wie  SSoermann  meint,  neben  ber  Sid^t-  unb  Saft» 
pn\pecti\)e  aüd)  bie  Sinienperf))ectibe,  wenigftenS  eine  ber  tna^e» 
matifc^en  ®efe|e  fid^  bewußte,  fremb  gewefen  fei,  ift  toeaig 
gloubli(^.  SSenn  bie  Pc^tig  Eingeworfenen  pompejanif^en 
Sanbfd^aften  grobe  Serftöge  gegen  biefetbe  oufweifen,  fo  imrf 
man  barauS  nid^t  me^r  folgern,  als  etwa  aus  lanbfd^aftlu^en 
2>ecorationen  unferer  ©tubenmaler  für  bie  ßenntnig  bec  ^x» 
f)>ectibe  unferer  SDteifter.  HülfSlinien  ju  jie^n,  baju  ^aben 
ober  nehmen  jene  Hanbwerler  fic^  nid^t  bie  Seit.  XBie  in  allen 
S)ingen,  fo  arbeiten  jie  an^  ffitx  aus  freier  Hanb;  i^r  ©efö^I 
ift  i^r  gü^rer.  Sud^  beweifen  ja  fc^on  bie  forgfälttger  <mS» 
geführten  Ob^f[eelanbf(|aften,  bei  benen  fid^  geiler  gegen  bie 
$erfpectibe  nur  fel^r  berein jett  finben,  wie  bieleS  l^iet  lebigfic^ 
auf  bie  glfld^tigleit  ber  ^usfül^rung  gefc^oben  werben  mn^ 
2)ann  aber  foQten  bie  grie^if^en  SDlaler,  bie  fic^  feit  Hefc^^oS 
Seit  mit  bem  ©tubtum  ber  ^erfpectibe  bef^äftigten,  unb  oon  boten 
einzelne  felbft  Wiffenfc^oftlic^e  SSerfe  über  biefelbe  berfagt  ^aben, 
im  Serlauf  mehrerer  So^t^nberte  nid^t  baju  gelangt  fein,  bie 
elementaren  ®efe^e,  gegen  weld^e  gerabe  bie  ^nM^ejonifc^en 
3Raler  am  meiften  berfto|en,  ju  entbeden  unb  ju  begrünben? 
SSaS  foU  benn  in  ben  Kommentaren  beS  iKgat^art^oS,  maä  in 
ben  Sudlern,  bie  S)emofritoS  unb  Sna^agoraS  über  ^erfpectibe 
f^rieben,  geftanben  ^aben,  wenn  i^nen  baS  Slllerelementarfte, 
bie  ftenntnil  bon  ber  Serfürjung  unb  bem  Sufanimentaufen 
ber  Sinien  abging?  3n  biefem  Suntte  alfo  mag  SBoermann 
bie  antile  Sanbf^aftSmalerei  }u  ungfinfttg  beurteilt  l^ben, 
fonft  wirb  man  bem,  WaS  er  über  bie  i^r  gejogenen  @<^ronfen 
unb  i!^r  Serl)ältnig  gur  mobernen  fagt,  unbebingt  beipfli^ien 
unb  bie  in  obigen  9R$en  wiebcrgegebenen  Ha>M>ti%fuItate  fetner 
einge^enben  unb  onregenben  Unterfut^ungen  als  gutreffenb  an- 
crlennen. 

SBir  ft^eiben  bon  biefen  intereffanten  gragen  mit  entern 
Slüdbliä  ouf  bie  Ob^ffeelanbfc^aften.  @o  ^od^  fte  in  Srftnbnng 
unb  SluSfü^rung  über  ben  X)u^enborbeiten  ber  ©tubenmaler 
ftel^en,  auf  bie  wir  fonft  bei  Seurtl^eilung  ber  antilen  Sanb» 
fc^aftSmalerei  angewiefen  finb,  fo  wenig  bermögen  aud^  fte  bie 
©(^ranTen  i^rer  Seit  ju  überfjjringen.  glüd^ttg'  Eingeworfen, 
berrat^en  fie  jwar  in  ben  giguren,  wie  in  ben  lämpfenben 
Säftr^onen,  ber  St^m^Eengntp^ie  u.  'S.,  eine  gro|e  ©ic^er^tt 
ber  ßinienfüErung,  jeigen  aber  onbererfeitS  gewiffe  Herten  in 
ben  Umriffen  (j.  S.  in  ben  einjelnfte^enben  getffn  unb  Aber» 
Eängenben  Sergftt|)|)en),  bie  bem  Äu8glei(E  ber  berf(^tebenm 
®rünbe  (Sintrag  t^un.  2)er  ))r&dEtige  becoratibe  Sinbmdt,  ben 
bie  glängenb  rot^e  ^tlafterreiEe  unb  bie  abgetönten  garben  ber 
Sanbf(Eaften  ^erborbringen,  ^at  au^  ^itx  bie  coIorifKf^  Stirn- 
mung  ber  Silber  bebingt,  bie  fretli^  bei  einjelnen,  wie  bem 
UnterweltSbtIbe  unb  ber  ©eelanbfd^aft  auf  Siafel  IV,  nic^t  tt>eit 
bon  einer  „feelifd^en"  entfernt  ift.  S^oc^  wie  wenig  fic^  ber 
äRaler  mif  getraute,  ben  beabfic^tigten  lanbfc^aftlid^  Sinbntil 


Digitized  by 


Google 


Nr.  22. 


iie  9tfitnmtitt 


351 


cationen  ^etttotiubtingen,  boS  geigen  bie  Slu^öttet,  bie  JQueQ« 
n9in))^e,  bie  &tüppt  bet  „SHtai"  unb  ä^nlic^e  ISefen,  burd^  bie 
er  ili^t,  Queue  unb  @)eftabe  (i^arafteriftrt.  @o  finb  auäf  biefe 
f(^n{len  aOec  antilen  Sanbfc^aften  ßinbet  i^ter  3ctt,  unb  toenn 
je  auf  einem  Gebiete  bet  Sunft,  fo  barf  bie  ©egentoart  auf 
bem  bet  Sanbfc^aftSmalerei  mit  @enugt^uung  auf  bie  @^ritte 
^intoeifen,  bie  fte  über  bie  Seijhtngen  beS  lunfibegobten  ^Itet; 
tfjumS  ^inauS  getlian  ^at. 

2(boIf  Crtnbelmburg. 


Urne  bentfilie  ^eitfdiriftett. 

SRon  erinnert  ftc^,  bag  4^err  Dr.  Submig  SBamberger  int 
Sonuat  biefeö  S«^«*  in  ber  „Slationaljeitung"  einen  Stuffaft 
oetdffentlit^te,  in  bem  er  fid^  nic^t  nur  barauf  befi^rSnlte,  mit 
ber  MQen  Autorität  feines  9lamen8  für  bie  „3)eutf(^e  Kunb: 
j(^au",  iu  beren  gef(^&|tefte(t  aRitarbeitem  et  felbft  jä^It,  einju: 
treten  unb  biefe  Stonatsfi^rift  auf  boS  Sngelegentlid^fte  ju  ent: 
})f^Iett,  fonbern  au^  bad  $rinci^  auffteOte,  ba|  üittfiaüpt  nut 
biefe  eine  SRettue  in  unfetm  SSaterlanbe  ein  9te^t  gum  S)afein  fyxit. 
!Die  €m))fe^Iung  tton  Seiten  beS  angefe^nen  ^ubliciften  war  um 
fo  tPttffantet,  aU  fte  fic^  objectit)  unb  fac^Iidti  barfteQte.  $err 
Dr.  Snbtoig  Sambetger,  ber  ti  mir  nic^t  berübeln  wirb,  tvenn 
iä)  ben  jallreid^en  guten  (Sigenf^aften,  bie  ic^  an  i^m  f(^&H 
bie  ^efi^idlid^feit  beigefeQe,  tietftanb  ei,  bie  ^etfSnli^e  SBo^I: 
gefinnung  für  Herausgeber  unb  SSerleger  burc^  bie  intereffanten 
fa^ti^  Ausführungen  aber  ben  S^arafter  ber  Sietouen,  über  bie 
9Tt  unb  SBeife,  toit  fie  birigirt  toerben  muffen,  genügenb  ju 
bcdcn,  um  gan}  in  ber  Beleuchtung  beS  Un)>artei(ic^en,  mitl^in  alS 
befugtet  9{i(!^ter  }u  erfc^einen.  SS  war  ni^t  baS  unbeholfene  Sob, 
iai  ber  ^eunb  bem  gfveunbe  iollt,  baS  ftd^  burc^  „Ueberf^Wanl  t)on 
I  2ifb'  unb  @b«Imut^"  »erbäd^tig  madft,  unb  bei  bem  mon  bie  »er» 
[  fliimnenbe  Äbft(^tlid^fcit  gewahrt,  —  ber  ?trti!el  fa^  ouS  wie  eine 
nötige  ftritit:  neben  bem  warmen  Sobe  eine  wo^Imeinenbe  SHa^» 
tomg,  bie  Don  SBeitem  unb  auf  ben  erften  99(id  beinal^e  wie  eine 
Äuge  toirlte  —  aßerbingS  eine  Slüge,  bie  bei  näheret  Prüfung  »on 
b«  Siebtofung  laum  ju  anterfc^eiben  ift.  SBamberger  f^moQte 
traulii^  mit  bem  lieben  Statte,  etwa  wie  eine  SRutter  i^ren  Sieb» 
fing  fheid^It  unb  i^m,  wä^renb  fie  i^m  bie  SBange  no|)ft,  ein 
(ojcnbeS  @(i^eItwort  fagt,  fo  etwas  wie  ben  „bummen  jungen",  mit 
bem  @aIomon  ^eine  feinen  Steffen  ^einrid^  erquidte: 

^d)  iDoDte  tniebec  auS  feinem  SRunb 
8erne:^men  ben  „bummen  jungen"! 
3>ad  1)at  mit  immet  nie  SRuftl 
3m  ^etjen  nac^getlungen. 

lifo  neben  bem  Sichte  ber  @(i|atten.  99&r  baS  Sid^t  ftra^Ienb 
UHb  ber  Sd^atten  nur  flü(!^tig  angebeutet,  um  fo  beffer:  „2)ie 
6ad)e  wiD'S,  bie  ©ac^e  wiD'S,  mein  ^erj!"  2)aS  feurige  Sot^ 
ber  fkromenben  Siebe  ^ob  ft^  um  fo  wirifamer  oon  bem  in 
biScretem  @rau  gei^attenen  ^intergrunbe  ab. 

2>agegen  lägt  fid^  abfolut  nid^tS  etnwenben,  unb  i<^  bin 
mo^t^aftig  Weit  bat)on  entfetnt,  einem  but^auS  anettennenS» 
toeit^en  unb  tüchtigen  Statte  biefen  fo  gewanbten  Hboocaten  ju 
mi|g&nnen;  ba|  fid^  aber  baS  Sob  beS  befreunbeten  Dbjectioen 
unter  ber  Seber  aUmä^Iic^  }u  ber  Se^au))tung  t)on  ber  Allein» 
Berechtigung  {euer  StonatSfd^rift  iuf))i^te,  baS  War  bod^  ein 
bist^  fiarf.  Unb  ^ier  fd^Iug  bie  nü^Iid^e  Serwenbung  eines 
angefe^enen  luib.  im  Vertrauen  auf  feine  DbjectiDität  ftarlen 
Sc^rift^eHerS  in  ben  Minben  greunbeSeifer  um,  ber  befannt» 
lii^  immer  nur  fc^abet. 

Sine  lomifi^ere  SOuftration  ju  ber  Samberger'fd^en  X^eorie 
Mn  ber  aOeinberec^tigung  ber  einen  unb  einjigen  beutfc^en  9leoue, 
oft  fte  un«  bet  beutfd^  Seitft^iftentotolog  ber  legten  SRonate 
bietet,  ift  nic^t  ben!bar.  ^err  Subwig  SJamberger  lann  in  gewiffem 
Sinne  onf  feinen  Auffa^  flol)  fein,  benn  oon  i^m  batirt  gleich» 
fast  eine  neue  Aera  in  unferer  beutfd^en  3eitf(^tftcn^tt«v(it>t)^- 


Seit  bem  Augenblitfe,  ba  et  nad^gewiefen  I|Ot,  ba|  nut  eine 
beutfc^e  9iet)ue  eeiftiten  btttfe,  finb  DieQeid^t  ein  3)u^nb  tebue» 
ottiget  Seitfd^tiften»  meijv  atS  wit  jemals  gehabt  |abeu,  wie 
^ilje  aus  ber  (Srbe  gefd|offen;  fie  aZe  finb  faft  glei(|ieittg  in'S 
Seben  getreten,  als  ob  fie  nur  barauf  gewartet  ^tten,  bag  $rrr 
Subwig  Samberger  i^nen  aOen  einen  anticiftitten  9leh:o(og 
f (^reiben  Würbe.  (Sin  merfwürbiger  (Srfolg,  aber  immerl|in  ein 
erfolg. 

Srtefe  Seitfc^tiften  finb  bem  3n!|oIte,  ber  «norbnung  unb  bem 
Sßert^e  nad^  fe|r  tnrfc^ieben.  (SS  unterliegt  faum  einem  gweifel, 
bog  »iele  berfetben  ftc^  nur  beS  furjen  SebenS  bet  Äofe  erfreuen 
Werben:  —  l'espace  d'un  matin  — ;  aber  bei  einigen  f^int  mit 
bie  Hoffnung  bet  SebenSfS^igleit  wo^I  begtflnbet  ju  fein;  bie 
SebenSWütbigleit  ift  wenigftenS  bot^nben.  (SS  jiemt  mit  nic^t 
als  ^naniqtbtt  einet  SBod^enfc^tift  unb  einet  SRonatSfc^rift, 
bie  mit  ben  neu  entftanbenen  83iattem  bod^  gewiffermageu 
concurriren,  eine  eigentlicfie  ßritil  über  biefe  legieren  ju  ^reiben ; 
id^  wiQ  nur  einige  berfelben  ju  ^arafteriftren  unb  mid^  bei 
meiner  ©^aralterifirung  ouf  bie  ^bi)t  ber  Somberger'fd^en  Dbjcc» 
ttbitat  iu  ergeben  fuc^en. 

SBenn  id^  mit  „3tot\>  unb  @fib"  beginne,  fo  gefc^ie^t  bieS 
nur  beS^alb,  weit  i(^  bon  biefer  SRonatSfd^rift  mit  ®ewi6^eit 
}U  be^au))ten  in  ber  Sage  bin,  bag  fie  fd^on  nad^  ben  erften  jwei 
Heften  it)re  SebenSfä^igleit  nad^gewiefen  ^at.  ^tn  Dr.  Subwig 
Samberger  lann  ftd^  ieben  Augenblid  auS  ben  Sudlern  beS 
SSerlegerS  bie  ®ewig|ett  uerfd^affen,  ba^  bei  unS  }um  SRinbefien 
für  eine  jweite  beutfd^e  SRonatSfc^rift  noc^  reic^Iic^  $ta^  war. 
S)iefcr  (Srfotg,  beffen  ©(^neOigleit  unS,  bie  birect  Set^eifigten, 
am  meinen  überrafc^t  ^t,  beweift  f^on  an  fid^  bie  Holttofigleit 
ber  X^eorie  bon  ber  AHeinbered^tigung  einer  äRonatSfd^rift. 

@^on  bur^  ben  IRamen  tritt  in  birecte  (Soncurrenj  mit 
ber  „9tunbf<^au"  bie  „S)eutf  d^e  9let>ue  über  baS  gefammte  natio» 
naie  Seben  ber  ©egenwart",  ^erouSgegeben  ton  Herrn  Sltc^otb 
Sleifd^et  in  S)effau,  bet,  fo  üiel  id^  weife,  bisset  nod^  leine  S^xU 
fc^tift  tebigitt  ^at,  ©etlin,  SSetlag  bon  ftorl  Hobel.  S)te 
„^eutfd^e  Itebue"  erfc^eint  gweimal  monatUd^  unb  beabftc^tigt 
in  berf^iebenen  9lubrilen  über  bie  einjelnen  (Gebiete  beS  öffent» 
litten  SebenS,  bet  SBiffenft^aft,  ffunft  unb  Sitetatut,  tefumirenb 
iu  berichten.  3ebe  eiujetne  Slubtil  ^at  i^ten  ffeciellen  Heraus» 
gebet.  Die  „S)eutf<^e  Slebue"  wütbe  olfo.  Wenn  fie  mit  Umftd^t 
unb  ®ewiffen^aftigteit  tebigitt  witb,  eine  gute  (S|toniI  bet  Stit 
wetben.  (Stft  nad^  einem  I&ngeten  deittaum  witb  fi^  ein 
einigetmafeen  com))etenteS  Utt^eil  barübet  abgeben  laffen;  einft» 
weilen  ifl  nut  ju  conftatiten,  ba|  eine  Steige  bon  tüchtigen 
SSiffenfc^aftetn  bem  Untetne^men  i^te  äRitwitlung  jugefagt  ^oben. 
Das  5ßrobe^eft  bringt  gute  unb  fogot  einige  fe!|t  gute  Slamen. 
Stufeet  biefer  Umfdiau  enthalt  bie  „«ebne"  no(^  ein  geniOeton. 
3n  bem  5ßrobe^efte  befinben  ftd^  bie  Anfänge  einer  mittelalter» 
lid^cn  9lobetIette,  eines  (iT^roIterbilbeS  aus  Oeftreid^,  eines 
wiffenfd^fttid^en  (Sffa^  unb  einer  ^iftorifd^n  Stubie.  ttai  ift 
gewife  genug  für  ben  Anfang,  ja  wie  mir  fi^nen  wiQ,  ju  biet. 
aSier  Anfänge!  DaS  lägt  barauf  f^Iie|en,  bafe  baS  s^eite  ^t\i 
im  Feuilleton  bier  Sortfefeungen  bringen  witb.  3d&  müfete  mid^ 
fe^t  täufc^en,  Wenn  bawit  bem  ®efd^ma4e  unfeteS  $ubli» 
cumS  gebient  wäre.  35iefe  SSerabfoIgung  ber  geuinetonboft?, 
'^albmonatlid^  einen  X^eelöffel  boH,  erfc^eint  mir  gang  unb  gar 
fatf(^.  Slut  jugenblic^e  SHebocteure  laffen  ft<^  butd^  ben  SHeij 
bet  aRannii^faltigfeit  beftridten.  H«t  Slic^tb  gleifd^et  Wirb 
nod^  bie  (Srfa^rung  mad^en,  bafe  ein  abgefc^toffener  Artitel  mel^r 
wert^  ift  als  25  gortfe^ungen.  Sin  &|nIid^eS  Unternehmen 
Wie  biefe  SIebue  ^at  bereits  beftanben:  bie  „(SrgänjungSblätter" 
in  Hi^burg^aufen ;  biefelben  ^ben  ftd^  tro^  beS  unleugbaren 
@(ef^ideS,  mit  i>em  fte  rebigirt  worben  finb,  nic^t  gu  Ratten 
bermoc^t,  cbenfo  wenig  wie  bie  „Deutfc^e  XBarte",  bie  an  bereu 
SteOe  getreten  if!.  Sir  wollen  hoffen,  ba|  ber  „Seutfd^en 
^ebue"  ein  günftigereS  @d^idfat  befc^ieben  fei 

Sin  anbereS,  ebenfaÜS  bicrge^tägig  etfd^einenbeS  Untet» 
nehmen  ift  baS  „Sitetatutblatt",  ^etauSgegeben  bon  Anton 
Sblinget  in  fflien.  Die  etfte  Siefetung,  24  Seiten  f!ar!,  ip 
fet)t  em<)fe^Ienb.  3«»  «tpen  I^ile  bringt  boS  »^.tt  «ne  8letbe  bon 

Digitized  by  VjOOQIC 


852 


Hie  (Sititumaxt 


Nr.  22. 


KterMi{(^en  @{fa^,  bie  jum  X^eit  borttefflic^  ftnb.  Unfete 
Sefei  begegnen  bartn  au(|  ikoet  Ütanten,  bie  i^nen  ali  WiU 
arbeitet  ber  „Gegenwart"  belannt  finb:  gerbinanb  Mrnbctger, 
ber  bem  '^iifttv  @te^^n  aitiloto,  unb  Saxl  @nii(  Scanjoä,  bet 
Seorg  Säd^tnann  ali  S^tiler  eine  93efpte(i^ung  toibniet  Slu^ec^ 
bem  fc^reibt  in  biefem  etften  X^eite  ©eligmann  $et(er  fibec  bie 
■  titeratif^  ßrttil  bet  ©egentoart.  @e(igmann  ^eQec  fytt  {i(^ 
®ufiat)  $(an(^e,  ben  etgtiqintten  ^ritifec  bet  „Hevue  des  deux 
Mondes"  {um  9}htftet  genommen,  bet  tebe  titetatifi^e  @t((i^etnuiig 
a\d  ein  ICttentat  auf  bie  Stu^e  beä  ^titiletS  mit  unttet^o'^tener 
äXi^gunft  aufnahm  unb  bemgemäg  bef)anbeUe.  ®ie  iBetbiffeii'^eit 
^t  ©eligmann  gellet  feinem  SSotbilbe  abge(auf(!^t,  menn  et 
nur  av:^  ttxoa&  bon  feinem  Reifte  geetbt  ^Stte!  2)et  iweite  X^ei( 
beS  Sitetatutbtatted  ift  bet  ftittfc^en  91unbf(^an  gemibmet  unb  ent: 
^ä(t  eine  Steige  lutjet  oetftänbiget  unb  objectibet  Sefptei^ungen, 
bie  fel^t  gut  otientiten.  ^ugetbem  bringt  bad  iStatt  noc^  eine 
Ueberfic^t  über  ben  Sn^alt  ber  bebeutenberen  beutfd^en  3«it= 
fc^riften  unb  SOtidceUen.  1)ai  gange  S3Iatt  mac^t  ben  IStnbrud 
beg  SSotne^men  unb  (Sebilbeten. 

®mi  biefelbe  S^enbenj  betfolgt  bie  „Sitetarifc^e  Sorre« 
fponbeni",  ^etaudgegeben  »on  ^mi  9(bam  @tö:^r  in  Seipjig,  nur 
ttitt  bei  bet  „Sitetaiif^en  Sottefponbenj"  ba8  aj^et^obifc^e  eines 
9ie{)ettotiumd  übet  bie  beutfc^e  Sitetatut  noü^  fc^ätfet  ^eroor. 
^ie  „l£ottef)>onbenj"  btingt  Suffä|e  aOgemeineten  Snliltei^r 
bie  fi(^  auf  bie  Sitetatut  bejie^en,  fo  }.  ä3.  „CSnth)icf(ung  bet 
beutf^en  Sitetotut  unb  $teffe  im  te|ten  ^a^tje^nt";  „bie  frans 
üöfifc^e  Sultutbetoegung  in  Sitetatut  unb  ^unft  untet  bem 
jmeiten  ßaifetteid^"  bon  3.  3-  ^onegget;  fernet  eine  fiönbige 
9iubti{  bet  ^tegted^ts^flege,  turje  S6ef)>rec^ungen  bet  neu  et: 
ft^ienenen  SBüc^«  —  bie  meiften  betfelben  fmb  mit  guten  Siamen 
untetiei(^net  —  unb  eine  SRunbfii^ou  übet  bie  neuefien  (St: 
fc^einungen  im  9u(^^anbe(,  in  ben  bilbenben  ^nften,  bem 
S^eatet  »c.  3)aä  IBIatt  ift  peigig  unb  mit  ®efc^id  gefeitet  unb 
fud|t  iwifd^n  bet  Xtoden^eit  bet  tein  bibIiogra))t)ifci^en  $[ufs 
jö|Iungen  unb  bet  Unjulänglic^leit  bet  faft  immer  inbibibueQ  ge« 
fätbten  fttitil^n  ju  betmtttetn.  %uc^  biefeS  SBtatt  berbient  bie 
Unterftfitiung  aßet  S)eret,  fbelc^e  ft^  fät  bie  literatifc^e  ^e« 
toegung  inteteffiten. 

SSon  ben  „S)tamaturgifd|en  Sälättetn",  einet  a!lonata= 
f(^tift,  l^etauSgegeben  bon  Otto  $ammann  unb  SSil^em  ^enjen» 
^aben  toit  unfern  Sefetn  f(^on  ^enntnig  gegeben.  (Sd  finb  bis 
je^t  biet  ^efte  etfc^ienen,  unb  baS  SStatt  if&U  ftc^  butc^auS  auf 
bet  $öt)e,  bie  eS  f^on  but(^  fein  etfteS  $eft  eingenommen  ^at. 
©erabe  in  bet  I^eatetftiti!  »itb  fo  biet  gefünbigt  unb  fo  biet 
ungemaf(^ened  deug  ju  Xage  gefötbett,  ba|  ed  eine  wo^te  ^eube 
ift,  l^iet  einet  ©ammlung  bon  2:^eatetftitilen  unb  auf  baS  2:^eatet 
beiflglic^en  SOtitt^eilungen  gu  begegnen,  beten  SSetfaffet  faft  oi^ne 
^dna^me  bon  bem  @tnfte  i^tet  $[ufgabe  burd^brungen  finb 
unb  bie  bie  nöt^ige  Sad^Ienntnig  mitbringen.  Sie  9{ecenfionen 
finb  nn))atteiifd^  unb  tbo^ImoSenb  ol^ne  allen  tectamen^aften  IBeis 
gef^mad.  SaS  belle  Sob,  boe  fii^  biefen  iBlättein  fpenben  la^t, 
fd^tielt  nattttli(i^  ni^t  au3,  bag  man  gegen  ben  einen  obet  an^ 
beten  bet  barin  berBffentli^ten  Suffäfee  red&t  emp^ofte  SBebeiifen 
geltenb  mad^en  fann.  @o  bin  ic^  j.  SB.  mit  bem  ^uffa^e  bon 
S(bo(f  ©etftmann,  „iBotfc^Ifige  jut  Siefotm  bet  beutfd^en  93ü^ne", 
ganj  unb  gat  ntd^t  einbetftanben.  @eitbem  ®eotg  ^öbette,  !o: 
mif^en  ttngebenlenS,  mit  feinet  Z^eatettefotm  bie  benibatft 
ttaurige  Srfa^rung  gemacht  fjat,  foQte  man  biefe  3Raterie  bo(^ 
etmaS  botfii^tiger  be^anbeln.  ^ber  fonbetbat,  jebet  @d^tiftfteQet, 
bet  nid^t  tec^t  toei^,  maS  et  fci^teiben  foll,  f^teibt  äiefotmeif 
für  baä  beutfd^e  Sweater.  SBenn  unfer  Sweater  im  Argen  liegt, 
fo  ift,  batübet  fc^einen  aOe  biefe  9iefotmatoten  einig  jn  fein, 
nichts  weitet  batan  fcl^nlb  als  bet  „Stadet  bon  @taat".  S)et 
®taat  mug  ein  X^eatetminiftetium  ernennen,  bet  @taat  mug 
X^eatetbitectot  .toetben,  bet  @taat  mug  Prämien  au8f(^teiben 
füi  gute  @tüde,  bet  @taat  mug  bie  ©^aufpielet  btiben,  bet 
@taat  mu|  mit  einem  SEBorte  %üei  t^unl  2)ie  Z^eatetftei^eit 
^t  und  ju  @runbe  -gerid^tet,  bie  S3ef(!^rönfung  betfelben  toitb 
uns  toiebet  aufrichten  1  2)aS  ift  bie  emige  Sitanei,  bie  unf  aus 
aßen  biefen  SlefotmartiWn  entgcgenHingt.    ®inet  biefet  Slefots 


matoten,  bet  btoEigfte  untet  i^iten,  f)cd  fogat  in  einem  biden  IBw^e, 
baS  et  auf  feine  eigenen  Sofien  ^at  brudett  laffen  unb  in  bem 
er  feinem  SBerbrug  übet  bie  Slid^tauffü^tung  feinet  @tüde  einen 
betebten  SluSbtud  but^  SSetunglim^fung  aUet  bet  9utoten,  beten 
©tüde  aufgeführt  »erben,  gegeben  ^at,  oHen  Srnfteä  bafür 
plaibirt,  bag  bie  ßtitil  bon  ©toatsmcgen  geübt  teetben  foDe. 
ISS  foUte  ein  Senttalftitifbuteau  in  itgenb  einem  äRintfietium 
otgonifitt  toetben.  „3ft  bieS  fc^on  Sott^eit,  ^ot  eS  bod^  SRet^obe!" 
^6)  bin  toeit  entfernt,  bie  too^lmeinenben  übfic^ten  beS  ^etm  9botf 
©erftmann  ju  befh:eiten.  Jtbet  nid^t  bet  ©taat  ift  eS,  bet  boS  I^coter 
^eben  lann  unb  niebetbtfldt.  I)et  ©taat  erjiel^t  webet  3)i^tet 
nod^  @(^auf)>ielet;  @^alef))eate,  SDtoIidte  unb  ®i)iVin  ^aben  bom 
@taat  leine  ^ubbention  et^alten.  3<^  wü^e  nid^t,  ba|  ^ean 
unb  2:alma  ein  Sonfetbatotium  befuc^t  ptten,  unb  bon  bet  8lai^e(, 
bie  aKerbingS  auf  bem  ISonfetbatotium  toat,  ift  baS  SEBott  be^ 
fannt:  „3d^  f)abt  auf  bet  S9ü^ne  betlernen  muffen,  waS  ic^  ouf 
bem  Sonferbatorium  gelernt  i)abi]  mein  befter  Se^rer  ift  iai 
ßoubre  gewefen." 

9lod^  jtoei  SBo^enfd^riften  l^aben  wir  ^ier  }u  erlebigen. 
®ie  „Seutfd^e  SBod&enfd^tift",  ^etauSgegeben  bon  Äid^otb 
Sdeuter,  f^at  dufeerlid^  fe^r  biel  Sle^nlic^feit  mit  ber  „©egenmart": 
baSfelbe  gormat,  berfelbe  ®rud,  biefelbe  Knorbnung;  bem  ©lotte 
merft  man  eS  aber  an,  bag  bet  Stebacteut  in  etftet  Sinte  $oIi: 
tuet  ift.  3)ie  ^olitil  beonfptU(^t  weitaus  ben  gtö^ten  i^il 
beS  i8(atte.S;  eS  btingt  in  feinet  neueften  9lummet  bereits  ben 
a^ten  Suffa^  über  baS  berantwortlic^e  Sleid^Sminifterium.  3)ie 
potitifd^en  8[ttifel  finb  nid^t  untergei^neL  Unter  ben  litetarifc^en 
^uffö^en  finben  wir  Seittage  bon  @(^mibt:3Bei|enfel8,  ^rg 
äBunbetlic^  it.  Uebet  bie  Qualität  beS  SBlatteS  Witb  ein  t>oIi: 
tifc^et  ©d^tiftftettet  beffet  abutt^eilen. 

Sine  poltmx\^t  Stellung  in  bet  beutfc^en  $teffe  f^int 
S)ie  „©(^lefifc^e  SEBarte"  einnei^men  ju  wollen,  bie  in  IBreS' 
lau  herausgegeben  wirb.  Sa  ttitt  juerft  SBil^elm  äRart  auf 
mit  bem  ^togtamm,  bie  ®ei§el  übet  mobetne  ^teg}uftSnbe  ju 
fd^wingen;  aus  bem  etften  StttiEel  ift  noc^  nid^t  te^t  ju  etfe^en, 
wotauf  et  ^inauSwiH.  Sann  tommt  Otto  ©logau,  bet  natürlich 
bie  SSoIlSwitt^e  unb  ©tünbet  im  ^atlament  geißelt-,  bann  Otto 
bon  Sei^net,  bet  einen  $atbenu  bet  SBötfe  geißelt,  bann  ein 
Dr.  ©etmanuS,  bet  eine  beutfc^e  Samilie  geigelt. 

Siefelbe  polemifc^e 2:enbens  betfolgt  bie„Seutf(^e  Steic^S: 
lotetne",  '^etauSgegeben  bon  ^atl  Säöttd^et  in  Seipjig,  bie  fic^ 
fd^on  butd^  i:^t  ^eugerlid^eS,  ben  iiegelrot^en  Umfd^lag,  wie 
butd^  ben  Siitel  an  baS  befannte  Untetne^men  bon  Slod^efott 
anjule^nen  fttebt.  SaS  Heine  S91att  ift  biel  weniget  boshaft 
als  baS  ftanjöfifd^e  iBotbilb.  Einige  unfetet  angefe^enften  ©t^tift^ 
ftellet  ^oben  bemfelben  f(^on  Seittäge  gegeben,  j.  83.  Smanuel 
©eibel,  @buatb  bon  93auernfelb,  ^ermann  Singg,  ^ieron^stnS 
Sorm  IC.  Ser  „Sleic^Slaterne"  mug  man  nad^rü^men,  ba^  fie 
fic^  burd^auS  innerhalb  ber  ©renjen  beS  ^nftanbeS  ^It,  unb 
bag  ^e  nic^t  auf  ben  @Ianbal  fpeculiri  Sin  Statt,  wdc^eS 
öffentlid^e  @d^äben  o^ne  gutc^t  mit  fd^atfet  @atite  jüc^Hgt, 
fönnte  bie  fegenSteid^ften  äBittungen  üben.  Ob  es  bie  „9tetd^S: 
loteme"  ju  einer  bur^greifenben  SBirIfamfeit  bringen  toitb,  ift 
no4  abgutoatten;  iebenfaSS  ift  bet  anftänbige  SSeg,  ben  fie  ein: 
gef^Iagen  l^at,  bet  richtige. 

SoS  ^nb  einige  bef  3eitf(^tiften,  ju  wetd^en  bet  Sobu 
betget'fc^e  ^uffag  bie  Stntegung  gegeben  ^t.  (SS  ftnb  oid, 
fe^t  biel,  ju  biell  Sieienigen,  bie  fi(^  als  übetPfftg  unb  un: 
btaui^bat  ^etausfteden,  werben  burd^  bie  i^etlna'^mloftgkit  beS 
^ublicumS  bon  felbft  befeitigt  werben,  ^ö)  fü^Ie  rai(^  leineSs 
WegS  berufen,  mit  biefen  ©eburtSonjeigen  mein  ®nta6)tea  übet 
bie  borouSfi(^tltd^en  S^obeSfäÜe  abzugeben. 

pau(  £tnban. 


Digitized  by 


Google 


Kr.  22. 


•  ie  degentoart. 


Jltt$  bei;  ^anptfiabt 

Uramattfdie  ^^uffnl^ntitgen. 

^Y«tit^  9t{|  (L'aml  Fritz). 

S^atalttreetnSIbe  in  3  «cten  bon  Crdmann^e^atiian. 

3fri|  Äobu«,  ober  „^unb  2rri|",  wie  il^n  feine  Sameioben  nennen, 
ifl  ein  gtödlic^t  SRenf^.  Sein  Satei,  bei  fjfnebenind^ter  bon  Lüneburg, 
^  i^Dt  nii!|t  nur  einen  bortreff liefen  9lamen,  fonbern  au^  einen  un^ 
gf»»^Ii(^  reid^  8efi|  ^intetlaffen.  61  nennt  ein  f^öneS  ^aui  auf 
bem  Waiitnplai  fein  eigen,  eine  auSgebe^nte  Sann  int  Steif  entbot 
liefert  i^nt  einen  bebeutenben  Sttrag  unb  in  feinet  Qklbtiße  logein 
rtlti^  elfte  ^^pof^ftn  bon  betxid^üidftx  ^ifft.  2)aau  iß  Srteunb  %n1i 
in  aO  feinem  $anbeln  bon  einet  pialtifd^n  ^^iIofo))!^ie  geleitet,  bie  in 
btn  (SingangSfä^en  beS  ^tebiger  @aIontoniS  i^ten  gebtungenften  ttuS« 
imä  finbet  „(SS  iß  %üti  ganj  eitel;  toai  ^at  bet  SRenft^  nte^r  bon 
oDet  feiner  Wit)t,  bie  er  ^at  unter  ber  @onne?  (Ein  (St\<l)k^t  bergest, 
M  atlbttt  aber  lommt,  bie  (Srbe  aber  bleibt  ewigli(^ ;  eS  tfi  alleS  X^un 
{0  bon  Vt^t,  bo|  9{iemanb  auSreben  lann.  2)eS^aIb  ift  eS  am  beften, 
erginile  Sn^  ftobuS  feinen  9)teiftct,  man  t^ut  nichts,  bann  ^at  man 
fi($  hedf  loenigßens  ni^ts  botiuwetfen.  60  lautete  baS  Slaifonnement 
anfenS  gelben  unb  fttn^e^n  lange  3a^te,  bis  )u  bem  $unlte,  bon  bem 
nnjer  (i^ralteigemSIbe  ausgebt,  ^atte  et  in  fhengßet  SBeobaiitung  allet 
Smfequenjen  feiner  )>^iIofo)>^if(^n  (i(tunbfä|e  gelebt,  bie  et  [\d)  roit  eine 
itt  8aMi)iäm}xi  bot^ielt.  ^ed  StotgenS  jwifc^en  fieben  unb  a6)t  ßel^fl 
ka  ouf,  bie  oße  „Äatel"  bringt  bit  bo8  SrtfiifÜtf,  totlätti  bu  bir  nad^ 
beiaem  9t\(^ai  pfammengeßettt  ^aft.  S)ann  ift  eS  3eit  in'«  (Eaftno 
in  ge^  unb  bie  3eitungen  ju  lefen,  obet  au(^  einen  (Sang  iuxä)  bie 
Selber  ju  mai^n,  ba9  fc^afft  «»»petit.  8"ni  SKittageffen  le^rft  bu  l^eim; 
na<^  bem  Sffen  fie^ft  bu  bie  Siec^nungen  no4  empfAngfi  beine  (Sinlflnfte 
obet  mai^fi  (Sinliufe.  ^a^  bem  Kbenbbtob  ge^ß  bu  in  ben  „^itf^en", 
fpiefp  einige  Partien  „goutet"  obet  „9iamf(^",  tau(^fl  eine  pfeife,  trinlß 
fünf  6<^o))))en  Siet,  ge^  fc^Iafen  unb  bifi  bet  glfidli^fle  9Renfc^  bon 
in  Seit.  80t  aQen  Singen  aber  Stop]  (fl^(,  3fü|e  »arm  unb  gefunbe 
Setbaunngl  tinb  toaS  noc^  me|t  ift:  »erbe  m(^t  )u  fett,  taufe  leine 
3Rbnprie))a4)icre  unb  ber^eitatl^e  bid^  nit^t!  Wit  folgen  (Kmnbfa|en, 
tobuS,  wiift  btt  fo  alt  tMtben  wie  SRet^ufalem  unb  bie  lommenben 
Scf(^Ie(i^t  wetben  bon  bit  fagen:  baS  wat  ein  gef(^eib<et,  anßSnbiget 
teil  unb  ein  (uftiget  ftamerab.  Stoft  bleibt  bir  l^iernac^  }u  wänft^en 
Shig,  wenn  ber  fiönig  €aIomon  felbß  eill&tt  ^at,  ba|  bet  3ufa1I  ben 
SUnfd^en  fo  gut  mac^t  wie  baS  X^ier,  bog  bet  Xob  bei  einen  iß,  wie 
ber  btf  anbeten  unb  bag  fte  beibe  benfelben  Kt^em  l^aben.  Unb  wenn'S 
t4on  fo  iß,  fo  wiU  ic^  wenigßenS  fo  lange  atl^men,  wie  eS  mir  ber^ 
gimit  iß."  @o  (ebte  gti^  SobuS  jahraus,  ja^tein,  nnb  ob  tTDeS  um 
i^n  ^etum  im  ewigen  SBe(^feI  Iteiße,  fein  tu^iget  (Seiß  be^attte  im 
Sci^fel  unb  lieg  et  neibloS  gefc^e^cn,  wenn  bet  eine  feinet  i!rteunbe 
feinet  Xa)>fetteit  wegen$ufaienca))itän  wutbe,  bet  anbete  eine  @))innmaf(^inc 
etfanb,  bet  britte  eine  $tofeffut  unb  bet  biette  gat  fflt  feine  Sichtungen 
einen  Otbeii  et^ielt.  „SBaS  für  SRü^e  ß(^  bie  jungen  geben!  3>er  eine 
U|t  ßi^  flime  unb  Seine  bte(^en,  um  mit  mein  (Sigentl^um  ju  fc^ü^en, 
bet  anbete  ma^t  (Etßnbungen,  bamit  ii^  meine  Saiden  billiget  betomme, 
bet  btitte  fi^wif^t  t3Int  nnb  SBaffer  unb  fd^teibt  (Sebit^te,  bamit  i^  übet 
(ine  Sietteißunbe  bet  Sangweile  ^tnwegtomme.  CS  ßnb  bo^  gute 
3uagett." 

tüif  bet  $3I|e  folt^et  Hnfc^auungcn  tritt  unS  3^6  ftobuS  im  fßt' 
ginn  beS  StftdS  alS  beffen  $aut>t))etfon  entgegen;  eS  \ttdt  abfolut  nichts 
in  i^,  was  i^n  jum  ^Iben  obet  Sieb^bet  befäl^igte;  aus  biefem 
Qhmbe  f)>telt  et  au(^  eine  ^5(^ß  lUglic^  StoDe,  fobalb  feine  bequem» 
li4tritS))^(ofo))^ie  ouf  bie  erße  unb  einjige  $robe  geßeOt  wirb,  boS 
beiftt  et  witb  einem  bet  Sh>nbamentoIf9(e  feineS  ftated^iSmuS  untren, 
inbera  er  ^at^  Ser  Serfuc^er  iß  ber  alte  Slabbi  6id^I,  ein  gut: 
^etjigcr,  ebelbentenber  @iebiiger,  beffen  Sippen  bon  falomonifc^er  unb 
talmnbifd^r  a3eist)cit  überßrSmen,  (efonberS  wenn  eS  gilt,  €<^riftbe: 
Mife  fflir  bie  Sortteßlic^Ieit  bet  lE^c  beijubringen.  3)iefet  gtö|te  (E^e^: 
«eimittlcr  aller  3citen  ^  eS  ß(9  iur  Stuf  gäbe  gemacht,  gri^  AobuS, 
btn  er  auf  ben  i^nien  gefc^autett,  jn  ber^eirat^en  unb  i^m  bereits  brei: 
>nb)tDanjig  ^aitien,  aber  etfoIgloS  angettogen.  SaS  Obiect  fftr  bie 
i)ienmb)wan)igß(  ßnbet  ß(^  in  einem  aOerliebßen  ßebjc^ni&^rigen 
Mnfeb(fim(^en  —  @ufel,  bet  einjigen  Xoc^ter  eines  bon  gri^nS  ^^' 


tern  — ,  baS  mit  einem  mii^tigen  SeUc^ftranl  ats  3tft^(tngSgm| 
erf(^eint,  wä^renb  9ri|  mit  feinen  Sfreunben,  bem  ©teuereinne^et  unb 
bem  Scibmeffet,  einen  X^eil  feinet  SebenSaufgabe  etfüHt,  b.  ^.  )u  Sliitag 
igt.  IBei  biefer  (Gelegenheit  etblidtt  9tabbi  Sichel  (bet  etß  jum  ftaffec 
erfi^einen  fonnte)  baS  fc^neU  etblü^te  £inb  feit  langet  3tit  wieber,  unb 
et  fte^t  in  i^m  bie  |)t3beßinitte  SRabame  f}ri^  ftobuS.  @i(^I  gibt 
feinet  Sewunbetung  beS  VHhiftni  unbet^o^enen  SluSbtucf  unb  bemetft, 
ba^  @ufel  einßenS  ein  botttefflic^eS  (Eheweib  fein  »etbe.  Ob  biefeS 
etneuten  IBeweifeS  fät  bie  X^atfac^e,  bag  bet  (Rabbi  alle  ^eitat^Sf&^igen 
SSefen  nut  in  bem  Sid^te  bon  ^eitat^Scanbibaten  fel|e,  erbebt  fi<^  unter 
ben  tifreunben  ein  gtogeS  <8tli^ttt,  welches  bem  alten  ^ertn  9etan> 
laffung  ju  einer  enetgif(^en  €ttafprebigt  gibt,  bie  in  bem  @atc  gt)>felt, 
ade  SunggefeOen  feien  fc^Iec^te  @taatSbütget.  Set  9ltenf(^  fei  ni<^t 
IebigH(^  beS  (SenuffeS  wegen  ba,  et  ^be  aud^  ^Sl^ete  $ßi(^ten  ju  et: 
füllen  nnb  bot  Slllem  füt  bie  (Et^altung  feineS  ®^^ltdfti  jn  fotgen, 
bamit  bem  Satetlanbe  leißungSfü^ige  Sfltget  unb,  füt  bie  @tnnbc  bet 
(Befaßt,  itimpUt  füt  feine  (S)tö|e  unb  Integrität  etwac^fen.  (Siefet 
bon  bet  S3ü^ne  ^erab  ertbnenbe  VpptU,  an  baS  in  ber  SebBltetung 
jntüdge^enbe  ^ronheic^  gerichtet,  war  eS  in  etßet  Sinie,  bet  bem  „L'ami 
Fritz"  in  gtanhreii!^  ju  bem  Mufe  bet^alf,  ein  bon  loutetftem  franjBß» 
f(§em  ?attioti8  mu8  befeelteS  ©tütf  ju  fein.) 

SaS  92a(^benten,  in  welches  bie  ^nunbe  auf  (SItunb  biefet  9}ebe 
betfaQen,  iß  nut  fel^t  tut)  nnb  enbigt  in  bet  wiebetl^olten  Set^euetung 
Srri^enS,  niemals  l^eiiat^en  }u  wollen.  Set  Siabbi  etTIAtt  bagegen,  et 
^offe  feinen  füngeten  ^teunb  tec^t  balb  als  hatten  unb  Sotei  gu  fe^en, 
unb  nimmt  eine  bon  ftobuS  botgefi^Iagene  Bette  an,  bie  feinem  QUau- 
bm  an  bie  Unerfc^üttetUd^teit  feinet  ^rincipien  alS  ^bc^ßet  SluSbtud 
bienen  foK.    Samit  fc^Iiegt  ber  erße  Kot. 

SSaS  nun  lommt  iß  fc^neD  etifi:^It,  obet  beffet,  iß  fofott  crrat^en. 
t!fri|  ße^t  Sufel  wiebet,  baS  aitib^en  etfc^rint  i^m  reijenb,  befonberS 
feitbem  er  an  i^r  witt]^fi(aftlid)e  (Eigenf(^aften  ungewStinlid^  Htt 
entbetft  ^at,  bon  ben  Kepfelfc^nitten  gat  nii^t  ju  teben,  bie  Sufel  ju 
beteiten  betße^t.  (Et  entbedt  fein  ^etj  unb  entßie^t  bet  %etftt(^erin,  in 
beten  9lä^e  et  —  auf  feinet  bon  SufelS  Botet  bewitt^ft^afteten  garm 
—  -bierje^n  Xage  bcS  fü|eßen  Wc^tSt^unS  berbiac^t  l^at,  in  bnn^auS 
fotmlofet  Seife,  o^ne  flbfc^ieb  gu  nehmen.  Satan  nnb  an  bem  tiefen 
@(^met}e  SufcIS  übet  biefe  Htt  bet  Xtennung  eilennt  bet  anwefenbc 
9Iabbi  bie  Siebe  bei  Ißeiben  }u  einanbet  unb  ßel^t  feine  @aat  reifen. 
(St  erj&l^It  ftobnS,  bag  rin  Sutfd^e  auS  bet  (Begenb  um  bie  $anb 
SufelS  angehalten,  bet  SSatet  biefe  jugefagt  ^abe  unb  bog  eS  ß(^  lebig: 
Ii(^  um  feine  —  beS  ^ad^t^ettn  —  (Einwilligung  banble.  fjtxti,  ben 
feit  feinet  Xrennung  bon  bem  ^ac^t^ofe  @d(faf  uub  Uppttit  geßo^,  ber 
feit  fün^l^n  Sagten  }um  etflen  sllal  nnb  nun  f(^on  fottgefe^t  feit  biet' 
}e^n  Sagen  ni^t  in'S  aSittl^Sl^ouS  gegangen  iß,  ber  feine  S3irt^f(^fterin 
anführt  nnb  feine  ^reunbe  ni<|t  fe^en  will,  Sfrifl  ertlürt,  et  gebe  feine 
(Einwilligung  nic^t.  Unb  als  gar  @ufel  }u  i^m  lommt,  traurig  nnb 
niebetgef(^Iagen  unb  i^m  tl^tSnenben  üugeS  geße^t,  bog  ße  ben  Outf(^en 
ni(!^t  ^eitat^  wolle,  bag  eS  i^r  Sob  wAre,  iß  eS  mit  gril^nS  (Eöli-- 
batSgelübbe  auS  unb  lur)  gefa|t  ^ült  er  um  bie  ^onb  @ufe(S  an, 
wd^tenb  et  bem  Sätet  bie  (Etlaubnig  füt  bie  anbetweitige  Ser^rirat^ung 
feiner  Socktet  abft^ISgt.  SaS  ^Oioxa'iptiniip ,  bie  lE^e  über  bie  iSf)t' 
loßgfeit,  '^at  gcfiegt  —  baS  Stücf  iß  auS. 

Sag  fnn  btamatifc^et  SSert^  ein  fe^t  geringet,  !aum  nennenS^ 
wert^  iß,  gel^t  wo^t  aus  bet  Hnbeutung  bet  gäbet  jut  ®enüge  ^etbot. 
SaS  „(E^otattetgemSIbe"  iß  ni(^t  me^r  unb  ni<^t  weniger  als  rine 
Sb^Ke  in  Sialogfotm  obet  eine  btamatißtte  ^b^ae.  (ES  jrigt  eine  vm-- 
bettennbare  Hel^nliil^feit  mit  einigen  Stflden  ber  beutfc^en  Literatur 
auf,  wel(^e  biefeS  0ente  am  }utteffenbßen  be^rid^nen,  mit  3ffIanbS 
„^ageßolien"  unb  SöpferS  Stamatißtung  bon  (tJoet^eS  „^etmann  unb 
Sorot^eo".  SK^  glaube  SoffenS  ,rSuife"  Ibnnte  mit  betfelben  eere<^: 
tigung  als  Unterlage  füt  rin  „(E^otattergemfilbe"  gewühlt  wetben,  wie 
eS  uns  l^iei  in  „gfteunb  3ti6"  entgegentritt  So(^  abgefetien  babon 
wriß  baS  @tüd,  wie  bet  9ioman  eS  in  et^d^tem  Slage  t^ut,  eine  gonje 
Steige  feinet  t)fQ(^oIogifd^et  3üge  auf,  bie  auS  rinet  inrimen  ftenntnig 
beS  menf(^Ii(^en  ^tjenS  unb  inSbefonbere  auS  bem  unberg{d(^(i(^en 
Serftünbniße  ^tbotge^en,  mit  totlditm  IEtdmann:(£^atrian  an  bie  fßf 
^anblung  bon  Ztfptn  beS  elfSfßfi^n  SoITslebenS  ^etantteten.  (Entmann: 
S^atrian  ßnb  füt  ben  (Elfag  gewotben,  waS  Sert^olb  Knerbai^  feinet 
babift^en  ^eimat,  WaS  Slnjengtubet  bem   fißtd(^ifd^en  Obetlanb«  iß. 

(Es  Wirb  wobi  untet  ben  3iif<^uetn  leiner  gewefen  frin,  bem  nad^  bet 

Digitize^ 


354 


iie  HtstnmAtU 


Nr.  22. 


itmttn  @cene  bet  HuSgong  beS  @t&dti,  aUt  (Sonflicte  inbegriffen, 
{Weifell^aft  geuefen  wate.  Unb  benno^  lieg  man  baS  ©anje  mit  jenem 
wo^It^uenben  SSe^agen  auf  fic^  mitten,  welc^  man  em))finbet,  »enn  eS 
ISinem  gefiattet  ift,  einen  unge^inbetten  Sinblid  in  baS  innere  Seben 
einer  „geotbneten  Sromitie"  ju  t^nn.  Kümn'i  bort  einmal  einen  @turm 
gibt,  fo  ip  e8  ein  Sturm  in  einem  SBafferglafe,  unb  bie  lurjen  ®eelen= 
lämpfc,  meldte  greunb  gri^  unb  feine  ©ufel  ju  befleißen  l^aben,  erfüllen 
9{iemanben  and)  nur  für  einen  Stugenblid  mit  ber  Säeforgnig,  fte  Idnnten 
anberi  ali  gut  ausgeben.  S^ren  ()oetif(^en  ^ifftpimü  erreicht  bie 
SbqUe  in  ber  SSrunnenfcene  beS  jtDeiten  SlctS.  9tabbi  @id^el  trifft  @ufe( 
am  JBrunnen,  fie  rei(]^t  il^m  einen  ZrunI  unb  er  benu|t  bie  (Kelegen^eit, 
fte  über  i^re  (Smpfinbungen  für  grij  ouSju^oIen.  Cr  erinnert  [id)  babei 
an  jene  meil^ettolle  @telle  beS  erßen  S3u(^  SRofiS,  in  welcher  bon  ber 
3Serbung  um  Oiebella  bie  Siebe  ifl  nnb  I&|t  f"^  bon  ber  bibeüunbigen 
Sufel  ben  3n^alt  beS  So^itels  erjül^Ien.  2>ie  Scene  oergolbet  mit  bem 
i^r  innemo^nenben  bit^terifc^en  gauber  ba8  ganje  @tü(t  unb  gab  aw^ 
gräulein  Sol^anna  ^uSla  (bereu  (Boftfviel  am  9iefibenit^eater 
bie  «uffft^nmg  beä  „S^roItergemälbeS"  ju  bonlen  ift)  ®elegen^eit  jut 
(Entfaltung  ber  befien  @igenf(^aften  i^reS  XalentS.  Sie  \pxafS)  bie  ganje 
nid^t  lurje  Sriäl^Iung  mit  einer  urfprüngli(^  erfc^einenben,  tinblic^en 
92ait)etat,  bie  nur  gegen  ben  ©d^Iug  ber  @cene  ^in  einen  X^eil  beS  Vln-- 
bemugten  einbüßte,  in  welchem  nac^  meiner  ftnftc^t  baS  gauje  ®e]^etm- 
ni|  ber  äBirlung  biefer  Crgä^Iung  ju  fu(^en  ift.  ^ei  i^rem  etften  Sluf^ 
treten  (in  bet  britten  @cene  bei  erften  9(cte8)  erft^ien  mir  bie  JHtnftlerin 
JU  gefüllt:  id)  oermoi^te  an  biefe  Einfalt  nic^t  ju  glauben-,  bagegen 
fanb  fie  im  jmeiten  t(ct  gelegentlich  i^rer  Begegnung  mit  grig  2;6ne 
anmut^igfter  @(!^all^aftigfeit,  bie  in  ber  fpäteren  SBieberbegegnung  mit 
£obu8  ergreifenbett  Sauten  eineS  tief  t)erborgenen  @eelenf(^mer}e2  ge^ 
tt)i(^en  maren.  Ser  Slabbi  @i^el  beS  ^errn  ^eV^Ier  war  eine  oor^ 
tr«ffli(§e  Seiftung,  bie  um  fo  freunblic^et  »irfte,  jeme^r  ber  ÄQnftler  in 
feiner  SiScretion  e8  »erlaub,  baS  (Ebelmenfc^Iii^e  in  ber  !8erf5rverung 
beS  XQpuS  hervortreten  ju  laffen.  3»  ^cn  ^Snben  eines  weniger 
feinftt^iigen  @(J|auf))ie(er8  lann  biefer  Wabbi  fe^r  lei)^  unf^m^ 
))at^ifd^  nnb  t&(^erli(^  werben  unb  bamit  wäre  baS  ®egent^ei(  Don 
bem  erreicht,  tpaS  bie  3)i(^ter  bamit  beabfit^tigt  ^aben.  ^  ttiO 
mit  ^erm  ^^ler  nit^t  barflbet  rechten,  ob  ber  9!abbi  nit^t  ptte 
„älter  aufgefaßt"  »erben  foOen.  2)ie  SSerfaffer  laffen  i^n  bie  Siebzig 
überfi^ritten  ^aben,  wS^renb  er  fi(i^  ^ier  al8  ein  @iebiiger  bem  ^avpU 
unb  ^att^aat  nac^,  abet  afS  ein  Oiel  jfingeier  in  ber  Haltung  unb 
bem  Organe  barfieOte.  ^mmerl^in  barf  $err  ßtfpUt  biefen  9iabbi 
<Si^eI  feinen  wert^ooDften  Seifiungen  beigefeHen.  $err  Ißedmann 
^atte  ftc^  in  bie  9ioIIe  M  fjfreunb  grig  ft^tlii^  ^ineingelebt,  er  friede 
fie  mit  einem  Belagen,  baS  ouf  ben  Suf^oucicraum  jurüdmittte,  wobei 
i^m  übtigenS  feine  Sugete  ISrfc^einung  glüdtit^  gu  Statten  lam:  ber 
geborene  grennb  %ni  unb  ebenfalls  ein  Seinb  beS  ^(uSwenbiglernenS 

3ul{ns  fragen. 


3>ie  fran)öfif(^e  ifrifiS  aar  nad)  bona|)attiflif(^en  SRuftem  mit 
langer  $anb  oorbereitet,  ^t  jebod^  bie  9te))ublilaner  unb  mit  i^nen  bie 
tuxop&i\^t  äBelt  übernim^elt.  ^al^inter  ftanben  ber  SteruS,  gntrigan: 
ten  unb  SBeiber.  SRac  äRa^^on  ift  Weber  ^iegS^etb  no(^  Staatsmann, 
aber  bo4  f^Iauer,  als  man  gewB^nlic^  annimmt  unb  ^at  bis  je^t  feiner 
SJeöife:  J'y  suis  et  j'y  restel  ni((t  erfolglos  entfpro^n.  ®er  Sturj 
SnIeS  Simons  unb  feiner  Partei  '^at  bie  ultramontane  gtage  wieber 
in  ben  SSorbergrunb  gerüdt,  nid)t  jum  SSort^eil  ber  l^eiteren  Stimmung 
ber  jenigen,  bie  mit  folc^en  3>ingen  bef(i^&ftigt  finb.  2)er  Sulturlampf 
ift  not^wenbig,  Oon  ber  CEurie,  bie  itiren  SSort^eil  babei  finbet,  wac^ 
gehalten,  ben  bet^eiligten  9iegierungen  auferlegt,  unb  fein  @nbe  ift  noc^ 
teineSwegS  in  Si(^t.  S>aS  StOeS  jugegeben,  wirb  man  anbererfeitS  nic^t 
beftreiten,  ba|  ber  ^aber  ni(^tS  weniger  als  amüfant  ift  2)ie  bafüt 
aufgebotenen  Streiter  bewegen  fi(^  unauSgefe|t  in  bemfetbcn  ^eife.  CS 
finb  ftetS  biefelben  Sc^Iagworte,  biefelben  Sinllagen  pben,  biefetben 
Sieplitcn  brüben.  Cinige  Abwechslung  wäre  fetjr  erwünfi^t,  bftrfte  in^ 
beffen  auf  fi(^  warten  laffen.  Sin  ^albwegS  bramatif(^eS  Sntereffe 
bieten  nur  bie  toKen  XrSumereien  ber  clerilalen  $ei|f))OTne,  bie  fic^ 
wie  IRfirc^en    ouS  taufenb  unb  einer  ^ia^t  lefen.     So  melbete  eine 


$arifer  Cottef()onben)  einem  auswärtigen,  politifc^^tat^olift^en  S9(atte 
vor  einigen  Xagen  ganj  ernft^aft,  bie  allgemeine  Sage  ^ait  [\d)  in  vw 
erwortcter  Sieife  fel^r  günflig  für  ben  Saticon  geftaltet.     SSon  »ielen 
Seiten  fei  er  umworben,  Seutf^Ianb  ^be  il^m  fd^on  breimal  OergebenS 
grieben  angeboten,  Cnglanb  aber  ^be  Italien  fategorifc^  aufgeforbert, 
gu  entwaffnen.    äBer  Ijütte  fit^  baS  1870  träumen  laffen!    2>erglet<^n 
wirb  gebnidt  unb  in  weiten  Reifen  geglaubt.    0ewö^n(id|e  Tlm]dfm' 
linber  tSnnen  fi(^  laum  oor^eUen,  waS  in  £5pfen,  wo  fol^e  ipimge: 
ffiinnße  $la|  finben,  «orge^en  mag.     92o(^  oerworrener  womögUt^ 
nel^men  fi<^  bie  S^KcuIationen  auS,  weite  bie  Ultramontanen  an  ben 
^ieg  im  Orient  tnü)>fen.    SarauS  wirb,  wenn  eS  nac^  i^ren  Sßftnfc^n 
ge^t,  ein  allgemeiner  SBeltbranb  entfte^eu,  ber  fil^lietlie^  bem  ^pfle 
bie  weltliche  fkai^t  nebft  Qüiei^iz  wiebergeben  foK.    'SHan  barf  aber 
bie  guten  Seute,  bie  foId^eS  geug  gläubig  t)erbreiten,  boi^  nic^t  5U  fe^r 
mHaäftn.    S)er  Orient  lägt  auc^  fonft  genug  äBonengebitbe  aufzeigen, 
bie  wie  eine  gata  SRorgana  ben  3uf<^<tit<'^  ^'^  ®eft(i^tStreiS  tcfiben. 
CS  ge^t,  oon  ben  oerl^ältnigmägig  langfamen  ftriegSo))erationen  aiqe-- 
feigen,  wenig  vor;  baffir  aber  wirb  um  fo  me^r  erfunben,  aUerbingJ 
ftetS  aus  guter  Quelle.   Cine  Crquidung  inmitten  biefeS  tägli(^  toe^fcfn: 
ben  unb  bo(^  monotonen,  für  @>affer,  Fliegenfänger  unb  Qd)roai^Kpft 
berechneten  europäifc^en  SpeifejettetS  gewährten  bie  Kac^c^ten   aui 
OÜ)mpia  über  bie  gunbe  aus  alten  Ztmpün,  wie  fte  jum  Crfiannni 
bet  3citgenoffen  an'S  Sid^t  ge{$tbert  werben.    ^aS  finb  bie  tvo^re« 
Sc^ä^e  beS  Orients,  unb  Weber  Siuffen  no(^  Siürten  tSnnen  r>e  ber  iHü- 
Welt  fhreitig  mad^en.    Slt5gen  fic^  biefe  jerfteifd^en  unb  i^r  wa^nfinnigeS 
treiben  mit  bi))Iomatifdgen  9iebenSarten  befc^önigen:  bie  SBunberwerfe 
ber  ^ellenifc^en  ^nft  werben  bamm  nic^t  weniger  felbfi  in  i^ren  Ruinen 
ben  SSefd^aner  entjQdTen.    gaft  wäre  aud^  an  einem  anberen  gunbort 
bie  SSiieberauferftel^ung  beffen,  waS  ber  bewugten  äJenuS  gebricht,  Sani 
einer  emfigen  gorfd^ung  erlebt  worben.    Aber  ber  fc^Bne  9rm  nmt 
leibet  eine  geitungSente,   unb  eS  ift  nadg  genauer  Sichtung  nur  ein 
&nb^et  oon  zweifelhafter  ^ertunft  übrig  geblieben.    Sie  Urheber  bei 
potü\dfen  fR&x,  bie    fo    Oiele  tteffenbe  CinfäKe  bet  SBiftblStter  tiet> 
anlagt  ^at,  tonnen  ftc^  bamit  tröften,  bag  eS  il^ren  Cottegen  ber  jonnu: 
liftifc^en  3unft  nid^t  beffer  ergebt.    Ob  2Ltm  ober  Snö^el,  ob  fßmui 
oon  ajlilo  ober  itgenb  ein  anbeteS  Steinbilb,  baS  KBeS  ift  genoa  fo 
glei^gültig  füt  ben  beabfu^tigten  SenfationSawed,  wie  itgenb  eine  für 
ben  SSebatf  beS  XageS  etfunbene  Kote,  ^ept\d)t  obet  fonpge  Offeiu 
batung.    SSenn  bie  blauen  obet  gelben  S3ü(^et  erfc^einen,  ift  bie  @cu^ 
ja  iod)  längft  oergeffen  unb  t)erf(^oI(en.    Sie  Slaubüt^er  finb  o^ne^it 
für  bie  ©efd^i^tc  ju  jung  unb  für  baS  Sntereffe  beS  XageS,  WaS  bie 
neuigteitSIüfiernen  geitungSlefer  ongc:^t,  f^on  tjeraltet    Cin  Slujie,  bet 
in  einem  belannten  S3Iatt  gewB^nlic^  ben  Xitel  eines  Csbi^ilomaten  an^ 
nimmt,  ärgerte  r4  neulich  über  bie  englif(^en  «etenpüde  unb  bemettte, 
aUe  inbu^eüen  SRafc^inen,  bie  in  (Brogbritannien  arbeiten,  pellten  eine 
Summe  oon  Stctioität  bar,  welche  ber  einer  aRiSiarbe  unb  sweifjunbeit 
SRiHionen  an  SOlenf^enatbeit  glei^läme,  alfo  bie  conectioe  £raft  bet 
gonjen  SRenfcbl^eit  übertreffe.   Sarauf  fragte  er  fartaftifd^,  ob  man  nii^t 
bie  ®e^irnt^ätigteit,  weld^e  bie  $robuction  ber  englif(^en  3(nfitengungen, 
ben  ^rieben  im  Orient  ju  erhalten,  re^näfentirt,  ä^nlic^  berec^en  lännte: 
Ser  S3i^  War  gewig  nic^t  übeL  Ob  jeboc^  ber  Serbrauc^  oon  Gebauten: 
)>]^oS))^or,  welchen  bie  jebeSmalige  bi))Iomatif4e  £om5bie  oor  bem  eta^n^ 
mägig  oorf^reitenben  ruffifd^en  Sänbertaub  erforbert,  einen  l^B^eren  SBett^ 
beanf);tui^en  tann,  barübet  nat^jubettlen  !^at  eS  bem  moStowitijt^ 
$am))l^Ietiften  offenbar  an  3eit  gefehlt. 

* 
*  * 

Sie  foeben  erfc^ienene  St)ecioI=Äatte  bet  enro^äif  d^en  lätfei 

oon  g.  ^anbtte*),  SRagftab  1:600000,  ift  wo^I  oon  aOen  bisher  n-- 

fd^ienenen  harten  ber*euro))äifd^en  Zürtei  bie  grbgte  unb  ooDßänbig^r 

Sie  beruht  auf  einem  einge^enben  Ouellenftubium,   bei    bem  aBe  iu- 

gängtit^en  3tineratftiüen  forgfältig  benu^t  ^ivb.    Sie  Sorgfalt  vai 

Qtettiffen^aftigteit  bcS  belannten  ^ttogro^i^en  finben  einen  f^nm^bn 

S3eweiS  in  ttm  Um^anbe,  bag  ^anbtte  jwei  SSIätter  —  Sofia  uvü 

Stbrianopel  —  im  2;errain  über^aufit  ni^t  auSgefffi^rt  ^at,   weil  ja= 

oerläffige  SRaterialien  über  jene  {Regionen  no^  ni^t  oor^anben  tvarni. 

Sie  te(^nif(^e  $luSfü^tung  bet  ßatte  ift  ooittePi^. 


*)  ®Iogan,  C.  glemming. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  22. 


lie  S  titnmuxt 


355 


^eite  SitHefe  ttttb  Jintmotfett. 

Jiir  VaUtftitttfi  ht»  Atnte«  von  fOjtbtlü«. 
©e^r  gfe^tter  $etr  Siebactetir! 
3n  Kummet  20  bei  „®egenwart"  bnöffentlic^en  ©te  eine  S^W^ft 
beJ  $ertn  SWattin  (Bretf  in  SBlün(^en,  in  toelc^ei  berfclbe  ilber  bie 
dnautgebri  bed  „3)il{{elboi;fei  ftünfiteralbumS"  Sefc^weibe  fü^rt  nnb 
i^nen  Mtwirft,  nidft  nur  ein  i^nen  jugtlanbted  0ebi(^t  „j)a8  ftinb 
oon  Bfe^ibeKin"  »erfi^Ieubeit,  fonbern  ani^  ju  „Ausbeutung  fremben 
gd^en  (Eigent^umS"  bie  ^anb  geboten  ju  ^aben.  S^  mug  eS,  unb 
jtsar  um  \o  me^i  ali  bie  Singe,  ber  gegebenen  SarfteHung  nad^,  bO(^ 
jitmlii^  MTWideit  liegen,  ba^in  gefteCt  fein  laffen,  ob  unb  in  wie  weit 
^rr  SRartin  Steif  ju  biefem  Sotwutf  beteiligt  wat,  möchte  abei  boc^ 
bie  Senmit^ung  auSf^itet^en,  ba|  fid^  bei  ^I&get  auf  bie  etfte  ^älfte 
frinn  Hndage:  „Seifc^Ieubetung  ftemben  Sigent^umS"  befd^tSnlt  ;^aben 
»ürbe,  wenn  i^m  befannt  gewefen  wate,  bag  bie  Sage  Dom  „^nbe  oon 
^^tbeQin"  in  notbbeutfd^en,  namentlich  mStlifc^en  Sefebü((em  ni^t  nur 
ofteiji^,  fonbcm  auii^,  in  ben  50 et  3>^i^cn  beteitS,  üOtt6feotge^efe> 
tiel  bit^terif^  be^nbeU  wotben  ift.  XiieS  @)ebi^t,  fel^t  wo^tfc^einlic^  glei(^ 
ttamalJ  in  einet  S3etlinet  St^tung  »etfiffentlic^t,  etf^eit  1883  in  einem 
9anbe  (mtetUinbifc^  3)i(i^tungen,  bie,  feitcnS  bei  ^etfaffetS,  untet  bem 
Zitel  „3wif(^en  @UDi))f  unb  ®anb"  (SSeitin,  JBe^t'fd^  SSu^l^anb^ 
(ung)  ^ausgegeben  wutben,  unb  wie  mit  geftattet  fein  mag  ^iet  ju 
bemetfcn,  ni^t  nut  ju  bem  Sefttn  jS^Ien,  was  ^efetiel  gefil^tieben  ^t, 
fonbern  ühn^awpt  untet  unfeten  mfittif^en  Siebein  unb  iBaOaben  einen 
ü^ienplot  beanfptuc^n  bütfcn.  ftuS  biefem  Säubern  „gwif^en  Sum^f 
nnb  Sanb''  ifi  „SaS  ftinb  oon  Sfe^rbeflin"  in  beif^iebene  anbete  ä3a^t 
Abeigtgangen,  fo  beifpielSweife  in  ben  l.  JBanb  meinet  „Stonbeiungen 
bun^  bie  Statt  Sianbenbutg",  in  benen  fi(^  aa^  bie  Soge  felbfi  mit« 
gct^It  finbet.  (SS  Wat  alfo  fDt  bie  ipetten  in  2)affeIbotf  teineSwegS 
gfboten,  Snformation  unb  Anregung  auS  bem  SRottin  0teif'f(§en  ®e= 
bic^t  )u  jie^en;  ob  eS  benno(^  gef(^e^en,  entjie^t  ft(^  wo^I  bem  SBiffen 
be«  Slagefü^ienben  eben  fo  fe^i  wie  meinem  eigenen. 

Sttltn,  21.  SRai  1877.  Ci}.  fontane. 

*  *  • 
Qtee'^ttet  ^eti  SoIIege! 
3n  9tT.  20  3[^tet  gef(^a^ten  8eitf<i^tiff  (oom  19.  SRai)  oetöffentIi(^t 
$<ti  fRartin  ®ieif  bie  i^m  coOegialifc^et  SSeife  in  einem  ^lioat« 
briefc  gemachten  aRitt^eilungen  flbet  bie  inneren  9Rottbe  meines  im 
Uebrige«  wegen  onberweitiger  3nonfptu(^na^me  erfolgten  MüdttittS  »on 
bn  Steboction  beS  .Seutf^en  ftanfilet--%((bum'  o^ne  meine  l£imS(^: 
tignna,  jo  o^ne  bie  geiingfle  ooif|etige  «ena(5ti(^ttgung,  in 
nmx  Srotm,  wel(^e  auf  ben  fd^ioffficn  ä3iu(^  )Wif(^eh  mit  unb  bei 
Snffelboifei  SetlagS^nblung  fd^liegen  lägt. 

Sf^  glaube  es  ben  geachteten  SSerttetetn  bei  leiteten,  ben  fetten 
Sreibenbac^  unb  Naumann,  fc^ulbig  ju  fein,  ^ietbutc^  ju  eifiaten, 
bag  bie  jettweiligen  SDietnungSOetfi^ieben^eiten,  welche  in  tebactioneOen 
Slawen  iwifc^n  unS  obwalteten,  ni<^t  oetl^inbeiten,  bog  fi^  mein  M&d-. 
tritt  in  bei  fieunbf(^afUi(^flen  93eife  ooKiog. 

3>a8  @^dfal  beS  tieinen  im  .^finftleKKtbum'  nit^t  jui  ftufnal^me 
gelangten  (Bebii^tS  .SaS  Sinb  bon  t!fe:^ibe((in''  be^anbelt  ^eit 
0teif  in  fernem  offenen  «tiefe,  d.  d.  SRünt^,  ben  9.  äRai  1877,  mit 
einem  tiosift^en  5ßot^o8,  weites  ju  bei  eetingfügigleit  bei  ganjen 
Sa^e  in  biaem  Sei^Itnig  fie^t.  SBeweift  bo(^  bie  bei  biefei  Ctelegen- 
^it  oon  it)m  bewitfte  ^ublication  feinet  2)i(^tung  in  bei  „Segenwaif 
anf  S  €<^(agenbfie,  bog  auc^  et  flc^,  wie  eS  ia  allgemeine  Siegel  bei  (Ein: 
fenbnng  deineiet  poetif(^et  Seitiäge  ifl,  baS  1Itmanufcii))t  ober  eine 
ioftit  juiüdbe^alten  ^atte. 

ffiojn  ba,  batf  man  billig  flogen,  bei  ganje  SAim  um  eine  pfik 
lig  nic^t  ttjiebei  aufjuftnbenbe  —  «bfc^tift? 

Vbet  ^eti  (Bteif  ^ält  fid^  fttt  baS  Opfet  eines  an  feinem  0ebi(^te 

begangenen  Plagiats  unb  ^at  fi^  and)  b.un^  meine  i^m  in  biefer  S3e> 

iitfpmq  fc^on  untet  bem  8.  Sltai  auSgefpioc^ene  btingenbe  IBainung 

ni^t  baoon  abgalten  laffen,  einen  bei  angefe^enften  unb  bebeutenbften 

Dtolet  DilffelboifS —  bei  febem  ftunbigen  anü)  ol^ne  iRennung  beS  92amenS 

eilennbar  ifl  —  9ffentli(^  einet  fo  niebiigen  JRanipuIation  ju  begit^tigenl 

S<|nibt  bod^  $ett  äRaitin  (Bieif  in  92t.  20  bei  „eegenwatt"  wöttlit^: 

.3>enn  eS  ifi  faum  anjunel^men,  bag  jenet  @(|(a<^tenmalei,  bei 

ingteic^  Sid^tei  ifl,  oon  anbetet  ©eile  ben  Slntiieb  unb  bie 

tfiwibibee  }u  feinet  bcabfic^tigten  ©^Opfung  etbalten  als  buti^ 

meine  SSeife." 

XBie  wreilig  unb  nii^tig  biefe  ieef(^ulbigung  ifl,  was  eS  fiberl^aupt 

mit  bem  naä)  Sötxxn  (BieifS  eigtnem  SingeftSubnig  beteitS  buic^  bie 

irielgelefenen  „?ßteu|if(^en  Sa^ibfl«^"  »eibteiteten  „wenig  befann« 

ten  0)  ©agen^off"  auf  fi(^  ^t,  baS  eil^eat  auS  bem  unten  folgenben 

S^teiben  beS  ^enn  8.  Saumonn  in  Süffelboif,  Sn^abetS  bei  feit 

bem  16.  a>etembei  ö.  3.  untet  bei  Sritma  „*aumonn  &  Eomp."  Oon 

i^m  aScin  Joitgeffl^iten  SeitagSl^anblung  beS  „Seutfc^  fiAnftlei^VIbum". 

MMAw    M.«fcw*XAiA«tt    Alis    WnfAfi    S#r 


tk^^      .i^.     ^ILt.^ 


XuSfd^ttgfi^ung  beS  beutf^en  ^outnaliftentageS  in  XBcimai  meineifrits 
unternommenen  Keife  ^iet  ein. 

2)a  $eir  0ieif  baS  Siefuttat  bei  oon  mit  in  feinem  eigenen  3n< 
teieffe  }ut  Stuffiatung  bei  ©ad^e  eingeleiteten  ©(glitte  nicdt  abgemattet 
t^at,  fo  übetgebe  auäf  xi)  naä)  oot^ei  eingemottet  auSbifidtli^et 
ÖStmac^tigung  beS  $ettn  iBaumann  bie  mit  gewoibene  {(uSlunft 
l^ieimit,  wie  folgt,  bei  Deffentlit^leit : 

„ »omit  ©ie  in  bei  Sage  finb,  i^m  ($etin  SRattin 

(S)teif)  auf  fein  „$(agiat"  ju  antwoiten,  btauc^e  iä)  S^nen  wo^l 
nut  SfoIgenbeS  mitjutl^eilen.  f>ai  Sebic^t  9t'S*)  behübet  fi^ 
mitten  in  einem  gt5geien  SSanbe,  in  ben  bei  Sßnfllei  feine  1ite= 
taiif(men  ^lobucte  (Don  benen  et  fibiigenS  nur  Auftetfl  feiten 
etwas  3Ut  ^eiBffentlic^ung  beigab)  fleiS  fofoit  nac^  il^iem  Snt: 
fielen  ber  Steige  nad)  eingutragen  pßegte,  unb  id^  Ifabt  biefeS 
&t\)id)t  oiel  früher  gefe^en,  alS  id^  auc^  nur  eine 
ttl^nung  ^atte,  bag  &rt\\  benfelben  ©toff  be^aubelt 
unb  Sinnen  für  unfer  „ftünfHet^SIlbum"  eingefanbt 
^atte.  SaS  ®ei\d)t  ^eigt  „Segenbe"  (nac^  ^rontaneS  „SBan^ 
betung  bui^  bie  aRatl")  unb  ifl  wie  bie  Unteifd^tift  unb  bei 
$(ag  }eigt,  ben  baS  Stanufciipt  im  Su^e  einnimmt,  1869  oei» 
fingt  woifeen.  3m  ^a^xt  1873,  olS  31.  oon  ber  SerlagSbuc^^ 
^anblung  bei  „S^eutfc^e  Suflcnb"  um  3QuflTiiung  eines  a^nlic^en 
©toffsS  angegangen  wutbe,  na^m  et  aud^  feine  oben  etwä^nte 
„Segenbe"  wiebei  oot,  jett^nete  baju  eine  Keine  3I(t>flration  unb 
fc^idCte  beibeS  —  Qebii^t  unb  Silb  —  an  ^enn  ftlp^onS 
S>üti  in  Seipjig,  ben  Setleget  bet  „©eutfc^e  3u9«nb"  ein,  bei 
baSfelbe  anc^  annahm. 

„%iS  fiptil  0.  3-  v>at  bie  Aufnahme  noc^  nii^t  etfolgt,  unb 
als  idt  bamalS  91.  um  einen  S3eittag  fflt  ben  26.  !Banb  unfteS 
„Äflnpiei'Wbum"  etfui^te  —  womSglii^  SBilb  nebft  Sejt  —  ei= 
bot  et  ftd),  on  bie  Meboction  bei  „S)eutfime  3ugenb"  um  9ifi(f< 
gäbe  feinet  Sichtung  ju  fc^ieiben,  um  mit  fol^e  fflt  boS  Xlbum 
iu  überloffen.  SBenn  nun  nad^trSgttt^  flott  biefeS  SeitrogS  ein 
anberet  aufgenommen  würbe,  fo  ^otte  baS  feinen  @runb  borin. 
Weil  ber  S>tU(I  beS  XeiteS  ni(mt  länget  aufgehalten  wetben 
butfte.  9Bii  einigten  uns  nun  fibet  boS  belannte  anbete  IBilb 
o^ne  Olebii^t  urtb  ^.  ^ot  fu^  wegen  9h)(feimaltnng  feinet 
„Segenbe"  nid^t  weitet  bemfi^t  —  biefelbe  blieb  bo^  in  Snpi 
)ig,  unb  bie  SHufl'otion  eifc^ien  enblit^  im  i.  ^efte  beS 
9.  »onbeS  bet  ./Xitut^^t  Sugenb"  (Octobet  I876)i;  biefelbe  ttägt 
äuget  bem  äRonogiomm  beS  SünftletS  bie  So^^cSiami  beS  Snt: 
fte^nS  (1878);  boS  Sebi^t  92'S  ifl  nid^t  beigefügt,  wo^I  obei 
ein  foIc^eS  oon  «Ifebot  0.  fibppen.  Seabftc^tigt  ^ett  (Bteif  nid^t 
OieQeic^l  and)  biefen  Sticktet  beS  ^(agiatS  (u  befd^nlbigenV  ..." 
3d|  bitte  Sie,  gec^itei  $eti  SoHege,  biefei  meinet  Sntgcgnung  einen 
$(a(  in  bei  nSc^ften  fRummet  Z^tn  gefd^S^ten  3<<lf<mi^ft  einjuiäumen. 
«Ibeifelb,  22.  SRoi  1877.  €tnfl  Sdjetenberg. 

•       ♦       . 

©e^i  geel^ttei  ^ettl 

©oeben  lefe  id)  in  3^1^"  „(Begenwait"  einen  fluffa^  meines  alten 
f<rieunbe8  9Kattin  ®teif,  woiin  untet  Hnbeiem  gefügt  witb,  bog  ic^  an 
feinem  (itebic^t  „SoS  Sinb  oon  Se^ibeOin"  gemeinf  (^aftlid^  mit  i^m  g  e  f  e  i  ( t 
l^fitte.  3m  ^inb(i<t  onf  bie  bon  S^nen  mitgetl^Iten  0ieif'f<^  Seife, 
benen  mon  SllleS  el^ei  als  Wittt  iugefle^en  witb ,  tOnnte  bei  Slusbind 
„feilen"  felbfi  bem  geneigteren  Sefet  ein  Sfic^eln  entloden.  ©eit  bet 
Segiiff  beS  ilreilenS  in  bei  Siteiotui  eingebürgett  —  unb  fc^on  ^oioj 
weig,  was  labor  limae  ift  — ,  oetfie^t  man  baiuntei  ein  Oef eiligen 
oon  Unebenheiten,  baS  ^et^eüen  einet  glatten  £betf{ä(6e.  9iun  ging 
mein  tlbfe^n  bem  Q)teif'f(men  (Bebic^te  gegenübci  geiabe  auf  baS  (üegen- 
t^eil,  inbem  ii^  mit  ^ülfe  beS  Sic^tetS  bie  mobeine  (Slfttte  beS  ui^ 
fpiünglid^n  (EntwutfS  gu  oetgt5bein,  feinen  bünnen  Zon  in  einen 
boQeien  lutb  beibeten  fibeigufü^ten  befKRcn  wat.  3<^  fu(|te  in  0Teif, 
bei  ja  einmal  tSniglit^  bo^fc^et  Kiliäeiieoffijiei  gewefen,  ben  fc^Inm: 
metnben  ftiiegei  ju  weden.  Sine  oodst^ftmlit^  folbotif^e  Haltung,  wie 
etwa  im  „$iing  Sagen",  foDle  im  HuSbiudt  unb  SeiSgong  wenigflenS 
angefltebt  wetben.  Etilen  tonn  man  boS  a(fo  nid)t  wo^I  nennen.  S^et 
matte  aRoitin  &m\  fagen  lönnen,  bog  i^  boS  glatte  ^ol)  feines  (Se- 
bicmts  mit  bet  Slafpel  Abergongen  ^obe. 

(Enlfd^ulbigen  ©ie,  bog  i^  mid)  im  kleinen  we^te.  tBoS  ober  wiO 
ein  blogei  poetifcmei  ^fllfSoibeitet  8lnbeieS  t^un,  jumal  ein  ^ttlfs^ 
aibeilet,  bei  fi<m  nie  ouS  eigenem  flntiieb,  fonbetn  fletS  nur  geiufeu 
in  bie  Seife  unb  Sleime  feinet  ^hceunbe  mengt? 

(Empfangen  ©ie  ftmiiegli^  bie  fieunblii^ften  0tflge  oon  3^iem 

gonj  eigcbcnen 

Siien,  26.  aXai  1877.  Cubwi^  Speibei, 

•)  3(m  motte  mi(m  nic^t  füi  outotifitt,  ben  bei  Reboction  bei  „&t-- 
genwttit"  mitgetmeilten,  in  bei  biSViigen  SHScuffion  obet  nid^t  genannt 
ten  »amen  beS  ÄünflletS  m»«  ««  öeiöffentticmen.  (f.  ®. 


356 


•  ic  descniiiart 


Nr.  22. 


^nfttutt. 


3u  ben  fiü^enr  annon- 
cirten  beibtn  Statuen 

unb 

xft  nun  au(^  ald  britte  ber 

ebenfalls  bon 

A.  Tondeur 

erfc^ienen;  ootiaufw  nur 
in  ber  «einen  (Srö^e 
46  ctm.  i)oä)  ä,  18  JC 
t)on  ISIfenoeinmalfe  unb 
i.  12  JC  bon  @4b3. 

Ilu<fn$rlii|e  9)t(«s 
lier}eii|niffemit1l(iir> 
üKiigeR  gratis. 

(gebr.  ülidicli, 

Herrin, 

Unter  ben  fiinben  12. 


3}te  SRebaction  einer  bejle^enben  ober  ju  grün: 
benben  freifinnig  :rei(^8treuen3^tung  mit  belle: 
triftifd^em  geuifieton  ober  Seiblatt  aünld^t  ein 
auf  politifc^em  unb  litcrarif^em  Gebiete  gut  be^ 
wanberter  S^riftfteKer  gefeiten  fUieti  unb  (S^a^ 
rolter«  je  e^er  je  lieber  gu  übernel^nten.  antrage 
werben  mit  ber  auff(i^rift;  „KcbacteuräfteHe;  )^x. 
9{br.  ber  Seutf^en  ISoIlSbud^banblung  in  Setpjig 
(Ouerftr.  16)"  bnrc^  bie  ^o|t  erbeten. 

Soeben  wurde  ausgegeben  und  steht  auf 
Verlangen  gratis  und  franco  zu  Diensten: 

Lager- Catalog 

XLIX. 
Französische  Sprache  und  Literatur. 

(Litteratnre  tran^aise  ancienne  et  moderne.) 
1223  Nummern. 
Erankfart  a.  M.,  Mai  1877. 

Josepli  Baer  &  Co. 


(ün  i.  fCntar  uünfii^t  Sorrefponbcnicn  üba 
Hamburg  für  fJeuiUetonS  großer  Sälatter  p 
liefern.   Off,  sub  3C.  ^tttf ,  ^>oplagernb  f nrnbarj!. 

3ur  SluSfüUung  freier  S'it  f^c^t  ber  fttkao 
int  einer  ^tef.  geitung  8efl||itiit«ii|  leDetrip. 
Htt,  Xrandlattonen  auS  b.  Stanj.,  Sorna^me  d. 
SRebifionen  ic.  ®ef(.  Wngobeu  sab  F.  C.  206.  an 
Kubolf  «Roffe.  »er»«  W.  gtie>rii|fft.  66.  erbtl. 


Srrlsg  uon  föil|e(m  6et(  in  StrIiR 

(»eifer'fc^e  »uc^^blng.,  10.  SKorienjhaße). 

Siebet  uub  Silber 

»sn 

8.  eleg.  ge)^.  17  SSog.  5  JC;  eleg.  geb.  6  JC 
3)ie  grögte  Siebe  unb  S3emunberung  uiTb 
biefen  neuen  @>ebi(fiten  ^e^fe'S  bon  anen 
Seiten  eutgegengebrai^t. 


Delius* 

SHAESPEBE 

IT.  (StereotTp-)  Auflage 

8  starke  Bände,  broohirt:  16  «4^  In  S  fei- 
nen Halbfranzbänden:  21  JC 

ledes  einzelne  Stflck:  80  Pf. 

[Letztere   werden,    soweit   der  Vorrath 
reicht,  in  firflheren  Auflagen  geliefert] 
Terlag  ron  B.  L.  Frldeiichs      , 
in  Elberfeld. 


BAD  HOnBÜRe 

%  Stnnde  Yon  Frankfurt  am  Main. 

Hombnrg's  Heilquellen  sind  von  durchgreifender  Wirkung  bei  allen  Krankheiten, 
welche  durch  die  gestörten  Functionen  des  Hageng  und  Unterleibs  erzeugt  werden,  auch 
bei  chronischen  Leiden  der  Drfisen  des  UntorleibB,  namentlich  der  Leber  und  MQe,  hä 
der  Gelbsucht,  Gicht  u.  s.  w. 

Die  Reinheit  der  fHschen  Bergluft  empfiehlt  Hombnrg  sn  gtirkemdem  Anfeat* 
halt  ffir  Nerrenleidende. 

Mlneralb&der,  Sool-  und  Kiefemadelbftder.    Molkenknr, 

Das  Orchester  spielt  täglich  3  Mal;  ausserdem  Mllltalr-Coneerte  im  EurgSirten,  Extra- 
Concerte  bedeutender  Künstler,  Theater,  BSUe,  B^nnions,  Kinder-  und  Waldfegte, 
Feuerwerke,  Illuminationen  in  steter  Abwechselung. 

Im  Kurhause  elegante  Conrergationg-  und  Xanzgäle,  Legezimmer,  Caf6  mit  Billards. 
Der  bisherige  Bestaurant  Cheret  unter  der  frflheren  Leitung. 

Unmittelbar  am  Karhause  reizende  Anlagen  und  Park  mit  Orangerle  und  Palmeahang, 
schattige  Promenaden,  Wald-  und  Gebirgspartleen. 


Im  Verlage  von  Carl  Flemming  in  Glogan  ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  bezieben: 

Specialkarte  der  Europäischen  Türkei 

,  von 

F.  HANDTKE, 

Dirigent  der  Königl.  Redaction  der  tiejmanh'schen  Karte.    ' 
Ifaassstab  1:600000. 
Preis  20  Ji     Einzelne  Blatter  werden  abgegeben  und  kostet  das  Blatt  1  Jd 
Diese  nach  den  neuesten  und  besten  vorhandenen  Materialien  gearbeitete  Karte  ist  die   speciellste  der  Tfirkei,  welche  ezistirt, 
daher  zur  OrientiTang  und  zum  Nachsehen  auf  dem  Kriegsschauplätze  fast  unentbehrlich.    Die  Blätter  9,  10,  13  und  14  sind  in  den  letzten 
Monaten  nach  dem  neuesten  russischen  und  Osterreichischen  Material  vollständig  umgearbeitet  worden. 

Das  Berliner  Militär-Wochenblatt  1876,  Nr.  65,  Sonnabend 
den  8.  Juli,  empfiehlt  die  Karte  mit  folgenden  Worten: 


„Diese  Karte  ist  nach  den  neuesten  und  besten  vorhandenen  Ma- 
terialien bearbeitet  und  ist  dieselbe  die  speziellste  Karte  der  Türkei, 
welche  existirt"  —  diese  Bemerkung  der  Verlagshandlung  auf  dem 
Umschlage  ist  vollkommen  zutreffend.  HandtKe's  bewährte  Dar- 
stellungsweise kommt  auch  in  dieser  Karte  wieder  zu  voller  Geltung, 
und  namentlich  erscheint  der  Takt  erfirenlich,  mit  welchem  er  sich 
dem  Unbekannten  gegenüber  beschränkt.     Die  terra  incognita  mit 


Phantasiegebilden  auszufällen,  ist  so  wohlfeU:  uns  ist  es  lieber,  das« 
Handtke  zwei  Blätter:  Sofia  und  Adrianopel,  fast  ganz  ohne  Berg- 
zeichnung giebt,  weil  eine  solche  gar  zu  fragwürdig  ansge&llen  wäre. 
Sobald  der  Osterreichische  Generalstab,  welcher  das  vorzOslichste 
Material  über  die  Balkanländer  besitzt,  mit  seinen  Veröffentlidimigen 
vorgegangen  sein  wird,  will  ihm  die  Handtke 'sehe  Karte  folgen; 
bis  dahin  aber  dürfte  sie  thatsächlich  das  reichhaltigste  und  beste 
Material  über  die  Türkei  darbieten  und  angesichts  der  gegenwärtigen 
Verwickelungen  im  Osten  sehr  zu  empfehlen  sein. 


Die  in  der  vorstehenden  Becension  als  unvollendet  erwähnten  Blätter  Sofia  imd  Adrianopel   sind  inzwischen  nach   dem 

neuesten  und  zuverlässigsten  Material  neu  bearbeitet  und  gestochen  worden.    Für  den  jetzigen  Krieg  sind  die  Blätter  6,  9,  10,  13  und  14 
unentbehrlich.  

GeneraJkarte  der  Europäischen  Türkei  ^VrlSlSlSSI^. 


Maassstab  1:1,580,000.    Grösstes  Landkrfrtenformat.    Preis  1  JC 

Karte  des  schwarzen  Meeres 


mit  Specialplänen.    Entworfen  und  gezeichiiet 
von  F,  Handtke,     Grösstes  Laaidkarten- 

format.    Preis  1  JL  20  \. 

1^*   Diese  Karte  enthält  die  bei  einem  Kriege  in  Betracht  kommenden  Landestheile  der  Türkei  und  Russlands  in  Europa 

und  Asien,  und  bietet  einen  vortrefflichen  Gesammt - Ueberblick  zur  Verfolgung  der  Kriegsereignisse  sn  Lande  und  sn  Wasser 

in  der  Europäiachen  nsd  Asiatischen  Türkei.    Beigefügt  sind  noch  SpecialplSÖie  vom  Bosporus,  der  Strasse  der  Dnrdaaelleii; 

von  Schumla,  Vama,  SUistrla,  Bustschuk  und  Kflstendsche. 

Karte   vom  Kaukasus  nebst  Thellen  der  Asiatischen  Türkei 

(Eriegssehanplatz  in  Asien.)     Entworfen  und  gezeichnet  Ton  F.  Handtke.     Preis  1  JC 
l^l^i  ^^f  StUtge  »M  Ut  0trlag»in4|«irtlitit|  •tir.  Ittintt  in  Stuttgart 


tM«(t<«»,  Iktfl»  8.W.,  Sinbtnfttate  iio. 


gOt  Me  fttbacHon  MtonttsottlUt:  #Mrt  iiUU  in  VttR«. 
StHit  Mtt  V.  #.  fmdin  in  ttbni»- 


ffqMMH*«,  VnCt»  N.W.,  Soaiftnffttfit  St. 


9ei;r{«,  heu  9.  ^«iti  1877. 


•7^  ^ß 


^t  aBegenmart 


XL  Band. 


SSüii^ettfc^rift  für  ßtteratur,  .fünft  utib  ßffentU(*e6  ßckn. 


Iierouggeber:  ^ttttf  .^iltbatt  in  SBerlin. 


8«  h|ittni  but4  oOe  Bu^imbtungen  unb  fßoflanflattni. 


Serleger:  0eor|  Stille  in  iBerlin. 


Inis  ftt  «uitil  4  9uk  50  |f. 

dnfnate  itb«  «it  |no  SgcftMiltene  9«tit)eire  40  < 


3)03  fttiegjüölferretfit  im  tulPW^türliyc^en  ffriege.  SSon  S3Iu«tf(^It.  —  SoS  aüd^ttgung8ted|t  bn  Seigrer,  «on  Eotl  S^ulj.  — 
fttttUff  •  Bltfratnr  nnb  fttmil:  Dl^mpiobcn.  »on  ^ermann  Singg.  —  ©^lef<)eQre8  „SKocbd^"  bei  0.  0.  ®ert)inu8  unb  %i.  ftrdtflg. 
^uifui.!..  sgon  «Ibert  äBeigeit.  —  $^onettf4e  ©(^wärmer.    Son  Äug.  ®raBow.  —  ©et  ©olon  »on  1877.    »on  Nemo.  —  Stotiaen.  — 

Snferote. 


Du  AnejiJtiQlkemilit  in  iein  rnfftfdi-tiirMf^ieit  Uriege. 

2)a8  mobente  ßriegSbötf erregt  wirb  in  bem  ru(ftfd^:tär« 
fifc^en  Jhnege  einer  garten  ^obe  auS^efe^t.  %cA\äbt  ift  eine 
Srnmgenfc^aft  ber  enropäif4'anteriIantf(Ben  C^uIturböHer.  ^te 
»o^I^eorbnete  unb  auf  bod  Swedtgemäle  forgföltig  ac&tenbe 
DiJcqitin  in  i^ren  Armeen,  bie  IBemfäbilbung  ber  Dfpjtere, 
xot\äj/t  bie  militärifc^e  9lot]^njenbiö!eit  mit  bcn  Änforberungen 
be«  gefitteten  Seben«  p  öerbinben  Ie:^rt,  bie  gortfd^ritte  ber 
SioUifation.  äber^aupt,  bie  aUaenteiner  geworbene  9(nerfennung 
notärti^  SOtenfc^enre^te,  bte  ft^ärfere  Unterfc^eibung  beS 
öffentli(^n  unb  beS  ^ribatrec^tö,  bie  SIrbeiten  ber  9le£t8< 
gelehrten  ber  öerfc^iebenen  ciöitifirten  Stationen,  oße  btefe  SKo« 
raente  ^aben  jufommengewirft,  um  ein  humanere«  Srieg»« 
Böller rec^t  be8  neunje^ntcn  So^r^unbert»  '^erjuftelten. 

9ber  fogar  in  ben  biegen  ber  wefteuropäij^en  (Sultur« 
floaten  wirb  c8  oft  fc^wer,  bie  SSorf^riften  bcg  im  ^rincip 
aneitannten  9lec^t8  jeberseit  {ur  ©cttun^  ju  bringen.  Sticht 
immer  a^et  ber  erregte  ©ofbot  auf  bte  ibeatcn  ©d^ranfen, 
XK\ä^  t§m  jebe  unnöt^ige  ©ewaltt^at,  jebe  unnü^e  g^ftörung 
Unterlagen,  welt^  i^n  on  bie  «c^tung  ber  ?ßerfonen  unb  be8 
@igent|um8  oMiSi  im  geinbestanbe  ermahnen,  ^ie  gefpannte 
@orge  um  feine  ©id^^eit,  bie  tägliche  ®efa^r,  bie  feinem 
eignen  Seben  bro^t,  bie  $i^e  be8  ßam|}fe8,  bie  (Srmübung 
oon  ben  ©tro^jojen,  ber  ßom  gegen  bie  geinbe,  bie  Suft  fim 
iu  rächen  für  erlittene  ober  gefür^tete  Unbifl,  junger  unb 
2)urft  lönncn  fogar  einen  menfc^cnfreunblid^n  unb  gut  gebit^ 
beten  ftrieger  p  einjetnen  SuSfc^reitungen  reiben  unb  verleiten, 
bie  er  ^nterbrein  felber  üerurt^itt.  au^  ber  ftrengfte  §eer» 
fähret  mu^  man^  Ungebühr  überfein  unb  für  entf^nlbigt 
^tten. 

3n  bem  Sfiboften  SuropaS  ftogen  nun  aber  gro|e  ^r^ 
metn  feinblic^  jufammen,  bie  jum  X^eil  no^  wenig  ciuüifirte 
unb  fogar  ^olbwilbe  SSeftanbf^eUe  mit  fid^  in  ben  ^ampf  jie^en. 
Sie  militänic^e  2)i8cipUn  uermag  no^  nic^t  ben  ganjen  ßeerel- 
törpec  orbnenb  unb  ^ä^menb  m  burc^bringen.  Sarbarifc^e 
Setoo^n^iten  bre^en  gelegenfltc!^  ungeftüm  to8.  ^Rationale 
unb  religiöfe  üieibenfd^aften  ettfftommen  unb  unterbatten,  inbem 
fie  jt(§  mit  einanber  oerbfinben,  ben  alten  $a|  ber  beiben 
Sölfer.  5Die  aiuffen,  bie  fic^  al2  bie  ffirben  unb  Erneuerer 
bc8  griec^i{d^  =  römifÄen  Jfaiferrei^S  unb  bie  SSefenner  unb 
@#nner  ber  griec^ifc^  ^  c^ftticben  ^r^  ffll^Ien,  Raffen  bie 
Surfen  als  ein  witbes,  afiatif^eS  (Srobereroolf,  welches  bie 
grict^ft^  Sultnr  MrwAftet  unb  bie  (S^riften  gefnec^tet  l^be. 


S)ie  Spürten  binwieber  l^affen  bie  SRuffen  ats  bie  (Srbfeinbe 
ihrer  $enf(!^aft  unb  bie  ä3erö(^ter  i^reS  ^rop^eten.  3n  beiben 
SBöIfem  ift  baS  ®effl^t  erWa^t,  ba^  ber  ^mpf  oieUeid^t  bur^ 
oorüberge^enbe  ^affenftiQftönbe  unb  t^riebenSfc^Iüffe  unter- 
brochen, aber  taum  anberS  fd^Iie^Ii^  beenbigt  werbe,  al8  burd^ 
ben  Untergang  aCer  Zürfen^errf^aft  in  (Suropa. 

3u  biejen  allgemeinen  SBebro'^ungen  beS  SSdderrec^tS 
fommen  nom  befonbere  nationale  Sigenfd^ften  ber  beiben 
@egner  in  Setrad^t  3)er  gutgeorbnete  9(ufmarfd^  ber  ruffi« 
fc^n  Slrmee  unb  bie  ßoftung  ber  Xruppen  in  Smmänien  legen 
ein  günftigeS  S^ugnil  ab  ffir  bie  Wo^Ifiberba^en  SSorberei: 
tungen  unb  bie  energif^e  $eere8leitung  unb  für  bie  fefte  ^i8= 
ciplin  in  ber  rufftfd^en  %tmt.  Ser  flatiif^e  unb  inSbe{onbere 
ber  ruffifd^e  iRationatc^arafter  ift  als  gutmüt^ig  unb  e^r  wetc^ 
als  ^art  unb  graufam  befannt.  3n  beiben  SBejie^un^en  barf 
man  ba^er  tro|  jjeneS  $affe8  l^offen,  ba|  eS  ben  Sü^rem  ge^ 
tingen  werbe,  bie  SBea^tung  beS  JbiegSodUerre^tS  oon  ben 
Gruppen  mit  iSrfotg  ju  »erlangen.  Slber  auf  ber  anberen  @eite 
ift  ein  anberer  Sbarolterpg  ber  @Iaoen  fe^r  bebenfUj^,  ben 
Einige  atS  focta(ifti{^e  unb  communiftifd^e  Xugenb  preifen,  bie 
SBefteuropäer  meiftenS  a(8  eine  bebro^ß^e  SRilac^tung  fremben 
(Sigent^umS  tabeln.  Su^  unter  ben  muffen  bienen  etnjelne 
@t&mme  oon  fe^r  geringer  Sultur,  benen  man  nur  eine  unge^ 
nü^enbe  £enntni|  unferer  cioilifirten  9tec^t8begriffe  unb  laum 
einige  Sdätung  oor  ben  unoerflänbttc^en '  9leqt8geboten  i\H' 
fc^reiben  lann. 

SEBeit  fc^Iimmer  fte^t  eS  auf  ber  türfifc^en  @eite.  SM 
jinb  bie  ^^atbwitben  unb  barbarif^en  ©tümme  o^ne  europäifd^e 
Sultur  oiel  gal^Irei^er  oertreten,  bie  3)i8cip(in  in  ber  tlrmec 
(oderer  unb  unfic^rer,  unb  bie  Iriegerifd^n  Xrabitionen  unb 
©itten  graufamer  unb  wilber.  SEßenn  f^on  bie  Sioilifation 
ber  Stttffen  no(^  nU^t  bie  $ö^e  ber  gemtanifc^en  unb  roma^ 
nifc^en  Stationen  in  SQSeftenropa  eneid^t  ^t,  fo  fielet  bie  tür^ 
üf^e  (Sultur  bo(^  wieber  bebeutenb  niebriger  a(8  bie  ruffif^c. 
Wii^tn  immerhin  bie  Surfen  ben  oon  t^nen  bel^enfc^ten  SS&Her- 
fc^aften  ein  gewiffeS  SRoB  oon  autonomifc^er  ^ei^eit  oerftattet 
^aben,  fo  ift  bo(|  au^  nic^t  ju  leugnen  uno  ^aben  bie  buU 
garifd^en  (Srfiuel  jum  (Sntfe|en  (SuropaS  eS  neuerbingS  be- 
wiefen,  ba^  bie  Xttrten,  wenn  fie  il^re  $errf(^aft  bebro^t  fe^eu, 
oor  ber  wilbeften  <9raufamfeit  ni^t  prfidf^retfen.  2)er  gegen 
wärtige  Srieg  bebrobt  aber  bie  tEüncn^errfd^ft  in  aQen  3)ouau^ 
lünbem.  >Da  überoem  bie  gro^e  äKe^eit  ber  iBeoöIferung 
^riftttc^  unb  flooifc^  ift,  unb  ein  natürtid^ed  Sntereffe  ^t,  oon 
ber  Xürfen^errf^aft  ertöft  ju  werben,  fo  ^aben  bie  dürfen  in 
ber  ^at  ftarfe  @rfinbe,  i^en  Untertanen  iu  mi|trauen  unb 
überotl  »errat^  ju  fürd^ten.    (Serabe  biefe  gnr^t  aber  reijt 


Digitizedlby 


r*ivr 


358 


lic  ütitntttitt. 


Nr:  23. 


bcn,  bet  etnftteeilen  noc^  bie  SBaffen  nn  bcr  ^ont)  "^ot  unb 
bie  Ma6)t  befi^t,  gegen  bie  ju  wüt^en,  wel^e  feine  ^emfc^ft 
nntetoroben  unb  gefät)rben. 

sBei  biefer  @ad|tage  muffen  tovc  auf  man^e  bödacttge  (Sp 
ceffe  gefaxt  fein.  Slllmä'^lic^  »itb  eS  am^  benen,  ttelc^e.  baS 
SBerf  bec  Srüfjeter  Sonfereni  öon  1874  mit  SKi^trauen  Be; 
trachtet  ^aben,  uar,  b<l|  bte  ißenögecung  bet  enbtid^n  (Sanction 
bei^  Megdk>önerre(|t8  ein  gro|er  %if)itx  n>ar  unb  ben  oom 
^eg  betroffenen  Sönbem  unb  S3et)öI!eTnngen  }um  @d^aben 
gereiffit.  di  ift  je^t  fc^mer,  bai  SBerfäumte  na^|u|oIen.  @elbft 
bie  ^glSnber,  bte  ^au^rtfä^Ii^  bie. Uebereinmnft. aller  euto:: 
päifd^en  Staaten  gebinbert  ^aben,  muffen  je|t  tt)ünf^en,  ba^ 
bie  Rumänen  ®mnbfä^e  ber  93räffeler  (Srftärung  jum  äJoQjuge 
lommen.  3Rit  ben  SSertretem  bcr  Sftuffen  ftimmten  in  SBrüffd 
bie  Vertreter  ber  lürfei  übercin.  S)ie  ©rflärung  beS  ÄtiegS« 
oößerrec^te  »urbe  ebenfo  »ie  bon  ben  9luffen  Staatsrat^ 
Somini,  ©eneral  Secr,  ^rofeffor  STOartenS,  fo  öon  ben  Xürfcn 
@bf}tm  ^afc^a'^  unb  Saratl^eobor^  Sffenbi  unterjeid^net.  @g 
ftanb  bamatS  niAtS  im  SEßege,  naS  bie  beiben  l^eute  im  ^eg 
befinbli^en  fSMqtc  Einbette,  aui^  als  Staaten  biefelbe  (it- 
Körung  JU  unterf^reiben.  SBäre  baS  gef^e^en,  fo  wären  freiüd) 
nid^t  aue  ©efa^ren  oon  äled^tgoerleiungen  befeitigt,  aber  ed 
wäre  bod^  eine  »erf^oolle  Garantie  oor^anben  für  bie 
93eac^tung  beS  firiegSböderreci^tS,  eine  Garantie,  nield^e  bie 
Sewol^ner  ber  Sonaul&nber  unb  toild)t  bie  ci)»iUftrte  SQ3e(t 
f($ntennd^  bemtiffen. 

vtu^Ianb  ^at  juerft  einen  Stritt  get^an,  um  baS  ^(qS- 
böttetrec^t  oorerft  in  ^^orm  eined  $eerbefe^U  ber  rufftfd^en 
9rmee  be{annt  ju  maöjm  unb  biefe  jur  SSead^tung  berfelben 
iu  oerpflid^ten.  SHe  taiferlic^e  SSerorbnung  ift  oom  14.  (26.) 
SOtai  batirt  unb  en^ätt  folgenbe  jnölf  bea(|tendU)ert^e  Urtifel: 

L  ®en  Untertfianen  ber  Sßforte,  »elt^c  in  b<m  ruffifc^en 
9tei^e  »o^nen,  tpirb  bie  t$ortbauer  i^xü  SBo!^nfi|ee  unb  bie 
ungeftörte  SluSflbung  i^reS  frieblici^at  .S3emfe8  unter  bem 
®($u|e  ber  ruffifd^  @efe^e  jugefagt 

n.  ^en  türfifd^  ^nbelsf (Riffen,  totläft  jur  Qext  ber 
Sriegaerttfimng  fic^  in  ruffif^n  ßäfen  ober  SR^eben  befonben, 
»irb  g^ftattet,  innerhalb  ber  für  ifre  SBefra^ng  erforberlüi^en 
3eit,  «haaren  aufjune^men  unb  bie  ruffif^en  ©emäffer  unge^ 
ftört  JU  berlaffen,  mit  bem  SJorbe^oIt,  bo^  fie  teine  ^ege^ 
contrebanbe  an  S9orb  ^aben. 

IU.  S)ie  Untert^anen  ber  neutralen  Staaten  fönnen  i^re 
^anbeföbejie^ungen  ju  ruffif^en  §öfen  unb  ©tobten  o^ne 
|>emmni|  fortfetot,  ftnb  cAtx  oerpfti^tet,  bie  ®ef^  beS  9lei(^S 
unb  bte  (S^runbfä^e  beS  SSöttened^tS  ju  beachten. 

IV.  S)ie  mititörift^en  Autoritäten  finb  gefiaüen,  otte  notl^» 
menbtgen  äRagregeln  ju  ergreifen,  um  bie  red^mägtge  ^belS:: 
fret^eit  ber  9letttra(en  ju  fc^^en,  fo  »eit  biefelbe  mit  ben 
iBebingungen  ber  ^egSoperationen  terträgtit^  tfi 

V.  @emä|  ber  $artfer  erllärung  »om  4.  (16.)  %ptH 
1856  ift  bie  kaperet  nnterfagt  unb  burfen  (eine  ^a)>erbriefe 
anSgefteUt  werben. 

Sbenfo  finb  in  Uebereinftimmung  mit  biefer  Srflärung 
folgenbe  SSorfd^riften  bejüglic^  bes  neutralen  ^nbelsoertel^rd 
ju  beachten: 

1.  S)ie  neutrale  ^iaq^t  bedt  bie  feinbtid^e  äBoare  mit 
$(u8na^me  ber  ^egScontrebanbe. 

2.  S)te  neutrale  SSBaare,  ausgenommen  bie  ^egScontre: 
banbe,  ift  aud^  auf  bem  Sd^ffe  mit  feinblic^er  f^lagge  gefidbert. 

3.  ajamit  bie  Slofabe  tterbinblu^  fei,  mu|  fie  effectit)  fein, 
b.  ^.  burc^  eine  audreid^nbe  Wlaä)t  fo  ge^onbl^abt  »erben,  bog 
ber  SSerfefar  mit  ber  fernblieben  ßüfte  mirtliA  ber^inbert  »irb. 

„2)iefe  SBefHmmungen  ber  ^arifer  (£r(lSrung  finb  aßen 
äRöd^ten  gegenfiber  ju  bead^ten,  o^ne  bie  SSereinigten  Staaten 
t)on  9lorbameri(a  unb  oj^ne  Spanien  auSjunel^men,  wel^e 
biai^er  biefer  ffirflärung  nie^t  beigetreten  finb." 

VI.  «te  Sriegäcontrebanbe  finb  folgenbe  ©egenftänbe  ju 
betrafen: 

„SHe  getragenen  SSBaffen  unb  bie  SBaffen  ber  HrtiHerie 
foroo^l  in  ^reitft^oft  als  in  Zueile  jerlegt,  bie  ^riegsoorrät^e 


für  bie  geuerttaffen,  a(8  SEBurfgef^offe,  ©ranaten,  t^lintentugeln, 
Aünber,  Patronen  unb  ^atronenplfen,  $ult>er,  Salpeter, 
Schwefel;  bie  Stoffe  uub  feorrot^e,  bie  jum  Sprengen  bienen, 
ttie  SRinen,  S^orpebo»,  SJ^nomit,  5ß^roniUn  unb  anbere  ent= 
^blid^  Stoffe;  baS  äRoterial  fär  bie  SlrtiKerie,  @ente  unb 
a^rain,  wie  fiafetten,  ^ßufeerwogen  unb  ^uloerfiften,  3r«Ib= 
fc^mieben,  Si^feinri^tungen  fär  baS ^cec,  Sriitfenföl^e u.  f. f.; 
bie  ?tu8rüftung2=  unb  SBefleibun^gegenftänbe  für  bie  ?lrntec, 
als  ^otrorttafd^en,  Sörobfäde,  türaffe,  Unif ormftüdEe,  ßelte  u;  f.  f. 
unb  überl^aupt  alle  @egenftänbe,  weld^e  für  bie  Xruppen 
JU  Sottb  ober  jur  See  beftimmt  finb." 

„S93erben  folc^e  @egenftänbe  an  ^orb  t)on  neutralen  unb 
nac^  einem  feinb(id|en  $afen  beftimmten  Schiffen  gefunben,  fo 
(önnen  biefelben  loeggenommen  unb  confiscirt  n>erben,  mit  ^or- 
behalt  berjenigen  Quantität,  meiere  für  baS  Sd^iff  feiber  ti- 
forberlic^  ift,  auf  bem  fte  gefunben  merben." 

VII.  „3)er  ÄriegScontrebanbe  gleid^  erad^et  werben  fol« 
genbe  Acte,  bie  ben  neutralen  Sd^iffen  nnterfagt  finb:  ber 
Transport  feinblidber  a;mppen,  ber  3;ran8port  feinblic^er  5De= 
pefd^en  unb  Sorrefponbenjen,  bie  Lieferung  t>on  ^egSfc^iffen 
an  ben  geinb." 

„Sleutrale  S(^iffe,  welche  mit  berartiger  ©ontrebonbe  fr= 
griffen  werben,  lönnen  nac^  llmftänben  in  93ef(^Iag  genommen 
unb  fogar  conftScirt  werben." 

2®8  »erbient  Sead^tung,  ha^  biefe  SJeftimmungen  über 
bie  Sontrebanbc  für  ben  neutrolen  '§onbel  günftiger  gefaxt 
finb,  als  ber  engfifi^e  ÄriegSgebroud^  unb  bie  engtifd^e  Z^eorie 
e8  oerftattet.  ^war  finb  ou^  ^ier  in  ben  Weiten  Sad,  ber 
aue  für  bie  2;ruppen  beftimmten  ©egenftänbc  oufnimmt,  fe^r 
oiele  }Weifel|afte  »rtifel  unterjubringen,  aber  bie  uor^erge^enbe 
«ufjä^lung  öon  lauter  ©egenftänben,  bie  offenbar,  wenn  out^ 
nid^t  tmmer  unmittelbor  bod^  i^rer  Statur  unb  SSeftimmung 
mä)  fofort  für  bie  ÄriegSfü^rung  »erwenbet  werben,  gibt  bo(§ 
in  befc^ränfenbem  Sinne  bie  SRiätung  nä^er  an,  wie  bec  an= 
gemeine  Sd61u§faJ|  auSjuIegen  fet.  SWan  mu§  auc^  jugeben, 
baß  eine  »ofiftänbtge  «ufjänlung  aßer  wefentli^en,  ber  Sfrieg«^ 
fü^mng  bienenben  Sadpen  fd^on  beS'^atb  ni^t  mögli^  ift,  tt>eil 
bie  neuen  Srfinbungen  immer  wieber  neue  ßriegSmittel  fc^affcn. 
S)ie  ÄoI)Ien  finb  ni^t  erwähnt,  obwohl  fie  fogar  na^  bcr 
SReinung  ber  enolifd^en  Äronjuriften  au8na^m8weife  bann  oIS 
Sontrebanbe  ju  Bel^onbeln  finb,  wenn  e8  o^enbar  ift,  baß  bie 
Äo^lenlieferung  für  bie  Operationen  ber  feinblic^en  ÄricgSmorine 
beftimmt  ift.  ©benfo  Würben  »ermut^ti^  aud^  bie  rufflft^n 
^rifengeric^e  bie  grage  entfd^etben.  «ber  e8  »erbient  «ner^ 
lennung,  baß  entfprec^enb  bem  heutigen  Staube  ber  SBtffen= 
ft^aft  (»gl.  Gesmer,  „Le  Droit  des  Neutres"  S.  161)  bie 
neutralen  Sd^iffe,  felbft  wenn  fie  Contrebanbe  führen,  in  ber 
SRegel  nidBt  confiScirt  werben  bürfen.  JBie  (Jonpscation  ou^ 
ber  Sd^iffe  ift  ni^t  in  Art.  VI,  fonbem  nur  in  ben  ^äfien 
bes  «rt  VII  „unter  Umftänben"  geftattet,  b.  ^.  unter  befon= 
ber8  fc^wertn  Umftänben,  Welche  eine  ^erfd^ulbung  be8  neutrafen 
Stifters  erweifen.) 

Vm.  SEBä^renb  ber  militärifd^n  Operationen  an  ber  ^mtau 
unb  ben  ®onauufem  ift  ber  Oberbefe^lS^ber  ber  actitxn 
mfflfien  Armee  angewiefen,  oHe  in  feiner  SRod^t  liegenben 
aWittei  anjuwenben,  um  bie  S^ifffai^rt  unb  ben  erlaubten 
§onbeI  ber  SReutralen  bafelbft  mögli^ft  frei  ju  laffen  unb 
biefelben  nur  fold^en  jeitlid^en  SBeft^rönomgen  ju  unterioerfen, 
weld^  burc^  bte  not^wenbigen  gorbemngen  ber  ÄriegSfü^rung 
geboten  finb;  biefe  Sefd^fintungen  foßen  fobalb  al8  e8  mögli^ 
wirb,  wieber  aufgel^oben  werben. 

IX.  S)ie  militorifie  Autorität  wirb  unter  Anberm  i^tcn 
befonberen  Sd^ufe  bcn  (Sinric^tungen,  Arbeiten  unb  bem  ^tt^ 
fonal  ber  europäif^en  2)onaucommiffton  gewähren,  weld^ 
burc^  eine  neutrale  biefer  Sommiffton  juftänbige  ^(agge  ge= 
bedCt  finb. 

X.  3n  Uebereinftimmung  mit  ber  ®enfer  6on»ention 
»om  10.  (22.)  Auguft  1864  bejüglic^  ber  Iranfen  obet  ber= 
Wunbeten  SWilitärperfoncn  finb  bie  Eommonbonten  ber  frieg^ 
fü^renben  Armeen  »erpfli^tet,  bie  JBorfd^riften  biefer  (£on= 


Digitized  by 


Google 


Nr.  23. 


9\t  9titnmatt 


359 


DcntUm  jtt  Beac^en,  »etc^e  btc  UnberlefetiAfeit  ber  ©pitäter, 
b«r  ftramenwagen  unb  be8  ärgttid^en  ^ßerfonafö  ber  geinbe 
göTanttmt,  unter  Borbe^dt,  bo|  biefelben  öon  bem  geinbe 
e6en{o  bead^tet  »erben. 

„Sla^bem  bie  türfif(^  {Regierung  mit  üor^eriger  Qn- 
{Kmmung  »on  {Ru^tanb,  anfitatt  bed  Genfer  ^nnjei(^en8;  be<S 
rotten  Ärcuje»,  für  i^re  ©pitäler  unb  Äronfenwogen  ein 
bejonbcre«  Stiäftn  getoä^It  ^ot,  fo  werben  bie  6onimon= 
banten  ber  friegfü^renben  ämteen  oHe  erforberli^en  SWa^» 
regeln  ergreifen,  nm  ben  Änftoften  unb  ^erfonen,  »eli^e  unter 
ben  ©(^ufe  bie|e8  Qtidimi  gefteHt  jlnb,  bie  Unoerie^üc^teit 
mä)  ben  jBefKmntungen  ber  ©enfer  Eonöention  jujugeftelen, 
roenn  biefe  worf^riften  aüd)  üon  Seite  ber  ottomanif^n 
äutoritfiten  beodbtet  werben." 

(SJnrc^  biefe  »eftintmung  ift  eine  ©Awierigfeit  gtüiffit^ 
umgongen,  »el^e  ber  ©urd^fß^rung  ber  ®enfer  Sonttention 
cirtgcgenflanb.  Sn  ®enf  war  bo8  rotfie  Äreui  im  weisen 
getbe  ot«  neutrales  ßei^en  gewäp  worben  mit  »lütfjij^t 
auf  bie  neutrate  ©(^weijerfo^ne  mit  bem  weisen  Äreuj  im 
rot^  gelbe.  ®a  »orerft  nur  d^ftlid^c  Staaten  bie  (Son= 
Dentiott  annahmen,  fo  lonnte  bie  gorm  be8  fireujes  9liemonbem 
anft5|ig  erfdbeinen  nnb  f^en  äberbem  geeignet,  auc^  an  bie 
(^ftti(§en  @ebote  ber  ©orge  für  bie  Seibenben  unb  ber 
geinbeSlicbe  jn  erinnern.  S)a§  bagegen  in  ber  3;ürtei  biefeS 
ßeic^n  bei  ben  ntu^mebonifd^en  Xxvpptn,  iumal  in  einem 
fogenannten  ^(igen  Kriege  jwifd^en  S8(am  unb  S^riftent^um, 
ni^t  «benfo  poffenb  unb  beliebt  fei,  begreifen  wir.  2Rit  9le^t 
^t  bie  ruffifd^  Stegierung  in  ber  ©infid^t,  ba§  bo8  ^iiijtn 
nur  ben  Qmd  ^abe,  bie  Derwunbeten  unb  (ranfen  ^eger  ju 
fehlen,  mäft  aber  einen  ®egenfa|  be8  @(auben8  unb  ber 
Migton  bebente,  aud^  bie  üon  ben  Xürfen  gewünf^te  SBer« 
önbcTung  jugeftanben.  ßut  S3ea(^tung  aber  be8  rotten  ^euje8 
in  ben  tnffifc^n  ©pitätem  unb  Ihrantenwagen  bleibt  bie  Xürtei 
bun§  i^e  Ännatme  ber  ®enfcr  Sonöention  »er<)flid^tet.) 

XI  &tmi4  ber  Srflämng  öon  ©t.  98eter8burg  »om 
29.  gioöember  (11.  3)ecember)  1868  foQ  bie  «nwenbung  »on 
©)n*ngfuge(n  unter  400  @ramm  @iewid^t  »erboten  fein. 

XIL  gnWid^  wirb  bie  mititärifd^e  Stutorität,  um  bie 
Uebet  be8  Jhiege8  }u  ermäßigen  uno  bie  ^orberungen  be8 
Äriege«  mit  benen  ber  SWenfi^Iit^feit  mögtid^ft  ju  ücrfö^nen, 
unter  Sorbel^It  ber  @«genfeitigfeit  fid|  in  i^ren  ^anbtungen 
nod^  bem  @exfte  ber  ^rincipien  rid^ten,  weld^e  auf  ber  Srfiffeler 
Sonfcrenj  öon  1874  onägef^nco^en  worben  finb  —  foweit  bie« 
felben  auf  bie  Xfirfei  anwenbbar  finb  unb  ftc^  mit  bem  be^ 
jonteren  Qmd  be8  gegenwärtigen  Jfriege8  bereinigen  taffen.  — 

5Die  au8brfi(ni<^  SJerwetfung  auf  bie  SBräffeler  (Sr- 
{(ärttiig^  ift  t>on  ^of)tm  SBertl^e,  wenngteid^  fie  burc^  ben 
iBotbebut  am  @(^(u§  einigermaßen  abgefc^wäd^t  wirb.  (Sine 
ooöe  «nwenbung  ber  Srüffeter  ©rttörung  insbefonbere  aud^ 
mit  Wid^^  auf  ba8  occu^nrte  geinbe8fonb  ift  in  ber  T^at  ni^t 
mögii^.  ^a8  Säräffeler  ©tatut  t)er))f(i^tet  bie  Strmee,  wel^  eine 
fetnUid^  ^ooin}  befegt,  auc^  bie  bejle^enben  Einrichtungen  unb 
bie  bergebto^e  8{edl^t8orbnttng  mdghc^ft  ju  ad^ten  unb  gu  f c^flgen. 
2)aod  wirb  natfirtid^  eine  8te(^t8orbnuna  )}orau8gefe^t,  wie 
fte  oirter  ben  ciöittfirten  europätft^en  Sölfem  ftt^  Pnbet.  SBo 
ober,  wie  in  önlgarien,  eine  fotd|e  ?le4t8orbnung  nid^  ejtftirt 
unb  t9  boranf  onfommt,  ber  bi8||er  wi(l(flrli(^  be^errfd^ten  unb 
nnterbTüd^  SBettOtterung  beffere  Sinri^tnngen  ju  t)erfd^affen, 
ba  nml  noturgemäß  »on  bem  Dccu<)anten  tiefer  eingegriffen 
unb  eine  neue,  wenn  ou^  nur  prouiforif^e  Serwottung  ge« 
fd^ffes  werben.  SBenn  ber  SSorbe^alt  am  ©d^Iuß  nur  biefe 
ob«  eine  analoge  »ebeutung  ^at,  fo  ift  bogegen  nid^t8  einju= 
wmbcn.  «u%e»em  gibt  e«  nod^  eine  grofe  Jlnjo^I  ^ö^ft 
roi^tiger  Siec^tSprinctiiien  ber  ©rüffeler  erftamng,  bie  ond^ 
in  bcT  Zftttet  »oQe  ^teltnng  unb  ©eoc^tung  finoen  fönnen 
vcvSb  fpQen. 

5Dö8  3n^itut  für  SSötferre^t  (bie  intemotioale  Slfo= 
bemie  üon  ®ent)  ^  fld^  im  «ngefid^t  be8  gegenwärtigen 
ÄrtegeS  öeronlolt  gefe^en,  auf  bie  ^ouptfäc^ü^ften  lBeftim= 
nwHgen  ber  »rüffeler  erKämng  f)injuweifen  unb  ju  beren 


SSeod^tung  ju  mahnen.  S)ie  foiferfic^e  Snftruction  an  bie 
rufftf^en  Slrmcen  ift  bem  SBunf^e  be8  3nftitut8,  betjor  ber= 
felbe  »eröffentlic^t  war,  juöorgefommen.  aber  oud^  jefet  wirb 
e8  nüfeücl  fein,  ouS  bem  äRonifefte  be8  3nftitttt8  bie  gebrängte 
Srinneruni  an  bie  ^auptfäd^tic^en  ®runbfä|e  aufjune^men. 

S)ie  sBrüffeter  ©rflärung  belräftigt  folgenbe  gegenwärtig 
unbeftreitbore  9lc^t8Borf4riften: 

a.  2)ie  frieblii^en  wewo^ner  eine8  öom  geinbe  befeglcrt 
Sanbes  foUen  fo  weit  al8  mögü^,  b.  ^.  fo  weit  bie  ©i(^er^eit 
ber  befeienben  Srmee  unb  bie  militärifd^e  9iot^wenbigteit  e8 
geftotten,  in  i^rem  Sßermögen,  i^ren  Suftitutionen,  i^ren  Siechten 
unb  greil^eiten  geod^tet  unb  gefd^ügt  werben. 

b.  ®ie  @^re  unb  bie  mqtt  ber  gomitie,  bo8  Seben 
unb  ba8  (5tgent|um  ber  3nbtoibuen,  wie  il|re  religiöfen  Ueber« 
jeugungen  unb  bie  Ausübung  i^reS  @otte8bienfte8  fotten  ge= 
od^tet  werben. 

c.  2)ie  ßerftörung  ober  bie  unnöt^ige  SBefAtagna^me  »on 
SBerfen  ber  Äunft  unb  SEBiffenfc^ft  unb  öon  Änftalten,  weldje 
bem  (£u(tu8,  ber  ä!Bof|ltt)ätigieit,  bem  Unterrid^te  ober  ben 
SBiffenfd^aften  unb  Äünften  geweift  finb,  finb  unterfogt. 

d.  5i)ie  Sewol^ner  fönnen  i]|r  SJonb  oert^eibigen,  ober 
unter  ber  Sebingung,  ha%  fie  bie  IDäaffen  offen  trogen,  öer= 
ontwortüd^e  ^ü^vn  ^oben  unb  ben  ®eje|en  unb  Uebungen 
be8  Äriege8  f\d)  ^emäfe  »ermatten.  35ie  ungeregelten  Streiter 
bagegen,  welche  bte  Ärieg8gcfege  mi|ad|ten  uub  adäuberei  unb 
onbere  9Riffet^oten  begeben,  werben  mit  fRe^t  beftraft 

e.  ®er  ®ebraui^  oon  @ift  unb  »ergifteten  SBaffen,  ber 
2)leud|etmorb  ober  bie  3:öbtung  eines  gcinbe8,  ber  fid^  ni(^t 
üert^bigt,  ftnb  feine  erlaubten  Ärieg8mittel. 

f.  stur  $fägc,  bie  »om  geinbe  oert^eibigt  werben,  bürfen 
bombarbirt  werben,  ©etbft  in  fotd^n  gäOen  ift,  foweit  bie 
atürffic^t  ouf  bie  JBebingungen  be8  Eingriff«  e8  geftottet,  ©c^o= 
nung  geboten  unb  in  reinem  goQ  borf  bie  eroberte  ©tobt  ber 
^(ünberung  preisgegeben  werben. 

g.  fflüx  biejenigen  ^erfonen  bürfen  ali  ©pione  betrad^tet 
unb  beftroft  werben,  wet^e  'leimK^er  SBeife  ober  unter  fotfc^em 
Sßorwonb  feinbMe  Slu8tnnbfd^aft  geübt  ^aben,  nid^t  SRilitär- 
perfonen,  bie  in  Uniform  i^rcn  S)ienft  »errieten,  nod^  Soten, 
wel^e  offen  i^re  Aufträge  ooßjie^n. 

h.  »ieÄnegSgefongenenfoUen  raenf^Iid^  be^anbelt  werben, 
©ie  werben  ni^t  jur  ©trofe,  fonbem  ber  ©ic^er^eit  wegen 
gefangen  gegolten. 

i.  S)ie  »ewo^ner  bc8  befefeten  SonbeS  bürfen  nic^t  onge« 
Rotten  werben,  gegen  i'^r  SJoterlonb  SBoffen  ju  tragen. 

k.  StQe  pünberung  ift  unterfogt. 

1.  S)ie  miegScontributionen  unb  9iequifitionen  bürfen  nur 
unter  beftimmten  ©ebingungen  nnb  unter  beftimmten  ©fronten 
ouferlegt  werben. 

m.  9)ie  Parlamentäre  finb  unoerleglic^.  'Xbtx  mon  borf 
aWo^getn  ergreifen,  um  ju  oer^inbem,  ba|  fie  nic^t  i^re 
5ßrit)itegien  boju  mi|brau^en,  um  bie  feinbti^e  Armee  ou8= 
jufunbfc^often. 

n.  ^e  (Sopitulotionen  unb  SQSaffenftiQftänbe  muffen  forg< 
fältig  gel^otten  werben.  3ene  bürfen  bie  militärif(^  S^re  nid^t 
»erlegen. 

hoffen  wir,  bog  bie  oSmonifd^e  ^Regierung  ni^t  hinter 
ber  ruffif^en  gurüdbletbe  unb  in  ä'^nlicber  SBeife  i^re  Slrmeen 
onweifen  werbe,  bie  ®runbfäge  be8  ciöiltfirten  SSölferret^tS  ju 
beachten  unb  ju  ^onb^oben. 

Sluntfditi. 


Digitized  by' 


Google 


360 


9Vt  (StütnmatU 


Nr.  23. 


9[te  wt  längetec  3c>t  in  a3et(in  bet  gfaQ  botgelommen  hMt, 
bog  ein  Seiltet  n^egen  brutaler  lörpertid^er  3fl(^ttfl»n9  ^in^S 
SOläbc^enS  bon  ber  ©c^ule  ^atte  entfernt  n)erben  mä{fen,  würbe 
in  ber  „©egenttort"  eine  einge^enbere  Sefpre^ung  bef  Qü^tu 
gungdre^teS  ber  Se^rer  in  SluSfic^t  geftedt.  2)ie  nat^folgenben 
Seilen  foHen  bem  angebenteten  S^eit  entf))red^en,  unb  in>ar  fo, 
bag  babei  befonberS  bic  Utpnliife  3üc^tigung  in*S  Suge  gefa|t 
wirb. 

SBoKte  mon  ben  Se^rem  überbaut)!  jebeS  3&(^tigungSre^t 
abf)}re(^en,  \o  würbe  man  gut  t^un,  in  biefer  89eiie^ung  au^ 
ben  alten  @|pra^gebrauc^  ju  beseitigen  unb  baS  SSort  3ü(^tigung 
ganj  aus  bem  beutfc^en  @))ra(^f(^a|  ju  berbannen.  $enn  wenn 
bie  3ü(^tigung  nic^t  me^r  bei  bem  SBerfe  ber  Srjie^ung  ftatt« 
^ft  fein  foQte,  wo  fodte  fte  bann  fonft  nod^  i^re  @teQe  ftnben? 
Sßie  im  ^eutf^en  güc^tigen  t)on  bemfelben  ©tamme  gebitbet  ift 
wie  sieben  unb  erjiel^en,  fo  lann  au4  in  ber  ^ra^is  iti  SebenS 
bie  3ü4tifiutig  wefenttid^  nur  @a(!^e  ber  Srjie^ung  fein. 

(Kefelft  nun,  man  wäre  ju  jener  @))ra(|reform  entfi^Ioffen, 
um  bei  ber  rabicaten  Steform  ber  (Srjie^ung  ni(^t  auf  falbem 
SSege  ftel^en  ju  bleiben  unb  um  ben  9tüdfaQ  in  bie  frtttieren 
^(nfc^auungen  unmöglich  ju  machen,  ed  Würben  bod^  immer  no(^ 
9(nf(änge  baran  in  ber  Sptaäjt  übrig  bleiben.  SD^an  tonnte  bei 
bem  ganj  ftammöerwanbten  SBorte  „jügeln"  leicht  auf  ben  ®es 
banlen  tommen,  ba|  am  @nbe  bod^  ni^t  bloS  bie  $ferbe  unb 
anbere  ä^nlit^  oerwenbete  @efd^öt)fe,  bie  mitunter  gern  i^re 
eigenen  SBege  gelten,  einer  (Segenwirfung  bebürften,  unb  man 
lönnte  fo  unwittKrU(^  mit  ber  SKuttermild^  ber  ®pta(S)t  bie 
frühere  2)enfungdact  wieber  einfaugen,  beren  Srunbanfd^auung 
eben  bie  war,  ba|  eS  bei  ber  Srjie^ung  gelte,  ben  SluSfd^rei: 
tungen,  ju  benen  bie  Sugenb  geneigt  ift,  entgegenjutreten.  3n 
biefem  ©inne  '^aben  anc^  bie  @)rie(^en  bie  3ü(^tigung,  bei  welcher 
bie  Sd^lüge  eine  nid^t  unbebeutenbe  SRotte  fpielten,  ein  SBefc^neiben, 
ein  wlaitw,  genannt,  toai  auc^  namentli^  oom  iBefc^neiben  ber 
glügel  gebraucht  würbe.  (gnbli(^  Würbe  eä  ou^  rat^fam  fein,  oI» 
©d^Iu^ein  einer  rabicalen  ©rjie^ungSreform  bie  SSerbannung  beS 
SSorted  „Sriie^ung"  felbft  anjufe^en.  ^enn  gefte^en  Wir  eS  uns 
nur  gan}  offen,  ba^  wir  bei  bem  SSorte  @riie^ung  unwiüfürlic!^ 
eine  @m)>finbung  ^aben,  bie  wenigfteni^  irgenbwie  anftreift  an  jenes 
aKenanbrif^e  SBort*),  baS  ®oet^e  aU  äJlotto  bem  erften  Suc^ 
oon  „8Ba'^:^eit  unb  Sid^tung"  oorgefeftt  ^at,  unb  baä  ouc^  bei 
ber  aUermilbeften  SafTung  boc^  ben  ©inn  ^aben  mügte,  bag  eS 
o^ne  Sflc'^tidnng  feine  Srjieliung  gibt. 

2)a3  äBort  3fl(^tigung  ^at.  Wie  fid^  auS  bem  Dbigen  er« 
geben  ^aben  wirb,  in  unferer  ©pra^e  oon  ^aufe  au«  einen 
ganj  Rumänen  ©inn.  @d  bejet^net  baSjenige  (Srjie^ungdmittel, 
bod  baju  bienen  foQ,  bie  Srjie^ung  auc^  gegen  bie  Steigungen 
bed  }u  erjie^enben  föinbeS  bur^jufül^ren.  !Sie  unfanfte  ^erü^: 
rung,  bie  babei  jwifc^en  bem  Srjie^er  unb  bem  Dbject  ber  @r: 
jie^ung  immer  eintritt,  unb  bie  ben  S^arafter  einer  gewiffen 
^erbigfeit  nie  wirb  oerleugnen  fönnen,  au^  wenn  eS  nic^t  jene 
93erü^rung  ift,  wel^e  mit  ber  fftüi^t  ober  bem  ©tod  gefc^ie^t. 
Wirb  boc^  gan)  entfd^ieben  }ur  (Srjie^ung  in  93eiie^ung  gefegt. 
2)er  bulgöre,  aber  freilid^  etwas  fc^iefe  iluSbruct  bafür  lautet, 
bie  3ü^ttgung  ^abe  jum  Sxotde  bie  Sefferung,  al8  ob  e«  fic^ 
immer  nur  um  abgewö^nung  einjelner  geiler  unb  nid^t,  wie 
baS  bur(^  baS  lateinifd^e  äBort  castigatio  auSgebrüdt  wirb,  um 
Herbeiführung  eines  fittlic^en  ®efammtiuftanbeS  ^anbelte. 

SSeit  weniger  |)umanität  beS  ©f^rac^geifteS  würbe  eS  ber« 
ratl^en,  wenn  eS  für  jene  ®egenwirlung  beS  (Srjiel^erS  gegen 
jugenblid^e  SluSfd^reitungen  nur  ben  9lamen  „©träfe"  gäbe, 
^eutjutage  wirb  er  mit  SSorliebe  gebrandet,  aber  gegen  ben 
ftrengeren  ©prad^gebraud^,  wonad^  unter  biefem  SBorte  baS  SRittel 
5ur  Hnfrec^terl^altung  beS  Stec^teS  unb  @efe|eS  ju  berfte^en  ift. 
©träfe  ober  auc^  S3u|e  bejeid^nete  urf))rüngli(^,  wie  im  Sateini« 
f^en  poena  ober  im  ®rie(f|ifc^en  xt^qUt,  SJergeltung,  Woburt^ 


*)  6  ft^  da^tls  av9^<anoe  ov  naiStvttui, 


für  ein  begangenes  ©ergeben  ©enugf^uung  ober  für  einen  ju« 
gefügten  ©(^aben  ©rfa^i  geft^afft  werben  foOte.  Snjofem  mon 
alfo  beflraft  wirb,  mufe  man  fein  SSerge^en  bftfeen,  glei^tjtel  ob 
man  babur^  gebeffert  wirb  ober  nid^t.  Unb  felbft  wenn  bie 
©träfe  in  einem  bloßen  ftrofenben  SBort  befte^t,  fo  fommt  babei, 
infofem  bieS  ©träfe  ift,  bie  befferitbe  SBirlung,  bie  eS  ja  au<^ 
fe^r  wol^I  ^aben  lann,  sun&d^ft  ni(^t  in  Setrac^t  SBenn  man 
nun  ^eutjutage  in  ber  Siegel  bon  ©d^ulftrafen  fj^ridi^  ni^t  t>on 
3üd^tigungen,  fo  ift  baS  ni(^t  fo  aujufe^en,  olS  ob  mon  ouS 
einer  «rt  öon  ganatiSmuS  für  @efe^  unb  Sei^t  aöe  auSf^rei« 
tungen  ber  Sugenb  nur  unter  bem  ®efi(^S^nft  beS  ju  bü|en: 
ben  Sergel^enS  unb  ber  %vi  leifienben  @enugt^uung  betrachtete. 
3m  ®egent^eil,  biefe  Suffaffung  tritt  »tedeit^t  me^r,  alS  billig 
ift,  jurüd.  SWon  fteflt  bie  „Sefferung"  beS  ©c^ülerS  fo  ent» 
fd^ieben  in  ben  Sorbergrunb,  ba^  man  faft  bergigt,  waS  bie 
@(runblage  ber  Srjie^ung  fein  mug,  nämli(^  ber  9lef)>ect  bor 
bem  Srjiel^er,  ber  baS  @efe||  re))rafentirt,  unb  welchem  ^vAt  bie 
Srjiel^ung  juftreben  mug,  nSmli^  bag  bie  ad^tung  bor  bem 
®efe^  im  jugenbltt^en  ©emüt^  erweit  unb  feft  begrünbet  werbe. 

SEBenn  man  tro^bem  mit  Vorliebe  bon  ©d^ulftrafen  f)>rid|t 
unb  fu^  erlaubt,  biefen  ju  binbiciren,  was  rei^t  eigent(i(^  ber 
3ü(^tigung  jufommt,  bog  fie  nfimli^  ben  Qxotd  ^at,  ju 
„beffern",  wenn  man  olfo  baS  eigentlid|  f(^5rfere  SBort  feiner 
©^firfe  entlleibet  unb  baS  eigentlid^  gelinbere  SBiort  liebet  gar 
nic^t  brandet  ober  boc^  nur  bon  ber  lör^jerlid^en  3n<ä&tigttng,  fo 
lann  Woi^l  fein  S^eif^  f«'«/  ix»!  ^o*  ""  M  1"  unf(^ulbige 
SBort  gerabe  bur^  bie  för)>erlid^e  3>ic^tigung  in  SDUgcrebit  ge« 
fommen  fein  wirb. 

kommen  wir  nun  einmal  biefer  äJligftimmung  entgegen  unb 
nehmen  wir  an,  bie  fdrfjerlid^e  3>i4ttgung  würbe  ganj  aus  ber 
©4ule '  berbannt.     Ober  wfire   baS  etwa  gar   nid^t   benfbar? 

(SS  ift  fe^r  wo^l  mögli^  bag  bie  fdrperlid^e  3üd^ttgung  in 
ben  ©^ulen  ganj  abgefc^afft  wirb.  ^  würbe  bannt  fogar  biel 
Unheil  befeitigt  werben,  was,  wie  pc^  naijf^v  jeigen  Wirb,  bie 
©^I&ge  in  ber  ©d^ule  anrichten,  aber  eS  würbe  bamit  freilid^ 
au^  ein  Wefentlic^er  SSort^eil  in  ben  SöKen  fortfallen,  wo  bis^ 
ein  ©^lag  noc^  bie  trefflid^fte  SBirlung  ausgeübt  ^at,  unb  man 
würbe  fc^neQer  in  bie  Sage  fommen,  einen  ©d^üler  bon  ber 
©<^ule  entfernen  ju  muffen,  woS  in  SSoIfSfd^ulen  nod^  boiu 
fd^werli^  möglid^  fein  bürfte.  @in  ©^lag  jur  rechten  3eit  ^nt 
fid^  nun  einmal  bon  je^er  all  ein  äu^rft.wirtfameS  SRittel  er> 
wiefen,  um  ein  Sinb  jur  S3efinnung  ju  bringen.  Sin  ©t^lag 
jur  redeten  3eit  ^ot  oft  taufenb  ©trofen  burc^  feine  borbeugenbe 
^aft  entbehrlich  gemacht.  2)aS  wugte  jener  $Boter  fe^r  gut,  ber, 
als  i^m  ein  Se^rer  erjü^Ite,  weS^alb  er  feinem  ©ol^ne  eine  ganje 
Xxai^i  ©d^löge  berabreid^t  ^^t,  t^m  antwortete:  „®(^be  um 
jeben,  ber  borbeigegangen  ift."  SWit  ber  böttigen  äbfc^ffung 
ber  för))erlic^en  3üd^tigung  würbe  eS  ber  ©(^ule  nit^t  unmOgtic^ 
werben,  auSjutommen,  aber  eS  würbe  i^r  baS  SBerf,  baS  fie 
treibt,  unenblid^  erfc^wert  werben,  unb  fte  würbe  fo  ju  fagen 
mit  i^rem  Satcin  fd^neder  su  @nbe  fein. 

3)oS  ift  olfo  ber  Sern  ber  ©a^e,  ju  bem  wir  bur^  unfcre 
^^ot^etifd^e  SBetra^tungSweife  gelangt  finb.  S3ei  nä^rer  Säe« 
trac^tung  aber  ffn^t  fi(^  bie  ganje  Svnge  ju  bet  Srw&gung  }»: 
SSaS  ift  humaner,  ein  ©^lag  jur  redeten  Seit  ober  tin  Sjftn 
bon  ©trafen,  baS  bur^  einen  einzigen  ©d^lag  Ijfitte  entbefirlii^ 
gemad^t  werben  fdnnen?   Sin  Seifpiel  möge  baS  erl&utern: 

Sin  junger  Se^rer  ^atte  feine  ©d^uUaufba^n  an  einer 
:^ö^eren  Xöd^terfd^ule  eröffnet  Sr  ^atte  bort  in  ben  betfc^iebenften 
Slaffen,  bon  ben  oberftcn  bis  ju  ben  legten  }u  unterrid^ten  ge- 
habt, unb  war  fo  glüillic^  gewefen,  übetad  mit  freunbli^len  ober 
emften  SBorten  gleic^fam  fpielenb  fertig  ju  werben.  Ss  Würbe 
ein  Sfrebel  geWefen  fein,  ^Stte  er,  wo  fid^  aOeS  mit  bem  bloßen 
SBort  abmalen  lieg,  aud|  nur  einen  ©c^lag  bafür  an  bie  ©teile 
treten  laffen.  Sr  würbe  barauf  an  ein  (S^mnaftum  berfe^t,  wo 
unter  ber  fe^r  loderen  S^iSciplin  beS  3)irectorS  bielfac^  eine  wirf« 
\\i)  tolle  3«<^t  lerrfd^te.  3^m  war  ber  ®eift  b«  ©c^ule,  ber 
er  früher  felbft  angehört  ^atte,  fi^on  befannt.  aber  et  fanb  ed 
bo^  f(|limmer,  als  er  erwartet  ^atte.  3^m  war,  als  wäre  er 
aus  bem  ^immel  feiner  p&bagogifc^n  StftlingSseit  in  eine  nm^re 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  23. 


lie  (Stitnmatt 


361 


$5Qe  gefomnien.  SRit  biefem  ^fö^I  ftanb  et  \>t>t  entet  Ouavta, 
bie  l)oI[geßo))ft  toav  t)on  fibennat^igen  SengelS,  bie  ftd|  wie  tid^« 
ttge  Stangen  benahmen.  O^ne  ein  9Bort  ju  tierlieren,  lie|  er 
ben  geölten  biefer  Stangen,  ber  ft(^  getabe  befonberS  ungebecbig 
benalün,  Mtlommen,  retd^te  i^m,  ebenfalls  o^ne  ein  SBort  )u 
fagen,  eine  bcrbe  SRanlf^Ue,  bie  biefer  als  berbient  ru^ig  \)xn' 
ntifm,  unb  lieg  ü)n  bann  ft^  fe|en.  S)ieS  toivhe  toit  ein 
reinigenbed  (Ketoittec.  Sie  S3engelS  ent{}u{)pten  ftd^  ie|t  aU  ganj 
aOerliebfie  jungen,  gegen  bie  nnr  no(i^  ^5d^ft  feiten  in  d^nliij^er 
Seife  einjufd^reiten  toai.  S)ev  eine  @(i^Iog  jut  letzten  3eit  ^atte 
ein  ganjeS  ^eer  t)on  Strafen  äbetpffig  gemacht,  unb  er  war 
fomit  cc(^t  eigentlich  ein  Set  ber  ^untanitöt. 

Sßenn  bie  &ai)c  aber  fo  fte^t,  fo  ntflgte  getabe  im  Sntereffe 
ber  Humanität  ed  eigentlid^  ben  Septem  jur  ^ftid^t  gemad^t 
UMiben,  \>a%  fte  e8  nic^t  berfäumten,  jur  rechten  Seit  }u  f^tagen. 
Jittm  eben  wo  ti  baju  bie  rechte  3eit  ift,  wirb  eS  bem  Setter 
ni($t  immer  lei^t,  eS  wirltic^  auSiufü^ren.  @d  gehört  unter 
Umftönben  fogar  SJtut^  baju,  ober  ti  gilt  bod^,  über  SBequem^ 
Kdifeit  ober  (Snergielo^gteit  ^err  }u  werben.  Um  ju  etfennen, 
wann  ed  Stit  ift,  ftatt  flbetftäffige  SSorte  ober  wirhingSlofe  S3e- 
fttafungen  ju  oerfc^wenben,  ta(onif(^  aber  mit  Sta^bmd  auf: 
}utreten,  ift  aud^  nid^t  fo  gang  tetc^t.  äßan  (ann  barum  getroft 
ben  @a|  oudf^^rec^en,  bag,  wenn  berjenige  ber  grö|te  $&bagoge 
ift,  ber  nid^t  nöt^ig  ^at  ju  fc^Iogen,  ber  fd^tec^tefte  ber  ift, 
weicht  ni(^t  jur  redeten  Stii  ju  fc^Iagen  mfte^t.  S)arum 
wäre  eS  fo  uneben  nidE|t,  wenn  in  ben  amtlid^en  ßunbgebungen 
über  bie  @d^ulbisci))lin,  bie  benn  boc^  nun  einmal  bad  Siedet 
ber  lörpettic^en  Sfld^tigung  fte^en  laffen,  nic^t  immer  bloS  bie 
$Pi^t,  bartn  fOla^  gu  Ratten,  fonbetn  auc^  bie,  ben  rechten 
3eit^mnft  nic^t  ju  öerf&umen,  eingefd^ärft  Würbe.  Statt  beffen 
wirb  »ielfad^  bie  Hiorberung  geltenb  gemacht,  erft  bann  gu  fc^tagen, 
toenn  bor^  aQe  anberen  STiittet  erfd^ö^ft  finb.  @o  oiet  SBa^r^ 
^it  nun  aud^  in  bem  barin  enthaltenen  @runbfa$e  liegt,  ba| 
€($Iäge  ni^t  angewenbet  werben  foKen,  wenn  anbere  SOtittel  anS^ 
rei^n,  fo  falfc^  wfire  ti,  wenn  jene  Sorberung,  wie  es  aQerbingS 
ben  @<^ein  ^at,  bie  töriperlid^e  Büd^tigung  als  bie  Ultima  ratio 
onfe^n  woQte,  bie  immet  nur  er^  bann  gur  Snwenbung  lommen 
bürfte,  nac^bem  witltit^  oorl^er  erft  ade  anberen  SDlittel  erf(^ö))ft 
miiren.  3)aS  wirb  man  adetbingS  bielfat^  fo  gu  ma^en  ^aben. 
86er  ber  ®runb  Wirb  bann  immer  bo(^  ber  fein,  bag  fi(^  mit 
anbem  aRittcIn  nod^  ouStommen  fögt.  @S  fommen  aber  oud^  fel^t 
oft  SSQe  »or,  bie  fofort  ein  nac^brüdtlid^eS  @infd^reiten  nöt^ig 
machen,  unb  für  foI(^e  ftnb  S^täge  aQeS  anbere  el^er  o(S  bie 
Ultima  ratio,  fie  muffen  öietmel^t  o^ne  ttieteS  geberlefen  ertl^eilt 
toerben,  wenn  fie  überhaupt  gut  Slnwenbung  fommen  foKen.  3)ie 
Sunß  ber  Srgie^ung  befte^t  bann  gerabe  in  ber  richtigen  (St: 
lenntnife,  bofe  atte  onbeten  SKittel  unwitffam  bleiben  wütben. 

3^  amtlichen  Sunbgebungen  enthalten  feine  SSomung  oor 
SetfSnmniffcn  in  8(nwenbung  för))erli4er  Süc^gung.  @S  ift 
babei  iebenfaOS  bie  (Srwfigung  maggebenb  gewefen,  ba|  in  ben 
@<^en  fo  wie  fo  fc^on  biet  gu  biet  gefd^Iagen  wirb,  unb  bag 
man  barum  immet  nur  auf  SDRä^igung  gu  bringen  ^abt.  2)aS 
fte^t  ta  nun  auc^  gewig  ben  Se'^örben  gang  wo^t  an,  unb  eS 
fdnnte  bieQeic^t  au^  gu  Dtilbeutungen  0nla|  geben.  Wenn  fie 
iene  fBatnung  birect  auSf^rec^en  woOten.  ZtoIj  aQebem  aber 
vm^  bod^  baran  feftge^alten  Werben,  bag,  wenn  man  einmal 
bie  Kt^Iid^  3üd^tigung  überhaupt  ftatuirt,  bie  SQaüpt\aä)t  bie 
ift,  bog  bet  te^te  3eitpunft  nic^t  oerf&umt  wttb.  3)amit  ift  ia 
no^  fein  Uebermai  gegeben.  3m  ©egent^eit,  eS  ift  bet  befte 
Seg,  um  bie  Sd^täge  fo  biet  als  mögti(^  unnöt^ig  gu  mad^en. 
Unter  benen,  weld^e  gu  biet  f(^Iagen,  fmb  gewig  fe^r  biete,  bie 
fi^  bagu  nur  barum  betanla^  fe^en,  weil  fie  betfäumt  ^aben, 
es  gut  teö^ten' 3eit  gu  t^un.  @S  ift  batum  ein  gang  tid^tiget 
@mnb{a^,  b.et  in  manchen  amtlichen  SSetorbnungett  geltenb  ge« 
nia(^t  wirb,  bag  jene  @ttafgewatt  „))&bagogif(^e  (Sinfit^t  unb 
Sefonnen^eit"  gut  SSorauSfe^ung  ^at.  9Ber  bie  nii^t  ^at,  unb 
bieS  in  ectatanter  SBeife  an  ben  3;ag  gelegt  ^at,  bem  foQte  aber 
ni^  bloS  iene  @trofgeWatt  entgogen  werben,  wie  bort  geforbett 
tgitb.  !&et  taugt  btelme^t  übet^aupt  nic^t  füt  bie  @d^uie  unb 
wirb  bur(^  (Sntgic^ung  eineS  fo  wii^tigen  SiScipUnarmittetS  in 


ber  Sieget  nic^t  tauglid^er  werben.  SCSenn  cS  eben  fo  teid^t  wäre, 
o^ne  groge  $&rte  unföl^ige  Se^rer  gu  ))enfioniren,  wie  man  un« 
fähige  Officiere  auger  SctibitSt  fe|t,  fo  würbe  baS  für  bie  ®d^ule 
ein  gtoget  Gewinn  fein. 

Senn  baS  fann  bo(^  nic^t  geleugnet  werben,  bag  bet  @(|abe, 
ben  unfähige  Setter  anrichten,  ein  ungemein  groget  fein  fann. 
ajlan  btaud^t  nut  einmal  ben  @d^aben  in  SBettad^t  gu  gießen, 
bet  bur^  unpSbagogifc^e  Snwenbung  bet  förderlichen  3it<^tigung 
angeri^tet  wirb.  Ser  eine  @d^ü(er  wirb  baburc^  eingefd^üd^tert, 
ber  onbere  wirb  gleichgültig  unb  ftumpf  gemacht,  in  anberen 
Wirb  Srol  unb  SBiberfpenftigfeit  erwecft,  in  anberen  enbK(^  gar 
Srbitterung  unb  SBerftodEt^eit.  Stimmt  man  bagu  ben  ®^aben, 
weither  baburc^  entfielt,  bag  biejenigen  @trafmittet  ungenu|t 
bleiben,  für  bie  man  bie  ^ugenb  nid^t  frü^geitig  genug  empfang: 
tid^  machen  fann,  fo  wäi^ft  baS  @ünbcnregifiet,  baS  fic^  wegen 
ungeitigen  ©dilagenS  anlegen  lögt,  um  ein  gang  ^ebeutenbeS. 
Unb  babei  ift  noc^  gat  nic^t  an  äRagtofigfeit  in  ber  Snwenbung 
gu  benfen,  aud^  nic^t  an  bie  SBrutatitSt  in  ber  QuSfü^tung,  bie 
fogar  bis  gut  ßötpetbefc^&bigung  botge^t.  @S  ift  gunäd^ft  nur 
bon  bem  nic^t  burc^  pöbagogif^e  Stuftest  geregelten  ©ebraud^ 
bie  Siebe. 

jlSin  guter  Setter  ^at  nur  wenig  gu  ftrafen,  gefd^weige  gu 
f^tagen  nöt^ig.  Sie  Kunft  ber  @rgie^ung  ift,  wie  eine  amtlid^c 
Verfügung  fagt,  um  fo  größer,  je  feltener  fd^were  ©trafen  ftatt: 
finben,  ot)ne  bag  bie  görberung  be«  Untettid^tS  unb  bet  fittlid^e 
Oeift  bet  anftalt  batunter  leiben. 

@in  gutet  Setjtet  ^at  feine  ^(affe  fo  in  Dtbnung,  bog 
SiScipIinarfSQe  nur  gu  ben  ©e(ten!^eiten  gel^ören.  Sie  ©diäter 
^aben  bor  i^m  Siefpect,  fie  ad^ten  unb,  WaS  in  ber  Stege!  auc^ 
nid^t  fehlen  wirb,  fte  lieben  i^n:  bamit  ^at  et  fte  boQftSnbig  in 
feinet  ^anb,  eS  fommt  i^nen  gat  nic^t  in  ben  ©inn,  ft(^  gegen 
i^n  etwas  ^erauSgune^men,  fie  fSnnen  ftc^  l^ö^fienS  einmal  bet« 
geffen.  SaS  aber  fann  er  i^nen  leidet  in  bäterlid^er  SSeife  gum 
^ewugtfein  bringen  unb  butc^  S3efc^ömung  me^t  Witten  als 
butc^  S3eftrafung.  Sin  ^auptübel,  mit  bem  ein  Sehtet  gu 
fdmpfen  ^at,  ift  nun  fteitic^  bie  ItSg^eit,  gout^eit  unb  S"'- 
ftreut^eit.  D^ne  ©trafen  wtrb'S  ^ier  aOerbingS  fd^werlic^  gang 
obge^en.  Aber  ein  gutet  Sehtet  Witb  au(^  in  biefer  iBegie^ung 
bie  ©trafen  möglid^ft  entbel^tlid^  mad^en. 

@r  weiB  bor  allen  Singen  feine  ©c^üIer  anguregen  unb 
fte  für  ben  ©egenftanb  gu  interefflren.  ®S  ift  gang  erjlauntic^, 
Was  barin  bom  Setter  abfängt.  3n  einer  ©c^ute  ftarb  ber 
äJtat|ematiIuS,  unter  bem  bie  Primaner  faft  burd^gSngig  nur 
SJliferobteS  geletftet  Ratten.  Ser  neue  Se^rer  Wot  ein  geniatet 
junger  SDtann,  ber  fie  fo  anguregen  wu|te,  bag  guleftt  bie  Son: 
fereng  in  bie  Sage  fam,  batübet  betat^en  gu  muffen,  WaS  gu 
t^un  fei,  bamit  bie  ©deutet  über  bet  SOtat^ematif  nic^t  bie 
anbeten  Se^rgegenft&nbe  bernad^Iäfftgten.  Unter  feinem  fHai)- 
folger  war  fte  biefer  ©orge  erhoben,  (gr  war  aud^  ein  tüchtiger 
Se^rer,  unb  bie  ©deutet  letnten  etwas  bei  i^m,  abet  et  polterte 
unb  t&fonnitte  fortwö^tenb  übet  bie  Summ^eit  unb  gaul^eit 
bet  jungen,  unb  baS  witfte  nun  eben  nid^t  anregenb. 

SSaS  bie  ©c^üter  im  fangen  unb  ®rogen  leiflen,  ^Sngt 
wefenttic^  bom  Setter  ob.  SaS  Se^rtotent  ift  eine  ®obe,  bereu 
SBebeutung  nid^t  t|o4  genug  ongefc^tagen  Werben  fann.  @S  weig 
ben  ©c^ülem  aud^  bie  ©ac^e  tetc|t  unb  angene'^m  gu  mad^en,  i^nen 
Ttnif)  unb  ©elbftoerttauen  einguftögen,  unb  gugleid^  ein  gewiffeS 
unwibetfte^Ii^eS  SRug  mit  feinen  Stnfotbetungen  gu  betbinben. 

Unb  bie  liebe  Sugenb!  ^a  mon  fann  witflid^  bon  bet 
lieben  3«9ent>  fpted&en,  benn  eS  gibt  nid^tS  ßiebenSwütbigeteS 
als  fie,  wenn  fie  nut  red^t  ongefagt  wirb.  Serfelbe  3o«^er, 
ben  baS  jugenblic^e  äSefen  ber  $inbei  auf  bie  bergen  ber  Sltent 
ausübt,  tritt  au^  ben  Se^rem  entgegen,  unb  eS  fommt  nur 
barauf  an,  bag  fie  Suge  uttb  $erg  bafür  '^aben.  SSBer  baS  mit: 
bringt,  wet  ben  jugenblid^en  ©eift  in  feinet  teigboKen  ©igenott 
etfagt  unb  liebgewonnen  t|at,  ben  etfcnnt  auc^  bie  Sugenb  fofott 
mit  bem  fic^erften  Snftinct  als  ben  rechten  SKann,  ber  für  fie 
gefd^affen  ift.  ©leic^fom  im  ©türm  erobert  er  fic^  bie  ^ergen,  nein 
bielme^r  fte  fliegen  i^m  bon  felbft  gu,  unb  wenn  er  i^rem  ®eifte 
nun  bie  SEBunberwelt  beS  SSiffenS  erfc^liegt,  wie  leud^ten  ba  t^re 


Digitized  by 


Google 


OVÜ 


mit  wesenwar  I. 


xir.  a>. 


iugenbglänienben  ^ugen  uoc  Stttjaden!  Unb  bog  ift  Sdled  ganj 
toöctli^  ju  nehmen.  (£d  liegt  barin  teine  Uebettteibung  unb 
feine  :3beaIt|tTung.  Sd  fommt  bad  üdeS  koitllic^  fo  bot  in  bent 
SRa^e,  aii  bet  Setter  {o  ift,  tvte  er  fein  foQ  unb  fein  lann,  unb 
bog  Silb  eineä  foti^en  geliebten  unb  bere^rten  ßef)rer8  Wirb  biä 
tn'd  ^öt^fte  Sebendalter  in  banlbarer  Erinnerung  ge'^Iten,  unb  fein 
Stnbenfen  gefegnet. 

-SRan  ntac^e  fi^  nur  ganj  einfach  Hat,  bag  eS  im  SBefen 
be«  j[ugenbli(i^en  ®eifte8  liegt,  bilbfom  unb  em^fönglid^  ju  fein. 
5)oä  Äinb  lonn  eigenftnnig  unb  unartig  fein,  unb  ioi)  ift  eS 
auf  ber  anbem  @eite  gerabe  i^m  gegeben,  folgfam  unb  lent: 
fam  ju  fein,  ^ai  Kinb  lann  aud^  fe^r  toolil  tt&ge  unb  unluftig 
}um  Semen  fein,  e»  lonn  bafür  Kebet  fpielen  woflen.  Unb  bo<| 
ift  e8  ouf  ber  anbetn  ©ette  gerabe  teiebe«  bie  Sembegietbe,  bereu 
eS  wie  fein  2lnbetet  fö^ig  ift.  Unb  wer  i^m  ;^ilft,  baf  Beffere 
3c^  in  i^m  jur  ^errf^aft  ju  bringen,  gegen  ben  ^at  ti  eine 
2)an!barfett  unb  Snl^ängUd^feit,  wie  man  fte  fonft  im  Seben  laum 
finben  bürfte. 

@oI(^em  Seigrer  nun  wirb  baS  $tnb  auc^  fär  einen  ©d^Iag, 
bea  ei  jur  rechten  Seit  empfangen,  unb  ber  feine  ^ettfamen  SBits 
fangen  gehabt  ^t,  ewig  banfbar  fein  tdnnen.  ^er  bie  d^^l 
ber  @^{äge,  bie  aueget^üeUt  werben,  unb  fär  welche  bie  ^nber 
gar  ni(^t  Urfac^e  ^aben,  banfbar  ju  fein,  ift  (riber  fe^r  gro^, 
ja  biet  ju  gro^.  SBenn  man  nun  bebenft,  waS  bad  na^  bem 
{Bisherigen  auf  fic^  ^at,  unb  weld^er  @^abe  bamit  ber  Sug^"^ 
jugefügt  Wirb,  fo  wirb  mon  nid^t  um^in  fönnen,  ju  forbern,  bafe 
minbeftend  gegen  grobe  %[u3f^reitungen  in  9lnWenbung  bed  3^^- 
ttgung^rec^teS  bon  ben  SBe^örben  mit  unerbittUd^er  ©trenge  ein: 
gefc^ritten  wirb,  unb  ganj  befonberS,  wenn  fie  in  9]täb<^enf(^uten 
borfommen. 

Sßarum  eine  brutale  SSel^aitblung  junger  äRäbd^en  notS)  biet 
berWerftic^er  ift,  braucht  nid^t  erft  auSgefi^rt  ju  werben,  ^ie 
grage  fann  nur  fein,  ob  ^ier  überhaupt  gefd^Iagen  Werben  barf. 
iDJan  wirb  ^ier  aÜerbingS  Unterf^iebe  machen  muffen.  3n 
©ernten,  wo  bid  in  gewiffe  Stoffen  Knaben  unb  a^fibc^en  iu- 
fammen  unterrichtet  werben,  mS^ten  bieUeic^t  bie  SSer^ättniffe 
überhaupt  fo  fein,  ba|  I|ier  aud^  bie  SRäb^en  etwad  Weniger 
jort  unb  namentlich  weniger  jart  befaitet  fein  bürften,  at«  onber= 
wärtd.  Sm  allgemeinen  aber  Wirb  eS  nid|t  iü  biet  gefagt  fein, 
wenn  als  SReget  aufgefteQt  wirb,  ba|  mit  ä^äbc^en,  bei  benen  bad 
}ur  rechten  3rit  gefproc^ene  rid^tige  SBort  f^on  eine  fo  burc^gteis 
fenbc  SSirfung  ^at,  fic^  mug  o^ne  @c^&ge  fertig  werben  taffen. 

®a|  grobe  Slugjc^reitungen  in  SInWenbnng  beS  düt^tigungS« 
red^teii  unnac^ftc^ttic^  gea^nbet  werben,  fann  freitid^  nic^t  genägen, 
um  baS  Uebet  bei  ber  SSurjet  onjufaffen.  2)aS  tann  nur  gc- 
f^e^en,  loenn  bie  Ueberjeugung  aÜgemein  unb  ma|gebenb  ift, 
bag  bie  Süc^tigfeit  beS  Sekrets  jwar  ben  @c:^Iag  jur  redeten 
Seit  JU  geben,  aber  bad  ©dalagen  in  ber  SRegel  entbe'^rtic^  5U 
mad^en  wijfen  mu^. 

Carl  Sc^ulj. 


4Hnaiut  nvb  ^uitfl. 


(!)lt)m|itabeii. 

®ie  juerft  ©ebanfen  trugen 
2n  bie  btinbe  SKenf^enwelt, 
Äu8  bem  Steine  geuer  f dringen, 
Unb  bad  SBort  pm  SSort  gefeOt; 

Sänge  btieb  nod^  i^r  @ebS(^tnig 
3n  ber  SSStfer  I^otenlauf, 
3^ren  SRu^m  trug  als  93ermfi<!^tni^ 
(Sine  Qtit  ber  anbetn  auf. 


9lun  erltingen  nur  nod^  @agen.  — 
Sßer  ift,  ber  nod^  3en«r  benft, 
^ie  beS  @eifteS  erften  Stagen 
(Sineu  ©runbftein  eingefenft? 

3)ie  gegtünbet,  toai  wir  wiffen, 
Unb  worauf  wir  fle^n,  gebaut, 
S)ie  na^  langen  giwflerniffen 
©rften  ©tta^I  beS  Sic^t«  gefront?  — 

3n  baS  SKenfc^enmeer  jerftoffen 
3ft  ber  Stämme  tc^ter  Keft, 
®ie  man  einft  atS  gottentf))reffen 
5ßrie8  bei  jebem  ©iegeSfcft. 

Und  erfd^einen  nun  als  <B^\tle 
StuS  ber  ^inb^eit  unfrer  SSett, 
SßaS  fie  bort  atS  ^öd^fte  diete 
Staer  aiad^wett  aufgefteOt  . . .  • 

2)oc^  baS  Sbeat  bet  Betten 
Äennt  nur  SBonblung,  nid^t  Setge^'n, 
Unb  im  eW'gen  SSorWörtSfcfireiten 
bleibt  es,  als  bieS  fetbft,  befte^n. 

Qermann  £11199. 


^ahtfm^fi  „iUflclietii'^  bei  (S.  d».  (Serainns  nnb 

@oet^e  nennt  es  eine  @igenf(^aft  beS  (BeifteS,  bag  er  ben 
@(eift  ewig  anregt,  unb  eS  ift  fi(^rtid§  einer  ber  ^e^rften 
SBorjüge  ber  EWeifterwerfe  fn  atten  ©ebieten  ber  ftunft,  burii^ 
bie  i^nen  innewo^nenbe  @tementarfraft  beS  ®enieS,  gteic^  ben 
®c^ö|)fungen  ber  Statur,  unS  ewig  jung  ju  erf^einen.  @o  werben 
ani^  bie  großen  ®ebitbe  S^afefpeateS  füt  alte  Seiten  gewi^tige 
STiarffteine  im  ®ebiete  beS  geiftigen  SebenS  bleiben;  mit  boQem 
Siedet  finb  fie  eine  „©ibet  ber  SBelt",  ein  „®<)iegel,  in  bem  bie 
äßenfc^^eit  fi^  fie^t",  genannt  Worben,  unb,  id^  citire  abermals 
ein  ©oet^e'fd^eS  SBort:  „weil  c8  fein  aWotib  beS  SRenfd^enlebenä 
gibt,  baS  @^afef))eare  nic^t  bargefteHt  unb  auSgeftnro^en  ^te", 
barum  ge^t  in  ber  ^eitwoge  unfer  ^ntereffe  für  i^n  nic^t  unter, 
er  wirb  fo  lange  mobern  bleiben,  als  bie  menfc^tic^en  Setbette 
fd^often  währen,  fo  tonge  als  bie  ^crjen  no(^  ni^t  bertctnt 
^aben  in  Seib  unb  in  Suft  '^ö^er  ju  flo^)fen  unb  überjuwaHen. 

hieraus  entnehme  id^  baS  9ie^t  ju  meinem  iBerfuc^e:  83es 
tonnteS  in  einen  Sufommen^^ang  ju  bringen,  aus  bem  ftd^  ein 
ober  baS  onbere  neue  Slefultat  ergeben  foH.  S"  biefem  Stoctfe 
l^abe  id^  aus  ber  umfangreid^en  S^atefpearetiteratur  jwei  feiner 
Snterjweten,  (SerbinuS  unb  Sre^ffig,  herausgegriffen,  unb  beten 
berfc^iebene  SWeinungen  fiber  „SWacbetl^",  eine  bet  fpdteren  X>i^s 
tungen  S^atefpeareS,  bie  grobe  barum  ben  beutli^flen  @tem|jel 
feiner  fd^öpferifc^en  Oeniolität  trögt,  gegcnfibergefteöt.  @eorg 
®ottfrieb  @erbinuS  ^ot  }War  am  @nbe  feines  SebenS  burd^  eine 
gewiffe  @tarrl)eit  inbibibuetter  Mnfid^ten  an  wijfenfd^afttit^em 
änfe|en  wefenttic^  ©nbuge  erlitten,  boc^  bleibt  feine  ftenntnife 
beS  ®]^ofef|)eare  olS  eine  ^erborrogenbe  onerlonnt;  ebenfo  ip 
gr.  ftre^fftgS  fritif^e  Sebeutung  nic^t  gering,  unb  feine  umfong« 
reichen  Veröffentlichungen  Aber  ben  engttfc^en  S)i(^ter^eto8  taffen 
uns  mit  ©id^et^eit  oDfeitige  ©tünbtic^feit  borauSfefeen.  S)ie 
aSerfc^iebert^eiten  i^rer  Slnftc^ten  über  ein  unb  boSfelbe  SBerl 
fd^einen  mir  nic^t  unwefenttic^  jum  befferen  Setfianbnife  besfelben, 
boS  in  feiner  unberg&nglid^en  S3ebeutung  fid^  niemals  unferet 
S3eo(^tung  entiie^en  wirb,  beijutrogen.    $erföntk!^en  Sileinungen 


Digitized  by 


Google 


Hr.  23. 


9it  9t$tnmttt 


863 


unb  SJebenfen,  bte  ^df  mit  batet  aufbrangten,  ^abc  u^  fleglanbt 
um  fo  e^r  «uäbrud  geben  a«  bürfen,  olä  übet  btc  <S^ofef|»eote^ 
tjrgeje  bie  Acten  noc^  leinefittiegä  jef^toffen  pwb. 

Uebec  bie  (£ntftebunfl  be«  „SRocbet^"  ift  mon  jiemK^  genau 
unterrichtet  Dr.  gorman  erh>äf|nt  in  feinem  Xagcbw^  eine  üuf^ 
fü^rung  bet  Zragdbie  im  „(8(obe"  am  20.  2iptii  1610.  SSei^ 
mut^(td|  ift  aber  baS  ©tüd  {(^on  einige  ^afyct  fcä^er  gefc^a^en, 
ba  ti  beutlid^e  SCnf))ieIungen  auf  bie  X^tonbefteigung  3aIob  I. 
in  Snglanb,  bie  1603  erfolgte,  unb  auf  bie  baburd^  geft^e^ene 
Sereinigung  bei  brei  Königreiche  ©t^ottlanb,  ©rogbritannien 
anb  3rlanb  ent^tt.  $(ug.  9BU|.  @^tegel  »erglei^t  in  feinen 
Sorlefungen  aber  bramatif^  ^nft  unb  Siteratuc  bie  geiflrei(|e 
a.rt  ber  neuen  S^^naftie  (Siadmänf^e  barjubringen  mit  @o))^oI(ed' 
$reid  wn  9itfym  unb  tfef^^Iud'  SSer^errtic^ung  beS  SlreofiagS 
in  ben  (Eumeniben.  2)en  @toff  ju  äRacbet^  fanb  @^afeff>eare, 
ftiner  %atur  na^  jur  t^eatralifi^en  ^Bearbeitung  einlabenb,  in 
^olinf^b«  (Sefc^id^täbübem,  fein  eigentli^ier  Urfprung  ober  ifi 
bie  (otetnifcfie  S^rontl  üon  ^ector  SBoetbiuS,  bie  ber  ^umanift 
iJcHenbcn  in  bad  ©c^ottifd^e  äberfe|t  ^at.  ©^fef^ieare  brandete 
{loff(i(^  gar  nichts  ju  erfinben,  nur  bie  t)f^oto0if(^e  SluSbilbung 
ift  {ein  ^U.  2)arin  aber  fte^t  grabe  in  STlacbeU^  feine  2)i(^ter; 
grö^e  im  Qtniti)-,  baS  2)rama  tuirb  ali  eine  feiner  gr5|ten 
@<^{)>fttttgen  bejei^net,  92at^an  2)rale  nennt  es  fogar  fein  grSgteS 
SBerl:  „bad  er^benfte  unb  tt)trtung8t)oafte  2)rama,  baS  bie  Sßelt 
je  faV'-,  auc^  &otÜ)e  i)äü  SD^acbetb  für  efyxtt\ptaxti  beßeS 
@tü(f,  Sefftng  bagegen  \O9mU:  „3laiS)  bem  Cebi^uS  beS  ©o^^oHeS 
mn^  in  ber  äBeft  lein  ®tücE  mel^r  ®etDaIt  über  unfere  Seiben« 
Id^ften  ^aben,  att  „Othello",  aii  „ftönig  Sear",  al8  „§amlet"" 
—  »on  aWocbet^  fprid^t  er  nid^t.  Stuf  bie  beutfc^e  Sü^ne  ift 
SRacbet^  1772  burd^  eine  S(uffü^rung  in  SBien,  Veranlagt  von 
&tpfyniit  bem  jüngeren,  gelangt  Sfriebtic^  Subuig  ®d^röbet 
bnui^te  i^n  am  21.aRai  1779  in^ambutg,  @<^iaer  am  14.aRai  1800 
in  Scimar  pr  StatftcKung,  1825  richtete  ©))idEer  ben  SDlacbet^ 
für  bie  iBcTÜnet  S3ü^ne  ein. 

dtemni  begeic^net  „4^amlet"  atö  bad  @täd  bes  p:^t(ofo|)^i{(^en 
Ziefbttd«,  ,^inrid^  IV."  atd  baS  ber  frifd^en  Sfreube  an  bem 
breiten,  t^fttigen  XBettleben,  „Dtl^eOo"  atö  ba»  ber  umfid^tigften 
Segtünbung  ber  ^rattere,  „Sear"  aU  iai  ber  getDaltigft  auf« 
einanbetfio|enben  Seibenfi^aften,  „ÜRacbetl^"  enbti^:  ali  einjig 
^orragcnb  burd^  ben  ^lanj  ber  )>oetif(^en  2)arftellung  unb 
9RoIexei,  unb  bie  (ebenbige  ^ergegento&rtigung  uon  ^erfonen, 
Seiten  unb  Orten. 

SRit  biefer  S)efinition  ftimmt  ^e^ffig  jiemli^  überein;  er 
lobt  befonberd  bie  einheitlich  ^anblung,  bie  "Oiatißiftxütäi  beS 
planes,  bie  marfige  ^aft  unb  ben  lü^nen  ©d^mung  ber  ®ptai^ 
unb  ben  9ieicf)t^unt  ber  poetifc^n  g&rbung.  3Rit  aber  wiU 
fc^en,  ald  ob  SRacbet^d  ganje  ISortreffli^Ieit  hiermit  nic^t 
(tfd^ö))fenb  ausgeführt  toöre. 

3)ie  SBirTung,  bie  baS  StücT  auf  uns  übt,  ift  im  ^öc^fiten 
(Srabe  tragifc^,  fie  ift  ab&quat  ben  ^terien,  bie  luid^  ber  meifter: 
baften  Seffing'fc^en  Slnal^fe  beS  SlriftoteleS  für  eine  Xragöbie 
entfc^benb  finb;  toir  empfinben  in  ber  Söuterung,  toie  fte  Sefftng 
berlangt,  @c^eden  unb  SRitteiben.  9Ron  bergegentefirtige  fid^ 
nur  einjetne  @cenen:  boS  ge^eimni^kyolte  ®ef(üfter  ber  hatten 
nad^  ber  furd^tbaren  Z^at,  bie  marferfd^ütternbe  Säuberung 
SRacbe^S,  tote  fie  gefc^e^cn,  ben  Jammer  äRacbuffS,  atS  er  ben 
Slotb  feinet  gamilie  erfährt,  unb  oot  Witm  jene  etgteifenben 
@ceneR,  in  benen  fid^  baS  ftttUd^e  @trafgetid^t  »odjie'^t  9Bit 
^tSftn  ^  übetaQ  t>ot  bet  tiefftcn  SBirlung,  bie  auS  bet  un< 
mittelbaten  IRatut  ^etauSgefd^affen  ift,  unb  id^  glaube,  bag  man 
bamm  3Racbet^  ats  bie  ttagifd^fte  bet  XtagObien  @i)aIef))eateS 
bejeic^nen  fann. 

(BetoinuS  nennt  äRacbet^  baS  grabe  (Siegenftüd  ju  ^amlet; 
i^m  ifl  3enet  ein  ttagifc^er  ^elb  im  OoQen  Sinne  beS  Stttets 
t^mS,  teü^tenb  ^amlet  in  einet  antilen  Ztagöbie  unmögli^ 
aäre.  liefet,  toie  Senet,  ifi  eine  fd^bn  ongelegte  9latut,  bie 
pm  93öfen  umfd^l&gt,  ttojjbem  finb  fte  gtunbMtf^ieben,  wie 
jd^oa  bet  üugete  ÜSfyuatttv  ber  beiben  ©tüde  bemeift  3n 
SRacbct^  i^  tafd^e  ISntwicflung,  bie  ^nblung  fd^eitet  mit  e^etnen 
@c^tten,  flbetaB  finb  tieftge  güge.    3>ie  Slegietung  beS  SRacbetl^ 


w&^tet  17  Sa^te,  in  bet  Xtagöbie  fommen  mit  abet  nid^t  sunt 
S3etougtfetn  bet  SSiceite  biefeS  deitroumeS,  eS  tei^n  bie  ftiegenbeit 
@ttöme  i6(uteS  uns  »ie  in  einem  jö^en  ©ttubel  ^in  —  SRacbet^ 
ift  bie  Xtagbbie  bet  %^at.  3n  ^amlet  bagegen,  begegnen  toit 
ben  Seibenf haften  toie  einem  fi^Uid^enben  Siebet;  ein  X^eit  beS 
OtgantSmuS  nac^  bem  anbeten  Mitb  baoon  etgttffen,  bis  fc|lie^Iid§ 
bie  Setnid^tung  geft^ie^t  —  ©amiet  ift  bie  Itagöbie  beS  3ögetnS. 
2)ie  iRatuten  bet  beiben  gelben  geben  i^ietiu  bie  SSebingungen. 
3n  aRacbet^  ift  jebet  QoU  bet  ftatte  SRann,  et  ift  eine  @oIbatens 
natut,  bet  bie  ^etfteüung  fo  lange  ftemb  ift,  fo  lange  et  nid^t 
ein  SSetbted^en  ju  oetbetgen  ^at,  bie  oettounbbate  Stelle  feinet 
Seele  ift  bet  ffiltgeij,  btefen  im  itbifd^en  Seben  }u  beftiebigen 
gilt  i^m  fo  ^od^,  iafi  bie  Solgen  füt  ein  lünftigeS  i^n  nid^t 
fümmetn;  faft  „t^atenfüc^tig"  ift  et  ju  nennen.  $amUt  bagegen 
ift  ieber  goK  ein  SReto,  fein  Stolj  ift  nid^t  ^elbent^um,  fonbetn 
getftige  iBtIbung,  feine  fd^ätffte  SBaffe  ift  bie  SBetfieOung,  et  ift 
letjenSfd^ttad^  unb  bet  Sutd^t  unb  bem  Btonfel  t)ot  bem  3en: 
feits  untett^an  —  ©etoinus  nennt  i^n  „t^otenPüd^tig". 

Siefe  ©egenfä^Ii^teit,  Don  bet  man  jugeben  toitb,  ba|  fie 
oft  ted^t  fta^t)ant  ift,  liegt  ^e^ffig  gSn}tic^  fetn;  et  oetfud^t 
uns  SRacbet^  beffet  ettennen  ju  taffen,  inbem  et  feine  SSirfung 
mit  bet  beS  D^Qo  oetgleid^t.  gfit  i^n  fteigett  ftd^,  ^iet  wie 
bott,  eine  Seibenf^aft  jut  ottein  gebietenben  ^oc^t  in  bet  Seele 
beS  gelben,  bei  ÜRacbet]^  ift  eS  bet  S^tgci),  bei  Ot^IIo  bie 
Sifetfuc^t  Sgeibe  untetliegen  bet  bümonifc^en  (Setoolt,  bie  fie 
etfüttt,  noc^bem  t)ot^et  beten  oet^eetenbe  SBitlung  auc^  oOe 
äuBeten  iBet^ältniffe  jettüttet  ^otte.  Seibe  ^(ben  finb  onc^ 
weit  übet  boS  SRag  beS  (9ewö^ntic^en  angelegt,  bet  e^tgeiiige 
SlorblanbSlrieger  fowo^I,  wie  ber  eifetfüd^tige  SKobt,  finb  5Raturen 
t)on  tiefen^aften  SSet^öItniffen  unb  ui^äftigem  Seben.  —  So  Weit 
fann  man  bet  tluSlegung  bei))f(i^ten;  wenn  ^e^ffig  obet  auc^ 
füt  beibe  Stüdfe  gemeinfam  ^etOot^ebt:  „Schnell  teift  bie  (Sm: 
jjfinbung  jum  SSotten,  baS  SQ3otten  jum  X^un  —  wie  ein  SBitbel« 
»inb  btid|t  bie  ftotoftto^j^e  ^etein"  —  fo  ift  boS,  auf  Dt^eßo 
bejogen,  nid^t  mottoitt  SSit  fe^en  im  ©egentl^eit  baS  @ift  boS 
Sago  trSufelt,  nur  longfam,  nut  nad^  unb  nac^  witlen,  immer 
wiebet  l^offt  Dt^ello  auf  bie  Unwai^t^t  bet  Setid^te,  unb  bie  St« 
morbung  3)eSbemonaS  ift  nic^t  baS  Slefuttot  eineS  fc^neOen  (Snts 
fd^IuffeS,  fonbetn  einet  Slefte^ion,  bie  i^n  biefe  foft  wie  bie  not^s 
wenbige  Sü^ne  bet  }um  ^immet  fc^teienben  geltönften  Sittlid^s 
feit  etfc^einen  lä^t 

2)ann  motfitt  ^e^ffig  tteffenb  bie  Untetfd^iebe,  bie  äRocbet^ 
unb  Dt^etto  in  i^tem  (Sefommteinbrucf  fennjeid^nen;  et  fte^t  in 
Ot^ttoS  Scibenfc^aft  gewiffetmogen  einen  (lat^ologifc^n  Bu^onb, 
wö^tenb  äRocbet^  fetbft  in  ber  tiefften  Sntattung  noc^  ouf  bet  natut^ 
gemöBen  93a^n  beS  t^otft&ftigen  9RanneS  Metbt.  3u  »erwunbetn 
abet  ift,  ba|  et  bei  feinet  SÄätung  beS  äRacbet^  nut  mit  einem 
SBotte  IRic^atb  UL  gebentt,  bet  bod^  auf  ben  etften  fStid  Sßitlti 
mit  biefem  gemein  l^ot  SRocbet^  fowo^I  als  9iid^atb  ettingen  ftd^ 
einen  X^ton,  bet  i^nen  nic^t  gebü^tt,  SBetbe  fd^teiten  oon  SSet^ 
btec^en  ju  SSetbte^en,  bei  i@eiben  t)oQitet)t  ftcf)  boS  fittlic^e 
Sttofgetid^t  butd^  gönilic^  Sßetni^tung,  SBetbe  bleiben  ^etbem 
l^aft  bis  JU  intern  <Enbe.*)  Sfüt  @(etoinuS  beginnt  äRacbet^S 
!(e^n(id^feit  mit  9lid^atb  erft  in  bet  $^afe  feinet  Soufba^n,  in 
bet  jebe  Umfc^t  ^intet  i^m  liegt,  wie  et  „fd^on  fo  tief  hinein« 
gewottt  ift  in  baS  IBIut",  bog:  „Umfe^t  fo  luftig  Wate,  als 
butd^iuge^n",  unb  tic^tig  bewerft  et,  bog  bei  nö^eter  SBe: 
ttad^tung  bie  Sk^nlic^feit  attetbingS  nut  in  ben  anbeten  SBet« 
^ältniffen  befte^t,  ba§  Süd^tb  oon  SRatut  ju  SBöfem  ge« 
fd^affen,  wS^tenb  äRocbet^  eigentlich  gut  unb  ebe(  beanlogt  ifit 
unb  etft  bet  Seibenfc^oft  unb  bem  tSiai)  bet  böfen  Zi^at  )um 
Dpfet  fäat 

0uger  biefet  S^toftetOetfc^ieben^t  befite^t  abet  jwifd^en 
3)eiben  nod^  eine  anbete  wefentltd^e  Ungletc^l^eit,  bie  id^  auc^  im 
(BetoinuS  nid^t,  fonbetn  nut  bei  9iötfd^et  ^etootge^oben  finbe: 
9iic^atb  ift  eine  ^iftotifc^e  (Beftott  unb  om  beften  ots  $tobuct 
^iftotifd^et  aSet^öltniffe  ju  begteifen,  eS  finb  bie  oot^etgegongenen 


•)  «etgleic^:  2^.  Kötfcber,  ,  S^alef peare  in  feinen  ^ftat  (^o= 
taltetoebitben'. 


Digitized  by 


Google 


904 


«te  «egentPttrL 


nr.  z«>. 


factt{<i^  (Sceigniffe  feine  not^toenbige  JBotauSfe^ung;  fßlacbd^ 
bagegen  erflavt  ftc^  au8  fldl  felbft,  ju  feiner  SSeffintmung  gehört 
ni^t,  \oa&  t)or  il^m  Mar,  toai  mäf  i^m  lommt,  fär  i^n  '^aben 
bte  gef(i^id^It(i^en  St^ie^ungen  einjig  bie  Sebeutung  aQgenteiner 
Sebingungen,  toä^tenb  fie  mit  Sfti^arb  in  gan}  conctetem  Su« 
fammen^ange  ftel^en. 

ftre^ffig  betont,  ba|  im  SRacbet^  fibet|au))t  letne  gefd^ic^t« 
liefen  aSorauSfelungen,  nid^t  baS  ©d^idfal  ber  $Bößet,  fonbern 
bie  SBettnfi^fung  ))cxf0nlt<^ev  93et^S(tniffe,  ben  Stammen  beS 
SilbeS  festlegen.  St  toenbet  ftd^  beStoegen  au(i^  gegen  ben  Sßtt» 
fu(^,  ben  Mir  bei  @eri)tnuS  ^nben,  in  aRacbet^  eine  Srt  f^m: 
botifc^er  $Bet^errIi(i^ung  beS  Üeberganged  aus  ber  norbifc^^ieib« 
nifc^en  Barbarei  )u  i|ri{itß^er  (Sieftttung  ju  fe^n.  ®erbinuS 
erlennt  fd^on  in  tarntet  eine  Kbft^tli^Ieit  barin,  bog  ber  SRann 
ber  Eiöilifation  unb  (Bele^rfamleit  mitten  in  ein  geitafter  »on 
ro^en  @itten  unb  p^9fif<^er  ßraftfibung  gefieQt  ift  unb  toiK,  in 
ber  gleic^fam  imeifeitigen  Sd^ilberung,  eine  SBenbung  ber  Suitur 
unb  Silbung  angebeutet  fe^n.  9(9  ein  SSetoeie  me^r,  ba| 
®^alef))eare  2)erartiged  im  @inne  tag,  bienen  i^m  fSnbeutungen 
berfelben  Abfielt  im  äRocbet^,  ber,  ol9  ein  SRann  öon  ber  alten 
©trebefraft  ber  $eroengef(^Ie^ter,  an  einer  fi^nlid^en  @(!^eibe,  nur 
bag  biefeS  äRal  bie  Qtü  felbft  )u  milberen  (i^rißtic^en  @itten 
torttiärts  bringt,  ftd^  befinbet. 

SDlan  mu^  biefe  Soniectur,  äRacbet^  afö  fljmboUfc^e  Sigur 
aufjufoffen,  »o^I  bod^  ati  \t^t  getoogt  bejeid^nen,  »enigfienä 
ift  es  mir  nic^t  gelungen,  im  Xe^te  beS  @tä(feS  felbft  irgenb: 
Mie  biefe  %bfi^t  beS  3)i(^ter8  angebeutet  ju  finben.  S^^^  ^nb 
bon  bem  „frommen"  Sbuarb  als  9la(!^foIger  SbuncanS  gef)>rod^n, 
aber  beffen  9RiIbe  unb  äßenf^nd^it  wirb  unS  gleid^faQS  ge« 
rä'^mt  unb  „um  i^ren  Xafeln  ®^fe,  i^ren  Sl&d^ten  Sd^Iaf  ju 
f (Raffen"  emjjören  fi^  bie  Schotten  miber  SDlocbet^;  t>on  irgenb 
einer  3bee,  fflr  bie  pe  bie  SBaffen  ergreifen,  ift  nid^t  bie  Webe, 
^^ffig  toiberlegt  geiftboQ,  maS  @erDinuS  jur  Seft&tigung 
feiner  SRut^ma^ng  anführt;  bnrd^  eine  unbefangene  Suffaffung 
beS  Xe^teS  fommt  er  ju  ber  Ueberjeugung,  ba|  SRacbet^  felb^ 
f(^on  auf  härtere,  ro^e  Seit,  als  auf  eine  oergangen  Seit  jurüd» 
blidt,  unb  cuttur^iftorifc^e  ^araQelen  unb  $erf)}ectit}en  fiber^u))t 
ber  93itbung  @^alef)>eare8  unb  ber  S)enlweife  feiner  Stxt  wiu 
lommen  fem  waren. 

(Es  liegt  nal^e,  bie  @^IIer*f(!§e  Umbid^tung  ber  ^e^enerfd^ei: 
nungen,  bie  lS(ert>inuS  eine  „ZratiefKe"  nennt,  unb  gegen  bie 
belanntiic^  aud^  @d^tege(  fel^r  fc^arf  ju  Setbe  gejogen,  gleic^faQS 
in  bem  ©inne  ju  beuten,  als  ob  |iermit  ber  S3rud^  mit  ber 
mittelalterlic^u  ^o^^eit  unb  Unbilbung  angebeutet  werben  foDte; 
bod^  ^ie^e  baS  bie  9Ibfi<^t  ®^aIef))eareS  gerabeju  migberftel^en, 
unb  S^iQer  ift  mit  feinen  ^e^en  anc^  wirtlic^  in  biefen  Sedier 
»erfatten.  8«»  ©^alefpeareS  Seiten  befanb  fid^  ber  ^ejenglaube 
noi^  in  boQem  Schwünge;  anä)  in  ISnglanb  ^atte  er,  eine  @r< 
fd^einung,  bie  wir  öberaQ  beobad^ten,  mit  ber  Steformation  ju« 
fammen  um  fid^  gegriffen.  8(uS  ber  fd^ottifc^en  StegierungSjeit 
3aIob  L  flammen  granbiofe  ^e£en|>rocef[e,  unb  ber  #önig  felbft 
l^otte  im  3«^w  lö97  eine  SJämonotogie  ber5ffentK(^t,  bie  ein 
auSfä^rlid^eS  Sel^buc^  beS  gefammten  ^^esenwefenS  unb  ber 
^0Kif(^en  Sfx^^erlünfte  ift.  @S  ^atte  baS  Su(^  einen  l^orribten 
Srfolg;  aUetn  im  folgenben  3a^re  feines  (Srf(|einenS  loftete  eS 
in  ©c^ottlanb  600  alten  SBeibem  baS  Seben.  9IS  Sacob  L 
aud^  Ki^nig  oon  Snglanb  würbe,  tie|  er  baS  loftbare  9ud^  neu 
erf^einen,  unb  eine  feiner  erften  SlegierungSt^aten  war  eine 
S3erfd^6rfung  ber  @efe^e  gegen  ©ejen  unb  S^ttberei. 

SRan  fie^t  atfo,  ba|  ©'^aleftjeare  nur  bem  ©efd^mad  beSXageS 
^ulbigte,  wenn  er  wirflt^  $«£en  auf  bie  9fi|ne  ftedte.  SBen 
3oi^nfon  beweift  au8ffi^rlid§,  ba|  @^Ieft>eare  feine  „©d^idtfols^ 
fc^weflem"  treu  nad^  Sacob  I.  S)amonoIogie  gef^affen;  @ert)inu8 
unb  ^e^ig  finb  ber  %[nfid^t,  bag  i^rc  @eftattung  conform  bem 
SSoHSglauben  ift.  äBä^renb  anbere  3nteri)teten  in  ben  ^e^en 
nur  ben  9tef(e£  ber  böfen  ®ebanlen  äßacbet^S,  nur  eine  ©inneS^^ 
täufc^ung,  eine  t)erför)7erte  S)arfteDung  feines  inneren  9BefenS 
erfennen*),  polten  ®ert»inuS  fowo^I  als  Sre^ffig  fie  für  concrete 


*)  Seigl.  9iuboI))^  (&m4t:  @1faU^ptaxe. 


(Srfd^etnungen,  benen  bie  atad^t,  bie  SDtenfd^n  ju  berfud^, 
gegeben  ift.  äRacbet^  bleibt  aud^  nad^  i^ren  SBeiffagungen  no<^ 
boaftänbig  ^err  feiner  Späten,  fie  legen  tetneSWegS  ben  ^im 
beS  Söfen  in  i^n,  il^re  ^öQifd^  Slotur  U|t  fie  nur  bie  fc^Ied^n 
Zricbe  beft&rfcn;  fte  reiträfentiren  uic^t  ein  lenlenbeS  fjotam, 
wie  bie  Kften  eS  fi^  bauten,  fonbem  finb  äSertjeuge  beS 
©c^idfatS,  beffen  ©terne  wir  in  unferer  etgenen  Sntft  tragen, 
fie  Pub  Stwppltt  ber  ©ünbc  ®eröinuS  erlennt  in  i^nen  eitttn 
i)oetif(^en  Sufi/  ber  an  bie  norbifd^en  Stomen  erinnert,  Sre^ffig 
ge^t  nod^  einen  großen  Schritt  weiter.  Sür  i^n  biöen  bie 
©^oIefj)eare'f(^en  ^ejen  ber  ibealifirten  «Jlffaffung  ©d^iUetS 
einigen  Kuwait.  3^  ))Iö^ß^S,  un^eimti^S  Srfc^en  unb 
Serfc^winben,  i^re  übermenfc^Iid^e  @röge  (bie  id^  übrigens  im 
©tüdte  nid^  angebeutet  gefunben)  bie  eigent^mli(|e  93eimifd^g 
Haf{ifd^<mQt^otogifd^er  Silber  in  t^rrn  ©prtid^en,  aOeS  baS  I&|t 
fie  i^m  ^oetifc^  oerKfirt  erf<^einen,  unb  veranlagt  fein  2)afür- 
^atten,  bag  bei  i^rer  2)ar|tellttttg  auf  ber  Sfi^ne  jwifd^n  bem 
fralen^aften  @)>ut  beS  SSoIfSabergtaubenS  unb  ber  oonte^m 
ibealifirenben  Stuffaffung  ©d^iHerS  bie  aRitte  gehalten  werben  foOe. 

9Ran  fönnte  aus  ben  ^e^ffig'fd^n  SluSfä^ngen  ^ieräber 
faft  einen  SESiberfprud^  '^erauSlefen.  Sr  erttSrt  juerft  auSbrtI<f:= 
lid^:  „SCIIeS  SaS  jeigt  unS  bie  elenben,  beräd^ttid^en  393efen, 
Welche  ber  SSoIfSwa^n  berfolgte,  aud^  entfernt  nic^t  bie  aufge« 
Härten,  Wafflfd^  gebifbcten  SSerfud^erinnen  ber  ©d^ider'fc^n  »es 
arbeitung",  —  unb  furj  barauf  lommt  er  boc^  ju  bem  oben 
angefnl^rten  ©c^tuffe.  Um  biefen  SBiberf^md^  fid^  gu  erS&ren, 
mu|  man  bie  innere  SSefen:^eit  ber  ^e^en  bon  ber  ^oetifd^ 
9ttmofpI|&re,  in  ber  fie  auftreten,  unb  t)on  i^rer  Srfd^dniutg 
trennen,  —  borin  aber  liegt  gerabe  eine  ©c^wdd^  ber  ftcel^ig: 
fd^en  SBeweiSffl^rung.  Qs  foll  bie  S^arfteUung  uns  bor  XOem  fo 
Har  als  mögli^  jur  ^(nf^auung  bringen,  was  ber  2>ic^ter  als 
S^aralter  in  feine  ®eftalten  gelegt,  jene  |at  biefen  jur  )BoranS> 
fe^ung  unb  ift  om  gelungenften,  wenn  fie  mit  i^  pfammens 
f&Ut.  9u^  fann  id^  grabe  bie  m^f^ologifc^n  9Uber,  bie  ftre^ig 
für. feine  Snfic^t  citirt,  als  wefentlic^e  SRomente  nid^t  erad^; 
es  ift  belannt,  bag  ©^{effieare  eS  fiber^u^t  geliebt,  feine 
flaffifd^en  ßenntniffe  fo  oft  als  mäglid^  ju  berrot^ 

Sßenn  wir  nun  bie  Suftd^ten  über  ben  ^Iben  iufammen: 
f äffen,  fo  nennt  ^(^ffig  äRacbet^:  im  ®uten  wie  im  S99f(n  ben 
X^t)US  beS  ftarfen,  leibenfd^aftlid^en  Siaturmenf^eh  ber  altnorbifc^ 
Barbarei,  gür  i^n  finb  bie  @efe^e  ber  fittlid^en  Sßett  btne 
©d^ranle,  feine  ©itttid^teit  ift  nur  bie  ber  ®ewo^n^,  fein 
fc^önfter  (ü^aratteriug  ift  bie  innere  SSal^rl^aftigfeit,  ber  SSiber; 
Wille  gegen  Süge  unb  ©elbfttüufd^g. 

^erbinuS  fielet  in  SRacbet^  bie  Ueberfraft,  ben  Xro|  gegen 
äRenfc^en  unb  @5tter,  bie  ©id^er^eit  bor  räd^nben,  äberirbifd|en 
SRSc^ten  barget^an  unb  —  wie  es  bie  ))oetif^e  @ltred^tigleit  ber: 
langt  —  aud^  ju  goUe  gebracht. 

^re^^ig  legt  alfo  ben  ^auf}tton  auf  baS  äRenf^fein  äRacbet^, 
w&^renb  @)erbinuS  ben  $e^en  borjüglit^  als  Xräger  einer  ^bee 
bar^eQt 

Sigent^ömlic^  ift  eS,  bag  wir  über  SRacbuff,  ber  bo<^  als 
aRacbet^  berlör^teS  S3er^Sngni|  entfi^ieben  befonbere  Sead^tnng 
berbient,  unb  bem  aud§  in  bem  ©tüde  brei  ©cenen,  flber^oiqrt 
nad^  aRacbet^  unb  ber  Sab^  bie  Wirf ungSboQfte  StoOe  »uge^iSen 
ift,  bei  ftreljffig  fein  SBort  finben.  ®erbinuS  wirb  feiner  ©e= 
beutung  buri^  ^erbor^ebung  ber  (Begenfä^tid^feit  feines  (£^araIterS 
gu  bem  aRacbet^S  geredet,  ^[ugerbem  fprid^t  er  über  bie  ber« 
fd^iebene  Auslegung  fener  erfc^üttemben  ©cene,  in  ber  aRacbnff 
ben  Xob  feines  9BeibeS  unb  feiner  fiinber  erführt  „2)ie  fiinbcr 
aud^"  finb  aRacbuffS  erße  9Borte  bei  ber  entfe^Ud^en  Sotfc^ft, 
unb  bann  entringt  ftd^'S  mit  we'^efter  Sitterleit  feinem  aRunbe: 
„(Sr  ^  leine  Äinberl"  —  Xiedf,  unb  fpäter  S)ingelpebt,  bejie^n 
biefen  SuSruf  unbegreifiid^  SEBeife  auf  bie  XrofteSWorte  SRoIs 
coImS;  l^om  unb  ©imrod  wollten  barin  ben  SuSbmtf  beS  U«; 
mut^S,  bag  aRacbet^' feine  föinber  ^abe,  an  benen  er  (SRacbuff) 
ftd^  r&d^en  fönne,  erfennen;  eS  liegt  wol^l  boc^  aber  bie  ®erbinuS'f(^e 
Sluffaffung,  nad^  ber  jener  ^uSruf  bebeuten  foU:  „@o  tesflifc^ 
fann  nur  ein  finberlofer  aRann  ftd^  rSd^",  bem  defü^le  am 
näc^flen. 


Digitized  by 


Google 


^1  <  •     inj. 


te  vrgenatari. 


ovo 


%to  fdmquoi  IS^arattertftil  ftnbet  ®ttt)imi  foloo^I  att 
Sre^ffig  in  ber  ^ejenfcene  ben  beften  Än^It,  unb  beibe  jie^en 
fie  btefelben  Sd^Ififfe,  nur  ba^  (Hetuinui»  au(^  in  Sanquo  «Ln^ 
(agen  nfennt,  bu  benen  SD^cbet^S  com))Ienientfit  {inb,  unb  fftt-- 
Mt^ebt,  mie  bie  bunlten  ®eloaIten  in  äRacbet^S  @eete  burc^ 
SanquoS  fwien,  eMen  Sinn  p  er^ö^er  S5eutlid&!ett  arfonöfn. 

€e^t  meit  jebixj^  ftcl^en  ®ert)inu9  unb  ^e^ffig  bei  bet 
SBeurt^eiltmg  ber  Sab^  iRocbet^  auSeinanber,  eS  git>fett  l^ierin 
i^re  untet^iebK(^  «nffoffung;  «ertotnu«,  mit  öietem  fRe^t  ein 
6^alef|)efltonione  genannt,  ifi  geneigt  ju  oertläten,  wogegen  ßre^Jfig 
^4  *<*>«  We  gto§e  Setounberung  für  biefen  (E^oraKer  auflehnt.  — 
9{ad^  meinem  @m)>ftnben  ift  bie  Sab^  SRacbet^  eine  ber  granbio« 
fejien  Oeftatten  ber  bromatifii^n  ^oefte,  ba8  »eginnen  ber 
Stomantiler  aber,  Aber  baS  fd^on  @oet^  geft>ottet,  ^e  gu  einer 
liebenben  @hittin  unb  l^uSfrau  ju  ftem^ieln,  ober  fie  einen  SSer^ 
f(Smng8))roce6  bnr^a^en  ju  taffen,  n>ie  SBobenftebt  baS  »er« 
fu^t,  erfd^eint  bo<i^  foft  tenbenjiö^. 

3n  ber  ^otinj^b'f^en  S^onit  ift  Sab^  SRacbetfi  gefi^ilbert*): 
att  eine  ftotie,  e'^rffl^tige  grau,  boD  brennenber  Segierbe  Königin 
IV.  tvetben,  bie  nid^  aufhörte  SOtacbet^  ju  piaQtn,  bis  fte  i^n 
baju  bdOig  entfi^Ioffen  gemoi^t  :^tte.  @^alef|>eare  ift  biefer 
(^ranerifUI  Molil  gefolgt,  mit  ttbteeici^ungen  aber,  bie  uns  ber- 
fS^Iic^  gegen  bie  Sab^  flimmen  mäffen.  0uf  ben  erften  Snblicf 
etfd^eint  fie  unS  Mie  eine  ftl^tSmnefira  on  ©tot;,  ^raufamleit, 
Unerf^roden^eit  unb  ®etoiffenfofigfeit;  nne  ®eroinu3  fie  jeic^net: 
ati  ein  m&c^ed  93eib,  bad  no<i^  me^r  ^rci^t  als  ^a^  in  und 
medt,  bon  furchtbarer  Sid^r^it  im  SBoDen,  t>on  breifac^  ge« 
ßS^Iter  (Sntf(!^toffen^eit  @r  jeigt,  mit  rneld^'  unerfc^fltterli^er 
StOenSfraft  fie  auf  i^r  Siel  juftrebt,  toie  fie  mit  teuftifc^er 
Serebtfamfett,  t^en  SÜefl  t)on  SBeiblic^Ieit  unb  aUenfc^Iic^Ieit  ab^ 
t^nenb,  ben  hatten  ju  ber  entfe|tic^en  Xl^at  aufftad^elt,  i^n  an 
feiner  e«H»ftnbU{^flen  ©teile,  mit  bem  Sweife'f  «n  f"««  SRÄnn» 
lidlfeit,  Dertounbenb.  ^ier  mug  bie  Sab^  aüerbingS  toie  ber 
b0fe  ZiSmon  beS  hatten  erfci^einen,  aber  ©erbinuS  ^ebt  mit  Siedet 
^or,  bag  fie  felbft  in  biefer  gr&llid^en  Ißerirrung  ni(!^t  atter 
»etd^n  ZHt  entbe^.  2>er  (S^rgeij  ift  att<^  für  fie  baS  aRotio 
jur  %^at,  bo^  rietet  fi^  feiner  i^rer  @ebon!en  auf  bie  eigene 
(St^6|nng>  ba|  fie  ßönigtn  merben  miU,  baran  benit  fte  nic^t, 
nnr  auf  be9  (Smaf^tS  fympt  foQ  bie  ^one  glSt^en;  i^m  ge« 
Wfct  naäi  ifjrxt  9nfid^  aOe  ®rdge,  unb  lein  ®d^ritt  ift  ju  Ifi^n 
unb  )u  blutig,  i^m  bie  ^öc^fle  ju  »erfi^affen.  —  So  aber  fe^It 
i^rem  bSmonifc^n  SBefen  iebeS  niebere  äRotio,  unb  in  einem 
SRoment  tann  fie,  bie  bon  ben  :^5llifd^en  ®eiftem  i^re  (Snt: 
toeibung  oerlangt,  au(!^  über  eine  ttreibtid^e  ©d^tofid^e  ni<!§t  ^in^ 
»eg,  fie  tann  ben  2;obe9flog  auf  ben  ft^Iafenben  ^nig  nid^t 
fü^en,  »ett  er  gar  fo  fe^r  il^rem  eigenen  Sater  gleid^t 

iiaS  finb  t)on  ®^afeft>eare  meifterl^aft  angebrac^e  Süge 
unfere  Z^ilna^me  für  Sab^  9Racbet:^  ni^t  im  ^ffe  unterge^n 
}u  laffen  nnb  mir  erfd^int  ti  geboten,  n^enn  @krt)inuS  fie  boQ 
betont,  ftre^ffig  fie^t  baS  gonj  anberd  an;  für  i^n  ift  bie  Sab^ 
tw»  iHmt^erein  eine  boOenbete  SSirtuofin  beS  SSerbre^enS,  ein 
SBefen,  neben  ibeld^em  ber  genriffenloSie^rgeiiige,  aber  nod^  nic^t 
bSIÖg  geffliinofe  fltieger,  fa^  aU  bie  fentimentale  tlnfd^tb  er« 
f^etil  3)a^  fie  ben  fd^Iafenben  ftönig  nic^t  eigen^&nbig  er: 
^ttäftn  mag,  meit  er  i^em  Soter  gleid^t,  nennt  er  eine  borüber« 
ge^be  Snmanblung  rein  ^mliijitt  ^^to&^.  Sie  Siebe  jum 
(Statten  lä^  er  gelten,  aber  nur  weil  für  bie  Unge^euerli(^leit 
ieneS  C^aratterS  bo9  äftl^etifd^e  @efü^I  na<^  einer  SRitberung 
fnd^n  mu|,  unb  bie  Eingebung  für  ben  (Slema^I  nod^  bie  meifte 
9egrünbttng  finbet.  SS  fe^It  fite^fftg  in  bem  S^arafter  ber 
bramotifdi}«  ISnttbi(teIungS)>roce|,  unb  baS  I&Bt  i^n,  nad^  feiner 
tnfld^,  un«-  rät^feUHt  tt\6)mtn.  —  Auf  biefen  SSormurf  mill 
i($  f^ter  iurficRommen,  )unä(^fi  glaube  id^  aus  @erbtnuS  nod^ 
9esierlttngen  anffil^ren  ju  muffen,  bie  unS  Sab^  äRacbet^  beffer 
«wt^^  le^n,  al»  bie»  bur^  bie  Sre^ffig'fc^e  pc^tige  J)or» 
{ieUung  möglich  ifL 

Sie  Weiblid^e  9latur  in  SobQ  äRacbet^  Wirb  tro|  ber  ele« 
«entaren  ©eetenflsrie,  bie  uns  foft  fd^oubem  mad^t,  nid^t  tange 

*)  S«flt  0en^t:  „©^olef<«ort." 


{urüdgebrSngi.  IRad^bem  bie  furd^bare  SRorbtt^t  boObra^t, 
fud^t  ^e  gunfi^ft  mit  meiblid^er  ^ugl^eit  eine  (Sntbedhtng  ju  ber« 
t|flten,  no(^  bei  bem  99anifott.  feigen  mir  fte  ats  aufric^tenbe, 
treibenbe  ^aft  neben  bem  ^emai^I,  —  bann  aber  fte^t  fte  ftiO, 
unb  als  leine  ii^rer  gt&nienben  @irtoartungen  fi^  erfüIU,  als  i'^r 
®atte,  ftatt  in  gtütüic^er  ®rdge  ju  leben,  in  immer  neues 
St&mp^tn  unb  SRorben  ^ineingeftärjt  wirb,  ba  ift  eS  ju  @nbe 
mit  i^rer  ^aft,  fie  ftnit  immer  mifyc  auf  baS  äRa|  b^S  SBeibeS 
^erab,  je  me^r  ber  Kampf  ben  rein  )}{9d^o(ogift^en  Soben  ber^ 
lagt  unb  mit  concreten  Gewalten  beginnt.*)  So^  fetbft  als  fie 
gebrod^en  ift  an  ßeib  unb  Seele,  erfennen  wir  nod^  bie  ^erbor= 
ragenbfite  ®eite  i^reS  S^aratterS:  bie  überwetbtid^e  a^iOenSftärte. 
'Sm  Zage,  bon  Wienerinnen  umgeben,  ift  fie  böOig  |)errin  i^reS 
®rameS  unb  i^rer  Sleue,  nur  in  ber  Slad^t  „|>Iaubert  bie  be» 
ffedfte  Seele  ibr  @e^imnt§  ben  touben  Kiffen".  Ser  Körper 
untertiegt  frül^r  als  ber  ftarfe  ®ei|i,  unb  eS  ift  eine,  wenn 
auc^  Ifi'^ne,  fo  bo(^  p^^fiologifd^  unb  pf^d^ologifd^  motibirte 
SBenbung,  ba|  fie  jur  iRad^tWanbterin  Wirb  unb  fo  bie  Oualen 
i^reS  ®ewiffens  berrSt^.  Sie  «nna^me,  baB  fie  burd^  Selbfl» 
motb  enbet,  bie  joir  bei  faft  allen  ^itterpreten  finben,  grünbet 
ft^  auf  nur  fe^r  bage'  %ibeutungen  in  bem  Stüde  felbft,  fte  ift 
aber  boQftfinbig  logifd^,  unb  als  ein  2;^ei(  berSfi^ne  i^reS  SSer^ 
bred^enS  unferem  ptüid^en  Sewu^tfein  eine  Seru^igung. 

9h)(^  ein  SRal,  i^  glaube,  Sab^  aRocbet^  ift  auf  biefc  SBeife 
richtiger  erfaßt,  als  wenn  Kre^fftg  fie  uns  fd^iibert:  ol^ne  eine 
Spur  bon  Scrupetn  unb  Seelenlampf,  ats  norbifd^e  gurie. 
SlfferbingS,  in  gewtffer  Sejie^ung  ift  ber  borl^in  erwil^nte 
Kre^fftg'f(|e  2:abe(  gered^tfertigt.  Sie  ungeheuerliche  Abnormität 
il^reS  6:|araIterS ,  tritt  in  ptaftifd^er  güOe  boOIommen  unbor: 
bereitet,  ats  fertige  X^atfa^e  bor  unS.  Sßie  Wir  fonft  gewöhnt 
finb,  baS  9{atürli(^e  ^injune^men,  wirb  unS  ^ter  jugemutl^et  an 
bie  Umfe^r  bei  9latur  ju  glauben.  <Si  ift  fc^on  frü^  empfunben 
Worben,  ba|  in  ber  (Entwidtung  ber  ®eflalt  ber  SabQ  3Racbet^ 
wefentlid^e  „bramatifd^  Wiüt&t"  l^errfd^t,  fo  l^t  fd^on  858ittiam 
Saoenaut  in  feiner  93earbeitung  (1665)  eine  Sude  jwifd^en  ber 
Sanlett«  unb  ber  9{ad^tWanbIerfcene  gefüllt,  unb  eine  Scene  ber 
SHeue  unb  gerfnirfc^ng  eingef^attet  Kre^ffig  aber  bergigt  bei 
feiner  SSemerlung  etwas  SBefenttic^eS  in  S^etrad^t  ju  }ietien  — 
ben  Xott  beS  gangen  StfideS,  in  bem  2ait)  SRacbet^  bie  $elbtii 
ift,  unb  beffen  inteßectuelle  Süge  fte  gewifferma&en  trSgt.  ®S 
i^  bie  ge:^eimni|boDe  SRa^t  einer  jeben  großen  S^araftergeid^nung, 
bag  fte  uns  in  eine  eigenartige  SBe(t  bannt;  um  Sab^  äRacbet^ 
begreiflich  gu  finben,  erfc^eint  mir  baS  wie  eine  SSorbebingung, 
bie  aud^  in  bem  Stade  burc^  feine  erften  Scenen  fd^on  gelöft 
wirb,  balb  baS  erfte  «uftreten  SRocbet^  nimmt  fein  ^o^r« 
^nbert  mit  in  bie  Si^tung  l^infiber.  @S  finb  bie  gigantifd^en 
Kr&fte  eines  eifemen  gcttatterS,  bie  bereu  %tfpai  bilben,  unb 
baburc^  finb  beftimmte  gfacben  für  bie  poetift^e  ®eftaltung 
a  priori  geboten  —  mit  biefen  fe^en  wir  eben  bie  Sab^  SRacbet^ 
gematt.**)  3lmt  ober  geigen  ftt^  in  bem  ^ünenl^ften  C^rafter, 
ber  burcl  fein  3ntalter  erHirt  wirb,  balb  au(^  allgemein 
menf(^Ii(^e  Süge,  bie  jenen  unferem  ^erfl&nbniB  nod^  nS^er 
rüden,  unb  fo  gtaube  id),  bag  man  KreljffigS  (Einwurf  gang  be- 
red^tigt  nur  für  ben  ted^nifc^en  Aufbau  ber  Xragöbie  anerfennen. 
wirb,  ba|  aber  nnfer  äft^etift^eS  (^efü^  nic^t  fo  fe^r  barunter 
leibet,  als.  er  onnimmt 

2[n  ber  83eurt^eilung  ber  SabQ  SRacbet^  culminiren  nic^t 
aQein  bie  äReinungSberfd^iebcn^iten  gwtfd^n  Kre^fftg  unb  ®ers 
binuS  über  eine  (Stngelfigur,  fie  tann  aud^  alS  d^rafteriftifc^  für 
ben  Kre^fftg'fc^n  Stanbpunft  überl^aupt  angefe'^en  werben.  @tne 
bon  S^ofefpeareS  grogartigften  @e^atten  wagt  er  nic^t  boQenbet 
gu  finben,  unb  fd^on  barum  ift  er,  tro|  aß'  feiner  Anerfennung 
unb  feiner  99ewunberung  für  S^afefpeare,  bod^  leineSWegS  gu 
ben  eigentlichen  i3^alt\\)tateiomanen  gu  gäl^len. 

3n  frühen  geitTOUftxiÄftte  man  fld^  in  bilberreid^er  Sprad^e 
ben  ?gteiS  beft  «jiiAt«*  V^  Ww,  W  f»nb  bie  @^o!efpeare= 
UnteMy^uuftett  ^   (^«w^t,  v«Cö  wxi  W«  ber  gete^rteften  Son» 


fßetftt. 


Digitized  by 


Google 


S06 


9it  •(jienvttrL 


Nr.  23. 


iecturcn  beifügt  man  bie  bid^terifc^c  ^aft  &f)att^\xaiti ,  bte 
grabe,  toeti  fie  inconmenfutabel  tft,  fo  f«^c  iiii))Oiii(t,  ju  anal^^ 
fiten,  fi(^  l^atifig  genug,  fiatt  obiectiber  firitil,  )>^Uofo)>]^tf(!^ 
Sfi^Hf^en  Vudfi^toeifnngen  ^gcbenb. 

®ottffe  erfl&rt  ht  etnem  (Bt^pth^t  mit  (Sdetmonn:  „et  ^otte 
@^a{ef)>eate  fät  ein  XBcfen  ^ö^et  Strt,  ju  bem  et  l^inaufblide, 
unb  bad  er  ju  bete^ten  ^be";  in  biefet  Vemetlung  finbet 
(SktbinuS  f inen  tniOtommenen  @runb  me^r  füt  feine  fi^tanfenlofe 
^et^ertlid^ng  beS  grofen  Otiten. 

Sßenn  f^on  Dr.  @.  Sol^on,  übet  ©^lefpeote  finred^enb, 
ben  @euf}et  auSflölt:  „9»  ifl  ju  bellagen,  ba^  folc^  ein  3>i(^ter 
einen  Sommentat  nit^ig  ^tl"  —  loaS  wfitbe  et  etft  ju  ber 
je^igen  ®^ef^eatelttetatnt  fagen? 

6i^erli4,  ®erbinu8  fottw^I  ali  Ste^ffig,  kffen  und  be^ 
greifen  nnb  f^ä^en,  tvie  fe^t  »ett^boQ  ffit  baS  SetftSnbnil  bet 
SBerle  bcd  2)i(^er^od  bie  Vertiefung  an  funbiger  ^nb  ift; 
aber  jener  <Stfer,  ber,  um  auMegen  ju  lönucn,  unterlegt,  unb 
uni  ni^t  erfiftrt,  fonbem  berbunlelt,  ift  oom  Uebel,  mag  er 
au^  nod^  fo  geiftboü  unb  gelehrt  fi^  SuBem.  3iail)  meinem 
2)afär^a(ten  ^at  j^arl  greuiel  ein  fe^  be^erjigenSnKrt^eS  SSort 
geftnro^en,  tuenn  er  bon  ben  Sl^afef^ieare'fd^n  S)ramen  fagt: 

„3e  ^rmlofer  loir  i^en  entgegentreten,  je  weniger  mir  in 
i^nen  bie  Sdfung  bon  Sl&ti^fetn  unb  Problemen  auffu(j^en,  ie 
inniger  mir  ani  bem  <£inbmd  Eingeben,  ben  fie,  unf  on}ie^cnb 
unb  obfto|enb,  auf  unS  ausüben,  befto  me^r  n&^em  Wir  und 
i^rcm  Serflänbnig!" 

üihnt  QTrigert. 


XBenn  man  bit  twn  Zag  )h  Xag  fic^  ntt^renbe  Sitteratur  übet  bie 
oct(|ogta))^f(^e  Sfrofie  nac^  ben  'Sta^tn  iufantmenflellte,  toeI(^  oou  ben 
t)erf(^i(benen  Slid^tungen  )«  Xage  geffiibeit  tvetben,  unb  borouS  fu^  ein 
9Ub  SU  ma<^  Mi{tt(^e  oon  bcrtn  Sn^ängetja^I,  fo  Mnnte  man  leidet 
auf  bie  Senutttung  lommen,  bafi  unfet  Sateilanb  mtifl  oon  rabilattn 
9lefoTmein  ober  beten  Kn^ang  beo&Rtrt  fei,  benn  feiten  nut  ergebt  fi^ 
eine  oot  Uebeiftarjung  nwinenbe  @timme,  unb  menn  ti  ja  einmal  ge> 
fd^iel^t,  fo  baif  i^i  Ur^ebei  fidler  fein,  oon  ben  ^eiin  „fonetitetn"  ent: 
webet  »erbSi^tigt  obet  tot  gefi^toiegen  )u  wetben,  Ie|tetei  namentlich 
bann,  wenn  man  feine  (Srünbe  nic^t  ju  wibeitegen  wei|.  S>a  boS  Keine 
abtt  tQ^iige  SMIc^en  übet  eigene  Seitf^iften  gebietet,  in  benen  feterifc^e 
Knfii^ten  leine  Stufna^me  finben,  fo  be^It  ti  natürlich  immer  9te^t 
unb  freut  fid^  feinee  wac^fenben  Xnl^ngS,  benn  ^iei  unb  ba  finben  fid^ 
bo<^  wo^I  ein  ^tbtt  S>nt«nb  Seute  gufammen,  bie  alles  baS  ffit  lautete 
äBa^^eit  ^Iten,  wat  oon  ben  ttottfitl^etn  bafflt  ausgegeben  witb. 
3n  SBittlid^ttit  ift  bet  ttn^ang  nic^t  fo  gto|:  bet  gtOgeie  Xeil  bei  9ub< 
lilum«  oet^ottt  in  Xeilna^mlofigleit,  unb  fetbft  butd^  ftioftwotte  wie*): 
„in  bet  @(^u(e  foU  lünftig  nut  no(^  (ütammatil  unb  @Hliftif  gc: 
lernt  wetben,  £)it^ogta))^ie  bagegen  gat  nii^t,  weit  bet  gtamnu: 
tifd^  0ebiIbete  o^ne  weitete»  tic^tig  f(^eibt," 
obet: 

„ffit  bie  ©(^ullinbct  mufS  bet  Unteiti(^t  in  bei  Oit!|ogta))^ie 
gän}Ii<:^  wegfallen.  Sie  (etnen  lefcn  unb  banit  gugleid^  auc^  tic^g 
fc^eiben.  Saut  unb  SBud^^abe  beden  fii^," 
läfft  eS  fic^  ui(||t  fflt  bie  )>^onetif(^e  8ie<^tf(^teibung  begeifietn;  ja  bie 
wenigen,  welt^  auf  foI(^e  $btafen  ^5ien,  wfitben  fi(^  baoon  abwenben, 
wenn  fie  wflfften,  mit  wehret  £betpc^It(^Ieit  unb  Unleuntnit  beten 
Ut^bet  oetfo^ten. 

Sie  geringe  bie  ©ac^Ienntnii  bei  ^enen  „fonetilet"  ift,  fott  in  bem 
Soigenben  batgelegt  wetben. 

ftti  wic^tigßei  ®iunbfa|  bei  beutfi^n  Stec^tfc^teibung  gilt  belannt: 
lid^  bie  Siegel:  ®d^tcibe,  wie  Shi  tii^tig  ftmcbjl!  unb  biefe  ^otbctung, 
bafs  bie  S^teibnng  bet  XBSitei  mit  bei  gebilbeten  RuSfpiac^  in  mbg: 
It(^fi  ooKIommene  Uebeieinpmmung  gefegt  weibe,  ^at  au^  bie  ott^o- 
gto^l^ifc^  ftonfeteu}  aufgcfiellt!    C»  ift  abei  nic^t  teic^t,  i^  in  jebem 


*)  Sgl.  Reform,  Organ  deB  algem.  fereins  etc.  Nr.  1. 


cinjelnen  %ttlt  geted|t  yt  wnben.  (Einige  Seifbiete,  beten  (Srdttetung 
oon  ben  „fonetifi|en  Stefotmetn"  natfltlii^  unteitaffen  witb,  ba  fie  ni^t 
iu  ibten  ittom  )>afft,  wetben  bie»  fogteic^  Hat  machen. 

1)  »ie  foOen  wit  bie  8.  ^tf.  oou  geben  (outrii^g  finben,  gibt 
obet  gibt,  gt^t  obet  gi{>t?  SRan  fott  ft^eibeu,  wie  man  fbtii^.  —  9nt; 
Wie  f)>ri<^t  man  benn?    3fl  baS  3  lang  obet  httg? 

3Benn  bei  geneigte  Sefet  auf  fi^  felbß  Slc^t  giebt,  fo  witb  et  Oiet^ 
teilet  bemetleu,  baf>  fein  eigenet  S^ar^^aui^  f^montt.  grtagten  wir 
bei  unfein  „fonetitetn"  an,  fo  wftiben  wit  ffid)^  wo^ifd^einlic^  ein 
ebenfo  umit^tigeS  Uiteit  bdommen,  wie  baS,  welches  bie  ott^ogiat>^tf<^ 
ftonfeien)  in  bem  oorliegenben  graKe  abgegeben  ^t:  baf»  bae  3  tutj 
fei,  —  wa^b  f«^  aus  ben  Sieimen  unferei  Sid^  (j.  ».  giebt  — 
liebt;  niemals  gibt  —  nitibt)  uoil^weifen  (öfft,  bafs  in  bet  Soto^e 
unfetet  neu^od|beutf(^  Sittetatui  baS  3  lang  ift.*) 

2)  3fi  baS  e  in  fenlen  oon  bem  i  in  tifinlen  oetfd^ieben,  obei  f^at 
es  gleii^  ftlang?  3ft  eS  gleid^flingenb,  fo  majfte  bie  6<^teibung  biefet 
Söitei  boi^  aud^  flbeieinfKmmen.  Sie  foOen  in  ber  „feibeffetten  otto^ 
grafl"  benn  \oldtt  ©öttei  gef(^tieben  werben,  bie  wit  in  unfetet  Un= 
tenntniSbeS  ))^ouetif(^en^eiIS  biS^  btingen,  fptengen,  zwangen, 
gelben,  ffttben  gefc^rieben  ^ben?  @oa  bei  loßbaie  Untetft^icb  bcs 
e  unb  i,  bet  in  bicfen  unb  ben  obigen  XBöitetn  webet  bun^  bie  Vai- 
\pta^  md)  bmdf  bie  gef(^d|tli(^  fntwidelung  bei  ©(ncac^e  bcgifinbet  ift, 

—  fie  wetben  teils  oom  ^m^tfelt  abgeleitet,  alfo  oon  fani,  tiant,  biang, 
fbtang,iwang,  teils  oon Sigenfi^aftSwSttetn  wie((ob)gai(b),  (mifS)fatb(en) 

—  beibe^olten  obet  obgefd^fft  wetben?  unb  wenn  leitete»,  wie  woOeii 
fi(^  bie  ^iren  „fonetilet"  entfc^eiben?  Sie  entfc^bung  wfltbe  aui^ 
oonlSinflnfS  fein  auf  bie  ©(Reibung  oon  fe^en,  a|en,  ^n,  ne^  u.f.  w. 
bie  ja  auit  oon  fa|,  a|,  ^afS,  nafs  ob}u(eiten  finb. 

8)  Klingt  leblic^  unb  tatlii^,  fiept'S  unb  ftats,  »ebbe  unb 
9lebe,  me^t  unb  me^t,  legten  unb  leeren,  Bt^'u  nnb  {cbn  glei«^? 
Sollte  bieS  bet  %afl  fein,  fo  mflffte  man  fie  bo^  bei  einfeitiget  Ve-- 
tonung  beS  fonetifd^en  ^rinjitiS  aüd)  gleid^  ft^ieiben;  Dingen  fte  obet 
oeifi^ieben,  fo  bflte  man  fid^  bo^  ia,  Unteift^iebe,  we((^  bie  t(usf)>tadbe 
mad^,  p  oeiwifd^en,  fonß  witb  ja  unfeie  Oit^ta^j^ie  noc^  fd^ec^ter. 
als  fie  nad^'  bem  (Befc^tei  bet  fonetif^en  Kefotmei  fein  foU. 

4)  ftlingt  baS  b  in  j^tiebtid^  unb  ftieblii^  glei(^? 

6)  SSie  oet^ait  eS  fi(^  mit  bem  f  in  815S<^en  unb  9iöS(ein,  in  wad^ 
fein  unb  wad^fen?  —  ^ö)  ftelle  biefe  Stage,  weil  bie  „fonetilet"  ie|t 
enbU(^  ein  unfe^lbaieS  Slittel  gefunben  baben,  um  bie  @=(aute  gtüub^ 
Ii(^  }u  luriten.  SS  fte^t  in  bet  Beform.  Organ  des  algemeinen 
fereins  Eor  einforong  einer  einfachen  deutecfaen  Schreibung,  nnb 
lautet  allba  auf  bei  gweiten  Seite,  wie  folgt:  das  f  beieiclmet  den 
weichen  —  das  s  den  harten  Zischlaut.  Damit  sind  alle  schwirig- 
keiten,  welche  in  der  bisherigen  Schreibung  lagen,  hinweggenlnint 
u.  f.  w.  9hin  brauchen  wir  alfo  nut  }u  flogen:  SBie  ift  baS  €  in 
äRSuSlein?  3ß  eS  wei4  fo  fd^teiben  wit  SRauflein,  ift  cS  ^ait,  fo  boxf 
bie  bisherige  S(|teibung  mit  S  beibebalten  wetben.  Siefelbe  gtage 
wiebet^olt  ftc^  bei  XBditem  wie  teift,  fttebfe,  ^Sctfel,  ^iUIfel,  lof't  nnb 
Sto^,  unb  bie  oon  ben  „fonetitetn"  gegebene  Sbfung  beS  9iätfeIS  (obet 
StatSelS?)  erinneit  an  bie  a^nlüfie,  wie  man  Sd^won  unb  Sd^wänin 
untetfd^ben  lann:  man  witft  S3iot  ins  SBgffer.  gfrifft  «'S,  fo  ifl  ei 
bet  Si^wan;  frifft  fie'S,  fo  i^  eS  bie  Sc^wanin.  Sem  ^eiauSgebet  bet 
obigen  Seitnng  unb  Setfaffei  beS  beti.  KttitelS,.  $etin  Dr.  F.  W.  Frioke 
in  Wiesbaden,  f(^eint  bet  Unterf<|ieb  jwift^n  ^attem  unb  vmS^m 
(b.  ^.  tonlofem  unb  tdnenbem)  S  gut  nii^t  tei^t  Hat  ju  fein,  benn  er 
fc^ieibt  Seite  7  wekfel,  erwakfen,  Seite  8  prakfis,  in  benen  bo(^  nac^ 
feinet  eigenen  Kegel  wegen  bet  tonlofen  SluSfpta^  beS  S  bie  Sd^ieibung 
mit  S  (s)  bie  richtige  wate. 

6.  8u  oetwunbetn  ift,  bafS  unfete  Ifil^nen  9leueiet  bei  ibien  Set: 
füllen,  eine  Sd^ft  }u  erftnben,  welche  bie  eingelnen  Spiac^Iante  obDig 
bedt,  fo  wenig  (Olfid  mit  ben  Sauten  iu  unb  i|n  gelabt  baben.  tlu4 
•i  witb  oon  einigen  ted^t  unb^onettfcb  gebanbbabt.  Set  „algcm^ne 
fetein"  wenbet  mit  tfibtenbet  S3ebatt(iibleit  ei  an,  wAbtenb  boc^  «i  iriel 
))bonetifd^  wSte.  9lo(^  dtget  ift  eS  mit  bem  Umlaut  oon  m.  2>iefet 
witb  aOeibingS  8  +  u  gefc^tieben,  abei  nicbt  fo  geftiiod^: 

Stiatub  lautet  aüetbingS  wie  Stta  >  u(b, 
aitx  Stiäuc^et     „        nic^t        „    Stiä«ud^. 


♦)  «gl.  Herrigs  Archiv,  Bd.  LVIL  S.  211  t 

Digitized  by 


Google 


Nr.  2a. 


It«  ^tstnmuxt. 


367 


Witt  htti  le^eie  listig,  \o  mifftc  ^>oi  4  naä)  u  ben  8{(^(aut  ^abni-, 
es  (Kit  »in  in  ber  ^udf)>ia(^  beii  3<^taut.  iBcnu  toir  anbetn  @tei^ 
Ii<^n  bciattifle  ^nloniequcnjen  begeben,  fo  finb  mit  nic^  bafüi  tKt-- 
avtmavüiif.  toit  ^en  bitfe  Sibfi^ft  oon  unfetcn  Serfaiiien  übet: 
fomnieii;  wenn  abei  ein  {o  tü^nci  Steueret  wie  ^etr  Dr.  Sttde  biefen 
Saut  telb  «11  baüb  t»  fc^ieibt,  fo  mufS  baS  ouffalleH.  Sx  Imtnte  ft<^ 
)a  feine  „ottofliafi"  fo  gut  eintid^ten,  Wie  et  wollte.  IBatum  ma^te  et 
fie  ni(^t  richtig?  St  fd^teibt  häufig,  alfo  witb  et  midf  dickhäutig 
fc^tetben;  ob  et  boS  bu^leiige  heutig  (hodietnua)  l^infoct  aui^  mit  äti 
gffc^bcn  wiffen  will  (oicKei^t  fogai  hinten  mit  einem  Qni^  \&t  4> 
»eU  hai  I  fo  lautet),  bafüt  ftaie  ic6  leinen  fic^etn  S(n^a(t,  aid(^e  cS 
iri>o4  oeimuten,  ba  ^ett  gf-  )>ic  Siegel  auf^Ot:  „S>ie  @d^ti{t  batf  leine 
Unttifi^iebe  batßellen,  weti^e  bie  äau^pn^  nic^t  genagt  ^at,"  mit  bcm 
^inji^cn,  bafS  biefe  Siegel  o^ne  VuSna^me  gilt.*) 

^ett  $iof.  Dr.  3Ht^aeIt8  in  Veilin,  bem  au(^  bie  oit|ogt(M)^i{<^e 
fimtfeieuj  longe  ni^t  weit  genug  gegangen  ift,  Ifat  bie  Untic^tigteit  bei 
Se^^it^ng  i»  wo^I  eingefe^en.  St  fagt**):  „Statt  äu  wflibe  ic^  ai 
als  9|onetif(^  lid^tiget  »oijie^n."  Kbei  aü  bedt  ia  ben  Saut  aud^  nid^t. 
Set  Umlaut  Don  an  Hingt  im  guten  ^o(^beutf(^  wie  eine  SBetbinbung 
»OD  fuijem  ttübem  •  ().  0.  in  offen)  unb  teinent'fi  (j.  9.  in  ^üte). 
SBcT  alfo  Sufl  ^aben  foDte,  fi(^  mit  3utunftS-Dxt|oeia|):^ie  ju  befaffen 
unb,  ben  aSorten  be>  ^ettn  Dr.  gf.  Oettiauenb  (@.  7)  bie  <i)tunbiüge 
feined  ott^ogtat)4if(^en  @i)|lemS  in  )Wei  SKinuten  ju  etletnen  ifpofft,  bfiifte 
balD  bie  bettilbenbe  (Etfa^tung  maätta,  bafS  baS  nic^t  fo  ganj  leitet  fei. 
Sc  würbe  oieCeii^t,  um  in  bem  38octe  ScugniS  Saut  unb  @i^tift  fid^ 
DoOIommen  beden  iu  (äffen,  eSachnis  fd^teiben;  ^eit  gf.  fc^ieibt  abet 
getobe  wie  wir  anbetn  Slenft^enünbet  zengnis. 

^enfo  wenig  01üd  l^aben  bie  „fonetilet"  mit  bem  tu.  ;&e(t  %. 
fügt  @.  3.:  „wir  dürfen  qn  nicht  beibehalten,  weil  quälen,  bequem, 
quantität  etc.  nicht  knälen  etc.  8ondent  kwäles,  bekwem,  kwantitAt  lau- 
ten." ©oute  ^en  gr-  wolftl  witlti(^  bie  O^ten  feinet  SRitmcnfd^n  mit  biefet 
^ui^tad)t  mattem?  obet  weig  et  oieUeii^t  nic^t,  bafft  wit  im  guten 
^Oi^ntfc^  iweietlei  in  ^en?  bafe  biefe  Saute  in  wei  nnb  f(^wet 
»erf^ieben  Hingen  V  —  2)aS  etftete  ftiric^t  man  mit  Untetli|)t)e  unb  Obet^ 
Jahnen,  bat  leitete  mit  Unter:  unb  Obetli^tK.  S)ie{et  Saut  ijl  ooQs 
tonnten  gleich  bem  Stange  bei  n  in  quet  unb  bem  beS  in  in  bem  eng: 
(i^(^  water,  was  :&ert  g.  ebenfalls  nit^t  gu  wiffen  fd^eint.***)  (6S  ip 
ein  tönenbet  2iauetlaut  mit  ä^ntid^ei  SRunbftellung  wie  p  unb  i,  alfo 
ein  tcinet  äipptalayü,  wä^tenb  baS  oolle  to  in  wet,  Söwe  ein  tönenbet 
Sonetlout  mit  g^ Stellung,  alfo  ein  Sa^nlippenlaut  ift. 

93et  unfete  9ied^tfc^teibung  na<^  f)^netif(^  (Stuubfä^en  betbeffetn 
»in,  mufs  oQe  biefe  2>inge  wiffen;  benn  wie  will  et  bie  Sd^tift  in  Uebet: 
einpimmung  mit  ben  witüic^  geft)io(^enen  ®))iac^Iauten  biingen,  wenn  et 
von  ben  einzelnen  Sauten  fetbft  nur  eine  obetf[ä(^Ii(^e  Kenntnis  befi^t,  wenn 
er  i-  S.  nit^t  weil  obet  nid^i  wiffen  will,  bafs  wit  im  guten  ^ot^beutfd^ 
}»cicTlei  e  in  ben  Stammfilben  :^aben,  offenes  (g)  unb  gefd^IoffeneS  {6)1  Um 
fob|e  SIetttigteiten  tümmetn  ft^  unfete  9iefotmet  nid^t.  ^ett  SRid^aeliS 
fd|ieibtt)  leten,  Wer,  met  füt  legten  (ä)  nnb  leeren  (ö),  für  me^t  (6) 
unb  äReet  (6);  ^t  Seuenbetgettf)  fagt,  man  muffe  f^teiben:  das^ 
mer  hat  mer  wasser;  ^eti  Dr.  giide  beoba^tet  übet  biefe  äB5ttet  ein 
betcbteS  S^weigen,  nut  anS  bet  S(tt,  wie  er  fiStS  (ober  fietS)  f^teib^ 
ge^  ^lOot,  bofS  et  biefen  Untetfd^ieb  au(^  nit^t  tennt.  2>et  unbefangene 
^annobetonet  wütbe,  wenn  et  bieS  äBott  na^  bepem  %iif{en  lautrii^ 
f^tci&en  wollte,  stäts  f^ieiben,  bie  übrigen  2>eutf(^ett  mit  Segeid^nung 
bec  befonbcten  RuSfptac^e  beS  S^S^  ätäts.  ^ett  gf.  fc^teibt  —  metle 
^d)  boS  3ebet,  bet  bie  ottogtafi  beS  algemeinen  fereinS  „o^ne 
bffonbenn  Unterti(^t"  ju  eiletaen  ^offt  —  $ett  %.  f(|reibt  steaftt), 
Ba4  mld)m  „fonetif(^en  ft^tm",  ifi  leiber  ni^t  ^injugefügt;  foOte  wol^I 
cia  iD&tbigcr  jünger  toeilanb  So^o""  Sall^otnS  bei  biefet  Setböfetung 
}n  State  gebogen  fein?  —  ^ett  g.  betont  me^tmals  unb  aad)  an  bet 
obigen  Stelle  als  obetften  tBtunbfa^  feinet  Kefotm:  für  jeden  laut  ein 
sei4^en;  abet  f(^on  bei  Si^teibung  biefeS  ®tunbfa^S  fünbigt  biefet 


■*)  Sgl.  allgemeine  bentfd^e  Sel|tetjeitung  1876,  3lt.  46.  S.  386. 
♦*)  JHe  «igebniffe  bet  ott^ogt.  Äonf.    »etlin  1876.    S.  14. 
*♦•)  «gl.  S.  3,  «bfaft  2  ».  n. 
t)  a.  0.  D.  S.  87. 

tt)  Sianbbemettungen,  ^aOe  1876.    @.  16. 
ttt)  Seite  343  bet  a)eutf(^.  aUg.  Sel^tetj.  1876.  3lt.  40  lommt  biefe 
€<^teibttng  iWcimot  oor;  alfo  lein  Studfe^l 


SSorlätn)}fei  bei  Reform  tiieüei^  gegen  fein  beffeteS  XBiffen  nnb  Collen. 
3n  bem  betec^tigten  Stieben  uac^  £üi|e  ge^t  ei  foweit,  fogat  füt 
2  Saute  nur  l  8<td^<n  i»  f'^«-  9Bic  tonn  man  nur,  wenn  Saut  nnb 
Si^iift  fid^  beden  foHen,  uiohen  fd^teibenl  Siel  li^tiget  Wdie  bo(^ 
teaidin!  nur  muffte  no(^  fiatt  beS  ch  ein  geid^  ^e|en.  Sollte  eS 
jebot^  bem  „algemeinen  fetein"  belieben,  baS  z  allgemein  füt  bie  Saut' 
eeibinbung  U  einzuführen,  fo  lönnen  wir  nsS  nut  immer  batanf  ge^ 
fafft  mad^en,  in  Suhtnft  nic^t  me^t  Sd^iebSmann,  9latS^ett  fonbem 
sizman,  räzher  ju  fc^teiben,  augetbem  räzel,  vinsbraut,  baimftsland, 
böcman,  hunxtagel  SBeI(^  gewaltige  8(>tnf)Mrung  in  3utunft!  ^ict 
Witb  felbft  bem  blöbeften  Kuge  Uat,  wie  red^t  ;&ett  gr.  ^at,  wenn  et 
fagt  (@.  8),  feine  neue  Sd^teibung  bringe  najional'-öfonomifc^  ^anbgieif : 
Ii(|en  «otteil.  Vut^  „i^dagogisch  unt  aanitilriBch  ist  fi  ein  ereignis". 
(itewifS;  man  nmfS  ftd^  nut  beim  H^t  ctlunbigen,  waS  bon  jeweiligen 
«efinben  gntraglii^ei  fei,  Kerget  ober  Sac^n  übet  biefe  ^efunb^eits^ 
Ottl^ogta^ie. 

<a  liegen  fu^  noc^  gegen  biete  Unge^ttigteiten  wo^lbegtünbete  Gin« 
wenbungen  eiä^ben,  a.  83.  gegen  bie  S(|teibung  geende  füt  ge^enbe, 
gegen  Grammatik,  Falles  unb  Fals,  nennet  unb  nent,  magd,  der  her, 
mere  für  mehrere,  namentßd^  abet  bamit,  bafS  man  bie  me^r  als 
40  oeif^iebenen  Saute  unfetet  aRttttetft>ta(^e  mit  einem  Wp^btt  ooji 
24  «n^ftaben  fo  batftellen  Witt,  bafS  Saut  nnb  SBeteic^nung  fi(^  ooll: 
lommen  beden  unb  bafS  augeibem  feber  Saut  ein  Sci<'^i>  et^^ält.  ®t: 
innett  baS  ni(^t  an  i&ebeis  )Wei  %9XiSita,  bie  in  btei  Pfannen  gebaden 
wetben  follen,  fo  bafS  in  iebet  Pfanne  eine  liegt? 

Sei  geneigte  Scfer  wirb  fid^  ans  bem  ©efogten  ein  Silb  machen 
Ibnnen,  wie  eS  mit  bei  „oitogta^  beS  algemeinen  feieinS"  bcfieQt  ifl. 
«on  bei  ^^Qfwlogie  bet  einzelnen  St)ia(^Iaute  betpe)^  i^te  «etfaffet 
)Wat  wenig,  gegen  bie  {tusf|)ra(^  mad^tn  fie  an^  xtä^  anrate  «et: 
f}b|e;  abet  bafüt  l^dlten  fie  füt  bie  S5fung  bei  oit4ograt)^if(^en  grtnge 
ein  gtünblid^eS  Stubium  bet  gefd^c^tlic^n  Cntwidelnng  bei  S))tad^ 
füt  —  )icmU(^  entbe^tlid^.*)  „Man  hflte  sich  för  fiberschäziung  des 
historischen,  wi  es  feit  1818  im  dlnste  der  reakzion**)  mode  ge- 
worden ist ... .  Anch  di  astrologi  war  eine  historische  eischeinang; 
aber  ei  hat  der  astronomi  weichen  mUssen  ....  Gegenwftrtig  kau 
man  ein  aosgezeiobneter  astronöm  fein,  öne  di  lirsftzi«  der  astrologen 
zu  kennen,  odler  gär  zur  richtschnür  zn  nemen."  XBeld^e  Ififtltc^, 
naive  «egiiffsoetwinung  liegt  in  biefen  Sft^nl  XBunbett  eix^  batum 
nid|t,  i^t  abeigianbifd|en  @ptaä)\oi\dftt,  bafs  bei  gewiegte  „fonetitet" 
getabe  fo  wie  anbete  SRenfc^n  finb  mit  einem  b  fc^eibtl  SSaS 
tümmeit'S  i^n,  bafS  man  in  attet  Seit  sint  gef(^ebtn  ^?  $cit  Dr. 
^de  beult:  wens  nur  fonetisch  ist!  %\t  Schreibung  mit  d  iß  jwat 
auc^  baS  ni^t  einmal,  abet  ein  wenig  inkonsekwens  witb  ia  bei  neuen 
Sd^ieibung  wo^I  ni^t  fc^aben;  i^e  $tin}i|)ien  werben  babun^  nut 
etwas  buntet.  fBenn  alfo  bet  geteilte  ^ausgebet  bet  „SRefoim"  oei: 
fü^***),  feine  Siegeln  ISnnten  in  )wei  SRinuten  gelernt  wetben  „unb 
bienen,  ba  fte  feine  HuSna^e  ^aben,  )ut  fefie^en  9üd^tf((nui",  fo 
f^fltttln  wit  baS  ^iM>t  unb  fagen:  „S>aS  i^  nii^t  tm^,  benn 
bie  ootgef^Iogene  S^reibung  ifl'  in  jebet  «e^ie^ung  bobenloS;  bet 
nasional:6tonomif<te  «otteil  iji  au^  ni^t  fe^r  gi9|,  tonnte  aber  ent: 
f(^icben  babutc^  »eiwe^tt  wetben,  bafs  nun  [\t  uM  fetnet  nid^t  me^t 
an))iiefe.  9Sie  biet  Seit  tonnten  wir  bann  bu«^  Stic^ttefen  eif^atenl 
Sie  vAbogogif^e  unb  fanit&rifc^e  «ebcutung  i^  ebenfalls  minbepenS 
ftagtic^;  nut  baiin  ^at  $ert  Dr.  gftide  led^t:  „gröser  darf  Ir  wert  ffir 
di  deutsche  Wissenschaft  angeschlagen  werden".  3a,  fie  i^  füt  bie: 
felbc  ein  ebenfo  wichtiges  (SieigniS,  als  füt  ben  ange^nben  92atutfotfd^et 
ein  Sst)etiment,  baS  unetwaitet  gan)  anbeiS  auSfftllt  als  et  fi(^  gebälgt 
^atte.  $at  et  «ei^nb,  fo  metlt  et  baian,  bafS  et  im  «cgtiff  wai, 
einen  3tiweg  |u  ge^n." 

2(n9.  «Stabow. 

♦)  »lefoim  Seite  7. 
**)  Sd^teibei  biefeS  betennt  ^ieimit  feietlic^  feine  nationaMiberale 
(gefinnung. 

***)  «efotm  S.  7. 


Digitized  by 


Google 


36S 


9it  9t%tnmatt. 


Nr.  23. 


Der  Jdlon  oolt  1S77. 

Set  „®aIon",  bie  aUji^rl^  tptebeite^rertbe  $ari{er  ^unftauS^el^ 
tung  im  3nbußrie))alafte  ber  <li)amifi  Cl^f^eS,  ift  feit  etwa  btei  SBod^n 
eri^net  unb  jielt,  tto|  beS  otientalifci^en  SriegeS  unb  bei  inneren  S<^ 
tDfitfniffe  $ianliei^,  tpiebentnt  einen  gio^n  X^il  bei  öffentlichen 
Sufmeitfamleit  an  ftc^. 

S)a  baS  beutfc^e  publicum  nun  einmal  bie  oon  aRanc^en  fd^aif 
getabeße,  t)on  Stnbeien  aber,  Ute  mii  fcfieint,  mit  gi5|eiem  Siedete  ge: 
tmefene  ®igenf(^aft  befi^t,  auSlSnbifc^n  SufUnben  ein  leged  Sntcteffe 
entgegen  gu  biingen,  fo  ift  ti  gewi^  am  ^^a^,  unfeien  Sefent  an«^ 
bon  bei  bieeiä^iigen  XuifteKung  eine  gebtSngte  Uebeific^t  }u  geben. 
Unfei  !6eii^t  tann  natfitli(^  nui  fe:^i  ftagmentatif<^  fein;  tooju  n)äibe 
eS  au(^  bienen,  eine  betaiHitte  SSeuit^eilung  oon  einer  SRenge  bon 
^nflweilen  ju  geben,  bie  ber  Sefer  uol^I  niemals  ju  ®cfi(^te  betom: 
men  toirb,  unb  bie  @)>alten  biefed  Statte«  mit  9tamen  anauffiSen,  bie 
allem  flnfc^ein  nac^  ebenfo  unbetannt  bleiben  merben,  ttiie  fie  ti  bis 
ie|t  geuefen  ftnb'^  Sür  taeiben  un8  bal^ei  baiauf  bef(^inten,  bie 
$^^ftognomie  ber  SunftauSfieKung  im  ungemeinen  barguflenen  unb 
btejenigen  äBerfe  )U  nennen  unb  ju  bef(^ieiben,  toelc^e  entteebei  auf 
bleibenben  fUkttlf  f(nf))m(^  ma^n  lönnen  ober  in  irgenb  einer  ^infic^t 
ffir  bie  ftunfiju^&nbe  granlieic^S  d^aialterifiif«^  ftnb;  babei  werben 
wir  immei  bei^ufS  bei  SSetgleic^ung  bie  beutf^e  Ihtnß  im  Kuge  be^ 
galten. 

@eit  i<^  bie  faiifer  fiunfiauSftellungen  legelmA^ig  befn<^e,  ^abe 
i(^  aüjäl^rlidl  ®elegen^t,  bie  fiereott^f»  ftlage  )u  pren:  „S>er  bieS- 
jä^ge  @aTon  fttift  weit  unter  bem  tti  bergangenen  ^o^reS !"  SS  wfire 
nun  grunbfalfd^,  wenn  man  ^ierauS  etwa  bie  ^Igerung  jie^en  woQte, 
bag  fi(^  bie  fronjöfife^e  Sunft  auf  einer  fc^iefen  Ebene  befinbe  unb 
tangfam  i^rem  Untergänge  jufteuere.  (Sanj  im  ®egent^eil;  bie  fran: 
iSftf^e  ihmfl  fielet  auf  fe^  fefien  grü|cn  unb  ^ai  in  t^rer  foliben  %t^t 
nil  eine  fo  fiebere  @runblage,  boBfie  p*^,  au(||  o^ne  bie  Sei^filfe  bon 
■  neu  auftau(^enben  ®enieS,  nod^  fel^r  lange  auf  i^rer  gegenwartigen 
$S^e  galten  lann.  Ueber^au^it  ^at  ftd^  bie  fronibfifd^e  ftunft  weit 
gIei(^S|igei  unb  weniger  fprungl^aft  entwidelt,  als  bie  beutfii^;  ba^ 
mit  pngt  benn  mdf  ber  Umflanb  jufammen,  ba|  eS  in  gtontreic^ 
niemals  an  fe^r  anftSnbigem  Stittelgut  gefehlt  ^at  unb  l^B^ft  wa^i^ 
fd^nlic^  nie  baran  fehlen  wirb.  Sie  großen  franjbftfd^en  SReifter  brin« 
gen  bie  ^nft  tangfam  unb  filier  borwSrtS,  o^ne  bag  babei  eine  9iebO: 
tution  beS  Qkf^madeS  entfielet  unb  o^ne  bag  mit  ben  Ueberlieferungen 
ber  Vergangenheit  gebro^en  wirb:  eS  werben  no(^  ^eutjutage  in  trrant^ 
reic^  Silber  gemalt,  bie  ein  Somenid^ino  ober  ein  $ouffin  als  gute 
Sd^AIerarbeiten  aneilennen  würbe,  wa:^renb  bei  uns  bie  Sieformarbeit, 
bie  bon  ISarftenS  ausging,  einen  tiefen  Slbgrunb  jwifd^en  atter  unb 
neuer  Sun^  gefd^en  '^at.  (Sie  fogenannte  romantif(^e  Bewegung  bon 
1830  beftanb  eigentlich  nur  in  einer  Sermet^nrng  bei  lanflteiifd^en 
9Rittet.)  SBenn  bcffen  ungeacj^tet  jebeS  ^a^r  bie  3!eremiabe  Aber  bie 
Serf(^Ie<^terung  beS  @aIonS  erfc^aOt,  'f o  ^at  bieS  feine  Urfac^e  bieHeid^t 
gerabe  in  biefei  (SIei(^BimigIeit  unb  StabititSt,  welche  ben  Sef(^auei 
langweitt  unb  i^m  baS  (Sntfemtere,  ^atb  Sergeffene,  in  gtanjenberem 
Sid^te  erfd^einen  t&|t  als  baS,  was  er  bor  Stugen  l^at. 

Sei  (E^oratter  beS  @atonB  bon  i$77  ift  alfo,  unferer  äXeinung 
nac^,  boUßOnbig  ibentifc^  mit  beaf  dfyaatttt  beS  borjö^gen,  beSjenigen 
bon  1876  u.  f.  w.  ^iner  ber  bereits  berfl^mten  ftünßler  ^at  fid^  unS  bon 
einer  neuen,  intereffanten  Seite  gezeigt;  unb  eS  ifl  lein  neues  Xalent 
aufgetaud^t,  bem  man  eine  wirüid^  groge  guhinft  tnotil^eieien  bfirfte. 
Sagegen  befinben  fi(4  unter  ben  fiinft:^atbtaufenb  aitSge^nten  ^nfl< 
werten  fe^r  biete  intereffante,  ^ftbf(^e,  tfl(^tig  gearbeitete  ®a(^en;  bie 
aßeifter  ^aben  fi(^  gr5|tent^eiIS  auf  bei  errungenen  @tufe  }u  ermatten 
gewu|t,  unb  unter  ben  jflngeien  Mnfltem  befinbet  fi<^  fo  mancher,  an 
beffen  Säiege  eine  gütige  gee  gefprod^en  ^at:  „Su  wirft  ^ife  unb 
«KebaiKen  in  ^üUe  unb  güKe  erl^atten,  bie  geitungen  »erben  bi(^  toben 
unb  bie  SBanquierS  werben  bic|  jum  Sffen  einlaben;  unb  wenn  bu  fonfl 
nid^t  auf  ben  fiop\  gefallen  bifl,  lannft  bu  es  aud^  jum  Slitter  bei 
(S^renlegion  bringen."  SaS  ift  aber  aud^  WIeS!  Vergebens  fuc^en  wir 
unter  bei  Unmaffe  bei  auSgeftellten  S93eile  nac^  einem  einzigen,  welches 
im  ©tanbe  wäie,  unfei  @tm&tf)  bouernb  p  feffetn;  bergebenS  nod^ 
einer  originellen  Äünpternatur,  bie  unbeirrt,  ol|ne  bem  au|eren  Erfolge 
rtad^jujagen,  i^re  eigenen  Salinen  einfc^Iügt.    WSeS  ift  nü^tem,  cor< 


rect,  alabemifi^;  unb  glauben  Wir  ja  einmal  auf  eine  Criginalit&t  |u 
fh)|en,  fo  muffen  wir  uns  batb  übergeugen,  bag  biefetbe  tünfUic^  gcz 
mad^t  unb  nur  bem  Verlangen  entftmtngen  ift,  um  iä>en  $reis  bie 
Stugen  beS  ^ublicumS,  ber  :3oumaIifien  unb  ber  ^miridfttt  auf  fUif 
)u  lenten. 

Snner^Ib  biefer  ®tenjen  tagt  ftd^  aber,  wie  gefagt,  no<^  fe^i 
biet  ^übfc^eS  fd^affen;  was  bie  groge  Sunft  bertiert,  baS  gewinnt  bie 
deine. 

beginnen  wir  nun  bie  Ueberßd^t  ber  ^erboriagenbfien  Sieile.  S>cr 
erfte  $Ia^  gebührt,  wie  ^erfömmlt(^,  ber  ^ifioiienmalcrci,  biefem  StuufU 
)Weige,  bei  fu^  in  fo  engem  gufammen^ange  mit  bem  9iationaIwo^: 
ßanbe  befinbet,  bag  ei  in  bem  leit^en  Snintreid^  ganj  Ratutgem&l  ju 
^o^er  dugerei  Vtfit^  tommen  mu|te.  3n  bei  Xffoi  i^  bie  Xnjo^I  ber 
auSgejtellten  ^ifiorienbitbei  eine  flbeirafi^ettb  groge,  unb  unter  biefen 
nehmen  wieber  bie  retigiöfen  Sarfteüungen  eine  l^erborragenbe  Stellung 
ein.  3d^  will  oon  bom^^eiein  gefte^en,  bag  ic^  bei  fooenannten 
retigiöfen  aRaterei  ber  Steujcit  nur  fe^r  wenig  S^n^citfft  entgegen: 
jubringen  bermag.  Sie  Sarftellung  bon  Stoffen,  welche  unferem  mober: 
neu  Sbeenheife  fo  fern  liegen,  wie  bie  Sefd^i^te  ber  ^eiligen  unb 
äRArt^rer,  ift  meiner  Vnftd^t  na^  nur  mögli(^  unter  ßrenger  Snl^ung 
an  bie- italienifc^en  unb  beutfd^^nieberianbifc^en  SRei^i  beS  14.  unb 

16.  Sa^i^unbettS,  alfo  in  bei  aic^aifHfd^en  XBeife  bon  Oberbed  unb 
tJfü^ric^.  Sie  franjöfifc^en  retigiöfen  Semätbe  gehören  aber  t^eitS  — 
unb  baS  ftnb  noc^  bie  beften  —  bei  Votognefifd^en  Sd^ute  beS  16.  unb 

17.  Iga^i^unbeitS  an,  t^eits  finb  [%e  in  bem  wibeiwüiKg  fügtit^n  @titc 
bei  mobemen  ^efuitenf^ule  gel^atten.  Ein  aßei^rwert  biefer  l^ßeri^ 
fd^en,  l^alb  b^jantinifd^en,  l^alb  $ariferif(^en  SRalerei,  bie  unter  ben 
9uf))tcien  beS  „ollerfügeften  ^erjenS  3efu"  \tt^,  ift  bie  „Vierge  con- 
Bolatiice"  bon  Vougue'rau.  Siefer  nit^t  unbegabte  aRater  ^at  i»ei 
@))ecialitaten,  bie  man  trot>  i^reS  fd^inbaren  ®egenfa^eS  Iei(^  unter 
bem  gemeinfd^aftlic^en  Qteft^tStmntte  ber  „Verfänftid^Ieit"  pfammem 
faffen  tann:  er  matt  nur  aRabonnen  unb  nadtte  aRSbc^en,  bie  eisen  fo 
glatt  unb  lofig  wie  bie  anbein,  fo  bag  er  jugleic^  für  baS  (Eobinet 
beS  ^errn  SRarquiS  unb  ffir  bie  ^anilaptUe  ber  ^au  aRarquife  f&t-. 
ftellungen  annel^men  lann.  Seifetben  @(^ulc  ge^  bei  „(Sl^ri^S  mit 
bei  El^ebted^eiin"  bon  ^umbeit  an,  ber  befonbetS  bie  b^ontimt«^ 
Seite  betont,  bagegen  bie  statte  beS  XoneS  nit^t  in  bem  aRoge  beft|t,  wie 
fein  glttdlic^er  (SoHege.  Sa  liefert  boc^  bie  Votogonefer  @(^ule  ber^ttnig^ 
magig  no^  erfreutii^e  »ttber.  So  jei(^net  p«^  ber  „barm^ige 
Samariter"  bon  Supain  buic^  gute  @)iu^))irung  unb  tüd^tige  Sel^nb^ 
tung  beS  Städten  auS,  wa^renb  fein  „aRart^rium  bei  1)if.  ®erbafiuS 
unb  ^rotafiuS"  bagegen  an  t^atratifc^em  StuSbrud  leibet.  Vis  jum 
Protesten  fteigert  fi^  biefer  KuSbrud  bei  bem  „'^ligen  Seba^an"  bon 
Voulanger.  Ser'aRater  l^at  biefen  Eiligen  nid|t,  wie  lonbesfibtit^, 
nadt  an  einen  Vaum  gebunben  bargefteHt,  fonbern  jeig't  i^n  nad^  feinem 
aRort^rium,  wie  er,  btutenb  unb  entfieüt,  brol^enb  bor  ben  taifer 
aRa^imian  l^intritt  Ser  Sd^ieden  beS  ^aifeiS  bor  biefem  abf<^tid^ 
®ef^enft  ift  begieiftid^,  bflifte  aber  etwaS  weniget  lomifd^  ouSgebiüdt 
fein.  3d^  lönnte  no^  eine  ganje  Steige  bon  aRabonnen,  adligen, 
SRait^tem  u.  bergt,  au^a^ten,  aber  man  wiib  mi(^  hoffentlich  biefei 
nnerquidtlic^n  !lufgabe  gern  entheben.  Seiber  ifl  leine  SuSfit^t  bor^ 
l^anben,  bag  bie  in  gionheic^  ^errfc^enbe  C^ibemie  bei  retigiöfen 
aRaletei  nad^tnffen  werbe;  bei  Stoat  :^at  fi(^  bewogen  gefüllt,  eine 
gioge  Vnja^t  geiabe  beiaitigei  SSeite  auiutaufen,  unb  ein  berartigeS 
Argomentam  ad  hominem  übt  immer  grogen  Einftug  auf  bie  fran> 
jörtf^en  fiünfiter  aus.  SaS  einjige  retigiöfe  Vilb  bon  Vebentung  ge^ 
^ört  biefer  fiategorie  eigentlich  nur  bem  Slamen  nat^  an:  eS  ift  bicS 
ber  Sop\  3o]^anneB  beS  SauferS  bon  bem  Etfdffer  Renner.  Siefer 
£ot)f,  ber  eigentlich  ein  Vortrat  ift  unb  nur  auS  einer  bizarren  Saune 
beS  ftünftterS  auf  einem  XeHer  bargeflellt  ift,  ip  gerobeju  bewunberungS-- 
würbig  gematt;  bie  grarbe  ift  bon  einer  «Barme  unb  einer  »tor^t,  bie 
nur  nod)  ein  einziger  ber  auSftellenben  aRater  erreicht  ^t:  ber  ut^  alS 
Vitb^auer  mit  Siecht  berühmte  $aut  SuboiS  in  feinem  Vitbnig  eines 
Keinen  aRabd^enS. 

Unter  ben  ^iftorienbitbem  |»rofoner  SSrt  nimmt  ber  „Xob  beS  ®ene-- 
rots  aRorceau"  bon  3[eau  V««I  S<»ttr*nS  ben  erflen  «ang  ein.  Sei 
Sünpiei  ^at  ben  aRoraent  baigeflellt.  Wie  ber  öfhei^ifc^e  ©eueialftob 
bie  Seid^e  bcS  gefallenen  jungen  ®eneiatS  befud^t.  Ser  tobte  $elb,  in 
einfädlet  grüner  Uniform,  liegt  ouf  einem  Vette  auSgeftredt;  ibm  ju 
Raupten  fte^t  ein  fianjöflf^ei  Dffijiei,  beffen  jurüdgÄ^oltener  Sc^meia 


Digitized  by 


Google 


Nr.  23. 


9i>  •«|«nl»art. 


369 


{am  eigteifenbpen  KuSbrad  gebtad^t  tooiben  iji;  wc  i^  {i|t  ber 
öpä^\ä)e  (Seneral  Stcait,  tDel^mut^boK  fein  ®c{i4t  in  bcn  ^inben 
teibeigenb,  to&^renb  bie  anbete  Seite  Don  ben  leife  auftretenben  unb 
{(flßeinben  Offi)ieien  eingenommen  miib.  Sie  betlommene  Stimmung 
bei  XobtengimmetS  iß  in  bet  bOTiügIi(^flen  SBeife  toiebetgegeben;  SCnf« 
jajfung  unb  KuSf&^ning  mad^en  biefeS  S3ilb  gum  bebeutenbflen  beS  bie<: 
tilgen  @aton8.  IBenigei  auSgegeii^net,  abet  tio|bcm  fe^t  beac^en«: 
»ert^,  ift  ein  grogeS  S9ilb  »on  &.  SR^Iingue,  w«i^  ber  9iet)o(utionS: 
gef(^te  entnommen  iß;  c«  jeigt  und  9iobe9)>ierte,  am  SRotgen  nad^ 
{einem  €tut}e,  Denounbet  auf  einem  Xifi^  liegenb,  i^  gut  Siebten 
bie  bftßei  blidenben,  gefangenen  ©^ledentmäuner,  gm  Sinfen  bie  auf- 
geregte SoIfSmenge.  3^  fe^  mid^  oetgebenS  unter  ben  auSgefteOten 
^ifbrienbitbem  frangbfifd^er  SRaler  nad)  einem  britten  ertt)5^nen9»ert:^en 
(Semälbc  um;  i^  (ann  ba^ei  mit  ebenfo  grölet  (Bewiffen^aftigteit  »ie 
Semigt^nng  ben  britten  $Ia|  einem  beutfd^en  äKaler  einräumen;  bcm 
«oinget  9t.  @i(^et.  Sein  S9ilb  ßellt  unS  bar,  ttrie  ber  Corbinal 
Onife  in  Siom  ben  Sopf  beS  8(bmitalS  SoHgn^  em^vfJingt;  ber  Vorgang 
ift  dufierß  mirtungiOoD  auSgeffi^rt,  unb  Bcü^nung  unb  grorbc  finb 
onbebingt  )u  loben.  Sie  beutfc^en  fiünfiler  ^aben  fid^  über^au()t  biefeS 
3«^,  ium  erfien  SRale  feit  bem  firiege,  in  größerer  Slnga^I  an  ber 
SuißeOung  bet^eiligt.  Sie  bftrfen  gUtar  felbfkberfianblic^  webet  auf 
WriMiSen  no(^  auf  günfKge  Snirl^eilnng  bet  ftantöftfi^en  ^itif  rei^: 
nen,  ab«t  bennoc^  ift  3)eutf(^(anb  i:ti  fangen  wfltbig  t)ettteten.  Sieben 
@ii^,  bet  au|erbem  no^  ein  gang  borgüglic^eS  ftinberportrSt  auS^ 
gefiettt  ^t,  ift  gunS^  0u{f  0»  gu  ertt&^nen,  beffen  „oerloreneS  WM" 
unb  „ftät^en"  ben  SSerlinem  »on  ber  borja^gen  atuS^eünng  ^er  be^ 
tamit  iß.  Siebermann  iß  bur(^  guei  led  tealiftifd^e  (Sentebilbei, 
9toeber  burd^  ein  tleineS,  fe^r  fc^Ied^t  gehängte»  unb  ballet  !aum  gu 
fe^enbee  SBilbd^,  Sd^re^er  burc^  eine  @rupt)e  9afi^i>S3oguU  »er^ 
tttten.  afflr  Unftige  fjfllle  »ill  id^  mir  erlauben,  ben  betttfd^en  Äflnß= 
tem  einen  9iat^  gu  erteilen:  @enbet  nur  Silber  gro|en  SrormoteS  ein, 
benn  e8  f(^etnt  in-bet  ^fingecommifßon  $rinci))  gu  fein,  ben  „^rufßenS" 
nur  bie  oberßen  ^iS^e  augumeifen. 

3)03  0enre  iß  bon  ben  ^tongofen  immer  ber]^ältnt|ma|ig  wenig 
gtttflegt  tDorben;  ben  faß  auSfc^Iieglic^  in  ^^S  wo^nenben  SRaletn 
gt^t  bet  innige  %erfe^  mit  bem  SoRe  unb  bie  ffenntni|  feiner  Sitten 
gidfttent^K  boIRommen  ab;  ti  bleibt  i^nen  ba^  nur  baS  ^ißorifc^e 
eienre  unb  baS  eoßftmbilb  übrig,  in  wel(^m  ße  Xft(^tige«  teißen. 
Sibert  itnb  XSormS  wetteifern  in  ber  gierlic^en  SarßeHung  bon  tolett 
itpa^m  @))aniern  bei  18.  gal^rl^unbertS ;  äi^t)  ßdlt  rbmifi^e  Slinger 
in  ber  ttrena  in  bet  Sicife  S^omeS  bar;  aber  leinet  eneit^t  anif  nur 
«nni^mb  ben  belgifc^en  ^ejenmeißet  %\ma  Xabema,  beffen  „Kubieng 
6(i  agri)>t>a"  wo^I  al»  baS  Non  plas  ultra  ber  SRalerei  gelten  tann. 
'äaä)  auf  bem  Gebiete  ber  Sanbf(^aft  ßnben  wir  weftig  ^rborragenbeS. 
@dt  Sionffeau,  Corot  unb  Siag  geßorben  finb,  beß|en  bie  grrongofen 
nnt  no(^  einen  eingigen  Sanbf(^aftemaler  bon  IBebeutung,  SaubiguQ, 
beffen  „Vlonbaufgong"  ßd^  wieberum  burdb  ))oetifd^e  Stimmung.  auS^ 
ItiäftiA.  2)te  Uebrigen  ^aben  fSmmtlii^  berfnd^t,  Sorot  unb  S>iag  i^ 
Sanieren  abguguden;  bie  golge  babon  iß,  ba|  ße  bie  Unarten  biefer 
Sleißer  angenommen  :^aben.  9Ran  ße^t  laum  eine  anßSnbig  gegei^nete 
i'anbfc^;  flUei  iß  unbeßimmt  unb  berwifd^t  S)aS  frifd^e  @rün  iß  in 
Mllßänbiflem  aRi^crebit,  mon  ße^t  nur  uo(^  0rau  ä  la  Corot  ober  ®elb 
ä  la  3)iag.  SBir  brandneu,  um  auf  bem  (Sebieie  ber  Sanbf(^aftSmaIerei 
mit  ben  ^angofen  erfolgreid^  gu  concurriren,  nid^t  einmal  unfere 
^weren  (Sefc^ü^e,  bie  (üebrflber  «i^enbac^,  in'8  ^Vb  gu  ffi^ren;  wit 
finb  i^nen  ^iei  unbebingt  ftberlegett. 

«über»  ße^t  t»  mit  bem  Vortrat;  '^ier  iß  bie  ©u^ieriorität  ber 
Srangofen,  tro^  bet  CrfoIge  3li(^ter8  unb  «ngel^»,  no^  laum  er= 
fi^ert.  3war  fc^eint  ber  berühmte  ttarolu»  »uran  mit  iebem 
3ta^  0«  Zaknt  gu  berlieren;  wenn  mon  fein  bieSfä^rige«,  grdkS  unb 
affectirtt*  »amenvortrftt  letrod^tet,  foHte  man  foum  glouben,  ba6  ber« 
feibc  Sfinßler  boS  ^ertlid^  $otttat  in  bet  Palette  bet  Susembutg 
8ef*offen*i^ot.  «ogegen  :^at  »onnot  bieSmal  ein  SKeißetwetf  oIlet= 
ttßnt  «onge»  getiefett,  bo9  ^otttät  be8  alten  2^ier8,  ein  »üb  bon 
finet  ungtonWi^n  Sebenbigfeit  unb  gein^eit.  3^m  fc^Iieften  ß^  wftrbig 
an  berfi^on  erwähnte  SP.  J)uboi8,  «Ip:^.  *itf(^  mit  bem  ^ottiät 
be8  ObeirobbinerS  bon  gtonlreid^  unb  JBeniomin  Conßant  mit  gwei 
(Icyniteit  SamenportrOtS. 

Se^t  gering  iß  bie8mal  bie  9(nga^I  ber  S3iiber,  bie  ß<^  mit  bem 
Kriege   befc^&ftigen.    9lenbil(e  bringt  eine  lebenbig  bewegte  (Epifobe 


au8  ber  Sd^tocbt  bon  Spii^cm,  unb  S>ätaine  ein  9ilb  mit  bem  Xitet 
„Saint  aox  bless^a",  totldf^  einen  Zxupp^  berwunbeter  (Befangener  bor« 
ßeat,  bor  benen  frangößfc^e  Stab8offtgiere  ba8  $t&3fpi  Ittften.  3)er 
ftflnßler  ^t  ßd^.  Wie  man  berß<(ert,  auf  perfönlic^n  feitm\ä)  bc8  SRor« 
fd^aÜS  aRac  SRol^on,  bewogen  gefüllt,  bie  ^reugen  iu  Oeßreic^er  gu 
berwonbeln;  Warum?    Uebrigen8  iß  ba8  JBilb  oottreßlic^  gemolt. 

Kad^bem  i^  nod^  bie  au|erß  fotgfiltig  gemalten  StiUIeben  oon 
»ergeret,  %^.  9louffeau  unb  S>e8goffe  erwähnt  fjait,  lann  id) 
mi(^  bei  Sculptut  guwenben,  bie  unS  nid^t  lange  aufhalten  witb.  2>et 
gtbite  lebenbe  »itb^ouer  tfranTrei(^8,  $au(  S>ttboi8,  iß  bieSmal  nur 
ixadf  gwei  fleine  ^nberbüften  bertreten,  welc^  leine  l^erborrogenben 
(Sigenfd^often  aufweifen.  S>agegen  ^ot  ber  junge  toIentboQe  C^apu  oud^ 
^er  eine  $robe  feiner  Segabnng  geliefert.  Sein  ^utrelief  fflr  ba8 
@rab  ber  (Bräßn  b'Kgontt  (belannt  unter  bem  9iamen  Saniel  Stern), 
welches  ben  (Bebonlen  borßellt,  geigt  biefelbeu  eigenf(^aften:  filar^eit, 
@tagie  unb  gormfc^ön^it,  wie  fein  proi^tboHeS  Srabbenlmal  ^ri 
9iegnault8  in  ber  Sunftfd^ule.  äSeniger  gefdOt  mir  ba8  S)enlmal  be8 
großen  9{ebner8  unb  unberbefferlid^en  9i«4alißen  SBerrper,  gleichfalls  bon 
e^u.  3>ie  redete  $anb  liegt  mit  tl^atralifd^em  $at^o8  auf  ber  breiten 
»ruß,  bie  gange  Haltung  be8  aXanneS  ;^at  etwas  %bbocaten^fte8,  wa8 
unferem  Sbeol  tinti  großen  9iebner8  burc^auS  wiberfpri^t.  SRetci^, 
bet  Mußtet,  bem  gtanlreic^  ben  fi^bnßen  9u8brud  feiner  Stimmung 
nad^  bem  Kriege  berbanü,  bie  @ruppe  „Gloria  Victis",  ^at  bieSmal  ein 
fc^öneS  ^outrelief  gebrockt,  ben  ®eniu8  ber  Ihinß  auf  bem  $egafu8 
barßeOenb;  ba8  äBert  iß  für  bie  au|ere  au8fd|müdung  be8  Soubre  be« 
ßimmt.  Sie  unga^tigen  me^  ober  Weniger  nodtcn  aRabd)en  unb  düng» 
linge,  bie  giö|tent^eiI8  nichts  anbere8  ßnb,  al8  gebontenlofe  Copien 
na^  einem  beliebigen  aXobeD,  tonn  id^  ru^ig  mit  StiUfd^weigen  über« 
ge^en;  gu  erwähnen  iß  |ö(^ßen3  ber  „Sorpebon"  bon  feinte,  eine 
anmutl^ige  SKgur,  welche  mit  bem  „Prix  dn  Salon"  au8gegeid§net 
worben  iß. 

Somit  glaube  ü^  meine  Kufgobe  für  biefe8  3a^r  erfüllt  gu  ^aben; 
foUten  ß(^  Süden  in  meiner  »efpred^ung  beßnben,  ,fo  bitte  i(^,  biefelben 
mit  ber  Sd^wierigleit  gu  entfd^ulbigen,  au8  über  4000  Jhinfiwerlen  bie 
erwa^nenSwertl^en  ^anSgußnben. 

SPari8,  «nbe  SRoi.  Nemo. 


^ti)(tt. 


Sie  Umgeßoltnng  ber  europaifd^en  Iforte,  wie  ße  au8  bem 
Ihieg  im  Orient  l^etborge^en  foU,  berurfac^t  ben  $oIilifern  aller  ^ate« 
gorien  biel  Sppfgerbrec^en.  »orßt^tige  »erteger  nel^men  ßc^  fogar  mit 
neuen  tluSgoben  bon  Htlanten  in  Haft,  ^ann  bod^  9tiemanb  wißen, 
wie  bie  9Seit  nad^  3a:|re8friß  au8fe^en  wirb.  %[uc^  bie  Sd^ultinber  ßnb 
übel  boran,  benn  ße  werben  äRonc^erlei  noc^  einmal  umlernen  müßen. 
9ia(^  ben  legten  ^egen  ging  e8  i^nen  nid^t  oiel  beßer,  nur  mit  bem 
llnterfd^ieb,  bog  burc^  biefe  Sentfd^tanbS  bielgeßoltige  Staatenbilbung 
wenigßen8  im  Storben  er^ebli(^  beninfot^t  würbe,  wü^renb  ie|t  in  ben 
Sonoulinbem  unb  bem  »allangebiete  umgele^rt  bie  Xürlei  gu  einer 
gangen  9iei^  bon  fogenannten  autonomen  Staaten  gerfc^lagen  werben 
fotl.  ^oßentli(^  wirb  beim  (^;amen  nid^  etwa  gut  brrlangt  werben, 
bog  man  bo8  Vüei  nic^t  nur  au8wenbig  wiße,  fonbern  au^  genau  ßubirt 
^abe,  «Klc^e  ßorle  Soß8  Stußentl^um  unb  weld^e  :^om6opat^if(^e  Ouantitat 
onberweitiger  (Elemente  jebc  eingdne  Oruppe  entgolten  mog.  Se^r  er« 
freulic^  wirb  ber  Knblid  )ebenf«il8  nid^t  fein.  3Bie  eS  bei  ben  SSallat^en 
unb  Serben  auSße^t,  wißen  wir  burd^  gute  Sieifebüc^er.  (Ed  iß  ber 
laum  übertün(^te  aXangcI  an  jeber  e^ten  »ilbung,  gang  d^lid^  wie  in 
Petersburg,  unb  obenbrein  mit  ber  aJlifere  ber  fileinßaaterei  ßatt  ber 
immer^n  imponttenben  tufßfc^n  aRo^tfüHe.  Sommt  no<^  bie  »ulgorei 
unter  itgenb  einem  au8iaid>ifd^en  ^ringen  ^ingu  unb  geraten  alle  jene 
nettgebadenen  SouberSne  in  noturwüc^ßgen  ßanl  unb  $aber,  fo  tonn 
mon  ß<^  ben  |armonif(^en  (Einbmd  borfiellen,  weld^  bie  neue  S^dpfung 
l^erborbringen  wirb,  ^ring  ftorl  bon  Rumänien  übrigens  ffattt  \iö) 
feiner  Seit  gewiß  nie^t  träumen  laßen,  boß  ber  «a<^tfad,  mit  »eitlem 


Digitized  by 


Google 


ä70 


lit  9ttttmtixt 


Nr.  23. 


et  Mdf  Sudottp  «eiße,  eine  ^nifldltone  in  feinen  galten  (arg.  XU 
er  ^er  »on  IBiSmard  p^x4^ifyabi^  Xbf^teb  na^nt,  foH  biefer  i^m  (e- 
fanntlii^  ju  betn  uneinartet  rafc^en  !lMneentent  bont  Sieatenant  ^uni 
SflTften  ®iad  getoünfc^t  ^abett.  9Ht  bet  fBal^I  beS  ^tingen  ttaxt  ton 
a'b«t,aug)  fiapolton  ani  aUeilei  ®Tünben  gan)  einbeiftanben,  ^atte  )u 
biefei  Sombination  fogai  inbitect  ermuf^igt  3n  einem  @4ieibcn  ber 
Stuttra  be9  ^njen  an  ben  fiaifet  oon  Stitte  Suni  1866,  baS  in  ben 
Xuileiien))a)rieren  gefnnben  uurbe,  fagt  biefe,  ®.  SK.  ^abe  jwat  baS 
Unternehmen  i^teS  @o^ne9  nii^t  offen  began^gen  I5nnen,  aber  et  '^be 
feinen  (Sntf(^Iu^  nidfi  gefaßt,  o^ne  bie  intime  Uebetgengung ,  ba|  et 
bomit  bem  Saifer  nid|t  mi^oüen  würbe.  Sie  XuiIertentHM)iere  entfjalten 
au(^  fonflige  SSetveife  bon  ben  übrigen«  notorif<^en  «eiie|nngen  bet 
Samilie  ^o^et^oHetn  )u  bem  $ofe  beS  ItaiferS  Slapoleon.  ^n)  £eo' 
))otb  l^tte  feinerfeits  bort  me^od^  eine  günfKge  Kufnal^me  gefunben. 
9Nemanb  a^nte,  ba|  biefet  ftinj  fpAtet  butt^  feine  f^ionif^e  Conbibatut 
bie  Utfa<!^  be»  SttttjeS  bei  Sonapatte  unb  einet  btt  gtb^n  ftaattic^en 
Umro8Ii«ngen  be»  go^tl^unbeitJ  werben  foillte.  Knpoleon  ^at  aui^  im 
Orient  flet«  eine  confpirotorifi^  egoifKfc^e  ?oHtiI  berfolgt,  bie,  wie  «He» 
was  er  unternahm,  f(^Iieg(i(i^  gegen  i^n  auSfd^Iug.  Sag  er  bei  bem  ftrim^ 
friege  f«^  für  bie  iBerweigetnng  be« :  Mon  fröre !  in  ben  bttef Ji^en  «nreben 
be«  ftaifet«  Sütolau«  rfit^  woHte,  unb  bafflr  Xaufenbe  oon  9Renf(^ens 
leben  i^ferte,  i^  weltbelannt.  Sie  SR^fletien  be«  gegenwattigen  Stiege« 
werben  ebenfalls  einmal  enf^üHt  werben,  unb  e«  Witb  fic^  jeigen,  wel^e 
SSewonbtnil  e«  mit  ben  ^o^^etjigen  (Befüllen  ^at,  bie  i|n  Bceinflugt 
:^aben  foOen.  Oeinal^  eht  Sieitdfal^t^ttnbett  ifl  beifioffen,  feit  bie 
Zatatenna(^tii^t  oon  bem  SfaHe  ®ebafio)>oI«  fl^  al«  oetfia^  erwie«.  ittte« 
^at  fid^  oeranbert,  aber  bie  SKenf«^  mit  i^n  Neigungen  unb  Vnti« 
patitien  finb  biefelben  geblieben.  Sie  falfd^  9teuigleit  ^tte  in  ^ott« 
gtoien  3ubel  ^ett>otgetiifen,  benn  Kuglanb  wat  bott  gtflnbtttil^  oetl^agt. 
Set  ^intenbe  Sote  be«  Sementi«  folgte  tnbeffen  ba(b  nad^.  Sa«  feit= 
bem  eingegangene  Caf^  be  $ari9  würbe  gu  jener  3eit  bon  ^m  SRartin 
geleiten,  beffen  %itai  bur^  i^ren  fti^Iogfettigen  SBi^  bdannt  wot.  Sie 
SBefn^et  plaubetten  getn  mit  i^t  am  fegenamtten  Som^toit.  Um  bie 
@tnnbe,  al«  bet  itttl^flmli^e  Beriet  oon  bet  (Eiiinal^me  @ebaßo))Ol«  bie 
®emftt^er  er^t  ^atte,  aber  fo  eben  wiberrufen  war,  ertunbigte  ^df  ein 
junger  Siplomat  bei  9Rabame  SRartin  nad^  bem  Sageegecid^t,  utfb  er< 
^ielt  bie  fc^all^afte  Antwort:  Le  plat  da  joar,  Monsieur,  c'eet  an 
canard  i^  la  Tartarel  Sa«  Sort  nutzte  bamal«  biet  WM.  ^eutju^ 
tage  finb  folc^e  opoh^^e  ^iflorien,  wie  ber  ^U  einer  Sfeftung  fafl  ein 
Sal^r  bebor  fie  ^d^  wirtlic^  ergab,  feltener,  werben  wenigftenS  rofi^er 
burc^  benfelben  S^clegrafi^en  rid^tig  gebellt,  wie  bie  SEBienet  fagen,  ber  fie 
oerlünbet  l^t.  Sie  S9etne  bet  (Sr^nbungen  ftnb  no(^  Rtrjer  geworben 
unb  e«  gilt  ba«  bon  ben  bi))lomatif<i^  fo  gut  wie  oon  ben  militü' 
rifd^en.  Sie  bamit  in  aller  Ferren  SSnbem  ^nbel  treiben,  würben  ein 
ganj  oetgnügte«  @tiS(eben  füllten,  wenn  e«  leine  Sementi«  gäbe,  übet 
man  lann  ^ienieben  ni<^t  Sdle«  ^aben  unb  mug  ftet«  bie  ße^tfeite  be« 
itbifd^n  Setpfigen«  mit  in  ben  Ihiuf  nehmen. 


(Seotg  @<^an),  Sut  ®e|4i(^te  bet  beutf^en  QtefeKen^Setb&nbe  im 
3RitteIaIter.    Seipgtg  1877,  Sunder  unb  j^umblot. 

SSictot  Stimä  ^ubet,  ein  3Rann,  beffen  gtmeinttflt^ige«  nnb  ebteS 
Streben  wS^renb  feine«  Seben«  bielfo«!  oeitannt  worben  ift,  bem  aber 
fetb9  feine  Vegnet  einrfinmen  muffen,  baß  er  ein  forgfSttiget  nnb  finn« 
teiltet  Veoboc^tet  unb  Se(glei(^r  fociaI)>oIitif(^et  dnftanbc  be«  3n<  unb 
fTuSIanbe«  war,  fagt  in  feinet  Sc^ft  übet  bie  .XtbeitetsSoalitionen': 

.Sie  engtifi^  Trade-Ünions  entfpte(^n  fowo^l  nat^  Ucfptung 
unb  3bee,  ol«  not^  bet  beffeten  unb  befonbet«  neuen  (engfif(^)  $m]^ 
wefentti(^  ben  0«feIIensSoben  be«  alten  sttnftigen  ^nbweitt  in 
einet  ben  Vebtttfniffen  unb  SSet^Itniffen  bec  mobetncn  ^nbufhie  ent° 
fpre(^enben  Slobificotion,  (Sntwicbtimg  unb  %tt«be^nuttg.'' 

Sie  oben  genannte,  mit  tdft  wiffenf(^ftli(^  (Beift  oerfa|te  unb 
mit  einem  oortrefftü^  ausgewählten  unb  ^6^  inteteffanten  Uttunben^eft 
oetfel^ene  a)tonogtat)l^ie  übet  bie  SerbAnbe  ber  .Itnei^'  unb  (Bef eilen 
unb  über  bie  «erAbcrf^aften",  bome^i<^  im  oictjel^n  unb  fünf: 
je^Hlen  ^a^t^unbett,  tiefett  g(eii!^fam  ben  ^iftotifi^>)»«gmatif<^  SBewei« 
iu  bei  me^t  auf  „intettectuetfei  Slnfc^anung*  betu^nben  9ew|eiung 
^ubet«. 


Sie  jeigt  un«  gugtei(|,  in  wie  weit  bet  SiaBbi'bencfRiba  atecbt  unb 
in  Wie  Weit  et  Unte^t  Itai,  wenn  et  bei^ontttet,  e«  fei  KKe«  ft^on  ba> 
gewtfeit. 

&t  geigt  nn«  nlmlii^,  bag  filfon  in  oiergel^ttn  unb  fünfg^ten 
Sa^i^unbett  in  Seutf(^anb  eine  jenet  Bewegungen  ftattfanb,  weld^  wir 
^ut  gu  Zage  .fociaHfHfdi*  nennen.  Sie  ^nbwetl«g^lfen,  bi«  bai^in 
.Stntä)tt',  wollen  .(Befelten*  wetben,  b.  ^.  [\t  wollen  an  bie  SteUe 
be«  dtt>onge«  unb  bt«  Sienfie«  Ue  g^teiwitligleit  unb  ben  Set' 
ttag  fefen-  Sie  3unft,  weli^  im  S9efi$  ber  rü^tttüätm,  ^igeiti^en 
unb  abminifhatioen  0ewatt  ifi  unb  an  ber  @pi^  bet  ^fllf«!:  unb  Untere 
ftülnngtlof^  fte^,  we^  f^  bagegen.  (Begen  ben  günftigen  Serbanb 
ber  aXeifter  bilben  fid^  bie  t^I«  freiwiOigen,  t^eils  ebenfatU  gflnftigen 
Setbftnbe  ber  ,tttui)U',  f)>Atet  .(BefeUenlaben"  genannt  S^cng 
fü^t  un«  in  anf^anli(|«  nnb  ftteng  queHenmüliget  eißhatmq  bie 
@)efellenbewegnng  bei  ben  S^ueibet:  uob  ©d^^eriue^ten,  bei  ben  (Betbet: 
unb  @d^miebc{net^en,  ben  fMto,  Wdec,  SRftHeis  unb  Stetgetfitt^tni. 
ben  Sfiif^etlned^  unb  ben  (BefeKen  be«  SJou^nbwetfil  botf  St 
mod^t  un«  auf  eine  8lei^  wetteret  inteteffantet  Crfd^nungen  oufmeitfam : 
993ie  l^te  bie  Cletilalen  bie  Suglraft  bet  fodait^f^en  Bewegung  für 
i^re  ^ntdt  gu  besu^en  befhrebt  fmb,  fo  fud^  fi^  ouc^  im  oierge^nten 
unb  fftnfgc^nten  Sol^rl^bert  f^on  bie  JKrd^,  ni^t  i^e  (Srfolg,  bet 
(Bcfelenogitatioiten  gu  bemdd^tigen,  inbem  fie  i^  ,Qtfibetf(^ften' 
gtfinbet.  Sie  l|ente  bie  betf^iebenen  (lotitif^  ^tteien  ftd^  einonbet  be« 
ftofettitcn«  obet  got  be«  eoni))IottitenS  mit  ben  Socialiften  befc^Ibigen, 
fo  wonbten  fit^  bamal«  bie  ^tciciet  in  bem  ftam)xfe  um  ba«  pbtif(^ 
9iegiment,  wcld^  fie  gegen  bie  Sflxft'  füllten,  an  bie  <BefelIenberb2nbe 
mit  bet  Sitte  um  ^fllfe.  3<D»(>(tn  ^Cam  e«  obet  att<^  bot,  ba|  bie 
aRciftet  bie  (Bef eilen  bewaffneten,  um  bie  $atticiet  auf«  S^aapt  gu 
\dfiaqtn. 

Sa  bie  bamalige  Seit  nod^  unoetbunben,  b.  f).  ha  u.  9.  and^  bie 
Orte  unb  bie  BetufSatten  no<^  me^  ifotirt  waten,  fo  i^  an  eine 
nationale  obet  internationale  Coo)wiotion  bet  mu^  Vit  unb  Scwerbe 
fftt  fid^  befie^enben  (Eingelberbänbe  no^  nid^  gu  beuten,  obgteii^  bereit« 
Begie^ngen,  ja  fogac  Kartelle  unter  i|nen  flattfinben.  Vn^  finb  bie 
3we(fe  ber  Bewegung  immer  fel^r  Hare,  (lofitiOe,  ^attifd^  unb  eng  nm« 
fd^tiebene,  im  (Begenfof^  gn  bei  me^t  auf  ba«  allgemeine,  unb  guweilen 
aud^  auf  ba«  Böge  unb  Uto{iiftif(^,  getid^en  ^tigen  Bewegung, 
welche  bie  localen  BetbOnbc  unter  eine  ^amme  Centiatgewalt  gn  ftdlen 
befttebt  i^.  Sott  tocale  Sdbftoetwaltnng  unb  gSberaliSmuS,  ^ 
Sictotur  unb  Centralifation. 

Sa«  bunte  Bilb,  weli^  wir  oben  mit  ein  paar  €tttd^  angu: 
bcKten  eeifm^ten,  eetfd^winbet  bann  ooIIftdBbig  in  bem  gtogen  C^ooj^ 
be«  fed^gel^nten  So^t^nnbettS  unb  be«  btei|igjS^tigen  iMegcS;  nnb 
enbli(^  fommt  bie  tettitotiale  ^Kgeigewalt  unb  „otbn^'  unb  „mog^ 
regett"  «Oe«. 

Sa«  fßxLd)  bon  S^ang  1^  »id^t  nur  für  ^fhmfer  bon  %<aj, 
fonbern  für  jeben  (Bebilbeten,  namentlich  für  «He,  welc^  BoQSwitt^^ 
ft^oft,  Cnltiu^d^id^,  $oIitiI  vnb  @octat|>o(ittI  treiben,  ein  groge« 
Sntcreffe.  di  bietet  eine  banlenetBett^e  dtgdngung  gu  )t$rof-  <Bierfe« 
„atef(^i4te  be«  <Benoffenf^aft«red^te«". 

Karl  Sronn. 


Sidr  rtUtfl  f«  «lf«e. 

Sin  @timmnng«bi(b  oon  SRa^imilian  Bern.*) 

Sie  (grgeugniffe  jnnget  Xalente  pflegen  ni(^  fowol^I  wegen  t^ttt 
lün^etif^  Steife,  at«  wegen  bet  Unnnttclbatteit  nnb  Srrif«^,  »it 
weld^et  bie  ?p^«ntape  i^ten  f<^öpfe»if(^en  Sienfl  Oetftel^,  unfet  9W«teffe 
gn  ettegen.  9hc^t  waS  et  bereit»  bietet,  fonbern  wa«  er  beteinft  gn 
bieten  oerfprii^t,  ma^t  nnS  ben  ünfinger  lieb  unb  wert|.  Ser  ^lige 
(Blaube  ber  Sugenb  an  bie  eigene  ^aft  unb  i^  unouSMeibtic^n  €iege 
lann  i^ren  (Baben,  Wenn  ^  auS  bem  Sem  einer  WirRic^  Beanfogitng 
entfianben  ^nb,  einen  Sieig  oetteil^,  ber  bem  ©ud^en  unb  ^üfen  ber 
fpateten  3a^ie  fafl  immet.  fe^It. 

3n  biefem  ©inne  i^  bie  »neifennung,  Wel^  9Ra(intt(ian  Bern 
mit  feinen  l^tingSwetlen  „Vuf  fc^wantem  ®nmbe"  luib  „Qh^tOi^" 


*)  Betlin  1877,  d.  Bid^telet  &  Ho. 

Digitized  by 


Google 


^  ^  m  m^  m  4 


gefunkelt  ^at,  ein«  W(^I6eK(^tigte.  3e  (rettet  fi<$  t>et  3>Hettanti8muS 
auf  bent  ©ebiel  ber  fHobetit  maäft,  befb  frcubiget  muß  ein  toitllid^ 
originelles  etjä^Ieitalent  &egtfigt  »erben.  Sag  S3etn  ein  foId^eS  in 
ber  %^(ü.  btftl^t,  iß  auf  (Bntnb  bet  6iS  ie^  gebotenen  groben  launt  )u 
b^toeifeln.  3)et  junge  Stutot  ttetfflgt  iibet  eine  2)acfteSnng  t)on  ni^t 
9eto9^nIi(|er  finnlid^  ^aft,  flbei  eine  S^atattetiftit  bon  ©d^irfe  unb 
iiebcnStoa^i^eit  unb  ipt  in  bet  ^anb^bung  ber  ^lifKfc^en  ^oint  {otg> 
fam  mtb  eigent^flmtic^,  menn  auc^  itii^t  frei  t)on  (gefd^madlofigleiten. 
SBoOte  man  ber  8(nerlennung  ben  3>>>eifel  gefcHen,  fo  bfirfte  man  aller: 
bingS  fragen:  SBitb  biefeS  Xalent  bie  S^mierigldten  einet  gtdgeren 
Som^ofttimt  fibeiisinben  unb  mirb  ed  bie  urf^^rünglii^  engeit  ^renjen 
feinet  JBegabung  bur4  bie  Kufnal^me  bed  mobcinen  £eben8  in  tei<:^ereT 
güHe  ju  ert»eitern  »iffen? 

993<t  biefe  Stoge  |enetgt  tvat  i^  beja^ev^tpirb  but^  Seme  neuere 
%ot>eae  „@i(^  felbß  im  SSege"  etwas  enttau{d^t>iB.  ä8ir  felbft  ge= 
^5ien  )u  biefen  ^tb  lEnttäufc^ten.  Sntuebei  ^aben  toit  htm  8(ut«t  ju 
Diel  jugettaut  obet  er  ^at  ju  biel  t)etf)>toc^.  Seine  9Rufe  ^at  neben 
i^ttn  alten  Soisügen  leine  neuen  offenbatt,  toie  wit  anfingli^  hofften. 
Uo«  Heine  SBerfd^en  ^eUt  eine  engbegrenjte  SSBelt  bar  unb  enthält  im 
€tnylneu  mond^etlei  bea^tenSloett^e  3%^/  iß  abet  leine  (Einheit,  lein 
in  fic^  abgef(^(o{fenet  CrganiSmuS.  JBernS  iBegabung  liegt  mel^r  im 
(Sotorit,  als  in  ber  Betonung,  me^r  in  ber  inbioibueKen  S^aratterifKI, 
als  in  bet  abgerunbeten  (Sontpofition.  ©eine  2)atftenung  witb  bon  bei 
Stimmung  bet  Hbenbbämmerung  be^errft^t,  mit  bet  bie  Sonne  bon  unS 
Slbfc^ieb  nimmt.  @r  bette^rt  lieber  mit  ber  3laä)t,  als  mit  bcm  Xage 
bcS  £eben8.  Oft  liegt  jebod^  in  ber  ttagif(^  SJenbung,  uie  fie  bet 
Serfaffer  liebt,  teine  innere  9!öt^igung.  So  aud^  in  bem  jüngflen  (£r= 
jeugnig.  S)aS  SSfinb^en  fii^ilbert  bie  Siebe  eines  jungen  atmen  <3d)aü' 
l>ietetS  iu  einem  nod^  atmeten  äJiSbi^en.  3)agobett  Süetnau  ift  ein|i 
als  QeidKn  bet  8(nettemuing  ein  fitons  auf  bie  fß&ffnt  gewotfen  wotben, 
aber  metboütbiget  9S8eife  ein  Xobtenttan},  ba  bie  S)>enbetin  bcBfelben 
ju  einet  xeic^eten  &afK  baS  ®elb  nid^t  etfibtigen  tonnte.  Steinau  fuc^t 
bie  Senl^tetin  feineS  XalentS  —  ba|  ein  SRäbd^en  i^n  auf  fo  feltfame 
SSeife  übettafd^te,  ^at  et  pfältig  etfa^ten  —  tennen  }tt  lenten,  unb  ba 
i^m  bies  ni^t  gelingen  miH,  »etftnft  et  in  Ztftbfinn  unb  malt  fi^  baS 
Bilb  bet  (Beberin  in  feinet  ^^antafie  mit  betfc^wenbetifd^  teilen  gratben 
aus.  St  al^t  iri^t,  bag  bet  ftanj  bon  bet  Xoc^et  feinet  SJitt^in  i^m 
getaotfen  loutbe.  SaS  junge  fOtitd^m,  baS  fd^on  lange  in  ftiQet  Siebe 
JU  bem  £ünfi(et  etglül^te,  wagt  etft  auf  bem  Stetbebette  baS  ®eftSnbni| 
i^  ti«|  nwfimbfnm  Steigung.  S(uf  ben  Xtfimwetn  einet  g« biadftuien 
Spfieni  ^0t  bie  SSe^muti)  beS  jungen  Sd^ufpielerS. 

SaS  iß  eine  einfat^,  menfc^Iic^  rfi^renbe  Sefd^id^te.  SBeS^alb  mug 
obet  bie  atme  X^ilbe  ßetben?  3>ev  SSetfaffet  miH  eS  fo,  o^ne  biefet 
ffienbnng  ben  @tem))el  innetet  ®laubn)üibiglett  unb  SBa^r^eit  aufbtflden 
)u  Idnnen.  ttm  eine  ftugetli^e  äRotioitung  anzubringen,  I&gt  er  baS 
3RftM|en  am  offenen  gcnß«  i^  «ne  tft^tige  ISrfSItitng  Idolen.  Z)aS 
iß  obet  eine  f^t  armfelige  ttrt,  bie  üatafnopi^  ^bei^nfft^ren.  Ser 
ganae  ttagtfi^  Sd^tug  iß  bei  ben  ^oten  l^etbetgegofen,  um  bem  %et: 
faffet  (Selegen^it  gut  STuSmalung  eines  tfil^tenben  Stimmungsbilds  gu 
geben.  Somit  betfi^ten  mit  bie  Rt^iHeSfetfe  SetnS.  Sein  SBo'^Ifpruc^ 
(autet:  Stimmung  um  jeben  $teis.  St  lennt  bie  Sinfeitigleit  feines 
XalentS  «nb  nmg  baSfetbe  ttep(^  auSsunfl^n.  9»  liegt  Shißt  in 
iciaei  &pttt^  tmb  SoißelluKg,  abet  wenig  $Iafttt;  mougd!^  ßnb 
alTe  UAetgSnge  auS  einet  Situation  in  bie  anbete.  3n  bet  KuSffil^tung 
ber  fibinifiiletei  iß  et  oft  twn  gtogei  Sittuoßtat,  teibet  abet  oft  an 
ber  unrechten  Stelle.  ®ie  Art  unb  Seife,  wie  bie  greunbin  bet  fötanä= 
ItKnbetin  bem  jungen  Sd^uf^telet  ben  (Stwetb  bet  wunbetlii^en  &ait 
txfifß,  iß  ein  (^taltettßifd^eS  iBeif)>ieI  ^ietfür.  Sie  berii^tet  bon  einem 
Satgmagajin,  in  beffen  SluSlogefenßet  einige  ßtinje  lagen.  3n  bet 
Seitßatt  nebenan  }intmert  ein  Xifd^tet  einen  fiinberfatg,  unb  ein  IleineS 
Stibc^  teic^t  bem  3Äanne  fteunbtici^  lac^enb  bie  Kägel,  alS  ^anble  eS 
fii^  um  eine  $it|pt)enWiege.  S>amit  ni^t  genug  mug  au^  noc^  bie 
Sotoffe  eines  ^oc^icitSjugeS  botbeigaIo)))nten.  3u  biet,  ju  biet!  tuft 
btt  Sefet  mit  Xaini|dufet  onS.  XOeS  }u  feinet  Seit,  abet  jtoei  »ilbc 
ftembe  aRenf<^en  einanbet  jum  etßen  IRoI  begegnen  laßen,  oon  benen 
Wt  eine  bem  anbetn  bie  Stimmung  mit  folc^em  Siafßnement  gleic^fam 
eintri(^teit,  ^gt  baS  ®ute  fibettieiben,  ^eigt  baS  9tatütlid|e  miebet 
ittt  ttmurtnt  }u  matten. 

fu  bie  ettofttinung  biefet  geilet,  beten  8«5I  W««  geringe  iß? 

^«  bcm  jitngen  Si^tiftftellet  bie  grieube  an  feinet  Sttbeit  )u  eet- 


leiben  unb  bie  Sefet  bon  bet  Seetüre  beS  fSettt^euS  abzuhalten?  fieinS 
bon  SSeiben!  S93ir  Wfinfii^en  S3ern  im  @egent^it  rec^t  biele  Sefer,  aber 
loir  wünfc^n  i^m  aud^  felbß  eine  ßrenge  fßrüfung  unb  Schulung  feines 
eigenartigen  ZatentS.  Seine  Begabung  gleid^t  einet  £noSt)e,  bie  nur 
bei  bet  fotgfamßen  $ßege  ß(^  jut  f(^»nen  DSliU^  entfalten  tauiL  JBein 
m&ge  auf  bie  Seii^tigleit  feiner  fj^robuction,  auf  bie  ^ti\i^e  feiner 
bid^terifd^en  äBQife,  auf  bie  9Rußt  feiner  Sprad^e  unb  bie  «Infd^aulid^Iett 
feinet  Sd^ilberung  ßolj  fein,  aber  er  möge  biefe  9iaturgaben  nid^t  fiber> 
fd^S|en.  Sie  9)omanti(  beS  ^nftreitet»  unb  ftanßlert^umS  möge 
er  in  i^tet  Sefi^tinb^  te^t  balb  berlaßen,  bie  Sii^tung  als  neu: 
l/eüti^t  SBaße  im  ftam^fe  für  baS  äBal^e,  (S>ute  unb  S^Bue  gebrauchen 
lernen  unb  ß<^  in  grOgeren,  gefd^loßeneren  Sompoßtionen  berfuc^en  — 
baS  iß  unfer  ^erienSmunfc^.  92ur  bei  eifemem  gleige  iß  eS  möglid^, 
eine  toitflic^  bead^tenSwett:^e  Stettung  in  unfeter  Sitesatui  ^  erringen. 
Sie  92atur  ^at  bei  SSetn  baS  ig^tige  getl^an;  möge  et  baS  Seinige  t^un. 

(Eugen  ^abel. 


Seitbem  @eotge  iBanctoft  (bei  el^ematige  ameiitanif(^e®efaubte  in 
^tlin)  bie  etße  quellenmftgtge,  freiließ  nur  bis  jum  Sa^re  1770  rei(^nbe 
@ef<^i(^te  ber  bereinigten  Stoaten  gefd^rieben,  iß  in  Slotbametita  tieU 
fad^  bet  Setfu^  gemacht  worben,  bie  @iefammtgef(^id^te  bet  Union  in 
me^t  bollStpmIt(^er  ^otm  bar^ußeSen,  als  eS  bun^  JBancreft  gefd^el^en 
iß.  ^ilbiet^,  SB.  <£.  »r^ant  unb  Soffing,  ßnb  u.St.  auf  biefem  &e-- 
biete  erfolgteid^  getoefen,  am  meißen  jebod^  SSenfon:^.  Spffing,  beffen 
„illußtitte  älefd^ic^te  bet  8eteinigten  Staaten"*)  ju  ben  )>opu- 
Ifitßen  ®efd^id^tsbü(^etn  KotbameiiloS  gehört  unb  in  ^unbetttaufenben 
bon  Ssemplaien  oeibteitet  iß.  3!it  bei  Xf|at  beß^t  Sofßng  eine  Steige 
oon  %ot}ftgen,  bie  i^m  baS  Beug  ju  einem  (Bef<^id^tSeti&;^let  geben  in 
bem  gnten  Sinne,  wie  i^n  bie  beutf^e  (Bt\ä)id)tt  }.  SB.  in  Sedet  unb 
fpatet  in  geib.  Sc^mibt  nt^  äBetniife  gefunben  ^at.  SRan  witrbe 
irre  ge^en,  wollte  man  SofßngS  Vnä)  in  bem  Si(^te  eineS  OuellenwerlS, 
boS  biS^  unbefannteS  ^ißorif^eS  SKaterial  berarbeitet,  betrachten:  eS 
ße^t  im  (Segent^il  but^auS  auf  ben  Sd^ultetn  feinet,  in  bet  beutfc^en 
Intif(^=^ißorif(^en  Schule  gebitbeten  SSotgangei.  Slbet  bot  biefen  ^at  er 
ben  nid^t  Ifod)  senug  au  fd^^enben  Sorjug  ber  lebensvollen,  eleganten 
unb  bennoc^  gewiffenl^aften  Sarßellung,  weld^e  fi^  an  baS  SerßSnbnig 
unb  3ntetefie  bet  weiteßen  Steife  bet  Sebitbeten  wcttbet  unb  in  biefen 
tot^iJHLfiiT.  bH  ®ef(^ic^te  beS  !SatetlanbeS  enetgifd^ei  wectt,  alS  bje 
^c^iffiraf<|aftlii^e,  abet  bielfac^  fe^i  tiotfene  Sltt  eS  betmag,  mit 
bei  SSancioft  un6  feine  9ia(^folger  Sntftel^ung  unb  äSkd^St^um  bei  großen 
Stepublil  fc^ilbetn.  SofßngS  SatfleHung  untetfi^eibet  fed^S  $etiobeu: 
bie  Seit  bei  üntbedungen,  bie  bet  Knßeblungen  unb  btittenS  bie  bet 
Kolonien,  an  welche  ßd^  bie  biette  $eriobe,  bie  ber  Unab^SugigleitS^ 
lampfeS  anf(^lieii  Sie  fünße  $etiobe,  bie  bet  gco|en  ßaatlü^eu  (Snt- 
widlnng,  fü^tt  bann  bie  Qiefd^id^te  bis  jum  S9eginn  beS  SSüigethiegeS, 
bet,  in  SSetbinbnng  mit  bei  9k\d)id)te  bei  i^m  folgenben  ^al^te  bis  jum 
Ausgange  beS  etßen  tlmtStetminS  @tantS,  ben  Sn^lt  ber  fec^ften 
$eriobe  bilbet.  3"  ben  etßen  btei  Slbfc^nitten  iß  baS  et^nogtap^ifc^ 
(Element  befonbeiS  ßait  betont,  nutet  bollßanbiget  JBe^ettfd^ung  be^i 
einf#Ugtgen  StoteiialS.  Sie  Stgebniffe  bei  gtunblegenben  Seife  oon 
€M|polcn(fi  flä^pU,  S$.  SBaif;  unb  .ein  S^eil  beS  fibetteic^n  Slate^ 
rialS,  »eld^S  fubett  Sancioft  }ufammengettagen,  wetben  ^iei  ju  einer 
flöten  @efd^i(^  ber  Uirinwolinet  beS  gtogen  Kontinents  oeiwett^et.  — 
Sie  SSebeutung  bei  Sofßng'fd^en  S3u(4eS.  als  bollSt^&mlic^eS  iBetf 
nritb  et^ö^t  buic^  bie  gtoge  3o^l  oft  gut}  botttepc^ei  ©oläjt^nttt» 
Sllußtationen  oon  bei  ^anb  gelis  Satle^S,  bei  in  bet  Union  ju  ben 
Seßen  anf  bem  befonbeien  (gebiete  ge^Bit.  Sie  SluSßattung  bet  beutfc^en 
XuSgabc  iß  fc^  gelungen  unb  übettrifft  bei  weitem  bie  beS  Otiginals. 

3.  tj. 


♦)  (Etfc^nt  in  40  Steftiungen.    Stuttgart,   »eilag   bon   «iig. 
©ett^.  ?(ttttbtt<^. 


Digitized  by 


Goosle 


ara 


Ate  9titnmiitu 


ai.  zo. 


9iit  f  e««ie. 


Delius' 

SHAKSFEBE 

lY.  (Stereotyp-)  Auflage 

2  starke  B&nde,  brochirt:  16  .iK  In  2  fei- 
nen Halbfxanzb&nden:  21  JC 

Jedes  einzelne  Stück:  80  Pf. 

[Letztere   werden,,  soweit  der  Vorrath 

reicht,  in  früheren  Auflagen  geliefert] 

Terlag  von  B.  L.  Friderlehs 

in  Elberfeld. 


Terlag  von  Otto  Meissner  in  Hamburg. 
Gesammelte 

Schriften  und  Reden 

von 

Dr.  Johann  Jacoby. 

==    Zweite  Ausgabe    = 
mit  Nachixagen  in  vier  Halbbtoden  b.  1  JC 


Soolbad  Nauheim 


M  icnlfiil  i.  A,  Statin  1.  Jliii-Xnn-Aifa. 

Alkaliteber  Siaerling  und  aaUnbehe 
TriDkqaellen.  Ziegen-Molke.  InbaUtion 
oxonlultlger  Oradtrlnft.  Nktorwartne, 
koUeiuXarereicheSoolbftder.  Saiiondiiaer 
vom  1 .  Kai  bla  80.  Sept.  Abgabe  gewBbnl. 
SoolbKder  ancb  Tor,  bes.  naeb  dieaer  Zeit. 
NIbere  Aniknnft  erthellt  bereltwiUigrt  die 
Qrouh.  HeM.  Badedireetion  Nauheim. 
JIger,  BargTsOi. 


Für  Reisenile  nacli  Schweilen-Horwep. 
Schweden -Norwegen. 

Ein 
practisches  Handbuch  für  Reisende 

von 

Yngvar  Nielsen , 

Aniitont  a.  kSaigl.  Beiohsarobire  ia  Christianla. 

8.  Auflage. 

Bevidirt  bis  lirtthjabr  1877. 

Mit  7  Karten  und  Plan  von  Stockholm. 

Preis  7  JC 
Schweden  apart  7  M.  50  Pf.,  Norwegen 

apart  6  M. 
Anerkannt  bestes  Reise  «Handbuch  für 
Schweden  •  Norwcfen. 
Hamburg. 

W.  HaTike  Söhne, 
vormals  Perthes,  Besser  &  Mauke. 


Im  Verlage  von  U.  Härtung  &  Sohn  in 
Leipzig  erschien  soeben: 

Beiträge  zu 

Baphael's 

Studium  der  Antike. 

Von 

Carl  von  Pul8zky.| 

Oktav.    Preis:   t  JC  60  S,. 


In  meinem  Verlage  ist  erschienen  und  ist 
durch  jede  Buchhandlung  eu  besdehen: 

Klimatische  Sommerkurorte. 

Leitfaden  fSr  Aerzte  und  Laien 
von 

Dp.  med.  H.  Reimer. 

Kl.  8.   IV.  n.  301.   Preis  brochirt  4./« 
Berlin,  den  21.  Mai  1877.  O.  Bdlmer. 


9.90. 
(3.-) 
2.40. 


BHniawi. 
ue  14.40. 
„    6.30. 
„  (2.20) 
.,    8.90. 


9fM{V«tf  ^*^  uns(fl(ili(^  yoni  Viftor  Vttilpnnnt,  beffen  ®e{(^  twr  3a^  unb  Xag  gemil 
Tl'llll'Ufe  iebeS  fttl^Ienbe  ^erg  tief  6ewegt  fyibm  ttxtb,  i{!  nun  aufi  f^werer  Stant^eiblutber 
fo  weit  genefen,  {eine  geijKgen  ßräfte  gebtaud^enju  tonnen.  SS  bonbelt  {|(|  ^n  einen  @($rift= 
fteHei,  welcher  bon  her  SSflfne  1)aah  me  in  bec  Stiä^Iung  ftetS  SoIeS  uiib  (Bebartfenieid^e«  »er: 
lünbete,  unb  {o  wenben  fi^  bie  Unterjett^neten  an  alle  ^i^otnbe  unb  S3tf(bü^t-  bti  .Ungl&dfS,  bei 
@^önen  unb  bei  SUecatur,  mit  il^nen  ben  feit  Sofien  tief  (gebeugten, 'b5lltg  aRittellofen,  ffir  ein 
neues  ©(Raffen  unb  äBtiIen  auSiuiüften.  ^ai  gTo|e  5CaIent  3St($ntann'8  »irb  bie  9Xen{(^Iie6t 
bei  ®eber  nergelten.    ®efL  SBeittäge  bitfen  wir  birect  an  un8  ju  tilgten.  i-r 

^ermann  (Soßenoble,  SetlagSbud^banblung,  3ena;  Kid^ter  &  fta))^Iei^ SerlogS: 

bui^l^anMung  in  Stflrnberg;  g.  bon  Winterfelb,  «ertin,  Säei^enbutgei  "©tTale  26. 

-ueiieizeq  nz  naSnniguvqqong  9\\v  qoinQ 
■A^  *M  Oe  l*n>K  I  8|iMd[  ,Mi 

'9!^iesne!^!^'Bi{0g  «lemes  noA  je!^i{Oi^  'ssneja  iqq  'Bjaquaueid  «nB|09iN 

:n9n8n{38i9  uoqoog 

Mendelssohn's  WeiiceiilUr  KSMnmermusik 

■     jjiTOgtandig.  :=^ 
FH^i^lnf  jika  mehrere  Streiehinstrumeiite.  Paituar. 

Complet  in  1  brochirtem- Bande  und  in  Umschlägen    . JC  9. — . 

Octett  f.  4  Violinen,  2  Bratschen  u.  2  VioloncelL    Op.  20.  in  Es  .... 
Erstes  Quintett  f.  2  Violinen,  2  Bratschen  u.  Violoncell.    Op.  18.  in  A    . 
Zweites  Quintett  f.  2  Violinen,  2  Bratschen  u.  ViolonceU.   Op.  87.  in  B  . 
Quartette  für  2  Violinen,  Bratsehe  und  Tiolomcell. 

Complet  in  l  brochirten  Bande 

Complet  in  4  brochirten  Bänden 

Erstes  Quartett.    Op.  12.  in  Es 

Zweites  Quartett    Op.  13.  in  Am 

Drittes  Quartett.    Op.  44.    No.  1.  in  D 

Viertes  (juartett.    Op.  44.    No.  2.  in  Em 

Fünftes  Quartett.    Op.  44.    No.  3.  in  Es .   .   .   , 

Sechstes  Quartett     Op.  80.  in  Fm 

Andante,  Scherzo,  Capriccio  u.  Fuge.    Op.  8.  in  E,  Am,  Em  n.  Es .    .    . 
Für  Pianoforte  und  Saiteninstrumente. 

Complet  in  Umschlagen 

Sextett  f.  Pfte.,  Viohne,  2  Bratschen,  Violoncell  n.  Contrabass.    Op.  110.  in  D 
Erstes  Quartett  f.  Pfte.,  Violine,  Bratsche  u.  Violoncell.    Op.  1.  in  Cm   .    .    . 
Zweites  Quartett  f.  Pfte.,  Violine,  Bratsche  n.  Violoncell.    Op.  2.  in    Fm    .    . 
Drittes  Quartett  f.  Pfte.,  Violine ,  Bratsche  u.  Violoncell.    Op.  3.  in  Hm .   .   . 

Erstes  grosses  Trio  f.  Pfte.,  Violme  u.  Violoncell.    Op.  49.  in  Dm 

Zweites  grosses  Trio  f.  Pfte.,  Violine  n.  Violoncell.    Op.  66.  in  Cm 

Sonate  f.  Pianoforte  u.  Violine.     Op.  4.  in  Fm i   .    .    . 

Variations  concertantes  f.  Pianoforte  u.  Violoncell.    Op.  17.  in  D 

Sonate  f.  Pianoforte  u.  Violoncell.    Op.  46.  in  B 

Sonate  f.  Pianoforte  u.  Violoncell.    Op.  68.  in  Ü 

Lied  ohne  Worte  f.  Violoncell  u.  Pianoforte.    Op.  109.  in  D 

Leipsig,  Verlag  von  Breitkopf  db  H&rteL 


13.-.  „-.-. 
„  20.-. 
„  3.-. 
„  3.-. 
„  3 
,,  3 
»  3 
.,  8 
.,    2 


1.80. 
2.10. 
2.10. 
2. 40; 
2.40. 
1.80. 
1.80. 


10. 
SO. 
90. 


70. 
Paitn-Sl. 
UIC4S.-. 
„  7.20. 
„  4.20. 
„  4.20. 
„  7. 60. 
„  4.80. 
„  6.10. 
„  2.10. 
„  1.50. 
„  3.30, 
„  3.60. 
„(-.»Ol 


Altbewährte,  seit  vielen  Jahrhunderten  bekannte  alkaHsehe 

Kochsalz-Thermen  (30— 55»  Böauin.) 
Cur  ununterbrochen  M'äbreiid 
des  gtinzen  Jahres. 

Hiltvuseiheilaistilteii,  Ussslichs-,  Baa!]:l>- 
Iritclie,  Baapf-  t  SchTimm-Biisr. 

üolltsn  etc.  etc.   ^^i^^^(»^^^v^i^P3^Pl^^^^^      SuMimtllche 

Saison- Vergnügungen 

Contet'te,  nulle  etc.,  sind 

far  das  laufende  Jahr  vermehrt.  Die  Eieae» 

mitunter  reicher  ausgestattet. '  Mffl-  Vhealev, 

IHMcHerei,  n'ellrtrniifn,  .tug/iiif/e  etc.  etc. 


BAD  HOHBÜR« 

Vs  Stunde  yon  FranlLfart  am  Main. 

Hombnrg's  HeilqneUen  sind  von  durchgreifender  Wirkung  bei  allen  Krankheiten, 
welche  durch  die  gestOrten  Functionen  des  Magens  und  Unterleil»  erzeugt  werden,  aoch 
bei  ehronlschen  Leiden  der  Drfisen  des  Unterleil»,  namentlich  der  Leber  und  IChc,  hü 
der  Qelbsncht,  Gicht  u.  s.  w. 

Die  Beinheit  der  frischen  Bergluft  empfiehlt  Horabnrg  tu  stKrkeadem  Anfent» 
halt  für  Nerrenleidende. 

MineralbSder)  Sool-  und  KiefemadellAder.    Molkenkiir. 

Das  Orchester  spielt  täglich  3  Mal;  ausserdem  Mllltalr-Coneerte  im  Knrgarten,  Extra* 
Concerte  bedeutender  Künstler,  Theater,  BUle,  B^nniems,  Kinder-  und  Waldfbste, 
Feuerwerke,  Illuminatienen  in  steter  Abwechselung. 

Im  Kurhanse  elegante  ConversationB«  und  TanisUe,  Leseslmmer,  Caf6  mit  Blllaris. 
Der  bisherige  Bestaurant  Chevet  unter  der  firflheren  Leitong. 

Unmittelbar  am  Kurhause  reizende  Anlagen  und  Park  mit  Orangerie  und  PataaeakMl) 
schattige  Promenaden,  Wald-  und  CtobitirspartieeB. 


]M>«(H«»i  Vwn»  s.w.,  Sinbenfhrslt  HO. 


Sfit  Me  Rebactton  wranttDsrtHCt:  #M«t  fUtU  in  ynlf». 
Stillt  ««n  9.  #.  %n$nn  in  /Hntf. 


fftr«M«Mi,  V<tt<»  N.W,  SMlfmdrat*  »■ 


Digitized  by 


GoQgte- 


^24, 


^Uttin,  bm  16.  SHtui  1877. 


pit  dtgenmart 


^^^ 


äSo(|enr(^i{ft  für  ßiteratur,  ^njt  «nb  ßffcntUi^c«  ßekn. 


^erouggekr:  'gfttttf  <^inb(t«  in  Serlin. 


|thi  Snuink  ttfi|tiit  tiit  Iraut. 

81  ti|lc4eii  tan4  oOc  Dud^ianUungni  uiib  $o|ian|laIten. 


SSerlegei:  Veorg  @ti(fe  in  S3erHn. 


litis  fr«  Untittl  4  9trl  50  |f. 

Snfetote  iebcT  Ktt  lfm  SgcfpaReitc  Ißctititife  40  $f. 


ffite  8ut«itft  Stantrete^a.    SSon  Seopolb  »it^ter.  —  8ur  Serfälft^unfl  bcr  Se6en8mittcl.    Son  ST.  f»ofaeu8.   —  »Iterntut  nnk 
3ltliflff*     ~""^i  SeBetto^l!   »on  Kill^elm  Senfen.   —  ®ie  ©e^eimtat^Moqer   SSon  §eb«tg  3)o^ni.    —    Sonrmetli^e  ©tiefe.   Se^ulje 


SJon  ?3aul  Sinbau.  —  ®et  Stieg 
(Sultuien.    @tijgen  unb  Silbei  tion  S 


legen  gtonhei(^  1870—71.    »on  Xlbeobot  gontone.    SBe|vroc^en  »on  SK.  ga^nä.  —  entlegene 
ül^elm  ®o(b6aum.    S3ef<)ioc^en  »on  Sti|  SKoutl^ner.  —  9ioti}en.  —  3nfetote. 


Die  3nktmfl  Jrankret^is. 

Son  £eopo(9  Hi(^ter. 

3)ie  ßufttnft  Stanfreid^S  ift  eintnot  wieber  in  tJi^oge  ge» 
jiellL  ®ie8  ift  wä^renb  ber  legten  fielen  Sa'^re  ein  §atbe8 
?)u^enb  ober  mehrere  SRole  gef tiefen;  man  befd^öfttgt  fid^  öiet 
fa(^  unb  eifrig  mit  biefem  ^^ema,  aber  man  ift  barüber  ni^t 
frflaunt;  man  ift  beSwegen  faum  beunruhigt.  —  %\t  ßeute, 
We  in  ber  Ka^barjd^aft  beS  Sßefuö  leben,  »erlieren  nid^t  gteid^ 
So?  I^j,  »enn  bje  Srbe  etmaä  ju  beben  anfängt.  ®ie  l^aben 
Äe^nlid^e»  erlebt  unb  überlebt  unb  mögen  fid)  fogen:  „2o6 
bie  6rbe  nur  beben;  baran  fönnen  wir  nichts  önbem;  fie  wirb 
f«^  ft^on  wteber  berubigen."  S)er  SKenfc^  gewöhnt  fic^  an 
%Mt\  an  @taat3ftrei^e  unb  bro^enben  Urnfturj  potitif^er 
Serfaflnngen  ebenfo  gut  wie  on  ©rbbeben.  S)ie  granjofen 
^oben  ftd>  baran  gewöhnt,  bie  3"^"^*  granfrei(^2  in  grage 
gejteflt  ju  fe^en,  unb  ed  wfirbe  i^nen  t)iellei(f)t  etWaS  fehlen, 
^e  würben  fic^  tongweiten,  wenn  fie  fi^  nit^t  »on  Seit  ju  ßeit 
mit  biefem  ^obtem  befd^äftigen  fönnten.  —  ßeute  ^aben  fie 
btn  ftopf  Dod  babon,  unb  tl  ift  ergöj^Kc^  uno  erbautic^  ben 
Seuereifer  ju  beobadbten,  mit  bem  fie  nun  bie  Söfung  ber 
5rage  in  boS  Äuge  faffen.  SlüeS  Stnbere:  ein  l^öd^ft  amüfanteS 
neue«  ©tüd  im  ?ßalai8  5Rot)at;  ber  Sßerlouf  beS  SKobitiarä 
einer  in  ber  gonjen  SBett  berühmten  ®ame  ber  „^alb^SBelt"; 
ber  ftrieg  im  Dften  unb  bie  gonje  orientatifd^e  grage;  ein 
granßger  SSatermorb;  ein  neues  Dorjüglid^S  S3u^  bon  ^^laubert; 
bie  »erftfirfung  ber  S5e|a|ungen  in  ben  bcutfc^en  ©renjfeftungen; 
bie  ftnnflaudfteQung/  ja,  ber  Grand  Prix  de  Paris  —  Sllles 
bie«  mb  He^ttüd^e»,  wag  unter  gewöl^ntid^en  Scr^ültniffen 
@toff  JU  ja^Iret^en,  enblofen  2)i«cuffionen  unb  @pecuIationen 
in  SBort  unb  ©(^rift  gegeben  ^aben  würbe,  wirb  'nun  mit  ge^^ 
bfi^renb«  9li(!^od^tung  f^nell  crtebigt,  wenn  ni^t  ganj  unb 
gor  fiberfefien.  Äein  vernünftiger  äfienf^,  fo  meint  man  in 
^M^/  lonn  unb  barf  fi^  ^eute  mit  etwa«  Änberem  bef^öf» 
tigen  of«  mit  ber  3ntnnft  granheid^a.  @8  ift  bie«  bie  bei 
tteitem  amüfantefte  unb  fpannenbfte  atter  Äctuatitäten.  — 
6^,  ber  öortrefftiie  Saricaturift  be«  „Sl^ariöori",  einer  ber 
beften  Äenner  unb  ber  liebenawürbigften  SHepräfentoten  be« 
fronjöftJ(|en  SSoHSgeifte«,  öeröffentti^te  öor  einigen  3;agen 
eine  Heine  gci^nung,  bie  in  wenigen  ©trid^en  bie  Situation 
bom  franjö^c^  ©tanbpunfte  axA  wiebergibt,  ^a«  S3ilb  fteQt 
tinen  bewaffneten  fRuffen  unb  einen  ebenfaQ«  bewaffneten 
dürfen  bor.  3eber  ber  SSatertanb8öertbeibigcr  ftubirt  aufmerf= 
\m  ben  Sn^tt  einer  fronjöfif^en  Scitunfl-  ®in  Dffijiet 
lomwt  eiligen  Soufe«  ^erbeigeftürjt  unb  fragt,  we«^atb  bie 
btiben  ©otbaten  fi(^  ni^t  f(^on  (ängfi  bamit  befc^äftigt  ^aben. 


fi^  gegenfettig  umzubringen,  ^er  (Sine  tion  ifinen  antwortet 
barouf :  „öaben  ©ie  benn  nod^  ni^t  gehört,  bo|  bie  Äammer 
in  SSerfaiue«  aufgetöft  worben  ift?"  —  3)er  Gjar  unb  ber 
©ultan  felbft  fönnen  ftd^  augenblitflicb  nic^t  »iel  um  bie 
orientaltf^e  ^rage  befümmem,  ba  i^re  Stufmerffamfeit  natura 
tiefer  SßJeife  öon  bem  ©d^aufpiele  in  Änfpruc^  genommen  ift, 
ba«  fett  öterje^n  Sagen  an  ben  Ufern  ber  ©eine  feinen  Slnfong 
genommen  i^atj  wie  fönnte  man  ba  »on  ben  gronjofen  »er« 
langen,  bie  unmittetbor  tior  ber  fflül^ne  fifeen,  ja  bie  t^ei(= 
Weife  mttfpteten  unb  bie  jebcnfaß«  bie  Sagen  ber  ©d^aufpieler, 
fowie  überhaupt  bie  Soften  ber  großen  Äuffül^rung  unb  bie 
fflefprcc^ung  berfetben  ju  bejahten  ^ben  —  wie  !önnte  man 
t)on  i^nen  »erlangen,  frage  ic^,  ba|  fie  an  etwa«  Rubere«  at« 
an  bie  3"^nft  S^onfreid^«  benfen  follten?  ©ie  benfen  on 
ttic^t«  Slnbere«  unb  fie  fprec^en,  ft^reiben,  lefen  »on  ttidits 
Hnberem:  „2>ie  ßufunft  granheid^«  ift  in  j'^age  gefteßt."^ 
@8  bürfte  Rd^  ou^  für  un«  ber  SWü^e  »erto^nen  ru^ig  ju 
erwägen,  wie  fic^  biefetbe  ber  SBo^rfd^eintic^feit  nad^  geftolten 
wirb.  —  S)ie  Stjentuolitäten,  bie  man  bobei  in  89erü(ffld)= 
tigung  ju  jiel^en  ^ot,  finb  jo^Ireic^. 

@«  ift  möglidl,  \^%  t^rontreic^  tiorläufig  nod^  bie  repubti- 
lanif^e  9iegierung«form  beibebatte.  3n  biefem  goße  würbe 
entweoer  ber  9Rarfd^oß  9Rac  iWo^on  on  ber  ©pi|e  ber  ®|cecu= 
titjgewatt  bleiben,  ober  et  würbe  burc^  einen  ber  btei  ?ßröfi- 
bentfd^aftsconbiboten:  S'^ier«,  ®reö9,  @eneral  E^onj^  er= 
fe^t  werben. 

e«  ift  mögti^,  ba|  bie  ^Regierung  in  bie  .^änbe  ber 
SRonor^iften  übergebe.  Sann  würben  ber  ©ol^n  92apoIeon«  III., 
bcr  ®rof  »on  ©bomborb,  ber  @raf  oon  ^ari«  unb  ^öd^ft 
Wofjrfc^einKc^  oucq  ber  ^erjog  bon  t[umale  ol«  2:^ronpr&ten- 
benten-unb  9litjatett  oufhreten. 

@«  ftreiten  fic^  atfo  ougenblidCIi^  nic^t  weniger  ot«  od^t 
^erfonen,  toier  SiepubUtoner  unb  toier  aRonord^iften,  oon 
benen  eine  jebe  '■^xt  ^ortei  i^ot,  um  ben  Sefifj  be«  ^räfiben= 
tenfeffel«  ober  be«  j^rone«  in  granlrei^.  S)ie8  ift  feine 
Uebertreibung.  2)ie  genannten  ^erfönlt^Ieiten  ftnb  fämmttic^ 
„des  candidats  serieux",  uub  eine  jebe  tion  i^nen  t)at  nte^r 
ober  weniger  berechtigte,  ober  beftimmte  unb  reeße  ^lugftd^ten, 
f^tiefetidi  ben  ©ieg  über  bie  onberen  fieben  Soncurrenten 
babonjutragen. 

S)ie  Eanbibatur  be8  ©rofen  »on  ß^omborb  bürfte  ougen= 
bticttidb  atS  biejenige  bejei^net  werben,  wett^e  bie  geringftcn 
?tu8ftcgten  auf  Srfotg  barbietet.  3)er  Vertreter  be«  legitimen 
principe«  ift  fönigli^  großartig  in  ben  Änfprüc^en,  bie  er 
ftcßt.  @r  ]^at  feinen  ©injug  in  gtanheic^,  ba«  (grgretfen  bcrj 
3üget  ber  9iegiemng  an  ©ebingungen   gefnüpft,   bie   oßer' 


%^ 


374  ' 


Ute  dtitnvtatt 


Nr.  24. 


SBo^rfdietnltc^feit  no(f)  nirfit  erfüßt  ttjerben  fönnen.  @r  glaubt, 
eS  fei  ntc^t  mit  feiner  SBürbe  üereinbar,  ben  %\)xon,  »on  bcm 
bie  fRetJotution  t^n  geiDoltfam  entfernt  ^at,  ouf  Säegen  ber 
@aoaÜ  ober  ber  Sntrigue  wteber  jn  erfänipfen.  @r  »iß  ben= 
fetben  nur  bcfteigen,  wenn  bo8  fronjöfifc^  SSoIt  ii^n  barum 
erfuc^t.  —  ®o8  ^ot  gute  SEBege!  Aber  obfolut  unmöglich  ift 
e8  ni^t,  bap  ber  ®raf  öon  (£|omborb  aU  §einri^  V.,  Sönig 
öon  granfrei^,  fterbe.  SKon  finbet  in  ber  fronjöftfc^en  Slrifto- 
frotie  öemfinftige  unb  gcbilbete  Acute,  bie  bie«  fteif  unb  fcft 
gfouben.  (£8  finb  meift  ftreng  ort^oboje  ^ot^oüten,  bcren 
))o(itifc^e  @toecu(ationen  aüä)  \)a&  SBunber  otö  einen  ntSglic^en 
gactor  in  Soerfidfid^tigung  jie^en. 

S)er  ®raf  öon  ^ari«  wirb  öon  feinen  ©cgnem  nur 
wenig  me^r  gefürchtet  atä  fein  föniglic^er  SBctter,  ber  @raf 
üon  (S^amborb.  3"  fünften  feiner  (Eanbibotur  f^redien  jwei 
@a(^en:  (5rften8,  i>a^  ber  Huge,  gewanbte,  e^rgeijige  :&erj08 
Don  Srogtie,  ber  ^äfibent  be8  heutigen  aRinifterium8,  ^^reunb 
unb  JBef^üfeer  ber  orleamfttf(|en  S^ronprätenflonen  ift,  unb 
ba^  f&mmtu^  SDlinifter,  bie  feit  ben  16.  a)Iai  ba8  franjilfifc^e 
Cobinet  bilben,  entweber  Drteaniften  ftnb  ober  jn  berjenigen 
Älttffe  »on  JBonapartlften  geboren,  wel^c  M  gegebenen  gaueg 
(eic^t  unb  f^neÖ  jum  Orieani8niu8  beletjren  w&rben;  unb 
} weiten 8,  oafe  bie  5ßrinjen  öon  Orleans  nid^t  mit  bcrfelben 
unerbittlichen   Strenge,   w\c   ber  ®raf  öon  Ciiamborb,   an 
gewiffen  5ßrinci^)ien  feftbalten.  S)a2  SBort  $einrt^8  IV.:  „Paris 
Taut  bieii  ime  messe",  wttrbe  l^eutjutage  öiet  leichter  öon 
einem  ^rinjen  öon  Orleans  al8  öon  bem  le|ten  franjöfifc^en 
Sourbon  au8gefprocl^en  werben,    ©iefer  ^at  fid^  entfc^ieben 
geweigert,   bie   wei|e  %a\)nt  gegen  bie  breifarbige  ju  öer» 
tanfc^en,  al8  feine  t^reunbe  öor  einigen  Sauren  ben  Sinjug 
§einrid^8  V.  in  $ori8  bis  auf  bie  legten  ffiinjet^eiten  oor= 
bereitet  "^tten  —  bie  @oto!utfd)en  waren  f(^on  befteßt  — ; 
jene,  bie  ^rinjen  öon  Orleans,   würben  fid^  an  berartige 
^einigfeiten  fid|erüd^  ni^t  geteert  '^aben.    was  jebod)  auf 
ber  anberen  Seite  bie  HuSßdit  auf  einen  Erfolg  beS  ®rafen 
öon  $ori8  öerminbert,  baS  ift  ber  oon  ben  iJreunben  ber 
Orleans  mit  9{e^t  bebduerte  SDiJangel  an  (Sntfc^toffenl^eit,  ben 
bie  ^rinjen  feit  i^rer  JRücffe^r  auS  bem  (Sjit  an  ben  2;ag 
gelegt  l^aben.   Sie  Orleaniften  fürd^ten  unb  bie  fRepublilaner 
nehmen  mit  gut^ecftc^t  an,  ba^  eS  bem  ®rafen  öon  $ari8 
an  ber  nöt^igen  Energie  fe^le,  um  im  entfc^eibenben  8ugen> 
blide  ben  ©c^itt  ju  wagen,  ber  il^n  möglid^erweife  auf  ben 
X^ron  öon  gfcantreid^  ergeben  fönnte,  il^n  aber  auc^,  im  %aUt 
beS  äRigltngenS,  wieber  über  bie  ©renjen  feines  SSaterlanbeS 
treiben  würbe.  Sie  ^rinjen  öon  Orleans  ftnb  unter  SCnberem 
borin  ec^te  granjofen,  ba|  fie  baS  fieben  in  granlreic^  über 
^ßeS  ^o(^  f^ät^en.     ®ie  leben  \t%t  in  ^aris  in  gro|em 
Snfe^en,  im  ®enu|  ber  ja^Uofen  Slnne^mlic^feiten,  bie  i^nen 
ber  ^efig  eines  foloffalen  SSermögenS  öerfd^affen  lann;  unb 
bie  %mä)t,  wieber  im  (Sjil  leben  ju  muffen,  ift  oießeid^t  größer 
bei  il^nen  als  ber  SBunfc^,  bie  SKonart^ie  ju  ©unften  i^rer 
Familie  wieber  '^ergefteut  ju  fe^en.    Daiü  lommt,  ba§  bie 
orteaniftif^e  $artei  grögtent^eils  aus  fieuten  befielt,  wetd^e 
bie  gro|e,  faft  in  Stengftlic^teit  auSartenbe,  öorfi^tige  ^lug^eit 
i^rer  gübrer  in  öoßem  SKa|e  tl^eilen.  —  S)ie  gamilie  ber 
Orleans  finbet  i:^re  ja^lreit^ften  ^nbünger  in  ber  wo^l^aben^ 
ben  unb  reiben  S3ürgerflaffe.    9lid^tS  aber  fürd)tet  man  bort 
fo  fe^r  als  baS  Unbefannte,  biefe  natürlid^e  unb  erfte  golge 
einer  jjeben  Slcöolution.    S)ie  ^rinjen  öon  Orleans  Würben 
öiele  gute  unb  treue  ^artifanen  finben.  Wenn  fie  einmal  auf 
bem  X^rone  öon  S^^antreic^  fä|en;  aber  es  ift  fe^r  iu  be^ 
jweifeln,  bo|  fie  unter  i^ren  greunben  fam^fbereite  ©olbaten 
recrutiren  tonnten,  welche  geneigt  wären,  einen  ©prung  mit 
i^nen  in  bie  Sunietbeit  ju  mad^n. 

S)er  Onlel  beS  ©rufen  öon  ^ariS,  ber  ^erjog  öon  'Hamak, 
borf  nur  infofem  olS  ein  monarc^ifd^er  S^ron^rötenbent  be= 
jei^net  werben,  als  bie  Sefifena^me  ber  (gjecuttögewolt  burd^ 
ibn  bie  (Jinteitung  jur  SEBieber^erfteßung  ber  conftitutioneßen 
SWonarc^ie  fein  Würbe.  Qu  ©unften  feiner  Canbibatur  fpric^t 
(m|(r  ben  umftünben,  weT^e  bie  ^ütcnfionen  beS  %afen  öon 


$ariS  begünftigen,  bie  S^atfad)e,  ha^  ber  ^er^og  öon  9(untaU, 
gcrabe  weil  er  fid|  ntc^t  jum  föönig  öon  ^rantreic^  ausrufen 
faffen,  fonbern  fic^  mit  bem  Xitel  eines  ^räfibenten  ober  ©tatt« 
^alters  begnügen  würbe,  auc^  bei  ben  gemäßigten  9iepublitanem, 
unter  benen  fic^  öiele  alte  unb  öertap^te  Orleaniften  befinben, 
auf  ©^mpat^ie  unb  öießeic^t  auf  Wirfli^  $ülfe  rechnen  fönnte. 
2>er  öon  ben  9tepublifanern  bei  weitem  am  meiften  ge: 
für^tete    Xbronprätenbwt   ift    ber    taifertid^e   $rinj   fiouiS 
92aj}oleon.    Qmax  ift  über  feine  $erfönlid)teit  unb  feine  ^= 
fü^tgung  nur  fe^r  wenig  befanni    ©eine  ^n^nger  be^eißigen 
fic^,  bie  glänjenben  Einlagen  feines  ©eifteS  ju  rühmen  unb 
ibn  in  ieber  93eiie^ung  als  einen  ^um  $errf($en  geborenen 
^njen  bar^ufteßen;  in  ber  republifanifc^en  treffe  bagegen 
bejei^net  man  i^n  als  einen  fränüic^en,  uninteßigenten,  wenn 
ni^t  gor  geifteSormen  3üngling.  Slber  ber  @o^n  StopoleonS  III. 
^at  eine  jo^lreic^e  ^ortei  im  fionbe,  unb  biefe  jö^lt  unter 
i^ren  aRitgliebem  äKünner,  welche,  wie  i^re  unrntttelbaren 
äJorfo^ren,  bie  ^lelferS^elfer  beS  SecemberftootSftreic^S,  bereit 
ftnb  ju  wogen,  fobolb  nur  bie  äRöglic^feit  ju  gewinnen  nid^t 
öoßftönbig  auSgefc^loffen  ifi    Sie  SBonagortiften  würben  tmt 
nid^tS  iurüdfd^redCen,  um  bie  QiQd  ber  9legierung,  bie  i^nen 
om  ^ge  nod^  ber  <3d^la^t  öon  @eban  entriffen  worben  finb, 
wieber  ju  ergreifen.  ©änjUc^  ungleich  ben  Orleaniften  ffinl^ten 
fie  boS  Unbefannte  nid^t    @ie  fegen  unbebingteS  SSertrauen 
auf  ben  S3efig  ber  (S^ecutiögewalt  unb  ^tnb  überjeugt,  iafi 
biefe  i^nen  in  furjer  ^^rift  wenn  oud^  nid^t  oßgemeinen,  fo 
boc|  öoßftönbigen  ©eborfom  unb  tbeilweife  fnec^tifc^  Unter» 
würfigfeit  feitenS  beS  franjöfifc^n  SSoKeS  erjwingen  würbe.  — 
®S  mag  wunberbar  erfd)einen,  baß  folc^e  Hoffnungen  ^eute 
bereits  genährt  werben  fönnen,  wenige  Sa^re  noc^  bem  ilbf^luß 
beS  Orconffurter  t^riebenS,  ber  ben  Jlrieg  beenbete,  für  ben  bie 
GEltern  beS  ^rinjen  SouiS  9la^oleon  bie  SBerontwortlid^Ieit 
tragen  muffen,  unb  ber  tfronfreic^  fo  empfinblic^  Opfer  an 
©elb,  Sanb  unb  politifd^er  3}2a(^tfteßung  geloftet  ^;  —  aber 
biefe  wunberboren  Hoffnungen  finb  feineSwegS  gänjlic^  unbe- 
red^tigt    fStan  ^at  Wä^^renb  ber  legten  fec^S  3abre  fo  oie( 
über  bie  Urfac^en  beS  Sieges  unb  ber  wü^renb  besfelben  t)on 
ben  t^ronjofen  erlittenen  9lieberlagen  gefd^rieben  unb  gefproc^, 
bie  %^cA\a6)tn  ftnb  bermaßen  oerjerrt  worben,  boß  l^ute  feltene 
©elbftftänbigfeit  beS  SenfenS  unb  Urt^eilS  bap  gehört,  um  bie 
einfädle  äBo^r^eit  wieberjufinben  unb  ju  ertennen.    89ebenft 
mon,   bog  nur  wenige  ^ran^ofen   ju  wiberfprec^n   wagen, 
wenn  mon  i^nen  fogt,  Seutf^lonb  ^abe  gronfreic^  ^interliftig, 
rSuberifc^  überfaUen,  unb  bo^  eine  folc^e  SBe^auptung,  bie 
jebeS  SBort  ber  @cfc^icf)te  öon  1870  ber  Unwol^r^  jei^t, 
öon  öielen  t^ranjofen  oufrid^tig  geglaubt  wirb,  bann  wirb  man 
ouc^  erftärlid^  finben,  baß  eS  ben  0ü^rem  ber  bonopartiftifc^n 
^Bewegung  bereits  gelungen  ift,  einen  großen  Xbeil  bet  fron» 
iöfifc^en  9lation  öon  ber  Unfd^ulb  9lapoleonS  UL  an  bem 
Unglücfe  i^anfrei(i)S  ju  überzeugen.    „Sie  Seutfc^en  ^ben 
Sronfreid^  überfoßen"  —  fd^reiben  unb  fogen  bie  «n^önger 
ber   gefoßenen   S^nnoftie;  —  „ber  Äoifer,    bem   bie   83er- 
t^eibigung  ber  froniöfifc^en  S^re  onöertrout  war,  mußte  ben 
$onbfd^u§  aufnehmen,  ben  tönig  SBil^elm  i^m  in'S  ©eficfjt 
fc^leuberte;  ba^  bie  Armee  ju  fd^moc^  war,  um  ben  einbringen* 
ben  beutfc^en  Sorben  ju  Wiberfte:^en,  war  ®d^ulb  ber  repubti* 
fonifd^en  Oppofition  unter  bem  Äoiferreic^e,  gon)  befonbers 
beS  Herrn  S^ierS;  baß  ber  %tkbt  enblic^  mit  fo  ungeheueren 
Opfern  erfouft  werben  mußte,  ift  ber  fopflofen,  egoiftifc^ 
$ßolitif  ber  IRcgierung  ber  9?ationalöert!^eibigung,  namentlich 
bem  öerberblid^en  (Sinfluß  SuleS  ^aöreS  unb  ©ambettoS  auf 
bie  übrigen  SRitglieber  ber  Sflegierung  juaufc^reiben."  —  «uf 
biefe  unb  ü^nlic^e  wert^öoße  Argumente  geftügt  lommen  bie 
bonapartiftifd^en  Agitatoren  foboun  ju  ben  fübnftcn  Örol0c 
rungen,  bie  fcfiließlic^  oße  borin  gipfeln,  büß  giopoleon  IV. 
oßein  in  ber  Soge  fei,  baS  rot^e  ©efpenft  beS  9labtcaliSmuS 
JU  öerf^eu^en,  bem  öerberblic^en  @treit  jwtf^en  ben  Sonfer' 
öotiöen,  Orleaniften  unb  fiegitimiften  ein  wtbe  ju  machen, 
bie  ebelften  Sntereffen  gronfreid^S  ju  wa:^ren  ujä  ber  „©roßen 
9lation"  ben  ^log  an  ber  @pige  ber  eutt^ifc^en  ^tdoUn 

Digitized  by     ^ 


Nr.  24. 


9U  (6t9tnmatt, 


375 


uncber  }u  geurinnen,  ber  i^r  ttoit  ®otte8<  unb  ^tec^töiuegen  — 
toiefo  unb  loed^alfi  ^at  man  ^at  man  niemals  toiffen  fönnen  — 
jubmmi 

@d  fef|U  im  repubtilanifc&en  Saget  feineSwegS  an  ge» 
HHmbten,  fc^orffinnigen  ^ubliciften  unb  Iftebnetn,  mlä)t  bie 
Slid^tigfeit  bet  bona^)arliftif^en  Argumentation  auP)e(fen  fönnen, 
unb  bie  e§  [id)  jur  ^flic^t  machen,  bieg  ju  t^un.  %l)itti, 
@ambetta,  3ule8  @imon,  ©reb^  ftnb  ni^t  ajJänner,  bie  ftd^ 
oon  einem  Saffagnac  ober  Stöbert  SOtitc^et  einf^fic^tem  ober 
übertölpeln  laflen;  unb  bie  republifanifd^en  SBlätter  „Le  Temps", 
„Le  Journal  des  D^ats'',  „La  Republique  fran^aise"  finb 
ben  $auptorgonen  ber  bonaportiftif^en  ^ortei,  „L'Ordre"  unb 
„Le  Pays",  unenblic^  überlegen;  aber  Sßölfer  werben  nic^t  burc^ 
Semunft  unb  SBa^r^eit  oUein  regiert  ober  in  il)ren  @9mpa= 
t^ien  beeinflußt;  unb  tn  ben  befitjenben,  potitijd^  einflußreid^ften 
aioffen  5tianfrei^8  fe^tt  e«  nid^t  an  Seuten,  benen  e«  in  ibren 
Sram  pt^t,  ber  bonapartiftifc^en  9i^etorif  bie  D^ren  }u  öffnen 
unb  fte  ber  republifanifc^en  Sogil  )u  t)erfc^ließen.  S)iefe  Seute 
^ben  einfach  t^ur^t  oor  ber  9tepublit  @ie  l^aben  bie  @t' 
f^c^te  Don  1793  t>on  i^ren  ©roleltem  erjä^len  ^ören  unb 
^ben  bie  rau^enben  9luinen  ber  Xuilerien  unb  beg  $ötel 
De  SSifle  mit  eigenen  Slugen  betrachten  lönnen.  «Sie  fogen, 
bie  9iepublit  muffe  jum  S^abicaliSmud,  jur  (S^ommune  fabren, 
unb  fte  iiel^en  ben  ärgften  faif erlidjen  ^ef potiSmuS  ber  @d^reaenS: 
^errfc^ft  bed  @ociaiiSmud  bor.  ®ie  galten  bie  tjerjagten  Dt-- 
leanipen  unb  bie  ouf  ^rincipien  reitenben  Segitimiften  für  ju 
f(^wa^,  um  bie  fRepublit  ju  betümpfen,  unb  fte  glauben  beS^ 
balb  i|r  $eil  nur  im  Säger  bed  tampfluftigen  8onapartt§muS 
^nben  jn  tonnen. 

S)ie  Slepublifaner  begnügen  fic^  bamit  fpöltif(^  ju  lä^eln, 
»enn  mon  ton  ber  Sieftauration  ber  legitimen  fOtomxäjit  unter 
§einric^  V.  fpri(^t;  fte  juden  bie  «c^feln,  wenn  man  ben  9ia* 
men  beS  @rafen  t)on  $artS  anführt;  fie  werben  etwaS  na^s 
beiAid^,  wenn  man  beS  ^erjogS  oon  ^umale  erwähnt;  aber 
i^  iKienen  Derfinftem  \xd)  unb  i^re  ßuoerfic^t  t>erfc^winbet 
gas)  unb  gar,  fobatb  man  bon  i^nen  eine  äReinungS&ußerung 
über  bie  Sluöfi^ten  beS  ^njen  Soui§  9{apoleon  auf  ben 
Xl^on  Bon  granlreic^  »erlangt.  @ie  furchten  feinen  ber  ^rä« 
tenbenten  fo  fe^r  wie  ben  @o^n  92apoleond  in.,  unb  fie  l^aben 
guten  ®ntnb  ba}u;  benn  bie  rfidfid^telofe  Energie  feiner  Sln^ 
bänger  imb  ber  un0erfö^nli(^e  $a|,  ben  biefe  ben  9tepublis= 
lonent  gefd^woren  l^ben,  ma^en  bie  S3onapartiften  ju  gefä^r^ 
lit^n  Segnem  unb  werben  fte,  wenn  fie  fiegen  foOten,  ju 
unbarm^riigen  @ewalt:^erren  machen. 

<Stne  jebe  ber  genannten  brei  conferuatitien  ober  rid^tiger 
monoTd^tfc^en  ^arteten  —  benn  e«  tft  falfd),  SRänner  wie 
Z^icrS,  Stttfaur,  @tt\>t),  26m  ©a^,  SBabbington,  S^on  9ie- 
nault  u.  f.  W.,  welche  ber  gemö^igt  republifanif^en  ^rtei 
ange'^ören,  ald  retiolution&re,  aie  nic^tconferuatioe  Sßolitifer 
bejeid^nen  ju  wollen  — ,  bießegitimiften,  Drleaniften  unb  S3ona» 
ixntifKn,  glauben  auf  ben  (S'^rentitel  Snfpruc^  ju  ^aben: 
„Sert^biger  beä  (gigent^mä,  ber  gamilie  unb  ber  Äirc^e." 
Sckig  boe  ongebtic^  bebrol)te  @igent^um  angebt  fo  ift  ju  be= 
merfen,  bo|  ft(^  einige  ber  reic^ften  (Srunbbep^er  unb  3n= 
bu^Qen  t)on  ^anfreid|  imirauensooll  in  baS  republifanifc^e 
Sager  begeben  |iaben.  3n  S3ejug  auf  bie  j^amilie  fann  man 
bmft  behaupten,  iaf$  bie  bebeutenbe  SDiJe^rja^l  ber  'SRmntt, 
ncl^  ^e  an  ber  @pi^e  ber  republifanif^en  ^Bewegung  in 
gwtttfrcit^  fte^n,  in  SBort,  ©c^rift  unb  X^at  für  bie  Stuf= 
re(&tcr^ttttng  ber  e^iprenben  ^amilienbanbe  unb  SBer^öltniffe 
OB^etreten  finb  unb  auftreten  würben,  unb  bag  i^nen  bie  ®e= 
fc^^te  beS  It'önigt^umS  ober  beä  taiferr^c^eS  in  ^ranfreic^ 
tu  biefer  SSejie^ung  nid^t  gerobe  ol8  „gute«  Seifpiel"  t)or» 
gelten  werben  fönnte.  Aber  bie  Sirene,  b.  f).  bie  fat^olif^e 
ftircbe,  ober  nodf  ri^tiger  unb  enget,  ber  UltramontaniMue, 
totroe  in  ber  %fyii  in  bet  9lepublif  einen  Gegner  finben  unb 
nml  als  treuer,  eifriger  SSerbünbeter  ber  monard^ifc^en  Sontre» 
revolntton  bejeic^net  werben.  @8  ift  gar  nid|t  ju  bejweifeln, 
bog  bie  nltramontanc  ^artei  alle  $ebel  in  Bewegung  gefebt 
I|at  im^  \in  SSewegung  et^lfen  wirb,  um  bie  republifanifd^e 


Partei,  welche  burc^  ben  6turj  be8  liberalen  SD?inifterium8 
giule«  ©imon  eine  erfte  emppnblic^e  JRieberloge  erlitten  ^at, 
nun  tjoflftänbig  ju  oernit^ten.  —  ©iefer  Umftanb  gibt  ber 
jefeigen  Ärifi«  eine  eigent^ümlic^e  unb  feine  wic^tigfte  ©eben» 
tung.  S)er  @ieg  ber  Sontrereoolution  wirb  baburc^  gleit^» 
bebeutenb  mit  einem  @iege  be«  Ulttamontani8mu8.  SBie  fid^ 
ou^  bie  näc^ftc  ßufunft  granfreic^S  geftalten  möge,  e8  ift 
fidler,  ba|  bie  franjöfifd^e  ^Regierung,  welche  nun  an  has  Siuber 
lommen  wirb,  ber  fat^olift^en  Äirc^e  gegenüber  eine  beftimmte, 
unjweibeuttge  Haltung  anjune^men  ^aben  wirb,  ^üx  baS  ^u8- 
lanb,  namentli^  für  S)eutfc^lanb  unb  Stalien,  wirb  e8  bemnac^ 
eine  grage  oon  ni^t  geringem  Sntereffe  fein,  ob  bie  fd^webenbe 
grage  über  bie  QnUn^  granfreid^«  f^liegli^  ju  ©unften  be8 
Uttramontani8mu8  ober  be8  Siberali8mu8  beantwortet  werbe. 
S)ie  Slieberlage  ber  fRepublifaner  würbe  einer  Partei  bie  Ober« 
l^anb  geben,  welc^  willig  ober  unwillig,  über  fun  ober  lang 
fi(§  bereit  erflären  unb  bereit  fein  mü|te,  ba8  ©d^wert  für 
aiom  ju  §ie^en.  Slt8  $err  I^ierS  am  24.  SWai  1873  bie 
Sfebnerbül^ne  oerlieg,  auf  ber  er  bie  ^täfit  ber  republifanifc^en 
^rüftbentfc^aft  gegen  bie  Koalition  S5roglie=58uffet  oert^eibigt 
^atte,  rief  er  feinen  ©egnem  ba8  ?lbfc^ieb8Wort  ju:  „Vous 
serez  les  proteg^s  de  rEmi)ire."  SRan  fann  ber  monar* 
(i)\\ö)tn  Partei,  welche  jefet  bie  Siepublif  ju  confi8ciren  it- 
abfid^tigt,  für  ben  gaü  baß  fie  fiegen  foHte  ttorou8fagen:  „Vous 
serez  les  proteg^s  de  Rome." 

Sßon  ben  brei  republifanMen  ßanbibaten  }ur  ^räfibent« 
fc^oft  —  SEj^ierS,  Ore»^  unb  ß^auj^  —  ^at  ber  lefetgenannte 
tjorläufig  bie  geringften  ?lu8fi^ten  auf  Erfolg,  ©iegt  nfimlid^ 
bie  republifanifc^e  Partei,  fo  wirb  fte  nid^t  unmittelbar  nai^ 
bem  ©iege  öergeffen  fönnen,  Wie  fe^r  fie  gefür^tet  i)at,  baß 
ber  @olbat,  ber  ^eute  no^  an  ber  Spi^e  ber  9{epublif  ftel^t, 
feinen  Sinftuß  auf  bie  3lrmee  ausüben  möge,  um  bie  tRepu« 
bttt  3U  oemi^ten.  S^anj^  gilt  für  einen  ^epublitaner;  aber 
er  ift  ©eneraL  SRa^  ber  (Srfabrung,  bie  mon  foeben  mit 
einem  SDi^arfc^all  gemacht  \)at,  beffen  (Sbrlid^feit  fprü^wörtlic^ 
geworben  war,  wirb  man  ftd^  oot  Dem  SSetjuc^e  ft^euen, 
wieberum  einem  ©olbaten  ba8  Soo8  ber  Station  anpoertrauen. 
^er  ©eneral  S^anj^  l^at  eine  große  3ufunft  oor  ft(^:  er  wirb 
möglid^erweife  nac^  $ari8  berufen  werben;  er  mag  ^offen> 
aRarfcboIl  t>on  i^ranfreid)  }u  werben,  ^aß  er  ber  9{a^folger 
3Rac  SRal^onS  werbe,  wenn  biefer  geftürjt  werben  ober  ftc^ 
jurüdjie^en  fotlte,  ift  unwo^rfd^einlic^.  ?lber  et  tft  ber  repu» 
blifanifd^e  Sanbibat  ber  ^rmee,  unb  fein  9lame  burfte  l^ier 
nidjt  mit  ©tiUf^weigen  übergangen  werben. 

$err  ©reb^,  ber  ^r&fibent  ber  Slationaloerfammlung  }ur 
3eit  ber  präfibentf(f)aft  beä  $ettn  S^iet«,  unb  bet  mit  großer 
Stimmenmehrheit  gewählte  ^rfipbent  ber  foeben  t)om  SKorfd^all 
fUtac  fOlaffon  t>ertagten  unb  le^t  mit  ^uftöfung  bebro^ten 
{Weiten  Kammer,  fte^t  bei  allen  gemäßigten  Siepubltfanem  in 
|o^em  Slnfe^en.  @r  ift  ein  iDtann,  beffen  (S^rlic^feit  felbft 
uon  feinen  erbittertften  finben  niemals  bezweifelt  wotben  ift 
6t  ^at  ja^lreic^e  SSeweife  feiner  Unab^ängigfeit  unb  feiner  Un= 
erfc^roden|eit  gegeben;  ber  unparteiifd^e  ©ered^tigfeitSftnn,  mit 
bem  er  Sa^re  lang  bie  ftürmif^en  ^iScufftonen  bet  9lational< 
tjetfommlung  unb  Äammet  geleitet  ^at,  tjerbient  unbebingteS 
Sob.  Slber  gerabe  einige  feiner  tjorjfiglid^ften  ffiigenfc^ft*« 
finb  es,  welche  feine  ^eunbe  unb  SBewunbetet  unfc^lüffig 
machen,  il^m  if)te  Stimmen  ju  geben,  ^olitifc^e  ?ßotteien 
oetlangen  oon  intern  t$ü^rem  etwas  Slnberes  als  t>onftänbige 
Unparteilic^feit;  fie  wollen  toon  biefen  unbebingt  unterftü^t 
unb  oert^eibigt  werben.  S)ie  Slrt  unb  SSSeife  iebo(^,  wie  §ert 
®te»9  möi  bem  ©tutje  beS  ^ettn  X^ietS  ben  $täfibenten= 
feffel  bet  Kationaloetfommlung  ^ettn  SBuffet  übetloffen  ^at, 
läßt  fie  befütc^ten,  baß  eS  ©teo^  an  bet  tüdtfic^tSlofen  (Energie 
fehlen  möge,  bie  monat^ifd^e  Bewegung  mit  ftatfet,  hattet 
gauft  niebetju^alten.  Unter  einer  ^räfibentfd^aft  &xeo\)  wür« 
ben  fid^  fämmtlid^e  potitifd^e  gractionen,  mit  StuSna'^me  bet 
tabicalen  oieDeii^t,  einet  gemiffetmaßen  jügellofen  gtei^eit  et» 
fteuen.  S)ie  Sio^oliften  unb  bie  JBonopattiften  würben  it)te 
^topaganba  unge^inbett  fortfe|en  fönnen  unb  babut^  etn( 


tj 


376 


lie  9t$tnmtitl 


Nr.  24. 


bauernbe,  grofee  ®efo^t  für  bie  9lepubtt!  bitbcn.  Siun  jagen 
fi^  bie  S^epubUfaner  aber  mit  ooUem  iRed)te,  bag  fie  oon  einer 
fönigtic^en  ober  faijerlic^en  8legtenmg  Weber  äoteranj  no4 
ÖJercd^tigfeit  ju  erwarten  ^oben  würben  unb  bofe  fie  be8^atb 
Bon  einer  republitanifd^en  fRegierung  »erlangen,  i^re  unttcr= 
fötinlicben  ^tixibt  mit  bemfetben  ffliafee  ju  meffen,  mit  bem 
biefe  fie  meffen  würben.  5Der  julünftige  ^räfibent  ber  afie= 
pubtit  foll  ein  SWonn  fein,  ber  fic^  jur  erften  Slufgobe  fteHt, 
bie  Sflepubüf  in  gronfreii  ju  confolibiren;  bie»  aber  fonn 
nur  gefc^^en,  inbem  er  fi(^  ben  monar^if^en  ?ßorteien  unb 
agitotionen  al8  geinb,  nid^t  etwo  ol8  9ti^ter  entgegenftellt.  — 
SKon  fürchtet,  ba|  ©re»^  bieS  nic^t  t^un,  bafe  er  im  ®egen= 
t^cit  gleid^e  grei^eit  für  geinb  unb  greunb  beanfpru^en 
Würbe.  Äu*  bicfem  ©runbe  ift  e«  wa^rjc^einlit^,  bo|  felbft 
bie  Qufrid^tigen  SSere^rer  be«  ^crm  &tto\)  einem  Slnberen  ol8 
i^m,  nämiid^  $erm  I^ier»,  bem  republifonifc^en  ejpräfibenten, 
i^rc  Stimmen  geben  werben. 

5)ie  Art  unb  SSeife,  wie  §err  Sbiera  »on  feinen  pott= 
tif^en  @egnem  befömpft  wirb,  ift  ^oraftcrifd)  für  bo2  :^eutige 
gran!reid^.  SBenn  man  bebenft,  weld^e  S)ienfte  ber  greife 
aJiann  feinem  SJaterlanbe  geleiftet  j^at,  mit  welchem  äRut^e  er 
jur  ©tunbe  ber  ©efabr  bem  ftegreic^en  geinbe  gegenüber  auf« 
getreten  ift;  wie  er  leine  äRü^e,  feine  S)eniüt^iguhg  gef(^eut 
^ot,  um  in  9tu§tanb,  ©nglonb,  Stolien,  Deftrei^  |)ülfe  ober 
wenigftenS  @t|mpat^ien  für  bai  ju  SBoben  gefc^ta^ene  %xant'- 
reic^  ju  erftel^en;  wenn  man  feine  §anbiung8weife  jur  ßeit 
ber  9lot^  mit  ber  ber  ^rätenbenten  oergtet^t,  bie  nun  »n= 
fprüd^e  auf  ben  X^ron  oon  t^ontreii^  geltenb  ju  mad^en 
wagen;  wenn  man  ftc^  baran  erinnert,  Sag  bie  ganje  Station 
in  %i)mi  ben  S3efreier  bei»  SßaterlanbeS  begrübt  ^at,  ba§  bie 
au«  unoerfölfc^ten  SBo^Ien  ^eröorgegongene  3lationattoeTfomm= 
lung  ibn  mit  einer  überwiegenben  SD^ajorität  jum  ^röfibenten 
ber  iRepublit,  jum  erften  S3ürger  t^anfreii^S  erwählt  ^ot;  wenn 
man  enblid^  in  SBetrad^t  jietit,  bog  3:^ier8  in  feiner  boppetten 
@igenf(!^aft  ats  (Staatsmann  unb  ©c^riftfteller  in  ganj  ISuropa 
o^ne  jeben  SSergleid^,  o|^ne  feben  3tf^tfc^  ^^^  ^i'  ^f^^  tebenbe 
frauiöfift^e  ?ßerfönü(^!eit  gilt  —  bann  überfommt  einen  ©(^am 
für  t^ranfreic^,  Sntrüftung  gegen  biejenigen  {^ranjofen,  benen 
feine  SBaffe  §u  öergiftet,  ju  j^mufeig  ift,  um  S^ierS  bomit 
anjugreifen.  —  §err  X^ier8  ^at  ber  SBerteumbung  unb  aSer= 
bä^tigung,  bem  unwürbtgen  |)obn  über  fein  Sllter,  ben  wabr- 
f)aft  efel^aften  SCnbeutungen  auf  fein  nal)e  beborfte^enbeS  @nbe, 
nur  eifigeS,  tieröc^tU^e«  ©d^weigen  entgegengefteHL  ober  bie 
SÜepublitaner  ^aben  ibn  gerä(f)t.  Sie  äSut^  ber  SJ^onarc^iften 
f)at  ade  gractioncn  ber  Uberaten  Partei,  mit  Sluänabme  ber 
u(trarobica(en  aQein,  t>ereinigt.  X^terS  ift  ber  Sanbibat  oon 
©ufoure,  @ai),  fftenoutt,  ®re»9,  3ute8  Simon,  ®ambetta; 
%i)kxi  ift  ber  uniWeifeI|afte  9lad^fotger  9Jiac  3Ra^on8,  wenn 
e8  ber  republifanifcl^en  ©timme  ju  feinen  Sebjeiten  noc§  ein= 
mal  gelingen  fottte,  fid^  ®e^ör  unb  ©eltung  ju  oerf^affen.  — 
^6er  es  ift  fragli^,  ja  e8  ift  nid^t  einmal  wal^rf^einlid),  t>a% 
bieg  ber  gaü  fein  werbe. 

2)er  aRarjd^aa  SRac  SRal^on,  $räftbent  ber  fRepublit,  ift 
ein  erflärter  geinb  ber  Slepublif,  aber  er  ift  ein  ebenfo  un= 
jweibeutiger  t^reunb  ber  aRad^tfteQung,  bie  i^m  an  ber  @pi^e 
ber  SRepubtif  eingeräumt  worben  ift.  ©eine  fd^Iic^te  S^rK^l» 
feit  ift  ^üuftg  getobt  worben.  Siefelbe  foQ  bi')^  n^t  am 
gezweifelt  werben;  aber  feine  SnteQigen),  al8  Staatsmann 
wenigften«,  x\\  felbft  oon  feinen  JBere^rem  unb  eifrigften 
^Parteigängern  niemals  als  eine  i)txt>s>naßmhi  angepriefen 
worben,  unb  man  barf,  o^ne  bö^nifd^  ju  fein,  annebmen,  bag 
biefelbc  eine  gewö^ntid^e,  wenn  nic^t  gerabeju  eine  befc^rfinfte 
fei.  3n  ber  näc^ften  Umgebung  beS  3J2arf(|aQS  befinben  fi(^ 
bagegen  einige  fe^r  gewanbte,  gewifete,  ebrgeijige  SWänner, 
welche  gewiffe  moratifc^e  ©crupel  beS  aRarfc^aHs  in  feiner 
SSJeife  tl^eiten,  beren  ©teQung  in  ber  beS  SRarfc^aQS  wurjett 
unb  mit  biefer  ju  @lrunbe  geben  würbe,  unb  bie  ftd^erli^  aOe 
Ülünfte  ber  S)ialeftif  unb  9il|etorif  aufbieten,  um  baS  ©ewiffen 
beS  ÜJ^arfc^aQS  ju  berubigen  unb  i^m  einjureben,  bie  ^fiic^t 
eri^eijclie,  bag  er  auf  bem  ?ßoften  »er^orre,  ber  i^m,  bem 


3Rarf(^aa,  bie  $(uSübung  ber  ^mten  ©ewalt,  unb  i^nen, 
feinen  ^reunben,  alle  Sort^ite,  wel^e  eine  fold^e  fOtaä^t- 
ftellung  fpenben  fann,  fid^ert.  „@S  gibt  —  fo  fagt  ein  fron= 
jöfifc^eS  ©prid^wort  —  feinen  ärgeren  Rauben,  olS  benienigen, 
ber  m6jH  pren  wiH"  (SS  gibt,  fann  man  anä)  fagen,  feinen 
ilRenfd^en  ber  leidster  ju  bet^ören  ift,  als  benjenigen,  ber  ben 
SDJorten  ber  SBetprung  im  eigenen  Sntereffe  ein  wiUigeS  Di)x 
lei^t.  SO^an  barf  annehmen,  bog  bie^auS^  unb  Xafetgenoffen 
beS  aßarfc^aQS  nid^t  auf  unüberwinblid^e  ©c^wierigfciten  qt- 
fto|en  finb,  als  fie  fid)  bie  $lufgabe  gefteQt  baben,  Den  ^r&og 
oon  SRagenta  baoon  ju  überjeugen,  er  fc^ulbe  ber  (Sfyct,  ber 
^{lid^t,  bem  SBaterlanbe,  biefeS,  baS  S^aterlanb,  gegen  bie 
fteigenbe  ^lutb  beS  9{abicaliSmuS  ju  »ert^ibigen,  unb  er 
fönne  bieS  nur,  inbem  er  feine  ©teQung  als  S^f  ber  CS{ecu== 
tiogewolt  per  fas  et  nefas  beibehalte.  ÜDJan  ^at  ben  „mober: 
neu  SJa^arb",  wie  ber  ®raf  oon  (Sbowborb  i^n  genannt  ^at, 
oie(lei(f|t  fogar  flehentlich  gebeten,  bie  bebrängte  Nation  nic^t 
JU  oerlaffen,  fid^  nöt^igenfoHS  für  fie  aufjuopfem,  unb  ber 
f^lic^te  iDtonn  mag  guten  @laubenS  fein,  wenn  er  fi(^  ein° 
bilbet,  er  fei  ein  oon  ber  SSorfe^ung  )ur  9lettung  «^rantrei^S 
auSerwä^tteS  SBerfjeug.  3n  btefem  Sßabne  bürfte  er  ouc^ 
bie  ©timme  feines  ®ewiffenS  überhört  ^aben,  bie  i^n  wenige 
ftenS  einmal  an  fein  l^eiligeS  ißerfprec^en  gemannt  ^aben  mn% 
^ranfreid^  im  ©inne  ber  Sonftitution,  im  ©inne  ber  confKtu: 
tioneOen  SRajorität  ju  regieren. 

S>er  aRarf^aU  fSRac  ma^on  ift  ^räfibent  ber  9tepublt{, 
unb  es  ift  gar  nic^t  p  bejweifeln,  ba|  er  ^räfibent  ber  Sle^ 
publif  )U  bleiben  Wünfd^t.  Sr  ^at  gau}  unberechenbare  SSor^ 
t^eile  oor  aUen  feinen  »iioolen.  @r  fi^t  wie  in  einer  ftarfcn 
geftung,  bie  biefe  erobern  möchten,  o^ne  ftd^  jeboc^  über  einen 
Stngriffsplan  einigen  ju  fönnen  unb  o^ne  ben  iDhitl^  ober  bie 
SRittel  ju  t)aben,  oereinjett  jum  ©türme  öorjuge^en.  —  3a, 
wenn  fid^  bie  t5«f*""9  freiwillig  ergeben  wollte!  Slber  wem? 
Sen  S3onapartiften?  S)ann  würben  9i^ublifaner  unb  9%oQa« 
liften  aSerrot^  fd^reien.  —  3)er  Slepublif?  S)ann  würben  bie 
aräonard^iften  ben  9Rarfc^aU  auflagen,  er  f^abt  bie  oon  i^nen 
auf  i^n  gefegten  Soffnungen  auf  baS  ©^änblid^fte  gemigbrau^t 

—  3)er  äRarfc^au  befinbet  fic^  in  ber  Sage,  nic^t  einer  einzigen 
gro|en  ^artei  JBefriebigung  geben  }tt  tonnen.  Sie  Slepubtifaner 
werben  tbm  nid^t  oerjei^^en,  ba|  er  ben  SBerfuc^  gemad^t  ^, 
fie  ju  überrumpeln.  (Sr  wirb  i^r  iBertrauen  nie  wieber  ge- 
winnen, felbft  wenn  er  ftc^  i^nen  wieber  anvertrauen  woQte. 
Sie  SOJonarc^iften  finb  in  brei,  fc^rf  öon  einanber  getrennte 
3rractlonen  get^eilt.  (5r  fonn  ft^  nid)t  mit  einer  einjigen  be= 
freunben  ober  compromittiren,  ol^ne  fi^  mit  jwei  anberen  ju 
oerfeinben.  (fr  |at  bie  SBa^l:  t>or  ber  SRajorität  prüdCjutreten 
unb  eS  biefer  ju  überlaffen,  einen  neuen  ^räfibenten  nad^  i^rem 
©inne   an  feiner  ©teUe  m  wählen,  ober  er  fann  geftatten 

—  was  jebod^  ein  äSerratb  an  ber  SSerfaffung  wäre  — ,  bog 
bie  3%t  i>£c  ^Regierung  ben  $&nben  eines  ber  monard^ifc^n 
X^ronpr&tenbenten  überlaffen  werben;  enblic^  fann  er,  auf  ben 
Sortlaut  ber  SBerfaffung  geftügt,  fagen,  bag  er  baS  iRecfft  ^be, 
bis  sunt  Sa^K  1880  ^röfibent  ber  fRepublif  ju  bleiben,  ob 
mit  ob  gegen  ben  SBitlen  ber  SRajorität,  unb  ba|  er  geftnnt 
fei,  »on  biefem  Äecbte,  baS  fid^  »ietteic^t  bnr^  ein  ^lebiScit 
noc^  beträftigen  lie|e,  im  ooQften  SRa|e  @ebrau^  m  machen. 
®S  ift  wabrfd^einltd^,  ba|  er  ficb  baju  entfc^lte|en  wtrb: 
erftenS  weit  er  bobur^  bie  SRepublifancr  wenigftenS  ni^t  gonj 
befriebi^en  würbe  unb  bie  SKad^t  in  ^änben  bebiette,  ben  fiampf 
gegen  fie  fpäter,  b?i  einer  günftigeren  ©elegen^t  nod^  einmal 
aufzunehmen;  zweitens  weil  er  babur^  mit  feinem  ber  potitifc^en 
greunbe,  bie  i^n  am  24.  SRai  1873  unb  am  16.  SRai  1877 
unterftüjyt  ^aben,  pofiti»  bred^en  würbe,  brittenS  enblic^,  weil  er 
fic^  felbft  mit  feiner  nä^ften  Umgebung  baburc^  ben  größten 
Sienft  leiften  würbe. 

@S  ift  in  ber  %\)at  fe^r  fd^wierig,  fidb  ^eute,  am  Sor* 
abenb  ber,  Ärifis,  über  bie  nädjfte  3ufunft  granfeeid^S  aut>er= 
fid^tlid)  auSiufprec^en.  Snfofem  aber  äBetten  ber  gewd^nUc^ 
^robierftein  fubjectioer  Ueberjeugung  ift,  bin  id^  geneigt  ja 
fagen  —  ni^t  inbem  ic^  mic^  über  eine  emfte  groge  leic^t^ 


Digitizeo 


tJ 


Nr.  24. 


lit  (Stitnvtütt 


377 


fertig  au8fpte4c,  fonbern  um  eine  forgfältig  kgrünbete  Slnfic^t 
mögtic^ft  anfqauli^  3U  machen  — ,  ba|  bie  Sludfic^ten  auf 
drfolfl  oet  öetfd^iebenen  ?ßräpbentf(^aft8canbibotett  unb  ^]^ron= 
uiätenbenten  ungefäi^r  wie  folgt  notirt  werben  tonnten: 
2  ju  1,  ba|  ber  STOaifc^oa  fSRac  SIKa^on  «ßräfibent  bleibt, 
i  §u  2,  bo§  §ert  S;^ier8  ^roftbent  wirb,  unb 
1  JU  10,  bofe  ber  ^mj  ßouis  SRapoIeon  ober  ber  ©erjog 
Bon  Humole  an  bie  ©|n^e  ber  8legierung  tritt.  —  S)obei  ift 
i(bo($  wo'^I  ju  berücfftc^tigen,  ba|  bie  griJ^ten  Siennpreife  ni^t 
feiten  oon  ben  wenigft  gefür(^teten  Sompetitoren,  öon  foge» 
nannten  „Outsiders"  gewonnen  worben  ftnb.  —  SSir  muffen 
no(^  auf  man^e  Ueberraf^ung  t)or6ereitet  fein,  unb  i^  gtaube 
mi^  nid^t  )u  inen,  wenn  id^  fage,  \>a^  wir  in  ber  S^^at  barauf 
Borbercitet  ftnb. 


3nr  ^Derfalfdjttng  ber  ßebenstntttel. 

üi  ift  foum  iu  otel  gefagt,  wenn  bei^auptet  wirb,  bag  bie 
abfi(^tli(^e  Serfätf<!^ung  ober  auc^  bie  SSermengung  ber  berf^ieben: 
artigften  SebenSbebilrftriffe  mit  billigeren  ©ubftanien  gerabeju 
eine  Snbuftrte  geworben  fei,  unb  ei  ifl  eine  feftfie^enbe  %f)at'' 
{a^e,  bag  baS  confumirenbe  publicum  fe^r  oielen  Xäufd^ungen 
6ei  bem  ßinlauf  ber  notl^wenbigen  SSaaren  ouSgefe^t  ift. 

3u  einem  großen  X^eil  berufen  berartige  SDlonifJuIationen 
gewiffermagen  auf  einem  ftiOfc^weigenben  Uebereinlommen  ber 
$robncenten,  ober  boc^  ber  äBieberoerfäufer  mit  ben  Sonfu« 
menten,  welche  t^eilweife  biQtger  einlaufen  woQen  afö  mögtid^ 
i^,  t^eitweife  aber  au4  gerabeju  reinere  unb  barum  concen^ 
trirtere  SBoaren  oerfd^mä^en.  SBenn  bie  geftofeenen,  gepulöerten 
@ettiärie  wefenttic^  billiger  oertauft  werben  unb  werben  lönnen 
ol8  bie  unjerHeinettett,  trofebem  ba^  bo8  Ißuloeriftren  ober  SDta^Ien 
mit  ®eIbloften  oerfnü^ft  ift,  fo  leud^tet  ee  ein,  bag  babei  befon« 
bete  Ser^ältniffe  obwalten  mttffen.  3n  ber  Z^at  ift  eS  belannt, 
ba^  weitaus  ber  größte  X^eil  ber  im^tetnber!ebr  gebrauchten 
®ewfirie  ouS  folc^en  IStabliffementS  bejogen  werben,  wel^ie  ftc^ 
mit  ber  Oewinnung  »on  öt^erif^en  Deten  befaffen,  unb  e8  ift 
me^  al8  wal^rf^einlic^,  ba|  bie  ber  3)eftiIIation  unterworfenen 
unb  bem  gsQ^ten  X^eit  i^re8  Oe(e8  beraubten  aßaterialten  bem 
f ubttcum  aT8  Siwmt,  Dletfen,  Sleuewürje,  ?ßfeffer  u.  f.  w.  on» 
geboten  werben.  9ber  babei  bleibt  e8  nod^  nid^t  einmal,  unb 
ni(^t  feiten  wirb  fold^en  bereits  einmat  benu|ten  aromatifd^en 
Subßonjen  nod^  eine  ganj  er^eblid^e  Quantität  gema^tnen  ^otjeS 
mib  abitß^*^  ©ubftanjen  iugefe|t.  3ti6ft  minber  ift  e8  befonnt, 
bog  eitra^irte  SSaniilefc^oten  mit  etwaS  IBenjoefäure,  bem  aro« 
matift^en  iBeftanbtbeile  be8  SSenjoe^at^eS,  beftreut  werben,  um 
babur^  bo8  Ausfegen  öon  frif^en  ju  erbolten,  unb  immer  finb 
bie  SBerfäufer  bereit,  bo8  Sitronenöl,  weld^e8  im  reinen  3«ftanbe 
jn  lei^t/  Wie  bie  grauen  fagen,  oerbtrbt,  boc^  in  ben  @))eifen 
wegen  feiner  intenftoen  SBirfung  öorf^imedt,  ju  oerbünnen,  ben 
JU  fauren  ©fftg  abjufc^mä^ien  unb  ben  ju  f^arfen  Ißfeffer  burd^ 
Sermengen  mit  «bfätten  oDer  ?lrt  ju  mitbem.  S3i8  ju  ben 
$5fem  unb  ßrSmem  i)exah,  einer  ©efeOfc^aftanaffe,  weld^er  be» 
{anntlie^  namhafte  9iationalelonomen  bie  3)afein8bere^tigung  ai- 
fpre^en,  weit  fte  felbft  nid^t  <)robuctio  ftnb,  fommen  alle  SSers 
tdufer  berartigen  jum  X^eil  ganj  unbewußten  SSänfc^en  be8 
publicum!  gern  entgegen.  SSei  allen  ift  ein  befiimmteS  ®efft^I 
jttifd^en  Daumen  unb  geigefinger  ret^t  beuttic^  au8geprägt,  unb 
bie  aw^ewaltung  lann  ja  ni^lt  umfonft  ocriangt  werben.  8ln 
unb  für  ft(^  läßt  fid^  gegen  fold^e  SSerfefeung  ber  ®ewürje  unb 
anberer  2eben8bebärfniffe  mit  inbifferenten  ©ubftanjen,  burd^ 
»elc^  |ie  fd^einbar  biöiger  ober  t^eil^ftiger  werben  folten, 
ttij^ta  fagen.  Wenn  bie  $ret8ermößigung  ber  SSerbünnung  pto-- 
»»rtionol  ip;  jumeift  ift  bie8  aber  nic^t  ber  gaH,  mon  muß  bie 
le^tere  ju  ti^euer  beja^len  unb  bem  Setrug  wirb  baburd^  %^üt 
mib  XI|or  gedffnet. 

«n  biefen  SSerbältniffen  ^aben  bie  Ääufer  felbft  jum  guten 
tffnl  @d^ulb  unb  man  fann  babei  nid^t  immer  oon  beabfic^s 
tigtem  ©etrug  f^jred^en.  Wenn  oud^  bie  ®renje  jWifc^en  bem  ®t-. 


täubten  unb  Unertoubten  fc^wierig  feftäuftellen  ift.  3ebenfoIl8 
wirb  man  aber  gut  t^un,  fämmtlii^e  ^ewürje  unjerfteinert  ju 
laufen  unb  bie  SD^übe  be8  $ulDern8  nid^t  ju  fd^euen,  ober  wenn 
bie8  nid^t  t^unlid^  ift,  biefelben  ben  Slpotbefen  ober  Droguens 
banbtungen  ju  entnebmen,  bie  eine  au8gefproc^ene  Garantie  für 
bie  afleitt^eit  gewöbren.  2Rit  ^ülfe  be8  aRiIroffi'<>e8  läßt  fid^ 
wentgften8  bie  Slbwefenbeit  frember  äJiaterialien  leidet  conftatiren. 
Unglei^  bebenfti^er  geftattet  fid^  bie  @a(^e,  wenn  berortige  $anb: 
lungen  ooQftänbig  l^inter  bem  S^fiden  be8  fiäufer8  oorgenommen 
werben.  SSon  einem  juoertäffigen  Hamburger  ®ewäbr8mann  ift 
mir  oerfi^ert  worben,  boß  j.  35.  ber  ©afran,  bie  betannten 
f^arla^rotben  iBlüt^entbeite  (Starben)  oon  Crocus  sativus,  ni^lt 
feiten  mit  gefc^abten  $ferbemu8fetn  oerfätf(bt  Wärben.  3tai)  bem 
forgfältigen  Xrodnen  unb  ^räpariren  laffen  fid^  befonberS  bie 
Ianggeftre(ften  3}laiMn  ber  äBirbeltbiere  burd^  ©^aben  in  einen 
3uftonb  überfübren,  welcher  eine  SSermifc^ung  mit  bem  Safran 
entf^ieben  ermögtid^t.  Sben  fo  weiß  man,  baß  fünftli^e  Kaffee: 
bobnen  au8  Ißapiermaffe,  bie  mit  @d^werf|)atb,  ^bon  unb  Sfarbe^ 
fubftanjen  oerfefet  wirb,  bargefteHt  Werben.  S8ei  bem  ©rennen 
Werben  biefe  1ßa))ierbobnen  ebenfalls  braun  unb  tragen  fidler 
baju  bei,  im  SSerein  mit  ©acca  unb  ©i^iorie  bem  Kaffee  grünblidb 
feine  (Sigentbümlid^feit  ju  nehmen. 

Sttr  ben  (Sf^tmitn  ift  bie  geftfteltung  berartiger  offenbarer 
Betrügereien,  bie  ftc^er  aucb  ben  Staatsanwalt  interefftren  bfirften, 
an  fi(b  eine  leidste  Stufgabe.  Sie  Wirb  ober  fe^r  unbanfbar,  wenn 
man  gerabeju  banacb  fut^t  unb  man  lommt  gewöbnlid^  batb  ba^: 
bin,  bo8  erfotglofe  ^erumtaften  in  fo  maffenbaft  »erbreiteten  SSer« 
braui^artileln  aufjugeben.  S>a8  publicum,  unb  Oorjüglicb  bie 
fiaufleute,  wetd^e  birect  mit  biefem  oerfebren  unb  bie  fd^ließlid^ 
gew5bnli^  aud§  betrogen  worben  ftnb,  foQten,  wenn  ibnen  irgenb 
eine  bebenfli^e  ©rfd^einung  entgegentritt,  com^etente  ^ütfe  in 
Slnfpru^  nebmen  unb  oerbäc^tige  S9iaaren  an  ^erfud|8ftationeo 
ober  Sfad^^iemifer  einliefern. 

Stu4  bie  ni^t  gerabe  feiten  t)orfommenben  SSermengungen 
oon  Deten  unb  SReblforten,  bie  faft  ftet8  binter  bem  U&dtn  beä 
ffäufera  tiorgenommen  werben,  ftnb  entfcbieben  belrügerifdbe  ^anbs 
tungen,  burd^  metd^ie  f«^  bie  SSerläufer  einen  unertoubten  &t' 
Winn  oerfdbaffen.  SBenn  ba8  ^rooenceröl  tbeuer  ift,  ba8  febr 
äbnlidbe  ©efomöl  ober  billiger,  fo  ergreifen  meitberjige  ^änbter 
bie  93ebälter  mit  ©efamöt  unb  füQen  bamit  barmIo8  bie  Säffer 
unb  glafdben,  bie  5ßrooenceröt  entbatten,  unb  wenn  bad  SKobnöt 
tbeurer  ift  at8  9iäb6t,  fo  mag  mandbe8  Silo  be8  te^teren  ju 
bem  erfteren  laufen.  S)ie  Dele  tiermifd^en  fi^  oolttommen  unb 
e8  gebärt  mit  ju  ben  f^wterigften  Kufgaben  be8  ?lnalt|tifer8, 
berartigen  tTbaten  auf  bie  Spur  ju  fommen.  Oftmals  bleibt 
fein  anberer  SBeg,  um  bie  Äeinbeit  ni^t  trodtnenber  Dele,  wie 
ba8  ^rooenceröt  ift,  ju  prüfen  unb  bie  äbwefenbeit  öon  trodEnenbeu 
unb  Oerbargenben  Deten  iu  conftatiren,  at8  Ubrwerfe  unb  öbn^ 
li^e  SSorricbtungen  mit  beftimmten  ©ewii^tSmengen  ber  frag: 
li^en  Sette  ju  dien  unb  nacbjufeben.  Wie  lange  Seit  ba8  Sd^mier« 
mittel  feine  S^ulbigfeit  tbut,  obne  ju  Oerbargen.  Man  gewinnt 
baburdb  wenigftenS  beftimmte  Slnbaltepunfte  jur  93eurtbeitung. 

Ungteid^  einfacber  unb  fidlerer  ift  bie  5|ärüfung  be8  3Keble8, 
weites  meinen  Srfabrungeu  nadb  biet  feltener  mit  fremben  Mf 
pem,  wie  ©dbwerfpatb,  treibe  u.  f.  w.  oerfe^t,  aber  ungleicb 
bäufiger  al8  man  meint  mit  anberen  billigeren  älteblforten  oer« 
mengt  wirb.  3e  nad^bem  bie  eine  ober  anbere  SWeblforte  billiger 
ip,  mengt  man  fte  anberen  tbeueren  Sorten  bei  unb  erjielt  fo 
einen  unerlaubten  @ewinn.  9iiibt  feiten  Wirb  au^  9iei8mebl, 
welches  ab  unb  ju  red^t  billig  ift,  unferen  beimif^en  äReblforten 
beigemengt.  S5a  bie  formen  ber  Störfeförner  unferer  ©etreibc; 
arten  t)erfdbieben  ftnb  unb  fidb  oon  benienigen  be8  9ieife8,  ber 
$ülfenfrädbte  unb  ber  Sartoffeln  leidet  unterfd^eiben  laffen,  fo 
finb  berartige  ÜRaniputationen,  S)anf  be8  9Rifroffope8,  leidet  ju 
erfennen.  9ii^t  minber  leidet  bie  eigentli^en  S3erfälf(bungen  be8 
SWebteS  burdb  Sdbwerfpatb  —  f(bwefelfauren  S8art)t  — ,  ffreibe, 
&tipi  unb  bergtei^en,  bie  fogar  als  fogenanntes  ^unftmebt  an: 
geboten  worben  finb  unb  bem  SOtebt  bis  iU  10  $rocent  }ugefe^t 
werben.  (SS  genügt,  ju  ibrer  (Srfennung  eine  fteine  Duantität 
beS  SRebteS  }u  oeraf^en  unb  ben  afdbenrüdtftanb  ju  wiegen. 

Diqitize.. 


878 


Kit  9t$tnmitt 


Nr.  24. 


5Ber  ®e]^Il  an  Äfc^e  ift  jtoar  bei  ben  öetft^tebenen  aWe^tfotten 
ettoaS  fd^wanlenb  unb  ^Sitgt  toefentn^  mit  toon  ben  äußern 
gfrud^tfd^id^ten  ab,  bie  i^m  beigemengt  ftnb,  man  Wirb  ober  an» 
nehmen  I5nnen,  bag  nur  ÜRel^I,  tt)eId|eS  nid^t  me^r  ali  2  $ro« 
Cent  ?lf^enrüdfftanb  '^intetlölt,  ni(^t  atö  mit  jenen  Stoffen  öer« 
fälfd&t  betrachtet  »erben  fonn.  ®o  einfad^  nun  oud^  berortige 
SSerafd^ungen  finb,  fo  finb  bod^  immec'^in  einige  SSägungen  babei 
not^Wenbig  unb  fc^on  be«tt)egen  lönnen  fle  nur  in  Saborotorien 
ouSgefü^rt  Werben  «nb  entjie^n  pd^  bem  grölem  Ißublicum. 
68  ift  aber  Sugerft  toänfd^enStüert^,  baß  unfer  wid^tigfteS  3la'^rung«s 
mittet  mögli^ft  tiietfeitig  controlirt  Wirb,  ba  nur  baburd^  ben 
SSerfdlfd^ungen  vorgebeugt  toetben  fann,  unb  man  mu|,  um  eine 
fold^e  ©ontrote  ju  ermögtit^en,  einen  möglid^ft  einfa^en  SRaß^ 
ftob  onlegen.  Sleferent  |at  in  ben  le^toergangenen  fünf  Sauren 
«n  t>erfd^iebenen  Orten  bie  im  §anbel  öorfommenben  SRe^lforten 
unterfud^t,  too^I  gegen  öierjig  einjelner  groben,  ot)ne  eine  SSer= 
fälfcbung  mit  unorganif(^en  ©ubftanjen  ju  finben  (oftmotS  ober 
anbere  bifligere  SKeWforte«).  3)ie  ©tobt  ®ot^o  l^ot  fürslid^ 
33  SRel^ttjroben  ptü^tn  loffen,  unter  benen  nur  eine  wor,  bie 
4  5ßrocent  einer  frembortigen  unorgonifd^en  ©ubftanj  enthielt. 
5Die8  beweifi  ober  nid^t»  teeiter,  ol8  bo|  bie  «nterfuc^ten  ©orten 
gut  waren  unb  bofe  einjelne  Unterfu^ungen  wenig  erfolgreid^ 
pnb.  3)ie  ^Prüfungen  muffen  regelmäßig  unb  oHgemetn  ou«» 
geführt  Werben  unb  eine  öon  tiimet^,  ^ßrofeffor  in  Siel,  öor« 
gefd^Iagene  ERel^obe  ift  gonj  öorjüglid^  geeignet,  bieä  jn  ermögs 
ü(^en.  2)0«  «erfahren  beruht  auf  bem  »erf^iiebenen  f})ecififdf|en 
©ewid^t  beä  SWel^Ie«,  ber  SSerfaif^ung8floffe  unb  beä  E^Ioroform«, 
wetd^eä  tefetere  jur  Prüfung  benufet  wirb.  S5a8  fpecifif^e  &(- 
wic^t  beä  ©d^werfpat^eä  betrögt  4,4,  bo8  ber  ßreibe  2,23,  be8 
ftoIIfteineS  2,6—2,7,  be8  gebrannten  ®t)p\ci  l,8i,  be8  ungebronn» 
ten  2,32.  3)08  fpecififcfie  ®ewid^t  be8  El^IoroformS  bogegen  be= 
trägt  1,65,  ift  otfo  öiet  geringer  ol8  ba8  ber  genonnten  Stoffe, 
wä^renb  ba8  3Re^I  unb  bie  @tär!e  lei^ter  finb  al8  ba8  S^Ioro^ 
form.  Uebergiegt  man  nun  einen  X^eelöffel  boQ  be8  ju  unter- 
fuc^enben  SRebleS  in  einem  Keinen  geeigneten  ®(a8c9ltnber  (bie 
gewö^ntid^en  SReogtrglöfer,  bie  fog.  SBerjeIiu8rö^ren  finb  fe^r  Wof)t 
bo5u  geeignet)  mit  fo  »iet  @:^(oroform,  ba|  man  bequem  ft^ütteln 
lonn  unb  eine  genügenb  ^o^e  glttfftgfeitafäule  (bi8  %  beä  Ileinen 
ffi^tinberS)  bo  ifi,  fo  trennen  fid^  bie  ©eftonbtfieile  noc^  SKoß= 
gäbe  i^rer  ©d^were.  @ie  finb  in  bem  (S^Ioroform  nic^t  lösli^, 
unb  etwo  »orl^onbene  mtneralif^e  Seftanbt^eife  werben  ft^,  weil 
fie  f^werer  ot8  bie  gtüfftgfeit  finb,  auf  bem  S3oben  ablagern, 
Wä^renb"ba8  leid&tere  SKe^t  fi($  über  bem  Chloroform  obfi^eibet. 
®o  in  bem  SWe^t  immer  etwad  SD?ü^tfteinftaub  unb  3lfd^e  ents 
Rotten  ifi,  fo  wirb  fid^  anü)  ftet8  auf  bem  Soben  ein  fd^mu^ig 
au8fe^enber  Slieberf^tog  finben.  Sin  weißer  93obenfa|  wirb  bo: 
gegen  je  nad^  feiner  Duontität  eine  Heinere  ober  größere  58er« 
fätfd^ung  mit  SDWnerotfioffen  onseigen,  bie  bann  jeber  Cliemifer 
näfier  bejei^en  lonn.  ®tt»  iBerfo'^ren  ift  in  ber  I^ot  fo  ein= 
fa4  boß  e8  Wo^t  berbient,  allgemein  befannt  unb  benu|t  ju  werben. 

2(.  £^ofaens. 


(^eritttn;  mtb  ^uwft. 


(Soib  S3i}ton  an  S(ba.) 

Sebe  Wo^t,  unb  wär'8  für  immer, 
Seb'  benn  wp^I  für  oOe  3eitl 
Di  2)u  nic^t  Dergibft,  foQ  nimhier 
Siechten  wiber  2)id^  mein  Seib. 
^tt'  S)ein  Slug*  bie  S3ruft  burc^brungen, 
^ron  fo  oft  fi<^  borg  2)ein  ^ou^it, 
SSenn  3)id^  fflßer  ©d^tof  beswungen, 
5Der  auf  immer  3)tr  geraubt  — 


ßönnt'  ber  ©ruft  gel^mfte«  »enlen 
$ettbeglänat  5)ein  S3Iidf  umfo^n, 
Glauben  Würbeft  2)u  i'^r  f^enlen, 
2)oß  }u  we'^  Su  i^r  get^on. 
aRog  bie  SBelt  3)ir  Sob  belunben, 
S)ie  id)  um  3)ic^  läc^etn  fe^', 
©etbft  i^r  IßreiS  foUt'  5Di^  berwunben, 
Siu^'nb  auf  eines  Slnbem  SSe^. 
äJiand^en  t$e^Uritt  wo^I  beging  it^, 
S)o(^  —  gob  onbem  Arm  ei  ni^t, 
Hta  nur  ben,  ber  einfl  umfing  mi(^, 
Su  öoUftretfen  mein  ©erid^t? 
^oä)  nid^t  felbftgetättfc^t  bergiß  e8: 
Siebe  ge^t  nur  nad^  unb  noc^; 
SBä^ne  nid^t,  boß  jö:^en  8fliffe8 
®|d^  ein  $erj  Oom  ^erjen  brad^! 
Seben  pod)t  im  S)einen  weiter, 
SS3ie  bo8  meine  blutenb  brennt, 
Unb  ber  ®rom,  ber  i^r  Begleiter,    .. 
Sft  —  boß  ewig  wir  getrennt. 
D  ein  ^ort  »ott  tiefrem  Rummer, 
8Hd  ber  lob  ent^jreßt  i^n  §ätt'; 
SBeibe  leben,  bo^  bom  ©d^tummer 
SBedtt  utt8  ein  toerwittwet  Sett. 
©offft  2)u,  Sroft  mög'  3)ir  gewähren 
UnfreS  Sinbe8  ftommelnb  Sßort, 
SBirft  S)u'8  „SSoter"  f|)re^en  teuren, 
2)em  {ein  SSoter  Wod^t  !^infort? 
Sßenn  i^r  ^dnb^ien  3)ir  begegnet, 
@i^  i^r  äJiunb  an  S)einen  )>reßt, 
S>enfe  fein,  ber  noc^  ®i(^  fegnet, 
2)en  S)u  liebenb  fegneteft! 
©out'  i^r  2lntli^  jenem  gteid^en, 
S)o8  auf  immer  S)u  berlteßt, 
3itternb  wirb'8  3)ein  ©erj  befd^teid^en, 
3)aß  e8  benno^  treu  mir  ift. 
Sttt  mein  Seiten  magft  S5u  wiffen, 
sau  mein  2eib  ift  nur  in  mir; 
Sin  mein  hoffen  liegt  jerriffen, 
2Bo  3)u  ge'^ft  —  bo^  ge^t'8  mit  S)ir. 
Sein  ®efü^I  mel^r  lonn  id&  f offen; 
©tolä,  ber  einer  Säelt  nid^t  wid^, 
Sßeid^t  »or  S)ir  —  öon  5)ir  öerloffen, 
Stud^  »erläßt  bie  ©eele  mic^. 
a)od^  e8  ift  —  umfonft  bie  SBorte  — 
(Sitler,  wenn  mein  Sliunb  fie  fpri^it; 
9iur  bo8  S)enfen  f<)rengt  bie  ?ßforte, 
Unb  ber  äBiOe  jä^mt  e8  nic^t. 
Seb'  benn  wol^I!  —  @o  —  oi^ne  hoffen, 
D^ne  Sonb,  bo8  mid^  umflid^t, 
^erjwunb,  einfom,  bUfcgetroffen  — 
aWe'^r  no4  fterben  fann  id^  nit^i 

IPil^etm  3«nf«n. 


Die  C!»el|eitnratl|Dt(id)ter. 

Son  ^ebroig  Do{;m. 

SBo8  toerfte^t  mon  unter  „©e^eimrotl^tod^ter"? 

3)iefe  3;oc^ter  ift  ein  SKSbc^en,  ba8  einen  ®e^etmrat^  }Hm 
SSoter  ^ot  unb  au8  biefem  ©runbe  unter  @uboItemb«amtat  toie 
ben  Hoflieferanten  bc8  ©el^eimrot^e  fftr  ein  bnteattfratifi|il 
®onntag8linb  gilt 


Digitized  by 


Google 


Nr.  24. 


9I{(  (StQtvvmtt 


379 


Unter  ®e^eiinrot^  ain  berfte^t  man  einen  SRann,  ber  in 
feinem  Sureau  unter  oQen  Umftänben  unb  mitunter  au^  im 
Staot  üon  großer  SBic^tiflfeit  ift  —  einer  SBic^tigfeit,  bie  einen  me^r 
ober  »eniger  gISn}enben  Stefle;  auf  feine  ®attin,  feine  S^o^ter, 
fein  S)ienftm&b^en,  feinen  Stiefetpuier  u.  f.  tt.  ju  n;erfen  ))flegt; 
benn  ber  ge^eimrStl^Ii^e  SSo^Igeruc^  t^eiU  ftc^  ttiie  ber  S)uft 
einer  })erftf^en  Slofe  oDen  S)ingen  mit,  bie  mit  bem  ©e^eimratl^ 
in  näherer  Säegie^ung  ju  fiel^en  bie  IS^re  ^ben.  ©tabtgerid^tS:, 
XribunalS:,  ginanj:  unb  anbere  Stätte  fönnen  t^ielberf^^red^cnbe 
ober  aud^  fet|r  bertS^rte  ©toatSbiener  fein;  ba8  „®el^eim"  aber 
ift  ber  @Iorienfc^ein,  ber  aber  einer  geteiffen  Quantität  bon 
Seomtentugenben  oon  Sied^t^megen  fd^teebt.  äßitunter  ift  eS  freiließ 
nur  bie  Slagge,  unter  ber  ättlic^e  ©taatsbiener,  bie  SBruft  mit 
Drben  befragtet,  in  ben  ©üfen  e^renboller  SRu^e  einlaufen,  eine 
Art  3nöaItben})oefie.  S>a8  „®e:^eime"  ift  ba8  ibcole  gettauge 
auf  ber  magern  SBrü^e  ber  iBeamtencarri^re,  eS  ift  toie  ein  ^ev 
«wrruf  be«  effectoollen  äctenr«  im  ©toatäbienft  bei  offener  ©cene. 

3n  unferer  Seit,  bie  immer  me'^r  jur  ©leid^l^eit  fhrebt, 
unb  bie  StÜeS  niDeKirt,  beginnt  ber  9limbuä  beä  „®e^eimen"  unb 
feiner  Xot^ter  ju  f^minben.  @inftmald  toaren  bie  cfiaraherifti« 
jd^en  SWerfraale  ber  Sedieren  fo  toeit^tn  fi^ltbar,  baB  fie  im 
SRunbe  beS  SSoIIed  lebten,  toenn  biefer  S8oIlSmunb  au^  iai,  bie 
^d^pe  «^tung  ni(S)t  auSfc^riefeenbe  SBort  „3;od^ter"  in  „Sö^te" 
berwanbelt  ^tte,  unb  bie  allgemeine  SOieinung  unter  „@e^eims 
rat^iö^re"  ein  mi§tiebige8  ^robuct  bureaufratif^cr  Stnoganj 
»erlaub,  ein  Oemife^  öon  bünnem  3;^ee  unb  »afferblauen  Stugen, 
mit  einem  SSort,  ein  bleic^fü^tigeiä,  h)ot|IgeIömmteä  unb  »o^Ier- 
jogeneS,  mit  einem  3täi^tn  jum  Stampfen  unb  meiftend  au^  mit 
$anbf(^u^en  berfe^eneS  n^eiblid^eS  ®ebilbe,  bem  ber  S)uft  unb 
bie  X^au^rifd^e  ber  jungen  äRäbd^enblüttje  unter  bem  (Sinf(u|  bcS 
^ö^eren  SBeamtentidiJ  abl^anben  ge{ommen  toat. 

SBie  ber  ©dtenftel^er  unb  ber  ©^ufterjunge  unb  bie  geifls 
reiche  3&bin,  iß  aud^  bie  ®e^eimratpto(^ter  aud  bem  iBerliner 
focialen  Seben  faft  berf(^n)unben,  ober  toenigftenS  fo  3iemti(^  mit 
ber  ^ö^eren  93eamtento^ter  berfc^molsen. 

2)tefe  nun  gehört  in  et^ifc^er  ^ejie^ung  bieOeic^t  ju  ben 
^orragenbften  unter  allen  Xö^tern.  ^nbeffen  bietet  i^r  (Sf)a' 
ralter,  i^re  ©teOung  in  ber  ©efeüfc^aft  unb  i^r  Sebendlauf  müf 
immer^n  einige  @igentpm{icf|feiten  bar;  fie  ^at  noc^  immer  etwaS 
X^if^eS,  baS  ju  c^aralterifiren  ber  Qxoed  biefed  Sluffa^ed  ift. 

^ie  Srjie'^ung  ber  ©el^eimrat^ä  =  ober  ^ö^eren  Seamteu« 
tod^ter  (bie  fid^  übrigen»  bon  ber  anberer  junger  SRäb^en  toenig 
ober  gar  nid^t  unterfd^eibet)  lägt  nad^  ^ergebra^ten  SÖlagftäben 
tpenig  ju  nfinfc^en.  ©ie  befugt  eine  ^ö^ere  Xöt^terfc^ule,  fie 
ma^t  ben  <Sitrfu3  in  ber  erften  klaffe  inxij,  unb  totnn  ei  ben 
»erjtoeifelten  Slnftrengungen  ber  SJorfte^erin  gelungen  ift,  für 
biefe  erfte  RIaffe  einen  ttiffenfd^aftlid^  gebilbeten  ße^rer  einju- 
fongen,  fo  berliebt  fte  fi^  nic^t  nur  in  biefen  Se'^rer,  fonbem 
nimmt  au^  bie  ßenntnig  einiger,  in  ben  Seitfäben  nid^t  ber« 
merfter  Sinjel^eiten  über  Sne^anber  ben  ®ro|en,  bie  ^ol^enftaufen 
ober  ©exilier  nnb  ®oet^e  mit  in  bad  Seben  hinüber. 

3n  i^rem  fec^SjC^^nten  Sa^ve  berlägt  fte  baS  Snfiitut  für 
^^ere  Iö(|ter,  o^ne  inbeffen  ouf  ben  Sorbeeren  i^rer  Silbung 
auäjnm^en;  im  ©egentl^eil,  fie  fe^t  i^re  SWuftlftttnben,  bo8  tag» 
ti(^e  ein:  ober  jweiftünbige  Ueben  am  (Slabier  mit  eingere^inet, 
mtoerbroffen  fort;  it)r  JBergnügen  fommt  babei  ebenf owenig  in 
Setrac^t,  »ie  ba«  etteoige  ERifebergnügen  ber  über  ober  unter 
i^t  SBo^nenben.  ?lu(^  franjöfif^e  unb  engtifd^e  Eonberfationä« 
fiunben  Iä|t  fie  toiDig  über  fi^  ergeben,  toenngleic^  böStoißige 
Sungen  be^au^jten,  bafe  ber  5ßroftt  bei  biefen  Sectionen  ganj  auf 
Seiten  ber  Se^rmeifter  toäre;  benn  fetten  ^ört  man  fie  in  einem 
&^pxäif  mit  einem  2fronjofen  i'^r  l^eimotlic^eä.  Sbiom  berleugnen, 
unb  im  3«fommenfein  mit  ©nglänbem  gibt  fie  biefen  ftet«  ®es 
Icgen^eit,  ft^  in  ber  beutf(^en  ®ptaä)t  ju  berboUfommnen. 

3ft  ber  ^e^etmrot^  too^I^abenber  Slrt,  fo  tritt  »o^I  noc^ 
(itt  toenig  ^d^ftunbe,  ^talienifd^,  ©d^neibern  mit  Kaffee  unb 
ftad^en  unb  einigen  ^reunbinnen,  ßöpfejeic^nen  unb  gefeKiged 
Sefen  mit  bert^eitten  9iolIen  l^inju,  um  jebeS  ^inbemig  für  bie 
<NtotdteIuns  ber  ge^eimrat^ii)c^terU(^en  ©eele  aus  bem  SBege 
JK  tftnmcn. 


SBeld^eS  na(^  biefem  flüd^tig  flijiirten  SilbunflSgang  bie 
S3efc^Sftigung  ber  erwtu^fenen  ^öfteren  93eamtento(^ter  (unb  aud^ 
bie  ber  meiften  anbern  jungen  SRäb^en)  im  ^aufe  fein  toirb, 
lägt  ft^  lei^t  ermeffen.  ©ie  wirb  ein  biät^en  Slabier  fpielen 
unb  ein  bissen  nä^en,  fie  mirb  ein  biSd^en  feine  äSäf^e  )>Iättcn 
unb  ber  SRama  ein  bi9(|en  in  ber  SSirtl^fd^aft  Reifen,  inbem  fte 
3Rorgen8  mit  Reinen  Sfauft^anbfd^u^en  nnb  groger  ^orfid^t  ben 
©taub  bon  ben  3R5beIn  im  ©alon  entfernt,  unb  in  ber  ©fieife: 
fammer  ein  SDtäuSd^en  jagt  ober  ba8  Singema^te  it'iijnvuppext. 
©ie  wirb  ou(^  ab  unb  ju  in  ber  ßüd^e  betroffen  werben,  wo  fie 
[id)  ^erablaffenb  freunbtic^  mit  berftöd^in  unter^ött  unb  mit  einem 
fe^r  Iritifc^en  ©efi^it  bon  biefer  ober  jener  ©jpeife  ehrbar  loftet. 
Oft  wirb  man  fie  oud^  mit  einer  äRufif-  ober  3ei4nenma)}))e 
bur^  bie  ©trage  fc^weifen  unb  beä  SbenbS  beim  ©ttden  feiner 
firagen  befd^äftigt  fe^en,  waS  i^r  eine  reine  innere  Sefriebigung 
gewäl^rt,  unb  waS  fte  t^eils  ju  eigener  Serfc^önerung,  tl^eilS  ju 
©ef^enfen  betreibt. 

3n  ben  Raufen,  bie  i^r  biefe  mannigfaltigen  f(nf))rftd^e, 
bie  bag  Seben  an  fie  fteQt,  gewähren,  träumt  fie  bon  einem  bers 
floffenen  löaü  unb  fd^miebet  $Iäne  für  ben  nä^ften. 

S)ie  ©tgnatur  i^rer  3;ptigleit  ift:  „ein  bia^en"  @i«  »i^'^'t 
nur  an  aKen  SBefc^äftigungen  unb  l^at  bo^  fo  biel  ju  tf)un. 

Unb  i^r  S^arafter?  @r  bietet  boS  SJilb  eines  tleinen 
9Kiniotursffi^ao8.  STHeä  wogt  burd^einanber,  bo8  3:rodene  bom 
Seu(^ten  ift  nic^t  gefd^ieben,  e8  tierrf^t  Sunlel^it.  S)od^  ber« 
gebenS  ^arrt  bie  Sn^aberin  biefeS  breiartigen  ©eelenjuftanbeS, 
bag  eine  Stimme  rufe:  „@3  Werbe  Sid^t!"  aber  über  ben  SBaffern 
f^webt  lein  ®eift.  Sa8  bur^  Srjie^ung  unb  92ic^teriie^ung 
faleiboffopartige  STrrangement  i^rer  fd^Iec^ten  unb  guten  ©igen» 
fc^aften  ^ält  gewö^nlic|  für'8  ganje  Seben  bor. 

UebrigenS  finbet  man  unter  ben  iBeamtentöd^tern  bieüeic^t 
bie  beften  C^mplare  weibli^er  !£ugenb.  ©ie  finb  entfc^ieben 
gutartig  unb  berftänbig  unb  o^ne  irgenb  einen  innem  Srang, 
ber  fte  auf  ben  Sßeg  be8  SafterS  führen  lönnte. 

Sreitid^  finb  i^re  Xugenben  meift  negatiber  SCrt.  2)ie 
18eamtento(f)ter  unterfd^eibet  fi^  babur(^  bon  ben  Xöd^tern 
3nbuftrieHer,  Rünftler,  ©d^riftftetler,  Slriftof raten  u.  f.  w.,  bog 
bie  Xoilettenfrage  für  fie  bebeutung8lo8  ift,  unb  bie  S>eficit8  in 
ber  9Birt^f(^afl8faffe  i^rer  fDlama  nid^t  bon  i^rer  $u|fud^t  ^ex- 
rühren,  kn  ^o^e  i(bfä|e  unb  impofante  <B^lepptn  ^at  fie  nie  i^r 
^erj  geengt.  S5on  bem  3>tfammen)}affen  beftimmter  Snrben  ^at 
fie  nur  eine  fe^r  unbeftimmte  SSorftellung.  3)ie  S3önber  unb 
©c^teifen,  bie  fie  an  fic^  wenbet,  finb  fd^mat,  unb  entWeber  etwa8 
greQ  ober  etwa8  berbü^en.  3^c  ©^u^werl  bejie^t  fie  ou8  me^r 
^aralterboKen  unb  preiswürbigen  a{8  eleganten  @efd^äften,  roai 
itoat  ber  '^äu8lid^en  Oefonomie,  nid^t  aber  i^ren  foUben  beutfc^en 
Sügen  ju  gute  lommt. 

3^r  ©aar  trägt  fie,  ben  mobemen  ©truwetpeterfrifuren  jum 
nac^al^mungSWert^en  IBeifpiel,  in  Wo^Igeotbneten  puffen,  }u  beren 
©erftedung  fie  fi^  noc^  immer  ber  attmobifd^en,  längft  berpönten 
$omabe  bebient.  ©ie  gehört  ni(^t  }u  jenen  bewunberten  ©ter« 
nen  ber  ©alonwelt,  bie  lede  unb  geiftreü^e  antworten  geben 
unb  bejattbembe  93tidte  berfenben,  ni^t  iu  jenen  jungen  S>amen, 
bie  t^re  (Sltem  in  gehörigem  Slefpect  ju  erhalten  wiffen,  benen 
ßörbe  au8t^eilen  eine  93onne  ift,  unb  bie  an  weigen  ©änben  rofige 
Wol^lgepflegte  92äget  tragen. 

3^r  Rleib  ift  einfad^  wie  t^re  Siebe,  fte  ^Slt  baS  bierte 
®ebot,  unb  il^re  Singemägel  finb,  mit  geringer  Slai^^ülfe  einer 
wohlfeilen  Slagelbürfte,  wie  ®ott  fte  gef^offen  ^at. 

©ie  bringt  fetten  burd^  ßotetterie  bie  SRütter  i^rer  grreun^ 
binnen  jur  SSersweiftung,  unb  ein<  Sonberfation  mit  anberen  jungen 
äOläb^en  beginnt  fie  geWö^ntid^  mit  ben  Sßorten:  „©inb  ©ie 
mufilatifc^?" 

©ie  ift  burc^auS  ftreng  fittti^,  wa8  beuttid^  ju  erfennen 
ift  an  il^rem  Stbfd^eu  gegen  Seid^enberbrennung  unb  S^ibite^e. 
iini)  r&t^  fie  nur  au8na^m8weife  i^ren  Sreunbinnen  ju  einer 
©aartrat^t  ober  ju  einem  ßteiberfd^nitt,  bie  fie  für  unfteibfam 
^fitt  fHänt  eine  IDame  i^rer  Selanntf(^aft  einer  SiebeStetben: 
fd^aft  anl^eim,  fo  wunbcrt  fie  fid^  fe^r.  ©ie  fetbfl  ertaubt  fi(^ 
^Mj\ttni  für  {fycm  ^bigev  ober  ben  ^etbenfpietet  im  Sd^n- 


tj 


B80 


Sie  dtitnmütt 


Nr.  24. 


fj)iet^oufe  ober  i^ren  ©ejangle^rer  im  SBertorgenen  ju  \i)toatmtn, 
toai  bobutc^  jutoeiten  an  ben  lag  lommt,  baf  bie  5|ä^otogra^^ien 
bet  betreffenben  fetten  in  ben  liefen  i^ter  ffteibertaj^e  öon 
ber  SSSafdifiau,  bie  baS  p  bec  Xa\ä)t  gehörige  fileib  ju  teaf^en 
nid^t  um^in  lonn,  entbeift  »erben. 

3^r  ftarle«  fittlic^eä  ©efü^t  befunbet  fie  femer  bobur^,  bo| 
fie  bie  Mufti  nur  mit  ^(uSfd^Iul  »on  SBagner  cuttioirt,  unb  un^ 
cd^tem  ©d^mud  unb  folfd^en  3öpfen  gegenüber  i'^re  ©ntrüftung 
ni(^t  unterbrfiden  lann,  obgtei(i^  fie  Sediere  bur(^  ein  Surrogat 
t)on  SBoKe  ju  erfe^en  nid^t  berfd^mä^t  —  ein  @urrogat,  baS  burc^ 
feine  unber|o^Iene  Steigung,  )>Iö^Ii(^  unb  borftig  bie  eigene  bünne 
^aarfüde  ju  burd^brei^en,  e^er  ^nf^rud^  barauf  f|ätte,  jum 
@to|)fen  einer  aKatto|e,  atä  jur  ^aarfrifur  eineä  iungen  SRöbs 
c^enS  bermenbet  ju  toerben.  äRit  einem  guten  Steint  oerfe^en, 
eifert  bie  SBeomtentoe^ter  aud^  gegen  ben  ©ebraud^  be*  ^ßubcrä; 
ift  i^r  3:eint  ober  fo  fo,  fo  bebient  fte  fic^  jtnor  beä  unfittlic^en 
SKef|tö  —  aber  ganj  ^eimlic^. 

3^r  ®eft4it  ift  fein  unb  intereffont,  fte  oermeibet  gern  allju 
brfinett  ju  fein,  ^n  ®onntag  S3ormittagen  unb  au^  an  ©tjU 
öeftcrabenben  gloubt  fte  an  ®ott  unb  ge^t,  »enn  bie  ®{ocfen 
läuten,  jur  fiird^e;  auc^  f erwärmt  fie  ^äufig  für  SSüd^fet,  toad 
bei  ben  Xöd^tern  SnbuftrieQer  eigentlid^  gar  ni^t  borlommt. 
3^r  @:^arafter  jeigt  au^  gro^e  So^alität  gegen  bie  löniglid^e 
gamitie,  rvai  fie  baburc^  jur  öffenttid^en  Senntnife  bringt,  bofe 
fie,  »enn  ein  SDlitglieb  berfetben  im  Sweater  ober  im  @:oncert 
fi^tbor  wirb,  einen  anbauemb  langen  ^aU  mod^t,  unb  über  bie 
aSewunberung  beä  Äleiberfc^nttt«  ber  ^rinjefi  ^molie  ober  be8 
tiolben  Säd^etnS  ber  ^rinjel  @ifela  überhört  fte  teic^t  eine 
@t(afefpeare'f(^e  ©cene  ober  eine  ©eet^otoen'f^e  ©onote.  Slu^ 
behübet  fie  fid^  für  Sei^en^araben  unb  ^udfteQungen  bon  ^üi- 
ftattungen  fürftlic^er  $erfonen  ftetS  im  93efi^  bon  @inta|tarten. 

$eut  ift  fie  laum  noc^  ftol};  ni^t  me^r  berfc^mä^t  fie  mit 
aüer^anb  im  SRang  unter  i^r  fte^enben  jungen  SRöb^en  umjus 
ge^en.  Srü^er  freilid^,  al8  bie  SnbuftrieHen  xi)t  Vermögen  nur 
in  feltenen  9(uSna^mef&IIen  nad^  SRiHionen  berechneten,  ba  ^ielt 
fie  ben  Umgang  mit  ^aufmannStöd^tern  unb  ^übinnen  für  einiger« 
mögen  com))romittirenb,  unb  fte  neigte  baju,  Sreunbinnen  biefeS 
©tanbeS  unb  biefer  Sieligton  i^ren  ©tanbeSgenoffen  unter  leidstem 
©rröt^en  aU  ©d^utlamerabinnen,  äteliergefS^rtinnen,  9leifebe= 
!anntf(|aften  a.  f.  te.  ju  ^iröfentiren,  um  bie  ffiorfteüung  ju  er= 
werfen,  bog  nid^t  i^r  SBiUe,  fonbern  ber  Sufaü  biefe  Selannt= 
fd^aft  JU  SSege  gebraut  ^abe,  unb  ba|  biefelbe  nur  eine  flüt^s 
tige  fei. 

©ie  ift  gebtibet,  aber  nic^t  überbilbet.  ©ie  toei%  gonj  ge* 
uau,  too  ber  Sl^ein  entfpringt;  bie  römifd^en  ßaifer  unb  bie 
beutf^en  unb  bie  $ä))fte  fann  fie  an  ben  Singern  ^erjü^Ien, 
fte  l^at  fogor  ein  ©u4,  ganj  boÖ  bon  labeßen.  Aber  ®ott  fei 
2)anl,  ^ubilMurieln  fann  fte  ni(^t  audiie^en,  unb  ©^riftfteQer 
Wie  ^udE(e,  S)amin,  $ädEeI  »erben  nie  tit  bie  Soge  fommen, 
i^re  reine  ©eete  mit  ©(^redfbilbem  bon  tlffenmenfd^en  unb  foäs 
mif^en  Xrüumen  bon  S3e(tunterg&ngen  unb  Sbf^offung  bon 
©e^etmrät^en  ju  trüben. 

©ie  ift  obgerid^tet,  ganj  beftimmte,  bon  Uro'^nen  ^erftom- 
menbe  Stnfc^ouungen  in  i^rem  Sufen  ju  trogen;  fie  ift  obge« 
rietet  für  f5r|)erli(^e  Sattheit,  inbem  bie  ^jie^ung  i^r  mit 
großer  Sorfic^t  alle  biejenigen  Uebungen,  bie  bie  fBtuiteln  ft&rlen 
bnnten,  ouS  bem  äBege  räumt,  ©ie  ift  abgerichtet,  baS  S)enlen 
für  eine  nur  männli^en  &ip\tn  julommenbe  Setri^tung  ju 
iioften. 

9lo^  eine  »efentlt^e  &abt,  »eld^e  bie  ©e^eimrot^Sto^ter 
in  reicherem  SOlage  ale  anbere  junge  äJläbc^en  bef!^t,  bürfen  toir 
uid^t  unerwähnt  (offen:  bie  Xugenb  iti  SBartene.  S)ad  SRöbc^en 
loartet,  bie  flRutttx  toortet,  ber  SSoter  »artet,  bie  ganje  gamilie 
»ortet  —  gebulbig.  SEBorouf?  Auf  einen  SWann  für  bo8  SKöbc^en. 
3)a|  ftd^  bie  ^übfd^e,  gebilbete,  »o^lerjogene  lod^ter  nid^t  ber« 
^eirot^en  fönne,  lommt  »eber  bem  ©e^eimrot^  noc^  ber  ®tt 
^eimröt^iu,  am  oHermenigften  ber  Sot^ter  in  ben  ©inn. 

eine*  SWorgenä  inbeffen  er»ac^t  bo8  Xöc^terd^en  jieniUt^ 
erftaunt  borüber,  bog  ti  feinen  jweiunbitoanjigiä^rigen  ®e= 
burtätog  feiert,  oi^ne  Gelegenheit  gelobt  ju  ^oben,  bie  SBoffifc^e 


3eitung  burd^  i^re  5Beriobuttg8anjeige  ju  bereitem,  ©ie  »irb 
nod^benftid^,  anmö^Kd^  ^ört  fie  auf,  forg«  unb  formlos  in'§ 
fieben  ^ineinjuteben.  ©ie  »ortet  nad^  »ie  bor,  ober  bet  6^0= 
ralter  il^reS  SSartend  ift  ber»anbett.  S)a3  gebulbige  SSorten 
»irb  JU  einem  ungebulbigen,  fd^merjlit^en,  erjümten.  ©ie  »ortet 
nid^t  me^r  paffio,  eä  lommt  Stction  in  i^r  Seben.  Sie  loitetten: 
frage  tritt  für  fte  ouS  bem  ©tabium  ber  ©leid^gültigfeit,  unb 
bie  grellen  Sorben  berbrfingen  bie  berblid^enen.  ©ie  eEperimeit: 
tirt  mit  i^rem  $aar,  mit  i^rem  Kleiber audfd^nitt,  unb  eined 
Xagei»  tau^t  auf  i^rem  ^mpt  ber  bietgefd^mä^te  Soff  ouf. 

©ie  »irb  jufe^enbs  auSroenbig  ^eitter,  UebenS»firbiger, 
munterer;  burd^  StnPge  öon  Äofetterie  com^jromittirt  fte  i^iren 
tobeüofen  9luf,  fte  bemüht  fid^  bietfogenb  ju  täd^etn  unb  ber^ 
^eifeenb  §u  blidfen.  SKit  Ironf^ofter  ^oft  tieft  fie  oDmorgenb: 
lic^  bie  SSerlobungSonjeigen  in  ben  Bettungen,  ali  »enn  fte 
unter  ben  bieten  IRamen  ü^ren  eigenen  tteben  Stomen  fuc^te, 
unb  ein  leifer  SroQ  beginnt  i^r  ®emüt^  ju  erfüllen  gegen  bie 
aJlänner,  bie  fid^  mit  gonj  fremben,  unbelonnten  dornen  berloben. 
©ie  '^or^t  auf  jebeS  Sßort,  baS  ^eirot^fä^ige  junge  äRänner  p 
i^r  reben,  um  boS  eine,  l^eigerfel^nte  SSort  ^erouSju^ören,  "bai 
nie  gef^jrot^en  »irb.  SBte  ber  (Srttinfenbe  on  einen  ©tro^^olm, 
fo  Ilommert  fie  fic^  on  itgenb  eine  unbebo(^te  ©d^meic^elrebe,  bie 
ein  jugenbK^er  Stcferenbar  ii^r  in  einem  onge^etterten  ©eeten= 
juftonbe  o^nungStoa  borbringt,  unb  wie  ein  5Reft  f^Kngt  fie  feine 
eigenen  9Borte  um  ben  ^ormlofen  Süngting,  fo  bog  er  SRü^e  ^ot, 
ber  Umftricfung  ju  entrinnen. 

S)ie  gonje  Gefeüf^aft  erf(^eint  i^r  oQmfi^ii^  im  Sid^te 
einer  gegen  fte  gerichteten  Serfd^toörung.  ?[uf  jeben  SSoH,  in  jebe 
©oir6e  jie^t  fie  wie  in  einen  geJbjug  —  ouf  ©robetung  au?. 

S)ie  Xoge,  bie  üRonote,  bie  ^a^tt  f^reiten  unouf^oltfam 
))or»ärtS,  unbetümmert  um  bie  Hoffnungen,  bie  fie  jerftöreii, 
unb  in  biefem  oufreibenben,  ongftbollen,  ^offnungdtofen  Stamp\ 
bergeubet  boS  junge  SRäbd^n  bie  foftbaren  ^rdfte  il^rer  jungen 
©eele,  »erliert  ©ormlofigleit,  öbel,  SBürbe  unb  ®üte.  SRon  ^ot 
i^r  bon  früher  Sugenb  on  einge^ncägt,  boB  e»  i^r  einjiger  Seruf 
fei,  ©ottin  unb  SRutter  ju  »erben,  ©ie  fömpft  olfo  für  i^re 
@£iftenj,  unb  je  me^r  fie  fid^  onftrengt,  boS  3tet  ju, erreichen, 
je  l^ärter  »irb  fte  beurt^eitt,  je  »eniger  ^at  fie  ouf  ®rfoIg  ju 
rechnen.  @d  ift  eine  »itbe  ^ogb  nnd^  bem  ®IM,  bei  ber  ber 
lob  i^r  jur  ©eite  fd^rettet;  benn  unberl^eirot^et  fein  ]^i|t  für 
fie:  ©terben  im  Seben. 

©ie  »eig,  bog  fte  unber^eirot^et  einer  fociolen  SRiggeburt 
gleid^geoc^tet  wirb,  einem  SWofet  in  ber  SBeJtorbnung. 

Unb  fie  fSmt)ft  weiter,  ©ie  »irb  o(!^tunbj»anjig,  fte 
»irb  breigig  ^aift  oü  unb  älter,  ©ie  fö'^rt  fort  ju  tanjen, 
ober  fte  tanjt  »ie  auf  einem  SSullan.  ©ie  »irb  corputent,  i^re 
rofigen  Sorben  berlieren  fic^  in  Iräntlid^graue  Släffe  ober  in 
grelle  SRöt^e.  3^r  gott  ift  ^offnungalo«.  5Bie  ©efeOfd&aft  ^t 
fte  oud  ben  Steigen  bet  ju  ber^^eirat^enben  äJläbd^en  gejtri^en; 
e^c  fte  eä  o'^nt,  ift  fie  nur  no^  eine  3iff«  «»  bet  grofeötSo^l 
ber  Unberl^eirat^en. 

S)ag  baS  ^ä^ere  SSeamtent^um  bod  größte  Kontingent  für 
ben  Slltjungfemftonb  liefert,  ift  %fiat\a(S)i.  3^  glaube,  bog  jwei 
@tünbe  bofür  ma|gebenb  finb. 

(StftenS:  bie  !£ö^tet,  bie  ber  93eomtenftonb  frobucirt,  »erben 
meift  o^ne  ajlitgift  in'*  Seben  geftogen.  (Sine  ^uSftottung,  bei 
ber  ^anbfefte  leinene  SSäfc^e,  ein  ^lüfd^fo))^a  unb  einige  S>u|enb 
bon  einer  alten  Xonte  gefttftete  fttberne  Söffet  bie  $au^troQe 
f))ielen,  ift  in  ber  Siegel  Med,  »og  ber  ®e:^eimratb  ju  leijlen 
im  ©taube  ift,  unb  man  mag  nun  fagen,  »od  man  will,  ®elb  ijt 
ein  für  ollemal  bie  SBünf^tut^e,  bie  jebem  äRäb^en,  unb 
Ratten  onftott  ber  ®rajien  Un^otbinnen  an  feiner  Stiege  ge-- 
ftonben,  boS  erfe^nte  ©efom  bet  @^e  öffnet 

Unb  jweitenS:  bie  SSeamtentod^tet  btft|t  am  wenigften 
biejenigen  ffiigenfc^often,  bie,  »ie  ©c^openl^ouet  meint,  eine« 
SDlanned  ^^antofie  fo  betagten,  bog  er  in  ben  SBo^nftnn  ber^ 
fäQt,  fid^  lebenslang  mit  einer  täftigen  fleinen  Sleffin  ju  if 
Soften.  (Sinfo^l^eit,  ^äuSlid^Ieit,  ein  fileib  o^ne  ©d^le^ipe,  ein 
guter  Q^^orolter,  93irtuofttät  im  ^ogenfti^en,  J%re  2:öd^teTs 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  24. 


lie  tfegcnvart. 


381 


{(^ulenbilbung,  bie  ftbloefen^eit  e|centnf<i^et  9legungen  im  &e> 
ntflt^,  unb  bie  Hoffnung,  bofe  eine  Srou  im  SRot^fott  einen  mittels 
mä|tgen  (Sietlu<^en  ju  baden,  ein  Ober^emb  ju  ))Iätten,  äBäfc^e 
p  }ä^Ien  unb  eine  Seet^oben'fc^c  @onate  ju  IIim))em  im  ®tanbe 
fei,  mit  einem  SSäort  ba8  „©emmelblonbe"  im  fleiftigen  I^pu« 
bet  ^ö^eren  Seamtento^tet,  ^ot  bon  je^r  toeniger  ÜRönner  in 
bie  6^e  gelotft,  ol8  bie  otglifttgen  tJoHjkicfe,  bie  eine  p^anto- 
|iif(^e  ober  elegonte  Toilette,  pifante  SRonieten,  muntrer  8BeIt= 
jtnn  unb  bie  ßünfte  ber  Sung«  «nb  be8  Äuge«  i^nen  legen. 

fBenn  nun  menigftenS  jeber  ®e{)etmrati^  unb  ^ö^ere  93e: 
amte  fic^  herbeiliefe,  {ein  fünfsigiä^rigeS  2)ienftiu6itäum  ju  feiern! 
«ber  fü^Ifoa  gegen  ben  Drbcn  unb  boä  loiferlid^e  ^anbfc^reiben, 
bie  feiner  bei  biefer  ©elegen^eit  warten,  befertirt  er  oftmolS 
[einen  t)äterli(!^en  ^flid^ten  biet  ju  frfi^,  unb  begibt  fid^  in'S 
genfeits  mit  ^interlaffung  einer  ^aiftofen  Sßittwe  unb  einiger 
in  ben  breiliger  3«^«n  fte^enben  23c^ter. 

3n  Snbien  berbrennt  man  bie  lebenbigen  Sßittmen  mit  bem 
tobten  @otten.  3n  unferm  ^oc^cibiliftrten  Sanbe  fenit  man  ben 
tobten  Sätet  allein  in  bie  (Stuft;  mit  i^m  toetben  bie  Hoffnung, 
bie  3Rdg(i(^feit  jum  Seben,  bad  ffio^Ietge^n  feinet  SBittme  unb 
feinet  nnber^eitat^ten  S^ic^tet  begtaben.  ^n  feinet  Seid^e  tlagen 
|te  um  i^n  unb  —  um  fi(i^. 

9ät  ben  unberforgten  @o^n  finbet  fi^  ein  ®ti))enbium; 
Serwanbte  unb  greunbe  forgen  bofür,  ba|  et  feine  ©tubien  fotl= 
fe|e,  bamit  er  jum  93o|letge:^en  bed  @taatd  in  feine«  SJaterS 
Su|ta))fen  tteten  I5nne. 

2)ie  ©efetlfi^aft  ift  augetotbentlic^  jattfil^tenb,  unb  nut 
gon)  allm&^(i^  jie^t  fie  fic^  bon  ber  f^toarigeftetbeten  gfamitie, 
bie  bon  einer  Keinen  ^enfion  (eben  mug,  jurüd,  unb  bie  fnä- 
ientiöfe  3)ürftigfeit  berfclben,  bie  bon  bem  ®e^etmrat^8tite(, 
einigen  berbla^ten  S)amaftm6betn,  einem  lebensgroßen  Porträt 
beS  feiigen  (&tf)tmvaü)S  unb  einem  nur  toenig  befecten  loftbaren 
Saffeeferotce  me!^r  gehoben  ali  berbedt  wirb,  entlocft  t^t  ein 
Sö^e(n.  (Sin  99efu(^  bei  bet  guten  (S^e^eimtät^in  mit  i^ren  ab« 
gef^afften  5Dienfitm&b(^en,  i^ten  alten  Sungfetn,  ben  trAbfeligen 
@lefi(^tetn,  bet  ^eimli^en  ©tidetei,  bie,  wenn  ber  ®aft  mUi>p% 
unter  ben  Xifc^  fliegt,  witb  nac^gerobe  etwad  t)einli^.  Unb  batb 
f(o{)ft  fein  &a\t  me^r  an.  @ie  finb  bet  (Sinfamleit  berfallen, 
fie  finlen  unb  betlilmmetn.  3)ae  @tüd  ift  fät  ^e  audgefpiett, 
bet  Sor^ang  fSQt;  waS  ba^intet  borgest,  bie  feigen  X|tfinen, 
bie  auf  bie  fc^Ie^beja^Iten  ^anbatbeiten  fallen,  baS  nagenbe, 
bittere  ^eijeleib,  wen  fümmert  baä! 

Das  Seben  bet  alten  Sungfet  in  feinet  ttaurigften  ®eftalt 
beginnt  filt  be«  tobten  ®e^eimrat|8  toi)ttt,  fie  ift  flberjä^Iig.  — 

9Ran  !^at  behauptet,  bie  Sbna^me  bet  @^ef(^Ue|ungen  ^abe 
t^ren  (Ktunb  in  bet  fittlic^en  Sottu))tion,  in  ber  ^u^fuc^t,  ben 
Prätentionen  unb  bet  Uebetbilbung  bet  jungen  äRäbt^en.  äJian 
^t  uifousptet,  ba|  ein  9Raiin  ni^t  me^t  wagen  fdnne,  einem 
iktii^m  feine  ^nb  anjubieten  o^ne  einen,  in  irgenb  einem 
@til  möblirten  @aton,  ol^ne  SReigner  Xafelgefc^irt  unb  (»etftfc^e 
Xet>)ri(^e,  einen  $au8fteunb,  einen  Heinen  ISD^lafatt  obet  Sticktet 
an  bet  SBanb,  eine  ©ommetftifc^e  in  Oftenbe  u.  f.  w. 

SaS  finb  böOig  aus  bet  Suft  gegriffene  S3e^auptungen. 

3m  ajeamtenftanbe,  ^aben  wir  gehört,  gebei^en  bie  alten 
Siuigfem  am  ja^Iteic^ften,  unb  getabe  ba  finben  wit  bie  teinften 
nnb  anfptud^tofefien  (^emplate  bet  SBeiblic^feit,  bie  Vertreterinnen 
ber  ed^en  beutfd^en  ^auSfrau,  beren  Slnbetung  bie  SDtdnner  iu 
tm))fcl^(en  feiten  berfSumen. 

Sie  SBeamtentod^er  {ud^t  man  bergebenS  bei  ^ferberennen, 
beim  @Iating'9{inI,  bei  ben  $remiören  im  !£^eater  unb  bei  f onftigen 
fof^ionablen  unb  Ioftf))iengen  SBetgnflgungen. 

9li(^  fte  ift  es,  bie  eS  fttt  i^te  $f(i(^t  ^ält,  an  SSabeotten 
jtoei:  bis  bteimal  t&gtic^  Zoilette  ju  mad^,  bie  um  11  U^r 
auffielt,  um  aRittemaii^t  luftig  wirb  unb  Sofe^^inen^anbfc^^e 
far  fanf  ober  fec^  äRort  trägt. 

SRit  me^r  Stecht  fönnte  man  be^upten,  waS  bie  (S^en 
ocxtingett,  feien  nit^t  bie  Änfprüd^  ber  grouen,  fonbem  bie  ber 
9B&nn(r.  S)er  materieU  gefinnte  SRann  beS  (SrünberjeitalterS  l^at 
begriffen,  ba|  bie  ^au  für  i^n,  wenn  er  au|er  feinem  &ti)alt 
laß  UiK\)t,  traten  in  @ui)fenf(eif(^,  SBein  in  SSaffer,  eine 


amfifante  Serienreife  in  einen  befd^eibenen  ®))aiiergang  im  X^ier« 
garten  ober  in  einen  @ommerfi^  auf  bem  SBalfon  mit  einigen 
Blumentöpfen  berwanbelt,  unb  wenn  itjm  bie  SSer^eirat^ung  nic^t 
einen  duwad^S  am  Sinfommen  Ttc^ert,  unterläßt  er  eS  liebet  fid^ 
^jecuniöt  unb  gefetlfc^aftlic^  ju  betfe^Iec^tetn,  eS  fei  benn,  bofe 
eine  heftige  SiebeSleibenfd^aft  an  bie  Dbetfläc^e  tteibe,  waS  ibeat 
in  i^m  ift. 

Sät  baS  9Räbd^en  gilt  baS  iBer^eirat^etfetn  als  ein  grogeS 
®(üd  an  unb  für  fid^,  unb  um  biefeS  ®(fld(eS,  baS  baS  $)5(^fte, 
bie  Siebe,  einfd^Iiefet,  t^eit^aftig  ju  wetben,  jie^t  fie  mut^ig  mit 
intern  ftteiSrie^ter  unb  feinen  800  Si^atem  ®e^att  in  itgenb 
ein  entlegenes  IteineS  JReft,  in  baS  fein  Stimmer  grofeftäbtifc^cr 
Sreuben  faßt.  D^ne  SKurren  binbet  fie  boS  f üc^enfd^ürjd^en 
um  unb  foc^t  unb  nö^t  unb  fd^afft  unb  forgt  unb  liebt  ben 
hatten  unb  fc^türft  mit  93e^agen  an  feiner  Seite  ben  bfinnen 
ßaffee  unb  ben  Dualm  feiner  bittigen  Sigarte,  unb  ij^te  tü^nffeu 
Iräume  ge^en  ba^in,  einmol  in  i^rem  TOer,  wie  i^re  SKuttcr, 
®e^eimrät^in  ju  werben.  — 

3)en  Uebelftanb,  bog  eS  me^r  grouen  als  SKänner  gibt, 
^at  man  fd^on  in  alten  Seiten  fc^Wer  em))funben,  unb  man  ^at 
berfuc^t  i^m  babur^  ju  begegnen,  ba|  man  bie  Stauen  einfach 
becimirte.  3««  Dtient  töbtete  man  entWeber  je  noc^  Sebürfnife 
bie  weiblid^en  ßinber  bei  i^rer  (Seburt  (mon  t^ut  eS  nod^  bis 
auf  ben  heutigen  Xag),  obet  man  entlebigte.  ftd^  if)tet  butc^  bie 
belannten  Sßittwenberbtennungen. 

5Rad^  einet  Slngobe  bon  ftaxl  gtiebrid^  Sleumann  („®e- 
fc^id^te  beS  englifc^en  Reichs  in  Snbien")  berbrannte  man  oDein 
in  Oftinbien  e^ebem  ungefähr  33,000  S93ittwen  jä^rli(^.  ^(S 
ber  9{abja^  @ud^et  ©ing^  im  (SIebiet  Sunoo  ftarb  (fo  erjä^U 
ber  ®eogra|)^  greberic  S)rew),  ber  nid^t  weniger  ats  300  grauen 
^intetlieg,  Wutben  biefe  fämmtlic^  an  betfd^iebenen  Otten  bem 
Anbeuten  bcS  $errn  unb  ®ebteterS  geo))fert. 

@in  praltif^eS  fummarif^eS  SJerfa^en!  3)od^  Wiemanb  wirb 
be^oupten  wotten,  ba§  eS  bem  ®ef(^madE  mobemer,  cibilifirter 
Siotionen  entf})rä^e.  geuer,  ,@tricf  unb  SBoffer  Reifen  nit^t  me^r 
gegen  baS  iubringtidie  Sebenbigbleiben  bet  Sßeiber. 

8Bir  bebürfen  aü6)  biefer  ©ewaltt^aten  nid^t  me^r.  ßS 
gibt  ein  fe^r  einfaches  SRittel,  bie  lRa(^t^eiIe,  bie  gegenwärtig 
ber  @efetlf^aft  aus  ber  Ueberjä^Iigfeit  bet  grauen  erwac^fen, 
in  SSort^eile  p  oerwanbeln.  S>ieS  SOtittel  '^ei|t:  bie  ölono- 
mifc^e  ©elbftftänbigleit  ber  grau.  @oba{b  bie  Srjie^ung 
eine  i^rer  Hauptaufgaben:  ben  SRenft^en  iu  befähigen,  ba|  er 
felbflänbig  ejiftire,  gelöft  ^aben  wirb,  fdOt  bie  Unberl^eirat^ete 
Weber  fic^  noc^  bem  ©toat  jur  ßaft,  fonbem  tritt  bamit  in  bie 
Steigen  ber  nü^ü(^en  unb  wittlommenen  (Stiebet  ber  menf^Iic^en 
©efettft^oft 

SJer  SBeg  jur  öIonomif<^en  ©elbftftänbigfeit  ber  grau  bcs 
ginnt  bei  ber  Sraie^ung.  S)ie  Sriie^ungSftage  einge^enb  ju 
etöttetn,  gehört  ni<^t  in  ben  Äaum  biefeS  Huffa^S.  9lut  fo 
biet:  Sebe  Sefc^äftigung,  bie  ein  günftigeS  3lefu!tat  ffaben  fott, 
mu|  emft  unb  met|obifc^  betrieben  werben.  3n  i>an  Vugen^ 
blid  aber,  in  bem  bie  SDlünner  i^re  emficn  ©tubien  beginnen, 
^ört  baS  aHäbt^en  auf  ju  lernen.  2)aS  SWäb^en  !^ot  ftets  ge» 
^ört,  baß  es  ein  Ungtfid  fttt  eine  grou  fei,  ftd^  i^ren  SebenS» 
unterhalt  erwerben  ju  mttffen;  wie  fott  pe  barauf  fommen,  eS 
fflr  eine  @^re  unb  eine  ^flic^t  ju  ffatten,  für  fi(^  fetbft  8«  forgen? 
Um  unabhängig  )r  fein,  mu|  man  iur  Unab^ängigfeit  erjogen 
werben.  3^r  ift  aber  bon  3»fl«»l>  »«f  eingeprägt  worben,  bafe 
ftets  ein  mönntid^er  Ropf  ba  fein  werbe,  für  fie  ju  beulen,  ein 
männli^cr  «rm,  fte  ju  fd^üfeen,  ein  männfid^eS  ißortemonnaie,  um 
^u|,  J^eoterbittetS  u.  f.  W.  für  fte  ju  bef^offen,  unb  fie  weig 
ni^t,  bag  biefe  I^eorie  fid^  in  ber  ^rogis  nic^t  burt^fü^ren  läßt. 

35ie  guten  ®Item,  bie  bem  ©o!^n  gegenüber  fo  gewiffenf)aft 
t^re  ^ffic^t  erfütten,  bauen  baS  ©d^idffal  ber  letzter  auf  un« 
beftimmten  Hoffnungen  unb  SSünfd^en  auf. 

SKir  fättt  ber  «uSfprut^  einer  SWutter  ein,  bie,  als  man 
i^r  rietfy,  bie  ungewö^nli^e  mufifalift^e  Slnlage  i^rcr  Xod;tcr 
fünftlerifd)  auSbilben  ju  loffen,  ontwortete:  „Unfere  ©ö^ne  foftcn 
uns  fc^on  genug,  fotten  wir  auc^  no(^  an  unfere  ©c^wiegerfd^ne 


382 


9U  9titn.mati, 


Nr.  21 


benlen?  Unb  toet  toet^,  btenetc^t  ift  t^c  lünfttger  äRann  ni^t 
einmal  mu{ifalif<i^." 

S)tefe  treffliche  gtou  »ot  ber  «nflt^t,  bie  bon  ben  meiften 
(Bütxn  get^eiU  toirb,  bag  SQeg,  maS  für  bie  %oil)tn  gefd^ä!^, 
bod^  nur  beut  hatten  betfeI6en  ju  ®ute  fäme  unb  gar  leinen 
;)raftif(^en  d»eif  ^abe. 

S)te  arme  Xo^ter  ^at  in  ben  Sugen  ber  @Item  gar  leine 
Snbibibuotität;  fie  i|i  ein  ju  ter^eirot^enbe«  Dbject,  unb  mit  ber 
e^e  ift  Mti  fär  fie  abget^an,  ^ört  iebe  Sßeranttoortlic^Ieit  ber 
Eltern  ouf.  (Sine  Änfc^auungStoeife,  oon  beren  graufomer  Sieb« 
lofigleit  bie  äRutter  fc^tuerli^  eine  ^^nung  ^at,  eine  ilnfc^auugS« 
weife,  bie  nur  }u  oft  ber  ftoljen  ®e^eimrat^8to(^ter  ein  Inrnmer» 
boaeS  Safein  bereitet,  im  gflnfKgen  SaQ  ats  flberbflrbete,  f^Iec^t 
beja^Ite  Se^rerin  ober  @tüj}e  ber  $au9frau,  im  ungünftigeren 
als  —  öerf^ämte  Arme. 

(6(t(ut  tot«t.) 


i« 


3ommerUd)(  ißriefe. 

©^utje. 

„®tü(fK(i^e  {Reife  unb  ongene^rae«  ^^rmont!"  rief  i^  S^nen 
als  ber  @(^affner  baS  brüte  @ignal  gegeben  ^atte. 

„Unb  @ie  l^atten  SBort?    @ie  fci^reiben  mir?" 

„SBenigften»  einmal,  Sie  börfen  fic^  barouf  öerloffen." 

2)er  8ug  fefete  fi(^  in  Seioegung,  ii^  jog  ben  ^ut,  Sie 
grüßten  mit  ber  ^anb,  unb  mit  bem  fä^en  ©(^ibeworte:  „9effern 
@ie  ftc^l"  fauften  Sie  babon. 

(Sebeffert  ^abe  i^  mid^  nun  itoax  no^  nic^t,  benn  idf  bin 
noc^  immer  in  99ertin,  unb  berbringe  einen  ni^t  unwefentlic^en 
X^eil  bei  XageS  bamit,  mit  bem  @tode  Ouabratlöc^er  in  bie 
poubige  Suft  ju  fd^neiben,  um  mir  einige  Äuäfi^t  ju  berf (Raffen; 
aber  ii)  miS  S^nen  toenigftenS  fc^reiben,  fo  gut  ober  fo  fc^Iec^t 
ti  bei  ber  fürc^terlii^en  $i|e  ge^en  will. 

S)ie  einzige  Ouelle,  in  ber  unfereinS  ^ier  ^erumpIStfc^ern 
fann,  ift  bie  ber  $oefie.  Qv.  biefer  ))oetifd|en  ©c^wimmanftalt,  fär 
welche  baS  ))oIiieiUil^e  )@erbot  wegen  iti  S3aben8  an  unerlaubten 
Orten  nod^  nic^t  befte^t,  ^abe  ic^,  wie  fo  oft  in  meiner  fc^wälen 
SBerjweiflung,  aüd)  je^t  meine  3uf(u(^t  genommen.  9li^t  at§ 
ob  ii)  mid^  in  meinen  alten  Ziagen  no(^  auf's  Serfemac^en  ber^ 
legte  —  biefe  Prüfung  ift  un*  bi8  je|t  erf^jort  geblieben  — , 
aber  baS  SeWu^tfein  meiner  Unjulänglic^Ieit  ^at  mir  bo(^  nic^t 
bie  Steube  genommen  an  ben  ^oetifc^en  &abtn  Qnberer. 

fiennen  ®ie  ben  SJi^ter  ©c^ulje?  ^if  meine  nic^t  @mft 
®^utje,  ben  X)id^ter  ber  „bejauberten  9iofe",  i^  meine  Z^eobor 
®4ul}e,  ber  foeben  in  9Ritweiba  (im  Serlage  bonftarlSt^ar- 
f(^mibt)  feine  bi^terifc^en  ©erborbringungen  beröffentlit^t  l|ot 
(1877). 

„Stiftung  unb  SBa^r^ett  in  auSgew&l^lten  Siebern", 
^eigt  bieS  SSerf,  beffen  Siert^ilung  uns  ge^ttet,  ben  fiebenS« 
lauf  unfcreS  2>iil^terS  ungef&lir  f ennen  ju  lernen.  X^eobor  ©(^ulje 
ift.  Wie  wir  aus  einer  ferneren  Eingabe  erfe^en,  in  Sfriefad  ge« 
boren.  ^^  werbe  nid^  '^üten,  ^ier  ben  SluSruf  ber  @tubenten 
in  @alingr6S  „Sfleife  bur^  Serlin  in  80  @tunben"  ju  Wieber« 
^olen:  „^ir  Wollten  ntti^t  lachen,  aber  griefatf  ift  gut!" 

5)er  erfte  S^eil  ift  überf (^rieben:  „?tuS  meiner  O^mnofioften» 
jeit"  1866—69,  ber  jweite  I^eil:  „StuS  meiner  ©tubentenjeit", 
Slobember  1869  bis  Huguft  1872,  ber  britte  I^eil:  „SuS  meiner 
ße^rerjeit",  ©e^Jtember  1872—77;  ber  bierte  1^0.  enthält  bann 
no4  Stoman^en  unb  SaQaben,  ©efd^id^ten  onS  bem  wirfli^en 
Seben  unb  Slätlifel.  SBir  ^aben  eS  ^ier  alfo,  wie  @ie  auf  ben 
erften  S3lid  fe^en  werben,  nid^t  mit  bem  erften  ISeften  ju  t^un. 
3)er  Siebter  ^at  feinen  regelre^ten  SitbungSgang  bur^gemac^t, 
unb  feine  SBerle  laffen  eine  meriwürbtge  Selefenl^eit  auf  ben 
er^en  Slid  erlennen.  ©c^on  ber  Zitel  „S)id^tung  unb  ffia^r^ 
beit"  beweift,  ba|  fi^  §err  I^eobor  ©c^ulje  mit  unferer  Ilafflf(^en 
Siteratur  wo^l  bertraut  gemalt  ^at. 

SBenn  ^err  ®^lie  auf  ©eite  13  fingt: 


„Stockte  meine  ^Snbe  legen 
Siebenb  anf  bein  (au))t,  fo  f(^9n;" 


ober  auf  ©eite  14: 


„^  fyiV  im  Xnium  gettSumtt, 
2>a6  idf  t)h  entfagen  gefoHi 
^  toadftt  auf,  —  unb  bie  X^iOnen 
@tnb  mit  bon  bet  SBange  getollt;" 


ober  auf  ©eite  16: 


,;Sdf  ttieig  nic^t,  ob  i(^  falten  foH 
%At  $Snbe  tum  0eb<t, 
Unb  beten,  ba|  (Bott  S)i(^  fegnen  woS' 
@o,  wie  mein  ^erj  es  fle^t;" 

ober  auf  ©eite  18: 

„O  web'  mit!  KSebe,  SBe^e 
@<^Iei(^  mit  in*8  ^j  IfiritiR," 

fo  l&|t  fic^  o^ne  Stnma^ung  unb  ©<^nellferttg(eit  im  Urt^l 
beinal^e  bie  SBermut^ung  auSfprec^en,  ba^  ^erm  ©^ulje  einige 
ber  nic^t  ganj  unbelannt  gebliebenen  (S^ebic^te  ^einrid^  feines 
auf  irgenb  eine  9Beife  {ugänglic^  gemad^t  worben  fein  bfirften. 
Sber  au^  SBolfgang  ®oet!^e  ift  unferm  S)id^ter  ein  ber< 
trauter  Sreunb  geworben.  3)er  SSeimatifc^e  ®e^eimrat^  ^at 
einmol  ein  Sieb  geft^rieben,  baS  alfo  anf&ngt: 

„pDeß  toiebet  Sufcb  unb  Sb<>I 
©tili  mit  Kebelglanj,  . 
Söfeft  enblic^  auc^  einmal 
^Retne  Seele  gowj." 

%&x  ben  Anfang  ift  baS  ganj  ^flbfc^,  aber  man  tann  eS 
bo(^  noc^  beffer  machen,  fo  j.  ^.  wie  $err  X^obor  ©(^ulje  eS 
ma^t,  auf  @eit£  16: 

„asiatbenl^auc^  in  SBalb  unb  Z^al, 

Seid^enlang  unb  Su{i! 

Sülleft,  aRai,  mit  auf  einmal 

SKeine  bange  Srufi. 

£Sfeß  meinen  bleichen  ^atm  :c" 

S)erfelbe®e:^eimrat^  ^atauc^  einmal  einSiebc^  gefc^ritben, 
in  bem  eS  ^eigt: 

„aKeine  9tub'  i^  W> 
9Rein  ^ec)  ifi  fdiwet; 
3(^  finbe  fte  nimmer 
Unb  nimmetme^i." 

2)aS  ift  gar  nichts  gefagt,  benn  ba  fe^lt  iebe  SRotibirung. 
S)iefen  ÜRongel  ^at  X^eobor  ©c^ulje  rid^tig  erlannt  unb  er  f<^bt: 

SReine  Siu^e  iji  l^in, 
)lnb  mein  ^}  ifl  f(^wei, 
fSetI  tat  elenb  bin, 
S(c^!  gat  ju  fe^r. 

Zirum  au^!  9htn  wei|  man  bod^.  Worum  feine  9ht^e  fin 
ift  unb  fein  ^erj  f^wer!    Säeil  er  elenb  ift,  aijl  gar  ju  fel^. 

SBil^elm  SKiiaer,  bet  Sinter  ber  „©riec^enlieber",  ber 
„aJWllerlieber"  unb  ber  „SBinterreife",  ^at  einft  ein  ®ebi^  bet» 
fagt,  ber  „Sinbenbaum",  baS  burc^  bie  Sompofition  bon  gran) 
©(^ubert  in  einigen  beborjugten  Reifen  belannt  geworben  ift. 

„9m  Stunnen  bot  bem  X^ote 
2)a  fte^t  ein  Sinbenbaum; 
S(b  träumte  in  feinem  ©d^tten 
€o  manchen  fügen  Xtaum. 
3d^  fc^nitt  in  feine  Slinbe 
@o  mam^  liebe  SBott, 
SS  }og  in  ^eub'  unb  Seibe 
du  i^m  midf  immetfott." 

©0  fi^li^  biegtet  m^  unfer  S)i<$%^OOQlc 


Nr.  24. 


9it  9tstnmavt 


3Sä 


„(ES  pe^t  eine  alte  Sinbe 
Vm  Otumten  eor  bem  X^ot. 
IBo^I  manc^et  fc^nitt  in  bie  Stinbe 
©einen  Kamen,  oiel  3a^te  jubotl" 

@te  tverben  bo(^  ba  ^offentltd^  nic^t  glei^  ben  SSottoitrf 
b($  $Iagtatö  erl^eben  tvoüenl  @S  ^t  iDtcIti«^  nt(^t  uiel  auf 
fu^,  wenn  ©«^ulje  oon  aRMer  ettvaS  entlehnt,  es  bleibt  in  bet 
gamilie. 

3n  bem  etften  Xl^ette  beftitbet  ft(^  ein  „I^rifd^eS  S)tama 
aus  bet  Sugenbieit  in  Siebegliebent",  baS  22  @ebt(^te  jä^It. 
Sa  S)t(^ter  mug  bantats  no^  re^t  )ung  getoefen  fein,  benn 
bie  Sieber  ftnb  aüi  ben  Salären  1866  —  68  batitt  unb  int 
9lobembet  1869  ffat  n  bai  @^mnaftum  berloffen. 

SHe  etftot  fieben  Siebet  f(^iibetn  bie  ettoac^enbe  Seibenfc^aft; 
im  achten  liebt  ber  S)i(^tet  beteits  iani  regeltet^t.  Siegelte^ 
iß  eigenttid^  nic^t  baS  tic^tige  SBort,  benn  e8  mug  etttad  mit  i^m 
bix^  nt(^t  gani  in  bet  Otbnung  gemefen  fein.    (St  fagt  ba:. 

„Su  lieber  ®ott,  ic^  ueig  ja  nic^t, 
f&ai  mi(^  fo  fio^  ]^eut  madft .... 
3}enn  id)  bin  l^eut  ben  ganjen  Sag 
iRot^  niigenbS  tt>o  geioefen." 

S)aS  foQte  i^n  eigentlich  terftimmen,  um  fo  me^r  al8  bet 
3ttfianb,  ben  et  in  ben  folgenben  SJetfen  fci^ilbett,  anft^einenb  ein 
bebenlli^t  ift.  „3ft'8  mit  bet  Siebe  ein  folc^e«  ®ing?"  ftogt  et, 

„5Ga|  es  innen  einem,  wie  im  SBeinfa^,  gS^it 
Unb  Iliitgt  unb  fingt  unb  fummet?" 

ILVimafjü^  bemächtigt  fic^  feinet  eine  no^  un^eimlic^ete 
Stimmung;  er  brütft  baS  burc^  bie  SSorte  ouä:  „9Kir  graut  bie 
§aut"  (©eite  15),  unb  fc^liefelic^  merft  ber  graue  Sfreunb,  bafe 
i§n  fein  Siebc^en  beriagt.  3)a  miK  et  benn  Don  Siebe  iibet: 
^att))t  gat  nic^td  me^r  Wtffen,  unb  in  ber  glficfUt^en  @tnfa^^eit, 
bie  i^m  fo  mo^t  an^e^t,  fagt  er: 

„9hin  I|ab'  i^  alles  Sieben  fatt 
Unb  alles  ^erjen^oc^enl" 

!&ct  Siebe  entfagt  er  einftmei(en,  benn  et  liebt  \p&ttt  no^ 
einige  SRale,  ober  ber  $oefte  bleibt  et  getteu:  (©.  21) 

//3^  glaub',  i(^  metb'  noil^  einmal  toH 
aSoi  lauter  $oefte. 
S>enn,  ^ab'  i^  einmal  bdfeS  93Iut, 
§ang  i^  ju  reimen  an." 

9uS  biefet  Stimmung  ^etauS  begteifen  loit  bie  meiften 
feinet  Sebid^e. 

S)te  Siebet  auS  bet  ©tubentenjeit  etfc^einen  mit  im  90: 
gemeinen  tveniget  bemetfenSmett^.  SBit  finben  gwat  manches 
fiimige  SieMein,  fo  boS  an  feinen  ©tubenlametaben: 

„fBir  t^eilten  beib'  ein  3immer 
(Er  tlüger  unb  idf  bümmer;" 

abet  bte  Siebet  aud  bet  etften  Sugenbjeit  ftnb  mit  eigentlich 
Mi  no^  liebet.  StS  Sehtet  }eigt  et  eine  an|erorbentIi(^e  iBets 
boQfommnnng  in  bet  3otm  nnb  im  (Bebanlen,  fo  j.  iB.  in  bem 
Siebe  „I^atanbt",  Detobet  1875: 

„8u  X^aranbt,  in  bem  S^ale, 

©ie^ji  bu  »on  tfelSgefletn 

eine  alte  Burgruine, 

SKog  »0^1  mand^'  3al^r  alt  fein." 

Oemetfen  Sie,  liebe  ^eunbin,  biefe  SSotfic^t  im  S(uSbmd! 
SBenn  ein  «nbetet  bon  einet  alten  »utgtuine  ftJtic^t,  fo  fc^eut 
er  fi^  gat  ntc^t,  mit  oOetßed^eit  bie  iBe^au))tung  aufiufteOen,  ba| 
biefe  alte  Surgtuine  alt  ift;  bet  Sehtet  abet,  bet  h)et|,  ba| 
«Oft  ftu^metlfame  gugenb  feinen  SSbtten  laufet,  Mitb  fic^  bot 
i!(bcc  «etmeffenen  Se|au))tung  ^flten,  et  fagt:  „bie  alte  Sutg« 
tsme  mag  b>o^I  man^'  3a^t  alt  fein."    tiam  ^t^t  e9  toettet: 


„8u  X^atanbt,  in  bem  Z^ale, 
2>a  tStl^en  abenblic^ 
3m  ttbeubfonnenglanse 
»et  ©erge  «8i»»fel  flc^." 

(£8  liegt  mit  aufeetotbentlid^  fetn,  bie  ©taubtoütbigleit  be« 
©ertn  ©c^ulje  anjujmeifeln,  abet  getöt^ete  aBi»)fel  bet  »etge 
im  I^ote  —  iif  glaube  nic^t  ted|t  batan.  SKit  bem  «Itet  fommt 
unferm  2)ic^tet  auc^  bet  be^oglic^e  ^umot,  ba  biegtet  er  im  3a^re 
1873  unb  itoax  am  15.  Sonuot  —  man  foHte  einen  fotc^en 
lag  ni^t  bcrgeffen  — : 

„es  ip  ein  nebltc^teS  «Setter; 
2>ie  ©tragen  ftnb  feucht  unb  na|, 
S^  \ai  iu  $oufe  am  ?fenPer 
tlnb  backte  an  3)ie8  unb  3)aS. 

Unb  backte:  —  SaS  Uo^I  }U  aRittag 
S>ie  aXagb  wirb  f Otiten  l^eut? 
Saure  Sinfen  ober  eierluc^n, 
Cber  ßiege?  -  baS  wäre  gefc^itl 

Unb  gibtS  nun  feine  Sinfen, 
9H^t  eierlud^en,  ntc^t  Slög?  — 
9hin  fo  gibtS  eben  toaS  anb'reS, 
Unb  ic^  bin  barob  aüä)  nic^t  bbS." 

@ie  fe^en,  ^etr  I^eobot  ©c^ulje  ift  ein  betttfiglic^et  SRann, 
man  (ann  ganj  gut  mit  i^m  auSlommen.    ®erät^  er  einmal  in 
einen  Streit,  fo  reicht  et  freubig  bie  ^onb  jur  JBerfö^nung  bor: 
„@ei  uieber  gut  unb  jürne  mit  nic^t  weiter  t 
(Es  war  ja  böfe  nimmer  bo(^  gemeint; 
Komm,  i|  mit  mir  auS  bie{er  ©d^üffel  weiter I 
2)er  erfte  @treit,  er  finb'  uns  fc^neO  »eteint 
9limm  auf  ben  l^ingeworf'nen  Söffet  wieber! 
3^  lann  ja  ejfen  fftrber  nid^t  allein  — " 

S)en  «bfc^lul  be»  ItebenStoürbigen  Süci^lein»  moc^en  einige 
finnige  «ät^fel  unb  ba  "^abe  ic^  einmal  miebet  meine  Sl^or^eit 
betounbett.  3^  '^ote  "»it  früher  auf  meinen  S^rfftnn  im 
©nttat^feln  bisweilen  etwa«  eingebilbet  unb  einmol  fogar  ein 
Preisrätsel  tic^tig  gelöft;  olS  $reis  et^ielt  ic^  ein  »u^  Don 
einem  butc^  bie  ©rünbungen  befc^&bigten  unb  beS^lb  fittlid^  ent» 
rüfteten  ©tebetmann:  ii)  gloube,  eS  ^ieß  „2)et  Sügnet  unb  fein 
So'^n",  jebenfoHS  war  eS  befi^mufet  unb  ttufgef^nitten  unb 
würbe  beS^alb  nic^t  jurüdgenommen;  feibem  ^obe  ii^  nie  wiebet 
Söfnngen  eingeteilt,  ^ötte  ii)  bieSmal  mein  ®lfidE  »jerfuc^t,  fo 
wütbe  \ä)  mic^  getobeju  löc^erlic^  gemacht  ^oben.  Do  Reifet 
ein  9lät^fel: 

„SBenn  bu  mic^  gibfl,  fo  ^aft  bu  nichts  »erlören; 

(Erpitß  bu  mi^,  fo  brenn'  ic^  oft  wie  fiol^Ien, 

Unb  nimmfl  bu  mid^,  fo  ^ajt  bu  nid^ts  ge^ol^len, 

Unb  bennoc^  wirb  bir  ©träfe  oft  ertoren." 

^6)  ttet^  notfltli^  „Oniftot^'fc^  «Beftenb»«ctienl" 

„SBenn  bu  mic^  gibfi,  fo  i^aß  bu  nichts  bcrioten" 

SBeftenb»«ctien  —  fiimmt! 

„(Er^ait^  bu  miöf,  fo  brenn'  ic(  oft  wie  j^ol^Ien, 
Unb  nimmft  bu  mic^,  fo  ^afi  bu  nid^tS  geßo^Ien" 

aBefienb:?lctien  —  pimmt  wiebetum! 

„Unb  bennoc^  wirb  bir  ©träfe  oft  erforen." 

8Beflenbs?lc:tien  —  ftimmt  erft  re^tl  «uf  bet  legten  Seite 
fanb  ic^  abet  bie  Söfung:  „^ug",  unb  baS  ift  benn  bod^  ntc^t 
gan)  baSfelbe. 

9lä^et  lam  ic^  anbeten  mit  bet  folgenben  Saffung: 

„S>u  btfl  bie  erfte  ©übe  gewi|,  bift  bu  boS  (Banje; 
2)o(^  tannft  als  folt^es  nimmer  bu  meine  Ie|te  fein. 
lErfi  werben  lannfl  bu  biefe,  gefc^üdt  mit  einem  lh;an}e, 
Unb  mußt  fte^  gonje  Seben  bonn  meine-Iette  frfit''    i 

Digitized  by  VjOOQIC 


öd« 


9lt  «cgenntart 


ai.  24. 


„3unflftQu"  ^ei^  bie  Söfung;  ic^  ^atte  „^eitMmmt"  ge» 
ratzen. 

2eben  @ie  wo^t,  meine  Serctittefte.  SBenn  bie  $ifee.an= 
bauert,  fo  fte^e  ic^  Sitten  nid^t  bafüt,  ba|  ®ie  bon  mit  nii^t 
no(^  beit  einen  ober  anbent  S9nef  ermatten. 

pan(  Cinban. 


Der  Ärieg  gegen  irankreidi  1870—71.*) 

Sott  X^eoboi  Fontane. 

Sauge  3ett  ^at  man  und  2)eutf(^eu  t)orgeh)otfeu,  ba|  wir 
jtoar  t)orjägti(^e  ^iftoriji^e  f^orf^er,  aber  fc^Iec^te  (Siefd^i^td: 
{(^reibet  feien.  2)et  Säomjurf  wor  geredet,  unb  er  trifft  un« 
5um  X^eti  no(^  ie^t.  ®e§ert  eS  bod^  }u  ben  ^ennseic^en  bed 
beutfc^en  ®ete^tten,  ja  beS  beutfc^en  „got^monneS"  über'^aupt, 
bog  er  ed  im  Sllgemetnen  berfc^mä'^t,  ipopvläx,  b.  ^.  „gemein« 
öerftönblid^",  unb  ttor  ollen  fingen  „anfc^auüi^"  ju  f (^reiben: 
{ei  e3,  ba|  i^m  bie  S&^gleit  baju  ab^anben  gefommen  ift,  in: 
bem  er  bur^  aKsu  anbauembeS  ^etaUftubium  in  eine  9rt 
geiftiger  Surifi^tigleit  berfäQt,  toetc^e  i^n  l^inbert,  oor  ben 
SBäumen  ben  SBalb  ju  fe^en,  fei  eg,  bo6  i^n  bie  gurc^t  jurütf» 
^ölt,  öon  ben  Ofa^genoffen  für  einen  ^ßo^jutaritäts^ofc^er  unb 
im  SBieber^otungäfoHe  am  @nbe  gor  für  einen  „Dilettanten" 
geilten  ju  »erben.  2)oS  Q^feljuifen  ober,  mit  »eitlem  man 
bie«  fütt^terli^e  SBort  au8juf^e(i&en  })flegt,  wirft  auf  ben 
Dorurt^eitetofen  Seobai^ter  oft  rec^t  lomifd^.  —  SBie  Sielen 
t)on  benen,  bie  mit  l^öDenric^terlic^em  (Smfte  baS  XobeSurt^eiC 
„®itettanti8muä"  fallen,  wäre  bon  goujem  ^erjen  etwoä  „diletto" 
JU  wünfi^en:  etwod  oon  e^ter  unbefangener  fSfreube  an  bem 
Don  i^nen  betriebenen  ®egen^anbe,  ber  il^nen  ja  oft  genug  nur 
no(^  aU  i^re  6))ecioIbomSne,  gor  nic^t  me^r  um  feiner  felbft 
Witten,  Sttteteffe  obgewinnt. 

®oW  ed^ter  diletto,  warm  unb  tief,  bod^  borum  ni^t 
minber  Hat  unb  grünblic^,  ^ot  X^eobor  «Fontane  befeelt,  aU  er 
fein  Sdüi)  über  ben  großen  ^rieg  gegen  Sranlreic^  fc^rieb;  unb, 
bog  ii)  ei  g(ei(^  ju  Anfang  foge,  ber  Siebe  jur  @ad^e  ent^ 
fprec^en  (obgleich  Fontane  nic^t  Sffx^monn,  b.  i).  in  biefem 
(^atte,  uic^t  ftriegSmann  ift)  bie  $enntni|  unb  bie  ^unft.  2)er 
Serfoffer  ^ot  ni^t  nur  mit  treuem  Slciße  bo«  rei^e,  f(^wer 
JU  bewältigenbe  äJlaterioI  au8genu|t:  er  ift  ou^  ^tugenjeuge 
jener  gro|en  d<tt  unb  ^ot  in  ^olge  feiner  abenteuerlid^en  @e> 
fongenf(^üft  bie  fronjöfifc^en  Suftönbe  ouä  näd^fter  Slä^e  nur 
ottju  genou  fennen  gelernt.  @r  ^ot  ein  ^uge  für  bag  CT^o: 
rofteriftifc^e  einer  ®egenb  Wie  äBenige,  unb  biefe  glütflid^e  Se« 
gabung,  bie  feine  berühmten  „  SBanberungen  burc^  bie  SOlarf 
SBtonbenburg"  jur  SKei^erfd^oft  l^eronbilbeten,  fommt  i^m  ju 
©totten,  ebenfowo'^t  für  ben  fünftlerifc^en  Untergrunb  ber 
@in}elfi^ilberungen,  wie  für  ßennjeic^nung  bed  ©^aupta^eS 
mititörtf^er  Sreigniffe.  Soutane  ift,  wie  gefogt,  ni^t  SBerufS« 
folbat;  bo^  er  ift  ©olbat  mit  bem  ^erjen  unb  mit  bem  Äuge; 
er  '^ot  bod  botte  SSerftänbni^  bom  Sßefen  preu|if(^en  Sieger: 
t^umS;  benn  er  ^ot  eS  fett  feiner  Igugenb  geliebt  unb  ftubirt; 
unb  Dietteid^t  eben  beS^otb,  bog  i^m  bie  Bpvai^e  ber  militari: 
f(^en  le^nif  nic^t  Sot^monnSjargon  ift,  berfte^t  er  eS,  ben 
wahren  ^n^olt  ber  föunftauSbrüde  boQgüItig  in  einfacher  unb 
ebler  ®pva^t  wieberjugeben.  ©eine  ftrotegifc^en  Ueberblidfe 
finb  burd^fic^tig  unb  Hör,  feine  @efe(^tsbitber  einleut^tenb  unb 
iräftig  unb  bobei  bürdend  frei  bon  jenem  bted^ernen  &eUap> 
per,  mit  bem  un«,  ®ott  fei'8  geflogt,  bie  ßrieg8corref<)onbenten 
fo  gern  regotiren. 

2)ie  Se^nbtungSWeife  ift  übrigens  ni^t  ganj  glei^mügig. 
3(^  ^aU  boS  SBerf  getegentli(^  al8  „bettetriftifdl"  bejeid^nen 
^ören.  S>er  $(u8bru(f  ift  überbau))!  nid^t  jutreffenb;  gon)  unb 
gor  unpflffenb  erf^eint  er  ober  für  ben  jweiten  ifeil,  ben 
„^rieg  gegen  bie  Sle|3ublil".    Obglei^  biefet  X^eil  me^r  olS 


*)  »etlin  1873—76,  »erlag  ber  Ägl.  ©el^.  Dfier^ofbud^brutfetei. 


toufenb  ©eiten  umfa|t,  :^ot  bie  äRaffen^oftigTeit  beS  aRaterialS 
^ier  bo(^  gu  einer  fe^r  foc^Uc^en  unb  compenbiöfen  gorm  ges 
nöt^igt,  bie  bon  ber  be8  erften  2;^eile8  (,»^"«9  9«8n»  *>«* 
ßaiferreid^",  854  Seiten)  obfti^t.  Man  mag  bieS  al3  einen 
©ompofttionäfe^ter  tobetn;  ober  wenn  e8  ein  fol^er  ift,  fo  liegt 
er  bod^  in  ber  Slotur  ber  ©od^e,  ja  in  ber  Suffaffnng  oon 
$eer  unb  ^dtt  felbft  begrünbet,  unb  lein  SBerf  über  ben  ßricg, 
ouc^  bae  be8  ^enerolftobs  nic^t,  wirb  fi^  biefem  (Sin^l  ent- 
jte^en  fönnen.  —  S)en  Krieg  gegen  ba8  ftoiferreic^  befd^tdbt 
gontone  in  ä^nlid^er  «rt,  wie  er  in  feinen  bronbenburgifd^en 
SSonberungen  unfere  fOtavt  f(^i(bert.  Die8  bürfte  ouffottenb  ec^ 
fc^einen,  weil  e8  bo(^  in  bem  einem  paSt  bie  S>arßeaung  eines 
jeitlid^  ®ef(^el^enben,  im  onbem  biejenige  eines  5rtti(^  8Sor= 
lonbenen  gilt;  ober  e8  ift  btmoij  nid^  nur  Wo^r,  fonbetn 
auc^  jwecfmüSig.  3)enn  bie  ?luffoffung8Weife  gontoneS  ift  ba« 
bottftünbige  ®egent^eit  ber  flbftroction;  feine  Sigenttfümlic^teit 
beruht  gerobe  barouf,  ba|  er  uiemal8  nur  „ba8  2)ing  on  fic^" 
fle^t;  bietme^r  erblirft  er  immer  ba8  ®ing  im  ©trome  bei 
®efc^i(^te  unb  ba8  (Sreignig  ftet8  in  feinen  93eiie^ttngen  jut 
Dertli4!eit  unb  jur  Socal^iftorie.  Sa8  ©efc^oute  unb  bo8 
®ef(^e^enbe  regen  in  feiner  ©eete  eine  SBett  bon  ©rinnerungctt 
unb  Setrot^tungen  an, 

„(S8  ifi  in  feittei  ®ebanlenfabitl 

93ie  mit  eittem  SSebermetfieiftflct, 

3Bo  ein  Zritt  taufenb  gfiben  regt, 

Sin  ®(^tag  taufenb  Seibinbuitgen  fd^Iägt." 

2)ie  malerif($e  Kennseit^nung  be8  Socal8,  boS  biogtop^ifd^e 
(S^arofterbitb,  ber  ant^eil8boße  SReftej  ber  Stimmungen,  bie 
^iporifd^e  8lemini8cenj  —  bo8  finb  bie  begleitenben  äRomente 
ber  Srjä^Iung  Sontane8,  unb  feine  ßunft  befielt  barin,  ba| 
bie8  reiche  Moteriol  bo(^  immer  ber  ^ou^tfoc^e  untergeorbnet 
bleibt:  ein  Äa'^men  fi^öner  Äoubgei^nungen,  ber  mit  bem  QaupU 
bitte  gleid^jeitig  comi)onirt  ift  unb  wefentlit^  ju  beffen  SSerflSnbniS 
beitragt,  ber  e8  jeboc^  on  feiner  ©tette  beeinträ^tigt  unb  fiört 
©d^on  bie  Stüdfid^t  ouf  biefen  (enteren  $unft  berbot  wo^(  eine 
gleid^artige  S8e:^anblung8weife  für  ben  jWeiten  %^dl  be8  8Berle8: 
©ro^e,  einheitliche,  in  gewaltigem  a)b)numentaI(^orafter  gehaltene 
Silber  werben  bur(^  lei^tereS  ©eiwerf  uid^t  geftört;  pe  ^eben 
ftd^  fc^orf  unb  flar  au8  bemfelben  ^erbor.  Unru'^ige  unb  vm- 
geheure  Sreigniffe,  weld^e  fi^  Wie  Slebelbilber  bon  einem  ftets 
bewegten  ^intergrunbe  töfen,  um  wieber  in  i^n  ju  ber^iegen, 
würben  unberftänbli^  werben.  Wenn  fie  nid^t  fo  feft  unb  f^ti^t 
ote  möglid^  eingerahmt  würben.  Unb  fo  ift  bec  bermeintJii^e 
CTom^ofttionSfe^lec  bietteic^t  ein  Som^JofitionSborjug. 

I^eobor  Sfontone  ^ot  un8  früher  ben  ßrieg  um  @d^te8t»ig« 
^Iftein  unb  ben  bon  1866  gef^ilbert,  unb  biefe  SBerle  finb 
bon  Subwig  $urger8  äReifter^anb  illuftrirt  worben.  (Sine  ber« 
artige  3ugabe  fe^tt  bie8mal.  3>ie  in  ben  Xe^t  gtbmdten  ^ol}: 
fc^nitte  berfolgen  bielme^r  einen  gonj  anbemSwecf:  fie  beranfc^au^ 
ticken  ftrategif<^e  unb  taftif^e  Siombinotionen  unb  ©ituatbnen. 
Unb  biefen  Stoid  erreid^en  fie  bottfommen;  benn  fie  finb  gut 
entworfen  unb  te(^nif^  ganj  bortrefftid^  ausgeführt.  3)er  S3evt(^t 
felbft  ober,  ben  fte  unterftü^en,  ift  fo  beutti^  unb  bei  aller 
fa^gema^en  SSoIlfÜlnbigleit  fo  fnapp  gesotten,  bo^  oud^  bie  rein 
militarifd^en  Slbf^nitte  burc^au8  flor  werben  unb  einbringli^ 
Wirlen.  3)o8  ifit  eine  bebextenbe  unb  erfreuliche  Sct^g,  unb 
jwor  eine  folc^e,  bie  niä)t  lebigli^  ber  forgf&ttigen  Sltbett,  fonbem 
gutent^eitS  einer  perfönlid^en  Begabung,  namlic^  ber  ^oetif^en 
unb  jugleic^  beutfc^en  9latur  SontoneS  entfpringt  2)ie3  will 
fogen,  bo^  man  o!^ne  @inbilbung8fraft  überhaupt  fein  ®efe(^t 
onfc^aulic^  fc^itbern  fonn,  bo^  man  e8  ober  nur  bann  wa^ 
f^ilbem  wirb,  wenn  mon  nic^t  „Xrouböre",  fonbem  „25ic^ter" 
ift  Soutane  erfinbet  ni^t,  fonbern  er  berbid^tet;  erbetfle^t 
e8,  ein  (begebenes,  boc^  ouf  weiten  Staum  iBerftreute8  unter  ein« 
^eitlic^en  fünftlerifc^en  ®eftc^t8))unfte  sufammenpfoffen,  e8  r^^s 
mifc^  ju  gliebem  unb  in  bie  rid^tige  SBeleud^tung  ju  rüden,  fo 
boi  oDe8  SSefentli^e  f^orf  !^erbortritt  unb  (S^arafter  Wie  innerer 
dufammenen^ang  erfennbar  werben.  Unb  wenn  biefe  f^öue 
®obe  be8  @pifer8  ben  SSerfoffer  bei  ©^lo^t-  unb  @efe^t8« 


Digitized  by 


Google 


Nr.  24. 


9it  ^tttnmatt 


3^ 


{i^Uberungen  unterpfet,  \o  bet^errltd^  et  einjelne  ^tftortf(i^e 
p^punfte  burt^  ben  S^roung  unb  bie  ^nnigleit  fetner  S^rtf. 
9ietn  {a<i^ttd^  genommen  ift  ba8  SßetI  grontaneS  aDerbingS 
nic^t  in  aQen  feinen  X^eilen  oon  ganj  gleichem  SBert^e.  2)aS 
ip  begteiftiji^;  benn  ber  erfte  ber  öiet  ftotlen  ^olbbänbe  ift  fc^on 
1873,  ber  te|te  um  bie  Sa'^teStnenbe  tton  1876/77  ^erouägegeben 
uwtben.  S)ie  Quellen  fliegen  ffit  bie  oerft^iebenen  ^erioben  be§ 
Scieged  ibttf^aupt  nic^t  glei^  reid^Iic^  unb  fte  n^aren  }u  Slnfang 
trübet  tpie  )e|t.  9Rag  fi<|  ober  aü6)  im  Sinjelnen  ber  !ritif(^en 
gotf^ung  bieS  unb  jenes  anberS  ergeben,  ali  eS  ^ier  bargefteQt 
i|t,  mag  bo  unb' bort  ein  3Ri|t)etftänbnig,  ein  3rrt^um  unter» 
laufen,  mpg  ni^t  %lIeS  jutreffen,  toaS  ber  %[utot  über  bie  @ränbe 
eiitjelner  SRagna^men,  über  ben  urfäd^Iid^en  3ufammen:^ang  ge» 
»tfer  Sreigniffe  mut^magt  —  toefentlic^  ftnb  biefe  unk)enneib: 
(td^en  ^Ränget  ntc^t;  wefentlic^  ift  bagegen  ber  ®eift,  aui  bem 
^naue  baS  99u(^  gcf^rieb^  ifl:  ber  ®eift  ber  9JaterIanbS(iebe 
unb  ber  @(ere(^tigfeit,  ber  Sßa^r^aftigleit  unb  ber  SSidigfeit; 
nefentli^  ftnb  baS  aufrid^tige  @tubtum,  bie  einftd^tsuolle  Sin» 
orbnung  unb  bie  eble  ßunftgeftatt  beä  Oanjen.  ®ie  Bereinigung 
biefer  ^ti^en,  nnffenfd^afttici^en  unb  fünfllerif^en  Sorjüge  er^ 
^bt  Fontanes  umfaffenbeS  SSerf  ju  einem  äSoIfSbuc^e  im  beften 
unb  tofirbigfiten  @inne  beS  SSorted,  unb  fte  ftnb  ed,  bie  im 
3)Quer  ft^er  werben. 

TU.  3aijns. 


(Entlegene  (Kulturen. 

©Kijen  unb  93ilbec  bon  äStll^elm  (Holbbaum  *) 

©ie  gefommetten  Stuffäfee  be«  geiftreidien  geuilletonipen 
liegen  oI*  ber  neuepe  ©onb  ber  ftottfi^en  Sibliot^e!  be«  „Sttt» 
gemeinen  SBereinä  für  beutfc^e  öiterotur"  t)or  un8.  9?on  ben 
bisher  erfc^ienenen'  SBerTen  biefer  S8ibIiott|e!,  bereu  üortreffti^e 
fleipungen  ni(i^t  ottetn  Bon  ben  ©tanbpuntten  ber  S9u^binber, 
Sut^bruder  unb  Suc^^alter,  fonbem  ou(^*t)on  bem  ber  ^uä)- 
f(^ieiber  Snertennung  berbienen,  t)on  ben  bisher  beröffentti(^ten 
brei  Serien  ftnb  minbeften»  bie  ^älftc  ber  Sfinbc  gefammette 
gtuiUeton«  ober  Sffo^S.  SJiefer  Umflanb  ift  ni^t  oüein  für  bie 
betreffenben  Sü^er  c^oroReriftifci^,  er  ift  unferer  gonjen  Seit  fo 
eigentümlich,  bag  er  eine  auSbrüdlic^e  $erk)otl^ebung  tooiijH 
öerbient. 

Sie  eS  Seiten  gab,  in  benen  bie  äRenf^en  nod^  leine  $o))iers 
fabrilen  unb  @ta^Ifebern  befagen  unb  barum  i^re  ®ebi$te, 
3e^ebote  unb  fonftige  9uffä|e  in  '^arte  @teintafeln  eingraben 
mu|ten,  fo  gab  eS  and)  uns  »eit  nä^er  liegenbe  $erioben,  in 
benen  felbft  bie  hii^igften  unb  gete^rteften  SRönner  nur  bide 
Sucher  ju  f<^reiben  t)ermod^ten.  ^atte  fo  ein  toürbiger  beutf(^er 
®ele^er  einmal  feine  geber  gef^nitten,  bonn  mugte  fle  min; 
befien«  t!^re  fünf^unbert  goliofeiten  t)onfd^reiben;  weniger  Rotten 
bie  fetten  niemals  ju  fügen.  äRan  fann  ben  Xag  als  (S))od^e 
nuu^enb  für  bie  SuUurgef^tt^te  bejei^nen,  an  welligem  baS  bide 
blStterreid^e  ^üi)  rsom  bünnen  Sdüc^Iein,  ber  ungefüge  Sotiant 
bom  gewanbten  Feuilleton  abgetöft  würbe.  3to^  t^  bie  „$eriobe 
ber  biden  99ü<^er"  nid^t  boüftänbig  überwunben,  benn  noc^  gibt 
es  battf<^e  dkle^e,  weld^e  einen  93anb  fc^reiben,  fo  oft  fte 
einen  Reinen.  (SinfoQ  :§aben,  unb  wett^e  auf  bie  amtfeligen  Keinen 
2eute  geringfdgfi^ig  ^abfe^en,  bie  ben  einen  ®ebanlen  ni^t 
über  iWet  bis  brei  ®paüen  ^inauSiuf|)innen  wiffeu. 

@elbft  bie  Snpnger  ber  mobemen  „bünnen"  9lidgtung  leiben 
mitunter  nod^  an  einem  ^taoiSmuS,  ber  in  i^nen  IRüdbitbungen 
aus  ber  gfoUanteuieit  ^erborsubringen  fu(^t.  ^er  allgemeine 
SSunf«^  unfter  SeuiUetonipen,  i^re  jerftreuten  ^uffä^e  in  einem 
fanber  gebrudten  SBu^e  bon  onfe^nli(^et  93ogenia!^I  berewigt  ju 
fe^  i^  einerfeits  —  foweit  et  ber  ©itedeit  entftommt  —  ein 
Sng  biefeS  !(tabiSmuS,  anbrerfeitS  freili^  bie  einjig  mögliche, 
Botitoenbige  unb  bon  ben  Sefem  geforbette  Slettung  wert^boHer 
Arbeiten,  wenu-biefelben  nic^t  in  ©anb  gefdgrieben  fein  fotten, 
nie  bie  weiften  Seittäge  jur  XageSliteratur. 


*)  IBetlin  1877,  t(.  ^ofmann  unb  So. 


3)aS  ©ammeln  jerftreuter,  tierrenloS  geworbener  gcuiUetonS 
ifl  aber  au<^  ein  9lct  ber  ®ere(^tigfeit  gegen  t^re«  Slutor.  Sers 
fetbe  ift  eine  ^Inbtbibualität,  er  wiD  a(S  fott^e  getannt  unb  bom 
iwetten  unb  britten  SRitarbeiter  berfelben  Settf(^rift  unterf(^ieben 
werben.  SSeim  Sefen  eines  einjetnen  furjen  StrttletS  ift  boS  nur 
für  ben  genouen  Senner  ber  Siteratur  mdgti(^.  Srft  ben  brei; 
^unbert  Seiten  beS  iSuc^eS  gegenüber  lernt  audg  baS  groge 
publicum  benfelben  Sutor  perfönlt^  leunen.  Wenn  eS  an^  MieU 
tei(^t  aQe  %i)üle  beS  Su^eS  fc^on  bor^er  einjeln  getefen  ()at. 
68  ^t  i.  89.  in  ber  „Sieuen  freien  treffe"  oDe  geuittetonS  oon 
SBil'gelm  ®oIbbaum  mit  3ntereffe  ftubirt,  ben  Siamen  ober 
bis  ju  bem  Sugenblide  nt^t  behalten,  wo  biefe  Srtilel  i^m 
unter  bem  litel  „@nttegene  Kulturen,  ©fijjen  unb  Silber"  ent« 
gegentreten. 

äBil^elm  (Solbbaum  ift  nac^  @toff  unb  «iform  feiner  S(r: 
beiten  eine  bead^tenSWert^e,  eigentgümlic^e  Srfdgeinung.  @r  ^at 
mit  Sari  Smit  ScuuioS  jenes  Sänbergebiet  jum  99oben  feiner 
cuItur!giporif(^en  ©d^itberungen  gewählt,  für  ben  granjoS  ben 
treffenben  Slamen  „^olbafien"  gefunben,  unb  ber  bie  ®renjges 
biete  bon  Oeftreic^  unb  Stuglanb  umfagt;  nur  bag  ©olbbaumS 
Xerrain  biet  weiter  nadg  Often,  unter  Umftänben  fogat  bis  nac^ 
Sibirien  reicht.  Erinnert  biefe  Ausbeutung  einer  beftimmten  Sanb» 
ftrede  audg  unwiOIürtit^  an  ben  berül^mten  t)olnifc^:j[abif(^en 
©etiler,  ber  feinen  ©c^Wiegetfö'gnen  olS  SRitgift  bie  einjelneu 
^tobinjen  $ofen,  $oIen  unb  ©alijien  —  jum  ftbbetteln  f<^enfte, 
fo  ift  bo^  gerabe  bie  genaue  2)ur(^forf(^ung  einzelner  be^ 
fc^ränftet  Gebiete  ein  Segen  für  bie  Siteratur,  wet^e  o^ne 
immerwä^renbe  Sufu^r  neuer  Stoffe  mitten  im  ®oIbe  i^rer 
frönen  gormen  bet^ungern  Tonnte. 

S)aS  Sud^  bon  ©otbbaum  ift  nic^t  ganj  ein^eitUd^.  Siie 
btei  Slbt^eitungen:  SRuffif«^,  5ßoInif(^  unb  Sübifdg  —  würben 
jWar  ber  Sin^eit  nic^t  Wiberf)>re(^en,  ba  biefe  brei  Spit^eta 
einen  gewiffen  gemeinfamen  ®runbäug  beftfeen,  ober  innerhalb 
biefer  «btgeilungen  berfudgt  ber  SSerfoffer  baS  ©nttegenfte  ju» 
foutmenjubringen:  ^ier  bie  SBürbigung  eines  JogeS^elben,  ber 
bierse^n  Jage  nai)  Slbfoffung  beS  HuffofeeS  fd|on  berf(^oDen  war, 
bort  eine  Heine  SRonograp^ie  über  ben  jübiftl^en  äRinnefönger 
SügTinb,  ^ier  perfönli^e  Steifeeinbrüde,  bort  92ac^a^mungen  mn 
bebeutenber  potnif^er  Slijjen. 

Sntereffont  unb  grunbtegenb  ift  ©olbboum  ba.  Wo  er  er^ 
jä^Ien  fann,  WoS  er  felbft  gefe^en  unb  wie  er  eS  gefe^en.  @r 
ift  ein  fdgarfer,  feiner  Seobai^ter,  er  berfte^t  boS  iBilb  ber  Si« 
tuation  fc^neU  ju  ffijjiren,  mit  geiftrei^en  SBenbungen  ^efle 
Siebter  oufjufe^en,  er  ift  einwormet,  frifc^er  Kulturlämpfer, 
o^ne  bog  oui^  ber  fdgörffte  Stngriff  gegen  ^olboftotifc^e  ©arbarei 
bei  i^m  ben  peinti(^en  (Sinbrud  einer  Uebertreibung,  gef(^weige 
benn  einet  ISoricotur  jutfidlaffen  wütbe. 

3)ie  Reinen  Satiren  auf  StuglonbS  Humanität:  „9[n  ber 
®renje",  „^itßt"  unb  „tobte  Seelen",  fo  wie  boS  UebeboH  ent« 
worfene  ©itb  beS  ungtüdUc^en  2)i(^terS  0bam  SRidiewicj,  enblid^ 
bie  borjüglit^e  Sc^ilberung  feines  Sefu^eS  beim  „gutem  3üb'", 
beut  wunbert^öttgen  Sc^winbler  bon  Sobogora,  finb  wert^boQe 
Seiträge  jur  Senntnig  jener  SebenSheife.  9ber  ®olbboum  ift 
au(^  ein  fein  fü^tenber  ^f^ologe  unb  überbieS  mit  wo^r^oft 
^iflotif(^em  Sinne  begabt,  diejenigen  ÄuffS^e,  in  weldgen  ju 
feinen  fdgriftfteHerifc^en  gä^igleiten  ou^  nod^  bie  ^ülfe  ber 
SBiffenfd^aft  l^inptrot,  ftnb  borum  bie  gelungenften,  [mh  jum 
X^eil  bon  bleibenber  ©ebeutung.  ^oS  ®e\pt'ai)  „Xürlifdge 
Suben",  in  Webern  er  minbet  belannte  X^otfac^en  in  origi^ 
ueQer  gorm  mitt^eitt,  ber  meifter^afte  9(uffa$  „Xalmubif^e 
®etfter",  in  welchem  et  eine  (S^tentettung  beS  öfter  genannten 
als  gelaunten  ©u^eS  auf  Soften  feinet  Sefenner  bur^fülgrt,  fo 
Wie  mehrere  literarifc^e  (Sffa^  eröffnen  neue  ®efid^tS))untte  auf 
bie  betfd^iebenflen  Gebiete.*) 


•)  (ftwoS  a«  Pt^tifl  ijt  in  bem  «uffa|  „SBintemtäni^en"  eine  (£nt= 
bedang  bon  ^tofeffor  3.  Saio  benü^t.  3)er  gelehrte  Kenner  ber  ®t: 
\ä)i(S)tt  ber  flaoifd^en  Södei  ^atte  »or  oielen  Sauren  auf  eint  polnifc^e 
6age  als  siemlid^  fic^e  Urquelle  }U  S^Iefpeare'S  Slfirc^enfpiel  tfm 
getoiefen.    (Bolbbaum  fd^eint  auf  ®runb  biefer  erflM-flnbeutungen  feixen 

Digitized  by  vjOC  . 


3S6 


Sie  9t$tnmatU 


Nr.  24. 


®oIb6aum  li^avaltectftct  t^otiüßlic^;  et  erfinbet  ^übfc^e  @is 
tuattonen,  in  benen  feine  eigenen  ^nft^ten  und  aud  bem  SDhtnbe 
ergö^li^et  obet  fonft  nietlröärbtger  $erf5nli($feiten  lebenbiger 
entgegentönen.  2)agegen  fd^eint  i^m  bie  &aie  beS  guten  @t: 
i&i)ini,  bie  entlegene  Sultui  bur^  eine  fcembarttge,  f^annenbe 
®i\d)i6)te  getoiffermalen  unfecem  ©ebäi^tniffe  einjuptägen,  nic^t 
in  glei^em  &tai>t  oerKefien  iu  fein,  ^n  ben  „Sibirifc^en  Statten" 
ift  ber  S3ecfu(^  gemacht,  @(^iiberungen  oon  Sanb  unb  ©tobten 
an  ben  rotten  Soben  einer  S^udit  bon  S^erbannten  anpreisen ; 
bo(^  ge^t  bie  Sluc^t  gat  ju  gefa^ttod  bon  Statten,  ali  bag 
und  bad  @(^tdfa(  ber  Stüc^tlinge  überntä^ig  aufregen  !5nnte. 
Sei  3ute«  Seme  überfc^Iägt  ber  Sefer  bie  cultur^iftorifc^en  ©in' 
lagen,  weil  i^m  iai  ^ntereffe  für  ben  Courier  beS  Siaren  }.  S3. 
leine  9lu^e  lägt;  bei  ®otbbaum  uernieitt  man  fo  lange  bei  ben 
treffli(^en  ©ittenbilbern,  ba|  man  bie  armen  Süetfenben  üoü- 
ftänbig  bergigt.  3)o(^  tann  biefer  äßangel  an  —  @|)annlraft, 
toenn  man  fo  fagen  bürfte,  naturgemäß  nur  ba  ju  einem  Ofel^Ier 
»erben,  mo  @oIbbaum,  toie  in  ben  ftbirift^en  Sfa^rten,  offenbar 
gerne  ben  Sefer  ni(^t  nur  belehren,  fonbem  aud^  lebhaft  mit  fi(^ 
fortreißen  möchte.  SBo  er  aber  bei  feiner  eigenen  unb  ruhigen 
unb  bef^eibenen  S>arfteQungdn)eife  bteibt,  ba  berjic^tet  man  mit 
SBergnägen  auf  einen  Sarbenfc^tmmer,  ber  mit  feiner  btenbenben 
$ra(^t  let^t  über  Unma^r^eiten  ber  3<t^nung  töufc^en  lann. 

SEBad  bei  ®otbbaum  unb  bei  @eine8g(ei^en  immer  toieber 
aniie^t,  ob  fie  nun  in  fci^tic^ter  Sorm  Sinbrüde  toiebergeben 
ober  ob  fie  abenteuer(i(^e  Srlebniffe  erbieten,  bad  ift  baS  &f 
{jeimnig  ber  „^ctuatitSt".  Siie  ®ele^rten  aud  ber  „^eriobe  ber 
bieten  Sudler"  hielten  ti  für  ein  frftrebendWert^eä  3«t  i^f«* 
(S^rgeijed,  wenn  fie  wie  XacituS  i^re  gfotianten  sine  ira  et 
studio  geft^rieben  Ratten.  2)ie  SReutratitütderHärung  bed  großen 
@ef^ic^tfd^reiberS  war  ieboc^  um  ni^tS  wert^boUet  oli  mand^e 
anbere  neuere;  wie  jeber  ec^te  @o^n  fetner  eigenen  Qtit  na^m 
er  Partei,  er^igte  [id)  für  unb  gegen  feine  @(egenft&nbe. 

2)ie  Parteinahme  ift  ein  Bug  aOer  unferer  iüngetn  ©c^rift» 
fteQer,  auc^  ber  Seüetriflen,  wenn  fie  nur  leife  an  ein  ®ebiet 
ftreifen,  baS  mit  bem  )>o(itif(^en  berwanbt  ift.  SKögen  anbere 
barin  eine  tabelnSwert^e  SBermif^ung  ber  Stitarten  erbßden, 
wir  Süngern  galten  bie  frif($e  9ldt|e  ber  Slenbenj  für  ein  geic^en 
ber  ®efunb^eit,  unb  wenn  bie  Xenbenj  fid^  fo  loyaler  SRittel 
bebient,  wie  bei  ®oIbbaum,  bann  gehört  bie  tenbenjiöfe  Schrift 
gewiß  jn  ben  wenigen  menf^enwürbigen  Sßaffen,  mit  welchen 
bie  großen  ßänq>fe  jwifc^en  iRationen  andgefo^ten  werben. 

f  ri^  mantiiner. 


*%       ^Ott|«l. 


3>te  ))oHttf(l^e  @atfon  ge^t  ju  Snbe  unb  bie  Somutetfetien  na^en 
^eian.  (San)  im  Stiden  toeiben  in  ber  ^au)rtftabt  Sotfe^rungen  fflr 
Steifen  unb  %u<pge  an  bie  See  ober  auf  bie  Serge  getroffen.  Sie 
Trennung  »on  ben  iBertinet  %nne!^m(ic^Ieiten  wirb  9itemanbem  allgu 
{d^toei  fallen.  Sie  Sanatifation  l^at  ft^on  »ieber,  ber  ^immel  nnb  ber 
StabtiSdel  »iffen  pm  roieeieltenmale,  ganje  6tiaßen  toeit  baS  $f[after 
aufreißen  laffen  nnb  ben  Serle^r  gehemmt.  Xro^  »ieten  ©Giengens 
ift  ber  @taub  am  danai  unb  an  ben  ftreu^ungS^unlten  beS  X^ergar« 
tenS  oft  unbefiegbor.  3n  ben  Zramwa^S  nitb  an  Sogen,  »o's  nii^t 
regnet,  bie  $i^  unerträglich  unb  lägt  bie  f))tt(^wörtH^  ^ößic^teit  ber 
Setliner  gepen  tai  \ä)önt  @e|i:^Ie(^t,  baS  t)or!ommenben  OoHeS  min< 
beftenS  eine  Viertetftunbe  fle^enb  anstarren  muß,  ffir  bie  gerühmte 
norbbeutf^e  S3ilbung  boptKit  befd^ämenb  etfi^etnen.  9ßan  ]^t  f(^on 
wieber^olt  bie  gefeUfi^aftli^en  Sitten  ber  SSIter,  bie  Crben  einer  alten 
Sultur  ftnb,  wie  beif)>ie(Sweife  bie  Italiener,  unb  bie  gennamfc^en  (Se= 
^flogenbeiten  in  eine  parallele  geftelU,  bie  leineSroegS  ju  unferen  fünften 
audgefaQen  iji.    Stid^t  genug  bemerlt  wirb  aber  geutSbnlid^  ein  befon^ 


anjie^enb  gef c^riebenen ,  literoil^ißorifc^en  Seitrag  »erfaßt  ju  b<tben, 
wä^renb  ?rofe||or  «Coro  injtoifd^en  in  golge  »eiterer  Sorfi^ngen  einer« 
{eit»  bie  ®a<^  felbfi  {ii^^nte,  anbrerfeitS  im  intereffanteften  fünfte 
(ber  beta^tigte  S^aleftJeare'fd^e  ©c^ni^er  „Böhmen  om  aReereSftranbe" 
{oSte  feine  Cntfi^ulbigung  ßnben)  mobificirte. 


berS  d^aratteiiftijc^eS  äRoment.  f&tm  namentlich  ber  Seuo^ner  ber 
beutfc^en  9Ketro)M>Ie  an  Urbanität  im  Umgang  iuweilen  er^Iic^  i» 
wänfc^en  übrig  läßt,  fo  bilbet  ec  fic^  auf  biefen.  angeborenen  Slangel 
nocb  obenbrein  biet  ein.  i)ai  Steifen  nac^  gewiffen  ffl^Ien  boc^gelegenen 
(Kegenben  bat  benn  anä),  t>on  fanitatlic^en  SRotioen  abgcfeben,  ben 
unfc^a^baren  Sortbeil,  baß  man  bort  bem  ed^ten  berliner  liebenS^ 
würbigen  ßinb  feltener  begegnet  £a8  altgewohnte  Srofd^Ienwefen 
wirb  ebenfalU  lein  fc!^merjlicbes  ^eimweb  erweden.  @o  t)id  ber 
famofe  Ziffot  in  feiner  Steife  irCi  aJitUiarbenlanb  auc^  gelogen  baben 
mag,  barin  ^at  er  gang  9ieci)t,  baß  man  bei  ben  billigen  greifen  ber 
SBerltner  %iactti  ficb  berleitet  {e^en  tonnte,  ben  ganzen  Zag  ju  fahren, 
wenn  man  nämticb  feine  übertriebenen  SorfieUungen  «on  menf(^> 
würbiger  äieinlicbtett  unb  fonft  feine  Site  babc.  Sie  beimifc^en  3eitira< 
gen  anbererfeits  mit  i^rem  wunberfc^önen  ^apitt  unb  i^ren  fonfHgen 
Sorjügen  werben  in  ber  gerne  nii^t  überau«  »ermißt,  ©oute  e« 
wäbrenb  beS  ©ommerS  wirflic^  fc^n  ju  griebenSberbanblungen  tommen, 
würben  biefe  nic^t  bei  uns  ftattfinben.  SKan  würbe  in  Serlin  auf 
aüerbingS  fe^r  weife  Setracbtungen  über  bie  eintreffenben  Zetegramtnc 
angewiefen  fein,  bie,  großentbeits  ruffenfreunbticb  jugeftult,  ficb  immer^ 
bin  bom  SRorgen  bis  jum  SIbenb  wiberft>rec^en  mögen,  wenn  fie  nur 
wäbrenb  jw6lf  ©tunben  ftcb  wie  eine  balbweg«  intereffante  Keuigleit 
auSnebmtn.  Ob  man  einige  Zage  früher  ober  fpäter  erfährt,  ttie 
aiußlonb  feine  cioilijatorilc^e  9Riffion,  »on  Welcher  ftotl)olifen  unb 
fonftige  fte^  im  alten  ©laoenlanbe  ju  eraSblen  wiffen,  nunmehr  audf 
in  ber  Sulgarei  oerwirtli^t,  i|t  in  SSabrbett  {iemlic^  gleicbgülttg.  Hucb 
nacb  betaiHirten  Seric^ten  über  Rumäniens  nationale  XBiebergeburt 
unter  ruffifd^er  Hegibe  werben  bie  SSentgßen  eine  uniiillbare  ©e^nfuc^t 
emt)ftnben.  3n  Sutareft  ge{)t  eS  aüem  9(nfcbein  nacb  fettfam  ju.  3>er 
rumänifcbe  SRinifierpräfibent  foK  ein  geteerter  SRann  fein  unb  fc^ftne 
wiffenfi^aftlicbe  ©ammtungen  baben.  %I8  neulich  ein  froniöftfdber  Cor« 
ref))onbent  fti^  bei  i^m  mit  einer  (im))febtung  einführte,  em^ifing  tx 
biefen  febr  für}  unb  entf(^ulbigte  ftcb  mit  ber  Kotbwenbigteit,  einem 
aRinifterratb  beijuwobnen,  ber  fogleic^  fiottfinbcn  Werbe.  Scr  Cor^ 
ref))onbent  erwiberte  fcbnell  gefaßt,  ti  fei  i^m  gar  ni^t  um  Sleuig: 
feiten  ju  t^nn,  er  bobe  nur  fo  biet  bon  ben  Sammlungen  @r.  (Bccel« 
lena  gebort  unb  wünfc^e  einen  Segriff  babon  ju  erbalten.  Sa  würbe 
ber  aitinifier  frcunblic^  unb  jeigte  bem  wißbegierigen  Sremben  fein 
fleineS  aXufeum  wä^renb  boUer  onbertbalb  ©tunben.  Cr^  am  Cnbc 
ber  ftubienj  fiel  ibm  ein,  baß  er  bie  Sonfeitfi^ung  ganj  bergeffen  unb 
oerfäumt  babe.  @o  würbe  einem  febr  oerbreiteten,  wenn  audb  nicbt 
immer  gloubwürbigen  $arifer  Statte  oon  feinem  ©))eciatbert(bter^atter 
erjüblt.  3n  biefem  ^aü  tlingt  bie  ©aii^e  beSwegen  nid^t  fo  febr  )»eifc(> 
baft,  weil  bie  9iu|fen  bem  ielbftftänbig  geworbenen  Slumänien  bie  Saß 
ber  9Iegterung  großenteils  fteunblicb  abgenommen  baben.  Sie  SriegS: 
corre{t)onbenten  bitten  übrigens  bis  je^t  eine  gute  3eit-  CS  ging 
wenig  bor,  unb  fte  amüfirten  ficb  auf  Soften  ibrer  Slätter,  fo  toeit  baS 
in  ienen  unwirtbliiben  @)egenben  aUerbingS  tbunlicb  War.  Sie  gennf> 
fenbafteren  entwarfen  für  bie  lünftigen  ©iblocbten  ftrotegifcbe  ^tSiie, 
bie  bon  bem  publicum  mit  Sntereffe  gelefen  würben.  Saß  ^e  pd| 
burcbweg  fatfd^  erweifen  werben,  tbut  nichts  jur  ©acbe.  SaS  SeiütuagS« 
wefen  wäre  aucb  fonß  überaus  fcbwierig  unb  tonnte  taum  befU^, 
Wenn  nicbt  boS  potitifcbe  (Beböibtniß  bei  bem  normalen  Sut^f^nitti« 
lefer  in  ber  Siegel  fo  überaus  turj  angelegt  wäre. 


ffaetirt  in  Aari«bab.*) 

Sie  ©oetbeliteratnr  ift  foeben  burcb  ein  ©d^riftcben  »ermebrt  — 
faum  bereicbert  —  worben,  weld^eS  beS  SicbterS  »ielfältige  Sqiebnngen. 
p  bem  berübmten  SarlSbabe  sufammenfaffenb  barpeQt.  SaS  fteine 
Sucb,  b«iübrenb  »on  einem  greifen  «qte,  einem  «brenbürger  t»oii 
SarlAab,  tenngeicbnet  ftcb  fogteiti^  alS  bie  Strbeit  eines  woblwoDenben, 
in  ber  ©oetbeliteratnr  freilid^  gonj  unb  gar  nid^t  beimifcben  Silettontew. 
tS  bringt  faum  irgenb  etwas  92eue3;  baS  Stübefannte  ift  am  cbrono« 
logif^  Bfaben  tnnftloS  anfgereibt  —  bamit  bat  fic^  ber  Serfaffer  be^ 
gnügt.  (Erfreulieb  ift  auS  bem  Sfl^Iein  jn  oemebmen,  baß  Srräntein 
t)on  Sewejow,  welcbeS  einft  bem  geolterten  Sid^fer  nod^  einmal  eine 

*)  (üoetbe  in  fiarlSbab.  Son  Med.  Dr.  Cbuarb  ^lawacef.  Scr 
Sieinertrag  iß  »ur  (Erricbtung  eines  @loetbe=aKonumentS  in  ftorlfa 
bab  benimmt.    ftarlSbab  1877,  ^anS  geller. 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr^24. 


%it  dtttnmnxU 


887 


glfl^tnbc  Scibcnf^oft  wie  einem  Säuglinge  etn}uf{9^en  be{Kmmt  war, 
gtgcmofirtig  noc^  tebt,  tmb  ba|  bte  »ere^rte  2>ame  iieVbfidft  ^at,  i^ie 
ecjie^nngen  in  (Boet^e  in  einet  autobiogia|>^if(^n  Slt6eit  baijulegen. 
3>U|e  Äunbe  ift  geeignet,  ein  getnifle«  freubtgeä  «uffe^en  unb  bie  feb» 
^fte^  @)Ninnung  auf  biefe  SKtt^Iungen  au»  grAuIein  uon  Seweiows 
grtet  jn  erregen.  S)et  Sntf^Iul,  bie|elben  ju  geben,  »etbient  ben 
tvinn^  ^jenSbanl  iebeS  gebilbeten  Seuti'c^n. 

Sie  fonjKgen  neuen  Kotijen  in  bem  oben  ettoä^nten  Serl(§en  finb 
laom  »on  S3elang;  leibet  l^t  auc^  bei  SJetfaJIer  ^ä)  eine  ganje  Sei§e 
U^id)tx  S>ingc  entgegen  Ia{{en,  welche  einem  SSetle  „®oet^e1n  SatlS^ 
bttb"  rnt^t  fehlen  but^en.  gar  eine  etwa  nBt^ig  ttetbenbe  jweite  «uf» 
läge  »irb  fi^  bte  Senn^ung  ber  S(utobiogra))^ie  Sg.  H.  £>.  Sieic^aib« 
(Stuttgart  1877)  em)>fe^Ien;  bet  erften  abet  ^fitte  fd^on  bet  ftbbrud 
itneS  broOtgen  SJocumenteS  ni<^t  mangeln  bürfen,  weld^eS  in  „®oet^e8 
«tiefen  an  griebt.  «ug.  SBoIf"  («erlin  1868)  @.  112—114  ju  flnben 
»at.  Stiefel  »rief  (fiarlSbab,  3.  guli  1810)  ift  eine«  ber  .(ufiigften 
6(^rift^(fe  aus  (Boetieft  gcber,  ba>  wir  über^u))t  fennen,  unb  baS  wiO 
etrn»  fogen,  benn  ber  fleißige  Qloet^eftatiper  (L  9t.  3)ie}el  in  (S(^: 
berg  Ifot  unS  gegen  io,ooo  «riefe  ®oet^8  nac^gewiefen. 

(fben  biefem  berbienten  äRanne  banb  idf  aud)  bte  fienntnil  eineS 
bii^er  nngebrudten  Schreibend  oon  0oet^e,  toüdfti  —  an  ben 
Sanjler  grr.  oon  aXftOer  gerietet  —  eine  toert^ttoHe  (Ergfin}ung  ju 
„Soet^e  in  ftorlSbab"  bilbet  di  fei  ^ier  nad^  Dit^üi  «bfc^rift  »u 
Ku(  unb  Stommen  aQer  «ere^ret  be«  Sid^terS  im  ^tUgemeinen  unb  bei 
iatoti  ienet  9Xonogta4)^ie  im  «efonbeten  mitgetlieilt.    (Boet^e  fc^rieb: 

„ISarUbab,  ben  8.  Wia\)  1820. 
üu.  ^oc^tDO^Igeboren 
ertoiebere  fogleit^  meinen  befien  3)anl  für  bte  fo  glüdüd^en  &ehid)U, 
bie  mt^  am  (eitern,  fonnigen  9Rorgen,  nac^bem  eS  bte  92a^t,  bem 
SBitnf4  aller  Sanbleute  gem&|,  höftig  geregnet  l^atte,  auf  bas  lieb: 
Hf^^e  begt&gten;  fie  finb  mir,  wie  bie  «eranlaffungen,  (öt^tic^  toetl^. 
StSge  id)  bei^^ten  Familien:  unb  gefitreifen  immer  gegentoJlrtig  fein! 
Den  »erlangten  Ruffag  überfenbe  n&^ften».  (BegenwArtig  nur 
bad  Xit^igfte  wegen  9liemet.  Sie  werben  fic^  ein  gro|e9  «erbienß 
erwerben,  wenn  Sie  i^n  erhalten;  ein  folc^er  «erluß  wirb  erfl  mit 
bet  3eit  mertlic^,  wo  bann  baS  «ebauern  }u  f))St  lommt. 

Seine  tafci^e  Kuftünbigung  war  bie  Solge  einer  S())))re!(enfton, 
bie  ft<^  wa^rf(^einli((  oerlol^ren  (at;  baS  92d(ere  werben  Sie  leicht 
»on  i(m  oeme^men.  «iellei((t  em))finbet  er  fc(on,  ba|  eine  OttS^ 
unb  2)ien^etSnbentng  aüi^  S^wietigleiten  (abe  unb  Unanne(mUd(e9 
mit  fu(  ftt(te. 

So  oiet  bemetfe  nut:  ba(  iäf  i(m  bie  Sre^^unbert  Z^oler 
bc(  ber  «ibKot^et  als  Stnelur  au^  getne  fünftig  gönne;  in  bem 
angenbiidli^en  (Dang  beS  0<fd^aft8  wügte  id^  nt((t,  wie  id)  i(n 
»a(i(aft  unb  {Wedmägig  woOte  eingreifen  laffen. 

Scn  jungen  ^ettf((aften  ift  au((  an  feinet  (Et^altung  gelegen 
mib  ^e  »etbcn  oon  i^rer  Seite  gern  etwaS  t(un.  S)ieS  WIeS  nun 
fei)  gieret  Sinfitlt  unb  t^dtigen  Klugheit  anheimgegeben.  UebtigenS 
bemerfe,  bag  oon  bort(er  jebeSmal  ben  oietten  Zag  ^adfxii^t  ju  mir 
lemmen  tann. 

a>ie  Stti  be(anbelt  mid^  bteSmal  \tf)t  günfHg;  mein  «efinben  ift 
wnin  Vit,  ba|  td(,  wire  id^  bet  Stauet  gewi|,  fog(ei((  wiebet  ju 
3(neR  iutfidle(ten  vOdfU. 

3>aS  aSettet  war  bisher  wenigfienS  troden,  ber  Schnee  oerfliegt 
gleid^,  einige  fe(r  fd^öne  Stunben  finben  ^d)  immer  5um  fpajieren. 

S)i<  Cinbbe  fingt  an  fi<(  }u  beleben,  grau  (Brfifin  o.  ber  9lede, 
unb  gfitß  oon  Xbum  uiib  Xa^iS  r>nb  angelangt,  nebft  anbetn  Un^ 
genannten. 

(inq)fe(Ien  Sie  mtd(  ja  Serenisaimo  gelegent(id(,  unb  fonft  ho- 
minibas  bonae  Toltmtatis.    Unb  triebe  unb  greube  mit  allen. 

3.  ».  0.  ®oet(e." 
fBemetfungen  jur  VuffUitung  beS  «tiefes  finb  ni((t  nOt(ig;  et 
{piu^t  fOt  fi((  felbft.  3>eRn  wet  unb  waS  9itemet  wat,  batf  man 
M(l  als  bdannt  ootauSfe|en.  Ct  (atte  bamalS  —  „in  golge  einet 
Hftpre^enfion"  —  feine  Stellung  als  Untetbibliot^elat  ju  SSieimar 
uifgef&nbigt;  bie  Soi^e  tarn  aber  balb  wieber  in'S  @Mei((e;  wie  man 
fie(t:  wefentli((  bnri(  @oet(eS  Witwirlung,  bet  aud^  in  biefem  0alle, 
Bit  {o  oft  unb  in  allen  möglit^en  «et(A(tniffen,  auSgleid^enb  unb  bet: 
■titieii^  eingtiff.  Qetmann  Ul)be. 


^ett  9iebacteutl 

2)ie  3(nen  in  «etteff  meinet  «aHabe,  „3}aS  ftinb  »on  Se(t: 
bellin"  oon  me(teten  Seiten  jugegangenen  StUärungen  nbt^igen  mi(( 
JU  einet  fac^lid^en  lEtwibetung. 

«ot  Willem  ift  eS  mit  nid)t  eingefaOev,  f((Ied(tweg  }u  be(au)>ten, 
bie  locale  Sage  oom  „^nb  oon  ge^tbeUin"  fei  bot  mir  niemals  btc(> 
terif((  be^anbelt  worben,  fonbem  idf  gab  lebigli((  bie  Quelle  an,  woraus 
\d}  für  meinen  X^eil  gefd^6))ft  unb  fügte  bem  aüerbingS  bei,  bag  mir 
bie  oon  ^rm  (Srnft  S((erenberg  mitget^eilte  Sonftellation  (and) 
$err  Z(.  Soutane  ertannte  fte  in  feiner  Buf((rift  an  bie  „(Begenwatl" 
als  eine  oeiwidelte  an)  einigen  ®runb  }U  jenem  «erbatet  gebe.  3)ief(n 
^abt  i((  nunmehr  mit  frohem  ^jen  fallen  laffen,  aber  um  fo  fifiiter 
mug  ic^baS  gegen  mi((  beliebte  «erfahren  ber  Herausgeber  beS  „Süffel: 
borfer  föünftleralbumS"  berurt^eilen,  welches  aüetn  bie  Urfac^e  ber 
3Rig(elIigIeiten  geworben.  34  »""c  jut  SRitatbeiterfc^aft  oon  ben  ^enen 
eingelaben  Worben,  (atte  mic(  an  bem  ootauSgegangenen  3a(tgang  fc^on 
bet(eiligt  unb  meinen  neuen  «eittag  ret^tjeitig  eingefanbt.  Serfette 
wat  überbieS  oom  9iebacteur  befonberS  anertennenb  aufgenommen  unb 
}ur  SIlufhation  auS  beffen  freiem  Untrieb  em))fo(len  worben,  unb  ni((tS: 
beftoweniget  (at  man  ftillfd^weigenb  baS  (Debid^t  befeitigt  unb  att((  jebe 
Sieclamation  oon  tebactioneüer  Seite  unerhört  gelaffen.  Ob  id)  eine 
^bfd^rift  jurüdbe^alten  (atte  ober  ni<(t,  Anbert  aber  gar  n\d)ti  an  biejer 
wiÖtürlic(en  ^anblungSweife.  9Senn  übrigens  ^ert  S(^erenberg,  brr 
felbft  S(riler  ift,  baS  iQtifd^e  ^robuct  eines  «nbeten,  baS  er  alfo  (n= 
oor(ob,  nadfyn  alS  eine  «agateOe  anfielt  unb  alS  \old)e  bejei^net,  fo 
lommt  biefeS  einer  «emrt(eilung  beS  voetifc(en  (BebicteS  na(e,  auf  bem 
et  gleichfalls  t(Atig  ift.  SBaS  fetnet  bie  mit  oon  ^tm  (Emft  Sd^ereii: 
berg  jum  «otwurf  gemad(te  »erdffentlic(ung  feiner  3uf((rift  anlangt, 
fo  vtmtd)\th  berfelbe  einfad(  bie  Statur  einer  friebli((en  Korref)>onbeii} 
mit  einet  Iebigli((  {um  gwed  oon  Steclamation  unb  $(bwel)t  angefnfl))ften. 
$iet  ift  ber  conpbentieUe  S^araher  oon  oom(erein  au8gefc(loffen;  man 
fte(t  auf  bem  ftriegSf u|e.  gum  Ueberflu|  (atte  i((  i(m  mein  befc^loffeneS 
«orge(en  fe(r  btutlld)  angelünbigt  gehabt.  Sben  fo  oer(ält  eS  [idt 
mit  feiner  «uffteDung:  id)  (ätte  erft  baS  Mefultat  ber  oon  i(m  angefteOten 
Wdftxdftn  abwarten  folten,  e(e  id)  einen  Sd^ritt  t(at.  äBaS  (Atte  biefeS 
fHtd)et^ittn  beflenS  gaUS  für  mid^  ju  Xage  gefbrbert,  als  bie  oon  jeber 
«er))f(t((tuug  gegen  mi^  abfc(enbe  (frllArung  bet  Herausgeber  in  92t.  22 
bet  „(Begenwatf  ?  Ka((  Vaem  (alte  id)  baS  <Beba(ten  in  Süffelbotf 
füt  incottlant  unb  unge(ötig. 

3um  Sc(Iu6  nod)  ein  Sott  bejüglid^  beS  hitifc(en  „(Eingefanbt" 
meines  oete(tten  greunbeS  Subwig  Qptihtl,  bet  launig  be(aut)tet, 
eS  fei  oon  mit  bie  geile  mit  bet  dia\pti  oetwe((felt  wotben.  Sa  baS 
oon  i(m  fo  get^e{((  begiünbete  «etgtbbetn  bet  @tebi((tfotm,  in  bem 
es  lttnflletifc(en  Sntentionen  entfpric(t,  einem  «erfeinern  in  ge» 
wiffem  Sinne  gletd^Iommt,  fo  blieb  id)  bei  bem  me(r  (etlfimmli^en, 
wenn  and)  ungenauen  KuSbiud. 

«(((tungSOon  ntartin  <9reif. 

Wmd)tn,  ben  7.  Sunt  1877. 

• 

(Entgegen  bem  neu  entbedtten  ))((fitalif((en  ®efe^e,  nac(  wel((em 
tein  «latt  bort  9iaum  (at,  wo  bereits  ein  anbereS  oor(anben  iß,  er« 
fte(en  oon  S}o<(e  }u  XBod^e  neue  3eitf((riften.  SieSmal  ift  jur  Vb' 
we^Slung  eine  poüti\d)i  XBoc(enf((rif t  ju fignalipten.  SaS  „Seutf<(e 
3»ontagS=«lott"  («eilag  oon  S.  aÄoffe,  »erlin)  Witt  eine  (Sr= 
gAnjung  )u  aSen  übrigen  geüungen  bilben,  es  oerfpric^t  ni((t  nut 
aus  oetlA|li((en  OueOen  bie  neueflen  9la((rid^ten  ber  ^olitit  unb  ber 
«örfe  iu  bringen,  fonbern  au((  baS  Feuilleton  unter  äKitwtrtung  erfler 
gcbem  befonberS  ju  ^jflegen.  Unter  ben  S((riftfieDern,  bie  i(te  3»it» 
arbeiterfil(aft  btrrits  }uge{agt  (oben,  finben  wir  bie  Slawen:  (Duglow, 
Ho)>fen,  Sf)iel(agen,  H-  «•  Ot)t)en(ein  unb  Sawe^fCalbe. 

Dr.  S[tt(ut  Sew^fon,  ber  bie  (o(e  S((ule  ber  )>oIitifd(en  Sour« 
naliflif  in  $ariS  unb  XBien  mit  (Erfolg  abfoloitt  (at,  fibetnimmt  bie 
e(efiebaction.  Sie  «erfpre((ungen  brau((en  bloS  feft  einge(alten  |u 
werben,  unb  bem  neuen  „Seutf((en  äRontagS^Slatt"  ift  eine  angefe(ene 
Stellung  unter  ben  poM\d)m  «lAttem  Seutf((lanbS  geft((ert  SKit 
ber  oon  S((mibt:(SabantS  gelriteten  (umorifiif((en  „«etlinei  äXontagS* 
geitung"  f((eint  baS  ootwiegenb  |)Olitif((e  neue  „SlontagSblatt"  alfo 
ni((t  eigentli((  concuiritcn  ju  wollen. 


Digitized  by 


Google 


UfJO 


vir  wrjirnivnti. 


Su^  ernte. 


Sniig  In  9ttktuvii'fii|tr$i^^nMnng  in  Snlin. 

herausgegeben 

©rjter  ©onb. 
XLIV  11.  548  ©.  gt.  8.    gel^.  4  JC 

Soeben  erschien: 

Der 

rniiiiisMiiäiiciielTioel877 

von 

Wilhelm  Müller, 

Profeuor  in  Tübingen. 

Erste  Lieferung.  —  Preis  60  A. 

Inhalt:  Das  Vorspiel  am  Bosporus. 

Der  bekannte  Heransgeber  der  FoUtlsoheii 
Geschieht«  der  Gegenwart,  der  neuesten 
Biographie  des  Kaigers  Wilhelm  sowie  der 
Kriegsgesohieht«  1870/71  hat  sich  die  Änf- 
^be  gestellt,  den  rasaisch-ttlrkiBchen  Krieg, 
welcher  die  Augen  der  ganzen  Welt  auf 
.sich  zieht,  in  gedrängter  Darstellung  zn  be- 
sehreiben.  Die  erste  Lieferung  enthält  eine 
genaue  Darlegung  der  Thatsachen,  welche 
üu  diesem  Kriege  geführt  haben,  eine  Schilde- 
rung der  dabei  hervorragenden  Personen,  ihrer 
bestrebungen,  Motive  und  Erfolge,  eine  Cha- 
rakteristik der  einzelnen  Groasmächte  und 
ihrer  Stellung  zur  orientalischen  Krisis. 

Das  Werk  erscheint  in  Lieferungen  ä  60  A 
in  entsprechenden  Zwischenräumen  nach  dem 
Verlaufe  der  Ereignisse  auf  dem  Kriegsschau- 
platz und  wird  allen  denen  empfohlen,  welche 
das  Bedürfiuss  haben,  sich  durch  die  Lektfire 
einer  auf  soliden  historischen  und  politischen 
Studien  beruhenden  Schrift  einen  zuverlässigen 
Führer  durch  das  Labyrinth  der  militärischen 
und  diplomatischen  Phasen  dieses  rnssisch- 
tflrkischen  Krieges  zu  verschaffen. 

Verlag  von  Carl  Krabbe  in  Stnttgart. 

Soeben  eiferten:. 

Srfc^eint  t^ben  SKonat  unb  wirb  auf  SSetlangen 
gratis  unb  fianco  beifanbt. 

6.  KentKiall«'«  «ntiqnatitt. 

SSerlin,  Sommanboutenpt.  77/79. 

%cr(ag  »on  SterbiKanb  fntt  in  Stuttgart. 

Soeben  erfc^ien  unb  ift  bur^  alle  fßutSf^anb' 
tmigen  gu  bejie^ert: 

^ttg  UtleBetteiSt 

an 

^exütn  btx  Bitkettbett  ^ün^Cy  ^^tU- 
%tap^ien  nnh  %met6ti^en  p:tipertt. 

3lad)  betn 

gemeinen  beutj^en  9{eqt  ftiftemotif^  baige^eHt 

von 

Dr.  dlgkar  lOäi^ter. 

351  Seiten  in  Dcta».  ^reiä  8  JC 
2>et  Serfaffet,  toet(^er  in  feinem  1876  er» 
fd)ienenett  nutorred^t  ba8  Hteraiif^e  Urbebei: 
xtdit  bej^unbelt  ^atte,  gibt  ^iei  in  gleit^  »Seife 
eine  wiffenft^aftlic^e  X)arfteQung  beS  buic!^  bie 
Slew^Sgefete  o.  9.,  lo.  u.  ii.  3anuar  1876  nor= 
ntirten  wet^ts  an  SBerlen  ber  bilbenben  Rünfte, 
$^otogTa)){)ien  u.  gewerblichen äRuftern.  fünften, 
Sfünftlec  n.  ^nbuftrieOe  finben  aUe  einfd^tagenben 
gtagen  unter  Betfldftc^tigung  ber  gefejgebetif(^en 
SBorarbeiten  unb  Ser^nbtungen,  ber  neueften 
Literatur  unb  ber  9ie(^tfpred)ung  einge^enb  u)ib 
in  aOgemein  Oerftinblit^er  ^eife  erörtert. 


€ine  beut^d^e  ZHonatsfcf^rift 

Herausgeber:  "^ämC  (#m6tt«.  —  tJerleger:  ^eorg  ^üCße  in  Serlttt. 

£rfd;eint  in  monatlichen  Qeften  von  S-^l^O  Sogen  £e{ifon:8.  in  eleganter  ^lusfiattung  mit 

'Kunflbeilagen  in  ^iabimng. 

Preis  pro  Quartal  5  Vilart,  pro  3a^rgang  20  TXlad. 

^effefCungen  nehmen  fämmtlic^e  Suc^^anölungen  unö  Pofianftalten  entgegen. 

profpecie  gratis;  probel)eft  5ur  2In|idft  burd;  jebe  Sudfifanblnng. 

man  fann  jeöer  §eit  in  6as  2tbonnement  eintreten. 

^in^otf  6«s  To^ßcn  oas^eQ/ebetten  6rift«n  Reffes  (^tmt): 


I.  Cmanuel  (Seibel.  Z>ie3agbDonBe3ters. 

forfptel  einer  2((bigenfertrag8bie. 
n.  Jerbinanb  Körnbetger.     'Känjllerj 

braute.    ZTooelle, 
m.  lX>il[)eIm    £äbfe    in   Stuttgart     peter 

panl  Httbens. 


IV.  KarliSoebefe  in  (SBtiingen.  €m.<Seib«(. 
V.  £ubn>ig  JInjengrnber.    gnr  pffv*^«- 

logie  ber  «auern:  tPie  ber  Ejtiber  nn: 

gläubig  marb. 
VL  Karl  0.  (Sebter  in  IHeian.    2lIeffanbro 

mansont. 


Qtersu  bas  Porträt  €manuel  (Setbel's,  Habirung  t)on  3.  £.  Haab  in  muntren. 

mit  biefem  ^eft  ifi  ber  erjie  JSanb  gefAloffen.  Derfelbe  umfagt  30  Sogen  Xeft  mit 
5  3Quflrattonen  in  Habirung,  foßet  brodjirt  5  uTarf,  elegant  gebunben  7  IRarf  oO  pf. 

Die  bisifer  erfd)ienenen  Jluffagen  ber  einjelnen  Befte  ergeben  nur  nodi  wenige  com: 
plette  €£em]>Iare;  rntffiänbige  Sefhllungen  »erben  bai;er  fobalb  als  mSgltd^  erbeten. 


eine  §o£o^c£^^exieX'§iaixxe 

te  Immb  Robert  E.  Lee. 


Board  of  Managers: 

The  Govemor  of  Virg^inia. 

The  Treasurer  of  the  Commonwealth. 

The  Auditor  of  Public  accounts. 


Office  of  the  Board  of  Managers. 

Lee  Monument  Association 

(incorporated  Jany.  26.  1871.) 

Bichmond  Virginia  ü.  S.  America. 

3n  bem  obengenannten  SSureau  in  9ii(^monb  (Virginia)  werben  am  erften  SRontag 
im  SKonat  Se)7tember  1877  bis  12  U^r  SRittagS  aOe  fRobtUt,  Sn<^nungen  unb  (Ent^ 
würfe  fftr  eine  6olof|aI=3leiter= Statue  be»  ®eneral8  Stöbert  (£.  See  in  %m))fang  Be- 
nommen, unb  joU  biefe  Statue  auf  bem  6;a|)itoI- Square  ju  Sti^monb,  Sirginia  u.  &. 
Rm'erica,  erridbtet  werben.  Bewerber  woKen  i^re  Zeichnungen  fflr  Statue  uno  Siebefiat, 
jugleid^  mit  Angabe  ber  Soften,  ber  ßal^Iungäbebingungen  unb  ber  erforberliqen  ^er= 
ftefiungdjeit  bem  ©uratorium  fronftrt  einjenben.  Sor  bem  genannten  erften  SRontage  im 
September  1877  werben  bie  äJtobelle  Weber  au3ge))adt,  no($  bie  gei^nungen  oui^efttllt 
werben,  bagegen  werben  na^  jenem  Termine  Bewerbungen  weber  angenommen  nod^  in 
Betracht  gejogen  werben,  ti  fei  benn,  bo^  ber  aSerjBgening  unöor^ergcfe^ene  (Sreigniffe  «u 
®tunbe  hegen.  :3nbem  fid)  \>ai  Kuratorium  bie  t)one  gfret^eit  t)orbebSIt,  einige  ober  öOe 
S3ewerbungen  ju  oerwerfen,  wirb  baffetbe  bie  9(nf(^Iäge  am  brüten  äRontag  im  September 
1877  öffnen  imb  brei  Sage  fpater  ben  3"W^9  ert^eilen.  ^tbt  weitere  Snformotion, 
Weld^e  gewünfc^t  Werben  (önnte,  wirb  berettwilligft  auf  eine  anfrage  an  ben  Unterjei^neten 
enteilt  werben.  g^  auftrage  bes  Kuratorium»: 

B.  ÄnfTra  fittnif,  Sefretoir. 

Sine  ^^otogropl^ie  be8  ®eneraIS  9t.  @.  See  tann  t)on  9)2.  (S^eliel,  S3ilbl^auet  in  9iom, 
SSia  Sorino  56,  erbeten  werben. 


Soeben  erschienen  und  wurden  versandt:   I 

f  olfH  Amata  Hozait's  Werte. 

Requiem  rev.  von  Joh.  Brahma. 

(Serie  XXTV.    No.  1) JC  8.—. 

Kanons  No.41— 61  rev.  v.G.Notte- 

bohm.  (Serie  Vn.  Abth.  2)  .  UK  8.— . 
Kritischer  Bericht    (Serie  VII) 

von  G.  Nottebohm  .  .  .  .  .^(-..W. 
Iieipaig,  4.  Juni  1877. 


Felii  Henttüolin  BaitlioVs  f  erke. 

Op.  89.   Heimkehr  ans  der  Fremde.    Lieder- 
spiel in  1  Acte.    (Serie  XV.  No.  122.) 
Partitur  ««  10.80.      Stimmen  JC  15.—. 
Kl.-AuBz.  JCQ.SQ. 
Op.  93.    Musik  zu  OedipuB  in  Kolonoi  tob 
Sophokles.    (Serie  XV.  No.  116.) 
Partitur  JC  10.80.     Stimmen  JC  16.—. 
Kl.-Ausz.  </«  4.60. 

Breitkopf  &  HärteL 


hieran  eine  Beilage  ben  ber  eerlagsbin||attt(nng  Staatb  (^•(tberger  in  Stnttgcrt. 


^•cH«»,  9*m*  8.W.,  üinbtnfitate  no. 


gfflr  eie  Kelwction  Mtontipwai^:  #(«Tt  MCI«  <n  9ttftm, 
Sniit  »gn  y.  #.  Voitan  In  ,j«tn<C. 


t*HMt<««,  y«rn«  ir.w.,  SMdfoifiTale  st 


Digitized  by 


rGoögl 


oogi 


^erfgfl  von  §corg  ^roPggn  &  ^tc.  m  gscrn. 


^^€m  riemrintr  3uöc^^ 


iyt  ber  ÜKniin  bon  feinen  (Segnern  genannt  hjorben,  beffen  hjol^l» 
getroffenes  Portrait  ttitr  hiermit  unfern  Sefern  öorfütiren  unb 
hjelc^er  gegenwärtig  bießl^re  l^ot,  au^  einer  ber  „SBcftge^a^ten" 
ju  fein.  SBie  obgefc^modt  ber  SBormurf  beä  3iUbent^itm§  ift, 
felbft  bann,  wenn  er  int  Oorliegenben  galle  begrünbet  wäre, 
unb  öon  wie  niebriger  Oefinnung  c8  jeugt,  einen  potitif^en  ober 
titerarif(^en  iffiiberfa^er  in  biefer  mittelotterli^cn  SEBeife  an« 
jugreifen,  bei  wctcf)er  mon  unwiHfü^rtid)  an  bie  f)öc^ftcfiriftlicl^en 
guben^e^en  mit  obligatem  Steinigen,  Sßerbrennen  unb  Erfäufen 
benfen  mu§,  beffen  finb  fid)  biejenigen  felber  wal)rf^cin(id)  nic^t 
bewußt,  weld^e  biefe  neue 
Sereid^erung  öon  S8ü(^= 
mannS  geflügeltem  Sita» 
tcnfcf)a^  auf  bem  ©ewiffen 
tjaben.  S§  ift  allerbing§ 
fomifc^,  in  ber  jweiten 
§älfte  be8  19.  ^a^x^m-- 
bert§  gemanb  nod^  gegen 
ben  SSorwurf  oert^eibigen 
8«  muffen,  bo§  er  „ein  ge= 
meiner  Sui>e"  f".  Unfere 
Siteratur  Oerbanft  einem 
aJJenbetSfo^n,  58örne  unb 
^eine,  unfere  5DIufi!  einem 
2Kofd|eIe§,  SKenbetäfo^n, 
SKe^erbeer,  unferXtieater 
einem  35awifon,  Sieffoir 
unb  Döring,  unfer  poli' 
tif(fie§  Beben  einem  3o= 
fobq  unb  SaSfer  fo  t)iel, 
bo§  man  ei  fic^  wo^I  ge= 
Jaden  faffen  fönnte,  neben 
biefen  al§  5?ube  ju  gelten. 
«Run  ift  bie  SBal}rbcit 
aber  bie,  ba§  ber  S3e= 
treffenbe  Weber  ein  „ge» 
meiner"  noc^  ein  „nobter" 
3ube,  fonbern  über'^ou^jt 
gar  nic^t  Swii^  ""^  ""i) 
ni(^t  etnmol  jübif^er, 
fonbern  fogor  „aller» 
c^riftli^fter"  Srbfunft  ift. 
Seopolb  üon  Sa^er- 
aSafoc^  würbe  am  27.3an. 

1 836  ju  Semberg  geboren,  ©eine  gamitie  ift  fpanifi^en  UrfprungS 
unb  war  fd|on  1.547  abelig.  Wo  ber  erfte  i'rfunblid)  f/etannte 
Ä^n^err  S)on  2Rattt)ia§  ©ac^cr  in  ber  @d)Io'bt  bei  5r'tüt)tberg 
otä  SRittmeifter  unter  gaifer  Sart  V.  gegen  bi»  ^ßroteftanten 
fämpfte.  Samatä  ober  würben  befanntlid)  bie  ^uren  nic^t  ge= 
abelt,  fonbern  mi|t)anbett,  beraubt  unb  gemorbet.  SSerWunbet 
no^  SBö^men  gebraut,  f)eiratf)ete  2)on  9)Zattt)io§  bofctbft  eine 
SSarquifc  Dementi  unb  mochte  bog  SBaterlonb  feiner  'Svaii  ju 
bem  feinigen.  !Der  ©rogoater  unfereS  ©c^rif tfteßerS ,  3of)ann 
9icpomuf,  würbe  in  ben  öfterreid)ifc^en  5Rittcrftanb  er{)obcn  unb, 
fobalb  bur(^  bie  ij^eiütng  ^ofenS  ®a(iäicn  an  Defterreic^  fiel, 
aii  ®ubcrniat'9fotf)  mit  ber  S8erwattung  be§  anneftirtcn  £anbe§ 


9^  M^/ 


betraut,  in  welcher  ©tettung  er  fidj.baS  aSertrauen  be8  58offe§" 
ebenfowof)!  wie  bie  Sldjtung  bc§  9lbelg  ju  erringen  wnfete.  ©ein 
©of)n  Scopolb  entwitfeltc  als  ^oIijeid)ef  üon  Oatigien  unb 
Iaifer(id)cr  |)ofrot^  Wä^renb  ber  polnifd^en  5ReooI»tioncn  im 
3a^rc  1837,  1846  unb  1848  auf  biefem  fc^wierigen  ^often 
wa^r^aft  ftaat§männifc^e  3:alentc  unb  fügte  bur^  feine  S8er« 
^eiratfiung  mit  ber  legten  Soc^ter  au§  einem  alten  flnoifc^cn 
|)aufe  bem  SJamen  feiner  SSorfa^ren  no^  ben  3ufo^  ÜKafot^ 
bei.  2)er  ©o^n,  Wetd^er  au§  biefer  ®^e  entf})rog,  ift  berfetbe, 
beffen  9Jame  feit  ?Infang§  be§  gegenwärtigen  !J)ejennium§  aU 

ber  eines  ber  crfteu 
beutfdjcn  SRomancierä 
ber  SD3etttiteratur  ange» 
I)ört.  SSon  feinem  äußeren 
£eben§taufe  unb  —  weit 
man  fogar  Iäd^erlid)er= 
weife  behauptet  Ijat,  baß 
it)nt  „bie  nötl)ige  wiffen» 
f(^aftti^eS3orbifbung  unb 
f?cinf)eit,  ja  jebc  ®etfte§= 
fultur  fe^Ie",fei  f)icr  nur 
f  urj  erwähnt,  baß  ©aci^er- 
SJJofo^  an  ben®^mnaften 
all  Semberg  unb  $rag 
jebeS  ©jamen  mit  9(u§= 
jeidinung  beftanben,  feine 
UnioerfitätSftubien  (gu- 
riSprubenj,  ®efd)id)te, 
^f)if  of  opt)ie,  Stoturwiff  en= 
fd)aft,$f)ilologie)  in^rag 
unb  ®raj  gemacht  unb  an 
Ic^tcrem  Orte  ben  !J)octor« 
grab  erworben  (nic^t,  wie 
es  fjäufig  gcfc^ie^t,  burd^ 
eine  üon  einem?Inberu  Der= 
foßtc  !Siffertotion,fonbern 
burc^  oier  ftrcngc  ^rü« 
fungen);  baß  er  je^ngatire 
^inburt^  3)ocent  ber  ®e= 
fc^ic^te  anber®rajerUni« 
üerfitötwarunb  alSfot^er 
jwci  ftrengwiffenfc^aft= 
li^e  SBerfe  publicirt  t)at. 
3)aS  wäre  benn  boc^  S5or= 
bifbung  genug,  glauben  wir,  fetbft  für  einen  „gemeinen  ^uben". 
©cit  feiner  S8er^eiratl)ung  mit  ber  iöaronin  SDSanba  üon  Sunajew, 
wcld)e  cbenfoHS  eine  tatentüollc  ©diriftfteflerin  ift,  l)at  ©ac^er- 
SDtafoc^  feinen  btcibenben  9(ufentl)att  in  bem  in  ber  grünen 
©tcicrmarf  gelegenen  fteinen  ©täbtc^en  Srud  an  ber  9Jlur 
genommen,  wo  er  nod)  feiner  eigenen  SSerfi(^erung  bie  SSer»  •<' 
wirfli^ung  eineS  feiner  rcijenbften  Sräume  gcfunben  ^at:  bie^^"'? 
beS  3Kärd)en8  üom  ®täd,  $ier  lebt  er  ber  SSotlenbung  feine  • -' 
$auptwer!eS  „baS  S8ermftd}tniß  ÄainS",  üon  beffen  ^jrojcctir«  ^u^tui 
fieben  Stbt^eilungen  (S)ie  Siebe,  baS  ßigcntbum,  bie  9'fcmor 
ber  ©taat,  ber  trieg,  ber  Sob  unb  ber  %i(ofl:^2fr,       -^^^ 

et      MICH 


inßkl 


®rben)  ber  jweite  foeben  crfc^ÜK^ttzift ,  ^S^toüitMffl 


bie  glärt jenben  Stncrfennungen  aufjitfüfircii,  toet(f)e  itnfcrm  Slutor 
bon  titeroriyd^cn  ©rößen  erften  ShingeS  h)ie  9tm6b6e  Sldiarb, 
SRubotf  ®ottfc{)aII,  JRoBert  §ameriing,  gerbinanb  Sürn6ergcr  k. 
ju  Jlietf  gciDorben  fiitb  unb  ttjoHen  nur  ^erljor^cbcn,  bo^  bie 
Revue  des  deux  Mondes,  biefeS  SZßcItbfatt  par  excellence,  im 
S!eäcm'6er]^eft  be§  ^aifxe^  1875  au§  ber  gebet  7^).  Sen^oitg 
eine  längere  ttterarif^e  ©tubte  itüer  (3ad}er-3KafodE)  öeröffentlid^t 
i)at,  eine  E^re,  rtefc^e  feit  .ipeine  noi)  feinem  onbcrn  beutfcfien 
©c^riftfteffernjiberfatiren  ift.  UnbbaS ^oif|angefef)ene ,  Journal 
de  Gen^ve  fugt  in  feiner  3iummer  Oom  3.  (September  1876 
gofgcnbeS : 

„35er  IRome  ©od^cr-äKafod^ä,  bc§  berii^mteit  gräö^lerS,  ift 
in  gronlreic^  ni<^t  neu.  ©r  ttjurbe  in  ^arig  erft  genannt,  aU 
bie  Revue  des  deux  Mondes  mehrere  S^otieHen  an§  feinem 
„S?ermä^tni§  ffoinä"  tiublijirte.  S)ie  Slufmcrlfamfeit  einer 
bfafirten  SBelt,  tteld^e  bie  2Konotonte  unferer  SRomnne  qu§  bem 
^arifer  ßeben  nid;t  mefjv  ju  tceden  im  ©tonbe  war,  rturbe 
tcbijaft  gcfeffcft  burd^  biefe  lurjcn  ®ef(f)ic^tcn  üon  fo  frcmbartiger 
unb  neuer  ^aiit,  unb  fo  tjerbem  morafifc^en  S)uft.  ©nc^er- 
9Kofo($  ttjor  ni^t  nur  3emonb,  er  mor  auc^  not^  ©twoä. 
(Sacher-Masocli  n'etait  pas  seulemcnt  quelqu'un,  il  6tait  encore 
quelque  chose).  gr  molt  eine  jungfröutidie  Statur,  eine  nod) 
unfultiöirte  SKeufd^enroce ,  ^rimitiöc,  faft  »übe  ©ittcn,  Seiben» 
fd^aftcn  oon  einer  mäi^tigen  ungcftümen  ©infalt  in  ergreifenbem 
®egenfa^e  ju  ben  SRoffinementä  uufcrer  mobernen  ©jiftenj. 
©ein  9Jame  ftellt  \i<i)  auf  ganj  natürliche  Sffieife  neben  jenen 
Surg^njems.  SBci  Seiben  £)at  bie  Originalität  beä  ©toffeS  bie 
Originalität  be§  lalenteg  oerbop^jelt.  (58  ftäre  taum  mögtid^, 
biefe  bciben  9Jamen  nic^t  neben  einanber  ju  fteHen,  unb  bennoc^ 
finb  bie  beiben  Slutorcn  not!^  Diel  mel^r  üon  einanber  öetfd^ieben 
ali  einanber  äljnlii^.     2)ie  ^f)antafie  SurgenjeW»  ift  jorter. 


fanfter,  fd^h)crmötl)iger.  ©r  ift  me^r  refignirt  in  SBejug  auf  bie 
Kämpfe  unb  ©d^merjen,  bie  er  befc^rcibt.  ©ad)er-9J?afoc^  ^at 
mef)r  Sfjrgeij  unb  gfucr.  Ser  Sfinftler  bereinigt  fi^  in  i^m 
mit  einem  9Konn  ber  2^at  unb  einem  ^^ilofopfien,  er  ifl  teiben= 
fc^aftlic^er  unb  gewaltiger.  SBo  ber  ©rftere  weint,  empört  fid) 
ber  3^eite.  S)er  6ine  mürbe  gern  mit  einer  ©legie  fc^tie^cu, 
ber  9(nbcre  mit  einer  ©atire  ober  ^^itippilo.  ©adier-SRofoc^  ift 
fubjcctibet  unb  ftcf)t  in  biefer  SBejie^ung  feinem  Sdioaten  nac^; 
aber  burdi  wie  biel  ßigcnfc^aften  erften  IftongeS  mad^  er  biefe 
©d^mä(^e  Wieber  gut?  SBeti^e  Sraft  unb  weld^e  ©iftärfe  in 
feiner  3cid)nung,  Welche  reiche  unb  boHfommen  neue  ^oefic  in 
feinen  ganbfdiaften,  welches  Scben  in  feinen  |)elben,  wet^e 
tragif^e  unb  ergreifcnbe  ÖJewatt  in  ben  S)ramen,  bie  er  entrollt, 
welc^  fprü^enber  ©eift  in  feinen  Dialogen!  35ie  SRoöellen  be§ 
„SScrmädE)tni6  ffain^"  finb  Wie  bie  aufeinanberfolgenben  Stftc 
einer  großartigen  Sragöbie,  bereu  ©egenftonb  ba§  menfc^Iit^c 
glenb  ift." 

©otiiet  an  biefer  ©tcHc  über  einen  unferer  erften  jeit« 
gcnöffift^en  ©diriftftefler,  üon  bem  oicHeiAt  mei|r  aU  t)on  irgcnb 
einem  anbern  ba§  3!)i(^terwort  gilt: 

S8on  ber  ^Parteien  ®unft  unb  §a6  Bcrwirrt 
Sc^ltiniift  fein  Sl^nrafteibilb  in  ber  ©cfe^id&te. 

3lud)  er  wirb  einmal  feinen  Siograptien  finben,  —  Ijoffen 
wir,  ba^  berfelbe  baä  fdjöne  SBort  %^.  Scn^onö  in  ber  Revue 
des  denx  Mondes  be^erjigen  werbe,  weldjer  oon  ©a^er-3Kafo(^ 
fagt:  „3n  feiner  eigenen  ©eft^i^te,  fo  frcmbartig  unb  fatbenreic^ 
wie  feine  S3ü^er,  wirb  man  Ieid)t  ben  ©d)tüffct  finbeit  ju  ben 
fc^önften  ©igenfcEiaften  feiner  ^fiantafic,  ebenfo  wie  ben  3«  feinen 
gestern,  wetd^e  Wir  weit  entfernt  finb,  bcrl)einitid)en  ju  wollen, 
©tnem  ©d^riftfteHer  bon  feinem  SBcrbienft  fd)ulbet  man  fcinc8= 
wegS  ßob  aöein,  juerft  unb  bor  Stßer.t  aber  bie  SBa^rtieit." 


eoebeii  crjifiien  in  iinferem  Vertage  unb  ift  burd^  oHe  S3ud^t)anblungen  ju  bfjie^en: 


^a^  ^fniuiri)tnif;  JlainVu 


?ftot}eüen  t»on  ®<i<^cr-20?<»fod^. 

II.  ^dt:  35a3  (£igentt)um. 
8mfi  ftnrie  Sanbe  Don  aufanimen  «7  Sogen.  9JJit  (SQc^ei--ÜKafod)'§  i'ortröt  unb  ^ncfimilc. 

-^ttxi  12  laarR. 

3nbcm  wir  ben  atoettcu  J^eil  be^jeuigeii  SGBerfeS  pitbliciren,  mit  welchem  unfev  Slutor  feinen  3SettruI)m  unb  feinen  bteibenben  ^Infe  in  ber 
bcutfdjen  Sitcrntuc  errootbcn,  ift  e?  wotjl  am  ^la&e,  ben  Sufammen^ang  beffelben  mit  bem  erften  unb  ben  not^  in  «uäfi^t  fteljenben  Xfjeiltu 
turj  bfirjulegen. 

®er  Prolog  be§  ganzen  2Ber!eg  „®et  SBanberer"  foH  erft  in  einem  baffclbe  abfc^Iießenben  ©pitog  „Stiebe  ouf  «tben"  feine beftnittoe 
ScantTOortung  finben,  Wö^renb  jebe  ber  (>  großen  grogen,  roelie  noc^  bem  9lugiprud|e  beä  „SBanberer^"  bog  „Setmöi^tniS  Stain'ä"  bilben,  in 
etnrm  befonbcrcn  J^eile  befionbett,  refpectioc  beten  Söfung  »etfu^t  werben  \oU.  Ste|ent  «Plan  entfpccd^enb  be^anbelt  üer  I.  tt)cil  btc  Siebe, 
ber  oon  un§  gegenwärtig  publicirte  II.  i^cilbaä  ei  gen  tt)  um,  ber  III.  ben  ©taot,beriV.  benßtieg,  bei  V.  bieVltbett,  ber  VI.  ben  Job. 

©et  tiorlicgenbcll.  S^eil:  „3)a8  gigent^um"  giuppitt  fic^  ä^nticft  wie  bet  I.  S^eil.  Säte  in  jenem  l-e^anbftn  and)  l^ier  btc  erften 
5  9ioeeIIen  bie  gtage  objettiD,  inbem  fie  gleic^fam  eine  bilberteidfie  9iaturgej(fiic^te  berfelben  aeben,  Wä^tenb  bie  leWe  Kooelle  eine  Söfung  ber 
lSigentt)nmgfrage  bcriucbt. 

®er  Qußerorbcntlidje  Erfolg  beä  im  SBctlage  t)on  Eotta  in  Stuttgatt  in  swei  auflagen  eifAieneiicn  etften  2:^cile3  ift  Bcfonnt;  betfelbe  wat 
glcid^  bebcutenb  beim  *lBubIitum  wie  bei  bet  fitttil. 

Sic  UeberfcBung  beä  I.  Jftcileä  in  iai  gtanjöfife^e,  englifd^e,  Oftalienift^e,  Sufftfc^e  unb  Ungatifd^e  fteHte  ben  3lutot  in  bie  etfte  3ieif)e 
europQifdjcr  er^af)ler,  mäbefonberc  Wat  bie  franjöfijc^e  'publifation  in  bet  „Us^ae  des  deux  Mondes"  unb  bann  in  bem  claffifc^en  »cilage 
Oon  Jp ad) ctte  tn  *4Sari§  ein  Ittetarift^eg  eretgni6. 

aStt  finb  übetjeugt,  bafe  bei  j weite  S^eit  biefeä  beiül)mten  SBetle«,  in  welchem  fic^  bet  «utot  mand^en  Singeräctg  bei  fititif  ju  3fn(jen 
gemacht  Ijat  unb  um  öieleä  icifet  öor  baä  iJSublifum  tritt,  nod^  ungleich  gtbfeere  SBtriung  üben  wtib;  ^ot  la  boc^  betettä  bie  „Revue 
des  deux  Mondes"  au§  bemfelben  biet  9JooetIenftonäöfttd)publicttt,  e^e  bie  bfutft^e  «uäigobe  »ot  bie  Deff  entlic^feit  ttot. 


Sßon  5ad)Cr-iltttrott)'3  Sffierien  erf^ienen  ferner: 

'„,,     SEBiener  .giofgcfc^idjten.    2  SBönbc hW 

^L  ©oliäifd)efoefd,id)ten , 

^*  °J.liiebcÖgef4td)ten.  3  33änbe j, 

^rZ5"f''''*"^  -^ofgcft^it^ten.  4  Söänbc 

CSolfdjet  .«permclin 

il.  aOgemef  *>•  ^"""'^^•ft^'i'^ct  3{oman.  2.  ülufl , 


.  2.  .50. 
3. — 
4. — 

12.  — 
3. — 
3.— 
3. — 


©et®miffdr.  2.  ?luft 2».  1.- 

@in  weiblidier  ®«Itan.  3  Sänbc 

©ie  a»tffiaUnen  2Sien'8 

©Ute  SDlenfc^en  unb  ibre  ©cfe^i^ten 

Uebfi  ben  2t$ertl)  bei  .ftritif 

©et  Seann  ebne  aüctuttbeil.  Suftfpiel 


3u  beäiet)en  burd)  alle  !i8uc^l,nnbtunscii. 


,Aiib«iPS"«ft' 


?Q^ 


9.— 
4.50. 
4. — 
1.  — 
1.50. 


ftp 

Bo   , 


9ev(Hl,  bf«  23.  Sttiti  1877. 


XI.  Band. 


->tö 


■  >^ 


lit  dtgen^urt 


aBo(^cnf(^rift  für  fitteratur,  Äunjl  unb  öffentliche«  SeBen. 


^etau^geBer:  "^attC  «^ittbau  in  Setliiu 


|tkn  Suttltü  (t|i|tiit  ttu  |nmn. 

2«  i<iic^  buT4  oOt  euAbonMungra  unb  $«|)aiiilalteiu 


Serfeget:  «tmo  etiKe  in  Berlin. 


|ni5  fn  9uii<l  4  9it&  50  |f. 

Safnatc  i(6<t  Sit  pts  Sgtfpaltnir  $etit)eilc  40  $1 


9ii>t^  einmal  ber  Stx^nigjtoang.    Son^aul  ß  ob  fei. 


?ittfidf{*     ^-'5-  .2"'"'^  if?***  'P^'^'IE»??'*  $*"•"  ^^fe.SBeiptodJen^öon^ engen  So^el.'—  iDie  ©e'^eimtatl^Moi^tet.    Son  ^ebttig_S)ö^flm 


(€ÄIu6.)  —  eine  fioniSfifc^e  Sitetaturgef(i^i(i|te. 
Sailentant.  —  Slotiten. 


Serbien  nnb  bie  rufrtft^e  ^ationaI)>aitei.  —  £itenitinr  ««k  lht«fl: 

"Jon  ^ebuig 
eon  %.  %\  8.  Hbd: 


%on  3.  anaifil^.  —  3)er  (üung  na(^  bem  eifenl^mmei. 
Offene  Sciefe  un'b  flntworten.    %on  %x.  3)eoantiet.  —  Snfetate. 


It0d|  dtpiial  Iter  3en$iri^tpait|.*) 

*  3e^  no(^  oom  geugni^jtDange  reben,  |ei|t  na^  ber 
äReimntg  ber  iüngften  Autorität  auf  biefem  @ebi(te  (@tabt:= 
gerii^Stat^  $rof.  Dr.  SHubo  im  SRai^  ber  „$reugif(^en  3a^< 
D&d^O  (^len  na(^  St^en  trafen.  SDJatu^e  S>inge  tann  man 
in  ber  X^t  nic^t  oft  genu^  nnebet^oten;  aber  bad,  toaS  $rof. 
9tnbo  )tt  biefer  Sel^e  betgetragen  ^at,  fann  afö  eine  S3er:= 
me^mng  bed  Htl^ifcfien  @(^feeS  —  um  bei  feinem  S9ttt>e  ju 
bleiben  —  nic^t  angefe^en  teeroen.  Sr  bat  (Sontrebanbe  na^ 
Ht^n  gedrad^t  unb  ISnten  ober  anber  berglei^en  0ebert>ie^ 
för  ben  SßeiS^eitSOogel  ber  Sttl^ene  ausgegeben,  ^uf  feine 
SutoritSt  gepM  ^at  bie  treffe,  o^ne  bie  ©rflnbe  ju  prüfen, 
feinen  Srgebniffen  o^ne  SBeitereg  beigefümntt  unb  eS  fe^U 
nid^  me^  biet,  bann  glaubt  aud^  Seber,  ba|  eS  in  $reu|en 
aar  feinen  ßeugniljttana  me^r  gibt  unb  bog  bie  preufif^en 
%ipx  aKer  Snftanjen  feit  jwei  aRenfc^enaÖem  mit  »tinb^ 
beit  gefd^tagen  baS  ni^t  gefe^en  ^aben,  »aS  baS  @emüt^  beS 
$rof.  Shtbo  entbedt  bat 

Sie  SBo^l^eit  erforbert  eS,  folc^en  äReinungen  entgegenju« 
treten.  'S:>v!!M  nnQ  vai&j  i(^  ni^t  fiber  bie  gn)edmä|ig!eit 
ober  ^)&rte  beS  Beugni^jniangeS,  überhaupt  nic^t  de  lege  fe- 
renda reben.  3db  »iß  aitc^  ni^t  barfiber  ^anbeln,  bag  ber 
3eugni^itoang  fic^  au|er  in  ben  Xerritorien,  wo  ber  gemeine 
@trafproce|  gilt,  noc^  in  {toölf  beutfd^n  83unbe8ftaaten  t)or=: 
finbet,  bag  iqn  ni(^t  nur  bad  fronjö^fc^e  SÜed^t  fennt,  fon< 
bem  ba|  fogar  ber  freie  (Engtänber  wegen  ^eugni^weigerung 
bon  ben  (8ent(|t8!^0fen  fo  lange  in  $aft  gel^alten  werben  tann, 
bi8  er  fic^  fflgt;  nur  bem  t^riebenSrid^ter  ift  eine  fiebentägige 
Srenje  gefe|t  (Stephen,  Commentaoies  ou  the  Laws  of 
England  IV,  S.  427). 

*)  Unfere  Sefet  tmffen,  bag  bie  „(Segenuort"  fein  ))o(itifii^e2  ^artet^ 
Natt  iß  nnb  ba|  loir  ben  Serfei^iem  ber  oerfc^eben^n  %uffa{fungen, 
namentlül^,  toenn  biefe  fad^Iid^  begrftnbet  finb,  baS  SSott  gönnen.  SBii 
fllonben  eben,  baf  bie  SHScuffion  föiberlic^  i^  als  einfeitige 
Zenbenjina^leiti,  unb  ba|  bie  freifinnige  Partei  biefe  2>i8cnffton  am 
toenigflen  gu  f(^euen  ^at.  3>emgemfi|  bringen  »ir  au(^  obige  Su<: 
fft^nmgen  be«  ^erm  €tabtri<^er<  Dr.  $aul  fta^fer  o^ne  befonbere 
Bectso^rung  tton  nnferer  Seite  ^ter  )nm  ilbbrud.  Sienn  auc^  bie 
9rage  ftbcr  bie  SSered^tigung,  baS  SSflnfc^saert:^  unb  9tot^toenbige 
kel  SeugniBjwangeS  einer  Sonttoberfe  nntertiegt,  fo  bftrfte  eS  bo<^ 
Mnem  gneifel  unterliegen,  bog  ber  (Bebraud^,  bei  bon  biefem  geugnig« 
jktog  nntei  Um^nben  genrat^t  morben  ifi,  tief  bellagt  »erben  mu|. 

tt>ic  8i<b. 


(Sd  foQ  nur  unterfut^t  werben,  waS  ift  gegenwärtig  in 
^reu^en  9ie(^tenS. 

3Ran  barf  ben  3«tt9"iS8*ong  nic^t  ouf  bie  allgemeine 
$f(i(^t  beS  ©taatsbfirgerg  iurftdftt^ren,'ffir  bie  (Srrei^ung  beS 
©taatSjwedS  t|^tig  ju  fein,  fonft  mfi^te  eS  aud^  eine  adge- 
meine  3)enunciation8pfIic|t  geben.  Ser  ®runb  liegt  oielme^r 
in  ber  Unentbefirtic^teit  bed  R^piffeS  für  bie  9le(i^t8pf(ege. 
Um  ben  %ngef(i^uU>igten  ju  fiberffl^ren  ift  baS  3^>^9ni6  not^» 
wenbia;  ebenfe-  aber  mS:^  um  benfetben  ju  enttaften. 

»ie  Art  unb  SBeife  aber,  wie  bie  ^cugnilpflit^t  erjwun« 

Sen  wirb,  ift  oerf^ieben  nnb  abhängig  oon  bem  Sborafter 
eS  Strafproceffed.  9la(^  bem  bis  jum  Sa^re  1848  in  ^eutf(^: 
(onb  übU(^n  SnquifitionSprincip  fteQte  man  auf  ber  einen 
@eite  an  ben  iBefc^tbigten  bie  ^orberung,  bie  SSabrbeit  ju 
fagen  nnb  »u  gefte^en,  unb  es  tft  gewi^  betannt,  oa|  man 
jur  Srmittelung  ber  Sa^r^eit  bie  Xortur  brauchte,  üuf  ber 
anbem  @eite  entfpra^  biefem  an  ben  89ef(^ttlbigten  gefteUten 
Setfongen  bie  ^flit^t  eines  Sieben,  d^Sni&  abwiegen.  @o 
wie  ber  ge^en  ben  9ef(^u(bigten  geübte  ^xami^  leine  ©renjen 
tannte,  fowte  man  bie  Softer  nic^t  als  eine  ©träfe  bejeic^nen 
barf,  fo  war  auc^  ber  ßwang  gegen  ben  3eugen,  ju  reben, 
unbegrenst,  fo  tonnen  auc^  bie  gegen  i^n  angewanbten  ßwangS- 
mittel  nic^t  als  @trafe  aufgefaft  werben. 

@eit  bem  3a^re  1848  |at  fic^  aber  bie  Stellung  beS 
Hngeflagten  gefinbert;  er  ift  nic^t  mel^r  nerpfti^tet,  ein  %t' 
ftätübni^  abzulegen,  unb  bie  ISriWingung  eines  foli^en  ift  fo- 
gar nerboten.  xHefe  SBerünberung  i^atte  ^nfic^tti^  beS  unge' 
lorfamen  ^vxwoi  jur  t^olge,  ba|  man  entweber  i^n  bloS 
wegen  biefeS  Ungel^orfamS  ftrafte,  ober  boc^  gegen  ben  i^n 
bebrobenben  ^\QM&  bur(^  eine  »eitUc^e  SBegrenjung  f(^ü|te. 

S)a  bie  preu|.  Sriminatorbnung  oon  1805  no^  ganj 
unter  bem  Sinbrud  beS  SnqnifttionSprincipS  fielet,  fo  tennt 
biefelbe  gegen  ben  ungej^orfamen  Reugen  auc^  feine  Strafe, 
fonbem  nur  ^^ns^mittel,  bie  freilid^  gefe^Iid^  ni^t  be^ 
grenjt  werben  tonnen,  fonbem  wobei  lebiglic^  baS  t)emünf= 
tige  @rmef[en  beS  9tidbterS  entf^eibenb  fem  mug.  3)ic 
preu^if(^e  $ra£is  '^at  biefe  ^uffaffnng  unangefo^ten  feit  }Wei 
SRenf^enaltem  vertreten.  @ie  finbet  fi(^  auSgefproc^en  in 
9lefcripten  beS  SKinifterS,  in  ber  Snbtcatnr  beS  oberften 
®eri(!^tSf|ofeS  unb  in  ben  parlamentarif^en  SJer^anblungen. 
9(S  am  7.  @eptembcr  1862  ber  %b^  Zweften  über  ben 
betannten  tJfoQ  beS  9lebacteurS  $agen  in  Snfterbnrg  fprac^, 
^at  er  fic^  über  bie  ^age,  ob  eS  nad|  preu^ifc^em  Stecht  einen 
ßwang  ober  eine  ©träfe  gegen  ben  Beugen  gebe,  gar  ni^t 
anSgelaffen,  fonbem  nur  getabelt,  ba|,  wä^b  baS  Shtftii' 
mimfterium  frü^  eine  JBefc^ränfung  beS  SwöUfl«*  QMwjl 


Digitized  by 


GoogI 


MICH. 


390 


9it  tfegeiivari 


Nr.  25. 


man  gegentoärttg  benfetben  o^ne  IBefc^tänfung  übe.  2>te  9[uS- 
fü^ntngen  XweftenS  weifen  batauf  ^tn,  ba^  et  ber  Snftc^t  »on 
ben  3wan88mitte(n  ungleich  naiver  ftanb  (®ten.  SSer.  b.  Hbg.s 
§.  öon  1862,  ni,  @.  1478). 

3n  bentfelben  ^afyct  braute  ber  Äbg.  So'^n  einen  @c= 
fe^entwutf  ein,  weld^et  bie  besfigli^en  SBeftimmungen  ber 
Sriminalorbnung  über  ben  Scugnilitoang  aufgeben  foQte.  3n 
bem  @(^o|e  ber  f ortf^rittUc^en  Suftiscontmiffion  rourbe  ju 
aQemöc^ft  bie  tJfrage  erörtert,  ob  baS  SSerfal^ren  gegen  ben 
nngeborfamen  Beugen  nac^  ben  je^t  beftebenben  @efe^en  ein 
©trofs  ober  RwongSöerfa^ren  fei.  3)ie  Me^r^t  ber  Sont« 
miffion  i)at  ftcb  auSbrficfli(|  für  baS  Untere  entf^ieben  unb 
bai  iBorl^anbenfein  ber  ©träfe  geleugnet  (iBer.  b.  Sufi-Sontm. 
in  @oftbammer8  «rd^.  »b.  XI,  @.  505). 

IStft  in  neuerer  Qtxt  ^aben  %nil)i  (®taati(mtoalt  unb 
«ßrofeffor  in  SBreälau)  unb  ^offelt  (@tabtgeri4t8rat^  in  »erlin) 
foteie  öerfd^iebene  anbere  ^ubfijiften  in  ber  treffe  bie  Snfi^t 
oertreten,  bafe  in  5ßreu^cn  nur  etne  geteiffe  ©träfe  gegen  ben 
unge^orfamen  Q'^ü^tn  oer^ängt  werben  lönne  unb  i^nen  ^at 
fi(^  QudI  9lubo  angefc^Ioffen.  inwiefern  bie  für  bie  9latur 
ate  ©träfe  beigebra^ten  @rünbe  unrichtig  ftnb,  foQ  unten  er« 
örtert  »erben. 

3unä^ft  mu|  ic^  nti^  gegen  9iubo  wenben,  weld^er  behauptet, 
ba%  feit  @rla|  bed  ^ei^iSftrafgefe|bu(^eS  e8  in  ^reu^en  auc^ 
ni(|t  einmal  eine  ©träfe  gegen  ben  ungel^orfamen  3cu8<n  9<^^- 

SBäre  biefe  Snfid^  richtig,  bann  fönnte  ber  SKei^Stag 
nic^t  mit  bem  fc^arfen  Xabet'  üerfc^ont  werben,  bag  er  und 
im  Stüdft^ritt  gegen  ba8  preu|if^e  Siedet  in  §  69  ber  beut^ 
f^en  ©trafproceg  s  Drbnung  fowoqt  eine  ©träfe,  wie  ein  be* 
greuiteS  S^iiangStnittel  wiebereingefü^rt  l^at.  ^ann  Wüßten 
wir  ni^t,  weS^alb  ber  Ie|te  SReic^Stag  ben  Stntrag  ber  $(bg. 
SoSler  unb  ®en.  auf  fofortige  ©inffi^rung  beS  §  69  onge= 
nommen  l^at.  S)enn  oag  wir  in  ^reu^en  «om  $ferb  auf 
ben  <SfeI  fommen  foQen,  lann  wo^I  nic^t  in  ber  SReinung 
ber  liberalen  9leic^8tag8me^r^eit  gelegen  ^oben.  SJod^  prüfen 
wir  bie  (Srünbe  beä  ^rof.  Stubo  nä'^er. 

SluSge^enb  öon  ber  Seftimmung  beg  §  2  beä  Sinfül^rungS* 
gefe^eS  jum  Sieid^Sftrafgefebbu^,  wonach  baS  SanbeSfttaf:: 
rei^t  au|er  ^aft  tritt,  infoweit  baäfelbe  äRaterien  betrifft, 
welche  ©egenftanb  bei  9tei^Sftrafgefe|bu^e8  bilben,  ^ält 
$rof.  9tubo  bie  ©träfe  gegen  ben  unge^orfamen  ^tnQtti  bei' 
wegen  für  aufgel^oben,  wet(  baS  ©trafgefe^buc^  in  bem  ^b- 
f^nitt  »om  SReineibe  oüein  bie  SSorauSfefeungen  aufführt,  unter 
weld^en  ein  S^US^  ober  ©ac^oerftänbiget  ftrafbar  ift  äBeil 
in  biefem  Slbf(^nitt  tion  ungel^orfamen  Qeü%en  feine  9tebe 
ift,  lönne  aud^  ein  folc^er  ni^t  geftraft  werben.  @8  liegt  auf 
ber  §anb,  ba§  biefe  Sluffaffung  »on  „ÜJJoterie"  ju  ben  größten 
Ungereimtl^eiten  fü!||rt.  S)enn  jener  äbfd^nitt  |at  bie  „folfc^e 
SuSfage"  t)or  @eri^t  jum  @egenftanb  unb  läßt  baS  weitere 
SJer^alten  beS  3<ugen  gan}  außer  S3etrac^t  (St  fpricbt  bti^ 
^alb  audl  nic^t  t)on  Sengen  allein,  fonbem  auc^  toon  folc^en, 
bie  es  unteme|men,  einen  Zubern  p  einem  falfc^en  3^dniß  )U 
»erteiten,  mit  anbem  SSBorten  nic^t  ber  „B^wge"  ift  SKaterie  be8 
Slbf^nitte«,  fonbem  „bog  geugniß".  SBürbe  bie  9ittbo'f(^e  ?tn» 
fi^t  richtig  fein,  bann  müßte  ber  B'uge,  welt^  feine  nötige 
^uSfage  befd^woren  l^at,  aber,  ärgerlich  über  baS  titele  $nuen, 
ben  @eri(^t8bof  beifpielsweife  mit  jener  burd^  @ö^  oon  »er^ 
lic(|ingen  Itaffif^  geworbenen  9ieben8art  begrüßte,  ftrafloS 
bleiben;  benn  au^-  biefe  9teben8art  ift  in  ber  Materie  bom 
SWeineib  weggelaffen.  SBenn  alfo  3iubo  meint,  ein  Qenqe 
Wune  nur  foweit  geftroft  werben,  ol8  er  eine  falfAe  Äuäfage 
mac^t,  bann  gibt  bie  @igenf(^aft  al8  3euge  im  @eri(^tsfaal 
einen  ^reibri^  jur  ungeftraften  »ege^ung  oHer  übrigen  im 
©trafgefe|bu($  bebro^ten  ^anblungen. 

$rof.  9iubo  läßt  fic^  aber  mit  biefem  @runbe  noäj  niift 
genügen;  er  eroi^tet  —  unb  ba«  ift  ber  @d|Iußtmmpf  feiner 
^b^anblung  —  bie  SBeftimmungen  ber  Sriminalorbnung  anä) 
beswegen  für  aufgehoben,  weil  bio  in  i^nen  be^anbelte  äRaterie 
tjom  SeugnißäWonge  ®egenftanb  be8  §  343  be«  SReid^äftraf« 
gefe^bud^eS  fei: 


„(Sin  iBeamter,  welker  in  einer  Unterfud^unggwongS: 
mittel  anwenben  läßt,  um  ®eftänbniffe  ober  $lu8fagen 
m  erbreffen,  wirb  mit  guc^t^auS  bis  ju  5  Sauren 
beftraft." 

$ier  ^ötte  i($  gewünf^t,  baß  9iubo  ben  Sapibarftil  bei 
©eite  gelaffen  unb  eine  fleine  ©rlduterung  beigefügt  ^ötte. 
äSiU  er  annehmen,  baß  ein  9iid^ter,  ber  gegen  ben  ungel^or^^ 
famen  Qe\iQtn  3>''<»n9<^'nittrf  onwenbet,  fl$  eine«  fd^eren 
SBerbrec^enS  fd^ulbig  mad^t  unb  3u^t^au3ftrafe  üerwirft?  2)ann 
webe  bem  ^^ranf furter  ©tabtgeri^t!  2)ann  müßte  auc^  ber 
©qarfrid^ter  mit  bem  Siobe  beftraft  werben,  btt  in  Ausführung 
beS  Urt^eilS  beim  köpfen  ben  äJerbred^er  „mit  iBorfafa  unb 
Ueberlegung"  tobtet,  ganj  wie  §  212  beS  SReici^Sftrafgefe^bu^eS 
es  »erlangt  ©etbftöerftänblid^  fe^en  aQe  jene  Sorft^riften 
t)orau8,  baß  bae  bebro^te  ^anbeln  ein  „unbefugtes"  fei  Sfißt 
aber  Sdubo  befugte  g^t^^S^^mittel  gegen  ben  Beugen  ju,  bann 
ftnb  fie  burc^  jenen  §  343  gerabeju  beftätigt  Ober  meint  er, 
weil  ber  ^aragrapl^  überl^aupt  oon  unbefugten  B^angSmitteln 
f  prec^e,  f  o  ift  bie  Slnwenbung  lanbeSgef  e|li(^er  (SriWingungen  auS- 
gefc^loffen?  S)aS  ^ieße  aber  boc^  ben  ®egenftanb  ber  äRaterie 
ni(^t  nac^  bem  Sn^lt,  fonbem  na^  einem  einjigen,  iraenb 
beliebigen  ©ort  einer  SSorft^rift  beftimmen.  ©o  faßt  wubo 
aber  felbft  nic^t  ben  SSegriff  ber  „ÜÄoterie"  ouf,  bem  wir  fonft 
im  StQgemeinen  jufämmen.  @in  berartigeS  Sßortinterpretiren 
ift  ein  längft  flberwunbener  ©tanbpunft.  Auf  ber  erften  ©tufe 
ber  Sted^tswiffenft^ft  wirb  bem  einjelnen  SBorte  eine  fold^e 
Sebeutung  beigelegt:  fo  fingen  bie  wömer  i^re  SuriSprabenj 
on  —  ben  ©ac^funbigen  erinnere  idi  on  bie  Auslegung  bcS 
t(qttilif(^en  ©efefeeS  —  J  fo  ift  ber  S^jlmub  interpretirt;  fo 
^aben  bie  ©loffatoren  im  äRittelalter  wieber  begonnen.  (Sine 
entwitfelte  äSiffenfc^aft  fte^t  ouf  ®eift  unb  Sn^alt  einer  Bor-- 
fd^rift  unb  orbnet  i^nen  bie  iSirtfamfeit  beS  äSorteS  unter. 
9lu^  wer  biefeS  beftreitet,  tennt  bie  Elemente  ber  Stet^tS- 
gefqi^te  nic^t. 

^ie  in  93etrai^t  tommenben  S^orfc^riftm  ber  preußifd^ 
Sriminalorbnung  Dom  11.  2)ecember  1805  ftnb  folgenbe: 

§  7:  Sebermann  im  ©taate,  ol^ne  Unterfc^ieb  beS  ©tanbeS, 
ift  f^ulbig,  bem  9ii(^ter  auf  (Srforbem,  bei  ißermeibung  einer 
angemeffenen  Sl^nbung  aQeS  dasjenige  mitjutl^eilen,  tmiS 
i^m  in  S3e}ie^ung  auf  ein  ju  unterfu(^enbeS  SBerbret^en  ober 
ben  3;^fiter  befannt  ift. 

§  311:  SBeigert  ftd^  Semonb,  als  3e«8«  f^  öeme^men 
ju  laffen,  fo  foQ  er  baju  Don  feinem  orbentlic^n  S^c^tet  bnr^ 
@elb=  ober  (Sefängnißftrofen  angehalten  werben. 

§  337:  biegen  diejenigen,  welche  in  ben  nic^t  auS  genom^ 
menm  fällen  bte  törperli^e  Seiftung  beS  geugeneibeS  be^ 
barrli^  toerweigem,  muß  ebenfo  berja^ren  Werben,  als  gegen 
3)iejentgen,  welche  fi(^  ber  Sblegung  beS  geugniffeS  gänslic^ 
ent}ie^en  wollen. 

(ES  ift  bereits  barauf  ^ingewiefen  worben,  baß,  bem 
(S^arafter  ber  preußifc^en  (Sriminolorbnung  entfpred^enb,  bie 
bem  Beigen  angebro'^ten  SRaAt^eile  nid^t  als  ©trafen,  fonbern 
alSBwangSmittel  erfd^einen.  Slu(^  wä^renb  ber  Ser^anbtungen, 
bie  aerobe  in  ber  lebten  Sieic^StagStagSfeffton  über  biefe  tl^rage 
ftattfanben,  ^ben  felbft  b^tborragenbe  SRitglieber  ber  liberalen 
Partei  bieS  onerfannt.  9Hd^tSbeftoweniger  wiQ  ic^  }ugeben, 
baß  fi^  mit  ben  SJertl^cibigera  ber  „©troft^eorie"  immer  no^ 
ftreitm  läßt.  Sllle  faft  legen  (Sewi^t  barauf,  baß  in  ben  an^ 
gejogenen  ©eftimmungen  bie  BwßngSmittel  felbft  als  ©träfe 
bejeic^net  werben.  Mein  bieS  fonn  nic^t  entfc^eibenb  fein; 
benn  jene  Bwongsmittel  treten  äußerli^  in  ber  @eftalt  bon 
©trafen  auf,  wä^renb  gerobe  baS  SBott  „onl^alten"  mit  atter 
(Sntfd^ieben^eit  barauf  ^tnbeutet,  baß  ein  B^ang  geübt  werben 
foQ.  S)enn  burc^  eine  (Sriminalftrofe  lann  iRiemanb  ju  einem 
unmittelbaren  2^un  „ange^olten"  werben.  Äu^  in  bem 
§  337  ift  wiebemm  nic^t  »on  einet  ©eftrafung  bie  tftebe, 
öielme^r  jeigt  ber  SluSbracJ  „gegen  ben  cibeSweigeraben  B«M9«n 
JU  t)erfa|ren",  boß  wieber  an  bie  „BwangSmittel"  gebaut  ift; 
benn  mit  einer  ©träfe  „oerföl^rt"  man  nic^t.  «ber  i^  lege  auf 
biefe  aBorterllärungen  fein  ®ewi^t    ^öd^ft  bebeutfam  ift  e8, 


Digitized  by 


Google 


Nr.  25. 


lie  ^titnuatl 


391 


ba|  in  ben  iBeftimntungen  ber  Sriminalorbnung  bad  iDta^  unb 
bie  'Sxt  ber  @trafe  uertni^t  wirb.  2)iefent  @intoanb  toitb  »ort 
ben  ©egnent,  unb  namentlich  Don  ^ubo,  mit  ®t\d)xd  burc^ 
ben  ^inttjci«  ouf  %^.  n.  Sit.  20,  §  35  beg  81.  2.-m.  be= 
gegnet,  monac^,  wenn  bie  @t'\t^t  eine  njiQfüTÜ^e  @trafe  an-- 
otbnen,  biefelbe  ni^t  über  @efängntB  t)on  6  SBoc^en  ober 
@lelbbu^e  bon  50  Xf)alern  auSgebe^nt  werben  barf.  äBenn 
nun  ^rof.  9lubo  noc^  bem  SSegriff  ber  SBifjcnj^aft  „tt)itlfür= 
üc^e  ©träfe"  eine  {oI(^e  nennt,  bie  bem  @rmeffen  be«  SHii^lerS 
on^imgegeben  ift,  jo  überfielt  er  für  bo8  ottpreu6i}(^c  9te^t, 
ba^  biejeS  ienen  SSegriff  ni^t  fennt,  fonbem  bie  nriKförli^ie 
Sttofe  —  wie  eben  gefc^e^en  —  gerobe  abgegrenjt  bot.  3)a§ 
aber  fiberaQ  ba,  wo  in  ben  alten  @rtmina!gefe|en  vRa%  unb 
Srt  ber  ©träfe  nid^t  genannt  ift,  bie  wiQmrlid^e  ©träfe  ge< 
meint  fein  foQ,  ift  ebenfalls  eine  unrichtige  SSe^auptung,  mit 
toelc^er  bie  gan^e  X^eorie  iufammenftürit 

S)enn  bereits  in  einem  Siefcit^t  oom  7.  «Februar  1815 
ijt  barauf  bingewiefen,  ba|  ber  erwähnte  §  35  nur  bann  Stn^ 
toenbung  ftnbet,  Wenn  baS  ®efe^  felbft  fi^  beS  StuSbrudS 
„wiOIürüd^e  ©trofe"  bebient  (^amp^,  3a^rb.  V,  @.  32).  ®ie8 
ift  au(^  bie  aQein  ri^tige  ^tuffaffung  bee  (anbre^tlic^en  ©traf:= 
rei^tS;  bieS  wirb  auc^  beftätigt  burd^  Slrt  YIII  beS  (Sin= 
fü^rungSgefeled  }um  fnreugifd^en  ©trafgefe|bud^e  »om  14.  ^ri( 
1851  —  einen  3ttfofe  ber  Commiffion  ber  II.  Kammer  — , 
iDonai^  eine  ^anblung  als  Uebertretung  gitt,  wenn  fie  in  ben 
@efe^en  als  eine  wiOtürlid^e  bejeic^net  ift.  ßwar  ^at  man 
bieS  aud^  bann  unb  mit  Unrecht  be^au^ten  woQen,  wenn  bie 
©efe^e  oon  „na^brüdlit^en",  „tter^ältni^mä^igen",  „angemeffe» 
nen"  ©trofen  reben  (Xemme,  ©loffen  @.  31),  niemals  ^at  man 
eS  borauf  ausgebest,  wenn  f^Iecqt^n  unb  o^ne  ieben  3ufa| 
öon  „©trafen"  bie  9iebe  ift.  S)em  wiberfprtd^t  ni^t  §  7 
b(t  (Sriminalorbnung,  weiter  nur  einen  allgemeinen  @)runb' 
gebanfcn  etnieitenb  ^eröor^ebt,  o^ne  on  benfelben  eine  ©traf» 
fanction  ju  htü^fen.  @i|  ber  SRaterie  ift  §  311.  @rW(igt 
man  nun  ben  ganjen  ©eift  ber  Sriminolorbnung,  fo  borf 
man  fi(^  billig  nt^t  wunbem,  bafe  bicfen  SwangSmitteln  — 
bie  man  um  beS  geleierten  8tnftri^S  wtQen  juweiten  execntio 
ad  faciendum  nennt^  waS  t^ud^S  in  9lr.  176  ber  „©d^Ieftfd^en 
Leitung"  arg  mifeöerfte^t  —  eine  anbere  ©renje  nic^t  gefegt 
ift,  als  bas  pflid^tmägige  Srmeffen  beS  unparteifc^en  unb  un- 
ab^ängigen  JRit^terS,  ber  fie  nur  fo  weit  »errängen  foH,  als 
baS  S'ugnig  felbft  notl^wenbig  ift,  unb  ni^t  länger,  als  eS 
bie  S)ebeutung  ber  ^auptfad^e  oerlangt.  S)enn  einer  folc^en 
^bfurbität,  bog  ein  S^uge  Sa^re  lang  eingef))errt  bleiben  foQ, 
wä^renb  ber  |)auptange{Iagte  nur  ju  einer  geringen  ©träfe 
öerurtl^eilt  werben  würbe,  ^alte  xä)  einen  ^ireufeift^en  SRic^ter 
nid^t  ^r  fä^ig.  ©ie^t  man  fid^  aud^  bie  t^älle,  in  benen  ber 
Seugnifejwang  in  ber  großen  preugifc^en  9Konar(^ie  feit  70 
Sauren  jur  »nwenbung  fom,  nä^er  an,  fo  wirb  man  pnäc^t 
bem  abgeorbneten  ^rof.  Sefeler  borin  beitreten  fönnen,  ba§ 
biefe  gölle  nur  »ereinjelt  waren  unb  meift  i^ren  ©i^  in  ben 
^refrs  (fügen  Wir  noc^  l^inju)  unb  in  ben  2)iSciplinargefe|en 
^(«tten.  2fm  Uebrigen  l^ot  man  feinen  Qmaai  ausgeübt,  wenn 
mit  ber  Sburt^eilung  ber  ©ac^e  anä)  o^ne  ben  Saugen  »or» 
gefc^ritten  worben,  ober  auf  fein  8ettgni|  »erjic^tet  ober  baSs 
felbe  fiberflüffig  geworben  ift.  ÄQeS  boS  Würbe  mit  bem  ©traf* 
c^rolter  nic^t  oereinbor  fein.  SDtan  ^ot  aud^  ben  3cugnii< 
itoong  üon  bem  Stifter  ber  ^auptfai^e  üben  laffen,  nic^t  k)on 
bem  orbentlicben  fßid^ter  beS  Beugen,  waS  wieberum  bei  einer 
©träfe  berfaffungSmä|ig  nic^t  möglich  ift.  Unb  biefe  ganje 
^cajiS  —  boS  wirb  jej^t  erft  cntbedtt  —  foÜ  eine  irrige  gc= 
»cfen  fein!  Unb  um  biefen  Srrt^um  aufjubeden,  bringt  man 
ein  goiiieS  Slrfenol  bon  ©opl^ismen  nnb  ©c^eingrünben  ^erbei! 
Sine  ^rte  lag  nur  borin,  bag  man  bei  Slequifitionen  an  ben 
Sftiditer  ouf  weme^mung  beS  QiüQin  über  bie  S)ouer  ber 
ßwangS^oft  nic^t  Senen,  fonbem  bie  erfuc^enbe  Se^örbe  ent= 
ft^eiben  lie|.  ^oburd^  fom  ber  füic^ter  nomentlid^  bei  S>iS« 
ciplinoiverge^en  in  eine  f^iefe  Soge,  bie  in  ber  iuriftifdien 
Confequeni  oerfd^ulbet,  aber  nic^t  gonj  be^rünbet  ift. 

Ueberfie^t  man  boS  $llleS  nur  mit  einem  tieinen  X^eil 


üon  Objectioität,  fo  borf  man  fid^  nic^t  fo  arg  entfe^en,  ba^ 
biefer  ßwong  ein  lebenSlöttglic^er  fein  fann.  äBenn  Semonb 
einem  Slnbem  eine  Ohrfeige  gibt  unb  fic^  banoc^  ertunbigt, 
welche  ©träfe  auf  biefe  tbätlic^e  93eleibigung  gefegt  ift,  fo  wirb 
man  i^m  antworten  muffen,  bog  er  nac^  §  185  beS  SReic^S» 
profgefe^buc^S  mit  ©elbbufee  bis  ju  1500  «War!  ober  mit  ®e* 
fängnil  bis  ju  2  Sauren  geftroft  werben  fann.  Slber  es  wäre 
biefelbe  XoU^eit,  wenn  er  in  ber  %fyA  mit  biefer  böc^ften 
©träfe  belegt  wirb,  wie  Wenn  ein  3e«9e  wegen  3cugni|weige» 
rung  lebenslänglich  in  ^oft  bleiben  foUte. 

Ob  biefeS  unbegrenjte  ß^ongSmittel  in  ben  ä3ou  unfereS 
beutigen  ©traftjerfo^renS  pagt,  ob  eS  nic^t  im  Sßiberfprui^ 
ftefit  mit  bem  SBewufetfein  unfereS  SJolfeS,  mit  bem  ©eiftc 
unferer  Qtit,  —  boS  ift  eine  gonj  anbere  Sroge,  bie  ja 
au(^  fc^on  bur^  bie  neue  ©tran>cocegorbnung  i^re  Söfung 
gefunben  l^ot.  S)iefe  ^ot  on  bie  ©teQe  beS  billigen  rid^terlic^en 
wtmeffenS  eine  jeitlid^e  ©renje  gefe|t,  ^ot  ober  ou^  gleichzeitig 
eine  wirtti^e  S3eftrafung  beS  unge^orfomen  S^a^m  eingeführt, 
bie  wir  bisher  in  ^eu|en  nic^t  tonnten. 

3(^  ^obe  bie  ©timmen,  welche  in  ber  öffentlic^n  SKei« 
nung  jüngft  über  ben  3E"9'*i6xwong  ftd^  ^ören  lie|en,  mit 
einer  gewtffen  ®cnouigfeit  geprüft.  3^  l^obe  nur  in  ®incm 
SBIott  („ffloIfSjeitung"  9lr.  66)  ben  ©ebonfen  gefunben,  ba| 
ber  3^9niBitoong  on  fid^  oerwerflic^  fei  Sie  äReinung  würbe 
^c^  änbem,  wenn  gegen  jenen  iBerfoffer  felbft  einmal  eine 
ftrofbore  ^onblung  oerübt  würbe  unb  er  bei  toorl^onbener 
3eugnigwetgerung  fic^  feiner  gonjen  iRec^tlofigfeit  völlig  ht- . 
wu|t  werben  würbe.  S)ie  Mgemeinl^eit  »erlangt  bon  bem 
einjelnen  3nbi»ibuum  bie  ffirfüuung  »ieler  ^flid^ten  unb  bie 
3eugni6pfli^t  ift  noc^  nid^t  bie  bärtefte.  3c^  werbe  —  bis 
auf  bie  „SJoßSjeitung"  —  überall  JBeifoll  finben,  wenn  i^ 
meine,  ba|  ber  3eugntg}Wang  bo  eingeführt  werben  mügte,  wo 
er  nod^  nic^t  befielt  unb  bo|i  —  wenn  in  ^reugen  eine  folc^e 
Sude  wäre  —  Wir  nic^t  bis  jur  ©nfü^rung  ber  beutfc^en 
©trafprocegorbnung,  bis  jum  1.  October  1879,  warten  bürften. 

diid^tsbeftoweniger  wiQ  iRubo  gegenwärtig  in  $reugen 
ieben  ouf  ben  3eMgen  geübten  3^<ittg  befeitigt  fe^en.  S)a6 
Sic  treffe  SfluboS  öc^gnig  mit  (Sifer  filr  fic^  angerufen  ^ot, 
borf  nic|t  SBunber  nehmen.  SBie  bereits  bemertt,  finb  bie 
meiften  Der  wenigen  t^älle  beS  3cugni|}WangeS  auf  bem  Ge- 
biete ber  treffe  pr  Unwenbung  getommen.  3Ran  borf  eS  il^r 
nic^t  oerübeln,  bog  fie  mit  ^euben  eine  Huffoffung  begrü|t, 
weld^e  fie  oon  einem  böfen  S)ro'egefpenft  befreit 

Stäein  biefe  Sluffoffung  ift  eine  burc^ouS  unrichtige  unb 
bertelirte;  fie  mug  bie  öffentli^e  9Keinung  üerwirren  unb  irre 
leiten.  S)enn  ic^  woge  «S  offen  ausjufpred^en,  ba|  wobl  fein 
preu|if^er  Stieltet  auf  ®runb  ber  Sdubo'fc^en  ^nficqt  ben 
3eugni|jwang  ^r  aufgehoben  erachten  wirb.  Ser  preugifd^e 
Stid^ter  fogt  felbft  bei  riorten  ®efe|en  —  unb  um  ein  fold^eS 
l^nbelt  es  fid^  ^ier  ni^t  — :  dura  lex,  sed  lex. 

pauI  Käufer. 


Serbien  unb  bie  rnffifdie  ttaiionalpariei. 

(»tief  aus  @t  ^eterSbntg.) 

„3Bte  bor  fec^S  unb  bor  iWölf  S^onaten  ift  bie  Sufmerf« 
famfeit  ber  europ&if^en  ^olitifer  auc^  im  gegenwärtigen  9(ugen: 
Mid  mit  befonberem  Dtad^brud  auf  ben  Keinen,  bon  nod^  ntc^t 
anbertbotb  aRiUionen  bewohnten  ferbifd^en  @taat  gerietet.  S)ie 
Selgtober  Slegietung  wot  eS,  »eld^e  im  Sommer  borigen  3«^teS 
bur^  i^r  SSorgel^en  bo8  „bissen  ^erjegowina"  ju  einer  tnter» 
nationalen  SBetwidelung  erweiterte  unb  bie  bffentli^e  SWeinung 
StuglanbS  in  eine  Bewegung  brachte,  beten  fc^Itelli^et  SluS- 
gong  ber  im  «ptil  biefeS  ^a^te&  erttörte  Stieg  gewefen  ift  — 
Serbiens  SBetbalten  witb  borauSftc^tlic^  batübet  entfc^etben,  ob 
biefet  Stieg  localifltt  ober  aber  Oeftteit^»  Ungarn  5U  einer 
Slction  gebtängt  witb,  welche  mit  bet  Stuflöfung  be«  5Dretfotfet» 
93ünbni^eS  gleid^bebeuteob  wate.     Uebet  bie  89taiebungen  beS 


Digitized  by 


Google 


392 


9it  (Stitnwatl 


Nr.  25. 


f$ävften  äRUan  ju  unferev  Stefitetung  unb  itttn  ^rften  @(ort: 
fd^ofott)  öermog  au^  ^et  Sliemonb  genaue  ?tu«funft  ju  geben,  — 
unfere  9iegierung  ift  aber  ju  Mtebet^olten  iKaten  barübet  be< 
le^rt  tuorben,  ba^  ber  Heine  @taat  on  ber  unteren  S)onau  ber 
{(anifd^en  93eroegung  unter  Umftänben  ®efe|e  geben  fann,  benen 
ber  ®e^or{am  nic^t  oemetgert  toerben  barf.  %i^t  Xage  bot 
Äuäbru^  be8  ferbi{c^=tür!t{(^en  ffitiege«  erflärte  Oraf  ©c^unjolow 
einem  SRitgliebe  beS  Sonboner  Sabinets,  ba|  er  bte  in  S3elgrab 
getroffenen  triegerifc^en  Sntfc^tiegungen  für  nid^t  befinitit)  gefaxt 
anfeile  unb  bag  et  bie  0ufte(^terf|attung  beS  StiebenS  |offen 
JU  bürfen  glaube.  SSü^renb  beS  gefammten  bortgen  SBinterS 
\pta6)  man  fid^  in  ben  maggebenben  Reifen  unferer  Sleftben} 
jo  abfällig  über  bie  ferbtf^e  @ad^e  unb  bie  burt^  biefelbe  ent« 
jünbete  (Bewegung  aus,  bog  bie  ftHoitautx  Slationalen  bie  ^off< 
nung  auf  eine  SSerftänbigung  mit  bem  t^ürften  ©ortf^aloto 
förmli^  aufgaben  unb  fammt  ben  oom  Simol  jurüdgde^rten, 
mit  ber  äufeerften  Ungunft  be^onbelten,  felbft  an  bem  Anlegen 
i^rer  ferbifc^en  Uniformen  ber^inberten  greiwiDigen  taute  filage 
über  ben  ^bfaQ  ber  {Regierung  t>on  9iugIanbS  ^eiligften  Xrabi^ 
tionen  führten,  flti^tö  befto  weniger  gab  bie  Säernic^tung  beS 
ferbifd^en  ^eereS  jum  @rla&  jenes  UltimatnmS  baS  3ei(^n, 
bur^  welkes  Surft  (Sortf^alow  baS  erfte  SRal  aus  bem  Stammen 
ber  gemeinfamen  europüif^en  Sction  heraustrat,  unb  mugte 
JSaifer  Slfesanbet  in  benfelben  Xagen,  in  benen  er  fi(^  über 
@etbien  in  ben  ^ärteften  SuSbrüden  auSf^rac^,  bie  l^ätfte  feiner 
^rmee  mobit  mad^en,  um  baS  bon  ©erbien  unternommene 
SBerl  für  eigene  Slet^nung  fortiufe^en.  Scheinbar  ftanb  bie 
barauf  folgenbe  ruffif^e  Setion  mit  ben  ferbifc^en  SSorg&ngen 
in  feiner  ^egie'^ung,  tf)at\&il)üäf,  unb  Wie  in  äRoSfau  unb 
Petersburg  S^bermann  wugte,  Ratten  aber  gerabe  bie  jwifc^en 
S)onau,  3:imof  unb  SRorawa  gefc^Iagenen  S^Iac^ten  bie  traten« 
luftige  Stimmung  l^erbotgerufen,  Wel^e  ben  ^aifer  ju  bem 
))etnli(^ften  unb  fc^werften  (£ntf(^Iu|  feines  )8ebenS  nötfitgte. 
Z)ie  ja^Irei^en  unb  gewichtigen  Stimmen,  bie  fi^  wä^renb  beS 
Dorigen  ^erbft  unb  SBinter  in  unferer  treffe  erhoben,  um  auf 
®runb  gewiffer  oon  unferen  SfreiwiKigen  gemachter  Erfahrungen 
bie  nationale  SSegeifterung  für  bie  ro^en,  unbtSci^Iinirten,  nur 
auf  ben  eigenen  unb  baju  fc^Iec^t  oerftanbenen  Säott^it  bebac^ten 
„fetbif^en  SBrüber"  für  einen  oer^SngnigooOen  Sttt^um  iu 
erllären,  finb  gegenwärtig  oerftummt,  Sliemanb  wagt  eS  ben 
%at(ow,  Slfalow  unb  Surft  üRefc^tf^er^f^  ju  wiberf^nrec^en, 
wenn  biefe  bie  bomel^men  @etbenfeinbe  fd^led^te  Patrioten  unb 
fd^Ie^te,  furjfic^tige  $otititer  nennen,  wetd^e  ber  SSoUSWiQe 
morotif^  unmögti^  gemalt  unb  ju  ewigem  ®d^weigen  »erur« 
t^eiU  ^be.  3u  ben  ))etiobifd^  wiebetfe^tenben  SuSeinanber« 
fe^ungen- unferer  officiöfen  treffe  üb«;  bie  @efä^rli(^feit  einer 
Von  ^u|Ianb  unabhängigen  fübflawif^^ferbif^en  Steiwifligen: 
bewegung  unb  über  bie  9lot^wenbigIeit,  bem  SSiener  Sabinet 
büti)  9iiebet^attung  ber  iBelgraber  Sf))irationen  ein  $fanb 
für  bie  äRögigung  unb  ©elbftlofigtett  ber  laiferlid^en  Stegie« 
tung  JU  geben  —  ju  biefen  SuSeinanberfe^ungen  iudt  baS 
nationale  Siugtanb  bte  S^feln.  „9BaS  unfere  ein^i« 
mifd^en  $ittS  unb  9{ou^er8  bon  SRüdEfi^ten  auf  Oeftrei^  unb 
Suropo  fabein",  fc^rieb  gürft  aRef(^tf(^er|l^  neuli^  im  „®taf^= 
banin",  „mag  für  bie  8«twngSfd^reiber  beS  änSlanbeS  in  89e= 
trad^t  lommen  —  wir  wiffen  längft,  waS  baoon  ju  !^alten  ift. 
S)er  Siriunt))^  ber  je^igen  ISinl^eit  beS  Sjaren  unb  feines  SBoIIeS 
^ot  begüglic^  btefer  Petersburger  ©otetie  ben  SJeweiS  geführt, 
bag  biefelbe  1)  in  Sejug  auf  unfere  ©taatSgefd^afte  nu^IoS, 
2)  bal  fie  abfolut  mad^tlos  ift,  3)  ba^  i^e  $aui)twoffen  Sägen 
unb  äJerleumbungen  gegen  baS  ruffifd^e  ^otl  waren,  4)  ba^  bie 
$oIitif  biefer  Ferren  barin  be^anb,  ben  (Sjaren  unb  baS  SSod 
iu  beleibigen  unb  bie  Unsufrieben^eit  ber  Station  mit  ben  ü^rem 
HRonard^en  jugefügten  ^ränlungeu  für  baS  @9m))tom  einer 
rebolution&ren  Stimmung  auszugeben.  2)iefe  Partei,  welche 
baS  9Sort  „ultraruf fifd^"  erfunben  ^at,  bie  bor  Suropa  Itiet^t 
unb  webet  füt  bie  tuffifc^e  ftirc^e  nod^  für  bie  mffif(^e  (S^re 
ein  $eri  ^at,  ift  eben  }U  Kllem,  anif  jum  Kiebertr&c^tigften 
unb  f^eittbar  Unbenfbarften  fä^ig." 

3n  äßien  unb  99er(in  ift  man  anf^einenb  mit  ber  Kennt- 


nignatime  beffen,  waS  bon  unferer  Stegierung  nä^er  fte^enben 
$re|organen  gef (^rieben  unb  telegra|)^irt  wirb,  iu  eifrig  bes 
fc^äftigt,  um  fic^  um  ttuSlaffungen  bon  ber  9(rt  ber  bor-- 
fte^enb  mitget^eitten  in  lümmem  —  in  iBelgrab  berfotgt  man 
bie  entgegengefe^te  SRacime,  weil  man  weif,  ba|  bie  lünftigen 
Stabien  beS  Krieges  gerabe  fo  bon  unferer  öffentlichen  SReinung 
werben  beftimmt  werben,  wie  bie  bisherigen.  Seit  länger  als 
jwftlf  SRonoten  bepe'^t  swifc^en  SJloSlau  unb  Selgtab  ber  regjle 
unb  engfte  !@erle^r;  übet  bie  SSec^felfäQe  beS  boriä^rigen 
SelbgugeS  ftnb  bie  gü'^rer  beS  Slawencomit^S  in  SRoSfau  ^nfig 
frü^r  unb  beffer  unterrid^tet  gewefen,  olS  bie  Ferren  unfere» 
auswärtigen  SmteS  —  über  bie  Stimmung  in  Petersburg  unb 
SKoSfou  wußten  gewiffe  SRot^geber  beS  Surften  SKilon  gewöhn; 
üi)  f^on  S3ef(^eib,  wenn  ber  @eneraI:6ionful  Kargow  biefen 
aSefc^eib  erft  erwartete.  ®e^eimniffe  gibt  eS  in  biefer  Se-- 
gie^ung  ntd^L  @($on  je^t  Iä|t  {1(^  abfefjen,  bog  wenn  Surft 
SRilan  bem  bon  feinen  rumänifd^en  9la^bom  gegebenen  Seif^iel 
folgt,  {td^  unabl^ängig  ertlärt  unb  um  bie  @rlaubni|  bittet, 
unferen  Salinen  folgen  ju  bürfen,  biefe  6rlaubni|  auf  bie 
IDauer  nic^t  berfagt  werben  lann  unb  nic^t  berfagt  werben 
wirb.  SBenigflenS  für  ben  Kugenblicf  ift  eS  wid^tig,  »aS  Swon 
WfaloW  in  ber  am  13.  3Roi  gehaltenen  erften  SSerfommlung 
ber  SRoSlauer  flawifd^en  SSo^lt^ätigleitSgefeaft^aft  (fo  ^eigt  bai 
frühere  Slowencomit6  je^t  offlciett)  fogte,  „ba|  bie  flowifd^e 
Partei,  nad^bem  fte  fi(^  lange  auf  engen  unb  fc^malen  $faben 
burc^fc^lagen  mn|te,  auf  einen  großen  unb  breiten  993eg  ge: 
langt  ift  unb  bor  ben  ©rensmarlen  beS  gelobten  SanbeS  fle^t". 
2)aS  gefammte,  ^eute  bie  ißartet  ber  SRe^r'^eit  bilbenbe  nationale 
9lu|Ianb  ^at  bem  SRebner  i^r  begeifterteS  „So  ift  eS"  jugerufen, 
als  berfelbe  feinen  Säerid^t  über  ®efd^i(^te  unb  SSorgefcbic^te  ber 
flawif^en  ®efellfd^aft  mit  ber  folgenben  Slpoftrop^e  bef^log: 
„S^on  we^t  jenfeit  ber  ruffifd^en  ©renje  bie  ruffifd^e  So^ne, 
welche  erhoben  worben  ift,  um  ben  getne<^teten,  erniebrig: 
ten,  bon  bem  mit  {einer  tlufllärung  ^o^müt^ig  )}runlenben 
Suropa  tief  berad^teten  re^tglSubigen  iSölIerfd^aften  ber 
99allan^albinfel  Stei^eit  unb  9Renf(^enrec^te  wieberjugeben. 
Ser  f(^Iummembe  Orient  ift  erwacht,  unb  nic^t  aOein  bie  Slawen 
ber  Sallan^albinfel,  bie  gange  flawifd^e  SSelt  erwartet  i^re 
SBiebergeburi  (Eine  neue,  ganj  neue  3eit  bricht  an,  bte  SRorgem 
röt^e  beS  großen  flawifd(|en  lageS  ift  erfc^ienen."  —  SBenn  bon 
ferbifd^er  Seite  baS  99ebärfnig  nac^  einer  Setl^eiligung  an  bem 
bon  Siuglanb  begonnenen  93er(e  gefüllt  unb  mit  bem  gehörigen 
9la(^bru(f  bocumentirt  wirb,  fo  erfd^eint  eine  gewaltfame  SHeber; 
'Haltung  beSfelben  gerabegu  unbenfbar;  fe^en  bie  Sllfafow  nnb 
®enoffen  eS  boc^  bereits  gegenwärtig  als  ein  unber^filtnigmälig 
gro|eS  3t*geftänbni|  an  bie  Sntereffen  Deftreid^sUngamS  an,  ba| 
bie  unter  ber  ^errfd^aft  beS  ^aufeS  ^absburg  fte^enben  Slawen^ 
ftämme  bon  ieber  X^eilnal^me  an  bem  neu  im))robiftrten  flatot« 
fd^en  Säöller^rü^ling  auSgefc^loffen  finb  unb  ni(^  einmal  i^te 
@^m)>at^ien  für  bie  ruffifc^e  Sa^e  frei  befennen  bürfen.  dS  ffcd 
^ier  großen  Sinbrudf  gemacht,  ba^  bie  2;fd^ei^en  bem  8eif{)iel 
i^rer  ®laubenSgeno{fen  im  fat^olifc^en  Kroatien  gefolgt  finb,  unb 
ba|  ber  im  3a^r  1867  bon  bem  Surften  Xf^erta^t^  fo  tüi-- 
fld^tSloS  be'^anbelte,  wegen  feiner  ^olenfreunbfc^ft  öffentlich 
iure^tgewiefene  Dr.  Stieget  an  ber  <Bpi%e  ber  bö^mifd^en  Sanb- 
boten  geftonben  ^t,  welche  in  einer  $errn  ^alow  gugefenbeten 
Slbreffe  feierli^  erllärten,  „ba^  SSölfmen  als  äugerfter  t8or)}often 

beS  Slawentl^nmS bem  mäd^tigen  Slawen,  ber  bem  fc^wad^n 

©ruber  ju  $ülfe  gelommen,  iubelnb  juftimme"  unb  ftd^  „bon  bem 
gealterten  unb  ent^riftlid^ten  (Euro))a"  loSfage,  welches  feiner 
Seit  ^ortei  für  ben  §albmonb  ergriffen  '^be.  —  5)a6  unfer 
SBotfd^after  in  äSien,  (De^eimraf^  Stowilow,  ber  Partei  „ber 
Petersburger  $itts  unb  9lou^erS"  ange^rt  unb  aus  biefem 
(Srunbe  Xfc^ed^en  unb  Stut^enen  ftets  mit  ®eringfd^ä|ung  unb 
bomel^mer  Kälte  begegnet  ift,  weig  man  nirgenbs  fo  genau  wie 
in  aRoSlau,  unb  fd^ion  barum  red|net  man  eS  bem  Stieget  uiA 
©enoffen  bo<)<)elt  ^ot^  an,  ba^  fie  unentwegt  bet  ^aroV- 
fc^en  Sa^ne  treu  geblieben  unb  ftc^  aus  Siebe  gu  berfetben 
abermals  ber  Ungnnp  ber  SBiener  SKoc^t^ober  unb  ber  „^eterS- 
Bürger  (äebatterfc^aft  beS  Orafen  Änbroff^"  auSgefefet  ^oben.  — 


Digitized  by 


Google 


Sie  9t$tnmavt, 


393 


9iiS  fRüd^^t  auf  Oeffaret^  bie  fecM{(^e  93etDegung  getimitfam 
nieberjul^atten,  gef^toeige  beim  einet  ungarifd^^beutfc^en  ^noa: 
{ion  in  biefeS  r^rftent^unt  bie  Sßege  iu  Bereiten,  würbe  nad^ 
SRetnung  bet  Sffafoto  unb  Tlc\^t]^etitt)  gerabeju  einen  ^oc^^ 
»errate  an  ber  jtatoif^en  Qaüje  bebeuten,  ben  unfere  9legterung 
oielleid^t  berfud^en,  aber  fi(!^er  ni^t  ju  Snbe  fähren  toirb.  2)i; 
ZrSger  ber  o))fer^reubigen  ©timmung,  welche  9{u|(anb  ergriffen 
\fcA  unb  bereu  Unterftü|ung  baS  @)oubemement  wenigftenS  bis 
auf  SBeitereS  ni^t  entbehren  lann,  finb  einmal  bie  nationaten 
Sortfü^rer,  unb  gürft  ©ortf^olow  fennt  ben  Sinflufe  biefer 
Ferren,  weld^e  feine  eigene  $o))ukrttöt  begränbet  ^aben,  ju 
genau,  als  ba|  er  eS  auf  einen  99ru(^  mit  i^nen  anfommen 
(äffen  lönnte.  $&tte  ber  erfahrene  Seiter  unferer  2)i)>Iomatie 
eS  äberl^aupt  ffir  möglii^  gehalten,  bie  ^Uti)  iurüdfjuftauen, 
wti^t  bie  ©ommermonate  beS  Vorigen  ^tä^tti  (tene  SOionate, 
»ö^renb  »ett^er  ber  Äaifet  unb  fein  ßonjier  auf  Steifen  tooren 
unb,  »ie  man  '^ter  fagte,  bie  9Röufe  auf  bem  j^ifc^  beS  aui- 
»artigen  SrnteS  tanjten)  entfeffelten,  —  er  tettrbe  eS  nic^t  jum 
^ege  ^aben  lommen  laffen,  benn  n?ä^renb  ber  S)auer  biefeS 
SiiegeS  »erben  ber  9latur  ber  @a(^e  na^  2)ieienigen  an  ber 
®))i|e  ber  öffentli(!^en  äRetnung  marfc^tren,  welche  biefen  ^ieg 
mad^ten.  Unfer  gefammteS  :^5^ereS  S3eamtent!^um,  ber  bom  $of 
unb  oon  ber  Dberfiregoerwaltung  beeinflußte  X^eil  ber  treffe, 
bie  93örfe,  bie  2)eutf^en,  bie  nationatitätstofen  @(^i^ten  ber 
^^eren  ©efeQf^aft  »aren  ber  ftriegSebentualit&t  ebenfo  feinb: 
li^  wie  bie  meiften  SKinifter.  ©err  Don  Sleutern  fai^  toorau«, 
bo6  ber  Stieg  baä  eben  in  bet  ©eilung  begriffene  ginonswefen 
ruiniren  werbe,  bie  beiben  oberften  ffiö(^ter  über  bie  öffent= 
tid^e  9iu^,  ®enera{  Zma\^tto  unb  ®eueral  Sewaf^ow 
(ber  Slinifter  beS  Snnetn  unb  bet  ^blatuS  beS  S^efS  ber 
„britten  Hbt^cilung"),  wußten  ganj  genau,  boß  eine  triegerifc^e 
Bewegung  ben  (Sinfluß  ber  bemoIratif(!^:  nationalen  $artei  ber: 
bo»)»)etn  muffe,  ber  Suftiiminifler  ®taf  ?ßal^Ien  fa^  ft^  in  ber 
Z)urd^fü^ng  feiner  8ieform))läne  ge^inbert,  ^err  93a{uiew  ift 
bon  VlterS  ^er  Seinb  aller  flawiftif^en  SBeUeitäten,  Kblerberg, 
9S.  Sieben  unb  bie  übrigen  SRänner  bon  ber  t)erfön(i(^en  Um« 
gebung  beS  äJionart^en  (onnten  (einen  Sugenblid  barüber 
iweifd^ajpl  frin,  bofe  bie  Slp^ellation  an  ba8  ©t^wert 
neue  unb  ni^t  eben  bequeme  ISIemenle  an  bie  Dberfläi^  förbem 
unb  i^ren  (Einfluß  in  ben  ®<^atten  ftellen  werbe.  SBie  follen 
biefe  ©erren,  bie  iebe«  ftinb  aU  ®egner  ber  getroffenen  (Snt« 
f(^tte|ung  unb  aU  ©emmniffe  ber  bon  ben  (aifertid^en  Xamen, 
bem  ßleruä,  ben  jüngeren  Generalen  unb  bem  tiberalen  Abel 
geübten  Itiegerifc^en  Sinflüffe  lennt,  —  wie  foUen  biefe  ©erren 
eä  anfangen,  einer  Bewegung  bie  ©efefee  ju  geben,  bie  birect 
gegen  fie  unb  bie  bon  i'^nen  bettretene  Änf^ottung  gerid^tet  ift? 
3e  tiefer  wir  in  ben  Ärieg  ^ineinfteuern,  je  nod^brücflid^er  bie 
SoflShaft  JU  fünften  beafelben  in  änfprud^  genommen  wirb, 
beflo  forgfältiger  muß  bie  SRegierung  mit  ber  SBoHaflimmung 
unb  mit  denjenigen  rechnen,  wetd^e  biefe  Stimmung  gemocht 
^oben  unb  nod^  fortwö^renb  ma^eu.  5)er  ^ertfc^enben  8luf= 
faffnng  nac^  ift  bet  ^ieg  webet  ein  Swif^enfaQ,  no^  eine  bem 
ftaifet  but^  bie  Umftdnbe  abgetungene  SRot^wenbtgfeit,  fonbetn 
bie  natfirti^e  gortfefeung  bcä  1863  begonnenen  ^roceffe»  ber 
S3erai(^tung  unb  «uffaugung  bet  wefteuro^jöif^en  Elemente 
innet^atb  beS  rufftf^en  @taats(ebene;  bon  biefen  Elementen 
einen  witifamen  SBiberfionb  gegen  bie  ju  einer  großen  euro» 
<)äif^en  SSerwicfelung  treibenben  fttäfte  erwarten,  ^ieße  ba« 
Seien  bet  gegenwärtigen  ftrifiä  berfennen,  unb  bie  @ef(^id^te 
ber  legten  jroölf  Sa^re  rufflfd^er  (Sntwidetung  ouf  ben  ßo})f 
ftetten.  6«  ip  nun  gefc^^en,  wa8  bie  fc^ftrfer  feffenben  unb 
eigneren  unter  ben  ©lawo^j^ilen  bereit«  1865,  bei  (Einleitung  ber 
gegen  bie  e^emat«  ^jolnif^en  unb  beutf c^en  «ßrobinjen  geübten  Wuffi« 
|dmng»l)oIitiI  offen  ^erouäfagten:  „«n  ber  SBeid^fel  unb  S)ilna 
^en  wir  ben  «nfang  gemacht,  unfer  ginale  werben  wir  am 
»o8j)oru*  auffpielen."  ®ie  Söfung  ber  orientoKfd^en  Srage 
Wlbet  noc^  ber  aRo«!auet  5Doctrin  ben  notürlit^en  «bfd^tuß  be« 
„nationolen"  Programm«,  weld^e«  bie  gegenwärtige  Regierung 
fiii  flüdweife  |at  oufnöttfigen  laffen  unb  wet^e«  in  ben  Slugen 
bet  ftowifi^  ?ßartei  i^r  ©aujjtberbienft  bittet.    6*  ift  ni^t 


^^rafe,  fonbern  SBa^rl^eit  gewefen,  wenn  $err  Sffafow  in  einem 
neulid^  an  biefer  @teDe  erwähnten  iSottrage  feinen  betftotbenen 
Otubet,  ben  betftotbenen  (E^anjülow  unb  ben  gleid^falld  bet^ 
fto];benen  Suti  ©amarin  als  bie  wagten  l@ätet  beS  ©tjftemS 
bejeii^nete,  ba8  feit  bem  25.  fipxil  b.  3.  jut  Stnetfennung  ges 
lommen  ift;  bie  bon  biefen  SDiännetn,  namentlich  bon  ©amarin 
get^ane  9(rbeit  war  not^wenbig,  um  ber  Partei,  welche  ^eute 
im  Flamen  beS  ©lawent^umd  ©efe^e  ju  geben  beginnt,  an  baS 
9luber  JU  ber^etfen  unb  bie  giction  ber  fogenannten  „(Einheit"  beS 
(£iaten  mit  feinem  83ot(e  mögH(^  p  mad^en.  @o  lange  bie 
wefteutop&ifc^en  (Elemente  einen  fetbftftänbigen  gactot  bed 
tufflfc^en  ©taatStebenS  bitteten,  wate  baS  unauSfü^tbat  gewefen. 
$Bon  ben  SBitterungSbert)äUmffen  an  ber  unteren  Sionau 
unb  bon  bem  ^tmpo  ber  bort  borbereiteten  ßriegSereigniffe  wirb 
es  abhängen,  ob  ©erbien  fc^on  w&l^renb  bet  gegenw&rtigen  $^afe 
ber  2)inge  auS  feiner  durüd^altung  ^erbortritt  unb  babur^ 
eine  Klärung  unferer  S9eiie^ungen  jum  äBienet  (Sabinet  ^etbei« 
ffil^rt  ober  ob  baS  fp&ter  gefc^ie^t.  9ßaS  bei  3^nen  für  auS» 
gema<^t  gilt,  baß  Stußlanb  für  ben  gaO  eigenm&d^tigen  ferbifc^en 
Eintritts  in  bie  Setion  ju  einer  ö^eid^ifc^en  83efe|ung  beS 
gürftent^umS  „3a  unb  Amen"  fogen  werbe.  Wirb  tiiet  auf's 
Siftigfte  beftritten.  aJlan  batf  getabe  batauf  wofjl  gef^jonnt 
fein,  bie  (Sntfd^eibung  barüber  wirb  iugleii^  bie  (Entfd^eibung 
barüber  abgeben,  ob  unb  in  wie  weit  unfer  @4binet  bon  ber 
Strömung  abhängig  ift,  Wel^e  baSfette  in  biefem  bet^ängniß: 
boDften  aQer  bon  bem  mobemen  9iußlanb  geführten  Kriege  ge< 
trieben  ^at.  Unfete  Sejiel^ungen  ju  ©erbien  ^aben  befannttic^ 
eine  fe^r  merf würbige  ®ef^ic^te  ^intet  \\ä):  fünfjig  3a^re  lang 
fa^en  Slußlanbs  ©taatSmänner  eS  borne^mlic^  borauf  ab,  ben 
no(^  aus  ben  S^agen  beS  ^rinjen  (Eugen  l^errü^renben  Oftreic^ifd^en 
@inf(uß  in  biefem  Sanbe  ju  befänt))fen  unb  bie  an  biefer 
öftreid^fc^en  Irabition  fefl^attenben  ^orteigänget  Rato:®eotg3*) 
unb  feiner  9la(^(ommen  niebetju^atten ,  eS  müßte  metfwütbig 
juge^en,  wenn  baS  bon  einem  (Enfel  beS  SRilofc^  Obrenowitf(| 
regierte,  feit  Qdixitffntttt  mit  Oeftreic^^Ungam  betfeinbete  mo« 
berne  ©erbien,  baS  ©erbien,  baS  unS  in  ben  ßrieg  geritten 
^at,  bon  ber  nationol^en  Stegierung,  totiift  Stußlanb  gehabt 
iu  ^ben  glaubt,  einer  öftrei(^if<^en  3n»afton  überlaffen  werben 
fottte!" 


*)  ftaiasQleotg,  bet  gü^rer  in  bem  («tf)»üngti(!^  flBrigenS  nic^t 
gegen  bie  Pforte,  fonbern  unter  JBeiptfe  betfelben  gegen  baS  Selgtabet 
:3anttf(i^aren<9legiment  gtri^teten)  ferMfd^en  SefreiungSlambfe  oon  1804 
neigte  gteit^  bet  SKe^r^a^I  feinet  SonbSleuie  entfi^teben  ju  Oefhei^ 
tief  eifl,  nai^m  et  in  fBien  lein  (De^br  gefunben,  tnffifc^en  ®<!^$  an 
unb  na^m  biefet  äRac^t  gegenilbet  {iets  eine  refetbitte  unb  migtrautfc^e 
Stellung  ein.  Vii  Serbien  im  Sa^re  1813  bon  bet  tuffifd^en  SRegietung 
ben  Zaifen  bteiSgegeben  wutbe,  jog  ftata^Oeotg  fid^  nadf  Oefheic^ 
jutüd;  aXi  er  1817  in  fein  Satetlanb  betmlebtte,  wutbe  et  auf  Vn^ 
fKften  feine«  9lebenbu^Iei8  SOKIofd^,  beS  Obex^autiteB  ber  tufftf^en  ^rtei 
unb  ftiSteten  Sanbe«ffltften,  etmorbet.  —  (Bleich  ftara:(8eotg,  ber  bereits 
1788  untet  Uaubon  gegen  bie  Zflrten  gefoc^ten  l^atte,  war  auc^  fein, 
1848  unter  rufflf(^et  Sutoffung  pm  gflriten  etwä^ttet  Soffu  «lesonber 
entfibiebener  Rn^inget  Oeftteid^S  unb  (Segnet  ber  xv.\W^-pan' 
flowipift^en  Rottet,  bon  »eld^et  et  im  3a^te  1867  geftttijt  »utbe. 
S)a|  ber  Sultan  bie  «bfe^ung  biefeS  (injWifdien  nac^  Oeflreü^  flber:> 
gefiebelten)  dürften  gut^ie|,  gef^ab  o»f  Statb  bet  mffifd^en  unb  ber 
fianiSfif^en  !^Iomatie. 


Digitized  by 


Google 


S94 


9\t  Ütitnuntt. 


Nr.  25. 


<^iiexatut  »nb  iiun/l. 

Siebet  unb  Silbet  »on  $aul  ^e^fe. 
Berlin  1877,  Verlag  »on  aßtl^elm  ^etj  (SSeffer'Sd^  93u(i^:^anbung). 

@8  gehört  ju  ben  @igeutpmlti|leiten  gewiffet  lotente,  ba| 
fte  uns  mit  i^ren  @d^ö))fungen  menf^Ii^  unmittelbar  na^e  treten. 
Sroor  beruht  bie  Iünftlerif(^e  SBebeutung  einer  @rf(^einung  ftet8 
ouf  i^rer  perJönlicJien,  unb  für  ben  Renner  gibt  eä  foum  etmoä 
®ef^madtofete8  als  bie  gebonfenlofe  Irennung  beS  ÄünftterS 
t)om  9Ren((^en.  IBeibe  gehören  bietme^r  jufammen  n;ie  Scib  unb 
@eete,  unb  ed  ift  unjteeifel^aft,  ba^  man  ben  einen  nic^t  be« 
greifen  fonn,  o^ne  jugleid^  aud^  ben  onberen  liebenStoert^  ju 
finben.  W>n  tvSi^renb  einige  latente  hinter  i^ren  Srieugniffett 
gönjlid^  ju  berf^winben  fd^einen,  ift  bie  ^rt,  tvie  anbereim 
©jjiegel  i^reä  3^*  «i»  ^*^^  *>«  S3f^t  geben,  eine  fo  unmittets 
bar  perfönlit^e,  bo|  man  {t(^  faft  untoiQfflrIi(i^  ben  bilbenben 
ffünftler,  ben  SWufiler,  ben  Dichter  al8  3nbit)ibuum  »orflellt. 
3e  reicher  baä  urf^jrünglicJje  ®efd^enl  ber  Statur  Bei  bem  ©in^ 
jelnen  ou2gefaflen  ift,  je  toeniger  fid^  bie  Aneignung  frember 
(glemente  no^toeifen  I6|t,  befto  entfdjiebener  werben  biefe  Stu8= 
ftra^Iungen  beS  ^erfönlid^en,  befto  berlodenber  toirb  eS  fein, 
fi(^  in  bie  (Stgent^ttmlic^Ieiten  beS  3nbittibuum8  }u  berfenfen. 

%uf  bi(^terif^em  ®ebiete  ge^5rt  $ou(  ^e^fe  ju  jenen  @\M' 
Ii(^en,  bie  mit  bem  Sauber  eine8  großen  ))erfönli^en  fReijed  au8: 
gefiattet  finb.  8(ud^  toer  biefen  S)i^ter  mit  bem  frönen  Siapl^aetS: 
fopfe  unb  ber  tno'^niingenben  Siebe  ni^t  fennt,  bermut^et  mit 
Siedet,  ba|  ber  ®))enber  fo  geiftboüer  unb  Iflnftlerifc^  ausgereifter 
©^öt>fungen  ein  liebenSwürbiger  SWenf^  fein  muffe.  S)a8  ?lu8s 
gegli^ene,  ba8  ^armonifd^e,  mit  einem  iCBort  ba8  ®efd^mad(DoQe 
feine8  S3efen8  ma^t  i^n  ju  einer  bur^au8  eigenartigen  (Srfd^ei: 
nung  auf  bem  beutf(^en  ^amag.  @o  geiftDoQ  SlQeS  empfangen 
ift,  »08  et  bringt,  fo  brSngt  ftd^  bo^  ber  ®eift  niemals  ttor, 
itm  bem  7alente  ju  Reifen,  tooburc^  fogleic^  ein  SSrud^  in  ber 
ftunftleiftung  entfielen  mürbe.  S)ie  Änmut^  feiner  Schöpfungen 
gewinnt  i^m  ballet  ntc^t  nur  unter  ben  Stauen  ja^Ireic^e  tKn^ 
länger,  fonbem  mei|  au^  ba8  männli^e  @mpfinben  bauernb 
ju  feffeln.  SBie  fe^r  man  ^e^fe  mit  bem  SSormurfe,  ba|  i^m 
bie  .Sä(te  unb  ®iatte  marmorner  3orm  a(8  ^öc^fted  Siel  Seite, 
Unred^t  li^at,  ^aben  feine  beiben  geitromone  „3)ie  Äinber  ber 
SBelt"  unb  „3m  ^arabiefe"  jut  Ueberrafc^ung  aller  S)etjenigen 
beroiefen,  bie  e8  übetfa'^en,  mie  ^arl  bereits  in  feinen  StotjeOen 
baS  9^e4t  beS  9tatutgemS|en  betont  unb  mie  nac^btüdli^  bamit 
bie  S[bmenbung  tton  oQem  Sllabemif^en  bejeic^net  toat.  SSet  ein 
Äegetniß  füt  bie  ?ß^iliftet  ift,  unb  baS  ®Iüd  einet  geiftig  ge« 
abelten  @innli($leit  pteift,  beft^t  immet  eine  ftatle  tefotmatotif(^e 
9(bet,  mag  et  äugetlic^  au^  no^  fo  ungefä^tli(^  etf^etnen.  93ie 
fc^abe,  ba|  eS  ^e^fe  ni^t  gelungen  ift,  feine  S&^tgleiten  füt 
bie  Sü^ne  bauetnb  ju  concentritenl  ©ein  „^ans  ßonge"  unb 
fein  „Solbetg"  tauchen  in  bem  9lepettoite  unfetet  beffeten  SBü^nen 
tool^I  immet  miebet  auf,  abet  einen  feften  $k|  ^aben  fie  in 
unfetem  I^eatet  ni(^t  erringen  fönnen,  unb  öon  feinen  übrigen 
©tfidCen  fagt  Saube  mit  Siecht,  bag  i^nen  bie  ftarfen  männti(|en 
dfige  fehlen,  ba|  fte  ju  für}  angebunben  unb  im  SRutterf^o^e 
ni^t  ausgetragen  feien. 

@8  mu|  SBunbet  nehmen,  bag  eine  fo  tei^e,  auf  bem 
(Gebiete  bet  epift^en  unb  btomatifc^en  ^oefte  gleidE)  ftu^tbate 
S)i(^tetnatut  wie  |ie^fe  bet  S^ril  immet  nut  Pi^tige  83efud^e 
abgefiottet  ^at  Son  feinen  gefammelten  S58er!en  befte^t  bet  etfte, 
bie  ©ebid^te  ent^altenbe  Sonb  etwa  nut  jut  ^ätfte  aus  eigenen 
©d^öpfungen,  wä^tenb  bet  übrige  Xl^eil  eine  gaftlic^e  ©tätte 
füt  muftetgültige  Aneignungen  au8  ben  5ßett)encatifc^en,  Staues 
ttif^en  unb  ©panifd^en  gemotben  ift.  Slbet  oud^  bie  felbftftänbigen 
@tjeugniffe  fttSmen  in  übetwiegenbem  SDia^e  ben  Siei^t^um  bet 
$oefie  nii^t  im  SBo^IIaut  beS  unmittelbat  empfunbenen  Siebes 
aus,  fonbetn  (äffen  bie  itftit  in  jenet  epif(^  angefauchten  SBeife 
etf^einen,  bei  »el<^et  in  bet  Stimmung  beteits  ein  ©lement 


bet  4^anblung  aufgetöft  ift  unb  weifen  fomit  beteits  auf  bie 
eigentliche  $eimat  beS  ^e^fe'f^en  SKotetiatS  l^in.  daneben  bietet 
biefe  etfte  I^tif^e  Sammlung  namentlid^  in  ben  „Weifebiattetn" 
man(^eriei  bem  eigenen  Seben  Entnommenes,  ouf  ^etfonen  unb 
bei  bestimmten  Gelegenheiten  ®ebi^teteS,  fowie  eine  «nja^I  öon 
©ptfld^en,  weld^e  «ine  gflUe  tiefet,  oft  an  ®oet^e  erinnetnbet 
Lebensweisheit  entgolten. 

3n  bemfelben  ®eifie  ift  bie  foeben  untet  bem  litel  „@fia= 
jenbu^.  Siebet  unb83ilbet"  etf^ienene  ®ebid)tfammlung  bon  ?aul 
^e^fe  gegolten.  S)iefelbe  witb  nic^t  nut  jut  SSerboflftänbigung 
eines  bet  onmut^igften  SH^tetpotttätS  bet  Gegenwart  wittfomraen 
fein,  fonbetn  ift  au($  oon  ^etttottogenbem  eigenen  SBett^e.  SScnn 
oud^  bet  fünftletifd^e  S^wetpunlt  ©e^feS  in  bet  (Stjätilung  liegt, 
fo  finb  bo^  feine  tijtift^en  S^öpfungen  leineSWegS  als  nut  ge^ 
legentli^e  unb  untetgeotbnete  SlbfäHe  einet  unetmübtid^en  ^tos 
buction  anjufe^en.  SSielme^t  '^oben  Wit  ^iet  mit  öoUet  Seele 
empfunbene  unb  fünftlerifd^  batgebotene  Stjeugniffe  ton  ed^tem 
bi^terif^em  ®ept5ge  t)ot  uns.  Sttop  bet  ®eniuS  beS  ?ßoeten 
nad^  biefet  8ii(^tung  ou^  ni(^t  in  fo  enetgif^em  Sid^te  wie  na^ 
bet  Seite  bet  Jiobelle  unb  beS  SlomanS,  fo  finb  bie  t)Ott  bem 
S)id^tet  ^eroufbef^worenen  Silber  unb  ®eftaUen  ioä)  bon  bem= 
felben  Sauber  einfd^meid^etnber  SiebenSWürbigfeit  umgeben,  bem 
biefer  ßünftler  feine  (Stfolge  auf  epif^em  ©ebiete  ju  betbon^ 
fen  ^at. 

S)ie  etfte  Jlbt^eitung  „83ilbet  unb  ®ef^i(^ten"  jeigt  ©e^fe 
als  ben  fotmgewonbten  Di^tet,  bet  feine  ©toffe  tjielfältig  aus- 
wählt, o^ne  es  bobei  übet  einen  gewiffen  ©flefticiSmuS  ftinauSs 
jubtingen.  »olb  f^Iägt  et  im  Ilafflfd^en  Slltert^um,  balb  im 
tomontif^en  Sonbe  beS  äRinnebienfteS  unb  ber  JRitterlid^feit  fein 
bi^terifd^eS  «teliet  ouf,  ^iet  le^rt  et  ouS  Stolien,  bort  ous 
bem  ^olentanbe  mit  poetifd^en  @d)äfeen  beloben  ^eim,  boS  ftille 
SBoIten  bet  Statut  tjetmag  i^n  nic^t  minbet  Wie  boS  fociole 
Äingen  unb  Seiben  ju  begeiftetn.  8ine8  mit  ©efd^modt  unb  8at= 
tet  (gmpfinbung,  obet  im  ginjelnen  oft  o^nd  bie  teerte  93et= 
tiefuiig.  «m  gelungenften  finb  bie  SRotutbilbet,  wie  „gritblingS-- 
begtäbnift"  unb  „Solbd^tonil".  Untet  ben  eigentIidE)en  Komanjeu 
betbienen  biejenigen  ben  SJotjug,  weld^e  pd^  ganj  in  bet  ©p^are 
beS  ®emüt^S  bewegen,  wie  „Der  Sd^enf  toon  ©rbod^"  unb  „S)oS 
Spinett".  8Bo  e8  ftd^  bagegen  um  Stoffe  oon  l^etoifc^et  Statur, 
um  einen  mei^t  enetgifd^en  SButf  l^anbelt,  bo  etf^eint  ^e^fes 
SWufe  bon  ju  jottem  ©liebetbau,  namentlid^  wenn  fte  i^te  no= 
tütKdie  «nmutl  betleugnen  unb  tedten^oft  etft^einen  will.  2Ron 
fü^ft  eS  oft  ganj  unmittelbor,  bog  baS  ®ewaltige  me^r  ange- 
beutet otS  ouSgefü^rt,  boS  ®ömonifd^e  nur  tei^t  berührt,  nit^t 
ober  im  innerften  Äem  erfaßt  ift.  Shit  ein  SRol  ^at  pt^  bet' 
Dichter  öBüig  concenttitt  unb  einen  S4iu6  in'S  Sc^motje  ge- 
t^n.  „S)et  ^itot"  ift  eine  mufiet^ofte  Slomonje  unb  jeigt  in  i^ren 
ot^tfügigenSombeneinftäftigeSmännli^edÄuftteten.  S)ie  ®^Ib 
beS  SeetäubetS,  bet  ben  otmen  3nfeIbewo^netn  bie  Rinbet  täubt 
unb  an  bem  gteifen  «ßrieftet  einen  abfc^eultd^eu  SDtotb  begebt, 
witb  ebenfo  etgteifenb,  wie  feine  ©ü^nc  in  bet  Stod^t  beS  SBo^n= 
finnS  gef^ilbert,  bet  feine  f^wotjen  gittid^e  um  ben  SSetbrc^er 
fd^wingt  unb  i^n  bem  Untergange  entgegenfahrt.  SJoS  ©ebi^t 
„©er  ©iciSbeo"  be^onbelt  boS  l|emo  ber  UnouflöSIid^fett  ber 
®^e  innerhalb  bet  lot^olifc^en  ftitc^e.  ®et  Sereinigung  bet 
Siebenben  borf  ber  priefterlid^e  Segen  nic^t  ju  2^eil  werben, 
obet  bet  S3unb  ift  ttofebem  geheiligt  butc§  bie  i^tem  Sufornmen- 
teben  tjorouSgegongene  «Prüfung  unb  bie  Slrin^ett  i^rer  wonbcI= 
tofen  Siebe.  S)o8  ®ebid^t  raufd^t  in  bem  prod^tboHen  ®ewonbe 
ber  lerjinen  wo^r^oft  föniglid^  einher. 

»er  jweiten  Mbt^eilung  „SteueS  Seben"  ^ot  $e^fe  folgenbe« 
SRotto  borgefe|t: 

Sieber  pnb  tote  «irft^en  om  Saum 

3nt  Seit  ber  SReife, 

S)u  f(^üttelft  nur  lanm 

Äu8  bem  ©tegeteife 

«n  einet  ^anbboll  bic^  ju  etftifc^en, 

^unbette  fallen  bit  in  ben  @(^o|. 

@inb  au(^  etliche  gtflne  bajtDtft^en 

3fl  bet  Schabe  ni(^t  grog. 


Digitized  by 


Google 


wir   ^v  r  jt  IT  u  u>  H  (.  t* 


SRit  biefen  Serfen  i{i  bet  K^aralter  bet  S^rif,  bie  in  fongeäj 

Inffigen  Betten  immer  moffen:^oft  oufttitt,  fe^r  jlücfli^l  bejeid^net. 

3n  ai^nlid^ec  SBetje  ijai  ©eget  etnmol  bie  feine  Semetfung  ge^ 

ma^t,  ba|  bie  Sieberbic^tung  eine  {td^  ftets  erneuernbe  S3(umen: 

fhn  fei    3n  ber  X^at  ift  pvobuctittec  9lei^t^um  immer  baS 

btjh  ftenniet^en  für  jebe  urfprängli(^e  SBegabung.    ^ann  man 

auc^  nic^t  »erlangen,  ba|  iebed  einjelne  Sieb  ein  ßunflMerl  fei, 

ttel(^8  bie  iBebeutung  ber  ganjen  ®attung  »ürbig  »ertritt,  fo 

etgibt  bod^  bie  Summe  me^r  ober  weniger  gelungener  @rjeug= 

niffe  eine  geijHge  Äraft,  bie  jeben  Slugenbltd  mit  einer  SJleifters 

(ei^g  fiberraf^en  lann.    %xö)  ^e^feS  Sieber  ftnb  in  i^rem 

SBert^e  ungteid^,  oft  aüju  fubiectio,  fo  bag  i^nen  ber  @tem))el 

be8  aOgemeingüItigen  fel^It,  oft  ober  ou(^  »on  einer  SWelobie 

ber  &ptad)t;  t)on  einem  Steij  ber  Srfinbung,  tton  einer  %\' 

mut^  ber  tiudffil^rung,  ba|  man  fie  {Iaffif(^  nennen  mug.   %ie 

$oej!e  erfüllt  ^ier  i^ren  ebetften  ©entf,  inbem  fie  biefe  rou^ 

unb  mangelhafte  SBirMic^Ieit  in  i^ren  golbenen  Soleier  einbüßt. 

S)ie  ftroft  ber  ©innlic^feit  fte^t  überoH  unter  ber  ^errfc^oft  eineä 

geiftigen  Stbetö,  bem  bie  Harmonie  unb  baS  9Ra^  jur  anberen 

Satur  geworben  finb.    Sfm  reijenbften  finb  biejenigen  ®ebi(^te, 

in  wetzen  ju  biefem  frönen  (Sinftang  jwifd^en  3n^ott  unb  gorm 

no(^  eine  ^urooriftife^e  ^ointe  lommt,  wie  in  „©räutigom«  8lm= 

menu^r",  einer  aUerUebften  Äleinigleit,  bie  wir  otä  5ßrobe  ^er= 

feften: 

S)en  leiten  Sta^, 

^ann  fc^iben  mu|. 

»ie  U^t  fd^Idgt  Se^n  - 

Sie  SBlutter  will  nun  |(^tafen  gel^n. 

@o  fta^  getrennt! 

©ein  Sam))(^en  brennt; 

Die  U^r  fc^lägt  Clf  - 

(Et  trSumt  unb  reimt  »on  9H£'  unb  Slf. 

92oi!^  ein  @onett 

Unb  bann  }u  S3ett. 

J)ie  Ubr  {dalägt  8»ölf  - 

^a\i  (Dott  uns  {u  einanber  l^elf! 

@m  iß  bie  mi^t, 

<tc  liegt  unb  uac^t; 

Die  U^r  wagt  ©in»  - 

«ein  Riffen  ift  fo  ^art  tpie  fein». 

9hw  fant  in  9lu^' 

tiai  Sug'  i^m  ju; 

Die  U^r  f(^lägt  ßmei  — 

@a(^t  f(^Iei(^  ber  ftnppltt  Xraum  ^etbei. 

@ein  @d^a|elein 

ei)lüp\t  jtt  il^m  ein; 

Die  U^r  fd^lägt  Drei  — 

Die  grau  SKonta  ift  ni^t  babei. 

ISr  lofi  unb  Ifl^t 

fftaä)  ^erjgelüft; 

Die  U^r  fd^ttgt  «ier  - 

SRit  &d)aUtn  t^ut  fu^  ouf  bie  Zl^ür. 

giau  gama  na^t; 

fßtttaü)\  SerratV 

Die  U^  ft^Iägt  gftnf  - 

$a,  faubreS  $aar!  '^a,  @(^anb'  unb  Sd^impfl 

(Er  fürd^f  [idi  nic^t, 
ISr  lac^t  unb  \pxiä)U 
Die  U^r  ft^Wgt  ©ei^»  — 
^inauS,  bu  neibift^e  Setter^ej'! 

6ie  fd^Iurft  ^inaus, 

SRat^t  Saim  im  ^avS; 

Die  U:^r  fd^IBgt  Sieben  — 

33o  ifi  bie  lange  Stacht  geblieben? 


0  Sonnenfd^ein 

Unb  ttod)  allein  I 

Die  U^r  fi^iagt  Hdft  — 

lld),  war'  ber  Xag  herumgebracht! 

äRan  wirb  geftel^en  muffen,  ba|  biefeS  (Debi^t,  um  einen 
Seffing*f(^en  Stuebrud  ju  gebrauchen,  ni(^t  im  ßanjleiftil  ber 
Siebe,  fonbem  in  einer  ©pradtje  gehalten  ift,  bie  i|r  füfeefte« 
©e^eimnig  wo^Uautenb  oerfünbet. 

S)er  Mbfd^nitt  „SSermife^te  ©ebic^te"  enthält  bie  perlen  ber 
Sommtung.  S)er  Siteraturfreunb  begegnet  i^nen  aber  ^ier  nii^t 
}um  erften  SOtal,  fonbem  ^at  fte  f^on  längft  wie  gute  99efannte 
in  fein  ^erj  gef^Ioffen.  9Btr  meinen  bie  S>i(^tungen  ani  ben 
Slomonen:  „S)ie  ftinber  ber  S38ett"  unb  „3m  ^arabiefe".  SBer 
erinnert  fid^  ni^t  ber  rü^renben  @rfd^einung  99atberS,  beS  hranfen 
äSeltfinbee,  hai,  au§  bem  aet^erif^en  ®toff  ber  3ean  $aurfdE)en 
®eftalten  erfd^a^en,  fi^  in  ©e^nfud^t  berje^rt,  aber  ni^t  nac^ 
IS^erubim  unb  ©erap^im,  fonbem  nad^  bem  ^immel  menfd^Iid^er 
Siebe  unb  SSerfö^nung?  ®ern  tei^t  man  Wieber^olt  fein  O^r 
biefen  Sauten,  in  benen  SSalber*  fuße  SReton^oIie  wegflogt. 
®e^5ren  biefe  ®ebid^te  bo^  ju  bem  heften,  toai  unfere  p^ilo« 
fop'^ifc^e  S^ri!  neuerbing»  |erOorgebrad^t  ^at!  desgleichen  mu^ 
ber  pv&i)tiQt  ^^mnu«  „ßünfilerä  SBei^nad^tälieb"  au8  bem  8lomon 
„3m  $arabiefe"  bem  SSorjügüc^ften  beigejä^It  werben,  wa8  bie 
beutfc^e  ©})rad^e  in  biefer  ©attung  fennt.  SBte  auf  tet(^ten  SBogen 
Wirb  ber  Sefer  oon  ben  SSerfen  in  eine  ©ebanfenwelt  üott  ^err« 
lieber  gfemfid^ten  getragen.  Die  „3wölf  S)ic^terprofite"  ftnb 
weniger  geid^nungen,  ali  ©üften  ju  nennen.  9?id^t  baS  materif^e, 
fonbem  hai  plaftifd^e  Clement  wiegt  t;or.  3n  ber  gefälligen 
Art,  wie  biefe  S)id^terföpfe  gemeiSelt  finb,  befunbet  f«^  eine 
tjon  $et)fe8  liebenäwürbigfien  (Sigenfc^aften:  bie  neiblofe  ?lners 
lennung  fremben  SSerbienftea.  Diefe  SWebaiDonS  finb  Meine  ßunft« 
werfe,  balb  me^r  bolb  weniger  fprec^enb  gel^alten,  juweilen  finb 
bie  ^arolteriftif^en  3üge  fc^arf  herausgearbeitet,  juweilen  ^errfc^t 
bie  t9))if(^e  Mgemeintieit  t)or. 

S)ie  Slbt^eitung  „Soubfc^often  mit  Staffage"  ift  eine  ©omms 
(ung  t;on  @timmung8bi(bem,  bei  benen  bie  Ütaturl^rif  bur^  boS 
^ineinfpietenbe  ÜRenfc^engefd^id  belebt  wirb.  SSor^errfc^enb  finb 
bie  motten  Sorben.  3n  i^t«  S)etaitf($5n'^eit  erinnern  biefe  SBitber 
an  S[quarellmalerien,  in  ber  Sein^eit  i^rer  3(u8fü^mngen  an 
Sttberftiftjeid^nungen.  2)er  Dichter  betoufd^t  bie  Statur  bei  i^rem 
@rwa(^en,  wö^renb  i^re«  ge^eimni^bollen  Schlafe«,  in  ber  ijjoefie 
i^rer  oerfc^iebenartigen  S3eleu^tung,  ober  baS  S(Qe8  er^&It  .feine 
eigentlid^e  @ee(e  erft  burd^  ba8  ^enfd^en^er)  nnb  bie  SRät^fel, 
weldEie  boSfelbe  bewegen. 

SKit  .einigen  gefunben  Sfrüd^ten  ber  ©prad^weiSl^eit  unb 
mehreren  geifttJoH  gebod^ten,  ober  in  ber  aßegorifdden  gorm  nic^t 
immer  gong  burd^fi^tigen  Biologen  nimmt  ber  S)td^ter  öon  feinem 
Sefer  Sbf^teb.  Sr  f^etbet  nid^t,  o^ne  in  il^m  jeneä  reine  unb 
er^ebenbe  ©efü^I  l^erborgemfen  ju  ^oben,  welches  nur  bog  ec^te 
Sunftmerf  erjeugt.  Ueberott  erfreut  mon  fii^  on  ber  buftigen 
JBIüt^e  einer  'Rumänen  ®ettonfd^ouung,  nirgenb»  toerliert  mon 
im  S)enlen  unb  (Smpfinben  ben  ßufammenl^ang  mit  ben  großen 
grogen  be8  S)afein8.  S)ie  Seetüre  be8  ^e^fe'f^en  „Sfijjenbuc^S" 
ift  ein  frif^er  2mnl  au8  bem  Ouell  echter  ?ßoefie. 

€n^tn  §ahtl. 


Die  (Bet)eitnratl|Btod|ter. 

Son  ^ebwig  Pol)m. 

^Qe  bie  (Sinwänbe  )u  wiberlegen,  bie  gegen  bie  ötonomifc^c 
@etbftftänbigfeit  ber  Srou  erhoben  werben,  oon  i^rem  „befecten 
®e^im"  auSge^enb  unb  bi8  ju  ber  Surc^t  oor  einer  SSeltonorc^ie 
fid^  oerfteigenb,  würbe  S3änbe  füQen.  SSerfc^iebene  ©Triften  ^abt 
i($  bereits  biefer  Aufgabe  gewibmet.  3d&  befd^r&nte  mid^  ^ier 
borauf,  bie  ^aufjteinwönbe  nod^  einmal  naml^oft  ju  mo^n,  unb 
nur  bei  einem  berfelben  werbe  ic^  etwas  länger  berweilen. 


Digitized  by 


Google 


Stften»  finbet  man  in  b«  »»^^flofoflifd^en  Sefd^offen^eit  bet 
Stau  bte  ®ränbe,  bie  i^r  iai  ^auS  otö  t|v  ®^tlÄte  antoetfen. 

Sei  btefem  Sinwanb  öerffi'^tt  mon  Wie  bie  fpanifd^e  ^rujjuv 
fition,  »eld^e,  anftatt  bie  Unf(^utb  bet  ^ngeflagten  anjune^men 
unb  i^te  ©c^jdb  beweifen  ju  laRen,  jerobe  umgele^tt  »erfuhr. 

3Jlon  entjie^t  ben  gtouen  bie  ©etegeR^eit,  i^te  Sö^igleiten 
}u  enttoideln  unb  ju  erproben,  unb  flagt  fie  bann  ber  Snferios 
rität  an.  9Ran  oerf(I^He|t  i^nen  bie  @9mnafien,  bie  Uniberft» 
taten,  bie  9[fabemien,  bie  %a^'  unb  ^etverbefc^ulen  unb  ruft 
i^nen  bonn  ju:  3^r  lönnt  «ic^t  malen,  nid^t  grie(!&if(^  lefen, 
ni^t  regieren,  ntd^t  ^öujer  bauen,  ni^jt  ®e[d)&]tt  rnodden  — 
alfo,  man  ifi(|te  @u(^  fär  baS  ^auS! 

SDet  fOlm\i)  bebatf  im  allgemeinen,  um  Ific^tige«  ju  teiften, 
einer  gribtbUd^e«,  foliben  Srjiel^ung  unb  gfinftiget  SBebingungen. 
SluriRoturen  öon  genioler  Segobung  fpotten  juweilen  aller  §inber= 
niffe  unb  ber  Oefefte  ftufenmeifer  ©nttoidetung  unb  erretten 
bie  |ö(^ften  3ie'(e  aüi)  o^ne  @4u^"n8- 

aRögen  immer'^in  bie  aJiänner  ben  grauen  äberlegen  fein; 
für  ben  l^erlömmlid^en  ^Betrieb  eines  $anbttier!d,  einer  Sßiffem 
f^aft,  einer  ^nft  ober  eined  faufmSnnifc^en  (3ef(!^äftd  ift  jeber 
S)ur4f(^nittilmenf^,  SRann  ober  dtan,  l^eronjubilben;  ein  fo^er 
aSetrieb  mutzet  toeber  bem  ®eift  no<^  ben  aJhiSfetn  irgenb 
h)et^e  escentrif^e  3lufgaben  ober  ^raftßüde  ju. 

®ebt  jebem  beliebigen  äRübd^n  guten  latcinifd^en  unb 
grieii^if^en  Unterri^it,  unb  e&  Mtrb  biefe  ®pxa^cn  erlernen 
gerabe  toie  ber  Snabe;  fagt  i^r:  bein  83er uf  ift,  bem  SOtanne 
i«  gefaOen  unb  Sloilette  ju  mad^en,  unb  fie  toirb  p  ben  (Som 
fectiondt&ben  toaQfal^rten,  fte  toirb  ^otetterie  erlernen,  an  ilßobe« 
Leitungen  glauben  unb  bon  @ammt,  @eibe  unb  Siebe  träumen. 
Unterri(]^tet  fie  in  ^olitil  unb  ©taatSgef^äften,  belelirt  [le,  ba| 
„Süegieren"  i'^te  93eftimntung  fei,  unb  fe|t  fie  auf  einen  X^roo, 
unb  fte  toirb  als  Königin  fungiren  toie  irgenb  ein  ältann  als 
^nig.  ®ebt  bemfelben  IDt&b^en  ßo^ßffel  unb  Siä^nabel  in 
bie  |)anb  unb  ma(^t  i'^r  toeiS,  baS  feien  bie  Attribute,  bie  ®ott 
fär  fte  auSerM&^lt,  unb  fie  toirb  lebenslang  not!^  9Bgli^Ieit 
iod^en  unb  nSl^en.  3<^  behaupte  fogar,  bag  eine  grau  einen 
gan)  ri(^tigen  ort'^ograi)'^if(^en  83rtef  ju  fd^reiben  im  @tanbe 
fein  toärbe,  nenn  fte  bie  Ort^ogra|>^ie  in  ber  ®^ule  grünbli^ 
gelernt  ^ätte. 

Seber  ÜReufd^  ift  ein  ^robuct  ber  (Srjiel^ung,  bei  bem  baS 
®efd^le^t  gar  leine  ober  nur  eine  fe^r  untergeorbnete  Slotle  \pklt. 

SkoeitenS:  (Sin  ^au))t^inbemig  fflr  bie  Smancipation 
ber  $rau  ift  baS  bem  SOtann  (mgeftammte  Sehju^tfeiu  feiner 
©uperiorität.  ®i(i^  bie  Srau  als  feineSgleid^en  ju  benlen,  ift 
i^m  eine  l^affenStoert^e  SSorfteßung. 

S>aS  ift  eben  ein  93orutt^eil  iUiäf  bem  frfi:§erer  l^a^t« 
^unberte,  ba|  eS  @{lat)en  geben  muffe,  ober  ^riaS,  ober  gelb« 
gelleibete  3uben,  ober  glei(^  bem  ber  Q^nnibalen,  bie  an  i!^r 
Siedet  glauben,  an  ben  t)on  i^nen  S3efiegten  i^re  Soc^funft  unb 
i^re  @lourmanbife  auSjulaffen. 

drittens  ifl  eS  bie  Surd^t  öor  ©oncurrenj,  ber  Stobneib, 
ber  bie  türauen  in  eine  beftimmte  Sphäre  bannt. 

SBie  furjfi^tig  unb  {inbifc^  ift  biefe  gurd^t!  !tlS  ob  eS 
in  ber  SBelt  nid^t  not^  an  SltbeitSfröften  fehlte,  als  ob  bie 
Soncurrenj  jtoif^en  SOtann  unb  grau  ni^t  neue  ^dfte  ent« 
feffeln  würbe  l 

3n  Snglanb  '^aben  bie  gfrauen  einen  t^iel  größeren  Spiel: 
räum  für  ii^re  Z^&tigfeit  getoonnen,  als  eS  bis  ie|t  in  2)eutf(^« 
lanb  ber  doü  i%  SBa^rfc^einlü^  ni^t  beSl^alb,  meil  bie  (Sng« 
l&nber  ibealen  Sorbetungen  in^  Ked^nung  tragen,  toeit 
©ered^tigleit  unb  SKenf^enliebe  bei  ii^nen  beffer  gebei^en,  fon= 
bem  toeil  fie  ein  praltif^ereS  Soll  ftnb  als  toir.  35ie  engtifc^e 
91egierung  lte|  t)or  einigen  Sa^rje^nten  ganje  @tabt)iertel 
nieberreigen,  teo  in  elenben,  ungefunben  SBaradten  bie  Sin: 
wo'&nerfd^aft  ba^infied^te,  unb  iaütt  an  i^re  ©teile  gefunbe 
SBo^n^Sufer.  S>te  Solge  batton  toar,  ba|  bie  ®terbli(^Ieit  unter 
ben  Sewol^nem  beS  ©tabtbiertelS  um  t)iele  ^rocente  foni,  unb 
bie  {Regierung  bie  i'^t  batauS  erwac^fenbe  SBerme^rung  beS 
9lationaloermögenS  nad^  t)ielen  3^ufenben  t>on  $funben  beredt« 
nen  lonnte. 


S)ie  jtoedmSfeige  SSertoenbung  tociblic^er  SlrbeitSltSfte  toilrbe 
baSfelbe  ^efultat  erjielen. 

S)er  t)ierte  (Sintoanb  enblid^,  ben  toir  ettoaS  einge^enber 
bel^anbetn  toollen,  toirb  »on  einer  Ißartei  erl^oben,  bie  in  3bea= 
lität  mad^t,  unb  ouf  beren  Saline  boS  „(gtoig  SBetbli^"  ges 
f^rieben  fte^t  S)ie  felbftftänbige  Srau  toirb  üon  ben  Skr« 
tretem  biefer  3iic^tung  im  Sid()t  eines  robuften  grauenjimntet« 
gefe^n,  bie  baS  glec^ten  unb  ©eben  ber  ^immlifc^en  Slofen 
oufeer  ©ourS  fe|t  unb  ®efo^r  ISuft,  im  ßampf  um'S  SJafcin 
i^te  @ilberftimme,  i^r  @rröt^en  unb  i^ten  „unattSfpre^Iid^ett 
S)uft"  einiubftlen.  @ie  »irb  in  ber  SSorfteHmtg  biefer  poefle^ 
erfüllten  ®emäti)er  ju  einem  Uniraut,  wö^renb  fie  bo(^  eine 
iBlume  fein  foß,  bie  in'S  ©laue  l^ineinbuftet,  ober  eiu  ©tetn, 
bet  in  ber  ^ö^e  fel^nfu^tSooU  blinlt,  ober  eine  ^eolS^tfe,  bie 
nur  ein  ©aud|  t>om  SDlunbe  beS  SWanneS  befeett,  ober  eine 
Sßriefterin,  bie  am  :^eiligen  ^erb  ber  Süd^e  beS  reinen  geueta 
füte,  bamit  baS  faftige  S3eeffteaf  i^rem  $etm  tt>o^l  fd^medEe 
unb  betomme.  ®in  überall  öufeerft  gelobtet  ^tofeffot  bet 
9lationaIöIonomie  ftögt  folgenben  %ng^f  auS:  „SBenn  ttOe 
(SRänner  unb  grauen)  boSfelbe  toSren  unb  alle  föräfte  baSfe£6e 
träten,  fo  ftanbe  baS  Seben  bei  feinem  Seginn  an  feinem  ©nbe. 
S)er  Unterfd^ieb,  baS  größte  ©e^eimni^  in  einer  SBelt,  bie  auf 
ber  3bee  ber  ©leid^l^eit  in  SBefen  unb  Seftimmung  beS  3Renfc^en 
beruht,  ift  bie  etoige  Ouelle  beS  Sebenbigcn." 

3)aS  iugenbli^e  ^atl^oS  biefer  9l;be  ift  etloaS  t)ertootren. 
®er  begeifterte  «ßrofeffor  toiü  bamit  nur  fagen,  ba|  bie  grou 
innerl^olb,  bet  SKann  au^er^olb  beS  ^aufeS  t|^ätig  ju  fein 
^obe,  menn  @rftere  ni(^t  i^reS  ®efd^led^teS  oerluftig  ge^en  woDe. 

„SBenn  «üe  baäfelbe  träten,  fo  ftünbe  baS  ßeben  bei 
feinem  93eginn  an  feinem  @nbe."  ®o  mfi|ten  wir  längft  am 
@nbe  ftel^en;  benn  ber  äRangel  an  9$erf^ieben^it,  ben  iener 
^crt  fo  energifd^  fürd^tet,  i^  gerabe  in  8folge  ber  biS'^ertge« 
gefeüfddaftli^en  Suftänbe  t^atfäd^lid^  üor^onben,  toenigftenS  tooS 
bie  grouen  betrifft. 

Unfete  Stauen  t^un  fo  )iemli(!^  ^lle  baSfelbe.  S'^nen  ijß 
o^ne  Mi^ä)t  auf  Begabung  unb  (S^atattei  biefelbe  Stibeit,  bie 
^auSatbeit,  aufgejttiungen.  3Ran  befiehlt  i^nen  baSfelbe  Xeip« 
petament  an,  ©anftmut^,  ®'ebulb,  ©elbftoerleugnung  u.  f.  to., 
benfelben  blumen^aften  ©eeleniuftonb,  biefelbe  einfädle  ÄuSs 
ftattung  i^reS  S)enIorganS. 

Man  beule,  nenn  bie  aR&nner  aQe  baSfelbf  t^ten^  ettva 
aOe  alte  lateinifc^e  ©c^riftfteKer  commentirten,  ober  toenn  alle 
©laoierftimmer  »ären,  ober  ga'^narjte,  ober  SeHner  —  toen 
überliefe  eS  nid^t  lalt  bei  einer  fo  obenteuerlid^en  SSorfteflung? 

SKan  fc^eint  anjune^men,  bafe  boS  toeibli^e  ®ef^le^t  ftj 
unb  fettig,  geftempelt  unb  geptSgt  baS  Sic^t  ber  SBelt  etblidEe, 
unb  am  ^nbe  muffen  toit  eS  unfeten  S3rftbem  noc^  als  befonbere 
aioleronj  anred^nen,  ba§  Pe  ni^t  t>on  allen  grouen  biefelbe 
$aar;  unb  üugenfarbe  gebieterif4  fotbem.  Unb  in  ber  X^t, 
toir  finben  biefe  loleranj  nid^t  überall  l  3«^  erinnere  mi^ 
mä)  ben  ©iegen  in  granfreid^  einen  begeifterten  3e«tungSartiIei 
gelefen  ju  ^aben,  beffen  Slutor  bie  beutfd^en  grauen  in  ooDem 
@mft  ermahnte,  ba^  fie  fi^  bet  gro|en  ©iege  toürbig  nta^ 
unb  ed^te  beutf(^e  blonbe  grauen  toerben  möcE)ten. 

3d^  {ann  biefen  Sunf^  laum  alberner  finben  olS  ben 
@rla|  an  bie  grauen:  3^c  foQt  fanftmüt^ig  fein  unb  untet« 
mürfig  u.  f.  to. 

aReinte  man  eS  mit  fold^en  gorbetungen  emft^ft,  fo  mfi^ 
man  aOen  aRSunem,  bie  energifc^en  unb  feurigen  Temperaments 
ober  f^itoarj^aarig  ftnb,  baS  ^eirot^n  tutbieten;  benn  belannt^ 
lid^  nel^men  ^^'S  bte  Xöd^ter  nur  ju  oft  getauft,  l£]^aro!ter  unb 
Haarfarbe  oon  ben  SSätern  ju  erben. 

©oute  jener  ^rofeffor,  als  er  t)on  bet  SSerfd^ieben^it 
jmifd^en  SOtann  unb  grau  baS  Seben  ab^&ngig  machte,  nHjH 
fotoo^l  bie  SSetfd^ieben^eit  ber  inbit>tbuellen  (Sigenart  al8  bie 
bet  iBerufSarten  im  ©inne  gehabt  ^aben,  fo  liege  ft^  ja  augens 
fd^einli^  auf  (Drunb  ber  t)on  uns  geplanten  SBettorbnnng  unb 
burd^  forgf&ltige  SuSWai^l  ber  @:^egatten  bte  bentbat  gtdj^ 
SSetfc^ieben^eit  stoift^en  ben  (Slefc^led^tent  eiiielen. 

SS  lönnte  j.  93.  ein  Xobtengtäbet  eine  ^ciammi  -fic^  }nt 


Digitized  by 


Google 


Nr.  26. 


Bit  •egtnarart. 


3»7 


0atttn  erfiefett,  ein  Xfhconom  ein  )oeibIt(|ed  SBefen,  baS  unter 
ber  (Stbe  in  SSergteetlen  arbeitet.  Sin  Sßegetarianer  ntä|te 
(ine  grau  e^elid^en,  beren  Sieblingef^eife  in  ro^  S3eef{teali$ 
befielt,  ein  Sd^ornfteinfeger  eine  3)ante,  bie  ftd^  ber  toeifen 
Sc^minle  bebient,  unb  ber  Ütac^tttä^ter  magte  ein  SBeib,  boS 
Ko^t«  fi<^  eine*  gefunben,  tiefen  ©d^Iof«  erfreut,  ^etmfü^ren. 

S)ie  grauen  in  ben  SRittetttojfen  finb  in  ber  I^at  burd^ 
gleichmäßige  Suferiie^ung  unb  Sbf^errung  bon  ber  äBelt  i^reS 
inbtuibueaen  ®e)n;öge3  beraubt  unb  ber  SDie^rja'^l  nad^  ju 
aRarionetten  begrabirt  Sorben,  bie  an  ben  Srä^ten  getoiffer 
SRegeln  nnb  SonMniengen  beliebig  gebogen  merben. 

S>em  SSunfd^e  be3  ^rofefforS  nad^  9}erf(^ieben^eit  tvirb 
«ft  bann  entfprod^en  Merben,  erft  bann  »erben  bie  fjrauen  ju 
»oHen,  freien  ^nbibibualit&ten  ftd^  entfalten,  »enn  bie  @r}ie^ng 
getoedt  ^aben  toirb,  tvaS  in  i^nen  ft^I&ft,  tvenn  iebe  grau 
„Mi^Uftec  go^on"  feiig  toerben  tonn,  »enn  ntonfie  nic^t  me^ 
für  ben  SDionn,  fonbem  für  fid^  erjie^n  toirb. 

SRag  fie  ju  biefem  Stoei  immerhin  bon  i^rem  angeblid^en 
^iebeßal  ^erunterfteigen;  i^  benle,  ed  .ift  beffer,  ein  ganzer 
SRenfd^  )u  fein,  ali  eine  ^a(be  Göttin.   - 

SBal  bisher  bur^  bie  iBertteifung  ber  grau  auf  baS  ^oud 
unb  bie  ^öuSli^en  Serrid^tungen  erjielt  ivurbe,  ift  ni^lt  93er: 
f(|ieben^eit,  fwibem  —  Trennung  ber  ©efd^ted^ter. 

ga^a«bcit,  fogen  bie  SSertreter  biefer  ben  grauen  feinb; 
üdftn  Stiftung,  etjeugt  trodene,  )>ebantifd^e  unb  ))oefieIofe  3n> 
bibibuen.  gaft  ein  jeber  3Rann  ift  ein  gad^arbeiter  unb,  wenn 
ti  nid^t  unlveibli^  unb  inbiScret  erfd^eint,  nt5(^te  i^  meine 
äRetnung  ba^in  auSftwed^n,  baß  iä)  unter  biefen  gad^männem, 
unter  äRännem,  bie  über  Slec^tSattert^ümem  brüten,  ober  bie 
in  Oel  malen,  ober  an  ber  SBörfe  mit  $a^ieren  ^anbcln,  auds 
ne^menb  üebenStoürbige  (Sjcem^Iare  ber  Mönnlic^Ieit  angetroffen 
ifobt,  SRünner  bon  ^rajie  unb  ®emüt^  unb  bon  feisftem  Xalt. 
6«  »in  mir  fd^einen,  baß  berfc^roben,  troden  unb  jjebantifd^  nur 
SRenfc^en  mit  befd^ränlten  &bp\tn,  engen  ^erjen  unb  bürfttgen 
Zem))eramenten  ft(|  }eigen  toerben. 

Ob  nun  berartig  ungünftig  beranlagte  grauennaturen  me'^r 
S)}ielraum  für  bie  ßnttoidelung  i^reS  unerfreuli^en  iS^aralterS 
bei  emfter  ntet^obifc^er  Arbeit,  ober  bei  ben  jerf^Utterten  l^&uS« 
litten  Verrichtungen  finben  toerben,  muß  minbeftenS  )toeifel^aft 
et^einen. 

9Ui^nnen,  SBäfc^erinnen,  $iatterinnen  treiben  i^r  ^anb« 
loeil  ni^t  jum  ^ribatbergnügen ,  fonbem  aU  oftftrengenben 
Beruf,  unb  meine*  Sßiffen*  ift  eS  nod^  Stiemanbem  aufgefaQen, 
baß  biefe  2)amen  fid^  toefentU^l  bon  ben  im  ^aufe  arbeitenben 
grauen  i^reS  ©tanbeS,  etloa  bur^  einen  IS'^aralter  mit  9lanbs 
fönten,  burd^  ungemfltp^  S)idfeOigIeit,  ober  mit  @d^wefelföure 
oerfe|te  (8effl!§Ie  unterfd^ieben  Ratten. 

3n  bem  belannten  OueQentoerle  bon  ®uftab  ßlemm,  „®es 
fd^d^e  ber  grauen",  muß  biefer  gegen  aOe  grauenbeftrebungen 
ge^ftffig  gefinnte  SRann  jugeben,  baß  bie  3Re^rja!^I  ber  grauen, 
bie  fi(|  in  ftunß,  Siteratur  unb  $oUtiI,  ali  9ler}tiunen,  als 
(Milfctinttea  n.  f.  to.  ouegeseid^net  ^aben,  bortrefftid^e  Gattin» 
nen  nnb  SRütter  getoefen  ftnb.  Qti  tarn  alfo  bei  Erfüllung 
i^er  mfitterlid^en  $f(id^ten  i^re  X^&tigteit  gar  nidE)t  ober  nur 
fSrbemb  in  Setrac^t. 

3d^  begreife  aai^  in  ber  "XfyA  nic^t,  toaS  für  einen  ber- 
ebeinben  (Sinfbtß  eS  auf  meine  ^inber  ^aben  foQte,  uenn  i^ 
i-  8.,  anftatt  biefen  9(uffa|  ju  fd^reiben,  in  berfetben  Qtü  am 
$Utfibrett  ft&nbe  ober  an  ber  9l&^maf(^ine  f&ße,  ober  toenn  i^, 
on^att  ber  Sectfire  eine*  toiffenfd^ftli^en  S3u(^e8  obzuliegen, 
«i^  mit  meiner  fööd^in  in  bitteren  Stecenfionen  über  bie  gtetf^s 
unb  (Eierfnreife  ereiferte. 

aXan  nimmt  an,  baß  in  ber  äRutterfd^aft  ber  Seruf  ber 
äRntter  gipfele. 

93a*  aber  eine  grau  ju  einer  guten  SJihttter  ma^t,  ift  ein 
tBome*  Qexi,  eine  eble  (Skftnnnng,  eine  entmidielte  SnteUigenj; 
nii^  ober  bie  fentimentale  Sorßebe  für  eigengepo|>fte  Strümpfe, 
fdbfimartnirte  geringe  unb  Samaftferbietten,  ni^t  bie  Eingabe 
on  bie  SOfung  bon  1Safd^>,  Soc^«  unb  2>ienftboteufragen.  SBenn 
(ine  tOame,  bie  lattblütig  einen  (ebenbigen  %al  f($Iad^tet,  eine 


gute  ®atttn  unb  SRutter  fein  lann,  fo  fe^e  id^  leinen  ©runb, 
an  ber  SRuttertiebe  einer  gwu  ju  itoeifetn,  bie  3Kufter  jeid^net 
ober  SBüd^er  fü^rt. 

Uebrigen*  fd^Iießen  toiffenf^aftUd^e  ßenntniffe  bie  toirt^« 
fc^afttid^en  Ieine*toeg*  au*. 

(S*  lann  «ine  grau  eine  bortrefflid^e  @uppe  lod^en  unb  babei 
bergleid^enbe  ©prad^toiffenf^aft  treiben.  IS*  fann  eine  grau  in 
einem  Sufen,  an  ben  fte  järttid^  i^r  junge*  ßinb  brüdEt,  toelt« 
betoegenbe  3been  tragen. 

SBa*  ift  toeiblic^  unb  toa*  ift  untoeiblid^?  S*  ift 
untoeiblid^,  S3üd^er  ju  binben,  SSüd^er  ju  führen,  99üd^er  ju  f^rei« 
ben,  Sbel^eine  ju  faffen,  optif^e  Snftrumente  ^er^ufteDen,  9Rufter 
JU  }ei(^nen  u.  f.  to.;  aber  e*  ift  toeibtid^,  Saufteine  ju  tragen 
(toie  e*  in  Deftreid^  bon  grauen  gef^ie^t),  auf  bem  getbe  unb 
in  gabrilen  bie  fd^toerfien,  fd^muligjten  unb  anftrengenbften  'Sx- 
betten  ju  berrid^ten.  @*  ift  untoeiblic^,  Serttin  )u  fein,  aber 
e*  ift  foc^toeibli^,  al*  ^anfento&rterin  in- Sajaret^en  3Ränner 
}u  berbinben  unb  ju  pflegen,  obgleid^  biefe  2>ien^e  biel  auf: 
reibenber,  toibertoärtiger  unb  bie  Sßerben  jerrüttenber  ftnb  ol* 
baS,  toa*  bon  ber  Seritin  geforbert  toirb. 

@*  ift  toeibli^  öffentti^  ju  fingen,  aber  e*  ift  untoeiblid^, 
öffentlich  iu  fpred^en.  Sk*  ^ef^Ied^t,  ba*  ju  fc^mad^  erfd^eint, 
griec^ifc^  ju  lernen  ober  SDi^at^motil  ju  treiben,  ift  ftarl  genug, 
bie  loioffatften  Saften  auf  bem  jarten  Slüden  ju  tragen. 

SSarum  fragt  Sliemanb:  toa*  ift  männlich  unb  toa*  ift  un« 
männtid^?  3ft  e*  männtid^  ju  fd^neibem,  ju  nä^,  }u  lod^en, 
iu  baden,  in  Säben  S9anb  unb  @eibe  ju  berlaufen  u.  f.  to.?  3>t 
frü'^eren  Stitm  betargte  man  iutoeilen  ben  SllSnnem  fold^e  SBe« 
fc^üftigungen.  3n  einer  Petition  an  bie  (Sorte*  unter  ^l^itipp  U. 
tourben  bie  @<^neiber  at*  unnü|e  Seute  benuncirt,  bie,  anftatt 
toie  äßänner  ben  S3oben  ju  befteQen  ober  ©einer  äRajeft&t  im 
^iege  ju  bienen,  nad^  Wct  ber  SBeiber  mit  9l&^erei  befc^üftigt 
toftren.    (1573.) 

(S*  ift  oft  bie  fi^toerfte  unb  l^ärtefte  Arbeit,  bie  ben  grauen 
jugetoiefen  toirb,  toett  fie  ben  ä^nnern  ntd^t  gefäQt  ober  p 
fd^te^t  beja'^tt  toirb.  @*  fd^eint,  too  e*  ftc^  um  fol^  ^vitit 
^anbelt,  gilt  bie  grau  nid^t  nur  für  gteic^bere^tigt,  fonbem  für 
eine  bem  SDtanne  überlegene  ßraft.  S)er  arme  Stann  fragt  nid^t: 
iß  ba*  toeibtic^  ober  nid^t?  @r  fragt:  berbient  beine  grau 
ober  Zoc^ter  bamit  @elb?  9ud^  ber  gabrit^err  nimmt  auf  ba* 
®efd^Ied^t  feiner  Arbeiter  leine  9iädftd^t,  fonbem  nac^  bem  ®runb' 
fa^:  „SStet  Arbeit  für  toenig  ®elb"  bebient  er  fid§  mit  SSorliebe 
ber  grauen  jur  SSertoertl^ung  feine*  ISapitalS. 

S)ie  %nf(^auungen  über  ba*,  toa*  toeibtic^  ift  ober  ni^it, 
toe^feln  na^  3«ten  unb  S&nbem  in  überrafd^enbfter  SSBeife.  S>a*» 
jenige,  toa*  na^  ben  Segriffen  ber  SSergangen^t  ed^t  toeiMid^ 
toar,  erf^eint  ber  ®egentoart  oft  im  ^ö^flen  ^rabe  untoeibUd^ 
unb  umgefe^rt. 

Mumü^e  S)ifferenien,  bie  oft  nur  toenige  SReiten  betragen, 
bebingen  biefelbe  SBerf^ieben^eit  ber  IKnfd^auung.  / 

SDtan  geftatte  un*,  einige  Seifpiele  bi^er  nad^  Seit  unb  Dm 
toed^fetnben  SJReinungen  anpfü^ren:  ^m  aRittelalter  toar  ba* 
feilen  ber  Uranien  eine  burd^au*  toeibli^e  9efd^äftigung;  ba: 
gegen  ^&tte  felbft  ba*  fd^mtofefte  SSeib  nic^t  getoagt,  auf  ber 
Sü'^ne  als  ©d^ufpielerin  anzutreten,  gn  Sonbon  tourbe  1629 
eine  franjöfifc^e  @<^aufpielertmppe  ausgepfiffen,  toeit  fie  gum 
erften  Male  ben  SBerfud^  machte,  bie  toeiblic^en  StoOen  burc^ 
grauen  barfteQen  gu  laffen. 

9loc^  in  meiner  Sugenb  toar  iai  SBiertrinlen  iungen  SRüb: 
d^en  nid^t  geftattet,  ober  gatt  toenigften*  für  üußerp  unjicmlic^. 
^eut  geitirt  fic^  bie  jarte^e  Jungfrau  nid^t  me^r,  in  öffentUd^en 
Socalen  mit  @emüt^*m^e  eine  „Srlonger"  ju  confumtren.  grau 
bon  SBert^er  mai^te  in  ben  ac^tjiger  ^a^vm  be*  borigen  ^a^n 
^unbert*  in  äBeimar  einen  SSerfuc^  }um  ©d^littfd^u^taufen,  ein 
untoeiblic^e*  iBeginnen,  ba*  @taunen  unb  @(^reden  ^erborrief. 

3lad)  SSamber^  muffen  bie  grauen  in  Sod^ara  (3nbten) 
in  engen  unb  bunllen  Kleibern  ge^n,  bie  SRünner  bagegen  trogen 
toeite  unb  ^eQfarbtge. 

9iad^  ^erobot  lag  e*  in  Seg^pten  ben  SBeibem  ob,  bie 
(Sinl&ufe  auf  bem  äRarfte  ju  mod^en;  in  ®ried^enIonb  bogegen 


Digitized  by 


Google 


gatt  iai  @tnlaufen  auf  bem  äJiarhe  für  butc^auS  untveibU^. 
SDtännet  beforgten  ei. 

3n  Slubien  (fo  berichtet  (Snift  SRarno  in  feinen  Reifen 
im  ®ebiet  brd  btauen  unb  toeigen  9lil)  galten  alfe  SSerri^tungen 
im  ^au«'^alt  für  eine«  freien  SSeibeg  untofitbig,  unb  feiten  bet« 
^eirat^et  ft($  eine  IRubierin,  o^ne  eine  ober  mehrere  ©flabinnen 
ju  bebingen. 

%[u(|  in  Sngtanb  oerliett  baS  iunge  W&h^en,  bad  ^aui-- 
orbeit  öerrid^tet,  i'^re  Stellung  in  bcr  ©efeDfefiaft  al8  „3)ame", 
toö^Tcnb  bei  uns  ein  fold^g  iungeS  SDläb^en  baS  nominelle 
Sbeal  bfr  ©efeOfc^aft  ift. 

S)ie  unferen  Segriffen  wiberfjjred^bfte  Huffaffung  toon 
grauenbenif  ftnben  wir  in  einem  Stamme  Ämerilla«.  Hubert 
^otoe  Sancroft  erjö^tt  in  feinem  SBu(]^:  „The  Native  Raoes 
of  the  Pacific  States  of  North  America"  »on  ben  Slleuten,  ba^ 
bie  ilßfinner  btefeS  ©tammeä  eine  Slnja^I  t$tauen  nehmen,  «m 
fi^  ton  ilinen  erl^atten  ju  loffen. 

3n  einigen  Stämmen  Sengolena,  bei  ben  ÄifanS,  »firbe 
eine  gfrau,  wenn  fte  fo  eitet  wäre,  fid(i  tätowiten  p  laffen,  als 
unrein  berftogen  werben.  Iffienige  äßeilen  Wetter,  in  einem  anbem 
Stamme,  ift  bie  Xätowirung  i|re  ^flid^t  unb  i^r  Sie^t. 

3n  S^ino,  wo  leine  grau  gelehrt  genug  ift,  o^ne  ^fllfe 
einen  ©rief  ju  fi^retben,  würbe  eine  grou,  bie  ein  fold^es  SBerf 
JU  Stanbe  braute,  für  ein  anftö^igeS  lBeif))ie(  bafür  gelten,  wie 
weit  eine  grau  fi(^  i^reS  ©efd^Iec^tS  begeben  fönne. 

3n  ©nglonb  gilt  ei  für  nntotiUii),  wie  un3  ein  bort  jfingft 
erf^ienened  S5uc^  belehrt,  wenn  ein  junge«  SKäb^en  in  einer 
©efettfc^aft  SBadwerl  ^erumreid^en  Wollte.  ®iefe  ?PfIi(^t  liegt 
jungen  SO^iännern  ob. 

S)Je  Frauenbewegung  ber  ©egenwort  ift  feine  willfürtic^e, 
fonbern  fie  ift  l^ertoorgerufen  burd^  ba«  eifeme  ©efeft  ber  3iotf)-' 
wenbigleit. 

Seber  SRenf^,  ouc^  bie  SSSittwe  unb  baS  atte  SRäbd^en, 
WoQen  teben.  Um  ju  teben  bebarf  man  ber  SSBo^nung,  SIeibung 
unb  ißal^rung.  a3e^reitet  bie  menfd^Iic^e  ©efeüf^aft,  bog  bie 
f$rau  gUid^  bem  SRanne  im  S^weige  i^reS  üngefid^ts  i^r  SSrob 
JU  erwerben  ^abe,  fo  mü^te  ber  Staot  für  bie  Unoerforgten 
eintreten,  ©r  müßte  jeber  bebürftigen  grau  i^ren  Sebenäunters 
^att  fi^em,  unb  jwar  in  einer  i^rer  @rjie:^ung  unb  i^ren  @es 
Wol^n|eiten  entfpred^enben  SBeife.  (gr  muß  Sorge  tragen,  bofe 
j.  93.  ber  <S)e^eimrat|3to^ter  9(benbS  i^r  X^ee,  inclufioe  belegtes 
Sutterbrob,  unb  Sonntags  ein  Meiner  $ofe,  eine  ®an8,  ober 
irgenb  ein  anbereS  jum  Se^uf  beS  ©raten»  gebome«  ©efd^öpf 
fertjirt  werbe.  SluS  flffentli^en  SWitteln  muß  für  fie  ai  unb  ju 
ein  2^eaterbiQet,  eine  Meine  «affeegefeUfd^aft,  ein  S)ienfihnäb(^en 
für  Äße«,  unb  im  Sommer  eine  bef<l^etbene  Sabereife,  unb  wöre 
es  mi)  nur  nod^  ffafen  ober  SWiSbro^,  beftritten  werben. 

Se'^nen  aber  Staat  unb  ©efeUfd^aft  tiorne^m  jebe  SSerant-- 
wortli^leit  für  bie  S3ef Raffung  ber  ftörpers  unb  Seelenbebürf» 
niffe  ber  unoerforgten  grauen  ab,  unb  erlouben  i^nen  ®efefe 
unb  (Sefittung  ni^t,  bie  überflüfflgen  SBeiber  nad^  Hrt  ber 
Hflaten  gewattfam  ju  entfernen,  fo  begel^en  fie  ein  SSerbred^en, 
wenn  fie  ben  grauen  irgenb  wel^e  SrwerbSqueOen  t)erf(^(i^en 
unb  bie  „weibli(^e  Sphäre"  ju  einem  ®öfeenbilb  ma(^n,  bem 
fie  ottjä^rlicfr  Sloufenbe  »on  grauen  lattblütig  opfern. 

SWan  beginnt  aBmö^Iic^,  bem  Weiblit^en  Oef^Ie^te  untere 
georbnete  SrwerbSqUeUen  ju  öffnen.  S)amit  ift  ni(^t  aKjubiel 
get^an.  «b^ütfe  für  Uebel  ju  fi^offen,  ift  gewiß  lobenswert!^; 
lobenswert^er  aber  ift  eS,  ben  ffiurjeln  beS  UebelS  noc^jufpflren, 
fonft  Wä#  eä  nad^,  wie  bie  Söpfe  ber  ©^bro. 

@S  gibt  für  bie  grauen  leine  ^filfe  a(S  bie  grei^eit  ber 
Arbeit,  unb  biefe  grei^eit  muß  eine  unbefc^ränfte  fein. 

^in  unb  wieber  la^t  man  in  S)eutfd^Ianb  no(^  über  bie 
Sbee  ber  gmoncipation  ber  grou  ttom  SiRantt.  Sli^t  jebe  Sbee, 
bie  »erlaßt  wirb,  entl^ält  eine  ewige  SBo^r'^eit.  ^rincipten  aber 
öon  fo  wettumfaffenber  Tragweite  wie  biefe,  Sbeen,  bie  ju  i^ren 
SSertreter innen  bie  erften  unb  inteütgenteften  grauen,  wenn  au^. 
ni(^t  ^eutf^IanbS,  fo  bod^  SngtanbS  unb  HmerifaS  jäl^Ien, 
foQte  man  ni^t  banalen  $^rafen  gtcid^  mißad^ten  ober  fie  als 


abenteuerlid^e  drillen  unb  Sd^ruQen  ignoriren.  3m  (Segen« 
t^eil,  man  fottte  fie  mit  feiertit^m  (Jmft  unb  tief  unb  grünb= 
lid^  prüfen. 

greilicE),  wir  finb  ja  alle  p^ilofop^ifd^  gebilbet  genug,  um 
ju  wiffen,  boß  jebe  SBa^r^eit,  wenn  fte  wirMi^  eine  fol^e  ifl, 
fiä)  mit  ber  Siot^wenbigleit,  mit  ber  bie  ßleflime  il^ren  ßreis= 
lauf  befc^reiben,  S3ol^n  brechen  muß  —  mit  ber  ßeit- 

SBir  bürfen  aber  barum  ben  Sfpofteln  biefer  neue«  Se^re 
öon  ber  SRenfd^werbung  beS  SBetbeS  i^ren  oft  ungeftümen  ßifer, 
mit  bem  fte  bie  3ulunft  in  bie  Gegenwart  »erfe^en  möd^ten, 
ni^t  oerargen;  benn  —  wer  möd^te  nid^  boS  SDlorgenrot^  ber  ©rs 
füOung  fe^en? 


(Eine  franjöftfdie  £iteratttr$efd|id)te. 

sin  aJerlen  über  franjöfifdEje  Siteratur  ift  betanntlid^  lein 
SRangel;  unter  SanbeSftnbem  unb  SluSlönbem  blfl^t  auf  biefem 
©ebiete  frifd^er,  frö^lic^er  SBettftreit.  35ie  üoHflänbige  literarifd^e 
®ewerbefrei^ett  ^at  ^ier  f^on  mand^eS  Oute  ju  läge  geförbett, 
au(^  fe^r  Originelles  aüerbingS,  Pon  bem  man  ni^t  fofort  be« 
l^aupten  möchte,  baß  eS  gerabe  gut  fei;  unb  fo  wollen  wir  au^ 
tton  bem  unS  öorliegenben  SBerle,  baS  fld^  über  baS  XIX.  3a^r: 
^unbert  öerbreitet,  ni(^t  fagen,  baß  ein  letfer  ober  ftärlerer 
3unftjwang  nid^t  wünf^bar  gewefen  Wäre,  ein  fold^er  nömli^ 
ber  baS  Srfd^einen  beSfelben  unmöglid^  gemad^t  '^ätte.  „DoS 
l^eißt  ein  großes  SBort  geloffen  unb  uugenirt  auSfpre^en",  toecben 
unfere  Sefer  benlen;  aber  fo  böS  ift'S  nic^t  gemeint,  ffiir 
meinen  nid^t  boS  fronjöfifd^e  ©erl,  fonbern  bie  beutft^e 
Ueberfefeung. 

@8  ift  ouf  bem  literorif^en  SWarft  fd^on  öiel  geringere 
SBaare  auSgeboten  werben,  als  bie  in  groge  ftel^enbe  „gronjöfifd^e 
Siteratur  beS  XIX.  3ft^5'^«»bertS  toon  J.  P.  Charpentier,  in- 
spectenr  honoraire  de  l'Acadtoie  de  Paris",  faum  aber  je  eine 
eigent:^ümlid)ere  Ueberfe^ung  als  biefe,  nod^  bojn  „autoriftrte" 
beS  ^erm  6.  ©1^.  Dtto,  bei  bem  bie  girma  E.  Srobbe  in 
Stuttgart  arbeiten  läßt.  Seiber  fjaien  wir  baS  Originalwerf 
ni(^t  jur  ^anb  unb  muffen  unS  mit  feinem  Sbglanj  in  ber 
Ueberfefeung  be'^elfen;  aber  biefeS  e^rli^  gemeinte  „leibet"  fyd 
bod^,  wie  jebeS  UnglüdC,  oud^  wieber  ein  ®Iüd  im  Sd^oße:  wir 
lernen  babei  jwei  ®rößen,  ben  Slutor  unb  ben  tleberfe^er,  mit 
einem  SRole  fennen,  jenen  aUerbingS  nur  mit  ber  Wefertje,  toel^e 
ber  gütige  Ueberfe|er  ju  tterft^ulben  geruht  ^at.  Se|terer  wollte 
nun  einmal  partout  unb  k  tont  prix  eigent^mlid^,  er  »oDte 
ein  origineller  S)oIlmetf^et  ober  ein  boIlmetfd^enb'eS  Otigiool 
fein,  er  woüte 

Slber  beffer,  Wir  fpre^en  juerft  ttom  Wirtlid^n  Slutor;  ber 
Siad^f^öpfer,  ^err  Otto,  wirb  uns  biefe  rein  c^ronologif^e  »flds 
fid^t  ni^t  als  öerbrießlid^e  Slnwanblung  beuten  wollen. 

Stlfo:  bie  tiier  fdE^ablonenmäßigen,  aber  gleic^wo^l  rid^tigen 
©ruppen,  gebilbet  bur^  „baS  erfte  ßaiferrei(^",  „bieSieftottratton", 
„baS  Sttlifönigtl^ttm"  unb  „baS  jweite  Äaiferreic^",  nebfl  obligater  • 
©inlettung  (bie  fid^  übrigens  gonj  gut  unb  glatt  lieft,  fobalb 
man  fi^  über  ben  e^t  franjöfifd^en,  baS  ^eißt  fententiöfen,  man 
m5d^te  fagen  apobictifd^^r^etorifc^en  Xon  hinwegfegen  fann)  unb 
ein  bergleic^enbeS  9t£fum6  über  bie  bin  Sporen  am  Sd^luffe. 
SBer  au(§  nur  biefe  beiben  «bfd^nitte  forgfältig  lieft,  erl^filt  bie 
Ueberjeugung,  baß  man  mit  einem  benfenben  unb,  waS  Diel 
fagen  wiQ,  tter^ältnißmäßig  borurt^eilSfreien,  wenigftenS  ni^ 
alle  Xonarten  beS  Slattonal^ünfelS  fpielenben  granjofen  ju  t^un 
^obe.  ©eifpiele?  Sogar  SSoItaire,  ber  unflerbli^e  SSoltaire, 
muß  ftd^  '^ier  ganj  bebeutenbe  Stjmptome  feiner  Sterbltf^fcit 
unb  ^infälligfeit  l^jä^len  ^5ren,  ganj  abgefe^en  babon,  baß  er 
in  feinem  „^erborragenben  SBerf"  über  bie  „®efc^id^te  SlußlonbS" 
(^örtü)  „man^mal  etwas  bon  ber  SSa^r^eit  abweist"!  gemer: 
„ber  aioman  ^at  bie  Oefeßfd^aft  me^r  berborben,  als  geft^ilbert". 
S9efanntli^  ^at  baS  auc^  ^oitebin  in  feiner  „D^cadence  de  la 
litt^r.  fran9."  bel^auptet  unb  wir  S)eutfd^  t^eilen  biefe  9nfi(^t, 


Digitized  by 


Google 


Nr.  26. 


9\t  ^tstnvtaxt 


nfintli^  in  i^ret  SSefe^nfung  ouf  bte  fronjöpfc^c  Siterotut 
(nio6et  tDtr  uni  bo^  ein  SSenigeS  bon  bem  ^Betragen  beS  bntfts 
fd^Iagenben  d^OnetS  im  Soangetium  aneignen  bürften)  —  aber 
toic  biete  ber  franjöftf^ien  Scitifet  untetfd^reiben  notH  {ene  9Set« 
iflrt^ttang? 

3>er  Setfaffer  —  unb  ba«  mu^,  leiber,  ali  iSbliä)  gejmefen 
»erben,  to&^renb  t&  im  ®runbe  bloS  natürli^i  unb  felbftoerftfinblid^ 
tp  —  nimmt  leinen  ejclupöen  ?Parteiftanb<)unIt  ein:  er  ift  toleront, 
unb  uenn  er  aud^  an  ^erm  SSeuiOot  nid^tö  ju  tabeln,  im  (Segen« 
t^eil  feine  „fiberreici^e,  biebere(!),'  tooltet^ümü^e  SBegeifterung" 
^noorju^eben  tati^,  n)enn  au4  äJ'ionfeigneur  S)u))anIou)}  „als 
Sif^of,  ati  guter  Mitbürger  unb  ali  ^otriot  mit  jetnem  ®ifer 
überaO  Einbringt,  wo  °eS  ein  Siecht  p  ttert^eibigen  gibt",  wenn 
t^m,  n&mii^  bem  Serfoffer,  bie  moberne  fransöpfe^e  $oepe  aud^ 
„aö  ^eibnijd^  unb  alejanbrinift^"  erfd^eint  (weil  pe  fi^  nömlie^ 
„mit  ben  trügerif^en  unb  üergSngtic^en  gorben  be«  ißont^eiämttS 
gef^müdt  ^ot")  —  fo  bejtrebt  er  jt^  bo^  möglic^fter  Dbjectioitöt, 
unb  es  i{t  au|er  ben  genannten  ©teilen  nic^t  (ei^t  ^erauS« 
pffi^ten,  wo^in  feine  religiöfen  unb  (jolitifc^en  @\}mpattikn 
neigen.  Äud^  in  Ipta^li^en  3)tngen  i^at  er  (ber  fronjöfifi^e 
Wabemilcr,  mon  benfe!)  ein  freteä  Urt^etl.  @r  anerfennt,  unb 
}tDar  beiftimmenb,  ba^  bie  neuen  @ttten,  bie  häufigeren  ISejie'^ungen 
JU  fremben  SSöttem,  bie  taugen  unb  ja^Ireic^en  ffriege,  ^Reifen 
n.  f.  ».,  femer  bie  außerorbenttic^  ©ntwidelung  ber  SBiffenf(^aft 
unb  Snbuftrie,  ber  @pra^e  einen  SReid^t^um  bon  neuen  SSenbungen 
unb  SBörtem  jugeffi^rt  ^aben,  boc^,  meint  er,  fei  bie8  nid^t  o^ne 
einige  ©efa^r  abgegangen  —  «nb  jwor  fei  bie  treffe  ^ter  bie 
Mfe  Stiefmutter;  fie  ^aralteriftre  fit^  bur^  ^'af^en  na^  neuen 
SBörtern  unb  mond^mal  fogor  fü^re  fte  ge|ter  wiber  bie  Kein« 
^t  ber  ®ptaä)e  in  baS  frieblic^e  $auS,  fo  bie  S[r^iteften  ber 
äfabemie  errichtet;  jo,  ein  befonbereS  S8örterbud^  fü^re  fte, 
„boä  —  ^u^!  —  nid^t  mit  bem  ber  Sffabemie  übereinpimme"! 
J)aS  mu^te  er  bo^  fagen,  wenn  er,  ber  tSfabemifer,  ni^t  bon 
feinen  eigenen  Q^oOegen  ttertte^mt  werben  WOQte.  Ober  ^&tte  er 
ft^weigen,  ^fttte  er  o^ne  irgenb  einen  anat^ematifd^en  ®eftttS 
borflberge^en  follen  an  jenem  qualmenben  @d^wefei))fu|I?  @s 
iß  i^m  bod^  nid^t  fo  emfl  mit  feinem  alabemif(^en  „Apage, 
Satana»!",  beun  er  fprid^t  in  größter  Seelenruhe  Weiter:  „SBie 
bem  aud^  fei,  in  ber  Sprad^e  fanb  eine  glüdli^e,  fm^tbringenbe 
Steuerung  ftott"! 

SSenn  einmal  jugegeben  ift,  ba|  eine  fold^e  Steuerung  9lot^ 
t^ut  (unb  tätiget  93erft&nbige  unter  S)eutf4ien  unb  Sranjofen 
gibt  baS  nic^t  ju?),  welkem  Duett  fott  fte  benn  entftrömen? 
3ft  nid^t,  bei  un*  wie  in  Sftanfreid^,  bie  ^effe  ber  einzige 
9om,  ber  aus  bem  Sd^ad^te  ber  ^ialelte  ^ie  unb  ba  einjelne 
ftömer  mit  fid^  fü^rt,  bie  ber  Seib  ber  Sjjro^e  ju  feiner  ®r= 
frif^ung  in  fic^  aufnimmt?  —  (SS  ift  aber  gar  ni<^t  iebeS 
Stanjofen  Sac^e,  ju  meinen,  aud^  bie  franjöfifi^e  Siteratur  mäffe, 
um  fi(!^  JU  erfrif^en,  ein  wenig  in  ber  grembe  fi^  umfe^en. 
änbetS  urti^eilt  unfer  SSerfaffer:  er  gibt  ju,  baS  ber  gfronsofe 
in  feiner  Sitetatur  wenig  ioSmo)}oIitifd^  fei  unb  fein  ^eim  nic^t 
gern  oerloffe/  „(SS  Knute  i^m  aber"  —  fügt  er  l^inju  —  „gar 
ni(^  fi^aben,  wenn  er  ein  wenig  in  bie  Srembe  ginge,  um  fi^ 
»Ott  bem  iu  unterri^ten,  waS  auger  i^m  borgest,  bem  geiftigen 
£eben  ber  anbem  SSötter  ju  folgen.  Sr,  ber  lange  an  ber 
&pi^  ber  SibUifation  flanb  (baS  natürnd^I)  mug,  wenn  er 
biefe  Dber^errfd^aft  nid^t  berlieren  Will,  fid^  an  ber  auSlänbtfd^en 
Onede  laben  unb  erfrifd^en."  (SS  Wäre,  beiläufig  bemerft,  fe^r 
)tt  wünfi^en,  bog  einmal  bie  franiSfifd^e  Sffabemie  ^d)  bemüßigt 
fe^en  mSd^te,  eine  $reiSaufgabe  }u  ftetten  aber  ben  in  gfranlreic^ 
(anbtäuflgen  ^Begriff  „(Stbilifation".  (Sr  ift  nämlid^  gar  m(^t 
fo  einfa«^  als  eS  fc^eint,  unb  je  nad^  bem  tton  einer  ^ol^en 
alobemiff^en  (Seri^tSbarleit  ft^irten  SurS  beSfelben  bfirfte  biet« 
Iei(^t  bon  anbem  Stationen  ÖHnfpruc^  erhoben  werben. 

gu  jenem  uniWeibeutigen  9tuSf)>mc^  beS  Selbftgeffil^tS  trägt 
eben  nic^t  wenig  ber  Umftanb  bei,  baß  ber  Sfranjofe  bon  ber 
Cnitur  beS  flbrigen  (Suro))aS  eben  fo  wenig  Stottj  ju  nel^men 
|)f(egt,  wie  bon  beffen  Siteratur.  Se^tereS  gefte'^t  ber  SSerfaffer 
fo,  wie  wir  eben  fa^en,  felber  ju,  unb  fpeeiett  bon  ber  beutf^en 
jagt  er  aufrief  unb  e^tlid^  baß  man  in  granlreid^,  troft  bem 


SSorgang  ber  Stael,  bon  Sd^iOer,  @(oet^e,  ßant  unb  ^egel 
„Wenig  wiffe".  2>aS  Wäre  nun  alletbingS  bo<^  au^  ein  wenig 
nbt^ig,  wenn  man  in  Sejug  ouf  bie  (Sibilifation  unb  i^re  ^eimat 
competent  fein  Witt.  Xro^  aOebem  '^at  bie  Sd^ief^eit  beS  Urt{|eilS 
(bie  natüriid^  ^ier  Wie  in  atten  fronjöfifd^n  Sd^riften  über  ben 
eigenen  ^auSl^alt  ju  Xage  tritt)  etwaS  SnoffenftbeS:  man  merft 
unb  fpürt  eben  bo^  ben  ^ulsfc^lag  beS  Patriotismus  ^auSl 
SSenn  ®^ateaubrianb  —  berfte^t  pd^,  unter  einer  gtut^  bon 
SobeS^^mnen  —  wegen  feiner  „poetifd^en  Ißrofa"  getabelt  unb 
biefer  bie  Sered^tigung  abgefpro(^en  wirb,  wenn  berfelbe  ©t^rift» 
ftetter  aud^  wegen  feiner  „®efä^lSreIigion",  bie  mit  bem  SSerftanb 
bo^  auf  gar  ju  gefpanntem  9uße  ftel^e,  pd^  eine  SCuSpettung 
muß  gefatten  laffen,  fo  mutzet  unS  eine  fold^e  ©elbpfritil  (benn 
baS  ip  eS  fo  jiemlid^  für  einen  Sranjofen)  wo^tt^eub  an,  aber 
Wir  iSnnen  au^  nic^t  jümen,  wenn  eS  bon  bem  belannten  (aber 
nid^tS  weniger  als  e£em))Iarifd^en)  $f|i(o(ogen  i6oiPonnabe  ^eißt: 
„IBei  i^m  War  boS  (Sried^if^e  fap  ju  einer  göttli^en  Sin» 
gebung  geworben",  unb  „wer  attifd^es  @alj  unb  geipbolle  gein« 
^eit  tiebt,  ber  (efe  feine  (ateinifd^en  SJorreben"  u.  f.  w.  Säc^etn 
werben  wir  au^,  wenn  ber  Sd^wärmer  ®raf  bon  Saint  Simon 
„mit  9le^t"  ber  franjBpfc^e  XacituS  genannt  Wirb,  wenn  eS  bon 
^uffon  l^eißt,  er  ^abe  in  feinem  Sßerte  „Introdaction  &  l'histoire 
de  l'homme"  „Hör  bie  Unperbli^Ieit  ber  Seele  ent^üttt"  (armer 
2>arwtn!  no($  ärmerer  fället!)  —  läc^etn  fag*  i^,  aber  ni(^t 
unwittig  ben  Hvpl  fdgfitte(n. 

SSebentlid^er  wirb  otterbingS  bie  Sai^e,  wenn  ber  fronjö: 
pf^e  Äfobemifer  beS  Step^etifcrS  «nbrö  «b^nblung  „über  boS 
S^öne"  eine  „(Singebung  beS  göttli^en  $Iato  unb  beS  —  ^eiligen 
«ugupin"  fein  läßt!  »er  ^eilige  «ugupin  olS  ^otron  beS 
Schönen!  %>ai  ip  wenigpenS  neu  unb  man  barf  beinahe  ber^ 
mutzen,  boß  bem  SSerfoffer  f|ier.  Wie  fo  op  jenem  ^eiligen, 
etwas  aRenfd^H^eS  paffirt  fei  unb  ber  un^ilige  ^lotinuS  bort 
einzutreten  ^be. 

@ani  abfonberlid^  Hingt  femer  bie  SBe^ou^tung,  boß  S3tctor 
$ugo,  ben  franjöPfd^en  9lomantifer  ex  officio,  „baS  bromatifd^e 
latent  böllig  im  Sti^  toffe".  greiti^  wer  in  beffen  belonntem 
3)rama  „Le  roi  s'amase"  nid^tS  me^r  unb  nic^S  Weniger  pe^t 
ots  „ben  Xrium))^  beS  Starren  über  ben  ^egSmann,  beS  ßtixp-- 
ptii  über  ben  (Sbetgeformtm,  ber  9larrenfa)))>e  über  bie  ßrone, 
beS  S9ürgerS  über  ben  (Sbetmann"  (boS  f(^nurgerabe  (Segen« 
t^eit  ip  bietme^r  baS  9li(^tige),  ber  ^at,  fd^eint  eS,  aud^  ben 
gonjen  Mann  mit  anbern  trugen  angefe^  als  fogor  beutfd^e 
^unpri^ter  ju  tl^un  ppegen.  Stac^  StUem  ju  f^ ließen,  ip  ber 
alabemifc^e  ^err  Serfaffer  ber  romantif^en  Stid^tung  abgeneigt 
unb  ^ä(t  es  mit  bem  ßlofpfd^en.  Slügt  er  eS  bod^  an  (Sm)}iS 
ats  eine  Sbfonbertid^feit,  boß  er  „pd^  aus  ber  (Sin^eit  ber  3nt 
unb  beS  Ortes  nichts  gemalt  ^obe!"  Sc^redlid^  —  bod^  weiter. 
Unb  je^t  lommt  ber  granjofe  mit  oQer  nur  wünfd^enSWertl^en 
3)eutli^feit:  „Sie  beutfd^e  ®ete:^rfam(eit  ip  uns  granjofen  ber« 
l^ängnißboO  geworben;  Strouß  ip  bei  unS  ber  S3orIäufer  SienanS 
gewefen.  Setbp  bie  Sefc^id^te,  fogor  bie  atte  ®efd^i(^te,  ^at 
unter  bem  beutfd^en  @inpnß  gelitten.  Wti^eiet,  ber  in  Stiebu^rS 
gußpapfen  trot,  ^at  bie  erften  So^l^unberte  ber  rSmifd^en  &e- 
fd^i^te  e^  umgepürst  als  wieber  aufgebaut  —  (waS  befonberS 
für  bie  liebe  Sd^utjugenb  ^5^p  bebauertid^  ip!)  —  unb  äJtommfen 
^at  Pe  JU  fünften  ber  beutfd^n  Soiferl^errf^oft,  unb  unS  jum 
Sd^oben  gefätfd^t!"  —  (Sin  fotd^eS  (Somptiment  ip  wo^t  bem 
„gran  Teodoro"  nod^  nie,  am  otterwenigpen  ouS  geinbeSmunb 
gemalt  worben;  ber  attwiffenbe  Sertiner  ^ofeffor  ^t  otfo 
mit  wo^r^aft  SpoIIinifd^er  Sibination,  bereits  bor  jweiunb« 
iWonjig  So'^ren,  atS  er  feine  rOmif^e  ®efd^id^te  fd^icb,  bie 
beutf^e  fioifer^errfd^aft  im  So^re  1870  lommen  fe^!  9Bie 
wirb  biefe  ®ermaniPrung  erp  grafPren,  Wenn  ber  große  ®Aef)vtt 
einmot  3eit  pnben  Wirb,  bie  rOmifd^e  ßo  if e  r gefd^id^te  ju  f^reiben ! 
Sonn  wirb  boS  „Tudesque"  im  fippigpen  glore  fte^en!  Uebri« 
genS  ^ben  wir  boSfetbe  je^t  fd^on;  man  braucht  nur  bem 
Üeberfeler  ein  wenig  in  bie  Sorten  ju  fe^en.  iBon  Ungefi^id« 
lic^feiten  woQen  wir  :^ier  gor  nid^t  fpred^en,  wir  wotten  SRid^aub 
einen  „pra^Ienben"  Sid^ter  fein  loffen,  wir  wollen  bie  itugen 
}ubrü(fen,  wenn  ber  franjOPfd^e  Qkbrouc^  beS  Futurums,  bm 


Digitized  by 


Google 


400 


iie  •eseniDcrt 


Nr.  25. 


jebei  Xertianei  lennt  ().  iB.  2afyitpt  to'ni  ni^t  im  ©tanbe 
fein,  SSoltaire  ivirb  ft^  nic^t  befieien  fönnen,  bet  @(aube  Zfjxeti' 
an  9la)>o(eon  I.  teirb  nid^t  etf^üttett  toerben  u.  f.  n>.)/  gonj  un> 
genirt  in'd  2)eutf(i^e  ^eTüBergenomnien  toirb,  toenn  SSictor  ^ugo 
„®tunbtofigfeit"  (manque  de  fond)  in  bet  auSflebe^nten 
Sforni  befi^t",  toenn  SBoiffonnabe  nic^t  bie  „altgemeinen  Se« 
metlungen  befi^t,  (!)  bie  ein  Stoff  emarten  I&gt";  toenn  ganinS 
.fEeligieusö  de  Toulouse"  ju  einet  „Srommen"  gemalt  »itb  — 
au^  ba|  etwa  einmal  ein  ni^t  ju  biet  unb  leinet  ftatt  einet 
fte^t,  toeil  bet  Uebetfe^et  im  Sifet  bet  9Ctbett  eine  gemiffe  ftan^ 
iöfif^e  (Sigentpmlic^Ieit  im  ®tUaa^  bet  Stegotion  äbetfa^, 
lann  ia  botlommen.  Unb  teatum  nennt  @eotge  @anb  i'^te 
tetjenbe  tGotfgefd^ic^te  „La  m&re  au  diable"?  &e\(S)K\ji  ei  ifyc 
nt^t  dtt(!l)t,  toenn  ein  gutet  S)eutf(^et,  bet  lein  ^latt  glaubt 
bot  ben  SDiunb  n^men  ju  foQen,  mit  einem  „^fu'^I  beS  XeufelS" 
in'S  Seug  0(^t?  ^^ct  >t)ad  '^at  benn  bet  gute  Stenan  betfd^ulbet, 
bet  bon  9leto„eine  betSd^tli^e  Xteue  (sie!)  unb  gl&njenbe  ©d^iU 
betung"  gibt?  3ft  bieS  Unftnn  obet  Sälöbftnn?  SSenigftenS 
mibetf)>t{d|t  es  fd^nutfttadS  ben  Seiten,  „meldte  benjenigen 
bon  anbeten  ©titiften  angenommenen  entfpte^enb  finb".  {^üif 
biefed  eble  2>eutfd^  ftnbet  fiäf  n&mli(^  bei  bem  |)ettn  UebetfeletH 

(SS  lommt  obet  no(^  beffet:  SRontmattin  (ftatt  ^ontmattin) 
in  feinen  „Samedis"  mag  Studfe^Iet  fein,  n>ie  „golafto"  ftatt 
Solafle,  tbie  Jure  postliminio"  ftatt  „postliminii"  (mit  UoQen 
^ettn  Otto  nid^t  auf  fein  Satein  ^in  )>täfen),  abet  nid^t  me^t 
in  biefe  bequeme  Sategotie  ge^tt  „^i|}))Otte"  (ftatt  ^ippo,  bem 
®ebuttSott  beS  l^eiligen  9(ugu^n),  nid^t  me^t  ba^in  ge^  eS, 
menn  bie  befannten  „Mess^niemieB"  beS  ftanjöfifc^en  2>id^tet8 
mit  „SReffeniet",  wenn  bie  „Antonms",  b.  f).  ba8  fiaifet^auS  bet 
Sntonine  conftant  mitSlntoniet  äbetfe^t  wetben,  wenn  fetnet 
ftatt  beS  Saifete  ^abttan  ein  „tSbtien"  auftauet  unb  umgele^tt 
Segoub6  einen  „Sbtian  bon  Secoubteut"  (ftatt  bet  aQbefannten 
Äbtienne  Secoubteut)  foü  gef^tieben  '^aben,  Wenn  Sou^'ä  „Julien 
dana  les  Gaules"  mit  „3utind  (ftatt  Sution)  in  Pallien"  Wiebet: 
gegeben  witb!  Offenbat  ^ot  ^iet  ben  Setfaffec  feine  ©ele^tfams 
feit  itte  gefällt,  ba  et  wu|te,  ba§  av^  bet  gtoge  ^nltuS  (CE&fat 
n&mli(^)  mit  ben  ©aQietn  ju  t^un  ^atte. 

(Sin  anbetet  Scansofe  ^at  einen  etbaulid^en  Sloman  ge^ 
f Stieben  mit  bem  Xitel:  „Flavien  ou  Bom  au  d6sert".  S)aS 
fann  bod^  unmögli^  etwaS  JtnbeteS  ]^et|en  als  „SaS  betwAftete 
9lom"? !  Unb  fte^e  —  eS  Reifet  fo,  nfimlit^  bei  unfetem  Uebet« 
fe|et.  „A.gai8  de  M^ranie",  bie  Xtagöbte  ^onfatbS,  etfd^int 
^iet  als  „ilgneS  bon  äRetan";  wenn  baS  $aut  ^e^fe  f^on  hf 
lamtt  wat,  batf  man  eS  i^m  fe^t  übel  nehmen,  ba§  et  ni^t 
feinen  SRenuiet  StobeOen  biefe  iflnftte  $ctfönlid^feit  auf  itgenb 
eine  SBeife  einwob.  2)ie  „Fragments  en  vers  romans"  finb 
fflt  ^ettn  Otto  „Stagmente  in  latetnifd^en  SSetfen"  unb  SSiOe« 

mainS  „Cours  de  littörature  dramatique"  bet „SSetlauf 

bet  bramatifd^en  Sitetatnt'Ml 

@e^  gelungen  ift  aud^  bie  Stage  beS  Uebetfe^fetS  an  $aul 
SouiS  Soutiet  (bielme^t  an  beffen  ^anen),  watum  et  wof)l  fi^ 
nid^t  batauf  befd^tfinlt  ^be,  neben  Xeno)>:^on  obet  Putat^  ben 
Lntias  de  Patras  ju  äbetfe^eu!  S)et  atme  ^aul  SouiS! 
SBa^tfc^eintid^  ^at  et  ben  fo  benannten  @(^tiftfteQet  eben  fo 
wenig  gelaunt,  a(S  itgenb  ein  anbetet  $^i(ob)ge  beutfd^et  obet 
welfd^et  dünge.  Slugenfd^einlii^  ^at  $ett  Ott»  ben  SuciuS 
bon  $att&  nennen  wollen  —  obfd^on  eS  au^  l^iet  fät  Soutiet 
ni^t  biel  gu  fibetfe|en  gegeben  l^aben  wfltbe.  S)te  Sefc^ic^te 
bom  borü^mten  Xintenlledb,  ben  (Eoutiet  auf  ben  Codex  manu- 
BcrlptuB  beS  SonguS  applxävte,  ift  füt  ben  Uebetfe^et  boUftänbig 
terra  incognita,  benn  et  I&gt  ben  ftan)öfifd^en  ®ele^tten  einen 
—  „®6fatttn"  wetfen.  SBie  gut  eS  bo^  Soutiet  ^at  .gegenflbet 
einem  ißetet  ©d^lemi^l! 

Ohe,  jam  satis  est!  Stein,  gebulbiget  Sefet,  id^  lasn  bit 
ben  Si^meti  nid^t  n\pcam,  nod^  an  jwei  SBeif^ieten  ein„Stite« 
titum"  (fo  ftel^  eS  gebtudtt)  füt  ben  Uebetfe^t  an  bie  $anb 
SU  geben.  iBeIanntUd|  ^at  bie  Sftoge  nad^  bet  fteien  9Bo|l  (beS 
(8uten  unb  beS  SOfen)  neben  bet  ^täbeftinationSftage  fd^on 
ftü'^e  bie  Seiftet  oufgetegt,  unfeten  Uebetfe|et  fd^eint  abet  bloS 
bie  te|tgenannte  ju  inteteffiten,  benn  bie  tennt  et,  bie  fteie 


fßaiji  bagegen,  b.  f).  „le  libre  arbitre"  ift  i^m  lui^weg  „bet  fteie 

Stid^tet".  aSatum  ntd^t?  ^Blan  f(^Iage  ein  beliebiges  SBörtetbud^ 

auf  unb  bet  Uebetfe^t  ift   gtäitjenb   gerec^tfettigi     3Beig   et 

abet  au^,  wie  man  biejenige  ßunft  ^ei^t,  „Weld^e  auS  jebet 

|)^i(ofo))^if(!^en  Seigre  bie  batin  enthaltenen  SSa^t^eiten  §etauS- 

iulefen  unb  aus  btefen  X^eilc^en  ein  ^ianjeS  ju  bitben  berfte^t?" 

j    —  3)aS  ift  nad^  unfetem  Uebetfe^et  bet  SleatiSmuS.    ^unltum. 

S)aS  ^eigt  baS  gto|e  SinmaleinS  beS  großen  @Ieaten  betfte^en. 

I    SiS^et  nannte  man   feneS  SSetfa^ten    SflelticiSmuS,    abet 

{   man  mu^  gefielen,  jenet  S^uSbtud  Hingt  im)}ofontet,  ^  etwas 

I    antileteS.   SBenn  baS  SSictot  Souftn  no(^  etlebt  ^ätte!    ^atme« 

nibeS  =  fioufin! 

»afel.  3.  maijlY. 


Der  diatt)  na4i  bem  (Eifenl)aniner. 

9eittag  jui  @d(ii((erliteiatur. 

3n  bem  Keinen  Steife,  welchen  Satoline  bon  SBoIiogen  in 
Sena  um  fid^  betfammelte,  waten  bie  wandten  S^uftlärungen 
aus  bet  (S>(ani)>etiobe  unfetet  beutfd^en  Sitetatut,  ganj  befon« 
betS  abet  au^i  bie  ilRitt^eilungen  übet  bie  Sntfte^ung  einjelnet 
Ilaffifd^et  @^9)>fungen  unfetet  3>i^tetIot^^aen  im  ^ö^ften  Stabe 
inteteffant  unb  wett^bod.  SSie  bteit  nun  aud^  bie  ®oet^es  unb 
S^idetUtetatut  bot  unS  liegt,  fo  ift  bod^  no(^  man^eS  99emet: 
lenSWettl^e,  welches  bem  glüdti^en  Sünftling  jenes  ^eifeS 
wä^tenb  feinet  ©tubienjeit  in  3ena  bon  1830  bis  1835  ^c^ 
offenbatte  unb  füt  baS  ganje  Seben  unbetge^lic^  geblieben  ift, 
nid^t  in  bie  OeffentIi(^{eit  gelangt,  unb  felbft  @4iÖb;S  Xot^tet, 
Smilie,  Sfteifrau  bon  Sleic^en^Stuiwutm,  wel^e  au^  nac^  bem 
lobe  bet  lante  (f  14.  Sanuot  1847)  no(^  biel  aia  bem  Seben 
i^eS  gtogen  SSatetS  unb  i^tet  laum  minbet  gtogen  IBetwanbtin 
ju  btingen  wu|te,  |at  noc^  mand^  2üde  offen  gelaffen,  bie  bet 
Shritte  ^iet  unb  ba  auszufüllen  bis  ie|t  ni^t  gewagt  ^at. 
Smilie  bon  @d^illet  (jut  bamaligen  Seit  nod^  nü^t  betmä^It) 
lam  wiebet^olt  bon  Stubolftabt  jum  S3efu(^  i^tet  Xante  bon 
SBoljogen  nad^  gena.  SBat  i^te  Stfd^einung,  —  namentlich  mit 
bet  @tinnetung  an  ben  gto|en  SSatet  —  im  ^Sc^ften  ©tobe 
einnel^menb  unb  inteteffant,  fo  wat  bb(^  befonbetS  bie  wunbet« 
boUe  Rietst  wal^t^aft  tü^tenb,  mit  bet  fie  baS  Snbenlen  nic^t 
allein  beS  SSatetS,  fonbetn  audE)  beS  gtogen  3)i(^tetfot9))^en 
bewa^tte,  unb  in  bet  fie  mit  bet  lettli^en  Slottone,  i^iet  Xante, 
iü  wetteifern  fd^ien.  SBie  iä)  —  oixootjl  immet  bet  lebenSs 
ftifc^e,  unbefangene  @tubent,  bo(§  in  Ifingebenbet  Seobad^tung  — 
Seibe  mit  einanbet  auffaßte,  etfc^ien  mit  baS  Seben  unb  X>enlen 
Reibet  wie  ein  ge^etligtet  ober  ^eiligenbet  (SultuS,  beffen  ^a«^ 
nnwibetfie^lic^  aa<fi  fllleS  feite  unb  bannte,  was  ^(^  ju  na^en 
wagen  butfte.  3^t  93etftfinbnig  beS  gtogen  2)i(^terS  wat  bet^ 
atttg,  ba|  id^  etft  butd^  fie  unb  i^ie  $iet&t  bie  ganje  ®tö^ 
beS  bi(^tetif(|en  SeniuS  übet^au^t  unb,  fo  botbeteitet,  na^« 
ge^enbS  au^  ben  SeniuS  meines  ^ettlid^en  Sugenb*  unb  StltetS^ 
fteunbeS  ISmanuel  ®eibel  in  feinet  bellen  ®töge  begteifen  (etnte: 
ba^  aileS,  was  bet  2)id^tet  als  äRenfc^  niemals  etf(^aut  ^ot, 
bo^  bem  S)i(^tet  als  foli^em  bom  göttlid^en  Seifte  gegeben  wirb 
unb  i^n  fo,  nac^  bem  alten  SBott,  jum  Se^et  unb  ^top^en 
mad^t 

S>iefet  piet&tbolle  SultitS  wat  eigentlich  baS  bntc^ftel^enbe 
SBefen  bet  ^ol^en  Stau,  mit  bem  fie  Sebem  entgegenttat,  bet 
fic^  naiven  butfte.  S)abei  Wat  abet  il^te  (Sm))fSnglid^Ieit  füt 
911eS,  was  an  Sutem  unb  SeiftboQem  i^t  entgegengebtac^t  wntbe, 
immet  tege  unb  lebenbig.  @o  bleibt  mit  i^te  lebl^afte  X^l; 
na^me  unb  9tü^tung  eine  bet  unbetge^li^ften  Stinnetungen, 
als  ic^  il^t  einmal  ein  83tud^ftüd(  bet  ttefflic^  gelungenen  Uebct: 
fe^ung  aus  S^ilbe  ^atolb  bon  meinem  \p&tet  fo  unglüdlic^  ge- 
ftotbenen  Steunbe  Qtarl  bon  Steijenftein  botlefen  mu|te.  SS  i^ 
getabeju  nic^t  wa^t,  bog  —  wie  einmal  gefagt  wotben  iß  — 
bet  (Sinttitt  in  i^te  SSo'^nung  btougen  in  bet  Sotftabt  ben  Siiu 
btttd  eines  ©tetbel^aufes  gemacht  ^ätte.  S)aS  fonnte  l^öd^ftotS 
nut  gefagt  wetben  bon  einem  ftemben,  nengietigm  Sutetbietoer, 


Digitized  by 


Google 


Nr.  25. 


Mit  •egettvtrt 


401 


b«  bei  ©etegen^ett  Hwai  Bejonberä  ©eifttei^eä  fogeit  toottte. 
»er  Hrnft,  bet  jebem  (Sinttetenben  übetlom,  »ot  eben  bet  ®etfl 
ber  Setoo^nerin,  ber  burc^  aUe  Mume  mit  jo  mand^en  tofirbigen 
8ei«^n  unb  rü^renben  (Srinnetttttgen  be«  otteit  3««*  gebreitet 
ftf(|ieit.  Smmer  wot  bie  ^ecrli^e  SKatrone  teb^oft  tmp^&nQ' 
liiS)  für  V&ti,  toa8  i^r  an  geijttgem  Seben  entQegengebtoc|t 
nmibe.  konnte  i^  bo^  fogai  in  ooIIeT  Unbefongen^eit  beS 
Itbenäfrif^en  ©tubenten  i^r  meutere  SRot  gelungene  ©d^toanfe 
erjagten,  Sbn  i»el<^e  fte  pet«  ^erjlid^  lochte,  unb  getobe  fte 
Bat  ei,  bie  tnic^  nod^brütfüd^  trieb,  mein  erfte»  ßuftf^iiel  (1833) 
«ttf  ber  Säeimorifd^en^ofbü^ne  unter  ber  ouägejei^neten  S)uranb« 
Segie  jur  Aufführung  ju  bringen,  unb  bie,  immer  anregenb, 
mit  bie  SBerle  bon  Someille,  Slacine  unb  9RoItöre  aus  i^rer 
Bibtiot^el  f«l^enfte,  in  benen  no^  ^ier  unb  bo  eine  Slotij  mit 
Cleijiift,  toie  j.  ®.  „vu  par  Talma",  fl(^  befinbet.  SRur  ein  ein» 
iiges  aial  fanb  i^  fie  erregt,  jebo^  weniger  erbittert  ali  fd^mer): 
lii^  ergriffen,  ol8  fie  mir  fagte,  ein  ftritiler  —  i(S)  »eil  mi^t 
me^r,  toen  fie  nannte  —  ^be  bie  I^ello  „eine  trogif(!^e  ®urti" 
genannt.  9lo(^  immer  ni^t  lann  i^  ben  ft^merjlic^en  SnSbrud 
in  benSflflra  ber  tvürbigen  SRatrone  babei  oergeffen:  bie  f^nei: 
bigjh  Serle|ung  i^reS  tiefften  Innern  brü(fte  fld^  barin  au8  n>ie 
über  ein  ©ocrilegium.  ©o^ingegen  ^örte  i^  fie  ein  onbereä 
9Rat  ^erjlii^  ^naaila^en,  als  i(!^  in  beS  berä'^mten  geiftf^iru: 
betnben  ®SttIing  ©egenttwrt  i^r  crsS^tte,  bajj  eine  in  ben  jung« 
ftottlit^en  Stt^ren  fc^ou  fel^r  ftorl  oorgerüdte  befonnte  ^ame  an 
einem  Sefeabenb  bie  X^eKa  lefen  woQte,  unb  ®ött(ing  mit  feinem 
matligen  S3ag  tro<en  unb  bir},  toie  ein  ^iüicato,  bajmifd^en 
IMtf:  „@fIo!"  ober  „6clat!"  —  i(§  Weife  nid^t,  »eld^e  ©d^reibung 
ber  OoS^afte  babei  im  Sinne  ^atte.  —  S)od)  bei  anberer  ®es 
(egen^it  mc^r  bon  \ol6)tn  unb  S^nli^en  Bingen  unb  (Srteb» 
niffen. 

S>erfe{be  f^9ne  (SiAtui  war  eS  wo^I  aud^,  bafe  Saroßne  Don 
Boljogen  —  fo  gern  fie  fi(^  über  Setter»  bi^terifc^eä  Seben  unb 
Sd^affen  auäüefe,  nomenttid^  in  Sejug  ouf  bie  feit  1787  ernft» 
(i$  aufgenommenen  ©tubien  ali  SSorbereitung  unb  ®runblage 
bet  „brüten  ^eriobe"  ber  ^öd^ften  ©it^terüoUenbung  —  ti  na^eju 
gefliffentlid^  überging,  bem  (auf^enben  gu^örer  genauere  ^uS» 
fünft  JU  geben  über  bie  Senu^ung  ober  Aneignung  biefeS  ober 
ienen  fremben  ©toffeS,  namentUd^  in  'ben  jene  ^eriobe  au^  fo 
^lit^  lennjeii^nenben  frönen  SaQaben,  worüber  bie  ©d^iOer« 
e{egeten  äRan^eS  aU  fRefuItat  i^rer  2forf(^ungen  offen  gelegt 
Labien.  2)oi^  iß  bieS  noA  nic^t  bei  aOen  Sadaben  geglüdCt,  unb 
namentlich  ni^t  bei  bem  „®ang  nad^  bem  Sifen^ammer",  bcffen 
Stoff,  wie  id^  je^t  erft  gefunben  ^be  unb  mir  felbft  fe^r  toa^r« 
fil^Iid^  ift,  bQC^  wo^I  aus  ben  Fablianx  ber  alten  fran}öfifil^en 
Fabliers*)  entnommen  fein  bürftc  S3e!anntli(^  gab  le  ®ranb 
b'SJttffi  1779  WS  1781  unter  bem  litel:  Fablianx  ou  contes 
da  XII.  et  du  XIII.  sidcle  u.  f.  w.,  eine  fe^r  fd^&^enSWert^e 
Somratung  alter  S)id|ter,  ouS  SRanufcripten  ber  ^arifer  ®iblio= 
t^,  mit  reichen,  trefflichen,  l^iftorifd^en  unb  fritifd&en  Semer» 
taugen  in  fünf  S9änben  ^auS,  bie  aut^  fofort  in  2)eutf(^Ianb 
Kuffe^n  erregte  unb  atti$  1795  bis  1798  in  beutft^er  Ueber« 
fe|ung  (^aQe  unb  2t\pm,  %  &.  Shtff)  erfd^ien.  ^iefeS,  aud^ 
fpöter^in  fiatt  auSgenu^te,  bemerfenswert^e,  retd^^altige  Sßerl 
fann  @<^tQer  bei  feinen  angefhrengten  ©tubien  fd^werli^  unbe« 
lannt  geblieben  fein,  obwohl  bie  arge  gfri&olitöt  ber  meinen  9t» 
iS^lnngen  feinem  reinen  ©inne  anftögig  gewefen  fein  mu|te. 
X(S  9la^tcog  ju  unb  mit  bem  fünften  iBanbe  gab  nun  le  ®ranb 
bluffi  1781  mit  einem  langen  befonberen  „Discours  prölimi- 
naire"  eine  Steige  t)on  „Contes  devots",  iwanjig  an  ber  Sa^l, 
^aus,  Don  welchen  „aub&d^tigen  Sriä^Iungen"  bie  fiebente  fo« 


*)  Sc  0ianb  b'SttfH  onfle^t  untn  FablieTs  bie  S>td^tei,  unter 
Oontenrs  bie  (itiittlex,  ml^t  bie  (Ei^ä^Iungen  Oorttugen,  untet 
Menetrien  bie  SRufilei,  toeld^e  bie  (Erjü^Iungen  untet  ^nfltumental« 
Ölleitung  fangen,  untet  Kenestrel  ben  Slnfü^tei  einet  Zvapift  »on 
ti^tetn  unb  Shtftletn,  unb  unter  Jongleur  bie  luftigen  ^etfonen, 
Sanier  unb  Xaf(^enf))ielet,  bie  fi(^  gewö^ttc^  bet  Xtvppt  m-- 
f^Ioffen.  2>te  Ctgii^Iungen  wutben  Flabels,  Flables  (oetmut^Hc^  nut 
C<l|itttfe^et)  obet  Fabliaox  genannt,  bie  Sid^tet  Fabliors  obet  Fabliers. 


fort  an  ©4|iIIerS  „®ang  nad^  bem  Sifen^ammer"  erinnert  3d^ 
iaffe  bie  (Srjft^lung  in  furjem,  aber  getreuem  SuSguge  folgen. 
9er  SSergleic^  mit  ©d^iOerS  SSoHabe  wirb  ergeben,  wie  ©d^iOer 
au^  biefen  ©toff  mit  feinem  ^errlid^n  bi^terifc^en  (Stefd^id!  unb 
reinem  ©inn  ju  bejubeln  wufete. 

Sin  fidnig  —  fo  ersS^lt  ber  bem  9lamen  nad^  unbelannt 
gebliebene  goblier  bei  le  ©raub  —  '^atte  einen  ©enef^O,  ber 
feit  breifeig  Sauren  fein  Sanb  verwaltete  unb  i^m  fel^r  treuli^ 
biente.  3)er  ©enefc^aO  ^atte  einen  ©o^n  bon  etwa  ffinf^e^n 
Sauren,  ber  t)oQ  guter  Anlagen  unb  bon  fc^önec  (Seftalt  war. 

Ser  ©eneft^aÖ  warb  !ranl  unb  tmp^affi  auf  bem  ©terbe« 
bette  bem  Könige  feinen  ©o^n.  2)er  Söntg  oerf^ira^,  SSater« 
fteHe  bei  bem  ©o^  ju  bertreten,  na^m  nad^  beS  ©enefd^aUS  Xobe 
ben  ©0^  )U  f{(|  in'S  ©(^log  unb  lie|  i^n  mit  bem  eigenen 
@o]^ne  wie  baS  eigene  fiinb  erjie^en  unb  bon  bemfelben  $ofs 
metfter  unterrid^ten.  Xagt&glid^  fam  ber  ßönig  in  bie  gemein« 
famen  Unterrid^tSftnnben  unb  liebbfte  niemals  feinen  ©e^n,  o^ne 
aud^  ben  ^flegefo^n  i&rtlid^  in  bie  Srme  }u  fd^liefeen.  S)er 
^ofmeifter  war  aber  ein  boS'^after  SRenfd^.  I^ie  biele  ©üte  unb 
Siebe  beS  SönigS  gegen  ben  Sfrembling  mochte  i^n  miggflnftig. 
3n  feinem  ©roQ  gegen  ben  finaben  befd^Iofe  er,  i!^n  ju  ®runbe 
JU  richten.  (Sr  begann  bamit,  bem  ftnabeu  weife  ju  mad^en,  bafe 
ber  Äönig  fid^  mehrere  SRale  über  feinen  Ätzern  befd^wert  ^abe, 
unb  riet^  i^m,  }ur  SSermeibung  ber  Unanne^mlit^feit,  baS  <&(' 
fid^t  bom  ßönig  abjuwenben,  fo  oft  biefer  i^n  tünftig  umarmen 
werbe. 

S>er  arglofe  ^abe  t^at  WiOig  Wie  i^m  ge^eifeen.  S)em 
ßdnig  war  baS  Senel^men  auff&Qig.  (Sr  befragte  ben  ^ofmetfier 
über  ben  ®runb  beS  eigentümlichen  0ene^menS  unb  ber  ^of« 
meifter  erltürte,  bafe  ber  junge  SRenfc^  nur  aus  Stel  fi^  bon 
i^m  abwenbe  unb  behaupte,  bafe  beS  ftönigS  üt^m  i^m  bis 
jum  O^nmSd^tigwerben  juwiber  fei. 

S)ieS  war  bem  fidnig  üufeerfl  emffinblic^;  jornig  ging  er 
fort  unb  fc^wur  bei  fic^,  ben  Knaben  niemals  wieber  in  ben 
SaO  iu  fe^en,  fic^  über  i^n  ju  beflagen.  Snbefe  war  er  bo<^ 
unrul^ig  über  ben  i^m  bovgeworfenen  %tiiUt.  VLm  ©ewife^eit 
barüber  ju  erlangen,  berfiel  er  ouf  ein  befonbereS  SDlittel.  3)er 
Sablier  fogt: 

Fit  qnerre  jnsqn'ä  cinq  pnceles, 
QentäBfamea,  cointes  et  beles; 
Avec  elles  vent  donoter 
Ponr  s'aleine  fere  essater. 

SQe  fünf  „artige,  junge  unb  feine  SRftbd^en"  berfii^em  i^m 
nad^  ber  Steige,  bafe  fein  üt^em  ber  befte  bon  ber  SBelt  fei, 
worauf  ber  fH)nig  bem  jungen  aRenfc^en  fo  gram  Wirb,  bafe  er 
i^  nic^t  wiebet  bor  Sugen  '^ben  wiO.  2)er  4>ofmeifter  fc|ürt 
bie  Abneigung  bis  jum  ^fe,  fo  bafe  ber  ftönig  ben  Zob  beS 
jungen  SReufd^en  befdgliefet.  Sr  lAfet  ^eimli^  ben  gihcfter 
tommen  unb  befiehlt  btefem,  nad^bem  er  ©ei^orfam  unb  Ser« 
fc^wiegen^t  gcfd^woren,  anbern  XageS  ein  grofeeS  Seuer  im 
SBolbe  oniulegen  unb  ben,  Wellen  er  i^m  iuf<|idfen  werbe,  in'S 
^er  JU  werfen. 

SInbem  SRorgenS  frft^  fenbet  ber  ßdnig  ben  ^egefo^n  an 
ben  SOrßer  unter  bem  ^orwanb,  bicfem  einen  iBrief  ju  bringen. 
S)er  Ißflegefo^n  fteigt  ju  ^crbc  unb  rettet  ab,  inbem  er  bie 
^oren  unferer  lieben  Stauen  |ecfagt.*)  Sber  nic^t  genug:  er 
l^ihtt  unterwegs  SReffe  in  einer  SBatbdaufe  fingen  nnb  ^It  «n, 
um  fie  |u  ^ih;«n.  9a  fteigt  bei  ber  Sommunion  eine  wcifee 
Xaube  bom  ^immel  unb  läfet  auf  ben  9Uar  einen  Settd  auS 
bem  ©d^abel  foQen,  auf  welc^  unfere  liebe  S>ome,  bie  ^eilige 
SKaria,  jur  Kettung  i|reS  treuen  Wieners  bem  @tnficbler  be« 
fiel^lt,  jenen  bis  äRittag  bei  fid§  ju  bellten. 

2>er  üler  baS  lange  ausbleiben  bcS  SäiltH*  beunni^igte 
^ofmeiftcr  bellagt  fic^  beim  ßönig,  ber  nun,  ungebulbig  ju  wiffen, 
ob  fein  Qcfe^l  boQjogen  fei,  ilfn  jum  gfdrfter  fd^ictt,  um  tiuS« 


•)  Run  ttbet  —  fo  fd^tt  ^et  bet  ott«  goMiet  fort  —  mflfet  S^t 
wiffen,  bafe,  »et  biefe  IBblic^e  <BciDO^Rb(it  ^t,  ntnnntinK^t  an  bem 
Xoge,  wo  et  fie  f)>ti<^t,  }u  (Bntnbe  ae^en  tann. 


Digitized  by 


Google 


lie  •tgenvcrt 


NT.  25. 


fünft  iu  erhalten.  S>et  görflet  toitft  nu»  ben  ^fmelflet  itt'» 
geuet,  in  ber  SReinung,  bafe  biefet  bie  i^m  jUBCtotefene  5ßerfo« 
fei,  unb  gibt  beni  f))ftter  anfonnnenben  $f(egefo§n  ben  93ef^eib 
fät  ben  ftdnig,  ba|  er  ber  SSeifunfl  ge^orc^t  ^be. 

a)er  »önig  fte^t  »erfteinert,  fowte  er  ben  «ßflegefo^n  er* 
bliift.  Sr  befrogt  i^n,  ge^t  ium  (ginfieMer  unb  erfahrt  nun, 
toie  unfere  liebe  grau  il^ren  Siebling  bef(^fet  ^be.  SRun  wenbet 
ber  ftSnig  bent  ^flegefo^n  »ieber  feine  ganje  Siebe  ju,  -biefer 
aber,  gerül^rt  »on  bent  SBunber,  bleibt  int  SBalbe  unb  »irb 
(Einfiebter. 

9hi^  einem  ^alfc  trifft  ber  ouf  ber  Sogb  Mrirrte  Äöntg8s 
fo^n  ben  ptngen  ISinfiebler,  bleibt  bei  i^m  unb  f^idt  anbern 
XageS  feine  Seute  an  ben  ßönig  mit  ber  3tai)üä)t,  ba|  er  eben« 
fett«  (gin^ebier  »erben  »otte.  S)er  ftönig  fommt  in  ben  SBalb 
unb  fud^t  »ergeblii^,  ben  ®o^n  tton  feinem  SSor^ben  absubringen. 
(gnblidl  ttrirb  ou^  ber  fiönig  fo  ergriffen,  bafe  er  ftrone  unb 
©ce^jter  ablegt  unb  an  ber  ©tätte  ein  ftlofter  bouen  tö^t,  um 
mit  ben  beiben  Knberen  im  ftlofter  ju  leben  unb  ju  fterben. 

S.  Cit.  S.  7lt>6^t<xHmanU 


'gtotiim. 


VKt  bcm  ftiiege  {olt  eS  nun  cnbli<^  anäf  in  9tttopa  (Emß  werben. 
S)n  S>onauflb«tgang,  fo  oft  oettfinbet  unb  ßetS  wieber  oBbejiein,  war 
mdi  ben  (e|ten  Stac^ri^ten  unwibernif(i(^  be|(^Ioffen  unb  foHte  fogar 
fd^on  ^albwegft  begonnen  ^aben.  3n  bem  Sugenbltd,  wo  btefe  Seilen 
na(^  Set)))i0  gel^,  Iaf{tn  fu^  bie  besfiglic^en  aittlbungen,  wie  fid)  »ot: 
fid^tige  Seitungifc^tetber  attSjubrAden  |>flegen,  nic^t  ^inUngIt(^  contro^ 
Kien.  tTber  bis  fie  eifd^einen,  wirb  bie  oft  getäufd^te  Ungebulb  be» 
fublicumS  wobi  enblic^  auf  jenem  BerbAngnigbotlen  fünfte  befriebigt 
fein.  @on|i  mtt|te  man  fa,  um  einen  etwas  c^nifc^en  fianjölifi^  SuS« 
brud  an)uuenben,  feine  Snnge  ben  ^unben  Einwerfen  unb  bie  Itupfung 
be«  ruffifd^en  ^egSröt!^{etS  irgenb  einem  fttr  folt^e  (üef^ifte  (wtentiiten 
Oebt)>uS  überlaifen.  @e^t  eS  bann  weiterhin  in  ber  9ulgatei  loS,  fo 
wirb  IEuro))a  über  bai  ruffifd^e  ftneg8)>rogramm,  baS  fo  Viel  Grübelei 
oeranIa|t  bat,  o^ne  ^v>ti\tl  ein  genügenbeS  Sid^t  aufgeftecft  et^Iten. 
Wanc^  werben  babei  bie  üugen  itbergeben.  8obl(of<  feit  beginn  beS 
firiegeS  unternommene  @)>ccuIatiDnen  werben  fid^  a(S  folfi^  erweifen, 
obne  bog  ^i)  bie  Urheber  babuid^  für  anbere  Setegenbeiten  fonberlic^ 
entmutbigt  fflblen  bürften.  9Ran  mu|  niemaM  oergeffen,  ba|  man  ben 
SISttem  oft  mit  bei  SoiauSfe^ung  Uniei^t  t^ut,  fie  wollten  i^re 
£efei  taufd^en.  @ebr  oft  ftnb  fie  felber  inegeffl|rt.  9h(^t  Sebermann 
ift  fo  fcblau  geartet,  wie  ber  $arifer  Concf^onbent  einer  gro|en  Son^ 
boner  fieitung,  bem  eine  Siebe  jum  Aauf  angeboten  würbe,  welche 
aXoItte  in  @tra|burg  gebalten  boben  foHte  unb  beren  apotafpien  (Ifyi' 
raltei  ber  3oumaIift  an  einem  einjigen  unborftcbtig  gerat^enen  @a^ 
fofort  erlannte.  SRan  würbe  baburi^  an  einen  SorfaH  ^ier  in  Serlin 
erinnert,  ber  feiner  8<it  einiges  Sluffeben  machte  unb  in  ben  ilreifen, 
wo  er  betannt  würbe,  oiel  ^eiterteit  betborrief.  3emanb  woOte  bon 
bem  ünlauf  einer  tlnjabl  !txnlfp'\^  fianonen  burcb  ben  fib<bioe  bon 
(Ig9))ten  bintet  bem  Mtfen  beS  Sultans  erfahren  boben  uttb  bot  baS 
^b<imnii,  baS  einen  Eonflict  im  Orient  \d)on  bamalS  berUnben  follte, 
iuerfl  einigen  S}ot{(baftem,  bann,  a(S  biefe  bon  ber  Qn^t  ni^tS  b^ren 
wollten,  berfi^iebenen  S9criibterftattem  ausw&rtiger  SSIitter  an-  (Einer 
berfelben  f^nitt  baS  Vngebot  bamit  ab,  ba^  er  ein  fdudf  aus  feiner  gut 
eerforgten  SiUiotbet  betunterbotte  unb  bem  barfiber  nidbt  wenig  ber^ 
bu|ten  8}efi^  ber  (Entb&nung  natbwieS,  wie  ber  Qeberrf^er  allei 
Gläubigen  in  Stambul  bem  Itbebioe  bon  Sg^fiten  burcb  einen  offenen 
tirerman  ben  8(nfauf  bon  Soffen  unb  äRunition  ge^ttet  bobe.  ^interber 
}eigte  fid^,  wenn  boS  0eba(btni|  ni(bt  tänf(bt,  bog  jum  Dtinbeften  eine 
berliner  Settung  in  bie  ^Ut  gegangen  war  unb  bie  bermeintlicb  fecrete 
9la(bri(bt  ficb  blatte  aufbinben  (äffen.  SSem  bergteid^en  |)afrtrt,  lann  ficb 
bamit  trft^en,  ba|  eS  febr  erfabrenen  unb  ftborfTinnigen  Herausgebern 
unb  Slebacteuren  oft  nicbt  beffer  ergebt  Stürbe  bo(b  Cmil  be'SHrarbin 
oor  einigen  SRonaten  mit  einem  angeblicb  beutf(b-ruffi{(ben  Sertrage 
wegen  beS  Orients  betrogen,  be|fen  Original  fogar  mit  ber  Unter= 


f(brift  eines  fBfirbenträgerS  beS  rufrtf<ben  ^ofeS  berfeben  war.  Sicfelbe 
war  iebocb  unglüdlicberweife  auS  einem  SÖriefe,  ber  fub  in  ungetreue 
HSnbe  berirrt  botte,  berauSgefcbnitten  unb  bem  falfcben  Xegte  mit  bielem 
Ölefd^id  auf  geliebt.  @o  würbe  ber  tluge  (Birarbin  bu))irt;  er  botte  aOer^ 
bingS  feine  f))ecifif(b  franibfifcbe  UnWi{fenbeit  bamit  bewieien,  ba|  er 
nübt  ikberlegte,  wie  {euer  ^ofmann  unb  laiferlicbe  Stbjutant  bei  W»-- 
faffung  foltber  Sertrüge  gar  ni^tS  ju  tbnn  batte.  (Sinem  ber  loloffal^en 
@(bwinbel  biefer  tlrt  war  aber  ^err  Siüemefiant,  Sififter  beS  $anfer 
Sigaro,  jum  0))fer  gefallen.  SRan  batte  ibm  für  10,000,  fage  jebn: 
tanfenb  ganten,  ben  Hnitagead  gegen  Snciani  berfouft,  ber  bejicbtigt 
war,  bie  SRBrber  beS  belannten  römifcben  ^olitilerS  unb  ^ßublicijten 
Sonjogno  gebungen  ju  boben.  S)aS  "Hcitn^d  foQte  noib  in  ben  Kar: 
tonS  ber  itatienif(ben  ®eri(bte  fcblummem  unb  Sfigaro  boffte  mit  bei 
SSeröffentlid^ung  einen  £ärm  ju  motben,  ber  ibm  bie  Soften  reübtitb 
beden  würbe.  Sei  Vntlageact  war  inbeffen  fcbon  feit  mebteten  Zagen 
in  einem  Keinem  JBIatt  eifd^ienen,  baS  in  9H^  ein  berboigeneS  Dafein 
fübit  unb  beffen  9RittbeiIung  baber  ber  ttufmertfomleit  entgangeit  War. 
Herr  SiQemeffant  war  wütbenb  unb  woDte  bem  äXiffetbitei  einen  ^ioce| 
anbängen.  Siefei  abei  bitte  nocb  anbete  S3etiügeieien  ootbiacbt  unb 
Idn^fl  baS  IBeite  gefuibt.  Sfigato  botte  baS  92a(b{eben.  @oI(be  S)inge 
Itafftren  fiiberticb,  wenn  aucb  in  weniger  etlatanter  Seife,  b'nfiget  als 
man  glauben  foOte.  SRan  barf  inbeffen  annebmen,  bag  fie  ben  Vt- 
tbeiligten  nid^t  fiberall  fo  tbeuer  ju  ^ben  lommen  unb  ber  Zortf  ber 
Srfinbungen  in  ben  meifien  gaOen  im  Serbiltni|  )U  beten  SBertb  be^ 

meffeu  fein  wirb. 

» 
*  • 

INUttn  unb  feine  Jtit.*) 

Sie  (Bregeften  unter  ben  gtogen  (Beiftetn  eines  JBoReS  geböten 
nicbt  allein  biefem  an,  fonbein  ftnb  (Eigenem  febei  Station,  bie  ibie 
Sebeutung  aneitennt,  ibre  Sei^ngen  wftibigt.  SJefonbeiS  (ebbaft  ip 
ftetS  bie  Xb«(nabme  bei  Seutfcben  an  ben  l^rborragenben  eifcbetnun^ 
geu  beS  geiftig:  unb  ßammbeiwanbten  Snglanbs  gewefen.  2)ui^  lEtm 
bringen  in  feine  @(bd))fungen  boben  wir  uns  eine  Slrt  (EigentbumSrecbt 
an  &t)tiUflptatt  erworben;  Q^U«)  wie  Spron  finben  bei  unS  bielfei^ 
tigere,  tiefere  Sflrbigung,  als  ibnen  fo  man^  lireis  ber  eigenen 
Heimat  )u  Xb^i"  »erben  U|t.  Unfer  größter  9i<btei  bot  feinen  8to- 
gia)>ben  in  bem  eng(if<ben  ^bilofopben  9eoige  H-  SeweS  gcfuoben, 
unb  je^t  gibt  ein  beutfd^  Htitorifei  »nS  eine  SebenSgefibidbte  beS 
giogen  englifcben  ^uiitaneibiibterS,  beffen  bobeitSooKe,  baS  S[ugenli<bt 
entbebtenbe  Srfcbeinung  an  ben  %ater  ber  Sid^tung  gemabnt 

Ser  ooißegenbe  erfte  Xbeil  biefeS  SHcbterlebenS,  weltbet  in  jwei 
IBfid^em  bon  1608—1649  reid^t,  bebanbelt  ben  großen  SUfti^Utt  mit 
einer  KuSfübiU^Ieit,  einem  (Eingeben  in  ade  lEinjelbeiten  ber  Umßänbe 
unb  Serbfiltniffe,  in  benen  fi(b  fein  Seben  bewegt,  bie  an  @enauigteit 
in  (Erforfd^ung  jebeS  Setaiis .  ber  nod|  umfangreicheren  Arbeit  bon 
Slaffou  g(ei(bt,  welt^e  bemfelben  (Begenftaub  gewibmet  iß.  9Ht  aller 
(Brflnbli(bteit  beS  beutfcben  HißoriterS,  mit  bem  bielfeitigen  SSiffen  eines 
aXanneS,  bem  bBibß  umfaffenbe  @tubien  wie  eingebenbes  unb  tieffenbeS 
Uitbeit  auf  liteiaiifd^em  (Gebiete  )u  0ebote  fleben,  berfolgt  bei  Siogiapb 
bie  (baiatteiboüe  (Beßalt  in  ibiei  bielfeitigen,  eigenaitigen  (Sutwidetung. 
Seinem  uneimüblicb  nacbfoifd^enben  Sifer  ift  eS  fogar  gelungen  —  trog 
SKaffon  —  nocb  unbenugteS  äRaterial  }u  entbeden,  wie  bie  SluSiäge 
ouS  ber  SRabemie  ber  Sbogliati  in  Sloreu),  unb  einjetne  S>aten  ge^ 
nauer  )u  ft{iiett.  Sie  ganje  Vibeit  jeigt  ebenfobicl  (Eifer  unb  KuS= 
bauet  in  Scfcbnffung  beS  SRoteiioIS  wie  Qkfcbmad  unb  Umficbt  in  feiner 
Seiwenbung.  Sie  SoifteOung  iß  ßets  tiai,  wet|  ;flbeift(btli(b  bie  lei- 
tenben  gdben  beS  bielberfd^Iungenen  ®eWebeS  ber  fo  tief  'unb  mficbtig 
bewegten  Stit  b<rauS)ttgreifen,  unb  ficb  an  ibnen  bie  berwidelten  8«= 
baitniffe  (eicbt  faglicb  entwideln  ju  laffen,  unb  fo  baS  Sntereffe  ^S 
rege  ju  etbalten.  greilid^  bot  $iof.  Stein  1)xtx  ben  SSoitbeil,  eine 
feiten  gioge  Seit  ftaatlicber  wie  religidfer  Umtoäljungen  barjupellen, 
welcbe  bon  biefem  (BeficbtS))unIt  aus  nocb  nübt  mit  gleicber  Sbtffübi^ 
licbteit  in  einem  beutfcben  (BefdbicbtSwert  bebanbelt  worben,  eine  Seit, 
bie  in  ibret  tiefgebenben  Bewegung  in  Cnglanb  otogen  aufwatf  unb 
)um  Xb'il  entfcbieb,  weld^  no^  ie|t  }U  bem  lebbafteften  SKeinungS' 
auStaufd)  bei  »eifd^iebenen  Parteien  in  Seutfcblanb  %eianlapng  gaben. 
So  gebt  }.  S3.  äiogei  XBilliamS  —  bei  Segifinbei  bei  ^vibenct: 


*)SSonWfieb  Stein,  l.  Xbeil-  fiei))3ig  1877,  Sünder  unb  Hn<nb{ot. 
Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  25. 


lie  •esenvcri 


403 


pflanjungen  —  in  feinen  ttnltd^en  ikber  bie  Xtennung  Don  Staat  nnb 
CiT^e  fc^on  ebenfo  »eit  »te  bie  Itbetal^  Slnfid^ten  unfier  eigenen  3nt. 
(Ei  ftnrad^  e*  mit  tooVet  Sefümmt^eit  au9,  „bog  bie  Wes^  bei  leligiöfen 
Snteieflen  unb  bie  Oigontfation  beS  ^x6flii)m  fiebenS  ben  einzelnen 
8argem  ju  flbeilaffen  fei,  unb  ba^  I|iertn  teine  SBefc^rAntung  bcr  SSilQ&r 
erfolgen  büife,  fofent  tit  m(^t  gegen  bie  bücgexli^n  (Befe^e  oeifiiegen". 
St  iß  bei  t[nfi(^t,  „ba^  Schulen  unb  Unioeifitäten  ni(^t  litd^Iit^e  3n< 
fKtnte  }u  fein  ^aben.  @ie  l^aben  folgetii^tig  mit  bet  xeligiöfen  (Sx' 
)ie^nng  m(^  mel^i  gu  f^un,  fie  finb  9(nfta(ten,  um  ben  Vfiiger  )u' 
bilben,  füt  bie  beif^iebenen  SerufSaiten  beS  fiebeni  tüchtig  ju  matten". 

f)ai  glüdlid^e  herausgreifen  beS  bebeutenben  @toffe9  tvie  feine 
Kare  Se^onblung  »erben  bei  einge^enben  Hibeit,  tn>|  i^reS  Umfang«, 
itti  Sntereffe  eines  großen  SeferheifeS  fi^nn,  obgteid^  man  ftd^  beuu^t 
vid),  bag  bie  eigentlici^e  Sbfi^t  —  bie  £ebenSgef(^i(^te  SRiltonS  )u 
f^reiben  —  juiädtritt  gegen  bie  Sd^Ibetung  bei  bewegten  Qtit,  in 
»el^e  biefcS  Seben  fiel  Sei  Seifaffer  ^at  biefem  Vorwurf  entgegen: 
gefe^  unb  fut^t  i^n  f(^on  im  SSomoit  ju  teibertegen.  „9Kan  mirb 
9itZüä)t  finben,  bag  bie  allgemeinen  Steigniffe  mit  unbiOiget  SluBfül^t< 
lii^teit  befproc^en  werben,  H%  unter  i^nen  bie  lir(^en))oUtif(^en  eine 
ungebfi^ti^e  ©teile  einnehmen,  unb  iai  ber  Soben  ber  9iograp^ie  in 
bem  bunten  (Sewebe  anf(!^nenb  abfeitS  liegenbei  3:^atfa^en  mitunter 
Mrloren  ge^e.  SRon  »oHe  inbeffen  bebenlen,  bag  ftd^  mehrere  bei  ^er: 
«omtgcnbßen  @(!^iiften  SDhItonS  gai  niiit  toüibigen  laffen  o^ne  genauefte 
ftenntnig  ber  Sieigniffe,  bie  fte  be^anbeln,  bag  bie  grage  über  baS 
Ser^Itnig  oon  fiirdde  unb  @toat  fftr  jene  ganje  Beit  unb  fäi  SRilton 
iefonbnS  eine  bei  giögten,  wenn  nit^t  bie  gtfigte  bon  allen  gewefen 
ifl,  unb  ba|  bie  Sielfeitigleit  feineS  gelben  auii^  ben  fßioffcap^tn  nbt^igt; 
i^m  auf  bie  t>eif(^iebenflen  (Sebiete  }U  folgen.  Rud^  muffen  mand|e 
%iim  \dftm  jeitig  angehtüpft  werben,  bereu  SSieberaufna^me  erft  bei 
bct  St^ifberung  bei  fpSteien  SebenSja^re  beS  3)it§ter8  mSglit^  fein  wirb." 
Zro^bem  lagt  fi(^  ni(^t  leugnen,  bag  bie  (üeflalt  beS  Si(^teiS  bem  Suge 
^n^g  gan}Ii(^  entf(^winbct,  wü^ienb  baS  Oilb  ber  bewegten  B<it  i^n 
ganj  nnb  gar  in  9(nf)>ru(^  genommen,  bieS  Silb,  baS  eigentlich  nur 
baju  befUmmt  wai,  bei  ^inteigrunb  beS  ^iftorift^n  ®emaib(S  ju  fein, 
Bon  benen  bie  Sigur  beS  'J)idjttTi  fti^,  grog  unb  be^errf(i^enb  ben  Siorber: 
grunb  auSf&Qenb,  ablieben  foHte.  ^tilidf  i|t  bie  S)arflenung  biefer  geit, 
kr  in  i^  fi^  ooQjie^enben  (Entwitfelungen,  not^wenbig,  um  bie  Schriften 
Sliltond  gu  berfie^en,  bie,  nic^t  bon  i^i  angelegt,  auf  il^ren  ®ang  ein- 
jattitten  fuc^en.  7)od)  SDlilto'n  i|t  ni(^t  ber  ^A^rei  feinei  geit;  er  folgt 
i^r  RUT  naä),  unb  fo  wirb  bei  einer  in  berartigei  SluSfiktirlic^teit  an: 
gelegten  (Sefd^d^  feines  SebenS  bie  Seit,  in  bie  eS  fiel,  unb  bon  ber 
eS  im  ^5c^fien  Stabe  beeinf[u|t  wa^b,  fiets  ben  elften  $Iat  beanfpiuc^en. 
es  ifi  nit^t  eigentlich  „TOilton  unb  feine  geit"  alS  bielme^r  „©eine 
3eit  unb  SRilton".  ®t  wiitte  nii^t  ent[(^ieben  genug  als  befHmmenbeS, 
leitenbeS  Slement,  afS  Srfii^rer  ber  d^ttbewegung,  fonbein  erft  bon  i^r 
be^mmt  fui^t  er  bann  auf  feine  SBäeife  in  i^re  fernere  Sntwidelung  ein= 
jagieifen.  ftc  fte^t  im  Samte  feinei  3<tt,  unb  je  genauer  baS  Singe^n 
anf  jebeS  feine  $eifon  betreffenbe  detail  ifi,  befto  tiarer  muS  biefe  <&t' 
tenntnil  werben. 

Soiliegenbei  etftet  2^1  befd^ftigt  ftt^  nur  mit  Iletneien  Stibeiten 
bei  S)i(^S,  beiil^Tt  bagegen  fc^on  einige  ber  bebeutenbeien  ^lugfc^iften 


beS  politifd^en  St^riftftelleiS,  ein  ®ebiet,  auf  bem  es  weit  fci^wieiiger, 
ftdl  bie  Kneilennung  }u  etweiben,  welche  bem  Sii^ter  —  ber  über  ben 
Parteien  ftel^t  —  bon  ben  beifd^iebenßen  Seiten  unb  geiten  bere^renb 
entgegengebia^t  wirb.  3)iefe  grünblit^e  S(rbeit  wirb  ni(^t  wenig  jui 
befferen  SBürbigung  fener  in  3)eutfc^(anb  weniger  beachteten  €eitc  beS 
großen  SngIfinberS  beitragen,  unb  ein  äKann  wie  SRilton  :^at  bellen 
S(nf))ru(^  auf  aOfeitige  SBürbigung.  IRit  Snterejfe  fe^en  wir  ber  ^oxt- 
fe^ung  entgegen,  welche  bie  große  €(^5pfung  beS  Stifters  beljanbeln, 
unb  fein  £eben  „Unter  bei  Siepublil  unb  bem  $rotectorat"  wie  „Unter 
bei  Slefiauiation"  fc^ilbem  wirb.  Td.  Benfey. 


^^ette  IStiefe  unb  jintmorteit. 


Seber,  ben  21.  SKai  1877. 

@e^r  geehrte  Siebaction! 

9Ret)rfad^  ^at  bie  „fflegenwart"  Koi^weife  unb  Berichtigungen  ju 
Süd^mannS  „geflügelten  äBorten"  gebracht,  bie  bon  bem  ^eitn  SSerfoffer 
gewig  gern  bei  einer  neuen  S(uflage  berüctfic^tigt  Woiben  finb.  fßxtU 
leidet  mbc^te  bemfelben  auc^  bie  S3emei!ung  beiwenbbai  eifc^einen,  \>ai 
ber  SuSbittcI:  „auf  einem  ^lincip  ^eiumieiten",  ben  $einiic^  LXXir. 
bon  9feug:Sobenßein:£berSboif  in  einem  (Eilaffe  gebiauc!^t  (f.  ®efl. 
S3orte,  10.  Kufl.,  Seite  335),  in  einem  bon  Siceio  gemachten  aSortfpiele 
fowo^I  ein  Soibilb  ^at  alS  auc^  feine  ertlärung  finbet. 

3n  ber  jweiten  Actio  gegen  «eneS,  »uc^  IV,  <lop.  XX,  behauptet 
Sicero,  SerreS  ^abe  bem  Sn.  SalibiuS  filbeme  $f erbeten  bon  ^obem 
^njiwett^  geraubt.  „Impmdens  huc  incidi,  judices;"  ^Sfpct  er  bann 
fort:  „Emit  enim  non  abstulit.  NoUem  dizissem!  Jac^bit  se  et 
in  bis  eqnitabit  equnleis  emi,  pecuuiam  solvi."  Suf  2)eutfd): 
„2>oc^  ba  bin  ic^  fc^n  hineingefallen  1  <£r  ^at  fie  ja  gelauft,  nic^t  ge«- 
laubt.  O,  ^tte  ic^  baS  bo^  nic^t  gefagtl  3e|t  wiib  et  fic^  in  bie 
SSruft  weifen  unb  auf  biefen  $feibc^en  (^eium)teiten  mit  ben 
SBotten:  ^  ^aU  fie  gelauft,  ic^  ^abe  ®elb  bafüi  gegeben.  —  Steiget 
wirb  et  nun  bei  jebet  (Gelegenheit  auf  biefen  ^all,  wo  ic^  i^n 
fd^einbai  fo  ungetec^tei  SSeife  angetlagt  ^abe,  jurüdfornmen,  um  meine 
anbent  Behauptungen  baburd^  ju  berbäc^tigen  unb  ju  enthfiften." 
Sgl.  (Sap.  XVI:  Jaciat  se  jam  dudam  de  Calldio:  norrat  omnibiia 
emisse  se. 

Offenbar  bebeutet  l^iei  alfo  baS  (Siceionianifci^e  „in  eqouleia  equi- 
tare"  baSfelbe,  wie  unfet  „auf  etwaS  l^eiumieiten",  eS  ^at  aber  bot 
unfeter  flbetttagenen  unb  beraUgemeinerten  9{ebeweife,  für  welche  eS  bie 
(Erflärung  entpit,  bie  Hnfd^aulid^teit  beS  befonberen  SfaOeS  unb  ben 
SSortwil  borauS. 

(San)  eigebenp 

^t.  ©epontter. 


A^«-*-«i»-<»-*..*-*-*..*..*~*~*~*..  *-*„*-*„  jt„«„ii...t.,ji._4fc,j&.*„«i_* 


Abonnement  der  „|tpMtl"  pro  III.  Quartal  1877. 

Unsere  geehrten  Abonnenten,  besonders  diejenigen,  welche  unsere  Wochenschrift  dizrch  die. 
JPost  erhalten,  erinnern  wir  hierdurch  an  cite  .ErTtenevung  zhves  AhoTtnemertts  pro 
III.  Qu,a.vtal  1877,  damit  keine  Unterbrechung  in  der  regelmässigen  Uebersendung  entsteht. 

Original-Einbanddecken  in  Lein^vand 

zu  dem  mit  No.   26  schliessenden  -2X  Bcuxde  der  „Äfgftmwjrt",    sowie   zu   den   früheren   Bänden 
können  zum  Preise  von  1  M7z.  SO  I^.  dvcrch  Jede  JBii.cKha,7tdlixn.g  bezogen  werden. 

Berlin  N.W.,  32  Louisenstrasse.  EXPEDITION  UND  VERLAG  DER  „GEGENWART". 


<frj^¥||iiij||;'«ijpMJipiJi|'MJj^MJi^'u^^ 


Digitized  by 


Google 


Delius' 

SHAKSPEBE 

IT.  (StereotTp-)  Auflage 

2  starke  Bände,  brochiit:  16  .^C  In  8  fei- 
nen Halbfranzb&nden:  21  JC 

Jede»  einzelne  Stück:  80  Pf. 

[Letztere  werden,  soweit  der  Vorrath 
reicht,  in  firfiheren  Auflagen  geliefert] 

Terlag  von  B.  L.  Frlderlehs 
in  Elberfeld. 


^ramattttgtfite  Glättet. 

fiite  ^on«i$f4^f^ 

Sttbigitt  oon 
Dr.  (Stto  iQcnnitaint  u.  MHl^dm  ^tnftn. 

$Tei8  pro  Ouartal  \  JC  bO  s,. 
3jt'^alt  be8  foeben  etft^tenenen  V.  €>efte8: 
a)er  §oft^eater«3ntenbont.  Son  Otto 
Seijnet.  —  ©romotifdie  8»tW«nf<)iele.  SSon 
>6eit  $r5^I|.  —  «in  S(^teS  »olfSftiid.  Sott 
SR.  ©auet.  —  S)efen|tott  ritte»  bramott|(^en 
itOTS  be  1661.  Sott  l£m{t  9Bi(^ert  —  XijtiAzx-- 
tefe  ou8  Sttitit,  Siauttff^meiä,  ^ambtttg,  SB: 
3«6erg,  £ei))}ia,  aRattttbeitn,  aRfinAen,  $etnS' 
tj,  SBieit.  —  Eiterottttberi^te.  —  8eitflef(^(!^t= 
^e  Zbeatetnotijnt. 

Sfin'fc^e  Su^l^anblutig  in  Seipjig. 

^iHHMHIHHHlMiiHH^HHHiai 


Verlag  von  Ednard  Loll  in  Elberfeld: 

Tisch  fUr  Lungenkranke. 
Nebst  einem  Anhange;  Schwind- 
BQchts- Prophylaxe  im  kindlichen 
Lebensalter,  von  Dr.  Michaelis,  Spe- 
cialaizt  fOr  Bnistkranke  in  Freibnrg  i.  S. 
— Mit2Abbildnngen.-  Prei88uK60^.— 
Die  Behandlung  der  Bmst-  und  Lnngen- 
leiden  erfordeii  nach  den  neuesten  For- 
schungen der  Wissenschaft  keine  Medica^ 
mente,  sondern  frische  Luft,  Bewegung 
und  vor  Allem  eine  remtlnftige,  Jeaem 
einselnen  Falle  angepasste  Dtit.  Das 
vorstehende  Buch  bietet  eine  genaue  An- 
leitung hierzu;  es  enthält  ausfiihrliche 
Vorschriften  fflr  alle  FfiJle  von  Magen- 
und  Brnstschmerz,  Asthma,  Blutsturs 
und  Bluthusten,  Fieberdiät,  Diät  für 
Katarrhe  mit  LufrOhrenerweitenmg,  ffir 
phthisische  Pneumonie,  für  stationäre, 
nicht  fieberhafte  Schwindsucht  o.  s.  w.  — 
Von  grOsster  Wichtigkeit  für  kranke 
Eltern  ist  der  Anhang.  —  Von  demselben 
Verfasser  erschien:  Begriff  nnd  Ziel  der 
heutigen  Schwlndsachtslehre.  Preis  1  «AI 
60  A.  Zn  beziehen  dtirch  alle  Buchhand- 
lungen und  vom  Verleger. 


Soeben  erschien: 

Bilder 

Römischen  Gesellschaft 

Ton 

Emil  Frischaner. 

8.  Preis:  2  .«  70  Ä. 
nhalt:  1)  Pio  Kono.  —  2)  Antonelli.  — 
3)  Mmghetti.  —  1)  Kronprinzessin 
Marghento.  —  6)  Simeoni.  —  6)  Riario 
Sforza.  —  7)  Manciiti.  —  8)  Visconnti 
Venosta.  —  9)  Qr&fin  Hlrafiori.  — 
10)  Nicotera.  —  11)  Menotti  Qaribaldi. 

—  12)  Monteverde.  .—  13)  Ttgani  — 
14)  Odescalchi.  —  16)  Herzog  v.  Qallese. 

—  16)  Elpis  Meläne.  —  17)  Orsini  — 
18}  Torlonia.  —  19)  Saffi.  —  20)  Arbib. 

Leipzig,  im  Mai  1877. 

Fueg'g  Terlag  (B.  Beislamd). 


ClwfredacUmr:  ÄI'J'  Verleger:  äT  Bwrtia, 

Arthur  lAvrsobn.         ^Z/   T  BudolfMosM.  v2/|,  ig7T. 


Bnriia, 
187T. 


fon  gleic^font 

eine  ^gSitgtmi  )it  aleit  SeUttiuat 

btibeit,  bnett  Siebaction  cm  0aiiiia(aife  VfCKl  \Sß^  uitb  eiß  am  Sicaftaii  aUrgn  toicber 
beginttt  uttb  wirb  ballet 

24  ^tttttben  fnilitr  buS  guit«  %t!i^t\i^'M^AxMf 

uelAee  iil  Somtag  flttH  iit  Serlin  eiittrifft,  mmtetotm. 

mm  einet  |iolUif#ni  WMvt*\im,  einer  1liim|ieH>tMlitif4<n  Ctren»  M  emrali. 
•ennmlttt  unb  Ori§iMl'C«ttcftiimlett}Cii  t>on  ben  6«i|it«ielt)itä^n  toirb  bo9  „S>etttf($e 
9RontagS'iBIatt"  ein 

teiilillaltiaeg  ^itunted  f  eittiletatt 

entl^alten,  ju  nelc^tn  bereits  bie  ct|en  bentf^en  Kutorei,  »ie 

Ernst  Dohm,  Carl  Gutskow,  Hans  Hopfen,  L5we-Calbe,  H.  B.  Oppen. 
heim,  Julius  Bodenberg,  Friedrich  Spielhagen,  Jnl.  Wolff, 

i^te  aRitotbeiterft^aft  jugefagt  ^aben.    23ei  9C6omtentente))rei3  betiAgt  nnt 

1  iltatk  50  %  ftt^  (ftuortal 

^t0fte<9^nmtnevtlr  toeldle  am  18.  unb  26.  Sunt  erf(^einen,  Jlnb  inrti»  unb  ftavca 
bon  bet  SetUal>(E|liehiti«»  (BudoU  Mosse),  Berlin  SW.jju  belieben.  StbonnementS 
nehmen  aOe  fifltfei(.$ofldmtei  entgegen  (No.  lloSaVIU.  dlad^tr.  j.  3ettuneS))rei2(t|ite  1877). 


Soeben  l^at  bie  $re{fe  tietlaffen  unb  tft  burc^ 
iebe  Su^l^onblung  ju  bejiel^: 

|liuu||iutftii  m  JLirtika. 

Slflc^  bem  Ämerifanifc^en  beS  aRaj  Kkelct 
uon 

23  «ogcn.    8.    $re{8:  8  JC 
3n  gcgen»8itigei  ^\t,  vm  bei  Sau^^SofuS 
vAint  nui  ben  megffi^ienben  aRSc^ten,  fonbern 
einem  f e^i  gn>|en  X^ti  bet  (9e{ammtbei>&nerung 


(EutoiHiS  etnft^e  @4nneiigleiteH  berettet,  uttb 
e9  Sielen  eine  (Eiletc^tetung  fein,  ttber  nnf(!^P 
bige  6))8^  unb  geiftieü^  wi|e  ^i(i(^  lo^ei 
}u  fbnnen,  jumtu  nenn  boS  (SIcttNinb  bet  Ct- 
jAl^ung  ein  jo  aOg^ein  twiftftnllfid^  trab  tn» 
^o^Iei  $^{e  roie  bon  9Rantettit^  glei(4  ent^ 
fetntes  ift.  <H  ftel^t  ju  '^ffen,  bafe  Ti^  bet 
ameiitanijt^e  äRfln^^anfen  tn  bet  0un|it  bei 
£eie>$ubIicumS  feinem  efettofttbigen  betttf^en 
Sollegen  mit  bet  Sefd^eioen^t,  »elcbc  beibt 
fetten  tennjeii^et,  jnt  «Seite  ^Ilen  untb. 
etuttgart,  Siini  1877. 

Serlag  bon  H.  B.  fuctla^. 


für 

eine  §oro(TaC=^ettcr=§fatue 

\n  %ixm\&  Robert  E.  Lee. 


Board  of  Managers: 

The  Oovemor  of  Virginia. 

The  Treastirer  of  the  Commonwealth. 

The  Auditor  of  Public  accotmts. 


Office  of  the  Board  of  Matugers. 

Lee  Monument  Association 

(incorporated  Jany.  26.  1871.) 

Bichmona  Virginia  ü.  S.  America. 


3n  bem  obengenannten  Butean  in  Siid^monb  (Sitginia)  werben  am  et^  SRontag 
im  axonat  @e^tembet  1877  bis  12  U^r  SRittagS  alle  aRobeüe.  Sei^nungen  unb  ftxU 
tiriiife  fikr  eine  eoloffa(:9{ettet:@tatue  beS  QteneialS  Siobeit  S.  See  in  wmtifang  %tf 
nommen,  unb  foH  biefe  Statue  auf  bem  (£a|)itol-®<(uate  ju  Siid^monb,  Sirgtnia  U.  @. 
SImerica,  errietet  werben.  S^eweiber  woOen  i^te  ^ei^nungen  für  Statue  uno  %id>efial, 
gugleic^  mit  Slngabe  bet  Sofien,  ber  do'^IungSbebingungen  unb  bet  ei^tbetti^en  ^et=^ 
rteuungSjeit  bem  Sutatoiium  fiantitt  einfenben.  )Bot  bem  genannten  erften  Siontage  im 
September  1877  wetben  bie  aRobeOe  webet  auSge^adt,  no^  bie  3eid|nuitgen  auSgeftellt 
werben,  bagegen  wetben  natb  jenem  Xetmine  SSewetbungen  webet  angenommen  noq  in 
S3ettad^t  pejogen  wetben,  eS  (ei  benn,  bag  bet  JBetgögerung  unbotI)erge)e^ene  Steiguifle  »t 
(Btunbe  hegen,  ^itm  fit^  baS  Sutatotium  bie  boKe  gtei^eit  botbebait,  einige  obet  aOe 
Sewetbungen  ju  betwetfen,  witb  baffelbe  bie  S(nfci|Uge  am  btitten  äRontag  im  @e))tember 
187T  bffnen  unb  btei  tage  fpötet  ben  8uf(^Iag  ett^eilen.  Sebe  weitete  3nfotmotion, 
Weilte  gewfinfd^t  wetben  tonnte,  witb  beteitwtlligp  auf  eine  Xn^cage  an  ben.Untet)ei4ncten 
ett^eiü  wetben.  3«,  «ufttage  bei  CutatotiumS: 

9.  mffttt  fxttOi,  Sefcetait. 

(Eine  $^otogta)>bie  beft  (HenetalS  SL  <E.  See  lann  bon  aR.  l^eKei  Vilbl^auet  in  Simt, 
Sia  Xotino  66,  etbeten  wetben. 


%ti«n**,  y«t(te  N.W.,  lttsiMnfii|eirof(T  4. 


9«t  bfe  IkbactiMi  tw(im«ii«tti(«:  #Mt(  uvkt  ia  Vnfi«. 
Snid  t*Mi  y.  #.  %nHitx  In  /Hy|i|. 


•«KM«««,  V«r(t«  ir.W.,  8i)»lHigtote  tt. 


Digitized  by 


Google 


Jf26. 


^fHtt»  Vit  80.  diiitti  1877. 


XL  Band. 


■yui 


>^ 


llc  ^egemrrart 


aSoc^cnfcl^rift  föt  ßtteratur,  Äuitft  «nb  öffentl%«  öekn. 


^ermtlgeBer:  "^«ttf  c^inbtUt  in  Sertiti. 


ftkta  SMnInk  ttfl^riit  tiu  9ni*(f. 


eerteget:  Veotg  StilTe  in  Scrlin. 


ftm  p»  9it(til  4  inl  50  f^ 

3n1eiatf  ieket  Kit  pts  SgtUMlttiR  «ctUteite  M  VI 


§it$att: 


Sie  neuelie  Reoolution  in  ^onlieit^.  %en  £eo))olb  9ii(^teT.  —  S3tiefe  aus  $ariS.  SHe  ^Jbftoanomie  btr  Kammern.  S8on  $aul 
Sin  bau.  —  eitcttttir  Mfe  Attnt:  Sie  beteitelte  X&etlung.  Son  S-  Zrojan.  —  ®tu{e^))e  ®tu^.  Son  €iegfrieb  €onto{4  — 
(SuItutgefAic^te  unb  9{aturgef6t(i^te.  JBon  SaruS  Steine.  —  $etin  S^r^fanberi  ^änbelMogioli^ie  unb  feine  fif^c^olo^ift^en  unb 
ttt(tntgef^t(i^i<^n  81nfi(i^ten.  »on  ©.  e^rlid|.  —  9lottjen.  —  Offene  iBriefe  unb  Antworten.  ®IaMben»beIenntnt|  eine«  ©pirituoliften. 
%Dn  0.  Sloebc.    d.  ^orri  unb  ?.  ®anbt)o|.  —  SSibliogra^^ie.  —  Sfnfetote. 


Die  «enelte  )(e«olnttoti  in  ^aitlirei4|. 

Sott  Ceopolb  Zlid)ter. 

SDet  sioeite  %ct  ber  grölen  polittf^en  Jbntöbte,  bie  am 
16.  SRm  in  ^riS  i^ren  Sn^ng  genommen  Irat,  tfi  nun  ya. 
enbe  gefpielt  nrorben.  ffit  bat,  ebenfo  wie  ber  erfte,  Weber 
ollgemeuten  noä  ent^fioftif^en  Seifdl  geetntet.  S)er  Senat 
^t  bem  9tatj(!9all  mit  einer  tranrigen,  }5gemben,  motioiren- 
l»en  aRojorität  öon  19  Stimmen  bie  erbetene  «utorifation  ge^ 
geben,  bie  Kammer  aufjutöfen.  %(X  ^äftbent  ber  Ste^nUif 
ttirani»^;  e«  ift  Jcboc^  ftorf  ju  bejtteifeln,  btt|  er  ftotje 
SiegeS^be  empfinbe;  eS  Ȋre  ntc^t  jn  oertounbem,  rjejin 
er  ^(^  dnigerma^en  gebemüt^gt  füi^Ue;  ®runb  genug  bagu 
^  er.  (Er  ^at  nttf)renb  beS  ^ei|en  ^onqifiee,  aus  bem  er 
no^  gendK  mit  officteQem  Seben  booongelommen  ifit,  empfinb- 
li^e  Sd^U^e  belommen.  —  5Die  rc^mtiKfanifdie  «ßortet  l^at 
i^m  bur^  t^re  Stimmfü^rer  ©ambetta,  S^on  Sflenoult,  iBictor 
$ugo,  S^boulane  {einen  Stanbfmnft  in  einer  äBeife  Kar  ge< 
ma^,  bie  bur^auS  ni^t  fd^mei^el^aft Jfir  i^  iß.  @r,  ber 
ft^  baran  gemS^nt  ^tte  „ber  lo^ue  Solbat'',  „ber  mobeme 
^^rb"  genannt  va.  toerben,  ^at  m^g  mit  anbSren  muffen, 
bog  man  feine  ®Mtt^ärbig!ett  ftort  (»geimeifeU  unb  ba*^ 
man  i^m  in  SBort  unb  S^l^ft  einige  l^unbert  9RaIe  wieber^ 
bolt  ^ot,  er  ^be  bad  in  i^n  gefetzte  SBertrauen  gemigbrauc^t 
mt  too^luoSenbften  nnb  g«n{$igtften  feiner  ®egner  ^ben  ju 
{einer  Sntfd^ulbigung  nur  oorbringen  tonnen,  er  fei  ein  braoer 
'SMißi,  ober  lein  Staatsmann:  e9  fel^fe  i^  an  ^wfitifd^em 
IW^  anb  SAarfbfitf;  er  ^»e  fld^  »on  feiner  Umgebung, 
com  {mjog  be  Srtiglie,  oom  iBarmt  be  St.  $aul,  oom  SBtcomte 
b'^orroitrt,  oon  fierm  JBuffet  anb  öon  ber  unter  uttramon= 
tonen  SihflSffen  ftel^enben  SRorfd^aHin  binter'»  2ic^  führen 
loffen.  —  (52  ift  '^art,  fi^  oon  einer  SBetttribüne  au8,  bon 
ernftat  Si&nnertt  m  Haren,  bentlit^en  äBorten  ber  SSoS^eit 
ober,  ofinfKgertn  graHeS,  ber  J8ef(fyränW|eit  geiben  ju  ^ren, 
URb  fi^  niAt  oerl^etmlid^  Su  fönnen,  bo^  biefer  SuSfprud^ 
mit-  bet  3iMKmmung  ber  angefel^<n|ten  ))o(iti{(^en  (Sopaci^ 
t&ieit  ^nfeeid|S  nnb  unter  bem  einfUmmigen  89eifaQmfen  ber 
nifgcnstten  ^e^  txnt  gong  (Suro)>a  abgegeben  mirb.  S)er 
SRcRf^fl  SRoc  iwa|on  mag  fic^  ffciite  nod^,  une  oor  turjem, 
optuna  ftde  ffit  einen  tobten  Solbaten  unb  nid^t  unbebeutenben 
^ififer  latten;  aber  er  wirb  f^werttc^  ignoriren  ifönnen,  bog 
{ciw^ecfBnli^e,  mratolgeblic^  9Keinung  nur  no^  oon  einer 
via4%  tkinen  SKinorit&t  get^eilt  wirb.  —  S)er  ©ewaltftrei^ 
00«  1«.  SKffi,  bem  ttuti  bie  ftnfföfung  ber  franjöftfd^en 
ftommct  auf  l«m  9^e  gefolgt  ift,  fann,  wenn  man  eben  nur 


l 


ben  93ud^ftaben  unb  nic^  ben  ^eift  beS  Sefe^S  berüdji^tigen 
wiQ,  no^  einigerma|en  gerec^rtigt  werben;  aber  er  ^at  nun 
gau)  aOgemein  bie  S3efürd^tung  ^erooi^erufen,  ba|  bie  be« 
fte^be  franjö^fc^e  (Sonftitutton  ber  @efalir  ausgefegt  fei, 
gerabe  oon  S)emienigen  angegriffen,  gek^wScbt  unb  umgeworfen 
Ä  werben,  ber  i^r  »orjügittf fter  SÖefd^ilfeer  fein  foßte.  —  Unb 
tiefe  SBefüri^tung,  welme  bie  ßw^unft  gran!rei(^8,  ben  ^rieben 
ber  SBelt  in  grage  fteUt,  ift  ooQftänbi^  gerei^ertigt 

Sebermann,  ber  ben  Sreigniffen  tu  t^rantrei«^  p  folgen 
wftnfc^t,  ^at  fui  tunäc^ft  fragen  mfiffen,  was  ben  äRarfc^Q 
9Rac  Wlsü^on  mdgjttdberweife  baju  bewogen  baben  fönne,  feine 
fiebere  SteQung  an  oer  Spige  ber  9ie)>ublir  ^{i%\väi  ju  com» 
fnromittiren  unb  ju  geflatten,  ba|  biefetbe  burd^  einen  Aufruf 
an  boS  Sanb  in  grage  gefteHt  werbe?  3)te  Stntwort,  weld^c 
baS  neue  SRiniftertum  Srogtie^gourtou  borauf  ertbeUt  ^at, 
ift  unbefriebtgenb.  S^aSfetbe  ^at  erfiärt,  ber  SWarfdjall  ^obe 
fi(^  öberjeugt,  bog  t^antreidb  au|  bem  äBege,  ben  eS  fett  trier 
3a^ren  eingef^Iagen  ^at,  „in  bte  Strme  beS  S^bicaliSmuS'' 

fietrieben  werbe,  unb  ba§  es  feine,  beS  aRarf(]C)aIIS,  erfte  %fli(^t 
ei,  ni^tS  gu  untetlaffen,  um  bieS  furdgtbare  Ungtüa  oon 
granlretci^  abjnwenben.  ©eweife  für  bie  wid^tigfeit  biefer  Joe» 
^au))tung  l^at  baS  SRinifterium  nid^t  gegeben,  weil  eS  eben  feine 
»eweife  boffir  finben  fonnte.  S)ie  ©efaQr  beS.atabicoüSmuS,  bie 
ber  ^räfibent  ber  9tepubtif  oon  feinem  Sate^Ianbe  abpwenben 
wünf(^te,  war  bis  }um  16.  STfaii  für  menfc^U^e  Stnne  nod| 
nid^t  Rar  ertminbar  geworben.  2)aS  Sanb  lebte  ru|ig,  in  {^rieben 
unter  bem  Sd^uge  unb  in  ftrengftm  ©e^orfam  einer  oon  i^m 
etngefegten  Stegierung,  welche  eS  bamit  befd^ftigt  glaubte,  bie 
befte^enbe  ißerfaffung  ju  oerbeffem  nnb  ju  confotibiren. 
{Reoolntionöre  ©etfifte,  benen  in  feftenen  ttuSnabmefSQen,  l^ier 
buTC§  eine  wilbe  8iebe,  bort  burd^  ein  brol^enbeS  feort,  niemals 
jebo^  burd^  bie  X^at  ^luSbrudt  gegeben  worben  war,  Ratten 
nirgenbS  Sefriebignng  gefunben.  9lebner  unb  Sd^riftfteQer  — 
IBonnet  3)uoerbter,  ber  $räf!bent  beS  $arifet  äJiunictpalrat^eS; 
bie  9to^eforff^en  Leitungen  ^^Lea  droits  de  lliomme"  unb 
ber  „Radical*  um  einige  SBeifpiele  onjufft'^rcn  —  waren  mit 
unerbitttit^er  Strenge  oerfolgt,  beftraft  unb  jum  Schweigen 

Sebrad^t  worben.  ^S  „rof^  ©efpienft",  oor  bem  ber  ^erjog 
e  Sroglie  ^vxM  beud^elte,  war  eben  nur  eine  ©efpei^erer« 
fd^einnng,  eine  Zäufc^ung  ber  Sinne.  2)er  äRinifterpr&fibent 
mugte  beS^olb  auA,  bei  feiner  JSeweiSfttl^rung  für  boS  S)afetn 
einer  fociaten  ©efa^r,  feine  3uflu(^  }u  bem  oo^  i^m  erfuid>enen 
„(otenten  SlabicaliSmuS"  nehmen.  JktS  ift  in  ber  i^at  ein 
ben  SOtonort^iften  fe^r  bequemer  StabicatiSmuS.  Seine  Unfid^t- 
borfeit,  feine  Unerfinblit^Ieit  madben  i^  nur  furd^tbarer  unb^.^^^ 
abfd^eulic^r.    ^er  SeweiS  füt  feine  esifilena  ift  o^ne  irt<^^^^\ 

Digitizeu  -  ■    (   M'c»^ 


c^ 


m^  *•  *   *9 


©t^wierigfeit  geführt:  est  quia  est.  S)ie2  Slrgument  mag 
3)eniemgcn,  bie  e8  ju  i^rer  SRe^tfertigung  onttjenben  wollen, 
genfigenb  erfc^etnen;  Siiejenigen  ober,  bie  fi^  burd)  ben  ®e= 
tBattftreid^  öom  16.  3Koi  beimru{)tgt  unb  bebro^t  füllen,  finb 
baburd^  erftärli^er  Seife  ni^t  befriebigt  iiDie  ^anMungS^ 
»eife  beg  aÄotf(|aD8  fd^eint  t|nett  burd^  linbifdie  ©ef^jcnftet- 
furd^t  nid^t  genügenb  mottöirt;  fie  nehmen  mit  öoßem  SRe^te 
on,  bo^  Der  ^^Sräfibent  ber  fRepuMif  bem  liberalen  granfrei^ 
ben  Ärieg  crftärt  ^obe,  »eil  er  »on  feiner  cterttoten  unb 
reoctionören  Umgebung  oufgeforbert  unb  öerffil^rt  worben  fei, 
bied  ju  t^un. 

gronfreic^  ift,  wie  aüe  anberen  Sönber  Suropag,  junä^ft 
in  jttiei  gro|e  ^jolitif^e  Parteien  get^citt:  bie  republHonif^e 
unb  bie  monard^ifc^e.  ^ie  franjöfifd^en  Slepublitanec,  unb 
barunter  äufeerft  gemäßigte,  confertjotiöe  aRänner  toie  S'^ierä, 
SDufaure,  ?Renault,  SBabbington,  Seon  ©015,  bie  im  ®runbe 
il^rei  $er}en  noc^  l^eute  Drleaniften  fein  mögen  unb  in  todifi 
conftituirten  SBionatt^ien  toie  in  2)eutfd^tanb  unb  Sngtonb  o^ne 
icben3wrif«t  ber  regierung8freunblid^en$ortei  angehören  »ürijen, 
finb  ju  ber  Ueberjeugung  gelongt,  ta^  bie  SBieber^erfteQung 
einer  SWonatd^ie  in  gronfreidi  unmittelbar  barauf  bte  SBieber- 
eröffnung  einer  rebolutionären  Slera  jur  %olQt  ^aben  ttjürbe. 
©ie  betömpfen  bie  SBieber^erfteHung  beS  löntgg=  ober  ^aifer» 
t!|um2  im  Sntereffe  ber  Äufred^terl^attnng  be8  inneren  unb 
öufeeren  griebenä,  beg  SBeftd^enben.  ©ie  bilben  im  heutigen 
granfreic^  im  mo^ren  ©inne  be8  SBorteä  ba8  grofee  confer= 
»otioe  Clement,  v 

3)ie  fraujöfifc^en  SDionarc^iften  Jc^lic|cn  bie  Sfugen,  fobatb 
man  oon  if)nen  »criangt,  fie  foUen  in  bie  3w^W"ft  fe^en.  ©ie 
fpred^en  »on  ber  ©d^redenäherrfd^oft  unb  oon  ber  Sommune 
unb  fagen,  bie  9tepubli{  fei  »on  ie^er  an  aQem  UnglildC, 
meiere«  Sffanfrcic^  betroffen  !^at,  ©c^ulb  gemefen,  unb  e8  fei 
beS^alb  bie  ^fli(|t  eine»  jeben  franjöfifd^cn  ^otrioten,  bie 
SRepublif  su  befämpfen  unb  für  bie  aSJiebcrl^erfteDung  ber 
äRonarc^ie,  ber  granfreid^  feine  ©röße  »erbanle,  ju  arbeiten. 

3)er  aRarf^aü  2Wac  ÜRobon,  ber  ^räfibent  ber  9iepuMif, 
ift  ein  erHärter  gcinb  ber  Stepublif  unb  ein  offenlunbiger 
ijreunb  ber  SRonarc^ie.  S)a|  ein  foI(^er  SRonn  gum  erften 
aWagiftrat  ber  Sflepubli!  ernannt  werben  lonnte,  ift  eine  jener 
Slnomalien,  wel^e  grantreid^  jum  ©egenftanbe  europätfd^er 
SSerwunberung  gemalt  i^oben.  @o  tange  bit  officieHen  ?Rat^= 
geber  be2  aßarf^aüä,  b.  ^.  feine  öerantwortlid^en  äRinifter, 
ber  repubttfanifd^en  ^ortci  ange'^örten,  burfte  man  jeboc^  an^ 
nehmen,  ba|  er  ben  Sntf^Iu^  gefaxt  l^abe,  feine  perfönKc^en 
©^mpat^ien  bem  beutlid^  auSgefprodienen  SBiQen  ber  fSha^ 
jorität  be8  Sanbe8  unterjuorbnen.  ©eine  Stellung  an  ber 
©pifee  ber  fRepublif  erfd^ien  bemnac^  ni(^t  unbebingt  al8  eine 
©efafir  für  bie  Slufre^teri^attung  ber  republifanijc^en  SBer* 
faffung.  SWit  bem  unmotioirten  ©turje  be«  SÄinifteriumg 
Suleg  ©imon,  mit  ber  ©infe^ung  beS  ©abinetg  S3rogtie= 
gDurtou  =  a3runet=aWeauj  ^at  fi*  ieboc^  ba§  Slatt  »olt 
ftönbig  gewanbt.  3Ran  wei§,  bap  bie  §erjöge  SBrogtie  unb 
S)ecaje8  Drleaniften  finb.  3)ie  §erren  be  gourtou  unb  SBrunet 
finb  notorif^e  iBonapartiften;  ber  SSicomte  be  SDiJeaug  enblid^ 
ift  Segitimift.  3n  bem  republilanifd^cn  SKinifterium  be8  ^räft= 
beuten  ber  franjöfifd^en  SRepublil  befinbet  ftd^  augenblicHid^ 
ni^t  ein  einziger  fRcpublifaner;  im  @egentt)eil,  jämmtKc^e 
äJiinifter,  weläs  mit  bem  SRarfc^all  3Roc  2Wa:|on  bie  Seitung 
»ber  ©ejd^tde  granfrei^g  in  bie  $anb  genommen  l^oben  — 
mit  SluSna^me  oicHeic^t  be«  ÄriegSminifterS  ®eneroI  SSertl^autt, 
beffen  politifc^e  ©efinnungen  ein  @e]^eimni|  für  Sebermann 
ju  fein  j^cinen  —  finb  erltärte  geinbe  be8  SBefte^enben,  ber 
aiepttbUL  Unter  biefen  Umftänben  ift  bie  gurc^t  öor  einer 
ateoolution,  ober  in  anberen  JBorten  cor  einem  Sßieber^er= 
fteHungStierfu^e  ber  STOonord^ic  »ol^I  gered^tfertigt  —  MtS, 
was  in  t^tanfreic^  liberal  unb  xoxtmä)  conferoati»  ift,  mug 
be8l)alb  augenblictlid^  in  ]^oI)em  ®rabe  beunrul^igt  fein.  2)a| 
bie  iRabicalen  unb  ©ociatiften  bei  berfelben  ®eIegenBeit  |$urd^t 
befommen,  änbert  an  ber  ©ad^Ioge  ni^tS.  S}ie  ungerechten 
fönnm  mit  ben  @m^ten  bur^  eine  gemeinfame  ©efa^c  be- 


bro^t  werben,  o^ne  bag  biefe  beS^alb  allein,  weit  fie  ben  SSöfen 
ein  ©^recfcn  ift,  eine  ^eilfome  genannt  Werben  bilrfe.  —  3)o8 
SDWniftetium  i8roglie=gourtou  lann  nur  einen  Qtoti  öerfotgen, 
wenn  e8  ni(fit  gang  unb  gar  }Wedno8  ift:  bie  SBieber^erftellung 
ber  SRonar^ic.  S)ie8  ift  ni^t  für  gtanfretd^  allein  beutt= 
rul^igenb.  ^a8  $Cu8tanb  ^ai  bai  Sted^t  unb  bie  ^ftt^t,  babei 
ein  SSäort  mitfprec^en  ju  woöen. 

„Charbonnier  est  maitre  chez  lux"  fagen  bie  ^ronjofen. 
„3)er  örmfte  SWann  ift  J^err  in  feinem  §aufe;  unb  fein  9lod|» 
bar  l^at  ein  iRed^t,  fi^  in  bie  innere  SSecwattung  feine«  ^ai- 
I)atte8  mifd^en  ju  woQen."  ®ie8  Ift  rid^tig;  aber  bo^  "nur 
innerhalb  gewiffer,  »emünftiger  @renjen;  benn  felbft  ber  reid^fte 
'3Ra.rm  bat  nid^t  ba8  {Red^t,  fein  $au8  in  SBranb  ju  fteden 
unb  baour^  bie  ©id^erfieit  feiner  3la6)bavn  ju  gefä^rben. 
Sßeber  int  Often  noc^  im  ©üben  »on  ijfrantreid^,  weber  in 
SBerlin  nod^  in  {Rom,  bürfte  man  fic^  befugt  fü|len,  in  bie 
inneren  franiöfifd|en  iBerwidCetungen  t^atfäc^lid^  eingreifen  ju 
WoQen,  fo  lange  bie  SEßirren  in  %tanttiii)  feinen  internationalen 
S^rafter  annel^men.  ttber  weber  in  S>eutf^(anb  no^  in 
Italien  fann  man  ignoriren,  ba^  ber  päpfttic^e  $irt  in  9lotn 
e8  ift,  weld^er  bte  gro^e  monard^ifd^e  $erbc  in  ^rßn^eid^, 
bie  fid^  o^ne  feine  Sinwirfung  na(|  »ei^^iebenen  £)tmmel8: 
gegenben  ^in  gerftreuen  würbe,  pfammen^ält  unb  fte  in  ber 
öoni^m  gewollten  9lid^tung  oorwärts  treibt  —  3)a8aÄt|tratten8= 
öotum  gegen  bo8  SÄinifterium  SSrogtie^gourtou,  mit  bem  bit 
franjöfifd^e  Sammer  in  einer  i^rer  legten  ©igungen  bie  Xage8: 
orbnung  bef^toffen  'pat,  lögt  feinen  ßweifcl  barübcr,  ba|  eine 
überwiegenbe  SWajorität  ber  SSertreter  bt&  franjöpfd^en  ^otfe8 
biefe  Slnfic|t  t^eilt,  ba|  fie  bie  ^olitif  be8  ©abinets  für  eine 
cleritale.  ^ält,  unb  ba§  auc^  fie  ben  ^icie^^n  »ni  Sunem  fo- 
woI)I  wie  mit  bem  ^uslanbe  bur^  bie  ultramontanen  jEenbenjen 
be8  'heutigen  Sli^inifteriumS  für  ernftlic^  bebro^t  l^ätt. 

©er  ©ieg  ber  $ßoUtif,  wel^e  ber  SWarfd&on  2Roc  SKo^on 
feit  bem  16.  Wlai  unter  rüdftc^tslofer  SRitwirfung  eines  burd^ 
unb  burc^  clerifalen  a^inifteriumS  befolgt,  Würbe  giei^bebeutenb 
fein  mit  bem  ©ieg  be8  Ultramontani8mu8  in  Qxaxdxtiäi  unb 
würbe,  über  f urj  ober  lang,  eine  2KiDion  SBajonnette  jur  SBer^ 
fügtotg  beS  5ßa^ftc8,  be8  unöerfiJ^nüd^en  5einbe8  ber  Befte^en= 
ben  Drbnung  tu  2)eutfd6tanb  unb  Statten  fteßen.  S)ie8  ift 
in  ber  S;^ot  eine  geuerSbrunft  im  SRad^borl^oufe,  gegen  We  ju 
öerWal^ren  5ßflid^t  bet  ©dbfterl^aftung  ift. 


jStiefe  an»  ^ms. 

■    Sie  f  lufiogaowie  kn  ftawwmi. 

22.  3uni  1877. 

2)a8  waren  l^etge  Xage  in  JBerfaUIeSI  @in  glü^enber 
Fimmel  unb  er^i^te  #öpfe. 

Sin  glüdlid^er  Sufall  ^at  e8  fo  gefügt,  ba|  i^  faft  allen 
bebeutenben  @i|ungen  in  ber  2)eputtrtenlantmer  unb  im  Senat 
feit  bet  SBieberetö^ung  ber  Sommern  bt8  au  beten  «ufidfunfl 
ffaht  beiwohnen  unb  oon  bet  bequemften  Soge  au8  ben  Sämpfe» 
in  bet  8(tena  ^obe  jufe^en  lönnen.  abft(^tlt(^  wfi^Ie  i^  Ijtet 
bie  ^uSbrüde,  bie  man  bei  bet  @(^tlbetung  eines  «Stietgefed^ts 
aniuwenben  pflegt,  benn  mit  einem  foI(^en  Ratten  bie  äSerfaiaet 
^Debatten  eine  oetiWeifelte  Sle^nlic^feit.  ®8  fehlte  ni^ts,  um 
biefe  9(e^nti(^feit  ju  einet  ftapponten  ju  mo^en,  aud^  ni^t  iai 
Totijt  lu^  be8  SlabicQli8mu8,  iai  bie  XoteobotS  om  SKiniftet» 
ttfd^e  nur  ju  fd^menlen  btau^ten,  um  bie  ©tiete  jut  Ket^ten, 
namentlich  bie  SBonapartiften,  jur  befinnungätofen  SBut^  gegen 
bie  Sinle  oufiuteijen.  2)iefelbe  Xüde,  biefetbe  Slafetei  ba  unten, 
biefelbe  ffittegung,  biefelbe  frioole  gteube  om  ©d^eufelic^n  ouf 
ben  ©alerien;  ein  jammerooHeS  ©d^oufpiel  ba  unten,  unb  oben 
Kc^elnbe  S)amen,  bie  ftd^  boju  fd^müden  toie  ju  einem  frö^i» 
li^en  gfefte. 

X>ie  ftanaöfifd^en  Sommern  fd^einen  ben  Säeruf  in  ft(^  ju 
fügten,  ben  ^atlamentati8mu8  um  oQen  (ürebit  )u  bringen.  SBon 


Digitized  by 


Google 


Nr.  26. 


9ie  9tstnmttt 


407 


irgenb  »eichet  ernften  S^etlna^me  am  ©aii^Itc^en  ift  foum  noc^ 
eine  @püt  tta^rjune^tnen,  e8  ift  nur  no^  bte  Suft  om  ©fanbat, 
bie  ftd^  ttorbtängt  unb  6reit  ntac^t. 

^aS  @rgebni|  bet  leibenfc^aftttc^en  S)ebatten  toav  als 
feftflf^enb  f^on  belannt,  e^t  btefelben  no<S)  i^ten  Einfang  fle^ 
nommen  'Ratten.  SRan  tDu^te  ganj  genau  im  SJorauS,  bog  baS 
SDH6ttouen8tiotum  gegen  boS  „S'ompfminiftetium"  )BrogIie=5outtou 
mit  einer  fe^r  ftarfen  SKojorität  öon  ber  ®eputirtenfammtr, 
unb  ba|  barauf  bie  Sluflöfung  bie{er  unangenehmen  Kammer 
bun^  ben  @enat  mit  einer  {e^r  unbebeutenben  äßajorität  bef^Ioffen 
toerben  mürbe,  ^an  touBte,.  ba^  au4  bie  berebteften  Sieben 
biefeS  Slefultat  in  feiner  SSeife  beränbern  Würben.  SB08  bie 
Beooriugten,  bie  jtd^  ben  Eintritt  ju  bcm  ©ifeung8foate  Ratten 
ertäm^ifen  fönnen,  bie  $arifer,  bie  aKabenblid^  in  biegten  Raufen 
bie  SeitungSlöben  auf  ben  8ouIeüarb8  beftürmten,  bie  gratijofen 
in  ber  ^roüinj,  bie  ouf  S)e|jef(^en  »orteten,  unb  wo'^I  aud^  baS 
Sudlanb  in  änf))ru(^  na^m,  bie  junäc^ft  SSetl^eiligten  in  eine 
fteberl^ofte  Stufregung  oerfefete  unb  audj  bie  3ernfte:^enben  be- 
{(^öftigte,  toar  auSf^Iiegli^  ein  ®efüi^I  ber  9{eugier,  tt;ar  bie 
Srage:  Wie  Weit  toerben  e«  bie  ©inen  mit  i^ren  ^erouSforberungen, 
bieänbem  mit  ben  iBeteibigungen  in  berJlbWel^r  treiben?  wann 
werben  fle  enbtii^  üon  ben  fßniaX-  ju  ben  ffleal^Sujurien  übers 
9«^n? 

S)ie  Ferren  ®e^utirten  unb  Senatoren,  bie  ßomöbianten 
in  biefem  Hägtid^en  (Saufelfpiele,  waren  fic^  beffen  wo^I  betou|t. 
@ie  unterfc^fi^ten  in  leiner  SEBeife  bie  IS'^re,  bor  bem  benfbar 
großen  ^bticum  ii^re  Iteinen  @))ä|e  aufpfü^ren,  unb  fud^en 
—  boä  mu|  i^nen  ber  Uleib  laffen  —  bem  in  fie  gefegten  SSer» 
trauen  auf  eine  bur^  i^re  SrutalitSt  ergö|Ii(^e  SorfteQung  na^ 
Säften  p  entfprec^en. 

3c^  ^abe  bor  einigen  So^ren  einer  fe'^r  erregten  @t|ung  ber  Sla» 
tionoloerfammlung  unter  X^ierS  beigewo'^nt  unb  war  ber  Meinung, 
bo6  bo  in  ber  Sntftenung  be«  ^jarlamentorifd^en  SBefen«,  in  feiner 
Serbre^ttng  jum  ©egentfeile,  jur  unpartamentarifd^en  Sügellofigs 
feit,  baS  STJögli^ie  gefc^el^en  fei.  S)ie  ©i^ungen  in  ber  Kammer  unb 
int  Senate  unter  Stac  SRa^on  '^aben  mii!^  eines  Ruberen  belehrt. 
8u$  ber  ©u^erlattb  ift  in  ^anfreic^  noc^  einer  Steigerung 
fS^ig,  au^  baS  ^ergfte  lann  bort  noc^  überboten  werben. 

Sein  SSort  ift  träftig  genug,  um  biefe  SSerleugnung  aQet 
unb  jeber  Sifirbe,  um  biefe  Unpt^igfeit  in  ben  ©eberben,  bieS 
®ewte^r  unb  ®ebrüQ,  biefen  Wüften  Särm  ju  fc^Ubern. 

SBeld^en  (Sinbtud  mo^t  eS  auf  unS  ^ernfte^enbe,  wenn  wir 
in  einem  ^ammetbertd^te  bte  nid^tSfagenben  SBorte:  „SBerfc^ieben« 
artige  SeWegung"  —  „Mouvements  divers"  —  finben?  ®ar  feinen. 
Äir  lefen  füid&tig  barüber  l^inweg.  SBiffen  Sie,  wa8  biefe  „bers 
fc^ebenartige  SBewegung"  in  SBal^r^eit  ju  bebeuten  '^at?  Sie 
bebeutet,  bog  auf  ber  SHed^ten  unb  auf  ber  Sinfen  ju  glei^er 
\  Seit  ^unbert,  jwet^unbert,  brei^unbert  SKitglieber  ^jlöfettc^  US'  _ 
brfiHen,  fic^  anfrafel^ten  wie  bie  gifi^weiber,  fi^  mit  ber  Sauft ' 
bebro^en,  i^re  Stfee  berTaffen,  in  bebrol^Iid^er  Gattung  unb  unter 
fottuä'^renbem  ®e^eul  gegen  einanber  bortäcfen,  bie  Weil  ber 
,  $räftbent  wie  ber  Sonbucteur  ber  ^ferbeba^n  an  einer  Strafen: 
tie  nnabiaffig  mit  ber  großen  ®Iode  tSutet  unb  bie  S)iener  beS 
^anfeS  unter  bem  fid^  immer  wieber'^olenben  9iufe:  „Silence, 
Messieurs,  e'il  vous  plait!"  unb  nöt^igenfaQS  fogar  unter  Sn« 
ttenbung  gewaltfamer  SRittel,  —  inbem  fie  nämlic^  bie  Ferren 
8oÖ8bertteter  wie  Sonftabler  auffSffige  SSoHa^oufen  bur^i  ^ßüffe 
mtbStö|e  Ott«  einonber  treiben,  —  bieOrbnung  wteber  l^erjttftellen 
eifrig  beßiffen  ftnb.  S)ae  ^ei|t  im  @u))^emiSmu8  ber  fronjöfifc^en 
^rlomentSberid^te  „mouvements  divers". 

34  woQte  meinen  Slugen  unb  O^ren  ntc^t  trauen,  ots  id^ 
bie  S)tener  be«  ^aufeS,  biefe  fogenannten  „huissiers"  orbeiten 
fa^.  S)enfen  Sie  fid^  ein  ober  jwei  3)u$enb  rüftiger  Serie  in 
gefd^adboQet  Sibree,  mit  einer  filbemen  äette  um  ben  ^als 
unb  bem  Segen  an  ber  Seite,  bie  bie  X-ribüne  umftel^en  unb 
on  bem  KuSgangen  })ofttrt  flnb  —  Suboltembeamte,  bie  nad^ 
i^em  (Stmeffen,  o^ne  ben  Sefe^t  beS  Ißröfxbcnten  abjuworten, 
in  ber  i^nen  geeignet  erfd^einenben  Seife  bie  ^auSorbnung  auf: 
ret^  ersten,  —  Suboltembeamte,  bie  au»  eigener  Snitiatibe 
Wt  Don  ber  Station  erwählten  iöertreter  oufforbem,  geföttigfl  ben 


äßunb  ju  Ratten,  bie  auf  ben  Stnen  ober  Snberu,  ber  i^nen 
befonberS  unru'^ig  erfc^eint,  losgehen  unb  i^n  jur  8lu^e  ber: 
weifen,  bie  2)iefen,  ber  ju  ftarf  poittxt,  berwomen,  unb  Senen, 
ber  }ur  S^ribüne  brSngt,  longfam  unb  bel^arrli^  auf  feinen  $fa{} 
jurüdjd^ieben.  Unb  baS  loffen  fic^  biefe  83raufeföpfe  ru^ig  ge^ 
foUenl  S^ren  erwählten  ^rdftbenten  lad^en  fie  ouS,  ber^ö'^neu 
unb  befc^impfen  il^n,  ber  filbernen  ffette  beS  Safoien  ober  er^ 
weifen  fie  9lef))ect.    äBunberlic^e  Seute! 

SSerwunberung  unb  SBefrembung!  S)a8  ftnb  bie  ®efü^Ie, 
'bie  ben  gremben,  welker  biefen  ijorlomentorifd^en  Sofd^ing  bor 
fi^  borüberfoufen  fle^t,  unouSgefeftt  bel^errfd^en.  STffe«  ift  feit« 
fam  'unb  erftaunlid^  an  biefen  SSer^onblungen,  ber  SSortrog  unb 
bie  Oeberben  be8  Slebnerg  auf  ber  Xribüne,  bie  beftönbigen 
Unterbred^ungen,  bie  tobenben  3wiegef)}räc^e,  bie  D^nmot^t  beS 
^rSftbenten,  bo8  JBeifoHnotfd^en,  bie  »eglüdwünf (jungen  —  «Oeä! 

SBoDte  ftc^  ein  Wcbner  in  einer  beutfc^en  Sommer  fo  ge* 
berben  unb  ftd^  in  bem  f^auf^jielerif^en  JBortroge  g^aUen,  wie 
e8  ^ter  aüfeitig  gef^el^t,  er  würbe  einfach  au8geIod^t  werben. 
34  M^t  ^iei  bie  berfd^iebenften  SHebner  gehört,  aRinifter  unb 
Stobicate,  ungefd^idte  Zblpä  unb  geiftboUe  Seute;  in  einem 
fünfte  treffen  fie  Stile  gufammen:  in  ber  ©efpreijt^eit  unb  So-- 
möbianterei  be8  IBortragS.  SSa8  i^  bon  bem  ISinen  ju  fagen 
l^obe,  gitt  für  Stile. 

SSä!^renb  ber  gangen  Siebe  tuftwonbelt  ber  iBetreffenbe,  ber 
gerobe  jnr  Slotton  f)>ri4t,  auf  ber  itemlid^  breiten  Xribttne  ^in 
unb  l^er,  ^ü<)ft  ober  f4Ie|)})t  fi^  —  ie  no^  ben  ©ngebungen 
feiner  förperli^en  83efc|offen^eit  —  bolb  no^  re^tS,  balb  nad^ 
linfS,  beugt  ftd^  mit  einem  (tant^f haften  Slude  bomüber,  al8 
woQe  er  mit  einem  $edE)tf))rung  ju  ben  ®ränbltngen  im  $ar> 
terre  ^inobfd^egen,  ober  ftemmt  bie  ^änbe  gegeit  ba8  ®elänber 
unb  wirft  ben  fioi)f  jö^Iingd  in 'ben  Sladen,  fu^telt  babei  mit 
ber  Siebten,  fu^telt  mit  ber  Sinfen,  fud^telt  mit  betben  ^Snben, 
iappelt,  ftrampelt,  geberbet  fi^  mit  einem  Sßorte  wie  ein  Se« 
feffener.  SUIee  ba8  um  bie  Slef)ublif  gu  retten  ober  bie  äRon« 
ard^ie  einsufc^muggeln.  Sie))ublif  ober  SOtonord^ie  —  an  biefe 
SSebürfniffe  ber  großen  Station  ifait  iä)  beim  Stnblide  i^rer  $er« 
treter  weniger  gebort  ol8  an  bte  Wünfd^enSWerf^e  iBefc^affung 
be8  „Struwwelpeters"  mit  ber  f^Snen  ®efd^id|te  bom  J3ai>))ek 
^liiiipp: 

„06  ber  $^tlipt>  ^^tttt  fliO 
800^1  bei  %i\d)e  fi|en  toill" 

unb  ber  weifen  Se^re,  bie  fti^  botau8  ergibt,  unb  bon  ber  bie 
Sln^änger  ber  einen  wie  ber  onbem  StaatSform  Stufen  gießen 
fönnten: 

„SJeibe  finb  gar  icaurig  fe^t, 

$a6en  nic^ti  )u  effen  mäft." 

(Sbenfo  unbernünftig  wie  bie  ®efticuIation  beS  SlebnerS 
ift  fein  münblid^er  SSortrag.  Sür  jebe  Stimmung,  bon  ber  er 
be^errf^t  ju  fein  gloub^oft  mo^en  mOc^te,  jie^  er  ein  onbereS 
Siegifter:  bom  fiftelnben  S)i8cant.be8  Sorca8mu8  unb  ber  Sronie 
bis  gum  brummenben  S3ag  ber  )>atriotifd^en  (Sntrüftung.  SSir 
'^oben  l^ier  fel^r  tüd^tige  ißarlamentSbottilrebner. 

Stber  bon  bem  einen  Unglüdfeligen,  ber  fi^  auf  ber  Tribüne 
ob^afpelt,  Witt  ii)  nod^  gar  ni^tS  UnliebforoeS  fogen.  SBenn  er 
au4  ein  Slarr  ift,  fo  ift  es  eben  bo4  nur  (Sinerl  S)a  unten  aber 
ift'S  für^terlid^.  S)a  fifeen  i^rer  on  bie  fed^S^unbert,  mit  bcmfelben 
freutÄIi^en  Xem^ieramente  auSgeftottet,  iuft  ebenfo  munter  unb 
frifdE)  unb  bewegUi^r  ebenfo  ouSgelaffen  unb  fc^äfernb  wie  ber  ba 
oben.  Unb  nun  fogt  ber  Siebner  auf  ber  Xribüne  irgenb  etwas ; 
irgenb  etwoS  mug  er  bo^  fogen,  ba^u  ift  et  ja  bo!  Stlsbolb 
erlebt  ftc^  ju  feiner  Siedeten  ober  ju  feiner  Stufen  ein  unbe^ 
fd^reiblidier  Xumult.  S)arauf  reogirt  bann  bie  Seite,  bie  bis« 
|er  gefd^ wiegen  ^atte,  mit  ber  tumultuorif^en  Sunbgebung  ber 
entgegengefe|ten  Slnfi^t. 

—  »ortreffti^. 

—  »Wbftnn. 

—  Se^r  wo^rl 

—  (Srlogen.  ^->  j 

Digitized  b^H^OOQlC 


40S 


Ife  (St$tnm&tt 


Nr.  26, 


{BeifoQ  unb.  ^o^n,  duftimmung  unb  Stble^nung  toogen  Bii; 
unb  toiebet.  ®(oÄe  beS  ^rSfibenten,  Sluf  bet  2)iener:  „äReute 
©erren,  fd^wetgen  @ie  gefSDigfH"  3Det  Slebner  leert  ein  ®Ioä 
falten  Kaffee,  tro(fnet  bie  @tim  unb  (S^tt  fort. 

(Sr  fa^t  toiebet  irgenb  etmai».  9ieue  Unterbce^ung.  Stud 
bem  allgemeinen  $etoitt  oon  Stimmen  ma^t  ftc^  eine  burt!^  i^re 
befonbeie  d^etgie  benterlbat. 

—  S)aS  ift  unettr&gUd^l   $a8  ift  eine  SBeletb^ung! 

—  3(^  mod&e  ®ie  barauf  oufmetifam,  $ert  x,  tuft  bet 
^t&fibent,  bog  <3ie  ni^t  bad  SSott  '^aben. 

—  S3ir  »ollen  unS  ntd^t  beleibigen  laffen,  unb  toenn  bei 
«Ptäfibent... 

—  3(i^  tufe  Sie  gut  Dtbnung. 

—  ätaöp!  ettönt  e«  Uni«. 

—  ^a^a^I  antmortet  bie  Siebte. 

Xunwlt  (BUde  bei  ^täfibenten,  Sinf^teiten  bet  ^uiffierd. 
S)et  Stebne»  roiVi  lottfa^ten.  S)te  9ie^e  jo^tt,  floptit  mit  btn 
Sif^d^en  unb  ooUfül^tt  fonft  nod^  aUetlei  innigen  ^abemod, 
um  ben  Siebnet  nid^t  ju  SSotte  lommen  ju  laffen. 

—  (Et  {oQ'ft  sucüdnelimeal  —  Sc  infuttitt  undl  —  SS 
ift  eine  gted^^eit!  —  Wx  finb  ^ier  öoget^ei!  —  5Det  ^tfifi^ 
bent  ift  ^atteili^l  —  »u^e  ba  bcflbenl  atu^e! 

—  ®o8  fagten  ©ie  ba,  mein  |>ett? 

—  Sitten  labe  ic^  übeti^u))t  nid^ts  ju  antnwtten. 

—  Steine  fetten  l  beginnt  bet  Siebnet  »on  IReuem. 

—  ^a^al^  —  ^l  fttttp»),  Ho^j^j!  auf  bet  «eckten. 

—  «Keine  fetten!  fd^teit  bei  ^«6f«bent.  ffiir  fügten  ^iei 
ein  flonbaUfe«  ®d^auft>iet  auf  (SBcaool),  id^  üpptüite  an  i^ten 
$attioti«mu«  (@e^t  gntl  iBtaool)  unb  bitte  Sie,  ben  Kebnet 
fottfa^ten  ju  laffen.    (SSetfc^iebenatttge  SBetoegung.) 

—  6tft  mug  et  bie  Seleibigung  juiüdne^men,  f^teit  bet 
teoctionäte  $eifeft>otn,  bet  fd^on  jut  Dtbnung  getufen  ift. 

Seftt  eteilt  i'^n  bie  gtofie  ©ttafe.  ?)te  „(Jenfut"  wirb  üb*t 
i^n  toet^fingt.  ^aiu  retd^t  bie  Sompeten}  beS  $taftbenten  nid^t 
aud.  Sin  Sefd^Iug  bet  ftammet  ift  etfotbettii^.  SBae  ift  baS 
nun,  biefe  „ffienfut"?  5)ie  SJetlinet  ^oben  batauf  eine  fe^t 
tteffenbe  Äntwott:  „Sine  Sm^fe^tung,  unb  e8  möte  ni^tJ."  — 
9lad^  bet  ftit^eten  (9efc^&fttocbnung  toutbe  bet  Senfutirte  aüer- 
bing8  em<)ftnbli^  gefrfinft  —  fogat  an  bet  empfinbli^ften  ©teile, 
am  ®elbbeutel.  (Sein  ®e^alt  aU  SSoIlSOetttetet  (10,000  gfcancS) 
toutbe  gefd^m&tett,  au|etbem  wutbe  bet  ßammetbefc^tug,  »eichet 
bie  Senfut  gegen  ben  auffSfftgen  S)e)}utttten  auSf^tid^t,  im 
Sßa^tbesitle  in  einet  Bettäc^tUd^en  Knja^I  oon  Sjemtylaten  but^ 
$Iacate  toetbteitet;  unb  auc^  bie  Soften  biefet  SSefanntmad^ung 
latte  bet  S6efttafte  ju  tragen.  Sei  bet  Sleoifiou  bet  @)efd^fift8« 
otbnung  wutbe  nun  geltenb  gemad^t,  ba|  bie  (Selbfttafe  eine« 
Slbgeotbneten  nid^t  mtttbig  fei  unb  ba§  bie  motalif^e  ßtäniuhg 
genüge,  S)ie  Senfut  ift  olfo  je^t  nur  bet  tl^eotetif(^  oetfd^dtfte 
OrbnungSruf  unb  bebeutet' in  ber  X^at  gar  ni(^t8.  S«  '^at  fid^ 
gejeigt,  ba^  bet  ^tdftbent  nic^t  bie  SRad^t  befielt;  einen  t>ot: 
tauten  ©^teiet,  bet  bie  Debatten  mut^miHig  ftOten  MiQ,  jut 
Slu'^e  SU  btingen,  bog  bet  SRiniftet  ein  gute«  SSott  einlegen 
mu^te,  um  „ben  Summet  }a^m"  ju  ma^en,  mte  SRep^ifto  fagt. 

SBenn  nun  bet  9tebnet  im  ©^weige  feine«  9Cnge^(^t«  fein 
muffelige«  SBerl  oollbtat^  ^at  unb  bie  Xribfine  oerI&|t,  fo  ge^t 
bet  Sfttm  auf«  9teue  to«.  ©eine  Srteunbe  begnägen  ftc^  ni^t 
bamit,  i^m  ju  a))|)taubiten  Wie  einet  $timabonna  nad^  einer 
»ittuofen  Sabeng,  unb  in  iwei:,  bteimal  wiebet^otten  ©atben 
but<^  ftlotfd^en  unb  ^utto|  i^re  Suftieben^eit  lunb  ju  geben  — 
eine  neue  ftomSbie  beginnt.  2)ie  ^olitift^en  ^teunbe  et^eben  fi(^ 
»on  i^ten  ©ifeen,  eilen  bem  ^iet  ®efeietten  unb  bott  begeiferten 
jubetnb  entgegen,  umtingen  i^n,  fttetten  il^m  beglttdwünfd^enb 
bie  biebete  Siedete  entgegen,  fc^ütteln  bie  feinige,  fobalb  fie  beten 
^ab^aft  toetben,  mit  Snbtunft,  fd^(ie|en  il^n  Wol^I  aud^  in  i^te 
Htme,  jo,  wenn  e«  ^o(^  fommt,  geben  fle  i^m  fogat  einen  Jfu|, 
meiitete  ßüffe.    SS  ift  unfagbat  tfl^enb. 

Unb  biefet  3ubel  miebet^ott  fid^  iebe«mat,  fobolb  ein  SWit« 
glieb  be«  aRinifietium«  obet  einet  bet  Säuret  eine  langete  Siebe 
geilten  ^ 


Süt  He^te  ^abe  i^  itut  bon  bem  Sagemeineten  filteren 
moQen.  S«  mitb  fi(^  mir  too^t  nod^  bie  Gelegenheit  bieten, 
tton  bem  Sinen  obet  bem  anbeten  ©{tecieUere«  ju  eriä|ten. 
$ati«  ift  fflt  ben  Stemben  obet  Sntftembeten  nic^t  bet  Ort  jut 
tu^igen  Stbeit.  2)a«  9lotiibu(^  füQt  ftc^,  abet  bie  ©eiten,  bie 
mit  SRanufctijjt  befi^rieben  werben  follten,  bleiben  teer. 

panl  £tnban. 


JUnatat  itttb  <$itn||. 


Die  oftritelte  S^Uung. 

Wn  einem  Orte  —  nennen  lann  ii)  i^n, 

aSenn  Sentonb  an  bem  Wanten  ift  gelegen  — 

$ef(^Io|  bie  93ärgerf(^aft  in  einem  3a^r, 

«I«  Sbelftnn  befonber«  flp|)ig  bläßte, 

®ie  aQgemeine  T^eitung  äße«  ®ut«. 

93on  !(Qem,  wa«  jufammen  ^e  befägen, 

Sin  gtei^e«  Soo«  foQt'  jebem  Sinjelnen, 

Sin  glei4er  Slnt^eit  faQen  iebem  Sürget, 

SBenn  —  biefe«  wor  bie  Slaufet  be«  Sertrag«  — 

SBenn  StSe  bamit  einoerftanben  wären. 

Unglaubtidti  ift*«  unb  bennod^  lam  e«  fo, 
Sag  Wie  fd^Uegli^  einoerfianben  waren. 
S5ei  Sßielen  War  bie  Suft  jum  I^eilen  grog, 
S3ei  Snbem  war  oieQeid^t  bie  Shtr^t  nod^  größer, 
®a§,  wenn  fte  nic^t  gutwillig  fw^  ergeben. 
Sin  fünfter  SJrudf  fie  iWingen  lönnt'  ba|tt, 
SRit  einem  SBorte:  feft  ftanb  ber  93ef^tu6, 
^a%  c«  jur  S^ilung  I&m',  unb  bann  ein  {Weiter, 
S)a|  e«  gef(^e^n  fönt'  in  turjer  ^rift. 

93er  nun  ein  gute«  Sog  int  i¥eKer  ^atte, 
Xer  ging  mit  fid^  ju  Siatl^  unb  \iptaä)  ju  ft(^: 
„Sin  ein»g  SRittel  gibt  e«,  ju  t>er^inbem, 
^a|  biefer  Xranl  nid^t  einem  SDlanne  werbe, 
S)er  i^n  gebfl^renb  nid^t  ju  f^ö|en  Weife  — 
S)ie«  SRittel  ju  ergreifen  brängt  bie  ©tuube." 
©0  fpred^enb  bo^rt'  er  an  ba«  5a|  unb  trönfj 
Unb  SKani^er  troni  fo  eifrig,  bafe  er  felber 
S)er  I^eilung"  jwar  entging,  bod^  oon  bem  Sein 
3lo(^  einen  Sleft  jum  I^eilen  ^intettiefe. 

?)ie  8eit  »erging  unb  ber  lerrain  wor  ba. 

9htn  \dileppit  Seber  fc^on  am  frühen  SKorgen, 

SBa«  an  beweglid^em  iBefi^  er  ^atte, 

SKit  Sir  ^inou«  auf  ben  ®emeittbeanger, 

Unb  f^teunigft  toorb  ein  So^rmorft  aufgebaut, 

93ie  er  am  Ort  no^  nic^t  gefe^en  war. 

3)a  fiel  e«  ^tö^Iic^  einem  lOürger  ein, 

2>ag  eine  S(Ue  brausen  ttor  bem  X^or 

9lo(|  nid^t  befragt  fei,  ob  fit  einttwftonben. 

©ie  war  bie  «rmut^  felber,  »iel  ju  bflrftig, 

«l«  bafe  ein  SKenf^  ^ött*  an  fie  benfcn  löntjen. 

au<^  fd^ien  e«  gonj  unnöt^ig,  bie  ju  fragen, 

3)ie  burd&  bie  Il^etlung  nur  gewinnen  fonpte, 

Slun  läuft  ein  ^olbe«  iDufeenb  ju  i^r  tijn 

Unb  ftflrmt  i^r  ^üttd^en  mit  ber  Sfreubenbotft^ft: 

„^e  aRütterc^en!  3)ein  ®IfldE«loo«  ift  gefaOenl 

jtttf  beine  altett  Xoge  wirft  bu  retd^. 

^eut  wirb  get^eilt  —  tjerfletfft  bu  wo^t?  —  getWlt, 

3)0«  Reifet  fOr  bi(^:  bu  Wirft  jur  ©olbfrinsefpa. 

3)u  wiaft  bo(^  t^eilen?  ©{(^erlic^,  bu  willffl 

8eig'  ^er  ben  ölten  pu^ber,  ben  bu  ^ofi! 

SSo  iji  er?  ©pri^,  wo  birgfl  bu  beine  ^bc?" 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  26. 


9it  (itstnmatU 


409 


@te  ^otte  ni^tö  atö  einen  alten  Scug, 

&ibox\ten  fc^on  unb  fonfl  6ei(^äbigt  aa^, 

SRtt  bent  {ie  tSgltd^  na(^  bem  OueOe  ging, 

J>er,  i^tet  $ütte  no'^,  entsprang  bent  5el8. 

„®tb  ^er  ben  fttug!   ®i6  ^uttigt"  riefen  fle. 

3)a  trat  entfefet  ein  ©(^tttlein  Pc  jutüd, 

@o^  ftatc  bie  äJlSnner  an  unb  enbli(!^  \pta^  fie: 

„^ergeben  foll  ic^  meinen  lieben  ftrug, 

2)en  beften  Rrug,  bcr  meine«  attet»  2toft  ifl? 

&ei)t  boc^l   @S  fd^eint,  i^r  feib  bei  ©innen  niii^t!" 

92un  fu^te  la^enb  man  i^r  Kar  ju  mad^en, 
Sa|  um  ben  ^ntg  e3  9liemonb  fei  ju  t^un; 
^ergeben  nur  mägt  fte  ben  alten  ®d)ttitn, 
SSeil  bad  @ebot  ber  93fltgeif(^ft  e&  ^eifc^e 
Unb  es  ber  SBiQe  fei  beS  äRagiftrat«. 
gür  bieS  @leföB>  baS  leinen  ^ennig  toert:^, 
BoUV  fie  erhalten,  wad  t^r  ^erj  ftd^  wünfd^e: 
Zift^,  9ett  unb  @^anf,  bieQeid^t  ein  ®opf)a  gar 
Unb  einen  Sel^nftul^I,  f(^ön  mit  ^läfc^  bejogen. 
Sann  mären  aud^  jtüet  IBofen  i^  getoi§ 
Son  Mtobaper,  f(^ön  ge'^enifette 
Unb  gro6gef(^auite,  fjra'^terifd^en  ^nfe^nS, 
SBie  fit  bei  tool^Ibe^ab'gen  ärgern  oft 
9uf  ber  ISomniobe  fte'^n,  beS  StmmerS  ©tolj. 
3)at)on  ein  $aar  beföme  fie  getoiB, 
Denn  auf  bem  Singer  ftdnbe  ttiel  ber  Art. 

@o  ffnrad^  fte,  inbeg  bie  Sllte  ftanb 
SeniegungdloS,  nur  mit  ben  9ugen  blinjelnb 
SBon  3cit  iu  3cit,  als  ob  fte  fagen  Wollte: 
„3a,  i^  öerftcl^e  —  mir  ip  «He»  ftar." 
fili  fte  )u  @nbe  waren,  ]pva^  fie  bies: 

„3)an{  ettd^,  il^r  @erm!   3lm  wei|  ic^  fl(!^er  bo^, 
SSoran  i(!^  bin  unb  wen  ic^  fürchten  mu|. 
&  lam  f(|on  I&ngft  ber  Slrgwo^n  in  mir  auf, 
S)a|  euc^  ber  @inn  nad^  meinem  ftruge  ftSnbe: 
3e|t  liegt  fie  offen,  eure  @(^&nbli(^teit. 
3^  olfo  feib  bcä  3la6)ti  um  meine  $ütte 
&t\ijüä)m,  um  mein  Rleinob  mir  ju  fte'^len?  — 
3<l^  ^ab'  bie  leifen  Stritte  wo^l  ge^rt. 
So^  Wac^fam  war  ii^,  einer  ßa^e  gleid^, 
Unb  war  entfci^loffen  aud^  wie  eine  Ha^e, 
S)ie  in  ber  (Snge  fd^redlic^  ftd^  jur  SSe'^r  fe^t 
3)a  i^r  mit  Sift  ben  ^ug  ni(^t  l^abt  befommen, 
Serfud^t  i^'ä;  i^  ju  ne^en  mit  ®ewatt. 
3d^  aber  meine,  SRid^ter  gibt  e8  no(^ 
Unb  einen  ftönig,  ber  ba8  Äed^t  bef(^fl|t. 
S9a8  Stifter,  bie  bieKetd^t,  mit  eurem  ©olbe 
Seftod^en,  mir  abf))red^en  meinen  ftrug! 
Vd^,  unb  ber  ftönig,  liebt  er  anc^  baS  Sted^t, 
(£r  wirb  bo^  nichts  »on  meinem  UnglfidE  '^ören, 
(£8  fte^n  ju  SBiele  jwifc^en  i^m  unb  mir. 
Dtum  felbft  oert^eibigen  will  i^  mein  Sigenl" 

S)ie8  f))re(^ettb  na'^m  fie  einen  geuerbranb 
Son  i^em  $erb,  an  Welchem  fie  geflanben, 
Unb  f^ritt  entfc^loffen  auf  bie  ©ilrger  ju; 
Sie  riffen  au8  unb  flo'^en  in  bie  @tabt. 
Unb  t0a8  aud^  an  bemfelben  Xage  nod^ 
SKit  i^r  »erfu(^t  warb,  SltteS  Wor  oergebenä: 
Sie  blieb  bei  Mm,  wad  einmol  fie  gefagt  — 
Unb  olfo  mufet'  bie  ^l^eilung  unterbleiben. 

3.  Crojan. 


Unter  ben  italienifc^en  Siebtem,  weltfie  in  ben  le^yten  3)e= 
cennien  be8  öorigen  unb  ber  erflen  ^ölfte  biefeS  3fl^t^unbert8 
on  ber  ©^li^e  ber  geijiigen  SBeWegung  jenfeit  ber  Sllpen  ftan« 
ben,  wurjelt  leiner  fo  fefl  in  ben  ?lnf(^auungen  ber  neuereu 
Seit  wie  ber  ©ottrüer  ®m\tppe  ®iuftt.  iKögen  immerhin  ber 
Irogöbienbfc^ter  Sßittorio  Älfieri,  ber  SSerfoffer  be8  epoüftmai^nu 
beu  SSomanS:  I  Promessi  Spoei,  Jlleffonbro  SKanjoni,  ber  21^= 
rüer  Seoporbi  in  ber  SBettliterotur  allgemeinere  Änerfennuug 
gefunben  ^oben,  fo  lönnen  fte  [lä)  bod^  l^inftc^tli^  ber  gä^igfeit, 
bie  unfere  Seit  bewegenben  3been  jum  länfilerift^  t)ollenbeten 
?tu8brui  gebrod^t  ju  ^aben,  mit  0iufe|)})e  ®iufii  !eine8me9ö 
meffen.  S)aä  Slnfc^en  be8  Sedieren  ifl  benn  aud^  in  3tolicn 
in  ftetem  Sßad^fen  begriffen,  fo  ia%  bie  Seit  wo^l  nid^t  metjr 
fem  ift,  in  welcher  er  neben  ben  erwarten  Sic^teril  eine  t)ö(Iig 
ebenbärtige  ©tellung  einnimmt.  3n  ber  Z^at  braud^t  ®iufe))pe 
®iufti  ben  S3ergleic|  mit  benfelben  nid^t  )u  f(^euen,  jumal  ba  er 
tton  benjenigen  SRöngeln  frei  ift,  wel^e  jenen  nic^t  ganj  mit  Un« 
rec^t  ium  IBorwurfe  gemacht  werben.  SSeber  geigt  er  in  feinen  2)i(^: 
tungen  ba8  fd^roffe  SSefen  Sittorio  Sllfieri8,  weld^er  red^t  eigent« 
lid^  baS:  Odi  profanum  vulgus  et  arceo  jum  9Ba^lfpru(^e  ge: 
nommen  ^atte,  nod^  berrät^  er  j|emal8  lati)olifirenbe  ifleigungen 
Wie  aieffanbro  SRanaoni,  nod^  enblic^  ifl  i^m  bie  atCi  SivanU 
l^ofte  ftretfenbe  pefftmiftifd^e  SBeltanfc^auung  Seo^)arbi8  eigen, 
beS  „büfteren  Sieb^abera  be8  ZobeS",  wie  i^n  aifreb  be  SKuffet 
in  ben  „Po^sis  nouvelles"  genannt  ^at.  Sielme^r  oerleugnen 
bie  Sichtungen  @tufti8  nirgenb8  ein  gefunbed,  natürliches  ®t' 
ffl^l,  welches  fic^  aü6)  barin  austrägt,  ba|  berfelbe  ben  9Rut^ 
befa|,  jum  ®^uim  ber  ein^etmtf(|en  „^rfabier"  ber  anmu« 
t^igen  8Jolf8f})roc^e  feiner  to8conif4en  $eimot^  ooÜeS  ©ürger^ 
red^t  in  feinen  @atiren  ju  gewSl^ren.  greilid^  würbe  ba8  SSer: 
ftanbnig  ber  le^teren  buri^  bie-  flufnol^me  ga^lreic^er  neuen 
Stebewenbungen  in  ^o^em  3Ra|e  erfd^wert,  unb  hierin  liegt 
aut^  ber  ^auptfäd^lic^e  ®runb  bafär,  ba|  ®iufti  bis  tjor  Wenigen 
3a|ren  in  SDeutfd^lanb  nal^egu  unbelannt  war. 

@rft  $aul  ^e^fe  ^at  fic^  baS  iBerbienfl  erworben,  bem 
beutfd^eii^ublicum  einen  großen  X^eil  ber  ^oefien  beS  ^ertjor« 
ragenbftni  italienift^en  SatirilerS  bur^  eine  oortrefflid^e  Uebers 
fe|ung  (SSerlin  1875,  8t.  4^ofmann  u.  ^0.)  jugängli(|  gemacht  gu 
^oben,  unb  eS  erft^eint  nur  bebauerlid^,  bag  ber  beutfd^e  Siebter 
gerabe  einige  ber  für  bie  Eigenart  ®iufti8  am  meiften  bejeit^nenben 
Satiren,  Wie:  „La  Vestizione",  „II  Brindisi  di  Givella",  „II 
Ballo"  uns  borent^olten  ^at.  SBir  jweifeln  aber  ni^t  boran, 
ba^  $aul  ^e^fe  frülier  ober  f|7äter  bie  S^renfd^ulb,  welche  er 
burc^  bie  meifter^afte  Uebertragung  eines  wefentlic^en  Z^eilS  ber 
®ebi(^te  ®iufii8  übernommen  ^at,  einlöfen  unb  uns  bie  le^teren 
unbertärgt  gewähren  Wirb,  obgleid^  gugeftanben  werben  mug, 
ba|  einige  ber  bisher  ni^t  berüclftc^tigten  Satiren  bxaä)  i^re 
tocale  Florentiner  gärbung  ber  Ueberfeftung  aufeerorbentlic^e 
Sd^wierigleiten  bereiten. 

-  äRan  würbe  übrigens  fe^tge^en,  wollte  mon  annehmen,  ba| 
bie  erwähnte  ßocalffirbung,  Wel^e  mehreren  „Scherzi"  —  biefe 
SSegeii^nung  WS^lt  ®iufli  nteift  für  feine  ®ebi^te  —  anl^aftet, 
benfelben  aud^  eine  lebigli(^  locale  93ebeutung  oerlei^t.  SSiel- 
me^r  '^otte  ber  Siebter  einen  btel  ju  erhabenen  Segriff  oon 
feiner  Äunft,  als  bo^  er  feine  Äufmerffomfeit  ni(^t  ftets  auf 
baS  Slllgemeine  gerichtet  unb  ^ierburd^  feinen  Satiren  einen 
bauernben,  oon  einer  beftimmten  Seit  ober  einem  beflimmten  Orte 
unobl^ängigen  Sert^  geftd^ert  ^ätte.  Ueber  bie  äfl^etift^en  Stn= 
fiepten,  welche  ®iufii  ^infi^tli(^  ber  Sic^tgattung  bet  Satire 
^egte,  werben  Wir,  abgefe^en  Oon  ben  ®ebi(^ten  felbft,  bur(^ 
ga^lrei^e  Steugerungen  in  feinen  ^Briefen  unterrichtet,  t)on  benen 
bor  mehreren  S^^i^en  eine  StuSwa^t  unter  bem  litel:  „Le  Let- 
tere  scelte  di  Oiuseppe  Giusti"  (Pirenze,  Le  Monnier)  'OOM  ®. 
SKgutini  herausgegeben  worben  i%  Siefe  Sammlung  bietet 
überhaupt  eine  reiche  gfitle  bon  SRaterial  jur  Seurt^eilung  beS 
italienifd^en  SatiriferS.  S^e  wir  aber  auf  ben  ®mnb  biefeS 
bisher  nur  wenig  benu^ten  SRaterialS  eine  ä^aeafteriftil  (SfufHS 

Digitized  by  VjOOQIC 


410 


9it  9titnmatl, 


Nr.  26. 


Derfud^en,  mögen  einige  äRitt^eitungen  ü6er  ben  äußern  iBecIauf 
beS  SebenS  beS  S)ic^ter3  l^ier  i^te  ©teQe  finben. 

®iufep|)e  ©iujH  toutbe  am  13.  3Roi  1809  in  bem  Keinen 
toäconif^en  Dtte  SRonfumtneno  itiorm  unb  erhielt,  ote  feine 
Samilie  nac^  SRontecatini  übergefiebelt  toat,  bafelbft  foU)ie  in 
bem  bena^barten  Slorenj  feine  erfte  Stitel^uns.  9lac^bem  er 
bemnfic^ft  nofii  toiebet^ott  ben  ?lufent^ft8ott  gewet^feU  :^atte, 
lehrte  et  no^  SRontecatini  jurütf,  inbem  et  laut  feinet  SKitt^ei« 
lung  in  bet  bon  i^m  betfagten  @e(6ftbiogta))!^ie  „toenig  iBele^« 
rung,  loenig  Stjiel^ung  unb  bie  innige  Uebetjeugung  xiaä)  ^aufe 
bta^te,  bag  et  ju  nichts  gut  toäte".  Sin  Sa|t  fpätet  tt)Utbe 
et  nac^  $tfa  gef^icEt,  um  bafelbft  bie  Steckte  ju  ftubiten.  2)ie 
^anbelten  toaten  ieboc!^  toenig  mif  bem  ©efc^made  @(iufti8, 
toeI(^et  es  tfotjog,  im  IBoQgenuffe  feinet  Sugenb  fto^  unb  fotg« 
Io8  in  ben  Xag  hinein  ju  leben,  fo  bo^  et  f))ätet  in  feinen 
„Stinnetungen  on  ^ifa"  belennen  butfte: 

„%tet  3a^i  betrogen  in 
Seligen  greiiben-, 
S8ie  iunge  X^oien  bie 
Zaqe  beigeuben! 
Si&^renb  beiftauben  bie 

Oeffnet,  entziffert  man 
3um  elften  äßate 
SoO  SBonnebebenS 
S>a»  mi)  beS  Se6en»!" 

S)aB  bet  3)i(^tet't^atfäc^ti^  biet  Sa^te  ununtetbto(^en  in 
$ifa  }ugebtad^t  ^at,  etfd^eint  im  ^inblitf  auf  eine  abmeic^enbe 
tKngabe  in  bet  ettoö^nten  ©elbftbiogtatil^ie  stoeifel^aft,  mel^e 
übet  ben  leiteten  (Sntwidelungdgang  SiiuftiS  na^fte^enbe  SDlit- 
t^eitungen  ent^ölt.  „SRa^bem  i(§",  \d)reiU  bet  !J)i(^tet,  „in  bie= 
fem  ungeotbneten  Seben  btei  ^aijre,  o^ne  ju  einem  ^bfc^Iuffe 
ju  gelangen,  jugebtac^t  ^atte,  begob  ic^  mic^  na^  $e8cia,  tt)o 
fid^  meine  gamiüe  niebetgeldffen  i^otte,  unb  wo  id§  ipeitete  btei^ 
ein^alb  3o^te  in  einem  müßigen,  tongmeitigen,  tegels  unb  jiets 
lofen  Seben  betgeubete.  S8etf(^iebene  I^ot^eitcn  unb  geföiffe 
Keine  Setbriefelici^feiten,  toeiäft  mit  bamolä  toi^tig  etfc^ienen, 
MS^tenb  iä)  fie  jefet  in  i^tet  ganjen  Sebeutungälofigleit  etfenne, 
trieben  mi(^  miebet  na(§  ^ifo  unb  bemnäd^ft  nad^  Slotenj  untet 
bie  Sa^ne  Suftiniand.  ^d^  etlangte  ben  Soctot^  unb  Slbbocaten« 
titet,  befi^e  biefelben  abet,  o^ne  mi($  i'^tet  jematö  au(^  nut  bei 
bet  Untetfd^tift  ober  auf  meinen  SSijitenfatten  bebient  p  ^aben. 
3(^  ^aii  ftets  nut  getinge  $o(^ad^tung  unb  Stuiattung  ^in« 
ftc^tlid^  meinet  gefegt,  abet  in  biefet  ganjen  3eit  wat  ii^  fo 
feft  übetjeugt,  au^  ni^t  baS  ®etingfte  mett^  iu  fein,  bag  id^ 
innetlic^  übet  ^eben  la^te,  bet  mit  fagte,  bag  i(^  p  itgenb 
etwas  taugli^  wate.  IRut  betf))ätte  i^  einen  gewi^en  unet« 
KStli^en  unb  unWibetfte^Ii^en  ^ang,  in  Sitetatut  ju  f^wel^ 
gen,  flüd^tig  ju  lefen  unb  batb  SSetfe,  balb  $tofa  ntebetjufd^tei: 
ben;  i^  enbete  abet  ftets  bamit,  ba|  t(^  bie  93ä(^et  unb  JBIättet 
in  einen  9BtnteI  watf  unb  wiebet  ben  ®eban!enlofen  f^ieUe, 
eine  93efd^äftigung,  fflt  welche  id^,  um  bie  SSa^^t^eit  p  gefie'^en, 
immet  eine  gewiffe  Steigung  befejfen  fiabe.  Seit  bem  ^a^te 
1831  ^atte  id^,  Wä^tenb  ii)  of)nt  Snteitung  unb  o^ne  feften 
^lan  atbeitete,  bann  unb  wann  übet  bie  bamatigen  3uft&nbe 
ein  ©ebid^t  p  @tanbe  gebtac^t,  unb  ti  wat  meft  bie  ®unft 
bet  Sceunbe,  aU  mein  eigenes  Utt^eit,  weld^e  mi^  batauf  ^in^ 
wies,  bag  fic^  mit  ein  neuet  SBeg  etöffnen  iSnnte.  @ine  Sßeile 
betnad^Idffigte  ic^  biefe  ^tt  bon  ^etuf,  bann  na^m  ii)  it|n  bei: 
nal^e  mit  @ewaU  unb  um  eine  $tobe  anpfteUen  wiebet  auf, 
ungewiß,  bb  id^  ju  einem  Slbfc^tuffe  gelangen  wütbe.  So^t.füt 
3a^t  ffait  i^  bann  biefe  SBefd^öftigung  fottgefejt,  o^ne  Sin* 
ma^ung,  ol^ne  $aB  gegen  3ei«aKb  inSbefonbete  unb  o^ne  füt 
baate  SOtünje  ju  nehmen,  waS  bie  Seute  ®utes  bon  meinen 
®ebi(^ten  fagen  unb  mit  ffit  bie  Su^btuft  baoon  betf))tec^en. . . 
^6)  ffait  geliebt,  wie  man  nut  lieben  lann,  auc^  ^abe  ii^  leb- 
hafte SfteunbfdiaftSgefä^le  gehegt.  Uebet  bie  Steunbfi^aft  batf 
id^  mi(^  nid^t  betlagen,  obet  eS  ftnb  nut  ^leinigleiten,  wo^I 
abet,  fei  eS  nun  in  golge  eigenet  obet  ftembet  ©(^ulb,  über 


bie  Siebe,  welche  id^  inbeffen  enblic^  }um  ©c^weigen  btac^te,  fo 
}Wat,  bai  ii)  an  ^et)  utib  ®eift  ftatle  @inbuge  etlitt."  2>iefe 
fc^lic^ten  ©elbftbefenntniffe  ®iuftiS,  Welchen  bei  @tenq>el  bet 
teinften  äBa^t^eit  aufgeprägt  ift,  finb  füt  bie  iBeutt^eilung  beS 
2)i(^tetS  ungemein  wettl^boQ,  weil  fie  unS  einen  unmtttelbaten 
@inblidE  in  fein  Seelenleben  gewußten.  Ueber  baS  büftete  Sa: 
))itel  feinet  betfe^lten  Siebe  gleitet  Siufti  flütfitig  ^inweg;  au(^ 
weifen  bie  ^ebic^te,  abgefe^en  bon  einem  im  ißad^laffe  beSfelben 
gefunbenen  Stagment,  nut  geringe  ®))uten  jenet  Siebe  auf, 
welche  me^t,  als  ®iufti  SBott  ^aben  woKte,  an  feinem  Seb^nS« 
mat{  geje^tt  p  ^aben  f^eint.  Slagt  et  bo^  in  bem  etwä^nten: 
„Ad  una  Donna"  übetfc^tiebenen  Stagment  noc^  biele  Sa^te, 
nac^bem  i^m  jene  tiefe  ^etjenSwunbe  gefd^lagen  wat: 

„Unb  iä),  berbflflett,  ttenbe 

SJoimatts  ben  ^ug  nnb  ladwattS  bie  (Sebanlen. 

9Bo  ifi  bie  Statte,  ba  ic^  ^etmat  ffinbe, 

3)et  Siebelofe,  beffen  @d^ritte  manlen 

Son  Ort  JU  Ort  tjoU  ^etn, 

©tets  in  ber  SBelt  Oetoü'^r  unb  ftetS  oHein!" 

Süt  feinen  @eelenf4imeti  mo^te  ®iufti  in  bet  Steunbfc^aft  bet 
ebelften  SKännet  feines  SanbeS  einigetmo^en  Jroft  finben;  bes 
fonbetS  woten  es  Slleffonbro  SRanjoni,  fowie  bet  olS  ©c^tift: 
fteUet  unb  Staatsmann  in  ^o^em  Snfel^en  fte^enbe  äßafftmo 
b'Jtjeglio  unb  bet  @efd|id^tf(^teibet  ®ino  (Ja^poni,  mit  benen 
bet  2)id^tet  auf's  Snnigfte  befteunbet  wat.  3n  bem  $aufe  ®ino 
dapponii  p  Slotenj  fanb  ®iufti  aud^  wälitenb  feinet  legten 
ßtanf^eit  bie  liebeboQfte  Slufna^me  unb  Pflege,  bis  et  am  31. 
SRötj  1850  butd^  einen  ©lutftuti  l)ingetofft  würbe. 

Ungea^tet  bet  ttüben  SebenSetfa^tungen,  weld^e  bem  ^ic^-- 
tet  beft^ieben  Woten,  wütbe  man  bod^  bei  bet  Slnno^me  fel^f: 
gelten,  baß  betfelbe  feine  ©atiren  ouS  einet  betbittetten  @e= 
mät^Sftimmung  ^etauS  gefd^rieben  ^abt.  3tn  ®egent^eil  legte 
®iufti  gto|eS  ©ewid^t  batauf,  in  feinen  Ißoefien  ödeS  p  ber; 
meiben,  WaS  auc§  nut  entfetnt  einet  ^jerfönli^en  ©atite  gleid^en 
fonnte.  ^uc^  in  feinen  SBtiefen  betont  et  immet  unb  immet 
wiebet,  bog  et  biefe  Sltt  bet  ©otite  füt  butd^auS  betwetfltc^ 
^olte,  inbem  et  fi^  bemüht,  bie  in  biefet  ^infid^t  gegen  i^n  et; 
^obenen  SSotwütfe  ju  enthaften.  „3n  ben  witflic^  bon  mit 
betfafeten  „Scherzi"",  f(^teibt  et  im  Sa^te  1844  an  Slleffonbio 
äRonioni,  „^obe  i(^  niemolS  eine  beftimmte  ^etföntid^teit  pr 
Sielfd^eibe  genommen,  unb  i(^  rufe  ^ietfüt  ben  betnünftig  benfen: 
ben  i^eil  meinet  SonbSleute  a««n  äeugniffe  ouf.  SRein  ©tre; 
ben  wat  batauf  gerietet,  SlKe  inSgefammt,  nid^t  abet  Sinjelne 
p  tteffen,  unb  wenn  ein  beftimmtet  Stome  in  boS  O^r  obet 
in  ben  ®eift  beSjenigen,  bet  meine  ®ebid^te  las,  Eingang  ge; 
funben  l^at,  fo  ift  eS  nic^t  meine  ©c^ulb,  fonbetn  bie  @(^ulb 
bet  Qiommentare,  welche  ein  Sebet  noc^  feinem  @(utbänlen  machen 
wollte.  3^nen,  bie  ®ie  in  bet  Sunft  SKeiftet  ftnb,  wütbe  eS 
ni(^t  in  ben  ©inn  tommen,  ju  glauben,  bog  baS  e))igtammati|^e 
S^olent  fid^  bon  ©ti(^eleien  nä^ri;  ebenfo  wenig  wütben  @ie 
botan  beulen,  einem  beftimmten  Orie  obet  einet  beftimmten 
^etfon  eine  ©otite  anp^eften,  weld^e  in  Sloten}  wie  in  SStai- 
lanb  ^eimifc^  fein  unb  ftd^  ebenfowo^l  auf  einen  ®enuefet  wie 
auf  einen  SReo^Jolitonet  bejie^en  fann.  Sllletn  gewiffe  pm  Sotn 
geneigte  unb  mit  Winjigem  ®e^irn  berfe^ene  Sefet  lönnen  ni^t 
übetjeugt  wetben,  Wie  Semonb  fted^en  fann,  o^ne  ipetfSnli^e 
Städte  JU  nehmen,  nod^  wie  ouS  bem  93efonbeten  baS  Slllgemeine 
^eibotge^t,  welches  p  iet  S3äa^t^eit  als  feinet  Duette  jurü(f= 
fü^tt.  ©ewö^nt,  in  bet  ormfcligen  ©<)^äte  ber  Heinlid^en  9lo4c 
unb  bet  Slotf^ereien  p  leben,  lönnen  fie  o^ne  Eigennamen 
nid^t  borw&rts  fommen  unb  glouben,  ba|  ber  ©pott  bet  SRo: 
toliften  barin  befielt,  auf  ben  etften  leften  SBotübetge^enben 
loSpftütsen,  unb  bo§  bie  ©otite,  faßs  fie  nid^t  itire  ©pt|e  gegen 
ein  beftimmteS  Dt)fet  tieftet,  nid^  auf  eigenen  gügen  ju  fielen 
betmog." 

Sin  ©toffen  füt  feine  SRügeliebet  litt  ®iufti  tto|  feinet 
Slbneigung  gegen  bie  ^etfönlid^e  ©otite  feinen  SRangel;  fehlte 
eS  boc^  iunöc^ft  im  t)olitif(^en  unb  gefellf($aft(id^en  Seben  3ta: 
lienS  nic^t  an  SJetittungen,  weld^e  bie  ©otite  gewijfetmagen 


Digitized  by 


Google 


Nr.  26. 


9i<  9titnmtxt 


411 


^onJfotberten.  An  eifler  SteDe  ttor  c3  bie  fein  SJatetlanb 
btbrfidenbe  gremb^encfi^ft,  mi^t  bet  SJtc^tet  unoMöfrtg  mit 
ben  fd^rfen  SBaffen  bei»  ©aicaSmuS  (efänt^fte.  SSir  tnoSen 
i^nt  aber  ntd^t  oerargen,  tpenn  er  hierbei  aui)  manchen  fpi^en 
^eil  gegen  bie  „Tedeschi"  öon  ber  Seltne  ^i^ntUen  tie§,  jumol 
bo  er  ftrtä  nur  öon  ber  reihflen  SBaterlonbiUebe  geleitet  tpurbe. 
3n  einer  feiner  Satiren  erjä^tt  er,  »ie  er  gelegentti^  in  SRais 
(anb  mit  einem  ©ol^ne  ^(e^anbro  JKanioniS  in  ber  ßiri^t  @ant' 
Umbrogio  bem  ffir  bie  6otbaten  ber  öftrei^ifd^eu  ®arnifon 
öeronflalteten  ®otte8bienjie  beimol^nte.  3«  t>w  Slä^e  ber  „8ö^= 
men  unb  Kroaten"  ffi^It  fid^  ber  Sinter  öon  einer  Art  ©fei 
ergriffen,  ol8  er  ^jlöfeli^  bun^  bie  üRufil  beä  &)oxi  öon  SSerbi: 
„0  Signore,  dal  tetto  natio"  fo  tief  gerül^rt  toirb,  ba§  er  lou^ 
j(^b  fid^  „in  bie  ptumpe  ©t^oor  ou2  9lorben"  mif(^t,  glei(^5 
fam  aU  ob  eS  feine  eigenen  SanbSteute  geworben  hmren.  @rft 
ot»  bie  SRufif  öerfiummt,  lel^rt  bo*  oüe  ©efü^t  beä  8Biber= 
»tHenS  in  bem  3)id^ter  jurüdE,  um  feboc^  fofort  mieber  einer 
befferen  Stegung  ^u  -toeid^en,  ba  bie  norbif(^n  @oIbaten  nun« 
ne^r  ein  bentf^eS  Sieb  anftimmen. 

„8C(^,  jener  ^^mnuS  Uang  fo  füg  benommen, 
äßie  Siebet  ani  bet  tinb^eit,  bie  baS  ^ei), 
2>a$  einft  oon  ttautet  Stimme  [u  oeinommen, 
Uns  toiebet  ooipagt  in  bei  Sebend  Sdimetj. 
attr  n>ai'8,  ali  (&i|  ic^  meine  'SHaitex  lommen, 
(Ein  @c^nen  fü^U'  ic^  Sie6=  unb  fRü^toätti, 
(Sin  (Stau'n,  betbannt  ju  {ein  in  fiemben  Sanben, 
2>a6  tief  in  XiSumen  mit  bie  Sinne  f(^wanben." 

3)ie8  ift  fürwa^r  ni^t  bie  @<)rac^e  eine»  SJeutfi^en^afferä,  al8 
tDcI($er  @iufti  eine  Qtit  tang  gegolten  ^at.  ^nbererfeitä  h)ar 
ti  fein  0Ute2  SRe^t,  ben  gtolienern  o^ne  Unterlo^  in'ä  &c- 
bä(^tni6  äu  rufen,  ba|  if)t  Streben  borouf  gerid^tet  fein  mü|te, 
bie  grenibl^eCTfc^oft  ju  befeitigen.  35eäf)alb  ging  er  aui)  nic^t 
gerabe  f^onenb  mit  ben  So3mo))onten  unter  feinen  SanbSleuten 
um,  inbcm  er  i^r  SBettbürgert^um  in  ber  „Gli  ümanitari"  be* 
titelten  ©atire  ouf'ä  SBifeigfte  ^)er^lf flirte: 

„Vtidt  gebot  bie  SBelt.    fBaS  brau^'  id^ 
SBeitet?    Süt  3toIien  toud^'  id^ 
9üe  mel^t  eine  Sebet  ein. 

$ött,  SonbSleute,  meine  ST^euren, 
SBarum  ?^He6t  il|r  eu(^  mit  euren 
$(Ipen  unb  @icilien  ab? 

©olt  man  ^ier  in  feinem  bum^fen 
(Sagen  SOlutteiianb  oet{d|tum))fen? 
@inb  bie  9Renfd^en  iBtumento^I?" 

3)cT  'SAä)ict  erläuterte,  feine  WirKid^e  Snfid^t  in  bem  @d^reiben 
in  »eli^etn  er  bie  ermähnte  ©atire  einem  feiner  Sefannten 
toibmet.  „3^  bitte  Sie",  Reifet  eä  bafelbft,  „biefe  ^^ontofte 
onjune^en,  weld^e  gefc^rieben  tourbe,  um  ein  ttienig  fene  p^v 
tofot>^if^en  ^umonitarier  ju  berf))otten,  meld^  auf  bem  beque« 
men  (l^ebiete  ber  ^Qgemein^eiten  um^erftreifen  unb  fi^  barin 
»erfuc^n,  bur^  ba8  in  i^ren  luftigen  Seigren  ent^attene  @t' 
ft^möl  bie  eitle  aRenge  ju  t8uf(^en.  SBöre  jebe  Station  ^errin 
in  itjrem  ^aufe,  fo  fönnte  mon  onfangen  bon  allgemeiner  89rä« 
berli(^feit  s«  flJted^en:  fo  tauge  mir  aber  gemiffe  gute  Ferren 
auf  bem  Sladen  l^aben,  Witt  i(|  fortfuhren,  beim  «uffte^en  unb 
toenn  id^  mvif  niebertcge  ftatt  beä  SSaterunfer  bie  beiben  toäcas 
nifdien  @|)rfle^tt5rter  ju  fnroraen:  „Tre  fratelli,  tre  castelli." 
„Ognam  per  so  e  Dio  per  tutti."" 

«18  bie  ^au^)tfä(^ti^e  Urfoc^e  ber  poUtifc^en  Unfelbftftanbig= 
!eit  Stolienä  erlonnte  ®iufti  ba8  toeuig  »jatriotifc^e  SSer^alten 
ber  Keinen  fianbeSffirften,  benen  er  be8^atb  in  ben  ©otiren: 
,^0  Stivale"  unb  „L'Incoronaidone"  bie  bitterfien  SBa^r^eiten 
in'8®efl^t  f(^Ieuberte.  «nbererfeitä  war  ber  ajic^ter  fe|r  toeit 
öon  bem  Minben  I^ronnenl^a^  entfernt,  meld^er  ben  Si^tungen 
SJittorio  «Ifieriä  eigentpmU(|  ift.  SSietme^r  toor  er  einer  ber 
StfleH,  weld^er  feinem  gürften,  bem  ©rofe^erjog  Seojiotb  ü.  »on 


3;o8cana,  Vit  SSerfö^nung  onbot,  al8  berfelbe  im  3o'^re  1847 
bem  Sanbe  eine  Sßetfaffung  gemalerte,  gfreilid^  mu|te  ®iufti 
»egen  feiner  gemäßigten  Gattung  manchen  ©d^imljf  unb  ^otju 
bon  Seiten  ber  Stabicaten  erbulben,  beren  freiheitliche  ©efinnung 
barin  gi))fe(te,  aQe  S^iejenigen  ju  »erunglimpfen,  meli^e  nic^t  mit 
i^nen  in  bem  Umfturj  aQer  befte^enben  Einrichtungen  ba8  au8s 
f^Iieglid^e  ^eil  erblidFten.  S)er  S)i(^ter  machte  äberbie8  lein  ^tf)l 
barau8,  bog  er  bei  einem  $oIitiIer  bor  tKQern  bie  (S^rti^feit 
fc^äfete.  „SBer  nid^t",  f(^reibt  er  im  So^te  1848  on  einen 
greuub,  „unter  allen  Umftänben  ein  S^renmann  ift,  mog  eine 
getbe  ober  f^morje  ober  breifarbige  ga^ne  entfetten,'  er  fte^t 
ni^t  in  meinem  föatenber,  unb  ii)  teünfc^e  nic^t  in  bem  feinigen 
JU  fielen.  Sieber  in  ber  ^öQe  in  ©emeinfd^aft  mit  ben  Q^t- 
lid^en,  ald  jugteic^  mit  ben  SSetrügem  im  ^arabiefe.  9Rir  ers 
fc^eint  es  at8  eine  Säfterung,  ba8  arme  SSotl  SanaiHe  ju  nennen, 
bagegen  ^alte  id^  für  eine  fe^r  !^eitige  Siebe,  oHe  SJieienigen  at8 
(SanaiQe  ju  bejeit^nen,  u^etc^e  ba8  arme  SSotf  betrügen ...  3«^ 
bertraue  ouf  ®ott,  bo§  er  mir  früher  ober  fpäter  bie  ftraft  ber» 
teilen  »irb,  biefe  Sd^anbe  ju  ent^fitten,  ttiie  iä)  in  ben  früheren 
3a^ren,  atä  jene  getgtinge  f^ttjiegen,  gitterten  ober  fid^  toie 
^ed^te  geberbeten,  ben  SKut^  ^otte,  anbere  Sc^änblid^feiten  ju 
offenbaren.  S)er  Unwille  fc^äumt  ougenbüdEIi^  in  mir  über, 
unb  erbrüdt  mi(^.  3^  glaubte  bie  (Seilet  für  immer  au8  ben 
Rauben  gelegt  ju  ^aben  unb  freute  mi(^  barüber,  weit  i^  nie» 
mats  baran  @(efallen  fanb,  meinen  Släc^ften  ju  ber^ö^uen,  fe^t 
fe^e  iä)  aber  ungtüdEli(^ertteife,  bog  meine  Aufgabe  nod^  nic|t 
beenbet  ift."  (S8  ift  leineätoegä  eine  teere  Stebenäart,  wenn  ber 
Sid^ter  oerfi^ert,  ba|  er  nur  mit  SBibertoillen  feinem  Amte  at8 
{Rügebid^ter  obliege;  tauchten  bo^  l^äufig  genug  in  i^m3weife( 
auf,  oi  er  überhaupt  mürbig  märe,  feine  SRitmenfc^en  p  rid^ten. 
©iefen  Sweifeln  gibt  er  in  einer  feinem  gwunbe  ®ino  Eap^ioni 
gewibmeten  Satire  rü^renben  Slu8brudf,  inbem  er  fi(^  bafelbft 
fotgenberma|en  at)oftro<)'^irt: 

.    „Unb  met  bift  bu,  ber  übet  Sätubetgeiftei 

3)ie  ®eigel  f(^uiugft,  »on  bitttem  Boi^n  entflammt, 
Unb  bet,  im  Soben  latg,  im  Siügen  bieifiet, 
Sn  Ratten  l^iebetn  biefe  geit  »etbammt? 
^atb  benn  aut^  bit,  gleich  beinern  ^o^en  SReiftet, 
Setttaut  bet  fiunß  geheimes  ^rieftetamt? 
äBarft  bu  bemüht,  e^'  bu  betootgetieten, 
^oc^mut:^  unb  X^ot^eit  in  bit  felbft  ju  jäten, 
3)et  bu  bie  Slnbetn  ti(^teft  inSgefammt?" 

©erjenige,  wetd^en  ®iufti  at8  feinen  SDleifter  ober  »ietme^r,  wie 
e8  im  Original  ^et|t,  ol8  fein  „SKufter",  „modello",  bejei^et, 
ift  fein  Geringerer  at8  S>ante,  welchem  er  eine  grenjenlofe  S3er= 
e^rung  jotite,  öon  ber  mehrere  feiner  ?ßoefien  öollgültiges  3eug= 
ni|  ablegen.  Unter  SInberem  bietete  er  eine  feiner  fc^önften 
Oben,  al8  ba8  öon  (Siotto  gematte  S3ilbni|  be8  S)id^ter8  ber 
göttlid^en  ^omöbie  in  Slorenj  —  nid^t  in  SRom,  wie  eä  in  ber 
Ueberfefcung  $e^fe8  onft^einenb  in  golge  eineä  Schrei  bfe^lerä 
tautet  —  entbedt  würbe.  Ueber  bie  ©inwirfung,  weld^e  S)ante 
auf  ®iufti  ausgeübt  l^at,  befi|en  wir  aü6f  eine  aut^entifc^e  TtiU 
t^eilung  be8  Sedieren  in  einem  Sriefe  an  SRarco  a;abarrini, 
welchem  er  bei  ber  Ueberfenbung  einiger  Satiren  fc^reibt:  „SBer 
würbe  it^avpten,  ba%  bie  öon  mir  ju  S>onte  ge'^egte  Siebe  biefe 
öier  „Scherzi"  ^eröorgebradE)t  ^at,  we(d^  öon  ber  Spanier  S)ante8 
fo  weit  entfernt  finb?  Unb  trofebem  ift  eä  fo;  unb  3«'^«  l^in^ 
burd^  ^abe  ic^  lein  onbereS  Suc^  gelaunt."  3n  einer  Steige 
öon  ®ebid^ten  @iuftis  ift  ber  @influ|  S>ante8  ganj  unöertenn- 
bar.  äßir  weifen  in  biefer  ^inftd^t  nur  auf  ben  jweiten  X^eit 
be8  „Gingillino",  jener  fd^neibigen  Sotire  auf  bo8  „Strebert^um", 
l^in,  Wetter  lebhaft  an  bie  göttliche  ßomdbie  erinnert.  S>ie  'Hb' 
fid^t,  Wet^e  bem  SJi^ter  in  biefer  Satire  öorf^webte,  gtttg,  Wie 
er  am  9.  SWai  1845  ber  SKord^efa  Suifa  b'Släegtio  fc^reibt,  ba= 
^in:  diejenigen,  rotii^e  mittetft  f^mu|iger  unb  fi^impftid^er  $anb» 
(ungen  ouf  Soften  be8  Staates  in  bie  $5^e  }u  gelangen  fud^en, 
in  i^rer  ganjen  9tiebrigleit  unb  Sc^mad^  bloSjuftellen.  St^on 
in  einer  früheren  Sichtung,  ben  bereits  erwähnten  „(Srinnerungen 
an  ?ßifo",  ^atte  Oiufti  einen  ä^nlic^eu  ®eflpn#anb  be^onbelt, 

Digitized  by  VjOOQlC 


ittbetn  et,  an  bie  (Srlebni^e  feiltet  auägetaffenen  ©tubentenseit 
an{nü)>fenb,  bem  eigenen  Sofe  unb  beinieiiiaen  ieiner  gteunbe, 
n^el^e  baniald  mit  t:^nt  „in  luftigen  9iä^ten  bie  Xtico(ote  fangen 
im  S^ote",  büS  @^tdfat  bet  Q^attiötemad^et  gegenttbecft^t, 
benen  et  f^öttifd^  jutuft: 

„XBie  oft  entyu^)>t  fi<^  ein 

SofeateS^Kffe 

SpSttx  ats  ^lotterabet 

Sutnti  obet  Saffe. 

(üefunb,  (afiett  et  fi(^; 

atit  9t^uinati9men 

@t>ielt  et  ben  @at^  — 

®1»ftt  erft  ein  %i)tif  — 
@ei  «Ott!  bfiMtl" 

SlOetbing«  tarnt  fi^  bet  ^v^tn  ntc^t  bet^e^ten,  bog,  une  (Bm-- 
gillitto,  aiui^  jene  „@otttttee<%ffen"  taf^  ju  3lmt  unb  XBütben 
gelonst  finb;  alletn  et  facöflet  fi^  mit  bem  9e»u|tfei}t: 

„9l5gen  fte  iegt  fi(^  au^ 

Bissen  unb  ^mtnlen, 

®tnb  bo^  in  iSeIbftfu(^t  unb 

®eIBfud^t  »erfunlen. 

Unb  wir  —  (0  Zaa^taidtti, 

92tmm  btc'8  )ui  Se^ie!) 

3n  unfern»  Ätnlel  ^ier, 

O^ne  Carti^re, 

Stnb  jung  geblieben, 

Sa^en  unb  Sieben." 

SOtit  nid^t  minbet  fc^atfem  @^otte  jiefit  ®iufti  in  bet  ®a' 
tire  „La  Vestizione"  gegen  bie  Otbendjäget  ju  Setbe,  bon  benen 
er  und  in  bem  touc^etif^en  @))eietet^finblet  SSeceto  ein  »a^reS 
5ßtod^te£em<)tat  »otpil^tt.  Sa  $aut  $e^fe,  beffen  üotjügli^er 
Uebetfe|ung  Mit  bie  biS'^et  mitgef^eitten  99etag8fteaen  aus  ben 
©ebtd^ten  ®iuftiS  entnommen  ^aben,  bie  etteä^nte  ®atite  nid^t 
übetttagen  ^at,  fo  mog  eine  lutjeSInat^e  betfetben  ^tei  i^ten 
$tafe  ftnben;  ®et  fttSmet  ©eeeto,  ttield^ci  butd^  SBnc^et  unb 
SBettug  aRillionät  geworben  ip,  fte^,  nod^bem  et  bie  üMid^e 
Sejo'^Iung  geleiftet  ^at,  im  SJegtiffe,  mit  feierlichem  fitd^ttd^en 
SßovDf  alä  Stitter  beä  to8cantf(^en  ®t.  ©tepl^anotben«  aufge* 
nommen  ju  wetben.  SSä^tenb  bet  fitt^Hd^en  Setemonie  I|at 
Seceto  )>Iö|lid^  eine  beängftigenbe  SSifion,  bie  i^n  umgebeuben 
Glittet  unb  ^tieftet  tjettoanbeln  fid^  in  fätd^tetUc^  $|antome, 
unb  ba,  too  fi^  foeben  noc^  iai  ^ofHentabemalel  biefanb,  gjCoubt 
et  eine  bütre  ®epaU,  in  njeld^et  et  ben  „Muäjtx"  txievmt,  toai^t' 
iune^men.  S)ut4  biefe  (Srfc^einung  erfd^ted^  mill  et  entftie^en; 
allein  feine  @imte  t>etn)itten  ftc^,  fo  ha%  et  fid^,  ftatt  in  bet 
fiitd^e,  auf  bet  SnHagebanl^  ja  fogac  fc^on  auf  bet  9li(^tft&tte 
toä^nt.  S)et  erften  SSipon  folgt  balb  eine  anbete;  Seceto  glaubt 
eine  Snja^t  (Sbelleute  tDa^cjunel^men,  h>el<^e  i^f  ^n  £t&met, 
bet  pd^  in  ben  t)otne^men  Dtben  einbt&ngt,  bet^^nen  unb  an 
feinen  fd^im))fli(^en  Sebendraanbel  etinnetn.  9ltö  au^  biefe  (St« 
f(^einung  getotd^en  ift,  bt&ngen  fl(^,  toie  bet  twn  feinem  böfen 
@)eh7iffen  gepeinigte  neue  OtbenStittet  ma^tiune^men  meint, 
feine  alten  Sfteunbe  ^etan,  bie,  nac^bem  fte  i^n  mit  benSEBotten: 
„Salute  a  Becei-o,  viva  il  Droghiete"  ^()^nifd^  begtügt  ffabtn, 
fein  ©ünbentegiftet  tjetboOftänbigen,  bis  et  mit  bem  Snbe  bet 
iitc^ttd^en  %ntx  mi  feinem  toüften  Xraume  ettoad^t  3n  einem 
an  Slleffanbto  SRanjoni  getic^teten  ©c^teiben  bemeift  ®iufti  ^in: 
fid^tlid^  biefet  <3atire:  „fßtan  lönnte  mit  eintoenben,  b»|  „baS 
DtbenSfeft"  eine  lebigtic^  togcanifd^e  Satire  ift,  meil  fte  ben' 
Dtben  beS  ^eiligen  @tep|on  jur  3ielfc§eibe  nimmt,  ^d)  müthe 
iebod^  antmotten:  ba|  bie  SSeifpiete  bon  ^etfonen,  metd^e  fi(^ 
aus  bet  9liebtigleit  unb  ©d^anbe  ju  tittetUc^en  S^ten  ei^eben, 
in  bet  ganzen  SEBelt  unenbUd^  ja^Iteic^  finb,  unb  tvenn  biefe 
Satite  Sert^  ^aben  foUte,  fo  lönnte  fte  im  (Skunbe  eine  euto- 
pixi\^t  genannt  toetben  ...  3d^  ifait  ben  in  Xodcona  ^ett- 
f^enben  äRi^tauc^  unb  jugteid^  bie  auf  t^mt  83efi^  poäfeaitn 


@m))0tli)mmlinge  adet  Säiibet  tteffen  tooUen.  @ef^ie^t  ei  nit^ 
etwa,  ba^  jene  bon  betienigen  ©efeQfd^aftSttaffe,  in  xoiU^  pe 
fid^  ^ineinbt&ngen,  fd^I  oBd^fe^n,  unb  bon  betienigen,  totUi^ 
fte  betlaffen  moQen,  betfpottet,  genöt^igt  pnb,  ftd^  tuttet  bot 
gittigen  bet  abfoluten  (Setoatt  ju  betftedEen,  »elc^  sUebttgleiten 
unb  Sietge^en  betgi|t,  fofetn  nui  bie  Ba^l  bet  Sebienten  tt>mi? 
Sninifd^en  tuft  man  ^tetfetbft,  menn  baö  @etüd^t  ge:^,  bog 
liefet  obet  3cnet  bie  Sbpd^t  ^egt,  baS  SHttetgekoanb  beä  St. 
®te)i^anSotbend  anzulegen:  „ein  neuet  Seceto";  unb  n>&re  ti 
nüSft  ^ma^ung,  fo  miitbe  id^  tviebet^Ieu,  maS  i^  fogen  ^ö», 
ba|  nämli^  einige  bie  ettoä|nte  Sbft^t  aufgeben,  um  nii^t 
^intet  intern  Studien  bte  äSotte  5U  betse^mett:  „Salate  a  Beoero, 
vivu  il  Droghiere."" 

SBie  ®iufti  f&i  bie  X^tl^ctten  b«S  aSätgetftanbeS  eineu 
fc^oifen  iBUdt  befag,  etlannte  et  aH($  bie  Slid^tigleit  beS  XteibenS 
bet  botne^men  SSelt,  beten  blinbe  ^eul^nutg  fär  aUtA  Vitäläii: 
bifc^e  et  in  bet  @ottte :  „H  Ballo"  gei|ett(.  Untet  be»  unguten, 
meiere  bet  2)id^tet  und  auf  bem  in  bec  ettD&^nten  Satire  ge< 
fc^ilbetten  SaKfefte  ootfü^tt,  befinbet  fic^  au(^  bet  f^Iitifd^ 
©auflet,  bet  je  nad^  iBebatf  in  tibetalet  obet  teactionätet  fBlaiU 
aufttitt,  unb  welchem  (SHupt  in  b«n  bni^mten  „Soherzo":  „It 
Brindisi  di  Girella"  ein  befonbeteS  3)ettfmal  gefe^  ^L  ^fe 
^at  bie  leitete  Sichtung  ebenfalld  nid^t  ftbettrageR>  »eil  btefelbe 
butd^  bie  bittuofe  9leimtunp  im  Steftatn  in  bet  X^ot  jebel 
58etfu(^ed  einet  9iad^bt(^tung  fettet.  S)te  mit  feiltet  9tonie  ben 
Stauen  bed  ^etnt  bon  Xatte^tanb  geloibmete  Satire  entölt  ben 
Xnnfft>tu(^  (SibeHaS,  weichet  untet  allen  9tegicntngdf#emen 
feinen  SSottt^eil  ju  finben  geU)u|t  ^at  unb  in  einet  ft^ttHK^ 
@tunbe  beim  Steine  bie  @tunbf&|e  mitt^ettt,  nad^  benen  er  bei^ 
fä^tt.  „SBä^tenb  bet  Sufftanbe",  betennt  ^tbeUa,  „!^iett  i^  di 
(Sompa^  ffit  jeben  ©tutm  je^n  bis  }n>6(f  @iocatben  in  bet  S^afc^. 
giel  bet  ^epei,  fo  f^jielte  td^  ben  Sft^eiften,  inbcm  i«^  ^i% 
Üamptn,  S^tiftuSbilbet  unb  äRepgewänbet,  fowie  ^ai  unb  @ut 
bet  ßlöftet  fta^L  9Benn  bann  bet  3o))f  toiebet  ältobe  nmtbe, 
etttc^tete  id^,  bem  $a^fte  unb  meinem  @ouber&tt  ge^otfam, 
©atgen.  2)a8  getaubte  &nt  ftani  mit  nic^  im  93ege,  benn, 
inbem  id^  X^ton  unb  Sltat  betf^eibigte,  etftattete  i(^  ntemaU 
iutüdE,  was  id^  gefto^Ien  ^te."  SRU  a^t  btiagt'^iodla  bo^ 
feinen  Xttnlftituc^  auS  auf  bie  ^otlelinS,  auf  bie  gto^en  unb 
Keinen  äRationetten,  fomie  auf  bie  SStoSten  eines  jeben  Sanbe«, 
auf  bie  ^uSfd^äffe,  bie  Stubs,  bie  Sütften  unb  bie  ^i^: 

„Viva  Arlecchini 

E  boratUni  '«.. 

Groasi  e  piccini; 

Viva  le  mascbere 

D'ogiü  paese; 

Le  Ginnte,  i  Club,  i  Priocipi  e  le  Chiese." 

SBit  mäffen  batauf  betjid^ten,  ein  au^  nut  annä^b  wXtf 
ftänbigeS  SSetjei^nig  bet  (Satiten  (StinftiS  ju  entwetfen  unb  bie 
(£:|ata{tetifitung  bet  einjetnen  ^guten  fott^ufe^en,  tt)eI4<  ^ 
2)i(^to;  fo  )>kftif(^  unb  lebenStoa^t  bat^fteUen  betmo^e,  ba| 
fte  feinet  unmittelbaten  Umgebung  entnommen  ju  fein  fc^iaot 
Saft  {eine  (SkfeQf^aftSftaffe  entging  ben  ©otlaSmen  0iwpä,  bei 
ftc^  in  biefet  $infic^t  feinem  SSotgUttget  ^tini  iibeclegeir  ettvie«, 
ba  Se^tetBs  in  feinet  fatitifd^en  3>i4tung:  „ü  Giorno"  im  8B0 
fenttidtjen  nut  ben  Übel  jut  Stelfc^eibe  feines  @t>QtteS  qfmifi 
^atte.  2)iefet  Unibetfal(^ta{tet  bet  @atiien  ®ittftiS  ent^Slt 
abet  bie  ftd^etfle  93ätgfd^aft,  bog  jene  leineSwegS  fo  tafi|,  w 
bet  Sid^tet  felbp  in  feinet  bef^bexen  SSeife  glaubte,  unter- 
geben, bielme^t  in  bet  italientfd^n  unb  mol^I  auid^  in  bet  ISett^ 
literotut  bauetnb  einen  difteapiai^  bel^au))ten  metben. 

5ie0frt«b  Somofi^. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  26. 


Sie  9tttttmat\. 


413 


(btltitrgefdiidite  ttnb  )Ifltttr$efd)i(^te. 

Sttmtm  aitfmeitfaiRen  ^dtsibtt^Ut  laKn  ti  entgangen  fein, 
in  welkem  (Shcabe  bie  lanbläufige  (S(ef(^i(i^tSf^rei6ung  toä'^cenb 
ber  legten  ^äfyci^t  an  Stebit  eingebft|t  !^at,  tvie  fe^r  fte 
eim»  Sefjfingnng««  unb  93eTtiefnngjH>roceffe  jugangtid^  getvocben 
t^.  9mt  Mole  %if|ei(^nuHg  unb  d^nologtfc^  Dtbnung  ber 
<Steigntf[e,  vät  bet  man  fi^  Mtbent  Begnftgte,  fliei^nfrieben 
fd^tt,  to>enn  not  bie  t^atfäd^U(|eH  2)aten  rid^tig  ivaten,  ^ai  ge« 
ttril  i^ten  SSett^,  inbcffen  to&te  biefet  äSert^  ein  fe!^  befc^s 
beaee,  nnb  es  tofitbc  taum  bie  äRfi^e  bec  9otf<l^ung  lol^en, 
tpenn  man  bte  85{Iergef(^i^te  nur  als  eine  Qufeinanberfolge 
t»n  0e{^^if{en  ber  SBiatttr  «nb  £aune  bettad^ten  tvoQte,  je 
iMü^bem  bie  „Vnfü^er"  ber  twrf^iebenen  SKenf^en^ben  Yovifjh 
loflOenbe  ober  tädif^e  SRenfc^en  waren.  SRä^ten  toir  annehmen, 
bot  bie€hf(|i(|te  ganj  anberS  getommen  »&re,  wenn  SHe^anber  sn« 
ffiOig  ein  9eigting  ober  9lero  ber  Sbetfte  feines  ©efd^lec^leS  gctvefen 
vHtt,  fo  lönnte  unS  bet  Sieft  ttSHig  glei^ältig  fein,  benn  bann 
»itc  bie  gattie  S^^i^te  ein  btofeS  Sßflrfetf^iel,  um  bie  Seit 
$1  tSbten,  nnb  ber  ^kf^i^Sfd^eifier  ftfinbe  weit  unter  bem 
Sillarbmorqueur,  ber  wenig^enS  bie  SSirlttngeK  wo|Ibered|neter 
Sü$e  jn  ■  tterieic^n  ^at.  SRit  einem  SBorte,  baS  @tnbium 
eiaer  itcffd^t^tsfi^eitung  btrn  bem  ®tanb))untte  eines  mäßigen 
3ufii^aiUTS  nnb  met^nift^en  SlegifiralorS  bfintt  mic^  eine  ber 
ötg^en  Srti^eitSfhMifen,  bie  man  lefenben  unb  benfenben  ffiefen 
anfnrlegen  !ann. 

aton  ^e  ber  ^efd^tsforfi^ung  ein  :^:^eS  Sntcreffe 
bdonnfit^  babur^i  ju  gäben  gefud^,  ba|  man  i^r  baS  iDtotto 
S«b:  „5ßte  SBeltgefc^ic^e  ift  baS  SSeligei^t",  einen  9uSf^m4 
ben  auni  aber  ni^  bom  Stanb^inntte  ber  menfdtlid^en  ^erec^« 
tigleit  neigen  barf,  benn  ein  &tnil^,  welkes  in  ber  aUegel  bie 
fi^bet  ftr  bie  ©ftnbcn  i^r  @ko|iifiter  '^ehnfnd^t,  wärbe  fi^on 
Mt  bem  Xribnnale  beS  bföbeflen  Sanbric^terS  ber  Ungered^« 
hit  g^te^en:  werben.  !{)iefe  3bee,  bie  ^auSmoral  beS  t&gti(^ 
SebenS,  einet  gewiffen  9Iaffe,  eineS  beftimmten  fBtiUi,  einer 
mobcmen  Beit,  als  allgemeinen  9Ra|ftob  an  bie  ®e^ii$te  anberer 
dciten  tmb  SSftHer  }u  tegen,  Wöte  f^  an  fi(i^  pn}  »ecfe^rt, 
aber  baS  Serfa^ren  wirb  bot))»^  ungßUHi^  babur^,  bag  bie 
„fSHatti''  bet  SSdlkt  fibev^u^  mit  bet  Stotal  beS  (Sinjelnen 
feine  Serwed^fdnng  geftatte^  wie  ic^  in  biefem  3oum(de  frfi^er 
einmal  ^fid^c^  ber  „$oIttif  bee  ^tli(!^n  imtt",  ju  etlöutem 
gefnd^  |abe. 

SaS  aSm&^Iid^  fbtfb&mntetn  biefet  Sinftd^t  '^at  bie  bemer^ 

teniwer%  SBenbung  unferer  dtefd^tsfc^ibnng  wn  ber  fluf: 

}&^fnng  bet  Xffotm  unb  Sbenteuet  jur  l£utturgefd^te  beran« 

lagt   Sn  9mä>  war  offenbar  ber,  ba|  mon  ber  @efe|m&|igs 

feit  wtb  Storni  bon  ber  iStefi^ü^te,  bie  ^d^  bon  äugen  ^er  m(|t 

etgtünben  loffen  woQte,  nnnme^  bon  innen  ^er  beiiufommen 

^oifftr.    9lan  fd^og  baici  freUi4  bielfad^  nod^  weiter  am  giele 

wibn,  inbem  man  in  bie  tter|SngnigtioIle  SRitarbeiterf(^aft  färft« 

(td^  Stommetbiener  unb  berabfd^iebeter  ^Bflinge  geriet^,  wobei 

bit  8enmier(i(^nng  ber  0efd^td^te  auf  eine  9lei^e  ti^eiis  j>ifanter, 

t^S  fhnätddfer  Sonboirane!boten  ^noustief.  S)aS  menfc^U^ 

0cjd^ed^t  iRigt  leineikoegS  in  feiner  f(^6nem  ^Slfte  allein  )ur 

aiecinttinilen  ftvitil  be»  lieben  VUiißen  unb  fe  fd^S^fiU^dger 

wriü  g^Sfflget  ber  geheime  ®ef<|id^d^reiber  mit  feinen  ^dben 

nitgcgiangai  i^,  befto  gef(^ä|ter  werben  feine  Stonoiren  ffix 

boS   IKirtfd^trÄArfnii    ber   Sittmmalet.     Unter   bem   Slawen 

„Cttltatgcfd^l^e"  eid^Iten  wit  bon  benfelben  oft  nut  eine  @e: 

f(^td^  ber  |)ofRatf4eteien,  SRoben,  Xibetn^eiten  unb  anberer 

9Ut|ltgl(iten,  nnb  baS  ®an3e  Ifinft  auf  eine  fileinig{eitslräwerei 

^imiS.  XBttS  ^i  eS  j.  9.  mit  ber  SBeltgef^ii^te  ju  t^un,  ba| 

lälniuS  un)f  ^xto  fe!^r  auSf(^weifenbe  Seute  waren  ?  $om))ejuS, 

Sifoi^  VtttemuS  nnb  SbtgaßnS  waren  eS  ebenfalls  unb  eS  erfd^ien 

ben  Setigenoffnt  nid^t  als  SIedfen  an  i^ter  @r6ge.   9)aS  eingig 

<BeinetfenSwett!^e  batan  ifi  alfo  bieQeid^t,  bog  biefe  ^etfonen  eS 

ni<^  ^  nitt|ig  fetten,  i^e  Steigungen  betborgen  gu  ^ten, 

»eil  bie  VWfycffliH  fie  gonj  in  bet  Otbnnng  fanb. 

3n  bet  flblid^en  (Sief^ü^SfiJ^ibung  f))iegdt  ^äf  meift  nut 
auf-  ^^eeet  @tufe  bie  ©d^wietigleit  bet  menf<i^(i(^n  @etbft<= 


erfenntnig',  man  begnfigt  fid^,  oberfI&d|Iid^  über  ^etfonen  rnib 
Ser^SItniffe  ab)unrti|eiten,  o|ne  aud^  nur  ben  aSerfud| )«  mad^en, 
^  felbfl  in  bie  Sage  ber  Sngrflaglen  gn  betfe|en,  o|ne  bte 
jwingenben  92ot^wenbigIctten  ju  eaoSgen,  wdt^  ben  (Sinen  gu 
einem  näj^ii^en,  ben  Unbetn  $n  einem  fi^&blid^  @(ieibe  ber 
^efeOfd^ft  mad^en.  S)iefeMt  e|i>ibeaiif<|  gxnffirenben  SRangd  an 
SDlenfd^^itSfelb^erlenntmi  ben  fttieg  gn  etttäten,  nnb  bie 
l^iftorif^e  fturgfid^igteit  mit  Steffet  nnb  Stenneifen  g«  optxitn, 
fi^tieb  8ftiebti(^  bon  $ellwalb  feine  na<i^  ga^frift  bereits 
in  gweiter  !(uf(age  etfi^ene  Cuttutgefd^id^t«  in  i^ter 
natütüc^en  (Entwiäetung  bis  gut  ®egenwatt*)  unb  td^ 
glaube  mit  allet  SefKmntt^it,  bag  biefeS  fOu^  einen  SeMbe^ 
pmü  in  ber  0ef(^i4tSf(^reibnug  ^be^ten  wirb.  3)aS  Sid^ 
geliött  ben  iBetgtoeiguttget  bet  gHogen  Bewegung  an,  wefd^ 
2)atWin  nntet  ben  ®eiftein  beS  neui^^en  ^^i^unltetts  oiu 
gefad^t  l^aL  S3on  ber  Sbee  ber  (Sntwidelung,  bem  „©efom"  bet 
mobemcn  Iforfd^ung  auSge^b,  wei^  ^»cltb  boMuf  ^in,  bog 
bie  menf«|ti<^  (KefeSfd^a^  fo  gut  wie  ber  Sienen^  unb  Vmeifciu 
obet  $oI^ettfta«t  nnt  einen  OtganiSnuS  ^erer  Dtbnung  bar« 
fteQt,  ber  \vät  nad^  not^wenbigen  nnb  oOgemein  gettenben  Ütatur: 
gefe|en  entwidelt,  fo  bog  bie  Snlturgefd^te  in  le^et  Swfiang 
bo^  9laturgef(^id^te  bleibt  unb  als  foI(^  erfotfcf^  Werben'  aui|lL 

2)ie  aSöItet  treten  einanber  gegenüber  alS  bevfd^bene  S^tut« 
gottungen,  bie,  i^tet  Heimat  unb  9(utmif(^g  gefttS|,  ^«^  gu 
einem  3tele  entwideln,  Weld^eS  fie  cbenfiBWenig  fenneid,  olS  bre 
9tau^  i^r  ®(^etleriing8lebeR.  nnab&nbett^  ttettn  fie  mit 
i^n  Kat^otn  in  fiam))f  mrtx  SDlitbewetbung,  um  imtetgiigelen 
obet  gu  ftegen,  nod^  ber  Strenge  eines  Statur gef<|eS,  butd^i  %«< 
lagen,  bie  ^c^  im  le^en  gaOe  mdglid^eiweife  weiter  onSMIben 
werben.  SSon  SDteral  ober  (liem&tpd^feit  i{l  bei  be»  «[uftitttmbec« 
prallen  ber  Staffen  leine  Stebe.  Sie  bie  d^ifd^en  SSerwonbti: 
fd^ften  im  lebenben  Stikptx  anbere  SBege  ge^en  als  im  tobtev, 
fo  wanbdn  fic^  bie  StatnrgefB^  in  bem  Organismus  ^8|etet 
Dtbnung  gu  ®efeIIf(^aftS:  ober  aRora(gefe|cn,  bie  oft  genug  mit 
bem  „9laturre(^te"  in  fd^teienbem  unb  gleid^wellf  red^mSgigem 
®egenfa|t  flehen,  woran»  folgt,  bag  bie  atorat  bei  jebet  &t> 
feHfi^flSbariet&t  eine  anbere  fei»  wittt,  unb  i^  fl^tK'  ^ 
atonteSquieu  fagte,  mit  ben  9iieite|}taben  wed^f^. 

Ss  i^  einieud^tenb,  bag  bon!  einem  fo  et^btnen  ^t^i- 
fünfte  baS  tlttl^  übte  fogtnannto  SSetirtungeri  nnb  Abwege 
ein  fd^t  botfid^tigeS  unb  milbeS  werben  mng.  Sie  duttin:« 
fotfd^g  l^af  Wd>et  Steigung  gm;  Sciounberung  nod^  gilm  Vk' 
iammem  ber  S)inge;  fie  )>reift  unb  betbammt  ni(|t,  fonbern 
fttc^t  gu  betft^.  StirgenbS  ifit  wol^  boS  fc^ne  SSett  bet 
gtan  bon  Sinei:  „WfeS  begreifen,  |eigt  SQeS  betgei^nl"  eine 
tiefete  Segtönbung  unb  eine  unibcrfalete  %nwenbung  gefunben, 
als  in  ^Owalbs  Sultntgefd^te.  2>et  Sd^mtbti^abn»  €ingelnet 
Witb  gtunbfö^Uc^  gar  nid^t  grt>ad^t,  berni  fid|etti(^  waren  biefe 
SfinbenbSde  bet  unbetfittnbigen  ^lefd^i^tSbe^btttng  entwebcr 
bie  normalen  ^tobncte  i^et  3cit  «Mb  ^flf<|aft  obet  eS'  waten 
Shttntirrt^mer,  foäale  SDSIgebKrten,  unb  in  beibnt  SRUIint  ifl 
baboR  lein  ^uf^ebenS  gu  nmd^en,  nod^  ^at  eS  einien  €Kwn,  i^ett 
unouf^örlid^  auf's  Sleue  gu  f[tti^  Sie  gie^ren  ber  SRettfd^s 
^eüs^at^ologie  unb  Xetatologie  an.  %n^  baS  $erabf)eigen  ber 
SöOet  bon  ^ö^eren  Sußnrftnfen  ffi^rt  gu  leinen  a6gtflnbli(^ 
Betrachtungen  über  bie  SSetwotfen^eit  bet  meufd^tid^en  Statur, 
benn  fo  gut  wie  bie  ^nbibibnen  erftev  nnb  gweit«;  Dtbnung,  fo 
werben  au(^  biejenigen  bet  btitten  unb  bietten  Dtt>nuttg,  bie 
SSaifet,  altetn  unb  enbti«^  ben  a^g  ge^en  mfiffen,  ben  aOcS 
ISntftanbene  ge^en  mug. 

3n  biefet  Settad^tungsweife  erfd^einen  benn  au^  gar  wandle 
bon  unferem  @tanb)wnlte  gerii^tete  fociale  Sinrid^tnngen  in  einem 
gang  anberen  Sid^te.  S)aS  fiaftenwefen,  bte  Sllaberei,  ber  Seu« 
baliSmuS  unb  Sl^fid^eS  geben  fi^  als  boOIommen  natftrlic^ 
unb  nof^enbige,  ba^er  aud^  üitt  bie  gefammte  bewol^nte  fielt 
berbreitete  Surd^gangSflnfen  ber  (futtur  gu  erfennen,  ja  fogar 
ber  Fanatismus,  bie  SldigionSttiege,  ^nqnifition  unb  ^efeufm» 
ceffe  finben  i^te  unfmrteiiftle  ffifirbigung.  SaS  gel^t  nun  natärlic^ 


I  *)  ttngSbwtg  1877,  Somport  u.  do.    2  S^.^ 

Digitized  by 


/'tSoogle 


414 


9it  ^tittmtttU 


Nr.  26. 


atten  &^fym&mttn  für  grei^eit,  ffllet^l^eit  «nb  HitttetSulerlid^e 
aRenJ^enrec^te  weit  übet  ben  ©orijonL  aOetn  bie  SKögti^feit 
i^tet  bauetnben  «uSffl^rung  btrgt  ja  f(^on  ben  ©etoei«  in  fld^, 
ba^  fie  beut  @^(uM)la|e  unb  ber  Seitonfc^auuns  tnt\pxad)Ctt. 
Sntljwax  freiltd^  »ar  i^t  «nlafe,  aber  ein  in  \olä)m  Orobe 
ttot^menbiger  3trt^um,  bofe  fit^  bie  ou8fü^renben  Snftanjen 
benfelben  meiften*  ju  etoigem  Sul^me  unb  unfterbli^em  Serbienfte 
anted^neten.  3)iefe  Äed^tfertigttng  einer  SRet^e  blutiget  eatne« 
»atdfd^erie  bei  SSeltgef^ic^e  ifi  bielfoc^  einet  tabeinben  Stxitit 
begegnet  Cben  n»il  man  p^  gewöhnt  l^atte,  bie  betteffenben 
SotfäHe  unb  (ginrie^tungen  mit  jhteot^pec  Sntriifhtng  ju  öet= 
bammeu,  fflpe  f!^  ber  SSerfaffer  »er^fttcbtet,  als  8(nwaa  auf 
bie  Seite  ber  ÄngeHagten  gu  treten,  unb  fo  entfte^  ni(i^t  fetten 
ber  &äftxn,  als  billige  er  bad  (Skfc^e^ene  äber^au))t,  mä^renb 
er  nur  bie  eered^tigmig  bes  ©tanb))un!te9,  bon  bem  ti  gefc^a!^, 
bert^eibtgt. 

äRan  barf  babei  bie  Sntfte^ungSnmft&nbe  beS  Sud^S  nid^t 
pergeffen  unb  muB  int  Sluge  be{|alten,  bag  ^eOwalb  baefelbe 
im  abfid^tlic^en  @egenfa^e  ju  ber  abgeft^madten  ^eulmeierei 
ber  bisherigen  ©ulturgefd^id^taborfteUung  gef(^tieben  ^ot  2)ie 
StttSffll^rung  ift  t)idlei(^t  nicbt  »öQig  frei  oon  (»olemifc^er  Ueber« 
trunM)fung  bed  ®egnerS  unb  lonnte  eS  unter  ben  gegebenen 
Umftänben  faum  fein.  SKifet  j.  ».  bie  norbbeutfi^e  ©efc^td^tä- 
fd^reibung  ben  Sefuiten  bie  €(^Ib  an  bem  KuSbrud^  bed 
brei|igiä|ngen  ^egeS  bei,  fo  fagt  ^eUttatb:  nein,  bie  $ro: 
teftanten  ^aben  angefangen.  S)a8  ift  nun  unbefhreitbar  rii^tig; 
man  ^at  <*er  bonn  weiter  ju  fragen,  ob  bie  proteftantifd^e  ©e« 
wegung  ober  ber  lat^otif^e  SSiberftanb  bie  jeit«  unb  Ianb< 
gemöfeere  Segung  SJeutfd^fanb»  wor.  ©iefe  groge  ifl  nun  aOers 
bing»  fe^r  f^wietig  ju  entfd^eiben,  wenn  mon  mit  ^eHwoIb  ben 
Sttt^um  beiber  ^orteten  für  im  SBefentli^en  gleid^  grog  er= 
ot^tet  «US  biefer  ajogeljjerfpectiöe  töfet  fid^  allerbing«  bann  au^ 
fagcn:  SourbeS  fei  eine  normale  (Srfc^einuhg  unb  baS  unfehlbare 
^apfttifim  fei  ooQberec^ttgt,  ba  eS  ja  bon  ber  Wlitf)tiaf)l  ber 
ftot^Iifen  gebiöigt  werbe.  Aber  ob  e8  gebilligt  wirb,  ba« 
fd^int  mir  eben  bie  groge!  Unterwerfung  aus  ©lei^gültigfeit 
unter  einen  gegen  bie  urTprüngUc^e  SKoiorität  ber  ©ifd^öfe  ein* 
geführten  @faubenSfa^  ift  bod§  no^  lange  {eine  Suftimmung. 
«ber  in  bem  £ulturlam))fe  ^anbelt  eS  fic^,  wie  mir  f(^eint, 
weniger  um  bie  gfrage,  auf  welcher  Seite  liegt  ber  geringere 
ober  ber  wo'^Itl^ätigete  3trt^um,  ofö  »ielmel^r  barum,  ob  ein 
Staat  $arteiungen  gewäl^ren  taffen  bärfe,  bie  auf  Untergrabung 
feinet  SRad^t  Einarbeiten. 

3r  biefen  unb  anbeten  fünften  fann  id^  mit  ben  «nfic^ten 
be»  SSerfafferS  feineSweg»  flbereinftimmen,  aber  id^  erlenne  an, 
bog  fein  ©U(E  natumot^wenbig  in  biefer  fd^roffen  gorra  etfi^einen 
mußte,  wenn  eä  einer  tieferen  SBürbigung  ber  Eulturgefd^ic^te 
beir  Steg  öerfc^affen  wollte.  S)enn  aUerbingä  war  e«  fo  ein« 
gewut^Iten  SSorurt^eiten  gegenüber.  Wie  fie  auf  biefem  ©ebiete 
befte^tV  erforbetlid^,  einmal  rabical  ttot^ugel^en,  um  ben  Stveifet, 
mit  bem  man  ben  «cter  bfingcn  rang,  ouf  welchem  man  SBo|r» 
Eeit  ernten  Witt,  je  ftärfer  befto  beffet  ju  ettegen.  9lut  wenige 
®ebi(bete  wetben  biefeS  in  bet  neuen  Auflage  bebeutenb  »et» 
WWommnete  SBerl  lefen  fönnen,  o^ne  baöon  ^eftig  ongegtiffen 
unb  etfe^üttctt  ju  wetben,  abet  i^  ^ojfe  auc^,  leinet  witb  eä 
fd^Iiegen,  ol^ne  baS  SBefenntnig,  öiel  batau«  geletnt  unb  einen 
weiteren  ^otijont  babutc^  gewonnen  gn  ^ben.  3<E  möd^te  feine 
Sectürc  mit  bem  Oenuffe  be8  Hlpenfteigen«,  ber  belanntlic^  nur 
für  fröftige  unb  fc^winbelfreie  ^erfonen  im  botten  Umfonge 
eintritt,  »etgleic^en;  Sieb^abet  bet  83eqnemtid|feit  unb  Selbft» 
täufd^ung,  )>oetif(Ee  Si^nfütbet  unb  ^efü^lSf^wätmet  mögen 
pbfd^  im  ZfyiU  i^ren  ßo(b  lefen  unb  baS  «I^jengtü^en  bon 
unten  bewunbem,  benn  ba  oben  ift  eS  bitter  falt;  ein  fc^neibenber 
SSinb  we^t  bis  in'S  SIRarf,  unb  baS  ungemilberte  Sic^t  ber 
SiSfelber  t^ut  ben  «ugen  webe,  «ber  gerabe  burd^  biefe  Sn-' 
ftörung  afler  Sfttufionen  erWeift  fid^  bie  ^edwalb'fi^e  SBenbung 
ber  (Eultutfotfi^ung  ats  bie  logifc^e  Sortfül^rung  ber  ißatutfotf(Eung, 
benn  auc^  biefe  ift,  wie  ber  geneigte  Sefet  weig,  ben  SieblingS« 
ibeen  bet  SReufd^^eit  unb  bem  frönen  Sd^eine  feit  je^et  feinb» 
lidd  gewefen.  (Lotus  Sterne. 


lernt  dlmfanUxs  j^anbclbtosrapliie  nnb  (eine  pftjdjo- 
lO0tf(t|en  nttb  mlturgefdiiditUdiett  3ltt|t(i|teii. 

»ie  ^änbelbtogtap^ie  beS  $ettn  K^r^fanbet  ift  ein  in  mott« 
^en  ftteifen  öiel  gepriefeneS  ©ud^.  Unb  öon  einem  gewtffen 
Stattb<)un!te  mit  9led)t.  (£s  jengt  t»om  grünbti^fle«  Steige  unb 
emfigften  Stubium  «Oeä  beffen,  woS  auf  ^anbets  ßeben  unb 
SBirfen  »ejug  ^ot.  Seine  Slote,  bie  er  ie  erbotet,  fein  Untet« 
nehmen,  baS  et  ie  in'S  SBetf  gefefct,  fein  SBott,  bo«  et  geft»to(^eB, 
Irin  »tief,  ben  et  »etfagt,  fein  Sa^,  bet  übet  t^n  gef^tieben, 
frine  «nefbote,  bie  bon  i^m  etjä^lt  wutbe,  ifl  betgeffen.  SRit 
ptinüäfn  ®enouigfeit,  mit  ftounenswett^em  biogta^j^ifd^en  ©püts 
finne  Pub  bie  ®aten  gefammelt  unb  geotbnet.  So  weit  ift  alfo 
baS  »ud^  ein  botttefftid^S.  —  $tüfit  man  bogegen  bie  p\ijä)o> 
logifc^n  unb  cuttut^iflotijc^en  »otlegungen  beS  ^ettn  ff^t^ 
fanbet,  fo  flnbet  man  bie  ottetfonbetbotften  3)inge.  Unb  biefe 
©atlegungen  finb  um  fo  anffüHiget,  fotbetn  eine  gtünbtit^e 
(Stöttetung  um  fo  entf^iebenet  ^etauS,  atS  ©ett  C^t^fanbet  bri 
jeber  ©elegen^rit  auf  bie  Unfe^tborfrit  feiner  cutturl^iporif^« 
«nf^auungen  unb  frineS  Utt^eilä  baS  gtögte  ®ewt<Et  legt  fe 
bele^tt  —  Wie  fbfttet  nac^gewiefen  wetben  foO  —  Sotb  äRa^n, 
aj^adfeta^  unb  SRacauIa^,  Wie  fie  bie  ©efd^id^te  t^teS  fionbt« 
gälten  auffoffen  foßen;  et  ft^utmeiftert  bie  SRupf geteerten  SBin-- 
tetfelb  unb  ßiefewettet  in  entfd^ieben^et  fBeife.  St  citirt  $otDs 
finS  unb  2Rott:^efon  lobenb,  wo  fie  ^ünbet  greifen,  meint  fogot 
einmol,  SRatt^efon  ^be  „unübetttefflie^"  übet  ^änbels  Otgelj^riel 
gefptod^en;  fobalb  jte  aber  etwoS  Unrichtiges,  Slod^^eiligeS 
ober  i^alfd^eS  über  ben  grogen  Xonfe^er  fc^reiben,  weä>en  fie  in 
im  Stanb  getreten;  ^awfins  ifl  bonn  ein  „X^od^enftfimet", 
„ungtoubwütbig",  „teitEtfinnig";  äRott^efon  ein  SRewfd^  bon 
„fd^abiget  ©eftnnung",  unb  Seite  104,  3.  »onb,  Witb  et  um 
eines  aüetbingS  niebrigen  SpotteS  Willen  innerhalb  9  Seilt»  ats 
ein  SRenfd^  bon  „^flnbift^et  SSotflellung",  „niebtiget  ©eftnnuBB" 
unb  „fc^irapffidl^er  SRuflfantenbefd&tänft^eit"  gefc^itbert  SBet  fo 
fc^eibt  unb  urt^ettt,  bet  täumt  bet  gotfc^ung  boS  unbeft^tönf» 
tefte  Sed^t  ein,  feine  Vorlegungen  einet  je^t  gtünbtit^en  unb 
fttengen  5ßtäfung  jn  untetwetfen. 

®ldd^  auf  Seite  12  beS  etften  ©anbeS  ftnbet  fi(^  eine 
S)ebuction,  bie  in  i^tet  «tt  ein  Unicum  genannt  wetben  fann. 
3d^  ritire  ben  gangen  Sa|  wötttic^,  bamit  Stiemonb  ben  «rg^ 
wo^n  einer  SSerbre^ung  ^egen  fönne:  „5)og  ®eorg  griebrie^ 
(^anbel)  auc^  feines  alten  ©oterS,  nid^t  btoS  ber  äRutter  Sieb^ 
ting  gewefen,  fe^en  bie  Srga^Iungen  unbeflimmt  borauS.  2)en 
fieberen  83eweis  lieferte  mir  eine  X^otfod^e,  bie  mid^  ^liit 
fibertof(Ete:  ben  nod|  lebenben  ^ettn  Otto  ^anbet,  ©nd^nuferei: 
befi|et  gu  $olIe,  fonb  id^  ouf  ben  etften  StidE  betn  gtogen 
aRonne  a^nti^et,  otS  biete  ^pfetfti^e.  9ßaS  fn^  fo  tauge,  unb 
gwat  bri  einet  9iebenlinie,  bie  fic^  fc^on  um  1620  abgweigte, 
gleid^magig  et^iett,  ift  gewig  als  baS  ed^t  ^önbet'f^  gomiliens 
gertc^t  angufe^en.  So  ifl  fein  8tbeifet:  Seibe,  Sotet  unb 
äRuttet,  fonben  fi^  in  i^m  wiebet."  äRon  mag  nun  biefe  9e< 
weiSfül^tung  regreffib  ober  fjtogteffib  pellen,  bom  Sefonbeien 
auf  baS  «[(gemeine  obet  umgefe^tt  ouSge^enb,  man  witb  immer 
gu  fotgenbet  ^öt^ft  ergöfetie^en  gotgetung  gelongen:  SBeit  $ert 
Otto  fanbet  bem  grogen  $änbet  ä^ntic^er  pe^t  als  biete  ftu))feT: 
füt^e,  ift  ber  gtoge  $.  bet  £iebting  oud^  feines  ©otetS  gewefen; 
benn  wenn  (ginet  bet  Siebting  feinet  (jltetn  wot,  fo  lommt 
noc^  150  Sagten  in  einem  gang  entfernten  Slebengweige  dn 
^epd^t  bot,  boS  jenem  gong  ä^ntid^  fie^t.  ^ett  S^tqfonber  ^t 
mid^  einmal  mit  bem  d^ormanten  Somiptiment  beehrt,  id|  fteÖte 
bie  Sogit  auf  ben  So))f;  ic^  fann  boS  bon  i^m  nid^t  fagen, 
benn  feine  fiogil  l^ot  gor  feinen  Stop^.  UebtigenS  fU\)t  bieS 
^öd^ft  unterl^altenbe  9eif))iet  burc^ouS  nid^t  bereingett  bo,  i^ 
werbe  fpater  nod^  ein  gang  ä^nlii^eS  citiren,  bei  (Sktegenl^it  ber 
grage,  worum  Raubet  nur  eine  $a{fionSmuftf  componirt  ^ot. 
S^t^fonbet  witb  eben  nut  bon  S^t^fonbetn  übetttoffenl 

Seite  78  finbet  fid^  folgenbe  tunft^iftotifdEe  Dattegung: 
^ett  S^t^fonbet  fogt,  bie  2>eutf(Een  jener  Seit  ^aben  „unge^ 
mrin  wenig  ga^igfeit  gu  funftmägiget  unb  Würbiger  Ütefbittung" 


Digitized  by 


Google 


Nr.  26. 


9{t  (Segeninttri 


415 


*toinatif<l^ct®eMIbe  Befeffen,  i^re  fleijHid^en  @tfi(fe  fi^rieben  fJe 
\tU^,  bie  toeltltc^ett  biel  bejlimn  em)>^ngen'fie  „^a(6  fertig  oom 
«uälanbe".  Unb  nun  befteift  er:  „SKon  ßebe  ben  beutfd^en 
Strfu^en  ben  SSorfprung,  ben  bie  franjöfifc^en  unb  itatie« 
triften  tDirttic^  ffatttn,  fo  ftellt  \i^  iai  ißer^Itnig  gan}  anberd. 
Sana  toäre  eine  3)ur4)bringung  beS  SBeltlid^en  unb  ©eiftliii^en, 
baS  nun  ouSeinanberfiel,  ntSgtic^  getvefen;  ^Snbet  ^öite  bie  mu^ 
ftfa(if(^e  beutfd^e  83ü^ne  ebenfo  geraben  SBegeS  jur  ^S^e  führen 
ISnnen,  toie  @^alef))eare  bie  engüfc^e,  unb  Sdaä)  Würbe  nid^t  nötl^ig 
ge^bt  ^aben,  feine  ^errtic^en  ®aben  grögtent^eils  fruchtlos  an 
^d^encantaten  ju  berfc^toenben.  9Bie  biete  Gräfte  unter  beutf(^en 
SDhtjlfem  boju  bor^nben  teoren,  jeigen  bie  ^affxt  1720—50 
bei  oDer  Ungunft  ber  SSer^ältniffe  bennod^  fe^r  beutlic^.  SBirl« 
(t(^  tarn  in  biefer  Seit  aÖeS  jur  SSoQenbung,  toai  bon  1680 
in  Hamburg  tc.  in  ben  Stnfängen  ftetfen  blieb,  nun  ober  nic^t 
als  geifitic^eS  3}!ufilbrama,  fonbem  aii  Kantate,  $a{fion  unb 
JDtaloriunt.  ®o  tburbe,  wai  Hein  unb  gor  erbärmlid^  anfing, 
(nbttd^  bo(^  nod^  gmB  unb  ^errli(^,  unb  man  überjeugte  fi^ 
loieber,  ba|  to'vc  ba$  SSoII  toaren,  bem  Sut^er  iai  Sbangeliunt 
(»rebigte."  Älfo:  SBenn  bie  S)eutfc^en  feine  Seutj^en,  fonbem 
Stomanen  getoefen  hiören;  hjenn  fie  bo8  biefen  Siationen  eigen? 
tljamli^e  ®ef(^i(I  bramatifc^er  ®efta(tung  befa^en;  toenn  in 
Seutfdbtanb  eine  jtxiei^unbertiä^rige  SSerfaffung  bem  ganjen 
5ffentUd^en  Seben  einen  geiftigen  Smftttö  gab,  ba|  ein  beutf(^er 
S^aleftieare  bie$au))tmomente  ber®ef(!^i(!§te  feined  Sanbei)  ouf  bie 
Sü^ne  bringen  unb  babei  beä  ollgemeinen  Sntweffe*  fi<^w  fei« 
lonnte;  toenn  bie  beutfc^e  @))roc^e  im  17.  unb  ben  erften 
3a^ren  be8  18.  So^r^unbert«  onftott  ouf  tiefer  Stufe 
}tt  flehen,  f(^on  in  bem  Tla^e  auSgebilbet  War,  toie  bie  fron» 
ilöfif^e,  ttoIienif($e  unb  engtifc^e,  unb  toenn  wir  bamalg  fotc^e 
Siebter  Rotten,  toie  jene  Slotionen  —  olfo  ouc^  ben  SBorfprung 
—  bann  toören  gute  lefte  gefd^rieben  werben,  unb  $änbel 
führte  bie  beutfc^e  mufitalifc^e  IStt^ne  jur  @^afefpeare'fd^en  ^ö:^e. 
Sagegen  Rotten  Wir  t)xeUexi)t  and)  feine  SSo^'f^e  ^offion;  wir 
Metben  ba^er  ioä)  toai  wir  finb!  —  (Si  ge^t  bod^  ntd^tä  aber 
folgertd^tigee  Renten  1  ©eite  145  f priest  ^err  S^r^fanber  bad 
grofee  SBort  ouä:  „®8  ift  eine  otte  SBo^r^eit,  baß  ber  ®toube 
ouSge^t,  fobotb  bie  SBunber  ouf^ören."  ©n  gewiffer  (Soet^e 
meinte  allerbing8  „ba8  SBunber  ift  beS  (KtoubenS  UebfteS  $inb". 
SBir  werben  f^Jäter  eine  3leu|erung  ^errn  E^r^fonber*  über 
@oet^e  citiren. 

eine  ebenfo  bemerfenäwert^e  ot8  ergöfelicl^e  93ewei8fü^rung 
liefert  ber  genannte  SHupfgele^rte  in  feinen  Betrachtungen  über 
bie  liönbel'fd^e  $offion8mufif.  @eite  441,  1.  »onb,  fagt  er: 
„«uf  bem  lonfofee  $änbel8  ru^t  bie  boHe  SBet^e  be8  Iirc|; 
liefen  @emeinbegefange8,  bie  ^e^re  9iu^e,  bie  ba8  ®efä^(  gött: 
Ii(^  Slöl^e  unb  ®emeinf(^oft  erjeugen  mu|  ic."  ©eite  442  fogt 
er  weiter:  „Äu(^  Sod^  ^ot  in  biefem  ©tite  nid^t  biet  gefegt, 
I9a8  ^Snbeld  S^oratgefang  gletd^  fommt,  nichts  Wa8  i^n  übers 
rogen  tonnte."  Sonn  fommt  ©.443:  „SKiemonb  wirb  ben  (Sefong 
o^ne  bie  tieffle  (Srfd^ütterung  on^ören,  unb  fteinet  bürfte  ben 
^bel  bofflr  loben  Wollen,  bofe  er  i^n  in  „Sfl^er"  ju  ben 
fBorten,  in  wel<i^en  Hamann  um  ßrbarmen  Winfelt,  wieber  bt= 
mi|t  Serffo^t  ift  er  iebenfaa8,  ober  nit^t  ou8  9io4)Iäffigs 
seit,  {fitkem  mit  ttni  truniltet  ttlfidlt.  f&ai  mog  ^önbel 
b<Qtt  bewogen  l^ben?  S)ie  Sroge  ^angt  mit  ber  weiteren  ju» 
fammcn:  SBorum  l^ot  ^finbet  feine  weitere  ^offion  com})onirt?" 

^oc^bem  nun  ^err  (£t)r^fanber  im  SSorbeige^en  bemerft,  bog 
^änbcls  $affion  trofe  i^rer  Unbotifommen^eit  „beutfc^e 
§römmigfeit  mit  bem  feinen  itolienifd^en  ®ef(^mad  unb  mit  ber 
eng(if(^ett  e^arofterftörfe  unb  ftaren  ©egenftönblid^feit  gu  ber^ 
einen  wußte"  (fonfi  ni(ibt8?),  ba|  wir  ^ier  „ben  gortgong  bon 
^nbe{8  !ßoffion  ju  SBoc^,  unb  \pMtt  bon  8ad^8  $affion 
i»  ^änbeta  Drotorien"  fe^en,  gelangt  $err  S|r^fonber  ju 
bem  ©d^Iuffe,  boß  ^änbel,  ber  „nichts  burc^  ben  SSerftonb,  unb 
«Des  burd^  Sbeen  lernte",  bie  opem^often  biblifd^en  Sichtungen 
feiner  Seit  berließ,  ben  „geifttid^en  ©enfuoIi8mH8  überwinbenb" 
Snm  einfad^  biblifd^en  SBorte  jurüdfe^rte.  „©eit  1740  war 
et  über  iebe  mnftfotifci^e  ^ffion  ^inweg."  «Ifo  boS  ift  bie 
Snttoort  auf  bie  Srage,  „wa8  ^änbet  bewogen  ^be",  bie  wun» 


berbare  9rie  au8  ber  $affiott  mit  „ganj  bewußter  Sbfi(!^t, 
JU  berf(o(|en!  Ser  Sefer,  ber  biedei^f  glaubt,  i^  ^abe  irgenb 
einen  wid^tigen  Swifd^enfa|  au8  biefer  famofcn  Beweisführung 
on8gelaffen,  möge  freunbtt^ft  fic^  bie  SOlü^  nel^men  unb  ©eite 
443—48  be8  erften  Banbe8  burc^tefen,  um  bie  Uebergeugung 
p  gewinnen,  boß  ic^  boHfommen  genou  borfteUe. 

@.  483  ffriii^t  ^err  (S^rqfonber  bon  ®iwi,  ®fyilt\ptatt  unb 
Soet^e  im  SSergleid^  ju  Raubet  in  foIgenbenSBorten:  „$änbel83Berfe 
jeigen  ^iftorifd^en  (Seift  in  mobemer  gätbung,  wä^renb  (Siadi  fron« 
iüfift^e  Dpnn  mobernen  @eift  in  forgfame8  ^iftorifd^eS  Solorit 
i^üQen.  (1 1)  Siefe  Sntfemung  bon  ben  Xonfünftlem  bringt  i^n 
um  ebenfo  biet  ben  germonifd^en  Siebtem  ©^afef^eare  unb  @oet|e 
nä^er  ic.  9hir  in  ber  unbefangenen,  man  v^tc  fogen  ^orm: 
tofen  SofjpetfteQung  ju  bem  tloffifd^n  unb  bem  btbtif(|en  tllter: 
t^um  fc^eint  mir  $&nbet  aut^  gegen  biefe,  befmiberd  gegen 
®otü)i,  benjenigen  Bor}ug  ju  befi|en,  ber  bei  ber  fc^iefen  ©tet^ 
lung,  in  wetti^e  bie  Sieligion  in  ben  te|ten  So^r^unberten  ju 
mehreren  bem  SRufifer  weniger  nu|baren,  ober  bem  Sinter  un« 
entbel^rli^en  S3ilbung8etementen,  gerot^en  ift,  atterbingd  nur 
einem  SRufifer  ju  erreid^en  wor."  Siefe  SBorte  finb  ein  red^t 
Würbige8  ©eitenftüd  }u  folgenber  @<^ilberung  be8  „^raftei^" 
bon  ^Snbet,  bie  ^err  S^r^fonber  getegenttic^  einer  Siuffü^rung 
ber  ^o^ft^ute  ol8  SSonebe  bruden  ließ:  „S3on  ber  @iefommts 
fd^ilberung  be8  ^erofte8  borf  man  it^upttn,  baß  fetbft  bon 
ber  oltgriec^ifd^en  ^unft  fein  SEBerf  ermatten  ift,  wet(^e8 
ben  nationalen  gelben  in  einer  fo  erhabenen  Ireue  barfteßt." 
©0  tauten  bie  gefd^id^tti^en  Snf^ouungen  be8  ^erm  (S^r^fanber, 
ber  Sorb  3Ro^on,  X^odero^  unb  äStacouto^  belehrt  (£r  fogt 
im  2.  Qonbe  ©.  14,  nac^bem  er  UfympM,  „bie  Xonfunfl  fei 
burd^  Sa^je^nte  ©runbtroft",  „Xrüger  gef(^i(^tlt(^er  Snts 
widetung"  gewefen:  „SRon  bermißt  in  ben  b^effenben  &t* 
f($i^t8bü4em  fetbft  bie  leifefte  ^inbentung  borouf",  obwohl  „bie 
Xonftunft  am  möd^tigften  ouf  bie  Seit  einwirfte",  unb  weiter: 
„9Ber  an  ber  $anb  ber  Xontunft  biefe  Seit  burd^Wanbert,  ber 
erfennt  fie  nid^t  wieber  in  bem  iBilbe,  ba8  in  ben  ®efd^id^t8i 
büd^  fte^t."  SSeber  Sorb  äRo^on  nod§  bie  «einfit^tigereK 
©c^ilberungen",  bie  „^runtreben  X^odero^",  nod^  bie  „forben« 
reid^en  S^orofterbitber  aRacauto^"  finb  geeignet,  iene  berfö^* 
nenbe  SBa^r^eit  ^erbortreten  )u  loffen,  wetd^e  iene  Seit  in  i^rec 
engeren  Xiefe  birgt,  unb  o^nt  beren  Sarlegung  bie  ®tt 
f^i(^tf(^reibung  il^r  Wmt  n«t  fel^r  niigenügeib  totnvtltet." 
(3(|  citire  nur  wörttid^l) 

Saß  ^err  (S^r^fonber  ben  ftttti<^en  Sern  ber  engltfd^en 
®efd^i^te  jener  Seit  beffer  erfennt,  at8  bie  beften  engtif^e« 
@ef(^i(^t8f(^reiber,  wirb  9liemanb  berwunbertid^  ftnben  nod^  oU' 
ben  bon  mir  angeführten  9lu8taffungen  beS  geteerten  ^erm. 
Berwunbertidl  ift  Jtur,  boß  er  neben  ben  englifd^en  ^iftorifem^ 
ni(^t  oud^  ben  großen  beutfd^en,  ©d^toffer,  unterwie8.  Siefer 
^ot  bo(^  in  feiner  @lefd^id^te  be8  18.  unb  19.  Sfol^r^unbertd  bem 
geiftigen  Seben  <£ngtanb8  in  jener  @)>o(^e  eine  grünbti(^e  Sar^ 
legung  gewibmet;  er  war  mit  ®erbinue,  bem  glü^enben  SSer« 
e^rer  $&nbet8,  ber  in  feinem  ^oufe  in  ^betberg  nur  $&nbet*fd|e 
ÜRufif  ouffü^ren  ließ,  befreunbet;  er  War  bon  biefem  getoiß  ouf 
bie  Sebeutung  ^dnbds  aufmerf fam  gemad^t  worben  —  unb  bod^ 
täßt  er  biefen  $unft,  ben  ^err  d^r^fonber  ot8  ben  wichtig» 
ften  jener  @efd^i(^t8e))0(^e  ^infteltt,  nnberü^,  unb  f)>rid^t  me^r 
bon  Sode  unb  ©^ofteSbur^  u.  9.  Ser  große  beutfc^e  ^iftbrifer 
fogt  in  feiner  SBettgef(^id^te:  „<E8  foll  au8  ben  ©i^riften  einer 
Station  bie  Sultur  berfelben  erfonnt  werben,  fowte  ber  ©eift, 
auf  wetc^em  olle  potitifc^en,  morotifdien  unb  gefeOigen  SSer^ttniffe 
einer  gewiffenSeit  berufen."  dt  ge^t  olfo  augenfc^eintü^  bon  bem 
®runbfa|e  au8,  boß  für  bie  fittti(^en  ^nfc^uungen  unbSebürf: 
niffe  einer  Siotion  bie  SBerte  ber  Sid^tfunft  unb  ber  $^tofo))^ie 
ftd^erere8  Seugniß  geben  ot8  bie  Xonfunft.  3t(^  ertoube  mir 
bafür  ein  Beif))iet  au8  ber  neuem  @efd^id^te  onjufüfiren.  Som 
@nbe  be8  berftoffenen  3o'^r^unbert8  bi8  jum  3a^e  1812  be« 
fonb  ft(^  bie  Zonfunft  in  äSien  auf  ^»d^fter  $&^e.  fBtau  lann 
wo^t  fogen,  in  i^r  concentrirte  fi«^  ba8  gonje  geiftige  Seben 
ber  ßfliferpobt.  ©o^bnS  „@^i)fung",  bie  erften  neun  Quartette, 
unb  bie  CmoUs@^mp^nie  Seet^obenS  waren  ongemeincd  gei- 


Digitized  by 


Google 


41« 


%it  üesenttiart. 


Nr.  26. 


fKgeS  digent^um.  Vitt  nic^t  bon  bovt  ging  bct  fttttic^e  nnb 
notiottate  Snffd^toung  bei  9iaHon  ou9,  fonbem  bont  9letben, 
bet  tnni  S^tUeei  XtU  unb  Stentes  Sieben  an  bte  bentfcl^e  9la« 
tton,  toon  ffrnbts  trab  Jneifts  Sichtungen  ntel^  burc^btungen 
Mar,  ats  tton  ben  gro|en  fStthn  ber  Sienet  Sontponiften. 
SRügig  »äre  bie  Srage,  wel^eS  ftnnjltoett  al<  folc^e«  |9^er 
fle^t,  ob  baS  mufitalifc^e  ober  ein  anbereS,  &fyiU\peavti  3u« 
lind  S&fdt  ober  ^Snbe»  Sfroet,  ®oet:^9  Sfauji  ober  iBeet^obenS 
9{eintH  S^m^i^ome,  9{a))'^et9  S){S})Ut(t  ober  iDioJartS  3anberflöte 
—  ober  kteältigt  fii^int  mit  bie  Sfrage:  Db  bet  mtn\^ü6)e 
@(ifl  in  inneren  unb  äußeren  ftiwp^  mcl^r  ftttlic^e  tfyittte.\t, 
me^r  betbufite  reinete  (Sm))finbung(n  aue  ben  Sßetfen  bet 
gto^n  Siii^tet  obet  bet  gto|en  Xonnteifiet  \(S)6p\t. 

3(^  fOnnte  noc^  gat  mand^e  fonberbote  2>arlegungeu  beS 
lierm  <£^fmbet  befeuchten,  feinen  j^innieid  auf  ben  gefunben 
geiftigen  &tftaU  be9  ^nnooerfcl^en  ^ofe2,  n>eil  er  SRuftf  liebte 
(ber  Ißrtnjtegent,  fpiter  ®eorg  IV.,  liebte  9Ru|if  aud^  teiben« 
f(!|afn«|),  ouf  feine  (Erflarung,  wie  ein  tt^t  luftige«  SiebeSiteb 
floatet  ben  Sorten:  „Uns  i^  ein  Stinb  geboren"  int  SReffiaS 
attge)M^  werben  f6mit,  unb  btfrglei(!^en  no<^  me!^r.  3)o(^  tc^ 
beirfe,  bie  au8fä|tli<^  angegebenen  9eif))iele  genügen  ooOft&nbig, 
nUt  s»  beweif en,  ba|  bie  Sd^wad^  bet  logifc^en  ©^Ififfe  beS 
$ittn  SQt^anber  nut  but^  bie  ®tftrle  feine«  @eIbftbemuitfeinS 
ge{fen  IKnbete  ouf  gewogen  Witb;  t^ergebenS  fuc^t  man  naä  flt^n- 
Ud|«m  in  ben  biogta|)^if<!^en  SBetfen  anbetet  @(ele^rten,  in  @timm8 
SRid^t  9ngeIo,  tn  Stalls  Seffing  tc. 

SRtttid^et  Sefet  bfltfte  fid^  »etwunbett  ftagcn:  Sie  wat  eS 
inöglii^,  bog  eitt  SRonn,  beut  gtoge  SRufifgete^rfamfeit  juetlannt 
wetben  mnl,  bet  «bet  fold^e  unglaubli^e  Urt^eite  fallt,  eine 
gewiffe  SBetfi^ntt^it  audf  a\i  Seft^etifer  erlangen  (otttite,  bog 
i^m  bie  Mebadtott  einer  einfln|rei^  SDhtfil^itung,  alfo  ein 
9li(^ietfpnid^  tn  Ifinftletifd^en  Xagefftagen  onberitattt  Watb? 
Set  ®tunb  biefet  (Etfd^etnung  liegt  in  bet  befonbeten  SteOung, 
welche  bte  atufügele^tten  einnehmen  imb  in  welcher  t^nen 
gt^fjeret  Sftiettaunt  eingeräumt  tft,  ate  anbeten  (Mefycten.  3^ 
wetbe  biefen  $HnIt  gekgentli«^  einge^enb  beleud^ten;  ^eute 
mng  id^  fd6Ii«|nt.  Sa  id^  mir  bewuft  bin,  t)o(IIommen  ru^ig 
unb  grfinbiid^  ju  Serfo  gegangen  iü  fein;  ba  iebet  Sefet  ^d^ 
butd^  bie  twn  mit  angegebene  @eitei^^I  felbfl  fibetjeugen  lann, 
ob  id|  genau  eitirt  unb  tt^g  batgelegt  ^abe,  fo  witb  bte  (Sv 
HStung,  ba|  id^  jebe  (Attgepung,  weld^et  Itvt  unb  bon  wetd^et 
®eke  immet,  unbetfldfic^tigt  laffen  werbe,  wo^t  |ebem  Vinpan 
teiifd^en  geteAtfettigt  etfdbcinen. 

ei.  <EI{r(H. 


2)ie  ftttnjftfif(^c  ftrifis  btaHQt  ba«  ^nletelfe  bet  otientaKfi^en 
me^t  unb  mOft  gusM  Unb  ba«  fOitt,  twil  eine  ^atiboM  beibiffenct 
Ufttamontanet  unb  M))at(ec  me^r  »bet  wetfiger  alter  XBeibct  bo«  atme 
f(^OH  bot  ftebdt  ^a^fUH  bttt(^  bie  Vonittiatti^  in'«  Itngifltf  gebraddte 
&inb  ni<|i  stt  Vt^  Uitmmt  laf^  SBee  ^fitte  ba«  je  bott  ber  ^imat 
bet  VbAaite,  KoBJfeatt  unb  ^niion  geglatÄtl  %it  bon  btn  ^Mefitni 
bceinffillten  %ttaixn  ffubtn  aOcrbibg«  gembc  bei  ben  Stangofen  flet«  eine 
gio|e'  unb  burd^eg  bet^angnilboKt  Stolle  gefbtelt.  Unbeiedfknbat 
uaten  bie  fc^tmmen  folgen,  vttU^  bie  S^tixat^  $eittrid|«  TV.,  be« 
ftatlblilttt  totbet  SSiden,  mit  bei  inttiganten  gKotentinerin,  SOtona  bon 
SRebici«,  fflt  ba«  (Beft^le^  bex  eoutbonen  unb  bie  ganje  »ettete  ent« 
widelttttg  bet  ftatt9l»^<|en'4lef4ft<9te  9<^obt  l^ot.  Set  atme  Mnig  ^atte 
eine  K^ung  babon  gelobt,  nnb  et  fagte  jcQon  bei  einet  Veftnre^ung 
mit  @ulb)  uegen  bet  S^e,  mtldtt  fräiieffin  er  »ob!  »^<n  ISnne, 
bet)®fo|^Dg  boU  gloteng  ^U  eine  SH^te,  bie  aiemli^  fd|lin  fein  {oKe, 
aber  fie  fei  an«'  bem  ^ufe  bei  Mttigin  Satbatfna,  bte  Siottlkeii^  unb 
ibm  felb^  fo  lAet  StKüe  angetban  %tAt  ^  ffttt^te  biefe  Setbinbnng, 
fflgte  ft  bitti»,  füt  tntib,  fikt  bie  SRetttigen' uUb  füV  ben  Staat!  ttnb 
bot^  ibuibe  bicfelbe  au«  poM\i)ta  Siftnbtn  gefc^Ioffen.  ^tUtei^  leKen 
bie  bciben  «httttn  fe^  Unglüdßd^'  mit  einanbei.  3>ie  ftönigin  bel^anbctte 
ben  lebeitiNn^en  Wann  ^H<^  fd^tec^t.    (Eine«  Zage«  )erlra|te  fie 


il^m  bo«  9eftc^t.  (£tn  anbete«  'SRal  moUtt  fte  i^n  fogai  fotogen  unb 
ttmtbe  nur  bur^  ©uK^«  gugtrifen,  ber  i^t  ettto«  berb  ben  Arm  Renntet: 
fHeg,  baian  bet^inbert.  SBie  aRatie  bon  9Rebici«  ntidf  ^nrit^  Si: 
morbnng  bie  9legentf(^aft  führte  nnb  wie  fie  bte  ftinbei  et}og,  ip  in 
Siranheid^e  SInnaltn  berjtii^net.  (gtma  jweitinnbeituttbiet^iig  3o^ 
fbflter  »ar  e«  nrieber  eint  ^embe,  eine  Spamerin,  bie  ntt^  e^er  Äu^ 
fanb,  bi«  fie  bem  {d^wai^en  SSfar  i^rtn  tleinni  ^eg  abgerungen  unb 
tbn  bamit  um  ben  Xbion,  fowie  t^ianlretd^  um  tnet  ^tobinjen  g^ad^t 
batte.  %a«  je^t  bon  9ltnem  ffinttx  ben  franiörtf(^en  Souliffen  bon 
türanenbfinben  gefbonnen  werben  mag,  wirb  ftt^  ftü^  genug  ent^fiDen. 
UntfeilboII  wirb  e«  fflr  bie  So^Ifabit  be«  SanbeS  ausfallen,  unb  bit 
SBelt  wirb  rt<^  glfldltt^  pxti\tn  I9nnen,  wenn  ber  allgemeine  Sriebni 
babei  nic^  Sc^ipmcb  (eibet.  SRan  folite  }uweilen  Wirlli^  glauben, 
jene  (itefebrten  l^ätten  9led^,  bie  bon  bem  ^ebeigang  ber  Iateinif(^ 
9iacc  \ptt^.  Sa«  $arteitreibcn  in  SerfaiSe«  bot  iebenfaü«  »i^itnb 
ber  legten  3eit  ein  wibeilid^e«  ®(^aufbiel  nnb  erinnerte  oft  gon)  au 
b^jantinifc^e  Seilommen^eit.  SBie  ^tfiorifc!^  flberlieterter  ^ai  unb  0ioll 
in  fjianlrei^  naii^wut^em,  babon  ^at  man  anbet«wo  feiten  eine  lu^tigt 
SorfhKung.  Sin  fiegitimift,  bei  neulit^  in  Serlin  jnm  9t]nä)  eintraf, 
bratb-  in  einem  ®aton  bei  bei  Siai^rii^t  oon  bem  Sturm,  wellten  bai 
lEiftbeinen  be«  SRinifletium«  in  ben  9{eiben  ber  Siebublitaner  ^eibot^ 
gerufen  l^otte,  in  bie  SBorte  au«:  Sa«  ftnb  bie  ^entei,  bie  meine  9ox-- 
faxten  geobfeit,  unb  an  welchen  ba«  Sd^idfal  gewig  not^  einmal  9iod^ 
nimmt!  SSer  m5(^te  benn  anäj  berechnen,  wet(^e  Ungetüme  ber  fian= 
jSftfi^e  ^ejenleffel  ju  Xage  fSibent  witb.  Sum  (BIfld  fte^t  bet  tiieg 
ni^t  bot  bei  X^i,  nnb  eS  wirb  ftd^  SHemanb  buid^  ba«  flbei  triant 
leid^  ffttaü\iit1)tabt  Ungewitter  in  feiner  fommetUi^en  Sr^otung  ftötcn 
laffen.  SRarfd^aK  SRac  Sta^on  mag  im  Snnem  fo  biete  2:borbeiten  be^ 
ge'^en  wie  er  will.  S9i8  er  fi^  ju  einem  übnlid^en  toHen  ®tiei(^e  jem 
feil«  ber  Qlien)t  l^inieigen  (Sgt,  wiib  no(^  einige  Seit  bergebetu  3)ie 
ISoterie,  unter  bereu  ^errfc^aft  er  f!e^t,  wei|  rec^t  gut,  wa«  i^rer  unter 
ben  äRauem  bon  SRe^  ober  auf  ber  belgifd^en  (Ebene  warten  würbe. 
(Sin  jweiter  jhieg  mit  tjrranlteid^  ifi  noä)  immer  nit^t  in  SiäfL  Sn 
ben  IBranb  im  Orient  :^at  man  fid^  injwifc^en  gewöhnt  unb  bie  polu 
tifd^en  Kerben  werben  nie^t  me^i  babon  erfd^üttert.  ®ie  Säed^felwirtung 
ift  nur  barin  BemcrIBor,  bag,  je  bebro^lidjer  bie  fronjBrtf(^e  3ulunft 
an^  fitr  bie  9la(^barftaaten  erfd^eint,  befto  freier  au«  belannten  (Sränben 
atnilanb«  Sorgeben  \iä)  geftaltet.  Sie  tSmifd^e  Curie  bot  fic^  bot 
tur}em  für  tflrtenfteunblid^  ettlStt,  o^ne  bag  bie  ottomanift^en  $abiete 
be« wegen,  fobiel  man  weig,  fonbeiHc^  gefliegen  wSien.  3n  gewöhntet 
Setblenbung  bat  bei  Satican  i(i(^t  bebad^t,  bai  bei  Xtiumpb  {einei 
Hnbüngei  in  $ari«  bie  beutf(^e  $oIitiI  womögli^  no^  me^r  auf  ba« 
fflewa^renlaffen  9iuglanb«  binwie«  unb  biefe«  Silemma  ben  9htin  bet 
Xfitlei  nut  bef(^Ieunigen  lann.  (Sin  neuet  S3ewei«,  bog  bie  füt  fo  Dug 
gebaltenen  ^[efuiten  in  ben  )}oIitifcben  XBeltbänbeln  ben  naibjten  <9e> 
f^5))fen  t)<efet  (Sibe  ben  9iang  ablaufen. 


^ene  SSriefe  nttb  Jlnttootfen. 

01anben<beluntttni||  tints  SyirftnaUllcn. 
0eebVtefiet  $err! 
9H(bt  obne  (Etftanneit  etblitfe  icb  in  »b.  11  9lr.  17  ^tvc  geftbSften 
3eitfd^tift  einen  bon  unbarteiifc^em  @tanb)mn(te  betfagten  9tttlel  ftbei  ben 
„®lttuben  an  ®eifteterf(beinungen  in  unferer  gelt",  unb  mein  (Strumen 
oermel^rte  fid^  nod6,  alB'  i(^  in  ber  erften  S^jalte  ber  „Si^itberung  unb 
S9etto^tung"  be«  ^erm  Sorgen  IBona  »e^er  unter  ben  SRomen  betoor« 
ragenber  eerttetei  be«  amerilanifd^en  @))irituali«mu«  meinen  e%nen 
aufgefftbrt  fanb.  Sa|  mein  Ctftauncn  in  erfier  ^ihficbt  nur  ein  freu^ 
bige«  war,  brand^c  i<b  nut  ju  oerfiibem.  Sa|  eine  Strbeit  wie  bte  be« 
^rm  3.  ».  SW.  in  einer  3eitf<brift  wie  bie  „(Gegenwart"  eine«  fiat 
pnben  tOnnte,  bejeidlnet  für  mid^  eine  Sffienbnng  in  bet  etdtmig  bet 
beutfd^  ^effe  jum  SpirttualiSmn«*),  wel(be  »on  Seiten  biefer  teenig» 


*)  SSSir.  bringen  ba«  nad^ftebenbe  St^retBen  be«  um  trie  99iAeiitne 
beutfiber  ^ntereffen  unb  iu«befonbere  bet  beutfd^  dloumalipit  in  ben 
KereinigtenStaaten  berbienten  ebemaligen  (Ebefrebacteur«  be«  .,9lettNf|«tfcr 

Google 


Digitized  by 


Nr.  26. 


9U  9titn»t^tt 


♦n 


llent  ben  guten  ffiiOen  anbeutct,  biefet  »td^ttgen  nettegung  inc:^i  (Be-- 
tw^Hflleit  oI8  biSl^et  onaebeil^en  ju  Io||en.  SB«  wie  t^  öon  bei  SSe^ 
bcuhtng  be^  SpiiituoIidmuS  übeijeugt  unb  bux^bningen  iji,  tonnte  nur 
mit  ®($meij  »a^rne^men,  »ie  biefer,  namentlich  bet  ametitanifc^e,  fttt 
bie  bentf^e  $te{fe  bisher  nut  bet  Stegenftanb  enttoeber  unbebingter  9tt= 
neinung  nnb  ffbneifung,  ober,  noäi  f(!^IininieT,  böSwiDigex  %ei^5^nung 
nnb  Setunglimiifung  aar,  uobei  man  fid^  nici^t  feiten  noc^  baS  IBer^ 
bienp  bet  9{ttterf4|aft  ffir  angeblid^e  „SBtffenf^aftIi(^teit"  unb  popvllixe 
9ufnSning  tatdanntt.  Qm  beften  graHe  tourbe  ber  Spiritualitmud  ju 
Btseden  feitiKetoni^fci^r  0eifiteii^igteit  unb  fen{ationeI(er  9tooeQi{tiI  auS: 
gebeutet  Sag  bie  „Gegenwart"  einer  S9e{(>re(^ung  tote  bie  beS  ^ertn 
3.  8.  St.  i^  €))aUen  geöffnet,  fe^e  iäf,  unb  geMtg  mit  mir  Siele,  ffir 
ein  gflnßtgeS  Sorgeic^en  bafilr  an,  bag  anc^  bie  beutfc^e  treffe  enbli(^ 
anfingt,  biefer  großartigen  Cxfd^einung  beS  ga^r^unberts  biejentge  emfle 
Sufmerifamlett  jujuuenben,  bie  i^t  nac^  il^rer  (Entttidelung  im  Ie|ten 
3a^i^nt  geba^rt,  unb  i^r  in  ber  treffe  (SnglanbS  Ungft  }u  X^eil  ge^ 
morben  i%  SRein  l£r^aunen  in  ber  {Weiten  $infi(^t,  namlid^  barüber: 
meinen  Samen  in  ber  Slitte  berfll^mter  unb  :^o(:^l)erbienter  ameritanis 
{(^  €)riritualifien  genannt  ju  fe^en,  erlauben  ®ie  mir  mit  einigen 
Sorten  ju  re(|tfertigen.  Steine  ^ube  barflber  lonnte  nur  eine  geteilte 
fein,  ba  mir  bobunl  }ugtei(^  bie  %<q)f[ii^tung  einer  Krt  oon  8lbtt)e|r 
auferlegt  mvAt.  2)te  SBeibinbung  meines  9}amenS  mit  benen  folt^er 
Stannei,  nie  SbmonbS,  n.  3.  3>at)i8  unb  $are,  mugte  fflr  midf  etuaS 
Sefi^Smenbee  ^ben  unb  auc^  bie  gew6^nli(^fle  SJefe^enl^eit  ju  einer 
abld^nung  anfforbem.  Sie  geringe  X^Stigfeit,  »e(^e  mir  bur^  einige 
Seiti&ge  in  englifc^en  unb  f);iritua(ifitif^en  3eitfi^riften  fftr  bie  gro^ 
Settegwig  iu  entnideln  bergdnnt  geaefen  i|),  ift,  im  Serglei(^  au  ben 
Scrbkn^en  ber  genannten  brei  $au^tbegrflnber  bei  mobernen  @))tri° 
tuoIiSnui,  eine  betft^minbcnb  fteine,  nnb  wenn  ii^  mit  einem  ber  fc^arfi 
finnig^  unb  angefe^enßen  Surtften  ber  %er.  Staaten,  bem  weltterik^mten 
„@e^  mm  ^oug^Ut^^e"  unb  genialen  Segrflnber  ber  „^armonif^n 
!P^ofot)^',  fouie  bem  ber  fBiffenf^aft  btiber  ffieltt^eile  rfil^Ii^  be^ 
tonntett  ^lOftffvi^  ber  C^ie  nnb  Kec^anit,  irgenb  etwa»  gemein  l^obe, 
fo  tinntt  biet  ^bdf^tni  bie  glei(|e  %egeiflerung  für  eine  erfamtte 
Stt^r^t  unb  bie  gleiti^e  SSereitwilligleit  jn  beren  öffentlichen  SSertretung, 
felbp  unter  Opfern,  fein.  3H^t8be|lowcniger  bin  ici^  bem  SSerid^ter^atter 
in  bei  „0egen)Mrt"  fflr  feine  (Ermahnung  metner  beS'^alb  bantbar,  uet( 
er  mit  babnn^  0elegenl|eit  geboten  l^at,  ein  (ffentlit^eS  Sengntf  fftr  bie 
mir  t^te  Soc^e  abzulegen,  unb  btefem  einige  SSotte  ber  Segrfinbung 
beijuftgen,  beren  Seißffenttic^ung  in  :3^ier  in  beiben  SBeltt^eilen  \oä)-- 
gef^aften  3eitf(^rift  »ielleii^t  baS  föeftt  unb  gfoIgenrei(^^  fein  wftrbe, 
nniB  mir  bisher  fflr  biefe  %a^  p  t^un  beigdnnt  gewefen.  S^e  ii^ 
biet  t|ite  jebo^  no<^  bie  Serfii^rung,  baß  i(|  unter  ben  Seutfc^en 
bicfc«  £anbe8,  bie  wiffenf(^aftli(i^  Silbung  unb  IBef Biegung  fflr  ftd^  in 
Snfpnu^  nehmen  tSnnen,  nichts  weniger  aI3  ber  Cinjige  bin,  bet  fic^ 
bet  neuen  ^l^itofo^ie  beS  SeifteS  mit  tleberjeugung  jugewenbet  ^at, 
ba%  ii^  irielme^r,  namentlich  unter  ben  beutft^^amertlanifd^en  $(erjten 
—  bonnttcr  Setetanen  beiber  $att)>t^eilf4|leme  —  eine  gange  Steige 
äbcxjeugtet  nnb  eifitget  tln^nger  ber  neuen  Se^e  namhaft  machen 
Onnte.  Sa|  i4  na^  ben  ffir  nn>  „@t)it{tualifien"  fefifte^enben  %n' 
^(^ttn  fibct  bie  S^ebtngimgen,  untet  »etilen,  unb  bie  Sefe^e,  na^  totU 
(^  ft4  bie  geifiigen  S^wegungen  tuSgie^en,  in  ber  SiWil^nung  meines 
^Htcmaa  bur(^  $etm  S3ona  Steuer  in  etWaS  auffäSiger  Seife,  etwaS 
m^  atS  „8>>fctt"  erblide,  werben  Sie  mir  fd^on  }u  (ihite  :^a(ttn  mflffen, 
0cim  i(^  batouf  bie  Hoffnung  grfinben  barf,  baß  Sie  außer  ben  bis 
^et^  peifOnlic^n  Ocmertungen  mir  eine  möglid^^  lurge  SluSfprac^e 
ftbei  bie€a(^  felbfi  geflatten  unb  3^ren  £efem  nid^t  borentl^alten  werben. 
Set  .nrobetne  StrttitualiSmuS'  —  um  bet  ®ad)e  ben  füt  fie  {anb- 
(tafig  gewotbcnen  9lamen  ju  laffen  —  ift  meinet  ttebetgengung  mK^: 

bie  gtößte  Bewegung  beS  gal^l^unbetts, 
«ini  Ifl^tn  geifHgen  ^iifitn  —  benen  ejn  liebet  ben  feinet  tfiffito-- 


Scanhat",  o^ne  bamit  feinen  «nfic^n  beigutteten.  SenSefetn  bet„(Begenä 
malt"  nritb  eS  oon  Snteteffe  fein,  einen  wiffenf(|aftlid^  gebilbeten  SRonn 
Ott  „ftbcrgeugten"  ®)nntualifien  in  bemXpne  emßex  iBcgeifietung 
ftitctien  p  ^ten,  wie  i:^n  Dr.  Sloebe  l^iet  anfd^tflgt.  Saß  bie  in  bet 
„»eaenwart"  erfolgte  SSetöffentlic^ung  ber  «rbeit  beS  $emi  ^tofeffor 
9fitgcn  Sona  9Re9er  „eine  9EBenbung  in  ber  Stellung  bei  beutfd^en 
9xeÄc  gum  Spiritualismus  bejet^ne",  fi^eint  unS  bo(^  eine  etwas  tfline 
Soliinung  gu  fein.  Sie  aieb. 


fppl^ifd^en  Sttenntntß  obet  feinem  religiöfen  Sebüifniß  Kntf)ice(^enben 
IRamen  beilegen  mag  —  beftimmt:  bie  <üiuifbl<ig«  unb  bet  VuS> 
gaugSpunIt  fftt  einen  neuen,  wa^tl^afttn  un^  nad^  allen 
Stid^tungen  ^in  but^gteifenben  (jfortft^ritt  bet  Sjülenfi^^eit 
gu  werben. 

3d^  fpret^e  biefe  Uebetgeugung ,  boS  (Srgebniß  einet,  ungefä^ 
20iö^rigen  ernften  S3ef(^äftigung  mit  b^t  ^a(^,  auS  mi^  bfm  ^en 
Sewußtfein,  bamit  bei  (Einigen  nut  mitteibigeS  SSc^eln,  biei  anbeten 
ungläubiges  KopfSc^iltteln  gu  erregen,  »on  ben  Siuien  fflr  einen  i^idftn 
Si^wSrmer,  oon  nod^  SRe^ieren  oiellei^t  felbfi  f&c  einen  .«^penlanif^en 
^umbugei"  erllärt  gu  weiben.  (Sben  auS  biefenf  Sntnbe  a^  ne^e 
id^  bie  SSergflnfiigung  einer  lurgen  ^rflnbung  meiner  eben  a^gebeven 
Srll&iung  in  Slnfpnu^. 

SSenn  ic^  ben  .mobernen  SpititnaliSmuS''  «Is  ^ie  gt$ß^  I6e: 
wegung  unfereS  Qa^tl^nbertS*  begeic^ne,  fo  gefc^ie^  bieS  ^^tfä^Iid^ 
in  iSerfldftd^tigung  folgenber  ^untte: 

1)  Ser  Spiritualismus  iß  eine  rein  geiftig«  ^Bewegung  unb 
fi^Iießt  ftc^  iu  biefer  S3egie^ung  anberen  in  bei  entWidelungSgef^i^ 
ber  SKenf^^eit  Spod^e  mod^enben  Crf (Meinungen,  bei  (Bränbung  neuef 
SBeltteKgionen  (Subbl^iSmuS,  aKofaiSmuS,  S^tiftent^um,  aSu^amtb^^iS: 
muS  tc),  bet  (Entßel^ng  umfaffenbet  p^ilofop^if^  Sterne  ($latpnis< 
muS,  fltiftoteliSmuS,  SpinogiSmuS,  fiantiSmuB  ic),  bem  Huftreten  ber  bif 
SBiffenf(^aft  unb  bie  äBett  umgeftattenben  Sutbedungen  unb  Ctfinbungeu 
(IBeifpitte  fmb  ^ier  übetpffig)  minbeftenS  ebenbilrtig  an. 

3)  Ser  Spiritualismus  ift  bie  naturgemäße  unb  not^lt^en^ge  91  e: 
action  gegen  ben  gum  (Bemeingut  bei  SuUuttnelt  ber  Qlfgenwairt  unb 
gut  (i^iunblage  aKeS  i^eS  SttdenS  gewatbtnen  .aRat^iialjSmuS'. 
Set  Segenfa^  biefet  ifl  gumt  an  fti^  ein  uioUei;,  abet  in  S^ufi  auf  bie 
3Saffen,  mit  welchen  ber  mobetne  SpiiitiwtUSipuS  fnnen  ntalten 
@egnet  betSmpft,  ift  beffen  S3ewegttng  in  bei  (jSlegtnipatt  ^e  neu*  Si< 
f^nung.  Set  Spii;UuaUSntiiS  Umpft  mit  benfelben  Uagen,  wie  bet 
aRatemliSnuiS.  (Et  ift  ni(^  Z^eotie,  Speadatton,  metopi^fifi^  Zsättt 
meiei,  feine  ®runblagra  finb  Sliatfad^en  unb  boS  Sspetiment 
Sen  9nfpru4,  toelc^en  ber  mobeme  Spiritualismus  auf  (i^runb  bic{et 
er^bt,  iß:  baß  bie  neue  „(Ikifltunbe"  gu  einem  integ/titietiben  unb  ab* 
fd^Iießcnben  Steige  ber  SRaiurwiffenfc^aft  erhoben  iwjtt  «x^jdctt 
werbe.  %ie  neue  (Üeifitunbe  ijl  nid^tHuflfifung,  ^beni  (Srfftllung 
bet  mobtxnen  ffiiff enf<^aft,  fowie  fie  na^  einet  at^en  Siii^ng 
^ip  ebenfo'.jit(^t  Huflöfunä,  fonbeoi  ürfflllun«  u^tb  !Siieber< 
geburi  ber  gteligion  ift. 

3)  Sie  große,  weUbtwegjB^bf  tlnfg^ibe  bet  m/^m**  SpicitvaliS: 
muS  ift:  bie  SSieber^etßtnung  beS  bet  ((uUnim^nfiiiieit  »«i> 
loren  gegangeneir  SewußtfeinS  i^teS  Bufi^mmen^ngS  nii^t 
nut,  fonbetn  i^iei  Sin^eit  mit  ^inem  geiftigen  Unioetfum, 
Ifl^ti^eS  fV^  gu  bem  motetiellen  tinibeifum  (bem  nattttli^ftu  SBcttaU)  wie 
bie^tfa^e  gut  9Siilung,  wie  baS  SBefen  gut  difij^einung  ber= 
läf).  Snbem  bet  (£n(tur^It  boS  iBepnißtfein  biefes  Bufwmen^angeS 
abtenbcfi  lam,  wprbe  fte  gwär  gu  einet  wunbcrboxen  Cutwiifelung  aller 
moRrieQen  S3ebingungen  beS  XBo^IbeßnbenS  befähigt,  geriet^  abet  iif 
g(ei4  <Mif  aOe  bie  lEbwcge,  gu  wdc^n  bie  SBetneinung  bn  gieiftigen  f&f- 
ftinumuig  alles  Sebenbig^  nnabAnbeiliil  ffl^tt,  unb  an  beten  |folgen 
»it  bie  gefammte  äXenfc^ei^  bet  (Segenwart  in  allen  gönnen  il^teS 
(Stmm--  unb  lEiMellebenS  tian  ten  fel^n.  9lut  bun^  bie  S^icbetgebnit 
giun  Sewußt^n  %er  ibeaten  flbet  b«8  fßM^cle  hinaus  liegenbeu  S9e- 
fiimi^g,  ^a^^  bie  aRenf(§^eit  gefunben.  Sie  S3ebingu|tg  biefer  99liebet: 
gebürt  abev  ift  ui^t  bet  teligiöfe  Slaubc  an,  fonbetn  baS  ^rc^  ^4t> 

•iiU^Ii^en'  SeweiS  erlangte  SSiffen  oon  bet  gifttbauei;  beS  geißigen 
SingelwefenS  ilbet  bie  Pc^ge  (Erf^inung  ^»  UAt4gi(|en  SebenS  hinaus, 
unb  biefen  »eweiS  gu  liefern,  biefeS  n%n  ^m  <||neii^ttt  ber  3»enjd^' 
^  gu  mad^en,  iß  bie  n&^ße  grpße  Stn^abe  beS  nwbemen  SpiiitualiS^ 
muS.  Sie  fog«tfogen  inßinctiee  Srtenntniß  (Kalten  beS  .Unbewußten") 
biefer  Hufgabe  unb  bei  unetläßtii^en  Xot^wenbigleit  i^tei  Söfung  iß 
baS  (Se^mniß: 

4)  beS  uneri^ört  ta\äfm.  unb  uniberfellen  iKat^St^mS  biefet  geißigf» 
Bewegung  unb  i^ter  Setbteitung  flbet  bie  gange  febe,  tun  tafit^  Mc 
gefammte  ®ef(^ii^te  bet  aien{^it  lein  gweiteS  Beifpiel  anfgttweifen 
^at.  Stttd^  biefe  X^atfat^e  abet  f^at  bet  mobetne  Spiritualismus  ben 
unumßößH(^n  Beweis  fflt  feine  Stügemüß^eit  unb  &ebeiiSfd^^ig< 
leit  abgelegt-  Seine  Xl^eorie  wie  feine  $rapS  ^at  ß(^,  no<^  leine  80 
Sa^te  alt  —  benn  mit  Stecht  ßnb  a8e  ftfl^eren  Ci{$einungen  Abnli^et 

Digitized  by  VjOOQIC 


tLO 


WTC    ^je  1}  7  U  Ol  H  (  J. 


«rt  ol8  {^»otabtft^  onaufe^en,  mtb  bit  eigentli(^e  ©eburtSjett  be8  tno= 
betnen  ©pritualtSmu»  ouf  bie  Mo^efler  fftopftSne  jurürfjnlfl^ren  — 
beieitS  Aber  bie  ganae  Sibe  ouSgebieitet.  Seine  Stnpnger  in  allen 
Steilen  biefet  iilfltn  nad)  bieten  aRiOionen  (eine  genauere  ^bfätSj^ung 
ift  an8  einem  nod)  a«  berfl^renben  Otunbe,  fet6ft  in  einem  Sanbe  wie 
$(merita,  nnmiJgJii!^);  er  t)at  eine  !oum  mt1)t  au  überfe^enbe  fiiteratut 
^eworgemfen;  er  gebietet  in  oHen  Sänbem,  felbft  bie  ber  aurüdgebUe' 
benen  bei  romanifc^en  9iace  in  äXesilo  unb  @))anien  ni^t  ausgenommen, 
über  eigene  ßeitf^riften,  beren  8o^I  \i6)  ouf  80  bi8  40  beläuft;  er  ^ot 
Xanfenbe  t»on  feinen  gweden  gewibmeten  Sereinen  unb  ©efettfi^aften 
in'8  Seben  gerufen;  et  befijjt  ein  ganaeS  §eer  öon  Vertretern  unb  Ser= 
breitem  in  @i^ft  unb  9tcbe;  er  ^t  ft^  ni^t  nur  in  ben  unteren  unb 
mittleren  6(^i^ten  be8  SotleS  dn^imifd)  gemad^t,  fonbetn  ftd^  in  ben 
f)idtftm  iBpIflecm  menf^Ii^ct  ©efellfd^ft  «Singang  tierfc^afft,  unb  aS^It 
fetbft  in  ben  fi^  abf(^tic|enben  Steigen  ber  ftiengen  SBiffenfi^aft  eine 
$^a(an£  toon  Sett^eibigem,  unter  benen  fid^  ia^lxnä)t  92amen  bon  un- 
oerwetfli^em  ftlange  befinben.  «ber  feine  $on<)tf»arfe  (unb  bie«  ifl  ber 
(Drunb,  toeS^Ib  eine  genauere  Stbfi^figung  feiner  Stn^ingeraa:^!  gerabeau 
unmBglU^  ifl)  i^  in  feinet  StuSbteitung  in  bet  gramilie  unb  im  ^AuS- 
lic^  ^cife  a»  fut^en,  »ermSge  beren  et  mit  Stecht  eine  nnfid^tbare 
baS  gefammte  lErbentnnb  umfofjenbe  ßirt^e  genonnt  werben  lann.  ®iefc 
unfic^tbate  ftirc^e  begreift  jeben  (Stauben  unb  feben  Unglauben,  jebeS 
tetigiSfe  unb  p^iIofo<):^tid)e  ©qftem  in  fic^,  fie  bereinigt  «t^eiften, 
^ant^eiften,  9RatetiaIiften,  (Ebolutionifien,  Qubb^iften,  Shil^amebaner, 
3etif(^iften  unb  C^riften  aUet  Selenntniffe  in  intern  @(^o|e;  fie  lennt 
leinen  Untetfc^ieb  bet  Station  unb  bet  Siace.  SRit  einem  Sorte:  ber 
mobetne  @^ititualiSmu8  tft  uniberfett,  unb  awat  auS  bem  einfachen 
@runbe,  weit  et  einem  menf^Iid^  ^bfirfniffe,  fo  att  wie  bie  äRenfc^: 
^eit  fetbft,  genfigt,  inbem  et  ben  ©tauben  an  eine  SBett  bei  ©eiflet  unb 
an  bie  SRöglii^teit  bei  menf(^ti(!^en  Serle^rS  mit  biefer  ni^t  nut  neu 
betebt,  fonbem  ^üm  SSiffen  etweitett,  unb  bie  SRögtici^Ieit  }ui  ©e: 
wipeit  erl^oben  ^t.  S>iefer  ©taube  wat  au  leinet  3eit  unb  in  feinet 
Station  jema(8  gonj  ettofc^n,  abet,  nat^bem  fi(^  bie  mobetne  SSiffen^ 
fd^aft  bie  Slnfgabe  geftetlt  ^atte,  bie  äXatetie  aut  tlllmad^t  au  et« 
,  lieben  unb  babutd^  au  bem  (gjtteme  be8  „Ki^ili«mu8"  au  gelangen,  ttat, 
■  wie  f^on  etwä^nt,  aI8  not^enbige  Sieaction  bagegen  bet  mobetne 
*'  @);ttituati8mu8  in'8  Seben  unb  ^iett,  getabe  aum  teerten  3tit))unlt 
lommenb,  feinen  fiegteic^en  Umaug  butc^  bie  SSelt. 

6)  (Sine  anbete  ^tftfung  feinet  £eben8fä:^igleit  ^at  ber  mobetne 
@pitituati8mu8  in  bem  Uebetfie^^en  wiebet^ottei  geffi:§rlit§ei  Rtifen  in 
feinem  eigenen  &^o%t  beßanbcn.  (Et  ^  ni(^t  nut  ben  betetnigten 
ttnfec^tungen  unb  SBetfotgungen  bet  ftin^e  unb  bet  SSiffenf(^aft  SBibet« 
flanb  geleiftet,  fonbetn  wiebetl^otte  8leinigung8ptoceffe  feinet  eigenen 
(Etemente  butd^emac^t.  £bwo^t  er  f(^on  ^unbett  SRat  bon  %u|en  unb 
3nnen  „bemii^tet"  wotben  ift,  ift  et  au8  alten  fiimpfen,  aud^  ben 
f<%wetpen  mit  f{<^  felbfi,  mit  pet8  erneutet  fttaft  "^etbotgegangen  unb 
^at  bamit  ben  beften  beweis  abgelegt,  bog  et  in  ^c^  felbfi  bie  gfdtiig:: 
teit  bet  Steinigung  unb  (Etneuerung  befi^t,  welche  bet  SBa^r^eit,  unb 
bet  SBa^tl^eit  ottein,  innewohnt. 

6)  8nte8  »08  bet  @)7itituati8mu8  ie|t  bon'  feinen  ©egnetn  bet« 
taugt,  ift  —  ©ete(^tigleit.  iDie8  ift  on  unb  fttt  ft*  wenig  genug, 
ft^eint  ober  bo^  namentlich  ffit  feine  wiffenft^oftlic^en  SSelSntpfet  no(^ 
au  biet  liefen  gegenflber  ift  bor  Sdlem  geltenb  au  maä)tn,  ba|  bet 
@))iTituati8mu8  nir^t  auf  bem  lodeten  SSoben  ber  X^eorie  unb  &pe' 
cttlation  tul^t,  fonbetn  auf  bet  fe^en  Untettage  bet  X^otf.oc^e  mb 
be8  (£s<»etimente8  M*/  "«*>  ba^  olle  biejcntgen  feinet  wo^t^aft 
wiffenf(|aftlid^n  Untetfud^et,  bie  ba8  groge  unb  weife  fBott  tronibo^S 
aut  8H(^tf(^nut  genommen  |oben,  bo^  jebet  gewiffen^ofte  Sfotfdjet  bet 
giotut  ba8  SaSott  „unmBgtic^*  au8  feinem  SB9rtetbu(^e  fiteic^en  muffe, 
noc^  ol^ne  ÄuSnol^me  a«  übetaeugten  Än'^ngetn  unb  »erttetetn  be8 
€);TrituoU8mu8  geworben  ftnb.  ®ie  apriori  »etneinet  unb  ba8  pro- 
fannm  ynlgns  bet  gebonlentofen  Spottet  wollen  wit  einfod^  ouf  jene 
tteffenbe  Segenbe  anS  bem  Stttett^um  betweifen,  nod^  weichet  au8  einem 
ontilen  Dtolet  bei  «uSfptnd^  etging:  „(58  ttoten  einfi  a«  gteidjer  8eit 
ein  SBeifer  unb  ein  Slorr  in  ben  %tmptl  S)et  fBeife  untetfue^te  etfl 
unb  utt^eilte  bann.  S)et  Statt  utt^^eilte  fofort  unb  nntetfuc^te  —  got 
Mt(§tl" 

«toolli^n,  Staat  9{ew<9otI,  iB.  €t.,  Snbe  3»ai  1877. 

<S.  Stoebe. 

^       *       ^ 


An  hem  Ang.  Grabov. 

Si  Teröffentlichen  in  Nr.  28  der  „Gegenwart"  einen  aoflaz,  der 
lieh  di  aufgäbe  gestelt  hat,  di  bestrebnngen  der  fonetiker  mit 
fadenscheinigen,  wizzen  za  bewerfen,  nut  ich  mns  gestehen,  ü  haben 
Hch  difer  aufgäbe  mit  wärhaft  bewunderungawflrdigem  geschik 
entledigt.  Es  Hgt  mir  fern,  Ir  fat>yriBche8*)  talent  unterfachen  za 
wollen,  aber  auf  eines  möchte  ich  Si  aofmerklam  machen.  Eine 
wisBenschaftliche  bestrebnng,  die  an  unt  für  fich  richtig  ist  nut 
fon  der  getarnten  nazion  freudig  b^frfist  wirt,  darf  nnter  keiner 
bedingnng  mit  der  lange  eines  wizhaschenden  mutwillens  besprengt 
werden.  Si  antworten  hlianf  fllleicht,  das  die  fonetische  bewegnng 
ein  nnsin,  eine  spUerei,  jedoch  keineswegs  fon  wissenscbalUicher 
bedentung  ieft;  Si  entg§gnen  fllleicht,  das  di  historische  schieib- 
weife  ungemeine  TörzSge  bitet,  one  dem  guten  deutschen  Michel 
das  schon  genug  gekw&lte  hanpt  za  belästigen.  Sei's!  Ich  wil  Si 
nicht  in  Irem  fergnügen  stören,  nur  mOchte  ich  Si  bitten  difem 
fergnflgen  in  eintamer  kammer,  nicht  auf  offenem  markte  zu  frOnen. 

Doch  wider  znr  fache!  —  Dentschlant  hat  fich  längst  fSr  eine 
fonetische  schreibwcife  entechiden.  Schon  im  fibzenten  nnt  befonders 
im  achtzenten  järhnndert  wnrde  bekantlich  zn  gnnsten  der  fonetik 
manche  lanze  gebrochen,  nnt  zwar  fon  männem,  welche  namen  wi 
Damm,  Scblözer  unt  Elopstock  tragen.  Andere  wider  lisen  fich  auf 
wortfechteieien  gär  nicht  ein,  fondem  schriben  —  wen  anch  nur  un- 
gemein feierhaft  —  nach  fonetischen  grnndlUzsen.  Zn  disen  dlt 
Heinrich  Christian  Boie.  Er  schreibt  unter  anderm:  „Ion,  flbei: 
nimft,  bog  fc^Iimfte,  SR^rafe,  wit,  fotte,  bu  lömfl,  feaen,  f(^»aaen,  wil= 
lommen,  ®efeIf(^oft,  9hit,  bottieftü^",  gibt  aber  felbst  in  einem  brife 
an  Bflrger  zu**):  Non  über  deine  Orthographie.  tHe  des  Mnsennu 
ist  nicht  gleichfSrmig,  ich  weis  es  wohl,  eines  Theils,  wdl  nicht 
immer  meine  Vorschrift  beobachtet  wird,  andern  Theils,  weil  ich 
nicht  immer  analogisch  zu  sejn  wage. 

Es  dürfte  wöl  angebracht  fein,  di  steUe  aus  Bflrger'a.  biif, 
welche  das  eben  zitirte  wort  Boie's  veranlast  hat,  hIrhSrznIezzen, 
Si  lautet***): 

Bei  Ansehung  der  zn  gebrauchenden  Orthografief)  bin  ich 
äuserst  yerlegen.  Ueberall  kann  man  doch,  wiewohl  man  sollte, 
das  y  nicht  abschaffen,  ohne  entsezlich  auffallend  zn  werden.  So 
auch  das  h  und  die  Yerdoplungen,  Thut  maus  in  einigen  W&iein, 
so  kann  gleich  einer  fragen:  Warum  thut  ihrs  nicht  bey  allen,  wo 
es  den  nehmlichen  ümnd  der  Weglassnng  hätte?  Schreibe  ich 
überall  nach  dem  alten  Schlendrian,  so  geschieht  von  dieser  Seite 
nichts  für  die  Sprache.  Gehe  ich  einen  Mittelweg,  so  veraolasK 
ich  eine  Irregularität  und  den  Vorwurf,  dass  ich  nicht  nach  fiiea 
Qmndsäzen  verfahre.  Folge  ich  völlig  Elopstocks  ganz  richtigen 
QmndsSsen  in  der  Gel.  Bepnbl.  Himmel,  welch  ein  aofEallendes 
Ansehnt  Die  üngelebrten  und  Altfranken,  werden  mich  dann  filr 
einen  affectirten  Geck  halten.  Was  räthst  du  also?  Ich  bin  mit 
der  Mus[eumB]  Orthografie  g^anz  wohl  zufrieden,  nur  ist  sie  eben- 
fals  änserst  irregulär.  In  einem  Worte  beobachtet  sie  die  neue 
B«gel,  in  einem  andern  wieder  nicht.  Uebrigens  die  ans  dem 
Lateinischen  nnd  Griechischen  abstammenden  Wörter  dachte  ich, 
könnte  man  immer  nach  alter  Weise  schreibfn.  Es  fällt  mir  er- 
stannlich  auf,  wenn  z.  E.  Eksekuzion  geschrieben  wird,  so  auch 
Filosofie  u.  B.  w.  Vielleicht  in  10  Jahren  fäUts  keinem  mahx  auf. 
Vielleicht  aber  anch  noch  nach  100  Jahren.  Ich  denke  der  ^ttel- 
weg  wird  wohl  der  beste  sein.  In  Seyn  esse  will  ich  das  y  be- 
halten, in  allen  übrigen  Wörtern  aber  wegwerfen.  So  soll  anch 
das  h  ans  einer  ziemlichen  Menge  abmarschiren.  Das  ck  soll  gaas 
fort.  Aber  dafür  mns«.  man  schlechterdings,  wo  eine  Verdoplnng 
gehört  wird  zwey  kk  sezen,  z.  E.  dekken,  strekken,  heigegeo, 
wo  man  ck  schrieb  s.  E.  deckte,  streckte  kaim  das  c  weg&Uen 
nnd  dekte,  strekte  geschrieben  werden. 


*)  993e8^otb  nic^t  liebet  „fotitif^";  boS  wSte  p^netifc^  mit 
gtei(^a«i'i9  ort^ograp^if^et.  '  SD.  Keb. 

••)  Briefe  von  und  an  Bürger.    Berlin  1874.    IL    S.  218. 
**'0  A.  a.  0.   S.  213. 

,t)  B.  spricht  zoför  über  feine  Gedichtfamlung  n.  erwänt,  du 
er  di  Platten  für  Wingnetten  bei  Chodowieky  bestelt  hat, 


Digitized  by 


Google 


Nr.  26. 


9it  tBt^tnvuitl 


419 


Wna  meiuat  da,  soll  ich  die  Elisionen  durch  Häkchen  '  anzeigen? 
Ich  dUchte.  Zwar  kann  ich  die  HahnenfQsse  nich  sonderlich  leiden, 
aber  —  am  der  nnverständigen  willen.*) 

Einmal  im  zitiren  begriffen,  wil  ich  auch  noch  eine  stelle  aus 
Klopstock's  abhandlung  üeber  die  dentache  Bechtschreibung**)  an- 
fllbren.    Si  lautet: 

IJnsre  jezige  Rechtschreibung  ist,  bif  auf  di  Bezeichnung  def 
Toof,  gegen  di  französische  und  englische  fortreflich.     Denn  dile 

e 

baben  wirklich  (der  Anfdmk  ist  nicht  nbertriben)   eine    gewisse 

e  « 

Barbarei.    Aber  aben  defwagen,  weil  wir  schgn  so  weit  sind, 

(wi,r  schreiben  schon  izt  nicht  wenig  Wörter  nach  danen  Regeln, 

fon  welchen  ich  bifhar  geredet,   und  di  ich  teilf  auf  difem  Ein- 

gefürten  genommen  habe)  weil  wir  schon  so  weit  sind,  so 
Bolten  wir  feilenden. 

£f  ist  sonderbar  genung,  da&  Mut  dazu  gehOrt,  dife  Follendnng 

e 

forznschlagen.  Ef  wird  mich  indef  ni  reuen  in  gehabt  zu  haben, 
wi  di  Sache  auch  aalfalle. 

Man  kOnte  wirklich  glaubeq,  das  dife  worte  gestern,  nicht  am 
22.  ijänner"  1778,  resp.  im  jare  1779  das  fonnenlicht  erblikt  hätten, 
den  si  passen  wi  angegossen  aof  di  jezeigen  TerhUtnisse.  Kanm 
das  ein  man  di  lache  der  ortografireform  mit  flammender  begeistemng 
zu  feiner  lebensaufgabe  macht  unt  feine  anlichten  der  nazion  unter- 
breitet, fo  nät  schön  ein  anderer,  nicht  um  dife  anflehten  mit  kaltem 
blute  ca  prüfen,  fondem  um  an  einzelnen  ans  dem  znfammenhang 
gerissenen  worten  feinen  schabemak  auszuüben!  Ean  etwa  damit 
der  lache  felbst  genflgt  werden? 

Als  antwort  auf  dife  frage  werden  Si  —  forausgefezt  das  Si 
war  gegen  Qch  felbst  fint  —  nichts  anderes,  als  ein  lautes,  kräftiges 
„Nein  I"  lagen  können.  Si  werden  zugeben  müssen,  das  di  aufgäbe, 
eine  dem  laut  Yolkommen  ang^paste  ortografi  zu  schaffen,  nicht 
das  werk  eines  einzelnen  fein  kan,  fondem  das  erst  durch  die 
arbeit  einer  reihe  fon  männem  folche  reform  dnrchzufüren  unt  fast 
felerlos  dnrchzufüren  ist.  Der  einzelne  kann  sich  irren  —  nnt  es 
wäre  töricht,  bestreiten  zu  wollen,  das  her  dr.  Fricke  in  feinem 
hochbedeutenden  werke  „Di  Ortografireform  in  wissenschaftlicher, 
pädagogischer  nnt  praktischer  Beziung"  nicht  dan  nnt  wan  einen 
irtüm  begangen  —  aber  es  ist  lache  der  kritik,  fowöl  dife  feler, 
als  aach  di  forzüge  za  betrachten  and  berichtignngen  zu  liefern. 
Si  tun  das  nicht  I  Si  machen  aber  dafür  hem  Fricke  den  forwnrf 
der  nnwissenschafUichkeit;  Si  zeihen  In  n.  a.  des  nichtwissens  in 
bezog  auf  das  geschlossene  unt  offene  e:  hätten  Si  indessen  feinen 
„Aufhif  zur  Beschaffung  einer  nazionalen  Ortografi  für  das  geeinigte 
Deutschland",  sowi  feine  „Ortografireform"  mit  anfmerkfamkeit 
gelesen,  fo  würden  Si  das  nicht  gelagt  haben. 

Doch  genug  difer  unerkwiklichen  erörterangen,  di  keineewegs 
zu  gunsten  der  perfou,  filmer  za  gonsten  der  fache  geschriben  (int. 
Glaaben  Si  ja  nicht,  das  di  „fonelischen  sehKÖrmer^'  lieh  durch  Ire 
wisseleien  einschüchtern  lassen,  nnt  beachten  Si  bitte  den  sprach 
fon  Ernst  Eckstein: 

Wen  zgnmäl  di  ferfuche  mislingen. 
Wir  müssen  nur  immer  weiter  ringen: 
Wären  wir  gleich  an  des  ziles  fernen, 
Wi  könten  wir  marsohiren  lernen. 


Hwnbarg-Rothenbnrgsort,  den  9.  Juni  1877. 


Ernst  Hom. 


•)  Di  berate  gedichtfamlung  ligt  mir  angenbliklich  nicht  zur 
band-  ich  kan  daher  nicht  constatiren,  welch  eine  ortografi  fon  im 
gebrancht  'worden  ist. 

")  üeber  Sprache  und  Dichtkunst.    Fragmente.    Hamburg,  in 
der  Hexoldschen  Bachhandlung  1779.    Seite  234  u.  ff. 


aftom,  $al.  SaffareÜi,  ben  28.  9Rai  1877. 
Qlee^Tte  Siebattion! 

Sieunb  S.  in  <3d).  fd^reibt  mir  na^  9lom,  i^  foOe  mi^  in  bet 
beutf^en  Solonie  für  Sfromntanns  neu  erftanbene  3eit{(^rift  „Die 
beutjc^en  'ikunhatUn"  interefftren.  3)aS  mürbe  nun  wenig  l^Ifen; 
uti  {|aben  ^iei  wo^I  Diele  braoe  SäUbermalet  unb  SStlb^adet,  wie  fie 
genannt  werben,  ober  ob  bie  geneigt  wfiren,  auf  bte  S^itfi^ft  ju  abonni: 
ren,  ift  mir  fe^r  {Weifel^aft.  ^uii  bie  getreu  Src^SoIogen  unb  ^nft^ 
:^iftoritet  taum.  Um  ahn  bem  ^ptü  gerecht  gu  werben,  erlauben  @ie 
mir,  bog  i(^  »on  ber  beutfc^en  Solonie  in  Kom  abfege  unb  mic^  an 
3^te  Sefer  wenbe.  SS  iß  no(^  gar  nic^t  lange,  hai  man  ba9  Cinge'^en 
jener  S^^^tft  ot9  eine  Vit  nationaler  @(^ma(|  em^fanb  unb  nun  :^ei^t 
eS,  bai  bie  ^aüift^e  Saifen^nSbui^^anblung  beiettd  beigagt,  baS  wieber 
•anfgenommene  Unternehmen  fortffli^ren  ju  tonnen. 

Ueber  bie  SRifäre  be«  beutf^en  Wiffenf(^fUtc^en  JBtt<I):  unb  Beit^ 
fc^riftenbetriebed  brauche  id)  @ie  nii!^t  gu  unterrid^en.  S»  ^^t  immer, 
wir  ftnb  iu  arm  bagu,  fÖ&ifet  )u  laufen.  9t09tn  ©te  nur,  waS  unfere 
SSeiber  bei  ber  ^u^mac^erin  unb  bei  ber  3Robif)in  oertinfetli^en.  Unfere 
i8ü(^et  finb  aud^  bei^aitnigmAgig  tl^euer,  in  (Snglanb  nnb  Srrantreii^, 
felbft  in  Stalten  }a^It  man  loum  ^alb  fo  bte(.  über  au(^  bie  ©ted^ 
nabeln  wären  treuer.  Wenn  man  fte  nt(^t  maffenl^aft  verbrauchte,  ^fltte 
baS  beutfii^e  publicum  wtitli^eS  Snteteffe  an  feiner  ^pxaäjt  unb  Site: 
ratur,  fo  würbe  ti  beffer  unb  bitltger  bcbient  werben. 

aJie  ßa:^I  ber  Slbonnenten  ouf  grommonn«  äRunborten  gebe  i^ 
Sffotn  ni(^t  an,  weil  id)  miä)  fd)ime.  (£8  mag  ja  fein,  ba|  unwiffen^ 
ft^aftlic^ei  2)ilettantiSmu8  au<i^  ^ter  fii^  einbiAngt,  aber  wo  geft^fi^e 
bai  nic^t?  ®elegentlic^e  Kbf&fie,  bie  unter '^nnbert  Sefem  einen  inter- 
effiren  lönnen,  lagert  Seber  gern  in  feiner  gac^jeitung  ob.  Sie 
Sibel,  bie  in  jebem  ^aufe  ift,  Heß  ja  au^  lein  SRenf^  oon  Mm  bis 
leinten  bur(^. 

SSie  gefagt,  eS  ift  bod^  eintgermagen  ffanbaI5e  für  unS,  bog  ein 
fo  intereffante»  Unternehmen,  wie  e«  bie  t»oIV)=bioIeIlif(^e  8eltf{^iift 
grommannS  für  uns  3)eutf^e  fein  mug,  auS  9XangeI  an  X^eilna^me 
abcrmols  einjuge^en  bro^t. 

SHe  Kollegien  beutfd^er  ®^nafien  beßenent  f"^  beT^fi(tni|mfi|ig 
f)o<Sf,  um  i^re  )>^iIoIogif(^en,  ^^ifiorif^en  unb  naturgefci^ic^tlii^en  geit^ 
fi^rtften  über  SSaffer  ju  ;^Iten.  C^ne  fie  wäre  au^  fc^on  manche  bafjin. 
Sias  t^ut  baS  übrige  oerel^rungSWfltbtge  publicum?  SBo^in 
foU  eS  aber  mit  ber  geprtefenen  beutfti^en  SSiffenfd^aft  fommen^  wenn 
baS  ftolge  beutfd^e  Sott  »erlangt,  bog  jebe  $ub(icatton  feiner  ®ele^rten 
ein  |)etf6nli(^eS  Dpfer  für  fte  fein  foH? 

^4  füc^te  leiber,  aud^  wenn  @ie  bie  Shceunbfit^eit  ^aben,  biefen 
»emerfungen  in  S^ret  „(Begenwott"  ein  ^laje^en  ju  geftatten,  ba^  fie 
wenig  fruchten  werben«!  aber  id)  woUte  bod^  t^un,  WoS  in  meinen  fiiüften 
fielet  ttnb  S.  mag  bann  fe^en,  ob  bie  beutft^e  Solonie  in  Korn  unnfi|et 
ift  als  bie  bentfi^f  Colonie  im  9ieid^e. 

^oi^ai^tungStioQ 

^ranj  Sanboog. 


Mtüatfta/iiit. 


ftarl  SInbiee,  Oeograp^ie  beS  äBelt^anbelS.  Sttt  gefc^td^tlt^en  itc- 
läuterungen.  i.  SBb.  3.  $(ufl.  SJur^gefe^  unb  etgSnjt  Don 
fHi^.  «Inbree.  gr.  8.  XX  u.  716  @.  mit  einem  ^orttSt. 
Stuttgart  1877,  Woier. 

$einr.  üoetbedC,  bie  fociate  gtoge  unb  i^te  Sbfung.  8.  XIV  u. 
176  ®.    Bremen  1877,  @d^ünemann.  2.  60. 

J^ait  SBil^,  Xnno  gweitaufenb.  3>tIunf&>$offe  mit  (Befang  unb  Xanj 
in  3  SIcten.    8.    86  @.    Berlin  1877,  SiepmonnSfo^^n. 

gg.  3)ingeIflebt'S  fammttid^e  fe&ttU.  (Srfie  (BefommtanSgabe  in 
12  Bbn.  1.  «bt^Ig.  (STgiil^Ienbe  Sichtungen.  4.  6.  Bb.  8.  238 
tt.  897  ®.    Bettin  1877,  ?paetel.  ä  4.  — . 

«He  auf  ben  Sn^alt  biefer  Seitft^itft  begügli^v  ^o^enbungcN  finb 
gu  tickten: 

3ttt  bf*  «tbBrtfara  tn  „«tetrmtat". 

Berlin,  NW.,  fttonj)r!iijettufet  4. 

Digitized  by  VjOOQlC 


4av 


9\t  wegfnviri. 


XI  r.   ««u 


In  allen  Bucbbandlnngen  and  Bahnhöfen 
7.a  haben: 
T.  SeydUts,  Wegweiser  d.,d.  Sehvanwald. 

Vierte  verbessetie  Anfl.'  PreiB  ^3.80. 
V.  Seydliti,  Wegweiaei  dueh  die  Togesen. 

Preis  UK  2.80. 


JnaiJ  Nenw  Verla«  [1877. 

von  Dietrich  B«imer  in  Berlin. 

Anhaltiache  Stragae  No.  12. 

Soeben  ist  eraohienen: 

Mi9TMMBicMiofi,U^ 

Ergebnisse  eigener  Beisen  u.  da- 
rauf gegrfindeter  Studien.  Erster 
Band.  Bialeitender  Theil.  Mit  t9 
Hotetdinitten  nnd  11  Karten.     Hoch 
Quart-Format  1877.  Preis  geb.  36  JC 
Dieses  grosse  n.  bedeutende  wissen- 
schaftliche Prachtwerk,  dessen  Ver- 
OCfentiidinng,  der  nm&ssenden  Anlage  ent- 
sprechend and  in  der  Toriiegeaden  Form 
von  gediegener  Elegaas,   doroh  Staata- 
unteistfitsong  ermöglicht   ist,    wird    im 
Lanfe  der  nilchsten  Jahre  im  obigen  Ver- 
tagte erscheinen  nnd  ist  der  erste  Band 
soeben  ausgegeben. 
H^  Eil  atsftilirlicher  Prospeet  steht 
gratis  zu  Diensten. 

Dr.  Eart  f  elTü  HiÄcte  Atlas. 

Neunzehn  Karten   zur   mittleren   nnd 
neoeren  Oesohichte.   Mit  erläutern- 
dem Text  Polio.  1877.  Preis  complet 
geheftet  i3  JC  —  Klegant  gebunden 
H  JC  —  Einzelne  Kiurten  etikettirt 
&  80  S,. 
Im  Anschlnss  aa  H.Kiepert'8  l&ngst- 
bewährten  and  weitverbreiteten 
„Atlas  antiquus,    12  Karten  snr 
alten  Geschichte"    und    in    weiterer 
Verbindung  mit  „H.  Kiepert's  kleinem 
Hand-Atlas    der    neneren    Geo- 
graphie" ist  dieaervorsflglioliaosgefiUirte 
„Atlas  znr  mittleren  und  neneren 
Geschichte"  soeben  vollendet  und  da- 
durch der  Plan  der  Verlagshandlung,  einen 
darch  wissenschaftliche  Qediegenkot  sich 
au8Mici»neiiden  voil«i8adl||ea  Atlas  der  8»< 
aoMobte  nmI  fiMgrapUe  bieten  rö  kOanen, 
zur  Ausführung  gelangt  —  l)ie  Liefe- 
rangs-Ausgabe  ist  gleichzeitig  ge- 
sehlosaen  und   der  frflhere  Snb- 
scriptionspreis  erloschen. 
H^  Ein  aasfBhrlieher  Prospeet  steht 
gratis  in  Diensten. 


ZwClf  Karten  zur  alten  Geschichte  von 
H.  Kiepert..  Im  Format  des  Atlas. 
Fol.     1877.    Preis  geh.  1  Ut:  20  A. 
d^  Der  Attas  mit  Namen -VmmiohniBS 
kostet  6  JC  "99 

J.|j.K&lil,taUättd.äMw- 

reisen  aad  ScUfffahrten  z.  Magellaa's- 
Strasse  und  zu  den  ihr  benachbarten 
Ländern  und  Meeren.  Mit  8  Karten. 
(Separat -Abdruck  aus  der  Zeitschrift 
der  Gesellschaft  für  Erdkunde,  1870, 
XI.  Bd.)   gr.  8.    1877.    Preis  geh.  8  Ji 

I)r.0.61aii,Bniii6o!iiii(aiii]iililfir 

Herzegowina.  Topogr.  und  pflancen- 
ffeogr.  Aufzeichnungen.  Mit  einer 
Karte  n.  Zusätzen  von  H.  Kiepert 
gr.  8.  1877.  Preis  geh.  6  M 
H^  Dnreh  alle  BvebhandlmigeB  sn 
beliehen! 


Sei  bei  Kebactton  eines  beUetrißifc^en  SoumalS  iß  ein  Soften  uatant,  bei  mit  einem 
9Ranne  beje^t  weiben  joD,  toel&tx  neben  ®)>ta(^Ienntninen  nie  fiBeiV>uj»t  ent{t)it(^<nbci 
Silbnng  coi}UQemei{e  SBeift&nbntB  befi^t  ffii  bie  SJenfunflSweife  unb  bai  negiiffsoermöaen 
beS  ntinber  gebtlbeten  $ttblilum9  uhb  jwai  fono^I  auf  beDetrifitfc^  ali  ^opuIäi'Wiffen: 
f(^attli(^em  tlebiete;  ouc^  wäre  eS  eittiünf^t,  wenn  bei  Setreffenbc  eeentnell  tm  @tanbc  fein 
mfiibe,  yopulirt  bete^renbe  Slititel  felbjt  5U  ((^tetben.  Offerten  mit  gefUIigei  Kngobe  beS 
biS^ngen  SebenSgangee,  fowie  wenn  mögli^  nntei  SSetfügung  einer  $^otogra^^ie  weiben 
burd^  tai  Stnnoncen^Sftteau  bcS  ^rm  ttubsff  Rafft  in  M^i  sub  6.  K.  6881.  erbeten. 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  HSrtel  in  Leipzig. 

Unsere  Meister. 

Sammlung  auserlesener  "Werke  für  das  Pianoforte. 

10  BSnde.    gr.  8.    Eleg.  cart.  in  Carminglac^.    Preis  ik  8  M. 
Ba«b,  HiUdel,  Haydn,  Mozart,  Beethoven,  Weber,  Schubert,  Mendelssohn,  Chopin,  Sehai 

Bereits  ausgegeben: 
Band     I.    Johann  Sebastian  Bacb.    (No.  1—88.)    100  S. 

-  II.    e.  F.  Handel.    (No.  1—34.)    79  S. 
•     in.    Jos.  Haydn.    (No.  1—20.)    86  S. 

-  IV.    W.  A.  Mozart    (No.  1—19.)    97  S. 

V.  Ludwig  Tan  Beetboren.    (No.  1—18.)    96  S. 

VI.  C.  M.  von  Weber.    (No.  1—13.)    73  S. 

-  IX.    Fr.  Chopin.    (No.  1—24.)    90  S. 

X.    Bobert  Schumann.    (No.  l— 3ff.)    78  S. 
Die  kleine  gewählte  Pianofortebibliothek  „unsere  Meister"  bietet  in  schmucker  Aus- 
stattung zu  bUbsem  Preise  die  sdiOnsten  nnd  zum  Claviervortrage  gedgnetsten  Werke 
unserer  grossen  Meister,  revidirt  nnd  mit  Fingersatz  versehen  von  Carl  Beineoke.    (Bd.  II. 
von  F.  Brissler.)    Binnen  Jahresfrist  wird  die  Bibliothek  abgeschlossen  vorliegen. 


SSerlag  oon  Carl  l^abti  (ß.  &.  Sitbeci^'f^  iBettagSbu^anbtutig)  in  Berlin  SW., 

33.  SBiI^m{ira6e  33. 

Jeufftpe  ^eutte 

fibei  bd« 

gefammte  nationale  tfeben  Jer  ÖSegent^art 

Unter  jläubigct  Mttwirlung  »en 
^of.  Dr.  •iniluMi  (Sei)>iig),  ®e^.  fRatt)  $rof.  Dr.  SlnntWi  (^etbelbeig),  Dr.  |^.  0tef Im 
(»erltn),  ^rof.  Dr.  Ctrriere  CSHim&m),  ?}tof.  Dr.  gellf  Sa|R  (»ömg«berg  i.  ^.),  ¥rof. 
Dr.  (Bartil  (biegen),  $iof.  Dr.  Quitx  (Wünd^en),  $rof.  Dr.  ftitttsff  (baut  a.  €.),  Dr. 
3.  eaubsrnf  ((Stuttgart),  $iof.  Dr.  Uaffic^ree  (Siegen),  Dr.  Wttx  9ütMtt  (iBerlin),  9iff. 
fRatf)  ^f.  Dr.  «.  ««latte  (»onn),  $rof.  Dr.  ®et$  <Münä)tn),  Samt  etcrne  [Dr.  (Em{t 
ftrouff]  Oöetlin),  «bolf  Strobtmon»  (öeiltn) 
^ausgegeben  bon 

$eft  1  unb  2  ünb  bereits  erfd^ienen.  3>a2  etfte  Ouaitol  umfa|t  bie  Seit  bis  incL 
@e|)tembei  unb  werben  bie  $efte  3—6  wie  folgt  ausgegeben  werben:  $eft  3  am  SDien^ag 
ben  3.  3ult;  $eft  4  am  SHenftag  ben  24.  Sfult;  |^ft  6  am  Shttwix^  ben  16.  augnft  nnb 
£»eft  6  Sbifang  @ct>tember.  S>aS  2.  Ouaitol  beginnt  mit  bem  l.  JDotc^i  unb  werben  bie 
uefte  bann  tegeimügig  {Weimal  monatlid^  eif feinen.  Sie  Sleoue  bt\ifti^t  in  jtber  Stnnnnet: 
A.  «tfftnUiqft«  Ceben:  $oIittt;  Stotionalötonomie,  Statiftil;  ^anbel,  (Oewerbe  unb  3n= 
bufirie;  Sanbwiit^fci^aft;  B.  Wtftufiiitft,  flnufl  n»b  fftttrotsr:  ©taats^  unb  Reti^Swiffen^ 
fAaft;  <i)ef(|id|te,  @eogiqäbie,  ^iIotp):4^ic;  SKebidn  mtb  fiattmmffenfAaft;  ftunft  mb 
Siteiatut;  C.  ^atUtton:  äiomane,  KobeOen,  ))0)>uiailBiffett{(^aftti<!^e  8(b^anbluagat  wn 
^etboiiagenben  Sutoien. 

3)te  Si6lm'{i)t  Settung  berichtet  übet  bie  9ieoue  in  9lr.  130  t)om  11.  äßai: 

3>ie  Siid^tigTeit  eines  periobtft^en  Organs,  weites  baS  gefammte  nationale  Sehen 

im  8(uge  behalt,  bie  Sreignifie  bei  Gegenwart  mit  Stulpe  befpied^  fann,  fiki  jeben  3l>>c>S 
bon  Sad^Ieuten  bearbeitet  wiro,  ft>ringt  fo  fe^r  in  bie  Stugen,  Dag  eS  taum  etnei  Sm;)fe^Iung 
bebatf.  Skr  bie  SSebeutnn^  bei  9ieoue  beS  beu;  SKonbeS  tennt,  ift  bation  buic^bntngen. 
.  iCiefe  2)eutf^  9tet)ue  tierf))nc^t  oiel  me^i  ju  werben.  @ie  ^t  nid^t  bie  übfi^t,  eine  Ueber^ 
fi(i^t  bei  foiitil  na(^  S(rt  bei  „&oö)m\^an",  ,^unbf(|att"  u.  bgl.  gn  geben,  fonbem  will 
auc^  biefe  lebiglid^  alS  ein  SKittel  bei  Silbung  be^anbetn  unb  ba^ei  bunb  Sefprec^nng 
eimefnei  otogen,  Mtil  bon  tiolitifi^en  aRagtegeln,  baS  ^olitifc^  Urt^i  läntetn.  Sir 
lefUten  ein  Organ  bietet  Hrt  in  Seatfi^Unb  nait  nii|t  »et  allen  Unternehmungen  wiegt 
bie  eine  ober  anbete  @eite,  bei  ben  metften  bie  beHetii^fc^,  bor.  Sag  bie  gcfteOte  9Ü\' 
gäbe  fotgfam  berfotgt  wirb,  f^Iiegen  wir  fowo^I  ans  ben  9lamen  bet  {ianbtgen  axitatbeitei, 
wellig  bte  5Büig{d^aft  für  eine  buid^  unb  buic^  nationale,  uon  SluSfi^ieitungen  fieie  liberale 
(Vtanbanf^Auung  in  bei  $o(ttiI  geben,  wie  aus  bem  fti^on  Gebotenen,  weites  als  ein  boi= 
tiif  liefet  nnfang  gelten  baif.  mit  Wctittl  finb  fo  gef^tieben,  bag  iebet  Qkbilbett  fie  mit 
w>nem  Snteieffe  unb  Seiftänbnig  lefen  tann;  jebet  beifelben  bietet  buid^  bie  Vaffaffuag 
obei  bie  Saifteünng  9leueS,  unb  9{iemanb  wirb  bi«  Siecue  ebne  SSele^iung  bei  Seite  l^en. 
®o  bfltfen  wir  bem  neuen  Unteine^men  Änettennung  unb  Weibreitung  wünfi^en. 

ßtfttHMnitn  itimmt  febe  6tt(^l|anMuns  un)  )Io^anßalt  entgegen. 


|M«Hea.  9«tfta  N.W.,  Cnoi»!!«!«!])!»  4. 


ffftt  Wf  üebsctloa  MtaatneinUt:  •«•rt 
t%vd  wn  H.  §.  Tnlan  in 


inymia. 


ff**mm,  immßwi^i 


Digitized  by 


Googh^ 


,^  mttiwg 


für  •       . 


herausgegeben 


bott 


^attf  cJinbatt. 


3io91ft(r  6on). 


->»v-<p;?Ö35?^i>-'*- 


llerlas  nott  (Seorg  Jtilbe. 

32  ßouifen»®tM|e.  r^.-k^v<7~\ 

Digitized  by  VjOL»^    '  HA 

I     VICH.      I 


AP 

(2. 


Xtntf  »tn  SB.  V.  Xtutott  in  ünpiia- 

Digitized  by 


Google 


fllr|{|ler. 


6e<t( 
,4tne0fft^renbc  unb  netttrale  SDtftt^te",  »on  S.  (Bt^nei.  JBeftnod^en 

»Ott  munt\iiU 96 

,ßiftttä)tU^  Sftnben  btr  0egen»att",  oon  9<uq.  Stfimatax.    Vt^ 

{)>n)4<i>  00«  Ctto  Vnd^nalb 104 

„Siii^  bei  Siflba  gMebti^»  beS  VtoBeit  an  ^del  ooit  SotmerSi 

matt"    9ctoT0(|en  »on  Zl^.  gfontane 181 

„VUmoitm  bc4  oaion  SJntd  ouS  bei  3cit  beS  ICiimliieged."  %e< 

ftncoAcn  tton  SSB.  Siogge 181 

„geitaenotfen",  oon  ft.  SioumSBietbaben.   IBef^mx^  Mit  $.  S3. 

OAJien^eim US 

„£titi{(9c  Steife",  twn  St.  etottn^SBieSbaben,  3.  Sanb.   Seftno^en 

iwn  betnfetben 148 

„Sr&n^tSitatein  unb  Sibie^tSiefoim",  bon  ^.  Don  @(^eet.  0e< 

fpiO(^  ton  K.  Samtei 178 

„Sie  neuen  ®eta))ion<biflbet",  Kontan  toon  St.  (Svliloto.  fBt\pro^(Xi 

wn  3.  sota  ut^nei 186 

,3)taaoiien  cinei  ^beolißin."    fdt^o^tn  bon  3.  ».  S) 239 

„Mileo  Oalitei",  »on  C.  b.  6)eblei.  2.  Sanb.    9e{(ito<i^en  bon 

at  «antoi 281.  296 

„Pr&aa  d'ane  histoire  de  la  litärature  nto-hellänique",  par  A.  B. 

Bangab^.    Sefpiod^en  bon  3>.  @anbetS    .    .    .    ...    .    .286 

„Sim^  unb  geben",  bon  S.  Sobenfiebt    %eftiiD(^en  oon  1.  .    .  319 
„Unfer  Soteitonb  in  SBoit  unb  Silb",  beioi^egeben  Oon  <>ennan 

»on  6<^mib.    Sefbiod^  oon  3u(tuS  SBoIff 238 

^tre  naw",  bont  SKatqui«  be  SenbiQe.    Qef^iod^en  bon  §.  8t. 

£eo 884 

„Sigebttiffe  nnb  <lilebniffe",  bon  $.  Sont,  V.    SSef^noi^en  bon 

S.  e|ili(^ 884 

„S(ul  bei  Xonnelt",  bon  S.  (Sffittt.    QefinoAen  bon  bentfelben    .  834 
„Cntmenniflen",  bon  Statte  be  Colone  SRaic^efi.    IBefpiod^n 

»on  bemfeäcn 834 

„Sal  ^ottS  Jrrag^ein."   9ioman  bon  9-  ^1-    Sef^oc^  bon 

g.  bon  ©aar 889 

$cnt  Silbertoeite  nnb  $ia(^tau8gaben.    Vefffioc^en  bon  Subwig 

?fietf<^ 861 

„Set  )eibtod|et»  itiug",  bon  ^imi^  bon  ftleiji,  iOufliiit  bOM 

flbot))^  aRenjeL    )Bef)>io^en  bon  bemfelben 884 

„tSbam  bcutfAex  ^oefie  unb  ihtn^',  ^ausgegeben  bon  §•  <Boben> 

^t    9t\pxodttn  bon  Julius  ßagen 871 

„VbfettS  boot  aSege",  (Debilste  eine»  Saien.    Sefftio^en  bon  bent> 

fetten 871 

„S)tBocIfiebtS  gesammelte  SBeile."  S9e{)>ie(^en  bon  bemfelben  .  .  889 
„9^ma  flSeife",   ^übeigei'fd^e  $ia(l|tau»gabe.   S3efpro(^en  bon 

bemfelben 890 

I    „Xrifton  nnb  Sfolbe",  bon  (Bottfiieb  bon  €tiagbuig,  flbnfelt  bon 

8.  j^erlf.  a}ef|)io<^en  bon  bemfelben 890 

„Salin  Scotts  Siomane",  innßiiite  KuSgabe.  Sef)>iO(|«n  bon  benu 

'        fetten 890 

.^Sre^mS  iOnflntteS  Zl^ieileben."  iBef))io(^en  bon  bemfelben  .  .  890 
„Stoben'  nnb  ZoüettensSiebiei",  bon  So^onna  oon  @t)bo».   Sdt-- 

fpnK^n  bon  bemfelben 890 

„StS^Ii^e  fS^",  boit  Kmolb  XBeOmet.  S3ef4)io(^n  bon  bemfelben  392 
l 

e.  Sft^nenlrttiL 

„$010."  S)iama  bon  Saibon.  IBefbioii^en  bon  $.  Sinban  .  .  11 
.     „Set  ^^oii^onbei",  Suftf))iel  bon  9.  b.  Stofei.    »effiiot^en  bon 

beotfttten 29 

0tfanmtga^))iel  bei  JSienei  $ofbntgf<l^uf))ie{ei.    eef))io(|en  bon 

bemfdbcn 47 

JlM  hm  m^nages"  (SBilbe  (£^en),  3)tama  bon  C  ^aiOeton.  (Be^ 

fliiod^en  bon  bemfetten 126 

»ai  SRünAenet  $ieiSauSf(^ben  ffli  biamatifd^e  Sichtungen.  Son 

bemfdben 160 

»Le  i](  de  Giboyer",  @<l)auf^iel  bon  C  %ugici.    JBefptoc^  bon 

bemfette« ei 

em  ta^ttel  bei  tBoQSbelnftigungen.  SSon  bemfelben  .  .  .  .  .206 
„VK  Staotshm^  bei  Srran'n",  Sufifpiel  bon  9elis  Sa^n.  9t\pto-- 

4en  bon  bemfelben 237 

««litemoa^",  Su^^nel  bon  gul.  9tofen.    Sßt\pto^  bon  bem^ 

fetten 297 

»vie  X9(6tei  bcS  SRajotS",  Snfifyicl  bon  gr-  (ebbeig.   »eftno^fn 

Jon  bemfelben 316 


Seite 
„Sei  luffif^e  ftiiegS^Ian",    Snitiguenpd  bon  SuIinS  SBett^. 

Sefpioqen  bon  bemjetben 816 

„SCuf  ben  »tettein",  @4attft>iel  bon  V.  ffiilbianbt    Sefptot^ 

bon  bemfelben 867 

„^afenumnS  Zöi^tei",  SollSftfld  mit  Q>efa«g  bon  flbolf  Stlitonge. 

Qef))io<!^  bon  bemfelben 427 

„Sei   ftttl",   Supf4)iel   bon  2.  S6c)i.     f&t\pto^   bon   9ii| 

aHaut^net 77 

Seitiage  }ui  {»attifd^  Siamatuigie.  Son  (E.  foffatt  .  .  .  217 
„Su))^iofbne",  S^anf^et  bon  £).  3.  ({tenfl(^en.    9t]ptoittn  bon 

Sultus  ^agen 299 

„Soia."  Sefpio^en  bon  bemfelben 299 

£9r))eiltd)eS  (Bebiei^en  auf  bei  JBü^ne.    Son  (Einft  Siegelt  .    .  882 

5.  AUkeilbt  Mnftt, 

8um  SiubenS^Subildum.    Son  ^eimann  Siiegel.    .    .   13.  28.  46 

«unP'Silettanten.    «on  ©iSbeit  »intfe 166 

Sie  61.  SbtS^dlung  bei  ftdnigL  SRabemie  bei  ftfinfte  ju  Serlin. 

S3efytoÄen  bon  S.  S.  ^otpUx  .  .  167.  171.  190.  208.  268 
Sie  61.  «nf^Snng  bei  ftönial.  «Oabemie  bei  ftünfle  jn  Seilin. 

tTiAiteltonifcMt  Z^eil.    Sefpioii^en  bon  (8.  bon  ®ttalen> 

botff 802.  846 

SaS  $omf(!^e  in  ben  SBeilen  bei  Santnnfl.  Son  «.  (Ebe  .  220.  284 
ftfinßleiifd^eS  Seben  in  »eilin,  1884,  bon  3-  d.  bon  SanbeL 

aiitgeti^eilt  bon  ^.  U^be 828 

%.  Mbebianbs  „«bam"  im  Seif)iget  Shtfenm.    %on  d^.  «inolb 

git£elles 426 

6.  #Rn^ 

„eiioaiello."    «omifdje  Optttitt,  SKufll  bon  Secocq.    »ef<>to<^ 

bott  f.  Slnbau 140 

tlnfeie  beitff^en  Sonbi^tet  in  ben  ®efammtauBgaben  bon  9ieitIo4)f 

unk  ^Sitel.  Bef4»o^en  bon  (Emil  Slaumann  .  .  .  162.  186 
„Stt  Sonbfiiebe."  Opn  bon  3.  »ifln.  »ef»)rod>en  bon  Sb.  «^ili(^  268 
„Sie  ^pdJISnbei."  Di>ei  »on  g.  b.  ^olftein.   »efjnw^  bon  bem= 

fetten 800 

©oint'SaSnS  in  Seitiiig.    Son  bemfelben 301 

Bial^mS'  ©^mbBonie.   Soa^imS  @cene  auS  SemetiiuS.   eefyio<|en 

bon  bemfelben 880 

9tnS  bem  Conceitfaale.    %on  bemfelben 848.  412.  429 

7.  Ofettt  iSrtefe  wü  SCutwortnu 

„PigeoD-EMliah."    Son  ^ermann  ftinbt 81 

Vn  9b^:£aaemant  flbei  bie  OueHe  bon  ©c^iSeiS  „(Bang  nod^  bem 

(Eifen^ammei".  Son  Kbolf  SBoIf  unb  g.  Satenooif  .  .  160 
SaS  aXflnd^enei  ^leiSouSfd^ieiben  fSi  biamatif^e  Sid^tungen.   8on 

Omon  bon  ^eifall 174 

Uebet  X^eateitrfotm.    Son  Vbotf  Seißmann 170 

SanbeStiauei.    Son  Smi(  gie^ßabt 207 

SmntSbeigS  Sieb.    iBon  £}.  Sabe 207 

3u  bem  «uffaj}  „«labbe  in  feinet  IBateifiabt" 223 

Uebei  „^flbneiS  SBeitiSge  jut  (Beft^i^te  beS  beutfc^en  SbeateiS"  289.  271 
Uebei  ®oet^eSSSoit  „beS  Rubels  fietn".  Son  Slectoi  (Engetn  271.  319 
Sin  unb  bon  (Emanuel  ®eibel,  }u  beffen  (Slebid^t  „(Einem  ©d^ul: 

mann" 803 

Uebet  $aul  SinbonS  «nffat»  „(EteRa  (Keiftet".    Son  tC.  Kummet 

unb  5ß.  fi 810 

Ex  nngoe.    (Begen  St.  (Soebete.    Son  St.  (El^e 336 

»on  Dr.  $aul  Äa^fei 361 

»on  Dr.  «.  »oli  . 416 

»on  ünonijmnS 416 

Setnf))ie(|en  obet  fincac^bial^teh?   »on  Saniel  ©anbetS  .    .    .481 

»  wntftB» 

15.  38.  388.  360.  369.  889.  414.  480. 

9.  Cibli»8nq^^ 

16.  96.  127.  191.  207.  S36.  351.  871.  391.  481. 


DigitizB' 


HhwC^onalp 


^  t  ^i  ft  t  X. 


düSIfter  »t»^. 


1.  ytitttrilt  WA  faxamt  ;X]tp|f. 

HUficmtiittf.  5^^ 

Ctniae  Vemettuitoen  flbec  bot  Zoititrine'fi^tn  $roceB-  Bon  9-  »on 

IßoItrenbotTf SS 

Set  ftrieg  unb  feine  StflAotitung  auf  bie  flat>if(^e  ttdt    8on 

Politicns 146 

SonntiMSfeteniDang.   fßm  K.  SammetS 161 

(Etiontlbei  Oilentbtnge  feit  bcr  ftriesSeifUhning  9ht|Iani)«    198.  986 

368.  401.  418 
SHe  9enfei  ConoenHon  unb  hat  tot^e  ftreu).  IBon  J^arl  Otaun» 

IBieSbaben 809.  989.  242 

SHe  Vb{(^affung  bet  Seebente  nnb   baS  bUtened^tli^e  SnfHtut 

«on  »luntfc^li 241 

Sie  tmtb  @tati{iil  gemwl^t?    Son  ^.  e.  6d^eel 806 

3nlanb. 

Sie  (fobfd^ftl^euei  alt  8tei4*^er.    Son  ^.  b.  @^ee(     ...      1 

Unfinbbaie  Stoffi.    8on  «l.  Sammtti 2 

Sie   eif&ffet    £iga    bieSfeitt    unb   ienfeit»   bet  Sogefen.    Son 

Alaaticna 19.  86.  61.  84.  99.  116 

Sie  8tei(]^<finani)iTaiecte  unb  bet  Siei^Stag.  8on  So^annel  S9etg  118 
SaS  Vkuftitifvaa  bei  6t&bte  in  beutfdcn  Siei^.  Son  ^.  t>.  @(l^eel  129 
Set  26.  unb  87.  Detobn  m  ))teu|iti9en  Sbgeoibneten^oufe.    Son 

Jo^cnnet  Oetg 878 

tfqe  Sttneqnn^e.    Son  bemfelben 867 


Seutiqi 


SuSlanb. 


Sont  0tafen  3ulin<  Vnbraff^.    %on  9.  9aum 4» 

£ej)n  «anibetta.    Von  $equin 81 

I^^iet«.    «on  «.  ««^Iielegan» 177 

!tu<  Sfianlieic^.  Sot  unb  na«^  ben  SBaUen.  %on  S e ob o (b  Ri^ tet  267 
Siobett  Soue  übet  nnc  neue  Siefonnbia.  8on  ftati  Slinb  .  .  889 
Set  CleritaliSnmft  in  ^nntlteü!^.  IBon  fi  @(^neeganS  .  .  .  828 
Set  SRotf^aB  »on  SRac  SRal^on  bot  bet  Bffentlü^en  SReinung  in 

finaimäf.    Von  Spectator 877 

Stauen  in  ^aidrei^.    Son  H.  Sc^neeganS 417 


2.  lUtamifenfiiiafUii^M. 


Btti'0<f4{<l(te  be»  (El^Iotal^biatl.    Son  $.  »oetnet   ....    78 

KUX  Silage  be<  C^IotaQi^biat».    Con  Chemione lli 

CUotalbnbtat.    8on  $.  SSoetnet    .    .    j   j   y  ,. 111 

SDm4  9nl((tietfai{4ung  unb  SKilc^unteiftti^j.  Son  «.^ofaeui  119 
(Sin  »icfitiget  (»alSontoiogifii^et  ^nb.    Son  Otto  ga^atiaS     .  124 

ttibain  3ean  Sofe))]^  Se  Sertiet.    8on  IE.  Stn^nS 846 

Sie  gtolen  IBanbetOetf ammlnngen  bet  beutf ^en  Katutfotft^et,  Vetste 

unb  ^Qgienilet  uS^tenb  beS  Setrtembet  1877  249.  889.  866.  886 
9m\t  SBagnet  bei  bet  ttebetnal^nte  beS  Se^tjtu^It  bet  Seifijiget 

atebictnif^en  fflinit.    Son  3.  $anl9 811 

Sie  StattttttHnenfAaft  dB  (Btunblage  einet  fteifinnigen  Ctji^ttng. 

Son  O.  So^otio* 348 

Sie  SHId^calamität  in  ben  gto|en  StObten  nnb'  beten  Sefeitignng. 

Son  fiontab  fBilbtanbt 408 

3.  Itrmifi^  jXnfHHF*« 
Sot  oietjel^n  Sauren.    (Eine  gefdn^tli^ie  (Etinnetung  an  ben  |)0l: 

nif^en  «ufßanb  »on  1868—64.    Son  ffati  Slinb  .    17.  68.  87 

Vnguft  Z^olud.    Son  (E.  @(^ul) 87 

Qdabbe  in  feinet  Sateifiabt  Son  3.  Sd^tatten^oU  ....  48 
Sie  (Entuiaelnng  bei  ^appoa^l  bis  }unt  Cüonclaoe.    Son  9totit> 

SRe^ei 66 

£einti((  ^eine  unb  ^au  aRoiime  3<>ubett.  Son  ^aul  Sinbau  70.  89 
efate  (Jottenti.    Son  «.  Stoanti 86 

ßoc^fontmet  in  Seilin.  Son  Subnig  $iet{^  .  69.  98.  108.  138 
Sine  „biocletionifc^e"  ftiid^tietfotgung  im  ootigen  Sa^il^unbeti 

Son  ZI).  SBenaelbutgei 97 

Ottilie  SBilbennutb.    Son  w.  0olbbaunt 103 

digetleben  in  KJnfa.    Son  gfalfenüein 186 

tin  elfbunbettja^tigeS  Subil&um.    Son  Pertinax 147 

Sin  ftat{etfe1)  im  axaltalien  ju  Süffelbotf.  Son  fB.  Settmann  .  163 
Sie  Seibtettung  bet  @anitatS>  unb  aRebicinaliU^e»    Son  ft.  S.  .  180 

Sie  beutf^e  Sräu  bet  «egenuatt.    Son  SR.  Calm 198 

«in  Sefeabenb  bei  (Eatoline  »on  C3oI)ogen.  Son  g.  (E^  S.  %t>6' 

Sademant 801 

Vin  Seftt^  in  ttttet^t.    Son  S.  Sudlet 261 


etet  aiet&nbtotoitfc^  SBatüje».    Son  Sf-  bleuet  Bon  9*ttc< .  868 
tm  Catinel  Bom  Mtgetli^en  getttemmeu.   Son  BenoToIos    .  866 

n  altet  3ofe))]^inet  (Si^tenfelS).    Son  SB.  Kogge 876 

Ex  ongoe.   Son  ft.  wocbele 893 

(Ein  6onntagtmotgen  in  SoutbeS.    Son  ^an<  Statf    ....  807 

HuS  fiadianbeiB  Seben.    Son  Hbolf  Salm S18 

Sie  (Knt^eilung  bet  UniBeifUlt  in  Sacnittten.  Sm  SInirtf<^H  887 
Sie  ataüringet  Settwgung.    Sim  einem  tlngengeugcit.    SM  0. 

(Bet^atb 86».  M9 

(Entl^üllungen  ani  bem  SiebeilAen  Blo^elB.    Son  (EtK  Sab»c> 

ttalbmftllet 406 

9tü)oU/ift  Sinbau.    Son  ^ieton^muB  Soim 421 

Seelen  unb  (Dtiftet.    Son  tllbett  Stod^off 484 

4.  f  ittnittpirt  SUP^t. 

a.   (Scbtc^te. 

„Stti  SbgeL"  (Stei  nai^  Sroncoi*  ftoppit)    Son  (Emanuet 

®eibel 6 

„%&t  ein  tmnfe«  ftinb."   Son  VIbett  StSget ui 

„Uennet'n  ftaftanje."    Son  ftlauB  Sliot^ 119 

„Som  ^od^Iouen."  %n  ftlonB  «tot^  Bon  fBil^Im  Senfen.  .  119 
„Senebig",  Bom  Sfit{l$aul  SBjSfemSl^,  übetfe|t  Bon  9.  Sobenßebt  197 

„(Einem  Si^Imann."    Son  f  manne!  Seibel 811 

„Som  Stiege.    Steüe^  Slann  tobt . . ."    Son  ftlauB  0tet^    .881 

„Sei  fHaifäilfm."    Son  ßetmann  Singg 961 

„(Emmas  ftlage."  Sto^  Sei^ampS  Bon  (Emanuel  0eibel  .  .  278 
„Sem  «ebdc^tniffc  ^ntid^  Bon  ftleißS."  Son  ^anl  SRatbad^  .  300 
„Set  {Irenen  Siennbin."    Son  ttilqelm  Senfen 421 

b.  9looenifiif(i^c8. 

„Sie  Bct{))to<(cne  Sbbeit."  (Ein  St^eij  Bon  3f.  fS.  ^atflSnbet  .  81 
„SBet  mein  angene^met  Segleitet  mat."  Son  Stet  6atte  .  .  812 
„Siobett  (E.  dooptx  jr."    (Eine  @(i}ac  Bon  9luboI))^  Sinbau     ,  878 

0.  (Effa^S. 

8lumftnif(^  Sotten.    (Ein  Siteratutbilb  ma  „9aIB>afien"     .  9.  86.  39 

S-  St.  Siofeggei.    Son  gf.  aKautbnet .66 

e<l^iI(et))btIoIogie  in  gtanheic^.  Son  3-  ^melmann  ....  138 
ZaIIemant  be«  9Iäitt$.    Son  (E.  (EoBmann    » 182 

d.  Siterotifi^e  ßrittl. 

„Stiefttec^fel  tfviMen  (9oet^  unb  Staiianne  ISiUemei."    Se{)m)< 

4en  Bon  aR.  (tattieie 6.  64 

„0etmania",  Bon  3o^.  @(^ett.  Sefpto^en  Bon  bemfelbex  .  .  .370 
„Set  Sfotmenfi^l^  bet  Slenaiffonce",  ^etauSgegeben  Bon  9.  tj/M^. 

Sefptoci^en  bon  bemfelben 870 

„Uatba",  Sloman  bon  9.  (EbetS.  Sef)>to^en  Bon  S-  Sinbau  .  167 
„9teu  Sanb",  Stoman  bon  3»an  Zutg^nje».    Sef^ito^en  Bmt  $. 

Sinbau 814 

Sleue  iQtif^e  Si^tungen  bon  (Emanuel  0eibet,  WiOfüm  Scnfm, 

Otto  Bon  Seiniei,  ^ieioni)muS  Sotm,  Shtbolf  Saumbaq.  fCk* 

ftito(ben  Bon  V-  Sinbau 386.  34i 

„(9oet^eB  Sauft"  in  bei  Seatbeitung  Bon  Otto  SeBticnt.  Seftncod^ 

Bon  S-  Sinbau 387.  408 

„Setiinet  Stamatutgie",  Bon  ft.  Stengel.    Sef^itod^  Bon  benu 

{elben 239 

„ßlfinge  unb  Kefleie",  Bon  Sfoi^on^ou»-     Sef^mx^en  Bon  bcm^ 

feften 106 

„Set  ftantBf  um'S  Safein  am  ^immel",  Bon  jlati  gtti^tu  b« 

Stel.    Sef|)to<(en  bon  IE-  bon  ^aitmann 30 

„9t\&i^tt  bet  neueften  B^',  »on  <£•  ^^^^    Sef))to<^en  Bon 

tfi.  giegl" 68 

„Sie  anfange  bet  (Eultut",  bOn  fj.  Senotmant.    Sefpto(^  bon 

ft.  S.=« 63 

„Selfott,  SieimS,  Seban",  bon  (BeotgeS  Sibeico.    fSt\ptofyn  bon 

oemfelben 360 

„Su<  einet  ftaifetjeit",  bon  %.  Sebbfo^n.  fdt^ptoäfta  Bon  bemfelben  833 
„Su8  bem  16.  ^a^t^nbett",  Bon  SB.  genfen.    Scf^toc^  Bon  ft. 

Seimann 75 

,4>.  tl.  O.  Siei^atb,  —  (1761—1888).  Seine  €eIbflbiogtab]^te  6e< 

atbeitet  unb  betauSgegeben  Bon  ^.  U^be."    8efpio4ett  bon 

9.  Bon  Sindfe 79 

„(Effaq«  Bon  Subnrig  6^."    Sf{|NM^  tun  0.  Sd^tidet    .    .   98 


Ä 


^$tttin,  htt  7.  ^uti  1877. 


Xn.Band. 


§k  #t0en0flrt 


V    '» 

gBo(i^c«f(^rtft  fftt  ßttcratur,  Äunfl  unb  ßffeiitltc^cs  ßcBcn. 


^muSgeBec  ^attf  c^iltbOlt  in  Setlin. 


|to  $«uni(ik  ttfi|tiit  tiu  |taut 

Si  ti|ic^  buxii  olb  0ii4|aaUuimen  unk  ^o^raPoUnu 


8et(eget:  0e«rg  @tHfe  in  Striin. 


Ims  p«  9uital  4  9mI  50  |f. 


Sttfoft: 


Sie  SrBffi^aftSfleuei  als  9leidbe{ieuer.  Son  $.  D.  Sd^eel.  —  Unfinbfiare  Stot^.  Son  91.  SanimerS.  —  Sitnatiit  nnti  ltuii|l:  %\t\ 
%8stl.  Sfiei  naci^  «IrranfoiS  <£ot)))^e  von  (Entanuel  ®ei&el.  —  SrieftDed^fel  }n)ifc^en  ®oet^e  unb  9Rarianne  SBiDemei.  ^eiauggegeben 
mit  SebenSnac^ti^ten  unb  Silftuteiungen  oon  Zbeobot  Srnjenad^.  ©uleita.  IBe{pcpd^en  bon  901.  Saniere.  —  9lumftni{$e  $oeten. 
ein  (Sultuibilb  auS  „^albiKfien".  !Bon  fiail  Smil  gianjot.  —  Sciefe  auS  jPatiS.  Sota  bon  Sictorien  ©arbou.  %on  $aut 
£inbau.  —  Sum  aiubenS^Su^^iiaum.    %on  ^ermann  Stiege I.  —  Slotigen.  —  SSibliogra^f^ie.  —  3nf träte. 


IKe  drbfiliaftBM^r  alt  Hef^iBfleittr. 

Huf  @nuib  einer  Vorlage  $mt|end  ^at  ber  iBunbeSratB 
idanntlid^  iüngjit  befd^Ioffen,  bec  %i^^  nä^  tu  treten  unb 
biefelBe  burc^  Q(in{e|ung  einer  (Sommi{fion  prü:pen  ju  (äffen: 
une  laeit  eS  möglich  fei,  bie  unter  ben  9lamen  ©tempet^euem 
befte^nben  Slbgoben  unb  bie  i^nen  loenisftenS  au§er(i4  ^' 
(t(^  @)rieRarteuftetter,  fonne  auc^  bie  Grbfc^aftdftcuer  ))on  ben 
(Sinjelßaaten  auf  baS  Sleic^  ju  fibertragen. 

Z)ie  ®^ffung  neuer  Steuern  fftr  boS  Sfleid^  an  @teQe 
ber  SRotricuIaroeitr&ge  entf))ri(^  ia  einem  un^fel^aften  Säe« 
bfirfniffe;  benn  je  ungteic^r  bie  ©tenereinric^tungen  ber  (Sinjel« 
jtaoten  finb,  unb  le  ungleid^er  bie  ©teuerfäbigmt  i^rer  ($in: 
ttw^er,  befto  unglei^ntögiger  laften  bie  äliatricularumlogen 
auf  ben  SunbeSl&nbem. 

S)en  Bwecf,  bie  äßatricutarbeitrSge  |u  toermeiben,  tann 
man  nun  auf  breifad^m  äßege  ju  eneid^  fuc^;  enttt>eber, 
inbem  man  fc^  befte^enbe  eigene  Süei^Seinnal^men  er^^t; 
ober  bcfonbere  neue  9iei(fiSfteuem  fc^afft,  we((^  felbftftftnbig 
neben  b<en  üktnbeSfteuent  ^ge^?n,  fp  't^^%,  bei  glei^bleibenbem 
Stborf,  biefe  te^eu  emtebngt  »erben  tonnten;  ober  baburd^, 
ba|  man  befte^enbe  SonbeSftcuent  su  Sleid^fteuem  umwanbelt; 
nwmtt  fetbfteerftänblid^  immer  eiue  auf  Shtdgleic^ung  abjielenbe 
Sieform  ber  betre^enben  £anbeS{teuem  »erbunben  fein  mu|. 

SEBenn  man  nun  ben  tefttgenannten  SSeg  als  ben  (eid^teften 
unb  imcdmäligft^  |ugibt,  fo  ^nbelt  es  fic^  barum,  fär  bie 
Ummanblung  in  SÜeidjSfteuem  fold^e  SanbeSfteuem  auSiufuc^n, 
loefa^  om  leid^teften  aus  bem  ©teuerft^ftem  ber  Sin^Iftaaten 
(oSiuIdfen  unb  felbftftünbig  ber  Sleform  iugänglid^  ftnb;  unb 
iugleid^  biejenige  ©ruppe  ju  mähten,  meläe  fi^on  ie^t  un« 
9efS|r  b«t  (Srtrog  einbringt,  me((|er  ben  äKatricuIarbettrSgen 
(ntibticbt. 

Si^enn  man  bie  @teuerft)fteme  ber  einjelnen  2änber  burc^- 
muftect,  foJBIt  ftc^  nun  mo^l  nic^t  leugnen,  ba§  bie  fogenannten 
@lempelfteuem  unb  bie  i^en  »ermanbteu  Sibgaben  beiben  Sin» 
forberungen  im  @ro6en  unb  ^anjen  nod^  am  c^eften  entfpred^en. 
CrpcnS  nämtt(^  bilben  fie  eine  befonb^re,  ben  anberen  gro|en 
Steuergruppen  gegenflberftei^enbe  @ruppe  fär  fic^,  als  Slogaben 
auf  ben  Serfe^r  mit  refp.  $Befi|n>e(^feI  t>on  beweglic^n  unb 
«nbooegli^en  SBert^en,  bie  au(|  in  aUen  Staaten  eine  ä^n= 
^It,  uernt  auc^  (eineSmegS  gkinmäBiflc  SCuSbitbung  eid^alten 
W-  dmeitenS  entfprec^en  bie  in  VluS^($t  genommenen  @teuem 
mit  einer  (Sefammtfumme  »on  gegen  65  aJHKionen  'SkaA  vxi- 
9ef%  bem  Ißebarf  an  äRatricuIarbeiträgen,  ber  fi^  j.  8. 1876 
onf  7iy,  äRtmonen  SRart  fteQte. 


einer  uferen  Unterfud^ung  muf  eS  vorbehalten  bleiben, 
mie  ttxit  in  jebem  (Sinjelftaat  jenen  beiben  tlnforberungen  ge^ 
nfigt  ift;  inSbefonbere:  eine  mie  groge  Ouote  ber  ©efammt^ 
einmnfte  in  jebem  Staate  bie  betr.  Steuern  ausmachen,  unb 
ob  jeber  ©taot  eS  mit  annftl|emb  gleid^en  Opfern  tt»agen  fonn, 
fid^  eine  fott^e  (SintommenSqueHe  entjie^en  ju  laffen. 

gür  bie  brei  ©teuerorten:  ©tempelfteuern  im  engen  Sinn, 
©pielfartenfteuer  unb  Srbf^aftsfteuer,  »eld^e  gegenwärtig  als 
9tei^Sfteuem  in  SuSftc^t  genommen  ftnb,  wirb  bie  Antwort 
etmaS  berfd^ieben  auSfaßen.  Am  fc^wierigften  ift  bie  Unter= 
fttc^ung  unb  SBejol^ung  jebenfaßs  für  bie  „©tempelfteuern", 
melc^  fd^on  ffir  fi^  ein  ganjeS  ©^ftem  von  abgaben  auS== 
mad(en;  fiber  bie  an  fic^  gar  nid^t  bebeutenbe  Spieltartenfteuer 
bftrfte  nic^t  »iel  ßopfjerbred^enS  entfte^en. 

SBir  loffen  über  biefe  beiben  für  beut  bie  grage  ru^en, 
unb  moKen  nur  bie  Cualification  ber  @rbfd^aftsfteuer  als 
Steic^Sfteuer  uns  etmaS  nä|er  anfeilen. 

©erabe  gegen  biefe,  bie  überhaupt  ja  nic^t  fonbertic^  be== 
liebt  ift,  möd^ten  ftc^  bielleic^t  manche  iBebenlen  ergeben.  SRan 
wirb  too^l  namentlich  geltetü)  machen,  bap  bie  (Srbfd)aftsfteuer 
oIS  SHei^Sftener  ein  gu  »iclfältigeS  ßineinregieren  beS  JRcic^ 
in  bie  einjelftaatlic^  3uriSbiction  unb  äSerwaltung  mitbringen 
unb  gubem  in  i^rer  neuen  ßtgenfc^aft  el^er  eine  (Sr^ö^ung  als 
eine  Erleichterung  erfai^en  möd^te. 

Xro^bem  bürfte,  genauer  betrad^et,  bie  Srbfc^aftSfteuer 
toieQeid^t  mebr  als  irgenb  eine  anbere  eS  »ertragen,  uon  einer 
einielftaatli^en  %ur  weic^Sfteuer  gemad)t  ^u  »erben. 

Suvörberft  fei  baran  erinnert,  bag  totr  im  Segriff  ftel^en, 
ein  gcmeinfamrS  (Erbrecht  ffir  baS  beutfc^  tReid^  gu  geftalten, 
toelc^  i^ffentlii^  nic^t  nur  eine  blo|e  (Sobification  unb  ein 
(Sompromig  auS  ben  einjelnen  geltenben  Srbrcc^ten,  fonbern 
ein  mirtlic9  neues,  ben  mirt^f^ftlic^n  unb  focialen  «ebfirf« 
niffen  ber  SReuieit  angepolteS  SEBert  »erben  »trb.  Sin  biefeS 
neue  beutfc^e  (Erbrecht  tann  fic^  aud^  ein  neues  beutfc^eS  Stb^ 
fteuerf^ftem  anlehnen. 

3»eitenS  ift  feine  öon  jenen  brei  Steuern,  no(^  irgenb 
eine  anbere  in  bem  @rabe  »ie  bie  (Srbfd^aftsfteuer  eine  felbft- 
ftünbig  bafte^nbe  9(bgabe.  Jhine  ber  befte^enben  Steuern 
fte^t  fo  »enig  in  öu|erem  unb  innerem  ßufommenliange  mit 
Den  fibrigcn  abgaben,  als  gerabe  fte.  So  fe^r  bieS  aud|,  »ie 
bie  unorganif(^e  Sntmidelung  aüer  mobemen  Steuerfi^fteme 
fiber^aupt,  in  oieler  S3ep]^ung  ein  SKangel  ift,  fo  ift  eS  bod^ 
ffir  ben  ßwed,  ben  »tr  |ier  im  Äuge  ^oben,  ein  Sort^eil; 
unb  nid^tS  ^nbert,  bie  neue  9leid^SerbfteueT  ra&glic^ft  rationell 
gu  geftalten.  HQerbingS  lögt  fid^  fiber  e  »finfc^enSwert^e 
®eftauung  unb  $ö^  ber  (£rbf(^aftsfteuer  juk^  fe^r  fh-eiten; 

Digitized  by  VjOOQlC 


i 


9\i  dts^niarK 


Nr.  2t.^ 


aber  \o  t>te(  ift  gewil,  ba%,  ipie  in  jebem  ehiselnen  Staate 
gecabe  i^re  9lefortn  am  e^eften  auSjuffi^ren  Ȋre,  ol^ne  am 
gonjen  übrigen  ©teuetji>fteme  ju  rüttefa,  biefe  ©igenf^aft  fie 
aii(^  iur  fRei(^Sfteue(;  empfehlen  würbe. 

'&ni  bemfelben  @tunbe  »etttägt  fie  auc^  re($t  too^I  eine 
obgefonberte  (St^ebung,  »ie  j.  JB.  in  ^reu|en  \6)on  je&t  be= 
foiibere  etbfteuerämter  bofür  befielen;  unb  borum  teäte  bie 
^usfc^eibung  au^  bem  einielftaatlic^en  ©teuerf^fteme  nid^t 
fc^wet  buc^fu^rbac. 

genter  ift  biefe  Abgabe  eine  fol^e,  bie  jttwt  in  einigen 
wenigen  ©taoten  no^  gar  nic^t,  ober  faft  gor  ni(^t  entwicfelt 
ift;  bie  aber  nid^t  nur  in  neuerer  ßeit  oEgemein  aU  t)ernünftig 
nnb  leicht  ertrögtid),  wie  au^  jugleic^  aU  finanziell  leicht  ein^ 
träglic^  iu  geftatten,  anerfannt  wirb,  fonbem  audj  in  aQen, 
wo  fie  ejiftirt  (fie  fd^eint  gonj  ju  fehlen  in  SRedlenburg» 
Gtreli^),  nac^  gleichmäßigen  ©efid^tSpunften,  bei  aderbingS 
noc^  rec^t  mannigfaltigen  'Xarifen,  angelegt  ift.  @ie  wirb  je|t 
burc^ge^enbä  be^nbelt  ali  eine  (Sollateralfteuer,  jo  baß  birecte 
5l{cenbenten  nnb  ©efcenbenten  frei  bleiben,  gür  erftere  l^oben 
nur  Slltenburg  unb  S3aben,  für  Untere  nur  Coburg  unb  ^am^ 
bürg  (t)om  britten  @rabe  an)  eine  ©teuer;  audl  Q^egatten 
finb  meift  frei  hingegen  befteuem  alle  ©taaten,  außer  @ot^a, 
Soc^fen,  SBürttemberg  unb  Sßalbed,  bie  @ie(c^wifter  (mit  1, 
2,  ein  paar  bis  ^u  57o),  unb  alle  Staaten  bie  übrigen  ©oHas 
teralen  unb  bie  erbenben  9fht^tberwanbten  mit  beftimmten 
^ntc^t^eilen  refp.  ^rocentfä^en  ber  ererbten  äßert^e.  S)a  eS 
fi^  ^ier  um  a;arifjäfee  ^anbelt,  bie  in  weiten  ©renjen  nad^ 
«Srwögungen  ber  3wedmö|igleit  toerönbert  werben  fönnen,  jo 
werben  ber  83ereinl)eitli(^ung  berfelben  principielle  @(^wierig:= 
feiten  nic^t  im  Sßege  fielen.  S)ur(!^  eine  leichte  Kudbe^nung 
auf  bis  jegt  frei  gelaffene  SSerwanDtentategorien  würbe,  wie 
bie  Erfahrungen  (fnglaubS,  ^^rantreic^d,  Italiens  beweifen, 
jubem  no^  ein  bebeutenber  finaniieller  äJte^rertrag  erjielt  unb 
baburc^  biefe  ©teuer  ju  einer  nic^t  unwid^tigen  Einnahmequelle 
für  bau  yinä)  gemacht  werben  tonnen. 

3nbe|  ift  es  nic^t  unfere  Slbfid^t,  ^ier  Sieformpläne  ju 
entwideln,  fonbem  wir  wollen  nur  auf  bie  SDIöglic^teit,  neue 
9teid^Sfteuem  burc^  Umwanblung  befte^enber  ^nbeSfteuern 
ju  gewinnen  mit  befonberem  S9epg  auf  bie  ISrbfd^aftSfteuer 
^inweifen. 

Q.  p.  Sd{ttU 


KnfltiHare  Klotli. 

Su  ben  erften  äRonaten  biefeS  Sucres  entftanb  in  S>eut|d^== 
lanb  von  9teuem  ber  (Sinbrud  einer  weitverbreiteten  unb  tief- 
ge^enben  9{ot^.  SEßä^renb  man  mit  Ungebulb  bem  Enbe  ber 
taugen  itrac^trifiS  entgegenfa^,  fd^ien  baS  Slenb  fc^limmer  als 
jemals  wieberjufe^ren.  3m  preuiij^rn  ^bgeorbneten^aufe  warb 
Darüber  ^in  unb  tftx  gefproc^en:  ber  Xbgeorbnete  IKidert  unb 
ber  t]|inaniminifter,  bie  oor  übertriebener  Joeängftigung  warnten, 
wurDen  oon  oppofitionellen  9lebnem  wieber^olt  ^eftig  ange^ 
giiffcn,  als  jä^en  fie  entWeber  nic^t,  was  hoäf  ju  Xage  liege, 
oder  old  Ratten  fie  fein  äRitgefü^l  für  ben  allgemeinen  Sammer. 
anlegt  glaubten  bie  9iegiemngen  fic^  ber  ^flic^t  nic^t  met)f 
vutjie^eu  ju  fönnen,  il^re  e^ecutioen  Drgane  }ur  Eonftatirung 
Des  ©taubes  ber  S)inge  ju  neranlafjen.  äBaS  babei  ^eraus^: 
gefommen  ift,  entbehrt  noc^  ber  ßufammenftellung  unb  }um 
X^eil  ber  amtlid/en  Jtunbgabe,  ift  aber  boc^  fd^on  ^inreic^nb 
betannt  geworben,  um  einen  ©c^luß  auf  baS  @efamintergebniß 
iuiulaffen,  unb  ber  ift  benn  in  ber  %^ai  aOer  Siead^tung  unb 
allgemeiner  rid^tiger  äBürbigung  wert^. 

(Segen  '>Mim  äJiür}  würbe  burc^  bie  „^rooinjialconefpon: 
benj"  bem  wefentlid^n  Sn^alt  nac^  eine  im  preußifc^en  ^an^^ 
beisminifterium  entftanbene  S)entfc^rift  befannt,  welche  ben 
boppelten  ßwed  eines  @uta(^tenS  für  ben  König,  an  ben  bie 
'Jioti^ftanbstlagen  auc^  fc^on  ^erangebrungen  waren,  unb  eines 
^uSgongspuntteS  für  bie  weiteren  Unterfudfungen  ber  ffle^ör» 
^n  m)otgt  ^u  ^aben  \<i)(mt.    @ie  verwarf  bie  ^uorbuung 


außerorbentlit^er  Sauten,  als  bur^  beu  ®rab  unb  bie  «rt 
ber  etwo  »jor^anbenen  9lotb  ouf  feinen  gaQ  angejeigt,  fowie 
als  auc^  in  fi(^  bebenfli^.  SJagegen  ^atte  fc^on  im  gebruor  ber 
ariinifter  Äc^enba^  auf  einen  nid)t  red^t  fubftantiirten  allge= 
meinen  Angriff  beS  Slbgeorbneten  S)under  im  Slbgcorbneten» 
t)aufe  erwibert,  bie  ©taatSregierung  benu^e  aQe  il^re  SRittel 
unb  Gelegenheiten  nat^  aWöglid^feit,  um  mü|igliegenbe  Strbeits= 
traft  lo^nenb  ju  befd^äftigen.  SDtan  erfuhr  aud^  balb  nac^^er 
burd^  bie  JBlätter,  bofe  SSerffigungen  wegen  bef^Ieunigter  uwb 
oerftärfter  $ornal)me  oon  @ifenbaf)nbauten  an  bie  föniglid)cu 
S)irectioncn  ju  Hannover,  2)iünfter,  Äaffel,  grantfurt  am  aJiain, 
SBieSbaben  unb  ©aarbrüden  ergangen  feien.  3m  3iegierttngS= 
bcjirf  S)üffelborf  inSbefonbere,  wo  bie  ftorle  ©oncentration 
ber  Snbuftrie  ieben  l^emmenben  unb  lä^menben  6inftu|  als= 
balb  bie  enipfinbli(^ften  SQSirfungen  äußern  läßt,  waren  gleic^^ 
artige  Stufforberungen  außerbem  an  fämmtlid^e  fianbrät^e.  Ober- 
bürgermeifter  unb  ÄretSbaubeomte  gerichtet  worben.  EBeiter 
aber  wollte  ber  ©taat  junäd^ft  wenigftenS  nic^t  gelten.  S)ie 
9icgierung  glaubte  bamit  baS  S^rige  getrau  ju  ^aben,  uttb 
baS  tlbgeorbneten^auS  brängte  fie,  inbem  eS  ben  bloS  eben 
hierauf  ^inauSlaufenben  S)under'f(^n  Slntrag  guthieß,  au^ 
feinerfeits  nic^t  weiter. 

®alb  beftätigten  bie  nun  oHmä^lic^  einlaufenben  Untcr= 
fuc^ungsbertc^te  bie  SSernünftigfeit  biefer  »orfic^tig  abwartenben 
Haltung.  SlnfangS  %pril  würbe  officiöS  in  ber  „9iorbbeutf(^en 
Allgemeinen  Rettung"  conftatirt,  baß  felbft  in  ben  Subuftrie- 
bejirfen  bie  ^«fiönbe  nid^t  fo  beforgnißerregenb  feien,  wie  »icls 
|a^  be^uptet  worben.  SBenngleit^  bie  2age  ber  ärbeiterflaffe 
in  t$olge  oerminberter  93efd^äftigung  gebrüdt  unb  im  SSergletd) 
JU  früher  felbft  fümmerlid^  erf^eiue,  fei  bo^  oon  einem  wirf: 
liefen  9iot^ftanb  faum  irgenbwo  bie  Siebe.  3)ie  agitatorife^e 
^refje,  fowo^l  bie  ultramontane  wie  bie  focialbemofratif^c, 
warb  angebeutet,  färbe  fc^warj  was  ^öc^ftenS  grau  fei.  S^^ 
S3efeitigung  zeitweiliger  Sißerlegen^eiten  ^abe  ber  Slbiug  ber 
fremben  Arbeiter  beigetragen,  welche  in  i^re  $eimat  gurficf^ 
gefeiert  feien,  weil  fit^  i^nen  feine  lo^nenbe  unb  paffenbe  fio^n^ 
t^ätigfeit  me^r  bot,  unb  jwar  größtent^eils  o^ne  einen  Stetfe^ 
Pfennig  in  Unfpru^  ju  nehmen,  ^ie  jurüdgebliebene  Arbeiter: 
f(^aft  ^abe  faft  burd^weg  wieber  Arbeit  gefunben,  fei  eS  bei 
ben  in  iBetrieb  gebliebenen  «üabrifen  unb  gruben,  fei  eS  beim 
Eifenba^n»  unb  SSegebau,  ^um  Xl^eil  au(^  in  b(x  Sanbwirtt): 
fd^aft.  5Die  gurüdjie^ung  »on  ©parfaffengelbem  ^be  nit^t 
einmal  Wä^renb  beS  SBintcrS  ben  betrag  ber  Sieueinlagen  er- 
^ebli(^  überfliegen.  ®ie  üffentlidje  ©i(^er^eit  fei  ungefä^rbet, 
bie  SSettelei  mäßig,  fo  baß  bie  juc  ^erftärfung  ^erangejogenrn 
©enbarmen  in  i^re  regelmäßigen  ©tanborte  jurüdRe^ren  tonnten. 

Ein  anberer  weftfälifc^er  Säeric^t  aus  ber  erften  |>älfte 
iDiai,  ben  bie  „9iationalieitung"  oerbffmtlid^te,  befugte,  baß  in 
le^ter  Qtit  bie  Entlaffungen  von  IBergleuten  toegen  flauen  ®e« 
fc^äftSgangeS  na^eju  aufge^rt,  unb  auc^  biejenigen  anf&ffigen 
Arbeiter,  wel^e  burc^  ben  9iüdgang  ber  ßo^lenförberung  im 
SBinter  brobloS  geworben,  wieberum  regelmäßigere  S3e{d|äf: 
tigung  erlangt  l^ötten.  9Bo  tjorüberge^enbe  ^rbeiterentlaffungen 
neuerbingS  vorgefommen  feien,  Ijätten  fie  wefentlic^  in  ^Betriebs« 
ftörungen  ber  ötd)ia  i^ren  ®runb  gehabt.  Sus  rein  gef(^ft« 
liefen  Stüdfic^ten  fei  nur  auf  jwei  ^ec^en  in  ber  Umgegenb 
Don  2>ortmunb  einem  ^^eil  ber  $lrbeiter  im  Saufe  beS  ^ril 
getünbigt  worben.  3n  ben  übrigen  S3ergreuieren  äSeftfalenS 
^abt  gelegentlich  fogar  eine  SSermebrung  ber  aWannfc^fteii, 
ober  boc^  nur  ein  folc^er  Vlb'  unb  öU9on9  ftattgefunben,  wie 
er  unter  gewö^nlid^en  iBer^ältniffen  bie  Siegel  bilbe.  %tf  ein- 
zelnen SESerfen  fa^re  man  Ueberf(^i^ten.  Es  ftimme  hiermit 
überein,  baß  bie  Slac^frage  mehrerer  Eifenba^oerwaltnngen 
nac^  StrbeitSfräften  unbefriebigt  geblieben  fei,  fowie  baß  barfibrr 
gellagt  werbe,  wie  ungern  bie  feiernben  JiBergleute  fic^  ju  Erb^ 
arbeiten  aufteilen  ließen  unb  wie  oft  wieber  »on  benfelben 
abwenbeten. 

Enbe  SKai  t)erlautete  »on  einer  tteinen  93efferung  auf  bem 
Äo^lenmarft,  befjen  *ßreife  jwar  noc^  unbefriebigenb,  auf  bem 
bie  l^tac^jrage  abct  bod;  ber  ^rt  war,  baß  bie  wefiiaUf^ieu  j^ec^ 


Digitized  by 


Google 


Nr.  2t. 


%it  (StitnwatU 


3 


uoQauf  2U  t^un  Ratten,  aufgenommen  bie,  beten  Mitritt 
[Ireitten.  SDterfraätbtg  genug  immerhin,  ba|  bie  diotbftanbiJ» 
bejc^werben  (aum  ein  raenig  nadjlte|en,  otö  aud^  \a)on  bie 
@tieifd  fid)  auf's  91eue  einfteateu! 

Unter  folc^en  Umftänben  aber  baten  bie  Sel^ötben,  benen 
von  bec  ©taotSregiemng  aufgetragen  war,  in  furzen  ^H^ifc^cn^ 
räumen  ju  berieten,  ob  befc^äftigungetofen  lirbeitern  ju  anber^ 
loeittger  liio^nt^gfett  ^abe  oer^olfen  werben  fbnnen,  fie  baoon 
loieber  ju  entbinben,  ba  fc^Icc^terbingS  !eiu  @runb  jur  ^ort^ 
je|ung  me^c  borl^anben  fei.  S)ieS  wirb  benn  wo^l  auc^  ge= 
l^e^n  fein,  ba  fonft  ber  „öetUner  Jlctionör"  be8  Slntrogä 
{(^toerlic^  erwähnt  ^aben  würbe,  ^reu^ifc^erfeits  wäre  bem- 
md)  amiid)  ber  9lot^ftanb  für  erlofc^en  erflärt,  foweit  er  über« 
^upt  noc^  e^iftirte. 

S)aS  bejte^t  fic^  ni^t  bloS  auf  SEßeftfalen  unb  9i^eiu(anb. 
"SM  fd^Ufifc^en  (£ifenba^nbaube^i3rben  ja^en  fid^  int  ^rü^jalir 
genpti^igt,  auswärtige  Arbeiter  ^eranjujie^en,  weit  einl^eimifc^e 
ni(^t  ju  ||aben  waren.  @in  überfid^tlic^er  iBerit^t  ber  Üin-- 
bältnijfe  in  ber  ^rooinj  ©ac^fen,  ben  bie  „5ßoft"  (gnbc  ÜJiat 
brockte,  lonnte  jweien  öetriebSeinftellungen  brei  neue  aSetriebS» 
erö^nungen  in  benfelben  ©ewerbSjweigen  gegenüberftellen,  baju 
}ioet  frif^  in  $lusfi(^t  genommene  ^uderfabrifen  fügen,  oon 
rebucirten  £ö^nen  einen  einjelnen  '^ü  unb  oon  rebucirter 
\!(rbeitSieit  gar  nichts  aufjagen.  3u  ben  übrigen  fianbeSt^eiten 
f(^int  bie  9^ot^  überhaupt  nic^t  banad^  gewefen  iu  fein,  um 
i^öeric^tsein^olungen  ^eraudiuforbem. 

Üäie  aber  in  ^;ßreu|en,  fo  ging  eS  in  ben  übrigen  beutfc^en 
«Staaten.  @c^on  (^be  äJ^ärj  würbe  ber  „^ölnif(^en  ^^itung" 
aus  äBürttemberg  gemelbet,  genaue  Unterf  uc^ungen  Ratten  ^erauä^ 
geftedt,  ba^  bort  bon  einer  iRot^Iage  ber  arbeitenben  iBeobC^ 
feiung  im  (Srnfte  nic^t  gefproc^en  werben  tonne.  ^QerbingS 
lei  ba§  fianb  mit  fogenannten  reifenben  ^anbwerfeburfd^en 
überf(^wemmt,  aber  meift  oon  fernher,  bie  eine  äSorliebe  für 
bid)tbeoö({erte  @egenben  Ratten,  in  benen  man  fic^  felbft  bann, 
wenn  nur  bie  ^emeinbe  als  fol^e  eine  jtleinigfeit  oerabreic^, 
täglich  leicht  einen  3:^aler  erfammeln  tonne,  ^ür  ben  ISifen- 
ba^nbau  reiche  baS  ^eimif^e  ^rbeiterangebot  nic^t  aus,  es  be- 
bürfe  no(^  me|^recer  ^unbert  Staliener.  ®ie  ]iianbwirt^f(&aft 
je^e  \id)  fortwä^renb  unerfc^winglic^  ^o^en  ^ö^nen  gegenüber; 
Ote  S>ienftboten  fteigerten  noc^  täglich  i^re  SlnfprücQe.  isUor: 
bei  feien  ^ö^ftenS  bie  3*:iten  bes  Uebermut^S,  wo  ein  'Üx- 
beiter  beim  @(!^Io|anbau  in  t^riebrid^S^afen  einen  S^^n- 
guU>enf(^in  auf's  S3utterbrob  }u  ftreic^eu  fic^  rei^  genug 
lii^Ite,  unb  wo  Arbeitgeber,  welche  am  iD^ontag  i^re  'üf 
beiter  flehentlich  um  diüdfe^r  jur  Arbeit  baten,  oon  biefen 
grdblic^  oer^ö^nt  würben,  weÜ  fie  oorjogen  in  S)rof(^ten 
oon  äiiirt^s^aus  in  Sirt^sbans  jn  jie^en.  ^n  ^nbwirtt) 
in  Stuttgarts  9tat^barfc^aft  fügte  im  „Sc^wäbifc^en  äKerfur" 
biegen  ISrinnerungen  an  bie  Xage  ber  allgemeinen  Ueppigfeit 
unfres  nationalen  ^elben^^  unb  @iegerraufd)eS  nod^  ^inju,  er 
l^akie  felbft  angehört,  Wie  ©efeUen  i^ren  steiftet,  bei  fie  am 
blauen  äßontag  um  Aufnahme  ber  preffanteften  Arbeit  bat, 
einluben,  i^nen  um  einen  großen  Später  bie  Siegel  aufjufe|en, 
bis  bei  ifegeliunge  fomme.  „@(^le(^te  Seiten'?"  ^gte  er  ^inju. 
„3a  t^eilweife  wo^l;  aber  felbft  oerfc^uioet  (£S  wirb  übrigens 
bcffer.  ©ämmtliclje  überfpannte  t]rorberungen  unb  Anfprü^e 
fommen  wieber  in  bas  ridjtige  SSer^ältnig.  92ur  nic^t  fd^netl! 
Aber  oon  f(^le(^ten  Reiten  überbau))!  ju  fpred^en  ift  Ueber- 
treibung." 

Qvi  biefen  ^rtoatangaben  ftimmt  in  ber  ^auwlfac^e,  waS 
bei  „)(Sürttembergif(^e  StaatSanjeiger"  Anfangs  mai  als  baS 
(Srgebnig  ber  amtlichen  Unterfuc^ung  ^infteUte,  unb  was  eben- 
beiHoegen  ^ier  wo^l  ooUftänbig  ang|efü^rt  werben  barf: 

„(£S  würbe  erhoben,  ba^  Arbetterentlaffungen  nur  in  be> 
f(!^iänttem  äRage  ftattgefunben,  ia^  folc^e  nur  auSna^mSWeife 
auf  anfttffige  Arbeiter  fic^  erftredt  ^aben,  unb  bag  überhaupt 
Me  3a^l  ber  tüchtigen  unb  flei|igen  Arbeiter,  wel(f|e  oon  ber 
<£utlaffung  betroffen  würben,  nic^t  als  gro|  be^eic^net  werben 
tann.  ^ufiger  tamen  iBefd^ränfungen  in  ber  ArbeitSieit  unb 
<^ö|igungen  ber  iJiJ^ne  oor.  Obwohl  in  nwnc^en  3ubuftiie» 


jweigen  Weber  oon  ber  einen  noc^  oon  ber  aubern  9J!agregeI 
bis  je^t  ®ebrauc^  gemad^t  würbe,  fo  ift  bo^  bie  i^aXjl  ber 
@ef(^ä|te,  wo  So^nermägigungen  eintraten,  nic^t  unbeoeutenb. 
Ueberfc^reitet  ber  SÜüdgang  ber  Sb^ne  aud^  nic^t  bie  in  ben 
legten  4—5  Sauren  eingetretene  So^nfteigerung,  ober  lommt 
er  berfelben  nic^t  einmal  gleich,  wie  manche  Sserid^te  j^eroor^ 
^eben,  fo  würbe  er  boc^  fc^wer  empfunben  unb  nbt^tgte  ju 
^infd^rän!ungen,  bie  ba  brüdenb  würben,  wo  ^ürjungen  ber 
Arbeitszeit  mit  So^urebuctionen  iufammentrafen,  was  glüd^ 
lieber  äBeife  nur  in  feltenen  ^äQen  oorfam.  3n  einzelnen  iBe^ 
rieten  wirb  betont,  bag  mannigfach  eine  oerme^rte  Anftrengung 
auf  ©eiten  ber  Arbeiter  wahrnehmbar  fei,  bie  bur^  bie  So^n- 
^erabfe^ungen  entfte^enben  Ausfalle  auSjugleid^en.  ^ie  fpectellc 
t^age,  inwieweit  bie  SSemte^rung  ber  ßa^l  ber  befi^äftigungS^ 
los  nm^erreifenben  ^erfonen,  worüber  ju  Anfang  biefeS  Saures 
oielfeitig  geflagt  würbe,  ber  ^efc^äftSftodEung  ober  anbern  Ur= 
fachen  ju^ufc^reiben  fei,  unb  welken  Arbeitertlaffen  unb  ©taa^ 
ten  bie  iD^e^rja^l  biefer  £eute  angehöre,  würbe  übereinftimmenb 
ba^in  beantwortet:  in  ben  äBintemtonaten,  namentlich  im 
Sanuar  unb  gebruar,  fei  bie  Qatfi.  ber  8leifenben  unb  Untere 
ftütfung  in  Anfpruc^  ne^menben  @ewerbege^ülfen  unb  Arbeiter 
auffaUeub  grop  unb  beläftigenb  gewefen;  nur  ber  tleinere  X^eil 
berfelben  ^abe  aus  äBürttembergern  beftanben,  ber  größere 
X^eil  foll  nac^  einjelnen  l^eric^ten  9lorbbeutfc^lanb,  nac^ 
anbern  ben  iRa^barftaaten  iBaben  unb  ^a^ern,  fowie  Oeft^ 
reic^  angehört  ^aben.  Aus  ben  Siften  über  bie  ^eimat  ber 
Unterftü|ten,  welche  fid^  auf  regelmä|ige>Aufieicl^nnngen  grün^ 
beten,  ergab  ftc^,  ba^  bie  Untere  Annahme  bie  richtigere  ift. 
S)ie  befdjiäftigungSlofen  9ieifenben  ^aben  ben  oerfqiebenfteu 
Arbeitsgebieten  unb  (bewerben  angehört;  unter  ben  fflid)U 
SBürttembergem  fiub  aWetallarbeiter,  Jööcfer,  Jörouer,  SRüUer 
unb  (Eifenbal^narbeiter  befonberS  ftart  oertreten  gewefen.  9leben 
folc^en,  bie  i^re  ArbeitSfteUen  infolge  ber  ungünftigen  audj 
bie  ^anbwerfSmeifter  beeinfluffenben  (Befc^äftSoerbältntffe  o^ne 
i^r  ^nt^un  oerloren  Ratten,  feien  unter  ben  bie  Unterftü|ung 
oon  üitttintn  nnb  ißrioaten  in  Anfpruc^  ne^menben  iReifenbeu 
nic^t  wenige  oerfommene  unb  arbeitsfc^eue  ^erfonen,  fowie 
eigentliche  )kianbftreic^er  gewefen.  Sticht  feiten  feien  arbeits^ 
fähige  lUeute  biefer  Art,  wenn  jur  Arbeit  eingefteUt,  nadj 
Wenigen  ^agen  ol^ne  @cunb  wieber  ausgetreten  nnb  ^abeu 
i^r  Stöanbern  fortgefe^t;  anbere  ebenfo  unzweifelhaft  arbeitS- 
fät|ige  Seute  °^aben  nac^  i^rem  Ausfegen  unb  ^ene^men  taunt 
erwarten  Ibnnen,  in  einem  orbentlic^en  @efci)äft  jur  Arbeit 
angenommen  ju  werben,  unb  es  ^be  bei  folc^en  ^erfoneu 
überhaupt  gegrünbeter  S^ieifc^  entftel}en  muffen,  ob  i^r  wahrer 
Sleifeiwed  fei  Arbeit  ju  fud^eiu  v^iuc  er^eblic^e  Abnahme  ber 
3a^l  biefer  9leifeuben  ^abe  ft^  im  Wärj  nnb  April  gezeigt, 
tüie  i]|rage,  ob  eine  er^eblic^e  ©teigerung  ber  oon  ben  an^ 
fälligen  Armen  auS  ben  ä^Utteln  ber  öffentlidjen  Armenpflege 
in  Anfpruc^  genommenen  Unterftä|ung  eingetreten  fei,  würbe 
allgemein  oerneint.  3n  einzelnen  S^eric^ten  ift  jwar  oon 
größeren  ©täbten  ^eroorge^oben,  bie  ^Q^t  ber  ju  unterftü^en^ 
ben  Armen  ^be  jugenommen,  eS  ift  aber  gleichzeitig  baranf 
aufmerffam  gemacht,  ba|  ber  &xmi  baoon  wefentlii^  in  ber 
^eobllerungSzuna^me  unb  in  ben  oeränberten  gefe^li^en  ^t- 
ftimmungen  barüber,  weld^e  @emeinbe  bie  Soften  ber  Unter^ 
ftü^ung  }U  tragen  fyiU,  liege.  ®ie  t^rage,  ob  bie  Sltittcl 
ber  SSereine  unb  Snftitute  bet  ^rioanoo^lt^ätigteit  in  bc- 
beutenb  ^b^erem  SHa^e  für  anfäffige  Arme  in  Anfpruc^  gc 
iwmmen  worben  feien,  würbe  meiftenS  oerneint;  nur  in  eiu^ 
jelnen  ^erid^ten  würbe  bewerft,  bie  SJereinSmittel  feien  ooll 
in  Anfpruc^  genommen  worben,  in  feinem  aber  angebeutet, 
t>a^  bie  SSereine  wegen  ISrfc^öpfung  i^rer  ÜUhttel  au|er  ©tanbc 
gewefen  feien,  begrünbete  Unterftü^ungen  ju  gewähren.  Aud) 
bie  weitere  «frage:  ob  nic^t  au|erorbentlid)e  äTiagregeln  jnr 
S3efc^affung  not^wenbiger  Unterftügnngen  am  $la^e  wären, 
namentlici)  ob  es  nid^t  angezeigt  fein  würbe,  befonoere  ^ox- 
fe^rungen  zur  8efc^äftigung  arbeitslofer  ^erfoncn  zu  treffen, 
würbe  unter  §inweiS  auf  bie  gegenwärtig  gebotene  Arbeit* = 
flelegoil)eit  uiriieint.    gaft  überatt  fonb  bie^Vtiifidjt  Auuöiud; 

DigitizedbyViiOOgle 


lit  9titixnnxt, 


Nr.  27. 


Seilte,  benen  e«  ernfttic^  um  «tBett  ju  ihm  fei,  tdimen  eitt« 
webet  in  ber  3nbuftrie  utib  Sonbwirf^fd^oft  ober  bei  (Sifeiu 
ba^n-,  ©tralen«  unb  ^oc^bauten  SSefc^äftigung  finben,  toetnt 
fte  ft^  entf^ße^en  }u  ben  ermfi^tgten  Söhnen  ju  arbeiten 
unb  erforberlid^enfallS  ju  einem  onbem  ©ef^äftdiweige  über« 
juge^en;  (e^tereS  wäre  ben  Seuten  and^  bann  nic^t  erjpart, 
wenn  nod^  weitere  9]ta6rege(n  jur  S3ef(^affun^  oon  ftroettd« 
gelegenl^eit  ergriffen  würben,  äon  feiner  ©ette  fei  ben  J8e= 
|örben  ein  ®efu^  um  augerorbentlic^e  gfftcforge  we^cn  Säe« 
f^ftigung  StrbeitStofer  ober  Untetftfilung  ^filfsbebfirftiger  ju^ 
gefommen.  3n  einjetnen  IBeric^ten  ift  avä)  ^orge^oben, 
ba%  ein  annä^emb  gleid^eS  @infen  ber  ä&ffnt  in  ber  fianb^ 
wirt^fd^aft  wie  in  ber  Snbuftrie  bi8  je^t  nid^t  bemerlbor  ge^ 
wefen  fei,  S)iefe  ©rl^ebungen,  gegen  beren  Sow^täffigfeit  ft^ 
gegrfinbete  Qtm^ti  nic^t  ergeben  laffen,  t^un  bar,  ba^  bie 
ouf  ber  ®ro6inbuftrie  unb  bem  ^onbwerf  wegen  ber  früheren 
Ueberprobuction  unb  ber  aud  befannten  @rünben  bef^tttnlten 
Sonfumtion  laftenbe  ©efc^äftsftocfung  i^ren  Sinftu^  aud^  bei 
ber  eigentlichen  ^rbeiterbeoöderung  mel|r  unb  me^r  geltenb 
mac^t  unb  oiele  S(ngePrige  berfetben  p  Sinfc^räntnngen 
jwingt,  bag  aber  ein  eigentüd^er  iRot^ftanb  nic^t  oorbanben 
ift.  ^iefe  ^nfid^t  wirb  au^  beftatigt  burd^  bie  (Srgebniffe  ber 
@eba^rung  bei  ber  wäittembergifc^en  ©parlaffe  in  ben  erften 
brei  Monaten  biefeg  SabreS.  xtei  biefer  ftnb  borjugSweife  bie 
minber  bemittelten  ^olfdllaffen  bdl^eiligt,  unb  na^  me^p 
iäj^rigen  (Srfa^mngen  fteDen  fid^  bie  Einlagen  bei  berfelben 
feitcns  ber  ®ienftboten  unb  ber  Arbeiter  na^eju  gleic^." 
@(^Iie|lic^  bemerlt  baS  amtlid^  S3(att:  „^iemad^  erfc^nen 
weitere  SD^alregeln  Don  @eiten  beS  @taate8  als  bie  burd^  bie 
StuSfüi^rung  umfaffenber  öffentlicher  S3auten  bereits  eingeleiteten 
nic^t  als  geboten." 

anfange  Sinni  fprac^  enbfid^  aud^  baS  „Z)reSbener  Soumal" 
aber  bie  Sage  ber  Z)inge  im  ftönigrei^  @ad^fen.  (SS  ^be 
fi^  ergeben,  ^ieg  eS  ba,  bag  jwar  lein  fold^  trauriger  9lot^ 
ftanb  ^etrfdde,  wie  er  in  mand^en  3ntungSartife(n  gefd^Ubert 
werbq  bai  aber  bod^  in  gewiffen  @efc^ftSiweigen,  nament(id| 
ber  Sifeninbuftrie,  ber  ßanbweberei  unb  ber  ©})iftenflö<)pelei 
oieten  $(rbeitem  bie  gewohnte  83efd^öftigung  t^ilS  gau)  mangele, 
t^eitS  nur  fe^r  geringen  Sobn  abwerfe,  unb  bag  mand^erwärts 
beS^alb  bie  arbeitenbe  klaffe  oielfac^er  Sntbe^rungen  untere: 
liege.  S)o(^  fei  eS  biSl^er  im  SBefentlic^en  ber  örtlid^en  Sinnen« 
pflege  unb  ber  ißrioatwo^If^ätigfeit  gelungen,  ba  wo  SJiangel 
unb  9iot^  eingetreten  fei,  in  geeigneter  SBeife  ju  Reifen.  Sie 
Sflegierung  i^rerfeits  ^tte  nad^  biefer  ^albamtlid^en  OueUe 
ungefähr  basfelbe  getrau,  wie  in  ^reugen;  nur  ^atte  fie  fid^ 
}ubem  no^  lanbesoätetlic^  oerbunben  erad^tet,  ba^n  }u  fel^, 
ba^  ber  93ebatf  ber  @taatSoerwaltu^  fooiel  als  irgenb  m&Q- 
li(^  nur  »on  fönigli^  fät^fifc^en  untert^anen  entnommen 
Werbe,  bamit  ja  tein  ^eu|e  ober  X^jiringer  wtbitnt,  waS 
ein  @ac^fe  p  oeibienen  f ooiel  näberen  unb  gerechteren  Snfptud^ 
bat.  ein  83eforgni|  erregenber  allgemeiner  Siot^ftonb,  fo  ft^lo§ 
berubigenb  ber  officiöfe  Slrtifel,  werbe  bis  pm  Sinter  wenigftenS 
wo^l  nic^t  eintreten. 

iBon  ben  umfaffenberen  SSeobad^ungen  ber  ©taatsbe^örben 
wichen  bie  befdiräntteren  t)on  @emeinbeoerwaItunaen  nid^t 
nennenswert^  ob.  ^iefelben  weigerten  fid^  beS^alb  fowo^l  in 
IBerlin  als  in  ^Bremen,  augerorbentlic^e  9lot^ftanbScommiffionen 
einjufe^en,  wie  i^nen  im  ^fi^ja'^r  pgemut^et  warb;  unb  als 
bie  Urheber  beS  tüntragS  in  letzterer  @tabt  bann  auf  eigene 
$auft  fojufogen  9^ot^ftanbScommijfioi)in  f^ielten,  foQen  fie 
felbft  über  bie  geringe  ausbeute  iqrer  ffirmtttelungen  erftount 
unb  fo  oon  jeber  weiteren  SBerfolgung  ber  @a^e  jurüdCge^ 
fommen  fein.  3)er  SWogiftrat  oon  gürt^  ^atte  bagegen  eine 
9iotI)ftonbScommiffion  jugeftanben,  bie  an  alle  ÄrbeitSlofen 
öffentlid^  bie  Sufforberung  erlie|,  ftc^  gu  melben.  SBei  einer 
©inwolineria^l  oon  30,000  ©celen  melbeten  fic^  96,  oon 
benen  44  auSiuörtS  unterftü^ungSberec^tigt  waren,  52  in  Srürt^, 
unter  legieren  aber  42  nur  t^eilweife  unb  nur  10  gau}  arbeitS» 
lofe,  unter  weld^en  10  einige  Äranfe.  gu  ben  52  ge^örteQ 
22  f^on  beftrafte,  baoon  mehrere  als  Xruntenbolbe  bnannt 


„3)arttm  alfo",  rief  bie  „©übbeutfd^e  Urbciterjeitung"  ouS, 
„^at  man  wfi^enbe  3<itungSartifel  gefd^eben,  als  ob  ganj 
tPrf^  am  Set^ungem  »fite,  —  barum  groge  Solfsoerfamm: 
lungen  gegolten,  bei  benen  äRaffen  83ier  oerfd^latft  wni^, 
beren  S9laarwert^  genfi^  !^e,  ben  paar  wirtlif^  net^leibcns 
ben  t$amilien  über  bie  fd^Itmme  geit  ^nwegp^fen!''  ttebler 
als  in  ben  genannten  @^ten,  als  felbft  in  ^Berlin,  »on  wo 
fpecialifirte  oeric^te  bod^  eigentlid^  weiter  nic^  conftatiren 
tonnten  als  eine  jaewiffe  an^altenbe  Sinfd^&ntung  beS  Su^nS' 
oerbrau^S  in  ul^bewaaren^anblungen,  Jtaffee|fiufem  unb 
X^eatem,  fa^  unb  fie^t  es  ndtürlid^  in  reinen  änbuftriecentren 
aus.  3n  93armen  l^t  beS^atb  feit  1864  gum  erften  äRal  im 
oorigen  Sa^te  wieber  bie  @tabtgemeinbe  bap  fd^reiten  muffen, 
Sffentlid^e  mbeiten  oomel^men  p  laffen  jur  So|nbefd^fiftig^g 
müßiger  ^änbe.  Slber  gerabe  bort  fd^t  ber  83erid^  6eS 
DberbürgermeifterS  für  1876,  auf  ben  SSerid^t  eines  ^belS- 
lammemdtgliebes  über  ben  @ang  ber  @ef(^e  gcftfi|t,  teliieS' 
wegS  ben  Xon  ber  iBergweifbing  unb  ber  ^ntlage  Unberer  an, 
ber  fo  mandEien  ©c^merienSfd^rei  biefer  $rt  oerbäd^tig  mat^t  ober 
entfteUt,  fonbem  ftebt  in  ber  Sßot^  bie  SBirlung  t^ils  unab^ 
wenbbarer  &tt|erer  ^eigniffe,  t^ls  ^ai^  allgemeinen  S&n- 
fd^ulbenS,  unb  lägt  bie  3ttt>ecfid^  auf  einen  neuen  wirt^fc^^ 
iid^en  fluffc^wung  ber  @tabt  wie  beS  iSaterlanbeS  nid^t  fal^reu. 
SSaS  aus  biefer  nid^t  etwa  wiQt&rlicli  ausgewählten, 
fonbem  oon  SBo<^  p  äSoc^e  einfad^  angefammelten  atei^n« 
folge  me^r  ober  minber  poerläfftg  erfd^einenber,  meift  amt^ 
lid^er  S3eri(^te  fk^  ergibt,  bürfte  golgenbeS  fein.  S)er  im 
S3eginn  beS  Sa^reS  entfte|enbe  (Sinbrud  oon  wieberfe^renber 
ober  wieber  pne^menber  9loif)  war  im  90gemeinen,  oon 
einzelnen  Oertlid^feiten  unb  einzelnen  (Sefc^Ssweigen  abge- 
fe^,  falf(^  dt  braucht  beS^lb  no(^  nicbt  !ünftli(^  ober 
gewattfam  |eroorgerufen  p  fein;  er  l^tte  feinen  Urfprung 
oielme^r  ^auptfäd^lid^  offenbar  in  jener  befonberen  Smpfinb- 
amfeit,  wel(^  SteconoaleScenten  eigen  p  fein  pflegt.  (Sben 
n  ber  ®enefung  »on  einer  fd^weren  (£rwerbSftörung  unb  Btt- 
irauc^Sübcrlabung  begriffen,  fürchtete  bie  Station  voä)  jeben 
StugenblidC  in  bie  ^ant^eit  prüdpfaUen,  fo  oft  in  ber  SBeQem 
bewegung  ibreS  wirt^fdjaftlid^n  SJefinbenS  auf  langfam  an^ 
fteigenbe  |$lut^  eine  gelinbe  Qbbe  folgte.  ScbeS  berartige 
@t)mptom  würbe  mit  Unrul^e  betrachtet,  enbloS  erwogen  unb 
erörtert,  feiner  SUlgemein^tt  wie  feiner  ®d^were  na^  über- 
fc^t  S>er  guflanb  war  anif  in  biefer  ^infic^t  baS  gerabe 
®egent^eil,  baS  anbre  (££trem  oon  ber  fanguinifd^en  ©timmung 
in  ben  erften  Solaren  nad^  bem  ^cauiofenfriege.  ^mals 
Wähnte  man  fid^  nt^ts  unmögli^,  oerfagte  ftd^  feinen  @enttg 
uid)  feine  bauembe  (Erweiterung  feiner  iBebfirfniffe,  fpiMete 
aller  äBomungen  unb  aQet  $tn)ei$en  für  einen  iä^en  Umfd^ag. 
$eute  bagegen  wiQ  man  an  feine  allmähliche  IBeHerung  glaiuen, 
weil  baS  ooQe  frif Ae  ^efunbl^eitSgefä^l  nod^  nid^t  wiebec  ba 
ift  äRan  qttäit  fidQ  felb^  unb  9nbere  mit  einem  d^ronifc^n 
^effimiSmuS.  Unb  bod^,  wie  oor  fünf  Sauren  befonnene 
SRäligutm  bie  )eitgemä|efte  Xugenb  toar,  fo  wäre  eS  ]e|t  ein 
tapferer  9Rut|,  benn  Uebeme^mung  im  Untemel^men  if^  ^eute 
weit  weniger  p  fürchten,  als  eine  auc^  baS  nötlfi^fte  unb 
^offmtngSooUfte  9leue  oon  fic^  wel^renbe  grübelnbe  Slen^i^feiL 
3e  nad^  inbioibueDer  Situation  unb  Xenbcnj  ^t  bie 
allgemeine  9ieii6arfeit  unb  @^wädbe  natürlid^  bann  auc^  nod^ 
grelleren  tlusbrud  angenommen.  Ser  auf  @runb  ber  9lotI)  twm 
Staate  ober  oon  ber  @emeinbe  ober  oon  ber  öffentlid^en  SReinung 
etwas  iBeftimmteS  oerlangte,  in  beffen  3ntereffe  war  eine  ntög^ 
lid^ft  fd^wai^e  ©^ilberung  ber  9loti^.  Sin  abfic^ic^e  ^Ifd^ng 
ift  babei  mit  feltenen  ober  gar  feinen  SlnSiui^men  ftd^  ni^lt 
w  benfen.  S)ie  iRot^ftanbSfärber  fa^  juerft  oon  Stilen  felbft 
fo  bfiftet  in  bie  SEBelt.  3|re  9feroen  waren  am  trant^afteflen 
afficirt,  oieQeic^t  weil  fte  perfönlid^  litten,  o^ne  fid^  einer 
gefd^äftlid^en  SBerfc^ulbung  bewußt  p  fein,  ober  weil  fie  ^eife 
leiben  fallen,  beren  äffio^lergeben  i^nen  oor  anberen  am  ßei^en 
lag.  iDiit  SJorwfirfen  brauet  man  beS^Ib  ni^t  um  ftd^  p 
werfen,  —  nur  baS  man  ftets  rec^t  forgfam  auf  i^re  t^at« 
fäc^lid^e  SBegrünbung  ^in  Stot^ftänbe  ^nrüfe,  in  beren  Stamen, 


Digitized  by 


Google 


Nr.  27. 


91 1  (Stitnvmtl 


e|e  fte  no^  unstDeifel^aft  feftgefteOt  ftnb,  fofort  @efe|e,  @elb- 
BeniQigungeit,  ober  anbete  öffentlich  äRagregeln  ju  ®unßen 
&n»tntt  aeferbcit  werben,  »enn  auc^  ange^lic^  nuc  sunt 
^u  ber  @efammt^U. 

StweS  anberS  fte^t  bte  @ac^  aUerbingil  mit  ben  Oraanen 
(ineT  ^sitotion,  bie  fid^  aanj  allgemein  berufen  unb  t)er))f[i^tet 
glaubt,  aRi|Mranttgen  lecoociuntfen.  $l6er  biefen  gewölnt 
bo#  aud^  bte  SBett  ftd^  batb  nur  mit  ^orbe^olt  )u  trauen. 
3^re  t>Ianmä6igeB  @(^»atimalereten  ^tten  niemals  ben  (Srfotg 
gebabt,  ber  ftc^  im  erften  SSiertelja^r  1877  ani  einer  pfäUi^ 
}ufammentref[enben  SOtenge  unerfreulic^tr  äBol^ime^mungen  ba 
oielen  bur^uS  oorttrt|(ilSfreten,  mo{)tbentenben  ^erfonen  ergab: 
als  ob  nömti^  in  ^eutfc^tanb  abermals  eine  öffentliche  9cot^ 
ottSgebrod^en  fei,  bie  naci^^er  bann  nirgenbs  red^t  auf^ufinben 
war.  S>efti>  beffer,  werben  fte  nun  mit  unS  fagen,  unb  fünftig 
in  3^t(äufien  wirt^fd^aftlic^er  ^rabfttmmung  ^erabe  gegen 
^mixtnblungen  btefer  ^rt  me^r  auf  i^rer  $ut  fein. 

21.  tammtts. 


^Hexaim  unb  ^mfL 
Urei  Dltjel. 

^i)  fptad^  ivx  %aüit'.  glieg  unb  bring*  im  @d^nabel 
3)aS  ^aut  mir  l^eim,  baS  SiebeSma^t  verleibt! 
Km  (Sanges  blü^t'S,  im  alten  Sanb  ber  Sabel. 
3)ie  Saube  f^rad^:  Ss  ift  ju  tveit. 

3(^  f)>tad^  jum  9blet:  ®))anne  bein  (Sefieber 
Unb  für  baS  ^et§,  baS  !aü  fic^  mir  entjog, 
^of  einen  gunlen  &Mf)  com  ^mmel  nteberl 
»er  «biet  fptod^:  <Si  ift  ju  b»^- 

Do  ]pxa^  jum  Seiet  i^:  «eife  auS  bem  ^etjen 
Den  Warnen  mit,  bet  btein  gegtaben  fle^t! 
SSetgeffcn  »iH  i^  letnen  unb  »etf^metjen. 
Xet  ®eiet  \\na6):  (gS  ift  ju  \p&t. 

€mannd  (5etbe(. 


Bmfntec^fiel  ^»ifi^eit  (6oti\ft  tmb  Ütariotttte  mtUemer. 

$aauSQeae6(n  mit  SebenSnacBti^ten  mib  (Srlütttetttnaen  von 

Z^eoboi  ittxitnad). 

©tttttjart  1877,  3,  0.  Cotfo. 

@nletta. 

Sir  ftnb  nun  urlunblit!^  um  ben  9lamen  einer  tjoriflgltc^en 
Dü^teiin  reifer;  SRarianne  SBiOemet  mitb  nun  flets  genannt 
toetben,  wenn  öon  flnntget  «uffaffung  unb  onmutbig  letd^tet 
DatfieDung  beS  ®elegen|eitlt<!^en  in  Soet^eS  SBeife  bie  9lebe 
i^;  pe  wttb  ttn|letbli(^  fein  als  Seugnif,  wie  ein  fd^öneS  lalent 
unter  bem  begetftetnben  ffiinfluffe  beS  ®eniu8  SBetle  fii^offen 
lomi,  bie  untet  bie  Dichtungen  beS  SReiftetS  eingeteilt  öon  3Ue> 
manbem  ats  ftembes  ®ut  ettannt  metben.  3a  als  bie  @t« 
lenntntfe  jufotge  ^jerfänlid^er  SWitt^eilung  flc^  ^ertjortoagt,  ba 
ttitb  fte  angejtoeifelt,  bo  fc^eint  bie  @o<^e  ungtauMic^.  ffis  mot 
^etmon  Stimm,  bet  in  ben  ^teu|i|d&iit  3obtbüd|etn  1868 
Slotianne  SBüIemet  füt  bie  ©uieüa  beS  meftSftUd^en  DiöanS 
eiHätte,  unb  bie  SDlttt^etturtg  mad^te,  bafe  fte  bie  Did^tetin  jeneS 
liereli^  öiet  betounbetten,  t»iet  gefungenen  ßtebeS  fei: 

«l(^  um  beute  feu<!^te  S^uingen, 

Seft,  »ie  fe^i  x^  bi^  beneibe, 

Denn  bu  lannß  i^nt  Ihmbc  bringen 

Sa»  i4  bunl^  bie  XrennuHB  leibe  1 


92un  abet  liegt  Oon  Soet^eS  $anb  baS  @^teiben  oor,  mit  bem 
et  SdetmannS  93eittäge  fflt  ^oefte  an  bie  Sreunbin  fenbet  mit 
bet  ^inbeutung  auf  ®.  279.  Da  ^at.  (Stfetmann  etöttett,  mie 
Soetbe  bie  I^rifd^e  Stimmung  in  bet  SBa^t  bet  93Ubet  mie 
bet  9i|Qt^men,  im  XonfaD  bet  SBorte  unb  im  toetc^eten  obet 
ftätleten  kuSflang  ber  Steime  ein^eitlt(^  auiJprägt,  fo  bag  bie 
Sbee  beS  ®ebii$ts  eine  eigentümliche  ^atmonifd^e  Sotm  ge: 
winnt;  fo  finbe  fic^  benn  bet  mitbe  IS^atattet  obigen  Siebes 
butc^  unb  butc^  in  Semegung  unb  Sßorien.  Soet^e  abet,  als 
et  baS  SBüc^Iein  1823  et^olten  botte,  fc^nitt  am  18.  Detobet 
ein  äR^rt^en:  unb  SorbeetteiS,  banb  jte  mit  einem  gtünfeibnen 
93änb(^en  iufammen  unb  fc^Iug  um  fte  einen  tfalien  83ogen 
gtauen  (£once))tpapietS,  legte  bie  @enbung  bem  SBuc^e  bei  unb 
fd^tieb  mit  Ilaten  gtogen  Iateinif(^en  Q&iin  bie  Sßetfe  batauf: 

ax^rt^'  unb  Sorbeei  Ratten  fiC^  oeibunben; 
äRögen  fte  oiellrii^  getrennt  eri(^rinen, 
fBonen  jie  gebentenb  fetigei  @tunben 
^offnungStioD  ^  abetntali  oeieinen. 

@tft  im  «ptU  1824  antmoriet  Stau  SSillemet: 
„So  ifi  benn  abermals  eine  lange  Beit  oeiltrici^  unb  ic^  bobe  bie 
mir  fo  betannten  3&flc  bei  lieben  ^leunbeS^anb  entbehren  mttffen,  unb 
laffen  Sie  mic^  eS  nur  gefte^n  bnn^  meine  eigne  Sd^ulb;  toie  lann, 
nie  foH  i^  3^nen  erKdien,  ja  mit  felbft  ecflSren,  uarum  eS  mix  un^ 
mögli^  toax  auf  jene  geilen  etuas  ju  eitoiebem,  aud^  nut  bec  Uebei: 
laf^ung,  ia  Seftürjung  ju  eiwi^nen,  bie  fid^  meinet  bemS^tigte.  ^a 
felbß  bie  Seuiatt  bet  XSufc^ung,  bie  mit  eine  \d)dnt  Seit  fo  na^  fteHtc, 
t)ermo<^te  ni(^t  meine  Sefc^ämnng  ju  minbent;  unb  wie  follte  i6)  ei 
eittagen  mi4  mit  fo  ^rrlic^em  gu  ft^müden,  ba  bie  3rit  ben  fd^önften 
Si^rnud  beriagt,  bet  allrin  baS  ^\xpt  bet  gftauen  mit  greube  um^ 
ttünjt.  SRbgen  Sie  ^etjenStünbiget  ftcb  unb  mit  entiät^feln,  roai  in 
jenen  bunllen  @)efü^{en  mit  felbft  oetbotgen  liegen  mag  .  . .  SBenn 
Sie  w&gten  wie  oft,  wie  immet  me^t  idf  mit  wUnfd^e  Sie  nut  auf 
einen  Stugenblid  ju  fe^n,  mit  bri  3^en  9)at^8  ju  etl^olen,  wie  icb 
fflblc  nut  Sie  wfttben  oetße^n,  was  mit  fo  untlai  in  meinem  fto^ife 
f^Uft,  but^  Sie  tonnte  id^  trieUeü^t  nod^  gan}  oetnftnftig  wetben,  obet 
ectfi&nbig,  i^  w«|  ni^t  tec^t  wie  man  fagt;  abet  eS  foQ  nic^t  fein, 
abet  i(^  bef^ribe  mic^." 

Untet  bem  fc^5nften  ®d^muc(  bet  Stau  ^at  bie  @(^teibertn 
mobi  baS  ibt  oerfagte  äRuttetglüd  oetftanben;  i^t  bunfleS  ®e- 
fübl  mochte  ibt  fagen,  bag  fie  obne  Soet^eS  unmittetbate  Sin^ 
mitlung  baS  etmä^nte  Sieb  bo^  nic^t  gebic^tet  b&tte,  ba|  eS 
eigentlid^  i^tet  Sriben  Semeingut  fei.  Soetbe  antmortet  barauf 
in  einem  ganj  eigenbfinbigen  9tief,  mie  fo(^e  in  jenet  3eit  fo 
feiten  finb,  ba  et  meifl  bictitte  unb  mit  ein  paat  betjüc^en 
SBotten  ft^  bann  untetjeic^nete: 

„Sie  bo^en,  t^eueifte  SDtarianne,  mrine  wunbetlic^  Senbung 
fteunbliil  aufgenommen,  ben  3n:^aU  empfunben  unb  3^t  ItebeS  ipetj 
tbut  ftd^  wiebet  auf,  3^t  ^olbet  fßlii  wenbet  [idt  ju  mit,  unb  wie 
foKte  gegenfritig  bieB  ni(^t  au^  mein  fjaU  fein.  Sribet  mug  bie  (Ent: 
fetnung  manches  fiagmentarif^  loffen;  hod)  einige  SBotte  fibet  jenes 
Briefen  beS  tteuenS  VnbenlenS  I6nnen  biet  aut^  eUoaS  t:^un.  %li  i(b 
beS  guten  CdermannS  JB&d^Idn  auffc^Iug,  fiel  mit  S.  279  juetfl  in  bie 
Vugen ;  wie  oft  l^ab  i^  ni^t  baS  £ieb  fmgen  ^^ören,  wie  oft  beffen  £ob 
oetnommen  unb  in  bet  StiHe  mit  ISc^elnb  angeeignet  was  benn  au(i^ 
im  fc^Bnpen  Sinne  mein  eigen  genannt  wetben  butfte.  3n  betfelben 
Stunbe  fu^t  xif  mit  meinet  S(^wiegettO(btet  nac^  SelOebete,  unb  in 
ben  SriknbSttfetn  bta(^  i(b  bie  beiben  gwdge,  oettnü))fte  fte,  unb  mit 
wenigen,  abet  tief  em))funbenen  Sieimen  begiritet  gingen  fie  ai.  (Einet 
fteunblid^  Vufnabme  blieb  i^  oetft^ett,  bie  Sie  nun  fo  liebenSwflibig 
mit]pxtä)tn  unb  mi(b  glfidli^  mad)m.  Vud^  mit  fc^webt  gut  oft  bie 
Slotl^wenbigleit  beS  SBiebetfel^enS  oot.  9lut  in  (Begenwait  ia|t  fub  baS 
Sc^nbige  wie  baS  %etgftngli(be  füllen  unb  beuitbeilen;  bie  SBa^t^ett 
bet  Set^aitniffe  befifitigt  fi(^  alsbonn,  wenn  baS  S(^nnbate  unauf^alt: 
fam  oeiftiegt." 

SBet  m«i  bie  Did^tetin,  bie  gteunbin  beS  DicbtetS?  Det 
^etauSgebet  beS  ©riefme^fels,  Sbeobor  Sreijeno^,  gibt  uns 
batüber  genägenb  «uSlunft.    @r  bat  baS  Su^  mit  einet  @in< 


Digitized  by 


Google 


9ie  9titnvsatt 


Nr.  27. 


Icitung  auSgcffattet,  bie  »on  SBiffemet  utib  feiner  ©nttin  ntitt^ettt, 
\oai  jum  SSetftöttbnil  uötbig  ift,  l)at  bonn  öon  3af|t  ju  3a^t 
bie  ©tiefe  mit  SJotbemertungen  »erfe^en,  im  ffiittjelnen  lutje 
©rtöHtetungeit  beigefügt  unb  enblie^  ein  obf^lie^enbe«  Sloci^wott 
gegeben.  Wit  fd^cint  fein  ißerfa^ren  muftet^aft.  @t  ift  frei» 
gebig  unb  fparfam  jur  rechten  Seit.  3n  granffurt  lebenb  unb 
mit  ben  bortigen  Ser^ältniffen  »ertrnut,  ouf  münbti^e  Ouetten 
louf^eub  unb  if|re  ©jjenbe  om  Urfunblic^en  prflfenb,  eint  et 
bid^terlft^en  Sinn  unb  l)t)ilologifc^e  ^til;  ja  monii^e  Sleußerung, 
»on  f?rau  SBiffemet  felöft  im  ^o^en  TOet  get^n,  mu|  fic^  bur^ 
bie  3«M9niffe  *>«  Sugenb,  but(^  bie  feftfte^cnbe  I^atfac^e  ie- 
rid^tigen  toffen.  Stimmt  bod^  füt  ieben  SKenftl^en  bie  SSergangens 
l^eit  in  bet  Srinncrung  eine  ®eftalt  an,  bie  in  manchen  3ögen 
unb  ^avbtn  bur(^  bai  fpätere  Seben  bebingt  unb  beeinftugt  i% 
So^onn  Solob  SBiffemer  war  1760  in  einet  gtanifuttet 
SonKerfamitie  geboten  unb  führte  mit  einigen  ©enoffen  t>er= 
bunben  ein  gröfeereä  ®etbgef^aft.  griebric|  SBil^etm  II.  »ou 
^Breugen  ernannte  i^n  jum  ®e^einierat^,  notlbem  Utiebric^  ber 
®vo6c  r«^  einmot  bei  bet  ?Parabe  umgebre'^t  ^atte  unb  über 
b(i§  uniiebfome  Slöfonniren  be8  jungen  gtemben  in  bie  Stoge 
ausgebrochen  War:  SBer  ift  bet  Slafetoeiä?  ®atauf  bejie^en  ftd) 
bie  äJerfe  uon  äRarianne: 

etH|l  ^at  ber  alte  grifee, 
3n  ^o^em  ^om  entbronnt, 
9Rtt  löntglic^ct  ^ifte 
3)i(^  9?afen)eid  genannt; 
X)eS  biden  ^SnigS  0fite 
dilti  bir  in  bieici  3loi% 
SDHt  ^omeranjenblüt^e 
Sie  9lo{e  totebet  rot^. 

SSom  Äoifer  »)on  Defttei^  marb  SBiffemet  jum  gtei^etm 
ernannt.  @t  toar  ^noeimal  furje  3eit  tter^eirat^et,  ^otte  ou8 
biefett  etien  brei  löc^ter  unb  einen  ©o'^n;  feit  1796  lebte  et 
als  SBittloer,  mit  ber  ®rjiel)ung  feiner  ffinbet  befdiöftigt  ®t 
mor  eine  Seit  tong  Senator  unb  im  SSorftonbe  i)ti  I^eaterl. 
©d^on  1788  eröffnet  einmal  ®oet^e  bem  ^etjog  Saxi  Äuguft, 
ba^  ouf  beffen  Sürgf^aft  Sanüer  SBiffemer  bereit  fei,  bem 
^ugcubfreunbe  üRerd  4000  ®utben  öorjufd^iefeen.  @^on  bar 
mnb  galt  SBiffemer  als  ®önner  üon  ßunft  unb  Siteratut.  ®t 
()ntte  bie  Silbung  bet  Seit  in  ft^  aufgenommen.  3Rit  beiftis 
fdjet  ^lufflötung  ^ulbigte  et  ben  pttlit^en  SBa^r^eitcn  beäS^riften« 
ttjumS,  war  ein  (Denog  ber  bamaligen  p^ilontro^ifc^en  SSe^ 
flrebungen,  flberfefcte  unb  fe^rieb  a:^eaterftücfe  wie  nationot^ 
öfonomif^ie  unb  popuIärp^itofo))^if(^e  Äufföfee,  unb  Wußte  na^ 
mentlii^  au(^  örtli^e  granifurter  S)inge  mit  l^eiterem  Junior 
5«  be^anbeln.  Sita  ®oet^e  no^  bem  lobe  feiner  SKutter  feine 
@attin  jur  Drbnung  ber  Sngetegenbeiten  na^  gtanffutt  fanbte, 
banft  er  im  erften  erhaltenen  93rtef  SBiffemer  für  bie  Kufno^me 
unb  $ütfe,  bie  fie  gefunben,  inbem  er  i^n  „t^eurer  atter  greunb" 
onrebet,  unb  ben  SBunfc^  äußert,  in  perfönlid^em  ffierfe^t  alte 
Erinnerungen  ju  Werfen  unb  neue  SebenSrefuItate  ju  befpred^en. 
1813  ^atte  Siffemer  ©elbftgefpräd^e  brurfen  laffen,  unb  ©oet^e 
fc^reibt  i^m  barfiber: 

„^eber  nrni  berjud^en  wie  er  bie  fittliii^en  Sejftge,  bie  auf  unS 
ade  loSbringen,  mit  ftc^  möglic^ft  in  fiarmonie  fe^e;  biefcS  ^a.ben  Sie 
lec^t  einfinc^  unb  fteunblit^  get^nn,  fo  bag  man  :3^nen  aufri(i^tig  ba}u 
©lud  »ün!(^en  tonn." 

Spöter  »ermittelt  ®oet^e,  baß  SBifferaer'fd^e  ©Triften  in 
ber  ^tmet  Sitetoturjeitung  jur  ^njeige  lommen,  unb  SBiffemet 
befäm})ft  1816  in  einem  ©enbfc^reiben  an  5Doctor  SKartin  ©tarrf 
ben  fonberbaren  SSorfc^tag  beäfelben,  auc^  bo8  fünftlerifd^e  unb 
tuiffenfd^aftlid^e  Talent  ju  befteuern,  mit  ber  Srage:  „SBie  »iel 
i)ätte  bann  wo^I  unfer  großer  fianbdmann  ®oet^e  ju  entrid^ten?" 
3u  einer  S^rift  über  ^reßfrei^eit  äußert  «t:  fie  fei  gcrabe  ben 
SJegierungen  nü^tic^:  btefe  erfo^ren  wa8  baä  JBotl  bebarf;  ba§ 
a^ort  erteid^tert,  ber  ©rennftoff  enttabet  p<^.  „^5tte  ber  SSer« 
jaffer  öon  SBert^erä  Seiben  ni(^t  jur  Seber  feine  S«fl«<^t  ge« 
nommen,  er  lebte  oieffeid^t  ni(f)t  mc^r."    SBiffemet  war  bamalä 


mit  ©ön-eä  im  SBerfe^r  unb  ju  beffen  f^flud^t  ou«  ber  fc^enßs 
lid^en  ©emagogenfiefcc  bel|fi(f(id|.  Gä  brachte  i^n  in  beu  Stuf 
eineä  ©onberlingS,  baß  er,  ber  gütergefegnete  SonKer,  gegen 
bie  übermäßige  Stnfammlung  Don  Steic^t^ümern  in  $anbel8s 
ftaaten  unb  im  SeRfe  an  ©injelne  fc^rieb  unb  ju  SKaßregeln 
aufforberte,  baß  nic^t  bie  Slrmut^  öom  Seic^t^m  berfd^Iungen 
werbe. 

SBä^renb  biefec  SRann  nun  on  bet  X^eaterteitung  I^eil 
^atte,  lam  1798  ber  Saffetmeifier  Iraub  mit  feiner  Zvtippt  noc^ 
granffurt;  unter  i^t  befanb  f!c^  bie  2;o(^tet  einet  SBittwe  au3 
Sinj,  bie  14 jährige  SWaria  Slnna  ^mq,  öoff  lebhaften  Oeifle« 
unb  muftfalifd^er  ?lnlage;  i^re  ^olbe  ©rfd^einung  ergS^te  baS 
publicum  in  fogenannten  SJiöertiffement«,  Wenn  fie  al8  $arlefin 
au8  bem  @i  fro(^,  ot«  ®(fe  aui  einem  Stumenfetd^  auff(6weble 
ober  gar  au9  einer  Kanone  ^erüorffog.  3)ann  fang  fie  bie 
2^itanio  im  Dberon  bon  SBamifeli,  unb  trat  im  Suftfpiel  onf. 
3m  3a^t  1800  »er^anbefte  SBiffemer  mit  ber  SIRutter,  ent-- 
fd^äbigte  fie  für  bie  ißort^eife,  bie  fie  an«  9Rorinnneu§  S3ü^nen= 
t^ötigfeit  .jog,  mit  2000  ®ulben,  nnb  naftm  bie  lejS^rige 
^ünfilerin  ju  feinen  Xö^tern  in  fein  $au8,  um  fie  bebro'^IiAen 
aSerfütirungen  gu  entjie^en,  bereu  i^re  retjenbe  $erf6nli(^feit 
unb  i'^r  ©taub  fie  ouäfefeten.  3)ie  Sranffurter  motzten  ibre 
S3emerfungcn  über  be«  §au8^erm  <)äbagogif(^e  SSorliebe  für 
f^?ne  ©egenftänbe;  SBo^twoffenbe  faßten  fein  SSor'baben  ot«  eine 
„aiettung"  beä  tiebenSWürbigen  SBefenä  auf,  wie  pd^  out^  ®oetbe 
gegen  S5oiffet6e  auSbrürfte,  at8  fte  »?or  bem  5)i{^ter  bie  Saffabe 
öom  ®ott  unb  ber  SSajobere  mit  ^inretßenber  ©mpfinbung  ge- 
fungen,  wie  jum  ©^mbol  beffen,  waS  fo  leicht  ^ätte  i^r  2ooä 
fein  fönnen,  jo  wo^I  bofür  angefe^en  worb. 

eiemen8  S5rentano  ^at  fie  jwar  nic^t  auf  bem  I^eoter 
gefC^n,  wie  ©reiüenad^  batt^ut,  wo^I  aber  einige  So^re  nocb: 
^er,  als  er  bereits  um  ©op^te  SKereau  worb,  ein  Siebeslieb 
an  fte  gebic^tet  unb  i^r  burcö  feine  ©^wefter  S3etHno  mits 
t^eilen  toffen.  1810,  in  ben  9iomonjen  »om  Sofenfrans,  wor 
.fte  i^m  boS  SKobeff  feiner  ©ionbetto,  wie  ©otjign^  beS  3acot)one-, 
aber  beibe  boten  boc^  nur  SRotibe  p  »^antaflifd^  freier  S5e= 
arbeitung.  Sl(8  er  öon  ber  iRonne  »on  SJüImen  wieber  in  bie 
SBett  ptürfgele^rt  wor,  woffte  Stau  SBiffemer  i^n  ju  neuer 
bi^terife^er  X^ötigleit  anregen;  in  einem  längeren  etwoS  fett= 
famen  ®ebic^  betWeift  et  ouf  3efu8  unb  SKorio  als  baS  affeinige 
$eit;  bie  Sreunbin  ober  fd^reibt  on  ®oet^e:  „(SlemenS  SSrentono 
wor  au(^  ^ier  unb  befd&ießt  bie  fünb^afte  SBelt  mit  fc^werem 
gtömmigfeitScolibet;  bei  feinem  ®eift  unb  fd^otfen  SBift  ift  er 
übel  bron,  fie  reißen  feinen  ^immlifc^en  ©d&wingen  immer  wieber 
bie  gebern  au8."  SllS  ic^  i^n  1839  in  aRünc^en  lennen  lernte, 
war'8  nod^  fo;  bor  feinen  borodfen  ©infäöen,  feinem  ©umot  toot 
bie  ultromontane  Umgebung  niemals  fUftt,  er  war  t^r  enfent 
tenible.  9«S  er  bod^  1838  jur  ^ßoepe  mit  SJeröffentlid^ung 
feiner  aWärd^en  jurürffe^tte,  unb  junäd^ft  ®orfet,  $infet  unb 
©orfeleio  erfd^einen  ließ,  ba  ift  grau  SBiffemer  boS  „©roß» 
müttert^en",  bem  bie  „^erjlic^e  S«neigung"  (ftatt  „Sueignung") 
gilt;  ober  eS  ift  freie  5ß^ontafie,  wenn  bie  grau  Katb,  ®oet|e8 
SKutter,  i^n,  ben  Änoben,  p  tröffen  in'8  Sl^eatet  fü^tt,  wo 
bet  ©fltlefin  ouS  bem  @i  ftiec^t  unb  bie  jierlid^ften  @^)tünge 
mot^t.  ®aß  er  in  jungen  3a^ten  Stnbrurf  auf  i^r  $erj  ge« 
mac^t,  f(^eint  mir  Ereijenod^  i^rem  eigenen  Selenntniß  gegen= 
übet  got  ju  ffeptif^  p  bejweifeln. 

3n  SBiffemerS  $oufe  gob  SWarionne  mit  i^ren  aiolenten 
bolb  ben  2:on  nn.  ©ie  öerftaub  wie  SBenige  baS  gefeffige  Sei» 
fommenfein  ju  »jerfi^önem,  ja  jum  Sunftwerle  ju  gefloltcn, 
inbem  pe  onregenb  auf  Slffe  wir!te,  unb  jwar  unmerflid^.  35nbci 
eutmirfelte  pd^  i^re  l^rifc^e  ©egobung,  unb  ber  ^erouSgebet 
fogt  »ortrefflie^:  „3n  Sejug  auf  3nnigleit  unb  gtifd^e  im 
SJenfen  «nb  gü^len,  ouf  ?tbrunbung,  9iettig!eit  unb  SBo^llaut 
ift  pe  »on  leiner  beutft^en  S)i(^tetitt  übertroffen.  ?(uc^  bet 
SReic^t^m  i^tet  Stber  ip  bewunbemSwert^.  ©ie  ^atte  ju  jeber 
©enbung  einen  ©egleitberS,  unb  brockte  bis  in  baS  fe^jigPe 
3fl^r  bie  f^npen  loofte  ouS.  «ber  woS  wir  »on  i^r  l^aben 
ip  ®elegen^ett8bi(^tung;  ouc^  bie  offgemeinerc  ©etroc^tung  flei» 
bete  pe  meip  olS  3uf<»n««^  au  eine  bepimmte  $erfon  ein." 


Digitized  by 


Google 


Nr.  27. 


!e  degenmart. 


So  »üt  baä  $ou8  tu  baä  ®oet^e  1814  perfBnti^  eintcot. 

@r  ^atte  {t(^  au3  beu  SBinceit  SuropaS  in  ben  Orient  gepc^tet, 

er  bid^tete  am  Stban,  unb  faiib  nun  in  aRarianue  bte  befttmmte 

perfdnli^e  &e\toü  ffir  baS  9t(b  feiner  @uleila,  toie  i^nt  Sötte 

Sejinet   für  bie   ©eliebtc  SBert^erä,   grou  tiou  ©tein   für  bie 

3|>^iflettie,  SRinno  ^erjlieb  für  bie  Dttilie  eine  reole  93afiä  bot. 

«m  Ä^ein  f^üttelte  man  ben  Sl^eiubunb  ab,  boä  iBeiou&tfetii 

\>ti  Xeuifc^t^umi}  ertoac^te  unb  fanb  in  ^unft  unb  äBiffenfc^aft 

feine  $f(ege,  unb  ®oet^e  ging  tt)ei(nc^menb  auf  93oiffereeS  föt-- 

pre6»ngen  für  ben  ftötner  S)om,   für  nttbeutf^e  Silber,   auf 

ffomeliu« .  3"<^nM"9e«   ein.     ®r   mtfi^te    fic^    bei   geften,    in 

@artentoirt^f(^aften    am    Si^etn   unb    SDlain   unter   baS  ^olf, 

unb  oetle^rte  mit  frifc^cr  Sugenbluft  unter  alten  unb  neuen 

greunben.  Sr  gebeult  in  Sriefen  unb  ?tttfjei(^nnngen  aui)  beä 

ffiillemer'f(^eu  |»QUfeä,  Oerlebte  feinen  ©eburtätag  in  granifurt 

unb  ging  Anfang  ©e^tember  not^  ^eibelberg,  loö^renb  SBißemer, 

ber  feine  Stellung  jum  I^eater  aufgegeben,  einen  Script  in 

ba8  SWorgenblott  nac^  ©tuttgort  fanbte,  wie  in  Sranffurt  am 

28.  Äuguft  eine  geftauffü^rung  bon  ®oet^e8  laffo  ftattgefunben: 

eine  @qm))^onie  t)on   ^a^bn   ^abe   ben   eintretenben   SJerfaffer 

begrübt;   am  Sd^Iuffe  ber  SSorftettung  feien  bie  betben  Krön  je 

Don  ben  ^ermen  SJergifä   unb  Slrioftä   unter  bcm  3ubel   beä 

Soll«   bera  S)i(^ter  überreicht  Worben.    S5cr  f^aü^aftc  SRanit 

nedte  unb  ftrafte  bie  I^eateröerroaltnng  für  i^r  9Ji<|t8tt)uu;  iti 

einer  iioeiten  9lummer  beS  9Rorgenb(att8  ift  auf  bie  Srfinbung 

^ingewiefen,   aber    SBiogra^^en    (^oet^es    i}telten   fte   aufregt, 

namentli^  Setoid  oerglei^t  beu  bermeintltc^en  Hergang  mit  ber 

Obation,  bie  bein  greifen  SBoItatre  im  Thcätre  frau^ais  gebraut 

worben.     SBn^renb   ®oetf|e   in  $eibelberg   ftc^   biefeä  ©e^erjeä 

freute,  fül)rte  ^iKemer  au&  92eigung  unb  um  beS  Sßo^lanftanbed 

tuiUen  unter  SSiQigung  feiner  £ö(^ter  unb  ©^tuiegerfbline  9Ra: 

rianne  Sung  al3  feine  britte  ®emaf)tin  jum  ^Itar,  unb  @(oet^e 

war  im  October  t)iel  mit  bem  neubermöi^lten  $aare  }ufammen. 

6r  fu^r  mit  i^nen-na^  einem  Xf)urm,  um  am  18.  bie  Octobers 

feuer  ju  fe^n,  unb  ber  Sinbrud  jener  ^unbert  rotten  Stammen 

ber  Sreube  über  baS  befreite  iSaterlanb  machte  einen  Sinbruct 

auf  ilin,  bcffen  in  unferen  ©riefen  5fter  gebockt  töirb,  ber  nie 

erlofti^.    SRarianne  erbittet  beim  Sßeggang  bur^  ein  fro^müt^igeä 

©ebi^t  ein  Säort  in  i^r  ©tammbu^,  unb  ®oet^e  fenbet  1815 

Don    SBeimar  aud  ein  $ra^tblatt,  Don  gotbnen  93tumen  auf 

orientalif(^e  SBeife  {ierlic^  eingeral^mt,  baS  ®ebi(^t  auf  hai  @olbne, 

toiU^ti  beginnt: 

SReic^ex  Sdimeti  golbne  Sianlen 
@inb  bed  Siebetl  »firb'ge  ©fronten, 
®oIbneie3  ^ab'  ii)  genoffen, 
911  i^  Quid)  tn'8  ^eij  gefc^Ioffen. 

SmäRai  1815  reift  @)oet^e'iut  fiur  na^  SSiedbaben;  am 
12.  %uguft  trifft  er  nac^  ber  Sa^n«  unb  9l{)einfa^rt  mit  bem 
Sret^ierrn  bon  ©tein  unb  Srnbt  in  Sfranffurt  ein,  fteigt  bei 
äBtHemer  ab  unb  too^nt  mit  ber  Samilie  auf  bem  Sanbe  in 
bet  @erbermü^le  ein  ^atb  ©tünbc^en  mainaufwftrtS.  Stac^  ben 
SRitt^eilungen  SThiriannenS  berichtet  ßreiienac^:  „äRorgenS  blieb 
er  aöein;  jeben  iSormittag  trän!  er  mitgebrad^ten  38ein  aud 
einem  filbernen  S3e(^er.  IDiittagS  erfc^ien  er  im  Ütad  unb  be« 
nal)m  fi(^  jiemtid^  förmtic^.  ^xtiex  toar  feine  Unterhaltung 
SiadymittagS  ouf  ^paiiergängen.  @ern  machte  ev  auf  Sßollen: 
btlbungen,  auf  farbentiefe  ©chatten,  auf  $flaujen  unb  ®eftcin 
aufmertfam.  @r  trug  immer  ein  grogeS  Xafc^enmeffer  bei  fic^, 
womit  er  Steifer  abfc^nitt  ober  ©teiu^en  Dom  ^oben  löfte. 
9benb3,  toenn  er  feinen  toeigflaneOenen  ^audrod  angezogen 
liatte,  crf(^ien  er  DöUig  jroangloS  unb  liebenSWürbig,  laS  gern 
Dor  unb  ermunterte  bie  ^audfiau  )um  ©ingen.  ^eim  Sefen 
feiner  eignen  @ebic^te  traten  t^m  ntc^t  feiten  S^ränen  in  bie 
Äugen."  S)amal8  roar'8,  too  SRo^el  ©oet^en  in  groHlfutt  fo^: 
„(SotÜjt  toat  bei  mir,  baS  ift  mein  2tbel8biplom",  f^cieb  fie  an 
Sam^agen.  @oet^e  f^enhe  äRariannen  ein  iBlatt  ber  orien: 
taUf(^en  $flanje  @ingo  iBiloba,  ein  ©innbilb  inniger  Sveunb« 
ft^ft;  e8  ift  jmeifpaltig,  man  fragt  ob  eS  ein8  ift  ba8  fid^  fpaltet, 
ober  jtoei  bie  fid^  Derbiuben.   3)a8  begleitenbc  ©cbic^t  im  SDioan 


ift  befannt.  Sßom  15.  bi8  19.  ©eptember  »oor  •  SBoiffer6e  mit 
Ooet^e  ouf  ber  ®erbermü^le,  bann  ging  er  mit  biefem  md^ 
^eibelberg.  ©t^on  bor  ber  SlOreife  ^otte  ®oet^e  bo8  J)iDan8j 
lieb  „SRid|t  ©elegen^eit  mad^t  Diebe"  an  ERarianne  gegeben; 
Don  i^r  ift  bie  f^öne  «nttoort:  „^o6f  beglfidt  in  beiner  Siebe", 
mit  bem  ©(^luffe: 

SRetne  SRu^',  mein  reiches  Sebcn 
&tV  i^  freubig,  nimm  eS  ^in! 
@(^erie  nic^t,  nichts  bon  Serarmen! 
Viad)t  uns  nid)t  bie  Siebe  retc^? 
^aÜ'  i(^  bi(^  in  meinen  Kernen, 
Sebem  eilfitf  ift  meines  glei^. 

9tm  17.  ©eptember  entftanb  ba8  Sieb,  ba8  Settina  Don  Arnim 
fic^  aneignen  »oUte;  boc^  f(§eint  e8  gonj  Don  ®oet^e  ftilifirt 
au  fein,  wenigftens  ift  ba8  „3ingerab  in  SEBafferHüfte"  ni(^t 
im  Jone  ber  3)id^tetin: 

SII8  id^  auf  bem  Cufiat  fd^iffte, 
Streifte  fid^  bet  golbne  Siing 
Sftngerab  in  SBofferflüfte, 
S)en  i(^  iüngfl  Don  bir  em))ftng. 

2)er  @d6lu6  bejei^net  bie  Socalität  ber  ©erbermü^le  in  t»oeti= 
fc^er  ©teigerung: 

Tliif  berm3^(|t  bu  beinern  Bftuffe, 
©et  Serrojfe,  biefem  ^oin; 
$tei  foQ  bis  ium  legten  Suffe 
3)ir  mein  @etft  gewibmet  fein. 

?lm  21.  ©eptember  fom  ®oet^  nai)  ^eibelberg  unb  fang  ben 
Dithyrambus  on  ©ulcila  mit  bem  ©^luffe,  ba&  pe  bie  bunte 
®(^nut  feinea  ®lüdt8  geflöpfelt: 

„$iet  nun  bagegen 
Sicbtiif^e  $ei(en, 
3>te  beinex  Setbenf(^aft 
(Stewaltige  Sianbung 
Saif  an  beS  SebenS 
%ecdbetert  @tianb  au3; 
92tmm  fte  an  beinen  ^ali, 
9(n  beinen  9ufen, 
3)te  aiegenttopfen  Sllla^S 
(Steteift  in  befd^eibnet  äJiuft^el. 

Se^t  bi(^tet  SRarianne  ba8  Sieb  an  ben  Oftuinb,  rnorin  e8  ^ei^t: 

Unb  mi^  fön  fein  leifeS  Sflüftern 
%on  bem  ^reunbe  lieblich  a^l^n; 
e^'  nod^  biefe  ^agel  bafiem, 
&1f  tat  ftia  au  feinen  Sügen. 

Die  Äenberung  ®oet^e8  ift  nii^t  glüdli^,  man  toeig  nid^t 
(Darum  er  fie  Dorgenommen: 

Unb  mit  biingt  fein  leifeS  ^Iflflein 
SSon  bem  t!freunbe  taufenb  ®ia|e; 
e^'  not^  biefe  ^ügel  baftem 
Otrü^en  mitb  loo^t  taufenb  ^{fe. 

Slm  20.  ©eptember  reifte  fie  mit  bem  ®atten  nac^  ^eibelberg 
unb  Don  biefem  Za^  batirt  ein8  ber  tieffinnigften  unb  fc^ioung^ 
DoUften  ®ebit^te  ®oet^e3,  „SDäieberfinben": 

3fl  e8  mbgltd^,  Stent  ber  Steine, 
©tfld'  id)  »ieber  \n^  an'i  $etal 

IS8  gibt  eine  DarfteQung  Don  ber  ®(^ö))fung,  toie  fte  auerft 
ein  ©(Reiben  unb  ©onbern  be8  @inen,  bann  aber  eine  iReu^ 
Dereinigitng  bev  mannigfaltigen  Kräfte  ju  ^armonifc^em  ^uein^ 
anbertoirfen  ift  im  feiigen  Seben  ber  Siebe.  äRe^rere  Xage  Der- 
»eilten  fie  a«fammen  in  ^eibetberg.  3m  Ängefi^t  i^ter  SMflC"^» 
bie  über  feinem  9llter  leud^tet  wie  ber  ©onnenglana  über  ben 
Sergen,  fang  et: 


Digitized  by 


Google 


8 


li(  (SegtnvarL 


Nr.  27. 


3)u  6ef(^ämfi  wie  Sloigtittöt^e 
Sentt  ®ipfel  ernfte  ffinnb, 
Unb  no^  einmal  füllet  ®oet^e 
Sifi]^Itng8^au(^  unb  ©ontmerbianb. 

@(^nle,  1^1  nod^  eine  ^lafd^, 
Siefen  Sedier  bring'  id^  i^i! 
Sinbet  fie  ein  ^Suflein  %\^, 
@agt  fie:  bei  beibrannte  mit! 

@uteilad  Srtoiberung  ^ietauf  tfl  bon  SKarianite,  tvtc  {te  bem 
befreunbeten  ^alet  SRort}  ©c^mtnb  belannte: 

Stimmet  »iO  i($  bi<4  Mtlieren, 
Siebet  gibt  bei  Siebe  ftiaft. 
9Ragfi  bu  meine  :3ugenb  sieien 
OTit  getDOIt'gei  Seibenfc^oft. 

^^,  wie  fc^meid^It'S  meinem  Stiebe, 
aSenn  man  meinen  S>i(^tei  ))mji, 
Senn  baä  fieben  ifl  bei  Siebe 
Unb  bes  SebenS  Seben  (M% 

3n  movsetil&nbifc^en  Settetn  jetc^net  iSoet^e  auf  bem  ©^loffe 
i^te  Sfiiffer  „an  be8  luft'flen  ©runnenä  Slanb",  f^neibet  pe  in 
eine  ©oumrinbe;  ®oet^e  »tbmet  bent  meutere  teijenbe  Sieber 
obei  ^(nfpielungen  im  3)toan;  neun  ^afjvt  \if&ttx  ift  äRarianne 
Wieb«  in  ^eibelbetg,  unb  in  bet  (Srinnetuwfl  bieget  jie  ju 
®oet^ed  Geburtstag  unter  anbem  fotgenbe  ©tropfen: 

SBo^in  ben  fßlid  bat  %uge  foifc^ehb  wenbet 
^n  biefem  blüt^enieic^en  SBunbetiaum, 
SSiib  mit  ein  Iei{ei  SirbeSgiug  gefenbet; 
0  fieub:  unb  (eibboD  ft^önei  SebenStiaum! 

ituf  bei  Setiaffe  ffod)  gewölbtem  93ogen 
93ai  eine  3eit  fein  ßommen  unb  fein  Qfe^it; 
Sie  S^iffet,  »on  bet  tieben  ^anb  gebogen, 
3(^  fonb  fie  ni(^t,  fie  i^  ni<(t  me^i  )u  fe^n. 

Sem  Ifi^Ien  Brunnen,  wo  bie  (lote  OueOe 
Um  grünbeh&ujte  SDlarmoifiufen  iauf(^t, 
entquillt  ni^t  letfer,  raft^er,  SBeH'  auf  SBette, 
9IIS  S3Ii(f  um  SSHd  unb  3Boit  um  SSJoit  fu^  tonf^t. 


$tei  wot  ii^  glfldti^,  Itebenb  unb  gelitbt! 

„'{Jon  ©uleila  ju  ©ulttfa  ift  mein  kommen  unb  mein  ®e^en", 
l^atte  ®oet^e  gefagt;  eS  Hingt  ^iet  nac^.  äRarianne  eriä|Ue 
'^oc^betagt  bei  wieber^oltem  Sefud^  beS  fieibelberget  @^IoffeS 
einer  begleitenben  greunbin,  ba§  auf  bem  legten  Spaäiergong 
@(oet^e  i^r  @tirn  unb  äipift  gefügt.  Sreiiena^  gibt  ju  anbem 
(Stjä^lungen  biefet  Sreunbin  feine  Iritif(^nS3ebenfen;  ju  biefer 
©teile  fügt  er  ein  Sitat  ani  bem  Slibelungenlieb: 

Des  is  mir  niht  bekaut. 
Doch  wil  ich  niht  gelonben  das  es  wurde  lahn. 

®oet^e  unb  9Rarianne  ^aben  fi(|  ni(^t  toteber gefeiten;  fie 
bic^tete  gteic^  nac^  ber  ^eimle^r  jenei  unfterbli^e  <3tf)n\ui)ti- 
lieb  an  ben  SSeftrainb.  darauf  Bejie^e  ii)  \>ai  93ec^felgcff)ra(!^ 
im  3)ioan:  ber  ®t(^ter  ^5rt  ©uletla  ftatt  feiner  eignen  Sieber 
neue  unbefannte  t)ortragen,  unb  fragt  tuie  [it  fo  fro^  ber»egen 
i^m  fremben  Qt^em  tjor^auc^e,  äBorte  f))red|e,  fo  ^armontfc^ 
mie  bie  feinen;  bie  (Seltebte  erloiebert: 

SBai  ^alem  lange  bo^  entfernt! 

Sa8  Stäbchen  l^atte  wae  gelernt, 

Son  il)m  war  fte  fo  ^übfc^  gelobt, 

Sa  :^at  bie  Srennung  fuJ^  er))robt. 

fBo^I  bo|  fie  bit  nic^t  fiembc  f(^einen, 

@ie  finb  Suleifa'«,  ftnb  bie  Seinen! 


®a  ift  t)on  i^r  ober  t)on  @oet^e  belannt,  toai  i^  oben 
anbeutete:  unter  ®oet^ed  @inf(u&  ^at  fie  fi(^  felbft  äbertroffen. 
äRarianne  äu|erte:  jener  SSet^felgefang  bejie^  fii!^  auf  ben  ^er« 
gang  wie  ®oet^e  i^r  SSig^en  Xqlent  entbedt  ^be.  Sretjena^ 
erCöutert:  „®ie  Analogie  liegt  borin,  baft  ©oet^e  bereit«  wugte, 


äRarianne  berfte^e  ti  ganj  too^I,  einen  Iei<j^ten  gefcSigen 
@(^er}  in  anmut^ige  Qerfe  ju  bringen  mit  8nte|nung  on  eine 
bereits  oorgebilbete  Xonart,  ba|  er  nun  aber  mit  @taunen  fanb, 
wie  fie  au^  felbftftänbig,  tiefinnig  unb  gebanlenret^  }U  bid^ten 
wuSte." 

3n  bet  92ote  jum  9tt(^  @u(etfa  fagt  ®oet^e:  „9i  mö^te 
Wo^I  abgefc^toffen  fein.  S)er  ^üäf  unb  ®eift  einet  Seibenf^aft 
bie  bur^  baS  &anit  we^t,  fe^rt  nii!^t  lei^t  wicber  jurücf;  we« 
nigftend  ift  beffen  ^ädf(e|r  wie  bie  eineS  guten  SBeinia'^red  in 
Hoffnung  unb  2)emut^  ju  erwarten.  3)em  S)i(^ter  berftreit^t  bie 
Sugenb,  feine  grauen  $aare  fc^mfidt  er  mit  bet  Siebe  @uIeifaS; 
@ie  bie  ®eiftrei^e  weiB  ben  ®eift  ju  f(^ä|en,  bet  bie  Sugenb 
fiü^  jettigt  unb  ba8  Älter  oerjfingt." 

2bpn,  bem  wir  eine  ^ö^ft  bortrefftic^c  SuSgabc  bon  (Sioct^eS 
weftöfl(id)em  S)iban  betbanlen,  lannte  bie  ©a^la^t  in  Sejug 
auf  bie  @uleitaliebet;  er  urt|ei(t  in  ber  (Einleitung:  „<!k>et^, 
im  Snter  bon  66  Sla'^ren,  gewann  bad  ^er}  ber  30i&^rigen 
grau  fftr  immer,  ^ai  ®Iäd  biefer  greunbf^aft  lam  bem  S)iban 
Wunberboü  ju  ftatten.  9htr  in  ber  gorm  ber  orientalifi^en  ®f 
bi^te,  fei  ei  in  ^afis  eigenen  SBerfen,  fei  ii  in  na^ebilbeten 
@tro)>^en,  lonnte  biefe  Siebe  ft(^  rein  unb  wa^t  auSf)n:e(^en. 
2)ie  ftemben  gormen  geftatteten  eine  £)bj[ectibtrung  bet  Seiben: 
f(^aft  wie  fte  in  rein  beutf(^en  ®ebt(^ten  ni^t  ju  ettetc^en  ge« 
wefen  wäre,  ^ie  gegenfettigen  SiebeSbelenntniffe  lonnten,  weil 
bur(^  baS  äRebium  be9  Orients  au8gebt&ilt,  in  iebcm  ^gen: 
blid  nut  als  ein  geifttei^eS  @))iel  gebeutet  wetben.  Sin  ^b 
unbewu^eS  ©c^weben  {Wifil^en  ^etjenSctguB  unb  bid^terifc^et 
giction  ift  biefen  Siebetn  eigen."  3«^  meine:  bieS  (e^ece  be^ 
jeic^net  me^t  no<!^  als  bie  Sieber  baS  SebenSbetl^ttnig  felbfl: 
eine  äRif^ung  bon  freunbf(^oft(i(^,  [a  bäterli^et  d&ttlic^teit 
beS  älteten  SlanneS  ju  ber  jungen  gtau,  ein  bete^renber  0uf: 
blid  bon  biefer  ju  bem  großen  3)i(!^ter,  bem  @toIi  beS  SSater« 
lanbeS,  mit  aufwaQenb  wärmerer  (Em|)finbung,  bie  für  bie  Ufy 
terif(^e  $robuction  ^alb  unbewußt  genä'^rt  wirb.  9lur  harum 
gewinnen  bie  Sieber  burd^  bie  Srfenntnig  i^rer  realen  Sejüge; 
wir  '^aben  bie  reife  2:roube  am  Stod;  Wir  fteiten  unB  beS 
geiftigen  Siebefrü^UngS,  ber  bem  SH^ter  geworben,  unb  ben  er 
bor  uns  borübei^^tt  Wie  feine  $^antafie  i|ren  berftärenben 
®(^immer  auf  bie  SSirftic^teit  wirft  S)aS  @pie(  ber  Sinbil: 
bungSiraft  ^ettfc^t  bor  ber  @innU(^Iett,  bor  bem  unbeiwing« 
baren  SSerlangen  einanber  gan;  unb  für  immer  j»  gelten,  Wie 
baS  ber  e^ten  boQen  Siebe  eignet;  eS  ift  jene  Siebe,  bie  Stfatc 
\ptaxt  fancy  nennt,  ^t  ^idfttt  w&^tte  ni^t  umfonft  ben 
®pxü^  beS  ©ultanS  @elim  jum  SRotto:    ' 

34  gebaute  in  bet  9}a((t,  ba^  «^  ben  Stonb  fSl^e  im  6i^Iaf; 

Sdt  i(^  aber  erwachte  ging  unbeimut^et  bie  Sonne  auf. 

S>aS  ®ebanlenbilb  ber  orientaltfi^en  Geliebten,  mit  bem  er 
begonnen,  warb  bon  bet  SBirUiil^Ieit  fibertroffen,  er  fa^  ftatt  beS 
SKonbeS  baS  Sic^t  ber  @onne,  als  er  SRarianne  fennen  lernte. 

^ören  wir  no^,  wie  grau  SBittemer  ben  S)ibon  aufnimmt. 
@^»n  1818  fenbet  (Soet^  Aushängebogen.    @ie  antwortet: 

,;SS^t  fteunbli(^  %iief  unb  bie  il^n  begleitenben  BMtter  ^aben  mtd| 
wiebet  gan}  in  jene  3ett  betfeftt,  in  bei  i^  fo  glüdli^,  ja  idf  barf  wo^I 
fagen  jugenblidl  fetter  war;  wenn  ic^  mit  je^t  jenen  Snfianb  betgegen^ 
wSitige,  fo  m5(^t'  ii^  mi(^  wo^I  nii^t  mit  Uniei^t  einem  Saum  txi: 
glei(^,  bem  ein  f (^önet  ^eibfi  neue  Slütl^en  entlodt;  bie  aOeS  belebenbc 
@onne  f^fidie  mi(§  no(^  einmal  mit  bem  ftrauj*  bet  3ugenb;  eS  »ai 
mein  (f|teS  <9Ifld;  bei  fSm^  ttttt  in  mein  Seben  wie  ein  taltet  9Bintei 
unb  bie  9IiU^e  fSIIt . . .  So^  wem  bie  Stinneiung  fo  biet  fterrli^ei 
bietet,  baif  mit  ber  (ikgenwatt  nic^t  testen . . .  SEBie  Otel  ®<^&neS  wiib 
unB  aus  brm  Often  eiflingen,  wie  biet  (Eiquidlic^eS  füi  m^  I  Setebdt 
but(^  3:|ien  (Beifl  tritt  jebcS  noi!^  fo  (leine  (Eteignil,  jebeS  unwilOftt: 
U^  au<gef^o(^ene  Sott  in  ein  ^5^eteS  Seben;  i(^  ftanne  übet  baS  Vc 
(annte  unb  fieue  mtd^  boi^  innig,  bag  eS  mir  ange^Btte,  ja  ba|  i^  ti 
in  einem  gewiffen  €inne  mir  ineignen  barf." 

Unb  fpätct  äulert  fte: 

„3<4  war  übeitaf((t  gerührt,  i^  weinte  bei  ben  (EtinnerUngm  einet 
g(fid(i(^en  Seigangen^eit,  eS  tarn  mit  aOeS  wie  ein  Zianm  »ot,  ben 
i((  mit  in  bet  (Begenwatt  wiebet^otte,  um  i^n  ni<^  )u  »eigeffm." 


Digitized  by 


Google 


Nr.  27. 


lit  9titnmüxt 


9 


3ni  Dctoier  1819,  na(^t>em   fie  ein  $toc^te£em^Iar  be8 
DioanS  oon  (Soet^e  erhalten,  antmoctete  fte: 

,4)[(^  1)abt  ben  £tt>an  immex  unb  intmei  loiebex  gelefen;  ic^  faint 
M  9t\^l  »ebet  befc^ieiben,  noc^  out^  mit  felbjit  einSren,  baS  mi«^ 
iti  jebem  oetwanbten  Zon  etgteift.  SBenn  3^en  mein  Siefen  unb 
mein  ^nneteS  fo  Hat  geuoiben  i{t,  als  \d)  ^offe  unb  ȟnfd|e,  ia  fogar 
ge»i|  {ein  barf,  benn  mein  ^eij  lag  offen  bot  i^ren  Süden,  fo  bebarf 
a  feiner  weitem  iBefd^ieibung.  @ie  füllen  unb  nriffen  genau,  toaS  in 
mir  Mrging,  i^  toat  mir  felbfi  ein  SlSt^fel;  )uglei(^  bemflt^tg  unb  ^ol), 
beft^ämt  unb  entjflift,  fc^ien  mir  oOeS  nur  ein  befeligenber  Xraum,  in 
in  bem  man  fein  fßitb  oerf(^5nert,  ja  »erebelt,  loieber  etfennt,  unb  {i(§ 
oDct  gern  gefallen  U^,  roai  man  in  biefem  er^b^ten  guftanbe  liebeS' 
unb  (obenimert^ed  f))ri((t  unb  t^ut;  ja  fogar  bie  unoertennbare  VtiU 
»itbtng  eines  mächtigen  ^ö^eren  SSefenS,  in  fo  fem  fie  uns  Sorjfige  bei» 
legt,  bie  mir  biedei^t  gar  ni((t  ju  beft^en  glaubten,  ifi  in  feiner  Uifad^e 
fo  beg(fl«fmb,  ba|  man  nichts  t^un  tann,  als  eS  für  eine  «abe  beS 
^immelS  anjune^en,  uenn  boS  Seben  fol^  Silberbtide  ^at" 

m.  Carriere. 


)SBinJitiifi^e  ^$titn, 

ein  Siteraturbilb  aus  „^albstlfien". 
Von  Karl  Cmil  ^tanjos. 

„S>te  Siteratur  ber  9him&nen  ifi  burd^  unb  buvc^  nationat" 
Siefe  9e]^au|)tung  0run  $umnul8  ifi  nad^gerabe  ein  2)ogma 
getooibcn  an  ben  Ufern  bei  3)ombroui|a  unb  eS  oergelit,  be» 
fonbet^  in  biefen  jüngfien  ^eiitn  gefteigetten  9lationaIgeffi^lS, 
ianm  ein  %a%,  ba  bieS  S>09ma  nii^^t  nac^brüdti^  betont  ttürbe. 
9t8  SOtittel  junt  Soni:  eine  gebilbete  Station  mit  auSget)cägt 
nationaler  Sitetatut  barf  um  fo  me^t  auf  ftaatlic^e  @elbft' 
fiänbigleit  Snfpruc^  mad^en.  träfen  mit  aber  bie  Se^auptung 
$umnu(S  o^ne  Xenbenj,  bon  ^a%  unb  Siebe  unbeirrt,  auf  i^ren 
tDo^en  SBert^,  fo  werben  teir  finben,  bag  fie  ni(]^t  'faltbar  ifl, 
minbeftend  nic^t  in  ienem  ®inne,  in  bem  fie  auSgef))ro(^en  teorb 
unb  fo  emftg  toiebetl^oU  wirb.  Sie  SBilbung  ber  SlumSnen  ifi  nid^t 
national,  fonbem  franjdfifd^,  i^r  gefammteS  öffentli<!^ei}  Seben  iß 
fianjöfifd^en  SRufiem  nad^gebilbet;  baS  wefili<!^e  SuIturreiS  ifl  bem 
&ft(i^en  Stamme  aufgepfropft  toorben,  aber  fo  i&^,  fo  ^aftig,  fo 
oberfI&(!^ti(^,  ba|  ti  fi^  nic^t  mit  i^moerwac^fen,  i^m  feine  ebleren 
Sfifte  nid^t  jugefä^rt.  ^ifio^ii^onti  fieben  unb  fremblänbifd^er 
Stmig  fie'^en  in  9ium&nien  aDüberaQ  ^art  neben  einanber,  fo 
ou4  in  ber  Siteratur.  ®ie  '^at  jum  X^eil  on  baS  IBoIfSlieb 
angefnfl))ft,  jum  X^eil  bie  SItufler  an  ber  @eine  co)>irt.  SSeibe 
@ni|>))en  fielen  unttecmittett  neben  einanber,  bie  le^tere  iß 
toeitouS  größer  att  bie  etflere.  3m  ©inne  $umnute  tann  man 
bieS  flii^erti^  (eine  „nationale"  Siteratur  nennen,  wo'^I  aber  in 
bem  Sinne,  \>a%  fic^  eben  in  biefer  Sefc^affenl^eit  ber  gei^gen 
Strebungen  <mi)  ber  gefammte  guftanb  ber  S^tion  treu  unb 
beutlic^  au8f))rid^t.  Set  innere  Bufammen^ang  ber  Siteraturs 
^iporie  mit  ber  |)oUtif(^en  (&t\^iäj,tt  tritt  laum  irgenbwo  fo 
nar,  fo  beutßd^  ju  Xage,  ats  in  bem  ISntWidlungSgange  unb 
heutigen  Staube  ber  rumänifc^en  Siteratur. 

S)iefe  Siteratur  ^at  biSl^er  im  XBefien  geringere  Sead^tung 
gefunben,  ats  bieS  burd|  äußere  Ser^&ttniffe  unb  i^ren  inneren 
ffiiert^  gerechtfertigt  wäre.  3)ad  äSoIt  lebt  ^art  an  ber  ^ren^e 
b(8  cuttioirten  Surofa  unb  erhält  bad  fiolitif^e  2lntereffe  ber 
tte^iii^n  Sößer  in  fortwä^renber  S^nnung.  Sie  Sprad^e  ift 
i^er  loteinifd^en  (SIemente  wegen  bem  ^ebilbeten  leitet  erlernbar 
nnb  anbererfeits  ^aben  bie  Söl^ne  biefed  Sanbed  ein  treffliche» 
Sfnca^entaleni  gfteilid^  ^aben  fie  eS  t)ome^m(ic^  baju  ouS: 
genügt,  um  i^rem  SSoIIe  bie  Siteratur  ber  Sranjofen,  jum  X^U 
au(^  ber  Seutfc^en,  ju  »ermitteln;  nur  Siner,  83afit  Stecfonbri, 
ifl  ben  entgegengefeiten  SBeg  gegangen  unb  |^at  eine  franiöftfc^e 
ÜAerfe^ung  ber  oon  i^m  gefammelten  SSoIfölieber  herausgegeben. 
Setotio  jo^Ireic^er  finb  bijs|er  bie  SSerfud^e  gewefen,  ben  Seutfc^en 
bie  geifHgen  Strebungen  ber  8htm&nen  jn  bermitteln,  fowo^I 
bie  $oa«s  ali  bie  ftunfi))oefie.    Sie  aRSid^en  ^aben  in  ben 


aSräbem  Schott  getreue  Sammler,  Ueberfe^er  unb  ^Sieger  ge« 
funben,  oon  ben  Spri^wörtern  l^at  3.  $t.  Sd^uQer  eine  Steige 
überfefct,  onbere  ^at  ber  Serfoffer  biefer  Seilen  »erbollmetfd^t, 
au(^  in  ber  Uebertragung  ber  SSoIMieber  ^at  er  an  oerfi^ies 
benen  Orten  fein  bef^eiben  Sl^il  hinzugefügt,  fo  weit  bieS  noc^ 
nac^  ben  oorangegangenen,  giögtent^eits  treffli^en  Strbeiten  oon 
^o^ebuc,  SDtödefc^  unb  Sd^uQer  not^wenbig  gewefen,  im  Gebiete 
ber  ßunfipoefie  enblid^  ^at  S.  !(.  Staufe  mit  unermAblic^em 
Steige,  wenn  auc^  mit  nid^t  immer  l^inl&nglic^  firaft  oiel  ge« 
leifiet.  ®(eic^wo^I  ift  bie  Siteratur  ber  Stumäncn,  wie  erwähnt, 
aud^  in  Seutf^Ianb  faft  unbelannt  unb  inSbefonbere  ^at  ei 
bisher  an  einer  sufammen^ängenben  SarfteQung  gefehlt.  So 
fei  benn  ^ier  ber  93erfu(^  unternommen,  in  engem  Kalmen 
minbeftenS  eine  Stiüe  biefer  Siteraturbefirebungen  iu  liefern. 

SBir  Vben  nic^t  weit  jurücfjugreifen,  biefe  Siteratur  ift 
oer^aitnilmägtg  fe^r  jung,  oieQei^t  bie  iflngfte  in  (Snvopd,  fo« 
fem  i^r  nic^t  bie  Siteraturen  einiger  Reinerer  flabifc^er  StSmme 
biefe  SBejeic^nung  fkeitig  mad^en  fsnnen.  fbii  bem  ^elbengeit: 
alter  ber  Slumänen,  bem  oierje^nten  unb  fünfse^nten  Sa^rl^un- 
bert,  wo  bie  9RoIbau  unter  ben  Sragofd^iben,  befonberS  unter 
Stefan  IV.  bem  Orofeen  (1458—1504)  ofe  mächtiger,  Wege* 
rifc^er  Staat  bläßte,  e^iftiren  !eine  gebrudten  Sj^rad^benlmale. 
(Einige  ftriegS«  unb  ^elbenlieber  ^aben  ftd^  im  ißolfömunbe  tv 
Ratten  unb  bie  Saüabenbid^ter  ber  (Segenwart  finben  in  ben 
(ü^nen  X^aten  jener  3eit  banibare  Stoffe,  im  Uebrigen  ift  biefe 
erfte  unb  einzige  (S))od^e  abfoluter  SelbftflSnbigleit  oöQig  bebeit« 
tungdloS  fflr  bie  nationate  Siteratur.  (£8  ift  ^öd|ft  wa^rfd^ein* 
lic^  in  jenen  Xagen  fein  einjigeg  Suc^  in  rum&nif^er  S|)ra(^e 
gebmdFt  worben,  minbeftend  ift  ei  ben  ^ele^rten  biefeS  SBoIfeS 
bisher  nic^t  gelungen,  aui^  nur  bie  S))ur  eines  folc^en  na^: 
iuweifen.  Sie  SrHarung  für  biefe  befrembenbe  X^atfad^e  liegt 
nid^t  allein  in  bem  Iriegerifd^en,  allen  Sänften  unb  SBiffen: 
fc^aften  abgewanbten  Sinn  biefer  3ett/  fonbem  ^auptf&c^Iid^ 
barin,  bag  baS  9h(mänifc^e  bamals  eben  nur  bie  UmgangSfpiad^e 
beS  nieberen  SBoReS  War.  Sie  SSornel^men  conoerfirten  polnifd^ 
ober  gried^ifc^,  ßird^enf)7rac^e  aber  war  baS  SÜferbifd^e.  Unb 
ba  JU  jener  S^it  bie  St^reibtr  ber  (Sendete  unb  ber  Surften 
^auptfä^Iii^  SRönd^e  waren,  fo  finb  aud^  bie  erhaltenen  Staats« 
unb  (S^eric^tSurfunben  oome^mlid^  in  altferbif^er,  einige  in 
gried^ifc^er  Sprad^e  abgefaßt  !US  hierauf  suerft  bie  SSala^ei, 
f)>Ster  auc^  ber  Staat  ber  Sragofd^iben  bem  9n))raH  ber  fürten 
erlag  (1530),  ba  war  ber  entfe|Ii(^  Srad,  weld^en  bie  tarta« 
rifd^en  unb  gried^ifc^en  ^oSpobare  im  9lamen  beS  SnItanS  unb 
iu  fünften  beS  eigenen  SfidletS  auf  baS  unglädtic^e  Sanb  übten, 
nic^t  geeignet,  geifKgeS  Seben  aufleimen  ju  taffen.  Srft  um 
bie  9)titte  beS  fiebie^nten  Slo^i^unbertS  wntben  nad^weisbar  bie 
erften  Säueret  in  mm&nifd^er  Sf>rad^e  gebruAt:  ^rebigten,  Ueber« 
fe^ungen  Oon  ßird^entiebern,  eine  (St\^i^tt  ber  ^eiligen  u.  f.  w., 
enbli^  aud^  eine  Ueberfe^nng  ber  SMbel.  (SS  gefd^a^  bieS  unter 
bem  Sd^u^e  Sftreic^ifd^er  $errfc^aft  in  Siebenbürgen;  ^ier  Ratten 
\iii  bie  Slum&nen  minbe^nS  fo  weit  aufgerafft,  um  in  i^rer 
ßird^e  an  bie  SteQe  beS  ftobifd^en  3biomS  baS  nationale  ju 
fe|en.  (Sine  anbere  S3etftn6emng  l^e  fid^  bieSbejügli^  in 
jenen  SSnbem  oodsogen,  weld^e  unter  türfifd^er  ^errfc^aft  fc^mad^« 
teten  unb  ba^er  bem  griec^ifd^en  Patriarchen  oon  (ionflantinopel 
unterworfen  waren,  ^ier  war  baS  ^triei^ifc^e  ßirc^enfprac^e 
geworben,  ein  Xaufd^,  bei  welchem  fflr  baS  geiftige  Seben  ber 
9{umanen  nichts  ju  gewinnen  War.  Serfuc^te  fi^  ein  So^n 
biefeS  SoIIeS  als  Sd^riftjteller,  fo  fd^rieb  er  franjöfif^  ober 
lateinif^.  So  ber  ^oSt'obar  ber  Slolbau,  Semeter  ßantemir 
(1673—1729)  —  nid^t  ju  oerwed^feln  mit  bem  mfftfd^en  ^oeten 
gleid^en  9lamenS  am  $ofe  fiat^rinaS  n.  — ,  ber  auf  ®mnb 
ja^Ireid^er  Oueflenftubien  unb  münblic^er  Xrabitionen  in  latei« 
nifc^er  Sfrad^e  eine  0efc^ic^te  beS  oSmanifc^  Sieid^eS  f^rieb. 

3n  ber  jweiten  ^ülfte  beS  a^tje^ten  3a^r!§unbertS  würben 
juerft  Sd^ttlbüc^er,  bann  Segenben  unb  ein  Süc^Iein,  wet^eS 
S^W&nle  ouS  bem  $o|)enIeben  enthielt,  in  Stum&nien  gebmcft. 
Se^tereS  Sfld^Iein  ift  alfo  baS  erfte  nachweisbare  ^obuct  ber 
fc^öngeifUgen  Siteratur.  9uf  |)oetif^em  Gebiete  [mi  nur  Solls- 
lieber  }tt  Oerseic^nen^  welche  ftd^  auSfd^Iie^Kc^  burc^  Xrabition, 


Digitized  by 


Google 


10 


lie  (Stitnmüxt 


Nr.  27. 


tnSbefonbere  im  ffretfe  bet  Sifleuitet,  fortpftonjten.  2)enn  in 
Slumänien  ift  brt  dioeuner  nic^t  Uoi  SRu^fant,  fonbern  aüd) 
©ättger.  Um  1780  ettoa  begannen  ou^  9o)aten  unb  reiche 
Sauf^erten  in  ber  Bprad)e  i^tei  iBoffeS  ju  bid^ten.  ISS  totrb 
betid^tet,  bo6  pe  ftc^  Riebet  ööttig  bem  Zun  beä  SßoIt8lieb8  an» 
gefc^Ioffen  unb  ti  ift  bied  ouc^  bei  bem  9RangeI  jegtic^en  am 
beten  SSotbitbeä  unb  bet  Iftilenntnife  ber  Äunftpoepe  anbetet 
aSölIer  gloubl^aft,  ja  fetb^erftonbtii^.  SSoä  ober  nnn  bie  Art 
betrifft,  toie  biefe  Sieber  Detbreitet  teutben,  fo  ge[c^a^  bies  ni^t 
ettoo  but(§  ben  Shrutf,  fonbetn  bet  ^ett  le^tte  fein  Sieb  bem 
3tgeunet,  bet  nun  im  Sanbe  um'^ctjog  unb  ti  in  @(^änfeu, 
^ßfatr^äufem  unb  (Sbet^öfen  fong.  Slumänifc^e  Sitetot^iftotifet 
Ijflegen  bie«  olä  einen  füt  i^r  Sßollat^m  ^ö^ft  d^aroftetiftift^en 
3ug  onjufäbren,  ber  nirgenbtoo  feincä  ®Iei(^en  finbe.  3)ent 
{unbigen  Sefer  aber  ita\xi)t  ipo^t  !aum  gefagt  }u  metben,  ba| 
biefe  @rf(^etnung  bem  fönbetjettanet  bet  ^unftpoerte  aQer  SSöIfer 
gemeinfam  ift.  Die  Sieber  unferer  erften  SRinnefönger  fmb  ouf 
biefelbe  ®eife  »erbteitet  tootben,  unb  ttaä  ber  Sigeunet  in 
Slum&nien,  nwr  in  ber  ^ßrooence  bet  Songleut,  bet  bie  Siebet 
feines  ^ertn,  bed  tittetUc^en  Xroubabourd,  bittet  feinen  ©ang 
öerbteitete.  (Eigentümlich  mog  nut  bet  ®ebanfc  berühren,  ba| 
biefet  5ßtoce6  fl^  ju  einet  3«t  bei  einem  ttttop&\\6)tn  Solfe 
teieber^otte,  ba  beifpieteweife  in  ®eutfd^Ianb  Sefpng,  @(^iflet 
ubb  ®oet^e  bid^teten. 

(£«  tiegt  auf  ber  ©anb,  bo|  biefe  ?trt  ber  Verbreitung  bie 
UnPetblic^Ieit  beä  ©öngcr»  ni(^t  oerbörgcn  tonnte.  aKoc^tc  aud) 
fein  3igeunet  be«  !E>id^tetd  9lomen  gewiffen^aft  bcifiigen,  im 
ilMeiten,  britten  SRunbe  btieb  pd^erlid)  nur  noc^  ba«  Sieb  felbp. 
^utj  —  biefe  ffunp^oefie  münbcte  wieber  in  ba«  SKcet  bet 
93oTf«bi(^tung.  S)te  Jtoubabourpcrtobe  bouerte  nur  furj,  etwa 
bi«  in  ba«  }Weite  Sa^rj^e^nt  unfere«  3af|r^unbert«,  gleic^too^I 
mögen  »iele  Sieber,  bie  ^eute  oHgemein  gefungen  werben,  biefe« 
Urfprung«  fein.  (£«  ^at  natärli(i  ungemeine  ©d^wietighit,  aui 
ben  lBo(f«Iiebetn  jene  ©Snge  abeliget  ^ettn  »ieber  ^etau#= 
ju^eben.  ?Rut  juweiten  »)ettät^  ein  Sieb  befagten  Utft)tung 
burc^  gröfeere  fiunft  ber  Sotm  unb  bie  9lnf(^auung«tt)eife,  bie 
ouf  einen  telati»  gebilbeteten  S)ic^tet  fd^tiefeen  Iä|t.  S)ie8 
ft^eint  mit  g.  S5.  bei  folgenbem  öon  ?tteefonbti  in  feine  Samnu 
lung  „Poesie  poporale"  aufgenommenen,  tton  S3.  o.  fto^ebue 
übetfefeten  ©ebid^te  bet  goU  ju  fein: 

9(uf  bem  fBi))feI  einet  Xanne 
@tit  bet  ISniglii^e  ^attt, 
®xabe  in  bie  @onne  f^ouenb 
Unb  bie  glfigel  leife  l^benb. 
Unten  an  brt  Xanne  Xßuijel 
eifi^et  eine  (EtbbcerMfit^e, 
@(^ttt  ber  @ottne  beigen  @ttabl 
Unb  f((mtegt  in  ben  ©Ratten  {leb. 
„JBIfimd^en,  bei  eebirge  gier, 
5tü^n  unb  frei  uieg  i^  mi(b  biet  — 
Xritt  bertior  an'8  ^tUt  ZW 
3)a|  td)  febe  bein  ®efi(^t, 
Xenn  c8  ßeigt  bo(b  in  bie  Suft 
Seinet  «Ifit^e  {flget  X)uft, 
@o  bag  meitei  micb  ju  tragen 
aReine  Stfifitl  mir  berfagenl 
^5i'  mein  äSOnf^en,  böte  micbl 
9luf  bie  dl&iA  ne^m'  i^  bid^l 
Ziage  bicb  Aber  bie  SBoRen 
eis  bn  meine  Sieb'  ettoibeill. 
Ober  flieb'  ben  ©onnenfcbein. 
Sag  baS  Stiegen  etoig  fein, 
@iab'  mi(:b  )u  bii  in  bie  Srbe, 
»og  für  Siebe,  Sieb'  mit  toerbe!" 

S)er  erfte  $oet  {Rumönien«,  bet  feine  Siebet  in  einet  gc= 
btudtten  ©ammlung  tjetöffentlic^te,  toot  ftonftantin  Äonali. 
2Bie  et  Pd^  f(^on  but^  biefe  gotm  be«  Sluftteten«  »ön  feinen 
Siebgenoffen  unterfd&ieb,  fo  nn^  in  feinem  SSefen.  9Ran  pnbet 
in  feinen  SJerfen  leinen  Sluflang  an  ba«  SSol!«Iieb,  er  ip  bur(^ 


unb  butd^  fentimentat,  weic^  bi«  pt  SetPoffen^eit,  unmägig 
mottteic^,  ooQ  m^tfjologifc^et  ©pieteteien.  3ta6i  itgenb  einer 
SBefonber^eit,  fei  pe  nun  national  ober  inbitttbueQ,  toitb  man 
in  feinen  SSerfen  oergebtic^  fud^en. 

^onali  ip  feine«meg«  national,  fonbetn  copitt  nut  eben  feite 
I^rifd^e  Strömung,  toeld^e  fünfjig  So^re  ttor^er  in  3)eutf(^Ianb  iu 
ben  fd^wät^eren  2)i(§tem  beä  „^oinbunb«"  i^te  Vertreter  gefunben. 
Sreitid^  ip  biefe  I^otfad^e  in  l^o^em  ®rabe  d^araftetipifc^  füt  ben 
95Ubung8gang  ber  Station.  Snt  Änfong  biefe«  S^l^t^unbcrt«  unb 
bi«  in  bie  jwanjiger  ^a^rt  hinein  manbten  p(^  jene  9lumänen, 
weld^e  p^  toeplid^er  Sitbung  t^eil^ft  mad^en  »outen,  fap  auS: 
fd^tieflid^  nac^  SQSien  ober  bejogen  au«  ^ermannftabt  beutf(^ 
Sfic^er.  (S«  brauchte  bamal«  lange,  bi«  pd^  eine  titerartfc^e 
Bewegung  au«  Deutfc^Ianb  nai!^  jDeftreicb  ^inübertoölgte,  ober 
gar  in  ba«  entlegene  fiebenbürgifcbe  ©ac^fenlanb.  3«  jeneni  oben 
ptSriprien  @inne  ip  alfo  ^nafi  immerhin  nattonat,  loenn  er 
um  1825  Sieber  ber  ©ainbunbbit^ter  nad^a^mt. 

92ut  in  biefem  ©inne  pnb  e«  auc^  bie  btei  $oeten,  weltbe 
nad^  ßonali  aufgetteten  unb  fämmtüc^  fe^t  ))0)7ulöt  gemotbcn: 
3-^acote«cu,  ®tegot?lIeEanbteäcu  unb  ätefonbetDonitcu 
(fptidö  a)onitf(§).  ®et  etftgenonnte  ftel^t  n«»^  ou«f(|Iie6ti(^  unter 
benfelben  S3iibttng«einpüffen  toie  fionofi,  ben  et  übrigen«  on 
SJielfeitigleit  bc«  latent«  übetttifft  9leben  fentimentotet  Zr»- 
»)tePenIi)riI  ^at  et  au(^  fteife,  uü^tetne,  obet  betbftö^Iii^t 
IiiuHiebet  gebic^tef,  neben  ^ölt^  ip  e«  SKot^ia«  ©loubin«,  bet 
pc^tli^  auf  i^n  ciugewirlt.  S)oc^  pe^t  er  feinen  aSorbtIbem 
me^r  al«  ein  ä^nlic^er  emppnbenbet  ÜRann,  benn  at«  ein  btoger 
IRac^a'^met  }ut  ©eite,  unb  mä^tenb  ba«  SBe^  ^onali«  gtögten-- 
t^eil«  affecttttet  Siebe8f(^metji  ip,  ttifft  man  bei  S3acote«cu  oft 
auf  einen  Ion  eckten  tiefen  ©(^metjeä,  bem  e«  au^  an  Gttetgic 
be«  ?tu8btu(f«  ntf^t  fe^It,  fo  in  bet  ffitage  um  fein  tjetjettefteJ, 
in  9li(^tigfeiten  ba^ingefc^wunbene«  Seben,  welche«  mit  bet 
@ttop()e  fc^Iielt: 

Sitter  mag  bet  Xob  wobi  fein, 
Aber  bitt'rer  ip  mein  Sein! 
Elemente,  auf,  berbeit 
92ebmt,  waS  euer,  madbt  mi(^  frei! 

5>er  größte  geiler  be«  S)i(^ter«  ip  fein  SKangel  an  t)oe= 
tif(§er  Defonomie,  er  ip  üon  einer  SBeiffd^toeipgfeit,  weld^e  op . 
unetttägti^  wirb.  SBir  Werben  biefe  fflage  bei  unferer  SBon- 
betung  auf  ben  tumänifc^en  $atna|  op  wiebetl^olen  müPen, 
abet  Taum  itgenbwo  ip  pe  fo  am  $ta^e,  wie  bei  93acate«cu. 
liefet  geltet  entftellt  aud^  fein  ^ouptwet!:  „S)et  grübling", 
eine  (9tifd^:befcti))tit>e  3)i^tung,  wel($e  fd^öne  unb  fatbenftif^e 
©d^ilbetungen  bet  fflblid^en  9latut  ent^öti  S8acare«cu  ^at 
offenbar  bo«  SBerf  unfere«  ffiwatb  t).  föteip  genou  gelaunt,  er 
t)etban!t  i^m  OieOeic^t  auSfc^tie^Iic^  bie  Sntegung,  P4etli($ 
abet  $Ian  unb  ^notbnung  feinet  Did^tung.  ©teic^wo^I  bleibt 
betfelben  bobut^  ein  origineller  SBert^  gewahrt,  bog  eben  ber 
grül^ling  in  Stumfinien  ungleid^  onber«  ouftritt,  al«  in  3forb= 
beutf(^Ianb. 

©te^t  S3acate«cu  untet  bem  (SinPug  beutfd^et  Sotbilbet, 
fo  StesanbreScu  unb  Moniten  untet  jenem  Safpntaine«.  fludb 
bie«  ip  cuttut^iporifc^  bebeutfam.  SRit  bem  ilnbtuc^  ber 
breigiger  Sa^re  begann  in  9lumSnien  ber  (Sinpu|  franjöpfc^r 
iBilbung,  bie  fungen  SSojaten  gingen  na$  $ati8,  ftauiSfifc^e 
^ofmeipet  unb  ®outiemanten  lomen  in  ^eOen  Raufen  an  bie 
untere  35onau,  ba8  gronjöpfe^e  Würbe  SRobefprad^e,  ebenfo  bie 
Seetüre  franjöpfd^er  Sid^tet.  ober  oiet  jn  tefen  ip  no^  ^eute 
nic^t  be8  Stumänen  Sltt,  noc^  mtnbet  bamal«.  2)ie  SReipen 
begnügten  pc^  füt  i^t  Seben  mit  jenen  (StjeugniPen,  totlä)t  pe 
einP  mit  bem  ^oubetneut  unb  bet  (Souoetnante  gelefen:  mit 
©^ateaubtionb«  „Htoto"  unb  Safontaine«  gabeln.  Unb  »enn 
in  i^ten  ©nlon«  tjon  ftonjöpfd^en  $oeten  gefptodöen  würbe,  fo 
fc^wätmten  pe  füt  jenen,  welken  pe  allein  obet  bod^  am  bepeu 
iannten:  füt  ben  gtoßen  gabelbid^tet.  Safontaine  golt  in  Äu- 
m&nien  lange  al«  bet  gtögte  3)i(^tet  bet  SBeltlitetatut  unb 
genol  bott  eine  noc^  gtögete  Popularität  at«  in  granfreic^. 
(Sr  ip  aud^  berjenigc  frembe  S)i(^ter,   ber  juetp  unb  in  ber 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  27. 


Sit  dt^ttivsaxt 


11 


SoI$\e  am  ^Suftgften  üterfe^t  würbe.  fRed^net  man  ^inju,  bog 
ber  SflumSne  oon  ^au8  ou8  ttiet  Sinn  für  bic8  ®enre  ^ot  — 
jo^treii^e  3o6eIn  teben  im  SSoHämunbe  uitb  föerben  erjSfilt, 
foflar  gefungen  — ,  fo  batf  e8  ti^t  »erwuiibern,  bo^  bie  jungen 
auffhrebenben  Xalente  t^ren  (Sfirgeij  barein  festen,  bem  Safon: 
taine  nai^jua^men  unb  ^abetn  p  bt(^ten.  ©omo^t  Sde^aubreScu 
a(8  Sonitcu  jinb  bon  bem  großen  Sransofen  abhängig,  erfierer 
oKerbingS  me^r  aI8  ber  le^tere,  tvelc^er  ft^  bemühte,  in  ben 
SoI(8ton  einjutenfen.  ^ür.  Seibe  toax  biefe  ©toffma^I  ein  glfidts 
tiefer  @(rtff,  fie  finb  fiberauS  populär  gemorben,  unb  e8  gibt 
fflum  einen  gebilbeten  9ium&nen,  ber  nt^t  einige  SSerfe  be8 
«(eEanbre8cu  auShjenbig  mü|te.  @ine8  ber  populörften  ©r« 
jeugniffe  ber  rumänifd^en  ^unft))oefie  ift  feine  %aM:  „^ie  2Jl&ü\t 
unb  bie  Äo^e",  njel^e  jugleid^  ein  d^orofteriflifc^er  58elt)ei8  l^iefflr 
ijt,  wie  genou  ber  ©id^ter  ben  2;on  feines  SorbilbeS  einhält. 

3)onitcu  ift  mo^(  ntci^t  gonj  fo  ))0))utär,  Wirb  aber  gtet(^s 
faQ8  l^äufig  citirt.  X)er  unbefangene  ßritiler  mug  i^n  über 
S{(ecanbre8cu  ftellen,  Weil  er  Innpper,  frif(§cr  unb  Wt^igcr  ift. 
Sn8  ^aroKeriftifc^  mag  tjeröorfie^oben  fein,  bo6  beibe  SÜ^ter 
i^ren  Sanb8leuten  im  ^ewanbe  ber  ^abel  auc^  politifc^e  Se^'ren 
geben,  freiließ  üerfc^iebene ,  jeber  in  feiner  8lrt.  SBft^renb 
9Ie£anbre8cu  em)}fie^tt,  fi(^  bebingnug8lo8  bem  Ion  be8  ?Iu8s 
Ianb8  anpfc^Iiegen,  benn  „wir  fetbft  bringen  einanber  um  bie 
größten  Uebel",  maf|nt  3)onitcu  jur  ©ebung  ber  IBolföfraft,  jur 
Sin^eit  ber  Slumönen.  So  befonbcr?  braftifc^  in  feiner  ^^bet: 
„3)er  Strebe,  bie  ffröte  unb  ber  $c^t." 

5)a6  fetbft  bie  gabelbid^ter  bie  ^JJotitif  nid^t  (offen  mögen, 
ijl,  wteber^ote  i^,  (^arofteriftif(^  für  biefe  Siteratur.  @8  gibt, 
»ie  wir  fe^en  Werben,  feineu,  obfolut  gor  feinen  rumänif^en 
?oetcn,  fei  er  nun  (S))ifer  ober  S^rüer,  JlooeHift  ober  S)ramos 
tifer,  SIegifer  ober  ^umorift,  ber  nic^t  „ber  ^flic^t  gegen  bie 
Slotion"  genügt  unb  me^r  ober  minber  breite  ffijcurfe  über  bie 
Sage  ber  9lation,  ja  über  bie  $oIiti(  be8  S^ogeS,  feinen  SBerfen 
eingef(o(^ten  ^ötte.  93a8  bei  bem  (Sinen  ®ebot  be3  $erjen8 
»ar,  war  für  ben  2(nbcrn  (Sebot  ber  SRobe,  für  ben  Stritten 
tootil  gor  nur  seitgemöBe  ©^jeculation.  SBer  bie  ©efd^idite  ber 
3)onattfürftentpmer  feit  1848  ü&erbtidt.  Wirb  biefe  ©rf^einutig 
begreiftic^  pnben.  5Da8  nationate  Sewußtfein,  ft(^erii^  eine 
natürli(^e  berechtigte  Smpfinbung,  ffammte  au8  ber  9Cfc^e  brei= 
Vnberjö^rigen  ®rud(8  lid^terlo^  auf,  ober  fo  jd^,  fo  plö^fid^, 
baß  e8  fic^  in  fieberhaften  gormen  äußern  unb,  wie  nun  einmol 
bie  SRenfc^ennotur  ift,  in  ®rögenwa^n  umfd^Iagen  mu^te.  3u 
ben  flotj^en  t)rä^tigen  SBorten  ftonben  bie  f^aten  in  f(^mä^< 
liebem  aWigoer^dltnife.  S)er  ®inbeit8ftaat,  nod^  Wetc^em  man 
in  allen  SDtobutotionen  feufjte  unb  fd^rie,  wollte  fic^  ntt^t  ju^ 
fammenfflgen.  S>aS  tag  jum  %f)ni  in  ber  Slb^öngigfeit  beS 
ffeinen,  fc^wodien  S3oIl8t^um8  tion  feinen  mächtigen  9{a(^barn, 
in  bem  ungefldrten  S3ert|ättni6  pr  Pforte,  in  ber  wiberfpruc^8= 
ootten  ^olitif  ber  euro^jäif^en  ®ro6ftaoten.  ?lber  größere  ©^ulb 
trug  bie  innere  8wietra(^t:  bie  ®uten  unb  ©etbfltofen  ftritten 
um  ben  richtigen  SSßeg  jum  $eit,  bie  ©d^Iimmen  unb  ©etbfts 
füt^tigen  für  bie  SBo^rung  i'^rer  perfönlic^en  Sntereffen.  S33äb= 
renb  bie  Slumänen  an  politif^er  Einfielt  noc^  wo^re  SBidtefc 
finber  woren,  ponben  fie  an  wilber  ©eWalt  be8  5J5orteifompfe8 
ben  Staaten  mit  au8gebilbetem  öffentlid^en  Seben  nid^t  nad^, 
unb  wö^enb  bad  93otf  toum  eben  ben  erften  Schritt  au3  ber 
Sorborei  '^erouSget^on,  würben  bereits  bie  Süßeren  formen 
einer  üoHenbeten,  ja  überfeinerten  Eultur  copirt.  SDoä  toar  nit^t 
Wo8  fomifc^,  fonbem  ouc^  öon  unenblic^em  ©i^aben  für  jeglidie 
organif(^e  ®ntwidtlung.  Stfle  ®ebilbeten  im  Sonbe  ftritten,  bie 
3)i^ter  feufjten  über  bie  3tt'wt"«l*  ""^  —  ftritten  mit.  ?t(8 
9(e|anber  Sufa  ^o8))obar  ber  SRoIbou  unb  SSoIa^ei  würbe, 
ba  öerfhimmte  einen  Äugenblid  ou8  S««be  über  bie  enbli(^ 
bleibenb  »oUjogene  „Union"  ber  Streit,  um  gleit^  barauf  bo^j^jelt 
betöubenb  wieber  loSjubrec^en.  Urplö^lid^  f^oß  eine  $ortei 
bon  Semotroten  unb  9{e)7ubtifanem  in'8  ^raut  unb  „Stepubti- 
faner"  würbe  Seber,  ber  nic^t  »om  dürften  ein  ?lmt  erhielt. 
t)\ti  ftt!)rte  ju  aiepreffolien  oon  Seiten  be8  SRegenten,  welche 
nid^t  immer  bie  ©renjen  ber  9lot^we^r  eint)ietten.  SBieber 
ftritten  teibeufc^aftlic^  bie  ®ic^ter  mit,  pben  unb  brüben,  unb 


monier  mußte  beS^oIb  in'8  @£i(  wanbern,  ober,  wie  %  (Stiobe, 
barouf  oerjic^ten,  feine  SBerfe  gebrudt  ju  fe^en.  9Rit  SufoS 
Sturj  ift  es  nid^t  beffer  geworben,  bie  „Sotten"  unb  bie  „3)emo» 
froteu"  flehen  \ii)  oud^  unter  Earot  teibenfc^oftti^  gegenüber, 
unb  wieber  tragen  bie  $oeten  jeber  ißortei  bie  gotine  öor. 
Seber  $oet  unb  jeber  &eUf^üi  in  9lumänien  ift  ;iugleii$  $o(i: 
titer,  nid^t  jum  SSort^eit  ber  ^oefie  unb  ber  S9Biffenf<^aft. 

(Ssctfeftung  foItL) 


Briefe  am  {laris. 

Sora  Don  Sictotien  @>tbon. 


29.  3ttni 


Siele  I^eoter  finb  jefet  gefc^toffen.  3)ie  wenigen,  bie  oO« 
obenbti^  üor  jiemtic^  teeren  Saufen  SorfteHungcn  geben,  brausen 
ibren  SBinterüorrotfi  auf.  S)n8  Thtätre  frani^is  gibt  obWet^felnb 
bie  beinahe  bis  §ur  Snngweiligfett  ^ormlofe  SbQlIe  „L'ami  Fritz" 
oon  @r(fmann:(S^otrian  unb  baS  grünbtic^  obgefpiette  S^oufpiel 
„®er  ajlorquis  be  SiHemer"  öon  ®eorge  Sonb;  auf  bem  3ettct 
beS  ®^mnafe  bel^oujjtct  ficft  bie  auSgelaffene  5|5offe  „B^b6",  bie 
tion  SRec^tS  Wegen  ouf  bie  Stt^ne  beS  ^ßatoiS^SRo^ol  gehörte  unb 
fi(^  jebeS  Stnfprud^S  ouf  eine  litcrarif(^e  93eurt^eilung  begibt; 
unb  fo  ift  eS  eigeutlid^  nur  baS  Theätre  du  Vaudeville,  wet(^e8 
burc^  bie  Stuffü^rung  beS  ©orbou'ft^en  S(^ouf}>teIeS  „S)oro"  bie 
2:f|eaterfreunbe  ansieht. 

„Dora"  ift  eine  bramotifirte  ©efd^id^te  ber  Spionage. 

Sictorien  Sorbou  befi^t  neben  oielen  onbern  Sigenf^aften 
bcS  DramatiferS  ani)  bie  fe^r  wefentlic^e,  baß  er  fi^  in 
bcftänbiger  gü^tung  mit  jenen  ?tnfi(^ten,  Sluffoffungen  unb 
Stimmungen  ber  SRojoritöt  ju  bnlten  öerfte^t,  weld^e  mon  ges 
wö^nti^  oIS  bie  „öffentliche  SReinung"  be^eid^nei  gr  prüft 
nid^t  longe,  ob  biefe  ^uffoffungen  bered^tigte  finb.  ®r  tbeilt  fie,  er 
oeceptirt  fie  olS  Urt^eile,  fetbft  wenn  eS  SSorurtbeite  fein  foHten. 
S)q8  ift  oieIIei(^t  nt(^t  fe^r  tapfer,  nicbt  fe^r  ^od^^erjig,  nit^t 
fe^r  fetbftftdnbig,  ober  cS  ift  jebenfoQS  bequem  unb  populär. 

Unter  ben  jfranjofen  aHer  Stoffen  ift  feit  bem  für  fie  uns 
glüdlitben  Verlauf  beS  legten  SriegeS  bie  Stuftest  oerbreitct,  baß 
in  $ariS  eine  Sd^oar  oon  geheimen  tSgenten  bciber  ®efd|ted)ter 
»on  ben  auswärtigen  Mächten  befolbet  Werbe;  biefe  Agenten 
fdilei^en  fid)  in  boS  Sßertrouen  ber  offen^erjigen  S)iptomaten  unb 
mitt^eilfomeu  ^eputirten  ein,  enttoden  ibnen  mittels  oller^onb 
teuflifd^er  Stänfe  bie  toerborgenften  StaatSge{)eimniffe  unb  ie- 
rid^ten  bann  i^ren  refp.  Stegierungen  brühwarm,  WaS  fie  auf« 
gcf^noppt  unb  ertauft^t  ^aben. 

@S  bereitet  ben  Sronjofen  eine  gewiffe  ®enugtf)uung,  an 
biefeS  Slmmenmärdfien  ju  glauben.  Sie  woHen  eben  lieber  ouf 
fd^önbli^e  Sßeife  berrot^en,  als  ebrtid^  befiegt  gewefen  fein. 
Sarbou  ^ätt  eS  f^on  aus  biefem  ©runbe  für  angemeffen,  feine 
SanbSleute  in  biefem  SBo'^ne  ju  beftärfen,  unb  fein  ncueftcS 
Stüd  ift  ni^tS  StnbereS  olS  eine  einbringtid^e  Stufforberung  jur 
SSorfic^t,  jum  SDiißtrouen  gegen  aCe  Stii^tsgronjofen. 

Seborf  es  beffen  wirflii^?  Unb  ift  boS  eines  emfi^aften 
unb  begabten  S(^riftfteQerS  würbige  Slufgabe?  9Ruß  in  ber 
X^at  bie  ®ebäffigfeit  gegen  boS  SluSlonb,  boS  man  trofe  oller 
SriebenSfc^lüffe  no^  immer  otS  Seinb  betroc^tet,  Oon  ber  S3ü^ne 
Ijerob  fünjttid^  gefräftigt  werben? 

Unb  glaubt  benn  Sarbou  in  SBo^r^eit  an  bie  ®ef(^i(^te 
t)on  ben  geheimen  SBeri^terftattem? 

^eutjutoge  jo^lt  eine  große  3cttung  für  wirfli(^  gute  fHaä)- 
richten  me^r,  otS  eine  ^Regierung  ouS  ben  immer  iiemlic^  fnopp 
bemeffenen  geheimen  gonbs  bejahten  fonn.  Unb  einer  fi^öncn 
unb  geiftüoßen  grau  fielen,  namentlich  Wenn  fie  ft(^  über  bie 
SSorurtfieile  ber  SRorot  ^inwegfe^t,  unb  befonberS  in  ^oris, 
fc^ließtic^  bod^  no(§  onbere  SKittel  jur  ©egrünbung  einer  be» 
l^ogtid^en  unb  glänjenben  S^iftenj  jur  SSerfügung  als  bie  Spionoge 
unb  ber  mit  ber  Spionage  unweigerlich  oerbunbene  Siebftobt 
bon  wichtigen  3)ocumenten.  ^ 

Digitized  by  VjOOQlC 


12 


lie  9titnmatU 


Nr.  27. 


3)enn  eä  toerfte^t  T"^,  bo^  in  „SJoro"  wtebet  etnmot  eine« 
jener  toi(^tigen  ttctenftäde,  bon  benen  baS  93o^t  unb  SBe^e 
Scanheic^S  abfangt,  geftö^Ien  tvirb. 

®elegentli^  biefed^  \d)on  ^ufig  beitoert^eten  SRotittd  nidc^tc 
iif  mir  eine  befi^eibene  anfrage  );ergönnen:  »tebiel  toicKtc^ 
mett^ooQe  S)ocumente  ber  2)i{)Iomatte  finb  in  bec  ®ef^ic^te 
bet  Steujeit  too^(  entmenbet  worben?  Sd^  glaube,  ®atbou  t{l 
ni^t  int  ®tanbe,  auc^  nur  ein  einjigeS  $ei[piel  aniufflIiTen. 

!(ber  barunt  ^at  er  fid^  ni(^t  tveiter  getümtnert  Sr  ^at 
fid^  äber^ufit  um  nichts  getümmert  (Sr  fe^t  benfelben  glüd« 
liefen  Sei^tfinn,  ben  er  beft^t  unb  ber  i^m  ali  2)i^ter  ft^er« 
Ii4  nachgelesen  toerben  barf,  aud)  bei  feiner  Slegierung  borauS. 
S)ie  franiSrtfc^e  Stegierung  vertraut  in  bem  @arbou*((^en  S)rama 
jene  ^od^bebeutenbe  Urhtnbe,  bie  ein  ©taatSge^eimnig  tton  größter 
Xragtoeite  enthält,  einem  jungen  Sttat^ö  an,  ber  biefelbe  auf 
ber  ^oc^ieitäreife  im  ßoffer  mit  ft(^  ^erum  ftt^rt,  unb  biefe 
^c^bebeutenbe  lirfunbe  ift  in  gemö^nli^er  Surrentft^rift  aufge- 
fegt, tft  nic^t  einmal  bcrfiegeltl  SQe  äBelt  toei%  ba§  bergleid^en 
©(^riftftäde  entMeber  d^iffrirt  ober  teo^tberf(!^toffen  burc^  befonbere 
Selbjäger  beförbert  tocrben,  bog  ein  S^iebfta^I  unter  ben  83e: 
bingungen,  bie  ©arbou  o^ne  SBeitereS  annimmt,  gerabeju  eine 
Unmögtic^Ieit  ift.  Sber  toai  taut'S?  9Sad  fd^abet  eS,  ob  bie 
Soraudfe^ungen  nichtige  unb  bie  Xenbenj  jum  minbeften  eine 
nijl^t  lobenSwert^e  ift?  %ai  @täd  ift  gef^icft,  ift  intereffant,  ifl 
tvtr!ungdboII;  unb  bae  fd^eint  bie  ^aufitfac^e  ju  fein. 

9limmt  man  bie  83orau8fe|ungen  ^in  unb  oersid^tet  man 
barauf,  ttegen  ber  Xenbenj  mit  bem  2)i4ter  ju  rechten,  fo  mu| 
man  aUerbingS  gefte^en,  bag  „^ora"  mit  einem  ^eroorragenben 
Xalente  geft^rieben  ift:  feffelnb  im  3n^att,  bebeutenb  im  Kuf^ 
bou  uub  in  ber  Sec^nil  öon  jener  un^eimli^en  ftunftfettigleit, 
bieffirbieStfide  ber  neueren  fransSfifc^en  @d^ute  t^ifc^  iu  werben 
beginnt. 

2)ora  ift  ein  armes  unb  fc^öned  junges  SR&bd^en  aus 
einer  ^eruntergelommenen,  abiigen  Stgeunerfamilie.  @ie  lebt  mit 
i^ter  äRutter,  ber  äRarquife  be  StiosgaröS,  einer  berfc^robenen, 
gutmüt^igen  $erfon,  im  glön)enben  SIenbe.  Sei  jebem  Bug 
an  ber  @^elle  fa'^ren  9Rutter  unb  Xod^ter  bor  Bi^rtd  pfammen, 
teeil  beftänbig  irgenb  eine  unquittirte  Slet^nung  'erwartet  mirb. 
2)iefeS  junge  Stäbchen  mirb  nun  bon  bem  geheimen  „®enerat: 
agenten"  bau  ber  ßraft  jum  Spionterbienfte  auSerfe^en. 

3n  bem  Solon  ber  SKutter  S)oraS  machen  wir  berfc^iebene 
intereffante  Säelanntfc^aften. 

S>a  ift  sunSc^fi  ein  gewiffer  Xeft^,  wa^rfc^einlid^  ein 
ungarif(^er  Snfurgent,  ber  in  ber  SSerbannung  (ebt.  Sßir  fe^en 
il^n  junäd^ft  nur  flä(^tig,  benn  er  mug  fid^  f(^Ieunigft  nad^ 
Sried^enlanb  begeben,  bieOeic^t  um  ft(^  axiifi  ba  an  irgenb  einem 
Srei^citSfampfe  ju  bet^eiligen.  Sebor  er  fid^  berabfc^tebet  fd^enft 
er  fetner  Bfreunbin  S>gra  feine  $^i^ograp]^ie.  2)iefe  ^^otograp^ie 
\pit1t  noc^  eine  gro§e  Stolle.  SBir  a^nen  baS  glei(^.  Sienn 
Wir  fe^en,  wie  eine  @r&fin  Sida,  bie  ftd^  mit  einer  X^ilnal^me, 
weld^e  wir  sunSd^ft  auf  trgenbweld^e  weiblid^  Steigung  iurflcf: 
fätiren,  nat^  tetti)  unb  feinen  ^etfe))I&ncn  erlunbigt,  biefe 
$^otograp^ie  auS  bem  SIbum  estwenbet  unb  berftedt 

fflir  lernen  ba  femer  einen  jungen  Diplomaten  lennen, 
einen  gewiffen  Snbrö  be  äRaurillac,  ber  an  irgenb  einer  Sotfc^ft 
attac^irt  ift,  ber  für  X)oraS  SiebenSWflrbigTeit,  «Sc^ön^eit  unb 
3ugenb  baS  boDe  SSerftSnbnig  beft^t,  einen  gfrcunb  beS  Ungarn 
tetii)  unb  beS  Seputirten  SabroQe. 

SHefer  gobrotte  ift  ber  belannte  Arrangeur  unb  Sloifonneur, 
ber  in  feiner  mobernen  fran)3fifd^en  ßomöbie  feilten  barf.  ISS  ift  ber 
DeSgenuiS,  ben  3Ru{fet  in  bie  neuere  Siteratur  eingeführt  l^at, 
ein  etwas  entarteter  @nlel  beS  äRoIiöre'fc^en  $pint.  @r  ift 
gewB'^nlic^  3unggefeöe,  überlegen  in  (Erfahrungen,  etwas  ffeptif(^, 
fel^r  fatirifd^,  mit  allem  berfügbaren  ®eifte  auSgeftattet,  in  einer 
angefe^enen  SteDung,  ba^er  auc^  becorirt  l$r  bummelt  gemäc^« 
Itd^  neben  ber  ^anblung  ^er,  wenn  er  nid^t  barüber  fd^webt 
3n  bem  legieren  SaDe  Iä|t  er  fic^  im  entfd^ibenben  Kugenblitfe 
^erab,  um  bem  gelben  als  @^u|}engel,  ber  $elbin  als  9litter 
iur  Seite  {u  fielen.  (Sr  fuc^t  unb  finbet  immer  bie  Gelegenheit, 
einmal  ober  mehrere  male  eine  treffli(^  gebaute  Siebe  ober  mehrere 


Sieben  ju  galten,  bie  in  glüdlit^en  ®d^IagWorten  bie  eigentlü^ 
äRoral  bon  ber  ®ef(^i(^te  enthalten,  bie  baS  fagen,  was  ber 
^tor  über  fein  X^ema  ju  fogen  ^at,  bon  bem  er  wünfd^,  bog 
eS  behalten  werbe,  ba|  eS  [\^  weiter  trage.  9iatür(id^  ein 
goIbeneS  ^erj  unb  ein  bebeutenber  Sopf.  DQibier  ^eigt  er  in 
ber  „5)emi=aKonbe",  Siemonin  in  ber  „Sfremben",  $omerot  in 
„gernanbe",  bieSmal  Reifet  er  gabrotte. 

5Durd§  bie  Unterftflfcung  beS  SIgenten  b.  b.  Äraft,  ber  bie 
berfd^robene  SKatquife  alS  „Sorrefponbeutin"  onpettt  —  bie  ein^ 
fäUige  Srau  ^at  feine  S^nung  bon  bem,  waS  man  bon  i^r  be: 
anfpruc^t,  unb  füKt  SBogen  mit  iSerid^ten  über  i^re  jugenblt^en 
SiebeSabenteuer  — ,  änbert  unb  beffert  ft(^  atfo  bie  gänjtie^  jer? 
rüttete  Situation  ber  beiben  Damen.  9uc|  Dora  lebt  in  boQfter 
Unfenntnil  ber  SSerl^öttniffe  unb  jte  ift  bie(  ju  jung,  biet  ju 
unerfahren,  um  ft^  bon  ben  SDiotiben  beS  erfreulichen  Umfc^wungS 
Siec^enfd^aft  abjulegen.  @ie  freut  ftd^  barüber,  bag  i^re  gute 
arme  Mutter  nic^t  me^r  bon  läftigen  @I&ubigem  betätigt  wirb, 
fte  freut  ftd^,  ba|  fte  an  ben  S3etuftigungen  ber  reichen  ^dbi^en 
t^eUne^men  barf;  alles  Rubere  iümmert  fte  wenig,  t^reilii^ 
erinnert  pe  ftc^  bisweilen  baran,  bag  fte  no^  arm  ift,  unb  ii 
erfc^eiitt  i^r  bol^er  auc^  ganj  natürlich,  ba|  man  i^r  bon  einer 
rei4en  Partie  fpric^L  ßa,  fte  ifl  fo  bernünftig,  ba^  fie  ^ 
f(^n  ^aib  unb^  ^alb  mit  bem  (Sebanlen  bertraut  mac^t,  fi^  bem 

f  tonne,  ber  fte  auSjeic^net,  ju  opfern  —  trofc  i^rer  ^erjlid|e« 
eigung  für  ben  jungen  Diplomaten  Hnbr6  — ,  als  fie  burc^ 
ein  SSort  über  ben  gonjen  Sontmer  i^rer  Sage  aufgellärt  wirb. 
Die  ©cene  ift  ganj  lurj,  fe^r  energifc^  unb,   wenn  bie 
Dora  eine  fo  auSgesei^nete  DarfteQerin  finbet,  wie  ^ier  in  bei 
^ierfon,  aud^  fe^r  wirtfam. 

Der  SKann,  in  welchem  Dora  i^ren  Sröutigom  befürchtet, 
ftellt  ft(^  bor.  Dora  ftreift  i^n  mit  einem  SBlide.  DaS  gemeine, 
wwngene^me  Sleu^ere  biefeS  iBrSutigamS,  ber  i^r  IBater  fein 
lönnte,  mac^t  fte  fd^ubern.  Sie  fe^en  fid^,  o^ne  ein  SBort  ju 
wec^feln,  neben  einanber.  Dora  at^met  tief.  Sie  fammelt  fi^ 
um  bie  nnbermeibti^e  SrHörung  mit  Saffung  ju  ertragen.  Die 
(SrllSrung  erfolgt,  »Der  äliann  fagt  einige  gau)  banale  SiebenS^ 
arten,  wie  glüÄlic^  er  fi^  fd^>;en  würbe,  wenn  bie  ©efü^Ie  ber 
S^mpat^ie,  bie  er  i^r  entgegen  bringe,  bon  i^rer  Seite  get^eilt 
Würben  u.  f.  W.  Sie  bürfe  ftd^  barouf  berloffen,  fugt  er  mit 
einem  Wiberwärttg  biScreten  Sc^munjeln  ^inju,  ba^  feine  grau 
in  leiner  SBeife  .  .  . 

—  S^K  grou?  unterbricht  i^  Dora  mit  bem  ?luSbrucfe 
beS  tiefften  (SrftaunenS.  3^re  grau?  Sinb  Sie  benn  ber; 
^eirat^et? 

—  aUerbingS,  berfeftt  ber  fonberbare  greier  gleichgültig 
abwe^renb,  unb  um  Dora,  in  beren  erftarrten  ©eftc^tSjügen  ft^ 
ber  Sd^redfen  über  biefe  unerwartete  Offenbarung  beutli^  (unb^ 
gibt,  gewiffermaBen  ju  beruhigen,  fügt  er  mit  beleibtgenber  (St- 

i    müt^lid^leit  l^inju:  aber  baS  foll  Sie  ni^t  weiter  ftören.  %^t'- 
'    ffi^lid^  bin  ic^  fo  gut  wie  gar  nid^t  ber^eirat^et! 

—  aifo  nic^t  S^re  grou  wotten  Sie  auS  mir  ma^en? 
gi^re  .  .  . 

Sie  lann  ben  Sa|  nid^t  boKenben.  Die  @ntrüftung  fc^nürt 
i^r  bie  Se^le  ju. 

Sefct  fie^t  fte  Kar!  Sie  ift  orm,  b.  ^.  [le  ift  wehrlos  unb 
ben  fc^m&^li^ften  antrügen  ausgefegt.  Die  Siein^it  i^rer  Seele, 
i^re  ßeufc^^eit,  i^re  Unfc^ulb  —  aÖeS  baS  jufammengenommen 
ift  nid^t  ftarf  genug,  um  fie  bor  ber  gröbften  93eleibigung  ju 
fd^ü^en,  um  bem  erften  beften  hergelaufenen  S^elme,  ber  mit 
ein  paar  ®olbftüclen  flimpert,  )u  imponiren?  —  Die  Empörung 
gibt  bem  Heinen  SRäbd^en  eine  wunberbare  ßraft.  Sie  wir^ 
ben  @lenben  jur  X^ür  ^inaUS;  ber  )6erS(|tlic^e  %irb  obeneiit 
nod^  läc^erlic^. 

Dtefe  leibenfd^aftltd^e  (Erregung  beS  jungen  äJiöb^en  et; 
fd^eint  bem  Agenten  b.  b.  ^aft  als  bie  befonberS  geeignete 
Stimmung,  um  Dora  gefügig  unb  feinen  Bwecfen  bienPar  ju 
ma^en.  SSerliebte  äR&bc^en  lann  er  für  fein  @efd^äft  ^W 
gebraud^en.  Die  Siebe  ift  blinb,  unb  er  bebarf  bor  Slllem  fc^es- 
ber  Slugen.  (Er  benu^t  alfo  ben  günftigen  Slugenblicf  einerfeitf 
um  Dora  bie  erften  flfi^tigen  Qnbeutungen  über  bie  Dienflt, 


Digitized  by 


Google 


Nr.  27. 


9it  9titnmavt 


13 


We  et  öon  %  begehrt,  ju  geben  —  Vnbeutttngen,  bte  S)ora 
»ieber  nid^t  »etfte^  — ,  onberetfelt«,  um  in  i^t  ben  Olouben 
5U  evtoetten,  bog  bet  iunge  S)t))Iomat  fc^Iieglt^  aaä)  nid^tö 
weitet  tum  i^t  tooße,  ote  wo«  foeben  —  nut  in  einet  unge» 
{(gifteten  gotnt  —  oon  i^t  gefotbett  Wotben  fct 

t)ova  ift  tief  bettflbt  unb  {te  ma^t,  als  fte  bem  jugenbliii^ 
Änbt6  gegenflbetttitt,  ou«  intern  Kummet  feinen  4>e^I,  benn  fte 
ifüt  i^n  \o  wa^t,  fo  innig  geliebt,  ja,  fle  tiebt  i^n  nod^.  Säte 
ittbett  ße  aut  ofö  fie  fid|  äbetjeugt,  ba^  !(nbt6  i^te  Siebe  t^ilt, 
bog  et  fie  e§tt  unb  ad^tet,  wie  fie  eis  betbient,  bog  et  ouS  i^t 
fein  SBeib  mo^  WiO. 

S)oto  ift  nun  S(nbt6e  9tout  unb  füt  o.  b.  ^oft  untettbat 
ttetlotenl  i»iefet  ttöftet  fi(^  fo  gut  e8  eben  ge^en  mog,  unb 
fogt  mit  fouetfüget  SWiene:  „S)ie  Iix^tet  ift  bol^in!  —  mit 
bleibt  bie  HRuttet.  0bet  woS  um  tOIes  in  bet  SBelt  foD  i«^ 
mit  biefei  alten  ,^vne  des  dem  Mondes"  anfangen?" 

S)ie  SSetmö^lung  lDota8  mit  ünttb  be  SRautiSac  folgt  bet 
SSetlobnng  ouf  bem  gfuge.  ^ie  jungen  Seute  l^aben  fc^on  ben 
^ik^jeitipaat  obgelegt  unb  fte^en  im  Segtiff  luftig  in  bie  Slittet» 
wo^en  ^ineinjuteifen,  ali  bet  bdfe  o.  b.  Staft  mit  feinen  teuf: 
lifi^en  äRo^inaticmen  wiebet  in  bie  $onblung  eingreift.  @t  l^at 
etfa^ten,  bog  bie  ftans^fif^e  SIegietung  bem  jungen  iHtta^k  ein 
%{tenflfid  oon  unbetei^enbotem  SBett^e  anoerttaut  ^at,  welche« 
biefet  auf  bet  ^oc^jeitSteife  bem  83otf(^aftet  bei  einet  ftemben 
SRa^t  ))etfönli(^  übetbtingen  foH,  unb  bog  biefe«  Kctenftfld  im 
@<!^teibtif(^  be«  jungen  Tlaxmei  eingef^loffen  ift.  @t  gibt  atfo 
bet  t)on  i^  befolbeten  @täfin  Sido  —  .betfelben,  bie  bie$^oto< 
gta^^ie  beS  Ungotn  fi(^  angeeignet  ^atte  —  ben  Slufttog,  fic^ 
biefe«  $a^ietd  womSgli^  ju  bem&t^tigen.  9ie  ©tdfin  Sido 
oetft^offt  fi(^  ouf  fc^laue  SBeife  ben  @(^lflffel,  ben  Vnbtö  feinet 
grau  gegeben  l^otte,  unb  ftiel^lt  bo8  Document.  Älei^jeitig 
veranlagt  fte  S)Dta,  ein  ^at  fteunblic^e  Qeiltn  an  ^o^  ju 
fd^eiben,  benSnbt^  tto^  ödet  Steunbli^feiten,  bie  biefet  9)ota 
imb  beten  SRuttet  etwiefen  :^t,  nic^t  jum  Xtoujeugen  ^at  laben 
mollen;  fie  ticktet  ei  fetnet  fo  ein,  bag  fie  felbft  ben  Sticf  an 
fttaft  oetf(^liegt,  fc^iebt  bo«  wett^oolle  a^tatt  als  wiDfornmene 
SJoiige  ein  —  bie  ftanjöflfd>wn  S)tploraoten  nehmen  ju  i^ren 
ttid^tigpen  9Ritt^eiIungen  boS  fleinfte  Sotmat,  wie  ti  f^eint  — 
mtb  ßgt  but(^  35oto  ben  ©rief  on  ben  Agenten  befötbetn.  — 

S)a  lommt  Xefl^  ^lö^lic^  Wiebet;  unb  waS  nun  folgt  ift 
ein  bolltommened  ©eitenpd  }U  ben  ff)annenben  @cenen  in 
„getnonbe".  Xttit)  ^ött,  bog  fld^  fein  gteunb  «nbt6  bet^itotl^et 
^at,  et  weil  obet  ni(^t,  mit  wem.  ©eine  @lfl(fwfinfc^e  jut 
SermS^tung  gloubt  et  no(^  bobut^  ju  beMftigen,  bog  et  fetnet 
befonbeten  Steube  botflbet  SnSbtu^  gibt,  wie  9nbt6  ben  ßlouen 
SotaS  unb  i^tet  SRuttet  glflcllic^  entgangen  fei.  tbtbt«  fotbett 
Xttfllftntng.  Unb  wo^l  obet  fibel  mug  bet  in  bie  @nge  ge^ 
ttidbene  %etü)  nun  ettlSten,  bog  er  @)tie^lanb,  iaS  Qkl  feinet 
Steife,  ni(^t  etreüi^t  ^at,  weil  et  bntc^  eine  @)>iomn  uettot^ 
unb  in  Xrieft  bet^aftet  wotben  ift,  unb  {Wot  ift  bie  SSetl^aftung 
unb  bie  ^fteOung  bet  Sbentitfit  etfotgt  auf  @tunb  betfelben 
$^otogtap^ie,  bie  et  Z)ota  gegeben  ^otte. 

Sut  felben  Qät  bemetit  Jtnbtö  ben  ®iebfto^l  bet  Utfunbe. 
ftein  Sweifel,  et  ift  in  bie  $&nbe  einet  mc^tswilrbigen  ®pionin 
getat^. 

Wie  biefe  ©cenen  —  bie  ©cenen  be»  S)iebfto!^l8  unb  bet 
Sndttnanberfe^ungen  Slnbt^S  mit  Sell^  uitb  mit  8>ota  —  finb 
eom  t^ttolifc^en  (8efi^t8))unlte  aus  betto^tet  meiftet^ft. 
Sieweilen  jeigt  fid^  unS  ©otbou  ouii^  nod^  toon  einer  beben« 
ttttberen  Seite  olä  betbe8  öittuofen  8a:^nente<^ifet»,  bisweilen 
trifft  unfet  €>^t  an  gutes  bic^tetift^eS  SSott.  @d,  wenn  bet 
))ti}weifette  Ilnbt6  feint  Stau  ouffotbert:  „9ber  fo  toert^etbige 
bi^  bo(^  wenigftenSl"  unb  biefe  mit  ©toi}  entgepet:  „3^  mid^ 
»trt^bigen?  i^  bin  bein  SSeib,  unb  an  bit  ift  eS,  meine 
Sett^bigung .  jtt  etgteifenl" 

^  beriitite  barauf,  bie  htnftboDe  Setwidlung  weiter  ju 
txtfolgen  unb  bie  no^  lunftboQere  Söfnng  ju  erj&^len.  (SS  ift 
mi  etflounlid^,  wie  ©orbou  bie  ftunft  befi^t',  ben  <Skip  ju 
%ln  unb  JU  redetet  d^it  eine  fettige  Söfung  oufjutifd^n  — 
bK  ftmift,  bon  bet  8Xuffet  bieHeic^t  etwas  ju  getingfd^a^ig  fpric^t: 


„le  bei  art  de  chatoniller  l'esprit 
Et  de  eerrir  k  point  un  d^noüment  bien  ooit. 
Oraoe  ä  Dien,  nos  auteors  ont  cfaang^  de  mäthode, 
Et  noiu  aimons  bien  mieoz  qaelqne  drame  k  la  luode, 
Oü  l'intrigne,  enlac^  et  ronl^  en  feston 
Toame  commc  an  r^bas  autoar  d'nn  mirliton. 

Sn  biefet  betiWitften  unb  berwidelten  ©t^lingung  bet 
Saben,  beten  (gntwittung  oDetbingS  bem  ftiboten  SSergnügen, 
baS  bie  Söfung  eines  fd^wietigen  SlebuS  betettet,  nö^et  lommt 
olS  bem  utftfiftigen  83e|ogen,  welches  boS  e<^te  ÄunftwetI  ge» 
Wägten  fott,  —  in  biejet  gertig!eit  ift  ©orbou  ein  SReiftet. 
@S  ift  eine  ßunft,  obet  eS  tft  bo<^  wo^l  ni(^t  bie  wo^te  bto« 
motifc^e  Sunft. 

Paul  Cinban. 


3ttm  Itttbeitj0-3ntiiliimn. 

Son  Qermon  Hre^el. 

SWe^t  olS  je  in  fluteten  Seiten  ift  eS  in  unfetm  So^t» 
^unbett  ©itte  gewotben,  bie  (StinnetungStoge  gtoget  Eteigniffe 
unb  bebeutenbet  SRSnnet  p  feietn.  ©eit  bem  älefotmotionSs 
fefte  im  3«^te  1817  ift  fo  raan(^eS  ein=  obet  mel^t^unbett« 
ja^tige  Jubiläum  begangen  wotben.  (SS  ift  bieS  ein  f(^5net 
3ug  «nftet  Seit,  bie  ben  ©inn  gefunben  ^at,  in  2)anlbax{eit 
jenet  (Reiftet  ju  gebenlen,  beten  Zitaten  unb  93etfo  ben  S9oben 
unftet  Silbung,  unfteS  SofeinS  in  ^tbotragenber  SBeife  ^oben 
bereiten  l^elfen.  Unb  biefe  (Sefinnung  ift  ni^t  auf  einaelne 
Stationen  beft^r&nft.  3)er  Zog,  wo  bor  600  Sauren  2>ante, 
unb  ber,  wo  bor  300  Sauren  ©^alefpeore  geboren  würbe,  ftnb 
in  beiben  Sßelteu  Sefttoge  gewefeu.  SBir  erinnern  unS  berfelbeu 
unb  bürfen  unS  freuen  ob  ber  (Sinmätl^gfeit  fo  bieler  fiber 
ben  (Srbfreis  berti^eiltet  SZotionen.  (Sin  ©ieg  bet  ^umonit&t 
btfidt  fid^  jebeSmal  in  fold^et  Seiet  ouS,  unb  jebe  fo((^  Seiet 
regt  neue  (Sebanlen  an,  legt  neue  SilbungSleime  in  toufenb 
unb  toufenb  ^jen.  tluc^  bie  ßunftgefd^i^  ^  i!^te  Subel: 
tage.  Unb  nod^  bie  legten  ^afyct  ^ben  unS  bie  biet|unbettften 
(SebuttStoge  bon  3)flrer  unb  äRid^elongelo  gebracht.  SBie  finb 
biefe  34tge  oller  Orten  gefeiert  worbent  SBie  :^t  man  butd^ 
Siebe  unb  ©i^ift  fU^  bemüht,  bie  Sebeutung  bet  gtogen  SRönnet 
oQem  aSolfe  jugfinglic^  lu  mod^en!  SBie  SSielen  finb  bei  biefen 
®etegen^iten  bie  Sßetle  bet  SReiftet,  in  Otiginalen  obet  Vb» 
bilbungen,  jum  etften  äßole  bot  bie  Sugen  gefäl^tt  wotben! 
SBie  monier  geiftige  Seft^  ift  fo  betmittelt  unb  ettuugen  wotben  1 
Unb  je^t  ift  ber  Xag  bo,  wo  bot  300  Sollten  Stuben S  geboten 
wutbe.  @t  fei  unS  Snlog,  beS  gto|en  KttnflletS  Stnbenfen  ju 
etnenem  unb  in  futjen  Sfigen  ein  8ilb  feinet  (Stdge  ju  ent< 
wetfen. 

^S  Seben  bon  ShtbenS  ift  in  eine  Seit  gefoQen,  bie  faft 
ununterbtoi^n  bon  ben  fun^tbatßen  Stiegen  unb  ben  tief: 
ge^enbfien  Bewegungen  etfOUt  Wot.  SlboS  (Stfd^eüten  in  ben 
Sliebeilanben  betttieb  feine  (Sltetn  ouS  Slntwetpen,  wo  ^e  wohnten, 
unb  als  i^nen  am  29.  3uni  1677  ein  ©o^n  geboten  wutbe, 
ben  fie  bieOeic^t  nac^  bem  9lamen  bcS  XogeS  $etet  $aul 
nannten,  tobte  in  i^tet  ^eimot  no(^  bet  Stieg.  SRod^  bot  bem 
(Snbe  beS  bteigigjä^tigen  StiegeS  am  30.  SRoi  1640  ftatb  bet 
aReiftet  unb  nut  botäberg^enb  lom  w&i^tenb  feines  ScbenS 
(Suto^  }ut  SUn^e.  Unb  bcnnod^,  fein  Seben  felb^  bietet  boS 
0i(b  einet  m^igen  gl&njenben  (Srf^einung:  ein  (Segenfa^,  ber 
bentlic^  jeigt,  wie  mitten  burc^  ft^wete  äBoUen  Ijinbutd^  bie 
©onne  beS  (SliideS  feine  $fabe  beft^ienen  ^t  Sod^  bieS  MM 
traf  i^  ni(^t  suföQig  unb  nic^t  unw&rbig.  2)ie  Sunft  beS 
StubenS  ift  gl&njenb  unb  ^t&c^tig,  unb  man  fann  fid^  nid^t  bot« 
fleQen,  Wie  bet  Xt&get  betfelben  in  SDütftigkit  unb  itatet  bem 
S)tucr  eines  feinbli^en  @kf^ideS  ^&tte  leben  lönnen.  Untet 
Sfltften  lebte  et  wie  ein  %&r^,  wie  ein  Sdnig  botf  mon  fagen, 
benn  fein  Sleic^  wat  bie  ßunft,  unb  wie  ein  gebotnet  Sdnig 
^fd^te  et  ftei  unb  bon  Sebetmonn  anerfannt  in  biefem  weiten 
9}ei(^e.    S)aS  fa^en  unb  wußten  bie  Sfltften  unb  S5nige  biefet 


Digitized  by 


Google 


14 


iie  ($t6tnmütU 


Kr.  2t. 


@cbe,  unb  barunt  ttilidttn  |te  eine  (ii)tt  barin,  wenn  fte  ben 
analer  aii  einen  bec  3i)ttflen  achteten.  Unb  ber  @treit  bet 
il'ünige,  bec  bamald  bie  SBeU  er'\d)ixttctte,  berührte  ii)n  nur,  um 
i^u  mit  neuem  Slanje  ju  umgeben.  ^efanbtjc^aftUc^e  Aufträge 
an  bie  ^öfe  in  SUlabcib  unb  Sonbon  ieigen  ben  SOlater  auf  bec 
$ö^e  äußeren  SebenS  unb  laffen  jugleic^  ertennen,  auf  welche 
jettene,  i^n  au^jeic^nenbe  Slrt  er  mit  ben  (Sreigniffen  feiner  3eit 
|}erf5niic^  in  SSecü^rung  lam. 

S3eac^tendmert^  erfc^eint  auc^  ein  anberer  ©efic^tdpuuft. 
äJlan  fennt  eine  Snja^l  uon  iBeifpieten  in  ber  @e|d^ic^te,  mo 
nac^  ber  fiegrei^en  93eenbigung  eines  großen  Srei^citStampfeS 
ein  S(ufi(^iouug  auf  aüen  Gebieten  ber  ^unft  ftattfaub,  unb 
man  ftnbet  eS  beS^a(b  natürlich,  ba^  in  ben  nörblic^en  $ro: 
uinjen  ber  Sliebecknbe,  bie  i^re  Scci^eit  Don  @))anieu  erjroungen 
Ratten,  bie  Sflalecei  fid^  ju  ^o^er  unb  eigent^ümli(^er  !6(üt^e 
entfaltete.  %ber  bad  ^atte  man  no<^  ni(^t  erfahren,  bag  nac^ 
ber  Uuterbrüdung  eined  S3efreiung3friegeS,  ber  aüi  ben  !£iefen 
beS  ^oltt§  enti))rungen  n^ar,  bie  ^unft  \ii)  in  neuen  lenc^tenben 
iöa^nen  erhoben  ^ätte.  Unb  bo^  fc^eint  bied  ^ier  ber  %aü.  ju 
fein.  Sie  füblic^en  ^^vouinjen  ber  ^iieberlanbe  mußten  tro^ 
ber  ^etbenmät^igften  kämpfe  bie  ^err{(^aft  S\)anieni  uniter 
tragen,  fte  mu|teti  butben,  baß  9iom  bie  auefd^liegtic^e  ^err» 
f(^aft  aber  bie  @ee(en  neu  gewann.  ^6er  tro|bem  blühte  bie 
(itte  flanbrif^ibrabantifc^e  3RaIerei  gerabe  je^t  jn  einer  nie 
geahnten  $errli^Ieit  in  9luben3  auf.  @o(lte  baS  ®efe^  gefc^ic^t: 
tiefer  äBeltorbnung,  bad  toir  feit  Sa^rtaufenben  beobachten,  ^ier 
feine  ^aft  oerloren  ^ben?  Ober  foüte  und  unfre  ^Beobachtung 
in  biefem  Satle  täufc^en  unb  mir  jened  @d^idfa(  SSetgienS  falfd) 
auff äffen?  Merbingd  fä^rt  un3  ber  äußere  Verlauf  \>ei  ßrieged 
bie  ffibUc^en  9lieberlänber  ali  S9efiegte  »or,  aber  ber  innere  ^m 
tauf  (e^rt,  bag  fie  nic^t  auc^  bie  Unterbrficften  unb  3ettretcnen 
loaren,  bag  fte  vielmehr  mit  ungebrochener  moratifc^er  firaft 
au8  ben  kämpfen  ^eroorgegangen  waren  unb  i^re  alten  Scei« 
Reiten,  um  berenttoiUen  fie  urfpränglic^  bie  SSaffen  er'^oben, 
gerettet  Ratten.  Unb  atd  bann  nac^  ber  ®emalt^errfc^aft  $^i' 
lippS  II.  bie  milbere  $anb  »on  bejfen  Xoc^ter  SfabeQa,  bie  fi^ 
mit  bem  bisherigen  Statthalter,  bem  Scj^erioge  Sllbreci^t  ber« 
ntä^It  ^atte,  über  ben  ißrobinjen  waltete,  begannen  biefe  fi^ 
fernen  JU  erholen  nnb  ju  ^eben.  3>reiunbjWanjtg  Sa^re,  Don 
1598  bis  1621,  regierte  baS  tönigtic^e  $aar  gemeinfant  unb 
bann  weitere  jwölf  3a^re  noc^  bie  Snfantin  allein  über  baS 
i^nen  p  &el)n  gegebene  Sanb.  2)ie  ©emittier  beruhigten  fic^ 
unb  Derfö^nten  fic^  mit  bem  @efd^id  beS  SanbeS;  bie  @>ewerb: 
t^ätigteit  regte  fic^  wieber  unb  bie  innere  ftaatlic^e  Orbnung 
iDurbe  neu  befe^igt.  2)et  gtanjDoQe  ^of  in  Srüffel  jog  bie 
bebeutenberen  ®eifter  an  ftc^  unb  pflegte  mit  SSorliebe  bie  ^unft 
unb  bereu  Xröger.  Säelgien  bot  bamalS  baS  iBilb  einer  wteber: 
erfie^enben  fräftigen  9lotipn,  unb  nur  in  biefem  Sinne  richtig 
aufgefaßt  wirb  man  ben  neuen  Suff^wung,  ben  bie  äRalerci 
nun  na^m,  als  mit  ben  ®efe^en  ber  ®efc^ic^te  äbereinftimmenb, 
oerfiel^en.  9Ste  fe^r  aber  innerli^  feit  beina'^e  jwei^unbert 
Sauren  ein  fol^er  Sluff^wung  Dorbereitet  unb  angejeigt  war, 
wie  er  auc^  im  engeren,  rein  lunftgefc^ic^tlici^en  Setrac^te  als 
etwas  9{ot^wenbigeS  in  bie  @rf(^einung  trat,  le^rt  fc^on  ein 
Pc^tiger  SSlid  auf  ben  bisherigen  @ang  ber  nieberl&nbifc^en 
aRolerel 

2)aS  15.  3<i^r^unbert  wirb  burc^  bie  93rflber  Dan  (S^d 
unb  beren  Sd^ule  bejeic^net  2)urc^  bie  Srfinbung  guter  unb 
leicht  anweiibbarer  Oelfarben  gaben  fte  ber  SRalerei  nic^t  nur 
in  ben  Slieberlanben,  fonbern  überall  wo  biefe  Runft  betrieben 
würbe,  eine  neue  SBenbung,  bie  Don  ben  weittcagenbften  Solgen 
war.  3l(r  ginfluft  in  biefer  Stiftung  ge^t  bis  nod^  ©icilien, 
bis  nac^  SSenebig.  Sinen  Diel  umfaffenberen  @influg  aber  äbten 
fie  auf  baS  benoc^barte  SJeutfc^lanb,  namentlid^  ben  SR^ei«  ^in» 
auf  nac^  Köln  unb  weiter  bis  na^  ßolmar  auS,  Dome^mlic^ 
aber  auf  Surgunb,  bem  fte  ftaatli^  angehörten,  unb  auf  Ston= 
bem,  baS  i^re  engere  Heimat  war.  9ber  wie  aQeS  S^bifc^e 
niemals  bauenib  auf  gleid^er  ^öl^c  flehen  bleibt,  Derfiel  aud; 
bie  g^'fdie  @(i)ule  bei  i^rem  ^luSlaufen  in  mehrere  einjelne 
;>iueige  einem  flaifen  ä^tanieriSmuS.    'inttS)  italicnifdje  @inPffe 


würbe  biefen  Ausläufern  ber  Schule  tiat  neue  Sttc^tnng  gegebcu, 
bie  nic^t  ben  alten  @eift  Derbr&ngte,  fonbem  nur  bie  ^uffaffung 
unb  SBe^anblung  ber  Sotm  erneuerte  unb  reinigte.  Diefeä^i^: 
tung  tvceid)te  in  Ouentin  SRaff^S,  bem  3eitgenoffen  3>üceiS, 
i^ren  |)ö^epunft  Aber  bie  italienifc^en  @inwirtungen  wates 
iu  mä^tig,  als  bap  fte  hierbei  Ratten  fielen  bleiben  tonnen. 
Sie  l^enntnig  ber  italienif^en  Sunft,  welc^  bie  nieberlänbifc^en 
äRaler  auf  ja^lreic^en  Stubienrcifen  in  Italien  felbft  fid^  et^ 
warben,  ceijte  ju  gewaltig  jum  unmittelbaren  tlnfc^luffe  an. 
SRanc^eS  bortrefflic^e  äSert  oerbonten  wir  biefen  99<ite^ungen, 
aber  leiber  führten  biefelben  fc^neU  ju  einem  auSgefvroci^enen 
förmlichen  Afabemient^um ,  baS  bann,  ganj  wie  eS  in  Italien 
felbft  gcfc^e^en  war,  ben  iRaturaliSmuS  ^erauSforbette.  2>er 
entfc^iebenfte  !£räger  bes  te^teren  war  Abam  Dan  9looib. 
Sein  Auftreten  fc^eint,  wenn  man  fo  fagen  barf,  bie  afabemift^e 
9tic^tung  jur  iDiägigung  unb  Sammlung  aufgerufen  ju  ^aben, 
wenigftenS  tritt  neben  i^m  ein  Anpnger  berfelben,  Otto  SSe^ 
niuS,  in  biefer  SSeife  auf.  Siefe  beiben  ^ünfUer,  bie  einige 
iWanjig  Sa^re  älter  waren  als  StubenS,  würben  bie  Se^rer 
beS  tänftigen  SKeifterS.  Sticht  weit  Don  ber  @rabfa))etle  bcS 
9tubenS  in  ber  SafobSfirc^e  ju  Antroerfien  ^ngt  auc^  ein  93tlb 
beS  Abam  Dan  9loorb,  welches  mit  9iec^t  als  eines  feiner  bes 
fonberS  ^eroorragenben  SSerfe  gefc^ö^t  wirb,  eine  Berufung  beS 
$etruS.  äBelc^'  ein  tä^n  Dorgetragener  9laturaliSmuS  jetgt  fic^ 
ba,  welc^'  fiebere  unb  fertige  ällalereil  Aber  leiber  mu^  man 
ganj  unb  gar  ben  ebteren  ®eift  ber  Ifunft  Dermiffen,  welcher 
Beid^nung,  gormengebung  unb  d^arattece  abelt  unb  an  beffen 
Stelle  man  eine  Serb^eit  wahrnimmt,  bie  man  bisweilen  @es 
ntetn^eit  ju  nennen  berfu^t  fein  barf.  BRan  barf  hieraus  bem 
aßeifter  leinen  moralifcf)en  SSorwurf  machen,  man  mug  Dielme^r 
Abam  Dan  SloorbS  Serbienft  aner!ennen,  burc^  einen,  wenn 
auc^  übertriebenen  Stüdgang  auf  bie  92atur  boc^  bem  ^o^l  fie« 
worbenen  Afabemient^ume  italienifc^erStac^al^mer  gegenüber  einen 
fic^ren  iBoben  gewonnen  }u  ^aben.  Sine  ganj  entgegengcfe^te 
(£rfc^einung  bietet  nun  Dtto  Genius,  ber  nac^  ^bealität  mit 
(Erfolg  ftrebt,  ber  im  ftd^reu  iBefi^e  einer  gewanbten  Xec^nit 
bie  jarteren  Seiten  feiner  JJunft  f)^egt  unb  ftc^  bemüht,  ber 
alabemifc^  Sflic^tung  einen  neuen  Derjüngenben  Anfto^  ju  geben. 
SlirgenbS  wirb  biefe  üBebeutung  beS  aJleifterS  wo^l  tlaser,  olS 
bei  Betrachtung  feines  ganj  au^gejeic^neten  SSilbeS  int  Some 
JU  ®ent,  einer  Auferwedung  beS  SajaruS. 

So  ungefähr  ftanben  bie  Singe,  als  9iubenS  im  Sa^re 
IGOO  bie  Stieberlanbe  berlieg,  um  [li^  in  Italien  weiter  ju 
bitben.  SDlan  barf  bie  Sfrage  aufwerfen,  wo  er  benn  in  ber 
heimatlichen  ßunft  anfnü))fen  foüte,  welcher  9li(^tuitg  er  ftc^ 
benn  ^ätte  anf(^lie|en  foDen?  Um  ein  9{aturalift  in  ber  Art 
beS  Abam  Dan  92oorb  unb  beffen  italienifc^er  SQorgänger  ju 
werben,  war  er  ju  fein  unb  ju  tloffic^  gebilbet;  um  ein  Afa: 
bemifer  im  9laf)men  ber  Saracci'fc^en  SSorfc^riften  ju  werben, 
war  fein  @eniuS  ju  umfaffenb.  Auf  beiben  S3a^nen  ^ttc  er 
nur  ein  Slac^folger  fein  tonnen;  feine  eigene  gro^  angelegte 
9latur  brSngte  i^n  auf  anbere  Siüt,  auf  QieU,  bie  ^ö^er  lagen 
als  jene  beiben  kic^tungen,  bie  über  jenen  beiben  Stiftungen 
eine  iBerfö^nung  ber  beiberfeitigen  ^rincipien  Dolliogen  unb 
einer  neuen  8lic^tung  baS  Safein  Dorjeic^neten.  Auf  biefe  Siele 
^tten  baS  Afabemient^um  unb  ber  92aturaliSmuS  fc^on  gewiejen, 
als  fie  perft  in  Italien  auftraten;  ba|  fte  biefe  diele  in  3talien 
felbft  ni^t  erreichten,  ift  betannt:  wir  brauchen  bie  ©rftnbe 
^ierDon  nic^t  ju  unterfu^en.  Aber  fie  erreici^ten  biefe  diele  in 
ben  92ieberlanben,  in  9lubenS.  Unb  fo  ift  StubenS  eine  (S^eftolt, 
beren  @rfc^einen  gefc^tc^tlic^  f^on  lange  Dotbereitet,  beren  Auf^ 
treten  ein  notl|wenbigeS  war.  Auc^  ift  nic^t  ju  überfe^en,  boj^ 
ber  grogartige  3ug  Don  lebenSDoKftem  SfiealiSmuS,  ber  StubenS 
eigen  ift  unb  ber  i^n  c^aralterifirt,  in  ber  nieberlänbijc^en 
äRalerei  feit  ben  (£^S  fc^on  Dorgebilbet  war.  AUerbingS 
ift  bie  trcuefte  äBiebergabe  beS  SebenS  mit  allen  BufäHig- 
teilen  unb  tleinen  Befonber^eiten  ber  Sirflic^teit,  ber  9latiir 
mit  allen  Sältd^en,  $ideln  unb  Siunseln,  bei  ben  IS^  unb  beren 
Schülern  mit  einem  ^o^en  @rnfte  unb  ftrenger  föirc^lic^feit  ge- 
pMvi,  aber  fie  bezeugt  boc^  eben  ben  Sinn  für  bie  Siealitit 


Digitized  by 


Google 


Nr.  2t. 


du  (StitnvtatU 


15 


'üti  2e6en8  unb  bet  5latur,  bet  bann  pd^  monnlgfa^  nmbttbete, 
bei  tpuc^d  unb  au(^  jurüdgebrängt  tourbe,  unb  ber  enbli^  in 
dtubettd  gu  einer  borget  nie  gea^ten  ^ö^e  aufbiai^te.  3tt  biefet 
^inft^t  barf  man  funftge[(^i(^tli(^  9iubenS  atö  einen  t^t  national 
o(ämtf(^en  fiänftlec,  ali  ben  äReiftev  ber  t)Iämi((^n  SRalerei 
aii(e^en. 

Sie  Sugenbia^re  wn  SRubenS  »aren  einfa^  unb  faft 
gatt)  regelmSgig  batjin  geftoffen.  Sie  erftcn  s^^n  So^re  Mr« 
lebte  er  ju  ß5(n;  1587  nad^  bem  Xobe  bti  SSoterd  50g  bie 
SBttttoe  mit  i^ren  fiinbem  nac^  bem  aUen  ©i^e  ber  Sautitic, 
na^l  9ntn)erpen  prüd,  bad  atö  let^te^  S^oOraerf  ber  nieberläu: 
bifc^en  3rei^eitdfäm))fer  nid^t  lange  juuor  gegen  ^le^anber  t)on 
$amio  gefoüen  mar.  $ier  befu(^te  9lu6en3  ba9  (SoUegium  ber 
2le{utten  unb  eignete  jid^  bofetbft  tüchtige  Senntniffe  an.  Um 
fi^  in  bie  gormen  beä  feineren  Sebenä  einjugeroötinen,  biente 
er  ber  bamaligen  @itte  gemäg  eine  Seit  tang  ber  tterlDittweten 
@räftn  Don  2alaing  aU  $oge,  aber  bieS  S3er^ältni|  roar  ni^t 
geeignet  if)n  }u  befriebigen,  üielme^r  fc^eint  eS  feinen  fünftleris 
\d)ta  ®eniud  jum  üoUen  Selbftfcewu^tfein  geführt  ju  tioben. 
aitit  3uftimmung  feiner  aJtutter  genog  er  junäc^ft  ber  Anleitung 
bcS  Sanbfc^aftSmaleiä  SSer^aegt  unb  ging  barauf  ju  W>am  Dan 
9loorb  in  bie  Se^re.  9la^bem  er  ^ier  bier  ^a\)te  jugebrac^t 
^otte,  trat  er  bei  Otto  SSeniud  in  bie  SBerfftatt,  wo  er  glei^^ 
jaflä  öier  ^a^te  blieb.  3m  3ö^te  1598  würbe  er  0I8  SÄeifter 
in  bie  Sula^ilbe  5U  Slntuer^en  aufgenommen,  unb  am  9.  SRai 
be«  3o^re8  1600  motzte  er  fid)  auf,  um  noc^  3talien  ju  ge^en. 
§iec  entmidelte  fi^  feine  großartige  ^erfönlic^feit  ju  »oder 
Selbjtftanbigfeit,  unb  ali  er  f^Jöter  bann  jurüdfe^vte,  war  er 
ganj  er  felbft  geworben,  ber  große  gefc^i^tli^e  ^eter  ^aul 
äiubend. 

^6er  Wo  war  biefer  SD^ann  geboren  werben?  Sie  Srage 
liegt  gewiß  bei  ber  brei^unbertften  SBicberle^r  feiueS  ®eburt3= 
taged  befonberd  na^e,  aber  fie  ift  nidjt  mit  jwei  SBorteu  ju 
beantworten,  benn  fie  ift  eine  Streitfrage,  bie  i^re  befonbere 
Siteratur  ^at.  IRa^bem  frül^er  fößtn  unb  Slntwerpen  fic^  bie 
K^re,  bie  ©eburtsftobt  oou  SRuOenä  ju  fein,  gegenjeitig  ftreitig 
gcmat^t  Rotten,  finb  in  neuerer  3eit  eine  Stnja^t  oon  Urfunben 
veröffentlicht  worben,  iJlngefid^tS  bereu  mit  ber  grö|eften  fBaf)t' 
fc^einlic^feit  angettommen  werben  muß,  baß  StubenS  am  29. 
(ober  27.  ober  28.)  3uni'l577  ju  ©iegen  geboren  worben  ift. 
auf  biefe  oerwidette  Mngetegen^eit  felbft  föunen  wir  ^ier  na-- 
tfirCii^  nic^t  eingeben.*) 

Oottfe^ung  folgt.) 


Set  tufftft^e  S)onau:Ue5ergang  ^at  genau  an  bem  Xaqt  fiatt: 
gtfunben,  wo  bie  ootlej^te  Kummet  biefer  SStStter  i^n  angezeigt  ^atte, 
nnb  bie  aioc^eiid^ronit  ^at  fi(i^  an^  bieSmal  Wieb«  gut  unterri^tet  er= 
toitfen.  ige^t  aber  ^aben  bie  Kanonen  bag  SBort  unb  bie  St))Iomatte 
cnoaitet  aUn  Orten  mit  0ei{(^iänIten  Strmen,  waS  anS  bem  tQrlift^: 
tn|ri((^en  3>uen  werben  foK.  3waT  wirb  not^  in  ben  neutralen  !ßar(a: 
tnenten  3Ran(^Ktei  ^in^  itiib  ^erge|pr6(^en ;  e3  ge|c^ie^t  inbeffen  großen: 
tdtils  juc  S9efc^ä|tigHng  ber  (Valerie.  Sie  9{egieiungen  ^aben  bun^raeg 
i^re  entf^IAffe  fär  aOe  ^Ut  gefaxt-  Snglanb  unb  ,9lußlanb  Ratten 
6alb  nad)  bem  KuSbruc^  beS  fötiegeS  in  einigen  jierli^  gefc^riebenen 
SiQetibouc  ^^  $(ri  gegen  einanber  auSgefc^attet  unb,  foweit  baS  uo(^ 
nöl^g  War,  @tewig^eit  erlangt,  bag  fie  ftd^  beibeifeitS  aOer  möglichen 
l^nribien  »erfc^en  bürfen.  S3  war  bieS  bei  famofe  3>e)}ef(^enioe(^feI, 
übn  welchen  ]o  oie(  mqfteiiiyfc9  S^ug  l^in  »nb  ^er  gepftett  würbe.  Sei 
bieiei  Gelegenheit  ^at  fu^  wicbei  gejeigt,  wie  Surft  iBiSmard  (eine  Seute 
imnt,  wenn  ei  bei  bem  Seilongen  na(^  beutf^en  SStaubttc^em,  faOS  ft(^ 
tin  folt^er  SBunfc^  einmal  f(^ü(^tem  an  it)n  beranwagt,  bie  Sc^feln  judt 

*)  S:«  Süctfoffex  ftat  bieje  Angelegenheit  jum  ®egenflanb  einer  be= 
iwibem  Xarilellmig:  „3)cr  ßleOiirtSort  oon  SRuben«"  gemotzt. 
Wb  ä'i'ung,  Seilage  »om  19.  iiiib  20.  Smii) 


nnb  ni^ti  baoon  wiffen  wtO.  Sfftc  eine  groge  Hnja^t  ber  Stiller  ^abcn 
foI(^  wie  au^  immer  wichtige  Socumente  nic^  ben  geringfien  SSSett^, 
fobalb  fie  (Semeingut  wecben  unb  fit^  Weber  für  eine  3eitungBretIame 
no4  im  3nlere(!e  ber  Eoncurrenj  »erwert^en  loffen.  5Wit  angebli^en 
officiöfen  äSinten,  Singerieigeii,  ausgegebenen  Carolen,  @(^abIonen  unb 
embüllungen,  glei^oiel  ob  [le  mii  Seilin,  SBien,  fktetSbuig  obei  fonft« 
wo^er  flammen,  werben  lange  Qpalttn  gefüllt,  unb  jwai  aud)  in  £1° 
galten,  bie  fic^  etwas  baraiif  einbilben,  bag  fie  beim  britten  äBort  ben 
Officiöfen  auf  bie  Singer  Köpfen,  bie  ober  trofebem,  o^ne  fi(^  beffen  be= 
wugt  }u  weiben,  ^8  nat^  bem  officiöfen  Sorpoialftod  blinjeln  unb 
unter  beffen  Sann  ^e^en.  (Sin  amtlid^eS  Si^iiftititd  jeboc^,  unb  wäre 
eS  jur  Seuit^eilung  ber  Situation  oon  ber  größten  Ziagneite,  »erlieit 
far  bie  $reffe  baburc^,  baß  e3  ber  ^ubiicitat  an^irnfSUt,  minbejlenS 
um  {)unbect  $rocent  feines  $reifeS.  3)ci'  elenbefte  ßtatfc^  lägt  fi(^  beffet 
ausbeuten.  Unbegreiflich  ift  benn  and),  Wie  einige  gewiffenl^afte  3our: 
naiiften  mit  ber  Seftjiellung  ber  $unlte,  auf  welche  eS  aiilommt,  3eit 
unb  9Rü^e  oerf^wenben  mögen.  9(1S  ob  eS  fit^  um  (üenauigteit,  fa  um 
Xreu  unb  Glauben  in  ber  tSgli^en  SaifieDung  beffen,  waS  paffirt, 
beutptage  no(^  ^onbeln  lönnte!  5>et(gffect  ifl  ÄHeS,  bie  objectioe  %f)at-. 
fa(i^e  Dolltommen  gleidigültig.  3)ie  gaiije  Kufgabe  brftel^t  barin,  juerft 
auf  bem  Pa^e  ju  fein,  bie  publiciftifc^e  SBaare  möglic^fl  geräufc^ooll 
an  ben  9)tann  ju  bringen  unb  ben  @d^ein,  hai  fie  ec^t  fei,  f&r  tiiers 
tiitbiwanjig  6tunben  aufrecht  )u  galten.  S>aS  publicum  wirb  boit 
feinen  SBoitf ü^rern  baju  erjogen ,  »erlangt  unb  oerbient  eS  nii^t  beffer. 
SerfpStete  gebauten,  bie  nod^  immer  an  eine  Krt  tion  Seruf  ber  $ref{e 
glauben  unb  fte  als  bie  Sertreterin  ber  öffentlichen  SReinung,  fowie  in 
i^ien  factifc^en  Secid^ten  als  eine  getreue  S)ienerin  bei  SBa^i^ett  an^ 
fc^en,  foHten  in'S  ftlofiei  ge^en.  2>aiitbei  ftnb  wii  längß  ^inauS  unb 
man  foO  unS  mit  foli^en  altfräntifc^en  gumut^ungen  unbehelligt  laffen. 
SaS  Seifpiel  ber  auf  Sirm  unb  @enfation  betec^neten  Se^anblung  po^ 
litifd^ei  Sragen,  unbetümmert  um  bie  facf)licf)e  SegrQnbung,  ^at  übrigens 
neuerbingS  an^  bie  9legierungen  angeftedt.  2)ie  fcanjöfifd^e  wenigftenS 
^at  barin  \d)on  wunberbare  Sottfc^ritte  gemacht.  (Siner  i^rer  Seitretrr, 
ein  oiel  genannter,  oorne|mei  9Rann,  wei|  oiel  oon  fic^  icben  ju  mactfen 
unb  oortiefflic^  bie  falfc^e  SoifleUung  }u  eiweden,  ba|  ei  gtogen  (Sin« 
flu|  fyiit  nnb  für  bie  Slufrei^t^attung  ber  guten  Se^ie^ungen  ju  einem 
mächtigen  Staate  einfielen  lönne.  3)iefer  3)iplomat  iß  in  ber  9id^e  ber 
^^renSen  geboren  unb  l^at  in  feiner  Sugenb  bie  £uft  ber  &atoxmt  ge^ 
al^met.  £ubwig  XVIII.  fagte,  man  bflrfe  feinem  StaScogner  erlauben, 
einen  Schirm  oor  bie  Z^ttr  ju  fe^en,  fonfl  ne^me  er  baS  ganje  $anS 
in  Vnfpruc^.  %3enn  f«^  iener  $err  inbeffen  bur^  gewiffe,  ben  ^ofleuten 
abgelanfc^te  9tittel  biS^  auf  feinem  Soften  behauptete,  fo  ^at  er  Siecht, 
benn  nur  ber  (Erfolg  entfi^ibet  in  ben  menfc^lic^en  S}ingen.  Zu^  im 
Orient  wirb  ber  @ucce|  baS  Ie|te  SSott  ^aben,  gleic^oiel  ob  bie  Sam« 
pagne  mit  fooiel  Sug  unb  Xmg  eingeleitet  Würbe,  bog  aDe  gefaHenen 
@nge(  bei  3)ante'f^cn  ßomöbte  barauf  neibif^  werben  tonnten.  Xiie 
brutale  @ewalt  trügt  ben  @ieg  baoon.  @8  wäre  oerlorene  äRütie,  wollte 
man  ftttli^en  Setra^tungen  barüber  9iaum  geben.  Unb  fo  lann  benn 
aud^  biefe  CE^ronit  o^ne  befonberen  Schoben  für  bie  }ettgenöfftfi^e 
^iftorie  wü^renb  einiger  fßodjtn  fuSpenbirt  werben. 


3.  ®.  S-ift^er,  9RerIin.    (Sin  Steber<(£9cIuS  mit  einem  Sln^ang.     12. 

YIII  u.  114  @.'    Stuttgart  1877,  ^aüberger. 
9Sm.  ^^enjen,  bie  ^pfeliben.     Xraueifpiet  in  5  Veten.     2.  Oielfad^ 

nmgeaibeitetc  StuSgobe.    12.    130  6.     Seipiig   1877,  ȟtt'fd^e 

Suii^^anblung. 
:&erber'S  fümmtltc^e  föeife.    ^eianSgegeben  oon  Sein^.  Sup^on. 

1.  Sb.    8.    XLIV  u.  548  S.    Serlin  1877,  SBeibmann.    ä  4.  — . 
%m.  Saufer,  (St^i^idjtt  Spaniens  oon  bem  Sturje  3fabeIIa'S  bis  gur 

X^ronbefteigung  illfonfo'S.    2  Sbe.    8.    VIII  n.  644  @.    Seipjig 

1877,  Srod^uS. 

aOe  auf  ben  Sn^tt  biefer  Beitfc^iift  bejfigti^n  ^oftfenbungen  finb 
gu  richten: 

Tiu  bie  ^ebattiOR  ber  „Gegenwart". 

Serlin,  NW.,  Ätoti};tinj*nufet  4. 


Digitized  by 


Google 


16 


Mit  Htttnwttt 


Nr.  27. 


9ltf(Y«i(. 


FHT  Bagaiile  M  Sciiweieii-KorwegeiL 
Schweden-Norwegen. 

Ein 
practisches  Handbach  ftlr  Beisende 

TOn 

Yngrar  Nielsen, 

Anistent  a.  kOnigL  BaiohurohiTe  in  Chilttiuil». 

3.  Auflage. 

Bevidirt  bis  ?rfl]ija]ir  1877. 

Mit  7  Karten  und  Plan  von  Stockholm. 

Preis  7  UK 
(Schweden  apart  2  H.  50  Pf„  Norwegen 

apart  6  M.) 
Anerkannt  bestes  Reise  -  Handbuch  fOr 
Schweden  -  Norwegen. 
Hamburg. 

W.  Matxke  Söhne, 
Tormala  Perthes,  Besser  &  Manke. 


Ser  fetififl.  Ilelactenr  einer  nat.«Iil. 
9Tnli.'3t{t«n|,  bnr#  we^rjä^rite  ?ra|i«  mit 
aOea  iaataal.  «rlcitca  kar#ta8  kertrant, 
(((ifi  ««riftfitntr,  f«4t  anktrineite  älaU^t 
9UUw%,  etent.  av^  <»  tlttn  gtaictea  3t|«.> 
KetacHon.  Ku<|  »firke  brrfttie  k.  Rekattio« 
tiael  lellctr.  Blatte«  fi(etne|wen.  Offerte« 
snb  T.  X.  8S84  befirkert  Rudolf  Mosse, 
Berits  S.  W. 


Delius' 

SHAESPEBE 

IT.  (Stereotyp.)  Auflag« 

8  starke  Bände,  brochirt:  16  UK  In  8  fei- 
nen Halbfranzb&nden:  81  JC 

Jettes  einMine  Stflek;  80  Pf. 

[Letstere  werden,   soweit  der  Vorrath 

reicht,  in  früheren  Auflagen  geliefert.] 

Yerlag  von  B.  L.  Frlderlehs 

in  ElberfeU. 


3m  Verlag  oon  fbtUtttt  in  Cr(nn|(«  i^ 
eben  etfd^ienen: 

Her  Ikubmi^  htB  &x\t%tB. 

fßreis  50  ^f. 

,,2)ei  anonyme  9i(^tei  oergegenmSrttgt  nnS  in 
biefer  €d^iift  bie  ^iftorift^  becfi^mt  geworbene 
@cene  in  Sin«  unb  tietweilt  fobann  länget  bei 
ntebteien  mit  (ebenSwaimen  %atbtn  geiet(^neten 
S()tjoben.  <ii  liegt  eine  tiefe  innige  xBa^r^eit 
in  biefen  »enigen  Setfen."        (Rölni|(^e  gtg.) 


Sen  ja^Iieic^en  IBefibern  ber  fra^eni 
(StefammtauSgabe  in  li  Ȋnben  oon 

hiermit  gut  ftlaä)nd)t,  ba6  im  Knfdbing  an 
biefelbe  foeben  ilnei  neae  Siake,  ent^altenb: 

fBal  kie  eillBaUe  fang.  —  Ultima. 
«al  meinem  SIi}iettln4e.  —  «eM^te. 

yrti« kcffd). ä ««nt 4 JC,  jtk. iJCISS,. 
ecfd^ienen  unb  bun^  iebe  Sut^^onblung  )u 
bejie^n  {inb. 

SeilagSbui^^anblttng  bon  8.  CtaaAnaaa 
in  Sei)i}ig. 


^c6acf  cur  5  ^cfuc^. 

a3et  bei  9iebaction  eineS  beSetrifli{(^en  3oumaI8  ifi  ein  $o^  bolant,  bet  mit  einem 
SKanne  befe^t  »erben  foD,  ttKlcfiei  neben  @))ra(|ltnntniffcn  wie  nbcc^aujpt  entftnm^enba 
Silbung  borjugSwcife  SerpünbniB  befi|t  fflc  bie  S>entung>weife  unb  bad  SSegiiffdoermögen 
beS  mtnber  gebtlbeten  $ublitumd  unb  )WaT  fowo^I  auf  beOetriftifc^em  aI3  ^oputii  =  wiffen: 
f(^aftn(^em  Sebiete;  cmäf  mixe  ti  etwünf(^t,  wenn  ber  IBetreffenbe  ebentueU  tm  @tanbe  fein 
wfiibe,  ))0{)uIfiTe  bele^nbe  «rtifel  felbfi  )u  f(^reiben.  Offerten  mit  gefftlliger  Angabe  be« 
bisherigen  SebenSgangcS,  fowie  wenn  miigticb  unter  Beifügung  einer  ^^otogio^^ie  werben 
butd^  baS  «nnoncen-iBütean  bcS  ^emt  ttakalf  Ksffe  in  itilffit  sab  6.  K.  £381.  erbeten. 


3m  Seitage  oon  3.  3.  Selcr  in  8(i|isi|  finb  foeben  eift^ienen  unb  burc^  afie  iBnc^^nb^ 

Bon 


3«^R*Q6nrft(^. 
CinleUanji.  Betriff  bet  ^iilofo))^ie.  —  Ku^en 
ber  $^iIofo<)bte.  —  ßint^ilung  ber  $^Uo: 
fo)>^ie.    —    Sie   t)etf(^ebenen   Sqfieme  bet 
$^iIofo))^ie. 

Ütfttt  %^tü.  V^il«f«|i$ie  bcB  föiffenS. 

Hit  Ce^e  oom  Qotikllen.  3)a3  9Sa:^me^men.  — 
3)aS  Senlen. 

Hit  Ce^e  »am  Crkemun.  2>ie  Sunbomen^ 
talfäbe  bet  SBa^t^eit.  —  2>ie  (Sttenntnig 
beS  lEinielnen.  —  Sie  (Etlenntnig  be$  HU- 
gemeinen  obet  bie  IBiffenfii^aften.  —  Sie 
«^iIo'[o<)^ie.  —  Sie  gewö^nlic^  Sogif.  — 
SaS  vegteifen  unb  Stilären. 

Sttdtrr  Z|eU.  V|i(efoii|ie  bc»  Sricnbcn. 

Ute  llatttr)i^lariipl|i<>  SbeoIiSmuS  unb  atea^ 
liemu«  in  ii)t.  —  Sie  ^ö(bfien  Begriffe 
innet^alb  bet  Statut.  —  Sei  (Segenfa{f  bed 
9teati8nui8  }nt  Statutwiffenfc^aft.  —  Un^ 
oiganif(^e  unb  otganifc^  Stbxptt.  —  Zeteo^ 

jltei«  in  UnfitUf 


(ogie  unb  aRec^nitotuS.  —  Sa»  aXatV' 
matifc^  (Bebtet, 
flfni^ologit.  (Begenfianb  bet  ^f^c^ologic.  — 
Sag  3d^.  —  Sie  ibeolifiifd^n  ©tjfleme.  — 
Sualiemue  unb  SKoniSmud.  —  Unflet6U(6= 
teit  bet  Seele. 

pitUarvtilie  i«  mnfi^Uilren  f  aabtliu.   Sie 

et^il:  Sie  eiemente  beS  ^anbelnS.  —  Sie 
®efüWe  betSuft.  -  Sic  «(btiing8=®efü|Ie. - 
Sie  afrei^eit.  —  SoS  einfache  ^nbeln.  — 
Sie  (Beftaltungen  be8  ©ittlu^en.  —  Sic 
Steünng  bet  Siffenfc^aft  jum  ®ittIiAcn.  — 
Sie  gefqi(^tli(^e  Bewegung  im  Sittli^en.  — 

Sie  «ep^etil:  Set  Begriff  be8  Schönen.  — 
Sie  Befonberung  beS  Schönen.  —  Sa8 
ftunflwert.  —  Set  ®enug  unb  bie  Cijeugmig 
bc8  ®d)önen.  —  SaS  Det}ietenbe  @<9önc. 

Sie  ateligionM^Uofob^ie:  Begriff  bei9ie(t' 
gion.  —  Sie  wntfte^ung  ber  Steligion  tut!) 
t^te  Befonbetung.  —  Set  BerfaD  ber  Sleli: 
gtoncn.  —  Sie  gufunft  ber  Äeligion. 

kttfit.  2  Jlorl. 


&(sttifiBvmB  htt  %tfö!jx^U  ber  |)I^Uofb|i4it 

Bon 


3ftt^R*06erf1(Q<. 

Ctnleitsitg.  Begriff  bet  JS^ilofo^i^e.  —  Untet^ 
fc^ieb  bon  anbeten  äiiffenf^aften.  —  ^nffaU 
bet  ^^iIofo»)^ie.  —  0ef(^i^te  bet  ^^ilofo' 
b^ie.  —  $^i(ofo))bif(^e  ®efi^iÄt8f<^teibung.  — 
9hi^  ber  0ef(^te  bet  ^^ilofo))^ie.  — 
Sint^eilung. 

Crjlc  Ißtriobr.  <lftert|uin:  ftoturonsmuS. 

Hit  TiußKaf  ItUcnirdrer  }llrU«r<lilii(:  SliaUs 
bis  Sokrat«.  Set  Orient  —  Sii^tetifcbe 
Sräume.  —  Sie  fleben  fBeifen.  —  Sie 
ionifc^en  ^^tejotfien.  —  Sie  S^nomilet.  — 
Bcbeutung  bet  S^namilet.  —  Sie  me(^nif(^en 
fi^fo}oiften.  —  Bebeutung  bet  SRec^anilet.  — 
Ste  Sqttiagoteer.  —  Sie  Sleaten.  —  Sm^ 
ptbotiti.  —  Sie  Sltomifien.  —  9lü(fblicl. 

ClaniFAe  Mt  in  f(IUni«mn«:  SohroUs 
bt*  eptlmr.  Sie  ©ob^iften.  —  SohateS.  — 
Sie  unbontommenen  Soltattler.  —  Sie 
SRegarilet.  —  Sie  ft^nifet.  —  Sie  Ä^te» 
noifet.  —  ^lalo.  —  Sie  OTabemie.  —  llri= 
fiotele«.  —  Sie  Seti<>otetüet.  —  Sie  na(^= 
ariftotelifc^e  ^^ilofob^(ie.  —  Sie  ©toilei.  — 
Sie  (ipitaxttt. 

ittr<<»ttii0b(rl)cUentr4eBy^Uora|i^:  arlufl- 
la«<  bl«  Cittro.  Sie  <BUpfii.  —  Sic  Stlet: 
tiler.  —  Sie  Älejonbrinet. 

fttlt  in  Vnfdilai 


Stttite  ^criobc.  VHttthUtt:  %^»U%u. 

S9nltrtti«mtta  nnbSninranatnraliamii«:  flfü$ 
bie  ;Xlknin.  Set  S^ntrctiSmuS.  —  Sic 
juboiflicnbe  ?^^ilojop^ie.  —  Sie  9teub))t^* 
goteet.  —  Sie  9(euplatoniIet.  —  E^ri^en^ 
t^um  unb  ^^ilofob^ie.  —  Sie  ®no|ii!er.  — 
Sie  Slpologeten.  —  Sie  Ariflli^en  «Icjon^ 
brinet.  —  %uguftinu8.  —  «ntite  Sat^Hängc. 

Si^olalHIt  nak  #9fHk:  «rtgian  hl«  ditl. 
@cotn8  (Srigena.  —  fltealidmnfi  unb  Xomi: 
naIiSmuS.  —  9tealiften.  --  ütominali^cn.  - 
atabif(^e  unb  JObifc^  $^itofo))bie.  —  Sie 
«rifiotclifi^  edfolaftil  —  Selb^nbige 
Stegungen.  —  Sie  ax^füL 

iUnatlTaiicr:  llarottiriu  bia  ^lUünt^tlm. 
Sie  £umaniften.  —  Sie  iRatutb^ilofob^.  — 
Sie  Snebitet. 

Srittr  anriebe.  Reuseit:  ttniberfalUnni. 

Sagmatifmu«  nah  Cmirtriaataa:  CatttfiM 
bi«  f  ume.  eartefiuS.  —  Bacon  non  Beni> 
lam.  —  @)iino}a.  —  Sode.  —  Bettele^.  — 
Sribni).  —  Set  ftan}öfif(^  StatuialiSrnn«.  - 
Sie  beutfd^  $o)iulatt>^tlofob^ie.  —  ^ume. 

firitiri5mv«  unb^btaliannu:  Harübit^titl. 
Saat  —  SJi(^te.  —  ©«Delling.  —  ©egel.  — 
@<^Ieietmadet. 

lUaltamw:  fcrbart  bia  Camte.  ^etboit.  - 
Benele.  —  Si^onen^auet.  —  ttomte.  —  «egtn» 
wäriiget  Suflanb  bei  $^ilofo))^ie.  —  Stegißti. 
brerdl-  2  Jlatk  50  H 


Soeben  ist  im  Verlage  von  K.  J.  WyBS  in  Bern  erschienen  und  ist  durch  alle  Bachhandlangen  za  beziehen: 

Zwei  Jahre  in  Algerien,  von  Emanuel  Moritz  v.  WattenwyL 

446  Seiten,     kl.  8.     Elegant  broschirt.     Preis  6  Mark. 


yebacttM,  ytett«  M.W.,  thcoiqnctiiinuif n  4. 


gfti  Mc  KtbMtisB  tmantmiTUii«:  «««tf  «tiflU  in  VctOiu 
Vtad  »SB  V.  #.  V«a««r  in  ^rinl«. 


*sy«»UlM,  Jkttto  M.W,  Stnifenpwtr  W 


Digitized  by 


Google 


i;2a 


'  ^n»,  Un  U.  Sittli  1877. 


XII.Band. 


-v^y 


y 


llt  degtnmiirt» 


aBo(i^cnf(!^ritt  für  ßitcratut,  .^unft  unb  öffentlici^es  fielen. 


Herausgeber:  |fatl(  «^itt^Ott  in  SBerlin. 


%ita  $nni(Bk  n^tiit  ti»  laratt 

Sa  bttitfn  '»'4  o"'  Sut^^anblungea  unb  J3oflan|iaIteiu 


ScTiegeti  0Mt0  Stilfe  in  JdnxVm. 


Iritis  pn  luittl  4  iul  50  ff. 

Sninatt  jtMc  Sit  )>io  3t(|)Mlt(ne  ^ttitjeilc  40  9t 


8ot  oieijel^  Sorten.  Sine  gefc^^tli^e  ©rinnetung  an  ben  |)0lntf4en  Kufjitanb  ooitl863— 64.  SSon  ftorl  %Iinb.  I.  II.  —  S)ie  effäffet 

?-    .,       fiiga  bieSfeite  unbjenfeits  ber  Soge|en.   SBon  Alaaticns.  I.  —  Sitetatnr  iiafe  <bin|l:  Sie  onfpioc^ene  ttrbeit.    Sin  €$»}  t)on  3-  ^ 
nDfllt!    ^adlSnbei.  —  atumönifd^  $oeten.    %on  Satt  Smil  StanjoS.    (^ortfe^g.)  —  Sunt  SlnbenS^SubUilimi.    %on  ^eimann 
^  Kiegel.    (3ortfe|ung.)  —  ttul  Der  l^aii^tflakt:  2)tantati{(|e  f(up:^tungen.    Set  ^qpo^onber.    Suflfptel  in  4  {(cten  bon  ®ußao 

jjon  Wofer.    Sef))ro(^en  t>on  ?.  8,  —  Kottjen.  —  3nferate. 


^w  merjefin  3ai)i:(ti. 

Sine  gefd^ii^tli^e  Erinnerung  an  ben  )>oInijc^cn  Slufftanb  bon  18C3— 64. 
Son  Kat(  Slinb. 

^ute,  too  bie  Bu^nft  oott  Ofteuropa  auf  beS  2)eaenS 
@|)t|e  itt^t,  mag  eine  (Srinnerung  ah  ben  Slufftanb  in  Stuf^fd^^^ 
$oIen  (1863— C4)  in  boppetter^nfi(^t  omasiofee  fein,  ©inmal, 
wegen  eines  nol^e  liegenben  ^erglei^eS  ^»if^n  ber  bomaligen 
unb  ber  im  oorigen  ^erbft  l^enfc^enben  üffentlid^en  ©timmung 
in  (Englanb.  @9bann,  »eit  ftd^  <saS>  jenem  bebcutfamen  ge^ 
S^äiß&fiXi  (Sreigniffe  eine  S^e  in  iBejug  auf  bie  inncxcn 
Buf^nbe  bes  (Sjorenreid^eS  ergibt;  eine  Se^re,  bie  unter  Um- 
fi&nben  no^  einmal  )ur  SBer»ert^ung  gelangen  fann. 

SSorauSfd^iden  miQ  id^,  ba^  mix  tu  jenen  Si^gett  —  bor, 
nie  möl^renb  ber  uolnifc^en  (Srl^ebung  —  SD^and^eS  belannt 
nnnbe,  maS  auf  bte  ^ergältniffe  ooOeS  Si(I|t  marf-  3n  ben 
not^folgenben  SSIättem  »erbe  id^  fo  einfa^  tl^atfä^Iid^,  mie 
mögtid^,  bie  SBorgänge  fd^ilbem.  SSieQeic^t  trägt  baS  Sine  unb 
baS  %nberc  jur  gefd^i^i^u  ^ftfteKuug  bei. 


?U8  am  21.  Sanuar  1863  bie  92a^rid^t  oon  einem  gleid^« 
ieitigen  Hufftanbe  in  oerft^iebenen  Steilen  9tuffifd(|<$otenS  aber 
(Suiopa  hinflog,  mar  bie  Ueberrafd^ung  eine  gro|e  unb  aOgemeine. 
SBo^I  Ratten  bis  ba^n  ^ufige  ^bgebungen  in  äSarfd^au 
ftottgefunben,  bie  auf  tiefe  Unpfrieben^eit  beuteten.  SSenige 
jebo^  ahnten  ben  benorfte^enben  StuSbrud^  einer  gemaffneten 
6m))örung.  „Finis  Poloniae'',  jener  gefälf(I|te  9[nSruf,  gegen 
ben  Sofciufjto  einft  eine  joraige  Ccrwa^rung*)  ri(^ete,  ber 
)tbo(^  gleid^o^t  aud^  |eute  noc^,  oon  ben  greunben,  wie  bon 
ben  getnben  ber  polnij^en  ©o^e,  »ieberl^oft  wirb  —  „Finis 
Poloniae"  galt  als  ein  Sßort,  bae  nad|bem  abermaUgen  @tur^e 
bon  1832  fogar  bie  Möglic^fett  einer  Sr^ebung  auSfc^Io^.  Site 
erftaunt  mar  man  bal^cr,  in  (Snglanb  iumal,  als  bie  gan^e 
3Ka^t  bes  Sjarent^umS  )>löglid^  tton  einem  S3ru^t!|eUe  jenes 
^olföftommeS  angegriffen  warb,  ber  einft  ben  öftlid^en  SEBaQ 
SuropaS  gebilbet! 

SBie  gewö^nli^  in  folc^en  gälten,  griff  bie  öffentliche 
SRetnung  tn  l£ng(anb  bie  neue  0rage  rafii^  auf.  ISute  SSe« 
toegung  trat  ju  Sxige,  aufd^einenb  ftart  genug,  ttm  ben  un- 
berantwortlid&en  $err|c^er  etneS  Äeit^eS,  baS  ber  alebenbul^ter— 
ober,  wie  SJcond^  »telme^r  fagen  würben,  ber  geheime  unb 


*)  6.  Sofcittf^S  »rief  am  S^Iug. 


bel^arrli^e  t^einb  —  beS  engüfd^en  Slei^eS  in  9fien  ift,  mit 
t^r^t  ju  erfüllen.  SRit  einer,  nod^  fo  langen  Salären  ber 
@Iei(|giUtig{eit  ouffaQenben  SBärmefprad^en  fid^  englif^e@taatS: 
männer,  XageSfd^riftftelter,  ^a^Ireic^e  ^oltsoerfammlungen  ju 
fünften  ber  mii^noelten  aSenöItetung  von  9htffif(^<^olen  aus. 
S)ie  oerfd^iebenften  Parteien  unb  @laubenSbetenntniffe  waren 
in  biefer  ©a^e  (Siner  Änfid&t. 

^  Ober^ufe  legte  Sorb  (gtlenborottgl^  unter  bem 
SBeifaÖe  feiner  fonft  nufit  fe^r  ju  lebhaften  9leu§erungen  ge^ 
neigiten  ©tanbeSgenoffen  Sie  Urjjac^en  bar,  weld^e  ,>ie  biSl^ge 
ftumme  (Srgebung  ber  $oIen  in  sBerjweiflung,  il^re  SSeritoeiflung 
in  einen  feilen  »ufftanb  Derwanbelt  botten".  3n  tief  emften 
SQSorten  forberte  er  bie  Slegierung  auf,  ftd^  an  bie  ©))i|e  ber 
öffentfid^en  SD^einung  p  fteOen.  Sorb  3o|n  aduffetl,  als 
äteinifter  beS  $[uswörtigen,  branbntorfte  bie  |>anMungwdfe  ber 
rufftf(fien  9legterung,  bte  ben  ^[ufftanb  berttorgerufen,  als  „bie 
unberftünbigfte  unb  ungered^efte,  bie  fid^  benfen  lafje".  3m 
Unterlaufe  ftellte  einer  ber  9tebner  eine  9n((age  auf,  worin 
gefugt  war,  \i^  bie  SbeUeute  ißobolienS,  burd^  frühere  9tat^« 
fd^äge  9fluffelS  crmut^igt,  ein  Sittgefuc^  um  gewiffe  SSer« 
beffemngen  eingereicht  bätten,  unb  ba|  baS  Srgebni^  i^rer  ge^ 
le^rigen  iBef  olgung  ber  »tatl^f^Iäge  beS  englif  c^en  ©taatsmonneS 
bie  ©nlerfemng  in  einer  geftung  gcwefen  fei;  ba^,  jufotge 
einer  ttngabe  beS  SBarfc^er  ©tabtrot^eS  oom  20.  Suli  1862, 
bie  3<i'^t  i>^  feit  93eginn  beS  3a^reS  in  jener  ©tabt  Der? 
hafteten  SKänner  unb  grauen  ftd^  auf  14,833  belief;  bog  bie 
jwangSweife  ©olbatenauSV^ung  im  Slobember  1862  nur 
683  Seute  für  ©ef^äftsjwede  in  einer  SJettößerung  öon 
184,000  (Sinwo^nem  jurücfgetaffen  ^be;  bog  @raf  «nbri^aS 
gamoi^ti  mit  ber  ißerbonnung  beftraft  worben.  Weil  er  ein 
achtungsvoll  ge^teneS  ®efa(^  eingereid^t;  \i^  gttrft  ®ortf(^toff 
gebro^  l^abe,  auS  $olen  einen  »fd^enl^aufen  ju  ma^en;  bog 
Sie  ^afemen  unb  geftnngen  in  ©taatSgef&npiffe  umgewonbilt 
worben;  unb  ba|  in  btr  furc^baren  9la(^  oom  16.  Sanuar  1863 
bie  |>&ufer  ber  IBfixger  umringt  unb  erbro^  worben  fein, 
um  bie  Stetigen  beS  rufftfd^en  ^eereS  mit  weggef^leppten  Un« 
glädlid^en  p  fällen. 

3m  Ungeft^te  fold^r  X^tfadben  ertt&rte  S)ifraeli  eS 
ffir  eine  ftttlM^  SBerpflid^tnng  ISnglanbS,  Aber  bie  SrffiQung 
ber  tton  9iu|lanb  im  '^i&fct  1815,  gegenüber  $oten,  fiber^ 
nommenen 93ertragSbeftimmungen  )U wad^en.  ©ir $enrQ  $ oar e 
wrlangte  auf  einer  großen  Scrfammlang  in  ber  @ilbl^aae  gerabeju 
^rieg  gegen  9bt|lanb,  lieber  als  ba|  man  bie  polnmie  ^-- 
bebung  folle  nieberwerfen  laffen.  S)er  erfle  Antrag  auf  jener 
^erfammlung  ging  ba^in:  9ht|lanb  \filat  burc^  feine  planmäßig 
SBebrüctungen,  IBefc^lagnatimen  unb  SKe^eteteit  alles  Siec^t^ 

Digitized  by  VjOOQlf.  mich 


i^ 


^\e  ^tQi\imati 


Nr.  28. 


bcu  Söefth  5ßoIenS  tocrwtrft.  ®er  jtDeite  Sefc^tufe  forberte  ben 
9lbbru(^  Der  gefonbtft^oftlid^en  ®ejte1ungen.  ßorb  ©"^afte«* 
bittt)  toar  unter  ben  ^auptrebnem  m  otefem  @inne,  {oteo^I 
innerl^alB  »ie  aufeer^alb  beS  5ßarIoment8.  Sorb  ©trotforb 
be  SRebcItffe  enttoarf  ein  ®entälbe  tton  ®rStte(n,  bie  fic^ 
I)eute  flonj  „bulgorijd^"  lefen.  §errgorfter  erflärte  tmUnter= 
Ijan^e:  Sngtonb  fei  tton  nun  an  beS  SBertrageS  lebig,  bur^ 
ben  es  bie  Dber^errfc^aft  9ttt|Ianbd  über  $oten  aner!annt. 
Slitf  einer  begeifterten  aSerfornintung  in  ber  ßonboner  @t  3(nne8= 
i)(iüe,  too  @tr  3o]^n  ©^elle^  »orjo^,  antworteten  bie  |»örer 
ouf  feine  t^ra%v.  „ob  (Snglanb,  foßs  ber  Sjor  auf  feinem  SBer= 
fahren  beharre,  i^nt  benßrieg  erflärcn  foHe?"  —  mit  einem 
bonnernben:  „3  a!" 

Äein  S33unber,  \>a%  bie  SRegierung,  öon  einer  fotd^en  SScs 
njegung  umflutt)et,  enbltc^  an  9tuBtonb  „©ed^S  fünfte"  richtete, 
njorin  gotgcnbeS  geforbert  würbe: 

I.  SBoUfommenc  SJerjei'öung  unb  ©trafertaffung  für  bie 
Stuf ftönbif^cn  ober  oHe  jonft  wegen  ©taatsoerge^en  Slngetlagten. 

II.  ©ine  fianbeäoertretung  für  ißoten,  in  ©emäfes 
^eit  bes  SBiener  SSertrageä  oon  1815. 

nL  (Sine  auSf^Iiellid^  auS  polnifc^en  ^Beamten  ju  bilbenbc 
SBerwattung. 

IV.  SBoae  (SewiffeniSfrei^eiL 

V.  2)en  ©ebraud^  ber  polnifd^en  ©pra^e  bei  aßen  öffent« 
(i(^en  Gelegenheiten  unb  im  SrjieQungSwefen. 

VI.  ©in  regelmäßige«  SSerfa^ren  bei  ber  Xruppenau?^ 
^ebung,  onftatt  ber  »ifilürlid^en  Äbfaffung  öon  ^erfonen. 

StI«  vorläufige  SWaßregel  forberte  Sorb  Sluffett  einen 
SEBaffenftillftanb.  Sine  Sonferenj  ber  ad^t  am  SBiener 
SBertrag  bet^eiligten  Wläiftt  würbe  ebenfaQS  t^on  il^m  ttor« 
gef^lagcn. 

@8  beborf  faum  ber  SBemerlung,  ba|  gürft  Oortfd^ofoff, 
ober  oielme^r  @jar  Slleiranber,  nid)t  im  Sntfernteften  baran 
backte,  biefen  «^orberungen  golge  ju  leiften. 

n. 

3)0  bie  ereigniffe  ber  jflngften  geitgefd^ii^te  feiten  genou 
in  iBflc^em  {ufammengefteOt  finb,  fo  ^elt  ic^  eine  gebröngte 
Ueberfid^t  ber  bamaligen  ^Bewegung  in  Snglanb  gerabe  je|t 
für  erjprießli^.  ^ä)  felbft  ^obe  um  fo  mel^r  Oninb,  mic^  ber 
©timmungen  unb  SSorfüDe  jener  Xage  ju  erinnern,  ba  i^  mid^ 
nac^  SRaggabe  meiner  ^äfte  bemüht  ^atte,  auf  bie  öffentliche 
aWcinung  ju  fünften  be»  «ufftanbeä  in  Sluffifd^s^oten  ein* 
juwirten.  '3lad)  ©c^ottlanb  berufen,  um  in  ©(aSgow  unb 
anberen  ©täbten  über  bie  ßoge  unfereä  eigenen  SSaterlanbe» 
unb  über  bie  polnifd^e  (Sr^ebung  t>or  größeren  SSetfammlungen 
JU  reben,  würben  Wefe  Änf^m«$en  bie  SSeronloffung  ton  8e= 
fc^lüffen,  bie  ba^in  gingen: 

abbru^  aQer  gefanbifd^afttid^en  SSerbinbung  mit  Stußlanb; 

Stnerfennung  ^olene  ate  eine»  friegffi^renben  iBotfeS; 

Vnibtnd  lebhafter  3f|eilna^me  für  bie  beutfd^en  ^ei^eit»> 
unb  Sin^eitsbeftrebungen; 

Sdilbung  eine»  HuSfc^uffe»  für  bie  ISntgegenna^me  bon 
©elbjei^nungen  ju  ©unften  be»  jjotnifc^en  «ufftonbe»; 

Ueberfenbung  eine»  @efud^  an  bog  englifc^e  Unterbau» 
unb  einer  3>ift^tift  an  ben  ehrenwerten  §erm  Ärt|ttr  Äinnoirb, 
jut«  3i8kfe  ber  görberung  ber  <)oInif(^en  ©o^e.*) 

eint^eit  long  festen  biefe  SBewegung  in  Snglonb  in  ftetigem 
gortgAtgBju  fein,  Ja  bp|  jogar  bie  „Xime»"  on  gewiffen 
a:agen  in  ftarten  SSPP%  gegen  bie  (Jjaren^errf^aft  auftrat, 
eine»  ber  erften  bemerf^nsjjjot^en  geid^en  be»  «bfafle»  oon 
ber  «nt^ilno^me  an  bft  Mä^  ber  «ufftfinbifd^  wor  eine 
«ebe  ßorb  5Ruf fei»',  tif-iÄ^er  er  plöfelic^  er«ärte:  5Die  (£r= 
^bung  fei  burd^  bie  „to8mo<)olitifc^e  Umflurjpartei",  noment» 
lid^  bur^  a»aajini  unb  beffen  greunbe,  angeregt  worben  unb 
^be  bie  ©infü^rung  be»  Gommuniämu»  jura  gwedl 


*)  @.   £oui<   »lanc»    „Lettre«  rar  l'Angleterre";    8anb  I; 
9.  mt^tfl.    $ati«1866. 


@ine  größere  Slnjal^I  Srrt^ümer  wäre  e»  taum  möglich 
gewefen,  in  einen  einzigen  ©a|  iufammen  ju  brSngen. 

SBer  bie  ßaufbal^n  be»  ^erborragenben  SB^ig^©taat»manne8, 
beffen  S3erbienfte  in  mannigfacher  äSetfe  groß  unb  unleugbar 
finb,  genouer  »erfolgt  ^at,  weiß,  baß  9luffeD  me^  als  einmal 
tton  einer  ^nftc^t  jur  anberen  gan}  unoermittelt  rafc^  über^ 
gefprungen  ift.  ©o  gefd^a^  e»  jum  lBeif)>ieI,  um  eine  mir 
nä^er  betannte  ©a^e  ansufü^en,  bei  ber  fd^Ie»wig:'^oI: 
ftetnifc^en  t^rage. 

SSor  1862  ^atte  Sftuffell  oft  emfte,  ftrenge  äRa^nungcn 
an  2)änemarl  gerid^tet  3n  häufigen  3wf(^riften  an  bie  eng= 
lif(^en  3füungen  unb  in  einer  aieil^e  oon  Flugblättern*),  bie 
bie  Bearbeitung  ber  öffentlichen  SWeinung  ©nglonbs  jum  3»«!« 
nahmen,  fonnten  wir  biefe  SRuffeQ'fc^cn  SBorte  ^ier  oft  al» 
geugniffe  für  ba»  SSor^anbenfein  eine»  unerträglichen  S>rucfe8 
in  ben  beutfdben  ©Iblänbern  anführen.  DomatS  frug  bie  „XimeS" 
ärgerlich :  ob  bie  ©taatsjd^riften  be8  englifc^en  3Rinifter8  be§ 
SluSWärtigcn  etwa  burd^  ben  SSerfaffer  ber  gegenwärtigen  Slb= 
t)anblung  entworfen  ober  »on  bem  ßabinete  be»  §erjog«  oon 
Coburg  eitwegeben  worben  feien?! 

3)ie  äßa^r^eit  ift,  baß  bamal»,  in  t^otge  ber  t^rannif^en 
©trenge  ber  bomfd^en  §errf^oft,  jwei  gü^rer  ber  f(^le»wig'f(^en 
ßonbeSoerfammlung  aöeroing»  wiebcr'^olt  umfangreiche  Scs 
fc^werbefd^riften  auf  oertraulid^em  SSege  an  mid^  gelangen 
ließen  —  mit  bem  Srfud^en,  biefelben  bem  auswärtigen  fimU 
©ngtanb»  ju  übermitteln.  ®o  bie  SSerfaffer  nic^t  wcigen  fonnten, 
fic^  auf  gerabem  äBege  burdf  bie  $oft  an  \>ai  englij^e  ßabinet 
ju  wenben,  bte  beutf^en  Sftegierungcn  ober  in  ber  fd^leSwig' 
lolfteinif^en  ©ac^e  nic^t  il^re  5ßflid^t  tl)aten,  fo  übernahm  ict) 
bie  gewünfd^te  ißermittelung  an  ßorb  S^uffeÖ  unb  gab  bie  er^ 
forberlic^e  ©ewäl^r  für  bie  ©c^tl^eit  ber  ©c^riftftüde. 

®»  ift  femer  wa^  unb  auc^  jiemtid^  belannt,  ba^,  mit 
$ülfe  einiger  wenigen  beutfc^cr  gwunbe,  ^afyct  ^inbur^  bie 
fd^Ie»wig » ^olfteinif^e  ©o^c  »on  mir  in  Snglanb  »ertreten 
worben  ift.  ®8  gefc^al^  bie»  fowo^l  in  (3flugf(|riften,  wie  in 
ßonboner  unb  $ro»iniialblättem.  ^aß  id|  im  „®lobe", 
bamal»  einem  liberalen,  »on  ßorb  Sol^n  ShiffeH  beeinflußten 
Statte,  ben  beutf^en  ©tanbpunft  in  Suft^riften  barlegen  bmrfte, 
bie  gegen  ©infenbungen  ber  bänif^en  ®efonbtfc^^  gerid^tet 
waren,  fc^ien  mir  »on  befonbercm  SBert^.  ®er  ®ebonfc  leitete 
mic^  babei,  ba^,  wenn  eS  eine»  Xage»  jum  ©dalagen  fomme, 
e»  »on  ber  äußerften  SBic^tigfeit  fei,  @nglanb  nic^t  jum  t^ä^ 
tigen  geinbe  ju  ^oben,  ba  feine  ©eemad^t  unferem  SSaterlanbe 
l^öd^ft  gefä^rlid^  werben  lonnle.  Com  »olfsmäßigen,  freiftnnigen 
©tanbpunfte  au»  bie  f^Ie§wig=^olftetnifd^e  grage  ju  erörtern  unb 
fo  bie  »on  ben  3)änen  gewonnene  liberale  unb  rabicole  ^rtei 
JU  un»  ^erüberjujie^n  ober  wenigften»  ftar!  in'»  @(§wanfen 
»u  bringen,  erfd|ien  bol^er  ein  ®ebot  ber  filugl^eit  J)ie  S3er= 
bienfte  ber  ©taatsfc^riften  ßorb  Sol^n  9iuff eil»  gehören  jeboc^ 
biefem  ganj  allein. 

«et»  freiließ  bie  groge  über  @(^le8wig=$oIftein»  Sufunft 
jur  ßöfung  fam,  fprang  9tuffell  »on  bem  bisher  eingenommenen 
©tanbpunfte  plö^li^  wieber  ab.  ®tü(Hic^erweife  würben  in- 
beffen  bie  ©ejie^ngen  ju  ffieutf^lanb  ni(|t  bur^  ein  Wege» 
rifd^eS  Sorgei^en  (Snglanb»  getrübt. 

»ie»  al8  JBorbemerfung  ju  «uffeß»  l^äufigem  SBet^fel 
ber  Haltung. 

SBo»  nun  feine  ®ebou<)tung  über  ben  Urfprung  be8  pt\- 
nift^en  Slufftanbe»  betritt,  fo  trug  fie  ben  ©tempel  ber  Un= 
möglic^leit  für  olle  diejenigen  an  ber  ©time,  bie  irgenbwie 

*)  glugblätter  hti  „SSetein»  fflt  bewtfd^e  Einheit  unb 
greilieit"  in  ISnoIanb.  ®ie  ouf  ®<^le8wi8=^olilrin  bejüglid^en, 
foweit  fle  in  englifc^r  ^pta^e  abgefaßt  waten,  tiraiben  an  fäntnrtli^ie 
SKItgltebtt  be«  Ober«  nnb  Untet^oufe»,  an  alle  9Rint|hr,  an  bte  in 
Qmxopa  beftnblic^en  @efanbten  nnb  (Sonfntn,  an  aUe  SethingSrebactionen 
unb  an  eine  Meil^e  l^ecborragenber  ©i^riftfteller  unb  fonji  bebeutenbe 
SKännet  frei  \>tx\^iit.  «Bä^renb  be«  fc^IeSmig^orileinifd^en  ftriegf« 
erlielen  wir  anc^  «nfrufe  an  bie  ungori|(^en  unb  poM\^n  Sleginentn 
Oeftreit^e  in  magqarifc^er  unb  ))o(nif($er  ®)nai^,  . 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  28. 


Sie  9tstnmatl 


11) 


mit  beit  kroegenbett  Jhäften  jener  Srl^eBung  Befannt  gewotben 
nwren.  SBcttbütgcrltc^e  ©cfinnungen  ju  ^egen,  ift  iWar 
gewi^  fein  SJcrbtc^en.  SJon  aKajjini  ift  c8  ittbeffen  befonnt 
flcnug,  ba^  er  bur^auS  nii^t  etma  bem  ^oSmopoIitent^unt  int 
@egen{a^  jum  ^oltst^um  ober  }ttm  9lationfl(ität§gntnbfa| 
anfing.  3n  feiner  ^anb  liefen  jnjar  biete  ^ben  wn  Stebo^ 
(ntiondbeftrebungen  »erfd^iebener  Sänber  {ufammen.  yiiäiti- 
befiowentger  arbeitete  gerabe  er  im  @inne  ber  9lationaIitätS=: 
le^re  fo  eifrig,  toie  nur  Siner.  ©erabeju  unge^euerli^  ift 
ber  Srrtl^um,  xim  communiftif^e  Slnfic^ten  nnterjafc^ieben. 
Sietnte^r  ^at  fOlauini  ben  Kommunismus  wieberbolt  befömpft. 
Unb  tt»er  i^n  perföntic^  tonnte,  ber  weil,  ba|  feine  ©protze 
unter  greunben  in  biejcr  SBejie^ung  no^  fc^örfcr  war,  ol8  in 
ber  Deffenttid^feit 

@ani  fatf^  ift  au($  bie  ShtffeQ'fc^e  Angabe:  2)er  polnifc^e 
Äufftonb  »on  1863  —  64  fei  »on  Stufen  ongeregt  worben. 
Äu«  bem  Snnern  $oIen8  ging  tiielme^r  bie  Anregung  unb 
bie  Sieitung  f)ert)or.  Einige  Häupter  beg  SlufftanbeS  ftanben 
üDerbingS  mit  ^reunben  im  äuSlonbe  in  iBriefwec^fel;  aüein 
bie  $&^rung  ber  ganjen  ©ac^e  war  eine  rein  tnlänbifc^e. 

SSerbannte  ©emofraten  woren  oHerbing«  tange  »or  bem 
int  Sonuar  1863  erfolgten  Ausbruch  mit  ben  Seitern  ber  Se« 
wegung  in  SBerbinbung  gewefen.  2)er  SBarfc^auer  SIu8f0u| 
batte  jogar  längft  »or  ber  genannten  geit  feinen  »)ertra«li(^en 
SeDoOmS^tigten  in  Sonbon,  ber  mit  itatienifd^en,  beutf^en 
unb  franjöfif(^en  SRepuMifonern  in  SSejie^ung  trot  unb  fte  non 
ber  betjorftc^cnben  Erhebung  bena^ri^tigte.  deiner  biefer  im 
inneren  ftreife  ©te^enben  ^atte  mit  „comrauniftifc^en"  lBeftre= 
Bungen  etwas  ju  t^un  —  Weber  äRaütni,  noc^  Sebru^ 
StoUin,  no^  irgenb  ein  anberer  ber  (Eingeweihten.  S3ei  ben 
$oIen  felBft  ^at  e§  fi(^,  »on  ber  SBieber^erfteflung  t^reS 
^o((Stf)umS  abgefe^en,  um  nichts  gel^anbett,  atS  bie  ^bf^affung 
ber  feubalen  (Sigent^umSjuftänbe  unb  bie  SBefferfteQung  beS 
gebrücften  SanböoIfeS. 


Bie  (ElfÜffer  £tßa  Mesfetts  nti)  jenfetts  ber  ^mftv*) 

8ion  Alsaticos. 

34  ^ot'S  gdvagt. 

nii<4«on  Rüttelt. 

Die  ®ef(Bi^te  ber  Slfäffer  Siga  ift  eine  ganj  eigent^fim: 
Itd^e;  man  mu|  t^r,  will  man  fte  genau  tennen  unb  i^r  ^n- 
netfte«  ergrünbcn,  ni^t  nur  bieäfeitS,  fonbem  auif  jenfeitä  ber 
Sogefen  na6)\ov\d)en,  t^re  Sntwitfetung  ni(^t  nur  nad^,  fonbem 
and)  Wä^renb,  unb  felbp  »or  bem  Kriege  tjerfotgen.  SBo8  übri- 
gen» bie  greunbe  ber  Sign  bis  jeftt  über  bieje  fonberbare  unb 
fraJenBafte  abconterfeiung  irgenb  einer  »eneiianifd^en  ßegenbe 
gef^rieben,  ift  ebenfo  wenig  ber  SBa'^r'^ett  gemä|,  als  was  eine 
all)u  nfi^ternc  unb  unferem  lanbtäufigen  SIepticiSmuS  alletn 
^utbigenbe  Semunft  t)on  i^r  ju  beuten  geneigt  fein  ßnnte. 
(Sinen  Söwenrac^  für  nöt^tlit^e  «nltagebriefe  Bat  biefe  ffitföjfer 
Siga  ni(Bt  aufgerichtet,  unb  Bis  ie^yt  Bot  no(B  9liemanb  iBre  oer< 
mummten  ©Birren  meu(BtingS  einen  SSerrStBer  —  ober  SSer« 
rotBenen  —  ermcrben  feBen;  eine  „2iga",  im  wörtli^en  Sinne, 
BejleBt  aucB  nic^t;  SarbonariSmuS,  ober  waS  bergleid^en,  Iduft 
«i(Bt  mit  unter,  unb  wer  ftcB  Bei  ber  „Sigo"  toon  geBeimen  8u* 


•)  S)ft  ÄuffoJ,  mit  beffen  Veröffentlichung  Wir  in  bieget  Mummet 
^imien,  tü^rt  Bon  einer  Vtt  ^ert)orragnibfien  ^erfSnlit^feiten  ber 
Md)i\anbt  1)n,  oon  einem  SRanfte,  ber  bur^  feine  Sciie^ungen  ju 
oOttt  ^ert>onaaenben  $oIititetn,  bnrc^  feine  genaue  Senntnt|  oOer  Ser^ 
tiltniffe  in  Clfag  unb  Sot^ringen  wie  laum  ein  Bweiter  befähigt  ift, 
bie  aut^entif^e  ®efc^i^te  ber  dlfaffer  Siga  ju  f(^rei6en.  Hu«  biefem 
«imib«  ^ben  wir  un8  jur  9Snöffentti(Bnng  biefer  Arbeit  entfi^Ioffen, 
obttc^t  beren  Umfong  bie  ©teujen,  m\^t  mir  nn8  gemö^nlic^  jic^en, 
»bttf^eitet.  SBit  l^offen  unb  glouben,  iai  unferc  Sefer  unfern  Snt» 
fc^tui  biOigen  nxrbtn.  Si.  91. 


fommenffinften,  t>on  fein  angetegten  SSeraweigungen,  oon  (Jorniti'-S 
unb  Untercomit^  träumen  la^en  wollte,  ber  ginge  feBr  feBI- 
Die  „Siga"  ift  im  ©runbe  ui^S,  ats  ein  unregelraa|ig  er= 
fcBeinenbeS  ^lu^'  unb  @^mäBBtatt,  baS  t)on  irgenb  einem  rabbia: 
ten  ^olitifer  in  StüBIBnufen  ober  ißariS  gefiBrieben,  burcB  baS 
®clb  oon  irgenb  einem  SBanquier  in  bie  ^rudFerei,  unb  bon  ba 
auf  bie  $oft  befbrbert,  unb  an  eine  XnjaBI  oon  meBr  ober 
minber  in  ^olitif  ma^enber  Sürger  oerfcBiA  wirb,  wel^e  eS 
aisbann  i^rerfetts  weiter  ausbreiten,  fßov  bret  unb  oor  jwei 
SaBren  fttrtBtete  mau  no(B  bie  Siga,  unb  beSBoIB  befa|  fte 
groien  (Sinflug,  unb,  WiQ  man  bie  @a(BeH  Bei  Si(Bt  betracBten, 
fo  barf  man  woBt,  oBne  irgenb  Semonbem  ju  uaBe  ju  treten, 
Binjufefeen,  ba^  bie  Siga  gefüriBlet  würbe,  weniger  Weil  fie  fur(Bt= 
bar  war,  als  Weil  eS  Siete  gab  unb  nocB  gibt,  bie  furcBtfam 
finb.  SineS  fürcBten  biefe  oor  Mem:  n&mli^  oon  irgenb  wet^em, 
unb  wäre  er  auiB  ber  Seftte  unter  ben  Seiten,  als  „SSerrätBer" 
unb  „^reu|e"  Betitelt  ju  werben.  SJiefe  gurtet  BoBen  bie  9tn= 
ftifter  ber  Siga  mit  gewanbter  ©d^tauBeit  auSjubeuten  Oerftanben, 
unb  wer  bie  eigentIi<Ben  «nftifter  biefer  Siga  waren,  baS  muffen 
bie  erflen  etfo§=IotBringifcBen  ^orlamentSwaBten  au^  bem  Sin^ 
fältigften  Ilar  oor  Äugen  gefüBrt  Bnben;  baS  fann  mon  an^ 
aus  gewiffen  JBorlommniffen  ber  legten  SQSaBIen  BerouSlefen. 

äBoOte  ein  ftttnftler  eS  einmal  oerfu<Ben,  biefe  Zragifo« 
möbie  ber  Siga  burcB  ^tnfel  unb  (Stift  ju  oerewigen,  fo  Brauste 
er  nur  an  bie  Befannte  gäbet  ber  Kaftanien  ju  beuten:  ein  9ffe 
ftfit  oor  bem  gcuer;  eine  fia^e  Bott  bie  ßaftauien  aus  ber 
gtimmenbeu  Qf(Be,  unb  wäBrenb  biefe  ft(B  bie  Pfoten  oerfengt, 
frigt  (Srfterer  bie  gebratenen  ßafianien  grinfenb  auf.  ^a|e  — 
ift  bie  fpecifif(B  franjöftfcBe,  'tffe  —  bie  clerilate,  oor  brei 
^aBren  no^  weitouS  oHe  anbern  überwiegenbe  Partei,  ffiafianien 
—  juoörberft  bie  ^rtamentsft^e,  unb  ferner,  wie  bie  Uttros 
montanen  eS  [xä)  wenigftenS  oor  brei  3aBren  nocB  oorfteflten, 
baS  Ste^t,  auf  lange  Bettelt  BinauS  im  9lamen  beS  (Stfag  ju 
fpreiBeu  unb  WomögltcB  auf  biefeS  Sanb  ben  (Sinf(u|  auSiuüben, 
welcBen  biefeS  8te<Bt  in  fi(B  Wit^t 

3)n|  biefe  Sufuuft  ftcB  fo  gepalten  würbe,  wie  eS  bie  Sign 
Boffte,  mufete  juüörberft  baoon  aBBängen,  in  wet(Bem  ®rabe  bie 
liberalen,  in  clerilatem  SaBrwaffer  ftiB  Bewegenben  SIemente 
wieber  jur  SJernunft  fommen  würben,  unb  wie  lange  biefe  unter 
fogenannter  patrtotif(Ber  SRaSle  Berntnmanifeftirenbe  ßappenfaBrt 
bie  eBrlitBen  elfäffifcBen  ®emütBer  an  iBrem  römifiBen  ©ängel« 
Banbe,  wie  man  im  @Ifa|  ju  fagen  pf(egt,  „um  ben  @tO(f  Bemm: 
jufüBren"  im  @tanbe  BteiBen  würbe.  tBri(Bt  einmal  baS  Sid^t 
burcB,  fo  bauten  f(Bou  gar  SSiele  im  ^afftt  1874,  unb  begreifen  bie 
Seute,  weI<Ben  ©puf  mau  mit  iBren,  ganj  eBrBaren  ®efüBten 
WäBrenb  brei  Sauren  getrieBen,  fo  wirb  ein  Umfi^wung  ber 
SffentlicBeu  SReinung  erfolgen,  ben  man  bamats  jwor  noif  nicBt 
unb  oor  ben  testen  äBaBIen  faum  oorouSfeBen  tonnte,  ber  aber, 
baS  tonnte  Seber  oorauSfeBen,  bann  möcBtig  uttb  wie  mit  einem 
®<Blage  bie  ©acBtage  änbem  mugte. 

Sie  eS  in  bem  (SIfa|  toor  bem  Kriege  auSfaB,  unb  wie  [i^ 
bamals  bie  fpätere  ©Ifäffer,  ober  Otet  ri<Bttger  bie  ultra« 
montane  Siga,  ber  liberalen  $artei  gegenüber  geberbete,  mog 
WoBI  in  2)eutf^Ianb  )iemtt(B  unbelannt  fein.  StQein,  wiK  man 
bie  jeftigen  aSerBättnijfe  rieBtig  BeurtBeilen,  fo  ift  eS  notBwenbig, 
barauf  prüctjugreifen. 


Sauge,  betoor  ber  beutf(B'fraujöfif(Be  ^eg  gum  SluSbntd^c 
t<im,_  Batte  bie  clerilale  ^rtei  im  S(fa|,  wie  au(B  im  übrigen 
grantreicB  angefangen,  iBre  (Segner  mit  ben  SBaffen  ju  betdmpfen, 
bie  fte,  wie  eS  bie  iüngfteu  elfäffi{(Ben  SSorfommniffe  jur  ®enüge 
beweifen,  ganj  meifterBaft  4^anbBa6t.  ^oi)  Batte  ft(B  biefe  9[rt 
^olemit  JU  treiben  nii^t  auf  bie  $5Be  aufge{(Bwungen,  wetdje 
^e  in  ben  legten  SaBren  erreicBte;  nocB  war  bie  Serleumbung 
ni<Bt  mit  fo  ooQenbeter  unb  ftegrei(Ber  ®ewanbtBeit  aufgetreten; 
no(B  BtieB  auif  bie  öffentlicBe  SReinung  biefem  böfen  Senmnnb 
gegenüber,  ben  man  gegen  8(0eS,  waS  ttberot  unb  protcftantt{(B, 
Berauf beftBwor,  unempfinblitB;  aflein  ntcBtSbeftoweniger  war  r9 

ber  nämlicBe  ICrieg,  in  Webern  baS  Srfag  ficB  Beute  nocB  biS 

Diqitize.  •  1 


20 


9i(  9t$tiimtiTU 


Nr.  28. 


in  ben  le^en  aRonoten  oBmübete;  eht  $IänMn  bot  ber  S^tod^ij 
baS  knattern  be^  Kleingetne^iieuere  oor  bem  StoKen  bet  Kanonen. 

3)ie  tobicale,  ^eute  bet  ßetn  bet  (^ouötnijHf^en  $o<tei, 
befa§  bamalS  fo  gut  tote  {eine  Madfi  in  bem  Sanbe.  2)et 
gefunbe  unb,  in  ge»ö^nli^en  Suftänbett,  praltifc^e  @inn  bet 
@Iföffet  iBeiüüKetung  weigette  fic^,  in  bie  @^uten  bet  e£ttemen 
^atifet  D))))ofltion8))attei  iu  tteten;  bie  fetten  @antbetta  unb 
ätoc^efoit  litten  }ttiar  i^re  Sßete^tet,  abec  Hein  toat  beten  Sa% 
nnb  bie  3Raffe  in  ben  @tSbten  fotgte  teeit  e^et  bem  gemcl|igten 
Mannet  bet  Ubetaten  $attei,  um  »et^eg  äßännet  mie  ^uted 
Sat)te,  SttleS  Simon,  fiaboula^e  unb  Ig,  $icatb  oUe  freifinnigen 
@temente  fi^t  ju  fd^oaten  etmuntetten.  3u  @tta|6utg  tarn  t» 
einmol  {um  ©tteite  {tvifc^en  biefen  beiben  ^atteien;  ti  toat 
fttt}  tior  tbtSbtud^  beS  ^ieged,  bei  ben  @leneraItoa^(en  beS 
3a^reS  1869;  bet  ^SfoH  iji  fät  bie  @ad^tage  metlwätbig 
beiei^nenb:  im  ganzen  Steife  @ita|6urg,  »elt^et  etwa  ben 
beiben  ie|igen  ^abt«  unb  Sanbfteifen  @ttag6urgg  gtett^fam, 
et^ielten  nfimlic^  bie  9iabicalen  nut  400  ©timmen,  n)ä'|tenb 
bet  liberale  (Eanbibat  beten  me^ete  S^aufenb  bem  officieüen, 
im^etialiftifi^  unb  cletilalen  Sanbibaten  entgegenfteOte.  3n 
ältt^I^oufen,  mo  bod)  bie  'arbeitet  bie  i^age  Ratten  be^ettf^en 
I9nnen,  tvagten  e8  bie  SHabicalen  nid^t  Satbe  ju  belentten,  unb 
bet  gemäßigte  te))ubli{anif(^e  Xad^atb,  @utdbeft|et  in  9lieber: 
motfd^toeUet,  ttat  gegen  ben  officiBfen  ^tati  ^oQfug  in  bie 
@^t«tlen.  SBaS  bie  anbeten  ^eife  bettifft,  fo  loaten  fie,  i^tet 
faft  auSfc^Iiegtid^  (änUid^en  SeböHetung  '^atbet,  ben  tabicalen 
SinPffen  gSnjtii^  betfd|(offen:  ba  fixeiten  eigentlid^,  in  gemö^n: 
litten  Seiten,  nut  jiDei  gioie  Elemente,  SSettoattung  unb  SIetud, 
9Raite  unb  $fattet  teibeteinanbet;  unb  ba  biefe  bamatd  meiften^ 
ittfammengingen  beachte  bie  tibetate  ^ttei,  toenn  fie  fi(^  um 
ttgenb  eine  l^etbottogenbe,  im  9cf erbau  obet  in  bet  Snbufttie 
geloaUig  baftel^enbe  ^etfönlii^Ieit  fc^aatte,  mit  fätü^t  unb  3U>tfy 
etliche  toenige  Xaufenb  Stimmen  ^fammen,  um  not^bfltftig  )u 
betoeifen,  bag  fte  benn  bo(^  epftitte  unb  ba|  IStloaS,  toaS 
nic^t  MinblingS,  bttt(|  Sid  unb  ^Ann  mit  Siegierung  unb  Sit(^e 
p  ge^en  beteit  wat,  fi«^  tegte. 

£iefe  beiben  testen  (Elemente  fd^euten  fi^  bamate  eined 
o^ne  bad  anbete  »otjugel^en;  fie  Ratten  fi^  im  ®egent^eit 
befonberd  feit  SOtentana  unb  bem  Stou^et'f^n  Jamals  bi^t 
aneinanbet  gefc^att.  !@at  d  abet  ftft^ei  einmal  jum  ©tteite 
gelommen,  toie  im  @^Iettftäbtet  iBejitl  jtoifc^  $«rtn  dorn  »on 
^ttIo(^  unb  $ettn  ^a\iei'<£lapatb\>t,  fo  fa^  man  bie  beiben 
$eete  faft  in  gleitet  $d|e  antttden  unb  einen  ßampf  fic^  ent« 
f^innen,  ber  f(|fttfet  gefäl^rt  toutbe  ald  in  itgenb  einem  anbeten 
iBet^ttttiffe.  2>iefe  fiftm)>fe  waten  abet  in  ben  legten  Saifet« 
jol^ten  längft  betgeffen  unb  toetfd^oQen;  ^td^e  unb  @taat  gingen 
^nb  in  ^nb,  unb  ber  leitete  lieg  in  aOet  (&tmxLti)itü'i)t  bie 
etftete,  in  i^ten  Bettungen  unb  SBinlelbl&ttd^en,  f^alten  unb 
malten,  baS  Sanb  auftPül^Ien,  $e|eteten  beranftalten,  unb  ben 
fpSteten  unausbleiblichen  @ieg  ber  clerilalen  Canbibaten  but(^ 
aUe  mögtti^  unb  unmöglichen  $faffenlmffe  jubeteiten.  SSaten 
es  bod^  bie  n&mlid^en  Segnet,  tvel^e  ben  ßaifet  unb  ben  VItat 
befel^beten,  Seute,  bie  twn  @(^uIittNing  fafelten,  fitt  ®emiffenS: 
unb  anbete  Srei^eit  fc^närmten,  bem  Sutotit&tS|>nnci|)  bet  bon 
oben  eingefe^ten  unb  bon  i^n  :^etab  SQeS  regietenben  Setoalt, 
baS  „@e(fgobetnment"  Dotjogen,  bot  bem  ©^OabuS  ebenfo 
wenig  als  bor  bet  cäfatifd^en  Unfe^tbatleit  eines  „Homme 
proyidentier'  f{(^  beugten  I  SSfiS  biefe  Seute  gegen  bie  SHt^t, 
baS  richteten  fie  au^  gegen  ben  Staat;  loat  eS  bemnac^  nid^t 
natfltli^  ba|  S9eibe,  ^td^e  unb  Staat,  fid^  bie  ^anb  reiften 
ium  $Bnnbe  unb  SQlem,  loaS  liberal  obet  a(S  tibetalifirenb  auf« 
tta^  ben  Untetgang  fc^woten? 

So  fam  es  bagu,  bog  bie  laifetli^e  SSettoaltung  bet 
cletilalen  ^attei,  um  gegen  biefe  gfeinbe,  im  beibetfeitigen 
Suteteffe,  p  gelbe  ju  jiel^en,  ben  fieiefien  S^Jielrauw  tiefe. 
Stuf  wetd^e  SBeife  biefe  ^attei  fi^  bet  il^r  gebotenen  Aufgabe 
ertebigte,  baS  ift  l^e  befonbetS  metimätbig  miebet  in  (Erinnerung 
iu  bringen,  benn  ba  fiteren  toit  bor  bem  erften  Stete  biefeS  fein^ 
gef))onnenen  äup  unb  Xrauetf))ielS,  baS  fi^  to&'^tenb  beS  ßtiegeS 
Hna^e  jum  fürd^tettic^ften  Shcama  entwidett  ^fttte,  unb  in  bet 


iün^n.  Bett,  StnfangS  bet  legten  SegiStatur))ettobe,  fi^  ^ia.- 
übetffiiette  in  eine  fietfibe,  oon  mac^iabeUiftif^em  ^aud^e  butd^ 
tt>e^te  ^attameqtsinttigue. 

SBet  ?tugen  ^atte  jura  Selben,  fa^  feit  bem  3«^«  1867 
flor  »otauS,  bafe  gtanfteid^  unb  2)eutf(^Ianb  fii^  ju  einem 
btutigen  S))iete  tüfteten.  gut  bie  gtaniofen  tvot  $reu§en  f  t^on 
„bet  geinb";  tote  »iel  me^t  wotb  eS  otfo  angefe^en  »on  3>e«s 
ienigen,  bie  in  Stanlteid^  iuoötbetft  bie  tattiotifc^e,  in  ^teufen 
aber  bie  aufttetenbe  ))roteftantifd^e  Srofema^t  fo^nl  Unb  lag 
eS  ni(^t  na^e,  bafe  biefe  Partei  aUe  i^te  inneren  ftai^fif^en 
Segnet  ju  ge^eimeii  SBetbünbeten  biefeS  {ef}etif(^n  SeinbeS  ^u 
ftem^eln  fuc^te?  Baten  boc^  biefe  Segnet  Sibetate  unb,  toaS 
futd^tbat  f4toet  in  bie  33agf(^ate  falten  foltte,  toaten  bie 
Sibetalen  im  @tfa|  boi^  }um  grasten  X^eite  ^toteftanten 
ober  greimauter,  Stn^nget  bet  Siga  beS  Untetri^tS,  gef^too^ 
rene  SJetö(^tet  beS  S^ItabuS  unb  bet  Unfe^tbatfeitl  Siar  eS 
fc^toer,  biefet  tibetalen  $attei  im  offenen,  etjtti^en  Sam))fe  ieu 
iufommen,  fo  f^ien  eS  um  fo  teid^tet  i^t  ben  iBoben  unter 
ben  güfeen  }iiegju}ie^en,  inbem  man  i^re  Stn^änger  ats  t>eifa)>)ite 
SanbeSfeinbe  i^infteQte,  fie  atS  SSettSt^et  anltagte  unb  ai» 
$  teuren  btonbmatite.  3Ber  bie  Bettungen  ienet  unS  fo 
na'^en  unb  bod^  fd^on  fo  entfetnten  $etiobe  ou^  nut  pd^tig 
butd^bt&ttett,  bet  witb  etfiaunt  fein  äbet  bie  ^nienfität  unb 
bie  ^etftbie  biefeS  inneten  Streites,  unb  toet  iene  Stnfänge  ber 
„$teufeen^e|e"  mit  bem  f))öteten  Sluftreten  bet  Siga  oergteic^^ 
Wirb  beim  erften  SSticfe  bie  nämtii^e  S^riebfebet  unb  bie  näm« 
tic^e  ge'^eime  gä^rung  ettennen  muffen. 

Segen  toen  tid^tete,  im  3a^re  1867  f^on,  bie  tleine 
deritale  treffe,  beten  ^auptfü^tet  i^eute  im  betUf^  ^atla« 
mente  tagen,  i^te  SIntlagen?  SBet  toutbe  bon  bem  „SSoIfS: 
fteunbe"  unb  bon  bem  „SRitl^eimet  SSotfSboten"  bet  (jteufeifd^n 
®>)mpati)ien  befd^utbigt?  Uebet  »en  tie|  bie  fianjöfif^e  SSer- 
mattung  ge^ime  Stac^forf^ungen  l^atten,  um  batjut^un,  ob 
nnb  in  toie  toeit  ^iet  SSertätl^erei  obtoalte?  2)ie  9lamen  flehen 
ba;  bie  aSejeii^nungen  finb  butd^fid^tig;  bie  $&upter  ber  libetaten 
Partei,  im  Oberetfag  befonbetS  bie  fetten  ^artmann  bon 
älilünfter,  Xa^atb  bon  9liebermorf(^»eiIer;  bie  gro|en  fOtäffl' 
^oufer  unb  Sebtoeiler  Sobrilanten  Sd^tumberget  unb  ®oIlfufe; 
in  Sttalbutg  bie  Siebaction  beS  „9liebett^einifd^en  SurierS", 
bie  greimautetloge  (les  Fröres  B^uiub),  bie  Untettic^tsliga,  enblic^ 
fammt  unb  fonbetS  bie  $toteftanten,  bon  ben  Ißfaitetn  biS 
§um  testen  Soien,  —  baS  ttot  bie  Bietf^eibe  biefet  Angriffe. 
Unb  toet  ift  ^eut?  no(§  bie  Bietf^eibe  bet  Stngtiffe  bet  ®If&ffet 
Siga?  ßeffne  man  ben  erften  SBanb  ber  „Ligue  d'Alsace"*) 
unb  betgteid^e  man!  Sefe  man  bie  Sc^m&^rtitet,  toet%  bie 
Siga  bis  in  ber  neueften  B<it  in  ben  ^atifer  Journalen  ber^ 
öffenttie^te,  bom  „Univers"  bis  jum  ,^X«  Siöole",  bom  „Monde" 
bis  iur  „B^publique  fran^aise"!  (£S  ftnb  bie  n&mtid^H 
Stamen;  es  finb  bie  nSmli^en  Seute;  eS  ftnb  bie  n&mtid^n 
l)otitifd^en  unb  religiöfen  Parteien  1 

Sotten  mir  gacten  unb  S)aten  anfahren? 

3n  bem  ^afyce  na6)  fiöniggrSf}  liefen  auS  ben  lot^ringifc^ 
99ejirfcn  fd|wete  Sef^utbigungen  gegen  bie  f&mmttid^e,  bort 
anfäfflge  ^rtoteftantift^e  Seifttid^Ieit  in  ber  ^rSfettur  beS  Süebet' 
r^eineS  ein.  $r&fect  mar  bamals  bet  betä^tigte  S3aton  ^ron, 
baS  Sbeat  eines  bona)>attiftifd^en  S3eamten,  fred^,  betwegen, 
tteutoS,  poti)if^fd^et  Statur  bur^  unb  bur^  2)ie  $fatret,  fo 
fagten  bie  IBerid^te,  ftel^en  im  Sinbetftänbniffe  mit  $teu$eii; 
S))ione  but^fteujen  SSetg  unb  SC^t;  in  ben  ^forr^ufetit 
finben  fie  btäbettid^e  lufnal^me.  Senerat  2)ucrot  befel^tigte 
W  S>tbifion  beS  (SlfaffeS;  S^aton  $ton  tief  i^n  toa^tfc^einli^ 
CEinfid^t  nehmen  in  biefe  Seric^te,  benn  atS  bie  Stegierung  bei 
Slationatbett^ibigung  bie  geheimen  ^ojjiete  bet  a;uiterien  bet» 
öffenttid^te,  tonnte  man  in  bet  etften  Siefetung  fotgenben  Stief 
biefeS  bis  in'S  innctfte  SWatl  ctetilaten  Senetals  tefen: 

„Seit  einiget  Beit  bereifen  pteufeifd^e  Agenten  in  gtofeet 
Stn^a^t  unfete  StensbepattementS,  befonbetS  bie  Sesitte  itoi\^ 


*)  La  Ligue  d'Alsac«,  premifere  g^rie,  1871—72;  Leinene,  äditem 
ä  Paris. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  28. 


9it  9t$enmutt 


21 


SRofet  «nb  «ojefen;  pe  fonbtreu  ben  ®eift  b«  ffleoötfetunflen, 
beatBetten  bie  $totefianten,  toet^  in  btefcn  ®egenben  ja^lreid^ 
unb  mit  tventger  franj&fifd)  gejinnt,  als  man  ti  getoö^ntt^ 
glaubt.  2>ad  ftnb  bie  rechten  ®5f)ne  unb  (Snfel  berjenigen 
aRSttuer,  bie  im  Sa^te  1816  ja^Iieid^e  2)e)>utationen  in  baS 
feinbU(^  @)enetal((natttet  fanbten,  um  ju  begtliren,  ba|  baS 
@Ifa§  an  baS  beutfd^e  SJaterlonb  {uvädfe^re.  &  ift  bied  ein 
Snctum,  boS  mon  noHren  mug " 

SHefev  16rief  tt>ntbe  gef(^tieben  @nbe  beS  ^a1)ui  1866. 
®ie  3>inge  gingen  fo  weit,  ba^  bie  |>roteftantifd^e  Obetbe^örbe 
in  ®tra|burg  ft^  einjufc^ceiten  Qeran{a|t  fä^Ue,  nnb  bag  bei 
bem  Äaifer  felbft  ©ci^titte  get^ftn  »utben,  nm  bie  ^woteflantifc^e 
^i^tit^fett  gegen  biefe  Angriffe  in  ®(^u^  }U  nehmen.  3n  ed^t 
naf>oleonifd^et  fixt  mürbe  biefem  Unfug  im  folgenben  ^a^te 
bie  @;ii|e  babutd^  abgebroc^n,  bog  bec  ^ai(ei  bem  (Sonfiftotial^ 
))räfibenten,  ^ettn  ^fatrer  Siebnii^,  bai  Stceoi  ber  df^xtü- 
iegion  auf  eine  \e%v  anffaKenbe  SBeife  unb  oi^ne  befonbere 
dffentftd^e  aRotibe  toevlie^. 

3)iefer  3H'if(^enfaII  b>at  eine«  ber  erften  Xnieic^en  ber 
@ji^rung,  roeld^e  bie  clerilale  ^rtet  na^  unb  nad^  gegen  i^re 
Sfeinbe  im  Slfog  bc^tx'ttief.  MeS  wai  liberal,  foQte  aii  prO' 
tepontifc^  ober  fteimauseri{<!^*);  MeS  toai  ))rote{)antifd^  ober 
freimaurerifii^,  ale  preugt{(|  bargefteOt  »etben.  S3ie  93aftlio 
fingt,  loQte  bie  Serleumbung  ben  „atmen  Xeufel"  ju  $oben 
bxüdea. 

@o  lam  es,  bo|  bie  ctetifalen  S93in!e(blötter,  in  Xaufenb 
nitb  abetmal  Zaufenb  (S^emplaven  bur^  bie  S)örfer  Derbreitet, 
afle  Iferoorragenben  äRanner  in  böfen  Seumunb  ju  bringen 
fu(^ten',  nid^t  ettta  inbcm  fte  biefelben  auf  (Srunb  i^rer  $rtn: 
eignen  beUmt>ften,  {onbem  inbem  fie  fie  mittete  Keiner,  unan- 
fe^Iid^er,  für  ben  Saien  felbft  Iä^er(i(^er  SInfeinbungen,  ber 
&ffentlid^en  Sl^tung  ju  b«:auben  ftrebten. 

@o  ium  8eif))iel  laf  man  einmal  in  bem  „SBoIföfreunb" 
ein  angeblid^S  (&tipt&^,  in  weltfern  Siner  ben  Zubern  fragt, 
toarnm  benn  bie  älebacteure  bed  liberalen  „SHebetrl^nif^en 
SnrierS"  immer  gegen  ben  ^räfecten  fd^reiben,  worauf  ber  @t> 
fcogte  ontwortet,  biefe  Ferren  ^tten  eS  DieQeic^t  lieber,  wenn 
ein  ))reu^if(^er  $räfett  baS  (Slfag  regierte. 

Sin  anbereS  äRal  war  eS,  wie  man  ei  je|t  nod^  in  ben 
Slöttern  ber  fiiga  feigen  tann,  eine  Stnf))ie(ung  auf  eine  ^irat^ 
eine)  liberalen  Sanbibaten  mit  einer  beutf(^  9rau,  ober  bie 
flnbeutung,  bag  bec  ©^uljwang,  wet(^en  bie  Qnterric^tSliga 
befürwortete,  eine  ))ceu^fd^e  Snftitution  fei,  ober  aud^  no^,  bag 
ttgcnb  ein  gro|ev  ^brifinnt,  ber  fic^  gegen  ben  ®^abttS  aud: 
q^pwäftn  |atte,  fc^on  ein  Sanb^uS  bereit  ^Ite,  um  feinen 
lieben  Serbflnbeten,  ben  ftönig  oon  1|^en|en,  ju  beherbergen, 
wie  frfi^  ben  Saifer  ber  Sranjofen. 

Di  o^ne  ben  beutfi^sfranjöftfc^en  Srieg  biefe  9lrt  unb 
SBeife,  ben  elfäffifd^en  fiiberoliämuä  }u  belärapfen,  ben  Sieg 
errungen  ^tte,  mag  ba^ingefteOt  bleiben;  fo  »iel  ift  fic^,  ba| 
bis  jum  %[u9bm^e  biefeS  Krieges  bie  liberale  Partei  fol^ 
ttnfeinbungen,  obwo^t  fie  red^t  gut  ben  @taä)d,  ber  barin  »er: 
borgen  lag,  fällte,  nur  mit  Sdd^eln  aufnal^m.  Konnte  fte  fi(^ 
boc^  mit  gutem  ®ewiffen  fagen,  ba|,  follte  eS  jum  ^iege  mit 
2)eufft^Ianb  tommtn,  ^ebermann  in  bem  Sene^men  alter  (Slfäffer 
^anbgreifti^  Veweife  ^nben  wfirbe,  um  fold^e  Eingriffe  unb 
Serteumbungen  iurfidjttWeifen. 

Sinen  IBerbünbcten  fanb  bie  clerüate  Partei,  für}  ttor  bem 
tßlebiScit,  in  ber  rabicaten.  Vn  8o^t  gning,  an  Sü^rem  ceid^, 
linb  auf  meiere  meift  $arifer  ^o^fte^enbe  revotution&re  $erf5n:> 
Ii<l^eiten  ftarl  geflfi|t,  '^atte  biefe  Partei  in  ben  legten  SRonaten 
beä  ftfliferreic^e«  i^ren  (SinfluS  wad^fen  fe^en;  unb,  wie  fie  e» 
gewö^uüd^  treibt,  ton  if)x  erfter  @ebanfe  barauf  gerietet,  nic^t 


*)  aian  liefl  folgenben  ®oJ  in  bem  clerilalen  Dtflone  be»  5Wtb<r= 
rVine«,  im  „8oIf»freunb"  »om  14.  9lot»ember  1869:  „J)er„  Riebet« 
T^eintf^e  Curier"  boif  nic^t  rein  »)toteftantiWe  Soare  anf  ben  polu 
tift^en  SKortt  bringen,  unb  ben  ©(^muflgel  baburi^  beden,  bofe  er  fogt: 
2)a8  ijl  nii^t  proteftanttfc^,  baS  i{l  liberal.  Sibeial  ifl  ein  Sügen: 
f^ilb,  ben  laffen  wir  ni(^t  me|i  gelten." 


etwa  bem  aQgemesnen  Seinbe,  bem  SletilaliSmuS,  gegenflber  ju 
treten  unb  im  I6unbe  mit  ben  gemft§igteren  Slementen  biefen 
iu  betäm))fen,  fonbern  ober  bee  ®pvwSftS  eingeben!,  bag  ber 
lk|er  Qecbammungdwfirbiget  fei  ati  ber  ^eibe,  biefe  g(ma|igten 
Elemente  ate  i^re  eigenttid^n  gfeinbe  ju  be^nbetn.  ^em 
So))))eIfeuer,  iai  oon  cleritolet  unb  bon  rabicalec  Seite  auf 
fie  (oSbnu^,  auSgefe|t,  ^tten  bie  Siberalen  bamate  einen  garten 
@tanb;  unb,  miriwfirbige  X^tfa(^el  mit  ben  ndmli^en  SBaffen 
wie  bie  Sterilolen,  fftm)>ften  ou^  bamats  fc^on  ine  Stabicaten. 
®e(bft  äRäuner  wie  $üi,  ber  (e^te  SRaire  t)on  @tcagburg, 
blieben  ni^t  berfd^ont  unb  trat  bie  SSerleumbung  gegen  fie  auf. 
SRugte  man  eS  boc^  erleben,  bag  ßä|,  bei  gee^rtefte  unb  e^en- 
wert^efte  äJlann  bon  ®tra|burg,  ali  SDloberantift  unb  Sertätber, 
unb  beffer  noc^  ald  taifertic^er  9Roud§arb  bon  fogenannten  ^te-- 
fwblitanern  berbi^tigt  würbe,  —  i@erb&d^gintgen,  bie  o^ne  (S^o 
ber^aOten,  aber  bie  wir  nid^t  übergeben  büvfen,  wenn  wir  ben 
erften  Stnfängett  ber  ie^igen  (Stfäffer  Siga  tta(|forf(^n  woOen. 
3)enn  ti  ftnb  biefetben  Seute,  bie  ^eute  nod^  bie  ^ennbe  unb 
@^äler  bon  £ü§  mit  fiot^  bewerfen,  unb  bie  bamalS  fc^on  iti 
no^  Sebenben  unb  «^oc^gefeierten  Stuf  unb  @inf(u|  ju  beein^ 
trS(^tigen  fnc^ten. 

€o  lagen  bie  ®inge,  ate  Äaifer  9la<»Ieon  im  3«ti  1870 
bem  IPönige  bon  ^reugen  ben  Se^be^nbfc^^  bor  bie  BfAbe  worf. 


Literatur  unb  S^mfi. 


Die  verfiprodKne  Jixkttt. 

(Sin  ©d^erj 

oon 

S-  tV.  tJadHnbtr.*) 

3(^  war  wieber  einmal  teid^tfinnig  gewefen,  bitte  aber 
biefi  wieber,  in  biefem  f)>eciellen  SoQe,  mc^  ate  einen  gfall  an« 
nel^men  ju  woUen,  ber  fc^on  biele  fi^nlic^e  fiäüt  borauSfe|t, 
benn  i^  war  biedmal  tei<l|tfinnig  geWefen  fflr  einen  beftimmten 
Salt  ein  83etf))red^en  jn  geben,  was  ic^  in  meinem  Seben  &«gerft 
fetten  get^an,  unb  bas  mir  nun,  weil  eS  mir  f(^wer  würbe, 
erwö^nteS  Serffirei^en  au^  ju  Italien,  ben  Anfang  beS  bor- 
tiegenben  ©a^S  in  f^meritic^  feuf^er^ofter  Betonung  auiptefitt. 


*)  aKit  ber  dnfammenftellung  ber  oorHesenben  ftummet  ber  „^egen^ 
waif '  befd^äftigt,  ereilt  unS  bie  XtauettnHbe  »on  bem  ^tnfi^eiben  §■  SS, 
^«liianbeiS.  Ueibet  gemattete  bie  swifc^en  bem  (fintreffen  bet  9lad)'- 
ri<^t  unb  bem  rebactioneÖen  ST^fi^Iuffe  ber  Shmimer  ticgentle,  aQiu  titapp 
bemeffene  3eit  ti  ni^t,  ^eute  {d^on  an  bie{er  ®teKe  fiber  ffiefen  unb 
(itetarif^  Bebeutnng  ^atftSnbetS,  eines  ber  tiebenSto&rbigflen  unb  ei: 
folgreii^en  jeUgenöfftf^en  ©(^ftpeDer,  ju  \pttd)m.  3Bii  glaubten  jebod^ 
baS  tlnbenlen  bei  (S)ef(^iebenen  )u  e^ien,  nenn  nrir  l^iet,  anflatt  etnei 
f^nell  Eingeworfenen  9}a(^rufS,  einet  bet  Ie|ten  Sttbciten  fmdlänbets, 
unb  bie  nac^  me^r  als  einet  Wii^tung  feine  bii^teiifcbe  Cigenatt  fenm 
Sei^net,  9toum  geben.  ^dlSnbet,  toet^  bie  „0egenn>att"  mm  intern 
erßen  (Etfr^nen  an  mit  aDen  Cewetfen  freunb(i<iEet  X^eilnabme  be: 
gleitete,  nollte  fein  Sfntereffe  an  ber  untet  g(ei<^  9iebaction  ße^enben 
neuen  SRonatSfcbrift  „Stotb  unb  @ftb"  babuti!^  belunben,  ba|  er  bem 
Herausgeber  berfetben  betfprac^,  ffit  baS  erfte  ^eft  beS  neuen  Unter: 
ne^menS  einen  nobeHiftifd^en  Seitiag  )n  tiefem.  @ein  fBtx\ptt<^n 
gu  I5fen,  fanbte  et  in  legtet  @timbe  ben  ^et  obgebtudten  Sdftxi 
„bie  tietf))ro(bene  Stbeit".  Vuf  bie  Stittbcilnng  bet  Kcbaction  »on 
„9lorb  unb  ©flb",  bog  bet  S9etttag  füt  bie  eifle  9himmet  ju  f))ät  ge: 
bmmen  fei,  bag  fie  ftbetbies  botgieben  wfttbe,  eine  I&ngete,  lein 
noeeSiftifd^e  Vtbeit  aus  feinet  gfeber  gu  bringen  unb  ba|  fie  bie  ein« 
gefanbte  für  \piittt  Setwenbung  gUT&<IbebaIte,  antwortete  ^odtdidier 
freunbli(^fl  gu^mmenb.  S3ir  glauben  fomit  ni(^t  gu  irren,  wenn  wir 
bie  bitr  betSffentnd^te  Sligge  als  eine  bei  legten  arbeiten  beS  Sid^tetS 
begeif^nen  unb  in  biefet  Sigenftbaft  fflr  fie  ein  ge^eigerteS  gnteteffe  bet 
Sefet  bet  „Vegcnwott"  eiwatten.  3).  9i. 


Digitized  by 


Google 


'22 


Hit  (it$tn\»tit\. 


Nr.  28. 


3a,  tc^  ^otte  einem  fteunbli^en  93elannten,  beffen  Hebers 

rebuiigSfunft  id^toet  ju  entgelieu  ift,  ba«  ^tt^pte^n  flegeben  unb 

^no«i^  boju  für  eine  genou  beftimmte  Seit,  dfo  bojjjjelter  Setd^tj 

*fmn,  für  ben,  fürd^te  i^  5>et  flütige  Sefer  burt^  ettoai  ßonge' 

/.f  weile  ju  büfeen  I)öben  »irb. 

S)enn  bie  Arbeit,  fo  i^  öerf^iro^en,  ift  eine  geiftige  ober 
fc^riftfteDerift^e  «rbeit,  toai  ol8  JBegriff  ^äufig  ju  trennen  ift 
unb  Iciber  öieHeid^t  aaä)  ^ier  getrennt  werben  ntu|  —  ia,  ]|ätte 
i<^  fonft  etwoä  ©reifbarete«  ju  tiefem  öerfproc^en,  fo  etwa»,  an 
bem  mon  bei  icber  ©emütl^soerfoffung,,  ebenfo  bei  Stegenwetter 
al8  bei  ©onnenfi^ein,  munter  unb  uno'erbroffen  fortju|ämmem 
ober  fortjufc^neiben  öerniag,  fo  tic§  irf;  mir  bo8  oHenfoDg  no(^ 
gefallen  —  aber  fo  — . 

Da  lege  ft^  Siner  baä  f(^önfte,  fc^reibfomfte  ^ßapier  ju« 
rec^t,  ne^me  bie  bcftgefd^nittenfte  geber,  fowie  eine  tinte,  bie 
ni^ts  JU  wünf^en  übrig  lägt,  unb  ))erfu($e  eS  bann,  bie  bor: 
gefegte  Aufgabe  objuarbeiten,  feine  beftimmte  Partie  ^olj  Hein 
p  ^aden,  wenn  man  fic^  nidtit  in  ber  gehörigen  ©timmung 
baju  fn'^tt. 

Unb  fd^timmer  ift  ei  nod^,  wenn  mm  gänjUc^  in'd  Seere 
j)or  fi^  blidt,  wenn  mon  no^  ni(^t  einmal  einen  litet  ^at, 
gcf^weige  benn,  wenigftena  im  ®eifte,  eine  gefteflte  Stufgobe 
ftd^  onmut^ig  runben  fie^t  unb  f(^on,  Wie  bon  Sugeli^jungen 
gef proben,  bie  begtüdenben  ©(^tuiroorte  ju  ^örcn  gtoubt: 

„(Sr  fofete  jum  erftenmot  mit  jener  ^üc^ternen  SJreiftigfeit, 
bie  bog  $eri  f^neöer  fd^tagen  ma^t,  i^re  ^onb,"  wobei  e3 
aßerbingä  au^  feigen  Mnnte:  „Sr  fagle  jum  erftenmote  i^re 
6onb  mit  jener"  unb  fo  weiter,  „wobei  fein  Stt^em  üor  SSonne 
ftodfte,  Wä^renb  bie  überglüdlirfie  SKutter  bo8  Xofd^entu^  üor 
i^re  Äugen  ptt^tt  unb  fo  ber  nod^  glfidtid^eren  Io(^ter  ®t'- 
legen^eit  gab,  in  beä  beliebten  ?lrme  ju  ftflrjen."  (i8enu|ungä5 
red^'Dorbe^alten.) 

-  3ld&,  fo  f^ön  ou^  bie  Slbwei^ltung  im  2eben  fein  mog, 
fQ  ift  bo(^  jene  Äbwe(^dlung,  t)on  ber  weiten  Seere  t>or  unS 
c^uf  bad  weige  leere  ^ßa^ier  au  bilden,  ffiri^terKd^  unb  wirb 
gerabeju  beängftigenb  unb  nieberbrädenb,  wenn  mon  einen  %txi 
min  bor  ftd^  ^at,  beffen  Steigen  oon  SSo^en  und  StnfangS  DoQ: 
lommen  genügenb  erfc^einen,  um  im  Stot^faUe  felbft  einen  tm> 
bänbigen  9ioman  ju  \d)ttiben,  ein  Strmin,  ber  aber  unberfe^end 
fo  rafd^  jufammenfd^mUit,  Wie  bie  @^neefuget  im  9Rai,  rafc^ 
abne^menb,  wie  ba8  ®elb  in  ber  Xafd^e,  fo  bog  Wir  mit  jä^m 
@d^reden  pU^Iid^  bie  Ie|te  fDtarl  betrod^ten,  wie  ^ier  bie  (e|te 
SBo(^e,  bie  mit  i^ren  fed^S  turjen  Zagen  bro^enb  über  unferem  . 
Raupte  ^&ngt. 

Unb  no^  nid^t  einmal  einen  bernünftigen  Zitel,  einen  an- 
.ft&nbigen  Slnfong,  e8  ift  rein  gum  SSeriWeifeln. 

Seber  ülnbere  ^at'S  beffer;  ber  IBilb^ouer  in  glei^em  tlaQe 
nimmt  irgenb  eineS  feiner  bieten  Ileinen  X^onmobelle,  wenbet 
ben  ßo))f  beSfelben  ein  S3ig^en  nad^  linfö  unb  noc^  aufwärts, 
nimmt  ben  rechten  SIrm  bom  SRüden  na^  born,  bis  ber  3eige: 
ftnger  bie  2ip))en  berührt,  heftet  hinten  ein  paar  Slügel^en  an, 
unb  ber  lauf(ienbe  @ngel  ift  fertig. 

3)er  SRufifer,  ber  einen  neuen  SBoljer  ju  liefern  ^at,  fefet 
fi(^  an^d  S^lobier,  unb.  WSI^renb  unter  feinen  Singem  behtnnte 
unb  unbefannte  SDtelobien  ^erborqueHen,  fommt  i^m  plö^li^ 
ein  bieUeii^t  fd^on  oft  bagewefeneS  Z^emo,  bod  er  unter  Stenbe« 
mng  ber  lonort  unb  be«  XafteS  ju  etwaä  gonj  Steuern  ber= 
orbeitet,  wie  wir  e8  f(^on  erlebt  t)oben,  bog  ber  würbigfte 
ßir^engefong,  gut  ber^adt  unb  pilont  gewürjt,  bie  ^eiterfte 
^ollo  gegeben. 

SBeiter  —  Weiter  —  bo*  nufet  unä  ja  Stile»  nid^tä,  auc^ 
wenn  wir  an  ben  glüdtid^eren  9J2aler  beuten,  ber  bei  ä^nlid^er 
ßwangäorbeit  eine  feiner  SRoppen  burd^ftöbert  unb  nid^t«  weiter 
}u  t!^un  braucht,  ald  ber  jungen  2)ame,  bie  geftem  am  Nomine 
ftel^enb  mit  erfd^redter  äRiene  einen  S3rtef  toS,  ^eute  born  boiS 
^leib  etwad  aufju^eben,  um  und  fe^en  ju  taffen,  wie  ftd^  bie 
jiertid^fte  gufefpifee  on  ber  lobernben  @lut^  wieber  erwärmt 

®lüdfeliger  SWater,  bem  Sltleä  bog  ertoubt  ift,  Wätjrenb  wir 
feine  SDioppen  ju  burc^btöttem  ^aben,  um  fo,  ta.\6)  eine  IBei^e 
'oon  ©ituotionen  überftiegenb,  etwoä  SleueS,  5ßtfante2  m  finben. 


SBorin  beftetien  unfere  SKoppen,  unfere  SKobelle,  unfer  be» 
nu^borer  SBorrat^  an  SRetobien? 

3n  $eften,  worin  wir  eingetragen  ^aben,  Wtt3  wir  bon 
pifonten  SSemerlungen  unb  Stebewenbungen  felbft  erfunben  ober 
gehört,  Heine  ©reigniffe,  bie  mon  un»  erjä^tt,  wobei  man  nie 
^(^er  ift,  ftd^  f(^on  felbft  gebrudt  irgenb  wo  ju-  begegnen, 
@^ilberung  bon  S^arolteren,  intereffont  fc^einenbe  ©ituotionen, 
weiften«  ober  oHel  Oefc^i^ten,  bie  fetten  bortl^in  paffen,  wo 
wir  fie  gebrouc^  möd^ten.  —  Slud^  litel  finb  in  biefen  heften 
berjei^net,  fd^Bne,  biet  berfprec^enbe  Zitel,  aber  oHeä  Uebrige 
fe^tt  unb  ei  gibt  3eiten,  Wo  man  ben  Äopf  in  beibe  $5nbe 
bergroben  mog,  fo  biet  unb  fo  tonge  aii  mon  will,  wo  won  bie 
^eife  ©tirn  an  bie  falte  genfterfc^eibe  brüdt  unb  Wo  einem 
boc^  nid^tä  ®efd^eibte8  einföüt  —  o4  unb  ganj  befonberä  ge^t 
ei  einem  fo  unter  bem  2)rude  ber  oben  erwähnten  testen  Sioc^e, 
ber  furd^tboren  fed^S  3>bongStoge. 

Sonft  gibt  e8  3eiten,  wo  unä  aileS  wie  au«  frifc^en 
Duetten  iuftrömt,  Xitel,  E^oroltere  unb  SBerwidelungen!  A'.mo 
mon  nur  bie  Seber  einjutou^cn  broud^t  unb  wo  eä  gerobe  ift, 
olä  fliege  fie  bon  3auberlraft  getrieben  über  boä  ^opier  j^in, 
wätirenb  fie  ein  onbere«  SRot,  unb  teiber  gerobe  !^cute,  bon  einer 
@<^nede  überholt,  bon  bem  grünften  «nfänger  übertroffen 
werben  I5nnte.  D,  mon  fü^lt  boi»  fogteid^,  f(^on  w&^renb 
man  bie  mü^fom  ^ingequätte  erfte  ^otbe  Seite  überlieft. 

„?)er  JRomon  auf  einer  SBenbeltreppe"  ift  ber  Xitel,  ber 
on  ft(^  nid^t  fo  fc^le^t  wäre  unb  bon  bem  Wir  mi,  wie  für 
ben  oben  erwähnten  @^tug,  glei(^fatt3  boS  SSenu^ungSred^t  bor^ 
be^otten.  3Ran  fönnte  bie  gonje  @efd^id^te  in  fo  biete  Kapitel 
eint^eilen  otä  ©tüfen  bo  wören,  unb  Würbe  fie  au(^  fo  benen- 
nen, erfte  ©tufe,  iWeite  Stufe  unb  fo  weiter.  S)flS  ®anie  göbe 
eine  ©ef^id^te  fämmtlic^er  ©todwerle  mit  i^rem  intimften  Seben 
unb  i^ren  pifonteften  SBorfommniffek,  otterbing«  ein  93ig(^n 
„^infenber  Xeufet",  bod^  würben  wir  ja  onbere  3etten  unb 
onbere  ©Uten  fd^itbem  unb  fo  be^ie^ungsweife  bod^  neu  fein. 
Slud^  Würbe  bie  ©d^itberung  ber  alten  SBenbettreppe  ju  %tfang 
re^t  pbf(^  einleitenb  fein,  wie  fie  bo  bor  unS  liegt  mit  i^n 
ouSgetretenen  ©tufen,  ®rau  in  @kau  gemalt,  mit  bem  tingium 
an  ber  SSonb  lonfenben  fpedig  geworbenen  ©trid  unb  mit  ben 
bunten  buftcnben  83Iumen,  bie  boS  uralte  ^eitigenbitb  neben 
ber  ^ouStpr  ^öufig,  wie  ei  bie  3a^red}eit  geftottet,  fd^mäden. 

SBer  fo  fromm  unb  ^ortfä^Ienb  ift,  boS  gu  t^un,  ^at  ber 
blonbe  ^übf^e  junge  äRonn,  ber  foeben  bai  ^ouS  berlö^t, 
nod^bem  er  fic^  berftotjlen  eine  ®eroniumbtät;^e  obgepflüdt  unb 
in  boS  finopftoc^  geftedt,  noc^  nid^t  ju  ergrfinben  t>ermo<^ 
iSielleid^t  bie  Iteine  ^u^moc^erin,  bie  unter  bem  Soc^  wo^nt, 
bie  ^ufig  mit  XogeSonbru^  ju  trittem  anfängt  unb  immer 
bor  ©onnenoufgong  boS  ^ai  bertS|t. 

„2)ie  Ser^e  war'S  unb  ntt^t  bie  Kac^tigaD." 

!Deiin  ju  Weld^er  3eit  fie  nöc^tlic^erweife  nad^  ^oufe  fam,  fytt 
er  noc^  nid^t  in  ©rfo^rung  bringen  tonnen,  bo  er  i^re  Senfler 
niemolS  er^ettt  gefe'^en  unb  nie  einen  Si^tftro^I  brinnen, 
Weber  ouS  bem  ©d^tüffetloi^  no^  ou8  ben  Sugen  ber  mor^ 
f(^en  %\)äx. 

(S9enu^ung8red^t  borbe^alten  unb  9tad^brud  berbotcn;) 

3ld^,  i^  bin  l^ier  ju  biefer  SBemertung  beranlo|t,  weit  id| 
einfe^e,  bog  id^  bei  ber  turj  bemeffenen  3cit  nid^  einraot  mit 
einem  ber  ©todwerte  fertig  werben  würbe,  mir  bed^atb  ben 
„9ioman  auf  einer  9BenbcItreppe"  für  fpäter  norbe^alten  unb 
ben  Slnfong  fid^ern  mu|. 

Ätfo  bie  geber  weggeworfen  unb  ein  onbereS  Siegifier  ouf« 
gejogen,  ober  welche«  —  wet(^e8!  —  Die  U^r  ouf  meinem 
Xifc^e  jetgt  mir,  bog  bon  ben  fed^S  ©c^pfunggtogen,  bie  mir 
bergönnt  finb,  fd^on  ein  ^olber  9Rorgen  berftric^en  i%  unb  id^ 
fü^le,  bog  es  iü  gor  nid^ts  nü^t,  bie  ©tirn  in  bie  $onb  ju 
berfenlen  unb  auf  ein  neues  weigeS  93latt  ^injnfc^auen,  ober 
on  ben  ^immet  ^inaufgufiorren,  um  bieOei(|t  bur<$  SSotlen- 
gebilbe  ouf  eine  neue  3bee  ju  fommen. 

Suftl  —  Suft!  — 

Unb  bie  tonn   ic^  mir  wenigftenS.  4)erf(^affen  unb  fogor 

Digitized  by  VjOÖQIC 


Nr.  28. 


Sic  <StitnmAtt, 


23 


eine  iiemtt($  fttf(^e  unb  teine,  toenn  i^  bte  &iaitif&tt  meine? 
SimmerlJ  öffne  unb  ^inouS  auf  eine  SlUane  trete,  bie  %oi)  ü(ec 
bem  Xreiben  bet  ällenfc^^eit,  [a  ttbec  ben  SJäd^etn  nngd-- 
um  liegt. 

Unb  bad  gel^t  folgenbetmaten  ju: 

fn&  ^tn\d)  betoo^ne  ii)  nämlic!^  in  einem  groBen  unb 
je^t  l^'^en  $aufe  bai  ^arterteftodraecl,  unb  ba  mic  nic^td  fq, 
oetl^lit  ift,  aU  bei  jebem  iCuggange  fo  unb  fo  oiefe  Stufen 
^inab  unb  miebei  hinauf  fteigen  ju  muffen,  —  bo^  ^att,  bamit 
i^  ni^t  (üge  — r  ettoaS  ift  mic  ebenfo  betragt,  \»ai  i(^  aber 
mi)t  änbem  lann,  hai  9(ufs  unb  dutnöpfen  t)erf(!^iebener  Xl^eile 
meinet  SnjugeS,  befonbetS  aU  ein  Steunb,  ber  ftd^  jum  ©tati- 
^itec  auSbilbet,  mic  aus  feinem  uod^  ungebcudtem  SBecIe  anbec: 
tränt  ifat,  ba|  jeber  too^Iange^gene  männliche  3Renf(^  . —  er 
u»tetf(^ibet  borin  fel^r  fi^arf  —  täglid^  minbeflenä  öieritg 
Sr&p\t  auf:  unb  iuiufnöffen  t^at. 

Sarin  ift  aQerbingd  ber  SSemol^nec  eined  ^arterreftoded 
tti^Htbenac^t'^eitigt,  toobl  aber  bactn,  ba|  ec  bem  Anlauf 
t)on  S3efu(i^em  blo^ec  aU  iebec  Slnbere  gefteSt  ift,  benn 
ti  gibt  unter  S9efu^ern  fe^r  inbi^crete  Seute,  bie  Suren 
3)tenern  an&ertrauen,  bog  fie  @u(^  Dinge  tK>n  ber  größten 
^it^tigfeit  mitjut^eilen  Ratten  unb  bie  bann,  ^alb  bur^  ®ematt 
Dorgelaffen  getuorben,  (£u(^  fetbß  ont>ertrauen,  ba|  ^e  neben 
bem  ®tüde,  enbli^  ben  beräumten  ©(^riftfteQer  oon  ^ngefic^t 
a«  ?lngefic^t  p  fe^n,  fi^  ougenblidlic^  in  einer  gelinben  Äoffen= 
beKemmung  befinben  unb  bie  ^ülfe  jened  9RanneS  anrufen, 
beffen  Schriften  xmn  @üte  unb  SS3o^In)oIIen  gemifferma^en  träufeln. 

®ut,  —  mon  gibt  nad^  beften  Höften,  öffnet  bem  S3e» 
fu<^,  aOerbingd  unter  einem  füllen  @ru^e,  bie  Xtiüre  unb  er 
ttecfc^minbet,  md^renb  gleich  barauf  ein  anberer,  »on  bem  man 
^d)  ni^t  t)erleugnen  taffen  tann,  ba  er  (Suc^  reben  gei^ört,  Sure 
3eit  auf  eine  noid^  unberantwortlid^ere  äßeife  in  Slnffiruc^  nimmt. 
Senn  biefet  Serl  ift  ein  @(i^uä|er  unb  ein  @dituä^er  ift  baS 
färc^tertid^fte  @(ef^ö))f  ®ottt».  SSor  Sömen  unb  Xtgec  brauchen 
Mir  und  im  gemäßigten  Seutft^Ianb  nid^t  ju  furzten,  Sd^Ian-- 
gen  unb  ^rofobite  tommen  nur  in  {oologif^en  Härten  Oor, 
aQer^nb  Ungejtefer  lann  man,  toenn  ed  fein  mn|  ertragen 
ober  bodf  mit  @ebutb  unb  l^nfectenpuloer  ausrotten,  tvä^cenb 
bad  grauenhafte  @>ef^(e(!^t  bec  Sc^roä^ec  buc($  lein  mtn\6)tn'- 
möglic^eS  aJlittel  }u  bertiigen  ift,  äberaQ  ju  finben,  mo!^in  Sic^t 
unb  Suft  beä  «agütigen  bringt,  Qmi)  überfällt,  fei  e»  offen 
ober  ^interliftig,  ft^  an  @ud^  feftftammert  unb  ni^t  me^  ab: 
iuid^eln  ift,  bis  @u^  enblic^  bie  abgelaufene  ©tunbe  Oor 
bem  Ungeheuer  rettet,  baS  (Suc^  trium))^irenb  unb  nac^  rfid: 
h)&rt3  gemenbet  fort  unb  fort  f(^n>ät|enb  oertägt,  mä^renb  S^r 
getttidt  gurüdbleibt,  ben  «ngftfd^toeii  ouf  ber  Stirn. 

StuS  folgen  (Srünben  laffe  ic^  benn  ben  gewö^Iid^en 
SRenfc^  juräd  in  ber  Parterrewohnung  meine»  ^aufe?  unb 
nur  ber  ©^riftfteUer  fteigt  hinauf: 

„3n  bie  freien  Süfte, 
aggo^in  niii^t  bringt  bet  ^auä)  ber  ®tflfte" 

unb  tpo  iiS)  auf  ber  oor^in  ermöl^nten  Stttane  einen  fe^r  fjüb« 
ft^en  Süunbbtid  ni^t  nur  auf  bie  6tabt,  fonbem  au^  auf  bie 
fanft  gef^wungenen  $ö^en  ringduml^er  \)ait.  SBaS  id^  oon 
ber  Stobt  fe^e  finb  oÖerbingd  auger  ben  Säd^em,  bie  tro^  ber 
tointerlid^en  Seit  ^eute  im  mormen  Steine  einer  mormen 
Srü^tingäfonne  funleln,  meiftenS  nur  bie  Slttdfeiten  ber  ®e-- 
böube,  um  Heine  ftiüe  $öfe  unb  fe^r  fc^ottige  ®ärtd^en  liegenb, 
aber  biefe  finb  in  ben  SSormittagSftunben  »eit  intereffauter  otä  bie 
Sronten  ber  Käufer,  t)inter  beren  Senfteni  mit  ben  bid^t  jufommen: 
ge}ogenen  ®orbinen  nichts  ali  fiongweile  ju  l^oufen  fd^eint. 

So  ift  tS  rüdmärtd  fd^on  gonj  onberi»,  unb  menn  id^  mit^, 
um  meinen  ftummer  in  Setreff  oerlorener  Siebeämü^*,  um  bie 
fpröbe  Stooeae  ju  oergeffen,  auf  iaS  @elänber  ber  SUtone  le^ne, 
|o  fummt  unb  roufd^t,  brouft  unb  Hingt  e«  um  mid^  ^er  toie 
ber  gunbomentalfo^  eine»  SOtufifftüdä,  aber  baS  fid|  l^ie  unb  bo 
ein  ^erjIid^eiS  Sod^en,  au^  mo^I  ein  lautgefungened  Sieb  mie 
Siolin^offogen  erl^eben.  Sollte  benn  bei  all'  bem  fieben  unb 
Iteiben  ring«  um  mid^  ^er  in  ber  Xiefe  oon  »ier  big  fünf  Stod- 


toerlen,  bie  ßeaecr&ume  gor  nii^t  etnmot  geced(|net,  nid^td  iu 
finben  {ein,  mod  ben  ^eim  ju  meiner  Slrbeit  abgäbe? 

$|^at  bod^  f(^on  ber  Sltmeifter  fo  Wo^r  gefogt:  „Greift  nur 
l^inein  in*i}  ooHe  äRenfc^nleben",  unb  feinem  Siot^e  folgenb  l^obe' 
ii^  fd^n  oud  ben  unbebeutenbften  Singen,  bie  mir  oorgelommen, 
bie  f(^önften  ®ef(^i(^ten  gemocht,  ^u^g  freiließ  booon  nur  bie 
(Srunbibee  genommen,  mie  mir  }.  $B.  boS  SSetco^ten  beS  noc^: 
borlic^n  $ü^nerl^ofed  mit  bem  bunten  fd^iQernben  ^ol^n,  tote  er 
fo  grooitätif^  um^erfteigt  unb  tofett  fi^orrenb  ben  bummen, 
bemüt^ig  bulbenben  ^übnern  feine  SiebeSerHärungen  moc^t,  ^n^ 
to|  )u  meiner  beräumten  tiirfif^en  SlobeUe  „^oremdteben"  ge« 
geben,  bie  unter  bem  iRomen  ber  Soctorin  &.,  Srou  beS  öftrei: 
^if(^en  ©efanbtf^oftdorited  in  Stombul,  einftene  fo  großem  Slufs 
fe^en  gemocht.  Slud^  bai  trogif^e  @nbe  be»  f(^önen  $auS^a^n§ 
bo  unten  ^obe  i(^,  aQerbingiJ  mit  einigen  S3eränbccnngen,  in 
meiner  mittelotterUd^en  Sfiüc  „Ser  3unler  oon  ^o^neberg"  be^ 
nu^t.  Sie  2:^otfa4e  bot  ober  au(^  etmoiS  Sutereffonted  unb 
SrgreifenbeS,  Untreue  unb  Uebermut^  im  X^ierteben,  benn  ber 
iBetreffenbe,  fic^  ni^t  mit  feinem  ja^treic^en  ^oui^ftanbe  begnügcnb, 
flog  ^dufig  auf  bie  ^ifd^enmouer  eineS  onberen  ^ofeS,  um  fic^ 
bort^inob  burd^  moieftätif^d  ^ä^n  einer  aQerbingä  oermoiften 
^ü^nerfc^ar  oorpftellen  unb  hierauf,  einer  gtudfenben  unb 
Hudfenben,  f^mänjelnben  (Sinlabung  folgenb,  an  ben  intimen 
Unterl^altungen  biefer  fremben  Sd^önen  Xl^eil  )u  nehmen. 

„2>od|«ad^  h)ie  balb, 

@(^wanben  'Bdjinfftit  unb  (BeftaTt." 

Ser  fre^  (Sinbringting  erlag  ben  Collen  einer  eiferfäi^« 
tigen  ^0^  unb  nur  traurige  Ueberrefte,  etmod  Slügetfebern  unb 
ber  majeftötifc^e  Sdimeif,  mar  Wiei,  toai  ^ier  feinen  trauemben 
Sroueu  überbrod^t  merben  lonute,  mie  bort  ber  jerfegte  $elm 
unb  ber  jer^ouene  Sd^ilb  beS  Seiten  ber  ^a^neberge. 

SD2an  t^ut  eben  'UHiS  man  tann,  benu^t  toai  fi(^  barbietet 
unb  gebcou(^t  boiS  S^öne,  h)o  mon  ti  ßnbet,  benn  bai  @ic^: 
:^örnd|en  fud^t  fein  Sutter,  unb  menn  eS  mit  ben  grogen  9?o« 
monen  unb  Keinen  9tooeI(en  ni(^t  mel^r  ge^t,  fo  merbe  i^  eä 
oerfuc^en,  mein  „Solbatenleben  im  Stieben"  in  Serfen  ^erouSju: 
geben,  ober  ein  ^poi  in  Samten  ju  fc^reiben,  fei  eS  au^  nur 
um  ben  ißerfud^  ju  mad|^,  ob  jmei  Slötenconcerte  in  i^rcn 
betonnten  9Birfungen  nid^t  nod^  ju  übertreffen  finb. 

SBorber^onb  ober  bietet  und  boe  täglid^e  Seben  fomie  unferc 
Umgebung  nod^  Stoff  genug,  nur  foHte  eS  eine  neue  pitante  Sbce 
JU  oerorbeiten  geben  unb  ni^t  immer  bte  alten  SiebeSgcf^ic^ten, 
mo  er  l^erüber  unb  fte  hinüber  blidt,  tt>o  man  93eibe  olfoglcic^ 
ertennt,  mag  ber  SSerf affer  ou(^  ^nfongS  nod^  fo  gefi^idt  mit 
feiner  Siebe2gefd^i^te  SSerftedenä  ]pieUn  —  fowie  fte  auftritt 
rieben  mir  ben  9}eit(|enbuft  bec  iungen  Siebe. 

Sie  l^ätten  mir  übrigens  bo  unten  fc^on,  bai  junge  an- 
mut^ige  @ef(^ö))f  auf  ber  l^öljemen  Wone  im  jmeiten  Stod: 
mer^  eine  meiere,  biegfome  ®efta(t,  mo'^r^aft  reijenb,  mie  fte  je^t 
übet  i^tem  $au^te  bie  feine  SBäfd^e  ouf|ängt  —  unb  fd^märme: 
rifd^  fonn  fte  btiden,  teie  it^  fd^on  oft  bemerH  fiobe,  toenn  fie 
ouffc^ouenb  i^r  blonbeS  ^öpfd^en  an  ben  Pfeiler  ber  SHtone  le^nt 
—  fte  ift  toie  fo  mond^e  ä[nbere 

„unb  ftebt  bie  ffioUen  sieben 

ttebet  bie  olte  Stobtnumer  :^in, 

Iföenn  idf  ein  Söglein  wäre,  ge^t  il^r  @)efang 

Xage  lang,  ^I6e  923d^te  lang. 

Oft  ift  fte  ^er,  oft  betrübt, 

Unb  immer  ottlitbt." 

SBenn  i^  nur  wüßte,  in  men  bie  bo  unten  eigentlid^  oerliebt  ift, 
^obe  ii)  boä)  foum  erfa!^ren  lönnen,  wer  fie  ift. 

Sie  wol^nt  bei  einem  reichen  alten  ^ogenftotjen,  bem  ^xeu 
^err  oon  $Iettenbecg,  unb  toenn  bec  geneigte  Sefec  neben  mic 
auf  bec  Stltone  ftünbe,  fo  fönnte  it^  bo8  SSecgnügen  ^aben,  i^m 
befogten  gcei^ecrn  in  ^erfon  »orjufteQen,  benn  bort  oor  uns  ift 
er  foeben  unter  bet  Xl^ür  erfc^ienen,  um  in  bie  wonnige  Srüb^ 
tingSluft  ^inauSjufe^nüffctn.  Cr  trägt  einen  beinal^e  facbloä  ge; 
wotbenen   einft  blau  getoefenen  Sc^Iafrod,  bec  tief  ^inabceii^t 


Digitized  by 


Google 


24 


9\t  9titnnttt 


Nr.  28. 


bid  auf  bie  unfönntic^n  ^^mtf/tn  Sfili^htoffetn,  bermtttelft 
toet^er  et  nun  »orlornntenb  auf  betn  93oben  bal^infc^teift;  in  bev 
einen  $anb  l^t  «c  ein  Titt^^Iic^eS  Xafd^ei^^  am  äuferften  3M>feI 
gefagt,  fo  bag  er  cd,  feinet  gebüdtcn  ^(tung  toegen,  ^tntet  ft^ 
brein  jie^t. 

®t  ift  alt,  bet  iJtettien;  »Mt  Pettenbetfl,  fe^t  aCt,  fe^t  »ets 
gt&mt  unb  fe^t  betfihnmett,  abet  bo^  ni^t  ju  alt  um,  mie  et 
an  bie  SUanenbrüfhing  neben  iaS  fc^dne  blonbe  SR&b^en  tritt, 
feinen  So^f  nad^  ^rt  einet  It(^f<l|euen  @ute  et»ad  ju  »eibte^en, 
um  ju  i^rer  teud^tetAen  @(|ö«^eit  auf jublicfen,  ja  er  et^ob  afö: 
bonn  bie  teii^te  4^anb,  nm  ^e  lei^t  auf  bie  ©d^uttetn  ju  f)ätf^tn. 

®taube  aber  SHemanb,  ba|  fein  @emüt^  babei  au^  nur  bie 
leifefte  ®pur  eine«  Ififlemen  ®efü^te§  überflogen  '^abe  —  gewife 
nid^t  — ,  Joenn  et  et»w8  fflt  ba8  junge  SKäW^enf  ü^fte,  fo  toor  e« 
wie  ber  Sater  fftr  bie  Zaiftex  ober  bielme^t  no^,  tote  ber  ®ro|: 
ooter  für  bie  (SnMin,  n>etd^eS  SBer^ältni^  ober  tetber  au(|  ni^t 
beftanb,  ba  ber  alte  ^i^err,  Mie  wir  bot^in  etwä^nten,  un« 
oer^iratl^et  gebti^n  war  unb  et  eingefüanbenennagen  aud^  natura 
li^e  SSaterfreuben  nie  gefofiet  ^atte. 

SBir  fagten  tetbe«,  tnbem  wir  ebenfo««n  ben  alten  oetlüms 
merten  SKann  bödmen  aU  an  baS  junge  äßabd^en,  ber  fonft  im 
^oufe  bee  fteinrei^en  Srei^erm  too|t  ein  anbered  SooS  )u  Zfitil 
geworben  Wäre.  SSir  «rfti^n  baS  burd^  eine  freunbli^ic  3la^- 
barin,  bie  uns  juweilen  twn  ben  SSer^Ttniflcn  unferer  fHä^m 
in  Senntnig  fe^t. 

S)ad  fc^öne  blonbe  äRftbc^n  l^ie^  genuine  unb  war  bie 
Xo(^ter  eined;  görfterd  auf  ben  großen  SSefi^ungen  beS  Sret^ettn 
öon  ^lettenberg.  3|re  ©^to^it  fowie  i^r  elegante«  groiiöfe« 
SEBefen  Wor  ein  grbt^eil  ber  SKutter,  bie,  af^i^  einem  guten  ^oufe 
ftammenb,  fe^r  jum  SeibWefen  ber  (SiUxn,  bem  f^on  fitteren 
Sögerdmanne  bamats  auf  bad  einfame  9^ter!^aug  gefolgt  war, 
wo  bet  grei^err  bon  Pettenberg  mit  feiner  Sogbgefedfc^aft 
gu  übemod^ten  |)ftegte.  8«  i«ner  8«t  %"«  ^tte  er,  ber  fonft 
ein  SSeiberfeinb  war,  ftc^  gerne  mit  bet  frönen  mnnteren  görfterä' 
frau  unteriiaUen,  fie  fletd  bei  ben  oerfc^ebenatttgften  %nISf[en 
auf«  Sieid^ttd^e  befd^enlt,  il^te  IBuben,  fei^ä  an  bet  go^I,  nad^ 
einanber  übet  ba9  XaufbedCen  ge'^atten,  unb  ali  enbli^  ^etmine 
(am,  mit  biefet  tteinen  aUettiebfien  ^^pt  ein  SBefen  gettiebcn, 
ate  fei  eine  (Stb))tinsefftn  geboten  wbtben. 

SBie  l^otte  et  atsbann  aud)  für  i^re  (Srjie^ung  gefotgt,  fie 
f^äter  in  eine  bet  beflen  ^enfionen  getrau,  unb  aQe  SSett  war 
überjeugt,  ba^  er  genuine  abo;)t{ren  unb  t^  mtnbeflens  einen 
X^eit  feines  großen  SSermdgenS  !^tnterlaffen  würbe. 

SBte  baS  aber  ganj  anberf  (am,  ^ben  wir  gleid^faüd  butd^ 
unfere  frennbti^e  Ulat^rin  erfaßten. 

5)et  gteil^,  al8  et  nodE»  (ein  fo  gan)  altet  Stet^ett  wat, 
^atte  bie  Untätigkeit  begangen,  fid^  eine  $auS^ä(tetin  einjutl^n, 
bie,  obgteit^  fie  ba9  (anontfd^e  ^Uet  faft  errettet  l^atte,  bo^  no^ 
in  feften  rauben  formen,  in  einem  rofigen  Zeint  unb  &t&i^tn 
in  ben  SBangen,  üud^  in  lebhaften  Hugen  fo  oiel  Serffil^erif^eä 
'^tte,  um  feinem  $erjen  gefS'^rttc^  gu  werben  unb  i^n  mit  ©on= 
ben  }U  feffeln,  bie  freiltd^  SInfangfi  toie  Slofenfetten  erfi^ienen, 
aber  tet^t  balb  ^att  unb  botnig  wntben.  Sienn  gegenübet  ben 
tunblid^en  Sonnen  bet  9RamfeII  Engtet  Wat  t^re  @emflt^8art 
^art,  f(^arf  unb  fd^artig,  aOerbingS  ein  $^omen,  weil  ^arfe 
Seute  meiftenS  freuuMid^  unb  tiw^lwollenb  ^b,  bod^  f(^en  fid^ 
bie  Statur  biefeS  Seglers  bewtt|t  worbcn  gn  fein,  botn  als  3}lam> 
feQ  ßugler  nad^  einet  m^fkeridfen  fhwn(^eU  wieber  an'S  XageS^ 
ii^t  (am,  war  fie  avi^  im  Keugera  Images  unb  f^t|  gewotben 
unb  ^atte  fi(^  baburd^  mit  intern  Snnetn  in  eine  aOerbingS  füt 
ben  Sreil^errn  nid§t  wo^lt^uenbe  Harmonie  gefegt. 

Sid^tlid^  fd^ien  er  aud^  immer  me^  gu  tier{ämmern  unter 
ber  rüdftc^tSlofen  Sauft  feiner  $au8]^älterin,  über  beren  Stegi» 
ment  man  oieQeic^t  gum  So^le  mand^eS  SunggefeÜen  a3&nbe 
füllen  (önnte. 

S3ie1Iei(^t  aut^  wäre  baS  gerabe  ein  ®tOff,  wie  id^  i^n 
brauchen  (önnte,  nm  in  einer  einfachen,  wa^rl^eitSgetreuen  @>e: 
f(^id^te  gu  geigen,  wie  ein  foI^eS  SBanb  fi^  unt)erfe|ienS  feft  unb 
f^et  f(^Iingt  unb  enblic^  gum  ungettei|baren  ®trid  wirb,  ber  ni(^t 
nur  ben  fför^,  fonbern  awd^  ben  ©eijt  umfd&ttngt  unb  erbrüdt. 


^ie  Se^anbtung  beS  SRanneS  bur^  feine  Stau  (ann  unan^ 
gene^,  unertröglid^,  ja  emp8renb  fein,  bo(^  trägt  fie  unfern  Womeit 
unb  Wirb,  wenn  fie  nid^t  gang  anS  9ianb  unb  Sanb  ift,  tmmer= 
bin  eine  gewiffe  ®renge  einsaßen,  bie  i^r  fc^on  »on  ben  äu|eren 
Ser^ättniffen  geboten  ift,  unb  bie,  einmal  Sberf (^ritten,  fie  fetbfl 
in  ben  fingen  berSBelt  unmögli(^  mad^en  mü|te;  fiemu^  i^rent 
@{{at)en  guwetlen  bie  ßette  lodern,  i^n  als  felbflftänbig  erfd^ete 
nen  laffen,  unb  i^re  Serftdberung:  „ba|  mein  Slann  eigentltd^ 
f^un  (onn,  was  er  WiQ",  l^ier  unb  ba  gut  SSa^t^it  mac^. 

93on  einer  Stau  t^annifitt  gu  werben  iß  aQerbingS  fe^ 
unangenehm,  bod^,  befonberS  bei  oor^anbenen  ^nbem,  ft^wer 
gu  änbern,  man  fü'^tt  fic^  gong  ®eorgeS  Sonbin  unb  feu^ 
im  StiHen!  —  Aber  fürd^tetti^  ifl  eS,  fi(^  in  öanben  gu  Win* 
ben,  bie  eigentlich  gar  nid^t  eiifHten,  bon  Letten  wunb  gebcädt 
gu  wetben,  bie  wir  uns  jeben  äRorgen  felbft  aufS  9lene  wieber 
um  ben  9ladEen  legen,  fiatt  fie  weit  weg  gu  fdl|(enbem,  unb  butd^ 
einen  gewotttgen  Suittitt  —  guetfi  borforgtic^  bie  ^auSt^üre 
gu  öffnen. 

ISntWüvbigenb  ift  eS,  als  ein  ge'^tfamer  @{(aoe  gu  butfen, 
wo  man,  nöt^igenfaQS  mit  bem  @tode,  ^err  fein  foOte,  eine 
Sauft,  wenn  aud^  nur  moratifd^,  über  fid^  gu  füllen,  bie  oft 
nid^t  Wert^  ift,  unS  bie  ©tiefet  auSgugiel|en,  unb  bie  bon  gang 
verlorenen  S^ara(teren  gutoetlen  nod^  geftrei(^elt  unb  fanft  ge- 
brüdEt  wirb,  unb  boc^  (ommt  ein  foI(^'  (läglid^eS  Ser^Itnil  im 
$agefiotgteben  puftg  öor,  fanft  in  feinen  Anfängen,  oerlodenb 
im  erften  auftreten  Wäc^ft  eS  tafd^  unb  unouf^Itfan^  itmfd^Iingt 
@U(^  wie  mit  ^I^fienatmen,  faugt  ^et  befteS  ^ergbbtt  unb  mac^t 
(Su^  Wei^r:  unb  WiKenloS. 

9Bie  be^agli^,  wie  angene^  unb  oöQtg  genügenb  War  auc^ 
bem  Svei^errn  bon  ^tettenberg  anfänglit^  bie  Itebretd^e  Sorge 
SRamfeQ  C^tiftinenS  erfd^ienen.  Wie  ^atte  fie  feine  SBünf^  er« 
(annt,  ja  erfüQt,  t^  biefelben  nod^  auSgef))ro(^en  waren,  unb 
in  jeber  Segie^ung  auf's  äotteftf  «nb  Suöorfommenbfte  für  fein 
leibtid^eS  fRot/t  geforgt.  I[u(^  fonft  unterftü^te  fie  i^n  frennb^ 
ft^afttid^ft  in  ben  ittüfftn  unb  Soften  beS  täglichen  SebenS,  forgte 
für  feine  Sorrefponbengen,  au^  für  bie  8li(^tigfteSung  feiner 
Siec^nung  im  kleinen  wie  im  ®ro|cn,  controSirte  feine  Sefud^ 
regelte  feine  SCuSgänge,  bis  fie  i^n  auf  fold^e  Art  mit  einem 
ungerretiboren  ©pinnennefe  umgeben,  in  beffen  SKttte  fie  ftd^ 
nun  be^oglid^  fe|te  nnb  in  beffen  Säben  er  t>erToren  gapfiette. 

©nmal  nur  ^otte  et  fid^  ermannt,  unb  gwor  auf  fo  ge« 
fä^ttid^e  9(tt,  ba|  i^t  (unfttJoQeS  ®ewebe  gu  gettei|en  bto^te, 
unb  gwat  als  oot  ein  ^aat  3a^ten  ^etminens  @(tetn  tafd^  not^ 
einanbei  ftatben  unb  ber  Sreil^err  baS  junge  oerlaffene  äRäbd^en 
gu  fi(^  in'S  $auS  no'^m.  2)amatS  ^atte  äRamfeK  Öi^ri^e  aüer: 
bingS  Lebensarten  gefü'^rt,  wie:  „Sntweber  fie  ober  id^  —  nur 
über  ttteine  Seid^e  ge^t  i^r  SBeg"  —  unb  äl^nlic^e  fteunbfc^ft« 
U6)t  9(eu|etungen,  fanb  eS  abet  tto|bem  füt  beffet,  tafd^  wie« 
bet  eingulenten,  ba  fie  bemet{t  l^atte,  bog  ber  Srei^rr  mit 
feinem  alten  föommerbienet  gu  conf)>iriren  anfing  unb  fid^  neben« 
bei  fo  benommen,  als  l^be  er  im  ^aufe  etwas  gu  bef^Ien. 

9htn  War  baS  junge  9Jläb^en  bo,  aber  bon  ajiamfdl  ^9« 
ler  fogtetd^  in  eine  Stellung  öerfeftt  werben,  bie  ft(^  in  bet 
fBt\iti  ^ielt  gwifd^en  einer  $auSmagb  unb  einer  ^ö^eren  3nnmers 
jtfngfer. 

$äufig  fd^on,  wenn  id^  ben  alten  $erm  ober  $ermii(f  ba 
unten  ouf  ber  Xerraffe  gefe^en,  ^tte  ic^  mid^  in  OetnK^tttngen 
berloren,  wie  biefe  eigent^ümtid^en  SSer^öltniffe  oieQeid^  gn  6e« 
nu^  wären,  ober  nie  Wollte  ftd^  eine  SSerwidelung  geigen,  nie 
jene  intereffante  britte  ^erfon,  fo  unentbe^rtid^  gn  einem  ^at« 
monifd^en  3)reillang.  9u^  blidUe  baS  junge  äRäb^en  fo  un« 
befangen  tingS  in  ber  9lad^barfd^aft  um^er,  fd^ien  an  9ltemanb 
Sntereffe  gu  nehmen,  am  aOerwenig^en  an  einer  $erfon,  bie 
guweilen  im  ^anfe  erfd^ien  unb  bie  bo($  beS  naiveren  SSetrad^« 
tenS  wo^  ber  3Rfl]^e  Wertl^  gewefen  Wäre;  ein  junger  SRann  näm» 
lid^,  ber  au^  mir  gu  jener  SSetwidelung  ^atte  ^dfen  (önnen, 
unb  ber  flQeS  bogu  i|atte,  um  in  einer  StobeKe  als  $au))t))erfon 
oufgutreten. 

(SS  war  bieS  ein  entfernter  SBerwonbter  beS  alten  gtet« 
^ettn,  ein  junget  Sreii^err  bon  Pettenbet8,^aaerbiRgS|bon  einer 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  28. 


9\t  9titn9ttti, 


85 


unbemittettcn  ©ettenlinie,  bet  aber,  wn  feinem  reichen  SSers 
UMinbten  too^Igelitten,  auf  ber  Sorftalabemie  in  ber  9lä^e  bet 
91cfibeni  tooiH  in  ber  ^offnnvg  ftnÜtte,  bereiitft  beim  Xobe  bei 
fittbctlofen  Snbertvanbten  in  ben  S9eft|  bev  auSgcbe^nten  (Sttter 
itt  fommen.  %u^  toat  biefe  Hoffnung  tpo^l  nid^t  unbegtänbct, 
bemt  bet  atte  Stei^err  ^atte  feinem  iBetter  @il|en  ie^t  f^on  ein 
anftftnbtged  ga^tgel^att  ausgefegt  unb  i^m  on^  feine  ^auSf^flr 
fo  toett  geöffnet,  als  äRamfea  S^rifHne  bieS  geftattet.  S)o<^  fci^ien 
and^  ber  junge  SRann  felbfi  ju  aQju^ufigen  SBefuc^en  leine  grofe 
Suft  Stt  ^aben,  benn  er  lam  fetten  unb  bann  nur  auf  furje  Seit, 
»obei  er  ftj^,^ie  t^  fd^on  unb  ni^t  o^ne  SSergnfigen  ju  be^ 
merfen  ®eIeg«Hf'^atte,  in  ^od^fa^renber,  ja  barf(^er  'ävt  gegen 
bie  S)ienerfd|l|iP4tgen  SRamfeO  ftugfcr,  ja  togor  gegen  $ers 
min^ena^m. 

Sd^abe,  bag  Leiber  Ser^filtniffe  fotveit  auSeinanber  gingen, 
fo  bafe  ni^t  eilÄtol  ^R^  eine  f^riftpeUerift^e  ^l^antafle  eine 
Uebetbrüdfung  biefer  Sfuft  für  möglivi^  ttfd^ien  unb'bofe  »oeber 
fie  nod^  er  auc^  nur  je  äRienen  gemacht  ^tten,  eine  }uf&I(ige 
Begegnung  anberS  ats  ouf  bie  gteid^gültigfte  'ävt  ju  bel^anbeln. 

3eftt  »or  Termine  »on  btt  Slltanc  oetfd^tounben  unb  ba» 
burc^  mein  3nte«fft  »öüig  erlofi^en;  hjos  gab  eS  aud^  fonft 
nod^  ba  unten  p  beobad|ten  ober  ani  bem  @)ef(^toirre  oon 
Xönen  ring«  um^er  au  ^ören,  toai  ber  SRü'^e  toert^  gemefen 
toöre?  Die  gettenbe  Stimme  einer  jungen  Sängerin,  bie  jefet 
fd^on  jum  se|ttten  äRoIe  in  ber  Slitte  einer  ^offoge  ftrau^elt 
I  um  bann  jum  dummer  i'^rer  9tad§barf(^aft  »on  born  toieber 
anjufangen,  Slötenflbungen  einet  ®^na^aften,  entfernte  Xrom^ 
meltoirbet  unb  ^omftgnate,  te|tere2  immerhin  beffer,  als  $iano: 
f^iel  ret^ts  unb  ünti,  bom  unb  hinten,  oben  unb  un^n  — 
eine  nm^e  Cloöierpejl. 

5Da  unten  in  ben  fd^atttgen  $öfen  jeigt  ftd^  jefet,  burd^ 
eine  ^Snferläde  etnbringenb,  ber  mittägliche  ©onnenftra^I,  ber 
I  fogleid^  t>on  bem  attem  Slogb^unbe  benu|t  toirb,  um  fic^  in 
ber  SBSrme  be^aglid^  auäpfhedfen  —  brüben  bei  pettenberg« 
^at  ber  ßntfc^er  ben  SSagen  auS  bev  Slemife  gejogen  nur  au8 
alter  ©ewo^n^eit,  nic^t  um  i^  ju  pu^tn,  ba  ber  ^ei'^err 
ifüß  feiten  au«fäl^;  SRartin  fä^-mit  einem  Sebet  über  bie 
9ef(^iäge: 

„unb  p\n\t  ein  Sieb  babei 
2>a9  ^at  eine  gat  betrübte  traurige  9Relobei."  . 

üuf  einmal  aber  ^9rt  er  p  |>u|en  unb  ju  )>feifen  auf, 
^ord^t  gegen  baS  ^oft^or  unb  rennt  ba^in,  um  ed  einem  Steuer 
ju  öffnen,  ber  fein  ^ferb  nad^täffig  !^ereinteitet,  um  bann  Dom 
Sattel  aui^  jU  frogen:  „SBie  ift'3,  iWartin,  foH  auägefrf^ren 
werben  unb  fomme  ic^  beg^ölb  ungelegen?"  »otouf  jener  jur 
%nttt>ort  gab:  „0  @ott  betoafire,  ^err  S3aron,  man  tf|ut  nur 
pueilen  fo,  bamit  baS  alte  Seug  nic^t  ganj  einroflet,  au^  um 
ber  9lad^barfd^aft  ju  jeigen,  ba|  toir  »enigßenS  nod^  eine 
dqui^age  ^ben." 

SJamit  wor  er  an  baS  ^erb  be8  jungen  Weiter«  getreten, 
um  ftramm  ben  Sftgel  ju  galten,  toä^renb  fid§  jener  teilet  unb 
getoanbt  au<  bem  Sattel  fd^toang. 

(Si  mar  ein  fd^öne«,  elegantes  $ferb  unb  ein  fe^  ^übfc^er 
9ieiter,  ber,  Iro^  feines  einfad^en  3agbro(fS  unb  beS  meii^ 
lautes,  äugerjt  borne^m  auSfa:^. 

„SoQ  id9  i^n  herumführen,"  fagte  SOtarttn,  ber  bie  Zrenfen« 
jügel  ergriffen  |otte,  „ober  barf  id^  i^n  einftetten?" 

„2)u  barfft  i^  etnfteQen,  aber  nid^t  abjäumen,  unb  bann 
geV  hinauf  unb'  frage  Deinen  ^erm,  ob  ii)  i^m  miQfommett  bin." 

„D  —  0  —  0  —  0,  ^err  äaron,  baS  ifi  eigentlid^  fe^r 
unnSt^ig,"  entdegntte  ber  ^tfd^er,  um  aber  alSbann  raf^  mit 
bem  ^ferbe  ju  öerfd^winben,  ia  ber  Änbere  eine  rafd^e  un» 
mut^ige  ^^fbetoegung  machte. 

Senn  olS  SKattin  im  Stalle  oerfd^lounben  war,  jef^a^ 
etnw«,  tion  bem  id&  anfängti^  nur  bie  SBitlung  ober  feine 
Urfadde  fa^,  benn  ber  junge  äRann  bädte  fu^  pWijü^  fo  l^aftig, 
als  ^abe  er  einen  loftbaren  ®egenftanb  berloren  unb  '^ob  bo^ 
nur  eine  —  ÄofentnoS}«  auf,  bie  »)om  ^immet  ober  fonftwo 
^bgefaQen  mar.     9(u^  t^at  er  »ebet  befonbers  überraf(^t, 


nod^  meniger  erfc^reift,  ats  bie  9{ofenfnoSpe  fo  gerabe  t)or  feiner 
Stafe  herabfiel  unb  bann,  noc^bem  er  fte  aufgehoben,  brüÄc  er 
fie  an  feine  üpptn,  toä^renb  er  rafc^  aufmörts  blidte. 

Sc^au,  f^au!  unb  bod^  tiatte  id^  brfiben  auf  ber  Xltane 
nid^ts  bemerft  unb  mar  bort  nichts  ju  fe^en,  als  bie  leicht  im 
Suft^aud^e  fc^mingenbe,  ober  fid^  einet  fonfligen  Urfad^e  l^alber 
bemegenbe  SSdfc^e,  toeld^e  Termine  tior'^n  aufgehängt. 

S5od^  :^alt  —  jefet  trat  ajiamfett  Rugler  a»  bie  »rüftung 
unb  ftügte  i^re  beiben  $änbe  barauf,  i^r  &t[i^t  mar  ftart  ge: 
rottet  unb  id^~  bemerfte,  ba|  fie  'heftiger  at^mete  atS  fonft, 
ma^rfd^einlic^  in  golge  einer  Keinen  Scene,  »ie  fie  ^äufig  bort 
borfamen  unb  moju  SRamfeQ  Sl^riftine  gern  bie  ®elegen^t 
t>om  Saune  btad^.  Dod^  mar  fte  eS  i^m  9uSfe^  na^  ma^r^ 
lid^  ni^t,  bie  StofenfnoSpen  ^erabfoßen  tieft  —  jo,  wenn  es 
giftige  ©^langen  gemefen  mären.  3efet  ^e  fte  ben  jungen 
|>errn  brunten  bemerft,  fu^r  rafd^  ^nrüdt  unb  bexfd^monb,  mä^^ 
renb  jener  in'S  $auS  trat. 

SBaS  nun  bort  meiler  gefc^a^,  tonnte  id^  aDerbingS  ni(^t 
fe^en,  bo(^  intereffirte  mi^  bie  ^efd^id^te  mit  ber  SlofenlnoSpe 
bergeftatt,  baft  td^  meine  bietmiffenbe  Slad^barin  um  eine  Stuf» 
ftärung  anging,  bie  fie  mir  aud^  bereitmilligft  gab  unb  bie  i(|, 
bie  SSal^rl^eit  i^rer  SDlittl^eitung  etfennenb,  fügtid^  ^ier  fo  ans 
teilen  batf,  als  menn  id^  StQeS  baS  fetbfl  mit  angefe^e  l^ätte. 

9BaS  i(^,  furj  na^bem  ber  junge  9Rann  in'S  ^auS  getreten 
mar,  noc^  bemerfte,  mar  eine  fo  flarfe  IBetoegung  gmifd^en  ber 
brfiben  aufgehängten  SBäf^e,  bag  fte  unmögtic^  t>on  bem  fanften 
Suft^uc^e  ^erborgebrad^t  fein  fonnte,  unb  glcid^  barauf  etfd^ieu 
Termine  mieber  an  ber  S9aQuftrabe,  ringS  um  fid^  f^onenb, 
toobei  i^e  Sflg«  fnnft  gerottet  erfd^ienen. 

Sugen  oon  Pettenberg  trat  inbeffen  in  baS  Sabiitet  feines 
O^eimS,  Wo  er  ben  atten  $erm  in  feinem  Se^nfht^t  me^r 
liegenb  olS  fitjenb  ft^nb,  gerabe  fo,  mie  mif  einer  heftigen  ©e- 
megung,  aud^  reid^te  er  i^m  matt  unb  abgef|)annt  feine  ^ied^te 
unb  umftammerte  bann  bie  ginget  beS  jungen  SRanneS  mit 
faltbarem  Drude. 

„SBie  geht'S  S^nen,  lieber  D^im?  Sie  fd^nen  mit  auf: 
geregt." 

9htr  ein  furjeS  Stöhnen  mar  bie  tlntmort. 

„3ft  benn  mos  »orgefallen,  feien  Sie  oon  meiner  I^it« 
na^me  überjeugt." 

®S  fotgte  ein  obermatigeS  StSl^nen,  boS  Mrgebtid^  m^ 
SBorten  rang. 

„Sie  erfd^redfen  mid^,  lieber  D^etm,  id^  bitte,  reben  Sie." 

„$ier  ni^t  —  ^ier  nii^t  — ",  broi^te  er  müfifam  ^ertor, 
morouf  er  fid^  er^ob  unb  »on  feinem  Sleffen  gefolgt  in  ba« 
Slebenjimmer  trat,  beffen  H^ür  er  hinter  fld^  oerfd^toft,  ebenfo 
bie  beS  jttneiten,  britten  unb  öierten  ©emod^S,  unb  ots  fie  fo 
gonj  am  6nbe  ber  S3o^nung  eine  Shim^etfommer  errei(^,  tieft 
fttl  bort  ber  alte  Sfreü^err  mie  gefnidft  auf  einen  Koffer  niebet, 
minfte  ben  Stnbern  on  feine  Seite,  brodle  feinen  SRnnb  l^inter 
ber  Dorgel^oltenen  $onb  on  beffen  O^  unb  ^oud^te,  aber  erfl 
nod^  breimotigem  »ergebtii^em  Stntauf :  „Die  C^rifKne  f^tägt  mi(^." 

^nfac^e  SSorte,  aber  bon  erfd^flttembet  %Btrtung,  benn  ber 
9leffe  märe  fa^  oon  bem  atten  ßofi^er  heruntergefallen,  mä^renb 
ber  Rubere  ba«  @>efogte  mit  einem  me|mfit^gen  ßoi^idtn  be« 
fräftigte. 

„Unmdgti4  D^eim,  entfe^id^,  unb  boS  fogen  Sie  mir  je^t 
erft?  —  8t  —  ba  muft  fd^eüe  $fltfe  gefd^offt  merben." 

„SBoS  tonn— ten  —  mir  t^n,  maS  moO— teft  Du  t^un?" 

„gfir  Sie  ^onbetn,  S^en  jebe«  Dpfet  bringen." 

„SBie  fo  ^onbetn?" 

„9lun,  inbem  id^  Sie  juetfl  öon  biefem  Unge^enet  befteie, 
unb  bann  onbetmeitig  forge,  baft  Sie  bei  tiebet)ot[er  $ftege  no^ 
frol^e  unb  gtftdtid^e  läge  unb  3a:^re  erteben." 

„3a,  menn  ©erminenS  SBhittet  nod^  lebte,"  feufjte  bet  otte 
gfrei^ett,  inbem  er  ben  Sopf  in  feine  ^be  fbifen  tieft. 

„8lbet  ^etmine  tebt  ja  unb  ift  ba." 

„(Sin  arme«  fd|ma(^e«  Stäbchen." 

„Die  aber baoon  bin  ic^  flberjeugt,  eine  flarfe  unb 

gute  grau  merben  mirb  —  unb  in  biefer  Slii^tung"  —  l^ier  ^odte 

Digitizev 


26 


lie  ^ettnmüvt 


Nx.  2S. 


et  ein  W(itt0  —  „in  bie{er  Stic^tung  ibin  i4  um  ^t)nea  (rfennt* 
li(^  }u  fein,  {u  iebem  Dp^tt  bereit." 

„2>u  tooKtefi ",  ^aud^te  bet  alte  SRann,   »jbei  er 

feinen  Slunb  tt)ie  jnni  fltr9|ten  @(^rei  aufriß,  c9  abet  nut  ju 
einem  laum  gebaren  Slüftem  brachte,  bem  er  ein  fut(^tfame9 
„b— «— «— 8— 8— t"  anl^ing,  »ä^renb  er  fi(^  ringäum  fc^oute, 
um  erfi  naiSf  einer  ^ßonfe  etwo«  tauter  fortjufa^ren:  „58— 8— 8t; 
bie  SSiünbe  ^aben  O^ren,  ba8  mug  borfu^tig  angefaßt  tverben 
—  glonbe  mir,  fle  toirb  ni^t  ge^cn." 

„Sabon  bin  i(^  fiberjeugt,  aber  wir  werben  ge^en,  @tc, 
Termine  unb  \^,  ober  bieKeid^t  @ie  unb  Termine  aUeiu,  loä^- 
renb  iä)  ^ter  ben  Samp\  mit  bem  3)ra(^en  befiele." 

„Stein,  nein,  »ir  ge'^en  {ufammen,  ba8  ift  eine  bortrefflic^e 
3bee,"  fagte  ber  alte  |ierr,  inbem  er  ftc^  lät^etnb  bie  |iänbe 
rieb „ober  tto^in," 

„9lun,  i^  benle  m^  Sronlent^ot,  @ie  »outen  ja  fd^on 
lange  wiebcr  einmal  3^r  @(^Io|  befuc^en." 

„«ber  bie  C^riftine! ja  fo  —  ja  fo." 

„Sflr  bie  S^ri^ine  werbe  id^  burc^  unferen  Sachwalter 
beften8  forgen  laffen  —  fott  viS)  meine  ißefe^le  geben?" 

„SSeld^e lieber  (Sugen?"  fragte  ber  «nbere  in  einem 

etwa8  äng^Iit^n  Xone. 

„9lun,  ba|  angef))annt  wirb,  wä^renb  @ie  unb  Termine 
ft(^  umgießen." 

„Unb  meinft  X)u,  ia%  fie  un8  gelten  (ä|t?" 

„$a^;  wenn  tc^  ba  bin." 

„Über  3>u  bleibft  an  meiner  @eite,  bi8  wir  in  ben  SBagen 
fteigen." 

„(8ewi|  unb  @ie  foden  fe^en,  welc^'  wunberbare8  Seben 
Wir  in  Stanfent^al  fähren  werben." 

„aSa^t^aftig,  id^  glaube,  bag  3)u  Siedet  ]^aft,  e8  bämmert 
je^t  ff^on  in  mir  fo  etwa8,  wie  oon  Srei^eit  unb  ^errti^em 

besagen  auf  —  unb  Termine?" 

„@ie  erwartet  angftboÖ  3^te  (Sntft^eibungl"  — 

2)amtt  War  bie  a)ttttag8ftunbe  ^erangelommen,  bon  oerfc^ies 
benen  jfird^t^ärmen  (outeten  bie  ©loden  unb  au8  ber  Seme 
flang  gebämfift  bie  9Rufi(  ber  aufite^enben  SBa^t^arabe  herüber. 
®erabe  woHte  id)  meine  SItane  t)er(affen,  a(8  ti  mir  auffiel, 
ba|  brunten  im  $ofe  be8  Pettenbergifii^en  ^aufe8  ber  äSagen 
wieber  au8  ber  Slemife  ^ert)orgeiogen  würbe  unb  SDlartin,  fo 
eilfertig  wie  nie,  bie  ^ferbe  einf)>onntr.  &Uii)  barauf  erf^ten 
ber  alte  f^ret^err  mit  Termine,  bie  i^n  forgtid^  fil^rte,  unb  at8 
bie  iBeiben  eingefttegen  waren  fc^wang  fic^  ber  junge  8aron, 
feine  9lofenIno8pe  im  Kno))fIoc^,  in  ben  @atte(  unb,  nad^bem 
brunten  alte  berfd^wunben  waren,  entftanb  in  ber  aufgehängten 
SBäfc^e  brftben  auf  ber  «Itane  eine  fold^e  ^Bewegung,  ali  fei 
bort  irgenb  etwa8  umgefallen  —  — . 

®o  ^at  fi(^  benn  bo(^  noc^,  wa8  ii)  '^ier  niebergeft^rieben, 
not^bärftig  nooeOiftifc^  3ugef)>i6t  unb  bin  ii)  wa^rtjaftig  frol^, 
no(^  iur  regten  Seit  meine  «Uanebeobad^tungen  angefteüt  ju 
^aben,  benn  wa8  bie  ^(ettenbergtfc^e  SSo^nung  anbelangt,  fo 
lag  fie  f(^on  am  anbern  Zage  ftiU  unb  oerlaffen;  brunten  im 
$Dfc  würben  ftiften  unb  Saften  gepadt,  unb  wStjrenb  al8bann 
anamfeU  S:^rifttne  Jt'ugter  bon  bem  betreffenben  Sachwalter  ^öf« 
Ii(^  in  i^re  $eimat  ffiebirt  würbe,  fuhren  bie  brei  @tüd(i^en 
nad^  Sranlent^al,  wo  balb  barauf  bie  SSermä^Iung  ieS  jungen 
Srei^crrn  mit  Termine  gefeiert  würbe. 

^ier  ^aben  Sie  nun,  SSeretirtefter,  meine  S^nen  oerf))ro-- 
d^cne  Keine  ürbeit,  unb  wenn  fte  ^^nen  genflgenb  gefäOt,  fo 
Tonnten  Sie  i^r  unb  mir  wo^t  bie  SBo^It^at  be8  je^t  Siobe 
geworbenen,  oielfac^cn  «6brud8  p  gteid^er  3eit,  ju  X^eil  Wer- 
ben laffcn.  Se^r  würbe  e8  mid^  freuen,  in  einem  ^atben  SSu^enb 
Oournale  {u  gleicher  3cit  gebrudft  )u  werben  unb  fo  bie  Seg: 
nung  be8  neu  entftanbenen  litcrarifd^' gewerblichen  S3etriebe8  ju 
genießen. 


)titintittfd)e  poeten. 

Sin  Siterattttbtib  ani  „^atb^tlfien". 
Son  Karl  cEmil  ^tanjos. 

(gOttWiUBg.) 

2>iefe  intenfitie  t>oIitif^  Sfärbung  ift  ber  wic^tigfte  gemein: 
fame  3ug  alT  ber  Dieter  unb  Sc^riftfletter,  bie  feit  bem  energi^ 
fc^en  «uffd^wung  biefer  fiiteratur,  feit  1848  bi8  jur  (S^enwart, 
inSIumänien  unb  ben  beiben  ^albrumänifc^en^robinien  Oeft^ 
reid^8,  Siebenbürgen  unb  ber  ^ufowina,  boM|k£>effentti^feit 
getreten,    ^m  Uebrigen  ^nb  fte  faft  in  oIIe%SpIen  fc^arf  ge: 
fc^teben  unb  id^  jte^e  e8  bor,  fte  in  i^rer  natürlichen  ©«)>)'>' 
rung  bor}ufü^ren,  ftatt,  wie  bi8^,  bie  c^ronologifc^  fflnlftti; 
folge  feftjutialten,  wa8  ja  auc^  bei  dfÜgcnoÜNt  faft  unmöglich 
wäre.  ät8  gemeinfamc  SÄerfmoIe  wären  ^ier  femer  nur  einige 
Sc^attenfeiten  ju  berjet^nen.  (Srfttic^  bie  SBeitfd^weifiglett;  mit 
!tu8na^me  eoIintineanu8  tjat  lein  rumänifd^er  $k)et  eine  V^nung 
babon,  ba|  fid^  SKeifterfc^ft  be8  Sttt8  ouc^  im  SSerfd^wetgen 
jeigt    9lur  SBenige  treiben  e8  fo  fd^limm,  wie  ber  feltge  SJa-- 
careScu,  ober  «Qe  laffen  e8  ftc^  nic^t  nel^men,  «IleS  ju  fagen, 
wa8  fte  benfen  unb  empfinben,  fo  bog  oft  ber  urftnrünglicbe 
(Sebanle  ber  Sichtung  bnr^  bie  maffen^aften  Sinfd^iebfet  de 
omnibns  rebus  et  qaibnsdam  aliis  nur  berjerrt  unb  gebrädt  ju 
Iflge  tritt.    3wettend  bie  SRod^ßfflgleit  in  ber  Sorm;  bie  $ros 
foiften  fc^Ieubern  i^re  «rbeiten^tn  ungeheuerlichen  ^erioben  ^in 
unb  mit  äluSna^me  be8  frü^  berftorbenen  S3ufowinaer8  S)octor 
3)irai^e8cu  unb  be8  einfügen  EuttuSminifterä  3Raiore8cu  wi|te 
id^  feinen  Stumäneu  anpffil^ren,  ber  eine  S^nung  babon  ^e, 
wa8  ffinftlerifd^  gefc^ulter  Stil  ift.    Die  $oeten  aber  erlauben 
ftd^  bie  größten  Sfrei^eiten  in  9teim  unb  aRetmm.    „So  finbet 
man",  bemerft  Staufe,  „^öuftg  genug  in  einem  unb  bemfelben 
Sieb  Strophen  bon  ganj  berfc^iebener  SSerfeanja^t;  biefe  SBid- 
für  wirb  nid^t  fetten  noc^  boburc^  ge'^oben,  bog  ^»lö^tid^  bon 
ber  normalen  «njo^t  ber  Sü^e  obgewi^en  wirb  unb  biefe  eine 
Verringerung  ober  eine  Vermehrung  erfährt,  —   eine  SBittür, 
bie  mit  ber  bewunbem8wert^en  Harmonie  italienifd^er,  frans 
iöfifd^er  unb  f^onif^er  ffunfterieugniffe  im  fc^ärfften  SBiberfpmc^ 
fte^t.    SRan  Wäre  foft  berfuc^t  ju  glauben,  iai^  biefe  SSeraac^s 
täffigung  ber  3orm  in  einer  etwaigen  ff)rac^tid^en  UngefügigVeit 
ober  in  einem  SRanget  an  gteid^Hingenben  SSSörtera,  welcher  ber 
Serbinbung  ber  JBerfe  ^inbemb  in  ben  Sieg  träte,  begrüntet 
wäre,   ober  man  täufi^t  ftc^l    S8  ift  nic^t8  al8  Saune,  eine 
poetif^e  Saprice  1    3)enn  bie  Spraye  ber  9{umänen  ift  fo  reic^ 
an  gteid^flingenben  SBörtern,  bo^  8tte|anbri  4«^  feiner  „SRariora 
fjloriora"  fteHenwetfe  je^n,  ja  fe^je^n  unb  oc^tje^  Serfe  c»n» 
tinuirtic^  iufammenllingen  lägt."    3c^  füge  nur  noc^  ^inju, 
ba|  e8  nod^  biefer  Stid^tung  ^in  in  9tumänten  nid^t  be^er,  fon- 
bern  f^Iimmer  wirb.    @erabe  bie  jüngften  $oeten  fc^einen  fti^ 
bie  Stegeltofigfeit  gur  Siegel  geroad^t  ju  l^oben,  unb  be^erjigen 
bie  Ferren  nid^t  batb  bie  weifen  C^mafjnungen,  welche  i^nen 
i^r  notionater  «eft^etiter,  SRoioreScu,  in  feinem  trefflichen  „(Sri» 
tice"  erttieilt,  fo  fönnen  wir  e8  noc^  erleben,  ba|  ein  mmäni« 
f^eS  tßoem  in  ^egametern  beginnt,  in  gereimten  Samben  fort« 
fe^t  unb  in  ^rofa  fd^tiegt.  S)ie  fäb(ict)en  Sformen,  ba8  StitomeS 
unb  bie  Seftine,  bie  Zerjine  unb  Sonjone  fommen  gar  nic^t 
}ur  «nwenbung,  unb  Wa8  bo8  Sonett  betrifft,  fo  ift  e8  meines 
SBiffenS  ein  Sinjiger,  ®eorgi  Srecianu  i\pt.  ^e|ian),  ber  e8 
gepflegt.    $anb  in  $anb  mit  biefem  i^ngel  an  Selbflfritil 
bejügti^  ber  Sorm,  ge^t  natärtic^  ouc^  ein  fotc^er  betflgtid^ 
be8  ^n^alt8.    S)ie  Siteratur  ift  jung,  bie  ^feUf^oft  pflegt  {ie 
mit  nationotem  ^atriotidmu8  —  in  Slumänien  werben  fogor, 
wa8  beutfc^e  Sefer  mit  Verwunbemng  ^ören  werben,  StobeQen 
unb  (Sebid^te  getcuift  — ,  bie  ßrttil  ip  fe^r  mitb  unb  fuc^t  bie 
^robuction  no^  firäften  ju  förbem.    So  fommt  ti,  ba|  felbfl 
talentboQe  ißoeten  in  Slumänien  —  bon  SSi^terlingen  woDtn 
wir  nit^t  fprec^en,  bie  bleiben  ftd^  flberott  gleid^  —  ®ebic^te 
in    i'^re   Sammlungen    aufnehmen,    bie    jeber    S)eutf^e    ober 
Sronjofe  im  tiefften  Slbgrunb  feine8  $apieEl»b8  berberoen  würbe. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Nr.  28. 


9it  (Stituwatt 


t1 


%a  toivb  icber  filett^gültioe  SinfaQ,  iebeS  ©elegen^eitSßtbtc^t 
mitget^eUt  SSBären  ber  runtSnijc^en  ^itif  biefe  @ä(^elc^en 
tninber  facrofanct  (Ai  i^ten  ^ijeugern,  ber  Unfug  tpücbe  balb 
aufhören.  Seiber  ift  wenig  Sluefi^t  für  bad  Srftere  unb  barunt 
au^  fär  bad  Sediere. 

Soffen  Mir  nun  biefen  allgemeinen  S3cmerlungen  ben  iBer: 
fu(]^  folgen,  bie  rumänif(!^eu  $oeten  na^  ifirer  Eigenart  ju 
gTUt))>iren,  fo  werben  toir,  toie  beteitö  erwähnt,  junäc^ft  jtpei 
|)au))tgru)>)}en  unterfd^eiben  muffen:  bie  9lattonaIen,  welche  an 
SRäxc^en  unb  @agen  t^reg  SSoIted  anfnüpfen  unb  eine  originelle 
(Snttotdiung  i^rer  Siteratur  anbaiinen,  unb  bie  Slac^a^mer  frem: 
bw  Stteraturen,  iuSbefonbere  ber  franjöfifc^en.  9iumänifd)e 
Sitcrar^iftoriler  Werben  biefe  Sint^eilung  freitid)  nid^t  gelten 
laffcn  unb  fte  ^aben  il^  fogar,  ba  fie  fe^r  na^e  liegt,  oon  borm 
herein  mit  ©(^eingrünben  begegnet,  —  ber  unbefangene  S3e; 
urt^eüer  aber  wirb  fte  ofö  bie  einjig  richtige  feft^alten.  S)ie 
^Rationalen  fielen  im  fd^orfen  unb  für  i^r  SSotldt^um  e^ren^ 
»Odern  (Segenfa^e  ju  ben  Sta^al^mern,  wel^e  weitaus  an  da^( 
unb  ^vobuctit>ität  überwiegen,  ober  teineäwegd  an  Xalent  unb 
iBebeutung.  ^vxt  wenigen  Siebter,  auf  weld^e  9tumänien  ftolj 
fein  lann,  ftnb  burd^tueg  9lationa(e.  2)tefe  @)ru))))e  befielt 
übrigens  faft  audfc^tiegti^  aus  S^rifern  unb  (Spilem,  Wä^renb 
bie  9tad^o|mer  ungleid^  bielfettiger  ftnb  unb  in  il^rer  äRttte 
f&mmtli^e  9lot)entften  unb,  mit  jwei  SuSna^men,  fSmmtlic^e 
Sramatilet  SlumönienS  sagten.  Srun  ^umnul,  ber  tüchtige 
rumönifi^e  ©prat^^  unb  Siteraturforfd^er,  Weilanb  ^rofeffor  am 
Q^mnaftum  ju  (Sjernowij},  ))f(egte  unS  in  feinen  SSorlefungen 
über  baS  @^riftt^um  ber  SRumänen  oft  unb  mit  bem  fatten 
^^gcn  beS  Patrioten  ju  berftd^ern,  bag  bie  fonft  aOgemein 
gültigen  ®efe|e  geiftiger  SntwidEtung  fit^  bei  feinem  SSoUe  ntd^t 
beto&^rt.  Z)a  f preise  man  baoon,  "üa^  ftc^  juerft  bie  I^rifc^e 
unb  tp\\iit  ^ocfte  entwtdetn  mttjfe,  bann  nac^  Sa^r^unberten 
bie  $rofa  unb  ba»  Srama  —  „unb  wir  SRumänen  ^oben  feit 
1848  erft  ein  regeS  Siteraturleben  unb  fd^on  umfaßt  eS  bie 
JlotwDe,  bo8  ©ittenbilb  unb  bieXragöbie!"  aber  wer  unbe* 
fangener  btidt,  getpa^rt  leidet,  ba|  ft^  iene  ®efe|e  aud^  ^ier 
bewährt.  9lot>e1Ie  unb  2)rama  finb  |ier  im))ortirte  tSreib^auSs 
pfUnjen,  wel^e  bloS  ben  ©efd^mod  oerberben  unb  eine  einftige 
gefunbe  ^robuctton  im^eime  erfti(!en.  S3ie  auf  oKen  Gebieten 
beS  Kulturlebens  ber  Stumänen  ift  aud^  {)ier  bie  Sntwtdttung 
flberftürit  worben,  man  ^at  ben  ©c^ein  für  baS  ©ein  genom^ 
men,  bie  ©c^ale  für  ben  ^rn. 

Sit  faffen  unfere  3lufgabe  nit^t  bo^in  auf,  biefen  Iroß 
ber  9la(^^mer  beS  9iä^eren  }u  d^aralteriftren  ober  au(^  nur 
anf}Uiä:^Ien.  SBo^I  bilben  i^re  äBerle  ben  größeren  X^eil  ber 
rnmänifd^en  fiiteratur,  ober  Weber  i^r  latent,  nod^  bie  «rt, 
wie  fie  ibre  SWufter  an  ber  ©eine  copiren,  mo(^t  e«  erfprie^Ii^ 
ober  erquidli^  länger  bei  i^nen  ju  Verweilen.  @S  genüge  bie 
fdtlid^te  t^atf&(^Ud^e  S3emertung,  bag  bie  Sramotiler  unb  9to: 
ntancterS  StantreidE|S  in  Slumönien  ni($t  bloS  Ueberfe^er  unb 
Bearbeiter,  fonbcrn  oud^  i^re  getreuen  —  Stffen  ftnben.  SBie 
ber  rumünif^e  itbolt>^e  93eIot  ober  ber  franjöftfc^e  Xooier  be 
aXontepin  ^ei|t.  Wirb  bem  Sefer  iiemlid^  glei^gültig  fein. 
Sinen  rumanifd^en  3)aubet  ober  au^  nur  geuillet  gibt  eS  nic^t, 
ebenf owenig,  als  etwa  ber  goDifirte  SSojor  wirtlid^  Silbung 
unb  Seinbett  erworben,  fonbem  nur  eben  glatte  formen,  im 
beften  Satte  ben  eckten  „e^ic". 

Um  fo  forgfölttger  wollen  wir  bie  Ileine  ®ru))))e  ber 
»fltionolen  in'S  SCuge  faffen.  $ier  treten  unS  junä(|ft  jWei 
»irfli^  bebeutenbe  SJi^ter  entgegen.  ®aftl  ?llej«nbri  unb 
Siemeter  SBolinttneanu.  Seibe  bürfen  fid^  wirllic^er  unb  großer 
Serbienfte  um  i^r  SSolf  rühmen:  fte  :^aben  feinen  grd|ten  get« 
ftigen  ©(^a|,  baf  äSollSlilb,  auS  fetner  IBerfd^oIIenbeit  unb  Ütie- 
brigleit  ertöft,  pe  ^oben  bie  ®lanie))od^e  nationaler  ©elbftftönbigs 
Itit  bem  lebenben  (Siefc^let^t  wieber  in  Erinnerung  gebrod^t  unb 
mit  bem  3auber  ber  ^oefie  tjerf^önt,  fte  ^oben  burc^  i^re  treff« 
li^cn  5Dic^tungen  bewiefen,  bofe  out^  i^r  SSoIfSt^um  emfter 
©eijleSarbeit  unb  großer  geiftiger  ©r^bung  ffi^ig  ift.  3n  i^rem 
Skfen  grunbt>erf<^ieben,  muffen  fie  glei^wo^I  jufammen  genannt 
»erben,  ni^t  bloS,  weil  fte  bie  beßen  X)i^ter  ber  Slumünen 


ftnb,  fonbern  au(^,  weil  ber  SluSgangSpunIt  i^reS  fBtrIenS  ein 
gemetnfamer  ift.  ills  SSoItntineanu  (im  ^Beginne  ber  oiertiger 
Solare)  auf  ben  geiftigen  ^am))f)>Ia|  trat,  erlannte  er  fofort, 
bag  bem  poetif(^en  ©treben  feiner  Station  bie  $au))tfac^e  fe^Ie: 
ber  originette,  nattonole  3ug.  Unb  gleid^icitig  ertannte  er  ouc^, 
wo  ber  Ouett  ber  Teilung  fliege:  im  SolISlieb.  (Sr  Wählte 
nid^t  bloS  ©toffe  auS  ber  ®efd^td^te  ber  Stumänen,  fonbern  oer^ 
fuc^te  auc^  mit  ®läif,  ben  SSolfSton  barin  onjuft^lagen.  „SBtr 
muffen  unfere  iBolfSlieber  fammeln",  gob  er  als  Carole  aus, 
unb  wie  t^m  bie  S^re  ber  Stnregung,  fo  gebührt  ^le^onbri 
boS  Sßerbienft  ber  auSfü^rung.  ©eine  ©ommlung  „Poesie  po- 
porale" (Saffi)  1853  ff.)  ift  ein  epod^emac^enbeS  SBerf,  ni(^t 
bloS  um  beS  ^errlit^en  ))oetif(^en  ©c^a^eS  Witten,  ben  eS  ent: 
^ält,  fonbern  out^  ber  Slnregung  wegen,  weld^e  ^le^anbri  unb 
feine  iDlitftrebenben  borouS  gcjogen.  ^er  Erfolg  war  ber  Sltü^en 
toert^,  ober  biefe  WÄ^ta.  waten  unföglit^  unb  neben  gto|er 
morolif^er  SluSbauer  ^ot  au(^  groge  förperlid^e  Slofticität  boju 
geliört,  boS  fi^öne  SBerl  ju  oottbringen.  „äSon  btefer  SRü^e  fonn 
man  ^(^",  Wie  ^o^ebue  mit  Stecht  bemerlt,  „in  einem  cit)ilifirten 
Sonbe  loum  einen  begriff  matten.  $ier  fingt  ein  Settier  ein 
93ru(^ftüd(  einer  Sattabe  unb  unterbri^t  ftd^,  um  mit  ben  geU 
lenben  Ionen  feiner  @adt^)feife  bie  Äufmerffomleit  ber  SBotübers 
ge^enben  ju  feffeln;  bort  fi|t  ein  jed^enber  SouemfretS  in 
einer  f^mu^igen  Subenf^enfe  unb  mitten  im  ftreife  fte'^t  ein 
jerlumtJter  ©änger  unb  begleitet  mit  ber  (Steige  bie  nSfelnben 
Xönc  feines  ®efangeSv  bort  fptelt  eine  3tgeunerbanbe  jum  Xonj 
ouf  unb  burt^  bie  wilbe  Harmonie  bringen  bie  9toten  eines 
Siebes."  Unb  Ubicini,  ber  Sreunb  SHegonbriS,  erjä^lt:  „SBfi^renb 
92ifolai  SalceSco  bie  Flößer  ber  ttaxpai^m  bur^fud^te,  um.  Wie 
er  ftc^  äußerte,  unter  i^rcn  9tuinen  ©))urcn  Don  ber  @rdge  ber 
Sorfo^ten  aufjufinben,  burt^ftreifte  tllesanbri  ju  Su|  bie  S9erge 
unb  Ebenen  oon  9iumänien  unb  fammclte  Sieber  uitb  Segenbeu. 
9to(^  geföQt  er  ft<^  in  ber  Srtntterung  an  biefe  retjenbe  ^t\t 
SBie  oft  ^ot  er  mir  oon  feinen  S&inberungen  erjä^lt,  oon  feinem 
Vlufent^att  in  9iuinen,  wo  ftd^  fonft  ein  berüchtigter  Stftuber 
oerborgen,  t>on  feinen  Unterrebungen  mit  alten  ^Bauern,  oon  ben 
Siebem,  bie  er  »on  jungen  SRöbd^en  gehört,  oon  ber  aRomoligo 
($olento),  bie  er  in  Souernbütten  gegeffen,  unb  wie  er  bann 
am  ^benb  beSfelben  XageS  in  ein  ©d^log  gelommen,  wo  ber 
(Komfort,  bie  Eleganj,  bie  ©Ute,  ja  felbfl  bie  @))ra(^c  oon 
5JJariS  "^errf^t"  SBie  mir  Oon  Swunben  beS  Stt^terS  crjä^lt 
worben,  war  eS  neben  ber  Slnregung  93oItntineanuS  boS  SBor« 
bilb  ber  beutf^en  9lomantiIer,  Weites  anetfemb  auf  i^n  ein- 
gewirlt.  SBie  als  fetbfiftänbiger  $oet,  fo  l^at  ^le^nbri  aud^ 
noc^  biefer  Stiftung  bin  ©d^ule  gemotzt  unb  boS  ©ammeln 
oon  SSotisliebem  Wirb  feitbem  in  ^Rumänien  mit  großem.  Eifer 
betrieben.  S)ie  Erfreulit^Ieit  biefer  Xl^otfad^e  wirb  leiber  ftorf 
burd^  bie  ftrt  getrübt,  in  ber  bie  Ferren  bobei  i^ren  fub)ectiocn 
Saunen  bie  gügel  f(^ie|en  loffen.  ©ie  „oerbeffem"  bie  Sieber, 
lürjen  ober  oerlüngern  fte,  erfe^en  oltert^mli^e  ^uSbrAcfe  bur(^ 
moberne  ober  fcbmuggeln  wo^I  gar  unter  btefer  Slogge  i^re 
eigenen  Erjeugni^'e  ein.  SRorianu  ÜRorioneScu,  ber  Oerbienft- 
oottfte  ©ammler  nai)  ülefanbri,  ift  oon  biefen  fi^weren  Seglern 
ni(^t  gonj  freiiuff>re(^en,  no(^  weniger  O.  S>imitreScu,  E^rtftu 
Soanin  u.  f.  w.  ÜIlS  fonberbarer  #auj  erweift  ftc^  9.  ^onn 
in  feinem:  „Spitalul  amorulni"  (©uloreft  1850).  „Ein  Siebes« 
f))ttal"  nennt  er  fein  S3ud^,  weil  er  barin  iSollSlieber  mttt^eilt, 
welche  SiebeStoe^  beftngen,  unb  biefelbe  ^5^e  beS  @ef(^mads, 
wie  ber  Xitel,  boi^f  ouc^  bie  %xt  beanf)>ru(^en,  wie  ber  SSer« 
foffer  gemüt^li^  .jwifc^en  burc^  feine  Öriginalerieugniffe  ein« 
fd^iebt  Bwn  ®Ifld  ift  boS  rumSnift^e  9SoH  ein  befferer  Ißoet, 
als  $err  '&.  $ann,  unb  fo  laffen  fii^  in  biefem  SSud^e  SBolfS« 
unb  ftunft))oefie  leicht  unterft^eiben. 

SRinber  leicht  bei  ^le^onbri  unb  feinen  tolentootten  Sloc^« 
ftrebenben.  ®ie  treffen  ben  9}oItSton  oft  fo  gtüdtltt^  unb  unge» 
jwungen,  bog  man  loum  an  einen  bestimmten  Urheber  benfen 
möchte.  .  @{^on  borum  ift  es  unerläglic^,  ^ier  boS  iBollSIieb 
bet  Siumdnen  ju  c^arafterifiren,  eine  Aufgabe,  bie  um  fo  fc^werer 
ift,  je  !ürjer  wir  unS  faffen  muffen  unb  je  eigenartiger  biefeS 
Sieb  ift.    Es  gleicht  bem  SBollSlieb  feiner  onberen  Station  unb 


Digitized  by 


Google 


28 


9ie  9titnmatt 


Ar.  28. 


ftefft  bent  betttfd^en  an  Unioetfalität  bed  ©toffs,  bem  notbiji^eH 
an  ßraft,  bem  ftaoifd^en  an  ßeuft^l^ett  unb  ©ttmmungS^Ittgleit 
na(^  unb  barf  gleic^hw^I  einen  ebenbfittigen  $Ia^  neben  i^nen 
beanftnruc^en  burd^  bie  ungemeine  Sattheit  beS  SmpfinbenS,  ben 
®(an3  {einer  ©teic^niffe,  bte  Sttc^ttglett  unb  Snmut^  ber  %mm, 
k)or  tSKem  aber  bur^  bie  ent}üd!enbe  @abe,  ba&  ®e»ö^nlid^{ie 
täft  bi(|iteti{d^  onsnfd^auen,  bem  ^etb{}en  unb  ^arteßen  eine 
|)oetif(^e  @eite  o6}ugettrinnen.  (Si  ift  ni(!^t  fonbevlid^  tief,  atnt 
an  jenen  elementaren  Xönen,  jenen  O^enbantngen  ani  ber 
tiefften  Xiefe  ber  äKen{ii^enbru{'t,  rote  fie  une  juMeilen  au9  bem 
germanif^en  Soltiliebe  entgegen  Kingen,  aber  an  Snmut'^  nnb 
fä|em  leichtem  ®piA  ber  ^^antafte  '^at  eS  loum  einen  aiibalen. 
(&S  ift  unenbtic^  naib;  mit  {o((^en  SRärc^enaugen  fd^aut  etwa 
ein  begabte«  Stnb  in  bie  SBelt,  ti  wt^t^  fie  nid^t  unb  ma^t 
fi^  ein  nnci^igeS  Silb  bon  i^r,  ein  9ilb,  ml^ei  taufenb  3)ta( 
poeim\dftx  tj*  ol8  bi«  ©irlK^feit.  ^oetifd^er,  aber  nic^t  ^eiteret  —  > 
ein  Svfi  Hefer  G^wermutl^  ge^t  and^  burd^  bad  Sieb  ber  Shtmanen, 
wie  bail  oller  Stationen,  bie  lange  ^eloten  gewefen.  ^art  ba: 
n^en  finbet  fid^  freitit^  cm^  berbe,  audgelaffene  Sujligteit,  eS 
ift,  tvie  bie  iSoItefee(e,  fo  rec^  an^  ba9  Sieb  ber  (Sontrafte. 
®o  ^nbet  man  im  rumAnifd^n  SSoIfSliebe  neben  ben  jarteften 
Siebetn,  bie  ftd^  irgenbtoo  im  Solfdmunbe  finben,  aud^  bie 
berbften  Boten.  SBebeutenbec  ats  baS  {^ifd^e  ift  bad  tpi'idfe 
Sieb,  eine  <Srf(^einung,  bie  fid^  bebtnntUd^  anc^  bei  ben  @äb« 
flatten  wieber^oU.  ^o(^  fann  ed  taum  einen  grüneren  <ikgen- 
fa|  geben,  ald  baS  epifd^  Sieb  ber  Serben  unb  ber  Slumanen. 
Sort  fliegt  bie  ^oiMnng  breit  unb  ru^ig  ba{)in,  oon  geringen 
I^rifdlen  ober  befi^eibenben  Stellen  unterbrod^en  unb  mit  jenen 
Sa^treif^en  ftereot9|)en  SBenbungen,  mlift  ans  bem  griet^ifd^en 
6^09  befannt  finb.  hingegen  ift  baS  erjA^Ienbe  SSoIttHeb  beS 
Shtm&nen  me'^  aXStc^en  ali  iBaQabe,  bie  I^rifc^en  Stdien  finb 
breit  unb  sa^Irei<^,  bie  ^$crfon  beS  Sftngerd  tritt  ftae!  in  ben 
SocbergtuvA).  Setbfl  in  jenen  Siebem,  toeU^  fe^  realtfKfd^e 
X^atfod^en  be^nbeln,  mie  beif^telsweife  €^nen  ans  bem  9läuber« 
leben,  f|)i(U  ber  Sug  jm  ältäx^^aften  ftorl  hinein.  5Da 
treten  Süiefen  unb  dwnge  auf;  Sonne  unb  Stonb,  Xag  nnb  9tod^t, 
SSinter  unb  Sommer  toerben  ali  ^erfonen  rebenb  unb  ^nbelnb 
eingeführt  nnb  aud^  bie  alten  ®0tter  lomnten  gefc^ritten  unb 
t^rfigetn  fid^  mit  ben  tRfiubem  ober  retten  j!e  aus  ben  4)&nben 
ber  tflrtifd^en  (Skrid^tsbiener:  $an,  SSenuS,  SRerlur,  unb  juweilen 
fogar  ber  gewaltige  StixS ... 


3nm  )ltttbeit0-3ttbtlätttit. 

Son  {{ermann  Hie|}e(. 

(Sottleoniig.) 

S)er  tlufentfialt  in  Italien  »irtte  nad^  jtoei  ^avpU 
feiten  bilbenb  nnb  abfc^Itegenb  auf  StUbenS  ein:  nac^  ber  Seite 
bes  Stilißifd^  unb  bes  Soloriftifd^en.  Huf  beibe  (Sinwirfungen 
war  er  genngfam  innerlid^  unb  te<^nif(^  borbereitet  unb  beibe 
na^nt  er  mit  odUiger  ureigener  Selbftft&nbigfett  auf.  S>a^  in 
coforiftifi^er  ^nfic^t  bie  SSenetianer,  Zijian  unb  SSeronefe  an 
if)tn  ®px^t,  ber  (Segenfianb  feiner  Sewunbemng  nnb  feiner 
Stubien  waren,  t)erfie|t  f!d^  bon  fclbft;  ober  wie  burc^uS  eigene 
artig  er  ond^  biefen  großen  SSorbUbem  gegenüber  blieb,  lehren 
bie  (So))ien,  bie  er  nad|  ®emftlben  XiiionS  mod^te,  unb  bie  fe^r 
beutlid^  ^anb  unb  C^arafter  bon  ShtbenS  erlennen  taffen.  @an} 
ä^nlid^  ber^iett  er  ft(^  ben  großen  SRuftern  beS  Stiles  gegenüber. 
(Sr  ftubirte  bie  ftoffift^en  Steifler  unb  co))irte  na^  i^nen,  o^ne 
fein  eigenes  9laturell  ju  berl&ngnen,  wie  baS  bie  nod^  bor^an: 
bene  Sopie  einer  tCafet  auS  SDtantegnaS  Xriumfi^jug  beS  Süfar, 
bie  lEopie  beS  uns  nur  bur(^  ShtbenS  erhaltenen  Sieitergefet^teS 
bon  Seonarbo,  welche  Sbelintf  gefloc^eh  ^at,  bie  Senlnnng  bon 
SeonarboS  Vbenbma^I,  bie  Soutmann  geftod^n,  unb  SnbreS 
bavt^un.   ^nSbefonbere  bead()tete  9tubenS  aud^  bie  9(ntile.   Unb 


ba  ift  es  bewunbrungswürbig,  mit  Weld^er  Begeiferung  er  Me 
^nft  ber  Stlten  bere^rte.  Sc^on  bie  bloßen  Slamen  eines 
9))eli[eS,  eines  Ximant^eS  waren  i^m  unnahbar.  „3(^  {trebe  — 
fagte  er  —  jenen  großen  ®eiftem  mit  ber  ^ö^ften  S^rfun^t 
nad^,  unb  id^  begnüge  mic^  tieber,  bie  Spuren  i^rer  Su|to))fett 
ju  bere^ren,  atS  ba^  eS  mir,  id^  betenne  eS  offenherzig,  je  ein« 
fiete,  biefelben  auc^  nur  in  ber  bloßen  SSorfteüung  erreid^n  ju 
fönnen."  3»  i>üfer  (Sefinnung  betrad^tete  er  ouc^  bie  anf  uns 
gelommenen  SenfmAIer  beS  Hltert^umS,  bie  grogen  wie  bie 
Reinen.  3n  iBejug  auf  eine  Sammlung  bon  hemmen  fd^rieb 
er  nod^  1623:  „3d^  erinnere  mic^  nie  in  meinem  Seben  irgeub 
StwaS  gefeiten  }U  ^aben,  was .  mir  me^r  t^teube  gemad^t  ^^e." 
Xro|  biefer  warmen  Begeiferung  aber  bewahrte  er  als  Sünftter 
bod^  ber  itntife  gegenüber  feine  boOe  Stet^it  ßaum  ift  je  bon 
einem  SRaler  etwas  Se^rrei^ereS  für  äRaUr  gefd^rieben  worben, 
als  jener  Suffa^,  in  weld^m  SlubenS  auSeinonberfelt,  was 
ber  analer  aus  bem  Stubium  ber  Snti!e,  inSbefonbre  ber  fOiat- 
morwerfe  lernen  lönne,  wie  er  bieS  Stubium  betreiben  muffe 
unb  wie  SRoIereien  bod§  ganj  anberS  ju  be^anbeln  feien  aU 
Bilbfäulen.  SRit  äReifterf^aft  berbreitete  er  ftd^  über  ben  Untex^ 
fc^ieb  in  Bewegung  unb  QtvifnvnQ,  in  Sd^attengebung  nnb  Xon, 
unb  er  weift  l^in  auf  bie  Borjüge  ber  SKalerei  in  B^nblung 
ber  $aut  unb  beS  gfteifc^S.  „ffier  nun  —  fagt.  er  fd^tiefelit^  — 
biefe  Unterfd^iebe  in  ge^driger  Schärfe  er!annt  l^ot,  lonn  fid^ 
bem  Stubium  ber  antilen  Sitbwerfe  nii^t  eifrig  genug  Eingeben. 
S)enn  WaS  bermögen  wir  Entartete  in  biefen  Betten  ber  Bec- 
le^rt^eit?  SSie  gro|  ifl  ber  Stbftanb  bon  bem  Heinti^cn  ^tfte, 
ber  uns  Berffimmerte  am>Boben  feffett,  ju  jener  erhabenen, 
bem  @etfte  atS  nrfprttngüc^e  Sigenfc^aft  innewö^nenben  (Sinfid^t 
bei  ben  Sltenl"  So  betrad^tete  ShtbenS  bie  Snti!e  unb  fud^te 
ben  grölen  nnb  ftiDen  ®eift,  ber  in  i^r  lebt,  ju  faffen.  Stber 
er  eignete  fid^  i^n  eben  aud^  ganj  auf  feine  eigene  unb  fetbfi: 
^anbige  SBeife  an;  unb  wenn  wir  baS  Stubium  ber  SnÜte  in 
"ben  Bitbem  beS  SReiflerS,  befonberS  aus  jener  StÜ,  unjwei: 
beutig  erlennen,  fo  muffen  Wir  bod^  jugTei^  erftaunen,  wie  et 
biefen  (&tift  in  feine  9latur  unb  feine  ßunft  übertragen  fyä. 
S>aS  ift  eben  aai)  eine  ber  grogortigiten  Seiten  an  KubenS, 
ba|  er,  empf&ngUd^  für  aQeS  $o^e  unb  Sd^ne,  jugänglii^  für 
förbembe  unb  bele^renbe  IEinf(flffe  aller  9rt,  biefe  (Sinwirfungen 
aQe  mit  einet^reigenbeit  unb  Srei^eit  aufnahm,  wie  wir  pe  nur 
bei  fel^r  wenigen  auSerwä^tten  Genien  wa^e^men.  Sein 
IS^aratter  ift  bon  9latur  fo  umfaffenb  unb  fo  fi(^,  ba|  et 
wo^I  entwtdtelt  unb  gebilbet  werben  lornite,  aber  boc^  immer 
ber{e(be  blieb,  ber  feine  unbertennbaren  Stempel  auf  jebeS  &(' 
bitbe  oon  ber  ^anb  beS  äJteifterS  brü(fte. 

Soll  man  eS  im  (Sinietnen  bejeid^nen,  Was  9lnbenS  in 
Statten  gewann,  fo  füllt  bieOeic^t  juerft  bie  Sfiuterung  ber 
gormengebung  befonberS  in  ben  ftöp^n  auf,  bie  baS  Stubium 
ber  tlafftf^en  Borbilber  fo  flar  erfennen  l&gt.  Unb  baneben 
ma^t  fi(^  bie  burd^auS  fertige  unb  eigent^mti^  boOenbete  Be^ 
^auMungSWeife  in  allen  ted^nifd^en  Stüden  ber  Stalerei  gettenb. 
Seine  Palette  fi^on  fe^t  SiubenS  auf  feine  Hrt  jufammen,  nnb 
feine  Stolerei,  in  i^rem  ^eiteren  ^lanje,  in  i^m  ^eOen  Sid§te, 
i^er  feinen  Stimmung  oon  Xon  unb  Satben,  bor  fCflem  aber 
jugleidd  in  i^rer  wunberbaren  SebenSWa^r^eit  auf  jeber  üeinfien 
SteQe  wie  im  ©anjen,  ^atte  bor  i^m  —  unb-l^t  nac^  i^m  — 
i^reS  @Iei(^en  ni^t.  (Sin  lunbigeS  9uge  wirb  auc^  ^ier  bie 
grüd^te  beS  StubiumS  ber  großen  Eoloriflen  StalienS  erlennen, 
wenn  auc^  ber  f(uftrag  feiner  Satben  ganj  unglei^  bünner  ifl 
als  bei  Xigian  unb  bte  Slnwenbung  feiner  Safuren  unbergleid^Iidd 
auSgebilbeter  erfd^eint  als  bei  biefem;  biefe  Be'^nblung  finbet 
fld^,  wie  wir  jnr  Bermeibung  bon  Errungen  bewerfen,  nii^ 
gleid^m&lig  bauemb  bei  allen  Bilbem  beS  SRcifterS,  btelme^r 
geigen  bie  fp&teren  in  bet  tRegel  einen  pajtoferen  unb  berberen 
Auftrag  ber  Sotben.  9ud^  ^infid^tUt^  ber  Sompofltion  feiner 
Bilber,  bem  Aufbau  unb  ber  Hnorbnung  berfelben,  fe^en  wir 
iljn  ^er  fc^on  baS  ^rincip  fep  ergreifen,  bem  er  ftets  tres 
blieb.  (ES  ift  boS  $rittcip,  welches  bereits  im  15.  Sa^r^unbert 
namenttid^  in  Bene^g  fi^  anlünbigte,  bem  ^ie  unb  ba  f^on 
ein  Siafael  ^ulbigte,  weid^eS  jum  Zfftil  fd^on  bei  Xi^ion,  bei 


Digitized  by 


Google 


Nr.  28. 


9\t  degenwarh 


29 


SXi^kngelo  fe^  toirlfant  tft,  tpet^ed  bie  Saracci,  tvenn  and) 
in  i^r  bocttin&rcn  Utt,  BefonberS  begünftigt  Ratten,  unb  iai 
^(^  fo  bebeutenb.  enttoidelt  bei  $aoIo  SJeronefe  seigt  S)ied 
^nri))  gab  bie  an  eine  getoiffe  9Ird^tteftontI  fit^  tefinenbe  %n' 
orbnung  beS  alten  &\xä)en^tiUi  auf,  unb  fhrebte,  inbem  ti  getn 
(tne  getoifTe  fettli(|e  Snocbnung  —  im  @egenfa|  gu  bec  \t)m-' 
metrift^,  ton  torn  gefe^enen  —  anmenbete,  na«^  mögtic^fter 
llatArlid^feit.  Sie  gonge  ^unftanfc^auung  bec  bamatigen  Seit 
^ulbigte  biefent  ^ncitw,  unb  SbtbenS  ntugtc  um  fo  nte^t  gu 
benifelben  ft(^  ^ingegogen  faxten,  als  fein  ®eift  auc^  in  bet 
Som)>ofttion  no^  entf^iebener,  toomSgli^  btamatif^c  Sebcn» 
bigfeit  btängte.*)  (Snbli^  bef^Sftigte  er  fid^  in  Stalten,  neben 
ben  felbftt)erftänbn(^en  Slaturftubien  beifd^iebenec  S(ct,  au(^  ein^ 
ge^enb  mit  bem  €tubium  bet  Sr^iteltur.  Siamentli^  bie  $a(äfte 
0enuad,  bie  fo  mannigfaltig  unb  meift  fo  geiftreid^  angelegt 
unb  entwidelt  finb,  feffetten  i^n  fo  mächtig,  ba|  et  eine  gange 
9lei:^e  berfelben  aufmaß,  gei^nete  unb  f))ätev  untet  bem  Xitel: 
„Palazzi  antichi  di  Genova  raccolti  e  diaegnati  da  P.  P.  Bubens" 
^ausgab.  S)ie  Stufte  biefer  SBefd^äftigung  ftnb  in  ben  Slc^i- 
teltuten  montier  feiner  Silber  gu  erlennen. 

"änä)  barf  nid^t  unettoä{)nt  bleiben,  ba|  9{ubenS  wä^renb 
feines  {[ufent^aUeS  in  Stauen  fi^  bie  italienifci^e  <Blftad)e  ootl: 
lommen  aneignete;  er  ^atte  fie  fo  lieb  gewonnen,  ba|  er  Seit 
feines  SebenS  ni(§t  nur  foft  oEe  feine  83riefe  in  berfelben  f(^rieb, 
fonbern  fici^  au^  unter  iSriefen  in  t)Iäntif(i)er  ober  einer  anbem 
B}pta^e  $ietro  $auo(o  SüubeitS  untergcid^nete.  @r  betoegte  fid^ 
n&mli^  au(^  auf  bem  Gebiete  ber  ®)>ra(|en  feiner  großen  aU' 
gemeinen  SSegabung  gemäg  mit  feltener  Sdc^tigleit  unb  Sertig« 
leit;  er  ber^anb  baS  Sateinifc^  »öQig  unb  in  S>eutf^(anb, 
Sraidreid^,  Spanien  unb  Snglanb  matten  bie  Bpva^n  i^m 
feine  ©d^teierigfeiten. 

Sns  a^benS  im  ^dfyct  1608  gum  britten  SRale  ß(^  gu  9iom 
auf^ett,  em))ftng  et  Snbe  Dctober  bie  Slad^tid^t  bon  bec  firmeren 
6tfra|ifung  feiner  SRutter.  (Er  brac^  ungefdumt  auf  unb  reifte 
M^  tlntwert>en,  loo  er  biefelbe  iebo^  nic^t  me^c  am  fieben 
fanb.  Sinmal  toieber  in  ber  Heimat  hielten  i§H  ftorfe  SBanbe 
bafelbft  gurüd,  unb  er  gab  ben  anföngti^n  @ntfd^tu|,  »ieber 
na^  Stalien  gu  ge^,  auf.  ©eine  ^erfönli^feit;  fein  Stuf  unb 
feine  Seifbingen  ^oben  i^n  bon  felbft  über  tllteS;  waS  bamalS 
matte,  ^o(^  em^or  unb  getoannen  i^m  aud^  .in  feinem  SSater- 
lanbe  leicht  bie  auSgegei^nete  äußere  Stellung,  bie  er  bann 
fortan  in  immer  fteigenbem  äRage  genog.  (8(eid^  fein  erfteS 
SSerf,  eine  „^eilige  Samitie",  erregte  bie  grS^e  SBewunberung 
bei  ^nftlem,  fiunfifreunben  unb  in  toeiteren  Reifen.  SEBie  toenn 
ein  »ngeftammter  ^önig  in  fein  Steic^  fommt,  fo  naturgemäß 
tta^m  SlubenS,  ber  ua^r^aft  ein  ®enius  tton  ®otteS  ®naben 
ttMr,  feinen  $errf(^erfi|  im  Stetd^  ber  Slalerei  ein.  Sieben 
(E^renbegeigungen  unb  cü^Ud^en  lUiSgei^nungen  aller  Krt  mar 
bie  nä(f|fie  Solge  eine  Uebcr^Sufung  mit  Aufträgen  unb  ein  ßm 
btang  »on  ©d^ülem,  bie  bon  So^r  gu  Sa^r  einen  immer  grö« 
gercn  Umfang  annagen.  3«  So^ve  1611  »erfic^erte  SlubenS 
in  einem  Briefe  „ber  SBa'^rl^eit  gemäß  unb  ol^ne  oQe  Ueber; 
treibung,  baß  .er  f(^on  Ober  |unbert  junge  Seute  ^be  abWeifen 
««äffen";  —  unb  im  3«^«  1618  f^eb  er,  baß  er  „mit  öffents 
tilgen  unb  $rtttataufttägen  fo  überpuft  unb  fc^n  fflr  bie  ßn' 
fünft  in  S9efd^ag  genommen  fei,  baß  er  auf  einige  Sa^re  ^nauS 
gar  ni^t  über  feine  ^ßerfon  betfägen  t$nne". 

SIS  aber  bie  SBefteünngen  {id|  fort  unb  fort  me'^rten,  als 
immer  umfängtid^e  unb  ga^lrei^e  SSerfe  bon  i^m  begehrt 
Würben,  fa*^  er  fi(^  »eranlaßt,  frembe  $>iUfe  in  %nf))rud^  gu 
nehmen.  ünfangS  ließ,  er  nad^  feinen  Sntwtlrfen  oon  @e^fllf en 
bie  Uebermalung  mad^  nnb  äberging  bann  baS  89ilb  bnrd^w^ 
eigen^&nbig;  ein  foIdl^eS  k>on  i^  „gang  mit  eigener  $anb  äbet« 
gottgeneS"  @em&Ibe,  meinte  er,  „f&nnte  für  ein  Original  gelten". 
Xomi  aber  matten  ©dualer  unb  (Hei^Ülfen  wo^I  mi^  bie  Uns« 


*)  3>a  IBcifaffer  Ifot  weitete  VuSfü^iungen  flbet  bie  „tnaleiifc^e 
Compofition"  in  ieinem  „<Btunbri|  ber  bilbenben  Stinkt,  im 
&mt  einer  oOgemeinen  ßunßle^e  unb  als  ^ftlfsbuii^  beim  Stubium 
b«  «ua|8ef<<^4te,  bearbeitet  w."  (s.  «nfl.  ®.  102  u.  ff.)  gegeben. 


fü^rungen  gang,  unb  er  felbft  befferte  nur  ^ie  unb  ba  na«^,  wie 
baS  im  großen  SOtaßftabe  guerft  mit  ben  21  ftoloffalbilbern  ber 
äRebids  (Valerie  gu  $ariS  ber  Sali  war.  ^^men  biefe  SBerfe 
nun  wo^l  noc^  im  ^o^en  äßaße  ben  onginalen  ®eift  beS  SRcifierS, 
fo  finben  fid^  bod^  altd^  bon  nun  an  nid^t  wenige,  beren  HuS» 
fü^rung,  im  SBergleit^  gu  ben  ©figgen,  nur  mittelm&ßig  unb 
frembartig  erfc^eint.  ÜRan  mag  auS  biefen  X^atfad^n  eine  Stn* 
tlage  gegen  9iubenS  ergeben,  bo^  Wirb  berjjenige,  ber  bie  Skr- 
pltniffe  unb  Umft&nbe  fa^lic^  unb  geredet  beurteilt,  berfelben 
ein  befonbcreS  ®ewid^t  nid^t  beilegen  tonnen.  3tn  ®egcnt^eil 
wirb  er  nur  um  fo  nac^brüdttü^er  bie  Sorberung  erl^eben,  boß 
nur  bie  eigen^änbigen  (Entwürfe  unb  ^emälbe  »on  9tub'enS  gu 
beffen  fünftlerifc^n  ©id^ung  unb  Sßürbigung  ^angegogen 
werben.  3)er  Unterfc^ieb  unb  Stbftanb  ift  gu  angenf&lÜg,  gu 
groß.  SBem  tonnte  eS  g.  SB.  entgegen,  boß  baS  Soloffalgemälbe 
ber  „Kreugtragung"  im  aRufeum  gn  Trüffel  fiorte  üeußerlid^« 
feiten,  befonberS  anäf  im  (£^ri^S  felbft  ent^t,  im  SSergleic^ 
gu  ber  geiftrei(^en  unb  meifter^aft  gemalten  ©ligge  biefeS  S^beS 
im  äRufeum  gu  ^mfterbam?  SBer  fä^  nid^t  ben  übftanb  bon 
bem  Entwürfe  beS  „iüngfien  (Seric^teS"  in  SieSben  ^  ber 
großen  SlnSfü^rung  in  äO^iünd^nl  3>tefe  umf anglich  du^ülfe^ 
na'^me  frember  Ihräfte  ermöglichte  ein  fel^r  fc^neKeS  Sirbeiten, 
unb  i(^  gweifle  nic^t  an  ber  Ueberlieferung,  baß  bie  „tlnbetung 
ber  Sönige",  bie  j|e|t  im  SRufeum  gu  Sintwer^  fic^  befinbet 
(9tr.  266)  unb  bie  4,47  m.  ^oc^  unb  3,36  m.  breit  ift,  in 
13  Xagen  fertig  gefteOt  fei.  SaS  mad^t  atf»  auf  ben  Xag  etwaS 
me^r  als  einen  Quabratmeterl  SreiUc^  merft  man  biefe  $er« 
fleOnngSatt  bem  Silbe  au^  an,  benn  eS  ift  baS  finßerlid^fte, 
gemai^tefte  unb  unexquiiflic^fte  bon  KnbenS,  baS  i^  je  gefe^en 
^be.  Unb  man  begreift,  baß  bon  einem  ^teiifd^n  ©taub» 
)mnfte  auS  tvegen  foU^  SSerfal^renS  Sitterfeiten  anSgef4)C0(^en 
werben  tünnen,  wie  eS  S)elaborbe  t^it,  bex  „bie  Scfc^ffoi^t 
jener  fabritmüßigen  ffiertftatt  in  9ntwert)en  mit  ben  SBnnbcm 
ber  S)am))fmaf^ine"  bergli^ 

(««blf»<«t> 


jlttif  het  S^mfißabt 


lhwtiialif4ie  2,ttfß\^xnu(itn. 


Sufif|)tel  in  4  Hittn  oon  (ünftat)  oon  Stofet. 

(Ein  neues  @tltal  oon  0upao  oon  Slofei  —  „]|ier  fMt'  i^  fi^on, 
»et  ^Uft  mit  wdtet  fott?"  (£in  ©tflct  ift  eS,  gum  großen  X^t  aucb 
oon  äRofet,  abet  neu  iji  eS  getabe  nii^t.  9Ran  lann  bei  bicfem  btamo: 
tiff^en  fa-prestissimo  nii^t  einmal  mit  SBcftimmt^eit  fogen,  ob  eS  baS 
Ie|te  @tfl(t  ift,  bae  et  gefc^tieben  ^at. 

3)em  Xitel  na<^  gu  fc^Iießen,  fc^nt  ber  ^elb  ober  fonft  eine  Wt4|: 
tige  ffigm  bei  ©tiidtS  ^i)))0(^onbtt{((et  9iatui  fein  gu  foOen.  Sonbet- 
barerweife  ift  ober  in  bem  gangen  £uH|>iet  oon  ^pod^btic  unb 
^^(^onbem  au«^  nic^t  dne  @)mt  gu  entbeden.  Si^  Ifabt  ncnigften« 
immct  geglaubt,  baß  untet  $^D(^onbt{e  ein  hm^  »itflic^cS  obet  oet< 
meintlid^  UnteiInbSIeiben,  nomentlicb  bnn^  SetbauungSbefc^rben 
^erbeigef&^rtei  hanl^fter  gußanb  gu  ocrße^  fd,  bet  {i(^  ootne^mlicb 
btttd^  @(^wennü£^igteit,  bnr«^  eine  gebtfidte,  ttttbc  Vcmüt^fUtinnang 
oetiotbe.  Xet  9lentiet  Sitfenßod,  bet  „dngebilbete  ftianle"  beS  Wofer. 
f(ten  €tü(I(S,  ifl  ober  ein  gang  lu^et,  auffletaumtet  $ett,  ben  tdf  nie^ 
ntalS  füt  dnen  ^^lux^onbei  bolten  ailtbe;  ii^  wütbe  ben  außerfi  ttig» 
baten,  netoöfen,  gaUfikc^tigcn,  Iet(^t  in  Som  getat|enben,  abct  au^ 
lei^t  wid>tt  befSnftigten  äRann  ben  C^Ientetn  bcigdcllen.  Kbcr  snf 
biefe  mel^t  mebicinifil^tt  als  bic^tetifd^  Untetf^dbnngen  tonmt  eS  (iet 
offenbat  tt>enig  an.  fBMnct  ti  dn  gt^Iet,  fo  ließe  et  pd^  buic^  eine  ein« 
fa<^e  »etänbetung  bet  «nff(^tift  befdtige«.        Cr\C\o\c> 


so 


Sie  (Segettutari 


Nr.  28. 


Wofer  fiedt  fHnem  bramotift^en  S^igtise  fein  {e^c  ^o^S  3i(I-  €' 
IflmmtTt  \iä)  webet  um  fodate,  no(^  um  ^{qt^ologif^e  Probleme.  SS 
liegt  i^m  nid^ts  baian,  einen  inteceffanten  S^ioltei  ju  ergrünben  unb 
biefen  im  Sonflicte  mit  ben  äbiigen  9Ren((^cn  obet  Set^S(tni{fen  hax- 
^ufteHen.  de  f<i^entt  aut^  bem  Sialoge  leine  beionbere  9ufmett{amteit. 
SaS  (Sinjige,  uaS  tx  anffacebt,  wai  et  nie  ani  ben  Stugen  »etliett,  ifi: 
bie  ^ozmlofe  Setu^igung  feineS  ^ublicumS;  unb  in  feinen  SRttteln,  nm 
biefen  Swed  ju  etreic^en,  ifl  et  nic^t  eben  aDju  wSl^Ietifc^.  9Kit  einet 
Steige  (ttfiiget  Situationen,  bie  i^te  Suftigteit  5ume{^  bet  Setwe^Mung 
oetbanlen,  mit  bei  ungegwungenen  ^iteten  Spttu^,  bie  eben  nut  un: 
gejtoungen  fein  will,  unb  fic^  beSI^Ib  tan  Siebenfachen,  wie  Cleganj 
unb  Cottect^eit,  wenig  f(^iett,  glaubt  et  ft^on  auSIommen  )u  tSnnen. 
S>abei  i^  eS  il^m  gau}  gleici^gflltig,  ob  bie  Situation,  bie  et  jut  (St^ 
^itetung  feinet  guft^auet  eorffi^rt,  fc^on  anbetweitig  gebient  ^at,  ob 
baS  XBtt^wott,  bag  et  oeiwett^et,  eigene  Sifinbung  ober  entlehnt  ifi. 
Dtofet  le^nt  fi(^  infofent  an  bie  alten  2>tamatitei  bur(^auS  an,  ali  et 
bie  eigene  ^cfinbung  ali  etwaS  jiemlic^  QKeit^gflltigei  getingfc^ägig 
betiad^tct  unb  bie  SJenut^ung  unb  Setwett^ung  ^ö^et  fteOt  als  bie  Si- 
finbung.  S)ie  $au))tfa(^e  ifi:  bag  ber  bramatifc^e  Stdet  eine  gute  (Etnte 
gibt;  waS  taut'S,  tai  et  mit  einem  fiemben  Salbe  gepftügt  wotben  ifi? 

3m  „$9))0(l^onbei"  mac^t  fi^  bie  Senocrtbung  beS  Sticht- eigenen 
no(^  bemctibatet  aii  in  ben  ftü^eien  gelungenen  Sufifpielen  SlofetS, 
olS  im  „StiftungSfeß",  an  welchem  übrigens  bem  btaben  Senebi;  ein 
xtWti)  Zf)eU  gebä|tt,  in  „Ultimo"  unb  im  „8eil(^enfieffet".  Eintet 
biefen  fe^t  etgS|tt(^n  @<^w&ttfen  ^ifft  bet  „i^^OiJ^onbet"  tto^  aUet 
munteten  unb  auSgelaffenen  Sinsel^eiten  meines  Sta^tenS  et^blic^ 
}utfid.  3)ie  Su^teit  etfc^eint  mir  ^iet  weniger  lautet  unb  ei^t,  baS 
unabiafftge  Seflieben,  bie  8eute  jum  Sachen  )u  bringen,  abfic^tli^et, 
bet  Dtangel  an  aUet  (gin^ttlii^leit  in  ben  Cl^atatteten  unb  in  ber 
^anblung  ftStenbet  ali  in  ben  ftit^eren  £u|if))ie(en  beS  {|eiteren  Si^terS. 

Der  Seilet,  ber  f^on  an  ben  frfl^eien  SKofer'fd^en  Stflden  befonberS 
jn  tflgen  wat:  bag  bie  Situationen  fo  gu  fagen  nur  bon  bet  ftonb  in 
ben  SRunb  leben,  ift  ^iet  wH)  et^eblit^  oetflStTt  wotben  unb  tritt 
gleii^fam  als  biamatifd^eS  $rinci))  einet  neuen  9it(^tnng  auf.  Sie 
Sc^eibclinien  iwif(^en  bem92ot^wenbigenunb  bem  Sntbe^tlic^en,  jwifc^en 
bem  IStfoibetltc^en  unb  Unge^Brigen  ftnb  gang  XKrtoi\dft  SS  f4|eint 
fic^  immer  nur  barum  }u  ^anbeln,  o^ne  @cfa^r  bis  an'S  (inbe  einet 
€cene}u  gelangen,  rinen  Uebergang  gu  ber  nd^ften  gu  gewinnen,  um 
f(^lie^li(^  auf  itgenb  eine  SBeife  ben  itctfci^uB  gu  etteic^n. 

9lit  biefen  Wenigen  Snbeutungen  will  id^  beS  tritifc^en  Spiels 
genug  fein  laffen.  S)em  anfprud^lofen  unb  Reitern  Serfaffer  gegenüber 
wSte  eine  emfte  nnb  anfprud^SOolIe  ^til  unangebracht,  gc^  will  au(^ 
niäft  im  Singeinen  alle  bie  fremben  flrebem  auf f fixten,  mit  benen  fift 
bet  luftige  Sogel  bieSmal  gefc^fidt  ^at.  SJie^auptfigut:  bet  S^oletilet 
obet  „^Qpod^onbet",  wie  il^n  9Rofet  nennt,  ^at  mit  bet  einet  alten 
ftangSfifc^en  $offe  „Un  Honsieor  qoi  prend  sa  monche"  eine  auffallenbe 
«e^nlic^teit. 

S>aB  Slofet  alte  unb  tei^t  belannte  S^etge  nit^t  tKtfi^ma^t  nnb 
bag  feine  neuen  nid^t  immer  gang  glüdltc^  finb,  bafflr  ^ier  einige  fßei- 
fpiele:  (Ein  ^ett  fteHt  fid^  bem  ^^poc^onbet  Biifen^d  bot. 

—  3(^  Iftiit  Sauetbtei. 

—  »ie? 

—  Sauetbtei. 

—  3<^  petfte^e  nic^t  ttd)t. 

—  Sauetbtei!! 

—  SRetfwtttbig,  ic^  Petfte^e  immer  Sauerbtri. 

iBon  bemfelben  fagt  ein  anbetet,  um  i^n  gn  (^atofterifiren:  „i(nS= 
WärtS  gornig  unb  fauer,  innen  ber  reine  Stei!"  „S)a^  bet  Käme 
Sauetbrei,"  Perfekt  ein  Dritter. 

(Sin  gefa^rlit^r  fialanet,  abet  wenigfienS  ein  luftiget,  ifl  bet  fol^ 
genbe:  (Ein  iunger  9Rann,  ber  allen  jungen  SRabt^en  ben  ^of  mac^t 
unb  fofori  um  beren  ^anb  ft(^  bewirbt,  et^ilt  oon  feinen  ^teunben  ben 
Spi^namen  „93nmmelgug,  weil  et  fo  oft  anl^ilt." 

(Einige  Scherge  finb  Pon  beffetem  (Befi^mad  unb  getabe  fo  luftig, 
g.  ©.  bet  tomifd^e  Sfuäruf  beS  ^^poc^berS,  ber  feinem  SSerbruffe  bar» 
aber,  ba|  frine  Xot^tet  [xd)  oer^eirot^en  Witt,  in  ben  SBorten  %uSbmd 
gibt:  „Stembet  9RSnnet  Stauen  aufgießen,  baS  ifi  ein  UnfinnI"  Unb 
baS  Sfnt%t\pxid)  gwif(^n  bet  93itt^in  nnb  intern  SRiet^t,  bet  im 
^afjlen  fäumig  ifi:  „%ot  14  Xagen  ^abe  ii)  ginnen  bie  Stet^nung  ^u: 
gdcgt,  ba  liegt  fie  noc^  auf  bemfelben  ^ItdtV 


„Sie  migen  batauS  etfe^en,  ein  Wie  otbentlic^et  Vttn\^  i(^  bin." 

Dag  S'lofer  bie  fiomil  einet  tirigut  baburc^  bewertfieOigt,  bag  et 
biefelbe  beftänbig  „mit"  unb  „mic^"  Petwed^feln  lägt,  etfd^int  mit  bemi 
bod^  etwas  gu  wohlfeil. 

(Einige  Scenen  finb  au^otbentli(^  gelungen,  namentlid^  bet  Sefu«^ 
beS  SaumeifletS  unb  feine  Untetl^attung  mit  ben  btei  Damen  unb  bie 
boppelte  Setwet^felung,  beten  Cpfet  bet  ^^po^onbei  ifi,  welcher  gleit^» 
geitig  feine  Docktet  mit  bem  SSaumeiflet  pet^eitat^n  unb  fein  Seben 
Petfic^ctn  wiQ,  unb  nun  feinen  S(^wiegetfol)n  füt  ben  Setrt(^enfflgS< 
agenten  unb  ben  SebenSOetftc^er  für  feinen  S(^wiegerfo^n  l^filt.  DaS 
ift  mit  tdft  Stofer'fc^er  %etpe  unb  Sflott^eit  butt^gefüi^rt  unb  amfifitt. 

3n  Summa:  tcol}  aUet  „abet"  unb  „obgleich"  wiebct  ein  lufiiget 
«benb. 

Das  Stüd  würbe  pon  ben  btfien  Stuften  beS  SBoHnert^otetS  mit 
Sebtun  in  ber  XitelioUe  auSgegei^net  gefpielt.  3n  $etm  Sc^Snfelb 
fc^eint  baS  portrefflid^e  (Enfemble  biefeS  X^eaterS  einen  (Erfa^  für  ^errn 
Sabelbnrg  gefunben  gu  ^aben,  beffen  StuSf treiben  auS  bem  Setbanbe 
bcS  SuftfpielpetfonalS,  wie  man  gunö«^^  befürchtete,  dne  empfinblic^ 
Sude  laffen  wütbe.  DaS  Debüt  beS  neuen  SonuiPontS  wat  anftctfi 
glüdlic^.  p.  £. 


Der  Sampf  um'S  Dafein  am  ^immel.  %etfud^  einet  ^^ilofop^ie 
ber  Äfhronomie  Pon  Dr.  ßatt  gteü^ett  bu  ^teL  gwrite  um» 
gefialtete  unb  Pemte^te  Suftage.  Serlin  1876,  Denide'S  Seilag 
((Beorg  Keinde). 

Die  et^e,  im  3<>^te  1874  etf(^ienene  Huflage  biefer  S#nft  ^t  ali 
etfier  8erfu4  baS  ^ouptprincip  beS  Darwinismus,  bie  natürlich  9ai- 
lefe  im  Sampf  um'S  Dafein,  auf  bie  to8mif(^en  ^toceffe  anguwenbea, 
ebenfowo^l  bie  Petbiente  Scad^tung  bet  gac^mAnnet  gefunben,  als  bnii| 
i^ie  gewaubte  unb  feffdnbe  Be^nblung  beS  (»egenfianbeS  baS  Snteteffe 
bet  Saien  etwedt.  Diefelbe  wat  ^«tPotgegangen  auS  bet  llebciarbeitang 
einet  in  SBienet  unb  fübbeutft^en  XageSblättem  Peröffentltd^ten  SeuiOeton-- 
ferie  unb  würbe  uielleic^t  Pon  bet  gfac^lritil  nodf  me|t  gefc^a^t  wotben  fein, 
wenn  fie  ni^t  biefen  Sfempd  i^eS  UtfptungS  an  bet  Stint  getttgen 
bStte.  (Gegenwärtig  ^  ftc^  bie  Stof^üte  Pon  7  ISogen  gn  dnem  Vonbe 
Pon  23  S3ogen  etwdtett,  weichet  3<ugnig  baPon  ablegt,  wie  fe^  bet 
Betf.  es  ftd)  in  bet  gwifc^engeit  ^at  angelegen  fein  laffen,  fu^  in  feinen 
(Begenfianb  gu  Pettiefen  unb  fl{^  bie  PoHe  »ertrout^eit  mit  bem  nenejlen 
Staube  bet  a^onomif«^  %Siffenf(^aft  nad^  allen  Siic^tungen  gu  etwctben. 
Das  <Bu(4  etörteri,  unbcf^bet  feinet  (9$emeinPeTfiSnbli(^tdt,  gegenwittig 
alle  bem  benlenben  SRenfd^en  am  bergen  liegenben  Probleme  ber  H^onomie 
unb  toSmifc^en  $^9fif  unb  bringt  babd  wert^oolle  (E^curfe  in  baS  als 
gemdnere  Öebict  bet  Katutp^ilofop^ie  bei  (g.  S).  ISap.  XI.:  „Semegung 
unb  (Empfinbung  bet  SRaterie").  So  gewinnt  baSfelbe  baS  91e(^t,  r<4 
„JBetfuc^  dnet  ^^ilofop^ie  bet  Kfitonomie"  gu  nennen  unb  bietet  in 
biefet  (Hefialt  dne  ebenfo  fdifi^bate  Sottbilbnng  bet  XBiffenft^ft,  oli 
dne  wert^Poüe  Quelle  bet  Oele^tung  unb  «ntegung  füt  aOe  (Kebilbeten, 
wet(^  baS  gdfiige  Sebütfuig  füllen,  ben  l^iet  bejubelten,  gum  Zl^eit  te#t 
olten  unb  bo^  immet  neuen  gtagen  nä^et  gu  ttrten.  Dabei  ffai  bei 
0egenfianb  but(^  feine  Seft^tSnlung  auf  bie  unotganif^  Katut  ben 
Sotgug,  neuttaleS  «ebiet  gu  fdn  in  SSegug  auf  bie  Sttdtigldten  übet 
ben  SBert^  beS  DatwiniSmuS  unb  fpecieH  bie  Xiagweite  bet  natfitlit^n 
%uSlefe  im  Kampf  um'S  Dafdn  in  bet  oiganifd^  9?atnt.  DitftS 
SotgugS  ifi  fii^  bei  %etf.  wo^l  bewußt,  unb  ^ebt  eS  mit  Kadjbtud  (et' 
pot,  bai,  wie  aut^  immet  bie  Butunft  beS  Darwinismus  in  bei  Siotogic 
fi(^  gehalten  möge,  boc^  not^wenbig  im  Veteii^e  bet  unotganifi^ 
Statur  bie  (Entfie^ung  gwedmagiger  Stefultate  burc^  bie  aus  ben  SZotnr: 
gefe^en  fic^  Pon  felbfl  ergebenbe  tluSwa^l  beS  SwedooDen  aus  bem  untcf 
gel^enben  Ungwedmägigen  gu  erllären  fd  (S.  16  fg.).  ^a  biefer  Bai 
Wo^l  aus  btm  (3>efi(^tSpuntte  leiner  SSeltanf^auung  gu  beftreilen  fein 
bfltftc,  fo  ^at  biefer  Setfut^  dnet  $l^itofop^ie  bet  Vfttononrie  an^  ben 
nSmIi(^en  fBert|  füt  Z^eologen,  $^ilofop^  nnb  92atutfotf4et,  ffir 
Spiritualiften  unb  SRaterioliflcn,  füt  ^bealißen  nnb  SIealiflen.  gebei  tmü 
aus  bem  %u($  mit  (i>enu|  (einen,  unb  fein  etwaiget  SBiberfpiuc^  wirb  fti^ 
Digitizev 


Nr.  28. 


liit,9t$tnmatl 


31 


nur  gegen  €tiijel^iten,  nit^  gegen  beii  @runbgebanTen  beS  6)aiiien  richten. 
%n  Seif.,  toelc^em  oft  neben  l^teron^muS  ü3onn  bie  eifie  Stelle  alS 
Sertretct  beS  p^ilofop^ift^en  ^euiKetonS  jucrfannt  totib,  unb  »elc^i 
buT(^  feine  fieirranigen  ttnb  gebanlenoollen  9ietfeffiüen  („Unter  Xannen 
unb  Linien")  baS  ^erj  mannet  Seferin  gewonnen  ^t,  ^at  feinem  3lamtn 
imäf  biefe  Arbeit  für  bie  S)auet  einen  ehrenvollen  $10^  in  ber  wiffen^ 
fi^aftli^n  Siteratur  errungen. 

<E.  0.  I^artmann. 


PigcOB'English. 

(Ein  lurjer  Stat^trag  ju  biefent  in  92t.  39  unb  43  bei  X.  9)bi.  ber 
„Gegenwart"  oon  mir  6e{))Toc^eneit  tmibermelfd^en  Sßec^felbalg  elenbeften 
(StbeinS  bürfte  infofern  nic^t  o^ne  Sntereffe  fein,  ba  berfelbe  eine  anglo^ 
amcrilanifc^  unb  eine  anglo^^inefifc^e  SReinung  ilber  biefeS  ®pxa(^' 
nnge^er  auSbrfldt.  S)ie  beiben  „SReinungen"  tierbanten  i^ren  Ur^ 
fpiung  bem  t>on  mir  ebenfaOS  ernannten  erfien  Siteratunoerte  biefer 
„Qptadft":  Pidgin - English  Sing-Song  or  Songs  and  Stories  in  the 
Chiua-English  Dialect,  with  a  vocabalary  »on  Si|orIe3  @.  £elanb, 
einem  SBerle,  beffen  „SKoc^e"  man  Weber  8Bt|  noä)  $umor  gän)Ii<4  ah^ 
\ptt^n  fann,  iai  aber  e^er  eine  Satire  fein  foQte,  ali  ein  äRebinm 
)ur  weiteren  Verbreitung  eineS  wibedit^en  SKifc^maft^eS  jer^adter,  leb: 
lofer  Sörter.  3)a8  in  9!ew^orI  erft^einenbe  „Eclectic  Magazine  of 
foreign  literatnre"  oeilritt  bie  auglo^amerilanifd^e  9Keinung  folgenber» 
ma|en: 

Pidgin -English  iß  berjenige  Sialelt  unferer  Sprache,  ber  in  ben 
See^fenftSbten  G^inaS  in  bebeutenbem  Umfange  ali  eine  Seimittetungft: 
fprtc^e  }Wif(^en  SnglSnbem  ober  S(meritanem  unb  (Eingeborenen  gebraut^ 
»irb.  SBegen  ber  Uei^tigfeit,  mit  mtläftt  S^inefen  biefen  Sialett  lernen, 
uitb  ber  JBereitwiQigteit,  mit  welcher  Sluetänber  i^nen  hierin  ^albwegS 
entgegen  lommen,  ^at  berfetbe  ft(^  in  grogem  Umfange  ausgebreitet  unb 
bol^t  fomit  bem  (Snglif<^en  ben  äBeg  alS  Sprad^e  ber  Itfiftentünber  beS 
^Oen  9Reere9.  Unb  ba  bie  C^inefen  eine  &ptad)t  Iateinif(^en  UrfprungS 
e^  lernen  alt  reineS  (Englifi^,  fo  ift  t&  wal^rfc^nU^,  bog,  wäre  ber 
pidgia  Jargon  nic^t  gewefen,  ein  »erbre^er  ;)ortugiefif(^er  Dialett  bie 
ootttt^ftmlic^  SetbinbungSfprad^e  iwifc^en  KuSISnbem  unb  c^inefifc^en 
eingeborenen  gebUbet  fiaben  würbe.  2)ie  9ln}a^(  (»ortugiefifc^er  äÖörter 
bie  ie|t  fi^on  im  Pidgin-Engliah  Otfrlommen,  fii^eint  Med  }u  beweifen. 
SBie  fie  aber  ief^t  bafte'^t,  ^at  unfre  Qptadft  in  riefer  ro^en  9onn  fu^ 
ausgebreitet  nnb  breitet  fic^  in  fotc^em  Umfang  weiter  au8,  um  Der» 
f(^iebene  wichtige  Probleme  an  bie  $anb  }u  geben.  3>er  thili,  ber  pidgin 
fprii^t,  fft^It  feine  ^Befürchtungen,  in  einem  fremben  i^anbe  oortoirtS  ju 
lommen,  f^winben  unb  bie  oorauSgefe^ene  „SuSwanberung  oon  StiOionen 
ber  mongolifc^en  9iace"  beginnt  emfte  S9etra(^tungen  in  SmetUa  iu 
»etnrfadien.  Sa^er  fie^t  9Rr.  ©im^fon*)  fc^on  ber  3eit  entgegen,  wo 
es  not^menbig  fein  wirb,  bie  ^eilige  S^rift  in  pidgin  ^eranSjugeben, 
unb  (topitain  Siid^rb  SBurton  bemertt  gau}  em^aft  in  feinem  „Dltiroa 
Thnle",  bag,  wenn  baS  (Snglif^e,  wie  eS  wa^i^einlic^  ber  SfaO  iu  fein 
fi^nt,  bie  toSmopotitifc^e  ^anbeISf|)ra(^e  werben  wirb,  eS  tiom  (E^inefifd^en 
fo  biet  einfilbige  SBörter  unb  fo  wenig  SSiegnng  alS  mSgti«^  borgen  mu|. 
£ie  Sapanefen,  fügt  er  :^in)u,  ^aben  fc^on  je^t  baS  flyftematif^e  )Ber: 
fahren  bei  „pidgining",  baS  fd^on  Sal^^nnberte  an  ber  weflafritanifc^en 
ftftpe  unb  in  ber  X^at  burd^  bai  ganje  tro)>if(^e  (Snglanb,  ^inbofian 
aOein  ouigenommen,  gebraucht  worben  ift. 

3n  gan}  anberem  @inne  oertritt  bie  „China-Ueview",  eine  jfi^rlic^ 
fe(^Sroa{  in  ^ften  t)on  etwa  70  Seiten  erfi^einenbe,  fe^  angefe^ene 
anglos(^nerif(f)e  gcitfc^rift,  bie  baS  SXebium  unb  baS  Crgan  ber  @ino: 
logen,  b.  ^  ber  ber  c^inepfc^en  Sprach  lunbigen  tluSlänber  in  aijina, 
itgibt^  bie  Siei^e  ber  Sprachen.  3n  einer  früheren  auS  (£^ina  empfongencn 
SUfl^eUnng  ^abe  ic^  fi^on  barauf  ^ingewiefen,  wie  S(ng(0'(£^inefen, 
(£nglihiber  unb  (^^inefen  fetbfl  fi(^  gegen  bie  enM>örenbcn  ?lnma|ungen 
biefeS  elenbcn  Sprac^wec^felbalgeS  auflehnen,  wie  eS  für  baS  Sln^ 
fc^n  ber  englift^en  Sprache  in  (£^ina  nac^t^eilig  ift,  wie  ber  ge^ 
bilbtte  (S^inefe  über  eine  Sprache  urt^eilen  mu|,  bie  jeber  thili  in 
tinigtn  f&o^,  mit  einigen  JSenbungen  fu^  aneignen  tann.  3n  biefem 
Sinne  fc^reibt  auc^  bie  „Cliina-Keview":  (ES  gibt  trreibeuter  in  ber  9rmee 


*)  3«  ^"n  bon  mir  txtoi^nitn  ffleifewerle:  „Meeting  the  Suu." 


anSbönbiger  Sinologen,  SKänner,  welc^  einge^enbe  unb  f^flematifdje  ßr-- 
forft^ungen  ber  c^inefifd^en  Sitcratur  öermeiben  unb  boc^  ba^in  jieten, 
gro6e  (Sntbetfungen  ju  machen  unb  im  Serfel^ten  berfeUfen  literorifd^en^ 
(Suriofa  na^fagen.  SKr.  fielanb  ift  einer  biefer  irregulären  Xru^jpen. 
Snbem  er  fie^  ein  gewiffe«  «uferen  »erfd^afft  ^t  bu«^  bie  «eiibetebung 
jener  alten  nichtigen  nnb  f^örii^ten  Argumente  fiinfn^tlit^  ber  ölte« 
«crbinbung  »on  TOejilo  mit  (£^ina,  jiett  er  jeftt^  barauf  ^in,  ein 
d^inefifd^er  ^wnS  SSreitmonn*)  gu  werben,  gür  biefen  Swedt  beanfprut^t 
er  für  baS  pidgin -(gnglife^e  bie  Stellung  eines  c^inefif^=englif(^n 
5>iale!t8.  (Sbenfo  gut  »nnte  er  jene  «rt  Pon  Baby-Ehiglish,  baS  man 
in  jebcr  englif^cn  Äinberftube  l|5rt,  einen  engtife^en  ajialelt  nennen. 
Pidgin-English  öerliert  in  biefem  «ugenblid  audj  fc^neU  jene  SEBii^tigfeit, 
welche  es  bor  36  ^a^ren  ^atte,  als  S^ina  eine  allgemeine  fiinberftube 
war,  als  bie  «uSlänber  ju  fant  waren,  über^onpt  (S^ineftf^  »u  lernen, 
unb  bie  ©^inefen  Ieine*®elegen^eit  l^otten,  (gnglif*  gt^öjig  jn  erlernen. 
ridgin-Engliah  ^ot  au6erbem,  mit  «uSua^me  bon  ungefähr  einem 
3>iitenl>  eigent^ümli(^er  Webewenbungen,  bure^auS  leine  beftimmte  fefte 
gorm,  fonbem  öerfinbert  fid^  im  SRunbe  jebeS  (Sinjelnen,  gerobe  wie 
jebeS  Tlcine  ffinb^en  jebe  Sprad^e  m^  feinem  eigenen  wiHfürlic^ 
V^rrfc^enben  Vergnügen  umformt  unb  oerpmmelt.  a)ie  ffnfammlung 
folc^er  ro^en  unb  immer  oeränberti(ften  »erfue^e  (Snglif(^  fprec^en  5tt 
lernen  cruft^aft  ju  betwiben,  ift  augenf(^inli(^  bemunftwibrig  unb 
albern;  aber  bummeS  rol^eS  (Sefd^wa^  ju  gebrauchen,  utt!  ©ebi^te  ba= 
raus  JU  machen,  ift  ber  Sipfel  ber  Albernheit.  SWr.  SetanbS  ©ebid^te 
pnb  unwo^r  bon  Anfang  bis  ju  (Snbe.  Sr  gibt  wcber  wirtlid^eS  Pidgin- 
English  wiebcr,  noc^  brfidt  er  felbft  bie  ©efft^le  ber  8eute  au»,  bie 
jufMig  biefeS  0emif(^  fprec^en.  »a  ifl  ein  fotf(^  »lang  in  jeber  Seile 
bie  er  \d)xnbt.  Sein  Pidgin-English  ift  „fabricirt",  feinen  (üebid^ten 
fcl|lt  jeber  bti^terifdjer  ®eift,  feine  »ife  finb  altbaden  unb  abgefdimadt, 
unb  baS  ganje  93ud^  ifl  eine  f^merjtiie  Sarflellung  beffen,  waS  einmol 
on  biefer  Stelle  alS  bie  Ines  Sinologica  eineS  finologifc^en  «mateurS 
bef (^rieben  würbe!  — 

^offenHi*  ift  e«  bie  ®ef^i<^te  bon  bem  «efen  beS  Sauberle^rlingS, 
ber  wieber  „in  bie  «de"  mufe.  (Einer  fol(^  fRonftrorttät  foflte  auf 
feinen  gatl  baS  Seben  gegönnt  werben! 

Qermann  Kinbt. 


«m  29.  WÄj  b.  3.  fterb  «lejanber  »raun.  3n  i^m  Vt  bie 
botanifd^e  fBiffenfc^oft  einen  i^rer  ^erborragenbften  »ertreter,  bie  »er= 
ttner  Uniberfltat  eine  i^rer  gldn^eubflen  Sterben  berloren. 

«t«  Se^rer  fpenbete  er  in  ben  meiteften  Äreifen  9tnregung;  in  felbft= 
lofer  ffieife  ^at  er  fietS  bie  arbeiten  Knaerer  bur^  bie  vadtm  S(^a|e 
feines  SSiffenS  bereitwilligft  gefbrbert;  bon  Men,  bie  baS  ®lüd  ^tten, 
i^m  na^et  ju  treten,  warb  er  feines  eblon  (SljaralterS  unb  feiner  ^erjcnS' 
gute  wegen  bere^rt. 

Von  bem  SSunft^e  bun^brungen,  bem  Verewigten  ein  S^^tn  Met: 
benber  (Erinnerung  p  wibmen,  beabfu^tigen  bie  Unterseic^neten,  feine 
Bftfle  bort,  wo  er  länger  als  ein  Viertelja^r^nnbert  gekört  unb  gewirlt 
l^ot,  auf}upeOen  unb  bitten,  bie  VuSfü^rung  i^reS  Vorhabend  biirc^  Vei= 
träge  }u  nnterpütcn.  Der  mitunterjeic^nete  ^r  Dr.  Säerner  Siemens 
^ot  [tat  bereit  erllärt,  bie  Beiträge  in  (Empfang  gu  nehmen  unb  woHe 
man  biefelben  ba^r  an  baS  Vureau  ber  ^itma  SiemenS  &  ^alsfe 
^ier,  Warlgrafenpra^e  94,  einfenben. 

»erün,  im  3"!«  1877. 
p.  3If<^erfon.  21.  Baflian.  Seyrid).  €.  bn  BoissHermonb.  €.  Sotlr. 
Sor<^arbt.  Cnrtius.  €n)alb.  <0ardfe.  H.  {^artmann.  31.  VO.  Qofmanu. 
£.  "Kuf.  C  Hodt.  Kronerfer.  Cepfius.  p.  XUa^nns.  v.  IRartens. 
ntommfen.  TO.  Peters,  pringstteim.  Hott{.  VO.  Siemens.  Dirdfow. 
n?eber.    IH.  lOebsft.    t.  HJittmad.    geUer. 


•)  „(Begenwart",  »b.  X,  «r.  43,  S.  87 1. 


me  auf  ben  Stielt  biefer  Settf^vtft  Umü^tn  $oft> 
fenbnngen  fiitb  su  ric^teit: 

3(11  Me  Krtnrtiint  in  „«fgfitnwrt'». 


Qerlitt,  NW.,  ftroMtjnjfiuifet  4. 
Digitized  by  VjOOQIC 


32 


lie  9titvmntt 


Nr,  28. 


^nfetutt. 


Verlag  von  Eduard  Loll  in  Elberfeld: 

Tisch  für  Lungenkranke. 
Nebst  einem  Anhange:  Schwind- 
suchts  -  Prophylaxe  im  kindlichen 
Lebensalter,  von  Dr.  Michaelis,  Spe- 
cialarzt  f3r  Brustkranke  in  Preiburg  i.  S. 
— Mit2  Abbildungen.  -  PrelB  8  UK  60  -S .  — 
Die  Behandlung  der  Brust-  nad  Lungen- 
leiden  erfordert  nach  den  neuesten  For- 
schungen der  Wissenschaft  keine  Medica- 
uente,  sondern  frische  Luft,  Bewegung 
und  vor  Allem  eine  vernünftige,  Jedem 
elnzelBen  Falle  angepasste  DUt.  Das 
vorstehende  Buch  bietet  eine  genaue  An- 
leitung hierzu;  es  enthUt  ausfShrUche 
Vorschriften  für  alle  Falle  von  Magen- 
und  Umstschmdrz,  Asthma,  Blatstnrz 
und  Bluthasten,  Fieberdiät,  Diät  für 
Elatarrfae  mit  Lu&Ohrenerweitenmg,  für 
phthirische  Pneumonie,  für  stationäre, 
nicht  fieberhafte  Schwindsucht  u.  b.w.  — 
Von  grösster  Wichtigkeit  für  kranke 
Eltern  ist  der  Anhang.  —  Von  demselben 
Verfasser  erschien:  Begriff  und  Ziel  der 
heutigen Schwindsnchtslehre.  Preis  l  JC 
60  5t .  Zu  beziehen  durch  alle  Buchhand- 
Inngen  und  vom  Verleger. 


3m  Strla^e  bei  Sürt'i^»  1Biu^6aiib(uns  in 
SetMig  cTf(4ten  {ocben  unb  tft  burq  aQe  Vuc^- 
I)anblungen  jn  beiie^en: 

2;raiicrf^iel  in  fünf  Steten 
Wilhelm  ^tn}tn. 

3l))eit(,  t>ielfa4  umgearbeitete  tluigabe. 
Steg.  btoi).    $iei«  i  JC  io  s,. 

Urt^eil  beratene  über  bie  erfie  Huflage: 
„3ebe  %i^nx,  bi9  ju  ben  unbebeuttnbßen  her- 
unter, ift  ctn  ooHpnbiger  Slarattei,  ben  man 
leibhaftig  wx  Ji(^  }u  {eben  glaubt,  mie  benn 
Mei  fo  lebenbtg  unb  anjt^aulic^  borgcfiellt  ift, 
ba|  man  nicbt  umbin  tann,  im  (Seifte  bie  soll- 
Bänbige  t^eottalifqe  Slufffi^iung  bor  fit^  ju 
fe^en.  9}t(^t  bie  lüiaefte  jBoufe  ift  bet  <Bpaxf- 
nung  gegdunt,  ni(bt  bie  (eifefte  ISinbu^  etleibct 
bad  gntereffe;  unb  w&bienb  fo  bie  $anblung 
fetber  fc^on  ben  (Beifl  t>ouauf  in  8nft)ruÄ  nimmt, 
toirb  et  fortmS^renb  bnic^  bie  finnliiq  bilbec= 
teic^ße  Spraye,  bie  glinjenb^en  SReifter^de 
bet  9Iebc,  bie  nicbt  ein  eingigeS  ältat  leeret 
@(^an  uub  tBombaft  gu  »eibcn  in  @efa^i  ge^ 
tfitb,  entjüdt. 

fBii  glauben,  bag  fic^  bie  eifte  S3&^ne, 
bie  ba9  @tü(t  jui  %uffü^rung  biS^te, 
ein  groged  Serbien^  eiueiben  unb  ji4' 
felber  einen  gio|en  (Befallen  tl^un 
würbe."  B.  M. 

»eutf*e  »orte,  »b.  IX,  ^eft  9. 


Soeben  erschien: 

Der  Werth  des  Lebens 

populär   dargestellt 
von 

Dr.  E.  Dflhring, 

OooMit  dar  PhUoaopbi«  nnd  Nationalökonomie  an 
der  Berliner  Universlt&t. 

Zweite 
völlig  umgearbeitete  n.  verb.  Auflage. 

gr.  8.    19'/,  Bog.    Preis:  6  .« 
Leipzig,  d.  26.  April  1877. 

Fues'g  Verlag  (R.  Reialand). 


(Eine  bcutfd^e  ZRonatsfcf^rift, 

Herausgeber:  "^auC  JLinbau.  —  Derleget:  ^eorg  $ftCße  in  Setiin. 

Crf(^eint  in  monatltd^en  Qeften  pon  8— 1(0  .Sogen  £esi(ons8.  in  eleganter  2InsßaHnng  mit 

Kunfibeilagen  in  Kabirnng. 

Preis  pro  Quartal  5  TIXatt,  pro  3fl^9fl"9  20  2JTarf. 

'^efletCxtti^evt  nehmen  fSmmilid^c  Sudjl^nölungen  vmb  Poftanftdten  entgeyv- 
Profpecie  gratis;  probeljeft  3nc  2Infld;t  bntdf  jebe  Buc^ijanbfung. 
TXlan  fann  jeöer  geit  in  bas  2tbonnement  eintreten. '"^f 

Sn^oCf  6c»  Soeben  ausflcge&cncn  vievten  ,^eite»  (puK): 

TV.  aifreb  IPoItmann  in  präg.   Daspreu: 

^<iitt(um  in  b«r  neueren  Knn^. 
V.  ^riebrt*  nieyer  t.  XOalhtd  m  ^eibels 
berg.    Hnffifc^e  Cenfnr. 

^ierju  bas  Porträt  Dieter  I^ugo 5,  Habirnng 
Von  £;ans  nieyer  in  «erlin. 


I.  lOilttelm  3(ufen.    nTonifa  IX>alboogeI. 

HooeUe. 
n.  mori}  (Karriere  in  mHnc^en.  (Sefc^macf 
unb  (Semiffen. 

m.  Paul  iinbau.    Dtctor  ßugo.    Dor  ber 
Perbannnng  (^802-^85^). 


Die  hisi^tt  erf(i)ienenen  }(uf[agen  ber  einjebten  ßefte  ergeben  nur  no<^  wenige  com> 
plette  (Exemplare;  rüifß&nbige  ScfieUungen  werben  bat{er  fobalb  als  mSglicir  erbeten. 


©oeben  würbe  ou«flefleben: 


|iini|iiifi)|n'f  tfiltditsltiilnito.  19«,°:  |ii^tg.l876.  (gii.xyu.) 

JP^*  Sie  fpeg.  %erüdfi(^ti|}ttng.  welche  ber  borliegenbe  ^o^i^gang  beS  „©eft^ic^tslolenberi" 
bei  SeiWidelung  im  Orient  wibmet,  bfirfte  baS  in  biefem  :3a^re  mdglit^  geworbene  frilrre 
Ctf(|eiiiea  boppelt  niDIommen  machen.  —  Ca  («ngt  ker  KeiNt  Sstratl  e*  geftttet,  lie^ 
wir  tie  «ante  I— XIV  (1860-78)  kiefU  ufAMiattB  idtitf^iiltiiAc«  OMUnitBerfe«  ium 

etmäiigtea  f>tei8  kon  60  9iu(.     ^ccie  oon  Sb.  XV  (1874):  9  JC;  Sb.  XVI  (1876):  lo  JC; 
Sb.  XVII  (1876):  10  M.  ^.  ^.  3ledl'{(^e  a}er[agSbu(^^anbIung  in  iRörblingen. 


Te6lHi.Fai;]iscMeQl.MtBiiiteliiile 

b.  Homburg.  (Steorgan.Xcd^nifum)  Sougewerf^ 
ftunflgewerbe:,  Slaft^nenban:  unb  9tid^itettur= 
@(^ule.  —  ®ii)Iom=  unb  SRetfterptüfungen.  — 
@tabtif(^e  fiogir^äuier.  —  Sorf^ute  b.  9.  Dh 
tobet,  ^au))tturfui  o.  6.  Sloobr.  Programme 
II.  £ti)Tpl&nt  gratis.  e^Iemige  ^nmelbun^ 
gen  an  ben  Siiectot  Untenkofer. 

SScfud)  im  SEBinterf.  1876/77  —  336. 


Compositionen  für  Pianoforte 

von 

Herrmann  Scholtz. 
Op.  20.  Albumbiatter.    12  Klavier- 
stücke.   In  1  Hefte UtCS.OO 

Op.  20.  Dieselben  in  Nummern.    .  ä  .4!:  0.50 

Op.  26.  Serenade UK1.50 

Op.  27.  Variationen  über  eine  Nor- 
wegische Weise UK  2.00 

Op.  28.  Trauenuanoh  (in  B-molI) .  .^  l  .50 

Op.  29.  Acht  PrUndlen Ui:2.50 

Op.  30.  Concert-Polonal8e(LE-dnr)  .XC  2.00 
Op.  31.  Variationen  über  ein  Origi- 
nalthema      JC  2.00 

Op.  34.  VlerKlaTlergtacke.InlHft.  .^ü  2.00 
Op.  34.  Dieselben  in  Nummern  .    .  a  JC  0.60 

Op.  89.  TranerklXnge uK  1.60 

Op.  41.  Zwei  Nottamos.  Nr.  l.i.kJC  1.20 

Op.  42.  Canzonetta .4«;  1.20 

Op.  43.  Barcarole >«li:  1.20 

Op.  44.  Sonate  (in  G-moU)    .   .   .   .  UK  4.00 

Trauermarseli  von  Franz  Schubert, 
f.  Pianoforte  bearb.  v.  H.  Scholtz  .^1.50 
Verlag  v.  F.  B.  C.  Iiouokart  in  Iieipzig. 


Soeben  etfc^ien: 

Beitrag  ju 
einer  Sugmotif  ber  WeHgionKoftn 

t>01t 

9t.  8.  Mit  Bd)e|icBl|aiitt'f  fiiUni^  in  i)|)Dl«}tMtir. 
Srofc^irt:  S  JC  90  H. 
S)er  Setfoffer,  Sruber  beS  berühmten  ^umo^ 
ripen,  giebt  ^ier  in  fnapper,  origineller  unb 
angiebenber  S93eife  eine  l^e»  Seitifeete«  Ht' 
Pinklii|e  SarfteOung  bei  Serien  hti  tveh 
gefd^matiten,  aber  bon  SSenigen  wirtlii^  üc 
lannten  ^l^ilofo^ben.  Stüffn  unb  rQit^altelo» 
bie  du|eipen  (EonfeqnenAen  ans  @(^oi)en^auei'< 
Sebten  jie^nb,  wiib  iai  SBert  aBen  3>enen 
wiulommeu  fein,  bie  ungefd^mintte  iSa^i^it 
unb  beren  offene«  SSclenntnil  Heben. 

|r.  iifftmtat'^ijt  |trli|sfau4|klg.  ti  |ttkt(hr$. 


S)en   ja^Ireid^cn  Säefihcnt  ber  frühem 
9efommtauSgabe  in  11  «änben  timt 

^teimit  }ui  9ia(^ri(^t,  ba%  im  Knfifiln^  an 
biefclbe  foeben  (taei  unt  fbiutt,  ent^alteBb: 

»U  kic  eillBanc  fang.  —  Ultim. 
«nS  melBen  ^liuevta^e.  —  0ai4te. 

9ttH  kcoriil-  ^  fionl  iJC,i(b.iJC7is,. 
erfd^ienen  unb  buri^  iebe  IBui^^anblung  ju 
bejiel^en  flnb. 

Serlagebm^l^nMung  bon  S.  CtMtaMM 
in  iüfnit. 


yekMtto»,  9tfa»  v.w.,  Stonvriniemitn  4. 


gtt  Me  Rtbactisn  MiantimtHt«:  #MTt  fUtU  in  VfrCtii. 
$nu(  Den  V.  ^  («•••«»  in  4«<Mi*< 


fivrHIU«,  Vnfla  N.W.,  EsulinillTafr  3t, 

Digitized  by 


Google 


^29. 


Petrin,  \>m  31.  ^iiCi  1877. 


// 


^^ 


,fS^ 


t? 


§\t  ^egenmflrt 


ZII.Buid. 


SBo(!^enf(i^ritt  fftr  ßtteratttr,  Äunft  unb  ßffentli(!^cö  ßekn. 


herausgebet:  "^attf  cs^tttbOtt  in  SBerlin. 


%Att  Snu&nk  tffi|ttit  riu  gamn- 

£a  lt)<(ttn  buT4  olle  Bu4V»>U>uvra  unb  ^ofianfialteiu 


IBeitegn:  0eora  @tilfe  iit  Sertin. 


9ttis  pt  Quiid  4  |l<4  50  yf. 


(Stnige 'Semeihtngtn  über  ben  SourtrfUe'fd^en  Sroce^.  8}on  granj  öon  §oI$enborff.  —  3)ie  (5lfä||et  fitflo  bieJfettS  unb  jenfeit» 
_  ,  _,  ber  »OM^en.  So«  AlBaticns.  II.  —  SttttaiBt  unb  Ännfl:  Sluguft  X^olud.  iBon  ßoil  ®(i^ulj.  —  SumfimWe  $oeten.  Son 
D)l6(lu!  föarl  dmil  ^lonio».  (@(^Iu|.)  —  ®ia66e  in  {etnci  äSaterftabt.  !8on  Sofef  @i^tattenl^oli.  —  dum  9lubenS=3ubiiaum.  %on 
''^  |)ermann  9itegel.    (S^Iug.)  —  Hu*  fett  ^au)itflaM:  2)rantaHfc^e  üuffä^rungen.  Qtefammtgaftfpiel  bei  SBtenet  ^of6uigf(^au{))ieIeT. 

)Bef})to(^fn  »•«  ^ß.  £.  —  ^nfetate. 


(Eim0(  Bemerkungen  über  ben  S^onroUle'ff^en  )9ro(e|i. 

JBon  ^ranj  oon  Qot^enborff. 

@rit  bent  JDecember  1875  unb  bem  benbvttcbigen  93ot: 
gange  in  93renter^a))en  fjot  fein  SSerbre^en  in  glei($em  3Rage 
bie  ollgenteine  $tufmet!famfeit  auf  fid^  gejogen,  mie  ber  äji^ocb, 
über  ben  baS  ©djtourgerijj^  ut  Stapt  bor  fursem  entfd^ieben 
^t  ^eneau,  ber  rate  jfett^^^l^oiwtS  feinen  Stöpm  betäalcKt 
^otte,  ift  fc^utbig  gefproc^en'  mtb  jum  Sobe  «rurt^eilt  mit 
einer  an  (Sinftimmigleit  gcenjenben  Sße^r^eit  ber  ©efd^worenen. 
Ob  ber  SCuSgang  btr  Ser^nblungen  überall  ben  gehegten  (£r= 
nartungen  entfpra(i^  unb  bie  gegen  XouroiHe  oorgefä^rten 
SetoeijSmittel  buri^S  genügenbe  raaren,  Tonnte  jraelfel^aft 
erfc^einen,  wenn  bie  ^^atfac^e  nml^r  ift,  bag  auf  ben  «uSfoII 
beS  Scrbictd  ja^^Ireid^e  unb  bebeutenbe  SSSetten  unternommen 
nrnrben.  Wx  f^eint,  ba§  ni^t  ber  minb^te  @runb  borUegt, 
bie  ©ef^worenen  ju  tabeln,  jumat  bie  SSirtung  beS  auf  ben 
@tUffer  3o(^  oA  Ort  unb  @teUe  oon  ben  ©efd^worenen  ein« 
genommenen  ^ugenfc^einS  ft^  jeber  fritif(^en  SBemer!ung  ent^^ 
jie^  ünb  bie  (eitenben  Stätter  ber  englif^en  $reffe  bie  SJer- 
urt^Uung  gebilligt  haben,  denjenigen,  bie  mit  einer  gewiffen 
oome^men  @eringf(^agung  auf  bie  niebere  iBilbungSftufe  ber 
tiroler  lU^enberao^ner  ju  blicfen  pflegen  unb  ^legenttid^,  mie 
einzelne  beutfc^  SBtfitter,  ben  ^oc^müt^igen  ^'tot\\i\  auSbrüdten, 
ob  öftreid^ifc^e  ©efd^worene  ben  im  ^ouroiQe'fc^en  t^aQe  ttor> 
l^anbenen  SBemetSjdinjierigfeiten  geraac^fen  fein  mürben,  ift  bie 
flebü^renbe  Slntmort  bur(|  bie  Slnerfennung  gemorben,  mit  ber 
{i(^  bie  treffe  im  alten  §eimatIonbe  ber  Sur^  über  ba«  oer* 
urt^eilenbe  Verbiet  geäußert  ^at.  Ob  nac^  bem  Sßa'^rfprud^ 
ber  @efd^worenen  no^  irgenb  raeld^  erl^eblic^e  ^'sm\t\  an 
ber  @c^ulb  bed  ^ngeflagten  beftefien  bteiben,  foQ  ^ier  in  feiner 
^JBeife  unterfu^t  »erben.  !£)ie  äRögtid^feit,  baS  SSerbict  in 
irgenb  einer  9li(^tung  an^ufediten,  mag  man  getroft  jugeben. 
3ür  bie  SRe^tfertigung  ber  ®ef(^worenen  genügt  e§,  bü§  fie 
auf  @runb  mo^I  ju  beac^tenSmert^er  SäemeiSmittel,  einer  fc^mer« 
»iegenben  Äugenfd^einSeinna^me,  nat^  grünbli(^er,  me^rftünbiger 
3erat|ung  unb  gegenüber  einem  jur  ißorfic^t  ma^nenben,  bie 
^reifpred^ung  im  ^meifeföfaQe  befürraortenben  @(f)Iu^oortrage 
be8  oor^ffenben  Süic^terS  ju  i^rem  äBa^rfpruc^  gelangt  finb. 

Sine  SSergleic^ung  ^mift^en  ber  oon  ^^omaS  in  SBremer« 
^)en  unb  SouroiQe  am  @ti(ffer  3o(^  oerübten  SRiffet^at 
fönnte  eS  jtoeifel^aft  loffen,  wer  oon  iBeiben,  nac^  einem  fUt= 
li^  äßalftabe  gemeffen,  ben  SSorrang  ber  größeren  SBer- 
wotfenbeit  beanfprudien  fünnte,  faQS  n&mli^  bie  Xouroille 
iur  Sa^  gelegte  ^anblung  oi&  mirftic^  begangen  ooraudgefe^t 


wirb,  was  oor  erlebigter  9ii^tigfeit8bef^werbe  nur  bebingung8= 
weife  julöffig  ifit.  ^bontaS  oemic^tete  aus  gewinnfüd^tiger  Slb^ 
fl(^t  boS  Seben  fo  SBieter,  bo|  bie  ^o.\^\.  ber  Opfer  nad^  bem 
aRagftabe  ruffifd^ec  ©efed^tSberic^te  eine  ungewöhnlich  l^ol^e 
genannt  werben  mügte;  nod^  größer  war  bie  ^m,a^  2)erer, 
bie  burc^  fein  Unternehmen  unb  feinen  SJerbrecfetpIan  ge= 
fä^rbet  waren.  Stßcin  er  bewa^e  trofe  feiner  SSerberbniß 
erwiefener  SDtagen  eine  oätertid^e  Ireue  für  feine  gomilie. 
diejenigen,  bereu  Sob  er  l^erbeifill^rte,  waren  i^m  perfönlid^ 
unbefannt  unb  gleichgültig.  3u  feiner  äSoSl^eit  ftedte  ein  Sle^ 
ment  ber  ©lei^gültigfeit,  eine  «bftumpfung  raenfc^Iic^en  ®e« 
fü^fS,  weld)e  mit  nichts  entfc^nlbkt,  WoM  aber  bamit  erftört 
wirb,  ba|  Slngeftc^ts  ber  mt^fen^aften  unb  beinah  aUtüglid^en 
Berft5mng  beS  menf^Iid^en  SebenS  burc^  ^äufereinftur},  @d^iff> 
brud^,  SergwerfSjufälle,  ©ifenbobnentgteifungen,  Sjcplofionen, 
fowie  burc^  bie  auf  aWaffenoernidbtun^  abjielenben  SRittet  ber 
mobemen  Äriegsfftl^rung,  bie  ©ii^er^ett  unb  ber  Sßert]^  ber  in= 
bioibueQen  (Ssiftenj  für  baS  SBegriffSUermögen  fitttic^  l^erabge^ 
fommener  Seute  er^ebti^  ^erabgcfe|t  xom.  O^ne^in  fte^t 
X^omaS  in  ber  heutigen  3cit  ni^t  fo  oereinjeft  ba,  fobaU) 
man  bie  Seri^e  über  bie  ©röuelt^aten  ^erbeijie^t,  bie  »on 
gewiffenlofen  ©peculanten  gegen  ganje  @c^iffslabungen  oon 
itulis  ober  bon  afrifanifd^en  ©ftaoenpnblem  gegen  fortgetrie« 
bene  SWenfc^enl^erben  oerübt  würben. 

(£s  ift  fd^wer,  bag  ber  Sbfd^eu,  ber  fi^  gegen  Zl^omoS 
richtete,  no^  irgenbwie  übertroffen  werben  fönnte.  ÄQein  ber=: 
felbe  ®rab  oon  (Sntfe^n  wäre  pf^c^ologifc^  motioirt,  wenn 
man  ft^  ben  %<äi  als  einen  wirlli^en  bentt:  bog  ein  genüge 
füc^tiger,  habgieriger,  in  ben  feinen  Umgangsformen  geübter 
(Smportömmling  fein  ganzes  jufünftigeS  Seben  auf  ben  ^(an 
eines  ftrafioS  ju  oerübenben  äRorbeS  gegen  fotc^e  ÜRenfd^en 
fteQt,  bie  er  burc^  äSorfpiegetung  ber  ^nbeS«  ober  @attentiebe 
in  feine  SRe^c  gu  torfen  gebenfL  S)ie  ^erfon  ber  ju  ®rmor= 
benben  ftel^t  nid^t  feft,  ber  ©ewinn  ift  nic^t  ju  überfeben,  ober 
ber  $Ian  ift  fertig  unb  beruht  gerabe  auf  bent  äRi|brauc^ 
unb  ber  ä^erle^ung  eines  et^if^en  ißer^ältniffeS,  baS  bur^ 
l^eu^Ierif^e  ßnneigung  begründet  Werben  foU.  ©iefen  3Korb= 
plan  im  §erjen,  läfet  ber  I^ter  ftc^  unb  feine  ©attin,  bereu 
2;obe8ftunbe  er  am  HItar  oorauSfc|aut,  einfe^nen.  S)o§  auS 
ber  ©attenliebe  fpäter  ein  fi^  jur  3:ragöbie  beS  töbüic^en 
paffes  umwanbeinber  3ngrimm  hervorgehen  tonn,  ^dbvx  be« 
reits  bie  antiten  ^ramatifer  onfd^tic^  gema<^t;  \ia'^  aber  ein 
mörberifd^er  @ntf^Iug  bap  fortfc^reitet,  ein  SRäbd^en  ober  eine 
grou  burd^  bie  gormen  ber  «^cf^ttelung,  bie  ßärtlic^feiten 
ber  Flitterwochen,  bie  SBetbeuerungen  ber  Siebe  ju  ber  ©d^Iac^t» 
banf  ^injutodfen,  würbe  felbft  bann  fd^werlid^  gegtoubt  worben 


Digitized  by 


GoogI 


34 


IDi(  t^tQttimatt 


Kr.  29. 


icin,  »nenn  fit^  bie  %t\>et  eine«  *er  gefd^itfteften  unter  ben 
fronäöfijd^en  3;^eoterj^rift|!etfern  baran  oerfut^t  ptte.  SBic 
oft  mag  fic^  ^ourbiQe  auf  feinen  SBanberungen  burc^  bie 
?ilpentMIer  eine  beino^e  gteid^  »)erfjlt)tcrijc^e  ©elegentiett  jur 
^JluSffiQtung  feines  SD^orb)>tanS  bargeboten  ^aben,  wie  oft  mag 
fie  als  ni(!^t  l^inretc^nb  ft(^r  unb  gefahrlos  oenoorfen  »or^ 
bcn  fein! 

3)ie  @ntbed(ung  unb  ^(arlegung  einer  folc^en  %^t  f)at 
für  bie  ^öftigung  bti  moralifc^en  @inneS  unb  bie  allgemeine 
9lc^t8fi(^er^it  eine  weitau«  ^ö^ere  Söebeutung,  al8  bie  SBofl= 
ftredung  ber  fc^roerften  ©trafen.  ®er  ©laube  an  bie  im 
©tiUen  »ottenbe  ®erec^tig!eit,  ber  bie  mä(^tigftc  ©tilfee  ber 
®efe^  ift,  beruht  auf  ber  beuttidien  SBa^me'^mung  beä  ©elbft= 
üerrat^cä,  ben  felbft  bet  feinfte  SJerbre^erplan  nac^  reifli($er, 
jahrelanger  Ueberlegung  gegen  fic^  felbft  boQjie^t. 

©urfte  ein  SRörber,  ber  ttteltei^t  bereits  früher  bie 
§lugcn  ber  cngtif^en  Sufttj  unb  ben  ©c^arfbticf  erfol^rener 
^oliäeibeamten  getäuf^t  ^atte,   nid^t  mit  ©id^erl^eit  barauf 
red^nen,  ba^  arme  iBergbewo'^ner  in  btn  |)0(^al)}ent^ätem  oon 
2;5roI  ol^ne  weiteres  9lo(^benfen  bereit  fein  mürben,  gegen  baS 
Angebot  von  jmei^unbert  @ulben  eine  Seiche  aus  bem  ^Ib^ 
grunbe  ouf  bie  §eerftro^e  enq)orjutragen?    Unb  gel)ört  ?ln= 
gefic^tS  moberner  Snjurienproceffe  ^eute  nic^t  ein  ungemö^n^ 
lid)eS    fOla^   bon  äSiutb    unb   S^arafterftörfe   ba^u,    einem 
t)orne!^men   fReifenben   ben   SBerbad^t   beS   äRorbeS   gerabeju 
in'S    @efi(^t    p    fagen.      Unter    ben    ni^    aHjuläufigen 
SCnjeit^en   fittüc^en   yfortf^rcitenS,   unb  ängefii^tS   btf   oft 
gehörten,    gegen   bie  Sllpenbemo^ner  üoigebrac^ten  ^nfc^ut^ 
bigung    ber   ^ieminnfud^t,   oerbient   bie   %i)at  ber  SV^änner 
oon  Xrafoi,  bie  tro|  beS  SSerffired^enS  einer  l^o^en  ©elbbelo'^:' 
nung  ben  XronSport  ber  Seiche  »ermeigerten,  bie  ^öc^fte  Än= 
crfennung  ber  öffentlid^en  äl'mnung.    @elang  eS  2;ouroine, 
feine  ^au  anS  ber  Siefe  emporjuf^affen  unb  bie  nic^t  leicht 
aufjufinbenbc  ©teile  beS  ©tutjes  in  ben  Äugen  b«r  erften 
3eugen  nur  als  unberfänglid^  htnpfteQen,  fo  war  er  gegen 
oUe  äSerfotgungen  felbft  bann  gefid^ert,  wenn  na<^  feiner  Itfidt^ 
felir  in   @nglanb    fu^    bei   ftärffte   SSerbad^t    an    i^n    ge« 
tieftet  ^tte.    föie  ftarf  bie  fociale  ©teQung  eines  SD^anneS 
auf    bie    Seurt^eitung    feiner    ^onblungen    einwirft,    jetgt 
baS  fa^tierftftnbige,   SouroiUe  günftige  ©uta^ten  ber  juer^ 
»emommenen   Slerjte  unb  bie   erften   ÜÄaferegeln   ber   SJor« 
unterfu^ung,  bie  mit  ber  f^reilaffung   beS  Ängeft^ulbigten 
enbeten,  weil  Weber  Ärit  no<^  9iid|ter  in  i^rer  täglichen  Um^ 
gebung  unb  na^  i^ren  bisherigen  @rfa{|rungen  glaubten,  bo^ 
\iä)  in  I^rol  eine  2;bot  abfpielen  würbe,  bie  bie  %thtx  beS 
komanfc^rififtellerS    bisher    nur    in    bie   ßentralpunlte   ber 
öffentüd^en  Unfittli^feit  »erlegte.   Unb  felbft  biefer  geiler  -ber 
^erjte  unb  Unterfu(^ungSrid^ter,  ber  in  ben  klugen  ^auptftäbtifc^er 
äkwnten  f^wcr  wiegen  mag,  erfc^eint  üom  menf^Ud^en  ©tanb= 
))nnft  aus  gefe^en   als  ein  ehrenvoller  unb  a^tengSrorrtl)er 
airrtj^um  noc^  bemfelben  äRafeftabe,  ben  ber  ©(^wurgerid^tS* 
^jräfibent  an  boS  SSerbict  ber  ®cfc^wotenen  legte:  „3n  jweifeU 
l)aften  t$äUen  lieber  freifprec^en  als  berurt^eilen." 

UebrigenS  laffen  fid^  aus  bem  XouruiQe'fd^en  ^roceffe  au(^ 
für  bie  3"^unft  «tanc^erlei  Stu^anwenbungen  jie^en,  bereu  ^aixpU 
fäc^lic^ftc  ^ier  in  ber  Äürje  berührt  werben  mögen. 

Allgemein  aufgefallen  ift  junäc^ft,  ba^  ein  in  (Snglanb 
naturolifirter  Untert^an,  noc^bem  er  öon  ben  öftreit^ift^en 
Söe^örbenentlaffcnworben  war,  Don  feinem  Sonbe  jur  öeftraf ung 
an  baS  ^uSlanb  ausgeliefert  würbe,  obwol^l  na^  allgemein 
anerfannten  ©rttnbfätfen  beS  SBöIIerred^tS  eine  SSerpflit^tung 
ju  fold^er  Auslieferung  nic^t  befielt. 

äuS  juüerläffigfter  üuelle  erfuhr  id^  ouf  eingejogene  (Sx- 
funbigung,  bag  bas  oon  SEBien  aus  nac^  Snglanb  gelangte 
ÄuSlieferungSgefu^  nur  bebingungsweife  für  ben  gfaU  geftdXt 
wor,  bafe  Xouröille  nic^t  englifc^er  Untert^on  wäre,  ©nglanb 
^at  fomit  mel^r  geleiftet,  als  begehrt  würbe  unb  überbieS  aus 
freiem  Antriebe  5ln^oltpuntte  jur  Unterftüfeung  ber  @traf»er= 
folgung  geboten. 

©benfo  auffällig,  wie  eS  erfc^eint,  bofe  bie  englifi^e  8te- 


gierung  einen  i^rer  Untett^anen  an  eine  9{egierung  ausliefert, 
bie  i^rerfeitS  ge^inbert  ift,  bie  Ökgenfeitigfeit  in  biefem  ©türf 
walten  }U  laffen,  fönnte  eS  oud^  befunben  werben,  ba^  lour^ 
»iDe  feinerfeitS  feinen  ^roteft  gegen  feine  Auslieferung  an  boS 
Söojener  @Jeri(^t  einlegte.  SBorum  bieS  nid^t  gefc^a^,  batüber 
fonn  man  ^ödiftenS  SBermut^ungen  ^gen.  ®er  englifc^en  9tf- 
gicrung  mu^te,  abgefe^en  »on  allgemein  nienfd^li(^en  ?Re^tS= 
intcreffen,  au(|  uom  nationalen  ©tonbpunftc  baron  gelegen 
fein,  einen  naturalifirten  Untert^anen  jur  SJerontwortung  ju 
jie^en,  ber  im  SSerboc^t  fta'nb,  jwei  geborene  Snglänbcrinnen 
umgebra^t  ju  j^aben.  es  ift  mögltd^,  ba§  ein  ®egenfofe 
jwifc^en  naturolifirten  unb  geborenen  ©ngldnbern  in  biefem 
gaUe  wirf f am  würbe.  Unb  auc^  S;ourttille,  ber  befürchten 
fonnte,  ba|  feine  (Sigenf^aft  als  gebotener  ÄuSlänber  i^m  bei 
einem  englifc^en  ißroce^  nac^t^ctlig  werben  fönnte,  ^at  öief: 
leicht,  inbem  er  feiner  SluSlieferung  feinen  äBiberfpriic^  ent= 
gegenfefete,  erwartet,  in  Deftrcic^  ein  im  ^ö^eren  9Ka§e  un= 
parteiif^eS,  gleic^om  ber  SRationolität  gegenüber  neutrales 
Oeri^t  JU  finben. 

Sßöre  2:ourt)iIle  in  Uonbon  ober  in  (Snglanb  abgeurt^eilt 
worben,  fo  wäre  feine  Ueberfü^rung  wo^rfc^einlic^  unmöglid) 
gewefen.  ®a3  ttermut^lid^  entfc^eibenbe  SöeweiSmittel  ber  Äugen^ 
jcf)einSeinna^me  am  ©tilfjer  3o^  wäre  nic^t  auwenbbor  gc= 
wefen.  9lo(|  gibt  eS  feinen  internationolen  ^«wflnifowong, 
burc^  ben  Untert^anen  frember  ÜJiä(^te  genöt^igt  werben  tönuttn, 
l)unbertc  oon  ajfeilen  ju  reifen,  um  münbUd)  on  ber  ®cri<^tf= 
ftelle  auSjufagen.  2Bie  ber  englifc^e  ©eiftU^e  ©I^nn,  bem 
Souroille  ju  ©corboroug^  feine  ©eftänbniffe  über  bie  beftc 
SDictt)obe,  ©d)wiegermfltter  unb  ©attinnen  ouS  bem  SBege  jii 
röumen,  gemad)t  ^oben  foH,  nit^t  nad^  Sojen  fam,  fo  wörcn 
auc^  manc^  Iproler,  bereu  ÄuSfage  wichtig  war,  wa^rf^ein= 
li^  nic^t  na(^  Soabon  gegangen.  U»b  wenn  biefe  S^roler  in 
i^r  ÜKunbart  oor  englifc^  ©eric^ten  auäfagtcn,  ^otte  won 
tmtxi  juoerlaffigen  Solmetfdjer  finben  fönneuV 

S5cr  SouruiUe'jd^e  ©trafproceg  läfet  erfennen,  bo^  eS  SJer> 
brechen  gibt,  bereu  witffame  SBeftrofung  in  SBirflid^feit  on  ben 
©eric^tsftanb  ber  begangenen  S^at  gebunben  ift.  ffiben  be§= 
wegen  barf  bejweifelt  werben,  ob  bei  ber  ßuno^me  ber  intet= 
nationalen  Sßertc^rSbcjie^ungen  baS  aud)  in'S  beutfd^e  @traf= 
gefefebuc^  fibergongene  SJerbot  ber  Auslieferung  eigener  Unten 
trauen  an  baS  SluSlanb  unbebingt  unb  ouSna^mloS  aufrec^ 
erholten  werben  tann,  o^ne  bie  ^öe^ften  Äufgoben  bct  ®ered^= 
tigfeit  ju  f(^äbigen.  ilRöglit^  bliebe  in  ber  jufünftigen  (Snt= 
widelung  be«  SBölferredjtS  oud;  noc^  bie  ©eftattung,  bofe  ouf 
©runb  DertrogSmöliger  iUereinbarung  bie  äb^oltung  eines 
©trofgeric^tS  frember  Sfiotionalität  über  bie  betreffcnben  <StQfltg= 
ange^iörigen  om  Orte  ber  Il^t  geftattet  würbe.  S)a  bie  eng= 
lifc^c  aiegierung,  in  biefem  gotte  beS  SouroiUe'fc^cn  ^oceffeS 
minber  befc^ränft  olS  bie  öftrei^ifd^e  unb  beutfc^e  3ie«i^S= 
regierung,  burd^  fein  Söerbot  an  ber  Auslieferung  be^inbert 
wor,  wirb  man  gewife  nic^  behaupten  fönnen,  ba&  i^  Sor= 
ge^en  ein  tabelnSwert^eS  gewefen  ift.  5)er  SSorgang  felbft  ift 
als  ^räcebenjfaQ  nic^t  o^ne  SSebeutung. 

Unter  beu  benfboren  SKotiwen  bet  SluSlieferung  fönnte 
freilit^  aud^  bie  Srwögung  einen  P05  gefunben  ^oben,  bo| 
nac^  bcn  te^nifd^en  ^Regeln  ber  SieweiSfü^rung  in  Deflreit^ 
eine  SJerurt^eilung  leichter  ju  erreichen  war  als  in  ©nglonb. 
SSieleS  oon  bem,  WoS  in  Sojen  als  SJerbo^tSmoment  gegen 
ben  Slngeflogten  tiorgebra(^t  würbe,  l^otte  bie  ©c^wcUe  tmi 
euglifdjen  ©c^wurgerid)tSfaaleS  niemals  überfc^reiten  bürftn. 
Unjulöffig  wäre  eS  gewefen,  boS  frühere  Seben  beS  Ängeflogten, 
feine  Slntccebentien  auf  fronjöfifd^em  SBoben,  fejne  JBejte^ungen 
JU  ber  gflwilie  ber  erften  grau,  ben  35erba(^t  bes  SDforbeS  on 
feiner  eqten  ©(^wiegermutter,  bie  Änbeutung  eines  SBorbwrs 
fue^S  gegen  feinen  ©ol^n,  über^upt  jur  ©pra^e  ju  bringen. 
Üeine  söeme^mung  ^ätte  'beronlalt  werben  Wnnen,  um  ju  er- 
fahren, was  in  irgenb  einem  ©oft^ouS  ein  Äellner  oon  britten 
^erfonen  über  ben  S^atbcftanb  gehört  ^ben  wollte.  Un» 
ebenfo  wenig  l)ätte  ein  ßeuge  »or  @eri(^t  barüber  ouSfaS'" 
bürfen,   wos   er  über  ben  Wngetlogten  meine   unb  gl»»''^' 


Digitized  by 


Google 


Nr.  29. 


Mit  dtstnmatl 


35 


@(^arf  unb  !(ar  fd^etbet  ber  encilifc^e  ©trafpcoce^  bte  9Ro: 
mcnte  beS  rein  fubjectioen  ^erbac^teS,  bie  einen  ^oliieibeamten 
auf  bie  ©puren  ber  2;pter|d)Qft  leiten  fönnen,  oon  folc^en 
2:^tfo(^n,  ouf  bie  ein  fieserer  juriftif^er  ©t^lufe  aufgebaut 
werben  barf.  ?lnbererfeitä  ift  ber  moberne,  bem  franjöfifd)en 
@trafproce|  nad^gebilbete  ©runbjuc)  unfered  continentaten 
äiec^tSgangeS  gerabe  bicfer,  baß  potijeilic^e  SBerbac^tämomente 
im  ©trdföerfa^ren  unterf^eibungSloä  mit  SBeweiäregetn  gemifc^t 
bleiben. 

yiaö)  ber  S)e|inition  eine«  auägejeid^ncten  engttfc^en 
Suriften  ift  nur  biejenige  X^atfa^e  für  ben  Senjei«  einer  on= 
bereu  %f)ai\a^t  er^ebtic^  unb  gulöffig,  meli^e  eine  Urfad^e  ober 
eine  öon  ben  Urfad)en  ift,  ober  eine  SEBirlung  ober  eine  ber 
3Bivfungen  in  fflejie^ung  auf  bie  ju  beweif enbe  5;^atfac^e; 
minbeftenä  aber  ntu§  ber  iWa^weiS  einer  S^atfatfie  cntweber 
für  fiä)  oDein  ober  im  3»fflnimen^ong  mit  anberen  it^otfac^en 
ba«  SBor^nbenfein  be«  für  bie  rid^terlic^e  (£ntf(j^cibung  wefent= 
lid;en  X|otbeftanbe«  nac^  bem  gewö()nUc^n  üiaufe  ber  3)inge 
^öc^ft  wa^rfc^eintt^  ober  unwa^rfd^einlic^  machen.  S>emgemäg 
fmb  oor  @eri^t  burc^au«  unjutäffig:  1)  ^nfü^rung  oon  folc^en 
!lt)atfo(^en,  bie  mit  bem  SSerbred^en  in  leinem  wefenttic^en  3"= 
famraen|onge  fte^en;  2)  Slnfül^rung  oon  SWitt^eilungen,  bie 
auf  |)örenfagen  berufen;  3)  Anführungen  oon  SRetnungcn 
über  iai  ©ac^oeri^ältuig ;  4)  Anführungen  über  baS  iBorleben 
unb  ben  6t|arafter  eine«  ^ngefc^ulbigten. 

Ueber  biefe  bnrc^  bie  Srfa^rung  ber  3a'^r^nnberte  in 
Sngfonb  ge^Uigten  @renjen  ift  man  in  SBojen  in  @emä^^eit 
ber  continentoten  Sfled)t«grunbfö|e  weit  hinausgegangen;  unb  e« 
ift  »Ott  ^öt^ftem  Sntereffe,  bie  Äritilen  iu  lefen,  bie  englif^e 
ölätter  an  ben  continentoten  ©trofproce|  fnüpfen.  ®a  in  ber 
^auptfac^e  in  Deftreic^  biefelben  iKegeln  gelten  mie  bei  un« 
in  2>eutfd^(anb,  fo  ^aben  wir  ju  erwägen,  in  wie  weit  wir 
ben  ^mertungen  engtifd^er  Suriften  ^eac^tung  ju  fc^enfen 
^ben. 

O^ne  auf  bie  tiefer  liegenben  9legeln  ber  ^Beweisführung 
^ier  an  biefer  ©teUe  einjuge^en,  wirb  mon  nac^  reiflid^er  @r« 
»ögung  oQer  3Jer^ältniffe  jugefteljen  muffen,  bo§  e«  ein  fernere« 
®ebre($en  beS  continentaten  ^ßroceffe«  ift,  in  ber  Slnflagefc^rift 
ba«  aSorleben  be«  Slngetlagten  fo  auSjumalen,  um  ©efc^worene 
unb  Süic^ter  ju  bem  ®lauben  ju  bringen,  ba^  ber  Slnge{(agte 
ein  fc^lec^ter  SHenfc^  ift  unb  beäwegen  ein  beftimm» 
te«  ä^erbred^en  begangen  i^abe. 

Sie  t^olge  biefer  biograp^if(^en  X^tigfeit  ber  ©taatS- 
onwoltfc^aft  ift  eine  boppelte:  einmal  bie  bei  un«  tief  einge=: 
wursette  iBerwec^felung  oon  SJerbac^tSmomenten  unb  93ewei«: 
mittein/  moburd^  ber  Stic^ter  babin  gebrad^t  wirb,  axi^  ber  ®t' 
fmnung  be«  ?lngcfd^ulbigten  beffen  oerbre^erifc^e  äierfd^ulbung 
abiuleiten,  obwohl  biefe  nur  au«  ben  bewtefenen  S.'^atfac^en 
be«  gerdbe  oorliegenben  OlaUe«  abgeleitet  werben  fotlte.  Sarau« 
erflört  ftd^,  ba^  9ii(^ter  bei  einer  me^rfad^  möglid^en  Au«== 
Iegung«wetfe  ber  ben  ^ngeflagten  (eitenben  Abfic^ten  nic^t  feiten 
obne  jeben  objectioen  3)ewei«  gerabe  bie  bem  ^ngettagten  un= 
günftige  Auslegung  in  ber  UnterfteOung  eine«  fogenamtten 
ret^tawibrigen  ©ewußtfein«  üu8wäl)len,  weit  fte  fic^  auf  beffen 
früher  gehegten  ©efinnungen  ftüfeen.  2)ie  in  einjelnen  CDntinen= 
taten  Sänbem  bei  gewiffen-  @eri^ten  unb  bei  gewiffen  @ruppen 
»on  SJerge^n  merf  lic^  angebeutete  „S3erbonncrung«praEi«"  finbet 
i^ren  $lu«gang«puuft  an  biefer  fet|Ier^aften  unb  gefä^rlid^en 
%rt  ber  (Sriminalbiograp^ie.  ®in  jweiter  9lac^t^eil  ift,  baß 
felbft  in  götlen  ber  greifpred^ung  ber  in  feinem  ^rioottebeu 
gef^Uberte  3nculpat  fc^were  folgen  ju  tragen  !^at,  a(«  ob  e« 
Öo^e  be«  ©taate«  4D(ire,  über  einfoc^e,  nid^t  oerbred^erifc^ 
Unfittlic^feiten  in  öffentlid^er  @eTi(^t«fi^ung  ju  oert|anbe(n. 

3n  einer  fürsliä  }u  äRiinc^en  ftattge|abten  ®erid^t«oer- 
^nblung  würbe  ein  öt\i%t  befrogt,  ob  ein  ^eiftlit^r,  ber  oon 
einer  Äettnerin  beleibigt  ju  fein  behauptete,  5Jleigungen  für 
bai  fc^öne  @efc^lec^t  bei  anberen  @elegen^iten  gezeigt  ^abeV 
öine  grage,  bie  unjweifel^aft  nid^t  jur  ©oc^e  gehörte.  SBa« 
foU  man  aber  baju  fügen,  baß  im  etften  IMrnim'fc^en  ^roceß 
bie  ©taot«an»altfd|aft  nac^trüglid^  iur  Siec^tfertigung  ifyctx 


ÄppeHatton  unb  jum  SRad^wei«  einer  m^  il)rer  iBe^ouptung 
1874  bewirf ten  Unterf(^Iagung  amtlicher  Urfunben  bie  S^ot- 
fat^  anführte,  baß  ad^tjc^n  3a^re  früher,  nämlic^  1856!  ber 
junge  @raf  Slmim  ouf  oerbotenen  SBegen  im  X^iergorten 
fpojieren  rcitenb,  fii^  einem  SBö^ter  gegenüber  einen  fatfd^en 
ÜRomen  auf  iBef ragen  beigelegt  t|abe?  ^enn  gemonb  barau« 
ju  Ungunften  eine«  Sngeflagten  einen  ©d^tuß  jie'^en  foH,  fo 
würbe  ani)  ber  S8ertt)eibiger  feinerfeit«  jur  äbfdiWQC^ung  einer 
Stntlage  irgenbwo  anfü'^ren  tonnen,  baß  ber  ©taat«anwa(t  oor 
SJecennien  in  ©eftaft  einer  ©tubentenmenfur  bie  ©trafgefefte 
übertreten  fjobe. 

5ür  3;ouroiöe8  SJemrt^eilung  finb  bie  ©inbtide  in  fein 
iBorleben  möglid)er  SBeife  nic^t  ganj  einftußlo«  geblieben,  aber 
fie  waren  walrfc^ntid^  neben  anberen  wirtlichen  %ewei«mitte(n 
burc^au«  entbe^rlid^. 

Unfere  neue  beutf(^e  ©trofproceßgefefegebung  fogt  ni^t« 
über  bie  ?lu«be^nung,  bie  bem  Sn^ott  einer  Slnllogefd^rift  ge= 
geben  werben  foU  unb  unterläßt  oud^  eine  93eftimmung  beffen, 
wo«  ot«  i8ewei«mittct  oor  ©eridbt  oenoert^et  werben  lann. 
SlUe«  ift  '^ier  bem  „richterlichen  ©rmeffen",  mit  bem  mancfie 
fioien  einen  ©ö^enbienft  treiben,  ober  ber  ^roji«  fiberloffen 
worben.  Um  fo  wichtiger  ift  e«,  beoor  fic^  biefe  neue  ^roji« 
bilbet,  rec^tjeitig  ju  warnen  unb  einen  %ii)\ex  jn  rügen,  ben 
bo«  in  manchen  anberen  ©tfiden  gteicbfall«  mongelj^afte  @traf= 
proceßrec^t  ber  ©nglänber  längft  erfonnt  unb  befeitigt  ^at. 


Jlte  (tlßfftt  figa  Mesfetts  nnb  itnfnls  ier  IDogefett. 

Son  Alsatictts. 

n. 

@«  ift  öfter  fd^on  ^eroorge^oben  worben,  baß  oon  ©etten 
ber  fransöjtfdien  9legterung,  unb  nod^  me^r  oon  berienigen  ber 
maßgebenben  Greife  in  $ariS,  bem  beutf^^franjöftfc^en  ^iege, 
gteic^  beim  beginne,  ein  entfdjieben  retigiöfer  d^arafter  bei: 
gelebt  würbe.  Obgleich  biefe  Slnfid^t  oon  franjöfifc^en  @^rift« 
fteüem  in  Stbrebe  gefteUt  würbe,  fo  liegen  bod^  Seweife  gur  @C' 
nüge  oor,  welche  jetgen,  baß  bem  alfo  mar,  unb  baß  biefe« 
b^noftifd^e  Untecnebmen  jugtetc^  eine  Weltlidie  ^nfcenirung  ber 
römif^en  Unfeblbarleit  fein  foUte.  SBie  oft  begegnete  man  nic^t 
no(^  oor  ber  ^teg«erftärung  in  $arifer  Seitungen  jener  eigene 
t^ümli^en  ^ro^ung:  „Saßt  un«  juerft  mit  ben  auswärtigen 
Preußen  fertig  werben,  nacb^er  fontmt  bie  Steibe  an  bie  innemi"  — 
llnb  wer  biefe  „innern  ^renßen"  waren,  ba«  foQte  balb  in  öffent^ 
liefen  Socumenten  „Oor  ganj  Suropa"  jur  @^au  gebracht  weibMt. 

2)er  ^ieg  batte  taum  begonnen,  al«  auc^  fd^on  bie  „innern 
Sßreußen"  für  bie  @o(i(e  ber  „auswärtigen"  geftraft  werben  foHtejr. 
Ün  bie  betannte  2)epefdbe  be«  ^räfecten  $ron  braucht  wobt  nid^t 
erinnert  ju  werben;  @traßburg  war  nodb  ni^t  förmlich  belagert, 
ol«  biefer  Beamte  ber  ^aiferin  fc^rieb:  „Sie  ^teftontett  bieten 
bem  geinbe  bie  ^anb;  wir  brauc^n  $ülf«mannf(^aftenl"  S)e« 
ebemaligen  ©eneralfecretär«  be«  9licberrbein«,  ©rafen  oon  ^a- 
(artic«,  ^üi)  über  bie  SSetagerung  @traßburg«  werben  wir  ani) 
nur  eine  flüchtige  Srwäbnung  ma^en:  in  btcfem  SSuc^e  fuc^t 
$ron«  SOtitarbeiter  nac^suweifen,  ba^  bie  ^^roteftanten  mit  bem' 
Seinbe  in  iBerbinbung  ftanben,  i^m  Seuecjei^en  oon  bem  X^urnie 
ber  @t.  X^omadttrd^e  herunter  gaben,  feine  befangenen  in  i^ren 
©pitälern  oerftedten  unb  bafür  auc^  belohnt  würben,  inbem 
®enerat  oon  äBerber  i^re  Sird^cn  unb  (Sebäulic^leiten,  wie  ^err 
oon  SRalartic  fätfc^Iic^  behauptet,  oerfc^onte.  SBeniger  befannt 
al«  biefe  Xbatfa^en  ift  ba«  Sluftreten  ber  fatf)oUf(^en  elfäffifd^en 
(KeifKicbteit  in  ©tobt  unb  Sanb.  3n  ber  belagerten  SBefte  tief 
aui  bem  Setc^tftuble  ba«  Sofung«wort:  bie  ^roteftanten  unb 
Siberalen  finb  äSerrät^er;  „wären  wir  nic^t  geftbeibter  at«  nnferc 
Pfarrer,  fo  erginge  e«  Cut^  fd)Ie^t!"  —  jo  fugte  bamat«  ein 
tatbolifc^er  ^Bürger  einem  beroorragenben  äRitgUebe  be«  Obci^ 
confiftoriuw«  ttug«burgif(^cr  Sonfeffion.    ^oußeu  aber,  in  ben 

•  •• 


36 


iie  (Sesertniitrt. 


Nr.  29. 


Sötfetn,  Poderte  bet  aUeligtongawift  ju  :^etlem  geuer  auf;  »on 
ffonietn  ^etuntet  ))tebigten  bie  ganatiler,  bic  fwi^  bii  ba^in 
mit  bem  ®ifte  derifater  Seitungen  genährt,  il^ren  innetn  ©egnent 
Stieg.  3Bad  bis  bort  no^  gef^Iummert  ^atte,  baS  extoaiftt 
mit  futc^tbor  bto^enber  ©emott;  bem  gef^tiebenen  SBotte  folgte 
bo8  gefpto^ene,  unb  biefem  foßte  bei  bem  erften  ©iege  bet 
fronjöpfc^en  SBoffen  bie  I^at  ouf  bem  gufee  folgen,  ©ewaffnet, 
bie  ÄEt  am  gufee  be«  SetteS,  f^üefen  ^jtoteftontife^e  «ßfarret 
unb  Säuern  in  me^r  otö  einet  ©emeinbe;  im  ©teint^ate  lüite 
ein  lat^olifc^ed  S)otf  aui,  um  gegen  boS  benad^batte  ))tpteftans 
tif^e  ju  getbe  ju  gießen,  unb  bog  e«  ni(!^t  bi8  jum  blutigen 
©tteite  !am,  ba«  üetbanite  man  einjig  unb  ollettt  bet  ®eifte8= 
gegentoott  beä  SBütgetmeiftet«  elfterer  ®emeinbe,  welcher  ben  im 
gortge^en  begriffenen  ©ouem  jurief,  ob  f«  t»«""  "««^  gebei^tet 
Ratten,  benn  Sde  Mürben  bo$  ni^t  jurädlommen.  S)ie8  flößte 
ben  Seuten  Sebenlen  ein  unb  fte  feierten  um. 

ÜRan  !önnte  geneigt  fein,  biefe  üerfc^tebenen  I^otfo^en  oii 
franl^ofte  ^^nomene  ju  betrod^ten,  toie  fie  nur  ju  oft  in  be- 
wegten Seiten  erf^einen,  atä  giftige,  in  einer  ©emittetna^t 
em<jotgef(^offene  ^ilje,  üon  beten  (5rf(^einen  mon  benn  noi^ 
nic^t  ouf  bie  gewö^nltd^e  SSegetotton  fci^tiegen  barf.  Aber  ei 
liegt  in  ber  großen  ©imultaneität  biefer  Srf^einungen,  oon 
einem  ISnbe  beS  @Ifaffe8  bis  jum  anbern,  ein  93eioet8  bor,  bog 
man  ti  ifin  ni^t  mit  3(udnal^men  ju  t^un  l^at,  fonbern  ba| 
man  oor  einem  tief  ouSgebac^ten  unb  feit  langer  Seit  gehegtem 
$tone  fte^t:  inbem  bie  franjöfifci^en  ©eerfü^rer  gegen  bie  „auä^ 
hjortigen  ^ßreugen"  jogen,  Ratten  bie  ^Regierung  unb  V^t  SBer« 
bünbeter,  bet  Eteru8,  bie  „inneren  5ßreu|en"  in'8  Sluge  gefofet; 
5ran!reic^8  ©iege  Ratten  ft^  fofort  im  Snnern  ouf  bo8  retigiöfe 
®ebiet  ^inübergefinett;  unb  unter  SRopoIeonä  beä  35rttten  ©err; 
fc^aft  Rotten  bie  ^riefter  ba8jentge  toollbra^t,  ma8  Subwig  ber 
Sßierie^nte  angefangen  unb  ma8  im  Saufe  ber  ^o^r^unberte 
roieber  üerbeffert  werben  fotite. 

2)0^  bem  olfo  »or,  ba8  belunbet  eine  Srflärung,  welche 
ber  frühere  foiferüc^e  ÜRaire  oon  @tra§burg,  $ert  ^urnonn  in 
aSofet,  lurj  nai^  bem  griebenSfc^tuffe  einem  ber  ©(^weijer  S)ete= 
girten,  bie  Strasburgs  ftinber  unb  grauen  0tt8  ber  geftung 
gei^ott  Rotten,  gegenüber  tt)at.  „SBie  eS  aui)  gegangen  wäre," 
fo  fagte  $err  ^umonn,  „für  ba8  @lfa|  ^ötte  fi(|  biefer  ^ieg 
jcbenfaßä  jura  Ungtücf  gepoftet,  benn  l^Stten  bie  gronjofen  geftegt, 
fo  wären  bie  ^roteftonten  über  bie  ®renje  gewiefen  worben." 

@8  Wirb  wo^t  biefe,  bem  SSerfoffer  but^  einen  bet  beiben 
Unterrebner  mitgeteilte  unb  fc^rifttid^  bejeugte  @rl(&tung  t>on 
einiger  äBic^ttgleit  erf^einen;  benn  $err  ^umann  wor  eine8  ber 
Jpämiter  ber  cterifaten  5ßartei  in  ©tra|burg;  er  ftanb  nid^t  nur 
mit  bem  ^röfecten  ^ron,  fonbern  mit  bem  ^ofe  fetbft  unb  mit 
ben  gü^em  ber  ultromontanen  SamoriOa  in  intimer  58efreun= 
bung;  unb  fo  wirb  man  erfennen  muffen,  bog  bie  SSefürd^tungen, 
benen  oft  wä^renb  be8  Sieges  9(u8bmif  gegeben  würbe,  m({)t 
blofte  aus  >  ber  ßuft  gegriffene  ß^imären  woren,  wie  mon  e8 
^utjutoge  fo  leichten  ^erjenS,  um  ben  ©^tten  biefe8  bunfetn 
$(ane8  oon  gronhei^S  Slngefic^t  wegjuwifc^en,  erltSrt. 

3Bie  fret^  biefe  clerüale  SamoriÜo  i'^r  ©piel  trieb,  gel^t 
au8  einem  ©d^nftftüde  ^rbor,  ba8  im  Saufe  be8  9Ronat8  !(uguft 
be8  3a^fe8  1870  in  bem  SWü^I^oufer  „Industriel  Alsacien" 
oeröffenttic^t  Würbe  unb  ba8  ein  rec^t  merfwürbige8  Sic^t  auf 
bie  elfäffif^en  Suftänbe  Wirft.  3)er  betonnte  aRü^t^oufer  2)e(>u: 
tirte,  ^err  loei^iorb,  fpäter  ©efanbter  bet  Slegietung  be8  4.  ©ep« 
tembet  in  SBtüffel,  ^tte  fic^  gteic^  bei  beginn  be8  Sieges  oon 
feinem  ^anlentoger  aufgerafft  unb  war  auf  feinen  Soften,  in 
ben  gefe^gebenben  Sortier,  iurüdgeeitt;  bort  \pxai^  unb  wirlte 
er  md)  Gräften,  um  bem  l^ort  mitgenommenen  SlfoB  ^ülf8s 
truppen  jufenben  ju  laffen.  ffiöte  Xad^orb  lat^Iifc^er  Stb« 
georbneter  gewefen,  fo  Ratten  oQe  fronjöfifc^  Seitungen  feinen 
Sieben  }ugeiubett.  @o  aber  war  er  ^roteftont  unb  entf^ieben 
liberaler  ®efinnung.  S)ie  gotge  babon  war,  ba|  Xoii^atb  but^ 
bie  fpätete  (Slföffer  Sigo,  bamots  mi)  bie  uttromontone  Partei, 
atä  „^reufee"  im  Sonbe  oerf^rten  würbe,  unb  bog  feine  ^orifer 
gteunbe,  ju  i^rem  größten  ©rftounen,  felbft  etnfc^reiten  mußten, 
um  i^n  gegen  biefe  ebenfo  läd^erti^en  at8  ))erftben  Singriffe  in 


©d^ufe  JU  ne^en.  Unter  bem  litet:  Sine  neue  SJerteum* 
bung,  oeröffentli^te  olfo  ber  „Industriel  Alsacien"  einen  ©rief 
be8  Hbgeorbneten  3ule8  gert^,  in  bem  l^eroorge^oben  würbe, 
wet(^en  Slnfeinbungen  bie  liberalen  3)eput{rten,  im  Äugenblirfe, 
wo  olle  Sanbedhafte  gegen  bie  feinblid^en  Qrmeen  ft^  ^&tten 
jufommenftetlen  foDen,  ou8gefefet  waren,  ©rief  «nb  (ginlettung 
lauten  folgenbermogen: 

—  „Sie  e^enwert^ften  SWänner,  bie  louterften  ffiboraftere, 
pnb,  wie  eS  f^eint,  ni(i^t  gefd^ü|t  gegen  oerleumberif^e  ein= 
flüfterungen. 

;,S>ie  »o8^eit  ober  ber  5ßotteigeift  fkeuen  biefe  Setteum» 
bungen  aud.  S)te  Unwiffen^tt  unb  bie  Seid^tgläubigleit  nehmen 
fte  auf  unb  oetbteiten  fie. 

„Unfere  5ßPi^t,  bie  wir  eine  gebet  ^Iten  unb  übet  eine 
Seitung  gebieten,  ift  e8,  gegen  fold^e  niebtige  Setteumbungen 
mit  bet  gonjcn  ftraft  eine8  empörten  ®ewiffen8  ju  wiberftreben. 
„5Botum  oeröffentlid^en  Wir  folgenben  StuSjug  ou«  einem 
Säriefe,  weld^en  $err  3ule8  gerr^,  Äbgeorbneter  im  gefefegebenben 
Körper,  an  einen  unferer  SRitbürger  gerid^tet  ^ot: 

„^ariS,  15.  «uguft  1870. 
Sieber  gteunb! 
3(1)  lefe  foeben  einen  SBttef  au8  SKü^l^aufen,  welcher 
unferen  lieben  unb  brooen  greunb  Xod^orb  oon  ben  ?Rteber= 
trädjttgfeiten  in  Senntni|  fe|t,  bie  man  gegen  i^n  ouSftreut 
Ttan  wagt  e3,  Xa^arbd  $atrioti8mu8  onjutaflen,  in  biefer 
©tunbe,  in  biefer  Seit!  iei&t,  wo  er  on  feinem  ^ften  ^^t, 
wo  er  f))rt(^t  wie  e8  Seber  weig-,  wo  er,  geftem  in  geheimer 
©ifeung,  bie  ganje  Sommer  erbeben  unb  weinen  mod^te,  inbem 
er  oon  bem  oom  geinbe  befehlen  Slfo^  erjö^lte.  ®r  toor 
berebt,  weil  er  tief  füllte,  wo«  er  fagte,  unb  flu8  feinem 
franjöfifc^en  ^erjen  quotten  bie  ebelften  SBorle. 

S)od  ift  bumm,  nod^  bümmer  ol3  niebertrSd^tig;  benn 
ba8  ^at  S^ncen  geglaubt  p  werben,  nid^t  in  bet  ©tobt, 
aber  in  ben  !t;iefen  ieneS  blinben  granfrei(^8,  in  bo8  toit 
un8  befleißigen  ein  wenig  Si(^t  foDen  ju  laffen,  —  unb 
o^ne  ffirfolg.  3ule8  gerr^." 

„3)te  Snfomien  bürfen  ft(^  nt(^t  oerbreiten.  Rotten  wir 
pe  ouf  1  ©teilen  wir  i^nen  bie  SEBol^r'^eit  entgegen,  bie  teu^enbe 
SOSo^^it,  bie  ftegen  mu|!  Seber  foll  Wiffen,  bog,  fannt 
genefen  oon  einer  furc^tboren  ftronl^eit,  welche  lange  ßeit 
feine  oielen  greunbe  beunru'^igte,  ber  Hbgeorbnete  SKü^l^ufen«, 
nur  ber  ©timme  feiner  ^pid^t  ®e^ör  fc^enfenb,  ouf  feinen 
ftam<)fe8t>open,  wie  $err  gerr^  fogt,  p^  begeben,  bo|  er  bort 
bie  ga^ne  grontrei^S  mit  parter  gauft  ^d^ge^alten  ^t. 

„©(^idfen  wir  ben  SSerleurabem  ben  SJorwurf  be8  ^teulen- 
f^um8  in*8  @ep(^t,  mit  bem  man  ^utjutoge  fo  ru^tgeie 
3R}xtf)ei  um  p(^  ^erumfd^leubert,  unb  ba8  gewtffen  Seuten 
ole  ^aPe  btent  gegen  i^re  )}olitif(^en  (Segnet. 

„9Bo^rli(^,  X^tonnei  fttt  X^ronnei,  Wäre  e8  nod^  bePer 
unter  fiönig  ^it^lmS  ©ce))ter  ju  leben,  ol8  unter  ber 
^errfd^oft  jener  gewiPenlofen  Seute,  bie,  ©tlaoen  ifttt»  eigenen 
^affe8,  bie  e^lic^n  S3ürger,  welche  Pe  oerberben  wollen,  mit 
ber  ^idel^ube  IßiSmordS  bebeden. 

a.  »ernorbini." 
S)a6  fol(^e  «ngripe  unb  fotdEie  SerSPentlid^ungen  großen 
©taub  in  bem  Slfaß  aufwirbelten,  braucht  nid^t  befonber8  betont 
}u  werben;  größeres  Sluffe^en  ^dtten  Pe  V^öorgebroe^t,  wenn 
bie  beutfc^en  tlrmeen  nid^t  ba6  Sonb  ft^on  flberputbet  ^Stten 
unb  Sebermann  biefe  fleinen  iSorfäHe.  oor  ben  wett^iporif(^en 
ßreigntPen,  bie  pc^  obfpielten,  leidet  oergeRen  ptte.  SineS  »ot 
aber  bie  golge  biefer  unoerfd^ömten  Auftretens  ber  ultramontanen 
5ßartet  unb  bieS  Eine  foHte  ouf  bie  Sulunft  beS  Klfaß  einen 
überaus  großen  Sinpuß  ausüben:  ben  giftgetr&nften  $feit 
fpürenb,  ber  auf  pe  obgef^ioPen  worben  wor,  beeilten  p^  bie 
j)rotepantifd^en  unb  liberolen  Elemente  beS  Oberelfoß,  gtet(^  nod^ 
©ebon  in  ^Patriotismus  mit  t^ren  ®egnem  ju  wetteifern;  pe 
unterorbneten  pc^  ben  $&ut>tetn  ber  tobicalen  tßottei,  weld^ 
boS  SBolf  }u  ben  SBoPen  riefen,  gtonctiteutcompognien  auf: 
pellten  unb  fo  weit  gingen,  bem  cletüalen  SeDet  bie  $anb  }u 
teid^en  unb  unter  feinet  eigenften  Obetfübtung  ben  (BufiiQatne(^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  29. 


lie  9t$tnmaxt 


87 


in  ben  93ogefen  anjufangen.  @d  galt  eien  ju  Betoeifen,  ba^ 
bie  loti^olif^en  ^ßforrer  ni^t  baä  SKonopot  be«  feurtfljiert  @ifer8 
befoftett;  unb  ben  gtonjofen  anberetfeitä  toodte  man  jeigen,  bofe, 
feit  bie  ^pvblil  |)roc(antirt  »erben  tvar,  ed  im  ®egent]^ei(  bie. 
ie)>ubnfamf4ie  $artei  toax,  bie  mit  bei  gtögten  Unerfc^roden^it 
bad  Sanb  p  bevt^eibigen  gefonnen  toax.  3n  biefem  Siettftteite 
cntfattete  bie  rabica(e  tßartei  nai!^  ©eban  ben  nämlichen  ein- 
{eitigen  $otTtotiSmud,  wetc^en  borget  bie  c(erifale  entfaltet  ^atte, 
unb  man  lonnte  bon  ba  an  tton  @eiten  bev  te))ublilanif(i^en 
S9eamten  unb  B^itungen,  im  Snnem  gfranlreic^d  fowof)!  a(3  in 
ben  @renibe))attement8,  biefetben  SSerbäd^tigungen  fic^  gegen  bie 
SIetifalen  erl^eben  fe^en,  bie  fräßet  btefe  Partei  gegen  i^re 
Nebenbuhlerin  erhoben  ^atte. 

S)tefe  beiben  miberl^aarigen  Elemente  aber,  bie  ft(^  toä^renb 
bed  Sieges  auf  biefe  SBeife  be{äm|)ften,  einigten  ft(^  fofort  nac^ 
bcm  9rtebeni}fd^Iu6,  um  in  ber  rü^renbften  SBeife  unter  ber 
9irma:  (Slfäffer  Siga,  ben  gemeinfamen  älac^efrieg  ju  be: 
ginnen,  —  nid)t  etwa  gegen  bie  beutfc^c  SSertoaltung,  fonbent 
Oielmel^r  juttörbcrft  gegen  biejenigen  Elfäffer,  mett^e  in  bie  neue 
6a^tage  ftc^  fc^iden  ju  muffen  glaubten,  gegen  bie  Uüitoari' 
btrung  prebigten  unb  auS  bpn  neuen  SSerl^ltniffen  ba8  9efie 
fär  baS  Sanb  ju  getoinnen  fut^ten. 

SBer  tooren  aber  biefe  (SUmente? 

®ie  frühere  tiberole,  gemSfeigte,  etlit^e  fagten:  protefton* 
tif(^  $artei,  gerabe  bieienige,  gegen  loetc^e  bor  bem  ^tege  bie 
beiben  extremen  Parteien  anläm))ften,  meiere  fie  bamalS  ali 
beutfd^freunblic^  berbäc^tigt  ^tten,  unb  gegen  meiere  in  ben 
aunmel^rigen  SSerl^öttntffen  bicfer  SSortourf  mit  erneuerter  St^ärfe 
erhoben  loerben  foQte,  ba  fie  ft(^,  toenn  aui^  not^gebrungen,  in 
bie  Soge  fügte  unb  nic^t  gefonnen  mar,  nac^  ^itebendfc^Iu^ 
einen  ebenfo  unmögli^en  aU  unnü|en  ^ieg  fortjufü^ren. 

Sßer  aber  mar  ber  @rfte,  ber  biefe  Angriffe  erbutben 
mu|te?  wer  ber  (5rfte,  ber  ot«  SSerrät^et  »erf^rien  unb  toon 
ben  tabicaten  franjüftfc^en  Bettungen  an  ben  oranger  gefteQt 
tonrbe?  —  Srrbt^en  merben  unfere  Slac^Iommen,  menn  fie  einft 
in  bet  ®ef(!^i^te  längft  vergangener  Sa^re  na^forfc^en  merben 
na(^  bem  fOlannt,  ber  ©tra^urg  mit  fidlerer  ^anb  burd^  bie 
ft^ueven  SSer^ängniffe  ber  ^Belagerung  unb  ber  Sa))ituIation 
fii^e,  —  unb  wenn  fie  tefen  werben,  büß  jener  ftüfe,  aU  ©es 
(o^nung  feiner  ^ufo^jferung,  nac^  faum  erf({)toffetien  X^oren, 
uon  feinen  eigenen-  SanbSteuten  oer^ö^nt,  oerbäc^tigt  unb  be« 
l'c^ulbigt  würbe!  Unb  warum?  äBeil  er,  um  bie  @tabt  toor 
giö^rem  Ungläde  ju  bewahren,  einen  „fc^weren  @ang"  t^at, 
h)te  ein  fc^wererer  roa^rüd)  in  jenen  Seiten  Sliemanbem  juge« 
mutzet  wurbel  weit  er,  bem  Sefe^te  ber  ©ieger  Solge  leipenb, 
mit  einer  ^nja^t  bon  ©emeinberftt^en  bem  feterli^en  ©otteS^ 
bienfte  in  @i  Xl^omä  beiwohnte,  Wol^I  Wtffenb,  bag,  wäre  biefer 
Stritt  nic^t  gef^e^en,  bie  ^ebStterung  fär  il^red  93argermeifterd 
Slangel  an  Eingebung  l^Stte  bä|en  muffen.  Unb  mai  war  bie 
Selo^nung?  ftü|  würbe  in  bem  „Siöcle"  a\i  SSerrätl^er  »on 
ganj  {^ranhetc^  ^ingefteOt;  aOe  IBIätter  unb  Statteten  brudten 
biefen  Knltageact  (Un  cas  de  forfaiture)  ai,  unb  in  Huberten 
Don  @Eem|)toien  würbe  er  im  Slfafe  üet^eitet.  Strasburgs 
Sürgermeifter  warb,  bon  ber  bamats  fc^on  in  gemetnfamem 
^affe  Wirtenben  rabicaten  unb  ultramontanen  Siga,  aU  erfteS, 
gröited  unb  ebelfteS  Opfer  erforen.  &&^  war  eben,  wie  ee 
feine  Steunbe  unb  9lad^fotger  auc^  waren,  welchen  nac^  i^m 
bie  S^re  biefet  nfimti^en  S3ef(i^im))fungen  ju  X^eit  würbe, 
$roteftant  unb  liberaler,  gemäßigter  Slepublitaner. 

Sie  bie  S)inge  fid^  im  @lfag  balb  nai)  bem  SfriebenS« 
f<^tttffe  geflalteten,  wie  bie  f^jätere  „elföffif(^e  ?ßartet"  juerft  ben 
^lafe  be^aui)tete  unb  wie  fie  fofort  öon  ber  „(gtfäffer  Siga" 
furchtbar  jnrädgebrängt  unb  i^r  baS  SBertrauen  ber  S9ebölfemng 
für  mehrere  ^af)w  entriffen  würbe,  bad  ^aben  wir  je^t  gu  er« 
jä^Ien  unb  baS  fü^rt  uni  birect  p  ber  ®ef(^i(^te  ber  @nt: 
^e^ung  nnb  ber  SSerbreitung  biefer  Siga,  einer  ebenfo  grotedlen 
ate  un'^eimli^en  unb  bem  Sanbe  t)erberbti<^en  Sof^uenj,  bie 
wie  ein  rotier  gaben  [li)  bis  auf  bie  iängfte  B^t  burd^  aUe 
elföffif^en  (Sreigniffe  bur^wtnbet. 


J.itetaint  ttnb  S^unfl. 


2tm  10.  3uni  b.  3.  ftarb  in  ©otte  5jJrofeffor  X^otuif,  in 
t^eotogif(^en  unb  fird^ü^en  ftreifen  eine  öerfl^mt^eit  erften 
älangeS.  Unb  jwar  war  fein  9lame  nic^t  bIo8  in  2)eutfd^Ianb  f)o^' 
ongefe^en,  fonbern  faft  no^  me^r  in  Snglanb  unb  Slorbamerifa. 
@8  tft  baS  auf  jeben  gatt  ein  Seiten  einer  bebeutenben  ^er= 
föntiii^Ieit  unb  einer  tiefgreifenben  SBirIfomleit  ®o  wirb  e8  wo^t 
aud^  ben  Sefem  ber  „®egenwart",  wenn  pe  au<^  leinen  t^eo* 
logifc^en  SeferlreiS  bilben,  nic^t  unintereffant  fein,  «Rädere»  üon 
einem  äRanne  wie  X^olud  ju  ^Sren. 

©eine  ©ebeutung  log  in  feiner  ^erfönlic^leit.  @r  wor  fein 
$ero»  ber  SBiffenfc^oft.  «ber  er  l^otte  ^ertoorrogenbe  eigenf^often 
otö  afabemtfc^er  Se^rer  unb  o(S  alabemif^er  ^rebtger.  SSaS 
er  at«  Vipolo^it,  afö  (ggege^  ol8  S^ftemotiler  unb  oI«  ^iftorifer 
geteiftet  ^at,  ift  StIIeS  nid^t  unbebeutenb,  eS  ift  tttetmei^r  in  ^o^em 
SRoge  intereffant,  le^rreic^  unb  anregenb.  Slber  eS  ift  nic^t 
tpo^ema^mt.  i^otad  war  iu  bietfeitig,  um  Wiffenfd^aftlii^ 
ouf  einem  ©peciolgebiete  bo^nbre<i^enb  iu  fein,  ffir  wor  av.^ 
JU  geiftrei^,  um  fld^  auf  ein  enge«  gelb  wiffenfti^oftlic^er  @<)ecial= 
forfc^ung  ju  bef^rönlen.  Aber  einjig  in  feiner  Slrt  war  er  borin, 
wie  er  ben  (Beruf,  ber  i^m  am  näc^ften  log,  ben  (Beruf  eines 
ofobemtfd^en  Se^rerS  unb  UnioerfttätS))rebigerS  auffaßte  unb  in 
ber  onregenbften  unb  erfolgreic^ften  Sßetfe  erfaßte. 

@8  wirb  fi^  bie«  beffer  jeigen  loffen,  noc^bem  jubor  ein 
furjer  UeberbltJ  über  feinen  SebenSgong  bis  ju  feiner  Berufung 
nadf  ^aOe  borauSgefc^iit  ift.  @r  war  geboren  am  30. 3Rärj  1799. 
©ein  SSoter  war  (Solbfc^mieb  in  SreSlou,  unb  er  felbft  be« 
reitS  in  biefeS  (Sefd^öft  eingetreten,  ats  er  wieber  boS  ©^m- 
nofium  bejog,  um  fi^  ber  SSiffenfc^aft  ju  wibmen.  @r  befuc^te 
boS  SRogboIeneum  in  SreSlau,  beffen  J)irector  ber  befonnte  SKonf o 
war.  SlS  er  bon  ber  ©^ule  abging,  l^ielt  er  eine  Slbfd^iebSrebe 
über  bie  SSorjüge  beS  SSlom.  @r  ftubirte  junö^ft  orientalifd^e 
©protzen,  nomentlid^  boS  $erftf(^e,  unb  f^rieb  1821  eine  latei« 
nif^ie  S)orfteIIuttg  ber  pont^eiflifc^en  SK^fli!  ber  fßerfer.  öolb 
jeboc^  geriet]^  er  auf  anbere  Stehen,  ouf  benen  erft  feine  eigent: 
(id^e  Statur  jum  S)uri!^bru^  !ommen  foDte. 

ISr  ^örte  ^egel  unb  ©^leiermoc^er,  unb  boS  regte  fein 
inneres  Seben  baju  an,  ftc^  ben  fragen  jujuwenben,  wie  fie  in 
ber  liefe  jeber  SKenfc^enbruft  f^Iummern,  unb  bie  borouf  ^inouS» 
laufen,  baS  große  Stät^fel  beS  menf^lic^en  S)afetnS  ju  entfc^Ieiern. 
3n  biefem  ©tabtum  feiner  inneren  ffintwidtlung  gewonnen  ber 
bibetgt&ubige  unb  milbe  ßirc^en^iftoriler  9ieanber  unb  ber  bon 
bem  ®eift  inniger  grömmigfeit  erfüQte  (Baron  b.  ßottwi^  auf 
i^n  einen  entfd^eibenben  Sinfluß.  Sr  fonb  bie  Söfung  oller 
3weifel  in  ber  ®ewiß^cit  einer  bibelgtSubtgen  Ueberjeugung, 
unb  'hiermit  war  ouc^  ber  Uebergong  gemacht  bon  ber  oriento« 
Ufd^en  @)>ra(^getel^rfamleit  jur  eigeuttic^en  X^eologie,  unb  jwor 
einer  X^eotogte,  wie  fie  burc^  ben  @(runbfa^  c^orofterifirt  wirb: 
pectoB  facit  theologum,  boS  ®emüt^  mod^t  ben  X^eologen. 
(Einen  fe^r  intereffonten  HuSbrud  fonb  biefe  innere  SBanbtung 
in  bem  ungemein  anregenb  gefc^riebenen  S3u^e,  baS  1823  ots 
„93a^re  SBei^e  beS  B)beif(erS"  erf^ien  unb  burd^  feinen  &t' 
bonlenreic^tl^um,  bure^  bie  grifd^e  ber  35arfteIIung  unb  ber  Snuig» 
leit  beS  Glaubens  bie  Stufmerifomleit  in  ben  weiteften  Reifen 
ouf  %i)olüi  lenlte  unb  ni(^  nur  jo^trei(^e  8uf(ogen  erlebte, 
fonbern  and)  in  biele  @)>ra(^en  fiberfe|t  würbe.  3m  So^re  1824 
erf^ten  bie  „SluSlegung  beS  SriefeS  an  bie  Slömer",  woburc^ 
%i)olud  feinen  83eruf  jum  wiffenfd^oftlid^en  X^eologen  bocumen: 
tirte,  ober  jug(ei(^  in  ben  eingefügten  üuSjfigen  ouS  ben  ejcege^ 
tif(^en  ©d^riften  ber  ffiird^enbäter  unb  9{eformotoren  eine  ent- 
fc^iebene  Stiftung  auf's  ptatti^t  S^riftent^um  befunbete.  ISiner 
bloS  grommottf^'^iftorifc^en  92etf|obe  ju  ^ulbigen,  wor  bem 
reichen  unb  lebhaft  angeregten  (Skemüt^  X^otudS  ni(^t  m0gli(^. 
©0  tonnte  eS  leicht  tommen,  baß  biefer  %rbeit  nod^  eine  gewiffe 
))^i(oIogif(^e  ©d^W&c^e  an^ftete.    fHod)  in  be^  britten  Huftage 

Digitized  by  VjOOQlC 


38 


Hie  (Stitnmatt 


Nr.  29, 


Dorn  ^af)xe  1830  fte^t  X^olud  fic^  veranlagt,  im  iBorwort  ber 
„renomntiftifc^en  $(udfälle  beS  ^errn  Dr.  Sti^fc^e  in  Sloftod"  ju 
gebenfen  unb  ju  bemetfen:  „3^  fenne  bie  OueQe  berfelben,  unb 
tt>ünf(^e  nur,  bofe  fic^  ^err  Dr.  3rifei(^e  {einer  3eit  feiner  Seiben» 
f(^aftti<^fett  frönten  inöge." 

Smmer^in  toav  biefe  Schrift  in  maggebenben  Greifen  atä 
Bebeutfam  genug  erfi^ienen«  fo  bag  X^olud  no^  tu  bemfelben 
3o^re  eine  oufeerorbentlic^e  ^rofejfuc  in  ©erlin  erhielt,  wo  er 
f(^on  angefangen  Jatte,  SSorlefungen  ju  galten,  befonberS  über 
altteftantentli^e  @£egefe.  SBä^renb  er  nun  1825  eine  9leife 
bur^  @nglonb  unb  ^oQanb  machte,  ftarb  in  $alle  ber  Sjceget 
^naifp,  unb  X^olud  Murbe  ali  ber  geeignete  IDlann  angefe^en, 
um  i^n  ju  erfe^en.  @r  mürbe  1826  für  ^ade  jum  orbentti^en 
^rofejfoi  ernannt,  ging  iebod^,  e^e  er  bie  neue  ©tcQung  antrat, 
fetner  ®efunb^eit  megen  erft  no^l  auf  einige  Sa^re  alä  ©efanbt» 
f(^aft8))rebiger  na^  9tom. 

3m  ^aifve  1829  lam  er  nac^  ^»alle,  m^itm  er  1827  burc^ 
feinen  „Kommentar  jum  Soangetium  So^onniS"  einen  neuen 
iBcmeid  miffenfc^aftlici^er  Xü^igfeit  abgelegt  ^atte.  Xro|bem 
^ottc  er  in  ^atle  juerft  einen  fe^r  firmeren  ©tonb.  ^ier  ^tte 
ber  oulßäre  SRationaliämuä  bie  unbcfd&ränftefte  ^errf^aft,  unb 
ju  feinen  9{epräfentanten  gel^örte  ber  fe^r  geteerte  unb  jugtetc^ 
geiftret(^e  (SiefeniuS.  äBegfc^neiber  mar  nü^terner  unb  pro: 
faifc^et,  i^atte  aber  boc^  auc^  bebeutenben  @influ|. 

3u  bem  in  ^aUe  vertretenen  oulgären  StationaliSmud  bil« 
bete  nun  aderbingS  X^olud  einen  biametraten  ®egenfa|.  ^ied 
gerabe  mirb  man  t)on  i^m  f^merlic^  anberS  ermarten  fönnen. 
3n  ben  ni^t  ejocten  SBtffenf^iaften  fpiett  ber  ©efi^mad  eine 
ni^t  unbebeutenbe  9ioQe.  S)ie  2;^eoIogie  ift  feine  fogenannte 
ejacte  SBiffenf^aft.  Sine  9iidE|tung  nun,  bie  fl(^  fo  oiele  Stößen 
gab,  mie  ber  t)ulg&re  ^Rationalismus,  tonnte  unmögtid^  na^  bem 
©efc^mad  tiefer  angelegter  Staturen  fein,  ßr  mar  eine  oielfac^ 
an'i  Sä^erü(^e  ftreifenbe  ^alb^eit.  3)er  ttafftfc^e  Sluäbrud  bafür 
finb  bie  natärli(^en  SBunbererHärungen  beä  ^eibelberger  ^rofejfor 
$aulu3.  SS&^renb  er  einerfeits  bie  euangelifd^en  SBeri^lte  ali 
l^iftorifc^e  S)ocumente  Einnimmt,  mig^anbelt  er  fie  gegen  i^ren 
Ilaren  Säorttaut  burc^  eine  gonj  mißfürlit^e  Umbeutung.  9tuä 
ber  &i\i)ii)tt  t>on  ber  SSerftanblung  beä  SBafferä  in  SBein  Koubt 
er  ^erauS,  bag  (S^riftud  ben  SSein  ald  ^od^}eitiSpräfent  mitge« 
bra^t  unb  ft(^  babei  eine  ^eitere  Ueberrafd^ung  ertaubt  ^at. 
"Hüi  ber  @riä^Iung  bon  bem  mirflid^en  Xobe  S^rifti  mei^  er 
l^crauSjubringen,  ba§  ti  bo^l  nur  ©c^eintob  getoefen  ift,  unb 
bag  bie  ^uferfte^ung  bemnac^  nur  ein  Srmac^en  aus  bemfetben 
mar.  %ai  bet  ®efd^ic^te  oon  ber  fid^tbaren  Himmelfahrt  mei| 
er  ^erouSjuIefen,  bag  Ö^riftuS  no(^  einige  ^af)ve  lang  »erborgen 
auf  ber  Srbe  gemeilt  ^at.  S3ei  fol^icr  Halbheit  ^at  bie  hitift^e 
!X^eotogte  nid^t  fte'^en  bleiben  !5nneu.  ©trauB  töfte  ba'^er  bie 
ganje  ebongetifd^e  Ueberlieferung  in  äJt^t^ud  auf,  in  melc^em  er 
nur  no({)  menige  einfache  Sinien  gefc^i^tltc^er  33a!^r^eit  ju  tu 
fennen  »ermod^te.  X^otud  ^ielt  an  ber  „®Ioubmürbigfeit  ber 
eoangelif^en  (Befd^id^te"  feft,  mie  ber  Xitel  einer  bon  i^m  toer^ 
faxten  ©t^rift  tautet.  @r  ging  babei  oon  ber  Sllternatioe  aud: 
„(Sntmeber  finb  S^riftud  unb  bie  Spoftel  bemühte  83etrüger  ge: 
mefen,  unb  iai  ®|riftent^ura  fte^t  auf  fe^r  imeifet^ofter  mora» 
tifd^er  ©runblage,  ober  bie  ebangelifi^c  ®efd^id^te  ift  SBa^r^eit." 
5)a|  fie  e8  fei,  ergab  f«^  i^m  au8  bem  tteffittlid^en  ©inbrud, 
ben  fte  auf  i^n  machte.  3n  93etreff  bed  äBunberbaren,  tott^ti 
bie  etiangetif^e  ©efd^id^te  entl^ätt,  lonnte  er  bem  ©a^e  nic^t 
5ufttmmen:  „^eil  fo  SiunberbareS  bon  S^rifto  berichtet  mirb, 
barum  mirb  mir  ba«  c^riftti(^e  Seuflnife  berbäd^tig."  (Sr  machte 
I)iergegen  bietme^r  geltenb:  „SBirb  biefer  ©runbfo^  confequent 
ongemenbet,  fo  berf^liefet  [li)  baburd^  bie  em})irifd^e  SDäiffenfc^aft 
aücm  5ortf(^ritt.  SBie  biete  I^tfa^en,  bie  anfongS  alä  gäbet 
angefe^en  mürben,  '^aben  flc^  ^inter^er  beftätigt."  @r  beruft  fi(^ 
bol^er  ouf  ben  ®oet^e'fd^en  ©afe:  „SBir  muffen  unfere  miffen« 
f^aftlic^en  SKojimen  etaftifd^  ermatten,  um  immer  neue  Srfa^s 
rungen  barin  aufjune^men."  2)emgem&g  fagte  er  aui^  bai 
ffiunber  nid^t  al8  „abfotute«  SBunber"  ouf,  na^m  feine  „©uSpen» 
birung  ber  Slaturgefefee"  an,  bie  ju  ibrer  ®rgönjung  ein  neue« 
SSunber  ber  Sleftituirung  crfovbert.    ®r  beruft  fid^  bietme^r  auf 


OrigencS  unb  Suguftin,  bie  bagegen  (»roteftiren,  ba|  boS  SBunber 
gegen  bie  Statur  fei.  „SBie  ift",  fagt  Slugufiin,  „ba«  gegen  bie 
ißatur,  maä  bur(^  ®otte8  SSBiUen  gefdöie|t,  ba  ber  SBitte  beä 
großen  ©i^dpferd  bie  9latur  iebeS  3)inged  ift  @in  SSunber 
alfo  gefd^ie^t  nic^t  gegen  bie  Statur,  fonbem  nur  gegen  bie 
befannte  Statur."  2)ie«  ift  im  Sßefentli^en  ber  ©tanb))unlt 
X^oIucEd.  S)arna(^  ftnb  junSd^ft  im  allgemeinen  aOe  Statur-- 
borgänge  für  und  SBunber,  fo  lange  fie  unerHört  ftnb.  Sabon 
unterfc^eibet  er  im  Sefonberen  ba«  retigiöfe  SBunber,  ba«  einen 
rcligiöfen  SfOid  ^at  unb  im  Sntereffe  ber  religiöfen  äBabr^eit 
gefc^ie^t.  ?lber  auc^  bie  tetigiöfen  SBunber  finb  i^m  „Statur: 
erf^einungen",  nur  freili^l  im  ?luguftin'f^en  ©inne.  Sie  pnb 
i^m  in  biefem  ©inne  „Staturerfc^einungen  über  menfd^Iid^eS  Sc: 
greifen  ju  religiöfen  gwedfen".  S)arnad^  mürben  fii^,  fattä  ein: 
mat  bie  3«»*  t&me,  mo  [\^  alle  Slnturerft^einungen  begreifen 
liefen,  ouc^  biefe  begreifen  loffen.  ©8  ift  ba!^er  nid^t  ju  Der: 
munbern,  bag  Zifolüd,  ber  e«  fid^  bei  ben  einjelnen  SSunberu 
angelegen  fein  lieg,  fte  annä^emb  berftönbtid^  ju  matten,  nü^t 
fetten  bon  ftrengort^obo^en  3u^örern  ba^in  berftanben  mürbe, 
al«  moHte  er  bie  SSunber  ertlären. 

greilic^  al«  er  na^  ^aQe  lam,  erregte  er  nat^  biefer  ©eite 
^in  no(^  leinen  Stnfto|.  S)amat«  mar  er  ben  ©tubenten  ou« 
ber  gnefioiationatiftifc^en  ©c^ule  anftS|ig.  deiner  aber  ^ätte 
geglaubt,  bog  er  no4  einmal  eine  einftugrei^e  ^erfönlid^feit  in 
ber  afabemif^en  SBett  merben  mürbr.  @id^  in  ber  rationalifii: 
f(^cu  28elt,  in  bie  er  berfe^t  mar,  ©^mjwt^ien  ju  erwerben, 
mürbe  i^m  auc^  burd^  man^erlei  Sonfitcte  mit  feinen  SoQegen 
erf(^mert,  unb  al«  gegen  ben  ^aHifc^en  9tationaIi«muS  im  ^af)U 
1830  officieQ  eingefd^rttten  mürbe  —  u.  St.  foDte  ©efentu« 
einen  ^fatm  für  ein  „  Sta^tmät^terlieb "  erKört  ^aben  —  fo 
mürbe  !£^otudE  fätfc^Ii^  bei^ulbißt,  als  3)enunciant  t^ttg  ge: 
mefen  iu  fein.  Stoc|  lange '  ^errfd^ten  in  Halle  gegen  i^n  leb: 
!^afte  Slntipat^ien.  ^li  id^  im  3a^re  1841  al«  se^njä^riger 
Sunge  na^  HaQe  (am,  mo  i^  JufäOig  ju  ißrofeffor  S^rifhan 
griebri(^  Sritf(^e  —  genonnt  „©pener",  einem  cutf^iebenen 
Stntipoben  %l)olüdi  —  S3eiie^ungcn  ^atte,  mar  e«  nic^t  blo« 
biefer,  bei  bem  id)  megmerfenbe  Urt^eile  über  I^olud  ^örte. 
^d)  l)atte  baju  au^  fonft  xtid)lid^  (Setegen^eit  @o  braute  id) 
benn  au^  einen  ganjen  iBorrat^  bon  SSorurt^eilen  mit,  als  idt 
jum  erften  SRal  ju  X^oludt  in  ben  afabemifc^en  ®otte«bienft 
ging,  ^df  mar  bamat«  (aum  je^n  ^a^n  alt,  aber  id^  meig 
no^  ganj  genau,  mie  fid^  bie  mir  eingeimpften  SSorurt^eile  ba: 
gegen  fträubten,  ber  eminenten  ^anjelberebtfamleit,  bie  i(^  in 
einer  mir  böQig  neuen  9Beife  3U  ^ören  betam,  irgcnb  wett^en 
SSeifaQ  ju  freuten,  über  i^  mugte  e«,  ic^  mochte  miber  ben 
@ta(^el  löcfen,  fo  biet  id^  mollte. 

9Bann  X^oIudtS  Stnfe^en  jum  Z)urc^bruc^  gclommen  ift, 
laitn  id)  nidft  angeben.  9{t«  id)  im  Sa^re  1851  bie  Uniberfität 
Hatte  bejog,  befanb  fic^  I^oludt  \d)Ott  töngft  auf  ber  Hö^e  feine« 
Sinfluffe«.  ^d)  mug  mii^  ba^er  barauf  befd^rönfen,  aüi  eigener 
iSnfd^auung  @intge«  barüber  beijubringen,  mie  er  i^n  geübt. 

Xi^olud  mar  ein  geborener  ^bagoge.  @«  mar  i^m  Sßti 
bürfnig,  mit  ber  ftubirenben  Sugenb  ju  berte^ren,  unb  er  tonnte 
es  nic^t  bloS  ungejmungen,  fonbem  aud^  in  äugerft  onregenbcr 
SBeife  t^un.  S5artn  liegt  bie  Srtlörung  ber  großen  Slniie^ung«: 
traft,  bie  er  auf  bie  ftubirenbe  Sugenb  ausübte,  ^er,  um 
X^eotogie  ju  ftubiren,  nad)  ^aUe  tarn,  moQte  X^olud  nic^t  btoS 
^ören,  fonbem  aud^  perfönti({)  i^m  naiver  treten.  X^aju  tonnte 
f(^on  bie  Slnmelbung  }U  feinen  ißorlefungen  genügen.  äRan 
mürbe  bann  aufgeforbert,  an  bem  unb  bem  Xage  um  11  ober 
um  4  U'^r  fii^  bei  i^m  einpfinben,  um  mit  t^m  fpajieren  ju 
ge^en.  S)ann  erfolgte  mo|l  auc^  eine  Sinlabung  jum  X^ee 
StbenbS  bon  9  bis  10  U^r.  SBer  feine  Geneigtheit  ju  folc^em 
SSerte^r  irgenbmie  an  ben  Sag  legte,  bem  mürbe  eS  auc^  nii^t 
ft^mer,  bo^in  ju  gelangen.  SBer  fein  (£mpfe^lungSfd)rei6en  mit» 
brachte,  brandete  fic^  nur  ein  93ud^  au«  feiner  reichhaltigen 
löibtiot^et  auSjubitten,  fo  mar,  menn  man  c«  mieberbra^te,'ein 
StntnüpfungSpuntt  lei^  gefunben. 

Sluf  feinen  töglid^en  ©pajiergänacn  pflegte  X^olucf  icbed: 
mal  smei  Begleiter  bei  fi^  p  ^aben.    ®ern  brachte  er  bei 


Digitized  by 


Google 


Nr.  29. 


ftit  (Stitnwttt 


39 


fo((^er  @clegen^ett  berf^iebene  @(emente  jufammen.  SBie  er 
gtnt  Ätte§  benufete,  was  baju  bifjten  lonnte,  Slnregung  $u  geben, 
fo  au^  eine  fol^e  Bufiinmenftellung'  bon  (8egen(ä^en.  @o  bes 
{leQte  er  mi^,  ber  i6)  Sorp^ftubent  roar,  etnft  mit  einem 
©alinger  jufammen  jum  ©paiiergange,  gerabe  weil  er  wagte, 
ba§  bie  SorpS  mit  ben  übrigen  iSerbinbungen  nii^t  auf  beftem 
^u^e  ffanben.  92atttr(id|  lieg  er  ti  aud)  ni^t  an  Aufbietungen 
^ierouf  feilten.  Snbtid^  frogte  er  unä,  toai  für  ein  llnterf^ieb 
{»ifc^en  unfern  Wi^m  fei,  unb  amüfirte  [xd),  aii  mit  aud^  l)iertu 
ftite  Snjügtic^teit  bermut^eten,  roä^renb  nac^^er  ^eraudfam,  bog 
fein  %uge  in  ber  2:^at  bie  grüne  unb  rot^e  S<"''be  nii)t  untere 
{(Reiben  unb  ba^er  jn)if(^en  meiner  grünen  SBeftfalen^  unb  ber 
rotlien  ©attngermüfee  leinen  Unterfc^ieb  ma^en  foniite. 

ncber^aupt  liebte  er  ei  ouf  foli^en  ©pajiergängen,  bur^ 
parüboje  gvagen  ju  oetblüffen,  unb  weibetc  ]i(S)  an  ber  SSer= 
legen^cit  beffen,  ber  fic^  öerblüffen  lieg,  wie  er  fid^  umgefel^rt 
auc^  freute,  wenn  Sentanb  ©eiftedgegenwart  jeigte.  @o  fragte 
et  einft  einen  ©tubenten:  „Sieben  Sie  meine  grou?"  S)er  junge 
SRonn  geriet^  barüber  in  ^öc^fte  Verlegenheit.  SBo^rfd^einli^ 
^tte  bie  nod^  fe^r  iugenbtid^e  grau  Sonfiftorialrät^in  einen 
ginbrud  ouf  i^n  gemod^t,  fo  bog  er  bie  grage  gonj  unwidlürs 
Ii(^  in  bem  Sinne  «uffogte,  ob  er  in  bie  5tou  SRöl^in  »erliebt 
fei,  wö^renb  fle  nur  barouf  gegangen  war,  ob  ft^  feine  i)x'\\t- 
li(^e  Süö^ftejitiebe  oud^  ouf  [le  erftrede.  SWe^r  ®eifle8gegenwart 
jtigte  jener  junge  SWonn,  ber  einft  %.f)olüd  ouf  einer  3leife  be= 
üffitete,  unb  bur(^  beffen  ©c^utb  ein  Roffer  auf  einer  Station 
flehen  geblieben  war.  SBenn  X^olud  fi<$  auf  feinen  Steifen 
eine«  Begleiter  mitno^m,  fo  war  ein  nit^t  unwefcntlid^e«  SRotio 
bafilr  ber  Umftonb,  bog  er  gegen  f««^  \(^W  f)infit^ttid^  ber  83e= 
{orgvng  beS  ®tp&äti  baS  gr5gte  äRigttouen  ^egte.  @r  felbft 
trjö^lte  mir  einmol,  er  fei  einft  ouf  einer  ©totion  gefrogt 
»orten:  „9td|,  Sie  [ivb  wo^t  ber  ^err,  ber  ^ier  immer  feinen 
fioffer  fielen  lögt?"  8urj,  jener  junge  SRonn  ^tte  bie  Sorge 
für  tai  ®cp&d  gelobt,  unb  i^m  war  feine  SSerfäumnig  fe^r  ptin-- 
Ii4  3)0  frogt  ii^n  I^olud  gonj  getoffen:  „Sogen  Sie  einmol, 
war  ba8  Bufott  ober  SSorfe^ung?"  worauf  jener  antwortete: 
„Kein,  c«  wor  eine  gonj  nti^t« würbige  Summelei."  SRonc^ 
flnberer  würbe  fttl^  üietteii^t  burti^  bie  grogefteOung  ^oben  ber^ 
leiten  loffen,  auf  bem  bogmatif(^en  ^rincip  ju  reiten,  bog  e« 
leinen  3ufoH  gebe,  unb  otfo  ber  UnfoD  ber  SSorfel^ung  jusu= 
f^reiben  fei.  Ueber^oupt  waren  feine  berfänglid^en  grogen  in 
ber  SRcget  eine  feine  ^tovie  auf  bogmotifc^e  fßrincipienreiterel 
3)o4  griff  er  ou^  boä  ^aroboje  ouf,  wie  ei  \ii)  gerabe  bot. 
©0  fagte  er  einft  }u  einem  Stubenten,  ber  üor  bem  ffirei^t^ore 
wohnte:  „S)a  wohnen  Sie  jo  in  einer  fe^r  fünb^often  ©egenb." 
^er  junge  aRonu  wugte  niii^t,  toai  er  boju  fagen  foOte,  bis 
i^m  bentli(^  gemocht  Würbe,  bog  er  jwifd^eri  Sößnern  unb 
Sünberu  wol^ne,  nömtic^  jwtfc^en  bem  3ott^««le  om  2^ore  unb 
bem  Su^t^ufe. 

SRon  fie^t  hieran«,  bog  I^olud  leine  i)ietiftif^en  unb 
met^obiftifci^en  Sete^rungSberfu^e  mochte.  3)ag  er  ft^  jebo^  nic^t 
barouf  befc^rdnfte,  [i6)  in  feinem  SSerlel^r  mit  ber  pubirenben 
Sngenb  fold^e  Si^erje  jU  ertouben,  bog  er  tiefe  wiffenf^oftli«!^» 
fittlic^e  Süiregung  gob,  beborf  wo^l  foum  ber  SScrfid^erung, 
%u(^  wor  er  ein  too^r^oft  t)äterli(^er  SSerat^er  ber  Stubenten 
unb  fiotf  i^nen  aü^  mit  ber  I^ot,  fo  öiet  nur  irgenb  in  feinen 
fttäften  ftottb.  Unuergegti(!^  wirb  mir  bie  ZiieUna^e  fein,  bie 
er  mir  in  einem  Solle  in  ber  wol^Ul^ueubften  SBeife  entgegen» 
brachte.  3c^  würbe  gegen  (£nbe  be8  brüten  SemeftetS  oou  einem 
^«tnädigen  Slugenübet  befotten.  Sd^  ^otte  mir  gerabe  einen 
^ton  gemod^t,  WoS  id^  Mti  arbeiten  wollte,  unb  burfte  nun 
fein  SBu(^  anrühren.  3n  tiefer  SRiebergefc^logen^eit  mod^te  i6) 
bie  mir  bom  Slrjte  öerorbneten  St)oaiergänge.  Stuf  einem  fot» 
dien  begegnete  id)  X^otudt,  ber  oDein  ging,  weil  er  ouf  feine 
frebigt  am  folgenben  läge  mebitirte.  ©r  rebete  mi^  on,  unb 
i(^  llogte  i^m  meine  3lot%  SBetc^  tiefe«  äRitgefü^l  er  ^otte, 
«ju^  i^  om  onbern  3;oge  im  olobemifc^en  (gotteäbienft,  wo  er 
über  bie  ©efc^ic^te  oon  ber  Teilung  be8  SBlinbgeboreuen  i)rebigte. 
^  \äf,  et  ^otte  [li)  öoaiommen  in  meine  Sage  ocrfeftt  unb 
ii  war  i^m  barum  ju  t^un,  mic^  aufjuric^ten.    ^ugleic^  ^atte 


er  mir  briugenb  gerot^en,  nod^  $3ertin  ju  reifen  unb  mi^  bort 
on  eine  ber  erften  9lutoritöten  ju  wenben,  bie  er  felbft  wegen 
feiner  Stugen  ju  confultiren  ))flegte.  Qüiln^  gab  er  mir  eine 
brieflid^e  Snt))fe]^lung  mit,  unb  aU  td§  nun  in  Berlin  nad^  ber 
Sonfultotion  bejahten  wollte,  fo  war  bie  Sa^e  bereits  erlebigt. 
3(^  gloube,  biefer  eine  goU  fagt  genug. 

3n  SSejug  ouf  feine  ßonielberebtfomleit  fei  no(^  eine  SteOe 
aus  bem  Slefrolog  einer  4>allif(^en  Qeiinnq,  ber  ouS  einer  im 
Slügemeinen  fe^r  fa(^!unbigen  geber  geflojfen  ifl,  ^ier  angeführt: 
„AIS  SRebner  ^ot  ^oÖe  noc^  Sc^leiermad^erS  SBeggonge  wo^l  ster: 
liefere,  ober  nic^t  bämonif^  wirffomere  ge:^5rt;  er  mochte  immer 
ben  Sinbrudf  eines  ouS  tiefen  Seelengrünben  f(i)offenben  SOtanneS, 
auf  ber  ftonjel  wie  auf  bem  ßot^eber." 

„Son  feinen  jo'^lreic^en  ffierfen",  ^eigt  eS  ebenbo,  „werben 
nur  wenige  i^n  überbauem,  bicQei^t  bie  ibeenreic^e  iSel^anblung 
ber  93erg)}rebigt,  ber  tieffinnige  Sommentor  jum  ^ebräerbrief. 
Smmer  onjiei^enb  werben  feine  Stunben  ber  Anbogt  fein,  unb 
feine  SebenSjeugen  ber  lut^erift^n  Äird^e."  Äbftogenb  finbet 
ber  SZelrolog  feine  „SSorftubien  ju  einer  ©efc^id^te  beS  Siotio» 
noIiSmuS".  Äbgefel^en  bot)on,  bag  ber  litel  l^eigt:  „SSor» 
gef(^icE)te  beS  9{otionaliSmuS",  fo  mug  boS  Urt^eil  oud^  fac^s 
li(^  beftemben.  „S)aS  olobemifd^e  Seben  beS  17.  3o^r^unbertS" 
(erf^ienen  1853  unb  1854)  ent^&lt  ^öc^ft  intereffonte,  auf  ben 
umfoffenbften  S)etoilfiubien  beru^enbe  äRitt^eilungen  über  bie 
bomaligen  UniberfitätSbevl^ältniffe  im  SlOgemeinen,  unb  ber 
beutfc^en,  ffonbinobifc^en,  nieberlänbifc^en,  fc^weijerifc^en  ^o^en 
Schulen  im  S3efonberen,  fo  bog  boS  SBerf,  ganj  obgefe^en  bou 
feiner  lird^en^ijtorifc^en  SJebeutung,  ou(^  culturgefd^id^tlic^  bon 
grögter  SBi^tigleit  ift.  Stbgcftogen  lonnten  ftd^  burd|  bie  Sd^rift 
nur  bie  füllen,  weld^e,  wie  bie  (Einleitung  fogt,  „bem  Serbo^t 
Stoum  geben,  olS  ob  ^e  nur  aus  )>arteiifdi^en  Ab^c^ten  bie  gute 
alte  Seit  f^wörjer  jei^net",  olS  feine  Stnbien  fte  finben  liegen. 
3)ejfen  "^otte  mon  i^n  bei  ber  bor^ergegongenen  Schrift  „5)er 
®eift  ber  lut^erif^en  Ideologen  Wittenbergs"  bef(^ulbigt  ober 
eS  wenigftenS  übel  genommen,  bog  er  ouc^,  wie  ftc^  ein  lut^e^ 
rif^ier  X^eologe  gegen  mi^  einmal  ouSbrücfte,  „boS  gleifc^ 
ber  lut^erifd^en  ffiir^e"  gefc^ilbert  l^obe.  SRun,  bofür  erf^ieneu 
1659  bie  „SebenSseugen"  ber  lutt)erif^en  8ir<^.  S5aS  onbtre 
SSBerl  ber  „Sorgef^it^te",  bie  1861  unb  1862  erfd^ienene  Sdl^rift 
„S)oS  Rrd^li^e  Seben  beS  17.  So^r^unbertS",  ift  nid^t  minber 
intereffont  unb  fircbens  unb  culturgef(^i(^tli(^  bebeutfom.  Unb 
jebenfaHS  ift  bie  „Sorgcfc^t^te"  ein  unjweibeutiger  ©eweiä  ba^ 
für,  bog  Ibolud,  ber  cnergif(^  ißorlömpfer  gegen  ben  Sotio« 
noliSnwS,  jugleit^  oud^  ein  energifc^er  SBiberfoc^cr  confefftoneller 
ßng^erjigfeit  wor,  weil  er  eben  ber  Ueberjeuguug  wor,  bog  ber 
SftotionoliSmuS  in  i^r  feine  „Sorgefd^id^te"  ^at 

^olle.  Carl  St^utj. 


tttttnaniff^e  )9oeten. 

(Sin  Sitetatutblatt  ou»  „^alb^flften". 

iBon  Kart  (Emil  ^ranjos. 
(64(n|.) 

So  lüdten^ft  unb  uuiureid^nb  biefe  (S^arotteriftit  an  ft^ 
fein  mag,  fo  wirb  fie  uns  boc^  borüber  orientiren  lönnen,  wo 
31le£onbri  unb  S9olintineonu  an  boS  SSollSlieb  ongefnüpft.  S)er 
ßrftere,  bornebmlid^  S^riler,  fte^t  feinem  SJorbilb  fe^r  na^e. 
@S  ift  wo^I  ein  wenig  Abfid^t  bobei,  ein  bewugteS  Anlehnen 
on  baS  äRufter,  ober  boS  $au)>tt^eil  liegt  gewig  in  ber  inneren 
Serwonbtfc^afe  biefer  rei^begobten  2)i(^terfeele  jur  SSolfSbid^tung. 
Au(^  ^ter  finbet  [id)  boSfelbe  onmut^ige  S)}iel  ber  ^^ontofte, 
ein  ^olber  Ueberflug  on  SJilbern  unb  (Sdeic^niffen,  an  Smpfin^ 
bungen  unb  Seimen,  ou^  ^ier  f erliegt  [tif  an  jitternb  ber- 
^attenbe  Sd^wermut^  ber  jöl^e  StuSbrud^  berber  ßufiigleit,  au(^ 
^ier  fc^out  ber  35t(^ter  bie  SBelt  mit  ÄiubeSougen  on.  S)aS  ftub 
fömmtli(^  glönjenbe  ©oben,  bie  jebo^  bie  ®efo^r  ^oben,  leicht 


Digitized  by 


Google 


40 


Bit  9tstnmiLtt 


Nr.  29. 


in  ^t\jHtx  umpfc^Iagen,  in  @(^nm(fl  unb  Unllatl^eit.  SSiele 
Sieber  ^le^anbrii}  finb  in  ber  X^at  ^iet>on  ni(^t  fteijuftJiec^en. 
Sndbefonbere  toirb  eine  (Sigen^eit  bed  SSod^Iiebä,  bie  bort  fc^tic^t 
unb  ungejwungen  auftritt,  ber  ^ang  jum  @^m6oIif^en,  bei  i^m 
foft  immer  gu  gejierter,  gejwungener  Äffectation.  So  Wirb  bo8 
SSoIfölieb  ftetS  burc^  bie  Anrufung  einer  $f[anse  eingeleitet, 
me(^e  mit  bem  ^n^alt  beS  Siebes  in  irgenb  einer  f^mbolifd^en 
Segie^ung  fte^t.  3ft  ei  ein  ^elbenlieb,  fo  beginnt  ed:  „®rünei 
Statt  ber  @i<^e",  ein  gia^enbed  SiebeSHeb:  „®rüne3  Statt  ber 
'Sio\i",  ein  Sieb  »erf^ämter  Siebe:  „®räne»  »tott  be«  »eiteren«", 
ein  Jrauerlieb:  „®rfine«  JBtott  ber  (£^reffe"  u.  f.  to.  Sieben 
bem  ^ang  gum  f^mbotifti^eu  &pitt  mog  fic^  barin  aaiS)  baS 
innige  Slaturgefü^l  bed  9tum&nen  auSf^ired^en,  ber  gern  feine 
grünenbe,  blfil^enbe  Umgebung  befeelen  unb  mit  feinem  2)afein 
in  Serbinbung  bringen  möchte.  SBaS  bort  ein  ungegmungened 
Bpiti  ber  $^antofte  ift,  wirb  bei  Sne^anbri  oft  gu  unletbli^er 
@i>ielerei,  unb  ber  ^ang,  rec^t  biet  in  bie  9iotur  ^ineingutegen, 
fü|rt  i^n  oft  gu  großen  @(ef(^madtofig{eiten.  S)aS  foll  ni(^t 
oerfc^wiegen  fein,  aber  ebenfomenig,  ba|  er  weit  me^r  reigenbe 
trefftid^e  Sieber  gef (^rieben,  atS  fot^e,  bie  unferen  Xabet  tter^ 
bienen.  Qu  ben  erfleren  getreu  aui!^  feine  patriotif^en  Sieber ; 
er  ift  nie  in  bie  «renn  be«  tßarteilompf«  ^erabgeftiegen,  fonbem 
"^at  ftet8  at8  freifinniger,  ebetbenfenber  SKann  alle  ©trebungen 
feiner  Slotion  ma^nenb  unb  ermuntemb  begleitet.  Sine  Heine, 
ftreng  gefic^tete  StuSwa^t  feiner  ^id^tungen,  t)on  einem  guten 
Ueberfe|er  »erbeutfc^t,  märbe  boS  beutfc^e  $ubticum  fi(^ertid^ 
in  ^o^em  (Brabe  intereffiren.  S.  S.  @taufe:@imiginoM)icg,  ber 
in  feinen  „Komanifc^en  5ßoeten"  (@.  4—46)  eine  Wei^e  biefer 
^ic^tungen  fiberfe^t,  ift  teiber  fomo^I  beS  Shtmönif^en  aii  be« 
^eutfti^en  —  er  ift  9iut^ene  —  ni(J§t  in  jenem  ®rabe  mächtig 
gewefen,  um  bie  ungemeinen  @(!^roierigfeiten  gu  iiberuinben. 
S)ie  Xreue  ber  Sorm  ift  i^m  ^S^er  geftanben,  atd  jene  be« 
Sn^alt«;  on  fic^  ein  f(^werer  Se'^ter,  iopptü  fc^wer  bei 
ättesanbri,  ber  in  ^o^em  ®rabe  wiHIürli^  in  ber  3orm  ift, 
unb  in  fetner  öberprömenben  ÄeimfüHc  o^ne^in  iin  Deutfdien 
ni^t  nveiäft  merben  fann.  ®o  ^at  ©taufe«  ungemeiner  9tei|, 
feine  tangjS'^rige,  fetbfttofe  Arbeit  im  ®ienfte  unferer  SQäett« 
titeratur  teiber  nur  geringe  Srfl^e  getragen.  Unter  biefen  Um« 
ftönben  ttiöre  e«  fragtic^,  ob  i6)  bem  Sefer  unb  bem  tA^tet  einen 
S)ienfi  erwiefe,.  wenn  ic^  groben  in  manget^after  Ueberfe|ung 
mitt^eitte. 

3n  feinen  ^iftorifd^en  SoQaben  fowie  in  feinen  bramatif^en 
Serfuc^en  ift  üte^anbri  unbebeutenb.  (Sine  reigenbe  S)i(^tung 
aber  ift  fein  „Mariora  Floriora",  ein  SotlSm&n^en  twn  be^ 
gaubembem  ^uft,  oon  gtft^enber  @inntid^Ieit,  t)on  einer  SRufit 
be«  SSerfe«,  wie  fie  fetbft  bei  italienifc^en  $oeten  feiten  ba«  O^r 
entgfidt. 

SBenben  wir  un«  nun  gu  Sotintineanu.  Huif  er  ift  burc^ 
unb  burc^  notionat,  aber,  wie  f^on  erwähnt,  fe^r  oerfti^ieben  oon 
ttte^anbri  SBir  woQen  bie  Sebeutung  ber  beiben  $oeten  nji^t 
gegeneinonber  abw&gen.  S«  ift  bie«  eine  Siebling«arbeit  rumänifd^er 
Siteraten,  bie  wo^t  in  il^rer  Ueberfti^wängti^Ieit  Vlecanbri  at« 
©Ritter,  Sotintineanu  at«  @oet^e  i^rer  Siteratur  ))reifen.  S)iefe 
Sergleid^ung  l^ot  nur  infofem  Sere^tigung,  at«  Stesanbri 
feinem  Runft|)rinci})e  no^l  Sbeotift,  SBotintineonu  Sleatift  ift; 
im  Uebrigen  wotlen  wir  hoffen,  ba|  au^  ber  rumSnif^en 
Siterotur  no^  2)i(^ter  geboren  werben,  welche  fotc^e  ^araQeten 
me^r  oerbienen  at«  bie  beiben  je^t  wirlenben  2)i(^ter.  Sotintineanu 
ift  fein  ©oef^e,  aber  immerhin  ber  Ul^Ianb  feiner  Station,  ©eine 
^ißorifd^en  Satlaben  finb  treffti^,  Dotl  ))tafUf(^er  @epattungd> 
fraft,  f^ti^t  unb  ebet  im  Xon,  tnapp  in  ber  Sorm.  ^ier  te^nt 
fi(^  ber  S)i(f)ter  bto«  im  Stoff  unb  in  eingelnen  naiben  SBenbungen 
an  ba«  SotfStieb,  aber  er  unterf(^eibet  fic^  t)on  bemfetben  auf 
ba«©(^&rfftebur^bieS[u«f^eibung  atler  t^rifc^en  unb  befcri)>tit)en 
3ut^aten,  alle«  ÜR&rc^en^aften  unb  SDt^ftifd^,  bur^  bie  änappi 
^eit  unb  ^aft,  mit  ber  er  im  engen  Stammen  reiche  ©toffe  be« 
gwingt.  S)ie  gebrungene  fh:aft  unb  ^rägnang  ift  im  rum&nif(^en 
S)ic^terwatbe  nur  eben  bem  eingigen  Sotintineanu  vertiefen, 
barum  ftnb  oiete  feiner  Sanb«teute  fo  t^Bric^t,  ii^m  feine  SBort« 
larg^eit  at«  Setter  angureti^nen.    SSir  aber  muffen  fein  weife« 


aRa^<^atten  at«  eine  Cafe  in  ber  SBfifte  begraben.  3u  weld^er 
fflgen  ober  fa^tid^en  Sb^tte  Ratten  anbere  3)i<^ter  beif))iet«weiie 
bie  bem  Sot(«tieb  entnommene  6age  t)on  ber  Sermö^tung  be« 
gfürften  9labu  mit  einer  niebrig  geborenen  3of<  geftattet! 
Sotintineqnu  (iiberf.  Q.  ©t^uDer)  gemattet  fie  tnapp  unb  t>toflifd): 

„itomm  unb  gib  mir  einen  fing,  mein  füge«  Seden! 
äSiU  ein  dibdil^tn  bii  unb  einen  $al«f(^mu(l  geben!" 

„,J^txx,  ffli  einen  9iod  unb  einen  $alsf(^mud  —  n)i|t  — 
;&ab  in  meinem  Seben  niemal«  iä)  getagt."" 

„^{fe  mi(^  mein  Itebei  ^nb,  füt  beine  O^ren 
^aie  iä)  ein  fieilenretc^  Qle^ang  ertöten." 

„„$ctlen  trag  ic^  ntd^t  ffli  einen  Stui  unb  9oIb; 
9HemaIS  \dfmM'  id)  meinen  Seib  um  foti^en  @o(b."" 

„&omm  unb  tüffe  mic^  tteifc^ämteS  Sinb;  fonft  fc^Ieife 
2)i(^  ein  $feTb  in  wilbet  gluckt  an  feinem  Schweife." 

„„Hn  ben  <Bd)Wti\  beS  wtiben  Kennet«  lannfl  bu  btnben  mi(^, 
über  nie,  ®ebtetei,  niemal»  Iflff'  i^  bic^."" 

@4naubenb  fommt  ein  Kennet,  panM>fet  mit  ben  3&|en; 
„SBiSft  bu,  iunge  @(^6ne,  nun  mi(^  enbtic^  tfiffen?" 

„„ün  ben  Sc^nteif  be«  Wtiben  Kennet«  !annfi  bu  btnben  mi<^, 
Vbet  nie,  (»ebietet,  niemat«  lüff'  id»  bid)."" 

J)a  im  fttei«  oon  feine«  ^ofe«  ^emt  unb  ^auen 
sagt  ft(^  SBobe  9tabu  mit  bem  SKäbi^en  trauen. 

®tei(^faO«  im  tna)^>ften  Stammen  entroQt  ftc^  be«  ^it^terä 
))0)>utärfte  Saltabe:  „Sie  SRutter  ©tefan  be«  ®ro|en."  Ser 
S&rft  weitt  im  Kampfe  gegen  bie  Xärlen,  feine  ®attin  unb 
feine  greife  äRutter  »erbringen  ben  Xag  unb  ^benb  im  ®ebete. 

Sie  Sttttetnac^t  tarn  leife,  ba  fd^oll  mit  einem  92a(e 
(Sin  laute«  Kufen,  $o(^  am  ^o^en  9urg)iottaIe. 
„3a,  icb  bin'«,  gute  9Ruttet,  erfe^nt  wo^I  man^e  Stunb', 
Sein  ®o^n  ift'S  unb  idt  le^te  oom  $eeie  hani  unb  »unb. 
(Sd  btemten  meine  XBunben  —  ber  %M'  jagt  ^intet  mit, 
Weine  ftrieger  finb  gefto^'n!  —  Sa|  dffnen  mir  bie  Xtfürl" 

Sie  greife  Sär^n  eitt  gum  X^ore  unb  ruft:  „2)u  bift  ni(^t 
©tefan,  Sügner,  mein  ©o^n  weitt  im  ftam)>f."  2)a  fc^ämt  ftd^ 
ber  tjergagte  ^etb  unb  eitt  gurfld  in  bie  ©c^tac^t  — 

Sie  S^Iai^t  beginnt  auf«  Keue  —  bie  geinbe  ftnb  gerf(^metteit 
Unb  fallen  wie  bie  Seiten,  wenn  ring«  bie  @enfe  wettert. 

Sieben  biefen  tieinen  epifc^en  fhtnflformen  ^t  Sotintineanu 
au(i^  bie  größere  ))oetif^e  (Srg&^tung  ge))flegt.  ^ier  finb  e«  au«: 
fd^tielttd^  ©toffe  au«  bem  Orient,  bie  er  be^nbett,  „Stumen 
be«  fbtapotüi"  ift  biefe  Slbt^eitung  feiner  ®ebic^te  (Sulareft  1856) 
ttberfd^rieben.  (£«  tä|t  fi(^  ni(^t  fc^itbem,  wie  ^o^  gerabe  bieje 
unb  nur  biefe  ©eite  feine«  ©d^affen«  in  feiner  ^eimat  gepricfen, 
wie  übcrf4iwfingtt(^  ^e  gefeiert  wirb.  3d^  gebe  ^ier  ben  S|cur« 
be«  retati»  nflc^ternften  ^itiler«  wieber,  be«  Siebter«  3one«fu. 
„3m  Orient",  fd^reibt  er,  „ifi  bo«  wa^re  Sleicö  be«  Siebter«, 
^ier  entfattet  er  feine  gange  5JJl^antafie.  SEBif  weig  er  un«  jene« 
Sanb  gu  f^itbem,  wo  ftfle«  $oeftie  ift,  wo  bie  teuc^tenbften 
Stumen  btfilien,  wo  bie  metobienreic^ften  S5gct  fingen,  wo  bie 
grauen  nur  Siebe  ^auc^en.  Unb  mit  welchem  unenbti^en  Sauber 
matt  er  un«  bie  Kbenbe  im  Orient!  UeberaQ  fe^en  wir,  ba| 
Me«  ein  boQe«  Seben  tebt,  bag  bie  SBaffer  Ir#allener  leud^ten, 
bie  ©trauten  iiiUiifet  gtä^en,  bie  Dämmerungen  mit  faseren 
83erft>re(^ungen  un«  erfäOen.  ffienn  bann  ber  SRonb  fein  melan- 
d^otif^e«  Sid^t  ergießt,  mit  wetc^em  Sauber  entfatten  bie  Stumen 
i^ren  ®tang  unb  mit  wetd^en  Harmonien  befingen  bie  Slai^ti: 
galten  bie  ©^önl^eiten  i^rer  Wa'^ren  Heimat.  Unb  bie  Släd^te 
auf  bem  So«;pom«  gugebrad^tl  S)a«  teif*  Slouf^en  ber  ft&^ne, 
wie  biefe  bie  SBetlen  t^eiten,  ber  Särm  ber  Sluberer,  bie  ^r^ 
monifc^en  @efänge  auf  ben  Ufern,  au«  @&rien  unb  Rainen, 
enbtid^  bie  St&nge  be«  ©aitenfptet«,  mit  wetzen  ber  beliebte 
feine  (Sriorene  gum  genfter  ruft."    Sie«,  wie  gefugt,  eine  ber 


Digitized  by 


Google 


Nr.  29. 


9te  iStstnmtLtU 


41 


nü^ternften  @timnten,  bie  \6)  auc^  iei^aii  mitteile,  tveil  fie 
minbeftenS  nur  baSienige  lobt,  toai  boüften  Sobed  »ttrbtg  ift: 
iüi  prächtige  Socalcotorit  btefet  S)t(^tiingen.  hingegen  ift  ber 
Sinter  ^iet  —  unb  nur  ^ier!  —  öon  einem  gewijfen  ©d^wulft 
ni^t  frei)uf))rei^en,  DteUeid^t  ^at  baS  gerabe  feinen  (SriSl^tungen 
in  Stum&nien  fo  raufd^enbed  £06  eingebracht  I  S)er  gaben  ber 
Gegebenheiten  ift  fe'^r  bflnn,  au^  in  ber  @:^aralterifti!  flnb  biefe 
Heinen  @)>en  »eit  f^loäc^er  ats  bie  SBaOaben.  Stelatio  bie  befte 
biefet  grjä^tungen  ift  .^eila". 

äRu|  beiüglic^  biefer  2>i^tungen  unfer  Sob  (ölter  fein, 
ali  iai  feiner  Som))atrioten,  fo  ntflffen  tvir  hingegen  SSoIintineanuS 
lieber  ^ö^er  fteOen,  ali  bieS  in  Siumänien  Ablief.  „®ie  finb 
gar  ju  einfach",  Hagen  bie  Ferren,  unb  in  ber  X^at  finb  fie 
frei  Don  jenem  Ueberfd^niang  an  Sßorten  unb  SBilbem,  wie  er 
bie  Sieber  ber  Ruberen  entftellt,  frei  oud),  bis  auf  einige  3ugenb« 
gebid^te,  bon  jener  Iront^aften,  t^rünenbufeligen  @entimentalitst, 
bie  ^ier  mobem  getoorben,  tont  fie  ali  „gefä^Itoon"  gitt.  2)er 
Zon  ift  frif^,  noib,  oolfef^ämltd^.  Ki  $robe  fte^e  l^ier  baS 
fo(genbe,  „S)ee  $open  Xod^ter"  überfc^riebene-  @(ebi^t: 

„fHUxt  i^  ein  $af(^a  ^eut', 
gdg'  ni(^t  an  ein  goIb'neS  Kleib, 
JBaut  mir  auc^  nic|t  bon  (üiomt 
(Sin  Serail,  b'tauS  9lei(^t^uin  fle^t, 
Oärten  nid^t  boQ  golb'nec  $iac^t, 
Son  (Eunuchen  n>oI)(6ewa^t, 
%iau(^t'  lein'  ^arem  mit  Sabinen, 
Seine  Carlen  mit  (Sacbinen, 
2)0^  beim  S9arte  bcS  ^lop^eten 
@c^»3t'  id)  —  mag  miii^  Sllla^  tobten! 
SSär'  t(^  %M  unb  SjSafc^a  gai, 
Sdte  auf  iäf  meine  Sc^aai, 
Vxiäft  xa\df  in  (Dalacj  ein, 
Staubt'  beS  $open  %b(ifttt\tin, 
2)iefeS  Stöberen  mit  ben  feuchten 
Singen,  bie  jo  lieblich  leuchten!" 

©d^Ii^Bti^  ift  ber  politifc^en  ®ebt(^te  SBoIintineanuS  ju  ge^ 
beuten,  inibefonbere  feiner  „®efänge  ou8  bem  ^i".  2)er 
Cid^ter  ^atte  1848  ftarlen  ^[ntl^eU  an  ben  politifi^en  dampfen 
genommen  unb  mugte  bid  jur  aRitte  ber  fänfjiger  Sa^re  auf 
ftembem  SSoben  weiten.  SIu^  biefe  Sieber  d^aratterifiren  wir 
tDoi)t  am  beßen  bur^  bie  SRitt^eilung  einer  $robe: 

„$iittcp,  trauemb  Sateilanb,  bu  mit  bai  ütitn  wollen  rauben, 
SSen'ger  graufam  uäi'S  gewefen  ffli  baS  ^erj,  baS  ^eig  bid)  (iebt  — 
einen  fterlet,  (Eifenbanben  ^ätt'  id)  fieubig  ootgejogen 
Sieftm  Seben,  baS  bie  ^tembe  bem  oeibonnten  gfrembling  gibt! 

Xoct  im  SSaterlanbe  bötf  i^  boc^  no(b  einmal  ^Bren  I9nnen 
SReiner  9lutterfyrac^e  Saute,  lieblich,  wie  beS  &nalf1ß  Sieb, 
Unb  bem  Wart^rtbum  BetfaKen,  ptt'  bie  Seele  no(^  gejubelt, 
Qnb  geweint  ob  meiner  dualen  b^tt'  aucb  ber  noib,  bei  mi^  fliebt. 

Sotb  bu  bafi  mi(b  bi^t  »erftogen,  bajt  gerriffen  alle  Sonbe, 
3)0^  aVLmSS)üd)  fie  ettolte,  meine  Sieb'  }um  %atetlanbe, 
9i8  aud  Sitteiteit  nnft  ©lei^mutb  —  unb  aucb  (ülüd  biellci(bt  etwad^t; 
Denn  e«  f e^It  mir  ni(^td  oon  ttKem,  was  bie  äRenfcben  (Blfld  je  nannten  — 
3<b  bin  frei,  bo(^  biefe  Srteib<it  eine«  tiauemben  Verbannten 
SRöi^t'  au4  bcnen  i^  nic^t  wfinfcben,  bie  in'8  (Elenb  micb  gebracht  I" 

Sud  bem  Seit  '^eintgele^rt,  machte  Solintineanu  eine  gro^e 
))o(itifd^e  ISarriere  unb  war  u.  St.  längere  S«t  SuttuSminifter. 
kls  \o\6)tx  fon  er  fid^  indbefonbere  gemälzt  i^aben,  in  bie 
fd^wanlenbe  mmamf^e  9ted^tf(!^reibung  Sieget  unb  Orbnung  ju 
bringen.  SRit  geringem  (Srfotge  —  bie  Unorbnung  ift  no<^ 
^eute  fo  gro^,  ba^  faft  jeber  3)i^tet,  jebet  ^ublictft  unb  jeber 
S^ttlmeifter  feine  eigene  £)rt^ogra)>^ie  ^at. 

Wetanbri  unb  Sotintineanu  l^aben  beibe  ®d^ule  gemacht; 
mit  geringen  $(uSna^mcn  bewegt  fi^  ber  gefammte  Stad^wud^S 
ber  „9lationolen"  in  ben  oon  i^nen  gewiefienen  ©a'^nen.  ®^e 
wir  biefe  hetxadften  l^aben  wir  jebo^  nod^  tinti  ^i^tcrS  ju 


gebenfen,  ber  neben  ben  beiben  SOteiftern  eine  faft  ebenbärtige 
äudnatimdftellung  einnimmt:  ®eorg  @ion. 

6r  ift  ber  ^eröorrogenbfte  potitif^ie  S^rifer  ber  SRumänen 
unb  unter  ben  jüngeren  ber  einjige,  ber  nic^t  btod  gereimte 
Seitortifel  bietet.  3m  Uebrigen  bominirt  in  biefem  ®enre  bie 
$^rafe,  bie  '^o^Ie,  f(!^(e,  geift«  unb  gebanlenlofe  $^rafe.  SBeit 
@ion  unb  SBotintineau  wirfti^  oerbanut  gewefen  unb  (Kefänge 
aus  bem  (Sjil  gebid^tet,  fo  itf)auptet  in  ^Rumänien  ^ute  jeber 
$oet  in  feinen  Sieimen,  einmal  verbannt  gewefen  p  fein.  3)ie 
Ferren  ftfeen  be^oglid^  in  i^ren  ©tuben  ju  Soff^  unb  ©uforeft 
unb  winfetn,  boft  e»  einen  ©tein  erbarmen  liJnnte,  wie  bitter 
boä  Srob  ber  grembe  ift.  Unb  erlogen,  wie  biefe  ftloge,  ift 
au(^  i'^r  ganjer  ^atriotiämuS  —  ec^te  (8efü!^te  äußern  fi(^  on» 
ber«,  boä  feigen  wir  on  ©ion.  3n  feinen  Siebem  ift  eine 
ÖJIut^  ber  Segeifterung,  ein  elementarer  Ion  ber  (£m|)finbung, 
eine  Snnigleit  ber  SSaterlanbSliebe,  bie  unwtlllürli(^  ergreift, 
mag  man  aui^  fonft  Aber  bie«  SottSt^um  benlen,  wie  man  will. 
(£8  ift  eine  fonberbare  ®rfd^einung,  bafe  biefer  talenttJoöe,  feurige 
$oet  leine  anberen  ©toffe  aU  ^oIittf(i)e  wagten  lann,  o^ne  fd^al 
unb  trioiat  ju  werben,  ©eine  SiebeStieber  finb  !aum  ju  lefen, 
feine  fatirif^en  ©über  aus  ber  ©efeOfd^aft  wi^IoS  unb  matt. 
©0  ^at  er  nur  eine  engbegrenjte,  f^iarf  ouSgefiragte  ©egabung, 
aber  inner'^otb  biefer  Orenjen  teiftet  er  Irefflic^e*.  @r  bi(^tet 
feit  1846  unb  ift  fe^r  probuctib,  an»  feinen  Siebem  liege  fid^ 
alfo  eine  poetift^e  ©ef^id^te  StumanienS  {ufammenfteOen.  Siefe 
Sieber  ftnb  eS  wertl^,  bag  wir  aud^  auS  i^nen  groben  mittl^eilen. 
9lud^  l^iefür  fte^en  unä  nur  Ueberfe^ungen  ©taufe«  jur  SSers 
fägung.  S)a«  folgenbe  feurige  ßampftieb  rid^tet  fi(^  gegen  bie 
®ried^en,  bie  „ganarioten",  bie  bi«  in  bie  jüngfte  Seit  eine 
®eigel  be«  ungiadtid^en  Sanbe«  gewefen.  @«  ift  1857  entftanben 
unb  tautet  in  feinen  $au)>tftro))^: 

„Unter  aUen  Srbenübetn 
SSSelcbeS  ift  baS  Sigfte  bocb? 
S3el(bem  Uebel  fe^lt  bei  %ame, 
Selbji  ber  genier  fc^eut  i^n  no(b! 
SBeld^e  Siatbenbrut  gebei^et 
Bwif^en  uns  im  ganzen  Sanb? 
SBei  oeigiftet  unb  oeipefiet, 
SSaS  ei  tadelt,  WaS  ei  fanbV 
@oII  i^'S  jagen,  ju  jeber  9rift> 
S>a|  bei  ganariot  eS  iß? 

9iei  befi|et  leine  ^eimat 
Unb  fud^t  fie  in  unfiem  Sanb? 
3Bei  futbt  fitb  bie  leid^jte  SBirtbfcbaft 
Unb  bat  gleii^  fie  bei  bei  $anb? 
%3ei  fommt  bettelnb  betgegogen 
SBeit,  aus  gottbetlaffnem  Stefi? 
SBBei  tieibt  mit  bem  Sanbe  Spiet  nur 
Unb  beifouft  eS  auf  baS  »eft'? 
Soll  icb'S  fagen  ju  jebei  griiß, 
!Oag  bei  Sanatiot  eS  i|i! 

93ei  bat  unfein  Shibm  berbunlelt 
Unb  %eileumbung  auSgeftieutV 
Setbaigie  beiboigeiufen 
3n  9htmfinien  weit  unb  bieit'^ 
SBei  bat  uns  bie  Sieb'  oeileibet, 
S)ie  bei  ^eimat  wti  gefcbentt? 
©Ilasenfinn  unb  läff'ge  ®d)«)äd)t 
Xief  in  unfet  ;&ei)  gefeutt? 
«U^l  t(^  fag'S  JU  jebei  3fii|l, 
3)ag  bei  fjranaiiot  eS  iß! 

Stiebt  bei  eiiecb'  iffS,  bei  in  Ztoja 

(Einjl  ^omeient  Siebet  fang; 

Sei  ^omeienS  Sfliabe 

(Einfi  aus  S3ianb  unb  Hf^e  fi^wang; 

9H(bt  bei  0iie<b'  ifi'S,  ber  ffti  grieibeit 

Unb  füi  Soll  fein  Seben  gibt; 


Digitized  by 


Google 


42 


9U  (Stitntsatl 


Nr.  29. 


9l\dft  htt  &xud)'  ifi'S,  ber  mit  (S^ien 
Untet  uni  ju  walten  liebt, 
»ein,  x^  füg'»  ju  i«b«t  Sfrip, 
3>og  bei  ^naiiot  eS  ift! 

$efl,  |>eitf(^te(ten,  ftran^eit,  ^eeie, 
3ebe8  Uebel  wut^tbiannt 
Slam  auf  unj'ie  atmen  ^üulfttt, 
9ber  ti  oetlieg  baS  Sanb, 
S(x^  oon  bie(em  giei'gen  3gel 
Serben  nimmenne^r  «oit  frei! 
(Sott,  wann  bringjl  bu  bem  Slomanen 
einfielt  unb  Serßanb  hod)  bei? 
äBann  ruf  i(^  nac^  iebem  äBinb, 
Z»a6  wir  frei  beS  3geB  [mh'i" 

3n  6egeift»ten  Sleimen  fetette  @ion  I8ö6  bie  „Union", 
bte  SSeceinigung  ber  SRoIbau  unb  9SoIa(^ei: 

„$o<^  am  $imme(  prallt  )ut  @tunbe 
Uns  ein  @tern,  ber  bringt  bie  ^nbe, 
S)a|  ber  argen  9100)  unb  $ein 
3e^o  mug  eilt  Siibe  fein. 
Stern  9ium3nien8,  golb'ner  Schimmer, 
£eu(^te  uuf'rer  (Sin^eit  immer, 
Qttm  bed  SebenS,  nnfer  ®nt, 
Unf're  Sutunft  nimm  in  $ut! 
Unb  bu  @lott  im  ^immcl  broben, 
2)en  beS  (grbballs  %5IIer  loben, 
£a|  i^n  leud^ten  immetbar 
Unl'rem  eitiitle  ^cD  unb  flar! 

Sine  SBelt  mu|  unS  t>erne^en, 
Unf're  Siechte  ftnb  ni(^t  ©fernen! 
Sitten  wir  nit^t  mit  ®cbulb? 
Sitten  wir  nii^t  o^ne  @(^ulb? 
@)laub',  ti  mid)tt  unS  gebfi^en 
Unfer  armeS  €ein  ju  fahren, 
(Stiaub'  es  w9r'  au<^  enblid^  S*'ü, 
S)a6  bie  Kotl)  unS  meilenweit! 
tiai  bie  Uebel  aQer  tlrten 
Snbli^  f\d)  jum  9lufbru(^  fc^aarten, 
Cb  pe  ^eulenb  ftnb  ju  fclj'n 
3a|nefletft^nb  weiter  ge^nl 

WfueS  So^r,  es  wirb  unS  geben 
%eue  Seit  unb  neues  Seben, 
9iiemonb  fei  me^r  nad^  bem  Sanb, 
2)aS  if)n  nähret  jubenannt. 
«ne  auf  »JumanienS  drbe, 
2)te  balb  frei  unb  ru^mrcid^  werbe, 
Stile  fie^'n  wir  im  Serbanb 
®eien  SHumSnen  nur  genannt. 
9lur  ein  Saterlanb,  ein  9lame, 
Si'iin  liegt  unf'reS  Stu^meS  @ame, 
Unb  fo  lang  bie  SBelt  be^e^t 
Unfer  Soll  nic^t  untergeht!" 

äßtc  fotnmen  ju  ben  du  minorum  gentiom.  92ur  wenige 
ucibtenen  nte^^r,  old  bte  Slennung  i^red  3tamtn&  unb  bie  Sln- 
beutung  bed  ®cnred,  bad  fie  ))flegen.  ®eotg  t)on  Sffaci  unb 
9lnbre8  SKorofanu  ftnb  Dbenbic^tet,  beibe  ^aben  in  ftcifen,  toütJ 
btgen,  nic^t  immer  Iurih)eiligen  @ebt^ten  X^aten  ber  Stationen 
ober  einzelner  SJiänner  befungeu.  äRoro{anu8  ©t^ioä^e  ift  eS 
Iciber,  ou(^  Jttnber  jn  befingen;  wirb  einem  feiner  tifrcunbe  ein 
Smäbiein  geboren,  fo  biegtet  er  eine  „Obe"  baräber.  Uli  2r)' 
rifer  Oon  ^fibfd)er  ^Begabung,  toenn  ou(i^  in  leiner  SBeife  ^erbor:  ■ 
rogenb,  ftnb  ju  nennen:  &.  21.  ©oronji,  ©öfor  ©otiac,  3-  @recu, 
91.  Sftroti,  Safob  SRarofonu,  ®.  SKelibon,  «oftoli  Slcgri,  fer* 
ner  &\)ita,  (Sranbca,  (S^ufti,  ^onedfu,  (Sariowa,  Saj^areScu, 
^^Jelimon,  Xeut,  enbtic^  bie  Sulowinaer  ©umbcc  unb  ^elrino, 
ber  lefttere  reid^  begobt,  aber  ou^  fo  ööflig  o^nc  ©elbfllritif 


unb  erufÜeS  @treben,  bag  er  mäj  glfintenbem  ^bflt  ft^n  ^e 
JU  ben  Xobten  i&ffü.  gaft  aQe  biefe  $oeten  iKtben  aud^  SaQa- 
ben  unb  @agen  gebietet  Sebeutenber  aii  bte  eben  benannten  ifl 
ber  eb(e,  formoollenbete  Sreciann.  Suc^  fein  Xalcnt  '^t  etnfi 
nte^r  t)tx\ptoäftn  ali  ei  geleiftet,  aber  er  ift  unb  bleibt  eine 
t)ome^me  Srfd^einung,  bei  ber  man  gern  berweilt  Sr  allein 
oerbient  ei  nod^,  bag  wir  il^n  ber  S^re  eines  ditaii  wärbigen, 
wir  wählen  einige  ©tropfen  oud  feinem  feurigen,  teibec  nur 
aOju  bered^tigtem  äJta^n:  unb  ©traf Hebe:  „8(n  bie  rumänift^e 
Sugenb": 

„S8ie,  gefunfcn,  einfl  bie  9)3mer  bie  9Jl^|lerien  ber  SemtS 
©(^omloS  pnt\m  unb  »ere^rten,  fo  »etftnft  aut^  (guct  Sinn; 
fBai^renb  beS  S3nlcane8  Sonner  unter  Suren  ^iitn  toben 
Sebt,  in  ^reuben  Sud)  beranfc^enb,  S^r  gebanlenloS  ba^in. 

O^ne  Sorgen,  o^ne  Sangen,  wie  bie  laubgebönten  C)>fer, 
Sa|t  3^1  fort  unb  fort  inä)  bringen  an  beS  VbgninbS  f^rroffen  Sianb; 
eitelteit  ift  Sure  Seele,  lecrec  2>ttn{t  bie  ^aft  beS  SenttnS, 
%Bäbtenb  ^o^eS,  ebleS  äSirten  ^ets  (£uc^  ju  ®tboU  ßaub. 

@<ltüttle  ab  ben  Schlaf,  o  dlugenb!  St^Qtc  an  jur  ^Ilen  Stonone 
3enc  @)Iut^  auf  beincS  ^erjenS  gottoerlie^enem  HItar  — 
Kampfe  mit  ben  SIemenlen  unb  gebiete  beinern  Sd^icffal, 
3eig'  ber  9klt  einen  Stumanen  Wie  er  ifl  —  unb  wie  er  war! 

Sie^ft  bu  ni<^t,  wie  bei  bem  Seben,  baS  bu  l^te  glanstoS  fü^reft, 
Xrag  beS  ^erjenS  Schlage  beben,  wettt  bein  ^iinglingSangeftdft? 
SBo  ip  beiner  3ugeub  Siofe?    3Bo  baS  fjreuer  ber  Srgeifi'ntng , 
S)aS  im  Slug'  fid)  wieberfpiegelt,  wie  im  Set  beS  ^immels  Stc^t? 

(SbleS  Slut!  Sluf,  Ia|  bi^  fe^en!  S^nbe,  o  tierborg'ner  ^unte, 
2ai  ben  Saum,  ber  mobcmb  fiet^et,  fc^neO  in  gellen  flammen  fie^n! 
9)u^IoS  tampfet  ^eute  aUeS  für  ein  ^td)t,  einen  Oebanfen, 
Xief  im  Staub  foH  fiberall  bie  Wai^t  ber  SBiOIür  unterge^n! 

Stegrujji  unb  9{of etti  finb  ^umorifttfc^e  1E)t(^ter,  ber  (e|tere 
mad^t  re^t  eigentümliche  93i^e,  barunter  foti^e,  bei  benen  ein 
after  ^ufarenwac^tmeifter  erröt^en  würbe.  9Ran  nennt  i^n  ben 
iB6ranger  Slumäniend  —  i^  beule,  baS  ift  eine  Seleibigung, 
miäfe  ba8  Sanb  nt(^t  tterbient.  Suf  bramatifc^m  ®cbiete  ift 
oon  ben  „Slationalen"  auger  SKe^anbri  nur  @(iabe  ju  erwähnen, 
ber  einen  Opemtect  „^m  SSorabenb  ber  @dHa^t  bei  Salugerent" 
gef^rieben,  in  Itingenben  Sleimen  unb  t)oQ  )>atrtottf^en  ®c: 
fü^IS. 

9Bir  ftnb  ju  Snbe.  9lumSnien  braud^t  fi^  feiner  S)t(^tec 
ni(^t  ju  fc^ämen,  ebenfo wenig  fann  ei  auf  gewaltige,  überaus 
glänjenbe  Seiftungen  ^inweifen.  Sntmer^in  ift  eine  SRuflerung 
feines  $arnaffed  lo^nenber  ali  man  erwarten  foHte,  unb  feine 
Siteratur  tterbient  größere  SBeac^tung  a(S  fte  bisher  gefunben. 
SKögen  bie  „Slationalen"  wad^fen,  bie  „yia6)a^met"  eine  immer 
geringere  fHoUe  fpielen,  möge  eine  ernftfiafte  ftriltl  nad^  biefera 
Siele  Einarbeiten!  SBeffereS  wiffen  Wir  ber  iungen  Siteratur  aii 
ttbfd^iebSgmg  nid^t  iu  wünfc^en! 


(Krabbe  in  feiner  )9aterfhibt. 

@ine  9iemintScen)  bom  Sctmolbct  ^ermonnSfe^ 

@d  twtr  ein  '^ei^er  Suguftmonb,  ber  Qnguft  beS  ^aijtei 
1875.  ®er  beutf^tpmeterftoubige  gefttrouble  unb  E^uSfetJ 
ent^uftadmuS,  ber  bamaB  tu  ber  romantift^en  dlefibeni  beS 
eifenba^nlofen  gürftent^ume  Sippe  grafftrte,  ^atte  mir,  »erbun- 
ben  mit  ber  tropifi^en  atmofpl^äre  unb  einer  anftrcngenben 
ioumaliftifd^en  X^&ttgfett  fo  sugefe^t,  bag  idt  meinen  Kufent- 
^alt  um  einige  Xage  t>erlängerte.  3<E  logirte  im  |)oteI  jui 
Stabt  granlfurt  oon  Srolniann,  gerabe  gegenüber  bem  @(^to^= 
))(a|.  SBenn  man,  iai  pbfc^e,  im  9{ococoftU  erbaute  SRe^tben^' 
fd^Iol  mit  feinem  prächtigen  romanifd^en  X^urm  bor  bei«  ^gen, 
auf  ber  fd)maten  ^cranba  bes  Rotels  fag,  tarnen  einan  gavi 


Digitized  by 


Google 


Nr.  29. 


9ie  degtnmiirt. 


43 


»on  fctbft  oHerlei  oltc  ©efc^id^ten  in  beu  Sopf  unb  ber  ergraute 
iDorfcre  SBirt^  raupte  biejeä  für  bie  SScrflan9cn:^ett  ertoat^enbe 
gai6(e  burd^  ben  Sinbrudf  feiner  beftigen,  tuie  au3  einem  olten 
ßujjferflic^  gefci^nittenen  $erfönH(^Ieit  unb  feineä  gemüt^lij^en 
@t\pTää)i  no(^  bebeutenb  reger  ju  ma^en.  3^  toat  foum 
einige  ^age  in  bent  bortrefflidien  ©aft^of  einquartiert,  aU  i^ 
onc^  f^on  ^traud  ^atte,  ia%  ber  SBefiger  ein  Sugenbfreunb  beS 
3!i(^ter8  ®4  3).  ©robbe,  belanntti^  tote  greitigrot^  ein  ge- 
botiicr  ^etmotber,  unb  mit  bem  Seben  beäfelben  fe^r  tocrtraut 
tpor.  3c()  wäre  ein  ft^Ie^ter  fiiteraturfreunb  gcMefen,  toenn  mi^ 
bon  jener  @tunbe  ai  ber  äBirt^  unb  fein  guter  SSein  nid^t  no^ 
me^r  angejogen  l^^Stte,  toie  t)orl^er.  S)ie  meiften  Stefibenjier,  mit 
bellen  id^  mä^renb  meinet  Aufenthaltes  in  bem  reijenben  SBerra: 
tbate  iufammentraf,  befagen  ober  tieuc^etten,  foh)ie  ber  92ame 
@rabbe  auf's  Zaptt  {am,  eine  Sgnoranj,  »cld^e  bnr^  i^r  com^ 
|)atriotif(^eS  ißeri^öltnig  ju  bem  unglüdlic^en  $oeten  nur  ju 
Iei(^t  erllört  h)urbe.  SBaS  i^m  im  Umfang  feiner  @tabtmauern 
täglid^  gur  SSerfügung  fte^t,  ftac^ett  ben  SD^lenf^^en  fetten  gnm 
$a(^Iaufen  an.  Seber  äSefi^  ruft  f^Iie^Ii^  ein  getoiffeS  @fet(^: 
gültigfeitSgefii{|(  tuac^  unb  fo  lonnte  i^  ti  benn  au^  begreifen, 
iDcnn  ein  mir  befreunbeter  angefe^ener  @^riftfteller,  ein  gebor»: 
ner  ffietmolber  —  wir  befifcen  ein  ouägejeic^neteä  „SSiffenft^aft: 
lit^eä  ©Aftern  ber  3Rimif  unb  ^l^^fiognoraiF'  öon  i^m  — ,  offen« 
^crjig  erftärte,  ba^  er  ba§  ®xab  t)on  ©rabbe  no^  nie  ge« 
fc^en  ^albe. 

Um  fo  inniger  feffetten  mii^  bie  bon  toirflic^  freunbfd^aft: 
lic^  Slnl^&nglid^feU  geugeuben  (Srjä^Inngen  beS  atten  btden 
^erm  SBroImann.  @r  befaB  oiele  Heine  Srinnerungögei^en  an 
ben  genialen  lobten,  fannte  eine  9Renge  SInelbotcn  oon  if)m 
uiib  nannte  fic^,  ni^t  o^ne  ein  gewiffeä  ©elbftgefüljl,  feinen 
Stcunb.  S)iefe  greunbf^oft  tourbc  mir  übrigenä  öon  anberen 
Seiten  au(^  beftätigt.  93ro!mann  Mar  bamatd  noii)  Kellner  in  bem 
je|t  i^tn  geprtgen  $ote(  unb  er  unb  ein  etwaS  tterlobberter 
lliiteroffijier  freuten  ftt^  mandimal  in  bie  @^rc,  bon  ©rabbe 
feine  ^i^itungen  t>orgetefen  gu  erl^alten.  S)a^  bie  $autet)o(£e 
bei  äRiniaturrefibenj,  beren  @tanbe3bitnfel  betanntid^  überall 
beflo  größer,  je  Keiner  bie  9(nga^l  il^rer  Vertreter  ift,  t)on  tinem 
berartigen  Umgang  beS  ißoeten  gar  wenig  erbaut  fein  bunte, 
bebarf  feiner  SrHärung.  S(n(^  feine  anftögige  3otentuft,  nod^ 
mc^r  aber  feine  »erberblic^e  Irunlfuc^t  unb  fein  e£,trat)oganteS 
SBefen  mu^en  i^n  in  jenen  Äreifen  not^wenbigerweifc  biäcrebi« 
tiren.  ?l(S  er  öon  ®üffeIborf,  aucf)  toon  ^mmermann  »erlaffcn, 
in  befotateftem  duftanbe  nad^  3)etmotb  jurüdfe^rte,  trug  er  baS 
9ltanufcri))t  feiner  $ermannSf(^ta(^t  auf  fleine  numtnerirte  Settel 
geft^rieben  im  Schnupftuch  bei  fid^,  eine  ^atfa^e,  bie  einem 
nxniger  jetfa^renen  9J?annc  wie  ®rabbe  wo^t  iaum  oetübelt 
»orben  wöre,  i^m  aber,  bem  ©d^nopä  unb  atte  Srobfruften 
licbenben  poetifc^en  Stromer,  öon  feinen  in  behäbigen  SlUtagS» 
flteifen  burc^'S  Seben  fa^rcnben  ÜRitbfirgem  jebenfaQS  als  neuer 
SenjciS  ooUftänbiger  SBerfumpft^eit  gebeutet  würbe.  9ia^  ben 
legten  (^orfd^ungSrefuttaten  läßt  fi(^  annei^men,  bog  ein  ^o^er  ®rab 
p^^fifc^er  SSerlommen^eit  bei  bem  'hochbegabten  SOtenfd^en  bamalS 
aud|  Wirtltc^  e^tfttrte.  Z)er  ©d^napSgenug,  oon  beffcn  SBiilungen 
mir  ber  »erftorbene  SB.  SWüller  t)on  ftönigSWinter  au«  ber  9eit 
feines  SJüffelborfer  3lufent^altS  fo  manches  traurige  SntcrmejjO 
erjä^lte,  —  eS  ift  fe^r  profaif^  eS  fagen  ju  muffen,  aber  mon 
mul  es  eben  fagen:  ber  ©c^napSgenuß  ^atte  il^n  gu  ©runbc 
geritE)tet.  28ie  tief  er  btefem  wiberli(^en  Safter  »erfoHen  wor, 
beweift  eine  fleine  ©ef^ic^te  aus  feiner  legten  Äranf^eitsperiobe, 
bie  mir  oon  toerfd^iebenen  $crfouen  in  foft  Wortgetreuer  Ueber« 
einfiimmung  toerbürgt  Würbe. 

S)er  be^nbelnbe  Slrjt  rebete  i^m  auf  bem  Siec^bette  feiner 
Zrunffu(^t  Wegen  ^ufig  in'S  ©ewijfen.  ®rabbe  aber  l^atte 
nur  bie  Antwort:  „SBoS  nüfet  eS  mir,  nod^  einige  ^a\)xe  Wiber 
meine  ©ewol^n^eit  gu  leben,  ba  ii)  \>o6)  fterben  mu|!" 

„SSenn  @ie  ben  @c^naps  ni^t  btangeben,  fdnnen  @ie  ntc^t 
nie^r  ton  einigen  Sauren,  fonbern  ^öcfiftenS  oon  einigen  SSod^en 
fprec^en!"  oerfefet  ber  «rjt. 

33er  $attent  erfd^ridt  unb  oerfprid^t  ^od^  unb  treuer,  fic^ 
fügen  ju  wollen.    S)er  3)octor  oerfc^retbt  eine  !DofiS  Rillen  unb 


ge^t  weg.  ^IS  er  am  anberen  %a^t  wieberfommt,  ftnbet  er 
baS  ganje  fitanfeuäimmcr  mit  ^ü^nern  beoölfert. 

„SBaS  ift  benn  baS?"  ruft  ber  crftounte  jünger  SeSculapS. 

„Äd^,  bie  Rillen  fdimecften  fo  fc^le^t,  bo6  fie  nid&t  ju  effen 
waren.    j)a  ^obe  i6)  benn  bie  ^^ner  bamit  gefüttert!"  — 

SSSre  bie  ^anblung  bloS  einer  fioifd^en  ^obeSergeben^eit 
entfprungen,  man  ^ätte  bem  ?lrjte  bie  Section  oon  ^erjen  gönnen 
fönnen.  33aS  äRotio  berfelben  war  jeboc^  me^r  eine  p^^ftfc^e  unb 
pf^c^ifc^e;  ber  oer^ängi^oQen  Seibenfc^aft  entfprungene  @^wäd§e, 
eine  @d^wä(^e,  bie  ber  Arme  nie  fiberwinben  foOte. 

@in  gWeiteS  tragifomifc^eS  ^ntermeggo,  beffen  SRitt^eilung 
id^  ^errn  Srofmann  oerbante,  möge  ^ier  beS^alb  feinen  $la^ 
finben,  weil  eS  ein  neues,  eigent^ümlidieS  Si^t  auf  baS  SSer« 
^ältnife  beS  5)id^ter3  p  feiner  grau  wirft. 

Auf  bem  SBege  jur  firc^lid^en  IrouungSfeierli^feit  ging 
baS  iBrautpaar  pfSHig  an  SSrofmann  tiorüber.  @rabbe  bemerfte 
ben  <!freunb  unb  begrüßte  i^n,  ^alb  fpiJttifc^  ^alb  luftig  auf 
feine  ßufünftige  beutenb,  mit  ber  oft  oon  i^m  an^ewenbeten 
IRebenSart: 

„5)a  ^aben  wir  bie  Säo'^ne!" 

eine  berartige  fd^nobberige  Semerfung  würbe  meines  S)afür= 
baltenS  felbft  ein  ©robbe  nid^t  ^aben  mad^en  fönnen,  wenn  er 
fic^  in  einet  eckten  reinen  SrSuttgamSftimmung  befunben  ^ättc. 
9Sießeicf|t,  ba|  er  fc^on  in  jener  ©tunbe  bie  unjä^tigen  ffränfun^ 
gen  unb  Oueruleien  feiner  fauberen  @rwöblten,  bie  ftc^  fpöter 
fogar  }u  ber  infamen  Säge  l^inreißen  ließ,  bie  Urfac^e  ber 
2:runffud^t  beS  iDlanneS  fei  feine  9Rutter,  bie  i^n  boju  oer« 
fü^rt  ^obe,  bie  SWutter,  bie  bem  Armen  bis  an'S  ®nbe  in 
treuefter,  wa^rfter  gürforge  ergeben  blieb  unb  an  beren  Sufen 
er  feinen  legten  At^einsug  ouS^auc^te  —  möglich,  baß  ber  be-- 
flagenSWert^e  $oet  fc^on  bam«ls  in  ber  feftlic^  gef^mudten 
SSrout  bie  einftige  Xantippe  oor^era'^nte.  — 

SRein  freunbli^er  SBirt^  t^eitte  mir  noc^  Oiele  hierauf 
begttglic^e  ^Begebenheiten  mit  @r  geigte  fid^  auf  bem  ©ebtete 
ber  gamiliengefd^ic^te  beS  S)i^ter8  foft  ebenfo  ju  $aufe  wie 
in  bem  perfönfid^en  SebenSgange  beSfelben,  unb  mont^e  feiner 
Mitf^eilungen,  bie  mic^  befonberS  anjogen  unb  ftc^  bei  näljerer 
Slod^forfd^ung  als  begrünbet  ober  wa^rfc^einli^  erwiefen,  ^abe 
i<^  aufgegeic^net.  <Sv  Wußte  ou(^,  baß  ©robbe  auf  bem  alten 
ßird^^of  —  es  gibt  gwei  Sird^^öfe  in  3)etmolb  —  neben  feiner 
geliebten  äRutter  begraben  liege  unb  baß  man  fic^  ben  ©c^lüf« 
fei  gu  jenem  ßirc^^of  bei  bem  nebenan  wo^nenben  Steinmauer« 
meißer  3acobS  Idolen  muffe.  SiebenSWürbig,  Wie  ein  SBirt^ 
nur  fein  fann,  erbot  fic^  ber  Alte,  mic^  burc^  einen  bienftbaren 
©eift  gu  ber  benfwürbigen  Statte  ^infü^ren  gu  laffen.  ^6) 
wad)t  berartige  ©änge  am  liebften  immer  oHein,  unb  fo  fc^ritt 
i(^  benn  eines  Stot^mittagS  burc^  bie  engen  oltert^ümlii^en 
Straßen  ber  Sippe'fc^en  ^eftbeng,  um  ben  Sc^lfiffetbewa^rer 
i^acobS  aufgufu(^en.  2)er  e^rfame  Stein^auermeifter  war  jeboc^ 
nic^t  gu  ^aufe  unb  unoerrit^teter  So^c  mußte  id|  noi^  einem 
flüd^tigen  93liif  bur^  baS  eiferne  Sirc^^ofgitter  wieber  abgießen. 
S)o8felbe  Kefultot  erhielt  \i)  bei  ein  paar  fpöteren  SSefut^en, 
bis  ic^  fc^ließlic^  mit  bem  feften  @ntfd^luß,  bieSmot  cöato  qui 
cöute  gum  3tele  gu  geTangen,  ben  nie  gu  ^oufe  befinblidlien 
^reunb  SacobS  noc^  einmal  ouffuc^te.  Statt  an  i^n  wonbte 
i^  mid^  bieSmol,  waS  i^  eigentlid^  oud^  f^on  gu  Anfang  ^ötte 
tbun  fönnen,  an  baS  $erfonal  feiner  bem  ^rc^^of  gegenüber 
liegenben  SBerfflätte.  ajlon  fonnte  eS  fd^netl  auswenbig  lernen 
biefeS  ^erfonol,  benn  außer  einem  riefigen  ©reife,  ber  in  ber 
glü^cttben  ^if^e  unter  freiem  ^immel  mit  Steinflopfen  befc^äfc 
tigt  war  unb  einem  fafl  ebenfo  alten  ©eplfen,  weld^er  feine 
Süße  tor  ben  terfcngenben  Sonncuftra^len  in  plumpen  ^oTgs 
fc^u^en  gu  fc^ü^en  Oerfud^te,  bemerfte  id^  auf  bem  Pn^e  nur 
noi^  eine  Safje,  bie  ouf  einem  großen  Sanbc|uaberftein  tag  unb 
ben  ftopf  gwifc^en  bie  SSorberpfoten  fledfte.  Kod^bem  ic^  mein 
Anliegen  wä^renb  einer  fleinen  $aufe  beS  SteinflopferS  oor- 
gebra^t  l^otte,  gab  biefer  feinem  Soüegen  einen  ftummen  XBtnf. 
Xie  fd^weren  ^otgflumpen  festen  fi(|  nad^  bem  antiegenbeu 
niebrtgen  Schuppen  in  Bewegung  unb  ein  paar  Secunbcn  fpöter 
^änbigte  mir  i^r  Xräger  fci^weigenb  einen  go)|;n  Sc^tüffd  aus. 

Digitized  by  VjOOQIC 


44 


9U  iSttitnmnxt 


Nr.  29. 


S)ie 'et^nogra^^ifc^e  SBeobac^una,  ba|  fi^  bie  femmetMon: 
ben  Seivo'^net  bed  Servat^aled  imdf  eine  auffäOige  @(^)oet9: 
famfeit  aui^i^ntn,  mad^te  id^  fc^on  auf  bcr  $oftfa^it  von 
Setg^ehn,  einer  Meinen  Station  bet  ^annoDet  <  Sltenbelener 
(Sifenbal^n,  bis  2)etntoIb.  3ajt  brei  Stunben  lang  fa|  i^  ba 
auf  beut  Sod  neben  bem  falfc^  »ie  bec  Xeufet  blafenben  $oftiIIon. 
3c^  ^otte  beut  ßerl  glet^  ton  t)otnl^erein  ein  an^önbiged 
Xrinfgelb  gegeben  unb  liel  i^m  in  ber  Hoffnung,  wenigfteni» 
bie  9lanten  bei  uns  umgebenben  walbigen  Serge  unb  beS  einen 
ober  anberen  malerifc^  in  ben  X^atf^Iuti^ten  oerftedten  S>örf: 
äftni  ober  SReiec^ofd  ju  erfahren,  no^  boju  an  jebem  l^alte« 
pta|  ein  (Siai  9ier  fi^nten.  %ber  ja  wo^Il  ^er  SRann  ftedte 
bad  ®elb  ru^ig  ein,  (ie|  auc^  baS  fa^te  9ier  mit  offenbarem 
993o^(be^agen  l^inter  feinem  burd^fc^^i^ten,  gelben  Uniformtragen 
bcrfc^nrinben,  aber  fpred^en,  nein,  baS  tl^at  er  m(!^t.  6ein  roft^ 
braunes,  oon  fuc^figem  fto))f^aar  umrahmtes  ®efi(^t,  baS  eine 
fra))pante  9e^nU^{eit  mit  einer  alten  Kartoffel  befa|,  ber  man 
in  ber  SRitte  )wei  SBurjelteime  audgefto^en  ^at,  Mr^arrte  bei 
afV  meinen  fragen  in  berfetbcn  9u9bcuddIo{igfeit,  bemfetben 
ftumpffinnigen  ©(^»eigen.  Unb  bod^  Mar  ber  äRann  meber 
taub  no(^  ftumm.  (Eingeweihte  Sfieunbe  Ratten  mir  f^on  oor 
eintritt  meiner  Steife  erjäl^tt,  ber  SDlangel  einer  @ifenba^n  im 
Sanbe  2\ifpt  rü^re  nur  ba^r,  meil  ber  Sfürft  Seopolb  befard^te, 
bur^  eine  folc^e  Steuerung  bie  urfprünglid^e  9iaturUfi#gfeit 
feiner  Sinteo^ner  unb  feinen  )>rä^tigen  SSitbftanb  tterminbert 
iü  fe^en.  gn  ber  SefeOfd^aft  beS  naturMflti^figen  ^oftiOonS 
i^abe  id^  jene  jarte  ffirßli(^e  SBorforge  entfd^ieben  bebauert;  bei 
@elegen:^eit  meines  Srieb^ofbefuc^ei  gereid^te  fte  mir  jum  SSor^ 
t^eil,  benn  nur  ungern  l^ätte  i^  mi^  itxvif  baS  teere  (Siem&fc^ 
eine»  Cicerone  auf  meinem  einfamen  ®dnge  ftören  taffen. 

Steugierig  f(^to^  ic^  bad  @ittertf)or  auf  unb  »anberte  long« 
fam  burc^  bie  fonnig  er'^eOte  ^ppelaüee,  met^e  ben  btc^t  it-- 
festen,  mit  ©trauc^merl  unb  Unfraut  bebedten  Stieb^of  ber 
Sänge  nac^  burc^fd^nitt.  9Bie  ic^  mu|te,  ^tte  gferbinanb  SreUig^ 
rat^,  ber  bem  ^ermanndfefie  leiber  nit^t  beiwohnen  tonnte, 
einen  iCetmoIber  Setannten  telegra|>^if(^  beauftragt,  ba»  &vai 
be»  2)id^ter»  ber  ^ermann»fd^(a(^t  mit  smei  Sorbeertränsen  ju 
f(^maden.  ^i)  befa|  alfo  ein  untriiglid^e»  (ErtennungSseid^en 
ber  9tu^ftätte  unb  begab  mi^  in  biefem  99etou^tfein  ru^tg  auf 
bie  @U(^e.  ^ffe  um  @a{fe  be»  bic^tbeböltetten  $(a^e»  fd^ritt 
id^  ah,  ^reuje  unb  ®ebenttafeln  bon  aQen  möglic^n  2)imenfio: 
uen  bur^forfd^enb  —  ba»  torbeergef^müdte  (Shcob  fanb  id^ 
nic^t.  Sine  aüe  gfrau,  bie  mir  burc^  ba»  offengelaffene  bitter« 
tf)or  nad^tam,  frug  mic^  na^  ber  ^ui^&tte  irgenb  einer  mir 
milbfremben  Seele.  @te  ^iett  mi(^  »a^rfd^eintic^  fär  einen  (Sim 
geborenen.  Seiber  oermoc^te  ic^  ebenfowenig  i^e  gfrage  p 
beantworten,  wie  fte  bie  meinige.  (Etwa»  unmut^ig  f)}ajierte 
id)  wieber  nad^  ber  @tein^aueiwerfftätte.  Xie  ^oljfd^ul^e  be» 
alten  (Se^ätfen  festen  ftd^  mec^anifc^  in  ^Bewegung,  geleiteten 
mic^  in  eine  red^t»  oom  (Eingang  be»  Sird^^of»  befinbUd^  (Ede, 
wobei  i^r  Xräger  eine  ftumme  ^nbbewegung  maciite  unb  ent^ 
fernten  ft(^  mit  bemfelben  monotonen  ®etlapptt,  womit  fie  mi(^ 
begleitet  Ratten. 

3(^  ftanb  cor  jwei  g(eid^  großen,  mit  bemfelben  niebrigen 
@anbfleinranbe  eingefaßten,  total  mit  Untraut  bebedten  @>räbem. 
0uf  bem  einen  berfelben  tagen  swei,  burc^  bie  @onnengIut^ 
fd^on  ^alb  berborrte  Xannensweigtränje  unb  ein  paar  tleine, 
weite  83Iumenftrftugd^n.  Stoeifetnb  fHe|  idf  mit  meinem  ©tode 
ba»  ©d^Itnggewädb»,  ba»  bie  an  ben  Kepfc^nben  angebrachten 
primitiöen  ©anbfteintafeln  überwucherte,  jurild  unb  ta»  ben 
92amen  (Srabbe.  3(^  ftanb  t)or  ben  ®räbem  be»  unglttdtli«^ 
^ramatiler»  unb  feiner  treuen,  guten  SRutter. 

Sreiligrat^  war  getäufd^t  worben.  Seinem  ^Beauftragten 
büntte  offenbar  ein  Xannenjweigfrang  ebenfo  gut,  wie  ein  au» 
Socbeer  gewunbener!  Strmer  $oetl  3)eine  tieingeiftige  ißoter: 
ftabt  fd^eint  nidit  jufriebcn  bamit,  bir  im  Seben  fo  mannen 
Stad^eltranj  auf»  $au))t  gebrüdt  ju  ^aben;  fie  fe^t  ba»  trau» 
rtge  (Sefd^äft  au(^  mi)  beinem  Xobe  nod^  fort!  fiann  man 
benn  in  biefem  Sanbe  ben  Sorbeer  nur  öon  au»wärt8  be» 
iieJ)en?l   S>od^  nein,  id^  erinnerte  mi<^,  toor  bem  gefte  at«  ge« 


wiffen^after  Steporter  einen  @ang  burd^  bie  fflrftii^  ütppt'\i^ 
^o\t&^t  gemalt  ju  i^aben.  (Ein  Sägermeifter  erjS^tte  mir, 
ba|  für  bie  Se^ge  auf  ^ol^en  9efe^(  »iete  SSilbfc^toeine  ab' 
gefc^offen  Worben  w&ren.  SBa^rfc^inti^  confumirten  fie  ben 
in  Sip))e:$etmo(b  wac^fenben  Sorbeer.  ^einrid^  $einc  fagt 
Wa^r: 

„flodf  ffttttt  f^mftdt  man  ben  Säftotintn  bei  und 

SRit  Sotbettbiattem  ben  diüffell"  - 

SBie  berwa^rlofi  bte  beiben  ®v&itx  auefa^en!  S)er  unan^ 
genehme  (Einbrud  babon  würbe  nod^  oer^&rtt  burd^  ba»  ifod)» 
fommerlic^  fd^öne  Seftgewanb  ber  Umgebung.  3m  ^intergrnnbe 
grüßten  bie  beim  neuen  Stefibenjfi^Ioß  liegenben  watbumpQten 
S9erge  herüber;  rec^t»  bon  i^nen,  jwar  burd^  ^äuferbauten  ber: 
bedt,  aber  bem  (Seifte  be»  Sefd^auerS  barum  nid^t  minber  nafft, 
bie  Öirotenburg  mit  bem  $ermann»bentmat.  Sß&Iber  unb  Serge, 
Käufer  unb  ®rabfleine,  StrSud^e  unb  Slumen  waren  umfc^mmert 
bon  ^eQem  frd^Iii^em  Sonnengolbe,  ba»  in  boOen,  btenbenber 
Sic^tmaffen  bom  ajurblouen  Sirmamente  nieberptrömte;  ba»  (Srab 
Steffen  aber,  ber  biefe»  fd^öne  Sänbd^en  fo  fe^r  geliebt  unb 
ium  Stumme  be»felben  fo  ®ro|e»  gefc^affen,  beffen  ^ermann»« 
f^lad^tf^luß  taufenbmal  me^r  wert^  i|t,  al»  aW  bie  gereimten 
unb  ungereimten  9lebereien  ber  potriotifc^en  Stberali»mu»:99ier< 
unb  ®roßbeutfd^lanb:(£^ampagner:Xrinter  e»  waren,  —  fein 
®vab  unb  bo»  ber  treuen  ^rau,  bie  i^n  gebar,  fie  lagen  §ier 
im  ©chatten,  jwei  ungepflegte  unb  ungelegte  9lafenplfifte,  oer^ 
laffenen  Settlem  gleich,  wie  jum  ^ol^ne  mit  Xannenrei^g  bcr: 
jierti  (E»  ifl  wal^r,  ber  ©c^rififteOer,  beffen  9lame  fidi^  ni(^t 
au^  o'^ne  ein  öußere»  S)entmot  ber  Butunft  überliefert,  bcr: 
bient  gar  tein  2>entmal.  St^  will  auc^  burc^»  ni(^t  pr 
<S(ränbung  eine»  ®rabbe:SKonumente»  aufforbern  —  ift  bo(^  in 
unferem  guten  SSaterlanbe  leiber  weniger  äRanget  an  S)enf: 
m&lern  al»  an  S)antm&leml  —  Saß- aber  bie  le^te  9iu^eftätte 
eine»  unferer  begabteften  nationolen  ^it^ter  fid^  bauernb  in  fo 
unwürbigem  Buftanbe  befinben  lann,  beg  foQte  nid^t. allein  ber 
S>etmolber,  fonbern  ieber  orbentlic^e  3>eutf(^e  fic^  au»  tieffter 
©eele  fd^ämen. 

„aJh(^  frißt  bie  3eit  ober  i^  freffe  ein  ©tüd  bon  i^r!" 
fd^rieb  ber  Xobte  einft  an  feine  Sraut.  Könnten  bie  (Epigonen 
fid^  ni(^t  an  bem  Sewußtfein  genügen  laffen,  baß  blo»  ba»  3>oeite 
richtig,  ba»  berje^rte  ©tüd  aber  leiber  nic^t  ba»  Sefte  gewcfen 
ift?    Ober  foH  fic^  93eibe»  bewa^^eiten? 

S>ie  ro^en  ©anbfteinplatten.  Welche  al»  2>entmäler  ber  beiben 
(Sräber  bienen,  flehen  aufrecht.    (9rabbe  liegt  jur  Sinten  feiner 
äRutter.    SHe  3nf(^rift  auf  feinem  ©ebentftein  lautet: 
„^ier  ru^et  in  ^rieben 
ber  3)id|ter  (S^ri^an  Sietrid^  ®rabbe, 
geb.  b.  11.  S)ec.  1801 
t  ben  2.  ©ept.  1836. 
Siefe»  wibmet  2)eine  SRutter  tut." 
^r  le^te  ©a|  war  gang  bon  wud^ernben  ®r&fetn  bebedt  unb 
würbe  erft  na^  bereu  ^inwegfc^affung  bon  mir  entbedt.  Siefer 
®runb  ertl&rt  e»  wo^l  aud^,  wenn  in  ber  tritif^en  @efammt: 
au»gabe  bon  ®rabbe»  @<^riften*)  bie  (Srabf^rift  nid^t  boQ^nbig 
mitget^eilt  ift  Unb  boc^  ifl  biefer  SHac^fa^  auf  bem  Seid^enflcine 
be»  »erheirateten  SRonne»  l^ö^ft  d^arafteriftifc^. 

(Einen  feltfamen  (Einbrud  mad^t  e»  babei,  baß  ber  ©tein« 
me^  juerft  offenbar  „Sier"  in  bie  S^afel  meißelte,  bann  ba»  e 
au»merite  unb  fo  gut  wie  möglich  in  ein  r  berwanbelte,  jebod^ 
fc^ließlid^,  bon  ber  gfrnc^tloflgteit  einer  Serbedung  feiner  fpra^« 
lid^en  ©ünbe  überjeugt,  hinter  ba»  corrigirte  SESort  noc^  einmal 
„2)ir"  fe|te  unb  bieSmal  ri^tig,  fo  baß  man  je^t  mit  unwiQ: 
türli(^em  Stad^brud:  „^e»  wibmet  Steine  SRutter  Z)ir,  S)irl"  lieft. 

Di  ber  biebere  ©teinmej}  borau»a^nte,  baß  eine  gewiffe 
(Emp^afi»  beim  Sefen  biefe»  ©a^e»  bered^tigt  fei?  Ob  er  mußte, 
wie  lieb  bie  gute  Stau  ben  armen,  elenben  ©o^n  ^tte?  Sti^t 
bie  ®attin,  nic^t  bie  Sveunbe,  nid^t  ba»  Saterlanb,  ni(^t  bie 
SItitbärger  ehrten  ba»  ®rab  be»  gottbegnabeten  Xobten  —  an^ 


*)  L.  c.  »«nb  IV,  Seite  827. 

Digitized  by 


Google 


Nr.  29. 


9ie  (Btitnvtatt 


45 


baS  tto^  tnugte  bie  SOhitter  t^utt,  bie  aRutter,  bte  fät  ben  @o^n 
gebarst,  geborgt  nnb  gefocgt  ^atte  iii  ju  feinem  legten  @eufjer, 
bie  SOhtttet,  bie,  toie  bef^rSnlt  unb  arm  fie  au^  war,  ben 
@kiftedreid^t^um  i^red  finaben  bod)  beffer  ju  fd^&len  unb  p  e^ren 
t)erftanb,  als  monier  foliantenf^wangere  2iteratorenfo))f.  Sie 
treue  ®eete  ^at  i^ren  @o!^n  no^  iwaniig  ga^re  überlebt.  3^r 
0rabftein  trftgt  bie  SBorte:  „^ier  ru^et  in  Stieben  neben  i^rem 
@o^ne  bie  äRutter  Sorot^ea  @rabbe,  geb.  ©ratternder,  geb.  ben 
10.  Woöember  1766,  f  *»««  2.  Dctober  1856."  SBoä  bie  gute 
Site  bis  ju  i^m  Xobe  noc^  Witi  um  ben  ®e{(!^iebenen  aui' 
jujh^n  ^atte,  lann  man  t^eilraeife  in  ber  Sefammtaudgcbe 
feiner  SBerle  nac^Iefen.  3m  oierten  S3anbe  berfelben  finben  fi^ 
aud^  S3riefe  ber  armen  SDhttter  ttor. 

9I§  ic^  mid^  nieberbeugte,  um  jum  Slbf^ieb  ein  Sötatt  tton 
bem  @rabe  beS  2)i^terS  p  ^pden,  jlad^  i^  mi^  ^eftig  in  bie 
»u^emben  $Brennneffe(n.  3d^  leibe  bun^aud  nic^t  an  (Srögen^ 
nw^nfinn,  ober  in  biefem  SRoment,  ber  mi^  bie  gerügte  SSer» 
nai!^(Sffigung8fünbe  unferer  IRation  fo  f^merjlid^  em^finben  üe% 
nflnfd^te  id^  »irflic!^  mit  einer  SSictor  ^ugo'fi^en  aXeta;>^er,  bog 
meine  $anb  bie  $anb  t>on  ganj  Seutfd^tanb  getMfen  w&rel 

3«>fef  S(ttattent|ol3. 

$itiit  )Sttlietis-3tttniäitin. 

8on  JQermaiin  Hiegel. 

Unter  folgen  Umft&nben  ift  bie  Sa¥  *>er  ©erle,  bie 
unter  9iubenS  9}amen  ge{)en,  eine  wa^r^aft  riefige.  ftaum  eine 
5ffent(t(!^e  unb  ^ritoatfammlung  gibt  eS,  »o  ni^  irgenb  ein 
9tnbenS  Wäre.  fSftan  mirb  biefe  SBerle  auf  me^r  ali  taufenb 
9lummcm  anf(^togen  ttnnen.  3n  ben  öffentlichen  ©ommlungen 
ISuTopad  befinben  fit^  allein  etwa  600  ©em&Ibe.  Sn  ber  Spil^ 
aKer  biefer  @amm(ungen  fte^t  Sßünd^en  mit  89  Silbern,  bann 
folgt  ^et<r*burg  mit  61,  $ori«  mit  43,  ba«  ©elbebete  in 
ffiten  mit  41  unb  bie  übrigen  Sammlungen  bafelbjt  nngef&^r 
mit  ber  gleichen  Siffec,  2>reeben  mit  35,  äRabrib  mit  22,  Snt' 
»et|)en  mit  21,  gtorenj  mit  20,  iBrrlin  mit  18,  Srflffrt  mit  11 
u.  f.  w.  Sie  Sonboner  Sammlungen  mögen  im  ©anjeu  jwif«^ 
70  unb  80  9lummem  umfoffen.  ©eruorragenbe  SKeifterwerfe 
befinben  ft^  in  ben  ßirc^en  gu  Antwerpen,  fOlt<i)tln,  ßö(n, 
ISenua  unb  an  anbern  Orten.  93ei  genauerer  S3etra(^tnug 
einer  größeren  8«^!  *>'efw  Silber  wirb  einem  Seben  wo^t  ber 
Unterf^ieb  jwifd^en  ben  Ciiginalarbeiten  bon  9{uben8  unb  ben 
IBerffiattdbitbem  geläufig  werben,  unb  er  wirb  bann  finben, 
bag  Stubene  in  ben  eigen^änbigen  arbeiten  burc^ge^enbs  ber 
geiftreit^e  nnb  gewiffen^afte  äRaler  blieb,  ber  er  k)on  Anfang 
tooT.  SteS  gilt  ni(^t  nur  twn  ben  @(i)ien  unb  @tubien,  fon^ 
bem  au^  bon  ben  großen  ®emö(ben,  bie  er  noc^  allein  auS^ 
führte,  wie  baS  ganj  fd^Iagenb  bie  felbft  au8  ben  legten  Salären 
feines  SebenS  ftammenben  ^erfe,  bie  „Sdegorie  auf  ben  breißig: 
fangen  Ärieg"  im  $otaft  ^itti  p  Storenj  unb  bie  „Äreujigung 
^Setri"  in  ber  $eter8lir(^  SU  Röln  bart|un.  3n  SSejug  auf 
baS  (entere  Silb  fagte  SlubenS  mit  Sted^t,  eS  fei  „eineS  ber 
ieflen  Serie,  bie  je  au8  feiner  ©anb  ^ertoorgegangen". 

Ser  3n^aft  biefer  großen  SKenge  oon  ®emälben  erftreilt 
jt^  auf  ade  ®ebiete  beS  Sarftellbaren:  (Skgenftänbe  aui 
.  bet  Stbet  unb  ber  ^eiligenlegenbe,  auS  ber  äR^^Iogie  unb 
®ef^i^te,  aus  bem  Seben,  t^atf&^(t(^  ober  anegorifii^,  im 
fliftotifd^en  @inne  ober  genrel^aft  be^anbelt,  Silbniffe  beftimmter 
$erfonen,  einjeln  ober  in  @ru;)))en,  3osben  unb  X^iere,  Sanb^ 
f^aften  unb  ©tilHeben.  Stße«  Sar^eDbare  ergriff  er  unb  ftettte 
<S  bar.  Unb  babei  bunte  er  ^i)  immer,  fo  p  fagen,  in  ben 
itbcSmaligen  (Slegenftanb  oerWanbeln  unb  t^n,  bem  SBefen  beS« 
Idben  gem&ß,  jur  !(nfd^auung  bringen.  @o  fönnte  man  i^n 
}•  9.  feinen  m^^ologiff^^adegorifc^  Silbern  gegenüber  für 
einen  auSf^Iießlic^en  t$reunb  beS  Sttert^umS,  feinen  ffirc^en^ 
^em  ans  ber  neumobifd^en  Segenbe  gegenüber  für  einen  ^ffi« 
lirten  ber  3efuitcn  polten.  Sine  fotc^e  ^ingobe  ober  Hnbeques 
«ung  an  bie  9latur  unb  ben  S^aratter  beS  <9egenftanbeS  t&ßt 


fu^  au^  in  feinen  Sriefen  erlennen,  unb  eS  mad^t  einen  fe^r 
aniie^enben  Sinbrud,  wenn  er  in  ©riefen  an  feinen  greunb 
^aipat  ©eoaerts,  ben  f(affif(^en  ^umaniften,  fo  oft  bon  ben 
„®öttern"  ia  au(^  oon  ber  „Oöttin  ber  glüdlid^en  ^eimle^r" 
fprit^t.  äRan  barf  baS  ^er^ältniß  bon  SlubenS  p  ben  bon 
i^m  bargeftedten  ©egenftänben  nur  Wie  baS  beS  Sic^terS  ju 
feinem  Stoffe  p  begreifen  fud^en,  unb  mon  borf  überjeugt  fein, 
baß  jebe  anbre  Srt,  wetd^e  ben  ^ünfiter  als  innerUd|  bem 
®egenftanbe  na^e  fte^enb  t)orauSfe|t,  p  3cntngen  »erleitet.  3(^ 
^alte  bieS  für  einen  befonberS  wi^tigen  $un{t,  weil  man  bei 
Setrad^tung  ber  bejügli^en  Silber  allp  Ui^t.  berfü^rt  wirb, 
i^n  ni^t  p  beobad^ten,  unb  weit  feine  Sii^tbead^tung  p  einer 
falfc^en  Seurt^eilung  bon  StubenS  ats  äRenfd^  beranlaffen  muß. 
3toeierIei  Sejie^ungen  machen  fid^  in  biefer  ^infid^t  befonberS 
gettenb. 

Bunäc^ft  föQt  eine  Steige  bon  ^ir^enbilbem  wegen  i^rer 
ben  iefuitifd^en  SorfteKungen  ange^örenben  @(egenftänbe  auf. 
Sa  fe^en  wir  fabelhafte  SBunbert^aten  ber  Zeitigen  30natiuS 
unb  XoberiuS  (SBien),  ba  fe^en  wir  bie  wunberlid^e  SWegorie, 
wie  e^riftuS,  im  Segriffe  gegen  bie  ffielt  bie  töbtlic^en  Sti^e 
jtt  f^teubem,  ^ierbon  auf  Sitten  ber  SRaria  abfielet  (Srüffet), 
ba  fe^en  wir  eine  tncunfboOe  „Kommunion  beS  ^eiligen  Srans 
bon  affift"  (Antwerpen)  unb  anbreS  He^ntid^e  me^r.  SBie 
äRand^er  '^at  aus  biefen  i^n  tief  abftoßenben  Stoffen,  bie 
fo  glänjenb  unb  tebenSmo^r  bargeftettt  i^m  entgegen  treten, 
einen  S(^(uß  auf  baS  SSer^Uniß  beS  fiünftlerS  als  äRenf^en 
SU  ben  (»egenft&nben  an  ft^,  jur  Äirt^e  unb  8tetigion  gejogen. 
(Sin  fold^er  S^Iuß  ift  fa(f(^.  SiubenS  war  ein  freier  ®ei^  nnb 
ftonb  ou^  ber  fitere,  jo  felbft  ber  ^riftli^en  Sieligion  gegen: 
über  in  feltener  grei^eit  ba.  SeweiS  hierfür  ift  unjweifel^oft, 
wie  fii^  SlubenS  bei  ®etegenl^eit  bon  ZobeSfäüen  auSgebrüdt 
'^at.  Sßer  ba  weiß,  wie  ber  Zob  einer  geliebten  ^erfon  bie 
Seele  religiös  p  ftimmen  geeignet  ift,  wirb  eS  rec^t  würbigen, 
wenn  StubenS  in  ber  Slntwort  auf  ein  Seileibfc^reiben  unmittel- 
bar nod^  bem  Xobe  feiner  erften  t^au  im  Sommer  1626  bon 
ber  „®ewalt  beS  Sc^idfals,  biefem  StuSbrud  ber  ^ö#en  äRad^t 
fprtd^t,  bem  man  ISrgebung  unb  ®e^orfam"  fd^ulbe,  wenn  er 
fi(^  glei^fam  entft^ulbigt,  baß  er  bon  ber  d«it  erwarte,  „waS 
eigentlich  bie  Sernunft  t^un  fodte",  unb  wenn  er  bur^auS  in 
biefem  Xone  fortführt.  3ti^t  minber  beutti(^  ift  ein  Sd^reiben, 
baS  er  einige  ^al^vt  \plittt  an  ©eoaerts  na^  bem  Xobe  bon 
beffen  ®attin  rid^tet.  „SBenn  bon  ber  ^^ilofop^ie  einiger  Xroft 
ju  erwarten  ift,  fo  fte^t  Sir  ein  reid§er  Sc^a^  beS  XroßeS  bei 
Sir  fetber  offenl  3^  wiO  »w  baS  eine  traurige  2ropmitteI 
^ter  ^inpfügen,  baß  wir  in  einer  Seit  leben,  in  Wetter  baS 
Seben,  gteid^  wie  bem  Sd^wimmer  baS  S^wimmen,  um  fo 
leidster  ift,  [e  weniger  m^n  mit  ftd^  fü^rt."  SaS  l^eißt  toa^tüi) 
ttvSft  iefuitifd^,  nid^t  lird^Ii^,  ja  faum  religiös  gefprod^en.  3d| 
ite|e  ^ier  leine  weitem  S^lußfolgerungen,  als  bie,  baß  ein 
ßünftler  bon  biefer  SenlungSart  jene  ©egenftönbe  nur  als  t>oe: 
tif^en  unb  lünftlerifc^en  Stoff  anfe^en  unb  be^anbeln  tonnte. 

Se^nlic^  ber^ält  eS  ft^  mit  ben  ®räßlid^feiten,  bie  man 
in  9iubenS'f(^en  Silbern  nid^t  feiten  fte^t.  SSenn  auf  ber  Sar^ 
ftellung  beS  „SDlart^riumS  bom  ^eiligen  SibinuS"  (Srüffel)  einer 
ber  genfer  bie  blutige  Sunge  beS  ^eiligen,  bie  er  eben  auS^ 
geriffen,  fogleid^  einem  $unbe  bor^ält,  fo  mag  bieS  als  Seifviel 
für  berartige  Sftfic  ^in  gelten.  S^an  fragt  fic^,  wie  fann  ein 
ßünftler  einen  fo  fc^eußlid^  borbarifd^en  Sorgang  in  biefer,  bis 
pm  brauen  wahren  SBeife  malen?  äRuß  er  felbft  ni(^t  ein 
gutes  Stüd  $ärte  befi|en?  äRan  Wirb  folife  SarfteHungen  an 
fic^  üft^etifd^  ni^t  billigen  woQen,  be(^  muß  man  fu^en,  fte 
aus  ber  92atur  beS  ^n^lerS  p  erHüren,  o^ne  beffen  S^rofter, 
ber  fo  unjweibeutig  als  ein  ebler  unb  bebeutenber  fidb  }u  er« 
fennen  gibt,  anjutaften.  Unb  ba  mö^te  i^  auf  Bf)aU\ptate 
^inweifcn.  SBer  wagt  eS,  barauS,  baß  ©loceftem  auf  offener 
Sü^ne  bie  üui^en  auSgeriffen  werben,  einen  Sd^luß  ouf  ben 
S^aralter  beS  Sii^terS  ju  sieben?  (Serabe  ebenfo  ift  baS  SSer« 
l^&ltniß  bei  StubenS,  ber  im  @eifte,  in  ber  ^nftrid^tung,  in 
ber  Suffaffung  unb  Se^onblung  bem  großen  SReifler  ber  Sühnen« 
bid^tung  nai^e  berwanbt  ift. 


Digitized  by 


Google 


46 


iU  dtgtnwtitt 


Nr.  29. 


SKit  biefem  ajetgleid^e  treten  tpit  mitten  in  ben  Sern  bct 
9luben8*f(^en  SunfttDeifc.  S8a8  ift  beten  SBefen?  Säo^r^eit 
«nb  wiebctum  SBo^rl^eit,  fctbp  i'ii  jut  ^öite,  Seben  unb  Sc» 
wegung  bi8  jut  i)6ä){ttn  bicomatifc^en  Spannung,  bis  jut  pc^; 
tigften  @rf(^einung  bc«  9lugen6tid«.  35ie  ßeibenf^oftcn  in  53es 
rocgnng  unb  9ln8brud,  bie  lebenben  Drganifotioncn  in  ber  p^= 
tigften  ©etoegung  foiintc  9?u6en8  mit  unüergleic^Iic^  pditem 
§luge,  mit  einem  eiujigen  Stid  auffafjen  unb  ba8  ®efe^cne 
in  unnoc^ofimtic^er  JRtc^tigfeit  unb  SEBa^r^eit  toiebergeben.  @c 
raupte  bie  SJotur  wie  auSmenbig  unb  bie  Sarfteßung  »or  i^m 
tt)ie  ein  ©piel.  3)tcfer  Don  bem  reic^ften  ffünftletgeifte,  ber 
geftaltttng«fä^igften  ^f)antajte  unb  ber  genjonbteften  le^nif  ges 
tragenc  ?Reali8muä  ift  ba8  S^arafterjeit^en  ber  aiuben«'((^en 
ffunft.  ®er  Seit  unb  ber  SeOenäftettung  bc«  Äünftter«  ent- 
fVred^enb  laufen  bo  eine  üRenge  Elemente,  bie  bem  ftafftfcfien 
SfunftOegtiffe  wiberftreiten,  mit  ein:  »oran  jene  ©rägtid^feiten 
unb  jeue  SeJaitennjunber;  bann  aber  ouc^  bie  9Ieigung  für  bie 
9lßegorte  unb  bereu  Sßermif^ung  mit  ber  ®ef(^i<^te  unb  bem 
Seben,  bie  ^ü^n^eit  be«  ®ebantens,  bie  biSmeilen  in'8  33aro(fe 
umft^tägt,  bie  Suft  an  J^raft  unb  ÜRaffe  unb  bamit  sufammen^ 
tjängenb  bie  Uebcrfüne  ber  ©eftalten  an  Steife^  unb  gorm,  bie 
^(eic^artigfeit  ber  I^pen  in  ®eftnttcu  unb  köpfen  uub  ?te^n: 
(id^8  me^r.  3n  aßen  biefen  Stücfcn  ift  er  ber  @o^n  feiner 
3eit,  bie  nic^t  me^r  bie  3eit  ber  üaffif^cu  Äunft  ttior,  ift  er 
ber  Stamänber,  ben  ntc^t  bie  auc^  oon  i^m  fo  ^oc^  bemunberte 
@^5n^eit  beä  otten  ^eßoS  umgob.  hiermit  muß  geregnet 
toerben,  Menn  man  9{ubend  gefd^i^tlic^  unb  folglich  gece(^t  be< 
uvt^eilen  miß.  ^ann  roirb  man  aber  au^  um  fo  e^er  unb  um 
fo  ^öt)cr  feine  ©röge  fd^S^en,  unb  bie  aReifterwerfe  feiner  ^anb 
ali  etmai  anerfennen,  baS  ebenfotoenig  feiued  @Iei(^en  l^at, 
rnie  bie  «ntite,  wie  SRafael,  wie  3)flrer,  toie  3Jli(i^eIongeIo,  wie 
Xijian,  wie  8lembtanbt,  wie  (SorneliuS.  ®iefe  SWeifterrocrfe 
finb  oon  ber  gteid^en  ©eniatität  getragen  unb  geföttigt,  ob  fie 
nun  eine  ^eilige  Sfomiüe  ober  eine  Stmajonenfc^tac^t,  ein  9t(bnig 
ober  eine  fianbft^ft,  ober  toai  fonft  immer  barfteßen.  3mmer 
feffetn  fie  fort  unb  fort,  unb  immer  t>on  9leuem  fe|en  fie  in 
Staunen.  j)enn  bie  größte  ©ic^er^eit  unb  SReifterfc^aft  in  aßen 
äJlitteln  ber  SRalerei  fe^en  mit  ia  befeelt  bur^  einen  mächtigen 
®eift,  ber  9lße8  buri^bringt  unb  HfleS  bi8  in  ben  testen  unb 
feinften  $infetftric^  hinein  lebenbig  mod^t.  S)iefer  @eift  »erteilt 
fetbft  ba  einen  unmiberfte{)li(^en  9{eij,  mo  ber  (Stebanle  barod 
ober  ttießeic^t  gar  obgefd^mait  ift,  ober  wo  gformengebung  unb 
3et(^nung  ^infic^tlid^  ber  «uffaffung  ber  9?atur  gewö^nli^  finb. 
X)iefe  leud^tenbe  Sfarbe,  bied  bta^enbe  Seben,  biefe  f^fiße  be« 
unfein«  finb  fo  gro|,  baß  man  im  Snfc^auen  [otc^er  SBerle 
meinen  möchte,  jene  @tgenfc^ften  feien  niematö  wieber  bon 
ttgenb  einem  anbem  SRoIer  erteilt  iporben.  Unb  biefelben  ftnb 
fo  fraftt)oß  unb  eigenartig,  baß  man  9{ubend  mit  feinem  anbem 
Sünftlet  }utreffenb  tiergleic^en  tann,  baß  eben  feine  boßlommenften 
Sßerfe  in  i^rer  Slrt  ebenbürtig'  neben  ben  SKeifterWerlen  aßer 
Seiten  ftc'^n.  @8  ift  bet  mächtige,  StfleS  betebenbe  ®eniu3,  ber 
in  i^nen  waltet,  unb  ber  benfelben  Utfprung  ^at,  wie  ber  ®eniu8 
aßer  großen  SRetfterl 

(Sä  würbe  gwed  unb  iRa'^men  bicfe«  ÄuffafeeS  überf^reiten, 
woßte  id)  auf  bie  SBerte  bce  dtubenS,  felbft  nur  auf  bie  aßer: 
(jeroorragenbften,  ober  ouf  bie  weiteren  8eben«eteigni|fe  beS; 
frtben  ^ier.  Wenn  aud^  nur  %ani  flü^tig  eingeben.  3d^  befc^rönfe 
mid^,  nur  noc^  einige  wenige  $unlte  ju  berühren. 

Stuben«  lebtej  wie  bewerft,  mit  gürften  unb  Königen  unb 
oerle^rte  oiet  on  ben  Jpöfen  ber  ©roßen,  aber  er  war  fein  ^of: 
mann.  3Rit  Sejug  auf  $ori*  fagte  er:  „id^  bin  biefe»  $ofe« 
flberbrüffig",  mit  ©ejug  auf  Sonbon:  „id)  ^ege  einen  «bfc^eu 
bagegen".  Äuben«  Wor  S)i^)Iomat  im  5)ienfle  feiner  Surften, 
ber  änfantin  3fabeßa  unb  be«  föönig«  oon  ©panien,  aber  et 
blieb  Mnftler,  ber  bie  ISreigntffe  immer  t)on  ber  meitf(^{t(^en 
Seite  onfa^  unb  ber  in  feinen  gefanbtf(^aft(tc^rn  Senbuttgen 
immer  nur  ein  3iet  fonnte  unb  tierfolgte,  bie  §erftefiung  be§ 
Srieben«.  Sw  3a^re  1628  fc^rieb  er:  „@3  wäre  wa^rli^  beffer, 
wenn  jene  Säuglinge,  bie  jeftt  bie  3Belt  regieren,  ein  freunb- 
tic^e«  unb  gute«  ISinoerftänbniß  unter  ft(^  bewa^tte«,  a(S  baß 
fie  bie  ganje  S^rifteu^tit  i^rer  ®rißen  Wegen  in  9lnfrn^r  bringen. 


Sber  mon  muß  glauben,  baß  e«  fo  tiom  ^immel  beftimmt  fri 
unb  ftd^  bei  bem  göttlichen  SBißen  beruhigen."  lißq«  grrnis 
fame«  äJerfa^ren  tabelt  er  l^eftig  unb  aSaßenfiein  fc^ilt  er  einen 
öarbaren.  @o  menfd^lic^  t^eilne^menb  begleitete  er  Sa^r  um 
3a^r  bie  ©c^idfale  Europa«,  unb  im  innigen  9Kitgefü^te  für 
biefelben  ftiftete  et  nod^  furj  oor  feinem  lobe  biefcr  feiner  @es 
finnung  ein  fünftterifdie«  SJenfmal,  eine«  feiner  ^errlid^ften  ©e» 
mSlbe.  ©r  ^ot  e«  fetbft  au«fä^rti(^  beft^riebeu  unb  erflört  8« 
ift  ber  ttnerfättli(^c  ßrieg  in  ©eftalt  be«  aRar«,  ber,  tion  ben 
Surien  aufgereiht,  ju  immer  neuen  blutigen  X^aten  ftürmt,  wä§: 
renb  bie  SBelt  barüber  ju  ®runbe  ge^t.  „3ene  fd^merjetfüßte 
gtan  obct  —  fogt  Stuben«  —  im  fc^\oarjen  ©ewanbe,  mit  get; 
tiffenem  ©(^leiet  uub  aße«  @«^mu(fe«  betäubt,  ift  bo«  nnglürf: 
lid^e  (Sutopa,  welche«  fc^on  fo  tiiele  Sa^te  long  Staub,  @d^ma(^ 
unb  6tenb  erieibet."  Diefe«  großartig  gemalte,  ben  Sef^aucr 
gewaltig  ergreifenbe  unb  podenbe  S3ilb  beftnbet  fid^  im  ^alojjo 
*!ßitti  ju  Slorenj.  So  beurt^eitte  Stuben«  bie  ©rcigniffe  feiner 
3eit.  2)0(^  i^  wiß  eine  Ijier^er  gehörige  ^eußerung  oon  i^m 
nid^t  untetbtücfen,  wenn  fie  auc^  perfönlit^  ober  fünftlerifd^  feine 
nähere  Segie^ung  gu  i^m  bat;  um  fo  me^r  ^ntereffe  bietet  fie 
ober  in  S^gug  auf  bie  ©egenmort.  Sie  ftommt  ou«  bem  Sa^re 
1626  unb  loutet:  „lieber  ben  Xürtcn  aber  wunbre  ic^  mi^, 
baß  er  gu  fo((^er  3eit  unb  bei  fo  ungiinftigen  Ser^ältniffen  im 
3nnern  feine«  Steige«  e«  wagt,  unter  fot(^en  ©onjuncturen  mit 
ben  ©Triften  gu  brechen.  (£«  fc^eint  mir,  al«  ob  biefe«  Sleii^ 
mit  großen  ©(^ritten  feinem  Sßerfoße  entgegen  ge^e,  unb  baß 
nur  ein  SRonn  fc^te,  um  i^m  ben  legten  Stoß  gu  geben."  ©eit= 
bem  finb  2.50  3«^«  »ergangen  unb  boäjelbe  Sc^oufpiel  wieber= 
^olt  fi(^*  oor  unfern  Mugen.  S)ie  &t\ifiö)tt  fd^eint  bisweilen 
aüi)  ieftt  no(^  mit  übetrof^enber  Songfomfeit  fic^  gu  bewegen. 

8tm  30.  aRoi  1640  ^auc^te  Stuben«  feine  große  Seele  au«. 
Songe  f^on  ^otte  ibn  bie  ®i^t  ^eimgefud^t  unb  ^atte  i^n  me^r 
ol8  feine  ^af)ve  e«  fonft  get^on  Ratten,  gealtert,  günf  SBot^n 
Oot  feinem  Sobe  ffagte  et  üitx  biefe  geinbe,  über  „%ltcr  unb 
@i(^t";  ober  tro^em  erhielt  er  fic^  eine  ^eitre  Stimmung  bi« 
on  fein  ©übe.  3«  ber  3nfob«fir^e  gu  Stntwerpen  ift  er  be» 
ftottet  unb  über  feiner  ©ruft  l^ängt  eine«  feiner  fc^önpen  SBetfe, 
ein  ^riftlic^soßegorifc^e«  gomilienbilb.  ©r  gog  Wie  %^iM 
ein  furgeä  Seben  in  S^ren  jebem  onbern  ttot  unb  fogte  in 
biefem  Sinne:  „SUi^t  barauf  fommt  e«  on,  wie  lange  ein  Stüd 
fpielt,  fonbem  wie  gut  e«  gefpielt  wirb."  IRun  er  ^ot  wo^rlie^ 
fein  Stüd  gut  gefpielt!  Sfle«,  wo«  wir  Bon  Stuben«  fe^en  unb 
lefen,  beftätigt  un«  bo«  glängenbe  Urt^eil,  weld^e«  ber  on8« 
gegei^nete  unb  geiftreid^e  grougofe  gobri  be  ^ireSc  in  einem 
Sriefe  an  ©etioert«  über  i^n  niebergelegt  ^at:  „3(^  fonn  ^'^ 
feine  ©bt^n^aftigfeit  genug  türmen,  no(^  würbig  genug  bie  Sor^ 
treffUc^feit  feiner  Xugeub  unb  feiner  großen  ©igenfd^aften  lob» 
preifen,  fowo^l  wo«  bie  tiefe  ©ele^rfomfeit  unb  wunberbare 
»enntniß  be«  floffifd^n  «Itert^ura«,  ol8  au<^  wo«  bie  ©ef^id« 
li(^feit  unb  bo«  feltene  Sene^men  betrifft,  welche  er  in  ben 
Slngelegen^eiten  bet  SBelt  befunbet;  enblic^  oud^  bie  große  Un-- 
übertreffli^feit  feiner  ^onb  «nb  bie  große  9lnmut$  feine«  Um» 
gange«."  3n  biefer  rü^mlic^en  unb  f(|önen  ©e^dlt  lebt  ber 
eingige  SWann  unter  ber  Sloc^welt  fort,  unb  feine  fflerfe  »et« 
mittein  nod)  jeben  Sog  in  immet  neuet  lebenbiget  SBeife  ben 
93etfebr  gwifc^en  i^m  unb  un«. 

2)enn  ba«  SSotbilb  Don  Stuben«  witft  immetfott  mit  SRo^t 
auf  ©emütli  unb  $^antofte  ein  unb  regt  fttebfame  ßünftlet  gur 
Sloc^ifetnng  on.  5Rod^  fftnte  fönnen  wit  feinen  unmittelboten 
©in^uß  in  SBetfen  unfret  3eitgenoffen  noc^ weifen,  unb  bana(^ 
ftonen  wit  ermeffen,  mit  weld^er  übermältigenben  ffroft  biefer 
©influß  bie  3citgenoffen  unb  befonber«  bie  Sanbdleute  be«  großen 
SReifter«  gebonnt  ^ot.  ©ine  gonge  Sd^oor  oon  ßünfttem  bilbete 
im  engeren  ober  weiteren  Sinne  feine  Schule  unter  ben  nieber^ 
lönbifd^en  äKolern;  ober  au^  auf  foft  aße  onbern  Stationen  ber 
bomoligen  3(it  ^at  er  onregenb  unb  beftimmenb  eingewirft. 
Unb  fo  fte^t  er  benn  nid^t  nur  ot«  ßünftler  an  unb  ^t  fii^, 
fonbern  aüd)  in  funftgefc^ic^tlic^er  ^inft(^t  al«  einer  ber  etften, 
bebeutenbften  nnb  einflußrei^ften  SRoler  ba,  bem  bie  banfbate 
Sioc^welt  mit  Stecht  bie  rüijmlid^ften  ^ulbigungen  batbringt. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  29. 


iit  9t$tnmtitt 


47 


Um  ber  «^anpfffabt. 
Utamattfd^e  :^nffnl)rnni9en. 

Sontab  ^attenftein,  (Smft  ^aitmann  untf^^fofef  Semingti)  uiib 
hti  tifiäulein  SBeffelQ  oom  £eit)iigec  (Stabtt^eatti. 

ffite  aHja^tlic^  ^at  ou«^  ^euec  bei  $0(^{omnter  einige  bei  Begabteften 
aKitgliebcc  hei  S^icner  ftoft^eaterS  noc^  Seclin  gefällt,  bie  fid)  ju  einem 
®fiammtga|}ft)iel  am  Kationalt^ater  uereinigt  ffaben.  ^n  i^ier  ^f- 
gleitung  ift  bieSmal  eine  bditjunge  ßünftlerin  erf^ienen,  bie  glei^faUs 
eine  föienccin  ift  unb,  wie  tnh  Seiliiiei;  betätigten  bOrfen,  au(^  Aber 
luTj  obet  lang  bem  ^ofbuigt^eatei  banernb  angehören  wirb.  &i  ift 
giiulein  SBeffelq,  jui  Seit  noc^  aRitglieb  bei  £ei;>iiget  @tabtt^eater3. 
Zi)  fyiie  ba9  junge  9Räbc^en,  ba9  foeben  baS  17.  S^ben^ja^T  er: 
reicht  ^ot,  nur  noi^  an  einem  Wbenb  aI8  9Äatie  in  „©lobigo"  unb 
als  Slatianne  in  ben  „(Sefc^raiftcin"  fe^en  tonnen;  aber  bie{e  beibcn 
SloDen  genügen  au^,  um  mt^  ju  ber  boIRommenen  Ucbereiii|limmung 
mit  jenen  Stimmen  ju  berechtigen,  wctt^e  in  biefer  Sci^aufpielerin  eiiteS 
btr  )ulunft8rei(^pen  Xalente  unferer  S3fi^ne  erblitfen. 

graulein  SBeffel^  ift  @^älerin  betSfelben  SBiener  SonfcrUatsriumS,  hai 
un3  eteHn  ©crftet  liebli(^en  «ngebenlenä  gefanbt  t|ot.  Sjicje  beibcn  Sünftlet = 
naturen  ^abcn  überbieä  mnni^erlei  SSetmonbtc8.  jjtinen  betben  ift  öor  ÄUfni 
gemtinfam  ber  ft^öne  (Srnft,  mit  bem  fie  i^reSlufgabe  erjafjen,  unb  bie  Icuft^e 
Sr{(^eibenl()eit,  mit  ber  fte  biefelbe  ausfahren;  nirgenbS  wirb  man  burc^ 
aufbringli^eS  $erbort^un  oerte^t,  bei  beiben  ift  eS  ni(^t  auf  baS  SSIenben 
uab  Ucbetrofi^n  obgefe^en.  a>ie  Stimmung,  bie  beibc  erweden,  lägt  fl^ 
BifDeic^t  am  beften  bejeit^ncn  «13  eine  fro^finnige  SBe^oglic^fcit.  SJom 
%ictuo{ent^um,  nie  ee  ftd^  atlmä^li^  auSgebilbet  ^ot,  fiitb  fie  fo  weit 
wie  mögli(i^  entfernt  ä3eibc  finb  ba^et  au(^  beftimmt,  bie  banernben 
Hierben  einer  ernften  ^inftan^alt  ju  werben,  ober  unrettbar  }U  ®rmtbe 
iii  flehen,  wenn  pe  ben  fK^cm  ^afen  berlaffen,  um  in  ba8  bebentlic^e 
\t\i)tt  Sa^rwaffer  ber  flottirenbeu  (ilaftf))ielerei  :^inein}uabentenern. 

Sie  lirf(^etnung  ber  jugenblic^en  6(i|auf)>ie<erin  ^at  bur^au«  ni«^t9 
Suffatteube»,  aber  fie  ijl  fe^r  fqmpat^if«^.  3^r  Orgon  ift  genügcnb 
ftart,  iitmtidf  tief  unb  bon  weichem,  feetenooHen  ftlauge.  3^re  93e> 
megungen  pnb  leicht,  anf^truc^SloS  unb  richtig;  fie  \d)nntn  me^r  bem 
glilcfli^en  Siifttncte  aI9  bem  borüberlegteu  SBillen  ju  ge^ord^en.  0täu: 
Ihn  SeffclQ  iß  bie  geborene  @(^au{))ieleriu.  Sie  befinbet  fit^  ie|t  unter 
Sebtugungen,  wel^e  bie  (Sntwidtung  il|re8  ungewöhnlichen  ZaIenteS 
begnn^n.  ^ä»  ^abc  bie  i^ei^iiger  »fi^ne  unter  Sötfter  }War  noc^ 
ni^t  gefe^en  unb  weig  ba^er  auci^  nic^t,  ob  unb  in  wie  weit  bie  bitteren 
Slagen  fibet  ^bx\ttti  Sirection  berechtigte  finb,  aber  ic^  weig  oon 
SütfterS  Xttätigteit  am  SBurgt^eater  ()er,  bag  berfelbe  foübe  (Sigenfc^aften 
al«  »egiffwr  unb  bramoturgiidKr  ^äbagog  bejtjt,  unb  meine,  ba| 
Sraulein  SSeffel^,  bie  fic^erli^  nic^t  nur  }u  ben  fiieblingen  beS  Seipjiger 
$ublicttm8,  fonbern  aud^  ju  benen  ber  Sirection  gehören  mug,  ba  fte 
nac^  ben  nngkubli^n  Angaben,  bie  über  bie  92iebrigfeit  i^rer  Sage 
0^  Sibcrruf  t)eröffentlic^t  worben  Ttnb,  me^r  auf  gute  S3e^anblung 
«I*  auf  ^o^eit  So^n  fteJ)t  —  ic^  meine,  bog  Sftäulcin  SBeffel^  unter  görftet 
je^r  ttiel  lernen  tonn  unb  aI8  erfle  Sc^oujpieletinbeB  iJeipjigcr  Stabt» 
t^eatere  eine  S3ef(^äftigung  finbet,  Welci^e  il^rem  tflnftlerifc^en  (f^rgeije  unb 
intern  Sntwid^i^tirangt  bie  boUfte  S3efriebtgung  gewährt.  8Ilf o  «Ifid  auf  1 

SRit  btm  «bgange  bee^äutein  XBeffet^  ift  an  bie  Stelle  be«  tlaffifc^en 
»epertoir»  ein  weniger  tlofftfc^e»  getreten;  junäc^fi  bo8  ftaniöflfc^e  Srama 
„3)ibier"  »on*?ßierre  ©ertön.  3c^  brauche  mic^  ben  Scfern  ber 
„(Dtgenwatt"  ge«iHfib«r,  welche  mir  bie  e^re  erweifen,  ntinen  Unffd^en 
einige  Slufmertfamteit  }u  fc^enlen,  nic^t  bagegen  ju  betwa^ren,  bag  ic^ 
blinblinge  auf  llUei,  wa3  auS  ^rantreic^  tommt,  loSfc^lage,  wie  oiele 
gfiftoolle  Sieute,  weil  e«  eben  ou«  grantwid^  loramt.  TOan  ^t  mir  mit 
me^r  Sec^t  fogar  anä  meiner  jn  ftarten  Jiieb^aberei  für  bie  ftonjörijc^e 
^ütinenbic^tung  einen  3$ormurf  machen  bürfen,  an  welcher  ic^  ben  turnen 
glüdtic^eii  @ri|f  in  ber  SEBa^t  unb  bie  forgfältige  tilnfilerifc^e  Xed^nit 
in  ber  llk()anbluug  beS  Stoffes  .oft  anerlennen  unb  oft  fogar  bcwunbera 
mn§.  aie  «ot^wenbigleit  ober,  ein  Stfid  wie  „®lbier"  ju  überfe|en, 
begreife  i^  tw^  oüebem  gonj  unb  gor  nic^t.  ®er  ^ßerfaffet,  9ßierre 
Seiton,  {tannnt  auS  gutem  ftünßlerblut.  (Er  ift  ber  So^n  eines  correcten, 
(filmen  nnb  angefe^encn  Sc^aufpielerS,  ber  unter  Änberem  ben  „9Ran)uiS 
fon  SiUemer"  oon  @eoige  Sanb  mit  glänjenbem  (Srfolge  juerft  gef)>ielt, 
ober  wie  eS  in  ber  oeiwunbertic^en  unb  lockerließen  (»qperbet  bct  SBüßnen^ 
jpta^e  ^eift,  „gefd^affen"  |at,  unb  bet  oor  ungefähr  brei  ga^ren  gcftorbeu 


i{l;  et  iß  ber  (Sntel  beS  würbigen  Samfon,  weilanb  crfien  ScßanfpicterS 
unb  Dramaturgen  am  Th^ätre  Fran^ais,  beS  Se^rerS  ber  9tac^el,  ber 
ani^  einige  gute  Stüde  gtfi^tieben  ^at,  namentlt<^  „bie  ^milte  $oiffon". 
$ierre  S9erton  ifi  Wie  fein  iSater  unb  (Srogbatet  Scßauf)>ieler  —  nur 
ein  weniger  guter.  92ebenbei  ffat  et  aui^  einige  (leine  Stüde  gefc^tieben, 
}.  93.  „La  vertn  de  ina  femme"  unb  eben  jeneS  Drama  „Dibiet",  oon 
bem  je^t  in  türje  bie  IMebe  fein  foQ. 

DiefeS  le^tere  Stüd  lügt  aQe  bie  (Sigenfci^aften,  bie  wir  fonft  an 
ben  gelungenen  franaöfiic^en  %ü§nenbt(^tungen  loben  bürfen,  bermiffen; 
cS  ift  grob  unb  unbeholfen  unb  tann  nur  burc^  bie  DarfleUung  ber 
^au))troIIe  einige  Xßeilna^me  erweden.  Der  Dialog  ift  über  alle  be- 
griffe fcßwerfüllig,  ^latt  unb  wimmelt  oon  ®emein))ia(en  ber  bbfejten  %rt, 
bermengt  mit  etlic^n  emft  gemeinten  Sinbereicn,  bei  beneh  mon  fwß  beS 
fiäcßetnS  taum  erwc|ren  tann.  So  ber  DitfjQrambuS  an  ben  fiaffee:  „£omm 
bu  bräunlicher,  bu  tteuet  ®efü^rte  meinet  9}ad^twac^en"  —  ober  fo  ü^nlicß. 

Dibiet  -.-  „Koturforfc^et",  wie  ber  3^'*?'  öerfic^ert  —  oerliebt  \idf 
auf  feine  iltlic^en  S^age  in  bie  Zocßter  eines  reichen  ^rjteS,  Dr.  äia^monb, 
bie  £ucie  ßeigt  unb  i^ierjeits  einen  SInbern  liebt,  nämlic^  ben  jmigen 
Dr.  fienri.  Diefer  junge  Doctor,  ber  tetn  SSetmögen,  feine  ^ra^iS,  nic^t 
einmal  einen  bürgerlichen  9lamen  beft^t  —  er  iß  ein  uneheliches  Sinb 
—  ffat  wenig  HuSfid^t,  S^üulein  i'ucie  ßeimpffi^ten,  benn  bet  alte 
ätaqmonb  ift  im  wabrflen  Sinne  ein  ))rattifcßcr  Ürjt,  wobei  auf  baS 
SBott  „praftifcß"  bie  ^aul)tbetonung  gu  legen  ift  Dibier  erfährt  oUcS 
baS  bei  ber  Sinleitung  ju  feiner  SBerbung,  bie  er  beSwcgen  auc^  gar 
nicßt  goni  bor^ubringen  wagt.  Sr  tommt  ficß  lüc^erlic^  oot  mit  einem 
jungen  unb  geliebten  SKanne  in  SiebeSconcurreu}  ju  treten;  er  befcßliegt 
»ielmel^t,  feiner  ßummen  Siebe  ju  entfagen,  bie  aUerbingS  ein  biSc^en 
unerwartet  über  i^n  getommen  i%  ben  jungen  Wann  ju  aboptiren  unb 
ißm  auf  biefe  SSeife  }u  einem  92amen,  ju  einem  Siermögen  nnb  mithin 
auc^  iu  einet  Stau  ju  »erßclfen.  «ber  Dibier  ^at  ftc^  juoiel  }uge= 
mutzet.  3m  SJegriff  baS  ungeheure  Opfet  ju  bringen,  fcßnappt  er 
über.  3cß  bitte  um  Ser}ei()ung  wegen  biefeS  etwa«  tribialen  «uSbrudS, 
obet  er  ift  ber  treffenbfle.  3m  iJwifc^enacte,  ber  brei  Wanatt  mfi^rt, 
leibet  et  am  SBa^nfmn,  bet  in  einet  heftigen  Oie^irnentjünbung  feine 
S3af(8  ^t,  wirb  oon  Sta^monb  unb  beffen  Zocker  gepflegt  unb  gefunbet 
wieber.  3»  beginn  beS  testen  8(uf}ngeS  finben  wir  i^n  alS  Stecou' 
oaleScenten,  auS  beffen  @eiß  jeboc^  bie  ^tinnetung  an  bie  Utfac^en 
feinet  ISittantung  wie  getilgt  ifl.  (Er  weig  nichts  me^t  bon  feinet 
^lögliißen  Siebe,  oon  feinet  (Sntfagung,  oon  {einem  Sotßaben  ^ti'ju 
aboptiten  unb  mit  Sucie  )U  oermS^len.  Siaqmonb  befütcßtet  einen  Stüd: 
foll,  wenn  Dibiet  »on  biefen  aufregenben  Dingen  wieber  jfenntnig  er= 
galten  würbe;  biefe  »eforgnig  ift  jeboc^  glüdlicßet  »eife  eine  übet: 
Pf  [ige.  «Umüßlic^  bümmett'S  in  Dibiet  wiebet  auf,  baS  (Sebüc^tnig 
beginnt  wiebet  feine  Dienftleiftungen  ju  »errieten,  biefe  unb  jene  fpora= 
bifcße  Dßatfacße  bergegenwättigt  fic^  i^m  auf«  «eue,  unb  aus  benfelben 
conpruirt  er  fi^  fctflieglic^  bie  ganjc  &c\dfid)U.  «bet  nun  bleibt  et 
bei  Vernunft,  aboptitt  ben  jungen  SMann,  »etmü^lt  it^n  mit  bem  jungen 
Wobeien,  fagt  bet  Siebe  unb  bem  SIebanlen  an  eine  ^tau  fcßmer^loS 
SSalet,  benn  il)m  bleiben  jo  bie  Steunbfcßaft  unb  —  Äinbet!  di  iß  tüßtenb. 

SewinSti)  fpiette  ben  Dibiet  bewunberungSwütbig  —  eigentlich 
oiel  JU  gut,  benn  et  etgtcift  unS,  unb  wir  ütgein  uns  ^interbrein,  bag 
wir  uns  ^aben  etgteifen  (äffen,  bag  mit  baS  Opfet  biefet  plumpen  f^tift: 
ftelletifci)en  Attentate  auf  unfet  tUetoenfqßem  gewotben  finb. 

Det  fe^t,  nrituntef  aüiii  braßifc^c  Schwant  „(Sine  3ugenb{finbe" 
oon  SuIiuS  Srinbeifen  ift  freiließ  au^  tein  fe^t  etf^Iic^eS  Stfid,  unb 
fteUenweife  ein  biScßen  anftbgig  oßne  Kot^,  abet  eS  iß  wenigßenS  an^ 
fptud^StoS,  unb  jnan  lacßt  einige  SRat  tei^t  ^etj^aft.  Das  iß  fc^on 
etwas,  es  iß  fog«t  biet.  3n  biefem  Stflde,  baS  eine  etnge^enbe  Vt' 
fprei^ung  nic^t  begeßtt,  ße^t  $en  ^attmann  im  Sotbetgrunbe,  bet 
einen  Dümmling  mit  bet  liebenSwürbigften  ISinföItigfeit  unb  beßtidenb: 
ßen  ©otnittßeit  auSßattet.  3ßm  jut  Seite  fteßt  ^ett  SewinSt^, 
beffen  feine  unb  geißooQe  j^omit  mit  befonbeiS  aufagt,  als  $antoffel^elb 
in  beßduMget  «nftegung,  bag  feine  „Sugenbfünbe",  bie  i^m  in  bet  (»t- 
ßalt  eines  etwac^fenen  SRenfdJen  in  ben  fBeg  lüuft,  belonnt  werbe.  3m 
3ntereffe  beS  ®efammtgaßfpielB  ^ot  ftcß  ^err  ^allenßein  in  ben  beiben 
Stüden  JU  nntetgeotbneten  unb  tecßt  nnbanibaten  »oHen  beteit  pnben 
loffen,  bie  nic^t  geeignet  fmb,  baS  tüchtige  Xolent  beSftünßletS  in'Ste<i|te 
Sid^t  ju  tfiden,  fonbetn  nut  bie  SiebenSwürbigteit  beS  SoSegen  betunbet. 

Det  (Erfolg  bet  QMßc  wai  glänjenb  unb  bie  ßftnbigen  SRUgliebet 
be»  9lotlonoItl)eatet8  t^oten  i^re  Scßnlbigteit.      y^  ^  tL  tL^ 


48 


lie  (Bt$tnnürt 


Nr.  29. 


^itfe«ate. 


4 »     In  2.  Auflage  sind  soeben  erschienen : 

<  l  Lindau,  Panl,  Alfred  de  Müsset.  | 

^  ^       2.  verbesserte  und  ergänzte  Anflöge. 

{ ;  Bodenstedt,  Fr.,  Hafis.  d^  s&nger  t 

<►       von  Schiras.    Hafisiache  Lieder.      <► 

oBttehner,  Dr.  Lonis,  Aus  dem| 
o    Geistesleben  der  Thiere. 

4 1  Preis  jedes  Bandes,  elegant  geb.  6  Mk.  ^ 
\  *     Berlin,  15.  JuH  1877. 
<  >     Bureau  d.  Vereins  f.  Deutsche  Literatur. 
T  A.  Hoftuann  ft  Comp. 


Im  Verlage  von  Adolf  Bonz  Sc  Comp,  in 
Stuttgart  ist  soeben  erschienen  nnd  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Militär-Handlexikon, 

unter  Mitwirkung  von  Offizieren  der  kais. 
deutschen  n.  der  k.  k.  österr.-ungarischen 
Armee,  insbesondere  des  kgl.  preussischen 
Generalstabes  und  des  k.  k.  Geniestabes, 
sowie  auch  der  kais.  deutschen  Marine, 
herausgegeben  von 

l.ngu8t  Niemann, 

kgl.  preussischer  Hauptmann  a.  D., 

Bedaotenr  d,  Oothaliohem  Hofkalenden. 

Mit  mehreren  Holaschnitten  u.  einer  Flaggen- 
tafel in  Chromolithographie. 

I.  Abtheilnng:  A  bis  Ha. 

kl  Lex.  8.  brosch.  Preis  6  JC 
Dieses  Nachscblagebnch  nmfasst  das  ge- 
sammte  militärische  Wissen,  gibt  anf  jede 
Frage  betreffe  Organisation,  Bewa&nng  und 
Ausrüstung  eines  Heeres,  sowie  der  Strategie 
und  Taktik,  des  Festungskrieges ,  auch  des 
Marine  Wesens,  ebenso  der  MUitärstatistik, 
(fer  Bildnngsanstalten,  der  Orden  etc.  etc. 
eine  kurze  zuverlässige  Antwort. 

unentbehrlich  fär  den  Militär,  nützlich 
nnd  bequem  für  jeden  Gebildeten. 

Unser  Handlexikon  erscheint  in  3  Abthei- 
lungen ä  6  UK  und  wird  bis  Ende  des  Jahres 
1877  fertig  vorliegen. 


In  E.  Behre's  Verlag  in  Hltan  sind 
soeben  erschienen  und  durch  alle  Buch- 
handlungen zn  beziehen: 

Neu-Land. 

Ein  Bomoa 
von 

Iwan  Turgenjew. 

Allein  berechtigte,  vom  Verfasser 

selbst  durchgesehene  deutsche 

Ausgabe. 

Preis:  broschirt  6  JC   Klegant  gebunden 
7  UK  60  A. 


Flut  und  Ebbe. 

Ein  Roman 
von 

Wilhelm  Jensen. 

2  Bände  brosch.  10  ^ 


«M*^^ 


BiCDEKER'S  REISEHANDBÜCHER. 

Belgien  und  Holland.  13.  Aufl.  1875.  6  JC  —  Mittel»  und  Nord-Dentscliland.  17.  Aufl. 
1876.  6JC—  Sttd-Dentsehland  und  Oesterreich.  17.  Aufl.  1876.  7  JC  —  Oesterreich- 
Ungarn.  16.  Aufl.  1873.  *  JC  —  Sttdbaieru  nnd  die  oesterr.  Alpenläuder:  Tirol,  Salz- 
burg etc.  17.  Aufl.  1876.  6  UK  —  Ober-Italien.  8.  Aufl.  1877.  6  JC  —  Mittel-Italien. 
5.  Aufl.  1877.  6  ue  —  Unter-Italien.  5.  Aufl.  1870.  6  »«  —  London.  6.  Aufl.  1875. 
6  JC  —  Paris.  8.  Aufl.  1876.  5  UK  —  Rheinlande.  19.  Aufl.  1876.  b  JC  —  S«iiwei«. 
17.  Aufl.    1877.    1  Ji  —  Conversationsbnch  in  i  Sprachen.    22.  Aufl.    3  JC 


^^^^^^^^S^^^^^f^^^^^Sf^v^vw^^^^^^^^S^S^Sf^^^N^S^N^^^ 


3m  aSerlage  oon  (Enifl  ^nlM  0iKt$et  in  Sei)>iig  tft  eifc^tenen  unt>  in  allen 
1Bu(^^anbIungen  DorrSt^ig: 

Die  Üeltgefi^u^te, 

eine  äufonunen^äitgcnbc  ©rjäl^tung  in  12  SSüci^etn 

oon 

9t.  boii  Stittmaitit, 

Oberlc^nt  btt  ftlf.  XBinenf^aften  an  ber  St.  SnnenMuIc  ju  @t.  $(tK«6urg. 

§xflex  nnb  jweifet  '^attb:  ^ie  l^ef^i^ie  bes  ^tiett^umi. 

$TeiS  pro  S3anb  im  Umfange  oon  25  6i8  80  Sogen  SDÜar>: 
rlcg.  brofdjiit  3  JC ;  tleg.  gtb.  4  JC 
SJoifte^enbeS  äBed,  bte  reife  ^nic^t  einer  oietifi^rigen  Uebung  im  (Sefc^id^tSiinter- 
rü^t,  tann  allen  bencn  em|)fo^ieit  tverben,  welche  ni(^t  nur  eine  anregenbe  nnb  jugteti^ 
bele^renbe  S)axßellung  gefqit^tli^  Gfireigniffe  fuc^n,  ^onbein  auc^  ben  SBunf(^  I^gen, 
t>ai  gan^  giogaitige,  ebenfo  unetmegtidf  reiche  ald  ttef  ergreifenbe  ©efamm^ilb  bed 
tseltgefc^K^ltd^en  SDtama'S  oor  bem  ^uge  i^tti  ®tihti  oorüberjte^n  ju  fe^en.  See 
S3nja|fer  nennt  mit  Siecht  in  bem  etften  etnlettenben  SSorte  feinet  Sr^Sblung  bie  Slett: 
gefd9i(i)te:  bie  9Biffenf(^|t  bon  ber  (Einheit  bei  l^i^oitf^en  X^tfa^n;  unb  i^ren 
(Scfammtin^alt  aU  bie  einige,  gioge,  3^t  unb  9iaum  erfüHenbe  SSeltbegeben^^eit 
in  einer  ju|ammen^angenben  (Srja^Iung  ju  üierfi4tlii|er  3)arfteIIung  ju  bringen,  tft 
bie  Aufgabe,  welche  er  fic^  gefteUt  ^at.  3n  Wie  weit  er  berufen  unb  befähigt  fei,  bie^ 
felbe  befiiebigenb  p  I5fen,  lotrb  man  am  beften  einem  (Sinblttt  in  biefe  beiben  etften 
Sänbe  feine«  »u^e«  entnehmen  fSnnen.  (3)er  britte  SSanb,  baä  SKtttelalter,  unb  bet 
oierte.  unb  fünfte,  bie  92euere  unb  9teuef}e  (9ef(^t(!^te,  toetben  bemnA^fi  erf (feinen.)  — 
2)ad  ^ad)  follte  nnferet  Ueberjeugung  nad^  in  bet  ^ibliot^t  feine«  ©ebttbeten  fehlen; 
auc§  ni(^t  in  allen  benienigen  Sei^bibliot^efen,  weiche  fflt  bie  Sefiiebigung  be«  geläuterten 
©ef^macteS  gebilbeter  Seferlreife  forgen  tooDen.  —  Soi|  borjugeioeift  fei  t(  ^itmit 
allen  getilteftn  Cltem,  oOtn  Crjiefem,  it^ttn  nnb  Setterinnen,  fo  toie  ilfr|aiqit 
allai  fetnen  bringcnb  tnufoHIen,  taeli|e  ker  ^ngenb  gtni  eine  anregenbe,  ftffrlnte 
nnlt  ttlt^enUe  Stftüte  Itettn  müßten,  jn  ber  »an  i»  ttifnett  3a|rtn  gern  .tvittr 
ttitber  jRritilfedrt.  — 


<»^»^<^<»*W^W*t^S»^W*W^W*W*W**H»*W*ll*W^W^H*0*W*ll*W*>^W^II 


bat,  trob  meiner  öitte  (4.  SSRai  1876)  unterlaffen,  in  ben  SRonotäberic^ten  über  i^re  )>^^ri(oli{<^ 
$reiSaufgabe  oom  3.  guli  1873,  über  t:^ren  ßrfolg,  bie  S(rt  ber  £ö|ung,  bie  Sit^tung  bei 
greife«  ic  ju  berichten.  Sbtc^  eine  1872  gefteHte,  burc^  Slujffl^rlit^Ieit  bei  SKotioe  auSgejen^ 
nete,  Preisfrage  ift  ni(^t  buxä)  ©i^lugberic^t  erlebtgL  ®efc&a^  biefe«  bei  SRaumerfpamil  ^albei? 
Dber  ift  bie  ^fabemie  bermagen  ju  ^eu}  gedoc^en,  bag  fie  ben  »ecunglücften  ^nbern  i^rer  Saune, 
1.  S3.  ben  mit  hopptltm  (Sliebem  behafteten,  nic^t  me^r  ben  üblid^en  fieic^enfecmon  ju  galten  wagtV 

Ober? ?     3f  We  {Preisfrage  oon  1873  gelöft,  erneuert  ober  jurüdgejogen?  —  Seltnes 

wäre,  na^  ber  oerbo))))etten  Slrbeit,  welche  bie  Kfabemie  baiauf  oerwonbte,  bo)>|>eft  )u  beflagtn. 
Unb  ba  mir,  Slnfang  1874,  ba«  feltene  ®lüd,  ober  bte,  weniger  gefuibte  al«  auf  ber  @tia|e  ge^ 
funbene,  S^te  würbe,  wenigften«  ben  Sßamen,  unter  bem  bie  Siau^e  be«  3.  3uli  1873  fic^  gum 
flügellofen  S^metterling  oer|)u^;)en  woKte,  ratzen  unb  oerfünben  }u  bürfen,  liegt  mir  ba«  fernere 
©(^idfol  unfeteS  XöupngS  re^t  om  ^erjen.  SRit  bem  Sorbe^alt,  ^erauf  jurüc^ntonunen,  er: 
(aube  iä)  mir  ft^on  )e|t,  eine  wieberl^olte,  l^eimli^sfHBe,  Unerfemiung  metner  ®)>ftmafe  bni^ 
bie  eble  ^Uobemie  gan^  ergebenft  ju  oerbitten.  ^^Att  bleibe  bei  feinem  Seifien!  S)ie  tttabemie 
bei  Normung  oon  $ret«fiagen;  meine  SSenigfeit  bei  Umfoimung  beifelben.  Mttlei  unb  Segnet 
mag  ic^  leiben,  geheime  Uaäfbetet  unb  9{a(^ttetet  nic^t!  ^wei  äßitarbeitei  an  jwei  Preisfragen, 
welt^e  bann  füi  (Eine  3)o))))eIfrage  gelten  fotlten;  ba«  wiib  am  Snbe  boi^  eine  gar  }n  tomifii^e 

SSeiqnidung  beS  Bmit  ponr  I'ommelette  mit  unferm  Billig  aber  —  1  ^ Sfatd^  bet  St^üt^ 

ling  ber  guten  Sllabemie,  bie  beutjc^e  ^ienuS^i^ebition  oon  1874,  lä^t  (Seit  ber  anonymen 
abtanieüing  be«  ^tof.  $et«)  noc^  nidit«  oon  M  ^öien.  3ft  nut^  biet  bieSetc^t  ein  tIeineS  Tlal- 
^eut  (jaffiits'    S)aB  man  na^  ber  anjüglit^en  SBarnung  in  ber  {^anffurter  3cituna  (l&.S>ec.  1874) 

glaubt,  fic^  bor  ber  Deffentlic^feit  brüien  ju  muffen  —  unb  jn  bürfen? Sie  ©dcnlorfeier 

ber  Unioerfität  Tübingen,  gufommentreffenb  mit  ber  fo  glüdlid^  wie  e^renlwllen  9(tme  i^rer 
Stnbentenftequeni,  legt  e«  ben  Socenten  na^e,  in  ted^t  gebtegenen  geftfd^tiften,  fic^  ber  ^odft 
wertl^  JU  }eigen.  (Ein  ©(^riftfleller  jumal,  ber  fo  ft^neOe  unb  oolle  Stnettenmuig  feiner  Serbien^ 
etwarb,  wie  ^rofeffor  @igwart,  fann  wo^l  nid^t  ttetti^nr  t:^un,  al«  ben  feit  1874  aufgef{)attcn 
{Weiten  SSonb  feinet  Sogit  jejt  on«  Stc^t  bringen;  iit  etner  3tu8ftattung,  bie  e«  rechtfertigt,  baS 
er  feit  Erfc^einen  ber  Principles  of  Science  nic^t  jum  9Jarren3J)o|fen  brei  Oolte  Qo^rt  im  ¥nlt 
oergraben  lag. ■ IB.  g#l»tcl. 


S>emnfi4)fl  erfc^eint  in  meinem  %evlage: 
ly.  Zaiae ,  «tfi^ii^e  btr  ntglifi^eK  fttttratar.  Kutocifirte  beutfc^e  aSearbeitung  oon  Staiiaib 
ftotfi^er.    3n  ca.  16  Siefeiungen  ä  5  S3ogen  giog  8.  jum  greife  oon  ly,  JC 
3t\t  fiii4|l)an)litnf  ninmt  BefitHiinseit  an.  Smff  3«IittS  (Bünt)ieT  in  Sei^}tg. 


1lek«di«« ,  yntn«  N.W.,  ihrontitiniciiufn  4. 


gfic  bie  Slrbaction  UKantlnottlid):  ^earg  $i{(k(  in  9trttn. 
Snut  »on  9.  ^.  tntnn  in  /r<t^<(. 


fxftMitm,  SkrttM  NW.,  SouifraPrafte  Si. 

Digitized  by 


Google 


^30. 

6 


9efßit,  ^ett  28.  ^Ci  1877. 


-V*«' 


W^t  #e0tn«rflrt 


Xn.Band. 


2ßo(^enf(^rift  für  ßttcratur,  Äunft  unb  öffenttici^cö  ficBcn. 


$erau8geBer:  "^rtttf  o^ittbatt  in  SBerHn. 


Ititi  Smulnk  ttfi|ttit  nit  |i««tt. 


»e^erTötotfl  Slilfe  in  »etlin. 


^Rts  pi  Onuttl  4  ftril  50  ff. 

Ontetotc  Itbei  Bit  ))ts  satftxUnie  9etUieUt  40  $(. 


Som  »rafen  S^tuä  «nbr&ff^.  »on^.  ffloum.  -  3)te  ffiliäfftr  Siflo  bteafeit«  unb  jenfrit«  bei  SSogefen.  »on  Alsaticus.  in.  — 
filttroniT  ttnii  ftnnff:  wrtefttec^Jjl^jttJifc^en  ®oet^e  unb  STOaiinnne  aSiUemer.  ^eiouSoeaebeit  mit  Se5en8no(^tidften  unb  Stiäuteiungen 
öon  I^eobor  erttjenad^.  ®oö|e.  a5cf»»rod^en  öon  SK.  Soriiere.  —  $.  ft.  SRolegger.  SSon  gtife  SKout^net.  —  »uUe»  ©eWi^te 
bei  neueilen  3eit.  »cjpro^n  öon  J^cobolb  Siegler.  -  «u8  ber  |>an|itMt:  §o^fommer  in  »etlin.  S8on  Submig  ^ietjc^.  I.— 
S)roiw«hWe  «up:^niH^en.  Lo  Als  de  Qiboyer.  ©(^aufpiel  in  5  Meten  t)on  ©mil  «ugier,  in'8  ^eutfie  überfefet  („(Sin  ^elilan'O 
bon  yeinnt^  Snubfe    ®efommtgaftit)iel  ber  äOäienet  ^of|4ou(()ieler.    a3e{^io(^en  »on  ^Paut  Sinbau.  —  KoHjen.  —  Snfeiote. 


Möß: 


X 


/" 


%i  (trafen  3itUtt0  Jlttbräff^. 

($erf9nlic^e9  unb  MgemeineS.) 


<9e^ab<r  t)on  ^omma^erS  Saflno  ttt  $ie|ing,  mit  ber 
Stowt'/ouf  bie  »ielBelefite  ga^tftro^e  unb  ber  9tttd!feite  auf 
bie  tofelrterfi^mten  Ätteen  beä  ©d^önbrunner  ©(^lofegortenS 
9«i<9tct,  fte^t  eine  retjenbe  Sißa.  ©ie  ift  ein  Stnnej  be8 
fMfOrüd^en  fiuftfc^Ioffe»  unb  in  bejfen  ©tit  gebaut;  weftwört« 
fuSmi  bie  üppig  bettja^jenen  §ügeltetten  be«  SBienerwalbeg 
'P  l^re  genfter  {)inein  unb  baä  ©onntagäpublicuni  ber  faifer^ 
^Mlen  S)onattftabt/  baS  fc^aarennieije  auf  ber  SBanberung  na^ 
^  „«Reuen  SBelt",  nac^  Sain«,  ©t.  Seit  unb  $a(f  ing  öorüber= 
Plgert,  f^aut  neugierigen  SBIideg  jn  ben  ^eimtüdifc^en  grünen 
3iiloufien  empor,  bie  tagsüber  feft  oerfd^toffen  finb,  at8  Rotten 
%  ein  @e^eimni|  ober  mii^beftenä  eine  empfinbjame  SKifans 
%o))enfip^e  ju  tierpQen. 

/  Sn  biefem  grajiüfen  @e6äu  überfommert  l^euer,  "bfi  ber 
/Ciplomotifc^e  Urtoub  eine  5i<^tion  geworben,  ®rof  3uliu8 
/ÄnbräffQ,  Deftreic^  =  Ungamä  gemein  jamer  STOiniftec  be8 
'  %u^em,  mit  feiner  @attin,  ber  ehemals  ats  f^ön  gepriefenen 
'  ©rä^n  ftat^info,  unb  feiner  Soc^ter,  ber  als  fünftige  ©d^öu' 
|eit  eScomptirten  (Somteffe  3Iona,  pftegt  er  forgfam  bie  rbeu- 
matift^en  @Iiebma|en,  bie  eine  fatale  üteijgung  jur  Sfc^iaS 
Benotlen,  unb  bie  in  bie  Ärifiä  eingetretene  orientatifc^e  ijtage, 
loelc^e  für  geuiffe  europäifc^e  ©taaten  gefä^rlid^er  ift  atö  bie 
peinoollfte  @i^t.  83on  jwei  ju  jwei  Jogen  raffelt  er  bo= 
jtoift^en  auf  etliche  ©tunben  bur(^  ^Anf^ouS  unb  bie  enblofe 
Waria^ilfer  ^auptftra^e  jum  ÜBaupTa|  hinein,  conferirt  eine 
SBeile  mit  SBaron  ©otice,  bem  Referenten  für  orientaIif(^e, 
»bei  ^ofrat^  tion  Xafc^enberg,  bemjenigen  für  beutfc^e  ^nge^ 
Itgen^eiten,  t^^ut  not^wenbige  Eonoerfationen  mit  Sllelo  fßofc^a, 
bem  türlifd^en,  ober  ^errn  oon  SRouifoff,  bem  ruffifc^en  Sots 
ft^ofter  ab,  unb  jagt  bann  wteber  feelenfro^  in  fein  grüne« 
®(^önbrunner  ^arabieS  jurüd,  baS  ber  ^aifer  i^m  ^ulbooQ 
ofe  SSilleggiotur  einräumte,  ber  Äaifer  i^ranj  Sofep^  bem 
nämlichen  ®rafen  3uliu8  «nbräff^,  ber  einften«  atä  WebeU 
ium  Sobe  burd^  ben  ©trid  oerurt^eitt  mar  unb  in  ©tambul 
unb  $ari8  bie  Zreppen  bes  S^ils  auf'  unb  nieberfteigen 
mu|te, 

68  ift  eine  nrnnbertid^e  ©ac^e  um  bie  ©d^tangenwinbungen 
be«  ©(^idfat8.  Sieleti,  fflatt^tion^i  finb  tobt,  „am  SSaterlonbe 

äeftorben",  ftoffut^  erttieift  in  ber  %ttx(Cat  $riPatunterric^t, 
^Qpta  fouf^irt  ben  ottomanif^en  ©trategen  i^re  0elbiug8s 


plane  unb  »on  Sllejanber  ?ßetöfi  toei^  SRiemanb,  tto  er  be» 
groben  liegt,  ja  nid^t  einmol,  ob  er  überl^aupt  geftorben  ift. 
3uliu8  Slnbräff^  aber  ift  gemeinfamer  ÜKinifter  be8  ?lu8w8r= 
tigen  in  \itxa.  buatiftifd^  jufammengefd^irrten  Deftreid^«Ungam, 
ein  SBertrauen8monn  "iii^  Äoifer8  granj  Sofep^  unb  ein  greunb 
be8  dürften  Dtto  tion  Sötämardf,  ber  in  bem  nämli^en  Sa^re, 
ol8  ®raf  3uüu8  jum  Slebeüentobe  beftimmt  warb,  ju  ben 
reactionörften,  wenn  au(^  genialften  ßanbiunlem  ber  S8elt= 
gefd^i^te  }ä^Ue. 

Unb  ®raf  3uliu8  fü^It  fic^  wo^l  bei  biefem  @^idEfal8= 
wed^fel,  biefer  ungeheuren  S)ecoration8»)erwanbIung,  wel^e, 
jwifd^en  ben  Sauren  1848  unb  1866  ttoßjogen,  i]^n  na^  öor= 
Wärt8  f^ob  auf  eine  ber  einflufereid^ften  ©teilen  in  bem  poü= 
tifc^en  Seben  ber  ®egenwart.  @r  ift  fein  (S^arfatan,  gewig 
nid^t.  SBenn  man  i^n,  ben  f^Ianfen  SWann  mit  bem  eloftifd^eu 
®ange  unb  bem  l^ogeren,  gebräunten,  faft  jigeunerartig  mobeis 
lirten  ©efic^te  fo  mitten  unter  aQem  SJolfe  ba^inft^Icnbern 
fie^t,  ein  ftiQe8  fiäc^eln  in  ben  Sügen,  bie  ^al8binbe  nac^« 
iäffig  gelodert,  ben  G^tinber'^ut  f^ier  jugenbtie^  fed  auf  ba8 
fd^warjfraufe  $aupt  geftülpt,  fo  brandet  man  fein  ^f^c^olog 
ju  fein,  um  ju  erratl^en,  ba^  in  i^m  bnS  Sewugtfein  feine8 
perfönlic^en  SEßert^eä  nid^t  bie  befc^eibene  ©elbfterfenntnife 
überwuchere,  weld^e  ba8  ßeid^en  ber  edbten  SJerbienftlid^feit  ift. 

©eine  ®egner  unb  9{eiber  ^oben  äKanc^erlei  an  i^m  <ix&' 
iufteQen;  fie  werfen  if|m  bor,  bag  fein  ©c^ulfad  ju  leicht 
unb  felbft  fein  granjöfifd^  ju  mangelhaft  fei;  in  ifirer  ©rinne« 
rung  lebt  jener  tiefgele^rte  ©ection8(^ef  IBoron  9letoertera  fort, 
ber  einft  bie  »ölferret^tüd^e  Autorität  be8  öftrei^ifd^en  ßabi» 
nets  war,  unb  mand^mal,  wenn  er  ben  e^^rwürbigen  $ugo 
®rotiu8  ober  ben  f^arffmnigen  iBobin  citirte,  fic^  öon  bem 
®rafen  3ttliu8,  feinem  6^cf,  bie  Antwort  ^otte:  „5tc^  loffen 
©ie  mir  biefe  alten  ©d^möfer  bei  ©eite,  ba8  öerfte^e  id^ 
befferl" 

Unb  fte  ^aben  in  i'^rer  äßeife  rec^t.  ®raf  ^nbraffQ  ift 
nid^t,  wa8  man  einen  literarifc^en  9Rann  nennt,  unb  glaubt 
auc|  nic^t,  e8  ju  fein.  @r  lebt  mit  ben  SDtufen  in  einem  ganj 
eigentümlichen  SSer^ältniffe,  etwa  in  bem  eines  fßaffionärS, 
ber  '^eute  ber  einen  »on  ben  neun  ^ulbinnen,  morgen  einer 
anberen  unb  übermorgen  feiner  oon  aßen  S^efpect  bejeigt.  ®r 
reift  eigens  ju  bem  Söagner=5eftfpiel  nac^  IBo^reut^,  wäj^renb 
anfctieinenb  „hinten  weit  in  ber  Xürfei"  bie  glammen  bis  an 
Deftrei^^UngamS  SSerfaffungSmauem  emporjfingeln,  unb  ift 
öiellei($t  ni(|t  einmal  SiWuftfer  aus  Steigung  ober  Anlage, 
©oron  ^ofmann,  ber  gemeinfame  ginongminifter,  lebt  förmlid^ 
für  baS  X^eater,  ^ält  öffentti^e  Vorträge  über  gelehrte  a{ ' 


50 


9{t  9titnmiitt 


Nr.  30. 


fattifd^e  a;!|ejnoto,  obgleid^  i^tt  tagSübcr  bie  leibigen  Souma* 
liften  Mie  oufbringtit^e  Sienen  umfi^toännen,  um  ton  feiner 
btp(ontatif(|en  äSeiiS^eit  ju  naf^en.  S3aron  ^ofmann  ift  ber 
^betitet'  unta  ben  2>i)>It)niatcn,  toätitaib  @caf  9iibt4ff9 
ber  Staturalift  unte  i^nen  ift,  ber  fattgemat^le  9Rann,  ber 
mit  feinem  ganjen  3d^  im  gejunben  3Wenf(^enttcrftanbe  ftedt. 
@S  ift  nöt^ig,  meinen  bie  l^te,  ba|  ber  btt>(omattf<^e  fienter 
eines  großen  6taatSi0^8  ctUMS  non  bem  bureaufrattfd^en 
®ef(^äft8gangc,  ben  finBc^cn  @epflo|en^eiten  beä  internotio* 
naien  @^iftent)«cfc^rf  Mrfiie|e;  fettft  SBiSmard  ft^t  mitten 
in  bewegter  SRei^tagilbefcrtte  über  SBeri($t«i  unb  griäffen, 
gtoffirt  ^ter  ba8  ffiloborot  eine»  fein«  Referenten,  commentirt 
bort  ben  iBeri^t  eines  S3otfcHteri  ober  bie  HuSffinfte  eined 
rührigen  9(genten.  @(raf  ^Inbräfft)  aber  Ic^re  ^  nii|t  an 
biefe  ^leinlicbWten,  fonbem  pre  nur  mit  ^Ibem  O^rV  feine 
9)öt^e  an,  um  fobann  feine  äßeinung  jn  &u|em  unb  boB 
SEßeiteve  ben  geft^tften  tjlebem  eines  Xafc^enberg  ober  ISatice  p 
fiberkffen. 

3e  nun,  bie  @k)>tifer  ^ben  Wi^  unb  au(^  twebec  Un< 
rec^t.  tjrif^i^t^  i*fr  @ro|e  jArieb  unb  Sonaporte  bictirt« 
HlleS  f eiber,  unb  mon  tann  nidQt  fagen,  ba|  es  fc^Ied^t  ge« 
wefen  wöre.  ®raf  Slnbräff^  aber  ^t  als  ber  X^pus  eines 
iRaturaliften  feine  eigene  äßettjobe  unb,  wie  bie  ®inge  ^eute 
liegen,  tiermag  man  aud^  über  biefe  ftd^  ni(^t  ju  betfagen. 
%ni)  ift  es  re^t  wot|(feiI,  it|n  ber  Kterarifc^en  ©{etd^gültigleit 
anjunagen.  ®raf  IBeuft,  fein  iBorgänger,  war  ein  eminent 
gebilbeter  äRann:  er  bit^tete,  componirte,  citirte  aQe  ^oeten 
ber  9BeU  unb  baute  rl^etorifc^e  ^erioben  bon  l^inrei^enber 
©d^ön^eit,  aber  Oeftreic^'Ungarn  !am  burc^  i^n  auf  feinen 
grflnen  Qiotiq,  trac^t  ^eute  noc^  an  ben  Slac^weben  beS  67  er 
SuSgleic^S  in  aden  trugen,  ^at  ibm  bie  Ungeberbigteit  beS 
ferbif^en  9lac^barS,  beffen  ^auptftabt  er  bon  ber  tfirlif^en 
©atnifon  befreite,  unb  taufenb  anbere  Unanne^mliAfeiten  ju 
berbanfen,  barunter  nic^t  als  geringfte  baS  unausrottbare  W.^ 
trauen  3)eutf^lanbS,  gegen  baS  ber  fäd^fif^  @raf  bis  jum 
l^eutigen  Sage  mit  befonberer  ^affion  intriguirt  unb  jettett 

®raf  SlnbraffQ  fa|te  feine  Slufgabe,  wenngteid^  weniger 
jierlic^  unb  fotett,  bod^  mit  gefunberen  ^ugen  unb  realiftifd^erem 
S^erftanbe. 

3>ie  erfte  SRaiime,  welche  er  in  fein  ^mt  mitbrad^te,  War 
bie  ißerftänbigung  mit  S)eutfd^(anb.  ^er  Welt-  unb  menf^en^ 
tunbige  SD2agQar  erlannte,  waS  bem  KeinftaatUc^en  S>eutfd^en 
jeitlebenS  »erborgen  bleiben  wirb,  ba§  Sri«  unb  Sfid^teigebirge 
jwar  bie  Territorien,  aber  nic^t  bie  Seööllerungen  unb  Snter« 
effen  fc^eiben.  ©eograp^ifc^e  SÖSunberli^ifeiten  ber  ©efc^id^te 
wie  bie  fc^ruüen^afte  äRainlinie  genirten  it|n  nid^t,  benn  er 
bat  oon  IRitterS,  ßlöbenS  unb  S)anieis  (Srbbef^eibungen  nie!« 
lei^t  niemals  etwas  ge^rt,  jebenfaQS  fie  no4  nie  in  fetner 
$anb  gehabt.  2)agegen  befa|  er  ein  feines  O^r  für  ben 
^ift  ber  S}5lter  unb  barum  fud^te,  occeptirte  er  baS  @inoer< 
nehmen  mit  ^eutfd^Ianb,  welches  ben  öftreic^ifAen  @taatiB« 
beftanb  ftU|t  wie  ber  %tli  eine  an  feinen  £angjele|^te  @tabt. 
S)ie  Xrabitton,  biefen  dopf,  ber  ber  @ebantenIoftgfeit  oorn  unb 
hinten  tjängt,  warf  er  entfd^Ioffen  über  iBorb.  Sluf  bem  nSnu 
li^en  SBege  ging  er  ouc^  ber  langgenä^rten  SRigftimmung 
5Wif(^en  ben  ©obo^em  unb  ben  ^absburgern  }u  fieibe,  unb  eS  war 
fi^tic^  fein  leichtes  @tfid(  Arbeit,  ju  bewirten,  ba|  SSictor 
Smanuel  als  @aft  in  bie  ^ofburg  unb  t^ranj  Sofep^  a(S 
greunb  in  ben  ^tauo  9ieale  bon  SSenebig  einfej^rte.  S^enn 
ob  man  eS  aud^  taufenbmat  leugne,  es  beftef)t  eine  mät^tige 
Partei  an  bem  XBiener  $ofe,  bunt  gemifc^t  aus  intranfigenten 
Sntöftreid^ern,  fetbftbewugten  ÜRilitärS,  rönteffic^tigen  ®(aoen 
unb  mi|t)ergnägten  Höflingen,  wel^e  mit  f(|ee(en  Slugen 
auf  bie  itattenifc^e  wie  bie  beutf^e  preunbfd^aft  blicEt, 
bie  conftitutioneQen  äRag^aren  jum  Xeufel  wflnfc^t,  mit  bem 
aSatican  fotettirt,  franjöfif(^e  3ntriguen  begünftigt  unb  ruffi= 
fd^en  Umarmuncien  entgegenjaud^U.  ü)iefeS  ganje  $eer  non 
@^atten  unb  Stiefen  —  einen  wahren  S)unfinanWaIb  —  mu^te 
Slnbraff^  bei  @eite  fd^ieben,  unb  er  ^ätte  eS  nimmer  }uwege 
gebrad^t,  wenn  er  ni^t  t)on  jener  ungetrübten,  bis  ju  einem 


gewiffen  ©rabe  fogor  naiwen  Unbefangenheit  wäre,  welche  neben 
bem  compücirten  Apparat  mobemer  SBilbung  unb  Unioerfaü- 
tät  fo  feiten  ju  befte^en  uermog. 

STOon  benft  [vi)  gerne,  bo§  gfirft  »iSmard,  boS  ®enie 
unter  ben  Diplomaten,  jjt  bem  äjireic^ifd^en  Premier  eben 
beS^Ib  ft^  tiertrauenswou  ^ingejogen  füi)It,  weit  berfelbe  mit 
ber  eigenen  SBegabung  unb  nic^t  na^  ben  roftigen  @d|rtiMtfn 
ber  „olten  ©c^ule"  arbeitet,  unb  bo|  onbererfeits  ^intoiebemm 
®raf  Slnbraff^  fic^  mit  SSorliebe  an  ben  beutfd^en  9lei^fon^ 
anfd^Ue|t,  weit  beffen  Genialität  ebenfalls  jum  X(}eu  in  ber 
Unwfangen^clt  einer  elementaren  9iaturanIaoe  tonrmL 

Damit  foll  beileibe  nid^t  gefagt  fein,  bag  nnbrsff^  and^  nst 
oon  fem  an  SiSmardtS  @(|ultem  I|inanrage.  Hber  eS  erflört 
M  bodb  auf  biefe  äßeife,  weSbalb  ber  feinere  fo  eifrig  bt-- 
^tlfen  ift,  in  ben  ©puren  beS  ©röfeeren  s«  flehen,  t^n  ätt|er= 
tu!^  ni<^  winber  als  in  feinen  $anblungen  nat^jua'^men,  fic^ 
in  bie  Uniform  eines  $onoebgeneraIS  ju  fteden,  weil  jener 
biejenige^^eS  Weitergenerals  trfigt,  unb  Offenheit  jur  ©c^au 
iu  tragen,  W^  ItMt  bie  ®e^eimni|t^uerei  aus  feinem  biplo^ 
matif^n  Cobej  «ib«rmuiig»lo8  »erbannt  l^at. 

S^nr  fo  bat  %nbc^ff9<  ttort,  bag  eS  für  i^n  feine  Zta- 
bition  gebe,  einen  ©inn.  Unb  avtöf  baS  anbere,  ba§  er  eine 
^olitif  „öon  gatt  ju  goO"  m^,  W  f"^  i«  Wefer  3been= 
nerbinbung  oline  ^ünftclei  erftört'B- 

greilic^  fte^t  bie  $au<>tfo{^e  nöti^  «nS. 

Die  orientalifdbe  (frage  lonn  «o(§  ipmer  bai  flhrob  für 
«nbräff^s  biplomatif^e  SSerbienfte  werben,  ^i^«  ift  «S  fein 
fRü^m,  oon  abenteuerlichen  SJerfud^ungen  fw^  fw  gelitten  ju 
baben.  Sr  bat  3Jeformnoten  fc^reiben  loffen,  weltl^  ebcnfoflut 
QStten  ungef^rieben  bleiben  fönnen,  benn  f»  leid^IRcteB  ft^i 
Weber  burcd  Originalität,  nod^  bur^  ©röfee  ber  «liffaRung 
aus.  83euft  ^ätte  fie  ot|ne  grage  ^eiftrctc^er  abgefa^  ®t 
bat  aber  au^  mit  Iöblic|er  Sebfid^ttgteit  bie  gjki|enben'  ^r- 
locfungen  So^n  iBuQS,  beS  egoiftifd^en  SSSeltfrömerS,  tioü^  ^ 
fortgewiefen,  um,  fo  lange  als  möglid^,  auf  ber  Terra  fi.n>a 
beS  DreifaiferbunbeS,  unb  wenn  bies  nic^t  me|ir  angSnglP^ 
auf  ber  $Iatform  eines  beutf^::öftrei(^if^en  (Sinoeme^m^ 
JU  bleiben.  Die  ^oUtif  ber  ?ßajfioitöt  bilbete  feine  ©tagt. 
man  bebenfe  nur,  gegen  wie  »iele  unb  wie  ^artn&dGge  wf' 
Pffe  er  ©tanb  }u  balten  bot.  3n  ber  ^ofburg  mi 
ber  flatiifd^e  ®eift  uno  baS  ®elflfte,  $anb  in  $anb  ntt 
lanb  bie  Xürfei  ju  iertrümmern.  ilRan  m&c^te  unoerweift  n« 
SBoSnien  unb  ber  ^erjegowina  einmarfd^iren  unb  oorr 
unter  bem  2;itel  eines  ^auftpfanbeS,  bann  aber  nod^ 
Siechte  ber  (Srfe^ung  bie  oielgeftaltige  SDtifere  biefeS  fRctdei' 
um  eine  neue  $Iage  oerme^ren.  3n  ber  beutfd^en  iBeowCe» 
rung  überwiegt  bie  beutfc^^bö^mifcbe  g(idfd^ufter>®eniaföfit, 
bie  bei  bem  ünblide  eines  Df^e(|en  m  angftboQe  Sonoulftonen 
fällt,  bei  bem  @ebanfen  an  eine  gro|e  üction  an  Rauben  nab 
gü|en  er}ittert  unb  boc^  wieber  bie  ^affioitöt  in  allen  "Sm' 
arten  bejammert.  3enfeitS  ber  Seiten  enblic^  wfitbet  unb  tobt 
es  oon  altem  8fluffen^affe;  man  flirrt  mit  bem  ©äbel,  fc^reit 
nodb  einem  Sünbniffe  mit  bem  dürfen,  bem  man  fic^  für  bie 
©aftfreunbfd^aft  «nno  1849  öerRic^tet  fübtt,  an  welker  @raf 
«nbraff^  perfönlid^  participirtc;  fcbnaubt  SBut^  unb  Serberben 
gegen  bu  ©Innen  im  eigenen  £anoe,  gegen  ©erben  unb  Sroa^ 
ten,  bie  i^rerfeits  wieberum  bem  ruffif^en  Doppelabler  fe^u^ 
fü^tig  iujubeln. 

3nmitten  biefer  IBranbung  ^at  ®raf  Slnbriff^  bis  je|t 
feftgeftanben  wie  ein  ^els.  Ss  waren  SOtomente,  wo  er  ^u 
wanfen  fc^en.  Die  SRufe  ber  „ÜKettemit^ianer"  würben  gar 
JU  laut  unb  3U  bringlic^.  $IIS  Sluglanb  baS  Sonboner  ^ro- 
tofoQ  bur(^  ben  ©t^uwaloff'fd^en  Slnne^  gegenftanbSloS  mad^e, 
erfolgte  ber  erfte  ©tofe.  ÄtS  ber  Uebergong  über  ben  ^rutl) 
ft^ooUjog,  ber  jweite.  Die  «bfperrung  ber  Donau  rüttelte 
weiter  an  bem  mü^fam  feftge^altenen  ^lei^gewic^te  unb  Stu^ 
mänienS  Unab^äugigteitSerflärung,  bie  ^orcirung  beS  Donau- 
ftromeS  fi^oten  eS  no(^  me^r.  3mmer  wieber  ertönte  bie  8for= 
berung  eines  englif(^=öftrei^ifc^en  SünbniffcS.  „3(^  ^bt 
es  in  ber  $onb",  ontwortetc  ?lnbraff»j,  „bie  IRuffen  in  jcbea 


Nr.  80. 


9it  9tttMVtütU 


51 


Sugenblicfe  aus  dlumänicn  ju  belogiren;  toenn  i^  bur^  bie 
©iebenbfirget  $äf{e  i^nen  in  bie  re^te  t${anfe  faQe.  3(^  toerbe 
eg  t^un,  fobolb  meine  Snteteffen  bebro^t  jlnb."  SJetne  3nter= 
efjen  ftnb  nid^t  Uo&  bebro^t,  f)o!ütt  ti  ibm  entgegegen,  fte 
ftnb  fd^on  löngft  gef^bigtl  S)te  S)onau  ift  nid^t  me^r  bein, 
bei  @erbe  unb  SBadai^e  jpotten  beiner;  bebarf  ü  noö)  »ei- 
teier  Sebro^ungen? 

Sniunjc^en  ftreifen  bie  Stuffen  beteitö  iibec  ben  IBaltan 
unb  Oe^ei^'Ungam  fte^t  noi)  immer  @ewe'^r  beim  %a% 
Ungarn  jittert  bor  Sufre^ung  unb  bur^  bie  gefammte  ©lauen« 
weit  ge^t  ti  wie  aDgemetned  (Srwac^en.  SSer  l^at  nun  9te(^t, 
anbraff^,  ber  feelenrutitg  ftiöe  ^ält,  ober  feine  Äritifer,  bie  mit 
jd|mettember  öerebtjamteit  jur  Äction  rufen?  ©inb  biejenigen 
bie  ^geren,  U^eld^e  9iu|Ianb  bereits  im  iBeft^e  SSulgarienS 
unb  SÜumeliend,  Snglanb  im  83efi^e  &onftantino))eIS  unb 
Ceftrei^:Ungam  im  Sefifee  be8  —  leeren  SRoi^fe^en«  erbliefen, 
ober  biejenigen,  Melc^  Deftreid^  beglü(fmflnfd|en,  »eil  es  jeb« 
nxbem  «bentener  be^utfam  aus  bem  SSege  ging? 

Steilic^,  ttenn  ber  Eatcüt  fii  als  richtig  ermeifen  foOte, 
bflg  lRu|(anb  aus  biefem  ^ege  gefd^ttäc^t  unb  für  Sa^rjel^nte 
o^nmäc^tig  bert)orgeI)en  merbe,  fo  mirb  bie  $affioitatS))oIitit 
^nbraffQS  etn  äReifterftfitf  gewefen  fein.  2)ie  SSoaconftrictor 
}etma(mt  unb  berjel^rt  il^re  93eute,  mu|  bann  aber  einen  ^g 
unb  länger  regungStoS  unb  unbewegli^,  iebcm  $feilfc^uft  unb 
JtoIbenf(|tage  auSgefe^t,  am  SSoben  liegen,  ^ann  lommt 
öieDeit^t  Deftreic^S  geit,  feinen  ©lasen  bie  SRuffomanie  ouS» 
antreiben,  ben  fleinen  9}ejnr^u))))en  in  S3e(grab,  Settinje  unb 
Suloreft  iDtoreS  }u  lehren  unb  fid^  ber  S)onau,  feiner  SebenS« 
aber,  neuerbings  }u  nerfi^em.  Duobus  litigantibus  tertius 
gandet 

SSieDeid^t,  bieHeic^t.  Sßenn  aber  nic^t.  menn  9lu^IanbS 
$reftige  nnter  ben  ©fibflaoen  tt&t^ft,  »enn  ber  ^anflabiSmuS 
ben  ^(a$  behauptet  unb  fein  Xärfe  me^r  ttor^anben  ift,  i^m 
einen  natürtid^en  3)amm  entgegenjufetjtn  —  woS  bann?  SQ3trb 
@iof  Slnbraffi^  auc^  bann  noq  ffir  einen  fingen  ©taatSmann 
ju  gelten  ^ben? 

SMefeS  leibige  befp^if(^e  Drafel!  Ilfs  ^5fuS  ^inauSiog, 
ben  S^ruS  ju  befriegen,  antwortete  er  ben  ©enbboten  beS  S^-- 
bierS,  meldte  ben  (Srfolg  feines  Untemel^menS  ju  erforft^en 
famen,  jenes  burd^  feinen  S>oppeIfinn  beräumt  geworbene  Sßort: 
„Sienn  ber  ^önig  über  ben  ßalns  gebt,  wirb  er  ein  großes 


jerftören."  ©eitbem  gut  für  jebe  grage  an  bie  gu-- 
funft  bie  nörnttd^e  Antwort.  3«^*»^^*  ©ortfc^foff  ba  brunten 
auf  ber  S3alfan^albinfel  fein  eigenes  bipIomatifc^eS  Sflenomm^ 
ober  boSjenige  bcS  trafen  SuliuS  «nbrdff^,  ber,  fc^weigfam 
unb  regungslos  wie  ein  ißagobe,  ju  ©d^önbrunn  feine  r^eu« 
matifd^n  ©lieber  pflegt?  SBer  bo6)  ber  dutunft  in  i^re  galten 
'       JU  bUdFen  oermöcEite! 

(S.  Sannt. 


Die  (Elfaffer  Higa  iiiesfeits  ttnb  jenfetto  bet  ^9^tftn. 


SSon  Alsatiois. 


m. 


e«  ge^  bun^  boS  etfäfflfd^  ©emfit^  ein  »iet  m  |>ra!ttf(^er 
trab  iifl^etn<r  SnS/  «W  bai,  nat^  bem  ebenfo  natörlid^en  ol» 
ehrbaren  gieberouftooHen  bet  Srieaeperiobe,  nid^t  fofort  Bei  ben ' 
SriebenStoet^onMungen  bie  ^jotitifd^e  unb  befonnene  «nf^ounng 
^  9cifß  gebrod^en  ^ätte.  3)aS  @Ifa^  war  nun  einmal, Don 
Swmfrei^  loSgertffen;  ouf  ewige  Seiten,  fügten  bie  griebenS» 
fwtoIoBe;  onf  lange,  lange  Seit,  fagten  bowols  felbft  biejenigen, 
We  f^iater,  in  fo  raf^em  SBieberaufleben  i^er  Hoffnungen,  bie 
SctMttd^e  oon  Sal^r  )u  Salir,  oon  SDlonat  }U  SRonat,  oon  ffio^e 
iu  SEBod^e  ptop)ft%t\tn  unb  erwarten  fodten.  SBaS  war  alfo 
aiibcteS  JU  t^n,  als  ft^  in  baS  Untoermeibli^e  ju  fd^den  unb 


auf  ber  neuen,  butc^  ben  ßrieg  gefc^offenen  SSafiS  ein  neues, 
bem  @lfag  fo  gänftig  als  mBgli(^  angemeffeneS  ©taatsleben  an« 
juba^nen?  93em  wdre  eS  bamols  eingefallen,  an  ben  SBorten 
lerumiullauben  unb  oon  bem  gfriebenSOertroge  mit  ^wid^ttgev 
SRiene  {u  fogen,  mon  muffe  ifjßx  freiließ  etbnlben  (subir),  ober 
man  bürfe  ntc^t  fagen,  man  nel^me  i^n  an  (accepter)?  Sie 
ftifd^e  Suft,  bie  mit  beS  ftriegeS  ©nbe  über  ßönbet  unb  JBöffer 
welkte  unb  wie  ein  fdiwereS  Kufat^men  na^  lange  beftanbener 
Prüfung  ^emorrief,  f)aitt  bie  @emüt^er  befreit  oon  allem 
künftigen,  Stuben  unb  Salfd^en,  waS  wö'^tenb  beS  ^iegeS  bie 
Reiftet  be'^etrf^te  unb  fte  leibet  nad^^et  wiebet  be^ettfc^en 
foQte.  2>ie  reine,  gute  Vernunft  war  ^errin  ber  Sage.  S)te 
beiben  Elemente,  auS  bereu  IBerbünbung  bie  Siga  entftmngen 
foQte,  logen  töbtlic^  getroffen  bamiebet.  ©ebon  ^atte  ben  Ultra« 
montanen,  ber  ©tut}  bet  ^auptftabt  unb  bie  ffitt^terltd^en 
Stieberlagen  ber  gambettiftifd^en  ^olitil  ben  SÜabtcalen  bie  @))ite 
abgebrod^en.  Sßenn  aud^  in  Sfranlrcii^  bie  clerilale  9ieaction 
nur  auf  ben  gfrieben  wartete,  um  i^ten  inneren  ®egnet,  ben 
StabtcaliSmuS,  fofott  jum  ©tutje  ju  bringen,  fo  lagen  boc^  im 
Slfog  bie  3)inge  anbetS,  unb  eS  f^ien  als  ob  ba,  in  bem  butd^ 
ben  ßtieg  fo  |att  mitgenommenen  Sanbe,  bet  !lugenbltd  ge« 
lommen  war,  wo  bie  gemfi^tgte,  befonnene,  oon  ben  beiben 
(S|cttemen  fo  ^art  bebt&ngte  gartet  bie  Obei^nb  gewinnen  unb 
behalten  foßte.  S)aB  bem  alfo  werben  foHte,  bofüt  fptac^en 
gletd^  im  flnfange  aQe  9njei(|en,  unb  wa^tlid^,  wate  ßa.%  ntd^t 
fo  ftü^jeittg  auB  bet  äJlitte  feinet  greunbe  gerufen  werben, 
oieOeulbt  ^tte  fit^  bie  @a<!^lage  ganj  anberS  geßoltet  unb  ^ätte 
baS  (Sifa^  in  weit  glüdlid^ere  Sonnen  eingelenftl 

SllS  bie  elfSffei  S)ef)utitten  ft4  nad^  SBotbeau^  begaben  unb 

e^e  fte  in  jenet  ©tobt  ongelommen  waten,  Wutben  Seft)ted^uns 

gen  nutet  i^nen  ge))flogen,  unb  bie  Sftage  aufgewotfen,  weld^eS 

i|re  Haltung  bem  griebenSoorfd^lag,  weld^eS  bie  Haltung  beS 

SlfaB  ber  Stnne^on  gegenübet  fein  foQte.    Son  einet  SCnna^me 

beS  StiebenSOotf^lageS  lonnte  natürlid^  feine  Siebe  fein;  waren 

bo(^  bie  SSa^len  beS  ^bruatS  1871  bie  le|te  ftaniöfifd^e  äRant« 

feftotion  bet  Slfäffet  gewefen  unb,  wenn  Semanb  in  bet  SRatio« 

naloetfammlung  oon  Sotbeauc,  fo  mugten  bie  elfSfftf^en  Sepu« 

titten  gegen  baS  SoSteigen  i^teS  SanbeS  oon  Sftanfteid^  ^toteft 

et^eben.     Sonnten  fie   abet  füt  bie  Sottfe^ung  beS  Sieges 

ftinmen,  fie,  benen  eS  flar  oor  !lugen  liegen  mu^te,  bag  biefe 

SBfung  f!^  ju  granfteid^S  gtd^tem  Unglüde  geftaltet  ^ätte? 

iSinige  oon  ben  2)e))utttten  watfen  bie  Sftage  auf,  oi  Stngefi^tS 

biefet  ©abläge  bte  elfSffifd^e  i)e))utation  ^^  nid^t  bet  Sbflim« 

mung  entgolten,  btefe  (Snt^altung  abet  ftotf  motioiten,  unb  mit 

bem  StuSbrude  bet  gtö^ten  unb  bettübteften  O^ferwilligtett  eS 

Hrranfreid^  anl^etmftellen  foQte,  baS  gan}e  IBaterlanb  burd^  9tuf« 

geben  jweier  ^rootnjen  ju  retten,  biefen  gut  Huf  Opferung  be< 

teiten  S&nbetn  eS  obet  geftattenb,  i^te  ©timmen  jutüdiubalten 

unb  fi(^  als  lebigli(^  (»offioe  (Elemente,  übet  beten  ©(^tdfale 

anbete  ju  beftimmen  Rotten,  ju  gebetben.     S)ie  alfo  badeten 

waten  eS,  weld^e  mit  forf(^enbem  Slide  fc^on  in  bie  Sufunft 

fd^ten  unb  ^^,  als  (SrW&pe  i^eS  SRutterlanbeS,  beffen  na^e 

unb  nfi^e  @efd^ide  j«  regeln  mit  Äe^t  berufen  glaubten. 

Uebet  baS  ©c^idfal  bet  Slfaffet  wat  bie  (Sntf^eibung  fo  gut 

wie  gefallen;  obet  in  weld^er  gforw  follte  fld|  ber  nene  ©tootSs 

oerbanb  mit  S)eutf^lanb  geflolten?  in  wie  weit  baS  (Elfa|  in 

bem  Meic^  onfge^n?  bis  an  to€U^  (Srenjen  boS  ©elbfibeftim« 

ntungSred|t  biefeS  Sanbfiri<|eS  er^lten  bleiben?    Unb  war  eS 

nid|t  gleid^  beim  beginne  ber  Unttrl^onblungen  not^wenbig,  bag 

baS  Slfa^  biefen  großen,  für  boSfelbe  fo  wid^tigen  fragen  gegenübet, 

eine  ©tellung  einnehme,  welche,  ber  iBetgangen^eit  in  würbigfter 

SBeife  ^ulbigenb,  ben  jutfinftigen  @(ef(|iden  bie  Sol^n  bred^e? 

^tte  baS  SlfaB  nur  elfäffifd^e  tiefntixU  gewählt,  wie 

eS  bo^  ber  Sage  ongemeffen  erfd^ien,  fo  Wftren  oieQeid^t  biefe 

9nf(^anungen  bur^gebrungen,  unb  ^tte  bie  S)e)}utottou  intern 

engeten  ^aterlanbe  unerme^lii^e  S)ienfie  leiften  fönnen.    Selber 

^atte  man  aber  onbere  als  rein  elfaffifd|e  (Slemente,  mit  jubeln  < 

ber  ^)oltttfd^er  »efangen^it,    in  biefe  5)e?ratntJon  etngemif^t, 

ober  beffer,  on  bie  ©Jjifee  berfelben  gefteOt.    3)iefe  wor  ni(^t 

me^r  rein  elfäfflfd^;  fie  follte  rein  franaSfifd^  fein,    »ottfommen 

Diqitize.  • 


52 


Hie  (Btitnmatt 


Nr.  30. 


angenteffen  toStc  eine  fol^e  SSa^I  getuefen,  tvenn  tigenb  eine 
Hoffnung  beftanben  ^&tte,  burc^  biefe  äJitanifeftatton  btö  @IfaB 
bei  {Jfranfretd^  oerMeiben  ju  laffen;  »erfe^rt  aber  war  fte,  fotoie 
btefe  Hoffnung  ntc^t  me^r  befielen  lonnte,  unb  fotglic^,  aber 
bie  nä(^ften  Xage  unb  Sßod^en  ^inaue,  bie  Sufnnft  bed  Sanbe« 
in'd  Suge  gefaxt  tverben  mugte.  SBte  bem  nun  auc^  [ein  mag, 
in  S3orbeau£  bemegte  ft(|  bie  elfäffifd^e  Deputation  a\i  eine 
rein  franjöfifc^e,  bie  ft^  t>on  ben  fpecifi((^  e(föfftf(^en  Sutereffen 
faunt  berührt  füllte  unb  ft(^  »on  oorn  herein  nur  ald  baju 
beftimmt  anfa^,  gegen  ben  ^rieben  ju  proteftireR  unb  bann  ju 
oerf^minben. 

$erm  @ombetta,  ber  mit  bem  uttromontonen  SeOer  ber  eigent^ 
liä)t.  Sft^ter  biefer  3>e))utation  war,  fann  man  eS  nic^t  uerttbeln, 
wenn  er  in  biefer  SHSeife  ge^anbelt  !)at;  mu^te  i^m  bot^  fe^r  wenig 
boran  liegen,  ob  unb  wie  fid^  bie  (Slföffer  in  i^rem  neuen  ©ci^tdfale 
jurec^t  fönben;  baS  ^ntereffe  ber  Steban^efuc^enben  war  ja  am 
@nbe  üiel  el^er,  ba|  bad  (Slfag  fid^  rec^t  unglfldlic^  fütilte  unb  fic^ 
rec^t  lange  in  unbe^aglid^em  ©uc^en  auf  {einem  neuen  Sager  ^erum« 
winbe.  ^ag  aber  bie  anberen,  bejonberS  bie  au3  tiefem,  elfäffifc^en 
®runb  unb  Soben  ^erauS  unb  mit  bem  (£(fa|  innig  t>erwad^: 
fenen  3Ibgeorbneten  i^re  eigene  S(nf(^auung  ni(i^t  bur^iubringen 
uermo(!^ten,  bad  mug  bebauert  werben,  um  |o  mel^r  wenn  ei 
grögtent^eiis  ber  ^ant^eit  unb  bem  Xobe  beS  Dom  @(fa|  nie 
genug  betrauerten  ^äg  jujufc^reiben  ift,  ba|  jene  unb  nic^t 
biefe  $artei  bie  Ober^anb  behielt. 

Dem  war  nun  {o.  Die  Stiebendprälimtnarien  würben 
unterjetc^net  unb  bie  etfäffifdien  Deputirten  o^ne  Gepränge  ent: 
laffen. 

Stun  (ag  baS  Sanb  bor  feinem  neuen  ®ef(^i<ie. 

DqB  bei  einem  SSer^ängniffe  wie  baSjenige,  baS  aber  bad 
Stfag  ^ereingebro^en  war,  eine  SBet>öl{erung  fid^  nic^t  foglei^ 
jure(^t}ufinben  bermag,  ba|  ni^t  nur  bie  gro^e  SDlaffe,  fon- 
i)txn  felbft  bie  oemiinftigen  ©temente  öngftli^  '^erumtaften  unb, 
wie  üerirrte  ftinber  im  SBalbe,  na^  ben  Sternen  auf  flauen, 
wo  benn  eigentlich  ber  2Beg  ju  fu^en  fei,  —  ba8  lonn  Slie» 
manben  SQSunber  nehmen.  QuffaQenb  wäre  eS  im  ©egent^eil, 
wenn  baS  @I{ag,  in  beffen  @>eifte  bie  20iä^rige  nopoteonifc^e 
SQäirt^fd^aft  wie  im  übrigen  gfranfreic^  aflcn  potitif^en  Sinn 
nal^eju  ausgerottet  ^tte  unb  foft  nichts  bon  ben  früheren, 
reinen  unb  Mftigen  (Sigentpmtid^Ieiten  ^atte  befte^en  laffen, 
no(^  j(raft  in  \\i)  getragen,  um  biefem  ©(^idfale  bie  ©tirne  ju 
bieten  unb  fofort,  mit  ftrengem  SBoKen,  bie  neue  93a^n  an- 
getreten ^ätte,  ouf  wet(|er  fortjugetien  ei  nunmehr  angewiefen 
war.  Deutf erlaub  erwartete  biefed;  fonnte  man  boc^  auf  bem 
regten  9{^einufer  leine  S^nung  ^aben  t)on  ber  Serfal^ren^eit, 
bie  ^ier  lierrfd^te  unb  bie  ni^t  etwa  bie  {$oIge  bed  Sieges, 
fonbem  Dielme^r  ber  politifc^en  Don  bem  ^aiferreid^  lange  ge« 
Regten  unb  gep^egten  Unmfinbigleit  biefed  Stammet  war!  @o 
lam  ei,  ba|  Deutf erlaub  mit  Slnf prägen  an  bad  ®l\a%  heran- 
trat, wetd^e  biefed  Sanb  ju  erfüllen  nic^t  im  Staube  war. 
^ier  ()otte  man  ei,  wie  im  ganjen  Sr«nfrei(^,  mit  einer  in 
potittf^en  Sachen  g&njlic^  unerfa|renen  S3et>ö(Ierung  ju  tl^un; 
^inber  waren  ed,  nic^t  9Ränner,  bie  ber  firieg  in  biefe  furd^t: 
bare  Sadgaffe  getrieben  ^atte;  unb  fetbft  an  ben  SBeften  blieb 
etwoS  S'inberartigc«  tiaften,  ober  beffer  etwaä  SBeibif^eS,  ober 
SCBeiblii^eä,  wenn  man  weniger  ^art  urtl^eilen  wiQ,  ein  ^ü^Ien 
ftatt  beS  Deutens,  ein  nerböfeS  in  Sammem  ftd^  gefaUenbed, 
aber  jum  männlichen  Slufraffen  bor  ber  ^anb  ohnmächtiges 
äSefen.  (Sttic^e  SBenige  ftanben  inmitten  i^rer  SD2itbürger, 
ntut^ig  unb  unoerbroffen  bie  glie^enben  um  fic^  ju  fc^aaren 
fuc^enb  unb  bereit,  bie  Slnorbnung  ber  neuen  Ser^ältniffe  in 
bie  $anb  ju  nehmen:  Älein,  ber  Siac^folger  bon  ffüfe,  Steffel, 
SBürgermeifter  bon  §agenau,  Äabl6,  einer  ber  Deputirten  bon 
Strasburg,  ^ean  unb  9(uguft  DoOfug  bon  SRüIit^aufen,  3.  Sl^aufs 
four  unb  ^ße^erim^off  bon  Eolmar,  $artmann  bon  SRünfter. 
Unter  biefer  SWänner  (Sinfluffe  würben  berfc^iebene  SSerfomms 
lungen  fowo^I  in  (Eolmar  ats  au^  in  Strasburg  jufammen: 
berufen,  in  wetd^en  bie  (EantonoIsSürgermeifter  unb  eine  Slnjal^I 
bon  9lotabetn  bie  Sad^tage  befpra^en  unb  ben  SSßünfd^en  beS 
SlfaffeS  bem  beutfc^en  9{eid^e  gegenüber  9luSbru(f  gaben.    Dele: 


girte  würben  erwählt,  um  biefe  SBünf^e  nac^  SBerlin  ju  über: 
bringen  unb  i^nen  bei  9tei(^Stan}Ier  unb  Parlament  @eUung 
ju  berfd^affen.  Seine  Stimme  er|ob  fic^  um  biefe  2)länner  ju 
tabeln,  unb  eS  traten  bie  Delegirten  beS  Ober:  unb  ber  Unter: 
SlfoffeS  i^re  fc^were  Steife  nad^  SSerlin  an. 

3n  ienen  SSerfammlungen  waren  aQe  Sonfefftonen  unb 
Parteien  bertreten,  unb  unter  ben  S^i^netn  iener  Sßfinfd^e  beS 
(SlfaffeS,  bie  bod^  aüjubörberft  bie  Autonomie  beS  SonbeS,  bie 
felbftftänbige  SSerwattung,  bie  bur^  elfäfftfc^e  Slid^ter  gu  ^anb: 
^abenbe  ©eri^tspftege,  bie>  ©rrid^tung  einer  Uniberfität  u.  f.  w. 
betonten,  befonben  fic^  2eute  wie  ®rnft  Saut^,  fpäterer  Sürger- 
meifter  unb  Sieid^Stagabgeorbneter,  bie  nad^  einigen  SRonoten 
unb  unter  bem  Drud  ber  gteid^  nac^l^er  fii^  entfaltenben  ^arifer 
unb  l£(fäffer  Siga,  alie  biefe  i^re  eigenen  SSSünfc^e  olS  nat^ 
SJerrat^  riec^nb  berbammen,  unb  i^re  eigenen  Delegirten,  e^c 
fie  nod^  bon  ^Berlin  jurüdEgelommen,  als  Serrät^,  atS  Ser: 
taufte  unb  als  ^reu^en  beSabouiren  foQtenl . 

Ob  biefe  Delegationen  in  S9ertin  MeS  baS  berri((|teten. 
Was  fie  {)ätteu  berri^ten  !önnen,  ob  bie  Delegirten,  fammt  unb 
fonberS,  i^re  Slufgabe  bis  an*S  @nbe  berfolgten,  mag  ba^in: 
gefteüt  bleiben.  SebenfaQS  aber  mu|  betont  werben,  bag  fi^ 
biefe  lebigtic^  nur  auf  baS  auSbrüdßd^e  $Ber(angen  öffentti^er 
SBerfammlungen  in  bie  beutfc^e  9iei^S^auptftabt  begeben  Ratten, 
bag  fie  elfäffifc^e  Delegirte  waren,  baft  fie  im  Flamen  beS 
(StfaffeS  ju  fpre^en  baS  förmlic^fte  Sle^t  Ratten.  Unb  boc^ 
waren  eS  biefe  Delegirten,  weld^e  bie  erften  Opfer  ber  fiiga 
werben  foDten,  war  eS  biefer,  bon  ben  äJtaireSberfammlungen  ge: 
Wünfc^te  unb  aus  i^nen  ^erborgegangene  Schritt,  ber  biefe  Siga 
eigent(id^  ^eraufbefc^Wor  unb  fie  in'S  Dafein  beförberte. 

3n  clerilaiem  @ewanbe  burfte  fie  fic^  natürlich  nod^  nic^t  an 
baS  Sid^t  ber  Sonne  wagen;  biefeS  ^orge^en  ^ätte  ber  ganjen 
3ntrigue  ben  $als  gebrocfien.  Sßotite  man  bie  liberalen  Sie: 
mente,  welche  bie  Dber^anb  ^tten,  jurücfbröngen,  fo  mu^te 
not^wenbigerweife  ber  rabtcale  Patriotismus  baju  l^elfen; 
Sliemanb  foQte  nur  bon  Weitem  bie  fogenannte  fat^olifc^e  $artei 
in  biefem  troianifc^en  9io|  bermut^en  fönnen*,  biefe  behielt  fi(^ 
bor,  fpäter  erft,  wenn  ber  Sieg  fieser  unb  nur  nod^  an  beffen 
ausbeuten  }u  beulen  war,  auS  i^rem  Serfteife  ^erauSjubrec^en. 
Die  fogenannten  „patriotifd^en"  rabicaten  (Elemente  im 
Oberelfa^,  berbunben  mit  ber  ©ambetta'fd^en  $arifer  $artei, 
nahmen  alfo  ben  Sia^elrieg  gegen  bie  93errät^er  in  bie  ^anb. 
Die  Sommune  war  bamalS  gebänbigt;  ^ariS  ^atte  ft(^  wieber 
geöffnet,  baS  ®Ifo|  wor  wieber  in  SSerbinbung  getreten  mit  ben 
bis  "bo^in  jerftreuten,  fic^  felbft  fuc^enben  unb  feiner  $aro(e 
fotgenben  9(n^ängem  ber  ®ambetta'f^en  -Stepubtif,  un^  wenn 
bor^er,  wä^renb  biefer  $arifer  Dämmesang,  baS  Stfag  feinem, 
eigenen  Sid^te  ju  folgen  angefangen  l^atte,  fo  beburfte  eS  nur 
beS  SBieberauftou^enS  beS  5ßarifer  ®eifteS  unb  beS  Vereins 
laufenS  einiger  froniöfif^en ,  in  StabicaliSmuS  mac^enben,  frei: 
WiQigen  ügenten,  um  tlller  Singen  bon  bem  elfäffifc^ien  Si^te 
p  ber  gro|en  Sonne  an  ber  Seine  Ufer  iurücfsugie^n.  9htn 
aber  waS  war  natürlicher,  als  ba^  ©ambetta  unb  beffen  gfreunbe 
mit  3ovn  auf  bie  bis  ba!^in  berfuc^te  elfäffifc^e  SSewegung 
fc^auten?  ^atte  bo(^  biefer  „elfäffifd^e"  Deputirte  feinen  Iropfen 
etfäffif^eS  Slut  in  ben  Slbernl  ^atte  er  bod^  niemals  baS 
eifofe  betreten  ober  eS  auc^  nur,  bon  bem  Oipfel  eines  ©ergeS, 
ats  gelobtes  Sanb  in  ber  gerne  begrübt  1  Unb  tonnte  er  fi^ 
in  beffen  Seben  unb  äBeben,  Deuten  unb  Schaffen  auc^  nid^t 
im  (Sntfernteften  ^ineinbenten,  er,  ber  genuefif^e,  jwifd^en  Soire 
unb  ^^renäen  aufgcwac^fene  gtanjofe,  in  beffen  ^erj  tein  Sinn 
liegen  lonnte  für  r^einifdi^eS,  norbif^eS,  elfäf^fd^eS  SBefenl  !tuS 
biefeS  aRanneS  nö^fter  M^e  foQte  bo^  bie  Siga  Verborgenen, 
welche  fi^  erbreiftete  bem  @lfa§  ®efe^e  borjuf^reiben,  bie 
elf  äffer  auf  bie  rechte  ober  linte  Seite  beS  «ic^terftu^ls,  als 
(Srforene  ober  Verworfene  aufjufteDen,  unb  ^oc^  bon  i^rer 
patriotifc^en  Unfe^lborleit  herunter  boS  gutmüt^ige  Sott  ju 
richten.  Da|  biefeS  fid^  bon  ienem  ^arifer  Sanl^ebrin  ju 
paaren  treiben  ließ,  ifi  eben  wieber  ein  Beweis  jener  ^litt: 
fc^en  Unmünbigteit,  bon  ber  früher  gefproc^en  würbe.  @in 
reifes,  feinen  Oefc^icfen  gewac^fene«  Soll,  ^ätte  wa^rlid^  biefeu 


O 


Nr.  30. 


9it  Htstnwaxt 


53 


Derloegenen  tte6ermut^  jurüdgetoiefen  unb  benienigen  bie  @time 
geboten,  bie  x^tti  eigenen  Sanbed  ®ef(^tde  fo  fd^Ie^t  beforgt 
unb  je^t  bem  berlorenen  (£([ag  i^re  ®e[e^e  borf(^ret6en  »oQten. 
£)ie|e  moren  eS  nja^r^oftig  ni(^t,  bie  irgenb  ein  SRed^t  Ratten, 
eines  flnbern  ©ef^ide  ju  regeln,  bie  ^xantteid)  fo  tief  in'd 
SSerberben  geriffen  Rotten.  SKit  ber  iß^rafe  toat  Stanfieic^ 
regiert  unb  ju  @mnbe  gerichtet  worben;  mit  ber  $^rafe  fotite 
nun  auc^  ba3  @I[a|,  bon  ben  nömlic^en  äJ^ännern,  in  ben  %b' 
grunb  geführt  werben. 

3n  bem  SRonate  äRai  beä  Sa^reg  1871  fam  boS  erfte 
Stugblott  ber  Ligue  d'Alsace  ^erauS;  ti  fanb  eine  groge 
Verbreitung  im  (SIfa|,  eine  ebenfo  gro^e  in  Srantrei^,  wo  bie 
meiften  3citungen,  rabicale  unb  ultramontane,  eS  gefällig  unb 
jubetnb  abbrühten  unb  „bor  ganj  Suropa"  ben  erften  elfäffifc^en 
SerrSt^er  an  ben  oranger  fteQten.  Wu.fi  ei  ntd^t  fonberbar 
oorlommen,  bog  biefe  Patrioten,  in  bem  an  ®eutf(|lanb  tfuii' 
gegebenen  Sonbe,  ein  geheimes  Statt  grünbeten,  nid^t  etwa  um 
ben  S)eutf^en  ben  ^ieg  ju  machen,  ni^t  um  bie  Slfäffer  gegen 
ben  Eroberer  ju  oert^eibigen,  ober  au(|  no(^,  um  biefen  (e^te^ 
ren  wie  bor  eine  Srt  moberneS  SSe^mgerid^t  ju  laben  unb  burc^ 
linte  unb  SJrud  jeben  lag  mendlling«  jum  plotonifc^en  Job 
JU  bemrt^eilen,  —  nein!  aber  um  unter  ben  ©tfäffem  SSer= 
rotier  auSjuwittem,  um  biefe  Slfäffer,  biefe  burd^  Sranfreic^ 
<Bd)uih  aufgeo|)ferten  ©ruber,  bor  gronlreid^  ol«  gemeine  SBer« 
breiter  ^tniufteHen,  um  enblic^  unb  befonberii  biefen  Unglüd- 
(id^en  im  @Ifa|  felbft  ben  SBoben  unter  ben  ^ii^ea  wegiujie^en, 
i|ren  (Sinftug  ju  untergraben,  fie  fetbft  auf  längere  Seit  mu 
mSglic^  ju  machen!  Unb  wer  war  biefer  erfte  unb  größte 
oKer  Serrät^er?  5DerfeIbe,  ber  im  Oberr^ein  feit  bem  ^af)ve 
1S63  ber  eigentliche  ^einb  bed  UltramontaniSmuö,  gegen  ben 
bev  „SSottSbote  bon  Slis^eim"  lange  Qaiftt  ^inburd^  ju  grelbe 
gebogen,  beffen  (£inf(ug  wä^renb  bed  StiegeS  ein  mäctitiger  ge« 
tDorben,  ber  nai)  ^orbeau£  gefonbt  worben  war  unb  bon  ber 
Solmarer  Scrfammtung  ol8  ißertreter  beg  @tfaffed  nad^  93erltn 
gcfanbt  würbe,  —  Srife  $artmann  bon  SKünfiter!  ®er  fi<^  bie 
i^finbe  rieb  beim  ßrfc^einen  biefeä  rabicaten,  erften  glugblotteg 
ber  Sign,  baS  merlte  man  bieQeidit  nid^t  in  $ari9,  wo  man 
t)on  bem  Slfajs  bon  ie^er  fo  wenig  wu^te  unb  berftanb;  baS 
fa^  aber  mit  @(^reden  bie  liberalen,  aufgeflärten  unb  ^eOen 
SugeS  bie  Sage  beurt^eilenben  Slfäffer.  S)em  etfäfftfc^en  Ultra« 
montaniSmud  ^atte  bie  rabicale  Partei  einen  gtänjenben  Srfolg 
erjielt:  eine  Saftanie  war  aus  bem  f^feuer  gebogen  worben, 
aber  ni^t  für  boäienige  fabel^ofte  I^ier,  ba»  [vi)  bie  5ßfoten 
babei  berfengt  l^atte. 

SBaS  gegen  ^artmann  gefagt  worben,  baS  fanb  fofort  feine 
Äntoenbung  ouf  oQe  feine  $orteigenoffen.  S)ie  eigentliche  Sigo 
^atte  ben  erften  9(nl(ageact  ausgefertigt;  bie  franjöfifc^en  Leitungen 
beforgten  ben  8teft.*)  2Bie  ein  ßauffeuer  berbreitete  fid^  burc^ 
bie  rabicale  $arifer  unb  probinjiette  treffe  baS  ®erüd^t,  man 
^atte  in  bem  (Elfag  Serrät^er  auSfinbig  gemalt,  unb  wer  ben 
^ang,  ben  man  in  9ianfrei(^  für  fol^e  Sntbedhtngen  l^at,  ju 
ttürbigen  weif,  ber  wirb  teid^t  berpe^en,  bafe  eS  nur  beS  teife« 


*)  SHe  ^lugbiattti  bet  Siga  »uiben  allen  Bettungen  }ugef(^idt; 
wenige  nur,  „Temps",  ,J)6bat8"  in  $ari8,  „Hävre",  „Journal  de 
Lyon"  in  ber  ^robinj,  bruilten  fie  ni^t  ab.  3>ü8  lejte  altetn  l|atte 
ben  SRut^,  bie  bon  ber  Siga  ongegriffencn  (glfäffei  In  ©d^uj  ju  nehmen, 
nntei  «nbereu  ^artmann,  Süigetmeifler  bon  SKünfler  unb  früheren 
Seputitten.  S)ie  golge  babon  war  aber  aviät,  bag  bie  rabtcolen  unb 
ultiamontanen  SSIStter  biefe  S^tung  als  beS  Serrat^eS  oetbA^tig  an-- 
griffen  unb  bog,  als  ber  24.  3Kai  bie  cletilate  Rottet  on'8  Shibei 
(rodete,  bei  Cl^efiebacteur  unb  heutige  Sietd^StagSabgeoibnetet  fttr  Sabttn, 
X.  @<^neegan8,  aus  bem  Statt  unb  ans  ^lanheic^  {jinauBgebtängt 
Bnrb«.  @clbß  „Tempa"  unb  „D^ats"  »agten  eS  ni^t,  gegen  baS 
SAa^en  bei  £iga  anzutreten,  obgleich  bie  ^ou^trebactenre  biefer 
Slitter,  befonberS  beS  „Temps",  gSniltc^  mit  bei  autonomtfHfi^en 
Vaitei  ftbeteinlHmmten  unb  namentlich  ber  leibei  ju  fifl^  beiftoibene 
Jleffjei,  wie  betannt,  mit  ben  gft^rent  biefei  Sßoitei  in  bei  engften 
SeiAinbung  ßanb. 


ften  aSinfeS  beburfte,  um  fofort  bie  öffentliche  9Reinung  auf: 
}u'^e|en. 

Oftmals  ^at  fic^  baS  ^uSlanb  bie  Srage  gefteHt,  wie  eS 
benn  eigenttid^  !omme,  bafe  bie  granjofen  fo  fieberi^aft  nod^ 
ajerrät^em  ^afdtiten;  noc^  fonberbarer  mufete  eS  auffatten,  bafe, 
fetbft  bem  berlaffenen  6tfa^  gegenüber,  bem  gfranfretc^  bo^  eine 
ganj  befonbere  Siebe  unb  Stufo^jferung  ^ötte  entgegen  tragen 
fotlen,  biefeS  jefuitifc^e  @aule(fpiet  in  @cene  gefegt  würbe. 
SSon  granfreic^  ^ätte  baS  (Slfafe  erwarten  foHen,  ba|  biefeS 
groge,  gewötjnlic^  fo  ebelmüt^ige  SSoIt  ganj  bon  feinem  eigenen 
Sntereffe  Sbftanb  genommen  unb  nur  bie  Sntereffen  beS  (SlfaffeS 
in'S  9uge  gefaxt  ^ätte.  SBeit  benn  boc^  ieber  benlenbc  ßo)>f 
nid)t  me^r  annehmen  burfte,  bie  Slüderoberung  beS  ®IfaffeS 
werbe  bor  langen,  taugen  Sauren  nur  in  SSerfud^  genommen 
werben,  fo  fodten  bie  @(fäffer  bon  i^ren  früheren  SanbSteuten 
bie  bernünftigfien,  praftifc^ften  unb  gemägigtften  SÜat^fd^täge 
erWorten.  SuS  $oriS  felbft,  auS  bem  SKunbe  ber  für  baS 
@tfa6  om  weiften  fc^wärmenben  SRänner,  foQte  man  gleic^  nac^ 
bem  Sricben  ben  Siat!^  ergeben  ^ören:  „®d^id(t  @ud^  in  bie  un« 
beränberli^e  Sage!  ©uc^t  gu  retten,  WaS  ju  retten  ift!  (Strebt 
noc^  einer  fo  unabhängig  als  mi)glic^en  Autonomie!  unb  bieweil 
S^t  feine  ?jranjofen  me^r  fein  Munt,  fo  Meibt  alfo  ©Ifäffer!"— 
ffiieS  Wäre  bie  ^pmd^e  nic^t  nur  ber  SSemunft,  nic^t  nur  ber 
©taatsttug'^eit,  fonbem  oud^  ber  Siebe  unb  beS  (ibetmut^eS 
gewefen.  SEßenn  ®iner  ein  ffinb  aufgeben  mug,  fo  übt  er  Ißater« 
t)f(ic^t,  inbem  er  bicfem  SSertoffenen  in  feiner  neuen  gontilie 
bie  Sage  fo  erträglid^  ju  machen  fud^t  als  mögtid^,  inbem  er 
i^m  weife  Stat^fd^täge  gufenbet  unb  il^n  le^rt,  auS  ben  neuen 
3uftänben  baS  Sefte  für  fid^  unb  feine  92ad^fommen  ju  gießen, 
gronlreic^  aber  badete  nur  an  fic^  fetbft,  unb  bie  9tot^fc^Iäge, 
bie  bon  bort  auS  in  baS  @tfa|  lamen,  waren  bie  beS  blinben 
paffes,  beS  ewigen  ^roIIenS,  beS  unfruchtbaren  $roteftirenS. 
(SS  fd^meic^elte  bem  franjöfifc^en  (Seifte  bort,  über  ben  ißogefen, 
ein  93enetien  gegrünbet  }u  ^aben;  bie  ©d^merjenSfd^reie  beS 
(StfaffeS  brangen  in  fein  ^j  wie  eine  ®enugt^uung  für  feine 
9lieberlagen,  wie  eine  moralifd^e  Stebanc^e.  SaS  (Stfag  burfte 
fic^  nic^t  in  bie  Sage  fd^iden;  eS  mugte  ungtüdtid^  bleiben, 
fic^  unglüdtid^  fätjlen,  um  ben  ^an}ofen,  bem  mä^tigen  S)eutf^: 
ionb  gegenüber,  als  Xroft  unb  als  Slad^e  ju  bienen.  S)em  weib: 
tid^enSug,  ber  ben  ganjen  franiöfifc^en  Sinn  be^errfd^t,  mugte 
biefe  weibliche  ©enugt^uung  werben.  3)ie  nerböfe  Ueberreijt: 
^eit  biefeS  SoIIeS  brad&te  oHe  SSernunft  jum  Serftummen,  unb 
mit  i]^r  felbft  jenes  ®efü^I,  ouf  baS  granfteid^  mit  Sle^t  fo 
ftot)  ift  unb  baS  in  bormatigen  Seiten  fo  mäd^tig  aUe  anberen 
®efü!)Ie  be^errfd^te,  unb  fo  eigent^mlid^er  unb  faft  ttüeiniger 
franjöfifc^er  Siatur  war,  ba|  fein  anbereS  SSoIf  in  feiner 
&ptai)e  einen  gleid^Iautenben  ttuSbrud  bafttr  gefunben  ^at:  bie 

SSo  blieb  biefe  in  bem  unauf^örli^en  Sagen  na^  ^tv-- 
rät^em  im  @(fa|?  SBo  bleibt  fie  bis  auf  ben  :^eutigen  Xag, 
in  biefer  $e|e,  weld^e  bie  franjOftf^en  rabicalen,  ultramontanen 
unb  felbft  gemäßigten  ©tätter  gegen  bie  (Slföffer  in  ©cene  fefeen? 
3ft  bon  bort^er,  auger  in  ganj  Center  Seit  burc^  baS  „Journal 
des  D6bats",  ein  SSort  ber  ruhigen  äSürbigung  ber  Slfäffer 
Suftänbe  über  bie  ©ogefAt  gebrungen?  ein  äSort  ber  ^ner^ 
lennung  für  bie  fd^weren  Opfer,  bie  bie  @(fäffer  i^rer  neuen 
©ac^Iage  gu  bringen  genöt^igt  ftnb?  ein  SBort  ber  ©d^onung, 
ber  Siebe,  ber  S^aritaS?  2)enn  toafixlid),  fo  wie  bie  Siga 
unb  bie  i^r  berbünbeten  Settungen  fpred^en,  fo  fpric^t  nid^t 
eine  wa^re,  tiefe  Siebe;  fo  fprid^t  nur  ber  egoiftifc^e  $ag,  ber 
Unmut^  über  fein  eigenes  Unglüd,  bie  Siebe  für  fic^  fetbft  unb 
nic^t  für  baS  berloren  gegangene  Sanb. 

SBie  bem  nun  auc^  fein  mag,  nad^  ©errätl^em  mugte  im 
@(fag  gefud^t,  ©errät^er  mußten  entbedt  werben!  —  als  ob  eS 
eigenttid^  möglid^  wäre,  baß  ein  (Slfäffer,  na^bem  granfreic^ 
burd^  bötferrec^tlic^en  ©ertrag  biefeS  Sonb  an  S)eutf^Ianb  ab- 
getreten ^at,  noc^  einen  ©errat^  auSjuüben  im  ©taube  gewefen 
fei  gegen  baS  ©oll,  ju  bem  er  nic^t  mei^r  gehört  unb,  j^raft  beS 
SBidenS  ber  92ationatberfammtung,  nic^t  me^r  gehören  barf! 

9la^  $artmann  tam  bie  Steige  an  alle  2)iejenigen,  bie  mit 


Digitized  by 


Google 


54 


flu  <Se9eKffi ort 


Nr.  30. 


t^m  in  93erün  getoefen  toaren  unb  jubörberft  an  ben  SRatre 
bon  ©ttafebutg,  on  Stein.  „Meinherr  Julius  Klein"  (fo 
^'k%  e»  bon  bort  on  in  oBfn  franjöfift^en  Seitungen)  würbe 
tili  „5ßreu6e"  betHagt  unb  o^ne  SSer^ör  natütUc^  fofort  ber= 
urt^eift.  liefet  SRonn,  ber  fi^  pev\önlii)tx  SBer^ältniffe  liolbet 
bei  ben  Ie|ten  Steic^tagSma^ten  aii  S^anbibat  nic^t  auflteQen 
lafllen  tooDte,  obwo^t  bie  SSerttetet  berfe^iebenet  Steife  i^n 
inftanbig  borunt  gebeten  Rotten,  ber  ober  iebenfotta  in  einer 
fp&teren  Segielatur))ertobe  eine  auSgetei^nete  SRoQe  im  beutfc^en 
^oriamente  fpielen  toirb,  leitete  bamol*  bie  flfibtifc^en  änge* 
legen^eiten  mit  grofeet  ©elBflbetleugnung ;  er  »ar  e8,  ber  bon 
ber  beutf^en  «egierung  bie  Stbjo^Inng  bec  erften  entj(^öbigung«s 
mittionen  erlangt  l^otte;  er,  ber  mit  ben  bentf^en  Seamten  in 
fteter  ©erü^rung,  e«  berftanb,  bie  unbermeibli(^en  Sleibungen 
ihJtf^en  ber  SSermoItung  unb  ber  SeböIIemng  abjugtötten,  unb 
nad^  SSermögen  bie  SBunben  beä  ftriege«  ju  fc^Iie^en,  bie  ©i^mer* 
jen  ber  Eroberung  ju  linbern  fut^te.  Stuf  biefen  SRann  entlub 
fid^  ber  Sont  ber  Siga.  Seine  Sßod^  berging,  o^ne  bag  ein 
franj&ftfc^e»  Statt  bon  bem  SSerrat^  „Meinherr  Julius  Klein" 
fprad^;  leine  SBo^,  o^ne  bag  gfugbtätter  in  S)rui  unb  aKonu^ 
fcri^jt  ii^n  felbft  bi8  in  feinen  Samitienfrei»  ouffuc^ten.  S)ie 
Siga  berfddrie  t^n  ati  „?ßreu6en";  baS  SSott,  btefem  Seumunb 
blinblingg  ^utbigenb,  antwortete  wie  ein  wiQentofed  @d^o,  unb 
o^ne  ba^  Semanb.  f|ätte  fagen  fönnen,  in  wad  benn  eigentti^ 
Stein»  Sßerrät^erei  bcftanb,  war  Stein  atfo  ber  ri(^tige  SJer« 
rSt^er  am  SSatettanbe  geworben. 

Unb  nun,  wel^e  $artei  ^atte  Wieberum  ein  Sntereffe 
baran,  ft^  biefeS  äRanneS  ju  entlebigen?  unb  t^m,  wenigftenS 
für  eine  ©ijanne  Seit,  bie  gulunft  abiuft>erren?  Stein  war 
bon  entf^ieben  liberoler  unb  repubtifonifi^et  ©eflnnung;  Stein 
War  $rotepont;  Stein  "^otte  mitgewirft,  um  bie  Unterrit^tStigo 
ju  begrünben;  Stein  War  einer  ber  SSerwotter  ber  SBoIf8bibtio= 
tiefen  gewefen;  Stein,  ots  Sütgetmeifter,  mod^te  !ein  $e^t 
boron»,  bofe  er  bie  ©^w^brüber  unb  ©(^wepetn  ou8  ben  Cffents 
tid^en  @c^uten  entfernen,  bog  er  ber  Sirene  bie  SRoc^t,  über 
bie  ©d^ute  ju  regieren,  entreißen  wolle;  Stein  wor  immer  ber 
uttromontonen  $ovtei  mit  ber  größten  @ntfd^ieben^eit  entgegen« 
getreten!  —  Stein  war  notürli^  olS  eine»  ber  erften  Dpfet 
ber  cleriloten  Städte  bejeii^net,  unb  wie  ^ottmann,  fein  SSunbeS« 
genoffe,  fo  foUte  aud^  er,  einer  ber  @rften,  unter  ben  Rieben 
ber  Siga  fallen.  Sie  Spille  bei  S)ot(^eg  war  robtcot  gefärbt; 
ober  bod  ^eft,  ba8  ftaf  in  römifd^er  ^anb. 

@o  ging  eS  Weitet  fori 

3Man  öffne  ben  erften  SBonb  ber  Siga;  mon  burt^blättre 
bie  tjflug^lätter  ber  folgenben  Sa^re;  man  nel^me  bie  fron« 
jöfift^en  Seitungen  jur  $anb:  unb  man  urt^eite!  3)ie  äRönner, 
wet^e  btefe  fogenonnte  patriottf^e,  im  ^erjenSgrunb  ober  ein« 
jig  unb  olfein  ultromontone,  unter  franjöfifd^er  ÜRaäfe  einiger» 
wanbeinbe  Siga  bor  i^ren  Siid^terftul^t  jog,  boS  waren  bie 
früheren  ®egner  beS  ttttramontonidmuS  im  Slfoß,  bie  Siberolen, 
bie  greimourer,  bie  ?ßroteflonten:  la^orb,  Sabt6,  Dr.  S^üfcen« 
berger,  3«  K^ouffour,  Stein,  3)ottfuß,  ©ergmonn,  fj)äter  SL 
©d^eegone,  ber  ehemalige,  oud  fjfranlrei^  burc^  ben  ^teritatid: 
muS  in  boS  (SlfoB  jurödgetriebene  2)e))Uttrte  bee  9lieberr^ein8, 
j|e|iger  SReic^dtogSabgeorbnete  für  Sabem.  5{)ie  ^iupter  ber 
früheren  tiberolen  ^ortei,  ba  flonben  fie  aUe.  IStner  fe^tte; 
JU  feinem  ®Iürfe  wor  er  tobt;  ^6tte  er  gdebt,  fo  tidtte  fein 
9tame  an  ber  @))i|e  biefer  Sifte  ber  SSerröt^er  geftonben:  Süß, 
ber  te^te  äRaire  bon  @tra§burg! 


J,\ietattnr  ttnb  S^unfi, 


Bxitfmd^fü  }tQifd)en  (Soetlie  nnb  Mammt  iDUlemer. 

herausgegeben  mit  SeBenSnac^ric^ten  unb  Stläutenutgen  oon 

X^eobor  (Ixtiitnaä). 

Stuttgott  1877,  3.  0.  ©ottfl.*) 

Ooetl^e. 

@eit  ienem  Steber^erbft  1815,  bem  fein  perfönli^S  SBie- 
betfel^n  folgte,  bietet  ber  9riefwe(^fet  bi8  ju  ®oet|eS  Zoh  einen 
@rfo|  bedfetben.  @d  ift  beaeic^inenb,  ba|  @(oet^e  bie  meiften 
©riefe  on  $erm  unb  ^tau  SBiOemer  gemeinfam  rii^tet,  ita-- 
rionne  bann  für  fid^  unb  ben  ©otten  f(^reibt.  gs  ift  fdbfl^ 
berft&nbtid^,  boß  fie  bem  bere^rten  großen  9Ranne  gegenüber  fiif 
bemüht,  bod  befte  %^e\l  i^reS  Innern,  i^ted  @m))finbeni  unb 
S)enlen8  in  ebter  «Iform  borjubringen,  unb  fo  jie^t  benn  ein 
Ion  finniger  ?lnmut]^  unb  fein  geiftiger  ©ilbung  fi^  bun^  boä 
©onje;  bon  Seiten  ®oet^ed  tritt  bie  menfd^tid^e  SiebenSwürbig« 
feit,  bie  ^umonität  in  ben  SSorbergrunb.  „Ununterbrochene 
2;i^ütigleit  noc^  innen  unb  außen"  ||ült  i^n  in  StEem  aufredet; 
er  wiÖ  Orbnung  fd^offen  in  allen  2)ingen  um  il^n,  et  beft^&ftigt 
fi(^  mit  bem  9lbf(tituß  manches  begonnenen,  wie  be8  93.  S^i^er, 
be8  gouft,  unb  ft^reibt  1829:  „5ßlane  borf  id^  nid^t  me^r 
machen,  fonbem  i)aie,  bon  Stugenblicf  gu  Stugenblii,  mit  ber 
größten  ©efonnen^eit  ju  beachten,  wo3  bon  außen  ober  innen 
geboten  wirb.  Sie  Ausgabe  meiner  SSerfe,  bie  i6)  gewiffen^ft 
be^ahble,  legt  mir  eine  fc^were  $fti(^t  auf,  i^ierju  '^obe  id§  bie 
Seit,  bie  mir  bergönnt  ift,  forgföttigft  onjuwenben.  3iod^  mei: 
nem  SSunfd^  bring  i^  einige  ©ommermonote  auf  bem  Sonb  in 
ber  Stä^e  ju,  wenn  id^  nid|t  nad^  außen  getodt  werben  foQte. 
'^oHf  gebieten  mir  in  meinen  3a|ren  onbre  Sßinle,  unb  baä 
SSiOIürlic^e  Wirb  immer  me^t  bon  bem  9Iot^wenbigen  ber: 
bröngt."  Unb  1830:  „ffi8  ift  mir  nic^t  bef(^ieben  ein  meinem 
9(tter  unb  SrSften  gemäße»  be'^ogtid^eS  Seben  ju  fügten.  Sie 
äußere  SBett  ftogt  nid^t,  wo  man  bie  Stufte  ^eminunt,  i^re 
gotberungen  bleiben  [li)  gteid^;  ei  t^äte  9bt^  man  wäre  immer 
breißig  Solare  ott."  5n  ©ejug  ouf  bie  fBonberjo^te  ^eißt  e«: 
„Saß  @ie  fi(^  mit  meinem  äBonberer  gern  unter^otten  würben, 
burff  id^  ^offen;  benn  eben  beSWegen  bearbeiten  wir  uns  ja 
fetbft,  bomit  wir  an  bem,  waS  anbre  t^un  unb  teiften,  befio 
grünbti(^eren  unb  ^erjti^eren  ^nt^eit  nehmen  lönnen.  3>itt^ 
eigne  arbeiten  übetjeugen  wit  und,  baß  wit  etwa»  betmögen; 
burd^  bie  ©ettac^tnng  ftemben  Z^und  ge^t  un8  no(^  ein  Sn^t 
auf:  baß  bie  ganje  SRenfc^^eit  faum  ^inrei(^enb  ift,  ^äf  ani 
fi(^  felbjit  oufjubouen."  Sronl^eit  unb  ©enefung,  oud^  ber  2ob 
feines  ®o^ne8,  jie^en  an  unS  borüber.  SBenn  er  bamols  an 
Setter  bo8  ftttlid|  erl^obne  SBort  fd^rieb:  „^ier  nur  lonn  aDein 
ber  große  ©egriff  ber  $ftid§t  un8  oufred^t  Rotten",  fo  fogt  et 
ber  greunbin,  wie  et  in  ben  ffinfetn  !Eroft  finbet:  „Sie  Sinber 
pnb  wie  ^eitre3  SBetter;  wo  fie  Eintreten  ift  e8  ^elt;  infÄugen: 
bticE  gteube,  er  fei  wie  er  wolle.  Sa8  t^eilt  fid^  benn  un« 
mittelbar  ouc^  ben  Slelteften  mit,  unb  fo  wollen  wir  bie  guten  @eiftn 
loben,  bie  un8  bergleid^en  Sic^ttein  angejünbet  ^oben."  St 
fa^rt  mit  ben  Steinen  auf '8  Sonb;  fie  fe^en'  bie  So^tenbtemier, 
bie  ^otj^ouet,  bie  ®ta8btäfet,  bie  ba8  ganje  So^t  Weber  ©uttet 
nod^  ©ter  ju  fe^n  friegen  unb  bon  Sortoffetn  unb  Siegenmit<$ 
leben,  „ober  olle  Weiterer  at8  Unfereiner,  ber  gewö^nlid^  b«8 
$eute  berliert,  weil  ein  ®eftern  war  unb  ein  9Kotgen'fein 
witb".  @nblid^  witft  et  einen  ©lidf  auf  feine  3fugenb,  beton« 
laßt  but(^  ba8  ©ermäd^tniß  eine8  feinet  ätteften  gteunbe,  „beS 
guten  Sliefe",  bo8  biefet  bot  feinem  Xob  ben  gemeinfamen 
gteunben  übetgeben:  „Uralte  reblt(^  oufgel^obene  ©riefe,  bereu 
Slnbttd!  mi^  nid^t  etfteuen  tonnte;  ^iet  logen  mit  eigen^bige 
©lättet  bot  Stugen,  wetd^e  nur  olljubenttidl  ouSbrüdten,  in 
wel(^en  fittlic^  lümmerti^en  ©efc^ränltl^iten  man  bie  fc^nften 


•)  ©ie^e  „«egenwart"  XII.  8}b.,  9lr.  27^ 

Digitized  by 


Google 


Nr.  aO. 


lie  9titnmatt, 


55 


Sugenbja^te  betlebt  ^atte.  Sie  Sttefe  Don  Seit))tg  tooien 
burc^auS  o^ne  Xroft;  i^  ^abe  ftc  oK^  i>cni  Seuec  überliefert; 
}toet  bon  Strasburg  ^eb'  ic^  auf,  in  benen  man  enblic^  ein 
freiered  Uml^erbticfen  unb  Sufat^men  beS  jungen  SRenfd^en  ge^ 
toa^r  toirb.  t^reitic^  ifi  bei  Weiterem  innem  Stieb  unb  einem 
I5bli^  gefeQigen  Steifinn  no(^  feine  ©pur  bon  wo^er  unb  wo: 
I)tn?  bon  wo  aus,  wo  ein?  bee^alb  auc^  einem  folci^en  SSefen 
gar  wunbetfame  $rflfungen  beboijlanben.  ®te  lönnen  felbft  ba^ 
oon  einiges  Scugnig  abgeben,  bo^  wetben  @ie  il^m  beS^alb 
nt(^t  geinb  geworben  fein."  ©o  bettat^tete  ®oet^e  bi8  in'ä 
®reifenotter  ba«  Seben  ol8  ®tjte^uug  be«  SKeufc^en  in  einem 
3ufammen^ange  beS  innem  äBefenS  unb  bet  äu^etn  Sßttf)&lti 
niffe,  ^tüfungen,  ©^idfole. 

9lur  einmal  fc^lägt  @oet^e  einen  wärmeren  Xon  an.,  in 
einem  eigen^änbigen  i6rief  bom  26.  3uli  1819.  SBiüemet  wat 
im  Sebtuar  nac^  S3erlin  gereift  um  boS  SooS  beS  Offijierd  ju 
erlei(^tcm,  bur4  beffen  ßugel  fein  ®o]^n,  Äbro^am  S35iHemer, 
ber  ben  93efreiung9trieg  mitgemacht,  im  SneQ  gefallen  war. 
auf  bet  3)ur(^fo^rt  begrüßte  er  ben  S)id^ter  in  SBeimat;  „bet 
»ere^tte  greunb  tritt  in'S  Sintmer,  bie  geliebte  Sreunbin  ^offt' 
\^  im  ^inter^ali  Sa  fü^It'  ic^  erft  uäft,  baß  ic^  i^t  not^ 
immer  angehöre",  fd^rieb  i^r  biefer  naci^  granffurt.  SSou  ©ab 
Saben  aus  antwortete  fie  mit  bem  SBunfc^  beS  SBieberfe^nS. 
8um  SBerftanbniß  feines  ©riefe»  no(^  bie  ©emerfung,  baß  ®oet^e 
ben  SStebe^of,  upupa,  bet  atS  ^ub^ub  ein  ©etmittlet  jwifc^en 
©Qtomon  unb  bet  Rönigin  bon  ©abo  ift  unb  bei  ^afiS  otS 
Siebesbote  borfommt,  einft  am  SDlain  auc^  ju  fol^em  erforen 
^atte;  fo  fommt  er  im  S)ibon  unb  nian^mat  in  unfern  ©riefen 
»or.  3m  borliegenben  ift  eS  boS  einjigemol,  baß  ®oet!)e  bie 
greunbin  mit  S)u  onrebet;  ber  ©rief  war  on  ben  S)omftnen5 
Mtnaltet  ^ugeneft  jur  ©efSrberung  in  ein  Soubert  eingefii^Iagen. 
6r  lautet: 

„9{etn,  aüeiliebfle  aRaiianne,  ein  SBort  »on  mit  foKfl  S)u  in  Sabrn 
mift  oenniffen,  ba  3)u  Seine  lieben  £(p4>en  wtebet  walten  läffeft  unb 
tm  uneifreuIi(!^eS  ©ttllfc^toeigen  biec^en  magft.  @oII  i(^  toiebei^olen, 
ImI  Ulf  SHc^  bon  bec  (Segenmatt  beS  gieunbed  unjertiennUt^  1)itlt  unb 
bo^  bei  feinem  treuen  Slnbltd  alleS  in  mit  rege  Warb  waS  er  unS  fo 
gcni  unb  ebe(  gannt.  06  3iu  gleich  ftbweigfi,  ^aüe  id)  aUttUi  innä)i= 
gdtflt,  ber  aifidtebtenbe  octmieb,  unb  ti  blieb  liegen.  9lun  ba  a)u 
jogft,  unb  fo  litilid),  bo6  Su  mein  gebenift  unb  gern  gebenlen  raag|l, 
io  ^5te  bo^e"  ""b  htti\ad)  bie  »erfitbeimig,  bo6  i^  jebe«  S)einK  ®e= 
fft^Ie  betali^  unb  unabläfflg  eeroiebre.  5Dl3ge  »ic^  t>ic8  ju  guter 
Stunbe  treffen,  unb  ^id)  p  einem  ret^t  longen  Kommentar  über  blefen 
Itttien  %eit  »eranlaffen.  SBäce  id)  ^ub^ub,  t^  liefe  3)ir  nt(^t  Aber  ben 
ffleg,  fonbera  fcbnurfhad«  ouf  3)i^  a»-  ^lid^t  ol8  «oten,  um  mein 
ielbp  »inen,  mftffeft  S)u  mi(b  freunbli(^  aufnehmen.  3um  ©(^lug  ben 
fiommen  liebeooQen  SBunfcb:  S^a!  wArcn  wir  ba.  ®." 

3Bie  SBiOemer  ben  innigen  ©erle^r  bon  ®eift  unb  $erj 
bem  5)i(l^tcr  uvb  aRarianne  gönnte,  beweift  feine  9io<^f<!^ift  ju 
einem  fpöteren  ©rief  2Rorionnen3.  Sie  unb  ®oet^  Ratten  sur 
IiiöanSicit  auSgemod|t  beim  ©otimonb  oneinonber  ju  beulen. 
(Soet^e  fonbte  i^r  om  25.  Sluguft  1828  bon  ©ornburg  fein 
®ebi^t:  „S)€m  oufge^enben  ©ottmonbe",  unb  fte  fd^itbett  eine 
äip'enreife  über  boS  SBormfer  3o^,  iubem  fie  ^injufttgte,  wie 
^errli^  i^r  berSKünftet  bongtelbutg  im  ©oflmonbe  etft^ienen  fei. 
„Woi^  $oufe  gegangen,  blieb  i(^  no^  lange  Seit  ouf  bem  ©alcon 
unb  ließ  ienes  unoetgteic^lid^e  aRonblieb  (Sfütteft  wiebet  ©ttf(^ 
unb  X^al)  bem  ®«fü^t  unb  ben  SBorten  na^  in  mit  nod^tingen; 
ii)  etinnctle  mid^  jenet  QtH,  wo  id^  eS  3^nen  fo  oft  gefungen 
unb  füllte  jeben  Sdoc^flang  fto^et  unb  ttübet  Seit,  ^tte  it^ 
o^nen  lönnen,  wie  in  Jenem  Hugenblide  witKi«^  be«  gteunbe« 
«uge  milb  übet  meinem  ®<fd^i(I  weifte,  ic^  wütbe  gern  mit 
ibm  getufen  ^oben:  „tteberfelig  ift  bie  3la^V."  (5)et  ©d^luß  beS 
?)otnbuiget  ©ebic^teS.)  ®aiu  nun  mod^t  BiHemet  bie  Sta^« 
fil^ift:  „ein  fd^önet  Itaum.  Meine  3tau  ifl  ein  «ngel  o^ne 
Slugel  in  tf|tem  ^uSwefen,  abet  ein  Sngel  mit  %iüf^i,  wenn 
^e  teift.  Saß  wit  bod^  eine  folc^e  Steife  jufammen  ma^n 
»unten,  Sie  unb  aWationne  unb  3^r  ©ebientet  in  einet  lei^= 
ten  e^aife  mit  brei  $fetben,  unb  i(^  unb  mein  ©ebientet  in 


einet  no^  leic^teten  mit  swei  ^fetben;  abet  id^  erwache  —  unb 

bo(^  jur  ©erwirfli{^ung  meine«  Traume«  ift  nur  eines 

etfotbetlic^:  3^te  Seiftiramung  nöi^ften  ©ommet." 

Sie  ©riefe  ftnb  ^nfig  bon  Keinen  ©efd^enlen  begleitet 
obet  butd^  folcde  betanlaßt,  gfrau  SBillemer  fenbet  iWölfSt^ein^ 
weinpafd^en,  alS  Hpoftel,  bonn  ?[rtif(^o!en,  ©ienen^onig,  ©id^wartes 
magen,  3n9»er,  (jonfect,  fuße  grüßte;  ©oet^e  neue  ©d^riften, 
oußer  bem  Siban  bie  Kompagne  in  gronfteit^,  bie  SBonber» 
ja^re,  bie  Steferungen  ber  ®efammtau8gabe,  bie  ©c^aumünje 
mit  feinem  ©ilbniß,  ober  Siabirungen  mit  SSerfen,  unb  me^t« 
malS  bie  ^ßflanje  Bryophyllum  calycinnin,  eine  SaubmooSgots 
tung,  bereu  ©lütter  l^atb  in  @rbreid^  eingelegt  enbloS  wud^em 
unb  unter  günfttgen  Umftänben  jur  ©lüt^e  werben.  (Sr  nennt 
bie  „pantlieiftifc^e"  ^flanje  baS  lebenbigfte  ©ilb  ber  SRorp^o» 
logie;  baS  immerfort  wat^fenbe  Seben  ift  i^m  einmal  ein  ©ilb 
unb  ©leic^niß  beS  SBefenS,  bon  bem  wir  unS  fein  ©ilb  machen 
foQen;  ein  anbetmal  legt  et  bie  ©erfe  bei: 

äBte  aus  Sinem  Slatt  unjäbüg 
tlrrif(be  fiefxnSiweige  fpriegcn, 
9R6gft  in  (Einet  Siebe  feiig 
XaufenbfacbeS  ®lü(f  geniefen. 

©on  befannten  $erfonen,  beren  ajJarianne  gebeult,  nenne 
ic^  ©ailer,  ben  ©ifc^of  bon  JtegenSburg:  „wel(^'  ein  liebenS: 
würbiges  9laturell,  ein  wanbelnbeS  ^erj  mit  einer  ©ifc^ofS: 
mü^el"  ©obann  ©ettina  bon%rnim,  bie  1824  mit  bem  @nt: 
würfe  }u  ®oet^eS  Senf  mal  befc^äftigt  war:  „@ie  fam  bon  3^nen! 
SDSie  glüdlic^  ijl  biefe  grau,  wel^'  ein  So^n  wirb  i^r  in  ber 
glüdlic^en  Qnwenbung  3^teS  fc^önen  XoIenteS!"  3loäf  1856 
fanb  i4  grau  bon  ^rnim  tin  biefer  tlrbeit*,  fie  badete  fid^  ba: 
mals  einen  fd^önen  ©runnen  mit  reid^en  aRatmotteliefS  um  bie 
^oet^eftatue,  bie,  bon  ©tein^äufet  ausgeführt,  eine  ©teile  im 
Runflmufeum  ju  SBeimar  gefunben  ^at.  Sur(^  bie  englifd^e 
SluSgabe  beS  ©riefwed^fels  @oet^eS  mit  einem  ^nbe  ^atte  ^e 
gel^bfft  baS  ®elb  jut  StuSfü^tung  ju  gewinnen,  abet  fi^  bittet 
getäufc^t;  „baS  SBonument  '^at  ©(|ulben!"  feufjte  fie.  1830 
fc^teibt  Matianne:  „©ettind  %tnim  wat  Ijier,  unb  bradEite  but^ 
eine  witllic^  geniale  3ei(^nung,  bie  fie  bem  ßönig  bon  ©aietn 
beftimmt,  unfre  Heine  ffünftletwelt  in  ©etwittung ;  iebei  mo6)tt 
wo^l  fü'^len,  baß  et  nic^t  im  ©tanbe  fei  etwas  Sle^nlii^eS  ju 
mad^en,  bie  Sompofition  ift  ganj  ^ettli(^."  3(^  etinnete  mid^, 
baß  10.  3o^re  fbätet  Ifjorwalbfen  an  einer  biefer  geieid^neteir 
m^t^ologift^en  Sichtungen  große  greube  ^atte;  im  ©erlebt  mit 
©ettina  mad^te  ©^intel  feine  Sntwütfe  füt  bie  ©ot^aKe  beS 
©etlinet  SRufeumS.  Sinige  i^tet  ©lüttet  foQten  p^otograp^ifc^ 
betöff entließt  wetben! 

9Bie  berftdnbnißboll  a^arianne  ftc^  in  ®oel^S  SBerfe  ber^' 
tiefte,  babon  jeugen  folgenbe  ©teilen.  1830  fd^retbt  fte:  „SoS 
©tubium  ber  legten  Si^erung  ^i)tn  S33erfe  ^at  mi^  in  trou» 
rigen  Zagen  auf  bie  ^eitetfte  SBeife  befc^üftigt.  3d^  batf  wo^I 
fagen  baS  ©tubium,  benn  gewiß  würben  ©ie  getackt  "^aben,  wenn 
©ie  mein  unablÜffigeS  ©etgleid^en  unb  SufammenfteDen  bet 
ältetn  unb  neuetn  ©iogtap^ie  mit  ben  ©tiefen  unb  anbetn  ^iufs 
fü^en  gefe^en  f|ätten',  id^  ^abt  mit  auc^  bie  3a^teSia^len  bei 
betfd^iebenen  gemetft,  unb  fu^e  mit  fo  ben  Sichtet  unb  feine 
SSetfe  immet  me^t  ju  eigen  ^u  mad^en.  3i^  ^obe  bie  Zage 
am  9t^ein  unb  Tiavn  auf  baS  9teue  butc^Iebt,  lonnte  mic^  abet 
einet  ©emetfung  nic^t  etwe^ten:  bie  IStwä^nung  jenet  Zage 
gleid^t  einem  Siebe,  woju  nut  einige  bie  ÜKcIobie  fennen,  füt 
bie  meiften  bleibt  fie  ungefungen.  Sa  ic^  nun  fo  glüdtlic^  bin 
bie  fc^ne  gefü^lbolle  SBeife  gu  fennen,  fo  fd^ließen  mit  einige 
IBotte  einen  ^immel  bon  (Erinnerungen  auf,  unb  fo  benf  iif 
mir  not^  biele  Zöge  in  biefen  ruhigen  unb  befonnenen  Srjö^: 
lungen,  unb  mon  muß  oQe  glttdflid^  greifen,  bie  fo  eine  rü^renbe 
aRelobie  ju  ben  etnfa^en  Sorten  fennen.  Sabon  abgefe^en  ^at 
mir  bie  äRenge  unb  ©telfeitigleit  ^^ttx  ©tubten  (Srftaunen  unb 
©ewunberung  berurfac^t.  ^ä)  ®ott,  weld^'  ein  armes  beengtes 
Seben  ffi^en  fo  biele,  wie  wenigen  ift  eS  berlie^en  fid^  unb 
onbem  ftar  ju  werben,  bewn  innere  dtaift  webet  buti^  eminentes 
Zalent  nod^  äußre  berwicfelte  Sreigniffe  angeregt  werben*,  unb 


Digitized  by 


Google 


56 


lif  Cts^nmart 


Nr.  30. 


fo  erf^einen  ®te  mir  immer  betounberungStvürbig  in  ber  ttoQ: 
tommen  ruhigen  Ueberetnftimmung  3^red  etgent^ümßc^en  unb 
ongeeigneten  Sßert^e8." 

1829  f^ret6t  SDlarianne  nai)  bem  @rf(^einen  ber  SEBanber^ 
jü^re  mit  Sejug  auf  i^re  beborfte^enbe  Sleife  no^  beit  ober= 
itolienii^en  Seen:  „SBtelleit^t  bin  i^  Jo  glüdtid^  §iIorien  unb 
unb  i'^re  SBegleiter  bort  }u  treffen;  bieOeic^t  bai  mir  SBi(^eIm 
einiges  über  feine  intereffante  SBittme  bort  »ertraui  SBie  »iel 
^ätte  i6f  ni(^t  p  fragen  v>ai  man  f^reibenb  »eber  ttertangen 
no(^  gem&^ren  lann.  @ie  märben  t)ieQei(!^t  über  mic^  lochen, 
nienn  @ie  wüßten  mit  »elci^er  @enauigteit  ic^  auf  oKe  SBe^ 
jte^ungen  unb  ^nbeutungen  merfe,  bie  baju  Reifen  fönnen  ben 
2)i^ter  in  feinen  SBerten  fennen  unb  tterfte^en  ju  lernen;  unb 
ba  ft(^  ni^t  leugnen  Iä|t  ba^  er  bie  Seber  in  fein  ^erjblut 
taud^t«  fo  ift  bei  aQem  SDlitteib,  baS  man  für  ben  innig  ge^ 
tiebten  Sreunb  unb  feine  ^erjenSwunben  l^ot,  ioi)  bie  Ungewiß- 
heit loum  ju  ertrogen,  mit  ber  man  fld)  obmtt^t  ju  errat^en, 
wonn,  wie  unb  burt^  wen  fie  i|m  geft^tagen  würben."  @ie 
fpielt  l^ier  auf  bie  oorjügti^fte  unter  jenen  Sloöetten  an,  Wel^e 
®oet^e  ben  SBanberjo^ren  einfügte:  „®er  SRonn  oon  50  Sorten", 
©ilorie  felbft,  bie  jugenbli^e,  bietet  bem  »iet  älteren  SWojor 
üon  freien  ©tütfen  ^erj  unb  ^nb;  er  öerjüngt  fM^  im  ®effi^I 
ber  \pMen  Siebe,  aber  fein  ®o^n  lommt,  unb  beim  @idtauf 
entfaltet  [i^  nun  bie  Steigung  jwift^en  biefem  unb  bem  3Räb(^en 
p  l^olber  Stütze;  ber  SSater  entfagt  Sßielleic^t  mut^magte 
Srau  SBiOemer  eine  Sejie^ung  auf  t^räuletn  Ulrife  bon  Sewe^ 
jow,  bie  ©oet^e  1822  in  SRarienbab  lennen  temte.  1823  worb 
bie  Steigung  bort  mächtig;  Ulrüe  wor  bie  Entgegenfommenbe; 
ber  SJid^ter  ^ot  un*  in  ber  Srtlogie  ber  Seibenfc^oft  Oon  biefer 
fpöten  ®Iut!^  l^errlid^eS  Sewgnife  gegeben,  ©eine  fe^were  @r= 
fronlung  brod^te  man  mit  ben  ©eraütl^Serfc^ütterungen  in  Su-- 
fammen^ang.  SSeftel^t  baS  von  ÜRarianne  gea'^nte  t>(tfönlid^ 
SSer'^ältnig  @)oet^eS  jur  StotoeOe,  fo  ^at  er  ei  rein  abgeltört,  ja 
nad^  bem  @rgug  beS  ©d^merigefü^ts  in  ber  SIegie  ft^  au  Wei- 
terem ^umor  erhoben.  SDtarianne  fügt  no^  einen  ®a^  ^inju, 
ber  i^re  ©ejie^ung  ju  Ooet^e  jufammenfalt:  „SBa«  ic^  mir 
oon  ^orabiefeSqueQen  aneignen  burfte  unb  wieberljolt  aneigne, 
erfrifd^t  unb  erquidft  mein  2eben  unb  er^bt  mi(W  in  mir  felbft; 
id^  banfe  bem  (S^efc^id  für  biefen  (9(ani|)unlt  meines  S)afeinS, 
ber  of)ne  bittere  Sugabe,  rein  unb  unbermifc^t  meine  f))&ten 
SebenStage  ju  er'^eüen  bermag;  bieS  ift  ein  ©efc^enl  beS  ^im^ 
mel8  weit  über  mein  SSerbienft." 

©oet^eS  Xob  warb  im  SBinemer'fc^cn  ^eis  tief  em))funben. 
„Seber  Srief  war  ein  Seft  ffe  un8,  unb  bis  jur  te|ten  @tunbe 
^at  er  mit  Siebe  an  nnS  gebadet",  f^rieb  SDtarionne  an  ®u())tj 
^oiffer6e;  fRaif)  Sc^toffer  äußerte  Wie  man  fic^  gewöhnt  {)abe 
bem  alten  ^eroS  eine  ^rt  p^'^^^tx  Unfterblid^Ieit  beijulegen; 
„in  i^m  unb  bem  äRinifter  bon  @tein  ftarben  bie  beibeu  häf« 
tigften  ^elbennoturen,  bie  mir  im  Seben  begegnet".  —  SBißeraer 
war  ^od^  in  ben  fiebjiger  ^o^ren;  in  ber  Weg«  ^t^  Seibenben, 
nic^t  (eid^t  ju  SSe^anbelnben  trat  ber  @rnft  bes  SebenS  ber 
@attin  na^e  genug.  (Sine  ber  Xdd^ter  f(^rieb  1835  an  SBoiffer6e: 
„äßarianne  ^at  ein  fd^wereS  Seben,  benimmt  ftd^  aber  ganj  bor« 
trefflid^.  Sßir  fönnen  eS  t^r  nie  genug  bonlen."  SESillemer 
fetbft  wibmete  i^r  einmal  ben  iBerS,  ben  ein  ©efd^en!  begleitete: 

Su  toarli  mein  Xrofl,  mein  (BIfld  in  btcfem  Seben; 

^  war  tool^I  Ilug,  bo^  iä)  tiid)  fanb? 
So(^  fanb  ii)  m6)t;  SHc^  {|at  mit  (Sott  gegeben; 

@o  fegnet  leine  itb'fi^  ^anb. 

SBaS  aber  bie  broQige  ^aiü  bon  <Spa1i  unb  @|)S|in  be< 
trifft,  fo  ift  ber  Schluß  mir  unb  Hnbem  längft  befannt.  („5flr 
bie  @t)ä|in  ftni»  ^ie  ^ftic^ten,  für  ben  @t>a^en  baS  $Iä^r.") 
S)ie  ^utorf^aft  bon  t$rau  SSiOemer  fd^eint  mir  fe^r  fraglich; 
fanben  ft^  bie  SBerfe  bon  i^rer  $anb,  fo  lonnte  ^e  fol^e  ja 
abgefc^rieben  l^aben.  @o  l^öre  id|  benn,  ba§  Sirector  ßarl 
Sluguft  SRe^er  baS  ®ebid^t  für  fic^  in  Qnf|)ru^  nimmt. 

1838  ftarb  SBißemer  unb  ber  ©d^wiegerfoln  Sürgermeifter 
Xl^omaS.  äRarianne  richtete  fi(^  ein  HeineS  ftilleS  ^auswefen 
ein,  bos  fie  mit  Seetüre,  äRufif,  ber  ^efeCigfeit  eines  gewählten 


ßreifeS  belebte.  Seli£  äRenbelSfo^n,  ©d^winb,  9iüdert,  ^ecman 
®rimm  ^oben  bort  berle{)rt  ^ie  bic^terifc^e  &a.ie  blieb  i^r 
treu;  eine  iierlid^  geiftboQe  SSenbung  unb  fprac^Ii^er  SBo^Uaut 
ift  aQen  i^ren  ©elegen^eitSberfen  eigen.  @te  ftarb  am  6.  2)ec. 
1860.  ®aS  Silbnig,  wel^eS  bem  S9u^  beigegeben  ift,  ^eigt 
leine  ©c^ön'^eit  in  ben  formen,  aber  ein  leu^tenbeS  Suge  unb 
eine  anmut^ige  SWiene,  bie  beibe  bereint  in  ber  3ugenb  einen 
gewinnenben  @inbruct  ma^en  mußten.  ^i)v  ®rabftein  trögt  ben 
hpvnd):  2)ie  Siebe  ^ört  nimmer  ouf. 

nr.  Carriere. 


Ser  f^Iidite  Srj&^Ier  aus  ber  @teiermarl,  9iofegger, 
welchen  biefe  Seilen  ^^tx  einem  weitem  publicum  borfteOen 
woQen,  biefer  anftmu^Stofe  93auemma(er  würbe  ^ute  bieQeid^t 
üietffaupt  feine  Sucher  fc^reiben,  er  würbe  geroig  nit^t  fo  fd^rei- 
ben,  wie  er  fd^reibt,  wenn  nit^t  —  um  nur  beim  S^Sd^ften  ju 
bleiben  —  bie  Sabre  1848,  1859  unb  1866  über  (Suxopa 
hinweggegangen  W&ren  unb  ouS  Oeftrei^,  bem  bon  ber  geiftigen 
äJlitwelt  bereits  berurt^eilten,  unglüdCli^en  ^faffenlanbe,  nid^t 
baS  gemad^t  l^ütten,  waS  eS  ^eute  ift:  baS  neue  Oeftreic^. 
S)ie  fünftige  Siteroturgefc^ic^te  wirb  eine  fc^arfe  ©renje  jwifc^en 
feiner  alten  unb  neuen  2)i^tergeneration  sieben  muffen.  J)ort 
bie  berühmten  Slamen,  auf  weld^e  aQe  „wa^r^aften  Deftrei^ct", 
oft  fogar  oße  ®eutfd&en  ftolj  finb,  bie  ®rün,  Senau,  ®ritt^)arjer, 
58ouernfelb,  unb  fpöter  no^  9}2ori^  ^artmann  unb  Hlfreb 
9Reißner,  ^ier  neue  9Ränner  wie  ^amerling,  wie  anjengruber. 
S>ie  bormärilic^en  S^riftfteKer  unb  biejenigen.  Welche  auS  ben 
©türmen  ber  Slebolution  |erborgegangen  finb,  tragen  f&mmtti(W 
einen  Sruberjug  in  i^rem  Slntli^.  Ob  StnaftafiuS  ©rün  ja^re: 
lang  öngfttid^  baS  ®e^eimniß  '^ütet,  baß  fi^  hinter  feinem  ^eu^ 
bon^m  ber  hochgeborene  ®raf  ?tuerS^erg  berberge,  —  ob  ®riD- 
tiarjer  fein  ^o^eS  Talent  an  „})atriotif(|en"  Stoffen  auS  ber 
labSburgifc^en,  ungarifdien  unb  bö^mifc^en  ®efd^i(^te  ober  @age 
erfc^öpft,  wö^renb  er  unter  bem  ISftigen  2)ru(fe  feiner  unbsfirs 
bigen  93eamtenfteQung  bie  bitterften  SSorte  über  fein  IBaterlonb 
auf  ben  Üipptn  ^ot,  —  ob  ber  eigentlid^  rec^t  übermüt^tge 
9auemfelb  in  feinen  l^übfc^en  Suftft>ielen  [li)  abfid^tlic^  auf  ben 
^armlofen  S)ialog  fleinlic^er,  bürgerlid^er  ßreife  befc^rdnft,  — 
)a  fogar,  ob  ber  geniale,  t^atenburftige  Scnou  in  unfrud^tbarem 
Stingen,  in  müßiger  @elbftqual  ju  ^runbe  gel^t  — :  eS  ift  immer 
berfetbe  SeibenSjug,  eine  (Sigent^ümlic^feit,  bie  fic^  als  rotier 
gaben  burd^  i^re  SBerfe  jie'^t,  bie  Jßerbitterung  beS  S)eutfd^cti, 
ber  in  einem  niebergebrüdten  @taatswefen  ben  Sufammen^ng 
mit  feiner  Stationalitöt  }u  berlieren  fürd^tet  ©ebrüdt  ift  bie 
©efammt^eit,  gebrüdFt  ift  ber  (Einjelne.  9So  bie  ^ic^tung 
bie  dffentlid^en  Angelegenheiten  berührt,  ba  berliert  fie  ben 
Ät^em.  „iBaterlonb"  unb  „grei^eit"  finb  auc^  in  Defhteic^  beliebte 
@(Wlagworte,  aber  fte  tSnen  nic^t  ^eQ.  2)em  ))olitif^en  Sid^ter 
beS  öftreid^if^en  SJormärj  unb  unmittelbaren  Staii^märj  fe^lt 
ber  ©(^wung,  er  wirb  leicht  ferbil,  wenn  er  fi(^  budt,  ober 
berbiffen,  wenn  er  baS  ^au^t  ju  ^eben  berfud^i 

S)a  ereignete  fid^  baS  SOterfwürbige.  di  fam  baS  ^df)t 
1866,  bie  lodferen  SSonbe,  weld^e  Deftreid^  mit  ben  loderen  I^eilen 
beS  heutigen  beutfc^en  Steid^eS  berbanben,  Würben  mit  bem 
S^werte  bur^ge^uen,  bie  ©renjen  traten  in  gfolge  ber  ))oli: 
tif^en  Trennung  fc^ärfer  l^erbor,  boc^  iugleid^  berlor  fid^  alU 
mä^li^  ber  abfolutifüfc^e  ®rud  unb  bie  fociale  (Sebrüdft^it, 
bie  natürlid^e  getftige  (Sin^eit  mit  3)eutf(^lanb  büßte  i^re  @(^rfe 
ein,  bie  leb^fter  betonte  öftrei^ifc^e  Snbibibnalität  wirfte 
Wo^lt^ätig  burd^  fattere  Socatfarben.  @o  fann  eS  ja  au^  mit« 
unter  in  fleinem  Somilien  ergeben.  äSenn  baS  Seben  bie  0e« 
ft^wifter  r&umli(W  bon  einanber  trennt,  fo  tnüpft  fid^  balb  eine 
engere  $Berbinbung,  weli^e  baS  wic^tigfte  ©emeinfame  nic^t  me^r 
außer  «d^t  läßt. 

2)er  Unterf^ieb  gwifc^en  ber  alten  unb  ber  neuen  @enes 
ration  beutfd^söftreid^if^er  ©d^riftftetler  —  ber  fi($  übrigen» 


Digitized  by 


Google 


»r.  30. 


Sie  ittitnmatt 


57 


natüilid^  ntc^t  fo  einfad|  beftimmen  lägt,  tote  ein  mat^ematifd^ei} 
0e{e6  —  ift  \>oä)  ntd|t  flot  fo  fubtil.  Srü^er  \a%  bent  ©(^riftpeUet 
jebeS  Genres,  06  er  tooKte  ober  tttd^t,  ber  Oeftrei^er  im  „®'na<f" 
unb  Ue|  i^n  oft  ju  feinem  92ai!^t^eite  gegen  ben  „®eutf(!^en" 
a6^e(^en;  ^eute  ma^t  ntd^tS  me^r  ben  S)t(f|ter,  ber  ben  2otaU 
ton  ntc^t  treffen  tott(,  als  Oeftreic^er  lenntKcl^,  tvenn  nic^t  ein 
paat  gemüt^ft^  @))ra(i^n)enbungen,  an  weld^en  bann  30ms 
Dfit^ige  norbbeutfc^e  Krittler  i^r  SRüt^c^en  füllen  lönnen. 
9Ben  feine  Steigung  ober  fein  SilbungSgang  ber  formfettigen, 
gebilbeten  Siteratur  iufü^rt,  ber  hnn  in  Oeftrei^  ebenfo  unbe^ 
^inbert  eine  gried^ifc^e  „U\pa[ia"  f(^reiben,  wie  Knbere  „im  fütii)" 
eine  eg^tifd^  „Uarba"  ober  altbeutf^e  8lomane;  wer  aber  ald 
Sioleltbic^ter  Wirten  will,  ber  i^  tro|  feinem  ))rooiniieIIen 
Xon  in  JDeftrei^  cbenfo  t>oQ  unb  ganj  ein  gfSrberer  ber 
bcutfi^en  Siteratur,  wie  ber  fi^weiierifd^e,  ))(attbeutfc^e  ober 
{d^W&bif^  2)i(^ter  eS  ift. 

S)er  Uebergang  t)on  biefen  t^eoretif(^en  S9emettungen  iu 
ben  f^Ii(!^ten  ®ef(^i(|ten  9tofeggerd  ift  giemlic^  i&^.  (£r  ift 
bet  naibfte  S)orfgef^i^tener)ö^Ier,  beffen  SBeid^eit  ^auernWeid: 
beit,  beffen  @(^o(f^eit  SJanemf^aü^eit  ift.  SRan  mug  SlofeggerS 
breibdnbigeS  @ammelwerl:  „@onberIinge  ani  bem  SBoIIe 
ber  8(^en"  tefen,  um  feinen  unerf^Spftid^en  Steic^f^um  on 
bdrfifd^  Srfa^ngen  ju  wflrbigen.  ^unbert  !teine  Srjä^Iungen 
leitjen  fic^  ba  aneinanber,  wetc^e  aKe  etwad  üon  bem  wilben 
3auber  i^ter  ^eimatli^en  $il|)enberge  jurädbel^alten  ^aben.  9Bad 
aber  ben  ^runb^ug  biefet  tieinen  SeniUetonS  audma^t  unb  i^nen 
einen  ganj  eigentpmlid^en  9iei{  berlei^t,  bae  ift  eine  ferngefunbe, 
äbemSt^ige  Suftigleit,  bie  l^äufig  an  bie  beutfci^e  SBibet  bed 
^umorS,  an  bad  SSoItdbuc^  bom  Sulenfpiegel  erinnert.  S[m 
tijllü^n  ift  Slofegger  bann,  wenn  er  —  felbft  übrigens  ein 
innerlich  teligiöfe«  ®emüt^  —  ben  äußerlichen  gormeKram  ber 
lat^if^en  (S^ebräud^e  jum  O^jfer  feiner  Saune  gewollt  ^at.  2)ie 
l£tifil|(ung  „@anct  3ofep^  ber  dweite"  }.  16.  ift  t>on  einer  un< 
ttiiber^e^tid^en  ^mit.  2)er  3inimermann  ßotomon  ^at  fi«]^  in 
feiner  grdmmtgleit  vorgenommen,  irgenb  einen  fettigen  in  feinem 
ganjen  SebenSwanbel  nac^jua^men,  unb  wä^It  als  SBorbitb  auf 
ben  9{at^  feines  jungen  ^eic^toaterS  ben  ^eiligen  Sofep^,  ben 
SRann  ber  Jungfrau  äßaria.  Xro^bem  er  feiner  SüoQe  gemö| 
bie  eigene  ®attin  mit  einer  iljrer  ^eiligfeit  f^ulbigen  ^(^tung  if 
^nbe(t  ^at,  fpri^t  fie  eines  XageS  erröt^enb  ju  i^m:  „ftoloman, 

i  tperni  bn  ^rfc^baum^otj  liegen  ^ätteft,  fo  ein  SBiegtein  Idnnteft 
bu  einmal  simmem."  —  S)er  Sotoman  ging  berftdrt  um^er,  taS 

i     bie  Srgenbe,  fann,  laS  wieber,  —  ftfi^te  fein  grauenbes  ^npt 

I     lange  auf  bie  ^onb.  —  @oI(te  benn  biefe  Sontitie  t^atfäc^Iic^ 

I  fo  fromm  fein,  bag  Seii^tn  unb  SBunber  an  i^r  gefc^ö^en?  — 
„Sarnm  ni^t?l"  fu'^r  bet  Si«'»'«';'«"''"  ""f  «"*>  «Kte  fofort 
\ißar^aii  ju  feinem  ©eetenfreunbe,  i|m  fteubig  ju  etjä^Ien, 
»aS  in  feinem  ^ufe  gefd^e^en.  —  S)et  junge  ^rieftet  ging  eben 

i  in  Stbftergarten  f^jojieren,  unb  als  er  ben  Kotoman  fo  aufge« 
tegt  unb  ^aftig  auf  fic^  }ueilen  fat),  fe|te  er  feine  Süße  auS, 
foueit  eS  bie  Kutte  nur  gemattete,  unb  flo^  burc^  baS  83ufd^: 

I     toerl  babon. 

Sieben  bem  guten  ^rincip,  ber  ungebunbenen  Suftigfeit, 
fe^It  bei  Slofegger  auc^  baS  bOfe  $rinci^  ni^t,  ber  anbere  beutfc^e 
®tunbiU8  ber  Sentimentalität.  9lä^rfe(ig  (ann  unfer  2)id^ter 
loerben,  als  ob  er  feinen  ®eift  ton  Sugenb  auf  mit  nid^ts 
Snbrem  als  oon  Sean  ^aul'fc^en  tteberf^wängtid^feiten  genährt 
^tte.  Sod^  ift  biefe  SiflMelisIeit  bei  Slofegger  ec^t;  fte  fdnnte 
fottß  ni(i^t  fo  liebenSWürbig  berühren,  unb  würbe  gewiß  ni(^t 
fo  fe^  in  bie  2;iefe  feiner  ®(^5pfungen  bringen,  um  ben  ®ang, 
ja  bie  @kunban(age  feiner  größten  Som)}ofttionen  ju  beeinfluffen. 
SS  ftedt  in  SiofeggerS  ganjem  f^riftfteOerifd^em  äBirlen  etwaS. 
»on  aHouffeauS  (£ntfet)en  bor  ber  (Suttur,  eine  nerbdfe  ©e^nfu^t 
na(b  ber  wUbeften  unb  menfd^enfeinbli^fien  Statur.  XBo  ber 
Stifter  aus  ben  engen  @(i^ranlen  beS  SBauerntebenS  heraustritt, 
um  @tabtmenf(^en  —  am  Kebften  ße'^rer  —  in  ben  ©ereic^ 
feinet  €d^Uberungen  ju  jie:^en,  ba  wirb  ber  fteifinnige  Slofegger 
iun  Cuttarfeinb.  SQe  feine  „ftubirten"  Sbeale  ^aben  einen  SRo« 
ment,  in  Wellen  fie  nic^t  nur  k  la  S>iogeneS  ben  SBeinlmg  weg: 

1    loeifen,  um  fid^  fortan  mit  ber  ^o^len  ^anb  unb  frif^em  ffiaffer 


p  begnügen,  fonbern  \oo  fie  au^  i^te  iBüc^er  oerbrennen  unb 
jut  gtbet  greifen.  St^on  in  ben  minber  bebeutenben  Keinen 
Slobeüen  laufen  bie  oerwö^nteften  Kinber  beS  ®Iüd(3  gerne  bar: 
fuß  im  ewigen  9It)enf($nee  um'^er,  in  ben  großen,  boQenbetften 
S>i(^tungen  ift  bie  SBerji^tleiftung  ouf  SBilbung  unb  (Sultur  in 
permanens  erflärt. 

9lm  bejei^nenbften  ift:  „3n  ber  (Sinöbe.  @ine  ($(ef(^ic^te 
in  jwei  Sfi^em."  ($eft  1872,  ®uftaö  ©edenaft.)  —  S)er  alte 
@d|utmeifter  ift  bom  5ßforrer  fortgejagt  worben,  weil  er  jum 
93egräbniß  eineS  ©elbftmörbetS  bie  ®Ioden  gel&utet  ffat  $er 
^eibepeter  in  bet  @inöbe  '^at  i^n  bei  ftc^  aufgenommen,  ber 
©d^ulmeifter  ^at  bafür  bie  Srjie^ung  ber  Kinber  beS  ^eibe: 
peter  geleitet.  Shtn  ge^t  jwar  bie  gan}e  (Sinöbe  unter  bem 
S>ru(Ie  i^reS  ®utS^erm,  eines  t^annifc^en  Slobottgrafen  nac^ 
altem  3uf(^mtt,  p  ®runbe,  ber  ^tibepetn  witb  am  @nbe  bon 
feinet  $ätte  getrieben,  aber  bie  oom  @^ulmeifter  unterri^telen 
Kinber  werben  Xroft  unb  Slettung  if|rer  @(tern,  balb  ber  gonjen 
Slieberloffung.  3)ie  loc^ter  l^eirat^et  einen  intelligenten  Sonb-- 
wirt^,  ber  @o^n  ift  5ßrofeffor  geworben,  ift  etn  2treunb  beS  jungen 
trafen  unb  lann  mit  beffen  $ütfe  bie  ISinöbe  5U  einem  un« 
geahnten  SBo^lftanb  emporheben.  @oweit  Wäre  VS,ti  gut,  ba 
fä^rt  plö^lid^  bie  ©entimentalität  barein.  Einige  Sfrauen  ro« 
montif^er  ^ertunft  werben  bon  einem  ^öc^ft  unmotioirten  SBIi^e 
erf (plagen  unb  ber  ^rofejfor  berlößt  trübpnnig  bie  ©tobt,  um 
fein  Seben  unter  ben  $aib wilben  ber  @inöbe  ju  befc^Ueßen,  er 
Win  bie  Kinbet  baS  9[bc  lehren  unb  fd^eint  ftanbeSamtlid^  mit 
einer  bauemben  Stellung  als  Ontel  iufrieben  ju  fein,  ^offent» 
lt(^  pit  er  eS  nic^t  lönger  als  einen  äBinter  fern  bon  feinen 
iBfi^ern  aus  unb  Witb  im  nä^ften  «^rü^ja^t  ju  feinen  Schülern 
jutädle^ten. 

@ine  fold^e  SSfefe  ift.  immer  glei^erweife  ungefunb,  ob  ber 
betreffenbe  ©elbftquäler  nun  feinen  @etft  ober  feinen  Seib  auf 
fc^male  Koft  fe|i  Slur  eine  außerorbentlic^e  Slatut  obet  außet^ 
otbentlic^e  @4i(ffale  f6nnen  uns  mobetnen  SJlenf^en  bie  ilbte^t 
wn  ber  ©ultur  begreiflich  machen.  35et  ^rofeffor  in  SlofeggerS 
„!3n  bet  Einöbe"  ift  ni^t  ^eröottagenb  genug,  um  fein  Seben 
mit  einem  Slarrenftreic^  abf^ließen  jn  bürfen.  Unter  abnormen 
iBer^ältniffen  bürfte  ein  ©onberling  freiließ  feine  Silbung  unb 
feinXalent  in  ber  XBilbniß  begraben;  bann  toäre  eS  eine  große 
bid^terifd^e  9[ufgabe,  bie  intwidtlung  eines  folgen  freiwintgen 
Slobinfon  Srufoe  ju  berfolgen.  2>iefe  Aufgabe  ^at  Slofegger  felbft 
wunberbar  gelöft  in  feinen  „Schriften  beS  SBalbfc^ulmeiftetS". 
$tet  fielen  bie  ^ämiffen  abet  aud^  im  SSet^ältniß  jut  Sfolfie, 
bie  3Beltgef^i(^te  Wirb  aufgeboten,  um  ben  gelben  jur  SBeltflu^t 
JU  bewegen.  @r  I|at  «iS  S)eutfc^er  unter  iBonaparteS  Sahnen 
gefönten,  er  ^at  bei  Sei^jjig  feinen  beften  greunb  erf<!»offen,  — 
ba  wunbert  eS  unS  nic^t,  Wenn  er  unter  ben  SSalbteufetn  Slu^e 
beS  ®emät^eS  fuc^i  93ie  ber  SBalbf^ulmeifter  mit  unetmüb: 
lid^er  Xl^ätigleit  unb  ®ebulb  ein  Segen  ber  ®emeinbe  beS  lammer: 
li^en  Slpenbörfc^enS  wirb,  wie  er  bie  Sreunbf^aft  unb  baS 
Sertrauen  ber  jungen  Generation  erwirbt,  wie  er  aQmö^lic^ 
altert  unb  immer  einfomer  unb  einfamer  am  @nbe  auc^  in 
feiner  @inftebelei  ben  139ittemiffen  beS  SebenS  niclit  entgeht,  baS 
^at  Slofegger  in  8form  eines  Xagebuc^S  beS  93albf^ulmeiftetS 
mit  bet  fc^önften  unb  fc^tic^teften  SSa^t^eit  niebetgefc^tieben. 
„2)ie  ©(^tiften  beS  SBolbfd^ulmeiftetS"  pc^etn  i^rem  iSetfaffet 
boS  3nteteffe  jebeS  SeferS  bis  jut  le|ten  Seile  beS  gebanfen: 
teic^en  S3etleS,  tto|t^  bet  Stembartigleit  ber  Sptad^e,  trof^  ber 
Slo^'^eit  ber  meiften  S^araltere  unb  beS  „SKongelS  an  ^anblung". 

Knbere  ©d^riftftetter  mögen  no^  ben  bier  SBinben  reifen, 
um  baS  Seben  entfernter  Söller  ju  fc^ilbem;  Slofegger  gehört 
p  ben  erfolgreid^en  Sleifenben,  wel^e,  o^ne  bie  Heimat  ju  ber: 
laffen,  in  oertifaler  Slic^tung,  an  ben  9lb{)ängen  i^ret  bon  feit: 
famen  831umen  unb  SRenfc^en  bewohnten  SJerge  neue  Sauber  ent: 
beden,  äberaK  baS  Buden,  baS  Sachen  unb  Seiben  beSfelben 
SRenfd^en^erjenS  nad^Weifen  unb  fo  tro^  aller  Sleigung  jum  Un: 
cultioirten  boc^  ben  gfortfd^ritt  beS  SRenf^entl^umeS  fötbern  Reifen. 

^ri^  inantl]n«r. 


Digitized  by 


Google 


58 


Hie  9t$tnmütt 


Nr.  30. 


Snlles  (Sefd)i(^te  ber  nene^  3ett.*) 

(Sd  gibt  oieQeid^t  taum  eine  banlbarete,  aUt  ouc^  !auin 
eine  fc^loieriflete  Kufga6e  ali  eine  @^fd^i(^te  ber  legten  fed^jig 
Sa^te  ju  f(i^reiben.  5Ban!bat  —  benn  3ebet,  bera  e«  um  ein 
toicfli(^ed  iBerftänbnil  bet  (Skgentoavt  au  t^un  ift,  toünfdit  auc^ 
bte  onerierte  ißecgangenl^eit  )u  lennen,  ieber  (Sebilbete  möd^te 
baä,  Wag  er  t^eilroeife  felbfi  mit  «lebt  ^ot  unb  al8  Seitung»« 
lefer  bod^  immer  nur  bruc^ftüctiDeife  ju  loften  belommt,  nun  ani) 
einmal  im  3ufautmen^ang  überf^auen.  Unb  wie  grog  unb  aU-- 
gemein  biefeS  S^ebttrfnig,  wie  berechtigt  biefer  9Bun{(!^  ift,  baoon 
gibt  wot  ben  beften  SSewetg  ber  Umftanb,  ba|  man  fett  bem 
Sa^re  1870  felbft  ouf  unferen  beutfd^en  (9^mnafien  bte  @ef(^td^te 
bis  auf  bie  Gegenwart  ^erabfü^rt,  um  au^  ber  Sugenb  f^on 
jenen  dufofuten^ang  unb  ieneS  SSerft&nbnil  ber  Gegenwart  ju 
geben  unb  ju  erf^^iegen.  SanIbar  ift  biefe  Aufgabe  weiter  aü^ 
bes^alb,  weit  ee  gewiffermagen  ein  IReubru^  ift,  ben  ju  bear« 
beiten  bo))^e(t  erfreulich,  ein  ganj  befonberer  Qitm%  fein  mu|, 
unb  weil  man  l^ier  nid|t  erft  mü^fam  na^  @toff  ju  fud^en  l^at, 
fonbem  weil  fic^  biefet  in  ^ütte  unb  güQe,  fojufogen  t)Ott  felbft 
barbietet  Sber  den  {)ier  beginnen  ani^  f^on  bie  @^wierig: 
fetten.  2)er  embarras  de  richesses,  bie  Säue  ton  X^atfac^en 
nöt^igt  ju  ftrengfter  Sichtung,  wenn  ber  $iftori!er  nid^t  @efa^r 
taufen  foll,  unterzugehen  in  einer  äRenge  t)on  (Siniet^eiten,  bie 
intereffont  in  ber  @>egenwart,  \n>i)  fein  Slnrec^t  ouf  bie  gutunft 
unb  auf  ein  Seft^atten  in  berfetben  ^aben.  Unb  auf  bet  anbern 
@eite  ift  eS  Wieberum  fc^nrierig,  i<a  unmöglich,  bie  2;^atfac^en 
aQe  sufammeuiufinben,  bie  S&ben,  wet^e  bad  (Sinjetne  berbin: 
ben,  ju  fonbern  unb  ^erauSjutöfen,  ben  Saufaljufammen^ang 
richtig  l^erjufteQen.  3to^  taufen  ja  bie  (Sreigniffe  weiter,  noti) 
fe^U  JU  fo  mancher  Urfa^  i^re  Sßirlung,  bie  jene  erft  ertiären 
wirb;  unb  auäf  fin^rlit!^:  nod^  ft"^  man^e  dueQen  ni^t  ju: 
gftngtic^,  no(^  finb  bie  Strd^ibe  nid^t  gefiffnet,  bie  ®el)etmniffe 
ber  S)i;)Iomatie  —  unb  welii^e  5Dij3lomotie  ^ätte  feine  folgen 
bon  $erit(ee  on  big  ^erab  auf  SidmardC?  —  ni^t  entf^teiert, 
unb  boc^  fann  jeber  Xag  Snt^üQungen  bringen,  bie  ganj  neue 
@(^lagli(^ter  auf  bie  <Sreigniffe  werfen  nnb  bie  ganje  bid'^erige 
93eurt^eilung  biefer  ober  jener  X^atfad^e  umftogen.  Unb  weit 
CS  feine  ar^ibdttfc^en  ©tubtcn  gibt,  auf  bie  nton  fid^  fttt^en, 
feine  geteerten  Sontrooerfen,  burc^  beren  Söfung  man  fi^  (S^te 
ertfoten  fönnte,  fo  ge^t  ber  ^iftorifer  Dom  ^ad)  über  berartige 
Strbeiten  jum  botauS  mit  einem  oorne^men  ^(^feljucfen  ^inweg 
unb  fie^t  in  3)enen,  bie  ftd^  ber  banfendwert^^fd^wierigen  Stuf» 
gäbe,  mobemfte  ^eft^id^te  ju  f ^reiben,  unterjie^en,  ^5(E|ftend 
^iftorif^e  Dilettanten.  Kber  wenn  ber  ^iflorifer  baran  tto«: 
übergebt,  weit  er  weig,  bag  er  nid^tS  weig,  fo  glaubt  umgete^rt 
ber  Säte,  ber  ))oIitifirenbe  Saie  nantentlid^,  Wlei  fo  gut  ober 
t^eilwetfe  fogar  nod|  beffet  gu  Wiffen  atd  ber  SSerfaffer  eined 
folgen  feetfe«,  glaubt  ju  Wtffen,  wie  boÄfelbe  bef Raffen  fein 
foQte,  unb  ^ätt  ftc^  ba^r  für  boUfommen  berufen,  über  baSfelbe 
objuurt^eilen  unb  fd^orfe  ^itif  baran  ju  üben.  Unb  Seber,  ber 
eS  tieft,  Witt  in  bem  aBerfe  feine  eigene  ^olttifc^e  ?tnflc^t  be« 
ftätigt,  burd^  bie  ®ef(^i(^te  felbft  bewahrheitet  fe|en,  unb  er: 
wartet  beftimmt  aU  Stefultat,  fojufagen  tAi  bie  Storat  bet  (^f 
fd^id^te,  auf  ber  Ie|ten  ®eite  fein  ^attei)>rogtamm  wiebet  ju 
ftnben.  Snblid^  ift  abet  bet  @ef(^td^tf^Tetbet  felbft  ^arteimann, 
unb  ba^et  bflrfte  eä  i^m  faum  mögtid^  fein,  mit  berfetben  Dbiec= 
tit)ität,  wie  ein  <Sd^wegIer  Aber  rBmtfc^e  ober  ein  SurttuS  aber 
griei^ifc^e  ®efc^id^te  s"  fd^veiben.  @tädntd^et  SBetfe  fotl  bad 
flbrigenS  ein  populärer  @ef^id^lfcf)retber  aud|  gar  ntd^t  t^un. 
@r  barf  rec^t  wo^I  feine  inbibibueÖen  Vnfc^anungen,  feine  poti: 
tifdUen  Uebetjeugungen  bur^fd^immem  laffen,  wenn  ti  nur  nii^t 
in  ber  fibettrieben  einfeitigen  SBeife  gefd^ie^t,  bie  nnr  feinet  Seit 
on  bem  36get'fd^en  SBetfe  tobein  mu|ten.    Sft  e«  ifi  bo^  oud| 


•)  ®eWid^te  bet  nenefttn  8"*-  1816  —  1871.  8on  Dr.  (Conftantin 
»Ulfe.  «tfktSonb:  «onl8l6-l8l8.  8»eiter»anb:  »on  1848—1871. 
9tit  einem  9lainen<  unb  Sad^ttei^c^ntg.  Setpjio  1876,  »erlag  »on 
»ttt  &  domp. 


möglich,  beS  X^uf^bibeS  politifc^e  Stnfid^ten  ani  feinem  äSerte 
^rouS  }u  beftiQiren,  unb  fonnte  felbft  bem  Srfinbet  beS  ge^ 
flügetten  „sine  ira  et  studio"  ber  freilid^  in  fetner  Uebertreibung 
ungered^te  SSotwutf  bet  lenbenjiBfen  ®ef(^i(^tfd^teibung  genutd^t 
wetben. 

®o  ift  benn  amd  ber  ®tanbpuntt  ISonftontin  Sulteä  in 
feinet  neueften  ®ef(i^id|te  ein  nid^t  ju  beitennenbet,  cuu^  o^ne 
bafe  et  il^n  in  feinet  „@<^tuPetta^ng"  noc^  befonbet»  l^etoafc 
gefieQt  ^ätte.  (^egenübet  einem  oaterlanbslofen  Stepubtifanert^unt, 
bog  nt^t  etwa  nur  als  Sociatbemottotie  aüti  SBefte^enbe  um: 
iuftütjen  fttebt,  fonbern  boä  aud^  in  feiner  folonf obigeren  gotut 
jebeS  notionote  Sewugtfein  olS  t^öri^ten  S^oubiniSmud  oer^ö^nt 
unb  ftc^  boburd^  felbftoerftänblic^  jum  ©c^teppenträget  ftembeit 
9iationaI^affee  im  SHenfte  gegen  baS  eigene  SBoterlanb  quatificirt, 
ftel^t  SBuüe  ju  bem  ^rincip  ber  Slotionotitöt  unb  betont  mit  Slet^t, 
unb  er  ^ätte  ed  nod^  weit  me'^r  betonen  bürfen,  bog  baS  ents 
gegengefe|te  $ttncip  bet  ä^ölferföberotion  in  feiner  SebenSfStiig: 
feit  erft  nod^  ju  erproben  fei,  wie  jo  bi8  jefet  weber  in  Defttet^ 
no^  in  ber  <S(^weii  bie  iBerfd^meliung  oerfc^iebenet  ©t&mine 
äbet  baS  ©tabium  notl^bütfttgen  äu|etti^n  SufammenleimenS 
^inouSgefommen  ift.  ©egeuübet  betfelben  S)emoftotie  weiter, 
wel^e  ben  Sulturfampf  mit  Snf&^tungdieic^en  ju  f^teiben  liebt 
unb  mit  i§tet  obfttacten  Sotbetung  einet  Xtennung  t>on  Sirene 
unb  ©toot  eine  unftare,  ober  tönenbe  ?ß^ofe  im  2Runbe  fü^tt, 
um  bem  Kampfe  untätig  täfonnirenb  jufe^en  ju  bürfen,  {ieOt 
ficf)  SBuüe  im  Kompfe  }Wif(^en  biefen  betben  Sßüc^ten  entfi^ieben 
auf  ben  @tanbpnnft  beS  @taote8,  o^ne  freiließ  energift^  genug 
neben  Wttiget  gtei^it  bet  tetigiöfen  Ueberjeugung  bie  oBDige 
Untetotbnung  bet  S^tcfie  unttt  ben  @taot  ju  fotbern.  Negern 
über  ben  anor^if^en  93eftrebungeu  ber  ©ociatbemofratie  ijl  SuQe 
ote  Qn^änger  ber  couftitutioneUen  S0>2onatd^ie  confer&atit),  liberal 
gegenüber  ben  bere^ttgten  gorberuugen  beä  ®oIfe«;  t)oIl  ©lolj 
enbti(^  auf  bie  SntwidCetung  bed  beutfc^en  9iet(^8,  bod  er  ba^ci 
in  bie  SRitte  feiner  @e\d)ii)tt  fteQt,  ober  auc^  ootl  unb  ganj  ^c^ 
beffen  bewu|t,  bol  nod^  SSietel  nic^t  get^an  ift,  bog  f^wierige 
unb  cmfte  Stufgaben  at«  fittti^e  ^fiid^ten  on  unfer  Solf  l^etait: 
treten  unb  immer  neu  herantreten. 

S3uDe  ^e^t  otfo  im  @runbe  fo  jiemtic^  auf  bemfelben  Stanh- 
punft  wie  Säget.  Stbet  wo  biefet  in  fel|t  mafetofet  SBeife  feine 
ftnfid^ten  ali  bie  ollein  eckten  onpteift  unb  wüt^nb  auf  jeben 
®egnet  jut  Siedeten  Wie  jut  Sinfen  (odfc^tägt,  ba  ftnben  »ii 
bei  iBuHe  eine  gewiffe  t)otne^me  Db jecttottät,  aai  bet  ec  faum 
einmal  ^etauSttitt,  eine  tutjige  unb  faft  burc^weg  unporteiifc^e 
SEBürbigung  beS  (Segnerd  unb  feiner  berechtigten  93efttebungen. 
$a|  aud^  et  einmal  in  feinem  ©tteben,  §.  S9.  SiSmordt  fic^  unb 
feiner  b.  ^.  ber  nationalliberalen  Rottet  ju  otnbiciten,  ju  weit 
ge^t,  fo  wenn  et  ein  betannteS  $otabi%on  beSfelben  webet  tit^tig 
nod^  ofrjecttt)  genug  bo^in  intetptetirt:  bet  ©üben  wolle  beS« 
^Ib  nichts  bon  bem  Eintritt  in  ben  9lorbbunb  wiffen,  weit 
biefer  i^m  ju  liberal  unb  national,  im  ®anien  alfo  ju  national^ 
liberal  fei,  mag  l^inge^en,  wenn  eä  glei^  beffer  in  bem  Seit« 
ortifel  einet  3eitung,  ol8  in  einet  ffieltgef^it^te  feine  ©tdle 
fanbe. 

aRit  Siecht  ^öt  «uße,  wie  fc^on  gefügt,  bie  beutfd^e  ©efc^ic^te 
in  ben  SRittelpHnlt  gefteUt,  um  ben  fic^  aOed  Snbete  gmppirt; 
benn  er  fc^reibt  für  bo8  beutfc^e  $olf,  unb  ba^et  ^etrfd^t  äberoO 
bie  aSeiie^ung  auf  SJeutfc^lanb  öor.  SBenn  bei  biefem  SBerfuc^, 
hieran  bie  Gegebenheiten  unb  (grlebniffe  ber  onberen  Stationen 
balb  oorauSfd^reitenb,  bolb  noc^^olenb  onjufnüpfen,  ou^  ba  unb 
bort  bte  aSeiie^ung  eine  etwoS  gefuc^te  ober  ftu^erlic^  genannt 
werben  mug,  fo  ift  boc^  in  bet  ^ouptfoc^e  bie  ftunft  anjuetJ 
fenfien,  mit  ber  e8  SBuHe  gelungen  ift,  übetoH  biefen  ijaben  in 
fefter  $anb  ju  bellten  unb  immer  wieber  big  jum  SRittelpunft 
iurücfiufü^ten.  ^ud^  fommt  borttber  faum  je  bie  auswärtige 
Oefd^id^te  SU  furj.  3|m  ©egent^il  i^  ftet«  ba«  8BefentJic^  ge= 
geben,  oielleic^t  fogar  —  barüber  lä§t  fic^  j«  preiten  —  bi»« 
weilen  no^  mel^t  als  baS.  Sc^  benfe  ^iet  g.  )6.  on  bie  @(|ilbe-. 
tung  bet  ometifanifd^en  Srei^ettSfömpfe  im  jweiten  nnb  btitten 
3ot)rje^nt  unfereS  So^t^unbertS,  wä^renb  bie  (Sntfte^ung  be« 
omeiitonifc^en  ©onberbunbSttiegeS  mü^einet  bem  tkgenftonb 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  30. 


ÜU  9t$tiimntt 


59 


attjsemeffenen  Stitöffl^rlic^tett  be^anbett  ift.  Sag  natüvlid^  in  ben 
le^n  itodlf  ^afycen  S)eutf^Ianb  unb  neben  t^m  noc^  ettoa 
3toKen  ein  ganj  befonbera  großer  9loutn  jugewiefen  ift,  öerfte^t 
p<I|  öon  felbft:  foföo^t  ber  3mei  unb  baä  ^rinci^  beä  SBerteä 
alil  bie  ®ef^i^te  felbft  l^aben  baS  geforbett.  92amentli(^  betont 
ßnb  bann  n^iebetum  in  bec  ®ef(^td^te  nnfereS  SSatetlanbeS  bie 
tMifd^iebenen  SESege  unb  @tufen  bec  Sin^eitiSbeftrebnngen  unb 
itoax  t)on  i^en  etften  gefunben  keimen  int  3oQ>'e'(cin  an,  t)on 
benen  SBuQe  ein  befonberS  tlareS  unb  ooQftfinbigeS  Silb  gege- 
ben ^at  Uebet^au))t  ift  gerabe  bie  (Sntfte^ung  unb  baS  äBa^S: 
t^mn  folget  gelöftet  ober  no(i^  i^tec  £dfung  ^anenber  Stagen, 
toie  j.  IB.  ber  orientalifc^en  ober  bei  öfttei(j^if(i|en,  meift  cec^t 
bur^fi(!^tig  unb,  fo»eit  baS  übetl^u^t  ntögti^  ift,  ex\i)ipftn\> 
borgelegt,  unb  bo^er  namentlich  ou(^  beut  $otitiIet  bet  (Segen« 
taiatt  baS  SBu^  ju  emfifel^Ien. 

XSentgei  fd^eint  ntii  iened  bem  SSetfaffet  bei  ber  focialen 
unb  foriolbemolratif^  grage  gelungen  ju  fein,  ber  er  no<l^  nid^t 
bie  9[ufnierffamfeit  gef^cnlt  ^at,  bie  fie  nac^  ben  Srfal^rungen 
be«  10.  Sonuor  oerbient.  Ueber^oui»t  bürfte  ber  ©ntroidlung 
ber  Sulturfragen  unb  Sutturaufgaben  in  ben  legten  fet^jig  Sauren 
ein  ettoa«  breiterer  Äaura  gegönnt  fein.  S3Jä|renb  j.  ©.  gleit^ 
in  ber  (Einleitung  ber  (Sinflug  ber  Stomantif  auf  bie  @efta(tung 
ber  Zeitigen  Snitanj  in  lurjen,  richtigen  ©tric^n  geseid^net  ift, 
fe^It  bie  titerarifäie  Seite  beS  jungen  S)eutf^tanb  unb  ber  3)o^^ets 
einftug  ber  ^egel'f^n  ®^ule  nac^  rec^ti»  unb  nac^  linti  itoax 
nid^t  gänjüc^,  lomntt  aber  boc^  nid^t  jum  t)oIIen  ^(udbrud.  Ober 
tt>ä|renb  bie  ©ef^tc^te  iti  (SoncUS,  übtxifanpt  bie  ganje  lat^o« 
üf^e  Stage  mit  ber  i^r  gebü^renben  9u»ffl^r(i(!^Ieit  be^anbelt 
ift,  »irb  bagegen  bie  anbere  ©eite,  bie  wiffenfd^oftlid^e  DppVi 
fUion,  bie  juerft  an  bie  ^eget'fc^e  @(^u(e,  bann  an  ben  mö^: 
ttgen  Kuff^toung  ber  9totttrttiiffenf(^ften  unb  i^re  ^l^iIofot>^if(^ere 
^ttung  gefnüjjft  ift,  ööDig  bei  Seite  geloffen.  S)enn  bomit  ift 
eä  bo(^  nit^t  get^on,  bafe  mon  fogt,  bie  (Srgebniffe  ber  »iffen^ 
fc^aftli(^en  gforfd^ung  ober  bad,  toa^  einjetne  Schuten  bafür  galten, 
feien  unoerftanben  unb  unverarbeitet  in  baS  SBott  gefc^teubert 
toorben,  um  ben  überlieferten  @)Iauben  yu  ertöbten,  unb  bo^er 
gelte  ti,  bie  &ivä)t  bem  SSerftänbniB  ber  ®ebilbeten,  bem  ^erjen 
hei  ^oUtS  mieber  nä^er  ju  rüden:  baS  ift  ja  l^öd^ftend  nur  bie 
eine  Seite,  bad  tefetere  ttießeie^t  gor  leine  Seite  ber  Sot^e.  (Jin 
Umf(^tt)ung  ber  äßdtonf^auung,  mie  er  fi^  in  ben  legten  brei|ig, 
öi««jig  So^ren  in  ben  ßö<)fen  ber  weiften  ®ebitbeten,  nament» 
lid)  oud^  in  S)eutf^(onbe  Sugenb  ooUjogen  ^t,  ber  lägt  fi(^ 
nid^t  einfo(^  nrieber  jurüdbre^en,  mit  bem  ift  öielme^r  aii  mit 
einer  bonjogenen  Xl^otfac^e  ju  red^nen.  9tid^t  rücfw&rtd  liegt 
ou(§  liier  boS  ^eit,  fonbem  öotrtärtä! 

S)od^  um  lieber  ju  SäuQe  jurüdsufel^ren:  fe^  toir  ab  twn 
biefem  eben  gerügten  Gonget,  fo  liegen  enbli^  auc^  no(^  in  ber 
3)arfteIIung  gonj  bebeutenbe  SSorjüge.  9}or  9U(em  finb  ei  bie 
meift  furjen,  aber  barum  nic^t  minber  treffenben  CT^roIteriftifen 
bebeutenber  ^iftorif^er  ^erföntid^leiten,  toeld^,  bie  flid^ter  in 
bem  Smi^e,  boäfetbe  überouä  oniie^enb  mod^en.  3«  ben  beflen 
unb  getungenfien  biefer  S^rofteriftifen  red^ne  i^  biejenige 
HlejanberS  I.  oon  SRufelonb,  8oui8  W^iPP^,  Snebric^  SDäit« 
^elm«  IV.,  (Efloourä,  ßintoln»,  5Kopoteon8  m.,  wenn  notürli«^ 
aud^  bo  unb  bort  bie  i8eurt!^ei(ung  beS  fieferS  eine  obmeic^enbe 
fein  toirb,  »ie  bo«  j.  89.  bei  3lapoUon  III.  oielfo(^  ber  %oä 
fein  bürfte. 

.  3)er  Stil,  nic^t  oratorifc^,  ni(^  glänjenb  unb  Menbenb, 
ift  foft  burc^ouS  correct  unb  bem  (9egenftanbe  angemeffen,  unb 
baä  ©ut^  liep  fid^  »irfli^  gut,  wenn  aud^  ni(|t  burd^weg  leicht. 
(Sin  oudfü^rlid^e«  9iegifter  mod^t  bog  SBuOe'f^e  3Sert  oud^  jum 
9la(^fd^Iagen.fe^  geeignet  unb  ^onbtic^.  Stn  Srudfe^tem  unb 
Keinen  %erftO|en  fel^tt  ei  neben  unb  tro^  bem  Srudfe^Ier^ 
öerjei^nil  ni^t  gonj.  S)iefelben  Wnnen  in  einer  jweiten  Äuf^ 
tage  beri^tigt  werben,  bie  bem  a9u(^e  um  feiner  bieten  guten 
(gigenf(^en  wiDen  gewig  in  nid^t  oHju  ferner  3ett  befc^ieben 
fein  wirb. 

Ci)«obaIb  Rieglet. 


Jitt5  betr  ^upiftüH* 


S^o^fommt  in  Beriitt. 

L 

S)ie  fortfd^eitenbe  (Erweiterung  ober,  tid^tiger  gefogt,  S8er= 
bic^tung  beS  beutfd^en  ^fenbo^nne^eS,  bie  immer  oerme^rte 
(£r(eid^erung  ber  9enu|nng  beSfetben  burc^  finnrei(^  orrongirte 
8üge  iu  ermfifiigten  greifen,  burc^  ©in«  unb  3«nl<IbiIIet«  mit 
fe^awöi^enttid^er  ©ültigfeit,  ^aben  feit  etwa  breigig  So^ren 
aud^  in  ber  jur  beutfd^en  Saiferftabt  ^erongewac^fenen  „$reu|is 
f(^en  da^itale"  belonntUd^  eine  @t>ibemie,  eine  oQfommerlid^ 
mit  weit  größerer  Sflegelmöfeigfeit  aU  bie  dffoieta  auftretenbe 
®emüt^8!ranf^it  erjeugt,  bie  »on  So^t  J«  3«^«  immer  weitere 
^eife  ergreift:  bie  Sdieu  »or  83er(in.  3(^  finbe  nid^t  hai 
gefud^te  htopiiere  unb  bo(^  glei^  bejeid^nenbe  SBort  bofür.  SWit 
ber  S58afferf^eu,  on  Welche  fein  ftlang  erinnert,  ^ot  jene  8ron!« 
^eit  in  ber  X^ot,  wenigftend  in  einem  $aut)t))unlt,  eine  un« 
l^mli^e  Ste'^nlid^feit:  ben  unnotflriid^en,  jjtö^lid^  eintretenben 
SBiberwiKen  gegen  Sod,  bie  teibenfc^aftli^e  Sbwenbung  oon  S)em, 
was  ben  bon  bem  Uebel  (Ergriffenen  Ui  bo^in  ali  etwas  burc^« 
ou8  tlngenel^me«  unb  SBinfommene«,  jnr  befriebigenben  (gjiftenj 
9lot:^Wenbige8  erf^ien. 

2)ag  i^nen  baS  Seben  in  Berlin  nii^t  äRonote  ^inburc^ 
in  jebem  ^affc  ali  eixoai  3)erortige8  galt,  wirb  toum  einer 
»on  ben  ©rlranften  beftreiten.  SRoit  geföttt  fid^  beTonnttid^  bei 
un8  borin,  aüti  Störenbe,  Ungenügenbe,  ©fifelid^e,  Ungefunbe, 
»rä^winttige,  woran  unfre  Stobt  trofc  oKer  unau8gefe|ten  foft« 
fjjieligen  Reform«  unb  SSerbefferungSbemü^ungen  no(§  immer 
toborirt,  gefiiffentti^  l^eröorju^eben  unb  fie  mit  fo  bitterem 
Sj)ott  ju  überfd^ütfen,  wie  ©eine  fein  beutfc^e8  «otertonb.  aber 
bie  ^eimtid^e,  jfirtlidie  ßiebe  für  ben  ®egenftanb  biefeS  ©o'^na 
bleibt  bo^  in  ben  SBerliner  ©ergen  jurüdf  unb  wirb  burc^  jenes 
SSerl^oIten  ju  i^m  für  ben  ^nbigen  fonm  moSlirt,  ffienn  an 
einen  oon  unS  (Eingefeffenen  unb  grflnbti^  in  »ertin  (Ein« 
gelebten  bie  Sroge  ernfHi(^  herantritt:  3Wö(^teft  bu  bie  ©siftenj 
in  einer  anbern  Stobt  ber  ^iefigen  borjie^en,  Serlin  bouernb 
mit  5ßari8,  SWen,  Sonbon,  gtorenj,  8tom  ober  weld^r  eS  fonft 
fei  »ertottfd^n?  —  bie  Antwort  oon  Slennjig  unter  ©unbert 
fo  Snterpeßirten  würbe  fl(^er:  Sleinl  tauten;  am  fic^erften  feiten« 
JJerer,  wet^e  biet  unb  tonge  in  jenen  onbern  Stübten,  i^rer 
guten  unb  fd^ted^ten  ©efeUfd^aft  getebt,  ibte  «eiie  genoffen,  i^re 
Sitten  ftubirt,  bie  weite  5E3ett  bur^fd^weift  unb  boburd^  bie 
Sai^igfeit  ju  berglei^en,  boS  Sed^t  ju  urtl^eiten  erworben  ^oben. 

93ie  man  e«  bei  oOen  ®emüt^franf^eiten  beoba^ten  fotin, 
fo  ergreift  oud^  biefe  I^od^fommerli^e  a9ertin«S(|eu  juerp  unb 
om  mä^tigfien  bie  grouen.  Unb  fonberborer  SBeife  bie  am 
frü^eften  unb  flörtften,  Wet^e  e«  ^ier  am  beflen  ^oben,  benen 
e«  ^ier  am  wo^tften  wirb;  bie  bon  i^ren  gtfldfti^en  ©otten  ouf 
ben  ©änben  getragen,  ouf  ®ummir6bem  gefahren  werben  unb 
„au  peuple  de  rivaux"  }u  i^ren  Süfeen  fe^en,  bon  greunben, 
»on  benen  jeber  einjetne  i^nen  gern  unb  freubig  „bie  Weguug 
jeber  Jtraft,  ben  Inbegriff  ber  Seibenfc^oft  jc."  weisen  unb  jur 
unbebingten  Verfügung  fteöen  würbe.  Sonberbor!  in  ber  I^ot 
fe^r  fonberbor! 

3Wflr  nod^  nid^t,  wenn  bie  erften  Serd^en  fc^roirren,  ober 
bereit«,  wenn  bie  erften  8Iau))en  ouSfried^en  unb  t^r  fc^dn^eit« 
mörberif^eS  SBerl  an  bem  aSertiner  S9t3tterfd^ud(  beginnen, 
fonn  ein  geübter  93eobo(^er  bo«  auftreten  ber  erften  d^orol« 
teriftifd^  S9m))tome  bei  biefen  onjS^rtic^  unentrinnbar  ber 
„$toge"  berfotlenen  jorten  SS^fen  conftotiren.  aRan  braucht 
boju  gar  nic^t  i^r  ©anSorjt  )u  fein.  Hber  biefer  tft  ))Pi(^t« 
gemäg  S^erjenige,  ber  juerft  bie  ))roIttf(^en  (Sonfequenjen  fetner 
9äeobo(^tung  ju  jie^en  ^ot.  Setbftberftänbti^  ^at  er  »llbung 
unb  @)alanterie  jnr  (Genüge,  um  ba8  ßinb  ni^t  beim  rechten 
Slomen  ju  nennen.  (Er  „nimmt  bie  ©ottl^t  ottf  in  feinen 
SBillen",  errftt^  bo«  »erlangen  unb  erftärt  mit  wiffenfd^fttic^er 
93egrünbung  ba«,  wae  ber  ge^ime  aSnnfc^  jeiite«  ber&nbcrnnQ«! 

Digitized  by  VjOOQlC 


60 


9lt  9tst«wntt 


Nr.  30. 


tuftigen  Stauen^erjend  tft,  als  baS  aQerbingS  traurige,  a6er  un: 
abneidltc^e  @e6ot  bei  aOsemeinnt  ®efunbl^ettSiuftanbed  ber  fetner 
fc^trmenben  Uebertoac^ung  9(nDertrauten.  @ine  folt^e  l^audöritttd^ 
@il(ärung  ber  Slof^toenbtglett,  bag  äRabame  Serlin  bertaffen  unb 
in  biejem  ober  jenem  93abe:  ref)).  „  Kimattf^ert  ^rort"  bie 
bringenb  erforbertic^e  Rettung  unb  Kräftigung  Mä^renb  ber 
$o(^fommermonate  fuc^en  muffe,  jä^tt  inbe|  ^eute  bereite  )u 
ben  überftüfftgen  $reffion8mittettt  auf  ®atten^erjen  nnb  sSörfen, 
3n  ben  fünfjiger  Stiren  »fi  iJiefw  ®egenftanb  öon  (Srnft  ßoffat 
unb  anberen  berliner  ^umoriften,  unb  biet  früher  fc^on  bon 
93örne  mit  glüdlit^er  fatirifc^er  Saune,  ISRenfd^enfenntnig  unb 
9lotttrbeobac^tung  nobeüiftif^  unb  feuiQetonipif«^  erf(^ö^)fenb  be« 
'^anbett  tcorben.  ^eute  ^nb  biefe  Reinen  mebicinifd^en  Sntriguen 
jur  (Srrei^ung  beS  S'oiedi  ber  bewilligten  @ommerreife  unb 
bei  Sabeaufent^altd  ber  ^audl^errin  bereits  ^iftorif«^  geworben. 
S5iefe  beborf  fold^er  Sororbeiten  oon  langer  $anb  ^er  boju  einfod^ 
nic^t  ntel^r  ju  feiner  (Srreid^ung.  3)ie  ©ac^e  ift  burd^  ©ewo^m 
l^eit  felbftt>erftänbli(^  geworben.  2)ur^  SSererbung  ift  f(^on 
bei  ber  gegenwärtigen  Generation  oon  (ungern  |}aaren  (bie  bon 
30  unb  40  mit  einbegriffen)  bie  ^o^fommerli^e  S3erlin=®<i^eu 
unb  bie  Stuckt  in  bie  oermeintlid^  fd^önere  3BeIt  brausen  jur 
(^arafteriftifd^en  ®attungSetgenfc^aft,  ju  einer  oon  i^rem  9Befen 
fo  untrennbaren  Sebendäu|erung  gewanbelt,  wie  etwa  „baS  $o^s 
jeitaHeib  ber  SSöget"  ober  „ber  S3art  be«  aRonneä".  ©ei  ben 
Äinbern  biefer  berliner  ©eneration  ober  tritt  jener  ä)avat- 
teriftifc^e  3ug,  bieS  ^robuct  bon  Aneignung  unb  SSererbung, 
wenn  mögli^  no^  entfd^iebener  auf.  2)a^  bie  ^oc^fommerferien 
für  fie  boju  bo  finb,  um  5u  öerreifen,  —  eä  wöre  läc^erli^, 
bafür  no{^  nac^  äritlid^en  SRotioen  ju  fuc^en  ober  [\^  um  to: 
gift^e  iBeweiSgrünbe  bafür  ju  bemül^en.  S)ergtei(i^en  —  wie 
Saffatte  einmal  oon  ber  ©ewetbefrei^eit  fagte  —  „biScutirt  mon 
l^eute  nic^t,  fonbem  man  becretirt  ei". 

Unb  ob  fie  eä  becretiren,  ber  SBiberfprud^  bagegen,  bie  ®es 
batte  barüber  ^at  tängft  aufgehört.  3)ie  ®atten  unb  iBöter 
jaulen,  bie  tlfrauen  unb  ^inber  f(^ätteln  ben  berliner  @taub  bon 
i^ren  @^u^en,  bertieren  [i6)  in  ferne  Sßeiten,  in  %t}>ent]^ä(ern, 
auf  ®letf^er  no'^en  ®i<jfeln,  on  SIReeregtüften,  in'ä  SBalbeSbidid^t. 
Sänge  l^ält  au^  ber  oemieintlid^  tapferfte  ®ema^I  bad  öbe 
einpeblerteben  ni^t  au8.  Serlin  Wirb  teer  unb  immer  teerer. 
3n  ben  ©tragen,  wo  bie  beften  äRänner  unb  bie  fd^önften  Srauen 
wohnen  (biefe  ©tragen  führen  fonberbarerweife  auf  ben  $ofts 
obreffen  faft  burd^weg  bie  ©esei(^nung  W.  NW.  SW.),  fie^t  man, 
nad^  aOemeuefter  fßarifer  Sitte,  Xag  unb  3laä)t  bie  SBetter^ 
rouleouj  bor  ben  oben  genfterl^ö^ten  niebergelaffen  ober  bie 
Saloufien  gefc^toffen,  waS  fit^  ber  berftäubnigboUe  SSorfiber: 
wanbetnbe  überfe^t:  äßir  finb  nic^t  in  iBertin.  3n  ben  ^our^ 
naien  wirb  ei  fo  ftiQ  unb  dbe,  wie  in  ben  ©tragen  jener  SSiertel 
unb  ben  no^en  $arlwegen.  Sie  alte  ©eefc^lange  tiebt  wieber 
i^r  unl^etmlic^eS  $au^t  unb  bie  SBinbungen  i^reS  ungrl^euren 
SeibeS  aui  ben  gftut^n  bed  OceanS  unb  ben  ©palten  unferer 
Settungen.  3)ent  fci^warjen  ©flamme  ber  ®pvee  unb  bed  ©d^iff: 
fa^ttcanald  entfteigen  immer  t)erberbli(^ere  fünfte.  S)aS  Saub 
ber  Sßi)>fel,  welches  bie  überfättigte,  i^r  ©tünblein  na^e  ffi^Ienbe 
^aüpe  ju  i^rem  lebhaften  SBebauem  nici^t  me^r  bertiigen  lonnte, 
bettt  fi(^  mit  ber  weigen  ^ufte  beS  ©taubes,  beffen  erfUdenbe 
SBotlen  bie  Suft  berbunleln  unb  jeben  StuSgang  bergäOen.  83ei 
^oQ  wirb  bie  ®omniero))er  erSpet.  SBiener  $offd^auf))teIer 
gaftiren  auf  irgenb  einer  99ü^ne  im  fernen  Dften  ©ertinS.  S)ie 
Pforten  ber  l^o^en  Käufer  am  ©filier:,  am  Dpanpialj  unb  am 
^aftanienwälbi^n  finb  gefi^Ioffen,  wie  baS  beS  ))rooiforif(^en 
unb  ewig  ))rooiforifd^  reftaurirten  Steic^StagS^aufeS  unb  ber  be« 
finitioen  SanbtagS^äufer  in  ber  Setpsigerftrage.  S)er  ©<^taf  beä 
$o<^fommer8  fentt  \iil)  f^wer  auf  Serlin  fterob. 

©0  wenigftenä  latte  man  mir  ben  3uli=  unb  ?tuguft» 
jttftonb  in  unfrer  guten  ©tobt  jeberjett  gef^itbert.  Sonnte  i(^ 
perfönlid^  boc^  längft  fc^on  immer  nur  aus  ber  (Erinnerung  an 
weit,  weit  l^tnter  mir  liegenbe  Zage  barüber  urt^eUen.  ©eit 
etwo  ftebje^n  Sauren  ^otte  id^  leinen  ^o^fommer  in  ©erlin  erlebt. 

3)aä  ©d^idfol  ^at  fo  fonberbote  Sonnen!  SRenfd^en,  bereu 
^eigefteS  ©e^nen  in  bie  gerne  gerichtet  ift,  wete^e  bon  bergouft« 


leibenfc^aft  bei  bem  Mniüd  jebeS  ©onnenuntergongeS  gemartert 
werben,  „ii^r  nod^  unb  immer  nod^  ju  fd^weben",  bie  für  ben, 
oon  bem  Soctor  gewünfd^ten,  Saubermantel  wtQig  t^re  ©eele 
bem  Söfen  unb  i^ren  9lameit  ouf  einer  beliebigen  Susal^I  oon 
^opterftreifen  mit  linte  ober  ©lut  quer  fd^ reiben  würben,  bleiben 
^artnädCig  on  bie  ©c^oQe,  on  baS  ©c^ulfat^eber,  Somptoir^  ober 
©ureoupult  gefettet;  möd^ten  ftd^  rüftig  oom  ©oben  ^eben  unb 
lönnen'S  nid^t,  unb  oerfümmern  Sugenb  unb  Seben  in  bem 
fd^Iimmften  Seib,  boS  uns  quälen  tonn:  in  unbefriebigtem  ^n- 
tongen. 

Rubere  ober,  gefc^offen  boju,  fid^  ein  ftiUeS,  ruhiges,  feg: 
^afteS  Seben  ju  jimmern;  ftd^  unb  i'^ren  ©inn  in  einem  ganj 
befc^ränften  engen  Streife,  unb  biefen  für  „weit  genug"  ju  polten; 
genügfome,  bebürfnigtofe  ®eifteSberwanbte  bon  ^ean  $auls 
OuintuS  Sigkin,  gibet  unb  SSuj,  werben,  fie  wtffen  felbft  nii^t 
wie,  com  ©trom,  ©türm  unb  SBirbel  beS  SebenS  unb  eines 
Gefc^ideS,  bos  fie  niemals  fud^ten,  ju  beffen  ©erwirKic^ung  fie 
nie  eine  ^anb  ouSftredten,  erfogt,  ^inetn^  unb  fortgeriffen  über 
ungeheure  SBeiten,  nat^  ollen  ^immelgegenben  l^in;  —  ein  Sun^ 
ber,  bog  nic^t  bie  legten  {Burjeln  reigen,  bie  fie  im  $ouS  unb 
$eimotboben  gef (flogen  Ratten  in  früheren,  ftiOen,  engen  Seiten. 

Ste^nli^  ift  eS  bem  Unter}ei^neten  ergangen.  Üai)  92orb 
unb  ©üb  geworfen  (eS  foK  bies  wirfli^  !eine  SRecIome  für  bie 
STlonotfc^rift  biefeS  9lomenS  fein)  unb  na^  Oft  unb  SSefi  ni(^t 
minber,  foft  in  jebem  gfrü^ting  unb  flc^er  in  jebem  $o(^= 
fommer,  bin  id^,  feit  id^  in  bie'  3o^re  ber  Urtl^eilSreife 
gelommen  war,  no^  nie  feit  1860  in  ber  Sage  gewefen, 
einen  $o^fommer  in  ©erlin  ouS  eigener  Snf^ouung  !ennen  ju 
lernen  bis  )u  biefem  ?ia^t  ber  ®nobe  unb  ber  Söfung  ber 
Orientfroge  1877.  93or  brei  unb  bor  jwei  Sauren  ^ot  „ber 
'^o^e  äBiOe",  welker  mein  bewegtes  unfreiwillig  unruhiges  Safein 
lenlt  unb  bem  i^  mic^  in  Semut^  beuge,  mic^  anfangs  3ult 
no^  bem  Sanb  oott  ©onnenf^ein  jenfeits  ber  Sllpen  birigirt, 
um  ben  $o(^fommer,  Weld^en  bort  fetbfl  bie  wärmften  Ser« 
e^rer  StoIienS  für  ju  ^eig  Rotten  unb  !aum  minber  fc^euen  unb 
ftiel^en.  Wie  bie  93erKnS  ben  ^ieftgen,  ju  geniegen,  ju  ftubiren 
unb  ju  fc^ilbem.  ISr  '^ot  mid^  ent}ü(ft,  wie  eS  lein  gtä^Iing, 
$erb^  unb  9Binter,  auf  ber  ^eSperift^en  ^olbinfel  MxUit,  oer= 
möchte.  Sber  erft  in  biefem  So'^r  wirb  mir  boS  loum  erhoffte 
@IücE,  enblid^  einmal  nod^  bor  meiner  legten  teiber  unbermeib: 
li^en  9leife  in  boS  belonnte  „unbelannte  Sanb,  oon  beg  Sejirl 
lein  SBonbrer  l^imtel^rt"^  einen  ^oc^fommer  in  ©erlin  }u 
erleben  unb  tennen  ju  lernen. 

SBä^renb  breier  Suliwo^en  in  ©erlin  jugebroc^t,  ber  bor: 
urt^eitslofen  ©etrac^tung  beS  ^od^fommerlic^en  SofeinS  mtb  ber 
prottifd^en  iSl^eilnol^me  boron  eifrig  l^ingegeben.  tonn  ein  nötiges 
Urt^eil  fl(^  fttglid^  ju  formen  beginnen.  3«^  befenne  gern,  bog 
eS  boS  allergflnfUgfte  tft.  Ser  ^o^fommer  in  ©erlin  war  unb 
ift  nä(^ft  bem  Surften  9lei<^Sfan}Ier  baS  beftoerleumbete  Cbjett 
ber  SBelt.  Unb  wie  id^  eS  nun  erfol^ren  l^obe,  —  ungefähr  mit 
gleit^em  Sug  unb  Stecht. 

„3o»  i«  biefem  3«^«  ^6en  ©«  gut  reben,"  —  fo  ent= 
gegnen  mir  oerbroffen,  nur  gezwungen  ^ier  iUTfldgebliebcne 
greunbe  —  „@ie  ^oben  eben  wieber  ®lüd  Wie  immer,  ©n 
folt^er  3uK  ift  ou^  no(^  nid^t  bogewefen  in  ©erlin,  bo  lann 
eS  3^nen  freilid^  gut  gefallen.  Keine  ^i^e,  fein  &tani,  täglich 
bom  Stegen  erfrif^teS  Soub  unb  Srbreic^;  in  ben  Settungen 
lein  $lo6  ou(§  für  bie  Wtnjigfte  ©eef(^tonge;  ber  grogortigfie 
Krieg  mit  feinen  weltgef^i^tlid^en  (Sntfd^etbungen  in  boHem 
®onge,  —  oon  S)ü!^ring,  §oSba^  unb  aJloft  unb  ben  er^ben: 
ben  „Kämpfen  für  bie  grei^eit  ber  SBiffenfd^oft"  gor  ni(^t  ein= 
mal  JU  reben.  3m  9lationalt^eater  jwei  Sorten  lang  ein 
„liebliches  Sßunber"  wie  gräulein  SBeffel^,  bei  Kroß  ein 
„junges  SBefen"  mit  Äugen  unb  lolent  wie  3täulein  Kot  mann. 
Unb,  —  ob  SKon^e  ouc^  bereits  l^inweggejogen  unb  geft^munben 
feien,  —  grou  3R.— ©.,  grau  «.— 8.,  grau  C  — 2».,  grou 
(£.-«.,  grou  SR.— «ß.  u.  f.  w.  2;.  U.  ©.  338..  X.  D.S.  (unb 
wie  oiele  liebe  unb  f^öne  gräulein  erft  blieben  no^  immer!) 
in  ©erlin  fe^en  im  $o^fommer  unb  in  ber  3«Kfflffti'n  bteHetc^t 
noc^  beffer  ouS  unb  fc^einen  noc^  liebenSWflrbiger,  als  in  ber 


Digitized  by 


Google 


Nr.  30. 


9it  (Sejteniintri 


61 


gtogen  @aifon,  too  {te  t)on  taufenb  gefeQtgen  ^ftic^ten  occu^itt 
fmb.  —  Unb  abgefe^en  t)on  aQebem:  roenn  @ie  einmal  suftieben 
fmb,  ru^ig  ju  ^aufe  bleiben  ju  fönnen,  ift  iai  ein  Sunbet? 
Senn  man  fi^  äJionate  tang  auf  folgen  Steifen  umt)ergetrieben 
^at,  fann  hai  ^uSru^en  too^I  besagen  unb  baiJ  natütltc^e  ^er- 
langen  t)on  und  anbern  SSietgepIagten,  enbli^  'Hüti  hinter  un§ 
JU  werfen  unb  „in  bie  Stei^eit"  ju  jie^en,  f)at  man  bann 
Id^t  unoerftänbßc!^  ju  finben." 

@te  mögen  S^e^t  ^aben,  bie  mit  fo  entgegnen.  2»ebe§ 
Utt^eit  ift  fc^Ue^li^  ein  fubiectioeS,  baS  Slefuttat  perföntid^ei, 
inbiüibueifer  ©inneäeinbrüde,  SJenfptoceffe  unb  ftörpetpftänbe. 
ffiet,  mit  Sa^nf^meijen  unb  IBeibauungdbefd^toerben  behaftet, 
bie  SSelt,  SRenfd^en  unb  Seben  anfaßt,  wer  feinen  ®tanb))unft 
i^rer  SBetra^tung  im  Sot^  beS  SBobend  ober  in  ben  9SoRen 
nä^Ü,  ober  burc^  Statur  unb  @c^idfal  angewiefen  erl^ätt,  em))föngt 
ein  anbred  SBitb  oon  i^nen,  ofö  ber  gefunbe  aJienfi^  mit  not: 
malet  ^orijont^S^e  unb  ©eftd^tsfreidweite.  äßet  in  ber  Stofter: 
Sponbauev«,  9iofenftrage,  im  tieinen  Süben^of  ober  am  tröget 
jn  wohnen  unb  audiu^arten  gejwungen  ift,  wirb  ben  ^od)-- 
fommct  in  SBeilin  unettt&gtic^  ju  finben  me^t  Slnto§  unb  Sie^t 
Ijaben,  aXS  ber  am  ßron^jrinienufer,  in  ber  JSeQebue:,  SIRattl^öi: 
^Tc^:,  3:^iergarten:,  @tü(er:  ober  Sanbgtafenftrage  (Sin: 
quartierte. 

Sene  a(te,    immer  gebanlenlod    na^geftammelte  unb   ben 

taufenb    SBSnben    unfrer   beDetriftifc^en   Siteratur  nad^gebrudte 

Slage  über  bie  Srmfeliglett  unb  9iet}IofigIeit  ber  lanbf^afttic^en 

Umgebung  S3erIinS  fann  jumeift  nur  t)on  folc^en  erhoben  worben 

fein,  bie  in  icnen  Sit^gaffen  ober  ben  nic^t  oiel  angene'^meren 

ber  Weuftabt  ringS  um  bie  ©roße  5riebrid|Sftra6e  ftatt  in  ben 

le^tgenannten  weftlic^en  SSterteln  gewol^nt  ^aben.     äRan  barf 

baS  um   fo  fitster  behaupten,  ali  in  ber  B^it,   in  Weld^e  ber 

Urf}jrung  biefer  Slagen  fällt,  tefetere  nod^  o^av  ni^t  ejiftirten. 

3(^  fenne  genau  jiemti^  alle  auger^alb  SmerilaS   unb 

äfienä  gelegenen  Statten,  welche  Segenbe,   ^oefte  unb  Steife« 

jii^ilbetungen  ale  bie,  mit  ber  '^öc^ften  (anbf^aftlic^en  @(!^ön^eit 

unter  Sden  gefegneten,  pretfen.   Viev  baS  lonnte  mi^  nie  gegen 

bie  Sinft(^t  berblenben,  bag  gerabe  bie  lanbf^aftlid^e  näc^fte 

Umgebung,  in  wef^e  unfre  ®tabt  eingebettet  liegt,  bon  einem 

augerorbentlid^  feinen  unb  lieblichen  Stet}  ift,  welker  ben  ^ett« 

lavüf]  mit  bem  bebeutenberen  effectboUeren  ber  reichem,  üppi^nn 

%atur  unb   Sanbfd^aft  anbrer   feineSWegS  ju  freuen   braucht. 

Sei  {einer  mir  belannten  @tabt  brängen  [id)  jwei  ^axU  wie 

ber  Z^iergartln  unb  ber  ßootogifc^e  (bereu  ©leieren  wir  über; 

§aupt  in  aUet  2Bett  tietgebend  fud^en  bürften)  fo  unmittelbar 

an  unb  in  bie  @tabt,  Wie  in  IBetlin.    3n  leinet  witb  ei  mög^ 

üd),  t>on  ben  Scu^Urn,  2)äc^em  unb  SatconS  bfitgetli^er  SSo^n^ 

^fer  ^et,  tingSum  in  unmittelbatet  Stü^e  auf  ein  fo  bid^teS 

grüned  9Reer  »oQrauf^tger  äBi))fe(  unb  in  i^re  reijenb  grüne 

@<^ttenb&mmerung  hinein  ju  bUden,  wie  l^ier  oon  benen  ber 

genannten  SSeftftra^n.     @elbft  in  $arid  bebarf  ei   boju  erft 

einer  (Eifenba^nfa^rt  nad^  @t.  Sloub,  SSille  b'StoraQ,  Sougibal 

ober  ©ceouj,  51SIeffi8=51Soquet,  gontena^  te«  SRofe».    2)er  ^rater 

Don  SBten  liegt  fern  ai  bon  ben  SEßo^nungen  ber  SRenfd^en, 

bie  ^xU  bon  Sonbon,  bie  (Saäcinen  bon  Slovenj  nic^t  minber. 

Sber  auf  einem  ©afcon  ober  in  einem  ffirferfenfter  ber  SBo]^» 

nungen  in  einer  jener  borgef^obenen  berliner  äSeftftro^en  in 

ber  elften  ailorgenfrü^e,  in  ^iUer  IBormtttagS:  ober  abenblic^er 

^mmerungSftunbe  fi^nb,  geniest  man  jene  na^en  laubteic^en 

uiwaM^nttd^en   (SStten,   f^ön    angeboutc   ftuc^tbate    (Sbenen, 

gtönjenbe  SBafferiäufe,  bie  fte  butd^fd^Iängeln,  weite  $orijonte, 

oon  blauen  ^ügetfetten  begtenjt,  genau  fo,  atö  ob  aße  biefe 

guten  S)inge  pt  9Bo{)nung  unb  ju  unS  gel^ötten.    Unb  mit 

tiefem  aHitgefü^I  gebeult  man  ber  fernen  ©einigen  unb  jener, 

ber  @ontmerfranI^eit  erlegenen  Steunbtnnen  unb  Sfteunbe,  wel^e 

freiwillig,  ja  mit  ®egeifterung,  bie  Ouolen  ouf  fic^  genommen 

^aben,  benen  lein  ©ommerreifenber  unb  lein  ®ommerwo^nenber 

brau|en  in  ber  ftemben  latten,  tefp.  ^i§en  SBelt  entgeht.    Snn 

bon  au  biefet  ^eimif(^en  SBe^aglid^Ieit  unb  Snmut^,  jwif^en 

ungaftlid^en  Setgen,  an  fanbigen  ^ünen,  in  feu^ten  SBälbetn, 

in  etbärmtid^en  $robinjiabtcftem,    armfeligen  ®ebirgdbörfem, 


läd^ertic^en  93abeorten  boQ  grogftSbtifd^et  $tätenfionen  unb 
fd^ö))))enftäbtif(^et  Seiftungdfä^igleit,  muffen  fte  i^r  ^o^fommer« 
(ic^ed  ^afein  feufjenb  ba^inf(^{ep)>en.  3n  SSSo^nungSrSumen, 
möbtirten  Simmern  ober  $otetgemä(^ern  Raufen,  bcren  Xopeten 
unb  t^atbenbtudbitbet  an  ben  SBänben,  beten  äRöbelbejüge  unb 
äJot^änge  fc^on  genügen,  um  feinet  otganifttten  unb  an  hai 
(Sd^te  unb  ®ute  gewöl^nten  Stotuten  @innen:  unb  ©eelen^ 
fc^metjen  bon  f^wet  erttägltc^et  9ltt  }u  betutfad^en.  Unb  ju 
aUebem  ^oteteffen  obet  i&tunnenbiät! 

3)et  S3tiefbote  \)at  bie  unbetmeibli(^e  $artie  ^ßoftfarten 
unb  Briefe  mit  ba^f^en,  öftreic^ifc^en  ober  beutfc^en  SRarfen 
abgegeben;  bo^  e^e  man  biefe  eröffnet,  jene  anfielt,  a^nt  man 
i^ren  Sn^o^t. 

„9Bie  ft^ön  wate  ei  \)\tt,  wenn  eS  nur  nid^t  immerfort 
regnen  woKtel  9Sir  ^aben  nod^  nid^t  ein  einjiged  3RaI  in 
ben  SBalb,  auf  bie  Serge,  auf  ben  See  gefonnt;  faum  in  ben 
®arten,  fo  ftrömt  ei  herunter  Zag  fttr  Xag.  3n  ben  Keinen, 
niebrigen  Simmern  fi|t  ei  ftc^  ni^t  eben  be^agtic^.  S(ber  Wiei 
ift  fo  überfüQt.  SBir  finben  leine  anbere  SBo^nung.  3)o^  tro^ 
attebem  —  bie  Suft  ift  fo  ^immlif<l|  f<^ön  :c.  jc." 

„S)ie  ^immtif^e  Suft",  ba«  ift  immer  ber  lefete  Iroft, 
wenn  jebe  anbere  ©ommerfrifc^e  unb  Steube  ju  9Baffer  würbe. 
3)te  menf^Iic^e  gUufionöIraft  unb  baS  Sebürfni^  ber  SUuftonen 
ift  fo  grog'  ba^  fte  unS  nötl^igenfaUd  felbft  ein  fo  winbigeS 
unb  unfaPareg  SBefen,  wie  jene  „Suft",  ali  ein  ©ut  bere^rcn 
ma^t,  ^inteit^enb  iöftlic^,  um  füt  aUe  fonftigen  Seiben  unb 
(Sntbe^tuugen  uns  burd^  beffen  ®enug  fär  entf^äbigt  ju  litten. 

^Uerbingd:  gerabe  mit  biefem  ®ut  lann  ber  berliner 
$o(!^fommer  ni^t  eben  biet  Staat  mad^en  unb  (S^re  einlegen. 
SiS  ^erm  ^obrec^tS  gewattige  ^lerfuledatbeit  boUenbet  ift  — 
bie  i^n  nod^  immet  bie  Singeweibe  ber  @tabt  erbarmungslos 
unb  taub  füt  aUe  klagen  unb  Snltagen  bet  ^rjfic^ttgen,  ber 
®rofd^!enIutf(^er  unb  ^ferbc  butc^wü^ten  töfet  — ,  Wirb  nod^  biet 
9bflu|waffer,  angefuQt  mit  bem,  waS  UebeteS  in  ben  Sertiner 
Sanat  ®ranbe,  nid^t  jvm  $eit  au(^  bet  l^auptftäbtifc^en  Suft,  hinein 
geteitet  unb  ergoffen  wetbenl  ^bet  baS  Djon  ift  bet  ©ütet 
|i5c^fteS  nii^t  unb  baS  Ma%  tu^igen  innetn  @IüdS  unb  ^e-- 
^agenS  ^ängt  nid^t  fo  ausfd^tiegtijl  nut  bon  bet  SDtaffe  biefeS 
mobernen  @afes  ab,  wetd^e  und  jum  ftünbtid^en  ®enug  Itebenst 
witb.  Set  Sttti  in  Settin  —  unb  id^  ^o^e  aud^  ber  Suguft 
—  gönnt  unb  bereitet  unS  bafflr  fic^t«,  greife  unb  fü^tbotere 
(Saben  unb  greuben,  bie  wir  in  ben  l^öi^ften  Sergen,  in  ber 
ftärfften  Sranbung  unb  an  beit  wittfamften  Stunnen  betgebtid^ 
fud^en.  ßönnf  i^  i^n  in  Siebetn  (-teifen,  fo  wütbe  id^  eS 
t^un.  S>a  baS  aber  feine  @^wiettgleiten  ^abeu  bätfte,  fo  mag 
es  benn  in  fßtofo  unb  in  bet  nät^ften  Shtmmer  bet  „©egenwott" 
wie  et  eS  betbient  —  unb  fo  fetten  nod^  etfu^t  — ,  gef(!^e^en. 

£ubn>i9  pietf«^. 


Drantotifdie  ^litflfttlintttseit. 

Le  fll8  de  Olboyer. 

@($aufpiel  in  5  Hcten   bon  (Emil  tlugiet,    in'S  ^utf<^  ftbetfe^t 
C,(£in  $elttan")  bon  ^einiic^  Saube. 

®tffnitmtgatf)iiel  bet  Wiener  ^affdianf^iiettr. 

„Le  Als  de  Oiboyer"  toutbe  im  3>ecembei  1862  in  einer  mußet:- 
haften  3>aißeIIuna  mit  @amfon,  $ioDo{t,  (Dot,  S^elauno^  ic.  in  ben 
^auptioHen  jum  eißen  fOlal  im  Thä&tre  Fran9ai8  gegeben.  Sa8  &tM 
erregte  }u  jener  Seit  einen  »a^ren  Stunn;  eS  gab  bie  SJeranlaffung  ju 
einer  gonjcn  Steige  bon  $ioceffen  in  $aiiS  unb  in  ber  ^obinj. 
UebetaK  war  bie  et|^te  Stufffl^rmtg  bon  tnmnltitniifc^en  @t5tungen  be» 
gleitet,  bie  jum  "3^x1,  toie  nantenilic^  in  Xouloufe,  ganj  rrbenllt^e 
SSer^ältniffe  annn^men.    S)ie  befänfiigenbe  3ett  Ifat  bie  fc^aifen  ®bi|en 

biefe«  Su^f)>ieIS  er^ebli ;  a&ge|;umt>ft,  unb  loenn  man  ^eute,  nadf  filnf)e|n 

Digitizecj 


62 


9it  9t$tnmaxl 


Nr.  30. 


3a^nn,  ba9  Kugin'f^e  ®^auf)riel,  baS  unS  nun  tnie  ein  neue»  @tüil 
entgeßenttitt,  auf  ben  «tettem  fle^t,  fo  begreift  man  laum,  wie  bo8jelße 
in  feltenem  SKaie  bie  Seibenfiftoften  entfejfeln  unb  eine  ernfl^ofte  dt-- 
legung  bur^  baS  ganje  Sanb  i^eiuortufen  tonnte. 

SBie  j^on  ber  litel  fogt,  ifi  „Le  fila  de  Giboyer"  eine  «tt  t»on 
SoTtfel^ung  be«  @^aufpieIS  „Les  Effront^s";  »entg^en«  finb  jloei  ber 
intereffontejlen  Xiiptn  ou«  bem  frü^ren  ©iüde,  •  in  ml^tm  bie  fürtet» 
bare  Stacht  be>  (BelbcS,  boS  ftd^  bie  »ffentlic^e  SReinnng  }u  unterjochen 
ttrii  gegeifeett  »orben  »or,  in  biefe»  \pittu  2nftf»»iel  übergegangen: 
ber  SlarquiS  b'Vuberibe,  ber  Vertreter  ber  legitimen  nltramontonen 
«nft^auungen,  ber  Xobfeinb  unferer  mobemen  (gefeüf^aft,  bie  er  aß 
bie  KuSgeburt  ber  tier^a^en  SReboIutien  jn  bemi^ten  trachtet,  unb 
®iboQer,  ein  @tieftinb  biefer  mobemen  ®efeOf(^aft,  ber  mit  ^ag  nnb 
®eift  ouSgejlattete  Proletarier,  ©ocialifl  au8  Ueberaeugung,  babei  jour» 
naiifKfd^r  Sanb8lne<(t  o^ne  jebe  Ueberjeugung. 

3nanjig  ga^re  finb  fettbem  »ergangen.  Ser  9RarquiS  ifl  ein  alter 
Slann  geworben,  aber  nod^  immer  lam^fbereit,  ein  gfl^rer  feiner  $artei. 
(Bibo^er  ifl  bur^  benSturj  feines  frft^eren  Srob^erm,  beS  SRillionfirS 
«nb  Seitungäbefiöer»  SemouiUet  —  bo8  ift  fKithi  —  mit  in  bie  Xiefe 
^tnabgegogen.  (Er  ^at  fid^  bunl^  feine  Solbfc^reiberei  für  ben  früheren 
^a))italifien  in  ber  ^refie  unmBgli(^  gemacht  unb  nun  aUer^anb  anbere 
jweibeutige  &t\d)&\tt  betrieben.  Vit  Regiffeur  an  S9ü^nen  britten  unb 
biertcn  KongeS,  aß  SiKetcontroIeur  an  einem  Ileinen  ^rifer  Xl^oter, 
als  iBorftanb  eines  tlmmentvermiet^ungSbureauS  unb  als  Orbner  bei 
Seic^enbegihtgniffen  —  feine  X^ätigleit  in  biefer  (enteren  (Sigenfi^aft  be» 
fie^t  borin,  ba|  er  ben  Seibtragenben  ben  XBeg  meifl  unb  i^nen  mit  on< 
genehmem  Sae^ln  fagt:  „Kenn  eS  ben  ^errft^often  gefälKg  »«re"  — 
^at  (Kibo^er  in  ben  bemfit^igenbßen  Ser^ttniffen  unter  bittren  Snt^ 
be^rungen  fein  S>afein  ßrglit^  gefriftet. 

@c6on  in  biefen  Slett|erli(^leiten  geigt  fi(^  eine  gewiffe  Seitoaubt« 
fc^aft  jtoifc^en  ben  beiben  tlugier'f^en  @tflden  unb  ben  beiben  erpen 
fiufifpielcn  ber  Sfigaro^Zrilogie  bon  0eaumar(^oiS.  2)er  ®ibo^  im 
jweilen  Suftf)rie(  VugierS  ber^ait  fi^  ju  Sibo^er  in^  ben  „Effiront^B" 
iingefa^  wie  gigaro  in  ber  »fto^jetf  ju  gigoro  im  ,S3arbier  »on 
@et)iQa'.  tBcibe  ftnb  filter  unb  gefäf)r(i^er  geworben,  beibe  gugleic^ 
nu(^  milber.  (Siibo^er  felbfi  ^at  mit  ^garo  Vlan^S  gemein.  S3eibe 
fielen  t>erm5ge  i^reS  (SeifieS  unb  i^er  S3ilbung  f)0^  Aber  bem  @tanbe, 
ben  i^nen  i^re  0eburt  angewiefen  ^at;  beibe  finb  mit  (Erbitterung  er^ 
ffiOt  gegen  bie  Snfiitutienen,  bie  fie  )u  einer  ewigen  Unterorbnung 
nSt^igen,  nur  ihigert  fic^  bei  ^iqaxo  biefeS  ge^ifftge  (Beffl^I  in  einer 
fiift^en  fatirifd^en  Su^gfeit,  bei  @iboQtr  aber  in  unberfö^nli^em,  gift: 
erfülltem  (S^niSmuS.  Sei  gigaro  wirb  baS  ibeale  <Begengewi<^t  p  feinen 
fd^Iec^ten  (Befinnungen  bun^  bie  Siebe  ju  ber  reijenbcn  @ufanne  ^er^ 
geflelit,  ber  (Bibo^er  bur(^  bie  Siebe  p  feinem  ®o^ne. 

(Bibo^er  t^at  nSmlid^  in  ben  Zogen  feiner  (Bröge,  oIS  er  vo^  an 

ber  @))i|e  beS  einftugrei^en  SemouiKet'SiirdS'fd^en  IBIotteS  ftanb,  ein 

Pi^tigeS  nnb  gänjKt^  poeftelofeS  %er^Itni$  mit  einem  armen  SKübi^en 

ouS  ber  3titttngSbniderei  gcijabt;   er  ^at  baS  SRabt^en  fpSter  laufen 

laffen.  (Er  ^ot  fid^  Weber  um  bie  9Rutter,  no(^  um  fein  ^nb  gelümmert, 

bis  }u  bem  Vugenblide,  bo  bie  SRutter  geftorben  ifl.    S>a  ifl  i^m  bie 

(Erlenntnil  feiner  SSaterpflit^en  gelommen,  unb  er  ^ot  fi(^  benfelben  in 

rfi^renber  SBeife  untergogen.    (Er  ^at  bem  ftinbe  eine  me^r  als  forgs 

faltige,  ja  eine  ouSgeicid^nete  (Er)ie^ttng  geben  laffen,  er  ^t  feinen 

@o^n  auf  bie  Unitxrfitat  gtf^iift,  er  V>l  <§«  tttt>it  Steifen  unter: 

ne^en   (offen;    mit    einem   ^orte,    er   ^ot   nid^ts    berfaumt,   um 

StasimiKon  eine  boKIommene  iBilbung  gu  geben.    92ur  feinen  9lamen 

(|at  er  i^m  borent^often,  unb  gwor  ouS  €(^am^aftigleit,  ouS  Vattf- 

riebe.    (Er  felbfl  gibt  unS  borüber  bie  befle  «uffiflrung.    „^ä)  ^abe 

ein  föuäf  gefi^rieben,"  fagt  er,  „boS  alle  meine  (Erfahrungen  unb  alle 

meine  0ebanlen  gufammenfa^.    ^  ^oUe  biefeS  Oud^  fOt  MBn  unb 

wa^r,  id^  bin  flol)  borouf,  eS  oerfS^nt  mi(^  mit  mir  felbfi;  unb  bennoc^ 

werbe  id)  eS  ni(^t  unter  meinem  SRomen  MrSffentIi<|en,  weil  ii)  beforge, 

bog  mein  9!ame  bem  fßuüft  f(^ben  fönnte.  —  Ütun,  wenn  i^  meinem 

8Bu(^  nii|t  meinen  iRomen  gebe,  foO  i^  iffn  meinem  €o^ne  geben?" 

9fir  biefen  ®o^n  ^ot  (Vibo^er  oOe  SKArigleiten  mit  ^roiSmuS 

ertragen,  für  i^  berfouft  er  jejft  feine  Ifeber,  unb  er,  ber  rabicole  So^ 

cialifl  —  9ocinIifl  „bis  ouf  bie  ^od^",  ,Ja«qn'aox  moeiW,  wie  er 

fl4  in  ben  „KtHront^"  nennt  —  bient  jet^t  bec  clerifolen  @a^.  Denn 

ber  oltc  SRarquiS  ^ot  fic^  in  biefem  KugenMide,  ba  ber  Zob  ber  cleri^ 

toien  tßartei  ben  bebeutenbflen  Soumaliflen  geraubt  ^at  —  ben  ^o^< 


begabten  Z)^bat,  einen  giftigen,  f(^ma^fü(^tigen  $am)>Vetiflen,  ber  nie 
üugier  fogt,  „baS  dies  irae  onf  ber  So^orltSfldte  blaß"  (Sebemumi, 
ber  mit  ben  frangfiftfc^en  Ser^aitniffen  einigermaßen  Sefc^eib  wei|,  et: 
tetrat  in  ber  unerbittlid^en  IS^aroIterifirung  biefeS  S>^obat  ben  nltra: 
montanen  <Stimmfü^rei  SoitiS  JSenillot)  —  ber  SRorquiS  ^t  fidf  in 
feiner  9ebrangnig  beS  früheren  KebacteurS  beS  SemouiQet^StiieS'ft^ 
Blattes  erinnert  unb  bemfelben  ^iotati  (Erbf^oft  angetragen. 

5Die  aufo))fembe  Siebe  (Bibo^erS  gu  feinem  So^n  ^ot  ben  Qearbeitn 
^einric^  Soube  gu  bem  me^r  feltfomen  als  fd^önen  Zitel:  „Sin  ^elitan" 
beranlogt.  äRir  will  biefe  goologifd^e  Zro^e  nit^t  red^t  in  ben  Sinn; 
benn  bie  bis  gur  @eIbfiaufo))ferung  ge^enbe  Siebe  beS  tliten  gmn  jungen 
bilbet  ni<(t  eigentlich  ben  3Rittel)>unlt  ber  ^anblung,  fte  ift  nur  einet 
ber  tlractoren  berfelben.  flugier  ^ot  fid^  gu  einem  nic^tSfagenben  Ztte( 
bequemen  muffen,  aber  lebiglic^  ouS  SenfuTrüdfu^ten;  fein  @tüd  foDte, 
wie  er  in  ber  SSorrebe  gu  bem  @tüc(  erliart,  eigentli^  feigen:  „Les 
Cläricaux",  unb  boS  wäre  oud^  ber  rid^tige  Zitel  gewefen. 

3>ie  C))>))ofttion  gegen  ben  ttltromontaniSmuS,  gegen  bie  Sets 
mengung  beS  (BloubenS  mit  ber  Ißolitil,  gegen  bie  Bigotterie  oIS  po\u 
ti\d)t  SSBoffe  —  boS  ifl  ber  eigentliche  @c^wer))nntt  beS  StfldeS.  ^i 
ffahm  and^  bie  frongöftf^en  Udramontanen  gur  Stit  fe^r  woi)I  begriffen, 
beSwegen  l^obcn  fte  baS  @tac(  ouSgupfeifen  berfuc^t,  beS wegen  ifl  et 
gwifc^en  ben  reoctionaren  Ort^obosen  unb  ben  Soltairionem  gum  leb: 
Soften  SBortwec^fel  unb  gu  Prügeleien  getommen.  (ES  moc^  einen 
fonberboren  (Einbrud,  wenn  man  je^t  nad^Iieft,  welche  Vorwürfe  bie  U(: 
tramontonen  bomols  ^auptfäc^Iii^  gegen  ben  Siebtet  borbrai^ten.  Sai 
©ti^toort  ber  Siömlinge  war  gn  jener  3^1  >  bag  eS  ein  wo^IfeileS  unb 
wenig  rfl^mlid^eS  Vergnügen  fei,  ben  gu  Boben  geworfenen  ^nb  mit 
(!rü|en  gu  treten.  Ser  Slangel  an  ^oc^tjergigltit  war  eS,  ber  bem  S>t(4tn 
bor  9niem  gum  Vorwurf  gemad^t  würbe.  ■  S>ie  Ultramontanen  gu  Sobtn 
geworfen,  bemid^tet,  munbtobt  gemacht,  unf^abli^,  wehrlos  unb  »CTfoIgt! 
—  eS  mod^t  wie  gefagt  einen  fonberboren  (Binbnidt,  wenn  man  bieS 
l^eutgutoge  lieft.  3)er  liberale  S^it^ter  ^at  wirtlic^  me^r  Sc^arffüm  i^ 
Wiefen  oIS  feine  fc^eintobten  Segner,  unb  „le  fils  de  Oiboyer"  ^t  in 
unfern  Zagen  beS  SuIturiam^feS  eine  gong  merlwürbige  Vctuatitit 
Wiebergewonnen. 

Sie  lEIerilalen  finb  in  bem  ttugier'fd^en  Stfide  in  aVen  €pielaitcn 
bertreten.  So  ift  gunad^fi  ber  alte  9lorc|uiS  b'fluberioe ,  ber  (SIeritote 
bon  ®eburt  unb  bon  (Ergie^ung,  ein  Rrifloltot,  ber  in  ber  blinben  iBei-- 
e^rung  beS  Z^roneS  unb  beS  KltorS  oufgewac^en  ift  unb  bie  Slebolution, 
bie  i^n  unb  SeineSgleic^  oller  Sorrec^te  beraubt  ^ot,  betobfc^eut.  Sui^  für 
ben  SRorquiS  ift  bie  flrengc  Slec^tgiaubigleit  nngerttennbar  oon  feinet 
reoctionaren  $oIitiI;  ber  ftot^oIiciSmuS  gehört  nun  etnmol  gum  Segi: 
timiSmuS.  gm  Uebrigen  lämmert  er  fid^  ober  nic^t  biet  um  ben  (Stauben 
unb  woS  bamit  gu  t^un  ^ot;  er  betrad^et  i^n  eben  nur  als  not^ 
wenbigeS  9tequifit  unb  fü^rt  bobei  ein  gong  fiotteS  Seben.  SSerni  er 
oud^  SunggefeKe  ifl,  fo  Ijot  er  bod^  offenbor  bom  ®elübbe  ber  fienfi^^t 
nid^t  biet  gegolten,  unb  feine  ouffaHenbe  gflrforge  für  boS  (Befd^d  bet 
Zoi^  beS  $erm  Vlor^c^ol  erliart  fic^  nur  aus  ben  fe^r  intimen  Se^ 
gie^ungen,  bie  gwifc^en  i^m  unb  ber  berflorbenen  er^en  ^rau  beS  ^erm 
9Rar^d^oI  beftanben  ^oben.  @r  berfaumt  feine  (Bclegent|eit,  um  auf  bi^ 
felben  in  biScreter  ober  inbiScreter  SBeife  ^ingubenten  unb  bomit  bot 
Sntereffe,  boS  er  on  bem  Sürgermab(^en  nimmt,  gu  entfc^nlbigen. 

aReifter^oft  in  ber  (E^oralterifHl  ifl  bie  »oronin  Pfeffers,  ein  felteneS 
(Bemifc^  bon  tiebenSwfirbiger  €oIonbame  unb  potitifd^er  ^ntriguantin. 
Kud^  fte  gei^art  gu  ben  SlerHoten;  fte  fte^t  an  ber  $))i^e  bon  fßofUi-- 
l^atigfeitSonfloIten,  pfitqi  baS  ©omaritert^um,  ffl^rt  t^en  Beid^toater 
in  ber  (Equi^joge  mit  fic^  umljer,  f (Riebet  bobei  nein«  ^oMfc^e  SRante 
unb  berfolgt  fiberbieS  noc^  gewiffe  pünate  Bort^eiit,  bie  fte  bnrc^  bie 
Serbinbung  mit  ber  Partei  beS  ^o^en  KbelS  nnb  beS  wo^en  ®faubeni 
am  beflen  gu  erretten  !^offt.  Sie  ^ot  olS  gong  jnngeS  SRSbd^en  einen 
gong  oltdn  9Kann  ge^rot^et,  beffen  bentf^er  fibtl  ni^t  gong  nnon: 
fet^tbor  gu  fein  fc^int.  Boron  ^Pfeffers  ^ot  fie^  unb  i^  ben  Sien? 
erwiefen,  bolb  gu  fierben.  Sie  ift  SBittWe  unb  legt  in  ber  Unter; 
^oltung,  wenn  man  auf  i^re  (E^e  gu  fpte^en  lommt,  einen  gewiffen 
SBert^  borouf,  burt^bliden  gu  loffen,  boß  gwifcben  i^r  unb  irrere  »et: 
ftorbenen  9tmaf)l  nur  boS  ^armlofe  Ber^aitnig  beS  £inbeS  gum  Botet 
beflonben  ^obe.  3^r  Vbtl  ifl  wie  gefagt  nic^  gong  fhtrmfefl,  unb  et 
fc^nt  fi(^  je^t  bie  ®elegen^eit  gu  bieten,  boB  etwoS  gweifet^offe  8Ba})pen 
ber  frei^rrltc^  pfeffert  burd^  ein  foIibereS,  in  weitem  bie  gorben  ber 
Bourbonen,  blou  unb  golb,  bertreten  finb,  gu  erfe^en.  SMefeS  beneibeni« 
Digitizeu    . 


Nr.  30. 


9it  ^tttnmatl 


6S 


KKit^  SBappen  flirrt  ber  (Sttaf  b'Outrebille,  eiu  Siemaiibtei  hti  äRar^ 
quid,  ein  biuljungei  Tltt^i),  tu  bent  unS  ein  neueft  Csem)>(aT  bei  cfcii: 
falen  Qippt  borgejicDt  Wirb.  t)n  junge  (Biaf  tji  in  bei  ^engften 
{Bigotterie  unb  unter  ben  toerbummenben  (Sinpffen  feines  gei^Ki^ 
SciterS  @ainte  Kgat^e  in  bet  ^obing  aufgtwac^fen,  —  ein  ft^rcdU^ed 
^lobiict  ber  geifili^en  Sriie^ng!  Siefer  junge  9Renf4,  ^aI6  Sbiot, 
^a\b  Xartuffe,  ift  ium  SSrdntigam  beS  IrrSuIein  ^emonbe  3Rat6d)al 
im  SRarqutS  auSerfe^  worben,  be9{elben  jungen  9läb(^enS,  ffir  baS 
fi^  ber  aXarquiS  auS  itn)ii>etfel^aft  \d)t  guten  (Srflnben  \o  lebl^aft 
intereffirt. 

2)08  jjntereffe  beS  SKarquiS  ^at  fic^  aud^  auf  ben  gefe|Ii(^en  SSater, 
auf  bei?  guten,  einfältigen,  ehrgeizigen  $erm  äRai^c^al  übertragen, 
ixt  glei(|fall8  )ur  cleritalen  $artei  ge^Srt,  loeil  biefe  i^m  burd^  ben 
WarquiS  einen  ©i^  in  ber  ßammer  berfd^afft  ^at,  unb  ber  je|t  im  Vf 
giiff  pe^t,  fogar  eine  ))oIitifd|e  füoUt  gu  ftiielen.  (ES  ^anbelt  fi(^  um 
eine  bebentenbe  Siebe,  neld^e  gleic^fam  baS  Programm  ber  gartet  ent^ 
^Iten  foK;  alS  ^pttä)tx  ber  Partei  foll  f£Hax6ä)al  auftreten.  (Dibo^er 
fi^reibt  bie  9iebe,  unb  SKarät^al  memorirt  ^k.  3m  legten  Kugenblide 
aber  fafjt  baS  Somitä  ben  SSeft^Iug,  bie  9tebe  bon  einem  ^roteßanten 
^te«  )u  laffen,  h>eil  eS  fid^  babon  eine  no(^  grö^re  SBirfung  berfpri^t, 
unb  Ux  unglfidlic^e  SRor^c^al  wirb  bei  Seite  gefd^oben.  Erbittert  über 
biefe  unberbiente  Burfidfetung,  fmnt  er  ouf  Wat^,  unb  ®ibo^er  gibt 
ii|m  bie  »irtfamen  SRittel  }tt  beren  S(u8fü^rung.  Sein  So^n,  aRajimilian, 
SRar^oI»  ©ecretotr,  ber  bie  Webe  ganj  genau  fennt  —  er  ^t  fie  copirt 
unb  fie  1)at  pnfic^ft  einen  folgen  Sinbrud  auf  i^n  gemad^t,  bag  er  an 
iriner  bemolratifc^n  ©efinnung  irre  }n  »erben  onf fingt,  bis  er  fc^tiefe» 
lii^  baS  £ügengewebe  bon  @o))^iSmen  burt^ft^aut  — ,  äRa^imilian  foII 
im  bemotrotif^en  ©tanb^nlt  au«  bie  «nttoort  auf  biefe  9lebe  ber= 
fflilen.  S)ic8  gefc^te^t  in  ber  X^ot,  SKar^e^al  tritt  als  »ebner  ber  Iibe= 
mbn  $artet  ouf,  bemi^tet  bie  Argumente  beS  )>roteftantifd^en  eterilalen 
unb  feiert  einen  nnglaublid^en  (Srfolg  als  SoIfSmann. 

3n  bem  @tÜde  bon  Hugier  ift  fel^r  wenig  ^anblung,  wenn  man 
baS  Sort  in  bem  @inne  gebraui^t,  in  bem  e8  ^ewö^nli^  in  ber  X^eoter^ 
\vni)t  angewanbt  wirb.  Sag  ^emanbe  SRar^at  äKa£imiltan  liebt, 
bo^  ber  Ifit^Iic^e  tBrSutigam,  ®raf  b'OutrebiUe,  )ur  reiften  d'it  t»^ 
i(^nbet,  bag  SRar€^aI  feine  SinwiQigung  }u  ber  SermS^Iung  ^ernonbenS 
mit  SRaEimilion,  feinem  talentöoHen  ©ecretaire,  gibt,  beffe«  3)ienfte  er 
fit  bi«  folgenben  ©i^ungen  nor^  iiDtI|Wenbig  gebraust,  unb  bat|er  aui^ 
btn  berechtigten  tTbfd^eu  gegen  ben  9tamen  @HboQerS  überwinbet  —  bog 
WeS  ift  felbfioerftanbli^,  eigentlich  nebenfäd^fic^  unb  o^ne  befonbereS 
Sntereffe;  bie  ^auvtfac^e  ift  in  biefem  ^t&dt  bie  treffenbe,  fc^e  unb 
tiefe  E^araltcripif  unb  ber  gebanlenboDe,  fi^neibenbe,  oft  groufame, 
immer  geifireid^e  3)iaIog.  3^  ^abe  im  SHIgemeinen  eine  gewiffe  STb: 
I  «eiauitg  gegen  aOe  aäejeit^nungen  eines  bramatifc^en  äBerleS,  welche  bon 
'  ben  einfadjen:  „Irouerffjiel",  „©d^oufpiel",  „fiuftfpiel"  unb  „^offe"  ab' 
;  iKi^;  bie  Strt  biefeS  ©tüdeS  liege  ftc^  jeboc^  füglid^  am  befien  als 
„S^ottergemälbe"  begeti^nen. 

SBir  fmb  ben  SBienern  banibar,  bog  [le  unS  bie  ®clegen^eit  geboten 

^ben,  biefeS  feffeinbe,  gute  unb  ttWfame  ©tüd  Smil  ÄugierS,  ben  i^ 

I     für  ben  bebeutenbften  franjOftfc^en  2)romatiIer  unferer  8(tt  l^alte,  in 

genfigenber,  unb  foweit  fie  felbft  babei  bet^eiligt  waren,  fogor  in  auS: 

I     gejeic^neter  SorfleHung  gefe^en  tu  liaben.    ^err  SewinSt^  gab  ben 

'     ©iboqer  in  borjügli^er  SKoSIe,   in  fc^arfer  El^oralteririrung  unb  mit 

1     too^lt^uenber    2)i8cretion.     Sortreff  Ii(^    war   ^«rr   ^  ort  mann    olS 

Stapmilian;  bie  gro|e  ©cene  om  Schlug  beS  britten  fIcteS  }Wif4en 

!     Sater  unb  ©o^n  brauchte  ben  SSergTcic^  mit  bem  Th^tre  Pran9aig  in 

;     Wner  Seife  gu  fi^euen.    SJer  SWor^c^al  beS  §erm  §otIenjlein  war 

^     (ine  breite,  bel^aglic^e,  lomifd^e  (Beftolt,  ed^t  unb  lebenSboü. 

poul  £inban. 


9toii)ett. 


3)ie  anfangt  b«T  Sultut.    @efd^td^tli(^e  unb  arc^SoIogifd^e  ©Inbien 
bon  3ranj  Senormont.  «tutortftrte,  bom  »erfoffer  rebibirte  unb 
berbefferte  Auflage.  3eno  1876,  ^ermann  Sofienoble. 
SHe  SenormoniS  bilben  in  ^onheic^  eine  ord^fiologifd^e  S^noftie, 

bei  ber  ndn  fl^  freitet,  ob  fli^  ber  SSoter  ober  ber  ©o^n  größere  Ser= 


bienfie  um  bie  SSiffenf(^ft  erworben  ^ot.  ftarl  Senormont,  geb.  am 
1.  Sunt  1862  in  $oriS  unb  geftorben  am  24.  9lobember  1869  in  Kt^en, 
wo  er  ouf  bem  ftelonoS^^flgel  neben  unferem  beutfc^en  Otfrieb  aRüOer 
begroben  liegt,  war  bon  ^uS  ouS  3arifi,  belehrte  fu^  ober  auf  einer 
italientf(^en  gf^ienreife  gur  Slrc^SoIogte  unb  ^at  bann  in  fietS  gleid^ 
unerfütttic^  3orf(^ungStriebe  wieber^olt  Italien,  Cg^teu  (mit 
aifampoUion  bem  Jüngern),  (Drie(^euIonb  unb  bie  Xürlei  bun^wonbert. 
3n  granheit^  betleibete  er  früher  boS  ilmt  eines  „Inspectenr  deg 
beaux  arts"  nnb  gule^t  baS  eineS  ^ofefforS  ber  (Eg^l^tologie  an  bem 
Collage  de  France.  Unter  feinen  go^ireic^en  ©d^riften  ifl  bdr  SlOem 
bie  „S(u8wa^I  teromogra))4if(^er  äßonumente"  (4  SBünbe)  gu 
erwähnen,  ©eine  Srrou  Stmalte  Senormont,  eine  Stickte  ber  burd^  (Keift 
unb  Ölrogie  berühmten  SRabome  be  Siäcamter,  war  ebenfaBS  Ktcrotifcl^ 
t^Stig.  SBir  berbonlen  i^r  ein  ft^öneS  Suc^  über  SKabameSi^camier 
(mit  einer  intereffonten  €orreff>onbeng),  bann  einäBerl  betitelt:  „Coppet 
et  Weimar",  welt^cS  bon  ber  (Siro^l^etgogin  Suife  bon  Seimar  unb 
Slitabame  ©ta3l<$oIftein  unb  beren  gegenfeittgen  Regierungen  ^onbelt, 
unb  enbli^  culturl^iflortf^e  ©ftggen  über  „bie  «IrTauen  im  S^itolter 
ber  (frongBftfd^en)  SReboIution". 

S)er  würbige  ©o^n  btefer  berft|mten Sftent  ifl  Sranj Senormont, 
ber  in  S^eutft^Ionb  guer^  belonnt  würbe  burd|  feine  ^ublicationen  über 
„bie  (S^riftenberfolgnngen  in  ©^tien"  (1800),  unb  beffen  nettefteS  XSerl 
uns  l^ier  borliegt,  in  ebiei  forgfJUtigen  unb  getiingenen  Uebetfc^ng 
^ausgegeben  bon  $emi  (Eofienoble  in  Stno,  ber  bem  beutfc^en 
publicum  auf  bemfelben  IBege  aadf  bie  beiben  berWonbten  XBerfe  Subs 
bodS  „Prehistoric  Time«"  unb  „The  Origin  of  Civilisation"  (erflereS 
1870  unb  le^tereS  1876)  gugängltc^  gemocht  l^t. 

Die  „S(nfänge  ber(£uliur"  finb  eine  ©ommlung  eingelner  ttb> 
^onMungen  ober  (Sffa^s,  wcld^  unS  bon  ber  borl^iftorifd^en  Bt^i  »bn 
btr  Seit  beS  fofftlen  SRenf^en  unb  ber  neolit^fi^  $eriobe,  bnrc^  boS 
alte  SgQpten,  (S^oIbSo,  aff^rien  unb  ^^önigien  bis  an  bie  ©c^weSe  bet 
Seiten  beS  Koffifc^en  ®ried|enlanbe8  führen. 

Segeic^nenb  ffir  bie  aSet^obe  beS  SerfafferS,  weld^er  mit  (Btüd  unb 
(Kefc^id  bie  gro|artigen  Ifntbedungen  unb  bie  neueften  So^ft^ungen  ber 
t^ac^leute  bem  gongen  wiffenfi^oftUd^  gebilbeten  publicum  gnginglic^  gu 
matten  berfu^t,  ifl  eS  g.  IB.,  bag  er  feine  eg^ptologifc^en  Rltert^mer 
anlnüf}ft  an  bie  $arifet  SBeltauSfiellung  bon  1867,  auf  weither  ber  Sice: 
I5nig  bon  (Sgij))ten  bie  feltenflf;n  unb  toftborßen  ©lüde  feiner  ©amms 
luiigen  (namentlich  baS  Shtfeum  bon  S9utaq)na<^  ^otiS  bringen  lieg 
unb  fie  bort  in  einem  befonberen  Xenqiet  ouSpeUte,  bet  untet  aRatietteS 
Seitung  noc^  ben  t|^inci)>ten  bet  aIt^!^aonifd^en  Stc^iteltut  ouSge^ 
ffl^tt  warb. 

^ert  Senormont  beft^t  bie  in  ber  X^ot  fe^r  feltene  <Sait,  bie 
fd^Wierigflen  unb  betwideltpen  Probleme  ber  ^^ilologie,  ^{fiologie  unb 
Rrc^SoIogie  bem  Sei^Snbnig  no^e  gu  rüden  unb  felbß  bie  betwidelt^en 
Singe  mit  burc^fit^ttger  ftiat^  botgußdlen.  grüi  unS  Scutfc^  iß  eS 
befonberS  etfteuKd^  gu  fe^n,  wie  fe^t  ber  gelehrte  SladKoIget  SeuIdS 
bei  bem  „Institut  de  correspondance  archäologiqne",  bie  9(tbeiten 
unferer  beutfd^en  (Sele^rten  lennt  unb  fc^&^t.  SBir  erinnern  unS,  in 
früheren  S^ittn  fogar  beutf(^ge{(^riebene  8(b:^anblungen  SenormontS  in 
bem  gu  SSonn  erfd^ienenen  „St^einifc^en  9Rufnnn  für  ^^ilologie"  gelefen 
gu  ^oben. 

grang  Senormont  ffot  fiberall  boS  83eflreben,  boS  d^rißlid^e 
Sogma  möglic^ft  in  Uebereinfiintmung  gu  btingot  mit  ben  (Ergebniffen 
ber  wiffenfc^aftlic^en  f^orfd^ung.  SieS  Se^itbcn,  bi«  (Drengen  gWif^en 
ben  (Bebieten  beS  (BloubenS  unb  beS  SBiffenS,  wefa^  mon  fteti  getrennt 
polten  foHte,  gu  confunbiten,  tl^eitt  er  mit  feinem  bctftoibcncn  Sotet 
fiotl  Senormont.  S)ieS  iß  bie  eingige  Sd^nBi^,  wel^  feinen  Hf 
beiten,  wenn  man  fte  bon  unferem  ©tonb^nmlt  fiturtl^eilt,  ondebt.  Slon 
wirb  fte  begreiftit^  finben,  wenn  mon  ^ört,  bog  $err  Senormont  ein 
eifriger  äRitarbeiter  ber  „Gacette  de  France"  nnb  beS  „Ami  de  la 
religion"  ifl.  K.  33.  «U). 


mi  ouf  ben  Sn^att  biefet  ßettfc^rifl  Beaflgt^en  $ofl« 
fenbungen  finb  ju  richten: 


IBetlin,  NW.,  Äronjjrinaenufet  4, 


Digitize. 


8 


le 


64 


lU  9titnȟtt 


Nr.  30. 


^nftxaie. 

Verleget  nnb  fütUfümtn. 

©in  junger  ©^riftfteHer  ftünff^t  in  ein 
iii  jwei  Saucen  ber  9lebaftion  eines  gr5: 
gercn  httifc^cn  SeuiUetonS  ober  eines  Itte- 
rarifd^en  Unternehmens  borjufte^en.  3)a 
et  \i6)  unter  Umft&nben  mit  einer  fSapHaU 
einlage  I>et{)eiligen  tonnte,  {o  mOd^te  er  ft^on 
ie^t  mit  einem  rfll^rigen  unb  unteme'^menben 
9}erleger  in  SSerbinbung  treten.  S)te  näci^fte 
3eit,  bic  et  mit  Steifen  ju  verbringen  ge« 
benit,  toflrbe  er  gern  gegen  mäßige  ^ono^ 
tirung  jur  $tobe  bem  betreffenben  Organe 
mit  Iiterarif(^en  arbeiten  »ibmen. 

gr.sDfferten  unb  anfragen  befotgt  bie 
^nnoncen:(S£))ebttion  j^rtafenjlttn  &  Dotier 
in  gtipjifl  unter  H.  E.  272.1 


Delius' 

SHAESFEBE 

IT.  (Stereotyp-)  Aoflage 

2  starke  BSjide,  brochirt:  16  «AE  In  2  fei- 
nen Halbfranzb&nden:  21  JC 

Jedes  einzelne  Stflck:  80  Pf. 

Xetztere   werden,    soweit   der  Vorrath 

reicht,  in  frflberen  Auflagen  geliefert.] 

Terlag  von  B.  L.  FrlderlohB 

in  Elberfeld. 


@oe6en  eift^ien  unb  ift  in  aQen  IBuc^^anb- 
lungen  m  Iiaben: 

von  Wotiy, 

Hauptmann,  fpätei  @eneTaIfelbmarfd^aI(. 

»rtefe 

_      in  bet 

!&dtte  Stufrage.    aRit  einem  8inini§  be8 

!BeTfa|iei3  auS  bem  Sa^ie  1851. 

431  ®.      8  JK 

f.  §,  bittrer  &  foOn, 
Sgl.  ^ofbud^^anblung  4ittlin,  Ko4ftta|e  69.  70. 


In  2.  Anflage  sind  soeben  erschienen: 

Lindan,  Panl,  Alfred  de  Musset.  \ 

2.  verbesserte  nnd  ergänzte  Auflage. 

;  Bodenstedt,  Fr.,  Hafis.  Der  s&ilger 

YOn  Schiras.    Hoflsische  Lieder. 

Büchner,  Dr.  Lonis,  Aus  dem^ 
Geistesleben  der  Thiere. 

Preis  jedes  Bandes,  elegant  geb.  6  Mk.  o 

Berlin,  16.  Joli  1877. 
Bureau  d.  Vereins  f.  Deutsohe  Literatur. 
^  A.  Uoftaiaiui  &  Comp. 


HELGOLAND,  FÖHB&  SYLT. 

Verlag  von  Otto  Meissner  in  Hamburg: 

HELGOLAND. 

Nordseeeftadlen 
Ton  E.  TTAT.T.nü-R.     Preis  3  JC 


DIE  NORDFRIESISCHEN  INSELN. 

Von  a.  WUIOEIiT. 

2.  Auflage.    Mit  2  Karten.    3  JC 


_g!>-.V.V-V-y_Y„Y.V« 


, -.^ 

€ine  b^utfd^e  UTonatsfd^rtfi 

Herausgeber:  "^auC  JLinban.  —  Derleger:  ^eovq  ^ftC&e  in  Setitn. 

€rf(^tint  in  monatlichen  tieften  Don  8— l^O  33ogen  £epfon:8.  in  eleganter  2(nsßattun9  mit 

Knnfibeiragen  in  Habiinng. 

Preis  pro  Quartal  5  Xtlatf,  pro  Jal^rgang  20  ZHarf. 

'^eßeSuttQexx  nehmen  fSmmtUc^e  Buc^^anMungen  un6  PoftanfÜalten  entgegen. 

profptrte  gratis;  probef)eft  jur  Zlnfic^t  bnr«^  jeb*  Buc^ljanblung. 

ZHan  fann  je^er  5«»*  i"  ^^s   2ti>onnement  eintreten. 

§n^aCi  be»  foe&en  aus^eqe&enen  fünfieti  S^efiea  (Jittgufl): 


I.  Cnbipig  JInjengtnber.     ^ur  Pfyd^o: 

loaie  ber  Sanein:    2)er  aotüiberlegene 

3a!ob. 
n.  Hubolpft  Don  3ttertng  in  (SStttngen. 

Honorar  nnb  <Sei{aIt. 
m.  €bnarb  f^anslid   in  ttTien.     21beltna 

patti.    Erinnerungen. 


rv.  (Seorg  <5erIonb  in  Strasburg.     Das 

<Sefe^  ber  Dererbnng  unS   bie  poefie. 

V.  pauI  Einbau.    Dtcior  ^go.    3"  ""* 

na*  ber  üerbannnng  (\85l— \877). 
VT.  3ofef   Ranf    in    IDten.     «in   VolH-. 

bramatifer  aus  (De^errei«^. 
vn.  Hubolpl;  iinban.   Z)er5ei{er.  nooelle. 


Jjiersu  bas  porträt  £.  ^Injengruber's,  Kupferfltd;  ron  ^.  Soc^s  in  Sertin, 

B/EDEKER'S  REISEHANDBÜCHER. 

Belgien  nnd  Holland.  13.  Aufl.  1876.  &  JC  —  Mittel-  nnd  Nord-Deutschland.  17.  Aal 
1876.  6  JC  —  Sfld-Deatgchland  und  Oesterreich.  17.  Aufl.  1876.  7  JC  —  Oesterreieh- 
Ungarn.  16.  Aufl.  1873.  i  JC  —  Südbaiem  und  die  oesterr.  Alpenllnder:  Tirol,  Sali, 
bürg  etc.  17.  Aufl.  1876.  6  JC  —  Ober-ItaUen.  8.  Aofl.  1877.  6  JC  —  Mlttel-Itallea. 
6.  Aufl.  1877.  e  JC  —  Unter-Italien.  6.  Aufl.  1876.  6  JC  —  London.  6.  Aufl.  1876. 
6  JC  —  Paris.  8.  Anfl.  1876.  6  JC  —  Bheinlande.  19.  Anfl.  1876.  b  JC  —  Schweb. 
17.  Anfl.    1877.    7  JC  —  ConTersatlonsbuch  in  4  Sprachen.    22.  Anfl.    3  JC 


Verlag  von  C.  F.  Simon  in  Stuttgart. 


DmatnpcligBlor. 

Beiträge  zur  Kenntniss  des  modernen  Thea* 
ters  in  Deutschland  und  Frankreich 

von  Paul  Lindau. 

2.  Anflage.    Elegant  geheftet.    Preis  6  JC 


TeiEisevreiiiiii. 

Gelegentliche  Anfzeichnnngen 

Ton 

Paul  Lindau. 

Elegant  geheftet.    Preis  2  UK  50  A. 


Soeben  erschienen: 

Unsere  Meister. 
Sammlung  auserlesener  Werke  für  das  Pianoforte. 

10  Bünde,    gr.  8.    Eleg.  cart.  in  Carminglacä.    Preis  ik  8  M. 
Baoh,  Hlfldel,  Haydn,  Mozart,  Beethoven,  Weber,  Schubert,  Mendelssohn,  Chopin,  Sehaaau. 

Band  X. 

Bobert  Schamaim. 

(Originale  und  Bearbeitungen.)     78  S. 
Inhalt:    No.  1—9.    Ans  den  Einderstücken  Op.  16.  —  No.  10.    Bomanse  II  aus  Op.  28. 

—  No.  11—12.  Norellette  Pd.  u.  Ed.  aus  Op.  21.  —  No.  13—16.  Stflcke  aus  Manfred 
Op.  116.  —  No.  17—19.  Ans  dem  Einderball  Op.  180.  —  No.  20—25.  Ans  dem  Cameval 
Op.  9.  —  No.  26.  Romanze  nnd  Scherzo  a.  d.  Dmoll-8ymphonie  Op.  120.  —  No.  27—31. 
Aus  den  Phantasiestücken  Op.  12.  —  No.  32—36.    Ans  „Das  Paradies  nnd  die  Peri"  Op.  60. 

—  No.  87.    Zigeunerleben  Op.  29.  —  No.  88.    Fantasie  (Dritter  Satz)  Op.  17. 

Verlag  von  BreJtkopf  &  HSrtel  in  Leipzig. 

.^tttglf^c  3l|cttttfc^=aBejtp|iäl{fc^e 

Beginn  ber  »orlefunoen  «nfono  Dttobet  bteje«  Sabrc«.    $rogromme,  «ufno^meiöebingungen  k. 
»on  btm  »itector,  »ourat^  B.  Äoben,  fronco  geaen  80  A  in  »riefmatfen. 


JIctaction,  ynCiii  N.W.,  ftroiMirinimufn  4. 


Sat  Me  AelMctisn  DtTantwoTtlid) :  ^cor«  ^ilOt  tn  VnrCiii. 
Dtnit  ton  V.  #.  fratanr  in  JHtilt. 


•s|i(»U(*a,  ]krHii  N.W.,  Soaifenitiagt  3». 

bvXjOOQie 


Digitized  by 


.oogi 


^31. 


"^tetttM,  betti  4.  Jm^ttfi  1877. 


>^  5/ 


fit  #egenm0rt 


Söü(^cttf(^rift  für  ßttcratttr,  ^itft  unb  öffc«tl{(^cg  ßckn. 


$erau»öeBer:  "^atU  c^iltbatt  in  Berlin. 


Idn  $nui(ik  nfi^tiil  tue  luian. 

8i  liiitteii  k«c4  alt  Su^ftanblunaen  and  $opan|)a[ttii. 


Serleaer:  Oeoro  ®ti(tc  in  Sttlin. 


9nb  rn  «inhl  4  9ni  50  yf; 

Snlttatc  itiMC  «tt  PC*  ageivaücM  CctitieUt  40  91 


SHe  iintnritfeluna  btt  $a))fhoab(  bis  jum  (toncIat)e.    %on  %ori(  aßejbei.  —  Sor  bietje:^»  ^a^eit.    Son  tfait  JBIinb.  III.  lY.  — 

§.  ..  eUtrttat  Mk  ftNiifl:  ^nn4  ^etne  unb  gria«  9Rnrtme  3aub<Tt.  »on  $aul  Sinbau.  I.  —  3uc  (Bcfd^ii^te  b«d  e^IoralbqbrateS. 
ttOflltl  Sott  $.  iBoeinei.  —  «uS  betit  fe(^}e4nten  :3a4ibunbert.  <lnltux\)iüm\d)t  92obetIen  bon  fBil^lm  Senfen.  Seft^roc^nt  bon  »otiiab 
^  aelmann.  —  ««1  bet  ^M^tffakt:  3)rainotif(^e  «nffft^tunoen.    „S)n  fiuj."    aufltf<>id  in  4  «den  nebp  einem  Sorfpiel,  au»  bem 

Ungaiifc^en  beS  S.  ^Cöcji.    (Sefammtgaftfinel  bet  SBienei  ^offc^auf fielet.    Sef^iod^en  von  i}r{|  aRaut^nei.  —  Sbtijen.  —  Snfctate. 


Die  €ntiDidulitit0  )(r  ))a|)^a^l  bis  }im  dmtlMt. 

SSiebet^ott  ift  iit  öffentlichen  JBIättern  auf  bie  aKögUc^^ 
teit  beS  balbigen  Eintritts  eineS  SreigniffeS  ^ingetoiefen  wor« 
ben,  bad  im  enflften  3uf("tt>ncif^'>n9  >ni^  einer  kennenben 
XoaeSfrage  unb  Dem  Stt(tuttani|)f  fte^t:  auf  bai  Ableben  beS 
me^T  a(2  a^^t^^rigen  @ieife8  auf  bem  @tuble  beS  ^eiligen 
$(tru3  unb  bte  baburc^  not^toenbig  werbenbe  9leuuia^t  feines 
92a(^fo(gerd.  Unb  in  ber  Zf)at,  bei  ber  Sage  ber  ^inge  in 
9iom,  in  ber  tat^olifc^en  (S^riften^eit,  mie  in  bet  proteftanti^ 
{c^en  fBkU  beS  beutf^en  ^eic^g  in  i^rer  reli(|iöfen  unb  polt- 
tijc^  SSec^felbejie^ung,  tonnte  vaoffi  taum  etn  @reigm|  bon 
gtajerer  »ebeutung  gebockt  »erben,  aW  ein  SSSe^fet  in  ber 
^on  bcs  @tatt^aUer8  Sl^rifti,  ttorauSgefeM,  ba%  hiermit 
iugleicl  eine  ^enberung  bed  bisher  in  9tom  ^errfe^enben  @9ftem8 
ftd|  boUjie^en  würbe. 

®en)iB  toirb  in  le^ter  Snftanj  SiQed  babon  abhängen, 
nK%  (£tnf(ilffe  bon  Snnen  unb  Stulen  flc^  bei  einer  folgen 
SBa^I  geltenb  ma^en  merben.  SSor  nQem  aber  mirb  eS  barauf 
anlommen,  aOe  btejenigen  ^actoren,  wel^e  baS  gettenbe  9ie(^t 
btt  ber  ^apftwaM  jur  SRitmirtung  iul(i|t,  in  Bewegung  }U 
{((en,  um  wenigftenS  ffier  ni^ts  lu  berabffiumen,  maS  etnen 
legalen  SDrud  ouf  bie  wiberftrebenben  Soterien  am  päpftlic^en 
|)otc  ausüben  Ißnnte.  SBietet  bod^  bie  SBo^Ioerfaffung,  bie  über» 
Med  in  Unterer  geit  burc^  bie  Sefuiten  noc^  mannigfach  ber« 
clanfuUrt  unb  bariirt  morben  ift,  fc^on  an  unb  für  ftd^  nur  eine 
geringe  ^anb^be  jur  (Sinwirtung  ber  au^nfte^nben  äRüc^te 
bar,  bie  eS  jubem,  mie  betannt,  mit  einer  Partei  in  9tom  ju 
t^un  'laben,  ber  bisher  jebeS  SDtittel  )ur  @rrei^ung  i^rer 
^wit  miCtommen  gewefen  ift. 

Snüpft  fiel  f omit  ba2  Sntereffe  an  ber  $apftma]|t  iunö^ft 
unb.  |auptfäi|tt(^  an  baS  gettenbe  Sle^t,  fo  bürfte  ei  boä) 
nifl  überflüfpg  erf^einen,  ba«  berfaffung8{|ef^id|tli^e  SBerben 
bet  ^ßopftwa^t  bis  jum  Äbfd|Iu§  in  i|rer  le^igen  ®eftatt,  bem 
^onclabe,  ju  berfolgen,  um  [lä)  in  ben  $auptiägen  bie  dnU 
)te|ung  unb  Slusbilbung  einer  Snftitution  ju  uergegentoürtigen, 
bie  aus  bem  äRittelalter  faft  unberSubert,  ibrem  leitenben 
@iunbgebanfen  nac|,  ju  uns  getommen  ift,  Deren  rec^tU^e 
^fiS  gerobe  an  ben  entfd|eibenbften  @tü^puntten  auS  bem  Un» 
n(|t,  ja  ber  Knarc^ie  |erborgegangen  unb  beren  (Seift  unb 
^ben}  fo  mnxQ  im  (Sinttang  mit  bem  @eift  beS  XIX.  ^afyc'- 
lliinberts  fte|t,  wie  no(|  bor  turjem  bie  weltliche  ^rrfc|aft 
beS  Sircbenfürften.  Sie  ®ef^id|te  ift  bie  Sefarerin  ber  ©egen^ 
iMrt  unb  nur  basjenige  ©iffen  |at  einen  tieferen  @e|aU,  boS 
^  feiner  .^erhinft  beutlic^  bewu|t  ift. 


S)aS  Ableben  beS  ^apfleS,  fowie  bie  9leuwa]|(  feines 
9lac|foIgerS  gehörten  im  SJhttetalter  ju  ben  bome'lmfiten  (Sreig» 
niffen  ber  obenMünbif^en  SSelt.  @o  bürre  aud|  fonft  wo|( 
unfere  älteren  Slnnolen  unb  @]|roniten  über  bie  SSBettborgön^e 
berichten,  fo  oft  fte  oud^  felbft  bie  wi^tigften  @c^la^ten,  ja 
bie  beutf(|e  ^nigSwa^I  ni(|t  feiten  ganj  unerwähnt  laffen: 
baS  Slbleben  beS  ^eiligen  SSaterS,  ben  Flamen  feines  Sia^fol- 
gerS  bermiffen  wir  faft  nie  in  jenen  Stuf jei^nungen.  (Sin  SBtid 
auf  bie  93ebeutung  unb  @tettung  9iomS  in  ber  bamatigen  S93eU 
genügt,  um  bie  SSid^tigfeit  eines  foIc|en  (SreigniffeS  ju  bemeffen, 
auc|  wenn  fi^  baran  ni^t,  wie  jo  oft,  aQ*  ber  gäl^renbe  @toff 
beS  ^berS  wetttid^er  unb  geiftti^er  iDtac^t  abgefegt  ^ätte. 

@o  lange  baS  ^kpftt^um  nod|  auf  etnen  geringen  fireiS 
feiner  SJladltbefugniB  unb  feines  @influf[eS  bef^ränft  war,  ber 
9lame  beS  ^apfteS  nodl  bon  bem  eines  SSifnofS  bon  9lom 
berfc^tungen  würbe,  war  aw^  bie  SBa^t  eines  fotc|en  eine  fic^ 
ftitler  boUiie^enbe  Slngelegen^it  ber  römifc^en  ®eiftti^teit  unb 
beS  römif^en  ißotteS.  «uger  bem  erften  ^opft  ^etruS,  ben 
l£|riftuS  fetbft  no^  mit  bem  ^mat  ber  ^rc^e  betraut  baben 
foQ,  finb  bie  nac^fotgenben  ^äpfte  bon  bem  römifd^en  Stents, 
ber  @tabt(|emeinbe  unb  bietteit^t  unter  SRitwirtung  ber  fub^ 
urbanen  83ifd|5fe,  bie  ju  9iom  im  aRetropotitanberl^ättniffe  ftan- 
ben,  erw&^It  worben.  2)iefe  @ac|tage  finberte  fid|  jebod^  als 
baS  S^riftent|um  @taatSreligion  geworben,  bie  r5mif(|eit 
ßaifer  t|ren  (Sinflu|  }unöc|ft  bei  ^wtefpaltigen  S3tf^ofSwa]|Ien 
gettenb  ju  machen  fu(|ten  unb  batb  aud|  ein  a3eftätmungSred)t 
beS  Srwfi^tten  in  Slnfpruc^  nahmen.  S)ie  ^^fte  fetbft  mußten 
fi(§  biefer  gorberung  forton  unterwerfen.  @o  bat  beifpiet8= 
weife  ®regor  ber  ©roge  bie  ÜRa^tbefngni^  beS  JraiferS,  wenn 
audi  nur  inbirect,  anerfonnt,  bflrfen  wir  ber  ®rjä|Iung  ©taubeit 
freuten,  bag  er  bor  feiner  SSa|t  l^eimti^  Briefe  an  ben 
Jiaifer  9RauritiuS  in  Jtonftantinopet  rt^tete,  bie  feine  etwaige 
SBa|t  ni(^t  ju  beftätigen  erboten.  ®ie  I^atfadbe  fetbft  jebo^ 
bag  bem  ßaifer  ju  SS^iatu  ober  feinem  @teubertreter,  bem 
(S^ard^en  ju  S^abenna,  bie  »eftStigung  beS  Srwä|Iten  ^uftanb, 
refp.  beffen  iBerwerfung,  erlitt  unsweifetbaft  auS  bem  Über 
dinmus,  jener  aut^enttfc^en  Sormetfammlung  ber  römifdjen 
(Surie,  bie  jan)  genau  ben  äuBem  SDtobuS  ber  @ac|e  angibt. 

^S  (lntf(^eibeiU>e  beS  weiteren  (SntwidetungSgangeS  ift 
nun  aber,  ba%  bies  Siecht  beS  MferS,  welkes  Ji$  wobt  iw 
näc^ft  auf  bie  Untert|anenquatität  beS  römif^en  »ifd^ofs  ftütfte, 
in  ber  nad^fotgenben  ^eriobe  ber  Sangobarbenlerrfc^ft  ni^t 
me^r  jur  nnwenbung  getommen  ift,  namenttid^  nid|t  jur  Beit 
beS  9hebergangeS  berfetben.    (SS  ift  biefe  «eriobe  jugteid|  bie 

§eit  beS  SEßai|st|umS  unb  ber  june^menben  SBebeutung  beS 
if(|ofS  bon  Äom,  ber  in  ber  fd^wierigen  ©tfHung  jwi ' ' 


Digitized  by  VjOOQ 


1^ 


:*r 


flt«  ffirsenvitrt. 


Nr.  3L 


SÖQjanj,  9iaoenno  unb  ben  Sangoborben  ©d^ritt  für  ©dfjritt 
an  Sinftu^  otwiimt.  ©d)on  unter  bem  jnjeitcn  ©regor  würbe 
bie  ©tobt  ©iitri  bem  ^ßopfte  gcfi^enft,  unb  bomit  ber  erfte 
iJeim  be8  SJircfjenftoateä  gelegt.  SiRit  ^u,  ber  731  ftarb, 
finb  ro'vc  in  ba§  ocbte  3!a:^rI)unbeTt  ficktigt,  ba§  ^etanntlic^  für 
ba$  ^apftt^um  »oit  größter  iBebrutung  nurben  foUte,  foraol)!. 
für  bte  änSbilbung  mS  Patrimonium  $etri,  aU  auä)  für  ba§ 
Vtnfe^en  be§  5ßopfteS,  bem  als  oberften  fflifc^of  ber  S^riften= 
I)eit  bie  pi^ftc  ©teile  neben  bem  ilaifer  eingeröumt  warb. 

@ä  war  eine  einfad}e  ^oititlung,  bie  fi(^  am  äBei{)ua(^t§: 
tag  beS  3a^re8  800  in  ber  S3afillfa  beS  ^eil.  ^PetrnS  ju  9iom  , 
uoKjog,  otS  ber  ^apft  2eo  bem  fnicenben  Soifer  Äart  bem 
©rofeen  bie  Srone  auf's  öaupt  fefete,  jebot^  in  i^ren  SBir= 
fangen  eine  ber  bebeutfamften  ^anbtungen  in  ber  @t]ä)idi)k 
ber  SSelt,  gortan  würbe  bei  ber  fteigenben  2}Jad)t  beS  SIcruS, 
be§  „ouSerwö^lten"  ©tanbeS,  bie  SSorfteflung,  baJ3  baS  ©otteS: 
reid)  in  jwei  Sl^eilc  gefdjicben  fei,  bie  ße^rc  öon  ben  jWei 
©(^wettern  auSgebitbct,  Mon  benen  bem  Äaifer  \>ai  wettlid^c, 
i)cm  Zapfte  Wi  geiftti^ie  jutomme.  „©eitbent  gewöhnte  fid) 
bie  aBett,"  fd^reibt  ber  geiftwotte  grerbinanb  Sregororiu»,  „ben 
Jöegriff  beS  HugnftuS  glei^fam  jn  jert^eiten,  Sfaifer  unb  ^apft 
nts  bie  jwei  grofjen  ©onuen  ju  betradjtcu,  »on  benen  fiidjt 
nnb  Drbnuug  bttrc^  bie  fitttidK  SBett  »erbrcUet  würben."  iRoni 
war  —  fd^on  burd)  bie  !Jf)ätig!eit  eines  Sonifaj,  burd^  bie 
$feubo--3fiborifd|en  ©ecretaten  bebeutjam  ^eförbert  —  attmö^Iid^ 
bn§  ibeole  ^anpt  be3  neuen  SBeItinipenum§  geworben,  ©i(j 
unb  SRittelpunft  einer  SBeltreligion,  ?tu§gang§puntt  jcber  geiftigen 
©trömung;  „in  SRom,  at§  ber  SBunbeSlabe  djriftlidjcr  Suttur, 
faljen  bie  Sölfer  fortan  bie  ©cfefce,  bie  Urfunben,  bie  ©i)mbotc 
ber  S^riften^cit  toerfammett:  e§  war  baS  neue  SSerufatcm,  bie 
Queue  ber  drlöfung  »ou  ber  ©ünbe,  jebcr  gciftlid;en  Slmt3= 
gewalt,  ia^  gunbament  ber  S3i§tt)ümer,  ßtöfter,  SKifftonen; 
feine  ©prod^e  bie  ber  gebitbeten  SBcIt."  Unter  bem  ftraffen 
^Regiment  cineS  ßarl  bei  ©roßen  waftcte  nod)  bie  ^ßcrjönlidj: 
feit  beS  gro|ett  §errft^er«  jn  mödjtig  »or;  nocf)  wor  ber  ^apft, 
wie  SBai^  c8  faßt,  ein  S3ifdf)of  bcS  9ieid^§  wie  anbere  ond), 
bem  3?ang  unb  ?lufe^cu  nadj  jwar  Ijö^ev,  man  fann  fagen, 
ber  oberfte  SSifd^of  beä  §IbenbtanbeS.  ©o  i)at  a\id)  ^ax\  feine 
©teHung  bem  5ßapft  gegenüber  aufgefaßt,  wobei  e§  aUerbiugS 
auffaKenb  erfd^eint,  baß  fid)  bet  fiaifer,  ber  fonft  bei  93e= 
fefeungcn  ber  SöiSt^ttniet  aufS  greifte  berfügte,  bei  ber  SBcfefenng 
beS  röniifd^en  S3ifd)of8ftu^l«  jnrüd^iett.  ßier  ift  bie  2rimat)me 
Don  §infd^iu8  wo^t  bie  rid^tige,  bo^  t>a&  freunbfc^afttidie  aSer= 
f)ältniß  jwifd^en  Kart  unb  ben  ^äpftcn  ^abrian  unb  SJeo  ben 
©riinb  jener  3"iüct^attHng  abgegeben  \jabe.  S)ie  ganjc  Stn= 
wirfung  be8  ÄaiferS  ouf  bie  ^apftwa^t  befc^ränftc  fid)  in  ber 
nädjften  Qt\t  nur  ouf  ben  ©ebraud^,  baß  ber  neue  ^opft  bem 
crfteren  feine  SSo^t  unb  Ärönung  anzeigte,  eine  ^rojis,  bie 
üon  2ubwig  bem  frommen  824  bo^in  niobificirt  worben  ift, 
ba^  bie  faiferlic^c  Seftotigung  be§  6rwät)Itctt  üor  ber  SB3eit)c 
eingebott  werben  foEte,  wobnrd^  wenigftcuS  eine  Sontrote  über 
bie  DrbnungSmäßigfeit  ber  ftattgefunbenen  233a^I  ermöglid)t 
würbe.  StDein  bei  bem  junct)menben  ]^tx\an  beS  farolingifd^en 
Äönigt^umS,  bei  ben  poIitifd)en  SSirreu  in  Stotien,  ben  kämpfen 
ber  aibcläfaetionen  in  1Rom,  würben  nid)t  fetten  bie  ?ßäpj]te 
mit  SfJiditbead^tung  jener  SBerorbnung  gewöbtt  unb  boburd^  in 
i!|rem  fc|on  beröortretenben  Streben  nod)  »efreinng  öon  bem 
foifertid^en  (Sinftuß  begünftigt.  Db  fd^on  bamate  eine  SScv= 
önberung  ber  SBoljIorbnung  eingetreten  ober  »erfuc^t  worben, 
»ermögen  wir  nid^tpbeftimmen;  bei  bem  aWangel  einer  fefteu 
Söo^Iorbnung  in  btefer  ^eü  läßt  fi^  nur  crfennen,  boß  bem 
eieniS  üon  9{om  bie  eigentlid)c  ®ntfd)eibuug  juftanb.  93i§  jum 
Stnfong  beS  jej^ntcn  So^rfiunbertiS  fteigerten  fic^  bie  Verwirrungen 
in  SRom  in  einer  SBeife,  \>a^  ba8  fd)möt)lid)c  Siegiment  breier 
SBu^terinnen,  bie  über  ben  ©tuf)t  ^etri  ocrfügten,  mögtidf) 
war,  wenn  ou^  bie  (£räül)tun^  öon  einer  ^äpftin  SDt)anna  im 
neunten  Sofir^unbcrt  longft  tn  boS  ©ebiet  ber  gobeln  tocr= 
wiefen  worben  ift.  ©ine  jener  grauen,  2)forojia,  befaß  fogor 
bie  ©tirn,  i^ren  mit  $apft  Scrgiuö  crjeugten  ©o^n  olä  3o= 
I)onn  XII.  mit  ber  brcifad)cn  Jiara  frönen  ju  laffen.    S5ic 


aWo^t  ber  ftäbtifc^en  Stbeläfoetioneu  tegte  bie  Sefugniffe  ber 
©eiftli^feit  üoQftönbig  lo^m;  fie  erbob  unb  ftürite  bie  $äpftc 
int  feunten  SBe^fel;  nid)t  feite«  SMirfeeit  bie  ©tott^alter  (j^rifti 
eingeferlert,  gefd^togen  unb  ermorbet.  ®a  erfd^eint,  Bom  ^apft 
fetbft  gerufen,  ber  beutfc^  Äöiiig  Dtto  ber  ©fld()fe;  er  wirb 
jum  sweiten  SKal  ber  Sidber^erfteller  be8  obenb(änbif<§en 
Äaifert^uraS,  weId)eS  nun  an  bie  beutfd^e  Slotion  übergebt, 
©ofort  übt  er  in  9lom  unb  bem  ^op^  gegenüber  bie  Saifer- 
red^te  im  weiteften  Umfang  ouS.  ®r  läßt  3ot)ann  XII.  burd^ 
eine  ©^nobc  obfe^en,  Sco  VIII.  an  beffen  ©teßc  cctoö^ten 
unb  ots  bie  9iömer  nod)  cinmot  burc^  bie  (Srfjebung  S3ene= 
biet«  V.  fid)  be2  pöpftlidien  ©tu^IS  ju  bemä^tigen  trod^ten, 
läßt  er  oud)  biefen  abfefeen  unb  in'S  6jit  no^  ©eutf^lanb 
führen.  (SSgl.  §infc^iu§,  Kir(^enred)t.)  2)ie  eintretenbe  8legene= 
rotion  be§  ^apftt^umS  mußte  biefeg  freitid^  mit  bem  Sertuft 
ber  freien  5ßopftwa^I  erfaufen.  gortan  würbe  bem  iJoifer  ju: 
näd)ft  ber  befiguirte  ßonbibot  pröfentirt,  e^  feine  befiniti»c 
8Bat)t  gefc^efien  fonnte.  S3ei  bet  ?luSwa^t  ber  ^erfon  faßte 
man  bie  äBürbigfeit  aQein  in'S  ^luge;  fogar  Wlänmv  aus  bem 
ßoienftonb,  wie  2eo  VIII.,  jogen  bo8  purpurne  ^(uöiote  on, 
3:ran8lationen  ber  i8ifd)öfe  nod|  bem  ©tfe  beS  ^eiligen  9^etruß 
würben  nid)t  »ermieben.  ^ie  römifd^e  Kird^e,  auS  bem  ©(^lomme 
beS  SBeiberregimentS  gejogen,  würbe  burc^  ben  beutfd)en  ©eift 
neu  belebt;  bafflr  mußte  fie  ober  ou^  bemfelben  Untcrt^onin 
werben.  ®te  SRönter  waren  ba^^er  weit  entfernt  batjon,  biefe» 
Sßer^ättniß  at§  ein  günftigeS  ju  betrad)ten.  ©obalb  fi^  eine 
paffenbe  @elegent)eit  barbot,  wie  nod)  bem  %obc  DttoS  I., 
brad)  mit  ben  ^orteifämpfcn  ber  römifd)en  ^Ibefegefc^kc^ter 
boS  otte  Uuwefen  ^infid)tlid)  ber  SBol^ten  wieber  l)ert>or:  bie 
^äpfte  würben  »on  ber  einen  Partei  erl)oben,  nod)  furjer  3öt 
oerbröngt  unb  cnbigteu  bur^  SRorb  ober  im  JJerfer.  SJon 
1033—48  faß  ein  äwölfjü^rtger  JJitobe,  SBenebict  IX.  ouf  bem 
Xfirou  UOtt  @t.  ?ßeter,  beffen  Cafter  ju  einer  ©pottnng  ber 
Äird)e,  biefe  jur  ©(Omod)  nnb  ®rniebrignng  führen  mußten. 

äbermols  foÖte  ber  beutfc^e  Slrm,  bet  beutf^e  ©eift  bie 
SRettung  bringen.  S)ie§mal  war  eS  bet  ftorfe  ^einric^  in., 
ber  bteibeube  3»P5nbc  unb  Drbnuug  gefc^offen  ]^ot.  6*  ift 
{(inlänglid)  befannt,  wie  biefer  §errf(^er  nadf  einonber  fünf 
beutfd)e  SBifd^öfe  ben  9?ömern  ju  ^äpften  febte  nnb  bie  Un- 
würbigeu  burd)  eine  ©t)nobe  obfefecn  ließ,  ylic^t  nur  würbe 
i^m  »ou  ben  SHömern  boS  5Rc(^t,  ben  päpftlidpen  ©tu^t  ju 
befei^en,  ouSbrüdflic^  übertragen,  wä^renb  fie  fetbft  nur  bos 
$ßräfentationSred^t  beS  ßanbibaten  behielten,  fonbem  ou^_  bie 
SBo^t  fetbft  würbe  »on  biefem  Sloifer  wie  eine  beutf(^e  9{etc^S- 
ongetegen^eit  ongefet)en.  J)abei  bonbette  ber  Äoifer  im  (£in= 
»erne^men  mit  einer  fid^  neu  bilbenben  JReformportei  timer= 
t)atb  ber  ©eifttic^fcit,  ou  bereu  ©pi^e  fc^on  bomots  jener 
§ifbebranb,  bet  na^l)erige  fo  berühmt  geworbene  ©regor  Vü. 
ftonb.  ^einrid)  III.  fonnte  frcifi^  nid)t  o^nen,  baß  biefe 
SWoi^tentfottung  ber  reformirten  ^rc^e,  bie  unter  feinem  ©c^u^c 
fic§  öotfjog,  bereinft  feinen  eigenen  ©o^n  jur  f^impftic^eu 
S5uße  nod^  ßonoffo  führen  würbe.  2)iefe  jweite  Sieftourotton 
beS  $ßapfttf|umS  in  ber  erfteu  ;&älftc  be«  etften  So^r^unberlä 
bitbct  einen  entfc^eibenben  SBenbepunft,  wie  überhaupt  in  bet 
©efd^ic^te  beS  5ßopftt^umS,  fo  inSbefonbere  in  bet  ©ntwirfelung 
bet  ^ßapftwo^I.  ®aS  SBefenttid^e  ift,  neben  bet  wid)li9en 
SBetänbetnng  be§  SBo^tred^tS,  boß  ber  Sinftuß,  ben  bie  beut= 
f^en  Äoifer  bisher  ouSgeübt  fiotten,  nunme'^r  gänjlic^  fortfiel. 

S)en  eigentlid^en  §ebet  jut  Aufhebung  jenet  auf  ber 
Äitc^e  toftenbcn  Uebetftänbe  |ot  boa  ^ontificot  fieo«  IX. 
(t  1054)  angcfe^t;  £eo  IX.  mof^te  iuerft  mit  SSewußtfein  boS 
^opftti^um  jum  2J?iltetpunft  jener  fiv^tid^en  ^Bewegung,  bie 
»on  ©übfronfrcid)  ou8,  »on  bem  Stofter  Sfun^,  onSgino,  beren 
mönd)ifd^=o8cetif4ie  Xenbenj  fogor  in  ßeintidfi  IIL, fetbft  einen 
eifrigen  SBeförberer  gefunben  ^otte.  iRic^t«  ift  bcjeic^iicnber 
für  bie  SInfdiauungcn  2eo§  IX.  at2  feine  9leife  nod)  Äora 
jur  iBefteigung  be§  t)eiligen  ©tut)ts.  gm  bemüt^igen  Äufjug 
burd)  SBurgunb  übet  6tnnt)  wonbetnb,  erfdjeint  et,  ein  bor-- 
füßiger  ^.ßitger,  nur  mit  wenigen  Söejjteitern  »or  ben  Zl^oxtn 
bet  2eoftobt    Stbet  untet  biefen  wenigen  ÜKännetn  wot  jener 


Digitized  by 


Google 


Nr.  31. 


^\t  (StitnmaxU 


67 


^Ubetiranb,  beffcn  9iame  aii  QJregor  VII.  iiot^matS  bte  SBelt 
erfüllte.  3^«  fiatte  fi«^  ber  neue  ^apft  in  Ktuni)  öon  bem 
Äit  erbeten,  toeil  et  einen  ©eifteSoetwanblen  in  if)ni  ertannt 
^obcn  mo^te,  auf  ben  tjauptfä^lic^  geftü^t  et  ben  i?ampf 
gegen  baS  SJerbcrben  bet  Äit^e,  gegen  Sie  SSerweltli^ung 
be«  SletuS  im  a8cetif(^en  ©eift  unterne:^nien  wollte.  SJiit 
2eo  IX.  wutbc  eine  neue  Slera  be§  ^ßapfttljumä,  bic  |>ttbe- 
branbinifc^e,  inaugutitt  unb  jroot  int  (Seift  bet  pfcubonfibori= 
\i)(n  Stiftung,  nod)  fcfteu  unb  einheitlichen  ®efi(i^täpunften. 

S)antit  ^öngt  e§  jufammen  unb  witb  e3  öetftänblid), 
wenn  aud^  füt  bte  Umbilbung  ber  ^opftroa^t,  jmat  junöc^ft 
nur  in  inbirectcr  2Bci|e,  üeo§  Siegiment  öon  gro|et  SBebeutung 
geworben  ift.  £eo  berief  nämlici)  in  baS  ^eilige  Eonfiftorium 
beä  ^apfteS,  baS  bi§  ba^in  nut  ou3  Sreaturen  beä  römifd)en 
Slbel«  beftonben  ^attc,  Älofter«  unb  SBeltgeifttidje  ou«  ollen 
Steilen  be8  StbenbtanbeS,  bic  hüxö)  befonbere  tI)eoIogift^e 
SJilbung  ober  burrf)  firc^lic!)en  (Sifer  fic^  ^croorget^on  Ijatten.  ©o 
ftempelte  et  ba«  Sorbinotcotlegium  jum  petinouenten  Xräget 
bf8  9lcformgebanfen8,  fo  »crewigte  er  gUic^fam  feine  Sbecn 
»on  ber  Befreiung  ber  tit^e  öon  jeber  weltlichen  ÖJewatt, 
ja  i^rer  §errfc^aft  über  bie  gonje  abenbtänbifc^e  S33elt. 

gä  War  nur  eine  natürlidje  Sonfequenj  biefeä  3beengonge§, 
bo|  ou(^  bie  SBa^l  beä  l)öd)ften  Sertreterä  ber  f  trd)Ii^en  3bec 
in  bie  .t)önbc  eine2  abgefdjtofienen  SBa^ltörperS  gebrad)t  werben 
muffe,  beffen  SWitglicber  gleiche  Sntereffen  mit  i^rem  felbft 
}U  befteücnben  D6erl)anpt  Regten,  mit  einem  SBbrte:  bie 
^apjitwaM  mnfete  boS  alleinige  SRed;t  ber  ßarbinöle  werben, 
5lerit§,  Slbet  unb  »or  Slllem  bet  bcutfd}c  Stönig  Don  bet  2Rit- 
wittung  auSgefdjloffen  bleiben.  3n  biefem  ©tteben  finb  bie 
Earbinäte  jebetjeit  einig  gewefen,  wie  fetjr  aud)  fonft  ^arteiungen 
milcr  i^nen  gel)errf(^t  t)nbe«.  S)en  erftcn  gefefelidjen  ©c^rilt  jur 
Scftftetlung  be§  fd)ou  nte^rfac^  geäbten  iBotrect)tc§  ber  (Sarbinäle, 
namentüd^  ber  6arbiHalbifci)öfe,"bei  ben  2öal)ten,  I)at  nidjt  £eo  IX. 
frtbft  gef^an,  fonbetn  feinbritteriRadjfotgerSRicoiauSlI.  imSaljr 
1059,  ebenfalls  unter  3Witwir!ung  ^ilbebranbs.  ©8  gefdja^ 
bieä  unter  bem  Sinbrud  ber  Unteren  Sßotgänge,  welche  fi^  an 
ben  Sob  2eo  IX.  Inüpftcn.  Victor  II.  ^atte  ba«  SBer!  be8  ge= 
nannten  Sitd^enfütflen  f  ottgefefet,  ebeafoUS  in  innigfter  Sßerbinbung 
mit  bem  fiaifer.  S)a  trat  ein  SBenbepunft  ein:  S'aifer  unb 
^flpft  fd^ieben  rofci)  nad)  einanber  au§  bem  Seben;  in  j)eutfcf)= 
lanb  ^errfc^ten  eine  fird)lidj  gcfinnte  grau  unb  ein  fe(^8jät)riger 
Änabe.  9lun  regten  fid)  plöfetic^  alle  Elemente  bet  Sleoction, 
lirc^li^  wie  politifdEje,  bie  nad)  größeren  SSeränbcrungen  im 
gefc^i^tü^en  Sebcn  ein ju treten  pflegt:  in  S)eutf erlaub  bie 
unterbrürflegürftengewalt,  inSRombie  Stbel^claffen,  imSarbinol= 
coHegium  bie  ©in^eimifd^en  gegen  bie  ^remben,  bie  o^nebie« 
aU  foldde  fd^on  gesagt  würben,  ^teilic^  übetwog  ^let  bie 
9teformpartei  unb  biefe  glaubte  jefet  bie  ©elegen'^eit  benufeen 
ju  muffen,  bei  ber  nö^ften  5ßapftwaf|l  bie  bisherige  Stnle^nnng 
an  bog  ßönigt^um  aufjugeben. 

@o  würbe  benn  ©tepljan  X.  SBafil  in'«  SBerf  gefegt, 
beten  ©tüfepunfte  in  Stalien  bei  ©tementen  gefunben  werben, 
bie  im  ®egenfa^  jum  beutf^en  Siönig  ftonbc«,  bei  jenem 
mächtigen  gürftengefd)tcc^t  tion  Sanoffa,  bet  wetfifc^en  ^eattice 
unb  intern  lot^ringifd^en  ©ema^t,  |)etiog  ©ottfrieb.  Siefer 
SBo^l  fehlte  bie  ^uftimmung  bet  toifetin  Stgne«;  $ilbebranb 
^olte  btefelbe  etft  bei  ber  nä($ften  SJacan}  ein,  als  bie  ©efa^r 
bro^te,  bafe  bie  ?lbet«factionen  in  8lom  fic^  wiebet  ber  233a^len 
Oemäd^tigen  fönnten.  ®iefe  Ijattcu  nömlid)  bereits  einen  neuen 
$apft  gemäf)lt;  nun  mufete  bic  Äaiferin  einen  ©egenpapft, 
SlicolauS  IL,  nod)  bem  ©inne  ber  ßorbinöle  ernennen,  wogegen 
baS  3ied|t  beS  Äönigä,  wie  eS  .^intic^  III.  geübt,  auäbtü(f= 
li(^  aneilannt  wntbe.  Untet  bem  ©d)U|e  ipetjog  ©ottftiebä 
»tttbe  fetn  »on  SRom,  ju  ©iena,  ^auptfä^liti)  but(^  bie 
Eorbinatbifc^öfe,  ber  ßanbibot  ber  Saiferin  gewöf)It  unb  'hierauf 
bet  SlbelSpopft  aus  91om  mit  SSaffengewalt  uertricben. 

3n  fanonifd^et  §infic^t  wat  bei  biefet  SBa^t  Slufiet= 
gewö^nlidjeS  gefc^etien.  2)ie  römifc^e  Surie  mu|te  ouf  SKittel 
fmnen,  bic  Vorgänge  nadjtröglid^  ju  legolifircn,  um  bic 
f^tfen   ©pi^en    bet   S^atfot^en,    »etd^e    §erfommcn    unb 


9lc(^t  butd)ti)d)ett  r)atten,  objuftumpfen.  SBebet  bie  tömift^e 
©eiftlic^teit,  nod^  baS  SSolt  |attcn  eine  SBetttetung  bei  bev 
SBat)l  beS  ^apfteS  gefunben,  bic  ni^t  einmal  in  ^om  felbft 
uolliogen  war;  jubem  l)atte  baS  ^önigt^um  nod^  einmal 
eine  Sntfcfieibung  geübt,  bie  ben  ^rincipien  ber  Sfleformportci 
JU  @utc  fam.  ©0  würbe  benn  öon  SRicoIouS  n.  ouf  einer 
großen  ©^nobe  ju  9tom  (1059)  boS  neue  ©efe|  übet  bie 
^opftwo^I  öerfünbet:  S)ic  SBol^t  foQe  in  erftct  Sinie  ben 
ßotbtnolbifc^öfen  jufte^en,  ifinen  ptten  fi^  bic  übrigen  Eorbinäle 
unb  bet  tömifc^e  SletuS  onjufc^lic6en.  S5er  Slntljeil  bcS 
SlbelS  unb  beS  ©enats  oon  IRom  würbe  auf  ein  SIRinimum 
^crobgcbrfidt,  boS  Siecht  beS  beutfd)cn  SiJnigS  lebigtic^  als 
ein  perfönlic^eS,  füt  ^cintic^  IV.  ©eltung  l^obenbeS,  in  un» 
bcftimmtet  SBcifc  gefaßt,  Sßiel  wiffenfd^aftli(^er  ©trcit  ift  über 
bieS  SBa^Ibecret  öon  1059  geführt  worben,  boS  in  öetfc^icbener, 
obfi^tlid^  gefälfd)tcr  ©cftolt  ouf  unS  gefommen  ift,  beffen  e^te 
Raffung  felbft,  wie  fie  juerft  fd^örfet  üon  SEBai^  etwiefen,  öon 
^infc^iuS,.  äöppfel  u.  Sl.  bcftimmtet  fotmulitt  Wotbcn  ift, 
no^  beS  ©iplomotifc^cn  unb  Ünbeftimmten  genug  enthält. 

2)et  etfte  ©djritt  nac^  bem  Qxtl,  bic  ^apftma'^t  gon^  jn  einer 
inneren  Slngelegen^eit  ber  tömif^en  Gotbinäle  ju  modjcn,  war 
get^on;  ober  lange  noc^  ^at  eS  gebauert  unb  öiete  fiönipfc 
öerurfo^t,  et)C  boS  3»^^  flttwj  erteilt  wotbcn  ift.  gür'S  ßrftc 
muß  man  fogar  fogen,  ia^  bie  ^ouptobfic^t  beS  ©efe^eS,  einen 
SSorjug  bet  Satbinotbift^öfe  ju  begrünben,  gor  ni^t  ctteid)t 
würbe,  \>a^  baS  ©efefe  überhaupt  öon  aßen  ©eiten  bie  ^eftigfte 
Oppofition  ^eröorgerufen  ^at.  Sor  Slden  opponirtc  ber  beutf  ci)c 
©pisfopat.  Unter  bem  SJorfi^  beS  Srjbif^ofS  öontöln  öet= 
nic^tete  eine  beutfdie  ©^nobe  —  bamots  gab  cS  nod)  betgtcid)en 
—  on.c  §lmts^anblungen  beS  ^opfteS,  fpra^  SBonn  unb 
©ntfe^nng  über  benfelben  ouS.  3n  bet  Somborbei  traten  ber 
9lefotmpartei  bie  Sifd^öfe  entgegen,  in  SHom  fünbigte  bet  Slbcl 
bem  ^apft  unb  feinen  Sotbinölen  ben  ©c^orfam  auf.  SticolanS  IT. 
mußte  unter  ben  bebrol^lic^ften  S^it^en  ber  Slufregung  gegen 
ben  päpfttic^en  ©tu^l  feine  %a%t  befc^ließen.  Sto^bem  führten 
bie  Sorbinalbifd^öfc  no^  feinem  iobc  baS  ©d^iSmo  ^rbei, 
inbem  fie  nod)  bem  ®ectct  unb  jwor  ol^nc  ßinmiltigung  ber 
Äoiferin  einen  ^apft  aufftellten,  Wöl^tenb  bic  beutf ^en  unb 
itotienifd)en  ©if(^öfe  ben  SobauluS  erhoben.  S)iefe  aBitreu 
enbigten  gleid^wo^I  mit  ber  Stnetfennung  ^llcEonberS  IL,  ein 
Süorgong,  bet  wenigftenS  einen  $;^eit  jene«  ©eaetS  praltifd) 
mo^te.  3m  Uebtigen  ift  eS  nod^  longc  gcit,  ein  öoOeS 
Sa^r^unbert,  beim  Sllten  geblieben;  bie  SBa^len  gefc^oben 
unter  eoncurtenj  beS  Sletu«  unb  SlbelS,  nut  boS  S?ed)t  oeS 
beutfdjen  fiöni^S  ift  in  ben  folgenben  Stampfen  bet  ^äpfte  mit 
ben  Äaifern  nic^t  §ut  ©eltung  gelangt. 

®rft  l)unbcrtunbjwanjig  So^re  fpäter  ift  c8  ju  einer 
weiteren  ©cfe^gebung  ^infid)tti^  bet  ^opftwa^l  gefommen,  bie 
untet  nid)t  minber  intereffanten  SScttiättniffen,  als  fie  unter 
Dticolaus  n.  üorlogen,  erfolgte,  ©ic  Inflpfen  fiel)  an  bie  jjoppel^ 
wa^l  beS  So^rcS  1159.  ßoifcr  ^ricbri^  L,  bet  ©tauf er,  war 
mit  bem  ?ßapftc  §abrion  IV.  unoerfö^ntic^  infonimengeftoßcn; 
bic  nlten  ©egenföfee  jwifc^cn  Soifcrtbum  unb  ^opftt^um,  bic 
im  Sttöeftitutftteit  nur  befönftigt,  ooer  nh^t  beigelegt  waren, 
platten  unter  ben  beiben  genannten  SSetttetetn  bet  ©^tiften^eit 
auf's  9!cue  l^eftig  oufeinonbet.  Stud^  boS  ©otbinolcollegium 
wotb  öon  bet  ©poltung  etgtiffen,  wetd)e  bic  ganjc  obcnb^ 
tönbifc^c  SBelt  in  swei  ^cetcsloget  t^ciltc.  2)ie  fttengc,  ^tet^ 
orc^ifc^e,  papiftifd^c  iRic^tung  im  ^eil  ©ollegium,  tocl^c  bic 
Äird)C  öon  jebem  ©influß  weltlit^et  ©ewolt  ftei  ju  mad^en, 
ja  eine  bauernbe  ©uprematie  über  biefclbc  }u  begrünben  fttebte, 
ttot  in  offenen  SBibetftonb  gegen  bie  SJetttetet  ber  faiferlic^en 
2:enbenjcn,  bie  im  llnfd)lu|  on  boS  beutf^c  Keid^  boS  ^eil 
unb  ©ebei^n  ber  firc^Iic^en  Snftitutionen  crbtidte.  3n  ben 
legten  Ziagen  feines  5ßt)ntificat8  mar  ^dbrion  IV,  mit  ben 
politifd)en  ©egnern  beS  SoiferS,  SBilljelm  öon  ©icilien  nnb 
ben  lombarbif^en  ©tobten,  in  eine  reid)Sfeinblid)e  Scrbinbung 
(„conjuratio")  getreten,  bie  bem  Ä'oifer  ben  äußcrften  SSJibcr= 
ftonb  ju  leiften  cntfc^loffcn  war.  3nSbefonbere  follte  jum 
Sto^folgct  ^abtionS  IV.  ein  $apft  oufgeftetlt  werben,   bet 

Digitized  by  VjOOQIC 


68 


flie  9titn»att 


Nr.  31. 


unter  bem  @c^u|  jenet  SIQianien  (ogar  ben  SSannfluc^  fiber 
ben  ^aifer  ouSsufprec^en  ftc^  ocrp^id^ten  »ütbe.  ^ie  ©tele 
beS  ganjen  Betriebes  war  ber  energifdfe  ^ottiler  ^abrianS  lY., 
Slolanb  SanbineQi,  bet  na^maUoe  $apft  %[(c£anbei  m.  2)te[er 
würbe  in  ber  tumultuarifd^en  lBa^(  beS  So^ceiS  1159  juiar 
Don  bem  grö|ten  ^^ei(  ber  Sarbtnöle  aii  ISanbibat  beftgnirt 
unb  ernannt,  jebo^  gelangte  jein  !ai|etUc^  gefmnter  Gegner 
ol8  Sictor  IV.,  unterftü^t  öon  einigen  wenigen  ©arbinölen,  oon 
ber  rihnifc^en  ®eiftti(^teit,  com  %lbel  unb  @enat,  in  ben  Säefi^ 
beS  $ur)}urmantelS  unb  bc8  SateranS.  ^lejcanber  mugte  mit  ben 
Seinen  @<^u|  im  S(u8(anbe  fuc^en.  t^riebrid^  L  glaubte  fic^  einer 
folgen  unfononifd^n  SBafjI  gegenfiber  im  Steckte,  unter  feinem 
ä}orfi^  eine  @Qnobe  bie  Sntfd^eibung  über  bie  beiben  @r:= 
wählten  treffen  }u  (äffen.  S)a  9toIanb  ft^  nic^t  [teilte,  au^ 
bie  SEBa^I  beiber  ^lätenbenten  unre^tmälig  gefd^el^en,  Victor 
IV.  aber  juerft  int^ronifirt  worben  war,  fo  warb  bem  (enteren 
bie  ^nertennung  ber  ©^nobe  ju  X^eil.  @in  acJ^tie^njä^rigeS 
@d^iSma  ber  ^rc^e  war  bie  Solge,  baS  erft  nad^  ber  ©(^lac^t 
bei  £egnano  bur^  ben  C^ongre^  t)on  93enebig  im  Sa^re  1177 
beigelegt  worben  ift.  68  war  jener  ^rieben,  ber  bem  Äaifer» 
rei^d  fidjerlidb  eine  tiefere  S)emflt^igung  brachte  a(3  jene  @cene 
im  @(^Io|^ofe  )u  Sanoffo.  3n  SBenebig  mu|te  t^riebric^  er- 
flären,  er  ^abe  in  feinem  fieben  me^r  ber  @ewaU  al8  bem 
Siedete .  nad^getrad|tet,  wäl^renb  ber  $apft  auf  einer  großen 
!tlateranfQnobe  mit  gewattigem  ^omp  ber  (Sl^riften^eit  @efe^e 
bictiren  tonnte. 

Unter  biefen  befinbet  \i6)  au^  bai  S>ecret  über  bie  fSapft« 
)oa^(  aus  bem  Sa^re  1179,  ba8  in  gon)  gteid^er  SBeife  wie 
ed  einft  ba§  @efe|  9ltcoIau8  n.  getl^an  ^atte,  bie  inneren  S3or= 
gänge  bei  ber  (Sr^ebung  Kie^anberS  m.  nad^träglid  (egaliftren 
foHte.  aiejanber  l^otte  bei  ber  ©efignation  bie  aKajorität  ber 
Stimmen  erhalten;  nun  würbe  beftimmt,  ^Derjenige  foOe  rec^t« 
ntü^ig  erwäl)lter  ^apft  fein,  ber  jwei  S)rittt^ei(e  aQer  @timnun 
auf  fi^  öerctniae,  —  eine  |)auptbeftimmttng,  bie  feitbem  in 
^aft  geblieben  tft.  ©tiUfc^weigenb  würbe  femer  in  jenem  @efe^ 
ber  Slnt^eil  ber  übrigen  alten  Sßa^Ifactoren  befeitigt,  oon  bem 
^Jie(^t  bed  beutfd^en  ^aiferS  aber  fein  äBort  erwähnt. 

Sie  3)ecretalen  9iicoIau8  II.  unb  Stlefanber  III.  finb  ber 
römifc^en  Stixäjt  ^eilfam  geworben;  bie  feftc  t^omt,  welche  bie 
äBa^Ioerfaffung  annahm,  bewabrte  bie  ^rc^e  lange  ^eit  bor 
iwiefpältigen  ^a^len.  93alb  entfc^log  man  fid^  au4  etn  fefteS 
Rituale  aufjuftellen;  ber  erfle  fogenannte  Ordo  romanus  batirt 
nod^  aus  ber  legten  3^t  beS  zwölften  Sa^r^unberte.  fftvx  ein 
^ntt  war  nod^  mangelhaft  in  ber  Sßa^Iorbnung:  tm  $aQe 
bie  oorgef^riebene  gweibrittelmajorität  ni^t  eneic^t  würbe, 
mu^te  bie  iBacan}  be8  päpftlic^en  @tu^l8  ungebü^rli^  oer^ 
(ängert  werben,  wie  eS  j.  S3.  bei  ber  SBal^l  @regor8  X. 
(1271—80)  ber  5flQ  gewefen,  wo  bie  ^rc^e  brei  3a^re  lang 
beS  $apfteS  ^arrte.  tiefer  Uebelftanb  gab  bie  SSeranlaffung 
iur  (Einführung  beS  (SondabeS,  beffen  betannte  Sinrid^n^ 
gen  burd^  bie  großen  förperlic^en  Unbequentlic^teiten  unb  (SnU 
be^rungen,  bie  ben  äBä^lern  auferlegt  werben,  ju  einer  fc^neOeren 
Srlebigung  ber  wichtigen  ^anblung  p  fii^ren  geeignet  finb. 

Sie  Sarbinäle  finb  bie  eingigen  3:räger  ber  ^apftwa^l 
im  Soufe  ber  Qtit  geworben;  auf  i^nen  berul)t  fomit  jum 
gro|en  I^eile  ba8  ^eil  unb  ©ebeilien  ber  römif^en  Äirc^e. 
^reilid^  würbe  burd^  bie  tat^olifc^n  W&ä)tt,  insbefonbere  büv^ 
\)ai  beutf^e  j£aiferrei(^  wa^rfc^einlt«^  f^on  wieber  feit  bem 
breiie^ntenSa^r^nnbert,  ba8  fogenannte  Jus  exclusivae,  b.^.ba8 
iHe(^t  ber  ^uSfd^lieBung  eine«  ben  äRäc^ten  nid^t  genehmen 
(£anbibaten  »on  ber  SBa^l  geübt  «ber  biefe«  „8ied^t"  — 
bie  römifd^e  (Surie  ^t  e8  niemals,  fo  weit  erftc^tlid^,  auS^: 
brüctli^  anerlannt  —  ift  bo(^  nur  ein  negati»)e8.  2i»ä)  baS 
Snftitut  ber  Sarbinalprotectoren,  bie  mit  ber  StuSübung  jenes 
äiec^tS  betraut  werben,  erweift  fic^  in  feiner  heutigen  ©eftalt 
gewi|  als  ungenügenb.  3Ran  wirb  fo  nid^t  ju  Diel  behaupten 
mit  bem  @a^e,  ba^  bie  aOerbebeutenbften  Snterefjen  ber  tat^o^ 
lifd^en  SBelt,  ja  aUer  Staaten,  an  bie  Sarbinöle  gnnüpft  finb  — 
no6)  abgefe^en  babon,  bag  biefe  fclbft  wieber  ©pielbäUe  in 
ben  |>änben  ber  Sefuiten  — ,  alfo  oom  beutfdjen  @tanbpuntt 


aus  an  SuSl&nber  unb  9iömlinge,  bereu  (Sinflu^  auf  baS  ür^lic^e 
fieben  bes  beutfc^en  SSoKS  unftreitig  —  nac^  ber  Sutoritöt 
öon  3aiuiS»S)i)llinger  —  ein  überragenb  nac^t^eiliger  gewefen 
ift.  „SaS  Snftitut  wor  eine  fpätere  lünftU^e  ©d^öpfung,  ein 
erft  taufenb  3al)re  no^  ber  ®rünbung  ber  SÜvdft  eingef^obenes 
@lieb,  weld^eS  frembartig  unb  ftbrenb  fi^  in  bie  urfprüngUc^e, 
auf  ber  ^norbnung  S^riftt  unb  ber  Vpoftel  beru^nbe  $ier- 
ard^ie  etnbröngte."  Stuc^  fonft  boben  bie  Sarbinäle  eS  oer^ 
ftanben,  i^ren  SSort^eil  bei  ben  SBa^len  auSiubeuten.  ©c^on 
feit  bem  zwölften  3a^r^unbert  wühlten  fte  meiftenS  nur  einen 
ber  Sangen  jum  ^opft;  tonnten  fte  i^re  Äbfid^t  nid^t  erreichen, 
fo  sogen  fte  bie  ^acan}  in  bie  Sänge. 

t)abei  machten  fie  ni^t  feiten  baS  (Sonclaoe  juni  B^n- 
pla|  ber  fc^mu|igften  Siänte,  ber  wiberlic^ften  Sntriguen  unb 
ßwiftigteiten.  SnSbefonbere  aber  f^loffen  fie  bie  beutfd^e 
ißation  oom  SarbinalcoOegium  unb  bamit  um  fo  fic^eter  bon 
ber  päpftlic^en  Sßütbe  auS.  SDtit  einem  S93orte:  bie  $apftwa^( 
befinbet  fi^  in  ben  ^änben  einer  (Soterie,  fte  berui|t  auf  gauj 
feubaliftif^en,  mittelalterli^en  Snftitutionen,  bie  bem  Sntereffe 
unb  bem  @eift  unferer  Zage  gerabeju  $of)n  fpred^en.  ©oUte 
es  teine  äRittel  unb  SBege  geben,  eine  fol^'  ^oc^wic^tige  %n- 
gelegenl^eit,  wie  bie  ^apftwabl,  t>on  ber  ber  grieben  ber  Seit 
jum  nic^t  geringen  ^^eile  ab^ngt,  bem  iSebürfnig  beS  neun: 
jel^nten  Sa^r^unbertS  gemög  urnjugeftalten?  @erabe  bie  legten 
^anblungen  ^iuS'  IX.  in  SSejug  auf  bie  ^apftwal^l  laffen  eine 
fol^e  t^rage  gerechtfertigt,  ja  bringli^  erfd^einen. 


^01  mn}t\fn  3a^xtiL 

(Eine  ge{(^i(^t(i(^e  Ctinneruno  an  ben  ))oInif(^n  ilufflanb  oon  1863—64. 
%on  KatI  Blinb. 

m. 

SSon  ber  geheimen  SBacfc^ueriRationalregterung  o^ne  nähere 
Unterfd^ibung  ju  fagen:  fie  fei  bieS  ober  baS  gewefen,  oerröt^ 
femer  ebenfalls  ooÖfommene  Unlenntni|. 

(SS  ift,  als  ob  man  fagen  Wollte:  bie  „republifanif^e  fRt= 
giemng  granfreic^"  im  Sa^re  1848  ^abe  baS  ober  jenes  9t' 
pr&ge  getragen,  wäb^^enb  eS  bo(^  nad^  einanber  eine  probiforifc^ 
9iegtemng,  einen  SodjugSauSfd^ug,  eine  (Eaoatgnac'fd^e  Stctatur 
unb  eine  9tegierung  beS  ^rinspräftbenten  gab,  bie  ftarl  oon 
einanber  abftac^enl  9(e]^nli(^  gilt,  wenigftenS  in  gewiffem 
3kü%c,  für  bie  bamaligen  ä}et|ältniffe  in  9tuiftf#=tßolen.  äKe^r- 
fo^  ^ot  bie  geheime  Slattonatregierung  in  i^er  Sufammer- 
fe^ung  unb  in  ibrem  SBerfabcen  gewed^fett.  3n  @iner  SBeiie^ng 
ift  fie  fld^  ftets  glei^  geblieben.  3m  SSäiberfprud^  mit  geroiffen 
Statbfd^Iägen,  bie  i^r  bom  üuSlanbe  jutamm.  Weigerte  fie  ftd) 
bebarrlii^,  ^ofen  unb  @a(i)ten  in  ben  ßreis  i^rer  Unter- 
nebmung  ju'jie^en. 

Sie  KnRage  auf  „Oefirei^ertbum"  ift  beS^alb  bamolS 
oon  (Sintgen  gegen  bie  Sfäbrer  erhoben  worben;  —  gewi^  gan} 
ungeböriger  SBeife.  35er  «ufftonb  ift  nie  fo  ftarf  gewefen,  bofe 
er  es  mte  wagen  fönnen,  gleic^eittg  bie  geinbfeligteit  oon 
Siugtanb,  ^reu^en  unb  Oeftrei(^  b^rauSinforbem.  Sine  oer-- 
einigte  (Etnmtfc^ung  ber  brei  Zb^tlungSmad^te  b^tte  bie  (Sx- 
bebung  fofoct  erftidt  92ur  babur(^,  ba|  oon  0ftreid^if(^m, 
bie  unb  ba  fogar  oon  preugifd^em  dtebiet  me^rfa^  3ufubr  oon 
äRannfd^aft  unb  SriegSbebarf  erfolgte,  tonnte  fid^  ber  Vufftonb 
überhaupt  fo  lange  balteu. 

9ür  Oeftreid^  war  bie  Xbeüung  $oIenS  betannt(i(b  lein 
SSortbeil  gewefen.  Ser  larpat^if^e  fBaü  ift  fein  wirHicbeS 
aSoHwert.  Seutfd^öftreicber  unb  äRag^ren  füblen  bie  Un- 
bequemli^tcit  ber  mffifi^en  Stad^barfdbaft  tief  genug.  Ser  Ser< 
fu^  ber  SSieberaufrid^tung  einer  ©dbuftmauer  gegen  baS  ftetS 
weiter  nacb  ben  Sonougebieten  binflrebenbe  9RoStDroiterrei(b  trifft 
bober  bei  biefen  SSeoöHerungen  ouf  me^r  ober^inber  ouSaefprot^ne 

Digitized  by  VjOOQlC 


ITr.  31. 


it  9t$t«mtitU 


69 


X^eUna^me.  (Sd  beden  fi^,  iit  bec  ))oIntj(!^en  ^agc,  bie  9(n: 
fixten  bcr  jrtei  |)QU})tftämme  tton  Oeftrei^^Ungarn  mit  bent 
too^Iöerftonbenen  Sort^eile  be8  $ettf(i^et'^aufe8.  S)ie8  «Hört, 
twiS  im  Sa^te  1863,  h»te  früher  tod^enb  bet  et^ebung  »)0« 
1830—31,  bie  polnifd^en  «ufftönbif^en  fid^  jttt  SBienet  Sie» 
giening  nW^t  in  ein  feinbti^eä  ©«"^ältnil  fteßen  wonten. 

SKIr  tjl  oon  bem  bcmoftatif^en  fflettottmä^tigten  ber  SDäor« 
fc^auet  Stotionalregiernng,  ber  pet\bnliäf  einer  (Srrteiterung  bc8 
^ufftanb^ebieted  nic^t  abgeneigt  geteefen  teäre,  bamate  eine  baS 
Obige  beftötigenbe  SWitt^eilung  über  bie  ©oltung  gemad&t  »orben, 
welche  Deftreid^  im  Stnfong  beS  Hufj'tanbe»  einnahm.  Bus 
nnberen  Quellen  finb  mir  meitere  Sinjell^eiten  belannt,  bie 
l)en  »erbedten  ©egenfofe  jwiWen  SBten  nnb  |Jeter8burg  fd^orf 
wiberfpiegeln.  Sejei^nenb  wor  e«,  bag,  toä^renb  bet  SBot« 
Stauet  %uef^ug,  unb  noc!^^  bie  gel^eime  9lattonaIregterung, 
e8  bnrci^gel^enb«  für  toerfe^rt,  ja  fjiäter  fogar  für  oerrdt^erif^ 
erllärten,  ©olijien  unb  ^ßofen  in  ben  Stufftonb  l^ereinjujiel^en, 
ruffifc^e  ©enbtinge  in  ßemberg  fid^  bemül^ten,  auf  gottjif^em 
©ebiet  einen  Suäbrud^  ^erbeijufütiren.  3)er  SBtener  |)of 
foOte  baburd^  jum  feinbfeligen  Sluftreten  gegen  bie  ))0lnifd^e  ©ad^e 
geittnngen  merben.  3Ran  mu|  bieS  im  ©ebä^tni^e  behalten, 
um  bie  gegen  bie  Sldtionalregterung  Don  nnfunbiger  ober  ^ig: 
Iö})ftget  Seite  gerichteten  Sotmürfe  njegen  „Deftrei^ert^um" 
in  i^rem  maleren  Sßert^e  ju  ertennen. 

3>ie  rut]^eni{(^e  S3et)6Iferung  in  ©olijien  lann  be!anntli(^ 
nur  adju  tetd^t  gegen  ben  ))oInifd^en  Stamm  ge^e^t  tverben. 
3n  Sßofen  anbrerfeit«  liegen  bie  3)inge  fo,  baß,  wie  au8  bem 
93ertiner  ^olenproceffe  öon  1864  erbeute,  gemiffe  herüber» 
gefommene  Senbünge  fu^  „in  @to^poitn  wie  in  einem  fremben 
Scnbe"  füllten.  83on  i^rem  eigenften  @tanbpunfte  t^at  ba^cr 
bie  SBorie^auer  Regierung  bo8  nod^  ben  Umftänben  SBemünftigfte, 
io,  bai  einjig  3R5gtid^e.  Sfnbem  fte  bie  beutfd^:f)oInifd^en  Sänber 
nur  jur  ^eranjic^ung  don  $ül|emitte(n  benu^te,  ft^erte  fie  ftd^ 
eine  ®ren}e,  über  bie  eine  Sveif(^aar  gelegentli(f|,  wenn  atlgu 
^art  bebröngt,  ftc^  retten  tonnte,  um  an  anberer  ©teile  wieber 
etnjubre^en  unb  ben  ©tteiffrieg  bon  9ieuem  angufad^n. 

2)od^  ge^n  wir  auf  ben  Utf)7rung  unb  bie  treibenben 
fhräfte  beS  SufftonbeS  nöl^er  ein.  3)te  (Srfd^einung,  bajl  ein 
»on  ber  furc^tbarften  Ueberma^t  bebrüdte«  Sotf  übet'^aupt  eine 
fold^e  (Erhebung  jn  ©tanbe  bringen  lonnte,  ofine  bog  aud^  nur 
bie  9lamen  ber  geheimen  Seiter  belannt  Würben,  ift  eine  fo 
merfwürbige  X^atfac^e,  bag  ber  f|)ätere  ®efd^i(^tf(^reiber  ftaunenb 
»or  il^r  fielen  unb  nad^  ber  Söfung  beS  Slät^feld  forfc^en  wirb. 

^08  ft&rlere  Sßieberaufleben  ber  ))oInifd^en  a9eftrebungen 
ftammt  au8  ber  S^t  nat^  bem  legten  itatienifd^en  Kriege.  @8 
wor  nm  biefelbe  Seit,  wo  aud^  in  SJeutfd^IdStb  ft^  wieber  bollere 
©^Wingungen  im  ®taat8(eben  jeigten.  $er  Ö^jar,  im  eigenen 
Stnglanb  bur^  eine  außeimenbe  ^(belebewegung  unb  burd^  bum))fe 
Biegungen  ber  ©t&btebettöllerung  bon  ÜRoSlau,  Xwer,  ^iew, 
ttieifweife  auc^  bon  Petersburg  beunrul^igt,  l^atte  burdE»  bie  83es 
treiung  ber  ©ouem  au8  bem  So^e  ber  Setbeigenfi^ft  ben 
SbeKenten  ben  $anbf(^u!^  Eingeworfen  unb  fid^  bie  gro^e  äRaffe 
iu  3)anl  berpflic^tet.  S3a8  ba8  (£rgebni|  eines  99efd^Iuffe8  ber 
SanbeSbertretung  gewefen  wäre,  l^ötte  man  bem  Saifer 
^leianber  bie  ®ewS]^rung  |)arlamentarifd^er  Sinrid^tungen  ob« 
ringen  tonnen,  baS  t^at  er  auf  eigene  t^ouft,  um  feine  bebro^te 
JBiHtflr^errf^oft  frifd^  ju  ftärten.  8lt8  e^ter  ©ewatt^errf^er 
f^tug  er  ben  Bbel  burd^  bo8  S3oIt.  3nbem  er  fid^  ber  teib» 
liefen  SSol^Ifal^rt  ber  gebrühten  grOi^ntne^te  antta^m,  würbe 
er  ber  ©efa^r  Io8,  in  ©emeinfc^aft  mit  ben  gebilbeteren  ©tönben 
nac^  einer  SBerfaffung  regieren  ju  muffen. 

^olnifd^e  Anträge  auf  «bfc^offung  ber  ^örigteit  :^atte  er 
früher  obgewiefen.  SDem  bortigen  «bei,  ber  biefelben  gepellt, 
wollte  Saifer  Blecanber  ni^t  erlauben,  f»^  mit  ber  Sauernfc^aft 
iure^  5U  fe^en  unb  baburd^  an  (£influg  )u  gewinnen.  3m 
Uebrigen  gebadete  er  in  $oIen  t^eitö  burd^  ben  ©übel,  t^eitö 
bnrc^  bie  anbauernbe  ®)>attung  jwift^en  ber  arifiolratifd^en  unb 
bemotratif^en  $attei  feine  ^errfi^aft  aufredCit  ju  l^alten.  3n 
btefet  Hoffnung  fprod^  er  ju  SBarfd^ou  fein  berü'^mteS  ober  be* 
rüc^tigteS  S8ort:  „fteincXröumereien  me^r,  meine  Ferren!" 


918  bie  polnifd^e  ^Bewegung  bennod^  ftärter  würbe,  Iie|  er 
\id)  JU  tleinen  3«9eflfinbniffen  l^erbet,  um  ßeit  $u  gewinnen. 
Sur  Sermeibung  ber  belannten  „fc^iefen  Sbene"  oerfud^te  er  ins 
beffen  eine  neue  Sßenbung  —  unb  )War  mittelft  be8  ^anflaben^ 
t^umS.  Sin  fjolnifc^er  SPbtrüngting  ober  3toif<^enIäufer,  ber 
SRarquiS  jEBieIo))o(8ti,  würbe  ba}u  auSerfe^en,  feinen  aufftre^ 
benben  jungen  Sanb8(euten  eine  aUsflabifc^e  9<tta  äRocgana  bor« 
pjaubern,  um  fie  aam&^Ii^  in'8  moStowitifc^e  Sie^  ju  locfen. 
S)ie  SBemü^ung  miglang.  SSergeblid^  f^rad^  S3ieIopol8ti  con  einem 
großen  ©laoenreid^e,  in  wetd^em  „jwar  ber  ruffifd^e  ^errf^er  bie 
^rone  trüge,  bie  )>otntf^e  Sfotton  jeboc^  t^atfä^Iic^  bie  Sfü^rer^ 
fd^aft  ^Stte".  9(u|er  wenigen  traurigen  @efeQen,  wie  äRinif jew8ti, 
ging  (lotnifd^erfeits  9liemanb  bon  irgenb  welchem  Slamen  aufliefe 
Knerbietungen  ein. 

3ta^  unb  nad^  bitbeten  fic^  in  äßarfd^au  jwei  $au|>tauSf(Efiffe 
t)on  entgegengefe|ter  ober  nebenbul^Iertft^er  Stic^tung:  ein  bemo« 
tratifd^er  unb  ein  oriflolrotif^er  ober  fogenannter  9tu8f^ufe 
ber  ©jlad^to.  Slufeerbem  beftanben  ba  unb  bort  tieinere  9[ug= 
f(^affe,  bie  mit  gewiffen  bemotratif^en,  aber  |>lDn))(ontfirten  poU 
nifc^en  9u8gewanberten  pfammen^ingen. 

3)er  au8  tieinem  Slbet  befte^enbe  S(u8f^ug  ber  ©jtad^ta 
bemühte  fid^,  bur^  friebüd^e,  ober  einbrucfSooBe  öffenttid^e 
fiunbgebungen  ju  Wirten.  S^m  War  bie  Anregung  bet  Ums 
jüge  auf  ben  ©trafen,  be8  SragenS  bon  Xrauergewönbern,  be8 
9liebertnien8  oor  ben  ^irc^en,  wö^enb  bie  ftofoten  onfprengte«, 
u.  bgL  m.  jujufd^reiben.  ©einerfeits  trieb  ber  bemottotifc^e  %ui' 
fd^u|  auf  wirttid^eS  ^anbeln  ^in.  3«  we^t  P^  i«  bem  Ic|s 
teten  2lu8f(^uffe  bie  Sfnfi^t  ^etauSfieHte,  bog  man,  um  bie  SBoucru 
}u  gewinnen,  bie  3uftdnbe  be8  (iegenben  @igent]^um8  önbern 
muffe,  um  fo  top^^nn  wutbe  bie  oriftotratifd^e  Partei.  ©d^Iieg: 
tic^  jog  fte  fic^  ganj  don  oller  Xl^eitna^me  on  ber  Seitung  jurficE 
unb  löfte  i^ren  StuSfc^ug  auf. 

IV. 

SSon  bo  an  btieb  ber  bemotrotift^e  StuSfd^uß  faft  ou8= 
fd^tiefilic^  im  9eft^  ber  fieitung.  3)ur^  feinen  siebenbul^Ier  ges 
|emmt,  befd^Ieunigte  er  je|t  feine  iSorbereitungen  }ur  ^onblung, 
o^ne  tnbeffen  eine  beftimmte  8"tfrift  bofür  ausuferen. 

93eigefügt  mog  l^ier  gleich  werben,  bag  bie  SSejeid^nung 
„bemolratifc^"  bei  Weitem  no^  ni^t  bie  SSebeutung  Wie  in 
Stittets  unb  93efteuro))a  l^ot;  f(^on  beSwegen  nid^t,  weil  au^ 
unter  ben  bemotratifc^en  Sü^rem  $olenS  ein  überwiegenber  %i)n^, 
t>ermöge  ber  eigentfiümliiften  Sanbe8}ufiänbe,  bem  %(bä  entftammt. 
(Sine  nod^  uiel  größere  SRaffe  ber  Säeoöllerung,  ol8  bte8  fd^on 
in  grontreid^  unb  S)eutfd^lonb  ber  galt  ift,  gel^ört  in  8luffifd^= 
$olen  bem  odterbouenben  ©tonbe  on.  S)ie  wenigen  ©tobte  unb 
bet  tteine  Kbel  finb  bie  SSertreter  eines  berl^öltniBmöltgen  Sort^ 
f^ritteS.  3n  i^nen  aud^  ift  ber  nationale  ®eift  om  ftörtfien 
vertreten,  wäl^renb  bie  93auem  nur  in  Wenigen  SJejitten  jur 
offenen  SBelämfifung  be8  Stuffent^umS  geneigt  finb. 

Sebe  (Erhebung  ^at  unter  fotd^en  SSerliattniffen  eine  fd^wie: 
rige  Kufgabe  bor  fi^.  @8  l^anbelt  fid^  immer  banim,  bie 
ftäbtift^en  unb  obeligen  iRationalgefinnten  ju  gemeinfamem 
SSorgeben  sufammeuiu^olten  —  benn  getrennt  wären  fie  ju 
^iftoadf,  einen  Slufftanb  ju  beginnen  — ,  gleic^jeitig  jebod^  ben 
Sauern,  auf  Soften  fowol^l  be8  großen,  wie  be8  tleinen  ^bel8, 
Sort^eile  ju  bieten,  bie  jum  Uebertrttt  in'8  notionale  Sager 
bewegen  foKen.  3)er  93auer  aber  ift  wefentlic^  mi|trauifd^.  @r 
glaubt  meift  nur  an  ben  SSort^eil,  ben  er  wirllid^  in  ber  ^anb 
^ot.  (S8  ift  ba^er  ein  ttergeblic^ee  SSemfll^en,  burd^  weitge^enbe 
Ißerffired^ungen  unter  ber  Sonbbet>5lterung  Hnpnger  werben  ju 
wollen,  wa^renb  man  mögtid^erweife  ben  X^etl  be8  SbelS,  bet 
}ut  X^eilno'^me  am  SBibetftanb  gegen  ba8  ^embioc^  beteit  ift, 
babutdl  iutüdftltedten  wütbe.  ^fttte  Sorb  ^o^n  S^uffell  aud^ 
nur  biefe  Suftänbe  bebac^t,  fo  würbe  er  fein  t^öric^ted  SBort 
Oon  bem  „communiftifd^en"  Qiiit  beS  ttufftonbeS  nidi^t  ouSge« 
fproc^en  ^aben. 

S)er  gleid^jeitige  StuSbruc^  in  $Dlen,  im  Sonuor  1863,  ift 
bae  SSert  be8  bemotratifd^en  8u8f(^uffe8  in  äSorfc^au  gewefen. 
Se|terer  beftonb  bomals  au8  jwdlf  aRitgtiebem  —  meift  jüngeren 


Digitized  by 


Google 


70 


Ite  (St^enmütt 


Nr.  31. 


SRönnent.    9htr  tvenioe  betfelben  toaven,  meines  3Stf(en§,  mü) 
3liebettoer?ung  be«  ätufftanbeä  noc^  am  Seien. 

SKan  :^at  btefe  SRänner  getabelt,  bnfe  fte  boä  3ei<^en  i"r 
CSrl^ebung  gaben,  ^ud^  fte,  be^en  bin  ic^  überjeugt,  l^ölten  bor- 
gcjogen,  ju  »arten,  bi8  bie  SSorbcteitungen  in  anbeten  Sänbern 
—  namentli^  aud)  bei  ber  immer  no(i^  fe^t  Keinen  ©etoegungä; 
})artei  in  9{u&Ianb  —  weiter  gebieten  getoefen  ttjären.  Slllein 
SSSielo^oIdfi  lie^  i^nen  ni^t  3eit.  SBie  er  \äf),  ba|  92iemanb 
auf  feinen  panftoöiftife^en  fööber  onbife,  ftimmte  et  bet  f^euß« 
litten  „KonfcriptionS^  ober  öietme'^r  ^rofcriptionStterotbnung" 
JU  (fo  nitttbe  fie  bamatd  t>on  englifd^en  Staatdmännetn  genannt), 
burd)  »cld^e  ber  moffenfä^ige  S^eil  ber  lJotnif(^en  Sebölferung 
bei  SRod^t  unb  SRebel  aufgehoben  unb  in'8  Snnere  Slufelonbg 
ge)c^(e))pt  nuerben  foHte.  ^er  SESarfd^auer  SluSfd^ug  ^atte  Don 
biejer  Siafeteget  butc^  ©pä^t  ^aäfvi^t  er^lten.  ^i)xet  2lu8= 
fü^tung  mu^te  um  jeben  5ßtei8  wiberftonben  toerben  —  ober 
bie  polnif^e  @ac^e  toar  auf  Sa^re  ^inaui  einfa^  auS  ilRangel 
an  ©treithäften  berloren. 

Ser  ^cA\),  ben  SÜRajjini  wieber^olt  gegeben,  nod}  nic^t 
loSjufd^Iagen  (f.  borüber  einen  öeröffentüc^ten  ©rief  oon  i^m), 
fonnte  unter  biefen  Umftänben  ni(^t  befolgt  toerben.  @o  bradi 
beim  jene  @r!^ebung  au8,  über  bereu  SBeöorftel^en  bie  oon  (Sari 
SRuffett  fo  heftig  ongegtiffenen  „fi'oämo^joliten"  aüerbingä  jum 
SSorouä,  unb  jwar,  fo  }u  fogen,  auf  regelniä|igem  rcoolutionörs 
biplomotifd^em  SBege  unterrichtet  hjaren,  iuäfirettb  bie  gemö^ulit^e 
Scgierungäbiplomatie  ftd(  ben  ^o^f  bariiber  Iraute,  wie  e2  nur 
möglich  gewefen  fei,  baß  fie  öou  ber  SRö^e  eine3  fott^en  S!BeIt= 
ereigniffe«  gat  feine  Jl^nung  ge^bt. 

(e<4[ug  folgt.) 


c^xietainx  ttttb  Jtunfl. 
J^ctttridi  j^cine  unb  Jrm  Ülafimc  3mbtxi. 

3n  bem  unglüdfidieu  Seben  beä  ®i(^tetä  Sflfreb  be  SRuffct 
bittjpn  bie  Regierungen,  bie  jtoifd^en  biefem  unb  einer  geiftoottcn 
uub  reijenben  jungen  grau  lange  ^a^te  ^inburd^  beftanbcn 
tjabcn,  bie  freunbtid^fte  unb  anmutfjigfte  E^jifobe.  S)iefe  S)ame 
ift  grau  SKajime  3ö«bert,  bie  Stlfteb  be  SKuffet  im  Sa^re 
1835,  nad^  feiner  ^Jrennung  ton  ®eorge  @onb,  f)erfönli(r  lennen 
lernte,  unb  bie  i^m  bis  ju  feinem  lobe  bie  tteueftc,  liebeöollfte 
nnb  onregenbfte  gteunbin  unb  Iröfterin  getoefen  ift.  äRuffet 
nonnte  fie  f^erjtoeife  feine  „marraine",  unb  unter  biefem  ^Titel 
t)at  fie  bur^  ben  Sinter  beä  ,MoUa"  eine  bauernbe  ©tätte  in 
bet  Siteratut  etl^alten.  S)ie  intereffonteften  ©riefe  SKuffetä,  bie 
nad)  feinem  lobe  ttetöffenttic^t  worben  finb  unb  unä  ben  Wal^r; 
ftcn  ^uff(^Iufe  übtt  feinen  S^aratter  unb  feine  Stimmung  ge= 
wäl^ren,  pnb  on  bie  „marraine"  gerid^tet,  ebenfo  ber  belannte 
Script  über  baä  Slbenbeffeft  bei  ber  SRac^et.  $)cr  ©inftug  ber 
grau  Sftwbert  auf  ben  Sichtet  ift  in  SBol^t!^cit  ein  no(^  tiel 
gtöfecrer  unb  bauernberer  getoefen,  aU  man  bisset  angenommen 
t|Ot.  9tuä  ben  3(nbeutungen  in  ber  jüngft  öeröffentlic^tcn 
Öiogro^J^ie  Sltfteb'  be  SWujfetS  öon  feinem  ©ruber  ^aut  ge^t 
f(ar  ^erüor,  bag  einige  ber  befannteften  S)id^tungen  ?tlfteb8, 
V)on  benen  man  biSl^er  üermut^ete,  ba^  fie  burd^  anbere  ^er» 
fönen  angeregt  feien,  bitect  butc^  grau  SRa^ime  Soubert  in= 
fpirirt  toorbeu  finb.  SKuffet  l^at  un§  in  bem  reijenben  @tüde 
„üu  caprico"  in  bet  gigur  ber  äRabame  be  S6r^  ein  ^Porträt 
ber  grajiöfen,  geiftreid^en  unb  onmutl^igen  granjöfin  gegeben. 

grau  SJiajime  Säubert  ift  eine  geborene  b'Sttton,  bie 
©ditoefter  beS  ©rafen  b'2ttton5@f|6e,  ber  unter  ber  ^ertfc^ft 
ber  legten  ©outbonen  $oit  üon  gtanltei^  toat.  @raf  b'Stttons 
©r«e  l^at  eine  öl^nlid^e  SBanbInng  burt^gemad^t  toie  ©ictor 
J^ugo.  ©on  Geburt  Striftofrot  ^ot  er  in  feinet  Sugcnb  jit  ben 
feurigen  ©ertl^bigetn  ber  SRcc^tglmibiglett  unb  bet  Legitimität 
gel^ört;  im  Saljre  1848  mocf)te  et  eine  ftatfe  ©d^wenfung  na^ 


tinfs  unb  f(^to6  ft^  ber  $artei  ber  fociatifiife^n  S)emi)fratat 
on.  (Sr  l^atte  bo§  Unglüd,  in  feinem  SUter  ju  etbünben. 
grau  3oubert  ift  au^erbem  eine  leibliche  ßoufine  bet  Stob 
oon  5PauI  be  SKuffet,  ber  ebenfaßä  ein  gtöulein  b'ttltOH^S^i-e, 
bie  Sloc^tet  bed  ^ioifionSgeneratS  b'3tUon:©r6e  ge^eirat^  fyiL 
Sie  „marraine"  l^ot  fi^  fe^t  jung,  aii  fte  15  3a^te  alt  tewr, 
mit  bem  25  So^i^e  ättern  $errn  3Rfljime  Saubert,  ber  fpöier 
SiribunotSrat^  toat  (conseiller  de  la  Cour  de  Cassation),  Der= 
^eirat^et.  ^f)tt  einzige  iSod^ter  '^at  ftd^  mit  bem  äRarquiS  be 
la  @tange  oetmötilt. 

@d  toat  natütlic^,  ha%  in  einem  ©ud^e,  toetc^ed  baS  Seben 
Stifreb  be  SKuffetS  fc^ilbttt,  bet  Heinen  „marraine"  mit  befon^ 
berer  ©^m^jat^ie  unb  Sichtung  gebaut  »erben  niu^e;  unb  -auf 
biefe  SBeife  f^aie  ii)  bie  ß^re  unb  greube  gehabt,  mit  grau 
3)la£ime  3[oubert,  bie  fic^  in  i^rem  Sitter  bie  getftige  grtfd^e 
unb  Slnmut^  ber  3u9«nb  in  feltenem  SKafee  bettof)tt  ^at,  in 
©erbinbung  p  treten,  grou  SRajime  Säubert  ^at  nun  nid>t 
nur  mit  Stifreb  be  SKuffet  in  jahrelangem,  ununterbrochenem 
freunbf^aftlic^em  ©erfe^re  geftanben,  fonbern  fie  ift  ou^  eine 
treue  unb  gute  greunbin  unfereä  §einric^  $eine  getoefen.  (Jtonj 
oor  furjem  l^at  fie  fic^  entfd^offen,  i^rc  ©rinnerungen  on  ^ein^ 
ri^  ^eine  ber  Deffenttic^feit  ju  fibergeben,  unb  fie  ^ot  mir  bie 
Stutorifotion  ert^eilt,  biefe  „@rinnetungen"  on  unfetn  unglüdli^ 
unb  großen  2anb8mann  für  SJentf^tonb  ju  bearbeiten.  St^ 
mod^e  oon  biefer  Iieben§toürbigen  (SrIaubniS  in  bem  golgenben 
$u  ®unften  unfcrer  flefcr  ©ebroud^. 


§einri^  |)eine  lernte  gtau  SWaiime  Saubert  im  giü^ja^r 
1835  fennen.  SHe  jierli^c,  toi^ige,  fteine  granjöftn  motzte 
auf  unfern  Sid^tet  fofort  einen  tiefen  @inbrud  unb  glei«^  fein 
erfter  ©rief  ift  oon  ungetoöl|nlt(^er  SiebenStoürbigfeit.  %tan 
JKajime  Soubert  geftc^t,  ha%  bie  beftönbigcn  boshaften  SSi^teien 
^etne^  i^r  junäc^ft  einiget  SRigtraueu  etngefl^Bt  f)abm;  aber 
gleic^wo'^I  fanb  fie  on  ^eine«  merfwürbiger  Unter^attungsgabe, 
on  feinen  luftigen  ©infätlen  unb  Slugf^irüdjcn  fo  gro&eä  Set)agen, 
ba|  fie  i^n  me^rfad^  ju  i^ren  fteinen  ©eiettfd^aften,  bie  ju  ben 
au§geto5t)Iteften  oon  gang  Ißoriä  geptten,  einlub.  $eine  folgte 
biefen  ©infobungen  immer  mit  großem  ©ergnügen  unb  wenn 
er  burc^  irgenb  einen  Umfianb  am  ©rfd^einen  Oet^inbett  »uöt, 
fo  tou|tc  er  burd^  einen  geiftteid^cn  Stbfagebricf  bie  freunblit^ 
aSirt^in  toentgften?  einigermafieu  ju  entfc^äbigen.  (Sinec  biefet 
©riefe  lautet:     "^ 

®nabige  graul 

3J]it  gro|em  SBergnügen  |e^e  ii),  bog  @ie  ^actn&ctig  baiauf  6e|le^, 
mit^  ni(^  ju  »ergeffen.  3<^  bonfe  Sitten  bafür.  Stber  »ijfen  Sie  benii 
liiert,  bog  t^  feit  langer  3ett  tobt  bin?  2)aS  würbe  mt(^  freilii^  nic^l 
oer^iitbent,  mit  S^nen  :^eute  {ufammen  }u  ipeijen,  ha  meine  {leiMi(^ 
$üDe  mic^  überlebt  ^at;  aber  id^  leibe  in  bem  Slugenblid  an  po^^amm 
%ert)en:$o)>f|(bmeij,  ber  mi($  lec^t  OeTbrte|ü(^  ma^t  3<^  fann  ba^ 
nic^t  tammcn.  Seien  Sie  übetjeugt,  ba%  id)  ti  lebhaft  bebauete;  aber 
Sie  miffen  ja,  toaS  fo  eine  9Rigraine,  biefe  üeine  ^5IIe,  bie  man  im 
@ef|iin  mit  fic^  ^eTum|d|le))))t,  ju  bebeuten  ^t.  3«^  werbe  in  biefen 
Sogen  3I)"en  meinen  ®anf,  gnäbige  grau,  i)etfBnIi(^  überbringen.  3n= 
iWifc^en  bitte  id^  bie  nnßeibUc^en  ©ötter,  Sie  in  t^rc  tftüift  unb 
würbige  Ob^ut  }u  iiel^meu. 

SKontag  frü^.  ^cinrit^  ^eine. 

SBie  fd^on  bemerft,  oer^inberten  rinige  3ett  long  bie  bo#= 
'^aften  ^önfeleien,  mit  benen  ^eiuric^  ^eine  feine  Umgebung 
oerfotgte,  eine  toirftidti  gemütl^tic^e  Stnnä^erung  jtoif^en  i^m 
unb  grau  Saubert.  „Stber",  fötjrt  fie  fort,  „ber  Stnblid  feiner 
Seiben,  bie  ^elbenmüt^ige  Sopferfeit,  mit  ber  et  biefelben  ettrug, 
erjwongen  enbltc^  meine  grcunbf^oft  für  i^n.  Sd^  fonnte  out^ 
nic^t  gegen  boä  ©ergnügen,  baä  it|m  meine  @egentoart  oetutfot^te, 
gleichgültig  bleiben,  toö^renb  er  ouägeftrecft  auf  feinem  2eiben8= 
lager  faft  aDe  ©efuc^e  abtoieä.  2Kit  ber  Seit  würbe  id^  immer 
nod^fid^tiger,  als  i^  bie  SBofimermuBg  mo^te»  boß  er  feine 
f leinen  ©oät)eiten  eigentlich  nur  fogte,  um  fte  ju  fagen,  ober 
nid;t  in  ber  Stbfic^t,  ju  fd^aben.  Sie  etiften  Slnföfle  ber  Sä^mimg 
äcigten  fic^  bei  $eine  2—3  Sctl^re  beoot  et  ganj  oon  berfelben 


Digitized  by 


Google 


Nr.  31. 


9it  (Stitnmatt 


71 


niebergetvotfen  loutbe.  Gr  fomite  bomats  no^  übet  fein  Seiben 
It^rjen;  unb  tote  Ratten  toir  itun  gar  eä  etiiß^aft  nef)tnen 
jotten? 

„3c^  üeriiere  bo«  ®eft^t,"  fogt  er,  „uttb  ttjcrbe  bic  Sloc^tigatt 
nnit  um  fo  fc^ötter  pngett  ^öteit."  83ei  einer  anbem  ©clegen^eit 
tf)eilte  et  unä  mitten  in  einem  übemtüt^igen  (Sefprädje  mit, 
i)a§  jeiu  rechtet  ®eft^t?muglet  fit^  einer  belfflgenätDert^en  Snig; 
I)eit  Ijingebe.  „?t(^,"  jngt  er,  „id)  tann  nur  no^  auf  einet  Seite 
tauen  unb  fann  nur  noc^  mit  einem  ^uge  lueinen.  3^  bin 
nur  no(^  ein  $albmeu(c^.  3«^  fonn  bie  Siebe  nic^t  auSbrüden, 
id)  fann  nur  uoc^  auf  bet  linfen  ©eite  @efaQen  erregen. 
0  SSciber!  Werbe  ic^  in  Sw^unf*  nm  noi)  bie  ^ötfte  eine« 
•Vieräciiä  ju  beanfpruc^en  ^abcn?" 

2)erglei(^en  luftige  Scremiaben,  bie  bet  S)ic^ter  mit  einem 
tragifomifc^en  Xon  t^orbrac^te,  t)eranla|ten  feine  Umgebung  ju 
tem  stauben,  ba^  d  [i6)  fc^tieglic^  nur  um  eine  mel)r  ober 
minber  eingerebete  firanf^eit  ^onble.  816er  mit  ber  3«it  mufete 
man  bie  Semertung  machen,  bci^  iai  Sib  fi(^  über  baS  rechte 
^uge  fenfte  unb  ba|  auf  betfelben  ©eite  \>ai  ®efi(^t  unbemegli^ 
iimrbe;  bieS  btlbete  einen  fonberbaren  ©egenfo^  ju  bet  belebten 
$^9fiognoinie  ber  tinlen  ©eite." 

Sei  jebcr  neuen  Begegnung  bemerfte  Srau  So'ibert  bie 
rnpiben  gottfd^ritte,  toüi)t  bie  Söfiniung  bc§  3)i^tcrö  machte. 
?Kait  tonnte  fi(^  f^tie|Ii(^  leinen  iäufc^nngen  metir  über  bo8 
Sc^irffat  feines  Eingeben,  ©eine  guten  greunbe  »ünf^ten  ba^er 
au^,  ba|  et  fi^  t)et^eirat^en  möge,  fei  e^  au^  nur,  um  eine 
treue  Pflegerin  ju  ^aben.  3««  Saläre  1835  unb  1836  ^otte 
CT  fu^  mit  einer  fungeii  unb  pbfc^en  S(rbeiterin,  mit  ber  er 
lange  3fit  ein  intime«  SJerpItniB  unterhalten,  übettootfen.  ©t 
glaubte  ®runb  ju  ^aben,  auf  feine  „kleine ',  mie  et  fie  nannte, 
cifftfüt^tig  JU  fein.  (St  \pxail)  mit  aflet  SBett  fe^t  offen^etjig 
bütübet.  @r  ma^te  ernftI)ofte  $(nftrengungen,  fid^  anbermeitig 
JU  verlieben ;  übet  e«  woßte  i^m  ni^t  gelingen  unb  bo8  @nbe 
»om  Siebe  wot,  baß  et  f«^  mit  bet  „Ifleiuen",  bie  Srnu  SWofime 
3aubett  beflänbig  3«tw**e  nennt,  bie  loir  aber  aU  SRat^itbe 
Urc^ccnce  SKitat  fennen,  wieber  auiSfö^nte.  ^cinc  brachte  barauf 
iäi  jnnge  fSRä\>6)tn  in  eine  (Sriie^ung^anftalt.  ,M^  i(^  bation 
l)ötte,"  f(f)rciOt  ejtau  3<tubett,  „metite  i^  glei(^,  baß  in  ^eine« 
6cijt  ^eiral^ägcbontcn  fd^njtrrten.  Sc^  wnt  ba^er  aud^  gar  ni(^t 
kfonbcrä  übcrtofrf)t,  aU  biefe  S^atfad^e  mir  fpäter  mitgctl)eilt 
ronrbc.  gr  glaubte  bie  ©a^e  aU  eine  @etoiffen#fragc  I)infteIIen 
ju  foDen.  Sm  SBorabenbe  eine»  S^ueUä  ^otte  er  eä  für  feine 
ffli(^t  geilten,  bie  S"fwnft  feiner  „fileinen"  fic^er  ju  fieHen, 
unb  boä  2)ueQ  ioar  bi§  nadi  bcm  Slbfd^luß  beä  .^eirattj^contraeteä 
nuÄgefe^t  »oorben.  Sr  erjö^Ite  mir  alle  biefe  (Sinjet^eiten  mit 
cincv  gcroiffcn  Scfangcnt;eit,  bie  gegen  fein  fonftigcä  ftcieä  fficfcn 
nicrtlic^  abfta^.  ?l6er  wo  toäre  auc^  bet  SRann  ju  fiuben,  bet 
Bei  ber  SRittfieitung,  baß  er  feine  grci^eit  oufgibt,  nidjt  einige 
Scrlegeii()eit  an  ben  %aQ  legte?  3(^  ftcHte  feine  Sroge,  id)  gab 
leine  ^eid^en  be^  Srftaunen«.  3«^  ftagte  i^n  löt^elnb,  ob  et 
mit  geftotte,  boä  ©reigniß  9?offini  mitäiitCjcikn,  beut  bie  @e= 
filierte  ein  befonbereä  Sergnägen  bereiten  würbe. 

„3Biefo?"  fragte  ini(5  $eine  beunruhigt. 

„Sebeiifaßä  ou8  ßorpägeift,"  gob  ii)  jur  3Intwort.  „aiofpni 
em|>ftnbet  ein  gctinffeS  $Be^ageu,  erlaud^te  SeibeuSgenoffen  oufju: 
jö^Icn.  Sllä  iä)  iljm  bor  wenigen  lagen  ouf  biefer  ©teüe  ju^ 
iaaig  SOiabame  83errl)er  nannte,  fragte  mi'i)  SHoffini  im  p(^ftcn 
®rabe  übertaf^t:  „SBoä,  ^at  fit^  benn  mein  greunb  Serrvjer 
iier^eiratliet?"  „S8crftet)t  fl(^,"  »erfefete  irf»,  „unb  fc^on  feit  einer 
flonjcn  9ictf(t  bon  3n^i;en  mit  einer  fe^r  nieblic^en  Stau."  S)a 
tief  bet  SRoi'ftto  ftcubctrunfen  ou«:  „3ft  ba«  ein  ®tütfefternl 
8ljo  et  ^at  eine  legitime  grau,  eine  e^elid^e  Göttin,  getabe  wie 
i(^?  ©e^en  ©ie,  bet  Oebanfe  gewö^rt  mir  biefelbe  Sefriebigung 
»ie  ber  «nblicf  einet  auSgejeii^neteu  ©(^ffcl  aRacaroni." 

„9lun,"  oetfe^te  ^eine  mit  Xoijfeifeit,  „bonn  wollen  wir 
i^n  no<^  glädltd^et  machen  unt>  Wofien  i^m  ^enntniß  bat)on 
geben,  boß  ii)  fünftig^in  getobc  wie  et  aüen  Unbilben  bet 
6^  ouSgefe^t  bin.  ffit  fann  bie  0ef(^i<^te  in  SWiifif  fejäeu  unb 
A  loetbe  fie  bid^ten;  abet  et  muß  aiii)  erfo^ren,  baß  man  mit 
iie  $iflole  auf  bic  ©ruft  gefegt  ^t,  um  uiid;  glüdlid;  ju  ma^en.'' 


@r  fpvot^  barauf  wieber  t)on  bem  2)ueII.  ©ein  ®egnet  war  ein 
2)eutfd^er  gewefen.  @r  gab  ein  rei)enbe8  93ilb  bon  bem  Samp]= 
pto^t  unb  oon  ber  eigent^ümlic^en  93ef<l^ffen^eit  feiner  (Srnfi^n- 
bungen  wä^renb  be8  Swtitamp^i.  „ikv  $immet  war  fo  rein, 
fo  blau,  aQe  ttepfetbäume  ftanben  in  Sffit^e;  rtngS  um  mid) 
i)tt  ftteuten  bie  gctbet  5Düfte  auä,  bie  meine  Seben«luft  tjet; 
t)unbertfo(^ten.  3^  rid^tete  ein  ftiHeS  @ebet  an  gleta  unb 
^omona;  t(ngefid)t8  bed  XobeS  bemöd^te  fi(^  wiebet  bad  alte 
$eibent^um  meines  ganjen  ^etjenS.  2)et  liebe  (Sott  wollte 
jebenfaOd  nid^t,  baß  id^  wn  einet  ^gel  gettoffen  wutbe,  in 
bem  Slugenblide,  too  i^  in  meinem  $o}}fe  nut  bie  fc^önften 
2)inge  t)on  bet  SSBelt  ^atte,  biejenigen,  bie  iu  ben  ©innen  f))re^en." 

SSä^renb  eineä  ^af)rc^  oerlot  gtau  äRosime  Saubett,  bie 
butc^  Familienangelegenheiten  aQet  -tttt  ftott  in  9Inf))tu^  ge- 
nommen wat,  ben  3)id§tet  aus  beh  Vugen.  Statauf  gab  fie  i^m 
ein  neues  SebenSjeic^en  unb  war  fo  liebenSto&tbig  unb  tafttJoK, 
in  i^tcm  SStiefe  t>on  feinet  Stau  ju  f))te^en.  ©ie  Wußte,  baß 
bieS  ^eine  befonbetS  angenehm  betagten  loütbe.  3tlS  SIntwott 
batauf  erhielt  fie  folgenben  SJrief  t)om  13.  8()>tit  1847: 

S(^  banlc  S^nen,  giiäbigc  Stou,  für  3^rcn  legten  f feinen  Sricf 
unb  für  bai  onbeic  Qudarotvt.  fSte  Sie  richtig  ootauSgefe^eu  ^aben, 
^at  3uliette  beinahe  bie  gauic  @(i^ad^tel  oufgenafc^t.  äBaS  finb  Sic 
licbeuemüibtg! 

S^  babe  einen  fürchterlichen  SBinter  }uge6rac^t,  unb  tc^  »unbre  mici^ 
barüber,  baß  ic^  t^m  nic^t  unterlegen  bin.    $tIfo  nSc^ftenS. 

3c^  1)abt  mi(^  übet  ba9,  wai  @ie  mir  wn  S^ier  grau  Xod^tei 
ttiä^lm,  fe^r  gefreut,  '^ai  ifl  iioc^  jung,  bciS  lann  immer  wieber  tu 
Drbnung  gebracht  werben.  Od^  lomme  nSc^ftenS  }u  S^nen.  3c^  bin 
neugierig,  SRabauie  be  (Driguan  alS  9ieton»aIeSceiittn  ju  feigen.  @te 
muß  fe^t  ntngct  gemorben  fein  unb  bie  SKogerteit  gibt  i^t  o^ne  Zweifel 
einen  goni  neuen  Steij.  SBcnu  mnii  bie  ©ac^e  rec^t  betroc^tet,  fo  »erbirgt 
eigciitlid^  baS  3(ctfd(|  bie  ®c^5n^ctt,  bie  ftd^  in  i^rcm  ibealcn  QUanje  erfi 
bann  offciibort,  wenn  eine  firaiitfictt  ben  Äärpcr  crfc^fittcrt  f)at.  SBnä 
mid^  anbetrifft,  fo  bin  ic^  in  biefem  Slugenblicfe  bis  }um  Stelelt  9(bont§ 
geworben.  9Benn  ic^  burc^  bie  Straßen  ge^e,  »enben  flc^  bie  ^übfc^en 
aSciber  um;  meine  gcfc^Ioflenen  ^ugcn  —  bad  rechte  Stuge  ifi  nut  nod) 
ein  9lcf)tcl  offen  —  meine  ^of)(en  SBangcn,  mein  p^nntaftifc^ct  Sart,  mein 
jc^wanlciibcr  ©ang,  alle*  baä  gibt  mir  baS  StuSfc^en  eine«  Sterbenben, 
ba8  mic^  reijenb  Meibet.  3<^  Oerpc^cre  Sie,  ic^  ffaU  in  biefem  9(ugen- 
blide  einen  außerorbentlid^cu  (Srfolg  alä  ZobeScanbtbat.  ^df  fpeife 
fterjcn;  aber  ic^  fann  fie  nur  leibet  nic^t  bcrbanen.  ^^  bin  äugen = 
blidlid^  ein  febr  gefährlicher  9)?cnfc^,  unb  paffen  Sie  auf,  bie  SRarquife 
C^^riftine  Ztionlji  wirb  fi^  nod)  in  mid^  beriteben;  id^  bin  ganj  genau 
ber  3:obc9fnoc^cn,  ben  fie  braucht.  Sebcn  Sie  wo'^I,  StDgütige  unb  ftH» 
fd^öiie,  ber  ^immel  bewahre  Sic  basor,  auf  meine  SSeifc  fc^dn  ju  wecbeit. 
^ä)  empfehle  Sic  feinem  ^eiligen  unb  wflrbigcn  Stange. 

^etnrtc^  $etne. 

3m  leintet  beSfelben  3o^i^eS  mochte  ^eine  grau  SRacime 
3a»bett  einen  ©efu^.  Uebet  bcnfetben  ^at  pe  in  t^m  läge» 
bu(^  untet  bem  16.  3tt««ot  18*8  golgenbeS  notirt: 

„$einri^  |)cine  ^at  mic^  befuc^t,  um  mic^  wieberjttfe^n  — 
mic^  fel)en?  $1^1  feine  gelül^mten  Stbct  oetf^Iießen  feine  klugen! 
SaS  Uebel  fd^eint  immet  me^t  um  ft^  ju  gtetfeit.  ©ein  otmtt 
^ötptv  ift  nut  noc^  ein  ^aud^,  abet  fein  @eift  ^at  feine 
gonje  ©tätfe  fi^  bewahrt.  (Sr  Ijat  mir  oon  feinet  aRultci  er= 
jä^lt,  bie  in  Hamburg  Wo^nt  (£r  f treibt  i^r  täglich,  um  |ie 
ju  beruljigeu,  fo  mü^'am  eS  i^nt  auc^  ift,  bei  bet  ©t^tbä^e 
feines  (ä)efi(^tS  biefe  Aufgabe  ju  erfüllen.  SMe  beutfc^cn  Slötter 
i)aben  bie  traurige  ßrant^eit,  an  ber  et  leibet,  mitgetl^ilt. 
Iieinric^  ^eine  ^at  feinet  SKuttet  ootgercbet,  boß  eS  eine  ein» 
fac^e  !ü3u4f)änblerteclame  unb  ©)>ecuIation  fei,  wenn  man  oon 
i^m  als  oon  einem  ©tetbenben  fptet^e. 

„@o  ftarf  ic^  aud^  bin,"  fügte  er  ^inp,  „als  ic^  gefietn 
einen  93ticf  oon  meinet  SKuttcr  etl^ielt,  in  bem  fte  mit  mit- 
t^Ite,  baß  fte  oom  @ntnbe  t^teS  ^etjcni}  aus  täglich  ju  @)ott 
bete,  i^em  t^euien  ©o^e  bie  ®efunb^eit  ju  ct^alten,  wutbe 
i(§  bo^  tief  etgriffen.  Unb  Wenn  man  bebcnft,  baß  ®ott  biefe 
(äebete  o^nc  ©ewiffenSbiffe  annimmt!  Stt^!  cS  ift  ein  Darborif^er 
(äJott,  —  ein  ®ott,  wie  i^n  bie  «eg^pter  borgefieOt  ^oben.   S)aS 


Digitized  by 


Google 


72 


lie  9titnmatl 


Nr.  31. 


ift  nid^t  eine  ®ottffett  ^vie^tviaabi,  btefe  toätbe  einen  2)i^tet 
anbetö  be^onbetn.  @ie  tvüibe  i^n  bieQeic^t  mit  bem  SBti^ftra^I 
treffen,  aber  i^n  elenbiglic^,  langfatn,  ©tttd  für  @täd  l^in^ 
ftctben  ju  laffen  .  .  .  !" 

9Bte  t)ie(e  ®ebanlen  ertoedten  biefe  3Borte!  (SiS  ttat  eine 
lange  $aufe  ein  unb  enblid^  fu^t  bec  ^i^tet  mit  lautet 
Stimme  fort: 

„X)ie  ^effiptn  iougten  nid^td  bon  ben  Sänften  unb  flimmerten 
ft^  aui)  gar  ni(^t  barum.  93enn  xtS)  nun  ganj  aufrid^tig  mit 
S^nen  fein  foU,  fo  mu|  tc^  bod^  fagtn,  ba|  iä)  bei  aDem 
p^Qfif^en  Seiben,  iai  i(^  }u  erbulben  ^abe,  in  meiner  @infamfeit 
bo(^  toeniger  gu  bettagen  bin  atd  biete  anbete.  3d^  fü^te  bann, 
i(^  »tU  nic^t  fagen  meinen  inneren  äSert^,  ober  mein  inneres 
SBefen,  i^  trete  auä  mir  ;^erau8." 

„Slun,"  fagte  ic^,  „tteun  biefe  Trennung  jtoifd^en  bet 
äRaterie  unb  bem  ®eifte  für  @ie  ieben  Xag  fühlbarer  wirb, 
)vetdt|e  Stiftung  nehmen  bann  S^re  @ebanlen  in  iBejug  auf  bie 
großen  otogen  ber  Unfterblic^Iett  unb  beä  Slid^tS?" 

$eine  jauberte  tange,  man  merfte  i^m  an,  baß  er  über 
fi^  fetbft  im  Ungewiffen  toar,  unb  bann  ontwortete  er  mit 
einem  ©eufjer:  „SRan  mag  fagen,  xoai  man  motte,  im  97lenf^en 
ift  fc^Iiegti^  bodE)  ein  Sßinfet^en  ©ötttic^ed." 

Sw  3anuat  1848  mad^te  ^einrid^  §eine  Stau  Snu^ert 
feinen  testen  ^e\ui).  @r  ^atte  fic^  auf  bem  Meten  feines 
Wieners  bom  SBogen  aus  bie  jwei  ittppiti  jur  SBo^nung  ber 
5rau  Soubert  l^inauftragen  taffen.  ?tber  et  f)otte  ftd^  ju  öiel 
jugemut^et.  ^aum  mar  er  auf  baS  ©op^a  niebergelegt  worben, 
fo  befiet  i^n  einer  iener  für^terlic^en  ^äm))fe,  bie  i^n  bis  ju 
feiner  lobeSftunbe  gemartert  ^abcn,  —  fftäm^jfe,  kie  im  ©e^itn 
i^ten  Stnfong  nal^men  unb  ben  ganjen  Äörpet  bis  ju  ben  Suß^ 
fpi|en  butd^toüt^eten.  2)aS  fut^tbare  Seiben  tonnte  nur  butd^ 
^ntoenbung  t>on  SRorp^ium  getinbert  »erben,  ^eine  fetbft  ^at 
f)>äter  Stau  SRacime  ^aubett  bie  fc^tedtid^e  äRitt^eilung  gemad^t, 
baß  er  jä^tti^  füt  500  3tancS  öon  biefem  mo^tt^ätigen  ®ifte 
JU  [id)  mfjm.  SttS  ^eine  toiebet  ju  fid^  lam,  bat  il^n  tlfrau 
SRa^ime  Soubert  inftönbig,  einfttoeiten  teine  iBefud^e  mel^r  ju 
ma(|en  unb  baS  ^anfen}tmmer  ju  lauten,  bis  eine  t)emflnftige 
Xfur  eine  SSefferung  feines  3«ftflnbeS  herbeigeführt  ^aben  mürbe. 

„9Reine  S^ant^eit  ift  un^ettbor,"  mor  bie  Slntnjert  batauf. 
„Sßenn  id^  mid^  nieberlege,  merbe  id^  nid^t  mieber  auffte^en! 
^d)  bin  au^  nur  beS^atb  '^ietl^et  gelommen,  meine  t^eure 
Steunbin,  um  S^nen  baS  iSerffirec^en,  baS  burd^  einen  @ib 
befröftigte  Sßerfprei^en  ju  entreißen:  baß  @ie  mid^  t)on  3eit  ju 
3eit  befugen  unb  mi(^  niemats  öerlaffen  metben.  SBenn  Sie 
mit  baS  ni^t  f^toören,  fo  taffe  id^  mi^  mieber  l^ierl^  bringen 
unb  jjage  S^nen  »on  ißeuem  benfetben  ©c^reden  ein,  ben  id^ 
S^nen  eben  eingejagt  l^obe." 

S)atouf  entmatf  er  ein  jämmertid^eS  unb  überaus  tomif^eS 
Söttb  toon  bet  SJerlegen^eit,  in  bie  et  grau  SRannte  Säubert 
gebrad^t  l^aben  mürbe,  toenn  er  auf  intern  @op^a  geftorben  to&re. 
„^aS  ^ubticum  mürbe  natürtid^  mit  bem  ttagifd^en  Steigniß 
irgenb  eine  SiebeSgef^id^te  oetfnü^ft  ^aben.  Suf  bie  SBeife 
toäte  i^  nodE)  bet  $etb  eines  teijenben  ))oft^umen  9lomanS 
geworben,  „darüber  muffen  @ie  mir  eine  9{ot)eIIe  f ^reiben!" 
Wtttbe  Sutoj  (ber  Stebacteut  bet  „BeTue  des  deux  Mondes") 
einem  feinet  SieutenantS  conunanbitt  l^aien."  (St  untetbradC)  ftd^. 
„9lein,  mit  ju  Sitten  wfltbe  et  wol^t  einen  gefd^dten  Sa^itain 
mit  bet  SDKffion  bettout  ^aben!"  fefete  et  ^inju.  ®o  fd^etjte 
er  Weitet,  abet  et  tom  bei  jebet  (Sietegen^eit  batauf  jutüd,  baß 
Stou  ÜRa^me  Saubett  t^n  befuc^en  muffe.  @ie  gab  auc^  baS 
feiettic^e  ^etf))te^en,  et  ließ  ft(^  mü)  ^aufe  \djiitppen,  legte 
fid^  niebet  unb  ftanb  in  ber  !^at  nic^t  wieber  auf.  Slc^t  lange 
Satire  btieb  er  an  fein  ®(^met}enStaget  gefeffett,  unb  feine 
Shanf^eit   offenbatte   feine   bewunbetungSwütbige   ©eetenftätte. 

@inige  äßonate  nadti  bet  Sebtuatrebotution  bon  1848  ^atte 
ft(^  bet  ^tanle  auf  guteben  feinet  ^xau  naä)  ^aff^  bei  $ati8 
ttanS))otttten  toffen;  man  woltte  eS  mit  einer  Suftbetünbetung 
betfud^en.  SSon  ba  auS  empfing  Stau  S^ubett  ben  fotgenben 
93tief,  beffen  große  unb  unflc^ete  ©d^tiftjüge  auf  ben  etften 
$tid  baS  Sbttfc^i^^iten  bet  ^ant^eit  bettiet^en. 


$af{Q  16.  Suni  1848. 
99ürgeitn! 
SBenn  @te  in  ißattS  ftnb  »"b  eines  XageS  im  9oiS  be  S3onIogiic 
ft^aiieren  fai)ten,  fo  bitte  tc^  @ie,  einige  ^ugenblide  in  ^{{19  64,  grande 
rae,  galten  }U  laffen,  wo  mitten  in  einem  (Satten  ein  armer  bcntfi^er 
2)i(f|tet  lebt,  ber  ie|t  ooKIommen  (taralQfitt  ift.  Steine  Seine  fmb  %ani 
unb  gar  gelahmt;  man  trägt  mi<^,  man  ffittert  mi(^  wie  ein  fiinb.  (Btui 
unb  Särübeilii^tett!  ^einrii^  ^einr 

Stau  aRa^ime  Saubert  befut^te  i^n  gteic^  nad^  ben  btntigen 
Sunitagen.  Sie  fanb  ben  S)i^ter  auSgeftredt  auf  jwei  3RatTa|en, 
bie  man  auf  ben  gußboben  gelegt  ^atte.  ®ie  äußerfte  ©ouberieit 
betunbete  bie  tiebeboße  Pflege,  bie  i^m  bon  feiner  grau  ju  I^I 
würbe.  Z)ie  aRatta|en  tagen  an  einet  offenen  ®taSt^ät.  'im 
S)uft  bet  S3tumen  btong  aus  bem  ®otten  in  baS  tieine  S'wut. 

9lo^  ein  Stief  ift  auS  $aff^,  bom  19.  ©eptembet  1848 
batitt.    @S  ^eißt  in  bemfelben: 

kleine  geel 
—  Unter  biefem  9lamen,  ben  g^nen  gtou  §eine  gegeben  bot,  finb  6i* 
bei  uns  betannt.  —  ^^  ]d)ttibt  S^ntn  beute  nur,  um  3^nen  ju  fagen,  bab 
@ie  mi(^  bon  morgen  ob  nid)t  nebt  in  meinet  %iOa  Solorofa  bon  ißaffQ 
ftnben  werben,  bie  idt  berlaffe,  um  nad^  $ariS,  me  de  Berlin,  (Eife  ber  rne 
d' Amsterdam  jurüctjulebren.  ^  wetbe  bort  nur  fo  lange  bteiben,  bis  Stab 
$eine  eine  SSobnung  gefunben  bat,  bie  f  ftr  meinen  ^efunbbeitSjuflanb  geetg= 
net  ift.  Seitbem  icb  bie  tröfUitbe  greube  gehabt  babe,  6i£  gum  lej^  SRale 
iu  fcben,  baben  meine  Seiben  gngenommen.  SS  jetgen  ftcb  gewiffe  be: 
unnibigenbe  S^m^tome,  bie  micb  beranlalfen,  $ari8  wieber  au^ufin^n. 
3n  $aff4  mScbte  i(b  nicbt  begraben  werben,  ber  ftircbbof  mu|  ba  re<bt 
langweilig  fein,  ^d)  will  mic^  bem  ftiri^bof  l»»»  SRontmattre  nA^eta, 
ben  i(b  mir  f^on  feit  langer  Seit  ju  meinet  testen  Weftbenj  auSetfeben  ^obr 
aiteine  ^am)ife  baben  nicbt  aufgebort,  int  ®egentbeir,  fte  babea  je^  bai 
gan}e  Siactgtat  erfa|t  unb  fteigen  bis  in'S  9ebim  auf,  wo  fte  oidkicbt 
f(bon  mebr  Serwftfhtngen  angericbtet  baben,  als  idb  fttb^  confbüinn 
lann;  cS  ^gen  mir  fromme  (Sebanten  auf.  £eben  ®ie  wobi,  Uätit 
üfee!  9R8ge  3b«e«  ^«  li«be  ®ott  3b*"»  bcjoubernben  Meij  berjeiben 
unb  @ie  in  feine  beilige  unb  wQtbige  Obbut  nebmen. 

^einrieb  ^einc 

©ein  Seiben  griff  nat^  ber  Siädte^r  m^  IßariS  no(^  tntmn 
mc^r  um  fid^.  2)et  3)i4iter  gob  fl<^  teinen  2;äufd^ungen  barüber 
^in,  er  wußte,  baß  er  un^eitbar  fei.  (gine  fürc^tcrti(^e  «ngfl 
guötte  i^n  beftänbig:  bie  Stngft,  baß  fein  ©e^irn  getürmt  werben, 
baß  er  ben  Jßetftonb  beitieten  wütbe.  HRon  weiß,  baß  biefe 
SSeforgniß  unbegtünbet  wot.  ^eine  ^at  bis  jum  tefeten  %tgen: 
btide  feine  @etbftbe^ettf(^üng  bewahrt,  unb  atte  feine  «nftrengungen 
richteten  fid^  barouf,  burc^  einen  SBetttag  mit  feinem  SSetleget 
bie  Sutunft  feinet  SBittwe  fid^et  ju  ftetten. 

S)ie  inteteffonten  SRittbeilungen  bet  grau  Säubert  über 
feines  Ser^ättniß  ju  feiner  grau  be^otten  wir  unS  für  ben 
fotgenben  auffafe  bor.  ^^^^  ^.^^^ 


Jnr  <l>er(i)id)te  bes  (Ci)lQrall)qbriites. 

^err  Dr.  Sari  ®u|low  ^t  in  einet  bet  testen  Shtmmetn 
beS  „3)cutfd&en  SRontogSblotteS"  bon  «tt^t  Setrtjfo^n  feinen 
ftü^eten  Stutegungen  übet  bie  ^ofttatte  :c  eine  neue  übet  bo« 
(S^totat^^btat  folgen  laffen.  ®o  banlbat  man  eS  nnn  and^  auf: 
nehmen  tann,  boß  ein  fo  ^rborragenbet  Saie  ouf  bem  ©ebtete 
ber  angewortbten  Siaturforfc^ung  baS  SBort  et^rtt,  befonbets 
wenn  mon,  wie  ouS  ben  HuSlaffungen  beS  ©ettn  ®ufetow,  ^etanS= 
fü^lt,  baß  es  i^m  um  SBete^tung  ju  t^un  fcbeint,  fo  ift  bodf 
onbeterfeit«  bie  $ftic^t,  ben  babei  etwo  entwidelten  Strt^ömem 
entgegenjutreten,  gerabe  um  beSwillen  um  fo  ttnabweisti(^. 

SBaS  aubörberft  feinen  3orn  gegen  bos  ©toßfurter  Solj, 
mit  wetd^m  ^reußen  gonj  S)eutfc^tanb  überfc^wemme,  fowie  feine 
Se^auptung  anbetrifft,  boß  eS  einen  fd§5bigenben  ©nfluß  auf 
unfere  Süt^e  ausübe,  fo  ^at  ^err  @u^tow  aOetbingS  einen  nod^ 


Digitized  by 


Google 


Nr.  31. 


i(  descRwart. 


73 


weitet  ge^enben  ^etbonagenbcn  SSetbünbetcn  in  bem  giogen  ^oU 
länbifc^en  ^^^{tologen  S^oübetd,  bet  f.  3-  ben  @at}genug  für  ben 
t^ierif^en  Ötganidmue  ati  unnöt^ig,  uenn  nid^t  fc^äbltd^  etflärte, 
unb  biefem  in  ber  menfd^Itc^en  ®e{ellf(i^aft  {o  sefti^ä|ten  SJünerd, 
bag  gu  beffen  (Silangung  int  Snnetn  ^frifaS  Don  bem  t^antilien: 
twter  eigene  Snge^örige  in  bie  ©floöerei  öet!auft  toetben,  —  nur 
ben  Slang  eines  @enu|mitteU  Dinbicirte.  ®olti)t  Snfc^auungen  finb 
aber  buv^  bie  ba^btet^enben  Unterfu^ungen  über  bie  (Smä^rmtg 
t)ti  Stenf^,  bie  Mir  befonberS  $Boit  in  äRAnd^en  tterbanten, 
tfingfl  ttribertegt,  unb  eS  ift  anbetetfeitö  au(^  nid^td  toeniger  ali 
toa^t{(^nIi4  ba^  ber  ®a(igenug  infolge  ber  (£rf(^Iie|ung  ber 
©ta^furter  Sager  irgenbwie  jugenommen  f^aU.  )33ejfigli(^  ber 
9cimi{(^ung  bon  SBitterfatj,  für  bie  ^err  @u^foto  @ta^furt  no<^ 
{)>eciea  berantwortltd^  mai)t,  ntug  er  ti  befonberS  unglödlic^ 
getroffen  ^aben,  ba  bie  ja^Ireid^ften  SSa^mel^mungen  feinen 
Stagen  bur^auS  ttiiberf|ired^en.  ^uc^  baS  S^Toral^^brat  ^Stte 
ber  Srfd^Iielung  @tagfurtS  ni(S)t  bebutft,  um  in  genägenber 
äßenge  bargefteOt  tocrben  ju  tonnen,  ^nbeffen  ift  ber  Kbf^nitt 
b«»  (8u|Ion)'f^  Sriilele,  bet  fid^  mit  bem  S^Iorol  befc^äftigt, 
gerabe  toegen  feiner  ^jEttt^ümet  ttiefleic^t  nid^t  ganj  ungeeignet, 
um  einige  SRitt^Iungen  über  einen  Stoff  ju  geben,  bet,  feit 
£iebtei(^  if)n  für  ben  Srjneifc^a^  gewonnen,  eine  überaus  gro^e 
^)mIaritSt  ft(^  mit  Siecht  errungen  ^at. 

3n  ber  Zffat  ift  bad  S^Iorall^^brat  eine  ber  größten  99e: 
reid^eningen,  bie  unfere  ^eitmittelle^re  tematd  erlangt  ^t,  unb 
oerbient  butc^auS  ben  nad^^altigen  Sntl^ufiadmuS,  ben  eS  erregte. 
(SS  toat  übrigens  nic^t  bie  Stuckt  eines  BufoQ^f  bag  $rofe^or 
Siebrei«^  auf  bie  (fntbeäung  feiner  f^Iafma<^enben  SBirfung 
geführt  »urbe,  fonbem  bie  einer  ed^t  noturtoiffenfd^aftlid^en  3Ri- 
t^be,  bie  ft(^  »or  KQem  beftimmte,  tlare  fragen  ttotlegt.  2)ie 
J^cilmittene^e  ift  ni^t  tei(^  an  fold^en  Unterfud^ungen.  Sieb: 
veid^  fagt  Dtdme^r,  ba|  man  bie  Kuffinbung  neuer,  teirifamer 
©ubftanjen  im  ungemeinen  me^r  bem  Bufade  überlaffe.  (£r  felbft 
legte  fi^  bei  feinen  9(rbeiten  bie  gunbamentatfrage  bor:  ob  eine 
©ubßonj  in  bem  menfd^Iid^en  ^r^er  ftc^  \paüt  unb  nun  i^re 
@^(tungS))robucte  auf  benfetben  eine  SSirhing  ausüben? 

SBir  toiffen  nun,  b«g  eine  Steige  bon  Subftanjen  ben  Dx> 
ganiSmuS  paf fiten,  o^e  in  bemfetben  jerfe^t  ju  Serben,  bog 
anbere  in  i^rer  Sgief(^affen{)eit  baburc^  geönbert  werben,  bag  fie 
unter  Slufna^e  eines  }toeiten  ^öt^rs  eine  neue  SSerbinbung 
eingeben,  unb  fo  ben  Organismus  oerlaffen;  mit  aiffen  enblid^, 
ba|  mand^  ber  eingeführten  ©ubftonjen  in  ber  X^t  jerlegt 
toerben.  ^ie  ^r)>er,  weld^e  ju  biefer  ®mppt  gehören,  erfahren, 
wie  Siebret^  barlegt,  nac^  i^rer  ^emifc^en  93efd^affen^eit  ber^ 
fd^iebene  gerlegungen  unb  mir  pnb  biSl^er  teiber  meiftenS  nur  im 
@tanbe  geniefen,  lebigtic^  bie  (£nb)>robucte  fol^er  Umtoanbetungen 
fef^ufteKen.  fteine  ber  btei  &tapptti  brauet  bejüglic^  ber  Win 
fung  auf  ben  Organismus  einen  SSorjug  bor  ber  anberen  ju  l^aben. 
9ei  aSen  bteien  ift  unfere  eigentUd^e  ^enntniB  ber  ^ier  in  Srage 
fommenben  93org&nge  no<^  eine  auferorbentlic^  tüden^afte,  unb 
bod^  tann  leine  Unterfud^ung,  Siebreid^  jufolge,  jur  (StUätung 
ber  Sßirlung  ber  Strsneimittel  fo  erfolgreich  bienen,  als  gerabe 
bie  äSetfoIgung  bet  in  ben  OtganiSmuS  eingefü^en,  ^emifc^ 
belannten  Subflanjen.  9lut  batf  man  nid^t  aufS  ®etat^o:^I 
^in  untetfu^en,  fonbetn  ntug  bie  Sftoge  fo  ^eSen,  bag  na^  bem 
jeftigen  @tanbe  ber  (^emif^en  unb  ))^9ftotogifd^en  ^enntnig 
toenigftenS  bie  äRögtid^Ieit  einet  SeAnttoottung  botUegt  Sieb: 
teid^  ttftl^Ite  fi^  ba^et  für  feine  titbntm  bot  SKem  Sbvptt, 
oon  benen  mir  nic^t  nur  bie  ®)>a(tungS|irobucte  genau  lennen, 
fonbem  beren  @))aItungS|)robucte  unS  aud^  in  ifrer  SSirfung 
auf  ben  Organismus  befannt  finb.  (Einer  biefer  Sätpex  vaax 
baS  S^Iorat^tat  SSon  biefem  ttu|te  man  auS  ber  S^emie 
längft,  bog  es  fi(^  in  einer  atlattfd^en  Sdfung  in  mel^rere  @toffe 
jettegc,  beren  einet  baS  (E^Ioroform  ift.  iSS  mar  bon  bom« 
|etein  anjune^men,  ba|  biefe  ®))attung  nid^t  befd^r&ntt  fein 
mfitbe  auf  baS  Sabotatotium,  fonbetn  bag,  toenn  bet  OtganiSs 
muS  bie  glei(^en  iBebingungen  barbiete,  biefe  derfe^ung  aud^ 
innerl^alb  beSfelben  ftatt^nben  »erbe.  Siebreic^S  ja^Ireic^e  ^tx-- 
fu^e  bctoiefen  t^tfäc^Ii^  bie  9iic^tigleit  biefer  Slnfd^anung:  eS 
etgab  fidl^,  bag  ans  bem  in  ben  Organismus  eingefül^tten  &jllotal 


in  ber  Ü^at  Cl^Ioroform  burd^  ßerfott  bcSfelbcn  I;erborge^t,  unb 
baß  bie  SBitfung  bcäfetben  ber  "äxt  ift,  baß  in  icbem  Keinen  3««*= 
t^ei((^en  eine  geringe  Stenge  bon  S^toroform  ft(^  bilbet,  unb 
jubörberft  an  bem  erften  Orte  ber  Sinhjirlung,  an  ben  9leröen= 
jeßen  beS  großen  $irneS,  jur  SBirlung  gelongt,  unb  bann,  Wenn 
bie  Sl^Ioroformmenge  im  Stute  immer  junimmt,  au^  bie  gleichen 
ißerbenelemente  beS  9iüd(enmarfeS,  fc^üeßlit^  aber  bie  beS  ^erjenS, 
gewiffermaßen  eingef(^Iäfert  toerben.  S)ie  SBirfung  beS  S^IoralS  be* 
fte^t  ba^er,  um  eS  hirj  ju  fogen,  in  einer  fe^r  aQmä^üc^n  S^loro» 
formirung  getoiffer  ©lemente,  befonberS  beS  SentroInerbenf^ftcmS, 
unb  (o  entf^ri^t  biefetbe  benn  aud^  im  %oßen  unb  ©anjen  ber  bcS 
S^Iorof  otmS  felbft,  nur  baß  gerabe  infolge  biefer  äußerft  aOwft^tic^cn 
@inwirfung  gewiffe  wichtige  @^m^tome  ni^t  eintreten,  bie  bei  ber 
Stnmenbung  beS  (S^IoroformS  unbermeiblic^  finb  unb  baburd^  für 
eine  Steige  bon  gäßen  boSfelbe  berbieten.  Sei  bem  K^Iorofor» 
miren  tritt  nämlit^  juerft  ein  ©tabium  ber  ©rregung  ein, 
i^m  folgt  baS  ber  (£rf(^Iaffung  unb  beS  @c^lafes,  bann  baS 
bet  @efü^tfoflgleit  unb  ge^t  mon  no^  toeitet,  fo  etfd^eint  übet 
biefeS  ^inauS  baS  bet  tdbttic^en  O^nmod^t,  auS  bet  lein  @r< 
toac^en  me'^r  erfolgt.  Sei  ber  aQmä^Iid^en,  langfamen  (£^Ioro: 
formimng  aber.  Wie  fie  bur^  baS  Sfiloral^brat  ^erborgerufen 
wirb,  fe^tt  baS  @tabium  ber  (Erregung  unb  baS  ber  boQftänbigen 
(SJefü^IIofigfeit  erfc^eint  erft,  wenn  HJlengen  beS  SKittetS  gegeben 
werben,  bie  ben  töbtU^en  ^ofen  na!^efte^en,  aber  in  ben  Sorbet: 
grunb  tritt  l^ier  bor  Slflem  bie  fd^lafma^enbe  SBirlung.  ®o: 
mit  finb  au(^  bie  ^eilanjeigen  beS  SOtittelS  gegeben.  Um  Qif- 
fü^tlofigleit  bei  Operationen  '^erborjurufen,  ift  eS  Wenig  geeignet, 
unb  es  fommt  in  biefer  Sejic^ung  no^  boju,  boß  man  bei  bem 
l£]^(oraI^Qbrat  ja  über^aufrt  bie  erforberlic^e  3Jlenge  mit  einem 
9tate  eingeben  muß,  unb  ba^er,  wenn  bieS  einmal  gefc^e^en  ift, 
feine  freie  ^nb  me^r  ^at,  wä^enb  man  beim  (Jj^Ioreform  ein: 
fo(^  bie  D|»etation  beS  (StnattimenS,  fobalb  bebenftid^e  Symptome 
eintteten,  nad^  SeUeben  unterbred^en  (ann. 

3)ie  flinifd^e  Seobad^tung  ftimmte  mit  bem  @rgebniffen  beS 
SaboratoriumS  unb  ber  I^terberfud^e  bur^auS  überein.  S)ic 
Snwenbung  in  ben  ^anlen^äufem  ergab  mit  boQct  @id^et:^eit, 
baß  baS  (Sf)lova\  aUt  bisherigen  ju  ä^nli^en  Stoeden  angewen^ 
beten  SKittet,  um  ben  ©i^metj  ju  ftiHen  unb  ©d^Iof  ^etbot» 
jutufen,  flbetttaf,  unb  baß  eS  bie  unangenehmen  SJebenWirs 
ifungen  nid^t  barbot,  wet(^e  mit  ber  Stnwenbung  feines  großen 
(Soncurtenten,  beS  OpiumS,  faft  unauSbleibtid^  betbunben  finb. 
3)ie  9}ad^we^en  beS  OpiumS,  bor  SOem  an^Itenbe  '  ^bge« 
f^Iagen^it,  kop^dfmtsi  unb  ö^nlid^e  ©timptome,  würben  ni(^t 
beoba^tet,  unb  wä^renb  baS  te^tere  bei  feinem  längeren  &(-- 
bttmi)  JU  einer  Swtüttnng  beS  gefammteu  SJerbenf^ftemS  fü^tt, 
nmt  boS  (i^Ioral^Qbrat  l|ierbon  frei  ju  fprec^en.  Siebreic^ 
fonnte  ba^er  fc^on  im  ga'^re  1871  ats  feftgefteOt  annehmen, 
ba%  baS  (E^Iorat^^brat,  in  paffenber  3)ofiS  batgeteid^t,  innet« 
^atb  10  bis  20  SRinuten  unbebingt  ben  @c^taf  ^erborrufen 
lann,  o^ne  baß  eine  (Srtegung  bor^r  eintritt.  S5ie  3)auer 
biefeS  S^IofeS  ift  bei  normaten  SCRenfc^en  }Wif(^en  4  bis  10  @tun: 
ben,  benen  na^  bem  (Erwachen  noc^  rinige  @d^t&frigfeit  folgen  tann. 
Sft  biefe  borfiber,  fo  jeigt  p^  leine  Weitere  übete  Sttac^empfinbung, 
im  ®egent{|eil,  bas  ©efä^t  ber  (Erquidtung  wie  nac^  einem  nor? 
malen  ©d^Iof  tritt  ein.  3)er  (S^toralfd^taf  unterftfieibet  fi^  über: 
Iiaupt  ni^t  bon  bem  p^i^fiologifd^en,  unb  wirb  berfetbe  burc^ 
eine  Störung  unterbrochen,  fo  tommt  boS  betreffenbe  3nbtbibuum 
wieber  ju  boQem  Sewußtfein.  "Haä)  anbere  Störungen  in  ben 
übrigen  @Qftemen  beS  Körpers  festen,  fo  bor  Mem  bie  Stut: 
überfüQung  beS  ©el^imS,  wie  bie  Opiumwirtung  fie  faft  aiii- 
na^mSloS  bebingt. 

S)amit  war  fc^on  feftgefteUt,  baß  bie  ttnwenbung  bcS 
CT^toral^tibratS  bei  aQen  Suftänben  bon  @(^laftofigteit, 
mdgen  biefetben  bon  gieber  begleitet  fein  ober  nic^t,  angezeigt 
ifL  $ietan  reiben  fi^  bann  bie  betfc^iebenen  i^otmen  bet 
Jh&mpfe,  bot  Mem  bie  allgemeinen,  anf  einet  @tdtung  beS 
©entrctnetöenfijftemS  beiui)enben,  unb  ou^  füt  fie  ift  eS  bon 
gtoßet  SBebeutun^,  ba^  bieS  SRittel,  o^ne  Süüdfi^t  auf  ben 
g^ataltet  bleuet  Störung,  ongewanbt  wetben  tonn,  mit  HuS: 
jio^nie  ati\di|dnev!b  ber  ftt&mp^e,  bie  fpecietl  bem  weibti^en  ®e: 


Digitized  by 


Google 


74 


IPte  (SttttnmatU 


Nr.  31. 


{(^(ed^  angeljören,  unb  aU  fi^erifd^e  eine  fo  ontinöfe  Sebeulung 
au(^  fttr  Säten  längft  gewonnen  ^a(en.  9(3  eigentUc^  hu 
rufiifletrt*«  aRttfd  6ei  ftarfen  ©(^metjen  fpielt  bn«  (liflorah 
^tjlbtat  fAum  eine  ^etbovtagenbe  StoKe,  unb  um  baS  Snbioibunm 
geffi^doS  jit  ttiaci^en,  bacf  cd  ü6et^aupt  fd^merlic^  angetoenbet 
luerben,  ba  eä  für  biefen  gtoed  jef)f  gvoler  S)ofen  beborf, 
beiiel^ungöweife  bet  biiecten  Sinfptit^nng  in  bie  $enen,  beten 
met^obff(^  Stnwenbung  jur  geit  rcenigfiend  nic^t  anjurat^en^ift, 
ef)e  nod^  weitete  Stfal^tungen  bottiegen. 

II. 
■.^«»  S^Ioral^^btat  ](|at  bemna(^{'t  aQi  $]^<i(en  burc^gc^ 
maäfft,  bie  jebet  neue  Sttjueiföt^et,  bct  fic^  einen  bauetnbcn 
^Ia§  'in  bem  Sltjneifd^afe  etwerben  rtitt,  abfoioiren  niu|.  3u= 
erft  UKtben  fie  toie  epoi^emodienbe  Erfinbungen  übct^i^it  mit 
®ntl^uflo9ttw8  begtüfet,  bonn  ttitt  ein  Südfd^Iag  bur(^  Stitit 
unb  Steifet  ein,  Ui  enbli^  ©tfo^rung  unb  tiitjige  Erwägung 
bie  3n)eife(  toetftuMmen  nta^en  unb  bem  UebetmaBc  beS  @nt^u: 
{taSmnd  ein  Biet  fe)^n.  gfaft  40  Sa^te  toat  boS  S^Iotal^^btat 
eine  (^mifi^e  Watilät  bct  ^täpatötenfc^tänte  geblieben,  c^e  2ieb= 
rcid^ä  ftnjfifc^e  Untetfui^ungen  auä  itjm  einen  bet  bege^tteften 
ntcbicinif(!^en  Sonfuraattilet  matten,  ^aum  ifatten  fit^  biefc  WxU 
tt)ei(ungen  in  weitete  Steife  toetbteitct,  olä  ani)  bie  ^nforberun: 
gen  tm  bie  gabtilotion  tapiie  ftiegen,  unb  ^iet  ttot  nun  gtei(^ 
ein  Umjtonb  ein,  bet  fflt  bie  SBütbigung  bei  neuen  aWittel« 
au|eroTbentIt(^  f^äblid^  fein  foUte.  <Si  5eigte  ft(^,  bog  bct 
SSJcg,  ben  Sie^ig  5«t  ^etftettung  be§  6^totQl|t)brat§  ongcgcbc« 
tjQtte,  gtofee  ©^»»ietigfeiten  botbot  ®ä  traten  bobci  5Rcbcn= 
}.irobHctc  auf,  ^emi|(^  unb  pl)Q|ifQ(i}(^  bem  G^IorQ(^l;brQt  fitjn- 
Ud),  ober  in  i^tci  S33it!iarafcit  gäBiti(i^  öon  bemWbcn  Bcrjdjic: 
ben,  ja  i^m  entgegengefeit.  S)et  ^o^e  ^teis  öon  fflft  SOoiJtotl 
\)to  ^t(o  teilte  natfivli^  ;u  einet  auSgebe^ntcn  9<ibti(ation,  fo 
ba^  ci  ni(i^t  auffaKcn  fonn,  loenn  bie  Wibctiptec^eubften  Utt^ieiie 
(aut  würben.  2)icfe  fiOtenbnt  92cbcnwitfungcu  fonnten  bem,  ber 
ha^  neue  SHittet  in  bie  ^ta^id  eingeftt^tt  tiatte,  nid^  lange 
betbotgen  bleiben  unb  feit  mel^reren  3af)ten  tft  ee  gelungen,  ein 
^tä^arat  beä  S^totat  ^etiufteQcn,  Wü^ii  atlen,  ou^  ben  ^Bd^ften 
^tiifotbetungen  cntfprid^t.  Siebtcid^  fetbft  na^m  fi^  bet  ©o^c 
au,  unb  bie  äSctbeffetung  bet  SBlct^e,  baS  (Sl^Iotall^t^btat  ^et: 
juftctten,  »utbe  babntd^  no(^  öotjügtUi^  gefötbctt,  ba§  in  golge 
bfä  ©infen«  beä  Steife«  bie  Swfptittetung  bet  gabtihition  noc^ 
unb  nad^  aufsötte,  fo  bog  leitete  f^tie|ti(^  irat  nod^  in  ben 
$änben  zweier  gto^  Sabtifanten,  Saame  in  Subwigi^fen  unb 
bet  (^emifc^en  gobti!  ouf  Äctien,  tiotmal«  ©t^eting  in  SJetUn 
öetblieb.  3«  leitetet  wutbe  ein  ^täpatat  ^etgeftcDt,  füt  Weld^eS 
fiiebteic^  fetbft  eine  SOtobification  bet  fitt^eten  ^atfteQimggweTfe 
auifinbig  machte,  bie  feitbem  untet  feinet  %uffi^  bott  angewenbet 
wirb.  3)ie  SWenge  beä  in  biefen  beiben  gobtifcn  ^rgeflcDteii 
S^Iorat^trbrate  ifl  eine  ungd^eoete,  unb  flieg  oon  ^a^t  ju  Qa\)x. 
@ie  betrug  in  bct  Settinct  gobtil  allein: 

im  Seilte  1869  mto    1500 

„       „      1870     „       4000 

„  „  1871  „  8000 
„  1872  „  12000 
„   1873  „  13000 

„   „   1874  „  15000 

„  „  1875  „  16700 
9J!on  fonn  onne'^wen,  bofe  gegenwöttig  in  beiben  gabtifen, 
©dicring  unb  Soame,  nionatlirfi  äufommen  3000  ffifo,  alfo  wq'^= 
renb  eineä  2!a^i^(!^  in  ©umnta  36,000  ^i(o  f>robucitt  unb  ab-- 
gcie^t  werben.  SSon  bicfem  ©efammtquantum  gcl^t  etwa  bie 
.t)äljte  mi^  Stracrifo,  '/,  nad^  ©ngtonb  unb  '/^  bleibt  im  übri= 
gen  Suropa. 

3fl5Wif(I)en  wat  nun  alletbingä  im  Saufe  bct  ^a^ve  eine 
9lei^c  Don  göüen  mitget^eift  trotben,  in  benen  baä  C^Iotat» 
Ij^btat  f(^äblic^,  ja  töbttid^  gcwitft  ^ben  foUte,  unb  jwat,  öicien 
?tngoben  jufolge,  felbft  bann.  Wenn  bie  nStl^igen  SouteTen  be« 
iiigti(^  bet  ^nroenbunggwcife  unb  bct  SRenge  beobad^tet  waten. 
Siebteid^  l^atte  fc^ou  in  feinen  etften  ^bücalionen  ouf  roe^ete 
Umftänbe  aufmettfam  gcmai^,  bie  man  wo^t  im  Knge  Italien 


foHe,  wenn  mau  ni(^t  unlicbfante  ©tfa^tungen  mod^n  Will,  gt 
^atle  bonn  1871  botouf  ^ingewiefen,  bofe  befonbet«  in  @nglanb 
ein  gtoget  SRi^tau^  mit  bem  ®^Iorot!^i)btot  getiieben  Werbe, 
bet  ju  iinet  gtöfeeten  ?Injaf)t  oon  JBetgiftungen  gefii^tt  i^ait,^ 
unb  et  ^otte  aurf)  ein  ©egenmtttel  in  bem  Älfotoib  ber  SRrtäj--' 
nu|,  bem  ©trij^nin,  öotgef^Iogen.  @t  tonnte  inbeffen  no(|  ben 
®tfa'^tungen  bet  etften  btei  3<»|re  onbetetfeiti  mit  öollet  ©i^er^ 
fieit  fcftflcDcn,  bofe  bei  bet  nöt^igen  SSorfie^t,  unb  wenn  man 
nidft  bie  ®egenonieigen,  bie  et  felbft  cntwicfctt  ^otte,  ans  ben 
Stugcn  Iie§,  wcber  bei  einntoliger  ®ofiä,  nod^  bei  längerem  (St-- 
brau^e  reinen  S^Iotof^tjbratc«  unglüdlirf)e  Sufößc  Wirfli^  »ot; 
gclommen  feien,  bie,  wie  befonnt,  tto§  oHet  SSotfid^t  bei  bem 
Sl^foroform  onfc^einenb  nic^t  immer  ju  i»etmeiben  feien,  ©olc^ 
Suföße  foßen  nun  abet,  ie  gtS^ete  ©ebietc,  wie  oben  batgelegt, 
boä  g^torotfi^btat  ft^  etobette,  oud^  bei  bicfem  fid^  eingeftedt  traben, 
unb  @^H^ow  fü^rf  fogot  eitlen  5ßto^effot  ber  Slrjneimittet  tebenb 
ein,  ber  empört  batübet  tft,  boß  ein  ?lrlitct  ber  „9lugSbutgct  Hflg. 
8tg."  oon  einem  Sonfumenten  beS  E^tototä  fpri^t,  weichet  biefrä 
äRtttet  o^ne  ^a(l)t^til  füt  feine  @)efunb^eit  odobenblid^  anwenbe, 
unb  fragt,  wollet  bie  große  Uneinigfeit  bet  Äerjte  äbet  ben 
tegetmäfeigen  ®ebtaud)  biefeg  SRttlelä  bei  conftnntet  ©(^foflofigfcit 
l^errütjrc?  üBetWufig  bringt  $err  ®u^fow  ouc^  l^ier  rcd^t  cutiofe 
Sfnf^ouungen  über  bie  p^^ftofogifdie  SBirfung  bcä  berühmten 
SRittelS  bei.  S)oß  butd^  itgeub  einen  dinflnjs  bie  Stuft  ju 
einem  oug  bet  Xtefe  bet  Sout^l^ö^fe  fommenben  ^ö^ft  tvobl^ 
t^uenben  ^[tl^mjuge  et^oben  wetbe,  ift  benn  bod^  eine  otge 
SSerfennung  bet  ^^^fiologie  ber  9?efpitation,  unb  wenn  $err 
@u^foro  förmti^  fü^tt,  baß  bo§  ©c^eimnil  bei  ©^lof*  im 
Untericibe,  unb  jwar  im  @onnengef(e(^t  tiege,  fo  Pnbet  er  fi^ 
oud^  bejflglid)  biefet  ©e^uptung  im  @egenfo^  ju  bem,  \va&  bie 
^^S^ijfiotogie  ot»  unbeftvittene  2:^atfa(^en  feit  langet  8<it  lehrte, 
ha^  nämli^  bet  ©d^fof  bie  Sotge  einet  SSerönberung  bei  ®c^im= 
}Hftanbe3  ift,  unb  baß  boi  ©onnengefTet^t  mit  it)m  ni^l3  jn 
t()un  bat- 

SBiebetum  ift  eä  ©ngtonb,  ou«  welkem  bie  jo^tteid^flen 
SDtittl^eitungen  übet  Xobcifäße  bnt(^  S^totoIl^Qbtat  berii^tet 
werben.  6inet  betfclben  mad^le  im  öotigen  S«t)Te  umfonte^t 
Süffelten,  ol«  bet  2eicf)enfd^ouet  erftärte,  es  fei  bie§  min 
bet  btitte  gatt  öon  ßt(lotaltob,  übet  ben  et  ju  befinbcn  ^obe, 
unb  batflber  ftogte,  baß  bie  mebicinifi^en  ©a^oetftänbigen"  fibet 
bie  onjuwenbenbe  2)ofti  i^m  bie  aUeruetf^iebenften  ^uifagen 
gcmadt)t  'Rotten.  @8  '^onbette  fi(^,  beiläufig  gefogt,  in  bicfem,  bem 
fogenannten  ©oll^amsSone,  nm  einen  ©enttemon,  bet,  bet  2;tnnffu(^t 
ctgeben,  ju  einet  iut  ©cilung  biefet  Äranf^eit  obet  biefei  Safteri, 
wie  mort  nun  Wifl,  fpcciell  beftimmten  ^eironftolt  feine  Bufdu^t 
gefud^t,  fc^on  ju  ^oufe  tegetmäßig  S^lotol  genommen,  unb, 
nod^bem  et,  ben  gemo^ten  oQetbingi  fe^t  unpt^eten  Angaben 
nad^,  eine  nidft  ju  gtoße  ®ofii  bon  @:^IotaI^vbtot  befOntwen 
^otte,  unter  ben  @rfrf)cinungen  ber  töbtlid^eu  Släp^tjfic  geftotbcn 
wot.  SBie  in  ben  meifte«  bct  biäfiet  befontiten  gäflen  »on 
(S^totattob  wot  aud^  bei  btefem  fSitlei  fo  überaui  unflot,  baß 
betfelbc  fc^wetlic^  als  ein  gegen  baS  (S^lotdt  fe^t  beweiiftSftiger 
ongefel^n  wetben  loun.  ?ßtof.  Siebtcld^  nal)m  inbeffen  mit  ffled^t 
oon  bemfclbcn  JBctanInffung,  fowol^t  in  engtifc^en  Beitf^tiffcn, 
oti  in  ber  öon  mit  berou^gegeben  „SJeutfc^en  mebicinif^en 
S3o<^enfd)rift"  ouSfü^rlid^  auf  bie  Utfod^cn  foI#«t  bei  ber 
?t«wenbung  bes  E^torofa  eintretenben  Unglüdifälte  einjuge^en, 
unb  fonnte,  wie  et  fd^o»  in  bet  3.  Anflöge  feinet  ©d^rift  1871 
gef^on  !^ntte,  fcfffteCen,  boß  c8  \id)  ^tx,  wie  nad^  ben  biS^eriflcn 
wiffcnf^afttidjen  Erfahrungen  überhaupt,  wieber  um  eine  Sets 
uac^Iäfflpng  bet  »Jon  i^m  fetbft  fo  pröcife  onfgeftenten  SJors 
fidjfämoßtcgeln  gcl^anbett  ^obe.  guoötberft  ge^ött  baju  bie 
fotgfoltige  8tbmeffung  ber  ju  gebenbcn  S)ofii,  bie  feineSWegS  ffir 
3ebeu  öon  öorn^erciu  at§  biefelbe  önjune^men  ift,  bie  man  triefc 
me^r  erft  babutd^  fennen  letnt,  boß  man  mit  fleinetcu  SIRengen 
beginnt,  unb  nod^  unb  nad^  ju  gtößercu  übergebt,  bis  bfc  Ouons 
titftt  gefunben  ift,  wctc^e  ben  ©c^of  füt  eine  entfjnred^cnb  tange 
3eit  ^etöortuft.  9Jo^  ben  Stfa^rungen  jo^Iteid(i«t  ?terjtc,  bie 
fid^  \a  ieftt  föt  öiete  gfnbtöibuen  fdjou  auf  eine  »ci^e  öon  Qa^tn 
ctftteden,  l^ot  bfl«  ß^lotoJ^btot  bann  öot  ben  fonftigen  ffkf' 


Digitized  by 


Google 


Nr.  31. 


te  dtttnmütt 


75 


nta^cnben  äRittetn,  unb  ^ptcieVi  bor  bem  0))iuin,  auä)  beit  fßot' 
t^i(,  bo^  bie  Z)o(td  nidjt  fort  unb  fort,  um  bie  otci^e  ^ttfung 
ju  etitelen,  er^öl^t  toecben  brnud^t,  inti  einem  äBort,  bog  eine 
„©twö^nuitfl"  beä  DrganiämuS,  njie  fie  bei  SKorp'^iumeinf^jriftunflcn 
ja  fo  be!annt  ift,  nic^t  einjutreten  ft^eint.  28aö  bie  ^eitanieigen 
onbettifft,  fo  borf  man  ferner  nie^t  überfe^en,  bafe  ^err  Siebreit^ 
fc^en  in  feinen  fc^on  ertoä^nten  Keinen  Schriften,  bie  ^err  @u|foto 
anf^einenb  bod^  ni^t  genau  gctefen  ^at,  einerfeitS  baüor  Marnt, 
S^torol^^brot  bei  ^t)fterif^en  fi'räm^fen  ol^ne  goiij  befonbere  SSor: 
fic^t  JU  geben  unb  anbererfeitd  bor  S(IIem  barouf  aufmerifam 
ma^te,  ba|  erp^te  Siorfic^t  befonberS  beim  ^(fo^otidmuS  im 
Sitge  ju  bellten  fei  3«  ber  Xl^at  ^aben  aai)  teol^I  ja^lreic^e 
2aien  bei  ber  toeiten  SSerbrettung  bei  SWittel«  bie  S9eobQ(^tung 
gemalt,  bag  bei  benfenigen,  ioe((^e  neben  bem  (S^(ora(^^bTat 
bcm  ©enuffe  ber  ©pirituofcn,  »oenn  aui)  nur  im  geringen  ®robe, 
»geben  bleiben,  ganj  conftant  ein  Symptom  eintritt:  nämli(^  bie 
Söt^ung  ber  @efi(^t§^aut  felbft  bei  bem  ®enuffe  Weniger  ©Infer 
Sein  ober  Säier,  eine  SRöt^ung,  bie  fofort  ausbleibt,  ivenn  man 
bad  (S^torol^^brat  aulfe^t.  HnbererfeitI  brauchen  ^erfonen,  bie 
Oll  Sltfo^ol  gcroö^nt  finb,  an  unb  für  ^d)  größere  S)ofen,  um  Schlaf 
äu  ersieien,  ttJö^renb  Siebreic^  mit  Ulc^t  bor  biefen  bei  Irunf; 
jüc^ligen,  befonberä  »enn  biefelben,  wie  boä  im  Sattiam^goHe 
fcftgeftellt,  gleichzeitig  noc^  SUfo^oI  ju  fid^  nehmen,  Warnt,  weit 
bann  in  ber  I^at  eine  ni(^t  ju  überfe^enbe  ©efa^r  bor^anben  ift. 
@nbli(!^  i^  ober  noc^  ein  SRoraent  ooit  allergröfeter  SBic^tig: 
fett.  3loä)  f)tntt  werben  n&mlic^  auger  S)eutf(!^lanb ,  be^ 
jonberä  in   ©nglonb   unb   nod^   me^r  in   SWorbamerifo,    $rää 

I  parote  bc8  E^Ioral  in  ben  $anbet  gebraut,  welche  !einc§wcg§ 
bcnjenigen  ®rob  ber  Steinzeit  befijjen,  ber  l^ier  not^wenbig 
ift.  Sei  biefen  ^Präparaten  l^onbclt  c8  fid^  nid^t  nur  barum, 
ba6  fie  weniger  ß^Ioral  cntt)oIten  alö  bie  wirl(i(^  guten  5ßrös 
Ijaratc,  fonbern,  Wie  fc^on  erwäf)nt  ift,  ouc^  barum,  bog  fie  mit 
jdjäblit^r  Subftanjen  geft^wöngcrt  finb.  fiiebreid)  fü^rt  eine 
^ci^e  bon  i^Sen  an,  in  benen  baS  SRittel  na^weiMic^  fd^Iectit 
Mam,  hPö^rcnb,  na^bem  ein  anbcrcd  Präparat  berfudit  würbe, 
bie  fc^ttt^te  92a^wirfung  ausblieb.  SBenn  man  alfo  nic^t  bie 
abfolate  ©i^er^eit  "^at,  ein  ganj  reine«,  öon  Jlebenfubftonjen 

I  freies  S^torat  ju  ^aben,  fo  ift  man  feineSwegg  berechtigt,  un^ 
fllüdli^  SuföBe  biefem  jujufc^reiben,  felbft  Wenn  man  bie 
SJorf(^riften  be#  SrgteS  in  SBe^ug  auf  bie  ju  nel^menbe  äRenge 
ntdit  auger  Stugen  fe^t.  3n  Seutfc^tanb  finb  wir.  Wie  fc^on 
bargelegt  toorben  ift,  glütftictierweife  in  ber  Sage,  ein  foIc|e§ 
Präparat  ju  befi^en,  weld^eS  ftd^  unter  ben  ^ergten  au^  bcm 
cntfprec^enb  nac|  unb  nad^  bor  allen  anbercn  ben  @ieg  errungen 
^at.  9Ber  ftatt  beffen  ju  feinem  !ßribatgebrauc^  bei  irgenb  einem 
Srogniften  ober  $fufc{|apotf)eIer  S^toral^^brat  lauft,  mug  ti  ^i) 
ie(b^  jufc^reiben,  Joenn,  was  für  Sinbere  ein  ©egen,  für  if)n  jum 
Slw^e  wirb.  Siebreid^  forbert  bo^er  mit  Slac^brud,  bog  bie  Sterjtf 
nur  S^(orat^t)bratfr^ftaUe  im  reinften  Suftanbe,  wie  fie  j.  83. 
in  ber  ©d^ering'fd^en  Sabril  in  boQfommener  SBeife  bargeftedt 
loerben,  jur  Söfung  berft^eiben  foHten,  weit  folclie  för^fiaHe 
oBein  bie  nbt^ige  (Garantie  geben,  bog  feine  ©eimifc^ungen  bor^ 

I    ^anben  fmb.    ^Beiläufig  gefagt  ift  überl^anpt  bie  stuftöfung  beS 

\  C^toratd  in  beftiQirtem  Gaffer,  unb  jwar  eine  fel^r  berbünnte, 
atlen  anbcren  ^nWenbungStoeifen  borgugietjen,  auä)  ber  jiemlid^ 
gcbräud^Uc^en,  bei  Welcher  bie  ^r^aOe  in  @>etatinefapfe(u  ge^ 
nommen  werben.  @elbft  wenn  man  SBaffer  nac^trinft,  finbet  im 
le^teren  §aQe  mandimat  eine  S3erte|ung  Ver  iDIagenwönbe  burdi 
leichtes  Stnäfeen  berfelben  ftatt. 

@inb  aber  biefe  ^orfi^tSmagregeln  feftge'^alten  worben, 
^nbelt  es  fic^  nid^t  um  aIfo:^otfäd)tige  ^ncn  ober  l^ftcrifdtie 
"bamen,  fo  ergeben  bie  bisherigen  Srfai^rungen,  bog  au^  ber 
längere  4(ebraud^  beS  S^IoroI^QbratS  bis  5u  bier  unb  fünf 
Sauren  in  feiner  SBeife  fc^öbli^e  folgen  l^erborgebrad^t  ^at, 
unb  fie  ergeben  ferner,  waS  fd^on  oben  angeführt  wnrbe,  bog 
tro^  tonger  2)auer  ber  Stnwenbung,  bie  ®ofiS  ni^t  gefteigert  p 
loerben  braudtjt,  burct)  bie  mon  bie  fd^Iafma^eube  Siöirlung  erjiette. 
9Ran  wirb  nid^t  leugnen  fönnen,  bag  biefe  Erfahrungen 
fe^r  Wetf^bolt,  unb  bog  fie  ^offenttid^  auc^  $erm  @u^foW  gu 
beru^gen  im  ©tonbe  finb.    2(nbere,rfeitS  gef|t  aber  aüä  meiner 


Darlegung  w»l^I  nic^t  minber  ^ecbor,  bog  eS  uic^t  rat^fam  i% 
baS  Sfjlorat^Qbrat  Wegen  ber  für  baSfelbe  notl^wenbigen  Soutelen 
o^ne  örgttii^e  ißerorbnung  felbftftönbig  onguwcnben.  SBo  eS  ge^ 
nommen  würbe,  um  ol^ne  9lDt]|  feine  SSol^It^ten  gu  erretten, 
wie  g.  93.  bei  bem  fogcnannten  S^toratpunfc^  monc^er  Xaberne, 
ber  auc^  wieber,  wie  i^  glaube,  faft  ausnahmslos  nur  in  ^glanb 
unb  Smerifa  im  @cbraudt)  ift,  wirb  ftets  wenigftenS  bie  6kfa^r 
borMegen,  bog  baS  Präparat  nii^t  MQtommen  rein  ift.  ßeineS: 
wegS  ift  baS  @^Iorat^t)brat  übrigens  Wie  bie  äRorp^iumcinfpri^nns 
gen  in  grögerem  Umfange  angewanbt  worben,  um  nid^t  nur 
(3d|laf,  fonbern  eine  angenehme  Erregung  gu  berfc^affcn,  f^on 
weil  bei  i^m  baS  €tabium  ber  Srritation  überhaupt  ni^t  bor« 
Rauben  ift.  @egen  bie  @c^laflofigfeit  aber,  wo^er  biefelbe 
audti  ftammcn  möge,  ift  baS  S^loral  tro^  aller  Angriffe,  bie  i^m 
in  füngfier  3eit  geworben  finb,  mit  wenigen  9(uSna^men  baS 
fouberöne  SRittel  geblieben,  unb  für  atte  Seittn  wirb  §errn 
Siebreic^  ber  nnantaflbare  9{u^m  bleiben,  ben  SDlenfc^en  burc^ 
feine  crfolgrcicfie  Unterfuc^ung,  bie  er  fo  gtängenb  ouS  brm  Sobo« 
ratorium  in  bie  allgemeine  ^rajiS  überführte,  eine  um  fo  unbe^: 
ga^IOnrcre  SD3ot)Itl)at  erwicfcn  gu  l^aben,  olS  bei  rid^tiger  Su= 
wenbung  it)ve  boßc  Unfc^äblic^fctt  erwiefen  ift. 

p.  Boftn«. 


^n$  Um  fedi^etinten  3at|rl)iinliert. 

Sultur^tftorifc^c  SlobcDen  bon  SSit^ctm  ^enfen. 
(Bictefelb  unb  Seipgig,  %e(^agen  unb  ^afing). 

Sin  ^rac^twerf  crften  tRangeS  unb  im  befien  @inne  beS 
SBorteS.  gür  ben  ßritifer  ift  ber  fflcclameruf  „ein  ^ro^twerf !" 
im  ^Qgemeineu  fein  lodenber,  man  Weig,  waS  fi^  meiftenS  barunter 
birgt:  eine  funftboQe  ^uSftattung  gu  leerem  Sn^olt-  Es  mug 
au^  folc^  SBüd^r  geben;  man  bebarf  i^rec,  Wie  man  ber 
92ippeSfa(|en  im  @alon  bebarf,  fie  follen  fd|müden.  Unb  eS  ift 
ein  altes  SBort,  welches  au^  ber  SBerfaffer  beS  borliegenben 
IBu^eS  gern  gebraust,  bog  bei  nnS  bie  fdEiIcc^teften  S9ü(^er  bie 
befte  StuSftattung  erhalten.  Ser  ^ilifer  betrad^tct  bie  gierlidtiften 
6)oIbfc^nittbänbc  beS^alb  mit  etwas  anberem  Sluge,  als  bie  fd|öne 
Seferin,  unb  pflegt  bem  Z)ecfrl  bie  unumwunbenfte  älnerfennung 
gu  goKen,  wä^renb  er  ben  Snl^alt,  ber  ja  auc^  ^erfoffer  unb  iBer: 
leger  als  Siebenfache  gegolten,  mit  Wo^It^uenbem  ©d^toeigen  el^rt. 
Einen  gang  anberen  ^Ia|,  als  bie  gierliclien  Anthologien  mit  ben 
finnigften  S31umenarabeSfen,  nel^men  fene  nur  auSna^mSWeife 
ouf  bem  litcrarifc^en  SBod^enmartt  auf  getauften  SSerfe  ein,  in 
benen  bie  befd^reibenbe  unb  barftellenbe  fiunft  fiel)  in  fc^öner 
Harmonie  bereinigen.  3)ic  Söfung  biefeS  Problems  brai^ieu 
uns  ©d^effel  unb  Änton  bon  SBemer;  in  SBü^ern,  wie  bn 
„SunipemS"  unb  ber  „3^rompeter"  wirb  man  gweifel^aft,  weldtjem 
ber  beiben  gu  gemeinfawem  @d^offen  bereinigten  Mnftlem  man 
ben  ipreis  gucrfennen  foH.  ®crglet^cn  SSerfe  b^eid^nen  ben 
entfc^iebencn  $ö^epun!t  im  6(ebiet  bcrwanbter  ^nfte,  unb  il^ncn 
gehört  baS  borliegenbe,  neuerfd^iencne  SBerf  beS  emfig  fdtjaffenbcn 
S>ic^terS  an.  9luSftattung  unb  Sn^lt  fte'^n  in  ebel^armoni- 
fc^em  Ser^ltnig  gu  cinanber,  fie  ergangen  fid^  bergeftalt,  bog 
Weber  ber  gn^alt  als  begleitenber  93ilberte£t,  noc^  bie  SOuftra: 
tionen  als  gwar  gefällige  aber  nu^lofe  Beigabe  crfc^einen.  3)aS 
@onge  ift  aus  einem  6)ug;  man  barf  eS  unumwunben  ein 
literarifd^  ^erborragenbeS  $rad^twerf  nennen,  wie  wir  i^rer 
nid^t  eben  biete  befi^en,  unb  gerabe  beS'^alb  foQte  man  feine 
Sebeutung  nit^t  berfennen  ober  gar  in  tpric^tem  'UMmM  ber: 
jenigen,  benen  bie  löfc^paptrmen  S^rudfwerte  aHein  SBcrt^  ^obcn, 
über  bie  Stufet  anfe^en.  9Bie  bie  frcunblic^e  Anmui^  bcS 
SebenS,  bereu  Xrieb  SlHen  innewohnt,  baS  eigene  ^eim  fdtjmüdt, 
warum  foHte  nid^t  anc^  ber  ^i^ter  feine  geftgabe  im  Ia(|enbcn 
©c^mud  nnmut^iger  Äunft  bor  unS  l^inbreiten? 

3)ie  brei  ^iobeUcn,  bie  ber  SSerfaffer  ^ier  unter  gemein^ 
famem  litel  ^inauSfenbet,  finb  nic^t  neu,  fte  erfc^ienen  bereits, 
gwei  babon  unter  anberem  Stamen,  als  bcm  je^t  gewählten,  in 


Digitized  by 


Google 


76 


9ic  dtQtnmatt 


Nr.  31. 


berfc^iebenen  Seitfc^nfiett.  3n  il^rer  3ufammenfteIIuns  jeigt  ftd^ 
audi  t^te  Buiantmtnsel^örigfeit,  unb  etft  jo  vermögen  fie  DoHouf 
ifjftt  SSirlung  ju  äben.  @ie  geben  baS  @)>iegeibilb  einer  fturm« 
butc^bonnerten,  toilblriegetif^en  Seit,  in  ber  langtoei^altenet 
^koQ  ber  (Seiftet  tobbringenb  aufeinonberplo^te,  unb  bte  ^alen: 
büd){en  unb  Selbfd^Iongen  bonnerten  ))om  Slufgang  bis  juni 
92iebergang.  3n  einet  folgen  Seit  gerabe  bieten  bed  2)afein3 
ü(i)tett  Seiten  ben  ecgreifenben  Sontraft  ju  bev  Umgebung  unb 
getoä^ren  beut  Stc^tev,  ber  bem  ^erjfd^iag  eb(en  aRenfc^ent^umd 
am  tiebftcn  inmitten  beS  umringenben  Treueid  laufc^en  mog, 
loo^IoerftäubU^en  Sieij  juc  @(^ilberung. 

2)a8  öud^  ijt  Smonuet  ©eibel  gcteibmet,  bem  gteunbe  be« 
Xi^terS  nnb  jugieiti^  bemjenigen,  bem  wir  eä  juraeift  oetbanfen, 
ba|  Senfe«  «««t  ©(^riftfteüet"  geworben  ift,  mit  folgenbem 
finnigem  f8n§: 

„X)ir,  ber  be8  neuen  Stei^eS  $ctTli(^fe!t 
Setlünbet  unb  erfte^en  \af), 
€ei,  fd^on  bem  Untergange  na^ 
a)e8  ölten  Keit^e«  SBitb  gewetzt." 

Die  brei  in  i^rer  3lrt  fo  tterfdiiebenen  gräö^Iungen  ^ben 
in  ber  %^at  baä  ©emeinfame,  ein  treffenbeg  SBitb  bon  i»anjig 
Satiren  beä  fe^je^nten  SöW^n^'e'^'*  ^"^  "^ten,  beutf^en  9lei(| 
JU  geben.  SBit  fe^en  e«  in  feiner  ®prai)t,  feinen  ©ebtöuc^en, 
fetner  ©itte,  feinen  ^nf^auungen  bor  und  teben;  eS  finb  aQed 
©eftotten,  bie  oot  unä  auftreten,  wie  fie  jene  S«t  ^crborgebroc^t. 
®cr  Socdton  wie  bie  ©efpröd^äart  finb  auf  baS  ©tüittc^fte 
Wiebergegeben.  2)ag  ganje  bcutfti^e  Sanb  temen  wir  öon  SRorb 
bid  @äben  in  jenen  buntfarbigen  ®c{|i(berungen  lennen,  bie  nur 
ein  e^ter  ®i^ter  gibt.  S"»  |>intetgrunbe  otter  brei  ©eft^id^ten 
fielet  ein  ©etb,  auf  bem  gu  jener  3eit  Deutfiö^Ianb»  einjige  ^off» 
itung  nt^te,  unb  ber,  o^ne  ben  ffoifennantet  ju  tragen,  boti^  ber 
re^te  ßaifer  Wor:  äRorife  öon  ©a^fen.  Stuf  i^  beruhte  ba^ 
mats  bie  9Ka^t,  bad  t)om  ^ieg  witb  jerrüttete  unb  gerftädefte 
5Reid^  einer  gtänjenben  3«funft  entgegenjufü^en,  auf  i^n  l^in 
fielen  mel^r  ober  minber  fiti^tbor  bie  gäben  Wefer  ©rjö^tunge». 
3)a  er  gu  ©ieberä^Mfen  f«n  btonbe«  ^aupt  jur  Srbe  legte, 
foni  Deutf^tanbä  ebetfte  Hoffnung  unb  fant  ber  größte  $e(b 
feiner  3eit  in  ben  ©taub.  S)ie  Oeftalt  beä  l^oc^fliegenben  ^ur» 
fütften  aJlorife  oertei^t  bem  Su^e  berort  einen  @in^eitd)mnft. 

SOtan  '^at  Senfen  guweilen  borüber  gegärnt,  baß  er  feine 
poetifd^e  @>eftaltitngdfraft  ben  berf^otlenen  Sa^i'^unberten  gugH> 
wenben  beginne,  ftott  baß  er  feine  @timmung8bitber  ou8  bem 
loarm)7Ulftrenben  Seben  ber  Gegenwart  fortführe.  3Ron  meint, 
an  ^iftorif^en  Stomanen,  gumat  ou8  ber  3^efonnation8geit,  fei 
itnfere  Siteratur  ni^t  eben  arm.  SBo^re  greunbe  ber  cultur« 
aef^ic^ttid^en  Srgä^tung  werben  bem  nit^t  beiftimmen  tonnen. 
äSir  l^aben  frettid^  i^rer  SSiete,  S3erufene  unb  Unberufene,  bie 
unä  ben  gefd^tc^tlic^en  Sloman  üorfü^ren,  unb  wir  fönnen  un8 
m(^t  tier^e^ten,  baft  in  Scgug  auf  gewiffen^afte«  Ouettenfhtbium 
unb  t)erftänbnißi()one  äBiebergabe  beS  @ef(^e^enen  in  unfercr 
Siteratur  iil  biefer  SBegic^ung  ^erttotragenbeS  geleiftet  wirb. 
'Silber  bo«  ©öc^fte  wirb  bod^  immer  nur  ber  leiften,  ber  mit  bem 
feinen,  {änftlerifd^  abwdgenben  ©inn  bed  ed^ten  ^oeten  an  bie 
l^atfac^en  herantritt,  ber  und  nici^t  bie  Dinge,  wie  fie  gefd^el^n, 
fonbern  au4  baS  (Stwad  um  bie  Dinge  gu  ft^ilbern  berftel^t. 
Unfere  l^ifiorif^en  atomanft^riftfteUer  —  um  ben  ?tu8bru(!  gu 
gebraud^en  —  berfte^n  e»  i^rer  größten  SRei^rga^I  nad^  nit^t, 
baS  SWittetalter  in  ber  golbigen  Seleuti^tung  ber  Did^tfunft  gu 
fd^itbem,  fie  finb  gu  fe^r  §iftoriogra^^en;  ba«  große  5ßroMem 
bed  gefc^id^ttid^en  Slomand,  ber  bo(^  gugteit^  ein  poeii\ifti  ^nft: 
toert  fein  foll,  :^at  erft  S^effdt  in  feinem  unbergteid^Iic^en 
„©He^arb"  befriebigenb  getöft.  Senf*«  folflt  feinen  ©puren  in 
feiner  eiflenen  Art.  Die  ßonbslnet^ttiebet  gtanj  ftörber«  gumol 
unb  mand^  onbere  gingel^eit  mag  bobon  geugen,  wie  ftc^  bem 
Dieter  bie  Seit,  bie  er  fd^ilbert,  lebendboD  wibergefpiegelt. 

$in  unb  wieber  fd^abet  ber  Did^ter  bem  eigenartig-c^arafteri- 
ftift^en  2:on  feiner  @rgä^tung  burd^  bie  wörtliche  SBiebergabe 
beS  olten  (El^ronifte|te8,  bergteit^en  foüte  noc^  fporabift^er  bor= 
fommen.   8tui^  !^at  fid^  nod^  ein  Uebelftonb  bur(^  bie  Sufttutmen» 


fügung  ber  walirfc^eintic^  gn  gang  berfd^iebenen  Seiten  berfa^en 
Slobetlen  ^craulgefteüt:  cä  finbett  fid^  an  cingetnen  Orten  SSieber^ 
Rötungen.  Ded' ßurfürften  Sltbred^tS  %Ba^tt)nii^,  ber  Sng 
SRori^end  gegen  Sn«dbrud  unb  ^^nli^eS  tommt  in  jebet  brr 
9{obeÜen  bor.  ©obalb  fie  gufammen  gehören,  ift  bergteii^ 
eine  befannte  2^atfo(^e,  bie  in  ber  gweiten  @rgä^(ung  bereit« 
fehlen  müßte.  Suweiten  ift  badfelbe  fogar  mit  gleiten  Sorten 
gefagt. 

Die  SQuftrationen  finb  i^rer  SRe^ga^t  nai^  borgügltd^,  wie 
audi  ber  Did^ter  freubig  anerfennt,  gumat  bie  mSnnti^en  giguren. 
Die  Weibtit^en  @(eftatten  finb  weniger  gelungen-,  SRargorete 
9{u)}rec^t  t)at  etwad  gu  äRonbfc^iu'fd^wärmerifdtieS,  unb  bei@ib^e 
$rebe.  fe^It  ber  StudbrudE  beftridenben,  jugenbKd^en  SiebtetgicS. 
SUm  @nbe  beS  iBuc^eS  ift  nad^  Srt  mittetattertt^er  Dnufroerfe 
ber  9lame  jebed  eingetnen  SRaterS  unb  Lieferanten  gettealid^  an: 
gegeben.  Die  9lu3{itattung  im  Sttgemeinett  berbient  baS  unrin^ 
geft^ränltefte  ßob. 

„SBotfgang  Ku^jret^t",  bie  erfte  «rga^tung  be«  »ut^e«,  fft^ 
und  in  bie  Seit,  Wo  ^rfürft  3Rori|  bon  ©ad^fen,  ben  Sfenfen 
nidjt  nur  ben  „(Srgmarfd^alf"  fonbern  oud^  ben  „<£rgf(^att"  bcd 
^eiligen  römifd^en  9tei(^eS  bcutft^er  Station  nennt,  bie  getreue 
©tobt  äRagbeburg  betagerte,  Weit  fie  fii^  bem  Snterim  bon 
?tugäburg,  baä  ßaifer  Äart  V.  erlaffen,  nic^t  fügen  WoHte.  S^ut 
gu  |>ütfe  entbietet  ber  Äaifer  ben  aWorfgrofen  Sttbrec^t  bon 
S3ranbenburgs@:ulmbad^,  ber  Wiberftrebenb  bem  Oebot  Sotge 
teiftet,  unb  ben  $rebiger  SEBotfgang  Slu^red^t,  Weit  er  bon  ber 
fanget  ^erab  Stte,  bie  gu  äRagbebutgS  ^Belagerung  auSjdgen, 
aU  Diener  bed  Slntid^riftS  begeid^net,  gewattfam  mit  fi<^  in'S 
gelbtoger  fü^t,  unb  ben  er  ni(^t  loätoffen  will,  biä  er  fetbfl 
^eimgegogen.  De8  ^rebigerS  lot^ter,  bie  ^otbfelige  Sungfrau 
SRorgaret,  aber  giel^t  mit  bem  jungen,  lebenäfrift^en  2onb«= 
htet^t  grang  ftörber,  ber  ba«  ©tubium  ber  Il^eotogie  auf  ber 
äBittenberger  ^od^f^ute  gegen  baS  bunte  ^egMeben  bertoufd^t, 
fetbft  in  8anbS!ne^tgewanbung,  bon  Sulmba^  mitten  burd^'ä 
^erg  Deutf(^tanbd  gen  äJtagbeburg,  wo  fie  einen  O^eint  ^t, 
um  bem  SSater  na^e  gu  fein  unb  i^m  bie  not^wenbigen  fitei« 
bungäftüdfe  gu  bringen.  Ibai  ijl  nun  eine  gor  <)oefieb»ftige 
SEBanberung,  weti^e  bie  Seiben  matten,  unb  bie  ©d^Ibettmg 
biefe»  gemeinfomen  9flitte8  mit  feinen  man^erlei  abentenem, 
9iaturbefd^ibungen  unb  ftimmungSboEen  ©cenen  ift  ber  &iani- 
punft  ber  9lobetIe  unb  beS  gangen  93u^e8.  @8  ru^t  ein  an: 
mut^iger  Sauber  ber  ed^teften,  golbigftcn  SBanber^Joefie  fiber 
biefen  Stottern,  bie  attein  für  beä  Did^terä  Seruf  teud^tenbe» 
Seugniß  abtegt.  9Bie  ber  Wadere  grang  ftörber  feiner  cutf: 
waOenben  Siebe  gegen  baS  :^otbe  3Räb(|en  an  feiner  @«te 
Swong  anlegt,  wie  et  in  mutigem  9iingen  gegen  bie  SSdIen 
bee  Stbftromed  ober  im  ßampfe  gegen  ben  ^aubbogel  in  ber 
$aibe  fein  eigene«  ^erg  befiegt,  bad  Slled  ^at  ber  Dtd^tec  nnS 
in  warm:t'«nitenbem,  tebenSboH  ergreif enben  Silb  gegeigt.  9ii 
er  feinen  ©d^afe  in  9Ragbeburg  fit^er  geborgen,  giet|t  Snmg 
fiörber  gu  feinem  $eer,  baS  bor  ber  ©tobt  lagert,  unb  befd^ießt 
fein  Sor^aben,  gu  beffen  JSoQenbung  i^n  baS  ^erg  treibt,  jv 
boltbringen:  er  will  ben  ^rfürften  SRoril  tobten,  ben  „ffttub^ 
bogel",  bon  bem  er  altes  Unzeit,  baS  über  baS  beutfc^e  ^(^ 
gefommen,  —  benn  für  ba8  allein,  nid^t  im  ©otb  jebe«  Beliebig 
^erm  gegen  jebweben  Sfeinb  gie^t  ber  junge  Sanbdtne^  ins 
©(^Wert  —  l^eraufgefül^rt  fie'^t.  ©d^on  lauert  er  mit  ber  langen 
SReiterpiftole  unb  gielt  ouf  be«  fturfürften  unbebetite«  §attt)t, 
ot«  er  ben  gwifc^en  ibnt  unb  SLIbrec^t  bon  Sranbenburg,  ber 
ft^  in  SSeibertteibern  l^ier  mit  feinem  fiam))fgenoffen  ein  ge: 
Reimes  ©tettbid^ein  gibt,  geführte  Unterrebung  mitan^ört,  an« 
ber  er  erfennt,  ha^  e«  feiner  el^rli^er  meint  unb  ben  Raffen 
grimmiger  gefinnt  ifl,  al«  ber  junge  ^rfürft.  $offnung«fro^ 
erharrt  er  nun  bie  fc^önere  ^ulunft,  ob  i^n  anc^  SBoIfgong 
Ütupret^t,  ber  ii^n  al«  ben  mißtatl^enen  ©o^n  feine«  %mt«: 
brubetS  unb  al«  einen,  ber  al«  Sanb«fne^t  feine  ©eele  bem 
©atan  betft^tieben,  bon  jtd^  ftößt,  unb  au^  feine  eigene  Doc^ter, 
al«  er  bereu  abenteuerlid^en  SRitt  erfatjren,  nid^t  me^r  anerfen« 
nen  Will.  Slad^bem  er  auc^  bie  tefete  Saft  bon  feinem  |>erjett 
genommen   unb  bem  ^tfütften  feinen  el^atigen  äRorb|)tan 


Digitized  by 


Google 


Nr.  31. 


Sie  (St$tumaxt 


77 


entbedt  ^at,  jie^t  et  alä  $am)tmantt  unb  Sunfer  in'ä  ßager 
beS  ßaiferd  ald  @efanbter.  ^n  Snnöbrud  em))fängt  i{|n  ber 
f^Iaue  Satbtnal  (SranMQa  itoar  (eutfelig,  IS^t  i^tt  aber  burc^ 
feinen  dten  geinb,  ben  3«ntet  I^U  »on  Irot,  in  einen  bunflen" 
Säurgberlieg  bem  ^ungeitob  ^teidgeben,  oon  bent  er  nur  butci^ 
bte  aufopfembe  Siebe  einer  SSirt^Stoc^ter,  bie  i^n  in  i^r  $erj 
gef^Iojfen,  befreit  toirb.  Snjuifd^en  f)at  fi^  SOlori^  uon  bem 
übergebenen  äRagbeburg  mit  SIi^edf(^neQe  gegen  boS  laiferlic^e 
^et  felbft  getoanbt,  unb  Carolus  quiuims  —  beffen  me^r  d^arafte: 
rifHf(^e8  als  fd^öneä  «ßorträt  bie  liteMgnette  beä  iBuc^eä  bilbet  — 
ift  mit  3Rü^e  feinem  Stä^erarm  entronnen.  S)er  SSertrag  t)on 
^offau  (ommt  ju  ©tanbe,  unb  Sfranj  jie^t  mit  feinem  fürft- 
lid^n  Oberfelb^erm  gegen  bie  dürfen  auS.  'äli  fie  l^eim^ 
fommen,  t|at  ber  iä^iomtge,  milb  auff[ammenbe,  aber  bieber^ 
finnige  Stlbreci^t  t)on  Sranbenbutg,  ber  ben  ^affauer  SJertrag 
nic^t  anerfennen  \oiVi,  e^e  bad  ganje  t5mifc^e  SRaubneft  bertiigt 
ift,  neue  Sfel^be  gegen  bie  93if(^öfe  t^on  SBamberg  unb  SBäriburg 
begonnen  unb  gefö^rbet  ben  notl^bürftig  ^ergefteUten  Stieben 
bed  Sanbei».  SRori^  entfenbet  ben  jungen  ^aufjtmann  ju 
i^nt,  um  i^n  jum  Stieben  ju  ftimmen,  aber  ber  S)üfter: 
oetbitterte  toetgert  i^  l^art  unb  ingrimmig.  t)a  nun  bie  Ueber: 
ma^t  i^n  bebrüdt,  toitft  er  ft(^  auf  feine  SSefte  99Iaffenburg, 
totii^  bie  feinbtic^en  Pfaffen  belagern.  iDiori|  ^at  inbe^  fein 
junges  $eßiien(eben  bei  ©ieoerS^aufen  au^ge^au^t;  ber  Sunfet 
Z^il  bon  2:tot  burc^bo^rt  i^n  mit  meu(!^elmörbetif^et  föugel. 
SSon  ber  93(affenbutg,  bie  untettbat  oetloten  ift,  flächtet  fi6) 
2L{bxtäft  mit  Stauj  ^örberd  ^ülfe,  burt^  bie  an^  beffen  alte 
@Uem  unb  bie  lang  gefugte,  enblid^  bort  oben  totebergefunbene 
SRorgarete  geborgen  toerben.  St>a  Wiieä)t  feine  ©enaltt^at  an 
9lu)>xe^t  biefem  abbittet,  berjei^t  au(^  biefer  ber  Xo(i^ter  unb  lägt 
fte  unb  Sran}  ein  $aar  tverben.  2)ad  ^iegdteben  {)at  ber  junge 
^aufitmann  jebo^  fatt,  er  toiß  mit  feiner  jungen  Srau  nac^ 
^Bologna  jie^en  unb  Stieneüunbe  etletnen.  ®ie  beibe  lennen 
ja  htti  gemeinfame  SSanbetn,  unb  ed  l^at  i^nen  »ol^Ibefiagt 

S)ie  jtoeite  Stjä^Iung  „SSiiben  $etetS",  fül^tt  und  um  etwa 
bie  gleiche  3eit  nadf  ^olftein.  @d  ift  eine  in  gtefleS  (Solottt 
getau(^te  ^iftorie,  büfter  unb  foft  bämonif^;  f^on  um  bed^ 
widen  ^intertä|t  fie  ni(^t  ben  i^armonif(^en  Sinbrud  ber  fon: 
nigen  SiebeSgefid^i^te  Stanj  ^brberS  unb  Margarete  ^üpxtifti, 
mit  fte  fid^  av.i  bem  bunflen  9la^men  ftürmifc^er  3eit  abgebt, 
abet  aud^  fonft  f^abet  t^r  ^in  unb  mieber  eine  fpringenbe  @t- 
jä^Iung  unb  baS  oft  lut)  Sbgetiffene  in  ben  &c\pt&ifen.  Sei« 
bed  freilid^  ift  uniloeifel|aft  beabfi^tigt  unb  foD  baS  2)flftre 
bet  Färbung  nur  me^r  ^eroortreten  laffen. 

3n  eine  blutige,  gröuelooUe  Scenerie  faQen  man^e  ^crjs 
erqutdenbcn  @onnenb(ide.  2)ie  9latutf(^i(berungen  finb,  ob  fte 
bem  Slorben  ober  ©ttben  gelten,  gteic^  tebendoo0;  bie  S^a« 
raheriftilen  bed  ftarr  unb  unbeugfam  bis  jum  legten  Sugen^ 
blid,  too  SBiben  $eterS  ftc^  felbft  ben  „testen  3>tt^marf(^n" 
nennt,  auf  feinem  Stecht  tro|enben,  freien  SBauem,  ber  jum 
grimtn^en  Seinbe  an  feinem  eignen,  aber  SlQed  geliebten  Sanbe 
rotrb,  fotoie  ber  ftoljen  Dba  ^eterS,  bie  frei  unb  l^odjfinnig 
nur  ber  Stimme  beS  ^erjenS  ge^ord^t,  ftnb  meifter^aft  unb  bis 
tn*d  TIeinfte  2)etail  mit  tflnftlerifd^em,  feintoägenben  @inn  anS^ 
gef)attet.  Selbe  finb  bur^weg  originelle  S|aralte.rtöpfe,  aQe 
anbren  berblaffen  me^r  ober  mtnber  bagegen.  Dba  ift  eine 
ec^t  3enfen'f(^e  S>täb^engeftaU;  fie  möchte  mit  SRane  Xobiemen 
am  liebften  tingen,  wenn  fie  nut  ein  äRaun  toäte.  2)ad  ift 
hex  ^tunbjug  auc^  in  ben  (S^atalteten  (Sifa  ©teoenbtodS  unb 
äRaren  XotftenfenS.  S>ie  Siebe  biefer  9latutfinbet  ift  ein  ftatt 
unbeugfamet  Xto^,  bem  bad  ^et)  ni^t  gebieten  fann.  Unb 
bo^  »eint  Oba  ^eterS,  als  fie  im  Siat^enf^nee  i^reS  frä^lingS- 
^aft  la^enben  ^eimatborfeS  ben  ^aben  }u  einer  tro^igen  ®pith 
gefS^rtin  fagen  l^dtt:  „SSenn  bu  mit  nid^t  aus  ^emut^  bic^ 
beugen  toiO^,  fo  t^u'S  auS  —  Siebe."  (SS  ftedt  ettoaS  bon 
intern  93ater  ouc^  in  i^r,  fte  ift  eine  eifeme  fternnatur  lote  er, 
unb  h)o  i^r  baS  ^erj  fagt,  bag  eS  Stecht  ift,  ba  f^eut  fie 
nichts,  t^m  blinbltngS  ju  ge^orc^en.  @ie  ^at  ft(^  ats  9Ragb 
bem  äRanne  ticrbungen,  ben  fie  mit  jeber  Safer  il^reS  ^erjenS 
liebt,  uub  pe  nimmt  trofeig  «bfd)ifb,  ba  er  fte  i^etmlte^  im 


@^Iaf  gelttlt.  SBo  eS  baS  Stecht,  beffen  (Kefe|e  i^r  eigenes 
^erj  Ito^jft,  befiehlt,  tjerrätl^  fie  felbft  ben  SJoter  unb  erf^iefet 
ben  beliebten,  bem  fte  l^ö^er  galt  a(8  feines  SanbeS  Scei^eit 

^ie  eine  (S^aralteriftif  Oba  $eterS,  an  beffen  bilbßd^er 
SStebergabe  beS  äRalerS  @tift  fic^  t)ergebtid^  oerfud^t  l^at,  toflrbe 
bie  &^^ii)tt  unb  baS  S3u(^  felbft,  wenn  eS  anberet  S^dn« 
l^eiten  baar  toäte,  }u  l^etoortagenben  (Srfd^einungen  ergeben. 
9Ran  fuc^t  in  imferet  mobernen  ätomanlttetatur  t)ergebenS  nac^ 
einer  ä^nlic^en,  unb  fetbft  Ste^tag'fc^e  äRäb^enge^atten,  toie 
bte  anmuttjige  Slnna  SabticiuS  im  „SKatfuS  ßönig",  etf^einen 
farblos  gegenübet  biefet  freien  Xoc^ter  ber  äRarfd^en.  9Kit 
mand^en  @eltfamletten  bet  Chjä^lung,  ttjeld^er  baS  3ut)iel  bet 
batin  auftretenben  Stguren  fc^abet,  unb  bet  eS  an  einet  ge: 
fd^loffeneren  (Einheit  mangelt,  bermögen  bie  CE^atafteie  beS 
J^elben  unb  feinet  Xod^ter  ju  »etfö^nen,  beibe  finb  ec^t,  wie 
f)it^marfd^er  SSauerntro^. 

2)ie  le^te  (Stjä^lung,  jugleic^  bie  bebeutenbfte,  „SBit^lm 
t)on  ®rumbad^"  ^at  feinerjeit  fc^on  in  ber  „2)eutf(^en  Stunbf^au" 
geregtes  ^uffe^en  erregt  unb  lann  beS^atb  fügli^  ^ier  übet: 
gangen  werben. 

Konra^  (Celmann. 


jltt$  hex  MnpifiaH, 


Dratnatift^e  ^^nffn^rttttjen. 

£ufif))te(  in  4  Veten  nebft  einem  9oif))ieI,  au8  bem  Unaarift^en  beS 

£.  2>öcii.    %on  bei  ungarijc^en  Htabemie  ber  Siffenft^aften  mit  bem 

0taf<teIeIt#tetfe  geirdnt. 

®tfam«tga^{iit(  ber  SBiener  $dffd|aitf)iielet. 

2)ag  bit  ungatif(^e  Stfabemie  bei  SSiflenf^aften  berechtigt  unb  ge^ 
neigt  war,  bem  .&ui'  einen  $ieiS  }uiuf)>ic(^en,  geieicbt  i^i  ebenfo  nie 
bem  2>id^tei,  bem  jungen  5ßrei(^tf^en  ^ofiatbe  S.  Xöcji,  gui  S^te. 
Sftr  uns  Witt  boi^ei  aUeibingi  eine  b3<^f)  inteie{fante  f^iage  gu  löien 
gewefen.  3ft  baS  £ufif))iel  wiiHic^  ein  ungaiif(^eg  Otiginalftfid,  obei 
iß  feine  bcutfc^e  S3eatbeitung  »ieOeic^t  bte  eigeiifte  @^5|)fung  eineS 
^utfc^en?  3ß  3>6cit  —  ein  neuet  Käme,  bei  wobi  tiod)  oft  genannt 
wetben  »iib  —  ein  beutft^ei  obei  ein  ungaiifcbet  f)i^tet?  Ober  ift  ei 
beibe«?  X^eilt  ei  fvdf  am  Cnbe,  wie  bei  6ftrei(^i|(be  Saifeiftaat,  in 
eine  d«:  unb  eine  tianS(eit^nt{(^e  ^dlfte,  welche  jebe  beiei^tigte  Vn^ 
fpiüi^  an  fein  $au))t  macbcn  unb  abwed^felnb  gum  SSoite  fommen  V 

3m  <Srn{le.  (ES  gibt  nntei  ben  nngaiifi^en  ebenfo  wie  unter  ben 
tfc^ed^en  @(^iiftflcnent  gai  biete,  we(^  bon  Sugenb  auf  bie  beutfibe 
@))ia(be  —  obei  fragt  mi(^  nut  ni<^t,  wie?  —  fpiecben,  weld^  in  beut» 
{(^en  @(^ttlen  mit  beutf^em  SilbungSfloff  giog  gegogen  weiben,  welche 
bie  beutfi^  Spta^t  wenigfient  mit  bet  S^bei  in  bet  ^anb  wie  gea 
boiene  3)eutfc^e  be^eirfi|<n,  bie  obei  eines  f(^finen  XageS  in  ungaiifcbei 
tefp.  tf(bed^if(bei  tieibung  eifd^einen  unb  bie  Bpxaä)t  tifttt  Slmmen 
—  ibre  SRfittei  fpie^  gewöbniitb  beutf«^  —  ju  i^iei  (Saiii^pioc^e 
wiblen.  Km  fia|>^nteften  iß  f)in\iiv  baS  Seifbiet  beS  boi  einem  ^a^te 
betfioibenen,  gelebiten  Xf<be(benfflbmS  ^alactQ,  bem  atten  ^uffUen  in 
^ad  unb  ({Qlinbeibut,  bei  bte  elften  SAnbe  feines  großen  (Sefcbid^tS: 
bu(^«  —  beS  ^ouiJtwetfeS  bei  gefammten  tft^e^ij^en  Siteiotnr  — 
beutfc^  niebetf(^tie6  unb  bann  eiß  in'B  @iabifc^e  ftberfet^  lieg,  bis  ei 
fi(^  einmal  eines  tCnbem  befann,  bie  Ie|ten  I63nbe  flabifc^  abfaßte  nnb 
in'S  2>eutf(be  übeifette.  Solt^e  ,43btionen"  ber  92ationatitat  finb  in 
$tag  untei  S<^riftßeIIein,  ^ofefforen  unb  ©d^aufbielem  nic^t  gat 
gu  fetten,  lutb  Abxli^  mögen  eitigelne  Ungam  bet  gegenwSitigen  (Bencia< 
tion  bie  SBabt  {Wifcben  i^rei  Hmmen:  unb  i^iei  SRutteifpia^  fiei^ 
wiHig  boHgogen  baben.  3fl  3>6c)i  ein  SoUblutmag^ai  obei  ni(bt? 
3d^  weig  es  ni(^t,  bocb  bie  9leifteif(baft  feinet  bon  i^m  felbft  befolgten 
„Uebeife^ung"  lAfit  gu  feinem  eigenen  IBoitbeil  ben  „£u|"  alS  ein  beut^ 
f^eS  Oiigtnalflfltf  eif(^einen.  9>eflo  beffet  ftti  i^n,  wenn  bie  Wogqaren 
baS  ungatif(be  @tfid  ebenfo  boitiefflic^  finben.  tun  inieieffantcflen  an 
biefem  2)o^|)etta(ent,  wie  eS  nut   in  '  ben   gweifuia(|igen  ^loliinjen 


ilun 
Digitized  by  V^OOQlC 


n 


91 1  <S(0(ttmart 


Nr.  31. 


0(|im(^8  {o  ()au^9  )7odommt,  lo&ce  —  lute  geiagt  —  nur  bie  )>{9<^o= 
(ogifii^  gTOse:  in  welcher  @pxac!^c  ^at  bei  5E)i(f)ter  fein  äSSdt  $Ufrft  gc: 
ba(^t?  3m  &tii'\vn  anbetei  Seute  lann  fein  itrititei  lejen,  barum  fBnntc 
nur  3>6c)i  {el6ft  bte[c  Siagc  eifc^öpfenb  bcaiitroortcn. 

%m  Snbt  iß  ober  bie{e  6u(^t,  einen  frembcn  !&i(^ter  }n  annectiren, 
ntd()t  ganj  bere(^tigt.  SOian  roanbelt  eben  nic^t  ungeftraft  unter  ber 
€ieg(Sfäu(e.  UebrigenS  märe  eS  andf  {onfi  fc^wierig,  bie  92ation  nnb 
ba<  Seitaltet  ju  bejlininten,  t»el(^n  X6cjiS  „^B"  entftanimen  founte. 
©^tellKATC  itnb  Catberon,  Sßoieto  nnb  $a(m,  iDmantifc^e  Steigungen 
unb  bie  f)>ani|(^en  ®(^^e  ber  SMencr  ;£)of6ibfiot^eI  f(!^cinen  bie  9iii^= 
tung  beS  Sic^terS  be|iimmt  p  l^aben.  2er  Stpjf  ober  iß  S>6cii8  Sigen: 
t^um ,  »eun  a\x^  ^ip)>oIt)t  ©(Qauffert»  ebenfalt»  )>rei3gelr5nte$  üup 
{piel  „®4o<^  t*'»!  £önig"  roa^rft^einlic^  bie  erfte  Anregung  }um  „£u6" 
gegeben  f|aben  bflrfte.  3)6cii8  £uftf))iel  !9nnte  ebrnfo  gut  feI6[t  „<B^a^ 
bem  ßSnig"  ^igen. 

Ku(^  bei  @(^anffert  befinbet  fid^  ein  $5nig  im  Sampfe  mit  ben 
Feiglingen  fetned  %0ltc8.  föSnig  3<>tob  Don  (Snglanb  f^t  ben  Sabal 
für  ein  SatanSlraut  ertlSrt  nnb  mu|  gu  feinem  (Entfe^en  erfahren,  bag 
färamtlid^e  $of(eute,  ja  feine  intimfieu  QSünftlinge  bem  ^SUift^en  ila^n 
frö^nen.  3>arob  bie  üblichen  ^ofintriguen,  mel^e  bamtt  festlegen,  bag 
ber  Sönig  felbft  bei  einem  $feif(i^en  Zabal  ertappt  wirb  nnb  @)nabe 
für  Stecht  ergeben  laffen  mug.  3>a  ift  9(I(e8  mit  ^finben  ju  greifen;  bie 
furje  pfeife  im  9Rnnbe  beS  Königs  fie^t  man,  man  fte^t  ben  Xabald: 
ranc^,  man  ]^at  bie  Slagen  über  rüdfic^tslofe  diaud^er  tion  ben  2)amen 
feiner  SJelanntfc^aft  »ernomtnen,  nnb  fo  wSre  in  ben  Stampf  um  bie 
XabotSpfeife  auä)  o^ne  Sc^auffertS  birecie  92ac^a^mung  S^alefpeareS 
ein  reatiftifc^er  Xon  l^tneingebrat^t,  ben  alle  unmöglid^en  SJertfeibnngeu 
beS  StüdeS,  aQe  romantift^n  Slbenteuer  nic^t  me^  vernichten  fBunen. 

3)6cii  wiO  baS  ®egent^eit  unb  erreicht  ti  mit  bem  rüdfi^tSIofen 
preisgeben  jebeS  Statten»  Don  SBa^rfc^einlic^Ieit.  3>er  itünig  ©eoer 
»on  Slabarro  —  ebenfo  gut  fönnte  er  König  »om  SKonbe  l^eiften  —  h»itt 
Ute  fein  Sottegc  ^olob  bem  SSoIIe  feine  Srenbe  nii^t  gönnen;  nur  cr- 
firerft  fi(^  baS  fpauifdje  Serbot  ouf  bringenbere  ^bfirfniffe  beS  Slenfc^rn. 
Ser  bebanernSWertl^e  itönig  @et>er,  ber  ju  feiner  nic^t  minber  teuften 
@atiin  fprec^en  barf: 

„2u  mein  ®ema^(,  feitbem  \df  bii^  erfi^aut, 
Unb,  weil  i<^  lebe,  ewig  meine  iBrant  — " 

»erlangt  bon  feinem  gefammten  Solle  einen  ebenfo  gottgefälligen  fiebenS^ 
wanbel;  um  ein  audrei(^enbe8  SDlenf^nmaterial  für  feine  Xrmee  f(^int 
ci  i^m  offenbar  ni^t  ju  t^un  )u  fein.  Sr  l^at  oor  einem  Sa^re  fogar 
feinen  eigenen  ^albbruber  ^bolar  berbannt,  weil  berfelbe  an  einem 
Sraulein  9(ngela,  ber  %o^Ut  beS  SanglerS,  nid)t  ganj  gleichgültig 
oorüberjuge^en  pflegte.  Slboiar  ^at  in  ber  Bwifc^enjeit  am  lupigen 
$ofe  bed  ^erjogd  bon  Aragon  gelebt,  le^rt  aber  nnu  oertleibet  auf  ben 
@<^aupla6  feiner  erften  S:^aten  jurüd,  um  ein  gewagtes  €d)a^iel  mit 
bem  ^önig  }»  beginnen.  @et>er  foO  [idj  f^einbar  }u  einer  längeren 
Sleife  anfc^dten,  ^eimli(^  iebo(^  iurüdfe^ren  unb  iufe^en,  Wal  ani 
Staoana  wirb;  bei  bet  Suntel^eit,  wtidft  wi^enb  ber  folgenbcn  Scte 
f|errf(^t,  erf(^int  eS  ganj  fiberflüffig,  kai  audd  bei  Siniq  \i^  »erlleibeu 
mu|.  S)ie  beiben  nobcin  Spieler,  Stbolar  unb  ®eber,  wetten  um  fünf 
SBrfer  —  baS  mobeme  @taatsbewu^fein  ift  bei  2)6c)i  wenig  auSge= 
bitbet  —  um  bie  Xugenb  SlatrarraS.  Bivei  böuerifi^  Verliebte,  bie 
toObreipe  äKaritta  unb  i^r  ISarto,  bie  Dom  ftdnig  um  einen  red)t 
menf4Ii(^en  Se^ttritt  gegraft  werben  foOen,  waben  oob  ttbolar  für  feine 
Sntrigue  benu^t  3>er  :6or<l^nbe  ftSnig  mu|  erfahren,  bag  Kieminb 
an  feinem  gangen  ^ofe  eiit  tfild^K  »erfc^ä^t.  XBarum  ber  alte 
fiangler  ftc^  bem  ^orc^er  an  ber  SBanb  a\i  ein  in  ber  äSoQc  fc^warj 
gefärbter  X^eaterbdfeWi^t  entpuppen  mug,  ift  um  fo  weniger  ertlärlic^, 
oIS  er  gum  Odfia^e  nic^t  einmal  bie  ^ad^  ber  fiegenbcn  Zngenb  erfährt. 
Stat^bem  ber  K5nig  baS  Zreiben  feines  $ofeS  fottfam  tennen  gelernt 
l^at,  ttUK^t  er  bie  oOertrübfte  ISrfa^rnng  an  r>4  fetber.  Sie  aBma^Iii^e 
S3ele:^rung  @eoerS  gur  SieUgion  ber  92atnr  ift  ber  gelungenpe  X^eil  von 
SDöcgis  a)i(^tung.  SWaritta  ^ält  i^n  im  Sinflem  für  i^ren  Earlo  unb 
brüttt  eine  beträi^üc^e  ünga^I  bon  pfiffen  auf  ben  9Kunb,  bebor  ber 
berblüffte  Jüngling  fi(^  gur  XBe^re  fe^n  lann.  92a(^^er  ift  eS  gu  fpöt. 
er  ^at  einmal  bom  fü|eften  fiuffe,  bem  berbotenen,  getofiet  unb  fe^nt 
\\dt  mm  im  SBai^n  unb  im  Zräumen  nad^  SRarittaS  Umarmung. 
9Raritta  aber  ijt  ebeufo  brab  als  übermüt^ig.  @te  fi^enlt  bem  Sbnige 
nii^t  boS  ^armlofefte  B'tc^  i^irer  ®unß  me^r,  benn 


—  „baS  ift  lein  ^errenforft, 
9tuS  bem  mau  Starten,  SBiefcn,  nieder  robet, 
Unb  bo^  baS  «ubre  SBalb  unb  Sorft  berbleibt. 
9Rein  ®ut  ip  fo  befieHt,  ba^  jcber  ijjfennig, 
iSenn  er  mir  fe^It,  mi<^  gleich  gum  S3ettler  mac^t"  — 

nnb  fo  gcfjen  SWoritto  unb  ber  Sönig,  na^  bc«  bebentlii^flen  6ilttationcn, 
gmor  bielfae^  gefoppt  unb  berlati^t,  boc^  reinlit^  anS  bem  ©onflicte  ^etoor. 

3n  feinem  loqafen  ffiifcr,  bie  Äönigin,  bie  ja  boi§  anc^  ber  plati)= 
nift^en  Siebe  obwenbig  gemad)!  werben  muß,  minbeftenS  auf  einen 
®(oricnf(^ein  fallen  gu  laffen  —  bo  er  fie  nun  einmal  fallen  laffen  muf; 
—  ^at  bagegen  Söcgi  einen  folf(^en  (Sriff  get^an.  «bolar  ergä^tt  ber 
Äönigin  bon  einem  SRo^ren,  ber  ben  grögtcn  ebel|teiu  ber  Seit  bep^t 
unb  i^n  nur  ber  f(^önflen  grou  ber  SBelt  um  fiiebeSlo^n  gum  &t\i)nlt 
motten  Witt.  ®iefe  ®ef(^i^te  ^at  gwor  eckten  raorgenlänbifc^en  5Kär(§en= 
gaubcr,  bie  bromotif(|e  Sertl^eilung  ber  Sorte  gehört  gu  ben  feinficii 
Stomenten  ber  geiftboOen  ©icfjtung,  auc§  i|l  cS  ebeufo  fdjarfilnuig  toit 
realiftif(^  erbotet,  ba|  bie  überrmnlid^e  Sbnigin  bur^  SRitleib  nnb  eittf 
feit  gewonnen  werben  foll,  aber  bie  SBeife,  in  welcher  a)6cgi  im  letteii 
«ugenblide  bie  (g^renrettung  ber  in  unferen  9tugen  gar  ni«^t  einraol  fo 
tabelnSmert^en  Äönigin  berfud^t,  muß  für  fromme  ®emftt^er  etroaä 
(SmpBrenbeS  ^aben;  auf  unS  wirfte  ber  Äuß,  ben  bie  Königin  einem 
^äp(^en  aKo^ren  nur  unter  ber  SSebingnng  geben  will,  bog  er  ftift  ouf 
ber  Stelle  taufen  laffe,  beino'^e  parobiftifc^.  Ober  fottte  ®6fgi  ber  S(^«n 
fein  unb  feinen  Spott  and)  mit  bem  Ärcnj  getrieben  l^aben  ?  Sor  bem 
RBnigt^um  f)at  er  jebenfalls  grögcre  Sichtung,  benn  fowo^l  Sebcr  eis 
feine  ©attin  werben  bon  ben  legten  Sd^ritten  nur  burd^  Warnung  i^tcS 
fBniglic^en  SlutcS  gurfldge^alten. 

es  wäre  nad^  aUem  ®efogten  ein  Seit^teS,  baS  gange  Sufljpiel  jit 
Sobe  gu  fritiprcu.  35te  e^araftere  fmb  berft^roommen,  bie  Situationen 
minbeftenS  nnwj^^rfc^einlic^  unb  nit^t  einmal  bie  @runbibee,  ein  Paibo^rt 
für  bie  JRee^te  ber  Sahir,  ift  mit  ber  uBt^igen  Sü^n^eit  aui^  an  ben 
^oc^geftellfen  ^erfonen  erprobt  toorbcn.  e^rli^  geftonbcn  aber,  bet 
^Brer  lommt  gu  oll  biefcn  JBebenfen  erfi  ^interl^er.  SBö^renb  baS  ün[i 
fpiel  [xd),  wie  ein  wo^tgeorbneteS  geuerwcrf,  bor  unferen  Sugcn  abfpielt, 
wa^renb  bie  äJerfe  fc^meic^elnb  unb  wi^ig  bon  ben  Sippen  ber  Siebenben 
flrömen,  wö^renb  ein  wollüfligeS  ©exogen,  gewedt  bure^  aKe  3aiibft 
beS  ©eifteS  unb  ber  Sinne,  bie  3>ift§«ner  burd^ftrBmt,  ba  fte^t  nion 
bor  ber  Sichtung  2)öcgiS  banfbar,  beinahe  bewiinbemb.  Sr  ift  borMiijis 
nodi  feiner  oon  ben  Unfern,  fo  lange  er  fein  proe^tboHeS  Salent  ni^t 
an  Stoffe  wenbet,  bie  unferem  mobcrnen  Seben  berwaubt  ober  boi^ 
congenial  fitib,  fo  lange  er  nit^t  gn  ber  ga^ne  beS  bilblit^  nii^t  bat: 
fleObaren,  ober  begrifflich  wjI)1  gu  faffenben  moberuen  SbeolS  gefc^roorcn 
^t;  ober  unter  ben  SReiftem  ber  Sprache  f|at  er  fic^  fc^on  mit  biefeni 
erftlingSwerfe  einen  fo  ^erborragenben  ^la|  erobert,  bog  jebem  neuen 
SBerfc  onS  feiner  geber  mit  günftigcm  SSorurt^eil  entgegengefe^cn  wirb. 
greilid^,  SDlcifterjc^nft  in  ber  Sprache  allein  ifl  eine  fc^wac^e  (Uaranlie 
für  bouernbc  ©eltnng  beS  SJic^terS;  ^ergenSwärme  aber  läßt  f«^  webet 
lehren  noc^  lernen,  ffiöcgi  fuc^e  hodf  einmal  in  feiner  »orrot^Sfamraet 
nad);  wenn  er  bort  finbet,  woS  wir  i^m  gu  fuc^en  rotten,  bnnn  .  .  . 
bot^  nein,  ^rop^egeien  ift  gefö^rlic^.  — 

S)ie  SBefauutjc^aft  mit  ber'  9lobität  berbonfen  wir  ben  SBienet 
föünfttem.  SewinSti  erwieS  fti^  in  ber  3fotle  beS  ^rotonotor  Sobrinuä 
als  ttefflie^er  Somifer,  ebenfo  tüd^tig  |»crr  ^oltenfleiu  als  «botat; 
^1  ort  manu  war  ber  ÄBnig  Sener,  wie  ber  Siebter  i§n  wollfe, 
fo  jüngling'^aft,  fo  gierlic^,  wie  eine  gigur  ouS  ©c^winbs  SKörcften: 
bilbern.  9len  eingetreten  woren  in  boS  enfcmble  §err  Seimig 
unb  grau  ^ttrtmonn=S(^neebeiger.  i&err  Seimig,  bem  ein  guter 
9<uf  borauSgegongen  war,  fpielte  bie  c^argirte  Partie  beS  Oouetv 
Carlo  mit  frSftigem  §umor;  eS  mag  me^r  an  bem  Siebter  als  «ni 
©orpeller  liegen,  boß  bie  S^arofteripif  ein  wenig  an  bie  tomifc^fn 
KotionolmoSfen  ber  Operette  erinnert.  tJran  |»artmann  fpielte  bie 
aJlaritto;  biefe  SKoritta  Ijätte  altein  baS  Stttd  gu  trogen  berraoc^t  unb 
i^r  gebftOrt  neben  ber  Äunft  beS  SicßterS  ber  größte  9(ntf)ei(  an  bem 
burc^fc^lagenben  erfolge. 

^rift  ntäuiliuer. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  31. 


9it  iStstvmaiU 


79 


itotiien. 


Q.  «.  D.  Meic^arb  —  (1751  —  1828).  Seine  SeIDjt6iogto'p^ie, 
fibetatbeitet  nnb  ^ecouSgegebeii  wn  ^ermann  U^be.  €tuHgart 
1877,  Sotia. 

^ermann  ntfit  ^aitt  in  ben  „©tteifjügen  auf  bem  ÄriegSi(f|axH)I«(>e 
(1870  —  1871)"  öon  leinen  {riebli(^en  fidegSfo^rtcn  eine  forbenreic^e 
@(^t(beiung  gegeben,  wel^e  an  Dielen  GteOen  fibei  bie  ^^i(nal)me  beS 
9ugenbK(fi$  ^tnauSTei^L  €o  behaupten  j.  93-  ein  bauernbcS  :3"t£)cc{f<: 
ha6  gebutgeiie  (j^iabciu^eK  in  bie  äufcet^  b»ut|<^e  f&ix\dtaiwHi^UiU 
tuib  ben  $art  uoii  St.  (£(onb,  »el«^  bod^  —  auger  bem  ßöniflt,  bem 
Sronprinjen,  ben  ©cnerafen  SWottte  nnb  »tument^al  —  Sebem,  bct 
»i<^t  bienfl(i(^  bott  tterloeifen  ntnfjte,  ^eimetifc^  abgefd^Ioffen  bie  3&t)ne 
tmeg;  beSgleii^en  fein  längerer  %erte^c  mit  tjfeli;,  93if(^of  »on  Orleans 
—  9Ronfetgiieut  SJiHKintoup  — ,  »ä^renb  beä  9Iufcnt^oTt8  in  biefer  StabI ; 
001  ^Qem  aber  bie  go^rt  als  »ermeintlic^er  (Siiglänber  mit  einem  ber 
cvfien  $rot>tant}üge  in  baS  fapitnlirenbe  $ariS  nebfi  achttägigem  3kx' 
tpcilen  bort,  wo  benn  baS  9ilb  bcr  anSgc^ungerten  9BcIt|iabt  uoc^  iin= 
Dertt>ifd)t  bem  S3c{(^auer  entgegentrat,  bcr  überall  nm^erftric^.  $aite 
man  i^n  alS  Seuti^en  erlannt,  fein  £eben  mire  fc^raertid^  jn  garau^ 
tiven  gewefen;  nnb  als  er  bann  }u  gnße  ben  aWdwcg  nimmt,  erflären 
e8  bie  beut}(^en  ffiov^Joften  für  »unmöglid^",  baß  er  auS  ^ariS  lommcn 
t5nne.  —  ®tejen  ^iegSerlebntffcn  folgte  fpSter  eine  biograp^ijc^e  Süjje 
ber  @<^auf)>iclerin  ifummerfelb,  toelc^e  }u  ben  föorp^äcn  bcS  alten  dot^ai: 
fc^en  ^oft^eaterS  iä'^lte  nnb  bei  bcffen  SluflSfung  1779  baS  Tlann- 
^mer  92ationaIt^eater  begrünben  ^alf;  fobann  eine  auSgefü^rtere  S3io= 
gro^^e  —  bie  erpc  übcrl^au^jt  oor^anbene  —  Sonrob  ßd^ofs,  beS 
„SJaterS  ber  bentfc^en  S^aiifpieltimft".  Sie  ift  reic^  an  3Jenem,  an 
Stufnäntng  nnb  Berichtigung  —  gegenüber  fo  monc^  »erjä^rten  Xra» 
bition,  bie  fic^  nun  als  f^ief  ober  ^attloS  erweifi;  bat|in  geprt  auc^ 
bie  f^ate  (S^renrettung,  welche  ber  (Sattin  Scf^ofS,  als  einer  Sarftellerin 
ton  ^eröDiragcnber  5ßebeutung,  jn  I^eil  wirb. 

tiefer  ^robndion  ^ermann  U^beS  gefeilt  fiti)  nun  eine  nod)  um^ 
fängli(f)ere  fReprobnction:  „Seben  unb  Erinnerungen  ber  äJtalerin  Souife 
Setbier"  (fd^on  in  2.  Auflage),  bereu  anfpruc^Slofe  ^erfSnlic^feit  ben 
aSittelttunlt  bilbet,  tion  welchem  bie  i<r&ben  auslaufen  ju  ben  Sebeutenb: 
flen  unter  ben  SeitsenoffC/  »or  ÄUen  5u  ®oett|e;  „^cnlroürbigfcitcn 
beS  ScliaufpielbircctorS  %.  £.  Sd^mibt",  bie  erlebte  &e\d)id)ie  ber  beut= 
fc^n  aSü^ne  nnb  i^rer  äBanbInngeu  bom  Snbe  beS  »ergangenen  ^aftf 
^unbertS  an;  baS  ^ier  ttorliegenbe  „Seben  Slei^arbS";  unb  bemnSt^ft 
baS  „yeben  (5.  D.  SonbelS",  ber  baS  ^ermonnSbenfmol  erbaut  unb  ge= 
mac^t  ^at,  »oöon  im  Feuilleton  ber  „9Jeuen  ^annoberfc^en  3fi'»"9" 
bereits  bie  tiielbetoegte  ^Eugenb^eit  erfc^iencn  ifi.  9tUen  bicfen  JBäc^ern 
liegen  eigene  Äufjeit^uungeu  ber  Serftorbenen  ju  ©runbe,  «üein  fie  bc= 
buiften  ber  orbnenben,  fid;tenbcu,  tlärenbcn  Jponb,  um  bie  Spreu,  welche 
bem  Slutobiograf^^en  nebent|er  leitet  unter  bie  flfeber  gerät^,  oom  ge^ 
wichtigeren  SSeijen  }u  fonbern.  ©erabe  für  fol^e  I^ätigteit  befitjt  mbe 
eine  ganj  eigenartige  Begabung  bnn^  2:alt,  ®ef(^mad,  ))ünftlid)fl  ))rü= 
fenbe  Sorgfalt,  untcrflüjt  »on  glildlic^cm  S^jörrinn  (mit  fe^lt  ein  btffer 
flingenbes  SBort),  ber  immer  an  bcr  richtigen  Stette  bie  ^aät  einju» 
fi^Iagen  weig,  um  BergrabeneS  ^erauSjufSrbem.  2)amit  oerbinbet  fi^ 
Xietaitlenntnig  beS  SiteroturgebietS,  namentlich  andi  für  bie  oerfc^oOenere 
3ett  »on  ber  fRilte  beS  öorigen  So^r^unbertS  on,  unb  ouf  bem  gelbe 
ber  3:i|eatergef(^i^te  wirb  i^m  fc^werlid^  ein  Slnberer  gewac^fen  fein.  @r 
fd>eut  leine  SKü^c,  Säten  ober  Ifjatfac^en  richtig  ju  fteHen,  Flamen,  bie 
ber  Se^t  bringt,  mit  beflimmter,  bie  $erfon  bejeic^nenber  92otii  gn  ber^ 
fef^n.  2>er  Sefer  gewinnt  babur^  baS  angene^e  ®efül|l,  bag  er  immer 
anf  feiern  JBoben  fielet,  unb  wer  baS  Bii^  neben  bem  Sefen  weiter  be- 
nu^en  will,  ber  freut  fic^  bo))pett  beS  jitoeriaffigen  Gewährsmannes. 
Snblic^  fe^It  nie  ein  genaues  Siegifter,  usfc^fi^bar  für  ben  ®ebrauc^  — 
nnb  bo^  fo  ^ufig  gerabe  ba  oermt|t,  wo  eS  eine  9lot^wenbigleit  wäre. 
SSenn  bie  Xl^atfac^e  fefifte^t,  bog  ein  reid^eS  äKaterial  bie  KuSwa^I  in 
bemfclben  SRage  erf^wert  als  baS  Sntereffe  beS  Herausgebers  für  ben 
@egenßanb  fi^  fteigert,  weil  nun  i^m  manche  Singeln^it  wid)tiger  wirb, 
als  fie  bem  obfectiben  Sefer  erfc^einen  mag,  fo  geigt  ftc^  baS  aud)  ^ier: 
ber  erfa'jrene  Wegiffeur  t)ätte  bie  SBaffe  beS  Sot^ftiftS  mitunter  graw= 
famer  f^ingen  bürfen;  »on  bem  entgegengefefcten  Segler,  bie  (Itgen: 


t^ümli^teit  beS  Originals  in  ber  beS  JBearlbeilere  aiifg«^en  gn  laffen, 
^at  er  ftc^  überall  frei  gehalten. 

^einri^  Kuguft  Ottolar  ^ti^atb,  beffen  S9iogra))^te  unS  jeftt  l>or' 
liegt,  würbe  f^on  bei  Sebgeiten  öfter  »erwe^felt  mit  bem  oSIlig  gleicf): 
oftrigen  ftapellmeifter  3o^nn  Snebric^  9{ei(^arbt,  welcher  »erfc^iebenc 
©cbic^te  »on  fö(o))f)od,  @loet^e,  Schiller,  aud^  eine  $(nja^l  jD^iern  com- 
ponirte  unb  nebenher  als  Sc^riftfteKer  tt^ätig  war.  ^ener  I|ingegeu 
machte  ftc^  befonbecS  belannt  Surc^  feinen  „^affagier  auf  Steifen",  einft 
ui^t  minber  gefeiert  unb  gebraucht  als  ^utgutage  „ber  rot^4Bäbcler"; 
burc^  bie  10  ^a^rgänge  feines  anttre»ofutionären9le»oIuHon?a{manac^S; 
bur^  25  ^a^rgänge  feineS  ^^^eatcrlalenbcrS  unb  buri^  bie  SIebactton  beS 
glot^aifd^en  ^offaleuberS,  bie  er  länger  benn  40  3o^re  leitete.  Sieic^arb 
MMU  in  €k^  getocen,  er  »erweilte  bort  —  »on  9tatbien  nnb  9t«i{eit 
abgefetjen  —  geitlebenS,  alS  Beamter  in  uneigennü^iger  Sln^ängru^teit 
»ier  Srürflen  bienenk.  ^ergog  @rn|t,  bur^  groge  Sigenf^often  als 
'!Slen\ä)  unb  SanbeS^rr  ber  bebeutenbfie  unter  i^nen,  wirb  angte^enb 
gefci^tbert;  feinen  %gi  begleitet  bie  lanm  milguoerfte^enbe  Bermut^ung 
einer  langfamen  ^erfiftung.  2>aS  6tef)eimbunbSwefen,  wie  eS  »or  ^un= 
bert  Sfll^Kn  in  Blutig  flanb  (Stubentenorben,  31luminatenl^um,  enblidj 
{^Freimaurerei),  gie^t  ^c^  burc^  9iei(^arbS  fieben.  ^er  namentlid^  ptten 
£firgungen  ftottßabcn  bfirfcn;  benn  bem  Uneingeweihten  Wirb  eS  gu  »iel 
beS  falben  £id)ts,  wenn'S  au^  bem  Eingeweihten  (ber  fici^  bod^  wol)l 
in  ber  »erf^roinbenben  äKinber^^ett  befiubet)  noc^  nid^t  genug  fein  mag: 
bann  ift  aber  iebenfatlS  S^ienianb  befriebigt  2)er  24iä^rige  dteid^orb 
tritt  mit  ^onrab  @dC^of  gnfammen  an  bie  Sf'!'  ^^  n<K  erfte^euben 
®ot^aifc^en  ^oft^eaterS;  biefer  überlommt  bie  Seitnng  beS  Sc^ufpielS, 
jener  bie  beS  litcrarifc^en  JJod^  unb  ber  Äofie  (1775.)  Slber  Ed^of 
firbt  gu  frO^,  baS  publicum  ift  gu  {(ein:  fo  f^citert  bie  Untemeffmung 
f^on  1779.  Sleid^arbS  gereiftere  äRanneSja^re  er^Iten  Weltgef^i^tli«^ 
SOuftrationen:  gnerfi  bie  frangöfifc^c  SRebolution  mit  i^rem  Emigranten: 
f^um,  weld^cS  3)eutfd^tanb  Oberfi^wemmte,  bann  92a)»oiEeonS  Stern  »om 
9lufgang  bis  gum  9iiebergaiig;  ®ot^  wirb  burd^  feine  Sage  »ou  ben 
Ereigniffcn  »ielfac^  nnmittctboi  btrüi^rt:  fo  gie^  eine  3ßtnge  ber  bc= 
wegtefien  Silber,  ber  ^erö^rrogenbftea  ¥etf«ttea  bem  «tagt  «wrtber,  unb 
burd^  ffeine  ans  bem  Sehen  gegriffene  3^9«  \^^t  oft  ein  ueneS  Schlag: 
lic^t  auf  bie  grogen  Begilett^ten.  S)aS  Buc^  entpit  einen  Sieic^tl^nm 
»on  9iotigen  foWi)^!  übei  titerargefc^id^tlic^  alS  über  betannte  ober 
nur  bem  Kamen  na^  bdannte  ^erfonea.  3Rit  befonberer  Sorgfalt  ift 
baS  Bilb  beS  BaronS  @riiiim  ausgeführt,  ber  alS  ®efanbter  beS  ®ot^ai: 
fc^en  $ofeS,  gugleic^  aler  ©efc^äftsträger  unb  ^eunb  ber  ^aiferin 
^at^rina,  mit  b'Slembeit,  Siboftt  unb  bem  may»  Sianiä{^4«>  (^ 
le(|rtenhcife  eng  »erbuuben,  lange  in  $ariS  »erweilte  unb  gu  &oÜ)a 
84ia^rig  ftarb.  %iS  ber  ®dttinger  Stubiengeit  »on  ber  SSirt^Slafel 
flammt  bie  Befamttfc^aft  beS  ofitnteucrli^B  ^i^rm  $ieconlHKuS  Sari 
Sriebric^  »on  SKünc^^aufen,  bem  nur  iJretinbeSöermittelung  eS  erfpart, 
feine  p^antafieboUen  Ergä^lnngcn  »or  bem  $ifto(en(auf  »ertreten  gu 
muffen.  5DaS  geflügelte  SBort:  „«uBgsIttten  ^oft  bn,  «iSgernngen!" 
(Welses  bei  Büc^mann  fel^lt)  wirb  als  ber  %nf«ng  eines  ^erti^erliebeä 
begeid^net,  welches  »on  einem  ^erm  »on  9tei|}enftein  »erfa^  unb  in 
aSietonbS  „SKerfur"  (1775)  giterft  gcbrudt  war.  «n  bie  „Stubentengeit" 
!nö)>ft  fic^  no^  eine  et^mologifdie  Streitfrage.  Sleic^arb  nennt  unter 
ben  S^nenfer  Berbinbungrn  (1770):  bie  wilben  „SRofetlaner"  unb  eine, 
wie  f(|on  i^r  3iaine  befagt,  fe^r  to^  unb  bttki^tiqtt  Qtefeflfd^ft,  „bie 
Sc^wefelbanbe".  trofl  60  3a^re  f^»ätet  erlägt  ftort  Somtetmann  gn 
Hatte  »it  onberen  (Senoffen  eine  Erllärnng  gegen  bie  Sol^^eit  ber  Ber^ 
binbnng  2:eutonia,  mit  bem  Beifügen,  bog  bie  Uutergeic^ner  jebe  Heraus^ 
forberung  ablehnen  würbm,  m^  bii(«  SMaMMtlM  tNckM  b«fAt  \lfoti= 
Weife  „Sult)^uriften"  gtimnnt.  Sottten  uic^t  biefe  „Sul))^uriftcn"  mit 
jener  „Sc|wefelbanbe"  in  geiziger  JBerbinbung  fteiitH  unb  ber  ittft  aVf 
gemein  geworbene  XuSbmd  „Sd^efelbanbe"  bort  feine  93iege  ^ben? 

<S.  V.  V'ittdt. 


me  auf  ben  Saljoft  biefer  Sfttf^rift  üejflgtit^n  ^oft» 
{enbungen  finb  gu  ri^n: 

»ertitt,  NW.,  Sronbri|iienufer  4. 

Digitized  by  VjOOQlC 


80 


lie  <f  «8  tnnarL 


Nr.  31. 


^nf  et  at  t. 


HELeOUND,FÖHB&8YLT. 

Verlag  von  Otto  Meissner  in  Hamburg: 

HELGOLAND. 

Nordseestadien 
von  S.  HAIiIiXBB.    Preis  3  ^€ 

DIE  NORDFßlESISCHEN  INSELN. 

Von  a.  WEIGBIiO?. 
2.  Anflage.    Mit  2  Karten.    3  JC 


Sfüt 

Verleget  itnb  diebaftionen. 

@in  junger  ©^ri^tfteHet  wünfc^t  in  ein 
bis  })pei  Sagten  bei  iRebaltion  elneS  grß^ 
^eten  Iritif^en  geutlletond  ober  eineä  Ute: 
rarifc^en  Unternehmen«  tiorjufte^en.  3)a 
er  fl^  unter  Umftänben  mit  einer  So^itat: 
einlage  bet^eitigen  lönnte,  fo  möchte  er  f(i^on 
ie|t  mit  einem  rührigen  unb  unterne^menben 
iBerleger  in  SBerbinbung  treten.  Xie  nSc^fte 
3eit,  bie  er  mit  Steifen  ju  »erbringen  ge= 
bentt,  Märbe  er  gern  gegen  mäßige  $ono: 
rirung  jur  ^robe  bem  betreffenben  Organe 
mit  literarif^en  arbeiten  mibmen. 

gr.sDfferten  unb  Anfragen  beforgt  bie 
%nnoncen=S£))ebition  ü^aafenßetn  k  Dosltr 
in  geiy?tfl  unter  H.  E.  272. 


Snt  a^eikge  »on  S.  S^ottloenbrr  in 
8re<(tu  ei{($ien  foeben: 


Wi 


xxxvana. 


fni  fiiftt  au  In  ftfdfi^t  fnnMifS. 
9t  0  man 

«Ott 

=  SPit^efm  ^ettfe».  = 

4  Ȋnbe.    $Tei3  geheftet:  18  JC 


%UTä)  aüi  93u(^^anbIunoen  ju  (ie)te^en: 
1815—1871. 

Son 

Soitßitittiit  :gS»ffe. 

^tt  einem  ^lamen^  unb  @ad^t)triei(^nt^. 

2  S3änbe.  &t.  Octao.  76  SBogen. 
P(tU  itl).  18  .i«:,  (leg.  gtimtitdt  in  i^tüiftau}  81  JC 
„3)iefe  2)arfleIIung  i^  teegen  i^rec  ttefflt^en 
^oim  unb  »egen  ibree  gebiegenen  3nbo"<S 
emßen  unb  geji^maauollen  fiefetn  fcbr  watm 
p  ein))fe^Ien.  wir  geben  i^t  vor  aQen  un3 
betanntrn  ))0»uiaren  ^anbbflqetn  ber  neueren 
Q)e{d^i(bte  entft^ieben  ben  Sonug." 

a)eMt|(^e  Sunbfd^iau.  3uni  1876. 
Cerlflg  bon  Btit  &  Cowli.  in  8(i^)ts. 


Delius' 

SHAESFERE 

IT.  (Stereotyp-)  Auflage 

2  starke  Bände,  brochirt:  16  .A:  In  2  fei- 
nen Halbfranzbänden:  21  ^ 

Jedes  einzelne  Stück:  80  Pf. 

[Letztere  -werden,    soweit   der  Vorrath 

reicht,  in  früheren  Auflagen  geliefert] 

Verlag  von  R.  L.  Frlderichs 

in  £lb«rfeld. 


Jl(>*((i«« ,  ytrCiii  M.W.,  ttraiivrinieniifri  4. 


S)ie  untergeic^nete  Sommiffion  trfu^t  bie  beutftben  Q)elel^iten  unb  St^riftjienei  um 
tbre  3)2ith)iifung  bei  bei  ^tbfaffung  einer  Don  bent  S35rfenberein  bet  2)eutf4en  Sutbbänbler  nnttt= 
nommenen 

fowie  bei  bet  Verausgabe  bed  jur  äiorbeieitung  beifelben  erft^einenbcn 

,  Jlrc^it)0  für  ^e^c^id^te  bc&  peuttc^en  :g5uc^^an6cf$. 

Siai^eteS  baiflbei  ift  in  einem  9lufrufe  entölten,  bet  auf  SSunfc^  iebem  fti^  boffit  3nter- 
effirenben  flbetfanbt  ttiitb. 
Sei^jig,  im  3uli  1877. 

9i(  fiftirifi^t  ||innt(]iai  Irs  Shfnimiis  In  |ntfi|n  |id||iiklrr. 

Br.  fbaarb  g»rodt^att»,  gotfl|enbet. 


C  a 


•IJ 


Frledricli  von  Hellwald: 


Der  Islam. 

Türken  und  Slaven. 

Preis  1  JC 


Die  Türkei 

im 

Kampfe  mit  Russland. 

Preis  2  JC 


Verlag  von  Mjatnpart  <|'  Comp,  in  Augämrg. 


Soeben  erschien: 


Reqniem 


Wolfgang  AmadeuB  Mozart 

heraiugagcben  von 

Johannes  Brabms. 

Partitur.    Grogs  Musikformat.    Preis  8  UK  n. 

Das  üequiem  von  Mozart  erscheint  auch  in  dieser  neuen  Ausgabe  mit  den  Ergänzungen 
Sflssmayer's.  Die  Handschriften  Mozart's  und  Sflssmayer's,  welche  die  HofbibliotlieK  in  Wien 
besitzt,  sind  von  Jahn  und  KOchel  ausführlich  beschrieben.  Süssmayer  sowohl  als  anch  die 
Heraasgeber  der  älteren  Ausgaben  Breitkopf  und  Härtel  haben  mit  so  viel  Fleiss  als  Pie^ 
gearbeitet.  Der  jetzige  Herausgeber  konnte  nur  nochmals  anf  das  SorgfSiltigste  revidireu. 
Er  durfte  aber,  im  Hinblick  auf  die  Grossartigkeit  des  Unternehmens,  von  praktischen 
Zwecken  absehen  und  einzig  bestrebt  sein  ein  .möglichst  treues  und  sicheres  Bild  jener 
Handschriften  selbst  zu  geben. 

Das  Fragmentarische  konnte  also  der  Partitur  nicht  genommen  werden,  musste  ihr 
sogar  in  bedeutendem  Maasse  bleiben.  So  ist  denn  anch  von  der,  fSr  die  Mozart- Ausgabe 
gewünschten  Anordnung  der  Partitur  im  ersten  Satze  abgewichen  worden.  Die  Posaunen 
stehen  liier  am  selben  Platz  wie  in  der  Handschrift.  Dass  sie  weiter  mit  den  Singstimmen 
gehen  BoUen  (ebenso  im  letzten  Satze,  wo  ihre  Angabe  fehlt),  steht  wohl  ausser  Zweifel. 
Der  Herausgeber  hat  jedoch  auch  hier  nicht  ergänzt. 

Dem  ausführlichen-  kritischen  Bericht  muss  der  genauere  Kachweiss  des  Einzelnen  über- 
lassen bleiben.  Er  wird  vor  Allem  zu  zeigen  haben,  dass  Fragliches  und  Zweifelhaftes  in 
dieser  Partitur  eben  in  den  Handschriften  so  sich  findet. 

Den  Besitzern  dieser  monumentalen  Ausgabe  aber  wird  es  wichtiger  sein,  das  unvollendete 
Werk  Mozart's  in  der  Gestalt  in  der  er  es  hinterlassen,  zu  besitzen,  als  in  einer  fOr  den 
praktischen  Gebranch,  die  Aufführung,  bearbeiteten.  Diese  wäre  schliesslich  verhältnissmässig 
leicht  herzurichten  oder  ist,  wenn  man  will,  bereits  vorhanden. 

Durch  die  Buchstaben  M.  und  S.  ist  durchweg  der  Eintritt  von  Mozart's  oder  SflsBmayer's 
Arbeit  bezeichnet.  Das  wenige,  vom  Redakteur  Hinzugefägte  oder  Ausgesetzte  ist  in 
Klammern  oder  klein  gestochen. 

Verlag  von  Breltkopf  &  HSrtel  in  Leipzig.  


%or  bürgern   iji  erfi^ieiien  unb  tann  buii^ 
alle  Snd^^anblungen  bejogeu  wetben: 

Jtacalba. 

3::roucrf^)ict  in  fünf  Slnfjügcn 

«on 

§sexmann  <^tngg. 

8.    $tet3  3  JC 

@lutteart,  Suli  1877. 

3.  g.  gad^en'jc^e  «etlag^blg. 


lu  meinem  Verlage  ist  erschienen  und  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

lieber  Bedeatang  and  Aufgabe 


emer 

FUlosopMe  ier  HatnrwisncM. 

Ein  Vortrag 

von 

Dr.  Fritz  Schnitze, 

0.  0.  Vrottmot  der  PhUoaopbie  an  der  k.  pol^tMhntecheii 
HocbediDle  cn  BTeideii. 

gr.  8.    brosch.    Preis  1  JC 
Jena,  Juli  1877.  UermanB  Dufft. 


3n  meinem  SSeilage  erfc^ien  foeben; 

{liu|  it^i  labten. 

<Sc^Quf^)ict  in  fünf  Slnfjügen 

Mn 

«^nwann  Sitüt. 

$rei8  iJCbO  s,. 

(«bolf  giepert,  ipofbud^bfablet)  »teilttti. 

3m  Verlage  tion  ^.  ^«rtuiit  k  ^«^n  in 
Sei|iii0  erfi^ien  foeben: 

)^\mk  pttilttvtilt 

11  «IIb  ftiiie  3tit. 

C^^  3)ut4  neue  3>otumentc  beleu<^et 

>-i^  Den 

qjaSqualt  »iffari. 

SRit  bed  »erfaffetS  (Srlaubnig  überfe^ 
von 

8ernl|arti  Stangolb. 

»onb  1.  gr  8.   $tei»;  ge^.8JK,  geb.  9.«  20  A. 


Siit  tiie  Webacrion  «crantmottUdi:  #(*r|  $tiCI«  In  9n(iu. 
Snnf  Mn  |l.  #.  %tutnn  In  ^(iviig. 


fsiwkiti*«,  9ttttm  N.W.,  SoulfniSta^  Si. 


Digitized  by 


Google 


^32. 


9etn«,  >en  11.  i^nptft  1877. 


XILBAnd. 


3'i> 

Gm 


Y 


Pt  6e0tn0iirt 


SöiHi^eitfc^rlft  für  ßitcratur,  ^nfl  unb  ßffctttlt(i^c8  ßckit. 


^erauSgeBec:  ^auC  o^ittbatt  in  IBcrtin. 


|to  Smafaik  ttfi|tut  tiit  {iiiiBn. 

£■  ttttetcn  tat4  an«  BuAianblungcn  unb  $oflui|i«It(ik 


SSerleger:  Otorg  StiHf  in  Seilin. 


9nb  fn  «utiil  4  9nli  50  ff. 

Snieiatc  Itlict  act  )ns  SgeitMlttttt  $etitici((  iO  $1 


Seon  Q>am6etta.  %on  $equtn.  —  3)te  eif&ffet  Siga  bieBfeitS  unb  jenfeitS  bet  Sogefen.  S3on  Alsaticus.  lY.  —  Sefaie  Sorcentt. 
(Hn  itoIifniJ(^r  SJaottmonn.  »on  «.  SSiöonti.  —  SSor  »ietjefin  Sauren  SSon  Sari  SItnb.  V.  (St^Iug.)  —  »itewlnr  unfe 
ftmll:  ßeimn*  $eme  unb  gtau  SRojime  Soubett.  SSon  Sßoul  ßtnbon.  n.  —  8ur  ®ef^i(^te  bet  ^nobetnen  fronaöjlfd^en  Siterotut. 
»on  «.  © ^ttdet.  —  «iit  ber  ^aiqitlltbt:  $o<^foninifc  in  »etlin.  »on  Subwig  $ietf (^.  H.  —  Slotijen.  —  »tbliogtapl^ie.  —  ginfetote. 


MoCt: 


£e0n  CC^ontbetta. 

Umnittelbar  öor  bem  yiflnoftat  ©toottftrei^*  in  gwnt 
Tet(i^,  bec,  bie  legten  tepuBUianiii^n  (Elemente  auS  bem  %m- 
ttemement  ber  soi-disant  Woi  SKal^on'f^en  iRe^nblil  (oxi- 
f(^benb,  ni($t  nur  uon  bei  äRaffe  bei  ©ambetttften,  fonbent 
namentlich  an^  bon  bem  ^u|>t  unb  ^fll^iet  betjetben  eine 
fo  ^be  Seturtficilung  eifu^t,  eifAien  in  S)eutf^Ionb  ein 
85tt(9  unter  bem  Xitel;  „Seon  ©omoetto  unb  feine  Ktmeen; 
bont  ^hceii^im  iSoImai  o.  b.  ©olt^",  baS  im  ©anjen  genommen 
ben  beftutnten  SuSfpiuc^  bes  ehemaligen  SictatoiS,  „ei  \^o!at 
Skted^tigfeit  bia^ei  nut  bei  fernen  geinben  gefunben",  red^t* 
feit^  ©ei  §m:  SSetfoffet  latgt  mit  feinem  ßoBe  niefit. 
S)ennod^  ift  baS  Sinnige,  toaS  mii,  bon  unfeim  @tanb)>untte 
aus,  gegen  fein  auS  mel^i  al8  einem  ®tnnbe  l^ö^ft  inteief« 
fanteS  unb  lefenSmeitl^eS  93ud^  auSinfeten  l^oben,  baS,  \)^^  eS 
eine  mit  mamtigfad^m  ^abel  unteimif^te,  olfo  eine  nui  be- 
bingte  ^neilennung  auSfpiid^t,  »o  mir  unfeierfeitS  eine  na^u 
unbmngte  unteil^Iten.  3n  X^  unb  ©efinnung  Jte^t  bei 
e&emoli^e  S>ictator  mofelloS  ba.  aRoIellod,  nhl^t  fel^teitoiS. 
aber  biefe  geltet,  wie  fte  fii^KA  ni<^  feinen  @:^atatter 
f(^igten,  ^aben  au^  nic^t  einmal  ben  Stfolg  gefd^fibigt. 
S>a^  biefer  ausblieb,  l^ot  mit  bei  ^age,  ob  bxefei  obei  jenei 
@eneral  ju  ktnge  ober  ju  fuije  ^vA  ein  Sommanbo  bejeffen, 
ob  er  in  93iiefen  unb  Sepefc^en  }u  gut  obei  ju  jd^Ied^t  be> 
Rubelt  »uibe,  .nic^t  ba8  ©eringfte  ju  fd^ffen.  SSti  tommen 
toeiter^in  baiauf  prfidC. 

greifen;  o.  b.  ©otfe,  worin  wir  i|m  juflimmen,  oeisic^et 
borouf,  (rombetta  ben  ^olitifer  ju  fritiftien.  fonbem  Wenbet 
^  an  ®ambetta  ben  2)ictator.  9U(^  ber  $arteimann, 
fonbent  bei  ©tootgmonn,  ni(^t  bie  Xl^eonen  unb  SÄeinungen, 
fonbein  bie  ^onblungen  weiben  gewogen.  S)ie  SÄetl^obe,  nac^ 
ber  er  babei  oeifa^ren  ift,  erl^eOt  einigermaßen  fd&on  auS  ber 
®ntti))irung  beS  @toffed,  aus  ber  (Sint^eUung,  bte  er  feinem 
89tt^  gegeben  ^at.  S)ie  Soiieaimee  untei  ^ureQe  be  $(^< 
bine«,  Die  erfte  unb  jweite  Soiieoimee,  bie  Dftatmee  (a3our= 
bau;),  ber  aBoffenfitilfftanb  u.  f.  w.  ffir  fd^Ibert  in  biefen 
ftopttetn  bie  SBdbung  ber  tterfc^iebenen  Strmeen,  ibre  SHri: 
ginin^  unb  S9eein|(uffung  oon  Xonrd  au8,  bie  SReinungS« 
toerfc^ebenbeiten  mit  ben  ®eneiä(en,  unb  ge^  bann  eift,  nac^^ 
bem  er  bem  fiefer  ein  ^öd^ft  fd^ä^eniSwert^eg  SD2ateriat  ju 
felbftftänbiger  BeurtJ^eilung  ber  grage,  bej.  ju  (Sontrolimng 
ber  ©d^lulfolgerungen  be«  SJerfoffei»  geboten  ^,  baju  '!i!atx, 
eben  btefe  ©ffllußfolgeiungen  nunmel^r  feinerfeit»  ju  jiel^en. 
^ieegefd^ie|ttnbem$att)rtfa]ntel:  „©ambettaS  SBebeutung 
otä  KriegJminifter  unb  gelbl^eir."  SBir  entnel^men  bein- 
felben  junäd^ft  bie  folgenben  ©ä^e. 


„@8  ift  ni(^t  leidet  —  fo  beginnt  ber  ^err  »erfoffei 
feinen  in  biefem  fia|jitel  niebergelegten  SSeifud^  jwif^en  @io|em 
unb  kleinem  in  ber  §onbet8weife  be«  SHctatoi«  objuwägen  — 
über  einen  2Rann  ju  urt^eilen,  bei  mit  feinem  Seben  unb 
SBirten  nic^t  abgefd^toffen  ^at.  ßeon  ©ambetta  ift  jefet  38 
Sa^e  alt  (Sr  ftel^t  <ttfo  noc^  mitten  in  feiner  (SntwidEIung«: 
ffi^mfeit  @«  ift  mögtid^,  bag  er  un«  in  einer  jwetten  ße= 
ft^qtK^en  Stift«  ol«  ein  önbeiei,  ©lößerer  entgegentritt; 
DO«  l^ier  über  i^n  ©efagte  mag  leicht  burc^  feine  gw^unft 
wiber(egt  ober  bo^  geänbeit  weiben.  SSer  möc^e  leugnen, 
ba|  wir  }.  S3.  bie  3ugenbgef^ic^te  griebd^  be«  ®io|en  ie|t 
mit  onbeien  «ugen  fe^en,  al«  wenn  il^r  bei  ftebenjäbiige 
Ärieg  ni(^  gefolgt  wäie.  S)ie  elften  Äu«f«^eitungen  erf^ei» 
neu  tmmer  al«  bte  not^wenbige  SiaftSußerung  großer  Anlagen 
eine«  SKenfc^en,  wenn  Wefer  fpäter  3eit  gewinnt,  eine  beben» 
tenbe  3nbioibuant&t  ju  entwidCeln. 

„3n  bem  $[ugenbtide,  in  welchem  ©ambetta  in  Xour« 
anfam,  ftanb  er  ganj  auf  fi^  .fetbft  angewiefen  ba;  fein  Sopf 
unb  feine  §anb  btieben  feine  einjigen  ©epifen.  3e§t  foBte 
aller  $aber  oor  ber  einen  großen  Slt^gabe  f Zweigen:  S3e= 
fieiung  be«  SSaterlanbe«.  S)a«  ju  erreiäen,  war  nic^  lei^t. 
Unb  bennod^  ^otte  er  in  lurjer  ßeit  bie  Parteien  geeinigt,  ba« 
RriegSfeuer  im  ganzen  Sonbe  wieber  angefoc^t  ®r  beruhigte 
bie  aBißoergnflgten  unb  enbete  ben  Streit  ber  SReinungen. 
Unb  SQe«  Die«  ooQenbete  er  obne  außeigewö^ntic^e  ober  gar 
l^aite  SRittet"  3n  gewiffem  ©tnne  ^tte  er  in  feiner  SSer= 
ti^eibigung«rebe  oom  7.  @e))tember  1871  ein  8led^  ju  fagen: 
„3(^  »erad^te  bie  Snwenbung  ber  ©ewott."  ©onn  fteOte  er, 
ber  bi«  bal^in  nur  bie  9le(^te  unb  bie  ^otitif  |[ubiit  ^atte, 
für  bie  $eere«organifation,  ben  ^eg  unb  bie  Jhriegffl^rung 
neue  ©emmten  auf.  ^  woQte  ben  nationalen  Sampf  nidjt 
mel^r  burd^  ba«  $eer,  fonbem  buic^  ba«  büigeilic^e  (£Ie> 
ment  fül^ren.  S)a«  ganje  SBoIf  foQte  fein  ^eer  werben.  9(uf 
bie  aRitwirlung  ber  eifa^ienen  Sh-Sfte  mußte  er  babei  toei» 
^ic^ten,  al«  er  empfanb,  baß  fie  tl^m  wobt  fiußertid^  geböid^eo, 
tu  ibiei  @eele  i^m  abei  l^eimlid^  wiberp;eben  würben.  S^ur 
wenige  SRänner  ttnterfifl|ten  i^n  aufrichtig;  benn  faft  9Uemanb 
glaubte  an  bie  aRdglid^Ieit  be«  Gelingen«.  93on  biefen  SSe» 
nigen  ober  war  wieber  bie  SKe^ijabl  niemol«  ©olbat  gewefen. 
3:ro|bem  gelang  ibm,  wo«  er  wollte.  ^«  große  §eer,  bo« 
er  auffteHte,  bewaffnete,  befleibete  unb  orgonifirte,  ift  ein  be= 
rebte«  a)enfmat  feine«  ®eifte«.  äWit  biefer  Stiefenorbeit  würbe 
er  in  fürjerer  grift  fertig,  ol«  jjemol«  ein  Drganifotoi. 

»ßugegebett  muß  ferner  werben,  ^%  er  ouc^  für  bie 
^egfft^rung  mit  ©dborfblidf  bo«  aid&tige  tiof.  3n  ben  gioßen 
Mgen  xoettis^tevi«.  fec  eilannte  bie  «d9tlle«feife  feiner  ©egner, 
\^  Tittwex\\d^t  ©djwad^e;  bie  ®d^wierig!eit,^i^re  ©ertufte  «i-' 

Digitized  by  VjOO^lCf 


82 


Sie  •fgenvtirt. 


Nr.  32. 


crfefcen.  (Sr  beförbqte  bie  3ä^iat«it  ujib  ?(u8bouer,  er  broitfl 
auf  ©orgfott  in  beirf  tnnern  Wneil  3:)ienj!c  bei  Armee,  biefem 
erften  Srjie^unsSmttt'et'  iti  aft^reu^^Aen  ßeereS.  (Sr  ftrebte 
bana4  bie  gebilbeten  @(emente  bts  ISoIteS,  gleic^fiftis,  M)t(d|cS 
früi^er  il^re  ^orteifteDung  gettiefen  war,  in  ba«  Dffljkrcon>8 
ju  jie^en.  <Sr  t^at  «in,  um  bie  lotfer  }u(ammeii0ef9gten 
3;rup})enmoffen  burc^  eine  gute  unb  ftorfe  SlrtiÖerie  ju  ftu|en, 
bem  ja^Ireidiett  aber  »enig  braud^baren  tlru|t)otfe  burd^  eine 
»orjüglM^e  ©d^u|waffe  SBebeutung  ju  »erteilen.  S)orin  unb 
in  Dietem  SInberen,  «wS  er  für  bie  Krmee  getl)an,  ober  nxiS 
er  fie  geleljrt  "^ot,  liegen  treffliche  ©ebanfen. 

„3Jl\{  einem  äBorte,  er  mar  gro|  ats  SriegSminifter. 
SWan  ^at  i^n  in  gronlreid^  fpottweife  ben  „Sornot  ber  9iieber= 
toge"  genannt;  mog  ber  unglüdlidje  Ausgang  feiner  I^tigfeit 
bem  immerhin  einen  ©c^ein  tton  Siedet  geben,  ein  Sarnot  ift 
er  gewefen.  3a  auj^  ber  Sormurf,  bof  feine  großen  Drgani» 
fationen  nur  mit  einem  gan}  unt)er^ältni|mägigen  {(ufwanbe 
Bon  ®elbmitteln  erreicht  »orben  »ären,  ift  ein  ungered^ter. 
S)ie  Steigung  ber  granjofen,  fidj  felbfl  ju  troniflren,  mo^te 
au8  bem  „gouvemement  de  la  defense  nationale"  fd^on 
JU  ^xttn  beS  Sieges  ein  .gouTememeut  de  la  depense 
nationale",  oQein  biefe  @r|lnbung  lann  n«r  boS  SJerbienft 
eine«  Jinnreid^en  SBortfpieK  beanfpmd)en,  nichts  »eiter." 

SefonberS  gdunge»  ift  vmi  im  meitern  SBerlauf  biefeS 
bie  @umme  jiefienben  $auvt!a))itels  m^  jener  ^ffuiS  er- 
fc^ienen,  in  bem  Or^ei^  b.  b.  @ol^  ber  nngebeugten  SBiOenS: 
unb  Sßiberftanbi^aft  bti  3>ictator8,  mie  ftd^  bic^tbe  nament- 
lich na^  ber  83efiegung  ber  ^urelle  be  ^labine§'f(^en  Soire^ 
armee,  atfo  nad^  ber  Iföiebereroberung  Orleans  bun^  bie  Slrmten 
beg  ®ro^^erjog8  bon  äRecflenbtirg  unb  beS  ^rinjen  «^riebrid^ 
Sorl  JU  erfennen  gob,  feine  SBewunberung  ou2fj)ri^t. 

,ßx  aQein  ^ielt  bei  ber  allgemeinen  (Sntmut^igung  ben 
@(lauben  an  ben  @ieg  aufrei&t.  Qr  aQeiri  ermatte  jum  fer^ 
neren  Siberftanbe,  wä^enb  StdeS  auf  bem  fj^nnite  ftanb,  bie 
SSaffen  nieberjulegeti.  SluS  ben  @(^aaren,  bie  ftc^  aufplöfen 
begannen,  formirte  er  neue  ^eere,  er  führte  i^nen  äJerftärfungen 
iu  unb  berfu^te  e8  burd^  eine  tü^n  gebadete  ^enberung  feiner 
$läne  einen  Umf^muna  in  ben  &am  beS  t^elbjugeS  ju  bringen. 
Sind  bem  auflöfenben  SlüdCjuge,  meldjen  ber  größere  ^il  ber 
fioirearmee  naäi  ben  fiSmpfen  t>on  Orleans  begonnen  l^atte, 
moQte  er  eine  f Anette  unbvmeitauSfe^enbe  Offenftbe  mad^n. 
SBenn  er  baS  nötige  SBertjeng  ^ter|u  befeffen  ^tte,  fo  müre 
biefer  @(ebanfe  ein  ma^r^aft  gr^er  gewefen." 

2)em  Ottern  ift  nur  juinftimmeu.  92o^  me^r  bem  $oI« 
genben:  „S>a^  @ambettaS  perfitotic^e  @:^re  l^in  unb  mieber 
angegriffen  ober  bo^  angcitoeifelt  morben  ift,  berbient  {eine 
iBea^tung.  Sr  tbeilte  barin  nur  baS  fiooS  aUer  gefallenen 
@iö^n.  Ueber  ben  geftüriten  Stiefen  Iletteru  bie  B>*>erge 
jebeSmal  mut^ig  ^inmeg,  ^mmern  auf  il^n  loS  unb  ierren  an 
i^m,  vaeiiJRt  fo  lange  nic^  über  feine  @d}u^{ol^(en  l^inauf- 
reichten.  SSer  biefeS  SRonneS  IRatur  nur  in  großen  gügen 
erfa|t  ^at,  mirb  fid^  fagen,  ba|  er  nic^t  batm^  geartet  war, 
aus  bem  @(^ipru^  feines  äJaterlanbeS  einen  ^aa  oott  @olb 
}u  retten." 

„Unb  ffirtoa^r  —  fo  föl^rt  bie  ©Ailberung  fort  —  eS  feWte 
nid^t  viel,  um  aus  bem  iugenblic^n  2>ictator  ^ranlreid^S  etne- 
^iftorifc^  (Srfc^einung  erften  IRangeS  ju  ma^n.  Um  einen 
^ott  ^tte  er  größer  fein  muffen,  ^te  ©efc^id^e  fetner  ^ic- 
tatur  lä^t  uns  in  (^ambetta  für  jegt  me^r  einen  Sola  bi 
IRienji,  als  einen  Saf^ngton  erfennen.  S)ettno^  mu|  ge- 
fagt  werben:  waS  er  tbat,  i|t  t)or  i^m  nitr  SBenigen  gelungen; 
es  wirb  auc^  nad^  iqm  nur  toon  SSenigen  erreid^  werben. 
Xie  ÜRaffe  ber  Sterblichen  überragt  er  um  mel^  als  ^auf teS: 
länge.  Unb  bie  ©efc^ic^tfd^reibung  ber  ßulunft  wirb  il^n  nod^ 
günftiger  beurt^eilen,  als  eS  ^ier  gef^e^en.  ®ie  wirb  i^n, 
von  entfernterem  ©tanbpunftc  auS,  einfamer  inmitten  feines 
aUolfeS  unb  feiner  ßeit  erblirfen,  unb  bieS  wirb  feine  (Sröße 
hervorheben,  wä^enb  bie  einzelnen  @(^lagfd)atten  unb  iD^alel 
ber  ßrfc^inung  fortfallen,  ^dion  ^eute  lä|t  fic^  überfein, 
ba|  fie  iljin  jwei  unftevbUi^e  SScrbienfte  nod^rß^men ,  niu^. 


S)a8  erfte  ift,  ba|  er  gronlrei^  unmittelbar  na^ 
galle  boS  »ewu^tjein  ber  Sfraft  Wiebergegeben.  . 
%  weite  befte|t  barin,  bag  er  mit  bem  gewaltfamen' 
feiiicl  SSpReS  für  ein  ibealeS  Biet  bie  fittlid^  äBieberex 
anbahnte,  welche  fic^  in  gtontreid^  ju.  biefer  @tun]B 
mel^  oerfenn«  lägt."  ,  ^. 

©0  ber  |)err  aSerfaffer  über  feinen  gelben.  8ttt',:b«Je 
Sßorte  t>ot(  betna^  cnt^ufiafiifdjer  ^nerfcnnung  aber,  titii*  >** 
bem  JtapitcT,  bem  wir  fie  entnommen  ^aben,  bnxd)  biete  "bie 
SBirhing  roicber  auf^cbetibe  XobelSäulerungcn  ^tnterbro^n, 
?leu§erun^en,  bie  fi^  i^rem  wefentlid^en  Sufalte  nac^,  in  fol- 
genbe  brei  @äge  iufammenfaffen  laffen:  1)  @S  genügte  i^m 
nid^t  Ott  ber  ßriegSminifterfd^ft;  er  woHte  au^  jjiäb^  fem; 

2)  er  flaute  in  beftimmten  Säßen  bor  SBerantwortnng,  na^ 
mentli(^  bor  beftimmten  unb  Haren  @ntf^lflffen  in  ^erfonaU 
frogen,  jurücE,  weil  er  feine  ^opulorität  nid^t  einbüßen  wollte; 

3)  er  proclamirte  ben  „guerre  ä  outrance"  unb  atS  eS  golt, 
i^n  wirtlic^  „ä  outrance"  ju  führen,  unterwarf  er  pd^  §afb 
parlamentarifc^en  93efc^lfiffen,  bie  }u  i^noriren,'  m^üm  er 
einmal  fo  weit  gegangen  war,  feine  $f(td^t  gewc^n  wäre. 

SHeS  bie  brei  fünfte,  an  bie  t^ret^rr  b.  b.  @ol^  'feinen 
^bet  tnflpft,  einen  ^bel,  beffen  93ered^tigung  ein^ufe^en  Wir 
uns,  bei  aller  fonftigen  Uebereinftimmung  mit  bem  $errn  !Bcr= 
faffer,  ganj  auger  ©taube  faxten. 

©rfter  ^unft  „®r  wollte  ein  ^elb'^err  fein."  grei* 
^err  b.  b.  ®ol|  räumt  felbft  ein,  bag  er,  (^arobetto,  an  ftra^ 
tegif^en  ®ebamen  bie  i^d|leute,  bie  baiitols  bie  %rmeecort>S 
commanbtTten,  weit  überragte!  (Sc  „wollte"  nldE)t  ein  gelber 
fein,  er  war  ein  t^elb^err,  unb  beftanb  tnitauf,  ben  gre|en 
bon  i^m  geplanten  Unterne^uugen  i^re  ^id^ung  nitb  i^r 
^iel  iü  geben.  Unb  baran  t^at  er  iRe^t.  SDenn.bieS  wirb 
immer  borwiegenb  ©ac^e  beS  @enteS  unb  ni^t  .beä.  9){etjerS 
ober  gar  ber  9loutine  fein.  Sie  gro|eu  &tüAiipyiviUe,  bie 
glüdlic^n  unb  fiegbringenbeu  Sbeen  lernen  jicQ  m^  in  ber 
thront;  eS  ^t  fte  einer,  ober  er  ^at  fte  nic^t.  @amb^  ^atte 
fie.  iE3enn  er  iu  Sinxelfäüen  fid^  and^  um  baS  SDet^ti  tun^nfsrte 
unb  w^ineinrebete",  fo  trif^  nid^  i^n  bie  ©d^ulbi'  Sp  er  eS 
t^at,  war  eS  nöt|ig.  (Sfyinifi  unb  i^ib^erbe,  felbft  Sre'ner 
als  er  bei  9lwtS  feine  ^igleit  bewiefen  ^tte,  ^ooen  unter 
feinem  „^ineinreben"  nid^  }u  leiben  ge^bt.  tix  fiel  [le  g,e= 
too^ren,  er  bettraute  i^nen,  weil  er  eS  burfte. 

Set  iwette  ipun{t.  „St  fc^eute  bor  SSerantwoitung, 
weil  er  feine  $opulont8t  nit^t  einbüßen  woQte."  |^rr 
b.  b.  &o\1i  Infibft  biefen  £abel  namentlid^  an  fein  Ser^Uen 
oegen  Hurelle  De  fßaliabineS.  Sr  haU  biefem  General  boS 
£eben  fc^wer  gemad^t,  i^  mitAweifelu  unb  Ißorf^lfigett  uber^ 
fc^üttet,  um,  im,  %otlt  beS  äßillingenS,  bor  Scontreii^  er- 
flären  {u  tonnen:  «©ebt,  ic^  ^abe  g^weifelt,  i$  l^abt  83or= 
fd^Iäge  gemalt;  pe  ftno  aber  unbe*(^tet  geblieben."  ®8  würbe 
bieS,  wenn  eS  juträfe,  einen  Reinen,  meSquinen  3u0  berratl^en, 
bmt  bem  ndb  in  bem  ganjen  %ftreten  @ambettai  tein«  ©pur 
entbeden  lä^i  SSienn  ber  |ierr  SSerfaffer  bem  ©inne  noii^ 
^in^ufügt,  ba^  eS,  bei  wirüu&em  greifet  in  bie  ^^tgfeiten 
nureOeS,  ebter  unb  gejiemenSer  gewefen  wäre,  beu  @enctal 
bor  ber  ^ataftrpp^e  bon  Orleans  aus  bem  Commanbo  ^ 
entfernen,  fo  mu|  ic^  auc^  barin  i^  wiberfprec^n.  <¥4nen 
äRanne  wie  Bürette  gegenüber  l^atte  @ambetta  iunä^fi  Ut 
^flid^t,  fid^  }u  mißtrauen.  Srtt  aus  ber  SRieberlage  beS  ^ 
neralS  erwuchs  @ambetta  baS  «ec^t,  einer  bis  ba^n  hwäUt^ 
gebrangten  Ueberjeugung  SluSbrudC  p  geben  unb  aud^  nureHe 
ju-ben  S^obten  ju  werfen. 

Ser  britte  $unft.  „<Sx  ^atte  ni(^  ben  SKut^,  ben 
bon  i^m  f eiber'  „ä  outrance"  proclamirten  ^eg  f^i^li^ 
au(^  Wirllidb  ,^  outrance"  fortjufe^etL"  Srei^err  b.  b.  @pti( 
fagt  wi)rtli4:  »äBenn  @ambetta  in  bem  äRomente  bon  feitiem 
^la|e  wi(^,  als  liie  ^arifer  9iegierung  ben  i^rieben  für  mhj 
granfreicl)  f^lo|,  erHärte  er  felbft  baSjenige  für  einen  3rr» 
t^um,  was  er  bi^er  bertreten  unb  erftrebt  qatte."  Stein,  ^ier 
gerobe  liegt  feine  &tö^e,  feine  iStaft,  feine  SBeiS^eit^  bor  iSuem 
oucö  ber  »bei  feiner  ®efinnung,   2)en^rollenbe»  ©jeip  Weiter 

Google 


Digitized  by 


Nr.  32. 


9\t  9tittwuxU 


83 


mir  ^ifÜRfe^nng  feiner  feltft  auf^Iien,  weit  au«  ben  wr- 
anbeißt  SStti^ttniffen  plUiUdf  irie  Sifenntnig  teuc^et:  „an 
biefem  reücnben  @tetn,  bet  Me  IRettung  bringen  foQte,  ^ängt  je^t 
tw«  Öetberben"  —  bog  tjt  bo»  ©c^rere  unb  ba»  @rd^re. 
gSkber  C^rgeiitge,  —  fo  ^1^  ber  §err  Serfaffer  in  »oeiterer 
fiui^fii^ng  feine«  Qfebanfene  fort  —  ber  e«  an«  eigener 
StÄädjtwBftmtmen^eit  nnternimmt,  bie  ®ef^irfe  feine«  SBoIfeS 
^t  tenfen,  »irb  einmal  »or  eine  fold^  ^xaQt  gepellt  nxrben, 
^te  er  fi^  mit  biefem  @ebanfen  bei  3ctten  Mrtraut  geniad^t, 
fd  tußrbe  er,  aXi  ber  ^ugenMid  fom,  üor  bem  woMbegrfinbeten 
®taaii^eiA  ni^t  jitradtgef^retft  fein.  (£r  bnrfte  i^  ni(^ 
ft^enen."  <lr  burfte  i^n  ni#  fc^eyen,  bann  ni(|^,  wemt  er 
ein  „g^geijiger*  roor;  er  ttmr  aber  fern  ©tegeiji^er,  »enig- 
flena  nit^t  in  bem  ©inne,  ba|  er  feinem  ^  jebe  onbere 
aflüdfic^t  nntergeorbnet  liätte;  er  »ar  in  erfter  9lei^e  ein  toon 
einem  glSlienben  Patriotismus  erfüllter  iD?ann.  %18  foli^er 
flanb  er  ab  t)OH  einem  „©taatfiftreld^",  t»on  bem  er  felbft  am 
beften  wu^te,  bo|  er  ju  ni(^t8  geführt  ^oben  »mltbe,  ol«  jn 
ber  ffitelteitwcfriebigung  einer  bereiften,  aber  t^ic^ten  (Son= 
feqnei«,  unb  im  Uebrigen  jum  Shiin  beS  Satcrtanbe».  ®enn 
bo8  geuer  »or  auSgebronnt. 

unb  fo  ^aben  wir  benn  bie  brei  SInflogepunfte  beJ  ®of^'= 
f^n  9u(^  31t  nriberlegen  gefnc^t. 

aber  gejejt  ou(§;  bo§  wir  bomij  ßef(|eitiert  njfiren,  fo 
wäre  bie«,  wie  wir  ©ngong«  bereit«  onbeuteten,  fftr  bie  ^ubt= 
\a/^  o^ne  jebcn  SSetang.  S«  lann  bei  9eurt|ei(ung  biefe« 
bebentcnben  Stanne«  immer  nur  auf  bie  S3eantroortung  ber 
einen  Sta^(  anfiMnmen,  ob  er  irgenb  etwa«  get^an  ober  unter- 
(äffen  ^abe,  bol,  wenn  er  e«  ni(|t  get|an  ober  nicl)t  untere 
(äffen  Qflftte';  f^in  Jtoloffa(unteme|men  ju  einem  fär  ^rant: 
rei(^  mut|iiäa{((i(^  g(ädti(^en  Snbe  gefft^  l^ben  mürbe,  unb 
biefe  ^iftfg  .antworten  wir  mit  einem  aöerbeftiiRmteften 
,^ein". '  #j  fear  fflr  ben  Äuägong  abfo(ut  trre(etiant,  ob  er 
ben  ^jjtdtb'^etrn"  etiba«  rae^r  ober  Weniger  j«  fj)ielen,  oh  er 
Kutnu  be  ^olablne«  etwa«  mefir  ober  weniger  ju  c^agriniren 
befttffe^'.War.  S«  fommt  auf  ben  ©rnnbgebanfen  be« 
Rn^^rtr^en«  unb  bemnäd^ft  aitf  bie  ^raft  ju  beffen  S)«^- 
fa^ning  ,an.  Ser  @ebatrfe  war  riesig,  unb  bie  Stca%  )>^f^ 
unb  moiaii\äf,  anftannenSwert^. 

3Btr  finbcn  in  einem  »riefe  be«  ^rinjen  {»einriß  ou« 
bem  Sa^rt  17»2  We  folgenbe  ©teile:  „. . .  @ie  werben  »ie(« 
(eirfK  glauben,  (ieber  &.,  ba|  i^  fibertreibe,  aber  e«  bleibt 
wabr,  bog  bie  ^anjofen  im  nfic^ften  9a^e  oe^tmal^unbert- 
taufenb  iWann  auf  ben  SBeinen  baben  werben.  @o(Ae  iR«nf(^n: 
menge  i^  fd^edli^  Wi<m  »nnte  bMon  »ter  itRat  50,000 
Wann  fc^lagen,  unb  würbe  bod^  oemic^et  fein,  e^e  etwa«  ge> 
Wonnen  ^  |aben.'^  Sßenn  ba«  f^on  in  ben  Seiten  ber  t$euer== 
f(^gfl{itfe.elh  preu|ifi:^er  ^rinj  fc^reiben  burfte,  wa«  burfte 
ui^tein  &mitita  in  ben  Qnitn  berS^epot«  unb9ieminnton« 
DOR  eittit  aSgemeinen  SSoltSer^ebung  erwarten.  2>er  ®»anle 
ber  10V^  i^B  masse  war  ni^t  nur  rid^g,  fonbem  wfirbe  ftd^ 
OHÄ,  ftoji  Äflem,  wa«  über  „aOWlijfljftem''  einerfeit«,  über  „iweu' 
ftif^e  fhSet^in"  fommt  „preumÄew  ©(|ulmetfter"  ftnbcrer= 
fett«  aefogt  worben  ift,  al«  rit^tig  erwiefen  unb  un«  bie 
iftad^  unfercc  «^l<rt  blutigen  Qrfelge  minbeften«  fe^r  erbeb= 
li^  gefc^mälert  l|aben,  wenn  ttkbt,  eom  erften  Xage  biefe« 
ilrifge«  an,  jener  rätbfefooUe  SRitftreiter  in  ben  835olIen,  ber 
entweber  He  i^ügel  beft^wingt  ober  lä^mt,  ber  blinb  macbt 
ober  ba«  Suge  f(i^ärft,  unb  tion  bem  e«  gleid^güttig  ift,  ob  wir 
i|n  @9tt,  @id^i(ffa(,  &iM  ober  ßufaK  nennen,  unabläjfig  unb 
utMbAnbertüEfi  gegen  ^anfreic^  geftanben  l^fttte.  3tium  fiel, 
\m  a  na4  ber  @tötter  9latbf^lu|  faQen  foflte,  nid)t  weil 
^^nm«  JU  aU  ober  üfl^anas  ju  jung  war.  9lm  wenigen 
wen  ^ettor  einen  ^e^r  gemalt  ^e.  @e  @xt^ti  wir  ge^ 
iitfM.  ^aben,  «nfer  ^§^te«  wor  unfer  @(ü(f,  unb  fo  weitab 
wir  baoon  finb,  ben  fiber«a  waltenben  natürnd^en  ßufammen: 
bftng  inm,  Urfoij^e  unb  äßirhwg  in  ©ac^n  be«  ^iege«  paxa^ 
bo|  ober  '^Mmen^t  wegleugnen  ju  woQen,  fo  gewifi  ift  e« 
bo^  (ta^,  bafi  in  bem  groftn  @ang  ber  ßeiten  über  unfer 


Xl^nn  unb  Soffen,  fb^r  «nfern  IRntl  unb  nnfer  Siec^nen  weit 
^inau«  (iegenbe  SOia^t^  tljitfg  finb,  m"b^n  enb(i($en  tlu«gang 
ber  ajinge  be^immen.  J^lt  nd)  SRefe  toier  SBocIen  länger, 
fo  na^  KQe«  eine  onbere  @eflalt  m  unb  ba«  beia(^e  $ror 
gramm:  „^ein  ©tein  oon  unferen  0efiungen,  tein  ^f»^  breit 
«rbe  üom  l^eiltgen  SBoben  5ranfrei($J",  wfirbe  fid^  fe^r  wol^r» 
fd^einlid^  berwinli^t  l^oben. 

iflo^  einmal,  wenn  @(ambetta  ^^ler  beging,  unb  wer 
wollte  bejweifeln  ha%  er  fie  beging,  fo  waren  pe  bo<i^,  unferer 
fefteften  Ueberieugung  na^,  ni^  ber  %rt,  ba|  fte  ben  (Srfolg 
nachweisbar  oud^  nur  an  einer  einjigen  ©teile  in  einen  9Ri|' 
erfolg  oerwonbelt  Ratten.  Der  SÖWöerfolaftanb  in  ben  ©temen 
öorgejeic^net.  Unb  granlreid^  unb  fein  SWod^tbaber  ^tten  fidj 
bem,  Wo«  über  fte  befc^loffen  war,  ju  unterwerfen.  (Jin  nad^= 
tröglid^e«,  oberreic^nung«!ammer^fte«  SotUroliren  ber  @^cia^ 
pofttn,  ein  ^Billigen  ober  SSeanftanben  i»on  ^ein2o|leH  unb 
me^r  ober  minber  g(ei%filtigen  Sinjelfactoren,  ift  nur  baju 
ongetl^n,  bo«  Änge  »on  bem  großen  ,,2:otal"  biefe«  JSriege« 
objujie^,  ba«,  für  un«  wenigjlen«,  niqt  in  ber  gfräge  „SRilig" 
ober  ,,annee'',  „ÄriegSminifter"  ober  „^felbberr",  am  wenigften 
ober  in  ber  Ölorificotion  biefe«  ober  jene«  ©^pem«,  fonoem 
in  bem  alten,  2)emutl^  prebigenben  ®a|e  au«gef^o(^en  liegt: 
^firc^te  bie  @ötter! 

@«  erübrigt  un«  no<$,  einen  fßlii  auf  bie  letzten  jwei 
ßapite(  be«  !Bu(^«  ju  werfen,  bie,  einen  fln'^ang  bi(benb, 
tiieUei^f  beffer  al«  felbftftänbige  SSrofc^flre  erf^ienen  Wären. 
©ie  bef(^aptgen  fi<^  mit  ber  grage:  „®te|enbe«  $«er  ober 
SKilij?"  unb  !ommen,  na^  SJerwerfung  ber  iDKlijen,  bo^  fd^lie|- 
lid^  JU  SBorfd^lögen,  bie,  wenn  fie  Mtwiitli(l|t  werben  foQten, 
unfer  Sanb,  aller  gegent^eiligen  ISerfit^enragen  be«  ^errn  ^n- 
f äff  er«  unerac^fet,  minbeften«  mit  einem  na^n  Stnt>erwanbten 
be«  HRiligf^pem«  befd^nfen  wihrben.  $err  ».  b.  @ol|  piaibiTt, 
nad^m  er  bie  SRittel  unb  SBege  ongegebeit  ^t,  ein  tüchtige« 
unb  go^rei^«  ftefert)e=  unb  Soubwe^roffi^iercorp«  ^eronsu^ 
bilben,  für  bie  Sreirung  einer  fiontoeirormee  neben  ber 
Sinienarmee,  fo  ba|  biefer  (enteren,  ber  Sinienarmee,  wenn 
wir  il^n  red^t  MrfÜanben  ^aben,  im  S93efent(i(^  bie  Aufgabe 
einer  militärif^en  ©d^ulung,  einer  Sße^r^ftmad^ung  ber 
aefommten  m&nn(td^n  lBei»ölfennig  be«  Sanbe«jafallen  wfirbe. 
3ffl  ^nfd^luB  baron  bann,  unb  al«  notfirlic^e  ^otge  be«  neuer 
@9ftem«:  ein  ffirgere«  Sütetweilen  bei  ber  t^o^e,  unb  bie  Se- 
fc^röntung  ber  2)ienftpfli(^  auf  eine  geringere  Safjii  oon  Seben«- 
jaj^ren.  gfrei^n  ».  b.  ©ol^  fagt  @.  296  w#rtlid^:  „©old^e 
(Sinric^tungen  mi^en  teinesweg«  S)eutfd^latA  in  einen  ein- 
jigen großen  (S^rcierfd^^jpen  umwanbeln,  fonbern  nur  bie 
Uttlic^  Qualität  ber  SO^affen,  i^e  gui^  unb  i^ren  @e^orfam 
fdtbern.  S)a«  SO^e^r  ber  ^ic^en,  ba«  ber  (Sinjelne  auf  fid) 
,tt  nefjmen  l^ötte,  würbe  Him  bur^  ba«  (ärgere  9}erweilen 
>ei  ber  t^of^ne,  burd^  bie  Seft^räntung  ber  SSeJ^rpflid^t 
auf  eine  geringere  Qaf^X  t)on  SebenSjol^ren,  wie  fie  mit  ber 
erl^ten  (Sinftellung  t>on  9tefruten  ßanb  in  ^Kntb  gel^,  rei^= 
li4  aufgewogen  werben.  6«  ift  alfo  au(^  leine  @efa<^r  bor^ 
Rauben,  baß  ba«  materielle  @ebei^n  unfcre«  SoKe«  bamit  ge^ 
f^äbigt  wfirbe." 

SSenige  SSod^en  nac^  bem  (Srfd^einen  be«  @ombetta^ 
budbc«  brad|ten  uufeve  ^eitnnoen  bie  turje  SOUttl^eilung,  „boß 
t$ret^err  \>.  b.  @o(|,  bt«  ba^in  ®eneralftob«of^jier  in  ber 
f e(pen  SHoipon  (SBronbenburg),  ou«  biefer  ©teile  in  ben  gront^ 
bienft  jnrüctwrfefet  w«Aen  fei".  9lad^  einer  onberen  9Hit= 
t^lung  batte  er  ben  %bf(^eb  genommen.  SBo«  war  twr^ 
gefaSen?  Sar  e«  anflb|ig,  fiber  @ambetta  ju  fAreiben?  SEBar 
e«  noc^  anftdßiger,  i^n  „beinah  einen  großen  SDcann"  genannt 
JU  ^oben?  9lt(^tbod^.  Sßir  bejweifeln  e«,  baß  ber  l^iftorifd^e 
libeil  be«  IBud^eS  feinem  SSerfaffer  irgenb  weld^  Ungelegen  == 
Reiten  gef Waffen  bot.  SSMr  fuc^n  ben  ©c^lfiffel  jum  %erft&nb^ 
niß  an  anbcrer  ©teile.  SBenn  e«  nid^  bie  legten  QtxUu  auf 
©.  222  waren,  f»  werben  e«  bie  oUw  cilirten  unb  gefperrt 
gfbruöten  SBorte  »on  bem  „(firjeren  SScrweilen  bei  ber  ^a^m" 
unb  ivoK  ber  „%e^)täHtung  ber  SS^e^rpflic^t  auf  eine  geringere 
'sM  »*>«  Ätben%ia^vtn"  gewefen  fein.        ^  ^ 

^  Digitizedby  Google 


? 


84 


9\t  9tstvimatt, 


Nr.  32. 


„^ente  toaS  bu  pM^  nnb  t|itc  toaS  bu  mu^t",  toar 
ein  attpreu|ifc^ec  (Srunbfa^,  unter  Sem  bie  Selben  unb  bie 
9iaifonneurS  gleich  gut  gebieten.  2>ie  bienftuc^e  SBeid^itS- 
SOlagna^arta  bon  bamols  bat  aber  fettbent  einen  3u{<t^- 
paxaQxap^tn  erhalten:  @^teibe  toai  bu  barfftl 

peqnin. 


Die  (ElfafTn:  fi^a  Mesfeits  ntib  ieitfeits  ber  llo$efen. 

SSon  Alsaticos.    . 
IV. 

9(uf  bret  Kategorien  Don  aR&nnetn  l^atte  ei  bie  Siga  gtei^ 
am  anfong  i^re«  Unternehmen«  obgeje^en:  erften»  unb  befon« 
ber8  auf  bie  öormaligen  gü^rer  ber  liberalen  5ßartei;  bonn  ouf 
bie  unter  beutfd^er  ^rrfd^aft  gebliebenen  Sftic^ter  unb  $rofe{fos 
rcn;  unb  enbttc|  auf  bie  <>roteftontife^e  ©etftUii^Iett  8Ba8  bie 
angriffe  onbelangt,  totU^  bie  (Srfteren  fofort  no^  bcm  grieben»« 
f(^Ittffe  ausgefegt  »urben,  fo  i^aben  toit  fd^on  jur  benage  bar« 
auf  ^ingeteiefen  unb  »erben  im  weiteren  SSerlaufe  biefer  Arbeit 
not^  öfters  barauf  iurädjutommen  ^aben;  galt  c8  bo^  ba  fär 
bie  Siga  ben  fiern))unlt  ber  gegnerifc^en  Stacht  an)ugretfen  unb 
—  ba«  boffte  fie  ftenig^n«  —  iu  »emicbten.  Slid^t  minber 
bebeutenb  aber,  dbqlnfS)  in  politifd^er  ^infi^t  weniger  treffenb, 
waren  bie  Angriffe  gegen  bie  tierf^ebenen  im  £anbe  geblieben 
nen  JBeamten. 

Stis  in  @traPurg  am  16.  Wftil  1871  bie  iBerfammlung 
ber  äRaire«  unb  9lotabeIn  tagte,  um  bie  SBflnfc^e  ber  (Slföffer 
nicberguf(!breiben  unb  S>e^utirte  nad^  Berlin  p  f^iden.  War 
einer  ber  erften  Srtifel,  unter  ben  bie  l£inftimmig!eit  ber  Sin« 
wefenben  ibre  Unterf(!^ft  fe^te,  ber,  ba|  bie  3u^i  im  (S(fa^ 
burc^  Gtfäjfer  gebanb^abt  unb  ba^  eine  Sanbe«unincrfität  er« 
rid^tet  werbe.  Siiefem  SSinle  folgenb  erll&rte  ^  bie  SRebr« 
jabi  ber  elf Sfftf eben  einbeimifd^en  Stid^ter  bereit,  im  S>ienfite 
be«  beutf(ben  ^errfiber«  ju  »erbleiben,  unb  be«  9l&mli(bcn 
bie  beroorragenbften  elfäffif(ben  firifte  ber  ebemaligen  franjöfi« 
f(ben  atabemie.  ffiaS  war  auib  natärlidber,  waS  bem  Sonbe 
iuträglicber?  Dber  lonnte  man  boff<X/  bem  ®Ifa^  irgenb  einen 
3)ien^  ju  erWeifen,  wenn  aQe  feine  ftr&fte  au«wanberten, 
Stifter«  unb  Sebrpb^c  !<<<  liefen,  3u^)  unb  nnterri(bt  ber 
beutfdben  (Sinwanberung  ißrei«  gaben,  unb  in  granheid^  als 
$oIenflfi(btIinge  be«  neuuiebnten  3nb<b<tnbert8  bie  äRilbtb&tig« 
leit  beS  @taateS  ober  ber  gegen  biefe  KuSWanberung  jum  t>or< 
aus  eingenommenen  S3ärger  anriefen?  3n  bewegten  Seiten, 
fagt  ein  3)enter,  ift  eS  fi^werer  ju  erfennett,  wo  bie  $f(i^t  liege, 
als  biefe  p  erfüllen.  5Die  ^flid^t  ber  ©Iföffer  —  baS  aner^ 
lannte  bamalS  ni^t  Seber,  baS  lommt  aber  je  mebr  unb  mebr 
jum  Doafommenen  SSerft&nbnil  — ,  biefe  $f(icbt  tag  nid^t  im 
SBeglaufen,  fonbem  im  Serbanen,  unb  ob  eS  gleid|  SRancbem 
eine  bnrte  tUberwinbung  to^en  foUte,  lag  biefe  $f(id^t  fo  für 
bie  (Beamten  no(b  mebr  als  für  Slnbere. 

S)ie  Siga  aber  toerfpigte  anbere  $Iänc  al«  ber  gemeine 
elf&ffif(be  Sinn.  IBon  ben  9Bünf(ben  b<r  ©tra^burger  unb 
Solmarer  SSerfammlungen  nabm  fie  leine  ffloiiy,  mit  befto  grSge« 
rer  SButb  ging  fie  auf  bie  „abtrünnigen"  loS,  bie  unter  fiaifer 
äBilbelmS  Regierung  ibr  9(mt  fortsufe|en  ficb  bereit  erftfirten. 
S>eutfd^e  Seitungen  werben,  wie  Sebermann  weig,  in  granl« 
reid^  nid^t  gelefen;  ber  „92ieberrbeinif(be  Surter"  war,  a(S  ein 
bamals  an  einq^  2)eutfdben  oerlaufte«  elf&ffifdbe«  Statt,  t)er))Ont', 
bie  9la(bri(bten  au«  bem  <Stfa|  lamen  atfo  nadb  granfreicb  nur 
mittelft  ber  gtugbtStter  ber  Sign  unb  ber  $arifer  Sorref))ons 
bengen.  S)arin  War  aber  nid^ts  über  jene  iBerfammtungen  unb 
SBünfd^e  beS  (SlfaffeS  su  erfabren;  ober  Wenn  baoon  bie  Siebe 
war,  fo  würben  bie  Xbatfacben  mögtid^ft  htr}  erwäbnt  unb  in 
fonberbar  geffilfcbtem  Sid^te  bargefteOt  SSon  ben  iBeamten  aber 
unb  ibrer  „abtrünnigleit"  würbe  weit  unb  breit  bericbtetl  9li^t 
baS  @efübt  ibrer  elffiffifcben  $fli^t  warb  in  biefer  SRänner 
^anblungen  anerlannt,  ni^t  bie  Sieblic^Ieit,  fi^  Wti  ibren  SRit« 


bürgern  in  ber  ©tunbe  ber  (Kefa^r  nicbt  IoSrei|en  «u^otun; 
nid^t  ber  innere  Savü^,  ben  eS  fie  loftete,  mit  ben«.' grölen 
SSatertanbe  ju  bred^en  unb  in  bem  engeren  SOhttterlanbe  ^  ber« 
bteibenl  Sßeinl  ba  war  nur  ©elbftfu^t  unb  eigennü|ige  Jßt- 
recbnung  im  @))ielel  Sa|  ber  teilte  unb  ledEe  fraaiöfifd^e 
8Bi|  feine  Säfic^  toStiel  unb,  Dom  literarifcben  @tanb)iun,Kte 
aus,  löftticbe  unb  Wabrbnft  mufterbaft  bearbeite  ©liüen  über 
irgenb  eine  an  ft^  fomif^  ^erfönticbleit  »erdffenttid^te,  baS 
bätte  wobt  Sliemanben  befrembet;  I&^etnb  ^tte  man  felbft  im 
@Ifag  biefe  I&dbeinben  Srieugniffe  einer  t'eid^tfertigen,  gegen  bie 
eigene  (Sntmntbigung  bur^  JEBi^  anläm))fenben  äRufe  bingenom« 
men.  Siabei  aber  blieb  eS  ni^tl  Siga  unb  Sütungea  fdbleu« 
berten  Mutigen  $obn  gegen  jene  9Räatter|  Mu  ber  Kfi^  iW^ 
unfebtbaren  Patriotismus  fftvab  iogeit  .fie  biefe  „iBerrötber" 
oor  ibren  unerbittticben  Sli^ter^u^t  usb  ffucadben  Ürtbeil,  olS 
ob  biejenigen  nod^  auf  bie  (Slfäffer  ein  Slecbt  bitten,,  wetdbe 
Sanb  unb  Seute  im  griebenSttertrag  an  baS  beutfcbe  Sleidb, 
gegen  bereu  in  SorbeauE  auSbrüdti^  betonten  SiQen,  auf« 
geliefert  bitten  1 

SBenn  bie  ©tirnrne  beS  (SlfaffeS  fid^  nadb  ber  9nnecion 
irgenbwo  erboben  bntte,  fo  war  eS  wabrlicb  in  jenen  ißerfanun- 
lungen  ber  SOihtireS  unb  9lotabetn;  unb  biefe  Serfammlungen 
batten  geforbert,  ba|  bie  etfäffifcbe  3u^  bur^  elf&fftfdbe  "ße- 
omte  fortgefe^t  würbe:  biefer  ffiunfd^  foOte  maf^ebenb  fein  für 
bie  elf&ffif^  ^Beamten,  unb  gegen  biefen  SBunfdb  b^tte  9lie« 
manb,  aud^  nicbt  bie  SlnfHfter  ber  etfäfftfc^en  Sign,  baS  Sle^t, 
im  9lamen  beS  SanbeS  $roteft  ju  erbeben;  nodb  weniger  bie« 
ienigen  ber  SBerrätberei  auiufd^ulbigen,  bie  biefem  Sßunfd^e 
Solge  geleitet  bntten. 

3n  granlreid^  unb  im  @lfa|  warfen  biefe  anfii^ulbtguiioen 
ber  Sign  gro^  @taub  auf.  Umfonfl  ttnfwbten  ,««  einige 
furdbtiofe,  mit  rid^tigem  ©a^oerftänbniffe  urtbeilonbe  3RSnner, 
bem  @turm,  ber  fofort  in  ben  be&ngftigten  unb  aOer  feften 
moralifd^en  ®tä|en  lebigen  ®emütbem  toSbrad^,  «ntgegentuttcten. 
Umfon^  erbob  in  bem  „9tieberrbeinif(ben  Surier"  ein  angefebe« 
ner  SBürger,  ^err  36ranfon  ton  9la^))ottSWeiler,  $rote{i  im 
9tamen  beS  SlfaffeS.  üngft  Ifoitt  fid^  ber  Seute  bentöÄttgt, 
Slngft  für  SBerr&tber  ju  gelten,  ^ngft  in  gfrontreU^  oerf^een 
ju  werben.  Su  bem  gefeOte  fi^  ein  Umftanb,  ber  größere 
Siirlung  berttorbrad^te  als  bie  ilnllageacte  ber  Siga^  ba«  war 
baS  @4»'«gsn/  iu  welcbeS  fid^  bie  twmünftigen,  mobenrten, 
liberalen  franjöfif^en  S^itungen  biefen  @rgüffen  beS  blinben 
paffes  gegenüber  büQten.  „Tempe"  unb  „Joamal  des  D^bats" 
bielten  turttd  mit  ibrer  anfdbauung,  unb  biefe  oorficbtige,  ienen 
Seitungen  burib  bie  unerquidliiben  fran)5fifd^en  Suftfinbe  auf« 
erlegte  Surüdbaltung  würbe  fofort  als  eine  Sonnineng  mit  ber 
Sign  ausgebeutet.  —  „®ebtl"  fo  rief  man,  „felbfl  biefe  S^itungen 
oerurtbeilen  unfere  Üid^ter  unb  SBeamten!  ^fyc  @(^weigen  ift 
ein  b&rterer  nrtbeilSf))rudb,  als  bie  gröbften  Snfulten  ber  Sign 
unb  ber  „B6pabliqae  fran9use!"" 

2)er  @turm  war  entfeffelt  (Sinn  Sowine  gleidb  verbreitete 
fi(b  bie  SSerleumbung  über  baS  Slfag,  SUIeS  umrei^enb,  tooS 
in  ibrem  S3erei(^  lag,  bie  ebrenwertbeften  SJl&nner  nteber« 
f^lagenb  unb  eine  Tabnla  rasa  für  baS  {pättxe  (^ba^ten  ber 
ultramontonen  gartet  bereitenb. 

9{a(b  ben  Sticbtem  lam  bie  Steibe  an  bie  ^rofefforen  ber 
neuen  Uninerfit&t,  unb  inSbefonbere  an  bie  Sebrer  ber  ^rote« 
ftantifdben  tbeologifdben  gacultät  SerrStber  am  Soterlonbe 
waren  biefe  SK&nner  fammt  unb  fonberS!  3nt  tlnglüde  »aren 
fie  ber  fran)öfifd^en  gabne  untreu  geworben  unb  bntten  unter 
bem  bentfcben  Sleid^e  ibre  Sebrftü^le  innebebalten.  SSie  fam 
eS  aber,  bag  9tiemanb,  Weber  in  ber  Sign  nod^  in  ben  fran« 
}&fif(ben  Slüttem,  audb  nur  mit  einem  ©terbenSWörtd^en  ber 
latbolifcben  Ober«  unb  Unterfeminarien  erWäbnte,  beren  Sebrer, 
gerabe  Wie  bie  ber  lutberif(ben  Sonfeffton,  auf  ibren  Soften 
blieben?  SBaren  biefe  SSerrfitber,  warum  jene  ni^t  aud^?  Oba 
waren  jene  unfd^ulbig,  warum  biefe  ni^t? 

ttnb  ift  baSfelbe  nid^t  in  bem  nSmlicbem  aRa|e  wabr  t>on 
ben  Pfarrern  ber  einen  unb  ber  anbem  Sonfeffion?  SORan 
fiblage  bie  iBlätter  ber  Siga  auf;  man  burd^lefe  bie  Sorref^on« 

Digitizecj 


Nr.  32. 


9it  9t$tnmatt, 


85 


beunt  bet  ftanjöfifi^en  Bettungen:  Snfeinbungen  gegen  ptote^ 
]l(mH{^tf Pfarrer  toirb  man  jur  Genüge  begegnen;  aber  ntematö 
berftti^te  Sentanb  bie  (at^otifd^en  ju  tobein,  ba|  fie  t^re  @(e: 
meitAe  niil^t  l^&tten  oerlajfen  moHen.  Ser  93if<!^of  bet^artte 
airf  feinem  Stuhle;  mit  i^m  baS  ganje  (£a|)itel  beS  S>omeS; 
mit  t^nen  bie  fämmtli(!^en  düvH,  einet  ouigenommen,  ber  in 
^triotiSmud  ma(^enbe,  beröc^tigte  !(bb6  be  ^ombottrg.  Siefe 
Iatl^oItf($e  ^eifili^teit,  bie  auf  fo  fonbetbare  SSetfe  aller  Kn- 
feinbungen  baar  unb  lebig  aus  bem  @erofi^t  ^erbortrat,  Tratte 
fl(^  aber  ber  neuen  ©etoalt  gegenüber  gleid§  ton  Anfang  an 
ungemein  gef^meibig  benommen.  93ar  ei  ni^t  ber  ®tra|burger 
Sifj^of,  §err  8loe§,  geftefen,  ber  fofort  nac^  griebenSf^Iufe 
aOe  ^ö!|eten  beutf^en  SSeomten,  unb  jogar  einen  beutf(!^en  ©ene^ 
rat,  auf  fein  @(J^Io^  6fgole^eim  jum  gemfitl^Iiii^en  S)iner  ein« 
gelaben?  SSar  ed  ni^t  Sifc^of  Staeg  gemefen,  ber  in  ber 
]^trtmt>erfamm{nng  in  ^Iba  äü  beutf(!^er  Sif^of  mitgefproi^en 
unb  mitgearbeitet?  SBaren  eS  ni^t  bie  elf&f^fd^en  latl^olifd^en 
Pfarrer  gehiefen,  bie  faß  einfKmmtg  bem  beutf^en  Steige  in 
einer  gemeinfü^oftlit^en,  in  ber  „©ermania"  oeröffentIt(!^ten 
Xbrcffe,  i^re.grreunbf^ft  unter  getotffen  SBebingungen  angeboten? 
nnb  toenn  bem  atfo  Mar,  »arum  berHagte  bie  Siga  einen  tiro^ 
teftdntif^en  Pfarrer,  ber  ben  (EtfSffem  suctef:  „(Srinnert  @ud^, 
bo§  3^,  bie  3"^  granjofen  ni^t  me^r  fein  lönnt,  noc^  ©Ifäffer 
ieib  unb  no(^  €ure  clfJffif^en  3nt«eff«n  i«  »o'^ren  ^abtl"  — 
unb  Warum  berftagte  fie  ni^t  auf  bie  nämlid^e  SSeife  bie  Iatf|o: 
Iif(!^en  Unterjeic^er  jener  Äbreffe,  unb  ben  tat^Iifd^en,  mit 
beutfc^en  SBeamten  itn  ^eimif^en  ©(^loffe  f^maufenben  ^räloten? 

SBatum?  S)a8  ahnten  einige  Sßenige  bamalS;  bo«  foQten 
ober  bie  fpfiteren  (Srctgniffe  jur  ®enflge  ^eröor'^eben. 

SBpS  nun  ober  in  jener  crfien  Seit  aus  biefem  @eba'^ren 
ber  Siga  fbd^  erzeugte,  baS  mar  eine,  baS  Sanb  noc^  unb  no^ 
böKig  übetflüt^enbe  Surc^t,  irgenb  etmaS  ju  unternehmen  ober 
gut  )n  ^ei^At,  moS  nic^t  fran^Ofifd^erfeitS  als  gut  befunben  mer^ 
ben  foDte.  !fnS  einem  fe^r  el^rbaren  ®efü^Ie  ber  Slnl^nglt^s 
feit  Ott  bo«  e^ftnatige  SSotertonb  entfproffen,  bUbete  fid^  bie 
natürtid^e^nfc^miegung  an  Stanfrei^S  Erinnerung  aui  in  eine 
fronf^oftt,  fieberartige,  befpotifc^e  9lerbengerei3t^eit,  bie  ftd^  als 
erfle  nnb  einjige  Aufgabe  ^eSte,  nic^t  nur  bor  bem  frantöftfc^en 
S^otfe  beS  €lfaffeS  unerf(!^fltterti^e  Xreue  fortmö^renb  jur  @^au 
}U  tragen,  fonbem  btelmel^r  no(^  biefe  Streue  baburd^  5u  be« 
Regeln,  ba|  man  im  (Slfag  felbfi  SBert&t^er  entbedte,  fte  als 
fol^e  Bffentfid^  branbmorfte  unb  atfo  bur^  biefe  Senundationen 
ftt^  felbft  bon  Srantreid^  ouS  ein  3eugni|  ber  eigenen  Xreue 
ju  überontworten  ftrebte.  !Bie  SWoffe  ber  ©eböflerung  berfiel 
auf  biefe  SBeife  einem  XerroriSmuS,  ben  bie  legten  SBal^Ien  in 
gemiffem  SRage,  unb  jtoar  im  9lieberetfa|  befonberS,  gebrod^en 
boben,  ber  benno^  nid^t  gonj  gewid^en  ift,  ber  über  in  bem 
®rabe  abnehmen  toirb,  in  welkem  man  bem  Sonbe  bie  ge» 
Reimen  Siete  ber  Stgo  bor  Singen  führen  toirb. 

Saju  '^aben  nun  bie  ^jorlamentarif^cn  Sreigniffe  ber  tefe« 
ten  brei  Raffte  eine  mSd^tige  ^anb^abe  geboten,  unb  bon  biefen 
etften  Stei^StogStoo^Ien  im  ^a^n  1874  an  beginnt  eine  neue 
«ero,  in  wefd^er  fi^  bie  ^ortetelemente  im  9liebereIfo|  toenigs 
flenS  anf^S  Steue  gru)):|)irt  unb  ni^t  me'^r  in  fogenannte  „^atrio« 
tifc^e"  unb  „elfäfpf^e",  fonbem  in  tiberate  unb  cletilale  5ßartei 
ierfaQen  finb.  S(u8  biefer  $arteigru))))irung  finb  benn  ouc^  bie 
legten  ^orlamentSwa'^Ten,  weld^e  ber  elfSffift^en  liberalen  5ßartei 
im  9{ieberelfag  fo  auBerorbentlid^e  @iege  brad^ten  unb  bie  Siga 
in  ber  norböftlid^en  (Sät  beS  Stei^SknbeS  boUftänbig  }U  Soben 
toorfen,  Iferborgegongen. 


Ctfttre  Corretttt. 

Sin  itatienif^er  @taatSmann. 
iBon  21.  Dioanti. 

2)er  Sommenbatore  @:efare  Correnti,  ber  Sü^ter  ber 
@:entrumS^artei  im  italienif^en  Slbgeorbneten^aufe  unb  früherer 
SRinifier  beS  Unterrid^tS,  ift  bor  furjem  jum  erften  ©ecretoir 
beS  ffönigS  bon  3toIten,  jum  ©ro^meifter  beä  DrbenS  San 
Maurizio  e  Lazzaro  unb  jum  ßanjter  beS  OrbenS  La  Corona 
d'Italia  ernannt  toorben.  (Sr  ^at,  inbem  er  biefe  Wrben  an: 
genommen,  jum  X^eit  toenigftenS  auf  feine  fiotitifc^e  2:^ätigfeit 
berjid^tet,  eine  2:^ätigteit,  bie  fi^  aber  einen  Seitraum  bon  mc^r 
als  bierjig  Sauren  erftredt  unb  in  ber  legten  3«t  gang  befon:= 
berS  ^erbortrat.  Sorrenti  ift  jtoar  nid^t  ein  äRann,  ber  bie 
Sbüdt  ber  äSelt  auf  fid^  gejogen  ^t  toie  SRajiini,  @aribatbi 
unb  (Sabour,  boc^  ift  fein  SinftuB  auf  bie  (Befc^dfe  feineS  S8ater: 
lanbeS  ein  bebeutenber  unb  fegenSreid^er  getoefen,  unb  9tiemanb 
l^at  mit  größerem  unb  eblerem  Sifer,  Sßenige  ^aben  mit  ä^ns 
Kd^em  (Srfolge  toie  er  für  bie  t)oIitifd^  Süebergeburt  unb  Un- 
ob^ängigleit  3taItenS  getoirft. 

defare  Siorrenti  tourbe  im  3^^  1815  in  SRoilanb  gcs 
boren.  (Sr  befuc^te  bie  ©deuten  feiner  aSaterftabt  unb  begonn 
bort  bereits,  im  Sltter  bon  16  Qa^ttn,  feine  ))otitifd^e  X^&tig^ 
feit.  (Sr  toar  fi(^  fc^on  bamals  beffen,  tooS  er  anftrebte,  too^t 
betonet  unb  gab  ^(|  ber  Stufgobe,  jur  Unab^ängigfeit  unb 
Einigung  3ta(ienS  beizutragen,  mit  gonjer  @eele  l^in.  ©ein 
erfteS  Semü^en  toar,  in  9[nbem  glei^eS  Streben  ju  ertoeden 
unb  bie  beften  Gräfte  ber  äRoilänbifc^en  3ugenb  für  feine  Stoede 
ju  begeiftem.  3)ieS  gelang  i^m  aud^,  unb  fd^on  als  @d^üler 
erfd^eint  er  uns  ats  gfä^rer  einer  ^olitifc^en  Partei.  SCuf  ber 
QnibetfitSt  fanb  er  fobann  ein  größeres  unb  ergiebigeres  Selb 
für  feine  fS^ätigfeit.  KUe,  bie  bur($  Xalent  unb  (S^arafter  auSge: 
geid^net  tooren,  f^aarten  fi(^  um  i^n,  unb  faft  fämmtli^e  Som< 
borben,  bie  fi^  f^fiter  burd^  i^re  SKittoirfung  an  ber  Befreiung 
unb  })oKtifd^en  SBiebergeburt  3toIienS  ^erborgetl^an  l^aben  — 
©iobonni  SiSconti,  SSiSconti  SSenofto,  ®iu(io  Sorcano,  Antonio 
Stdieni,  $ietro  äRaeftri,  ber  ®enera(  @trtori,  bie  @ö^ne  beS 
Strafen  ®abrio  Safati,  bie  ©ebrüber  ©rafen  $orro  unb  biete 
«nbere  — ,  befonben  fid^  unter  feinen  Stnl^angern  unb  toaren  fo^ 
jufogen  feine  @(^fiter. 

9tad^  boSenbeten  @tubten  ber  SRe^te  fe^rte  Q:orrenti  na^ 
äRoitanb  jurfid,  wo  er  baS  begonnene  SBert  mit  immer  toac^: 
fenbem  (Srfotge  fortfefete.  (gr  lieferte  junöd^ft  jo^Irei^e  Beiträge 
ju  geitfd^iften,  namenttid^  aud^  ju  ben  bon  äRaeftri  '^erouS^^ 
gegebenen  „Annali  Statistici".  @r  geigte  babei  eine  feltene  ©e« 
wonbt^eit,  inbem  er  fo  ju  fd^reiben  berftanb,  bafe  feine  Arbeiten 
bie  argtoö^nifc^e  öftreid^if<^e  (Eenfur  nic^t  oufmertfam  machten, 
ober  gteic^ieitig  bie  3tatiener,  bie  gtoif^en  ben  Bnten  gu  lefen 
berftonben,  gum  ^a|  gegen  bie  gremb^errf^oft  aufreigten.  — 
fHai)  einiger  S«t  grünbete  er  fobann  eigene  Organe;  and^  fe^te 
er  fid^  in  SBerbinbung  mit  ber  auSt&nbif(^en,  namenttic^  mit 
ber  frangöflf^en  ?ßreffe,  »o  er  feinen  Sb«««  unb  fnnen  SBün= 
fc^en  in  ftareren  SBorten  StuSbrud  gu  geben  toagen  burfte.  @r 
trug  auf  biefe  SBeife  biet  bogu  bei,  im  StuStanbe  @9m))at^ien 
für  bie  itotienifd)e  @a^  gu  ertoeden;  enbtid^  beröffenttid^te  er 
eine  Slnga^t  im  ©el^eimen  gebrudter  ^gf^riften  unb  SBfld^er, 
in  benen  er  feinen  innerften  Gebauten  o^ne  Slfid^att  SluSbrud 
gab.  (Sr  fe^te  fid^,  inbem  er  bieS  t^at,  grogen  (Sefabren  auS, 
ba  bie  ö^eid^ifi^e  ^otigei  ber  3»t  mit  unberfO^ntid^er  Strenge 
alte  biejenigen  berfotgte,  toetd^e  fid^  bie  Befreiung  ber  Sombarbei 
bon  ber  Stembl^errfd^aft  gur  ttufgabe  gefteHt  l^atten. 

S)aS  bebeutenb^e  SBerf  SorrentiS,  toet^eS  im  @e^eimen 
gebrudt  unb  berbreitet  tourbe,  fü^rt  ben  Xitet  „L'Anstria  e  la 
Lombardia".  Sortenti  befunbete  in  bemfetben  alte  (Eigenfc^aften, 
bie  i^  in  fo  ^^em  SRage  gnm  ^otitifd^en  Sd^riftfteHet  be« 
fä^igten:  ben  gtfll^enben  (Snt^ufiaSmuS  beS  ^otrioten,  oereint 
mit  ber  berft&nbigen  aR&|igung  beS  Staatsmannes;  bie  btfl^nbe 
@))ra^e  beS  S)i4terS  neben  ber  genauen  @ad^fenntni|  beS  ®t'- 


Digitized  by 


Google 


86 


9ie  CefCKvart. 


I?r.  32. 


^Q^  gegen  bie  Unterbtjiifet,  bst.  feit,3<|]^c«n  tu  ben^rien  aOer 
Somtiacben  \iHammtx\t,  tourbc  babtivij^  tme  mit  einem  Souber- 
fd^tage  ertoedt.  @te  tototeten  nun  n»x  noi^  auf  ben  gänftigen 
'Jtugenbtid,  um  ber  @(^nbe  unb  bem  SIenb,  untec  bem  {ie 
litten,  ein  @nbe  ju  mod^en,  entfd^Ioffen  %Uti,  ^ab  unb  @)ut, 
ja  bad  Seben  fät  bie  Stet^ctt  unb  (Si)te  3talteni(  in  bie  @i)mit 
ju  fi&Iagen. 

Sorrenti,  beffen  ^o(itif(i|er  ©(^arfblid  bie«  SQci}  tvo^I  et- 
lonntc,  fanb  ei  nun  füt  geeignet,  feine  ^rtei  ju  orgonifiren, 
um  im  geeigneten  SRomente  an  i^rex  Sfii^e  fam^fbereit  baju: 
fielen.  Qx  nannte  biefe  ^rtei  bie  „libetale"  unb  itoav  abfi^tlid^ 
getabe  fo  unb  nic^t  anberd.  (St  ectannte  nämlic^  mit  fi^cfem 
äJetftanbe,  ba|  bie  Sefteiung  doh  fcembet  $>enf(^«ft  bie  fieben«: 
ftoge  für  Stoße«  fei  unb  be|  atteä  Snbere  etft  fjjfitet,  mi)- 
bem  bie  nationale  ^tei^eit  errungen,  in  SBetrad^t  gejogen  Werben 
lönne.  Db  bieS  „%*üxt"  nun  eine  9ie)mbiif  fein  Mürbe,  wie 
aRajiini  fte  anftvebte,  ober  eine  Söberation  freier  @toaten,  Wie 
SRanin  [it  t>emitf{i(|t  }u  fe^en  wünfd^te,  ober  enbU^  eine  cen^ 
ftituttoneUe  äRonar^e,  wie  (EaMur  fte  \\)&Ut  gtünbete,  aUti 
bied  erf^ien  oorläufig  noc^  ülä  Siebenfach.  S)ad  Sofun^i^wort 
\>eS  SDtomentd  foQte  ,^noii  lo  etaniero"  anb  tein  anberc«  fein. 
Sorrntti  tterftanb  e§,  Sde,  bie  fi^  i^m  nagten,  in  biefem  Sinne 
iu  begetftern,  unb  mit  bem  (^c^  beS  äRanneS,  ber  jum  Saurer 
geboren  ift,  ecbnete  er  bie  d^tifc^en  ^öfte,  bie  ftd^  i^m  WiQig 
unterorbneten  unb  fi(^  feinen  tIsMbsutigen  fügten:  einige  über« 
nahmen  ei  (Selbmtttet  ^erbeiiufi^affen;  anbere  befwgten  ben 
älnlauf  unb  bie  Sinfü^rung  om  ißa^en*,  enbli<|  fonben  fic^ 
Patrioten,  um  eine  0rt  gel^eimer  ^oliiei  iu  bUben,  bevcn  $f(ic^t 
ei  war,  bie  öftreid^ifd^e  StegteruBg  jn  überwad^en,  i^  ^ftc^tcn 
audiufpüren  unb  fo  oiel  wie  m#o(i(|  iu  txreiteln. 

So  na|te  ber  Srü^Iing  bed  ^affvei  184B.  SBon  ^ri£, 
bem  ^erb  ber  9leM(utionen,  flogen  bie  jünbenben  Sunlen  in 
ade  Sänber,  unb  in  äRailanb,  wo  fi(^  ber  Bünbftoff  feit  3<i()ten 
ougel^uft  ^atte,  leberte  eS  balb  in  ticken  S(ammen  auf. 

Correnti,  ber  bie  Ketwiutten  iwrberettet  l^otte,  blieb  bie 
Seele  ber  Bewegung.  @t  leitete  ben  ^«ifftanb  Wie  er  bie  fßex-- 
fc^öning  geleitet,  unb  fäm^te,  baS  @4wert  in  ber  ^anb,  a«f 
ben  Sorrifaben  gegen  ben  Seinb,  ben  er  f»  lange  burc^  Sßort 
unb  Sd^rift  angegriffen  ^tte. 

3lai)  fünftägigem  flnwp\e  iWangen  bie  SRailänber  diabe^I^, 
ben  t^fi^rer  ber  feinblid^en  %xup\)e«,  iDtaitanb  iu  oertaffen.  Sine 
^robiforif^  Slegierung  würbe  gegränbet  unb  (Sorrenti  jum 
®eneralfecretair  berfetben  ernannt.  Umfid^tig  unb  rui^ig  inmitten 
ber  allgemeinen  Aufregung,  KeB  er  ei  [li)  iUN&dEift  angelegen  fein, 
fi(^  mit  ben  anbern  itolienifd^en  9iegiernngeH  in  ißerbinbung  ju 
feften,  um  burd^  i^ren  iBeiftanb  bie  %ef«(tate  beS  errungenen 
erften  Sieges  jn  fi^em.  limi  ttlbect,  König  twn  $iement, 
wt\ipx«^  iuecft  feine  Unlecftü^nng,  nnb  begab  fic^,  an  ber 
Spi|e  fänec  !(rmce,  an  ben  $o,  um  ben  Oeftreid^em,  für  ben 
Saß  fie  nad^  ataitojtb  §u(ü4iule|ren  beabfii^tigen  foUten,  ent: 
gegentreten  ju  tonnen.  9(u(^  König  getbinanb  »on  ^Itapü  ex-- 
Härte  fic^  bereit,  bie  Sa^e  Statten^  ju  ber  feine«  ju  ma(|en 
unb  f^idte  eine  Strmee  nod^  bem  Sorben,  um  fic^  bort  ber 
piemontefif^n  aaiuf<^tie§eB. 

S)te  Oeftreic^er  liegen  nid^t  lange  3eit  oerge^en  o^ne  ben 
Serfnd^  ju  mad^en,  bai  oerlerene  Xetroin  wieber  ju  gewinnen. 
'Siai  <9lüd  begünftigte  junöd^ft  Sari  tllbert,  er  fiegte  bei  ®oito 
unb  Santa  Snria;  aber  bei  Sufto^a  gef (plagen  muftte  er  fid^  nac^ 
$iemont  jurüdiie^en.  2)er  fidnig  Serbinanb,  ber  fid^  nur  aui 
Surd^t  t)or  einem  Qufftanb  in  9>2ea^el  ben  ftegret^en  Sombarben 
angef(^loffen  ^att^  füliiUe  ft^  burd^au«  nic^t  Mranla|t,  ben  twn 
i^m  gesagten  SRebolutionären  femer  äJorfd^ub  jh  leiten  unb  rief 
feine  Zmppen  ebenfaQd  iucüd. 

dorxenti  lie|  ^d|  burd^  biefe  UnfüBe  nid^t  entmutl^igen.  Gx 
eilte  an  ben  $o,  unb  feiner  begeiferten  8ecd)tfamleit  gelang  ti, 
einen  großen  X^eil  ber  bort  Qcrfammetten  Zvmppm  gu  bewegen, 
ftatt  bem  SSefe^l  jum  Siädjug  iU  ge^rd^n,  ftc^  ber  {wobiforifc^n 
9%egierung  jur  iBerfügung  ju  fteOen  unb  für  bie  SSefreiung 
Stauend  in  ber  Svmbarbei  «nb  Sßeti«big  i»  Iiw|>fen.  — 


Stber  bie  Keine  ©d^oar  Ualtenifd^r  Xru))f«n-  Utmte  ber 
überwältigenbeu  SDkd^t  unmögüd^  wibct^e^cn.  9iabe|l)|  |<|<)PBk 
auf'i»  92eu(  in  ben  SBefi^  M»  SRailanb,  unb  9Ule, .  btej  )^^  an 
ber  Steoolution  betätigt  l^en,  mußten,  wenn  ^  i^i(.:Siilini 
retten  wollen,  flie^.  Sorrenti  begab  ftd^  junSd^  m^  Skn^ig, 
wo  aJ^ottin  ben  Oeftreid^  ^Ibenmüt^igen  Sßiberftoitb  lei^tte, 
unb  Don  bort  nac^  Xnrin.  $ier  fd^aatten  ^df  nid^t  iuir.<aie 
Smignnttn  nm  i^ren  alten  ^iOftes,  aw^  bie  ^rtei  iet.pkmm' 
teftf<|<*  Uniomftcn  jeigte  i^m  bie  wätmfte  S^mfM^  .  (Er 
würbe  in  bie  Kammer  gewählt,  wo  er  balb  barauf  eine  ^crM«: 
ragenbe  Stellung  einnal^m.  8tu(^  nal^  er  i^  an^i  Xeuc  feine, 
Wä^renb  einiger  3ett  unterbro<^ne  fd^riftfieSerifd^  Xl^gfttt 
wieber  auf.  ^cr  „Bolletüno  deir  «nigrazionef",  bes  er  tni^nb 
bed  SBaffenftiUftonbed  1848  ^eraudgab,  ent^t  Slrtitel  eon  iffm,  bie 
Wa^re  SRcifterwerle-  in  i(|rer  9lrt  ^nb.  ,@ie  ci^t^m  baft  finfeube 
SSertrouen  ber  83e»dtfentng  wieber  auf  M»b  eimtt^igkn  ju  ^ort: 
näd(igem  äSiber^nb  gegen  ben  Seinb.  SSiele  onbere  Sänften 
(SorrentiS  fdnnten  ^ier  genannt  werben,  wel(^  ec^blic^  boju 
beitrugen,  bie  ^errf^aft  ber  Oeftreic^  in  StoUen  auf  bie  ^oscr 
unm5gti4  gu  nuu^en. 

Si«  gnm  SluSbrud^  beS  Krimiriegee  gegärte  Qvtresti  ber 
$artei  ber  gemi|tgten  Sinlen  o».  iüi  bi^  fi(^  ftgen  ben 
Krieg  ertlftrte,  fagte  er  fttl^  Von  i^r  (o#.  &  toertl^bigtc  in 
einer  gl&njenben  9)ebe  bie  weife  ^olitif  HoMHti  unb  tmt  gnr 
Steckten  übec  Oon  iener  3eit,  iii  tiun  Xebe  hei  gro|en 
Staatdmanuefl,  MiCb  er  beffen  getreueip^er  Sn^finger.  Siefer 
feinerfcits  eiDIidTte  in  (Korrenti  bie  befte  StltHc  feinet  patnoti'. 
fd^  ^Mitif. 

SBä^rehb  be«  Kriege«  1859  begab  ^d^  Sortitofi;  ni^t  vfßt 
fein  Seben  großer  9efa^  onSgnfe^en,  na«^  ^dflanb,  um, 
Savour«  KnWeifung  folgenb,  bie  äRailänber  gum'"Kiiff)anb  }u 
bewegen.  9tad^  ber  S^tad^t  Don  äßageiita  ettite  'it  in  bej 
ßager  äJictor  Smanuel«  unb  bei  Kaifeci  yiapfUnn,  nm  St^ 
ri^t  über  bie  Stimmung  in  SRailanb  ab^nftotten',  itod^  beut 
Srieben  bon  JBiHafranco  enbli<^  würbe  er  beauftroflt,  bie  Sit; 
;  tereffen  ber  Sombarbei  unb  ^iemdnt«  in  ben  Set^nblungrn 
j    mit  Deftreid^  ju  »ertreten. 

i  SJht  ber  Befreiung  ber  Sombarbei  im  3"^«  1850  beginnt 

I  nun  eine  neue  Spoc^  in  Sorrcnti«  Saufba^n.  'äui  bem  SSer- 
f<^wörer  unb  Sebolutionör  wirb  ber  ^olitifer  unb  Stdatäniann. 
Unterrid^tSminiper  unter  SRicafoli  nnb  Sanja,  SKItgiieb  ber 
Kammer,  in  ber  er  juerft  Sbbiate  ®raffo  nnb  feit  1865  feine 
SSaterftobt  SKoilonb  oertrat,  wanbte  er  fein  ^auptaugenmert  bet 
jerrütteten  tjinanjlage  Stalienä  ju.  JHefe  wor  bamal«  eine 
fo  troftjofe,  bog  ^aftni  nod^  im  So^e  1863  erHären  tonnte: 
Stalten,  nac^bem  ei  bie  Deftreid^er  öertrieben,  werbe  jeftt  »on 
einem  innern  Krebefd|oben,  feiner  Staatsf^ulb,  anfgefreffen. 
Seiber  würben  bie  «on  ber  3ftnonjcommiffion,  in  ber  3)e<)reti8 
unb  (Sorrenti  unermübU^e  I^ätigfett  entfalteten,  oentoc^ten  SSor-- 
fc^äge  t)on  ber  Kammer  berwotfcn.  „SBören  biqelbtn  in  Kraft 
getreten,"  ft^reibt  ©orrenti,  „fo  'gälten  wir  fe^on  opt  ge^it  Sauren 
boä  ®Iei^ gewitzt  unfere«  ©ubget«  ^erfteüen  fönnen." 

Sie  (Sreigniffe  be«  So^reä  1866  wenbeten  bie  ?l|ifmet!» 
famleit  italienifc^er  Staatsmänner  geiWungenerraa|en  wieber  ben 
rein  })olitifc^en  Srogcn  p.  %ie  SIebiflon  ber  ginonjen  Würbe 
auf  unbeftimmte  3eit  ^inauSgef($oben.  Q^orrenti,  ber  fi^,  fotooge 
(S«bonr  unb  9iicafoli  an  ber  St)i^  ber  Slegierung  gefianben, 
olS  ein  juDetläfriger  ^nl^änger  berfelben  bewährt  ^atte,  trat, 
nad^  fianga«  9uSf(^eiben,  oon  ber  SiegierungS«  ju  ber  (Sentrumd^ 
^artei  über,  beren  Sü^rer  er  warb. 

Sn  biefer  einflußreichen  Stellung,  in  ber  er  fowo^t  »on 
ber  Siedeten  ald  oon  ber  Sinlen  angefeinbet  würbe,  leiftete  er 
feinem  Sanbe  bie  wit^tigften  S)tenfte,  inbem  er  bie  iu|er^ 
Sinte  Derliinberte,  baä  fianb  in  SBirren  unb  Unruhen  gn  ftävgoi, 
unb,  auf  ber  anbern  Seite,  bie  9ie<^te  gwang,  tvenigften«  einen 
9lnfd|ein  t)on  CTonftitutionaliSmn«  aufredet  gu  eri^alten.  Seiiu  be» 
fonnene  unb  patriotifd^e  $oliti!  bewährte  fid^  gang  befonbcr» 
unter  bem  SRinifterium  äRenobtea,  beffen  abfotntifH^  Xen- 
beugen  \>9n  ({orrentt  energifc^  belämt>ft  würben. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  38. 


fliie  9titnmatU 


87 


'  '^feftk^'SRhrifierium  SRing^etti  Viot  niäfi  geetfinet,  bie  ge^ 
fMKtMl  (Sittbc  jtDif(||en  bet  StegktnRg  nitb  bent  (Senium  wit- 
hee  i^tt'ivi  tH&p'itn.  ^anj  befonberä  fanb  bie  Jl^tf#ntt)olittI 
9Ktt(^tttS  in  ^ottenti  einen  entfd^iebenen  @egnct.  Stoar 
)pttg''bi«f<r  in  feiner  Dppofition  m(^t  fo  »cit  hiie  bi«  äugetfle 
ßhifc,  ob«  et  wollte  bet  SKa^t  ber  ffitt^e  feinen  neuen  Sots 
f#ttb'f(tfi«tt  9nb  6esänfHste  boe  SJe^ceben  be»  nieberen  <£(etud, 
^"  \>tm  bem  ffiinflnß  bet  8if(^öfe  einigetmagen  unoli^änflij 
jtt  mod^cn.  Sie  Kluft  jwif^en  ber  SRegientngSportei  unb  bem 
Setttntnt  tvurbe  weiter  unb  weiter.  Sie  @ifen6a]^nfrage,  wet^ 
bte  Senmlaffung  war,  bag  bie  t»i$canif^en  ^(bgeorbneten  fid^ 
BOK  bet  ^tü^m  loäfagten,  tonWe  bem  \d)on  auf  fo  fc^wonlen= 
ben  8«6ett  fte^enbtn  SRinifterium  äRing^etti  bie  le^te  ©tfifee. 
3m  «efü^Ie  feiner  güwjli^cn  ^infäßigfeit,  um  bem  lobe«» 
tam))fe  ein  (Snbe  ju  m^en,  fotberte  e«  ein  $ertrauen$botum. 
Siefe«  wutbe  il^w  »on  «inet  fibetwöltigenben  SBojotitSt  \>ex- 
weigett. 

Dbglei^  bet  @tutj  iDling^ettid  feit  (äuget  Seit  botaui^: 
gefeiten  war,  fo  etregte  boc^  bie  Slad^tic^t,  ba|  berfelbe  but^ 
bie  Soatition  bes  Zentrums  mit  bet  Sinfen  herbeigeführt  fei 
HRb  ei»  SKiittifterium  bet  £iu!cn  untet  2)e))retid  jut  Solge  ^aben 
»ötbe,  bie  gtö|te  ©tnfation.  Sie  (SonfettiatitKn  btad^en  in 
einen  @tucm  beS  UnwidenS  au^,  bet  um  fo  (cbl^aftet  würbe, 
ic  wemget:  Setnoetid  fi(^  geneigt  jeigte,  iigenb  taüi)t  extreme 
Slagtegel  ju  etgteife«,  bie  i^in  comfitomittitt  ^obcn  watbe. 
Set  neue  SRiniftet  lisi  [\^  bei  biefei  @e{egeu^eit  oon  ben 
Sto^^Ifigen  Sottenti^  leiten,  bet,  naii^bem  et  'SKind^etti  ^tf 
Ptjt,  in  bet  SKöfeigung  Se))teti8  eine  neue  9ie^ctigiutg 
fetner  '^{HH\\  f<4»b.  Sie  i^m  wiebet^ott  gemachten  ^cf<|(äge, 
ein  ^ottp^HiOe  in  bem  libetalen  daimt  anjunel^uten,  wie« 
Cottenti  iVxM..  St  wollte  fetbft  ben  Sc^in  betmeiben,  al« 
ob  felbftifd^e  äRotii»  i^n  geleitet  Ratten,  al«  ob  et  ben  Stutj 
SKingi^tetti«  ,;^beigefü^tt,  nm  untet  einem  neuen  aßinifterium 
ittt  SOU^  ju.  gelangen,  ^n^  fonnte  er,  ber  langiä^rige  Säuret 
ber  Sentruw«^itei,  fic^  nic^t  mit  einet  91egietung  ttetbinben, 
betejB  SKitflliebet  anSfc^tiegli^  bet  Sinfen  ange^ötten. 

«tS  Septeti«  fi^  genügenb  in  feinet  SteHnng  befeftigt 
gltfltbt^  Pfte  et  bie  lammet  auf  unb  a)>t)ellirte  an  bie  Station. 

^e(tenet  ift  ein  äBa^ßampf  mit  gtögetet  Snetgie  gefäm)>ft 
wotbe^  wie  bet  im  92ot)embet  betgangenen  ^af)tti.  ^m  btitten 
SciitI  SRiiilonb«,  wo  e«  fid^  um  bie  äßiebctetwä^ung  Sottenti« 
Rubelte,  wat  bie  Erbitterung  gctabeju  beifpiello«.  i8i«conti 
Senofto,  bet  bott  gegen  Sorrenti  auftrat,  Ueg  nid^t«  unoetfud^t, 
um  Sotienti,  bem  et  ju  fo  oietem  Sanfe  tKtpfli^tet  wat,  }u 
fd^ben.  Sbet  et  untettag,  unb  SRaitanb  blieb  feinem  alten 
aSetttetet  getteu.  Siefer  mugte  iebo^  fein  3Raubat  balb  batauf 
Wieb«  niebetttgen.  Setiteti«,  nad^bem  et  bie  ©offnung  oufge- 
geben  ^tte,  (^ottenti  at«  SRitgtieb  feine«  ÜRiniftetium«  ganj 
füt  ßd^  ju.  gettjinnen,  füllte  ftd^  öetanlaBt,  i^m  bie  feit  meuteren 
Sauren  »acfinte  ©teile  at«  erfter  ©ecretair  beä  Sönig«  aniu= 
bieten,  bie  Sorriinti  au^  nac^  einigem  SBibetftteben  annahm. 
Sa  Sottenü.  beffe»  nngea^ltet  auf  feinen  @i|  im  $at(ament 
md§t  »etiid^ten  WoQte,  fo  Wutbe  eine  SSiebetwa^I  not^wenbig. 
@eüte  ®egnet  f^raeii^tten  fid^  mit  bet  Hoffnung,  et  ^dbe  but^ 
bie  »wn  i^m  in  legtet  geit  befolgte  ^olitif  »iel  »on  feinet 
^«^»(atität  Mttoten  unb  wetbe  im  SJo^lfampfe  unterKegen. 
@ie  t&nfd^en  ftd^  barin.  SRailanb  ^at  feinem  langjährigen  ^et: 
tretet  fein  uoQe«  SSetttauen  bewa^tt  unb  fic^  am  5.  ^uni  »on 
Steuern  für  i^n  etllätt. 

Sla^bem  Sottenti  fein  lange«  Seben  bem  Sienfte  be« 
S«ter(anbe«  gewibmet  ^atte,  o^ne  je  eine  anbete  SBelo^nung 
ba^t  ju  oetUngen  cii  ba«  Sewu^tfein  wie  ein  gutet  $attiot  ge» 
^belt  JU  ^ben,  unb  bie  SBefriebiguug  ju  wiffen,  bag  et  al« 
ein  f4ld|«t  Den  feinen  S^tgenoffen  aneclannt  wetbe,  ^t  et  nun, 
am  tlbenb  feine«  oietbewegten  Seben«,  eine  Stellung  ettungen, 
bie  i^m  gcfkutten  Witb,  no^  bet  fc^weten  Stbeit  be«  XageS  fic^ 
wo^tverbientet  dtufjt  ju  erfttuen.  ^i  feinet  nnermftbli^en 
Z^gteit,  bei  bet  geiftigen  Stif«^,  bie  et  fu^  bewa^tt  ^at, 
bei  be«'  ttttgef^wädliten  änfe'^n  enblic^,  in  bem  et  bei  feinen 
Sanbileuten  fielet,  batf  ieboi^  feine  ^olitif^e  Saufba^n  feine«'    ' 


weg«  a{«  »oOfKrnbig  abgefd^tleffen  bettac^  wetben,  unb  man  batf 
im  @kgent^it  mit  Sid^etl^elt  tM>tau«fagen,  baß  et  feine  &t^ 
legenl^it  »otibetgc^n  laffen  Wirb,  um  feinem  SSatetlaube  aud^ 
nod^  in  3nfunft,  inner^Ib  bet  weiten  (i^tenjen  feinet  bebeuten» 
ben  Sö^igfeiten,  iteue  Sienfte  ju  leiften. 


Hör  oier^elfit  3a\^ttn. 

Sine  gefcmtlit^e  (ftinnetung  an  ben  ))o(ntf(^en  Kufftanb  t>on  1868—64. 
Son  Karl  SHnb. 

Stußlanb  felbft  wat  unglaublich  fd^Ied^t  untetiid^tet  gewefen. 
Sie  omtlid^en  tnfftf^n  ölöttet,  j.  ».  „Sjiennif  ^owaje^n^", 
brauten  noid^  am  ^orabenb  bor  ber  (£t^ebung  äliitt^itungen  übet 
bie  2ftö^U(^Ieit,  mit  bet  bie  eingejogcne  ))oInif(^e  aRannfd^oft 
bet  tuffifc^en  ga^ne  gefolgt  fei.  Sicfe  SDlanufc^oft  bepanb  ju 
ni(^t  geringem  X^eit  au«  SSetfc^tootmen!  S^re  grö^tid^feit 
wot  —  ttom  ft>äteten  ÄuJgonge  abgefe^en  —  bie  römerfteunb* 
lid^e  gftöl^lid^teit  be«  ilrmin  bot  bet  SatuSfd^Iac^t. 

$ou  ben  utf))tHngli(^en  jwölf  Sü^tetn  toutben,  wie  it-- 
mettt,  balb  me^tete  ba«  Ot>fe«  be«  93efieiung«tamt)fe«.  S^re 
Stelle  normen  anbete  SRitgliebet  bet  bemoftatifd^en  ^attei 
ein.  Sie  bon  i^nen  au«ge^enben  Stlaffe  ttugen  ben  @tem)>cl 
be«  eüteifinn«  in  ftaailid^er  unb  religiöfet  Sejie^ung.  @Ieii^beit 
bot  bem  Qkfcg;  gleichmäßige  Sulbung  bet  ®tauben«befenntniffe; 
^bfc^nffuug  bet  auf  ben  ^uern  laftenben  Sto^nbcn;  Ueber^ 
ttagung  bon  fteiem  (Sigent^um  —  aQerbing«  in  nic^t  fel^r  au«: 
gebe^ntem  aRa|e  —  an  bie  bisher  an  bie  iSc^olle  @efeffelten: 
ba«  waren  bie  (Btunbiäge  bet  ben  UmwäljungSbetfuc^  einlei» 
tenben  thifrufe. 

SBi«  flbet  bie  aRitte  be«  ^oifitei  1863  ^inau«  beantwottete 
bie  9Re^ia^l  bet  Seiter  be«  iSufftaube«  alle  bon  $ari«  am 
an  fie  gerichteten  Sfnf ragen  but^  eine  able^nenbe  Sttl&rung. 
Sine  @)}altung  borttbetge^enber  9tt  etgab  fid^  inbeffen,  einige 
SDionate  nac^  bet  (St^ebung,  boc^  einmal  im  ^«fd^uffe.  @« 
^anbclte  fii^  um  bie  Srage  ber  ftemben  Sjumifi^ung  jut 
©tügung  bet  potnifc^n  9leboIution. 

Subwig  3lapoieon  fc^meid^elte  ftd^  bamal«  nod^  mit  bet 
Hoffnung,  Snglanb  ju  einet  gemeinfamen  (Sinmifc^ung  gegen 
Stuilanb  betantaffen  ju  föuuen.  Sutd^  S>bifc^enttäget  ma^te 
er,  Wie  mir  befonnt,  ben  SSetfuc^,  ob  nic^t  t>oInifd^etfeit«  ein 
®efuc^  JU  biefem  S^vecfe  an  i^n  gettc^tet  wetben  fönne,  ba« 
i^m  bei  bet  öftentlic^en  SReinung  füt  feine  ^Utit  einen  befferen 
Slnlfalt«)}uuft  unb  93oben  gäbe.  Sa  um  jene  3ett  au^  eige 
^erfonenberänbetung  in  bet  geheimen  9lationattegietung 
iu  SBatfc^u  ftattgefunben  ^tte,  fo  etjeugte  biefe  Stage  aüet: 
bing«  eine  zeitweilige  iS))altung  unb  Sä^mung  bet  Xptigfeit 
bet  Slufft&ubif^en. 

©d^Iießlid^  wutbe  bie  na))oleonifttenbe  9iic^tung  beOfommen 
niebetgefämHt  unb  bie  alte  Sofung:  „Sefteiung  an«  eigenen 
ßtäften!"  wicbet  feftge^alten.  Set  Sutfc^Iuß  wat  allet  @^ten 
wettb,  wenn  man  etwägt,  gegen  wel^e  ^inbetniffe  bie  $olen 
in  fämpfen  Ratten. 

9ti«  bie  Süßtet  i^t  SE9et{  uutetna^men,  ^aben  fie  e^ne 
Zweifel  in  bteifadpet  Siic^tung  auf  Untetftü|ung  gehofft.  3nt 
3nnettt  —  auf  bie  regere  Z^eilna^me  bet  polm\<fytn  Sanbbe^ 
bölfetung.  @egenäbet  Stuglonb  —  auf  ben  Uebettritt  bon 
Xxnpptn,  namentU^  bon  Offijieten;  ebcnfo  auf  ben  9u«btu^ 
einet  me^r  ober  weniger  entf(^iebenen  SSewegung  in  SRodfau 
nnb  Petersburg.  (Sublid^  in  Seutfd|lanb  —  ouf  eine  burd^« 
gteifenbe  Sntwidelung  in  ^reugen. 

Siefe  ;^offnuRgen  würben  die  getäufd^L  Sie  fiotnifd^en 
Säuern  ber^ictten  \iiä)  mei^  beobac^tcnb,  wenn  nid^t  gerabeju 
f(inbti4  Sie  fo  p9mpfia\t  lautenben  «Bg«bli^en  aufräfc  tufs 
fif^et  Offijiere  in  SSiaifil^  erwiefen  fid^  al«  ^o^Ie  SSorte.  ^n 


Digitized  by 


Google 


gg 


9U  9e$tnmtnt 


Nr.  32. 


Slttilonb  felbp  jeiflte  flc^  jene  SSewegangS^JOttei,  bie  früher  btm 
ganjen  @uro))a  burd^i  iien  ^am^  b«S  „jungen  Sbbent^untd"  bie 
SBiebecgeburt  ffringeit.  WoQH,  ttnfi^ig  ober  nntoiQig  gu  ivgenb^ 
ioel(!^ein  ffitbecftanbe  gegc«  ben  (£$aten.  3n  $teu|en  enblic^ 
ttetitef  ein  fc^einbai  lüi^n  begonnener  Slnfhtrm  ber  SBerfaffungSs 
pattei  in  ti&iiidftt  SBeife. 

@o  Iämf)ften  benn  bie  $oIen  ben  &amp\  ber  SSeriWeifbtns 
o'^ne  trgenbtoelc^e  Unterftü^ung  fort.  Sein  SSunber,  bog  bei 
fotdiet  Sage,  namentli<j^  in  Sotge  beS  SluSbleibenS  ber  erhofften 
allgemeinen  S^^ilna^me  ber  SBauem,  bie  bemofratifc^e  Partei 
ft^  ntel^r  unb  me^r  genötl^igt  fa^,  bie  angebotene  ^ftlfe  bed  bur^ 
gefeUf^aftli^e  @tellung,  finaniiede  SRittel  unb  ))olitifi^e  Segie: 
jungen  int  %uS(anbe  etnflugrei^eren  SbelS  in  größerem  SRoge 
ansune^men.  SOtonate  ^inburi^  l^atte  bie  (S}artor^8liM(^e 
Partei  fi^  nm  Stntnü^fung  engerer  SJegie^ungen  ju  ben  Sü^rem 
beS  Stufftanbeä  bemül^t,  um  in  gronfreic^  unb  ©nglonb  bie  JBer*' 
tretung  ber  ^Inif(^en  @a(^  in  bie  $onb  p  Belommen.  Snt 
^uguft  1863  gelang  ei  \f)t,  S3oben  ju  gewinnen.  S)amit  erhielt 
Siapoleon  einen  graben  bei  Snfnfl^fung:  unb  nun  betrieb  er 
no<i^malS  mit  berboptwiiem-  @ifer  feine  StntrSge  bei  @nglanb  unb 
feinen  Songre|))Ian. 

3n  S93orfc^au  ertlärte  bie  9lationaIregierung  mittlertoeile 
bon  Steuern,  bag  bie  SSefd^tfiffe  ttom  22.  ganuar  bie  aOein  md^ 
gcbenben  feien.  Die  Serl^sitntffe  waren  inbeffen  geänbert  — 
unb  oon  ba  an  mad^ten  fi^  in  ben  Stufftonbdiudungen  aders 
bingd  bie  ariftofratif^en,  lat^olift^en  unb  fronjöfifc^en 
Sinpffc  öfter  gettenb,  obtoo^I  ber  Slufftanb  im  (Skngen  bo^ 
no^  nicl^r  ben  urfprüngti(^en  C^raÜer  trug. 

@^ritt  um  @(!^ritt  faul  bie  Sr^ebung  nun  pfammen. 
9luffif<^55ßoten,  baä  ^ei^t,  ber  boterIänbif(^  gefinnte  I^eil  feiner 
Seböiferung,  ^atte  baS  Uebermenfci^li^e  geleiftet,  o^ne  ba^  i^m 
bon  ben  SSolIi^fiarteien  ober  ben  Siegierungen  Suro^aS  etumS 
$lnbere3  entgegengebrad^  würbe,  atö  ^Bc^ftenS  SSorte  beS  SOtit« 
leibe«.  2)ie  einjige  SWotä^t,  bie  eine  Seit  lang  ouf  ein  anbere« 
ißerfal^ren  brang,  war  bon  bnntetn  p&nen  bed  (S^rgeijeS  ge« 
leitet  unb  ^atte  ben  beften  X^eil  ber  $oIen  fetbft  gegen  ftc^. 
Sin  bem  natürlichen  aRi^trauen  jwifd^en  Snglanb  unb  bem 
napoteontfc^en  tlrranfretc^,  iai  unter  ber  fSlaitt  ber  €orge  um 
$oIen  nac^  bem  K^ein  peitte,  mugte  ber  ®ebanle  einer  iSin^ 
mif(!^ung  oi^nebieS  .fd^eitem. 

3lo(^  wenige  SWonate  berjtoeifeften  Samjjfe»  —  unb  fHu^- 
lanb  lonnte  bie  ®efa^r  beä  |)olntf(l^en  Kufftonbe»  für  Befeitigt 
erüären.  Solb  nadfiiet  bewiOfommten  wir  mit  @efü^ten  ber 
©ewegung  ben  ©enerol  Sangiewicj  al9  einen  ber  jüngjten 
@eno^en  ber  SSerbannung  in  fionbon. 


@r{t  nad^  faft  onbert^alB  3a^ren  war  ber  Slufflanb  böQig 
•iebergeworfen;  unb  bo^  ^tte  Siu^Ianb  feine  ganje  Ttai^t  auf 
biel6ewältigung  beSfelben  bereinigen  fSnnen!  SSa^rlic^,  Sofciufjfo 
l^atte  9ie(^t,  aU  er  ft^  mit  Unwiden  gegen  bie  S3e]^au))tung  er^ 
'^ob,  er  labe  ben  (wo^I  bon  rufPfd^er  ©eite  erfunbeuen,  bon 
Sreunben  $o(en8  tlförii^t  nachgebeteten)  ^uSruf  get^an:  „Finis 
Poloniae!" 

9Ser  übrigens  bie  wal^re  SKeinung  erlennen  will,  bie  unter 
bluffen  felbfl  über  bie  SebenSfä^igteit  beS  ))oInifd^en  ©tammee 
^errfc^t,  ber  lefe  ©eneral  gabejeffa  6(^rift  über  bie  orienta» 
tifd^e  grage.  S)ort  wirb  offen  anerlannt,  bofe  „bie  wejittid^en 
®ebiete  tRu^Ianb«,  unb  }War  nid^t  bloS  bad  fö)nigrei^  $oIen, 
fonbem  fogar  SBoI^^nien,  wo  bie  ßat^olifen  nur  jel^n  $rocent 
ber  SSebOIIerung  auimai)in,  fid^erlid^  bodtommen  polnif^ 
unb  gegen  Kuglanb  feinbli^  fid|  geigen  werben,  fo« 
balb  nur  ein  frember  geinb  auf  beut  bortigen  SBoben 
erfdieint". 

3n  ffiien,  in  $eft,  in  ftralau,  fogt  Sabejeff,  feien  biefe 
aSerpttniffe  wo^t  belannt.  Dejtreid^=llngam  pite  bie  i)otnif^e 
Srage  fojufagen  als  S9U|abteiter  in  ber  $anb,  fobalb  bie  SDinge 
im  Dften  fld^  ju  einer  ®efa^  JufiJifeen.  Sn  SBepgalijien  be» 
fi|e  Deftrei(^  ben  polntfd^en  «ufrul^r  „gewiff ermaßen  im  ?lu8= 
jug  gur  bequemfteu  a3enu^ung;  ti  ixauijt  nur  l^ei^S  SBaffer 


aufjugießen,  nnb  bie  (gmjjörung  fle^e  fertig  bo".  S)omm  rät^ 
(Senerot  Sabeieff  gtigCcidl  btc  Semid^tung  JDeflretd^*Ungam8  unb 
bie  ©erbeijie^ung  fämmtlid^er  ©laben  ber  Ifirfei,  beSgleid^ 
ber  Slumänen  unb  ®rie(^en  jum  ruffifc^en  Weid^e  an,  um  bas 
bur^  bie  $oten  in  bie  SRitte  gu  nehmen,  eingumaitfcn  unb 
in  jerbrüden. 

2)ie  Se^e  für  Snbere  ergibt  fi(^  auS  biefen  Slatl^fd^Iägett 
tum  felbfi 

fiofciufä!o«  im  Eingang  erwähnter  ©rief  beftnbet  ft^  in 
ber  Urhinbenfomratung  ber  gomitie  ©fegur  in  Stonhei^.  %iA- 
genbe»  ift  bie  Ueberfefeung  no^  ber  mir  bon  $erm  &f.  6b. 
Spiedfi  mitget:^eilten  franjöfifc^en  Urfd^rift: 

©rief  ßofciufilod  an  ben  trafen  @6flur,  ben  93er: 
faffer  ber  „Deoade  Historiqne'*:  in  ©egng  auf  baS  an- 
gebüt^e  „Pinis  Poloniae"  boro  10.  Dctober  1794. 

^err  ®rof,  — 

Snbem  id^  Sinnen  geftem  bo«  auf  bie  Äugelegen^it  be» 
^errn  SIbam  ^oninSli  begügti^e  ©d^riftftüd- übermittelte,  ^e 
iif  nod^  einer  anberen,  auf  bie  ungtüdtlid^e  ©d^Iad^t  bon  SRa^ 
cieowice  bejüg(i(^en  X^fac^e  erwähnen  f ollen,  bie  aufjult&ren 
e«  mid^  br&ngt. 

Die  Unwiffen^eit  ober  ber  böfe  Sitte  ift  barauf  bcrfeffen 
(l'ignorance  ou  la  mauvaiae  foi  s'achament),  mir  ben  fCuSruf: 
i^inis  Poloniae"  in  ben  äRunb  ju  legen,  ben  id^  an  fenent  Un» 
glä({«tage  getpn  pben  fott.  9hin  war  iii,  erfien«,  f^on  bor 
bem  @nbe  ber  ©c^Iad^t  faft  tdbtti^  berwunbet  gewefen,  unb  law 
erft  gwei  Xage  nad^l^er,  wo  id^  mi(^  in  ben  ^änben  meiner 
geinbe  Befanb,  wieber  gu  ©innen,  ©obans  Wäre  ein  foti^r 
9[u3ruf,  wenn  er  berftanbloS  unb  berbred^erif«^  in  iebeS  ^oten 
SRunbe  ift,  e«  nod^  biet  me^r  in  bem  meinigen. 

Snbem  mic^  ba«  fiolnifd^e  Soll  gur  SSert^ibigung  be«  @e: 
biet«bepanbe«,  ber  Unab:^angigleit,  ber  Sürbe,  be«  Stumme« 
unb  ber  grei^eit  be«  SSaterlanbe«  aufrief,  wu|te  e«  wo^l,  bog 
id^  ni^t  ber  (e|te  $oIe  war  unb  ba|  mit  meinem  %^,  fei 
c«  auf  bem  ©c^lad^tfelb  ober  anberw&rt«,  $oIen  nid^t  enben 
lonnte,  nic^t  enben  burfte.  Äfle«,  wo«  bie  Ißolen  feitbe»  in 
ben  rul^reic^en  ^olnifc^en  Segionen  getpn  pben,  unb  KlleS, 
wa«  fie  noc^  in  ber  3*t^nft  t^un  werben,  um  if^  ©aterlonb 
Wieber  gu  gewinnen,  bient  genügenb  ot«  ©ewei«,  bog,  wenn 
wir,  bie  ergebenen  ßdm<)fer  biefe«  ©oterlonbe«,  fterbtid^  ftnb, 
$oIen  unfterbli^  ift.  9liemanbem  ift  e«  bal^er  geftattet,  ben 
fc^änbti^en  S(n«brud  (l'oatrageante  6pithöte):  „Finis  Poloniae" 
gu  gebrauchen  ober  gn  Wieber^olen. 

SBa«  würben  bie  Srongofen  fagen,  wenn  nad^  ber  tlnglfldE«: 
\dHaäjit  bon  flto^iaö)  im  go^re  1757  ber  SRarft^II  ßart  bon 
9iopn,  Surft  bon  ©oubife,  an«gerufen  ptte:  „Finis  CralUae!" 
—  ober  wenn  man  i^m  biefe  groufomen  SBorte  in  feinen  Sebenä- 
bej^reibungen  beilegte? 

3c^  w&re  S^nen  fomit  berbunben,  wenn  ©ie  nic^t  bon 
biefem  „Finis  Poloniae"  in  ber  neuen  fluSgabe  S^re«  ffierle« 
ftned^en  Wottten;  unb  id^  l^offe,  ba|  bo«  Slnje^en  S^re«  Slamen« 
auf  aQe  Diejenigen  (EinbrucI  mad^en  Wirb,  bie  in  Sutunft  etwa 
biefe  Sßorte  wieber^olen  unb  mir  eine  f(^mac^boOe  Säjlerrebe 
(un  blaephöme)  guf^reiben  wollten,  gegen  bie  id^  aui  Heffler 
©eele  ©erWol^rung  einlege. 

SRein  SSetter  unb  Sögting,  ber  junge  (SSeorg  Stn'ftoifi' 
wirb  bie  IS^re  pben,  S^nen  biefen  ©rief  gu  überreichen.  Ob^ 
wo*^!  e«  feine  ttbftc^t  ift,  fic^  ber  (riegerifc^en  Saufbo^n  gu 
wibmen.  Wirb  er  fi(|  bod^  glfldtic^  fd^ä^en,  i^re  Wo^Iwottenbe 
(Sönnerfc^aft  berbienen  gu  iSnnen,  wenn  je  bie  Umfi&nbe  i^n  in 
bie  Soge  oerfe^en,  ou«  berfelben  9ht^en  gn  gießen. 

®ene^migen  @ie,  ;^err  ®raf,  bie  gufid^erung  meiner  avS' 
gegeic^eten  ^o^oc^tung. 

Z.  fiofciufgto. 
$ati«,  ben  so.  a3rummie;  ^a^r  XU 
(•=  81.  DItober  1803.) 


Digitized  by 


Google 


Nr.  32. 


lU  (St^tnmüvt 


S9 


oSUfVCttltt  ttttb  ^Itt^* 


i^emrtdi  ^tint  »nb  Itan  Matim  3intbtrt. 
n. 

^e  SRitt^ilungen  ber  Stau  9Ra{tme  Räubert  fl(er  J^etneS 
S3eiie^ngen  ju  {einet  Stau  beftdtigen  ni^t  nuc  baS,  toae  man 
au»  ben  anbeten  biogtap^ifc^en  €(^ttbctttngcn  $etned  fibet  biefen 
$unft  weil,  fonbetn  btingen  au(^  eine  ^iä)\l  metftvätbige 
t)[9(!^Iogif<|e  Sinjel^eit,  bon  bet,  fot>ieI  mit  belannt,  bid^et  noc^ 
nie  öffentü(!^  bie  8lebe  gewefen  ift. 

^eine,  txi&^t  Stau  9Ra£ime  Saubett,  Hebte  feine  Stau 
gleici^seitig  toie.eine  ©eliebte  unb  Wie  fein  ^nb;  i^te  i^atm* 
loftgteit  unb  inteüectueUe  Unbe^olfen^eit  tfil^tten  i^n,  i^te  Viru 
wiffen^eit  beteitete  i^m  ein  befonbeteS  teijbolled  S3e]§agen. 

„Sie  ^at  öon  mit  nit^t  eine  Silbe  gelefen,"  oetttoute  et  bet 
Sreunbin,  inbem  et  mit  leifet  Stimme  \pxai),  „unb  fte  Wei|  gat 
nt^t,  was  ein  2)i^tet  eigentli(^  ift.  Snbeffen  l^abe  ic^  @in2 
^ccaudbeTomnten:  fie  l^at  eine  bunHe  SSotjlellung  baoon,  bog 
mein  9lame  in  einet  Seoue  gebturft  ju  lefen  fte^t."  Unb  inbem 
et  noc^  leifet  fjwa^,  fügte  et  ^inju:  „«bet  fie  wei|  ni(^t,  in 
wetzet." 

SebeSmal,  wenn  in  bet  Untetl^altung  bon  „^nliette",  b.  i. 
aJtatl^ifbe,  bie  Siebe  Wat,  richtete  fid^  bet  fttanle,  inbem  et  fi(^ 
auf  bie  SOenbogcn  ftü^te,  oon  feinem  Saget  anf  unb  \pxa^  mit 
leifet  Stimme,  a\i  ob  et  befät(^tete,  baß  mon  an  bet  t^flt 

?)et  atme  ^eine,  fS^rt  gtau  SRajime  Swibett  fort,  wat 
eutfe|Ii^  eifctfäc^tig.  SRat^itbe  ^atte  nun,  Wenn  au^  getabe  feine 
befonbete  SSotliebe  fflt  bie  Sitetatut,  bod^  eine  auSgeft)to(^ene  Seibeit: 
f^afl  füt  büä  X^eatet  unb  ben  Eircuä.  ®a«  S)afein  bei  jungen 
Stau  toeriicf  in  bet  ©infamfeit  unb  Iiauiigteit.  J9i8weilen  et^ 
langte  fie  t>on  i^tem  Staune  bie  Stiaubnig,  mit  einigen  fj^eunben 
in'8  Sl^eotet  ju  ge^en.  3«  biefem  gaOe  öettietl^en  iramet  einige 
9Borte,  bie  bem  fttanfen  unwtllfätlid^  entf^Iä))ften,  bie  quftlenbe 
|)etjen8angp,  »on  bet  et  nic^t  fptet^en  mo^te. 

ein  Sufalt  füllte  gtau  Saubert  übet  biefe  ^)einigenbe 
Seibenf^oft  ©eine«  oufftöten.  ©ine«  aRotgen»  ma^te  il^t  ein 
Strjt  einen  Sefud^,  ben  $etntid^  ^eine  an  pe  abgefanbt  ^otte, 
um  fte  JU  bena(^tid^tigen,  ba§  et  wiebet  eine  fe^t  etnft^afte 
ßrifiä  übciflanben  ^abe  unb  fii^  fteuen  Wüibe,  3tau  Saubett 
JU  fe^en.  grau  Saubert,  bie  burc^  biefe  SWittl^cUungen  fel^t  be= 
untu^tgt  wat,  ftagte  ben  9t)t,  ob  et  baS  Si^Iimmfte  fc^on  ie|t 
befütt^te.  S)et  Sltjt,  bet  l)otau8fe|te,  baß  gtau  Snu'&ert  bei 
ben  intimen  Seiie^ungen,  bie  jwif^en  i^t  unb  $eine  beftanben, 
»on  SlQem,  waS  $eine  bettaf,  genau  untetnd^tet  fei,  f))ta(^  ganj 
offctt^erjig  mit  i^t. 

„3Bo8  üetmag  unfete  ftunft,"  fagte  et,  „im  Äampfe  gegen 
eine  «nfinnige  Siebe  unb  gegen  bie  jflgettofe  ffiifetfu^t?  @8  ift 
ntc^t  mSgtit^,  $eine  baoon  ab^ubnugen,  ba  et  ben  ©egenftanb 
feines  9Sa^n^nn8  immet  in  feinet  n&d^fien  3t&^e  ^at.  Untet 
fotci^en  Qebingungen  wat  auc^  feine  Sßetlieitat^ung  t)et^Sngni|< 
X)oU,  unb  bie  @^e  ^at  ba8  Sortfc^teiten  feinet  fttonfl^eit  et^eb» 
lid^  befci^Ieunigt." 

„«bet,"  öetfeftte  gtou  Saniert,  „feine  2ftau  ^jflegt  il§n  boc^ 
mit  tä^tenbet  Sotgfalt,  unb  ba8  mug  ioü)  füt  feinen  Buftanb 
eine  gto&e  (gtleiii^tftüng  fein." 

35et  3)octot  judte  bie  Steffeln  unb  entgegnete:  „Seine  Stau 
lonn  nic^ta  bafüi;  abet  wie  oiel  Pflege  wfite  wo^I  etfotbetli^, 
um  einen  Sd^aben  wiebet  gut  }u  ma^en,  wie  ben,  ben  bie  wt-- 
gongene  3lcid)t  angetii^tet  l^at!  S<^  toeil  nid^t,  welket  unbegtün^ 
bete  Setba^t  fi(^  bet  Sinbilbung  nnfete8  Patienten  bemächtigt 
^atte,  id)  conftatite  nut  bie  X^atfac^e.  9la^bem  et  fi^  »on 
feinet  auf  ben  Soben  gelegten  aRatta|e  ^atte  ^etuntetgleiten  obet 
bielme^t  ^eiuntetfaHen  laffen,  ift  et  auf  bem  Sauere,  inbem  et 
fid)  auf  bie  $&nbe  ftü^te,  mit  Slnfpannung  aller  feinet  ^c&fte 
bid  }ut  X^üt  be8  @(!^Iaf)immet8  bet  Stau  ^eine  geltod^en.  Wo 
et  o|nmä(^tig  {ufammengebtoc^en  ift  unb  (Sott  Wei|  wie  lange 


gelegen  \^t.  Wlan  'ijat  mit  a(4  %tit  biefe  beflagenSWett^e  Scene 
anoetttauen  nnb  mid^  batübet  anfÖSteR 'mflffen,  toeS^Ib  td^  ben 
Patienten  ^eute  auf  bem  9rtte  feiner  gftau  fanb.  Sftait  ^eine 
^at  mir  bie  ©efc^i^te  mit  einet  Wirttid^  troftlofen  SHene  eq&^lt" 

@8  wat  barauf  t>on  aOen  ben  weiteten  duSIeteien  unb 
Opetationen  bie  Siebe,  welche  bie  Sft^mung  bet  inneten  Otgane 
jut  not^wenbigen  doi^t  ^aitn  Wfitben.  @8  mu^te  einem  ba8 
$etj  btuten,  wenn  man  ^6rte,  eine  wie  fc^tcdlii^e  gulnnft  bem 
Ungläätid^en  t)otbe'^atten  wat. 

„^eine,"  fügte  bet  2>Dctot  ^inju,  „lennt  fein  Sd^idfal  ganj 
genau,  unb  i^  wei|,  bag  i^n  fein  äRnt^  nid^t  Mtlaffen  witb. 
@8  ift  ein  wunbetbatet  äRenfc^ ;  et  ffat  nut  }tvei  (Stebanlen  im 
Stop\:  feinet  SRuttet  ben  Buftonb  feinet  ^efunb^t  }«  Mt!^eim> 
tid^en  unb  bie  Sulunft  feinet  flftan  ju  fid^etn." 

„Sbet  e8  i^  ia  in  SBa^t^it  ein  gutet  SReufd^l"  rief  Stau 
Saubert  au8  mit  einem  Xone,  ale  wolle  fie  fid^  felbft  wegen 
i^te8  ftfi^ren  Sweife(8  an  $eine8  guten  Sigenft^ften  einen 
SSorWutf  mad^en. 

„Slelatit)  gut,"  betfe^te  bet  3)octot  mit  föälte.  „SDlan  batf 
ntd^t  »etgeffen,  et  ift  nac^ttagenb,  ja  tad^ffld^tig.  Seine  0üte 
reid^t  nid^t  weit,  unb  wet  botfi^tig  ift,  witb  feine  Sntimität 
freuen.  Sebenlen  Sie  nut,  mit  welket  ^rtnidigleit  er  SRe^t^ 
beet  betfolgtl  ®on}  bot  futjem  ^t  et  no(^  ein  S))Ottgebi(^t: 
„■^eit  bem  gtogen  Seerenme^"  anf  ben  Som))oniften  t)etfa|t, 
in  wettern  et  SRe^beet  jut  gielfd^be  feinet  boS^ofteften  SBi^e 
mad^t;  unb  we8^atb?  äBe8^ar6  biefe  beftSnbigen  %tgnffe  auf 
einen  SRann,  beffen  Steunb  unb  iBewunbetet  et  gettJefen  ift? 
—  S3}etl  er  »on  Sle^tbeet  eine  Soge  füt  bie  etfte  «ufffl'^tung 
beä  „^to^j^eten"  etbeten  unb  ni^t  et'^atten  ^t." 

„Sie  bütfen  abet  aud^  nid^t  bergeffen,"  betfe^te  Stau 
Saubert,  „ba|  ba  wiebet  bie  Siebe  bie  ^anb  im  Stiele  ^at. 
3)ie  etbetene  Soge  war  füt  feine  Stau  beftimmt,  unb  et  ^at  e8 
SRe^etbeet  nt(^t  berjie^en,  ia%  betfelbe  Svou  ^eine  biefe  @nt: 
töuf^ung  beteitet  ^at." 

3hj(^bem  bet  ®ortot  fid^  entfetnt  ^otte  —  fft^tt  Sta«  3a«6crt 
in  i^tem  ®eri(^te  fort  —  betfiet  i^  in  5Ra«^benllid^Ieit  unb  fud^te 
in  meinet  (£tinnetung  mit  nod^  einmal  t(IIe8  )u  oetgegenw&ttigen. 
Was  id^  foeben  bemommen  l^atte.  9htn,  wenn  id^  eS  offen  ge» 
fte'^en  barf,  id^  empfanb  eine  gewlffe  SRad^fid^  füt  Qmt  unb 
modele  i^m  gern  baS  Unted^t  na^fe^en,  baS  er  fid^  gegen  ben 
berühmten  (£om))oniften  ju  S(^ulben  ^atte  lommen  tajfen;  benn 
biefe8  Unte^t  fanb  eben  in  bet  Siebe  feine  C^ntfc^ulbigung. 
Seine  Siebe  wot  fo  ftatl,  fein  Ungtüd  fo  gtofe!  Sttenget  be« 
utt^eitte  id^  bie  Slngtiffe,  mit  benen  et  auS  teinem  Uetctmut^ 
i^m  na^te^enbe  ^etfonen  betfotgte.  ISt  fc^ien  bet  Snfic^t  gu 
fein,  ba|  eS  ein  ertaubtes  Setgnügen  fei,  feine  beften  Steunbe 
mit  fibetfttömenbet  Sronie  unb  ben  gtaufamjien  SBi^en  bi^tetifd^ 
ju  qu&Ien;  unb  wenn  man  i^m  barttbet  SSotwütfe  mad^en  woQte, 
fo  ^otc^te  et  neugiertg  auf,  als  ob  man  i^m  eine  witbftembe 
(Sefd^ic^te  etjSl^tte,  unb  bann  btac^te  et  noc^  mit  ftd^tlid^em  SBe^ 
^agen  eine  ganje  9iei^  bon  neuen  Keinen  SBoS^eiten  bot,  bie 
et  btuden  ju  laffen  fid^  gefi^eüt  ^otte.  So  wat  eS  um  feine 
Sleue  befteDt.  3^  glaube,  bofe  er,  wenn  et  fld^  in  feinem  ©e» 
wiffen  ftagte  unb  fid^  fagen  butfte:  mein  ^tj  ^t  mit  bet 
<Ba(iie  nid^ts  gu  fc^affen  — id^  glaube,  \>a%  et  fid^  bann  fc^on 
filt  unfd^ulbig  ^iett.  So  auc^  wütbe  eS  fid^  etfläten,  bag  et 
gelegentli^  aud^  bon  fold^en  ^etfonen,  bie  et  butc^  feine  St^nften 
beleibtgt  ^tte,  ©efäUigfeiten  unb  Scntnbf(|aftSbieiifte  etwartete. 
Sd^  wat  batüber  fe^t  etftaunt  unb  ftagte  i'^n,  ob  et  benn 
betgeffen  1)ait,  waS  et  fibet  bie  betteffenbe  ^etfdntid^feit  ge« 
fc^tieben  ^abe. 

y3)aS  wirb  man  mit  bod^  ni^t  übel  genommen  |aben,  wit 
waten  ia  Steunbe,"  betfe^te  ^eine  unbefangen. 

„®etabe  beS^tb,"  entgegnete  id^. 

„S9a^!  aRan  lennt  mi^  ia.  ^S  ^ittoteSle,  baS  93i(b 
obet  bie  ßomif  nehmen  mid^  im  Stuge  mit;  baS  ifl  meine 
Statut." 

„«bet  id^  bitte  Sie,"  betfefcte  id^  ätgeriid^,  „Sie  fagen 
etwa  wie  ein  ^ilj  in  einet  Sobel,  bem  man  fein  (!Wft  jum  S5ot* 
Wutf  machte,  antwotten  wütbe:  'di  ifl  meüie^Slatut'."  ■ 

Digitized  by  VjOOQlC 


90 


9be  CesosKrt. 


Nr.  39. 


'„»wttoJ"  tief  ^tw.  „?)iaiipi.flohi.mein  ga«,  liebe 
StCHttbin."  Unb  ber  Sroitfe  fteute  fi^  laiiftit^ig  unb  boc^ 
got  nk^  «n  bie  w«M|voOni  greui^c^aften,  bie  ec  {t(^  ent:= 
ftembct  ffaüi. 

JBewerlenetDert^  iß  no<l^,  bo|  ^Me  bon  feinem  Seiben  unb 
bon  aBem  Sammer,  ben  baifelbe  im  @iefoIge  ^tte,  fe^r  toentg 
unb  immer  im  einfa^ften  Xrae  ft»»^.  Son  Seit  ju  Seit  et< 
loMble  et  fi(^  eine«  @^i  «uf  feine  eigenen  Soften;  aber  nie> 
mate  fu(!^te  et  but^  eine  Webendmct  baS  SRttleib  ^etootjurufen. 
^«  fiiH»fcitbe  feinet  äXatta|«  tag  ^  am  ftamtn,  jiveimal  fing 
ba«  fi«min  Seuet  —  et  f))ta^  baoon  mit  betfelben  9iu^e,  atö 
ob  er  bei  biefem  UafaU  ni^t  gtdBne  (Skfa^t  gelaufen  toäre 
benn  ieber  9id)cre. 

Sie  (Sinti<!^ng  feinet  SBol^nung  tmit  bie  bed  behäbigen 
atittelfkinbejl.  ^tAt  äulerft«  9)einli(^leit  l^ttf(^te  in  feinem  3im: 
met.  9t  %aHt  immer  bad  $orträt  feinet  Stau  bor  Slugen. 
Srau  ^cine  50g  fU^,  fobalb  SBefnd^  fam,  biScret  in  i^r  dimnier 
jurüd,  bad  gani  leinten  in  ber  SBo^nnng  lag.  äSa^rft^einlic^ 
^atte  J^eine  t^  felbft  «ngeocbnet,  bamit  et  3eben,  bet  ju  grau 
^eine  ge|en  tooQte,  ^ren  Tonnte.  „SBer  toeil,"  fagt  9rau 
3«ubett,  „ob  bei  biefem  wetltebtcn  unb  eiferffi(^tigeK  genialen 
aRenf((|en  bie  €eetcm)aafen  »üj^  w>^  fi&rler  gewefen  ftnb,  aU 
iai  t9t))erli4e  Seiben!" 

Sie  junge,  fobcnSlufÜgc  9t«u,  bie  oergnägungSfa^tig  mie 
eine  ed|te  ^^ferin,  tinbettoS-URb  i^tet  (Stiie^ung  uac^  getfttg 
träge  nwt,  ^tte  ein  tec^  fd^toete«  Scfein.  SRon  tonn  il^r  nur 
iai  {RA^mtidlfte  in  i^ten  SBejle'^ngen  ju  ^ne  «(•  i^rem 
Q^otten  unb  ii|iem  Regung  nöd^fagen.  9htr  fe^t  httje  Seit 
unb  nut  feiten  ^otte  fie  bü  betiei^li^e  (Eitdteit  befriebigen 
lönnen,  fid^  an  ^ine§  9(tmc  in  (Eoatetten  twb  X^otetn  bem 
^.ßotifet  publicum  jn  ieigen.  Vu«  bet  SRufit  m«4ifle  fit^  ^ine 
übrigen»  ni(^  fe^r  toiel,  UKntgftenit  ni(^t  au9  ber  HKufif,  bie  er 
in  $«vi9  in  ^ren  befam.  Sie  SRoIerei  fc^icn  i^n  mel^r  ju 
feffeln,  unb  bor  9(0em  bie  S3tlb]^auerlunft. 

SRan  toeig,  mit  toelc^et  tva^reu  SBegeifternng  et  Aber  „nu: 
fere  (iebe  t^rau  ben  äKilo"  gefc^rieben  l^at.  3n  bet  Untct^Itung 
mit  feinen  Sfteunben  (am  et  toiebet^oU  auf  ben  Ie|(ten  Sefuc^, 
ben  et  bet  fBmui  im  Sonbte  gemalt  ^otte,  jutäct. 

3m  9t«^i«^  be»  ^^tS  1848  ^atte  ftd^  fein  Buflanb 
tttoai  gcbcffert.  (Er  (onnte  feine  $änbe  lieber  bewegen,  fein 
dhumtn  tpar  emp^nbfit^  gettwtben,  unb  iai  eine  %ugenlib  »at 
nii^t  gef<|Iof|en.  Stau  btttfte  toiebet  einige  Hoffnung  f^ö^fen. 
%n  einem  fd^önen  3tä^(ingdtage,  alS^eine  f^jieren  ging,  trat 
er,  um  fi(^  audgutxlien,  in  bad  Soubre  unb  fe|te  fid^  ber  Senud 
bon  WtÜv  gegenftbet.  Sa,  in  bem  ^olbli^te  untet  ber  Sin^ 
witfung  biefei»  |tmmltfd^n  S&^eln«,  biefet  plaftifc^en  @(^6n^eit, 
bie  fernerhin  fflr  il^n  nut  no4^  eine  (Etiiuieinuig  fein  foUte,  ge^ 
riet^  ^ine  in  eine  )>octif<|e  Seriüdung.  „%(^1"  tief  et,  „me^ 
fyüi  bin  xi)  ni^t  ba  geftotben,  an  ienet  SteOe  unb  in  jenem 
^ugenblidl  Sa4  wäre  ein  bi^tetif(^et,  ^bnifc^et,  ein  ^erttiii^t 
Xob  getoefen,  ttie  i^  i^u  berbient  ^te.  9^,  tofite  i«^  bamol« 
gefiorben!"  Stac^  einer  furjen  ^uje  fu^r  er  mit  ft>dtttf(^em 
Xone  fort:  „%bei  bie  @9ttin  ^t  mi(^  mit  i^en  Vrmen  nit^t 
umf(^Iingen  moKen  —  ®ie  lennen  ia  i^r  Ungificfl  S^re  ^ött^ 
li(^leit  ift  auf  bie  $älfte  rebucirt  toie  meine  Stenfc^id^feit;  aber 
alten  niat^matif(^n  unb  algebraifc^cn  Slegetn  jum  Xro|  ^aben 
unfere  beiben  ^fteu  uo^  fein  (SicMyci  gemacht" 

^eine  |«tte  eine  befonbere  SSotliebe  für  bleid^e  grauen  mit 
regetm&gigen  £^en,  bon  einer  gef))enfter^aften  @(^ön^it;  aber 
0H(^  eigottM^ml^e,  mel^i  r&t;^el^fte  aU  tegelmäiige  (S^efi^ter 
reijten  i^n, 

@ciiK  gfnw  lotie  ein  tunbe«,  boKei  (Beft<^t  mit  gro|en,  freunb:= 
üä^  fd^MarjenSugen,  ü^ipigen  {»aartoud^«,  fi^dne  to^SS^nt  im 
Ia(|enben  SRunbe,  fc^MeQenbe  gormen,  —  ber  rii^tige  Txfpvi  einer 
^rifer  Arbeiterin  mit  (leinen  Rauben  bo»  (triß^attfd^r  gein<= 
beitl  Ser  filang  i^ret  @tinme  toar  für  ^einric^  ^ine  ein 
beflänbiger  Sauber,  unb  er  fpra^  immer  bttbon. 

„<IN  ^t  mir  mel^tmatd  bie  Serft^nung  gegeben,"  fagt 
grau  Saubett,  „ba|  er  bnrt^  btefe  ffi&t  frifd^  Stimme  in'S 
Seben  iurüdgemfen^i  in  %igenbUden,  aU  feine  @cele  ju  ben 


unbelaHMtcn  (Bt^irfen  fif(^  ouffd^ioingen  »oSte.  XBvtth'bii^i^ole; 
^tüt  Stimme  feiner  Staa  aui  bei»  Sfebenjimmer  in  bi(i'firtrii(eR: 
ftube  l^inübeenang,  ^elt  |ieine  im  &t\pt&6i  inne,  laiiif(|te'«uf, 
ein  freunbli(^eS  S&(^etn  ging  über  fein  ©eji^t,  unb  et'  ^on|te, 
bie  wieber  &Mt  eintrat". 

grau  Saubert  erjöl^It  no(^,  bag  $etne  befonbets  nttgliW'. 
lid^  bariber  gemefen  fei,  bag  er  feine  ^fa  unb  feilte  f^e 
einem  Secretär  ffaht  bictiren  mü^eu.  Sa  ^eine  argtoS^^r 
92atur  geloefen  fei,  fo  ffobe  er  be^änbig  9ng|t  gehabt,  ba^  fein 
©ecrctär  baä,  toad  ber  Siebter  i|m  bictirt,  eigennü^ig  ber: 
toert^en  (önne.  Sr  :^abe  ti  bo^cr  eine  3cit  lang  mit  ungebiD 
beten  unb  t^öri^ten  3Rtn\d)en  berfu(^t,  bon  ben^  er  borauS^ 
gefetzt  ^be,  bag  fie  ben  SBert^  ber  Sidote  nic^t  ju  würbignt 
bermo(^ten;  aber  biefe  l^ötten  fold^en  Unftnn  }ufammengef(^rieben, 
bag  er  fie  immer  wieber  f)ait  foTtfc^tcFm  muffen.  SineiS  %ag,ti 
faub  i^n  grau  Saubert  fe^r  betrübt  batfiber  —  et  ^atte  wicber 
einen  ©ecretär  fortgefc^Wt  — ,  boft  er  nun  nid^t  eiHmoI  im  ©tanbc 
fei,  fi(^  biedeituug  beriefen  ju  laffen.  „Kber  (dunen  @ie  benn 
S^re  grau  nic^t  um  bie  (leine  ^effiOigleit  bitten  ?"  frogtegrau 
Saubert. 

„iRein,"  entgegnete  $eine,  „grau  $eine  (ann  «uc  bie  fRufler: 
briefe  bon  9Rabame  be  @eiHgii£  lefen." 

8Ifo  awdf  bie  ^rfon,  bie  er  am  meiften  auf  ber  Seit 
liebte,  berf(^onte  er  nic^t  mit  feinen  SBi^en.  Sine  feiner  ielam- 
ten  l£igent^ümlic^(eiten  war  ei  ja  überhaupt,  einen  Wi^igen  Stn- 
fad  um  (einen  $reid  betfc^weigen  gu  lönnen;  er  mugte  i^n  fogen, 
wenn  er  auä)  wugte,  bag  baburd^  bad  £)})fer  feine»  boö^ften 
@eifted  tdbtlit^  berieft  Werben  wftrbe.  grau  S<ntbert  felbft  foOte 
i^m  ein  folc^»  Dp\n  jufnt)ren. 

3u  jener  Seit  —  ii)  \pttd^  b«  be«  23agrt»  ber  Slepubtil 
uub  bem  Scginu  bed  fi'aiferreii^  —  l^ielt  ft(|  in  $anS  bie 
wegen  i^rer  6^öit^eit  berühmte  ruffifd^  Gräfin  ßalergtS,  bie 
9!ic^e  beS  ^crrn  bon  92effeIrobe  auf.  grau  bon  Ihtergis,  bie 
an  9e«fl^mt|eitcH  ein  befonbere»  (Gefallen  fanb  utib  ^etne,  beffen 
3Ber(e  fie  im  •Original  lefen  (onnte,  ^o(^  beredete,  brüdte  gran 
Saubett  ben  SBunf^  &ni,  bem  Sid^ter  ber  „Steif ebifber"  bsr« 
gefleHt  jtt  werben,  grau  Säubert  wugte  abet,  ba^'^incnur 
fe^r  ungern  grembe  empfing,  uub  t^at  wa»  fie  (OttHte,  nm 
grau  bon  ftalergi»  bon  i^rem  Sßorl^aben  abjubringen.  (tcine 
(tagte  nämlic^.  beftänbig  barflber,  ba|  et  bon  weibtid^  ®^5m 
geilem  überlaufen  würbe.  iRut  feiten  bereitete  i^iH  <ine  neae 
Qe(anntf(^ft  wirHi^e»  SJergnügen.  3u  biefen  feltdten  SfiOen 
i&^lt  grau  Saubert  bie  9e(anntf(^aft  feines  mit  gann^  Sewalb. 
gtau  bon  S'alergi»  (am  inbeffen  immer  wieber  unb  wieber  auf  i^re 
99itte  iutüd,  unb  grau  Saubert  blieb  nid^S  weiter  flbrig  aU 
ben  ^etfu^  ju  ma<^en,  bie  SeTonntfc^aft  jwifd^en  $eine  unb 
i^t  aHstfb<i|nen.  Sie  fud^te  alfo  feine  9leugier  ju  reiben  unb 
la»  i^m  ein  ^(ebid^t  bor,  welche»  Xl^p^le  (Sautier  auf  bie 
wunberbare  Hautfarbe  biefer  norbif(^en  Sc^Snl^t  gef^tieben 
l^atte.  ffienn  ^eine  ba»  burd^  bie  Sö^mung  gef^Iof^e' Hugen^ 
lib  mit  bem  ginger  aufhob,  fo  (onnfe  er  auf  eititit  Hflgenblid 
einen  @egenftanb  in  ^Ilet  Beleuchtung  fe^en.  ,;9hin  gut," 
fagte  er  enbli^,  „ic^  werbe  mic^  bemühen,  um  alle  bie  Steije, 
bie  Sie  mir  räumen,  in  flugenfc^ein  {u  nel^men."  Sic  Sor> 
ftcOung  fanb  alfo  ftatt.  Sie  (S^räfin,  bie  immer  liebenflbürbig 
unb  anmutl^ig  war,  war  e»  an  jenem  Xage  boppelt.  Sem  fbi- 
f(^ein  nadf  waren  beibe  bon  ber  Begegnung  fe^r  ent^flA.  Sie 
®räftn  bat  um  einen  {Weiten  83efu4  unb  biefet  würbe  gewA^t 
grau  Saubert  war  bei  biefer  jweiten  Begegnung  nic^t  jugegen. 
um  anbern  Xag  ging  fie  }u  ^eine,  um  jt^  ju  erlunbigen,  wie 
bie  Sad^e  berlaufen  fei.  „Seftt  werben  Sie  mit  wo^l  Son( 
wiffen,"  fagte  fie  ju  i^m  ol»  fie  in  bo»  Siwmer  trat,  „Sie  finb 
natfirli^  au($  bejaubert?"  — 

„aber,  liebfte  greunbin,"  berfejte  l^eine,  „ba»  ift  ja  g« 
(ein  ffieib,  ba»  Sie  mir  ba  jugefü^rt  ^aben;  ba»  ift  ein  SÄrt^ 
mal,  ba»  ift  bie  ftat^brale  bet  Stebedgott^t." 

„3<^  beniet(te  glei«^"  fä^tt  grau  Saubett  fort,  „bo|  et»«« 
S^redlic^d  im  Knjnge  war,  unb  richtig,  m^  einem  ftuge«: 
blide  trug  er  mir  in  ber  Ueberfct)ung  einige  Serfe  bdv;  bit  er 
unter  bem  Xitel:   „Ser  weige  Step^ant"  gebit^tet  'J^tK.'  »« 


Digitized  by 


Google 


Nr.  3^' 


iif  fiie|eii»ft<nl:> 


91 


b(«  illU|Mtf«4HMtt  ^«^  «^  ^e  SV^  SlTüH.  3^  bot  i^H,  ^e 
wAii»i»W>^ttt  bed  «M^bruifö,  änt  !D(fb,^U  bec.iMnftiiefoiifl 
nnmülmk-.itin  jeb«8mol  \e%te  er:  „SDo«  ift  io  ginabt  bec  befk 
8ii»,":Ulib  ec  lieg  ed  beim  SUftt.  Slid^»  Ttmiitc  ilpi  bobon 
ab^atteii,  btc  )6ecfe  fofort  na^  3)ettt{^tanb  ju  fd^idm,  «w  fte  in 
i^i',ß»mansettf',  be«  bonial«  getabe  iKcö^entIi<l|l  tptitbe».  tin: 
g«Mi|t  ivuiben.    @sbalb  bet  Sanb  erf(|ienen  tt(ir,f  {(|i(Eie  et 

Statt  Icttut  bte  ilbenttat^en  unb  tdftlt^en  Säeii«; . 

„&  lebt  im  Stoiben  ein  \dibnti  9}ei6 
%on  '^otiem  9fdii(^S  unb  tvei|em  fieib, 
Drin  &tpfjant  ift  ^enltt^,  nnlengbar, 
Do4  ili  er  itid^jt  mit  i^r  t)etglei#at. 

SRit  i|c  uerglt«^,  erfc^iiU  ex  luti 
<EiK  weigeft  aRÄuSt^n.    £3  ma^t  bie  9Iatur 
%R  IBin^,  bie  diiertn,  im  Stanajana, 
Unb  an  ber  l£^^efet  gro^  3)iana. 

seSie  fi^  bie  Wiebetnuiffen  lobibcn 
3nm  {d^Snfien  San!    (ES  (logen  bie(riben 
Vdmut^ig  unb  flol)  }toei  I|o^e  $i(aftet 
Von  bicnbenb  w<i|em  Xlobafkr. 

Z)aS  ip  ®ott  ^rnorS  loloffale 
Ziomlitt^e,  bec  Siebe  ftaii^ebrale; 
fUi  Sambe  brennt  im  Xabemalel 
(Ein  ^erj^.  baS  o^ne  galfc^  nnb  9RafeI.  . . 

3>ie  Stiftet  i«flen  tiergeicirt  mu^  JBilbeni, 
Um  i^  toeige  ^ut  ju  f^lbetn;  r, 

'ie«(bfi  ^wHcr  t^  beiden  nic^t  Updnl,  — 
a.  biefe  »ei|e  ift  imbfolabet"  tc 

Sil  2)(a(tfd)I«itb,  ti70  man  bie  ®ef(^i(^e  bom  weigm  (SU-. 
Iilanten  iti^-[e<|t  Mißattb,  tonnte  bie  ^nfptelung  toenig  Graben 
anrii^en;  ba  ab«;  feilte  bai  ®ebi(^t  für  bie  „Revne  des  deux 
Mondee"  f«tbft  äberfe|)te  unb  nun  einen  Seferfreiä  fanb,  in  bem 
bie  0täfiii-  ftäUr^ii  \tffc  belanut  tpox,  mürbe  bie  @a^e  bebend 
Ii(^. . .  Qttf  Scan  3aubettö  duT«beu  tieg  et  fn^  no^  iu  einigen 
getiflben  l^caüinbetunflen  ^bei  „^kitotitn  liebt  biefe  9tau 
bie  feltencM  Z^iete?"  fogte  et.  „3(^  wiQ  i^r  ben  (Sefd^mact 
bota«  Docb^iiben.  UebtigenS  finb  meine  S3et[e  augetoibentli«^ 
{(^i^et^t  füt  fte."  Ünb  um  baä  ju  betoeifen,  ging  et  bie 
$erfc  no^  etnmal  butc^  mb  machte  auf  aU'  bie  loloffalen 
BifiTü^tikt»  aHfmetffani,  bie  et  bem  „weifiin  (SUp^tm"  nad^ 
gnüfimt  ^tte. 

3n  ben  Ie|tea  pd^tm  feines  Stbtai  f)>tod^  ^ent«^  fe|t 
oft  ben  äBunfc^  -ouS,  in  oQet  @til(e  unb  o^ne  ßetmonie  be> 
graben  iu  ttctben*  „9hit  meine  S93etfe  follen  \piti)en,"  fagte 
er,  „nut  {tc-  Unb  ®ie  miffen  übetbieS,  meine  liebe  gteunbin, 
ba§.mi(|  btc  (itetatifc^e  Soibeet  nic^t  befonbetS  tetit.  9lein, 
i(|  bin  wo;  itin  tat)fetet  fittegcc,  bet  feine  Stoft  unb  fein  Za> 
Unt  bet  gtv^en  Sfomilie  bet  äKenf^^ett  }ur  SBetfagung  gefteOt 
H  Seg/en  ®ie  auf  mein  ®tab  in  gotm  eines  föteuicS  eine 
@(^Ieuber  unb  einen  Sogen." 

„92it  einigen  guten  pfeifen,"  «etfe|te  Stau  Soobect. 

St  I&(^cUe.  „SBon  S^nen  betlange  i^l  ni^td  meiter,  ali 
bag  ©ie  mit  ein  ©träugc^en  9iefeba  btingen.  Sie  miffen 
10,  bau  ift  bie  S3Iume,  bie  mit  bie  Keine  ^tpnila  einft  ge^ 
geben  ^t." 

„Unb  i^  mtig  auc^,"  entgegnete  3tau  3anbett,  „ba^ 
u!^  Mn  bitfet  Hnbli(^en  Seibenfc^ft  bie  je|}t  nut  ben  Anfang 
ge^  ^be." 

n^ann  mug  i^  S^nen  alfo  je^t  bie  @ef(^i(^e  gauj  et- 
iö^en.  SaS  ßixb  lUttette  ben  9eig  ^inanf  unb  ]pitüe  mit 
etnK  IBtume,  bie  ed  in  bet  ^anb  ^iett.  SS  mat  Wefeba.  ßS 
btac^  bie  SSIume  an  feine  &\pptu  unb  f^enftc  fie  mit.  ^m 
nö^^  Siafftt  in  ben  Setien  woOte  ii)  bie  fteine  93etonila  aufs 
fa4<ttr  unb  ^  mat  t^bt  2>atan  i)abt  i^  immet  miebet  beulen 
näffen,  t^<^ei|  ni^t,  wed^alb.  fSi  ift  etmaS  (Stgent^mlic^e/I, 
®e^mni{i»9Kfd.    93enn  i^  an  biefe  Keine  @ef^i^te  beule,  ift 


iHi«  biStscHen.  gan)  fe^etjjKd^  |a  SRnt^  ttüe  bei  bet  (EiiiwetURg 
an  «in  großes  Unf^.'^' 'i   <\!>:<t         in   .  ' 

di  tt«t  tiefes  ®4*0dft(»  (in;  Me  ffic^etwng  unb  bie  (liegen« 
matt,  aOeS  fpt««^  Mm  Zobe.  Stau  Saubett  moDte  bet  ttntets 
^ttnng  eine  onbete  SBeifbung  geben  -unb  fa^  fid^  im  dtmntet 
um.  SDa  bemetfte  fie  (um  ctßen*  Wai  eine  Sottic^ung,  bie  am 
^o))fenbe  beS  SagetS  angebtad^  ungef&^t  mie  ein  @teigbägel  aus« 
fa^,  ber  t)etmittelS  eines  @ttideS  au  ber  SBaub  befefiigt  loar. 
Stau  Sanbett  ftagte  i^n,  mas  baS  ju  bebeuten  i^abe. 

„^S  ift  eine  neue  g^mnaftifc^  (Stfiubung,"  gab  ^ine  jur 
^ntmott,  „bie  angcbli(i^  baju  bieuen  foU,  meinen  testen  ^tm  in 
93emegung  ju  et^alten  unb  )u  flben.  Untet  uns  gefagt,  ^alle 
\6)  es  aber  me^t  füt  eine  Suffotberung  jum  C^^ngen.  (SS  ift 
eine  jatte  8ufme«ffant!eit  meines  fitjteS.  (SS  gibt  ^nmmlBpfe, 
bie  fi(^  batübet  munbem,  mit  metc^em  äJlut^  \ä)  baS  Seben  ni>^ 
etttage:  bie  Seute  metben  aber  ni(|t  bebac^t  ^ben,  mie  \^  cS 
eigent(i(|  anfangen  foH,  um  mi^  nmaubtingen.  ^  fnnn  mi(^ 
mebet  l^öngcn,  no(^  mic^  uetgiften,  nod^  mit  eine  finget  burc^ 
ben  fiot>f  iagen,  no^  mi^  aus  bem  Senficr  ftAtjen.  3<$  lönnte 
mi<l^  ^9(^ftenS  toer^ungern  laffen;  abct  biefe  ZsbeSatt  mibet^ 
ftrebt  aQen  meinen  ^(tuubfö^en.  SSenn  man  nic^  einmal  me^t 
bie  9tt  bcS  ®eIbftmotbeS  mähten  batf,:  bann  mu^  man  bie  ganje 
(Seft^ic^te  ouf  fid^  bctu^en  (offen.'' 

i^inrtd^  i^eine  ^at  niemals '  batan  gebaut,  fein  (Snbe  ju 
bef(f>(euntgen  unb  ficf)  fteiioidig  oon  feinet  grau  ju  trennen. 
9d>urfle  fie  benn  nic^t  feiner,  toat  et  nic^t  i^t  Sefc^ü^et?  !Dirfe 
St«lle  beS  ©d^u^ettn  fd^meit^lte  i^m  befonbers.  SBS^tenb  fid^ 
Stau  ^ine  mit  i^ten  9(umen  nnb  mit  intern  ^afragei  ju  ft^afifen 
mad()te,  otbnete,  regelle  unb  ja^teet  alle  9le(^Hungen.  3n  feinet  @^e 
mat  ;&eitte  «in  fc^t  ^OMS^tctifd^er  SRann  gemotben,  bet  immet 
forgfaui  batojif  bebat^t  toati  (iimiSfmtn  unb  ^[uSgabett  im  &Ui^' 
gewitzt  au  et^tten.  ®ie  $eine  füt|Ite,  baft  et  für  feine  gtau 
not^menbig,  fo  fu^  et  auc^,  bag  biefe  i^m  unentbel^tlid^  ge^ 
ivorben  wat.  @t  belüftete,  Stat^ilbe  übe  auf  i^n  einen  magne^ 
tifd^n  @inf(ii|,  unb  but(^  bie  SBitfung  i^rer  ^llcn  @Hmmr, 
butd^  bie  ^etü^rung  i^ret  Keinen  ^anb  fei  et  fc^n  mel^tfac^ 
iu'S  Seben  jutüdgetufen  metben.  fhan  Saubett  cititt  pt  99e> 
Itöftigung  biefet  magnetifc^en  (Skmalt  bet  gfrau  $etne  bie  Ök^ 
fc^ld^e  bom  ^]H>gei,  bie  in  bie  legten  fiebenStage  ^eintic^ 
feines  fällt. 

äJlitten  in  bet  9la(^  mutbe  ^ine  toiebct  bau  einet  jener 
fünl^letlid^n  fttifeu  ecfa|t,  bie  man  bieSmal  füt  biele^te.^ltcn 
butfte.  Seine  S*au  ßütjte  im  Su^tfleH  ©d^teden  gerbet,  er- 
griff feine  $anb,  brfldte  fie,  mdrmte  fie,  fitrei<^lte  fie,  meinte 
leige  Z^Snen  unb  bitterlich,  nnb  ^ine  ^ötte  fte  fd^lud^en: 
„92ein,  ^nri^,  baS  batfft  2>n  mir  ni<|t  antlun!  Du  batfft 
nid^  flerben!  ^  mirfl  SKitleib  mit  mir  |aben.  3^  ^abe  ^uie 
SRorgen  \ifwi  meinen  ^Sa^gei  berloien,  menn  2)u  an^  nod^ 
flitbft,  bann  merbe  i^  }u  unglAcHic^."  „SoS  i»nt  ein  ^fe^t," 
fügte  $eine  ^nj«,  „unb  id^  mu^  ge!^^.  9(|  ^be  toeitet 
gelebt,  benn  @ie  begreifen,  liebe  Steunbin,  »enn  man  mit  mit 
guten  @tänben  tommt  .  .  .  ." 

@S  mad^te  ben  Spanien  baS  gt&gie  SSetgnflgen,  biefe  &t-- 
f(|i(|te  JU  etj&^len.  Ht  erjäl^lte  fie  mehrmals  unb  ma^te  immet 
ben  ttoftlofen  Hccent  bet  Stau  ^eine  nac^,  mobei  et  befonbetS 
baS  SBott  „Papagei"  betonte.  Set  @d^metj  feinet  Stau  rührte 
i^,  unb  gleid^}eitig  amüfitte  i^n  fönigli^  bi&  fomifc^  Sotm, 
in  meld|e  fld^  bie  Setameiflung  feinet  Stau  geKeibet  ^tte. 

3u  beginn  beS  ^al^teS  1865  lieg  ^^  baS  na^e  (Snbe  beS 
Z)i(^etS  mit  IBeftimmtl^eit  »or^agen.  !Die  fitamt)faHfölIe  miebet: 
^ten  fic^  immet  me^t  unb  baS  SOtotfi^um  »etfagte  feine  Dienfte. 
Ungef&(|t  14  Zage  Mt  feinem  Zobe  fam  Srau  ßlaubett  iu 
ben  SSotmittagSftunbcn  {u  i^m.  Sn  bem  etften  3>mmet  ttrat 
lein  SRenft^  unb  bie  Z^fit  jum  firanfeniimmer  ffatnb  offen. 
Srau  Sonbert  trat  «er&ufd^loS  ein.  aR«n  machte  fein  Vett,  mfi^: 
renb  man  i^n  auf  eine  %it  «on  (S^oifelongue  gebettet  |atte,  bie 
er  fid^  ^tte  ^erttd|tm  laffen.  @r  war  gani  in  Slanell  gel^t. 
Stau  Saubert  rfil^tte  fic^  nid^t,  meil  fie  toocausfeftte,  bag  eS  i|m 
unangenehm  fein  mütbe,  toenn  et  ftd^  tou  i^t  untet  biefen  SBc^ 
bingungen  übetrofd^t  mfl|te.    (üati  ber  Z)ieHftm6b(^n  ttua  i^n 

Digitized  by  VjOOQlC 


92 


Wit  •estttwart 


Nr.  32. 


auf  bent  %im  bon  ^  S^tfctongue  auf  bie  aRatca|e.  ®ttn 
Sötptv,  bet  btfc(^  b)(  Sntfiäftung  betntinbctt  etf^ien,  fa^  auS 
tote  bcr  eines  ßinbei).  tion  10  Saucen.  @eine  «^fi^e  fingen  i^> 
tod  banmelnb  l^rab  nnb  loaren  \o  »eibre^t,  bog  bie  ^aden  fi(^ 
ba  befanben,  too  ber  Bpann.  ^ötte  fein  foQen.  Sd  toar  ein  ent^ 
fe^Iit^ei  @(i^auf))ieL  SSiet  Sage  boc  feinem  Xobe  fal^  i^n  grau 
3aubett  }unt  testen  SRaL  St  fprad^  mit  ber  »oQen  ^ei^ett 
beS  (SeifteS,  unb  mit  (Srnft.  9IS  fie  il^m  beim  Kbf^iebe  bie 
^anb  reichte,  ^iett  er  biefe  eine  Seit  (ang  fe^  unb  ftafterte: 
,,iBUiben  @ie  ni(^t  ju  lange  aüi,  liebe  Sfveunbin,  ed  h)äre  un- 
borfic^tig."  pan(  £tnban. 


3ttr  (l>ef(i)td|te  ber  ntobenten  friin^öltfdiett  ^iitvalwc.*) 

SDtit  ber  9Bieberertoerbung  oon  (Slfag^Sot^ringen  i{t  auc^ 
ber  9le^tt{i|[il  ber  beutfii^en  @>ele^rten  unb  ©d^riftfteller  ein  be^ 
beutenbeS  äRitglieb  annectirt  worben,  —  Submig  @)>a<i^.  — 
SSSir  gtauben  nic^t,  bog  i^m  bie  erfte  ber  'Sinntjcimtn,  toei^ 
bie  feinet  5ßctfon  im  ©efolge  ^otte,  angenehm  »ar,  —  im  ©egen^ 
t^eii;  aber  afö  nun  bad  tlnabraenbbare  gefc^e^en  toar,  badete  ber 
treue  ®o^n  feiner  elfSffifc^en  (Srbe  nic^t  batan,  ipie  9(nbere  in 
Sieben  ünb  SSerMünfii^ungeR  feinen  Patriotismus  teuften  }u 
laffen,  fonbem  er  blieb  unb  arbeitete  im  2)ienfte  feines  SanbeS 
toeiter.  2)a  er  täglid^  fe^en  mugte,  h>ie  ben  9leuange(ommenen 
nid^tS  not^menbiger,  ia  unentbe^rlid^er  fei,  a(S  aber  bie  iüngfte 
SSerganget^eit  biefeS  SanbeS,  feine  abminiftratisen  @inti(^tungen 
unb  SßorgSnge,  feine  ^efeQfd^aften  unb  Seteine,  feine  Siteratur 
unb  ^unft,  feine  berül^mten  unb  berüchtigten  $erfönti(^Ieiten 
5Jlä^ereä  unb  ^rünblid^eS  ju  erfo^en,  fo  orbnete  er  feine  (££s 
cerpte,  frif^te  feine  (Srinnerungcn  auf,  burci^blStterte  bie  bicfen 
^cten^efte  beS  ^[rc^ios,  baS  feiner  Obl^ut  anttertraut  ift,  bie 
langen  Steigen  gebructter  SSeri^te  unb  $rotofolle,  unb  ^ob  mit 
fieberet  ^onb  ^etou«,  waS  bie  gtemblinge  belehren  fonnte. 
liefen  93emä^ungen  entftammten  bie  brei  SBänbe  „SRobeme 
euttutpftänbe  im  ©Ifafe",  beten  erfte  beibe  in  biefen  Slättem 
feiner  Seit  angejeigt  Sorben  finb. 

<Spa6i  ift  aber  an^  ein  grünbtici^er  fienner  Sranlrei^S 
unb  feiner  Siteratur.  @r  bemegte  fi(^  als  iunget  SDlann  t>iel 
in  ben  @aIonS  bet  9leftauration  unb  ber  Suliregierang,  „ats 
bie  ©pi^en  ber  ^ocifer  @efellf^aft  unb  ber  3)ii^tertt)eU  in  twr^ 
jängtem  ©lanje  ftta^tten".  Sann  folgte  er  ber  literocifd^en 
(Sntwidtung  ber  Slebolution  unb  beS  smeiten  j^aifetreic^s  auS 
einer  c^eme,  bie  i^n  unabhängig  maä)tt,  unb  bo(^  no^  erlaubte, 
ben  2)ingen  in'S  ^erj  ju  fe^en.  ISS  lam  ber  ^eg,  unb  eS 
^atte  ben  Slnfc^ein,  alS  ob  berfetbe  eine  tiefgel^enbe  geiftige  unb 
literarif^  SSetfeinbung  im  ®efotge  ^aben  foOte.  93etmittelnb, 
unb  too  es  n5t^ig  toat  bie  Ungere^tigfeit  abtoe^renb,  trat  ®))a(^ 
ein  in  biefe  jängften  ßam))fe,  in  benen  bie  @eifter,  toie  in  ber 
^unnenf^Iad^t,  fic^  Aber  ben  Xobten  ber  SSa^tftatt  toeiter  be- 
ftritten.  3)ie  Sffa^S  beS  borliegenben  99anbeS  finb  bem  ent« 
f))re^enb  t^eilS  ^iftorifd^en,  tl^eitS  ))otemif4en  3u^aItS,  nac^bem 
ber  JBerleger  ben  «utor  „ju  einet  ©(Reibung  jtoifc^en  ben  Itteto= 
tifd^en,  auf  ftanjöfifc^e  ^erfönti^teiten  bejttgUd^en  ^ortrStS  unb 
ben  ja^Ireic^en  mit  elfSffifc^en  Suftänben  fi^  befaffenben  ffijcurfen" 
beftimmt  ^atte. 

3n  bem  erften  (Sffa^  mac^t  ®pa6)  baS  beutfc^e  publicum 
belannt  mit  bem  merltofirbigen  Stoman  beS  ^errn  oon  ©tenbl^at 
($enr9  Se^te):  „Rouge  et  noir",  ber,  um  1830  entftonben,  in 
biefen  lagen  eine  fonbetbore  Äuferfte^ung  feiert.  S)er  mepl^i« 
ftofil^eßfc^e  IS:^araIterIo))f  beS  rfidfid^tSlofeften  ber  fronjöfifd^en 
Sleuromantifer  fte^t  öor  einer  meifter^aften  ©liüe  feines  fympU 
toerleS.  SRöge  biefelbe  boju  beitragen,  ba|  ber  Soman  felbft 
in  S)eutf(I^Ianb  red^t  biel  bon  aQen  Senen  gelefen  toerbe,  bie 
ftd^  mit  öffentti^en  Angelegenheiten  befd^öftigen.*)  SBir  ^oben 
für  biefen  SBunfd^  einen  befonberen  ®runb,  bet  obfie^t  bon  bem 
äfl^etifd^en  ©efaUen  ober  äRifefaÜen.  3m  })roteftanttfd&en  a)eutfd^= 
taub  ^ot  mon  leinen  Äegriff  bon  ber  »rt,  ber  toeitgteifenben 

*)  <SffaQS  bon  Subuig  Spa^.    Stiagbuig  1877,  Ziübntt. 
**)  CoUection  Michel  Levy.    2  Bände.    2  fros.  60  c. 


Sebeutung  unb  ben  SgitationSmitteln  beS  UltramontaniSutuS. 
2)a  bie  ®efa^r  ni(|t  im  Sit(!^f)^iele  bro^t,  fo  ^ätt  man  fi^'ben 
unbequemen  @eban!en  bon  bet  Slot^toenbigfeit  beS  unanfl^Stli^en 
„®uItut!om|)feS"  möglid^ft  fem.  „Bonge  et  noir"  jeigt  un« 
mit  erf(^reienber,  greifbarer  333a^r^cit  bie  S)unWmänner  an 
ber  Arbeit  SBaS  in  Srranfreic^  mög(id§  toat,  ift  eS  in  2)entfcl^« 
taub  toa^rlic^  nic^t  minber.  SBir  finb  aber  no^  toeit  bobon 
entfernt,  einen  9loman  ber  cterilalen  (Sefa^r  ju  befitot,  todd^n: 
ber  tlbfid^en,  ben  ffiebilbeten  abfto^enben  ^^tafeolog^  q)iS  bem 
SBege  ginge,  unb  mit  fot^et  ^enntni|  bet  @a(^e,  bet  %ifonen, 
mit  fold^et  ßtaft  ber  S^araftetiftif  gefd^tieben  toSre. 

3)ie  iBerungIimt)fung  ©oet^eS  ift  ein  fie^enbeS  titerarifi^ed 
®ef(§aft  ienfeits  ber  SSogefen  geworben,  ^ett  SamiHe  SJoucct 
fteOt  fi^  auf  bie  Sugf^ii^en,  um  an  bem  Stiefel  bon  ®otHjti 
©tanbbilb  einigen  JRoft  ju  entbedcn.  DumaS  bet  3ftngete  be* 
toitft  es  mit  (S(^mu|j,  unb  bet  gtjinbfic^ete  (glffiffet  ©euerer 
toeift  na^,  bag  bie  iBeltaubf^eite  beS  SRateriatS,  aus  bem  @oet^e 
gemacht  fei,  au|etft  ftagtoiitbiget  Statut  feien.  (SS  ift  ein  on^ 
gene^met  SlnblidE  ju  fe^en,  toie  bet  gteife  @oet:^ebete|tet,  auc^ 
ein  (Slfaffet,  bie  ßlinge  beS  SBorteS  ^anb^bt  unb  feine  @egner 
an  Jie  SBanb  brfidt. 

neber  Samarttne,  3)aniel  Stern,  ©eorge  @anb  unb  Salgac 
erfal^ren  toir  mand^eS  9leue,  unb  baS  ^tte  in  neuer  Säeleu^ng. 
©rajiöS  unb  congeniat  fc^ilbert  ®pa(^  unS  biefe  Sd^ftfteQers 
toelt  bet  betgangenen  Ou^cie^nte;  nid^t,  bag  man  in  Wkm  bem 
)}orttiben,  mand^ma{  ängftlic^en  Utt^eil  iuftimmen  mSd^te,  ober 
au^  bott,  too  man  eS  nid^t  t^ut,  etf^eint  bet  @tanb))untt  bc§ 
Sffo^iften  foUb  unb  begtfinbet 

SRit  einem  bebeutenben  SDlonne  toetben  foit  betannt  gc^ 
mad^t,  beffen  Kamen  tool^I  gteid^  unS  bie  meiflen  ber  Sefer  jum 
erften  SDial  l^ören  bürften,  mit  limeneS  5Bouban,  bon  bem  ©pod^ 
behauptet:  „©eit  jtoei  So^t^unberten  finb  biete  flaffif^e  Stief= 
fammiungen  in  gronfreit^  an'S  Sid^t  getreten,  bod^  toenige,  bie 
fi(^  but(^  i^ten  f)>tä^enb  geiftteic^en,  burd^auS  naturtoäd^figen 
Sni^alt  mit  biefen  lek^t^ingetoorfenen  SJriefen  SoubanS  meffen 
barften." 

S)oubon  !om  in  baS  ^ani  ber  SSroglie  olS'  ©auSld^rer, 
tourbe  mit  bem  ^rm  beSfetben  intim,  ging  nad^  "ber  3uti= 
rebolution  mit  i^m  in  baS  SRinifterium  atS  S^ef  beS  S^abinets, 
unb  batb  toieber  auS  bemfelben,  toenbete  bem  fpSteten  fiaifer- 
reid^e  mit  „unberfd)teiettet  SWi^at^tung"  ben  SRürfen,  etlebt  no<^ 
bie  99elagetung  bon  1870  unb  bie  ISommune,  nnb  ftitbt  einige 
Sa^te  f|)ätet;  boS  StHeS  im  @(^o6  bet  Samitie,  bie  ttier 
©enetationen  ^inburd^  ben  geiftreidien  ©onbetling  als  geifltgeS 
(Stbgut  betoal^rt.  ©ebtudtt  ift  bon  i^m  nichts  als  bie  }toet  bon 
Spai)  befptoc^enen  Sanbe  mit  einigen  p^ilofot^l^ifd^'Iiterarifd^en 
Sb^anbtungen  unb  ber  Eortefponbenj. 

SBer  baS  intime  Seben  beS  ebetften  S^^eileS  ber  franjö^ 
fifd^en  ^o^en  (SefeQfd^aft  lennen  lernen  toiQ,  toirb  auS  !&ouban 
biet  ©etoinn  jie^en. 

SEBie  mit  Souban  ift  eS  au^  mit  ®pai^\  er  i{l  nid^t  für 
bie  Sieten,  er  ift  für  bie  SBenigen,  bie  in  bie  3)inge  einbringen 
unb  es  bis  jut  ga^igfeit  einet  Itaten  Sntuition  bringen  toollen. 
SJiefen  SBenigen  fei  er  immer  bon  Sleuem  em|)fo^len.  2)ieFe 
toerben  fi^  oui^  nid^t  an  (Sigent^mli^feiten  ber  Stnfd^auung, 
ober  ber  @))rad^itbung  unb  beS  33ortf(^a|eS  ftogen. 

SBit^elm  S^erer  gebenit  in  feinen  untöngfl  erfc^ienenen 
„Sortragen  unb  %uffa^en"  beS  ber^angnigbolten  SinPuffeS,  ben 
bie  Slfirfgabe  beS  StfaffeS  an  gtanlreid^  in  ben  ?ßarifer  8et= 
tragen  bon  1814  unb  1815  auf  Subtoig  ®pa^  gehabt  ^abe: 
„9Sa8  '^atte  ein  9Rann  bon  biefen  tofffenfc^afttid^en  unb  )}oetif(^en 
®aben  für  bie  beutfc^e  Siteratur  toerben  lönnen.  SBaS  für 
einen  ©efc^i^tfc^teibet  l^atten  toit  an  i^m  getoonnen  mit  biefer 
gtüd(Ii(^en  9nmut^  unb  Seic^tigteit  bet  ©{itactie,  mit  biefet  ber^ 
gegentoättigenben  ^l^antafie,  mit  biefet  ®ait  ju  ^atalterifiren, 
mit  biefen  altfeitigeu  Sutturintereffen  unb  bem  fidlem  SStid  für 
politifd^e  SSert)ättniffe.".  SSir  fügen  §inju:  ©r  ift  uns  biet  ge« 
toorben,  ttofebem  etft  ber  griebenSbertrag  bon  gronffutt  i^n 
uns  iutüdgab,  unb  an  uns  ift  eS,  baS  banfbat  auiuerlennen. 

21.  Sdixidtt. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  32. 


9it  9titnmatt 


93 


jUt$  htt  Mnptftaht 


j^od)foin«er  in  Berlin, 
n. 

äRit  bielem  «ufmanbe  oon  @etft  unb  931^  Mafien  (Stnft  5{>o^m 
unb  l^uliud  ©tetten^^etm  toä^tenb  biefed  SuH  in  gereimten  unb 
„unflereimten"  Settinet  SD8o<^en^tonifen  ba«  ©itb  bet  SKenft^en» 
fpft«^  in  i^cem  X^un,  S)enlen  unb  (Sm^ftnben  sejeic^net,  toel^t 
ht  Settin  nut  bet  J&o«l^fomntet  —  ä^ntit^  nrie  bet  ©erlittet 
3uni  bie  fHauptn,  obet  ber  9Bonnemonb  bie  SRaiföfet  unb,  nie 
biefe,  intmet  nur  ffit  bie  ßeit  feinet  eignen  Äouet,  jn  einer 
in  biefem  gott  ettoa  6— Swa^enttic^en  (Spflenj  —  ÄU8ju6täten 
{(^eint:  bie  bet  ©tto^roittmet.  @ie  ift  einS  bet  am  meiften 
d^atoltetifKft!^  @(emente  im  ^od^fommetß^en  Seben  unftet 
@tabt.  Sie  bie  ^euf^teden  in  bet  Xeltomet  SelbmatI,  tritt 
fte  ur)>Id|U^  eined  fc^önen  SuIiabenbS  nac^  bem  tlbgonge  bet 
eoimerjfige  bei^feHien  in  ^ef^wabetn  auf,  berbreitet  fti^  übet 
bie  @ttc^en,  $tomenaben,  Sommett^eatet  unb  dffentlid^en  ®&tten, 
richtet  iBetWüfhtngen  untet  ben  S3ott&t^n  bet  Saf6d  unb  83tet: 
locate  on,  toertoeilt  unb  niftet  abet  eben  \o  getn  aadf  int  ^ribat^ 
garten  unb  @aIon  no^  jutüdgebliebenet  ßcbenStoätbiget  ^amu 
lien  unb  ungettenntet  S^e)>aate,  in  $&ufetn  mit  nod^  unbetl^ängten, 
bon  $oIi  unb  Setnenbeden  noc^  unbetj^Ioffenen  genftetn.  Uebet 
bie  SRitte  bed  Se^tembet  ^inauS  bauert  i^r  Seben  nut  auS^ 
tta^ntjSueife.  3)ie  ungeheure  SRe^riol^I  vetpüppt  ft(^  beteitd 
iirid>et  gegen  @nbe  bed  ^uguft,  ein  ^eit  fd^on  mit  bem  (Snbe 
bet  @^ulferien  i^rer  Steinen,  ein  anbter  mit  bem  testen  Xet^ 
«in  bet  fei^anjÖ^ntlic^en  ®ültig!eit  »iefeffc^t  Oebitgateife« 
Jpin*  unb  «üÄja^ttsSiHet«.  «bet  je  Wtjet  bie  Spanne  8rit 
ifl,  t>ie  itgenb  einem  Sßefen  ber  ®(^ö))fung  ium  S)afetn  gegeben 
umrbe,  beflo  «ifriget  unb  unermflbli(^er  ftrebt  ti  belonntlic^ 
banat^,  biefelbe  au^iunuften  unb  auSjugeniegen.  Su(^  bet  Set* 
liner  @tti)$»ittwer  foQ,  »enn  ttit  @tetten^eim  unb  unfetn  eignen 
Seoia^tungen  gtauben  lönnen,  feine  9(u8na^me  bon  biefem  ®e{eft 
barfteOen.  ^9^m  feinetjeitS  ftimmte  fteiti^,  ald  er  im  'ülamtn 
bet  armen  aSetlajfenen  fpto<^  unb  fang,  feine  S«ute  ju  ben 
fc^metilic^ften  Skgetönen,  toetc^e  auf  eine  tiefe  innete  IBet- 
)tt>eif[ung  bet  unglüdti^en  Opfet  bet  SSetlinet  ^od^fommetlic^en 
Sec^Itniffe  übet  leitete  unb  fibet  ben  eignen  Buftonb  beuteten. 
3(1^  meine  bo(!^:  in  bet  Sulimitte  waten  biefelben  timi  oet« 
ftä^t;  nut  fubjectib  bere^tigt  Vii  bet  allgemeine  9[uSbtud  bet 
©timnutng  bet  gefammten  (S^attung  um  iene  Bcit  5u  gelten, 
lonnten  fie  f^toetli^  9nf^tu(^  etl^eben. 

(Stge^t  ed  biefet  Gattung  in  bet  etflen  $eriobe  i^ed 
SuflanbeS  bod^  no^  ju  toofjH  in  Serlin,  \oXii  fie  in  beffen 
SBeid^bilb  nod^  etttmi»  me^t  aU  „nur  eine  @ee(e"  i^t  eigen 
obet  i^en  bo(^  fteunbli^  gefinnt  nennen  batf,  —  toai  ton  fät 
ithtS  Snbttoibuum  betfetben  hoffen  unb  ^erjüc^  »ünfc^en  tooQen. 
Slle  Scanner  toetben  mit  barin  beiftimmen,  ba|  aOe  Stauen 
(fettpwtfianMi^  immet  mit  ausnähme  —  i^tet  eignen)  unöet« 
gtei^Uc^  liebeni^wütbiger,  gUnsenber,  anjic^enber  unb  be^agli^et 
oI|ne  i^te  Ferren  @ema§Ie  als  in  beten  ®efeOf(^aft  obet 
nnmittdbatet  9ia^e  etf(^nen  unb  iiritlen.  Sollte  nic^t  etwad 
^nlit^eS  aud^  in  SSejug  auf  bie  ältännet  gelten?  SSon  me^t 
üli  einet  gef^eibten  gtou  if}  badfelbe  nenigftenS  f^on  als 
factum  be^au^tet  Sorben.  Sfit  fomnterli^e  ©tro^tvitttoet  liegt 
bie  @>efa^t  fe^t  na^,  ju  biefer  Snf^auung  oon  fii^  }u  gelangen, 
fii^  mit  bem  fd^önen  SSetou^tfein  ju  erfüllen,  bog  fie,  fobalb  fie 
es  gemotben,  wie  ein  SStfen^a^iier  ^löili^  um  (eS  Hingt  laum 
gtoubrid^:  wie)  biete  $tocente  im  SSeri^e  geftiegen  frien.  Unb 
tme.  ein  fot^es  ^apitx  ttogen  fie  bo^  immet  no^  benfelben 
^iaimen,  jeigen  baSfelbe  KuSfe^en,  biefetbe  9htmmet;  i|t  SDtateriat 
ifi  bo4  in  feinet  gafet  bettoanbeU  ipotben?!  2)a  inbe|  bet 
SBett^  nac^  SSaftiot  nut  in  bet  Seiflung  beS  OBjectS  fflt  ben 
6d^&|enben  befte^t,  fo  fönnte  iene  SReinung  fe^i  bete<!^tigt 
erfd^etnen.  (Eine  gto^e  Summe  bon  toetft^Stigem  Snteteffe, 
tocl^e  bet  aXann  fonft  t&gli«^  fät  feine -Sfamilie,  fät  bie  SlAd^ften, 


Siebften,  Steuer jien  fetttem  ©etjen,  aufgntoenben  ^t,  iff  bur^ 
ben  pVHiü(S)  eintretenben  8«panb  ber  ©tto^toitttoerf^aft,  beS, 
toenn  ou(^  nid^ts  weniger  atS  „böSWiSigert"  SSerlaffenfeinS,  frei 
geworben.  Sie  fommt  not^wenbigerwetfe  a(S  Seiftung  ben 
Sreunben  iü%uit,  wet(i^e  fouft  nur  über  einen  unbergleii^tic^ 
geringen  I^eit  berfelben  berfägen  fonnten.  ftein  SBunber  wäre 
es  mithin,  wenn  ber  SSert^  wirfli^  ftiege. 

Aber  im  ®runbe  ift  baS  benno(|  eine  freunWi^e  ©elbft« 
täufc^ung.  ^ai  ^ouptmotib  ber  um  fo  biet  gefteigerien  SiebenS= 
würbigfeit,  welche  ber  Unglüdlidie  empfängt,  weti^e  i^n  tröftet 
unb  mäd^tig  ba}u  mitwirft,  i^m  ben  ^0(^fommer  in  93ertiu  im 
tofigen  Si^te  jn  geigen,  ift  eine  %xt  bon  ÜRitleib.  Su^i  bet 
))oe^eIofefte  ©tto^wittwet  erhält  bntdi  biefe  (Sigenf^aft  eine 
gewiffe  inteteffante  ZaffosSe^nlid^feit.  9to(^  ben  Xag  bot  bem 
beginn  ieneS,  immet  acut  mit  bet  @ecunbe,  untet  Begleitung 
eines  geDenbenSocomotiben<>fiffS  eintretenben,  anormalen  3uponbeS 
fonnte  Senote  glei(^gättig,  wie  gu  SIntonto,  gu  il^m  fagen:  „2)u 
1)a%  was  man  S)it  geben  motzte",  —  unb  badete  nt^t  batan,  eS 
i^m  anjubieten.  %bn  faum  ift  bie  SSanbtung  im  ^ufe  eingetreten, 
fo  änberi  Tt«^  baS  SSet^ältnig  fofott  Stun  ^eigt  eS:  „Sr  bef^äf^ 
tigt  uns  in  unfrem  eignen  dafii(\  i^ni  fe^fts  an  taufenb  Steinige 
feiten,  bie  gu  fd^offen  eine  grou  fid^  gern  bemüht"  —  Unb  gerobe 
„biefe  ®otge  ma^t  i^n  lieb  unb  treuer."  SS  ift  fo  etenb,  einfam 
an  bem  mit  einem  Souberi  befe^ten  Xifd^  gwifc^en  unfetn 
leeten  biet  Sßänben  gu  fpeifen,  unb  efenbet  noi^,  wenn  man 
aus  bet  ®ewo^nl^it  gefommen  ift,  an  ©ommeriagen  am  Xifd^ 
eines  S3erlinet  {ReftautantS  unb  (fei  et  au(^  bie  weige  Xaub' 
in  «net  Stä^nfd^aat)  im  feigen,  immet  leitet  oon  gelinbem 
gettbunft  butd^gogenen,  fd^Iec^t  bentUirien  @))eifef aal,  obet  im 
Sotgatten  gum  @(^auft)iel  iebem  SBotüberge^enben,  gu  tafeln. 
SBir  felbft  tonnen  uns  beffen  nid^t  beffet  bewußt  fein,  als  jene 
fteunbU^en  unb  batm^ergigen  @d^wefterfeeten,  wetd^e  bieSmal 
ein  gütiges  ©efc^tcf  in  i^ren  Jpaufem,  bei  i^ren  SKännern,  noc^ 
bis  tief  in  ben  ^oc^fommer  hinein  in  iSerltn  gurücf^iett.  SSelc^e 
reigenben  ©orten  =,  lettaffen^  unb  „gta^^Dod^fefte"  wiffen  fie 
^intet  unb  auf  il^ten  Käufern  gu  beranftolten  unb  gu  imfirobi^ 
^ren;  welche  Wo§(gemifd^ten  unb  wol^Igefü^Iten  @rbbeerbowIen  gu 
bereiten,  gu  ctcbengen  unb  mit  bem  goubei  il^teS  ifflorts  unb 
i^teS  Sä(^etnS  gu  wütgenl  SBelc^e  „©olofrebfe",  ber  $arifer 
Soncurreng  um  beren  Srwerb  gum  Xro^,  in  ben  ge^eimften 
UferliM^em  mfitfifi^er  SBafferläufe  ober  bod^  an  ber  SßaQftrage 
in  bem  beräumten  @ö|:  unb  ©eewafferaquatium  fät  geniepate 
unb  fd^madl^afte  glufi^  unb  aReeteSfitobucte  attSguf))äten  unb, 
gu  gangen  @d^aaten  in  nnge^euten  @(^affe(n  betfammelt,  im 
gtün  gamirien  ^urpurfleibe  i^ren  ®&ften  gum  fc^önen  ©ommer« 
troft  gu  ferbiren,  unb  fo  ieben  @^merg  unb  iebe  Ungebulb  über 
bie  SRonate  bergeffen  gu  mad^en,  welche  unS  mi)  bon  bem 
SSieberfe^en  bet  garten,  milb  anläd^Inben,  ^olben  Slume  ber 
SReereStiefe,  ber  tbtftet,  ttennenl 

3n  aitetn  Qäiin,  a(S  nod^  bet  in  Sktlin  bertebte  Sommer 
bie  ategel,  bet  fornaierlid^e  S^obuS  nii^tS  weniger  atS  allgemeiner 
@ebtaud^  gewotben  Wat,  flanb  im  IBotbetgtunb  bet  ^iefigen 
©ommetfteuben  nic^t  nut  füt  bie  SRitglieber  jener  fleittbärger= 
(id^en  (SefeQfi^aft,  wetd^e  einft  9lboIf  ®IaSbrennet  fo  meiftet|aft 
in  feinen  ^umoriftif^en  SebenSbifbetn  t)otttätirt  ^at,  fonbern 
ou^  füt  bie  bet  fogenannten  ,,®uten"  unb  „öeften",  bie  flanb« 
pattie  nac^  itgenb  einem  bet  in  bet  ßiefetni^tbe  betftedKen,  an 
$KibeIfeen  obet  Sflugufetn,  in  bet  M^t  wo^Igefütttet  3if(^f&ften 
gelegenen,  (Saft^äufet  obet  fleinet  Ortfc^aften  im  gweimeiligen 
^ctogetungSta^on  bet  $au))tftabt  Sie  ^od^fommetmonate,  bie 
SDtonate  bet  befttänbigften  äBitterungSguftSnbe,  wS^tenb  weld^et 
man  mit  einiget  Si^et^eit  auf  ein  me^t  als  a^tunbbietgig« 
ftünbigeS  gatbe^alten  bet  ftnntri^en  iBatometetblume  ted^nen 
getonnt  ^tte,  wenn  biefelbe  bamalS  beteitS  etfunben  gewefen 
wSte,  waten  botgugSweife  auc^  bie  bet  ga^Ireid^ften  unb  merf« 
Wärbigften  berliner  Sanb))artien.  Sd^utgenbotf,  baS  alte  Saat« 
Wtnfel,  $id^elSbetg,  bie  d^tunewalbfeen  unb  baS  teigenbfte  weit« 
betbotgenfte,  bet  gto^en  SRenge  no(^  immet  am  wenigften  if 
lamtte,  Siel  betfelben,  boS  legtet  gotfl^uS  untet  ben  alten 
gölten  am  See,  bet  gihfftet  unb  bie  gtau  götfterin  Sd^ulg 

Digitized  by 


94 


9ii  i^t$tt9ati. 


Ät.  9J. 


wiffen  bobon  jn  tt^^ien.  ^^JMtit^tt^g  will  c«  mir  fo  er^ 
irfietnen,  ot«  ob,  in  ienet  „s«f«»**''t«n»' ;,*ef»eft"  «eftöfc^ft 
»enig^enS,  be«  ©feff^ihftif  oft  MefeK'  ftl^if^en'  @omm«ge= 
nüffen  in  SBeTÜn«  "K^^e^ung  bebentenb  aigenommeR  ^tte, 
al9  ti  biefe  ^idnitf»  tmn  utä|fam  baju  iufammengetrommelten 
paaren,  ^irat^effi^ige«  StSuIeinS  trab  ^offnungdvoOnt  jungen 
äßännem  mit  mitgfbca«^en  Sinä)tn,  Sta^tt,  93ein,  SSraten  nnb 
äSütftetn  im  Siit^evfimXbe,  mit  obligatet  9}a{ferfa^rt,  aknb= 
(i(^em  ünartettgefang,  teilbem  %tnettovA,  Xanj  unb  „S'ajje  Hnb 
3Rani"  auf  moofigem  SBoben,  immct  fe(tener  ge^itant  unb  m»* 
gefül^vt  n>ftrbtn.  (S3  ifi,  all  f«gte  man  fi<^:  tootlen  wir  f&cäh' 
luft  unb  SoSgebunben^t  t>on  «Qem  gehemmten,  eingeengten 
ftäbtife^en  Skfen  genießen,  fo  fnd^en  toiv  biefe  (Mitt  lieber  glei^ 
ba,  »0  »ir  fie  boc^  ^96)  unttevffttf^ter  nnb  reiner  ju  finben 
pd^er  finb:  in  entlegenen  (Sebirgen,  an  «f^jienfeen,  im  ^od^iwilb, 
an  breiteren,  ^ät^geren  Strömen  Mnb  tobenben  fö«taralten  ouf. 
2)urc^  bie  enormen  Steigerungen  beS  Snltlo^neS  fAr  Ißettiner 
äRietl^gen  nnb  be«  ^rinfgetbe«  fflr  i^re  tienlei-  ift  ber  Uttter- 
fdlieb  ber  Soften  gnrift^en  ben  @£))ebitiimen  m  cairozüA  ju  ben 
SSerliner  Umgebungen  ttnb  ben  auf  ber  (Sifenba^n  in  bie  fdK^eren 
gemen  wä^renb  ber  te^tett  '^a^xt  bereit»  immer  me^  «nb  me^ 
auf  ein  äRinimum  Metingert.  ^ben  uwr  aber  ^unb,  bie 
Steife  ju  f^uen,  fo  leiftet'  bet*  ita|e,  uni»ergtei(^i(^  ©orten  ber 
gtoro,  ber  3ooiogif^,  ber  eigne,  ju  miferm  $o«fe  gehörige, 
unl  ben  gfeic^en  Dienft,  et^iKtt  ben  gleiten  S'oti  iebenfoüs 
noöi)  bequemer,  angene|mer,  ousgiebiger  aU  jebe  jener  nmftänb= 
li^en,  ermübenben,  jeitraubenben  tßartien. 

Sd^  nannte  ^ier  einen  Flamen,  toctt^  buri^  fc^merjlij^e 
©^idfale,  mit  benen  ba8  betrcffenbe  fßefen  raS^renb  feine»  erft 
breijS^rigen  SofeinS  ju  t&mtifen  gehabt  ^at,  für  Wandle  Der: 
liner  O^ren  einen  nid^t  ganj  reinen  unb  ongene^men  R(ang  er= 
Ratten  ^at:  bie  S^rletienburger  Slora.  tKan  Wei^,  ba|  fie 
Don  ®eburt  on  Don  ©t^wierigleiten  «mtagert,  t>on  ber  Mnpnfl 
ber  aDgemeinen  SSer^Sttniffe,  ber  ©lei^gfittigfeit  ber  »lenfc^n 
unb  ben  Sonfequenjen  gehnffer,  i^re  @rfinbung  begteitenbcr  16or« 
gänge  betaftet  unb  ge^mmt,  einen  l^orten,  pweilen  foft  ^o^« 
nung^ofen  fi(mp\  um'»  ^afein  ju  führen  ge^bt  ^at.  Skr; 
f^iebene  Serjte  laben  mannigfaci^e  ^itmet^»ben  m  i^r  Mrfuc^t 
unb  bamit  oft  bie  Uebi^  nur  nod^  fc^immer  gemo^,  on  benen 
fie  fronfte.  Vber  wS^nb  ber  gonjen  tlauer  i^re»  SeibenS  l^t 
man  i|rer  f^5nen,  ebkn,  (iebeitStoärbigen  (Erfc^nung  A  nie: 
malS  oniufe^  Mrmod^t,  ba^  tebeni^einb(i(^e  ttfit^e  an  ben 
SBurjetn  i|rer  {^jiftenj  serrten.  3mw«r  jeigte  fie  i^e«  Sreunben 
boSfelbe  b^oubernbe  0tefi<^t,  nnb  Mvfc^Srfte  bomit  bof^^U  ben 
<SS)meti,  ba§  fo  biete  erqmdftid^  Knmw^  bie  bomit  @kf«^fl({te 
ni<^t  bor  bem  gemeiitem  ^d^idC  be»  SugntKbegd^eiD)  behw^rcR 
foHte. 

^nx^  gtftdRic^  angetoenbete  SBefd^h^ürungdmittet  ift  boSfefbe 
bisher  no4  immer  ttiieber  bon  i^  obgetoenbef,  feine  ISr^Onng 
loenigflen»  ^inauegef^en  morben.  (Sin  neuer  Sommer  ift  ge« 
tommen,  unb  fie  ift  f^bner  ibie  je.  Ulia^  meinem  &^6fmai  am 
f^dnften,  ivenn  fie  am  einfomften  i^  in  ben  SRorgett:,  SSomtittogiS: 
unb  SRa^tftunben  fel^  Sulitoge,  toie  fie  ««»  i«  biefem  ^fyc 
leiber  nur  gor  jm  fetten  unb  Wenig  berijiMtnt  ^b.  %bet,  toie 
bei  mon(I|er  menf(^(i^  „^ota"  on^,  ftimmen  in  biefe«  fünfte 
i^r  eigner  d^efd^mocT  unb  i^re  eignen  Neigungen  leixesmegd 
mit  benen  i|rec  tiebebolkn,  ober  egoiftifd^n  greunbe  ttberetn. 
Sie  )ie|t  ben  SKoffenbefud^  bon  gongen  SSöIfern  b»n  ®&^n, 
fobieC  fie  bere«  nur  in  i^rem  toeiten,  ^e«r(id^  gefd^macften 
(Starten  «nb  i^ren  $alafträumen  oufnel^men  fonn,  bem  ouc^  bed 
ftnnigften,  f^Oi^eitfunbigften  einjetnen  DSere^rer»  bei  nmtem 
bor;  |ä(t  e9  )u  i^em  frö^id^en  (lebeten  für  biet  ei:f))rie|ti(^et 
unb  not^nbiger,  n)enn  fiifi  ber  Sil^warm  ouf  i^een  Skgen 
brängt,  tili  mm  einfom  manbett  i^  ^reunb,  }»if(!^en  ben 
'XesfUfiillbetten,  ben  Stafen^  unb  9iofen)>ar{et^.  Sie  f^ut  bo^c 
fein  9Rittet,  »m  jenen  Sd^rm  on^  nnb  l^ereinjutoden.  Slod^ 
traurigen  (Srfo^mngen  on  ber  ofteinigen  9Ra(^t  i^rer  Sc^ön^^t 
jur  ffirreid^ung  biefe«  Smeitt  jteeifelnb,  l^t  fte  fi(^  mit  bem 
oüen  SBertinem  ipert^n  unb  tieben  lonmeifler  83itfe  affocürt, 
beffen  Or<|e^er  aOobcnbtid^,  Mn  i^m  geteitet,  feine  feurigen. 


eteftriflrenben,   füg  einft^eic^tnben  unb  bertodenbM'>liltifeii 
bort  antet  ben  ptUJßHM'  «tteit  aS^Sumen  ber  SdtgMMffe  er 
fttngen  tö^t.     %r  jebem  regenfreien  Sbenbe  ft^A''^ni4t  bet: 
geben«.    Sie  ftraft,  »et(^  teäl^renb  be«  SSinter^S  We  ®file  be» 
6:«ncert^aufe8  mit  ber  mufitburftigen  9Renge  bi«  ittm  ISrfMei 
fäSt,  bewahrt  fi^  auc^  l^ier  in  biefen  ibeiten   ^tteM|iafaL 
%ber  gegen  bie  feinblid^  SRoc^t  be»  Siegen«,  ukIc^  f&eäi»  h 
biefem  $«^{bmnier  erbormungdto«  ben  <8inen  sinr  Bii^,'  btn 
Hnbem  jnm  Sommer  }>reiSgegeben  ju  Mdben  fd^iitt,   fibo^e 
ein  ®artenor(^fler  bergebend;  unb  tsenn  ti  fetb^  „i»erbe«ft"  toie 
in  ^^miti^  f)>iette,  au«  äReiflem  tme  jene«  ^fornn 
Mlire  unb  bon  bem  „SReifter  an  fic^"  ^^nlU^iii  l«t< 
teflen  Stofa^Stttadrebe  unb  „SHefkn  in  W^fen"  Mvigtwl'^lpürie. 
S^lobe  fftr  bie  fd^9ne  Stora  ifl  e«,  b(t|  b«  9fi«fi4ln^-' 
fan}ter  nit^  bie  imnge,  treue,  (iniän^i(|e  Siebe  ^tt,  ttelt^ 
fein  beräl^mtejter  unb  t^  om  tingften  )u  8la^  Httb  TfyA  m- 
bunbener  SKiniftettoQege  bcrfetben  tbibmet   unb    bendft,  »ber 
bo^  biefer  tr»^  feiner  nnfterbü^e«  IBetbienfie  >  Innt  SÜgiwffif, 
Staat  unb  ®emetnbe  nid^  benfelben  9rab  b(t  ^o^NlfarüB  in 
Saterlonbe  nnb  ber  gonie«  ftbtigen  irbtfd|eff  WM  ju  enbtni 
bermod^  ^  tt>ie  jener.    SScnn  ber  „terriMe  eiMdMffior'',  ^tt 
toettberborge«  in  Sorgin  fl^  ber  d^nfomfeit  )«  evgdten,  bit: 
fetbe  wib  feinen  Storgenfoffee,  toie  ^of-  eHtenbarg,  on  jebem 
Sommcrfoge,  ob  f<^,  ob  Wegen,  in  bem  ftiOe«  bttftbHr«|>i)e^ 
Sorten  Ixv'SIfariofteHbttrget    gtoro   gtoifd^   brä  MiHnbei 
SOteifterf^^fungen  3ofe^  ®tott«  fml^t,  l»fi¥be  et  ivm  ft^ 
batb  ni^t«  ibeniger  ot«  atlei»  bortU.^n  «Mb  bie  0(^«nbeiK 
erf^eüenb  fc^U  »ertmten  ^ben;  M^fttvlb  ilft  Oeni^  bem 
$etrn  Winifter  be«  Snnem  bort  no^  Tik»iAU'bti<e4i  bie  }*= 
bringti^e  Stenge  berlümmert  Motben  ift.  '  M<¥  Mt  ^Sero  n)irf 
get^tfen  unb  ben  Seiben,  tvet^cn  man  fi#  tM^  Ktttectikgen  p 
fe|en  fürt^ete,  fieserer  obgefle^t,   ald  eS  fetbft  S3ilfe<  „Wi0 
mit  i^rem  Sitberftang"  gelingen  bürfte.    Sic  »tktt  bie  ^^ 
be«  eintritt«)n;eifeS  wS^enb  biefer  ftoffeefimtbeit  bcS  S*r|lc« 
^di^matä  gonj  na(^  89etkben  fteigern,  —  mo«  wfitfMF  beitXM^ 
fid^  on  i|ive«  ftaffe  um  ein  bittet  fa^  bie  ^fe  bred|eii,  wA 
bolb  tb&re  bev  f^Mrm  beftnitib  getöbtet,  ber  fo  fa««e  an  itt 
SMfit^e  ber  Qkfnnb^eit  unb  SebenSfreft  glora«  gciMgt  ^L   9» 
fd^ner  S;rcitml  9i  folt  geringe  Vu^d^t  auf  feine  SteotifinHig  fein- 
Steter  ber  Stobt,  ober  bietme^r  im  innerften  SBeftei  fBertini 
fetb^  ^t  ft^  in  biefom  Sfra^in«.  ein  anbete«  ®«rteRi#>Ht 
aufgH^n,  tot^e»  fid)  ibä(>renb  beif  ^benbe  (ben  SSegitff  i*  Wr 
metteften  ttudbe^ng  übve  IKittemod^t  ^non«  gefaxt)  biefei 
3utt  otS  ein  fo  »pq^itgl^er  ^od^fommertröfter  ertbiefen  ^t,  «ne 
mtt^renb  ber  frfi^eren  Xogedftunben  bie  f}tora  bem,  toAÜ^  ^ 
aufludet.     S)a«  SSiener  (£af6,  mit  fo  unwiberfte^t^cn  fMUn 
nie  feine  l^tonge  imb  fein  ^Hfencr  Sict  ofierhenk,  ^  auf 
feinem  on  Siegen  intb  an  S^ren  reid^en  (£voiitning9pge  bordl 
aSertin  enbti^  ouc^  ben  ^u^fi^  ber  fd^dwen  Mb>  etegontei 
äSett  nnferer  Stobt,  bie  iBeSebuefiroge,  en«iid^t  mib  ^tt  M 
Konter  fcivec  {^errfd^  oHfge^ftonit.    !Cfe  ^mxtr^Vaner  mk 
^rfldTet  errid^telen  auf  biefem  borgef^obenen  ^ßo^  eMe  glSnient 
au^geftottete  Stotion,  toei^vt  'pi)  fe^r  batb  bie  cnt|vfi«iNf4n 
S^mjgist^ien  ber  guten  «efeOfc^t,  ber  „»efUi^en",  fbtct^i  ^ 
wonbten. 

69  ta|t  ^  ni(^t  be^pfen,  ba|  bk  Sonb^of tgSitnevei  m 
biefem  iiberrofc^nben  ^otge  be«  neuen  öffentfid^n  0atf(«) 
einen  flnt^eü  ge^t  :^Stte.  J)ie  Sfleije,  wetd^  er  ftntt  fi^ö«» 
^Htft  »ber  ber  i^r  aar  tSeoybettMng  gegebenen  K«fm;  banit, 
fufb  au^rosbenttki  bff^eiben.  «Ulf  bie  SRitWirtMig  ber  ff# 
ift  gä«iti(^  oeriiit^et  tborbcn;  unb  )um  ^H  ber  lOefiK^  «"^ 
ber  9la#orfd^ft!  Die  SBert^ettnng  von  St^  unb  Si^^ 
in  bem  £nnftwer(  biefe«  ^tobtiffeitient«  afa|rt  gered^e  tn0i^ 
Vnfed^tnngen.  SOlott  tetbet  bon  eine»  Subid  bc«  (Erficvni,  lBä<^ 
in  bec  menig  angenehmen  §o«m  bo«  Otgenrei^en  weiler  btenbMiw 
Wo«tugetn  ouftritt.  Ilber  Weber  wo»  er  ^  biet,  no^  wo»  ff  S* 
wenig  fat,  lönnte  bie  Saglroft  biefe«  (Sorten»  minbcm.  W» 
^er  Toffee  «nb  ewepm^  unb  fein  befto  fttttem'  «tMlf^ 
fei«  SBiener  SKtrje«  unb  fein  ^itfener,  feine  «ienet'lMhff 
unb  i^rer  Sitten  Sfrewtbtid^it  foben  il^  ft^ett  bie  ^V^'i 

Digitized  by  VjOOQIC 


Hr.  38. 


Bit  9titMmtt% 


% 


bvpit  loii.  ^HKtnfitllcaten  £tiäi^|alwt  a»f ;  oern  bie  «fftoren  kw 
Mifkiii,  ettüin  btc  N^  ecaueceipMtaci*  be»  9|ttcii(^n 
^^ffÜl^i  am,  w»$Ciß^Üm  @<tMR.  92*4  f^fiMn  We  tli- 
Uli^iÜiWtcii  ttvttteC  bev  fmnmii^en  ^^crrnt  9m^^  «nb  l^tvig 
in  W  2hr(i»bener  @tro&e  5>  SerliH  fic^  no^  feinen  3»^^  *>* 
bte  93otti4e  errimgen  jn  |aioi,  in  tvel^n  man  bkfp  0iet< 
biank;  n*^  ift  barm  bet  $o^fen  \ifi0txü^  Ibemtö  burij^  ben 
bon  ienen  fo  freunbtit^  etn))fol^(enen,  „in  iüngfter  Seit  ^  fe^r 
in  Kufnft^me  gefommenen  unb  ali  ))ralti{(|  anetfannten,  echtes, 
concMittjrten,  '09\tptÜ  f(f»tpef(is  fauten  Statt"  erfej^  unb  oetbrfingt, 
boi»  a)t4l)  «ix^  Mi<|rt  betn  @{^ettn  „pm  SoUniHnbig'  nnb 
©äffigmci^n  be«  SieteS"  gam^  @«  l^t  an^  bet  banmtofe 
®avtM  bie  a3e(n^t  nnb  Wb  ^  noc^  ntei^r  bie  (üeieafc^ft 
bacin  —  bte  ®ei«((fi^ft  angeiOfleH.  Sßo  in  aUet  SBeU  fSnbe 
man  eine  f^c^  da{^  bet  beften,  gefd^teften,  betannteften 
„aitter  »om  j9ei|l"?  fo  bie(e  anmut^bolk,  leben^fto^,  Kuge 
Stauen  opn  f«  gtiütf(i(^t  Statut  unb  (o  reichet  S3ilbung,  mit  fo 
(a^ben  Susen  nnb  Si))))en,  mit  fo  unt>etgtei(^Ii^en  f))i^en, 
breitftani)Mgen  ober  ftäni)>eIofen  ^iit^en  auf  bem  braunen  ^oat, 
bie  gti^ii^fni,  blüi^nktn  (^talten  ttoti  fo  »a^t^aft  „mitabolanten" 
$tinie|tobcit  eng  HmtffMnnt,  ouf  einem  SlauM  iwn  f»  tDcnigen 
Önabtatmetetn  nnttr  freiem  ^immet  »a^renb  bet  ilbet^ftunbtn 
beifammen,  tm  in  b«iien  biefeS  3u{i  in  ienem  Olarten  ber  IBer^ 
(iner  äJeOeiNieftsaBe^  98ie  oft  ^  tmi  wäf»t«nb  bifiie^  f».  übel 
)>erlciiMbcini  fOimtti  bort  bo»  t>on  ^tttew  «etft,  fH|>#  nnb 
Seben  ff>tü^nb«  (Stfianiet  unb  &e^pväät  manche  Xofelrunbe 
«nb  ber  Xnfilid  il^Kec  iBeifi^erinnen  gebannt  ober  gefeffe(t,  i>afi 
mi  „mürbe  W  Slo^t  }ur  fc^^eren  ^ä(fte  bed  Za«edl"  Unb 
mit  foaten.hotv  bm ^etUnet  $o<l()fommet  fliegen,  bet  und  baju 
»er^f?l  , 

Unb  in^,(9i  fielen  anbeten  guten  unb  boOfommeMn  ®abcn, 
w»  boten  tt)it  feeifi«^  einige  ber  beftcn  —  ©eifpieJ:  Stau 
$attntaii9«^<^»cebetget  —  a^  tvicbet  bem  lieben  SSien 
Mp^asbH»  .,.     . 

iuhmii  Pittf<^- 


Dr.  fiubwig  <Br|ner,  IaiferU(^cr  StgotionSTat^,  ber  Seifaffer 
bet  trrffU^en,  nun  in  aweiter  Vuftafie  eif(|i«nenen  f&uätti:  „La  Droit 
des  Nentres  sor  Mer",  ^t  eine  fHiilft  »Mfenec^iic^ei  tlufiai*^  bie 
jnetfl  in  bei  VugSburget  Xleemeinen  Beitung  erf^enen  wattn,  min 
qt^nmuHt  nnb, in  o^tbeffertet  Wuftage  als  befonbcte  Schrift  unter  bem 
Xitft:  ,^riefl^^enbc.  mib  neutrale  Vl&^t"  (iBerUn  1877,  ^e^mannS 
Sctlag)  ^on^egeben.  3)ie  S^riit  bt/jfni^  in  {atbtxnbiger  unb  Karer 
IBeife  bie  ^ujtffrfgin  be9  SethiegSred^tS  unb  »erbient  bie  Se«4tuna 
nic^  allein  ber  S>ipIonaten  unb  Suriflen,  fonbem  befonberS  ber  gtagen 
Kau|itit((>  beten  Sstereffen  bringenb  eine  lieform  bei  gro|ent^eiI8  «»^ 
baibaTif<^  CeneilU  foAern. 

Xer  fibeilteferte  eritgSgebraui^  im  Seeirteg  ifi  belanntiiib  no<^  »eit 
ro^r  unb  barbÄrifi^r  als  baS  bentige  £anbtrieg9ie(^t.  SnSbefonbcre 
bereit  no<^  immer  ber  gto^  Unterftbieb,  bag  bie  ciniltfirten  @ta«ten 
ben^  im  Sonbhieg  boi  $rioateigentb>m  ber  (Etnwobner  au<|  im  feinb: 
liefen  £anbc  ai^ten  unb  fo  weit  fronen,  atS  et  bie  9t«tur  beS  ftomi^eS 
unb  bi«  6i4crbeit  ber  «rmeen  irgenb  mtgti4  ma^,  »fibcenb  im  @ce> 
tn<a  bie  @eema^  fii^  Iftutt  no(§  für  bere^tigt  polten,  baS  ^ribat« 
eigentbum  friebti^er  ftanfieute  aU  S3c*te  »«ginrauben.  S>er  ^tn^rtgrunb 
bifjcS  UnterfibiebeS  liegt  ni^t  barin,  bag  baS  $ribateigentbum,  uenn 
ts  (^t  Sauffabtteifc^ffen  fcbwimmt,  weniger  S3eo(^tung  berbiente,  aI9 
»cMt  tu  in  bem  äRagajine  einer  @tabt  bcrwabrt  wirb,  amb  nic^t  barin, 
b«|  ber  Seetiiig  Wefentli(b  anbere  Sebfirfniffe  IfUtt  aU  ber  £anblneg, 
jonbcn  Iebigli<b  barin,  bo|  bie  größte  ©eemacbt  ber  fSkft,  Srogbrittanien, 
\idf  VJKtttt  m^  ffat  bewegen  (äffen,  bie  alte  iSitberif^ie  ^iOIfir,  welche 
bie  engSj^  ftarine  ju  flbcn  gewobnt  ift,  ju  befcbrflnlen  unb  bie  flbrigen 
ecemi^t«  fi(|  sn  f(b«a(|  faxten  ober  nic^t  entf<b(effen  unb  einig  genng 


ffari),  bie  atfonn,  bM  bem«  .etr^ticm>ft  fie  ij^riengt  finb,  amb  gegen 
ben  «ngRf^n  fSiberfpru^  b^tn^fi^e^.      ,  ,j  '. 

einmal  |itt  \idf  aOerbing^  M(b  ind%nb,|^ffb(>ffen,  bem  Mfcinten 
3>tingen  bei  fibtigen  €eefla«ten  ein  Bugeftä^pig  ju  nuu^n.  Auf  beut 
$«rifcr  (SoNgtel  bon  1866  bot  es  na^  langem  bartnödigem  Sträuben 
enU3(b  jugefHaunt,  ba|  bie  fiaiterei  obgefc^afft  werbe,  b.  f).  bag  bie 
feiMbli^n  ^bdSfcbiffe  unb  baS  ^nbelSgut  wenigpenS  bor  ber  Staub: 
gier  brioilegirtK  VrioatfecrSubcr  gefubert  werben,  femer,  ba|  bie  feinb« 
Oibe  ^onbeMvanre  unter  neutraler  flagge  gebeA  fei,  nidbt  auf  nentratem 
bebtet  geraubt  werben  birfe,  enbli<b,  ba|  ber  ^anbcISoerlebr  nur  imä) 
eine  wicfitcbe  ni(bt  eine  MoS  fietiM  S&Mabe  bebrobt  werben  bftrfe. 

Son  Seit  »u  Seit  würbe  freili^  in  bem  engHf<ben  fotbment  unb 
in  ber  ngäiä)tn  treffe  beftige  Singe  gefS^rt  Aber  foI(be  SugeflSnbniffe. 
über  bie  leitenben  Staatsmänner  tränten  ^ib  bo(b  ni(bt,  bicfelbe  (urfid- 
snnebmen.  !BergebIid|  bemObten  f!(b  engHfcbe  $nblici{ten  unb  Snrifien, 
bie  frftbere  SSiatür  alS  gebeitigteS  gefibi(btti<beS  SMIerrubt  )u  (»reifen 
imb  wiber  bie  ))bi(ofo4)bif(be  unb  plfUam^top^dft  92eiierungSfu<bt  )U 
eifern.  3»  Cngloub  jelbfl  tonnte  bie  SBabr^eit,  ba|  bie  iBelt  unm5gU(b 
alles  alte  gef(bi(^t(i(be  SRecbt  unt)er£nbert  forterbalten  tonne  aucb  bann, 
wenn  Sebermann  einfvbt,  bog  baSfelbe  feben  fittiiiben,  bernfinftigen 
SrmtbeS  entbebre  unb  nur  überlieferte  (Sewolttbat,  Xobbeit,  SBiltnir  fei, 
bo(b  ni^t  bauernb  Bedannt  werben.  .Cin  IBoit,  baS  bie  ©Kaberei  bt- 
tam>fte,  bie  einfhntls  auib  als  gebeiligteS  yf(bi<btIi(beS  8ie<bt  bertbctbigt 
»erben  war,  lonnte  unb  tann  ben  gef<bt<btli<ben  ©eeraub  Hi<bt  in  feiner 
twOen  iilgeltofen  Rilbbeit  fortwSbreiib  gutbei|en. 

3n  ber  2;bat  einige  S^mlitome  (eigen  ^,  ba|  man  in  (Englaub 
fi(b  tu  fibömen  anfingt  bet  alten  bon  allen  ctt)ilifh:ten  iBCIfern  »er: 
urtbeilten  @eeraub)>oliti{. 

3)ie  äkfotm  »on  18&C  war  aber  eine  balbe.  .  3>«c  SRenfiMeit  twr^ 
taugt  b^ute  gan^e  Xrbeit.  Sei  Seenutb  non  fia^tem  unb  bet  Seeraub 
»•n  firiegSjcbiffen  gefibt,  ifi  glei(b  nerwerflicb.  Sie  ^tofle  ber  9ieform 
ift  nur  bur^  gSn}Iid|eS  Verbot  alter  $Iflnberung,  wie  auf  bem  fianbe, 
fo  juc  See  ju  ISfen. 

lieber  biete  (Brunl^rage  wirb  fiib  bie  „(Brgenwart"  in  Silbe  ni^er 
ausj^ecben,  eiaftweilen  mag  biefe  Vnbentung  unb  bie  Serweifnng  auf 
bie  oben  genannte  S(brift  genägen. 

Blnntf(i)(i. 


^.  »aumgart,  KrißoteleS,  Sefftug  unb  ttoetbe.    Ueber  baS  etbifcbe 

unb  baS  ißbetiftbe  $rinci))  ber  Xragöbie.    8.'  11  u.  83  S.    Sei|>)ig 

1877,  Xenbner.  2.  40. 

Br.  Sauer,  CbrifbiS  unb  bie  Caefare«.    3)er  Urfi^ung  beS  Sbrif)en< 

tbnmS  ans  bem  rSmiftben  0rie(bentbMm(.    8.    II  u.  388  @.    Setiin 

1877,  «roffer. 
L.  Capnana,  proflii  di  donne.    Con  un'  acqua  forte  di  O.  Grandi. 

8.    Vni  u.  864  S.    Mailand  1877,  Brigola.  L.  3.  60. 

Colombi  (Marcbe»),  tempesta  e  bonaccia.    Romaazo  aenza  eroi. 

8.    231  S.    Mailand  1877,  Brigola.  L.  2.  60. 

Cordula,  aeconde  p^ne.    8.   IV  u.  SOS  S.    Mailand  1877,  Brigola. 

L.  2.  60. 
$.  Senden,  bie  Cttmente  ber  aReta)>b^ftt.   VIS  Seitfaben  ium  0ebrau(b 

bei  Sorlefungen  fottrie  pm  Selb^ftubium.    Ses.«8.    XII  u.  188  S. 

^(^en  1877,  9Dlai|er. 
Emma,  la  leggenda  di  Valfireda.    8.  XV  u.  280  S.    Mailand  1877, 

Br^ola.  L.  S.  — . 

S.  Srbmann,  bie  Vsiome  ber  Seometrie.    Sine  )>bil>fot)bif(be  Unter« 

fud^g  ber  SKemann=$elmbot^'f(ben  Stanmtbeorie.    2tT[.'9.    X  u. 

174  S.    Sei))}ig  1877,  Sog.  4.  80. 

@.  SaSteK,  Algerien  wie  eS  ift.    flu«  bem  llngttf<ben  in'S  Sentfcbe 

AbeHragen  iwn  9S.  non  fiki|etiibnat.    8.    KI  u.  3K  S.    SBiett 

1877,  gaef^  u.  Stirf., 
Xbom.  Sauge,  bie  beden  Stäibte.  (Eine  (Erjiblung.  VuS  bem  Sinifiben 

o»n  %.  SHibelfen.    8.   YIII  u.  380  S.    (Dotba  1877,  S^{oe|mann. 

4.  60. 


Digitized  by 


Google 


96 


9it'  9tttnmttt 


Nr.  32. 


^nfetate. 


HELGOLAND,^HR  &  SYLT. 

Verlag  von  Otto  Meissner  in  Hamburg: 

HELGOLAND. 

Nordseegtnditn 
von  E.  TTAT.T.mrB.     preis  s  UK 

DIE  NORDFRIESISCHEN  INSELN. 

Von  G.  WBiaEIiT. 
2.  Anflüge.    Mit  2  Karten.    S  JC 


"  »ei  3M»f  itc^,  ünttn  W.,  %Bti:^ctmftT.  40a, 
(lid^ien  nnb  iß  buii^  alle  Sui^^anblungen  {ii 
beliehen: 

^er  Verlorene  miü^tW 

ober  bie 

Bklaoeret  u.  bet  illenfd)enl)anbel 

in  ber  ©egentoart 
»Ott  3n{e)i|  dtttftx. 

3Kit  «ittorifotion  b«  Berfoffet«  au8  betn  enß= 

lifi^en  flbecfegt  unb  erwettett  bon 

^exman  £ot?au«. 

Jltt  einer  Sktapcnkarie. 

iPteiS  2  JC,  pex  ßttusbanb  2  .^  10  ^. 

|iiHrilt.tttw|wi)l(it  fo  tnWmtrfUt^ifAm  >4 


In  E.  Behre'8  Verlag  in  Mitsu  sind 
'  soeben  erschienen  und  durch  alle  Bnch- 
,  handlangen  zu  besdehen: 

Neu-Land. 

Ein  Roman 
von 

Iwan  Tnrgöi^jew. 

Allein  berechtigte,  vom  Verfasser 

selbst  durchgesehene  deutsche 

Ausgabe. 

Preis:  broschirt  6  JC   Elegant  gebunden 
7  JC  tO  S,. 


Flut  und  Ebbe. 

Ein  Roman 

von 

Wilhelm  Jensen. 

2  Bände  brosch.  10  JC 


Philologen, 

active  Schulm&ntiner  (Gymnasial-  oder  Boal- 
lehrer),  der  eaglischen  oder  franzSsischen 
Sprache  theoretisch  wie  praktisch  vollkom- 
men m&chtig,  werden  von  einem  grosseren 
Verlagdbaose  zur  Ansfahmng  lexikalischer 
Arbeiten  in  diesen  Sprachen  gesucht.  Solche, 
die  sich  mit  bezüglichen  Vorarbeiten,  Notizen, 
Sammlungen  etc.  schon  beschäftigt  haben  oder 
ans  Erfobnng  hervorgegangene  Vorschläge 
zu  praktischen  Verbesserungen  machen  kön- 
nen, werden  bevorzugt.  Gefl.  Adressen  an 
den  Beauftragten:  Hin.  Wilhelm  Mftnter  in 
Leipzig,  68  Ghrimm.  Steinweg,  zu  richten. 


_.r/7^ 

€ine  beutfcf^e  XlTonatsfcf^rift 

Herausgeber:  "^auC  c^in&au.  —  Derlegcr:  ^eorg  $fiCße  in  Berlin. 

€rf(^(tnt  i.  monatl.  Qtften  v,  8—^0  Sog.  £ei.<8.  i.  tU^.  Tiusftattvm^  m.Knii{lbet(agm  i.  Habimng. 

Preis  pro  Quartal  5  TXlad,  pro  ^iixqanQ  20  ZHarf. 

'^eßeSxtxxQevt  nehmen  fämmtlic^e  3u(^^anölungen  unö  Poftanjlalten  entgegen, 
profpede  gratis;  prob(l)(ift  jnr  3Infid)t  bnrd)  {rb«  8n<l)ftanMnng. 

Jüan  fann  jeber  3***  in  bas  2I&onnement  eintreten. 
Sinket  6c»  Soeben  ausöcgcßcnen  fünften  ^efiea  (llitgufl): 


I.  £nbwtg   SItuengruber. 
logie  ber  Sa  ~ 


3ur  pMo! 
aottttberlegene 


ianem:    Der  gottttbc 

3äfob. 
n.  Hnbolpft  von  3i)er{ng  in  <S9tHngen. 

Qonorar  nnb  (Sef)alt. 
in.  €bnarb  Qanslid   in  IDien.     21belina 

Patii.    €rtnnemngen. 


rv.  (Seorg  (Serlanb  in  Strafibnrg.     Das 

(Sefe^  ber  üererbnng  nnS  bie  poefir. 

V.  paul  £inban.     Pictoc  Qngo.    3n  nnb 

na*  ber  üerbannnng  (^85^— ^877). 
VI.  3ofef    Hanf   In    IDien.     €in   Volh^ 

bramattfer  ans  (Deßerreicb. 
VH.  Snbolpi]  Einban.   DerSelier.  tlopelle. 


Stittju  bas  porträt  t.  ilnsengrnber's,  KnpferfHd)  oon  Q.  SadfS  in  Serlin. 


Verlag  von  C.  F.  Simon  in  Stattgart. 


DnitirplisBlllttor. 

BeitrSge  rar  Kenntuss  des  modernen  Thea- 
ters in  Dentsehland  nnd  Frankreich 

von  Paul  Lindau. 

2.  Auflage.    Elegant  geheftet.    Preis  6  JC 


TBipipinii. 

Gelegentliche  Aufzeiehnnngen 

TOD 

Paul  Lindau. 

Elegant  geheftet.    Preis  2  UK  50  A. 


Soeben  erschienen:  .--,■  .-_■     ,     . 

Unsere  Meister. 

Samxuluiig  auserlesener  Werke  für  das  Fianoforte. 

10  Bände,    gr.  8.    Eleg.  cart.  in  Carminglacä.    Preis  ä  8  M. 
Baoh,  HXndel,  Haydn,  Mozart,  Beethoven,  Weber,  Sohnbert,  Meadelssohn,  Chopin,  Sahaaau. 

Band  X. 

Bobert  Schnmann. 

(Originale  nnd  Bearbeitungen.)     78  S. 
Inhalt;    No.  1—9.    Ans  den  Eänderstücken  Op.  16.  —  No.  10.    Romanze  If  ans  Op.28. 

—  No.  11—12.  Novellette  Fd.  u.  Ed.  aus  Op.  21.  —  No.  13—16.  Stacke  aas  Manfred 
Op.  116.  —  No.  17—19.  Aus  dem  Einderball  Op.  180.  —  No.  20-26.  Ans  dem  Cameval 
Op.  9.  —  No.  26.  Romanze  nnd  Scherzo  a.  d.  DmoU-Sjrmphonie  Op.  120.  —  No.  27—31. 
Aus  den  PhantasiestBcken  Op.  12.  —  No.  32—36.    Ana  „Das  Paradies  \md  die  Peri"  Op.  50. 

—  No.  87.    Zigeunerleben  Op.  29.  —  No.  38.    Fantasie  (Dritter  Satz)  Op.  17. 
Verlag  von  Brettkopf  A  Hirtel  in  Leipzig. 


fßox  Surjem  iß  crf^ienen  nnb  lann  burd^ 
alle  fßuäffymblunam  be)O0tn  unben: 

%xavitx\pitl  in  fünf  Stufjügcn 

ton 

^evtxuxttn  JLin^q. 
8.    $retS  8  JC 
etnttgart,  3uK  1877. 
3.  •.  •men'ft^e  gertaflg^blfl. 


■^erCaff  t»on  ^eorg  $iiCft«  in  'gSeirttn. 

Mn 

C^.  itm  HtUi^nkni^. 

15%  2BoAn  ftC  8.  (ttjv  rbgant  aar  9efin|M|H(r 

mit  (Slrttamrat''3igncl(n  nnb  ^Ttoronf. 
JBro^.  yrei»  BJC,  geb.  nt  golbfil^n.  *JCMS,. 


zum  XI.  Bande  der  „Gegeri'wart" 

sowie  zu  den  fr&heren  Bänden  elegant  in  Leinwand  mit 
blinder  und  verg-oldeter  Fressung   sind  zum   Preise   von 
1  Mark  60  Pf.  durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen. 

Verlag  und  Expedition  der  „GEGENWART", 

Gtoorg  Btilke. 


y(k«(t(M,  Ikrti«  N.W.,  JtniqninjniBfn  4. 


S&t  Mc  nebacHon  MiantiDsitlUt :  #(«r(>MaU  in  llntia. 
tnag  «on  y.  #.  %nlmn  in  JuWt- 


tMftiUitn,  yerna  N.W.,  Stuitai|n«bt ». 
Digitized  by  VjOOQlC 


^evRlt,  bm  18.  Jltt0ttft  1877. 


lle  6eöen0iirt 


Xn.Band. 


SSod^cnPrift  für  ßiteratttr,  ^ttfl  unb  öffctttttd^ce  ßckn. 


$erauSgeBec:  ^auC  o^tnbait  in  Sertitu 


Sb  t(i<eUii  burct  alle  Suit^aiibluiig»  anb  VspanPaltcn. 


SSerlegei:  •eorg  Stille  in  Serltn. 


fnij  pn  Quibtl  4  int  50  9f. 

Sntnate  iebn  «tit  pco  SgcliiaUeiie  ^ctUteib  iO  $(, 


eine  „bioclettonif(^e"  ^rd^enbnfolguna  im  bongcn  3«^r:^urtbert.  »on  %%  SBengelbutott.  —  %\t  (gffäffcr  Siga  bieSfeit«  unb 
-  -  „  jenfei»  bet  «ogejen.  «on  AlaaticuB.  V.  —  Siterttn  unb  ftnnff:  Dttilte  SBilbermut^.  »on  SBttI|cIm  ©olbfioum.  —  ®<)ro^= 
j[^1tO(ut!  •  M*^  ©iJnben  bet  ®egena»att.  «on  Otto  iBud^woIb.  —  ©omnterliie  iöriefe.  $feubon^mu8=gin(leurei(^= Sunde,  »on  ^.  S.  — 
^  ^  «n»  fcet  ft«mitil«fct:  ^od^fontmet  in  »erlin.    »on  ßubwig  spietfcft.    HI.  —  Stotijen.  —  Offene  »riefe  unb  Antworten.    8«« 

groge  beS  S^Ioral^^brati.    »on  C^emicuB  unb  $.  »Orner.  —  ^nfetate. 


dine  ,,Modeiiattifdie'^  £ird)tnoerfol$ttn0 
int  ootigen  Ja^r^nnbert. 

Unter  ben  ©^lagu^öctetn,  mit  benen  bie  ultramontane 
$artei  ber  äRaffe  yn  imponiren  fn^t,  ftebt  bie  „bioctetianifd^e 
IBerfoIgung",  mit  »et^er  ber  anaenblidlit^e  guftonb  ber  tat^o^ 
Ii{(^n  för(^e  berglic^en  teirb,  \o  {iemli^  oben  an.  SEBarum 
aber  gerabe  biefen  römifd^en  J!ai|er,  ber  an  ber  ©c^teeQe  jum 
(Kngang  ber  ^riftlic^en  Slera  ftanb,  ben  Som^agnon  t)on 
SonftantittS  (£blom8,  ben  SBater  beS  nac^^er  unter  bie  ßo^I 
ber  ^itigen  aufgenommenen  f  ogenannten  großen  @onftantin,  jum 
X^pttS  oon  @atan  unb  S3eltal  mad^en  unb  nic^t  otelme^r 
Slero,  ber  {eine  ®ärten  mit  ben  mit  ^^  überjogenen  Körpern 
ber  G^riften  auf  fo  eigentl^ttmtic^  äRanter  iCluminirte?  @S 
Idgt  fid^  gef^id^lid^  na^meifen,  ba^  bie  gal^I  ber  Sl^riften, 
mel^  unter  Stiociettan  im  ganjen  Umfange  beS  dlei^eS  l^in« 
gerichtet  »urben,  fünfie^'^unbert  nid^t  überfteigt,  ein  SSetrog, 
ber  nad^  ber  e^tenfioen  Sluebreitung,  mel^e  baS  Sl^ciftent^um 
bamals  f^on  angenommen  batte,  einen  tterf^winbenb  fletnen 
^rocentfa^  ber  i|riftli(^en  SBeoöIferung  beS  römif^en  fReid^eS 
re^nröfentirt,  mä^renb  bie  früheren  ^aifer  il^r  Slu^rottungetoerl 
befanntlidb  ganj  anberä  unb  biet  energif^er  angegriffen  Ratten. 
2)eii  SRoffenfd^tä^tereien  eines  Xorquemaba  unb  ^rbueS  gegen« 
übet  lonn  no^rlic^  bie  ^eriobe  Stiocletioui»  taum  irgenbwie 
in  S9ctrad^t  tommen. 

® er  @runb  für  bief e  einer  gewaltigen  gef^i^tli^en  $9))erbel 
ent|t>^ngene  ©tigmatifatioh  ber  biocletianifd^en  2>^i  als  ber» 
iemgen,  in  meld^er  bie  ^ird^e  bie  {(^limmften  Xage  erlebte, 
liegt  }iemli(^  nal^e.    S)ama(8,  am  @($Ittf{e  beS  britten  unb 

!u  Anfang  beS  oierten  Sa^rl^unbertS,  mar  baS  Sl^rtftent^um 
actifd^  fd^on  bie  l^errf^enbe  fReligion  geworben,  unb  ber  oon 
oerfd^iebenen^aifern  gemalte  i8er{n(^,  burdi  feine  Unterbrüdung 
bie  me^r  unb  miigt  gefä^rbete  ©taatSein^eit  ju  retten,  ber« 
fd^ffte  ibm  nur  befto  fixerer  ben  bonftänbigen  @ieg.  (Sine 
fitrc^  aber,  bie  i^se  SRad^t  unb  il^ren  (Sinfiu^  fteigen  fie^t, 
tritt  ber  Sßelt,  b.  f).  ber  Obrigleit,  mit  ganj  anberen  $rätenfionen 
gegenüber,  als  eine  Stuia^I  getrennter  @enteinben,  bie  jufrieben 
Um>,  fid^  in  Satafomben  unb  SBälbem  berfammeln  p  fönnen. 
UebrigenS  tonn  bie  neronifd^e  SSerfotgung  ^eute  fc^on  aus 
bem  @runbe  nic^t  für  ftrc^ti^«  ultramontane  Slrgumen« 
tationen  ausgebeutet  werben,  weit  ^autuS  belanntli^  bamals 
ÜKt  nic^t  miljuoerfte^nben  unb  burq  e^egettf^e  SSerbrel^ungen 
««A  ntd^t  mi^ubeutenben  SBorte  gefi^rieben  ^at:  „@eib  unter« 
fMiber  Obrigfeit,  bie  Gewalt  über  euc^  ^atl"  SSeltbe'^err« 
fcl^ibe  (Kebanten  lagen  ben  finge^örigen  ber  c^riftlid^en  @e« 


meinben  ferne,  erft  im  ^ritten  Sal^r^unbert  bitbete  fid^  ber 
^Begriff  einer  bie  SBelt  umfoffenben  ^rd^e  :^erau8. 

.  @benfowenig  jebod^  wie  bie  neronifc^e  S^riftenoerfolgung 
l^ött  man  »on  Seiten  ber  leitenben  SKod^t,  b.  b.  ber  Sefuilcn, 
ben  ©täubigen  eine  anbete  JBerfoIgung  ber  Äir^e  entgegen, 
bie  t)ielleid^t  ats  Unicum  in  ber  fatl^otifc^en  ^rc^e  bafte^t, 
unb  bieS  ni^t  etwa  beS^atb,  weit  bie  £eiben  ber  ©t&ubigen 
bajumat  ben  ;^immel  um  Erbarmen  angerufen  Ratten,  fonbern 
weit  bie  SJerfotgung  in  einem  ßonbe  ftattfanb,  boS  in  ber 
Starbtingung  jal^Iteic^er  ^elatomben  an  bie  Snquifition  mit 
©^janien  wetteiferte  unb  beffen  |)errfd^er  tjon  je^er  eine  @^rc 
barein  gefegt  Ratten,  für  bie  StuSbreitung  ber  ^rd^e  auf  @rben 
JU  forgen.  3dö  Wü^te  nur  einen  analogen  galt  in  ber  ©e« 
fd^idjte  nom^oft  ju  mo<^en,  ber  mit  ber  ?ßombaI'fd^en  ^eriobe 
auf  gleid^en  gnf  ju  fteOen  ift:  bie  SBe^anbtung  bet  3;emplcr 
burd)  $f)i(ipp  ben  ©^önen,  wobei  atterbingS  ber  Unterfd^ieb 
befte()t,  bop  ßtemenS  V.  bie  öerfi^ttid^e  Creotur  beS  franjö« 
fijdjeit  SiöiügS  war  unb  jur  entfe^yti^en  SSemi^tung  beS  DrbcnS 
mitwirke,  wä^reub  bie  tierfd^iebenen  $ä))fte,  mit  benen  Combat 
p  t^un  ^atte,  bie  @a^e  beS  3efuitenorbenS  au(^  ju  ber 
ti^rigen  matten. 

S^e  wir  tebod|  bie  Strt  unb  Sßeife  näl^er  auSeinanbcr« 
fefien,  wie  Combat  wiberfpänftige  S3ifc^öf e  unb  @eifttid^e  „fpettte" 
unb  wie  no^btü(ftid|  et  fein  ,,S8robIorbgefetyfi)ftem"  ju  l^aub« 
l^aben  wu|te,  möge  einer  ^iftorif^en  Segenbe,  ju  ber  jene  3eit 
SJeranlaffung  gegeben,  nä|er  in'S  Stuge  gefeben  Werben. 

äRan  ift  ^utjutage  gewöhnt,  ben  $apft  StemenS  XIV. 
mit  bem  ©torienfi^ein  einer  greifinnigfeit  ju  umgeben,  in  bem 
uns  Weber  tior  no($  nac^  i|m  irgenb  ein  Xröger  ber  Xiara 
wieber  erf^eint,  unb  bieS  üermutl^ti^  ouS  bem  einjigen  ®runbe, 
weit  biejer  $a))ft  feinen  9lamen  unter  bie  S3ulte  Dominus 
Redemptor  noster  fehlte  ober  jtt  febcn  genöt^igt  war.  StemenS 
XIV.  wor  Dietrael^r  toom  ^Beginne  feiner  ßaufbobn  eine  ©reatut 
beS  SefuitenorbenS  gewefen,  burc^  feine  SBemü^ungen  l^atte  er 
unter  StemenS  XTTT.  ben  Output  erl^alten  unb  tro|  atlen  iBer- 
fic^erungen  oon  Souife  SRü^Ibad^,  bie  Sofep^  U.  bei  ber  9lad^ 
rii^t  bon   ber  SBa"^!   biefeS  ^apfteS  einen  feiner  tiberaten 

furietbüume  fc^ta^en  lägt,  würbe  fein  Sluftreten  oon  ben 
Öfen  oon  t^ranfret^  ©panien  unb  Portugal,  wetd^e  bamats 
gemeinf^aftlid^  an  ber  Slufl^ebung  beS  OtbenS  atbeiteten,  ni^ts 
toeniger  als  gern  gefe'^en.  S)iefen  »ereinten  JBemü^ungen  fefete 
@anganetli  im  Einfang  ben  ^artnädigften  äBiberftanb  entgegen, 
ja  er  t)erlie^  einige  SRonate  nad^  feiner  SEBa!^t  bem  Drben  bie 
ben  tjreibeiten  ber  gallitanif^en  Äird^e  fd^nurftrodEs  juwiber= 
laufenbe  Sefugnig,  ©eneralobtäffe  ju  ert^eilen.  Unb  als  enblid) 
bem  einbringen  ber  @kfanbten  ber  breiJ^äd^te  nac^gegebei 


»ten  oer  oret  JJ^ac^te  noc^gegemi — 
DigitizedbyCOOQl      /f'''\ 

O  I       MICH.      Jj 


98 


Sie  dtitnwati. 


Nr.  33. 


werben  mngte,  f|)iefte  Elemen?  XIV.  eine  fo  erbärmti^e,  itn- 
»flrbige  ^oQe,  tote  {ein  9ia(^f olger  $etri  ttor  ober  \iad)  if)ni; 
ba  toeber  Sitten  not^  SBefci^wöningen  unb  no^  tnel  weniger 
f)ei^e  ©ebete  etwas  fru^teten,  nal^nt  er  ju  6e(fiftbeinfit^ignngen 
feine  SwPwJ^t,  wel^e  feine  S^rfinger  notfiriidf)  nnt  beftärten 
tnugten.  (SIemenS  XIV.  "^tte  »oOftänbig  biefelben  ünftc^en 
über  bie  Sefuiten,  wie  fie  jeber  ?ßapft  ^aüe  nnb  jeber  oudj 
für  immer  l^aben  wirb,  ]^öd)ftenS  bag  it)in  bie  jä|e  SSJiber^: 
ftanbsfroft  feiner  SJorgönger  fehlte,  welche  bem  anbringen  bcr 
tatt)oIif^en  SKüd^te  ein  unerbittliches  Non  possumus  ent- 
gegenfcfeten.  3ugtei(^  fa^  er  im  ^intergrniibe  baS  ®efl)enft 
felbftftönbiger,  »on  SRom  unabhängiger  SRationatf  irc^en  auffteigen, 
unb  jwifc^en  bie  Siiternatioe  eines  ©rfjiSniaS  unb  ber  S[uf= 
bebung  besDrbenSgeftcßt,  wühlte  er  baS  Heinere  Uebet;  öieüeii^t 
fa^  er  mit  prop^etif d^em  58Kcf  üorauS,  bafe  bem  expellimur  ut  cunes 
an^  baS  reuoTabimur  ut  aquilae  folgen  mu|te.  SSeiin  irgenb 
Semonb  in  biefer  ßinfic^t  ein  Serbicnft  s"  beonfprucben  bot, 
fo  ift  CS  ber  ilßini^er  Portugals,  ber  äßarquiS  oon  Combat 

2)er  burd^greifenbe  Unterfd)ieb,  ber  binfid)ttid^  beS  gegen^ 
feitigen  SSer^ItniffeS  jwif^en  ben  ^Regierungen  nnb  bem  ®e= 
fammtapparat  ber  römifdj^tat^otifdjen  |>ievar^ie  »or  unb  nacb 
bem  3a^rc  1789  in*  bie  ?(ügen  fällt,  ift  befanntlid^  ber,  baft, 
wä'^renb  im  vorigen  Sa'^rbunbert  Süegierung  unb  @eiftli(^feit 
einanber  befe^beten,  weil  jene  in  biefer  mit  9?ed^t  ben  §emm= 
fcbu^  auf  bem  SBege  jum  »ollfommenen  unb  ouSgebitbeten 
^bfolutismus  fal),  na^  bem  SBiener  «Rieben  Xt)ron  unb  9ltar 
frieblic^  Ann  in  %xm  gingen,  mit  gegenfeitiger  Unterftü|ung 
ibre  Drgien  feierten  unb  anS  bem  Sebcr  ber  misera  contribuens 
plebs  bie  Sliemcn  ju  ibrer  Stne^tung  fc^nitten.  3)a^er  and) 
bie  auf  ben  erften  ?tnbtid  auffoHenb  erfc^einenbe,  ober  bei 
näbcrem  3"f«^f"  f^b^^  ^^W  erKSrbore  Itiotfoc^,  bo^  boS 
JBolt  frübcr  in  ben  @eiftli(^n  unb  ben  Orben  feine  notürli^n 
SSerbftnbeten  unb  Reifer  gegen  ben  wiHfürlic^en  ^bfolutiSmuS 
fa^;  unb  befanntlid)  bot  baS  SSol!  in  ilRabrib  ben  ^önig 
Äort  HL,  ber  ibm  bie  ©ewäbi^nG  ^'"f'^  befonberen  ®unft  in 
$lnSfic^t  gcfteflt  l^otte,  nid)t  um  ©rleid^terung  ber  ©tcuern, 
fonbern  um  —  3""''<fr"fu''9  ^^  »ertriebenen  Sefuiten.  ®aS 
fleifc^geworbene  ^rincip  biefeS  mit  ber  gtiftlii^ben  3Rad^t  um 
ben  tlHeinbefi^  ber  @ewalt  ringenben  JibfolutiSmuS  ift  ber 
SWorquiS  »on  ^ombol,  einer  ber  encrgifd)ften  S^roftere,  wel<^e 
bie  @(ef(^id^te  überl^upt  aufpweifen  ^at. 

9}ad^bem  er  baS  iBolf  burd^  bie  blutige  Unterbrüdnng 
eines  %lfftanbeS  eingefc^ücbtert,  fam  ber  Slbel  on  bie  9ieibe 
unb  eine  wobrf^einli«^  pngirte  83erfdjwörung  beS  J&erjog«  »on 
^oeiro  biente  bajn,  um  auc^  biefen  @tanb  ju  bemütbigen. 
@cwöl)ntid)  wirb  angcnomnten,  ba|  bie  3efniten  bei  biefer 
SSerf^Wörung  bie  ^anb  im  ©piete  b<ftten;  in  bem  gegen  Slneiro 
unb  feine  SRitfc^ulbigcn  gefüllten  Urt^eil  wirb  aber  beS  DrbenS 
olS  aJtitfc^ulbigen  nur  in  fecunbärer  iBejiebnng  gebadet,  ber 
eigentlitben  Xbcilno^me  fonnte  er  nid^t  iiberffii)rt  werben. 
„®iefe  ^riefter,"  fogte  er  erft  fpöter,  „t)oben  M  bie  fdbmä^= 
lic^ften  nnb  fc^omlofeften  Ucbergriffe  gegen  bie  Jhrone  in  Äfrifo, 
?lmeri!a  unb  Mften  iu  ©t^ulben  fommen  loffen,  fie  finb  eS, 
wel^  einen  frflfiern  Jlufru^r  in  Portugal  ]^en)orgerufcn  ^aben, 
Wetd)c  bie  fc^änblid^fteu  SSerlenmbungcn  gegen  bie  @l^re  beS 
SiönigS  »erbreiteten,  ßwiftrocbt  unb  ^a^  unter  ben  Unter- 
l^onen  auSfäcten,  in  ben  intimften  SBejiebungcn  mit  bem  ^crjog 
t)on  ^(tieiro  ftanben  unb  i^n  i^rem  alten  @runbfa^  gemä|,  bo^ 
ber  SfönigSmorb  erlaubt  fei,  ju  bem  Attentate  auf  baS  fieben 
beS  Königs  »erleiteten.  Sa,  |ätte  man  gor  feine  anbern  S8e= 
weife  für  bie  ©(^ulb  ber  Sefuiten,  fo  fprit^t  bod^  bcr  ®runb^ 
fa^:  semel  malus  semper  praesumitur  malus  in  eodem 
genere  malo  für  i^re  3;Deilnabme  am  Attentat;  benn,  Wenn 
ein  gefuil  ein  Sntcreffe  babei  f|at,  ein  SSerbred^en  jn 
begeben,  fo  botf  mon  mit  ©id^er^eit  annehmen,  ba^ 
er  es  begangen  ^at,  befonberS  wenn  er  feine  Unfc^ulb 
nid^t  onf  bie  eöibentefte  SBeife  beweifcn  fann."  3)er 
fflige§err  »onSKü^lcr  bat  befanntlicb  in  feinen  Sorrefponbenjen 
mit  ben  beutfc^en  Sifdjöfen  ficb  weit  urbonerer  ?luSbrü(fe  bebieut. 

©^011  oorljcr  Ijnllc  ^ombal  ben  Drben  feiner  95fid)t= 


»oterSfteQen  am  f5niglt^en  $ofe  entfe^t  unb  ber  Saibinot: 
patriorc^  »on  Siffabon  mugte  auf  Knkingcn  beS  9KimflerS 
wo^l  ober  übet  in  ben  fauren  Kpfel  beigen  unb  ben  SSätern 
ber  ©efeÜf^oft  in  feiner  ^töcefe  bie  übnobme  ber  S3ei^ 
»erbieten,  wdd^m  SBeifpiele  bann  bie  anbern  Sifc^öfe  ^ortugols 
notf^ebrungen  folgten.  Slatft^id)  faw  ber  S^ob  beS  (Sarbinol: 
Patriarchen,  ber  bolb  borouf  erfolgte,  ju  gelegen,  um  benfelben 
nic^t  als  eine  gered)te  ©träfe  beS  |>immels  baruiftelleu,  in  gatt} 
äl^nlic^er  SJeifc,  wie  fürilid)  ber  3;Db  beS  «ribifcbof«  2ooS 
»on  Utrecht,  ber  einige  S^o^en  »or  ber  9Sei^  »on  9{(infenS 
ftorb,  »on  jefuitifc^er  ©cite  ausgebeutet  Würbe. 

3ufolge  beS  ^ttentots  waren  »erfc^iebene  Sefuiten  »er^ 
^oftet  werben,  barunter  aucb  3){alagriba,  in  bem  ber  ganje 
Orben  gebemfltbigt  werben  follte.  S>ie  SSer^nblnngen  mit  ber 
(Surie,  weld^e  ficb  natürlich  weigerte,  i^re  ^uftimmung  bop 
5U  geben,  ba|  ein  Sefnit  »or  ein  weltliches  ®eri(|t  gefteflt 
würbe,  jogen  fidj  in  bie  Sönge,  ßlemenS  XIII.  beborrte  ouf 
bem  ©tanbpunft  beS  Non  possumus,  aber  Combat  burd^^teb 
ben  Änoten,  inbcm  er  am  28,  3uni  1759  ein  3)ecret  »er- 
öffentlicbte,  burd}  weites  bie  3efuiten  aus  Portugal 
unb  allen  ftinen  Sefifenngen  »erbonnt  würben. .  DIefc 
waren  ober  nic^t  in  ber  Soge,  wie  tbte  fpüteren  SoIUgen  in 
^ßrenfecn,  ru^ig  baS  grfd)einen  eines  fie  jnm  Slbjug  auffmrbeni' 
ben  ^olijeicommiffärS  abwarten  ju  iönnen  ober  mit  gefüllten 
^afd)en  ben  ©taub  »on  ben  t$ü|en  p  fc^itteln,  fonbern  ^ombal 
belannte  fi^  $u  einem  »iel  fummorifc^eren  SSerfo^ren:  er  lic| 
me^r  als  GOO  Sefutten  auf  ©d^iffe  paden  unb  in  l£i»ita»ecc^a 
on'S  fionb  fe^en;  ein  groger  ib'tl  berfetben  ftorb  ober 
unterwegs  ^ungerS  nnb  ibre  ®üter  waren  felbft»erftfinblic^ 
»orl^er  confiScirt  worben.  SRolagribo  aber,  ein  TSjä^riger 
9Ronn,  würbe  oom  ^ottament  »on  Siffobpn  jum  ©c^iterl^ufen 
»erurt|eilt,  ober  nid)t  etwo  wegen  X^eilna^me  an  brr  Scr^ 
fc^wörung  gegen  baS  Seben  beS  Si'önigS  —  benn  ba»on  ftanb 
iu  feinem  Urteil  feine  ©übe  — ,  fonbern  wegen  —  ^refte! 
®r  würbe  in  feinem  DrbenSfteibe  nad)  bem  Äid^tplofee  gefüfirt 
unb  Siffabon  ^atte  nodj  bei  feinem  Slutobafe  bie  Önt^Itung 
eines  folc^en  ®lanieS  gefe^en.  SBoltaire  nannte  ben  ^U 
SKolagriboS  mit  91ed)t  „l'ences  du  wdicule  jornt  ä  Tenc^s 
de  rhorreur".  93ei  ben  l^er^nblungen  mit  9iom  batte  ^ombol 
feinem  @efanbten  beim  ^eit.  ©tubl  bie  ftenfwürbigen  SBorte  ge- 
f^rieben:  „S)ag  ©eine  äRoieftät  ber  ftönig  einen  finf^ 
iigiäl)rigen  $rteg  mit  bem  reid^fteu  unb  mäd^ttgften 
©taate  SuropoS  bei  Weitem  nic^t  für  fo  gtf&^tlicb 
galten  würbe  als  bie  lungere  tlnwefen^eit  ber  Sefutten 
in  ^ortuftAl." 

3)ieS  war  ober  nur  baS  unbebentcnbe  Sorfptel  ju  no^ 
onberen  „SnS^erj^ftogmagregeln"  gegen  ^opft  unb  @ctft(i(^ctt. 
?lm  6.  Sunt  1760  würbe  bie  $Bermäf|lung  ber  2:^roner6in  »on 
Srafilien  mit  bem  Snfanien  3)om  ^ebro,  S3rnber  beS  Jfönigs 
gefeiert.  9lllen  SRitgliebem  beS  biplomotifc^n  (SorpS  n^urbe 
boS  (Sreignig  officieH  mitgetbeilt,  nur  ber  päpftlic^  SlnntinS 
würbe  übergangen. 

Huf  feine  JBefd^werbe  erljielt  er  eine  ouSweic^nbe  Ant- 
wort »on  $ombal,  unb  als  an  ben  folgenben  Hbenben  ganj 
Siffobon  fcftlid^  iUnminirt  war  unb  bie  ©efonbten  einanber  in 
ber  Sntfaltnng  ber  lu^uriöfeften  ^rod^t  f5rmli^  ju  überbieten 
fud^eu,  bot  nur  boS  |)otel  beS  9luntius  eine  bunfle  t)fafabe 
in  bem  allgemeinen  Sic^tmeer.  Vorauf  eben  bo^^  Combat 
gewortet,  er  berief  fofort  ben  ©tootSrot^,  bem  ber  ÄjJnig  felbft 
pröftbiren  mugte,  unb  bie  flnStreibnng  beS  9luntiuS  aus 
Portugal  Würbe  befd^lojfen  unb  fofort  ausgeführt  9}t^t  ein^ 
mal  bie  not^wenbige  3cit/  um  feine  tlngefegeu^iten  gu  orbven, 
würbe  ibm  geloffen,  S3ewaffnete  brangen  in  feine  ^^nung, 
man  brodbte  il^n  in  einen  fc^on  bereitfte^nben  Sßagen,  fül^rte 
il^n  on'S  Ufer  beS  Xajo,  »on  wo  tbn  ein  ^^rjeug  an  bie 
fpanifd)e  @renje  braute!  S>aS  war  eine  ÜßrutofitAt  o^ne 
^lei^en  nnb  man  mug  mit  biefer  SBebanblung  bie  ©ttuatton 
»ergleidjen,  bereu  fi^  b^it^^  ^i^  päpftlicben  S^nnticn  üUftü, 
wo  fie  occrebilirt  finb,  erfreuen.  SRcglia  tonnte  iingeftrafttien 
iDNlnc^en  ouS  in  ber  tat^olifc^n  ^rd)e  JföürttembergS  iofi|(en 

Digitized  byCjOOQlC 


Nr.  33. 


Mit  (Bt$tnmatt 


99 


nnb  beut  S3if(^f  Sib)i  wn  Stottenburg  ein  iBein  fteKeit,  in 
99ie(gien  bet^ilt^  fi^  btx  Nuntius  an  aOen  ^rocejfionen,  bie 
me^r  (inen  poUtifc^n,  de  einen  re(igi5fen  Ct^araftec  tragen, 
in  Sdtafilien  mug  bet  päpftlid^  ©efanbte  Dorn  SKiniftei  beS 
VeH^ern  baran  ecinnert  n>eiben,  ba|  bem  93erlreter  einet 
fremben  SKac^t  ein  Sinmifc^un^Sred^t  in  bie  Angelegenheiten 
bei  Maates,  bei  bem  er  beglaubigt  ift,  niti^t  snftel^t,  in  äRabrib 
brof)t  ©imeoni  mit  feiner  ^breife,  wenn  bet  @taat  (Betoi\\in&- 
frei^eit  gemährt,  unb  im  ^ag,  Wo  bie  ^tnwefen^eit  eine§ 
9Iuntiug  ein  biplomatifc^er  iRonfenS  in  beS  SBorteS  ttoUfter 
SBrbeutung  ift,  miprau^t  berfelbe  baS  i^m  gewährte  ©aft:" 
rec^t,  um  in  einer  bem  trafen  ^crponc^er  in  bie  ^änbe  ge- 
fc^muggetten  92olc  bie  bif^öflid^  (SIerifei  oon  Utre^t  ju  »er- 
I|d^nen  unb  3wietTad)t  unter  ben  ^Bürgern  beSfelben  @taatg 
2U  fäen.  X)a8  finb  ^cute  für  bie  ^erren  ber  ^erar^ie  ganj 
anbete  Zage  aii  bamafö. 

^ombal  wäre  aber  mit  ein  @tfim))et  gewefen,  wenn  et 
feinen  9tm  auef(^He|(i^  bem  3efuitenorben  ^ötte  fügten  (äffen, 
bie  Sßeltgeifttic^Ieit  empfanb  an  fid»  ni^t  minbet  bie  f(^(agen- 
ben  SSeiaeife  feinet  Suergie,  bie  einmal  {einen  SEßiberfptuc^ 
bulben  tonnte,  befonberS  wenn  biefer  bon  Prägern  ber  @utane 
ausging.  2>er  S^ifi^of  wn  Soimbra  würbe  in'i^  @efängni^ 
geworfen,  warum?  weil  er  feinen  @(äubigen  bie  fiectfire 
eine«  Su^eS  »erboten  ^atte,  welches  bur(^  bie  tton 
Saroat^o  eingefe^te  (Senfurbel^ötbe  ni^t  oetboten 
wdt.*)  SBibetfpänfttge  SBif^e  unb  5ßtieftet  liefe  et  (urjweg 
nad)  tlfrifa  tranSpottiren  uub  wel^e  bem  Kapitel,  bad  fi($ 
«tTWeigert  ^ite,  eine  iReuwal^I  boriune^men,  fonbern  ben  i^m  oon 
Combat  ottro^irten  SSorgefe^ten  nic^t  rfid^alt(o8  an|uerfennen. 
^3k  geifttid^en  @üter,  bie  oon  i^m  eingebogen  würben,  ober 
bie  (Sinfftnfte  ber  erlebigten  ^^ünben  floffen  in  ben  @taats= 
fedel;  an  bie  äRi^Ii(^!ett,  Saien,  natürli^  gut  „(at^oUfd^e 
e^riflen",  jur  Sßerwaltung  beä  fequeftrirten  Sirc^engut»  l^ran^ 
jujie^,  fd^eint  er  nic^t  gebac^t  ju  I|aben. . 

Unb  wie.  Wirb  man  enbU'^  fragen,  »er^iett  fid^  benn 
Snrie  unb  $apft  ju  biefem  SSorge^en  be<S  portugiefifd^n 
SNiniperS?  Sin  äSerfluc^ungen,  ä3annftra^len  u.  f.  w.  barf 
man  natfirlic^  ni^t  benfen,  bcnn  einmal  wa^te  ^ombal  auf§ 
^emiffenl^tefte  Aber  bie  Ausführung  beS  »on  i^m  »erf^ärften 
Placet  regiam  bei  allen  p&pftUd^en  iöuQen,  unb  bann  w&te 
bem  iBif(^of  obet  @eiftli(l^,  bet  eS  etwa  gewagt  ^tte,  fie 
SU  onffinben,  bet  @(^et^ufen  [\djtx  gewefen.  %on  einem 
„rotlenben  Steineiben"  ttäumte  ber  Siot^folger  ^etri  bamalä 
aiu^  ni^t,  unb  fo  blieb  fd^lieglid^  nid^tS  übrig,  als  ben  SBeg 
birecter  iBorfteUungen  beim  ^önig  ^u  iverfuc^eu,  ben  aber 
^otnbal  fc^on  not^  bem  erften  berartigen  SSerfud^  grünblic^ 
ju  »erborrilabiren  wufete.  ®r  felbft  l^tte  ©belfteine,  fä^fijd^e« 
^orjdlan  nnb  flingenbe  SRünje  nicl|t  gefpart,  um  fid^  im 
SiarbinalScoQegium  eine  ftarte,  i^m  ergebene  ?ßartei  ju  werben. 
9Kan  fa]|  in  wom  bamale  wo^l,  bog  man  mit  Gewalt  blut=: 
wenig  auSrid^ten  würbe,  jumal  au^  bie  ;^öfe  t>on  äKabtib  unb 
$atis  auf  bie  Unterbrüd ung  beS  DrbenS  brangen.  (SlemenS  XIY. 
fd^int  ein  ed^ter  politifd^er  Mbopaifi  gewefen  p  fein,  benn 
er  etwieberte  bie  @rob^eiten  unb  3nf  olennitäten  beS  portngiefifc^en 
@efanbten  "in  9tom  mit  äuborfommen^eiten  gegen  $ombal, 
bie  man  gerabeju  xrCi  Steic^  ber  (fabeln  oerweifen  würbe, 
wenn  fie  n'ic^t  ^iftorifd^  beglaubigt  wären,  liefet  $apft  pries 
nänilit^  —  olle  bie  ^ier  geft^ilberten  3Raferegeln  rooten  in 
^^ortugal  ft^on  genommen  worben  —  in  einem  Sonfiftorium 
bie  SSerbienfte  ^ßornbaU  um  bie  Sirene,  ^ab  bereitwillig 
feine  Srloubnig  jur  Unterbtüdung  uieler  jilöfter  in  Portugal 
u^  oerliel^  bem  8tubet  feineS  S>rängerS  unb  ^inigerS  ben 
$utpur! 

^efer  „Sultnrfampf"  würbe  boc^  in  ganj  anberer  SEßeife 

*)  (Ein  )>ortugtefti4e3  Sefängnig  looi  abn  natflt(i(^  nxdft  mit  bem 
ComfoTt  auSgtftattet,  btffnt  ft<i^  ^eute  gefansene  ftir^cnfürften  erfteurn 
Omwii;  flomfial  fc^int  aüd)  ni(^  bacrni  gebadet  }ii  t)ahtn,  perft  btc 
npt^AKnbigen  baulichen  Setänbeiungen  »onte^men  ju  lafftn,  meiere  etwa 
bcx  Stanb  beS  Sefutgenen  erfoiberte. 


geführt  a(8  ^eute  in  ^utfc^lanb,  abet  man  tf)ut  tion  ultra^ 
montaner  @eite  gut,  fid^  nic^t  auf  i^n  als  abfd^redenbee  S3ei- 
fpiel  ju  berufen,  ^nn  einmal  fanb  $ombal  felbft  bei  ®eift^ 
li^en  unb  S3if(^öfen  fe^r  nac^brüdlid^  Unterftä^ung  unb  ein 
S)omini{aner,  ^igueireibo,  fi^rieb  eine  theologia  tentativa, 
in  weld^er  bie  ©runblinien  einer  freien,  oom  $apft  unabhängigen, 
lufttanif(^en  @taatsfir(^e  in  feuriger  unb  begeiftertet  Sprache 
feftgefteltt  waren,  unb  bann  ip  es  \a  ein  $apft  felbft,  ein 
iRa^folger  beS  $lpoftelfflrften,  ber  ben  SBannflud^  gegen  beu 
^eute  bie  ^rd^  be^enfc^enben  Orben  gefd^leubert,  unb  wie 
fönnte  man  bie  $rätenfion  ber  rüdwirfenben  ^aft  ber  Sn-- 
faUibilität  auf  alle  köpfte  4m  Srnfte  mit  Z^tfac^en  reimen, 
bie  man  ^eute  lieber  mit  bem  ^edmantel  ber  93acgangeni)eit 
übertünd^t?  Unb  im  iBuc^e  ber  ^f(^i(^te  barf  betanntli^  ber 
Saie  nic^t  blättern,  eS  fei  benn,  ba|  fein  geifUic^er  äUentor 
für  i^n  biejenigen  ©eiten  überf^lägt,  weld^e  ju  einem  für  bie 
jefnitif^  geworbene  römif^e  ^r^e  ungünftigen  ^erglei^e 
}Wif(^en  fonft  unb  ie|t  '^erausfotbeta. 

Seift.  Cl{.  VOttiitlbmqiex. 


Die  (Elfaffer  00a  bie$feH$  nnb  [tnfnlt  ber  Do^efen. 

%on  Alsaücus. 


SBä^renb  }Wei  ttollen  So^ntt;  oon  1871  bis  1873,  fonnte 
bie  ulttamontane  $artei  i^r  Xervain  jubereiten.  2)et  $lan 
war,  oQe  liberale,  welche  nac^  ^ortnädigem  unb  langjährigem 
Kampfe  ben  @inf(ufe  erobert  Ratten,  ju  befeitigen,  i^nen  baS 
Sle^t  baS  (Slfag  }u  vertreten  aus  ben  ^nben  ju  Wtnben  unb 
fobann  cterifale  Sanbibaten,  om  geeigneten  Xage,  auf  bie  ge: 
eignete  ©teile  ootiubrängen  unb  auc^  bur^jubrtngen.  Um  ju 
biefem  3ielc  iu  gelangen  mufete  aber  oon  unten  herauf  ge: 
arbeitet  unb  eine  Sage  gefd^affen  werben,  in  ber  nac^  nnb  nad^ 
baS  politift^e  (Bebtet  brac^  gelegt  würbe,  um  bie  neue  @aat  in 
mo{|(  vorbereitetem  ®(^o|  aufzunehmen. unb  gebei^en  ju  (äffen. 
2)iefer  $lan  lonnte  nur  babutc^  jur  (Rettung  gelangen,  inbem 
man  bei  aQen  äRunicipat:  unb  ©eneralrat^Swa^len  iut)örbcrft 
bie  f^fiematif^e  Snt^ltung  prebigte,  bie  liberalen  (Sinflüffc, 
bie  vorder  in  ben  ®emeinben  unb  im  @eneralrat^e  iiemlii^ 
ootwiegenb  waten,  tMtfi^winben  liege,  unb  naiji^tx,  bei  ge^ 
fäubertem  Selbe,  mit  atter  Sraft  ju  ben  ^rlamentswa^len 
oor)(^rttte.  3n  biefen  legten  SBa^len  aQein  lag  für  bie  ultra: 
montane  $artei  ber  @(^werpunlt  ^rlamentsft|e  mugten  juerft 
erobert  werben;  ba  war  bie  eigentlich  2Sta^t  unb  ouS  glüd- 
Ii(^en  ^arlamentswa^len  backte  wo^l  biefe  $artei  fpäter  fteg: 
rei<^  in  bie  General:  unb  9Runicipa(rät^  ^erunterjubringen. 

Sßer  ben  berfc^iebenen  SSeröffentli^ungen  ber  fiiga  auf: 
merffam  folgte,  ber  Wirb  mit  Staunen  bemerft  ^ben,  ba|  bon 
Einfang  an  bie  ^nt^altung  als  SSablprogramm  aufgef^t  würbe; 
—  ni(^t  aber  bie  Snt^altung  in  poUtif(^en,  wo  biefe  bei  ber  @r: 
^i^ung  ber  ®emät^er  ni(!^t  aQju  fe^r  93efrembenbeS  gehabt 
^ätte,  ober  t>ielme|t  in  ben  @emeinbe:  unb  S)epattementswa^(en, 
wo  es  ft(^  benn  bo4  um  $oIitiI  gar  nidit  ^anbelte  unb  wo 
im  ®egent^eil  lebet  Slf&ffer  mit  feinem  ganjen  (Sinfluffe  bättc 
mitwirfen  foUen,  um  {u  oet^inbern,  bag  bie  Verwaltung  ober 
au(^  bie  (Singewanberten  bie  ^anb^bung  ber  localen  @ef(^äftc 
an  fi(^  ri^en.  ^tS  bie  erften  Flugblätter  ber  Siga,  bie  erften 
Sorrefponbenjen  ber  „R^pablique  franse"  bie  SBal^Ient^altung 
förmig  als  ^rtncip  auffteHten  unb  biejenigen  mit  SBerbamätung 
bebroi^ten,  bie  eS  wagen  würben  gu  wählen  ober  gar  ftc^  wö^: 
len  JU  laffen,  ba  mag  man  mit  Scl^feljudcn  auf  biefe  unfinnige 
unb  unfelige  $olitit  ^eruntergeblidt  ^aben.  SBar  eS  boc^  bie 
ooaft&nbige  «ufgebung  aOeS  elfäfftfc^en  ©inneS,  aQeS  elfäffifc^en 
SinftuffeS,  unb  eine  förmlid^e  ilbbanlung  ju  (fünften  ber  beut: 
f(^n  (Sinwanberungl  Sinige  SEBenige  nur  f^üttelten  mit  gröge: 
rem  Sebenfen  ben  ffopf  unb  frogten  ftcb,  ju  weffen  ©unflen 
am  Snbe  eine  folc^  ^olttif  in  @cene  gefe|}t  toerbe,  unb  wer 
burc^  fte  an'S  Äuber  ju  fommen  boffen  fonntt?         I 

O 


100 


lie  9tttvimatt 


Nr.  33. 


SBo9  barau9  entfielen  foQte,  baS  lag  auf  bet  ^anb:  Sofien 
ft^  bte  Stbetalen  unter  i'^c  Bett  gurAd,  fie,  bie  bamalj»  bie 
Sage  Be^erfd^ten  unb  bie,  »oQten  fie  eS  nur,  faft  überall  ftegs 
ret^  aus  ber  aSa^tume  ^rborgegongen  roSren,  fo  ntu|te  bie 
Seit  lomnten,  too  bie  äBS^Ier,  biefer  ent^oltung  ntfibe,  fi(^  an 
bieienisen  'galten  würben,  »etc^e  ftc^  i^nen  anbdten;  unb  tuet 
lonnten  biefe  fein,  aXi  bie  derifale  Partei,  —  ober  aud^  noc^ 
bie  f))ecififd^  beutf(| «  eingenranbecten  Sanbibaten?  2)em  Sanb« 
t>otf  tiegt  ni^t  biet  on  reiner  ^olitil;  oon  biefer  ^t  e8  au^ 
lein  äSerftänbnig;  aber  toaS  eS,  auf  längere  Seit,  niemals  auf: 
geben  »irb,  baS  ift  bad  9le^t,  in  feinen  tocalen  ®ef(i^äften  burd^ 
eigene,  »»n  i^m  erwfil^Ite  Sertreter  ml^ureben.  SBeigerten  r»4 
atfo  bie  Siberaten,  fo  würbe  eS  fid^  jebenfaQd  auf  eine  anbere 
@eite  ^nwenben  unb  braute  man  il^m  bonn  bei,  bag  bie  Sibe^ 
raten  ei  in  @ti(^  getaffen  Ratten,  fo  »Are  eS  ganj  bereit,  ttn« 
beren  fein  Suttonen  ju  fd^enlen. 

2)a  ntu|te  nun  atfo  ber  patriotif^e  Xerrorii^muS  ^etfen. 
Statt  ouf  Statt  berbreitete  bie  Stga  im  Sanbe  il^re  ^role: 
SBer  »S^tt,  ber  erfennt  bie  annegion  ota  gültig,  ber  ttei^i^tet 
auf  fein  9led^t,  Bfranjofe  ju  fein,  ober  nieber  iu  werben,  ber 
ift  ein  SJeutf^er  unb  wirb  ein  S)eutfc^er  bteiben  —  au^ 
atS  fold^er  t)on  feinen  Sonbeteuten  angefe^en  unb  oerftogen 
werben. 

„aRan  tabet  ISu(^  ein,  iffia^ter,  in  nS^fter  Seit  {u  ben 
SRunici^^atwa^ten  ju  f^reiten.  2>a8  i^  ein  SaUftrid,  ben  man 
Sud^  tegt  ....  tagt  <&a6f  ni(i^t  irre  teitenl  burc^  biefe  Stirn« 
mengabe  feigen  wir  bie  So^reigung   gut,   beren   0))fer   Wir 

flnb! SBenn  ^^r  jur  Urne  ge^t  unb  bem  Stufe  ber 

^»eugif^en  Sdegierung  fotgt,  tretet  3^r  t>on  je^t  an  ISuer  Stecht 
atS  franjöfifd^e  Sfirger  ab,  unb  bur^  da^  fetbft  werbet 
S'^r  <)reu6ifi^e  Untertanen  .  .  .  .  |>öret  nic^t  auf  bie,  wel^e 
ISud^  fagen,  man  muffe  w&^ten,  um  nid^t  bie  ®emeinbeintereflen 
in  frembe  ^änbe  übergeben  ju  taffen.  SiSmord  ift  p  f(ug, 
um  un9  aud  3>eutfd|tanb,  fetbft  wenn  er  beren  finben  lönnte, 
Sommiffäre  ju  fenben,  um  un*  ju  öerwalten.*)  SGBenn  wir 
burd^  unfere  (Ent^attung  i^m  werben  bewiefen  :^abcn,  bag  er 
auf  fotfd^em  «Bege  ifi,  wirb  er  fHCe  fte^enü  .  .  ." 

@o  fpra(|  bie  Siga  im  Suni  1871,  in  i^rer  fec^ften 
Stummer. 

@d^tag  auf  @^tag  fotgte  eine  jweite: 

„SQSaS  fann  ed  unferer  tocaten  (Sntwtdetung  f(i^aben,  wenn 
wir  borüberge^enb  unfercm  a)'lunici))atre(^t  entfagen?  ffienn 
mif  ber  tlfortfd^ritt  unferer  ®emeinbe  aufgehalten  wirb,  .... 
fo  ^ben  wir  bo«^  WenigflenS  ni^t  $anb  geboten  jur  Organi- 
fation  ber  ))reugif(^en  Eroberung. 

.  .  .  3^v  werbet  bie  ^öl^nifd^e  Sßa^t  meiben,  welche  (£u(^ 
ber  Seinb  anbietet  unb  wetd^e  feine  ^oligei  üUttoai)t  .  .  . 

9Bir  woOen  bur^  ))afftoen  Siberftanb  täm)>fen.  Sntl^atten 
wir  un»!" 

@o  ftang  eS  in  bem  achten  Statte  ber  Siga. 

3l\i)t  fo  befriebigenb  a\»  biefe  ei  wal^rfc^eintid^  l^offte,  ftet 
bad  ffia()trefuttat  mi.  %>ie  großen  ©tabte  wa^tten,  in  ©trag« 
bürg  fam  ei  fetbft  iu  einem  heftigen  Streite  jwifc^en  ber  tibe« 
roten  unb  cterifaten  Partei,  wobei  biefe  oöttig  untertag.  Auf 
Strasburg  ri(!^tete  fi^  au^  alfobatb  bad  befonbere  Stugenmer! 
ber  Siga.  3)urd^  bie  SSa^l  Saut^e  atS  Sürgermeifter  ^atte 
fie  ein  gefälliges,  aUen  (Sinf^ü^terungen  wtQigee  Snftrument 
jur  ^anb,  unb  al«  im  Soufe  beä  ^a^vei  1873  bie  SejirK« 
Warten  in  ber  ^au^tflabt  unter  groger  X^eilna^me  oorgenom^ 
men  würben,  unb  ber  abgefegte  Sürgermeifter  mit  brei  äbj[unc: 
ten  gewä^tt  warb,  war  ei  ber  Siga  tei^t,  biefen  fc^wa^en 
Wtaxm  jur  SibeSOerweigerung  ju  bringen  unb  fomit  in  @trag: 
bürg  ))ISt(ti(^  bie  trübfte  aller  Sagen  ju  fc^affen  unb  bie  groge 
aRojorität  biefer  bi8  ba^in  fo  ruhigen  unb  befonnenen  Seoölterung 

*)  3n  @tTag6urg  toai,  taum  ein  ^a^r  nad^^er,  ber  Shtnicilfalrat:^ 
fttSpenbirt,  ein  beutf^et  Eornntiffar  mit  bet  »trwoTtung  betraut,  «nb 
^eute  ift  biefer  Sontmipr,  aQein,  o^ne  SKunici^alrat^ ,  noc^  fflr  lange 
Sa^re  im  Vmte.  @o  ri<^tig  fianb  eS  mit  ben  $to)>:^ei<ittngen  bei 
Siga. 


in  bie  Steigen  ber  ^eftigfhn  O^itiofition  hineinzuwerfen.  9ii(^ 
bergeffen  mug  man,  wad  Stragburg  anbetrifft,  bag  baS  rat- 
))otitif^e  unb  fd^roffe  auftreten  ber  Regierung  t)iet  baju  beitrug, 
biefe  traurige  Sad^tage  ^erbeijufü^ren.  äRärt^rer  erseugen  toor 
niematd  eine  gute  $otitit,  unb  auS  bem  früheren  @tragbntgei 
SDloire  t>erfertigte  bie  {Regierung  ben  fic^  fetbft  nid^t  a^nenben, 
oor  feinem  ^eiligenglanse  erftounten  unb  batb  t)erblenbeten  9t&r: 
t^er,  ber  nun  feinen  Wie  er  felbfl  berbtenbeten  SRitbürgem  in 
@tabt«,  Sejirle«  unb  ^artamentSWo^ten  auf  baS  Seibigße  mit: 
\p\eUe.  %)ai  fei  aber  nur  nebenbei  bemerlt,  wie  cd  benn  eine 
befonbere  Stb^anblung  brandete,  um  aQe  bie  fd^weren  Setter  bet 
Stegierung  im  Stfag  unb  il^re  unwiOIürtid^e  SonnitMU}  mit  ben 
Sweden  ber  Siga  ouSeinanberjufe^en. 

Sie  bem  nun  fein  mag,  bie  SBal^tent^ttung  Warb  }nt 
^arole.  3m  Ober^Stfag  fotgten  bie  SanbbeMtferungen  faft 
einl^eUig  ben  Kat^fd^Iägen  ber  Siga;  im  Unter «Slfag  bie  MfOt 
lifc^en  @emeinben  faft  im  nämltdEien  SRage. 

Siga  unb  „B^publlque  franfaise"  fro^todten.  ^i  (Stfag 
^tte  bewiefen,  bag  feine  (Slefü^Ie  immer  no($  franjöfiff^  geblie« 
ben.  IBaS  tag  biefen,  bai  Slfag  bon  fem  f)aai  regierenben 
aRfinnem  baran,  bag  ber  dffentti(^e  (Keift  erfc^taffte,  bag  biefe 
bequeme  Snt^ttungftte^re  in  Steift  unb  Slut  überging,  bog 
iai  Sanb  feine  ®ef(^äfte  ju  beforgen  t>ertemte?  2)aS  ^au^t: 
jiet  War  eine  franjöfifd^e  SDlanifeftation  ju  bewirlen,  unb  oi 
biefe  mit  einer  boUftänbigen  (Srftarrung  beS  |>eribtute8  bei 
QtfaffeS  enbigte,  was  fümmerte  bad?  Fiat  jastitia,  pereat 
mondas! 

SBie  in  ben  SRunici^atwa^ten,  fo  unb  nod^  ärger  tourbe 
bie  (Snt^attnng  bei  ben  Sxeli'  unb  SejirfSwa^Ien  ge))rebigt; 
unb  fo  grog  wor  ber  XerroriSmuS,  bag  in  einigen  Sejitfen 
f(^on  gewallte  Sanbibaten  oor  bem  S)rude  ber  Siga  f(^en  in- 
rüdwi^en,  i^r  äRanbat  wieber  niebertegten  unb  i^re  fiiffltx 
ifirem  @d^idfate  übertiegen.  .^ierbei,  iai  mug  aud^  betont 
werben,  ^alf  aber  au(^  wieber  bie  SerWattung  fetbft  ben  twn 
ber  Siga  beeinftugten  äbftentiDne)}oIitiIern,  inbem  fie  ben  neu- 
gewä^tten  Stätten  ))Iö^tid^  ben  )>otitifdl^en  Sib  auferlegte,  ttiaS 
ni^t  jum  wenigften  baju  beitrug,  bie  &emät^er  aufiui|gen  unb 
ber  Siga  ben  @ieg  ju  oerf^affen. 

9lun  war  aber  au(^  ber  pf^otogifd^e  0ugenb(id  gefönt: 
men,  wo  ^tö^tii^  eine  erftauntidtie  SBanblung  in  ber  $oIittt  ber 
Siga  borgenommen  werben  foQtel  S)aS  Sanb  War  mürbe.  Mt 
^huptet  ber  liberalen  gartet  tagen  bamieber,  bie  Sinen  di 
sprengen  unb  Serrät^er  auf  tonge  Seit,  bo9  gtoubten  i^re  Sfrinbe, 
unmSgti^  gemad^t,  bie  %[nbern  in  ))rinci))teller  Sutüdgeiogen- 
^eit  unb  bem  öffentti^en  Seben  fern  ber^arrenb.  fiur}e  Seit 
toor  ben  $artamentswa^ten  ^atte  noc^  bie  clerifale  ^arifcr 
Seitung  ,^88embl6e  Nationale"  in  längeren  Ärtüetn  bie  früheren 
re))ubtifanif^en  Sbgeorbneten  fammt  unb  fonberS  aU  Uebertäufer 
^ingefteOt  unb  bie  SBa^I  ber  „fatl^otif^en"  a)e<)utirten  m-- 
bereitet.  Sin  (Slfdffer  l^atte  biefen  Snitogeact  berfagt  unb  im 
etfag  würbe  er  aud^  fofort  burdj  bie  Pfarrer  toerbreitei  !>«« 
bo^))eIIö))fige  Siga  |errf(|te  aEein  unb  nun  foOte  bie  rabicate 
Partei  erfahren,  mit  wem  fie  ftd^  brei  3al^re  ^inbnr«^  oerbanben, 
für  wen  fie  gearbeitet,  ju  weffen  S»eden  fie  bie  uttromontonen 
fiaftanien  au8  bem  ))atriotif^en  Seuer  gejogen  ^atte. 

iRid^t  me^r  SSa^Ient^altung  warb  auf  einmat  bie  Carole, 
fonbern  bie  grögte,  bie  fieber^aftefte  Set^eiligung  foHte  bejueA 
werben.  3)ie  nämlid^en  SRänner  unb  Seitungen,  bie  bie  Be« 
toölferung  bon  ben  Urnen  weggetrieben  Ratten,  ali  ei  ft<^  nid^t 
um  $otitiI  ^anbette,  fonbern  um  bie  gewö^nti(|en  materiellen 
aRunicipots  unb  S)e|)artement«intereffen,  biefelben  woren  ei,  bie 
jefet  bo8  Sanb  gur  Urne  <)eitf(^ten.  «i«  ba^in  wor  berjemge 
ein  aSerrötl^er  gewefen,  ber  fl^  gum  SBä^ten  bereit  erflätte, 
je^t  foQte  ei  anberS  tommen.  (£ine  ^e^jagb  begann,  um  bte 
Seute  gum  SBä^ten  oufjumuntern;  eine  ©efejogb  in  ben  franJ^ 
fifc^en  Seitungen,  eine  ^e|iagb  in  ben  Somit««,  eine  ^e^jagb 
ober  gum  erften  bon  ben  Sangein  herunter. 

ftaum  waren  bie  ?ßartament8woWen  bom  3«^«  1874 
onSgef^rieben,  otd  au^  \d)on  gwifd^en  ben  beiben  Serbänbeten 
ttnter^onblungen  gepflogen  würben,  um /bie  Conbiboturen  unter 

Digitized  by  VJ 


Nr.  33. 


9i«  (Ststnmast 


101 


ipätte  oon  S(nfang  an  nic^t  ein  fetnaudgeba^tet  ^(an  bec  c(erU 
falen  ^aitei  bocgelegen,  fo  Wate  bie  ißerf^eilung  ber  @i^e  (o 
oudgefaOen,  ba|  bie  tabicale  fünf,  bie  ultromontane  Partei  fe^d 
(Sanbibaturen  oufgeßcQt  ff&ttt\  unb  befonberS,  ba|  bad  SBa^I: 
))n>gtantm  gemeinf(^aftn^  auSgeaibeitet  movben  unb  fi(^  aud: 
[(^(iegU^  ouf  ^atriottf^eu  93oben  bewegt  ^ötte. 

Stifts  oon  aQebem  aber  ge{(^a^.  Ümfonft  »etfu^te  eS 
bie  tabicale  Partei,  il^te  ^roteftcanbibaten  aufiufteQen.  9iic^t 
nur  t>on  $toteft  foQte  bie  Siebe  {ein,  fonbern  vlö^tit^  entrollte 
bie  ultrantontane  Partei  i^re  firclttd^e  Saline:  ®egen  bie 
))teugi{(^en  äRaigefe^e  fodte  gewallt  wetben!  2>et  Sifc^of  et: 
lieg  einen  Hirtenbrief,  in  bem  bon  IßoIUil,  »on  Tunesien  auc^ 
lein  @terbendtodtt(^en  bettautete,  bie  äSäl^Ier  aber  ermahnt 
toutben,  gute,  bet  ßitc^enftei^eit  ergebene  %[bgeorbncte  ju  et: 
nennen;  ein  ältanifefi  tvutbe  bon  bem  S(etuS  tteröffent(i(^t,  bai 
einjig  unb  aQein  oon  $ir(^en)}oUtiI  unb  lat^olild^et  ßitc^en: 
freii^eit  fptac^.  2>ie  Sßett^eilung  bet  ©ige  folgte  auf  bem  Sfuge 
unb  biefe  mat  fo  angelegt,  bag  ad^t  ^anbibaten  bet  teinen, 
auSf(^Ite^Ii(^  ulttamontaneu  $attei,  btei  nur  ber  f)>ecififd^en 
^ote|'t))artei  angehörten,  unb  biefe  bteie  no(^  ben  äBä^Ietn  aw 
empfo^ten  wutben  ali  iDl&nner,  bie  Jtd^  r>np\l\^M  Ratten,  in 
aQen  fit^ß(^en  ^(ngelegen^eiten  mit  bem  Senttum  ju  ftimmen. 

S)et  tübicate  §{o^r  ^atte  eben  feine  @(^u(bigfeit  getl^anl 

SitM  unb  offen  lag  nun  bet  fßlan  bot  ^ttet  ^ugen.  3)ad 
mar  bet  3u)ed  bet  bteijäl^rigen  iBerrät^er^e|)ereien  im  Stfag. 
Unter  fogenanntem  )>atttotif(^em  2)edmantel  ^atte  bie  clertfale 
Partei  fi(^  einen  iBoben  gefc^affen,  auf  roel^ent  i^r  92iemanb 
eboaS  angaben  lonnte.  SSie  um  t^rem  unbejn^eifelten  @ieg 
nod^  ben  (Stauet  ber  Stonie  ^inju^ufügen,  fteUte  biefe  $artei 
an  bie  @pi^e  i^rer  (üanbibaten  ben  iBifd^of  felbft  nnb  hinter 
i^m  ein  ^albeS  3)u^enb  Pfarrer,  (S.ap\&ne  unb  ©eminariften. 
S)ie  brei  ^rotefller  liefen  hinten  nac^  ol8  not^njenbtge,  unab= 
weisbare,  -ober  aud^  gänjü^  unjurei^nungäfö^ige  Sln^ängfet. 

Umfonft  ereiferte  man  fic^  im  rabicalen  Saget  biefed  SSor« 
ge^en  iu  bemänteln,  ft«^  Hbft  ))atriotif(^en  @anb  in  bie  Kugen 
2u  ftteuen  unb  ben  Seuten  tton  ber  innigen  SSerbrübernng,  bon 
bem  ®Iei(^bebeuten  ber  einen  unb  ber  anberen  Sanbibaten  etmad 
t»»rjttlügen.  3n'*  ©c^warje  ^atte  ber  ©d^ug  getroffen  unb 
felbft  ber  „B^publique  FranQ&ise"  mu|te  Oor  bem  ®eifte,  ben  fie 
brci  3o^re  long  ge^jflegt  unb  jefet  ju  ÄHer  Sßerberben  unb  ii^r 
fetbft  jut  ©li^anbe  äbet  iai  Slfag  entfeffelt  l^otte,  innetlic^ 
bangen. 

S)ie8  toat  aber  etft  bet  9lnfang  beS  unbetgleid^Iid^en,  in 
ben  Snnalen  beS  $atlamentati2mud  einjig  bofte^euben  @anlel> 
f|«et8,  ba«  im  @tfa|  ongefangen,  in  ©etlin  abet  ju  @nbe  ge» 
fü^rt  tvetben  foQte. 

5{)ie  aSa^Ien  fielen  au8  tuie  ti  bie  cletifale  ^ttei  ge« 
tooOt  ^tte.  Sif^of,  $fattet  unb  ©eminatiften,  unb  ^intetbtein 
anc^  bie  btei  ^itoteftantifd^en,  ben  Stetifalen  gegenflbet  wip^H^'- 
teten  ^toteftmannet,  wanbetten  in  ben  SRei^dtog.  Subet  er« 
tönte  in  ben  ftoniöfif^en  Qeitnnien,  ali  ob  gtanfteii^  einen 
@ieg  babongettagen  ^tte!  Sa,  wo^I  mod^te  gftanlteic^  ate 
©ieget  fl(^  in  bie  Stuft  »etfen,  wenn  ti  einmal  feftfle^t,  baß 
Stanfteid^  unb  8lom  ibentif^  [ivb  unb  bog,  toa8  9iom  etlangt, 
fär  tjranlteid^  au^  @eminn  ifl! 

S&cA  abet  nun? 

ßum  teinften  UtttamontaniSrau»  ^otte  p«^  bie  Siga  ent» 
))Up))t.  ^ie  ctetilate  $attei  Mat  Lettin  bet  Sage.  9lun  mugte 
e«  pd^  batum  l^anbeln,  bie  Soge,  bie  mit  ^ülfe  bei  Slobicolen 
unb  untet  bet  9Jio8fe  be8  ftanjöfifc^en  ^ottiotidmuS  erobert, 
jum  Sßort^eil  ber  ^rc^e  unb  bet  beutfd^en  ©enttumSpaitei,  ju 
bet  biefe  «bgeotbneten  ftc^  fofotl  belannten,  ouSjunüfeen.  3)ie 
^oteft^jottet  ^atte  bem  11tttamontani8mu8  in  teblic^et  aSotniett« 
^cit  jum  ©tege  bet^olfen,  i^ie  ftä^eten  notütJid^en  SSetbün» 
beten  auf  ba8  Slo^btäcftic^fte  unb  auf  ba8  ©ewiffert^oftefte  in 
ben  ^t^  gebogen.  9lun  Mat  bie  Steige  an  i^t,  bon  ben  Ulttae 
montanen  im  ©tid^e  gelaffen  unb  öffentlii^  beSabouitt  ju  »etben. 

Um  in  bet  inneten  ))teugifd|en  unb  beutfc^en  Biti)e«poiv 
til  bem  (£enttum  be^If(id^  jut  ©eite  ju  fte^en,  mug^en  bie 


($(faffer  C^letifolen  fid^  offen  ju  ber  neuen,  butd^  ben  Stanf» 
furter  griebenSbertrag  gef^offenen  Soge  belennen.  3)e8  ge* 
wonbten  SBinbt^otftS  Stat^f^iage  btonc^te  ed  tuo^tlic^  nt^t, 
'  um  biefen  %[bgeotbneten  biefe  SÜot^wenbigfeit  Kot  bot  9(ugen 
JU  fü'^ten.  2)a8  (£enttum  toat  fo  unb  fo  fd^on  im  9leic^8tag 
bet  immct  toiebet  auftaud^enben  SnKoge  au8gefe|t,  einet  eid^8: 
feinbtid^e  Rottet  ju  fein  unb  bad  iunge  beutfc^e  9{ei^  in 
feinen  @tunbbeften  etfc^fittetn  ju  tuoQen.  SBie  biet  mel)t  wate 
bie8  nun  bet  SaQ,  tt>enn  au8  bem  CSIfog  fid^  eine  @tu)))>e  bitect 
rei(^8feinblic^er,  gegen  ben  Stieben8betttag  ptoteftitenbet  $lbs 
geotbnetet  biefet  Üßattei  anfc^Iöffen,  mit  i^t  ftimmten  unb  bon 
i^t  untetftü^t  wütbeu?  ©ine  Seben8ftage  füt  bie  ad^t  fetten 
be8  @Ifaffe8  wat  e8  a(fo,  ben  ^roteft  abiuf(^ütteln  unb  fic^  al8 
Seutfd^e  JU  entj)u})pen;  —  eine  SebenSfroge  abet  ou^  »iebet 
anberetfeit8  füt  i^re  ^ufunft,  fi(^  biefem  ^toteft  nic^t  feinbti^ 
entgegenjuftellett  unb  i^n  fc^einbat  mit  infceniten  ju  Reifen.  2)eu 
boppeHö^figen  2lanu8  mugte  biefe  Ißottei  f)}ielen,  '^iet  löc^clnb, 
bott  gtoQenb,  unb  Gebern  ba8  ®efidi^t  gumenbenb,  ba8  füt  S^ben 
j)affenb  etfc^ien. 

SDlit  einet  gfettigleit,  bie  il^teS  @(ei^en  fud^t,  entlebigte 
fu^  bie  elfafftf^e  ^Deputation  biefet  ^eifetn  Aufgabe. 

Sin  tabicaler  ^roteftant,  iierr  Xeutfc^,  würbe  beorbcrt, 
auf  bet  3;riOüne  gegen  ben  granffurter  SSertrag,  gegen  bie  An« 
neiion  unb  gegen  bie  9nge^örig!eit  ju  2)eutfd|i(anb  ^roteft  ju 
ergeben;  —  unb  taum  »arcn  Zeutfi^S  le^te  SBorte  ber^aOt, 
a\i  Sifc^of  Siaeg  in  eigener  ^etfon,  boS  ^au)}t,  bet  Seabet 
be8  fat^otifc^en  (SlfaffeS,  alfobalb  in  bfitten  SBotten  ber  $ro: 
teft^jartei  ba8  93ünbnig  auffünbigte  unb  im  Atomen  feiner 
@Iauben8genoffen  ben  Stanifurter  SSertrag  förmtic^  onerlonnte. 

SBie  ein  Sonnerfc^Iag  and  ^eiterm  ^immel  wtrfte  biefe 
(Srnarung.  3tn  3lü  ^atte  ft(^  bie  ©oc^Iage  beränbert:  at8 
8tetd^8feinbe  ftanben  fammt  unb  fonber8  bie  elfäffif^en  $ro« 
teftanten  ba;  ol8  Sleid^Sfreunbe  aber  bie  ^at^olilenl  Senen 
lonnte  mit  Siecht  bie  Stegierung  ^{Ie8  berweigern,  toai  fie  ju 
forbem  geneigt  wären;  wie  aber  biefen,  bie  fic^  in  fo  ouffat- 
ienber  unb  braftif^er  SBeife  ju  S>eutf^lanb  befannten? 

S)ie  ^olitil  ^otte  wiebet  einmal  bet  Sleligion  a(8  S)e(fs 
mantet  gebient;  untet  ienem  SBonnet  ^atte  biefe  für  ben  eignen 
Satd  ba8  ©d^Iac^tfelb  errungen  unb,  nun  fie  e8  behauptete, 
tam  plö^Iic^  ba8  redete  iBaunet  an8  feinem  SSetftect  ^etau8, 
unb  untet  bem  ^teu}e  jog  bie  bro^enbe  ^eerfc^aar,  bie  fßtx= 
bünbeten  in  fd^mo^boHer  SSereinjelung  hinter  ftd^  jurüdtaffenb 
unb  i^neu  mit  ^ö^nif^em  Sac^eln  ben  9bf(^ieb8gru|  )uminlenb, 
hinüber  in  be8  geftrigen  5einbe8  Saget. 

SBod  an  ^toteften,  an  99nefen,  an  @rf(atungen  ben  Slföffet 
SSa^tetn  nad^^t  botgetegt  wutbe,  wat  eitel  ©taub  unb  ©(^im« 
met.  Sie  ulttomontanen  ^bgeotbneten  bel^aupteten  ii^te  ©i^e 
neben  bem  S3ifd^of,  unb  biemeil  bie  anbetn  Iteinlaut,  gefeniten 
Hauptes  unb  mit  laum  bet^e^Item  Unmuts  übet  i^te  tu^m« 
(ofe  9liebet(age,  ben  SSeg  jut  Heimat  wieber  betraten,  ber« 
blieben  i^re  cleritalen  ®enoP'en  im  ^orlament 

©0  ^otte  ft(^  bemnoc^  be8  ^nbeld  ^em  mit  einem  ©d^Ioge 
entfaltet.  S)iefe8  war  ba8  @nbiiel  iener,  brei  ^af^te  lang  im 
(Slfag  fi(^  breitmo^enben  3nttiguel  2)ie  Siga  jeigte  fi($  in 
i^tem  wahrem  Siebtel 

3n  bem  @(fa|  mad^te  natütli^  be8  93ifi^of8  Stitatung 
biet  Stuffe^en.  @ro|  wat  bie  fluftegung  oQet  betet,  bie  mit  (SnU 
tflftung  bie  SDla^ntufe  betienigen  obgewiefen  Rotten,  bie  bot 
unb  wä^tenb  bet  SSa^len  bot  UlttomontaniSmuS  gewarnt  unb, 
bie  aKoSfe  bet  Siga  lüftenb,  bie  ^t^enpotitif  untet  bem  et« 
]^eu(^elten  ftanjöfift^en  Patriotismus  entlorbt  Rotten.  SBoS 
mon  ungern  eingefte^t,  ba8  leugnet  man  felbft  nod^  bem  Sreigs 
niffe,  felbft  gegen  baS  eigene  Srlenntnig.  @o  erging  e8  ben 
SCn^angern  ber  Siga.  @egen  ben  Sif^of  würbe  proteftirt  mit 
3om  unb  ^f>^n,  aii  ob  ber  93if(^of  aQein  fo  borgegangen 
Wäre,  ol8  ob  feine  ©rltärung  nic^t  eine  ganj  neue  ©ad^Ioge 
ent^lU  l^atte;  al3  ob  hinter  bem  ^äloten  unb  feinen  $rieftetn 
nid^t  boS  ganje  fat^otifc^  SanbboII  geftonbcn  |^atte,  ba8  fotton 
nimmet  unb  nimmetme^t  gegen  feine*  Dbetbitten  ®ectataHon 
in  IBewegung  ju  fe^en  unb  e8  im  ®egent^it  tu^ig  mit  onfe^en 


Digitized  by 


Google 


102 


li«  9tittt»ttt 


Nr.  33. 


würbe,  bflfe  feine  «bgeorbnete«  ofö  3)eutf(^  im  beutf^en  Weit^Ä» 
tage  fi^  geberbeten. 

SRit  ber  Siga  toat  ti  Dor  ber  $anb  auS;  ba«  rnngte 
Sebermonn  erfennen.  Sie  fetbft  ober,  m  blieb  fle  in  biefem 
bebetttungäöoaen  «ugenMWe?  nnb  »oäre  [it  niii^t  einjig  unb 
«nein,  in  legtet  Qät,  ein  in  clerifolen  ©änben  fl«^  beflnbenbe« 
3Fnjh:«ment  gewefen,  »ie  ^tte  fle  ft^toeigen  ffinnen,  al8  ber 
Sif^of  ben  SriebenSbertrag  onerlonnte?  wie  l^&tte  cS  lommen 
fönnen,  bog  bieder  „SSerrät^er"  nii^t  gebronbmartt  würbe?  bdfe 
!eiu  gtugblatt  ben  ftir<!^nfürftert  neben  ben  onbem  „^reu^en" 
an  ben  @<l^anb|)fo^t  haftete?  «fle«  blieb  ftille;  lein  Sflugbtatt 
erft^ien;  bie  nltromontonen  franjöftf^en  8<it«ngnt  f«d^ten  ba« 
@e^e\ftnt  ju  öertufc^en,  i^ren  Sefern  forgföttig  jefuitifd^  jus 
bereitete  «rtiW  ^infc^reibenb;  in  ber  ^ßrooinj  würbe  fetbfl 
5:eutf<^  ate  Sijd^of  bon  ©tra|butg  mit  einer  patriotifd^en  ®torie 
beleud^tet  nnb,  l^ö<^fte  Stonie  be8  ©(^idfol«!  bem  obtrünntgen 
Prälaten  mit  beä  ?J5rotejianten  SRanifeftation  eine  Krone  be8 
Silrgeröerbienfteä  gewunben!  3n  repuMiloniJ^Kn  ©lottern  trat 
bie  rabicale  eljäffif^e  unb  franjbfif^e  $roteft))artei  bro^enb  ouf, 
o^ttmä(i^tige  ©li^e  gegen  ben,  »on  i^r  gejüem  no^  atä  ©inn^ 
bitb  beä  ^triotiamu«  ber^errtic^ten  ^äloten  fi^Ieubemb. 
2)ann  warb  eä  aud^  ^ier  jtiDer  unb  ftitter.  (£8  legten  fii^  bie 
äBogen.    S)a8  @t{a|  warb  bergeffen.    E  finita  la  comedia! 


J,Httaiut  unb  «^unft. 
mm\t  UKlbertittttl). 

@tirbt  ein  $oet  in  iungeu  Sauren,  fo  ^ei§t  edgteid^:  2)er 
Xob  ^t  i^n  um  feinen  Shtl^m  betrogen.  Sebt  einer  aber  in 
ba8  ^reifenalter  l^inein,  fo  lautet  bie  Slad^ebe:  (Sc  l^ätte  frii^er 
fterben  foflen;  er  ^t  feinen  SRu^m  flbertcbt. 

@o  fagen  bie  furjfid^tigen  9Renf(^en,  btren  99tid  nici^t 
weiter  reicht  al8  bou  einer  S^iömmemng  jur  onberen  ober, 
wenn'S  '^ot^  fommt,  fiebjig  3a^re  weit.  ®ie  @bro(^e  aber,  bie 
weifer  ift  ol8  fie,  weit  fie  bon  bem  Swigen  ein  TfjtH  ift,  fagt, 
glei^biei  ob  ffir  Wt  ober  Snng  ber  Xobtengräber  bie  ©d^aufet 
rtl^rt,  er  grabe  ein  frif^eS  ^ab.  Unb  fo  ift'S  mi)  baS 
9ii^tige.  S)enn  wenn  eine  3Renf(^enfeeIe  babongeflogen  ift, 
einen  morfc^en,  jerfaßenben  Seib  auf  Srben  }unt(fIoffenb,  fo  ift 
e8  ftets  bon  Steuern  ein  SSerTuft,  ein  ioppeüet,  wenn  biefe 
aj{enf(^nfee(e  ni^t  in  fi^  fetbft  begnügt  unb  f(^weigfam  bur^ 
bie  SBelt  iopptiu,  fonbem  fic^  freubig  mitt^eilte  in  gebei^ti^m 
©hoffen. 

S)ie  ölte  %van,  welker  fte  neulich  am  3ltdat  brunten  i^r 
J^eim  im  ©d^o^e  ber  @rbe  jured^  mochten,  wor  eine  folc^e 
äReufd^enfeete,  unb  wenn  bei  bem  9tamen  Ottilie  fBilbermut^ 
^iö)  gleich  ber  SRunb  fo  bou  nic^t  nimmt  Wie  bei  ben  92amen 
(Seorge  ©anb  ober  gfernan  SaboÜero,  fo  fd^webt  bagegen  ein 
3ug  ticffinntger  beutft^er  SBe^mut^  um  i^r  ©ebäc^tnif. 

Sie  ®t\ä)xd)tc  i|reä  Seben8laufe8  ift  in  iWonjig  Seilen 
buri^meffen.  3u  9tottenburg,  bem  ^fteO  ber  Stömlinge  im 
©c^wabentanbe,  wo  ber  ©if^of  ^efete  fi^  bergeben8  uiit  ber 
Unfe^lbarfeit  au8jttf5^nen  ftrebt,  war  [xe  geboren;  ju  Xübingen, 
\oo  ebangelif^e  Sidjter  in  funfetnbem  ©lanje  oufgingen  unb  bie 
iBour,  ©troul  u.  f.  W.  ju  Sor!äm^)fern  ber  ®ewiffen8freil)ett 
t)eranwu(^fen,  liegt  i^r  ®rab.  S)ajwif^en,  ben  Slccfor  ob  unb 
auf,  \pann  fic^  i^r  einfa(i^e8  2)afein  au8,  bon  ben  froren  Sinber« 
tagen,  bie  fte  otjS  Xoii^ter  eines  OberamtSrid^terS  in  SRarbac^ 
berbra^te,  bi8  ju  ber  Xonjftunbe  in  ©tuttgart  unb  ber  $Ber: 
t)eirat^ung  mit  bem  äRat^cmaticu«  ^rofeffor  ffittbermut^,  an 
beffen  ©eite  fie,  ergeben  ber  groben  Arbeit  bc8  Kaufes  wie  ber 
borne^meren  ber  IRufen,  bo8  ®Iei^mo6  ber  2;oge  ju  iJübingen 
genog.  S)er  ißoter  war  ein  Originot,  im  gonjen  ©c^wabens 
tanbe  als  ber  „alte  Stoofc^fl^"  be!onnt  uub  bere^rt,  bon  bem 
©(^tage  ber  mi^bergnügten  ^uriften,  bie  lieber  ©olonil  unb 


Sonbwirt|f(!^aft  treiben  als  boS  Corpus  juris  unb  beffen  Srs 
t&uterer  ftubiren;  brr  ®atte  ^öbagog  bon  fc^tid^tcr  l^ä^nni^, 
leine  Sendete  ber  SSiffenf^aft,  aber  ein  woderer,  p^ii^eitt»et 
SWonn. 

2)er  ßreis  war  eng,  in  welchem  Ottilie  aufwwi^S,  ftd^  eni^ 
widette,  forgte  unb  f(^rteb,  bo(^  ni^t  ju  eng,  um  i^c  bie  9f 
lonntfd^aft  mit  ber  fronjöfifci^en  unb  engtifd^en  Sitetatur  ju  ber: 
wefiren.  @ie  beclie^  if)n  nur  iWeimoT  in  i^rem  Seben,  w&^renb 
ber  ^o^ieitSreife,  bie  ftd^  bis  jum  @knferfee  auSbe^nte,  unb 
fpäter,  als  fie  ju  einem  ©efuc^e  i^rer  Wo^tber^eirat^eten  Xo(^ter 
nad^  ©d^IeSwig  fu^r.  Kber  eng  ober  uit^t,  ber  ^itige  ©Rotten 
©d^iUerS,  beS  SKatbad^erS,  f(|webte  bur(^  biefen  ^eiS,  nnb 
Subwig  Ubianb,  SuftinuS  Äemer,  ©uftob  ^ftjer  bebötlerten  i^n. 
9(S  Sadfifd^  (ernte  fie  bereu  @>ebid^te  ouSwenbig  unb  ots  „Sioh 
^rofefforin"  fam  fte  mit  i^nen  in  pn]bnliäft  Serfi^ng.  ^S 
finb  Sinbrücfe,  we((^  ftd|  niemotS  berwifd^en  unb  immer  wiebei 
befruc^tenb  wirfen,  wenn  auc^  i^re  Unmittelbarleit  tängft  ba^in  ifj. 

^n  einem  trauli^en  SBinterabenbe  war'S,  als  DttiJienl 
(iterorift^eS  ®(f|idfal  fid^  entfd^ieb. 

©ie  fa|  mit  i^ren  Arabern  im  SRarbod^  Oberamts^ 
geriefte  beifammen  unb  einer  bon  i^nen,  ein  ange^nbec  WitVi- 
einer,  jog  mit  triump^irenbem  ffliide  eine  Slammtr  be»  Goüos 
f^en  „SRorgenbtotteS"  ouS  ber  93ufentafd^,  um  einen  ttuffa^ 
borjulefen,  ben  er.f|(bfi  in  baS  bomel^me  Journal  ^ineingegeben. 
Ottitie  loufi^te  onbäc^tig  wie  bei  bem  ®ottcSbtenfte  bem  Pfarrer 
auf  ber  ßanjet;  bann  ging  fie  in  i^r  Kämmerlein  unb  fd^rieb 
mit  Saftiger  geber  ebenfaflS  einen  ^tuffoft.  3)en  tiodle  fie  forg- 
fSItigft  ein  unb  fenbete  i^n  on  ben  „$>od^wo^lgeborenen  ^nen 
$octor  |>ermann  ^auff,  9iebaeteur  beS  aRorgenblott  in  ©tuttgort". 
Unb  als  bier  SSoc^en  in'S  Sonb  gegongen  waren,  bo  füg  fK 
Wieber  mit  i^ren  iBräbern  beifammen-,  bieSmal  ober  war  fie  eS, 
bie  hinter  ber  ©t^ürje  eine  Plummer  beS  „SRorgenbtott"  ^erttor« 
langte,  um  borauS  eine  ®efcf|it^te  borjulefen,  wel^  fie  felbf! 
in  boS  borne^me  Sournot  ^ineingef(^rieben  ^tte.  ®te  fto())erte 
^ie  unb  bo  bei  ber  Sectflre,  jum  X^eil  aus  fetbftbetou^tem 
©toi),  ber  i^r  bie  frifc^en  SBongen  rottete,  unb  jnm  ^t^eil  ouS 
geregter  gfreube  über  bie  laufd^enbe  Mufmerffamleit  i^rer  »rüber; 
ganj  befonberS  ober,  weit  fte  i^re  ®ef(^i^te  Taum  wiebererfamttf, 
benn  ber  SJoctor  ^ermann  ^auff  ^otte  i^r  il^rc  Drt^ogro|>l^ie 
mit  unborm^erjiger  ©onb  foft  gonj  berfinbert. 

Vin  biefem  Sbenbe  ober  war  eS  ausgemacht,  in  i^ 
eigenen  ©eele  nnb  tm  SÜot^e  ber  Srflber,  ba§  fie  eine  @^rifb 
ftetterin  werben  muffe,  eine  ©rjö^Terin,  beren  boS  ganje  ©d^woben: 
lanb  ß^  freuen  foUe  bon  ber  raupen  9(b  bis  jum  f^wfibifd^en 
SKeer  unb  bon  Ulm  bis  jum  ©d^worswolb. 

2)ie  Sroge  war  nur,  wo  bie  ©toffe  iu  fu(^  feien,  beim 
für  ben  erflen  «ugenblicf  fc^ien  eS  ein  rec^t  ärmlid^S  9t<»ier, 
boS  »lebier  ber  „fc^wäbifd^en  ^forr^ufer"  unb  be«  ^^itifler= 
t^ums  bon  fSRaxbaö),  Tübingen  unb  SRottenburg,  io  ber  „Wefiben)" 
©tuttgort  felbft  mit  i^ren  fteifgefc^eitelten  (Eonbiboten,  il^ren 
triefäugigen  Städterinnen,  penfionirten  ©olbaten  unb  $ofrät^, 
prätentiöfen  Künftlern  unb  beclomirenben  fitteroten.  3>er  alte 
Stoofc^ü^-  ^atte  mit  feinem  fauftifd^en  9Bi^  boS  bome^me  nub 
niebere  SSötfc^en  ber  Heimat  uit^t  berfc^ont,  unb  boS  Xö^ter- 
lein  toor  feine  bon  ben  ibeattfüf^en  Staturen,  Welc^  bem  fd^önen 
©(^ein  bor  ber  greOen  SBirftic^teit  ben  Sorjug  einräumen.  (SS 
ift  leidet  ju  fabuUren,  wenn  man  jebeS  ©onnenßäub^en  in 
leuc^tenbes  ®olb  unb  j[ebe  SSouern^ube  in  ein  Z)iabem  ber: 
wonbelu  mag;  ober  fc^wer,  ftt^  ®e:^ör  ju  f(^offen,  loenn  mon, 
fpärli(^  mit  ^^antaftcn  bebaut,  nur  eben  boS  unter  feine 
Seber  nehmen  lann,  woS  ou^  äße  bie  %[nbecen  mit  i^en 
Kugen  fc^ouen. 

flber  ^otte  benn  nic^t  ber  2>octor  $ermonn  $auff,  als  er 
ibr  bie  Stummer  beS  „SRorgenblott"  mit  i^rer  erften  erjä^Iung 
überfenbete,  fie  oufgcmuntcrt,  fleißig  fortjufd^reiten  ouf  bem  be: 
tretenen  SBege?  Unb  mufete  er  eS  uit^t  beffer  wiffen  olS  fte 
mitfommt  il^ren  »rübern,  \xi&i  gut  unb  f(^ön  jum  Sefen  fti,  bo 
er  bodEi  ber  titerorif(|e  Mmä^tige  im  ©d^wobenlonbe  war  unb 
ade  SBelt  f(^ier  ben  $ut  objog,  fobolb  bom  „SRorgenblott"  bie 
9iebe  war?     )^m  „STtorgenblott",  in  boS  o«^  U^Ioub  unb 


Digitized  by 


Google 


Nr.  38. 


lie  9tstnwatU 


103 


kernet  unb  i^  bötetlti^er  Sreunb^u{!tat)  &ifioab  ^iueinf^rieben? 
ffiod  iOQte  pe  um  99eifaQ  unb  um  @toffe,  um  Sefer  unb  Seietinnen,* 
locnn  tton  ber  ^5(^ften  @telle  bec  8luf  an  {te  erging? 

llnb  ba  fie  bann  bie  @a(^e  ret^t  enuogen  t)atte,  fo  lamen 
i^c  bk  eigenen  diveifel  (inbifd^  bor.  3^t  fd^aäbif^ce  ^eimatö: 
gefft^,  ein  gor  ftatted  unb  felbftifc^e^  @cfa()I,  jprang  i^r  ju 
^ütfe  unb  mit  einem  MaU  erfc^ienen  it)r  bec  2)orfpfaTrer  mit 
bem  leutfeligen  ^erjen  unb  feinet  geijigen  ^rau,  bec  SBauec 
mit  bem  quecfd^ftgen  @igenflnn  unb  bec  biebecen  @ee(e  fo 
})0(ttf4  aU  —  wa*  weiß  i^!  —  bec  äRonfteb  Socb  SB^ron« 
ebec  SßoUer  Scotts  -Stittecgeftalten  unb  bec  9tauf(^cbact  ®caf 
(Sbet^cb. 

(Snoogen  unb  gett)au  —  iai  mar  fo  i^re  f(^U)öbifc^e  ^rt. 

Unb  lauin  nai)  ein  \)aax  ^a'^ttn  tog  fauber  gef(^id^tet  baS 
SRatectal  ju  i^cen  „^ef^tc^teu  unb  Sitbecn  au§  Sc^raabcn" 
auf  i^rem  Xif^e«  bcudfö^ig,  toie  fie  meinte,  unb  a\id)  brud^ 
fertig,  toenn  Jiuc  ein  SSecIegec  ftd^  fänbc.  @»igec  ^ummec 
beft  (iteracifi^ett  Snfängecd,  bu  bleibft  teincnt  crf)>artl  Ottilie 
atiec  trug  i^n  ni^t  lange,  benn  @(u{tab  Schwab,  bec  i8ie(: 
gefc^ftige,  tpot  ja  t^r  @(önner  unb  beffen  Sceunb  »iebecum 
toat  bec  iunge,  untecne^menbe  Suc^^änblec  Stbolf  ^cabbe  in 
@tuttgact,  bec  au(^  an  bem  tungen  ;^ad(&nbec  ^c^  aU  ^So^U 
t^tec  ectoeifen  foUte.  ^abbe  loS,  jicüfte  uub  —  brudte. 
aRe^c  noc^,  iai  @(^n)abenlanb  ecgöjjte  ft^  an  Dttilienä  (Sc- 
f(^i(^en,  fanb  fte  ungemein  lebenStreu  unb  ma^r,  oecbreitete 
i^ten  Siu^m  biil  weit  ^inaud  in  bad  gco§e,  beutfc^e  Sefammt^ 
ootetlanb. 

Skiö  Mac  ®))ocu  unb  @^ce,  ®eh)inn  unb  ©tolj  unb  gceube 
(nglei^.  S)ec  Xcium))^  beflügelte  i^re  t$ebec  uub  äbec  ein  3o^t 
toocen  „9teue  93ilbec  unb  ©efc^ic^ten  auS  ©c^Wabcn"  füc  ben 
begc^cti^en  Krabbe  fectig  gemacht,  unb  fo  bou  äBei^na^t  }U 
SBei^iuu^t  immer  neue  Säüc^ec,  SÜomane  unb  9looenen,  tinbcc^ 
f giften,  Stilen  unb  @c}ä^(ungen. 

92uc  ein  wenig  ernft^fter  warb  mit  fteigcnbem  9Iter  bie 
fd^tiftftenecHbe  „Stau  ?Bcofeffocin",  bemi  fie  woUte  om  ©iibe 
ui^  blöd  ecgö^n,  fonbecn  aud^  bele^cen,  nic^t  b(oS  ecjä^ten, 
fonbecn  au^  pcebigen.  3)ec  9loman  „augufte",  boä  Su^  „2)ie 
©eintat  bec  Scou"  unb  öicie,  tiietc  onbece,  swif^en  beucn 
«eifieuS  eine  gcoge  Sle^utic^feit  Waltet,  begnügen  fic^  nic^t  me^c 
ntit  bec  fojufagen  efiif^en  ©enugtl^uung  an  ©eftalteu  unb  SSoc: 
gangen,  fie  »etfolgen  —  eine  SKiffion. 

(Sine  3)Uffion  bec  gufcieben^eit  unb  beclet  wuuberti(!^e 
äRiffionen  me^c. 

äßenu  ei  mi)  mic  ginge,  fo  wücbe  an  einer  beßimmten 
€telle  jwif^cn  ben  ©Reiften  Ottilie  SSilbecmut^d  ein  bicfec 
@ttt<^  gema(^.  9BaS  iwc  bemfetbcn  liegt,  wäre  feft^u^atten  aU 
filetnob  beutfd^er  grjiö^Iungälunft,  aU  ^uwd  einer  fc^iec  un» 
ec^öcten  Seobac^tung^^  unb  SacfteKungägabe  auf  engem  Staunte; 
mai  Gintec  bem  ©tcic^e  liegt,  mü|te  ,,weggel5fd^t  wecben  bon 
b«r  3:afet  bec  ecinnecungen".  JDenn  eine  grau,  bie  ju  ^j^ito-- 
fo<>^iren  anfängt,  ju  reftectiren,  ju  moralifiren,  ift  etwo«  Utt= 
^xmü^ei.  3)a8  paU  i"  '^r  »•«  ^^  ^olitifireu  jum  Slac^t: 
»fitster  ober  baä  Xropcjfpringen  jum  Stabbiner.  Sd^reibeu  foH 
fte  meinetwegen,  weuu  fie  eä  fo  gut  bermag  wie  gonut^  Sewolb 
ober  Dttilie  Säitbermut^;  foß  au(|  ein  fräftig  SBörllein  einlegen 
für  bie  fHtf<)ce(i^enbe  gefeüf^afttii^e  ©ettung  il)cc«  ©efc^ted^teä, 
wenn  fie  ft^  nun  cinmot  junt  kämpfen  becufen  wä^nt;  obec 
oon  bem  litecacift^en  ^at^bec  bleibe  fie  um  ®otte3  SSillen  foct, 
benn  ba  hinauf  gepct  fie  nun  einmal  ni^t  uub  bie  ftcettbocfte 
iji  mic  no(^  immec  ol«  Xftnt^ivpc  lieber  beim  at»  ©röfiu 
^a^n-^a^n.  «■ 

Unb  w^  für  feltfame  SnwaiMngen  ^at  grau  Ottilie 
SBilbecmut^  m  bec  jweiten  ^ölfte  i^t«  fd^ciftftetterifrfien  X^ätig= 
leit!  tio  f^ceibt  fte  ein  ganjeä  »u^  „®ie  ipeimat  ber  grau", 
um  barjut^nn,  bafe  in  bec  (S|e  bie  Siebe  eilte  pure  SRebcufo^e, 
bagegen  bad  $fli(^tgefü^I  bie  ^aatj^^t  fei.  Dber  fte  baut  [lä) 
ein  ganjeä  fücc^terlid^eä  Softem  Wit  ber  „SWiffion  ber  8u= 
ftieben^eit"  auf,  übec  baä  fie  folgenben  ©egcn  fpci^t:  „9lo(^ 
lange  e^  i^  bon  einec  inneren  3Rtffton  ceben  ^rte,  ^at  mid) 
*««  (Sebünte  befd^äftigt,  wie  3lot^  e^  t^äte,  ba|  wie  auif  in 


^^ctftenlanben  SRiffionäce  bec  dufncben^eit  ^tten,  um.  ben 
ttcmcn  unb  SJecfünimecten,  ben  oom  ®ef^i(t  iBectücjten  bie 
lichten  Seiten  i^rec  Xage  ju  jeigen  unb  bie  alte  SBa^c^eit,  bag 
Sebec  feines  ®lüdeS  @(^mieb  fei,  im  Sichte  beS  @IaubeitS  ge- 
läutect  unb  gefcäftigt  oociufteQen.  SQüo^t  ^aben  wie  längft  eine 
feiige  gciebenSbotf(^ft  unb  wer  fie  ce(^t  becfte^t,  bec  finbet  in 
jebem  regten  SSeclünbec  bcä  ©öongcUumS  einen  ERiffionäcbec 
3ufcieben^eit.  Stbec  nic^t  StQe  oecfte^en  bie  93otf(^aft  bom 
ewigen  ^il  au^  auf  bie  fleinen  (Sdebniffe  iinb  Sc^wiecigfeiten 
bcS  Alltagslebens  aujuwenben;  wacum  fonft  gäbe  cS  noc^  fo 
oiele  tcübfelige  SRienen  unb  becbüftecte  ^ecjen,  felbft  untec 
folc^en,  bie  ba  glauben  wollen  an  iene  ewige  gciebenSlunbc? 
@o  Wobl  eS  bem  iStide  tl|ut,  ftd^  }u  ergö|en  an  ^eiteren  £ebeuS: 
lofen  unb  glüdlid^en  ^^erjen,  fo  ^atte  eS  bo^  ftetS  uo^  tieferen 
9ieii  füc  mid^,  bie  gelten  fünfte  in  einem  bunften  ©efc^id  ^i 
cntbeden,  bie  ftiQen  ®ottcSgoben,  bucd^  weld^e  bie  anfc^einenbe 
$äcte  unb  Ungleici^^ett  beS  (3ef(^i(feS  ausgeglichen  Wieb.  iSls 
^.ßrobe  folc^ec  Sntbedungen,  als  Ileinen  Seitcag  ju  einer  äRiffton 
ber  äufricben^eit  t^eile  i^  ben  ^xi^ait  biefer  Sldtter  mit." 

3a,  ja,  es  lagert  wie  eine  beeile  ©c^i^t  oon  SWe^fttiau 
jwifc^en  jener  @cftlingSeriä^Iung  für  baS  „9)2orgenbIatt",  lueld^e, 
wenn  i^  nid^t  irre,  „$ie  alte  Jungfer"  ^teg,  unb  biefer  faben 
grömmigleit  mit  bem  mocalifc^en  Sugenauff^lag,  unb  wenn  cS 
ni^t  gottlos  wäce,  fo  woQte  id^  meinen,  ia^  bie  aßat^ematif 
i^rcS  S^egemo^lS  unb  i^re  eigene  fteigenbe  ®ele^rfom!eit  it)r 
bie  urf))cfingli^e  Unbefangenheit  bcS  ©c^affenS  ju  fd^anbcn 
mod^ten.  ®enn  bie  gelehrten  geouen  —  bon  $etcab  bon  ßaubs^ 
bccg  unb  bec  Slonne  SloSwit^o  angefongen  —  finb,  mit  aUcm 
SÜefpecte  gefagt,  bis  juc  iDlögli^Ieit  langweilig,  unb  tcitt  no(^ 
bie  äRat^ematil  ^inju,  biefe  in  ^a^l^u  auSgebrüdte  £ogif,  fo  ift 
es  um  bie  orme  grauenfeele,  um  i^ren  2)uft  uub  Sc^melj,  i^rc 
^»eiterfeit  unb  SebcnSfreube  uuioiberrufli^  gef^eljcn.  ^anu 
aber  fommen  biefe  ewig  Iranfeu,  ewig  entfagenben  unb  ewig 
bulbenben  Jungfrauen  ju  Xage,  becen  bittec  ungeniegbaceS  ^JloheU 
Dttilie  SBilbecmut^  in  i^cec  „^lugufte"  unb  in  il)cem  „gcaucn= 
leben"  ouf  bie  Seine  fteüte. 

3u  ien  „Silbern  unb  ®ef(^ic^ten  aus  Schwaben"  ift  eS 
mir  boc^  man^mal  gewefen,  als  befänbe  id^  mid^  in  einer  J)orf: 
gefd^ic^te  bon  SecemiaS  ®ott^elf,  unb  baS  wiU  etwas  bebeuten. 
S3enn  bie  acmeSöuerin  iommert,  fie  lönne  bem  Ferren  ^factcc 
bie  ©ebul^ren  füc  baS  Segräbnig  i^reS  Mannes  ui^t  beja^len, 
unb  bie  grou  ^Pfarrerin  trocfen  erwiebect:  „5Rujt  ein  paac  Köcbc 
aWift  loccbet  3^c  uns  bod)  bcingeu  lönnen!"  fo  cici^t  baS  fcei-- 
ü6)  ganj  wie  bei  JecemtaS  ®ottI)elf  «a^  Stall  unb  2)üugec: 
geube,  abec  eS  ftedt  aui)  cealifiif<^e  Slaturtoa^r^eit  bariu;  es 
ift  ein  Bug  wie  bei  einem  Siiebeclänbec.  SßaS  aber  ftecft  tu 
biefer  abgefc^macfteit  „SWiffion  bec  8«ftiet>en^eitl"  ^^  ia,  biefe 
gcömmigleit  unb  biefe  —  90>2at^emati!  baju!  ^ein  ®enie  ift 
mäd^tig  genug,  um  i^uen  ju  tco^eit,  gefd^eige  benn  baS  feine, 
fenrittbe  @efpinnft  einec  gcauenfeele. 

Ottilie  Sßilbecmut^  ^at  baS  beutf^e  93olI  als  Unibecfal= 
ecben  ^intedaffen.  3^,  bu  unb  toufenb  Änbece,  äumol  Xoufenbc 
i^ceS  iSefd^lec^teS  —  wir  freuen  uns  an  bec  (Srbfc^aft  uub  gc= 
niegen  fte.  iSbec  wenn  eS  fc^on  mein  Siet^t  ift,  nuc  boSjenige 
@cbti|eil  anjune^men,  waS  mic  nü^lt^  unb  begei)ccnSwert^  büntt, 
fo  fagc  ic^:  bie  „Silber  unb  ©efc^ic^ten  auS  ©d^wabcn"  laffc 
i^  mir  nid^t  nehmen,  benn  fie  bilben  einen  Sd^a^  bon  ScbenS^ 
Weisheit,  Seelenfcifc^e  unb  ^acfteUungSfunft*,  fie  wecben  ben' 
9!anten  Ottilie  SBilbecmut^  ftetS  bei  gutem  Solange  er^lten. 
3m  Uebrigen  aber  Würbe  ic^  wenigftens  fein  anbeces  Suc^  bec 
ft^wäbif^en  Sd^riftfteKerin  im  beutfc^en  Siteraturlataloge  fc^wei^ 
ild)  beemtffen. 

I0ilt)e(m  (Solbbaum. 


Digitized  by 


Google 


104 


9!e  9e$eniti«rt. 


Nr.  33. 


^6)  \mv  lutje  3eit  ©tubent  unb  ^atte  mit  äuget  floppt 
unb  93anb  aud^  einen  großen  SJottat^  ienet  feltfanten  ^uSbtäde 
angeeignet,  burc^  toetc^e  ber  junge  alabemifc^e  iBürget  ben  noc^ 
ouf  bem  ®9mnopum  weilenben  5«unbcn  ebenfofe^r  ju  iraponiten 
pfie^t,  oli  et  geloö^ntid^en  @terbltd^en  unbetjiänblic^  unb  an: 
ftögig  ifh  SReic^  betoben  mit  biefen  gtäd^ten  bei  begonnenen 
©pto(^ftubien  —  junfi^ft  teibet  ben  einjigen  —  bejud^te  ic^ 
tDä()tenb  bct  Sfctien  einen  D^eim  auf  bem  Sanbe.  3n  bet 
Unterhaltung  begegnete  ti  mit  nun  nic^t  feiten,  bog  id^  ben 
aQen  ©ebilbeten  ju  (Gebote  ftc'^enben  @|)tod|f(!^a^  burd^  einen 
Stuäbtttrf  wütjte,  bei  fi(^  iücuiger  bui(^  ®toäie,  ate  bui^  Seib* 
^eit  au85eic^ncte  unb  me^t  SJottiebe  füt  ut»fic|ftge  SBottmatetei, 
aU  feinen  ©efc^mad  betiiet^.  SBenige  Xage  nad^  meinet  ^n^ 
tunft  belaufc^te  i^  ein  @>ef))ra(^  jmifc^en  Dnfel  unb  Xante, 
toeiä^ti  mein  flubentifc^eS  ^ot^hi&Ifii!^  pm  @(egenflanbe  ^atte. 
„^et  ^ttr  9leoeu,"  fagte  mein  Onlet,  „befleißigt  fid^  einet  rec^t 
wunbetUd^en  StuäbiucEsweife."  „@ie  ift  me'^i  btaftifd^,  alä  ge« 
luö^n,"  bemetfte  bie  Xante.  „Sie  muß  voo^t  untei  ben  ©tubenten 
SRobe  fein;  fein  ift  Pe  ftei(i(^  nid^t,"  entgegnete  ber  Dnfel.  — 
2)aä  obfpre^enbe  Uttl^eit  übet  eine  @ttungenf(^aft,  ouf  bie  tc^ 
bamatä  ftolj  »ot,  toetbroß  mid^  fc^r;  ober  eine  gtofee  ®enug= 
t^uung  toot  mit  »otbe^olten.  @S  entfu^t  nid^t  bloS  bem  Onlet 
bistoeiten  ein  „ßameel",  ein  „89onje",.  obet  ein  &^ti(^er  bon 
mir  beliebtet  fitoftouäbrud,  fonbetn  fetbft  bie  lonte  betgoß  fl^ 
eines  XageS  ju  bet  Seugetung,  ba|  fl4  bet  aRit(^pä($tet  no(| 
nid^t  mit  bet  Äbtei^nung  „gelöffelt"  ^obe.  Unb  tuet  mi%  toxt 
toeit  biefe  @))ta^betei(^etung  ftd^  no^  auSgebe^nt  ^Stte,  Wenn 
ni^t  bie  Serien  ju  ISnbe  gegangen  toäten. 

S)iefe  fteine  ®efc^id^te,  wet^e  betoeift,  mie  bie  Skwo^n^eit 
übet  bie  beffete  Einlieft  fiegt,  fiel  mit  toiebet  ein,  oW  ic^  in 
einem  „©pta^tid^e  ©ünben  bet  ©egenroort"  betitelten  JBu^e  »on 
^uguft  Se^monn*)  eine  fe^t  rei(^^oltige  SufammenfteHung  oon 
ftiliftifdien  Unotten,  untogifdien  SBotttietbinbungen  unb  fehlet« 
Soften  Sonfttuctionen  fanb,  beten  teeite  IBetbteitung  felbft  bis 
in  bie  S3ü(^et  gutet  Tutoren  fic^  nut  aus  bem  Einfluß  bet 
®eh)o^n^eit  etfläten  läßt.  Senn  Wie  bet  @inn  fttt  boä  ©d^idf« 
lid^e  in  ro|^er  ©efeDf^oft,  fo  fc^toinbet  boS  ®effi^I  für  @(^ön^eit 
unb  SRi^tigfcit  be§  @til8  bei  ftetet  SBiebetfe^t  betfetben  fptod^s 
lid^en  geilet;  fie  toeiben  bem  ßefenben  öetttout,  bet  Stoeifet  on 
i^tet  8li(^tigteit  öetftummt  unb  unbebenflic^  ttetben  fie  toeitet 
uetftößt.  ©irtb  boc^  nic^t  oBe  fptod^tid^en  ©ünben,  toeld^e  bet 
aSerf.  aufjö^It,  fo  in  bie  Singen  f^itingenb,  hjie  „bie  teitenbe 
SltttHerieioferne",  obet  „bie  bon  mit  inne^obenbe  SBo^nung", 
fonbetn  bei  oieten  ift  bo«  ge^Iet^ofte  fo  »»etftetft,  boß  nut  ein 
fe^t  gefc^äifteS  ©ptad^geffi'^I  ben  SSetftoß  gegen  bie  Sogif  fofott 
^etouäfinbet.  9ud^  bie  Ut^ebet  unb  SSetbteitet  betfelben  ^nb 
nic^t  etma  bloS  bie  »öc^enttic^  smeimal  etf(^einenben,  bon  ^otb^ 
gebitbeten  ©tutfereibefifeetn  rebigitten  SocattlSttet  Heiner  ©tSbte, 
obet  bie  größeten  Rettungen  mit  i^ten  oft  tofc^  entfte^enben, 
feine  Uebetotbeitung  geftattenben  Stttileln:  biele  ©d^nifeet  l^aben 
getobesu  etft  but^  bie  SBetfe  tfi(^tiget  Äutoten  ©ütgette^t  et« 
longt,  unb  felbft  Seffing,  ©oet^e  unb  ©drillet  finb  ni(^t  ftei 
bon  bem  18oth)utf,  ffita^tid^e  Seiftet  mit  i^tet  Sluto,rität  gebedK 
ju  Iioben. 

Ob  baS  S3ud^  bei  bem  Einfluß,  ttield^en  bie  !CageS))reffe  auf 
bie  ®eftaltung  beS  ©tilS  gen)onnen  |at,  bet  ni(^t  obiuleugnenben 
SSetf^led^tetung  beSfelben  wirlfam  entgegenjutteten  im  ©tonbe 
fein  tt)itb,  ift  fragti^;  benn  gegen  ftilipifd^e  ®efd|moctlofigfeiten, 
weld^e  oHgemein  Stufna^me  gefunben  ^oben,  ift  ber  ftonipf  ebenfo 
bergeblid^,  ftie  gegen  unf(^öne  loitetten,  bie  SKobe  geworben  finb. 
Slber  bießeic^t  bewarft  e«  bie  Einfle^tSboKeren  in  i^rem  SBiber^ 
ftonbe  gegen  Steuerungen  bon  jnjeifel^oftem  SEBert^  unb  ruft 
biefem  unb  jenem,  bem  e8  bor  allem  um  ftürje  be*  KuäbrudS, 


*)  Qpxaäjü^t  ©üiiben  ber  ©egeitwart  «tjon  ^tofeffor  Dr.  Äuguii 
Se^^monn,  jtönigl,  ^(^mnaftalbitectoir  a.  S>.,  SWitflliebe  meuteret  gele^iten 
®e|eIlWo|ten.    SSraunfc^toeig  1877,  SSerlog  »on  griebti(^  SBteben. 


.  um  eine  gewiffe  originelle  Särbung  feine»  ©tit»  ju  tl^n  ift, 
bie  SBamung  su,  baß  biefe  SSorsfige  ni^t  auf  ftoften  ber  Shcam« 
matif  unb  Sogil  errungen  toerben  bürfen. 

SBon  ben  fj)re(^li^en  ©flnben  nun,  tätigt  ber  SSerf.  ouf» 
jS^lt,  lommen  einige  fo  fetten  bor,  anbere  finb  fo  auSfd^tießlid^ 
burd^  3nfd^riften  ouf  jfirmenfd^itbem  unb  burc^  geitungSinferote 
öertreten,  boß  fte  ^ier  mit  ©tiflfd^toeigen  übergongen  toerben 
fönnen.  SRur  einige,  beten  fi^  gelegentlid^  au^  (Skbitbete  f«^ttlbtg 
mad^en,  mögen  Etwö^nungf  finben. 

93ie  aSiele  benlen  boron,  baß  fie  einen  Seilet  moi^en,  toenu 
fie  bon  einem  „obligen  grfiuteinftift",  bon  „Meinem  ftinbergefd^rei", 
bon  „römifd^er  «Itert^umSlunbe"  \pvt6)tnl  Unb  bo^  ift  ^iet 
bo»  eigcnf^aftshjott  ebenfo  fatf(^  bejogen,  mie  in  ben  SSetWn» 
bungen:  „eine  getSud^ette  gteifd^wooren^onblung",  „ein  feiner 
SBeinfetler".  3)er  „getroduete  Dbft^änbter",  ber  „fetbene  ®trum^>f= 
toirter"  ftnb  ju  broflifd^e  unb  lomif^e  SufaJnnicfteltnngen,  ol8 
boß  ein  ©ebitbeter  fie  onberS,  benn  im  ©{^erj  gütirouc^en  follte, 
ober  fte  r»nt>  «»^t  unrichtiger  ot»  bo«  „boirifd^  ®ier^ou8",  bie 
länblic^e  Strbeiterfroge,"  bie  „fltbeme  ^od^jeitSfeier".  J)ie  Eom« 
poftta  finb  über^oupt  eine  gefä^rli^e  SSortort,  toenn  eS  fu^  um 
itgenb  toelt^e  SwfSfee  ^onbelt.  „SJerftc^ungSgefeUfd^oft  gegen 
©agetf^oben",  „Etlronlungäfätte  an  ber  Q^olero",  „Erinnerung«» 
feft  an  ben  ©ieg"  tieft  mon  oft  gefc^rieben  unb  gebrudt,  unb 
bo^  pn^  CS  feI|ler^ofte  Eonftructionen,  nie  fofort  einleuchtet, 
nenn  boS  sufommengefe^te  äBort  in  feine  93eftanbt^ile  jer» 
legt  mirb. 

S)er  $au)>tfänbenbod  ober  ift  boS  ^rmlofe  SSSrt^  »unb", 
ba«  felbft  bie  gefeiertften  Slutoren  ju  SBerftößen  berffi^  fyit. 
Sun&c^ft  finbet  fld^  bei  SSerbinbung  jmeier  $au))tföt)e  mit  »er» 
fc^iebenen  ©ubjecten  fc^r  oft  im  iWeiten  boS  SBerbum  bem  ©ubject 
borongefteHt,  »oS  folft^  ift;  j.  S3.  „ber  ®eric^tS!^of  jog  fti^  jutild, 
unb  tburbe  boS  Siefultot  noc^  einer  ©tunbe  berfünbigt"  flott 
„unb  bog  aiefultflt  nutbe  noc^  einet  ©tunbe  betlünbigt".  Sticht 
weniger  als  16  ©eiten  füQt  ber  SSerf.  mit  ä^nlic^en  83eif^ielen, 
bie  er  feiner  Seetüre  entnommen.  3^  glaube,  et  ^tte  ^^  bie 
SDlä^e  etf)>oten  lönnen,  benn  bet  S^er  wud^ert  toie  bie  SSoffn- 
t>eft  unb  ift  beino^e  jur  Siegel  geworben. 

Sticht  minbet  {o^lteid^  ftnb  fe^tet^afte  3ufomnteniiel^ungett 
bon  9lebenf&|en,  nomentti^  StelatibfS^.  2>iefe  lönnen  nur 
iufommengejogen  werben,  wenn  boS  itoeite  Sielotib  mit  bem  erfien 
in  gleichem  EofuS  fte^t,  onberenfolls  muß  boSfelbe  wieber^ott 
werben.  ^8  SJeftreben,  biefe  mitunter  etwas  fc^werfSQige  Son- 
ftruction  p  bermeiben,  ^at  gu  bem  Setter  geführt,  bog  SlelaHb 
burd^  ein  beinonftrotibeS,  ^etfönli^eS  obet  pojfeffibeS  ^nomen 
ju  etfefeen,  j.  ©.  „Et  beftiebigte  bie  Sn\diaütt,  welche  et  ^bci» 
gelodt  ^atte  unb  bie  SSetlünbet  feinet  Xijattn  in  i^nen  ju  ftnben 
hoffte"  ftott  „unb  in  weld^en  et  u.  f.  w."  S)iefet  flble  @kbtaud^, 
ben  untet  ben  ^offiletn  ®oet^e  befonbcrS  geliebt,  ift  ots  bie 
93orftufe  bötlig  finntofer  @a|berbinbungen  onjufe^en.  3n  ben 
©S^en: 

„3($  befanb  mid^  in  einem  ^Qen  ©oote,  ben  Wir  hettjten 

unb  je^t  in  einen  neuen  ßerler  traten." 
„S)ie  Söuerin  fe|te  unS  ©c^worjbrob  bor,  welches  Wir 

aßen  unb  bomt  boe  3itnt>tet  bctließen." 
gibt  es  füt  bie  jweiten  butc^  „unb"  ongefc^toffenen  ©ä^  gor 
leine  EttlStung;  fie  finb  webet  $au^tfS|e,  nod^  läßt  fii^  ein 
IRelotib  einf^ieben. 

Es  folgen  bie  ^otticipien.  $aß  SluSbtüde  wie  „eine 
fc^winbetnbe  ^ö^e",  „eine  pfeenbe  SebenSweife",  eine  „bleibenbe 
©tätte"  ebenfo  Wie  „ein^bielgereiftcr  Sloturforf^er",  „ein  ouS» 
gebienter  ©olbot",  „ein  ^^^  Xifd^ler"  im  @runbe  genommen 
folfc^  fmb,  mog  wo^l  b«t  feenigften  bei  i'^rer  Sbtwenbung  ein« 
fallen;  benn  fie  ftnb  fo  oQgemein  im  ©ebrou^,  boß  i^re  Un» 
tid^tigfeit  betgeffen  wotbÄn  ift,  unb  fo  feftgeWutjett,  boß  eine 
Setufung  ouf  bie  ©rommotil  i^re  Ejiftenj  wenig  gefa^rben 
witb.  ^et  IBetf.  Will  i^nn  ou^  boS  etf^tic^ene  93ütgettc^t 
nid^  entjogen  wiffen,  fonbetn  nur  bot  einet  weiteten  HuSbel^nung 
beS  ■  Oebtouc^S  butc^  onotoge  S3ilbungen  wotnen.  Hetget  ßnb 
bie  folfd^en  SBejie^ungen  beS  ^ottici^S.  SSotouf  lonn  fU^  in 
bem  ©a^e:  „noc^  fietbenb  bto^t  fein  ©&be(  in  ber^^nb"  baS 

Digitized  by  VjOC  * 


Nr.  33. 


Bit  9t$tKwati, 


106 


^arüct))  „ftarienb"  anbetS  besiegen,  ali  auf  €&bet?  9ud  bent 
^offeJfUjptonomen  „fein"  ein  ©ubiect  ju  ergänjen,  ifl  ein  fflmmet* 
liditx  Serfud^,  bent  )d>et  gvantntatifi!^  tln^It  fe^It.  9lo^ 
abtaiiüttüiftt  finb  folgenbe  €a^: 

„3W  9'^ttet  fd^on  frü^  betäubt,  blieb  Pflege  unb 

Silbung  bent  fßattx  an^eintgefteUt." 
„ffiiebet^olte  Sotftd^  bec  Scanjofen  tourben  abgemiefen, 

unterftö|t  bon  fä(^ftf(!^en  SSataiQonen." 
|)iet  fte^n  bie  $aTtici;)ten  „betäubt"  unb  „untetftti^t"  böKig 
^mtlod.  Stamentii^  bei  ben  mit  „teeil,  obgleid^,  tocnn"  unb 
JL^nli^n  Sonjuncttonen  oetbunbenen  $atttci^ien  liegt  bie  ®efa^t 
eines  gc^fetS  na^e,  h)ei(  eine  3ufamntenjie^ng  nut  in  ben 
wenigflen  9&Qen  m0g(i(^  ifl.    ^n  Söt^n,  toie: 

„(St  ift,  wenn  toitHic^  gebilbet,  bee  Sotsugii  wfitbig." 
„€ie  waren,  weil  mit  2)ant  erfttOt,  nid^t  f^wanlenb  in 

bet  »et^tipng  beSfelben." 
wirb  9{iemanb  an  bet  Sufommeniie^ung  Snfto^  nehmen.    Un« 
}nläffig  bagegen  ifl  biefetbe  in  folgenbem  @a|: 

„3>ie  Sammet  bewiQtgte  i^m,  weit  (»öttig  betatmt,  eine 

Untetftülnng." 
ebenfo  bie  &)otbinitung  bed  $atttctf)9  mit  einem  anbetn  %bs 
jectio,  wie  in  bem  @a^:  , 

„@ie  ^ben  i^t  leidet  beftiebigted,  Weit  getne  tac^enbeS 

publicum,  nid^t  blod  in  biefem  Steife  gefunben." 

3u  ben  fvrad^tid^en  ©flnben  bet  ©egenwait  ge^ött  anif 
ber  ))teonafttf(^e  @ebtau(^  bes  3(tt»ott3  „foden"  unb  bet  Som 
juncti»  nad^  SnSbtäcEcn:  „wie  behautet,  wie  eti&^It  witb,  einet 
!}2od^tid^t  infolge"  unb  äi)n(ic^en.  SBä^renb  bet  @a^:  „eS  bet- 
loutet,  bet  gtiebe  fei  obgefi^toffen"  richtig  ifl  —  benn  '^iet 
^6cn  wit  abhängige  Stebe  —  fte|t  in  bem  ©a^:  „Wie  bettautet, 
fei  ber  Stiebe  abgefd^Ioffen"  bet  (Sonjunctib  ftatt  beiS  SnbicatibS 
mit  Unre^t  Sie  Unbieftimmt^eit  ber  S3e^au^tung  liegt  bereits 
in  ben  SBorten  „wie  bettautet"  unb  bon  einet  Slb^ängigleit  lann 
ieitu  Webe  fein.  (Sbenfo  ift  in  bem  ©a^:  „nac^  einet  anbetn 
9{a(i^rid^t  follen  bie  ZQtfen  gefiegt  ^aben"  bie  Ungewißheit  bet 
Z^otfa^e  fd^on  mit  ben  SBotten  „nad^  einet  anbetn  Slad^ric^t" 
oudgebrädt,  unb  bad  3Bort'„foaen"  fte^t  falfc^. 

SSd^renb  ber  iBerf.  laum  eine  Ktt  gtammatifd^et  ober 
(ogifc^er  greller  unerwähnt  läßt  unb  meines  Stac^tenS  aud^  mit 
ben  fogenannten  „Sonftructionen  nac^  bem  ©inne"  fteQenweiS  }u 
ftreng  betfä^rt,  muß  eS  befremben,  baß  er  eine  fei^r  weitberbreitete 
f))Ta4tidl^e  ©flnbe  nic^t  nur  nic^t  erwäl^nt,  fonbetn  fte  auf  @.  24 
fogat  fettft  begebt.  2)a  lefen  wit  „bet  &eimn^  bon  nad^  bem 
©ttbflantib  fte^enben  Slbberbatien  u.  f.  w.".  3d^  erinnerte  mic^ 
fofott  fotgenben  aRuftetfa^eS:  „@eftem  ift  ein  tfitIifd^eSl!;tanS))orts 
g^uwber  mit  gegen  SKontenegro  im  ^tiit  geftanbenen 
Xnpptn  unweit  bon  ^iet  botübet^wffltt." 

®tbt  ed  etwas  $&tteteS,  a(S  biefe  KebeneinanbetfteQung 
}Ueiet  ^tö^ofttionen,  welche,  butd^  ben  Zetegtammenftit  einge« 
Wmuggelt,  ieftt  faft  auf  jebet  ©eite  ju  tefen  finb?  ©elbft  bie 
otten  @)>ta^en,  bie  man  mit  Sted^t  fflt  mand^e  |)fitte  unb  Sehtet« 
^ftigleit  beS  beutfc^en  ©tits  betantwottti^  mad^en  fann,  ^aben 
^4  bei  attet  gtei^ett  in  bet  SBottflettung  biefet  Sneinanbets 
Teilung  bet  $täf  ofitionen  —  bie  2)atumSongabe  im  Sateinifd^en 
lonn  ni^t  in  ©etrad^t  loramen  —  ftreng  entgolten,  gort  otfo 
mit  biefem  @ebrau(^,  ber  confequent  bur^gefü^tt  ju  ben  abges 
f(^ma(fteflen  SSetbinbungen  fü^ttl 

Otto  Sud)n>alb. 


$fettbon9mnSs3tnd<9iM|(i}<<9unde. 

6ie  ^ben  ju  ftü^  geiubeJt,  meineWe^ttepe  gteunbin! 
€ie  fe^en,  eS  wat  feine  teete  2)t<iMig,  ai&  x^  meinen  legten 
©rief  mit. ben  SBotten  fd^Toß,  boß  tT?  S^nen  bieHeic^t  im  Saufe 
beS  ©ommetS  bod^  nod^  einmal  f^reiben  Wfitbe.  3«  9§cem- 
leftten  »tiefe  fto^todfen  @ie  alfo  p  fc^neU,  boß  biefet  fteld^ 
an  S^nen  botflbetgegangen  fei,  unb  bie  ©ttafe  folgt  nun  auf 


bem  guße.  SßaS  foll  man  aud^  in  biefem  langweiligen  ©ominet 
anbetS  beginnen?  Unb  ift  benn  baS  flbet^u))t  ein  ©ommet? 
3u  (S^ren  unfereS  trefflichen  Planeten  mödE|te  i4  annehmen,  baß 
ber  SRonb  an  %aem  ft^ulb  ift; 

„dt  lommt  bei  (Sibe  nS^et,  als  ei  ))f(egt, 
Unb  mai^t  bie  SRtnfc^en  rafenb." 

—  ber  SRonb  ober  jener  onbete  ^etttii)  gtänjenbe  ©tern  beS 
^unbeS,  bem  man  fd^on  fett  langer  3cit  eine  fonberbate  Sin» 
witlung  auf  baS  menfdi|Ii^e  &t^xn  pgefc^tieben  ^at.  Xto|  bet 
©^wätntetei  unfeteS  liebenSwAtbigen  greunbeS  Subwig  $ietfdE| 
für  ben  „^o^fommer  in  Sertin"  Wüßte  i(^  Wa^rl^aftig  ni^t. 
Wie  id^  bie  ttbenbe  subrtngen  foQte,  wenn  baS  glaft^nei  nid^t 
etfunben  w&re,  ober  ein  guter  2)t(^tet  uns  nid^t  bie  langen 
©tunben  beS  tegnetift^en  3)unlels  latjte.  @ie  wiffen  boc^  ieben: 
foDS  woS  ein  „gtaf^enei"  ift?  —  SRit  ber  tlnSbeutung  biefer 
ISrftnbung,  bie  batin  befielt,  baß  mon  betmOge  eines  angeifin: 
beten  gibibuS,  ben  man  in  eine  gtafd^e  ftetft,  bie  in  betfetben 
enthaltene  Suft  betbfinnt  unb  babutc^  bie  f^wetere  Suftfäute 
außerhalb  ber  glafd^e  gefäUigft  berantaßt,  ein  auf  baS  @nbe 
beS  Slafc^en^alfeS  gelegtes,  |att  gefod^teS  nnb  gef^&ttes  di 
betatt  iu  btQdfen,  baß  eS,  „gefeilt  in  btongboU  ftttd^terlic^e  Snge", 
bur^  ben  f^malen  $als  fid^  ^inbutd^iWöngen  muß  —  mit  biefem 
finnigen,  naturwiffenfc^afttic^en  @£)>erimente  berbringen  wir,  meine 
greunbe  unb  i^,  ie^t  einen  nic^t  unwefentlic^en  X^eil  unferer 
abenbtic^en  SRußeftunben.  Steibt  unS  bann  no(^  3nt  ju  anbern 
(i^reulic^feiten,  fo  lefen  wir  aut^  'mat  ein  guteS  S9u(^i  unb 
bon  einem  folgen  wiQ  i<i)  S^nen  ^eute  berichten. 

SaSfetbe  fa^rt  ben  Zitel:  „Klänge  unb  Sleftefe"  unb 
ift  in  biefem  ^afjtt,  1877,  in  Sieumünfter  bei  ^uliuS  SSrumbt) 
erfc^ienen.  9uf  bem  Zitelbtatte  ift  als  SSerfaffer  „^feubo» 
n^muS"  angegeben,  unb  es  fann  gar  feinem  d>beifel  unter: 
liegen,  baß  eS  bem  S)i(^tet  bet  „Klänge  unb  9ief(eee"  um  bie 
SBa^tung  feiner  ^feubon^mität  etnft^ft  p  t^un  ift.  3n  bet 
12  ©eiten  taugen  (Sinleituiig  «letfid^ett  er  gteid^  ju  Anfang: 
„3(^  fü^te  mk^  nic^t  als  3)i(^ter  unb  fenne  ben  ©pott  unferer 
ptati\\d)en  Seit  äbet  baS  SSetfema^en  gat  p  gut,  als  baß  id^ 
öffenttidi^  meine  nadte  $aut  ju  beliebiget  93e^anb(ung  batbieten 
möd^te."  3i^  tbätbe  baS  fogat  in  einet  weniget  ptaftifd^en  Seit 
begteifen,  benn  bie  öffentlid^e  S)arbietung  ber  nadten  ^aut  ju 
beliebiger  S3e^anblung  ^at  immer  etwaS  SDiißlic^eS;  man  ger&t^ 
ba  in  (SioDifun  mit  aQen  möglichen  f)^ilifier^afteu  SSotfc^tiften, 
man  weiß  nid^t  wie.  „2)em  entfpted^enb  mic^  im  ©chatten  fielen 
}U  laffen,"  fä^tt  ^feubon^muS  fott,  „bitte  i(^  ben,  ber  i^n  ju 
burd^fd^auen  glaubt."  SSir  woKen  i^m  etnftweilen  ben  (SefaKen 
l^erjlic^  gern  erweifen. 

SBaS  ftnb  nun  bie  „Klänge  unb  Keftese"?  3)er  SSerfaffer 
gibt  uns  barauf  eine  eben  fo  bftnbige  Wie  genägenbe  Antwort. 
Sr  fagt:  „©ie  finb  ^robncte  fd^dner  ©timmungen  unb 
ernper  ©elbftllärung." 

Son  biefem  (Sefid^tSpuntte  aus  wollen  alfo  bie  fotgenben 
(Stebid^te  be^anbelt  fein.  S>eS  SBeiteten  befd^äftigt  ftd^  ber  SSer^ 
faffer  in  ber  telatib  ted^t  langen  Einleitung  mit  ^tofobifd^en 
2)ingen,  mit  SRettum,  Keim,  Hebung,  ^od^ton,  Klangreim, 
©tabreim,  Si^^t^muS  u.  bergl.  unb  Wir  merfen  glei^,  baß  wir 
ni^t  mit  bem  Srfienbeften  ju  t^un  ^ben.  Ser  SBerfaffer  ^at 
offenbar  fe^r  grünbli(f|e  ©tubien  gemai^t  unb  wenn  wir  im 
Sanbe  blättern,  fo  wirb  uns  biefe  Setmut^ung  jur  @ewiß^eit. 
Sir  finben  fogar  ®ebi(^te  in  lateinif^et  ©ptac^e,  bie  beinahe 
eben  fo  gut  ftnb  wie  bie  beutfc^en.  %>et  S)i(^tei  iß  ein  eben 
fo  gtoßer  Sßere^rer  beS  ©tobreimf  wie  beS  KlangreimS;  beibe 
ttrten  bon  Steinten  ^aben  fär  i^n  eine  gebanflic^e  Sebeutung, 
unb  um  baS  fär  ben  Klongreim  nad^juweifen,  fä^rt  er  einige 
anßerorbentltc^  treffenbe  S3eif))iele  an.  2)er  Saut  „unb"  be< 
beutet  für  i^n  boS  „Serbinbenbe"  unb  beswegen  reimt  „unb" 
folgerid^tig  mit  „S3unb".  «luc^  baS  SSott  „^unb"  läßt  butd^ 
biefen  Saut  bie  binbenbe  ISigeittpmlic^feit  etfennen;  benn,  fagt 
bet  iBerfaffer,  „ber  $unb  ift  ein  feinem  $errn  treu  anhängen: 
beS  X^ier".  StwoS  fd^wieriget  ju  begreifen  iß  in  biefem  galle 
baS  SBort  „wunb".    5&et  Serfaffet  fa^t  bafar  als  finnlic^e 


Digitized  by 


Google 


106 


Sie  •(S(R9«rt. 


Nr.  3a 


dtffötung  on:  „tvtuib  (mit  SBc^  uerbttiibeHcS  (ikftdclfein  bev 
not^wenbigrn  Vebcifnng)";  bie  S>eftmtton  ^ot  wenigftens  bad 
®ute  füt  ft(^,  bag  fie  inm  9lai^benlen  antcgt  Siletltvärbigcr: 
toetfe  fe^tt  ber  Keim  „SRunb",  bcr  bo^  offenbat  auc^  fo 
eine  Serbinbnng  batftcOt;  benn  bec  SRunb  ift  ftdfttliiS)  ni^td 
Stnbeteil  a\i  bie  Serbtnbnng  jwif^en  bet  tofenben  %ugenwelt 
unb  bem  oetfd^niiegenen  Snnern. 

Der  Sant  ,.au^"  bebeutet  fät  t^n  gl<i(!^om  baS  Segtabitte, 
hai  Sieferfte^be.  „Und)  {iellt  baS  Solflenbe  tiefet'',  nnb  ali 
tieffenbes  SBtifpiel  imtb  bafflt  ongeffi|it:  „:^iigebau(^".  %ud^ 
baS  Boit  „3au%"  befinbet  fi(i^  bobei,  inbeffen  bet  SSerfojfrt 
bemetft  tootfic^tig:  „Sandte  mirb  fteiti(^  nfe^  baS  wei<l^e  9ta(^: 
geben  unb  ben  Saut  beim  ^ineintreten  nadjia^men,  ate  ctMae 
\idf  unten  ®anmeInbeS  aulbtfltfen  foQen."  3)a  Sie  iet|t  onf 
bem  Sanbe  finb,  fönnen  Sie  baS  anmut^ige  dipnmtnt  g(d(^ 
fe(b^  machen.    SSetfud^en  @ie  ti  einmat. 

Sm  @(^tuffe  feinet  9b^nblung  aber  bie  finnlid^e  Seben^ 
tung  b^  ßlangrcime  ^at  fii!^  ^feubont^mud  bo^i  eine«  ^efferen 
befonnen  unb  ben  @a<tnngdbegriff  aufgegeben.  @t  nennt  fi^ 
ieit:  @(et  $ugo  Sindenteii^.  Unb  biefet  Stonie,  fät  ben 
tsir  ebenfaQS  eine  (Sttlötung  in  bet  Sottebe  finben,  —  ti  ^igit 
ba  in  einem  @ebi(!^te: 

t^m  geimanifc^n  SBalbe 

2)a  (fingen  btrSinltn,  ba  blitzte  bei  (Stt  ic." 

—  babet  bet  SRome  gindenteid^  —  fte^t  ouf  bet  legten  3e«l« 
ber  ©eite  XIII.  fBit  blättern  um,  unb  auf  Seite  XIV  fte^t  toiebet 
ein  anbetet  9lame.  K(^  Wa8,  nirb  fid^  ber  SBerfaffet  gefagt 
'^dben,  wenn  fd^on,  benn  fc^on!  Unb  jie^e  ba,  et  unterzeichnet 
fid^  ie^t  mit  feinem  voQen  9lamen:  @eotg  ^eintic^  Sunde. 
„D^ne  Scbulb  be§  ^tndereibefi^etd  unb  beS  Se^etd,"  fagt  et, 
„^at  ein  ^t  (Sinige^  ond  meinen  @ebi(^ten  abgefc^tieben  unb 
mit  meinem  9{amen  einem  aubetn  $etrn  unb  nod^  einem  mit^ 
get^eilt  tc,  fobag  baS  ^feubon^m  aufgebedt  ift.  ^if  befenne 
nii(!^  alfo  mit  meinem  ttoQen  %imen  ali  iBetfaffet  bet  folgenben 
Serfe."  Unb  ba  nun  einmal  bet  9lame  aufgebedt  ift,  lann  id) 
Sbnen  im  Vertrauen  no<^  mttt^eilen,  ba|  $ett  Dr.  gunde  Steol- 
f(^ulle^tet  in  Steumflnftet  ift. 

Einigermaßen  »etwunbett  ^at  ti  mic^,  ba|  $ett  Dr.  gründe, 
bet  fotnel  übet  Sleime  nac^gebac^t  ^at,  biefe  (Eigenheit  gewiffet 
@ebid|te  fo  fe^t  en  bagatelle  be^anbelt.  „fBelt"  unb  „\p\tlt" 
reimt  bod^  fd^Iedjt,  Mie  auf  Seite  95,  unb  auc^  bae  folgenbc 
tonnte  eine  ptenge  fititil  ju  einet  Slfige  ^etauifotbetn,  Seite  19: 

„S>te  Siebe  iß  j|a  gan)  aütin 
Set  0runb  oon  unfetm  ftummet, 
9tKt  w«  t^n  tiani,  ben  Siebeiiocia, 
IKnnt  feinen  9iaufc^  nnb  Rammet." 

„Summet"  miißte  ed  eigentlid^  Reifen,  obet  abet,  toai  idC| 
fogat  ooriic^en  uiirbe: 

t!ie  Siebe  ift  ja  gong  aüein 
3)et  ®runb  bon  unfret  ffammcr, 
'  "Hut  wer  i^n  trani,  ben  Siebctwein, 
Jtennt  feinen  Staufc^  nnb  :3flmmct. 

Vindf  bie  9teime  Seite  65: 

„3n  ben  @iruntibog  feines  ^ut^geoigelS.  — 
3>a  bonnett'd  au<  bem  C^aoS  beS  (ütgurgelS:" 

—  au<^  biefe  Steime  ftnb  nic^t  ganj  rein,  ti  mfl|te  „®egotge(«" 
Reißen. 

^Dagegen  ^t  bet  Serfaffet  an(^  einige  ebenfo  otigineOe  mte 
tteff(i<^e  gteime  gefunben,  j.  93.  Seite  32.  @S  ift  oon  bet 
„^olben  Siebe  teinet  9(ume"  bie  9tebc: 

„SweigewuTjelt,  jueigeweiget, 
Vbct  eines  ^ti  im  Stamme, 
ein  ^i  Jtinbet,  baS  fii^  neiget 
@cm  jttfammen  an  ber  Wommc," 


3io4)  fc^önet-  unb  btn^ooSet  i|t  bet  9tcim  auf  ,,%ntbtoßo". 
Sie  fönnten  fi(^  ben  ftopf  jetbtec^en  unb  lämcn  bo^  nid^  banmjl 
QenuS  fptif^t  beim  Umlauf  um  bie  Sonne,  Seite  32: 

„SSat  etnft  'ne  munt're  Kartet, 
XionI  Keltat,  aft  Wmbrofia; 
3(b  liebte  jebc  ^ofe  ja, 
Sin  jeft  'ne  alte  Sc^il^tcl." 

Vbn  toit  teoQen  bei  bem  Sotmalen  nii^t  ju  lange  fte^n 
bteibeu  unb  gtctd^  auf  bad  innete  SBefen  beS  S)id^etS  lommen, 
auf  feine  „ft^önen  Stimmungen"  unb  feine  „einfte  SelbfiriätuHg". 

t>a  ^nben  mit  benn  in  ber  X^at  füt  atte  liebli^  nnb 
freunblidien  Stiatalteteigenl^iten  ben  gelungenflen  Kudbtud:  für 
3ättlid^teit,  .(iüemüt^lidEiIeit,  nedifc^e  Snmut^  unb  loOe  Huägt: 
laffen^iL  ^ier  einige  Seif))ie(e:  Seite  6,  „Siebe«(ufi".  'Hai 
Sieb  ift,  toie  ber  SSetfaffet  bemetft,  ju  fingen  noi^  bet  SRelobie: 
„SBit  winben  bit  ben  Sungfetnttan),"  dt^lt  6  jebet  Strop^ 
unb  1  im  Sleftain  nad^:  „O  S^iO,  bein  S&bel  t^t  »e^!"  Sine 
etmad  eigentliftmlid^e  Serbinbung  bed  Sd^iU'f«^  SäbeÜ  mit 
bem  Sungfetnitan)! 

„Sienotfoto.    (&m  trauIii^eS  Stabel  bifl  bu  bod^. 
Stännl.  S^or.    SNit  Siebe  in  bem  ipetjen. 
^  @oIo.    7>xnm  liebt  ii^  bic^  lange  unb  liebe  bi(b  tto<^. 

aR.  S^.    fBinfl  Sd)a.li  mit  Qdtmtxicn  fc^ijen. 

®oIo.    @o  reiib  mir  benn  beine  warme  $anb! 
m.  Zff.    O  Siebc^,  bie  Siebe  sefk^'! 
®oIo.    Uni  beibe  foU  einen  bas  ^eiligfle  Qanb. 
VI.  dff.    0,  ba6  i4  im  ftu|fe  oerge^t 
®(^5ner,  »armer, 

Sieb  ma(^t  ein  ftug  au(^  Serbrug  nnb  SBe^. 
2)er  €(^mer}en  (Srbarmer: 
Smmer  neu  nirb  bie  Zren'  in  bem  ftufi." 

SS  ift  ni(^t  gau)  lei«^  }u  Mtfte^,  aber  ti  ift  o^e 
Stoeifel  fe^t  jättlid^. 

(Sin  onbeted  f^e2  Sieb  fle^t  auf  S.  24:  „Suti^  oot 
Stennung."    2)a  ^ei|t  ti: 

„Wit  {^ttnOt  baS  ^er^  {o  webmut^soon, 
S)enr  i4,  bag  iib  bit^  laffen  feil, 
3a  laffen! 

3>a'S  bo(^  bnnl  bid^  in  Kbnnng  fibwoK, 
3n  6ciig(eiten'¥taffen  qnof, 
3a  troffen!" 

Unb  ium  Sd^Iug: 

„Denn  o^ne  Sieb'  iji  fjiim  nnb  gelb, 
Wie  eigenes  ^uS  unb  9e»eiben  oeigAat, 
IQeweibett." 

gttt  finnigen  Sc^erj  '^at  bet  'S)\dfttv  ber  fd^önen  Stimmungen 
unb  etnften  Setbftllärung  offenbar  eine  ganj  auSgefprod^ene  9t' 
gabung.  Sie  lennen  ben  ftbönen  G:^or  avi  bcr  Sor^ing'ft^en 
Dper:  „D  bu,  ber  bu  bie  lugenb  fetber  bifl."  6«  ijl  »iel- 
Iei(^t  eine  unben7u|te  9leminidceni,  wenn  ber  ^ic^ter  auf  @.  33 
ale  „®(ädwunfd^"  fingt: 


„So  bn  mir 

Sie  id^  nnb  bir 

Unb  iib  bir 

@o  lieb  lUjb  eigen  bift, 

Unb  mdHanseS  SBftnKbcn  btnm 

®D  gMlKielbe  ift. 

Unb  ga^lpetn  unb  in  unb  um 

2)u,  bu  mein  (Mfid  ia  bift. 

@ag'  iä)  meine  aBflnf(^  bir 

W<^  noil'jlier." 

Qii  ift  toieber  nid^t  ganj  \tii)t  ju  betfle^en,  abet  id^ 
glaube,  ti  mirb  S^ncn  gefaOcn,  menn  Sie  ti  xxdft  oft  lefen. 
2)ie  nedifc^  Suft  flcigett  ftd^  bidmeilen  jut  unbänbigeu  SnSgc 


Digitized  by 


Google 


Nf .  33. 


Sit  9t$«Mflicrl. 


107 


fo{fen|eit.  @d  @.  65,  too  einem  SetlieHen,  ber  Tt«^  an  @^tef 
«nb  Xofli  nnb  ftöi^Ii^v  Qt^t\a\^\t  nU^  betl^Utgcn  mag, 
jngetaimt  toitb: 

„et  folte  bix!^  Vottffiien 
Sttfl  fiiem  Xumet  fein 
Unb  IRSb^en  ^eint  jn  fft^ten 
tlnb  aiibieS  \olä)ti  Sd^toein!" 

woiu  ber  aSetfaffer,  Kealfd^uIIe^ret,  bie  Semerfung  mac^t: 
„St^wein  ala  iiubentif(!^ec  «uäbrud  =  &lid."  3)a&  Oebi^t 
ouf  bei  folgenben  Seite  56  ^ei^t  „l^u^fc^wof"  unb  iviib  »tebentm 
bur^  bie  SBemerlung  er^eöt:  „9u^\6)Xool  ftubentift^cr  Suäbrutf, 
!lQnjbeIufliguug  be*  nieberen  fßdttei." 

Hbn  ber  ©^atl  fann  au^  ernft  fein,  unb  einige  feiner 
?lu8fptfld)e,  jebenfoH«  bie  ^robncte  obgemelbeter  ernfter  ©elbfi» 
üörung,  ttirfen  mäd^tig  auf  unä  burcft  i^re  liefftnnigfcit.  S3ci 
biefen  tiefpnnigen  Sluäfprücl^en  tritt  oHerbing^  bie  ©igen^eit  beä 
Sii^terä,  mitunter  el»aä  ju  bunlel  ju  fein,  in  ju  ftarfer  Söeife 
^troor;  Einiges  ^abe  ii)  t)o»  Xief finnig teit  gar  nic^t  toerftanben, 
j.  85.  Seite  16: 

„Do^:  benC  id^,  bog  ti  Zraum  ja  nur, 

3>a6  bu  mir  feine,  feine, 

iBieHet^t  bie  Hoffnung  @(|aum  ja  nui, 

Säai'  id^  e«  felbei  geine." 

^  !onn  mi^  anftrengen,  fo  t>iel  ic^  tetQ,  i6)  belomme  nxäft 
^laBS,  toaS  ber  2>i<^ter  felber  gerne  märe,  ob  @(^um,  ob 
ferne,  ob  Xraum,  ob  Hoffnung  —  idf  weife  ti  nic^tt  Senfeiben 
SRangel  on  ?)ttr(^fi(^ttg!eit  weifen  out^  einige  ber  „Spräche" 
ouf,  we((^  ben  iBanb  befd^tiefeen.  3«^  tränte  anf'd  @erat^wo^I 
bie  folgenben.    Seite  122: 

„ein  Xelegio))^  ifl  unf'ie  8l^nnng, 

tmrn  fie  bringt  »on  feine  Scabnung. 

@täilt  ^ülfSmagnet'  unb  OrtSbatt'iie: 

ttewiffen  ^eißt,  gemifi  anc^  fei  fie." 
Sann  Reifet  ti  Wieber  ouf  «Seite  126: 

„aieiftt  bie  Seitung,  f})iin8t  in  gunlen 

Sie  eleltiifcbe  (Etiegung. 

@)nin9  aud^  bu  ganj  feuertntnlett  — 

9htr  »0  n5t^g  Slndbewegungl" 

@ani  bunfel  ift  ber  Siebe  Sinn  fär  mi^  in  ben  beiben 
folgenben  S^irüc^en,  Seite  124: 

„9li<^t  im  ®(^eine  lu^t  bat  @d^6ne, 
3fi  baS  Steine,  boS  ®cfi^onle. 
aXal  in  Suft!  unb  ftob  Mcpbne 
Sie  entlröftenb  ruggewo^te!" 

nnb  Seite  126: 

„3)0»  Sgo  iß  ein  (Sdeuait, 
3)a8  @(^o,  matt  nui,  naiit  unb  nairt. 
(9enn|,  Seibiug  ma^i'i  eigne  93Iut; 
®enie(e  jebci,  \oai  ei  t^ut!" 

S)a  tobe  vä)  mir  benn  bo(^  einige  anbere  Sinnfprfid^e,  wie 

Seite  25: 

„fßai  foK  mir  benn  bad  Sebeu 
Unb  »od  bie  Sreube  bann, 
SSenn  i^  mi(^  i^m  ni(^t  geben, 
@ie  n\d)i  mtffx  f&blen  lann?" 

ober  Seite  73: 

„(Snt^iint,  oei^oijet,  benridelt 
fBaib  mannet  &%\ipti\^t  ftSnig. 
Sei^oI}t  eibielt  fi(^  bie  {»fHIe, 
So(i  bolf  e>  ibnt  an|eibem  wenig." 

!Dad  t^  \m^  Ilar,  hai  ift  toerftänblicti!  Senn  was  nä|t 
einem  ber  ^ntel,  wenn  er  nid|t  geroDt  ift,  baS  Seben,  wenn 
no*  es  ni(^t  ^at,  bie  greube,  loenn  man  fte  nid^t  geni(|en 
tonn,  ttttb  was  mac^t  fic^  fo  eine  alte  SRumie  wo^I  barauS,  ob 
üe  ^  confcrvirt  ober  nid^t 


9ber  aQe  biefe  Singe,  fo  mcriwflrbig  [it  au<^  fein  mögen, 
fo  fd^ön  bie  Stimmungen  unb  fo  ernft  bie  Setbfttlärung,  —  fie 
Würben  mi(f|  fd^weitic^  baju  tKrantafet  '^aben,  S^nen  biefen 
langen  SBrief  über  bie  „fttänge  unb  Steftese"  t)on  @eorg  ^einrid^ 
Suntfe  iu  fd^reiben,  wenn  bei  Sid^ter  nic^t  eine  (Sigent^mtid^^ 
feit  in  biefem  Sanbe  Bewährt  ^tte,  bie  mir  in  nnferem  Stii- 
alter  bei  @t><8<'ncnt^umS  anfeerorbentlic^  entwi(t(ungefä^g  ju 
'fein  fd^eint  unb  DieOeid^t  fogar  berufen  ift,  und  eine  neue  bid): 
terifd^e  9lera  ju  erfd^Iiefeen:  bie  Sera  bei  Umte^r  möchte  \i)  fte 
nennen,  ^rr  Dr.  ^unde  ^at  wie  t)tete  anbere  Seute  bie  SBa^r: 
nel^mung  gemacht,  bog  bie  beften  ®ebi(^te  eigentli^  fd^ou  längft 
gemacht  finb  nnb  bog  uns  Stac^gebornen  beinahe  bie  Hoffnung 
Derfagt  ift,  unfere  großen  9}orbt(ber  jn  erreichen,  bag  wir  nimmer-- 
me^r  unS  fd^meti^etn  bürfen,  biefetben  jn  übertreffen.  Sa  ift 
er  benn  auf  einen  augerorbentlid^  gtüdlic^en  (SinfaQ  gefommen, 
um  für  unfer  ^fc^Iec^t  glei^wo^t  nod^  poetifd^e  i)ert)orbringun- 
gen  erfter  Orbnung  ^er^ufteüen;  unb  jwar  ^at  er  eS  fo  ange: 
fangen,  ba|  er  einige  ber  ft^önften  fd^on  t)or^nbenen  Sid^tungen 
einfad^  umle^rt.  ^enn  ^eine  atfo  fagt:  „Su  ^aft  Siamanten 
unb  Herten",  fo  fagt  unfer  Siebter  Seite  15: 

„Su  l^ft  nit^t  Sd^mud  nod^  @ef(^meibe,  • 

^afi  wenig,  toai  Slenfc^enbege^i, 

®ebunben  in  Seibe,  in  Seibe 

Sn  Saunen  unb  Xifibfinn  fo  fc^i." 

unb  er  fc^tiefet  baS  @ebi(^t: 

„3c^  tiftbte  bie  tienlii^n  Vngen, 

SSebnift'  id^  SeittonenS  andf  fe^i. 

2>n  baß  mi(^  nun  aufgeiid^tet, 

tRein  Sieb<^en,  waS  lannß  bu  noi^  me^i?" 

Sie  etiat^en^baS  S^em;  wo  $cine  ju  ©runbe  ritztet, 
rid^tet  SundEe  auf  unb  bem  oon  |ieine  ttidf  auSgeftatteten  Siebten 
nimmt  er  S(^mudt  unb  ®ef(^meibe.  «m  ft^önflen  ober  ift  in 
biefer  Sejiel^ung  bie  Umfel^r  t)on  beS  „SKäbctjenä  ttage". 

Sre^en  Sie  einmal  beS  ,;9Räbd)tni  Slage"  ^rum!  — 
3BaS  betommen  Sie  ^erauS?  Sticht  wa^r:  „beS  ^üngtingS 
Xrofl?"  Unb  ri^ig,  baS  @kbid^t  „beS  Jünglings  Zroft"  fte^t 
auf  Seite  18: 

„Sei  Sii^wolb  biaufet,  eS  bittet  grell. 
Sei  Sitngling  fte^et  ouf  gelfengeiöH, 
ttnb  untei  i^m  fiarjen  bie  SSaffei  mit  'SRa^t, 
llnb  er  bildet  l^inab  in  bie  finßeie  Wad^t, 
SaS  9(uge  »on  3<>rn  entflammet:" 

So  geht'S  Wetter. 

SiefeS  neue  Softem  '^t  meinen  (E^rgeij  auf's  ^eufeerfte 
angefio^elt,  —  benn  aud^  tt^  möd^te  ein  Siebter  fein  —  nnb 
id^  ifobt  mid^  gleich  baran  gemad^,  na«^  bem  bon  &tot%  ^einri«^ 
Snnde  gegebenen  Slecepte  einige  belannte  &tbidflt,  „foweit  es 
bie  t)or^anbenen  »röfte  geflatten,"  wie  9li(^arb  SBagner  faö*» 
umiubre^n.  Safe  id^  bei  bem  Kamen  bcs  SerfofferS  fofort 
beS  Siebes  „on  bie  greitbe"  gebenten  mufete  —  „Sreube,  fd^öncr 
®ötterfun!en",  —  werben  Sie  begreifen;  unb  nun  paffen  Sie 
einmal  auf,  waS  barouS  entfielt I  Ser  Sequemtii^tett  ^(bcr 
fe|e  ii^  auf  bie  eine  Seite  bie  alte,  auf  bie  onbere  bie  neue 
Sid^tung: 

gicube,  fc^6nei  ^atteifunten, 
Xod^ter  aus  Slqfium, 
3Bir  betteten  feueitinnlen 
^immlifi^e,  bein  ^iligtbum. 
Seine  ganber  binben  wiebei, 
■Bai  bie  Stöbe  flieng  getbeilt; 
ade  9Renf(^en  »erben  S9ifiber, 
no  bein  fünftel  glfigel  weilt. 

(Sboi. 
@eib  nmf^Iungen,  9Rtnionen! 
Siefen  iht|  ber  ganjen  ffielt! 
Bcübci  —  ftbe/m  6ternen)elt 
SRufe  ein  lieber  %ater  wobnen. 


Steiger,  wü|)ec  S^eufelibtaten, 
®bf)ndit»  mi  bei  @<baitenwe(t, 
SBaffeinüi^tetn  wii  betraten 
3ibif^i,  bein  ®ö|enj(tt. 
Seine  92ä(^tein^eiten  I5fen, 
SBad  bie  Sanei  milbe  fflgt; 
®<^wefiein  werben  aUe  SBefen, 
93o  bein  laul^cS  «lufiflüd  fliegt. 

Solo. 
£o<geIaffen,  i^i  $aai  ^Dei! 
ffetiKU  @if)laq  auf  teine  Stafe! 
€(bwepein  —  untet'm  bunlelnfteOer 
SBo^nt  OteSei4^t  bie  bbfe  Vafe. 

Digitized  by  VjOOQlC 


108 


flie  9tütnmtnt 


Nr.  33. 


9Ron  lann  baS  ani^  nod^  mit  anbnen  ©ebid^ten  becfud^en; 
j.  93.  tntt  bem  „ßam|)f  um  ben  S>ta^en". 


SBaS  icnnt  baS  Sott,  too»  »&(}( 
ft<!^  boit 
3>ie  langen  (Baffm  brauftnb  foit? 
6taijt  9I^obnB  «ntet  gfenei» 

Stammen? 
<SS  lottet  {i(^  im  @tutm  jufammen, 
llnb  einen  9iittet  ^0(^  ju  9io| 
0ewa^t'  i(^  au8  bem  9Kcn{d6entro|. 


S8a8  fte'^t  bei  $of ,  wa8  ^mmt  p^ 

^iei 
SautloS  im  latie^en  Siebiet? 
SÖtit  Siicbotf  fii^  aus  9S3affec= 

ttellen?    ' 
^ieblic^  f^ut'«  auSeinanbeif^neOen 
Unb  einen  SSauern  tief  ju  gfub 
3n  (iHnfamleit  i(^  {ud^en  mug. 


SBiffen  Sie,  too«  ba«  Solgenbe  ift? 

Ser  SBit^elm  ging  jut  9[benb|fainb' 
$tna6  in  leii^teS  Siac^en. 
„©ift  treu  mir,  Sort^eti,  bijl  gefunb? 
aSie  birj  ttilt|l  bu  eS  mai^en?" 

^8  ift  ber  Snfang  t)on  93ücgetS  „Seonore"  in  bet  Umbce^ung. 
@ie  fe^en,  man  lann  ba  ouf  ganj  billtge  Sßeife  ganj  origineO 
{ein.  Siad)  bie  iBoItölieber  machen  ft(|  gut  in  biefet  SSen- 
buHfl-,  j.  S3. 

„68  5<§titt  ein  SSonbret  §um  fjenfler  herein. 
©Uten  lag!" 

SIber  iä)  miQ  bcd  gvaufamen  ®)>iel3  nun  mitflic^  genug 
fein  taffen.  gür  3^i"  übertriebene«  SJertrauen,  ba|  id^  3^te 
jornmeriic^e  Su^üt^gciogcn^eit  burd^  meine  Sriefe  nit^t  me^r 
ftören  loürbe,  gebührte  S^nen  eine  Heine  Surec^tn^eifung;  aber 
td  to&Tct  graufam,  3^re  Ouat  no^  me^r  ju  t^erlCngern.  Unb 
fo  (eben  @te  benn  h^o^I  unb  roenn  @ie  ftc^  an  einem  regnerifc^en 
^benb  langmeiteu,  betfuc^en  @te  ed  mit  ben  Stafd^eneiern  unb 
mit  Sunde»  „ßlängen  unb  9iefle£en",  ben  $robucten  „f(!^5ner 
Stimmungen  unb  ernfter  @clbftnärung",  mit  welliger  au(^  i^ 
meinerfeiti^  bie  Sl^re  '^abe,  mi(i^  3^nen  ju  em^fe^ten 

p.c. 


Sim  bet  ^mpifiabi. 


j^odifdmmer  in  6erim. 
m. 

3Ran  mug  bie  Sefte  feiern  wie  fte  faUen.  9Benn  fte  in 
Seiten  unb  auf  £age  treffen,  in  toetd^en  bie  Wti)Vicii)i  ber  für 
i^re  Seier  fo  unentbehrlichen  ^erfonen  am  Orte  berfelben  nic^t 
anwefenb  ift,  —  befto  fc^Iimmer  fär  bie  le^tem.  MerbingS  aud^ 
far  bie  Seflel 

®o  rec^t  mitten  in  ben  ^o^fommer  fSIIt  für  Berlin  befon« 
berS  eine  berartige  augerlirc^Iid^e  öffentli^e  ilagcdfeier  Wn 
^ertiorragenberem  ^ntereffe:  bie  beS  britten  Sugufi  SSieQeic^t 
—  fo  fogte  id^  ju  mir  —  mog  fie  bonoi^  fo  anget^an  fein, 
ba§  fte  für  un9,  bie  mir  tapfer  wie  nur  bie  i8ert^eibiger  bon 
^or«  unb  JBoiojib,  in  (äHutf)  unb  SBaffer  auf  unferm  Sertiner 
Soften  ouS^ielten,  bie  Sa^l  ber  llröftungen  unb  bet  Seto^nungen 
bafür  unb  auc^  ganj  aOgemein  bie  bet  Sieije  eine«  ^od^fommerS 
in  S3erlin  toefentlic^  ttenne^ren  ^ilft.  SebenfaKS  |atte  fie  für 
mic^  perföntidl  einen  nid^t  ju  unterfc^&^enben  Siei}:  ben  ber 
9leu^eit 

5Diefe  Seiet  ift  belanntli^  ein  9lad^f(ang,  ein  fanfteS  %üi» 
tönen  iener  filteren,  meiere  ehemals  in  oormär}tid^en  Seiten 
lofi'^renb  eines  falben  So^^^unbertS  in  gonj  $reu|en  mit  aOen 
Jiunbgebungen  ber  patriotifd^en  Segeifterung  in  taufenbfac^en  @e« 
ftalten  unb  ©titorten  begangen  würbe.  „ßönig8ge6urt8tag"^ie|  fie 
bamatS  bis  ium  ^a^t  1840,  Wo  ßönigS  Snebrid^  SSil^elm  beS 
3)rittett  llobeStag  für  immer  bie  longe  ®(onj})eriobe  biefer  Sefte 


fd^log.  9ns  früher  ßinb^eit  entfinne  id^  mt(^,  bag  ber  grS^e 
unb  einbmctoollfte  Set  berfelben  in  meiner  ^eimat  wenigften« 
immer  in  einem  briQanten  Seuerwerl  beftanb.  ®o  ftart  ftnb 
fotd^e  erfte  3ugenbeinbrflde,  fo  fefl  l^often  fte  in  unfrer  $^an« 
tofle,  bog  id^  aud^  ^eute  ni^t  boS  »otum  „ber  britte  «ugufl" 
benfen,  ouSfprec^en,  fc^reiben  lann,  o^ne  beutlic^  ttor  bem  innetn 
«uge  bie  ßi^tetft^einung  t>on  oufjifd^enbenKaletcn  unb  bre^enben 
buntfarbigen  Seuerrdbern  ju  empfinben.  Selanntli^  gob  ein 
fol^es  SJritteSauguftfeuerwer!  wt  44  Sorten  in  Serlin  ouf 
ber  bomaligen  ftroD^ofen  @anbt»üfte  beS  für  ben  Sl^eumotiärauä 
beä  Mbgeorbneten  S3amberger  fo  tjerl^angniBootten  Äönigpla^eä 
—  ber  :^offentli^  tro^  oOebem  unb  ottebem  bennoc^  me^r  olS  nur 
wo^rfd^einli^eu  Souftefle  beS  lünftigcn  ^orlomentgeböubeS  — 
ben  äugetn  Snlag  ju  bem  erften  9lebeIIionSt)erfu(^  beS  „SolU 
t)on  Serlin",  ber  feiner  Slotur  unb  feinem  Serlouf  no^  oller- 
biiigS  fo  formlos  unb  uiipotitif^  Wie  nur  mögtid^  ouSpet. 

SBoS  biefe  ©eburtstagfeier  boS  Seben  bejfen,  bem  fte  ut; 
fVrüngtid^  gott,  nod^  fo  longe  überleben  lie^,  ift  nit^t  nur  bie 
^ietöt  für  boS  3tnbenlen  beS  »onsbeliebten  SKonort^en,  fonbetn 
me^t  ber  Umftonb,  bo|  lefeterer  gewiffe  Stiftungen  im  Sntereffe 
ber  SBiffenfc^oft  unb  ffunft  gemod^t  ^at,  beten  wo|lt:^ötige  Sni4lte 
ftotutengemöfe  on  biefem  ©ebenftoge  jut  Sert^eilung  lommen. 
^ie  wic^tigfte  biefer  Stiftungen  ift  befanntlid^  bie  Serlinet 
Unitterfitat  fetbft  ©ne  onbere  ijt  ber  StaotSprei«  eines  Jleifc= 
ftit)enbiumS  für  junge  ßflnftler,  welchen  ft(^  bicfetben  im  f&tü- 
lampf  um  bie  befte  Söfung  einer  i^nen  geftettten  aufgäbe  in 
erobern  ^oben.  3)ie  ©ertiner  «labemie  ber  fünfte,  fiwjießet: 
ibr  ©enot,  bejeit^net  ben  Sieger,  unb  t^eilt  ben  ^reiS  an«. 
So  oerantoßt  ber  britte  Sluguft  nod^  immer —  unb  wo^rfd^inli^ 
no^  in  ber  fernjten  gulunft,  fo  tonge  ^reu^cn  unb  Cerliii, 
Unitjerfttfit  unb  Slfobemie  befielen  —  eine  Seftfifeung  bet  Unt= 
üetfität  mit  Seft=  «nb  ®ebQt^tin6rebe  unb  SSert^eilung  ber  greife 
für  wiffenf(^oftU^e arbeiten;  unb  eine  Scftftfcung  ber  «fabemie  ber 
ftünfte,  bei  weither  jene  SRebe  aüerbingS  nur  bie  nüchterne  Soem  be« 
ttorgelefenen  So^reSberic^tS  annimmt,  bie  Seier  ober  gleid^foDä 
in  ber  Sefpred^ung  unb  Ueberweifung  ber  greife  ntc^t  nur  an 
bie  Sieger  jeneS  einen  Iflnftlerifc^en  SBettlampfS,  fonbern  om^ 
an  bie  ber  Soncurrenjen  um  meutere  t»ott  ptiöoten  ffunpgön= 
netn  geftiftcten,  unb  ber  ©rt^eitung  ber  ermunternben  S^re«: 
gaben  unb  Belohnungen  an  bie  Schüler  ber  mit  ber  Slobemie 
t)erbunbenen  lünftterifd^en  Se^ronftalten  gipfelt.  Seibe  Seierlit^ 
leiten  pflegen  immer  fo  jiemlic^  in  bie  gleid^en  Stunben  be« 
genannten  logeS  ju  fallen.  3«  Solfle  bejfen  ift  eS  für  ben 
gewö^ntid^en  SWenfc^en,  ber  nic^t  für  ein  SeitungSreportetbureou 
arbeitet,  unb  Weber  fo  glüdfli^  ift  ber  ®t^.  3lot^  ®reif,  nod^ 
ber  ®e^.  SHot^  Scböne  ju  fein  (welche  biesmot  im  Snnbe  mit 
bem  &tff.  aiot^  aiaffel  bie  fernbtcibenbe  $etfon  beS  $erm 
SuttuSminifterS  ^ier  unb  bort  toettroten),  fafl  unni5g(i(^,  fi(^ 
ben  (9enu^  beiber  Seftft&uugeu  ju  t^erfc^offen.  SRur  jene  befi^en 
baS  beneibenSwert^e  ©e^eimnig,  eS  ju  lönncn,  hie  et  abiqne 
JU  fein. 

2)er  ernftolobemifd^e  SIctuS  ^ot  au|er  ber  gefc^itberten 
no^  bie  S3ebeutung:  eine  @töffnungsfeter  ber  an  bemfetben  2:age 
in  bemfetben  Si^ungsfoot  beginnenben  olabemifc^  Si^üter-- 
orbeiten-'^uSfieHung  iu  fein. 

@S  ^oben  fid^  Wie  man  wei^  wS^renb  ber  testen  jwei  iii 
brei  Sa^re  tiefgreifenbe  Umwatjungen  im  innem  Organismus 
ber  „©ertinet  Stfobemie"  genannten,  e^rwftrbigen  fiörperfi^oft 
uoSiogen.  Seit  i^rer  9ieorganifotion,  feit  ber  S3erufung  beS 
SoQegtumS  uon  meift  burc^ouS  neuen  frifd^en  Se^rböften  ift 
biefer  Stame  iur  Seiei^nung  eines  gäuitic^  anbemSBefenS  als 
boS,  wetc^eS  man  uifprüngtid^  barunter  t>erftattb,  geworben. 
3n  meinen  (Srinnerungen  ouS  langft  entfc^wunbenen  Xagen 
aber  ftanb  mir  bie  ben  britten  Stuguft  feiernbe  Slobemie  immer 
noc^  in  i^rer  bomaligen  Urgeftatt  unb  Stf^einung  t)or.  S)ie 
neue  —  biefen  prdd^tigen  S^metterting,  wetd^er  bie  otte  ^ppen^ 
^üOe  gefprengt  t|at,  unb  feine  farbigen  frSftigen  Sd^wingen  im 
®Ioni  ber  Sonne  bcS  neuen  SageS  ausbreitet  —  ^atte  id^  noc^ 
nid^t  otS  ©onjeS,  als  9{eint|eit  ju  einem  berottigen  Scfioct  oer< 
fammett  auftreten  unb  ^anbetn  fe^n.    SBieber  ein  (Sknnb  me^ 


Digitized  by 


Google 


Nr.  33. 


lie  ^titnvAtt 


109 


für  mt<^,  ben  Saliner  ^od^fotntnec  ttnb  mein  biedjS^vtged' 
^nnbätfigiöe«  „3Rouern»et[en"  ju  fegnen,  ba  fie  mir  fiiMid^ 
einmat  ju  einem  @tAn^  ju  l^elfen  berftira^en,  t>on  bem  i(i)  mir 
meintrfeitS  mit  gutem  ^g  unb  9ie^t  iai  Mettiefte  berfpred^en 
jn  fönnen  glauibte. 

58on  ttOett'etnpem  ni^t  militärifd^en  6ffetttfi<i^en  geierlici^s 
feiten  miffen  ttnr  aQerbingS  aui  reifer  (Erfahrung,  ba%  mir 
9U>rbbcutfd^en  jumol  oon  einer  befonbetS  forgtid^en  Snfcenirung, 
t)on  bet  ^erttorbringung  beS  @(^ein8  feftli(^et  SBflrbe  ni(^t  t)iti 
^Iten.  SSir  ffin^ten,  in  bai  unfret  Statut  miberftrebenbe 
2;^e(itroIif<|e  jn  tetfallen,  fobolb  mit  irgenb  in  ben  gormen 
nnb  SRanieten  äbet  bie  ff^tic^tefte  unb  —  bequemfte  Dtatürlid^: 
feit  ^inoujJge^n.  Unb  fo  jie^n  mit  t)or,  baS  lieber  ganj  ju 
laffen  unb  begingen  unfre  ceremonieKen  ücte  am  liebften  im 
$audrod  unb  mit  bet  Sigarre  reft>.  bet  pfeife  jmi[^en  ben 
Si|)))en.  Sei  einem  lünfllerif^en  SoQegium  unb  einem  fo  mi^^ 
tigen  unb  bcbeutfamen  ilniai  fteilid^  lommt  auc^  bei  und  fetbft: 
»erilSnbnc^  bergleid^en  ni^t  oot.  (Sine  [old^e  Sefür^tung  tonnte 
man  „im  SSom^inein",  »ie  bie  SBiener  fagen  unb  fci^retben,  weit 
von  fid^  meifen. 

2>ie  @cene  biefer,  toie  jebet  Seiet  in  bet  Setiinet  ^(abemte 
bet  ßOnfie,  mat  bet  belannte  lange  ^aat,  in  melc^em  bie 
abenbtid^en  StuSfteQungen  teligiöfet  Xtand))atentgemätbe  m&^tenb 
bet  ffiet^nod^tSjeit  ftattiufinben  pfli^m.  ©eine  SBänbe  waren 
bieSmal  mit  ben  ©Malerarbeiten  aüi  ben  betfc^iebenen  Seiten« 
unb  SRoIttoffen  bebe*;  eine  ftottlid^  unb  intereffante  5Decototion, 
nel^e  bie  butd^gefü^rte  Sleorganifation,  bie  SBirIfamteit  beS 
Se^tet))etfonale,  bie  Segabung  unb  eifrige  Xl^ätigteit  bet  jungen 
SRannet  im  beften  Sichte  }eigt.  ^ag  te^te  3)TitteI  bet  Sänge 
beS  ^umed  betbatg  eine  Saubwanb  oon  ^o:^en  XofjfgewäMfen. 
a)ie  lotbeetgeltönten  Sttften  beS  Raifet8  unb  feine«  lönigti^en 
SSaterd,  Stiebti^  Sßil^Im  beS  3)titten,  tagten  auf  ^oftamenten 
barauS  ^ettoot.  SiedfeitS  ienet  ®ebüf4e  ftanb  bet  gtflne  Xif(^, 
an  welchem  bie  SRitgtiebet  bed  ©enate  unb  bet  Slabemie  »et« 
fommelt  fa^en.  S)a8  publicum,  bad  ftc^  jiemlid^  fpötlid^  ein« 
gefunben  ^atte,  ^iett  me^tete  ©tu'^Itei^en  in  bet  ttotbeten  ©aaT« 
^Ifte  befe|t.  5Die  alabemif^e  3«genb,  bie  ^teiSgewinnet,  fo 
oiete  i^et  no^  in  Setiin  anwefcnb  toaten,  füttten  ben  bot 
bem  langen  @aal  befinbtic^en  „U^tf aal",  in  weld^em  bie  Son^ 
cutreniatbeiten  bet  SUb^auet  unb  ^tc^itelten  audgefleKt  waten. 

^en  (Sinbtud  em))fing  man  fofott  beim  Sintteten  in  ben 
gfftroum:  bet  «nguft  ift  in  Settin  ni<^t  bet  SKonot,  welcher 
für  baS  reifte  Gelingen,  ffit  ben  etwänfc^ten  ©(an;  einet  folc^en 
8eirt  befonber»  geeignet  wate.  3«»  ^ßrSftbentenfeffel  flutte  bet 
@en«tS))t&fibent,  &t%.  fHaü)  $t|ig,  burd^  feine  Sabereife  fetn^ 
gehalten  unb  ^iet  aQetbingS  butc^  einen  allgemein  oete^rten 
liebeniSwürbigen  Wann  unb  ^ünftler,  $rofeffor  Sedet,  etfe|t 
unb  oettteten.  Xiie  lönigtic^en  Sel^örben  blieben  einzig  bnt^ 
bie  genannten  btei  SRiniftetiaträf^e  te))räfentirt  ^erföntid^« 
feiten  bet  !^^eten  (SiefeQf^ft  SetItnS  ^Stte  man  im  publicum 
»ergeben«  gefuc^t.  2>aS  ift  nt(i^t  auffaQenb  in  bet  Sa^tedjeit 
bet  gefc^Ioffenen  Satoufteen,  bet  oerlaffenen  SiQen  unb  ©tobt^ 
f)äufer  unb  bet  gefüllten  Säber.  S)efto  auffadenbet  abet  et: 
f^ien  mit  ba«  Segbteiben  fämmtlic^et  Sehtet  bet  fDabemie 
bet  bilbenben  fünfte;  ber  bet^o^fc^ule  fütäRujU  ni(^t  minbet; 
ben  SDirector  bet  etfteten,  $ettn  b.  SBetnet,  nid^t  ausgenommen. 
Unb  fte  wären  hoÖ),  meine  i^  bie  „(Stften  batban"  gewefen. 

Ztug  bet  SufaQ  ober  eine  W}^i)t  bie  ©c^nlb  baran?  SBar 
bie«  9u«bleiben  eine  blogc  X^atfad^e  ober  ein  Steignig?  „SBiffen 
6ie  benn  Jii(^t,"  fagte  mon  mit,  „bie  Sehtet  ptifen.  ©enot 
unb  Sel^tetcoQegium  ftnb  in  eine  Sonf(ict«|)etiobe  etngetteten: 
9Sit  geben  ben  Untetttd^t,  Wit  fennen  unfte  ©c^ület  am  beften; 
mit  wSten  mithin  bie  betufenen  $tei«tic^tct  unb  ^tei«bet« 
toller,  unb  nid^t  ber  ©enat,  wenn  e«  nad^  bem  Siedeten  ginge 
—  ber  ©enat,  in  welchem  fetten  mitfi|en  unb  mitftimmen,  bie 
oon  bet  bilbenben  ßunft  nic^t  fo  biet  betfle^l  —  fo  fagen 
bie  fetten  Sehtet.  tH«  nut  eingelabene  Sufd^uet  unb  3u< 
^5tet  bei  biefet  fte  fo  na^e  ange^enben  Seiet  ju  etf(|einen,  i^t 
nut  (Mffib  beiwohnen  ju  foOen,  f^eint  i^nen  nii^t  t)affenb; 
ba^et  ^ben  fie  e«  botgejogen,  '^eute  in  corpore  —  toegjuMeiben." 


©0  eiffStte  ein  fonft  in  afabemifd^eit  i(ngelegen^eiten  immet 
at«  jubetfäffig  bewäl^ttet  Steunb  mit  bie  auffSUige  X^tfa^e.  ^ 
SBobei  füt  mid^  bie  aRögli^feit  nid^t  au«gefd^(offen  bleibt,  bag 
ba«  (£tiä^fte  in  Sejug  auf  bie  JRic^tigfeit  ftd^  bon  ben  fo  beliebten 
„Siuffengtäuefn"  nid^t  wefentKc^  unter((^eibet.  2)iefer  Stieg«« 
fommet  '^at  nun  einmal  bie  ^^antafte  ber  SRenfc^en  in  folc^em 
SRol  aufgeregt,  ba|  e«  faum  mel^t  möglich  fc^eint,  aud|  fouft 
wa^t^eitStiebenben  aRännetn,  befonber«  folc^en,  bie  bon  ber 
leibigen  ßranf^eit  be«  „3n=bie»Stötter;©d^reiben8"  befotten 
finb,  no^  ttubebingten  ©tauben  ju  fd^enfen,  Wenn  fie  bon  ettoa« 
angeblich  ©efd^e'^enem  aii  bon  einem  fefbft  (Siefe^enem  unb  @rs 
lebten  berid^ten.  2)et  ))einti($en  Svofie  untetwotfen,  tommt  im 
gänfiigen  SaU  immet  nut  :^etau«,  bag  e«  i^nen  „ein  attet 
lürfe"  erjäfift  unb  befc^woren  i)ait\  ober  bafe  fte  felbft  gat 
nid^t«  beti^tet  unb  bezeugt  l^ätten,  fonbem  nut  i^e  Untetfd^tift 
gefälfd^t  unb  migbtaud^t  wotben  wate. 

Sttber  Wie  bem  aud^  fei:  bie  fel^renben  fetten  ^tofeffoten 
unb  9tod^:9lid^tprofefforen  fefiften  bem  afabemtfd^en  Sefte.  Ser« 
gebfid^  fudtite  ber,  bon  ben  fd^dnen  9{efuUaten  i^rer  Semtt^ungen, 
jenen  ©t^ülerarbeiten,  erfreute  Slid  fic^  mit  bem  betebten  Stu«» 
btudf  bet  Hnerfennung  unb  SJanfborfeit  i^nen  jUjnwenben.  S)ie 
Ferren  in  otbengefdgmüdEten  ^tadi  ba  bot  unS  am  gtünen  Xifd^ 
fonnten  flbet  ben  @m);fang  nut  per  procuram  quittiren. 

S)et  neue  ftänbige  ©ectetör  ber  Äfoberaie,  mein  berc^rter 
öfter  Sreunb  unb  ©ebatter,  ®e$.  fftüif)  ßöHner,  welker  feinen 
alten  Steunb  Xtf.  gontane  in  jenet  ©teOung  neuerbing«  ab'- 
geföft  ^at,  nod^bem  festerer  bie  bon  i^m  o^ne  l£nt^ufia«mu« 
geführte  geber  biefe«  Stmteä  freiwillig  niebergefegt,  ^tett  ^eute, 
wenn  ii)  nid^t  itre,  auf  ber  Iribüne  biefe«  ©aafe«,  feine 
Maiden  speech.  ©ie  ^otte  bie  Sorm  eine«  rein  fot^Iid^en  Ses 
v\ä)i»  über  bie  (Sreigniffe  im  Seben  ber  Slfabeniic  wä^enb  bc« 
berftoffenen  3a^re8.  S)te  Zeremonie  ber  Stöffnung  bet  ber» 
fd^foffenen  Soubertä,  weld^e,  au^en  mit  einer  SZnmmer  ober 
einem  SMotto  betfebn,  bie  SJomenongabe  bet  ©ieget  in  ben 
betfc^iebenen  (Soncutrenjen  entl^ietten,  boübrad^te  er  mit  bielem 
Snftanbe  unb  jenem  amtfid^en  $l))fomb,  weld^en  allein  eine 
längere  Uebung  im  juriftif^en  ©tootsbienft  ju  geben  bermag. 
S)iefe  9lamen  ftnb  fängft  feitbem  burc^  bie  Xagc8btälter  bc« 
fannt  gemacht:  „01^ mann,  ein  ©^fller  bon  Stein^olb  Sego«, 
wie  man  e«  feinem  (Joncurrenjretief  auf  ben  erften  Stidf  ans 
fte^t,  ift  ber  be«  ©eWtnner«  be«  großen  ©taots^jteife«,  wefd^er 
bieSmat  für  Silb^auer  au«gefe^t  war;  Saufet  bet  be«  ©ieger« 
im  SBettfampf  um  ben  etflen  aRid^oef=Seet'f(^en  ^ei«,  bei 
welcher  Soncurrenj  er  ba«  ©(^idfot  ^atte,  angemefbeter  SRit: 
concurrenten  $u  entbehren,  unb  in  Solge  babon  „altein  über  bie 
Sobn  JU  ge^n";  SKoerj  in  aRfin^en  bet  be«  ©ieget«  im 
mufifalifc^en  ffietben  um  ben  jmeiten  aKi^aetsSeet'fc^en  ^reid, 
—  ben  confeffion«tofen,  Wefd^en  bie  6rben  be«  Stifter«  l^od^s 
l^erjig  unb  mit  eblem  greijtnne  bor  etwa  18  3a|ren  gur  Sr» 
gänjung  be«  erften  nur  für  iSroelitif^e  ftflnftter  ausgefegten,  gr^ 
ftiftet  fjaben;  Stmotb  König  in  Serlin  —  bet  gttinget  be« 
großen  äJle^erbeet'fd^en  5ßteife«  für  SKufifer;  enbti^  ©^idf  in 
granffurt  o.  3R.  —  ber  be«  b.  Sto^r'fd^en  greife«,  um  Welchen 
bie«mat  bon  Strd^teften  gefämpft  würbe. 

S)ie  SRitt^eilungen  über  bie  Serlufte  bon  SRitgfiebem  bet 
fffabemie  butc^  ben  Xob,  flbet  neue  Stnennungen,  übet  bie 
Sunftauäftellung  ic.  bitbeten  ben  übrigen  Snfiaft  bet  Sotfefung. 

2)ann  ergriff  ^rofeffor  Seiet  al«  Sicepräfibent  be«  ©enat« 
ba«  Bort  bom  ^ta|  au«.  Stac^bem  er  bie  auffoDenbe  ^lang: 
toftgfeit  biefer  geier,  Wetd^e  abweic^enb  bon  allen  il^re«  &Uiä)tn 
ol^ne  jebe  SRitwitfung  bet  ungern  entbehrten  SRufit  betlief,  baburc^ 
etllärt  ^atte,  bog  bie  SRitgtiebet  bet  mufitatifd^en  ^od^fd^ute 
gtdgtent^eil«  bon  Settin  abwefenb  feien,  begann  et  mit  bem 
9lomen«aufruf  ber  ©ieget  unb  bet  füt  i^te  Seiftungen  ^itämürten 
©d^üfer  bet  äfabemie.  ©o  biefe  i^tet  anwefenb  woren  — 
manche  erff  noc^  fSngerem  SBarten  —  traten  fie  an  ben  Xifd^ 
^eran;  einige  matten  i^te  Setbeugung  gegen  bie  Ferren  bom 
äRiniftetium;  anbete  festen  benfefben,  fte  nii)t  bead^tenb,  in 
näd^flet  9lä^e  bie  ©d^attenfeite  p,  unb  begnügten  ftd^  mit  bet 
Steigung  be«  $au)>ted  unb  Obetför^iet«  gege;t  J>ie  $etreii  be« 

Digitized  by  VjOOQlC 


110 


§it  6t$Mtttirt 


Nr.  33. 


@enatö.  3)ie  ©ieger  em^ngen  naäf  rinigem  ©itd^n  iit  ben  Sificit 
nnb  unter  ben  im  ^intergninbe  bc{)onirieit  ^rtömm(ic^rma|en 
o(#  greife  uetmenbeten  OD)ecten,  ben  irrigen  unb  baS  baju 
()e^5rige  patent,  um  fic^  mit  bicfen  @(^ät}cn  auf  eine  9n: 
beutung  bee  ^errn  SStce})räftbenten  aiiB  ber  nS^ften  Seiten^ 
t^ttr  nad^  bem  Sorriboc  ^in  ju  entfernen.  Z)ur(f|  feine  9(rt  oon 
9(nrebe  unterbrochen,  gewann  btefer  X^eil  ber  Seicr  einen  etwad 
ermfibenben  S^arafter.  ^'le  Sleprafmtanten  beS  SRinifteriumS 
erhoben  fic^  benn  audf  noc^  wä^enb  feiner  3)auer  unb  ntr^äfivan- 
ben  bur(^  bicfelbe  @eitent^üre.  @ine  tteine  %bmc(^$Iung  ronrbe 
bur«^  baS  herantreten  itveier  jungen  S)amen  oon  anjie^enber 
(Srfc^einung  ^erbeigefä^rl:  @d)a(erinnen  ber  mit  ber  Wabemie 
berbunbenen  ^unftft^iite,  meldte  für  i^re  9tr6eiten  prSmitrt  »ur: 
ben,  5rl.  pfeift  nnb  grl.  fÄenjet.  3«»e  empfing  bie  filberue 
SKeboide,  biefe  „ein  SBerP'  ober  eine  HRappe  mit  ftunjlblöttern. 
3ene  „Sierle",  bie  tiier  nac^  ottem  Sranc^  bei  btefem  9(n(a| 
}ur  SSerMenbung  fommen,  tvfiren  einer  grünblic^en  9icQtf{on  unb 
@i(^tnng  nic^t  fo  nnbebürftig.  S<  finb  Su(^  SSc^e^cn  barunter, 
beren  nod^  immer  beliebte  Vufna^me  in  bie  Sa'^i  biefer  ata- 
bemifc^n  (SrmuntermigSprämien  auf  ein  tfld^tiged  ©tiid  be8  too^t: 
conferoirten  tfaffift^^romantifc^en  3off^  beutet. 

%li  feine  $r&miirtcn  me^r  aufjurufen  waren  ober  feine 
me^r  bem  9lufc  folgten,  ba  fie  fo  wenig  anwefenb  waren  wie 
i^re  SReifler,  fo  ging  bie  Sner  in  fici^  felbft  wie  ein  fi&mp^en 
üüi  SRangei  an  Oel  au9,  o^ne  @(!^Iugrebe:@iranbota  unb 
„«pot^eofe".  «tfe  Sßelt  er^ob  fic^  unb  fa^  ftc^  bie  Sd^filer^ 
arbeiten  an  unb  bie  @a(^e  war  ju  @nbe. 

9Ran  fodte,  xoai  boc^  faum  old  93er(e^ung  ber  Pietät  om 
gefe^en  werben  fönnte,  bemnä(^ft  einmal  ben  SSerfud)  einer  93er: 
legung  ber  Seier  in  eine  anbcre  Seit  beg  Sa^red  machen.  Sie  ge^ 
wäune  fieser  baburc^  fofort  an  ber  feineSwegd  überfiüffigen  SSürbc 
unb  3orm,  auf  welche  fte  ir^t  boc^  wo^t  ju  confequent  oer^ic^tet 
ober  5U  Oerji^ten  gezwungen  ift. 

@d  fann  ^ier  ni^t  meine  übftci^t  fein,  eine  Sritif  ber 
@(^ülerarbeiten  ju  geben,  treten  biefe  ja  bo<^  mit  wenigen 
9(udna^mett  gar  ni^t  mit  bem  flnfprnc^  auf,  a(8  felbftftänbige 
^nftf^öpfungen  angefe^en  unb  gefc^^t  ju  werben,  fonbern 
^auptfäci^Ii^  um  bie  te^renbe  ffiirffamfeit  ber  bie  einjelnen 
fi'taffen  (eitenben  äReifter  ju  iOnftriren. 

Siir  biefe  finb  fte  fe^r  d^arafteriflifd^.  ^ie  arbeiten  au8 
X^umannS  SSorbereitnngdfUiffe,  bie  au8  fnitied  Wntifen'  unb 
^ctjeic^enftaffe,  aui  \).  SBemeri^  %quareDirfd^u(e,  ouS  ^erte(9 
Saubfdiaftd^  äRic^aetd  unb  befonberd  ®uffows  SRal^  ittbert 
äBotffd  unb  gfr.  <B^apiti  aKobeUirflaffe,  aud  Sut^mer?  Oma- 
mentjeic^nf^ule,  aui  $fannf(^mibt8  SompojitionS:  nnb  dkwanb:, 
au9  S3eQermannd  Sanbfd^aftSjeid^enfiaffe  tragen  baS  perfBnli^e 
(Gepräge  i^rer  SKeifter  Oiel  entfd^iebener  oufgebrüdt,  at«  ber  be= 
fonbern  fAnftferifd^en  ^fBnti^feit  ber  einjetnen  Schüler,  gflr 
bie  $robearbeiten  aus  ber  Wlnatomie^  unb  $erfpectit>ef(affe  fann 
bad  ber  Statut  biefer  SS^er  nai)  nic^t  in  gleichem  SDtage  gelten, 
^ier  finb  ße^ret  unb  ©d^üler  gfei(^  unperfönlic^.  3n  ^rof. 
e^beld  X^ierftaffe  aber  ^ätt  fi^,  wie  man  fte^t,  ber  äReifier 
me^r  baoon  jurad,  einen  etwa  alletnfeligma(!^enben  SBeg  ju 
weifen,  unb  begnügt  ^\d)  bamit,  bad  treue  IRaturflubium  ber 
@(^fl(er  rebli(f|  ju  äberwa^en. 

Smponirenb  oor  'äUtm  wirfen  bie  Unterri^tSrefuttate  au9 
<^uf  fowsfitaffe:  eineganje  SBanbooOer  (ebenSgroger,  miteminenter 
föraft  ber  Sarbe  unb  aRobettirung  gematter  Slaturftnbien,  t^eild 
nac^  lebenbigen  9Renf(^cngeft(^tern  unb  |)albfiguren,  t^eitd  nac^ 
prö^tig  jufammengefteDten  „@tt0(eben",  malerifci^  Wirffamen 
Objecten  ber  mannigfa(^ften  %xt.  ^a%  ©uffow  feine  ®(^ü(er 
anhält,  eben  %iUi,  toai  i^nen  bie  9iatur  jeigt,  ju  malen,  unb 
fie  eben  fo  grünblic^  frei  gemacht  ^t  von  bem  poftrenben 
ofabemifc^en  „f^Bnen  SKobeü"  unb  bem  „6^arofterfopf"  ber 
filtern  Unterric^tsweife,  wie  Pon  jener  «rt  Delmoterei,  bereit 
IRefuItot  bie  „colorirten  Sleiftiftjei^nungen"  ber  beutf<^en  9Ra(er: 
flauten  nnferer  3ugenb  wären,  ift  fidler  ein  @egen  fflr  bie  junge 
^iinfttergeneration.  9ber  ift  ti  barum  not^wenbig,  in  feiner 
klaffe  f 0  grauenboQe  SBogeljt^uc^n,  fo  feefrauf mac^enbe  SKenf^en^ 


Wefen  ali  9RobcIIe  eiitjufft^ren,  wie  einige  ber  ^ier  in  überieugenbtT 
SBa^r^eit  getreulid^  ber  ^tur  na^ematten? 

SBenn  in  ben  ^(rbeiten  aOcr  biefer  Slaffenfi^ater  bad  Un^ 
perfönli^e  burc^ud  oorfKrrfc^t,  fo  tritt  und  tro^bem  in  ber 
«udfieOung  eine  ffinftterifc^e  3nbitiibua(it&t  oon  um  fo  tn^tfit. 
benerer  Sigenart  entgegen,  —  eine  Sigenart,  beren  öu^erlii^ 
fe^r  anfpruc^dlofe  ©empfangen  unter  aQem  ^ter  oor^anbenen 
Xü^tigen,  Xatentboden,  SielDerfprec^enben  boc^  bie  ftärffte  gei^ 
ftige  SBirfung  maci^en  unb  ben  tiefften  @nbtH(f  ^interfaffen.  flu 
einigen  freifte^nben  ©d^irmwänben  im  @aal  finb  f)ier,  au|n 
ben  p^antaßetwQen  tiebeniSWttrbigen  Sompo^ioneu  beä  jungen 
2)oep(er  unb  ben  ^olgfd^nitten  nac^  Sei^nungeu  oon  Stoubia«, 
ia^Irei(!^e  (Entwürfe  eincd  und  bid^er  gänilic^  unbefannten,  toic 
man  mi(^  ütt^dttü,  nidj/t  älter  ald  iwanjigjä^rigen  dünftkrl 
9{amend  Jünger  befeßigt.    SSon  i^nen  gilt  baS  äkfagte. 

@ie  finb  von  fei^r  mannigfa^ec  Slrt,  ben  (äiegenftänben  m 
ber  Beftanbtnng  nadf.  <Si  fe^tt  nii^t  an  9(nftängeit  an  bi( 
9nf(^auuttg8:  nnb  3ct4citn>eife  einiger  ber  erften  Q^atafterifiitrr 
in  ber  mobernen  ^nfl,  an  9.  Stenjet,  an  t>.  ®eb^b;  bit 
Wilbe  unb  feltfame  ^^antaftil  in  manchen  biefer  gejeif^neteit 
Xröume  errinnem  wieber  auf's  Seb^ftefte  an  wandle  tolle  unb 
grauftge  (Sebifbe  beS  @panierd  ^o^o.  3apanif(^e  ^o^\äfn\ttt 
unb  SRalereien  ^ben  gleid^jeitig  erftc^tli^  einen  ftarfen  Sin- 
flu|  auf  bie  0rt,  bie  (Begenftänbe  gu  fe^n  unb  bie  %nf(^unng 
tiinftlerif^  auSjubnicEeR  geäbt.  Kber  bei  unb  tro^  biefer  oer^ 
fd^iebenen  SSorbilber  unb  i^rer  ^nfluenjen  befnnbet  ber  Qtii)Vitx 
ioif  gteic^jeitig  oiel  perfönlic^e  S^öpfertraft  ber  ^^ntafie, 
einen  fo  ganj  unb  gar  i^m  gel^Srigen  3)ämon,  unb  ^at  fi((  {o 
e^rlid^  bem  Stubium  ber  lebenbigen  Statur  Eingegeben,  bai  jene 
üe^nli^feiten  me^  ouS  innerfter  SSerwanbtfc^aft  beS  Xatenti 
ber  (Seiftedart,  beS  ZraumlebenS  mit  bem  ber  genannten  äXeifter 
ertlärt  werben  m&gen,  als  aus  bem  Sebürfnig  ber  Snle^nung 
unb  ber  9lemtniScenjen  etwaigen  eignen  SDtangelS  ^Iber. 

SSou  iWei  Hauptmängeln,  Welche  fonft  fold^en  jugenblic^, 
auf's  ^^antaftifc^  gerichteten  Xalenten  faft  immer  an^ften,  ift 
f^iinger  burc^uS  frei:  oon  ber  nnftd^er^it,  3erfloffen^it,  SSet- 
nac^läffigung  ber  Somt,  unb  oon  ber  Unsulänglid^teit  brr  ttdi= 
nifd^en  XiarftellungSweifc.  3Slit  fo  befc^ibenen  jeic^nerifc^n 
KuSbntdSmitteln  er  arbeitet  (Seber  unb  fi^arge  Xui^,  oft  nur 
Umril  unb  ein  etnfa^er  getufc^ter  Xon  als  (Skgenfa|),.fo  fprit^t 
bo(^  auf's  Sntf^iebenfte  ein  e^t  ntalerifi^er,  ja  colorißifc^er 
@inn  aus  biefen  fimpeln  9)lättern.  Unb  ebenfo  ertennt  mon 
felbft  no<^  im  Unwirfliti^ften,  Xraum^afteften  baS  reblit^e  Statur: 
ftubium,  ben  Kefpect  unb  baS  genaue  ^rftönbnig  ber  lebenbigen 
9orm,  bis  in  baS  detail  ber  ®tieber,  ber  ^nbe.  Unb  beten 
Se^anblungsweife  giebt  ja  immer  ben  beflen  unb  fk^erßen  SRag- 
ftab  für  ben  wahren  S3eruf  unb  bie  bereits  errei^te  Stufe  ber 
tünftlerifc^  (ßilbung  eines  B^c^netS.  3«^  m»!  ^iei  baiauf 
oerji^ten,  einjelne  biefer  merfwürbigcn  Slätter  ju  fd^ilbem,  Die 
fr^r  ^e  mii^  au<^  bagu  reijen.  Hoffentlich  begegnen  wir  biefem 
merfioürbigen  Xalente  noci^  in  weitern  ©tobien  feiner  (Sntwidlung 
jur  oolleR  aOfeitigen  Steife  auf  unfern  fflnftigen  9[uSftellungen.  Sr 
arbeitet  in  ber  SRalerfc^uIe  (DuffowS,  ber  beflen  für  i^n.  ^i  feiner 
Dorwiegenb  pl^antaftifc^en  9tici)tung  bebarf  et  oor  ^Qem  bcS  @tqtn= 
gewid)ts  ober  feften  SobenS  ber  berben  ®efunb^it  unb  Mai)X' 
^afligfeit.  Unb  in  welches  heutigen  beutfc^en  9ReiflerS  Schule 
iQöte  boS  ftc^rer  }u  erwerben,  als  in  ber  beS  @)enannteR? 

Cubivis  pi*tf(^. 


3m  3Tüi|(ing  biefed  :3a^te8  würbe  in  einer  t()&ringif(!^en  Steßlxni 
oon  jungen  9läb(^n  ein  9Sob(t^atigfeitSfe|i  Mtonftalttt,  mit  teifm  9f- 
trage  Selten  fär  ftanfe  fiinbri  im  ^oSpitat  greiftet  werben  foütni- 
«töerl  Iraeger  würbe  aufgefotbert,  )u  biefem  §efle  ben  ^totog  »« 
fc^reiben.  SBir  t^eifen  baS  fc^öne  unb  tief  empfunbene  0d>i4t  be( 
t^ütiiigifi^fn  Sid^ter»  ^ier  mit. 

Digitizedby  VjOOQIC  ' 


Nr.  33. 


9if  tf«geti»irt. 


111 


Kun  «KtS  fi^  mit  ttf^enktm  (KenAt^ 
3)ein  nturn  £en}e  fto^  entgegen  btSngt, 
X3en  iommert  nic^  bie  laam  eitoad^te  Viftl^e, 
S)t(  {(^on  am  SRotflen  weil  baS  fi9pf(^en  ^ängt? 
@ie  boTf  iui  Sonne  fic^  en^wT  nit^t  ^eben, 
@ein  {tt^'ieS  Opfer  l^eifc^t  bcr  tau^e  93tnb, 
Unb  mitten  in  bem  monnetei^en  üeben 
€inft  ftiO  ^inab  beS  Stil^tingS  IranleS  ffinb. 

Sin  franfeS  ^nb  —  geblei(^t  bie  frifc^n  S3angen, 
0etTflbt  baS  9lnge,  ba8  (o  leitet  Ia<||t, 
Dad  St4|t  beS  Zaqti,  bcr  foum  aufgegangen, 
3m  Slamifi  f<|on  wieber  mit  ber  finßem  Statut; 
SBcr  ^tte  je  au9  einem  Keinen  SRnnbe 
Ser  (Hingen  £(age  leifen  Saut  ge^irt, 
Unb  ni(^t  gebebt  itt  tieffien  ^rjenigrunbe, 
WS  fei  ein  gantec  Siü^ins  ^in  jerftStt? 

Unb  wo  oer)WtifeIub  auf  ben  f^wa^en  Wrmen 
(Ein  franteS  INnb  pifioS  bie  9rmut^  wiegt, 
S)o  muffen  Steine  felber  fi<^  erbarmen, 
Sa^U  r«^  ber  rau^'fte  SBiberftanb  befiegt; 
3Ae  Srü^fingblQt^  fönnen  wir  ni^t  retten, 
@(^erit  ti  unS  au^,  wenn  [it  oorjettig  bricht, 
Iboät  gilt'S  ein  «rmeS  lranle$  Sfinb  ju  betten, 
Serwanbelt  fi<^  baS  SRitleib  in  bie  ^flii^. 

Unb  alfo  ^aben  wir  ti  unternommen, 

«ertrauenb  Cure  (Büte  ansufie^n, 

3>ie  Sinblein  finb  ti,  welche  )u  Cni^  lommen, 

3^r  werbet  fie  ni^t  o^ne  Siü^ng  fe^'n, 

SBie  \oldttn  eine  Bufl»^  fi<  erworben, 

S)ie  bronzen  elenb  unb  »erlaffen  fiub, 

@ei'9  )um  Qtenrfen,  fei'S  tndt  nnr  jum  Sterben, 

(Ein  sictt  nnr  für  ein  arme»  hanleS  £inb. 

3^  fe^  ben  trrfl^Kng  brau|en  fi(^  entfalten, 
Der  Slenfi^^t  Sra^Ung  fe^t  SßH  oor  (Euc^  bia^»/ 
Wag  ^iter  bmm  bie  fc^Sne  Stunbe  walten, 
2>er  rei#e  Segen  febne  unfer  Wfl|'n; 
Unb  reifen  aud^  nid^t  alle  jungen  Xriebe, 
9ett  neuen  Senj  bringt  jebeä  neue  3a^r, 
S)er  Sf^merj  berge^,  iod)  ewig  bleibt  bie  Siebe, 
Unb  icbe  Stotf)  maiit  neu  fie  offenbar! 
aHotb^aufen,  ben  2.  tRai.  2Ub(rt  Croeger. 


^ene  griffe  mh  jlttfmorfeit. 

iwc  fntf  to  e|Ur«l|fto«t)«. 

^o^gee^rter  $err  Slebacteur! 

Z)a  ber  «uffa|  „3ur  (Befd^i^te  brS  (S^Ioral^QbratS",  welchen  bie 
Str.  31  ber  „(Segenwart"  cntf)ielt,  wefentli^  bem  %Sunf(^  feinen  Urfprung 
oerbotilt,  9litt^(ungen  (Kn|tow8  Aber  bieS  unfd^fttbare  ffrjneimittel 
}u  rcctificiren,  unb  man  in  einer  Serbefferung  om  wenigßen  Srriged 
p  finben  erwartet,  f o  bitte  ii^  Sie,  ber  nac^folgenben,  fene  „Seri^tigung" 
„beri^tigenben"  «otij  gütigfi  9»oum  in  3^er  gefc^ä^ten  8«tf4rift  J» 
gew&^rcn. 

3>et  i6erfaffer  bei  erwSflnten  9(rti(eI8  bemertt  mit  9te<^t,  ba|  niAt 
ber  SufaH,  fonbem  eine  Kare  wiffenfd^afttic^  Ueberiegung  Siebreit^ 
)u  ben  Serfni^  tveranlagte,  bcren  gfolge  feine  bebentnugSootie  (Entbedung 
woi.  „SSenn  ie  eine  (Entbedung  mit  ber  ^bfu^t  beS  (Entbedeni  gemacht  warb, 
fo  ifl  eS  bie  Sirbtci^'fi^  (Entbedung  ber  wnnberbaren  SBirtung  beS 
(E^lotal^QbratS  auf  ben  t^ierif<^  Organismus"  ruft  H.  S.  ^ofmann*) 
in  feinet  9Iebe  „Die  otganifii^e  (E^emie  nnb  bie  ^Imittelle^e"  anS.  — 
3>a  boS  }ner9  bon  Sieb  ig  bargefteOte  (E^Ioral  bie  Cigenfd^aft  ^,  fi4 
in  Sec&^ng  mit  altatift^en  SrlüfrifltcUcn  imt"  (Erjeugung  »on  (E^Ioro: 
form  iu  gerfe^en,  bie  SSfte  beS  Organismus  aber  im  flllgemeinen  ein 
\t(miäi  adatifi^  fXittel  barfteHen,  fo  lam  Siebrei^  auf  ben  Qkbanten, 
burc^  innerUc^  SetobTei(^ung  t>on(E^(oTaI  baS  l£^(oroform  im  Orga< 
niSmnS  felb^  jn  erjeugen,  uub  gu  prflfen,  ob  nun  bie  betannlen 
SBiitiingen  biefeS  9(genS  fi(^  »eigen,   ob  fo  eine,  fo  ju  fagen  innere 

•j   »erlin  1871,  «ug.  ftirjc^marb. 


C^Iofoformirung  erreii^bar  fei.  Sie  ^ii%t  biefer  Serfn^e  Wot  bie  (Ent^ 
bedung  ber  ^9))notif(tKn  SBirtung  beS  (S^foral^ratS  (1869),  welche 
Siebtet«^  felb^  leinen  ffnftanb  no^,  auf  eine  tBNrfung  beS  im  fidr^rer 
entflanbenen  (E^IOToformS  iurfldiufftirren.  Vllein  biefe  3uter|)retatiou 
ber  »eoba(^tungSergebniffe,  wrld^e  ber  firtitet  „gnr  (ief<|id^te  beS  (E|(Dra(- 
^QbratS"  als  eine  feßfie^be  SJatjr^eit  UerfQnbft,  ift  f(^on  (angfl  bon 
ber  e^acten  SSiffenf^aft  a(S  ein  geifhreic^r  —  3rrt:^um  erlannt  Worben. 
(Einge^enbe  Sorfi^nngen,  welcbe  wir  wefentli^^amarfien,  StojrwSt^, 
91.  XomaScewic),  Sewiffon,  Itermann,  0.  Wering  uiib  SKuS^ 
culttS  u.  91.  uerbanten,  l^oben  gezeigt,  ba|  baS  (S^Iorat  im  Organismus 
gar  ni^t  bie  oon  Siebrei^  angenommene  Umwanblung  in  &f)(oro: 
form  erleibet,  bag  oielmebr  bie  9(llalicität  ber  fiör))erfafte  p  fc^wac^ 
iß,  um  biefe  Seränberung  J^erborjubringen.  Sie  bewiefen,  bag  baS  tu 
bem  Organismus  eingefüi/rte  S^Ioral  benfelbcn  t()eiiweife  unberänbert 
(Mifirt,  t^eilweifein  bie  fogenannte  Uro(^IöTatfAure  fibergefii^rt  wirb, 
ni(^t  aber  in  Chloroform  fiberge^t.  Sie  bem  entgegenPe^enben  älteren 
Beobachtungen  bon  Slic^arbfon,  ^erfonne  unb  ftftls,  awl^c  bie 
urfprangti^e  Siebreic^'fc^e  $i)))0t^efe  ber  (E^Ioralwirfung  gu  beftä» 
tigeu  fi^ieneii,  fanben  bur(^  bie  erftgenannten  9Irbeiten  i^re  Srlebigung. 

(ES  fte^t  ^te  feft,  bog  baS  (S^loral  eine  fpecif  ifi^e,  i^m  (elbfl 
{ulommenbe  unb  bon  ber  beS  (£l^(oroformS  berfc^iebene  )>]|4rioiogifd)e 
SSirtnng  befi^t.  SBenn  bemna^  bie  urf^rfingli^e  3bee,  wel^e  Sieb^ 
xtiifi  erfle  SSerfnc^e  fiber  baS  (S^loral  berantagte,  SA  oii  irrt^mlicb 
erwies,  wemt  feine  S^eorie  ber  (S^loralwirfungen  ben  S^atfac^en  uiif)t 
Staub  ^ielt,  fo  bleibt  bo(^  feine  (Entbedung  biefer  SSirlungen,  burc^  welche 
ein  duierfi  leicht  o))))IicirbareS,  im  VQgemeinen  unf(^äb(i(^eS  äRiltct 
gegfn  bie  furchtbare  ^lage  ber  Sci|laftofigteit  gefc^ffen  Worben,  ein 
et)oc^mac^nbeS  Sreigni|,  welc^s  bem  Kamen  beS  (EntbederS  fihc  ade 
Seiten  einen  $la(  unter  ben  SBo^lt^Stern  ber  aRenfd^^eit  ficiiert.  Um  fo 
weniger  baben  feine  Stn^nger  Urfaci^,  feinen  Kn^m  babnrd^  gu  bergrbBem, 
ba|  fie  auc^  feine  ^rrt^Omer  als  nnbejweifelte  Togmen  berfflnbigen.*) 

S)en  7.  ffugufl  1877.        J (Ct(emicns. 

Obige  8>>f<^nf'  tft  o*i>^  ^xrc^  bie  gmwbli^Ieit  ber  ätebaction  ber 
„(Hegenwart"  im  äKaiutfcri^te  %m  £(nntni|na^e  guge^üt  worben. 
^  iKibe  barauf  SoIgcnbeS  gu  erwibem: 

1)  Wein  9(rtife(  berbantt  teineSwegS  lebiglic^  bem  SSunfc^  feinen 
Urft>rttng,  SKitt^eilungen  0u|fowS  gu  rectificiren.  XHefe  waren  nnr  bie  ei^e 
Seraulaffung  unb  eS  lag  mir  fiber^oupt  baran,  bem  Seferfreife  ber  „(i(egen: 
wart"  bie  Sebeutung  beS  (E^loralS  nnb  feine  relatibe  Unfc^äblid^teit  Kar 
gn  mac^n. 

2)  3)er  ^rr  (E^enicuS  ^t  feinet  .3uf<^nft  gufolge  im  Hflgemeiiun 
gegen  meine  SarfleOuug  nichts  einguwenben,  er  wid  mi^  aber  begftgltd^ 
beS  ^toceffeS  eines  Beffereu  belehren,  burc^  ben,  wie  ic^  referirte,  baS 
S^Ioral^^brat  im  SBrper  gerlegt  unb  anS  bemfeiben  (E^loroform  nac^ 
Siebteic^S  ünfic^t  gebitbet  wirb.  (Er  wirft  mit  bot,  einen  geiftreid^en 
Srrt^um  Siebreic^S  als  feßfie^enbe  fBa^r^l  berianbet  gu  falben,  ^m 
gnfolge  ift  eS  burd^  bie  etacte  Sßiffcnfc^aft  ISngfi  erlannt  worben,  bag 
eine  Umwanblung  in  (E^Ioroform  nic^t  fiattfinbet. 

3)er  ^err  (K^emicuS  mag  mir  nun  fc^on  gutrauen,  ba|  ic^  bie  Unter- 
fuc^ungen,  welche  er  anfSl^rt,  fe^r  wo|I  tenne.  (Er  mug  mir  aber  bie 
Sered^ligung  gugefte^en,  biefe  fiir  abfolut  abfc|lie|enb  ni^t  gu  galten. 
(ES  lonnte  nic^t  in  meiner  Slbfic^t  liegen,  bie  SiScuffion  über  biefe  Seile 
ber  iJrage  bor  boS  Sorum  beS  SeferheifeS  ber  „(»egenwort"  gu  bringen. 
Sie  war  ^ier  eine  nebenfSc^lic^,  unb  i^  berühre  fie  ^ier  lebiglic^  um 
beSwillen,  um  bem  $errn  (E^emicuS  gegenüber  gu  confiatiren,  ba^  bie 
bou  i^m  bertretene  Stuftest  eine  allgemeine  (Sültigteit  teineSwegS  in  %\\- 
fptu^  nehmen  lann ,  unb  ba|,  folange  bieS  nic^t  bei  gfaH  ift,  eS  gewifi 
feinen  SorWittf  betbient,  wenn  bet  Seifaffer  beS  Httilels  „8ur0ef^ic^e 
bcS  (E^Iorall^^bratS"  eS  für  gwedmagig  ^ielt,  borifiuftg  no^  an  bem 
fefigu^alten,  waS  ber  (Erfinber  ber  fi^Iafmac^nben  SBirfung  biefrS 
aXittelS  feftgefleüt  nnb  woS  et  felbfi  noc^  für  baS  »ic^tige  ^äü.  Solange 
^err  Siebrcic^  fld^  in  biefer  Segie^ng  \\M)i  im  Sinne  beS  ^err  (E^emicnS 
anSgefproc^n  !^at,  mu^  le^lerer  mir  fc^on  bergeifien,  bog  ic^  an  ber 
abfotntrn  Wic^tigfeit  feiner  Vnfic^ten  mir  aiii^  ferner  gu  gweifeln  erlaube. 
p.  BSrner. 

*)  »ei  biefer  (üelegen^eit  fei  bewerft,  ba|  bie  in  bem  ttrtitel 
„8ut  (Befc^ic^te  beS  (S^lotaliiQbratS"  genannte  Sabrit  in  fiubwigS^afen 
nic^t  wie  infolge  eines  Srudfc^lerS  gefugt  ift,~  „Laame",  fonbem 
„Saume  u.  (Eo."  ^ei|t. 


"Egfeedby  Google 


112 


Mit  9titnm%tU 


Nr.  3a 


Siit  feirate. 


Fflr  Baderdsende  nach 

HELGOLANy,  FÖHB  &  SYLT. 

Verlag  t.  <Hto  Meissner  in  Hamburg: 

HELGOLAND. 

Kordseestadien 
von  E.  HALLIER. 

Preis  3  JC 
Die 

NORDFßlESISCHEN  INSELN 

vsrnals  und  jetEt. 
Von  Q.  WEIGELT. 

8.  Anflage.    Mit  2  Karten.    3  JC 


Sm  SBerlage  «on  fi.  ^atlttttg  &  $0$«  in 
itipi\t  crfc^ien  \otitn: 


I 


ittülir  iadjitttitlli 


ttiib  ftiiic  3eit. 

f  ▼^  ▼  ®ut^  neue  ®o!umentc  beleuchtet 

*  ^aSqHile  ßittiri. 

9Rit  be»  SetfafferS  ßrlanbm^  fikrfc|t 

Otvn^arti  SRangoIb. 

SSanb  1.  Qi  8.   ^reiS:  itff.BM,  geb.  9  uK  20.%. 


Delius' 

SHAESFERE 

IT.  (Stereotyp.)  Inflage 

8  starke  B&nde,  broohirt:  16  .4;  In  2  fei- 
nen Halbfransb&nden:  21  Jl, 

Jedes  einzelne  Stflck;  80  Pf. 

[Letztere  werden,   soweit  der  Vorrath 

reicht,  in  früheren  Auflagen  geliefert.] 

Terlag  von  &.  L.  Friderichs 

in  Elberfeld. 


SMlMn 
«nchieo 


NatnigescMclite 

des 

Berliners. 

(Zugleich  ein 
Spaziergang  dnreli  da«  alte  Berlin  von  1739.) 

[Mark  JJ  Von  [1  Hark] 

Gustav  Langenscheidt 

Fflr  Jeden,  der  Berlin  kennt  oder  kennen 
lernen  will,  von  Interesse.  Berichtigt,  zum 
Theil  in  humoristischer  Form,  viele  nnrich* 
tige  Urtheile,  die  über  Berlin  und  die  Ber- 
liner im  Umlauf  sind. 

Laigeascbeidt'sciie  Verl.-BocIiL,  Btiiii,  SW. 

(Prof.  a.  Ijangensoheidt.) 


2)ie  uRtergetAnete  Sommiffion  erfaßt  bie  beutft^en  Qtelcl^tten  unb  @<^rif tßeHei;  am 
il^re  axitwittung  bei  bei  ftbfanung  einer  oon  bem  S9öi{enberein  bet  Sleutfc^en  S3u(|^änbler  untn= 

\etoit  Bei  ber  fterauägabe  beS  jut  Sorbeteitimg  berfelben  erfc^einenben 

Jlrc^wö  für  ^efc^xc^te  öesi  ^etttfc^n  "^uc^^anbet». 

Siai^ere«  baiübei  t|t  in  einem  Aufrufe  «it^aften,  bet  auf  SBunft^  jebem  {i(^  bafftt  ^ntet^ 
effitenben  übetfanbt  tuitb. 
8ei)i}{0,  im  3uti  1877. 

|i(  filtnif^t  Inraiflin  %ts  ghfaimiis  in  W^ti  fi^^üin. 

Dr.  fbnntb  gtrodl^««»,  Sorfl^btr. 

Verlag  von  Georg  Stilke  in  Berlin  N.W.,  32.  Louisenstrasse. 
Zn  beziehen  durch  alle  Bachhandlungen: 

Theater  Ton  Paul  Lindau. 


Erster  Theil. 

(Zweite  Auflage.) 

Marion.  —  In  dlplomatlBoher  Sendung:. 

Uaria  und  ICagdalena. 


Zwäter  Theil. 

IMana,  Schauspiel  in  fflnf  Acten. 

ZSin  Erfolg,  Lustspiel  in  vier  Acten. 

Letiterea  mit  einer  Vorrede  In  Form  einer  'WidmunR  ao 
den  K.  K.  Hofechaoipielet  Ad,  Sonnenthal  in  Wien. 


Preis  pro  Band  in  8.  elegant  geheftet  iJCWSi. 


Feldfliichters. 

Plattdtttsch  Leeder  nn  Lftvsehen  in  Meoklen- 
börger  Mnndort 

Ton 

Eduard  Hoboin. 

Miniatur  -  Ausgabe.     Elegant  geheftet  2  JC 
Geb.  mit  Goldschnitt  3  JC 


Don  Juan  d'Austria. 

Ein 

geschichtliches  Trauerspiel  in  5  Aufzflgen 

von 

Albert  Lindner. 

Ein  Band  8.    Elegant  geheftet    Preis  2  JL 


VIONVILLE. 

Ein    Heldenlied    in    drei    Gesängen 

von 

E.  von  Wildenbmcb. 

Zweite  Auflagp. 
8.     Elegant  geheftet  1  JC  hO  S,,  gebunden  mit  Goldschnitt  2  UK  50  A. 


In  meinem  Verlage  ist  erschienen  und  durch 
alle  Bachhandlangen  zn  beziehen: 

Das  perikleische  Zeitalter. 

Darstellung  und  Forschungen 

Ton 

Adolf  Schmidt, 

ord.  Profeuor  dar  Oeaahiobte  an  der  UnlTcnitU  Jena, 

Erster  Band: 

Darstellung  nebst  vier  kritischen  Anhängen. 

gr.  8.  broch.  X,  310  S.  Preis  6  JC 
Jena,  August  1877.         Hermann  Dnfft. 

In  meinem  Verlage  ist  erschienen  und  durch 
alle  Buchhandlungen  zn  beziehen: 

Ueber  Bedeatang  nnd  Aufgabe 

einer 

FUlosopMe  ier  HatiinirascM. 

Ein  Vortrag 

Ton 

Dr.  Fritz  Schnitze, 

o.  0.  Profeaior  im  Phnoaophi«  an  der  k.  polTtechniMhen 
Hochechole  in  Dreeden, 

gr.  8.    bcosch.    Preis  1  JC 
Jena,  Juli  1877.       *        Hermann  VnlTt. 


2>ut(^  aUt  9u(^^anblungen  p  begießen: 

|tfi|ul|b  litr  mt^tn  |eit 

1815—1871. 

goitflaittiit  'Stttfe. 

9Rit  einem  Kamen:  unb  Sa^Derieid^nil. 

2  eanbe.  Qte.  Octab.  76  Sogen. 
Ißnl*  gel).  18  JC,  tttt-  icknalen  ii  «tlbfnai  {1 X 
„!Ciefe  Xat^eOung  ift  »egen  i^rec  trepi^n 
gotm  unb  wegen  ibteS  gebiegenen  Sni^ftei 
entflen  unb  gefc^maaboDen  £e{eni  fe^t  RMtm 
ju  em)>fe^Ien.  ^ir  geben  i^t  wt  aden  tmi 
befannten  )n>nuUlten  ipanbb&^em  ber  neneßen 
®ef^i(^te  entfd^eben  bcn  Solang." 

Seutfd^e  9lunbfd^au.  Sunt  1876. 
Derlafl  bon  Seit  &  tomp.  in  S(t)i|if. 

{n4lt  pxo  De  tob  et  etettung  ali  Siitistlefir, 
ftsrrectst  obet  in  bet  Rtbattinn  einer  3»'' 
l^rift,  om  Hebften  in  #«uulitr.  Offerten  snb 
D.  L.  6952  befOrbett  Kn)*if  ^»fft  in  trifiif. 


mkttitktfea« 


zum  XL  Bande  der  „Gegen^wart" 

sowie  zu  den  früheren  Bänden  elegant  in  Leinwand  mit 
blinder  und  vergoldeter  Pressung   sind  zum   Preise   von 
Mea*k  50  Pf.  durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen. 

Verlag  und  Expedition  der  „GEGENWART". 

Qeorg  Stilke. 


ytkadiM,  y«T(to  N.W.,  ItToiMiTiiiienufn  4. 


Sfit  kie  Kcbaction  tmanlhwtHi^:  #Mrs  ftMt  tu  ynti«. 
Smd  MX  y.  #.  VmSan  in  ^n<S> 


§xtt*m*m,  Unna  N.W.,  eouifcntmfie  31 

Digitized  by 


Google 


^34, 


^Slettiit,  Un  25.  jlttittft  1877. 


im 

SBo(^enf(^irtft  für  ßitcratur,  ^njl  unb  öffcntlii^eS  Sek«. 


lit  #egen0flrt 


-•-»••-•— 


Herausgeber:  "^attt  c^ittbatt  in  Serlin. 


|rht  $nulnk  nfi^nat  tiu  Imgin. 

Sa  taiit^  tac4  «De  Biuttwiblttiigen  tmk  ^pponfkitttii. 


Verleget:  Vtort  Stille  in  Snitn. 


fms  fn  9uitil  4  jlul  30  ff. 

Snfnatc  ictci  Art  «its  »gcftMltene  «ctitjeUt  «0  91 


Die  9leic^8ftnanj<)rojecte  unb  her  Weic^StoB.  SSon  go'^anneS  SBetg.  —  %\z  eijäffet  Siga  biegfeita  unb  jen[dtä  bet  S5oae(en.  SSon 
Alaaticus.  VI.  ®d^Iu§.  —  äRifd^,  SKtlc^berfäljc^ung  unb  aRiI(5i:nteijii4ung.  SSon  9t.  ^ofaeuä.  —  Sitetotur  unb  ftnnff:  Uenner'n 
ffaftanje.  SJon  Älauä  Oiotb.  —  SSom  ^o^blauen.  «n  ffilou«  @rot§.  »on  SBil^elm  gfenjen.  —  SBriefe  ber  bret  SSrüber  gtiebttc^« 
beS  otogen  anSenerat  $endti  OonSonnerSmait.  %on  X(|. (Fontane. —  Cintvid^tiget  ))aIäontoIogif(^er  t!funb.  SSon  Otto  8o<^oiiaS- 
—  HmS  fetr  {^aiMitpaW:  Sramatifi^e  Slnfffi^iungen.  Les  fanz  m^nages.  (SSilbe  S^en.)  JBef})to(^n  t>on  $aul  Stnbau.  —  SJibtio^ 
gro^j^ie.  —  3n{«ate. 


MoTf: 


Die  )teiil|0ftnatt}proiect(  itnb  ber  )teul)$ta$. 

Son  3of{annes  Serg. 

* 
Suit  bet  Sfnaititn  Qtftn  beuten  MoDen, 
SeiÄt  baiftt  ba«  a»  Webefuc^t  etfitefnen, 
Sa  t4  tm^t  nxlft,  baft  Cure  ctg'ne  fitnntntB 
Darin  fAon  leben  HnfMIug  abcifteigt, 
Den  i(4  Suq  bieten  (ann.    S«  feEift  eu4  nii^tS, 
<t(«  bic  eelbftftlnbiateit,  bie  Jenem  XcSngen 
6i4  nribnfett    Sa8t  bie  ftdi  iett  bewitienl 

6tate{)ieate,  Xtat  ffit  SRag. 

türS^r  pflegten  nur  bie  ©ocialiften  ben  Sleic^Stag  ju 
jc^inä^n,  unb  baS  beutfc^e  Parlament  tnar  oon  jel^er  gnäbig 
genug,  i^nen  bieS  )u  geftatten  unb  aQe  Stntröge  auf  ftraf= 
red^tttc^  SSerfoIgung  jkurüdjunieifen.  iSS  erinnerte  fid|  babei 
an  ben  attbentfqen  me^tsbrau(i^,  welci^er  beut  SSerurt^eilten 
geftottct,  brei  3^e  lang  „feinen  0lt^ter  ju  fd^eften".  iöi« 
je^t  ^t  bie  @ro|raut^  be«  9*eic^8tag8  auf  bie  ©ocialiften 
leinen  (SinbrudE  gemußt    ©ie  fofiren  fort  ju  fc^inqjfen. 

9a  y&va.  fid^  il^nen  aber  feit  einigen  Sauren  toerf(i)tebene 
anbete  Sntereffenten  ober  ^orteien  beigefeOt,  »etc^e  bittere 
Sef ^werben  ergeben  »ürben,  wenn  man  »erfud^en  tooQte,  fie 
mit  ben  ©ocialtften  }u  ibentificiren.  SOätr  woDen  un8  fotd^en 
93efc^toerben  ni(^t  auSfe^en  unb  jiel^en  eS  ba^er  üor,  unferen 
@ebanfen  einen  fc^onenben  nnb  oorftc^ttgen  SluSbrudC  ju  geben. 
2>iefe  ^rteien  baben  etmaS  mit  einanber  gemeinfam.  (Ss 
finb  iBertreter  ntc^t  beftimmter  politif^er  Slid^tungen,  fonbern 
etnfeitiger  materieller  3ntereffen.  2öir  fogen  nt^t  einmal 
„unbered^tigter"  3ntereffen,  fonbern  etnfeitiger  Sntereffen. 
2>ie  Vertreter  berfelben  fud^en  bie  SBefriebigung  biefer  Ginjelus 
intcteffen  nid^t  in  ber  Harmonie  berfelben  mit  bem  ®efommt= 
intercffe  ju  erretten,  öielme^r  berlongen  fte,  bo§  baS  @onber= 
intercffe  befriebigt  »erbe  auf  Soften  beä  ©onjen.  SSäenn  ber 
„Ägrorier"  ober,  »ic  er  ftd^  ow^  juttellen nennt,  ber„©teuer: 
unb  SBirtl^ft^aftSrefotmer"  »erlongt,  ba|  bie  ©runbfteuer 
abgefd^afft  werbe,  wäl^renb  er  gegen  ben  ^ortbeftanb  ber 
@ebdube<  unb  @ewerbefteuer  burd^auS  nichts  etnjuwenben  ^at; 
wenn  et  fein  Stittergut  wieber  fteuerfrei  madben  will,  o^ne  oon 
bw  flfiderftattung  bet  großen  (Sntf^&bigungsfumme  ju  fpred^en, 
wctd^e  er  für  ben  SScrjid^t  onf  bie  Steuerfreiheit  ou8  ben 
äRütetn  ber  ©teuerja^ler  et'^alten;  wenn  er  ben  *tu8faö, 
bet  burt^  ?tbfd^offung  ber  ©tunbfteuer-  in  ^en  ©taot8» 
einnahmen  entfielen  würbe,  nid^t  burc^  S^ermtnberung  ber 
©taat8au8gaben  ausgleichen,  fonbern  bur^  SReliTbefteuerung 
ottet  flbrigen  ©taatSonge^örigen  bedien  wiÖ:  fo  begehrt  er 
ein  ^rtottegium  auf  Soften  aller  Slnbern.  Sßenn  bet 
©(^u^i5llner  fo  l)o^e  ^^Xa  »erlangt,  ba^  babur^  bie  Gin^ 


ful^r  fintt  unb  fomit  fi^  bie  dlei^Seinna'^men  au8  ben  Rollen 
öermtnbern;  wenn  er  mit  Ungeftüm  forbert,  ba^  bie  SSer^ 
brauner  ber  Sßaaren  nidt)t  allein  bie  ^ÜS^vtva.  gölle  bejal^len, 
fonbern  fid^  mxi^  baneben  noc^  inbtrect  bie  im  Snlonbe  er» 
jeugten  SSaaren  fünftlid^  üertl^euem  laffen;  wenn  er  bem  3;age== 
Wiener  feinen  Äittel  unb  bem  95ouer  feine  ^vAt,  feinen  ^ftug 
unb  feine  ©t^anfel  l^öl^er  befteuern  Will;  wenn  er  ba8  ©t)ftem 
be«  gemäßigten  9frei|anbel8,  unter  welkem  er  felbft  ein  reiclier 
SRann  geworben,  fd^mäl^t  unb  ftatt  beffen  ein  anbereS  ©^ftem 
angreift,  nad^  weld^em  oer  ©taat  fxvA  ben  ©teuetn  bet  ürmen 
unb  @eringbemitteiten  bie  SBefferfituirten  fubttentioniren  foD: 
fo  begel^rt  er  ein  $rit)tleg  auf  Soften  ber  Zubern. 
SEBeun  ein  ^riefter,  nid^t  jufrieben  mit  feinem  Einfluß  in 
geiftlic^en  Slngelegenbeiten,  benfelben  mißbroud)t,  um  ^errfd^aft 
tu  weltlichen  SHngen  ju  erringen;  wenn  er  fid^  ber  ^Religion 
al8  ©c^wert  unb  ©d|ilb  bebient,  um  für  profane  Sntereffen  ju 
fömpfen;  wenn  et  feine  politifc^en  Ocgner  als  geinbe  ®otte8 
unb  ber  ^Religion',  als  Äitji^enjerftörer  unb  iBtlberftürmer  aus« 
fd^reit;  wenn  er  bie  Sfrei^eit,  Wel^e  i^m  baS  ®efefe  beS 
©toateS  gewäl^rt,  baju  gebrandet,  boS  ®efe|j  ju  untergroben 
unb  bie  fjreil^ett  ber  ?lnbem  ju  »emiditen;  wenn  er  un8  üor» 
fc^reiben  wtQ,  ni^t  nur,  waS  wir  »t  glauben,  fonbern  aud^, 
wen  wir  ju  wählen  baben,  unb  bie  9Hdatbeot^tung  biefer  SSor* 
fd^rift  mit  bem  ©trafaerid^te  ©otteS  bebro^et:  bonn  begehrt 
er  ein  ^ri»ileg  auf  Soften  aller  Slnbern. 

Äße  biefe  Sutereffenbertreter  unb  ©tanbeSgruppen 
tonnen  i^er  9latur  nad^  unter  fic^  nur  in  ber  SBetneinung 
^atmontten.  ©obalb  fte  an  bie  Slegietung  gelangten  —  <]^uod 
Dens  ayertat  —  obet  Wenn  fte  aud^  nur  Die  geringfte  pofttiöe 
^onblung  gemeinfd^ftlid^  mit  einanber  borne^men  foQten, 
würben  fte  einanber  fofort  in  bie  ^aare  gerat^en,  weil  il^re 
©onbetinteteffen  einanber  wiberftreben  unb  fte  alle  burd^auS 
nid^t  geneigt  finb,  bem  ®anjen  ben  ÜBorjug  bor  bem  ^^eil- 
einjutäumen.  UlS  eine  S)eputton  bon  Sntereffenten  bei  bem 
9iei^S!anjler  fit^  lebhaft  gegen  ben  t^inanpinifter  (Sam))= 
Raufen  befc^werte,  ontwortete  berfelbe  lac^enb:  „©^ftn,  gebt 
mir  nur  einen  Änbem."  ®ie  Ferren  Querulanten  wußten 
hierauf  leine  Antwort  §erm  bon  ©d^orlemer=?llft,  §erm 
bon  Äarbotff,  $erm  bon  5E)ieftsS)aber  ober  öerm 
(Sommercienratll  83aare  bon  iBoc^um  borjnf dalagen,  f^ien 
i^nen,  tro|  i^reS  geuereiferS,  bo^  etwoS  bebeuHi*;  unb  fo 
bat  es  benn  ber  gürft  SBiSmard  bis  auf  weiteres  bei  feinem 
ßampl^aufen  beioffen. 

S)cfto  einiger  finb  fie  im  SSernetnen.  SRomentlic^  ift  eS 
bei  biefen  berft^iebenen  Sntereffentengruppen  ©ilte  geworben, 
mit  ben  ©oclaliften  um  bie  SBette  ben  SReid^stag  ju  ft^mä^eiy 


Digitized  by 


Google( 


114 


9ie  BtttitmnxU 


Nt  34. 


weit  beriete  fi(i^  »entfl  geneigt  jetgt,  ©onbcrintfrcfjen  ju  bc= 
giinftigen.  93ei  ben  testen  ^(l^HaQmatikw  reichte  ber 
iat^olijdje  ^terarc^  bcm  ptoteftontifAen,  ber  ©(^tt^jöUtter  bew 
@octQti[ten,  ber  Stgroricr  bcin  günfäer  bie  Sruberl^onb,  um 
bie  liberole  SÄe^r^eit  bc8  JReidjStageä  ju  ftürjen.  tAti  tft 
«t^t  gelungen,  obglei^  bie  öathtng  ber  ?Rei^5rcgierung  ntdjt 
beittli^  ^erbortrat,  unb  in  l^reitgen  Sanbrät{)e  fic^  ^in  unb 
loieber  erlaubten,  auf  eigene  ^anb  eine  ^otitif  ju  matten, 
wt\d)c  mit  ber  bti^^erigen  iRi(()tung  ber  Stei^^  unb  fionbeS- 
rcgicrung  in  f^reicnber  ®iffononj  ftanb.  «Ilcrbingg  ^ot  bie 
ÜReI)rl)eit  einige  ©i^e  »erlorcn.  3)te§  war  tcbiglid^  bie  golge 
jener  unüberlegten  Stttafe,  wcld^e  au8  tlnloft  ber  3flci(!^§juftij= 
gcfefee  bie  gortfc^rittgpartei  gegen  bie  SRotiondUberakn  än= 
gefid)t8  be»  0einbe§  unb  mitten  in  ber  SBal^If^tad^t  mad^n 
JU  »nfiffen  geglaubt  t)at.  3m  Ucbrigen  ^at  bie  grofee  SD?ofle 
öe§  Golfes,  itnb  ^oben  namentlich  btc  S3a»em  in  ©cutfdjlanb 
gejeigt,  ba^  fte  nid^t  ju  ®«nften  frember  ©onberintereffeu 
ausgebeutet  werben  nwDen. 

3;ro|bem  fefeen  jene  Sntereffenteu  i^rcn  Äompf  gegen  ben 
9ieidlJtag  fort  unb  führen  i^n  »orjugSweife  ouf  bem  ®ebiete 
ber  ©teuern,  ginanjen  unb  Q61U.  .©ie  »olten  bai  SSott 
gtflcttid)  ma^n  bur^  neue  93claftung. 

SRun  ^at  ober  ber  ?Rei^3tag  in  feiner  je^njä^rigen  @e= 
fc^ic^te  fein  gtänjenbereS  Slott  anfjuwctjen,  at§  gerabe  ieneS 
aus  bem  ®ebiet  ber  f^inanjen  unb  ©teuern;  unb  ba  monci^e 
Seute  ein  turjeS  @ebäd)tnig  ^aben  (oiedeiclt  aud)  fingiren), 
fo  woüen  wir  t)eute  wieber  biefeä  Xriump^eä  ber  ©teuerpolitil 
bed  9tei(^Stage8  gebenfen. 

(Sä  wor  im  5B3inter  1868  auf  1869,  al»  fic§  \)iö^M) 
ha&  @erü(i^t  eines  toloffalen  3)ef icits  im  9iorbbeutfc|en  fdwb 
unb  in  ^ren^en  »erbreitete.  SÄe  Serantaffung  war  fo(g<nbe: 
3)er  Ärieg,  bie  Sinne jionen,  eine  8tet^  »on  9ieformen,  bie 
Slbfinbung  ber  5De))offebirten  Ratten  t)orüberget)enb  bie  6in= 
nal^men  »erminbert  unb  bie  Huegaben  er^ö^  uiib  babur^  eine 
augeitblidiid^e  ISbbe  in  ber  ))reu|ii(^en  ^ffe  erjengt,  weld^ 
fid)  auf  bie  fflunbeSfoffc  übertrug;  benn  bamat«  ging  fci  ber 
5öunb  no^  bei  ^reu|en  ju  Sifdie.  2)er  preu|if(^e  i5«nM>j= 
minifter  oon  ber  ^e^bt,  beffen  ©efunb^eit  unter  einem  ©d^tag= 
anfalle  gelitten,  gerietb  in  SBerlegen^eit  unb  fu^te  fid^  baburd^ 
JU  Reifen,  ba^  er  l^eimlic^  unb  obne  ^ö^ere  ^ntorifotion 
f(^webenbe  ©d^ulben  contral^irte.  S)er  SBunbedtanjter  war 
abwejenb.  Sil«  er  jurüdfam  forf^te  er,  burd^  bunfete  ®etfid^te 
beunrul^igt,  nad^  unb  ftcUte  enbUc^,  ee  war  wö^cenb  bei  9ieii}i= 
tag§,  ein  ^ertjorrogenbe«  ÜRitgTieb  bti  ^inanjminifteriumS 
feft  in  eine  SdEe,  aus  ber  er  eS  nid^t  e^er  wieber  ^auS:= 
Uefj,  al*  bis  e§  i^m,  bem  S5unb«8tottjier,  Weld^er  bie  ^eront= 
wortlic^feit  für  baSfelbe  übernahm,  aber  ben  (S(elbmangel  unb  bie 
eigentl)ümti(^en  SDtittel,  benfelben  ju  ^eben  ober  wenigftenS  gu 
berfd^teiem,  garbe  befannte.  2)er  SBunbeSfanjter  gerietb  in 
eine  furi^tbare  Aufregung,  weld^e  3eber  begreift,  ber  feine 
gro^e  ^erantwortlid^feit  für  baS  no^  fo  imtge  @(emein»(fen 
rennt  unb  bas  ftarfe  unb  gewiffen^fte  S3ewu$fein  biefer  Ser* 
antwortlt^feit,  welches  aQe  feine  @tbaatm  unb  ipanblungen 
regelt.  @in  ^eg  mit  granfreicff  ftanb  bot  ber  Süßte] 
jwifd^^  bem  @rafen  iBeuft  unb  %ipoUon  TU.  Ratten,  ofate 
9Iüdfi(^t  auf  einen  für;  ttorl^er  ben  9lä»ten  unb  ben  ©d^wäc^en 
bei  franjöfif^en  ßaiferS  jum  Opfer  gefaOenen  @t)]^er}og  twn 
Deftreic^,  bie  befannten  iBerabrebungen  ftattgefunoen;  unb  in 
ber  'ifyit  würbe  92apo(eon  fd^n  1868  unter  irgenb  einem 
^orwanbe  —  wie  (eidit  ein  folt^er  ju  finben,  j^ben  wir  \a 
im  Suli  1870  erfahren  —  ^eutfd^tanb  mit  ^eg  übetjogen 
^aben,  wenn  i^m  nic^  bie  fponifd^e  9tetootntion  bajwtfqen 
getreten  wöre.  Unb  ^njefid()ts  biefeS  beborfte^enben  .^egS 
—  fein  @etb  in  ber  «äffe  unb  ein  foIoffateS  SBeficit  im 
Subget  ^reu^enS  unb  beS  9lorbbeutf^en  IBunbeS!  Sin  bur^ 
bie  t)erwerf(id()ften  SRittel  ber^imlic^teS  deficit,  welches  früher 
ober  fpäter  befto  öerberbfidjer  eclatiren  raupte,  je  länger  man 
fS  Mr^eimlid|t  §atte,  unb  baS  bann  bem  9iufe  beS  @tanjeS 
unb  ber  Orbnung  ber  ginonjeu,  beffen  fi<0  ^reu|en,  oller» 
WnßÄ  bei  einem  fd^weren  ©teuerbrude,  erfreute,  unb  bem 


jeri^teten  neuen  beutfd^  ^tmein» 
reden  }u  bereiten  im  ©tanbe  wor. 


Srebit  be§  faum  erft  an 
wefenS  ein  Snbe  mit 
Uner^rt! 

Unter  biefen  Umftänben  jwano  ber  gewaltige  Äonjler  ben 
^alb  »eräWeifelten  ginanjmtnifter  ^reufeen»,  erftenS  in  einer 
ou«h"i^rlid^en  ©enffd^rift  bem  3leid)«tage  ba«  ©tficit  s«  ^ 
fennen,  unb  jweiten«  eine  JRei^e  »on  ©efe^entwürfen  einjubringcn, 
weld^e  geeignet  wären,  boS  S)eficit  im  Slorbbeutfd^n  S3mb 
unb  in  ^eu^en  abjuft^offeiu  «m  18.  8»oi  1BG9  flberreid^e 
§err  t)on  ber  ^eijtt  bem  9icic^tage  bie  S)euffd^rift,  worin 
et  feine  ©ünben  befannte.  ©c^on  am  13.  Äpril,  wä^renb 
ber  SBubgctbebatten,  fünbigte  ber  ^räfibent  be«  »unbf8= 
fottjleromt«  2)clbrttd  bret  ©efeftentwürfe  an,  „wet(^  ben 
3wed  ptteu,  bie  (Sinnol^meu  beS  9lorbbeutfd)en  »unbe« 
JU  er^ö^en".  ©ie  betrafen  1)  bie  Aufhebung  ber  $ortofrei^it, 
2)  bie  er^ö^ung  ber  ©pirituäfteuir  «üb  3)  bie  (Sinf^ning 
eine«  aagemeinen  SBed^fetftempel«.  Unb  nun  folgte  ein  wo^ 
JBottenbnid^  »on  ©tenettrojecten  nnb  ©effftutipttrfen,  —  te« 
birecte  (Segent^eil  bcS  S)anaeregen8.  S)em  SSolfe  foUte  eine 
STOel^rbcloftung  »on  etwa  »icrje^n  SKißioncn  jö^rli^  onfetfegt, 
«He»  unb  3ebe3  foOte  entweber  neu  belaftet  ober  in  iJ«TOtft 
^ö^er  befteuert  werben:  bie  SBe*fel,  ber  aJronjrtWei«,  bo»  »ier, 
ber  Stabaf,  ba8  ®a«,  ber  Suder,  ba»  ^etrolenm,  bie  ©fen» 
bo^nfa^rbifletS,  bie  IRedjuungen  unb  bie  äDuitlungen  u.  f.  te. 

—  „@8  ift  bie  3a^l  ber  SKufen,  in  weld^er  fid^  un«  bie 
©teuerprojecte  oorfteüen,"  fagte  ber  „rot|e  fflerfer",  je^t  Ober- 


bürgermeiftcr  in  Äöln  unb  aRitglieb  be«  preufeifd^en  ^»erren 
^oufe«,  „unb  üon  biefen  ©teuern  foßen  fe^  ÜKiDionen  2;^ler 
oufgebroc^t  "werben  bur(^  SSefteuerung  not^wenbiger  fiebenS= 
mittel,  ja  burc^  ©efteuerung  beS  ©ebrauc^,  weiden  ber  S9Ienf<^ 
oon  feinen  ?lugen  jum  ©e^eu  ma^t;  benn  nid^tS  Rubere«  i^ 
ja  bo^  bie  projectirte  Sefteuerung  bc8  ^troleum«  unb  be« 
®a}c8."  — 

Unb  ber  fonft  fo  ernfte  SBolbed  begann  gor  jn  fd^erjen: 

—  „SBag  unfer  deficit  onbctrifft,"  fagte  er,  „fo  f^nt 
bflSfelbc  bie  ©igenf^aft  ber  ^Hftoff'f^en  ©tetfleinen  jn  ^ben. 
@rft  waren  e8  nur  brei  fWiUionen,  bann  würben  e8  fieben, 
ie|t  finb  CS  f(^on  jwölfe.   «ber  boS  ^opier  ift  gebulb^."  — 

Angenommen  würben  nur  jwei  Sntwürfe,  nfimlit^  ber 
wegen  ?lbf^affuug  ber  jo^llofen  unb  mi^brfiu^jlic^en  ^orto^ 
fret^cit,  wel^e  uugered^tfertigte  Privilegien  gewä^ic  unb  bie 
SBielfd^reiberei  ber  S9ef|6rben  förberte,  unb  ber  wegen  Srfo^ 
ber  SQ3ed)felftempel  ber  einjelnen  Territorien  burcb  eine  unificirle 
9iei(^Swed^felfteuer,  welche  eine  glei^mö^igere  Sert^eilung  ber 
©tempel^öfie  nod^  ben  SBerttien  gewährte,  ber  ©oppclbefteuemng 
oorboute  unb  ein  ein^eitlid^eS  S5erfe^rS=  unb  äBirt^d^ftSgebtet 
lierftentc. 

ffleibe  ®efe|e  l^abeu  fid()  in  ber  ^rojiS  bewährt  6ie 
boten  wfinfd^enSwert^e  9lef  ormen  unb  erl^ö^ten  bie  felbftft&nbigen 
©nna^men  beS  ©efammtftaateS,  ol^ne  eine  l^ö^ere  Sepeuerung 
beS  ißolfeS  JU  bewirten. 

SUle  übrigen  ©teuerprojecte  würben  abgelehnt  2)ie 
liberale  Partei  ftimmte  gef^loffen  unb  o^ne  irgenb 
eine  SuSna^me  bogegen;  nur  bei  einjelnen  ©teuern  würbe 
fie  burd^  anbere  Parteien  »erftärft,  fo  j.  SB.  bei  ber  Jöronnt- 
weinfteuer  but^  bie  $olen  unb  burd^  bie  Sonferoatibcn. 
Unb  ber  Srfolg  jeigte,  bo^  bie  gegenwärtig  oon  ben  ©t^- 
jöQnem  unb  Den  ©ocialiften,  Oon  ben  ngroriem  unb  bot 
3ünftlem  um  bie  SBette  gefc^mä'^te  liberale  unb  frei» 
^önblerif^e  Sdei^StagSmaioritöt  9ie(^t  batte,  als  fte 
bebucirte,  bafi  ber  i^inanjntinifter  jt^  irre,  ba|  et  nur  eine 
ougenblidli^e  nnb  oorüber^e^ube  Sbbe  in  feiner  ^ffe  ^r, 
wet^e  er  mit  einem  c^rouif4  geworbenen  deficit  \Kxrotäßlt, 
bog  bie  SluSfälle  feine  bleibenben  feien,  uub  bog  ba^r  fein 
©runb  oorliege,  in  ben  Xog  ^inctn  neue  ©teueru  einjuf&^ren 
unb  bcfte^eube  ju  er^ö^en. 

CSs  war  biefe  iD2et)r^eit  beS  9}eic^tagS,  weld^  i^irr 
beffern  Ueberjeugang  folgte,  ouc^  als  ber  erjünüe  flSünbcS« 
touilet  i^t  bie  worte  tn^egenfc^leubettet 


Digitized  by 


Google 


Nr.  34. 


Bit  (Sfgenvnrt. 


115 


„äReiae  $errn,  toix  tterlangen  t»n  Sinnen  93rob,  unb  Sic 
geben  un«  ©teine!" 

©ie  »or  es,  welche  eine  itngeredjtfertige  JBefteuerung  ob= 
»oe^rte,  —  eine  SBefteuerutig,  W)etc|e  tmt^  ber  Serei^nunfl  be«  in. 
finaniieden  S)ingen  bettiä^rten  Kbgeorbneten  IBedet  auf  ben 
8op^  ber  SBeoöfferung  fünf  ©Ubergrofc^n  9letto  betragen  l^aben 
rofirbe,  unb  jnxir  für  jold^  @egenft&nbe,  an  meiern  ber  dteü^ere 
taitm  einen  größeren  äSerbrauc^  ^at  als  ber  Siemtere,  ja  bei 
tvelc^n  \>ai  dAng(ein  ber  @teuer»age  bae  äKe^r  na^  ber 
@ette  ber  i(mtut^  ^in  grabitirte,  atfo  eine  SBefteuerung,  »el^e 
auf  bie  ^milte  etwa  einen  X^aler  jä^rli^  im  ^urc^fd^nitt 
betragen  unb  njeld^  fi^  in  bem  ledigen  beutft^en  fUtii)  auf 
weaigftenS  120  SDtiOionen  gefteigert  ^aben  würbe. 

SBamm  wir  an  baS  SdeS  erinnern?  SQSeil  und  für  ben 
noc^ften  Stei^ag  abermals  bie  iSorlage  einer  9iei^e  bon 
@teiie())roiecten  Ibcnorfte^t.  JBier,  iBronntwein,  Xabo!  werben 
i^re  gewo|ntc  SloIIe  fpielen.  9leu  ^inju  fommen  wirb  wal^r^ 
fc^nlic^:  iBefteuerung  ber  Urlunben  für  ÜRobilien^^  unb  3nt« 
mobilienuerfe^r,  für  fficrfic^erungSgeft^fte,  für  Quittungen, 
©pieUartenftempel,  Srbfdjaftsfteuer.  SSieKei^t  auc^  bie 
Unifiärung  ber  ^aufir^  unb  @ewerbefteuer.  @(ewi|,  nxdft 
alle  biefe  ^roiecte  finb  an  unb  für  ft^  f(^n  »erwerfli^;  wir 
befiolten  unS  »ielmc^r  bor,  biefelben  in  einem  fpäteren  Kuf^ 
fotj  9te»ue  paffiren  ju  loflen  unb  ju  Iritifiren.  ®enn  fie  be= 
bürfen  ber  forgfältigften  Prüfung  in  ^Betreff  i^rer  Slot^wenbig- 
feit  unb  ^wecfmä^igfeit.  @benfo  ift  bie  «^rage  ber  ^bfc^affnng 
ber  äKatricuIarumlagen  eine  fe^r  f^wierige.  Snfoweit  fte 
eine  ^o)>ffteuer  finb,  erf feinen  biefelben  berwerfti^;  aber 
man  f&nnte  bie  ^rt  j>er  S)tStribution  auf  bie  einselnen  ©taoten 
ja  änbem.  @oweit  fie  bie  einzige  bewegliche  unb  quotifirbare 
«Steuer  finb,  erfc^einen  fte  ats  im  Sa^rung  beS  äSubget« 
redete»  beS  JReictjStagS  unentbehrlich.  S^re  Aufbringung 
bnr«!^  bie  (Sinjelftaaten  ift  fe^r  natürtic^,  ba  bie  lederen  [a 
au(^  in  alten  anberen  2)ingen  i^re  ©ouberainetüt  nad^brüd» 
U(^  betonen. 

Sm  Sa^re  1869  ftanben  bie  2)inge  infoweit  biel  beffer, 
als  fi(^  fein  ©onberintereffe  einmifc^te.  @s  l^anbelte  fid^ 
Iebt^Iic9  um  ben  SBebarf  beS  @efammt^aate.  ^eute,  1877, 
er^mn  bie  einfeitigen  äJertreter  ber  ©onberintereffen 
immer  (auter  bie  @timme;  unb  biete  berwec^fetn  ©d^u^joti 
unb  ^inaniioQ,  wä^renb  bo^  ber  {elftere  baS  @egent^ei(  beS 
crfteren  ift,  ba  erfterer  je  me^r  er  „fc^fiftt",  befto  me^r  ben 
3m|iort  unb  folglii^  au^-bie  ®innal|men  beS  9iei^  aus  ben 
Siütn  berminbert. 

3)ie  Organe  ber  3ntere|fenten  '^aben  ffirili^  unter  bem 
3^üel  „goHpoIitifc^e  StemtniScenj"  eineStebe  re^robucirt, 
welc^  ber  bamalige  ^rinj  bon  ^reu|en,  unfer  je^iger  ^ifer, 
om  17.  SRai  1847,  atfo  bor  brei^ig  Sauren  unb  unter  ganj 
anberen  Umftänben,  in  ber  erften  Surie  beS  bereinigten  fianb^ 
tags  geilten.  Obgleid)  ber  ^o*^  9tebner  bie  ^tfyinptanQ, 
„ba|  baS  ^reil^anbetsf^ftem  burc^auS  beibehalten 
werben  muffe",  an  bie  ©pi^e  feiner  Ausführung  f^t,  ber^ 
fttc^  man  ^ute  biefelbe  im  Sntereffe  beS  @c^utf)oQf9ftemS 
auszubeuten  unb  baS  te^tere  als  „bie  wa^re  ^olensoDem^ 
poUtif"  ju  glorificiren.  3)em  gegenüber  erinnern  wir  an  bie 
betannte  )>reu|ifc^e  91egterungS^Snftruction  bom  26. 
!{)ecember  1808.  3)er  §  50  berfelben  tautet  w6rtlt^ 
wie  folgt: 

„®S  ift  bem  Staate  unb  feinen  einjelnen  unliebem  immer 
am  ptrögtic^ften,  bie  bewerbe  jebeSmal  i^rem  naturüciien 
^ange  ju  fibertajfen,  baS  ^ei^t:  feine  berfelben  borjugSweife 
burc^  befonbere  Unterftügungen  jn  begünftigen  unb  }u  ^eben, 
aber  auc^  feine  in  i^rem  @ntftef)en,  i^rem  »rtriebe  unb  AuS: 
breiten  )u  befc^rönfen. 

„Sieben  ber  Unbefc^ränft^eit  bei  ßrjeugung  unb  8Ser= 
feinerung  ber  ^obucte  ift  fieic^tigfeit  beS  SBerfe^rS  unb  %rtu 
|ieit  beS  ^anbeis,  fowo^t  im  3nnem  ats  mit  bem  AuSlanbe, 
ein  uot^nbigeS  ©rforbemil,  wenn  Snbuftrie,  @eroerbi^f(eii 
unb  SBo^Iftanb  gebei^en  foffen,  jugteic^  ober  auc^  baS  natura 
(id^e,  wirffamfte  unb  ^ibenbfte  SRittel  fie  an  beft^rbem. 


„di  werben  fit^  atsbann  bewerbe  bon  felbft  erzeugen, 
bie  mit  18ort^i(  betrieben  werben  fönnen,  unb  biefeS  ^nb 
wieber  biejenigen,  welche  bem  iebe^maligen  ^robuctionSiuftanbe 
beS  SanbeS  unb  bem  (Sutturauftanbe  ber  9lation  am  angemeffen^ 
ften  finb.  @S  ift  unrid^tig,  wenn  man  glaubt,  es  fei  bem 
«Staate  bort^eil^aft,  @ac^en  bann  noc^  felbft  ober  im  3nlanbc 
iu  berfertigen,  wenn  man  fie  im  SCuSlanbe  wohlfeiler  taufen 
fann.  ®ie9)2e^rtoften,- welche  bie  eigene  SSerfertigung 
berurfac^t,  finb  rein  berloren  unb  Ratten,  wären  fie 
auf  ein  anbereS  ©ewerbe  angelegt,  reic^^oltigen  ge- 
winn bringen  fönnen.  @S  ift  eine  fcQiefe  Slnfidjt, 
man  mäffe  in  einem  folgen  t^alle  baS@elb  imSanbe 
ju  bel^alten  fud^en  unb  lieber  ni^t  faufen.  $at  ber 
©taut  ^robucte,  bie  er  ablaffen  fonn,  fo  fann  er  fic^ 
aud^  @olb  unb  ©über  faufen  unb  eS  mflnjen  laffcn. 

„SS  ift  nid^t  notl^wenbig,  ben  ^anbel  p  begün^gen, 
er  muB  nur  nic^t  erf^wert  werben. 

„2)er  ätegiernngen  Augenmerf  mu|  bal^in  ge^en, 
bie  @ewerbe:  unb  ^anbelSfreil^eit  fobiel  als  mdglicl) 
iu  beförbern  unb  barauf  S3ebadbt  jn  nej^men,  ba|  bie 
berfc^iebenen  83efc^ränfungen,  Denen  fie  nod^  unter- 
worfen ift,  abgefd^afft  werben." 

S)aS  ift  bie  wa^re  $o:^eniollern))olitit 

^ie  ©^u^iöKner  l^aben  fid^  nid^t  gefd^ent,  bie  erhabene 
^rfon  unfereS  ÄaiferS  in  ben  ©trcit  ber  ^Parteien  herunter 
ju  jerren.  SSSir  werben  i^nen  barin  ni^t  folgen  unb  befd^ränfen 
uns  auf  folgenben  @^lu^fa|:  2)ie  obigen  Seigren  finb  eine 
fur^e  unb  Kare  Bufoi^tnenfaffung  ber  goll«  unb  Sßirt^c^afts= 
polttif  bcS  faiferli^en  «aterS,  ßdnigS  ^riebric^  äBil^elm  III., 
unb  biefe  Solitif  ift  eS,  mittels  beren  ber  unberge^Iic^e  $önig 
bie  preugifd^e  äKonard^ie  bon  bem  tiefften  SSerfau  wieber  ouf^^ 
gerid^tet,  iai  gänjlic^  berarmte  Sonb  wieber  )u  831flt^  unb 
So^Iftanb  gebraut  unb  baS  93anb  beS  doD^ereinS  um  bie 
SRe^rja^I  ber  beutfd^en  ©taaten  gefd^tungen  l^t,  aus  weld^em 
unter  ber  treuen  unb  feften  $anb  feines  glorrei^en  ©o^net< 
fid^  bie  beutfc^e  <£inl^,  bie  äBieberaufricpung  beS  beutfc^n 
9iei(^S  unb  ber  beutfd^en  Saiferwürbe  fid^  ergeben. 

äBirfagen:  3n  biefem  Seiten  wirft  Z)u  auc^  ferner^ 
^in  fiegenl 


Die  (ElflfTer  £i(|a  biesfeits  iiitb  fenfetts  ber  ^logefen. 

Son  Alsaticus. 
(6<ttn».) 

VL 

@o  gani  ouSgeffrielt  war  benn  bod^  jene  Comedia  ber 
Siga  ned^  nid^t  im  Saläre  1874,  unb  ^aben  wir  in  ben  Keii^S: 
togswa^len  bom  10.  Sonuac  1877  erft  beren  nunme'^r  (e^teS 
Auffladern,  fowie  beren  befinitibeS  Ableben  ju  regifiriren.  Ob:: 
nra^  biefe  SSo^ten  noc^  mit  i^ten  berfd^iebenen,  fo  intereffanten 
äRomenten  in  ^ebemtannS  ISrinnernng  fte^en  mögen,  fo  ift  cS 
bo(^  notl^enbig,  gewiffe  Sncibenjf&tle  bon  bem  befonberen  Stanb« 
punite  biefer  ®ef^i^te  ber  elf&fflfd^en  Siga  n&^er  ju  betrauten 
unb  fomit  bem  Sefer  ein  bollfl&HbigeS  Silb  beS  Sntfte^end,  ber 
SSiiat^e  unb  beS  93erfallS  jenes,  anfangs  in  terroriftifc^em,  polnifd}« 
benesianifd^em  Aufzug  ein^c^reitenben  «nb  ungebfi^clic^  auf: 
gebauf^ten,  nac^^r  ober  in  flSgti^em  SiaSco  enbenben  SRummen: 
fc^anjeS  bor  bie  Augen  ju  führen.  Saju  brauet  eS  mir  noc^ 
eines  furjen  UeberblideS  übet  bie  ))arlantentaiif(^en  Srctgniffe 
ber  leiten  Stetc^lagSfeffion  unb  über  bie  im  Slfag  feI6^  unb 
anbererfeitS  in  ^anfreic^  borgetommenen  SSanblungen  unb 
9lä(ffSlle. 

Als  bie  clerifale  ^rtei  i^e  @i|e  im  Sleid^Stage  Mfavp-- 
tcte,  mag  fie  fi^  wol)I  Anfangs  ob  i^reS  feinen  ©pieles  br^ 
glüdfwilnfc^t  ^aben;  benn  Alles  f^ien  i^r  gelungen  ju  fein: 
über  bie  Autonomiflen  ^ntte  fie  mit  $ülfe  ber  ^roteftportei 
geflegt,  nnb  biefe  lej^tere  war  nad^^er,  auf  ®runb  ibreä  eigenen 


Digitized  by 


Google 


116 


Hie  9titnmtttt 


Nr.  34. 


%bftenttonS))rinci);8  fotoo^I  atS  auc^  but^  bie  Haltung  beS 
iBifd^ofS  oon  ©tragburg,  autS  bem  Sfetbe  gef^Iogen  loorben.  2)ie 
btei  tifü^tei:  bet  elfäJjxTc^en  Uttromantoner,  bie  tängft  mit  eins 
anbet  gegen  ben  SiberoIidmuS  anfämpfenben  ^farcei  @)erber, 
Sinteret  unb  @imont8  nahmen,  fofort  noc^  beS  ^od^beja^tten 
unb  burc^  bie  $roteftattdnen  einet  ttnja^I  (Slfäffer  unb  ber 
ctetitalen  ftaniSfifc^en  $teffe  tief  geltänften  Sifd^ofS  Mätef)v 
in  bo8  @Ifa^,  bie  Seitung  bet  ^attei  in  bie  ^anb,  lonnten 
abet  ni(^t  nte^r  SOiieiftet  übet  i^te  ganje  Zmppt  wetben  nnb 
mußten  eS  mit  anfe^en,  ba|  (Siner  naä)  bem  anbeten,  oot^ 
{äufig  iWax  nut  ttotübetgel^enb,  balb  aber  gönitic^,  nat^  $oufe 
jutütffe^tte  unb  in  ©etlin  nic^t  me^r  etfd^ien,  fo  bofe  nut  jftei 
®etteue  in  bet  Dotierten  @e{fton  neben  ben  SA^tetn  tagten:  bieS 
Waten  bie  in  ben  SBal^ten  t?om  So^re  1877  »on  i^ten  be= 
tteffenben  Steifen  nid^t  hiebet  etmä'^Iten  9(bgeotbneten  bon 
@ttaPutg:Sanb  unb  ^agenau^SSei^enbutg,  bie  fetten  oon 
©dbauenbutg  unb  ^attmonn.  9[Qe  Knbetn,  unb  bie  bet  beut« 
f^en  ©ptac^e  ni^t  mäd^tigen  Sot^tinget  juetfi,  waten  —  meiften: 
t^eild  aüi  %üt(S)t  bot  bet  butd|  beS  Sifc^ofd  (StHätung  ouf« 
gebtad^ten  öffentlichen  SReinung,  obet  anc^  burt^  ba3  me'^t  obet 
»eniget  aufrichtige  ®efü^(  i^tet  ^olitifd^en  D^nmac^t,  bieOeid^t 
enblic^  bur^  bie  @infid^t,  bie  übet  fie  fommen  mu|te,  ba|, 
wenn  fie  überhaupt  im  $atlament  p  tagen  fi^  entfc^Iöffen,  [\t 
fügtic^  iu  bem  bon  i^nen  bei  ben  ^a^Ien  fo  laut  ))et^ottefcits 
ten  outonomifiifc^ett  Sßtogtamm  ^ingebröngt  wetben  müßten  —  in 
i^ten  ^fatteien  im  @tfa|  betblieben,  unb  tül^tten  fic^  ebenfo 
wenig  ali  ifyce  SoQegen  bon  bet  teinen  $roteftpattei,  welche 
webet  butcl  bie  äRa^nungen  bet  $teffe,  noc^  fetbft  am  @nbe 
butc^  bie  SotfteOungen  i'^tet  eigenen,  bon  bet  Unmögli^ileit 
einet  tängeten  ^bftention  fic^  felbft  fibetjeugenben  $atteigönget 
boju  gebtoc^t  wetben  fonnten,  bie  iBetttieibigung  bet  öftet«  be= 
bro^ten  3nt«i^«fffn  Jj«*  Sanbe8  in  bie  |)anb  ju  nehmen.  S)iefe 
@tet(nng,  befonbetä  bet  öffentli^en  SKeinung  gegenübet,  btac^te 
bie  im  9lei(^dtage  bet^attenben  t^^tet  bet  ^attei  ju  bem  ®f 
banfen,  ft^  butc^  jene  eigent^ümli^e,  btei  Sa^re  (ang  befolgte 
SDfiet^be,  fötaft  wetd^et  fie  jwat  im  Plenum  \pta6)en,  n\6)t 
abet  in  ben  Sommifftonen  mitatbeiteten,  aus  bet  filemme  ju 
sieben.  3^ven  äSä^Ietn  lonnten  fie  fomit  fagen,  fie  feien  i^tem 
^totefiptogtamme  treu  geblieben,  unb  anbetetfeits  fagen  fie 
boc^  im  ^atlamente  unb  waten  in  bet  Sage,  benientgen,  wetci^e 
bie  Slbftention  unb  i'^te  (folgen  tügten,  ju  antwotten,  fie  ttie= 
ben  [a  feine  ^bftention  unb  feien  im  @(egent^eil  niemals  bon 
bet  SStef^e  gewid^en. 

S)a|  alle  biefe  ®retgniffe  unb  Snnbenjfätte  bie  botmatige 
tabicale  unb  ulttamontane  Siga  ^etptt  Ratten,  baS  fonnte  man 
an  bem  Stuftteten  bet  te)>ubli{anifc^en  ^teffe  Sftantreic^d  gegen 
bie  fetten  ^fottet  ^etauStefen.  SBie  botl^in  bemetft,  etfd^ien 
jwat  lein  Flugblatt  bet  Siga,  \oai  )a  unmöglid^  wat,  ba  baS 
$e^  bet  Siga  in  ulttamontanen  ^önben  lag,  allein  bie  tabi« 
calen  Stattet,  fobalb  fie  fi^  butdi^  ben  99if^of  unb  feine  ®e< 
noffen  „bcttat^en"  fa^en,  etgingen  ftc^  fofott  in  wüt^enben 
STuSfäHen  gegen  biefe  i^te  botmoligen  SunbeSgenoffcn  unb  fün« 
bigten  bet  ulttamontanen  ^attei  im  @(fa|  bie  l^eunbfd^aft, 
inbem  fie  in  bet  i'^t  eigenen  ^oc^ttabenben  SBeife  etflätten,  bie 
etföffifd^en  SBa^Ien  Wütben  baä  ndc^fte  SBa^I  rein  „te^jublüa» 
nifd^e  unb  ))toteftitenbe"  fein  unb  man  bütfte  fid^  nit^t  me^t 
mit  ben  Utttamontanen  betbfinben.  S>ie  outonomiftifd^e  ^attei 
l^ingegen,  beten  ^to^j^eieiungen  ftd^  fo  btaftifc^  betwitltic^t 
Ratten,  fal^  na^  unb  nac^  i^te  9n^änget  wac^fen  an  Qa^l  unb 
an  3Rad^t,  unb  an  betfd^tebenen  Slnjeic^en  lonnte  man  botaue« 
metfen,  bag  ft^,  nac^  bem  fo  burc^auS  betfe^Iten  <££petimente 
bei  tabicalen  unb  beS  cletilalen  SBunbed,  bie  betfc^iebenen  übe: 
taten  Stüancen  jum  gemeinfamen  ^anbetn  beteinigen  wütben. 
Subörbetft  füllte  fi^  baS  äRü^l^aufet  tabicale  iBIatt  „Tndnstriel 
Alsacien"  betanta^t,  ben  bamalS  in  gotge  gef^äftlic^et  3»bifltg» 
leiten  au8  bem  „(Itfäffet  Swtnial"  au8gettetenen  IRebacteut, 
fe^igen  9leic^8tag8abgeotbneten  91.  ©d^neeganS,^  einjutaben,  afö 
ftdnbiget  SWitatbeitet  bie  f^jecietl  politifc^en  elfäffifd^en  fragen, 
unb  2Wat  auf  ®tunb  eine8  entfc^ieben  anti^cletitalen  ^togtammS, 
in  jenem  ^Blatte  ju  bef^ed^en,  waS  aud^  jut  doi^t  l^atte,  bai 


bet  „Indnstriel  alsacien"  f)Iö|tid^,  jum  nic^t  geringen  Serbnt^ 
bet  fton53|xfd^en  geitungen,  in  bie  2fu6fK4>f«n  *>«*  «®tf5Rfr 
3outnot8"  ttat  unb  eine  Sei^e  bon  «ttifeln  übet  bie  »eiwats 
tung  unb  Sinonjen  be8  (gIfaffeS  betöffentlic^te,  welche  in  S)entfd^ 
taub  gtofeeS  Auffegen  ^etbottiefen  unb  at8  bet  etfte,  enetßifd^e 
Anlauf  bet  outonomiftlfd^en  5ßottei  bettac^tet  wutben.  6igen- 
t^flmli^et  9Beife,-  unb  al8  tic^tige  Beleuchtung  bei  @a^Iage, 
ntufe  l^injugefügt  wetben,  baß  bo8  fo  bet|»önte  ®ott  „autonomie" 
in  jenen  Sttifetn  niemals  bot!om,  fonbcm  butc^  ba8  anbete 
Saäott  „SelfgovemmiBnt"  etfefct  wutbe,  um  ben  Sefetn  be8 
S3latte8  ben  Uebetgang  jut  „elföffif^en  ?ßattei"  ju  etmSgtid^ai, 
nic^tSbefioWeniget  abet  eine  ganj  unb  gat  autonomifHft^e  $olitil 
on  ©teile  bet  ftü^eten  «bftentionS^Jolitil  ttat.  3«  ©ttoßbittg 
felbft  fuc^ten  bie  SRabicaten  wiebet  Sülilnng  ju  et^lten  mit 
ben  Sibetaten,  um  jufammen  bei  nSc^ftet  ®elegen^eit  gegen  bie 
Utttamontanen  tn'8  Selb  ju  jiel^en.  Rotten  bamal8  bie  teinen 
$toteftbe))Utitten,  Saut^,  Xeutf^  unb  bie  anbeten,  einen  tid^< 
tigen  ^jolitifc^en  Sinn  befiinbet  unb  bie  ©etönbetung  bet  @q^- 
lage  betftanben,  fo  Ratten  fi^  bie  2)inge  wo^l  ganj  onbetS 
geftaltet  unb  wate  bie  libetate  ?ßottet  übetoO  geeinigt  bor= 
gegongen.  Seibet  betl^attten  obet  biefe  SIbgeotbneten  auf  intern 
tein  negitenben  $togtamme  unb  waten  fie  e8  getobe,  bie  ganj 
bitect  unb  butd^  i^t  petfönlic^eS  fluftteten  bie  SnnS^ung  bet 
betfc^iebenen  libetalen  9iic^tungen  bet^inbetten  unb  om  ßnbe 
getobeju  belömpften,  unb  fomit  ba8  SEBiebetouftauc^en  bet  Siga 
im  Sollte  1877  etmöglic^ten.  »i8  ju  ®nbe  be8  3«^  1876 
bauerten  bie  SSerfu^e  ber  tlutonomiften,  ftc^  mit  ben  Stabicalen 
ju  berftänbigen,  unb  fo  weit  waten  bie  S)inge  gebie^,  ba|  ein 
aRü^l^aufet  S3latt,  baS  „Journal  de  Mnlhonse",  ftdE|  Sffentltd^  }n 
bem  bon  bem  „(SlfSffet  3o«ntal"  oufgefteHten  SBa^lptogmnune, 
eine  elfagdot^tingifc^e  ®e<)Utitten!ammet  unb  eine  im  Sonbe 
felbfl  weilenbe  ^ö^eie  SJetWaltung,  belonnte.  3»  ^«  ftonjdfi: 
fd^en  $teffe  felbft  waten  ©timmen  lout  gewotben,  welche  ben 
©Iffiffetn  ontietl^en,  oud  bet  unnüften  ^teftotion  jnt  «ctton 
übetjuge^en,  [a  bie  „Autonomie"  als  ben  Siet^wn^  ^"  elföffi= 
fc^en  anfttebungen  l&inftettten.  ?lnberetfeit8  wat  ihjwifd^  bet 
elfog'lot'^ringifd^e  SanbeSauSfc^ug  eingefe|t  wotben,  unb  fingen 
bie  Seüölletungen  an,  fid^  mit  bem  ©ebonfen,  ba|  bie  VnnecioB 
eine  beflnitibe  fei,  ju  befteunben.  3«n  SWiebetelfa|  befonber« 
faßte  fomit  ein  neuet  @)ebonIengang  SSutjel  unb  fonnte  man 
botouSfe^en,  baß  bie  outonomiftifc^e  Rottet,  wo  nid^t  in  allen, 
bod^  in  me^teten  nicbetelfäffif^en  Steifen  S8at|lflege  «tringen 
wfltbe.  $Bon  bet  Siga  felbft  watb  ni(^t  me^t  gefptod^n,  unb 
fo  böQig  tobt  festen  jenes  ®ef))enft,  baß  einige  junge,  tabicale 
^i^tip^t  in  äRül^l^anfen  eine  neue  tein  tefiubltfanifd^e,  onti^ 
cleticole  unb  ouc^  anti=autonomiftifc^e  Siga,  untet  bem  Stamen 
?ßotiie,  JU  gtünben  ft^  betufen  füllten,  eS  abet  nid^t  weitet 
btac^ten,  als  bis  5U  einem  einjigen  Flugblatt;  um  eine  wa^ 
Siga  JU  gtünben,  trtauc^te  man  eben  bie  $ülfe  beS  ffileruS  mit 
feinen  Sioufenben  bon  SBetjweigungen,  unb  fobalb  biefe  fehlte, 
fiel  oud^  bie  neue  Siga  flägli^  ju  ©oben. 

SBie  lom  eS  nun,  baß  bie  alte  Siga,  bie  wa^te,  cteriMe 
unb  tabicale  ®tf äffet  Siga,  ^ilöftlic^  wiebet  etfte^en  unb  i^re 
bon  ben  ffiteigniffen  fo  futc^tbot  jetfefete  Sa^ne  wiebet  ent: 
folten  fonnte? 

2)ie8feit8  bet  SSogefen  ^atte  fie  ftd^  flbettebt;  jenfeit« 
bet  iBetge  obet  woDte  man  feine  Sl^nung  bon  itgenb  einer  in 
bet  Sachlage  unb  in  ben  ©emüt^etn  botgefommenen  Äenberuag 
^oben.  SBö^tenb  ßd^  ^iet,  im  Sfl^eint^ole,  bie  Elemente,  ouS 
Weld^en  p«^  bie  Siga  im  Anfang  jufammengebilbet,  {erfe^ 
Ratten  unb  bet  gonje  SRec^oniSmuS  aus  ben  tlfugen  gegangen 
wot,  beftanb  in  gftonfteic^,  bejie^ungSWeife  in  ben  mit  ber 
elf&fßfc^en  Angelegenheit  fpecififd^  bettauten  ^mbettifüfd^ 
Steifen,  in  ben  ^atifet,  SBetfottet,  S^onet  u.  f.  w.  elfaß>lot^tiagi: 
f^en  SBo^lt^ätigleitSgefeQfc^aften  nnb  Somit^  bie  Stetnutg, 
man  fönne  unb  muffe  wiebetum  bon  IßatiS  ouS  bie  elf&fftfc^en 
93a^len  leiten,  man  btauc^e  eben  nut  bie  alten  Xtiebfebem 
wieber  in  Bewegung  ju  fefeen,  um  fofort  baS  gonje  Sänbd^n, 
Wie  ein  gefügiges  U^rwerl,  bie  an  bem  ©eineufer  bon  ben  rabi< 
calen  äReiftetn  beftimmte  Bewegung  ausfüllten  ju  fe^,  nnb 


Digitized  by 


Google 


Nr.  34. 


9\t  (l(0entititrh 


117 


bte  broben,  guten  SBa^Im&nnec  hei  btebern  SlfaffeS  würben 
fic^  cm  (£nbe  noc^  äugerft  gee^tt  füllen,  Wenn  fy  nur,  Wie 
eine  beerbe  ©(^ofe,  bem  SBinle  be«  ^otifet  Ritten  folgen 
bürften.  Sä^renb  bie  ©(fäffer  {id^  unter  einanber  beriet^en, 
wel^e  Sanbibaten  aufiufteöen  [eien,  wäl^renb  bie  fäntnitli^en 
99(ätter  über  bo*  5proteft=  unb  «bftentionäprinci^)  ben  ©tob  ge» 
bro^n  Ratten,  —  Waren  fi^on  in  ben  SBureauä  ber  „R^publique 
fran^aise",  mit  ^ülfe  ber  el(ä{fi(^en  Smigrotion  unb  unter  ber 
großen  gü^rerfd^oft  be8  ^errn  ®ambetto,  bie  @(^to(^tpIäne  ju 
bem  neuen  getbjuge  ouSgeorbeitet,  ben  (Seneroten  unb  Dfftjieren 
i^re  $(ä^e  angewie[en,  unb  ben  SKannfc^aften,  bejw.  ben  e^r: 
li^en  clfäf(t{(^en  Sßä^tem,  ibre  $f(id^ten  oorgef (^rieben  werben. 
äKit  ben  Slerilalen  follte  biedmal  fein  SSünbni^  gefc^toHen,  bie 
Sonbiboturen  ober  mit  i^nen  »ert^eilt  werben,  fo  bo^  ei  in 
feinem  ftreife  ju  einem  ßam)>fe  föme  iWifc^en  einem  robicolen 
ober  einem  ultromontouen  (Bewerber.  S)er  einzige  Seinb,  ben 
bie  erneuerte  Sigo  p  beläm))fen  ^^  bemüßigt  füllte,  bai  war 
bie  outonomiftif^e  $artei.  2)a  iener  $arifer  ©on^ebrin  aber 
wo^IweiSlid^  erfonnte,  bog  man  bem  im  @Ifa^  fic^  oQfeitS 
funbgebenben  Strängen  nod^  einer  octioen  $oIitiI  SRe^nung 
txagen  muffe,  fo  richtete  man  fid^  fo  ein,  ba|  bie  Sonbiboturen 
oorerft  unter  oier  äugen .  bef^jro^en  unb  fejtgefteHt,  unb  noi^ä 
^r,  o^ne  eigentli(^ed  Programm,  tton  ben  früheren  $roteft: 
comitöS,  ober  mit  ber  ^injufügung,  bo|  auf  ben  reinen  ^roteft 
bie  SIction  folgen  foKe,  ben  äBä^iern  onem)>fo^(en  werben  foQ: 
ten.  gttr  bie  ^eifefporne  unb  für  bie  fronjöfif^e  treffe  ftonben 
jene  Somit^d  aii  Bürgen  iei  touteren  Patriotismus  bo;  für 
bie  SEBö^Ier  ober  betonte  man  bie  9lot^wenbigfeit  ber  actioen 
^olitit. 

3n  äRü^I^ufcn  Würbe  biefe  neue  9(ufIoge  ber  Sigo  in 
@cene  gefe|}t  unb  jwor  in  ber  belonnten  SBoIlSberfo'mmlung, 
toel^e  ni^t  nur  bie  äRü^I^oufer  Sanbibotur  ouffteQte,  fonbern 
jugtei^  ober  no(^  beffer  gubörberft  ben  Slutonomiften  ben  Se^be« 
lanbf^u^  Einwarf,  fie  ots  bie  „©c^anbe  bed  @lfaffed"  branb^ 
marfte  unb  boS  not^wenbige  3ufammenge^en  oKer  SReinungen, 
ber  clerifolen  wie  ber  rabicolen,  unter  bem  gemeinfoWen  ^Bonner 
bed  92ationaUtätS)}rinci{;d  ol3  ^ogromm  oufrid^tete.  3w  3lü 
waren  aui!^  fofort  bie  oberelfäffifc^en  83(&tter  toon  i^rem  früheren 
©tonbpunft  ptüdgebrängt  unb  in  bo8  Sa'^twojfer  ber  Sigo 
eingeführt;  eine  Sonbibatur  noc^  ber  onberen  tauchte  auf;  Ober> 
etfa|  unb  Sotfjringen  waren  ber  Siga  geficj^ert,  unb  olsbolb 
erfc^ien  oui^  bog'  neue  —  unb  wol^rf^eintic^  oud^  bod  le^te  — 
Slugblatt,  in  welchem  bie  SBö^Ier,  in  einem  ouS  clerifoler  unb 
xe))ttb(i{anif(^er  äRifc^ung  fettfom  sufommengefe^tem  $ot^od  auf: 
geforbert  würben,  Wieber  wie  oor  brei  Sauren  „fronji^^fc^e 
Sanbibaten  aai  ber  beutfd^en  SEBa^Iume"  Verborgenen  gu  toffen. 

SSie  ei  ober  biefer  Sigo  im  Unter  s@tfa|  ergeben  foHte, 
bad  a^nte  wo^I  leiner  jener  $orifer  93arnum3.  $ier  ^otte  bie 
autonomißifc^e  ^oriei  tiefere  unb  feftere  SBurgeln  gef (plagen; 
Vier  WoQte  man  nichts  me^r  t>on  ben  Ultromontouen  unb  bon 
ben  reinen  $roteftIern  ^ören.  ^n  oQen  Reifen  würben  bon 
Seiten  ber  iBcoöÜerung  felbft,  unb  mit  $intanfe|ung  oQer 
auierelf&fftfd^en  ISinflüffe,  liberale  Sonbiboturen  oufgefteQt. 
;CoS  Flugblatt  ber  Siga  würbe  k>on  ben  SBä^Iem,  benen  eS 
(ugefc^idt  werben  war,  biefen  Sonbiboten  eigen^nbig  überont« 
»ortet  unb  öffentlich  beSauouirt,  —  unb  ali  ber  SSo^Itag  oor: 
bei  war,  ba  erfuhr  man  mit  ©tonnen  unb  Si^o^toden  im  Unter: 
&\ai,  mit  ©d^reden  unb  SSerwfinfd^ungen  in  äRüI^oufen  unb 
^rid,  ba|  überoQ,  wo  bie  8(utonomiften  ftc^  gegen  bie  Sigo 
aufgefieat,  fie  au^  gefiegt  Rotten  unb  bo^  boS  gonge  Unter: 
(Elfag  fic^  von  bem  Sonne  ber  $orifer  robicalen  unb  clerifoten 
Setformunbung  loSgefagt  ^atte.  (SS  wor  ein  ((ufot^men  Wie 
tUK^  einem  fc^weren  Stpbrüden.  ^Ixm  tonnte  man  enbli^  bon 
jener  unfeligen  Sigo,  beren  3beoI  in  5ßoIen,  nic^t  ober  im 
4itfa|  gu  fud^en  war,  fogen,  bag  fte  töbtli^  getroffen  gn  Soben 
lag  unb  bog  bie  ISIföffer  wieber  bie  ^errfc^oft  über  ftc^  fetbft 
in  fd^werem  ftamt>fe  errungen  Rotten. 


SBeiter  broud^en  Wir  nichts  ^ingugnfügen.  Slbfi^t  biefer 
Slrbeit  Wor,  bie  ©Ifäffer  Sigo  otS  boS  gu  lenngei^nen,  woS  fi< 
feit  bem  erften  Xage  i^reS  Srfc^eiuenS  war,  als  ein  3nfttument 
ber  clerifolen  gartet,  bagu  eigenS  gegrünbet,  um  bie  tiberolen 
(Stemente  buri^  robicate  SSerläumbung  i^reS  ©inffuffeS  gu  be: 
rauben  unb  ben  Ultramontanen,  mit  ^ü(fe  ber  ^jotriotifc^en 
äRoSfe,  einen  feften  SBoben  im  @tfa|  unb  im  fReid^Stog  gu  ge: 
winnen.  S)og  ber  SBerleumbung  SOtod^t  fo  fc^neQ  unb  fo  ooK: 
ftänbig  gebro(^en  würbe,  bog  bie  fiberolen  Elemente,  felbft  o^ne 
ein  Sufornmenge^en  mit  ben  robicolen,  wie  mon  eS  »or  brei 
Solaren  noc^  erWorten  fonnte,  ben  fi'ompf<)Ia|  be^oupten  fönnten, 
boS  wogte  feiner  bor  bem  10.  Sanuor  gu  l^offen.  2)oS  du 
eignife  übertrof  oHe  Srwortungen.  SRun  ober  fonnte  boS  Unters 
(Slfog  burd|  feine  enofi^Iten  iBertreter  bor  boS  beutfc^e  Steic^ 
treten  unb  i^m  gurufen:  „Unfere  5ßf(i(^t  l^oben  wir  erfüllt; 
möge  2)eutf(^Ianb  nun  boS  ©einige  t^unt" 


Jlild),  iltil(^tierfälf(t)uitg  nnb  Jltidinnterfttdjnttj. 

^rüfungSmet^oben,  welche  bie  &ütt  unb  Steinzeit  ber  ßu^: 
mif^  in  wenigen  SDtinuten  no^wetfen  loffen,  ftnb  biSl^er  nod^ 
ni(^t  oufgefunben  werben  unb  bie  ISontroIe  beS  genannten  i)oi)' 
wi^tigen  Slo^rungSmittelS  entgie^t  ftc^  bemno^  ben  ^änben 
ber  ^oligei.  Zxo^  biefeS  Srfa'^rungSgefe^eS,  welches  bur^  ben 
bergeitigen  ©tonbpunft  ber  SEBiffenfc^oft  begrünbet  Wirb,  bringen 
ober  bie  politifc^en  IBtötter  immer  unb  immer  wieber  bie  9{otig, 
bog  bo  unb  bort  feitenS  ber  öffentlichen  ©ic^er^eitsbe^örben  ber: 
fälf^te  ober  berbünnte  äHilc^  confiScirt  unb  weggenommen  worben 
fei.  ©0  gejbig  eS  nun  au^  ift,  bog  fc^nöbe  ©ewinnfu^t  ouger: 
orbentlic^  oft  unfer  wic^tigfteS  ßinbernoi^rungSmittel  fälfd^t  unb 
monc^eS  junge  Seben  baburd^  gefä^rbet  ober  bernic^tet,  fo  ge: 
wig  ift  es  aud^,  bog  ben  SDiilc^berföufern  burc^  bie  SSSegnol^me 
i^reS  SSertoufSortifelS  auf  @runb  borgenommener  Prüfungen 
mit  ber  äRilc^woge  u.  f.  w.  oftmols  fc^wereS  Unrecht  gefc^ie^t. 

2)ie  SOlild^  ift  eine  @mulfion,  b.  ^.  eine  burc^  fein  ber: 
t^eilteS  gett  milbig  geworbene  wöfferige  glüfpgfeit.  @ie  ift 
boS  5ßrobuft  berfc^iebener  Prüfen,  ber  3Ri(^brüfen,  unb  in  il^rem 
Wefentlic^ften  X^eile,  bem  ©e^alt  an  aRild^fügelc^en,  baS  ftnb 
f leine  mit  einer  ^üKe  umgebene  gettfügelc^en,  boS  $robuct 
eines  SeQen6i'(bungS)>roceffeS.  S)ie  SlbfonberungSt^&tigfeit  ber 
SRild^brüfen  ift  bei  ein  unb  bemfelben  2;niere  eine  Wec^felnbe 
unb  bei  berfi^iebenen  X^ieren  noc^  STienge  unb  @>üte  ber  äRil^ 
eine  oft  fe^r  ungleid^e.  3)aronS  ergibt  fic^,  ba|  au(|  bie  99e: 
fd^offen^it  ber  äJtil^  eine  innerhalb  beftimmter  @rengen  wed^felnbe 
fein  mug.  %u|er  bem  SButterfett,  welches  tropfenförmig  unb 
mit  einer  SofeinpUe  umgeben  in  ber  9Rild^  fc^webt,  ent^&tt  fie 
noc^  ßöfefto^  ober  Sofem,  äRilc^guder  unb  geringe  aj^engen 
unorgonifd^er  ©toffe,  befonberS  (£olcium{>noS)>nat  unb  ^agneftum: 

S)er  SBofferge^alt  ber  aJiilc^  (bis  gu  90%)  unb  boS  ißer: 
llöltniB  ber  übrigen  ©toffe  ift  ein  noc^  ber  SOielfgeit,  bem  Sutttr 
unb  ber  inbibibueKen  Orgonifotion  ber  X^iere  fe^r  wed^felnber; 
er  ift  im  SlQgemeinen  um  fo  grö|er,  je  reicher  bie  äliiild^ob: 
fonberung  ifi  3)ie  Xrodfenfubftong  (b.  ff.  bie  (Sefommtmenge 
ber  in  ber  Tii\d)  entgoltenen  feften  Seftanbt^eile,  circa  10  bis 
15%)  ber  wofferrei^eren  SDlild^  enthält  burc^fd^nittlic^  me^r 
Säfeftoff  unb  weniger  ^Butter.  @ine  reic^lii^e  äBofferoufno'^me 
burc^  boS  X^ter  berme^rt  bie  SRilt^menge,  aber  bie  äRild^  wirb 
bünner  unb  ärmer  an  Xrodenfubftong.  S)ie  äJiilc^  ein  unb  ber: 
felben  ^ul)  ift  on  gett  unb  ^äfe  unmittelbar  no^  ber  ®eburt 
om  retc^ften;  il^r  ^e^olt  berminbert  fic^  bonn  bis  gu  bem  5.  ober 
7.  Xoge,  bleibt  l^ierouf  einige  Seit  me^r  ober  weniger  conftont 
unb  wirb  bann  anmü^lid^  m  feften  SBeftonbt^eilen  unb  befonbcrS 
an  gett  reicher.  3e  oltmelfer  eine  Süf)  ift,  je  bntter^oltiger  ift 
i^re  SRilc^.  S3on  iitngen  no(^  im  SBod^Stl^um  befinbli^en  X^ieren 
ift  bie  SRilc^  armer  on  Xrodfenfnbftang  als  oon  ouSgewoc^fenen. 
Sie  aRorgenmil(^  ent^&lt  in  ber  Siegel  me^r  SBoffer  unb  weniger 


Digitized  by 


Google 


118 


9t(  (Stitnmttt 


Nr.  34. 


Seit  ot«  bie  «benbmU(^  uiib  neben  «Oen  biefen  »etf^iebenen 
I^atfo^en  [te^t  bie  llav  erfmtnte  SBo^r^eit,  bafe  bie  3ufommen= 
fe^ung  äücr  8Ri(4  nomentli^  in  Sejug  auf  i^rcn  Oel^ott  ou 
^ffet,  fföfefloff  nnb  gett,  wrangätoeije  bebingt  witb  \mx6)  bie 
eigentpmlidifeiten  bet  Stoffen,  Suiten  unb  Snbioibuen.  @o 
tanu  bie  Sufamntenfe^ung  bet  frif(f|en  ßu^milc^  fd^iuanlen,  in 
»ejug  ouf  ben  SBaffetge^oIt  jtoifd^en  85  bi«  907o,  fie  fann 
ferner  entgolten  2,4  biä  6,8%  ^totemftoffe  (befonbet8  ßöfe 
unb  Heinere  93?engen  oon  gimeife),  2,2  bis  6%  Seit,  2,9  6i«  8,3 
flidftofffreie  ®Etroctftoffe,  befonberä  aKilc^judcr,  unb  0,7Vo  un= 
organifc^e  aJlolfen.  3:^t  fpeciftfi^e»  ©etoic^t  f^wantt  jteift^en 
1,028  unb  1,032.  «(8  tt)0^tf(i|einli(^eä  SKittel  für  gute  Su^= 
mm  gilt  877o  SBaffer,  4%  ^rotetnftoffe,  3,6%  »ett,  4,77o  ftid» 
ftoff freie  ejttactfloffe  unb  0,77o  unotganif^e  ©ubftonien. 

Snnet^otb  ber  angegebenen  Otenjen  lanu  alfo  bie  Qa- 
fanintenfe^ung  ber  SJül^  fti^manfen,  o^ne  bag  mau  berechtigt  ift 
üon  Sßetfötfci^ung  ju  fprec^en,  unb  mon  Wirb  bei  i^rer  SBeutt^eis 
tung  not^tDenbigertueife  barauf  SRüdfic^t  ju  nehmen  ^abcn.  9(u8 
na^eliegenben  unb  gemift  ou^  juui  X^eit  berechtigten  ©rünben 
ift  bo8  $ubticnm  üortoiegenb  beforgt,  ba^  bie  5ßrobucenten  ober 
boc^  bie  SBerfäufer  unb  Bwif^enoerfäufer  bet  äRilc^  toiafarlid^ 
5!Boffer  iufefeen  ober  berfetben  einen  I^eil  ber  ©a^ne  öor  bem 
dumarftebringen  entjie^en. 

3n  länbUc^en  »reifen  unb  ben  ©täbten,  welchen  bie  miä) 
unmittetbor  oon  ben  ^tobucenten  jugefü^t  unb  wilouft  toirb, 
bürfte  ein  birecte»  SSerfefeen  mit  SBoffer  bur(^  bie  Sonbwirt^ 
felbft  im  ®rogen  unb  @onien  fettener  auftreten  als  man  ge» 
mö^nlic^  annimmt,  toenn  d  aui)  immerhin  bortommen  fann.- 
^nä)  ift  e8  ja  Ifar,  bafe  bie  SJerTöuferinnen  ni<^t  immer  bet 
SJcrfuc^ung  wiberpe^en  werben,  fid)  fogenonnte  SWatftgrofi^eu 
5U  mod^en.  Ungtei^  ^öufiger  ober  aU  ein  unmittelbare«  5ßer= 
bannen  muffen  fid^  bie  Sonfumenten  ein  t^eilroeife^  ^brolimeii 
gefollen  loffen.  S)ie  «benbmtl^  wirb,  e^e  fie  be«  URorgen»  jum 
Serlauf  ejjjebitt  wirb,  oon  ber  9laf)mfd|i^t  befreit,  bie  fi(^ 
wä^renb  ber  IRo^t  ongefammelt  ^ot.  3»  ber  f&lteren  So^reS: 
jeit  Wirb  bonn  biefe  obgetofimte  getingere  SKilc^  mit  ber  nii^t 
obto^mbaten  SKorgenmild^  oermengt  unb  babut(^  im  gewiffen 
@tune  wieber  etwas  ocrbeffert.  ^m  @ommer  ift  eS  ober  mi|ti(^, 
oerfd^iebene  SRilc^f orten  ju  mengen,  weil  bobutc^  bie  t^eilweife 
3erfe|ung,  boS  ®erinnen  ober  ©auetwetben  ber  SRildEi  beft^teu^ 
nigt  werben  lann.  SS  wirb  bonn  ^fiufig  bie  fc^Iet^tere  übenb: 
inilt^  unb  bie  beffere  SRorgenmilc^  bem  tßublicum  batgeboten 
werben,  unb  bie  ÄSufet  bet  etfteten  werben  pd^  \äjitä)ttv  bobei 
fielen,  ^^leid^jeitig  Witb  abet  an^  baburc^  bie  SRild^onttole 
fe^t  etfd^wett  wetben,  bo  begteifti^etweife  bet  bie  SKild&ptobe 
nel^menbe  Seomte  ebenfowo^l  oon  bet  normalen  SRorgenmild^ 
olS  ouc^  oon  bet  abgerahmten  96enbmilc^  erhalten  fann. 

©ettügetifd^e  8ufä|e  pnb  SRe^l,  ©tätfe,  Äleientooffer, 
@(etf)enf(^leim  unb  SteiSobloc^ung,  W&^tenb  (Siwei|,  S)e£ttinlöfung, 
@omenemulftonen,  @eifenldfung,  Seim  unb  ber  gleichen  wo^l  olS 
SBerf&lfc^ungSmittel  genannt,  ober  lourn  als  fot(^e  gebraust 
werben  bürften.  ^e^irnfubfionj  bet  ®(^afe  untet  bie  Sktfäl^ 
f(^ungSmittet  bet  SRild^  ju  lec^nen  ift  wibcrfinnig  unb  läc^erlid^. 
®ie  etftgenonnten  flärfeme^l^ottigen  ©ubftanjen,  SJJe^t  u.  f.  w., 
finb  burd^  3obtöfung  lei(^t  ju  erfennen.  Einige  Iropfen  3ob: 
tinctur  ju  getöteter  mit  pdrfenme^l^altigen  ©ubfianjen  Der:= 
fegtet  aRild^  gebrad^t,  färbt  biefelbe  intenfto  blau.  Setnet 
wetben  bet  SKild)  ©toffe  jugefefet,  bie  pt  Sonferoirung  berfelben 
bicnen  follen,  j.  93.  ^ottofi^e,  lo^lenfaureS  Slatrium  unb  bopptU 
fo^lenfaureS  Stotrium,  ßreibe,  «oraj  u.  bergt,  ©ie  ftnb  im  Uebers 
iua6  oorl^anben  wenn  100  ßubifcentimt.  ber  burc^fc^üttellen  SKili^ 
but(^  0,1  ®ramm  ge}>uIoette  SBeinfteinfänte  bei  bem  ©t^i^en 
bis  jum  Rod^en  ni^t  gerinnt.  ®egen  Heinere  SKengen  betattige 
Suföfte  ift  fügli^  nit^tS  einjuwenben.  gotbige  SKilc^  oerbanH 
i^re  blaue,  gelbe  ober  rot^e  gotbe  gewö^nli^  @d^immel)>ilien, 
bie  fi(^  in  ben  aRilc^tfiumen  angefiebclt  ^aben.  3n  geringetem 
@rabe  Tonnen  au(^  einige  ^futterlräutet  bie  gotbe  bet  äRil^  be^ 
einfluffen.  •    • 

S)ie  QSemül^nngen,  bie  gebeerten  SBerfätfc^uugen  oermittelft 
SJiet^ben  nod^juweifen,  welche  ouc^  oon  ben  Säten  ausgeführt 


werben  Idnnten,  finb  bis^r  erfolglos  gewcfen.  ®ie  atSome^ 
ttifd^e  $ȟfung  Oetmittelft  bet  fogeuonnten  aRitc^wage  ift  eine 
ganj  uniuoetläffige,  weil  bie  entta^mtc  SRilc^  f)>ccifif(^  \dfXoncx 
als  ni^t  entrahmte  ift  unb  entto^nite  aRtld^  butd^  SSetbünnen 
mit  SBaffet  auf  boS  fj^ecififd^e  @ewic^t  bet  uotmolen  SRil^  ge^ 
btodEit  Wetben  lann.  tlugetbem  entölt  bie  SRilc^  mehrere  fe^  leicht 
oetänbetli^e  Seftanbt^eife  unb  erleibet  fe^t  balb  na^  ber  Sntteerung 
gewiffe  üßetänbetungen,  unter  benen  bie  Umwanblung  beS  9titc^: 
judetS  in  SRilc^fäiite  obenan  fte^.  Soburc^  loirb  nid^t  nur 
baS  f)>ecifif(^  @ewi^t,  fonbetn  ou^  i^t  Slggregot^uftanb  oer^ 
änbett,  fie  witb  bidftüffiget  unb  bet  ßäfe  f(^ibet  fid^  ans. 
X)abut^  witb  baS  ISinpnlen  bet  Stt&ometetf))inbel  etfi^wett, 
Wä^tenb  umgele^tt  ein  etloubtet  Sufaft  fo»  bo|>))et(o^tettfanrtm 
S^atrium  u.  bergt,  ebenfalls  nic^t  o^ne  Sinflug  barauf  bleibt. 
Untet  ben  groben,  wel^e  Sitferent  im  fluftiog  beS  aKagiftratS 
fütjli^  JU  untetfuc^en  ^tte,  war  eine,  toelc^e  nad^  Sngobe  ber 
SRit^wage  mit  ben  oietten  X^il  SBoffet  ^ätle  oerfe^t  fein 
muffen,  unb  bie  {toeifelSo^ne  oon  jebem  ^olijiften  confisciit 
wotben  wate.  2)ie  c^emifc^e  Untetfuc^ung  ergab  abet  einen 
mittteten  SBoffetge^ott  oon  87%  unb  überhaupt  eine  notnnte 
dnfommcnfe^ung.  (£benfo  unftdEiet  finb  bie  oerfd^iebeuen  opti^ 
fd^en  ^rüfungSmet^oben.  ©ie  berufen  im  @togen  unb 
@anjcn  batouf,  ba^  bie  Unbutc^fic^tigteit  bet  äRilc^  junintnit 
mit  bem  <M)a\t  berfelben  au  getttügetd^en.  3:^ilweis  gelten 
bnju  com^ticirte  unb  t^eure  3nfttumentc,  bie  immer  nut  relatioe 
unb  annä^etnb  tic^tige  Stefultote  geben  fSnnen,  ba  bie  fBtüif 
(eine  glei^mögig  iufammcngcfe|te  Stüfftgleit  ift,  nnb  fi(^  ju 
leidet  unb  but^gteifenb  oeränbert. 

guoertäffige  unb  unantaftbore  Stefuttate  aQetn  gewährt 
bie  d^emif^e  Unterfu^ung.  ©ie  jerfätlt  in  bie  !8efttmmung 
bet  Xtodenfubfloni  beS  getteS,  beS  SafeinS  unb  @iswet|ge^ttes 
uub  beS  aRi((^iud(etS.  3m  allgemeinen  genügt  fc^on  bie  Se^ 
ftimmung  bet  Xtodtenfubftanj  unb  beS  gfetteS.  92a|et  auf  bte^ 
felben  einpge^en  ift  ^iet  nid^t  bet  Ott.  ®em  IS^emifet  genügt 
eine  ©obowaffetflafd^e  ooll  SRitc^  mit  einem  neuen  Sott  oet- 
fd^toffen  unb  oetficgett  eingefd^idtt  Ooüflönbig  jut  «Inol^fe,  unb 
einfache  SBeftimmungen  beS  SetteS  unb  ber  Srodenfubftonj  werben 
für  3  bis  5  IDtatt  in  ben  meiften  c^emifc^en  Sobotatotien  ouS- 
gefü^tt.  iBeteinigen  fi^  me^te  Sonfumenten  unb  laffen  ab  unb 
iu  bie  3Rit(^  ifjteS  Siefetonten  oon  fac^oetftSnbiget  ©eite  untere 
fu(^en,  fo  werben  fie  mit  geringen  0)>fetn  fid^  oot  XSufc^ungrn 
bewo^ten  unb  nebenbei  bem  allgemeinen  SBo^t  fdtberli«^  fein. 

9üt  ben  ^auSbeborf  gemähten  ou«^  fc^on  bie  fogenannten 
öfonomifc^en  Prüfungen  bet  ^u|mit(^  beftimmte  ilnl^IteputtRe. 
@in  auf  bem  92agel  beS  3>aumenS  gebtac^tet  Xto)>fen  guter  SOHlc^ 
bitbet  eine  et^obene,  weige  ©d^id^t,  wä^nb  oetbünnte  äRitd^  fid| 
flachet  ouSbteitet  (iRogel))tobe).  2)ie  fogenonnte  ©^aumet^obe 
erfotbett  jut  ^uSfü^rung  ein  gtobuirteS  Sitergefä^  unb  ein 
ftad^eS  @lösfc^ät^en  tion  1  Smt.  Xiefe.  3n  bie  Sitetflaft^e  gibt 
man  11  Rubilcmt.  9RiI(^  unb  füllt  fie  bis  pt  atotfe  mit  reinem 
SBaffet.  aRit  biefet  grlüfftgteit  witb  baS  @laSfd^ät(^en  gefaot 
3fl  bie  SRil^  gut,  fo  batf  man  ein  mit  fettet  Stoctntfd^rift  gebrndteS 
SSort  nidl)t  nie^r  lefen  tonnen,  wenn  boS  gefällte  @laS  barouf 
fte^t  unb  man  burc^  eine  SlfiffigfeitSfc^ic^t  oon  1  Stnu  Ziefe 
^inburc^fe^en  mug.  (Sine  onbete  betortige  $tobe  beruht  ouf 
bet  93eoba(^tung  bet  Süa^mfd^ic^t,  welche  ftc^  auf  bet  SRilt^  oir: 
fegt.  aRon  benu^t  bobei  bie  fogenannten  Sia^mmeffet  ober 
G^vemometer,  14  Stm.  ^^e  unb  3,8  Stm.  wette,  gtobuitte 
(£t)tinber,  bie  mit  aRilc^  gefüUt  werben.  3laö)  24  ©tunben  be- 
ftimmt  man  bie  aRenge  bet  abgefegten  9ia^mf^id^t.  ©c^rffic^tigc 
^auSftoueu  wetben  ouc^  in  anbetet  SSeife  aus  ber  Stenge  in 
ft(^  obfonbetnben  Slol^mfc^id^t  auf  bie  @ate  bet  fBHii^  jd^tiegen 
lönnen. 

©ic^ei^eit  geworren  natürlich  biefe  SRet^oben  noc^  »eit 
weniger  als  biejenigen  mit  bem  Sactometer  -nnb  bie  o))ttf(^ 
Stoben,  ©ie  !önnen  webet  ben  foliben  aRitc^ticferonten  noi^ 
ben  aRilc^confnmenten  befriebigen.  SBirlfame  Kb^ülfe  gegen  bie, 
befonbetS  in  ben  größeren  ©tobten  tiefgefühlte  aRil^colomitöt 
ift,  wie  bie  ©o^cn  jegt  liegen,  nur  fc^wierig  p  fc^affen.  dunöc^ji 
niu^  boS  publicum,  ftott  beS  einfachen  ItlogenS,  pr  ©elbft^nlfe 


Digitized  by 


Google 


Nr.  34. 


9ie  9t%tnwatt 


119 


f^retten,  bie  fCHHd)  uiiterfud^en  iinb  bie  Stefultate  befonnt  machen. 

Sabur(^  toütben  bie  unfoUben  SKilc^Ucferanten  fe^r  balb  btfatint 

loerben  uiib  toirie  anbere  einen  ^ilfatnen  &ö)xedtn  befomtnen. 

!Dod  Selanntma^en  ber  Kefnltate  ivicb  bec  untetfud^enbe  S^milet 

junä^ft  gern  übenie^men.  (Sine  bttt^greifenbe  SIefotm  bed  SRil^s 

»«claufd  ijit  abn  nur  bann  ntöglic^,  nenn  gbi^feitig  baS  Qefantutte 

SRoIfereimefen,  welche»  in  bem  fttögten  X^ei(  twn  S)euti^Ianb 

fe^t  im  argen  liegt,  flrnnbli«^  reorgonifirt  »irb.    2)cr  SKiIc^= 

Mtlauf  an  bie  ein^elntn  &)nj^nienteu,  fotoie  bie  Sertoert^ung 

ber  9Ki((^  jur  93utter:  unb  Sä(eberettnng,  ntug  beit  einzelnen  unb 

befonberä  bcn  f(eineren  Sanbtetrt^eit  entjDgen  unb  in  bie  ^änbe 

Don  ©enoneufc^aften  gelegt  loerben.    3it  2>&nemart,  Slormegen 

unb  ©(^wrben  ift  bieit  längß  ber  gfati,  unb  in  ben  angienjenben 

beutf(^cn  ^roüinjeu  a^nit  mau  ieneu  2&nbem  na^    ^ie  3R\i6)' 

}>robuceuten  »erMeit^en  babur^  i^e  $robucte  ^ö^er  unb  bie 

Sonfumenten  fielen  fi(^  beffer  nnb  finb  oor  Säeträgereieu  gefd^ü^t. 

Stud  oerl^ättnilmägig  weiten  Entfernungen  toirb  in  jenen  Sänberu 

bie  9Rit4  an  $aut)tbe|wtd  abgctiefcrt  unb  in  benftlbcn  iu  93utter 

unb  ßäfe  verarbeitet  ober  auc^  ben  einzelnen  Sonfumenteu  ber^ 

lauft    2>ie  Sot}iige,  tuctc^e  biefeS  93erfa^ren  ^t,  finb  fe^r  be- 

txöd^lic^.    @tctd  unb  ju  jeber  3ett  lann  mon  beliebig  ©al^ne, 

Buttermilch,  füge  fCHHi),  ganj  ober  ^atb  abgerahmte  fOliii)  laufen, 

unb  burc^  ben  fabrifmä|igen  93etrieb  tuirb  nit^t  nur  bie  Qualität 

ber  Sutter  unb  beS  ßüfeS  eine  beffere,  fonbern  auc^  bie  Ouan^ 

tität  berfetben  toemie^rt.     ©id^r  tiefen  ft(^  au^  in  unferen 

größeren  Stäbten  berartige  SKtl^nieberlagen  einrichten,  in  beneu 

eine  wirffame  Sontrole  {(f|on  burd^  bad  bort  angefteHte  S3eamten: 

t^erfonol  ou§gefü^rt  werben  lönnte.    Sie  foliben  9RiI(^t)erfäufer 

toürbeu  fid^  babur^  vor  ber  unfotibeu  Sioncurreuj  fc^fi^en  fömien, 

würben  iiire  ^^robucte  beffer  unb  leichter  uerwert^eu  unb  babei 

bo(^  ben  bollberec^tigteu  SEBünfc^en  beS  $ub(icumd  naci^fommen. 

21.  Qofaeus. 


4iietaint  unb  iiuttfl. 
Kenner'it  &aftan\t. 

Wi  SÖr  tueer  en  f(a|tanjenbom,  fo  grot, 
31  feeg  nij  ®röteriJ,  bünlt  mi,  in  min  2eben. 
^c  öwerbeä  ben  ^ofploft  un  bctt  ©ot, 
Uh,  ftuiin  mau  ünner  em,  ben  gaiijcn  $eben. 

3nt  Sörja^r  ^arr  ^e  »tdm,  mi  bünft,  fo  oel: 
tk  gonje  ^clt  funn  mon  barnttt  bebetfen; 
ffoftanien  in  beit  ^artoft,  womit  man  \pel, 
3nn  ©ummer  ©chatten,  fif  in  uttoftrecfen. 

S)or  jtunn  en  $u*  bero<l^ter,  oi^  fo  fe^ön, 
@o  ffinb  fe  0))  be  fßett  nic^  me^r  to  bra|)en  — 
^  Stuten  blani,  be  9in^ern  Witt  nn'grdn, 
Sc  grote  ^udbör  jümmer  ^d  un  ajKn. 

S)ar  ftunn  en  SD^ann  —  ^e  fteit  bar  ad  be  Born 
3n  min  (Skbanlen,  blieb  un  in  ben  @d^atten, 
$e  fteit,  un  op  \m  Siod  bar  faUt  be  ISIom, 
Un  i^wer't  Selb  ^in  fü^t  ^e  bSr  be  Sotten. 

Sf  ^ör  en  SSagct  bör  be  giuftcrii  fmgn, 
(Sn  fmuden  SrundfoV))  wicft  fit  an  be  9{utcn . . . 
9Hi  omer  Moppt  bot  $art,  oä  tuun  bat  fpringn  — 
3Jti  is,  ai  feet  il  tlnnet'n  %om  bor  buten. 

Klans  (Stotti- 

6ot  Brunnen,  i^eben  $iinmtl.  ^ortoft  ^erbft.  httadfttt 
ba^inter.  Stuten  Senfietf^eiben.  blieb  frtunblti^.  Satten  @tadett, 
^^mttt  um  $)of  utib  (Sotten.     Buten  braugen. 


Dom  i^od|bianen. 

ftn  SlouS  ehot^. 

@(^ön  ift'd,  0  Sreuub,  ^ier  überm  Sd^enüft 
^ti  Sanutc^tS,  cinfam,  ^oc^  tn'd  Stau  getaud^t, 
(Jßoc^blaueu  ^eigt'd,  aU  fei'S  bauad)  beiinnnt) 
^om  ftiden  ^oupt  beS  buuHen  99ergftodd  lucit 
Sn'd  ieuc^tenbe  Qlefilb  ^inab^ufd^outu 
2)ie  9SoIfe  nur,  ein  fc^ueeig  Sic^tgebitb, 
@in  weites  @egcl  im  ajurueu  9Reer, 
Sd^wimmt  brfiber  ^in;  ti  freift  ber  (SiobeliDfiO, 
Unb  fummenb  murrt  ber  SBinb.    @ouft  "äüd  ftumm, 
Unb  o^ne  Saut  liegt  bruuten  tief  bie  SBcIt. 

3h  uuermeluer  JRunbc  liegt  fie  bo. 

©rftarrte  SBetteu  eineä  S^u^rfturmd 

^ud  grauer  Urjeit,  t^ürnit  gen  92orb  unb  Dft 

"Sxv  ©d^Warjwatb  riugS  bie  Xanneugtpfel  auf; 

ißon  ^eOerem  Selägeftein  burd^gittert,  bort 

2)ur(^grfint  oon  weichem  2^a(,  au3  bem,  ein  9Ii^ 

f&oc^  o^ne  J^Iong,  bie  ferne  @enfe  flommt, 

6in  Senffer  glüft,  eiu  I^urmfnouf  ft^itternb  gleist, 

Unb  SSafferftur)  baS  weige  ©ilberbonb 

3n'iS  S)unfet  Wirft.    2)ann  weftwärtS  t)or  bem  9(id 

Sel^nt  unabfe^bar  fein  ®cfi(b  ber  9t^ein. 

(Sin  tod^enb  9i(b,  Dom  l^o'^en  SSoStenwoIb 

(S)enn  alfo  lautet  ber  SSogefcn  lang 

l^erberbter  ^eimatlid^er  Siomeusnoug) 

3n  f(^dugcf(|weiften  Stammen  eingefaßt. 

S(uf(eud(|tenb  jiefit  ber  fönigUc^c  @trom 

S)ur^  weiche  Ufer.    S^oufcnbfälttg  rings, 

SBie  bed  geftirnten  ^immetö  Kbbitb,  weig 

aRit  @tabt  unb  Sorf,  mit  X^urm  unb  ©c^Iog  bur^wirft, 

iBom  äOltttog  breiten  gegen  SDilitternac^t 

2)er  ©nnbs  unb  SSrciggou  SBiefc,  ftorn  unb  SBciu. 

93orbei  an  Sreifac^d  ftolj  unb  f^rcäenSbod 

4^ernieber  rogenber  Vergangenheit, 

«m  alten  @||öffenfib  be8  ^aiferftu^ls 

Vorüber,  Weit  ^inob,  wo  bämmerfern, 

Sin  fteingeworben  btütjenb  l^onsgewinb', 

Sii)  @tragburg8  !!)om  in  ewiger  Sufi^n^  ^<^^^- 

l>oä)  bort,  ftromauf,  oom  9uge  boU  erlanut, 

aRit  grauem,  giebelreic^em  S>a(^geWirr 

©daliegt  S3aft(eaS  alte  ^aiferftabt 

2)0«  gtaujueriöebte  %^at    ®rote8f  unb  weicl), 

(Sin  bunt  ß^emifc^  Don  Xro^  unb  Slnmut^,  redt 

©ein  DieljerHflftet  ^oupt  ber  ^ma,  getfc 

SSom  Sbenbtid^t  beftro^It,  in  Sfranfreic^i  99(au, 

Unb  l^inter  i^m  serrinnt  im  S)nft  boS  KU. 

Sein  Saut  ^er  oben  old  beS  SBinbed  ^ouc^ 

3m  lei^tbewegten  Slott,  unb  ft^weigenb  nun 

SRir  gegenüber  fleigt  —  ein  geuerbofl, 

ins  ob  iu  glü^enbem  (S^Iopenoug' 

(£r  ^eimle^r'  in  be«  ©eichen  breite  Stirn  — 

S)ie  ©onne  fd^räg  jum  SBa«fenwaIb  ^iuab. 

äRit  ©d^otten  überftiegt'8  im  Dften  fi^on 

So«  93albgebirg;  im  X^atgrunb  fd^ouert'«  auf, 

3n  f(^(eppenb  longem  5RebeHIeibe'  waDt 

9(u«  ^(uft  unb  ©d|(u^t  bie  Stacht,  Uom  2)orft^urm  itingt 

3)e«  Sid^te«  ©(^eibegrug;  ein  jitternb  ©piel, 

SBie  SJienenfummen  nur  öer^oUt'3  empor  — 

„©ie  tfidt,  fie  wei^t,  ber  log  ift  überlebt " 

So  plö^Itc^  fd^iegt'«  im  weiten  SBogenrunb 
Seä  ©üben«  ftammengteid^  in  ben  ^entt^. 
Sie  gäben,  bie  ber  Xog  oerwebt  unb  bie 
äRit  abcnbtid^er  ^ofl  bie  wei|e  $anb 
^enclopc«  au«  iijrem  (Stnfd^tag  töft, 


Digitized  by 


Google 


120 


lie  9tittimttt 


Nr.  34. 


@o  linnt  ein  ©tötetet  ^uc^Oettoel^t  bott  ab  — 
Unb  purpurlobetttb  ^oc!^  Unb  ^ö^er  gtü^t, 
S)ent  5Rorblid^t  fllet(^  ob  not^tüerpatet  SBelt, 
(Sin  Siofenfranj  um  ein  Xttanen^aupt, 
SSont  Stnt  bf<S  Dttlec  bis  an  ben  SOtontblanc 
^er  9t))en  tiefen^afted  ©(^neegejacf. 

Vtii)  ain  fc^loebenb,  i)o^  ob  S3etg  unb  @trom, 
Stuf  ber  ^ebanlen,  bec  Stinnrung  S^ug 
Sur  ölten  ^eimat  trägt'«  nti^  fern  ^inob. 
3um  weißen  ©tranb,  an  bem  jefet  ebenfo 
S)e8  golbgelorften  ®otte2  Sic^tgef^jann  — 
aSieüei^t  bor  2)einent  ©(id  —  in'«  btaue  SWeer 
Sü  X^ttii  weitem  9mt  '^inuntertouc^t. 
@tn  ftö^tem  Siiefenfc^ilb  be^nt  ftc^  bie  @ee, 
9iur  auf  bem  unbewegten  @))iege(  rinnt 
Sin  blenbenb  ©taniti^t  unb  ein  tiefe«  ®Iä^n; 
®er  ©onb^tttm  flirrt,  ein  f^ineeig  Seget  btifct, 
5Die  groue  3Jliu  jie^t  mit  turjem  @4irei 
9m  Ufer  ^in,  berweil  i^r  ©chatten  weit 
Sanbein  in'«  gelbe  ßorn  jum  ftiden  Sianb 
®e«  S9u(^walb«  fc^webt.    Sern  bon  ber  Siine  irrt 
(£in  ^iamantftra^t  no^  bom  @c^eibenrunb 
5)er  gift^erptte,  to'^t  unb  lifc^t.    S>er  log 
3ft  überlebt  auc^  ^ier  —  3)u  f(^reitefl  ^eim. 

©0  fte^en  ^eut',  o  Sreunb  unb  3ettgeno6, 

3n  9lorb  unb  ©üb  wir  an  ©ermanien« 

Uralten  SRarfen,  bie  ber  beutf^e  Strm  — 

9Bie  für}  erft  ift'«!  —  bem  9tei(^  jurüdgewann. 

ßaum  ein  ^a'^rje^nt  —  ba  Ratten  Seib'  Wir  noc^ 

9uf  fc^wer^jo^r^unbertatte  ©^moc^  gefc^aut: 

^iö)  trüg'  ber  mH  in  bönif^e«  @eftlb, 

Unb  ^ier  ju  9fi|en  f4|Iüge  Sionfreic^S  ^^n 

iBom  3enfeit«ranb  be«  beut{(^en  ©tronte«  ®Iut^ 

Unb  @(^om  mir  in'«  @)ert(^t.  —  9Ba«  auf  ben  ßnien 

3)e«  ®5ttert>ater«  un«  an  einjelnem 

@(efc^i(f  aud^  ru^n  mag,  Sreunb,  beff'  fei'n  wir  ftolj 

Unb  banferfünt,  bog  au«  ber  93age  un« 

3)0«  golbne  Soo«  fiel,  biefe  Seit  iu  fe^n, 

®en  7ag,  ber  folt^en  ©onnenuntergong 

Qu.  flauen  un«  gewährt,  ben  beutf(^er  (Sirug 

93on  ben  SBogefen  bi«  jum  Seit  burc^Hingt. 

So,  ft^ön,  bom  leifen  Sh  i>et  ßönig«au, 
9i«  wo  ber  St^ein  mit  bumpfem  S)onner^a(I 
3m  ewig  weißen  ©tur)  fid^  felbft  begräbt, 
3ft  unfer  alte«,  unfer  neue«  Slei(^. 
©(^Sn  ift'«,  wie  brunten  taufenbfättig  ^eU 
2)er  $fab,  ber  SSeg,  bie  breite  ©trage  ring« 
SSon  Ort^u  Ort,  oon  Säerg  ju  Z^al  [i^  Irümmt. 
3ur  ©ebener  jie^t  auf  i^r  bie  Qmte  ^eim; 
3um  Slod^barborf,  mit  ©ang  unb  ©oite  mic^ 
93i«  ^ier^er  grüßenb,  brängt  ein  froher  @<^warm. 
$(uf  fc^roffem  ©teig  oereinjelt  brüben  fuc^t 
SBor  3laä)t  ein  arbeitSmüber  SSanbrer  9iaft 
Sm  $eimat«^erb,  ben  grüne  Sergtrift  ftiÖ 
Unb  traut  umfc^Ueßt  —  ba  ftiebt  ein  weil  ®ewöll 
Zief  brunten  auf  unb  ringett  f(^u^}>ig  f"^ 
3u  langem  ©(^longenteib,  ber  ftetS  jerfließt 
Unb  borwürt«  jüngetnb  boc^  [läf  ftet«  erneut. 
SBie  ©turmgeoögel«  fc^riOer  SBetterpfiff 
SSer^aQenb  tdnt'«  em))or;  nun  ftodt'«  unb  ^&(t, 
Unb  nun  auf«  9teu  fc^on  ringett'«  ft^  unb  Iriec^t 
®en  Slorben  fort.    ®Iei^  einer  ©c^necfe  f(^eint'«, 
1)06)  ot^emlo«  in  SOSa^r^it  brauft  ber  3ug 
5)0  brunten,  ou(^  im  feften  Säeggelei«, 
Unb  trägt  ber  ^änb«,  ber  ©ebanfen  SBerl, 
3)e«  »oben«  Sru«^t,  ber  Srentbe  ftofilbarfeit 
3n  eiligem  glug  iebwebem  |)arr«n  ju. 


S)er  grieben  ift'»,  ber  fegenf^ienbenbe, 
S)er  ^unberltoufenbfättig  %rm  unb  Suß, 
2>er  ^anpt  unb  ^)  auf  aOen  SEBegen  regt. 
Sin  blü^enb  9lntti|,  f^miegt  ju  meinem  9u| 
(Sr  rebumlaubt  unb  l^imlid^  tannumraufc^t 
3)ie  @)btterftirn  bom  beutfc^en  SBa«Ienwalb 
S3i«  an  be«  ^d\)iaxi&  ©ieben^ügetbom, 
Unb  feine«  SKunbeS  @onnenlä(^e(n  fc^euc^ 
S3om  Stau  be«  Setter«  brfiber  ieben  S(or. 

3lur  bort  —  ift  e«  ein  Statten,  ein  ®ewött?  — 

9Bo  fern  im  SBeft  am  rotten  ^orijont 

S)er  fflaSlenwolb  jum  ^ata  nieberfteigt, 

atedt'«  ou«  ber  Sude  fettfam  [i^  herauf, 

@m)>orgeftuft,  ein  nebeinbe«  $^antom. 

Srin  mon^mol  ^oftig  judf«  wie  blauer  ©ta^l 

Unb  funtelt  auf  unb  groüenb  roßt  e«  nac^ 

Unb  fd^üttert  bumpf  im  (Slfaß  bi«  jum  SR^ein 

S>en  grünen  Soben.    3ft  e«  SEBetterfturm, 

S>er  wut^gepeitfd^t  jur  92a(^t  Oon  Sieft  ^er  braut  — 

3ur  SKo(^t,  wenn  a)eutf(^lonb  fd^liefe?  —  ^ord^,  bo  brö^nt'«! 

»ein  Bonner  ift'«;  oon  Self«t«  getfenwatt 

^oDt  be«  (Defc^ü^eS  Stuffrad^  bumpf  ^eran. 

Sie  graue  S)ämmruttg  fällt  ju  %f)al;  im  ©ttb 

SBeltt  farblo«  oon  ber  ^ungfrou  weißer  ©tim 

3)a«  Stofenbiobem;  bie  Seit  oerfmlt 

'©  ift  Seit  jur  8hi^e,  greunb;  ^ob'  gute  9lod^tl 

Unb  leg'  getroft  jum  ©d^tof  S)i(^t    SBenn  jur  9ta(^t 

Son  äBefi  ein  SSetter  oufbräd^'  —  S^eutfct^lanb  wod^t. 


3in  «uouft  1877. 


tPilftcIm  3enf*n. 


Briefe  kr  brei  6rnber  .frtebru^s  bes  Cfiro|kn  an 
(Setterol  Hjtnäti  wn  DonnerBmarh. 

S)a«  Seben  griebri^«  be«  Großen  liegt  wie  ein  anfgc 
fd^Iogene«  Sud^  bor  un«.  SRit  |)ülfe  feiner  ga^lreid^en,  eine 
gonje  Siteratur  bilbenben  Sorrefponbrnj,  fonfüger  Stufieic^nungcn 
in  Ser«  unb  $rofa  )tt  gef^weigen,  ftnb  unfere  ©pecial^iftorittr 
im  ©tanbe  gewefen,  i^n  ©d^ritt  um  ©Stritt  ju  begleiten,  unb 
in  ber  X^at  e^ifttren  $ublicationen,  bie,  inbem  fte  fln«tunit 
über  beinah  jeben  Xag  feine«  Seben«,  ober  boc^  feiner  le^en 
brei  So^tie^nte  geben,  al«  eine  %rt  oon  gribericianift^em  @t: 
f4ii(^t«falcnber  angefe^n  werben  fönnen.  @r  fte^t  auc^  in  bieftt 
Se^ie^ung  fe^r  wa^rfc^einlii^  einjig  ba.  SBenigften«  in  ^utfi^- 
lanb.  Ueber  ©oet^e  ift  me^r  gefc^rieben  Worben;  aber  lein 
SBerl  ift  bi«  bato  oor^anben,  ba«  meine«  SBiffen«  in  ä^nlt^ 
minutiöfer  SBeife  über  ben  äußeren  (9ang  feine«  Seben«,  übn 
bie  Sortommniffe  jebe«  Xage«  berid^tet  ^ätte.  S)ie  oielen  bun^ 
i^n  felbft  unb  9Inbere  beröffentlid^ten  Sriefwe^fel  (äffen  nai^ 
biefer  ©eite  ^in  immer  nod^  er^blid^e  Süden. 

SBir  fennen  ba«  Seben  gtiebrid^S  be«  Großen  Xag  um 
Xag,  aber  ni^t  ba«  feiner  Srüber.  ©elbft  oon  feinem  Sruber 
$einri(^,  ber,  wie  mam^e«  Vnbere,  fo  aud^  ben  Iiterari{($en 
3ug  mit  i^m  gemein  ^tte,  wiffen  wir  oer^ältnißmäßig  wenig, 
wa«  jum  X^  feine  S^ärung  borin  finben  mag,  boß  ade 
$a<)iere  be«  ^rinjen  —  bie  berfelbe  in  einer  no(^  jefet  onf  bem 
®ute  ^}>emi^  e^iftirenben  fc^önen  Siococofommobe  aufbewa^e 
—  unmittelbar  nad^  feinem  Xobe  oerftegelt  unb,  wie  man  M 
in  9i^ein«berg  unb  feinen  S^epenbeniten:  Jh^pernif^,  9Refebcrg, 
$o))))enrabe  erjä^lt,  in  bo«  @taat«ar4)to  übergeführt  würben. 
3la^  einer  anberen  me'^r  geglaubten,  aber  minber  gloub^often 
Se«art,  wäre  ba«  ©d^idfal  biefer  ^apiete  ba«  gewefen,  oon 
einer  in  9l^ein«berg  eintreffenben  „Unterfud^ung«commi{|ion",  bie 
in  biefem  gaSe  foft  ben  9lamen  einer  „Snquifition"  oerbient 
^tte,  abgeurt^eilt  unb  Oerbrannt  ju  werben.  Belata  refero. 
^ber  biefe  X^atfad^e,  wenn  e«  eine  ift,  erH&rt  bie  &pMi^tt\t 
ber  un«  für  bo«  $rini'$einri(^:@tubium  jupießenben  OueOen 


Digitized  by 


Google 


Nr.  34. 


9if  IStitnmttt 


121 


boc^  nuc  einigeintagen.    93ad  in  ienet  Siococofontmobe  aufge:; 

ttobtn  lag,  um  bonn,  ttieKetc^t  toenigftend,  im  @tnne  ber 

ScI^tQet'f^en  93aIIabe  füt  immn  „(eioo^rt  unb  aufge'^oben"  )u 

loerben,  tDaren  nut  Itiegdtoiffenf^aftlid^e  unb  '^iftorifd^e  Kp 

betten  iti  ^Tinjen,  bor  Mem  eine  S>arfteaung  bed  jtebenjä^igen 

^ieged,  bie  auSgeftitod^enermaBen  ben  3>ve(f  ^atte,  bie  (&t\i)\6fU 

(t^reibung  feines  löniglid^en  SruberS  ju  rectiftciren.  3m  Uebrigen, 

jo   überaus  intereffant  eS  getnefen  fein  toärbe,  biefeS  „Xrul' 

Sfriebri4i"«Sud^  erf^einen  ju  fe^en,  fo  toenig  ttürben  Wir  aus 

betnfdben  in  Sejug    auf  bad  ^rtbatleben    be8   Si^einSberger 

$vtnien  ^ben  entnehmen  lönnen.    S)ieS  fann  [li)  und  nur  auS 

ber  ^unbertfaUigen,  nat^  otten  Seiten  ^in  geführten  Sortef^ion» 

beng  beSfelben  erfc^Uegen,  ^inftc^tlic!^  beren  ti  im  ^ö^ften  SOiage 

%beTraf^K(!^  bleibt,  bog  baS,  waS  t^atföd^ti«^  ein  breiter  ©trom 

mar,  bisher  nur  tropfenweife  auf  uns  getommen  ifl.   (SS  werben 

ft(^  aber  bie  Xropfen  Wieber  fammeln,  unb  einen  Keinen,  aber 

^ö^fi   erfreulichen  ^nfong  baju   bitben  bie  wert^oollen,  jum 

I^U  fe^r  intereffanten  ©riefe,  bie  unter  bem  Xitet  „©riefe 

ber  ©rüber  griebrit^S  beS  Oroßen"  in  ber  ^iefigen  9u(^s 

lanbtung  gf.  ©(^neiberu.  (So.  ganj  oor  furjem  erfc^ienen  finb. 

(SS  rtR)>  ffinf  iStiefe  beS  ^rinjen  ^uguft  SSil^elm,  fftufunb« 

iWanjig  beS  $rin)en  ^einri^  unb  iWölf  beS  ^tinjen  Serbin 

nanb,  aQe  }Weiunbt)ieriig  t^eils  an  ben  Slbiutanten  beS  grinsen 

^inri(!^,  f}>öteren  @eneraUteutenant  {»endet  tton  2)onnerSmarf, 

t^tlS  an  feine  i'^n  um  fünfiig  Sa^re  übertebenbe  ®ema^Iin, 

eine  geb.  ®räfin  von  Sepel,  gerichtet.    S)iefe  ganje  @oDection 

^tte,  bebor  fle  bie  @eftaU  eines  reijenb  auSgeftatteten  ©u^eS 

onnal^m,  bie  mannigfac^ften  @^i(ffate,  bej.  ®efa^ren  ju  befte^en, 

worüber  ber  Herausgeber,  ®raf  Seo  ton  ^ndel,  ein  Snlel  beS 

^cneTallieutenantS,  in  einer  ©orrebe  im  93efentU(i^en  baS  ^U 

genbe  mitt^eiU. 

„ . . .  ais  bie  ffiittwe  nteineS  ©rogtooterS  im  So^re  1793 
baS  SöntgSberger  @<^Io|  für  ben  SlmtSnac^foIger  i^reS  hatten 
röumen  mügte,  blieben  bie  Giften,  mit  bieten  unb  ©riefen  an: 
gefüQt,  einftweilen  fielen,  bem  SufaU  überlaffen;  waS  bann 
fi^Iie^Iii^  »on  bem  Sn^Ue  biefer  fitften  übrig  blieb,  !am,  na(^ 
einem  wed^felooQen  Seben  ber  SBittwe,  über  Sanjig,  ©erlin, 
Sl^tnSberg,  Petersburg,  @^werin,  nac^  SBeimar.  S>aS  War 
1804.  Hier  betleibete  nunmehr  meine  @ro|mutter  bie  Ober'^of: 
meiflennfieße  bei  ber  (^rbpriBjeffin,  ber  öielgefeierten  ©rofefürftin 
SRaria  ^aulowna  von  Sduglanb,  ju  beren  ©ermä^tung  ©d^ider 
bie  „Hulbigung  ber  fiünfte"  bietete,  ais,  nad^  bem  Sage  bon 
3ena,  SSeimar  ber  franjöfifc^en  $Ifinberung  verfiel,  gingen  meiner 
(9ro|mutter  faft  ade  äugeren  @rinnerungSjei(^en  unb  SSert^^ 
anbenfen  an  bie  Sribericianifd^e  3^'^  mit  bettoren.  S)ie  preu- 
%if(^n  Uniformen,  ber  3)egen  beS-  @(ro6t)oterS,  feine  Drben 
würben  geraubt;  fein  ©c^ronf,  fein  ftoffer,  feine  ftifte  blieb 
ununterfui^t;  bie  Rapiere  würben  jumeift  jerftreut,  jer^ 
treten  unb  oerni^tet.  So  taxn  nur  ein  Meiner  Sleft  »on 
©riefen,  iniWif(i^en  gewig  au^  no(!^  mannigfa«!^  „gelichtet", 
auf  mid^." 

fln  bie  ®<^Ubemng  biefer  ©rieffc^idfate  fnüpft  ber  ^ttanit 
geber  noc^  eine  ®<^ilberung  ber  atten  3)ame  fetbft,  in  beren 
H&nben  ftd^  bie  ^interlaffenen  ©rieff(^aften  i^reS  ®ema^ts,  erft 
viele,  bann  wenige,  ein  ^albeS  ga^r^unbert  lang  befanben. 
^efer  oorsttgtic^en  (£^arafterf4ii(berung  einer  vornehmen  2)ame 
ans  ber  Qtit  beS  Ancien  regime,  entnehmen  Wir,  atS  ein  Hors 
d'oeavre  unb  Chef  d'oenvre  }ug(ei(^,  baS  9la4lfief|enbe: 

„Siefe  meine  ®ro|mutter  war  noc^  eine  jener  origineOen 
(Erfc^einungen  beS  9be(S  unb  ber  H^fc>  bie  mit  ben  3etten  aH- 
gemeiner  dlioeOirung  ber  @tänbe  untergegangen  finb,  um  Wa^r: 
i^einli(^  nie  wieber  ju  erfte^en.  ©oId|e  ^erföntid^feiten  er» 
um^fen  nur  ber  Seit  faftenartigen  ©orutt^eils  unb  ber  formen» 
foHen  S)erb^it.  iRat^  ber  bamatigen  (Sriie^ungSpraciS  ftarben 
@(^wd(^tinge  in  früher  Sugenb  ^in,  unb  nur  bie  firaft  unb 
(!>efunb|eit  trot  in'S  Seben  unb  bauerte  lange  an.  Unfere  Qtit 
^t  für  btefe  ^aftgenieS  unb  Ortginale  nit^t  m'e^r  biet  Staum. 
Önjä^Iige  tKnelboten  werben  in  SEBeimar  oon  ber  alten  „Ssceden) 
dendel"  no(^  erj&p,  finb  fte  au(^  ni(^t  aQe  wa^r,  fo  finb  fie 
biK^  oft  gut  erfunben.    S)a^  ber  alten  ®ame  SieblingSflubium 


bie  tlaffif^ien  ©prad^en  Waren,  .bo|  fie  befonberS  gut  bre^felte, 
mit  ©orliebe  baS  äBalb^orn  blies  unb  bie  ©ioline  fpielte,  er» 
wö^ne  ic^  nur  nebenbei.  9m  türjeften  Xage  im  3a^re  iDumi» 
nirte  fie  i^re  SSo^nung  unb  feierte  i^u  mit  einem  Seft  für  bie 
S&eimarifd^e  unb  Senatfc^e  ®efellfc^aft;  in  Weiterer  Saune  f^wur 
fie  wo^l  babei,  bie  @Da  abjuo^rfeigen,  wo  fie  i^rer  im  3enfeits 
anfid^ttg  werbe,  benn  biefe  ^abe  fie  unb  unS  Me  um  baS  ^a- 
rabieS  gebrad^t,  unb  noc^  fte^t  i^r  ©arg  in  befonberS  bap  er» 
bauter  @ruft  über  ber  @rbe,  well  fie  angeblich  unter  ber  (Stbe 
bie  Xrompete  ber  Slufer^e^ung  nid^t  ^ören  würbe." 

©0  bie  alte  Gräfin  ^tndtl.  S3ir  wenben  unS  nun  ben 
©riefen  felber  ju.  3^v  äBert^  ift  fe^r  unglei^.  SBir  fommen, 
bie  groge  äRe^rja^l  gon}  übcrge^enb,  auf  biefe  Ungleichheit  auc^ 
beS  oerbleibenben  StefteS,  an  onberer  ©teDe  jurüd. 


günf  ©riefe  beä^ßrinjen  Öuguft  SSSil^elm. 

S)iefe  ©riefe  faden  in  eine  frü^  ßeit,  17ö6  — 58,  wo 
(Straf  Hendel  noi^  Sieutenant,  bann  SopitSn,  unb  in  leiterer 
(£igenfc^aft  {uglei^  ^biutant  beim  ^rinjen  Heinrid^  war. 

erfter  ©rief,  „ß^rift  im  «pril  1756.  ©itte,  f^reiben 
@ie  an  ©raubt,  bog  ber  fc^warje  äßaulefel  (im  Original:  le 
ÜEtquin  noir)  beS  ^iefigeu  ^ifeer  StegimentS  ade  9(uSfid^t  ^at, 
in  einer  Pfarre  untergebrad^t  ju  werben.  SDlod^t  eS  ftd^  Wtrf(i(^ 
fo,  fo  würbe  ic^  ben  Sonjon,  ben  mir  ©ügmilc^  unb  bie  @röftn 
©d^werin  empfohlen  ^aben,  l^ier  in  ß^ri^  anfteden,  ben  mir 
bur^l  ©raubt  empfohlenen  „$oeten"  aber  nad^  ©panbau  ite^men, 
immer  tiorauSgefe^t,  bag  er  nie  eine  Obe  an  mid^  rietet  unb 
leine  $oetenpropaganba  im  9tegimente  ma^t  Senn  im  %dge: 
meinen  ift  bie  poetif^  verve  gerabe  ba  jur  ©orfid^t  geneigt, 
Wo  es  fid^  um  9Cttton  unb  ©rabour  ^anbett.  ©oltaire  unb  biete 
anbre  empfingen  bie  ©afionabe.    3^r  äBil^etm." 

3weiter  ©rief,  ftwcy,  intereffetoS.  (SS  ge^t  aus  bem» 
felben  nur  ^erbor,  bai  ftcEi  Handel  turj  bor^er  mit  einer  reid^en 
abeligen  S>ame  aus  Hatberftabt  bertobt  ^atte.  Kud^  bie  ©umme 
Wirb  genannt:  130,000  I^ater. 

2)ritter  ©rief.  O^ne  2)atam;  feinem  3n^att  nac^  im 
October  1757  gefd^rieben.  Unbebeulenb.  %ber  eine  ©tede  d^araf» 
tcriftifd^  für  bie  Qnt  unb  bie  $erfon  beS  ^rinjen.  gu  be^erem 
©erftänbnig  mug  bemerft  werben,  bog  bie  Stanjtfen  unter 
©oubife  [furj  bor  Stogbad^]  bamats  im  HotberftSMif^en  Rauften. 

2)er   ^inj   fc^reibt:  „ SlpropoS,  waS  mad^t  bie  3u» 

fünfttge  (Madame  la  future)?  Ho^en  bie  siraniofen  beim  ©d^wie» 
gerbater  fd^on  geptünbert?  ift  fte  ber  Slot^juc^t  gtüdlic^  entgangen? 
(a-t-eUe  6t6  exante  de  viol)."  9tad^  unferen  l^eutigen  ©orftel» 
tungen  eine  fonberbare  Snfroge  bei  einem  ©r&utigam.  Ezante 
fod  exempte  fein;  ber  ^inj  fd^rieb  SdeS  nac^  bem  ®e^dr; 
bon  Orthographie  feine  Siebe. 

©ierter  ©rief.  2)iefer  ift  ber  wid^ttgfte.  SRit  bem  ^rtnjen 
ift  eine  groge  ©er&nberung  borgegangen;  er  fpri^lt  nid^t  me^r, 
im  ec^ien  Zon  beS  borigen  Sa^v^unbertS,  bon  einem  „iaquin 
noir"  unb  fragt  nid^t  me^r  in  wirftit^er  ober  forcirter  Siber» 
tinage  „a-t-elle  ktb  exante  de  viol?",  fottbern  aderbitterfter 
(^od  täd^t  in  feinem  Hnjen.  ©ein  föttigtic^r  ©ruber,  ber  i^n 
frfi^r  in  ©erS  unb  $rofa  gefeiert,  unb  feiner  „9Rifbe  unb 
Humanität  ^tber"  als  SRufterbitb  eines  ^rinjen  aufgeftedt 
^otte,  ^at  t^n  gebemüt^gt,  i^n  weggefd^idt  bon  bec  Srmee. 
Sine  furd^tbare  ©cene  war  boraufgegangen.  (£S  ift  nötl^ig,  erft 
einen  Slugenbtid  bei  ber  ©erantaffung  baju,  bann  bei  ber  ©cene 
fetbft  iu  berweiten. 

(£S  War  na^  fiodin  unb  ^rinj  ^uguft  SSil^etm  ^tte 
ben  Oberbefehl  über  bieienigen  Xruppen  erbalten,  bie  i|ren 
Stüdgug  nac^  ber  Sauft|  nehmen  fodten.  SBinterfetbt  würbe 
i^m  beigegeben.  3)ie  ©ad^en  gingen  fc^tec^t  unb  bei  enbtid^er 
SSieberbegegnung  ber  beiben  ©rüber  fanb  jener  erw&^nte  8(uf» 
tritt  ftatt,  über  ben  (Sirf f  ©^werin,  ber  abjutont  beS  ^inaen, 
mit  fotgenben  äSorten  berichtet  ^t:  „@in  ^arotefreis  würbe 
gef(^toffen,  in  bem  ber  $rtn}  unb  ade  feine  (generale  ftanben. 
9lic^t  ber  ßönig  trat  in  ben  ^eiS,   fonbem   äBintetfetbt 


Digitized  by 


Google 


122 


Sie  #((trttiitrt 


Nr.  34 


flatt  feiner.  3nt  ftuftrage  bed  födnigS  mu|te  et  fogen: 
<@te  Ratten  ^Oe  «etbient,  ba|  äiier  i^r  {Betragen  ein  ^irge^ 
vatif  gei^alten  märbe,  wo  {ie  bann  beni  @)>ru(^e  ui^t  entgegen 
Idnnten,  bie  Söpfe  jn  oertieren;  inbeg  tooUe  ber  ^nig  ti  nii^t 
fo  tveit  treiben,  toett  er  int  (S^nerat  auc^  beu  Sruber  itt^t 
tocrgeffe.»"  „S)er  ftönig  ftonb  unweit  beä  ßreifeä",  fo  fö^rt  ®rof 
©(^weriu  fort,  „unb  l^or^te,  ob  SBinterfelbt  fi^  aüif  ftricte  ber 
i^m  anbefohlenen  Vudbrüde  bebiene.  SBinterfelbt  tl^at  ei\ 
aber  mit  ©d^aubern,  unb  er  tonnte  beu  Siubrncf  feiner  SBorte 
fogtei(^  fe^en,  benn  ber  Ißrinj  trat  angenbticflic^  ouä  beni  Ärtife 
unb  ritt,  o^ne  ben  ^önig  ju  f^cec^n,  nac^  SBau^en."  %nd)  ^ier 
mar  feinet  S91eibeu8  nic^t;  cS  tarn  ju  feiaicr  Serfd^nung,  unb 
ber  $rini  begab  ^(S)  mi)  @<^(oB  Oronienburg,  bad  i^m  gehörte. 
93on  '^ier  on§  fd^rieb  er  einige  iDionate  fpiUer  an  ^ncfel: 
„Oranienburg  8.  Mai  58.  ®ie  f(^reiben  mir  üicied  über  bie 
&om))Ietirung  unb  IBerfc^önerung  ^fftex  Sompagnieu;  aber  glaubeu 
@ie  mir,  bag  ic^  nic^t  barau  benle,  mein  Siegiment  toieberp: 
fe^n.  ©0  lange  bicfe  gloriofe  §crrf^aft  mcineä  Srubcrä  be* 
^nigS  bauert,  betraci^te  ii)  mi^  atd  gcftri^cn  aud  ber  3a^( 
2>erer,  bie  an  ber  aSernie^rung  feiner  militärifc^en  9ie))utation 
arbeiten.  3<^  tferliere  babut^  vieQeit^t  bie  Gelegenheit,  meiueu 
eigenen  Stuf  ju  begrünben,  bielleid^t  aber  auc^  entgc^  ic^  nur 
ber  (Sl«fa{)r,  meine  ganje  Ünwiffen|eit  unb  Unfä:^tgleit  {lar  on 
ben  Xag  ju  legen.  (Si  fei  übrigens  wie  ti  woQel  grcilid^ 
au^  ^ter,  in  ber  S*iväd%eiOiiv.i)t\t,  bereu  id^  mi(^  erfreue,  beni 
ii)  iejuweilen  au  bie  @(^mad^,  fo  eplirt  unb  fo  unnu^  ^u  fein; 
ober  in  ber  Ueberjengung,  ed  nic^t  oerfc^ulbet  ju  ^abcn,  fnipfe 
i(^  mit  ben  gingetn.jfSm  Original  ein  öiel  ftärfeter,  unüfaer^ 
fe^barer  SluSbrurf.)  ^er  arme  Sd^werin,  mein  ehemaliger  Sb^ 
intant,  ift  tobt;  cd  '^t  mt^  betrübt;  er  war  fo  gut.  SDie  SSer^ 
fii^Tungen  meiner  Sreunbfd^oft  an  meinen  Srubcr.  (Serbttranb.) 
SHeine  (Som))limeuie  an  ben  alten  @(^mettau  unb  on  Srinf;  cmä) 
an  ben  bieten  5E)riefen.  Vbieu  unb  vergeffen  @te  nic^t  ganj 
einen  fo  armen  gelben  (paavre  hero)  wie  S^ren  Sil^." 

Sfinfter  SBrief.  ^utj;  in  berfelben  bittem  Stimmung 
gefi^rieben.  „ . . .  3<^  beute  nur  no<^  baron,  meinen  ^^l  unb  meine 
Uübtti  iu  pflonjen  unb  wä^renb  @ie  brn  Sorbeer  pflüden,  be- 
fd^ncib  id^  meine  ^eden  unk  rid^te  meine  Sttleen.  Srinnere  ic^ 
mic^  boran,  bafe  fle  mir  öorbem  bie  ffi^re  erwiefen,  in  biefen 
Sdeen  ju  ))romeniren,  fo  '^off'  ii),  ba^  mir  ein  tommenber  Xag 
biefclbe  (l^re  erweif en  wirb.    3^r  3)iener       SBil^elm; 

SSouer  (paysan)." 

9Benige  S^oge  noc^  biefem  Sriefe,  ben  er  nid^t  frü^r 
als  (Snbe  9Rai  gef (^rieben  ^aben  (ann,  ftarb  ber  $rini, 
12.  3uni  1758. 

n. 

Sünf  iBrtefe  bed  ^rinjen  $cinri(^. 

Son  ben  fünfunbiwanjig  93rtefat  beS  ^rinjen  ^einri«!^ 
rieten  ft(!^  swonjig  an  bie  äBitlWe  beS  Grafen  Mendel,  fünf  an 
biefen  felbft.  9lut  biefe  leiteten  fünf  finb  intereffont.  6ie 
würben  bon  1783  bis  92  gefc^rieben,  w&^renb  welcher  3(it 
Graf  .^endel  erft  ald  Generalmajor,  bann  aI3  Generallieuteaant 
unb  Gonoerueut  in  Königsberg  garnifonirte. 

€rfler  93rief.  Unbebeutenb.  3)er  ^ring  gratalirt  gar 
SSerlobung  einer  2:o<^ter  beS  Genetals  unb  betlagt,  bog  biefer 
le^tere  einen  unliebfamcn  ä$orgefe|ten  ^abe.  Sann  fft^rt  er 
fort:  „  .  .  .  .  SaS  abf(^enli(^e  Sene^men  Stnt)pf)an\eni  ^at 
mid^  feit  So^rcSfrift  in  Aufregung  ermatten;  übrigens  ^ab  ii) 
ii)n  t)erabf(^iebet.  Sorget  ift  er  einer  gerben  gft^^fiung  nii)t 
entgangen  (il  a  öt6  rudement  puni).  (gliot  ift  mein  greunb. 
Sie  gonje  XeufelSgef(^t(^te  ift  fo  com^licirt,  ba^  man  einen 
SBanb  bamit  ffiOen  tdnnte.  @S  ^at  mid^  arg  oerftimmt;  ober 
ba  Serflimmungen  mein  SooS  finb,  fo  ^ab'  \ä)  ^e  ju  tragen 
gelernt." 

SHefe  Beilen  weifen  in  birecten  93otten  auf  bie  (Sliot 
unb  Snl^))^aufen>9ffaire  l^in,  bie  temolS  ben  9l^eiuSberger 
$of  beft^ftigte.  ^n  iBüd^eni  ift  berfelben,  fo  tiiel  i^  wei|, 
nie  erwähnt  worben.  Siue  alte  84iö^rige  Stau  ober,  bie  bor 
brci  3a^ren  (6ommer  1874)  no<^  in  bem  Sotfe  $o^Vet"^be, 


}Wif(^en  91^eiuSbcrg  unb  Granfee,  lebte,  ^at  mit  bamals  WiiU 
t^ilungcn  genialst,  bie  wenigfienS  einige  @treiflic^tcr  ouf  ben 
fonft  buntcl  gebliebenen  |>ergattg  toerfen.  Sanai^  war  bie 
^etbin  biefer  Gefd^i^te  ein  ^äutein  bou  fttant,  fel^t  Wo^t: 
fc^einlic^  Sntelin  beS  gleic^nomigen  ^iitanjminifilerS  unter 
gtiebri^  SBil^elm  I.,  eine  rei^e  Srbin,  bie  ftt^  ®nbe  bei 
70er  Sa^re  mit  Sorb  Sliot  tiermä^Ue.  Ob  uhr  Sorb  (Sliet 
ben  Saron  ^u\)p^aü\en  ober  ber  83aron  fön^^^fen  ben  £otb 
(Sliot  beim  jßrinjen  einführte,  ift  gleid^ftltig;  iebenfaUs  entftMRn 
fid^  ein  intimes  SSer^ltnig  iWifc^en  Snl^^aufeR  unb  Sab^  &wt, 
welche  le^tere  übrigens  in  ben  SriS^lnngeu  meinet  alten  Dorf: 
grogmuttcr  nie  auberS  als  bie  „Srauten^Xoci^ter"  genonnt  würbe. 
@itr  '^o^ler  Sic^enftamm  biente,  uod^  altem  ^tonuncu  in  fold^n 
gölten,  als  „boite"  für  bie  SiebeScotreft)onbeni.  daUid)  f«lgte  bie 
@ntbedung  unb  eS  tarn  auf  einer  $arfwiefe  junt  SueQ.  eii«( 
würbe  berWuttbet.  IBoS  biefem  SueU  bej.  biefer  SBerwauHng 
unmittelbar  ojjrauSgiug  lögt  fic^,  nac^  ben  oben  mitgeteilten 
äSorteu  beS  ^rinjen:  „Knyphaugen  a  6te  rudement  puni" 
lebiglic^  mutl^mogen.  Sliot,  auf.  bem  $untte  na^  (Suglaiib  |u 
tetoumiren,  würbe  nur  nod^  baburd^  surüctge^atten,  bog  et  ber 
„^autento<!^tet"  bas  jüngfie  ßinb  ni<l^t  laffen  wollte.  Siefc 
aber  lautete  cS,  ni(^t  auS  Siebe,  fonbtm  nur  um  ben  SBtden 
beSSorbS  JH  bur^treujen,  loie  i^ren  Suga^feL  (Snblit^  glüdlc 
eine  Sntfü^rung;  baS  im  $arf  ffnelenbe  ^inb  wutbe  getaubt, 
fammt  bem  ßinbermftbc^en  in  eine  (golbene)  ßutfdic  ge)>a(tt  unb 
wie  im  SRärd^en  bationgefa^ren.  3d^  füge  nur  no(^  ^>n}u,  bog 
bie  „£rautentod^ter"  in  gweiter  (S^  ben  SBaron  Kni^^uien,  in 
britter  ben  ^erm  t>.  Qmftebt  auf  $ot>)>enrabe  ^irat^te.  So^ 
War  um  bie  SBenbe  beS  ga^r^unbertS,  )k  welcher  3eit  beu« 
aai^  meine  84iä^ige  Sorfa^uc  bei  ber  Stau  u.  ^rnfttbt  in 
Sienfte  trat.  SlHeS  SBeitere  aus  bem  aoenturentcii^en  Seben 
biefer  grou  gehört  nic^t  l^iei^er.  3(^  ^be  bie  oorfte^enben 
f (einen  Süge  nur  gegeben,  weil  fie  einem  unfetet  beiitfd^ 
Gefd^i(^tS|)tofeffocen,  bet  bie  bamoligen  SBeiie^ngen  beS  ))teu^tfi^cn 
}um  en^ifc^en  ^ofe  einge^nb  be^anbelt  ^at,  »ieQeid^t  bei  Vuf- 
tlürung  wi^tigetet  Singe  oon  einigem  Stufen  feiu  mögen.  6S 
ift  ja  betannt,  ba|  es  tleine  £i(|t))nntte  ftnb,  bie  ben  6(^a|}- 
gtäbetn  bienen. 

8  Weit  et  ©tief.  (£s  mu|  mittletWeile  wiebet  }Ut  ?lnSs 
fö^nung  mit  ^t)l^ufen  gelommen  fein,  benn  ber  ^in|  fc^tcibt 
ein  l^olbeS  3a^r  f^ättt  tmn  feinem  iöerlinet  Calais  (bet  iej^igen 
Unioetfitöt)  auS:  „  .  .  .  .  ^df  fe^  je^t  meinen  Steffen  oft;  er 
tommt  alle  SBot^en  »on  $otSbam  Ijetübet  unb  foiM>ttt  bann 
regelmäfig  bei  mir.  3ft  et  übet^oupt  in  Setiin,  fo  i^abtu.  toit 
fleine  SkunionS  bei  ^tbS  unb  ^n^^aufeu."  Set  9{e{fc,  tion 
bem  ber  $rin}  ^ier  \ptiä)t,  ift  ber  fpätere  „bi<te  S^önig". 
$orbS  waren:  bet  fc^webifd^e,  in  ))teugifd^e  Sienfte  getretene 
GcnetoUieuienant  Gtaf  ^otb  unb  feine  Gemahlin,  eine  gctetene 
Gtäfin  Siod^eiftet.  @e^  tei^e  Sente.  IBiS  1779  nwt  et 
ein  Siebling  beS  ßdnigS,  bann  fiel  et  in  Ungnabe  unb  gelöste 
ju  ben  aRalcontettten.  93on  1774  bis  79  ^atte  et  @attoto  bei 
$otSbam  befeffen.  (Sbenbafelbfl  ift  bie  Gtiftn  $otb  o«<^  bc= 
gtaben.  @t,  bet  Gtaf,  ^otte  eine  ttanl^ofte  Sbneigung  gegen 
baS  XBott  „ßabale",  Wie  feine  f^feinbe  fagten  lebigjßt^  bc^^b, 
weil  et' fein  Sebelong  nut  Kabale  gemad^t  ^abe. 

Stittet  »tief.  @t  gibt  eine  @d^i(benutg  bet  geftlid^^ 
Icit,  bie  bei  SntpQnng  unb  Sinwei^ung  beS  gto^en  Si^cinS- 
.berget  „ObeliSten"  ftattfanb,  ben  man  tutj  als  Semen fttationS- 
monument  gegen  feinen  mittletweile  ^imgegongeneu  töniglic^en 
Stubet  bejeic^nen  tonn.  SUitt  SSBeglaffnng  weniget  ©teDen  g^e 
i^  ben  ganzen  ©tief.  „Sl^inSberg,  ben  11.  Suli  1791. 
SRein  liebet  ^ndtel.  3<^  '^abe  nun  baS  Senimal  jß  S^rcn 
meines  tjetftotbenen  SäruberS  Muguft  SSil^tm  mtb  ber  ganzen 
^reu^if^en  Srmee  oodenbet.  SoS  @inwei^ngSfeft  ^  otn  4. 
ftattgefunben.  SOteine  Xa^ti  twn  65  Gebeden  ftanb  in  einem 
gco^n,  rei^  gefd^müdten  ^abillon;  biet  anbete  ^attiBonS,  iebet 
mit  einet  Xofel  oon  80  Gebeden,  bilbeten  einen  ^lafe  «n  ber 
äSorbetfeite  beS  Senfmals.  Set  fünfte  ^biOon  wat  füc  40 
alte  @olbatcn  ^tgeric^et,  bie  oon  ^etlin  unb  Spaubau  i»  bem 
Sefte  geloben  waten.    Sie  ^t^üllung  gef(|a^  untet  bem  Sonnet 


Digitized  by 


Google 


Nr.  34. 


Sie  ^Irgenntiirt. 


123 


ber  Sonoiwu,  bei  Stonimeltoitbet  unb  Itounjetenflang.  3;Quett|ien 
fyti  onf  b«ii  Stufen  beä  ®enfmate  bte  5Rebe  getefen,  mie  id^ 
biefribe  öcrfa^t  ^obe;  t<^  unlerbteite  fie,  »ie  au^  bie  gfnfd^ttftot 
be«  S)enf«ial8,  ^fyctt  SBeurt^eitung.  SRan  tanjte  bann  biä  tief 
in  bie  ffiaäft  hinein,  ^ad  @^{og  unb  aOed,  tuai  ienfeits  bed 
<&eed  Tag,  tpac  ecleut^tet.  Sine  nngel^eute  SRenf(!^nmenge  ^atte 
fit^  eingefunben  qu8  »ertin,  ^pombutg,  ©Ireli^,  ja  ani  Äaffel. 
SRan  toar  me^  atd  gnadet.  @e^Sunbbreigtg  Offiiiere,  @eneca{e 
unb  Hubte,  ^ben  j»ei  Sage  bei  mit  jugebrad^t;  gegen  Snbe 
tooren  bie  ^n^elntfe  aflgentein  unb  t(^  h>ar  fo  bctoegt,  bog  ii) 
ben  folgenbeu  2;ag  bet  Äu^e  bebutfte.  3^  ^o'&e  ben  often 
©olbolen,  bie  babei  weinten,  bie  SHebe  in  beutfc^er  ©prad^e 
ooflefen  laffen;  bemt  ti  gibt  eine  beutf^  Ueberfe^ung  unb 
beim  fbudfimattt  S>e(fer  in  ^ötxiin  tatin  man  bie  Siebe  beutfc^ 
nub  ftaniöfifd^  beforameu.  —  S5ot  longer  Seit  ^o^e  i^  3^«e« 
einmal  gefi^rteben,  bog  i(^  etttwä  für  meinen  Srubec  «uguft 
SBil^tm  t^un  Wärbe;  nun  ^abt  ii)  ti  get^an,  unb  ^ibe  mir 
uwb  Stnbern  in  Oemflt^  unb  $crj  od  bie  Slomen  jutütfgetufen, 
b«eic  ju  gebeulen  »ot^  t^ut,  unb  »on  t>enett  bet  „gtofee  gtiebtidf)" 
i»  feinen  tügen^ften  9{emoiten  mit  feinem  Sffiorte  gefptocfien 
^at     Je  voos  embrasse  etc.  Henri." 

Hi  toat  ju  feinet  B^it  ein  ©efieimnig,  ba|  baS  äRonu« 
mcnt,  mie  id)  mi(^  weitet  oben  auSgebtüdt  l^abe,  ein  „SJemon- 
ftrotiondmonument"  fein  foOte.  SDet  Seweid  war  abet  immet 
«ut  mittefbot  ju  fügten  gemcfen.  Ott  lag  beift>ietetoeife  botin, 
bag  hai  SKouument,  ftatt  bem  ^nige,  feinem  in  Ungnabe  ge> 
faDeucu  Stubet,  jenem  ftä^  betftorbenen  ^[uguft  SSit^etm 
flftvibmet,  bet  Slame  SJintetfeIbt§  abet,  ben  bie  btet  iüngeten 
Grübet  ^gten,  ganj  auegelaffcn  toat.  9|n  biefem  Stiefe  beS 
^rtuj^cu  {)ab«u  wir  uun  eine  oQetoffenfte  SDteiuunge&uBerung-, 
et  f)>ti(^t  bon  „lügen^ften  äJlemoiren",  bie  naä^  £aune  aber 
ni^t  tta^  Setbienft  ben  Sorbeer  beS  Stumme«  bett^itten.  Unb 
nun  fommt  et  unb  gleid^t  baS  begangene  Untei^t  tviebet  aui. 

iBiettet  99tief.  3)ie  ®ttid|tung  beS  „Obelidten"  ^atte 
unter  Knbetm  au^  ben  Stbfc^tu^  bet  Sftibettcianifc^en  @)w(|e 
bebeutet;  bie  ftanjöfifc^e  Steuotntion  ift  mitticrmeile  ^etein: 
gebn»^n  unb  anbete  Sinteteffen  fangen  an  bie  SBelt  ju  be^ 
megen.  S)et  $tinj,  frondenr  Don  @ninb  auS,  ift  am  aSet: 
UKnigften  mit  bet  $otitif  bet  )Bif(!^ofdtDerbet  unb  Södnet  ein^ 
uerftanben,  migbiUigt  bie  Se^ittmitätdbonquic^otetie  unb  \i)mpai 
t^ftrt  mit  ben  ^taniofen,  tto^bem  et  fein  Stennb  i^tet  %(ufs 
le^uKnQen  ift.  ®o  fc^teibt  et  nntetm  30.  3)ecembet  1791,  bon 
Si^eiuSbetg  aus,  an  Sendet:  „.  .  .  .  Sambett  ift  ^iet,  alt  rote 
ein  «etfd^tum^i^ltet  fip\A,  abet  im  Uebttgen  frifd^  unb  fto^. 
@(ücfliil^etroeife  finb  »it  ^iet  in  bet  Sage,  Setiin,  $otebam, 
f^cbcic^  SBil^etm,  ben  Boii9^f(^ofdtDetbet  unb  ben  Roi-SBöOner, 
in  fogat  bie  ftommen  t^otogif^en  93etf(i^roeftetn,  bie  man  ie|t 
bc^nfd  @inffil^tung  einet  „neuen  Se^e"  nad^  Lettin  tretpflanst 
^t,  ignortten  ju  fSnnen.  3Ran  gebe  i^nen  einen  Bfugttitt; 
ba3  nmte  bad  SBefte.    Slbieu  mein  tautet  Mendel.    @o  lang 

id^  (ebe,  roitb  Stei^eit  meine  3)et)ife  fein.    9uf  alled  anbre !" 

9UM^f<i^t.  „SHefet  93tief  i^  ni^t  in  bem  @til,  in  bem  iti>ei 
(S^eflenjen  mit  einanbet  cottefponbiteit  f ollen.  Sinnen,  tiebet 
.spendet,  gejiemt  (Stnft^aftigteit;  ic^,  bet  iiSf  nichts  bin,  batf 
tabvtiten.     Je  vous  embrasse." 

,  günftetStief:  S)et  ^»oUlifd^e  Unmut:^  jeigt  fid^  ^tet 
auf  feinet  $)ö^e.  @t  migbidtgt  ben  ^ieg  übet^au{)t  unb  miB« 
biQigt  i^  bo^elt,  toeit  et  f(|(e(^t  unb  enetgietoB  gefügt  roirb. 
So  f(^reibt  et  bemi:  „Sl^einSbetg,  ben  12.  2)ccembet  1792. 
SRein  liebet  Sendet  Sin  getbiug,  auf  ^^antafie  unb  Saune 
^in  untentommen,  tonnte  nid^t  %lMixi)  t>erlaufen.  (Stinnent 
@ie  fid^  beffen,  nwS  it^  S^nen  übet  f^anfteit^  unb  bie  3tan> 
jofen  gef daneben  ^abe;  @ie  roetben  oieOei^t  glanben,  ba|  id^ 
Abettoeibe,  abet  eS  bleibt  roa^r,  bag  fte  im  n&d^ften  ^a^te 
ot^t^unbetttaufenb  SRann  auf  ben  Steinen  ^aben  roetben.  @ot(^e 
Stenfd^enmenge  ift  ft^edlid^.  9B2an  fönnte  bation  biermal  50,000 
SKann  ft^gen,  unb  mürbe  bo(^  oernic^tet  fein  o^ne  etroaS  ge: 
»ounen  jn  ^ben. 

Stellen  @ie  einen  SEBoSfad  hinter  ein  SdataiOon  nnb  fe|en 
@te  bem  SSSoOfod  eine  Stone  auf,  fo  roetben  @te  jugebeu, 


t)otauägefe^t,  bog  ed  untet  bem  ^ean  feinblic^et  Kanonen  gc« 
fc^ie^t,  bog  rocbcr  bad  Satoillon  nodi  am  aSetroenigften  bie 
^rmee  aue  bem  ilioc^anbenfeiu  biefeä  SBoQfaded  %oitt|ei(  jie^t. 
äRac^en  @ie  baoon  bie  9lu^troenbung.  3)ted  ift  meine  ünU 
roort  auf  bie  betreffenbe  ©tette  ^iftei  S3tiefeB. 

3«^  fyAt  t>on  ttnfang  an  eine  fe^t  fc^ted^te  SKeinnng 
bon  bem  Stfolgß  biefed  Setbiug8  ge^bt.  (SrftenS  ^ben  bie 
9Ranifefte  aUeS  t>etborbcn;  jroeitenS  auf  ^atid  matfi^tren  unb 
fefte  ^lä^e,  fo  roie  ^eeteäföt^xr,  im  Sude«  taffeu,  wat  ein 
SSa^nfinn,  meldtet  jut  ^ungetSnot^  fügten  mugte.  %tg  man 
in  SSevbun  angetangt  roat,  fonitte  man  ni^t  me^t  {roeifeln,  bag 
Stanfteid^  einig  roat.  9ltemanb  ^tte  ft^  fiir  bie  ^tinjen  er: 
ttätt.  aRau  roulte  augetbem  f^on  aud  Stfal^tung,  wie  f^wietig 
tS  Wat,  auf  SBcgen  }u  matf^tten,  bie  buri^  bie  Ungunft  ber 
Sa^tedieit  jerftött  tuaten.  SBa§  gefd^ie^t  nun?  9)tan  ftebt 
etft  an  Setbun  feft,  unb  paffirt  bann  unter  taufenb  ©d^roierig- 
feiten  ben  ^^ag  bon  StotrmoutoQ.  Satauf  ttifft  man  eine 
feinbtid^e  %tmee  in  gutei  ©teüung,  wä^tenb  man  f eiber,  et- 
fi^öpft,  feit  jroei  Xagen  o^ne  93tob  unb  butd^nä^  bid  auf  bie 
ßnoc^cn,  beinal^  äuget  Staube  ift  eine  Kanone  w>u  bet  SteQe 
}u  fc^nffen.  @ub{i^  fommt  ei  ju  einet  ä3efd|iegung,  nnb  biefe 
^anonabe,  bon  bet  man  fo  biet  SebenS  mac^t,  ^at  ungefäl)^ 
140  Xobte  unb  Serwuubete  getoftet.  9lun  uutet^anbett  man, 
nut  JU  gtildtid^,  wö^renb  biefer  Unter^anbfuugcn  Slnftatten  fttt 
ben  Sfidjug  tteffen  ju  fönnen.  SQe  gürtet  finb  toie  Sa^c 
unb  |)uub,  aDe  bereit  ftd^  untereinanber  ju  beigen;  iebcr 
f(^iebt  bem  anbern  bie  begangenen  Src^Iet  in  bie  Sc^u^.  3)abci 
^err)d)t  ^anf^eit.  (SB  gibt  Regimenter,  bie  brei  Öf^jicre  an 
ber  9tu^r  t)erfa>ten  l^aben;  aud^  bon  ben  S)ieneni  beB  ßöntgS 
finb  me'ltete  bet  fötanfieit  ettegen.  @B  ift  toie  mit  bet  9[tniec 
bcB  oetftotbenen  Königs  in  ^^men,  wo  bie  S>9fentetie  epu 
bemift^  würbe.  9c^  tenne  nid^t  bie  Suia^I  ber  an  ^ranf^it 
@eftorbenen,  aber  12,000  äRann  finb  in  ben  Sajaretl^en.  3)ic 
^nonen  finb  no<^  in  Su^emburg  auB  äRanget  an  $fetben;  ein 
£^eU  bet  ßabaQetie  marfc^itt  }u  %u%  Unb  wä^renb  bcffcn 
^t  Q^uftine  äRainj  unb  gtantfurt  genommen!  Adieu,  mon  cfaer 
Henckel,  n'oubliez  pae  le  meillenr  de  vos  amis,  Henri." 

III. 
3toei  ©riefe  bcä  $rinjen  gerbinanb. 

S)ie  ©riefe  beB  ^ringen  gerbinaub,  jrodlf  an  ber  Qai^i, 
finb  o^ne  ©ebeutung.  9lur  jwei,  bcibe  an  bie  betwittroete 
®täfin  Sendet  getic^tet,  finb  burc^  bie  Srt  intereffant,  wie  ber 
^rinj  feinet  Xrauet  übet  ben  1802  etfolgten  Xob  feine«  SJrubcrB 
$einridE|  SluBbrud  gibt.  (SB  ift  eine  tioSfommene  SiebeBflage, 
jugleic^  ein  ^^mnuB. 

(grfter  »rief:  „Sc^tog  »eüebue,  18.  «ug.  1802.  3d^ 
befittbe  mi^  iWar  moffi,  aber  ba  Sie,  SRabame  la  Comtesse, 
fo  oft  3euge  ber  innigen  greunbfd^aft  gewefen  ftnb,  wet^e 
jwifd^en  meinem  ©ruber  jtnb  mir  beftanb,  fo  werben  Sie  teidiit 
ben  Sd^merj  beurt^eiten  fönnen,  wetzten  t^  über  feinen  %o\) 
empfinbe.  !^nn  id^  liebte  il^n  über  aQe  SRagen.  3^n  ju  fe^n, 
i^m  biefe  &t\itf)U  wieber^ott  ju  bejeugen,  bilbete  mein  &iM. 
8S  bieBi  ift  nun  berloren  für  mit^  unb  eB  bleibt  mit  nur  bie 
Erinnerung  an  bie  glüdlid^n  Seiten,  bie  t(^  in  ®emein{<iK>ft 
mit  i^m  uerbrad^t  l^abe.  2)er  (Sraf,  3^c  berftorbener  &cma^i, 
iveld^er  lange  Qtü  ber  Sbjutant  meineB  JBruberB  unb  bet  &«■- 
noffe  feinet  ftiegetifd^en  Xl^aten  wat,  witb  ^^ntn  oft  bat)on 
gef^tod^  l^aben,  mit  wetd^  ©otge  et  befiiffen  wat,  boB  Un-- 
gfüd  bet  Stiege  unb  bie  O^fer,  bie  biefelben  forbetn,  roenigfteuB 
5U  minbetn.  ^ein  gütft  i^ai  feinem  Sanbe  je  gtSgete  3)ienftc 
geleiftet  alB  et,  bet  butd^  feine  trieben  (Soben  $teugen  wd^tcnb 
beB  unglüdtid^en  fiebenjüi^tigen  ^egeB  am  Seben  et^iett.  Xic 
oetfc^iebenen  Aufgaben,  welche  i^  ju  erfüllen  oblagen,  ^ben 
baju  beigetragen  baB  Sanb  ju  bergrSgem,  nnb  eB  auf  bie  Stufe 
ber  Stationen  ju  ergeben,  bie  feine  ©etnid^tung  beabfid^tigten. 
3n  bet  (Sefdlf^aft  WH|te  mein  ©tubet  butd^  feine  Untet^altung 
JU  inteteffiren;  er  betftanb  biefelbe  ju  wfitjen,  befonbetB  but^ 
eine  geroiffe  ^eiterfeit,  bie  boB  SSeignügen,  mit  bem  man  i^m 


Digitized  by 


Google 


124 


li«  9tQtximavt 


Nr.  34 


iu^0rte,  nur  nix^  fieiflette.  Sßentge  SRenf^en  tvaren  fo  untere 
lid^tet  wie  et  unb  t^  lenne  Sliemanb,  bet  beffet  fd^tieb  unb 
fid^  beuttic^ec  unb  mit  fo  groBer  Seit^tigteit  au^biädte." 

3weitet  aStief.  6r  ift,  in  feinet  ^ouiJtfteüe,  ein  btofeet 
5Roc^Iton9  ^^^  «ft««-  »»••••  SRein  Sefinben  ift  gut,  tro^bem 
i^  ben  SSerluft  meineiS  99tubetiS  na^  wie  bot  oufs  f^merjtid^fte 
empfinbe,  eines  S3tubetS,  ben  i^  auf  ia&  iättli#e  liebte,  mit 
bem  i|^  unaudgefegt  in  boUIommenfter  Sntiwität  lebte  unb  bem 
i^  nie  ®etegen|eit  gab,  unjuftieben  mit  mit  }u  fein/! 


S)iefe  jwei  ^Briefe  ^aben  etwad  fe^r  S(nf))te(^enbeiS.  ffiie 
tfl^tenb'befd^eiben  beifpieltSweife  bet  ©d^IuBpaffuS!  %bet  i^re 
Sebeutung  liegt  bo(^  in  etwad  Stnbrem.  9(u^  be8  ^tinjen 
©eintid^  E^ataftetbilb,  tuie  baä  fo  bieler  Stnbtet,  „f(^Wan!t  in 
bet  @efd^i(^te".  üi  tagt  fic^,  bei  bollet  ^Inertennung  feinet 
mititdrifd^en  Segabung,  menfetitic^  unb  morotifd^  fe^r  SSiele« 
gegen  i^n  beibringen,  ©elbfl  fein  ewige«  gronbiren  gegen  ben 
fönigtic^en  S3ruber,  ber  benn  fc^Iiegti^  bo(^  no(^  aui  ganj 
anbetem  ^otj  gefc^nitten  wot,  ma^t,  fo  pxtant  ei  ift,  ouf'8  ©rnfte 
l^in  angefel^en,  einen  wenig  erfteuli^en  ffiinbtuA  Segegnet  mon 
nun  aber  folc^en  Sndlaffungen  ^erjUdifler  Xrauet,  ^ingebenbfter 
Siebe,  wie  biefe  beiben  ^ßrinjsgerbinanb'Äriefe  fie  entgolten,  fo 
wirb  es  einem  wieber  jur  ©ewig^eit,  ba6  er  „tro^  oHebem  unb 
ottebem"  eine  bejoubernbe  ^erföntic^feit  gewefen  fein  mu§.  a3ir 
bttrfen  eben  nit^t  oergeffen,  bog  er  bem  borigen  ^o^c^unbert 
onge^örte,  baS  in  fo  bieten  @tü(fen  anberd  badete  unb  füllte. 
£)b   auc^  fc(|Iec^ter?     aRitnnter  fommen  einem  Stoeifel  baran. 

3dE|  lann  biefen  Sluffa^  nidjt  fttiliegen,  o^ne  ben  lebhaften 
SSunfd^  auS)uf))re(^en,  bag  anbere  Samilien  fic^  gemäßigt  fe^en 
möd^ten,  bem  ^ier  burc^  ®raf  Mendel  gegebenen  9eif))ict  }u 
folgen.  SBol^t  ift  im  Soufe  öon  |unbert  3fl^ren  —  auc^  (Sraf 
Mendel  erjät)It  ja  bon  foid^en  (Sinbugen  —  biet  »ertoten  ge» 
gongen,  unb  ber  gfotl,  ber  ftd^  in  bem  35orfe  SRatquatbt  bei 
fJotJbam  ereignete,  wo  mehrere  ©o^en  long  bie  Sorföfen  mit 
ber  ganjen  ])0'(itif4en  Sorrefponbenj  beö  ®tneta.U  unb  äRinifterS 
bon  S9if(^ofSwerber  ge^eijt  würben,  fte^t  ni(^t  oereinjelt  ba. 
3)enno(^,  wie  id^  jum  X^eit  aus  ^erfönli^er  Stnfd^auung  weig, 
ift  ouf  unferen  abetigen  @tttem,  in  ben  ^erren^ufem  ber 
Arnims  unb  ©d^utenburgS,  ber  Stoc^ows  unb  3|ent>Ii|e,  ber 
Rieten  unb  ©d^wetine,  ber  j^auen^ien  unb  SBintcrfetbt,  noc^  un: 
enbti(^  Sieles  ba.  Unterm  S)od^,  in  ftiften  unb  Saften,  unb 
oft  au(^  o^ne  biefe,  liegen  no(^  wa^re  ®(^ä|e  um^et.  S)ie 
„gamiliengefd^id^ten",  fo  wett^boü  fie  finb,  finb  etwas  Slnbte«; 
als  biefe  ^etöffentlid^ungen  eines  ber  SUgemeingefd^ic^te 
bienenben  ||ifiotif(i|ett  iBtiefwet^felS. 

eil.  j^ntane. 


(Sin  toi(^H$er  |)alaontolo0if(i)er  Jnt^, 

^erm  (£mp  ^aberlein  ju  IrieSborf  (in  Sofern)  ift  eS 
geglüdt,  in  einem  Steinbruche  unweit  Sid^ft&bt  ein  iWeiteS 
(&imptat  bon  Archaeopterjx  lithographica  ju  finben.  SiefeS 
Soctum  ift  fflr  bie  joologifc^e  S^^emotil  fowo^l  wie  für  bie 
^eutige  @ntwideIungSle]|re  bom  größten  Sntereffe.  3Bir  ^aben 
in  ber  fttij&opttOfi^  einen  ^fl^netattigen  SSogel  mit  langem 
@ibe(^fenf4iwans  unb  fomit  eine  X^ietform  bor  unS,  welche  ein 
fd^lagenbet  t^atffii^Iid^et  SeweiS  föt  bie  entwicfelungSgefc^ic^tlic^ 
begtfinbete  Slnnaf^me  ift,  bog  SSögel  unb  9fleptilien  auS 
einet  gemeinfamen  ©tammfotm  ^ett>oTgegangen  finb. 

ISS  Hingt  fteili^  ganj  unglaubhaft,  wenn  bie  SSe^auptung 
aufgefieKt  wirb,  bog  ber  ftbler,  ber  |od^  in  ben  Säften  fd^webt, 
burd^  bie  93anbe  ber  SSlutSoerwanbtfc^aft  mit  ber  tragen  Sd^ilb« 
trdte  berbunben  fein  foU,  welche  eS  bod^  bergeblic|  t>erfud^en 
btttfte,  in. bie  SBolten  aufjufteigen.  Unb  bennot^  befielt  eine 
fol^e  SSerwanbtf^aft  unb  lögt  fldtj  beweifen.  Senn  wir  bie 
Smbr^nen  öon  Sßögeln  ju  einer  3eit,  in  ber  fie  bereits  be= 
träd^tlid^  bon  S&uget^ierembr^onen  betfd^ieben  ftnb,  mit  benen 


bon  ©(^ilbfröten  unb  anbeten  Ste^tilien  betgleic^en,  fo  tiete» 
bie  überrafd^enbften  Se^nli^feiten  Verbot.  S^te  ganje  Otgonj: 
fation  fiimmt  fo  auffaOenb  äberein,  bag  fein  oerftöinbiget  9Ren|(^ 
an  ber  Slbftammung  ber  Söget  bon  ben  Sleptilien  itoeifeln 
!ann.  (Stanj  befonbetS  mertw&rbig  unb  wid^tig  ift  es,  bog  ani^ 
bie  Sogelembr^onen  in  i^ret  ftfl^flen  Sntwidelung  einen  langti 
(iibed^fenfc^Wani  unb  fomit  baS  ^auptc^arafterifticnm  bet  €au: 
rier  befi^en.  %ber  nid^t  bloS  in  i^ren  3u9enb)ufianben,  fonben 
audt)  f^äter  nod^  bieten  SSögel  unb  Steptilien  biete  Sergleic^ung«: 
pmite  bat,  wobutc^  fie  i^te  na^e  SSetwanbtfd^oft  behtntmi. 
äBöI)tenb  }.  9.  bei  ben  ©Suget^ieren  (ebenfo  wie  bei  ben  %n- 
p^ibien)  bie  SSerbinbung  jwifc^en  bem  ©d^&bel  unb  bem  eiften 
^otswirbel  burc^  jwei  @(elenl^5iler  ober  ^onb^Ien  geft^ie^t,  jo 
finb  biefe  bei  ben  SSögeln  unb  Steptilien  ju  einem  einjiget 
berf4imoI)en.  Sfemer  befi^n  bie  rotten  SlutjeOen  bet  l^tnen 
einen  ßetn,  waS  bei  benen  bet  ©Suget^iete  nidtit  bet  gaO  ijL 
%u(^  in  ben  (£)>it'^eliolbilbungen  ftimmen  SSögel  unb  9le))titicii 
übetein.  @o  entwicfeln  ftd^  bie  ^ate  bet  ©äuget^iete  in  p 
fc^loffenen  Sälgen  ber  ;^aut,  bie  Sebem  ber  S3&gel  bagegcn, 
ebenfo  wie  bie  @(^up))en  ber  9ie))tilien,  auf  ^Ütm  in 
$aut  Sei  ben  Sögein  ^aben  fid^  ^oms  unb  f(^u))penartije 
Silbungen  nur  an  einigen  wenigen  ^rpett^eilen  etl^olttn:  an 
ben  tiefem  als  @<^nabelf(^eibe  unb  an  ben  S&gen  in  goim 
oon  Xafeln,  $öd(em  unb  Pättd^n.  Setnet  ift  nod^  p  a-. 
wähnen,  bog  bie  (Siet  bet  Sögel  unb  Steptilten  im  @tgen{(i|| 
ju  benen  ber  @&nget^iere  groge  3)ottermaffen  enthalten  unb 
mit  einet  fd^ü^enben  ^ttUe,  ■  bie  lebet«  ober  taltattig  ift,  um: 
geben  finb. 

2)iefe  Xl^atfac^n,  fo  Wichtig  unb  bettxisir&ftig  fie  fc^o»  an 
unb  für  ft(§  finb,  erl^alten  burd^  ben  ^äberlein'fc^n  gunb.  eine 
nod|  er^öl^tere  Sebeutung.  3n  ber  ©tein^latte  bon  ISic^fßbt 
liegt  uns  ein  Statt  auS  bem  Sud^e  ber  Statur  felbfl  bor  onb 
biefeS  Statt,  auS  ber  mefolit^if^en  8^t  ftammenb,  beflätigt  in 
nnwiberleglid^er  SSeife  bie  Kbftammung  ber  Sögel  oon  bn 
8le)>tilien. 

@d^on  im  3a^«e  1861  würbe  im  Iit^ogra)>^ifd§en  @<^iefn 
tton  ©oln^ofen  ein  S^em^Iar  t)on  Srd^&optetiji  gefunbenunb 
bie  Sluftegung,  welche  babut(^  in  ben  soologifc^en  Sac^heifen 
^erttorgetufen  würbe,  war  eine  unbefd^teibli^e.  @in  äR&nc^enn 
3oolog,  beffen  Slawen  wir  betfc^weigen  WoQen,  füllte  bie  @t-- 
fo^r,  weld^e  ber  gunb  für  baS  ^reftige  beS  Ärtbegriffe« 
^atte,  beutlid^  ^erauS  unb  erflärte  ba^er  in  feiner  ^erjenSancift 
ben  Urbogel  mit  bem  Sibed^fenf^wanj  für  ein  fiunft^robnct 
Xro^allebem  würbe  baS  feltene  ®tü(f  bom  brittifd^en  Slufcun 
für  eine  ^o^  ©umme  angefauft  unb  bon  bem  berühmten  Sno: 
tomen  91.  Owen  na^  genauer  Unterfu^ung  ber  cinielnot 
©felett^eile  für  e^t  unb  »war  für  ben  eckten  9le^r&feittanien 
einer  uralten  Sogelfif)t>e  erllärt 

X)er  ©oln^ofener  Sunb  gab  iebed^  fein  ganj  QareSStlb 
beS  UrbogilS.  3)ie  meiften  ^od^en  liegen  '^ier  jer^reut  auf 
einet  lan^,  mit  3)enbtiten  beföeten  ©teinplatte.  JHe  gittije 
befinben  fi^  in  einer  berfd^obenen  Sage  unb  ^als  unb  ^pf 
fehlen  gSnilid^.  Slur  ber  aus  20  SBirbeln  befte^enbe  longe 
©d^wanj  unb  bie  flauen  finb  mit  wflnfd^enSwert^er  2)eatti4< 
feit  auSget>t&9t.  2)oS  ganje  X^ier  ifl  bon  ber  ®rö^  einei 
^u^nS. 

Um  fo  erfreulid^er  ift  eS  nun,  ba^  baS  ^aberletn'fqc 
(££emplar  oiel  oollftftnbiger  ersten  unb  auf  t>iel  günfügcrem 
@eftetn  abgelagert  ift,  olS  baS  eben  befd^riebene.  $err  ^üMn, 
ben  i^  bor  einigen  Soeben  um  eine  möglid^ft  betaiOirte  6(^1'' 
betung  feines  gunbeS  etfud^te,  ^at  mit  batübet  folgenbe  Wi' 
t^eilungen  jufommen  laffen:  ,)S)aS  ganje  l^emplat  te^öfnüit 
ein  Silb  bon  unbetgleid^lic^et  ©^ön^eit  unb  Sleinl^eit!  ffint 
finb  bie  gütige  ouSgebteitet,  in  atten  i^ren  Umriffen,  in  bn 
gorm  ber  gebem,  in  allen  i^ren  @in}elnl^eiten  beutlid^  etfemtbor. 
SBirbelf&ule  unb  Sti^^ien  finb  in  ber  normalen  Sage,  bie  9m- 
unb  $anbfno(^en  in  einer  3)eutlid^feit  bor^anben,  bie  nichts  ja 
Wünf^en  übrig  lägt.  ^olS  unb  fbp\  pnb  fettwärtS  ^erohje» 
bogen  unb  SBirbel  für  fflirbel  genau  p  berfolgen.  3)et  ftopf 
liegt  ouf  ber  ©eite  unb  trögt  S^t  in  ben  Äiefetn.    Die  9t> 


Digitized  by 


Google 


Nr.  34. 


lie  tfegeitwart. 


125 


ftebecung  {e|t  fic^  Aber  ben  fianjen  Seib  ju  betben  Seiten  '^etab 
fort  unb  auc^  bte  Hinteren  Scttemit&ten  finb  mit  %t'btxn  btd^t 
be\t^  (Snblid^  finb  ni(|t  nnc  bie  fallen  an  ben  ^tnterfflgen, 
fonbem  aut^  biejenigen  an  ben  oberen  Bf(&8sIt^<tt<K  t)or}ägIt(^ 
er^lten." 

Siefev  SSefc^teibung  na«!^  flbertvifft  baS  $&bertein'{(^e 
(S^em^Iat  t)on  Archaeopteryx  lithographica  bai^jenige  Don  ©oln« 
^ofen  (ans  bent  So^ie  1861)  bebeutenb  an  ©d^ön^eit  unb  93oQ« 
{lönbiflfeit  @S  tft  (el^c  ^n  »flnfi^n,  ba|  ftd^  ^err  ^äbetTetn 
balb  baju  entfc^Iie^t,  feinen  Sunb  in  SRfln^en  ober  an  irgenb 
einem  anbeten  Orte  öffentlich  auSiufteQen. 

Sie  ^r^ao))ter^£  liefert  nnS  in  i^rem  langen,  eibec^fen« 
artigen  S^UKUtse  ben  fc^lagenbften  S3en>ei2  fflr  bie  9lbftamntung 
bec  Sögel  toon  re))tilienartigen  &t\^ip\tn  unb  beS^alb  ift  biefer 
Strab  t)on  fo  großem  äßert^e.  Suf  roetd^e  äBeife  fid^  ber  Ueber: 
gang  bon  bet  einen  biefer  X^ierformen  in  bie  anbere  boUjogen 
fyit,  fiberfteigt  unfer  gegenwärtiges  SSiffen.  ^öc^ft  tt)a^rf(^einli(^ 
^ben  toir  und  ben  gemeinfamen  @tammoater  ber  SSögel 
unb  9ie^ti(ien  &{)nlid^  befc^affen  ju  benlen,  wie  ben  befannten 
Compsognathns  longipes,  ber  int  tit^ogra^'^ift^en  Schiefer  »on 
Sel^eim  in  ^a)i)nn  gefunben  würbe,  tiefer  fleine  2)inofonrter 
befag  einen  eckten  9lej)titienIo))f,  ber  mit  bem  langen  ^atfe  faft 
einen  rechten  SBinlet  bilbete.  S>er  8htm))f  enbigte  in  einen 
langen  Sd^wanj,  ber  tmi  20  unb  me^r  SBirbetn  beftanb.  2)ie 
ootberen  (Bliebma|en  finb  an  bem  SRfind^ener  Oticemplav  ^aTb  fo 
lang  wie  bie  Hinteren  unb  biefe  legieren  finb  oierjel^ig  unb  mit 
firallen  bewaffnet.  $rpf.  @egenbaur,  bie  grögte  S(utorttät  in 
oergleic^enb-anatomif^en  -otogen,  ^at  nac^gewtefen,  ba^  ber 
Sonq)fognot^ud  in  ber  Siebudion  ber  ^intern  Sfu^wutieltnod^en 
fowo^t  wie  im  83au  beS  föedtni  flberrafc^enbe  Se^ntic^Ieiten 
mit  ben  gleichnamigen  @letett^eilen  ber  Sögel  barbietet. 

9taäf  allebem  mfiffen  wir  bie  oon  ber  SntwidelungSTe^re 
conftotirten  SBerwanbtf^aftSbesie^nngenjwif^en  SBoget  unb  Sieptit 
als  eine  unnmftdgti^e  wiffenfci^afttid^e  SJa^r'^eit  anfe^en  unb  ben 
SMer  in  ber  X^at  aU  einen  Setter  ber  ©c^ilbfröte  betrachten. 

Otto  ^a^atios. 


Sim  bet  Mupißabt 


Drinitattfdie  iXnffnljrttnsen. 

Les  fanx  m^nages.    (^{fbe  ^fett.) 

Die  ftomöbie  tton  ffibouorb  ^ßailleron,  bem  ©c^wiegerfo^n 
be»  «M>r  Inrjem  öerftorbenen  Herausgebers  bet  „Revue  des  deui 
Mondes",  Sulo},  bem  Setfaffer  einiger  rec^t  gelungener  unb 
fein  gearbeiteter  Suftf)>iele,  t>on  benen  namentlich  „Le  mar 
mitoyen"  einen  bauernben  (Srfolg  ju  oerjeic^nen  ^at,  würbe 
ium  etfien.  State  am  7.  Sanuat  1869  auf  bet  Sä^ne  beS 
Th6&tre  Franfais  aufgeftt^tt  unb  fanb  bei  bem  publicum  Wie 
bei  bec  ^itil  bie  beifädig^e  Slufna^me.  SBenn  ein  erfolgreiches 
Stüd  na^p  je^n  Sa^re  braucht,  um  ben  SESeg  bon  ber  nie 
Richelieu  i|i  $aris  bis  ju  einer  ber  93ü^nen  an  ber  @pree  ober 
an  ber  S)onau  }utäd}u(egen,  fo  mug  baS  —  ba  biefet  SSeg  [a 
gtwö^ntid^  in  latjetet  8ett  jurüdgeTegt  jn  Werben  pfiegt  als 
ber  bom  $utte  eines  ^eimifc^en  S>ic^tetS  gu  ben  9lanq>en  bet. 
^mif^en  Stt^ne  —  feine  befonbeten  Otänbe  ^aben;  bet  aUiu: 
Detwegene  3n^aTt  witb  eS  gewig  ntd^t  fein,  was  uns  nod^ 
fc^teden  lOnnte.  ©otci^e  befonbere  ISrünbe  finb  in  bet  Z^at 
^  »ox'^anben,  nttb  fie  ^aben  feinen  Sejug  auf  baS  innete  SBefen 
beS  @tücteS.  ^atOetonS  fiuftfpiel,  „Les  fanx  m^nages",  ift  in 
(eic^  f(ie|enben,  jum  X^ett  fogat  in  fe^r  guten  SBetfen  gefc^tieben; 
bet  Setfaffet  mad^t  et^eblic^e  fotmale  fln\ptad)t  unb  ^at  nid^t 
geringe  fotmale  Setbienfte.  Um  fotd^e  ßleinigfeiten  ^t  fid^ 
bet  Uebetfe|et  nic^t  weitet  getfimmett,  unb  mit  f orgtofem  Söc^ctn 
M  et  ft^  mit  einet  augeifl  ptofaifc^en  93iebergabe  beruhigt, 
bie  auf  Slegan}  beS  ®ttls  nic^t  fonberlid^  achtet.  9(ber  faf^n 
toit  iunadEift  baS  @tad  feTbft  in'S  9nge. 


@S  ge^Stt  iu  ienet  gtogen  (8tu)>t)e  bon  ftomdbien,  bie  man 
untet  bem  SoOectibtitel  bet  „btamatifd^en  2)i(^inng  beS  jweiten 
föaifetreic^S"  ittfammenpfaffen  p^t%t,  unb  füt  bie  auf  benX^eatet« 
jetteln  häufig  bie  gefc^madtboOe  ^ejeid^nung  „^atifet  @ittenbitb" 
gewählt  witb.  SS  fann  fein  3ufaQ  fein,  ba|  bie  begabten  S)tamatttet 
in  Stanftetc^  mit  unbetfennbatet  SSottiebe  ^c^  fotd^en  ©toffen  inge^ 
wanbf^aben,  »etc^e  itgenb  weld^e  ftarfen  StreguIatitSten,  enetgifc^e 
Slbwei^ungen  bom  geraben  93ege,  ben  allgemeinen  SRoral: 
begriffen  wiberf)>rec^enbe  (Srfc^einnngcn  barbieten,  namentlich  in 
SSejug  auf  bie  ^^e  unb  beren  natflrtid^eS  ^robuct:  bie  gfamilie. 
MeS,  was  mit  ber  Sontilie  jufammen^ngt,  barf  bon  bom: 
l^erein  bei  unS  Sßen  auf  baS  boQße  Serflänbni|  red^nen;  faft 
unbewußt  gefeDen  wir  uns  an  einanber  nnb  berbänben  uns, 
wenn  eS  gilt,  i^re  Sntereffen  }u  bert^eibigen  unb  ben  Angriff 
auf  fie  jurüdiuweifen;  ba  wirb  bie  ganje  cibitifirte  93e(t  in« 
flinctib  bon  einem  gemeinfamen  esprit  de  cx>rps  be^ertfd^t.  2)ie 
Sonflicte  in  bet  SontiHe  ge'^en  uns  am  nä^ften,  nnb  in  bet 
Samilie  tteten  <Mä)  bie  (£onf(icte  felbft  am  fd^ätfften  ^etbot;  fte 
ergeben  fic^  Wie  bon  felbft  aus  bet  einfoc^en  Bufammenfü^tung 
beS  uns  als  fittlic^  unb  notmal  ®eltenben  mit  bem,  waS  wir  im 
3ntereffe  ber  gamitie  unfittUc^  fc^elten.  SuS  biefem  Sbeen« 
iufammen^ange  ^erauS  finb  faft  aQe  er^blid^en  franiöftfd^en 
93flf)nenbi^tungen  bet  testen  btei  3a^tje|nte  gefd^tieben,  unb 
bo^er  erfl&rt  fi^  i^re  tiefe  unb  unmittelbare  SBirfung,  bie  fetbft 
bie  erbittertften  @egnet  biefet  @tüde  nid^t  in  Qbrebe  fteDen 
fönnen,  batin  betu^t  auii  i^te  Serbienftlid^feit,  bie  nur  bon 
X^oren  beftritten  wirb. 

J)em  ©egriff  „bie  Seinbe  bet  gamilie"  (äffen  fid^  foft 
auSna^metoS  alte  biefe  fogenannten  „oom^dies"  bon  flugier, 
©arbon,  2)ttmaS  tc  unterfteUen.  S)iefe  Seinbe  bet  Familie 
tteten  unter  ben  berfc^iebenattigften  S3ebingungen  unb  in  ben 
betfc^iebenften  (Seftalten  auf;  bolb  witb  bie  Störung  bntd^  bie 
9Ritg(iebet  bet  Samilie  felbft  l^otgetufen,  balb  bon  auger^alb 
berfelben  fte^eftben  aRitgliebem  ber  (Sefetlf^aft;  balb  mac^t  fic^ 
biefe  familienfeinblic^e  Xenbenj  bemerfbar  als  gfe^ltritt  bor  ber 
(S^e  („Monsieur  Alphonse",  „Le  supplice  d'one  fenune"  ic.), 
balb  in  ber  @^e  felbft  als  (S^ebruc^  bon  Seiten  beS  SRanneS 
(„Princesse  Georges")  ober  beS  XBeibeS  („Une  chaine",  „Diane 
de  Lys",  „Louise  de  Lignerolles"  ic),  in  milbet  unb  befc^öni« 
genbet  Sorm  ober  in  ^erber  unb  bemrt^eilenber  („La  femme 
de  Claude",  „La  Fi&mmina",  „Les  lionnes  pauvres"  ic),  balb 
Wirb  bon  au^n  ^er  auf  bie  Santilie  angeftärmt  butc^  bie  Soutti« 
fane,  bie  entwebet  als  mitleibs«  unb  beflagenSwett^eS  &t\^p^ 
etfc^eint,  wie  aRatgu6tite  in  bet  „Samelienbame",  ^etnanbe  tc, 
obet  fd^onungSloS  betutt^eilt  Witb,  wie  SRatco  in  „Lee  filles 
de  marbre",  ülbettine  in  „Le  pöre  prodigae"  unb  ^auline  in 
„La  mariage  d'Oljrmpe"  ober  enbli^  burd^  bie  (beliebte 
(„Dalila",  „Le  bfttard",  „La  vie  de  Bohöme"  ic). 

(Sine  befonbere,  unb  bie  gefä^rlid^fte  ©pecieS  ber  beliebten 
ift  „le  crampon",  b.  1^.  bie  (beliebte,  bie  man  ni(^t  Wtebet  loS 
wetben  fann,  bie  fid^  butc^  witflid^e  obet  erheuchelte  (Sigens 
fd^aften  an  i'^r  Opfer  anjuflammem  berfte^t  unb  bur(^  bie 
3Rai^t  ber  (SeWo^n^eit  bauemb  mit  fic^  berbinbet.  SBir  würben 
baS  wol|l  mit  „Klette"  bejeic^nen.  S>er  Z\)puS  beS  berbrec^erifc^en 
„crampon"  tritt  uuS  in  SannQ  Sear,  bet  bet  tugenb^ften  ßlette 
in  (Sft^et  in  ben  „faux  m6nages"  bon  ^aiQeton  entgegen. 

2>et  $elbin  unferet  fiomöbie  fe^lt  oüetbingS  baS  wefent: 
lic^e  Stequiftt  bet  Klette;  baS  SSet^ältni^,  baS  jwifd^en  i^t  unb 
Ktmanb  befielt,  ift  nod^  nid^  butd^  bie  Sauet  nnb  bie  (Sv 
wo^n^eit  betltttet,  beS^alb  ift  auc^  bie  Uebetfefeung  beS  XitelS: 
„SBilbe  S^en"  biel  }u  ftatt.  @in  SSet^ltnig  bon  telatib  tur^er 
Sfrift  iWifc^en  einem  nnerfa^renen  iungen  SRanne  unb  einem 
blutjungen  unerfahrenen  äR&bd^en  fann  man  bod^  wo'^1  nict)t 
mit  biefem  heftigen  SuSbrud  bejeidineH.  SS  ift  ein  falfc^eS, 
fein  WilbeS  S3er^filtni|,  eine  „fabx  menage",  feine  „concubinage". 
StuS  bemfelben  0runbe  erfd^eint  aud^  bie  ©ii^ne,  welche  bet 
Sichtet  feinem  0)>fer  anferlegt,  bon  einer  Strenge,  bie  an  (Stau: 
famfeit  fheift  SaS  witb  ans  einem  futjen  SSeti^t  fibet  bie 
^anblung  am  beften  fid^  etfe'^n  (offen. 

Sftau  %tmanb,   bie  tugenb^fte  Stau  eines   laftet^ften 


Digitized  by 


Google 


126 


9te  9t$tMmütU 


Nr.  34 


SRannel  (c6t,  bon  Mefem  feit  Sauren  Mrfaficn,  mh  i^rem  ^off- 
nMttfltooQen  ©o^ne  unti  if^rer  anmut^tgen  Kickte  9l(tnc  nrglöd 
in  ^tiS.  @ie  rebet  fid^  ein,  bag  bie  Oeibm  i^tnber,  bie  ftc 
jufammeB  ouferjogen  f|at,  fi^  lieben  unb  ^eirat^en  muffen  unb 
fie  tt6er)eugt  ftc^  auc^,  bag  SlUne  Slrmanb  liebt.  Xffitid^in' 
weife  ^(t  ^e  fdrmlt^  um  bie  $anb  be«  naiben  unb  rei}enben 
itinbed  OH,  o^ne  fic^  juooc  ü6cv  bie  ®cfü^Ie  ifycti  @o|neS  Se- 
tvig^it  oetfi^fft  ju  ^aben.  @ie  totQ  biefen  mit  i^cr  Sufos^ 
freubig  überrafc^;  fie  loifl  i^m  gteid^fam  bie  gefc^ntfidte  Srant 
i»  äBei^noc^ten  aufbouen.  SBö^reub  ße  ftc^  fi^on  im  Voraus 
an  bem  (Entifiden  ifjtei  geliebten  @o^nei  reibet,  ^ört  fie  plö^- 
(i(^  Don  WinenS  93ruber,  (S(eorge,  in  bentfelben  9(ngenbttde,  aU 
bai  junge  SRäbt^en  fefttii^  ^eraudge)>u^t  mit  bem  ^rautftran^e 
ben  8r&ntigam  ertvartrt,  bog  i^i  @o^n,  i^r  $(rmanb,  ben  fie 
füt  einen  UM^ren  S^ugenbfpiegcl  gel^alten  |at,  bereite  feit  längetcc 
Qtit  mit  einem  iungcn  Wib^tn  in  einer  Krt  twn  e^eli^em 
SJev^äUniffe  (ebt. 

ßft^er  fftiit  Uti  iunge  SRabd^en.  (Sd  tft  ein  auSgeset«^« 
netefi  unb  UebeS  IBefen,  nad^  meinem  &e^mai  nur  ein  bidi^en 
ju  larmo^ttt.  8(rmanb  ift  i^r  eined  9(benb8  begegnet  unb  ^at 
bie  ^elegenl^it  gehabt,  fie  gegen  Sio^^iten  in  @(|u^  ju-  nehmen 
—  weiter  erfa^en  tvtr  nit^td  bon  biefer  bcr'^ängnigtiollert  ^c- 
gegnung,  bie  bie  intimften  Solgen  ge^bt  ffat;  benn  ber  @^ 
iWifd^en  9[rmanb  unb  (£ft^er  fc^(t  nur  bie  fRegifhrtrung  bcd 
@tanbedbeamten.  9rmanb  ^t  ben  feften  @ntf(^Iu|,  bie  @a(^e 
au(^  nac^  biefer  Kii^ng  ^in  in  Orbnung  ju  bringen.  (Sr 
(ä|t  fte  ovbetten,  er  unterrit^tet  fie,  er  jie^t  fie  fic^  ^eran,  fie 
(ernt  £}rt^gra))^ie  unb  fogar  Clatiierfpieten;  für}  ber  erbitterte, 
aber  finge  9la(i^bar,  ber  unter  bem  Ulamen  ^err  ISrneft  mit 
einer  2)ame  unter  bem  9lamen  Sfrou  (Srneft  unter  ö^nli^en 
nur  rttoad  f^timmeren,  toeniger  tbealen  unb  bur«^  bie  @eroo^n: 
^it  unb  2)auer  feft  geworbenen  SSebingungen  jufammen  lebt, 
^ot  ganj  Stecht,  wenn  er  oon  Srmanb  fagt,  berfeibe  fei  me^r 
ein  ©d^ulmeifter  aU  ein  (Keliebter.  3)iefer  $err  Srneft  tft  bai 
wornenbe  99eif|)iet  bed  ©tflifed:  feelifi^  twafornmen  iierrfittet, 
mit  ft(^  felbfi  ierfaKen  unb  fi^  felbft  t»ra^tenb,  ju  fc^foff,  um 
fi(^  aufjuraffen,  ju  anftänbig,  um  fid^  wo^I  }u  füllen,  mit  aßen 
Saften  unb  tetner  Sfr^be  ber  Sfamitie  ift  er  bie  ttjpurigfie 
lebenbige  pQuftrotion  bed  äRanneS  in  Wilber  Wft.  £r  ift  nebenbei 
bemerlt  bie  be^geseici^netc  gigur  bed  ©ttidel. 

©obalb  nun  Sfrau  ftrmanb  ben  Streich  i^eS  So^nti^  er^ 
fa^rt,  ma^t  fte  fi^  auf  ben  SBeg,  um  [lif  ifyc  fiinb,  baS  fie 
nid^t  für  ben  Serfü^rer,  fonbern  fflr  ben  SSerfü^en  ^6It,  wicbcr; 
)u^o(en.  3n  einer  berebten  unb  gut  geführten  ®cene  fommen 
bie  ®egenfäi^e:  ber  fiom  ber  tugenb^ften  Stutter  unb  bie 
Siebe  bed  nic^t  me^  tugenb^aften  SRäb^enS  jum  bramatifd^en 
XuSbrud.  Stau  Srmanb  merlt  boc^  wo^I,  bag  fie  leiner  Sntri« 
gantin,  (einem  gcwd^ntii^en  &e\^bp\  gegenflberfte^t;  ber  @o^n 
fommt  ^ingu  unb  beftimmt  feine  SRutter,  bie  (Sklicbte  ))robe« 
weife  in  i|r  fyiui  p  nehmen,  unb  bie  aihitter  ge^t  auc^  wirl^ 
li(^  baranf  ein. 

Ueb^biefe  Ungel^euerlic^Ieit  (omme  tc^  nic^t  Iiinweg,  fo 
forgföltig  ^aiQeron  biefelbe  auc^  )u  ntotit>iren  gefud^t  ^at.  ^ier 
erf^int  mirtÜIeS  gletd^  falfd^unb  unbegtetfli^:  bas  SSertangen 
bti  Sol^aei^  bie  9la(|giebigfeit  ber  SDhitter  unb  bie  Soigfamleit 
ber  &tlieUta. 

9309  nun  folgt,  ergibt  fid^  »on  felbft.  SSet  iebem  ©d^ritte, 
ben  boS  arme  SR&b^n  in  ber  i^  oufgebrungenen  Sontilte'i^re^ 
®etiebten  t^ut,  ftraud^U  ^e  unb  bri^t  unter  ©d^merjen  iw- 
fommen.  S3ewngte  unb  unbewußte  ßr&nfungen  unb  SDemät^igun- 
gen  ber  bttterften  %rt  ^ageln  fdrmUd^  auf  fie  l^erab.  ©obolb 
fie  boe  fd^ulbige  ^aupt  oufprid^ten  berfud^t,  ftdgt  fte  an  irgenb 
einen  tugenb^often  SSatten.  2)ie  fe^r  berechtigte  Steblofigfeit  ber 
9Rutter,  fowie  bereu  mongelnbe  Kc^tung,  bie  fromme  @<^u  beS 
t^Srid^ten  WM,  bie  not^wenbige  9tefert)e  i^reS  früheren  beliebten, 
bie  offenbaren  »eteibigungen,  bie  fte  t)on  f^IineuS  93ruber, 
welcher  bie  @ef(^i4te  bnrd^f^aut,  jn  erbulben  l^ot,  —  ofled  hai,  fo 
groufam  unb  ft^merj^oft  ti  aud^  tft,  tjerhmnbet  fte  nic^t  fo  tief 
Wie  bie  bertrouendboae  Unfd^nlb,  bie  naibe  Sr^nbtid^feit  ber 
«it^Sa^nenben  Wine,  be9  (eufc^  SRfibd^ene,  bod  um  Sfl^er« 


Srennbff^oft  wirbt  unb  Sft^r  jn  Siebe  boS  0(fid  i^e«  SebenS, 
i^re  Siebe  p  Srmonb  gn  o|)fem  bereit  ift.  Diefe  wirtfamfte 
©cenc  bei  gonjen  @tild(ed  ift  in  ber  X^t  ganj  meifter^ft 

Sß^  l^ait  t»  mt&xiidf  nit^t  ani  nnb  f(te^  IBi  ft^nt 
i^r  aber  ni^t  biet  boron  gelegen  ju  fein,  auf  ber  Sflnc^  ni^t 
ereilt  p  werben  unb  fi«^  wirflic^  i«  berbergen;  benn  fte  begibt 
ft(^  ba^in,  wo  man  ße  mit  @i(^er^it  am  (ei(^teften  tre^n  nnl: 
in  t^e  SBo^nung.  Unb  bie  gonje  (Sefedfi^oft  jie^t  t^r  nai^; 
tfrmonb  juerft  unb  hinter  i|m  brein  feine  äJhitter,  Wim, 
®eorge,  ber  Sbbu,  turj  SCOe,  aOel  ffioju  biefe  ^roceffion  mit  bem 
gcfö^rlid^en  ääeigefc^mad  ber  nabeflbfu^tlgten  Somit  in  einer 
ernft^ften  Situation?  SIS  nun  bie  gonje  (äefefift^aft  in  (S^\ftti 
3immer  berfammett  tft,  tritt  $err  @nte^  ^rbor,  bon  be«  wir 
furj  bor^er  erfahren  ^aben,  bo|  er  ber  gcwiffenlofe  Sater  ftc- 
raoubeS  tft;  unb  au8  btefem  9Runbe  beme'^men  tbir  bie  äRoral, 
bie  ni(^t  minber  fonberbor  Hingt:  „Xu  barfft  bicd  gute,  ef|rli<^, 
3)i(^  treu  Itebenbe  3R&b<^en  auf  (einen  SaÜ  ^at^en,  benn  ii^ 
bin  unglüdnic^  weil  it^  in  einer  wilben  (S^  gelebt  fyibe."  3)ie 
Sogtf  ift  abfolut  unfo^ar.  <£d  ^nbclt  ftc^  ^ier  gor  nit^  am 
eine  railbe  S^e,  eS  Rubelt  ftc^  um  eine  legitime  (£^;  ti  ift 
:^ier  nic^t  bon  ber  ungefe^Ii^en  SBetbinbung  jweier  lafterfiafter 
SDlenfc^en,  foubem  bon  ber  gefe|Ii(^n  Serbtnbung  zweier  tugcnb^ 
Softer  Sefen,  bie  ftd^  lieben,  bie  Siebe.  MeS,  vtai  ber  ^err 
Smeft  mit  gro^r  SBerebtfamteit  über  Wtibe  S^en  unb  berglei^cB 
fagt,  ^nt  in  biefem  SoQe  gar  (einen  Sinn.  S)ie  Sroge  ift  btd: 
met)r  fo  geftellt:  ^t  bie  @^e  unter  Umftfinben  ben  8eruf, 
einen  Se^ttritt  wieber  gut  ju  motten?  9lun,  Sft^,  bon  ber 
wir  no(^  nit^t  einmal  ret^t  glauben  fSnnen,  ba|  fie  (ei^ftmig 
im  gew5^nli^n  Sinne  beS  äSorteS  gewrfe«  ift,  uub  bie  idter- 
falls  bon  bem  SugenUidTe  an,  ba  wir  fte  tennen  gelernt  ^bei, 
bis  iu  biefem  augenblide,  ba  fte  o^ne  milbembe  Ümflänbe  ben 
urt^eilt  wirb,  nichts,  aber  ou^  reiu  gar  nid^tS  getrau  ^t,  toaS 
auf  einen  StüdEfaQ  in  ben  Sid^tfinn,  wenn  berfeibe  äibertian^ 
bor^anbcn  gewefen  ift,  ^inbeuten  (öunte,  —  S^er,  tum  ber  mir 
borauSfe^n  muffen,  bog  fie  «Qe  @igenfd^ften  in  ftd^  bereinigt, 
um  Srmanb  ju  begtüden,  unb  t^m  ein  treues,  gutes  SBetb  jn 
fein  unb  ju  bleiben,  (Sft^er  foll  uat^  biefer  fonberboren  Storal 
mit  bem  ewigen  Slenbe  i^reS  SebenS  unb  mit  bem  SIenbe  beS 
SebenS  eines  Slnberen,  i^res  geliebten  Slrmonb,  bafür  geftraft 
werbA,  bog  i^re  Siebe  ber  gefe^Itd^n  Sonctionirung  etumS 
borangeeilt  iftl  3Rit  onbem  SBorten:  ber  S)i(^tee  berbietet  e^, 
baB  bie  @^e  eine  SSerirrung  fü^ne.  S>ie  einmal  4S(efaIIcne  barf 
ni(^t  erhoben  werben,  fte  mu^  am  SBege  fterben.  SBenn  boS 
wirfli^  bie  oüeinfeligmat^be  SDtorot  ber  iBieberm&aner  t^,  bann 
begreift  man  in  ber  Zifat,  wie  Orgon  ausrufen  (ounte: 

C'en  est  fait,  je  renonce  k  tons  ks  geite  de  bien; 

J'en  aarai  d^rmais  ane  borrear  effroyable, 

Et  m'en  vais  derenir  ponr  eox  pire  qa'an  diable. 

Son  biefer  unbefriebigenben  S^Iugfotgermtg  einet  uncr-- 
bittlid^en  unb  falfd^en  Sittenlehre  abgcfe^en,  be^|t  baS  Stüd 
bon  ^atQeron  borjäglit^e  Sigenf^often.  SS  ift  f^onnenb,  in 
einjelnen  SRomenteu  fogor  ergreifenb,  eS  entölt  bitle  tref^nbc 
SSeobot^tungen  unb  gcban(enTet(!^e  SuSfprflc^e,  fär  bie  f«^  a0ei< 
bingS  ber  franjö^f^e  KomöbienberS ,  wellten  ^oiQeron  mit 
gvo|er  @iewanbt^ett  ^anb^abt,  ungleich  beffer  eignet  als  bie 
^aralterlofe  $r»fa  unferer  Ueberfefping. 

S^  wiQ  bem  anonymen,  mir  unbefannt  gebliebenen  lieber- 
fct^rr  ni^it  we^e  t^un,  aber  tc^  mu|  bot^  fagen,  ba^,  wenn  man 
einmal  borauf  berjid^tet  ^ot,  formale  (£igent^flmlid^(eiten  vnb 
%o«gäge  beS  Originals  p  wahren,  bann  bod)  .eine  wirHt^le  Unb 
formung  ber  SSerfe  in  $rofa  geboten  erfc^cint,  nnb  ba|  cS  ait 
ber  einfa^en  SBiebergabe  beS  Sinnes,  ber  funftlofen  VnflSfnng 
beS  St^i^t^muS  unb  bem  SSei^td^t  auf  ben  Stetm  oOein  ni«^ 
getrau  ift.  Mer  9{et}  unb  oller  Semmel}  beS  Originals  i^  ^ier 
oiif  fd^ier  graufnme  SSeife  bemit^tet  worben.  Ko  immer  man 
bös  Original  nuffc^lägt  unb  bie  Ueberfe^ung  bamit  berglet^it, 
ftibU  man  fi^  ernüchtert  unb  unangenel^m  berührt.  Wan  ber« 
gleid^e  nur. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  34. 


lie  dtstnmatt 


127 


%tau  Ätmanb  ft^ftfcrt  mit  xf^tem  &of)nt,  bftt  p<  mit  9((inf 
txr^eirat^en  wid;  al3  aßama  ffl^It  fie  f^  ftljon  ju  alt,  fi<:  inDcf}tc 
\idf  aii  @rogmama  »criängen. 

Et  puia  .  .  .  comment  to  dito?  .  .  .  Enün  .  .  .  qnoiquo  j'en  aic, 
Un  grond  fiLs,  c'cst  bien  grand!  —  Je  vm\t  de  la  monnaie, 
11  m'en  fant  de  petita,  car,  vois  tu,  mon  Armand, 
Je  t'aime  bien  .  .  .  mais  toi  .  .  .  tu  iic  dis  plns:  „Maraan", 

liai  ^ei§t  in  ber  bentf^en  Ueberfe^ung: 
„Unb  bann  —  wie  {oII  iä)  ^ir  c3  fagrn?    9ttt  einem  SBotie,  — 
idf  fytbe  jtoai  einen  gtoflrn  So^n,  aOer  er  ift  mir  e6cn  ju  grog  —  idf 
midiie  Sleingelb  ^ben  —  fiinber  — ;  beim  fie^ft  2)u,  Ktmanb,  {o  fe^t 
i4  üidf  auc^  liebe,  2in  fagft  be(^  nit^t  me^i  „Vlama"  ju  mir." 

(5$  ift  ja  ni^t  fel^Ier^oft,  abet  Ivie  fttnot  bad  im  3)eut: 
{(i^cn:  „Sd^  m9d}te  IHcingelb  ^aben?"  S8ie  i[t  ba  mit  tingc' 
Itufer^anb  \>a$  jartc  ©cfügc  bcr  franji^rtfc^en  !Si^tung  {erfiört! 

Unb  wie  ^übfdj  Itinftt  t$,  wenn  gtou  ^rmanb  i^te  3liifte, 
bie  fid^  fflr  i^ren  @o^n  brävtlii^  (d^müdeit  foQ,  mit  beit  SBortcn 
eiit(ä|t; 

AUcz,  Madcmoisollo,  et  rovcnez  Madame; 

wie  «n6eI)oIfen,  wenn  ber  Uebeifcfecr  bofüt  (ogt: 

„9tf)tn  Sie  nur,  mein  grSuIein,  aub  feljren  Sic  balb  ali  SSrant 
jntüd!"  sr 

34  9ete  jn,  bag  eS  nid^t  lei^t  ift  für  bic  &r%\t  bei 
fcaR}öftf<l|cn  SerfeS  ein  ^uidalent  ju  finbcn,  wenn  man  ni(^t 
getabe  mit  bem  @pcflc^gefü^{c  unb  tjformtalentc  eineS  @ieibe(, 
Seut^olb,  So^m  auSgeftattet  ift;  aber  ein  etwad  bejfered  9lefu(tat, 
a(^  bcr  Uebcrfefeer  in  bem  tfolgenben  erreicht,  tie^e  fit^  wot)( 
ofine  b«fflnbere  Segabting  ei^trten. 

Sft^er  fd^idt  [xä)  an,  auSjugel^en. 

Je  doi«  toncher  mon  mois.    Voyons,  t\  ma  toilette! 
En  rentrant,  si  ta  venx,  totis  ferons  1a  dtnette. 
J'ai  lü  certains  gäteaax  qne  tous  aimez,  gonrmand! 
Non,  non,  ne  m'aide  pas.    Quand  tn  m'aidea,  Armand, 
Je  fant  recommencer. 

,3df  ^abe  ^eute  meinen  9RonatMo^n  jn  ergeben.  Schnell,  etwa6 
Toilette  gemalt  I  ffienn  toir  inrildto^ren,  looOcn  wir  nn3  gfltlic^  l()un. 
34  ^abe  ba  einen  Suc^n,  bcr  %)ix  ft^meden  foK,  SedcrmanI!  Stein, 
nein,  2)u  brauc^fl  mir  ni(^t  ju  beifcn.  9Bcnn  2)u  mir  b<(f{t>  Strmanb, 
banert  ti  no($  Änmal  Jo  lange." 

—  „Qdfmtdtn  \oU,  Zedetmavü,"  —  eS  ftingt  abfd^uti^. 
ISoOenb^  fd)(tmm  ift  ei  um  bic  Ucbcrfe^ung  befteüt,  wenn  im 
franidfifd^en  Original  ein  @^IagWort  lunftooH  in  ben  ^eti  ge« 
brd^t  ift  $err  @meft  txr^öl^nt  j.  93.  eine  bcr  „wilben 
©attinrcn",  bie  fi^i  »on  i^rcm  grcunbe  einen  foftbaren  ©riflant= 
{(^mucf  ^at  fd^enten  taffen: 

Ponr  un  petit  cadean,  faut-il  taut  d'epignimmes? 
jagt  bte  ^amt,  unb  ^rr  @rneft  t)erfe6t  barauf: 

Rh!  leg  petita  cadeanx  entretiennent  lefl  femmea! 

-  ^fär  ^ei^t  eSim  S)eutf(^en  mitberlAngweiligftcnSlid^tigfeit: 

„aSaronin:  ft&ffen  Sie  mgcR  eint»  Keinen  ®t\d)enUi  \o  boSboft 
iein? 

Ctneft:  fileine  Oief^eitle  unterhalten  bic  grauen." 

9(n  biefen  angeffi^rtcn  iBeiffiiefeu  ftnb  ja  überhaupt  feine 
offenbaren  Setter  ju  rügen;  bie  Ueberfcf^ung  ift  nidjt  falfd),  aber 
au<^  b«r<^au«  ni^t  rid^tig,  weil  pe  eben  oon  bem  Sei  je  be8 
Originot«  gor  feine  SSorfteUung  gibt.  Si«weitcn  foramen  aber 
au(^  Ungenanigteiten  ttnb  fieine  aRigberftänbniffe  bor. 

SBenn  Srou  ^rmanb  in  ber  Sntriifinng  iibcr  baS  iBcne^men 
i^reS  Slanned,  bcr  fte  Oerlaffen  ^at,  ausruft: 
.  .  .  Chaqne  jour  me  donnait  ponr  rivale 
Qnelqne  femmc  unns  iwtn  et  dont  l'indignite 
Prappait  moins  ma  tendresse  encorc  que  ma  ßert^ 

unb  ber  Ueberfe^er  bafür  fagt: 


„3tber  Tag  brachte  eine  namenlofe  Sebenbnbttrin,  beren  9tiebrigfeit 
weniger  meine  3firt(i(^(ett,  aI8  meinen  €to()  berletfte;" 

fo  ift  bic  Ueberfe^ung  ber  SBorle  „sans  iiom"  mit  „namenfbS" 
}war  wortgetreu,  aber  irrig;  uom  bebeutet  befanntlic^  nid^t  nur 
9tamcn,  fonbccn  anät  Srebit,  tfnfe^en,  9tuf,  nnb  eine  femme 
Sans  nom  ift  ein  SBeib,  baS  feinen  e^rlid)cn  92amen  »erforcu 
tjat;  e$  ifl  alfo  nid^t  ein  nomenlofed,  fonbern  ein  bef^Itened  SBeib. 
(Ibenfo  ift  bie  fi3ebeutung  ber  SBorte:  „Dans  cc  tAillis  6pais  den 
nmourii  buisonniöres"  in  ber  Uebcrfc^ung  mit  „unWird)bring(i(^em 
®idi(^t  ber  milben  Siebe"  gonj  cntfteöt.  35ic  Siebe,  welt^e  bie 
t'cole  buisonniöra  bcfut^t,  atfo  „um  bie  ©t^uie  ^erumge^t",  Wie 
Wir  fagcn,  ift  no^  lange  feine  witbe  Sie6e;  fie  i{l  nichts  onbered 
ald  bie  ni^t  rcgetrec^tc,  nic^t  ernft^afte  Siebe,  bie  Siebe  o^ne 
i^inblid  auf  bie  S^e,  bie  SIebcIci.  9(bcr  el  Würbe  ju  Weit 
flirren  unb  Aberbied  eine  bcrgcbtic^c  tirbeit  fein,  aber  fot^e 
feinere  fvrat^dc^en  Unterfc^eibnngen  mit  bem  Ueberfe|er  ju 
bebattiren.  9{nr  ein  iBcifpiel  mag  noc^  jetgen,  wie  bie  Ueber^ 
fc^nng  bem  Original  ollen  Slfit^nftoub  obgeftreift,  i^m  oDen 
))octif^en  ll)uft  genommen  ^ot. 

^(8  6ftf(cr  für  immer  t)Dn  9[rmanb  ft^iben  Witt,  fc^reibt 
fie  i^m  einen  tü^cnbcn  S3ricf,  bcr  im  fronjöfif^n  Originoi 
wirf(i(^  f(^dn  ift. 

Je  te  le  diaaia  bien,  qne  ce  nMtait  qn'nn  r5ve, 

Ji^  lo  dieaia  bien,  qne  nona  alHona  aonffrir, 

Qne  dans  ma  vie,  omi,  Tcapoir  n'eat  qn'une  trivc, 

Et  qn'il  faut  onblicr  ponr  apprradw  i  monrir. 

Eh  bien,  l'hcure  eat  venno,  et  je  aouffre  et  je  plenre , 

Et  je  vaia  te  qnitter  porcc  qne  tn  m'aimaia  .  .  . 

O  mon  Dien,  c'eat  donc  Tnü,  c'oat  donc  rrai  qne  c'est  l'beare, 

Bt  qne  je  ne  dois  plna  te  voir  jamais,  jamais?  .  .  . 

2)icfer  rü'^renbe  93rief  in  ben  me(obi[t^cn  unb  ^ormonifc^en 
Serfen  fie^t  in  unfercr  Ueberjcugung  fo  au3: 

„^^  bobe  ti  S)ir  ia  twr^  gefagt,  bo|  biet  SUfUi  nur  ein  Xranm 
ift  linb  bag  wir  jum  Seiben  oemrtiieilt  finb,  bog  bie  ^offming  im 
£am)>fe  meines  SebenS  nur  ein  lurser  SBaffen|lia|lanb  i|l  nnb  ba|  wir 
nergefjen  muffen,  tbenret  greunb,  um  {lerben  p  (emcn.  Sun  wol^I, 
bie  Stnnbe  ifi  gcfommen;  idf  leibe  nnb  meine,  \d)  mag  ^«^  Mtlaffen, 
weit  ^u  mi(^  liebft.  D  mein  (Sott,  ifl  H  wa^r,  ift  eS  wirtlic^  wa^r, 
bog  idf  ^tdf  niemal«,  niemals  wieberfeben  foH?" 

2)od  @tiid(  fonb  am  Sleftbenit^eoter  nomentti^  in  StSufein 
Senu^  Stoueni^ol,  bie  aU  Sft^et  burd^  i^n  fectcnDoDen  Xon 
fe^r  f^m)}at{)i{(^  wirfte,  in  ber  reiicnbcn  Srou  SHot^itbe  9iamm: 
^edmonn  ali  9l(ine  unb  in  bem  fe^r  begabten  ^errn  Se^pUt 
a(e  @tneft  eine  fe^r  gnte  !l)arflellung.  ^er  @rfoIg  toor  nomeatlii^ 
in  ben  erftcn  brei  ^cten  ein  boSftönbiger. 

pani  Cinban. 


flfbltotritp^ie. 


Sa  Fontaine«  Säbeln.    SRit  Sinleitung  unb  beutid^em  Commentar 

oon  $1.  Sann.    l.  X^eii.    3)ie  {ed)S  ^Mftt  bei  erfen  Sammlung 

oon  1668.    8.    IV  u.  235  @.    ^eilbronn  1877,  ^ninget. 
9i.  Sinbou,  S(biPm(b.    StooeOenc^Iu«.    8.    298  S.    StNttgart  1877, 

ftalberger.  4.  — . 

$.  m.  aXaintanber,  bie  («(rten  ^e^nftanfm.    (Ein  bt»mati((^  0e< 

bi(bt  in  3  2bei(en:  (iR)o:9lanfreb:(£onrabtno.   8.   328  S.   Seipjig 

1877,  @(bmtbt  X.  3fintber. 
aii(^.  »tat)r,  bic  p^iloiott]^i{(be  (Be{(bid|lSauffaf{ung  ber  Steujeit.    1.9b< 

«Reifung.    93i«  1700.    8.    XU  u.  S47  S.    föien  1877,  ^iklbet. 
D.  ^ eiltet,  ttbbonblungen  }ur  @fb:  unb  Si^Kertunbe.    ^ausgegeben 

oon  3.  Sdwenberg.    8.    X  u.  630  S.    Seipjig  1877,  1l>m<ttt  u. 

C'nmMot. 
S.  $fau,  fiunft  nnbdiewerbe.   Stitbien.    l.  ^Sifte.  «.  362 S.   Stult< 

gart  1877,  (Ebner  u.  Scubcft.  \,  8.  80. 


Digitized  by 


Google 


128 


Sie  flftitnvtütt 


Nr.  34 


^.3  «  f  e  r  a  i  e. 

@oeBen  erfc^ien: 

ltt09etDailte  Dramen 

oon 

^eiKriill  ton  Aleifi. 

9Rit  Einleitungen  unb  ^(nmeTtungen 

tetautgegtbcn  Bon 

^arC  Riegen. 

Stoei  T^eile.    8.    (Ke^.  iJC40s>.    ®th.  i  M 

I.  ®ie  §ermann8f(^lad^t.  —  ^rinj  Sfriebrid^ 

oon  ^omburg. 
IT.  Sa8  Sät^*en  Bon  ^eilBronn.  —  S)et  jet= 

bcoc^ene  ^ug. 
(»iBIiot^  bet  beul^ättn  Mationanittratnt  be8 
18.  nnb  19.  3al|t^unbert8,  41.  unb  42.  »anb.) 
Die  Bejlcn  unb  poprüäx^tn  3>romcn  ^ein  = 
riA  Bon  Sleijl'a,  beffen  ^unbettiä|rige8 
Subiiaum  auf  ben  18.  ßctobec"  1877  fäBt, 
nKiben  ^iet  beut  bentfc^en  Sorte  in  jeitgemä6er, 
uo^lfeilet  SluSgabe  baigeboten.  %on  bem  ^er^ 
aui^ebet,  Äail  Siegen,  würbe  bet  Sejt 
aufs  genauefie  tebibirt,  eine  SarfteKung  bon 
be8  ©tc^etä  fieben  unb  Straffen  8«ß«6en  unb 
jebea  einjelne  S)tama  nac§  feinen  oerfc^iebenen 
Seiten  gewflrbigt  nnb  etftärt. 

3n  meinem  Beilage  iß  foeben  erfc^ienen: 

Inno  iniettrmfenb» 

3ufunft§<jojfc  mit  ©cfong  unb  Xanj 

Bon 
$rei8:  2  JC 

W.  62.  SWartgtofenftt. 


Tisch  für  Magenkranke 


-von  Med.  Dr.  J.  Wiel  in  Zürich.  Dieses 
weitverbreitete  und  fiberall  ^nstig  be- 
utiieUte  Bnch  über  dätet  *  BehaiidlanK 
der  Magenkr.  erschien  bereits  in  4.  Ann. 
Preis  4  .^  Zu  beziehen  dorch  alle 
Buchhandlungen  oder  direct  franco  vom 
Verleger: 
Hang  Feller  in  Karlgbad,  B6hmen. 


3n  unfetem  SSerloge  crft^icnen  foeben: 

9hi4[)elaffene  ^eMdlte 

Bon 

12  Sogen  gt.  8  in  eleganter  StnSftattnng. 

$ieiS  brof^irt  4  JL, 
in  gef  d^matfBolItm  Setnmonbbanb  hJLh(i^. 

«ain,  1877. 


Soeben  etfd^ien  unb  ift  in  aden  Suc^^anb- 
lungen  jn  ^abcn: 

^u4>tmann,  f^ter  Seneialfelbmarfti^an. 

»riefe 

ein 
tnbtt 

Stittc  ftuflage.    9Rtt  einem  eUkiiil  beS 

äJeifaffetS  auS  bem  ga^re  1861. 

431  S.     8  ^ 

f.  $.  pitfftt  &  f o9tt> 

ggl.  ^ofbuc^^nbtung  tftrltn,  go(^ffatt6e  69.  70. 


3m  SScrIage  ber  Unterzeichneten  iß  foeben  erfc^ienen: 

Um  Cüambetta  tttib  feine  3lrnieen. 

SSon  Solntnt  ^reil^erm  ton  ber  ®oI^. 

(Sin  iBanb  in  Oirog^Octab.  19  Sogen.  äRit  einer  Sari«.  $reie  6  JC 
Die  StuffUe,  tocl^e  %ä^.  B.  b.  ®oI|  1874  u.  1876  in  ben  t)reu|.  3o^bB(^ 
Beröffentti^te,  liege»  beut  SBerfe  ju  (Brunbe  nnb  finb  nun  jn  einem  Su(^  enseittit 
unb  BerBodfiaubigt  loocben.  (£8  liegt  fomit  ein  abgerunbeteS  Silb  ber  friegerifc^ni 
X^atigleit  ({(ambetta'S  bor,  beS  großen  aitanneS,  ber  in  jener  benhoürbigen  %«.{ 
granfreii^S  (Def^ide  leitete.  %\  Fontane  fagte  Bon  ibm:  „(£r  war  bie  Seele  M 
aSiberßanbed,  unb  wa8  bis  Snbe  Januar  feitenS  beS  franjöflfc^n  SoIieS  geleißtt 
würbe,  wor  fein  SBert"  „©ambetto'S  SSebeutung",  fo  ft^ibt  baS  SRilitoii= 
äBoc^enblait,  „ift  juerfl  unb  am  beften  Bon  $au))tmann  B.  b.  @)oIb  anetlamitunb 
auSgef))ro(^en  worbe.:."  —  DaS  Serl  ift  bnrc^  feine  ))o)>uiare  uno  feffetnbc  Xat 
fteOungSweife  fflr  bte  cnnjc  Seferwelt  Bon  ^o^em  ^ntereffe. 

»erlitt  W.  ü.  <i<9neiber  &  (omt».  (««inr««!»!  «  Vtt^lBl) 

Unter  ben  £tnben  21.  Sönigli^e  ^ofbuc^^nblung. 


Verlag  von  C.  F.  Simon  in  Stattgart. 


BeltrSge  zur  Keimtaiss  des  moderüsn  The»* 
ters  in  Deutschland  und  Frankrciili 

von  Paul  Lindau. 

2.  Auflage.    Elegant  geheftet.    Preis  5  JL 


lis 

Gelegentliclie  Anfzeichnangen 

▼OB 

Paul  Lindau. 

Elegant  geheftet.    Preis  2  UK  50  A- 


e:&-'xi 


Verlag  von  Georg  Stilke  in  Berlin  N.W.,  32.  Louisenstrasse. 
Zu  bezieben  dnrch  alle  Buch' andlongen : 

VIONVILLF. 

Ein    Heldenlied    in    drei    Gesängen 

von 

E.  Ton  Wildenbrach. 

Zweite  Annage. 
8.    Elegant  geheftet  1  UK  60  .S^,  gebunden  mit  Goldicliniili  t  JL  hfi  ^. 

€in  alabemifd^  gebilbetet  daamalifl,  ber  be< 
rcits  in  leitenber  Stellung  an  großen  Organen 
t^tig  war,  w&nfAt  bie  Siebaction  einer  ent= 
fd|ieben  liberalen  Leitung  jn  übernehmen. 

Kil^ere  SluShinft  ert^etU  bet  Herausgeber 
biefer  gfitf^rift  unb  ber  S^efrrbatteur  ber 
«otfif(^en  Leitung,  ^err  Dr.  gUlft. 


Compositionen  für  Pianoforte 

von 

Hemnann  Seholts. 

Op.  20.  AlbnmbUtter.    12  Klavier- 

stficke.    In  1  Hefte UKS.OO 

Op.  20.  Dieselben  in  Nummern.   .  &  .A^  0.60 

Op.  36.  Ser»iuide uK  1.60 

Op.  27.  Tarlationen  Aber  eine  Nor- 
wegische Weise .^2.00 

Op.  28.  Tranermarsch  (in  B-moU) .  UK  1.60 

Op.  29.  Aeht  PrUndien .^2.60 

Op.  30.  Coiieert-Poloaalge(LE-dnr)  JL  %.m 
Op.  31.  Tarlationen  aber  ein  Origi- 
nalthema     UK2.00 

Op.  34.  TIerKlavIergtaeke.InlHft.  UK  2.00 
Op.  34.  Dieselben  in  Nummern.    .  ü  <A!  0.60 

Op.  89.  TranerkUnge .«;  1.60 

Op.  41.  Zwei  Notturnog.  Nr.  1.  2.  il  UH:  1.20 

Op.  42.  Canzonetta .4!:i.20 

Op.  48.  Barcarole uKl.20 

Op.  44.  Sonate  (in  Q-moll)    .   .   .  .  <4i:4.00 

Tranermargch  von  Franz  Schubert, 
f.  Pianoforte  bearb.  v.  H.  Scholtz  .^J  1.60 
Verlag  v.  F.  H.  C.  Iieuokart  in  Iieipalg. 


$n>etfe  jlufCago. 
«leg.  geheftet  3  JL,  elegont  gcbiiiiben  i«  w«P 
£etnwanb  4  Ji 
»orritüs  i«  «Heu  Siti||aillnn:n. 

aSertog  »)on  Ott«  %tvM.  v&^j^^\ 


\\     In  2.  Auflage  sind  soeben  ers  liieneB: ^ 

\  \  LiBdan,  Paal,  Alfi*ed  de  Mu}8«l  | 

\  \       2.  verbesserte  und  ergänzte  Aufl.'g»X 

\  \  Bodenstedt,  Fr.,  Hafis.  Der  Sänger  J 

<  >        von  Schiras.    Hafisische  Lieder.    ♦ 

I;  Büchner,  Dr.  Louis,  AU8  deinj 
;;     Geistesieben  der  Thiere.   j 

\  >  Preis  jedes  Bandes,  elegant  s«l>-  ^  ^'« 
{ \     Berlin,  16.  Juli  1877.  \ 

*  ►  Bnrean  d.  Vereins  f.  Dentscke  Literat«.  I 
\  \  A.  Hoftaiann  &  Comp.  ♦ 


llekMt^ 


,  lind«  N.W.,  ltTRni»iii)«iiifn  4. 


9Si  Me  «etacrion  netanttooTtli«:  «torg  »iittr  In  Utrtia. 
Snut  Mn  IL  #.  fmlstr  in  /<ini|. 


JKiwkIU««,  ynti«  »W,  Souliflili"»'« 


Digitized  by 


Google 


^35. 


'SIevti»,  be«  1.  ^eyiewBer  1877. 


Pe  6e0enmart 


Söw^cnfclrift  für  ßttcratur,  ^njl  unb  öffcn«t(i^c«  ficBen. 


§erau8fleber:  ^QxX  «^iltbau  in  fflerlin. 


fAti  Snnltik  nfi|tiit  tiit  |iRin. 

£■  btttt^en  bunt  aOc  eu4(aiil)Iiui8<n  unb  ^offauflaltta, 


etrleget:  Ottrg  etilfc  in  Scilin. 


l 


\n\s  ftt  «tnUl  4  gUrl  50  n: 


3>aC  ffia^St^m  bet  ©täbte  im  bcutfc^n  dleii^.  Son  $.  o.  ®d^ee(.  —  aRemoiren  hti  iOaton  JBrud  aus  b«  geit  beS  ^imtrieeee. 
-  .  ..  9et))ro^en  bon  SEBaltet  9iogge.  —  Sittrtttit  unb  ftanft:  ®d)iUetptfi\oloixe  in  Stantreid).  %on  3.  Smelmann.  —  Sägetleben 
BllOttttl  in  «tftita.  Son  gallenftein.  —  «al  ket  6oii)itffafet:  fiix^fommtT  in  Seilin.  Son  £ubwig  ^ietfc^.  IV.  ((Bdtlu^.)  —  Xtama-- 
^  ti{(^e  Stuffä^ningen.    „eiaiieUa"  (La  petite  mari^).    Komifc^e  Opetette  in  s  ftcten  von  Setttnet  unb  Sanloo.    Xeutfc^  bon  ftort 

Xieumann,  SRup  bon  S^iteS  Setocq.    SBef))nK^n  bon  $aul  Sinbau.  —  Kotigen.  —  Offene  Briefe  unb  Sntnoiten.  —  ^nfetate. 


Da0  lDad)stl)nnt  ber  Jtäbte  int  beittfdien  )teul|. 

S)o8  im  Äitfluft  b.  3-  augflegeberte  Suti^eft  ber  „©tatiftif 
bei  beutj^en  9tei^d"  enthält  eine  bergleid^enbe  99earbeitung 
bec  (Srgebmffe  ber  beiben  erften  im  ganzen  beutjd^en  9{eid^e 
nac^  gleiten  ®runbfä|en  angefteQten  SBoItdiä^Iungen  ber  3a^re 
1871  unb  1875.  3n  berjelben  finben  fid^  »ufeei^nungen  unb 
Setrad^tungen  aber  bie  ®rö|vnentwidtung  ber  S9eoöRemng  nic^t 
nur  ber  ©taaten  unb  grö|eren  ©ebietätl^ette  beä  Sieid^S,  fonbem 
aud^  oHer  berjeiiigen  einjelncn  Drte,  welche  1875  minbeftenä 
2000  eintoo^ner  batten.  ©ornit  tfiSt  flc^  für  biefe  »ierjä^rige 
^eriobe,  in  »elcle  ber  toielbefproci^ene  wirtl^fc^aftUt^e  Huf» 
fc^toung  mit  na(i^o(genber  Srlal^mung  fäOt,  ni(f|t  nur  baS 
93a(^gt^um  ber  93eoö({erung  flber^au)}t,  fonbem  au^  beren 
örtli^  ^Bewegung  infofem  »erfolgen,  ol8  mon  3"=  ^-  ^^' 
na^rae  ber  Sinwo^nerjo^l  einerfeit«  oQer  fleinen  Orte  öon 
unter  2000  ©inwo^nem,  onbereirfeits  oüer  einjelnen  Drte  »on 
übfr  2000,  bie  mon  in  beliebige  @rö|en!otegorien  t^eilen 
fomt,  ttor  Äugen  ^ot  Stuf  bie  bebeutenben  unb  tntereffanten 
Unterfd^iebe,  roel^e  in  biefcr  örtlid^en  SBettegung  unb  SJer^ 
tljeitung  ber  SetJöKerung  noA  Drtfd^aftäfotegorien  ttw^rjtt= 
nehmen  finb,  möge  bie  Hufmertfomfeit  be«  ßefer«  für  Ifeut  jl^ 
knien  loffen. 

SBoä  öorerft  bie  ®efommtbeööfterung  beä  9iei^«  betrifft, 
fo  ^t  biefe  felbftöerftänblit^  eine  3"no^me  öon  1871  auf 
1875  erführen;  unb  j»or  »on  41,058,792  ouf  42,727,360. 
5Diefe  ßmta^me  »on  1,668,568  ©inmobnern  ift  erfolgt  mi- 
fd^licfeli^  bur<i^  einen  Ueberfc^u^  ber  ®eburtcn  über  bie  Sterbe» 
faöe  (1,988,318);  benn  bie  anbere  Art,  toie  bie  SBeoößerung8= 
»ermelirung  eines  Sonbe«  ju  ©tanbe  lommen  fann:  ein  Ueber= 
f(^6  ber  dintoonberungen  über  bie  ÄuSWanberungen,  ^ot  nic^t 
jur  gjoftswrme^rung  mitgewirlt;  »ielme^r  finbet  fic^  ein  Ueber= 
fc^ufe  ber  portgejoäenen  über  bie  öugejogenen  (319,750). 
5Diefe  erfc^einung  überwog  in  4  ©tauten  ben  natürlichen 
3uwa^8  fogor  fo  fel^r,  bo§  biefelben  an  i^rer  gefammten  ®n= 
mo^nerja^I  »erloren  l)ot>en,  nämlid^  in  ©Ifol^Sot^ringetv  beiben 
SRectlenburg  unb  SSalbed;  unb  nur  in  5  ©taaten:  ©ai^fen, 
Srdunfd^weig  unb  ben  3  ^anfeftäbten  fom  jum  natürlichen 
SSotl^iunKU^S  auc^  noc^  ein  fold^er  burc^  Ueberf(!^u|  ber  ^u- 
xfige  über  bie  gortjüge.  3n  biefen  lebtgenannten  ©ebieten 
fanb  benn  anc^  über'^upt  eine  rafd^e  ^evöIterungSiuna^me 
flott,  bie  fid^  ebenfo  in  ben  meiflen  r^einifc^en  Sejirfen  finbet. 
3m  fübtoeftlid^ften  S:^«ile  ©eutfd^lonb«  —  ben  betr.  bobif^en 
unb  württembergifd^en  Äreifen,  ouc^  ^otienjoHem  —  jeigt  ficfi 
^ngegen  ein  fe^r  geringer  iBoUeiunod^S,  unb  bieS  ift  ebenfo 
ber  ^aa  im  gonjen  ndrbUc^en  ^eutfd^lonb  (mit  9(u8na^me 


ber  f^on  genannten  Gebiete  besfelben)  unb  faft  in  aDen  rechts 
ber  Ober  gelegenen  9leic^8t^eilen. 

©ie^t  man  nun  aber  »on  ben  hiermit  angebeuteten  9Ser= 
fc^eben^eiten  ab,  unb  betrautet  baS  ganje  9leid^  alä  ein  Ge- 
biet, rid|tet  aber  bafür  ben  ^tid  barauf,  wie  bie  IBebötferung 
in  ben  SB o^n orten  gewad^fen  ift,  wie  fid^  alfo  baS  9Bad^8t^um 
auf  bie  »erfd^iebenen  ©rögentategorien  ber  Sßoljnorte  »ertbeilt, 
fo  finben  wir  eine  überall  im  meiere  wal^me^mbare  ©rfc^ei» 
nung,  bie  wir  beS^alb  noc^  nid^t  mit  bem  bei  ben  ©tatiftitem 
übermö^ig  beliebten  Äuäbrucfe  ate  „®efe^"  begeid^nen  Wollen, 
bie  aber  boA  eine  fe^r  befannte  Siegel  ju  bcftätigen  fd^eint. 
9iümlid^  nad9  einem  leiber  nur  ju  oft  fid^  bewaljrl^eitenben 
Sert^eilungSgrunbfa^e,  wetd^er  lautet:  „SBer  bo  ^at,  bem  wirb 
gegeben",  finben  wir,  bo|  biejenigen  Orte,  welche  f^on  oiel 
Sinwo^ner  l^atten,  aud^  (gegen  i^e  Seoöltemngsia^l  »om 
3a^re  1871)  am  meiften  baju  gewonnen  ^aben,  ba|  l^ingegen 
bie  an  Sinwo^nem  armen  Orte  fe^r  langfam  }ugenommen, 
bielfac^  fogar  »erloren  ^aben. 

3n  ben  »ier  3a|ren  1871/75  betrug  bie  ^vmcfyat  ber 
a3e»ölfemng  be«  Sieic^ä  über^oupt  4,i9%,  b.  ^.  ouf  100  ber 
a5e»5llerung  »on  1871  fommt  ein  3«Wfl^*  »»n  je  4,i9.  SBic 
»ertbeilt  ftd|  biefer  ober  auf  bie  Orte?  Steilen  wir  biefelben 
j.  93.  in  fünf  @rd^enfotegorien ,  fo  finben  wir  t^olgenbeä: 

Die  Orte,  wel^e  1875  nod^  unter  2000  (ginwo^ner 
botten,  bie  wir  als  „Dörfer"  bejeid^nen  tonnen,  Rotten  i^rc 
Einwo^nerjo^t  nur  um  0,79 '/o  »erme^rt;  bie  Orte  »on  2000 
bis  5000  «inwo^nem,  wel^e  ol8  „Sonbpäbte"  bejei^net  werben 
mögen,  woren  fd^on  bebeutenb  me^r,  um  5,69  "/^  gewadf|fen. 
99tlben  wir  bonn  eine  britte  Jtotegorie  ouS  allen  Orten,  bie 
»on  5000  bis  unter  20,000  »ewo^ner  Rotten,  fo  finben  wir, 
ba§  bie  Seoöllerung  biefer  „Äleinftöbte"  um  10,74  */<,  jnge= 
nommen  l^ot;  ein  nod^  rof eueres  SSäoc^St^um,  nämlic^  12,4i7o, 
weifen  bie  SDWttelftöbte,  b.  i.  biejenigen  »on  20— 100,000  @in= 
wol^nem  auf;  om  rofc^eften  ober  loaren  bie  ©ro^ftäbte,  weld^e 
bei  ber  1875er  ©olfSjä^lung  100,000  Sinwo^ner  unb  borüber 
^tten,  ongewo^fen,  nämli^  um  14,837o. 

SBir  belommen  fomit  folgenbe  ätei^enfoloe: 

3m  ßcit^oum  jwifd^en  ben  beiben  äSolfSjäblungen  »on 
1871  unb  1875  Rotten  in  ^rocenten  i^rer  Sinwo^nerjo^l  »on 
1871  angenommen: 

bie  Golfer  bie  Sanbfiabte  bie  ftleinftabte  bie  Slittelfiabte  bie  «rogfUbte 
0,79  5,69  ■  10,74  12,41  1483%. 

Dabei  betrug  bie  @efammtbe»91ferung  ber  „Dörfer"  b.  i. 
oOer  Drte  »on  unter  2000  (Sinwo^nem  im  3a^re  1875  etwo  •/, 
ber  9lei(b8beööl!erung,  nämlic^  26,070,188  (-» 61%),  We  oUer 
ber  4  onoeren  Kategorien  »on  über  2000  (Sinwoi^em  iufommen 
16,657,172  (=.  397o).   Do  nun  im  notürlidjen  aBad^«tl)Hm 

Digitized  by  VJÜC 


130 


Bit  (StitnvtatU 


Nr.  35. 


(@c(urienü()evj(^u&)  ber  »erfi^iebenen  Kategorien  fettteSwegS 
eine  fold^e  UngIet(^Qeit  tiwf)anben  Mar,  bag  bie  iBerf($ieben^eit 
im  allgemeinen  iBetoötfiemng^ntwd^  >aTM9  erffBtt  wo^n 
fönnte  —  bec  ©eminn  terd)  len  wbttslenütcrl^l  betrug 
1871/75  im  ganjen  »eiÄe  4,n%  —,  eine  S8etm«t)CHng  ber 
?Heit^8bet)öIfetung  burc^  3"XÖg«  au«  btm  Äii3kinb  ober  fiber» 
l)anpt  ni(^t  ftattgefunben  ^at,  unb  jubem  ber  Ueberfd^ufe  ber 
gortjfige  in'8  äuälanb  tpo'^t  aud)  nid^t  ganj  allein  auf  btc 
Ileinften  Orte  gefallen  fein  bürfte;  fo  ift  llar,  bofe  ba8  SBa^8= 
t!)nm  ber  größeren  ©tobte  jum  X^eil  auf  Soften  ber  Weinen 
Orte  refp.  ber  Sonbbeöölferung  erfolgt  ift. 

S)ae  oben  eimäfinte  in  ber  ^ublication  bed  faiferlid^en 
ftatiftifdjen  ämteS  entgoltene  namentlid)e  Serjeii^nife  bot  Orte 
»on  2000  (Sinwo^nem  nnb  me^r  weift  benn  in  ber  2;i)at  aud) 
eine  SKenge  öon  fotc^en  Heineren  Orten,  namentlid)  in  ber  ®rö|e 
bis  ju  5000  ®ntoo^em  auf,  ttelc^e  feit  1871  poHtioen  SBer> 
(uft  an  SSetölferung  gehabt  ^oben;  unb  no^  umfaffenber  mag 
bieä  bei  ben  Orten  tum  unter  2000  ffiinwo^nem  ber  ^oQ  9^'- 
mefen  fein,  für  wetd^e  jebo^  ©njelna^weife  nirf)t  »orliegen.  SBon 
ben  2528  Orten,  bie  überhaupt  na^  ber  1875er  SSolISiä^Iung 
2000  unb  me^r  Sinmo^ner  galten,  marrn  1832  „fianbftöbte" 
(na0  ben  bor^er  ongetDanbten  Sätieit^nungtn  ber  @rö^en{a(e> 
gorien);  t>on  biefen  tjoben  aber  etmo  490  an  iBeDötferungSjat)! 
toerloren;  ber  S^toad^S  t)on  0,t9%,  ben  fie  über^upt  er- 
foj^ren  l)abcn,  »ertl^eilt  fic^  alfo  —  ba  2  Orte  auf  berfetben 
©intto^nerjo^l  fielen  geblieben  waren  —  nur  auf  1340.  SBon 
ben  593  „Steinftäbten"  ^tten  53  an  SJolteja^l  öerlorea; 
»on  88  äRittelftäbten  aber  nur  2  (bie  geftung  SKefe  in  fiotl^ringeu 
unb  bie  tJabrifftobt  ©louc^au  in  ©oc^fen),  unb  öon  ben  12  ®rofe= 
ftäbten  leine.  ®iefe  Unteren  öielme'^r  |aben  —  wie  au8  obigen 
?|Jrocentäot)len  erfic^tliq  —  gerabe  eine  befonbere,  wenn  and) 
ni6)t  alle  bie  gleic^ie  Slnjie^ungStraft  geübt,  wö^renb  in  mehreren 
Xljeilen  Xcutf^IanbS  bei  ben  Orten  oon  unter  2000  fogor 
bie  @efammtbet)öl!erung  abgenommen  ^t;  fo  ba|  nament: 
lic^  ba,  wo  eine  S3etölKruugSabna^me  überhaupt  ftattgefunben 
^t,  baä  „platte  fianb"  (mit  Sudna^me  £ot^ringen8,  wo  bie 
©tobte  me^r  t)erloren  ^kn)  öorjugSWeife  barunter  ju  leiben, 
unb  biefeg  au^  ba,  wo  in  ber  (Sefommtbebi^llerung  ber  Ge- 
biete eine  3una^me  ftattfonb,  nur  in  wenigen  ®egenben  einen 
bemerlenSwert^en  Stnt^eil  boran  ^otte. 

^ie  I)ier  angeführten  wenigen  B>ffc^  werben  genügen, 
um  ben  Sefer  über  bie  Sti^ung,  tnelc^e  bie  örtliche  S3et)öUe= 
rungSbewegung  ^utfd^nbä  in  bec  in  fUtbi  fte^enben  ^eit- 
periobe  eingef^lagen  |at,  ju  orientiren  unb  i^m  tlor  iu  jetgen, 
wie  weit  jene  „dntoölferung  beS  platten  SanbeS"  unb  „baS 
frant^ofte  Stnwod^en  ber  großen  @t&bte",  wot)on  in  ben  legten 
Sauren  ia  vielfa^  gefprodE)en  würbe,  wirflic^  ftattgefunben  |at; 
unb  er  fte^t  nun  ^ter  siffernmägig  biefe  Strt  ber  loebölferungS^ 
bewegung  oufgebrüdt,  weldie  emften  SRoc^benfen«  aUerbingS 
wo|l  toertb  fein  möchte. 

^ie  ^ert^eilung  ber  Seoölterung  auf  @tabt  unb  fianb, 
gro^e  unb  Heine  Orte,  unb  bie  ©tärfe,  mit  ber  biefe  Anhäufung 
fid^  tJoOiie^t,  finb  gewi^  für  bai  ganje  iBoltSleben  leinei^wegS 
gleichgültig. 

3m  beutfd^en  9ieic^  lebten  na^  ber  äJolfSiä^lung  bon 
1875  tjon  je  1000  ginwo^nem  in: 
0to6|iabten     9Ktte(|i8bten     ftleinfiabten     SanbfUbten     mx\tm 

62,40  81,63  120,26  126,56         610,16. 

Ob  biefe  SSertlieilung  eine  gefunbe  unb  jwedmägige  fei, 
lann  on  unb  für  fic^  wo^l  nic^t  gefugt  werben;  wo^l  aber 
fann  man,  namentlid^  mit  SÜüdftd^t  auf  bie  gro|en  @täbte 
einerfeita  unb  bie  fionborte  onbererfeitä,  behaupten,  ba|  eS  eine 
bebenfli^e  Srfc^einung  ift,  wenn  biefe  Kategorien  fe^r  unglei<^: 
mäßig  unb  bie  einen  ouf  Soften  ber  anberen  anwarfen;  wie 
wir  bae  eben  bei  unS  in  ber  legten  3i>^lung§periobe  fa^en. 

Offenbot  ^ben  bie  ©täbte  in  txrfc^iebenen  Sejie^ungen 
eine  burc^ouS  onbere  SBebeutung  für.  bie  ©efeQfc^aft,  wie  bog 
Sanb,  be$w.  bie  f (einen  unb  jerftreuten  Slnfieblungen:  Wirtes 
fdjaftlid)  ftellt  bie  ftäbtifdjc  5öiüölterung  ben  bie  SRotjprobucte . 
tjerorbeitenben  unb  bie  haaren  bert^ilenben  goctor  bar,  ber 


eine  breite  Unterlage  bon  fRo^ftoffe  unb  9la]^rung8ntittel  pro: 
bucirenb««-  S9«völterung  l^oben  mu|,  wron  nii^t  boS  SBolf  für 
f«(ii»  erft»«  SeMrfniffe  in  eim  inwiei^n  gefä^rlid^e  Sb^ngig-- 
feit  toost  Stitdlai^  unb  in  Oinfcit^fett  bc«  wirt|fd^oftlid^en  Snt- 
widlung  l^incingerat^en  foQ;  focial  btS)et  bie  ©tabtbewo^neT^ 
fc^aft  eiI^  kiel  meljr  lociereS  @efSg«,  nrit  me^c  fluciuirenben 
Elementen  toerfe|t,  einen  günftigeren  Soeben  für  unenofinf(^te 
morolifc^e  ©inftüffe  unb  für  ben  SBerluft  »on  ©elbftftSnbigfeit 
unb  ^üc^igfeit,  aii  bie  fianbbetoötterung;  polHiH  ift  ber 
©töbter  baS  fortfd)rittlid)e  unb  Steuerungen  jugSnglie^e  6le: 
ment,  weld^eä  eines  ©egengewi^t«  in  ben  confertjotitjen  9lei: 
gungen  beS  fianbbewo^ners  bebarf.  —  SDtan  wirb  ^ier  wo^( 
faium  iai  S3eifpiel  beS  „conferuatit)en"  SnglanbS,  mit  feiner 
fel)r  concentrirtcn  S9et)ölferung,  entgegen  polten  woQen;  beHen 
gerühmter,  trof^  ber  fociolen  miMtüitbe  noc^  conferoatit)er  @inn 
wo^l  ium  guten  X^eil  auf  noe^  wenig  tjerbreitetec  SSolfS^ 
bilbung  unb  auf  uorjüglic^er  2)iSciplimrung  beS  ä3otfS  burt^ 
bie  obere»  Klaffen  beru^n  bötfte. 

S^iefe  Umftänbe  tmrt|fc^aftli(^r,  focioler  unb  potiiifd^er 
Statur  laffen  eä  wünfc^enäwert^  erf(^nen,  baß  ber  Itnt^il 
ber  ©tobte,  namentlid^  ber  großen  ©tobte,  an  ber  iBetrölferung 
immer  nar  ein  mäßiger  fei;  wenn  eS  aw^  anbererfeitS  als 
oorf^eil^aft  bejeit^net  werben  mu|,  wenn  folc^e  Srennpunfte 
beS  SBerfe^rS  unb  ber  S3ilbung  nid^t  ju  fpärlid^  unb  örtlidi 
JU  ungleid^müßig  über  ba&  fianb  toert^eilt  ftnb,  bamit  bie 
unleugbaren  guten  ©nflüffe  biefer  Orte  bem  ganjen  fianb« 
[xdj  mitt^eilen  (önnen. 

Sin  unt)er^ältnißniäßig  raf^eS  9nwa(^fcn  ber  ©tobte  ift 
aber  ni^t  uur  ouS  ben  angeführten  ©rünben,  fonbern  auc^ 
beä^alb  bebenlUd^,  weil  e2  eben  auf  Soften  ber  fleinen  Oite, 
unb  jwar  nid^t  nur  twn  bereu  Sinwol^nerjo^t,  fonbern  aud^ 
infoferu  gefc^ie^,  als  nic^  bie  fc^wäd^ften  unb  wenig^ß  intelli- 
genten, fonbern  gerabe  bie  rül)rigften,  Iröftigften  unb  im  bejlen 
wter  fte^enben  ^erfonen  fiel)  beu  ©tobten  juwenben,  unb  ba- 
burd^  baS  fianb  nid^t  nur  an  SolfSio^,  fonbern  nod^  mtfyc 
aü6)  an  Kraft  unb  SnteUigeui  berliert. 

Senn  wir  nun  bie  in  neuefter  Reit  in  S)eutfc^lanb  ^aU= 
geübte  93et)ötIerungSbewegung,  wel$e  bie  ©tobte  olljufe^r 
begünftigt  ^at,  beS^alb  als  eine  focial  unbort^eil^afte  unb  be= 
benllid^e  anfe^eu  muffen,  fo  fragt  eS  fu^  nod^,  ob  wir  eS  ^ter 
mit  einer  bauernben  unb  unobwenbbaren  (Srf^einung  ju  t^n 
^aben?  —  2)ieS  l^öngt  natürlich  bat)on  ab,  wie  weit  bie  Ur- 
fac^en  baju  befielen  bleiben  unb  befteljenb  belaffen  werben. 

©erabe  in  ber  Sßeriobe  1871775  nwg  nun  wo^l  »iel  ber 
auSna^mSweife  ftarfe  Sege^  nad^  inbnftrieQen  Slrbeitsfräften 
unb  ber  '^o^  SSerbienft,  ber  fid§  wirflic^  ober  fc^einbac  in  ben 
größeren  ©tobten,  wo^in  baS  Pffige  Kapital  ^auptfäd^lü^ 
ftrömte  unb  wo  ber  Suffc^wung  ber  @ewerbt^ätigfeit  t)oc  ^llem 
angeregt  würbe,  baS  unuer^ältnißmäßig  rafc^  äSac^t^um  ber^ 
felben  geförbert  ^aben  unb  biefeS  ift  t)iet(eid^t  in  ben  le^en 
Sauren  fd^on  weniger  intenfto  gewefen. 

Einige  äRomente  muffen  jebo^  als  bauernb  ju  ttugunflen 
ber  fianbbet;5Uerung  wirfenb  angefe^en  werben.  ^  fpecieQe, 
ober  freiließ  unt)ermeiblid^e  Urfo^e  —  ein  SO^oment,  baS  j.  8. 
in  Sngtonb  ni^t  wirft,  wo  anbere  (Sinpffe  an  beffen  ©teile 
treten  —  ift  ju  nennen  boS  große  fte^enbe  §eer^  welches 
eine  bebeutenbe  Suja^t  junger  SOtänner  für  längere  geit  in 
bie  ©tSbte  fü^  unb  boburd^  ben  antrieb  au^  ^  fpäteier 
SRieberlaffung  in  benfelben  unb  aud^  p  fonftigem  iRod^ug 
bort^in  gibt.  3m  aägemeineu  aber  ift  eS  bie  raf(^ere  ent^ 
widlung  ber  bo^  j^umeift  in  ben  ©täbten  arbeitenbrn  Sa- 
buftrie  mit  i^rem  äSebarf  »on  ÄrbeitSfräften  monnigfaltiger  Slrt, 
gegenüber  ber  fiaubwirt^fdioft,  welche  gegenwärtig  unter  un> 
jwedmößigen  gormen  ber  SSerfc^ulbung  unb  oDju  großer  Soft 
berfelben,  bann  burc§  bie  Eoncurrenj  entfernter,  noturgeraöß 
billiger  probucircuber  fiänber,  nieDeimt  ou(§  an  roj^er  Eon» 
centrirung  unb  jebenfalls  oielfad^  ju  ftarfer  (Soncentration  beS 
®runbbefi|eS  leibet  Hu^  trägt  unjlDeifel^oft  bie  gro&e 
ÄuSbilbung  ber  SJerfe^rSmittel  bajtt  bei,  nnt  ben  ju  allen 
Seiten  ejiftirenben  „gug  ber  geit"  na^  ^o^ern  unb  rafdjeni 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  35. 


9i«  ftttf «ttJlVf. 


m 


^trbittift  )«m  ftaiitettn  SuStmiif  tommen  p  {c^feru  @ol^ 
^ßtxütnfk  ift  ifi  ft((eri)i<i0»  a»f  btm  äonbe  nur  fettem  mödti^ 
unb  ttirb  i«  tmx  «Sttabt  »us  f«H«tt  ersictt;  inbe^  bec  (Ütoube 
an  bie  SOtöflUc^tt  bedfetb««  unb  bn  krigcn  äiMcfteHnngeh 
fi&ev  bie  witKi^eC)^  bt»  Serbien^  ttsb  bie  «eBe  «t»^' 
lit^ett  be»  Scbmd  in  bec  @iabt  iii^n  9ide  b9ct^,  benen 
Uinn  bte  9iü4fe^  ft^roec  tMxb. 

^vad):  bie  „^fgärunft"  iiber  fo(t^  ^t^flmec  ei»  nffti» 
lic^cd  atefuUat  ermd^eu  ju  »oKen,  toöne  natürlich  txrgeUi^ 
Söemfi^en;  bet  cinjige  SBeg,  um  einer  ^eHäjm  ungefuabm  Cnt» 
)Kndiw%  bec  Säi^ölfecune^ibetpegHng  »oi^eu^,.  bleibt  titU 
ne|c  eine  gnte  (i(e{eaf(^ftj»)^ottti{>  wdc^e  ntt^t  not^  bem 
<gninb{a^  „SSJer  bo  l)at,  bem  mirJ>  qinffim"  »ecföfirt,  fonbecn 
ou^  bec  S3etwIEeruRg  bec  ((etnften  Orte  bie  iBcbin^ungtii  ber 
mateciettc«  unb  geiftigen  iSuttur  bccbietet,  mit  bene»  auSge:= 
cüftet  fie  beac  «ngiefinngehaft-  bte  ©tobte  «iberfte^cn  lonn. 

SSie  toeit  btefe  üBebingwigcv  immtc  mctir  ecfüHt  loetbea, 
tote  toeit  Jen«  ^niie^nngifcoft  noc^  fortfaefte{)t,  »irb  f«^  erft 
bei  ber  n&^tn  »rtfeiä^nng  »iebcc  jiffemmäfeig  ^^tcOen 
Iflifeit  (£inft»eiten  ift  bun^  bie  bt&^gcn  ßä^lunfleni  eine 
9iet|c  von  iBeoba^ngen  ermiU[i<^t,  mek^e  ber  ^«(itil'  lait 
SBiffenf^  a(d  @tä|e  bieseit  fönnen.  %&c  S>ieiurigenv  bie 
^(^  nS^  füc  biefe  X^oltioc^n  inteveffirm,  bietet  boS  moiifaU 
3ttti|e^  bec  „©tatiftitbeS  beutfd^en  Wiäß"  mxkn  Sinyi^eiten. 


ittemoiteii  Us  iBaUn  £rtuk  am  ber  3eit  bes 
ivwtkrtt^es.  *) 

Sacon  S3rucf  fungirte  k)on  1863  6t»  li852  «19  1 1  9^tw> 
nuRliH«  in  Sonftantino^xl,  nnb  bie  ie|t  tnm  feinem  bamnligm 
^stOMtficretäc,  bem  ^nMici^  Sfiboc  $£(Iev,  ^aMSge: 
geboten  SKemoicen  be8  beoft^ten  SteutSmoane»  UKcfen  eia  f» 
f4«rf(ft  Std^t  «nf  bie  Soveftnse,  bie  fkl^  l^eitte  mc  unfece» 
IDagen  obf)>ieIen,  bag  mic  ««8  nic^  ent^itteit  Uwtm,  tfim  Incj' 
bteienioen  fia)>it^  in  refumicen,  hmI^  eine  ptB^natifd^e  %>axt 
ftOimi  bec  (^ceigttiffe  nnmittetboc  wnc  S^nn  be»  Srim; 
trieoeS  tiefectt.  Sit  $a«allfle  ffningt  fo  btofitfi^  t»  bie  %ugen, 
bog  iebc«  (Sommentat  fie  nnv  ttct^nntttn  &hrele.  Seftatigt  bie 
XiiaT#  S3<n  «tiba»  @afr,  ba|  c»  ni^fS  9ieuee  unter  ber  ®«nne 
gtU:  {9  ilbtftvirt  ^  nttj^t  minb«c  $egd9  bdannted  SSoct,  mi 
bec  4k(i|i(^  fei  nii^  »u  lerom,  oI«  bo^  ao(^  niemailt  9e« 
nmib  tcgtnb  ettpoei  b«caiu»  fttitvnt  ^afit>  Snbeierfeit»  finbet 
^iev  fenift  bie  9l«nier  bet  Sh^fe«,  ein»  ^litifd^en  Sofolen« 
Icieg  o^e  aO«  Sluftfi^  «nf  füntte^ifd^  ücm&gungea  fß>  fi^ven^ 
«inbeftend  il^ct  CNti&rung»  fBemi  »i«  aüi  bem  aRanbt  Scoitt 
«etme^iun,  9ie  ttuBtanb  ooc  34  3a^rc«  mit  fetten  milttärifc^ 
9)^&regetn  wir  f«inj»n'  Sntci^ten  im  ®eraU  Slo^bnut  toccfieb^ 
fo  ecft^int  ber  SJunrnrijug  (ihtrit«  Aber  ben  ^aUan  b»«isftai8 
Begteiffic^.  I|«  foQte  uns  bec  $o«te>  im  ^aii  Sla^btutE  geben, 
tut  ben  ^iftan  bereits  ^bivegs  juc  tUbecfiebetnitg  mi^ 
Satffa  becebct,  nw^n  f(|on-  ^ftö^etec  abeegan§cn  mareu; 

9m  28.  Sebntat  traf  SRetCtf^ifo^  auf  bem  „Snwerec"  in 
(toMßanitbo)>0t  ein;  ec  baute  a«tf  ben  üinfbift  bec  ©Mitonina 
i^Iibe,  bec  im  t^ecaU' b<:ccf(^te.  unb  ii^re«  ^rotöge«,  bedac^^i^p 
iiifciften  Sectio  ^tfdiäi  btv  j«  twr  $wei  Stcennicn  bte  9)«^<n 
^p  €4n6e  OAgen  äRe^et  9tt  nacb  bem  afiattf^en  S3od^rud: 
uf«c  iicufcn  uab  mit  Ocloff  ben  %Ki(in)MrtraB  <*(i  ^unhftrs 
@{ele^i  abgefdIloRen.  %uf  fo  ft^mauEem,  bünnem  SSoben 
^tte  SRentfi^ifoff  teifec  auftreten  follen,  menn  eS  i^m  nur 
me^r  aU  um  blo^ed  @eräufd^  ju  t^un  ivar.  SIRa^nte  bocb  jnr 
befonberenSSorfic^t,  bag  ©tratforb  be  9iebc(iffe,  „ber  (Sommanbant 
von  Sonftanttnopcl",  wie  S^oSrero  in  feinem  Unmut^e  ben  brit: 
tif«!^  @efanbten  nantite,  t)erretft  mar,  um  bie  9iuffen  unb  3((t< 
tfirfen  frei  i^c  @ptt(  entfalten  ju  laffen.    SRcntfc^iloff  fährte 


*)  IT.  tt.  166  @.    SBifit  1877,  «(.  Stieben. 


benn  aui!b  bie  @a^  in  ber  befonnten  l^^bigeU  fBrifr. 
3nbem  ec  [id)  mngerte,  3uab  ijM^a,  bem  SRini^r  beS  9»«' 
mftcttgeir,  feine  Stnfmovtnng^  jn  ma^wn-,  fteOt-  er  b^e  $^e  bor 
bie  StttvmatiM,  i^  fefbec  uHMrrkltetiec;  Singe  ^jtifc^iifen, 
ober  «inen  onbec«»  9tei9  ®fftnbi  (9)iltifftc  beS  Väi$tten)  jn 
ernennen,  ba'  biefem  ba»  WxiP  Oblag;  bie  •efdubtert'  bem-  @ultan 
oo«iufteli(tt.  SPHbewi  eo  dffeUftm  ^fd(f«  einen  benuMiftiiatiben 
»ifn^  nttt^te  mtb  bem  a^ceif«:  ba«  Wit  be»  Sgaren  U  iBcttiantim 
ftbccbmc^,  beutete  <c  fto«  an>  n^e<n>  ec  atö  ^i^4  für  Snob 
^ben  toolle.  See  Sutt&w  <AtT  entartMe  an  be^en'  @t<Ae,  um' 
bie  Xubienj  yw  etmeijili^ien,  in  Kifont  ^of^«  c*"^  i^m^t 
ttOIttg  inbiffecenten  ^fbnlii|leitett,  t>m  beuen  \M  Wtvt  gilt: 
„Sie  ttingifiliibreit  ben  tai^if^  @tftat«mannec  IS§t  ffe  oft-  als 
mo^lwoQenb  ecfd^eincnt"  ttteb  nnu  (ttmen  bie  ®egienfd|Ku9a[flge 
mit  ca)>ibec  (Stoft^^winbigfeU.  ^  bec  9iat|t  »bar  t.  mif  ben 
3.  SOtoi  flDCb  b¥<  ®iiitaulil^uttec  ))U^Ii^  eiflfe«  „ptf^iS^n 
!£obe9";  bte  felbev  jum  Xtii  ecf^iedte  SRentft^iftff  9<i(^  (tum 
Seit  ge^,  ben  Sfftrften>  ^(i|^  in'»  @ertfi(  jtf  fd^dirt  mit 
Sctunbigungtn  nad^  bem  aSefhtbcn  bec  Same.  9lentf4ifofF  mar 
toie  oom  Smroer  gttMi^en,  er  MHi^te,  ba|  ec  mit  Vtfeittm 
m&^igec  (Mnnetin,  bie  auf  «bbut  aSebitb«  (Sntf^itgnttgen 
beui  gptO^n  SinfiuQf  äbte  unb^  über  bie  ^tntunß'  be»  mffif(|en 
(ifefanbtcn  laut  im  @erai(  gefro^to<ft  |atie,  bie  t>Mtt  rttjflf^eit 
a3»tf(^aftec^tet  cm»  geUit«tt  unb  frtber  ben-  ®u!ttttf  IlH«enbe 
Stti^ecitt  bec  alttttv^ii^r  Partei  oeclocet«  unb  «Infekte  fil| 
{einen  VugenbliA  iber  bte  Sirfgem  @)<|6n  am  6.  Wbu  latte  er 
eine  Vntmoct  auf  feine  gfocbecungen,  bie  i^n  umgd^ttb'  )a  bec 
Svi^RNg  be»>og:  „JRtt^ntK  werbe  bie  Soaaufflcfftirt|timec  ocat: 
)>icen,  nic^t  als  Iciegfa^cenbe  2BM^,  foNbecn  im  Sege  bec 
(i^ecution  aT»  $failb  fie  beffereS  Sttroge»  be«  ^cte.''^  )lm 
13i  SDttti  HMcb  9)t{ant  ^ßtl^  mieb«c  \pa^nen  gef(|idt,  in« 
b«m  bie  {vi<gicif(^n3Ritgtiebec  beS  QEabtnetS  \>nt<ff  bte  ScO^nag 
mit  i^cec  Semiffts«  bin  Slttdtcitt  b«n;  fciebtic^efinnten  et-- 
^»angen.  SaS  neue  dabinet mar  ein  rein  eng!lif(|«S:  bäSlßbrt«: 
feniOe  be»  S(u0Wärtig<n  fü^cte  bMin  W^b  ^«f^la,  bec  frSb«e 
äkfanbte  in  Sonbou,  ber  Ut^bec  bec  ^«ttifd^rtffS  t»n  @tt(: 
^e  im  9IoMmber  1809'  unb  be&  ec^en  SBerfud^  mit  t^atla-. 
mentarif#en  Sbtformen  in  bec  Sfirfei,  bec  Intimus  uaV  baS 
SSerljeug  Sorb  Stcotforb-  be  Stebctißeft 

SSatb  abec  roAre  bie  Setbegung  au(^  Kebcliffe  flbetJ  ben 
^t  gewa^fen,  aM  gerabe  b«i  bem  89eginne  beS  JfoicaiM  am 
«benb  be«  7.  3nR  cbw  XaMmenfMiffttte  onS  Cmec  fbfi^a« 
Säger  bei  @4^ttm(a  bi«'  9hU|«i{bt  tmn  bec  Uebec^^titng  beS 
«ßcutff  abec6cm|l«  —  toenige  Stunbnt  no^binR!  Wb\Hlf  Vt\A^, 
umgeben  twn>bc«  bM^ftewStoU«  unb  SDlifit&wScbentcagerKl' ber 
^Sfocte  unb  M«  ben  SlotaMtitftten  beS  (Sec|)S  bec  Ulemal,  itt 
bec  gvo^U'  Stoft^  beS  Sultans  «t^e^  ba«  |0(|lfte  9eff  beS 
36lam  begangeui  f^i  fic«blit^en  ^onblnngen  ^f  bii^  ffitbat^t 
beS  aRafcImMtn»  «hteni  tief  eccegtAt,  IeibtMfi^fM(9ett'  (E^tttvittec, 
bec  fkb  oft  bis  iuv  Sfflofe  fteigect.  9tO^  in  bef  9iti^  tüarb 
ber  dhrofweifiec  aRufta^:^  in'  bo«  ®ecai(  befi^iebcn  unb  i^m 
bai  (0ro|c  ®iegel  abgenommen;  SHtfc^ib  emb^hg  bei  XogeS« 
anbru#  ein  tnries  SiSet  mit  feiner  StmtMntfe^g<  See  SecaS» 
fiec  äRe^meb  S[(i,  baS  ^mpH  bec  Stu^en^iitbe,  moc  mitOmecS 
Se^f(gc  in'S  ®c»ai(  g««Ut  unb  ^atte<  boct^  mit  fiein«m  Spreunbe 
®eiim  IBc^,  bim  ecflen  ftammec^üccn  beS  ®uttan4  unb  gfa^cer 
bec  Stcnatitec  im  ^atoiS,  bie  Secjogung  bec  gemft|igt«M'  SRinifiec 
infoenict.  Svft  im  daufe  bts  fofgenben  XageS  emf^ng  bie 
Si^tomotie  ßunbe  wn  bem  ndt^i^n  Secfe.  <88  war  eben 
eine  9litiM)I«tion  unb  tein«  fiumtbie.  Sitbelif^  mar  aufrec  fldb: 
mit  »ef^  ftt^e  ec  ^  fetiec  abgefe^,  es  b«f«^  «Sef  auf« 
zubieten,  umi  bem  Snttm  bcgccifti^  iiimad|en/  fofH- feint  Um 
ob^ngigleit  ni^  gcnciat>  ba|^  bie  ^fn\*  ^-Wt^  ber  eng« 
Iif(beu  ^ocMUttbfi^  emanei^e.  Sie  Dneintglfei»  bM  ®iegVr 
itbec  bie  %e«t|tHung- ber  »eatc;  bieaNa^nungenbeceoifdlaflec^ 
eilte  %i;biena,  bie  9iebcliff«  amp ».  fcft^  b«i  bfEntf  9ntf(Ai  ntt^w,  fä^civ 
b(n»«(tteivn)4re(i^Sam'3i((c.  SK9ntn^Ubv9(sMiMtt«0«bei>teirb(> 
!£cap)MMttaffea  t)oc  bem  ^lofte  b«c  ^ofKn  If^ott»  oUfttKiCflliH' 
toacett  unb'  eben  b«e  ®<^ei#ul«3s>lam  ben*  SMufi^tc  ber  iSocbeM,' 
SRe^meb  Muf#i,  als  neuen  ^it%9tikt  etiitt^  fo8te>  rtffitK 

DigitizedbyVjOOQlC 


132 


9it  Si(gets«rL 


Nr.  35. 


t>ai  SRilitär  pUliü^  SSefel^l  }uin  Vimat\i^t  unb  6alb  etfu^v 
man,  ba^  bei  ganje  äRinifteme^ifel  rüdg&ngig  gemalt  fei. 
92atiirlid^  toax  aber  mit  bem  aüm  Sabinet,  baS  ein  gut  X^eil 
(einer  ^[utocität  eingebüßt,  (eineStoegS  ber  atatus  quo  ante 
miebec  ^ergefteOt.  S)ie  ^rieg3)xirtei  ^tte  einmal  ben  reoolutio« 
nären  äBeg  betreten  unb  bamit  eine  {(^efe  S3a^n  be{(!^rttten,  wo 
fie  fi($  burdi  nichts  me^r  aufhatten  laffen  burfte.  S^ren  S^ef, 
ben  ©eroafiet -SRel^emeb  äti,  wogte  mon  nid^t  auä  ber  Slegie' 
rung  ju  entfernen,  weit  man  fieser  war,  et  werbe  e^er  9lef(^b 
unb  beffen  Slni^ang  über  bie  SUnge  f)>ringen  laffen,  ia,  ben  @nltan 
fetber  tom  X^rone  fto^n,  als  \idj  bie  %Jta6)t  entwinben  taffen. 
@e(bft  bie  3bee,  i^n  in'd  $an)>tquartier  ju  fd^icfen,  mu^te  man 
aufgeben  ani  Surd^t,  er  werbe  Don  ®(^umk  and  im  SSeieine  mit 
Omer  ^af^a  erft  re^t  ber  Pforte  (Siefe^e  bictiren.  3)ie  gleich 
einem  Slerbengefled^te  aber  baS  ganje  9iei(^  Verbreitete  Sunft 
ber  UlemaS  begann  feit  ben  SSairamStagen  bie  föä^Ierei  mit 
tooUer  firaft  unb  lieg  i^rem  SanatiSmud  frei  ben  Sügel  f(!^iegen. 
SBie  ein  ©turmwinb  fuhren  i^re  Sieben  über  ben,  fonP  einer 
tobten  @ee  gteid^enben  Sotfdgeift  ber  SDlo^Iim.  SSiie  ein  @pruc^ 
bed  ^Top1)tUn  warb  ba9  Sßort  eines  SSeiierd  bon  ber  Pforte 
bur^'S  Sanb  getragen:  „SRit  bem  ®(!^ werte  ^aben  wir  @tambul 
genommen;  mit  bem  «Sd^werte  werben  wir  eS  bert^etbigenl" 
^ie  $robini))af^ae  erlannten,  ba|  ^ieg  bie  Sofung  unb  ber 
wilbefte  Sifer  in  Sonftantino))ei  am  wo^tgefälligften  aufgenommen 
werbe.  „Unter  bem  ^rude  beS  XerroridmuS  unb  unter  bem 
glä^enben  ^aüi^t  bed  Fanatismus  öffneten  bie  ÜRoft^een  i^re 
SonbS,  bie  $af^aS  i^re  ©d^ä^e;  ertrug  ber  SärgerSmann  bie 
\)9pptUt  ©teuerla^,  bot  ber  aRittetlofe  Seib  unb  Seben  ffir  ben 
oermeinttic^  bebro'^ten  stauben." 

SSä^renb  fo  in  ber  ^ou^tftabt  wie  auf  bem  Sanbe  aQe 
^ebel  ber  S)emagogie  in  bie  wirffamfte  S3ewegung  gefegt  würben, 
fa^  bie  ßriegS^artei  {ic^  in  ben  erften  ©et)tembertagen  uner« 
wartet  mit  bem  &op\t  an  bie  äBanb  gebrängt,  ba  ein  Sourier 
bie  ilta(^rid^t  brad^te,  man  :^ege  in  93ien  abermals  Hoffnung 
auf  SSerftänbigung  unb  ber  diox  werbe  nad^  Olmüg  fommen  — 
SeibeS  Sreigniffe,  bie  ber  frieblic^en  Stimmung  beS  @uItanS 
wieber  bie  Dber^aub  }u  Herleiten  bro^ten.  3n  i^rer  $errfc^ft 
bebro^t,  trafen  nunmel^r  ber  @eraSlier,  ber  fta|)uban^afd^a,  ber 
SRufc^ir  ber  ©arben  unb  ber  S^ef  ber  ^otijei  aQe  Snftatten, 
nötl^igenfaSS  i^re  Offiziere  unb  ^annfc^aften  jur  9(bfe|ung  beS 
@uttanS  gegen  baS  ©erail  ju  fahren.  UlemaS  unb  S)erwtf^e 
^rebigten  ben  l^eitigen  ^rieg;  man  entlehnte  fogar  ber  abenb^ 
Iftnbifi^en  ^Demagogie  bie  gflugblätter  unb  $lalate,  bie  eben 
wegen  i^rer  Steu^eit  in  ber  Xürfet  befonberS  ergreifenb  wirften. 
Sie  in  bie  Strafen  geworfenen  Flugblätter  apoftrop^irten  meiften« 
t^eitS  ben  @uttan,  fd^impften  bie  9riebenS)>artei  im  3>ioon  Ser« 
rotier  am  (Slauben  unb  Feiglinge,  forberten  ben  $abif^^  auf, 
fi(^  mit  entfd^loffenen  aRännern  gu  umgeben  unb  fprad^en  bie 
O^ferwiUigfeit  beS  SSolfeS  aus  —  ober  fie  erllärten  i^m  auc^ 
wo^l,  er  fei  beS  2;^roneS  unwflrbig,  wenn  er  baS  @(^wcrt  beS 
^rop^etcn  ie|t  nic^t  auS  ber  @d^etbe  jie^e.  2)ie  ^au^itanfgabe 
ber  ^egSpartei  aber  war,  fic^  ben  @d|eid^ul:3slam  gefügig 
iu  ma(^en,  ba  o^ne  feine  duftimmung  Weber  ber  ßrteg  er« 
flärt,  nod^  bie  Fo^ne  beS  ^topffttta  entfaltet  werben  bnrfte, 
unb  am  allerwenigften  an  eine  X^ronoer&nberung  gu  benfei^  war, 
e^e  man  [li)  jener  93annftra^len  berfit^ert,  burd|  bie  nur  biefer 
äBürbenträger  in  einem  Fetwa^  ben  @Ultan  jur  SBert^bigung 
beS  (UlaubenS  untüchtig  erfl&ren  btnn.  3)er  @^i(^:ul«3Slam 
nun  ^ulbigte  ben  öerfö^nlid^ften  «nfi^ten.  S^w  to«  bie  ob' 
f(^webenbe  3)iffereni  ein  @treit  gwifc^en  9lu|lanb  unb  Snglanb, 
an  beffen  ^tuStragung  bie  ^orte  um  fo  weniger  @elb  unb  2e»U 
jU  jcfeen  ^ötte,  als  ^e  burd^  ^ino}jferung  i^rer  Sugenb  ouf  ben 
@(^lad^tfelbem  nur  bie  erbrüdenbe  Ueberja^l  ber  (Sl^riften  ba^im 
no^  tierme^re  unb  burc^  (£rfc^ö)}fung  i^rer  FonbS  nur  bie  c^rifts 
li^en  nnb  jübifd^en  SäanquierS  im  Sanbe  gu  übemifi|igem  %n' 
fe^en  bringe,  ba  man  fte  in  heutiger  Seit  bod^  nid^t  me^r  mit 
Gewalt  ausbeuten  fönne.  ,,(Singriffe  in  bie  ©elbftft&nbigfeit  ber 
lürfei  wirb  uns  baS  eiferfüt^tige  5tuSlanb  bejfer  abwehren,  olS 
wir  eS  JU  t^un  oermSgen"  —  meinte  ber  gefc^eibte  äRann.  „^öd^> 
ftenS  fann  ber  Streit  bie  oerfc^iebenen  ^atriar^en  intercffiren,  fOr 


uns  aber  tft  eS  fe^r  g(ei(^ltig,  ba|  bie  Familie  SogoribeS,  bie 
gegenw&ttig  beS  ^Mriard^ateS  fic^  erfreut,  mef|r  Sorliebe  ffir 
Snglanb  ^t,  wä^renb  ü^re  Kioalin,  bie  Fantilte  tlrifiorc^i,  p 
Sluglanb  hinneigt  ®inb  bie  &v\ti)tti,  wie  fie  felbft  in  i^en 
Sbreffen  belunben,  teine  Freunbe  9lu|lanbS,  fo  ge^t  bie  (Sefa^ 
für  bie  Pforte  Weniger  bon  le^terem,  als  tion  Snglonb  an$; 
unb  wir  ^aben  um  fo  weniger  (Siunb,  ben  äSiberflanb  gegen 
Sonceffionen  in  (^riftlic^n  Angelegenheiten  bis  gum  Kriege  }u 
treiben."  Sbmii  2)ro^ngen,  bereu  Tragweite  er  als  Xürfe  ju 
Wfirbigen  wugte,  würbe  ber  oerft&nbige  SRann  ba^in  gebracht, 
gefd^e^en  gu  laffen,  was  er  nid^t  oerl^inbem  lonnte,  ba  im  Sorps 
ber  UlemaS  (E^rgeisige  genug  bereit  waren,  ft^  ber  ftneg8))aitei 
}ur  IBerfägung  ju  ^eQen,  wenn  biefe  (^nen  toon  i^nen  juni 
®(^eid|sul«3Slam  er^ob.  @o  begab  fid^  benn  am  11.  September 
eine  S>e))utation  bon  ad^tge^n  UlemaS  in  baS  Serail  twn  Z^u 
ragan,  wo  fie  fogleid^  ben  (8ro|^erm  ju  f))red^en  oerlangtai 
unb,  ba  9Uemanb  me^r  ben  VUitf)  ^atte,  bie  9^ebelten  obpueifcg, 
getäuf(^ooa  bis  }n  bem  SRonarc^en  brangen,  bem  fonfl  bie  nffnt 
SürbentrSger  nur  in  tieffter  3)emnt^  lautlos  na^n.  Siutat 
warfen  fie  i^m  bie  S)ro^ung  in'S  (8efi(^t,  er  ^abe  nur  bie  Sa^I 
gwifc^en  Stbfe^ung  unb  SriegSerflärung-,  ffiv  bie  (Sntfd^tibung 
fei  i|m  als  Suger^  Frift  ber  n&(^fie  Xag,  ber  Seginn  btS 
^rbanc89airam,  gefteOt.  S)o  man  biefe  ^erfonen  nic^t  Dom 
Flede  weg  ergriff,  mu|te  mon  fic^  il^en  wo^l  ffigen.  ShiS)  an 
bemfelben  Slbenb  würben  ber  ®rogbesier,  ber  Sd^eid^^ut^SMam, 
ber  SeraSlier  unb  Slefd^ib  $afd^a  ju  einem  SabinetSrat^  in'i 
Serail  berufen.  9lad^bem  bieS  Sonfeil  befd^loffen,  eine  able^nenbe 
Antwort  9htglanbS  ouf  bie  le|ten  Sorfd^läge  ber  $forte  mit 
einer  ^iegSerllärung  gu  beantworten,  ging  SRe^emeb  %U  getn 
barauf  ein,  alle  weiteren  Slu^eßSrungen  wfi^enb  beS  Sutban: 
SJairam  niebergnl^alten;  unb  ber  Sd^i^tul^dfdlam  oerfbiod^  9f- 
ftrafung  ber  rebeüifc^en  UlemaS,  bie  inbeffen  nic^t  aber  eine 
fanfte  Srma^nung  ^inauSging. 

XagS  barauf,  am  12.  Sefitember,  warb  bie  9airamS))ros 
ceffton  aus  bem  alten  Serail  nac^  ber  SKof^ee  beS  SattosS 
A^meb  mit  auffaQenber  ^xadft  abgehalten.  Sei^S^unbert  mi)' 
cofiümirte  9leiter  bilbeten  baS  befolge  beS  (Sro^^erm.  Sm;  ben 
fd^wermüt^ig  breinblidenben  Augen  beS  gebeugten  $abif(^a^  abet 
mod^ten  inmitten  ad'  biefeS  (Klanges  bie  fd^ntu|igen  UlemaS  bei 
3)eputation  f^weben,  w&^enb  bie  gange  ^errlic^leit,  bie  an  bie 
3ett  ber  SolimanS  erinnerte,  nur  ben  Sieg  beS  ftolg  nnb  ttotig 
ba^inteitenben  SeraSlierS  con^atirte.  ^n  ber  Stabt  feÖp 
^errfd^te  w&^renb  ber  brei  SairomStage,  toon  benen  man  fb  iriel 
S(^reili(^eS  erwartet,  bie  größte  Äul^e.  S5te  mufetmSnnifi^ 
JBeoößerung  gab  fi(§  mit  ber  größten  ^eiterleit  ben  Sergnfigmtg« 
^in,  bie  gewö^nlic^  mit  biefem  Fefte  oeibunben  werben.  Si 
geigte  fid^  bamit  wieber,  ba§  ber  »ielgenannte  türüfd^e  gano» 
tiSmnS  ein  fel^r  ge^orfamer  ift  unb  ba|  biefe,  aüerbingS  gro^tt 
SSoHungen  fähige  See  gang  m'^ig  bleibt,  wenn  nid^t  oon  oben 
^et  Stürme  entfeffelt  werben.  Selbft  im  Seniil  »artete  bet 
tfirlif(^e  Fanatismus,  bis  bie  (Entft^eibung  für  Stebdiffe 
aus  Sonbon  am  24.  Se))tember  eintraf,  worauf  m^  am  felien 
Xage  ein  SabinetSrat^  ben  Srieg  befc^log  unb  auf  ben  26.  }n 
einet  großen  S)it)anfi^ung  bie  300  tjomel^mften  aKilitöp,  KiBÜ« 
unb  geiftlii^en  SEBürbentr&ger  einberufen  würben.  2)a8  9le|ultat 
biefer  Si#ung  wot  ein  mit  126  Unterfc^riften,  benen  f|)ät« 
andi^  fogar  (E^oSteW  feine  Signotut  beifügte,  »erfe^neS  9üU 
atzten,  baS  bem  Sultan  empfo^l,  ber  (gemalt  mit  @etoalt  i» 
begegnen,  eine  neue  Aushebung  »on  160,000  SRann  unb  btt 
SmifPott  oon  80  SRinionen  ^ofler  ^iergelb  anorbnete.  31* 
biefe  SBergongen'^it  nun  nid^t  ein  fo  getreuer  Spiegel  ber  (Segen«' 
Wart,  ba|  man  faft  an  ein  Plagiat  glauben  foQte? 

nJolter  Ho99«' 


Digitized  by 


Google 


Nr.  36. 


9it  IStitnisavX, 


13B 


J,\Utttinx  «ttb  iiiitifl. 


3e  etfolgve^et  bie  $ro))agonba  tenbensiöfec  Sügen  (<i 
unferen  SZad^bant  tft,  je  me^r  nai^  9U(em,  toai  tu»  ^ören,  eine 
ben  öetl^ändBifettonen  ßrieg  nun  f(^on  fieben  3a^te  überbauecnbe 
trübe  Setbenf<i^Q{tti(^feit  unb  feinbfettfle  Äeiabarfett  gegen  S)eutf(^5 
lanb,  beutf^e  Srt  unb  ßunfi,  bie  aDgemeine  Stimmung  btüben 
^otafterijtrt,  befto  wo^It^uenbet;  fftr  uns  mug  jebed  S3effetung 
ber^eilenbe  Symptom  fein,  befto  toiaiommeuer  iebe,  au^  nodi  {o 
geringe  ^nbgebung,  mett^e  geugnig  ablegt  t)on  inttcnationaler 
Unbefangenheit;  bo)}t)e{t  toiafornmen,  wenn  fte  aui  ben  Steigen 
bei  geiftig  ^d(i|ftftel^enben  lommt  (Sin  fot^ec  ift  fic^etli«!^  bei 
oeie^iungsnmibige  (Sinft  Sittr6,  ein  äRann,  bei  an  »ielfeitigei 
(äele^tfamfeit  in  aOen  Sanben  Senige  feine«  (Sleid^en  finben 
toürbe.*)  „U  es^  ä  lui  seul  toute  une  bibliothöqne  et  une 
encydopklie.  II  galt  tont  et  il  fait  de  tout",  fagt  ©ainte^ 
SSeuoe  bon  il^m  in  bei  frinfinnigen  Sc^Ubeiung,  welc^  er 
in  ben  „Nouveaux  lundis"  (V,  200—256)  öon  i^m  entwiift. 
S(te  «i)t  unb  iRatuifoifd^i,  als  (pofiti&ifttfdier)  $^tIoio})^ 
unb  Siterot^iftoriler,  al8  ftaffifd^ti  unb  mobetner  ^^ilotog, 
aU  93iogra))^  unb  Sesilogro^^  —  mie  SBia^et  feine  Oram- 
niaire  hietoriqae  mit  S)ante8  äBoiteu:  Tu  duca,  tu  signore 
e  ta  maestro  unfeiem  2)iej  iueignete,  fo  ^inroieberum  unfet 
S.  @a4)§  fein  oudgeieici^neted  ftaniöfifc^  -  beutfd^eS  SEBörterbu^ 
mit  oufii^itiger  SSemunbetung  Sittr6,  bem  maitre  6minent,  qul 
tient  le  premier  rang  ai\jourd'hni  dans  la  lezicograpfaie  fran- 
^aise  —  ^t  er  SJu^möoHe»  geteiftet  unb  ein  unerme|lid(e8  ®e» 
banfenrei4  mit  geniatei  Sel^arrUc^Ieit,  feftem  unb  freiem  99Ii(I 
unb  leic^ftent  (Ertrage  burti^manbert  9ud^  in  bie  9iei^e  ber^ 
jenigen  ^ranaofen  gehört  er,  toel^e  ben  Semegungen  beS  beut« 
f(^en  @eiftedle6eng  mit  f^m^^at^ifd^em  SBerft&nbnig  folgen  unb 
ti,  überfe^enb  ober  ertäutemb,  i^ren  Sanbftleuten  Mrmittetn. 
(£r  ^t  über  &ottf^  natuiniiffenf^ffli^e  arbeiten  gefc^rieben 
unb  @traug'  Seben  3efu  übeife|t  SSor  furjem  nun  !^at  ber 
@e(^unbfieb}igjä^rige  bie  fünfte  unb  le^te  Sammlung  feiner  iw 
erß  in  Journalen  ober  9iet)uen  erfd^ienenen  9uff&^e  unb  Slb^anb« 
lungen  herausgegeben,  meiere  ebenfo  tpie  bie  tixex  flaueren  SJänbe 
—  Histoire  de  la  langue  fina^aise,  Etudes  snr  les  barbares 
et  le  moyeu  äge,  MMecine  et  m^decins,  La  science  au  point 
de  Tue  philosophiqne  —  ouf  jeber  Seite  ben  großen  ®ele^ten 
unb  ben  treffti^en  ©(^riftfteOer,  gebiegene«  iffiiffen,  geiftooHe« 
Urtl)ei(  unb  weiten  ^orijont  ertennen  laffen.  3)ie(er  fünfte 
Sanb  um{(^lie|t  einen  überaus  mannigfoltigen  ^v^lt.  SBon 
S^aleff>eare  unb  Sefd^^IoS,  »on  (SeitranteS  unb  $^ibiaS,  tton 
ttriftop^aneS  unb  Siabelaie,  Don  grou  »on  S«ttign6,  bem  (Eai- 
binal  9Ie^  unb  SSonibarb,  oon  ber  XuSfpiati^e  beS  &nt6fi\d)ea 
unb  ber  äSiitl^fd^aftSpolitit  bei  Stömei,  t>on  bei  ^^ofop^ie  ber 
dinbuS,  bei  @ef(^id^te  beS  inbifd^en  Subb^muS  unb  manchem 
Sttbeiem  mirb  baiin  ge^anbelt.  Sßad  uns  abei  om  meiften  in« 
texeffiten  mu|,  eS  begegnet  unS  ba  au^  ein  Sluffa^:  Schiller  et 
d'Aubignd  unb  am  Snbe  beS  S3anbeS:  Traduction  de  quelques 
poösies  de  Schiller.  Auf  biefe  beiben  Sd^iQeifhtbien  nun  bie 
Sefet  biefei  8eitf(^iift  oufmerffam  »u  machen,  ip  bie  «bftc^t 
unferei  Seilen.  äRerlmürbig  genug,  ba&Sittr^jängfte^ublication 
in  3)eutf(^(anb  bisher  fo  wenig  Seai^tung  gefunben  ^t. 

Sie  bon  Sittr6  überfe^ten  S^iüer'fil^en  (Sebtc^te  —  er  ^t 
fte,  wie  er  in  einei  luijen  SSoibemerlung  mitt^eilt,  oor  taugen 
Sauren  i^ieS  fi^wieiigen  Sn^attS  unb  3(uSbrucfS  unb  ni^t 
minbei  ibiei  ed^ten  S^ön^it  ^Iber  gewallt  —  ftnb  bie  fol^ 
genben:  Stefignation,  bas  (Blüd,  bie  X^eilung  ber  (Srbe,  bei 
Xauc^ei,  Sßüibe  bei  Sfiauen.    La  lutte  est  difficile,  fagt  Sittr^, 


*)  (Einen  bei  XJijfenSffiißen  unfereS  ^a^il^nnbeitg  nennt  i^n  mit 
boOem  Siet^te  St.  Säubert  in  feiner  \elft  embte^^lensneit^en  Programm: 
oB^anblung:  Ut6erfi(^t  bei  ^orf^nngen  auf  bem  ScHete  ber  frangSfu 
f(^  ^^lotogte  (gianlfttit  a.  O.  1874).  @.  6e{.  «nm.  66. 


entre  deux  idiomes  dont  les  qualit^s  sont  si  diffferentes,  et 
deux  po^sies  dont  les  intonations  s'accordent  si  peu.  Pour- 
tant  ma  traduction  est  littörale  eatfidöle;  et,  en  la  reprenant 
aprds  beauconp  d'ann^es,  j'en  juge  ainsi  encore  aujourd'hui. 
Siatürlic^  lönnte  nur  ein  Sranjofe  mit  boQer  Si^er^eit  über 
ben  93ert^  biefer  Ueberfetyungen  urtbeilen,  aber  aQju  gewagt 
wiib  eS  ni^t  fein,  i^nen  eine  bewunbeiungswürbige  SSioittreue 
unb  T^tn^c^ttid^  beS  üfü^etift^en  ^efammteinbiucfs  benjenigeu 
®rab  bei  Uebeieinftimmung  mit  ben  Originalen  jujugefte^en, 
Weli^ei  bei  fo  beifd^iebenem  St)rad^getft  unb  befonberS  bei  ber 
gebotenen,  fo  eingreif enben  Umgeftaltung  ber  SSerfe,  ai^^t^nten 
unb  Strophen  erreichbar  fein  mog.  $ier  einige  groben  aus 
bem  ®lfl(f  (l'heur),  bem  Jancker  unb  ber  SBürbe  ber  grauen: 

Heureux  qa'ainia  le  ciel  k  sou  henre  premi^rc, 

De  qoi  Vänns  la  belle  a  tenu  le  berceau, 

Mercure  onvrit  la  16 vre,  ApoUon  la  paupiäre, 

Et  aar  le  front  dnqnel  Jupiter  mit  le  sceau! 

Un  grand  lot  descendit  snr  sa  tSte  choisie; 

Avant  d'entrer  en  lice  il  est  ceint  du  laurier; 

n  ne  vit  pas  encore  qu'on  lui  compte  sa  vie; 

Sans  Bubir  le  labeur  il  rc9oit  le  loyer. 

Gans  sans  donte  est  celui  qni,  se  cräant  soi-m^me, 

Par  sa  propre  vertu  triomphe  du  destin; 

Mais  il  ne  peut  forcer  une  faveur  suprSme; 

Ce  qui  fut  refnsä,  nnl  efibrt  ne  l'atteiut. 

Lo  vouloir  te  d^fend  des  honteuses  disgrdces; 

Mais  librement  d'en  haut  descend  tonte  giandenr; 

Conune  t'aime  une  amante,  ainsi  viennent  les  gr&ces; 

Comme  an  pays  d'amoiur  rfegne  au  ciel  la  faveur. 

(Soi  Unwürbigem  tonn  bü^  bei  SBiOe,  bei  ernfte,  bewahren, 
SnieS  ^öcbfte,  eS  tommt  frei  bon  ben  ®öttem  ^erab! 

SSie  bie  (beliebte  bt^  liebt,  fo  lommen  bie  l^immlif^t"  ®a6en, 
Oben  in  3u))iterS  8iet^  ^errfd^t  uie  in  SImore  bie  Slunft.) 


Qui  de  TOns  osera,  Chevaliers  ou  varlets, 
De  Charybde  sonder  les  oavemes  profondes  — ? 
Je  Jette  cette  coupe  en  ses  gonffires  secrets; 
Elle  est  däjä  tomb^  an  fond  des  noires  ondes. 
Qni  de  vous  dans  l'abime  osera  se  jeter? 
La  coupe  est  k  celui  qui  peut  la  rapporter. 

L'onde  ^cume  et  se  brise  et  tournoie  et  bouiUonne, 
Comme  si  la  gonflait  un  brasier  souterrain; 
De  sourds  g^missements  le  rivage  räsonne, 
Et  les  flots  sur  les  flots  s'amoncellent  sans  fin. 
L'dcume  rejaillit  jnsqn'auz  plus  hautes  cimes , 
Et  c'est  une  autee  mer  qu'enfantent  les  abimes. 


Honnenr  aux  femmes !  .  .  Vois  I  leur  touchante  Industrie 
Tresse  de  fleurs  du  ciel  une  tenestre  vie, 
Gurdissant  des  amours  le  lies  bienheureux. 
Leur  sexe,  en  sa  pudeur,  sons  le  volle  des  Gräces, 
Entretient  saintement,  de  ses  malus  Jamals  lasues, 
Des  nobles  sentiments  le  foyer  radieux. 

SittiM  fe^  anjie^enbei  «uffoft  über  S^iHei  unb  b'«ubign6 
ift  ebenfatJS  Stielen  S)otnmS,  bon  unferen  Sc^iDerejegeten  ober 
nnbemertt  geblieben.  (SS  ^anbelt  fid^  um  ben  9lad^weiS  einer 
(£i|araltei^  SituationS«  unb  @ebanfen|paialle(e  iWifc^en  einei  bei 
l^eirtid^ften  Scenen  in  SBil^tm  leQ  unb  einer  SteHe  in  I^jobor 
8tgr ip^o  b'Hubignfe'S •)  (1 56 2—  1 6 30)  Histoire  universelle  (Sud^  3, 
Sap.  2),  um  ben  92a^eiS,  bog  baS  (8ef))r&(^  iWifc^n  SSemer  Stauf^ 
fac^er  unb  @ertmb  in  Schillers  2)rama  (feinem  f(^önflen  SSerte  nad^ 
Sitti^S  Urt^eil:  o'est  lä  qu'on  voit  la  trag^die  historique  se 
d6Telopper  dans  toute  sa  grandeur  et  sa  magnificence)  fein 
l^iftorif^'teates  (Segenftüd  unb  bieUeic^t  IBorbilb  in  bem  bon 
b'9ubign6  auf  (Shntnb  glaubwürbiger  3(ugniffe  erjä^tten  ©e« 


*)  aRan  fe^e  über  i^n  Qt.  S.  tf).  ^enteö  Sliiffa^  in  bem  l^iftorifc^en 
Zaf(^u(^  von  SB.  ^.  aKe^I,  1878. 

Digitized  by ' 


Google 


134 


Sie  Utitntfttt 


Nr.  35. 


fptä^e  |U)if(^n  CTotigtiQ  unb  feiner  l^o^fumigen,  ^etbenl^ften 
(S>ema^Un  iS^artotte  oud  bem  ebten  &t\^U^te  ber  £at>al  ^abe. 
Sittt6  gibt  petft  eine  hceffli^e  Ucberfe^ung  ber  ©ceite  auS 
%tVi,  aus  loelil^  ^ier  nur  ein  paat  3(tUn  angeführt  »erben 
mögen: 

Werner. 
Qertmde,  qua  la  gaene  antoor  d'elle  a  d'horrearBl 
Elle  tae  &  1»  fois  et  txoapeaux  et  pasteais. 

Gertrade. 
Ce  qne  le  ciel  envoie,  il  faut  qu'on  le  subisge; 
Nul  noble  cceor  ne  doit  »npporter  riojnstice. 

Werner. 
Kons,  da  utoins,  neos  poavons  monrir  en  combattant; 
Mais  Tons,  femmes,  maia  voas!  qoel  destin  Toas  attend? 

Gertrade. 
Le  dernier  choix  est  libre  an  plus  faible  des  Stres. 
Un  saat  dans  ce  toneot,  et  me  Toilä  sans  maifares. 

„Certea",  ruft  Sittrfe  beipunbemb  Ott8,  „la  pofesie  prend 
Ik  uu  noble  langage;  et  c'est  ainsi,  ce  me  semble,  qa'on  doit 
la  concevoir,  vraie  et  ideale  &  la  fois,  comme  la  scalptnre  des 
Grecs."  S)er  Serfoffer  »enbet  fld|  bann  t)on  bem  beutfd^en 
ät(|ter  iu  bem  franjöflf^en  ©cft^id^tfd^reibcr.  „SBir  pe^en  im 
Seginn  ber  frani5ftf(!^en  9{eIigion8friege.  3toi)  immer  hjurben 
bie  ^roteftanten  verfolgt,  toon  Wäjti  ivcgen  verbrannt,  bon  ber 
93o(töuut^  umgebra^t.  SRit  ber  ^lutli  unb  ber  ßraft  religiOfer 
Segeiflerung  'Ratten  fie  fo  biel  Setben  unb  9Rartern  erbulbet. 
S)ie  )>rotefiantifd^e  gartet  mar  in  biefen  Sauren  beS  UnglädS, 
tvo  fo  Diele  Sdelenner  iffien  ®(auben  mit  i^rem  S(ut  beftegelt 
'Ratten,  gerabe  burd^  bie  Secfolgungen  gennoc^  unb  mfid^tige 
lierren,  Sonb6,  Solign^,  ^onbelot,  Sl^ftttQon,  beS  Se|tgenannten 
Sräber  unb  me'^rere  Snbere  »aren  i^r  betgetreten."  9(uf 
Solign^  Snitiotioe  fam  ti  9ot  WUm  m.  fBtau  brang  in  i^n, 
bie  SBoffen  ju  ergreifen.  ®r  jögert  Slun  tritt  bo8  Unerwar« 
tete  ein.  S)er  ©ottin  3ntertjention,  i^  flflrraif(^e8  ©rangen, 
i^re  innig :  berebte,  ofle  Oebenfen  br8  äRanne«  befiegenbe, 
(Solign^  (Sntf^tu^  ju  Segenwe^r  unb  Angriff  befttmmenbe 
Argumentation.*)  3««»  @tttt<ben,  erj6^  b'ÄuWgnö,  nac^bem 
(Eolign^  fetner  Stau  gute  9lo^  gefügt,  fei  er  bun!^  i^r  Sd^tud^jen 
tpieber  aiifgemedt  tporben  unb  bann  fyAe  fie  affo  ju  i^m  ge« 
f proben: 

„@8  t^ut  mir  5e^r  (eib,  mein  lieber  ^etr,  ba|  t^  Suren 
@(^(af  iuti)  meine  Unruhe  fttre.  9bet  loenn  bie  (Stieber  S^rifli 
jerriffen  toerben,  toie  tS  ber  3aQ  ifl,  unb  ttrir  bod^  ju  bemfelben 
Sribe  gel^ören,  »eitler  X^t  fdnnte  f(^mer)Io8  bleiben?  3^c 
empfinbet  ben  Sd^merj  iti(^t  minber,  aber  3^r  '^abt  me^  ßraft 
i^  gu  toer^^tra.  SBoQt  3^r  es  Abel  nehmen,  ttenn  (Eure  treue 
%xaü  (fidelle  moiti6)  mit  me'^r  greimut^  als  (S^rfurc^t  l)ier 
i^re  Zi^ränen  unb  i^re  Sorge  ouSfc^ttttet?  93ir  liegen  |ier 
fieser  unb  geborgen,  unb  bie  Seiber  unferer  99rüber,  Steifi^  »on 
nnferem  %tn\6)  unb  Sein  bon  unferem  S3ein,  finb  bie  @inen  im 
fidler,  bie  ^nbern  auf  ben  Seibern,  ^unben  unb  Stäben  jum 
Sra^.  %ieS  Sett  »irb  mir  jum  @rabe,  loeU  fie  !eine3  ^oben, 
biefe  Seintüd^er  UKrfen  mir  bor,  ba|  fie  unbegraben  finb.  ßönnen 
tpir  gemäd^id^  ^ifia^«*  unb  bie  X^btSfeufger  unferer  SSrüber 
nüi^t  ^ren?  3^  erinnere  @u(^  l^ier  a«  bie  Kn^en  Sieben,  mit 
bcuen  3^r  (Suercn  Sribern  ben  IRuBb  gefd^offenc  wollt  3^r 
i^en  aitd^  ^j  unb  !Kut^  auSteigeu?  3d^  iitlcre  bor 
Suri^t,  ba|  foU^e  fllug^eit  bie  ber  fiinber  ber  «Seit  ifl  unb 
ba|  flug  bor  ben  ffiettf^eu  feil  niäti  toeife  fein  bor  (Sott  fei, 
ber  fiu^  bod^  bie  Selb^ettnfunft  bertie^u  ^t.  fiönnt  3^r  mit 
ruhigem  (Scwiffen  unkrloffen,  ^t  jum  frommen  feiner  ^ber 
gu  g«btau(^cn?  3^r  ^t  mir  gefhinbev,  ba|  eS  (&i^  jutoeilen 
nid^t  f^^fen  I&|t:  eS  ift  «otl«S  Z^olmctf^er.  9Anl|tet  3^r 
fd^Ibig  SU  werben,  Wenn  ^  9k)tt  folgt?  Xragt  3^r  Citren 
9litterb(gen,  bie  Sebrftngteu  ju  unterbKfiden  «ber  fie  ben  firaOen 


*)  Wan  ft^c  ml)  beSfelbes  Ipenle  Vuffa^:  „Sranjeflfid^c  Stauen 
ans  bei  aUcformationSieit"  in  <S\)Mi  $ifkorif(^  8ettf#nft  Ob.  ^S. 


ber  X^rannen  ju  entreißen?  3^c  l^abt  eS  jugegeben,  ba|  i^re 
SBoffrn  mit  Siecht  ftd^  gegot  fie  trieben,  f tonte  (Euer  ^er)  bie 
Siebe  beS  Stec^tS  berlaffen  auS  Surc^t  Wenni  beS  (SrfoIgeS? 
®ott  ^ot  bie  bcrbtenbet,  Welche  unter  bem  SSonoanb,  Slntber« 
gie|en  ju  beraten,  ifii^  i^  hri^ettfe^tti.  Sr  lann  bie  €eete 
retten,  bie  [läf  preisgeben  wiQ  unb  bie  berberben,  bie  fit^  er^ 
^Iten  tbid.  $err,  i^  ^abc  fo  «iel  bergoffeneS  Slut  ber  Qnfrigen 
auf  bem  bergen.  SieS  VlvA  unb  Sucr  SBetb  ^ter  fd^reien  )nm 
^mmel  ju  ®ott  unb  in  biefent  8ett  gegen  (Suc^,  bie  3^  ber 
VlSrber  berer  fein  werbet,  welche  9^r  nid^t  babor  f(^äH  ^'' 
morbet  ju  werben." 

S>er  Sbmiral  ontwortete: 

„Sßenn  benn  nid^ts  bermod^t  ^at,  woS  td^  Iienfe  Kbenb 
fagte  bon  ber  Unjuberläffigfett  beS  infurgtrten  SoffeS,  bem 
iWeifel^ften  (Eintreten  in  eine  nid^  gefc^Ioffene  Partei,  bem 
fd^weren  beginnen  ni<^t  gegen  bie  IRonarti^ie,  fonbem  gegen  bie 
fbt^tt  eines  alteingewurjelten  QeftanbeS,  an  beffen  (hr^allnng 

fo  biele  SRenft^en  intereffirt  finb*) wenn  aUeS  bai 

(Snif  nic^t  irre  mad^t,  fo  leget  bie  ^anb  aufS  $eri  unb  prfifet 
in  ganjem  (Smft  @ure  IBeftönbigfett  unb  Ihraft,  ob  fie  Wirb 
ertragen  lömien  Ine  aSgemeine  9lieberlage,  bie  Serwfinfd^ungen 
ber  geinbe  unb  ber  Anhänger,  bie  SotWfirfe  ber  Sölfer,  bie 
bie  Sa^en  nat^  ben  fd^Iec^ten  (Erfolgen  richten,  Serrat^,  SMt 
unb  SSerbannnng,  bie  ^anhingen  ber  (EngISnber,  ben  3anf  ber 
2)«utf(^en,  @^mad^  unb  SSIöge  unb  junger  unb  fil^Hmmer  als 
baS,  ben  ©unger  Surer  Rinber.  ^röfet  ferner,  ob  S^r  ben 
Xob  aus  ^enferS^anb  befielen  werbet,  wenn  3^r  jnbor  Suren 
SRonn  ^bt  fortf<^Ieppen  unb  ben  'SRigl^anblungen  bcS  ro^ 
SSoIIeS  ^abt  preisgeben  fe^n  unb  cnbli«^  Sure  INnber  e^os, 
Äned^te  ffiurer  Seinbe,  bie,  burd^  ben  ffrieg  ftfirfer  geworben, 
Aber  (Eure  Seiben  triump^iren.  ^i)  gebe  Sut^  brei  SBot^en 
JU  biefer  ©elbftprflfung  unb  feib  3^  battn  im  Srnfle  fefl  genug 
fär  folc^e  Si^dlfale,  bann  w^  id^  gelten,  nm  mit  Sud^  unb 
«uferen  Sveunben  ju  fterben." 

Sie  StMt  antwortete: 

„3)«c  brei  Weifen  finb  borAbcr;  niemols  werbet  ^fyc  bon 
ber  xinpferleit  Surer  Seinbe  fiberwunben  werben,  gebraut^  bie 
Surig«  unb  labet  nid^  bie  Xobten  breier  SBo^en  auf  Sner 
^upt  3^  fmcbete  ttui^  auf  im  {Ramen  ©otteS,  unS  feinen 
®(^ben  me^r  gef^e^en  ^  laffen,  ober  i^  werbe  3eugnt|  gegen 
fbiäf  oHcgtH  am  Zage  beS  ^ktü^ti.'^ 

SS  ^  unmSgtidl^,  bag,  «er  boS  bt(«Mgn6'f(^e  Kapitel  ein; 
mal  gelefen,  <S  je  wieber  bevgi|t,  umnBglid),  ba|,  wer  eS  lennt, 
bur^  bie  @cene  im  Xe8  nid^t  barm  erinnert  unb  bon  ber  Son^ 
gruenj  ber  beiben  ^prii|e  fntppirt  wirb.  3ft  biefe  Songmen} 
ein  beweis,  bag  eine  Sntlr^ung  »ber  bec^  9ln(e^nnng  borliegt, 
bat  ber  ficttbe  S)iaIog  ^S  (Bebi^eS  in  ber  gefd|i(^tfid^en  Sirl: 
lid^feit  fein  Original  finbet?  Suffallenber  SSeife  erwäl^  Sittre 
nirgenbS  Zfc^ubis,  in  beffen  (S^ronif,  ber  ®toffqueSe  beS  S^romoS, 
bon  fitettmb  unb  i^rem  ©efpröd^  mit  ^ouffad^  gu  lefen  ift 
„Kun  War  €tauffad^",  betitlet  ber  Sd^weiter  S^rontß,  „ein 
bemfinftiger,  »erfiftnbiger  äRann,  ^atte  au(^  eine  weife,  ftnnreii^ 
SroM,  bie  wo*^!  on  i^m  merfte,  ba^  er  beträbt  w«c  unb  ^ 
etwoS  fc^wer  auf  ber  @eele  lag,  waS  er  i^r  bo<^  nic^  eröffnete. 
94un  ^ätte  fie  gern  gewu^,  woS  i\jm  boc^  gebroc^,  unb  fie 
fing  fo  oft  babon  on,  ba|  er  i^  mitt^eitte,  tiNiS  ber  Sanbbogt 
JU  i^m  geriet.  —  —  S)o  fie  boS  bema'^m,  fprad^  fie:  Wein 
lieber  Sliewirt^,  S)u  weijH,  bo^  ^  num^  fi«mme  Sanbmomi 
in  unferem  Sanbe  ob  beS  Sonbbogts  äBQt^rei  beflagt.  €o  iweifeR 
mir  nid^t,  bog  biele  biberbe  Sanblente  in  Uri  «nb  Untenoalben 
aud^  baS  tt)rannifi^  9o<^  brOdt,  wie  man  ja  tSgli«^  ^,  ba| 


*)  „Unb  toai  i\i  Mn  Vegtnnett?  $afi  bu  bitS 
^uif  reblii^  fe(6|l  belannt?  f>u  minjl  bie  tRo^, 
Sie  t«^  fi<^  tl^ntiA«  eifd^ttent, 
2)ie  in  beria^rt  ge^eilistem  S3trt|, 
9n  ber  «»tbio^n^eU  fefigcgrünbet  nH^, 
2)ic  an  btt  Sdltar  frommem  Sinbetgimicn, 
SRit  taufenb  jS^at  XBnijdn  fiǤ  Wit^t 

(iBaatn^nS  Sob  1,  4.} 


Digitized  by 


Google 


Nr.  35. 


Sir  9titnmttt 


135 


fit  ifjftt  9U)t]^  Hagen.  S)a«tttn  to&te  «»  gut  unb  n5i^tg,  bag 
etlk^e  Don  (Euc^,  bie  etnanbec  »ettrauen  bärften,  l^eimUc^  ju« 
fammen  gingen,  unb  baiDber  ein  dlad^benlen  Ratten,  uie  Qi)x 
bon  ber  mnt^ioiaigcn  &ttoa,Ü  aitommen  möchtet,  ttnb  einonbet 
fn^  bequfie^en  unb  bei  ber  @)ece(l^igfeit  gu  fd^irmen  oetfpr&i^en. 
@o  Mörbe  ßnc^  (Sfott  o^ne  Stoeifel  nic^t  berlaffen  nnb  Sn^ 
^Ifen,  bie  UnbiQigleit  )u  bfintnten,  fo  n>ir  i^n  bon  ^jen 
anrufen." 

SiS^et  na^m  man  an,  bag  biefe  toon  Zft^nbi  berit^tete 
@ccne  S^flerS  eingige  Sorioge  föaT,  ba|  aUti  Stnbete,  bie 
Umfi^affung  bev  fingen  unb  toatferen  @(^toeijerin  Xfd^ubie  in 
bie  ^Iben^aft  oOen  @d^tt(tni{{en  tto|enbe,  \>ti  Matmei  93eforg« 
ntg  äberwinbenbe,  feinen  aRnt^  bepgeinbe  (Sestrub  bed  Stitdee, 
glädlit^  @Tftnbung  be3  Sid^tecd  fei.  S)ie  Serniut^ung  nun, 
bofi  tei  biefem  fänftlerifd^en  UmbitbungStncoceg  bem  ^i^tet  bie 
(Stinnetmg  an  b'^bign^d  (Etgai^üutg  lebenbig  gemefen,  bo|  bie 
(icfinbung  bi^me^c  ein  3unb  fei,  toie  i^n  freiKA  nur  ein 
6(^iact  }u  Deitoect^en  betftanb,  mng  3eben,  bem  bie  ^ac^tung 
litetacift^er  Sufammen^ängt,  ber  ®e\^iä)tt  bic^terifd^er  äRotit», 
bec  @eneatogie  bet  (Sebanlen  tinig«tma|en  geläufig  ift,  tton 
fefber  anf)>re^en  unb  »a^ifc^eintic^  bünfen.  ®te  inu|  an  $ro« 
bdbilitat  gewinne»,  tvenn  man  fid^  banin  erinnert,  wie  genau 
beltnnt  @(^iOer  mit  älterer  fronjöfifd^et  ^ftoriogto^i^ie  unb 
SRemoirentiteratur  mar,  mit  be  X^on  nnb  Saftetan,  !6rantöme 
trab  ttnquttU,  ba|  feine  bebentenbfte  l^iftoiifd^e  ©c^rift  bie  ali 
eine  9iei^e  bon  (Einleitungen  ju  ben  S)cnfroäcbigieiten  hei 
^ergogS  »on  @uQij  (im  erften  biä  ad^ten  Sanbe  ber  {toeiten 
%fit^et(ung  bei  son  ®(^ifler  herausgegebenen  ^iftorifc^en  Me- 
moiras)  erf«^ienene,  nac^^er  unter  bem  Xitel:  ©eft^ic^te  ber  Uw 
xufftn  in  Srontreic^,  toelc^c  unter  ber  Stegiernng  ^einiic^S  IV. 
borangingen"  }ufammengefo|te  Sb^anMung  ift*),  ba|  er  unter 
ben  bieten  f|ier  d)arafteriftrlen  $erfönli(^{eiten  neben  bem  ^rin^en 
bon  Sonb^  bem  Qbmirat  bon  SoIignQ  bad  größte  Sntereffe 
fehlte.  Sittrö  ^atte  ba^er  nic^t  nüt^ig,  @(^UIerö  iSelanntft^aft 
mit  ber  franjöitfc^en  Stteratur  be8  16.  ^a^v^unbertiS  nur  fär 
toft^rfi^einli^  nnb  nur  bur^)  ben  ^inroetf  auf  bie  Ouette  beS 
„4paRbfd^tt^«"  in  einer  (frjäj^Iung  bei  S3rant6me  für  betegbar 
jH  ^Iten. 

@d^(iegtidE)  möge  nic^t  unertpä^nt  bleiben,  ba^  (Solign^ 
bot^^itge  ®ottin  ba§  ®<^red(i<l^fie  erfpart  blieb,  ba  fte  fd^on 
im  ^a^tt  1568  in  Drieani  ftarb,  bag  ü^re  Xoc^ter  Suife  in 
bet  Sltorbna^t  aHc^  nod^  i^ren  OiaHtn  Xätignt)  bcrlor,  unb  erft 
boK  $einri(^  IV.  bie  SSernic^tung  bei»  über  i^ren  SSoter  no^ 
nac^  beffen  Xobe  auSgef)»od^enen  fd^moc^bollen  Urt^eils  erreichte. 
3m  Süaifte  1583  becmt^tte  fie  ft^  mit  SBil^etm  bon  Dranien, 
unb  betlor  au^  ii^n,  fd^on  im  folgenben  So^re,  burd}  äRörber^ 
^nb.  3i^r  @o^n,  ^einiic^  griebri^  mürbe  ber  ä^otet  einer 
onbctcn  Suife,  ber  2)i(^tetin  bon  „SefuS  meine  Suberftd^t",  ber 
^enml^in  Ui  großen  ^ntfürften,  bec  ©tommmutter  bec  Sdni^c 
bM  ^reuften. 

Z-  3im(mann. 


3a$et:leben  in  Hjnka. 

(£d  nmr  red^t  ungemftt^tid^  in  bem  fleinen  d«ite  am  (inten 
Ufet  beS  St^nga.  S)er  meftafrifanifc^  Urwatb  '^atte  gar  feinen 
9lt\i  bei  bem  bunfelgrauen  |)imme{,  bon  bem  gong  unnatürli^ 
fd^n  aRitte  ^uguft**)  ber  Siegen  in  bi(^ten  ©trid^en  ^erunterfam. 

Snt  trodcnen  äinune'^  wfl  >«""  "o"  *'"«•"  eigenartigen 
neije  ir&umen,  ben  bie  gteid^mägig  in'd  SBaffer  faUenbeu  %vop\tn, 
bfld  gteii^&ii«  auf  bem  äeltbad^  l^erborgerufene  @kräuf(^, 
t^  «nb  ibiebec  bon  bem  ft&rferen  Saut  ber  bon  ben  S3äumen 
abtro)>fenben  Siüf^feit  untevbrod^n,  berurfac^en,  in  S93irf(ic^feit 
ift  ein  foI^eS  SSettec  ^öd^ft  unangenehm.    3»  bec  ^imat  mag 


•)  fBgl.  it.  Xomflft^el,  @(^iatr  in  feinem  Scrbdltnil  )ur  93if(en° 
f(^ft  e.  99. 

*•)  Sie  Stgenyit  beginnt  in  bet  Siegel  «(nfans  Oetober. 


in  ä^Iid^en  SäOen  eine  meüand^lifd^  elegifi^e  ©timmung  ben 
ftörjjer  in  eine  unbefinirbare  motlüfttge  erf{^laffung  berfe|en 
unb  ibn  im  bequemen  Se^nftu^t  ^ingeftredt  bie  burd^  baS  offene 
gfenfter  bringente  feuchte  fiuft  in  boQen  Sögen  at^men  laffen, 
mä^cenb  bad  fc^taftrunfene  Suge  gieHoS  fid^  in  ber  berf(^Ieierten 
Sanbf^ft  bertiert;  axf  Steifen  aber  ift  eine  8ie(«nd^oIifd^e  ©tim« 
mung  fe^r  menig  angebracht,  ba  freut  nian  [vif  meber  aber  baS 
9laufd^en  bnrd^nä^ter  Saubf tonen,  nod^  über  bie  auffprt^enben 
S9Bafferf&ul(^en  im  S^uffe,  fonbevn  fte^t  mit  einem  ürgerlk^en 
leifen  3(u(^e  batb  na^  bem  $tmmel,  balb  nac^  ber  am  Sin* 
gange  ^ängenben  SBü^fe. 

X)em  9{eifegefä^rten  bi^ft  feine  Künftteraber  leidster  Aber 
bie  Beit  fort.  (£r  fi|t  na^  äRo^mebanec  ^it  auf  ber  SRatte 
feines  SagerS,  bon  bem  bei  ©ette  gefd^obenen  aJloSquitone^e 
umrahmt,  unb  aquaredirt  bie  trofilofe  ©ituation.  2)er  93(i(f 
be8  f(^n)ärmerif(^  finnenb  biidenben  SugeS  ^eigt,  bag  feine 
glüctiic^  angelegte  92atur  i^r  noc^  immer  einige  Slciie  ah 
gewinnt  unb  ali  er  ben  S3Ieiftift  fpi^enb  einen  äRoment  inne 
l&tt,  ruft  er  lac^nb  auS:  „3a,  ja,  SoKege,  bad  S^ben  ift  bo(^ 
f<^n!" 

3(^  ttm  inbcg  abfolut  nid^t  in  ber  Sage  i^m  auiuftimmen 
unb  machte  ftatt  aOer  Slntmort  eine  ^atbe  ümbre!)ung  um  bie 
SängSa£e.  Xia  i(^  bisher  bie  Siitbeäi  mit  bem  9tü(fen  be^ 
trachtet  ^atte,  berlor  i4  i^n  fon)it  ganj  ou8  ben  9lugen  unb 
berfui^te  burd^  einige  Stotijen  im  Xagebnc^e  meiner  Saune  Suft 
}u  {(Raffen.  S)ann  na^m  ic^  bie  S3üd)fe  }um  i^  meig  nic^t 
miebiel^en  3Rate  l^eruntec,  um  einige  uic^t  bot^anbene  9ioft- 
fiede  abjuceiben,  b»^  boU  «uc^  biefe  IBefd^äftigung  nit^t  bie 
Satten  ber  ©tirn  ju  berfdjeud^eu. 

Xiie  aus  bem  JBotbe  gebolten  ^efte  moQten  aber  audb  gar 
nic^t  brennen  unb  jifd^ten  unb  glimmten,  ba|  i^  biet  nä|et 
baran  mar  in  SBaQung  ju  gerat()en,  a(S  baS  ßa^eewaffer.  Xabei 
mugte  ia  ber  SRorgentranf  rauchig  werben,  felbft  wenn  ber 
Küchenjunge  nic^t  bergeffen  b^tte,  ben  S)ecfel  auf  ben  bnrd^ 
Xauipfwolfen  uufidjtbaren  Xo^f  ju  legen. 

ISS  war  wirftic^  reti^t  unangenehm,  unb  nun  fam  nod^  bie 
atte  Xrine,  ber  ©^öfer^uub,  mit  ^ongenbem  Ro^jfe  unb  ein» 
gefniffenem  ©d^wanje  borüber  unb  f^ielte  nac^  einem  trocfenen 
$tä^^en  gwif^en  unS,  obgleii^  wir  felber  faum  SRaum  boiten. 
SÖiirflic^  gelang  eS  i^r  burc^jutommen  unb  nun  fag  fie  in  ber 
üde  mit  einer  ^od^ge^ebenen  $fote  um  2)ulbung  bittenb  unb 
wu^te  gor  nic^t,  bag  ibtem  uaffen  SeQe  ein  ^ik^t  unangenefimer 
X>uft  entftrömte,  ber,  mit  bem  aRobetgenu^  beS  SBalbbobenS  ge> 
mifc^t,  baS  (Skruc^organ  gewattig  af^cirte. 

@nbli(^  war  baS  grübftüif  fertig  unb  wunberbarer  SBeife 
ganj  gut,  wenn  au^  etwas  f))SrIi(^.  SenigftenS  lieg  eS  baS 
SBIttt  fc^neQer  burc^  ben  &6tpex  ge^en  unb  bie  testen  iBebenfeu, 
fi^  aus  bem  fd)ü^enben  2)a(^e  ^erbor  p  begeben,  fd^winben. 

„3(|  botte  es  Hi^t  länger  aus,  SoDege,"  fagte  id),  na^ 
ber  Süc^fe  tangenb,  „malen  ©ie  nur  ru^ig  weiter,  @ie  finb  mir 
um  ein  gftugbfctb  bor,  baS  mng  ic^  ^eute  ^olen."  —  „Saffen 
©ie  fi^  bie  Bf^t  nidl^t  lang  werben  nnb  bauten  ©ie  ein  gutes 
SRittag  bereit,"  rief  idb  no^  bon  bem  fc^nell  bemannten  Sanoe 
jurücf  unb  lieg  mid^  fo  get&ufc^loS  als  möglich  f(u|abwärts 
cubern. 

SBobl  ^rte  icb  ab  unb  )u  ben  SBamruf  ber  borfic^tigen, 
langgefd^wänjten  SQSalbbewo^ner,  ben  plumpen  SaU  eines  ouS 
ber  9iu^e  om  Ufer  geftörten,  in'S  SBaffer  ftttrienben  ©aürierS, 
wo^l  jogen  fd^wa|eub  $a|Niseien  über  mir  ^in  unb  Ubier, 
Umbecbögel  unb  Steiger  ungeftcaft  in  ©c^ugweite  borübct.  S^nen 
gilt  es  beut  nid^t.  @)efpa«nt  nur  rieten  ft<^  bie  ^ngen  ber 
Sente  auf  bie  SBafferpc^e,  aufmtcffam  fpüi^e  ic^  mit  bem  2>oppel: 
perfpectibe,  ob  nid^t  bet  Kopf  eines  Sl'wubuS,  wie  bie  Sieger  baS 
Slttipferb  nenne«,  ftd^  irg^nbwo  itiqt  9li(^tS  ift  weithin  ju 
fe^en,  als  bie  bom  Stegen  gefurchte  Sßafferflä^e. 

Sben  fe^e  id^  wieber  boS  @laS  an'S  Sluge,  als  ic^  mit 
unterbtüdter,  erregter  Stimme  b'nter  mir  SR'wubn,  St'wubu  rufen 
borte,  Wä^renb  fed^S  Slrme  glei(^jettig  nad^  einem  i^lecC  am  redeten 
Ufer  jeigten,  an  bem  eben  ein  junges  gtu^pferb  berfj^wunben 
fein  f^ate. 


Digitized  by 


Google 


136 


Bit  iStitnm&xl 


Nr.  35. 


3d^  tte^  mt^  ^etanrubern  unb  tvonb  tnid^,  bie  Sftd^fe  in 
ber  ^anb,  burc^  bag  ni^t  fe^r  biegte  &t\tx&pp,  ben  breiten 
frij^en  Spuren  folgenb.  äSielleic^t  mattete  iai  iunge  X^iev 
unfunbis  bec  ®t\a\ft  roeitet^in,  bieDei(^t  toar  eS  bei  bet  SD'iutiet, 
ttiellei^t  l^atte  fid^  eine  ganje  t^amflie  t>etf|)ätet,  bet  bad  3unge 
nut  neugietig  tooraudgeeilt  toat.  Sot{i(|tig  fjiä'^enb  f«^Iii|  ii) 
toeitet  unb  lam  in  freieteS  Xettain,  auf  beut  fu^^o(^  fauIenbeiS 
Saub  unb  Sweige  lagen,  toä^tenb  fiberaQ  fid^  SIug|)fetbf))uten 
Ireuiten  unb  infolge  beS  bid^ten  SaubeS  utaltet  ©täntme  ein 
eigenes  $albbunfel  ^ettfd^te. 

Xto^bem  idi  mit  bet  gtögten  Se^utfamleit  aufttat,  »et« 
urfa^te  i(^  bo(^  but^  bie  untet  ber  Sßu^t  fnidenben  S>t>etge 
Samt  genug,  um  ba9  in  einiget  Sntfetnung  laufd^enbe  X^iet 
SU  toetf^eud^en.  Salb  ^örte  i^  ben  bumpfen  Saut  eined  fc^toet« 
faQig  {t^  entfetnenben  (Saloppi  unb  ob  id^  auf  bem  bettetenen 
tßfabe  au^  fc^neHer  folgte,  fa^  ic^  bo^  binnen  fttt}em  ein,  bag 
jebet  @>ebanle  jum  S^tU  ju  fommen  aufgegeben  toetben  muffe, 
^(etgetlid^  lehrte  id^  um  unb  fe|te  mid|  berftimmt  in  bie  am 
Oorbeten  Snbe  bed  Sanoed  beftnbUd^e  ßifte,  bolb  auf  mt^,  balb 
ottf  bie  9teger  fd^eltenb,  ba|  eine  fo  prä^tige  ©elegen^eit  oot: 
äbet  ge^en  lonnte.  3<^  bemetfte  nic^t  einmal,  bag  ber  Stegen 
nad^Iiel  unb  bet  ^immel  [t6)  aufau^eaen  begann. 

%bet  mat  e9  benn  Xäufc^ung?  Xau<|te  nid^t  bot  und, 
aOetbingS  no<^  in  »eiter  getne  ein  ßo<)f  auf  unb  wieber  untet? 
^ttfmetlfam  muftette  id^  ben  gled,  tiic^ttg,  ba  tarn  e§  hiebet 
unb  bie  Seute  Ratten  eS  auc^  gefe^en  unb  flüftetten  St'toubu  unb 
f^otnten  fi^  mit  leuc^tenben  Sugen  an,  ba^  baS  Sanoe  untet 
ben  Mftig  gefä^tten  9lubetn  fic^  flugS  bem  Sogbrettiet  n&^ette. 
2)a  tauchte  nod^  ein  fio))f  bei  bem  etften  ouf  unb  bott  nod^ 
einet  unb  fd^Iie^ti^  maten  e8  fieben  @tficf,  bie  neugietig  in 
einet  Steige  ^i^ont  mad^ten  unb  uns  bertounbett  anftattenb  et: 
niatteten.  @oQte  bet  @(^ug  toitfen,  fo  mugte  man  na'^e  ^etan^ 
(ommen,  baS  wu|ten  bie  an  unfete  3agb  gehiöl^nten  Seute  beteits 
unb  bttti^ten  mid^  ftetig  tubetnb  nä^et  unb  n&^et.  —  @o,  nun 
nod^  ein  Itöftiget  Sh  »nb  bann  auf  bem  SBoben  niebetft^en, 
lautete  bas  teife  gegebene  Sommanbo,  Ȋ^tenb  bie  SSfld^fe  bereit 
»at  gu  feuetn,  fobalb  baS  Sanoe  nid^t  me^t  aQiufel^t  fc^wanlte. 
3lün  toat  ei  fomeit,  bie  Seute  Ratten  bie  9iubet  eingesogen  unb 
bet^attten  in  fiebet^aftet  @))annung  lautloS  am  @)tunbe  beS 
^fa^tjeugeS,  boS  ftd|  infolge  beS  legten  3m{)uIfeS,  wie  bon  un^ 
fid^tbaten  ßrSften  bewegt,  bet  ^etbe  immet  weitet  n&^erte. 
Da  fd^ien  bie  Situation  ben  X^ieten  abet  bod^  bebenHid^  unb 
ali  x6f  eben  bie  SfldEife  jum  Sielen  ^ob,  lie^n  alle  }uglei^  boS 
SBaffet  übet  ft^  ^ufammeufd^tagen  unb  betfc^wanben: 

Sie  bieten  flbetV>M>t  nut  wenig  3iet,  ba  bet  ganje  ßötpet 
untet  SBaffet  bleibt,  unb  nur  3lafenf?)ifte,  9ugen  unb  bet  übet 
biefen  tiegenbe  X^eil  be«  ßo^jfeS  mit  ben  D^ten  oft  nut  fecunben: 
long  ftd^tbot  werben.  — 

9iunb  um  uns  ^erum  waOte  unb  wogte  eS,  bann  tauchten 
bie  $¥ö)>fe  in  unmittetborer  ÜtS^e  bon  allen  ©eiten  ouf,  Wftr 
waten  mitten  untet  i^nen.  SBiebet  wollte  td^  unb  gwot  auf  baS 
ftätffte  X^iet  anlegen,  bo  et^ielt  boS  Sonoe  ^inen  ;){ö^It(^en 
®toi,  ba|  bie  Sieget  ftc^  etfc^redt  anfo^en  unb  om  Staube  fefl: 
hielten,  aber  boS  auf  ungeahnten  SBiberftanb  fto|enbe  3Iu|))fetb 
mochte  wo^l  gteic^foDs  etfi^roden  fein  unb  ®efa^r  bobei  wittern. 
@o  füllten  wit  nut  einen  äRoment  ben  Seib  ftc^  am  SBoben 
entlong  fd^ieben,  fo^en  boS  Söffet  fic^  ^eben  unb  ttüben  bon 
@d^Iamm  unb  ouffteigenben  iBtofen,  bann  war  %1IeS  borüber. 
S)te  9leger  nidten  fid^  ju  unb  freuten  fid^,  bog  fie  bem  !Sefe^(e 
niebet5ufi|en  gefolgt  waren,  fonft  mö(^te  bod^  bieOei^t  bei  um 
wiQfürltd^en  @d^rcdbewegungen  boS  Sonoe  ouS  bem  (S(eid^< 
gewicht  unb  Seber  lopfübet  in  unetwflnf^tr  no^e  S3etü^rung 
mit  ben  ißerfolgtcn  gelommen  fein. 

X)a  bie  X^iere,  nunmehr  bereits  aufgetegt,  HRiene  motzten, 
boS  Sßeite  ju  fu<^,  wat  eS  bie  ^ö(^fte  3c<t  P  @d^u^  ju 
fommen,  und  atS  wiebet  ein  fio))f  in  cttco  30  Stritt  (Sntfetming 
ottftand^te,  bliftte  eS  auf  unb  ein  fc^otfet  lutjet  RnaH  ^nte 
lout  bon  ben  SBoIbtänbetn  wiebet. 

aRon  fa^  wie  boS  gettoffene  X^iet  [lä)  tüdlingS  fibetfd^Iug, 
bon«  fliegen  ©tofen  ouf,  unb  on  bet  ©teße,  on  bet  eS  bets 


fd^wunben  wot,  geigte  boS  SSoffet  eine  eigene  f)»iege(nbe  (Btöttt 
—  X)o6  bet  @(^u§  gefeffen  ^ot,  entnimmt  man  aus  einem  gan) 
beftimmten  gellen  Xon,  mit  bem  bie  ßuget  ouffc^tägt,  unb  aui 
ben  lauten  iBeifoIIStufen  ber  9teget,  würbe  abet  ani)  im  ntt; 
gegengefe^ten  Soße  boS  ®efd^o^  weitl^in  übet  bie  SBaffetflöi^ 
lin^ü^fenb  berfotgen  lönnen.  2)a|  bet  ©d^ug  obet  oui^  gut 
gefeffen  ^otte,  wot  gweifetloS,  bo  boS  3i(I  fid^  in  gün^fiet 
SBSeife  bon  botn  geboten  ^atte.  SBit  wu|ten  nac^  vnfmn 
ftü^eten  Stfo^tungen  beteits,  ba|  ber  eingige  fofott  töbtlu^c 
Sted  bid^t  untet  bem  Suge  ift,  wo  bie  weniget  bide  ^aut,  bie 
weniger  mofftgen  ßno^en  bie  ßugel  bitect  in*S  ®e^itn  brtiigeit 
loffen,  unb  bo^in  war  fie  oud|  bieSmoI  gegangen.  Die  fkifx-- 
fc^einiid^feit  beS  ISrfotgeS  war  ba^er  grog,  wenn  bie  Seute  aai) 
ie^t  nod^  unerreid^bot  auf  bem  Soben  beS  SluffeS  tag.  Sit 
iSerwefung  ge^  \a  in  ben  Xropen  fo  f^neO,  unb  nad^  oOer  St 
ted^nung  mußten  bie  ft(^  entwideinben  3&ulni|gafe  ben  Stötpn 
ff)äteftenS  am  Stad^mittoge  ^eben  unb  in  unfete  @ewaU  inngra. 

©0  befc^IoB  i^  benn  eine  ^ßa^e  bon  btei  9Rann  an  Ufer 
gu  taffen,  felbft  abet  gum  Sager  gutfldtgute^en,  um  ^oiant 
unb  bie  für  bie  3la6)t  nöt^igen  ^equifiten  gu  ^oten,  ba  ffiii 
biefelbe  auf  jeben  SoQ  bort  gubringen  mußten.  SBte  tuar  Ui) 
nun  mit  einem  @^Ioge  bie  ©timmung  anbetS  als  ouf  ber  aKoTgen< 
fo^rt!  2)er  SoDege  ^atte  Siedet,  boS  Seben  war  boi^  f<^nl  - 
9(m  Sogerplo^  ongelommen,  fa^  eS,  obgteid^  bie  U^r  12  jttgie, 
nod^  got  nid^t  einlobenb  ouS.  S)ie  Seute  waren  atterbtngS  tifrig 
bef^äftigt,  einem  erlegten  Kffen  bie  $aare  o&gufengen,  ba  fie  ba^ 
abgießen  beS  9eDeS  für  eine  nid^t  gu  re(^tfertigenbe  Stofjbn- 
geubung  polten  würben,  fie  woten  fogot  fo  in  i^re  Srbeit  tet^ 
tieft,  bag  fie  uns  gar  ni(^t  bemerlten,  ba|  ober  eaiii  SKenani 
am  ^errenfcuer,  baS  ftetS  gefonbert  brannte^  tl^&tig  War.  (&M' 
tt(^erweife  übertrof  bie  SBirftidlleit  ben  ©d^ein,  benn  eS  ftaab 
nid^t  nur  ein  Xo))f  mit  9ieiS  auf,  eS  fa^en  fogar  ein  4>aar  Slfiget- 
fnoc^en  berfü^rerifd^  ^erouS,  bie  nod^  ben  ^erumfltegenben  fSfebeni 
bon  wtiben  grünen  Xouben  ^errfl^ren  mußten.  2)er  (S«0ege  isai 
otfo  oud^  glüdlid^  gewefen  unb  ^otte  übet  feinet  ©tiggtnma)))» 
unfet  {etblid^S  SEBo^I  nic^t  auS  ben  Stugen  gelaffen.  Sitgcm 
btidlid^  ftedte  et  nod^  mit  jenet  im  SSalbe,  tarn  aber  balb  )it: 
tüd,  fo  bo|  id^  i^m  bon  meinet  3agb  unb  bet  9bft(H  »<()>" 
fottguge^en,  betid^ten  tonnte. 

@t  woHte  ft^  inbel  gu  meinen  Hoffnungen  got  nt(^  einl)oi- 
fd^wingen.  „S)o§  ©ie  gut  gettoffen  ^oben,"  fogte  er,  „glaube 
i^,  abet  wie  oft  l^aben  wit  f^on  gejagt  unb  nod^  unfeter  Ücbets 
gengung  gut  gef^offen,  ol^ne  boi^  bie  X^iete  etlangen  gu  fSmtn. 
SBenn  ©ie  gut  ÄbWei^felung  eine  SRod^t  on  einem  anbeten  Drie 
eintegnen  wollen,  fo  Ifi|t  ^6)  bogegen  nid^ts  etnwenben,  in 
Uebtigen,  fürd^te  ic^,  wetben  ©ie  enttäufc^t  wiebetfommen." 

X)iefe  «eußetung  Wor  fo  natürtii^  für  unferen  gewS^nlii^en 
SSerfe^r,  bog  i^  mid^  gor  ni^t  bemühte  i^n  burd^  Kugengcugen 
eines  SSefferen  gu  bete^ren,  fonbern  ru^ig  bie  SSorbereitungen 
gur  Slbfo^rt  traf.  (S(ang  oamö^Iid^  ^otte  ft^  nämlid^  im  SeiM 
unfereS  SnfowmenlebenS  in  ber  SBilbnift  tro|  ofler  gt««nM<^i* 
unb  Knerfennung  gegenfeitigen  gefunben  SRenfc^enberfhmbeJ 
^erouSgefteQt,  bog  wir  nie  einer  3Reinung  Waren  unb  e«  mo(^t< 
^d^  l^onbeln  um  was  eS  wollte,  ftetS  bon  born  herein  eine  ent- 
gegengefefyte  i(nftd^t  bertraten. 

SSieHeid^t  l^otte  ftd^  bieS  SBer^öttnig  auS  ber  Ueberjeugua« 
^erouSgebilbet,  bog  in  oHen  Sebingungen  beS  SebenS  nur  but(| 
eine  tüchtige  D^j^iofition  ®ebiegeneS  gu  Xoge  gefötbert  loetben 
lonn,  bießeit^t  Rotten  Wit  eS  longweitig  gefunben,  boSftlb«  }« 
wollen,  weil  eS  o^ne  JHScuffion  on  lebenbtger  Unter^K««fl 
gefehlt  ^oben  würbe,  bielleid^t  wußten  wir,  bo|  fid^  ouf  Slrife« 
ni^ts  Wörter  ftroft  ots  Sauftonen,  unb  bemühten  unS  b««M''' 
bei  jeber  ®elegen^eit  bie  ^opungen  beS  «nberen  auf  ei«  b«= 
fc^eibeneS  SRafe  gutüdgufü^ren,  felbft  Wenn  Wir  fie  innerlii^  m 
unb  gong  tl^ilten.  —  SBufeten  Wir  iod),  baft  Wir  ftet«  im  «rt= 
fc^eibenben  SWoment  unS  eines  ©inneS  finben,  flelS  benfelb« 
5ßfob  wonbeln  »ftrben. 

«ud^  in  biefem  goße  wufete  xi),  bo|  ber  «efä^rtt  mi* 
mit  beften  SQSünfd^en  begleiten  unb  fid^  burd^  nid^tä  würbe  5fb= 
l^otten  toffen,  fetbfl  gu  ge^,  wenn  i6)  etwo  burd^  Unwo^^ 


Digitized  by 


Google 


Nr.  35. 


lie  degetiniiirt. 


baran  ge^inbert  ivotben  tv&te.  S)a3  tvar  aber,  ®ott  fei  2)anf, 
nid^t  nöt^ig.  2)te  freubige  (Svtoottung  IteB  bei  tnic  ebenfotpenig 
ein  fttant^ettögefü^I  aU  bei  beti  Seuteit  (Smtäbung  ouflomnten. 
Sie  beburften  feine«  S^iotnä,  um  bie  Slrme  boppett  hräftig  bie 
Sauber  legieren  ju  loffen,  unb  lange,  beoor  überhaupt  etwa» 
flc^tbar  fein  fonnte,  redten  fte  fic^  bor  unb  fud^ten  mit  ben  9ugen 
etua«  Ungemö^nUt^e«  auf  ber  SSafferfläd^e  i»  entbecfen.  @d 
tonnte  natfitlic^  nid^t  feilten,  bag  i^re  lebenbigc  ^^antafte  i^nen 
batb  einen  ©treid^  \piiUt  unb  baB  fie  beuttid^  baS  tobte  92'toubu 
JU  etlennen  meinten.  Sud^  id^  fa^  bom  ttbergebeugt  mit  bem 
@Iafe  gefpannt  na^  bem  f^toarjen  Streifen  in  ber  Seme,  bis 
er  t)erf(^toanb  unb  bie  Xöufc^ung  offenbar  »urbe. 

Sns  toir  aber  in  baS  SBafferbeden  einbogen,  bemerlten  ade 
jugleid^  am  Su|erften  Snbe  eine  rofafarbene  runbtic^  ^erttor: 
ragung,  bie  taum  bon  einer  Sanbbant  ^errä^ren  fonnte.  9laf(^er 
unb  raf(^er  tauften  bie  SRuber  ein,  bebenflid^  geriet^  hai  Sanoe 
in'8  ©^wanfen  burd^  baä  auffielen  ber  Sieugierigen,  »elc^e,  baä 
iluge  befd^attenb,  nad^  born  ft^ä^eten. 

9lun  tourbe  bie  S8a(^e  ftc^tbar,  bie,  unfer  Kommen  be= 
merlenb,  on  ben  Uferranb  trot  unb  bie  arme  in  ben  ^eftigften 
(äJeflicuIotionen  bettiegte.  —  ffiä  loor  fein  3»eifel  me^r,  bo8 
91'toubu  war  unfer  unb  ein  mie  auf  gegebenes  d^ommanbo  bon 
beiben  Seiten  jugleid^  erfd^aüenbeS  ^teubengefd^rei  lie^  bie  Suft 
oon  fo  geUenben,  urfbrttngtid^  toilben  Sauten  eriittem,  ba|  bie 
ganje  anbere  (ebenbe  Sreatur  berftummte  unb  ber  SBalb  erftaunt 
ju  lan\i)m  fd^ien.  2>a  ftod^te  bod  eigene  ^erj  in  ftotjem-  Se^ 
^agen  laut  an  bie  99ruft  unb  mit  feftem  ®riff  bie  fidlere  Sfli^fe 
umf)Hinnenb  warf  man  einen  ^erouSforbemben  SBticf  auf  bie  um: 
gebenbe,  nod^  ungebeugte  9latur. 

Sd^on  eine  Stunbe  etma  nad^  bem  S(^u§,  fo  ersäufte  bie 
SBa^e,  märe  iai  3Vtovbü.  an  bie  Dberfläd^e  gefommen  unb  ^ätte 
angefangen  ftugabtoärtS  p  treiben.  Sie  Rotten  fic^  erft  ge^ 
äng^gt,  eS  möchte  entführt  loerben,  ba  fie  megen  ber  bieten 
ftrolobile  nid^t  o^ne  (Sianoe  in'd  SBaffer  ju  ge^en  toagten,  bod| 
fei  ei  )u  tf>ter  gro|en  ^eube  tin  eine  Sonbbant  getat^en  unb 
fi^en  geblieben. 

^nn  tourbe  ed'  unter  Sder  ^ttlfe  ftott  gemacht  unb  mit 
Xauen  an  einer  aus  bem  Uferranbe  ragenben  äBurjel  befeftigt. 
9u(^  nad^  bem  Sager  gelangte  bie  9la^rid^t  fofort,  ba  ein  bor- 
überfommenber  Sifc^er  gegen  ben  So^n  bon  einer  Stafd^e  SRum 
etnwiOigte,  bie  auf  ben  SOtetaQranb  einer  leeren  tßatrone  gc: 
fri|elten  SQSorte:  „3(^  1)abe  ein«,  ©oDege,  ®IM  ouf !"  ju  beförbem. 

fiii  bie  Stad^t  fd^lvarj  ongebrod^en  toar,  bag  man  faum 
bie  ^onb  bor  ttugen  fe^en  fonnte,  ftellte  ic^  mic^,  toeil  id^  an 
eine  Shi^ilicität  ber  ®lMi'  unb  UnglücfdföIIe  glaube,  an  einem 
entfernteren  i!f(u|f)ferbtoed^feI  an.  Sänge  ^örte  iö)  X^iere  in 
ber  Sferne,  bann  nä^er,  bann  mieber  toeiter  fort,  bi«  f^Iiegü^ 
fUiei  ftiO  mar.  ^lö^Iic^  füllte  i^  fic^  etma»  am  Suge  be« 
megen  unb  langfam  ben  Unterfd^enfel  hinauf  minben.  @«  toat 
ein  unangenehmer  SRoment,  bi«  id^,  ol^ne  ba«  S3ein  ju  rtt^ren, 
mit  ber  ^onb  oberl^alb  ber  $ofe  leife  abwärts  ftreifenb  ben 
mnblid^n  f(^u:p))igen  ^ör^er  ^erauSgebrSngt  ^atte.  Ob  er  bon 
einer  Sd^fange  ober  einer  ISibet^fe  f)errö!^rte,  toar  ungewiß,  bo^ 
fd^ien  e«  mit  auf  aQe  gätle  geratl^en,  ben  SIecf  ju  berlaffen 
unb  ba«  Sfeuer  aufjufui^en. 

iia  eiqS^Ite  man  ftc^  nod^  immer  bon  ben  ^gebniffen 
be«  XageS  unb  tourbe  nic^t  mflbe,  fti|  bie  Sinjel^eiten  ber 
3aftb  immer  toiebet  mit  brafttfd^en  SSemegungen  unb  ^erjtit^em 
Sad|en  ouSjumalen.  Sin  93ebärfni|  na^  S^Iaf  empfanben  fie 
gemig  bis  jum  SRorgengrauen  ni($t.  So  überlieg  id^  fie  benn 
^6)  felbft  unb  }og  mid^  hinter  ba«  an  bier  Stöcfen  befeftigte 
SDtoSquitonel  juräcf,  um  mid^  bon  freunbtid^en  Xräumen  ein: 
toiegen,  bon  jarten,  buftigen  ^^antaftegeftatten  ber  ^imat 
umgaufeln  ju  laffen. 

Seibet  famen  fie  ni^t,  unb  ftott  i^rer  bebro^ten  ft^arfs 
io^nige,  getHrnjerte  ßrofobile  bie  im  SBaffer  liegenbe  93eute  in 
fo  lebenbigen  IBilbem,  bag  ic^  me^fac^  aufftanb,  um  mic^  ju 
fibeTjeugen,  ob  i'^nen  bie  SBirhic^feit  nic^t  ettoa  entfpräc^e. 

SRit  Sreuben  begriigte  id^  enbli^  ben  ermad^enben  SRorgen 
unb  ^e  tro^  ber  äberwai^ten  Statut  einftimmen  mSgen  in  ba« 


tonreid^e  Soncert  ber  gefteberten  Sänget,  bie  im  iBorgefäl^U  bt, 
na^enben  SBrätjeit  bem  neuen  Siage  freubea^nenb  entgegeniubeften.    • 

3lii)t  lange  fäumten  mir  ben  Stu^epta^  ju  berlaffen.  %te 
Seute  mürbe  am  Hinteren  @nbe  be«  Canoe«  befe^igt  unb  nun 
ging  e«,  burc^  ben  fc^meten  Körper  bauernb  au«  bem  Sur« 
gebrad^t,  unter  ftetem  Sonbiren  be«  @(runbe«  langfam  bormärt«, 
bi«  toir  o^ne  feftgefa^ren  ju  fein  am  Sager  unter  lärmenber 
greube  eintrafen. 

2)ie  Kunbe  bon  bem  glücfli^en  S(^ug  unb  ber  totfenben 
S(eif(^fttIIe  ^atte  auc^  bie  2)orfbeu>o^ner  bom  anberen  Ufer  jum 
J^eil  fid)  einfinben  laffen,  al«  miQfommenen  SBeiflanb,  um  ben 
Kolol*)  an«  Sanb  jie^en  ju  fönnen. 

2)a«  fid^  nun  enttoicfelnbe  93i(b  f))ottet  jeber  SBefd^reibung. 
SBd^renb  bie  ©inen  bie  3— 4  Kenlimeter  ftorfe  ^aut  löfen,  trennen 
anbere  bie  ©jtremttäten  in  ber  2;iefe  au«  ben  ©etenfen.  Um 
jebe  fotc^e,  fomie  um  ben  So^jf,  bilben  \id)  bann  einjetne  ®rup})en, 
bie  bo«  greif d^  in  lange  Streifen  fd^neiben  unb  ouf  bie  fd^neU 
^ergeric^teten  9lofte  ft^affen,  unter  benen  bo(b  luftige  geuer 
fiacfem;  benn  e«  muß  |aI6  gebörrt  unb  ^a(b  geräuchert  werben, 
um  al«  ^od^gefc^ä^te  Siegerbeticateffe  aufbewahrt  werben  ju 
fönnen.  ^aju  mitten  bie  geuer  Xag  unb  3ta^t  unterhatten 
werben,  bo(^  ^otj  gibt  e«  \a  genug  im  SBatbe,  unb  itberalt  ^ört 
man  8toti%e  fnacfen  unb  bre^en,  bon  allen  Seiten  fie^t  man 
ttt($tige  Saften  ^eranfomny.  Seber  arbeitet  gern,  Seiner  fd^täft 
9la^t«,  benn  neben  bem  officiellen  SJorrat^  ^r  SQe  §at  man 
nod^  einen  befonberen  für  fic^  bei  Seite  gefc^afft,  ber  aud^  ge^ 
trodfnet  unb  bewacht  fein  wiH  S)ur(^  i^n  witi  mau  ja  äReffmg: 
ringe  unb  Seuge  er^anbetn,  ober  bie  ©unft  ber  fc^önen  J)örf: 
terinnen  ju  erwerben  fuc^en. 

@nbti^  ift  ba«  Xagewerf  boQbrad^t,  m^  ein  fefte«  über: 
backte«  ®erüft  gebaut,  auf  bem  ^aut  unb  Sfelett**)  mittel«  Sfd^e, 
Satf  üni  Mau^  conferbirt  werben  foUen,  unb  eine  2)e))utation 
natjt  ft(^,r'um  einen  S^tucE  9ium  für  KQe  au«  ber  großen  Wo§I: 
befannten  grünboud^igen  gftafc^e  ju  erbitten. 

gwar  ift  nur  nod^  wenig  bor^nben  bon  bem  foftbaren  &f 
tränf,  bod^  Wirb  ba«  Verlangen  in  Änbetrad^t  ber  großen  ge» 
fammelten  SSorrät^e  bewiOigt. 

ßaum  ^at  ber  Se^te  fein  ®tä«d^en  er^tten  unb  mit  SBo^I- 
besagen  fc^munjelnb  ftel^rt  gemacht,  ba  ertönt  nä^  unb  nä^ 
ber  ®efang  rubember  Sieger,  ben  Sefuc^  eine«  SBeigcn  oetfünbenb. 
S)ie«  ift  ftet«  ein  @reignig,  eine  unerwartete  gfreube,  bie  Wa^r: 
^aft  l^erjti^  empfunben  wirb.  3n  bem  atttägtid^en  Seben  ber 
cibitifirten  S33ett,  wo  bie  Sntereffen  gu  wed^felnb,  bie  ttnf))rüd^e 
}u  bietfeitig  finb,  wo  itlte«  fatt,  f^eilna^mto«,  gteid^güttig  neben: 
einanber  ^erge^t,  fennt  man  berartige  ^Begegnungen  nic^t  93o 
aber  auf  einem  ungeheuren  (Gebiete  nur  wenige  gteid^artige 
Snbibibuen  }erftreut  epftiren,  ba  fümmert  man  fi^  um  ba« 
SSo^t  unb  SBe^e  eine«  Seben,  freut  fid^  wenn  er  fommt  unb 
bebauert  i^n  jie^en  laffen  ju  muffen. 

So  war  benn  auc^  ^ier  ber  (Sm))fang  ein  ungemein  ^erj: 
tiefer,  um  fo  me'^r,  aU  man  fo  fem  bon  ben  Slnfiebetungen  an 
bie  aRögtid^teit  eine«  S3efu^e«  nic^t  gebadet  ^atte,  ber  ftc^  barau« 
erftärte,  bag  ben  befreunbeten  5ßortugiefen  ein  l^eftig  f^merjen: 
be«  Sugteiben  un«  ju  folgen  jwang. 

@r  bradite  ba«  Honorar  für  bie  fteine  not^Wenbige  Operation 
gteid^  mit,  wie  ein  paar  We^müt^ig  medembe  3iegen,  ein  ^atbe« 
X)u|enb  glafd^en  guten  portugieftf^en  Sanbwein«,  einige  frift^: 
gebadene  Qrobe,  eine  SBü^ife  mit  3uder  unb  eine  anbere  mit 
Seit  jeigten  S4)ä^e,  bie  wir  wo^t  ju  würbigen  berftanben. 

^efer  Hbenb  fal^  un«  tange  in  trautic^  Weiterem  @efprä(^e 
am  Sfeuer  fi|en  unb  bem  tauge  entbehrten  @etränf  anböd^tig 


*)  (Es  befinbet  \U^  im  Serlinei  joDlogift^n  aRufeum. 
**)  Sie  fofort  genommenen  SRage  ergaben :  (Bonje  Sänge:  Staftn« 
Ipi^  bis  @(^»ani0urael  3  Steter,  (üeftt^teiänge:  Siofenfpige  bi« 
0^rhiur}el  0,67  aRetei.  ftopf^ö^e:  Untertiefermintel  bi«  oberer  Hugen^ 
ranb  0,4o  Steter.  $»^e:  vom  l,io  Steter,  ^nten  l,ft  Steter,  ^e  güge 
finb  fo  lutj,  ba|  ber  fßm^  faft  jur  (Erbe  rei<^t.   4lcwi<^  ca.  60  Str. 

Digitized  by '^  .    ,.  ^ 


188 


9lt  ^titnvatt 


Nr.  35. 


)iif)it«^iL  9(8  abet  bet  Ie|te  Xro^frn  eingesoffen  unb  e3  Seit 
toat  '|ttt  Shi^e  ju  gc^e»,  ba  fiie|en  toit  nod^  eüimot  ^C3^{t 
mit  ben  l^od^e^obenen  Sinnbe^ecn  an  unb  riefen  lad^od»  (aut 
ouS  ewcnt  äRimbe:  „S)ad  £eben  bleibt  bik^  fc^n!" 

^IfrnfUin. 


Jlitd  ber  ^aupifiaht 


^9^fommtx  in  6erlm. 

IV. 
(6«tttS.) 

19.  Sluguf. 

@ein  (Snbe  ift  nal^e  ^ecbeigelommen.  S8ng[t  f^on  jeigte 
tt  ein  ^i|))>otratif^e3  @>e{id^t.  S3atb  ^at  i^n  fein  naffeS  ®xab 
ttetfd^fungen  unb  bet  $erbft  ttitt  fein  @tbe  an. 

@(i^on  fe'^rt  eine  ftorfe  Sraction  ber,  t:^5ri^tet  9Beife  bor 
i^m  sefio^en  getoefenen  tluftmanberer  au§  i^ren  flberfCut^eten 
©ommerquartieren  ju  und  iuräd.  S)er  ©t^ulimang  ber  ßinber 
I|at  bereits  fo  monc^e  fc^nterjlic^  bermtlte  liebenSroürbige  Stutter 
genSt^igt,  i^ren  $Bieberetn}ug  burii^  bte  unthänite  Xf|üie  i^rer 
iBerltner  SBo^nung  ju  galten.  Sc^on  traten  fii^  bte  Pforten 
ber  ßunfttem()el  am  Sc^iner^  unb  am  0))ern)>la|  fnarrenb  wieber 
auf  unb  fc^toffen  bamit  bie  S(era  beS  ungeft5rten  tritifc^en 
grieben«.  ©olb  ftnit  bie  @onne  be«  ©tratauer  gtfi^jugtageS, 
weither  für  ©erlin  feit  ber  ßrööter  Seiten  ben  Sommer  officieü 
hn  f(i^(iegen  pflegt,  in  baS  Shtnftbett  hei  mefttic^en  ^orijontS. 
Sdftm  btcfe  9lnmmer  ber  „Gegenwart"  jergt  fentS  bebeutungSs 
boQe  „r"  in  i^rem  3>atum,  mtld^eS  }ttrar  in  ber  @eele  bc8 
oerfolgten  unb  ge'^^ten  Jh«bfe3  bie  erfte  letfe  Öffnung  anf 
eine  $enobe  be«  nxniger  bebro^en,  ftiOen,  frieblit^en  3)afeinS 
nnb  9aniilienglüdd  ertoetft,  aber  bafiilr  bie  ber  ^fen  unb  Web« 
.p^ner  mit  befto  ^offnungSloferer  SJerghwiftung  unb  ber  fur^« 
bare«  (^mi^^eit  be«  fortan  gänjtii^eH  Suf^rend  eined  folc^en 
für  il^r  gan^  (Skf^Ie^t  erfäCt.  0n  bemfetben  nd^ften  ©onn: 
tag  a»d)  erdffnen  ^d^  mieber  bte  X^ären  hei  prooifocifc^en 
^äftsfentbanei  auf  ber  &üap  unb  ^adf^finfet,  unb  bte  „gro|e 
atabemif^e  ^unftauSftellung"  beginnt,  beren  Anfang  für  Berlin 
mit  bem  beS  i^erbfted  ibentifd^  ift,  ttwtc^m  fie  einen  fetner 
feffeinbften,  am  aügeweiKfiten  ali  foI<|er  gemftrbigten  Steij 
»erleil^t. 

S)a  t^  bem  ^oi^fommer  tu  unferer  @tabt  !^ier  feine  9länie 
ftngen  unb  feine« '  gefü^IooQcn  9la<|rnf  fc^eiben,  fonbern  i^m 
f«in  Sob  tn'9  Sntti^  fagen  unb  aOe  feine  erfreuenbften  Qü^e 
unb  gefäQigften  Eigenheiten,  loelc^e  bo}u  bere^tigen,  noc^  ber 
no^  lebenbtgen  SBirOi^feit  f^ilbem  mollte,  fo  ift  ei  ^o^e  Seit, 
bte  (e^ten  ©trid^e  an  feinem  SBilbe  ju  t^un  unb  an  i^m  su 
rühmen  unb  oon  i^m  ju  erjagten,  toad  mir  nod^  ju  rühmen 
unb  }u  erjagen  blieb. 

^ofjii  bin  ic^  mir  bemu|t,  bag  iu  benientgen  fingen,  meld^ 
i^n  und  fo  gerne  ertragen  laffen,  tubem  fte  i^n  mit  Slnnel^m« 
lit^feiteit  mürjeii,  bie  »ir  ba  branden  in  ber  SBelt  bergebend 
fud|en,  in  erfter  Steige  ber  S^ologift^e  ©arten  gehört:  ber 
^rten  aii  folc^er,  tili  einer  ber  ft^önflen,  buri!^  Statur  unb 
Sunft  gefd)affenen  ^arfd;  me^r  noc^  ali  reid^fteS,  ooKftönbigfteS, 
jugTeic^  te^rreid^fteä  unb  amöfantefte«,  lebenbigea  SJlufenm  ber 
unandgefto^ten  X^ierwett;  unb  nid^t  am  menigfien  Aii  Soncert« 
Ijarten,  aii  „jweimat  hjö^ntltt^r"  »erfammlungiort,  fronte« 
naben))Ia)},  9ieoue:  unb  aßanöoerfelb  hei  %i)eiii  ber  fd^önen 
Sett  aSerliM«,  »elc^  ber  Suli  unb  «ug«ft  uii^t  cntfü^t  ^t 
unb  ber  oflerbings  oft  toeniger  ft^öNen  ^hrentbe,  »c^e  biefelben 
Slonate  I^ier^erfü^rten.  9ber  bie«  un8  fo  »ert^,  in  feiner  Vrt 
einzige  ^nftitnt  ift  bereits  in  ben  fei^  Sorten  feines  Säefte^S 
in  ber  gegennifirtigeu  gorm  nadf  aüen  biefcn  Seiten  ^in  tites 
corii^^fötiiletontftifd^  unb  »iffenfd^fttid^  fo  «rünb(i(^  bearbeitet, 


fein  Sob  unb  ^retS  ift  fo  oft  unb  in  aQen  Ximattai  iiri>  Stifa 
gefagt  unb  gefungeti  morben,  bog  eS,  mit  bem  tocretoigten  KuMf 
(Setf  jtt  reben,  —  „Säulen"  noc^  Vt^n  twagen  ^e,  topOtc 
ii)  ^ier  nod^  einen  neuen  Serfui^  ber  @(^Uberung  bei  SObc 
tonnten  mad^  &exa.he  meine  Scber,  h>et^  trieBei^t  bereite 
am  ^ufigften  baju  in  X^Sttgfeit  gefe^  »urbe,  fföt  in  golgc 
beffen  ben  ft&rfften  (Krunb,  ftd^  gegen  bie  Sttmut^ung  }«  fhrüibcii, 
jene  noi^  einmal  ttteber  aufzunehmen.  Sfreiüc^  fe^  es  hoi^  sii^t 
an  mtrtlt^  neuen  @>egenftSnben,  ueli^e  ber  einge^nben  Setra^ 
tnng  nnb  Sd^itberung  in  ^l^em  @rabe  toert^  m&rctL  @te  ge^oi 
au8fd^(ie|Ii^  bem  {oologift^en  (Sebiet  an.  Sbcr  fte  toerben  ^enUü^ 
feinen  9nf)>ruc^  barauf  ergeben  fdnnen,  nur  i««  Serfi^eiuni 
unfereS  $o(^fommerS  betjutragen;  merben  fortfahren,  ttrie  ia  bttftn 
unb  mie  bereits  im  SRai  unb  Sunt,  anc^  ben  ^rbft  nnb  JStatn 
^inbutd^  unb  not^  viel  Ifingcr,  ben  SOtSnuem  ber  ffitjfeni^t, 
mie  iebew  ))]^ilofop^if(^en  Sop^,  iebem  Siaturfreunbe  «Hb  bind): 
meg  ^ebermann  aus  bem  SSoIte  ju  ben  intereffanteften  nab  mp 
gnügttd^ften  Dbiecten  beS  StubiumS  unb  ber  Seobad^ng  )ii 
bienen.  (ES  finb  bor  9Qem  bte  erft  in  btefem  ga^re  ffit  ben 
^rten  erworbenen  neuen  SBemol^ner:  ber  fatifornif«^  ©etlöwe, 
bie  ©t^ilbfrSten:  unb  firofobilfammlung  beS  oerjtoibenen  Se))tt: 
lien'Sieb^aberS  unb  »^flegeoaterS  §erm  ©ffert;  unb  hai  bftbart 
©efd^enf  ber  ^rren  Oebtüber  ©d^antond  (beren  Samea-oU 
bie  ber  eblen  ®eber  auf  bem  betreffenben  ©d^ilbe  beS  fiöjig' 
gitterS  etmaS  ju  grog  gefd^teben  ^b:  bei  Uafunbignt  uitii 
baburd^,  toie  i^  bemerft  ^abe,  oft  ein  t^öri^er  ^rrt^urn  tc 
)cngt):  „unfre  Orang-Utangs". 

3ene  ISffert'f^en  8{etititien  entjk^tt  fic^  itoor  botUitfit 
no^  einigermaßen  bem  Süd  ber  SRenge.  SDbn  nmg  fie,  nie 
bie  oom  Surften  Süeic^Sfaniler  \mv  %ei)n  Sorten  cietiteit,  „in 
i^ren  ^d^Ien  auffuc^u",  b.  ^.  in  i|xen  no^  ber  SBoIrwii 
jenes  iOnftren  $aareS  hinter  bem  bitter  aufgefle{[teii,  mit 
fflaffer  gefüQten  Sinfbe^ättern,  mo  fie  unter  ftc^  finb  mm 
in  i^rer  ganzen,  ni^ts  meniger  als  liebenSrafirbigen,  natftrit^ai 
Stgenart  jetgen  unb  ge^en  laffen.  Sine  @<^tbfc5tettgefe0{4iiift 
bon  btefem  SRet^t^um  an  ben  merfmürbigften  unb  fe(t{o«iten 
^ttungSoertretern  estfiirt  gegenmarttg  ait  feinem  jtoeittR  Ott 
ber  erbe.  GS  jinb  unglaubtt(^,  bier  nie  gefe^ne  Serien  unter 
biefen  Sc^Ibtr&gem.  S)er  ungetreu  SRenge  i^rer  (teien  Set' 
manbten,  benen  ii)  in  ®rte(^nlanb  unb  in  üfrifa  begegnet  bin, 
toat  ber  ^anifteriftifd^e  gfotniliensug  ber  ©c^w^teni^eit  mb 
Seng^tid^feit  fo  bard^weg  gemeinfam,  ba|  ftd^  mit  ben  SteBOi 
@^i(bfr5te  mir  immer  ber  begriff  eines  »oriugSWeife  ^imlelot 
SBefenS  tterbanb.  ^ier  aber  finbe  ic^  (Sfempiate  oafamndt, 
meldbe  biefe  ganje  SorfteQnng  nmflo|en:  toilbe,  nid^  mit  fnft' 
gierige,  fonbern  bdfe,  d^Ierifd^,  müt^enbe  ®efd^^,  bie  kA 
i|cen  ^efem  unb  Sü|en  fe^r  nrirffame  Snftntnunte  i^  3«V 
jornS  unb  i^rer  aRenfd^enfetnMi^fett  in  matten  wtffen;  i^n» 
Settern  unb  aHu^men,  ben  9)UtroIobi(en  unb  Saimon«  m )» 
&^{i(l^  an  Zemperament,  Steigungen,  ®efinRnngen  nub  Sbrnierei 
im  Umgang  mit  SDtenft^en.  3>abet  jetgen  bie  gn>^  w  bie 
Keinen  oft  bie  feltfomften  garben  unb  deic^nungen  ber  @diiHbet; 
ftör)}er  oft  t)on  ben  fonberbarften  Stgent^mUd^feiten,  »it  bai 
jener  ameriftinif^en,  meU^e  i^rtn  armen  ^o))f  unb  ^^ 
nid^t  wie  bie  glüdEUd^eren  ®ef(^(ed^tSgcttoffen  eii^ie^n  mb  jo 
unter  bem  Sc^Ube  bergen  fonn,  fonbern  bnrt^  eine  r&tlfel^ftt 
Saune  btr  %atur  genbt^igt  ift,  betbe  nad^  lints  ^in  |Vif^ 
bte  beiben  @d^ilber  bi^  an  i^n  ^c^ier  aniKlegen.  S)i( 
Srage  an  ben  €d^5))fer  nac^  bem  SBarum?  bleibt  unbeanttoorttt 
unb  ber  ©d^ief^alpgen  nid^ts  als  ber  re^gnirte  Xrop  bet  alt« 
SButfd^enfd^ften  oon  1620:  „®ott  ^at  eS  gelitten,  »er  mi% 
was  er  gewollt  1"  S)aS  (Sttoimmel  beS  Su^nbs  M«  fl^ 
^offnungSootten  SaimanS  ;in  l^rer  einen  gemetnfamen  Sawittw 
wanne  gewährt  einen  eben  f o  grouenooDen  wie^umortjiifc^  Änbt» 
^eil^mtger,  ^gottoniS,  %«tb,  düt  jene  bü^n  ßeibenfd^ften,  ^«^ 
lufammenwirlenb  mit  ber  ßiebe  unb  beren  ©ffftk»  etgtal«» 
unb  tegutirenb»  „ben  iBau  ber  ©elt  juftmmen^tten",  ttdtoi 
in  feinem  anberen  9iaubt|ierfiaftg  utri)  fetbft  in  feiner  tum' 
Ii(^en  ®o^nung  in  biefer  ffinergie  unb  reimen,  wioetfSlff^W 
3iaiti)eit  unb  858«^r^aftigfett  ouf,  wie  ^^ier  bei  biefen  ßei«»f 

Google 


Digitized  by 


Nr.  35. 


9ie  9titnmatt 


139 


jiuigen  mib  iv^  in  fidf  fd^on  fo  fertigen  Onge^teni  iunb 
gansea  S^atalteren. 

Sei  jenen  bidbSud^igen,  bcauntot^^aaitgen,  bOnnbeinigen 
uiü>  longannisen,  bierl^nbiten,  boifyx\tt*  Saitiloturcn  auf  oüeS 
äRenfii^nt^uni,  ben  Oiang<Utang^aar,  trat  to&^rtnb  ber  ^oä)» 
fommertt»(^e«,  int  Segenfal  ju  jenen  ^taäjiaxxi,  oeriibe  bie 
Siebe,  unb  (eineStt)egiS  nnr  bie  gef(^t9ifterli(^,  in  ber  Aber« 
rafd^iAfken  SBeife  in  ben  Sorbergnmb  i^rer  intereffanten  SebenSs 
andrangen.  Unb  itoar  in  ber  gteid^en  ^imntl^c^en  Diaioetöt 
unb  Unoerpat^it,  Mie  ^g,  S^t  ^fieib  unb  ^icr  bei  ber 
9Iet>tiItengefe1If(!^ft  2)ie  ^enbe  in  bed  Dr.  83obinuS  unb  aOec 
DirectoEcn  ^erjen  toar  gce|  barob  unb  ber  SXunb  ging  i^nen 
aber:  eine  ige^eininigooQe  9h)tis  würbe  in  bie  3<itungen  „gliffitt". 
SSer  gSnnte  i^nen,  bem  unfc^ä^baren  $aare  unb  unferem  B»»: 
logifd^en  w#t  gerne  bie  Erfüllung  i^er  froren  Hoffnungen? 
SSir  aber  n>erfen  beffer  einen  @c^eier  boräber  unb  »ergiditen 
gern  bacauf,  ^ier  in  ber  „®egen»art"  ben  bereit«  gu  Iftften, 
welcher  ixi  je^t  wti)  bie  gulunft  unb  baS  {finftige  ®i&ä  biefer 
aiitro)MMnoc))^  iSsmtUe  ber^äOt. 

92i$t  bie  miabefte  $arte  @(^(u  aber  ^Stt  niic^  batton  iw 
t&d,  einen  gi^fet  bon  ber  $aae  anfju^ben,  welche  ein  enbereS 
intaeffante«  Sntunftswefen  not^  bie  jura  2.  @e^ember  twr  ben 
mUtn  ber  profanen  beA.    S>iei»  SEBefen  ift  bie  gro|e  Shmftf 

SBefasntli^  toirb  in  biefem  3a^r  ber  erfte  IBerfu^  genutzt, 
eine  fiAdft  vai)  nur  einjährigem  Sfif^enraum  ber  boran: 
gegangenen  folgen  ju  (offen.  @8  '^at  ntc^t  an  ^rop^etenftimmen 
ge^l^U,  wd#e  ein  fe^r  ungftnftigeS  bcfc^ämenbed  Äefuttat  ber^ 
fdben  in  fi<l^e  «ugftc^t  fteüten.  Uad)  ic^  ))erf0ntid^  ^atte,  ii) 
bcfenne  ti  aufri(^ttg,  fe^  geringe  Hoffnungen  in  bie  äRöglii^s 
teil  beä  (MingenS  gefegt.  Snawif^en  ^at  fii^  ber  afabemif^e 
@enat  bnxdf  nnfere  Sebenlen  ni^t  abmatten  ober  iurfidfc^reifen 
UJfett.  S)er  Aufruf,  bie  ©nlabung  an  bie  Sünftter  erfoCgte. 
Unb  fie  ^aben  bentfelben  in  flberraf(^enbem  Wa%  Solge  geteiftet. 
fBä^cenb  ber  twrigen  SSoc^e  bom  13.  i'ii  jum  18.  ^uguft  ^atte 
bie  ^rüfungSjur^  bie  ^orte  Äufgobe,  [iH)  iüxä)  circo  2000  ein= 
flcttefette  Äunftwerfe  burd^iuorbeiten  unb  imö)  «bftimmung 
^ngefi<!^ts  jebe«  einjelnen  barüber  f^Iüfftg  jn  werben,  ob  bents 
fetben  ber  Betritt  getoä^tt  ober  bertoetgert  werben  foDte.  3d^ 
jö^Te  e«  ju  ben  intereffanteften  ©enüflen  biefe«  Hod^fommer», 
unter  ber  l^iec  in  ben  Valerien  be«  9<b&nbce  no^  c^aotifd^ 
jufaniinenge^äuften  SJJenge  oon  Oemätben,  Beit^nungen,  |)toftifcl^en 
Arbeiten,  arci^itehonifc^en  (Entwürfen  „ein  bisii^en  f))toniren"  ju 
tonnen.  Kud^  wenn  ei  für  nti^j  teine  eigentli(^  berbotene  Snt^t 
ift,  i)at  «8  boi^  etwa»  bon  bem  iUeii  einer  folt^en.  8Ber  biefe 
3tt^xr«^rM>be  ni^t  in  iBctIht  berlebte,  ge^t  unter  Knberem 
■w^  biefe«  SScrgnü^n«  beitnftig.  ^m  @e:piienibet  finbet  er 
bereite  8Be«  wo^I  geflutet  nnb  geotbnet  an  ben  fBfinben  unb 
in  bm  Saien  frfocirt,  ba«  gang  @(|(e^te,  S<U|erti(^  unb  Ser« 
werftk^  anSgeftolcn  unb  em)>fängt  eben  ba«  unb  nt^ts  SnbereS, 
Ol«  toai  ftd^  f^er  Slnbere  and^  für  50  Pfennige  (SintsiitSgrib  ber» 
f^ffen  fann.  Sine  no^  gänglic^  unfertige  ftunftauSftellnng  sn 
burf^nrnfUm  aber  ^  ein  fi^nli(^eft  Sfntereffe,  Wie  boS,  wcId^eS 
und  bie  ßefU^igung  bon  Sfiiien,  ba«  Bn^^^nt  nnb  Snfd^auen 
bon  @d^auf))iel:,  Dptm>  unb  (Ballet^roben  gewährt.  (£0  ift  ja 
iieuerbing«  nte^  unb  nte^  in  äRobe  gefommen,  über  te^tere, 
über  fol^e  äprenve  d'artiste-  unb  avant  la  lettre -^Drude  ober 
ftuffü^ngen  bon  ffierfen  ber  brantatifci^en,  ntnfilatifc^en  unb 
tanjenben  Snnft  dffenttid^  ju  berichten.  ®o  möge  ed  geftattet 
fein  unb  ift  eS  bteOeiii^  ni^t  gan}  unwittbmmen,  on^  über 
bie  pd^  erft  borbereitenbe  ftnnffaiudfteanng  nnb  ba«,  wa«  ^e 
ans  Bringen  wirb,  einige  inbiScrrte  ajlitt^ilungen  fd^n  bor 
i^tcc  (Sröffnnng  )«  mad^n.*) 

Sie  auSiftnbifi^en,  ni^t  beutfi^n  ^nftler  bewiefen  bem 
Berliner  €aIon  gegenüber  flet«  eine  entfd^iebene  ®Iei<|gü(tigfeit 


*)  3M(  Vedute  übet  bie  ftuttftau»{leVung  weiben,  ba  f  oftlfo^ 
«mit«»  ^oeifc,  \oA^  bie  \ttl^tn  9(iiS|lelIungen  für  bie  „®egen»ait" 
b^oi^,  MefeH  ^erbfl  in  gtotlen  »etbritigt,  öon  ^eitit  ^tofeffor 
8.  9,  9otpltt  für  unfn  Statt  gtfi^eben  »erben.  S).  81. 


unb  Bttvüd^aliung.  Sa«  fdleint  fU^  nod^  imntec  «ic^  linbent 
gu  wollen.  9Ba«  i^  bon  fremben,  bon  jenfeit«  ber  bentf^« 
öftrei^^en  Slrrensen  gefommenen,  Vrbeitfn  in  jener  t^t«  gegen 
bie  SBfinbe  gelernten,  t^(«  |)robtfoirif(^  an  benfetben  befefKgten 
Silbermoffe  entbedte,  war  }unfid|fi  ein  gro|e0  ^i^rifd^e«  Sitb 
bon  bem  bortreffti^en  Siauter«,  bem  SBrtgier,  ein  ttift  leere« 
bon  be  SSiöfbe  unb  ein  neuefte«  SBert  bon  bem  bewunbetten  ^llma 
Xabema.  2)a«  erftere  ftellt  bie  @ibe«(eiftnng  irgenb  einer  jungen 
Sönigin  ober  Siegentin  be«  f))äteren  SRittetalter«  auf  irgenb  ein 
ft&btif(^«,  ftaattic^e«  ober  fird^tic^e«  @totut,  im  fBeifein  be«  ge- 
btSud^Itd^en  Kuf gebot«  bon  Sif^öfen,  geiftlid^en  unb  weftlid^n 
SBürbentrSgeni  unb  äRagiftrat«^rfonen  in  fefttic^en  Xrad^ten 
bar,  ift  in  einem  ^eQ  geftimmten,  Karen,  ^rmoRif(^n  %on  mit 
jener  gefunben  ßraft,  jener  (S(rö|e  ber  ^e^anbtung  gemalt,  bie 
man  bei  Sßauter«  ebenfo  gewol^nt  ift.  Wie  ben  fd^tit^ten  flbet, 
bie  ernfte,  d^aralterboOe  @d|ön^eit  unb  SBürbe  ber  ®efiotten 
unb  ^Bt>fe,  bie  benn  aü6)  bie«  9ilb  nid^t  minber  au«jei(^en. 

9llma  Xabema  erfd^eint  ^öd^ft  befremblit^  burd^  (Kegenftanb« 
art  unb  IRo^ftab  ber  SkrfteOitng.  SSir  fe^en  i^  lieber  in 
Silbern  bon  tleinem  Umfang  ober  mittlerer  (Svb'^  fein  fjtvt' 
lit^e«  Xalent  offenbaren,  al«  in  leben0gro^n  Seftalten.  Setien«; 
grog  aber  ift  ba«  gänjlid^  nadte,  einen  l^o^en  ^Imgweig  gegen 
ben  93oben  p^enbe  jutige,  fc^öne  SBeib,  ba«  er  ^er  a(«  lebenbe« 
Äobett  für  eine  SRarmorftatue  in  gtcidEier  ©tettung  in  ber  fßetl» 
^att  eine«  antifen,  römifd^n  ober  ^eOenifc^en  Sitb^ouer«  matte. 
äRon  fie^t  biefe  Kafftfd^  geformte  ®eftalt  gong  in  ber  bur<|on« 
pUenlefen  SSorbertnftd^t,  beren  ©d^attenton  bnrd^  fonnigen  Stefte; 
gum  ticken,  golbtgen  HeQbunlel  berwanbelt  Wirb,  in  einer  $ofe 
boO  f^üc^ter,  natürli^er,  rw^eboQcr  ltnniut|.  S>cr  SilblKiHrt 
fte^t  biet  tiefer  ol«  i^r  erp^ter  @tanb^unll  (ein  ^ötgerne«  Qag 
fd^eint  ben  SlobeOtritt  gu  bilben)  nnb  weiter  guvüd,  aafmcrlfam 
bie  Stüdfeite  feine«  SRobeQ«  ^ubirenb,  um  bann  banad^  an 
feiner  im  Slittelgranb  fh^tbaren  @tatue  gn  arbeiten.  Sine  mit 
marmornen  Sielief«  bebedte  XBanb  bitbet  ben  ^nb. 

3)er  Seborf  jeber  ftunftau«fte1Iung  an  weiMic^n  9tadt^it«n 
wirb  anf  ber  bebot^^nben  ougec  bnri^  tltma  tiabema  bni^ 
$^ili^«  nnb  lefonber«  bnrd^  einen  8er(iMcr  flRoIer,  Stovbett 
@^rSibl,  befnebigt,  .ber  ba«  Itt^ne  SBogeftfid  unttmonmie«  ^ot, 
einen  @abinerinnens  ober,  gang  allgemein,  ^nwen:  anb  VMb<^A< 
toub  im  ^eroifd^en  Beitolter  in  einem  Silbe  bon  bierge^n  leben«« 
gro|en  nodten  Seilten  gu  malen.  HRit  m^  tcU|te«<r  ^at(b, 
in  becoratibem  ®til  ^ingemalt,  ift  bon  bemfelbcn  Äftn|Uet  eine 
nadte,  f^mbislifd^  Srauengeftalt  lid^en  Xone«,  tbeld^  faum 
noi|  mit  ber  9uBf))i|e  auf  bem  ^o^en  ®odel  einer  @6ule 
'^ftenb,  weit  abgebogenen  Seibe«  mit  l^geftredfct  Hanb  m^ 
einer  ber  i^r  ft^ebenben  Seifenblafe  greift. 

Unter  ben  non  au«lättb{fd^enlfänft(em  eingefenbeten  arbeiten 
bürfte  bem  |>rSd^tigcn  ^otttfit  'SHi^rb  SB«gner«,  eintr  gang 
origineQ  bc^anbelten  lebensfrohen  ^afteO:  nnb  f^nareOgeic^nung 
be«  in  Sonbon  lebenben,  befannten,  fe^r  begabten  SKalerS 
Herfommer,  ein  großer  Srfolg  mit  @ewi|^eit  bor^r  gn  fagen 
^in.  —  SBon  ben  SSirnem  |at  Sngdi  ba«  Silbni|  be«  ^nge« 
^ebrt(^  Sari,  ba«  einer  boine^nten  öltcrrn  S>ame,  ben  auin- 
orbentli^er  f^ein^it  be«  faft  farblofen  Xon«0  nnb  intimem 
Scben  be«  StuSbrud«,  unb  ba«  eine«  bärtigen  (tobalierS  gefenbct; 
Knbotf  %It  eine  8tei^  bon  SquareObtlbem  italienift^er  «rd^itet« 
turen  bon  einer  SBa^rlieit,  @d^ön^eit  nnb  ^nftboQenbnng,  bie 
unflbertrefflid^  genannt  wetben  fSnnte,  Wenn  Sbolf  Stengel  nid)t 
gleid^faK«  meiere  feiner  berartigen  wunberboUen  VquareOcn« 
Interieur«  einiger  fübbeutfc^cr  unb  tirotifd^er  ftird^en  (neben  no(^ 
»andren  anberen)  au«gefteflt  ^tte. 

aUflw^n  unb  3)üffetborf  ^bcn  ft(^  fe'^r  eifrig  on  ber  tfuS« 
fteüung  beteiligt.  %\iä)  SBeimar,  SarlSru^e  unb  i69nig«b(rg 
fid^  nic^t  gurüdge^alten.  Berlin  aber  beonf^Mnid^te,  wie  gu  tu 
warten  war,  ben  größten  $Ia$  in  ben  Valerien. 

Unter  ben  Slünd^enern  fle^n  bieMial  in  erfter  Wei^egflfiggen 
mit  bem  Silbe  jener  Seglfidwflnfd^ng  nnb  Seft^fung  ber 
llug«burger  ^atricicrtoc^ter  bor  ber  Hot^geit,  ba«  in  ber  bor< 
jährigen  beutf«^n  VuSflellung  gu  SXfindi^n  al«  bielbege^ter 
Hau))tgewinn  für  bie  9(n«fpielung  b«n  ObjectM  b«c  (eMvren 

Digitized  by  VjOOQlC 


140 


Hie  üesfnmiirt. 


Nr.  35. 


ertootben  toutbe;  unb  Sriebrtc^  !(.  Saülbaä)  mit  bem  ebenbafelbft 
butc^  bie  ^öd^ten  (S^ren  auSgejeici^netett  !Bt(bnig  einet  jungen 
9lonne  Sol^nna  So^me^r  unb  einet  Sautenf)rietettn.-  @^neibet 
malte  eine  btamatifd^  bewegte  romantifii^e  ©cene  aA8  ben  glän^ 
jenben  Xagen  äSenebigS:  d>vnIom))f  jweiet  junget  Slobili  beS 
15.  So^t^unbettd  t>on  ®onbeI  ju  ®onbet  gfabet  bu  Sout 
unb  @mel6  fonbten  SBilbet  aus  bem  beutf(^-ftan)5fifd^en  Stiege; 
jenet  einen  feutig  unb  ftfitmifc^  belegten,  tafenb  ba^inbtaufenben 
XobeStitt  ftanjöjtfc^  S^affeutfi^toabtonen,  mit  einet  ä^nltd^ 
{tfltmi{(^en  SBut^  gematt,  mie  betoegt;  biefet  bad  in  Haltung 
unb  Xon  toenigftend  meiftetbaftefte  @(^la($tbilb  bet  KuSfteQung: 
bie  wintetli(^e  ®^laäfi  bei  2)ijon.  —  S3on  bem  (Stiegen  ®t)[ii 
entbecfte  ic^  ein  fe^t  otigineQeS  @ittenbi(b  aud  feinet  ^eimat: 
eine  Ktnbetoetlobung.  —  9u8  bet  Schule  Saibls,  bes  @(^)Dat}> 
motetd  in  SKünd^en,  mufe  Xtübnet  ^etootgcgongen  fein.  §iet 
{teilt  et  ein  lebenSgtoged  männtici^eS  Säilbntg  in  ganjet  Sigut, 
einen  Xitanenftutm  in  befto  Heineien  ©eftalten,  eine  milbe  Sagb 
unb  eine  an  je^t  gefc^wötsten  Steifc^tönen  unb  te^t  unfc^önen 
Olliebetn  leibenbe,  oöQig  unbefleibete  Same  ani,  mlä)t  in  einem 
lÜtaletateliet  an  einem  @(!^tönl(^en  fte^enb  unS  bie  Metfeite  seigt, 
toä^tenb  fte  einen  Xobtenf(^&beI  bettac^tet. 

Untet  ben  Säffelbotfet  Sinfenbungen  f^ien  mit  befonbetd 
ein  93tlb  von  Soletmann  etften  Stange^  butd^  bie  S^taltetiftit 
bed  SSoigangd  unb  bet  einzelnen  @)eftatten,  wie  im6)  Xon  unb 
3Ra6)totxt:  @cenen  ttot  bem  ^aufe  einet  bonftott  erflätten  unb 
gef^Ioffenen  SoIlSbant.  ^nbemann  fenbete  ein  gto^  föitb 
bet  ^tnüopt,  Slod^tS  gtamnoH  auf  intern  Saget  fi^enb  unb  beS 
Motten  gebenfenb,  ein.  SSoutiet  malte  ba8  SBotiimmet  eines 
®tanbeSbeamten  mit  ben  fein  unb  ^umoiiftifc^  gefd^ilbetten 
@tu})pen  bet  feine  SmtSt^&tigfeit  83eanffitu^enben.  —  ganten 
unb  äoü^  entle!^nten  bem  ftanjöfifc^en  ^iege  i^te  (Segenftänbe. 
Senet  matte  in  gtoget  Sebenbigteit  ben  ßfltaffietangtiff  bei 
Weid^a^ofen;  biefet  mit  bet  i^m  eigenen  fut(^tbaten,  büftetn 
unb  etgteifenben  ^aft  eine  btutige  Sinjetfcene  au$  jenen  Säm^fen 
in  tebenSgtogen  (Seftatten.  Untet  ben  Sttffelbotfet  Sanbfd^aftetn 
etf^eint  Ddtuatb  Kc^enbad^  mit  einet  Steige  bon  SBitbctn  au8 
italienif^iet  Statut  miebet  im  ftifc^eßen  unb  betttdenben  @Iani, 
Settin  tfidt  bolliö^lig  mit  feinen  beften  unb  feinen  belanntetnt 
92amen  in  ben  SBett(am)>f  ein. 

aReuiet  fteHt  nut  ein  fteineS  Detbitb,  ai^t  StquateUen 
unb  Seic^nungen  aus  —  abet  toü6)t  unoetgtei(^ti(^en  SSetfe 
be«  ®eifteS  unb  bet  SunftI  SSon  &.  SRid^tet  mitb  baS  i}on 
i^m  füt  93teStau  gematte  gto|e  meiftetlid^e  SBUbnig  Saifet 
SSit^elmS  in  ganjet  Sigut,  in  bet  Unifotm  bet  SBtedtauet 
Sütaffiete,  nod^  etft  tion  bott  ^et  etttattet.  ©etbftbetft&nbtic^ 
bitbet  —  im  te|ten  gtoßen  Dbetli^tfoot  aufgefteUt  —  8.  ö.  SBetnetä 
8itb  bet  ßaifet)>toctamatton  p  SdietfaiHeS  eines  bet  au.^  täum^ 
lid^  gtögten  ^u)>tftüde  biefet  StuSftettung.  $aut  äJle^et^eim 
ttitt  ma^t^ft  im^onitenb  fd^on  butc^  bie  SRaffe  feinet  bieSmat 
eingeliefetten  Sltbeiten  auf:  fünf  gtoge  becotatit)e  X^ietbitbet; 
baS  mit  no(^  me^t  ats  nut  Ittnftletifd^et  inniget  Siebe  ouS^ 
gefü^tte  lebenSgtoge  99itbni|  feines  SSatetS  Sbuatb  SRe^etbeim  in 
ganjet  Bfigut  an  bet  Staffelei  fi^enb;  einen  Sömen;  ben  äRobelt« 
faal  einet  Sffenolabemie,  beten  Sd^ütet  nad^  einem  9ct  fte^enben 
Otang'-Utang  untet  bet  ttefftid^en  ttnteitung  beS  toütbigften 
^tofeffotS  ftubiten;  eine  Squotette:  bet  3lmetfenbdt  beä  jootos 
gifd^en  (BattenS.  ®uffoto  lann  ftc^et  fein,  mit  ben  beiben  gtogen 
^itbetn,  bie  et  neben  bem  botjügtic^en  unb  mit  Siecht  bewun: 
betten  Qitbnig  bet  alten  Same,  baS  »it  betetts  im  Sünfttets 
bet^in  fatien,  auSftellt,  einen  öbnlid^en  @tutm  leibenfi^afttic^et 
SuftimmungS»  unb  «bte'^nungSctftätungen  p  entfeffetn,  »ie  im 
öotigen  go^ie  but<ft  baS  „Röfec^en"  unb  ben  „©lumenfteunb". 
ßnauS  ift  nut  but^)  ein  ftetneteS  (S^entebilb,  „baS  ge^itegte 
äRobell",  ttoQ  liebenSwütbtgen  ^umotS  uettteten.  93on  SBiet» 
mann,  ^taus,  @(täf,  ^autfen,  SäegaS,  (SitoaU,  $äbnet,  Sedfeit, 
fanb  i(^  manches  metftetti(^e  S3itbniB  beteitS  ^^tbat  an  ben 
SBänben  fte'^en;  bon  Steibtteu  bie.@cene  bet  SSertünbigung 
beS  @iegeS  bon  ®tobetotte  in  einem  99itbe  bon  ))täd^ttgem 
Stammenbeteu(^tUngSaffect  botgeftettt;  bon  SB.  ®en^  bie  ^oefte« 
botte  ©(^itbetung  bet  $eit<)tocebut  eines  otabifd^en  ffiunbets 


boctocS,  bet  einet  fd^dnen  jungen  Patientin  einen  aQ'^eitenbeB 
Sotanbet^  in  bie  ^anb  matt;  ein  93itb  bon  etftauntid^et  3)e^ 
taitbutd^fAl^tung.  Satt  ^tdet  fanbte  swei  gto|e  ^i{)ori{(^e 
©entebitbet  in  befanntet  Sttt,  bon  tei(^m  boQem  gfatbeuHange 
ein.  SSon  S[mbetg,  S3teitbad^,  S^ienttaut,  b.  ^e^ben,  D.  $«^ 
ben,  Sontab  Säben  entbedte  id^  mand^eS  tteffli(^,  etnfte  unb 
^itete  äBetf,  nac^  beffen  n&^etet  S3elanntfd^aft  biefe  pibtige 
©d^au  mit  93ettangen  etmetfte.  Untet  ben  Sanbfd^aften  fielen 
mit  mCi^rete  Ktbeiten  bon  SutiuS  ^acob,  bot  %ütm  ein  ©cblog^ 
pavt  im  etften  Sftü^Itng  butc^  bie  au^etotbenttic^e  Sia^t^eit, 
gigenattigleit  unb  ffinetgie  bet  Suffoffung  unb  SRotetei  auf. 

3n  bet  ^Iaftif(^en  itbt^eitung  \tiif  eS  noi^  i^aotifd^  genug 
aus.  8(n  jetbto^en  angelangten  S^fiSabgüffen  wutbe  eifrig 
te))atitt  unb  geftidft.  (Sine  @d^ö))fung  bon  bet  ®töge,  ©eniati^ 
tat,  ^^n^eit  unb  SOteiftetfc^oft  tbie  im  botigen  ^afjßct  bet  &a- 
binetinnentaub  bon  Sleinbotb  93egaS  fanb  fic^  jebenfaOS  nid^t 
untet  ben  aufgefteHten.  Siefet  ^at  fid^  begnflgt,  nut  eine 
äRatmotbttfte,  bie  bet  blonben  fd^önen  Stau  $o)>fen,  einiufenbra. 
3)aS  @lQt>SmobeII  fennt  nnfet  Ißubticum  bon  bet  Ie|ten  flus^ 
fteDung  ^et.  Kbet  biefe  SuSfä^tung  beSfetben  ift  wie  eine  ganj 
neue  @c^ö)>fung,  unb  eine  fd^ted^t^in  unbetgteic^Ii«^.  @ie  ge^t, 
was  bie  Sefeetung  beS  ftatten  latten  ©efteinS  mit  watmem, 
at^menbem,  ffl^Ienbem  Seben,  mit  fietföntic^em  ®eift,  bie  SSanb- 
tung  beS  @teineS  in  jatteS  btäl^enbeS  Steife^,  feibige  ^ut, 
ftaufenbeS  ^aat,  unb  baS  tid^tfatbige  teucbtenbe  Smail  beS  %uge^ 
betrifft,  no^  übet  baS  Sefte  l^nnuS,  was  fetbft  biefes  äReiftetä 
Sunft  bisset  gelang. 

tfuf  SSoÖftänbiglett  wiD  unb  fann  biefe  laum  ettaubte, 
fläc^tige  Sutd^muftetung  bet  pt  SluSfieOung  eingegangenen 
fttbeiten  fetbftbetfiänbti^  leinen  anffmu^  machen.  Sine  genaue 
unb  Iritifc^e  Stebue  bteibt  >  i^nen  ja  in  ben  @e^tembei=  unb 
Octobetnummetn  aud^  biefet  (Blattet  botbe^tten.  Set  (ej^e 
®enug,  ben  bet  ^od|fommet  bietet,  ift  in  S3etlin  wie  übetaQ 
mit  ein  SSotgefi^mad  bet  ®aben  beS  ^bfieS. 

(ubwxQ  Pietf(^. 


„^taiitttü**  (La  petite  marine). 

Somifc^e  Dptttttt  in  3  Steten  bon  Setetiier  unb  %anIoD.    3>eiitf(^ 
bon  ßati  Xreumann,  9Ruftf  »on  SborteS  Secocq. 

S8enn  i(^  „la  petite  mariäe"  nit^t  im  Original  fd^on  gelannt  ^öttc, 
fo  wüibe  es  mit  mit  bei  Xtenmonn'fd^en  SSeatbcitung  botauSft(^t!t4 
ebenfo  eigangen  fein  Ute  ben  meifien  gufci^auein,  bie  am  23.  Vugap 
bei  elften  Vuffflbning  bon  „^oiitUa"  auf  bet  Öltbne  bcS  %xitimdt- 
aBilbelmfUlbtifcbenXb^t'^'^  betaobnten:  i^  ȟibe  baS  Stftdt  wabtfi^etnli^ 
gai  m(^t  bet^anben  ba^en.  3>ei  lufKge  &atl  Zteumonn,  bei  iniWifc!^ 
baS  l^titlUlit  gefegnet  bat.  iß  bieSmal  ni(bt  ^lüdlv^  gemefen.  SRit  hi^m 
SuSfbittcb,  beffen  übeitiiebene  älhlbe  buic^  ben  boi  wenigen  atonaten 
eifotgten  Xob  beS  SeaibeiteiS  entft^nlbigt  weibcn  nta^,  »oOcn  »it 
fibei  bie  beutfcbe  Beaibeitung  binweggeben.  S>ie  @efd^i$te,  wie  toti  fit 
aus  bem  fianjöfiftben  Zestbuibe  erfabicn,  ifi  folgenbe: 

3u  einet  3eit,  bie  f^wei  5U  befttmmcn  i^  —  na^  unfeiei  bcntfcben 
$lupb>^ng  ift  fic  ftbeibau^  gai  nicbt  p  beßimmen,  benn  bet  SettrI 
fagt  16.  Sabibunbeit  unb  baS  Xtfümi^  14.  Sal^bunbeit,  .WA^ienb  {i4 
bie  „bifiorif^"  (Co^me  in  anmutbiget  Steibeit  in  bem  Setttonm  bei 
legten  btei  Sobibunbeite  bis  auf  baS  3ab<:  1^77  beiumtutnmeln,  dir 
meiften  abei  gai  leinei  Seit  angeboten  unb  ficb  einzelne  fogac,  wit 
j.  8.  baS  beS  ®an  ISatIo,  im  <Bef<^madf  etwaS  p  febi  an  bie  bei  £ugtl: 
laufet  unb  SongleuiS  in  bet  „SSatbaOa"  anlebnen  —  p  biefet  \aUh 
baften  unb  unbeftimmbaten  3ett  alfo  betif<bt  &bei  baS  Sfit^tb&n 
Vetgamo  ein  febi  gemfitblitbei  $obcfia  92amenS  Kubolfo.  XHefei  fobe^s 
bat  eine  grau  gebabt,  bie  eS  mit  bei  ebelid^en  Xieue  nicbt  alI)o 
genau  genommen  ju  baben  ft^eint.  Sie  bat  au(b  namentli^  an  ben 
0ünftIing  ibieS  SRanneS,  an  bem  jungen  (Ebelmann  @an  Codo  ein 
fibeitriebeneS  SBoblgefoOen  gefunben;  €an  Satto  ifi  feinetfeits  ntibt 
unembfinbliib  geblieben,  unb  eines  f^9nen  XageS  b<>t  bet  $obeßa  bie 


Digitized  by 


Google 


Nr.  35. 


lif  dtitnwatU 


141 


Selben  in  einem  Kn8tauf<^  bet  33ttlt(^leiten  flberraf^t,  tnelt^ei  ben 
bere^igten  Unioillen  eined  legitimen  (E^e^eicn  l^eiboipTufen  geeignet  ift. 
SBenn  beiglei^en  in  einem  fiangöftfc^en  Stfltfe  ^ffitt,  fo  ))f(egt  ba8 
blutige  folgen  }u  ^abcn;  einer  bet  brei  Set^eiligten,  bet  SRann,  ber 
(geliebte  obei  bie  tieulofe  (Gattin  m&ffen  bann  getDö^Ii(^  bui(|  i^ien 
£ob  ben  Snt|it  be8  (Steigniffed  tietanf^ulit^en ;  biedmal  abet  ^t  bie 
@a(^e  einen  meniget  ttagif^en  Ausgang.  3)et  $obeßa  ifi  toie  gefagt 
ein  gemfit^Iic^et  9Rann ;  et  tobtet  webet  einen  bet  @(^ulbigcn  nod^  f e^t 
er  feine  Stuß  ben  imeifel^aften  S^ncen  eiifet  ti|elnben  2>egenf))i|e  au8; 
et  begnügt  fic^  {einem  gfteunbe  @an  (£atIo,  bem  et  bie  grteunbf^oft 
nii^t  einmal  ent}ie^t,  t^otgenbeS  ju  fagen:  „^[ttgenblidlic^  ^a|i  3>u  mit 
einige  Unonne^mlid^teiten  beteitet,  ober  toatte  nut,  bie  Steige  lommt 
aud)  einmal  an  3)ii^.  Su  biß  ein  ^fib{(^et  nettet  S3ut{(^e,  Su  bift  no^ 
iung;  nai^  menf^lii^et  Sete^nnng  tottß  2>u  Sid^  tinee  Ic^önen  XageB 
Mtlieben,  unb  ba  S)u  guten  @e{c^matf  ^aft,  nitft  S>u  mal^tfc^einlit^  eine 
f<^öne  Staut  finbcn.  Xtitt  bieS  Cteignig  ein,  fo  »itb  füt  mi(^  bie 
Stnnbe  gelommen  fein,  mid^  mit  S>it  auSeinanbetjufegen.  3(^  bin,  toie 
3)u  neigt,  bei  $eitf(^et  btefe«  fianbeS,  ic^  })aht  aUt  9Radft  in  ^änben 
unb  ii^  metbe  biefe  SRad^t  bagu  benu|en,  um  3)ir  bie  erften  ^littet- 
ßunben  gtfinbli^  2«  oerberben.  3<^  wetbe  3)ic^  genaltfam  bon  Seinet 
Staut  entfernen  unb  mid^  i^t  gewaltfam  nä:^etn,  unb  bann  wetbe  ii^ 
Sit  bie  ^leunbtii^Ieiten,  bie  2>n  mit  auf  inbitectem  SBege  etwiefen  fyi% 
mit  Binfen  iurüdCja^ten." 

Unb  tid^tig,  ei  gefc^ie^t,  wie  bet  $obeßa  eS  botanSgefe^en  ^at. 
@an  Catlo  letnt  in  einem  Sotfe  in  bet  9ia^e  bon  Säetgamo  ein  ent^ 
jWenbeS  aRäbi^en,  ©tasieDa,  bie  Sottet  beS  SRatd^efe  l£afieIbemoIi 
fonnen,  et  betliebt  fi(^  in  fte,  fie  oetliebt  fi^  in  i^n,  uni»  et  befc^Iiegt, 
|te  iu  ^eitat^en.  S>ie  $au))tf(^wietigleit  ift,  wie  fit^  bieS  bon  felbfi 
ergibt,  nun  bie:  bag  bie  ^eitat^  im  tieften  Sel^eimnig  ooKgogen  werbe, 
bamit  bet  ^obefta  feine  unangenehmen  $lSne  nü^t  auSffi^ten  tfinne. 
€an  Catlo  fingitt  ballet  eine  foant^eit,  um  feine  Sbwefen^eit  oom  $ofe 
auf  einige  Seit  }tt  tei^tfettigen;  abet  btefe  9lot{|tüge  fi^ISgt  getabe  ju 
feinen  Ungunßen  auS,  benn  bet  ^obefta,  bet  an  ®an  (Eatlo  ein  wiit^ 
lii^S  fteunbf(^aftli(i^e8  Snteteffe  nimmt,  mac^t  [i^  auf  ben  SSeg,  um 
ben  fttantot  aufjnfu«^  unb  finbet  i^n  in  bem  ttugenblide,  ali  bie 
Xtanung  boKiogen  ifi,  an  bet  @eite  feinet  jungen  Sftau.  @an  Qüatlo 
ift  genötigt,  baS  3lt\i  feinet  Sfigen  inunet  weitet  ju  f^jtnnen.  (6t  be» 
^aufitet  alfo,  ber  Stauung  nut  ali  Beuge  beigewohnt  }U  ^aben,  unb 
bejeic^net  al8  (StajiellaS  aitann  ben  eigentlichen  Xtaujeugen,  einen 
U4ali(^  Saton  Slafael  bon  SRonteftaico,  bet  mit  einet  eifetfü^> 
tigen  unb  fe^t  enetgifd^en  Same,  £ucte}ia,  oer^eirat^et  ift.  <StaixtUa 
1)at  htm  $obef}a  auSnel^menb  gefallen,  unb  biefet  ^at  ben  XBunfc^,  bie 
idftnt  junge  Stau  in  feinet  KS^e  ju  ^aben.  (St  etnennt  alfo  ii|ten 
angebliii^  tkitten,  ben  Saton  bon  SRontefiaSco,  gum  (tapitain  feinet 
Seibgatbe  unb  «tagieOa  )u  feinet  Sotlefetin.  @o  giel^cn  benn  bie  S>tei 
oeieint  not^  bem  $alaß  »on  Setgamo,  gefolgt  bon  ben  eifetfüt^tigen 
(Satten,  oon  @an  (£at(o  unb  bet  Same  Suctejia.  9Uidi  aUet^anb  metjr 
ober  minbet  etgS^Ui^en  Bwift^nf&Qen  bctonuRt  bet  ^obefta  bie  fBidSfc= 
^t  ^erauS  unb  fte^t  im  Segriff,  bie  angebtol^te  ^adft  auSpfil^ten; 
abet  (BnijiellaS  unfd^utbsoolle  Ktglofigleit,  i^te  Siebe  unb  Xugenb  ent^ 
naffnen  i^n,  unb  bie  gange  Sctwidlung  Uß  fi(^  in  fteunblid^ftet  SBeife. 

3tt  biefem  Sibtetto,  ba»  in  ben  SorauSfelungen  ^flbfd^et  ift  atS 
in  bei  Snn^fü^tung,  ^at  (£^atle8  Secocq  eine  ^attitut  geft^rieben,  bie 
n^en  bieten  ttibialeu  aud^  biete  teigenbe  Sachen  entölt.  Sie  Secocq'ft^e 
aRufd  iß  bot  aQen  Singen  ungleit^  f otgfältiger,  teblil^er  möchte  it^  fagen, 
ali  bie  btciße  9ton(!^Iance,  bie  fi^  ben  mufilttlif(^  Summelwil 
namentli^  in  ben  fonbetbat  beqwitften  unb  padmbtn  R^Qt^men  gum 
obctßen  (Befe^  genuu^  gu  ^en  fi^eint,  als  bie  alletbingS  fc^t  ge< 
fi^dte  unb  luftige  Unbetftoten^eit,  wie  fie  in  ben  legten  C^ieretten  bon 
3aIob  Dfitaba^  faß  auSfc^Iicglid^  l^ettft^t.  Setocq  iKit  nod^  immer 
nutet  bem  beiftrietlofen  (Erfolge  bet  „9lamfeII  tingot"  gu  (eiben.  di 
iß  ja  gang  ri^tig,  bag  et  bie  merhofirbige  SMfc^e,  Sebenbigleit  unb 
Utfpi&ngli^teit  biefet  allerliebßen  Cpetette  nii^t  wiebetgefunben  i)at; 
ober  man  botf  bo<4  ni(^t  ftbctfe^n  unb  mng  ti  fogat  anetlennen,  ba| 
et  namentlich  in  „0tagiclla"  einß^fte  Snßtengnngen  in  bet  atii^tnng 
onf  baS  witflid^  Shtfilalifc^  ^n  gemacht,  ba|  et  ßi^tlid^  auf  ein 
^S^cieS  9hbeau  ^  gu  et^ben  betfuc^t  ^at,  unb  gum  'X^l  fogat  mit 
entfc^benem  (BUtdf.  Sein  Dti^et  iß  mit  «ufmettfamleit,  mit  gleig 
nnb  «efc^d  bejubelt;  ti  iß  bisweilen  fogat  gang  intcreffant  Sie 
fnfembienummctn  ßnb  gut  unb  gewiffen^aft  gegtiebett,  in  bei  Stdobil 


geiqt  ßd^  wenigßenS  bet  tD^mIi(^e  Kotfa^,  bem  (üaffen^anet,  bem  Offen« 
iadf  getabegu  nad^Iäuft,  au8  bem  SSege  gu  ge^en. 

3n  bei  $aititUT  ber  „(SrogieQa"  iß  of|ne  d>oeift(  neit  me^r  bet 
(Einßug  ber  beutfc^en  Qpitloptt  als  ber  bet  frang&ßf^en  Dptxtitt,  wie 
ße  ßdi  untet  bem  gweiten  £aifettei(^  ^etauSgebilbet  ^at,  wa^rgune^en. 
Sa8  Suett  im  gweiten  S(cte  gWifc^en  (BragieHa  unb  bem  $obeßa,  „bie 
ißac^tigall",  würbe  in  einet  guten  lomifc^en  Opti,  fogat  l^Sl^eten  @ti(eS, 
gang  am  $Ia^  fein;  unb  baS  Sieb  beS  ^obefta  im  (e|ten  8cte,  „@o 
gibt  eS  leine  me^r",  tonnte  fid^  in  einer  Sor^ing'fd^en  €))ieIoper  mit 
(£^en  be^au^ten. 

Saneben  ^ot  ber  (£omf)oniß  aUerbingS  tm^  (eibet  bet  (Befc^madC: 
lofigleit  aUet'^nb  (Eoncefßonen  gemad^t.  (Es  fe^It  webet  an  ben  bewn|ten 
untu^ig  unb  ^aßig  tti^pelnben  St^^t^m^,  noi^  an  ben  in  Ca£6a  obantons 
fo  beliebten  mußtalif(^en  SQufhationen  eines  „^o)>,  ^o)),  ^o))",  „Hipp 
unb  Kapp"  }C.  Sie  SRitwittung  eines  ibioten  @tummen  im  Ouintett,  bet 
aOet^anb  unaiticulirte  Saute  auSftogen  mu|,  wSre  anc^  bejfet  unter« 
blieben.  SRit  folc^en  burleSlen  Schergen,  aus  benen  eine  traurige  &t: 
btei^li(^teit  ^etbotfi^aut,  ergielt  man  niemals  ein  franteS  ^erglii^eS 
Sachen.  Hadf  einige  aOgu  ftarte  ttnltinge  an  ben  Offenbad)  ber  guten 
3eit,  namentlid^  an  „Ot^i^euS"  (ber  Kefrain  beS  XrintliebeS  im  legten 
Stete  iß  rine  »oUtommene  SieminiSceng  beS  SuettS  gwifc^en  (Eur^bice 
unb  Su^iter  als  ^lit%t  im  legten  ttcte  beS  „Or)>]^euS")  ptten  betmieben 
wetben  foHen;  alteibingS  btanc|t  ßc^  Secocq  nid^t  getabe  gu  geniten, 
um  Offenbat^  einige  ßleinigfeiten  gu  entte^nen,  ba  biefet  in  fdnen 
testen  Dpttn  bie  tfldßc^tSIofeßen  Slnlei^en  bei  Secocq  gema^  ^at. 

Siefe  Setfc^melgungen  bon  guten  unb  fi^Ied^ten  (Elementen,  bie  wii 
bebauetn  müßen,  ^at  ben  ungewöhnlichen  (Etfolg  bet  „petite  marine" 
in  $aris  bieOric^t  getabe  gefötberi.  Setfetbe  iß  bnn^  rine  nic^t  un^ 
inteieffante  »otig,  bie  bot  l&ngetet  Britim  „gigato"  geßanben  ^at,  giffetn- 
mä|ig  belegt  wotben;  unb  ba  biefe  9totig  rinen  guoetidfßgen  (Einblict 
in  bie  Set^Itniße  rineS  frangftßf<^en  (Erfolges  gewahrt,  fo  will  i^  ße 
l^iet  wiebetgeben.  34  bemetle  guoor,  bag  bie  Dptxtttt  bon  Secocq  in 
bem  deinen  Z^eoter  de  la  BenaiBsance  gum  erßen  äRal  om  21.  See. 
1876  gegeben  wotben  iß.  ttm  89.  HRSrg  1876  war  bie  ^unbertße  Sot^ 
ßellnng,  unb  bis  ba^in  betragen  bie  (Einnahmen  866,000  ^imcS; 
alfo  bie  burc^fi^nitttid^  tlbenbrinna^e  war  36&0  SrrancS.  Son  biefet 
Summe  begog  Secocq  21,900  ^rancS  unb  jeber  ber  beiben  Sibtettißen 
10,960  BrtancS  fflt  bie  eißen  ^unbett  ftbenbe.  3m  (Sangen  ^at  baS 
Stfld  ben  Vutoten  etwa  baS  Sot)))eIte  in  $atis  ringebtac^t.  Sei  uns 
witb  bet  (Etfolg  ^intet  biefen  ei^ebli^en  Setpitnißen  altem  ünfc^rin 
nat^  writ  gutftdbiriben ,  unb  batan  ßnb  bie  Seatbeitung,  bie  Sat« 
ftellung  unb  ^nfcenirang  glri(|etma|en  fd^ulb. 

Sa  wit  über  bie  Seatbeitung  nac^ßc^tigeS  S^wrigen  bewa^ten 
wotlen,  folt  ^iet  nut  bon  ben  beiben  leiteten  ^inbetnißen  eines  ooH« 
tommenen  (EtfoIgeS  bie  Siebe  frin.  %üt  bie  SatfteQung  bet  XiteltoIIe 
l^at  man  an  bei  Sriebric^^SBil^elmßabt  rin  blutjunges  SKäbc^en  auS- 
erfel^en,  grr Aulein  So^ta,  baS  bor  einigen  SRonaten  auf  rinet  bet 
befc^ribenßen  Setliner  Sül^nen  mit  ungewöhnlichem  QHÜdC  bebütirt  ^t. 
^iulrin  Ropta,  über  bereu  Wter  bie  Angaben  gwifi^en  16  unb  18  Sagten 
fd^wanten,  iß  in  bet  S^at  ein  fe|t  talentboUeS  junges  äRAbc^en  mit 
einet  t^übfc^en  Stimme  unb  rinet  ^übfc^n  (Etfc^ejnung.  (Eine  weife 
Sd^ulung,  rine  (otgfame  $ftege  Unnten  ßc^etlii^  aus  biefet  bietoet« 
f))iec^nben  ttnfftngetin  eine  lec^t  tüc^ge  ftünßlerin  ^auSbitben. 
ttnßatt  beßen  ^at  man  o^ne  Siüctß^t  auf  baS  Rltet  nnb  bie  natui« 
gem&l  ungenflgenbe  SluSbilbung  baS  junge  äRibc^en  fofort  möglii^ß 
oort^t^aft  füt  bie  Sebfltfniße  bet  Sü^ne  gu  beiweit^en  gefm^t  unb 
gianlein  Sopla  rine  gtoge  ^attie  flbetttagen,  bet  ße  bun^auS  nii^t 
gewac^fen  iß,  unb  untet  beten  Saß  baS  liebenSwütbige  Xalent  gtaufam 
^eiabgebtüdt  unb  an  bet  (Entfaltung  bet^inbeit  witb.  Sa|  wiitlid^eS 
Xalent  ba  iß,  etlennt  man  gleic^wo^I.  (Eingetne  Dtomente,  wie  g.  S. 
bie  Sefi^Smung  beS  $obeßa  butc^  rinen  bielfagenben  Stict,  gelangen  i^t 
fogat  ooltlommen;  abet  KUti  in  ttllem  ße^t  man  boc^  übeiall  noc^  baS 
unfertige,  unbeholfene,  unßd^ete  Um^ttaßen.  Sie  no^  nic^t  auS« 
trid^b  befeßigte  Stimme  fiatirt  ntc^t  immet  unb  wriß  S^wanlungen 
in  bet  Intonation  auf;  bie  Satfietlerin  weig  noi^  nic^t  led^t,  wie  ße  bie 
Raufen  butd^  ftummeS  Spiel  ausfüllen  foll  —  mit  rinem  IBotte:  man 
etfennt  rine  f^öne  Segabung  unb  betlagt  bie  ungenügenbe  SluSbitbung. 
Sie  KoOe  bet  (Btagiella  iß  abet  writauS  bie  wic^tigße  unb  bie  ben 
(Etfolg  iwtfc^ribenbe.-  Sie  übtigen  Satßdtet,  namentlid^  baS  tnßige 
$aat  (i(iiefttbi  unb  SrrSutrin  Sc^mibt,  wie  bie  Ferren  Swobsba  unb 


Digitized  by 


Google 


142 


Sit  dttttmatU 


Kr.3Ji 


8ianM  in  btn  gefangttt^  unc^tifiercn  $artitn  bei  @an  (Eario  unb  beS 
$obe|ia  oetbieiten  eine  aneitenntnbe  (Siioi^ung. 

9id^c  ^at  baft  Snebric^'SBtl^elmfl&btifd^e  X^eoter  eine  S^te  batein 
gefegt,  bie  O^^etette  but^  3(uSfti)Uung  unb  Snlcenttung  ^  l^6en.  S)ec 
9ie^  bee  Jpencn  Xe^Uff  finb  bo^ei  aiu^  fraget  }t  S3.  gelegentlit^  bti 
0|>eretten  ,^agItoflw",  „gotinit«",  „Seetobet"  it.  an  biefet  SteBe  bie 
tvänn^en.  SAotptinwntf  gema^'  tvptben  Um  |o  weniger  brauet  man 
je^t  nad)  beit^iioeubea  fHotttn  ift  fttd^en,  um  einen  ein^  Xabcl  übet 
bie  Snftraiimtg  bon  ,,<3itai\tUa"  migt^ijmäten.  Ucfor  b«e  (£oftii«e 
fyiU  id^  f(^on  )u  Sliifang  einige  SBoite  gefagt.  €8  ifi  etnt  ttxil^t^aft 
unge^tteiii(i|e  BiftunmeHpeUnug  t>on  Xrad^ten  auS  biei,  Hier  Sa^r^ 
l^nberten.  Cime  ^Al^e,  bie  ben  8n|ptu(^  ti^bt,  in  i^Eei  SpeäalMt 
eine  etfte  ©teile  in  2)etttf(i^tanb  tiitjuiK^men,  {oHte  bod|  iiit^t  bulben, 
ba|  in  einem  Softfimftildc,.  mag  eS  nu)t  im  l«.,  17.  obcc  1:8.  ;3a^c: 
l^unbett  fpiettn,  im  S^tc  einig«'  %ttaen  in  gctutn  SieifeKeibeTn  anftceten, 
in  gan}  mobeinen  Stoiber»,  bie  biiect  au3  beni  SRagajin  bon  ^et^og 
iu  ftonraien  fc^inen  unb  bei  benn  %vilid  man  Rn^ft  ^t,  bog  bie  bem 
Saufet  t)om  Setlöufet  bettwOigte  ^tfimie  in  Scflalt  eined  Keinen 
ainunad^  füt  ba»  ^o^t  %8U  «uS  bet  Safere  fällt.  Unb  mi  i(i  baS 
fQt  ein  @4<ti,  ba|  man  in  iBetgamo  untet  bet  gitma  uob  9)eifenben 
eine  gan^e  9iei|e  »»n  S3«Tg{<^ttea  in  bec  ebcnfo  Keibfamen  wie  wo^(: 
feilen  3jüic^t  t^tet  ^mat  auf  bie  Ssettes  bcingt,  —  Sergfc^otten  in 
allen  ^imtnfvmta  »»»  ®ti^m  bis  jum  Steinen,  bie  im  @an|ematf4 
Oorüberjie^en?  SKon  btau^^  bo<^  {eise  an^ologif^en  @tubien  }u 
machen,  um  ju  wiffen,  bog  webe»  im  14.  noc^  im  ifi.  ^Eai^t^unbeit 
Sftdiei  tn^  ben  beliebten  tot^n  <iflüt»  bei  SBabelet  gebunben  ju  werben 
(»Regten.  ISS  tarnen  au^  Moi#  oiibae  fiteenbe  JBetft5f»e  twc.  3m  gweiten 
%ete,  welket  im  Starte»  be»  ^efla  \^tU,  fott  bie  »erltebte  Stimmung 
but(|  baS  gefi|ili(^  $«I]>bunIel  bcgfinfligjt  werben.  Sie  Setfaffet  l^ben 
^  H  eine  imt^fcbe  SJtelembtttng  gebucht.  Stec  ^obefla  labet  Qltasiella 
in  bie  bnnUeatofenUMJbe;  ©laiieKn  wibei{tel|t,  unb  wA^nb  bi«  Sa^tigaÜ 
fingt  unb  bet  SKJo^b  oufge|t^  lieft  H«  ganj  fituationSgemai  eioe  Stef(i)i(^te 
bon  bei  dUfd^tigall  im  9tpnbenf<^ein.  9ei  unfetei  Huff&J^tung  blieb  bie 
Süi^e  beU  uub  wuib«.  ali  bet  SRonb  ^iboitnrec^  foOte,  nur  nm^ 
etwoS  (eOei;  butc^  bod  f»  beliebte  e(eU(ii{(^  Siäft  belot^tet  Mti  bo» 
fii^  Sleimgteitm;  abet  fol^e  Sleinigleiten  tonnen  ben  St^Ig  et^bti# 
f^ibigen,  unb  i4  glaube,  fie  (»aben  i^n  gefd^ibigt.  (»iä^vtlfi  fanb  baS 
Stöct  im  Soj^en  eine  re^t  fieunblit^e  ^ufno^nu,  einaeloe  StnuMKim 
Wttiben  fogac  ongetoibentli(^  lebhaft  bettatf^. 

pauI  £tnban. 


'SKotQ«». 


Vtt  ntntprt  Si^tiften  itint  Aiftrl  «nmn-Vtiestiabtn. 

Sßie  wjc  latalit^  lafen,  '^at  itgesib  eiiwi  ber  ^^lei^  &mue, 
wel^e  fidf  um  bie  mosalifd^  ober  bi»  intelfoaueHe  aSenebelung.  beS 
aiUnf<^g«S<^ed^d  i^Wtg^eitnc;*  uwbbe»  be«tf^n%«lte»  in'S  Slefonbete 
iwtbient  $u  matten  befltebt  finb,  einen  $tei»  auf  ba5  befte  geuidcten 
ausgefeilt,  ^e  ^t«en  fi^einen  eine  ^tn^baxe  Soi^eBung  »on  ben 
Hufgaben  bei  Xage«|^ef{e  p  ifttbea.  SS^te  ^teiSoufgobe  tief  mit  ienen 
beiil^mten  (Etiminalifien  (^ittermaietc)  in'S  (Kebäc^tnig,  bes  fii^  einmal 
auf  eineStunbe  in  ein  BeUengefdngnig  einf))etten  lieg,  um  bie  SSirtungen 
bet  ISiniet^aft  auf  baS  menfc^li^e  (Bim&tfi  an  #(^  felbft  gu  ^ubieteiL 
übet  eine  einpünbige  Seieinfamung  i^  ebenf owenig  ein  Zffäl  bei 
einjet^aft,  als  ein  einßünbiger  fanget  einen  Z^il  beS  ^nngeitobti 
bebctttet.  (ün  befieS  geuilteton  beweift  aui^  teineSweg»,  bog  ei  nora 
beftenSfeuiDetoniflenlomme;  bagegen^teS  fic^etlit^  gtoge  Sreuittetonificn 
gegeben,  bie  niemold  ein  eigentlii^eS  Feuilleton  gefc^rieben  :^ben. 
äSenn  ba8  ^üi&etott  im  engeren  Sinne  etwa  ni^tS  Snbeie»  fein  foll, 
als  eine  ^umoiiftif^e  Satiation  auf  ein  ieitgem&^S  £^ienM,  fo  fe^e  id) 
beffen  Kot^wenbiglcit  nit^t  ein;  bann  pue  td,  g^ei(^  ben  äSi^blättetn, 
feinen  i&ecuf  nut  noc^  bq,  wo  baS  bitecte  «uSf^iec^n  ))oiitif(^i  Sk^^t-- 
^eitiut  buic^  fieüdeitswibrige  (Einrichtungen  etfd^eit  ift  3)ae  greuiUeton 
in  bem  ^ö^ien  Sinne,  als  ein  wefentlid^et  ääeftanbi^  eincr  auS« 
gebilbeten  ^oumaliftif,  bcswedt  nic^  bie  (St^iteiung  gefongtaeiltet 
Seitartitellefei;  ieiue  ^ufga^  ifi  oielme^t  bie  (Siweitcamg  beS 
^otijonteS  beS  ^ublieumS  bun^  bie  cnltuigefi^ic^id^,  et^nogta^^ifd^. 


))^iIofo4)^f(^e  Commentirung  bet  UeÜQ^^^te.  2)«  gcilartiMfi|HftB 
nrag  bei  bec  ^onge  bleiben,  bet  treuiUctom^  entfernt  fii^  fc^eiBkn  tn 
ben  ftmunei^n  S)egenfiftnben  bet  aOgemeineK  tfotfacdfamtcit,  ta  \» 
fetten  wiA  waS  mit  i^nen  {ufamntett^ftngt  6(ffflc  jn  bclea^l»,  ka 
inneren  Sttfamneen^ng  bei  3>inge  naö^gmoeifett.  ^etju  bekef  « 
Weniget  bec  Settiefung  tn'S  detail,  als  einer  nrnfaffenb«  «O^ntbn 
Sübung,  tiiel  gefunben  9tenf(^awei|tanbe«  unb  eines  bnn|  fifatoij 
geieiften  Sinneii  Sad^  biefen  WiHfOben  ge^fttt  ftatf  eramt  innfnn 
aHetetfien  SeKtletoniften,  unb  feine  nra^c^aft  eipaaalt(|e  ftohicAiife 
it  aui^  ein  wefentlit^  SRertmal  biefet  SBcgatang,  bie  bei  i^  di 
eine  glüdli^e  9iatutanlage  fic^  äufiert.  So»  beuifc^  faifiaai  ü 
uabonlbar  gegen  fold^  Setfhingen;  eS  toill  eben  burt^nS  gdtngwili 
fein,  nnb  wenn  eS  am^  weniger  babei  lernen  foEte.  über  ü^ui 
WterS  ^  einen  but^en  9ief)>ett  tioc  ^fotiiAltittnta  Seäoalai,  n 
t)eibaKKd^en  Sebuctionen  nnb  jenen  alabemifdlen  3Seffinmgfeitn,  üt 
in  blanteS  3>eutf(^  äberfe^  fic^  als  abgetretene  (Senteini^^  ojfaten. 
3nbeffe«  »ermitteln  bie  »erleget  unfeectn  gfteunbe  »iwran  bie  &• 
crtennung  eines  großen  X^lcä  ber  SefextPeft  in  einer  ni^t  n)» 
gweifelnben  Slfeife. 

SBaS  unter  SraunS  aa^tieid^en  neueren  unb  neneßen  ^Ikdinn 
OorgugSweife  biefe  SSetni^tungen  t)eranla|t  ^at,  finb  einige  i>  üvi^ 
erf(^ienene  Sammtmtgen  beS  fmc^bareit  VutoJ».  3>a  liegen  jUiiS#  iM 
äJinbe  t>or  unS,  unter  bem  gemeinfamen  2;itel : 

^eitgenoffen.  Stiftungen,  Q^arattertfüfen  unb  Acitifen.  9^- 
famnnlte  SeuiVetoH».    (%raunf(^eig  bei-  Sie»e<g,  1877.) 

!DaS  finb  jum  gro^  X|eil  SKomentbtlber,  aber  um  f»  IK# 
bollere  Siorarbeiten  jitr  3)ii(tuigef^i(^te  unferer  3^^-  CS  tft  hw 
mbglitt,  über  fo(4e  Sammlung«»  ein*  regelre^te  Sritif  jn  fi^tnta. 
wenn  man  nic^t  iebei  einjeinen  SaifteOung  entwebec  einen  ctttij^' 
ben  S3egleitf«f|ein  geben  obcc  einen  SSibalegungStoetfm^  ait^efln  oü- 
2)ie  Aufgabe  bei  firitit  tann  Ifiet  nur  batin  »efle^,  ba»  Itjti^ 
^ubtieum  auf  bie  inteieffonte  wA  noc^'  »iden  Seit«  tntsak 
Sammlung  oufmetlfam  ju  motten,  nnb  baju  genAgt  twÄiwA«  W" 
bei  SKwrae  beS  »etfoffetS.  »ie  dufaramenfteaung  ift  ttris«*  fei« 
rein  jufaDige,  benn  in  bem  feuittetoiiiftifi^en  ©(Raffen  dneJffrWw»' 
ben  f  ubiieifiea  ifi  an  fi^  fi^on  bntd^  bie  »nlnttttfimg  an  Mf  ^■ 
enignSffe  bei  innere  gnfammei^langi  gegeben. 

»er  erfte  »onb  ber  „geitgenoffen"  b«f^äftigt  P^  »oijugliwilt«' 
gro^  ober  betoraiten  ^erfSnlic^teiten.  5Ca  werben  ouS  unjmiNP 
le^n  ))oIitif(^n  SBergongen^eit,  bie  jum  &iM  \^oa  xt^  wet  V^ 
uns  jtt  liegen  ft^eint,  9<«uten  ^uSaegriffrat,  bewn  fBtki^m  ** 
beiden  Sommentot  gut  geitgefi^i^te  liefert;  §.  ©.  »««n  »tw«  '***• 
bentfd^en  glüc^lingSIeben  be«  «t^tnienfet  $ei«e  nebe»  betf  epaU» 
'SUdffi)  fteHt,  obet  »o»  ben  »erf^ebewen  bentfi^  gle^lWn*'' 
tl^eibigem  ben  frewfeen  ^ermann  Mn  »edewit^  unb  gri<*»«|  ß«*'- 
be»  g*^  ber  ftuf^ejpf^en  «eefaffnjigsiMetei,  in'  i|ttti  KtW** 
actigen  ßebenftläufe»  »>ot  unfeien  «ugen  »wtüberiie^  iSfß  **" 
treten  unS  bi«'«e^tteH  toS  noien  aieic^es  in  »iSaM«d;  9tlMä.  m 
atftnfter'  aUgegew.  Set  öerMeiAete  dWe^tten^o^mut*  "'^'**  ^ 
fefforen^umS  wirb  in  «etöinaS  gegeißelt,  bie  lwÖtif(|e  tti^^W 
unb  bie  wiffenftboftlii^  ^»benlecei  in  ©^«ffC«,  bei  in  SSWWtt«»!! 
^tofeffot,  in  Oefhei^  SBüni^er  gewefrn  um»  nun  n«4  «»«<§  S*«'" 
ft^on  bei  Sebteiten  fafi  beigeben  ifi 

3)er  jweite  S^eU  ber  „geügenoffen*'  beweg«  fk^  tmäpotg  n«  f« 
3a^  l«70,  biefen  8WarI=  unb  aSertfiein  ber  SSSeltgef^«*««-  3)«^ 
tKM  bem  welterfa^tenen  »crfaffer  f^on  »oi  bem  «uSft««*«  W  »^ 
bem  »onopaitiSmii»  baS  ©otoftop  geflettt  mtb  an  bem  "*'"**  *"f 
teiii^S"  bie  mMwfeönif«^  StonfolgecwbKung  geptttffc  »«  **  ^"Z 
tungen  „bei  bet  «f(§e  9la^oIeonS  IlL"  f(»«e6t  W  ««  *^L2 
ftan«6fifd^e»  SegitimiSrajiS,  ju  wel^  bet  Ie»«e  i«W*^  ,^  j^, 
tieifu^.  bet  beiben  bombonifc^n  ßinien  ben  mMid/ta  «"W  ^ 
®ann  ein«  Cjnfobe  auS  ben  triegerif(i^  e»»(«io«eir  aar  ®« 
3«*rea  »880,  unb  eine  an  gtichcU^  fettet  weiüWe,  ir^  "^ 
Äritit  bes  i»  amerifonifi^  «to^^t  mng«f«|ten  *"*''*'**"'*i!llKir 
»arnn  fnil^j^  ficb  noitergem«»  eine  »fltN»uttfrbw«*«<8*"**^Z» 
»rafereS  giiebrid^  Snpti,  wel^>  wi«  !ei»i  «»bewt,  ^*' ^^TL^ 
arner««»  un».tif^ffert^nt.  Stoc^jifb8»eW|»Wl««*<«»^"**'^^!!l^ 
^  gragmoit  aus  ber  dtef^i^ei  bcS  tRiüft^^nbe»  ^^'^^^^ 
WKigen-aNIr^nnbeiti  („3»'S  ^eif»  Slfeita;^)  »ie  «W«<lf'""<^ 
Songeietencn  f^A^t  an  fiic^  f(^on  bor  «NmfiMMg. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  35. 


8U  ^tttnmAtt 


143 


(Hü  utmt^i  SBct»  Mi  fMftifK"  %nf(^(td,  ta»  mc^  an*  einem 
9ki6  iji,  fleHt  [i(^  als  ber  biitte  JBanb  feiner  Xflrti{<^en  Steife 
(Stuttgart  bei  'Ruetbadt,  1877)  i»o<.  ^iet  ift  augeioibentUt^  uiel  6e< 
le^renber  @toff  anfsef)M((^ert.  SaS  83uc^  seifant  in  biet  ^bf^nitte, 
von  benen  ber  erpe  bie  inteinationolen  8te(^t8be}tc^uttgen  ber 
£ftrfei  anat^rt.  Sit  »a^r^aft  mufiergfitttger  SBeife  toirb  ^ier  bot  atte 
tihfifi^e  gi^embenrec^t  im  Bufammen^ang  mit  ber  (Sef^id^te  ber  Sa))ituta: 
ttmen  jiemli^  aufifül^rli^  gefc^ilbert  nvb  bann  auc^  barget^an,  inwie^ 
fem  biefe  ea|>ituIationen,  auf  »eitlen  bie  Qletic^tSiarteit  ber  SonfuTn 
beruht,  r«^  überlebt  ^aben  nnb  ben  jeitgenöffift^en  SußSnbcn  ni^t  me^r 
egtfpreii^en.  Siefe  ®ebantenfoIge  ffi^rt  ben  SSerfaffer  jitr  Säef^reec^ung 
ber  nenerbingS  bur(^  @taat3t)eTtrSge  in  Segqpten  eingeführten  „inter- 
nationalen (Beriete  für  gemif^te  $roceffe"  unb  gu  einer  Sü\ammtn' 
fsffung  t)on  9teformborf(^Idgen,  bie  biel  (SefunbeS  enthalten,  aber  ^ter 
ni^t  jpcitec  etviiert  »erben  ßinten.  SKenn  e8  »ieber  pxM\d^  feiv 
tDtrb,  biefe  Srragen  boriune^men,  unb  oon  welchem  Sluägang8|)untt  man 
fie  bann  anjwfi^en  ^t,  ift  im  gegenwüitignt  Xagenblitte  slffnt1)iM  ni^t 
}tt  überbliden.  £ic  „$opaIif(^eu  gufianbe  in  ber  Zürlei"  nerben,  fo 
tiiimiti»,  wie  fie  ft^  and  ben  allgemeinen  bortigen  Serpitniffen  ge: 
ßalten,  nad)  eigenen  Srlebniffen  bed  SSerfaffere  lebenbig  gef^ilbert. 

^n  umfaugreic^pen  unb  auSfüfirlic^Pen  X^eit  biefeS  SanbeS  bilben 
bie  „Zürtifi$:fti<>if<^f>i  Unterhaltungen  in  ben  ^erluIeSbSbem  ju  SRe^bia" 
(^erbft  1876),  in  »eichen  ber  SJerfaffer  einen  alten  ungarif(^en  Cbelmann 
ttbmb  einführt  unb  mit  i^m  bie  neuere  ©efc^ic^te  Serbiens  burc^f^ric^t. 
3)tr  Serfaffer  pe^t  belanntli^  in  ber  oiientalif^en  S^oge  ben  mag^arifd^en 
%if4auungen  nSfier  ali  ben  flatPtfc^en,  pt  outi^  biefen  ÜSonb  feinem 
Sreunbe  3ßori}  oon  Sötai  gettibmet.  i^n^^ficn  btauäft  man,  nm  anbeter 
9nfi(^t  ju  fein  ali  S3raun  aiux  feine  ung«nf(^en  «irrninbe,  ni^t  gerabe 
fSc  Serbien  ju  ft^wärmen  ober  gar  an  bie  Segenbe  ber  ferbif^en  SRe^ 
Mtntion  }u  glauben,  toie  fie  bor  balb  fünfjig  Sauren  ber  gro^  ^fto^ 
nin  Kante  unter  bem  Sinftu^  ungenügenber  3Kitt^ettungen  in  einer  ber 
tcijtnbflen  (Sef^it^tBeriS^Iungen  unS  überliefert  ^at.  2)ie  @<^eu|lii^< 
leiten,  bie  @)raufamteiten  unb  9}itiffetpten  beS  ®rünberS  ber  ferbif^en 
Unab^ängiglcit,  baS  Sntriguenfttiel  StuglaubS  babei,  beffen  Sw^^cutig- 
(riten  unb  gelegentliche  %errat^  werben,  toie  mir  ft^eint,  oon  SSraunft 
mgarife^em  Sbelmann  gan}  ri^tig  bargefleKt.  Son  ba  weitet  greift 
iai  0e{prä(^  bis  ju  ber  oorja^rigen  ftriegSerflSrung  Serbien»  gegen 
bie  Xftrtei.  Xa  ber  üutor  fo  biScret  ift,  leine  unmittelbaren  Sin^an^ 
»lenbungen  mit  feinen  ban|weg  ungün^en  SBerii^ten  unb  Beni^tignngen 
iB  Berbinben,  fo  tömten  au4  toir  unS  ber  Seutnng  jener  größtenteils 
unanfct^tboten  Xptfac^en  entölten.  Xie  Sroge  ber  )>oIitif4en  SebenS: 
fd^igleit  ber  fftbflawift^en  9laffen  wirb  aber  xoo^  nac^  änberen  'SRa^ 
ßiben  a(S  benen  ber  SRoral  entfc^icben  werben  muffen. 

Smn  Bdjiini  woHen  wir  allen  Sefem  unb  aud^  ben  Seferinnen  baS 
It^te  Sonntet  beS  SSuc^eS,  weld^eS  t)on  ben  türüfc^en  grauen  Rubelt, 
{Br  Sele^iung  unb  lhtr}WeU  bepenS  empfohlen  I^aben.  Sie  werben 
Sieles  barin  finben,  baS  fie  f^on  gu  wiffen  glaubten,  baS  r>4  aber 
bw^  in  btr  @efammtbarf}ellung  anberS  gepalitt,  als  in  ben  lanbläufig 
Mtbrtitetcn  Sorfieünngen  ftber  ^aremS  unb  moi^amebanifi^e  S^n. 

9RSge  ber  Serfaffer,  ber  ben  gu^  ft^on  wieber  im  Steigbügel  l^atte, 
als  er  biefen  britten  Oanb  ber  £)effent{id)teit  übergab,  nur  rec^t  balb 
in  einem  »ierten  Sanbe  feine  ßrlebniffe  auS  bem  SBeßen  ber  Laitan: 
^(binfel,  auS  SKontenegro,  ben  ^onifd^n  3nfe(n  u.  f.  w.  ei^^Ienl 

£|.  8.  ©. 


offene  ^iriefe  mh  ^ntwotitn. 


^ot^^eel^tter  $err  Stebactenr! 

3n  9Sr.  25  ber  „(Segenwart"  berfuc^t  $err  K)i6:&alUmant, 
an  feinen  ^JM^ß  intereffanten  Serle^r  mit  Saroline  tion  SBotgogen 
aafniiiifcnb,  bie  CtueHe  oufguweifen,  nad^  welcher  Sd^illet  feine  iSaUabe 
„ben  (Bang  va^  bem  (£ifenpmmer"  gebtc^tet,  beren  Stoff,  na«^  beS 
SerfofferS  %nftii^t,  anfjnfinben  bis  ba:^in  burc^auS  ni(^t  geglüitt 
fei.  9o6^2»(km»ni  meint,  ber  Stoff  fet  ben  bon  Se  (Branb  b'Huff^ 
^anSgcgcbenen   „Fabliaux"    (altfr.    La    Fabliaus),    tt\p.    ber    VII. 


I  fein«  an  iene  «Hft^ifftnibe«  „CMta*  <k«vote>'-  mühttmnn,  wa^  milH 
feinem,  na4  ber  bergeblit^cu  äRü^  ber  (ErKSrer  jet^t  enb(i(^  erfolgten 
trunbe  eine  groge  Sebeutung  für  bie  (fttiarung  ber  St^tOer'fc^en 
SaOabe  bei.  Mein  bereits  (üoe^inger,  bem  Sie^off  folgt,  i)at 
na^gewiefen,  ba|  Sd^ider  bie  SlooeÖenfammtung  „Les  Contemporaiiu'' 
oon  9i^tif  be  la  Bretonne  benu^t  pt,  beten  9.  Stobelle  bie  go^el 
unferer  SaOabe  epifobift^  entl)i(t  Sergleic^t  man  beibe  9tobe1Ien,  bie 
bon  ®oe  Ringer  (cf.  SSie^off,  ©(^ider'S  (Sebi^te  11,  284,  6.  tluSg.)  nnb 
bie  bon  itbäcSallemant  beigebrad^ie,  genau  unb  unbefangen,  fo 
wirb  man  fi^  beS  (SinbrudS  ni(^  erwel^ten  fSnnen,  ba|  erfiere  ber 
S^iOet'fc^n  SSaOabe  fafi  B^B  f>it  BH  i»  fco^pMt  entf)>ri(^t,  um 
baS  wa'^re  Urbilb  berlennen  gn  fönnen,  wä^renb  (elftere  nur  eine  ent^ 
femtete  9le^nli(^leit  beanf)>ru(^en  tann  unb  namentlit^  bnri^  i^en  felt^ 
famen,  fafi  legenbenartigen  Schlug  etwas  abpogenb  wirft,  fo  ba|  man 
alfo  ni(^  weiter  mit  Slod^Sallenuuit  —  f»  bonfenSwert^  feine  SRit: 
t^ilung  au(^  ift  —  not^  bem  „Stoffe"  unferer  »aHabe,  beren  S(^5n'^eit 
übrigens  namentlich  Bon  ftoerner  unb  von  (Boet^e  anerlannt  würbe, 
wül^renb  fit^  9S.  bon  ^umbolbt,  ber  britte  „onS  bem  Iritifc^en  fileeblatte", 
me^r  tü^I  abk^uenb  berl^ielt,  waS  fe^  c^aralterifKfi^  iß,  gn  foifi^en 
brandete,  fonbcrn  mit  bem  6)oe|inger:%ie^offfi$en  Siefultate  böllig 
gnfrieben  fein  barf.  —  aR9gti(^erweife  ^at  Schiller  beibe  9tobeI(en  ge: 
{annt,  waS  bie  flbfaffungSgeit  ber  SSaSabe  (1797)  olS  fe^  m6gli(^  cr< 
fc^einen  U^t  (bie  Oiätif'fc^e  Sammlung  erfi^ien  1780,  bie  b'Vnff^'ft^ 
1797  gn  $ariS  in  3  Qanben,  bentfi^  bon  fiüttenmftller  gu  ^aUt  in 
4  93anben  1796—97),  unb  mögen  beibe  onregenb  auf  i^  gewirft  pben, 
fo  gwar,  bog  er  mit  gtütflit^em  @riffe  unb  feinem  @ef(^madCe,  inbem 
ein  l^önig  qni  n'a  pas  Thaleine  bonne  ni(^t  gerabe  fe^  ))oetif(^  fein 
mSd^te,  ber  Stätif'fi^en  SloütUe,  bei  aller  SSerwanbtfd^aft  ber  Sujets 
beiber  betjufS  baOabifd^er  Serwert^uug,  ben  Sorgng  gegeben  ^t  — 
(tc  fetbft  fc^reibt  an  ®oet^e  dd.  22.  ®tpt.  1797  (Sie^off  1.  c):  „3)ie 
legten  8  Xage  pbe  ic^  für  ben  SUmana«^  nic^t  berloren.  3>et  gufall 
führte  mir  no(^  ein  red^t  artiges  X^ma  gn  einer  Skllabe  gn,  bie  auc| 
grBgtent^ilS  fertig  ift,  unb  ben  Kimanait^,  wie  iäf  glaube,  nit^t  un> 
würbig  bef(^Iie|t.  Sie  beße^t  aus  24(nad^  ber  enbgtltigenWebactien  SO) 
a(^tgeiligen  Stro))^en  unb  iß  fiberfc^tieben  ber  Q)ang  nad^  bem  dlifen» 
Jammer,  woraus  Sie  fe^n,  bog  i(^  aut^  bdS  fftnerelemtnt  mit  bin« 
bicire,  nadfttm  i(^  ffiaffer  unb  Suft  bereift  pbe."  —  Sie  beiben  310= 
bellen  gu  @runbe  liegenbe  Sage  ip  übrigens,  wie  aud^  Siei^off  rii^tig 
anbeutet,  eigenlli4  orientalif^en,  reft>.  inbif(|en  Urf)>ntngS,  Ifoi 
i^ren  SSanbergang  bun^  meiere  Sdnber  genuu^t  nnb  ttitt  unttt  bet 
ftets  gef(^fiftigen  ^anb  beS  fagengefioltenben  SoRSgeniuS  in  beif(^iebenen 
Variationen  ouf,  WaS  aa^  oon  fo  bieten  anbetn  Sagen  gilt,  wie  bei' 
ftiieiSweife  in  ^o^m  SRage  oon  ber  gleichfalls  bon  Stiller  fo  meifter« 
^oft  bejubelten  Sb^IoS-Sage,  ber  freiließ  Sern^orbQ  auf  (Brnnb 
alter  Xrabition  (Qinti^.  £it.-(Bef(^.  IIa,  604)  einen  l^ifiorif^en  Sttn 
binbiciren  möchte.  — 

Sielleic^t  gewSl^ren  Sie,  $err  Kebactenr,  im  Snteteffe  ber  Sa^e, 
biefen  geilen  ein  befc^eibeneS  $UfK^  in  9^  „dk^nWatt". 
»iborg,  ben  7.  3nH  1877.  — 

$o4<i(^ngSboIl 

3(bo(f  n>olf. 


(Beehrte  Stebaction! 


S>e(ft,  81.  «nguß  1877. 


3n  bem  tlrtitel:  „(Eine  biocletianifc^e  (l^tt|icnt>erfolgung  im  borigen 
3ai)r^nnbert"  (9tr.  33)  tonnte  vS)  buii^  einen  S)ntdf(|(et  leicht  in  -ben 
Verbatet  tommen,  olS  ob  ic^  ben  Siaifer  (Eonpantin  für  ben  So^n 
SiocIeüaaS  ^Ite.  $(uf  geile  7  o.  o.  in  ber  erften  Sfialte  mug  eS 
natürlich  flatt:  „ben  Sater  beS  na<^^  unter  biega^l  ber  Eiligen  u  f.  w." 
'feilen:  „bem  %ater  u.  f  w." 

9Jiit  ^odfa^tun^ 
(Elj.  Q^enjelbuiger. 


Alle  ouf  ben  Sintfatt  biefec  geitfc^rift  begfiglic^en  $oftfenbungen  fiuk 
gn  ritzten: 
^  as  U«  SAMtitt  tec  „««tMt«tt'<. 

Berlin,  NW.ffrott)ntin)enuf«t  4. 


Digitized  by 


Google 


144 


aie  ««^  "«»«rt 


Nr.  35. 


^inCaöung  sum  Jldonncmcnt  auf  öen  III.  ^anö 


1877  Dctober,  9?ot»ctnbcr,  3)cccmbcr 


t)01t 


// 


2Tor6  unb  Snb 

€.tnc  beutfd^e  Znonotsfd^rift. 

FietansQtqebtn  von 


// 


ta.  30  Bösen,  elegant  anese^attet  jDrris  8  iltark.      |   3it  be^te^en  hnr^  atle  6ni^t)«nblititgrn  ti.  Iß^^npHn. 

SSon  ^eftettem  ©tfolg  begleitet,  ift  „Horb  Uttb  5üb"  binnen  furjer  3eit  eine  ber  betiebteften  8eit= 
fcbriften  be8  gebilbeten  ^ubticumS  geworben. 

SBir  geben  bicrunter  ben  3nboft  ber  iii^tx  et^d^ienenen  beiben  99önbe;  her  britte  öonb  »Irfc  fi^  « 
8r)U0  auf  Wei^^ültigfeit,  Siattnigfaltigfeit  unb  «ebiegenl^eU  be§  Gebotenen  biefrn  an{i^He|rtt. 


3nIjaU  bes  \.  Banbes. 

|lt>iriC  -  ißai  -  §unt  1877, 

£ubn>ig  itnjengruber  \n  Wien. 

3ut$jqc6oIogiebetS3auern.  SBte beraubet  unglSubigtoarb. 
^rieöri^  23o6enfte6t  in  iDiesbaben. 

(£rnft  Curftus  in  Berlin. 

®mdd\d)t  auSgrabungen.    1876—1877. 
<ßcotg  (rbets  in  «eipjig. 

VOitteration  unb  9tetm  im  S(ItSg9)>tif(^en. 

3acob  ».  ^''^'^  •"  ^'«n 

35a8  gen|ter  in  ber  SBo^nung. 
Kuno  ^tfc^er  in  ^eibelberg. 

ein  literarifc^er  Stnbling  alt  „SeffingS  Saupt". 
Karl  P.  (ßebler  in  Hieran. 

f((ef{anbro  Wanjoni. 
(Sntanuel  ©cibel  in  tühed.    OTit  porträt. 

2)ifti(^en  ani  bent  SBintertagebui^. 

Sie  3agb  öon  ©ejierä.    8orjpiel  einet  Slbigenferttagöbie. 
Karl  ©oebefe  in  (Söttingen. 

Smanuei  (Deibel. 
3rct  ^artc  in  Hewäljorf. 

3)er  SKann  bon  ©olano.    8Imeritanif(^c  @fi})e.     (Uebeitragen 
oon  Ubo  Särad^bogel.) 
^ans  ßopfen  in  Berlin. 

3n)i|(^en  3)orf  unb  @tabt.    3loMUt. 
IDtTbelm  3enfen  in  ^reibnrg  i.  8r. 

^m  ben  %anben.    %obeae. 
Hubolpt?  D.  3^**^  '"  (Sättingen. 

S)ae  Seben  fär  unb  burd)  anbete  ober  bie  (ikfeQft^aft. 
^eröinanö  Nürnberger  in  IPien. 

ßflnßlerbraute.    3lot>tüt. 
paul  Cinbau  in  Sertin. 

geibinanb  SaffaHeS  le^e  Siebe.    (Sine  ))erf8nH(^e  (Srinnentng. 
XDil^elm  Cübfc  in  Stuttgart. 

$etet  $aul  Shibcnd. 
3uUus  Payer  in  ;franffnrt  a.  OT. 

3)ie  engli{(^e  9iorb))ole^ebition  oon  1876—1876. 
^r.  Pec^t  in  Utiint^en. 

SKobetne  aRalei.    gfranj  Senbai^. 
VO.  ^.  Kieljl  in  mün(^en.    OTit  portrat. 

9tene  mufilalifc^e  l£^ara!tetlö))fe.    8»ei  beut{(^e Sa^eU^ 
ntei|let.    Satt  @iif)t  unb  £ar(  £ubwtg  2)cobi{(^. 
Karl  2?09l  in  <8enf. 

Sin  frommer  Singriff  auf  bie  heutige  Siiffenf^aft. 
2t6oIf  ZDilbranbt  in  rPien.    mit  porträt 


3nljalt  bes  2.  Banbes. 

§uti   —  Jlugufl  —  $eptcm&«r  1877. 

Cuöiptg  ^(njengruber  in  JDien.   Illit  porträt 

3ur  ^{^(^ologie  ber  Sauein.    3)er  gottfiberlegene  So''^ 

Bauemfclö  in  IPlen. 

Sorrefponben}  mit  ttnaflafiuS  ®rfln.    Ohtinnenmgen. 

2t.  €.  Srcbm  in  Berlin. 

8SiIbt)ferbe  in  ben  ofiatifd^en  <3ttpptn. 

2TTori5  Carrtere  in  niündfen. 
®ef(i^ma(I  unb  ®etoiffen. 

<ßeorg  (ßerlanb  in  Strasburg. 

2>a8  @e{eg  ber  Sererbung  unb  bie  $oefte. 

(£buarb  ^anslicf  in  IPien. 
Stbetina  $atti.    (Erinnerungen. 

^erbinanb  filier  in  K»In. 

Stn  l^fronj  fiif}t.    äRit  bem  $orttat  Oon  giauj  Stf}t. 

tPiUjelm  3enfen  in  vfreibnrg  t.  8r. 
Wonila  %a(bbogeI.    StooeOe. 

Kubolpb  Don  3b*""9  '"  Hattingen. 
Honorar  unb  ®e^alt. 

Paul  Cinöou  in  Berlin. 

»ictor  $ugo.  SSoc  ber  »erbannung  (1802  —  1851).  -  3"[ 
unb  na(|  ber  »erbonnung  (1851—18^7).  5Kit  bem  *ortr« 
.oon  Sictor  ^ugo. 

Hubolpb  Cinbau  in  Paris. 
aier  ©c^er.    SRoüeHe. 

^riebric^  Ztleyer  ron  IDal6ecf  in  Qeibelberg. 
SufPft^e  ©enfur. 

3ofef  Hanf  in  rPien. 

Sin  SSoIfSbramatiler  au3  Oefierreii^. 

Cbeobor  Unger  in  Qannooer. 
ftunftf^mben  unb  Ihinfttreiben. 

* 

Bembarb  IDagener  in  Kiel. 
3toif(^en  gwet  ^erjen.    StooelTe. 

2tlfreö  IDoltmann  in  präg. 

y>ai  ^reugent^um  in  ber  neueren  ^nfi. 
*    *    * 


Äu8  ber  crjlen  fronjöftfi^en  SBationaloer 
3laä)  Säriefen  unb  aui  bem   Stac^Ia^  einei 
felben. 


_  1871.  - 
itgliebe«  l«t= 


Sramaturgi((^e  Unterhaltungen.   SRein  Srieunb  ©cSooIa. 

S>ad  ct^c  ^tft  iCetohtt)  bei  britten  »anbes  erf^eint  in  ber  jineiten  ^ilfte  bei  ^pitmitt. 


aScrrog  öon  §eorg  $tUfte  in  aScrlitt  NW. 


lUMetto«,  Vttti«  N.W.,  «toiMittiitniufn  4.  gikc  bft  «dxution  MianttDortli«:  #Mr«  ^UCl«  <n  Verti«.  f«|wHHM,  llerti«  N.V..  ^*<"^ 


Stuit  »on  y.  #.  fevfMT  in  ^n{<> 


Digitized  by 


Google 


^36. 


^tnn»,  ^eit  8.  ^tpimtet  1877. 


äöiHi^cBPrtft  fftr  ßttctatur,  Äuitjl  ttitb  öffcttttid^cs  ßckiu 


Pt  #tpnm0ri 


HpaBjL  ^ 


$erauegeBec:  ^att(  «^tttbatt  in  Serlin. 


ftkn  Snultik  n|i|«iit  riit  liniitt. 

£■  t«ttetrn  bunt  alle  tBui^tanbtunacn  unb  ^pffanllaneib 


Seileget:  Oeorg  Stille  in  Serlin. 


ftas  ftt  9ui(*l  4  link  50  ff. 

Snteiatc  ieb<t  mit  pis  Sttlpantne  9(tU)cib  40  $1 


3>er  fiiieg  unb  feint  Slüdnirtuno  auf  bie  flabifAe  SBelt.    SSon  Politicns. 


Moft: 


Sin  elf^unbedjS^rigeS  Subiläum. 
Bitetotnt  «Bt  ÄhkIIi  3)ad  aRttiü^enei  ^leiSauSf^ieiben  filr  btamatifc^e  £i(^tungen.    8on  $attl  £inbau. 


8on  Pertinax.  — 
Unfere  beutfc^ien  %on- 
bi(^tei  in  ben  (BefammtauSgaben  bon  9ieit{o))f  linb  fiSitel.  Son  (Sntit  9taumann.  —  ^nß^SHlettanten.  Son  (Siibert  Sinde.  — 
Rnl  kcr  l^anfit^otit:  S)ie  61.  StuSßenuno  bet  ftönigl.  Stiobemie  bet  ftflnpe  )u  Serßn.  SSon  SatI  Qtntil  X)oe)>IeT.  —  Offene  SSiiefe 
unb  tlntwotten.    3"  St^iOetS  Slang  na$  beut  (Eifen^ammer.    Son  gfttebi.  Satenbotf.  —  Snfeiate. 


Her  £ne0  ttnb  feine  )lln(fciotrkttn0  anf  bte 
fluoifdie  tUeli 

S)er  ^eg  jvotfcl^en  Stu^Ianb  unb  bet  VXxld  ^at  bie  ge> 
fammte  ftabijd^e  SSelt  in  SBewegung  gefegt,  g^ifd^en  bem 
Utat  unb  bent  S35^mmoaIb  wogt  hvt\ti  SBöKetnteer  unruhig 
auf  unb  niebei;  bis  jum  ©tunbe  aber  ift  eS  aufgeregt  im  untern 
^onottbeden,  wo  bie  fübflaoifc^en  9lationaIitäten  fid^  wut^s 
fd^äumenb  oufb&unten,  um  bie  Pfeiler  ber  „^o^en  5ßforte"  ju 
untenoübten,  bet  ber  nunmehr  feit  na^eju  einem  falben  ^a\yc- 
taufenb  bie  ^errft^aft  über  biefc  ©ebiete  gewefen  ift.  S)o  ift 
oom  ©c^toarjen  ^eere  hinauf  bis  }u  ben  ^o^feen  in  ben 
famifc^en  Sllpen  leine  @tabt,  fein  2)orf,  fein  |>auS,  loo  flaoifd^ 
gefpro^en  unb  ni^t  jugleic^  au($  bem  ruffif^en  Sjaren  aueS 
@Ifl(t,  bem  @ro|fuItan  ber  Dttomanen  allee  Unheil  in  biefem 
^ege  gemfinfd^t  wirb.  SEBie  bie  ))oIitif(i^en  Ser^öttniffe  (SuropaS 
M  no^  einem  @iege  9iugtanod  geftalten  werben,  baS  ift  ben 
jfibjlabif  (!^en  9tationaIitäten  wo^(  eine  fernab  tiegenbe  @orge; 
fie  brängen  mit  ber  ganzen  ^aft  elementarer  Gewalten,  bie 
oon  teineS  poKtifd^en  ©ebantenS  kläffe  angetränfett  ift,  einem 
giele  ju.  Unb  biefe»  9)\t\  ift  bie  üBefreiung  ber  flaoift^en 
SäeodUerung  beS  oSmanifqen  Siei^eS  oom  So^e  ber  Xürten^ 
^errfc^ft  Ob  bie  ^utunft  ni^t  oieOeidit  ein  anbereS  3od| 
i^nen  bringt,  baS  flimmert  fie  oortäufig  ni(^t.  S)ie  politifq 
bentenben  ^öpfe  unter  i^nen  foQen  ja  teineSWegS  baoon  ent^ 
iüdt  fein,  ^%  ibre  Stotionen  bem  ruffif(^en  ©ioren  i^re  „SJe= 
freiung"  ju  banlen  ^aben  werben;  fie  ^offen  inbeffen  —  unb 
ti  ift  i^nen  ju  wttnf^en,  ba|  fie  fid^  in  biefer  $opung  nic^t 
tSttf^en  —  eS  werbe  f(fitie|(i(^  (Europa  bafür  forgen,  ba| 
Stoglanbd  bumpfe  äRac^tfp^ftre  M  nic^t  bis  aber  bie  S)onau 
ouSbe^ne,  ba^  fid^  im  @aben  berfelben  ein  eigenartiges  @taats=: 
leben  in  ^fi^lung  mit  ber  ISuItur  bes  äBeftenS  entwufeln  {0nne. 
Sor  ^em  mu|  bieS  ber  äSunf^  berjenigen  S^ationali« 
täten  fein,  bie  feit  ben  fitteften  Reiten  Hxi^  ba(b  tofere,  batb 
feiere  ©anbe  mit  OeftteiA  ober  Ungarn  »ertnflpft  gewefen 
finb  unb  ftcb  jur  römif(^nit^oIif(^en  förd^e  betennen.  S)iefe 
potttiftü^religtöfen  JBejie^ngen  finb  eS  oor  Ullem,  welche  bie 
^(^ng  ber  Kroaten  bisber  ju  einer  fo  referoirten  gemad^t 
^aben.  Sebigttd^  bie  fortgefetften  tärtenfreunbli(^en  S>emonftra« 
tionen  ber  äRag^aren  werben  @(^ulb  baran  tragen,  wenn  Slgram 
unb  iBelgrab  fi^  einanber  nä^er  rüdCen. 

9(nberS  geartet  alS  in  ber  ffibli^en  ©laoenwelt  ift  bie 
aSewegung,  welche  burd^  bie  nörbli^e  gebt.  S)ie  9tuffen  felber 
bleiben  fär  uns  babei  au^er  S3etradnt.  $ttr  ben  9tuffen  ift 
bet  gegentDftrtige  ^eg,  wenn  er  ttu(9  auS  fumpat^ifd^er  X^eiU 
na^me  für  bie  teibenben  Glaubens«  unb  @tammesbräbet  im 


oSmanifd^en  9iei(^e  motioirt  wirb,  bo^  gleid^jeitig  jur  SDte^rung 
ber  eigenen  SDJac^tftellung  unternommen.  @ein  ^erj  ift,  auq 
oi^ne  bag  es  ber  „^eiligen  SDHffion"  9ht|IanbS,  bie  83raut 
IS^rifti  aus  ber  @ewalt  ber  Ungläubigen  ya  befreien,  in  m^fti^ 
f(^er  3nbrunft  iuiauc^it,  erfällt  oon  ber  bo^en  politifd^en  SSe^ 
beutung,  weld^e  ein  @teg  9iu|lanbs  filr  bte  äJ^aMteÜung  beS- 
felben  baben  mug.  3)er  9fluffe  wiirbe  mit  Kopfenben  Wulfen 
bem  ^luge  beS  S>oppelablerS  folgen,  aud^  wenn  er  über  bie 
^arpat^en  ft(^  erhöbe,  um  in'S  Ungarlanb  einjafaDen,  wie 
beute,  Wo  er  über  ^Bulgarien  feine  Kreife  jiel|t  unb  in  ben 
^Itanpäffen  an  ben  Römern  beS  ^albmonbs  bie  @Awingen 
fic^  wunb  fd^lägt  @c^wer  ift  es  ^ier  Mt  fc^eiben  iWifqen  f(a> 
t>if(^em  @emeingefü^l  unb  ruffifc^em  @elbftbeWtt|tfein. 

Unter  ben  übrigen  norbflaoift^n  9lationalitäten  lontmen 
als  „^iftorifd^:politif(|e  Snbioibualitäten"  nur  jwei  in  83etrac^t: 
bie  Xfd^e^en  unb  bie  $olen.  ^aa  würbe  auc^  oon  ben 
Siut^enen  auSfü^rlid^er  ju  fpred^en  ^aben,  wenn  biefe  nic^t 
in  ibren  politif(^en  ßunbgebungen  gebunben  Wären  burc^  ftete 
Shic^ic^tna^me  auf  bie  öftrei^if^e  9tegierung.  93ei  ber  un= 
mittelbaren  9>{a^barf(^aft,  in  weiter  bie  9tutl^enen  Oeftrei^S 
mit  9luglanb  leben,  baben  gerabe  fie  aQen  ®runb,  fi(^  oor 
einer  $eroorfe^rung  i^rer  fonft  burd^  ©laubenS^  nnb  ©tamm^ 
oerwanbtfc^aft  jur  Genüge  ertl&rten  ruffif^en  @9mpat^ien  ju 
6üten.  SSon  polnif(^er  @eite  würben  fie  fofort  in  SEßien  lanbeS= 
oerrät^erifd^er  Sbfic^ten  befd^ulbigt  werben.  5E)aS  gegenwärtige 
SiegierungSf^ftem  in  Deftreit^  ift  wefentlic^  barauf  begrttnbet, 
baf  in  Saltjien  baS  ^olent^um  in  ber  Stellung  bet  ^^ 
f^enben  Station  erhalten  wirb,  unb  biefe  ©tellung  bringt  eS 
Wieber  mit  fid^,  ba|  bie  9htt^nen  gegenüber  ber  auf  polnifc^en 

tug  gebrachten  SanbeSgefe|gebung  beim  „9leic^e"  ^6^X1.%  fuc^en. 
eu^erlid^  finb  bie  9lut^nen  bd^et  fo  „gute  Oeftreic^',  wie 
ßd^  fold^e  nur  immer  benten  laffen,  unb  fie  enthalten  ftd^  beS» 
wegen,  tro^  ber  offtcieQen  „tJfteunbf^aft"  Oeftreic^S  mit  9)u|: 
lanb,  oon  ber  ia  9Uemanb  wei|,  wie  lange  fie  bauem  wirb, 
jeber  lauten  @^mpat^iebejeugung  für  bie  rufftfc^e  Sltiffion. 

S)ie  Xfc^ec^en  ^aben  äbnli^e  9tüdtfi(^ten  )u  üben  nid^t 
nöt^ig.  Itm  wetteften  nac^  äBeften  oorgef^foben  unter  aQen 
flaoifc^en  Sölfem,  faft  ganj  umfd^loffen  oon  Säubern  beutf^fer 
gunge,  tonnen  fie  ruffifd^eS^mpat^ien  jut  ®^au  tragen, 
o^ne  ba|  Semanb  bieS  emft^aft  ya  nehmen  brandet  S)ie 
dftreic^if^e  Sflegierung  tonnte  ni^S  UntlugereS  t^un,  als 
wenn  fie  gegen  bie  t^atralif^en  Jhtnbgebungen  ber  Xfc^ec^n 
mit  ünHagen  wegen  lanbesoerrät^ifd^r  Umtriebe  oor}ugeben 
Slnweifung  ert^eilte.  SSenn  $ett  SabiSlauS  Stieger  ju  ^ag 
in  einer  fc^wülftigen  Kbreffe  bem  Raupte  ber  flaoif^en  Sewe* 
gung  in  9hi|lanb,  $erm  Swan  Stfotow  in  SRoStau  oerfic^er^ 
ba|  baS  bö^mifc^e  Solt  fic^  glüdlic^  preife,^bie  )6or^t  ber 

Digitizedby  VjOOQl 


MICH. 


146 


Mit  9ttitnmtl[tU 


Nr.  36. 


flaoifc^en  iRace  p  fein,  tDe((^ec  ie^t  9lu|Ianb  jur  berrfc^enben 
©teOung  in  Europa  ben  SBeg  eiöpe,  bantit  fie  Aber  boSfelbe 
bie  ©egnungen  einer  neuen  Sultur  oerbreite;  wenn  er  bie 
^Rationen  be«  SeftenS,  {o  gemtanifd^er  wie  romanifc^  9iace, 
für  entneröt  unb  reif  jur  Unterpflügung  erüÄrt,  fo  ift  bag  ein= 
\aä)  —  jum  Skw^n.  S5ie  Ifc^ec^en  mögen  immerhin  bie 
2)eutf(^en  Raffen;  fie  foQten  aber  wenigftenä  fo  fing  fein,  if|ren 
3)eutfc^en^ag  in  einer  foI(^en  gornt  ^unt  SluSbrud  ju  bringen, 
bog  i^re  ®egner  bantit  in  ber  ^olitit  ju  red^nen  ^oben.  %\t 
gegenwärtige  öftrei^if^e  {Regierung,  wel(^e  Don  ben  ^fc^ec^en 
oerabfc^eut  wirb,  weig  wirtliq  nic^t,  ob  fie  fi^  ju  beren  ruffen- 
freunbU^enÄunbgebungen  grotuUren  ober  oberborüber  ärgern 
foU;  iebenfallS  fann  fie  biefelben  einreiben  in  i^re  ©arnnt^ 
lung  bis^armonifc^er  äJölterftimnten,  um  bamitbie  9!ot^wenbigfeit 
ju  öemonftriren,  ba§  in  ben  auswärtigen  Ängelegenl)eiten 
£)eftrei(^:  Ungarns  aüSein  ber  aQer^öd^fte  äBiQe,  ber  bod^ 
wenigftenS  ein  eindeutiger  ift,  ju  entf treiben  habt.  3>ie 
©efa^r,  womit  ber  ^anflaüismu«  ©uropa  bebro^t,  ift  »on 
bief er  Seite  ^er  ni(^t  gro|.  §err  IRieger  unb  feine,  bie  ßultur 
beS  SBeftenS  fo  übel  beleumunbenben  ^^^eunbe  im  93ö^mer: 
lanbe  mögen  üor  StUem  SinS  nic^t  oergeffen:  eine  Sinie  oon 
Sßreslau  nac^  äRünc^n  gebogen,  Iä|t  ^rag  auf  ber  @eite  beS 
„entneroten  SSeftenä"  Uegen.  23te  Sluäeinonberfeiung  beä  Dftenä 
unb  äBeftenS  mügte  alfo  f(^on  eine  fe^r  grünblic^e  fein,  wenn 
baS  SBö^merianb  mit  bem  großen  flaoifc^en  SSettreiii^  ber  Qa= 
fünft  in  irgenb  welker  t)rorm  oerbunben  werben  foDte.  91ior:= 
läufig  ift  ber  iRoc^weiS  noc^  nvi)t  erbracht,  ba|  3)eutf(^Ianb 
JU  jenem  „entnertten  SBeften"  gehört,  über  ben  ber  nod)  jugenb= 
frijc^e  flabifc^e  Often  als  ber  %t&Qtx  einer  neuen  Sulturepoc^e 
fic^  ergeben  foQ.  SBir  2)eutf(^e  finb  ja  ganj  türjtic^  erft  oon 
ben  Siac^bom  im  SBeften  ote  ro^e,  aSorbaren"  »erfd^rieen  worben 
unb  fo  mag  ynd  benn  von  biefer  9iac^rebe,  fo  übel  fie  gemeint 
war,  wenigftenS  ber  Stufen  ju  jie^n  Dergönnt  fein,  ba|  wir 
uns  ben  9tac^barn  im  Often  als  Don  ber  ISultur  noch  nic^t 
entnervte  SRitteleuropäec  oorfteQen  bürfen.  S)er  Xfd^e^e  brandet 
übrigens  im  eigenen  fianbe  gar  ni^t  weit  ju  fud^en,  wenn  er 
gef4)t(^tlic^er  S)aten  benöt^igt,  weld^e  bie  nod^  ungefc^wäc^te 
Straft  beS  beutfc^en  Slrmes  befunben.  S>ie  panflaoiftifc^  ©til^ 
Übungen  ber  |>erren  9iieger  unb  ®enoffen  taffen  uns  ^eutfd^e 
im  dteic^  ba^er  no(^  t>te(  gleid^gültiger  als  bie  öftreic^if^e 
dtegierung.  Sßenn  wir  ben  Xf(^ed^en  einen  9tat^  ert^eilen 
bürfen,  fo  wäre  eS  ber,  fi^i  auf  bie  „grofee  flauifc^e  JButunft" 
jum  minbeften  beffer  tjorjtwereiten,  als  bieS  bnxd)  bie  potiti: 
fc^en  StUotria  gefd^ie^t,  an  benen  fie  fic^  biSl^er  ergoßt  ^aben. 
@S  finb  unter  ben  fktrifd^en  ^Rationalitäten  einzig  unb 
allein  bie  ^^olen,  welche  Slngefic^tS  beS  gegenwärtigen  Jhieges 
eine  @onberftellung  einnehmen,  ^usfc^laggebenb  bafür  ift  i^r 
iRuffen^a^  unb  i^re  @^miegfamteit  unter  bie  Gebote  beS 
römifd^en  ^ißapfteS.  @pre(^en  wir  junä^ft  ein  wenig  oon  bem 
)^e^teren.  S)te  ^olitit  beS  83atican  ift  SHu^lanb  g^enüber 
lei^t  JU  »erfte^n.  ©egen  bie  ^Befreiung  c^riftlid^er  iBeoölfe- 
rungen  oon  ber  ^errfd^aft  ber  Ungläubigen  foQte  baS  Ober: 
^aupt  einer  (^riftlic^en  ^r^,  bem  nad^  ber  eigenen  dled^tS:' 
anf^auung  ja  %lleS,  was  getauft  ift,  gehört,  unter  {einen 
Umftänben  etwas  einjuwenben  ^aben;  iiäteffen  gefc^ie^t  bieS 
bennod^.  S)er  römifc^e  ^apft  jie^t  eS  oor,  ba|  bie  römif(^= 
fat^oUfc^en  ©Triften  im  oämanifcfjen  JReic^e  fortfol^ren,  unter 
ber  SBotmägigleit  beS  Jl'^atifen  ju  flehen,  als  bag  fie  unter  bie 
^errf^aft  ober  bo^  ben  (iinflu|  beS  fd^iSmatifc^en  ^aifecS 
oon  9tttilanb  gerat^en,  aus  beffen  9lei(^e  fort  unb  fort  bie 
bitterften  £f lagen  über  S3ebrüctung  ber  römifd^en  ^at^otiten 
vor  ben  ^eiligen  @tu^t  gebracht  werben.  (SS  Wäre  oieQeid^t 
möglich  gewejen,  ia^  tiRu^lanb  burc^  gugeftänbrnffe  in  93etreff 
einer  glimpflicheren  säe^anblung  ber  römifd^^at^oUf^en  ^irc^e 
ben  Satican  baju  ^tte  bewegen  tonnen,  feinen  Sinflug  auf 
bie  römifc^en  $(at^oliten  im  oSmanif^en  Steid^e  ju  fünften 
9iu|lanbs  aufjubieten  unb  ba|  biefe  bem^ufolge  fic^  wie  bie 
übrige  d)riftlid^e  93eoölferung  von  ber  Pforte  abgewenbet  Ratten. 
'£ix  iSatican  fc^nt  inbeffen  feine  ^orberungen  )tt  ^oc^  ge« 
fponnt  JU  ^aben.  ^rj,  bie  iUerftänbigung  ift  unterblieben;  ja,  ftatt 


ber  SSerftönbigung  ift  ttielme^r  eine  SScrf^ärfung  beS  befle: 
^enben  @egenfa^eS  bie  t^olge  gewefen.  SßaS  vom  SSatican 
^er  bie  9lorm  für  feine  poiitifd^n  t(nf(^auungen  empfängt, 
ift  wiber  Slugtanb  aufgebrac^  unb  freut  fx6),  wenn  biefeS  im 
^ege  IRieberlagen  erleibet,  wie  über  einen  ©ieg  ber  eigenen 
@a(^e.  S)a|  bie  flaoifc^en  IRationofitätcn,  bie  ftc^  pr  römi- 
fd^en  ^ir(^e  -befennen,  mit  alleiniger  SuSna^me  ber  ^olen,  in 
biefen  @^oruS  nid^t  einftimmen,  ift  unter  bem  oben  bargelegten 
@efi^Spuntte  immerhin  ein  erfreuIi(^S  3^<^n  baffir,  bag 
bie  iDJa^tmittel  ber  römifc^^at^olifc^en  ^r(^e  ni(^t  überall 
iureic^eno  finii^  um  bie  iBoltSfeele  gegen  bie  angebotenen  9tt- 
gungen  ber  ©tammeSOerwanbtfd^aft  akutöbten.  Suf  ber  anbem 
@eite  mugte  bie  Parteinahme  beS  SkticanS  gegen  Stuglanb 
ba  um  fo  f^werer  in'S  @ewi^t  fallen,  wo  ein  fäculSrer  dlatio^ 
nal^a|  mit  tterje^renber  ©lut^  nac^  enbtic^er  99efriebigung  fn^ 
fe^nt.  @S  ^at  benn  aud|  ber  gegenwärtige  ^eg  baS  gefanraite 
^olent^um  in  fieberte  Slufregung  gebrac^tj  unter  feinen 
SBe^felfäQen  l^offen  bie  gü^rer  besfelben  ouf  eine  für  bie 
SBieber^erftellung  ^olenS  günftige  Sonjunctur. 

Sßer  bie  StuSfic^ten  unterfud^t,  welche  bie  SEBieber^erfteQung 
beS  polnif^n  IReic^eS  etwa  bat,  ber  wirb  fe^r  balb  }u  ber 
Ueberjeugung  tommen,  ba|  oiefetben  fi(^  am  gfinftigften  ge^ 
ftalten  muffen,  wenn  SRuglanb,  baS  ben  weitaus  grögten  X^eil 
beS  polnifc^en  IReic^eS  fi^  einverleibt  ^at,  mit  einer  ber  beiben 
anbern  „^|eilungSmä($te"  in  ^eg  gerät^.  <Ss  ift  bann  ber 
^aO  benfbar,  ba^  biefe  SRa^t,  um  S^uglanbS  %ctionS!raft  ju 
f(§wäc^en,  jn  bem  SDWttel  grei^  ben  ^ßolen  bie  SSSieber^erftellung 
i^res  SieiqeS  ju  oerfprec^en,  wenn  fte  ft^  gegen  Sbiglanb 
ergeben,  inbem  fie  fi(^  vorbehält,  für  baS  Opfer  an  eigenem 
Staatsgebiet,  weld^es  babei  gebrütet  werben  mug,  anbcrSwo 
eine  (Sntfd^bignng  ju  fnc^en.  iRun  ift  bie  Sage  ber  beiben 
anbem  X^eilungSmä^te  aber  eine  nic^t  fo  gleid^mägige,  ba| 
bie  $oIen  jwifc^en  i^nen  na^  äSelieben  i^re  9uSwa^l  treffen 
tonnten.  ^aS  beutfd^e  iReic^,  in  weld^eS  bie  e^malS  pol^ 
nifc^en  SanbeSt^ile  ber  preugifd(fen  9Ronard^ie  mit  fibergegangen 
finb,  ift  geograp^if^  burc^auS  ni4|t  barauf  jugefd^nitten,  bog 
es  an  feiner  öftlic^en  ©renje  eine  no^  tiefer  einfc^neibenbe 
Ausbuchtung  ertragen  tonnte.  @S  ^at  att|erbem  in  ben  meiften 
ehemals  polnifcl)en  Sanbest^eilen  fo  viel  beutfd^  3ntereffen  ju 
f^ü^en,  bog  f^Iiepc^  nur  fe^r  weniß  ju  einer  XtonSaction 
mit  bem  $olentl^um  fi^  eignenbeS  @ebtet  auSgefc^eben  werben 
tonnte.  0u|erbem  ift  unfer  proteftantifd^  ^aifer^auS  bei  ben 
tömtfc^^tat^olifctten  $olen  vom  SSatican  ^er  nid^t  gut  empfohlen. 

@an)  anberS  Uegen  bie  Singe  tn  ^Betreff  Oeftreic^S. 
S)aS  ^önigreic^  ©alijien,  burc6  bie  ^arpat^en  von  ber  übrigen 
9Ronard^ie  getrennt,  ift  für  biefelbe  ein  Äugenlanb,  auf  wcl^ 
gegen  entfprec^enbe  Äbrunbung  an  anberen  ©teöen  verjid^et 
werben  tonnte,  o^ne  irgenb  weld^e  „vitale  Sntereffen"  Oeft: 
reid^S  babei  ju  opfern.  Sie  öftreic^ifc^mngarifc^e  äRonard^ie 
ift  tein  nationales  @taatswefen;  aber  felbft  wenn  man  ^r 
bie  fiänber  biesfeits  ber  Seit^  bie  beutfd^e  9lationaIit&t  als 
bie  malgebenbe  gelten  laffen  will,  finb  boc^  in  ©ali^ien 
beutfc^e  Sntereffen  ni(^  p  f Afltfen.  Sie  fo  ^mtndft  ifraeli- 
tifc^e  Säevölterung  ^alijiens  lann,  weit  fie  u.  ^.  auc^  beutfc^ 
fpnc^t,  bo^  ni^t  ber  beutf^en  Station  jugejä^lt  werben;  fonfl 
mfigte  man  baS  9lämti^e  mä)  mit  ber  ifraelitifc^en  SSevölte^ 
rung  von  9tufftfc^:=$olen  t^un.  Ser  ^aijer  von  Oeftreic^  ift 
enbli(^  ein  treuer  @o^n  ber  römifd^^tot^ohfc^  ^irt^e  unb  bie 
^olen  finb  barum  mit  i^ren  von  8iom  l^er  in  ^tcction  ge^ 
nommenen  Slngelegen^eiten  auf  i^n  ganj  befonberS  angewiefen. 
93on  Oeftreic^  allein  lann  oaS  SBort  gefpro^en  werben, 
weld^eS  ben  $olen  nac^  i^rer  IBorfteüung  bie  von  i^nen  no^ 
immer  erhoffte  3u^n|t  erf(^lte|t  Sie  ^nptfac^  aber  ift 
unb  bleibt,  ba|  Oeftreid^Ungam  in  JBa^ncn  gebröngt  wirb, 
wo  es  über  turj  ober  lang  mit  Stuglanb  in'S  ©ebrönge  ge« 
ratzen  mu|. 

Sie  polnifc^e  S^nge,  als  ein  ^kgenftonb  prattift^er 
$olitit  aufgefaßt,  [trebt  auf  folgenbem  Sßege  i|rer  Söfnitg  }n. 
Oeftrei^  «Ungarn  tft^  mit  9)tt|Ianb  in  wrieg  ju  venotadn, 
wobei  i^  im  ^tle'  ber  JBegünftigung  eines  polnifc^en  %v\' 


Digitized  by 


Google 


Nr.  36. 


Sit  (Stitnwatt, 


147 


ftanbtS  bet  Steg  <A%  eine  teic^te  €a(^e  \>oxa^p\tQät  unb  atö 
So^n  f&T  bie  boObrac^te  83efreiung  bec  $oIen  bie  ßrone  beS 
wieber|etflefteUten  SogeBonenreid^e*,  fei  eä  beni  ßaifer  felbet, 
um  {te  neben  ber  ungarifc^en  ^one  ju  tragen,  fei  ee  einem 
Sri^erjoge,  um  bamit  eine  5ftrei(^if$e  „@ecttnbogenitur"  }u 
begnlnben,  angetragen  tt^irb. 

S)er  ruffif(^=tärtifc^e  Arieg  bietet  nun,  nac^  ber  ^n- 
fic^t  ber  ttom  ^atican  mit  iRat^  au^geftatteten  fiolenfa^rer, 
eine  günftige  ®el<gen^it,  um  ben  erften  ©d^ritt  in  ber  an^^ 
gebeuteten  SWt^tung  ju  t^un.  S)er  fioifer  granj  Sofe^^  fott 
gunSd^ft  mit  Srgwo^n  gegen  bie  Sbfic^ten  feines  SSerBünbeteU; 
bc8  ßaiferS  %(e{anber,  erf&Qt  werben,  bamit  er  tton  bem  (Sin« 
oeme^men  mit  bemfelben  juriidtrete  unb  fi^  gegen  bie  feiner 
äRonarc^ie  tton  Often  ^er  bro^enben  @efa^ren  in  JBert^bi« 
gungSiuftanb  fe^e.  Um  fold^en  Krgwo^n  ju  erzeugen,  fiat 
man  im  gatijif^en  Sanbtage,  ber  jur  Sriebigung  bringenoer 
@ef4)äfte  im  Stuguft  einberufen  worben  war,  ben  Srlag  einer 
Äbreffe  on  ben  Äaijer  in  Srwägung  gejogen,  bie  inbeffen  ni^t 
Aber  baS  ©tabtum  ber  Sommi{fiondberat|ungen  ^inauSgelangt 
ift,  inbem  ber  ßonbtag,  not^  beöor  er  Qext  finben  fonnte,  über 
ben  ^Ibregentwurf  in  $(enarberatbung  ju  treten,  gefc^toffen 
ttnirbe.  S)ie  ÜRonöoer  ber  ^otenf ü^rer  laffen  fi^  inbeffen  f(§on 
aus  ber  Sectüre  beS  Stbre^entrourfS  f(ar  erfennen. 

9Hi  ISnbsttect  ber  bur(^  ben  gegentt)ärtigen  ^eg  ent« 
büdten  Seftrebungen  (9ht|(anb8  nämli^)  wirb  „bie  Unterio(^nng 
^mtlid|er  f(a»if(^r  SSöRerf^aften  im  iRamen  beS  ^anfta« 
t>idmu8"  bejeic^net;  bi^  93eftreBungen,  wie  bie  ju  i^rer  'S)ax(S)' 
ffi^ng  angewenbeten  SO^tittel  bebro^en  bie  öftreid^ift&e  SRon- 
ard^ie.  S)ie  S9eweife  für  biefe  ^nf^ulbigungen  woute  man 
jebenfaQS  in  ber  ^(enarbebatte  borbringen;  $unbert  gegen 
SinS  ift  ju  wetten,  bag  babei  bie  SÜieger'f^e  Slbreffe  an  ^erm 
9[ffa!ow  aii  grat)irenbfte8  S3ewei8fttt((  probucirt  worben  wäre. 
@d  mag  fein,  ba^  bie  Hpoftel  beS  ^anflabiSmuS  unter  ben 
öftreid^ifd^en  @Iat)ent)öUem  bur(^  britte  ^anb  bon  ber  rufft^ 
f(^n  {Regierung  Unterfttt^ung  unb  ^nweifung  ermatten;  be» 
weifen  wirb  fid^  ein  foIAer  ÖMfowmen^ang  jebo^  ni^t  laffen. 
fßai  aber  bie  panflabiftif^en  S3eftrebun^en  bon  ^batperfonen 
betrifft,  fo  fann  man  iffnen  gegenüber  leben  Siag  eb,en  fo  biete 
pribate  JBtftrebungen  jur  ajieber^erfteDung  $oIen8,  bie  in 
„lanbegberrötberifd^en"  Unternehmungen  ©cftalt  }u  gewinnen 
trad|ten,  in  bie  Sfeagft^ale  werfen.  Quis  tulerit  Gracchos 
de  seditione  qnerentes? 

3nm  ®iM  Hegt  ber  $anf(abijSmuS  nod^  fo  tief  in  ben 
XBinbetn  unb  greift  mit  feinen  ^änbd^en  no^  fo  tinberfefig 
nad^  bem  SRonbe,  bag  als  einjige  ®^u|mauer  gegen  bie  bon 
i&m  für  Suropa  bro^enbe  ©efa^r  im  @mfte  bie  polnifd^e 
Nation  erfl&rt  werben  lann,  bie  ood)  burc^  i^re  tböri^te  Qn- 
Iflftung  am  meiften  baju  beigetragen  ^at,  bag  9lugIanbS  iBeftre« 
bungen  über^oupt  ju  einer  @efa^r  für  ffiuropa  werben  tonnten. 
S)ie  ^olen  untertaffen  nid^t,  fic^  felber  „bog  SBoHgefü^t  i^er 
tro^  ja^Creid^en  Opfer  unb  Seiben  unbernic^teten  lebensfähig« 
!eit"  }U  atteftiren;  baS  mag  i^nen  ba^tn  ge^en.  3unS^||inttg 
man  an  ficb  fei  ber  glauben,  wenn  man  wiK,  bag  wnbere 
Sinem  gtauben  foden.  S)ie  ^oten  werben,  wie  ber  9bre|s 
entwurf  betftc^ert,  in  jenem  SoOgefü^I  „niemals  i^rer  natio« 
naten  @onberfteQung  entfagen";  fie  werben  mit  (Sifer  bem 
ginfe  beS  ÄoifcrS  an  bie  JBöHer  „jur  wirffomen  SJert^eibigung 
ber  Sntereffen  ber  SRonor^ie  gegen  bie  iljr  —  bom  ^anfla» 
biSmuS  unb  bon  Stu^knb  —  bro^enben  S3eftrebungen  t^olge 
leiften!"  JBiS  auf  bie  SriegSertlärung  on  SRußtanb  wäre 
fomit  bie  polnifd^e  ^rage  im  beften  @ange,  wenn  nümtic^ 
ber  flaifer  granj  3ofep^  fonft  ©erlongen  banad^  trüge,  in  ber 
Sogb  nac^  bem  Schotten  einer  ffrone  feine  ÜWonard^ie  jum 
©pielbatt  baticanif^er  8länfe  ju  matten.  Sie  goliäifc^en  Sonb» 
tagSobgeorbneten  werben  burdi  ben  ptö^Iid^en  ©d^lufe  ber  @ef= 
flon  Wo^t  barüber  belehrt  worben  fein,  bo^  Saifet  granj 
3ofep^  nod^  anbere  unb  ernftere  Sorgen  ^at  ats  bie,  baS  3oget= 
lonenrei*  jum  ©enefij  beS  ^eiligen  ©tul^IeS  neu  in  ©cene  ju 
fe|en.  »>ie  @efa^ren,  bie  bon  einer  fold^en  $oUtit  ber  üp 
retd^f^ningarifi^n  ÜRonarc^ie  bro^en  würben,  würben  fofort 


M  einem  fur(^baren  Gewitter  ft(^  sufammenBaOen,  beffen 
»n^ftra^ten  letc^t  baS  ^uS  Oeftreic^  an  aQen  Sden  in 
SBranb  fe^en  fönnten,  wä^renb  bie  @efa^ren  beS  ^anflabiS^ 
muS  no^  fernab  unter  bem  poßtijdben  ^orijont  fteben  unb 
nur  erft  in  fahlem  SSJetterIeu(^ten  fiq  geIegentU(^  meiben. 

3n  bie  Orientfrage  burd^  ein  ©ptelen  mit  ben  ©efa^ren 
beS  ^anftabiSmuS  bie  potnifc^e  tjfrage  ^inein^ujie^en,  wirb 
Saifer  %xani  Sofep^  fic^  Wobt  pten.  S)ie  Ortentfroge  wirb 
—  borauf  ^in  ift  baS  S)reifoiferbünbni§  gefd^Ioffen  worben  — 
ifoUrt  unb  tocalifirt  bleiben,  wenn  aud^  gewiffe  Seute  gern 
baraus  einen  europäif^en  ^eg  anfad^n  möd^ten. 

«etlin,  1.  etptmbtx  1877.  PoUticus. 


(Ein  elf^ttnbertial)trt0e$  Jnbtloitm. 

!Oie  ®t&rfnng  ber  ^absburgifd^en  ältonorc^ie  burc^  bie 
^Bereinigung  mit  Ungarn  unb  bie  fpatere  gönjUc^e  IBertreibung 
ber  Xfirfen  auS  biefem  Sanbe  ^at  eS  in  ben  Testen  Sobi^bu"' 
berten  in  (Suropa  gang  bergeffen  laffen,  weld^e  furchtbare  ®efa^r 
bem  fo  ffinfilid^en  europäif^en  @:ulturwefen  bon  ben  elementaren 
Gewalten  brol^te,  bie  feine  öfHi(^en  ©renjen  feit  Sol^rtaufenben 
umbranben.  SBer  beult  ^te  noc^  anberS  atS  in  traumhafter 
©ic^erl^eit  jener  Seiten,  ba  biefe  Sranbung  im  Buge  %ttiIaS 
if|re  Sogen  in  ungetieurem  Surfe  bis  an  bie  Ufer  ber  @eine 
unb  äRarne  warf,  —  a(S  bier^unbert  ^affvt  fp&ter  i^re  äBeHen 
in  oft  Wieber^oltem  S[nf(!^Iag  SIbe  unb  St^in  fiberfpülten,  nnb 
ftui^enbe  ^eerf(^aaren  ber  Sltag^aren  ftd^  an  ben  SRauern  bon 
eonftanj,  Augsburg  unb  ®o8lar  brauen?  Unb  bo^  finb  nic^t 
bier^unbert  31^«  berfloffen,  feit  bie  „©enger  unb  85renner"  ber 
Xürfen,  MeS  morbenb,  über  ^affau  ^inauS  gen  StegenSburg 
ftreiften,  —  nic^t  gweifjunbert,  ba|  fie  il^re  8toffc  auä  ben  grünen 
Slutl^en  ber  ©nnS  unb  Iraun  tränten  burften,  —  eben  bo,  wo 
in  biefen  Xagen  blumengefd^müdte  Kämpfer  auf  ben  SBeüen  beS 
liebtid^en  SraunfeeS  bie  SBiener  ©ängerbereine  fc^auletn,  bcren 
frd^n^e  Sieber  am  gewaltigen  Xraunftein  wiber^aüen,  wä^renb 
ein  ^IbeS  Zaufenb  itatienifdier  ^(rbeiter,  bie  eben  ben  tef^ten 
ißerbtnbnngStunnel  ber  Xraunt^Ibal^n  burc^  bie  Seifen  gebro^en, 
ibnen  SBeifaÜ  tlatfd^en,  ben  bie  guten  Steuer  burd^  italienif^e 
Sieber  bergdten.  Unb  in  eben  biefe  Xraun  ergießt  ft^  bon  ber 
redeten  @eUe  ein  fteineS  S(tpenp|(^en,  bie  KremS,  an  bereu 
linfem  Ufer,  auf  einem  ^ügel,  mitten  in  reiicubfler  Sanbf^aft 
unb  weithin  bie  ®egenb  be^errfc^enb,  ein  gewaltiger  Sompte; 
bon  filoflergebäuben  ftc^  er'^ebt,  überragt  bon  ber  impofanten, 
ai^t  ©tod  l^o^en  ©temtoarte,  —  baS  uralte  Senebiltinerftift 
ftremSmünfter,  ju  bem  beute,  am  18.  Vuguft,  bor  elf^unbert 
3abren  ber  @runbftetn  gelegt  würbe. 

Selche  Suftönbe  benfd^ten  bamals  im  S)onaut^aI,  bom 
©(^warjen  SReer  berauf  bis  jur  SnnS  unb  Xraun,  unb  bod^  — 
tro^  bem  berftojfenen  3a^rtaufenb  —  Wie  ä^nli«^  bem,  WaS  wir 
beute  bon  ben  Ufern  ber  Sib,  3ontra  unb  Som  f^aubemb  ber^ 
nebmen,  bie  i^re  blutigen  ®ew&ffer  berfelben  S)onau  iufenben! 

2)amals  bitbete  bie  C^nS  bie  Seftgrenje  beS  KborenreicbeS, 
baS  oOe  S&nber  bon  ber  Xb^il  unb  2)rau  bis  jum  Söbmer^ 
walb  umfaßte.  Sie  beiben  äuferften  9linge  (ringförmige  SSer: 
f^aniungen)  ber  ^baren  gegen  Sda^ern  ^in  erhoben  ^(^  am 
auSflufe  beä  ftomp  in  bie  SJonou  (unterbatb  firemS)  unb  am 
Sumenberg  (^aumberg).  2)en  Hunnen  berwanbt,  werben  fie 
biefen  ganj  ö^nticb  gefd^ilbert:  ein  Süeiterbott  unb  mit  bem 
tßferbe  wie  berwacbfen,  taum  fätiig,  ft(!^  auf  ben  frummen  ©übet: 
beinen  aufregt  }u  erbotten.  „Silbe  Gefeiten  mit  langem  ^aar, 
fliegen  fie  beran  mit  einem  ?ßfeitregen,  toenben  fid^  ju  berfteDter 
Stu(bt,  um  fogleid^  wteber  anjuftürmen  unb  ben  @)egner  boQenbS 
JU  bernicbten,  o^ne  $arbon  ju  geben."*)  ©o  unterwerfen  fie  bie 
©übftaoen  unb  bitten  fte  im  Saum;  biefe  muffen  für  fie  baS 


*)  «gl.  »ouet,  »(ätter  für  bit  SonWfunbe  »oit  «itbetöflemJt^, 
876.  ©.  829  ff. 

Digitized  by  VjOOQlC 


148 


li(  9titvwitrt. 


Nr.  36. 


Selb  batten,  tv&^tenb  bte  fetten  in  toanbemben  Siagenlagetn 
um^erfttetfen  unb  t!^re  Ißftrbe  toeiben  taffen.  Sm  äBtnter  abet 
jie^en  pe  f«^,  tote  Stebeflat  in  feiner  ®e|cl)i^e  ber  gtanlen 
ttimt,  in  bie  f(at)if<^en  S)5rfer,  kbrücfen  baS  SSoIt  buri^  Xti« 
bute  unb  gtoufame  WiSÜ&v  nnb  nehmen  SBeibet  unb  Xöt^tet 
ber  @(a»en,  bte  fd^ner  finb  ate  i^re  eigenen,  ju  fu^  aufs 
®tro^(ager.  —  3n  gonj  fi^nUd^er  SBeife  finb  in  ben  legten 
biet  Solvi^unberten  ebenbiefelben  ©übflaoen  unb  bai  \ia\}i\Ö^ 
tatarifc^e  iRifc^boIt  ber  Bulgaren  bon  bem  ben  %oaren  bet: 
manbten,  gleichfalls  tatartf^en  Xilrlenbotfe  bel^errfc^t  teotben, 
mit  bem  Unterfil^iebe,  bag  bte  Suft&nbe  tn}tDif4en  tvieber  feg« 
^after  unb  geregelter  getoorben  teuren,  ^eute  aber  fommen 
bie  in  ber  ^au^tmaffe  ebenfaDS  tatarifd^en,  jum  geringeren 
fÖtnäjOfttte  flaotfc^en  SHuffen,  um  ©äbftaoen  unb  flabo^tatari: 
fc^e  iBuIgaren  bon  ber  ^errfc^aft  ber  Dsmanen  ju  befreien, 
beten  tatarifii^eS  9Iut  fid|  injuifd^en  mit  tfcEierleffifd^em,  orme« 
nifd^em,  flabifd^em  unb  gtiec^ifc^em  S9tute  gemtf^t  ^at,  unb 
beim  fiampfe  beiber  ®egner  fommt  jum  Sntfe^en  Süzopai  ber 
Xatate  unb  fein  Urt9))uS,  ber  fSRonioU,  beiberfeits  lieber  jum 
SSorf^ietn. 

S)amalS  nun  bilbete  eine  abft^tlic^  gefc^affene  9Büfte  auf 
beiben  Seiten  ber  (SnnS  bte  @renje,  toel^e  ^ai^em  gegen  bte 
at>atif(!^en  Un^olbe  f(^ä$en  foDte.  ßarl  ber  @to^t,  ber  feinen 
92omen  eben  nid^t  umfonft  ^at,  »erlegte  bann  btefe  @d^u^teäfte 
um  me^r  ats  juei  Oteitegrabe  oftoärts,  an  bie  fHai,  —  alfo 
nod^  über  bie  Seit^a  ^inauS,  weld^e  |eute  bie  (Strenge  bttbet 
iWift^en  2)eutfd^öftrei(^  unb  XranSleit^anien,  wo  feit  tau« 
fenb  Sorten  bie  ben  Sltiaren  unb  Siärlen  ttermanbten  äJiag^aren 
tool^nen,  benen  ber  l^eutige  2)uaIiSmu8  bie  $ertf(^aft  ilber  ©üb« 
fkben  (unb  2)eutf(^e)  toieber  eilei^tert  ^at. 

Sie  ba^tf(^:at)arif(^e  ©rensteüfte  mug  fid^  aud^  bis  na^e 
an  baS  obengenannte  SremSf(ügd^en  erftredt  ^aben.  S)ort,  im 
Urtoalbe,  ))flegte  audd  ber  SBa^ml^erjog  X^affito,  ber  Biveite 
biefeS  StamenS,  ju  fagen,  unb  als  einft  auf  einer  foI(^en  3agb 
fein  junger  ©o^n  (Siuntl^er  bom  Qdijne  eines  3Q3i(beberS  töbtUd^ 
»ertvunbet  morben,  gtünbete  unb  beftiftete  er  auf  ber  UnglüdfSs 
ftötte  ein  SWünfter  ober  Ätoftet,  eben  unfer  ÄremSmünfter, 
im  ^dfyct  777.  3n  bie  bena^barten  ®egenben  mar  bon  ben 
alten  ^if(^ofSft|en  Sorc^  unb  ^affau  auS  baS  S^riftent^um 
getragen  morben.  S)ie  SSa^ern^etiöge  Dbilo  unb  X^affilo  l^atten 
in  i^em  Gebiete  metitere  ^löfter  gegrünbet  unb  reid^  auSge: 
ftattet;  je^t  folgte  ^emSmttnfter  ats  ber  öftlid^fte  93or)>often. 
9lo(^  einmal  aber  flberfbtt^eten  bie  Slbaren  btefe  (Srenjgebiete' 
ats  SSunbeSgenoffen  X^fftloS  in  feinem  iwetten  ^tege  gegen 
Stall  ben  ®ro|en.  3ia4ibem  ber  SSa^etn^iog  ftc^  mieber  unter« 
morfen  ^tte,  trugen  bann  bie  graulen  i^re  fiegrett^en  SSaffen 
ofttoärts  unb  ft^oben  bie  äteic^Sgrenje  bor  bis  an  bte  9iab,  unb 
nun  berttanbeite  fid^  baS  tofifte  @ebiet  an  ber  (SnnSitnie  rafc^ 
in  beutfd^eS  Sulturlanb  um,  unb  fc^ritttoetfe  brangen  bte  ba^ri« 
fc^en  %nfiebelungen  bor  Aber  bte  3))S,  (Srlaf,  Stelad^,  Xratfen 
unb  ben  SBienermalb  bis  jur  Sett^a,  unb  fo  aud^  nSrblic^  bet 
2)onau,  unb  bebölferten  fo  boS  heutige  S'iieberöftreid^  als  bie 
Dflmarl  beS  granfenretc^eS.  Sari  ber  ®ro|e  ^atte  bte  @d^en« 
lungen  X^affUoS  an  ßremSmänfter  auSbräcflic^  beptigt  (791 
unb  802).  Unter  feinen  fd^mat^en  Slad^folgem  brad^  bann  ber 
tmeite  Xuranierfhtrm  l^erein,  branbete  iu  mieber^otten  SRaten 
um  bie  SRauem  ^emSmfinfierS  unb  toarf  fte  gänjlid^  nieber. 
Die  SR a graten  n&mlit^,  bie  im  ^a^re  1881  baS  taufenbjä^rige 
Subitöum  i^reS  ^ierfeinS  feiern  JooIIen,  Ratten  bie  junge  Oft» 
marl  ber:§eerenb  überflut^et,  unb  abermals  timrbe  bie  Sieic^S- 
grenje  an  bie  SnnSlinie  jurüdCgeft^oben.  (Srft  ju  (Enbe  beS 
10.  Sa^c^nbertS  begannen  unter  ben  legten  Ottonen  bie  iBa« 
benberger  bie  tangfame  unb  mtt^felige  Arbeit  ber  SSieber^er« 
fteOung  ber  Oftmart  S)em  legten  @a(^fenlaifer,  ^einrid^  II. 
(t  1024),  berbanh  aut^  baS  bermäftete  SRanfter  an  ber  SvemS 
feine  (Erneuerung.  Son  ^ier  aus  brang  bann  baS  S^riflent^um 
bon  iReuem  oftm&rts,  unb  eS  folgten  in  ben  beiben  n&d^ften 
Sa^r^unberten  nad^  etnanber  bie  (Srfinbung  ber  Streben  )u 
@t.  Sodann  am  Sttferba^  in  SSien,  ju  ©iebertng  unb  ^eiligen« 
ftabt  bei  SESien  unb  ber  ©tiftsllöfter  @t.  gflorian,  (Dotttoei^, 


SRöß,  fitoftemeuburg,  ^eitigenfreuj  unb  SUienfeü).  @Iei(^iettt|| 
maren  aud^  bie  SD^ag^ren  jum  Sreuje  befel^rt  morben  unb  rxt- 
gagen  allm&^U^  i^reS  turanifc^en  nrf))rungS  in  ber  Bufanmoi: 
ge^örtgfeit  mit  ber  occibentatif^en  ^trc^e.  StlS  ju  Siibe  b<i 
borigen  3o^i^unbertS  einer  i^rer  ®ele^rten  }um  erfien  3M 
bie  SSe^auptung  i^rer  finnif(^«tatarif($en  8(bhtnft  aiiSitt{))in^ 
magte,  erregte  er  bamit  bie  allgemeine  (Entlüftung  gegeit  fi4 
S)ie  fteigenbe  Mac^t  ber  SlationaUtötSibee,  bie  übrigeni  i^ 
3enit^  too'^I  fd^on  überftiegen  ^at,  ba  fie  eben  je^t  bte  ^M^ßn 
©d^toinbelftabien  bur^Iöuft,  ^ot  an  bie  @teQe  ber  S3ef(^imm|| 
einen  ©tot}  treten  ta^en,  ber  ftd^  ber  SbitSbermanbtf^ift  mit 
ben  Xürlen  rü^mt,  bet  Stimme  beS  89(uteS  ent^ufiafUf^en  8ni- 
brud  gibt  unb  jum  politif^en  ^ctot  gemorben  i^,  ba  nü^t 
unterft^äfet  »oetben  barf.  —  S)od^  jurüdt  jut  Stiftung  J^o|fUoi! 

S)aS  äRünftet  an  b'er  ^emS  fal^  bann  bte  geffialtige  St-- 
toegung  bet  ^euüflge,  baS  Kufglänjen  beS  Slittert^untS  sni 
beffen  fd^önfte  IBIüt^e  in  ben  bi^tungS«  unb  fangrei^n  Betten 
ber  $o!^enftaufen.  9(uS  ber  boinübergel^enben  ^eualt  abfign 
Sc^itmbögte  unb  Slaubgefellen  i)at  eS  bet  Sabenberget  8to|MiIli 
ber  (Slorteid^e  befreit  S)ann  abet  bta^te  (1241)  ber  brittc 
Xatatenftutm,  unb  bieSmal  »aten  bie  Un^olbe  butt^  ti^Üit 
SD^ongoIen  tefiräfentitt,  bon  iReuem  3<t^te  beS  (SIenbS  über  €ttft 
unb  Sanbfd^aft,  unb  etft  mit  9iuboIf  bon  ^absbutg,  bei  ttt  bn 
SRauetn  beS  ^lofterS  fetbft  getoeift  ^at,  begannen  tvieber  beffere 
Seiten. 

Sßie  foft  alle  reichen  ßlöfter  mar  antS)  ßremStnünfltt  bal 
SOtittelaltet  ^inburd^  eine  Buflu^tSftötte  beS  minber  6egiüeiten 
%bels,  ber  fti^  l^ier  gütlid^  t^un  !onnte,  meSl^alb  benn  au4  bieScbtt 
faft  butc^el^enbS  bem  ^bel  angehörten.  SRit  ber  bon  ^njtg 
«tbred^t  V.  (oIS  fioifer  «ttred^t  IL)  ju  «nfong  beS  16. 3ü^t; 
^unbertS  burt^efü^rten  SReform  ber  öftreid^ifd^en  ftßfki  it> 
ginnt  bie  bürgerti^e  5ßeriobe  beS  Stifts.  SDie  brei^ifl  «uib 
etlichen  Siebte,  meldte  feitbetn  regierten,  tvaten  o^ne  Haind^tu 
bflrgerli^er  Äblunft,  jum  it^eil  ©ö^ne  bon  SBauem  ober  fyaär- 
»erfem,  unb  fo  ift  eS  benn  fein  SBunber,  ba|  au8  i^nm  8b> 
mtniftratoren  bon  ^öc^fter  Xüc^tigleit  unb  eifrige  unb  sIücETu^ 
görberer  ber  SBiffenfc^oft  unb  Äunft  tote  ber  SBoIfSetaie^mig 
^etborgingen.  2)er  auSgejeit^netfte  ber  9(ebte  ift  »o^I  tlntoi 
fflolfrobt  (1613—1639),  atmet  ßeute  Äinb  ouS  fiäln  am 
Sft^ein,  untet  beffen  Äegietung  boS  Stift*  feine  glSnjenbfte  $etiobt 
but^Iebte,  obglett^  bamalS  bie  S^tecfen  beS  bteigtgjä^rigen  Srie^ 
geS  es  nid^t  unbetü^tt  liegen,  unb  im  Saläre  1626  ber  mächtige 
SBauemfü^rer  Stejjl^an  fjobinger  als  ungebetener  (Soft  in|nnm 
SKauern  »eilte.  Die  ^ofjefuiten  in  SBten  l^otten  ben  86t  }>wt 
als  geheimen  £e|er  berfc^märit,  aber  bie  Slec^tgtöubigfeit  bittet 
leine  (Garantie  für  SJermaltungStatente,  fe^eint  fogor  in  fei«^= 
Uc^em  Set^ötotiffe  )u  biefen  ju  flehen,  unb  fo  ttug  benn  m 
ber  Sefuitenjögting  gerbinanb  11.  fein  Sebenlen,  ben  glüdlii^n 
abminifttator  beS  teid^eu  Stifts  als  ©ofEammer^jrfiftbenten  ju 
feinem  ginaniraintfter  ju  machen,  ots  toeld^et  er  „bie  SaW« 
regierte,  ölte  «nle^n  mit  Stufen  tilgte  unb  neue  mit  8ott?eil 
aufbraßte".*)  (Sr  fü^tt  ben  «Hamen  „bet  groge  «bf  unb  ftort 
als  beterfte  gefürftete  (Erjbifd^of  bon  SSten. 

SBte  früher  burd^  bie  ftets  toiebetfe^renben  «riegSptnern 
jut  Hbwe^r  ber  ^ufftten,  ber  aufftönbif^en  »auem,  lürfen 
unb  Schweben,  fo  ging  au^  in  ben  beiben  legten  go^r^""^^" 
me^t  als  einmal  bet  ganje  ftit(^nf«^a^  an  ®o(b«  nnb  @v^' 
gefägen  wie  boS  teid^e  lafelftlbet  in  »»flit^tmögifler  unb  fw 
WtOiget  ©eifteuet  auf,  unb  ntd^t  feiten  floffen  überbie«  fop  w 
gefammten  (Einnal^men  beS  StifteS  tn  bie  fttieflSlajfen  be» 
StooteS  unb  nötl^igten  ju  btüdentjen  Sinteren.  »»  «»  g"^ 
fc^en  ©tbfolgeltteg  bte  ^a\)evn  als  »unbeSgenoffen  bet  atfl»- 
iofen  in  Dberöftreic^  einbro^en,  o^jferte  «bt  ^onortu«  W 
»ird^enft^afe  unb  lieg  bie  olS  »orfpfarrer  ejponirten  SRitflU»« 
beS  Stiftes  mit  i^ren  ©emeinbegliebem  olB  ßottbflnrw  an«' 
rüden.  Sm  öftreit^ift^en  «rbfolgefriege  1741  feftte  f«*  «f 
ba^rif^ie  «bt^eilung  in  ben  ftloftergebäuben  feft,  "»"^"*  t|^ 
burt^  bie  Deftreid^er  $ut  Sio^jitulation  gestoungen,  «"»««*  '" 


*)  »gl.  bie  SttbiWumSouffa^  bet  «Bientt  „¥tff|e"- 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  36. 


Mit  9tstnmtiv\, 


149 


@ttft  ntd^t  toeniget  ali  3000  5|h(i(^ifd^e  ©otbaten  {»«{uortierte 
unb  »erregte,  ©d^toere  ®eIbof)fer  brachten  auc^  bn  fteben« 
ja^rige  unb  bie  8leItgion*frteg«;  om  jd^toerften  ober  tourbe  bo« 
ßtoflet  butd^  bie  btetmol  toieberfel^renbe  Snoofion  ber  gran= 
jofen,  (1800—1809)  betroffen,  bie  eä  bem  ftnonjiencn  Sluin 
na^e  bvo^ten,  tvoju  bann  ber  @taatSbanferott  bon  1811  nod^ 
ha»  @einige  t^at. 

SE8ae  ge^t  aber  bie  ®efd^i(^te  eines  lat^olifd^en  unb  Sfhrei» 
^ifd^en  ©tifteS  ben  ^roteftanten  unb.ben  9lorbbeutf(^en  an? 
9tutt,    biefe  ©ef^id^te  ift  fo  rec^t  gef(^offtn,   um  ba9,   h)o8 
9lorb  unb  @üb  gemeinfam  :^aben,  unb  ivaS  t^r  gemeinfanteS 
Sntereffe  ouSmac^t,  ttot  Singen  ju  bentonftriren,  unb  hierbei 
lontnten  unferent  3ubil&um  bie  gleichzeitigen  furchtbaren  Sreig: 
ni^e  jMif^en  2)onau  unb  Saltan  nieber  fo  rec^t  }u  ftatten. 
fBai  ba  unten  borgel^t,  ift  ber  ßamp\  von  ^Barbaren  gegen  89ar: 
iboren,  in  fo  entfe^Hci^en  gomien,  boß  boä  ganje  gebilbete 
Snropa  feine  0ugen  mit  9(bfd^eu  unb  @(^am  n)egn)enbet    2)a: 
mit  ift*S  aber  nid^t  getrau.  9Ran  lommt  fid^  babet  fe^r  menf^> 
lid^  »or  unb  fann  boc^  rec^t  gebanlenloS  fein.    äRongoIen  unb 
Notaren  '^aben  ben  Krieg  nie  onber»  geführt  unb  ^oben  biefe 
Rriegform   mel^r   al8  einmal    über    bie  beutfc^en   Dftgrenjen 
hereingetragen.     3>te  etgentti^e  Steid^Stoe^r  gegen  fold^e  @in> 
bräd^e  beftanb  in  ber  S^riftianifitung  !ßoIen9  unb  Ungarns  bon 
SBeften,  b.  i  bon  ber  beutf^en  @eite  !^er,  nic^t  »on  D^,  bon 
SS^jan)  ^er;  benn  toäre  baS  ber  Sau  geniefen,  fo  ^ätte  iSüxopa 
ein  anbereS  ®eftd^t,  unb  bon  beutfc^er  Sultur  fönnte  bann  nio^I 
ni^t  biel  bie  siebe  fein.   2)te  ^riftianiftrung  ^olenS  ging  bon 
ber  beutfd^en  Storbmarl  (ben'Sac^fenloifem)  ou8,  bie  Ungornä 
bon  ber  beutfc(|en  Dfhnar!.    Ser  ßat^olicismus  Rötend  niirb 
l^eute  burc^  boS  h)efentn(^  tatarifc^e  unb  b^jantiftrte  itu^tanb 
^arl  in  Srage  gefieQt,  unb  in  ben  SDtag^aren  fftric^t  ^eute  bie 
S3Iut8ber»anbtf^aft  mit  ben  Xürlen  aud^  lauter  a(S  i^r  S^rifien» 
tl^um,  mobei  fie  fid^  freili^  auf  ben  ?ßo<»ft  felbft  berufen  fönnen. 
SBenn  baS  Se^tere  nun  auc^  bei  weitem  nic^t  fo  gefä^ilid^  ift 
»ie  baS  (Srftere,  fo  gibt  SBeibeS  bo^  genug  Stntag  jum  3laä)i 
beulen.    SRon  fie^t,  wie  bic^t  an  ben  Oftgrenjen  SJeutfc^lanbä 
unb  2)eutf^epreid|8  MeS  fd^wantt,   unb    auf   wie  fcWoc^en 
Sü^en  jenfeits  berfelben  bie  Humanität  fte^t,  um  bon  IBitbung 
gonj  ju  fd^weigen.    SJiefe  beiben  fauren,  aber  —  wie  mon  eben 
ie|t  wieber  einmal  beuttid^  fte^t  —  aud^  fe^r  wo^It^ätigen  (Bx-- 
rungenfd^aften  ftnb  aber  boc^  Wo!^I  Storb«  unb  ©ilbbeutfd^Ianb, 
ben  bentfd^en  Kat^otüen  unb  !ßroteßanten  gemeinfam.    9hin, 
ber  $au))tlem))unft  im  ISri^erjogt^um  JDeftreid^,  bon  bem  im 
SRittetatter  d^riftlic^e  Humanität,  unb  feit  ber  9ieformation8ieit 
beutft^e  Silbung  ausging  unb  oftwärts  weiter  ftra^Ite,  ift  eben 
unfer  ©enebtftinerfttft  ftremämünfler.    68  berfte^t  fid^  ja  bon 
felbft,  bog  bie  ni^t  jefuitifirten  filSfter,  bie  fii^  mit  (Sriie^ung 
unb  Unterricht  abgaben,  bon  ber  9ieformation  aud^  beeinf(ugt 
würben.    Sie  SBenebütiner  finb  aber  nie  3efuiten  geworben, 
unb  bie  Se'^r»  unb  ®rjie^ung8t^ätigleit  ßremämünfterS  war  feit 
ber  ÄeformationSieit  eine  fe^r  bebeutenbe  unb  wiilungSreid^e. 
Ser  ©influfe  ber  Sefuiten,  bie  gerbinanb  I.  in'8  2anb  ges 
rufen  ^atte,  auf  bie  Srjietiung  in  Deftreic^  begann  fic^  nac^ 
1560  ffl^Ibar  p  machen,  unb  i^re  Kunft  bewirlte  inner^otb 
jweier  Sal^rje^nte,  bo|  i^nen  bie  ^ö^eren  ©efeUfc^oftSHaffen 
fa^  au8na^m8to8  zuliefen.    Sin  ©egengewid^t  bitbeten  naments 
lid^  bie  aSenebiltiner.    @4on  im  ^ai)tt  1549  l^atte  ber  S(bt 
<Sregor  Sed^ner  ba8  ©tiftSg^mnaftum  in  ^emSmflnfter,  unb 
bamit  bie  erfte  Soteinfd^ule  in  Dberöflreic^  gegrünbet,  ber  bolb 
bie  !^S^eren  Stubienanftolten  be8  @tifte8  nachfolgten.    Sbgefon« . 
bert  bon  biefen  forgte  bie  „Sonbentsft^ule"  für  bi»  ^eranbit 
bung  eines  tl5fterlid^en  Stad^wnd^feS,  wü'^renb  ber  SSonsunter^ 
ti(it  in  ber  „beutfd^en  ©d^ule"  beforgt  würbe.   S)ie  beiben  1e|; 
teren  ge^en  in  i^ren  Anfängen  bis  in'8  jwölfte  3o^t^unbert 
jurfid.  ®a8  (S^mnofittm  erfu^  im  3a^re  1738  unter  «lejonber  III. 
eine  (Erweiterung  burd^  Schaffung  eines  „S^eumS"  für  ^^ilos 
fop^ie  unb  SRaturwiffenfc^aften.    ®er  folgenbe  Hbt  »crt^olb  (III.) 
Söget,   @o^n   eineS  Sd^uImeifterS  anS   bem  oberBftrei^itc^en 
aRü^Ibiertel,  brad^te  l^ier  bie  ^rinci^ien  ber  Seibni}:SBoIffifd^en 
^^Uofop^ie  iur  Geltung,  wö^renb  bie  ^efuiten  fiberaD  noc^  an 


ber  alten  @d^oIaftiI  feft^ielten.  SebenfaüS  au^  au8  bem  ©egen^ 
fa^  JU  ben  3efuiten,  bie  ja  namentlid^  ben  Stbel  in  i^re  ©^m- 
naften  lodten,  waS  in  Oeftreic^  ^eute  not^  ber  SaH  ift,  ging  bie 
grogartigfte  ber  @tubienanftalten  KremSmünfterS  l^erbot,  bie 
„f.  f.  obeiige  Slfobemie",  welche  ber  obengenannte  Slejanber  lU. 
im  ^afjtt  1744  in'8  Seben  rief,  ©ier  würben  bei  ^ö^ft  freier 
2)iSci))Iin  bie  @0^ne  beS  SbelS  auf  wiffenfc^aftlicfier  ©runblage 
für  ben  S)ienft  beS  ©taateS,  ber  Srmee  unb  ber  ^rd^e,  wie 
für  aDe  ritterlichen  fiünfte  unb  bie  ^O^ften  Slnforberungen  ber 
©efeOf^aft  ^erangebilbet.  S)ie  öftreid|if^e  jennesse  doröe  ^atte 
^ier  i^re  eigenen  Sagben,  i^r  befonbereS  Serien «Suftfc^Io^,  [a 
fogar  i^r  eigenes  ©efKite.  tiefem  jwedwibrigen  Su^uS  mad^ten 
bie  Sieformen  3ofe))]^S  II.  im  ^af)re  1789  ein  6nbe,  wö^renb 
gleid^}eitig  bie  !aiferli$e  SnbenturScommiffion  baS  überflüffige 
^loftergut  unter  ben  Jammer  brad^te.  ^n  bie  ©teile  jener 
^(abemie  trat  je^t  ein  einfaddeS  @ionbict  für  ©tiftSjöglinge  unb 
©tootSfti^jenbiftcn,  wel^e8  im  ^d)te  1849  in  ein  5ßribat= 
conbict  umgewanbelt  würbe,  baS  ^eute  noc^  befte'^t  äB&^renb 
in  ben  mittleren  Sa^ti^^nten  beS  borigen  3o^r^unbertS  bie  Sln^ 
ftalten  beS  ©tifteS  fi^  ju  einer  uniberfeüen  ^od^f^ule  ^umanifti: 
fc^er  iBilbung  erweitert  l^atten,  Ijaben  fie  in  biefem  So^c^unbert 
eine  befc^eibenere  SRoüe  gefpielt,  unb  bod^  weift  baS  SSerseid^nig 
ber  ie^t  nod^  lebenben,  burc^  tl^atfüc^lic^e  Seiftungen  befannt  ge« 
worbenen  ©c^üler  beS  ©tifteS  eine  überrafd^enb  ftattlid^e  ditiift 
bebeutenber  Slamen  auf,  bie  ftd^  über  aDe  Oebiete  ber  SEBiffen« 
fc^aft,  ber  ftunft  unb  beS  ©taotslebens  bert^eilen.  Sine  gfeft« 
fd^rift  berjei^net  3116  Slawen  bon  SRännern,  bie  bon  1810 
bis  1873  bort  i^re  ©tubien  gemad^t  ^aben.  Der  je^ige  "übt, 
Söleftin  ©onglbauer,  welcher  erft  bor  jwei  Sauren  feinem  äJor» 
gfinger  Sluguftin  SReSl^uber,  bem  burd^  SerfaffungStreue  ^erbor» 
ragenben  äRitgliebe  beS  $erren^aufeS,  nad^folgte,  ift  ber  neun« 
nnbfed^jigfte  in  ber  Steige  ber  ^ebte. 

SOtönc^  unb  9bt  unb  ©tift  als  Sejeiddnung  lebenbigei,  in 
©taat  unb  ©efeKfd^aft  wir!famer  ^otenjen,  ftnb  bem  S9eWo!^ner  ber 
SDlarf  ebenfo  ungewohnte  S)inge,  als  i^m  bie  Flamen  Söleftin  unb 
Kuguftin,  ©anglbauer  unb  §ieSl^uber  frembartig  Hingen,  unb 
baju  melbet  fid^  in  i^m  {ojiffd^üttelnb  ber  ^roteftont.  Um  wie» 
biel  menfc^lii^er  unb  freunblic^er  aber  würben  ^eute  bie  iOtnge 
an  ber  unteren  Donau  ausfegen,  wenn  ju  rechter  3eit  jene  $o« 
tenjen  bonauabwfirts  gef droben  Worben  wären,  wie  bieS  ja  }.  S. 
bor  gerabe  jwei^unbert  Salären  fo  mancher  ^erborragenbe  ©ol« 
bat  unb  ^olitiler  für  mdglid^  unb  geboten  erachtete,  bamals  olS  ein 
Sari  bon  Sot^ringen,  SRa;  Smanuel  bon  83aiem,  Subwig  bon 
89aben,  bann  ^riu}  Sugen  bie  faiferlid^en  Slrmeen  fiegreii^  gegen 
bie  OSmanen  führten,  wobei  ja  auc^  fo  manches  ^unbert  ©ö^e 
ber  äRorf  IBranbenburg  ben  ^elbentob  fanben,  —  wie  ftünbe 
eS  bort  ^eute  um  Humanität  unb  iBilbung,  wenn  fid^  bamals 
mitten  im  flabif^>tatarifd|en  Sanbe,  on  ben  Ufern  ber  SRorawa 
ober  Santra,  folc^e  ßlof^rfd^ulen  erhoben  ()ätten,  wie  unfer 
^emSmünfter,  baS  ja  aui|  feiner  Seit  an  bie  ^atarengrenje 
borgefd^oben  warl  Db  unfere  öftreid^ifd^en  Seubalclerüolen,  bie 
fic^  ja  mit  StunecionSgebanfen  trägen  (wo}u  gerabe  bon  ben 
Ufern  ber  ©)>ree  bie  9[ufmunterung  am  Ir&ftigften  ^erüberfd^aQt), 
bergleid^en  im  ^uge  ^ben?  ©i^er  ift  wo^l,  ba^  ber  ))ros 
teftantifd^  SnbibibualiSmuS,  eine  fo  mäd^tige  unb  burd^auS  not^^ 
wenbige  $otenj  er  übrigens  ift,  fid^  unfäl^ig  erweifen  würbe, 
folc^e  Srsie^ungSauf gaben  gegenüber  wiberftrebenben  rollen  äRaffen 
mit  Srfolg  burc^sufü^ren.  ^ierju  finb  Korporationen  wie  bie 
tat^olifc^en  filofterberbönbe  baS  re^te  SBerljeug.  über  gewig 
ift  aud^,  ba|  fold^e  Serbänbe  ^eutjutage,  wenn  fte  unter  ben 
angebeuteten  9}er^51tniffen  erfolgrei^  wirlen  Wollten,  nod^  ein 
weiteres  guteS  'X^eil  ber  inbibibueüen  ^eil^eit  beS  ^hoteftan^ 
tiSmnS  in  fid^  aufnehmen  müßten,  wie  bieS  ja  aud^  bie  Sene:" 
biftiner  unb  namentlich  ßremSmünfter  in  gewiffem  SRage  getrau 
^aben.  S)ann  würbe  fc^on  baS  ein^unbertjä^rige  SubilSum  i^reS 
^efte^enS  an  ber  borgef^obenen  ®renje  abenblänbifd^er  Sultur 
fc^5ne  ^vüd^te  berffired^en. 

Fertinax. 


Digitized  by 


Google 


150 


Bit  9titnwtitt 


Nr.  36. 


J,ünaiux  ttttb  jUtnfi. 


Hob  Mnn^tntv  preisansft^reiben  fnr  kamotift^e 

@e.  SRai-,  bet  fönig  Snbtoig  »on  Säa^em,  ber  einsige  unter 
ben  groien  dürften  S)eutj(^Ianb8,  wclc^ec  bem  Z^eatet  eine  tvirl« 
lt(^  emft^afte  X^eUna^nte  «ttgegenbrtngt,  f)at  biefent  Sntereffe 
für  bie  beutf(^  99ü^ne  foeben  einen  neuen  unb  berebten  SuS: 
bruct  gegeben.  9(uf  Antrag  bed  bo^fc^en  (Seneralintenbanten, 
gret^erm  bon  $erfat(,  ^at  ftönig  Subtoig  brei  greife  »on  ie 
2400  aRort  ausgefegt  fflr  bie  befle  Xragöbie,  fär  baS  be^e 
@(^auft>iel  unb  für  baS  befte  Snfifpiet,  bie  bi«  jum  31.  Suguft 
1878  an  bie  föniglic^e  Z^eaterintenbons  in  äRfin^  etngefanbt 
»erben. 

^einru^  fianbe  fyit  in  feiner  „(Befc^id^te  be«  SJurgtl^cater«"*) 
Aber  biefe  ^rt  t)on  $rei8ben)erbungen  golbene  SSorte  gefagt. 
(Er  ergebt  fi(^  mit  boUem  Siechte  gegen  bie  too'^Ifeile  ^til,  bie 
fi^  jebe9mat,  wenn  eine  fol^e  Soncurrenj  audgef(^rieben  wirb, 
unfe|(bar  einfleflt:  e«  nüie  ja  nichts,  bie  SRufe  loffe  ft(^  ni(^t 
contnianbiren,  fic^  nid^t  burc^  (Sklb  Perioden,  unb  befteQte  Krbeit 
fei  int  Steige  ber  äRufen  nic^t«  wert^.  tiefem  fauertdt>fif(^en 
9laifonnenient  ^ält  Saube  bie  Z^tfac^e  entgegen,  bog  bie  Son« 
currenj  beS  SBiener  ^ofburgt^eoterS  im  3a^e  1851  ein  bor« 
trefflic^ed  ttterarif^S  Suftfpiel,  bad  nod^  bor  wenigen  Sa^en 
mit  «oUem  ISrfoIge  wieber  aufgenommen  werben  lonnte,  ju  Xage 
geförbert  ^be:  ben  „lategorif^en  Smperatio"  oon  S3auemfe(b; 
ba^  femer  bie  beiben  anbem  Suftfpiele,  welche  einer  befonberen 
aSerüdfic^tigung  fär  wert^  gesotten  Worben  Waren,  nSmlic^  ba9 
„^reialuftfpiet"  öon  SKoutner  unb  ber  „ßiebeSbrief"  öon  ©ene» 
bi£,  unter  benen  baS  publicum  bie  XBa^I  treffen  foUte,  butc^ 
ganj  2)eutf(^fonb  auf  lange  Seit  ^inauS  ein  ungewöhnlich  (eb: 
l^afteS  Sntereffe  für  baS  X^eater  entjünbet  ^aben;  ba|  enb(i(^ 
jwar  als  S^ac^jügler,  aber  immer{)in  burc^  bie  ^reidauäfc^reibung 
angelodt,  ber  „geheime  Slgent"  oon  ^adlänber  in  SSien  fic^  ein^ 
gefieKt  \jaie.  „S)ie  bamalige  $reidauSf<|reibung",  fagt  Saube, 
„^at  alfo  bad  befte  Suftft>iel  ju  XBege  gebracht,  Wel(^e9  neben 
Sre^tagS  „Soumatiften"  feit  jwei  ga^rse^nten  in  S>eutf(^Ianb 
gefc^rieben  worben  i^  Sa«  ift  bod^  wal^rßc^  ber  9iebe  wert^, 
unb  ift  einer  ^reiSauSf^reibung  wert^." 

gur  Snth&ftung  ber  Vorwürfe,  bie  gegen  ben  SBettlauf 
ber  bramatif(!^en  Siebter  vorgebracht  werben,  lie^e  fid^  aber  noc^ 
me^r  fagen,  als  Saube  fagt  dunid^ft  unb  ^au)>tfäd^tic^  mu| 
beftritten  werben,  bag  eS  bor  ttOem  ber  $reiS  ift,  foweit  er 
fic^  burc^  (Bulben  unb  ftreujer  ober  SRart  unb  Pfennige  auS» 
brüden  Iä|t,  Webber  bie  Bewerber  lodEt  unb  retjt  (Sine  folc^e 
Bewerbung  ^at  wie  jebe  anbere  mdf  iifte  ibeale  ©eite;  nic^t 
bie  $abfud|t  Wirb  angeregt,  fonbem  ber  @^reifer.  SDer  ®ebanle, 
fo  unb  fo  Dielen  (Sinfenbem,  unb  unter  biefen  ben  berufenften 
objufiegen,  ^at  unftreitig  me^r  iBerffl^rertfc^eS  unb  SnregenbeS 
als  bie  Hingenbe  ^Amte.  Unb  weil  baS  ber  SaQ  ift,  lann 
avdf  oon  „befteQter  VxUitf'  nid^t  bie  Siebe  fein.  @S  ijt  bur^ 
baS  SBerlangen,  fi^  mit  ben  9eften  )u  meffen  unb  fie  in  e^r« 
lid^em  $amt>fe,  aRann  gegen  SRann,  ju  befiegen,  —  eS  ift  burd^ 
rü|mlid^en  S^rgei)  angeregte  Arbeit. 

2)aS  fp&tere  ^^SauSfd^reiben  beS  XBiener  ^ofbucgt^eaterS 
im  ^afyce  1867  unb  1868  ^at  jwar  nid^tS  S)attembcS  ^erttor^ 
gebrac^i  aber  bod^  immerhin  Weit  ISr^eblid^ereS  geleiftet,  a(S  bie 
Spötitx  glauben  ma^en  wollen.  (Ss  ^at  ein  bis  bal^in  boQs 
f ommen  unbelannt  gebliebenes  Zatent  entbedft:  ^i^|)ol9t  ®(^ffert, 
beffen  „S^iaif  bem  ^önig"  tro^  aQer  berechtigten  KuSfteUungen 
unb  tro|  beS  im  allgemeinen  geringen  X^eatererfolges  eine  ganj 
unbeftreitbare  unb  aufmunterungSwürbige  Begabung  erfennen 
tte|  —  eine  wirltic^e  bramatifd^e  Begabung,  bie  fü^  au^  in 
einem  festeren  ©tüdfe  ©d^auffertS,  „Sater  ©ral^m",  in  oottem 
aRoge  bewährt  ^at.   2)iefeS  le^tere  @täcl  Weift  gerabegu  beben« 


•)  SetlJiig  1868,  3.  9[.  »ebft. 


tenbe  (Eigenfc^aften  auf.  SS  jeigt  eine  in  S>entf<|IaBb  fette« 
Sfi^igleit,  fragen,  bie  unfere  Seit  unb  unfere  (StefeUft^ft  U: 
wegen,  für  bie  S3ü^ne  bramatifc^  p  geftatten.  I£s  ift  gnt 
erfunben,  gut  gebaut,  tnap\f  unb  f(|arf  in  ber  €prai^  unb 
WirfungStooQ  in  ben  Situationen.  2>aS  ©tnd  wäre  bei  biefro 
ISigenfd|aften  fid^erlic^  berufen  gewefen,  ein  SotfSftfid  in  ptes 
@inne  beS  SBorteS  gu  werben;  eS  fd^eiterte  aber  an  ber  »er: 
werflic^en  Xenbenj.  SDer  SSerfaffer  ftanb  auf  einem  unbeutjc^n 
Stanb^unlte;  mit  gleid^er  SSorticbe  bie  ©c^wargen  unb  bie  9lot^ 
umfaffenb,  t>(aibirte  er  in  biefcm  @tüde  für  baS  äBünfc^enSnert^ 
einer  ajerfd^wiflemng  beS  UltramontaniSmuS  mit  ber  Social 
bemolratie.  2)aS  lieg  ftc^  unfer  publicum  ntd^t  gefallen,  unb 
beS^Ib  warf  eS  baS  fonft  t)ortreff(ic^e  ®tüd  bei  @eite.  Sofür 
aber,  für  bie  oerwerftic^e  Xenbenj  eines  bic^terifc^en  SSeileS, 
lann  eine  $reiScommiffion,  bie  baS  Xatent  beS  ^ic^teiS  ganj 
richtig  erlannt  ^tte,  auf  leinen  SaQ  berantwortli^  gemacht 
werben.  S)ie  Sommiffion  ^t  red^t  gehabt,  einen  Siebter  im« 
biefer  93ebeutung  ausiujeic^nen.  @d^uffert  würbe,  nac^  bicfer 
$robe  ju  urt^eilen,  baS  SSerbict  ber  SBiener  Siic^ter  in  feinen 
ft>dteren  ^robnctionen  wa^rfd^einlic^  in  noc^  ^ö^erem  SRage 
gerechtfertigt  ^ben,  wenn  nic^t  ein  früher  Xob  feinem  @d^affnt 
ein  diel  gefegt  ^ütte. 

Sie  beiben  anbem  bamals  (irämiirten  Sufifpiele:  „Ueber 
ben  Parteien"  bon  äSoIfgang  aRüQer  oon  SöntgSwinter  unb 
„S)er  9larr  beS  ®(üds"  bon  Smft  SSi^rt,  ^aben  nod^  geringere 
(Srfolge  gehabt.  SKüQerS  Suftf)rie(  ift  fogar  gerabeju  imi)-. 
gefaQen;  aber  SBi^ert  ift  febensfalls  bur^  bie  Srmut^tgung, 
bie  er  gefunben  ^at,  in  iene  freubige  ©timmung  berfejjt  roorbni, 
aus  ber  heraus  er  ba(b  barauf  baS  fettere  unb  liebenätoüibige 
Suftfpiel  „ein  Stritt  öom  SBege"  fd^reiben  foHte.  SRon  fie^t 
alfo,  aud^  biefe  ^uSfc^reibung  ift  nic^t  fo  boQftönbig  oer)nif|il, 
wie  es  bie  ©d^abenfreube  ^ö^nifc^  auSpofaunt  ^at. 

©eitbem  —  eS  finb  nun  gmau  je^n  Sa^re  oergongen  — 
ift  ein  eigentliches  ^reiSauSfd^reiben  für  bramatifc^e  SSertc  oon 
iBebeutung  nid^t  erfolgt.  Sie  ^ämiimng  ber  erfolgreii^^n 
©tüde,  bie  einem  beftimmten  X^eater  gute  Sienfte  geleiftet  ^dcit 
—  biefe  ^rümiimng,  bie  alfo  gleic^fam  aU  ein  Set  bet  ^auf: 
barleit  bon  ©eiten  beS  SnftitutS  aufjufaffen  ift,  wie  fte  bai 
ffiiener  ©tabtt^eater  bor  ber  Eröffnung  ausfegte  (eS  loutbcn 
aRoferS  „©tiftungSfeft"  unb  SinbauS  „3n  biplomatifc^er  Sen^ 
bung"  auSgeieic^net)  —  ober  bie  $r&miirung  bic^terif^  bebtu' 
tenber  Säü^nenwerle,  bie  unter  Umftünben  gar  nic^t  aufgeführt 
JU  fein  branden,  wie  fie  ber  ©c^iHerlireiS  in'S  Singe  fagt  (t^itt 
würben  mit  greifen  geehrt:  SinbnerS  „SärutuS  unb  SoUatinuS", 
^ebbetS  „Nibelungen",  gre^tagS  „gabier",  5|8aut  ^e^feS  „Sobints 
rinnen",  ßrufeS  „@rSpn")  ober  enblic^  bie  ^römiimng  bid|terif(i 
bebeutenber  unb  an  einer  großen  93ül^ne  fc^on  erfolgreid^  auf« 
geführter  äSerle,  wie  fie  ber  ®ril())ar3erpreis  berüdfic^tigt  wilfet 
Witt  (^ier  würbe  fflilbranbts  „®racc^u8"  gefrönt)  —  olle  biefe 
$reiSbewerbungen,  bie  nic^t  birect  erft  jur  $robuction  anregen, 
fonbem  baS  SSerbienftlic^e  ber  bereits  bor^anbenen  ^robuctton 
anerfennen  f ollen,  lönnen  l^ier  ffigtic^  nic^t  mit  in  Erwägung 
gejogen  Werben. 

Sber  aQe  biefe  greife  —  ob  fie  nun  bie  Suft  jum  ©(Raffen 
anregen  unb  eine  ^ufmuntemng  ju  erft  p  ©^af^nbem,  ober 
bie  ^nerlennung  eines  fd^on  erworbenen  iSerbienfteS,  bie  8e< 
lo^nung  beS  fc^on  ®efc^affenen  fein  foQen  —  tragen  unßreitig 
i^re  fegenSrei^en  grüd^te.  ©elbft  bann,  wenn,  wie  bieS  beim 
©c^illert)reife  ber  galt  ift,  baS  Urt^eit  in  bie  ^änbe  einer  auf 
.ganj  unbegreifliche  SBeife  pfammengefe^ten  CEommifjton  gelegt 
ift,  —  einer  ßommiffton,  bie  benn  auc^  richtig  bon  bem  bequemen 
Stu^unlte  beS  unsufriebenen  9lörgelns  aus  ^c^  nic^  aufiuraffen 
bermag  unb  unter  bem  berbrie|tic^en  Surnfe:  „nil  admirari"  i^ 
Siel  befc^aulic^  in'S  Kuge  fagt,  o^ne  ftd^  bemfetben  nöfftm  p  woOen; 
bie  beS^alb  auc^  feit  Sauren  leine  ber  beutfd^en  ^erborbtin« 
gungen  auf  bramatifd^em  ®ebtete  einer  8(uS)eic^nung  für  ttürbis 
erachtet  ^t.  %ber  barum  bleibt  nic^t  minber  baS  SBort  Soubel 
JU  9lec^t  befteben:  „aRan  foQ  unbelümmert  um  ben  Srfolg  immer 
unb  überaQ  bie  Porten  öffnen  für  bramatifc^e  $robuction  nnb 
fön  hinter  ben  Pforten  $reiS  unb  fftvifyai  in  fbtSfi^t  fteOen. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  36. 


lie  9ttitnvttixt 


151 


S)aS  f^bet  Sliemanbem,  l^öc^jtenS  ben  $reiSri(^tevn,  unb  btefe 
SurtiuÄle  o)>fern  ft^  eben  ^elbenmät^ts.  @S  toirb  abev  immer 
itgenbtoie  ntt^en,  benn  bad  (Sntgegenlommen  ift  fötberfam  für 
jebe  f«^öpferti(i^e  I^iätigfcit." 

Sövbetfam  in  jebem  @inne.  S)en  jungen  SSictor  ^ugo  ^at 
bie  golbne  S3(ume,  bie  bei  ben  l^rifd^en  Sßettftreiten  in  Slouloufe 
bem  glfidüc^ften  iBewetbet  suert^eitt  wirb,  gereift,  unb  fein 
erjiter  ®ieg  in  ben  Sloralien  ift  na^  feinem  eigenen  (S^cftänbnig 
mitentfc^eibenb  gewcfeu  für  bie  Erlenntni^  feine«  Serufä. 
Söcberfam,  »eil  iai  ißertrauen  ber  S)i(^ter  jur  iBead^tung  i^rer 
iSrbeit  geftärlt  tDtrb,  töei(  bie  SBorurt^eile  ber  Anfänger,  ber 
Serfannten,  ber  9li(^taufgefä^rten  unb  2)ur%efaDenen  enthaftet 
ioerben. 

9Ran  lennt  bie  iBef(^toerben  btefer  Unjufriebenen  jur  &t' 
nüge.  2)a  ^ei^t  e3,  bie  ©tiide,  bie  einen  unbelannten  ober 
ung(üif(i(^en  Slomen  trogen,  toerben  gar  nie^t  getefen;  mon  muß 
einen  9lamen  l^aben,  eine  Stellung,  bie  bie  Kufmertfamleit  ber 
S)irectoren  erregt;  man  mu%  ))rotegirt  werben;  man  mu|  bei 
ben  Sntenbanten  ft^armenaeln,  ja  man  mug  biefen  unb  jenen 
befite^. 

9lun,  bon  alle  bem  lann  bei  einer  ^rei^betoerbung  ni(^t  im 
entfernteften  bie  JRebe  fein,  ©ier  ^errft^t  unter  allen  85ewer= 
bem  bie  ttöOige  ibeale  ®lei(^^eit;  für  alle,  ob  groB,  ob  Hein, 
ob  berühmt,  ob  unbefonnt,  finb  biefelben  iBebingungen  mafe» 
gebenb,  befte^en  auc^  biefetben  Slnfprüc^e  auf  SSeac^tung  unb 
biefelben  ®arontien  ber  Serüdfi^tigung.  ^ier  Reifen  leine 
©c^lic^e,  leine  Sinlelittge,  ^ier  gibt  ei  leine  Seuorjugung,  ^ier 
gibt  ti  mit  einem  Sßorte  leine  UnlauterleitI  2)ie  S3a^n  ift  frei; 
alfo  ouf,  i^r  S)ramotiler,  ^ier  ift  SR^obo»,  nun  tanjtl 

säe  Sreunbe  ber  bramatifd^en  ^nft  »erben  ba^r  ba3 
93orge^en  ber  bo^ifc^en  ÖJenerolintenbanj  mit  oufri^tiger  ®t' 
nugtl^uung  begrüben.  2)ad  aJ2ttn(^ener  @d^auft)iel  nimmt,  »ie 
Site  iviffen,  bie  ti  gefeiten  ^aben,  in  S)eutf^(anb  l^eute  eine  ber 
erften  ©teilen  ein.  ISd  »irb  mit  Sefc^mad,  mit  Siebe  jur 
Siu^e,  mit  Srnft  geleitet,  ti  wirb  bort  ttti^tig  unb  rebli(!^  ge^ 
Arbeitet. 

anan^en  ift  eine  @tabt,  bie  am  X^eater  Shceube  l^at.  S)ie 
SRünd^ener  SBü^ne  bepfet  Snitialiöe;  man  lennt  j.  S.  i^r  rü^m« 
Iv^ti  SBorge^en  in  S3ejug  auf  SQiagnerd  Sfiufilbramen.  @rnft 
$of(art  ^at  uns,  um  nur  bon  bem  le|ten  ^a^tt  ju  reben,  ani 
SRiin^en  jwei  ©tüde  nac^  Berlin  gebracht,  bie  wa^rli^  ber 
Kebe  wert^  finb:  iai  „gaUiffement"  Don  iSjörnfen  unb  IB^rond 
„aXanfreb".  2>ad  SRej^ertoire  ber  aJiflnc^ener  iBü^ne  wö^renb 
bed  legten  Saures,  ba«  bor  mir  liegt,  jeigt,  wie  man  bort  un« 
abt&ffig,  wenn  aud^  oft  leiber  erfolglos,  bemalt  ift,  SBertl^ooHeS 
3U  gewinnen,  SCBert^tiotled  ju  erhalten.  2>a  ift  j.  ^.  neuerbingS 
wieber  ber  8}erfu(^  gemacht  worben,  SeffingS  „SRiB  @ara^ 
©am^fon"  ani  bem  SSud^e  ouf  bie  93retter  ^infibersufü^ren,  bo 
iß  ©^olefpeore»  „Äic^orb  11."  in  S)ingelftebt8  SSeorbeitung  ge: 
geben,  ba  finben  wir  neue  @täde  oon  Seli£  S)al|n,  ^ermann 
Sis8S  C,<S4nbiano")  ®ifad  („^ifoner"),  bie  man  fonft  taum 
tcgenbiDO  ju  fe^en  belommt;  ba  finben  wir  unter  ben  SBerlen 
ber  auSl&nbifil^en  S)i(^ter  S3eaumard^ai3*  „Sollen  Za%"  in  2)ingel: 
ftebtä  SSeorbeitung,  Sbfen«  „Sflorbifc^e  ^eerfa^rt"  tc.  —  mit 
einem  9Borte,  wir  fe^en  X^atfa(^en,  bie  jum  minbeften  auf 
Kegfamteit  unb  Seben  in  ber  Seitung  fc^liegen  toffen  unb  bie 
fo  oft  gegen  X^eaterbirectionen  erhobene  SSefc^ulbigung  ber 
$afftoit&t,  ber  Sequemlid^leit  unb  bed  Srnfu^^^erontreten: 
laffend  ou8f(!^tiegen. 

Serfelbe  frifd^e,  onregenbe  Bug  ge^t  an^  burd^  biefeS 
neuefte  EebenS}ei(i^en  ber  äRttnc^ener  ®enerolintenbanj,  burd^ 
boS  ^reidauSfd^eiben.  9Ran  i^at  uerfud^t,  einen  SRobud  iu 
finben,  ber  bie  ^e\jHn  unb  äll&ngel  ber  bisherigen  Sioncurrenjen 
t^unlic^ft  in  milbem  geeignet  erfc^eint. 

2)aS  Serfa^ren,  baS  man  eingefd^lagen  ^ot,  ift  folgenbeS: 
®ie  eingefonbten  SBerle  »erben  einer  Seurt^eilungScommiffion 
tDorgelegi  Sliefe  ^ot  auS  benfelben  bie  beiben  beften  Xrogöbien, 
bie  beiben  beften  @d^aufpiele  unb  bie  beiben  beften  Su^ffiiele 
auSjuw&^len,  unter  ber  IBorauSfe^ung,  ba|  fic^  in  jeber  ber 
(Battungen  jwei  fol^e  SBerle,  wetd^e  bie  iBebingungen  einer  if 


fonberen  ftuSseid^nung  erfüllen,  borftnben.  Unter  Umftänben 
iönnte  bie  $eurt|eilungdcommiffion  nur  ein  ober  oud^  gor  lein 
9Berl  ber  einen  Gattung  ober  jweier  @(ottungen  ober  au(^  aller 
breier  Gattungen  ber  iBerüdftc^tigung  für  »ert^  erllären,  fo 
bog  bie  iBeurt^eilungScommiffion  ^öc^ftend  \ii)i  SSSerle,  fc^ümmften 
SoHS  gor  leinS  ju  befürworten  :^aben  Wirb.  2)ie  auSgegeid^: 
neten  äBerle  werben  bann  aufgeführt  unb  biejenigen,  bie  fid^ 
va^  ben  erften  brei  SBorfteUungen  als  bie  erfolgreic^ften  erwiefen 
^oben,  werben  prämiirt.  S)ie  ^rämiiiung  wirb  burd^  eine  @nt: 
fc^eibungScommiffion,  befte^enb  aus  ien  SRegiffeucen  ber  |)of: 
bü^ne  unb  ÜKünd^ener  Jfunftfreunben  befc^lDJfcn.  S)a  bie  üKögs 
lic^leit  eines  burc^auS  ungenügenben  ober  eines  nic^t  ooCtlommen 
genügenben  ^uSfaQS  ntc^t  ouSgefc^loffen  ift,  fo  ift  oud^  ber  Soll 
borbergefe^en,  bog  gar  leinS,  ober  nur  eins  ober  nur  i»ei 
©lüde  öon  ben  eingelaufenen  ?lrbeiten  pränriirt  »erben  lönnen; 
in  biefem  %a\k  rüdt  bann  boS  erfolgreic^fte  @tüd,  »eld^eS  in 
bem  Seitraum  öom  (September  1878  bis  jum  <Se{)tember  1879 
aufgeführt  Worben  ift,  auc^  wenn  eS  nid^t  concurrirt  l|ot,  in  bie 
Sude.  Sluf  alle  Sülle  erhält  alfo  ein  @tfid  in  jeber  ber  brei 
Gattungen  bie  $rümie. 

Site  man  fte^t  ift  l|ier  boS  richtige  SRoment  ber  @timu: 
lirung  beibehalten,  im  ^egenfa^e  ju  bem  ©c^iner-  unb  Srißs 
|)arierpretfe;  ober  man  ^at  baS  Urt^eil  über  bie  @tüde  nid^t 
einer  Sommiffion  allein  überlaffen  »ollen.  2)ie  IBeurtlieilnngS: 
commiffion  gibt  bieSmal  nid^t,  wie  fonft  wol^l  üblid^,  i^r  SSerbict 
o^ne  Berufung  al,  fie  bilbet  nur  bie  erfte  ^nftang;  baS  $ublis 
cum  felbft  bilbet  bie  jweite  unb  lann  baS  erfte  Urt^eil  beftä: 
tigen  ober  verwerfen.  Sine  jweite  (Commiffion  ^ot  bonn  bie 
@Eecutit>e  bes  ttom  publicum  red^tShäftig  gemoc^ten  Urt^eilS 
unb  ^ot  boS  Urt^eil  ju  boUftreden. 

3)ieS  SBerfa^ren  fd^eint  mir  uor  aUen  bisher  eingefd^logenen 
ben  SSorjug  ju  oerbienen,  namentlid^  auc^  ftlon  beS^alb,  »eil 
bieSmal  ni(^t  ein  bramatifc^eS  SBerl  einer  beftimmten  ©attung, 
fonbern  weil  fowo^l  bie  Slrogöbie,  wie  baS  ©^aufpiel,  loie  baS 
Suftf|)iel  concurrenjfö^ig  finb.  @S  ift  bo^er  DorouSfid^tlic^  auf 
eine  groge  S3et!^eiligung  ju  rechnen,  unb  gerabe  beS^alb  ift  eS 
nötl^ig,  bog  über  bie  Soncurrenjfä^igleit  ber  ©lüde  bie  »oQfte 
ßlar^ett  !^errfd^e  unb  jebe  groeibeutigleit  auSgefc^Ioffen  bleibe. 
$ier  aber  bietet  boS  fonft  fo  überaus  banlenSwert^e  ^uSfc^reiben 
ber  SKünd^ener  Sntenbonj  ben  Anlaß  ju  einer  ernft^aften  Äritil. 

@S  ^eigt  in  ber  omtlid^en  93elanntma(^ung,  boß  eine 
^retSbewerbung  auSgef(^rieben  »orben  ift  —  »örtlich : 

1)  „S&T  eine  Xtagöbie  ^o^en  @ttteS,  beren  @toff,  {et 
er  bei  ®efd^id^te  entnommen  ot>ei  felbfifl&nbig  erfunben,  ben 
Stnfi^auungen  unfeier  B'tt  unb  unfereS  SSoIfeS  nt(^t  all}u 
ferne  liegt." 

S)aS  ift  tierftünblic^,  unb  bagegen  lögt  ftd^  ni^ts  ein^ 
wenben;  ober  es  ^eigt  weiter: 

2)  „gfti  ein  ®d)an\pitl,  baS  womöglich  im  ^eife  beS 
nationalen  Se6en8  ft^  Betoegt,  bie  3itteref|cn  ber  ©cgenwott 
}um  StuSbnid  dringt,  iebod^  oon  fattfam  be^anbeltcn  Zaqei-- 
f tagen  fi(^  fem  l^dlt;  bie  ergrünbenbe  Saifiellung  eigenartiger, 
aus  bem  Seben  gefc^öpfter  S^araltete  mü|te  eines  bec  wt- 
totegenbften  Sifl*  beS  t)\ä)tttS  fein." 

SBaS  fott  boS  Reiten?  (5in  ©c^aufpiel,  boS  „bie  Snter» 
effen  ber  Gegenwart  }um  SuSbrndt  bringt,  jeboc^  oon 
fottfam  bel^onbelteu  <i;ageSfragett  fid^  fern  plt!"  — 
S33oS  Reifet  baS?  Unter  ben  „Sntereffen  ber  Gegenwart"  barf 
man  bod^  in  erfter  Sinie  berftel^en  bie  focialen,  ))olittf^en,  reli: 
giöfen,  wiffenfc^aftlid^en,  lünfllerif(^en,  inbuftriellen  unb  lauf= 
mönnif^en;  aber  gerabe  biefe  gehören,  weil  fie  eben  in  erfter 
Sinie  fielen,  burd^onS  jU  ben  „fattfam  bel^onbelten  JogeSfrogen". 
3d^  Wüßte  ni(^t,  Wie  mon  bie  Sntereffen  ber  ©egenwart  jum 
auSbrud  bringen  lönnte  unb  ftc^  gleichseitig  öon  ben  fattfom 
be^onbelten  XageSfragen  fem  ju  galten  bermöd^te.  ©inb  j.  SQ. 
bie  Arbeiterfrage,  bie  ©trileS,  ber  ^particulariSmuS,  ber  Sultur^ 
1amp\,  bie  Sörfe  unb  bie  ©rünbungen,  —  finb  btefe  Sfragen, 
bie  bod§  red^t  eigentlicf)  „bie  Sntereffen  ber  ©egenwort"  berühren. 


Digitized  by 


Google 


152 


9\t  9e0«n»itrt. 


Nr,  86. 


ober  afletbinö«  ju  ben  „fottfoin  Bel^onbelten  lafleSftoflen"  ge« 
'^öten,  ffatb  biefe  fragen  auSgefd^Iofien  ober  ni^t?  Unb  tote 
Pe^t  e«  mit  bem  unfle^euren  Stoffgebiete  bet  gamiüenconfltcte, 
toüift  in  bie  Snteceffen  aQer  Seiten,  alfo  m^  in  bie  bev  ®egen« 
toort  ouf'9  lieffte  eingreifen? 

2)a8  mul  Diel  ft^&xfer  tebigtrt  »erben;  unb  id^  meine,  am 
einfac^ften  wäre  (8,  man  liege  bie  ißorf^rift  fottiol^t  »ie  bie 
S3efc^ränlung  toeg  nnb  (»rämütte  baS  befte  ®<^auft>iel,  „baft  toot 
mögtic^  im  Greife  beS  nationalen  SebenS  [idj  belegt". 

gerner  ift  ein  5prei8  ouägefe^t: 

3)  „gfit  ein  Sußf))tel  ^ö^etet  (Sattung,  baS  C^araftete 
unb  Situationen  mit  glei(^ei;  Sorgfalt  Bt^anbelt,  in  bie  ge> 
bilbettn  Sieifc  ber  beutf^en  SlefeUfd^aft  berfe^t  unb  aOe 
poffen^aften  (Elemente  auf  baS  (intf(l^id)enpe  au8i(^Ite|t." 

«u^  ^ier  ft^eint  ,mtr  eine  bebauerlic^e  UnHorl^eit  in  ber 
Sapng  ju  ^errfd^en.  S)a8  concurren}f&^ige  Su{tft>iel  foQ  alfo 
oKe  „|>offeH^aften  Elemente  auf  baS  @ntfd^iebenfte  aüi» 
fd^liefeen";  aber  wo8  ift  „<)offen^aft?"  ©8  gibt  gor  feinen 
be^nbareren  89egriff.  S)a  n^ir  in  einem  erften  X^eater  eine  form: 
lic^e  @(^eu  '^aben,  ^erj^aft  loSjuIac^en,  beruhigen  mir  uns,  menn 
mir  burd^  irgenb  eine  auSgelaffene  ^omit  einmal  ju  biefem  mol^(: 
tätigen  ©jercitium  »eranlofet  »erben,  mit  bem  Irofte:  e8  fei 
poffen^aft.  3ta6f  unfern  heutigen  äSegriffen  oom  $offen^aften 
märe  na(^  biefer  S3efd^ränfung  lanm  ein  einjigeS  9}{oIiöre'f^e8 
Suftf^iel  concurrenifa^ig;  unb  —  gefielen  mir  e«  un8  —  e8 
märe  boc^  eigentlich  re(|t  <B^\>t,  wenn  ein  neuer  beutfii^er 
SDtotiöre  einen  neuen  „Xartuffe"  nac^  SRänt^en  fenben  foQte 
unb  be8  ißreife8  be8^alb  »erlufttg  gelten  mflgte,  weit  bie  üRagb 
2)orine  in  fester  „poffen^after"  SBeife  ^errn  Orgon  ^önfett  unb 
ben  iBeooIlmäc^tigten  Xartuffe«  gur  ^är  ^inanSmirft.  SBetc^e8 
Suftf))iet  marbe  bann  üiettfaupt  befielen?  Sßttrbe  gre^tagS 
„Sournatiften",  ba8  bot^  wo|l  unbeftritten  ot8  bie  bebeutenbfte 
$eroorbringung  auf  biefem  ®ebiet  betrad^tet  wirb,  mit  ber  Vip 
litten  $ie))enbrindtfcene  @tanb  ^(ten?  äBärbe  nic^t  am  @nbe 
f(^on  ber  nnoergleic^Iic^e  @(^mod(  bem  @tü({e  ein  Seinc^en 
fteHen?  3Ran  ftreic^e  nur  getroft  biefe  t»ietbeutige  Sef<^ränlung! 
SRon  f^Iiege  bad  „^offen^ofte"  nic^t  befonberS  au8  unb  ^abe 
p  ber  Sinfid^t  unb  bem  &t\i)mad  ber  Seurt^eilungScommiffton 
ba8  SSertrauen,  ba|  fie  einen  Unterfc^ieb  ju  ma^en  berfte^e 
jwifd^en  ber  im  Orogen  unb  Oanjen  geforberten  ^ö^eren  unb 
ber  im  trogen  unb  Jansen  ))er]^orre8cirten  uieberen  ^omil. 
^uf  ade  Sätle  mug  e8  aber  bem  2)ic^ter  unbenommen  bleiben, 
wenn  e8  bie  Stimmung  fo  mit  fit^  bringt,  au^  einmal  ein 
bi8(^en  tiefer  l^inabiufteigen  unb  berber  anp^aden. 

Ueber  biefe  nii^t  prägnant  genug  rebigirten  ©teilen  wäre 
eine  aut^entifc^e  3nter))retation  fe^r  erwünf^t,  ia  geboten,  wie 
mir  fc^eint;  unb  baju  mS^te  id^  im  3n*«effe  ber  ©a(^e,  bie 
hr8  "Men  gleic^erma|en  am  ^erjen  liegt:  ber  (Seneralintenbanj, 
bie  bie  Slufforberung  ertönt,  ben  ©c^riftftellem,  weld^e  berfetben 
p  folgen  Suft  ^aben,  bem  publicum,  ba8  fit^  ber  Siefultate 
erfreuen  Will,  ben  ^eneratintenbonten,  grei^erm  »on  JßerfaH 
auSbrüdnic^  ju  berantaffen  fuc^en. 

3m  Uebrigen  bin  tc^  wie  gefagt  ber  SReinung,  io^  ber 
»on  SRünd^en  get^ane  prattifc^e  Stritt  mit  aufrid^tiger  i!h:eube 
JU  begrüben  ift,  unb  id^  füge  ^inju,  bafe  er  meiner  SlnP^t  nac^ 
mel^r  ntt^t  ats  aQ  bie  flberflüffigen  @c^reibereien  Aber  X^eater^ 
reformen,  bie  f(^arffinnigen  dteceptt  über  J&erttorbringungen  neuer 
S)id^ter,  aber  Xufi^ebung  ber  X^eaterfrei^eit  unb  bie  ^loüftoen» 
btgfeit  ber  @taat8|ülfe. 

pau(  Sinban. 


Knfere  betttft^eit  donbit^ter  in  ben  (S^efanimtansjaiwt 
oon  iSrettkopf  nnb  ;^attel. 

%on  €mi(  Zlanmann. 

3m  8.  fdü^  t)on  „X)i(^tttng  unb  SBo^r^eit"  erw&l^nt  (9oet^e, 
gelegentlich  feines  Seipjiger  «ufent^alteS,  beS  ©reitfo^ffc^en 
Kaufes.  @8  ^eigt  bort:  „aSem^arb  6^rifto)>^  Sreitlofif,  ber 
eigentliche  Stifter  ber  gamilie,  ber  als  ein  armer  IBuc^bniders 
gefeU  nad^  Seipjig  getommen  War,  lebte  noc^  unb  bewohnte  ben 
golbenen  Sä&ren,  ein  anfe^nlic^eS  (Seböube  auf  bem  neuen  9leu» 
martt,  mit  (Sottfc^eb  ald  ^auSgenoffen.  X)er  ®Bfyx,  So^cmn 
Gottlob  Immanuel,  war  auc^  fc^on  längft  oer^eirat^et  unb  Sätet 
mehrerer  fiinber.  @inen  X^eil  i^reS  anfel^nlic^en  Vermögens 
glaubten  fie  nid^t  beffer  anwenben  ju  Knnen,  al8  inbem  fie  ein 
grogeS  neueS  $au8,  jum  filbemen  ®ören,  bem  erften  gegenflber 
errichteten,  welches  :^ö^er  unb  weitläufiger  als  baS  ©tamm^uS 
felbft  angelegt  warb.  ®erabe  p  ber  Bett  beS  SaueS  warb  ic^ 
mit  ber  Samilie  befannt.  S)er  ältefte  @o^n  mod^te  einige  Sa^re 
me^r  ^aben  als  id^,  ein  wo^lgeftalteter  iunger  SRann,  ber  Vta^t 
ergeben  unb  geübt,  fowol^l  ben  0lägel  als  bie  SBioline  fertig  p 
be|anbeln.  ^er  jweite,  eine  treue  gute  Seele,  gleic^faÖS  mnfi: 
lalifd^,  belebte  nic^t  weniger  als  ber  ältefte  bie  (Eoncerte,  bte 
öfter  oeronftaltet  würben.  Sie  Waren  mir  beibe,  fowie  on^ 
@ltem  unb  Sc^weftem,  gewogen;  id^  ging  i^nen  beim  ftuf^  imb 
Ausbau,  beim  aRSbliren  unb  Sinsie^n  jur  ^anb  unb  begriff 
baburd^  äRan^ee,  waS  fic^  auf  ein  folt^eS  @efc^äft  besiegt  S)ct 
iSater  ^atte  ben  Slotenbrud  uertiolllommnet.  SBon  einer  fd^dnen 
Sibliot^el,  bie  ft^  meiftenS  auf  ben  Urft^rung  ber  S9uc^bruderei 
unb  i^r  93ad^St^um  bejog,  erloubte  er  mir  ben  ®ebrau(^,  toO' 
burd^  ic^  mir  in  biefem  Sai^e  einige  fienntniffe  erwarb.  Snglei: 
c^en  fanb  id^  bafelb^  gute  ^u))ferwerle,  bie  baS  tlltert^um  bors 
ftellten,  unb  fe^te  meine  Stubien  aud^  tjon  biefer  Seite  fort, 

unb  fo  führten  wir  pfammen  ein  fKlleS  anmut^igeS 

Seben." 

Sener  oon  ®oet^e  gerühmte  3o^ann  (Slottlob  Smnta: 
nuel  99reitIo))f,  geb.  1719,  ftanb  aud^  in  perfönlid^em  unb 
brieflichem  SSerle^r  mit  Seffing  unl  SBindEelmann  unb  fd^eb 
eine  Iritifc^e  ©efc^ic^tc  ber  S3uc^bruderlunft.  ^m  3o^e  1751 
gelang  eS  i^m,  ben  Sa|  bon  t^eilbaren  unb  beweglichen  Slotens 
t^pen  in  folc^er  (Sinfac^^eit  ^erjufteüen,  ba§  eS  mbgtic^  worb, 
gebrudte  aRufilalien  mit  (Srfolg  pm  ©egenftanbe  beS  SJerlagS 
p  machen.  Sin  92ac^fomme  biefeS  in  fo  flaffifc^er  SBeife  be^ 
leumunbeten  äRanneS  foUte  ber  SRitbegrünber  ber  belannten 
girma  „S8reitfo})f  unb  ©ärtel"  werben,  unter  weld^er  eine  ber 
größten  aRuftl^alienoerlagSl^anblungen  (SuropaS  fid^  auftl^at  SSir 
begegnen  biefem  9tac^tommen  in  SmmanuelS  jüngftem  So^nc, 
E^riftop^  Oottlob  ©reitfopf,  geboren  1750,  ber  einer  jener 
beiben  jungen  Seute  war,  bereu  ®oet^e  in  ber  oben  bon  unS 
citirten  Stelle  auS  „^ic^tung  unb  SBa^r^it"  fo  ^erjlid^  gebenft 
Sein  älterer  S3ruber,  ber  1749  geborene  93em|arb  X^eobor 
SBreitlojjf,  feftte  bie  in  Sei^jjig  entftanbenen  frü^eften  3ugenb= 
lieber  unfereS  großen  ^ic^terS  fe^r  anmut^ig  in  SRnfil  unb 
:^atte  ouc^  fonft  not^  allerlei  fünftlerifd^e  Sieb^obereien.  ^er 
jüngere  ©ruber  bagegen  trat  anfänglid^  in  beS  ©aterS  (!(efi^fift. 
3n  einem  ©riefe,  überfd^rieben:  „%n  ©ruber  &ottioi",  ben  ®oetl^ 
an  btefen  greunb  unb  Stubiengenoffen  richtet,  nad^bem  er  &eip: 
jig  bereits  Derlaffen,  ^eigt  eS:  „2)u  warft  tion  je^er  ein  guter 
Sunge  unb  l^atteft  SKenfi^entierftanb,  unb  (Sebanlen  wie  ein 
SRejtfc^,  ber  eine  So^e  begreift,  unb  ©infätte  ni^t  wie  3eber." 
Xro^  biefeS  SobeS,  baS  fretlid^  ein  wenig  ironif^  gemeint  fein 
lonnte,  gab  ®ottlob  ©reit{o))f  fein  ®efc^ä^  nac^  einiger  3eit  auf 
unb  legte  beffen  ©efi|  unb  Seitung  in  bie  ^änbe  feines  greun: 
beS  ®ottfrieb  <£l^rifto|p^  ^ärtel,  ben  er  )ugleid^  p  feinem  Uni- 
berfalerben  einfette. 

9u4  biefer  neue  Sl^ef  jeigte  ftd^  ber  @^re  wflrbig,  ba| 
unfer  2)id^terfürft  ber  ©egrünber  beS  nunmel^r  t)on  i^m  gdei« 
teten  ^aufeS  fo  rü'^mlic^  ©rwä^nung  get^an.  (Sr  ueranftaltete 
im  Sa^re  1798  eine  »on  i^m  jum  erften  SBale  in  ?)eutfd^lanb 


Digitized  by 


Google 


Nr.  36. 


9\t.9t$tumatt 


153 


berfud^te  SuSgate  ber  „Oeuvres  compldWbon  972 ojart.  SBenn 
Ui  becfelben  —  nad^  bent  ©tonb^junft  ber  bamotä  erft  in  i'^ren 
«ttfanflen  begriffenen  SKuftfwiffenfd^aft  —  öon  fritifd^et  ©id^tung 
obet  SBoIIfiiinbigieit  and^  no^  nit^t  bie  Siebe  fein  lonnte,  fo  toav 
bad  Unternehmen  bot^  fd^on  an  unb  für  ft^  ein  e^renboOed,  ba 
e8  ft(^  babei  (befonber»  unter  ben  bomotijen  Slad^brudaoerl^ält^ 
niffen)  weniger  um  ein  gl&n^enbeS  @ef(^&ft,  atö  um  eine  bem 
größten  tonfflnftlerifd^en  (Benins  unfereS  beutfc^en  93ater(anbe8 
bargebroc^te  Ctwtion  ^anbelte.  hierfür  tiefem  eine  in  12  ©ans 
ben  Don  1800  bis  1806  Deranflattete  !(u«gabe  «on  SBerlen 
^oUP%  ^a^bnS  unb  eine  in  13  iBanben  innerhalb  ber  So^re 
1803  bi«  1818  erfd^einenbe  «uägobe  Elementi«  Weitere  Se» 
toeife;  benn  aüi)  bei  ben  Sbitionen  biefer  SReifter  war  jid^erlic^ 
berSeloinn  ber^anbtung  ein  ^öc^ft  befc^eibener  im  SSerl^aitntg 
ju  ben  babei  aufgetoanbten  Sofien. 

@oI^e  f^öne  unb  Dietoer^eigenbe  Anfänge  liegen  ®r5|ered 
in  ber  3u^nft  ermarten,  ba  ein  berartiged  felbfllofeS  SSorge^en, 
nac^  ben  Xrabitionen  bt»  äRufü^anbeld,  )u  ben  größten  Selten» 
Reiten  ge^Srt.  SSer  93(idle  in  bie  groge  SOtiföre  beS  beutfd^en 
aRufltoerloga  getrau,  »irb  biefe  SBorte  unterft^reiben.  Sn  wet(|er 
SScife  mu^e  j.  S3.  äRojart  bei  Sebjeiten  feine  SIrbeiten  t>er}et: 
teln;  Srani  @(^bert  tourben  nod^  in  feinem  testen  Sebendja'^re 
Sompofitionen,  bie  er  t)erf(^iebenen  ^anblungen  angeboten,  bur^ 
bie  betreffenben  SSerleger  jurüdgefanbt  unb  Seetl^ooen  gelong  eä 
ni(^t,  ba§  oon  i^m  geforberte  magige  Honorar  fär  eine  ©efammt^ 
anSgabe  feiner  SBerle  t)on  irgenb  einer  Sirma  gugefid^ert  }u  er: 
galten,  toeS^alb  eine  foI(^e  Ausgabe  f(^Iie|Ii^  ganj  unterblieb. 
3tt  ber  ©egenttart  ift  eä  ni^t  beffer  getoorben.  S5er  grögte 
%f)til  unferer  äRuflloerlagä^anblungen  betreibt  ein  blogeä  SKobe« 
artilds  unb  Sobriftoaarengefc^aft.  S>a9,  toai  nur  bem  pd^tig 
tiorfiberraufc^enben  Kugenblid  angehört,  um  morgen  ju  oeratten 
—  ba9,  toaS  mit  ber  jufailigen  Strömung  be9  XageS  treibt,  um 
mit  biefer  in  ba»  SReer  ber  SSergeffen^eit  l^inabjutou^en  —  bo8 
enblid^,  h>a8  jener  innem  Seere  unb  SSerflac^ung  neue  9la^mng 
jufa^rt,  burd^  toeld^e  fid^  unfer  jur  gebanlenlofen  SRobefa^e  ge: 
toorbeneS  üRufiltreiben  auSjeic^net,  ift  ber  ®toff,  beffen  ftd^  ber 
aOfufilalien^anbet  in  ber  ©egentmirt  oorjugStoeife  bemäd^tigt  ^at 
unb  au8  neld^em  er  (foftiie  au»  ben  entfteOenbften  3(rrangementd 
unb  StranSfcri^Jtionen  gebiegener  SS3er!e)  feine  ©etbe  fj>innt. 
SBenn  nun  aud^  pgegeben  werben  mu|,  iafi  eine  SJerlagS^anb« 
lung  ni^t  aufhören  lann  ein  taufmannifc^e»  @(efd^dft  ju  bleiben, 
bo^  il^r  Vermögen  unb  \>aS  ^^ntereffe  i^rer  SSefi^er  ni(^t  lebig: 
lid^  auf  bem  Wtor  be»  ®uten  unb  @c^änen  ju  op\nn  oermag, 
fo  ifl  bod^  itoifc^en  @(ef(^äft  unb  (Sefc^äft  ein  Unterfc^ieb.  Sine 
^anblnng,  beren  9rtife{  nid^t  in  ®Iac6^anbfc^u^en  unb  feibenen 
S9änbem  befielen,  fonbem  bie  ben  ©eifteäbebürf niffen  il^rer 
Station  9le(^nung  {u  tragen  !^t,  ift  i)er))f(i(^tet,  neben  ben  ^n: 
f^d^en  be»  großen  Raufen»  att(^  ebleren  Sebfirfniffen  ent: 
gegenjulommen.  %ie»  gefd^ie^t  teboc^  nur  in  ben  feUenften 
^fiDen,  unb  wer  ba^er  na^  biefer  @eite  ^in  Ungewö^nüd^e» 
untemo^m,  ^at  Mnfprud^  ouf  bie  toutefte,  rüd^attäfofepe  Sfner: 
tennnng  aOer  Äünftter,  Runftfreunbe,  fowie  berienigen  Kreife  ber 
SSitbung,  bie  in  ber  ftunft  ba»  über  bie  Xl^or^eiten  oergang: 
lid^er  (Bef^madsoerirrungen  em))orge^obene  ttaffifc^  @d^öne  unb 
(Steige  fnd^en. 

Sine  foI(^e  Snerfennung  erwarb  fic^  ba»  ^au»  S3reitIo))f 
unb  ^artel  iunäc^fl  baburd^,  bag  e»  oor  foft  brcigig  Sauren 
bie  ^nb  bagu  bot,  eine  (Sefammtau»gabe  ber  SSerle  ^obonit 
@ebaftian  Sad^»  ju  tieranftalten  unb  bamit  ein  Unternehmen 
ermSglic^te,  ba»,  in  öejug  auf  bie  ©rogartigfeit  ber  babei  in 
Setrod^t  lommenben  SRittel  unb  SSorarbeiten,  ber  Srric^tung 
eine»  Kationalbenfmat»  be»  gewaltigen  beutfc^en  Xonbid^ter» 
gleic^Iommt.  @elbfttierftanbli(^  tonnten  bie  enormen  Soften  biefer 
Sod^auSgabe  nid^t  burd^  bie  SSerleger  aUein  beftritten  werben; 
c»  bübete  fid^  »ielme^  eine  „lBo(^gefeIIf(^aft",  wel^e  1850,  atfo 
^unbert  Sa^re  na^  ^aä)i  Xobe,  jufammentrat  «nb  ebenfoWo^l 
ouSSa^mn^tem  wie  au»  Sunftfrennbeu  unb  gern  beifteuernben 
5^ettanten  b(^anb.  Aber  aud^  unter  biefen  SSer^ältniffen  ^atte 
bie  ^anbtung,  bie  ein  fold^e»  Unternehmen  mit  anregte,  nii^t 
nnt  leinerlei  ®ewinn  in  8lu2fi(^t,  fonbem  mugte  barauf  gefaßt 


fein,  D^jfer  für  bie  gute  @o^e  ju  bringen.  —  S)er  gute  gort* 
gang  ber  boHfianbigen  Iritif^en  %u»gabe  atler  äBerle  Sodann 
©ebaftian  SBad^»  veranlagte  einige  ^af)ve  ffiäter  bie  Silbung 
einer  beutf(^en  ^anbelgefellfd^aft,  ebenfall»  gu  bem  Swecfe 
geftiftet,  bie  ^erfteQung  einer  (S>efammtau»gabe  ber  CTomi^ofitionen 
be»  aJlänne»  ju  ermöglichen,  beffen  Stamen  fie  trdgt.  3)a»  (Blüdt 
erwie»  [lä)  berfelben  günftiger,  at»  ber  1786  auf  S3efei^t  Sönig 
(9eorg  ni.  t>eranftatteten  -  englifd^en  Ausgabe  Don  ^anbel» 
SBerten,  bie  tro|  il^rer  36  Sanbe  unDoQenbet  blieb,  wäl^renb 
ba»  beutfc^e  Unternehmen  feinem  balbigen  Dödigen  Sbfd^tug 
na^e  ift.  Slber  aud^  mit  ber  4)anbelau»gabe  ^atte  ftd^  bie 
lBerIag»'^anbIung  nod^  nic^t  genug  get^an,  fonbem  unternahm 
im  Dergangenen  Sa^rje'^nt,  unb  bie»ma{  o^ne  babei  anf  bie 
Unterftü^ung  einer  befonberen  (SefeQfc^aft  ju  rennen,  eine  9u»: 
gäbe  fümmtltc^er  SBerle  iBeet^oDcn»,  welcher  eine  ebenfolc^e 
Ausgabe  ber  SBerle  Sfetig  aJ!enbet»fo]^n»  fotgte,  Don  ber  im 
SKai  1877  bem  publicum  bereit»  16  Dottftanbige  Serien  Dor» 
lagen. 

®en  ä)efhebungen  biefer  testen  3o^re  festen  Sreitfo^jf  unb 
gartet  enblid^  bie  Srone  auf,  al»  fie  im  Sinter  be»  Dergangenen 
^abre»  eine  (Sinlabung  an  ba»  beutfc^e  publicum  ergeben  liegen, 
welche  3ur  Subfcription  auf  bie  erfte  DoQftanbig  Iritifc^  burd^: 
gefe^ene  8lu»gabe  ber  SDSerfe  Don  äBoIfgang  ^mabeu»  SDto: 
jart  aufforberte.  Seiber  foQte  Dtto  Sal^n,  ber  ben  fd^önen 
^u»ft)md^  getl^an:  „9Ba»  auc^  Don  begeifterten  Sere^rem  für 
9Ro}art»  Slu^m  untemommen  fein  mag,  in  feinen  SBerfen  l^at 
er  felbft  t^n  feft  unb  unerfd^fltterlid^  begränbet",  bie  tiufric^tung 
eine»  fot(^en  SKonumente»  für  ben  grogen  ®eniu»,  welkem  3a^n, 
at»  beffen  SSiogrop^,  perföntid^  ebenfaK»  einen  würbigen  ®enl« 
ftein  feftte,  nid^t  me^r  erleben. 

j)ag  bie  aRojartau»gabe  in  ni(^t  minber  Iritifc^  cor« 
recter  (Seftatt  unb  Soüftänbigfeit  ju  @nbe  geführt  werben  wirb, 
wie  bie  i^r  borauSgegangenen  ®efammtau»gaben  S9ad^»,  ^ünbet», 
SSeet^oben»  unb  9RenbeI»fobn8,  bafür  bürgen  bie  iRamen  ber  für 
bie  9lebaction  berfelben  gewonnenen  SRitarbeiter,  unter  benen  ic^ 
Dor  dtten  Sttnbem  3utiu8  ^\e%  in  3)re»ben,  granj  ©»pagne 
in  93erlin  unb  9lottebol^m  in  SBien  ^erDor^ebe.  Unter  biefen 
^at  fic^  Wieberum  9lie|  inti)  feine  9Ritwir!ung  an  ber  hitifd^en 
Sid^tung  ber  burc^  bie  Sac^s  unb  ^önbelgefeHfd^aft  oeröffent: 
listen  arbeiten,  burc^  feine  X^eilnaiime  an  ber  ©efammtau»« 
gäbe  ber  SBerle  S3eet^oDen»  unb  aRenbet»fo^n»,  bei  weld^er  Ufj' 
terer  i^m,  at»  tangiö^rigem  Sreunbe  be»  ©d^Bpfer»  be»  ^aulu», 
bie  $ait))taufgabe  jufiel,  fowie  burc^  feine  Stebaction  Don  ^o^bnS 
©infonien  unb  üRojart»  S^oncertarien  früher  f(f|on  beroorget^an 
unb  ^a^ni  Dor  So'^ren  bereit»  auf  it)n  gemünjte»  SDäort:  ba| 
in  i^m  ein  $^ttoIog  Derloren  gegangen,  wa»  fe^r  ju  bebauern 
fein  Würbe,  wenn  er  nic^t  ÜRufiter  geworben  Würe  —  aud^ 
neuerbing»  beftatigt. 

9tt»  eine  wichtige  ißorarbeit  ju  ber  SRojartauSgabe  unb 
ju  einer  ^^erfteüung  berfelben,  bie  auf  SSoüftanbigfeit  9in\pwii^ 
motten  barf,  ift  be»  iüngft  Derftorbenen  Dr.  Subwig  {Ritter 
Don  Sdi^el»  d^ronotogif(^:t^ematif(^eS  SSerseid^nig  fammtlit^er 
Xonwerle  ^Rojart»  anjufeiien,  auf  welche»  ft4  benn  aud^  bie 
^artel'fd^e  Slu»gabe  in  ber  äBeife  ftü|t,  bag  iebe»  einjetne  SBerl 
be»  SReifter»  nad^  Sö(^et»  Satalog  bejeii^net  Wirb,  Wü^renb  jur 
3ufammenfaffung  be»  (gleichartigen  bie  ganjen  SBerle  in  23  U- 
fonbere  Serien  einget!^itt  worben  finb.  —  Unter  ber  Stubrit 
©efangmufil  begegnen  wir  ben  fotgenben  Serien:  1.  SReffen; 
2.  Sitaneien  unb  ^tipttn\  3.  Dffertorien  unb  ^^mnen;  4.  (San« 
taten  mit  ©egteitung  be»  Drc^efter»;  5.  Dpem;  6.  Arien,  ler» 
Jetten,  Quartetten  unb  Stören  mit  Segleitung  be»  Ord^efter»; 

7.  (Sin:  unb  me^rftimmigen  Siebem  mit  (SlaDierbegteitung  unb 
Sanon».  Unter  ber  Slubrif  Snftrumentalmufi!  bagegen,  bie 
wieber  in  bie  3  grogen  tibt^eilungen:  Ord^efterwerle,  Sam: 
mermnfif  nnb  (^taDiermufit  jerfatlt,  finben  wir  bie  Serien: 

8.  Sinfonien;  9.  S>iDertiment»,  Serenaben  unb  QTaffationen  für 
Drc^efter;   10.  SRärfd^e,  einjelne  finfonifd^e  Süfee  unb  Heinere 
Stüde  für  Drd^efter;    11.  lönje  für  Drc^efler;    12.  Soncerte' 
für  ein  Saiten:  ober  ©toSinftrument;   13.  Streif: Quintette; 
14.©trei(^:Ouartette;  lö.  Strei(^:S)uo»  unb  :3;rio;  16.  ©loDier: 

Digitized  by  VjOOQlC 


154 


9U  tStitnvtaxU 


Nr.  36. 


ntufH  für  eine  obet  itoei  Slaoieie  unb  Ord^efter;  17.  (Stattet« 
Quintett,  'Quartette  unb  ^Xiiod;  18.  Sonaten  unb  SSariationen 
fär  (Slabier  unb  SSiotine;  19.  @onaten  für  Staoter  }u  4  ^änben 
unb  für  jttiei  (Slaoiere;  20.  @onaten  unb  $^ntaften  für  (Silabier; 
21.  Sartationen  für  (datier;  22.  ftteinere  ©tütfe  fiilr  ®tat»ier; 
23.  @onaten  für  Drget  mit  Segteitung. 

S)aS  @injige,  toaS  i(^  bei  biefer  fonft  fo  gro^rtigen  SSoH^ 
ftdttbigfeit  bebouern  möd^te,  ift  bie  in  ber  ?lufforberung  jur  ©ubs 
fcrt))tion  gentadjte  aRitf^eitung,  ba|  Mo^arti  Snftrumentirungen 
ber  SSerle  anberer  Soni^oniften  »on  ber  ^efammtauSgabe  fei^ 
uer  Slrbeiten  ouägefd^toffen  bleiben  foQen.  2Bir  würben  auf 
biefe  Sßeife  bie  tounberboQen  Orc^efterpartituren  äRojartiS  ju 
^önbeld  beiben  Oratorien:  bem  äReffioiS  unb  bem  Slle£anberfeft, 
ju  bedfetben  äReifterd  ©d^äferfpiet  SlciS  unb  &aiaO)ea,  fouie  p 
ber  bon  Raubet  conit)onirten  Obe  auf  ben  @ct.  (£&cilientag  ent: 
beeren  ntüffen.  34  gaube,  bag  auger  mir  ein  großer  Xl^eil 
unferer  beutf^en  äRufiler  nur  ungern  auf  bie  genannten  9Ros 
iort'fc^en  Partituren  tterjiii^ten  tpürbe.  äRojart,  ber  tton  ber 
tiefften  $ietät  für  ^änbel  bur^brungen  mar,  begann  feine  or- 
^cfiralen  Bearbeitungen  ber  obengenannten  SBerle  meift  in  ber 
SSieife,  bag  er  oor  aQen  Z)ingen  bie  Or4eftert>artituren  $änbel8 
in  bie  bon  il^m  anjutegenbe  neue  Partitur  eintrug.  93eiügtic^ 
ber  @tngftimmen  unb  @aiteninftrumente  it\i)a^  bied  ol^ne  jebe 
^bänberung;  nur  ba|  ba,  mo  ^önbel  fid^  auf  eine  ®eige  be^ 
fd^ränlt,  SIRojart  jur  S^erooQftänbigung  ber  Harmonie  eine  jtoeite 
@eige  unb  bie  83ratf(^e  ^injufe^t.  Slud^  bie  iB(aäinftrumente 
bleiben  überall  an  foI(^en  Sieden  intact,  too  ^önbel  biefelben 
in  ^arafteriftifc^er  SSSeife  anmenbet.  Sßenn  ieboc^  bie  Oboen 
als  bie  alleinigen  9let)räfentanten  beS  gefammten  SSIäferc^orS 
auftreten,  erlaubt  SRojart  fic^  3Wten,  Klarinetten,  gagotta  ober 
Körner,  fei  ei  einjetn,  fei  eä  in  i^rer  ^fammt^eit  eintreten  ju 
taffen.  f&ai  er  aber  bei  folgen  @(elegen^eiten  ben  überlieferten 
Ord^efterftimmen  beS  filtern  Steifierd  i^in^ufügt,  ift  t)on  fo  ^o^er 
unb  oft  einjiger  iBebeutung  (ii)  oermeife  in  biefer  SSejie^ung 
beifpielsmeife  nur  ouf  bie  SReffiagarie:  „2)a8  SSolI,  baS  im 
S)unleln  manbelt")  unb  lodt  bie  f(!^5)>ferif4e  X^tigleit  unb  (Sr^ 
finbungggobe  beä  jungem  SReifterS  in  einer  fo  glänjenben  SBeife 
^erüor,  ba|  ei  Bfreoel  märe,  ^ier  nur  bon  einem  Strrangeur  ober 
Bearbeiter  ju  fpred^en.  iiu.6)  ^ier  tritt  und  SRojart  bielfac^ 
als  Xonbid^ter  entgegen,  [a,  er  jeigt  ft(^  auf  biefem  Selbe  »on 
einer  ganj  neuen,  in  feinem  übrigen  Sd^off^n  ni^t  mieber  ^er- 
bortretenben  Seite,  unb  ei  mürbe'  nni  ba^er  etmaS  an  bem 
{ün^erifc^en  @efammtbitbe  äRojartd  fehlen,  menn  uns  feine  im 
^nf^lui  an  ^ünbel  gelieferten  Or(^efter)}artituren  borentl^alten 
mürben.  9Rag  ein  ort^obo^er  mufifalifd^er  ^uritaniSmuS,  bem 
ber  tobte  Snc^ftabe  über  ben  lebenbigen  (Seift  gel^t,  ber  auf  ben 
SKeifter  fc^mört  unb  ber  ^6)  bo<^,  menn  er  i^m  unter  fremben  fHa-- 
men  begegnet,  fo  Iöftli(^  m^ftificiren  lögt  —  mog  biefer  eingefrome, 
büntel^fte,  borntrte  $uritani8mud  be'^ou^iten,  eind  ber  obenge- 
nannten ^änberfd^en  SSerle  mirte  in  ber  urf))rüngli(^en  ^änbel: 
f(^en  Or^eftrotion  reiner  unb  beffer,  ati  in  ber  ^nfttumentirung 
äRojortS.  SBir  appettiren  bem  gegenüber  an  baä  ®efü!^l  aller 
mirllid^en  SRufiler  unb  3RufiIfreunbe,  beren  Sm^finbung  meber 
burd^  Xrabition  no^  burd^  X^eorie  t)oreingenommen  ift,  laben 
fie  ein,  fi(^  baS  ^le^anberfeft  ober  Stets  unb  ©alat^ea  juerft 
mit  ber  3nftntmentirung  ^önbels,  bann  mit  berjentgen  äRojartS 
»orft^ren  ju  laffen  unb  ^c^  hierauf  barnber  ju  entf(^eiben,  bei 
meld^er  bon  beiben  fie  ben  (£inbrud  beS  SSoQftänbigen,  beS  t)5l(ig 
SSermittelten  unb  eineS  t)olIIommenen  ®leid^gemi(^tS  bon  Ord^efter 
unb  @i^or  empfangen  :^ben?  —  Sie  (S^öre  ^&nbelS  ftnb  bon 
einer  Srl^abeni^eit  unb  SSud^t,  i^r  mufibilifd^eS  Kolorit  jeigt 
eine  Srifd^e  unb  einen  Steid^t^um  an  t>ocalen  Klangfarben,  p 
welken  in  man^  SäUen  bie  urfprüngli(^e  ^änbel'fc^e  Ord^efter« 
Partitur  au|er  allem  SBerpltni^  ftel^t  unb  t)or  benen  biefelbe 
berblagt.  SBir  empfangen  bei  folgen  (Gelegenheiten  ben  (Sin> 
brucf,  als  oi  im  SSorbergrunbe  eines  S3ilbe8  befinblic^e  leuc^tenbe 
(äeftalten,  eines  in  feinen  Sarben  ^inrei^enb  gefättigten  hinter: 
grnnbeS  entbehrten.  Sie  äRannigfaltigfeit  unb  Xeil^nil  ber  Sn^ 
firnmente  ftanb  eben  ju  ^änbels  3eiten  no(^  nid^t  auf  fe^iger 
■^57^  unb  fo  mugte  fic^  ber  SKeifter  auf  bas  bef frönten,  maS 


er  borfanb;  l^ötten  il^m  rei(^re  unb  umffingltd^ece  SRitttl  p 
(Stebote  geftanben,  fo  mürbe  er  fid^  i^rer  uniweifel^  bebient 
^abeiu 

hierfür  fpr^c^en  aud^  not^  anbere  Umftönbe.  (Ein  fo  tief 
in  ben  (Beift  ^ünbelS  eingebrungener  äReifter,  wie  SeÜE  SRen» 
belSfo^n,  inftrumentirte  ^önbelS  „Sfrael  in  Segnen"  0511ig 
in  aRoaartS  SBeife.  S>aS  SBerl  lam  in  biefer  (Seftalt  jum  erflen 
SRale  bei  bem  9iieberri^einif(^en  SRufiffeft  bon  1842  pr  Huffü^ 
rung.  Sud^  beS  SOleifterS  Settinger  Te  denm  berfa^  SRenbetS: 
fo^n  mit  inftrumentalen  SufS^en  unb  ^at  ben  SReffiaS  unb  bei 
$lle£anberfeft,  fo  oft  er  beibe  birigirte,  niemals  anberS  als  mit 
SRojartS  Snftrumentirung  aufgeführt.  SaSfelbe  gefd^a^  bur^ 
Serbinanb  filier  unb  Julius  9lie|  gelegentli^'bet  gro|en 
9lieberrl)einif4en  SRufilfefie.  gn  SBien  führte  man  not^  jn 
^a^bnS  unb  S3eet^obenS  Sebjeiten,  unb  fic^erli^  unter  3i>= 
ftimmung  beiber  großer  äReifter,  ^änbel'fd^e  äBerle  mit  äRoiart^ 
fd^er  Snftrumentirung  auf  ic 

(Es  ift  überl^aupt,  feitbem  ber  SRefftaS,  baS  ^leEonberfeft, 
KciS  unb  (&aiotifea,  unb  bie  Obe  auf  ben  Set.  (S^Scilientag  einen 
neuen,  mu|ttalifd^«coloriftifd^en  Slang  burc^  äRojart  crl^ietten,  bei 
ben  großen  Koncertinftituten  ber  gan}en  Sßelt  Sitte  gemorben, 
fid^  ber  aRojart'f^en  Ord^eftration  p  bebienen,  unb  in  ben 
Ausnahmefällen,  in  benen  bieS  nid^t  gefc^e^en,  ^t  man  eS  getoig 
mit  einem  nod^  ni^t  abgefc^nittenen  muftfalif^n  gopf  jn  t^un. 
9Ran  fagc  nidit,  bog  $änbel  baS,  maS  feiner  Snftrumentirung 
oon  unferni  t)eutigen  Stanbpunite  p  mangeln  f(^eint,  buti^  bie 
Orgel  ergängt  fabe.  9iid^ts  ift,  fomo^l  in  SSejie^ung  auf 
mufi!alif(^eS  Slangcotorit  mie  in  mufilgefc^id^tlic^er  Sesie^uno, 
unmal^rer,  als  eine  folc^e  iBe^auptung.  Sie  Orgel  erfe^t  fo 
menig  bie  Klangfarben  SRogartS,  bag  auS  biefem  ®runbe  SRenbclS: 
fo^n,  bei  Aufführungen  beS  SReffiaS,  bie  Orgel,  mo  er  fie  ^ben 
fonnte,  p  ber  iDtojarffc^en  Snftrumentirung  no^  l^injutteten 
lieg,  toaS  )a  überflüfjig  gemefen,  metm  beibe  in  i^rer  SBtrtmtg 
ibentif<|  mären.  —  Sie  Oratorien  ^änbel«  waren  femer  bttw^ 
auS  ni^t  etwa  mit  auSgefül^rten  Orgel^mmen  betfe^n.  ^nbel 
bürfte  fii)  l^ierbei  meift  nur  auf  bejifferte  Sfiffe  o^ne  ausgefegte 
Harmonie  befc^r&nlt  ^aben.  So  red^tfertigt  eS  ft(|,  bag  in  unferen 
Xagen  SRenbelSfo^n  böQig  auSgef^riebene  Orgelftimmen  p  ben 
beiben  ^änbel'fd^en  Oratorien  „3frael  in  Aeg^pten"  unb  „Salomo" 
fe^te.  Ser  S^öpfer  beS  üRefftaS  ^at  ft^erlic^  audf  in  feinen 
Oratorien,  wie  in  ben  betannten  barin  »on  i^  eingelegten 
Orgelconcerten  (in  benen  fic^  an  oielen  Stellen  ein  ad  libitom 
in  ber  Orgelftimme  Dorftnbet),  man^eS  ber  Intention  be«  Dr= 
ganiften  überlaffen,  momit  benn  boOenbs  Alles  ^inf&Ilig  wirb, 
was  man  bon  einem  Srfa^  ber  Klangfarben  beS  mobernen 
Orc^efterS  burc^  $&nbelS  Orgel  fabelt.*) 

(SS  ift  freiließ  nic^t  p  beftreiten,  ba|  eine  unferet  3nt 
befonberS  eigent^ümli^  antiquarifc^^^iftorifc^e  Auffaffung,  tDeld^ 
forbert,  bag  bie  SSiürbigung  t)on  Kunftwerfen  auf  gefd^id^tlid^ 
@infi(^t  beruhe,  ebettfaQS  il^re  SJere^tignng  l^ai  Clincr  folt^ 
wirb  iebod^  t)öllig  genug  get^an,  wenn  man  fritifd^  gefid^tete 
©efommtauSgaben  ölterer  filaffller  o^ne  frembe  8»fä|f 
brudfen  lägt,  ober  menn  man  i^re  SSerfe  in  aQen  ben  gfiOen 
ftreng  na^  ben  Originalpartituren  wiebergibt,  in  benen  eS  fic§ 
um  rein  ^iftorifd^e  ©oncerte  ^anbelt.  3nt  Uebrigen  aber,  traue 
man  9Ru{iIern,  meldte  unfere  grogen  Zonbid^ter  me^r  ^(tten, 
als  nur  lefenb  lennen  lernten  unb  bie,  gleid^  äRenbelSfo^n, 
burc^  eigene  Arbeiten  deugnig  für  bie  geiftige  Süngerfc^oft  ab^ 
legten,  in  welc^  fie  p  ben  Haffif^en  ^eiftern  ber  SSergangen: 


*)  CS  t{t  belannt,  ba|  ^änbel,  ber  neben  S)a(^  bct  gtd|te  Otgnnil 
feines  Sa^il^unbcitS  war,  in  jenen  in  feine  Oratorien  eingelegtcR  Ocgd- 
concetten  baS  gewaltige  litc^Ud^e  i^xfrument  felber  fpiette.  ^irrauft 
allein  fd^on  «fISct  fid^  baS  ad  libitnm  in  bet  Ocgelßimme,  ba  bet 
aXeißet  \idf  ebenfowo^I  pufig  auf  fein  ®ebä(^tntg  Derlaffen  {onatc,  a» 
ei  \pä.Ux,  ba  et  bitnb  geworben,  eS  botjoa,  f«^  an  feine  ^ÜVU  jn 
binben,  bie  i^n  ntit  bem  bcgteitenben  Snfiruntentaliflen  ^Stte  onlentaiäKi 
bringen  tBnnen;  baS  ad  libitam  bebeittet  bo^er  in  bem  Ie|teren  BfoOr, 
bag  baS  ürt^eftet,  bis  ju  bem  Siiebereintritl  eines  Xutti  ober  ätitomeS, 
p  poufiren  babe. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  36. 


Mit  9tttnvtutt 


155 


tftti  jtel^,  ettoaS  mt^x  SSerfiSnbnig  bet  leiteten  ju,  afö  foI(^en 
fetten,  benen  bie  |)roItifd^e  unb  tönenbe  Seite  b«r  SKuft!, 
b.  ^.  i^ie  tool^t^oft  Iünftlerif(^e  SDäirlung,  immer  nur  in  jtoeitet 
unb  btitter  Siiiie  ftanben.  3u  btefer  klaffe  tjon  äRuftlgde^rten 
gehörte  jebenfallS  Otto  3o^n  nad^  leiner  @eite  ^in,  ba  er 
ni^t  nur  babon  äberjeugt  ift,  ba^  äRojart  niemals  barauf  auS: 
gegongen  fei,  bie  ff^ecifif^ien  Klangfarben  ber  Orget  in  feinen 
infteumentalen  3uf&6en  ju  ^änbeff^en  Partituren  nad^jua^men, 
fonbem  axnä^  feine  (Erörterung  ber  Stage,  ob  $änbel  mit  ober 
o^ne  3Roiart  ou^uffll^ren  fei,  mit  bem  braftifc^en  !(u8ruf 
f^Iielt:  Sc^ntfoOd  ift  ii  fe|r  au  toünfd^en,  ba^  hierbei  nic^t 
bie  ^ete^rten  ben  Xon  angeben! 

Aber  —  toirb  man  fragen  —  fott  benn  Seber  ein  9le(i^t 
^6en,  feine  ^anb  an  bie  unfterblic^en  äReiftertoerle  eine3  ^  an  bei 
}u  legen  unb  biefelben  nai)  (S^utbanten  anberS  ju  inftrumentiren, 
oU  bie«  jn  feiner  Seit  ber  SWeifter  fetber  get^on?  —  hierauf 
mik^te  i<|  3unäd^ft  antworten,  bag  ein  SOtojart  nid^t  ju  ber 
Stoffe  bet  Seute  jä^tt,  bie  fi^  mit  bem  Pronomen  „Seber" 
beaeid^nen  taffen;  ferner  aber  boran  erinnern,  bog  id^  auSbrüdnic^ 
^croor^ob,  bog  äRosort  nid^ts  tton  ber  Snftrumentirung  ;^änbeld 
etgenttid^  ^intoegna^m  ober  baron  Snberte,  fonbem  biefelbe 
mit  ^öc^fter  $iet&t  be^onbelte,  inbem  er  fte  nur  com))tettirte  unb 
bereicherte,  »o  bteS  im  ^öd^ften  (Statt  geboten  erfc^ien,  fowie 
enbli4  !^ert)ort)eben,  bag  fd^on  bie  {Römer  fagten:  Duo  quum 
faciunt  idem,  non  est  idem,  bog  Reifet,  Wenn  3*"  boäfelbe 
t^un,  fo  ift  e«  nic^t  boäfelbe.  ©i^er  ift  eä  nidEit  boäfelbe,  ob 
ein  SRoiart,  ober  ein  ^inj  ober  ^nj  bie  Or^efterpartituren 
eine«  $änbet  einer  ^Bearbeitung  unterjie^en.  S)a^  ober  neben 
bem  ®enie  ouc^  bo8  lolent  ouäreic^t,  bie  Drotorien  ^änbelä 
bur(^  eine  in  be«  SKeifterä  ®eift  öerfut^te  mobeme  Snftrumen» 
tirung  ju  fc^mäden,  betveifen  mir  ^uliuS  9iie^  mit  feiner  au« 
bem  3<>^e  1845  ^errü^renben  Orc^eftrirung  be»  3of»o,  bie 
i^  aai  eigener  !(nf(^auung  lenne  unb  oI«  eine  in  i^rer  Srt 
Hafftfd^e  bejeic^nen  mu|,  fomie  ^erbinonb  filier  mit  feiner 
Snftnmentirung  »on  ^änbel«  S^ebora^,  aber  bie  mir  bon  com)}e: 
ttnter  @eite  t>iel  W^mü^ei  mitget^eitt  »orb. 


ünnfl-lKlettantett. 

Sie  fttaft  ifl  V)mü),  aOtin  Me  Snfl  ift  gioB! 
SRtt)4ifli>- 

Set  Dorfte^enbe  @pm(^  re^tfertigt  bie  nod^fte'^enben  SEBorte. 
3)i(ettanten  ftnb  befonntH«^  Sieb^aber  o^ne  ernfte  ^bfid^t,  unb 
i^rSIreiben  tvfire  ganj  ungef&^rtid^,  wenn  fte  fic^  befc^eiben  mollten, 
nur  in  fltQer  übgefd^ieben^eit  bie  Snnft  lieb  ju  ^oben.  Slber 
SSefd^eiben^eit  ift  grabe  bie  @igenf(^aft,  welche  ber  S)i(ettant  fo 
feiten  beherbergt:  i^n  crl(ebt  ja  meiften«  ber  3caru8fittig  eine« 
deinen  ®rö^toa^n«.  @o  bebünft  il^n  benn:  bie  Sunft  ju  be: 
treiben,  bo«  fei  gor  leine  föunft;  unb  oertrauenSfelig  ftrebt  er 
(|inau«  in  bie  SBett,  mit  bem  leifen  ^intergebanfen,  bog  i^m 
bort  bei  Sorbeer  be«  Mnftlet«  leidet  unb  balb  auf  ben  ßopf 
foOen  foQ. 

Ztitt  nun  biefer  n^o^tooQenben  ))erfönli^en  ünfic^t  ein  un^ 
befangene«  fa^Iid^e«  Urt^eil  gegenüber,  bann  gelangt  e«  ju  bem 
allgemeinen  ©c^Iuffe:  ba«  Heine  lalent  ober  bie  bIo|e  ßuft 
an  bei  @a^e  toirb  gebüngt  bom  boQen  Setougtfein  ber  Seiftung; 
nnb  baneben  ju  bem  befonbern:  beim  2)ilettantent]^ttm  richtet 
fid^  bie  ffio^I  ber  fhinftgottung  nad^  bem  SRaterial,  weld^e«  )u 
i^ter  Vuefibung  not^menbig  ift;  unb  bei  bem  iDloterial  fommt 
bann  in  SSetroc^t:  ber  ®elbn)ert^  fetner  83ef Raffung,  bie  ©^uyierig- 
feit  ober  Snne^mlid^teit  feiner  SSe^anblung.  SHefe  Umftönbe  mirten 
anf  gefd^toinbe  SSeenbigung  ber  Slrbeit,  unb  ba«  Seii^tfertigfein 
ftimmt  ium  leidet  fertigen  2)ilettantenfinn,  ber  bie  ^nft  nur 
bnrt^  feine  egoifUfd^e  SSriQe  betrachtet. 

S)en  (ncaftifd^en  iBeuei«  fold^er  moterioliftifd^en  Sluffaffung 
liefern  ade  fieben  fünfte,  mel^e  ^(^  ober  unterfd^eiben,  infofem 
ber  9Renfd^  ba«  ju  i^rer  SIu«&bung  nöt^ige  ältateriat  entmeber 


als  angeboren  befi^t  ober  e«  erft  beft^affen  mug.  Soffen  mir 
junöi^ft  bie  le^tere  @erie  9lebue  paffiren. 

2)0  ift  bie  Slrc^iteltur;  i^r  aRaterial:  ^ol},  @tein,  Sifen, 
att«na^m«weife  ^orjellon,  gefiora<)fte  6rbe  —  um  no(^  bie 
Seteo^n^eiten  be«  „Steic^e«  ber  SRitte"  unb  ben  $if6bau  ju 
berüdEfic^tigen.  SSenn  toir  nun  onc^  gelfentempel  unb  ^ß^ra^ 
miben  bei  Seite  loffen,  fo  bleibt  e«  bo(^  bie  Stufgabe  ber  Src^i^ 
tettur:  gemi^tige  SRaffen  eine«  nic^t  billigen  SRoteiial«  ju  tjer^ 
toenben  unb  ju  gliebern.  Ueberbem  wiH  fie  SBeile  ^aben;  felbft 
ba«  Sjorenmort  mugte  fttnfbiertel  ^afyce  Stift  bemiOigen,  um 
ben  au«gebrannten  SEBinterfialoft  niieber  fertig  ju  ftellen.  S3ei  bcni 
Sd^mierigen,  Xl^euren,  Sangnierigen  berbuftet  ober  ber  2)ilct: 
tontenreii:  borum  mirb  in  ber  Slrc^iteftur  uic^t  btlettitt  — 
mit  einer  SuSnol^me,  bo«  ftnb  bie  £inber  ol«  SBoumeiftcr. 
911«  @rfa^  für  Stein  unb  Stamm  bient  i^nen  Sanb  unb  S))a^n; 
borau«  fi^ffen  fte  Sonb^  unb  SBofferbauten.  SRoffige  geftungcn, 
Sab^rint^e  für  Xroglob^ten,  fd^tffbore  SliogarofötCe  finb  beliebte 
Seiftungen.  S)em  (Sntfte^en  folgt  bo«  SSerge^en  auf  bem  Su^e 
—  fo  grenjen  biefe  iBouIid^feiten  unmittelbar  an  bie  Suftfc^Iöffer, 
unb  ben  beiben  Specie«  ift  nod^  bieSIel^nlii^Ieit  gemeinfom,  iai 
ber  untrüglid^e  Sufommenfturj  ))oIi}eiIi^  ftroflo«  bleibt 

2)ann  bie  Scul))tur.  ^u(^  fte  be^onbelt  ^olj,  Stein, 
SKetoß  —  «tte«  wert^öott,  SHIe«  ^ort;  jur  Einleitung  bient 
Sel^mfneten  unb  ^ßunltiren,  jene«  eine  unfoubre,  biefe«  eine  längs 
meitige  SSororbeit  fär  bie  muffelige  ^anbarbett.  Sltfo  Unfouber: 
!eit,  Songtoeiligleit,  SKül^feligleit:  —  wieberum  leine  Sodfuögel 
für  ben  3)ilettanten,  ber  glatt,  flott,  leidet  probuciren  miH  S)arou« 
folgt,  bog  er  nur  in  »erfd^winbenber  SRinber^eit  bilb^ont  AI« 
Sluäno^me  finben  fi(^  abermals  bie  jugenblic^en  ©ilbner,  toelc^e, 
unter  ffliateriotoertoufd^upg,  geiptff ermaßen  al  fresco  fc^offen,  »enn 
fie  l9fIo))if(^e  Sc^neemönner  mit  äWeifef^afJem  Sd^ön^eitSfinn 
in  bie  SBelt  fteOen.  Sreilic^  formte  mi)  3Rii)A  Slngelo  im  Sluf: 
tröge  $iero  üRebici«  feine  St^neeftotue;  allein  ite  fonb  gleid; 
jenen  ^inberprotot^pen  i^ren  töbtli(^en  ijeinb  im  X^utoeter  unb 
blieb  oI«  ßunftmerl  ein  et^^emere«  Unicum.  9lur  bie  StRiniotur^ 
lei^ngen  ber  Scul))tur:  bo«  99offiren  in  äSoc^«,  ba«  Sc^ni^n 
in  ^olj  oerlodten  noc^  ein  Häuflein  »on  Süngem  ober  Sünge^ 
rinnen,  »eil  oUe  großen  ^inberniffe  ^ier  fc^toinben  unb  3lieb= 
lid^e«  o^ne  S'ta'^fal  ft^  erjtelen  lö^t. 

S)ie  SWoIerei  bebarf  be«  Untergrunbe«  für  i^re  SBerle; 
fie  nimmt  boju  Stein  ober  Mörtel,  ^ol)  ober  äRetaQ,  Seinmonb 
ober  $o))ier.  Slußerbem  t)erlangt  fte  Sorben,  Pnfel  (ttwnn  ou^ 
Stembronbt  ein  S3ilb  ftott  be«  $infel«  fürjer  mit  ben  Singern 
gemalt  ^ben  foU),  baju  Palette  ober  9leibno))f,  Stoffelei  nebft 
äRoIflod  ober  ben  einfod^en  %i\d).  «tber  Stein,  äRörtel,  ^olj, 
SDletaH,  Seinmonb  —  bo«  ift  We«  loftfpielig  unb  meitläufig  ju 
be^onbeln;  bie  Detforbe  bleibt,  »eil  fie  eintrocfnen  mu|,  ber 
emige  ^emmfd^u^  für  ben  flfid^tigen  $infel,  nnb  bei  i^r  lommt 
Keiner  ob  ol^ne  Sd^mu^  unb  Rieden.  Apagel  2)ilettanten  in 
Oel  geliören  ju  ben  Seltenheiten,  bie  t)orIommenben  ^itmplatc 
finb  eine  Sanb^iloge  —  toenigften«  für  ben  greunbeälrei«:  unter 
biefen  »erben  bie  Delf rückte  oI«  &aim  ntxifftilt,  meift  brevi 
manu  o^ne  Stammen,  unb  »el^e  ^ebem,  ber  nic^t  feine  93&nbc 
bamit  berunjiert!  —  S)o«  ^anblic^e  SDilettantenmaterioI  i^  äBaffer^ 
forbe  unb  kopier,  '^öd^ften«  Pergament  (für  bie  Seiftung  bebend 
ii^  burd^  feine  S)auerbarfeit);  beborjugte  SRobeHe  liefert  bie 
Sloro  in  unerfd^ö^flic^er  SüQe.  9Ber  feinen  IBort^eil  red^t  ttx-- 
ftel^t,  ber  l^antirt  mit  S)e(f färbe:  fie  ge»ä^rt  gleid^  ben  Sbloß 
für  jebe  Sünbe  be«  Slnftreic^er«.  S)o«  unreife  Sllter  finbet  fic| 
l^ier  moffen^oft  Vertreten,  unb  mit  Setbftgefül^I  blidEt  e«  auf  bie 
S(^ö|)fungen  feiner  $infelfä^rung.  Sllle«  fegelt  eben  unter  ber 
Slogge:  „Ancli'  io  sooo  pittore!" 

Set  ber  2)i^t!unft  ift  bo«  SDtoterioI  biOig,  leic^t^onblid^, 
allgemein  verbreitet:  e«  befielt  einfach  in  Seber,  Sinte  unb 
$a^er  —  obgefe^en  t)on  ber  3n))rot)ifotoren:S(u«no'^me,  xoei^e 
inbeg  ebenfoQ«  mit  biefem  $onb»erI«jeug  borjuarbeiten  ))f(egt, 
bamit  bo«  @eb&(^tniß  ber  ^egetfterung  oI«  folibe  Sdoft«  bient. 
SIu«  ber  materiellen  (Erleichterung  entfpringen  bie  böfefteu  Solgen: 
mit  Scber,  2;inte  unb  Rapier  »irb  unberontroortlic^er  iRigbroud^ 
getrieben.    2)em  S)ilettanten,  »enn  er  lefen  unb^fd^reiben  lavn 

Digitized  by  VjOOQlC 


156 


91 1  9titnmaxt 


Nr.  36. 


fd^toinbct  jebeS  ^tnbemi|  feines  ®(^S^fung<h;iebe9;  benn  bie 
Sertigfett,  itoet  SBSttec,  tpeld^e  {td^  tetmen,  gu  ermitteln  unb 
btefet6en  in  eine  me^t  ober  ntinber  bereii^tigte  ntetrifd^e  SSer» 
binbung  ju  bringen,  ift  fold^ed  Gemeingut,  baB  ber  äRenfc^  fd^on 
als  SuSna^me  gilt,  ber  nid^t  aud^  mal  feinen  SSerS  pfammen; 
fiom)eIte.  2>em  (Seflappn  lahmer,  ungereimter  Sontben  fügt 
fic^  bie  SRutterffira^e  alt}u  lei^l;  unb  nett  Sd^iKer  leinen  äSert^ 
barauf  legte,  ob  fein  S3erS  einmal  auf  \t^  ftatt  auf  fünf  Sü|en 
lief,  fo  beeilen  fi(^  bie  Epigonen,  i^m  barin  nac^guf^illern. 
^Dilettanten  unb  S)i(ettanttnnen  geben  fid^  ni(^t  b{o8  felbft  ffir 
f>id^ter  auS,  au(^  in  i^ren  ^ifen  wirb  biefer  Xitel  aU  boQ: 
gültig  anerlannt.  ßinber  (bem  SebenSalter  nad^)  finb  auf 
fot(^en  Srrtoegen  feltener  anjutreffen;  ei  ift  ein  bebenHid^e« 
@9m))tom,  to>enn  baS  ßinb  feine  ))oetifd^en  SSerge^ungen  bent 
$a)riet  ont>ertraut. 

8e^t  bleiben  noc^  bie  Mnfite  übrig,  beren  üuSübungS^ 
material  bem  9Renfd^en,  mithin  auä)  bem  Dilettanten,  ganj 
ober  t^eUtoeiS  angeboren  ift. 

guerft  bie  iDlufif.  $ter  berul^t  ba9  angebome  SRaterial 
in  ben  natürlichen  ©timm^  ober  $fetfmitteln,  bie  a(fo  böDig 
unabhängig  -finb  t>on  ben  @elbmttteln.  9Ran  barf  behaupten, 
bog  ^e  laum  jemats  ganj  unbenu^t  bleiben:  barauS  ergibt 
fic^  implidte  bet  Ditettantenanbrang  gu  biefer  Staturmuft!. 
Säein  oud^  bie  ^nftmuftf,  oerübt  bur^  Sntoenbung  mufüatifc^er 
Snfhrumente,  beginnt  ouf  einer  primitiben  Stufe  allgemeiner 
3ugangti(^!eit.  3n  erfter  2inie  fte^t  ber  „fönurrjott",  ^ergefteüt 
bur<^  ben  @tro^^a(m,  ben  man  eingebunben  ^t  inmitten  ber 
©d^toeindblafe,  »etc^e  (e|tre  bann  über  einem  irbenen,  nid)t  aßgu 
f(ad^en  %op\e  ftraffgeft^annt  toirb.  Z)er  Zop\  bient  nun  ben 
Xönen  ati  9tefonan}6oben ,  bie  ber  angefeud^tete  Säumen  unb 
3eigeftngcr  burd^  fefteä  ©treideln  bem  ©tro^l^olm  entlodfen; 
bei  ßoftenferenoben  ift  bo8  Snftrument  aÜ  melobiefü'^renbe 
ä3agftimme  unfd^ä^bar.  SRufifatifc^  ^ö^er,  tro^  ber  rein 
met^antfc^en  SSe^anblung,  fte^t  bie  f>re^orgeI.  S3ef(^ränfter  im 
Xon,  aber  htnftboHet  in  ber  Se^anblung  ift  ein  @efd^h)ifter« 
paav:  ber  enge  j^amm,  gmifd^en  Rapier  gelegt,  mit  bem  SDlunbe 
gebtafen,  unb  bad  Srummeifen  ober  bie  SRauItrommel.  (3)er 
SSIgetreter  gehört  nii^t  ^ier^er,  weil  er  nur  bie  Suft  liefert, 
tBd(|e  ein  Stnbrer  ju  SKufll  öerorbeitet.)  Sarau«"  erbeut  benn, 
bag  ber  Silettontenftrom  in  ben  berfc^iebenften  Stid^tungen 
SlbgugSlanaie  finbet,  bag  ber  $reiS  be9  SRateriatö  laum  nod^ 
in  Setrac^t  lommt,  auc^  für  ben  Unbemittetten,  ba|  bedl^atb 
bie  angenehme  iBequemtic^Ieit  beS  ®<^affend  gur  entfd^eiben- 
ben  Stimme  gelangt.  SBem  atfo  bie  »orbegei^neten  Snfltumente 
nic^t  ausreichen,  für  ben  gibt  eS  fc^wernd^  etWaS  bequemeres  ali 
Stttfilergeugung  burd^  ben  einfa^cn  Vorgang,  ba|  man  bie  Singer 
aufgebt,  um  fte  nieberfollen  gu  taffen  —  unb  fo  ift  aDgemein= 
fies  3)ilettanteninftrument  baS  Slabier  in  feinen  t)erfd^iebenen 
OualificationSs  unb  (9rögeoer^ättniffen:  oom  ^ianino  bis  gum 
ffiflucertpüget.  SBirfli^  fallt  aut^  fd^on  eine  glottgefpiette  SKeto= 
bie  gang  gut  in'S  Ofyc,  unb  ein  feftgebroft^ener  long  gel^t  fogar 
aöen  S^mngluftigen  gu  ©eiqen.  ffler  aber  ben  ERutb  befifet, 
feine  (Etabierftubien  gteid§  mit  bem  freien  ^^antaftren  gu  be« 
ginnen,  toie  baS  öfter  gefc^ie^t,  ber  ^ot  »enigftenS  StuSfi^t  ouf 
feine  eigne  S3efriebigung.    S'^alefpeareS  S))rud^: 

„S>ei  9tann,  ber  nh^t  aRufit  ^at  in  i^m  frlbfl, 
Saugt  ju  Senate,  gu  Unheil  unb  gu  XMml" 

toirlt  als  Sitettantenmotto  ebenfo  un^etlboQ  wie  U^tonbS  Sprud^: 
„@tngc,  »em  Sefang  gegeben 
3n  bem  bcutfc^en  Sic^teitoalb." 

Umfonft  ift  ber  Iritifc^e  Sinmonb,  ba|  ®pafef|)eare  ni^t  fagte: 
Seber  folle  bie  3!tü%  bie  er  in  i^m  felbft  '^abe,  nun  an^  ouS 
ft(^  '^erauSlaffen;  unb  bog  Urlaub  ouSbrüdKi^  ben  „Sic^termotb" 
nannte,  aber  ni^t  ben  „Dilettantenwalb".  —  S)ie  frfi^e  Sugenb 
ber^ait  fi(^  biefer  ^nft  gegenüber  obloe^renb,  fte  wirb  oQgu  oft 
an  ben  paaren  :^erbeigegogen.  2)ie  Ouberture  gu  ®))ontiniS 
Dl^mpio,  für  gtt>ei  glöten  orrangirt,  bon  benen  i(^  im  garten 
alter  bie  eine  blies,  gä^It  bei  mir  nod^  immer  gu  ben  fc^merg» 
^en  ÄeminiScengen. 


SebigKc^  mit  angebornem  äRateriot  arbeiten  bie  6^^ 
f))ielfunft  unb  bie  Xanglunft;  ber  Sctbrou^  biefeS  aRatcrialS 
erfd^eint  bem  5Ditettanten  nie  fd^tbierig,  nur  luftig:  —  ba  finb 
benn  aUe  anderen  ©«^ronfen  gefaflen,  unb  moffenfaft  ftrömt  eä 
in  bie  Slreno. 

©etc^e  »equiflten  bertongt  bie  @(^ouf<>ieIlunfl?  — 
„®efit^t,  ^anbe,  güle,  Stimme"  —  fogt  ber  Dilettant;  baS  «De« 
trägt  er  bei  fid^,  eS  broud^t  btoS  in  »etrieb  gefe|t  gu  »erben, 
unb  bie  Sacde  ift  fertig!  (5r  merft'S  gar  nid^t,  ba|  feinem 
«egifter  ber  fto|)f  fe^tt.  „Sinn  ja,  au^  nod^  etwas  «eba^tni|"  — 
fant  i^m  nod^traglid^  ein  —  „ober  boffir  ifl  ja  ber  Souffleur!" — 
So  »onbelt  benn  baS  SKitglieb  beS  Sieb^obert^eaterS  leicht  mib 
wolilgemut^  gur  $robe,  ol^ne  fonftige  Vorbereitung,  als  bafe  eS 
feine  aioüe  fc^lec^t  gelernt  ^ot  —  boS  Hnbre  wirb  fi^on  bon 
felbft  lommen,  wenn'S  erft  losgeht.  SJarum  finb  au(^  weitere 
groben  eben  fo  longweilig  als  überflüffig,  unb  auf  bie  Reifungen 
beS  »egiffeurS  erfolgt  mit  boDer  Sloibetat  boS  fteunblt(^e  »ort: 
„SBogu  benn  boS?  2Bir  finb  jo  feine  S(^auf<)ieler!"  — 
®nbli<^  lommt  bie  aufffl^rung,  mit  i^r  baS  Somi)enfieber, 
epibemifc^  Wie  bie  Seelronf^eit  S)oS  fd^wod^e  ®eba(^tni6  wirb 
no(^  fc^wac^er,  boS  ®e^ör  leiftet  ibm  ®efeaf(^ft,  Suberftd^t 
wellt  gur  aSerlegen^eit,  bie  gurd^t  fteif  gu  fein  Wirb  bie  SRutter 
ejtroboganten  ^önbefpiels  —  ein  Sflwwerbilb  fte^t  bo  in  ^= 
monif^er  JBoDenbung.  Sd^led^te  3)ilettantert  meinen:  bie  9tatat 
borgufteHen,  fei  leine  ftunft;  fd^lec^te  Sd^ouf»)ieler  calculiren: 
bie  ßuuft  fei  boS  ®egent^eit  ber  9lotur.  3ene  werben  SRotüm 
netten,  biefe  Eoricoturen.  —  S)ie  Statiftif  beS  Romöbiefpielen« 
im  engeren  Sinne  ga^lt  nur  beS^alb  weniger  ?)ilettonten= 
„Seelen"  (mäf  ruffifc^em  S|)ro(^gebrau(^)  olS  noturgem86  gu 
bermut^en  ftänben,  weil  bie  ®elegen^it  gur  $rajis  eine 
befd^ranfte  ift;  bietet  ftc^  Gelegenheit,  bonn  crwac^  bie 
Spielluft  aüüberoO;  ®ef^le(^t,  «Iter,  Seruf  mot^t  feinen 
Unterf^ieb.  S5aS  ift  bie  golge  beS  tomöbiefpielenS  im  weiter« 
Sinne:  eS  gibt  ja  feine  Sp^öre  bon  ber  ^ütte  bis  gum  X^ron, 
in  weld^er  nic^t  Romöbie  gefpielt  wirb  —  ober  o^ne  Sommer-- 
ferien.  Unb  bie  ftinber?  Sie  wetteifern  mit  ben  grwoc^fenen 
in  fiunftleibenfd^aft,  bie  Xöc^ter  nocb  me^r  als  bie  Sö^nc;  nur 
lernen  pe  beffer  i^re  Wollen,  ftlafpfd^er  ©oben  ift  ^ier:  „3)er 
SBei^nod^tSabenb,  ein  ©c^oufpiel  für  ftinber",  XotU^i  mit  ben 
ftimmungSboQen  SBorten  anhebt: 

„^oc(^  nur,  bie  (Slodt  f^ISgt  \d)on  Sieben, 

Unb  an  ben  ißeigen  graut  bet  Xag. 

fBo  iß  bie  aKuttet  nur  geblieben? 

®ie  iß  f^on  feit  gwrt  @tunben  toa^." 

(Emft  ^ouwolb,  ber  äJ^enft^enfenner,  ^at  bem  Stfitfc  Mos 
weiblid^e  Stollen  guget:§eilt,  bar  in  finb  fie  aae  aufgetreten  nnb 
l^oben  auc^  bem  StoUenneib  i^ren  Xribut  bega^lt,  benn  3<be 
brannte  barouf,  „Siettd^en,  baS  gröulein  bom  Schlöffe"  gu  \pitltn. 

©ei  ber  langlunft  befd^ränft  bie  lanblöufige  Änfid^t  bo« 
äRaterial  auf  bie  ^ü%t:  fte  begnügt  ft^  mit  bem  Xong  unb 
abftra^irt  bon  ber  fiunft.  5Darum  grofftrt  l^ier  ber  SHlettantifc 
muS  burd^  alle  SebenSolter  in  no(^  unbefangenerer  SBeife.  2>en 
grouen  wirb  bie  nörblid^e  Xonggrenge  nid^t  bon  bet  3«l  9«* 
gogen,  fonbem  bon  ber  anmutet  mangelhafte  (Sifenntnig  ber 
eignen  anmut^s^joffibo  fül^rt  oft  gu  bebenHid^  ©rengber^ 
le|ungen,  benen  auf  frif^er  Zt^at  baS  ©erbiet  ber  Sur^  f»lgt. 
aergtlic^e  X)ilettanten  berüben  ben  Xong  gur  Srgielung  einer 
glei^magig  reic^Iid^en  XranSfpiration  —  eine  abf^weifung  i« 
boS  ®ebiet  ber  t^erafieutifd^en  äBiffenfd^aft 

auf  bem  gweifel^ften  ©oben  gwifc^en  ftunft  unb  ^aub' 
werf  —  beim  ©ilbwirfen  beS  ®obelinS,  beim  ©ilbfiüden  be« 
SKofaifS  —  tritt  bie  trübe  9?otl)Wenbigfeit  ber  anftrengung 
unb  auSbauer  bem  X>ilettantiSmuS  ollgn  bebro^lid^  entgego. 

Unb  fo  bleibt  benn  baS  ai^^a  unb  Omega  aD?e))^ifioS 
S93a^rf)>ru(^: 

3)te  firaft  ift  fc^wad^,  allein  bie  Sufi  ift  gio^! 

<Stsberi  Dintfe. 


Digitized  by 


Google        I 


Nr.  36. 


9it  9titnwatt 


157 


jltt$  ^  ^u|if  dabf . 


DU  51.  ^tts^Uitn0  ber  Mni^l  MaUnit  ber  Amfit 
}n  ^erlitt, 

bie  ctfte  neuer  Grbming,  baS  ^ei^t  iid^  aXLiilftli^  toiebei^olenbet  Hut-- 
ftellimgen,  i^  am  Sonntag  ben  2.  @et)tenibet  eiöffnet  ttoiben  unb  ^t 
bte  ntannigfaclen  iBefütd^tunsen,  melden  AngflUd^e  (Btxa&tfftt  \o  getn 
S(u<bntd  geben,  nic^t  nut^nii^t  betto^i^eitei,  fonbem  bie  (Etwartungen 
felbß  bet  Sanguinilei  flberttoffcn. 

Xiet  fiotalog  toeiß  801  (Hemätbe,  288  Slqnaiellen,  ^aubjetc^nungen, 
Su))feTßi4e,  ^olift^itte,  atd^iteitonifd^e  (Entwfitfe  unt  })Ia|tii^  8ilb< 
toeile  auf,  mithin  eine  (Befantnüja^t  »on  1084  Sieilen,  eine  Summe,  bie 
bet  be>  Sotjol^  ni(J^t  nur  nic^t  nac^^^t,  fonbetn  bie|eT6e  fogai  um 
5  Kümmern  übeifieigt. 

SaS  uiH  aOerbinge  ni(!^t  biet  fagen,  unb  mit  ftnb  weit  entfernt, 
mt^  auf  bte  OnantitSt  als  bte  Oualitit  ju  geben,  inbem  wir  biefe 
fleinen  patipi{(^n  Data  anführen;  a  iß  nur  eben  ienen  gag^aften 
Seelen  gcgenflbcr,  bie  an  einem  Bußanbelommen  beS  Unternehmens  ge^ 
)t»eifelt,  eine  Heine  Qlenugt^uung,  boS  fiif^  unb  frö^(t(^e  S3eginnen  unb 
SoObringen  einer  guten  Zfyit  gegen  alle  ®(^war}fe^erei,  gegen  aQe 
Stseifel  ßegrei^  erftanben  gu  fe^en. 

Uab  marum  foQte  eine  jd^tlit^e  £un{ltiarabe  bei  nnS  ni^t  eben 
fo  gut  mSglü^  gemalt  werben  Idnnen,  wie  in  Stontreit^?  $atiS 
ei&ffnct  feinen  Salon  mit  jebem  neuen  Sa^r,  unb  roai  ^ariS  für  grant' 
iei4,  bod  mflffen  wir  uns  nun  aUmi^lid)  baran  gewönnen  fftr  S)eutf(|> 
lonb  )u  fein.  XOerbingS  lann  man  bagegen  einwerfen,  ba|  in  unferm, 
tirir  toiffen  angenblicUid^  ntd^t  genau,  mit  wie  bieten  8{efiben}en  unb 
ffieftbeni«!^  gefegneten  weiteren  %atertanbe  bon  einer  (Eentralifation, 
»ie  {ol^c  in  Shmnlreii^  felb^erftfinbli^  iß,  nid^t  bie  Siebe  fein  lann, 
aber  bebenfen  wir,  ba|  wir  nod^  am  Stnfange  ber  Kera  neuerßanbener 
Satfetl^ertli^Iett  {ie^  unb  bie  92eben|onnen  laum  gelernt  l^aben,  bie 
neue  l£entroIfonne  jn  umireifen  unb  bon  il^  Sid^t  ju  em^ifangen. 

$at  ft^  bo4  f^on  baS  SSebfirfnig  ji^rli^  wieberlel^renber  Sc^au» 
ßeOungen  ber  (Erjengniffe  ber  fiunß  fikl^Ibar  gemad^t,  bem  erflen  Wf)ftti 
iß  willig  unb  fd^neQ  9o(ge  geleißet  worben,  unb  wae  an  bebeuienben 
Kamen  ber  anberen  oateilänbifc^en  Schulen  bei  ber  bieSi&^rigen  SKuße^ 
rung  not^  fehlen  mag,  baS  wirb  ein  anbreS  SRal  lommen,  unb  nad^ 
iwb  na^  wirb  bie  ift^rli^  KnSßeHung  ber  ftönigl.  SRabemie  ber  ftfinße 
)tt  Sertiit  filr  Seutfc^Ionb  bot  fein,  waS  ber  ^arifer  Salon  fflr  ^rant: 
reii^  iß. 

Da  ^eigt  eS,  wir  Werben  wol^I  eine  jü^rlid^e  fiunßauSßeHung  er^ 
titilgli(^  ISnnen  mit  unfrer  na^eju  {Weitaufenb  SRamen  umfaffenben 
bentft^  fiunßgenoffenfd^ft  unb  ben  flbrigen  au|er^alb  biefer  Vereint» 
gung  lebenben  ftfinßlem,  bon  ben  Sicmben  gar  nii^t  ju  reben,  aber  wo 
bleibt  bei  fold^en  9(nforberttngen  an  bie  Seiftungefft^tgleit  ber  ftflnßler: 
{(^ß  boS  emßere  Sd^affen  groger  unb  monumentaler  SBerle?  XBie 
tonn  (elbß  ber  ßei^gße,  nod^  fo  {irobuctitie  Sflnßler  oon  3<>^i  tu  Sa^r 
bte  SoQenbung  einer^igrogen  ürbeit  ermßglt^en?  Antwort;  baS  iß  ja 
bnn^ouS  tti^t  not^wenbig  unb  wirb  auc^  nid^t  geforbert 

^  etwa  Vnton  bon  Semer  fein  ßoloffalbilb  „Die  ^roclamirung 
b<8  ftaiferrei(^"  in  einem  3a^re  gemalt?  ^t  9luboI)>^  ^enneberg 
Ittn  im  Sa^e  1868  ^ier  auSgeßeStes  SSilb  „Die  Sagb  nac^  bem  (Btfid" 
in  fo  lur)er  3eit  gef^affen?  Stein.  Der  l£rßere  ^at  unfreS  SSiffenS 
M  bolk  oier  9a^e  mit  feiner  gto|en  unb  fo  trefflid^  gelößen  Slufgabe 
bcf(^ftigt,  unb  bon  bem  Seffteten  tonnen  wir  felbß  na^weifen,  ba| 
mt^r  als  \täfl  So^re  berßoffen,  e^  bcrfelbe  baS  meißerlic^  IBilb  jum 
nßcn  aXale  an  bie  Ceßentttd^Ieit  braute.  DaS  ^at  aber  beibe  SReißer 
nic^t  «er^inbert,  in  ber  3>>>i|d^enieit  Heinere  ISerle  jur  StuSßellung  gu 
Mngen;  benn  vatiäft  firaft,  unb  fei  ße  nod^  fo  tüd^tig,  lann  unablSffig 
Ott  einer  gtogen  Srbeit  bleiben,  o^ne  oon  Seit  iu  &^i  abfegen  ju 
m&ffen,  um  nii^t  gfinglid^  gu  erlahmen?  SRit  neubelebtem  frifd^em  JBItd 
ge^t  bet  Mnßler  bon  Sleuem  an  fein  ffierl,  beffen  (üebei^en  in  tu^tt 
Seit  um  fo  erf))rie|Itd^er  geforbert  wirb,  alS  er  bur^  biefe  Raufen  ber 
Arbeit  gegenüber  an  objectioem  Stanbpunit,  ber  ja  fo  Wichtig  fflr  bie 
C^taidelung  eines  ^nßtoerteS  iß,  nur  gewinnen  tann. 

Uns  t^eilte  einß  SRotil  bon  S<^Winb  in  einer  bertrauUt^en  Stunbe 
mit,  e«  war  bn^  nc4  ber  älftnc^er  graben  HuSßelbtng  bon  1858,  ba| 


i^m  fein  „9tfitd^en  bon  ben  ßeben  Kaben",  Wie  er  ßd^  auSbrQdte,  feit 
gwangig  ga^rcn  in  ben  Qlliebern  gelegen,  bis  er  fflr  bie  DarfteDung  bie 
tnappt  Sorm  imb  bte  richtige  KuSbrudSweife  gefunben,  unb  fogt  unS 
ni(^t  Slltmeißer  ®oet^  ungefähr  basfelbe,  nur  in  anbem  SBorten:  „3^r 
na^^t  euc^  wieber,  f^wanlenbe  @leßalten,  bie  frfl^  ßd^  einß  bem  trflben 
SBHcf  gejeigt.  Berfud^'  id^  wo^I,  eud^  bicJmal  fep3u^alten?"u.  f.  w.  Der 
ßflnßler  auf  ben  emßeren  (Sebieten  ber  Sunß  ift  eben  lein  5ßreßibigita= 
teur,  unb  wenn  er  es  iß,  eS  lömmt  ja  and^  bor,  fo  iß  eS  titn  eitel 
t^ingerfettigleit  unb  S^aum.  9H(^tS  me^r.  tdfo  tröften  wir  unS  ba« 
mit,  bag  wenn  wir  in  biefem  ^a^re  bon  einem  ober  bem  anbem  ^er^ 
»jorragenben  SÄeißer  leine  größere  Arbeit  ju  fe^en  bclommen.  Wir  i^n 
im  nic^ßen  ober  bem  barauffolgenben  ^alftt  mit  einem  umfangreid^eren 
SBerl  an  bie  Deffentlie^leit  treten  feigen  werben,  unb  eS  werben  (Einige 
in  biefem  ^a^re  auf  bem  ^la^e  }u  ßnbm  fein,  um  im  nS^ßen  wieber 
mit  nur  Heineren  Bilbem  ju  etfd^einen. 

SDlan  fotge  fflr  eine  beffere  $ßege  ber  (Befd^ic^tS«  unb  monumentalen 
SRalerei;  bie  geit  pr  KuSffll^mng  gro|er  ernßer  SSetle  wirb  ß(^  immer 
ßnben. 

$(ber  wie  eS  l^eut  mit  biefem  oome^mßen  Sweig  ber  äRaterei  fielet, 
iß  es  taum  gn  oerwunbern,  wenn  wir  nur  wenige  SSitber  biefer  Gattung 
auf  ber  bieSjd^gen  StuSßellung  ßnben.  8on  Dben  ^erab  gefc^ie^t 
im  (Bangen  ^erglid^  wenig  bafär.  SRit  SluSna^me  ber  Seßrebungen 
beS  Vereins  für  i^ißorifc^e  Ihtnß,  bie  bod^  in  ben  teiber  fe^r  befd^räntten 
SRitteln  eine  ßreng  gegogene  (Brenge  ßnben,  mit  ftuSna^me  ber  (EinUnfe 
ber  ftSnigl.  Kationalgalerie  unb  einiget  fi^nlti^er  Snßitute  in  Deutfd^: 
lanb,  ße  wSren  fd^neO  l^emntergegfi^It,  bleibt  baS  Uebrige  bm  $rioatm 
flberlaßen,  ber  Hetnen,  gang  Heinen  beßer  ßtuirten  3)2inber(|eit,  bei  ber 
noc^  obenein  in  ben  meiften  ^iUtn  bet  Sinn  fflr  bie  l^dl^eren  S9a^nen 
ber  ftunß  abgebt.  Von  Seiten  ber  Stikbte  gefd^ie^t  in  biefer  Stid^: 
tung  berfc^winbenb  wenig  unb  ben  biebern  beutf^en  £unfh>eteinen,  beren 
Hauptaufgabe  barin  gipfelt,  i^ren  XumuS  complett  gu  erhalten,  iß  wof|I 
bamit  gebient,  l^ier  unb  ba  ein  grbgereS  XBert,  baS  gerabe  auf  ber  9Ieife 
beßnbüi^,  i^rm  SHtgliebem  oorguffll^en;  ße  ^aben  aber  tlieils  nid^t 
bie  SRittel,  t^ils  nid^t  bie  Aufgabe  fold^e  JBilber  gu  erwerben,  ba  eS 
ßd^  ßatutenmfigig  ^auptf&d^Itd^  barum  ^anbelt,  fo  unb  fo  biete  Heinere 
(Gewinne  gur  SBerloofung  an  i^re  SRitglieber  gu  befc^aßen. 

(ES  iß  gewiß  eigent^mtid^  unb  möchten  Wir  gern  eine  (ErtlSmng 
bafflr  ßnben,  wamm  bie  Berliner  Stabemifd^n  StuSßeOungen  fo  fpar: 
fam  bon  ben  Mnßtern  beS  StustanbeS  befd^idt  werben.  SRit  StuSna^me 
bon  SItma  Dabema,  (E.  be  Viefoe,  (Emile  SSauterS,  (Sbmunb  be  ^rae» 
tare,  (Ebmnnb  be  Sd^ump^eteer  aus  SSelgien  unb  ^enbril  SSiOem  ateSbag 
(^oHonb),  etwa  gwSIf  SBienem  mit  b.  Hngeti  unb  9hib.  Stlt  an  ber 
Spi^,  ßnb  nur  no4  gwei  Kamen  anS  Korwegm  unb  Sd^weben,  gwei 
aus  9{om,  ein  9tame  auS  ber  S(^weig,  unb  auS  £onbon  $.  ^erfommer 
mit  bem  ^ortrfit  Siii^arb  fBagnerS  gu  bergeid^nen;  voilä  tont! 

SBo  bteiben  bieSmat  biete  Hingenbe  Kamen  aus  XBien,  bie  wir  ge^ 
wo^nt  waren  fonß  bertnten  gu  fe^en?  ISenn  wir  aud^  gerabe  nid^t 
flberrafi^t  fein  burften,  leinm  eingigm  Srangofen  im  bieSfSl^rigen  Ifata^ 
toge  oergeid^net  gu  ßnben,  fo  lönnen  wir  nii^t  um^in  gu  beHagen,  baß 
bie  polttifc^e  Spannung  aud^  auf  bem  fo  neutralen  unb  intemationaten 
S9oben  ber  ihinß  $Ia|  gegriffen  unb  uns  gegenfeitig,  unb  gewiß  nur 
gum  S(^aben  ffir  beibe  X^eile,  ber^inbert,  nnS  Hhtßterifc^  wenigßenS 
na^er  gu  treten.  SIber  bie  iSiener,  bie  (Engtänber,  bie  Slußen  unb 
bie  Italiener  Ratten  unfere  StuSßellung  befc^iden  fdnnen;  ße  ^abm  we> 
nigßenS  feinen  politif^en  Vorwanb  fflr  bie  Unterlaßungen. 

Keimen  Wir  eS  Wie  eS  tiegt  unb  freuen  wir  nnS  aufrid^tig  barftber, 
baß  wir  tro^  ber  geringen  SSetl^eiligung  beS  HuStonbeS  eine  fo  gute 
HuSßeDung  gufammengebrad^t  ^aben. 

Unb  gut  iß  biefe  SluSßeOung  gu  nennen.  SSBenn  ßd^  aud|  biet» 
teid^t  ein  gewißer  9RangeI  an  befonberS  ^erborragenben  Üerfen  ffl^tbar 
mad^en  bflrfte,  fo  iß  bod§  baS  (DroS  ber  anSgeßeOten  Jhtnßergeugniße 
bon  einer  fo  auSgefprod^enen  (üflte,  namentltd^  in  tec^nif^er  S3egie^ung, 
baß  wir  mit  lebhafter  ^eube  ben  ß(^  allgemein  Irangeic^nenbm  fjfort' 
fd^ritt  auf  aüm  (Siebieten  conßatiren  Unnen. 

(ES  beßnben  ßd^  unter  ben  ®ematben  eine  fiberwiegenbe  Hnga^t 
g  u  t  gemalter  Silber,  unb  eS  iß  bieS,  mSd^ten  wir  fagen,  bie  Signatur 
ber  ßunßepoc^e,  in  ber  Wir  leben.  Stuc^  waS  bie  geid^nung  betrißt,  fo 
offenbart  ß^  faß  flberaH  baS  emße,  el^tlid^e  Seßreben,  biefem  ^aupt^ 
factor  ber  Darßellung  bet  gomt  me^r  unb  me^r  gerecht  gu  werben. 


Digitized  by 


Google 


158 


lie  9tsenmaxU 


Ni.36. 


3n  ber  9Ra(em  f^at  jene  Zenbett}  le^tbersangntti  Seit  unb  ^Wer^ 
))tobuction,  aui  ttmai  Sßtiietttnahffnh  mit  f))arfatnet  ttnioenbung  einiget 
t)eretn}e(tet  %ltdt,  tPiiHic^er  ^axic,  S9ilbet  o^ne  jebc  Serücfpd^tigung 
feinerer  gformenbutc^bilbung  l^erjuflcllen,  einer  genaueren,  oielfat^  fo« 
gar  erf(^5pfenben  S^ur^fä^rung  Staunt  gentadit  unb  man  freut  fi(^,  bei 
bem  erften  Umblid  in  ben  ©S(en  gu  bemer!en,  ba|  baS  Son&entioneHe 
unb  @(^abIonenm3gtge  bor  ber  Sigenartigleit  in  l£once))tion  mie  in 
Sotorit  unb  frifc^er  £eb(ttSfa^igteit  beS  ®ef ^offenen,  feien  eS  Silber, 
$anbiei^nungen  ober  )>Ia^tfc^e  9i(b»erte,  immer  me^r  surfidmei^t  unb 
an  Sobeu  ioie  on  9ea(^tung  einbügt. 

2>er  aSeg,  ben  bie  beiben  Häjtnbai^  in  2>flffeIborf,  bie  ^ilotQ:  unb 
3;tc}f(^ule  in  SRttn^en,  (Kuffow  in  Sieimor,  ßarliru^e  unb  gegenwärtig 
^ier,  »oie  Änton  »on  XSemer  in  feiner  a;ptigleit  als  Setter  ber  Diepgen 
Se^anftalt  ber  Äbntgtii^en  HIabemie  ber  Äünfte  angcjlrebt  unb  angebal^nt 
^aben,  ffingt  an,  feine  reichen  (Erfolge  erfic^tlii^  werben  ju  laffen  unb 
bem  Qtefammleittbtude  einer  StuSfteHung  mie  bie  gegentoärttge  eine 
neue  eigenartige  ^^^fiognomie  ju  geben.  3)ie  einzelnen  Sei^ngen 
laffen  fi^  ^eutjutage  t)iellei(^t  f^werer  rubricireit  als  früher;  ber 
Stempel  ou8gefi)roc^ner  ©d^ulrid^tung  »ermifd^t  fi(^  immer  onffaHenber 
oor  ber  Sigenartigleit  ber  «uffaffung  unb  bem  inbibibueOen  SBorge^en 
foft  jebeS  Cinjelnen  in  feiner  (gmpftnbung  fftr  garbe,  »e^onblung  bes 
Siebtes  unb  ber  ©trotten,  unb  bem  »cftreBen  faft  «Her,  bie  Statur  alS 
oberfteS  unb  unbefied^Ii^eS  @efe^  bei  i^rem  @<^affen  in  ber  SBiebergabe 
ber  ^uptfo^en,  wie  aKeS  unb  fetbfl  beS  Iteinften  SSeiwerteS  gu  nnoer: 
radbarer  9iid^tf^nur  gu  be:^(ten  unb  alte  ^o^Ie  Skc^a^mung  wie  baS 
billige  Wetetit  conoentioneHer  ^abrilation  gu  oerwerfen. 

8Sir  wollen  au^  barauf  t)ergi(^ten,  baS,  was  gu  bt\pxtd)eii  ift,  in 
Schulen  Kafftficiren  gu  wollen,  benn  baranf  fommt  eS  l^eute  nic^t  an. 
3>ie  €($u(e  ifi  ba,  um  mit  ben  treffltc^n  Se^rmitteln,  bie  gegenwärtig 
gu  ®ebote  fie^n,  bem  ©^iiler  in  oer^Itniimölig  oiel  Iflrgerer  3eit 
wie  früher,  weil  rationeller  gu  SSerle  gegangen  wirb,  baS  8(83e  ber 
^nfl  gu  lehren  bis  gur  ootttommenen  S9e^rrf<^ung  ber  @))rad^e  ber= 
felben;  oon  ba  an  entwidelt  ftd^  ber  ©c^fller  felbftftSnbig  auf  ber  ge^ 
Wonnenen  gefunben  IBafi^,  unb  ba  bei  ben  ^o^en  S(nforberungen  an 
unfere  geitgenafpf^e  ßunß  ein  Um^erfc^wetfen  auf  allen  erbenüic^eu 
eebteten  [\d)  oon  felbfi.unterfagt,  fonbern  bie  ^aft  unb  bie  gange  ^aft 
fi(^  fafi  auSf(t)Iie|(ici^  auf  eine  S(rt  ber  i{unfl|)robuction  werfen  mui, 
um  gur  Geltung  unb  SOleifterfi^aft  auf  bem  gewählten  $fabe  gu  gelangen 
(Ars  longa,  vita  breris),  fo  entwidelt  \\d)  ein  S'ber,  ber  baS  Qeaq 
bagu  ^at,  inbioibueüer  unb  ge^t  feine  Stngelwege,  bie  i^m  92iemanb 
ftteittg  gu  machen  oerfuc^t,  eS  fei  benn  ein  Siad^a^mer,  ber  iebo($  balb 
als  folci^er  ertannt  wirb  unb  ol^ne^in  bem  aRonieriSmuS  anheimfällt. 

äBeil  bieS  nun  bie  unterf^eibenben  SRerlmale  unferer  ßtü  finb, 
gebenlen  wir  unfere  Hnfc^auungS&ugerungen  nad^  ben  oerfd^iebenen 
Sfäd^ern  eingut^eiteu,  unb  au^  baS  in  gtemlic^  freier  XBeife.  Senn  eS 
ifl  nid^t  leicht,  biefe  Oerfi^iebenen  Satter  in  ber  SRalerei  in  fefibeßimmte 
Strengen  gu  gwftngen. 

SßaS  ifi  $iftorien:  ober  @efd§i(^tSmaIerei?  —  äBo  fängt  fie  an, 
wo  ^Brt  fie  auf,  biefen  9!amen  gu  berbtenen  unb  in  baS  (Seft^ic^tSgenre 
flberguge^en?  —  äSo  ifi  bie  genaue  Unterf(^eibung  mögli^,  ob  bieS 
ober  jenes  Silb  eine  Sanbf^aft  mit  «Figuren  ober  gftguren  mit  £anb: 
ft^aft  ifi?  —  SSer  Will  baS  immer  iträcife  unb  mit  einer  gewiffen  Un' 
fe^Ibarleit  gu  bepimmen  auf  fid^  nel^men?  —  SBir  gewig  nit^t.  —  Unb 
fo  woSen  wir  an  bie  Stufgä^Iung  ber  bemertenSwert^eßen  unb  Verbots 
ragenberen  ©ilber  biefer  «uSfteHung  :§erange^en,  o^ne  unS  fonberIi<§ 
mit  ber  8«'^«n8  tintt  genauen  unb  flrengen  DemarcattonSHnte  begüg= 
Ii(^  ber  gäi^er  gu  bef offen,  me^r  bem  ßugc  eines  ri^tigen  ®efül^IeS 
folgenb,  olS  anpott  uns  beengenben,  t^eoretift^  abgegirtelten,  in  ber 
$ra;iS  aber  meift  fel^r  unnü^n  unb  beralteien  Ueberrefien  borffinb^^ 
fiut^Iic^et  Sunflanfc^auungen  untergnorbnen. 

3)a  tritt  uns  gunäc^fl  ef^i  SBilb  bon  gerbinanb  ®raf  ^anad)  im 
rotten  »orberfoale  entgegen,  ein  S3ilb  in  glft^enb  ®oIb  getaucht:  „J)o8 
ßpfer  «brol^amS".  SBie  bie  Sanbfc^aft  glü^t  im  «Biberf^ein  ber 
finlenben  ©onne,  fo  ifi  auc^  baS  «Jleif^  buri^glfi^t  in  rotten  9)ef(e£en. 
XrePd^  linb  mit  einge^nbem  ^erfiänbni|  ift  nileS  auf  biefem  Silbe 
be^anbelt,  bon  ber  grog  unb  gewaltig  gebuchten  Suft  bis  gum  letften 
Steinten  unb  bem  wilben  <Bt\lxüpp  beS  SorbergrunbeS  mit  gleicher 
Siebe,  glei^er  ©orgfalt  burc^gebilbet.  S)aS  nac^  Oben  gerichtete,  e'^rs 
wttrbige  9(ntli(  beS  $atriar(^en  f(^eint  ber  Stimme  beS  SngetS  gu 
lauf^  nnb  f^on  ifi  i^m  baS  Opfermeffer  entfallen,  baS  er  turg  guboi 


auf  bie  Srufi  feineS  geliebten  @o|ne8  gerid^iet  ^atte.  9ia^  bn  0^-. 
fiätte,  mit  bem  ®e^örn  in  ntebereS  Qkfiräu^  berfloc^ten,  fe^  niiki 
iSibber,  ben  ber  $err  gum  iBranbopfer  auSertoren. 

Sic^t  baran  ^ängt  eine  Xafel  bon  illma  Xobema:  „%ti  KiHtiutä 
Sltobeü",  ein  9Bert  bon  großer  fjreinl^eit  im  Xon  unb  ndtKofo  3a| 
nung.  2>ie  biScrete  Se^anblung  beS  gleift^  unb  bie  Sttmmuij  Id 
^intergrunbeS  o^ne  aW  unb  jeben  fogenannten  Effect,  nnb  bn^  |o  cid 
fom.  3)ieS  Wlti  geugt  bon  eminenter  SReiperf^aft,  wie  fie  htcnig  Sn^ 
neben  biefem,  mit  feinem  9(uSbtttdSberm6gen  fo  molboO  tmit^limtida 
SReiper  erteid^t  ^aben  bftrften. 

8((ma  Xabenm  iß  unßreitig  bon  gTo|em  unb  noi^^ttigai  fii|ii 
auf  bie  reformatorifc^e  Bewegung  in  bem  mobernen  Snnßtefhtbn  vi 
ift  wie  Sienige  berufen,  baS  Sntereffe  bcS  tunßliebcnben  fuditniin 
cultttrl^ifiorif^en  SorfleHungen,  wie  er  fie  mit  ber  gangen  ^dni 
unb  Xreue  beS  ftfinfllerS  Wie  beS  gotfd^erS  auf  ben  onHtbciittlla 
(Brieten  borguffil^ren  weil,  neu  gu  beleben  unb  gur  $pege  Uefa  |i*if 
in^altboKen  Sit^tung  anguregen. 

Bwei  Silber  unfreS  Carl  SedCer,  baS  eine  „Seilllonmiene  9^'  h 
nannt,  baS  anbere  „Raifer  aRacimilian",  eine  benetianifc^  0ef*>ikW' 
weld^e  nadi  ber  dmmlfmt  bon  Serona  um  Stieben  bittet,  btiftdbii, 
giel^en  in  i^rer  frifc^en,  farbenprä^tigen  Srfc^einung  bie  Wide  bn  fc 
f(^auer  feffelnb  an.  Sei  bem  (Erfteren  finb  eS  freili^  nilDomnaK  «|k 
aud^  in  coIorifHfd^er  Einfielt,  benn  baS  Singe  bewiCtoaint  fitabig  ki 
Suwod^S  an  ?jarbe  in  bem  ^errlic^en  (Bewanb  ber  elntreiaieB,  w* 
li^en  Seßatt,  beren  reigooller  Stop]  mit  allem  Kufwonb  ber  gufeiij^a 
Palette  beS  SteifterS  be^anbelt  ift  unb  unS  gern  Aber  nuni^c  BriK 
Ungulänglid^feit  in  ber  8»(^ttung  einiger  giguten  ^inuegfe^  Uit, 
beraufd^t  bon  bem  Souquet  beS  (Dangen,  wie  eS  uni  entgtjtnititt 
SaS  3weite  gipfelt  in  ber  emfien,  majeftätifc^  Ctfc^ttim  M 
ftaiferS  3»osimilian  nnb  in  bem  reic^  gfarbenfpid  ber  rot^  •«■Wo 
ber  Senetianer,  wie  bet  breiten  unb  farbcnlufHgen  eeboRUni  M 
lif^teppic^  unb  beS  XigerfeHeS  gu  gügen  beS  ftnifert.  3)ie  wbtp 
feine  SBa^I  ber  garben  ffir  beS  fiefttercn  »od  nnb  @(^,  M 
brolat  mit  Iftitgtflnem,  bunlten  Sonb,  bilbet  einen  noblen  (8eg«ii«tii 
ber  warmen  garbengebung  in  ber  (Gruppe  ber  iBenetianei,  Sit  Hi4< 
teltur,  bie  Wir  bielleidjt<in  wenig  fefter  in  ber  Seid^ramg  «i^tiwiijet 
malerif(^  gefunben  Ratten,  mit  ben  Srifluttn  beS  ^intctgntnM,  m 
benen  baSfetbe  gu  fagen  wäre  wie  bon  ber  ttn^tettar,  ttiba  ew 
rei^e,  ^armonifd^  ruhige  Umrahmung  gu  Mefem  Silbe  tltngNQR 
Bppiger  $rad|t  ber  Sienaiffance. 

ebuarb  Senbemann  finben  wir  mit  einem  größeren  öifte  «tt«*». 
„^enelope"  auf  i^rem  Saget  fiftenb,  nac^  tu^Iofem  Sijfmm  )» 
4änbe  über  bem  ffnie  berfi^Iungen,  bie  Sampe  im  SSetBji^  w*  ^ 
golbige  SRorgen  :^einbred|enb  in  baS  ftiHe  0ena($.  3)«»  W  ^^ 
etwas  ©TogeS  in  ber  (Einfoc^^eit  ber  ttonception  «nb  in  bet  aWn« 
baS  ft^tbare  Sefireben,  ben  neuen  (Erforbemiffen  gn  genügen,  ate  giiq 
f9mpat^if(^  ip  uns  biefe  ^enelopeia  nidft  unb  biellei(^  tmi  Iß  I* 
ber  Sor^ang. 

Som  SKünd^ener  3ofep^  glttggen  fe^en  «rtt  eine  leijDDle  i»' 
pofltion,  „Regina  3m^of,  fpätere  »emo^lin  ©eorg  gfngget»,  ««l'föJ' 
bie  Srantgef(^!e".  Huäf  ein  rein  fflnfllerif^  (Etgnl  iwi§«  "* 
etwas  ibealer  (Empfinbung  für  bie  ^oefle  ber  8"*  *«  *""***' 
in  glfldli^  erfunbener  «norbnung,  fowo^I  figürlicher  o»  («^  ättli*«. 
ei^ä^It  uns  boS  Silb  bie  (Befc^i^te  be«  feplic^en  (Entert«««»  "»« 
Sungfrflu  nUS  berühmtem  ^tri|iergefc^Ie(^te.  «eigooB  in  ¥^^ 
ift  biefonnbur^Ieu(^tete  ^aüt  ftnfer  «>anb,  in  welcher  ba»  Stall  (jW* 
wirb,  wä^renb  bie  (»äfte  bnrd^  ben  faltgrauen  «onoum  wl'*  *»  °~ 
warmgetbnte  SWittelgemac^  treten,  um  bie  l^olbe  Sraut  gn  M*[]|T 
gu  bef(^en!en.  «eii^e  unb  »orne^me  Sente,  nn^  ein  (SarWiwl  bw^ 
nur  ft^abe,  bafe  bie  giguren  fowo^I  wie  bie  als  Cjintergtunb  ««« 
Soiferie  ber  gefHgteit  unb  «örpetlid^Ieit  in  ber  Sarbe  "'^^'^ 
not^wenbig  ifl,  um  einen  foldften  »orgong  lebensfähig  S"  8'r"'* 
3m  Uebrigen  ifl  e«  eine  poefieboHe  unb  anmut^be  Stf^t- 

Sö'in  ifl  es  wo^l  om  Ort,  bie  Semertang  «"»"f****"'^  ^ 
Silb,  bon  einem  ber  talentboHeren  ©t^filer  $üot9«  itmatt,  bn^^ 
bet  äufeerflen  (Brenge  coIorifKf^er  nid^  (Empfinbung,  fonbern  ^^"^ 
ongelongt  ift.  »od^  einen  ©i^tt  weitet  nnb  We  mtv^ißäia  *1^ 
werben  gn  bur^ftt^tigen  ©fernen  unb  ber  ^intergtunb  gut  8<tt«  ^ 
gona,  unb  baS  ifi  wa^Iic^  nid^t  bie  ©i^ulb  plot^»,  1»"'*"^*^''°^ 
etwas  ongefränWfttt  «bjweignngen  b«m  gefufiben,  rMl«  «**"' 


Digitized  by 


Google 


Nr.  36. 


9U  9titnmtitt 


159 


»rlc^m  au^,  toit  }tDeifeIn  ni(^t  baxan,  bet  Ut^e&er  beS  eben  bef^rm^eueit 
SilbeS  ISngji  jurüdgete^it  fein  witb. 

SSeitei^tn  Begegnen  Wii  einet  }iemlid^  nmfangiei<^n  Seinloanb 
von  ^.  glügge  in  9J{ünd^en,  „®a(t[ei  unb  feinen  @(!^ülei  Sitriani"  bar 
{leHenb,  einem  Silbe,  bai  in^altlid^  »ieUeic^t  wenigei  bebeutfam  fein 
mag,  bai  aber  an  Slaletei  unb  fümmungSboHer  Sin^itli^teit  gemig 
fe^i  f^^bare  Oualitüten  tti(^t  tteitennen  (Sgt. 

(Sxnt  SRabonna  (Mater  Christi)  oon  tjrtan}  ^ttenbadl  in  3)flffetboif 
i9  tinti  jener  flait  confefftoneQ  em^funbcnen  !6ilber,  bie  bei  aUem 
Xaften  unb  ©u^en  nac^  übetitbif^er  Sieblic^feit,  bei  QU'  bet  jatten 
!Bc^anb(ung  eines  tafaelitif^en  ^intetgrunbeS,  ioä)  in  unferen  Xageu 
ein  Hein  wenig  }u  ben  fibetwunbenen  @tanb))nnlten  gejault  Metben 
bfttften,  bie  man  uio^I  noc^  als  9ieliqnien  einet  3tit/  bie  nit^t  me^t  if), 
mit  einem  gewiffen  Snteteffe  betrauten  lann,  ft^  abet  gern  abmenbet 
ja  (läftigetet  unb  gefftnbetet  Soft  unb  ju  tein  menf(^ti($et  fluffaffung 
felbß  ^immlifc^  Singe. 

Son  9ett^a  ®iet  in  aXfln^en  fe^en  wit  ein  \tbä)ft  fKmmungSboIIeS, 
tft(^ge<  9i(b,  „:3ulia  dapvLltt",  mlife,  in  fKOeS  Sinnen  betfunlen,  etneu 
9iing  am  ^finget  i^ret  Stnien  betta^tet.  2>icS  ifi  eine  Vtbeit,  bie,  bei 
gattcm  unb  tief  weibli^m  (Enq>finben  )u  qUxäftx  3eit  eine  mfinnlit^e 
Snecgie  in  bet  glüdli^en  Semfiltignng  beS  ©toffeS,  in  bet  2>atßeaung 
ecrebeltet  unb  burd^geiftigter  Seibenfcfiaftlic^Ieit,  »on  einem  unnennbar 
jaubetif^en  $aud^e  »on  ©c^wermut^  umfloffen,  an  ben  Xag  legt  unb 
ben  9ef(^uet  mSc^tig  anjuiie^en  geeignet  iß. 

Sinen  Seanbet  bon  §■  @(^au^  ISnnen  uir  ni^t  übergeben,  o^ue 
einet  getsiffen  eblen  Ruffaffung  unb  bem  büftern,  nii^t  ol^ne  feines 
©timmungSgefü^I  but^geffi^tten  Socalton  bei  SilbeS  unfre  Sineilennung 
aMjufprec^en.  (Sin  onbeteS  HeineteS  IBilb  beSfctben  ^finftlerS,  „9)6t)etie" 
benannt,  bfirfte  alS  eine  anmut^ige  ISrfc^inüng  in  farbig  gtüdli^  ge- 
ba<^et  Umgebung  bem  Slu^e  bee  S3ef(^auer8  gu  tmp\t^Un  fein. 

SSon  $^iIi))S  in  9Xün^en  ^aben  wir  eine  S3ac(^anttn  auf  einem 
Saget  auSgefltedt,  eine  Sfigu'/  ^i«  gonj  wnder  gemalt  gu  fein  fi^eint, 
fo  weit  man  bieS  bei  bet  $5^e,  in  wel^t  baS  Silb  ge'^ängt  ifi,  ju 
beutt^Ien  betmag.  @8  ift  bieS  ein  Qtemälbe,  baS  )ut  Bett  beS  $etrn 
bon  aRüVet  wa^tf^einlt^et  äBetfe  einet  fittlic^  enttüfieten  Slnfec^ung 
ausgefegt  gewefen  wAte. 

(Ein  e^emaliget  ©c^filet  S^raber'S,  Rbolf  SIreiblet,  ficHt  bieS^ 
mal  eine  umfangrei^ete  Slrbeit  aus,  bie  Srauj  !•  öou  gronheit^  bon 
fiati  V.  bei  $abia  beffegt,  in  SKabrib  als  @efongenen  batfteQt,  wie 
et  bie  flnna^e  bet  i^m  borgelegten  griebenSbebingungen  berweigeri. 
€o  feilt  wit  au0  biet  Ztefflid^eS  auf  biefem  Silbe  in  bet  Anlage 
wie  in  bet  @)eflaItUMg  opiuerlennen  bereit  finb,  fo  fe^r  fc^einen  unS 
bie  c^ra!teriftif(^en,  feineren  SKerlmale  bet  batgeftellten  auc^  cofüim: 
li4  nic^t  uninteteffanten  3e>t  gu  feilten-  SaS  ift  Webet  ein  f^rani  bet 
(Et^,  no^  laum  ein  fiati  bet  fünfte,  baS  ftnb  leine  fpanifc^en  äRbnd^e 
unb,  aufti^tig  gefagt,  }tt  biet  X^eatetham.  2)a8  legen  wit  aber  e^et 
bet  €4u(e  jut  Saft,  als  bem  jungen,  ^öd^ft  begabten  ftftnftlet,  bet  mit 
einigem  etnfteten  ©tubium  jenet,  wenn  mä)  fc^rtnbar  nebenfäd^li^en, 
bo<^  }ut  Sufpi^ung  feinet  e^atatten|iit  fe^t  wichtigen  Soctoren  gewi^ 
}u  ff^bnen  Kefuttaten  ju  gelangen  nic^t  oetfe^Ien  witb. 

eine  f^Mift  fKIboÄe  unb  bon  bebeutfamet  (KtSge  but^btungene 
Htbeit  ffi^tt  uns  Cmile  SSauteiS  anS  Srüffel  bot,  beffen  geniales  ^abcn« 
potttSt  bon  bei  botj&^tigen  StuSfteQung  gewi|  no^  in  bet  Stinnetung 
bet  ftiinftftennbe  foitlcbt:  „SRatia  bon  Surgunb  befc^wdtt  bie  $tioi:: 
tegien  bet  €tabt  Stflffel  gu  tefpectiren",  3)ecoration  ffit  bie  gioge 
Zreppe  beS  Siat^^aufeS  in  Stfiffel.  Sie  eompofition  folc^'  einer  ©taatS^ 
adion  ^t  immetl^in  etWaS  SDÜglic^eS.  Set  Sünftter  ift  an  gcwiffe 
gegebene  Singe  ßteng  gebunben  unb  I|at  wenig  Siaum  fflr  (Entfaltung 
fcetif(|ci  tt^taftetf^itbetung.  XSenn  abet  eine  folt^e  Aufgabe. mit 
einet  folc^en  boKIommen  flbet  bet  ©ad^e  fie^enben  SReißerfd^ft  gelöß 
ifi,  wie  ^iet,  unb  nid^t  b(o8  baS  äBoS  bei  SarfteDung,  fonbetn  oud^ 
baS  XBie  fo  etfc^öpfenb  unb  in  fo  magboQ  bel^cnfc^ei  unb  babei  fo 
onsie^bei  SSeife  }u  Sage  tiitt,  bann  ifi  bei  ®eifi  beS  S3ef(^auerS  in 
lebcnbigem  Sni^effe  gefe^elt  unb  nimmt  gieube  baran,  ftd^  au^  mit 
bem  liebenSWflrbig  bargebotenem  Setail  ju  befaffen  unb  baSfelbe  auf- 
mtilfam  unb  einge^eub  gu  betiot^ten. 

SoS  JBilb  ift  in  feinet  etwaS  botne^  VXfjUtn  Stimmung  ffit  ben 
Vtaam  gefd||affen,  in  weld^m  eS  fu^  bem  übrigen  bctoiatiben  ©d^mud 
angn^ffen  ^at,  unb  baS  ertl&rt  bieHei^t  3Rand^e8  in  bet  Sel^anbluug 
bet  ©toffe,  bie  bei  einem  (Einjelbitbe  möglid^eiweife  ju  noc^  me^i 


witlnngSreic^er  Setailbur^ftt^iung  Seianlaffung  gegeben  ^aben  iönnte. 

fßon  be  Siefoe  bagegen  lönnen  wit  Itftei  nid^tS  He^nlid^S  fagen. 
©eine  „(Stifin  (Egnrnnt  im  (Bebet  wS^tenb  bei  ®efangenfd^aft  i^teS 
Satten"  bermag  ni^  unfre  X^eilna^me  wat^jurufen,  noit)  weniget  i^re 
ßinber,  bie  fStperloS  nnb  o^ne  inbibibuelen  StuSbrud  gemalt  [in^. 
9Ran  frfigt  fii^  unwiQfflrlii^,  wogu  bie  gro|e  ftaumentfaltung  für  fo 
biet  Seete  unb  (Eonbentionalitfit? 

„SBitfielm  I.  le  Tacitnrne  (auf  einem  üoeiten  Reineten  SBilbe)  feine 
£iieg8plane  flbeilegenb",  foOte  oielmel^i  baiauf  ad^ten,  wie  er  feine  Seine 
flbetlegt,  bie  in  einem  (aum  glaubUd^en  Serlurj  gu  bem  übergroßen 
Obeilötpei  in  einem  fe^i  bulümmetten  3Ri|oei^ättniß  fiel^en.  äRit 
biefem  etwas  gewagten  SBottfpiele  woDen  wit  ffit  bieSmal  f<^Iie|en,  um 
in  unfeiei  nfi(^fien  Sefpte^ung  ben  9ieft  bei  giguienbitbei,  bie  Seißungen 
in  bet  Silbni|maletei  unb  wenn  mbgli^  einige  bei  l^etbonagenbpen 
(Eift^einungen  im  (Beute  unfiei  Setrad^tung  gn  untergie^en. 

Carl  €mil  Doeplet. 


^f ene  ^tiefe  »ttb  jlttttnotrfftt. 

Ju  Bi^Ultr«  9AVS  vatif  htm  Ciftnliitmntrr. 

Sete^tlii^e  SIebaction!  ^ 

9(b4:fianemantS  begüglic^e  9Ritt^eiIung  in  9ti.  26  bet  „(Segen- 
Watt",  bie  mit  eifl  ^eute  SRorgen  gu  (Seftd^te  lam,  berührt  wo^It^uenb 
buid|  bie  lebl^afte  pei|önli(^e  (Srinnetung  an  übeilebenbe  geitgenoffen 
unb  na^e  t(nge^5rige  ©^iUeiS.  Sie  Sermut^ung  inbeffen,  ba|  ©teiltet 
ben  ©toff  feines  (Debit^ted  auS  einet  ©ammlung  fiangSrifc^ei  Fabliaox 
entte^nt  ^abe,  gtetft  wo^l  fid^ei  fe^I.  SBeit  nfi^ei  Hegt  eS,  an  eine 
biiecte  Uebeiliefeiung  auS  bem  (Slfa|  gu  eiinnem,  gumal  ein  ättereS 
$rebigtmärlein  jenes  SanbeS  betannt  ift,  baS  u.  %  bie  bebeutfamen 
3üge  eines  neibifd^en  äßitbienetS  unb  bei  bon  bemfeiben  enegten  (Sifet^ 
fui^t  beS  gemeinfamen  ^eitn  mit  ©c^illeiS  Sid^tung  gemein  ^at  Wm 
gugänglicflften  ift  jene  olte  (Eigfi^Iung  neuerbingS  in  3i.  Sed^fteinS 
geft^madboHer  ©ammlung  „altbeutfd^et  9Jiard^en,  ©agen  unb  Segenben" 
@.  112—117  treu  na^ergä^It,  2.  Sufl.,  Seipgig  1877.  (Sine  bermanbte 
(Srgäbtung,  gleic^faOS  bon  Sec^fiein  übertragen,  bietet  baS  in  gang 
Seutf^Ianb  unb  92iebcTlanb  weit  beibtritete  (StbauungSbu^  beS  auS: 
ge^enben  SRittelalteiS  „bet  ©eetenttofi".  üuf  eine  fi^nlid^e  alte  Soilage 
weifi  bie  (Sigfi^iung  bon  bem  @ang  nad^  bem  fialtofen  ^in,  bie  ein* 
Sal^r^unbcrt  fpfiter  bei  SRoftodei  ^lebigei  9HcoIauS  (St^fe  feinet  Saien» 
bibel  einbeileibt  ^at  (f.  ben  genauen  Sbbrud  in  grommannS  SRunb^ 
arte«  V.  1868  ©.  423  ff.).  Ob  ein  fi^nlit^ei  ©toff  aus  bem  Orient 
fiberliefert  worben,  ob  bie  lird^Ii^e  Sichtung  bie  SDia^nung  gur  (S^r» 
fur(^t  bot  bem  ®otteSbienß,  bie  uns  fd^on  im  9)ublieb  begegnet,  in  jenet 
(Sigöbtung  felbftfifinbig  auSgepifigt,  gteift  in  ba8  (Hebtet  bei  allgemeinen 
Sitetaturforf^ung  ein,  ift  aber  ffii  ©d^iDetS  Sid^tung  gunäc^ß  gleid^: 
gültig.  Son  Snteteffe  abet  füi  biefe  iß  eine  Heußerung  in  (Eriiß 
Naumanns  Meifebriefen  auS  granfreit^  (Seutfc^.  SWuf.  1858,  ©ept., 
©.  327),  bie  bet  beibiente  unb  fiü^  gefd^iebene  SKit^etauSgebei  bc3 
niebeibeutft^en  SBCrterbuc^S  9.  ©d^iller  gu  Stommann  a.  a.  £>.  paffenb 
^etangie^t:  %Be|Ien^eim  im  (Elfag  liegt  anmutl^ig  am  tlb^ang  bet  So- 
gefen,  bie  bon  bem  na^  ^Itdtn  äRaimontiet,  wie  bie  grangofen 
„SWauruSmünßer"  überfe^en,  ßeil  onfßeigen.  Sin!8  gegen  ©üben  et» 
^ebtn  fid^  btei  Seighippen;  auf  bei  ^ö^ßen,  (BeroIbSed,  wohnte 
bie  (SiAfin  bon  ©abeine,  nnb  in  bet  Xiefc  beS  fBalbeS  geigt 
man  noc^  ben  (Sifen^ammei,  bot  beffen  ®tut^n  ben  fiommen 
giibolin  bie  Sieue  gegen  feine  §emn  fd^üjte. 
©^weiin  i/SK.,  gut«  1877. 

jrtebr.  Catenborf. 

'  \ 

Wie  auf  ben  Sn^alt  biefet  3ettfd^rtft  be)flslt(^en  ^ofit^ 
fenbungen  finb  jn  rieten:  * 

7in  i\t  MitHftttn  Her  „Ses^mmtd". 

iBerlin,  NW.,  ffron^injenufer  4. 

Digitized  by  VjOOQlC 


160 


Mit  <ititntnitl. 


Nr.  3a 


;; 


(Sine  beutfd^e  fSRonat&\6)xiU,  ^herausgegeben  oon  l^uü  ghi^ 
beginnt  mit  betn  gegen  Snbe  @ej)temtor  eifd^nenben  October^^eft  ein  mki 
Ktonnewent.  '^As  pto  Jlnurfaf  (obet  S3anb  Don  3  heften  —  October,  Siownia, 

2)ecembei  —  ca.  30  »g.)  5  '^(ttft,  «üt  8  SRad,  mit  in  golgt  eint»  IM 
feistere  in  9h;.  85  ber  „(Segenteart"  angezeigt  flanb. 

Seclag  bon  ^e«t0  ^tifle  in  8crntl  N.W. 


9lorJ)  unb  Silo/' 


Im  Verlage  von  Angnst  Hirschwald  in 
Berlin  erschien  soeben  und  ist  doroft  alle 
Bnchhandlnngen  zu  beüehen: 

Das  DeiiJien  in  der  Medicin. 

Rede 

von 
Dr.  H.  HelmholtB. 

gr.  8.    Preis:  1  JC        


mit  b<m  Setliner  Seien  genau  »eitraut,  bie 
gewint  ftnb,  für  eine  bebeutenbe  SSerlinei 
Beitnng  inteie^ante  ^uiüetond  gegen  fio^eS 
^onotor  ju  liefern,  toerben  gebeten,  8tner= 
bietungen  nnter  X.  498  ber  «nnoncse^peb. 
»on  8eni|«rB  «inbt,  »etUn  W.,  Seipjtger= 
(tiafee  101,  einijutenben. 


Umäf  alle  Vnc^^anblungen  }U  bcjie^en: 

|t|*i|u|tt  to  jmtt|lftt  Jtit 

1815—1871. 
Son 

§oitfiaitüit  'StttlTe. 

9Rit  einem  Stamen^  unb  @a^t)er)ei($ni|. 

2  S9&nbe.    ®r.  Octab.    76  Sogen, 
yrtif  it^.  18  JC,  tlti-  gtbnnttn  in  llaUfrai}  Si  Ji 

„Siele  ©arjleKung  i|l  wegen  i^rer  trefflieben 
gorm  unb  wegen  ibre8  gebiegenen  Sn^alte» 
ernten  unb  gej^attDoIIen  Sefem  fel^r  warm 
}u  em))fe^Ien.  Wn  geben  i^r  bor  allen  unS 
belannten  ponulären  |)anbbfli^em  ber  neueren 
(Be{d^i(i^e  ättf(^ieben  ben  äSorjug." 

S)eutf^  SRunbfdJau.  Suni  1876. 
etrtag  bon  Seit  &  a$mp.  in  eeili)ig. 


Delius' 

SHAKSPEBE 

IT.  (Stereotyp-)  Auflage 

8  starke  BBude,  brochirt:  16  .A!  In  8  fei- 
nen Halbfranzb&nden:  81  JC 

Jedes  einzelne  StOck:  80  Pf. 

[Letetere   werden,    soweit   der  Vorrath 

reicht,  in  frOheren  Auflagen  geliefert] 

Terlag  von  B.  L.  Frlderiohg 

in  Elberfeld. 


g^  Schnars:  Kleiner  SehirarzwaldflUirerl   ^| 

In  Carl  Winter's  nmversitätsbnoliluuidlnng  in  Heidelberg  ist  soeben  erschienen: 

Dr.  C.W.  Sohnan:  Kenegter  kleiner  Führer  durch  den  Sehwanwald.  Hit  einet 

Karte  dea  Schwarzwaldes.    Eleg.  nnd  leicht  in  grüne  Lwd.  geb.    16.    2  JK  80  A. 

Dr.  Schnars,   dessen  SchwarzwaldfCihrer  als  znTerl&ssig,    gewissenhaft  nnd  aof 

eigener  Anschauung  bernhend   bekannt  sind,   hofft  im  vorliegenden  kleinen 

Schwarzwaldfclhrer  den  Wünschen  deqenigen  Touristen  zn  entsprechen,  welche  ohne 

längeren  Aufenthalt  an  verschiedenen  Orten  den  Schwarzwald  'rasch  bereisen  wollen 

und  ist  es  selbstverständlich  dass,  sobald  es  sich  um  einen  Auszug  ans  dem  grJSBsern 

Sohwarzwaldführer  handelt,  Niemand  besser  dazu  geeignet  xmd  mehr  berechtigt  ist  alt 

der  Verfasser  desselben.    Letzterer  allen  Bedürfiüssen  genügend  erschien  1876  n.  d.  T.: 

Nenester  SohTnurziraldfUlirer.    In  zwei  Theilen.    Mit  6  Karten,  2  Plänen  nnd  einem 

Alpenpanorama.    Eleg.  in  grüne  Lwd.  geb.    16.    9  JC    Daraus  einzeln: 
L  Der  nördliche  Schwarzwald.   iJCAOS^.  II.  Der  südliche  Schwarzwald.  S./t 
Im  Sommer  erschien  femer  vom  gleichen  Verfasser  speciell  für  die  Besocher  der 
Bahn  nnd  nächsten  Umgegend: 

Die  Badiselie  SchwarinrAldbalui  von  Offenburg  über  Tribei^  nach  Singen  (Conatam, 
Schaffhausen ,  Sigmaringen).  Mit  Angabe  der  bautechmschen  VerhältniMC  dieter 
„schönsten  und  grossartigsten  Gebirgsbahn  des  dentschen  Beichs".  Dlnstriii 
Zweite  sehr  vermehrte  Auflage.    Eleg.  geb.  16.  8  JC 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  HSrtel  in  Leipilg. 

Unsere  Meister. 

Sammlung  auserlesener  Werke  für  das  Pianoforte. 

10  Bände,    gr.  8.    Eleg.  cartonnirt  in  Carminglac^.    Preis  k  S  JC  jx. 

1.    Johann  Sebasllu  Bach.    100  S. 
n.    Cleorg  Friedrich  Handel.    80  S. 
m.    JoBoph  Uaydn.    87  S. 
IV.    Wolrgang  Amadens  Moxart    98  S. 
V.    Lndwig  van  Beethoven.    96  S. 
VL    Carl  Maria  von  Weber.    74  S. 
Vn.    Frans  Sehnbert.    90  S. 
Vni.    Felix  Mendelssohn  Bartholdy.    98  S. 
IX.    Friedrich  Chopin.    90  S. 
X.    Robert  Sohnmann.    79  S. 
Die  kleine  gewBhlte  Pianofortebibliothek  „unsere  Meister"  bietet  in  schmncker  Au- 
stattung  zu  billigem  Preise  die   schönsten   und   zum   Klaviervortrage  geeignetsten  Werb 
unserer  grossen  Meister  (zusammen  221  Nummern),  revidiirt  nnd  mit  Fioj^rsatz  venehen 
von  Carl  Bein^cke.    (Band  II  von  Fr.  Brissler.) 


Terlag  von  Georg  Stilke  in  Berlin, 
NW.,  32.  Lonisenstrasse. 


Ein  Heldengedicht  in  drei   G«8ängen 
von 

E.  T.  Wildenbrach, 
n.  Auflage. 
8.    Eleg.  broch.  1  JC  60  S,,  geb.  mit  Gold- 
schnitt 2  JC  2&  S>. 


Soeben  ftnb  erfc^ienen: 

ßotb  ©Dtott'g  »etle. 

Ueberfel^t 

bott 

JPirittt  Siitfiagf. 

3n   \t(!fyi  »inben. 

$retS  com^ilet  18  JC 
8»«rn«,  Cnbe  «ugup  1877.      «.  iWffi. 


ätdtmtitktfeait 


zum  XI.  Bande  der  „Gegen^vart" 

sowie  zu  den  früheren  Bänden  elegant  in  Leinwand  mit 
blinder  und  vergoldeter  Pressung  sind  zum  Preise  von 
ä  1  Mark  50  Pf.  durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen. 

Verlag  und  Expedition  der  „GEGENWART". 

Gteorg  Stilke. 


yekMttott,  1f*tnm  N.W,  CmMncinjenufn  4. 


gfii  Mc  »ebaction  netanttoottlii^ :  #««rg  fUtU  in  llntiii. 
Stnit  «on  y.  #.  f  MlMT  in  /rimig. 


fKftmi*;  jftto»  H.W,  s»»««*«** 


Digitized  by 


Google 


y  ifii^. 


^37, 


^tevUtt,  be«  15.  $t9Um9n  1877. 


•./ 


V' 


^</  57 


Ite  dejenurört. 


•A 


SBöd^enf^titt  für  fiitetatttt,  Äunft  unb  öjfenttici^eS  fieBen. 


—•—•—*- 


$erott«BeBer:  "^aitf  <^itt6ait  in  »erlin. 


Sa  ttttettn  b«i4  »Ile  Suittanttunidi  nnb  9a|iiuiflattni< 


Serleact:  Oeotg  Stitfe  in  Serlin. 


^RH  yn  9ui(tl  4  Slnl  50  9f. 

Snjctalc  itftcc  art  (no  8ae<|)arttne  Settttdk  40  91 


eonntagsfeieigwang.  Son  0.  SamtneiS.  —  8itrr«ttir  nnb  ftnn^:  (Sin  fiatfnfefi  int  SRattaften  ju  saffelbotf.  %on  SS.  IBedmann. 
A  <•  rf  ~  llQiba.  Stoman  auS  bem  alten  9(eg9;)ten  bon  @eoig  SbecS.  Sefprod^en  oon  $«ul  Sinbau.  —  Umt  ker  |y«tt)itilabt:  3>ie 
DnOflitl  61.  WuSfteUunfl  ber  Hßnigl.  «lobemie  ber  fiünfte  ju  aetlin.  SBon  Earl  (gmil  ®oe»)ler.  II.  —  3Jotiaen.  —  Offene  »riefe  unb 
^  Sntnorten.    „SaS  aRünc^enet  ^reieauejc^teiben  fflt  biatnatif(^e  2>i(^tungen."    %on  Saign  b.  ^eifall,  (gl.  (Senetal^^ntenbanten. 

—  3nferote. 


.  <Sonnta0Bfeter5tiian0. 

2)er  beutfdje  Sleic^Stag  wirb  benmäi^ft  mit  ber  %xagt  ju 
t^un  klommen,  oB  ni^t  burc^  @eje^  unb  $o(ijM  auf  eine 
ftrengcre  Snnc^oltung  beä  ©onntagä  al8  SRu^etog  l^ingemirft 
loerben  foQe.  @d  liegt  {^n  ein  ®efu^  beS  SentralauS{c(|uffe8 
fttt  innere  iD{i{jion  an  ben  9iei(^i»taniler  tior,  in  bie  6eab> 
jl^tigte  9(enberung  beS  ©emerberec^ts  au^  ein  aQgemetneS 
«erbot  ber  geroerblii^en  Arbeit  am  Sonntag '  oufjune^menj 
unb  ber  Serttner  ©onntagatjerein,  ber  mit  einem  «^ritte  bei 
bem  @teneraIpDftmeiftfr  roegen  STuSbe^ung  ber  Sinl^e  ier  ^ofU 
unb  Xelegrap^enbeamten  am  ®onritag  nid)t  glä^ic^  gewefen 
i^,  nirb  fid^  über  biefen  am  (£nbe  nun  au^  beim  9tei(^dtag 
bef^toecett.  ^enn  biefe  Scte  fte^en  ni(6t  «ereinjelt  ha.  @ie 
erf(^en  tiietme^  atö  er^  SBorftöge  einer  S9ett)egung, 
weu^e  ftA  in  ben  nü^ftfommenben  Sauren  k)orau8ftd|tIi^ 
n^ac^fenb  oemertliA  machen  niirb.  @eit  ein  paar  So^tje^nten 
beftnben  {t(|  bie  ©eifteSerben  ber  aUm  ^ritoner  in  ©c^ott- 
lanb  unb  Snglanb,  bie  bort  l^aufitfä^tit^  auf  bie  überlieferte 
jirtnge  ©onnta^dfitte  Ratten,  anfd^einenb  unter  bem  Sinbrud, 
baf  fie  agitatorifdd^etpanflt)  auftoeten.  muffen,  wenn  fie  nic^t 
am  @nbe  au^  ba^eim  ben  ocränberten  Sinrid^tungen,  &ttoof)n' 
^ten  unb  Slnft^auun^n  ber  j^txt  nac^ugeben  i|aben  foQen; 
unb  fie  baben  beg^alb  erft  t)on  ®enf  aui,  »o  fie  in  bem 
SBantier  »lesanber  Sombarb  einen  SunbeSgenoffen  ganj  na^ 
il^rem  Sßunfd^e  fanben,  bie  ©c^wei)  ^u  ero^esn  gefugt,  um 
nun  nieberum  Don  bei  ^alb^  tum  ttterteteeroberten  @(^meti 
aus  an  bie  Eroberung  S)eutfd^(anbe  (foroie  anbererfeitä  rao^l 
att(^  tl^antrei^S  u.  f.  m.)  p  ge^en.  muf  antriebe  bon  biefer 
@eite  \ftt  ift  e2  jurüdinf flirren,  bag  ber  Oongreg  für  innere 
SKiffion  im  Sa^re  1875  ju  S)re8ben  über  bie  ©onntagSfroge 
«erJ^atä)ette,  unb  ba|  bei  ern^ä^nte  S3erliner  äSerein  entftanb. 
S)ie  »origjä^rige  SBerfommlung  in  @enf,  »o  bie  förmliche  Ue^r» 
tragung  ber  flction  oon  ber  ©c^n^ei)  auf  ben  ganjen  Sontineni 
t)or  fiq  ging,  »ar  u.  %.  bereits  von  )}reu|ifc^en,  mürttem- 
betgifc^en  nnb  babifd^en  ^ofpiebigemT  fouie  oon  bem  beutft^en 
@efaäbten  in  S9em,  ®eneral  oon  fRöber,  befuc^t.  ßaifer  3Si\-- 
fietni  Iie|  f!e  bur^  biefen  feiner  @^mpat!^ie  im  allgemeinen 
tteiftdbein.  ^"        , 

äBer  fofite  benn  auc^nic^  bamit  f^m^at^ifiren,  bä^'tRie« 
manbcm  oiber  SBiQen  ber  möqentUi^e  SRu^etag  berfürjt  »erbe! 
^ieffii  ift  t^atfäc^Ii^  nod)  älJanc^S  ju  t^un  übrig,  unb  menn 
We  ongetegte  ©eftrebung  fic^  barouf  befc^ränfen  wollte,  fönnte 
fie  o^ne  Bweifet  au^  ben  warmen,  leb^ften,  nötliigenfaQS  au^ 
^fitigen  SeifaQ  Wetter  ^eife  red^nen.  9Qein  fie  wiQ  offen: 
MI  mel^t.   iüi  ein  Oanjed  angefe^en  unb  leine  Siüdfic^t  g&> 


nommen,  fei  eS  auf  Rüge  taftif^e  ^Bemäntelungen  ober  auf 
bie  Sßobtficationen,  wet^e  baä  gemeinfome  ?ßrincip  in  einjet= 
nen  freieren  ober  milberen  ©eiftem  annehmen  mag,  wiß  fie 
me^r,  nämtic^  im  SEßefentU^en  ben  alten  puritanifc^en  ©nbbat^ 
auf  bem.  europäifd^en  geftlanbe  unb  namentli^  in  5)eutfd)taub 
§eimifi^  '"<'•%"•  ^Kan  lefe  nur  bie  bafür  fe^r  le^rreidje 
@^rift  »on  2K.  JRieger  „Staat  unb  ©onntog",  erfc^ieneii  in 
ber  Sammlung  „ßeitfragen  be8  ^riftlic^en  SSoItSlebeng",  weld)e 
Pfarrer  Dr.  9i)iff^t]^äu|er  ju  SBitferbingen  in  S3aben  unb  SßxO' 
feffor  Dr.  ©effden  in  Strafeburg  herausgeben.  ü)Mt  bem 
Stemmet  beS  öauptquartierS  ber  fflbbeutft^en  cöangelijt^en 
Ort^bborett.cerfe^en,  wirb  biefe  S(^rtft  wo^(  nic^t  lebigtic^ 
inbioibuelle  Sluffaffungen  unb  Steigungen  an  ben  %aQ  legen. 
SEßir  baben  eS  ^er  alfo  mit  einem  umfaffenben,  ernftlid) 
gemeinten  Serfud^  ju  tf|un,  bie  beutf^e  iReic^S-  unb  Staat2= 
gefelgebung  ba^in  ju  ftimmen,  ba§  fie  eine  im  puritanifd^en 
Sinne  »erbefferte  SonntagSfitte  erjwinge.  SD?an  beftreitef  jwar 
t^eoretifc^  ni(f)t  gerabe,  bafe  bie  3nne^altung  beä  3lut)etagä  • 
unb  bie  %xt  feiner  93ege^ung  eigentlid^  bem  veretd)  ber  Sitte 
angel^öre,  ober  bafe  bie  Sitte  für  bergleic^en  ^inge  ein  befferer 
unb  ftftrterer  Xröger  als  baS  ®efefe  fei.  Slber  man  t)er= 
}Weifett  gänjti(^  baran,  auf  bem  3Bege  freier  Ueberjeugung 
unb  bur^  fte  herbeigeführter  UmbUbung  ber  Sitte  rafc^  genug 
JU  einem  ^inlängli^  buri^greifenben  Ürgebnife  ju  gelangen. 
'SDiifyAh  foQ  baS  ©efe|>  gleid^fam  bie  Sitte  erft  erjie^en. 
SBarum  au^  ni^t?  @S  ift  ja  in  @ng(anb  urfprüngUc^  fo  ge^ 
gangen;  ber  grofee  j^utfürft  ^at  eS  \a  ju  feiner  3eii  fo  gemalt, 
wie  mit  unoerfennbarer  $lnfpietung  auf  bie  oermeinttic^e  gleiche 
$errf^erpf(id)t  feiner  bo^  noc^  foöiel  mäd^tigeren  Siad^fotger 
beröorge^oben  wirb.  3)ie  conftitutioneHe  Staatsform,  in  beren 
geic^en  wir  feitbem  eingetreten  finb,  mad^t  wo^t  einige  Schwierig» 
leiten  für  un^JOputäre  @r(affe,  aber  bo^  am  (Snbe  nur,  wenn 

S:  nic^t  Iräftig  genug  oon  ben  SRünnem  an  ber  Spi^e  ber 
egierung  ge^anbbabt  wirb.  S)iefe  werben  ba^er  aufgeforbert, 
fic^  bie  nötbige  öffentli^e  SReinung,  faQs  fie  fic^  nid^t  oon 
felbft  einfteUen  woQe,  ju  machen,  unb  „einem  !^ombarb  auf 
bem  X^rone  ober  in  bem  ©abinct  einer  großen  0tegierung" 
Wirb  „ber  Segen  tommenber  ©efd^Iec^tei"  mit  einer  greigebig= 
teit,  bie  an  ben  ^eiligen  (£riS)>in  erinttert,  in  {uoerläffigfte 
StuSfic^t  gefteOt 

3ne  (Segenwart  wirb  ftoffenttic^  boc^  etwas  anberS  unb 
ieffer  für  bi«  ||ulunft  »u- forgen  wiffen.  SBie  fie  ben  ent= 
c^eibenben  Stntrieb  fürbie'Seobac^tung  beS  Sonntags  nidit 
n  einigen  batb  fo  batb  anberS  ausgelegten  Stellen  längftoer« 
torbenei  ÜfteliaionSfc^riftfteHer  )u  ertennen  oermag,  fonbem 
nur  in  fortbefte^enben  lebenbigen  SBebürfniffen  ber  lebenben 
SKenf^en,  fo  wirb  fte  auc^  für  bie  ^oloe^it  ben  Sonntag 

Digitized  by  vJjOCxf^o> 


162 


HU  9f$tniiHitl, 


Nr.  37. 


t)erauSl^e6en  aai  htx  ®pfßtt  beS  ßam))feS  um  eioig  tee^felnbe 
gejefeli^c  SBotfc^rifteti,  bereit  einförmige  SBirffanifeit  boc^  nie 
ber  ^&üe  unb  iBerfc^iebenarti^^  ber  (SinseUagen  geredet  toirb, 
um  il^n  frei  in  ben  »enn  au4  noc^  ju  läuternoen  unb  ju 
ftäl^Ienben  aßttten  ber  Snb'ibibuen  ju  fteQen.  SBorum  eS  ftc^ 
mo)  ber  Seite  be8  ®efe^e3  unb  ber  ©tootäöcmwltung  ^in 
^^anbeln  tonn,  ift  nur,  bo^r  Sorge  ju  tragen,  ba§  jeber  (Sin= 
jelne  ouc^  ttirtltc^  frei  fei  om  ©onntag  ju  feiern  naö)  bem 
äRage  ber  ibm  jutommenben  t^rei^eit  überhaupt  Stieg  SBeitere 
ift  ber  <)erfönti*en  ©inttjirfung  ouf  i^n  an^etmäuftellen,  in 
welcher  bie  ffir^e  no4  ^erjenStuft  wetteifern  mag  mit  onbe« 
ren  aufttärenben  unb  fittigenben  @inf(üffen. 

^fir  bie  ^rei^eit  beS  Sinjelnen  jur  @onntagSfeter  ift 
nun  oDerbing«  noc^  SSerfd^iebeneä  ju  t^un.  Sber  e2  ift  Weber 
not^wenbig  nD(^  wa^r^aft  nü|ü^,  bieg  bur^  gefeglid^e  ISer- 
böte  ju  erftreben.  ©iefelben  müßten  fc^on  f^Iet^terbingä  alle 
SSerljäUniffe  umfaff^n,  bamit  fie,  maS  ber  @taat  l^ute  t)on 
feinen  ^anblungen  me^r  aii  [tmali  ju  wänfc^en  f|at,  ben 
einbrud  öoller  ©ered^tigteit  l^ertjorriefen.  fDlts»  !onn  ^abri= 
tauten  unb  $aabmertern  ni^t  »erbieten  om  ©onntag  arbeiten 
ju  laffen  ober  t$abritarbeitem  unb  ©efeDen  am  ©onntag  ju 
arbeiten,  o^ne  glei^jeitig  auf  bem  Sanbe  wiber  arbeitende 
S3auem  ober  arbeitenloffenbe  ©utdl^erren  borjuge^en,  bie  @om^ 
«liS  unb  Sebrlinge  ber  $aiU>eIdweIt  gefe^ti^  freiiuf)>red^en 
t)on  bem  (SrfdQeinen  im  Som^oir  am  ©onntag  äSormtttag,  unb 
vor  SQem  o^ne  bie  Sßebfttt^Ie  unb  ©pinnroden  ber  ^auS^ 
inbuftrie  ftifljufteöen,  in  ber  bie  Ueberanftrengung  tt)a^rf(^ein= 
licfi  am  grölten  ift.  SßoOte  man  aber  burc^  alle  biefe  t)ie(- 
geftaltige  ©onntagSarbeit  auf  einmal  einen  beepotifd^en  ©trid) 
sieben,  fo  wäre  wo^I  fe^r  bie  gfcage,  ob  ber  ©d^aben  nic^t  ben 
©ewinn  bei  weitem  überwöge.  äRan  barf  fic^  bie  @ad;e  nur 
nic^t  fo  oorfteQen,  aii  täme  fie  lebiglit^  auf  boS  betannte 
Seitgenöfftfc^e  ©^auer»  unb  fRü^rftüd  t>on  bem  ^art^erjigen 
ober  aßmäitigett  „Sapitoliften"  unb  bem  armen  WiKenlojen 
geplagten  arbeitet  l^inaug.  3n  jo^treic^en  %äüm  galten  bie 
Arbeiter  felbft  an  bem  ©onntag  üKorgen»  iu  mac^enben  JBer= 
bienft  iäber  feft  al8  i^re  ^«^ngeber;  in  ni(^t  wenigen  anberen 
ftnb  fie  fogor  weit  mebr  bol^inter  ber.  @in  gabrifbefifeer  fonn 
nidbt  leidet  oufgelegt  fein,  o^ne  »lot^  ©onntag«  arbeite«  ju 
taffen,  ba  eine  foläe  ^albtageorbeit  faft  immer  foftfpieliger 
ift  als  bie  regelmä|ige  S^geiSorbeit  unb  er  fetb^  am  @nbe 
boc^  ou^  ben  ©onntog  lieber  feiert  SBenn  bie  Slot^fäDe 
ober,  in  benen  ouc^  ber  SentrolouSf^ug  für  innere  SRtffton 
©onntogSorbeit  gulo^en  WiQ,  erft  bom  Sanbrot^  ober  iBürger^ 
meifter  (£rlaubm|  l^etfd^en  fotlen,  fo  lommen  wir  wieber  red^t 
i^äbfc^  in  bie  Uebel  beS  gewetbüd^en  ^onceffionSwefenS  l^inein; 
unb  wenn  bem  ju  erlaffenben  ®efeg  eine  amtliche  Unterfuc^ung 
»oroufge^en  fott,  um  feftjufteHen,  welche  Snbuftriejweige  (®Io8= 
jütten  u.  f.  w.)  bie  ©onntogSarbeit  unbebingt  forbem,  f b  Wirb 
elbft  bereu  Ergebnis  nic^t  eitel  SBeiS^eit  unb  ®ere(^tigteit 
ein.  äSir  finb  ungleich  fieserer,  ba|  bog  i^eute  noc^  l^errfc^enbe 
Uebermal  »on  fonntägliier  Arbeit  in  feine  rid^tigen  ©renjen 
jurüdfgefiltirt  wirb,  jebo^  aud^  eben  nic^t  weiter,  wenn  wir 
bie  3fwttnbe  Befferet  ©onntoggfeier  —  bereu  fxc^  jo  jeftt  er= 
freulic^erwcife  fouiele  auf  oQen  ©eiten  melben  —  on^olten,  il^r 
SEßerf  felber  ju  beforgen  unb  nid^t  ouf  ben  SlllerwettS^etfer 
©toat  objuwälien.  ©ie  finb  nid^t  fo  fi^wa^,  wie-  fie  fid^ 
meiftenS  in  ilirem  ßleinmut^  nod^  oorjufommen  f^einen.  Sßenn 
fie  ben  ^oten,  onftott  i^n  mit  einem  einjigen  ptumpen  @ie: 
Waltftreic^  »on  oben  ju  jcrl^ouen,  ftott  beffen  »ielme^r  in  feine 
JBeftanbt^eite  ouflöfen,  bie  groge  örtlich  unb  nac|  ben  einjet« 
neu  ©ewerbgjweigen  »ome^men  wollen,  werben  fie' unter  ber 
@unft  einer  i^nen  offenbar  geneigten  unb  wodbfenben  öffent== 
liefen  SReinung  (Srfolge  babontragen,  bie  fie  felbft  äbecrofd^en. 
Wlan  mu|  nur  nic^t  SllleS  auf  einmal  woQen.  Wart  mu|  fid^ 
entwöhnen,  nad)  bem  unübertragbaren  poIitifAen  SSorgang  ber 
Sa^re  1866  unb  1871  jeben  gröfeeren  gortfc^ritt  beg  öftent= 
li^en  SebenS  Don  einer  Srt  9iet)oIution  jn  erwarten.  @o 
benten  unb  bonbeln  bie  (Snglönber  nic^t,  benen  man  bod^  bie 
Slnftittttion  ftrenger  ©onntagSfeicr  entlegnen  will,  benen  man 


ober  lieber  abfegen  foDte,  wie  man  ftetig  fortft^reitet,  inbera 
mon  juglei^  baS  ®ute  unb  bie  ar»|e  äRaffe  bes  SSefte^nben 
feft  er^lt.  SBic  bie  engltfAen  Arbeiter,  fo  werben  ou^  unfere 
be^tj(^  mit  ber  g^it  proltifdf}  werben  unb  tleine  ober  reelle 
SSeroefferungen  i^ree  SoofeS  p^ontaftifc^en  großen  oor;«^. 
3n  bemfelben  3Ra|e  wirb  i^re  polttifd^e  ©tärle  iune^men. 
S)a8  allgemeine  @timmre(^t,  baS  fie  ie^t  an  eitle  Sgitatisn 
bergeuben,  wirb  bamt  erft  wirtlic^  eine  ^offe  für  fte  werben. 
©ie  finb  bann  ouc^  ooHtommeo  im  ©tonbe,  flc^  bie  nöt^ige 
©onntogSru^e  p  fiesem;  jumol  wenn  eine  entwitfette  aU« 
gemeine  Ueberjeugung,  ia^  ber  wöd^entlit^e  Siul^etag  Seben 
unentbe^rlid^  fei,  i^nen  ju  |)ülfe  tommt.  ®iefe  ^erjaftetlen  ift 
bie  wo^re  Aufgabe  ber  ©onntagSbereine  unb  fonftigen  ©onn^ 
taggfreunbe.  S)en  Arbeiter  inäbefonbere,  ber  ^eute  noj^  ©onn= 
tagiSarbeit  fuc^t  ober  ftc^  gefallen  lägt,  baben  fie  borüber  auf- 
äullören,  bo|  feine  Srwerbglraft  ft^  »oUer  unb  länger  er^lt, 
wenn  i^r  bie  fiebentägige  ^oufe  ni^t  berfagt  wirb. 

($S  ift  ein«  ber  reinften  unb  unbeftreiroorften  Serbienfte 
ber  fc^weijerifd^n  ©onntogSgefdlfc^ft,  bie  @efunbl^eitspfleger 
t)on  %a^  in  i^r  3ntereffe  gejogen  ju  |^aben.  S)en  Beriten, 
bie  felbft  freiliq  am  ©onntoge  ni^t  leidet  feiern  tonnen,  ift 
baburcö  ein  ?lnfto|  ert^eilt,  fi^  mit  biefer  bisher  faft  über- 
fe^enen  wichtigen  i^age  n&^er  ju  befc^äftigen  unb  für  boS 
obwaltenbe  ©efunb^eitöanliegen  t|ätig  Partei  ju  nehmen.  @ie 
mflffen  und  fogen  unb  ^aben  und  oorläufig  fc^on  jum  Z^eil 
gefagt,  inwieweit  g&njlid^e  9tu^e  Don  ber  Slrbeit  ober  minbeftenä 
ein  S93ed|fel  in  ber  Slnftrengung  einmal  olle  fteben  Xoge  ffir 
ben  orbeiteuben  SKenfd^en  ein  83ebürfni§  fei.  SBenn  fie  weiter= 
ge^enb  bann  al^balb  ein  ©taotSberbot  oQer  ©onntogSorbctt 
tierlangen,  ftatt  lebiglii^  an  bie  <£inft^t  unb  ©clbflber^gung 
ber  äRünbigen  \ü  appelliren,  fo  fprec^en  fie  notärlic^  nid^ 
me^r  ofe  Staturforfc^er  unb  QJefunbl^eitSle'^rer  »on  %ad),  he 
fie  finb,  fonbecn  als  9lationalöfonomen  unb  ^olititer,  bie  ft 
t)iellei(^t  nicbt  finb.  S)en  (Srebit,  Welchen  wir  i^nen  in  iener 
@igenf^aft  ((Renten,  tonnen  fie  in  biefer  nic|t  o^e  SEBöteccS 
JU  finben  erwarten,  ©ie  jeigen  un8  bie  Slot^wenbigteit  beS 
^ieleS:  ben  richtigen  SBeg  ju  fuc^en  ift  eine  onberSgeortcte 
Slufgobe. 

ffiie  confer»attt)sortl)oboEen  Betreiber  be8  aflgemeinen 
©onntagSarbeitSoetbotS  getröften  ftd^  beS  geft^erten  Seiftatibd 
jweier  anbem  ^arteten,  ber  ©ociolbemotroten  unb  ber  Uftto: 
montanen.  3ene  wänfc^en  io  über^oupt  bie  Süegelung  aller 
Srwerb^orbeit  burc^  ben  ©toat,  fe^en  olfo  in  einer  fo  bur^ 
ireifenben  (Sinfc^räntung  berfelben  felbftöerftfinblid^  eine  iCb» 
c^ageja^lung,  bie  nic^t  jurücfjuweifen  ift.  ©ie  pb  aber. 
emer^in  ja  ouc^  ber  SKeinung,  bafe  iutnel  gearbeitet  »erbe. 
S)ie  Srjwingung  eine«  Sftn'^etnge«  ift  bai  folgerid^tige  ©eiten« 
ftüet  JU  ber  Srjwingung  eineg  geierabenbs  ju  beftiminter 
©tunbe  unb  einer  gleid^mä|ig  langen  ober  t)ielme]^r  gleic^^^ 
mä|ig  turjen  tciglic^en  StrbeitSjeit  Sluf  unS  Uebrige  wfixbe 
biefe  f ociolbemolrotifc^e  ©^mpot^ie  für  bie  ©onntogäfeier  me^r 
Sinbrud  mo^en,  wenn  fte  t^re  gerühmte  be^errfc^enbe  SStadjIk 
über  bie  Slrbeiter^erjen  iemals  baran  gewenbet  ^ütten  ober 
wenben  wollten,  b^  §eier  beS  blauen  aRontogS  ju  befd^ränlen. 
3leue  9tec^te  o^ne  neue  «Pflichten  t^un  bem  SWenfd^en  feiten  gut 

(Stwag  Se^nlic^eS  lägt  ftd^  t)on  ben  Ultromonton«»  fogen. 
SBenn  fie  fic^  für  bcffere  ©onntagSfeier  intereffiren  wollen,  fo 
mögen  fie  in  ben  Säubern,  wo  fie  boS  §eft  in  Rauben  fyiUk, 
onfongen:  in  Deftrei(^,  grontrei^,  SBelgien  u.  f.  W.  ©8  ift 
notorifdb,  bo|  bo  mit  bem  ©onntag,  fowobl  woS  bie  9bt^  toon 
ber  Slrbeit  ol§  toai  eine  wfirbige  SluSfüuung  beS  Siageä  an= 
belongt,«weit  gleichgültiger  umgegangen  wirb  ol8  tat  bevlfc^n 
SRei^. 

Dk  lega^retioltttionäre  ilRo|cegeI,  Wel^  unfere  £)rfto> 
bojen  un«  jumutl^en,  ^at  nic^t  bIo8  bie  Söebenten  wiber  ft4 
welche  au8  ber  jä^en  ©törung  oi^ne^in  tnopptr  (£rwcrb8t)cr« 
l^ältniffe  in  jo^lreid^en  nid^t  ^tnlKuglic^  ju  überfebenben  ober 
itt  f(^onenbcn  gäKen  ^efljorge^en,  fonbern  aud^  fold^e,  bie  ouf 
ber  entgegengefefeten  ©eite  liegen.  SBaS  werben  bie  Seute, 
welche  bisher  om  ©onntag  SBormittag  ober  oud^  ben  gongen 


Digitized  by 


Google 


Nr.  37. 


9it  9titnmatt 


163 


®ointtag  ^inimTd^  axiüttttn,  mit  ber  pIölUc^  erlangten  un< 
fceittiifiigen  iDhtJe  anfangen?  Serben  fie  ben  Sßeg  in  bie 
Siti^e  Icic^kc  finben  als  ben  SSkg  in'S  SSirt^3|au8,  baS  ja 
govö^nU«^  niAt  teeit  t)on  jener  liegt?  Unb  nenn  man  ben 
te^lamt  »on  ^oli^ei  weaen  iserrammeU  :^Ben  miC,  (ä|t  fii!^ 
bomtt  <itt(^  ba«  ged^en  felbft,  in  ©efeQfcIjaft  ober  aQein,  »er« 
ißenf  iRic^t  aQe  Arbeiter  l^ben  ja  eigne  gamitie  unb  ein 
be^gIi(^iS  ^eim,  bie  fie  feftl^alten  fönnm.  ^in  conferttatitter 
©^iriftfteaer,  ber  jetbft  fein  äRiltecuiiigen  mit  ben  Sfort- 
itfjntten  ber  iDlenfdQ^eit  nic^t  trag  unb  berbe  genug  an  ben 
Zog  legen  fann,  forbert  nn2  fpöttifc^  auf,  unferem  gemö^n« 
(id^en  0)rtimiSmu2  bo^  ^ier  ni^t  untreu  ju  u^erben,  fonbem 
bc^r  »on  unferem  brauen  SJoite  ju  benfen.  Slber  ba  er 
feinerfeitd  ho6)  unb  feineSglei^n  fo  übel  bon  i^m  benfen, 
tonn  biefe  onSmciti^e  SEBenbung  une  nic^t  abf))etfen.  SBir 
fragen  und,  meld^er  ßintergebanfe  »on  i^r  »erpÖt  werben 
jode,  unb  beforgen,  eS  |anble  [vA  too\jH  gar  barum,  gleichwie  in 
Snglanb  bie  Settte  mit  ber  ^eitf^e  aufgebrungener  fiangemeUe 
in  Die  IHn^  ju  treiben.  2>er  SESibermiue,  ben  mir  gegen  einen 
fo  erjwungenen  ®ottedbienft  empfinben,  berftärtt  unfere  'Ah 
neignng  gegen  oQed  gcmaltfam  ^erbeigefii^rte  ^em  am  @onn< 
tog  fiber^n|)L  SRöge  ber  Uebergang  fi4  fd^rittmeiS  unb  aQ^: 
mä^  i»oQ)ie^ett,  bann  mirb  e^r  au^  eine  mflrbige  SBerwenbung 
ber  neu  erlangten  SOtuge  bem  bip§en  (Sinfteflen  ber  (£rmerbd: 
arbeit  auf  bem  %a^  folgen,  ^u  biefer  ge^rt  o^ne  QaüfA 
f&(  Stele  no^,  bie  je^t  @onntagS  arbeiten,  ber  ^irci^enbefut^ 
Wkv  menn  bie  föirc^e  genöt^igt  wirb  aniujie^en,  anftatt  blos 
für  bie  i^  jugetriebenen  oerirrten  @d^öflein  bie  ^ürbent^ür 
jit  dffnen,  nrirb  eS  fflr  biefe  mie  für  fie  felbft  umfo^iel  beffer 
fein.  @ie  mu|  bann  lernen  S>ienft  um  2)ienft  ju  taufc^en 
flott  einfeitig  ju  ^errf^en,  mit  ibrer  Qtxt  ju  leben  ftatt  ber 
3eit  ein  fiberlebtes  SKobell  oon  @{tfteni  aufjunöt^iaen,  Mtn 
etmoS  }U  fein  ftatt  nur  einer  ariftotrotifqen  @lite.  S^r  arifto» 
tn)tif(^:reactionärer  S^aratter  ift  es  ^auptfäci^lic^,  vaai  ber 
ftir^e  folc^  9Jiaffen  i^rer  öugeren  Slng^^örigen  geiftig  ent= 
ficnbet  l^ot;  toai  ba^er  auc^  fc^mere  Mx^äpüb  trägt  an  ber 
Senukl^ffigung  beS  ©onntags.  Sin  fSRonopol  auf  biefen  ju 
er^lten  l>urcl^  Slbfperrung  beS  SSoüs  t)on  allen  fonftigen  a3e« 
fc^iftiguttgcn  f)CA  fie  ba^er  tteber  oeibient  noc^  fönnte  i^re 
^«itige  btm^ft^nittlidie  SeiftungSfä^igfeit  e8  rechtfertigen.  @ie 
mn^  es  fij^  in  S>eutfqlanb  mo^l  ober  öbel  anä^  fortan  gefallen 
toffen,  mit  anberen  ^n)ie|img8träften  in  bie  SSktte  um  bie 
fomtSglic^e  äßuge  ber  SRenf^en  iu  werben. 

@trebt  man  bod^  felbfit  in  Snglanb  alles  @rnfteS  fte  auf 
bieS  JKioecQt  :^erabittiieI|oi!  (Sine  ©onntogSbemegitng  gevabe 
mngde^er  tlrt,  Wie  fte  fi(^  auf  fd^ottifc^senglif^en  antrieb 
oon  @e«f  ^  fiber  bai  ^ftlanb  oerbreitet,  ift  brttben,  oon 
meieren  tfi^rigen  SSereinen  getragen,  im  @ang!e  ju  bem  eblen 
3wrae,  ben  &e\tk'  unb  ©ittenbann  ju  brechen,  weld^er  bort 
feit  bem  ^iftörif^  S)ur^u^  baS  ^uritaniSmaS  auf  ber 
@on«t«g8feier  laftet  SRufecii,  Hquarkn,  joologif^e  unb 
botonifc^  ©Uten  foQen  @onntagS  ^iffnet,  S3orträge  unb 
Soncerie  unb  onbere  fittlic^  tabellofe  Unterhaltungen  ©onn^ 
togS  erlaubt,  ber  (Sr^olung  t)on  faurer  SBo^ienarbeit  flber^upt 
jeber  nic^  an  ftd|  oerbotStt&rbige  Ausweg  frei  fein.  S)ie 
mobemen  Puritaner  fürtbten  ben  enblic^en  2:riump^  biefer  ^f 
ftrebungen.  S)aber  foQ  ber  kontinent  aufhören,  ber  puritani« 
f(^  @a^  9npog  unb  ein  fd^le^teS  SSeifpiel  p  geben  mit 
mannigfaltigem  ni^  fo  ^ocmiofem  .©onntogSbergnügen.  3n 
bitfem  @tfiae  aber  ift  eS,  benfe  id^,  in  ber  %\)a.t  m  <£nglanb, 
tnm  nnS  ju  lernen,  wenn  wir  uns  glei^eitig  ouS  feiner  (Et- 
fo^ng,  bog  @onntQgSarbeit  ein  SSolf  nit|(  wa^rbaft  »orwäcts 
bringt,  im  @inne  ber  ©egenwart  unb  ber  beutfc^en  ©eiftcS« 
fwi^eit  eine  fiel^re  jie^en. 

21.  Sommers. 


tfin  Aaiftxftfl  im  MalkafUn  )tt  Dfi||eDorf 

am  16.  @e))tem6n  1877. 

SRtiten  in  ber  ©tobt,  im  Snf^lug  an  bie  b^vltd^ften 
Partien  beS  ^ofgartenS,  liegt  btc^t  neben  bem  Idniglic^en  @(^toffe 
baS  $eim  ber  3)äffelborfer  ^nftlev,  ber  toeltberü^mte  SO^alfaften. 
Sin  gro|er  $arl  mit  uralten  Utmen  unb  Su^ii,  Don  Xeid^en 
unb  bem  3)äffelba(^  burd^fcInitteR,  einft  Sigtntb«m  beS  belannten 
$^ilofo))^en  Sacobi,  umgibt  bie  ©ebäube,  in  benen  flä)  bie 
@efeaf(baftSräume  befinben.  SBie  Oiele  fco^e  Xage,  wie  manche 
unoergeglic^e  ©tunben  finb  ni(^t  f(^on  «m\  biefem  Ileinen 
@tfidc^en  beutfc^t  (Scbe  verlebt  worben.  Unb  beutfd^  ift  ber 
aRallaflen,  beutfd^  all  fein  Sinnen  unb  Xrot^ten^  mit  Seib  unb 
©eele  folgt  bet  Jßerein  ben  gtolien  gbeen  bet  Seit  unb  fuc^t 
\>utäj  S3ilb  nnb  Z^t  am  SBerl  ber  ISinigung  mitiuwtrten. 
3b"  D))ferfte«bigleit  buben  bie  fiünftler  im  ga^re  1870  unb  71 
bewiefen,  als  fie  ein  eigenes  S«iaretb  f&r  bie  SSertmtttbeten  in 
i^en  Siäumen  eingerid^tet  ^«Mttt.    Sber 

. . .  geenbigt  na(^  langen  oeiberblit^en  @tteit 
fßax  bie  laifeilofe,  bie  Ic^iedli^e  3nt. 

93ilbet  eS  fc^on  an  unb  fät  ficb  einen  SKoment  Oen  bift»' 
cifcber  S3ebentung,  »o  ein  beutfcbev  taifer  jum  erften  fSRait  ben 
$oben  ber  @tobt  betritt,  über  beffen  ^ftoftet  $einri(^  ^eine 
einen  Sonapatte  im  grauen  äRantdl  einfielen  {ab,  wie  oiel  me^r 
intll  er  eS  fein,  wo  bem  S^eberaufri^ter  beS  beutf^en  9%ei(^eS 
jum  erften  SRale  bie  ^ulbigung  bev  beutf^n  Aunft  bargeboten 
wirb. 

SS  war  bereits  jiemftc^  f^iüt  als  icb  ben  SRalloften  betrat, 
unb  ber  gfeftfpielroum  faft  ooOftanbig  befe^t  3)amen  bi  pväi)' 
tigen  Xoiletten,  bie  .^erren  im  Srod  unb  wei^r  ^alSbinbe,  mit 
Orben  an  gewäfferten  unb  ungewafferten  Sfinbern,  ftüKten  ben 
SHaum.  (Sin  ^titx  freute  fi(^  auf  baS  ben:Ii<^e  Programm.  9ei 
bem  SBorte  5JJrogroinm  borf  i^  ni(^t  oergeffen,  ben  S)anf,  ben 
bie  SRajeftaten  bem  (Srfinber  beSfelben  ioQten,  lebhaft  oon  Seiten 
beS  ^ublicumS  ju  wieberbolen.  $atte  fub  ber  SRaler  dart 
^off  fcbon  fräber  b'^ftg  genug'  als  f(blagfertiger  unb  geift« 
reifer  Siebner  gejetgt,  fo  foUte  er  bo(b  ^in  jum  erften  äKate 
bie  @(elegenbeif  b^ben,  ft^  in  feiner  gan}en'®entalitat  entfalten 
ju  lönnen,  unb  er  als  S)t^ter,  SKoler  unb  SRegijfeur  in  einer 
^erfon  auftreten  unb  bog  ®dnje  na^  feiner  Sbee  leiten. 

S)te  ?tnorbnung  beS  SBtbnen»  unb  SeftfpielraumS  War 
wefettllic^  oon  ber  ber  meijt  gebräucbli^en  unterfc^ieben,  benn 
ber  ganse  $la|  oor  ber  erbosten  Iaiferlt(^en  Xribflne  bis  ju 
ber  mit  äinl  gebedßen  unb  in  gtiec^ifc^em  Stile  erbauten  9äbne 
war  oodftänbig  freigelaffen;  baS  publicum  fag  feitwärts,  eS 
breite  alfo  9Kemanb  ber  $ofIoge  ben  füMtn.  (Sben  woKte  iiS) 
mit  meiner  reijenben  SRod^barin  eine  Unterbaltung  onlnfl})fen, 
als  braufenber  3ubel  oon  brausen  fftx  ju  unS  brang,  ein 
IrottMjetenftofe  ertönte:  bes  ftoifer  unb  bie  ftaiferin,  ber  »ron= 
l)rina  unb  bie  übrigen  5ßrinjen  unb  Sürfllfii^Ieiten  b«tten  boS 
®ebiet  beS  aRallaften  betreten. 

3n  erwartungUjofler  Unmbe  borren  bie  ßufcbauer  ouf  ben 
nä#en  SRoment  ?tber  brinnen  im  ^wacbtig  gcfc^dten  geftfaal 
bält  bie  boben  ««fte  no<b  ein  rieineS  Sorf^jiel  iutücf.  Sluf  ber 
©aolbübne  beftnbet  \i<i),  »on  wilben  «önnern  gebolten,  boS  tronS= 
Ijarent  erleucbtrte  ^reeuftif^e  mufifm.  ©ibo«  wHl  ber  föaifer 
torfibergeben,  ba  —  o  SBunber!  —  beginnt  einer  ber  SBa<)})enboIter, 
eine  ilrtid^tig«  gpigur  mit  wallenbem  »ort,  bte  «enle  in  ber 
«ed^ten,  in  ber  ©pracbe  «^joflS  ju  reben.  ®r  bocumentirt  fi(b  in 
fdbwnngooUen  «erfen  als  ^fltw  unb  gübrer  bes  wilben  miU 
leinS  im  SKolIoftenboine,  unb  bittet  ben  ^errfc^er,  ibn  als  (licerone 
für  boS  Seft  begleiten  ju  bürfen.  S)a8  preufeif^e  SBo^j^jen  oer» 
fcbwinbet,  unb  an  feiner  ©teile  erf(beint  ouf  golbenem  ®mnb 
boS  IronS^Jorent  bes  jweiföpfigen  SWaltaftenablerS,  in  feinen 
Rlouen  SSierfeibel  nnb  ©auSf«blfiffel  boltenb,  mit  ber  S>eoife: 
„S)urcb  tomm  icb  bod^."    ®lei(bieitig  ent|p)>t  fi4  beri  wilbe 

Digitized  by  VjOOQiC 


164 


Sie  9tutnmatt 


Nr.  87. 


SRann  ($rof.  SS.  (Sam))^aufen)  al8  moberne  Srfc^etnung  im 
grod  unb  e^tinbet  unb  fügtet  bie  aWoiefidten  in  ben  gfeftfptet 
raunt  ein.  Sautlod  et'^ebt  ftd^  baä  publicum  oon  feinen  @i|en, 
bie  Vetren  mit  entblößtem  §au})t;  jebe«  Huge  ift  auf  ben  ftaifer 
gettd^tet,  ber  ftc^  mit  feinet  ©ema'^Itn,  bet  ffron})tinjeffin  unb 
bet  ©tbptinjeffl«  »on  ©o^enjottecn  ouf  bie  öotbetfte  ©tu^trei^c 
ber  Soge  nieberl&gt.  ^ann  ergebt  ft^  $tof.  Sam))^aufen  unb 
f^jric^t  mit  t»ol)Itönenber,  nongöoller  Stimme  fotgenben  ^ßrolog: 

9[uf  laufd^'S  im  $atn,  ti  toel^et  burd^  ber  S9äume  ^onen, 

es  }itteit  bur(^  bie  £&fte,  toie  burd^  unfti  @etn, 

S>ei  Obern  biefet  {iolien,  fieubenbollen  @tunbel 

IStgrtffen  fte^n  Urit,  ba  nun  }ur  SSa^t^eit  warb, 

3)eT  tü^ne  V^n\<^,  ben  h)ir  gehegt,  ba|  unfien  fiaien, 

Sei  laifetlic^e  $ert  oon  Seutfc^Ianb  @(a{tfieunb  fei. 

@o  fei  gegiü|t  bei  uni  unb  nimm,  o  Saifer,  milbe, 

3BaS  nni  S>ii  bieten  lönnen,  nimm  ti  gnäbig  auf.     . 

Sei  S)u  gegtü|t,  erl^ab'ne  grau,  im  ^nftter^ine, 

3)u  i^oljti  $aar  )unä(i^|l  bem  X^rone,  fei  gegrftlt 

ffiaS  unf're  SDhife  f^enfte,  meinen  wir  (£u(^  i^eute, 

3m  tiellen  gefteeglanje  ßrap  i^r  fc^lic^tes  $aue, 

Unb  S((^ten)iDeige,  Sorbeer  bietet  fie  im  ^aine, 

Cud^  $alabinen  unfett  taifetlit^en  $erm. 

(ES  grü|en  fiunft  unb  ^oefie  auf  biefem  Soben, 

Sr^ab'ner  (Betfter  SRanen  fi^au'n  auf  unS  ^erab. 

Xod)  wir  fle^n  tief  bef^fimt  bor  unf'reS  SaijerS  ®nabe, 

äBir  bieten  (EinS  nur  bar  als  wflrbtg'  ®apgef(^enl. 

(Entgegen  quiDt  auS  tieffiem,  abetboUem  ^erjen 

Dir  ^eute  unf'rer  treuen  Siebe  laut'rer  Ouett, 

Unb  in  IBegeifi'rung  fc^out  bie  fiflnfilerfd^aft  oom  9il^eine 

3u  i^reS  $erm  unb  ßaiferS  gfit'gem  8(ntlt(  auf; 

So  fleig'  empor  bie  Srreube  braufenb  benn  gum  Sichte, 

(Ertönt  t!ranfaren!    greunbe!  eint  Ghut)  ringS  im  9luf: 

^od)  lebe  Seutfc^IanbS  $err  unb  $ort,  ^o^  leb'  ber  ftaifer! 

S^o^  leb'  Stugujia r^0(^  baS  laiferlid^e  ^uSI 

2n  taufenbftimmigen  SRuf  föflt  bie  äRenge  ein,  eä  jittctt 
burd^  bie  ftctnl^elte  Stacht  ba^in;  fem  Hingt  eS  unter  ben  93äumen 
wiebet.  S)ie  SKufil  beginnt;  etft  tu^ig  unb  einfach,  bonn  ooDer 
unb  reicher  enttoideln  ^(!^  bie  SRelobien. 

Set  äSorl^ang  t^eiU  fk^  unb  »ir  fe^en  am  @aum  eined 
(kartend  bei  ffiäter  9(benbb&mmetung  neun  alte  toeigbärtige 
aRünnet  im  ^eife  ^erum  fi^n.  Ua.\i)  tritt  ein  Säugling  mit 
3R<iIa<)j)orat  ouf;  in  erregtet  Stimmung  berid^tet  et  feltfame 
S)inge,  öon  btö^nenbem  ^uffc^Iog  unb  SBaffengeHitt;  in  godet 
lii)t  f<)tengt  auf  »eifern  8io|  eine  getooppnete  (Seftatt  i^eton; 
fi^on  ift  fie  ba,  öon  fet^ä  in  beutfc^en  gorbcn  geHeibeten  Jßogen 
geleitet.  @ie  entbietet  ben  9{eun,  bie  man  ben  SSotftanb  nennt, 
i^ten  ©rufe,  unb  forbert  t)on  t^nen,  bem  loiferü^en  $erm,  bet 
gefommen  ift  ^eerf(!^au  ju  Italien,  am  Kbenb  eines  mä^et)oIIen 
lagä  bie  Seit  ju  fürjen.  ®ä  ift  bie  ©ermonia.  S)en  SBunfc^ 
etfüttenb,  unb  ben  SBeiftanb  bet  ®enifn  bet  Äunft  etfle^enb, 
t)ern)anbeln  \i6)  bie  neun  «elteften  im  goubetfcl^loöe  in  bie 
Sic^tgeftolten  bet  SKufen.  ßlio,  bie  3Rufe  bet  ®ef<^i(]^te,  tritt 
ouf,  i^  gefeilt  bie  Soge  bie  mit  »lofen  behönjttf  $oefle  l^nju; 
bojtoifd^en  tritt  ber  ®eniu8  bet  ffunft: 

SRein  iß  ber  Xag  unb  mir  erttong  ber  Stuf,     • 
S>er  }u  ben  Itd^ten  ^bl^en  auf  ft(^  roitg; 
9Rein  iji  ber  Xag  unb  feiner  (E^re  (Slanj, 
3<^  ffi^re  (iüä)  unb  ic^  heben}'  ben  Xrant. 

Steubig  ftimmt  ßlio  mit  ein,  fie  jeigt  ben  SBeg  jum  gfefte: 

3n  SSorten  ni^,  in  formen  |i(^  geftalte, 
JSaS  3ebe  bon  uns  Stnb'ren  ^eute  ueil^'t. 
SS  fei  ein  S3ilb  beS  gro|en  beutf(^en  Siei^S 
Unb  biefeS  Silb  beS  St^einS  <Be))rage  trage, 
2)eS  at^einS  (üefdli^te  {ei  eS,  $oe{ie  unb  Sage. 

2)ann  treten  bie  äRufen,  bUbf(!^Otte  (Seftatten,  a\i  ob  fie 
witet  bem  SRei^et  eines  ^tasUeleS  entßanben  w&ten,  xuuSt  bciben 


Seiten  ^ai,  lagern  unb  fe^  ftd^  um  ben  et^ö'^ten  @ib  bet 
(Sermonia,  unb  bilben  fo  ein  lebenbigeS  l6Ub  bet  tUMtm 
Seit  gried^ifc^er  Sunft.  Xrunlen  ru^t  bod  Suge  onfKjPeK, 
immer  h)iebet  nienbet  fid^  bet  9üd  ju  bem  fiinicnt^t^mue 
biefet  tlformen.  @o  bleiben  fie  tu^ig  bis  jum  (Svbt  beS 
Sü^nenfpielä  auf  i^ten  ©iften.  JBora  unfic^tbaten  Dn^efter 
bringen  neue  a^elobten  herüber,  bet  SBoIfenoot^ang  jie^  bot: 
übet  unb  eS  etfc^eint  baS  etfte  99itb:  bet  ®ermahen)ug  (S((b. 
aSour).  3o«berif(^  »»irb  bet  Sötid  gefeffett  burd^  ba«  ^tt^ 
lic^e  Ufer  beS  9i^eineS;  ^flnenfteine  ragen  ))^antaftif(^  em))ot 
(3>ecotation  bon  C  S^enbod^);  tofenb  rauf d^t  bet  Strom  nai!^ 
ber  9liebetung.  (Sin  tiefiget  XBäd^tet,  bon  jottigen  $unben  be^ 
gleitet,  beoba^tet  tu^ig  ben  Sauf  beS  gliiffeS.  2)a  btingen  Stim: 
men  ^etan;  ein  Sug  jugenbUd^  ®etmanen  ttitt  auf,  mit  naiften 
Atmen  frö^tid^  bie  Steinalt  unb  ben  SButff|»eetfi^»ingenb;  in  i^itr 
aRitte  ^od)  }u  9log  ein  Stieget  mit  feinem  äBeib.  S)et  Heerbann  leitet 
^eim  bon  blutiger  Sampf^aibe.  ^uf  breitem  Sinbenfc^ilb,  ^oc^ge^ 
ttagen,  liegt  ber  tobh)unbe  Seib  eines  ©efaQenen.  (£mft  ift  ber 
8ug  unb  tiefet  Sc^metj  tu^t  auf  ben  3*9««  bet  Segletter. 
2)et  S3efteiet  KtminiuS  mit  bet  golblodCigen  ®eftalt  bet  Xf^ud: 
nelbo  etfd^eint  ^od^  jn  Stof,  t)on  ßtiegetn  umringt  unb  begräbt 
%bet  ftembe  ©eftalten  in  golbenem  SBtuftpanjet,  baS  \^roax^ 
^ot  lutj  an  bet  Stint  obgef «Quitten,  wetben  gefeffett  ^etbei» 
gefä^tt.  S3etni(^tet  -ift  baS  Mmet^et  unb  lautet  SiegeSinbd 
^ettfc^t  unter  ben  folgenben  Söhnen  bet  getmanifc^en  Stämme. 
Snjmifc^en  ^ot  fii!^  bie  Scenerie  toie  im  tCtaume  t)et&nbcrt 
aRitten  im  Ur»alb  fielet  ber  3ug  beim  ^o^en  Dpfetfteine  {HOL 
3m  S(^metttani  unb  Slinglampf  enbigt  baS  S3ilb  bei  ben  be^ 
gleitenben  SSSorten  bet  Älio  (grL  3tf(^i(f): 

(Ein  S9ilb  i|fS  auS  ben  fernen  Xagen,  ba  ber  Seinb 
3uerft  bie  2>eutf4en  um  i^r  gutes  Stecht  betrog, 
S(uS  9lorb  unb  @üb  bie  Stämme  ftd^  juerft.  geeint, 
Sum  erflen  'Slal  Sein  fßolt  bie  SBat^t  am  9tlfnn  be^og. 

mit  lautem  (SuQa  ^a! 

S)ie  aRufif  fc^meigt,  iRebel  finft  ^erab.  ^onn  »irb  eS  »iebet 
Sit^t.  Ss  beginnt  (ton  @tots3i>'^an>t  arrangitt,  SDecoration 
bon  ^.  %d)tnia6i)  ber  mittelalterliche  3ug-  %eue  XBunbet! 
9leueS  Staunen!  9Jon  einer  f«lßg  gtoteSlen  ®egenb  toenbet 
fi^  bet  99lid  in  baS  lieblich  tomantifc^e  W)tvxti)a.l  Don  SlttMQc. 
S)te  ouS  bet  liefe  fic^  empottotnbenbe  tJa^tfitoBc  wirb  "^iet 
oben  bon  einem  teiftgen  ^ed^t  bemad^t.  Slnbete  buben  einen  3x0 
t)on  Saufleuten  aufgefpäit  unb  melben  baS  Stoßen  betfelben. 
Sann  fptengt  auf  eifenfotbenem  @aul  bie  pnen'^afte  (Seftolt 
eines  gefjanjetten  WeitetS  mit  ®efoIge  ba^ei.  (£s  fnottt  im 
^obltoege.  (Sin  fc^wet  belabenet  SSagen  lomntt  ^etouf,  tion 
iübifc^en  ^änblern  unb  ttalienifd^en  Saufleuten  begleitet  2)tc 
armen  S9etenner  beS  mofoifi^en  Glaubens  ttagen  no(^  in  bet 
ftnfteten  3eit  ein  (Softüm  oon  gtell  gelbet  gfotbe,  unb  fontifd^ 
genug  fe^en  bie  ^^n^etten  unfetet  gütigen  grölen  SSanqutcrS 
botin  aus.  %bet  bie  ^eube  baueri  nid^t  lange.  3nt  3tu  finb 
fie  fibetfaHen,  bie  5|8fetbe  obgeft^inrt,  unb  Ü(^  unb  aSogea, 
^anbelS^etten  unb  3uben  in  bie  nol^e  Surg  beS  SloubritterS 
obgeffiltt.  Sc^on  ao^t  bie  Setgeltung.  SSotteitet  9htbolfS  oon 
^obsbutg,  ^ettlic^e  unb  teerte  ®eftalten,  toie  fie  Üe  Siegel 
OttotatS  unb  ber  9[Slaniet.  jeigen,  ^aben  ben  abiie^enben  ^tg 
bemetit,  wappnen  fi^  unb  fe^en  i^  mit  ben  ^meijetn  auS 
beS  SaiferS  ^eimot  nat^.  2)ann  no^t  auf  ftommem  @aul  bie 
d^atalteriftifd^e  Sigut  9fhibolf  bon  ^abSbutgS.  $lö^Ud^  ^ält  et 
an,  unb  an  i^nen  tjorflber  mirb  auf  gftlbenem  SbnigSftu^l  mit 
gtfinfetbenem  SSalbat^in  bie  in  ingenblid^et  Sc^önl^it  ftni^lenbe 
®ema^lin  beS  beutf(|en  ^ettfd^erS  gettogen.  Säom  8lo|  abge« 
ftiegen  lügt  bet  Saifet  i^t  bie  $anb,  uitb  gtä|enb  tvcnbct  bk 
bol^e  Sftau  fic^  oud^  jut  Xtibflne  beS  faifetlk^en  ®a^.  .9tei)enbe 
@eftalten  i^et  (Sefpielinnen,  btonblodKge  3ungftanen  im  golbeaen 
Srotottleibe  folgen  mit  bem  teid^  gefd^müdten  SSngec  bet  SD^Knne 
bem  X^tone  nad^.  3urild  jut  äßitte  geleimt  erblidt  boS  fbagt 
eine  anbete  (Segenb.  Untet  bteitfd^ottigem  Stnbenboune  jl^ 
ber  Ki^tetftu^l  beS  SoifetS.  2)ie  äberwunbenen  Stonbritta: 
unb  bie  befreiten  fiaufleute  toetben  ^etbeigefä^rt;  unb  bet  ftcdfer 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  37. 


9ie  9tstnmüxt 


165 


fprid^t  baS  Uril^eil  nad^  bem  ®efe^.  (Sin  l^etrlid^  matetifc^ 
wölti^ed  Stib,  tritt  uns  l^ier  ooQ  unb  tä)t  bie  3t<t  oergangen« 
SctjK  tntflegen;  unöergefetic^  für  3eben,  bet  ei  gefe'^en. 

SBi^  begleitet  Slio  mit  etlöuternben  SSerfen  bie  monbelnbe 
3>arfieaung-,  bann  {pvi^t  fte  ttom  Verfall  bed  Siei^eS,  oon  bet 
3(t{t>Iittentttg  beS  ßaifetftantnteS,  unb  bntm 

...  0  $oe{te,  fo  wS^r  auS  btefei  3ett 
(Sin  %ilb  beS  SebenS  bu,  baS  frteblii^  fei. 

SSie  im  3o"^«ft^Io8e  finben  wir  un8  in  eine  anbere  SGSelt, 
in  eine  neue  3eit  oerfefet.  J)ur^  ba8  golbig  f^immembe  @rün 
beS  SSalbed  netter  :^inau8,  liegt  materifd^  berftecft  bai  Sagb^ 
fd^Iog  eines  r^eintfc^n  ßurfürften.  3tt  i^eQen  raufc^enben 
@eib«tgett)änbem,  bie  lange  ^djUeppt  oon  $agen  getragen, 
luftmanbeU  bie  iiUbfd^öne  Scan  ©erenifftmi  mit  i^rem  Xö^ter^ 
d)«n  im  $arf.  Sin  reiii^er  3*9  oon  ^ofbamen  in  brann> 
rotten  ©ammets  unb  l^eKen  @eibentra(^ten  umgibt  in  {(^im^ 
ntembem  (Slanj  unb  @d)ön^eit  bie  ^o'^e  (Sebieterin.  ^utbOoQ 
unb  anmuf^ig  neigt  fie  t^r  blonbeä  ^Bpfc^en  sttiei  im  äSalbe 
fpielenben  ßinbein  ju,  ftbergibt  fie  ben  begtüdten  (SItem,  bie  f(^on 
beforgt  l^erbeiftärsten,  unb  fe^t  mit  i^rem  rei^enben  (befolge 
ben  @))aitergang  ^>rt.  ftö^Ier  unb  ^o(if|auer  begegnen  i^nen  auf 
bem  Iteimtoege.  ^er  SEßatb  mirb  bitter,  nur  im  ^intergrunbe 
btingt  no<^  bie  @onne  bur^.  ^örnerrufe  melben  baS  Slawen 
einet  Sagbgefellfc^ft,  ^tqueure  in  malerif«!^  bunfelgriinen,  ttii) 
mit  @oIbIi^  berjietten  Xrac^ten  fommen  oorauf.  (Sin  ganjed 
9htbet  {nrä^tiget  ^asb^unbe,  ol^ne  @(^nut  unb  o^ne  Sü^rung, 
gie^  f^nobernb  unb  mebelnb  in  ben  Saubwatb.  ^uf  jd^mudem 
9it>i,  mit  S>amen  unb  S^attolieren  p  $ferbe,  fprengt  bie  breite 
@eftalt  beS  ^rfärften  ootbei. 

3an  aSiOem  ifi  eS,  einft  ber  ^en  be«  Sanhi, 
(£in  9ür|l  ton  echtem  btutft^cm  @(^tot  unb  Stoxn, 
3)n  Iurfütfi(i(^e  $ei^og  übet  ^üüd),  SSerg; 
S)et|elbe  wache  §ert,  öon  bem  ein  ©ilb 
3n  St}  gegoffen,  bon  (Sxnptüo,  fle^t. 

S^nen  no^  folgen  goHoniere,  gatfenträget  unb  Söger  ju 
gnfe-  4>fi^Iit^  ^titn  [li)  bie  giguren  oon  ber  Ianbf(|oftIi<l^en 
Umgebung  ab.  2>ann  ift  man  am  ©(^loffe  angelommen.  ^et 
etlegte  ^tfc^,  anbeteS  äBitb  unb  @(ef(üget  ttirb  ^erbeigetragen 
unb  jttf ammengelegt;  unb  no(^  einmal  geigt  fic^  bie  |errli(^e 
gigur  ber  fturfttrftin  mit  i^ren  2)amen  unter  oenetianif^em 
€eibenbalba(!^in  auf  ber  ^lo^xampe  unb  begräbt  läc^etnb  bie 
ftöfili^  ^eimgele^rte  Sagbgef eHfc^aft  beä  läge«.  Unter  fd^mettemben 
Sägerliebem  »ertiäat  ^6)  bad  89Ub  (arrangirt  unb  gemalt  oon 
SB.  ©immlet).  SRan^et  Opetngudet  mäte  noc^  getne  «tmaS 
länget  auf  ben  auSgefuii^ten  ^eiS  meiblic^er  Schönheiten  gerichtet 
tDorben,  benn  in  ber  furjen  ^ßaufe  fonnte  bie  Samenwett  un= 
inögüd^  aUe  bie  ^errli^teiten  ber  2rad^t  be«  17.  Satir^unbertä 
einge^enb  ie\pvt^tn.  ®(^on  ertiebt  fi^l  aber  t^:au  ßlto  toieber 
toon  i^tem  3)lufenfi|  unb  fc^ilbert  bie  3eit,  wo  ^reuften«  junger 
9Uit  im  ftolgeif  Sftuge  fid^  jum  Sid^te  fc^wingt.     S)ann: 

.  .  .  flammte  but<^  bie  S3elt  ber  IRorgen  auf 
3)e8  neuen  beutfi^en  Zaqi.    3n  icnc  3ett 
Sx^abnet  Äaifer,  bie  S)u  fcIBft  geft^aut, 
(Sin  3fingling  noc^,  jum  9l!|etne  ftt^r'  ii^  9i(^. 

(SS  iß  ber  Xag  ber  großen  3ett,  in  ber,  nac^  ben  @d^Iad^ten 
an  bet  föa^bad^  unb  bei  Sei^jig,  Seobre^t  t)on  Slfi^er  bie 
ineu^ifd^e  §(rmee  aber  ben  9i:^ein  führte.  (9(rrangirt  Oon  (£. 
Junten,  2)ecoration  oon  9.  Slc^enba^.)  äßo^^I  motten  ba 
bie  (Snnnerungen  an  bie  gemaltige  $eriobe  in  bem  f aifer  toaäf 
»erben;  mit  9lfl^e  l^ielt  er  bie  Senegung -jurüd,  bie  i^n  beim 
Stibltd  biefes  »ilbeS  faft  flberttältigte.  «uf  ber  93ü^ne  jeigte 
bie  Scenerie  eine  ©tra§e  Oon  QEaub  bei  3lad)t.  (Steräufc^loS 
feaft  fi(^  ber  Schnee  in  bieten  glotfen  ^emieber,  Sielen  ein 
Itietd^entw^  nerbenb.  ßranfe  frangöfif^e  Sia^iügter,  bie  Xrämmer 
bet  einß  fo  ftolgen  Stmee,  f^(e)>))en  fid^  mä^fam  weitet;  bet 
le^te  bleibt  im  ®(^nee  liegen.  @infam  bie  SBac^e  beS  IDotfeS 
^Uenb,  fommt  ein  äRann  mit  $otn  unb  S3Ienb(atetne;  fein 


3u^  ftögt  an  ben  Sei^nam  beS  Stangofen,  ds  ift  ein  er: 
greif enbeS  S3ilb,  wie  ber  lobte  ^inweggebroc^t  Wirb.  Sangfam 
bämmert  ber  SJlorgen,  oon  ben  Semo'^nem  mit  froren  @efü^Ien 
begrübt  olS  ber  Sag  ber  Befreiung,  ^uforen  oom  2.  (fieib=) 
Siegiment,  bie  Karabiner  aufgefegt,  fprengen  oorüber;  bann  rüden 
fc^teftfd^e  Sanbtte^ren  an  unb  werben  bur(^  bie  ouS  ben  Käufern 
lommenben  ©inwo^ner  wißfommen  ge^ei^en.  SSBie  mand^er 
®ru6,  wie  man^er  ^änbebrud  wirb  ba  ntc^t  getauf^t.  3ni 
^intergrunbe  erfd^eint  fc^neebebectt  bie  ^falj  oon  (£au6  im  erftcn 
Sonnenlicht.  S5ie  ©cene  füllt  ftc^  me^r  unb  me^r  mit  oor^ 
rücfenben  Kolonnen  unb  f(attemben  Sahnen.  (Snblic^  fommt  er 
felbft,  ber  greife  Selbmarfc^aQ  iBlü^er,  im  grauen  ©olbaten» 
mantet,  auf  feurig  fdinaubenbem  ©d^immel  baS  fcib^aftige  93i(b 
beS  großen  9RanneS  oon  1813,  ba^inter  fein  ®tab,  ein 
^ofafengeneral  unb  anbere  me^r.  SSegeiftett  wirb  et  oon  Sanb: 
we|r,  Sinie  unb  ben  Sütgern  Eaubs  begrübt.  Unter  ben  Rlängen 
feines  Settmcltf^eS  ge^t  es  nac^  granlreic^  hinein. 

Siie  eine  SBinbSbraut  ftfirmt  unb  biauft  et  äbet'8  Sanb! 
SotWäTtS  ^ieg  iener  ^elb,  unb  fßomitti  bie  Carole. 

SBie  ein  Iraum  ffofe  für  Seben  bie  tutje  Spanne  3eit 
ba^in;  nid^t  genug  ^atte  man  gu  t^un,  bie  iBilbet,  bie  in  bet 
bunfel  gewotbenen  SJla^t  untet  fteiem  ^immel  wie  magifc^  et« 
leuchtete  (Srf^einungen  fid^  barboten,  anguftaunen  unb  gu  be« 
Wunbern.  3n  fünftlerifd^er  SBeife  begleitete  bie  SRuftI  (com^onirt 
unb  geleitet  oon  3ut.  Sauf^)  boS  ®ange.  3um  testen  aKoIe 
wanbte  fid^  bann  bie  SJhife  ber  @e\i)xä)te  gur  SCribüne. 

Sä)  fc^Iage  auf  beS  »uc^ei  le^teS  Statt, 
(Erhabner  Jiaifer,  bad  3)u  felber  fc^ciebfl. 
(S8  wirb  im  beutf^en  SoRe  fOr  unb  fat' 
•     Sebenbig  bleiben  3)eine  gto6e  Seit, 
Unb  wer  fte  miterfäm^jfte,  miterlebt, 
Sei  wirb  gerahmt,  ber  wirb  beneibet  fein. 
(Sin  anbeicS  Senimal  aber  lebt  im  Soße, 
3>ae  unoergöngltc^  als  Sc^Iact^tennt^m: 
SaS  Senimal,  boS  bie  Siebe  Sit  erbaut 
3m  $ei)  be«  beutfc^en  9$oIfeS  wirb  befte^n 
(£in  ewig  grünet  Saum,  e«  wirb  bet  ®rei« 
Sem  itinb  bie  ^üc^te  reichen  unb  ben  fteim 
Son  Steuern  (»fangen  in  bie  3eit  l^inauS, 
Sie  Seinem  Solte  noci)  befc^ieben  ifl. 
(Ein  ftieblic^  Silb  beS^alb  ent^aOe  i^, 
(Ein  Silb  ber  Sreube  unb  ber  SebenSlufi, 
SBie  trtieben  folgen  mug  auf  ieben  Sampl 

S)et  SJor^ang  raufet  auf, 

(Es  glänjt  ber  Sl^ein,  oon  feinen  ^ügeln  ftbau'n 
Sie  Surgen  in  baS  bufterfüKte  X^aL 
(ES  gie^t  ein  Stebenliang  fic^  um  fie  ^in 
Unb  fonnenleudftenb  liegt  bie  grflne  ürtur. 

(S)ie  S)ecoration  oon  3)  ei  t  e  1 8 ,  baS  Slttangement  oon  SJ  a  u  t  i  e  t 
unb  (S.  99ofd^.)  3m  SRittelgtunbe  ))tangt  ein  2>otf  in  fefilic^em 
tlrlaggenf^mude.  £anbleute  atbeiten  auf  bem  ^elbe,  anbete 
f^mude  3)irnen  in  bunten  9iöd(^en  ge^n  oorüber.  3)a  ertönt 
aus  bem  2>orfe  I)er  eine  9Rufif,  wie  man  fte  eben  nur  auf  ben 
ßir^weü^feften  am  Obettl^ein  ^ött,  unb  bie  man  fo  tic^ig  unb 
unoerglei^Ii^  mit  bem  SuSbtude  ^tmeSmuftf  begeic^net  ^at. 
@<|on  fommen  pe  nö^et  ^etan,  biefe  lonfünfttet,  bie  in  bet 
fibtige»  3eit  aud^  wo^I  anbete  (bewerbe  betreiben  mochten,  unb 
bie  einen-  SKogort  ober  Seet^ooen  gur  SBergweifeluug  Rotten 
treiben  fönnen.  $(bet  eS  war  ein  fold^  feinet  ^umot  in  bet 
©ac^e,  unb  bie  (Seftalten  fo  utfomifc^  in  bet  @tfd()einung,  bag 
felbft  baS  etnße  Sntti^  beS  jSaifetS  oom  Säckeln  übetgogen 
Wutbe.  hinter  ber  2Ruftf  würbe  eine  feftlic^  mit  Ärone  unb 
Säubern  -gefc^mfidte  nod^  jugenbli^e  Sraut  geführt;  ^eitere 
tangenbe  $aare  in  ber  nieblic^en  3:ra^t  ber  etföf^f^en  Sauer« 
folgen  i^nen;  teum  lann  boS  jnnge  SBoH  bie  3fit  erwarten,  wo 
bie  iBlafllanten  einen  Sänbler  auffpielen.  «Der  bann  ge^t  es 
aud^  lo0. 


Digitized  by 


Google 


166 


9t(  ^titnmtxi, 


Nr.  37. 


3m  fd^Bnen  S3edifelf))iel  bec  (Sliebet 
2iie  a^nintgSbolIe  fiunß  }u  üben 
2)ie  Site  tennen.  Welche  lieben. 

2)et  3m9  8«^*  Wieber  Weitet  bein  Steine  ju;  einige  toet' 
gnflgte  ^od)ifitii&^t  testen  jurfid  unb  unterhatten  {i(^  mit 
anberen  Sanbleuten,  oU  {te  t)on  ben  ^eQen  ©timmen  fingenber 
^aben  unb  SRäbi^en  unterbrochen  werben.  S8on  bet  braftijd^ 
Ionttf(^en  gfipi  bed  ©d^utte^rerä  gefä^rt,  jie^en  fte  (aubbefr&sjt 
mit  we^enben  Sonnen  {um  @ebanfeft  ^inauS;  ein  Heiner  Patriot 
ruft  taut:  eS  lebe  ber  ^aifer!  unb  jubetnb  brauft  ber  Siuf  ber 
jugenblid^en  Stimmen  bur<^  gelb  unb  glur.  Suflleic^  ift  aud) 
Srnte:  unb  SSinierfeft,  unb  f(^wetbetabene  äSagen  mit  rot^-- 
wangigen  äRägben  bringen  ben  @egen  ber  mü^eboQen  9(rbeit 
^eim.  Slber  f^wül  ift  ber  Xag.  @ewön  umjtel^t  ben  ^orijont 
unb  bumpf  grüßt  ber  ferne  S)onner.  Seftürjt  fammelt  fic^  bic 
©c^aar  ber  äßenf(^en,  bie  fDlv.  beä  jur  üdfe^renben  ^ofi^inti- 
iugeS  t)erftummt,  iBti^  folgt  auf  931i|;  bai  ganje  Unwetter 
bri(^t  loiS.  2)a  fteltt  bie  Sigiir  im  SrufttJanjer  unb  @>otb^eIm 
t)or  ber  S9ül^ne  auf,  bie  ©ermania  (%vi.  ^aberlanb)  tritt 
em))or,  mitten  unter  baS  SSoII  fteigt  fte  jur  (i^6)t  ^inan.  äRit 
einem  ®riff  fauft  ba8  ©c^wert  au8  gülbener  ©^eibe  gen  §immel; 
unb  wie  eine  S)onnerftimme  fä^rt  eS  burd^  bie  Suft: 

@o  jianb  mein  Solt!    @o  taufc^'  ti  in  ben  (Eichen, 
@o  }og  bei  Sturm  l^exan  unb  trieb  auf  bem  (Defilb 
S)te  Seiten',  eines  btOu'nben  SBetteiS  geic^en. 
3<^  na^m  ^eiab  bom  Saum  ben  o&Ibnen  KönigSft^ilb, 
^(^  }ftdt'  baS  gute  ©c^roett  an  meiner  Seite 
Unb  ))f(an}te  neben  $reugen  Seutfc^IanbS  Scanner  auf. 
@o  }ogen  wir  ^inouS  jum  '^eil'gen  Streite, 
So  bammelte  ber  btut'ge  9Rotgen  unS  herauf. 
Kn  biefem  Staate  brachen  [\^  bie  Vli^e, 
Sermalmt  fani  nieber  ber,  ber  fie  ^eraufbef(^wor. 
3(^  richtete  gen  $immel  meines  St^weiteS  Spi^e 
Unb  aus  ben  SBettein  ging  ber  li^te  Zag  ^eroor. 
(Seme  miil)  ei  teD.    Xic  SRuRt  beginnt  lri|e,  unb  bet  Sonnet  brtftummt.) 
Sin  ftaifetfc^ilb  ^Sngt  »ieber  an  bei  Sic^e, 
9uS  Stampf  uitb  Sieg  baS  iunge  beuijc^e  9iei^  eifianb. 
$9i'  eS  mein  %oIt  unb  ße^  ju  biefem  Steige, 
3um  ßaifei  fle^e  unb  ju  beinem  Sateilanb! 

Slauid^enb  begleitet  bie  SDlufil  ben  braufenben  Siuf  ber 
Stenge,  bie  fi^  um  bie  ©ermania  ft^aort,  rauft^enb  ben  SBibers 
\)aü,  ber  ftc^  burd^  ben  Seftf))ielraum  fortfe^t.  2>aS  ganje 
publicum  '^atte  fi4  überwältigt  t>on  ben®effl^en  bieferaRomente, 
erhoben,  bie  3Rü[it  intonirte  bie  9Ba<i^t  om  St^ein,  unb  Wie& 
roai  ©timme  ^atte  fang  bie  erfte  ©trop^  biefed  benfwürbigen 
Siebes ;  fte^enben  Su§ed  ^örte  ber  ^of  ti  mit  an.  3)amit  war 
ber  erfte  %f)tii  bei  ge^e8  gefd^Ioffen,  unb  ein  jweiter,  noc^ 
glänjenberer  foQte  t()m  folgen. 

93&f|renb  bad  publicum  on  bem  fc^önften  ^benbe,  ben  bie 
©Otter  feit  äRonben  gefpenbet,  ben  inneren  geftraum  t)erlie|, 
um  ft(^  nac^  bem  ^errti^i  gefd^müdten  ©ommerlocal  fenfeitS 
ber  2>üffel  ju  begeben,  trat  ber  fatferli^  $of  wieber  in  ben 
geftfaat  gurüd.  $ier  i^arrte  feiner  auf  mit  IitnftüoIIen  ©efd^irren 
unb  S(uffä|en  retc^  gezierter  Xafel  ein  fleineS  ®ou))er.  ^m 
$intergrunbe  aber  er^ob  fic^  unter  ^atmen  unb  S9anancn  ein 
großes  mit  Sroncen  unb  $rad^tgef(^irren  aOer  Sri  angefüQteS 
»üffet  »oftbore  öenetianifc^e  Oläfer,  $um<)en  unb  ^olole 
»on  rieftgen  Simenfionen  unb  meifter^after  Arbeit  auä  ber  3eit 
beä  ftebje^nten  3a^r^unbert8  ftonben  um^er.  SBic  aber  mußte 
fetbft  ber  t)o^e  ^err  lächeln,  al8  i^m  erftfitt  würbe,  bafi  bie8 
8lIIe8,  bie  ganje  $radE|t  unb  ^errlic^Ieit,  beren  SBert^  man  auf 
^unberttaufenbe  fd^fifeen  foOte,  au3  eitel  jufammengefefeten  unb 
»erfilberten  ffoc^töpfcn,  ^olj  unb  ®ip8ffl|en,  fiorbel  unb  Steinen 
unb  aOem  möglichen  unb  unmSgti^en  äRoterial  gefertigt  worben 
fei.  aber  getabe  !|ierin  geigte  fid^  bie  Äeniolitöt  ber  fKattaften« 
mitglieber  in  ^öc^fter  »Ittt^e,  obgleich  aud^  bie  SBIüt^en  felbft 
oHe  lünfdirf)  ^ergcftetlt  worben  Waren,  unb  ©lumen  unb  JBIntter 
att8  f(^önften  $änben  ^erauS  ba8  Si(^t  ber  SBelt  erblidten. 


3ta^  einem  turgen  Slufent^alt  fe^te  fi(^  ber  3ug,  benn  bie  gan^e 
©uite  ber  Generalität  unb  aQe  gum  SRanSoer  anwefenben  frcBb^ 
^etrtid^en  Offigiere  waren  anwefenb,  wieber  na^  bem  ^llprtm 
gu  in  Bewegung,  begleitet  t>on  riefigen  t>on  innen  Meuc^tettn 
SBouquetd.  3n  ber  großen  na<^  bem  SSenuStet^  ffi^toAen 
UlmenaQee  Waren  auf  beiben  ©eiten  fe  brei  riefige  X«an8parente 
au8  ber  rl^eintf^en  ©age  aufgefteüt,  gemeinfam  bie  fd^immemben 
Senfier  eine8  got^ifd^  Som8  barfteOenb.  Sigent^ümlic^  wat 
bet  3<utbet,  ben  bie  teden^aften  @eftalten  eine8  ©iegfcieb  mit 
bem  Stadien  (oon  $.  Raufen),  be8  au8  bem  9lad^en  tretenbcn 
@^wanentittet8  (SRöting),  unb  be8  fletbenben  Solanb  (öon 
Safc^)  auf  geben  ma^te.  Slnmut^ig  ttaten  bie  listen  Stauen: 
geftolten  bet  ®enoöefa((S.  ©enbemann),  bet  gefeffelten  S)to(^en= 
fungftau  ($.  Raufen)  unb  ber  tr&umerifd^  ft^enbenben  Sotele^ 
(^.  2BtdIicenu8)  bagwifd^en.  SRit  me^tecen  (Bingclabenen  folgte 
\i)  bem  taifctlid^en  S"9e  jum  Znd^,  unb  nie  werbe  i«^  bie 
©tunbe  tjetgeffen,  bie  bott  ben  "^öd^ften  3aubet  beutf(^er  ^oefie 
unb  9iomantif  in  ftc^  gebotgen  ^iett. 

3n  bei  äJlitte  be8  Xei^e8  logetn  auf  gwei,  (teil  unb  get» 
gadt  au8  bet  glut^  em^otfteigenben  9el8maffen,  im  ©ifbctt^ii 
ba^ingegoffen  bie  marmotgleid^en  SBilbet  bet  Si^ni^en.  3n 
ben  SBaffetn  fd^immetn  unb  gtSngen  im  SRonbenli^t  ungä^Kgc 
»lumen.  «ßrätfd^ernb  fliegt  bet  Ouett  t)on  bem  gelfen  übet 
glit^ernbe  3ihi\d)i\n  butd)  gtttnenbe  Satten  ^inab  in  ben  Xei<^; 
in  ben  Säumen  tauf^t'8  unb  Pftett*8  wie  (Steiftetc^or.  2)a 
fladett'8  ^eQ  auf  untet  ben  ©tämmen,  gaubet^ft  flbergie|t 
rot^e8  Si^t  bie  Xdc^tee  be8  9i§etne8,  unftd^tbate  SRitfil  btingt 
^etübet;  erfl  fd^mai^,  bann  ftärler,  immer  ftärfer  wie  taufc^nber 
©trom.  auf  ben  gelfen  ergebt  fit^  bie  t^auftuc^te  ®«ftott 
einer  SliEe,  langfam  beraegt  fie  ben  Arm,  unb  gloden^ett  tJnt 
burc^  bie  Statut  i^r  @efang: 

Siraat^t  if^t  liebli^en  Sc^toefiein,  eiUHU^t! 

Xaut^t  auf  aus  bei  fc^immemben  Sflut^. 

2)e3  a^onbeS  Si^t  auf  ben  ifBaifem  ru^t, 

Srtoot^t  —  eiwat^t  —  eiwac^t! 

S>a  fc^eint  e8  ft^  gu  bewegen,  Dom  fallen  ®runbe  herauf 
geben  bie  ©timmen  bie  Antwort.  S(m  Ufer  glängen,  Don  innen 
erleu^tet,  btii^enbe  9iofen;  »obolbe  ^uf(^en  in  fladernbew  Sid^te 
auf  unb  ab.  äSeiter  wirb  ber  $arf  ^Q;  übei;  bet  SJüffcI  er: 
^ebt  ftd^  au8  bem  feu^ten  ®rab  ber  3ouberteigen  bet  Stfen 
be8  ^ainS.  @ef))enftif(^  neigen  fie  auf  unb  nieber,  balb  ^o^ 
unb  ^ö^et  in  bet  fiuft  fd^webenb;  fie  winfen  ben  SBiEen,  i^ten 
©(^weftern,  gum  fernen  Xeic^  herüber;  leifer  @efang  ertönt. 
SSon  gwei  großen  ©^wänen  gegogen  na^t  ein  Sal§n,  wie  eine 
flimmernbe  SRufc^el  geftaltet  —  ein  ©tra^t  burd^  bie  Säume 
brid^t,  unb  finft  auf  bie  äRuf^et  ^erab.  Sm  fliängenben,  gli|cm: 
ben  SßeQenfaum  fielen  batin  gwei  fe^nfu(^t80oII  blaffe  Scauen- 
bitber,  unenbti^  gart  geformt  wie  au8  Silienbuft,  ber  wei|e 
9laden  bon  wilben  fd^wargen  Soden  unb  feud^tem  ©t^ilf  um« 
ringelt;  im  fd^immernben  Sic^t  fommen  fie  nä^r,  immer  nä^t; 
ru'^ig  wiegen  bie  ©(^wäne  bie  fc^neeweifien  Sei&cs>auf  bet  glut^ 
gn  ber  au8gefttedten  Seen^anb  glängt  golbenet  Sotbeet,  nnb 
im  (Jl^ot  unpt^tbaret  Reiftet  ettönt  bagu  bet  ©efong  gellet 
©timmen. 

%)a  gte^^t  es  ^eian  im  t<ro(teIfd^ein, 

f)a  braufi  eS  fibei  ben  beutfd^en  9i^ein 

2)aS  Sieb  bon  ^aifei  unb  Keid^. 

@S  fteigt  Ifeiauf  bei  alte  ©lang, 

@3  blü^t  toieber  auf  bet  Sagenlianj, 

Um  unfein  J^aifei  baS  fReidfl 

9lod^  einmal  f^immett  bet  gange  ^ain  in  gtAnem  beraufd^ 
ben  Sichte.  3)ann  ge^t  e8  weitet  ben  SSJeg  am  SBaffet  enäong, 
butc^  immet  neue  äBunbet  gut  S>äffelbrüdk  fft'^tenb.  9nf  bem 
gtoßen  pa^e  bot  bet  Sßiefe  be8  ©ommetlocal8  fibofd^tait  man 
weithin  ben  $lan;  ^iet  war  aut^  ber  ^a|(  fflt  bea  lotfetlid^n 
@(aft  au8gefud^t.  Untet  3infeHgefd^mettet  unb  ^auloifd^  gogen 
no(^  einmal  bie  ffinf  gtoßen  (itu^)>en  be8  gfeftfpiel«  gn  ^Sifetbe 
unb  gu  5u|  im  Sodetf^ein  botübet,  ein  3egti4«  <>«  feinen  Ort. 

3)ann  war  bo8  Seft  gu  @nbe. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  37. 


91 1  degenniart. 


167 


I^tönen  ftanbcn  bem  Koifet  in  ben  Slugen  unb  tiefbewegt 
btüdt  er  ben  Ferren  beä  SSorftanbed  bie  ^anb: 

„3(^  ^abe  bid  je^t  in  meinem  Seben  \o  ifmai  n\d)t  gefe^en, 
unb  ^obe  au^  nid^t  geglaubt,  ba|  ti  m5gii^  geloefen,  fo  etmai 
batjufteHen."  5t)ie«  »oten  feine  eigenen  SBotte.  aRit  ^etgli^em 
J)on!  nahmen  bie  ^o^en  ®öfte  gegen  lOV«  U^r,  na(f)bem  [xe  fid) 
no(!§  eine  ganje  SSeile  long  auf  bad  (teben§n>ütbtgfte  mit  ben 
SSeteinSgenoffen  unb  i^ren  tarnen  unterhalten,  ben  ^bfc^ieb. 
!£)er  aRaltafien  aber  toirb  ben  %a%  mit  gotbenen  Settern  in  feine 
(S^roiy{  einfc^reiben  lönnen  unb  mit  ©tolj  auf  bie  faiferlid^e 
$utb,  bie  i^m  an  btefem  Xage  wtberfa^ren  ift,  jurüdbliden. 
Sn  2)eutf(^Ianb  aber  ift  wo^(  feit  ben  Xagen  beä  SOiainjer  Slet^d: 
fefteä  ber  ^o^enftaufenseit  feinem  ffaifer  toieber  fo  bie  ^ulbigung 
ber  beutfc^en  ^unft  bargebrac^t  »orben,  toie  am  G.Se^Jtember  1877 
in  3)üffeIborf.  Song  toö^rte  no(^  baä  frö^Iid^e  Seben  unb  treiben, 
bai$  ft4  nun  an  ben  S3üffetd  entwidelte.  Sllte  ©ermanen  tranfen 
mit  ben  Sanbme^rleuten  ber  S3Iü^er'fc^en  Strmee  neue  Jßrübers 
f^oft;  unb  bie  blonbgelocften  SBeiber  auä  ber  3eit  beä  großen 
Srmin  erfc^ienen  ouf  einmal  in  mobemfter  5ßromenabentoiIette 
nnb  mußten  fid^  tuo^l  fc^neQ  in  bie  neuen  SSer^ättniffe  gefunben 
^aben.  SSerfd^iebene  Slaubritter  in  altem  unb  mobernem  doftäm 
trieben  fic^  beutegierig  um  hai  laifertic^e  SBüffet  ^erum;  ^aifer 
Shibolf  brüdte  bieSmal  fc^on  ein  $(uge  ju  unb  war  fro^,  aU 
feinen  ©c^Weisern  im  Seber^emb  na^  bem  ^ei^en  Xage  auc^ 
ein  fül^ter  XranI  munbete.  3)er  ^eHe  äfJorgen  fa^  bie  legten 
@dfte  toegjie^en  unb  neue  lommen.  ^oä)  lange  aber  wirb  man 
im  üRalfaften  bon  feinem  f  aifertage  fingen  unb  fagen. 

W.  Sedmann. 


K  a  r  b  0. 

Stomon  aus  bem  alten  Sleg^pten  bon  ®eoig  (EberS.*) 

S)er  tptffenfi^aftlic^e  9loman,  ber  noc^  lur  3ett,  a(8  Sulwer 
„Jlie  testen  Xage  öon  ^ßompejt"  f^rieb  (1834),  eine  na'^eju 
»treinfamte  ©teüutig  einnahm,  ^ot  in  ben  legten  3a^rje^nten 
qttantitaiio  unb  qualttatio  fo  er^eblic^  gewonnen,  bog  i^m  je^t 
f(^on  bie  ©ebeutung  einer  ©pectotität,  einer  befonberen,  felbft^ 
^anbigen  unb  bemerlenSWert^en  @tuppt  innerhalb  ber  epif^en 
X)t(!^tung  jugeftanben  Werben  mug. 

2)er  ^uff(!^wung  beS  wiffenf(^aftti($en  SlomanS  l^at  ntc^td 
Ungewö^nti^eä.  Stuffälliger  bürfte  e8  ötelmel^r  erf^einen,  ba§ 
fti§  tiefer  JRoman  erft  fo  \p&t  enttoittett  unb  gehoben  ^at;  bemt  ber 
toiffenft^aftU^e  »rang  mi)  ber  ffirlenntnife  ber  SBa^r^eit  ruft 
bie  J)ic^tung  gteid^fam  gerbet.  Ißoefic  unb  SS3iffenf<^aft  flnb 
tttue  (Sefä^tten.  S)icfe  ftil|t  jene  unb  jene  oerlürjt  biefer  ben 
icf^werlic^cn  SSeg.  Sebel  wiffenf^afttt(!^e  ®ebiet  ift  überreid^ 
on  SPoefie.  SBel^'  eine  güße  oon  großartigen,  wa!^r^aft  t)oetis 
\fyn  Anregungen  unb  @m^)finbungen  ftrömt  un8  entgegen,  wenn 
uns  Soien  bie  etften  ?(uff(^tüffe  über  bie  gew5^i(^ften  Scfb 
fteüungen  ber  Stftronomie  gegeben'  Werben,  wenn'  man  un8  id 
le^rt  über  baS  gewattige  lbpngtgfeitJtter^ättnt§  unferer  5ßta= 
neten  jur  ©onne,  über  bie  wunberboren  Sahnen,  bie  ber  f  omet, 
ber  ^immlifc^e  SJagabunb,  iü  wanbem  ^at,  ber,  m^hem  er 
bun^  3a^rtoufenbe  in  unburt^brtngiic^cr  Stacht,  in  unfaßbarer 
Rate  «nb  unermeßlicher  Debe  ba^ingewanbert,  in  bie  bleiibenbe 
$ene  unb  fengenbe  ®Iut^  be«  feurigen  83oIIe3  gejogen  wirb, 
um  Wieberum  auf  Sa'^rtaufenbe  in  näc^ttic^e,  etfige  ffiinfamfeit 
Surüdjule^ren;  wenn  unfer  SegriffSöermögen  biitd|  bie  ®rgebs 
niffe  biefer  wunberbarm  ©iffenfc^aft  einmal  ju  bem  SSerfudie 
genSt^igt  Wirb,  bem  Unfaßbaren  unb  Unermeßlid^en,  —  bem,  waS 
ttit  JRanm  unb  Seit  nennen,  sum  minbeften  nä^er  ju  rürfcn  unb 
übet  bie  out^entif^  feftgcfteOten  ®rößenoer:^äItniffe  unb  (Snt= 
femungen  noi^jubenfen.  Unb  wie  im  Größten,  fo  im  ^leinften. 
Xer  Stflgei  ber  Sflilcfe  wirb  unter  bem  SRifroffo))  ju  einem 
gefieberten  @em&Ibe  bon  wunberbarer  Sarbenprac^t  unb  Snmut^ 

*)  Stuttgait  unb  ätxpm  ^^T't  Sbuaib  ^aObetger.  SSierte  Auflage. 


in  ber  3«^nttng.  3«  iebem  Sorf^er .  ftetft  ba^er  au^  ein 
3)ic^ter  unb  Sünftler,  unb  in  jebem  td^ttn  SJid^ter  unb  föünftler 
arbeitet  ber  mächtige  Xrieb  ber  wiffenfc^oftlic^en  Vertiefung. 

@ani  befonberS  gilt  biee  bon  bem  Stubium  ber  menfc^« 
ticken  äJergangen^eit,  oon  ber  @rforft^ung  ber  ®ef^id)te  unb 
ber  ©ef^i^tdfc^retbung.  2>ie  SEßieberbelebung  ber  Xobten,  ber 
3Sieberaufbau  i^rer  öernic^teten  ©tfibte,  bie  SBieberl^erfteHung 
einer  ju  @>runbe  gegangenen  Suttur  au8  bem  ber^ältnißmäßig 
geringen  SKatcrial,  baS  unä  überfommen  ift  —  .ba*  ip  ebenfo« 
wof)t  bie  arbeit  beä  SBiffenfc^afterä,  be«  ©t^nograp^en,  ber 
Slri^öotogen  unb  ^tftoriferS,  wie  bie  Arbeit  be8  3)i<^ter8.  S)ie 
@inbtlbung!g!raft  beS  $oeten  gibt  erft  ben  ^tt  ab,  ber  bie 
bon  ber  SSiffenfd^aft  auS  ber  ^orjeit  ^erborge^otten  jerfhreuten 
Ueberrejte  jufammenfügt  unb  fie  un8  ati  ein  begreifliches  unb 
jufammen^Sngenbed  @lanie8  erft  wert^boQ  ma^t.  O^ne  $^ans 
tafie  unb  bi^terifc^e  Slnfdiauung  gibt  ti  feinen  ^iftorifer.  SSaS 
ift  nun  natflrlid^er,  atd  baß  ben  ®ete^rten,  ber  bei  feinem 
©tubium  biefe  bic^terifc^en  $ebet  beftänbtg  anwenbet,  aüi^  ein« 
mol  bie  Suft  anwanbelt,  ani  ben  «S^ranfen,  innerhalb  beren 
i^n  bie  wiffenf^aftüc^e  füorft^ung  bannt,  fierauSjutreten  unb 
o^ne  ^inblidf  auf  ba§  X^atfä^Ii^e  unb  auf  bie  äSa^^eit,  als 
fein  oberfted  ®efe^,  bie  ©d^wingen  ber  $^antafie  unge^inbert 
unb  frei  ju  entfalten?  fHai  ift  natflrli^r,  als  baß  ber  ®e: 
teerte  jum  S)i(l^ter  wirb,  unb  umgefe^rt  ber  2)i<^ter,  bon  bem 
mäd^tigen  SReije  beS  emften  ©tubium«  angesogen,  [lä)  in  bie 
2Biffenf(^aft  bertieft  unb  auä  t^r  bie  Stnregung  unb  me^r  aiS 
baS:  baS  äJlateriat  jur  2)i(^tung  ju  gewinnen  ftrebt? 

©0  treffen  bie  ©eiben  äufantmen,  unb  ber  wiffenfc^aftli^e 
Sloman  ift  baS  @ebiet,  auf  bem  fie  fid^  begegnen:  bie  2)i^ter, 
bie  in  bie  Xiefe  ber  SBiffenfd^aft  einbringen,  wie  ©d^effel 
(„©ffe^arb")  unb  ©uftab  gre^tag  („S)ie  ?t^en"),  unb  bie 
SBiffenf^after,  bie  jur  ^oefie  auffteigen,  Wie  3uIeS  SSeme  mit 
feinen  naturwiffenf^aftlid^en  ^lobeQen  unb  SrjS^Iungen,  ©uftab 
glaubert  („©atommbö")  unb  ®eorg  @ber8  („Sie  äg^ptifd^e 
ifönigäto(^ter"). 

3u  ben  SBerfen  biefer  lefeteren  Art  gehört  aud^  „Uarba", 
Sioman  au8  bem  alten  Steg^pten  bon  ®eorg  (Sbeis,  ber  bor 
etwo  einem  i^alien.  ^affxt  erf^ienen  ift  unb  mit  bcmfetben  Siecht 
wie  fein  SSorgänger  „S)ie  äg^ptifdie  ffönigatod^ter"  Reißen  tonnte, 
mit  me^r  9lei|t,  al8  er  „Uarba"  ^eißt,  benn  ni^t  biefe,  |onbem  be8 
?P^arao  9tamfe8 11.  Xod^ter  SentsSlnot  ift  bie  eigentliche  ^elbin. 
S)et  teibtgen  Slufgobe,  au8  bem  foftigen  iBoum  ber  Sichtung 
ben  bürren  Äem  ber  fionblung  ^erauäjuft^älen,  bie  fogenannte 
Sabel  JU  berichten,  fann  id^  mi^  letber  ni^t  ganj  entjie^en, 
ba  bie  93ef))rec|ung  nur  bann  berftänblic^  unb  einigermaßen 
nufcbringenb  fein  fann,  wenn  bie  Ser^öttniffe  unb  ?ßerfönUd^= 
feiten,  um  bie  ed.  fic^  im  SBefenttid^en  ^anbett,  wenigftenS  un^ 
gefä^r  begeic^net  werben;  ic^  berwa^re  mid^  aber  bagegen,  S>en: 
jenigen  ju  ®ef allen  ju  fein,  bie,  wie  e8  fo  oft  gefc^ie^t  — 
„ai)  unb  we^!"  pflegt  ber  gemüt^ti(^e  ^xop^d  ®agabu  ju 
feufjen  —  bie  Otiten  fiauptföc^Uc^  be8^alb  lefen,  um  ber 
aRfl|e,  ba8  fritifirte  SBuc^  felbft  lefen  }u  muffen,  enthoben  }u 
werben.  3(^  wenbe  mid^  bafier  nur  an  diejenigen,  bie  ba8  iBui^ 
entWeber  fc^on  gelefen  |aben  ober  e8  lefen  werben. 

-®eorg  ®ber3  berfefet  un8  in  bie  aRitte  beä  14.  3o^«' 
^unbert8  bor  S^rtfti  ®eburt;  feine  gelben  finb  3eitgenof[en  be8 
SRofeS.  2)ama(8  t)errf(^te  aber  Steg^pten  ber  ftarfe  unb  große 
Äönig  Slamfeä  n.,  ber  jur  3eit,  ate  bie  ^anbtung  beginnt, 
bon  ber  ^auptftabt  X^eben  entfernt  im  Slorben  be8  SRei^eS 
^eg  gegen  bie  E^eta  fü^rt.  Som  ©tatt^atter  ^at  er  feinen 
Serwanbten,  ?lni,  eingefefct,  einen  aRatfn,  ber  nid^t  gerabe 
bebeutenb  aber  aud^  nid^t  unbebeutenb  ift,  ol^ne  red(|te  3nitiatioe 
unb  Energie,  aber  nid^t  o^ne  (Sorget}  unb  jene  ©i^Iau^eit,  bie 
man  bei  Seuten,  wetd^e  fonft  feine  rechten  @aben  beft^en,  fo 
l^öufig  ftnbet.  SIni,  ben  bie  Sranjofen  einen  „fauz  Iranhomme" 
nennen  würben,  ftrebt  nad^  ber  ^anb  ber  $l^araonento(|ter 
aSent^Stnat,  eines  bilbf^önen  unb  ebten  SRäbd^enS,  unb  aU  i^m 
biefe  ^anb  berfagt  wirb,  ftrebt  er  noc^  ^ö^r:  nad^  ber  Srone. 
©eine  ijetnbfc^aft  gegen  9lomfe8,  ben  JBater  ber  S3ent=Änot, 
finbet  mächtige  SunbeSgenoffen  in  ber  $ßriefterf<§aft  be»  gewal« 


Digitized  by 


Google 


168 


9i(  <6t$tnwatt 


Nr.  37. 


tigen  ©eti^aufeS  unb  namentUc^  in  bejfen  oberftem  Seiter,  bem 
Oberprieftec  ^meni,  einem  flugen  unb  f^atftäftigen  SRamte,  bet 
mit  rü(ffi(^t8tofem  @ifer  bie  Sntereffen  ber  geiftlic^en  Softe  öer= 
tritt  unb  beren  9)2a^t  unauSgefe^t  ju  befeftigen  unb  gegen  ieben 
(Singriff  »on  Seiten  be8  Staate«  ju  fidlem  beftrebt  ifl.  Der 
$^arao  9lamfeS  aber  ref))ectirt  bie  ^riefter  unb  i^re  ©a^ungen 
gerabe  fo  roeit,  toie  eS  i^m  not^enbig  erfd^eint;  er  IS|t  ei  an 
ber  getDänfd^ten  ttntertottrfigleit  gSnjtid^  mangeln;  er  nimmt  bie 
@oIbaten,  bie  er  ffir  ben  ^eg  braud^t,  »o  er  fie  finbet,  felbft 
unter  ben  porigen  ber  @eiftU^feii  fflamfe»  ift  ben  ^rieftern 
balier  oerl^agi  ®cin  @turi  unb  feine  Slblöfung  burd^  ben 
fc^toäc^Kdieren  unb  )u  gängelnben  ©tattl^alter  ^ni  wärbe  ben 
Sntereffen  ber  ©eifttid^Ieit  wefenttid^  jugute  fommen,  unb  bed: 
^alb  mac^t  ft(^  ber  Oberprießer  ^meni  jum  S3unbe8genoffen  ber 
iSerfd^mörung  Suis  unb  t)erfu(^t  eS  junSc^ft,  9lamfeS  unb  feine 
gamiiie  bei  bem  SSofle  p.biScrebitiren. 

2>aiu  bietet  fic^  i^m  bie  (Gelegenheit  S)er  Ober))riefter 
^meni  fommt  in  bie  glüdCIid^e  Sage,  bie  ba^eim  gebliebenen 
Sinber  beS  $^arao,  bie  tßrinseffin  ^ent^Snat  unb  ben  ^njen 
9iameri  ju  bemüt^igen,  unb  er  t^ut  e&. 

^'xt  ^rinjeffin  f)ai  nämli^  baS  Ungtflj  gehabt,  bei  einem 
äbermütl^ig  tollen  äBetttraben  intä)  bie  ©trafen  oon  X^eben  ein 
iunged  ^fib^en  mit  i^em  äBagen  ju  überfa'^ren.  Die  Schmer' 
Dertounbete  ift  Uarba,  bie  liebti^e  Xoc^ter  eines  rollen,  aber 
freujbraben  ^egSmanned,  bed  rotl^b&rtigen  Safc^ta  unb  feiner 
toeigen  grau,  einer  ftummen  Kriegsgefangenen,  bie  ftd^  Safd^ta, 
ber  bon  bem  feeIent)oQen  IBIide  ber  Unglü(fli(^en  tief  getroffen 
toorben  ift,  cinft  erfteigert  l^ot:  Uarba  lebt  toie  eine  SEßaife  bei 
i^rem  (9ro|oater,  benn  i^  Ißater  mu§  bem  ^tegS^anbmerf 
na^ge^en,  unb  i^re  neige  ftumme  9Rutter  ift  tobt  $inem  t)eigt 
ber  &xofi»atn  unb  er  ift  Sei(^enöffRer  (^arafd^it).  2)ied  traurige 
Tetanie,  bad  fi^  ebenfo,  toie  bae  ber  genfer  bei  und,  toie  eine 
enige  ^anli^eit  oom  SSater  auf  ben  @o'^n  »ererbt,  gilt  ben 
^eg^tem  als  oerrufen,  als  unrein,  unb  9tiemanb  !ann  bie  ^ätte, 
in  ber  ber  arme  $inem  mit  Uarbo  ^aufl,  betreten,  ot)ne  fld^  mit 
Unrein^  iu  be^aften.  Die  ßönigStod^ter  toirb  aber  bur^  baS 
SDlitgefÄ^I  ffir  bie  bon  il^r  fd^mer  S5ef(^5bigte  in  bie  tterrud^te 
S3e^aufung  getrieben;  fte  berlieit  ba^er  i^e  Steinzeit,  unb  nur 
bur^  ben  SKa^tf))rud^  ber  $riefter  lann  fie  biefetbe  mieber« 
erlangen. 

8ittenb  na^t  fte  bem  ©eti^aufe.  Der  junge  ®et9ei^te,  ber 
fie  auf  ber  ©d^toeQe  empfängt,  unb  bem  fte  baS  Sh)rgefallene 
berichtet,  mad^t  nid^t  fonberltd^e  Umftänbe  unb  jeigt  ftc^  ol^ne 
äBeitereS  bereit,  i^rer  SSitte  ®e^it  ju  geben.  @S  ift  ^entaur, 
ber  „Dichter  beS  6eti^aufe9",  roie  er  genannt  wirb,  ber  begab: 
tefte  unb  snfunftSreic^fte  ®eiftlid^e  ber  ungeheuren  ^nftatt,  eine 
^o^e,  f^Ianfe,  fräftige  SDtanneSgeftalt,  ein  ^elb  unb  ^oet,  ben 
ber  Ober)>riefter  p  l^o^en  Dingen  auSerfe^en  l^at 

DieSmai  aber  jürnt  i^m  Mmeni,  baß  er  ber  ?ß^aroonen» 
to^ter  bie  @ü;^ne  tt^egen  i^reS  SSerftogeS  gegen  bie  @a|ungen 
JU  tei^t  gemalt  ^abe.  (£r  beSaoouirt  feinen  Untergebenen;  unb 
bieS  ift  ber  ^Beginn  eines  emft^ften  3etlDürfniffeS,  baS  ft(^ 
imtfd^en  Smeni  unb  Kentaur  in  Solge  einer  Steige  oon  toeiteren 
^^atfa(^en,  bie  ber  Ober)>riefter  mipiDigt,  immer  fd^ärfer  l^erauS» 
bitbet,  baS  Kentaur  f(^tte|(i<^  aus  bem  @eti!^aufe  entfernt  unb 
i^m  eine  ©traftjerfeftung  na<^  einer  gittole  erwirft. 

9lun  ^at  fi^  aber  Kentaur  burc^  feine  Begabung,  feinen 
@betftnn  unb  bie  Stet^nt  feines  ©eifteS  bie  innigfte  Siebe  ber  i^m 
anbertrauten  Söglinge  erworben,  unb  biefe  —  an  i^rer  ©pifee 
ber  iünge  $rin}  Slameri  —  ergreifen  mit  jugenbti^er  Seibenfd^aft 
für  i^ren  Se'^rer  Partei,  werben  auffSffig,  matten  einen  ©c^üter« 
frawaü,  ber  natürlich  erftidtt  wirb,  unb  als  beffen  Dpfer  SRameri 
faßt.    Der  junge  Ißrtnj  wirb  retegirt. 

SSegen  feines  ungebfi^rtic^en  iBetragenS  wirb  er  wie  feine 
©c^wefter  wegen  i^rer  Unreinheit  »on  ber  gro|en  ?Proceffton 
am  tiefte  ju  S^ren  beS  ^öc^ften  (9otteS  Simon,  baS  in  X^ben 
mit  feierlichen  Slu^ügen  unb  allem  erfinnlid^en  $om)>  gefeiert 
wirb,  auSgefd^loffen. 

©omit  l^at  Slmeni  errei^t,  was  er  gewoQt  (Sr  ^at  ben 
$^arao  StamfeS  in  feinen  beiben  fiinbem,  in  SBent^flnat  unb 


Slameri  tief  gebemüt^tgt  9lod^  eine  3uf&Qigtett  foO  ftitta 
panen  in  förberfamfter  9Beife  ju  ©tatten  lommen.  (£s  otipd 
fi(^  ein  SBunber,  welches  baS  Knfe^en  beS  ©tatt^alteiS  Vni  ge^ 
wältig  ^ebt  unb  baS  beS  Königs  StamfeS  tief  ^erabbrädt 

3o,  eS  gefc^ie^t  ein  SBunber,  o!^ne  ©d^winbet  ber  ^rieftn, 
o^ne  Slnftiftung  unb  83etrug,  ein  red^tfd^affeneS,  wo^lconbitionirte« 
SBunber.  Die  äBaUfa^rer  nac^  SourbeS  unb  90lart>ingen  foQta 
boc^  nic^t  Oerfäumen,  biefe  töftli^en  ©eiten,  bie  gerabeju  mci: 
fter^aft  finb,  mit  jener  anbad^tSooQen  Stimmung,  bie  i^nen  if 
fonberS  eigen,  ju  lefen.  (Sine  feinere  ©atire  auf  bie  SJu^iai: 
moi^ung  »on  SufdUigleiten  jur  görberung  beS  aberglAbtitf, 
auf  bie  freoel^afte  SSerbummung  beS  SSolfeS  iati)  SSorf^iegebnig 
beS  angeblich  Uebematürli^en,  auf  baS  ®aufeli))iel,  tai  jui 
©(^anbe  unferer  Qtit  l^eute  nod[|  t)on  iBetrogenen  unb  SJetrügcn 
aufgefül^rt  wirb,  ift  feit  (Sottfrieb  fieHerS  „©ieben  Segenben" 
fid|erli(^  nic^t  gef(^rie6en  worben.  DaS  ift  ^eilfame  unb  ge^ 
fd^ma(ft)olle  Swn«»  i"»*  ift  ?"  f"«  erfonnen  wie  fein  ouSgefü^ 

Das  SBunber,  baS  fid^  in  bem  alten  Seg^f)ten  jutragt,  i^  fot: 
genbeS:  Der  lieilige  Hmon^SBibber  beS  Königs  WamfeS  iji  cre^rirt 
Das  bebeutet  notfirlit^  Unglfld  für  ben  König,  ©leid^jeitig  ftiiM 
im  guten  ©tauben  ber  Später  ein  nii^tsfagenber,  wo^lbeleibta 
$riefter,  9iui,  ber  SSorfte^er  beS  ^ataful^aufeS.  Die  Seic^be^ 
f(^auer  finben  nun  unter  ben  bom  Seid^enöffner  auSgef^nittenen 
Dl^eilen  beS  9lui  ein  SBibber^erj.  9ni,  ber  ©tatt^otter,  ftanmt 
ober  t)on  $atafu;  bie  $riefter  bebuciren  nun  ganj  folgerichtig:  1 
boS  ^erj  beS  l^eiligen  SBibberS  l^at  feine  nid^t  genfigenb  beiligt  I 
^fille  oerlaffen  unb  ft(^  bie  reine  ^fille  beS  oerftorbenen  ^tafu- 
))riefterS  oufgefuc^t;  baS  ift  ein  SSunber,  unb  noi^  baju  ein  i^i 
angenehmes,  ein  o<)^)ortttne8  SBunber,  bo  eS  bie  ©ottbegnobigung 
beS  ^atafunac^fommen,  9lni,  unb  feine  iBeborjugung  oor  ben 
^^arao  SlamfeS  oon  ©eiten  ber  ®ötter  unjweifel^oft  fePeflt 
Das  SSunber  tonnte  otfo  bem  Ober))riefter  Smeni,  ber  9ni  it> 
günftigt  unb  SlomfeS  ftfirsen  will,  gar  ni(^t  gelegener  bnraita, 
wie  benn  überhaupt  bie  SBunber  ben  S3eruf  ^ben,  fic^  tmntt 
jur  reiften  Seit  einsuftetlen. 

SBie  fte^t  eS  nun  in  aSal)rl|ett  mit  ber  @ef(^td^te? 

©o:  Der  tßriefler  unb  Ärjt  Siebfec^t,  ein  ganj  rut^lofer 
9laturforfd^er,  ben  ber  @>laube  bur^auS  ntd^t  feiig  mad^t,  ein 
traffer  aRaterialift,  ber  lä^lfte  ßop\  in  ganj  X^eben,  btbei  eis 
^errlid^er  (S'^arafter,  ftubirt  fd^on  lange  bie  Sroge  über  ben 
©i|  beS  3ntellectS  unb  ber  ©eele.  3m  ®e^eimen  ^at  er  j^a 
fo  unb  fo  oiele  Xl|iere  aufgef^nitten;  aber  bie  Sibtfectionoi 
^aben  i^n  in  biefer  93eiie^ung  nichts  gelehrt.  S3ie  ber  ©ebontes: 
moler  nac^  einer  großen  9Banb,  fo  lec^jt  unfer  wiffenSburfügct 
92aturforf4er  no^  bem  S3eft|^e  eines  menft^lid^en  ^erjeni, 
baS  er  jerfd^neiben  lönne;  ober  boS  ift  in  iteg9|)ten  rnd^t  )u 
befommen,  ba  bie  9fieltgion,  welche  baS  ^erg  als  ben  @t|  bei 
©eele  betrad^tet,  biefen  intereffonten  äRuSlel  ju  wiffenfi^oftltc^ 
S£)>erimenten  burc^auS  nii^t  ^er}ugeben  gewiQt  ift.  9lim  ^t 
Slebfed^t  aber  Uarba  wöl^renb  i^rer  Kranf^eit  gejjftegt,  er  ^ 
fie  gel^eilt,  unb  ber  überglüdflid^e  (Steogoater  oerfprid^t  i^m  sunt 
DanI  was  immer  ber  Krjt  »erlangen  mag,  unb  Siebfec^t  forbeit 
als  So^n  baS  ^erj  eines  SSerftorbenen.  Der  brat>e  $inem  lonn 
troft  aller  ®ewiffenSbiffe  bem  9ietter  feiner  geliebten  ISnldtn 
nid^tS  abfc^lagen,  unb  mit  fd^werem  ^erjen  t)erft>ri(^t  er  ben 
Ärjt,  i^m  ei»  ^erj  ju  t)erfd^affen.  ^ebfed^  fouft  alfo  einen 
^ammel,  ber  gefd^lad^tet  unb,  nad^bem  biefem  baS  ^erj  forgfam 
ausgenommen,  bon  ^inem  unb  beffen  ©o^ne  Ra\^ta  bei)e^it 
Wirb;  unb  biefeS  ^ommel^ecj  wirb  oon  $inem,  ber  SiuisSei^t 
iu  öffnen  ^at,  eingefd^muggelt,  SfluiS  ^erj  aber  bem  SBtjfea« 
fc^after  jugeftellt.  @o  werben  SBunber  gemacht,  auf  gon)  na- 
türliche SBeife,  unb  oline,  bog  man  ju  ber  peinlichen  @c^lu6' 
folgerung  genöt^igt  wäre,  bag  bie,  iftld^e  eS  oerlünben  unb 
glauben,  gleich  beS  octiben  ©c^winbels  unb  SäetrugeS  ju  jei^ 
feien;  fie  brauchen  eben  junäd^ft  nur,  wie  in  biefem  ^aüt,  9f 
f^Winbelte  unb  betrogene  ju  fein. 

Hber  bie  ftl^e  Ironie  bon  (8eorg  (SberS  bi^t  nic^  ovf 
falbem  SBege  fte^en.  VIS  Stmeni,  ber  Oberprie^,  baS  ^ 
SBunber  feierltd^  berlfinbet  ^at,  erfährt  er  ju  j^inem  onfrid^« 
tigen  (Sntfe^en  bie  SBa^^eit,   ben  ganj  nfld^temen  unb  natAT< 


Digitized  by 


Google 


Nr.  37. 


9it  9titnmttt 


169 


tilgen  Su\ammtvifymQ  ber  Zitngt.  SBaS  nun  t^un?  Qti  roUva 
rufen?  Siae  ^te|e  bie  SBärbe  %ed  gefantmten  geiftlt(^en  @tan» 
beS  gefö^rben  unb  baS  SSertrauen  bed  ißolfed  jur  Unfe^Ibarleit 
erf<l^üttetn.  Kein,  ?lmeni  tae'\.%  genou,  rooä  er  ate  treuer  ^ttf- 
ft.er  bem  Stnfei^en  unb  ben  ^ntereffen  {einer  Safte  f(^ulbet.  2>od 
Sßunber  ift  Mrfünbet,  ei}  ift  ein  gutes,  ein  toirifanieö,  ein  ntt^« 
li^eS  SBunber,  eS  ft&rlt  ben  Sreunb  unb  f(^&bigt  ben  4!letnb 
ber  ^priefter.  9Jun,  fo  mog  in  3P8  unb  Ojiri*  Slomen  bo8 
SSunber  5U  9{e(^t  beftefien  bleiben;  bie  unangenehmen  unb  be: 
greiftic^en  gfactoten  bisfelben  »erben  ja  mit  ber  Seit  »ergejfen 
werben,  bai  äBunber  aber  bleibt 

Unb  (0  wirb  benn  richtig  bai  ^ammel^erj  mit  allen  (Sere^ 
monien,  bie  ein  onftänbigeS  SBunber  beanfpruc^en  barf,  unter 
fvommen  @ef&ngen,  gefolgt  »on  ben  $rieftern  in  ooßem  Ornate, 
burd^  bie  @tra|en  getragen,  biemeil  bie  gläubige  SDtenge  ftc^ 
t)or  biefer  offenbarti^en  ßunbgebung  beS  ®otte9  ^mon  ju  &m' 
ften  feine§  Sieblingd  Sni  in  ben  @taub  wirft. 

flber  Einige  glauben  bo(^  nid^t:  !RebfedE|t  ber  Strjt,  ^en^ 
tanr,  fein  ^eunb,  ber.  baH  ®e^eimnig  lennt,  ber  ti  felbft  bem 
Oberfmefter  Stmeni.  ntitget^eitt  l^at  unb  nun  }u  feinem  tiefen 
@<^erje  fe^  mu^,  wie  Smeni,  ber  t)on  i^m  t)0(i^oere^rte 
äRonn,  nic^tiS  toiflen  mill,  unb  enbli^  $inem,  ber  Seic^enDffner. 
Ks  bie  $roccffion  mit  biefem,  ben  3>reien  wo^Ibelannten 
^erjen  an  $ineme  $ätte  borfibersie^t,  äberfommt  ben  ^arafd^iten 
bie  ateue  mit  ma^nfinniger  &twoÜ.  Sr  ftitrjt  bem  Bug  entgegen 
unb  tDin  bie  äBa^r^eit  in  aQe  SG3e(t  l^inauäbräQen;  bie  (Gläubigen 
ober  flberfaOen  ben  Säefeffenen  unb  ft^tagen  ben,  „ber  toaä  baöon 
exlannt  unb  t^örid^t  genug  fein  ooIleS  ^erj  ni^t  ma^rte,"  auc^ 
bieSmal  mit  frommer  ^nbrunft  unb  mit  ihiättetn  tobt.  %idi 
norbaS  Seben  mirb  burc^  ben  Ueberfaü  ber  äBüt^enben  ge« 
färbet.  ^a8  arme  ftinb  mirb  gerettet  burd^  Kentaur,  ber  mit 
tDU«^tigen  ©e^tägen  mehrere  ber  Angreifer  nieberftredt  unb  felbft 
fein  ßeben  aufS  ©piet  fefet,  fein  Seben  fogar  t)erlieren  märbe, 
totxva.  nt^t  bie  !£od^ter  beS  fianigtS,  S3ent:lnat,  bie,  ba  fie  bem 
geße  officieQ  nit^t  beimo^nen  barf,  oon  Sleugier  getrieben  in 
einer  SJerfleibung  fic^  unter  iai  SBoIf  begeben  l^at,  fic^  als  bie 
Xof^ter  beS  ^^araonen  ju  erfennen  g&be  unb  ber  SBut!^  Sin« 
^att  gebOte. 

Kentaur  ivirb  ffir  alte  SBergelien,  bie  %meni  an  i^m  {u 
fhcafen  "^at,  —  unb  bo8  fd^Iimmfte  biefer  SBergel^en  ift  »o^I, 
\>a%  er  toet^,  wie  e8  um  baS  SSunber  befteDt  ift;  ein  geringered, 
bag  er  bei  ber  Sert^eibigung  ber  Uarba  einige  Seute  tobtgefd^Iagen 
!(at  —  in  bie  SJerbannung  gefc^idEt;  9ent:9(nat  aber  wegen 
9tt<^bea(^tung  bei  xf)x  oon  Stmeni  auferlegten  SSerboted  am 
Smonfefte  tl^eiljune'^men  unb  }ur  fBiebererlangung  i^rer  Siein: 
^ni  eine  befd^toerlit^e  SBaUfa^rt  auferlegt    Uarba  folgt  i^. 

Snbeffen  wirb  bie  SSerf^wörung  flnii  gegen  StamfeiS  in 
Sieben  gen£^  unb  gefd^firt  @8  finbet  ftc^  aud^  ein  ^a^« 
f&mer  unerf(^ro(fener  ^rr&t^er,  ber  feifte  ^aaler,  eine  meifter^ 
iid^  bur(^gefä^rte  Sigur,  bie  in  gewiffen  Bügen  an  ben  @uffeten 
9lotr'  ^aJaai  in  ber  „Salammbö"  erinnert  fßaafer,  ein  ^o^er 
S)iener  bed  SiamfeS,  Io<ft  ben  Sönig  in  einen  ^inter^alt,  unb 
nur  ber  übermenfd^üc^en  Xa^ferfett  bed  $^arao  unb  feiner  &e'- 
trenften,  unter  benen  ft<^  aud^  Kentaur  befinbet,  gelingt  ei,  ben 
fi^Snblid^en  .$Ian  junic^e  )u  mo(^en,  unb  ein  entfd^eibenber 
@ieg  reibt  bie  S^eta  auf. 

KniS  iBerf^wörung  iß  alfo  oerpufft.  dum  &läi  tarn  ber 
ftditig  bie  eigenttid^en  Urheber  nic^t  lennen,  unb  feine  vertrauend: 
))0tle  SRatur  Wfirbe  an  einen  Xreu'bruc^  bee  Statthalters  gar 
ntd^t  glauben.  9(ni  ^eud^elt  alfo  oöHige  Unbefangenl^eit  unb 
r&ßet  ium  ISm))fange  bed  ^eimfe^renben  ©iegerd  ein  großes 
^  Seft  Sin  mäd^tiger  liftbau  wirb  Don  it)m  errietet,  um  ben 
fiönig  an  ber  (Srenje  feined  Stei^d  aufzunehmen,  unb  8(ni  felbft 
iie^  i^m  entgegen;  baS,  toai  i^m  burd|  $aaferS  Serrat^  ni^t 
gelungen,  will  er  nun  felbft  in  bie  ^anb  nehmen.  äRit  $älfe 
einiger  i^m  ooni  ergebenen  (Ereoturen  läfet  er  ben  Seftbau,  in 
welkem  beMRbnig  unb  aQe  feine  Slnge'^örigen  unb  tifreunbe  bie 
erfte  3laä)t  auf  ^eimatlid^m  Soben  jubrtnges,  mit  Bünbftoff 
fällen  nnb  an  allen  ScCen  anfteden.  9lber  aud^  biefer  entfe^id^e 
@treii^  f(^tagt  fe^l;  9lamfed,  bie  grinsen,  Sent^^nat  unb  Uarba, 


mit  einem  SBorte:  bie  ®uten  werben  gerettet,  ber  SSerr&t^  9ni 
aber  unb  feine  @(^ulbgenoffen:  bie  @^le<^ten  gelten  ju  ®runbe. 
Unter  ben  Opfern  bed  lBerbre(^enS  beftnben  ftc^  leiber  aud^ 
einige  ®ute;  fo  ber  brooe  föriegemann  Safc^ta,  Uarbad  iSater, 
unb  ber  pi&d)ti%t  ^tr^t  9lebfe^t,  ber  an  ben  Sranbwunben  ftirbt, 
freiließ  o^ne  Stauben,  aber  in  reinfter  innerer  8efriebigung,  ber 
im  legten  ^ugenblide  no(^  fiber  bie  Probleme  feineS  ganzen 
ftubienreii^en  Sebend  grübelt  unb  bie  Buberfic^t  auf  ein  Sort^ 
leben  im  ^ienfeitS  auS  ber  ganj  materialiftifd^en  Huffaffung 
f^öpft  ba|  bie  fparfame  9iatur  ni^ts  oerfommen  laffe. 

„3(^  war  ja  (Btaai  unb  au8  (EtioaS  lamt  niemals  9K<^S  toetben. 
Spatfam  unb  l^auspiterifc^  ift  bie  Statut  unb  au(^  baS  ftletnfle  benQ^t 
fie.  Äu(^  mt(^  wirb  (ie  aufbraui^en  nai^  »ebarf  —  . . .  9Rein  Kopf!  — 
@o6aIb  eS  ^iei  oben  brfidt,  ^ift  eS  auS  mit  bem  3>enlen!  Jtönnt'  i^ 
nur  ergrfinben  —  etgrünben . . . ." 

3)ie  legten  SBorte  ^aut^ten  feine  Sippen  leife  unb  leifer,  fein 
Slt^em  ftodte  mtb  wenige  SKtnuten  fpfitet  fd^(o|  i^m  $entaut,  tief  ec^ 
griffen,  bie  8(ugen  ju. 

93ei  biefem  iBeri^te  ^abe  id)  bie  eigentli(^en  Xriebfebem 
ber  aioman^anblung,  bie  SiebeSgef^i^ten  jwifc^n  Sent^^nat 
unb  Kentaur,  jwifc^en  Uarba  unb  bem  ^rinjen  9tameri  gar  nid^t 
erwähnt;  biefe  finb  eben  mit  einer  fo^en  reijenben  3nnigfeit 
unb  poetifd^en  Smpfinbung  gefd^ilbert,  ba|  fie  fi^  nic^t  nac^« 
erj&^len  laffen.  3d^  l^abe  eine  ber  wic^tigften  Figuren,  bie 
immer  im  ailittelpuntte  ber  ^anblung  ße^t,  ben  feifien  $aater, 
nur  obenliin  genannt  unb  anbere  ni^t  minber  wid^tige  ganj  bei 
@eite  laffen  muffen,  unter  biefen  gerabe  einige  ber  intereffan: 
teften,  wie  bie  (leEe  $elt,  bie  bereinft,  als  fie  nod^  bie  fd^öne 
©ängerin  SeK  war,  t>on  ^ffor  als  beffen  @nfel  ^afer  betrachtet 
wirb,  geliebt  unb  fpSter  oon  i^m  t)erf(^mä^t  warb,  bie  fd^red« 
lic^e  ^ac^e  genommen,  unb  feinen  Stad^fommen  unb  CEnfel, 
$entaur,  mit  bem  gemeinen  @o^ne  eineS  Partners,  mit  $aafer 
t)ertaufd|t  ^at;  femer  ben  @o^n  ber  alten  $elt,  ben  flugen, 
baS^aften  unb  rac^füc^tigen  Bmerg  9lemu,  ber  bie  ganje  ißers 
f(^wörttng  iufammenfd^weigt;  9tefert,  baS  ^olbe  oertrauenbe  äBeib, 
bie  9«unbin  ber  ^^^araonentoc^ter  unb  i^ren  geliebten  (Satten 
SKena;  Satuti,  i^'re  SRutter,  bie  lei(^tfinnige  unb  ^od^müt^ige, 
oerarmte,  t)erbummelte  nnb  t>erfd^wenberi{d^  flriftohatin,  bie 
burd^  $runffu(^t  unb  fibertriebenen  Slufwanb  jur  8erbred^erin 
wirb;  ferner  bie  oerfd^iebenen  ^rieftert^pen  beS  ©eti^ufeS,  wie 
ben  Abelen  Bed^nipan  ®agabu  unb  ben  {elotifi^en  ^oroffopen 
@epta^;  aber  eS  ift  ja,  wie  gefagt,  nic^t  mein  S^rgeig,  n\6ft 
einmal  meine  0bftd^t  gewcfen,  eine«  irgenbwte  georbneten  unb 
auf  SSoQft&nbigleit  Slnfpruc^  mac^enben  SBeri^t  aber  ben  3nl)alt 
biefeS  prächtigen  9tomanS  ju  geben. 

„Uarba"  oerbient  als  Sunftwerl  ^o^es  Sob.  (SberS  ^at 
fi^  nii^t  t)er^el)lt,  ba|  er  mit  einem  fpröben  unb  ber  SRenge 
f^wer  iug&nglic^n  SDlaterial  arbeite,  unb  ^at  ba'^er  auf  bie 
Ueberft(|tlid^feit  in  ber  flnorbnung  bie  fiugerfte  Sorgfalt  üev 
wanbt  &  ift  i^m  baS  ©c^wierige  gelungen,  ben  Sefer,  ber 
twn  betn  alten  ^leg^pten  fo  gut  wie  gar  nichts  weig,  mit  ben 
SSer'^&ltniffen  oertrout  ju  machen,  unb  o^ne  beffen  ©el^im  }u 
fe^r  }u  belüften,  ol^ne  i^n  mit  ben  frembllingenbett  9lamen  ju 
toerwirren,  langfam  unb  laum  merflid^  in  bie  ^anblung  einju« 
filmen.  SberS  ift  ba^er  fe^r  fpatfam  mit  bem  $erfonal  ge< 
wefen.  Sr  f^at  uns  nid^t  sugemut^t,  auf  einmal  eine  ganje 
"^eüft  t)on  neuen  S9elanntf^aften  ju  mad^en,  fonbern  immer 
erft  nad^bem  wir  bie  eine  $erfönli^leit  fenncn  gelernt  ^ben, 
eine  neue  Dorgefc^oben;  er  ^at  überbieS  eine  jebe  ^erfönlid^feit 
gleich  tton  Slnfang  an  fo  fc^arf  i^aralteriftrt  unb  inbioibualifirt, 
bag  wir  fie,  wenn  wir  i^r  aud^  erft  biel  fp&ter  wieber  begegnen, 
auf  ber  ©teile  wiebererlennen,  felbft  wenn  (£berS  ni^t  bie  iSors 
fic^t  gebrauch,  jur  Sequemlic^teit  unb  jum-  fd^nclleren  Ser: 
ftänbnig  beS  SeferS  immer  wieber  auf  bie  erfte  Begegnung,  auf 
bie  Umft&nbe,  unter  benen  wir  fie  lennen  gelernt  l^aben,  unb  buxdf 
bie  99eiei(^nung  il^reS  SmteS  ober  il^rer  ©teOung  unS  lei^tlic^  ju 
ttergegenwSrttgen.  S)ie  feltfamen  Slamen  ftören  unS  alfo  bur^auS 
ni^t  benn  wir  ^aben  immer  lebenbige  Slenfc^en  im  ©inn;  wo 
irgenb  ber  iflame  entbehrt  werben  lonnte,  ^ot  ^erS  J^n Jfort: 


Digitized  by  VjOOQ^l 


170 


9it'9e$tnv)att 


Nr.  37. 


(ictaffen,  um  eben  ben  ßopf  beS  SeferS  nid^t  mit  fl6ecf(äf{igem 
Beug  ttoU  ju  {lo))fen  unb  tf|m  ben  ®enug  au  bet  Sid^tung  ni(^t 
ju  erfd^toeten.  „Uatba"  i|t  otfo  feine  firmere  Sectute,  mie  man 
\voi)l  mif  bem  Xitel  erloartttt  bflrfte;  eS  befi^t  fogac  eine 
(Sij)en((^aft,  anf  bie  mon  bon  born^etetn  gav  feinen  llnf)>nt(i^ 
mad)t,  —  eine  je^t  bielfac^  aU  glei^gültig  unb  totxtfjUoi  bejetc^s 
ncte,  aitt  ni^t  ganj  unangenehme  Sigenfd^ft:  tS  i^  unter« 
()a(tenb. 

Siele«  @ettfame  unb  Ungeivö^nli^e  finben  toic  in  bem 
SJuc^e;  aber  faum  etmaS  Sefrembenbei)  unb  nid^ts  Unbegreif« 
lic^eS.  (Si  futb  allgemein  menf^It^e  Vorgänge,  bie  menf(^(i(i^ 
cmjjfunbeu  unb  bargefteOt  fiub.  2)te  ®eIefrfomfeit  unferer  3eit 
fdjeint  eben  auf  ein  diel  ^iniuarbeiten:  ouf  ben  SSemeid,  bag 
baä  Steinmenfc^tic^e  }u  allen  3ettcn  unwanbelbar  baSfelbe  gewefen 
unb  unRjanbelbar  geblieben  i{i.  9htr  baS  ^u|erli(^e  unb  Uner: 
t)cbli(^e,  baS  9leben|ä(E|Iid^e,  mit  einem  SBorte:  bie  ^oit  ]|at  ftc^ 
geSnbert;  anbete  ^t&a^t,  anbere  Xta^ten,  aber  ©tetigleit  unb 
Uubeiänberlic^feit  bei  SBejenä.  SSte  i)at  SRommfen  }.  9.  aT  ben 
conoentioneQen  Slu8|)u|  unb  Stitterfram,  ben  toir  mit  bem  Se: 
griff  bei  9lSmert^umS  iuftinctit)  ju  oetbinben  pflegten,  unbarm: 
^erjig  berni(^tet  unb  bfcffen  Sfigen^oftigfeit  na%eloiefen.  ®erabe 
fo  auc^  SberS,  ber  auf  ben  f^wierigen  $faben  einer  ber  unp« 
gäugtic^jteu  Sßiffenfc^often  ju  bemfelben  Qieit  fommt.  5Der 
taufenbmal  citirte  SBerS,  ba|  bie  3eiten  unb  bie  SRenfc^en  fiii^ 
änbem,  ift  eben  nur  ber  ^udfprud^  ber  ©ebantentr&g^eit  ober  ber 
@ebanfenIofigfeit.  3«  'Getier  unb  unbefangener  mir  ouf  ben  &t' 
bieten  borbringen,  bie  mir  mit  abergl&ubifc^er  ®(^eu  bisher  fingfi: 
It(^  gemteben  ^aben,  unbbietoir,  meit  mir  fie  eben  nic^t  fannten,  ats 
abenteuerlich  unb  ni(!^t  geheuer  betrachteten,  befto  nä^temer  fteQen 
fie  fi(^  uns  bar,  befto  me^r  Raufen  ftc^  bie  Snalogien  mit  S3er> 
bältniffen,  bie  mir  gan}  genau  fennen,  meil  fie  eben  bie  unfrigen 
finb.  %t  ben  ^ejrenfput  in  ber  SBalpurgiSna^t  glauben  btoS 
bie,  welche  ben  gemfltttlic^en  4>(iri  nid^t  fennen;  »er  auf  bem 
^■Qroden  gewefen  ift,  seid^net  feine  brei  ^euje  me^r  anf  feine 
Seemeile  in  ber  92a4t  bed  erften  SRai.  S)ie  ganj  moberne  ©prat^e 
im  9loman  bon  ®eorg  SberS,  bie  gan)  mobemen  Snf^auungen 
unb  Smpfinbungen  —  oQeS  bad  ifl  feineSmeg«  ali  eine  t>oetifc^e 
fiicenj,  al9  Knad^roni^muS  p  betrachten,  fonbem  ti  ift  ber 
SuSbmd  ber  teiffenf(^aftIi(!^eR  Ueberjengung;  ti  ift  baS  ßr« 
gebnife  ber  geteerten  5orf^ung.  ^ot  un«  ober  ber  Siebter 
mit  auf  uns  feltfom  Wirtenben  3)ingen  bertraut  gu  ma^en, 
fo  berfiel^t  er  eS  mit  ber  ganjen  ^aft  einer  brofüfd^en,  färben- 
fotten  ©c^itberung  baS  Seme  un«  no^e  ju  bringen.  „Uorbo" 
enthält  eine  ganje  Steige  bon  folgen  ftofflic^  eigentpmUc^n 
unb  in  ber  ^uSftl&rnng  munberbar  gelungenen  S9i(bem.  S)ie 
(Säuberung  ber  9lefro))oIiS  bon  X^eben,  ber  Knfa^rt  ber 
^rinjeffin  unb  i^re  l!freunbin  liefert  bor  bem  @eti^aufe,  ber 
prächtige  fing  ber  ^^oroonento^ter  ju  ber  ^fltte  beS  Seit^en« 
Öffners  ißinem,  baS  groge  Kmonfeft  mit  ber  ^roceffion,  bie 
«Sc^Iod^t  bei  ftobefd^  —  oOeS  boS  ift  mit  einer  merftofirbigen 
^oft  unb  StnfcbauIic^Teit  gefd^ilbert.  äBa^e  äRufter^fide  finb 
aud^  bie  SSefd^reibungen  ber  ^nterieurS,  mie  ber  ^ütte  ißinemS, 
beS  ^olafteS  5ßaoferS,  ber  8in«mer  ber  Beiben  jungen  SBeiber, 
ber  Slefert,  bie  boS  ^olbbunfte,  IrouKd^,  ber  58ent'-Ämit,  bie 
nur  Sttft  unb  Si^t  liebt.  Stber  ni^t  nur  in  ber  ©d^ilberung 
ber  ©toffage,  ber  gigureii,  ber  «tc^iteftur  unb  ber  fionbfc^oft 
jeigt  ftc^  eberS  olS  ein  ©d^tiftftetter  bon  ^rborrogenber  »e» 
beutung;  aud^  bie  löne  ber  ®m|)flnbungen  Weift  ber  3)i<|ter 
bott  unb  worm  jn  treffen.  SBie  rfl^renb  unb  warm  ift,  um 
nur  einige  ©eif})iele  anjufft^ren,  ber  ffleric^  JlefertS  über  i^re 
Siebe  ju  SRena  (I,  98).  fBrid^e  Ireu^rjigleit,  wel^e  ft^Iic^te 
®röge  liegt  in  ber  Srjfti^Iung  beS  ro^en  SriegerS  Sa]4HA  (II, 
9—14),  eine  woffre  ^etle  ber  ffirjä^tungSfunfl;  wie  buftig  unb 
jart  i^  boS  berliebte  0efpräc|  jwifd^n  ^mUflncA  unb  i^er 
Srcunbin  Stefert  ouf  bem  «Itan  (II,  84),  als  bie  «ßrinjefpu 
ber  Uebenben  Snunbin  )um  erften  9)tal  ein  (Seft&nbnift  über 
i^re  Smpfinbungen  für  Kentaur  ma^t;  wie  fd^5n  unb  ergreifenb 
ift  bie  ^e^re  3)onfe«ftimmung  ^entourS  nod^  feiner  Sefreiung 
gefc^itbert  (III,  74),  baS  erhobene  wunberbare  ®effi^I,  baS  i^ 
jur  (grfenntni^  bcS  ffiinen  ®otteS  fü^rt! 


Qneitbltc^  Kein  n\d)xtntn  i^m  ttt  Söttet,  t>ie  et  fo  oft  Mt  bem 
SoRe  mit  begeiflettcn  Sotten  qtpilt[(n  ^aUt,  unb  bie  bod^  nnt  cuit 
9lil  einen  @inn,  eine  ^eimot,  ein  ^ttf^ftigebiet  befa^en. 

„8tt  eudb'"  n^tmdte  et,  „bete  id^  nic^tt  ^iet,  no  ein  fHkt  loie 
bet  eines  0otteS  bie  ^etne  umfa|t,  I^iet  fttbl'  id^  ben  (Einen,  ^tt  ifk 
et  mit  naff,  })\tT  tuf  i(b  i^n  an,  b<et  toill  id^  i^m  banlen!' 

Unb  nod^malS  etl^ob  et  bie  9tme  nnb  betete  laut:  „tm  (Einer,  5{>a 
(Einet,  Sn  (EinetI" 

St  fagte  ni^ts  Weitet,  abet  ein  bo'^*  Si'b  beS  3>antettS  nnb 
MUbnunS  etfüHte  {eine  Vtu%  »abtenb  et  btefe  SBotte  fptacb. 

SCu^  für  boS  Siebtic^e  unb  ©^alf^ofte  ^ot  l£berS  bie  rechte 
(£m))finbung,  unb  er  finbet  ben  rechten  {(uSbrud  bofür.  9(ls 
Uarbo  erfährt,  bag  fte  auS  fbnigli^em  (Seblüte  flammt,  unb 
i^tem  ®ro|bater,  bem  iCanaerfürften  gegenüberße^t,  ba  ift  i^re 
tJfreube  namenloS;  aber  fie,  bie  Seg^))terin,  fann  [li^  mit  i^rem 
^o^en  Serwanbten,  ber  ber  äg^))ti|t^en  ©proc^e  nid^t  mäd^tig 
ift,  nic^t  berftänbigen,  fie  wirb  bat^er  nid^t  mübe,  i^n  unb  feine 
Xoc^ter  gu  betrachten  unb  i^re  $fänbe  ju  foffen. 

Sann  wanbte  fie  fi<^  an  ben  Solmetfcbet  unb  ftagte:  „Sat  i)nii: 
i(b  bin  febt  glüdlid^?"  Sftcbelnb  ]pxad)  [le  ii)m  nacb  unb  ftoAte  bann 
weitet:  „Sie  fag'  it^:  Uatba  will  eu(^  bon  $iet)en  lieben?"  Unb  anb 
bat-  wiebetbolte  fie  nnb  bet  betftflmmelte  @a|  Hang  fo  innig,  fo  tief 
enM>funben,  bag  ii)t  (Btogtuter  fie  an  fein  $etg  )og. 

ebetS  ift  ein  wirUic^er  SDic^ter.  3«^  Bwnte  aus  „Uorba" 
^unbert  SBeweiSJtellen  bofür  anführen.  2ttte  fprod^Iic^en  Silber, 
bie  er  gebraucht,  finb  originell,  berebt  unb  bon  richtiger  An» 
fd^ouli^feit.  ^ie  SSe^mut^  nennt  er  bie  „liolbe  Slume  beS 
!!)orncnfiraud^eS  ber  ©d^merjen";  ftof^to  beult  feines  ftummen 
SßeibeS,  baS  „wie  eine  $alme  bie  äBüfte  feineS  SebenS  ge^ 
fc^müdt  ^ot";  „fo  einfom,"  flogt  SRefert,  bie  beS  fernen  ©emo^tS 
gebeult,  „ift  Sliemonb  als  bie  Srau,  bie  getrennt  bon  bem 
®atten  i^r  ©etj  jerfe^nt". 

SberS  be^anbdtt  bie  ©prac^e  mit  Siebe  unb  ©orgfdft;  flur 
gong  JU  Snfang,  auf  ©eite  37  unb  67  finben  fi^  einige  burc^ 
|)äufung  ber  sielotibfö^e  unflor  geworbene  ©teilen,  fonft  Uf^ 
ft^  bem  ©tile  nur  baS  Süä^mlid^fie  no^fagen.  Seljnlid^  wie 
®uftab  gre^tog  im  erften  ©anbe  ber  „?t^nen"  ^ot  SberS  «n 
einigen  ©teilen  bie  ?ßrofo  r^^t^mifd^  belebt.  @r  gebraucht  aber 
bie  SSorfic^t,  eS  bor^er  ju  fogen  (H,  176  u.  ff.): 

Slmeni  abet  fubt  in  fteigenbet  aB&tme  unb  in  jenet  i^tbmifiben 
@b>^a(b»ei{e,  mit  bet  et,  wenn  et  aus  bem  KQetbeiligfien  tom,  bie  8e: 
feble  bet  (Stottbeit  wiebetjugeben  l>flegte,  ju  teben  fort. 

Sntenis  lange  Siebe  ift  gum  großen  X^il  in  Serfen  (A-- 
gefolt.  fBtan  braucht  nur  einige  ©fi|e  auS  bem  in  ^rofaform 
gebrudten  Xe;te  ^erouSgugreifen  unb  ibnen  bie  für  Serfe  üblich 
tgt>ogroi»^if(:^  gorm  gu  geben,  um  boS  fofort  gu  erfennen.  8-  *- 

Sann  bielt  tib  baS  Se&t  mit  bem  fitif^tx  gttfammen. 

SBoä  waten  bie  Stießet?    SBie  r>nb  fte  gewotben 

3u  bem  waS  fie  finb?    SBaS  wäre  {(egq)>ten, 

SSenn  nit  nii^t  gewefen? 

3)a  binbt  leine  ftunfl,  lein  9Hi{fen,  fein  RBnnen, 

3>aS  Wit  ni^t  etfonnen,  gebilbet,  geübt 

SSii  honten  bie  ^ütßen,  wit  nannten  fte  (Hdttet 

Unb  lebtten  baS  Soll,  fie  alS  fold^c  gu  ebten. 

Bfetner,  wenn  er  bon  ben  3uben  f)>ri«^: 

@ie  lieben  baS  SSanbem  unb  nennen  uns  „^ftOget" 
Unb  fbotten  ber  weifen,  gemeffenen  Dtbnung, 
3n  bet  wir,  ben  \ä)maxitn  Soben  befleHenb, 
3n  tebfiiber  Ätbeit  beS  öeifleS  uft  SeibtS 
Sem  langen  Sobe  entgegenleben. 
Sie  f^weifen  um^et  auf  Veutejügen 
Unb  fleOen  baS  SOteetfcbiff  auf  falgtge  ^lut^en 
Unb  lennen  lein  liebeS  gefe|ltgte8  $eim. 

Unb  gum  ©^tuft  fogt  Slmeni  bon  SionifeS: 

(Et  b&tt  feine  fiebie,  et  {(bSbigt  Steg^fiten, 

Srum  fag'  itb:  b'tuntet  mit  ibm  tf^  bem  X^on! 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  37. 


Sie  <S($eii)»iirt. 


171 


^  i^  Dorn  gfonnolett  tebe,  möchte  \(ff  ou^  eine  Hui-- 
fieOung  mad^en,  gu  ber  i^  mic^  f^on  früher  6ci  iBefpcei^uni) 
Don  Slomanen  Deraulagt  gefe^en  ^aie:  ii)  meine  baö  Singveifen 
btr  ^on  bed  (£r)&I)tere  in  bie  epif^e  Dichtung.  fOtid)  ßött 
e*  iebcSmal,  wenn  in  einem  ganj  obiectitt  gehaltenen  XBetle  auf 
einmal  bie  ^erfon  bef  SSerfaffeiA  fi^  bemectbar  mad^t;  twnn 
es  ).  9.  Iftiit:  „%n  einem  ©otnmetabenbe  beS  3a^red  1352 
an  bem  loic  ben  Sefec  erfu(^en  bie  Zobtenftabt  bon  X^eben 
mit  ur9  gn  betreten",  obet  „bev  '^^e  ftIo))fer,  toel^en  toit  bc 
reitS  fennen".  Siefe  Stgent^flmtü^leit  tommt  bei  Sini  fe^t 
oft  Dot  (Seite  8,  13,  67,  71,  182,  206,  219  :c.).  SRid^  bringt 
ti  aui  ber  Stimmung,  Menn  i^  genötl^igt  tverbe,  mir  burd^ 
iai  hervortreten  ber  $erfon  bed  (Srjä^IerS  Kar  gu  ma^en,  bog 
t^  (inen  Stoman  lefe,  ben  mir  ein  S>ritter  ergS^It,  tvS^renb 
ii)  mi(^  gern  ber  X&uft^ung  l^ingebe,  bo^  i^  baS  Wlti  mit- 
«lebe. 

%i^  in  ber  ISrfinbuHg  ^abe  id^  (Siniged  gu  ragen,  ba§ 
mir,  um  ti  frei  ^erauSgufagen,  banal  erfc^eint,  unb  boS  bem 
eblen  SEBefen  biefeS  ßunftwerleS  nad^  meinem  Sef^macfe  b^tte  fern 
bleiben  foQen.  3(|  meine  namentlid^  bie  ceremonienmcifterUd^e 
Sirforge  bed  9i(^terd  für  feine  beiben  Sieblinge  Uarba  unb 
^taur,  bie  er  im  ^ntereffe  einer  ftanbedgemdBen  iBere^eIi(^ung 
bur(^ud  gu  Sriftolroten  b^t^fer  ^rt  bot  ma^tn  toollen.  3)te 
^nberoertauf^ungögefcbi^te,  bie  burc^  bie  ^e  in  @cene  ge^ 
k^  toirb,  erfd^eint  mir  bod^  gar  gu  tt)o^(fei(;  t(^  ^be  immer 
9ngft,  bog  bie  alte  ^elt,  bie  no^i  bagu  ©ängerin  gewefen  ift, 
an  bie  Stampe  tritt  unb  und  ben  frönen  SBatger  ber  Kgucena 
aul  bem  „Xroubabour"  Dorfingt. 

8ui^  bie  Sinfül^rung  einer  ^iftorifc^  gemattigen  $erf6nli(^: 
feit  in  bie  me^r  ober  minber  frei  erfunbene  2>i^tuhg,  bie  nur 
(inma(  e|)ifoben^aft  in  bie  ^anbtung  eingreift,  m5^te  ic^  aU 
(ine  Sonceffton  an  bie  getoS^nli^en  Srmartungen  begei^nen. 
@o  fä^rt  uns  gtaubert  in  „@alammbö"  auf  einen  flfi^tigen 
Sugenblid  ben  iungen  ^annibat  bor,  fo  (Buftaü  Sre^tag  in 
„SRarluS  ßöttig"  gum  @d^lug  ben  9Ieformator  Sutl^er,  fo  an^ 
^btxi  in  „Uarba"  SRofeS. 

„Uarba"'  ift  baS  SSerl  eineS  freien,  bie  SBa^r^it  Itebenben 
QkifltS,  eines  fQm))at^if(^en  Xi^terd-,  ober  bie  toiffenfd^ftlic^c 
9(b(utung  bed  SScrfeS  fte^t  mir  ein  Urt^eil  natürlid^  nic^t  gu. 

pauI  Sinban. 


Die  51.  iXttsßeUimj  ber  ^ftdnt^l.  iXkabentie  ber  Amfit 
ja  iBedtn. 

n. 

3m  Ulfim  fogeiiannten  gifinen  €aal,  bem  Silbe  (BmiU  OcratetS 
g(8(ttft6(r,  fel^  toir  eine  grofie  Scinnwiiib  t»on  Xorbeit  Sd^roebl: 
„SoMiKriniwn  im  S3abe  fibenaf(^t".  IBenn  un3  axui)  geiabe  niebt  genau 
Mannt  ift,  o6  ber  altbeiübmte  9lau6  ber  Sabinetinnen  in  einem  ®ee= 
babe  601  ^1^  gegangen,  fo  ift  baS  eine  Siei^ett  bei  (Srfinkung,  bie  einem 
Xünßlet,  bei  einen  Soiiourf  gur  Cntfattung  beS  Kadten  auf  einem  bon 
i|m  gema^tten  ^nteigtnnbe  fui^t,  »olllommen  erlaubt  fein  btttfte. 
Obfi^mi  nun  manc^S  febc  @<^e,  fteigig  2)ni(^mobeIItrte  unb  fletfc^ig 
Soigettagene  iu  ben  buid^einanbei  nixbetnben  (Smpptn  anguetlennen  ift, 
io  fitetnt  es  becb  im  (Bange*  aI9  tvemt  bei  fiftnfilei  fid^  an  eine  Kuf^ 
gtbe  ^angemad^t,  bie  ei  nui  mfl^boQ  unb  ni^t  gang  gu  beteSItigen 
im  Stanbt  geuefen;  ja,  wenn  man  genauei  ^n^el^t,  fo  ift  man  ni(^t 
gong  Kai  baiflbei,  ob  eS  ^  1fki  um  ben  9auh  ber  tteibct  obet 
um  bie  S)ia|)enefe^n  banbett.  Siefe  finb  an  mannen  Stellen  gong 
teijboD  tnutiit,  aber  man  ftSgt  ftd^  unwURtttlid^,  wet^  (BettwnbfHkden 
biefe  iuBerft  beliebig  placitten  Cbiffont  angeböit  baben  mbgen.  Uns 
fi^tiiu,  ba|  an^  bin  bie  ftloibett  uub  bie  Ueberlegung,  bie  bei  ber  Wn» 
lige  (inet  fo  umfangtei^  Vtbeit  nnet(a|Iiib  finb,  iti(bt  gang  gu  bet 


$6be  bei  Wufgabe  ^tnangeieicbt  baben.  —  @(|toebtt  SOcgotie  „fHnrtnna" 
ift  ein  teilt  becotatibeS  Sebitbe,  an  webbeS  »it  ueit  enifetnt  ^  bcn< 
felben  SDtaPab  anlegen  gu  wollen,  baS  unS  aber  in  feiner  ft5tpct{ori0' 
feit  ebenfowenig  befiiebigt,  umfoweniget  als  wii  gewohnt  fiiA,  Sbu: 
Ii(^e  0egenfi&nbe  oou  berfelben  ^anb  mit  entfd^iebenet  aReifictf(baft 
bebanbelt  gu  {eben.  3)agegen  IBnnen  wit  uuS  nicbt  oetfagen,  bemfelbeu 
IHinftlei  unfeic  boDe  unb  aufiicbtige  tinetteramag  anSguf))ie(b<n  füt  bie 
in  bem  $otttat  bet  fjftau  ^.  iu  SRom  entbattene  !^i^ng,  bie  uns  in 
anläge  unb  SetaiUinoibnnng,  ^{Qd^  unb  3)utd^6ilbung  im  ^obcm  ®iabc 
anmutbet  unb  in  uns  ben  äBun{(b  tege  mad^  nod)  let^t  oft  KebnlicbeS 
bon  bemfelben  Seifte  SefecIteS  bon  feinet  $«ub  gu  feben. 

$ugo  SouiS  mit  feinem  S9i(be  „Suctetia"  geigt  unS  ein  fcböncS 
Talent  in  einet  btomatifib  lebenbig  gebauten,  bflftei  unb  grau  geftimm: 
ten  CDm))of!tton,  bie  bon  einem  gewiffen  Einfte  befeelt  unb  ffit  ben 
batgefteOten  fotgewi(btigen  Sotgang  inteiefftit.  9tui  bie  untexboib 
bei  ßniee  abgef^nittenen  ^iguien  led^tS  im  Sotbeigtunb  ^iittn  bct- 
mieben  wetben  IBnnen  unb  willen  abfolut  unf(b5n. 

(Sine  (Sowtwrttiott  Huguft  bon  ^e^benS:  ..OebitmS  unb  bie 
@bbbni"f  geigt  uns  biefen  ftanftlet  nicbt  in  bemfelben  liebenSwatbigen 
aSefen  wie  fein  uns  fc^t  f^mpatbifd^eS  ^oitiät  einet  Sianx  unb  fein 
„Zaufgang  aus  bem  16.  Sabibunbett". 

9tun  ftnb  wit  bei  bem  ^ololfalbilbe  9(nton  bon  SSeineiS  ($to: 
clamiiung  beS  Snifettei^S)  angelommen,  unb  wenn  autb  biefrS  meiflet: 
baft  unb  boQenbct  but^gefAbtte  SSerl  fcbon  bei  (Belegenbeit  bet  ^ai- 
Rettung  beSfelben  in  bet  ftönigl.  Wabemie  bei  fiünfie  oi<lfa(b  it\pxoä)tn 
wotben  i\t,  tonnen  wit  bocb  ni(bt  umbin  nocb  einmal  batauf  gntüdgn- 
lommen  unb  ben  %e{(bauei  auf  bie  gewaltigen  Scbwieiigteiten  aufmetifam 
gn  ntacben,  bie  bei  geniale  Sitnfilei  bei  bei  SBfung  feinet  enormen  unb 
tanfenbgliebctigeu  llufgabe  gu  übetwinben  gebabt  bat.  ^iet  wat  StQcS 
gegeben,  bie  9iaumU(bteit,  bie  butcb  bie  @biegelwanb  bie  €a(be  nicbt 
getabe  bereinfocbt  ^nt,  bet  ©tonb^unft  ber  cinjelnen  ?erf9nli(bteiten,  bei 
Umftanb,  bog  dica  140  ^oitiStS  naib  bei  Statut  obet  bod^  nad)  boi^ 
bei  gefeitlgten  Stubien  ongubiingcn  waten,  bie  ®enouigfeit  in  bei  9lb» 
juflitung  fo  bietet  giguien  bis  auf  ben  testen  ihio)>f  unb  bie  lleinfte 
@(|nalle,  bie  conecte  SBiebetgabe  bet  Ctben  unb  Sbiengei^en,  bie  icbct 
eingrine  bei  biefer  (Belegenbeit  gettagen,  enbliib  bie  fliabnen  mit  aü 
ibten  gabUofen  Sänbein,  beten  i^eS  treu  wiebetgugebcn  wat,  baS 
finb  VOeS  ^nge,  bie  eine  groge  Summe  bon  Seit  unb  Ktbeit  gelofiet 
baben,  unb  bei  aOen  biefen,  eine  fohbe  Siiefenotbett  fo  febt  erfd^wetenbtn 
S^etailfotgen,  ein  tftnftleiiftbeS  Wefultat  etßen  SiangeS,  wie  eS  ffinfileri: 
fd^ei,  Idenbiget  unb  wobter  nic^t  eiteid^  wetben  lennte.  S>aS  9tib 
ift  gewig  ein  bo<bbebeutenbeS  SSeit  nicbt  nui  füt  unfete  3ett,  fenbem 
ffti  ale  Seiten,  benen  es  ein  bifloiiftbeS  Senimal  fein  witb  alS  SatfieUnng 
jenes  etbabenen  WomenteS  bet  Biebetbeieinigung  beutf(bet  Stamme  untct 
einem  Raubte,  wie  aueb  M  tteueS  Stbbilb  bet  militdiifd^en  Xtaibt  unfetet 
Xage,  bei  Xage,  in  weld^en  bei  €(b(u^ein  gu  einet  @Iangebo^e  unfetet 
batetianbifd^en  (Bef(bi(bte  getegt  würbe.  —  GiAen  @tiggen  gu  ben  SBanb: 
mateteien  beS  9iatbb«uSfaaIeS  in  SaatbtOdfen,  aus  ^ot^ellungen  brS 
ihriegSjabieS  1870,  einet  Wlegotie  unb  ben  ^oitiAtfignien  beS  ^on-- 
bringen,  beS  ^ringen  Stiebti^  StatX,  beS  ^elbmatfibaffS  0tafen  b.  SlottTe 
uubbeS  Stiften  SiSmatdt  beftebenb,  fmb  alS  dittwütfe  gu  betta^ten 
unb  wetben  in  bet  KuSfübtung  etft  gu  boQet  S>unbbilbttttg  gelangen. 

3n  bet  SiAnifimaletei  btangt  fi(b  bem  aufmeitfamcn  9eoba<btct 
gunScbft  auf,  baft  btefe  in  gwet  gang  entfc^ieben  gettennte  ffategoticn 
eingutbeilen  ift,  in  bie  bof<:  unb  falonfftbtge  unb  in  bie  bauSbadene  obet 
bfltgetlicbe  ^otttatmaletei.  Su  bet  ISifteten  ftbeinen  bieSmal  nnt  93enige 
ft(b  berufen  gefüblt  gu  baben,  wie  b.  fingen,  0.  Stiebtet,  Oietmann,  Kotbett 
©d^toebl,  Sbangenberg,  9.  b.  ^ben,  SOIow,  9iaef  unb  (Etola.  3)ie 
Seltne  ift  bntib  mebt  ober  minbet  auSgegeicbnete  Seiflungen  ben 
®tiebei*tl,  fBabtenbotff,  %  IRe^etbeim,  <S.  ^ilbebtanb,  DteliJ,  ^übnrr, 
@tün,  ihauS,  ^otn,  0.  ^e^ben,  Seon  $obIe,  *oIi^,  $aulfen,  $(odb<>rft, 
SloegelS,  Siengenget  @obn  jon.,  lAele  XobiaS,  Xteiblet,  Zeb))cr, 
H.  Segas,  &.  gedeit,  O.  SegaS,  €d^tabet  unb  XteuenfetS  beitieten. 

S>a  finb  gunaebfl  btti  Silbet  b.  HngeltS,  biefeS  ^ofmaletS  pnr 
exceUence.  SaS  Silb  beS  ^ringen  tfriebticb  ftati  geiibnet  fi(b  buicb 
eine  im  allgemeinen  bomebme  unb  Sugei^  batmonif(be  unb  f^mbatbiftb« 
Satbengebnng  aus;  eS  iß  fübl  grau  geftimmt  unb  abgefeben  babon, 
bog  bei  Itobf  ein  gang  Hein  wenig  nebenjacbliib  bebanbclt  ift,  finb  bie 
2)etai(S  bon  einer  bcfonbctS  feinen  unb  ibatattcttftifcbeu  S>ut(bfflbTung 
bis  onf  baS  Ileinße  £i<bt<bett,  bis  auf  ben  ncinftex  MifleE  «i^  ben  Otben, 

Digitized  by  VjOOQlC 


172 


lie  •egenwart 


Nr.  37. 


@4iifiten  unb  bot  ^bcit  anbeten  Qeflanbt^m  bet  Uniforat.  Set 
leidet  btdunlii^  %ou  bet  fLi^ÜOtat  unb  be«  fletnetnen  Xifi^eS  mit  bet 
itefgtanen  ttbtontrag  bet  ^tntetgninbeS  ju  bet  ^lofttioeten  ^ttbung  be< 
Kttila  unb  be<  SoQmann  ftnb  fe^  fein  abgewogen  unb  in  ttotiflgli^et 
tteife  iu  einem  tu^g  unb  atipohati{(^  tm))tefilonirenben  @an)en  bor= 
gettagen.  Unb  hoü)  nie  gan)  anbett  ffiüt  eS  Senbat^  becßanben,  bie 
innetjie  @eele  in  ben  fti)if\  gu  legen,  aOet  Vnbeie  untetjuotbnen  unb 
ben  Sefi^uet  lebiglit^  bnn^  bie  ¥fQ(^  }u  padtn;  ^offS^ig  aOetbingS 
mite  bann  boS  9i(b  niil^  gevefen,  ebenfowenig  wie  bos  %ilb  bei 
ftaifetS  Don  jenem  genialen  Seelenntalet  ti  »at,  baS  »it  auf  bei 
VuSfteKung  tion  1874  ju  beuunbetn  (Belegenbeit  Ratten.  SaS  OilbniB 
einet  Stteten  Same  bon  Sngeli  belogt  un<  mit  SluSna^me  einiget  Keinen 
Ritten  beS  Stop^ti  in  bet  fibtigen  Bc^anblung  beüfelben,  wie  bet  bot« 
jfiglit^  gezeichneten  unb  gemalten  ^finbe,  in  bo^em  (Btabe,  ebenfo  ba* 
enetgifc^  aufgefaßte  unb  gut  SaifteUung  gebtac^te  mönnlic^e  S9tu{ibt(b. 
Sufiab  Kicktet«  ,4Joifei  fBil^elm"  in  bei  Unifotm  bet  »leSfauet 
ftflraffiete  lönnen  wit  einen  bqcc&b  d'estime  gewiß  gatontiten,  ba  baS 
%i(b  maletifc^  ootiftglic^e  (Eigenfc^aften  aufweifl;  befonbetd  jc^ön  im 
Xon  ifl  bet  ^intetgtunb  (nii^t  getabe  baS  ttnwtc^tigfie  nnb  Seii^tefte 
bei  bet  ^ottiätbat^Duna)  mit  watm  getöntet  Xtaillcnbtfiflung  bet 
Xxtppt.  äBit  bet^el^Ien  uns  leinen  Kugenblid  bie  @<^wiengteiten,  welche 
fo  ))ofitioe  Unetlä|li(^Ieiten  bet  Unifotmmaletei  mit  fi(^  bringen  unb 
lönnen  bem  ^od^betbienten  ftfinfllet  nut  wfinfcben,  in  fieieten  Soiwütfen 
bie  ganje  äReiftetfc^aft  feinet  Palette  entfalten  ju  bfitfen,  alt  ei  ^iet 
möglich  gewefen. 

Son  SietmannS  „Setbmatfc^aD  SStangtl"  liege  ftc^  beinahe 
baSfelbe  fagen;  ^iet  iji  eS  bie  $ofe,  bie  ein  Wenig  t^eattalift^  unb 
conbentioneK  witit  unb  bem  ftftnfitet  bie  maletifd^e  unb  lanßletifc^e 
SBittung  gcfd^maiett  ^at. 

Uebet  €(4ioebI8  $orttit  bet  Sftau  $.  in  Siom  ^aben  wit  und 
btteitS  auSgelaffen  unb  ti  bleibt  un9  nut  no<i^  übtig  $aul  aSütow 
mit  bem  SSitbniß  ®t.  9la|eflfit  beS  ftaifetS  unb  einem  minnli^en 
$otttat  in  £ebenSgtö|e,  wobon  baS  leitete  inSbefonbete  eine  ^i^&imi* 
wettl^e  unb  Iünfiletif<^  Seiftung  genannt  wetben  mu|,  H.  bon^c^ben, 
(Btaef  unb  Stola  anjufü^ten. 

3tt  bet  {Weiten  Kbtbeitung,  bet  bon  unS  als  bütgetlii^e  $ottt&t: 
maletei  bc}ei<^neten,  iß  fo  ja^Iteid^  beigefleuett  wotben,  baß  wit  uns 
botanf  bef<^inlen  mflflen,  nnt  baS  S9cffete,  (Eigenattige  unb  Hntegenbe 
gu  etwa^nen;  eine  einge^enbete  Selpied^ung  wfltbe  unS  ^iet  ju  weit 
füllten  unb  ben  Staum,  bet  un8  gugeftanben  wotben,  übeif(^teiten.  S)a 
ift  ein  ttefflid^e«  $otttAt  9hib.  «ItS  »on  ®tie))enletl,  btei  Silbet  bon 
SBoIiienbotff,  (ebenbig  unb  ftif<^  in  bet  Sbtffaffung  unb  wadet 
gemalt,  fetnet  Ctnft  ^ilbebtanb  nrtt  einem  tteffli(^en  weiblii^rn 
$otttat  (ftnieflfid),  be<  iHinftletS  Gattin,  {RoegefS  in  »atmen,  bet 
uns  ein  anmut^ig  angeotbneteS  SSilb  bei  Stau  bon  Hften,  Zocktet 
0.  IHnlelS  (ebenfalls  ftnicftüd)  boiffi^tt,  Seon  $ol^Ie  mit  bem  IBilbniß 
einet  alten  3>ame.  St.  3>ieU|,  beffen  enetgifi^  conci{rttteS  unb  mit 
gioßet  SBa^tl^  bttt<^geffil^tteS  Silb  „dtwifc^t"  bon  bet  (e|ten  VuS^ 
fteflung  gewiß  no(^  in  bet  (Etinnetung  beS  ftun^teunbeS  geblieben, 
tritt  uns  ^euet  mit  einet  ftinbetgiu^ipe  entgegen,  in  welket  biel  Zteff: 
li^eS  in  bet  äRaletri  fi(^  lunbgibt.  3m  Uebrigen  beloal^te  bet  gnabige 
^immel  feben  tet^d^affenen  Slolet  bot  einet  folgen  Aufgabe,  ^übnet 
bringt  uns  dn  außeiß  a^nli(^es  $otttat  beS  ta^mlii^ft  betannten 
SRaletS  ^vAiui  9acob  unb  eine  gamitiengtu)))»  in  fta^ant  natuta: 
liflifc^  unb  lebcnbiget  SSSiebetgabe,  ^(odboipt  ein  botgügiic^  a^nlic^eS 
$ottiat  beS  betftotbenen  Vbgeotbneten  @tabtgeri(^t8tatbeS  £e:^felbt  unb 
$au(fen  baS  SJitbniß  einet  jungen  Some  (ftnieflfid).  gretnei  fiiib  nod^ 
gu  eiwa^nen  ZteuenfelS,  Otto  ^eqben,  finigge,  OScat  Se^aS 
(Silbniß  beS  ^ofeffotS  Vneift),  Zep^iei  mit  einem  enetgifc^  unb 
tflc^tig  gemalten  Ißotttat  beS  betannten  S^emiletS  Dr.  Sd^eiblet; 
Vbele  XobiaS,  rotUft  uns  gwci  utfinflnglic^  unb  eigenartig  batgefteQte 
Stufibilbet  ooifü^it;  Zteiblei  mit  einem  $oritat  rinet  Same  unb 
last  not  least,  unb  SutiuS  Sd^tabet,  beffen  ungemdn  fettig  bun^« 
mobellirteS  mannU(^eS  $oriiöt  einen  außetorbentlit^  plajHft^en  (Einbnid 
^eibotbringt. 

^auiaXe^et^eim  fteQt  bteSmal,  neben  bieten  anbeten  frine  Siel: 
feitigleit  binbgebenben  SSeifen,  ein  Silbniß  feines  SateiS,  beS  SKaleiS 
%.  (E.  aXe^etbeim,  in  SebenSgtöße  aus.  Set  gtrife  fiünfllet  ift  an  frinet 
Staffelei  fiffcnb  unb  in  Htbeit  begriffen  batgeßellt,  ben  ^intetgtnnb 


btlbet  eine  mit  aüeilri  Stelieif^mud  unb  (Bct&t^  gefüOte  SSanb.  Sie 
Suic^ffi^tung  ift  eine  übetauS  innige  unb  (iebeboQe  unb  tec^niji^  ge^ 
tabcgtt  meifietbafte  gu  nennen.  SaS  botne^mIi(^  gtau  getönte  Qilb  i^ 
füt  bie  @tabt  Sangig  be^mmt,  als  ^ßenbant  gu  rinem  farbentttid^tigen 
Silbe  (Sußab  SiicbtetS,  lEbnatb  :&in)ebtanbt  bar^eOenb,  unb  batfu  gn 
bemfelben  einen  gewiß  ebenbürtigen  (Begenfo(  btlbcn. 

fiati  0uffow,  bet  Slann,  totlä)«  baS  ^blicum  in  gnei  gioßt 
^aiften  füt  i^tt  unb  gegen  i^  get^lt  ^at,  witb  aud^  biefeS  ^Ifc  ben 
9[nlaß  gu  Ratten  SlrimmgSbetf^iebcnbeiten,  gu  heftigen  Angriffen  einet» 
fntS,  gu  übeitriebener  Setgöttetnng  anbetetfeitS  Utfad^  geben.  Sit 
finb,  gefle^  wit  eS  offen,  mit  frinet  Siic^tung  tüdful^SloS  teoltfdfc^ 
@(^Uen  unb  SSaltenS,  mit  frinet  nutnd^mal  bis  bi^t  an  baS  äio^e 
^rifenben  Set^ettlii^g  beS  llnfcbönen,  ja  oft  me^t  alS  baS,  beS  06= 
folut  ^aßlid^en,  nut  wril  es  wa^t  ift,  nic^t  gang  rintKtfianben  unb 
wetben  unS  nie  bagu  belef|ten  laffen,  felbfl  wenn  taufenb  8M>ofteI  eis 
fiünben,  bie  ba  testen  wfitbcn,  baß  baS  ^ß(i(^,  gewiffeimaßta 
bie  (Earicotnt  in  bet  Katut,  als  malerifcbeS  Cbject  bem  @«i)öne8, 
(Eblen  unb  (Et^abenen  botgugie^  ift,  nur  weil  eS  fc^Iagenbei  nnb 
(^tattetijtift^et  aufttitt.  Süt  ^ben  SoutbetS  (Beft^id  in  ted^nifcbei 
XBiebeigabe  wtbetwattiget  Singe  wo^I  anftoutien  tönnea;  mit  feinet 
Senlari,  mit  frinem  CqniSmnS,  mit  bei  Strite  nnb  8e^agli<^lrit  frinet 
Sat^llung  beS  (Bemeinen  ^aben  wit  unS  beS^alb  nie  befteunben  lönnen 
Itbet  bri  0uffow  ßedt  gang  etwas  HnbeteS  ba^intet.  (Et  lann,  wenn 
et  wiS  unb  Su|l  ^at,  anbete  Singe  f Raffen;  baS  ffot  et  beieitS  gu  »cts 
fd^iebenen  SRalen  bewiefen;  wit  erimiesn  l^iet  nut  an  bie  biet  Silber, 
welche  betfelbe  fflt  ^cttn  ^edmann  «ot  einigen  Sagten  gemalt  ^at,  unk 
manches  Hnbete,  waS  wit  bon  i^m  in  förimat  gefeiten  ^ben,  gengt 
ebenfalls  bafttt.  (Et  ^at  fo  biet  gelernt  unb  ift  feinet  äRittel,  griJHga 
wie  te(bnif(^et,  fo  $ett,  baß  wit,  bie  wit  gufäHig  (Belegen^  \)a.ttm, 
x1)n  als  Mnfilei  entfielen  gu  fe^en  unb  auf  feinem  Sege  genau  bei: 
folgen  gu  tonnen,  übeigeugt  finb,  baß  biefe  eminente  fttaft  jebet  Aufgabe 
gewa(^fen  ift,  fei  biefetbe  frinem  je^igen  Schaffen  no<^  fo  biamettol  tnU 
gegengefe^t,  ÜUeS  abet  frifi^,  gefnnb  unb  utf^nanglidl^  an^mden  witi). 
So(^  bie  3ctt  ift  füt  i^n  nod)  ni^t  getommen,  obgIri(^  fie  unauSUeit- 
li^  tommen  witb. 

ffiaS  et  jef^t  will,  ifi  bielme^t  gu  grigcn,  was  fi<^  in  bet  SKoletei 
tec^nifc^  eitrigen  laßt  im  Setfolg  bet  ^ßft»uten  bet  Statut,  wie  meit 
man  bie  Xauf(^ung  beS  auf  ebener  %l&d)t  b«igefte]Iten  9iunben  tteibcn 
tonn,  eS  ifl  rin  Sampl  ben  et  aufgenommen  bot  mit  bet  ^(b^eit,  mit 
bet  Sentimentalität,  mit  bei  {Joimlofigteit  unb  bet  (Eonbentionolitöt  in 
bet  Jhinft.  Unb  biefen  ftam))f  witb  et  flegteic^  befleißen  unb  fi^on  bieft 
SuSfteKung  geugt  in  fBetten  frinet  @(^ülei  fflt  bie  (Etfolge,  bie  beieiti 
ettungen,  bie  mit  bagu  beigettagen  ^aben,  bet  tluSpellung  ben  StenMxI 
ttaftiget  inbibibueOet  9tatutanf<^auung  aufgubtflden.  (Eines  Z«geS  abet, 
wenn  et  feine  SHffion  als  l^od^begabtet,  ßtenget  £e^i  etfADt,  ober 
bo4  wenigstens  in  ri^tige,  nid^t  me^i  angu^ritenbe  Sahnen  gefü^ 
l^aben  wiib,  Wetben  wit  i^m  baS,  waS  et  uns  l^eute  gewiffetmaßen  alt 
(E{)>etimente,  als  manchmal  bis  auf  bie  @pi^  getriebene  (^mpel  001- 
ffl^,  anwenben  fe^en  auf  fltbriten  etnflefiet  $trt  auf  aOen  Gebieten  bei 
figflilid^en  SRaletei.  @rinem  $otttat  rinet  alten  Same  gebü^it  um 
ftteitig  bie  $alme  auf  biefei  SuSfiellung;  eS  ift  f(^on  bielfacb  6«  ba 
StttSfiellung  beSfelben  im  Aünftletbetein  bef}>tO(^en  unb  als  botgftgli^t 
Srifiung  anetlannt  wotben.  SaS  l^ori  angefochtene  gefKdte  ififlen  ge^ 
^öri  in  bie  Wri^e  obenetwa^ntet  (Experimente  unb  (Esemtvel.  Seine  alte 
^au,  rin  ttrineS  Silb,  ift  gewiß  rin  an  $Iaftit,  KuSbtud  unb  9^ 
banblung  bei  ^atbe  unfibettieffli^eS  $tobuct  beS  StubiumS  bet  Samt, 
ebenfo  baS  tlrine,  einen  weibltd^en  itop\  mit  giuc^tfi^ale  unb  bem  um 
betmribli<^en  otange  Suc^e  boifteüenbe  Silbc^en  auf  Ii(^tgeibem  (Snnbe. 
Kbet  getabegu  padenb  tritt  bon  Sefcbauet  bet  mit  bunHem,  minoB 
$aat  umta^mte  fiftauento))f  (mit  bet  Stongefigut  in  ^Anbcn),  onf  tttf< 
fattem  blauen  Suft^intetgtunbe  entgegen.  SaS  ift  $lafHt  in  bet  Dtaletri, 
bie  bis  an  boOtommene  ZSufc^ung  l^inaniri^t.  SaS  ifi  eine  Snetgit 
in  bei  ijarbung  unb  babei  eine  Suit^bilbung  bet  Hemden  gönnen  bn 
gangen  Scala  fotgfaitigftei  SRobellitung  bun^  Sic^t  ui^  Seiten,  m 
man  fte  ooOenbriet  nid^t  wünfc^  lann.  Uebet  frin  Silb  „SBiOtoanwn" 
gebenten  wit  an  anbetet  Stelle  not^  ein  XBort  gu  fagen. 

Stiles  in  WIem  ift  (Buffow  rine  unbeftritten  fe^r  bebcutfame  trlor- 
matoriftbe  Sifc^inung  in  bei  (Entwidelung  unfetet  btntigen  bentf^ 
fiunß.  (Et  ifl  t)eute  nic^t  me^t  bei  StebcII,  bet  ei  bot  rinigen  ^i'^ta 
wat,  bet  es  wagte,  bem  e^twfltbigen  ättt^mmliöim  iit'S  0e^  fi 

DigitizedbydOOQlC 


Nr.  37. 


91 1  9titnwMxt 


173 


fc^tagen,  ex  ift  als  ni^tiitijsig  biegfüi^ienbe  Vla^t  aneibinnt,  unb  fyA' 
et  m^  viel  ^einbe,  toai  taut'S?    „Sßitl  geinb,  t)te(  (S^r."      • 

@S  bleibt  uns  nun  no^  eine  Steige  bon  Silbetn  p  berüdfu^tigen 
fibtig,  bie,  wenn  andf  nicbt  ßreng  jum  $otttitfa(^  ge^ötig,  ft(^  bem- 
felbcn  ebenbfirtig  anfc^Hegen.  Sitr  meinen  bie  S)ai|lellungen  bon  lebenS« 
gtolen  (Sinjelfiguicn  in  SoPnt.  3)a  ift  }unö(p  boS  tteff(id)fie  biefer 
Silber  t>on  3-  %-  fiauI6a<^  in  9Rün(^en,  baS  in  {einer  Sonce))tion 
nie  in  ber  iuBeift  {^atalteriftilt^en  S3e^anblung  ber  fleibfanten  Zrac^t 
beS  16.  :3a4r:§unbeTtS  an  bie  @(i)ö)>fungen  3>flrerS  unb  ^otbeiuS  er: 
inneit,  fo  innig  ijl  bie  barin  auege{)>To^ene  Smpfinbung  fAr  bie  3c>t 
unb  i^r  co^müdftx  !8er^alten.  DaS  ift  nic^t  ein  nur  fttr  bie  @i|ung 
^ergerid^tettr,  maUn\ä)ti  Eoflüntapparat,  fonbern  eS  {(^eint  bie  ge: 
wohnte  Xra^t  beS  liebUc^en  äVlobetlS  }u  fein,  in  ber  eS  ^4  nnbetoult 
fo  iungfräulic^  unb  anmut^ig  bemegt.  SSon  biefem  ^nßler  ^aben  mir 
nod)  an  anbrer  SteQe  ein  fSitxl  ju  it^pttdftn,  baS  junt  Sefien  gehört, 
maS  uns  bie  bieSja^gt  StnSftellung  gebra<!^t  ^ot.  —  9).  Sd^id  ^t  in 
feinem  ,^n  ft|en  (Bebanfen"  einen  dl^nlid^en  Stccorb  in  fe^  glikdlit^er 
äBeife  angefi^Iagen  unb  eS  i|t  ein  gan)  ^erjigeS  JBitb,  baS  ec  unS  ba 
»orffi^it. 

nmberg  gibt  uns  eine  It^ttli^e  S9Ionbine  mit  meit  über  bie 
(St^ultern  ^erab^iegenben  paaren.  SBenngleicb  »it  wfinfc^en  mö(^ten, 
baS  fibrigenS  fe^r  belicat  gemalte  Sip\d)tn  et»aS  ))Ia^{(^er  be^anbett 
}u  fe^en,  fo  ift  bie  Stimmung  ber  »erfc^iebenen  einzelnen  Softfime^ 
beßanbt^Ie  mit  ber  Färbung  beS  @tu^(eS  unb  beS  ^intergrunbeS  bon 
fiugerfl  l^armonifd^er  unb  coIorifKfc^  feiner  fflirlung. 

%ton  Sou'ife  0.  ^fideffem  ift  unS  eine  »eibli^e  (Beftalt,  finie> 
^d  mit  nedifc^,  Iiebli(^em  Köpfchen,  eine  weige  unb  rot^e  Stoje  in 
bec  $anb  l^altenb,  in  einem  gelb  unb  fcfetoaTjen  eoftfim  aus  bem 
16.  So^'^'^nix)^/  angenehm  aufgefoUen,  ebenfo  eine  Drientalin  Von 
Seoyolb  (Süterbod,  bem  @))iele  iweier  ©(^metterlinge  mit  ben 
Sugen  folgenb,  coloriftif^  nic^t  uneben  gebadet. 

@obann  fa^  wir  eine  felir  anertennenSwert^  gemalte,  lebensgroße 
€tnbie  wn  @o^n  jon.  in  S&ffelboif:  eine  Same,  ebenfaDS  in  ber  fleib^ 
famen  ZmiSft  ber  äteformationSieit,  mit  einer  Saute.  £oIorifti{4 
t)OT}agti(^  ifl  bie  Sofammenfiellung  ber  mit  gro|er  SReißerfd^ft  be^ 
^anbelten  Stoffe  unb  bebanert  man  faß,  fo  oiel  fiönnen  an  fo  wenig 
inhaltliches  XBoUen  oerf(^enbet  }U  feigen. 

Sü  „Sigeunerllnigin"  oon  0.  SSiermann,  mit  ber  i^em  Stamme 
eignen  $arteili(^feit  fftr  ®epgel,  tagt  unS  au^  bieSmoI  bie  ted^ift^en 
gertigleiten  beS  f(finflIerS  wie  feine  reit^e,  itfpiqt  garbengebung  be^ 
wunbem,  bo^  bflnit  unS  bie  8rufi))artie  }u  wenig  fc^ön,  um  bie  faft 
obfit^tlid^  erf(^enbe  SecoOetining  }tt  rechtfertigen. 

S)oS  trefflic^ße  minnlid^e  ^ortrftt  ber  %(uSßeIIung  jeboc^,  wenn 
anc^  in  einer  anberen  Zec^nil,  ift  unftreitig  ^erlommerS  SBrufibilb 
oon  9ii((arb  SSagner.  CS  bfirfte  an  firaft  unb  Xiefe  loum  ben  Oe(< 
bilbctn  nac^fte^,  ^at  aber  baffir  in  ber  Scala  ber  Sid^ttSne  unb  bereu 
Seuc^aft  ein  fBefentlic^eS  bor  benfetben  ooraus.  S8ix  l^aben,  fetbp 
Senbat^S  ooriikglic^eS  $ortrftt  9?agner8  nic^t  ausgenommen,  bisher 
niifti  biefem  Ke^nli^eS  gefe^  unb  eS  gibt  ben  aXann  wieber,  wie  eS 
bet  innerfle  Seelenfpiegel  nid^t  beffer  ju  t^un  oermbd^te.  WIeS  ift 
aus  biefem  ftopfe  ^erauSjuIefen,  bon  ber  VlleS  umfaffenben  leuc^tenben 
QkftaltnngShaft  beS  großen  Si^tercomtioniften  bis  jn  ben  {(einen 
menfc^tid^en  Sd^wSd^en  ^erab.  SS  i|l  ein  monnmentaleS  XBert  oon  nit^t 
geringer  S9ebeulung,  baS  au0  ffir  bie  Stac^welt  oon  großem  SSert^e 
fein  toirb,  um  biefen  t)on  feiner  aRÜtoelt  fo  flbcrtrieben  gcfc^mftl^ten 
nnb  ebenfo  ftbertrieben  oergBtterten  SRann  barin  ooUftinbig  erfemten  ju 
tbnnen. 

SBir  ^abcn  im  Qtanaen  in  bet  Qilbnißmalerei  bet  bieSid^rigen 
KuSfteDung  teine  befonberS  et)0<i^ema(^ben  Xriump^  ju  t)er)ei0nen. 
(ES  ifi  betfpielsweife  lein  einiigeS  SSer!  biefer  (Haltung  auc^  nur  an^ 
n&^etnb  mit  bem  Silbe  ClaitinS  ber  SDlabemoifelle  Sara^  Sem^atbt 
«lom  testen  $atifet  Salon  an  geifUgem  Sn^It  »nb  an  ä^^vbtt  bet 
moleiif^en  Se^anblung  )u  oeigleid^en. 

Sit  werben  baS  nö^ße  SRal  unS  mit  ben  Sd^fipfungen  bet  <Bente> 
nraletet  ju  befd^Sftigen  ^ben  unb  freuen  unS,  auf  biefem  (Kebiete  fo 
tnc(  beS  Sor}flg(td^,  Zflc^tigen  unb  Rnregenben  bef))rec^en  gu  (bnnen. 

Carl  €mi(  Votfltt. 


1S^0iiim, 


(Erbrnlrtt^tutnt  unb  (Srbrti^«reform.*) 

Obgleich  ber  Stanbpuntt  ber  neueften  boOSmitt^fd^aftlidfen  S^ule 
burc^  SBagner  in  feiner  allgemeinen  SoIISWirtI){(^aftSIe^te  in  tteffenber 
9Seife  pricifirt  i|l,  fo  Werben  no^  oiele  Setailarbeiten  erforbettic^ 
werben,  bis  bie  neuen  wtrt^f^aftltc^en  ünji^auungen  in  weiteren  Greifen 
feften  Soben  gefaßt  unb  aUgemetne  Slnertennung  gefunben  ^aben  werben. 
Unter  ben  äKännem,  welche  mit  in  erfter  Sinte  baran  arbeiten,  bie 
SoIfSwirt^fc^aftSle^re  auf  eine  ^ö^ere  Stufe  ju  lieben,  fte  oon  un:^aU: 
baren  Xioctrinen  }u  befreien,  unb  fte  ben  !(nforberungen  ber  Qtegcnwart 
anjupaffen,  muß  ^anS  oon  S^eel  genannt  werben,  ber  in  ber  oor^ 
liegenben  Si^rift,  bie  in  {Weiter  burc^auS  umgearbeiteter  Kufloge  er: 
fc^ienen  ift,  Wieberum  einen  bebeutungSooOen  Seitrag  geliefert  ^at,  bie 
neue  Sftid^tung  Ilar  l^erbortreten  ju  (äffen.  X>er  Stanbpuntt,  ben  S(^ee( 
in  ber  ooKSWirt^fd^aftli^en  S(^u(e  einnimmt,  brüdt  ftc^  beuttic^  in 
fo(genber  Ste{(e  auS:  „Sei  unferen  gefe{(f(^aft(i(^en  SuftSnben,  wo  immer 
nod^,  bteKeii^t  in  immer  größerem  Sru(^t^ei(,  eine  große  unb  iebenfaOS 
)u  große  Sa^I  bon  Angehörigen  beS  SolteS  an  ber  Strenge  beS  not^: 
wenbigften  £ebenS&ebarfS  unb  in  unftc^eren  wirtl^fc^aftli^en  guftanben 
lebt,  unb  wo  bie  Slrmutl)  unftreitig  m(||t  nur  burd^  eigenes  Serfc^ulben, 
fonbern  }n  einem  bebeutenben  X^eil  buri^  bie  fociaten  3u|ianbe 
erjeugt  unb  erl^aUen  wirb,  ift  eS  gewiß  ein  ®ebot  ber  (Beret^tigteit  unb 
^(ug^eit,  baß  ber  Staat  bui^  wo^ibegrflnbete  ))(anmfißige  Serwanb^ 
(ung  eines  X^eilS  beS  fßribateigent^umS  in  ®emeineigen: 
t^um  auf  baS  SBo^l  ber  @efammt^eit  unb  im  Sefonbem  auf  bie  Hebung 
unb  (Entlafiung  ber  unbemittelten  Sodsfi^ii^ten  Einarbeite."**)  (S.  60). 
3n  biefem  einen  Safye  iß  gegenüber  bem  CptimiSmuS  ber  bisherigen 
Schule  ber  fociale  9lotEftanb  conftatirt,  ift  gegenüber  ber  Hnft^auung 
berfetben,  baß  Seber  allein  fein  wirt^fd^ftlic^eS  Sd^idfa(  in  ^änben 
|abe,  unb  für  boSfelbe  berantwortlii^  fei,  barauf  berwiefen,  baß  baS 
wittE{(i)aft(t(^e  Sefinben  eines  Seben  aud^  wefentlic^  ^robuct  ber  fociaten 
Ser^iltniffe  fei,  ift  gegenüber  ber  X^eorie,  baß  ber  Staat  fic^  ber  Sin^ 
nrif^ung  in  bie  0eftaltung  ber  wirt^fc^ftlü^en  Ser^ttniffe  ju  ent^aUen 
^abe,  auf  bie  erforbertit^  ^nterbention  beS  Staates  ^ingewiefen,  unb 
iWar  auf  bem  (Bcbiete,  welches  biSl^er  am  meiften  alS  „unantaftbar" 
ga(t,  auf  bem  (Sigentl^umSgebiet    CS  ift  ein  Sa^,  aber  in^US: 
fc^wer  genug,  um  bie  neue  S(Eu(e  oon  ber  alten  ju  trennen  unb  i^re 
Untetfc^iebe  )u  tennieic^nen.    Saß  bie  Schrift  „bie  Serwanbiung 
eines  X^eitS  beS  $ribateigentl(|umS  in  (Hemeineigent^um" 
als  S<cl<)unft  in'S  Huge  faßt,  um  baS  äBo^l  ber  Slefammt^it  unb  im 
Sefonberen  bie  Hebung  unb  Cntlaßung  ber  unbemittelten  Soasfc^id^ten 
ju  erwirlen,  berietet  i^r  eine  ganj  befonbere  Sebeutung.    SS  fann 
barüber  lein  Steifet  fein,  baß  bie  Öigent^umSorbnuug  für  bie  wirtE> 
fc^aftlic^en  unb  focialen  BußSnbe  bon  funbamentaler  Sebeutung  finb; 
bie  Cigent^umSotbnung  unb  bie  focialen  Ser^Sltniffe  fte^n  im  un)er> 
trennlic^en  Bufammen^nge,  unb  eine  wirtfame  Seeinfluffung  ber  Social« 
Sttft&nbe  wirb  an  bie  (Eigent^umSorbnung  anjutnü^fen  ^aben.     Tiit 
biefer  ße^t   wiebemm  im   na^en  Sufammen^ange    bie  Stblt^aftS« 
orbnung,  wel^e  ein  X^eil  berfelben  ift.     Sie  (Eigent^umSorbnung 
wirb  fid^  in  bem  (Erbrei^t  abf)>iegeln,  unb  i^rerfeitS  bun^  baSfelbe  be^ 
einflußt  werben.    (Eine  jebe  Slenberung  ber  (Sigent^umSorbnung  wirb 
baS  (Erbrecht  nic^t  unberührt  laffen,  unb  jebe  flenberung  beS  Crbrec^tS 
auf  jene  fetbft  unb  {omit  auf  bie  focialen  gußdnbe  beS  SanbeS  jurttd« 
Wirfen.  8luf  biefe  SSeife  gewinnen  bie  bon  S^eel  bejubelten  „Stbfc^af tS< 
fteuetn  urb  Crbre^Sreformen"  weitrei^enbe  Sebeutung.    S(IS  Seifpiel, 
in  wie  ^o^em  ®rabe  (Erbret^tSreformen  auf  bie  Ser^Htniffe  eines  SaobcS 
ummfilienb  gu  wirlen  f&^ig  finb,  mag  ^ier  auf  baS  Secret  bom  8.  Wftü 
1791   in   i!franhet(E   ^ingewiefen  werben,   wonat^  tous  HeiitierB  en 
^gal  d^gr^  Buccederont  par  portions  ägales.     SEBie  Stein  (fociale 
(Sefc^t^te  ber  fransSfifd^en  Slebolulion)  l^erbor^bt,  ^aben  wenige  0efe|e 
tiefer  in  bie  fociale  (Eirtwidelung  in  Sianheic^  hineingegriffen  alS  biefeS 


*)  Son  Dr.  $anS  bon  Scheel.    3ena  1877,  Srtiebtid^  SRaute. 
**)  es  iß  biefeS  betfelbe  0runbgebanIe,  ber  mein  „gefdlfc^ftlic^ 
unb  $ribat:QHgettti^m"  be^errfc^t,  unb  ber  mä)  in  fBagncr'S  (EigentiEuiiti< 
oibnung  (allgemeine  SotUwirt^fc^ftSlc^rt)  jum  SuSbrud  gebtcÄt  iß, 

Digitized  by  VjOOQIC 


174 


Sie  9tstnvtavt 


Nr.  37. 


S)ecr(l;  eS  ifi  bie  ®cunb(age  bti  ®(et(i^^ett  im  @tanbe  bet  Sanbtoitt^« 
f<^aft  gewoiben. 

9ta#em  ber  Seifaffet  bortoeg  Bemeitt,  ba|  bie  (£ibf(^aft3{teun  in 
ber  toi{fenf(^aftIi(^en  Sttetatut  fe^i  {Hefmütietlic^  6e^anb<It  ift,  unb  bie 
bebeutenbften  SoIKtoitt^e  nie  viam  @mit^  unb  Sttcaibo,  biefe  beiben 
int  beiwerfenben  Sinne,  fie  nut  gang  f{ä(^tig  belüften,  lommt  ei  na^ 
3ef){)tlfnng  ber  gegenMftittgen  6t&f<^of(t{}eurt  in  feiner  Sritil  berjelben 
ju  bem  fRt\uUed,  „bog  bie  (frbfd^aftSabgabe  ali  Mo|e  @tener  }u  tti^t-- 
fertigen  «ic^  ntaglit^  ift.  Wi  SefitotTänberungapenem  t^eilen  fie  bie 
@(^aiten{ei(en  btefer  ©teiterart;  als  wirllic^e  SermBgend:  refp.  HapitaU 
fteuem  finb  fie  nic^t  %u  billigen.  She  ©tener  fie^t,  mie  fie  gegenwärtig 
ift,  im  Stenerf^fttnt  ifolirt  unb  o^ne  miffenfc^aftHt^  :^aftbare8  ^nci}) 
ba"  (6.  29.  30).  mtäf  bamit,  „baß  bie  Crbfi^aftSfteuer  )U  einer  er= 
giebigen  Sinna^meqneSe  gemalt  nerben  lann  (in  Snglonb  beträgt  bie: 
felbe  [1876]  5,644,172  ß.,  in  Sranfteit^  [1869]  116,347,949  fcs.)  tonn 
fK^  bie  aSiffenf^aft  ni<^t  genügen  laffcn";  um  fo  mel^r  ift  ber  Serfaffer 
bemfllit,  „eine  anbere  wiffenf(^aft(i(^e  Segrünbung  al8  bie  auS  ber  reinen 
Steuerpoittit  I|erttorge^enbe  fftr  eine  S3et^eiligung  be8  Staats  an  ber 
6rbfo(ge  in  ^interlaffenf<i^en  feiner  8htge:^örigen  ju  finben"  unb  bie 
i'öfung  btefer  Knfgabe  i^  t^m  »oHTommen  gelungen.  BunSc^ft  conftatirt 
er  (6.  33),  „bog  «ifere  —  in  ben  mobemen  Stooten  ben  ©rnnbaflgen 
na^  jo  »efentKd^  gleiche  —  (Brborbnung  ein  tntegrirenber  »ejianbt^ril 
ber  gefammten  gegenwärtigen  Crwerb«:  mtb  Seft^orbnung  i|t.  S)tefe 
aber  bem^  auf  ber  Sinjelmirtl^f^aft  unb  bem  ^Tit)ateigent^um, 
xotl^t  ttftt  Sd^nlen  finben  bun^  baS  $v^ammtti\d)titien  ber  ttnrt^ii^aft: 
liefen  Strafte  gn  gemeinwirt^fc^oftlit^er  X^Stigteit  unb  (Semein: 
cigentl^um,  bcffen  auSgebtlbetfie  unb  I|9^^  ^onn  f"^  in  t>tr  BwangS^ 
gem«inwfrt]^f«^aft  be«  Staats  barfleHt".  —  „SHe  Erborbnnng,  ouSgebrüdt 
im  erbrecht,  bient  baju,  bie  (grtt«rbs=  unb  SSefi^orbnung  fortjujjflanjen, 
unb  tfl  ebenfotoentg  wie  biefe  eine  ein  fär  aBemal  gegebene  .  .  .  i)aS 
fMtt(S)t  mnt  fo  eingerfc^et  fein,  ba|  eS  nii^t  nur  bie  gegenwartige 
eigent^umSorbnnng  in  gwedmägigfter  SBeife  conferbirt,  fonbemau^  in 
Betfttl^c^gung  ber  in  i^  obwaltenben  Zenbenjen  bie  SSoIfSwirt^^aft  ju 
»erbeffern  fud^."  (S.  34.)  —  „fragen  wir  no^  Stgrünbung  unb  3wecf  — 
bemi  bfibe  finb  eins  —  ber  prionten  erbotbnintg  in  unferer  gegen: 
wSrtigen  e^ejefift^aft,  fo  werben  wir  biefe  alS  in  folgenben  brei  fünften 
entölten  erltaren  bflrfen:  «rftenS  bie  Srl^altnng  unb  SBrbentng  ber 
Wirt^f(^aftli<^en  (Sliftenj  ber  gamilie;  Sweitf"«  t>ie  SSert^etlung  ber 
%erlaffenf<!(|aften  nac^  9)taggabe  beS  im  SolfSbewugtfein  anerfannten 
Wirt^f(^aftli(i^en  unb  fittlic^en  8nfo«nmenf)ange8  ber  Singelwirtl^s 
f(^ften;  ©rittenS  bie  SSerwenbmtg  ber  Eopitalicn  in  ber  »oßSWirt^= 
f<^afrti4  awerfmagigften  unb  wirifomjten  SBeife."  (S.  25.)  ^ter 
wirb  freiließ  oermiflt  werben,  ba|  ber  SSerfaffer  nii^  ben  urfprttng: 
Ii(^flen  (Sntnb  beS  ))ribaten  Srbrec^tS,  weld^er  fi^  fitr  bie  S^eftirfrei^eit 
geltenb  mm^,  mit  anführt:  bas  SRedit  beS  SnbioibuumS,  ftber  fein 
(Sigent^um  —  felbfhebenb  in  gewiffen  ®renjen  —  aut^  na^  feinem 
Zobe  )u  berfflgen.  9K<^t  etwa,  ba6  ber  SSerfnffer  biefen  ©rnnb  nii^ 
gelten  M^t,  er  fagt  ouSbrfldtn^  (S.  44):  „3)aS  lErbred^  iff  eine  . . .  Sr» 
Weiterung  be«  (IHgent^umSret^tS  über  ben  Xob  beS  SermögenSbefi^erS 
^nauS;  fie  i^  jum  guten  S^eil  eine  tief  im  SBefen  unb  Oefü^I  be» 
wirt^fd^aftKd^en  Wenf^en  begrönbete  (Knric^tung";  umf oweniger  burfte 
er  aber  in  ber  SSegrfinbung  ber  (irioaten  SrBorbmntg  fehlen,  nm  baS 
^nrttwte  Crbret^  na(^  aHen  Seiten  feftjnftetten  unb  florjulegen. 

3>en  ©rünben  für  bo«  »irtbate  (Brbrec^  treten  nn«  bie  Stotibe  für 
ftacttic^e  Kegefnng  beS  Srbre^,  unb  für  eine  Set^eiligung  beS 
Staat«  bei  ber  (grbf olge  jur  Seite,  „^ribateigent^um  unb  lErbrei^t 
finb  Wne  abfoluten  9lie(^;  fonbenr^n^aft  unb  Umfong  berfclben  werben 
mit  befHmmt,  unb  muffen  eS  fein  bur^  bie  Sebürfniffe  ber  @efammt' 

|eit Sie  SodSwirtl^fc^  alS  foI(^e  ergebt  bem  (Srbred^t  gegem 

über  befHmmte  Änfprüti^.  Unter  ben  na^weiSborcn  Änfjjrfli^en  btefer 
9(rt  ift  bon  gang  befonberer  boll8wirt^f^aftIi(^er  Sebeutung,  bag  bei 
ber  Keubert^Iung  ber  Vermögen  bun^  lErbgang  btejenigen  ein  9le^t 
anf  Set^erlignng  geltenb  ma^en  bftrfen,  welche  an  bet  Sc^Bt)fung  beS 
SermBgenS  mitgewirlt  ^aben."  (S.  40. 41.42.)  „ffis  ift  bie  fortwft^renbe 
wenn  aaä)  unfi($tbare  itnb  bon  ben  Singeinen  Imim  gewußte  unb  no0 
weniger  Ilar  erlannte  JBet^eiligung  ber  (üefammt^eit,  weither  als 
einem<  SSir^fd^ftStreife  ber  bctreffenbe  SSermBgenSbefi|er  ange^Srt,  unb 
oM  berat  9te)>rafentant  ber  Staat  auftritt,  am  SermdgenSerwerbe. 
9U^  rOMixät  ge^t  ni<^  fo  bor  fu^,  bag  ber  (Eingelne  feiner  eigenen 
«mt]^<^ftli4«tfiraftunbX^attgleit  aUein  feine  grBgerenober  geringeren 


wtrt^|(^aftU(^en  Srfolge  guf(^reiben  bürfte,  fenbent  c8  tritt  bon  ber  an^ 
beren  Seite  jene  bon  ber  SJeßtmmung  beS  Singeinen  unabhängige  nir^- 
f^ftli^e  «ction  ber  (Befammt^eit  ^u."  (S.  45.  46.)  tlct  Staat 
tritt  weiterhin  nic^t  nur  ais  SHtft^Bpfer  beS  SctmBgenS  anf,  weldileS 
i^n  gnm  9(nt^I  an  ber  (Erbfolge  berechtigt,  fonbem  et  berlei^t  bem 
SBefil  feinen  gang  befonberen  Sd^u^.  „3>ie  <£igent]^Sorbmtng  unb  baS 
^ribateigent^um  im  Scfonberen  berbanlen  t|ren  ^rattifc^  SJe^anb  unb 
i^re  augere  Organifation  {ebenfalls  ben  Sted^tSs  unb  @<^u|anftalten  beS 
Staates  ....  Sfemer  bebarf  fpecieü  gerabe  bcrjenige  Z^eil  ber  (Eigen= 
t^umSorbnung,  welcher  fi(^  als  (Srborbnung  bar^U,  ber  Orbnung  unb 
beS  Sc^u^eS  beS  Staates  in  ^erborragenber  SBeife."  (S.  44.)  „(Enblii^ 
lann  für  ben  Staat  bei  ber  Set^eiligung  an  bem  Srbgange  bie  allge^ 
meine  (Srwagung  geltenb  gemacht  werben,  bag  bei  ber  genügen  9^ 
ftaltung  ber  focialen  Serl^ältniffe  immer  mi^  bie  StaatSwefen  gunttionen 
übernehmen,  wel(^e  früher  bem  Stamm,  ber  grantitie  gufielen,  unb  bag 
bamit  ber  Staat  auf  eine  immer  grSgere  Sebeutung  für  ben  (Eiitgelnen, 
unb  immer  me^r  SSegie^ungen  gu  i^m,  me^r  8[nfprü(^e  an  i^  gewinnt." 
(S.  47.)  „Siefe  ©rünbe  werben  genügen,  um  bie  golgerung  gu  gie^, 
ba|  ber  Staat  nac^  SSal^rne^mung  ber  Sntereffen  ber  Familie,  nai^ 
SSa^mng  ber  XefKrfrei^eit  im  allgemeinen,  baS  Siecht  Iftot,  KamenS 
ber  (üefammt^eit  eine  Set^ciligung  an  ber  btinaten  (Erb: 
folge  in  flnf))ru(^  gu  nehmen,  unb  in  bie  ^interlaffen: 
fi^aften  felbft  für  bie  (Stefantmt^eit  als  «rbe  (b.  ^.  «iterbe) 
eingutreten."  (S.  48.)  3>em  mBglidien  (Einwanbe,  b«|  bie  ^atli<^ 
Qrbt^eile  weniger  gute  Snwenbung  finben  werben,  als  Mt  ^mboten,  be^ 
gegnet  ber  Serfaffer  mit  bem  berechtigten  SuSf^mK^e:  „t)ai  Hpom,  ba| 
ber  Staat  not^wenbig  fc^Ied^ter  alS  (iribate  unb  fogar  fc^Iec^ter  wie 
9tctiengefeIIf(^aften  wirt^fd^afte,  barf  bot^  ^ute  für  iinfere  cibili^rten 
Staaten  als  überwunben  gelten."  (S.  49.) 

„(ES  l^anbelt  fi^  alfo  bei  ber  (Erbfc^aftSfteuer  xA^t  um  eine  »tlllflr: 
lid^e,  ber  feften  Sd^ranlen  entbe^renbe  SSefteuerung  beS  (£a))italS,  fonbem 
um  einen,  unter  forgf aitiger  SSa^rung  ber  »olfSwiit^c^aftlk^  Sntereffen 
Vrincifiiell  geregelten  Uebergang  bon  Xl^eilen  beS  ^ribateigea: 
t^umS  ber  (Eingelwirt^fc^aften  in  baS  Sefammteigent^nn 
ber  9emeinwirt^f^aft,  bem  gugleic^  bur4  feine  SBegrünbitng  «ab 
(htt^^ung  f^on  ein  beftimmter  $Ia{i  im  StaatS^B^It  angewiefen 
ift."  (S.  54.)  „SBenn  bie  (Einfommenfteuer  bie  regeima^ige  Vergütung 
für  ben  fodalen  Seßanbt^nl  beS  IßrioaterwerbeS  barfieOt  (@ta^O. 
fo  re^ncafentirt  bie  (Erbabgabe  bie  Vergütung  für  ben  focialen  S9epanb< 
lt(eil  beS  ^riboteigent^umS."  (S.  60.)  Dbwol^I  ber  bierte  Sttf^nitt, 
„bie  (Sintid^tung  ber  (Erbfc^oftSbefteuerung",  fe^r  beai^tenSwert^e  pratttf(^ 
®eri<^tS)mntte  entfjait,  fo  glauben  wir  nnS  mit  ^erbor^ebnng  brt  pxm' 
citrieöen  Seite  ber  Siebuctionen  beS  SerfafferS  begnügen  gn  tBnnen, 
toelc^  bie  l^o^e  SSebentung  ber  oorliegenben  Schrift  beuüii^  ^erttortreten 
lagt.  (Erwägt  mag  nur  noc§  werben,  ba^  ber  Schlug  eine  »ert^bolh 
Ueberfii^  ber  (ilefe^gebiing  über  Srbfd^aftSfieuem  in  ben  nerft^iebenen 
Staaten  (Europas  Mtbet.  ^Ibolpi;  Samter. 


^fftnt  Ittiefe  unb  Jlnfioottett. 


uns  Müniitntt  fttltmtfi^nüittt  ßs  brotmitirilc  SUitmsta. 

S>er  in  ber  legten  9!ummer  ber  „(Segenwart"  unter  obigem  Xitel 
beröffentlic^te  Slnffab  bot  Sc.  SjceOeiu  ben  ^errn  Oleneratinteitbanten, 
t^rei^rm  bon  Verfall,  gu  bem  nad|fle^enben  banlcnSwcrt^  S«^i: 
ben  beranlagt,  baS  Wti  l^ier  mit  befonbeter  (Benugt^uung  gum  Xbbmd 
bringen: 

Se^r  geeierte  Webactionl 
S>em  burd^  SManntma^ung  ber  3Xün(^ncr  ^oft^aterinttnbang, 
d.  d.  85.  tlugu|i,  erfolgten  ^eiSauSfi^eiben  ^oben  Sie  bui^  ben  in 
9lr.  36  ber  „«cgenüratt"  enthaltenen  Vuffdl  „SaS  SUhtd^cnet  Vrci«: 
au3f(^eiben  fftr  bramatifd^e  Sii^ngen"  in  fo  weitge^enber  SBeife  Sflftt 
SInetfennung  auSgefproc^en  unb  bemfelbcn  baburc^  eine  wirfltd^  9^ 
beutung  bet  beutfd^en  Sfil^ne  gegenüber  gegeben,  bog  i4  taid)  berpflii^ 
fü^Ie,  :3^ncn  für  biefe  unerwartet  rei^e  SBrberung,  weld^  bem  Unter: 
nti)mm  in  feinen  er^n  Xagen  gu  X^etl  geworben,  meinen  beften  Sont 
ouSgnfptet^en.  ^ 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  37. 


9it  9t$tnmatt. 


175 


äKit  äie^t  aber  maä^t  biefer  üufjat^  bataut  aufmettjam,  bog  bie 
Slebaction  bet  Velanntnta^ung  Aber  baS  ^retSauSf^ieiben  btr  föönigl. 
Sntenbati}  fftr  bie  ali  6eft  befunbenen  btamatiic^en  SJetle  i«  einigen 
fünften  bon  Seiten  bei  Sü^nenbic^tet,  tnel^e  bei  Stufforberung  gfolge 
leifien  woOen,  inig  gebeutet,  ja  mtgt)et|tanben  toeiben  t3nne.  Um 
fatfc^en  8Iuffaf|ungen  ju  begegnen  unb  bie  S(b{t<^ten  ber  ßönigl.  gntenbanj 
über  bie  9(rt  bon  @^auf))ielen  unb  Suß{))ielen,  »el<^e  bun^  baS 
freiSoudfi^reiben  bomel^mlid^  berüdfu^tigt  werben  follen,  noc^  Rarer  )u 
{ItSfn,  lommt  fie  bem  au8ge()>ro^eneo  W^v\it  na^  einet  „aut^entif^en 
Siitaqnciotion"  ber  in  ber  SJelonntnM^ung  oem  25.  Kugu(i  a«  ni^t 
Senflgtnb  unjWeibeutig  bettit^neten  ©teilen  l^iemtit  na^: 

fRü  bem  ^reiSauif^reiben  be^tDedt  bie  fiSnigl  ^ntenbanj,  wie 
gaiij  richtig  in  bem  betreffenben  !^{fa|»  Verborgenen  würbe,  bie 
St^öpenSIuß  ber  bramatifi^eu  l&ic^ter  ani^uregen.  SSotStUcm  mBc^te  fte 
bie  bramati{(^e  3>i(i^ung  in  i^rer  Steinzeit,  bie,  wenn  ber  Stu^rud  ge^ 
Hattet  i|t,  um  i^rer  felbft  wiHen  bo  ift  unb  fw^  »on  anbern,  nie^t  rcin= 
bic^terifd^en  Qntdm  fem  ^filt,  ju  fSrbern  fu^n.  StuSgei^rod^ne  %en' 
benibi<i^tungen  alfo,  rnU^e  bie  ungelöflen  SageSfragen  beS  religiöfen  unb 
))Oliti{(^en  $arteitam)>feS  auf  bie  Sfi^ne  bringen  —  fragen,  bie  nic^t 
bas  ap^tifc^e  (i>efü:^t  berühren,  fonbem  bie  Seibenfi^aften  wat^jurufen 
getignet  [mb,  beren  SrBrterung  fd^on,  in  welchem  @inne  fie  auc^  er< 
folgen  mag,  bon  ber  9ftl|ne  ^erab  auf  einen  X^eil  beS  ^bticnmS  ber^ 
Ic^enb  wirfen  tann  unb  bie  jn  einem  ßuaftgenuffe  bereinigten  3uf(^auer 
in  gwei  feinbltd^e  Saget  f^altet,  unb  bei  beren  aSeutt^eilung  ba^er  ni^t 
mc^r  bet  bid^terifi^e  SBiett^  bei  SunflwerteS  allein  entft^eibet  —  bcrartige 
Senbenjft&de  foIIen  alfo  auSgefc^Ioffen  werben. 

^Dagegen  finb  fol^e  Säfau^pitU,  welche  bie  Conflicte  im  Sn)>i° 
bibuum,  in  ber  gfamilie  unb  in  bei  (SefeQfc^ft  bet)anbeln,  bie  bic^terifc^^  ' 
fittlic^e  Söfung  eines  ^f^d^ologifc^en  ober  focialen  Problems  berfuc^en 
unb,  bom  Setftfinbnig  unfetet  Qtit  bur^brungen,  baburc^  beren  iSnier« 
effen  bienen,  ret^t  eigentlich  bieienigen,  bie  bie  Seutt^eitungg^S-ommiffion 
bei  ber  Srt^cilung  be8  ^reifes  iundi^fl  unb  bor  ttOem  in'S  S(uge  }u  faffen 
^aben  Wirb. 

S)aS  ip  ti,  roai  mit  ber  Seflimmung  gefagt  werben  foHte,  ba|  bie- 
ienigen @(Vauf))ieIe  concurrenifS^ig  ftnb,  beren  Stoff  „bie  Sinteteffen 
ber  (Segenwatt  }um  Sbtdbrud  bringt,  jebot^  bpn  fattfam  ^^nbtlten 
XageSfragen  fii^  fem  ^dlt". 

Xier  gotbemng,  bag  baS  concuitenifS^ige  Suftf|>iel  „aDe  ^offen^ 
J^often  (Elemente  auf  baSSntfd^iebenfleouSfd^KeBen  foK",  fann  aUerbingS 
eine  weitge^enbe  3)eutung  gegeben  werben,  unb  bie  ftönigl.  Sutenbanj 
pfli^tü  btn  8[u3f ü^ruugen  in  bem  betreffenben  S(uffat|e  ber  „(Segenwatt" 
boDfcmmen  bei.  €ie  (»tadfirt  ba^er  bie  S9e^mmung  fiber  bie  (Son^ 
currenifa^tgteit  in  ber  SBeife:  bag  baS  befie  Suflfpiel,  weites  in  bie 
gebilbeten  fireife  ber  beutfd^en  Otefellf^aft  berfegt  unb  ftd^  burd|  bie  con^^ 
fequente  ^rd^fü^rung  bet  (S^aialtete  unb  ben  logifc^en  STufbau  bet 
Situationen  ali  jut  ^B^ern  Somil  gel^örig  qunlificirt,  bei^wegen  aber 
im  (£in}e(nen  bie  bra^f^e  unb  betbe  fog^n«nnte  „uifbete"  Somit 
nic^t  bBHig  au8)ufi(Iiegen  btaui^t,  mit  bem$teife  auSge^eiii^ttyeiligM  ^ 

Snbcm  id)  Sie  erfuc^e,  biefe  ,;3ntet))tetation"  ben  gee^tn  Sfi^nen^ 
bic^tetn  )ut  fienntui^al^me  }u  bringen,  geic^ne  idf,  untet  wiebet^oltem 
Sanfe  fikt  bie  ^ietbutc^  fid^et  '^etbeiiuffl^renbe  Sermeibung  jebweber 
irrigen  S)eutung  bet  ftagli^n  SJelanntmad^ung,  mit  bet  ßetfu^mng 
botjflgHc^ei  ^od^ad^ng  M 

Sf^  etgebenpet 

Saron  o.  Petfall, 
IBnigl.  S>enetal<3ntenbant. 

aRflnd^tn,  am  10.  September  1877. 


ffletlin,  8.  Sfuni  1877. 
Se^t  geel^ttet  ^ettl 

(Beftatten  Sie  mir,  eine  Keine  (Etwiberung  auf  ^^te  fteunblic^e 
Seftned^ung  meines  in  ben  ,3>tamatuigifd^en  SSIftttera'  etfc^ienenen 
%u\\a.^:  ,1Dte  ie^igen  Sußänbe  am  beutfc^n.  Z^eatet."  ((Kegenwait 
1877,  »t.  22.) 

dKV  9ei|  wo^I,  bai  Sie  im  $rinci))  ein  (Segnet  ber  bon  mir  et: 
^tcbten  Sltformberfud^e  finb,  wie  Sie  {a  an^  gegen  bie  bon  ftbbetle, 
Siebtet  u.  «.  m.  gewanf^ten  Wefotmen  aufgetteten  finb.  «8enn  Sie 
unb  34te  Partei  nun  aud^  unS  gemeinfam  gegenfiberftel^en,  fo  wiinfc^e 
i(^  bo^,  bag  i^  nic^t  fo  berlannt  werbe,  als  fiimme  etwo  ic^  mit  bra 


planen  unb  Sl^jinfc^cn  bet  genannten  getreu  übereilt.  3)agegen  muß 
ic^  mic^  boc^  betwal}ten,  unb  mit  biefcn  „dtefotmatoren",  bie  leine 
Sl^nung  ^aben,  wie  nnauSfü^tbot  i^te  $iane  unb  wie  ttn|)raItif(V  fie 
felbfi  fmb,  auf  eine  Stufe  gefleHt  ju  wetben,  \d)tmt  mit  baS  S^Iimmftr, 
was  mit  übn^aupt  in  Säejiel^ung  auf  baS  (Gebiet  bet  Dramaturgie 
Vaffiren  tdnnte. 

Sie  fd^reiben  in  ber  „Gegenwart":  .Klle  bieft  Reformatoren  r>»b 
batftber  einig,  bag  bet  Staat  ein  Z^eatetminiftettum  ememte.'' 

%ai  ^ivh  fa  eben  bie  utopifc^en  SBSnfc^e,  bie  unauSfül^ibaten  $(fine, 
gegen  bie  id^  in  meinem  STttifel  in  ben  ,®romotutg.  ffltättera"  fämpfe. 
Sogat  aus  tein  finanjieQen  ®rQnben  tftm))fe  ic^  bagegen  —  nad^  meiner 
flnfidlt  barf  baS  StaatSbubget  nid^t  )u  aUen  KuSgabm  no(^  mit  einer 
fold^en  neuen,  unb  baju  unberechtigten,  belaflet  werben.  SnieS,  woS  ic^ 
wfinfc^e,  bepe^t  barin,  bag  baS  X^eatetwefen  nic^t  me^t  in  bai  ffieffort 
beS  ^anbelSmintßetS,  fonbetn  in  baS  beS  ältinifierS  füt  9(ngelegen^eiteu 
beS  (£ultus  ge^Ste,  unb  bag  in  biefem  SRinifterium  ein  einfa^eS 
Secernat  für  baS  Z^atetwefen  ettic^tet  Wetbe. 

SSenn  i(^  in  meinem  !(uffa|e  bie  9{amen  bet  betteffenben  Kefot: 
mototen  nic^t  nannte,  fo  gefc^a^  baS,  weit  id^  eine  fat^Iü^e  Slb^blung 
nid^t  jum  S^au^ila^  ))er|3nli^er  9(ngriffe  ma^en  woicte. 

Sie  ))Iaibiren  nun  gegen  bie  bon  mir  geigte  Stuftest,  bag  eine 
btamatifc^e  ^oc^fc^nte  unS  biet  nü^en  IBnnte  —  aber  inbem  Sie  bagegen 
fpred^en,  geben  Sie  mit  inbirect  Sec^t.  3«^  |«g«  in  memem  Äuffatj: 
„"Siai  &tnit  brandet  leine  Schulen,  biefe  etrid^tet  man  nur  jur  XuS^ 
bilbung  ber  Xalente.  SSiebiel  ®enieS  ^aben  wir  benn  in  ber  S(^au< 
fpielfunfl?  ÄHc  ^unbett  ^a^tt  ein  paox."  Sotauf  ermibern  Sif:  „^dt 
wügte  nic^t,  bag  Sean  unb  Xalma  ein  (Eonberfatorium -befugt  matten.* 
Stan  unb  Xalma  —  nun  boS  finb  ja  eben  ®enieS  gewefen,  für  bie 
man  bie  S(^ulen  ni^t  errietet;  ilbrigenS  glonbe  id^  fogar,  bag,  e^ifliit 
eine  foI(^e  ^oc^f^ule  erft,  eS  au«^  bem  ISnftigen  (Benie  nur  bientic^  fein 
tbnnte,  biefelbe  ju  befugen,  ba  baS  (Seniale  fit^  bo^  erft  im  Saufe  bet 
Seit  entwidEelt. 

ftfje  id)  an  bie  SJetöffentlic^ung  meines  üuffa^eS  ging,  Ifaht  iä) 
lange  gcfc^wanlt  —  baS  gftlb,  baS  ic^  betteten  foKte,  ift  für  Sinen,  ber 
o^ne  (3)enoffen,  o^ne  SRitftteiter  ift,  fe^t  gefai^tlic^;  jubem  ift  eS  aut^ 
fe^t  betüd^tigt,  weil  geiabe  baS  (Bebtet  bet  Setfuc^e  einer  X^eatet« 
tefotmation  als  Xummelpla|  für  aQe  ^fbnli^en  ünfeinbungen,  füt 
aDe  möglid^en  ge^äffigen  :3nbectiben  gegen  SnbetSgepnnte  angefe^en 
Wutbe.  3n  biefen  leibet  üblichen  Xon  eiuiufKmmen,  l^abe  id)  betmieben, 
unb  inbem  id^  bie  Singetegen^eit  bom  tein  fac^Ii^en  Stanbpunit  auS 
bel^nbelt  ^abe,  glaube  i(^,  au<^  meinen  (Begnem  int  $tinci)>  bewiefen 
ju  ^aben  —  wie  Sie  bieS  [a  aadf  freunblid^fl  anettennen  — ,  bag  meine 
9tbfi(^ten  wirflic^  bie  wol^tmeinenbfien  ftnb,  einjig  auf  baS  Sebei^en 
beS  beutfc^en  X^eaterS  gerid^tet. 

SHe  Suflänbe  an  unferm  I^eater  bürfen  —  baS  wetben  Sie  woI|I 
{ugeben  —  nic^t  bleiben,  wie  fie  finb.  S)ie  Weformborfd^läge  meiner 
^ilfpomigen  Surgänger  tdnnen,  alS  rein  t^eoretifc^er  92atur  unb  in 
betr  ^rociS  imaitSfü^ibar,  leine  SBead^ung  fmben>  Sollten  bei  einer 
aiefMm  beS  X^aterS  nun  meine  fiane,  bie  wenigflenS  ben  Sotjug 
^aben,  auf  bem  Soben  bet  mBgli^en  ptattif^en  SSetwirflic^ung  jit  fte^en, 
nic^t  boc^  in  (Srwögung  p  {ie^en  fein?  ^  ^offb  hodf.  Sollte  aber 
injwif^^n  gemanb  lommen,  ber  nod^  iOtffettS,  noc^  für  bie  Sod^e  (Sr> 
f)>riegIi(^ereS  weig,  b»  mBge  bann  feine  Knflc^  fo  bert^eibigen,  wie  i«^ 
je^t  bie  meine.  SBenn  er  mi(^  bann  auc^  bdimpfen  foOte,  i(^  werbe 
mi(V  trBpen,  weig  id^  bo^:  n  meglio  fe  il  nemico  del  bene. 

(Empfangen  Sie  bie  Serfi^emng  meiner  borjügli^fien  ^od^ad^tung. 

3V» 

fttts  etgcbener 

3(bo(f  <9etfimann. 
•  • 

L.  B.  in  B.  Sie  wetben  :3:^ten  IBunfi^  fc^on  bun^  bie  näd^fte 
9himmet  bet  „Qtegenwait"  etfflSt  fe^en.  Set  elfiffifc^  fßgeotbnete 
Sd^neeganS  in  Sttagbitrg,  an  ben  wit  nnS,  alS  an  einen  btr  gtünb: 
lii^fien  kennet  bet  ftaniBfifc^en  Buftanbe  unb  einen  watmen  SSete^tet  bon 
Xl^ietS  gewanbt  tjoben,  —  in  beffen  Saget  et  fetbji  bis  ju  bem  Slugen= 
blide,  ba  et  butc^  bie  cletilale  SReaction  ouS  gftanltetcV  berbtangt  würbe, 
geiampft,  —  iß  unferer  dinlabung  gefolgt  unb  wirb  ben  ltaffa|  Aber 
ben  groien  StaatSmonn  unb  Patrioten  ft^reiben. 


Digitized  by 


Google 


176 


9{(  9titnmatt 


Nr.  37. 


^nftxaie. 


Soeben 
•raohiea: 


Soeben  erschien: 


NaturgescMchte 

des 

Berliners. 

(Zagleich  ein 
Spaziergang  durch  das  alte  Berlin  von  1739.) 

[Mark  tj  Von  [l  Mark.] 

Gustav  LangenscMdt 

F0r  Jeden,  der  Berlin  kennt  oder  kennen 
lernen  will,  von  Interesse.  Berichtigt,  zum 
TheU  in  humoristiBcher  Form,  viele  unrich- 
tige ürtheile,  die  Aber  Berlin  und  die  Ber- 
liner im  ümlanf  sind. 

LaueBseheidt'sche  Verl.-Bichh.,  Berlin,  Sf. 

(Prof,  Ot.  Iiansensoheidt.) 
%\vcäi  alle  SJuc^^aniilungen  ju  bejte^en: 

ff  fr|ü|tr  ber  mtpSi  Jett 

1815—1871. 

Son 

g;o«fiattiiit  ^vXt, 

SWit  einem  Koinen=  unb  ®a<^»eraei(^ni6. 

8  Sdnbe.  ®T.  Octao.  76  Sogen. 
)lTci«  9C^.  XiJC,  dt).  gtkBattn  In  laibfton;  91  JC 
„ffiieje  aarjlfliung  ijl  wegen  il)rer  trefflichen 
gotm  unb  weaen  itae«  gebiegenen  3n^alte8 
emften  unb  gefätnadoollen  £e{em  fe:^r  warm 
»u  enqife^Ien.  wii  geben  i^  »ot  allen  und 
betannten  »lofiuiaren  ^anbbttd^tm  ber  neueflen 
Oefc^i^te  entj^teben  ben  »otjug." 

3>etttf<^e  9tunb{(^au.  Suni  1876. 
Sterins  oon  Ctit  &  Son^.  in  Sei)i)ig. 

'^erCag  oon  ^cotrg  $f  iCfte  in  '^«irtin. 

fidtet  u\  ^efange 

WH 

167«  3Boflen  ftt.  8.  feQr  ftegon»  o»f  'Mwfo^« 

mit  Önidmnit'^igtteltnt  nnb  3fCntron». 
ero(^.  $rei»  3  UK,  geb.  m.  «olbfc^n.  4  .a:  60  A. 

Um 
Nel  mezzo  del  cammin  di  nostra  vita. 

Xetjinen 
ton 

(Rn  Säanb  !l.  8.,  ^e^t  eleg.  auSgeflottet,  mit  Dnio» 

ment'Sigtietten  unb  gieuton«  auf  SSelinipoöier, 

bto(^.  2  -M.,  eleg.  in  engl.  Seinen,  mit  ®otb= 

unb  @4u>aTibru(I  uno  ®oIbfcbnitt  3  JC 


Im  Salon. 


Delius' 

SHA£SFEEE 

IT.  (Stereotyp-)  Anflag« 

2  starke  BBnde,  brochirt:  16  UK  In  2  fei- 
nen HalbfranzlAnden:  81  JL 

Jedes  einzelne  StOek:  80  Pf. 

[Letztere  -werden,   soweit  der  Vorrath 

reicht,  in  frflheren  Auflagen  geliefert] 

Terlag  von  B.  L.  Friderlehs 

in  Elberfeld. 


Sammlung  ausgewählter  Vortragsstflcke  fBr  das  Pianoforte. 
gr.  8.    Both  cartonnirt.    Fr.  3  .4!:  n. 

Inhalt.    No.  1.  Blumenthal,  J.,  La  Source.  —  2.  Kalkbrenner,  F.,  La  Femme  da  Marin. 

—  3.  Blumenthal,  J.,  Les  deux  Anges.  —  4.  Doehler,  Th.,  Denzifeme  Grande  Valse  brillante. 

—  5.  Soharwenka,  Xaver,  Polnischer  Nationaltanz.  —  6.  Merkel,  6.,  Frühlingsbotsohaft.  — 
7.  Lnmbye,  H.  C,  Traumbüder.  -  8.  LefibHre>WMy,  La  Cloohette  du  P&tre.  —  9.  SMunann, 
Fr.,  Bauschendes  Bächlein.  —  10.  Jadaston,  8.,  Episode  d'un  Bai  masqu^.  —  11.  NMttaM, 
Ch.,  Carillon  de  Louis  XII.  —  12.  Voi«,  Charles,  Ein  flüchtiger  Blick.  —  13.  Kmg,  D., 
lUustrations  du  Lohengrin.  —  14.  Kullak,  Th.,  Im  Granen.  —  16.  Neustedt,  Ch.,  Gavotte 
favorite  de  Marie  Antoinette.  —  16.  Kalkbrenner,  F.,  Le  Pon. 

Verlag  von  Breitkopf  ti  HMel  in  Leipzig. 

Verlag  von  Georg  Stllke  in  Berlin  N.W.,  32.  Louisenstrasse. 
Demnächst  erscheinen  bei  mir: 

Gesammelte  Gedichte  Ton  Wilhelm  Jensen 

unter  dem  Titel 

Aus  wechselnden  Tagen. 

Ein  Band  von  12  Bogen  kL  8.  eleg.  ansgestattet  mit  Omamentvignetten  und  Flenrons, 
Druck  von  W.  Drognlte  in  Leipzig  auf  Velinpapier. 

Preis  broch.  8  Mk.,  eleg.  geb.  In  Originalband  mtt  Ooldselmitt  eto.  4  Mk.  50  Pf. 


Compositioneii  für  Pianoforte 

von 

Herrmaiin  Seholtz. 

Op.  20.  Albumbllltter.    12  Klavier- 
stücke.   In  1  Hefte M.Z.OQ 

Op.  80.  Dieselben  in  Nummern.   .  ä  .4!;  0.60 

Op.  26.  Serenade .iC  1.60 

Op.  27.  Tarlationeii  fiber  eine  Nor- 
wegische Weise JC  2.00 

Op.  28.  Trauermarseh  (in  B-moU) .  JCX.hO 

Op.  29.  Acht  Prtlndlen .;«;  2.60 

Op.  30.  Coneert-PolonaiBe (LE-dur)  ^8.00 
Op.  31.  Tarlattonen  Ober  ein  Origi- 
nalthema      JC  2.00 

Op.  34.  TierKlavlerBtttcke.InlHft  UK  2.00 
Op.  84.  Dieselben  in  Nummern.   .  &  .4(0.60 

Op.  89.  TraaerUftnge .41;  I.W 

Op.  41.  Zwei  Mottnmos.  Nr.  1.  2.  ä  .4C  1 .20 

Op.  42.  Canionetta .41: 1.20 

Op.  48.  Barcarole JCl.'ia 

Op.  44.  Sonate  (in  G-moll)    .   .   .   .  .4!:  4.00 

Trauermarsch  von  Franz  Schubert, 
/.  Pianoforte  bearb.  v.  H.  Seholtz  UK  1.60 
Verlag  v.  J.  B.  O.  Leuofcart  in  Iioipaig. 


Tisch  für  Magenkranke 


von  Med.  Dr.  J.  Wie!  in  Zürich.  Dieses 
weitverbreitete  und  überall  günstig  be- 
nrtheilte  Buch  über  diätet.  Behandlniu; 
der  Magenkr.  erschien  bereits  in  4.  Aufl. 
Preis  ^  JC  Zu  beziehen  durch  alle 
Buchhandlungen  oder  direct  franco  vom 
Verleger: 

Hans  Feller  in  Karlsbad}  Bghmen. 


Nach  dem  Beschlüsse  des  diesjährigen 
Oongresses  der  deutschen  Socialuten  er- 
schemt  vom  1.  October  ab  in  Berlin: 

^lE   PuKÜNFT. 

Die  hervorragendsten  socialistischen 
Schriftsteller  des  In-  und  Auslandes  haben 
ihre  Mitwirkung  zu  diesem  üntemehnMai 
zugesagt,  dessen  Aufgabe  es  ist,  das  Wesen 
nnd  die  Ziele  der  Sodal- Demokratie  in 
wissenschaftlicher  Weise  darzniegen  und 
zu  vertheidigen. 

„Die  Zukunft <*  erscheiat  elegant  aas- 
gestattet monatlich  zweimal  in  der  Stärke 
von  1'/,  — 2  Bog.  Lexicon- Format.    Der 
Abonnementspreis  befolgt  vierteljährlich: 
beim  Bezug  durch  die  Post  (ZeitiuiKS- 
PreisUste  Nr.  4894  a)  und  den  Buä- 
handel  \  JCih  S,,  ohne  Bringerlohn; 
bei    directer   Zusendung   unter   Kienz- 
band:  für  das  Inland  und  die  Länder 
des  Weltpostvereins  1  UK  90  A ; 
bei    Znsendung    tmter    verschloss^iem 

Couvert  2  UC  50  it. 
BesteUnngen  auf  die  Gratis-  und  Franco- 
Zusendungder  am  16.  Septbr.  erscheinenden 
Probennmmer  wolle  man  an  eine  Bach- 
handlung oder  an  die  Expedition  ricfaton. 

Vit  ftti^tVAMxi  in  „Jtthirafi'*. 

BERLIN  SO. 
Eaiier  Frani-OrMkdler.Plkta  8». 


Original- GriecUsche  Weine  der 

„Aohaia", 

Deutsche  Weinbau -Gesellschaft  in  Patras. 

Prämiirt  Wien  1878.    Athen  1875. 

Allein  originaliter  nnd  unverfälscht  bei 

W.  Enorsch,  Weingrosshandlung, 

Berlin  W.,  Potsdamer str.  107  a. 

Probekistchen  von  4  FL  an  frco.  Glas  und  Verpackung. 


hierin  eine  «eiltge  Mn  »er  8tri«s»iatthlnng  ttnholf  Stoffe  in  »rtlin. 


y«»«(UM,  V«rfta  M.W.,  iltoii)it{iiitnu(ra  4. 


gftt  Me  Rtbaction  «etanttwttm:  #Mr(  »ttOU  In  IßttOm. 
9nut  Mtt  9.  #.  %n»Mt  in  ^Hfii«. 


f*r«»ttiM,  ]l«rR«  N.W.,  8atti|ci4tato  ^ 

Digitized  by 


Google 


7^ 


9<tn»»  ^tn  22.  ^epimUt  1877. 


^ 


■y*4 


3/ 


P«  dtjenmurt 


äißo(i^Ctt|(^r{ft  für  Siteratur,  Äunft  imb  öffentliches  ßekn. 


Herausgeber:  'gfoitf  oS^tttbaU  in  Serlin. 


\'dta  Sniildi  ttfi^tiHt  im.  liiiHtr. 


Serteger:  Oeorg  StUte  in  Berlin. 


Pnis  )irn  ^uittl  4  9ail  50  ff, 

3nt(iai<  ICD»  tlit  j>co  Sscl<!iiltciu  Sctitietit  40  Xf. 


Z^ierS.  $on  9[.  ©(^nee^anS.  —  Sie  Serbteitung  bex  ©anitätS^  unb  äRebictnalTät^e.  %on  fi.  ^.  —  Sitcratur  nnfe  ftnnfl:  SaOe: 
cy  c  r£  """*'  *"*  Köanj.  Bw:  8ttetaturgef(ötc6te  gtonheic^  im  17.  dfa^r^unbett.  Son  @.  Sogntann.  —  S>te  neuen  ®eta})ion8btübcr. 
JJflOiut*  ^tomnn  in  .H  83änben  bon  Satt  (Su^toa.  SSeftnroc^en  bon  %x'\%  Slaut^ner.  —  Unfere  beutf^en  S^onbic^tei  in  ben  @ejamnttauSga(en 
*^  ^  »on  SBreitto4)f  unb  Gürtel.  %on  (Ernil  9{auniann.  (Sortfe^ung^unb  ®4Iu|.)  —  Mvl  bet  ^on^itffaW:  Sie  61.  SiuSfteaung  ber  Sönigl. 

Stfabemie  bet  ftünfte  ju  »ertin.  aSon'Eorl  Smil  Soe^jtet.  TII.  —  ^nfetate. 


$  I)  t  e  1 0. 

I. 

„SSel^  Snfc^rift  totrb  man  auf  mein  ®taBma(  fe^en?" 
fo  rief  fterbenb  ber  ^rö^te  Stebner  ber  fran^öfifc^en  9let)oIution, 
iDZirakau,  auS.  %\t  3nfd^rift,  bie  man  auf  ben  ®tein  beS 
großen  franjöfifc^en  Staatsmannes  ber  Gegenwart  einge^ 
graben,  ift,  in  i^rer  antilen  ^iirge,  ba8  berebtefte  Sob,  baS 
bie  9la(^eU  einem  IRebner,  einem  ©ef^i^tsf Treiber,  einem 
SWinifter,  einem  ^räfibenten  ber  9ie;)ubttl  }u  fpenben  im 
©tanbe  ift: 

Patriam  dOezit; 
Veritatem  coluit, 

99Ba8  bie  SBa^r^eit  anbetrifft,  fo  ift  baS  freittii^  immer 
ein  fe^r  retotioer  mtb  fubjectitter  begriff;  ein  Segtit^er  Ȋ^nt 
für  bie  äßo^r^ett  ju  ftreiten,  unb  wenn  morgen  ^ierS'  er^ 
bitterter  f^nb  ftürbe,  fo  (önnten  i^m  bie  ©einigen  mit  bem^ 
felben  Sterte  oon  i^rem  @tanbpunfte  biefelben  Sporte  auf 
feinen  @(rabeSbedeI  f(^reiben.  <Sd  gibt  »o^l  SRiemanben  in 
\kc  2kU,  oon  bem  man  fagen  bürfte,  er  ftceite  ttriffentfic^ 
gegen  bie  SSSa^eit;  ieber  fänq^ft  fiir  baS,  woS  er  für 
SSa^rf)eit  erfannt,  unb  bem  fpäteren  @ef(^te(^te  mug  ee 
auferlegt  bleiben,  ju .  unterf c^eiben  unb  feftgufteQen,  ob  bieS 
ober  ioteS  äEBa^r^it  gewefen,  ob  iener  pr  feine  äSSa^r^: 
^eit  geftorbene  ^ämpe  ni^t  ben  3Beg  oerfe^U  unb  fein 
&ben  auf  Srrpfaben  Mrloren  ^at.  93ei  S^^iete  ^  infofem 
bie  @efi^i(^te  |ente  fd^on  ibc  gro|ed  (Entf^bungdmort  ge» 
fpTO(|ra,  als  biefer  (Staatsmann  in  feinen  legten  Saucen 
feinem  l^aterlonbe  mit  fieserer  |ianb  benjenigen  i^  be^ei^inet 
^,  ber  eS  aDei»,  nac^  aQer  politifc^en  2)eirfer  Urt^ett,  aus 
bem  SSirrfoI  ber  ie^igen  Suftänbe  »u  einer  beffeien  dufunft 
ju  fü^en  oermog,  nämlic^  bie  conferoatioe  9ie)mbtil.  Slber 
^d^er  hinauf  motten  wir  fteigen,  um  biefem  @)>ru^,  ber  auf 
biefem  @arge  gefc^rieben  fte^t,  ffine  oöUige,  au^  für  bie  ent« 
ferntefte  3ntunft  abgerunbete  Seftimmt^eit  }u  geben:  bie 
„3Ba^^',  ffir  bie  X^ierS  bur(^  fein  ganjeS  &ben  ^inbnrc^ 
geftritten,  gelitten,  in  beren  S)ienfte  er  enbü(^  geftorben,  boS 
ift,  wir  fogen  ni^t  nur  bie  Siebe,  fonbem  melme^r  nod^  bie 
^ingiebnng  nnb  bie  abfjolute  Aufopferung  für  fein  Sateirlanb: 
Patrism  dilexit!  $ier  liegt  ber  Sd^werpunlt  biefeS  SebenS; 
bieS  ift  ber  rot^  ^\ivci,  ber  fid^  burd^  biefe  ac^tiigjä^rige 
Sturm-  nnb  Srongperiobe  ^inbitn^jie^t  3n  noQfter  ^(ar^eit 
tritt  uns  in  X^ierS'  Seben  baS  SBilb  beS  (auterften  Patriotis- 
mus entgegen,  beS  Patriotismus,  ber,  gilt  es  bem  fianbe  )u 
bientn,  »or  feinem  Opfer,  ni^t  einmal  »or  bem  Opfer  feiner 
eigenen,  tiefften  S^mpat^ien  unb  ©efinnungen  jnrüäfc^redt. 


SBon  S3en)amin  ^antlin,  bem  großen  amerilanifd^en  Patrioten, 
würbe  ein  SBort  gefprod^en,  baS  oerbiente,  in  golbenen  93u(^: 
fioben  über  bie  ?ßf orte  jebeä  Parlamentes  eingeraei^eft  ju  werben, 
unb  baS  auf  ben  oerftorbenen  ?ßräfibenten  ber  britten  franjö= 
fifc^en  aiepublit  feine  ooUe  Stnmenbung  ftnbet:  „Stid^tS  ift 
gewöhnlicher",  fo  fc^rieb  f^rantlin,  „als  bai  ein  iDlenfdi  feinem 
^aterlanbe  baS  Opfer  feines  S^ermi^enS  bringt;  nichts  gewöl^n== 
li^  als  baS  Opfer  feines  ßebenS;  —  nid^ts  feltener  aber 
als  ba|  man  \itxn  ^aterlanbe  baS  Opfer  feiner  @efinnungen 
bringt" 

öin  Seber,  ber  in  baS  politifc^e  Seben  eintritt,  »erfolgt 
ein  ^rincip,  baS  er  jur  Geltung  bringen  möchte;  bei  einem 
Seben  mu^  nad^  biefem  rotten  gaben  gefugt  werben,  unb  nur 
ba,  wo  feiner  ju  finben  ift,  barf  man  oon  äBanbelborfeit  ber 
©efinnungen,  »on  friooler  Seic^tfertigfeit,  »on  3nconfequenj 
unb  (S^rofterlofigteit  fprec^en.  !Bet  titx\  (Einen  ift  biefer 
rot^e  ^ben  baS  $rincip  ber  grei^eit,  bei  bem  Slnbern  baS 
SttttoritätSprincip;  bei  liefern  bie  „9le»oIution",  bei  Senem 
bie  „aieaction";  bei  3Ran(^en  bie  Unterwerfung  beS  ©ewiffenS 
unter  bie  unfel)lbaren  ä3efe^le  fRomS,  bei  Anbem  aber  bie 
»oQftänbige  SBefreiung  ber  menfc^lic^en  Semunft  »on  aQen, 
»on  au|eu  i^r  aufgebrängten  SRormen  unb  gormen,  "tifxi  ^rincip 
ber  abfoluten  @ewiffenSfreif)eit  SQSir  »er^e^len  eS  nid|t,  felbft 
»or  bem  @rabe,  in  welches  man  ben  franidfifc^en  Staatsmann 
^inuntergefenft  l^at:  es  erfc^eint  unS  S)erj|enige  gröger,  bem 
wahren  Sbcal  beS  mobernen  SOtenf^en  nä^ergerüdt,  beffen 
leitenbeS  ^rincip  fid^  in  biefer  legtern,  Pieren  ^Region  bewegt. 
Sßie  groB  au^  ein  Patriot  »or  unS  ftel^en  mag,  wir  beugen 
uns  noc^  in  tieferer  (g^rfurc^t  »or  bem  Äämpfer,  ber,  über 
bie  engeren  ©renken  feiner  äSaterlanbSliebe  erhoben,  ben 
ewigen,  ^umaniftifc^en  unb  im  wahren  Sinne  beS  SSorteS 
cuttur^iftorifd^en  Streit  gegen  bie  mtet^tung  ber  ©ewiffenS^ 
frei^eit  unternommen,  auf  aQen  ^^elbern  unb  in  aßen  Sanben 
»erfolgt,  unb  als  ^erolb  unb  als  9Utter  ber  ^eiligften  Siechte 
ber  gefammten  SRenfc^^eit  bie  gefammte  9)2ac^t  ber  SBerge: 
waltigung  beS  freien  S)enIenS  »or  feine  Sdiranfen  gerufen 
^at  3u  biefer,  wir  möditen  fagen  pl^ilofop^if^en  ^ö^e^b^r . 
politif^en  Slnfd^auung  ^atte  fid^  X'^ierS  nid|t4iii|piPVgt^c^tbungen; 
unb  ob  er  au^  in  ben  leiten  Sauren  jeineS  SebenS  gegen 
ben  franjöfifd^en  UltramontaniSmuS  an}utämpfen  ^atte,  nic^t 
weil  es  baS  ultramontane  ^rincip  war,  fonbem  weil  er  eS 
in  bem  je^igen  Augenblidfe  als  feinem  Sanbe  »erberblid^  er^ 
lannte,  befämpfte  er  biefe .  äßad^t.  SBer  3;^ierS'  leitenbeS 
$nncip  anberSwo  fu^en  wollte,  als  in  biefer  Eingebung  an 
fein  SSaterlanb,  ber  würbe  irre  geljen  unb  bem  »erftorbenen 
StaatSmanne,  wie  cS  feine  ®egner  lieute  fcl)on  in  ber  f(^nö== 
beften    Sßeife   t^un,   bie  Ungerec^tigfeit  beS  äSorwurfeS  ber 


178 


9\t  •fff  («»«ft 


Kr.  3& 


gtö|ten  äBanfetmfit^igfeit  empftnben  laffett.  Um  bie  Stn^ett 
unb  bie  folgeri^tige  (Sonfequeiii  bUfeS  Sebenä  jn  begreifen, 
baif  man  nichts  %nberee  in  tai  8tuge  faffen,  ali  bai»  Snteteffe 
an  bem  @(üae,  an  bem  9iui)mt,  an  ber  äJitaAtfienung  {$rant« 
reic^8.  fBtit  ber  „9{e))OIution"  ging  Ztfini  bis  in  bog  3a^r 
IbSO:  füt  bie  t^rei^t,  aber  auc^  für  bie  weltliche  ^errfd^aft 
bei»  ^fteS,  gegen  bie  Sin^eit  Italiens  unb  gegen  bie  Sr^ebung 
2)eutf^(anbd,  (tritt  unb  fprac!^  er  unter  ber  9{egterung  ber  Drteand; 
aii  bie  itoeite  SHepubtit  ftc^  auS  ben  ^bruarbarrifaben  in 
$ariS  er^ob,  trat  iifkxi  in  bie  Süeaction;  er  befürwortete  bie 
ftrengften  unb  idiberalften  SOta^regetn,  unb  al8  Stampfer  ber 
t^ei^eit  fe^en  wir  i^n  (Enbe  ber  fed^jiger  Sa^re  unter  bie 
^bgeorbneten  beS  faiferlic^en  gefe^gebenben  Körpers  nneber  in 
bie  @<^ranten  treten.  @taat<Smann  burd^  unb  burc^,  betoegte 
er  feine  Änjd^ouungcn,  infofern  e8  fi^  um  grei^eit  unb  gort» 
fd^ritt  l)anbeUe,  mit  einer  geroiffen  Slafticitüt  in  ber  iRic^tung, 
bie  i^m  in  jebem  gegebenen  ^ugenblicte  unb  unter  ben  je« 
meittgen  Umftänben  a\i  biejenige  erfc^ien,  bie  für  bai  aQge^ 
meine  SSo^l  bed  Sanbed,  fomie  auc^  für  feine  SRac^tfteQung 
nad)  9(u|en  bie  be^te  uxir.  93on  einem  abfoluten  unb  tyat^ 
nädigen  Sf^t^alten  an  einem  (Srebo  fann  in  biefer  ^infit^t 
feine  Stebe  fein,  eS  fei  benn,  man  ge^e  }urüd  bis  in  bie 
©renjen,  meiere  er  felbft  in  einer  feiner  gefeiertften  Sieben 
im  gefeigebenben  Äflrper  über  bie  „nott)W«nbig«n  grei^iten" 
(les  Ubert^  n^cessaires)  gejogen,  unb  tn  tee^er  er  ba8  9}{i' 
nimum  ber  oon  einem  i^olte  }u  eriftmpfenben  8ted^te  mit 
großer  aSerebtfomteit  bejeic^nete,  —  o^ne  fi^  jebod^  ju  fragen, 
ob  er  felbft,  ali  äRini|ter  unb  3)eputirter,  im  Sntereffe  bed 
ü^anbeS  fic^  nic^t  genöt^igt  gefe^en  |atte,  felb^  biefe  not^h>en:> 
bigen  i^rei^eiten  jettmeife  eiuiufd^ränten  ober  mtt  einem  @^Ieier 
3u  oerDeden.  3n  biefem  bur^uS  prattifc^  angelegten  ^opfe 
Durften  bie  eigentlic!^  abftracten  politifc^en  ^rincipien  nic^ 
bie  Ober^anb  gerainnen  über  ben  83egriff  ber  jeraeiligen  9iot^ 
wenbigteit  ober  Opportunität;  X^ierd  war  deiner  oon  ^en- 
ienigen,  bie  ben@a|  aufftellen:  Fiatjustitia,  pereat  mundos ! 
(iseine  SQi^ett  war  ^antreid^,  unb  biefe  ^elt  foHte  }uerft 
lebeit,  blühen,  erftarten  unb  mächtig  fein;  unb  biefer  erften 
92ot^wenbigfeit  mußten  fic^  bie  anbem  tjirincipien  anpaffen, 
um  in  ber  jeweiligen  Sachlage  ben  Sntereffen  ^rantreic^, 
balb  burc^  gri)|ere,  ba(b  burc^  engere  Entfaltung,  auf'f  9lü|< 
lic^fte  iü  bienen.  9liemanb  in  ganj  f^anttetd)  füllte  fi(^ 
me^r  ali  biefer  bur^au«  tü^le  unb  prattifd^e  )6erftanbes> 
menfd^  über  bie  f(^winbe(^aftigen  X^eorien  9lapoIeonS  beS 
S)ritten  entrttftet;  gegen  bae  fogenannte  ^rincip  ber  lateinifc^en 
i)iace  im  me^itanifc^en  Ihieg,  gegen  bas  Slotionalit&tSprincip, 
empörte  fic^  biefer  Ocift,  —  nic^t  aber  fo  fe^  wegen  be» 
nebelhaften,  ungefunben  SBefenS  biefer  faiferli^  @(^wär< 
mereien,  als  wegen  i^rer  jeweiligen  nationalen  @tmm\ä0* 
lic^feit.  ^fttte  X^ierS  einen  Stufen  für  ^anlrei<^  barin  ge> 
funben,  ba|  man  bie  So^e  biefer  ^rincipien  entfaltet  ^tte, 
er  wäre  fieser  bem  iSeifpiele  9li(^e(ieuS  gefolgt,  ber  im  nu8< 
lanbe  diejenigen  }u  SSerbünbeten  ^atte,  bie  er  im  dnlonbe 
»erfolgte,  tiefer  SBeltanfci^nung  folgenb,  belehrte  fi<^  ber 
7Bjä^rige  äRonarc^ift,  na^  bem  beutfc^en  ^iege,  ivx  Sie- 
publif.  (Sin  X^ron  ftanb  in  ^anfreit^,  unb  brei  ^räten^ 
benten,  wie  er  es  felbft  in  einem  geflügelten  Sporte  auSfpracJ^; 
bas  ^eil  bes  SkmbeS  lag  einjig  unb  aQein  in  ber  fRepublit, 
unb  Deshalb  ftanb  ber  tluge  @taatSmann  als  @rünber  ber 
9tepublif  oor  jeinem  iBol!.  9lid|t  weil  baS  repuUifanif^e 
^rincip  ein  f)vi)ixti,  eblereS,  bem  Sbeale  nä^er  jie^enbeS  ift 
als  baS jenige  ber  äKonar^ie,  nein!  weil  bie  9tepnbfi(  im 
3a^re  l»71  biejenige  @taatSform  war  „bie  uns  am  wenigften 
jerjplittert"  (la  forme  qui  nous  divise  le  moins),  bamm  bt^ 
tannte  fic^  X^ierS  ju  i^r.  ^reilic^  fam  bem  weifen  $rft^> 
benten  biefe  lüele^rung  tu  einem  ^Ö6eren  Sibeal  bei  bem 
iüolfe  ju  Statten,  baS  ja  ben  innerften  Zriebfaben  bes  Staats- 
mannes taum  JU  entbeden  bermag,  unb  als  ein  felteneS  (Sf^ 
mag  mon  cS  für  X^ierS'  ^erfbnliäteit  anfe^en,  ba^  er  gerabe 
am  Snbe  feiner  Xage  bur^  bie  Umftänbe  in  biefeS  @tabium 
einer  republifanift^en  iSntivideluug  gebrängt  würbe,  unb  ba| 


ft^  bie  Umftänbe  fo  geftatteten,  bog  er  baS  ^I  %tmlmäß 
in  ber  fRepubltf,  unb  nic^t  etwa,  waS  ja  aud^  in  bem  SSereii^ 
ber  äR5^1i(^Ieiten  ^tte  liegen  tonnen,  in  ber  9leftaurati6n  beS 
Sttliföntgreic^eS  feqen  mufte.  @o  wirb  i^m  als  ein  geifUget 
^ortfd^ritt  angen^net,  was  für  biefen  prattifd^n  ^^atiMten 
lebiglic^  bnrc^  bie  (£rlenntnig  ber  politifi^en  %ot^twnbigfeit 
erjeugt  würbe.  9ti(^  als  ob  wir  bie  feltene  @rS|ff  btefeS 
9RanneS  baburd^  irgenbwie  f(^mälem  woQten:  grö^  erft^int 
ja  im  @egentl^etl  ^jenige,  ber,  mit  ber  gü|rung  ber  ®^ 
f^ide  feines  SanbeS  betraut,  eS  über  fid)  oermag,  feinen 
innerften  ®eftnnungen  @ewalt  anjut^un,  fie  auf  ti«m  9(tar 
beS  SBaterlanbeS  im  Sntereffe  beS  fianbeS  gu  opfern  unb  o^ne 
%wc^t  unb  Sagen  auf  ber  neuen  93a^n  ein^jufc^reiten. 
t)em  iRepublitaner,  bem  SBaf^ington  ber  britten  fronjöfifc^ 
9tepnbli{  galten  DorjugSweife  bie  e^rfurc^SooQen,  fel^am  gro|: 
artigen  äRanifeftationen,  bie  $ariS  unb  ganj  ^jxanhni)  at^  Xage 
lang  in  StufwaQung  brachten  f  bem  Patrioten  aber,  bem  ^tn: 
gebuußSüotten,  opferwilligen,  nimmer  raftcnben  ©o§ne  be« 
fransöfifc^en  SanbeS  litten  fte  gelten  f ollen,  benn  barin  liegt 
bie  6(rö^e  biefeS  SRanneS,  ber  fein  %tavhä^,  wie  ptt  fem 
ISnglaub,  über  Ulles  Hebte,  unb  bem  bie  @ef^te,  oiel  e^ 
als  feinem  gefeierten  gelben  9lapoleon  bem  (Erfien,  an  feinem 
Sterbetage  bie  fd^önen  SSorte  in  ben  ÜRunb  legen  foSte:  Je 
reax   reposer   dana  cette   terre   de  Fnnc%  qae  j'ai  tant 


aimee. 


n. 


3)ie  fpatere  ©eft^ic^tsforf^ung  wirb  in  X^ierS*  fiebcn 
(Wei  Don  ©runbe  auS  oerf^iebene,  wenn  au^  fe^r  nngleid^ 
bemeffene  ^erioben  unterfc^eiben;  bie  erfte,  tn  we((^  ber 
fpüter  fo  gro|  bafte^enbe  Staatsmann  flc^  in  bem  gew51^' 
Ud)en  parlamentarifd^en  treiben,  nic^  o^ne  bebenfltc^ 
S^raanfungen  ju  betunben,  emporarbeitet,  wo  er  aber  nod^ 
feine  ooQauf  imponirenbe  unb  welt^iftorifc^e  Stellung  ttw 
nimmt;  bie  gweite,  in. ber  ooc  bem  furchtbaren  S<^i(ffale,  baS 
über  grantrei^  ^ereinbri^t,  bie  SaterlanbSliebe  ben  fl^ig^ 
jährigen  @reis  plö^lic^  gu  einer  unge^uren  ^aftentfaltnig 
auffc^redt,  unb  wo,  getrieben  Don  bem  lauterften  ^triotidnmS, 
ber  Staatsmann  in  ungeahnter  aßa^t  twr  {onem  eigenen 
Sanbe  wie  vor  bem  fämmtltd^en  (Europa  ein  SBert  übernimmt 
unb  auSfü^,  twr  weldbem  anit)  bem  ftlügften  ein  SSangcn 
burd^  bie  Seele  gejogen  fein  mag.  -Siefe  }weite  ^enobe  anS 
XfaierS'  Seben  ift  eS,  bie  uns  mit  befonberer  ftnjie^g^afk 
feffclt;  benn  taum  oermag  bie  SSJeltgcfc^ic^  ein  anbereS  btefoa 
ebenbürtiges  aßoment  aufjuweifen.  S3is  wenige  Sa^re  bor  bon 
ftriege  oon  1870  fe^en  wir  in  X^ierS  einen  ^ßolitäer,  ber, 
wie  biete  %nbere  in  ber  bamaligen  ^gcit,  bie  öffentlid^  3n* 
tereffen  ^cantreid^S  mit  einer^geraiffen  fieic^gteit  ^b^bt, 
jn  weld^  bie  überaus  ftam  SDäu^tftettung  biefeS  fioibes  be» 
anbem  SSdttem  gegenüber  il^n  ja  berc^tigte.  SßaS  am^  im 
Snnem  ^antrei^  ttorge^en  mod^e,  feine  ftoatlit^e  &xdfst 
blieb  unter  allen  Umftänben  utMUgetaftet;  feine  (Seiften^  war 
niemals  beb«t)t,  uno  ba|  fie  irgenb  jemals  bebro^  werben 
tbmite,  wer  at^tte  es  bamalS?  <£S  war  fomit  leic^  oerftäiti»^ 
lid^,  ba|  biefe  au|erorbentli(^e  Sid^er^t  bem  SuSionbe  gegep 
über  in  ben  frangbfifAen  StootSmämtem  unb  ^oßätem  ein 
gewiffeS  @efü^  entwldrelte,  baS  fd^wer  )n  be^mtot  ift,  boS 
bie  principieSen  ^^nbe  bes  frauibfifc^n  SBefenS  mit  UitoK^ 
eine  Sei<^rtigteit  nennen,  unb  baS  man  nur  begreifen  nnb 
wükbigen  tann,  wenn  man  eben  jener  ftaotlic^en  Sii^er^ 
tl^ntrei^  flec^nung  trägt,  gfrontreic^  nwc  in  bet  Sage 
eines  oon  ^funb^eit  fhro^enben  SKanneS,  ber  im  83B8beft|e 
feiner  p^^fif (^  ^aft,  im  (Hefft^le  feines  ^tfi^tscäabutimSS^ 
ftonbeS,  ft4  ben  anfietgewd^nlu^ften  ^iftrengung»  «ib  i^ 
perimcntationen  genxu^fen  ^^tt,  oor  mtijß  ^rii^i^i^ccden 
bram^t  unb,  wie  bie  dicpenrnente  aud^  auSfoOen  mögen,  fn^ 
immer  feiner  9Ka<|t  unb  feiner  ^raft  fid^  iß.  SSec  tetnen 
iRac^bar  ju  fürchten  ^at,  tonn  fein  $<mS  bem  gräaUic^flcn 
9leuban,  wann  Unb  wie  eS  i^m  gefäQt,  untecjie^  SBet  tier= 
mag  i^  baran  jn  ^bent?  wer  »crwe^  eS  i^,  nwtf«* 


tj 


Nr.  38. 


Site  9ttitnmaxt 


179 


toieber  Don  92ettem  anzufangen?  2)ie{et  Bi^vcf^ni  beS  Staates 
entf^cingt,  in  naturgemälec  Folgerung,  etne  ©i^er^eit  \)t& 
^otitifecd,  bie  {tc^  baran  getoö^nt,  mit  fü^nem  i^naer  in  bie 
^äbetwecfe  einzugreifen,  bie  6ö4f^n  $coMeme  faft  fpielenb 
«n^faffen.  Sßenn  »ir,  oon  unfemn  ie^igen  ©tanbpunfte  ani, 
•ttf  bie  turlamentarifd^en  kämpfe  ber  biei^iger  unb  mecjigec 
3a^  in  $aris  jutüdlfc^uen,  fo  Unnen  mit  mi  eined  ge« 
^imen  9leibe8  ben  äRännent  gegenübec  nic^t  erwehren,  bie 
bantals  feine  äu^ent  @efa^ten  fannten,  unb  in  intern  $ar(a> 
menle  bie  ^eftigften  kämpfe  übet  bie  ^i^c^ten  politifd^en  unb 
focialen  ^rincipten  Iä(^elnb  oerfod^ten. 

SBie  gang  anberS  geftalteten  fic^  bie  S)inge  na(^  'SbiSbtüd) 
bed  Sieges  oon  1870,  unb  wie  m&d^tig  ecfd^ätterten  biefe 
@(^i<ffatdf<^(äge  ben  tiefen  Patriotismus  beS  greifen  ©toats- 
manned,  ber,  mie  feine  ^eitgenoffen,  bis  bal^in  (einer  folgen 
@efa^r  bemüht,  in  feinem  althergebrachten  Parlamentarismus 
fortgelebt  f^ttte,  «ib  ben  erft  ber  me^itanif^e  ^rieg  unb  bie 
®6fia6jit  bei  ^üniggrö^  wie  ein  ^^ieberfc^auer  auS  iener  ©ic^er- 
^it  }um  erften  Mak  aufgerüttelt  ^attel  lieber  Olrantreid^ 
unb  über  beffen  @taotSmänner  brad^  eS  )}li^li^  wie  eine  bli|« 
um(eu(^tete  S)ämmerung  herein;  baS  ®efü^t  ber  SRi^gli^teit 
einer  ttoüftänbigen  unb  i&ben  SSemtd^ng  beS  fianbeS  gucfte 
bar<l^  bie  @eifter.  3Ran  ftanb  oor  einem  Hbgrunb,  in  bem 
%(leS  untergeben  (onnte,  unb  mo^l  WlaniiftBX  ging  bamalS  ein 
Qöfantx  burd9  bie  @eele,  als  er  baran  ba^te,  ta^  9tom  aud^ 
bie  weltbegwingienbe  ^errft^erin  gemefen,  wie  Ht^en,  wie  93a= 
b^lon,  wie  9lini»eb,  unb  ha^  baS  @d^idfal  eines  XageS  Süom 
Wie  9linit)e^  ber  ßerftörung  pms%ab. 

3n  biefer  @tunbe,  wo  baS  UnglücE  aber  tJfranfrei^  ^er« 
einbrach,  beginnt  für  X^ierS  eine  neue  Spo^e  feines  fiebenS, 
weitaus  bie  größte  unb  bie  bewunberungswürbigfte.  3n  feinem 
SBefen  »oOsiel^t  [i^,  wenn  wir  unS  fo  auSf]pre(^en  tonnen, 
ein»  Set  SerQärun^proceg.  @eine  gai^e  ^aft,  fein  ganzes 
SDesfett,  %SMm  unb  ^beln  oereinigt  fu^  auf  einen  einzigen 
$untt:  baS  ^aterlanb  ju  retten;  unb  um  biefen  ^^ten  3wed 
in  errei^n  en^attet  ber  greife  Staatsmann  eine  ISnergie,  eine 
(tkwanb^tit,  eine  Umfielt,  eine  £lugl)eit,  wie  man  alle  biefe 
(Sigenfc^fien  wo^l  bei  äSSenigen  bis  ba^in,  in  bem  ^o^en 
9Mkt  oeteini^  unb  in  ber  ric^gen  ^nbe  )ur  richtigen 
@dtung  gebrad^,  gefunben.  Segen  eine  breifac^  ®efa§t  ^atte 
X^ierS  amutäm|)fen,  ober  beffer  gegen  einen  breifad^en  t^inb: 
nit  bon  fiegrei^  2)eutf^lanb  mu|ten  ^ebenSprüliminarien 
ecöffntt,  bte  reoolutionäre  ^Bewegung,  bie  unter  bem  Srude 
ler  Kapitulation  oon  $aris  in  ben  grb|ern  Stöbten  in  ®ä^= 
nu^  geraten,  nutzte  nieberge^lten,  bie  monard^iftift^en  iBer== 
fi^örungen,  bie  offen  unb  frei  in  S3orbeau£  bie  @tim  er» 
^oben,  mußten  oereiteü,  unb  mitten  in  biefem  Strubel  oon 
wiberfpre^enbftrn  (Sreigniffen  unb  Strömungen  mu^e  ^tavXf 
tet(^,. baS  erlannte  fofort  biefer  flarblidenbe  @etft,  unter  bem 
Sanner  ber  9lepublif  in  ein  conferoatioeS  t^a^rnxtffer  gebrac^, 
nac^  ltu|en  befreit,  na^  Snnen  auf  feften  ©runb  unb  iBoben 
gefixt,  unb  fid^  felber  gegenüber  aus  bem  peinlichen  @efü^l 
ber  (frniebrigung  p  einem  ^ifd^en  SebenS^  unb  fiampfeSmut^ 
befcdt  wetboi.  Sßa^rtid^  leine  Heine  Aufgabe,  bie  bem  oon 
ber  IRationoltoerfammlung  jum  S^f  ber  Ssecutitigewalt  er^ 
bencs  <0cetfe  in  bie  ;^be  fiel!  iDlit  welcher  ^r^eit  unb 
mit  weitem  ftaatsmönnifd^en  83li(fe,  mit  weldjer  Sonfequeu) 
onb  ^intanfe|ung  a&eS  pccfdnlid^en  @efä^ls  X^ierS  fid^  biefer 
ibtfgm  entlebigte,  baS  wirb  bie  Sefc^ic^te  biefem  iU^anne  nie 
^  genug  onred^en  tonnen.  @r  zauberte  feinen  ^lugenbltd, 
bie  ^riebenSoer^ntblungen  auf  bem  twn  bem  Saiferrei^  gegen 
feine  patciotift^en  ytat^äßg/t  gefc^ffenen  SBoben  ber  ^iegS^ 
erscigpif^-  fja  exöffnen,  nnb  unter  ben  im  ganten  Sonbe  jum 
SSmraue  ber^^  ^ebenStractot  ^inen  Spornen  %n  unter» 
fd^ben.  S^^l  ^ätte  biefer  Smann,  ber  ben  ^ieg  oerbammte, 
bet  fk|  b«^  feine  gtiebenStcbe  in  bem  gefe^ebenben  fiiJrper 
bem  ^9|ne  ber  taifertid^  ißolfSagenten  ausgefegt  ^e,  mit 
einigest  9U(^e  Hefen  fc^weten  äSong  oerweigem  tonnen; 
'maxi  ahn  berieft  nnc  baS  Sntereffe  feines  £anbeS  oor  bem 
Wt^l  er  fo^,  »rit  ttUeS  »or  ber  Serantwortlit^teit  biefeS 


gri^Sfc^luffeS  jurüdbebte,  wie  bie  biplomatifd^  angelegten 
Staturen  fid^  jurüdjogen  unb  jebe  Partei  fid^  anfd^idte,  in 
politifd^r  aber  wenig  patriotifd^er  S3ere<^nung  bie  anbere,  bis 
zur  ^oQenbung  biefer  f^weren  %i)ai,  in  ben  iBorbergrunb  zu 
brüden;  —  unb  er  ftanb  auf,  mut^,  entfc^loffen,  auf  iebe 
@efa]^r  bin  bereit,  baS  93aterlanb  Z"  cetten;  unb  wie  jener 
römifd^e  9titier  fic^  in  ben  S<|lunb  ftüf^te,  ben  nur  ein  folc^eS 
Opfer  f(^liegen  tonnte,  fo  unterzeid^nete  X^ierS  ben  griebenS« 
oertrag.  S)er  SSertrag  mu|te  fo  gefc^loffen  werben,  wie  er 
vor  §rantreid^  lag;  bie  eifeme  unb  bhUige  9lot^wenÜgteit  er« 
beilegte  oor  SlUem  bie  rüdfid^tslofefte  Opferwilligteit;  in  biefer 
Opfetwidigteit  war  X^ierS  ber  Srfte  unb  @rögte:  eS  motzte  fein 
patriotif^S  ^erz  audd  nod^  fo  tief  oerwunben,  eS  mo^te  fein 
Sd^merz,  bie  zwei^unbertjä^rigen  Frenzen  feines  SSaterlanbeS 
einftürzen  zu  fe^n,  mit  nocb  fo  großem  Jammer  feine  Seele 
erfüllen;  —  gefd^a^  biefer  Seberftric^  nic^t,  fo  ftürzte  graut« 
reic^  in  unergrünbli^eS  iBerberben!  Unb  er  t^at  ben  §eber- 
ftri^,  unb  fein  fianb  war  gerettet.  @S  mögen  S)ieienigen,  bie 
nur  ein  oberpc^Uc^eS  93erftänbni|  ber  bamaligen  franzi^- 
fifc^en  ^ufi^nbe  ^aben,  bebenfen,  aus  weld^er  l^o^en  äRad^t- 
ftellung  tjfnuttrei(^  in  biefen  $tbgrunb  gefd^leubert  worben  war; 
fie  mögen  bebenten,  ba§  ber  SWonn,  ber  biefen  SJertrag  unter» 
Zeid^nete,  bie  @ef^id^te  beS  erften  9tapoleon  gefd^rieben  batte, 
bag  er  äßinifter  gewefen  zu  einer  Qnt,  wo  Suropa  i$rantreid^ 
fürd^tete,  —  unb  fie  werben  eine  Stauung  ^aben  oon  ben  ®t- 
fü^len,  bie  biefen  SKann  bewältigen  mußten,  e^e  er  fi^  z" 
biefem  Statte  entf(^lo|,  unb  fie  werben  ibn  auc^,  in  $lner» 
tennnng  biefer  großartigen  Selbftoerlöuguung,  ben  lauterften 
unb  preiSwürbiaften  ^trioten,  oon  benen  bie  SSJeltgefc^te 
erzählt,  zur  Sette  fteQen. 

9M|^t  anbers  l^anbelte  X^ierS  wieber,  als  na^  Schlug 
ber  t^riebenSpiöliminarien  baS  Sonb  oor  bie  Söfung  feiner 
innem,  organifc^en  fragen  gefteHt  war.  %lle  feine  Srinnerun» 
gen,  ade  feine  Xrabitionen,  olle  feine  politifc^en  unb  intimen 
Sezie^nngen  mochten  aus  Xl^ierS  einen  äRonard^iften.  ®en 
Orleans  ^e  er  treu  gebien^  mit  ben  Prinzen  war  er  fo  zu 
fagen  aufgewac^en,  war  er  eS  bo<^,  ber  ben  X^ron  fiubwig 
^bi^ipps  auf  ben  ^nlibarritaben  aufrichten  ^alfl  SBoS  festen 
natürlich,  als  ba^  er  ie^t,  ba  er  bie  9iegierung  offen  fa^, 
unb  es  nur  eines  S93orteS  beburfte,  um  bie  conftitutioneQe 
anonard^ie  wiebet  anzurichten,  biefen  X^on  zum  zweiten  Mak 
enid^tete?  S)aS  Itoifert^nm  lag  in  Stüden;  bie  Siepublit 
batte  baS  fianb  oon  ben  beutfc^en  IKrmeen  nic^t  befreien  tonnen; 
bie  3Raiorität  ber  9lationaloerfammIung  war  monard^ifc^  ge» 
finnt;  SlUeS  fd^ien  ber  äBiebererfte^ung  beS  SonftitutionaliemuS 
günftig;  Xl^ierS  felbft  tonnte  fieser  fein,  ba^  auf  biefeS  X^roneS 
Stufen  er  ber  6rfte  mä)  bem  Äönige  fein  würbe;  —  ein 
anberet  gebecftn^  xai>  ber  tönig  wäre  in  feiner  Ubnen 
^alöfte  eingezogen,  unb  X^ierS  ^ötte  als  äJJinifterpräfibent 
bie  £eitung  ber  @ef^fte  in  bie  $anb  genommen  1  ^ier  aber 
wieber,  une  bei  bem  ($riebenSfc§lu^,  tämpfte  X^ierS  feine 
innerften  Sefü^e  nieber;  er  l^atte  ertannt,  baß  bie  ^ufrii^tung 
eines  Z^neS  baS  Signal  beS  SBürgerfriegeS  fein  würbe,  unb 
was  wäre  aus  ^anbei^  geworben?  Sin  einziger  HuSweg 
öffnete  ftc^:  eS  mu|te  bie  Stepublit  angenommen  werben,  um 
baS  Solt  zu  beruhigen;  es  mn|te  anbecerfeits  biefe  SRepnblit 
eine  conferootioe  fein,  um  bie  ^ö^ren  Stönbe  zu  befc^wicbtigen 
unb  mit  biefer  neuen  StaatSform  zu  oerfö^en. 

2)em  SBaterlanbe  ^tte  X^ierS  bei  Untei^ic^nng  beS  t^ie» 
benSoertrageS  baS  Opfer  feiner  innerften  @^efü^le  gebrad^t,  bem 
Satecknbe  brad^  er  je^t  baS  Opfer  feiner  Meinungen.  S>en 
geberfttic^,  ber  baS  tönigreic^  in  gfsonfreic^  eingefübrt  ^ättc, 
t^  er  nic^t;  feine  ganze  Sbttoritöt,  feine  Säerebtfamleit,  feine 
f^fif^e  unb  moralifc^  l^ctft  bot  et  auf,  um  einerfeits  bie 
MM^ublüaner  zum  GonferootiSmuS,  unb  anbcrerfeits  bie  ÜRon» 
aarcbiften  znr  SHepublit  ya  bele^;  nnb  er  felbfi,  bec  frühere 
aufriefe  äRonarc^ft,  brannte  fi(^  ol^ne  Sc^eu  nod^  ^^urc^t, 
weil  er  nux  in  biefem  SluSwege  baS  ^eil  feines  SanbeS  er» 
blidte,  zur  9lepnbtit. 

2>iefem  giele  blieb  er  treu  als  ^äfibent  bet  ejecutioen 


tj 


180 


lie  (Stitnmttt 


Nr.  38. 


©enwtt  unb,  na^  feittem  ©tutje,  al8  ^u^t  ber  DW)ofttion. 
iöiS  jum  %a%t  ^elne»  Xobe«  crfflKte  i^n  nur  ein  ©ebonfe, 
fein  Sanb,  fein  »or  «Hem  geliebte«  gronItei(^  auä  ben  3n» 
triguen  unb  beut  jiämntertt($en  SUeactiondgemebe,  in  weld^ent 
e§  bie  oeteinigten  SDfonatt^iften  gefangen  ju  galten  »ahnten, 
ju  ettetten,  unb  in  ber  re|)ubIifonif^en  ©taotgform  ju 
einer  ^tavStti^i  würbigen  9tegeneration  ^ranju^ie^en.  (&& 
warb  i^m  gegeben,  einen  9lamen  ju  ^interloffen,  wie  i^n 
größer  unb  reiner  fein  ^otititer  träumen  bürfte;  ben  9lamen 
eines  äRanneS,  ber  ni^t  nur  atö  ©tootsmann,  olS  t^nanj« 
mann,  ote  ^iftorifer,  ot8  IRebner  gro|  wor,  fonbem  ber  fid^ 
burc^  bie  Aufopferung,  mit  ber  er  für  fein  SJotertanb  Ump^t, 
für  e«  litt,  für  e*  ftorb,  bie  Ärone  ber  feftenften  unb  reinften 
83erbienfte  erwarb. 


* 
*       « 


SBor  bem  ®rabe  xyitxi'  fte^en  wir  (Slfäffer  in  bopfieltem 
@(^mer}:  wir  beweinen  in  biefem  SRanne,  wie  ti  gonj  duxopa 
get|on,  ben  großen  @eift,  beffen  ßeud^ten  oft  fo  ^eße  ©trollen 
geworfen  unb  ber  nun  au«  ber  SEBelt  gefd^iebeu;  wir  ^^len 
aber  ouc^,  bo^  ein  ©tücf  unferer  eigenen  SSergongen^eit  \i6) 
in  biefe«  ®rab  niebergelegt  ^at,  unb  eS  flehen  oor  unfercm 
©eifte  bie  erinnerungen  an  frühere  geiten  wieber  auf,  (Jr- 
innerungen  ber  grei^eit8länM)fe,  bie  wir  mit  biefem  großen 
lobten  burc^getäm^jft,  <$rinnerungen,  bie  3)eutf(i^Ionb  un« 
gewife  tti(^t  oer^nbem  wiß,  in  tiefer  unb  pietätMÖer  (Sfyc 
furcht  JU  bewehren,  Erinnerungen,  beren  jä^e«  (SrWfc^en  un« 
oietme^r  bie  $[^lungS)eutf erlaub«  rauben  würbe!  S)eutf(^:= 
lanb«  unb  ber  SBelt  Achtung  werben  unb  fönnen  wir  baburd^ 
bewabren,  ba|  wir  in  e^rli^  Offenl^it  einerfeit«  ben  @(^merj 
gewiffer  ffirinnerungen  nid^  »ei^e^ten,  baft  wir  onbererfeit«  in 
ebenfo  e^Iid^em  unb  gerabem  @inne  ^nb  anlegen  p  bem  dleu- 
bau  unfere«  etfäffifd^en  ©taatSwefenS.  @o  ^ätte  ein  SRann  wie 
SbierS  ge^onbelt,  wfire  er  ate  (älfäfjer  geboren,  ^ötte  er  im 
eifoft  gelebt,  tfätte  fein  $erj  an  biefem,  feiner  Säter  fianbe 

(ic^ngen,  wie  eä  an  gtantreic^  ^inig;  unb  in  biefem  ©inne 
oDen  wir  (ätfäffer  bie  Se^re,  bie  au8  bem  Sieben  X^ier»' 
mit  fo  wud^tiger  ^aft  unb  fo  blenbenbem  Sichte  ^orbrid^t, 
auf  un«  felber  anwenben,  bog  au(^  wir  biefelbe  Siebe,  biefelbe 
Eingebung,  biefelbe  OpferwiQigteit  aai^  unferer  ©efü^k  unb 
unferer  äKeinungen,  wie  X^ier«  fie  feinem  unb  unferm  frühem 
Sßaterlanbe  ^xantcti^  brachte,  —  in  treuer  JHnbeSergeben^eit 
unferm  SDiutteilanbe,  bem  <Slfa^,  p  iPlen  legen. 


Die  Dertnreitittt)  Uv  Jonttats-  itnli  iKcDtnitalrät^e. 

%te  bie  erfte  t$cu<!^t  bet  nad^  fo  oielfad^  auSgefpto^enen 
SS3ünf(^en  enblt^  in'«  Seben  getretenen  beutf^en  9teid|8mebicinal: 
ftatiftif  ifl  iüngft  t>on  bem  betannten  ©tattffttev  Dr.  med.  ^aui 
@>uttftabt  in  bet  Seitf^rift  be«  lönigL  {ireug.  ftaUftif^cn  aSureau» 
eine  Slrbeit  erf^ienen  über  bie  SSerbreitung  be«  $eit))erfonaId, 
ber  %pot^eIen  unb  ^eilanftolten  in  $teu|en,  mit  biftorifc^n 
Widbiüm  unb  Seiträgen  für  bie  Slpotbelenfrage.  @o  mufter^aft 
OoOftänbig  unb  überfic^tlic^  biefe  8lr6eit  ift,  fo  bebarf  fte  bod^  eine« 
SlacbtrageS,  infofem  ^e  über  bie  Säerbteitnng  ber  Sanität«:  unb 
SKebicinaträtbe  nitbt«  entbält.  S^on  am  12.  Slooembec  1685 
l^atte  ber  Sutfürft  Sriebricb  SBilbelm  bem  collegiom  medicam 
ben  9luftrag  gegeben,  ^ei^ige  Kuf^c^t  über  ba«  Slrjneiwefen  unb 
oQer  baju  gärigen  Seute,  unter  Slufjäblung  ber  ßate^ 
gorien  berfelben,  ju  äben.  SS  lägt  fic^  b^ute  ni^t  mebr 
genau  nad^Iommen,  unt  melcbe  Seit  ju  ben  früber  oot^anbenen 
Kategorien  bon  a)tebieinaI))erfonen  ber  @tanb  ber  ©anität«-  tef)). 
atebicioalrätbe  bittiugefommen  ift,  fo  bag  junäd^  nur  eine 
Ueberftd^  na<^  bem  Staube  beS  1.  Januar  1876  gegeben  werben 
fann.  ffiir  fügen  beSbolb  an  bie  oon  Dr.  ©uttftabt  ouSfübrli^ 
beftnrocbenen  Kategorien:  ^fnitbeler,  X^ietätjte,  firanlenfiftege: 
rinnen,  ^eilbiener,  Hebammen,  gabnärite  unb  Setite,  ben  bie 


Sleibenfolge  na^  oben  abfcbüe^enben  unb  ie|t  bur«^  pne^menbt 
ißerbrettung  fe^r  pr  (Geltung  lommenben  ^nb  bei  ©anitätä: 
unb  aßebicinaträtbe  im  Solgenben  einfach  an. 

(£«  muffen  im  föönigrei(^  ^reugen  biefe  ärstUd^en  %ät|e 
fämmtlid^  bie  Unioerfitä&bUbung  bmcbgema^t  unb  eint  Siatü-. 
))tüfung  beftanben  baben.  9ta^  ber  @ewecbeorbnnng  oom  2l.3uiii 
1869  ift  iebo(b  für  bie  Bufunft  bie  olabemifcbe  2)octor)noinotu)n 
nid)t  mebr  nöt^ig.  Slulnabmen,  bie  fräber  in  oerfcbiebenen  an: 
beren  Staaten  dfter  borlamen,  j.  SB.  mit  bem  befannten  ^mbi: 
patben  Su^e  in  fidtben,  werben  in  ^eu|en  nicbt  gemalt 

3)ie  Bäbtung  ber  äritti^en  9lätbe  bat  nun  ergeben,  ba§ 
am  1.  Sanuar  1876  oon  7751  approbitten  Petiten  (abgeiogoi 
finb  bie  205  SEBunbärftte  II.  filaffe)  907  in  bie  Kategorie  ber 
©anitäts«,  SOtebicinats,  @ebeimen  ©anität«:  unb  ®ebeimen  fOUW 
cinaträtbe  eingetreten  waren.  2)emna(b  tommen  auf  100  Serjtc 
überbauet  beinabe  10  9tätbe;  auf  3024  Qinwobner  1  o^inro-- 
birter  tlrgt  unb  auf  28,442  Sinwobner  je  1  ©anität«:,  Wbv 
anal',  ®ebeimer  ©anität««  ober  @)e|eimer  äßebicinalro^. 

©cbon  bei  ber  SSertbeUung  ber  ®efammtärite  (incl.  bti 
ärjtli^en  St&tbe)  auf  bie  oerfcbiebenen  Siegierung«:  unb  Sonb^ 
brofteigebtete  treten  febr  gro^e  Unterfcbiebe  ju  Xage.  (Setoiife 
®egenben  ftnb  bon  ben  Kernten  faft  gemieben,  wie  Srombetg, 
fiö«Iin,  (Sumbtnnen  unb  SRarienwerber.  $ier  ift  ba«  Sanb  bfinn 
beoölfert  unb  befi|t  auf  meilenweite  Sntfemungen  feinen  Xrit 
3n  nodb  au«gefprod)enerer  SSeife  finbet  fid^  biefe«  SSerbalten  b« 
ber  Kategorie  ber  är}tli(ben  ätötbe,  unb  b^ben  bie  bünit  bc- 
odllerten  Oft|>rooinien  bie  wenigften  9RitgIieber  berfelben  <a^-- 
}uweifen.  SBenn  man  aQgemein  annimmt,  ba|  bie  SRieberlajfung 
ber  Serjte  in  bflnn  beoöllerten  unb  ärmeren  ©egenbcn  buic^ 
ben  erfcb werten  (Srwerb  bafelbft  oerbinbert  wirb,  fo  baif  man 
WobI  audb  für  bie  83erbreitung«urfa(ben  ber  ärjtlitben  Süöt^ 
auf  biefen  Sactor  Siertb  legen  unb  werben  bie  fotgenben  jkti: 
ftifcben  Uberfid^ten  biefen  ©a^  in  gewiffem  ©inne  beftfitigen. 

3n  ben  nad^folgenbeu  3  3ablenreiben  ftnb  bie  einzelnen 
KegierungSbegirfe  georbnet: 

a)  na^  bet  Bob^  ber  8(er)te  überbauet; 

b)  na4  ber  gabl  ber  ©anität«»  unb  äRebicinotrat^e 
bofelbfl; 

o)  nacb  bem  SSerbältnig,  in  webbem  bc^Ibft  bie  flote^ 

gotie  ber  ärjtli^en  Wötbe  au«  bem  ©taub   ber  einfa^en 

praltifd()en  Kernte  fi(b  entwidelt  bat 

Um  ein  boQftänbige«  Silb  oon  bet  Serforgung  ber  9f 

oölterung  mit  biefer  neueften  Kategorie  im  bntenben  ©tanbe  jn 

erbaUen,  mä^te  al«  Ergänzung  iu  ben  mitgetbeitten  3  3ab(di' 

reiben  nocb  bie  SJertbeilung  ber  ©anität«:  unb  iRebicinaIrät|e 

über  bie  Soben^cbe  in  83etra(!bt  gebogen  werben.    S«  ergibt 

bie«  ebenfad«  eine  unregelmäßige,   bon  ber  SBebö(terung«}iffn 

unb  Si^tbidbte  abfolut  unabbäugige  Steibe,  bie  wenig  oon  ber 

in  b  gegebenen  abweist  unb  be«balb  \jiin  nic^t  in  extenso 

borgefübtt  wirb. 

a)  2)ie  StegierungSbejirfe  je  nacb  ber  Snjabt  bet 
^erjte  georbnet. 
1.  »etlin;  2.  aEBie«baben;  3.  Köln;  4.  ^itbe«beint;  5.  auit(§ 
(rädt  in  ber  Ueberfic^t  b  bon  ber  5.  auf  bie  17.  ©teOe);  6.  ^n^ 
nooer;  7.©troIf«nb;  S.SRünfter;  9.  D«nobrü(f ;  10.  Sigmoringen; 
11.  ©^teäioig  (in  b  «=  2);  12.  Kobieu)  (in  b  =  26);  13.  ftoffel; 
14.  «acben  (in  b  =  23);  15.  »üffetoorf  (in  b  =  35);  16.  SPtacf«^ 
bürg;  17.  SBredlou;  18.  9m«berg  (in  b  =  28);  19.  Stagbc^ 
bürg;  20.  9Rinben  (in  b  •=  10);  21.  ©tabe;  22.  $ot«bani-, 
23.  Sänebuzg  (in  b  =  7);  24.  ©tettin;  25.  Siegni|;  26.  (Stfutt; 
27.  »anjig  (in  b  =  14);  28.  ftönig«berg;  29.  Stier;  30.  gto»f= 
fürt;  31.  ^ofen;  32.  Dppün't  33.  aRarienwerber;  34.  Srombeig; 
35.  Kö«Iin;  36.  ^umbimten. 

b)  2>ie  9tegierung«beiirle  je  nad^  ber  Sn^abl  ber  bor- 

banbenen  ©anität««  unb  SOtebicinatr&tbe  georbnet. 

1.  a3erftn;   2.  ©cbteSwig  (in  a  —  11);    3.  .^annooet; 

4.  ^itbe«beim;  5.  a3ie«baben;  6.  0«nabrft(f;  7.  Sünebuig  (in 

a  —  23);  8.  »ötn;  9.  Kaffel;   10.  ajltuben  (in  a  —  20); 


Nr.  38. 


9it  desenvurt. 


181 


11.  ©ttolfmib',  42.-»te«tott  (in  a  =  17);  13.  fünfter;  14. 
5)<niji9  (in  a  =  27);  16.  SWetfeburg;  16.  Siegnife;  17.  «ttici<^ 
(in  a  — 5);  IS.Otgmotingen;  19.  Stabe;  20.erfurt;  21.  Stettin; 
22.  SMogbeturg;  23.  ^ot«bam;  24.  «a(^en  (in  a  =  14);  26. 
»Mlin;  26.  Äobleiii  (in  a  —  12);  27.  ßönigäberg;  28.  «m8» 
Uxi  (in  a  =  18);  29,^ofen;  -80.  Sriet;  31.  gtanifurt;  32. 
Op<)etn;  33.  aRatfenttetbe«;  34.  ®um6innen;  36.HDäffdbotf 
(in  a  —  16);  36.  Stombetg. 

c)   Son  100  o^<)robirten  Sletjten  treten  in  bie  nö^pen 
Kategorien  über: 

1.  3n  ^annober 26,1  ==• 

2.  „  Süneburg 21,8  -= 

3.  „  S3erftn 19,4  — 

4.  „  ©ilbeJl^eim 17,2  = 

5.  „  SRinben 17,o  == 

6.  „  D«nobr»l(f I6,i  = 

7.  „  ®umbinnen 14,6  ^= 

8.  „  a}ie«boben  .....  13,9  = 

9.  „  ß&s(in 13,8  = 

10.  „  JXinjig 13,8  = 

11.  „  «offel 13,8  = 

12.  „  fiiegnife l2,o  = 

13.  „  erfurt 11,6  = 

14.  „  Srealau 11,5  = 

16.  „    ©romberg 10,8  — = 

■  16.  „  SRarientoerber  .  .  .  10,7  = 

17.  „    min 10,6  = 

18.  „    Dppdn 10,4  = 

19.  „    aJlünfter 10,3  = 

20.  „    «ßofen 10,2  =» 

21.  „    Stettin 10,i  = 

22.  „    Stralfnnb 10,0  «= 

23.  „    Stöbe 10,0  = 

24.  „    SDlerfebnrg 9,6  = 

25.  „   SönigSberg 9,0  — 

26.  „    8luri^ 8,5  — 

27.  „   Irier 8,3  = 

28.  „    $ot8bom 8,3  = 

29.  „    3ranffurt 8,2  = 

30.  „    aWagbeburg 8,1  = 

31.  „  Sigmaringen  ....  8,i  «= 

32.  „    ©obtenj 7,i  = 

33.  „    Arnsberg 6,1  =» 

34.  „   ao(^en 5,7  = 

35.  „   S^Ieättrig 4,3  = 

36.  „    S)üf[en>orf 4,3  «—  1 

3umat  in  ben  Stäbten  {tnb  bie  o^probirten  Slerste  mit 

äioriiebe  in  bie  anbere  Kategorie  borgerädt.  SS  lommen  bon 
idmmtlid^en  Srjtlid^en  Sidt^en  auf  bie  Stäbte  mit  mel^r  aU 
25,000  Sintoo^nem  gegen  81<Va,  toä^renb  in  ben  StegierungS: 
bejirfen  mit  bortuiegenb  lanbü^er  SeböIIerung  bie  SBunbörjte 
in  ber  größten  %niai)l  ju  treffen  finb.  9iamentli(^  bie  ganj 
gro^n  Stöbte  ^aben  eine  «nberf|äItniBmä6ig  groge  ^nja^t  Don 
SanttättS:  unb  äRebicinalrStl^en.  SBerben  bie  <S(e^imen  ärjtUd^en 
%iätf)e  gefonbert  betrachtet,  fo  fommen  bon  benfelben  auf  biefe 
großen  ©tobte  über  90%  «nb  ouf  ba8  ptotte  Sanb  nur  2%. 

^ad)  ben  Sttereoerl^ältniffen  betrad^tet  Ratten  bon  900 
ärjtlic^en  Stätten,  beren  ^^robationsja^r  belannt  war,  einen 
$ra£idbetrieb  bon  25  —  60  ^al^ren  hinter  fi^:  797;  bon  24 
Sauren  19;  bon  23  So^ren  19;  bon  22  =  16;  bon  21  =  9; 
Bon  20  =  11;  bon  19  =  9;  bon  18  =  10;  bon  17  =  2; 
Bon  16  =  3;  Don  13  =  1;  bon  12  =  1;  bmt  8  =  2  unb 
bon  6  ^afycen  1.  $[m  1.  Januar  1876  ^atte  alfo  ber  jängfte 
ärjtti^  8tat^  6  Sa^re  Dörfer  feine  ^pvi^obation  aU  Slrjt  er^ 
t)alten.  3la^  obiger  Sufammenßellung  gef^ie^t  bieS  in  ber 
iRegef  in  ^reu^en  erft,  na^bem  25  —  60  3o^«  beS  ^ßrogiSs 
betriebe  berßoffen  finb  (in  S.^Sot^a  einmal  auenal^mdtoeife 
f(^on  na^  5  ga^ren  borgefommen).  2)a8  feit  bem  Srlag  bed 
@eh)erbegefe^d  hti)anipktte  Sortüden  biefer  Kategorie  in  lungere 


3,8; 

4,6; 

■    5,2; 

5,8; 

6,9; 

6,2; 

6,9; 

7,2; 

7,8; 

7,6; 

7,6; 

8,4; 

8,7; 

8,7; 

9,8 ; 

9,2; 

9,4; 

9,7; 

9,8; 

9,7; 

9,9; 

:  10,o; 

10,0 ; 

:  10,4; 

11,1 ; 

■  11,8; 

12,o; 

11,9; 

12,2; 

12,3; 

12,8; 

14,1 ; 

16,8; 

17,4; 

20,8; 

23,5. 

SUterSKaffen  I&Bt  ^  ftatifüfc^  ni^t  nac^weifen,  ift  aber  jumal 
für  Sedin  toal^rfc^etnlii!^. 

3nt  (S^anjen  ip  bie  ^üufigfeit  bed  ISintretenS  ber  a)))>ro: 
birten  Äerjte  in  ben  ©tonb  ber  örjttid^en  Slöti^e  =  Vio;  für 
biefenigen,  meiere  no6)  bor  bem  2>octoriubi(äum  fte^en,  jeboc^ 
biei  feltener,  pmal  biele  ap|)robirte  SIerjte  bor  biefem  Subitöum 
iu  fterben  p^tqm. 

SSeitere  Unterfu^ungen  barfiber,  »ie  biete  oon  ben  ap^ro: 
birten  Sterjten  in  ben  Stäbten  unb  auf  bem  Sanbe  nac^  über: 
ftanbenem  2)octorju{)i(<Utm  noi^  nic^t  in  ben  Stanb  ber  örittic^cu 
9i&t^e  eingetreten  finb,  ergeben  eine  9ieil^enfoIge  ber  9{egteruug€> 
bejirfe,  bie  ganj  ben  in  b  gefc^ilberten  gleicht. 

Sn  ben  entfernten  Ofttncobinjen  unb  im  Sl^einlanb  ift  noc^ 
bie  relatib  größte  SRenge  älterer  bielfac^er  praltijc^er  Stcrjtc 
borl^anben,  möl^renb  biefelben  in  Süneburg  unb  üBerün  fetten  finb. 

^n  bie  Kategorie  ber  @e^eimen  SanitätSrätl^e  unb  &(■- 
fjtmtn  aRebicinalrät^e  Waren  bon  7751  at>probirten  ^er^ten 
nur  137  borgerüdCt,  unb  iWar  ali  ®el^eime  SonitätSrät^e  83 
unb  ald  ®e^eime  SDlebicinalröt^e  54.  l^on  erfteren  Ratten  ben 
^rofiabetrieb  eröffnet  60  Sa^re  frül^er  27;  40  So^te  früher 
22;  bor  30  Sorten  22;  bor  20  Saluten  8  unb  bor  10  Sollten  1. 

dum  ®e^eimen  äRebicinalrot^  war  bis  jum  1.  Januar  1876 
nur  ein  Srjt  bor  boHenbetem  20iä'^rigen  $ra£i86etrieb  borgerüdt. 
2)ie  meiften  Ratten  in  ben  ^al^ren  1819—1825  angefangen. 

9Bie  fd^on  bemerft  l^at  bie  ißert^eitung  ber  ap^iobirten 
Iterite  unb  ber  äi^tlic^en  Statte  im  großen  ©anjen  fi^  glei^^ 
m&^ig  für  bie  betroffene  SSeböRerung  geftaltet.  @S  gibt  Don 
beiben  Kategorien  in  ben  bünn  beoötlerten  Oft{)robinjen  am 
wenigften.  @d  mflffen  jeboc^  noc^  anbere  Soctoren  bon  Sin^ug 
barouf  fein.  3)o6  ber  Umfang  unb  bie  liefe  be^  SBiffenä  ber 
9f)iiranten  neben  ber  SeböIferungSbic^te  unb  ber  Srequenj  ber 
Serjte  über^upt  mit  Don  einem  malgebenben  (Sinf(u|  ift,  fi^tnt 
junäd^ft  beS^alb  wa^rfc^einlid^,  weit  bie  Unioerfitäteftäbte  naments 
lic^  biet  ärjtlic^e  Stätte  aufjuweifen  l^aben.  StuffoEenb  ift  femer, 
ba|  j.  93.  bie  9iegierungdbejirfe  2)äffeIborf,  ttm^berg,  Sobtenj, 
Ka^en  unb  Suri(|  retatib  fo  wenig  äritli^e  Stätte  befigen  im 
®egenfa|  }u  Sanjig,  Süneburg,  äRinben  unb  Schleswig.  ®er 
Sin^ug  ber  großen  Stäbte  tonn  e8  nic^t  allein  fein,  ba  ia  ber 
9tl^ein  beren  fi^er  mel^r  auf}uweifen  ^t,  ali  ber  ebenfaUd  bon 
ben  ärjtlic^en  Stätten  gemiebene  Often  ber  aRonard^ie.  —  3n 
früheren  Salären  fd^einen  aber  bie  Ser^ältniffe  gauj  ä^nti^e 
gewefen  ju  fein,  fo  ba|  mtnbeftenS  ftänbig  wirtenbe  (Sinpffe 
ma^ebenb  fein  muffen. 

Klimatifc^e,  orogra)>^if^e  unb  fonftige  SSergteit^e  finb  wegen 
ber  bieten  Fehlerquellen  }.  3-  nod^  p  gewogt  unb  nur  mit 
äu|erfter  83orfi(^t  juiulaffen. 

Sfür'8  ganje  9iei(^  finbet  ft(^  j.  89.  innerhalb  ber  8  Klima« 
freife  in  jweien  berfelben  ein  SRa;imum  unb  in  bem  KlimoIreiS 
Berlin  finb  bie  meiften  unb  au(6  bie  füngften  örjttic^en  Stätte 
Dorl^anben,  Diel  me!^r  als  in  bem  biet  füblid^er  gelegenen  SOlünc^en. 
9lur  einzelne  9tefibeniftäbte  im  mittlJeren-  3)eutf^Ianb,  im  ^eili« 
gehabter  (.  —  .  —  .)  KtimafreiS,  reichen  relotiD  an  Serlin 
^eran  ober  übertreffen  abfolut  baSfelbe,  wäl^rcnb  im  Kreif e  Bremen 
(mit  Hamburg)  biefetben  gänilic^  fehlen. 

%IS  erfreuliche  X^atfa^e  aber  lägt  fic^  conftatiren,  ba| 
feit  bem  Sa^re  1866  eine  immer  glei(^mä|igere  SSeri^eitung  in 
ben  bisher  weniger  mit  äritli(^  Stätten  befe^ten  $robin}en  ftc^ 
geltenb  ma(^t.  3m  S)ur(^f^nitt  fc^etnen  je^t  me^r  «in  biefc 
Kotegorie  eingutreten  unb  nä^rt  fic^  bie  äRittel}iffer  (1 :  10) 
me^r  unb  me^r  bem  $rocentfa^,  ber  in  ben  Iteinen  unb  iDHttel: 
ftaaten  (S^wariburg-SonberSl^aufen  1:3;  S.^^^oti^a  1:5; 
S.aSJeinmr  1 : 6)  f^on  länger  befte^t  Suc^  im  9teid|e  ma^t 
fü^  biefe  9li(i^tung  geltenb  unb  l^at  tängft  baS  Königreid^  Soffen 
mit  (Sinfül^mug  ber  SanitätSrätl^e  ben  Anfang  gemad^t  Qi 
muffen  bafelbft  fä^rli^  ca.  36  l^injufommen,  wenn  in  ben  nä^ften 
10  Sa^en  baS  ÜRittel  non  1 :  10  erteilt  fein  foO. 

3)er  Sinflu^  ber  flrreiiügigfeit  unb  ^werbeorbnung  lö|t 
fu^  ^ier  ni^t  Dertennen.  Srü^er  erwartete  man,  bag  burd^  bie 
Sreijügigfeit  pmat  bie  Sanbbebdlferung  mit  9e|^ten  beffer  Der« 
forgt  werben  würbe.    @S  ifl  baS  @egent^eil  eingetreten.    S)ie 

Digitized  by  V^OOQIC 


182 


au  (Stitumnxt, 


Nr.  38. 


Saf)i  bet  Stetjte  f^ai  abflenommen  unb  btefetben  \)abat  fid|  me^r 
in  bett  ©tabten  angesammelt.  Sle^nU^  i{l  eS  mit  ben  Sv^t- 
li^ien  Statten. 

S)ie  auffatlenbe  ^äupjfeit  ber  ©onitätätät^e,  SKebicinal= 
räf^e  unb  ®e^eimen  @anitätdvät^e  in  ben  @t&bten  erftört  ftd^ 
eben  boburc^,  bog  bei  bem  ^(j^hiietiget  geftotbenen  Qxtotti  baä 
Stufrüden  in  biefe  Kategorie  ^ier  am  beften  fi^  (ol^nt,  bie  biefev 
^otegorie  jugebitttgten  ®efetöiten  om  e^eften  ju  ertangen  ftnb. 
3m  SBibetfpruc^  bomit  fte^t  nie^t,  bog  j.  8- «"«  ^R^ein  bie  ötjtä 
üd^en  Äöt^e  nod^  feiten  ftnb,  ba  für  bie  bottigen  opjitobirten 
Sletjte'bei  ben  reidden  ©ttoerblqueUen  ein  Swong  jum  eintreten 
in  biefen  ©tonb  nod^  ni(^t  fo  fe^r  emjifunben  loirb. 

SBenn  man  biefe  SSerbreitungäurfod^e  ni^t  »iH  gelten  loffen, 
fo  bteibt  lein  nnberer  Stfldrungäoerfud^  übrig,  nl«  bo^  bie  ptah 
tifc^en  Slerjte  eä  j.  35.  im  »egierungSbejirl  »üffelborf  gegenüber 
^onnboer  um  6,2  mol  fd^Ieci^ter  t)erfte^en,  ben  Uebergang  in  bie 
iategorie  ber  örittic^en  SHöt^e  burd^  größere  liefe  unb  größeren 
Umfong  be8  ffliffen*  ober  bergleic^en  melir  ju  ermögti^en  —  eine 
©rllärungättjeife,  bie  un8  jwingt,  bie  im  8legiening8bejirf  S)üffels 
borf  ertoorbene  Oualification  aiS  eine  befonbere  StuSjeic^nung  ju 
begrüßen. 

3m  ottgemeinen  3ntereffe  aber  ijl  eine  größere  Verbreitung 
nur  iu  toünf^en,  um  bie  SSeiterenttoidelung  beS  ^lenben  ©tanbeS 
in  aSejug  ouf  Umfang  unb  Xiefe  beS  SBiffenS  unb  bie  SSerbeffening 
ber  focioten  ©tettung  aui^  für  einfache  jiroltif^e  Werjte  fruchtbar 
JU  mad^en.  äu^  ber  Staat  l^at  feine  5ßfli(^t  l^ier  erlonnt  unb 
für  größere  Oleid^mSßigfeit  in  ber  3Jerbreitung  biefeä  ©taube«  ju 
forgen  ongefangen.  K.  K. 


JHttatnt  unb  ^un/{. 

Sallentant  Us  n^ttr. 

3ui;  Siteiaturge{d(|i(^te  gtantceiddd  im  17.  Sal^r^unbeit. 

5ür  ba«  tefenbe  publicum  in  3)eutfd^Ianb  foßt  fl<f|  bie 
franiöftfd&e  Siterotur  be8  17.  3fl^f^«nbert  faft  einjig  in  ben 
SBerfen  dorneitteä,  JRocine«,  SWoItdre«  unb  in  ben  ©riefen  ber 
Srau  Don  ©^oignö  jufammen.  $fir  ®e(e^rtere  fommen  mo^I 
noc§  ©t.  ©imonä  ÜRemoiren,  unb  Saroc^efoucaulb«  mifanttiros 
pif^e,  aber  leiber  oft  nur  ju  tDoI)re  „aWajimen"  ^insu.  Sefeterer, 
obiDo^t  oon  fe^er  etwa«  f^roff,  galt  bod^,  fo  lange  er  nod) 
«Prinj  »on  SWarfittac  ]|ieß,  b.  1^.  in  feiner  3ugenb,  für  einen 
jiemlii^  wilben  ©otjotier,  unb  bie  trübe  9lnf(^auung8meife,  bie 
in  feinen  „aRofimen"  ben  ©runbton  bitbet,  ift  mo^l  nur  baS 
SRefuttat  feiner  fijäter,  ettoorbenen  ÜJlenf(^en!enntniß. 

®ar  mond^e  titerarifd^e  ©rjeugniffe,  aber  bei  un8  fe^r 
»enig  ober  gar  nid^t  geTannt,  »erfen  auf  ba«  geiftige  unb  ge^ 
fettfd^aftlic^e  Seben  be«  17.  Sa^r^unbert«  ein  fo  lebhafte«  ßid()t, 
baß  fie  einer  größeren  S3ead^tung  mürbig  tterben,  unb#fid^ 
einem  leb^ofteren  Sntereffe  emjifei^Ien.  Unter  i^nen  borf  man 
Xatteraont  be«  Sltouf'  „^iftorietten"  unftreittg  einen  fet)r 
^ertiorragenben  Stang  einräumen;  ba«  Driginalmanufcrit)t  ber: 
fetben  befanb  fid^  in  ben  ^önben  be«  SRarqni«  oon  C^oteougiron; 
fie  erfd^ienen  jum  erften  SWote  im  3«^«  1833,  herausgegeben 
öon  9Kömmerqu6,  SRitglicb  ber  fronjöflfd^en  Stfabemie  ber  SSiffen» 
f^often,  unb  umfaffen  bie  ganje  erfie  ^älfte  be«  17.  3fl^t« 
^unbert«,  bo  fie  erft  mit  bem  1657  erfolgten  lobe  be«  SSet« 
fafferä  enben. 

SHefer  I^eit  be«  17.  3o^t^nbcrt«  »ar  im  ©anjen  ge- 
nommen boi)  eine  red^  fettfame  ^pod)t,  mo  Subtöig  XIIL,  auf 
ben  genfterfd^eiben  ^erumtrommelnb,  liefen  ober  3enen  '^erbel= 
rief  um  f«^  mit  i|m  ju  „longmeiten",  unb  bann  Sitrt)  jum 
SWarfe^ott  »on  gronfreid^  motzte,  weit  er  Soncini  (SJlarf^att 
b'Slncre),  ben  ber  ßönig,  freiließ  mit  »ollem  Ked^te,  grünblid^ 
^ßte,  vor  ber  %f)&t  be«  Soubre  nieberfd^oß.  Sie  rafftnirte 
etegoui  ber  böseren  fihceife  unter  ^einrid^  III.  »erfd^hjonb,  unb 
bie  ®efettf<|oft,  unter  ber  mon  nur  $>of  unb  Slbet  öerfle^en 


borf,  na^m  ein  berbere«,  rohere«  SBefen  on,  toeit  entfernt  Mn 
ber  ifeben«n)ürbigen  gein^eit  ber  frü^ren  unb  ber  fjjSteten  3eit. 
®en}iffe  tfomttien  unb  ^eife  erhielten  fid^  oQerbtng«  l^i^Hbn 
ber  neuen  Sticbtung,  unb  i^re  mufleri^ofte  Seien«»,  3btiilt  mlo 
@)>ra4ltoeife  lißt  eben  nur  bebanern,  baß  ft«  nid^t  bie  ja^: 
reid^ften  waren.  S)ie  retjenbe,  unter  ben  legten  Balotl  ^trt^ 
fd^enbe  ftleibung  wor  einer  gefdfjmocftofcn,  fteifen  nnb  fd^ttcp 
fälligen  Xrod^t  geraid^en,  unb  e«  fc^eint,  boß  fetbft  in  ben  obttften 
Stegionen  bie  äußere  Haltung  too|l  aRonc^e«  ju  toünf^en  fibttg 
getaffen,  bo  lotlemant  folool^t  wie  ber  ftrenge  @t.  ©imon,  tet 
ja  felbft  ber  ^öd^ften  «riftofrotie  angehörte,  fo  oft  beibe  irgenb 
Semonbe«,  wie  ber  SKarquifin  t)on  Stombouittet,  be«  SKatquiä 
öon  ^ßifoni,  ober  ber  ^rinjefftn  »on  Sonti  lobenb  gebenlen,  l^tnju: 
pfügen  für  nöt^ig  'Rotten:  „Uebrigen«  war  fte  ober  er,  an^ 
fe^r  reinlid^." 

©elbft  bie  ©^jrod^e  Wor  gu  einer  fo  berben  grei|tit  beä 
Sluäbrud«  gelongt,  boß  wir  berfelben  '^eute  nur  no<^  ba«  6|)ü 
t^eton  be«  Iroffeften  S^niSmuS  beilegen  fönnten.  Saß  @t.  Sttnon, 
Xottemant  unb  anbere  Sen,  ber  unr^Uid^  ge^onbelt,  o^ne  Stfitf: 
ft(^t  auf  Siong  itnb  ©tettung  „einen  @))i^bubeH"  nennen,  bo^ 
fie  bie  Softer  bi«  in  bie  ^öd^ften  Stegionen  hinauf  unerbittlich 
ftigmotiftren,  ift  eine  burd^ou«  onerfennenSWertbe  Offenheit;  bo^ 
fie  bobei  jebe«  SDing  ungef^eut  begeic^nen  unb  mit  feinem  Stamm 
d^orofteriftren,  mog  ou^  nod^  ot«  übtid^  in  jener  3«»*  ^inge^«; 
nid^t  o^ne  SBlbermitten  aber  fie^t  mon  SWänner  unb  Srouen  ^ 
in  ber  Unter^ottung  oft  einer  ^aarftröubenb  fd^mu^igen  ®pro(^: 
licenj  Eingeben;  bie  fc^erj^often  ®ef<)rÄ(^e  jwifd^en  ber^Snigin 
SKorie  t)on  SKebict«,  $einri^  IV.  ©emo^Iin,  unb  Sof}oni))ifnc 
j."  83.  überfc^reiten  in  biefer  Sejie'^ung  otte  Orenjen,  bie  frifrft 
bie  nußcrfie  9la^fic^t  fi^  ju  jie^en  erlauben  möchte,  unb  bie 
^erjogin  öon  SSerneuU,  eine  ber  öielen  @rf)ön^eite«,  bie  baju 
beigetragen,  ^einric^  IV,  mit  bem  S3einamen  be«  „vert  galant"  j« 
\6)mMm,  fonnte  biefem  öor  otten  ?fnwefenben  fogen:  „®  ijl 
ein  wo^re«  ®lüdf  für  Sie,  Sönig  ju  fein,  fonft  Knnfe  ®te9fi<= 
monb  au8pe^en;  Sie  ried^en  ja  wie  bie  ¥eft."*) 

Tallemant  seigneur  des  Ktoax  gehörte  einer  rei(^  anj«: 
fel^enen  unb  wo^!fttuirten  Samilie  on;  «m«  unb  tcie  ej  8«= 
fcbrieben  bewetfl,  Wie  ausgebreitet  feine  Selanntf(|aften  «nb 
Sejie'^ungert  gemefen,  unb  baß  er  bo«  S?etpe  au«  eigener  An; 
f^ouung  {ennen  gelernt  "^oben  muß;  e«  finben  flc^  fof  flbmfl 
fo' intime  unb  bejeic^neube  Setoit«,  boß  bie  Ännol^me  tto|t 
ni(^t  jutöfftg  ift,  ber  Autor  fei  ju  bereu  ßenntniß  nur  bnni 
„©örenfogen"  getaugt  lottemont  ift  ein  fel^r  ff^arfer  iinb 
fd^orffinniger,  obwohl  ni(^t  immer  eben  wobtwollenber  SJeobai^tcr; 
bie  ^e^au|)tung  febod^,  er  ^aie  biefen  SRonget  an  SSo^ttooIIen 
nur  ouf  i^m  mißfSttige  ^erfonen  auSgebel^nt,  Wöre  ein  imge: 
red^ter  SSorwurf;  er  tobt  im  Stögemeinen  too«  i^m  tobenSwert^ 
fd^eint,  t^ettt  ober  mit  einer  Slrt  öon  öergnügtid^em  Se^gm 
feine  ©eißel^iebe  auf  ©od^en  unb  äRenfd^en  au«. 

lattemont,  ber  fein  SDJerf  mit  ben  beft^eibenen  Sorten  k-- 
ginnt:  „3<^  nenne  biefe  ©ommtung  ©efc^i^tc^en,  weit  eS  m 
ftetne  SWemolren  ftnb,  bie  gor  feine  iBerbtnbung  unter  einanbct 
tiaben;  id^  befolge  borin  nur  eine  gewiffe  geitfotge,  m»  fei« 
SJerwirrung  ^ineinjubringen",  Ijot  fco«  große  SJerbienft,  mi3  ^ 
unb  bo  mit  einer  !urj  Eingeworfenen  ©emerlung  über  mmi^i, 
fetbft  für  ben  ©eft^ii^tgforfd^er  ffennenSwertl^e  ju  belehren,  ime 
j.  ©.:  „^einric^  IV.,  um  einen  geheimen  SluSgang  ou8  fani 
üu  ^oben,  ließ  öom  Sonore  au«  eitien  bcbetften  SBeg  raä)  be« 
iuiterien  mod^en,  bie  bamat«  noc^  ni<^t  inner^otb  ber  ©tobt: 
mauern  logen."  Sergleid^en  furje,  immer  präcife  Änbeulanj« 
finben  fi^  mel^rfod^  unb  geworren  un«  einen  te^rrei^«  Wi* 
ouf  Seit  unb  Ort,  auf  Umftänbe  unb  SReufd^en;  unb  bfeSä«^' 
^eit  feiner  Anführungen  finben  Wir  oft  bur<^  ©t.  ©imo«  wb 
?tnbere  beftätigt.  ' 

®urc^  3;atteraont  werben  wir  ouc^  »iebet  nrif'TOi»«^> 
^eut  gonj  öergeffenen,  literorifd^en  iBcrfitimt^eiten  feinet  8«' 
in  Serüfjrung  gebrockt.  SEßer  Weiß  ie|t  noc^  ettoo«  »on  Äo»= 
bottb,  $atru,  äR^nage  ober  Sonrart  unb  tntti  quanti?   W^ 


♦)  Sie  bebiente  ftd^  »iel  ftarterer  «u8>rflde. 

Digitized  by 


Google 


Nr.  38. 


iU  Cegeitsttrt 


183 


die  btefe  ©^iftftettet  fd^int  in  einer  Seiie^ng  ed  aud^  bamaU 
xoiTtüä)  bad  gotbene  geitaltet  getvefen  ju  fein.  Si^enb  einet 
btefer  ^rren  berfagt  übet  itgenb  etloaS  ein  bidfeibigee  93u(^', 
^mboub  fd^teibt  eine  ^itil  biefeS  äSetleS  in  biet  gfoliobänben, 
ein  bcitter  nun  liefert,  ebenfalls  in  btei  Ouartbanben,  eine  ßtittt 
b«  Oombüub'fd^en,  unb  oKe  finbe«  SJetleflet  unb  Sefet! 

S)ie  ^ftotietten  finb  iebi»^  nic^t  auef(^(ief((i(^,  obet  felbft 
nnt  t)ot}ugdh)eife  ben  ®(^ttftftelletn  geniibmet;  in  annö^etnb 
jttml^unbett  {"^ö^tig  gejei^neten  ^orttätd  jeigen  ^e  und  aOe 
^etnottagenben,  bet  Oepoöft  i^ren  S^ataltev  gebenben  ^etfönlic^: 
fetten,  unb  bUben  für  ben  intelligenten  Sefer  gett>^erma|en 
einen  ®ef(^i(^tdcurfud  jener  Seit,  ^it  feltenem  latent  ^at  ber 
%ttor  babei  aDed  S^todfene  bermieben,  bie  Steugerungen,  bie  er 
ben  t)on  i^m  @ef(^itberten  entnimmt,  finb  immer  ber  Slrt,  ba§ 
fte  ni(^t  nur  ben  ^etf5nli<!^en  S^atatter  ber  Seute,  fonbern  aut^ 
ben  ^fönten  (^eift,  ber  in  bec  ©efeEfd^aft  überijäupt  ^errfd^te, 
too^I  bejeid^nen.  ®o  ergö^ft  er  j.  $B.,  bog  bei  8lb^altung  eines 
OrbenIa:piteie,  aii  ^einrii^  IV.  bem  ^errn  bon  Sa  {BieubiQe 
\>a&  SKtter'^ialSbanb  anlegte,  unb  biefer,  bei  fibtic^en  Sotmet  ge: 
mS^,  fogte:  „$err,  i^  bin  beffen  ni^t  würbig,"  ^einrid^  ant« 
»ortete:  „3d^  neig  ti  xtd)t  gut,  aber  mein  Smtfln  t)on  SRebctd 
'^ot  mi(|  barum  gebeten";  ein  anbeieS  Wai  fü^rt  er  an,  ba^ 
9ioqneIaure  (f)>äter  ^erjog  unb  SRarfd^all)  einem  CTa^^itän  fagte, 
ber,  bem  lönigli^en  99eiff>iet  folgenb,  bon  ber  ))roteftanttf^n 
jnr  Tat^oltfd^en  Steligion  übergetreten  mar,  unb  jur  ^lo^nung 
bafür  ein  @oubemement  er^tten  ^tte:  „3^re  alte  Steligion 
mug  aber  boc^  too^I  bie  beffere  gemefett  fein,  ba  man  S^nen . 
bei  ber  neuen  fo  »iet  ^at  jugeben  muffen."  SSom  ®rafen  »on 
SngonUme  (bem  ©ol^ne  ffarlä  IX.  unb  ber  SRarie  iouc^et), 
M«  bem  3^a0emant  fagt,  bag  er  einer  ber  auSg ejei(^netften 
aRfinner  ^fitte  fein  !önnen,  toäte  er  nii^t  ein  gar  ju  arger 
@f)it4bube,  fül^rt  er  oerf^iebene  9(eu|erungen  an,  bie  biefen  alten 
€änber  auf  baS  ßöftttd^fte  malen.  @eine  Seute  brangen  einmal 
i«  i^tt  um  enbü«^  S3eja^(ung  i^ret  Sö^ne.  ,;5D3o8,  3^  ©d^fte, 
ift  ba8  nid^t  (Sure  ©oc^e?"  ruft  SIngout6me,  „liegt  mein  ^otel 
nt(^t  )h)ifd^en  biet  lebhaften  Strogen?  ^^r  fyiU  alle  2)egen 
unb  gifteten,  lönnt  S^r  nic^t  fetbft  für  (Su^  forgen?"  $ein= 
ri«^  rv.  lid^tet  m  Slngoutöme  bie,  im  üRunbe  eines  Königs 
ftcUi^  etteaS  feltfame  ^age:  „Sagen  @ie  bo(^,  mein  (Eoufin, 
ttne  tnel  bringt  S^nen  h>o^l  ^^^te  S<ttf(^>nfin}erei  ein?"  unb 
et^lt  jur  Slntttjort:  „3c^  toeig  gar  tii^t,  @ire,  toa«  Sie  fagen 
wollen;  in  meinem  @^loffe  ®roSbotS  f)abc  id^  eine  @tube  für 
tHeitaufenb  Z^aler  jäl^rUc^  «n  einen  gewiffen  äRerlin  Mrmiet^ct 
unb  beffimmere  mid^  ni^t  barum,  toaS  er  ba  ma^tl" 

laHemant«  fi(^erer  unb  fd^rfet  ©lief  bewö^rt  [li)  überaD; 
toie  rid^tig  beurteilt  er  ^einrid^  IV.  mit  ben  äBorten:  „SBäre 
biefer  $rin}  ats  Söntg  oon  Stanftei^  geboren,  unb  im  ruhigen 
Seft^  beS  X^roneS  gemefen,  fo  ^tte  et  gemig  ni^ts  ^etoor^ 
mgenbeS  geleiftet;  er  tofive  in  SluSfd^metfungen  ju  ®runbe  ges 
gaitgen,  ba  et  fo  fdion  fo  oft  bie  tei(^tigften  Angelegenheiten 
liegen  lieg,  um  feinem  äktgnflgen  nadijulaufen.  ftc  toat  webet 
fe§t  freigebig  no$  banibar,  lobte  niemals  Slnbere  unb  rühmte 
fid^  ftetS  felbft  wie  ein  ®aScogner,  ber  et  Wat.  Sogegen  ^at 
nuin  nie  einen  fo  menf(^li^n  unt)  gütigen  gÄtften  gefe^en,  bet 
mel^r  fein  «ol!  geliebt  unb  für  boS  Sefte  beS  ©taots  fi^  me^r 
beinü:^te,  wie  er;  in  Ättem  jeigte  fid^  bie  Sebenbigleit  feines 
®eifieS,  unb  eine  feine  ©otire  wugte  er  wo^l  aufzunehmen." 

Xademont,  wie  ftreng  unb  würbig  fonft  oud§  feine  ^enfungS« 
Ott  fein  mo(|te,  gehört  iebod^  in  fo  weit  feiner  3ett  an,  bog  er 
gan}  r«|ig  o^ne  weitere  Semerhingen  ®inge  etjäl^lt,  wie: 
„Sienn  3amet  —  bet  bomolige  Slot^fd^ilb,  bei  bem  bei  ffönig 
»nb  bie  ^tinjen  golonte  ^ottien  ju  mod^en  ^jflegten  —  bie 
^etjogin  oon  Seaufott  (©obtiele  b'®ftt6eS,  bie  fd^ne  ©obtiele) 
»ergiftet  ^at,  loie  man  fogt,  fo  l^ot  et  bem  Rönig  einen  gtogen 
2>ienft  etwiefen,  ba  biefet  bie  Siumm^eit  begel^en  woüte,  fte  ju 
l^Tot^n . . .";  obet:  „©et  |)etäog  öon  SKo^nne,  jiemlic^  lifeli^ 
in  biefem  ^ßurfte,  lieg  ©ettn  »on  ©actemote  etmotben."  SBitft 
betgleid^en  ni^t  ein  gonj  eigenes  Sid^t  auf  ben  gefeUfd^aftlii^en 
unb  moiaIif(^en  Suponb  jenet  Seit? 

Slui  in  feinet  fe!^t  fttengen  Seuttl^eilung  Subwig  XIII. 


laei^t  SloOemant  burd^uS  bom  ^erjog  oon  @t  ©imon  ob,  ber 
biefem  ^nige  einen  faft  abgOttifc^en  SultuS  geweift  ^ot,  bet 
ober  auf  bie  groge  S^antborfeit  begrünbet  War,  bie  er  unb  fein 
$ouS  Subwig  f<^ulbig  war.  5DeS  ^erjogS  SSoter  war  jiemlit^ 
obfcur  unb  o^ne  iBerbinbungen  an  ben  $of  gefommen  unb  bolb 
ju  befonberer  @unft  gelangt.  2)em  Könige,  beffen  einjige  Seiben: 
fd^oft  bie  Sogb  war,  l^atte  er  fii^  boburd^  perft  empfohlen, 
bog  er  ouf  bem  SSeloiS  ein  frifc^eS  ^etb  fo  ju  polten  wugte, 
bag  bet  ßönig  bon  bem  feinen  ben  gug  fogleic^  in  ben  ©teig^ 
bägel  beS  wattenben  ^feibeS  fe|en  fonnte,  o^ne  objufteigen, 
was  Seitbetluft  oeimieb.  ®eftagt,  wobutd^  ©t.  ©imon  bie 
gtoge  @unft,  in  bet  et  ftanb.  oetbient  ^obe,  crmieberte  Subwig: 
„St  fc^ont  feine  $ferbe,  gibt  mit  eine  fidlere  SluSEunft  über  ben 
©tonb  ber  3ogb,  unb  wenn  er  boS  $otn  bläft,  tl^ut  et  eS  ol^ne 
ju  freien."  ®ewig  fel^r  bebeutenbe  unb  tteffli^e  ©tünbe,  biefen 
^ettn  ju  ben  ^d^ften  äBütben  unb  S^tenfteUen  ju  ergeben. 

XoUemont,  in  feinet  oft  farfaftif^en  Seife  bie  ÜRenfc^en 
ju  fc^ilbetn,  jeigt  unS  fe^t  wo^l,  was  eS  UngetegelteS  unb 
XobelnSwett^eS  in  ber  ®efellf(^aft  gob;  er  wei^  unS  abet  ou^ 
in  fo  oieleS  SiebenSwütbige  unb  Slniie^enbe  biefer  geiftieic^en 
unb  nod^  mannen  ©eiten  ^in  fo  bebeutenben  ®efellf(^aft  ein, 
bog  man  i^t  Snteteffe  unb  Suneiguug  nid^t  tjetfogen  tonn. 

3n  bet  ^ot  l^ettfc^te  in  foft  ollen  ßloffen  bet  leb^aftefte 
®ef^mad  on  ^ifontem  äBi^  unb  on  91llem,  woS  geiftreic^  Wat, 
ein«  ^o^e  SSete^tung  füt  We,  bie  eine  geiftige  Uebetlegen^eit 
befogen,  unb  hierin  berfd^molsen  ftc^  oud^  oQe,  fonft  fo  f(^otf 
gefc^iebenen  Soften.  Sie  Zröget  ber  grdgten  Slomen  %tanh 
reic^S,  bie  ®uife  unb  SongueoiUe,  ®rammont  unb  Xurenne, 
SOtontmorenc^  unb  äKortemort,  brauten,  no^bem  fie  bem  Könige 
i^re  SHeoeren}  gemod^t,  mit  $Borliebe  i^re  Stbenbe  bei  ®ourtOe, 
©ocrofin  ober  äJlorign^  ju,  bereu  bon  ®eift  unb  Wilj  ftra^Icnbe 
Unterhaltung  teineSWegS  ouger  il^rem  SBereid^  log,  unb  in  bie 
fte  wo:^l  einjuftimmen  bermoc^ten.  @inige  bem  93ürgerftonbe 
onge^örenbe  Stouen,  bie  Samen  Cotunel,  $ilou  unb  Souno^, 
benimmt  wegen  i^tet  ^o^en  geiftigen  gä^igfeiten,  no^  me^t 
obet  wegen  il^ien  feinen  unb  |od^)>iIanten  SBonmotS,  beteinigten 
bei  fi(^  bie  glönienbfte  unb  gewä^ltefte  ©efeUfclKift  unb  waten 
gefud^t  unb  umtingt  in  ben  ©alonS  bet  lietjogin  bon  S^^bteufe 
unb  Slnbetet. 

Sie  ^ißoiietten  nun  weifen  uns  mitten  in  boS  lebhafte 
Xteiben,  in  ben  geiftigen  ißeife^t  biefet  ®efellfc^aft  l^inein; 
tllleS,  Was  JK  i^r  gel^öit,  Sütften  unb  ^tinjeffinnen,  föünftlet 
wie  ®ele;^tte,  gebet,  bei  in  itgenb  einet  SBeije  fid^  ouSjeid^net, 
witb  uns  botgefül^it,  tteffenb  gemalt,  unb  eS  entfielet  fo  boS 
„ensemble",  boS  boUftänbigfte  unb  gelungenfte  93ilb  bet  gonjen 
(£t>o(^e.  Xollemont  Wibmet  einige  feiner  ^iftotietten,  einge^enbet 
Wie  gewöl^nlid),  bem  „^otel  be  Siombouillet".  Sott  betfammelte 
fi^  in  bet  X^ot  bie  @lite  bet  Xalente  uub  geiftig  SSefül^igten, 
Slllet,  bie  in  ßunft  unb  JiBiffenf^oft  glfinsten  obet  beten  \^et- 
fönli^e  SBotiüoe  ben  Sufontmenfünften  Steij  uub  ^nmut^  5u 
berlei|en  bermo^ten. 

Ser  SDlorquiS  oon  Stambouillet,  auS  bem  ^oufe  SngenneS, 
Woi  felbft  ein  in  jeber  ^infic^t  bebeutenber  aJ2onn.  92id^t  nur 
tüd^tiger  unb  bewö^rter  l^iegSmann,  wor  er  ouc^  mit  ben 
wi(|tigften  ))oIitif^en  SOtiffionen  betraut  worben;  er  war  SSice: 
I5nig  bon  $olen  bot  ^eintid^  HI.  Stniunft  bofelbft,  f)7ätet 
©efanbtet  in  @{>onien  gewefen,  unb  ^atte  ouc^  betf^iebene 
Untet^anblungen  toä^tenb  bet  inneten  ^arteienjetfpattung  mit 
&t\i)id  unb  @tfolg  geleitet.  Sie  allgemeine  $o(^f(^ö^ung  um^ 
gab  i^n  tto^  einiget  Iletnen  ©d^&^en. 

Sie  äRotqui^  boa  Slambouiflet,  Xoc^ler  beS  SRorquiS  bon 
^faui,  bebeutenb  iflnget  als  i^t  @ema^l,  ^ing  mit  ^ol^et  S3et: 
e^tung  an  i^m  unb  wutbe  bon  biefem  ftetS  innig  geliebt  Sieic^ 
begabt  an  (ikift  unb  $e%  bon  feltenei  SBilbung  unb  unbefledtet 
©ittentein^it,  l^atte  fie  in  Säejie^ung  auf  leitete  fo  fttenge 
83egtiffe,  bog  fie  fd^on  bon  i^rem  jwoniigften  ^a^n  on  ni^t 
me^r  bei  ^ofe  erfd^einen  wollte,  weil  boS  an  biefem  ^errfc^enbe 
abreiben  i^r  Sortgefü^t  berlefete.  Sie  S^atU  bie  umfoffenbften 
Xolente;  boS  gefd^modtboHe  $otel  9lambouiflet  war  md^  i^ren 
Seid^nungen  ausgebaut,  feine  ^rod^boQen  unt  Iteräl^mten  ®atten- 

Digitized  by  VjOOQIC 


184 


lit  •t^tntttrt 


Nt.118. 


anlagen  no<^  il^ven  Knsaben  l^ergeii^tet  tootben,  fo  bag  bie 
^nigin  SOtutter,  aU  fie  ben  $a(aft  Succntburg  bauen  Ik|, 
i^ren  tlt^itefeen  SRambonillet  jum  SOhtfter  gab.  XaDemont 
nimmt  ^tet  ©elegen^eit,  uns  burd^  «ine  ber  i^m  eigenen  furjen 
iBemertungen  )u  leisten,  ba|  Sftau  bon  Slambouillet  bie  (Svfte 
wat,  bie  ein  Bimmer  anbete  ali  loti)  ober  gtaubraun  ^at 
maten  taffen. 

3)ie  ^erjendgäte  nnb  SBoI^Ttl^ätiglett  ber  SRarquife  »aren 
fpruc^toörtlid^,  eine  treuere,  oufti(^ttgete  unb  auf opfembe  Sreunbin 
mo^te  fd^toerlic^  ju  ftnben  fein;  eine  t^rer  größten  greuben 
»or,  ÄQen,  bie  Sejte^ungen  ju  i^r  Rotten,  angenehme  liebet^ 
rafc^nngen  jn  bereiten,  auä)  ^atte  fie  baS  große  Xalent,  ni^t 
bloS  ^etterleit  um  fic^  ju  t)erbreiten  unb  SJergnügen  ju  machen, 
fie  wußte  ficb  au(^  fetbft  fo  re^t  bon  ^erjen  mit  Stnbern  ju 
amftfiren,  mit  i^nen  fco^  )u  fein. 

©elbft  loDemant,  ber  nid^t  tet(^t  bie  »ertounbbaren  SteDen 
ber  3]itn\iiien  unberfi^rt  Iftßt,  finbet  ton  ber  äRarqnife  nur  l^ie 
unb  ba  ein  fBort  ju  fagen,  toai  ni^t  eine  Sbbeder^ebung  ift; 
er  fc^eint  im  ^anjen  ein  befonberer  93ere^rer  bei»  ganjen  ^aufeS 
gemefen  p  fein;  na^bem  er  erwähnt,  boß  bie  giou  ^rinjeffin 
(oon  Sonb^)  unb  ber  Sorbinal  oon  Sa  SSa(ette  }u  ben  befon^ 
beren  greunben  ber  SKotquife  gehörten,  föl^rt  er  fort:  „S)a8 
J^otet  9{omboui(Iet  nar  gewiffermaßen  baS  X^ter  aller  ii^rer 
Seluftigungen,  unb  ber  S3ereinigung8))unlt  ber  Seften  nnb  gfeinften 
oom  $ofe  unb  unter  ben  @c^öngeiftem  beS  Sa^r^unbertS."  (Sine 
^aufitrone  unter  ben  Sutimften  bei  ^aufed  fpielte  bie  f^5ne, 
geiftboKe  unb  fenntnißreid^e  Wit.  $aulet,  biefelbe,  ju  ber  fi^ 
^etnric^  IV.  in  bem  Sugenblid  begab,  als  er  bon  8lat>atQ«c 
ermorbet  mnrbe.  ^f)ve  mannigfa^en  Xalente,  namentlich  in  ber 
SRufit,  motzten  fie  ju  einem  ber  (8(an{)mnfte  ber  @efeflf^aft, 
unb  bie  treue  «n^ängtie^feit,  bie  fie  ben  SlambouiBet«  ermiefen, 
belohnte  biefe  fär  bie  gfteunbfc^aft,  bie  fie  bei  i^nen  gefunben. 

®ie  gefeierte  3i«be  be8  §aufe«  aber  war  bie  Ältefte  Zoditet, 
3utie  Sucite  »on  Kngenne«.  SBenn  ouc^,  ali  S^ön^t,  in  fe^r 
übertriebener  ffieife  bon  ben  S)i(^tern  ber  Seit  ge})riefen,  »ers 
biente  fte  bod^  burt^  Knmut^  unb  SiebenStufirbigleit  unb  aOe 
Sigenfi^aften  be8  (Seifted  unb  ^erjenS  bie  Vemunberung  Mer. 
@en)iß  ^at  i^re  betebenbe  unb  anregenbe  (EinMirfung  manche 
ber  beften  )>oetif(^en  (Srjeugniffe  ber  3eit  ^erborgerufen.  2)aß 
e8  i^r  fo  an  ja^Ireic^en  9(nbetem  ni^t  fehlen  fonnte,  berfte^t 
ftc^  bon  felbft;  bie  auSbauernbften  Maren  Soitnre,  ber  Sichtet, 
unb  ber  ^erjog  bon  SRontaufiet.  3Ran  ^atte  fie  frfl'^er  mit 
bem  Ottern  Grübet  be8  le^tenn  berl^eirat^en  moQcn;  er  fie{ 
)ebo(^  im  ^ege,  unb  ber  iflngere  Sruber,  bi8  ba^in  ^err 
bon  @alle8  genannt,  ber  3u(i(  f^on  lange  im  @tillen  liebte, 
»urbe  S9etoerber,  ffirad^  fi^  febo^  erft  nad^  bier  ^aifttn  and; 
3u(ie  ertlärte  bie  VtuSbauer  unb  Sreue  aRontaufter8  erft  auf 
bie  ?ßrobe  fteDen  ju  rooQen,  bie«  t^at  fie  nun  —  bierje^n  Qa.1)tt 
lang!  8lt8  fie  enbU(^  mit  i^rer  ^nb  bie  Se^bigleit  t^re8 
$(nbeter8  ju  belohnen  einmilligte,  mar  fie  ac^tunbbreißig  ^afftt 
alt.  3^te  (S^e  mar  fibrigenS  eine  botltommen  glfidli^e.  guHe 
fetbft  ^at  nur  2Benige8  gefc^rieben,  fie  nnb  i^re  SRutter  jebod^ 
^aben  burd^  i^re  geiftige  Ueberlegen^eit  unflreitig  etilen  fef|r 
bebeutenben  (Einfluß  ouf  bie  (Scfeflf^aft  jener  Seit  ausgeübt, 
unb  auc^  bie  bon  Men  anerlannte  Steinzeit  i^e8  SebendmanbelS 
ift  ni(!^t  o^ne  wo^tt^&tige  (Sintoirlung  auf  i^e  Umgebung  nnb 
alle,  bie  mit  il^nen  Sejiet)ungen  unterhielten,  geblieben. 

(£8  ift  »a^r,  baß  man  fetbjl  im  ^te(  KambouiQet  ^ie 
unb  ba  ber  SRobe  ber  3eit  in  ßleinigleiten  ^ulbigte,  boß  man 
).  93.  fi(^  Slamen  au8  ben  Slomanen  ber  iipoift  ober  au8  f))eciea 
für  bie  (SefeOfc^aft  be8  Kaufes  gemaci^ten  Sichtungen  beilegte. 
3m  (Sanjen  aber  mar  ba8  bort  ^lerrfc^enbe  oeifttge  Xreiben  ein 
fo  überlegenes,  bie  <Spxai)t  eine  fo  gew&^tte  unb  betfeinette 
—  unb  in  fo  fttengem  l£ontraft  mit  bem  ©fnrai^ntSmuS  onbeter 
^ife  — ,  baß  eS  nid§t  ri^tig  iß,  toenn  man  MfüVpM,  bie 
„Precieuaes  ridicules"  feien  eine  Satire  ouf  boS  ^otel  9lma> 
bouiUet  unb  ben  bort  bereinigten  (EirleL  SRoKdre  felbfl  ^te 
biet  iu  biet  (Seift,  um  nid^t  auiuerlennen,  baß  bie  bort  befolgte 
9H#ting  eine  i^o^fpfüitonOft  fei;  er  f^at  unflreitig  nur  bie 
Uebertreibungen  ungebilbetercr  SHac^^mer,  namentlich  bee  eüi- 


getflanbeS,  ber  fi«^  bamit  einen  9nf(^in  feiner  (Etegos}  gebot 
moÖte,  iü^tigen  motten. 

S)er  (Sorbinal  %i^tteu  ^atte,  tro|  feiner  bieten  )>otittf(^ 
Sorgen  unb  Strbeiten,  bo^l  ein  fe^r  oufmerffameS  Stuge  auf  bie 
@eieafd^aft  beS  4)oteI  Siambouiflet.  Sie  innere  ^otitit  jenei 
Seit  mar  ein  ewiges  Sntriguenftfid,  baS  fic^  jwifc^  i^n,  bem 
Könige,  ben  beiben  fiöniginnen,  bem  ^erjog  bon  Orleans,  btti 
^rinjen  unb  anberen  bome^men  nnb  mö^tigen  ^erfonen  th 
fpiette;  ber  (Earbinal,  ftetS  argwö^nift^  unb  me^r  wie  eirnntl 
feiner  Stettung  nid^t  fe^r  fidler,  fud^te  ben  Umftonb,  boß  n 
bem  anjie^enben  ^otet  SiambouiQet  bie  ^erbortagenb^en  ^ 
fönen  fo  giemti^  alter  Parteien  gufommenlamen,  ju  betm^, 
um  bur(^  einige  feiner  w&tmften  tln^ger,  bie  ebenfaOs  btrt 
eifrige  SSefud^er  waren,  ^ie  unb  ba  itgenb  eine  unfreiioiQijt 
ober  unbefonnene  Steußerung  jn  erfaffen  ober  ^ooiiuruln, 
bie  ii)n  auf  bie  @))nr  etneS  gegen  i^n  gerid^teten  ^npUni 
führen,  ober  i^m  gfreunbe  unb  gfeinbe  nfi^er  hnnen  }u  lemni 
bienen  lonnten. 

(Ein  anberer  (!(runb  beS  l^ntereffeS,  baS  ber  (Siarbinal  am 
$otet  StamboutUet,  bem  SereinigungS^unfte  aüer  Sd^ngetfln 
ber  (S))od^,  naSjim,  tiegt  aber  bar  in,  baß  ex  fetbft  fc^ricb  unb 
bic^tete;  eS  ecifHren  einige  Sb^anbtungen  unb  mehrere  Sbsnä-- 
bien.  Wie  „(Europa",  „SRirame"  u.  8t.  bon  i^m.  So  groß  jebix^ 
unflreitig  ber  C^rbinal  ats  Staatsmann  war,  fo  unbcbotteitb 
ift  er  ats  Sc^riftfleSer  gewefen,  unb  atte  feine  ©rjeugniffe  bleiben 
weit  hinter  bem  äJlittelm&ßigen  aurüdf.  SSe^r  wie  einmal  äbtigeni 
^t  er  erfl&rt,  baß  „Serfe  motten"  feine  ^öd^fte  Sreube  fei;  n 
fd^toß  fid^  baju  ein  unb  felbft  um  ber  bringenbften  Staat8gef(|Sftt 
wegen  burfte  man  i^n  nid^t  ftilren.  S)'(EStoite8,  (£^etain  uab, 
namenttid^  SeSmaretS  ^atfen  i^m  feine  (Erteugniffe  ißiti^-- 
ftu|en.  9li(^t  immer  jebod^  wottte  er  fid^  i^ren  Oemerbnigni 
unterworfen;  b'SStotteS  mad^te  t^n  einmal  barauf  aufmeiffaR, 
baß  einer  feiner  SSerfe  nic^t  weniger  atS  btei  Sitben  jn  Ml 
^atte,  unb  er^iett  jut  ttntwort:  „Sd^bet  ntd^t,  tc^  werbe  f^w 
mad^en,  baß  fie  burd^ge^en",  atS  w&re  bon  einem  ^i^Aiäe 
bie  Rebe.  S>abei  ^atte  er  bie  fleintic^e  Sitetleit  oOet  Stittd: 
m&ßigleiten  in  Siteratur  unb  Shtnft;  eiferfflt^tig  auf  bebeutetibett 
Seifiungen  finberer,  fc^ienen  ii|m  biefe  ftetS  einen  beeinttü^tiga- 
ben  Sd^atten  auf  feine  eigenen  ju  werfen. 

ZaIIemant,  ber  in  feinen  4)tftorietten  bem  Satbinat  8H(^Iieu 
einen  tSngeren  Strtilet  wibmet,  beurtl^eilt  il^n  in  Slllem,  in  0ntt» 
Wie  in  xisbetnswert^,  fe^r  rid^tig  unb  borurt^eitsfrei,  nnb 
wir  erfahren  bun^  i^n  man^e  (Einjeln^etten,  bie  ber  Qkf(^t(|its 
fd^reiber,  ber  in  großen  Sägen  matt,  bemac^täfftgt  ober  ni# 
lennt,  bie  Xaltemant  aber  burc^  feine  perföntid^e  Setamttft^ft 
mit  alten,  bie  in  trgenb  einer  SSeife  Sejie^ungen  jum  (Eatbind 
Ratten,  ju  erfahren  in  ber  Sage  war.  Siefe  (Einjetn^eites  aber 
ftnb  ni^t  nur  fe^r  (^araHeriftrenb,  fonbern  auc^  |o(^ioid^ttg  i« 
boltft&nbigen  fienntniß  ber  (Epod^e,  unb  teuren  uns  me§i  unb 
me^r,  baß  biefe  baS  ©eprage  beS  grettften  SgoiSmuS  trSgt 
3eber  brängt  unb  ftrebt  nur  nac^  9Ra(^  unb  @röße  für  fi4 
unb  bie  Seinigen,  o^ne  jebe  Stüdfit^t  auf  baS  altgemeine  So^t 
unb  Siejenigen,  bie  er  ftürjen  muß,  um  fic^  ju  er^bcn.  2>it 
^iftorietten  geben  auc^  einen  neuen  S9eweiS,  unb  einen  [t^ 
prädfen,  bon  ber  ^od^bebeutenben  SloQe,  wetd^  bie  oome^men 
Samen  in  ber  $otitif,  b.  ^.  im  bamatigen  3ntriguen(anpf(, 
ftnetten.  3n  SllteS  ftnb  fte  gemif^t;  biete  Unter^ibtnngen, 
unb  oft  bie  fc^wterigfien,  werben  bur^  fie  geteitei,  ober  ßnnni 
wenig^enS  o^e  i^re  S3et^eitigung  nid^  burc^gefü^  toeiben. 

SieS  ttOeS  nun  jeigt  unS  Zatlemant  o^ne  jebe  ^rStotfioti. 
im  teic^ten  unb  ttebenSwürbigen  Stit  Heiner  $erfoneitfi^iftp 
rangen,  bie  aber  fo  bottftänbig  unb  d^aralteriftrenb  fnib,  ba| 
wir  bur^  fte  baS  boOftänbtgfte  unb  getungenfte  8ilb  ber  ganjen 
<Spoi)t  in  SSer^ttniffen  unb  aRenfd^en  gewinnen.  8fK'fi<i  ""^ 
ber  Sefer,  unb  noe^  me^r  bie  Seferin,  auf  tine  fe^  große  ?W' 
^t  in  ber  HuSbrudSweife,  unb,  ia  Xallemont  nidjts  berfc^awgt, 
fafi  immer  auf  fe^r  fettfame  SetaitS  gefaßt  fein. 

<E.  Cogmann. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  88. 


lie  <Se$rnaiarL 


185 


Stonran  in  i  Qänben  tion  Jlarl  0u|lotD.*) 

3m  @tanbe  txr  Unfc^ulb  fteQt  man  {tc^  bie  @ntfte^ung 
b«t  3)t(^tertoerie  bo^  ein  toenig  anberg  oot  otö  f<)äter,  wenn 
man  {^on  einen  S3tiä  hinter  bie  (Sioulijfen  biefec  SQ3eU  get^an 
^.  @o  mag  es  au(^  ein  te^t  naiMr  ®Iaube  fein,  ba^  felbft 
ein  iebeutenbet  Siebter  nur  einmal  im  Seien  einen  gro|artigen, 
originellen  unb  toaifx^a^m  3eitroman  fd^reiben  lönne.  @in 
iocialer  ?Roman,  teenn  er  nidit  lebiglie^  boju  beftimmt  ift,  in 
Sci^bibliot^Ien  ein  ftoff^ungriged  publicum  „abiufüttem",  mägte 
bo(^  toenigftenS  an  einer  ®efta(t  bie  ßöm|)fe  unb  Siele  ber 
Seit,  i^re  ffiintoirhingen  ouf  ben  mitftrebenben  SRenJ^en  unb 
bie  (Snttoidelung  beSfetben  fc^itbem.  (£8  loöre  beinahe  eine 
©«leibigung  be»  Seferg,  ^ier  erft  nod^  on  „SBil^elm  SReifter"  ju 
erinnern. 

3)ie  intime  ftenntnil  ber  9Renf^enfeete,  o^ne  meiere  !ein 
SRoman^elb  gelingen  toirb,  ermirbt  ber  ^xd)tn  ieboc^  nur  im 
©tubinm  einer  einjigen  ^erfon,  im  ©tubium  feiner  felbft.  Stur 
ber  «utor  felbft  ift  pd^  für  bie  ©rforfd^ung  be«  geiftigen  Sebenä 
eine  reine  unb  erfte  Oueüe;  aßeä  Stnbere  ift  SSermut^ung, 
Sttiologie,  SCäufc^ung  ober  —  SBieber^oIung.  Slur  an  fic^  fetbft 
^t  ber  Sbttor  einen  treuen  ©bieget  feiner  Seit.  3ene  Slnftc^t, 
ba|  ber  bebeutenbe  @(^nftfleller  ^(^  mit  nur  einem  Seitroman 
—  einem,  ober  einem  Sftmenl  —  begnügen  mflffe,  ift  borum 
tre^  ii^rer  iRaioetät  oieUeic^t  bo(^  ntc^  ganj  un^aTtbctr,  menn 
andf  iift  gegenüber  manche  S3erü^mt^ett,  bie  aüidl^rlic^,  bei 
@efo!^r  be«  SSergeffenföerbenä,  i^ren  gewohnten  breibönbigen  Se«t= 
roman  ju  fßege  bringt,  in  einem  feltfamen  Sid^te  erf (feinen 
aiü^e.  @o  nait)  i^  iener  ®Iaube  freiließ  nic^t,  bag  er  baS 
SSerbot  ber  iBietf(^reiberei  au(^  auf  ben  ^iftorif(^en  Siomon  auS: 
be^nen  mSd^te.  Sie  @d^ac^te  ber  SBeltbiftorie  ftnb  tief;  mer 
Rttr  bie  e(^te  SBünfc^elruti^e  beS  ©otbgr&berS  befi^ft,  fann  tro^ 
bec  Soncurrenj  aQer  SQtinengräber  bort  immer  no(|  unb  immer 
mieber  lauteres  @oIb  em)>orfärbem. 

(Eine  anbere  SuSnal^me  ift  bann  einzuräumen,  menn  ein 
feitened  S^atent  nac^  9bf<i^(u|  feiner  erften  innern  kämpfe  ein 
ffif)ext9  'ÜÜn  erreicht  unb  in  biefeS  Slter  ein«  augetorbenttit^e 
Seit  fSKt,  bie  neue  Silber  unb  ®eftalten,  neue  St&mp\t  unb 
Stele,  neue  Srmngenfc^aften  unb  äBeUanfd^auungen  an  i^n 
heranbringt.  Unfere  Seit  nun  ift  au^erorbentlU^.  SS  ift  barum 
nic^t  JU  Dertounbem,  ba^  bie  no^  lebenben  2)id^ter  auS  älteren 
Generationen,  bds  injtoif^en  Oon  il^nen  felbft  Srreic^te  bei 
Seite  laffenb,  mit  ben  Jüngern  um  bie  SBette  ber  IReuieit  il^r 
9lät^fel  abiukuf^n  fud^en,  ba^  fte  auf  bie  neuen  ^fragen  neue 
Sntmorten  finben,  ba^  fte  ju  i^rer  alten  SBerfftütte  „nac^  brei^ig 
^^en"  jurüdle^ren  —  bog  ^arl  @u^Iott)  ein  Sienfc^enatter 
naä^  feinem  „Sauberer  t)on  Kom"  ftc^  mie  bamals  mieber  bem 
allgemeinen  @trome  entgegenftemmt. 

2)er  alte  ®egenfa|,  weiden  man  feiner  Seit  mit  ben 
SBorten  „SbealiSmuS"  unb  „SiealiSmuS"  ju  —  oerfd^ieben  be« 
liebte,  ift  in  ben  (Greifen  nod^  nic^t  erlofc^en.  SSon  Optimismus 
unb  $efftmi8muS  ^fitte  man  reben  foQen,  menn  nid^t  auc^  biefe 
Srembmorte  aUe  SSorjüge  unb  Segler  beS  ^autf(^ulS  an  fid^  Ratten. 
Optimiften  unb  ^ef^miflen,  Sufriebene  unb  SRalcontente  fielen 
bem  neuen  beutf^en  9{eid^e  ebenfo  gefc^teben  gegenüber,  toie  einft 
ben  S)omänen  beS  feligen  S3unbe8rat^.  3)er  (Sine  fielet  l^eute 
nod^  bie  ganje  SSelt  burt^  bie  roftgen  SriQen  feiner  Sugenb 
on,  er  freut  fic^  alleS  (Semorbenen,  förbert  baS  Serbenbe  unb 
berfö^^nt  fi(^  rafd^  mit  aOem  SBirUid^en.  Sie  no^  immer  nic^t 
um  aüe-i^re  ^5^fe  oerlürate  ^of^l^ilofo^j^ie  mit  ilirem  2)ogma 
Wu  ber  „SJernünftigleit  alleä  SBirllic^en"  äußert  i^re  SBirhtngen 
au(^  fort,  tpo  man  fie  nid^t  erwarten  foQte.  Ser  „9{ealifl"  be« 
gnügt  fidi  bie  fu^tbaren  äRobeUe  mit  feinem  beften  Sonnen  unb 
feinen  beften  Sarben  getreu  nac^jubilben,  nur  barum,  weit  fie 
i^m  gefallen,  weil  er  mit  bem  (Srwonnenen  jufrieben  ift. 


*)  SetUn  1877,  !8erlag  Don  e.  ©c^ottlänbci. 


0u|&>W  ift  eine  fold^en  Optimiften  entgegengefe|te  %atur. 
2)te  Unjufrieben^eit,  bie  SDtutter  beS  SbealiSmuS,  ift  feine  Mufe. 
(SS  ift  jene  eble  Unjufriebenl^eit,  eifyxe  weld^e  lein  menfc^lid^er 
Sfortfc^ritt  gebadjt  werben  lann,  ol^ne  weld^e  neben  ben  größten 
(S)räueln  aai)  bie  größten  ^elbent^aten  ber  Sßeltgefd^ic^te  uner: 
Hörli^  w&ren,  bie  Unsufrieben^eit,  o^ne  wel^e  unfet  Ura^n 
tDol^l  fc^werlic^  jum  erften  menfd^li(^en  SleibungSftüd  gegriffen 
l^ätte,  lurj  iene  (Sigenfc^aft,  weld^e  für  i^ren  Xräger  e^er  el^ren^ 
ood'  als  angenehm  fein  bürfte.  SSiele  Sa^ttje^nte  ^nb  unter 
@<^la(^ten  unb  @tegen,  S3auten  unb  (£inftürjen  oergangen,  feit: 
bem  Sari  (Siu^Iow  juerft  an  ben  $feiler(^en  unferer  ©efeQfd^aft 
ju  rütteln  begann,  aber  ber  SRann  ift  berfelbe  geblieben,  nod^ 
immer  bel^errfd^t  i^n  bie  «Sc^iQer'f^e  @e!^nfudE|t  nat^  ben  ®öttern 
@ried^enlanbS  ober  boc^  nod^  (Göttern  überhaupt 

äBooon  ^nnbelt  ®u^lows  neuer  Sftoman?  Ober  beffer, 
woooH  ^anbelt  er  nic^t?  Sie  ^o^e  ©iegeSfäule  unb  baS  ©treber^ 
t^um  ber  ig>auptftabt,  9ii^arb  äBagner  unb  weibliches  SSereinS^: 
unwefen,  ber  ^^ilofop^  beS  Unbewußten  unb  bie  @ränber,  93iSs: 
mard  unb  bie  X^iergartenftrale,  9tQeS,  SQeS  unb  einiges  anbete 
erhält  ein  Urt^eit  ober,  ein  Streiflicht.  @ä^,  welche  als  Q^an- 
bibaten  für  93üdE|mannS  Sammlung  „geflügelter  SEBorte"  auftreten, 
finb  nic^t  feiten.  Guftfow  ift  ein  SSerfc^wenber,  ber  ®olb, 
Silber  unb  9lidel  in  Raufen  bei  fic^  trägt;  wä^renb  er  eS  frei: 
gebig  Derftreut,  nimmt  er  fic^  ni^t  erft  bie  fDHÜft,  bie  ©elbforten 
iu  fonbem.  ^ 

®u|IowS  eigent^ümlic^er  (Seift  wirft  fo  anftecfenb,  bog  man 
gleich  i^m  bom  ^unbertften  in'S  £aufenbfie  gerät^,  laum  bog 
man  beim  Schreiben  an  i^n  ju  benlen  gejwungen  wirb.  9Ran 
mü|te  ieboc^  ein  ganjer  (Su^tow  unb  in  ber  Sorm  no^  mebr 
als  (Stt^tow  fein,  um  ben  oieloerfc^lungenen  Sn^alt  feines 
9iomanS  Ilar  unb  erfc^öpfenb  in  Sürje  nac^jueriä^len.  @S  ift 
wie  beim  (Eintritt  in  einen  gro|en,  faf^ionablen  SReftaurationS: 
garten.  Ser  Sfrembe  tann  ftd^  in  ber  bid^tgebrängten  SDlaffe 
ber  SSeftt^er  tro^  beS  l^eQen  ®aSlic^teS  nic^t  fobalb  jured^t 
finben;  ein  Eingeweihter  mu|  i^n  erft  belehren:  ^ier  fi^en  bie 
äRaler  mit  i^ren  Säufern  unb  SefteUem,  bort  loimmeln  bie 
SSertreter  ber  S3drfe  mit  i^ren  trauen,  bort  moquiren  fic^  bie 
S^riftfteHer  über  bie  Slnbem.  Ober  man  müßte  ein  geborener 
Stratege  fein,  um  bie  Sßaffenbewegungen  mit  einem  ^lide  be^ 
^errfc^en  ju  lönnen,  mit  weld^en  (9ufttow  in  feinen  großen 
MomcMtn  )u  wirlen  pflegt;  an^  bie  ^anbelnben  ^erfonen  ber 
„SerapioaSbrüber"  fönnte  man  na^  brei  großen  Sagern  orbnen, 
welche  alle  —  um  bei  bem  Silbe  ju  bleiben  —  mit  grobem 
^efi^ü^  oerfei^en  finb. 

3m  erften  Sager  campiren  ®tt^IowS  Slriftolraten,  eine 
äRenfc^nflaffe,  welc^  ju  bebaunn  wäre,  wenn  bie  SBirllic^feit 
bem  Silbe  beS  Si^terS  entfpräd^e,  unb  wel(^e  ju  bebauern  ift, 
weil  fte  bem  Siebter  fo  wenig  S^mpot^ien  einzuflößen  Oer^ 
mod^te.  Sie  einjige  ac^tunggebietenbe  unb  mit  Siebe  gejetcfinete 
(S^eftalt  aus  biefem  ßreife  i^  ber  alte  @raf  ZreuenfelS,  ein 
ganzer  SDtann,  ber  eine  natürliche  Xoc^ter  oöterlic^  liebt,  feinen 
leibli^en  9leffen  Üb»  jeboc^  ber  jungen  (Gräfin  9ba  Sorbedf 
teftamentarifd^  jum  (Slema^le  l^interläßt,  weil  er  bereu  $erm 
$apa  einmal  nieberbueUirt  l)at;  aber  biefer  olte  ®raf  Xreuem 
fels  ift  beim  S$ginn  beS  9lomaneS  f^on  tobt  Seine  äBittwe, 
eine  ^äßli(^,  unbebeutenbe  ^rinjef^n,  tröftet  fid^  bereits  bei 
bem  @iebanlen  an  ein  SRaufoleum  für  ben  SSerftorbenen  unb  ber 
junge  (Straf  ift  mit  Sba  oerlobt,  wä^renb  beren  SRutter  unb 
Sruber  im  ^inblidt  auf  ben  reic^n  Sc^wiegerfo^n  refpectioe 
Sd^uxiger  bie  ariftotratifd^ften  Sd^ulben  mad^en. 

SaS  iweite  Sager  umfaßt  bie  Sagabunben,  bie  romantifc^n 
(Seiftenien,  Seute,  bie  i^ren  Seruf  toerfel^lt  ^aben.  Slm  flarflen 
tritt  (Ebwina  ^etoor,  eben  jene  natürlid^e  Zoc^ter  beS  alten 
(trafen,  ein  SBeib  ood  (Seift  unb  Sinnli^Ieit,  ein  Sfpafta  o^ne 
;&armonie,  eine  ^^r^ne  o^ne  (Semein^eit,  ^inreißenb  lebenbig 
gemalt.  Sie  fyit  eint  bunlle  Vergangenheit,  auS  beren  Diebeln 
geuiffe  fd^leierbebürftige  ^aragrap'^en  beS  StrafgefegeS  ^inburc^^ 
fd^immem,  fie  erjwingt  fic^  einen  Sntl^eil  am  (Erbe  beS  alten 
(trafen,  fie  erfd^eint  olS  glänjenbeS  SReteor  in  ben  betjorjugtcn 
Greifen  ber  ^uptftabt  —  man  ^rt  beutlid^  bie  Spafeen  beS 

Digitized  by  VjOOQIC 


1«6 


9  { f  4)  f  9  e  n  nt  s  r  L 


Hr.  38. 


iBerlinet  tf)itt%<ixixnt)itxtt\i  itoit\d)ttn  —,  fic  »ereinigt  in  i^rem 
Salon  bit  „®efe(If<l^aft'',  6tö  toit  fte  einmal  be«  9ta^»,  mit 
geft^minlten  SSangtn,  in  berfc^ojfenen,  greOfn  @etoS«berR  auf 
bem  Sfirger^etg  einer  belannten  langen  ©trage  toicberfinben, 
»0  ber  eigene  ^fCegeöatet  bte  ®(enbe  erjd^ttgt.  3^t  ©töutigam 
ttttommt  unter  ben  Sd^reden  beS  Delirium  tremens;  ei  ift  ein 
focialifKfc^er  Ärbeiterfü^er,  ber .  int  ©ienfte  einiger  „®rönber" 
wenige  SOtonate  lang  fein  niebriged  Sbeal  beiS  gefteigerten 
flebenSgenuJTe»  befef!««»  tnn  int  oHgenteinen  3Hf«i«n»enfhii^e  ber 
großen  ©^»inbeljeit  mitgerlffen  ju  »erben.  SJie  I^en  biefer 
Seit:  ber  geobelte  Sgent  (So^  bon  (So^^eim,  ber  herunter» 
ftefontnene  Präger  eines  alten  Samens,  ber  in  S9Srfen))a))teren 
fpeenlirenbe  $rttratlnann,  leiner  fe{)U  in  biefem  SirteL 

S>ett  SKitteljjunft  ber  ®u§!oto'f^n  ^erfd^aaren  bilbtn  bte 
f^U^te«  aienfc^en,  bte  Sirtitngt  be«  Sit^tcrä,  föetd^e  au8  ©r; 
ienntlid^feit  für  feine  Slctgung  bcffen  etgenfte  ©ebanlen  int  SKunbe 
fahren.  9er  )>rfi^ttge  atte  SBilb^auer  9(t^ing,  ber  C^bauer  beS 
SRanfoIeumS  für  ben  ^afen  SSil^elm,  ifi  ber  Wterd«  unb  <S^ren> 
(»rSfibent  biefer  ^efeOfd^aft.  @8  ru^t  anf  i^nt  »ie  ber  Slud^ 
einer  aUflBner'fc^h  @^idfaJ8trag5bie;  feine  erfte  Bifipfmi  tjt 
t«mif^tet  worben,  ba  unt>»rfid^ge  Arbeiter  baS  feu^e  X|on: 
nobeS  t)or  ber  ^&re  be9  t(udfiellung8gebäubee  faKen  tiefen, 
nnb  fein  SRanfoUnm  toirb  bon  ben  barbarifi^en  @eetenfreunben 
ber  alten  (Srftfin  berpmntett  werben,  toeil  bte  eng(l^ige  ^ittwe 
pTö^Iid^  ijon  ber  (ängft  tMciä^rten  Untreue  i^red  hatten  erfährt 
^i  \i)mt  anfangs,  ali  ob  ber  alte  Silb^auer  auc^  mit  feinen 
S'inbem  toiel  Ungtfld  erleben  foOe,  benn  fein  @o^n  €ttamar 
tiebt  —  unb  nic^t  im  minbeften  ung(üdlt(^  —  bie  nunmehrige 
®räfirt  ?tba  Sreuenfett,  bie  gfrou  feine»  beften  llntoerfität8= 
freunbeS,  mä^renb  ^elene,  bie  liebliche  S3itb^auer8to(!^ter,  mit 
bem  fd^mei^ell^aften  @ebanfen  fpte(en  lann,  tiom  fc^önen  unb 
feingebSbeten,  wenn  audf  ttaai  unmännlichen  @rafen  Ubo  an: 
geliebt  jn  werben.  ®oet^e8  SSa^toerwanbtfc^often  liegen  na^, 
ber  enc^nop&bifd^e  @)u^fow  würbe  jur  S3crgtei<^ung  an  ^^aopew- 
lauer»  „2;etragamie"  erinnern.  S>oc|  enblic^  führen  ber  SJi^ter 
ttttb  bie  Siebe  Klleä  jn  einer  befriebigenben  Söfung.  S>ie 
@<|eibung  beS  gräffid^en  ^aareS  wirb  boUjogen,  Kba  fiebclt  mit 
i|rem  jweiten  ©atten,  bem  Ärei9ri(|ter  Dttomor  8tit|ing,  in 
irgenb  ein  foInifd^eS  @tSbt(|en,  ®raf  Ubo  erhält  bon  Helenen 
baS  jierticIÖc  aQer  Sorbeten,  biefe  fetbfi  |eirat|et  einen  älnbem. 
Sie  ®efd|i(ite  biefed  Hnbem  wieber  würbe  aÖein  f(|on  einem 
ärmeren  Stanne  afö  <S}u|Tow  ben  Stoff  jn  einem  neuen  9)omane 
geboten  |oben.  — 

S3ei  ®u^(ow  fommt  eS  nid^t  fowo^I  borauf  an,  an  weti^e 
Sabel  er  bte  ndt^igen  Sd^Iinggewäci^fe  feiner  eigent|ttmti(|en 
@ebanlen  unb  Urt^eite  anllammert,  aU  tiielme|r  auf  btefe  (Sc 
banlen  unb  Urt^eite  fetbft.  ftti  ob  er  fid^  ni(|t  bamit  begnügen 
lönnte,  in  feiner  eigent|ämlid^n  ©^reibweife  g(ei(|fam  bie 
Variationen  )u  beft  bon  i^m  felbft  gefunbenen  äRotiben  ju  fpielen, 
ffat  er  in  feinem  neuen  9tomane  fid^  no^  befonberS  eine  3(rt 
bon  Sentit  gefd^affen,  burd|  wetd^eS  er  fid^  ber  „Xaufenb  &(> 
banlen",  bie  fein  ®e^im  Überfüllen,  bequem  unb  unauffällig  ent^ 
lebigen  lann,  o|ne  ein  eigenes  SBuc^  babon  ju  fc^reiben.  SHefeS 
Sentit  ift  fein  SinfoU,  ben  Slomon  bie  „Sero^jtonäbrüber"  ju 
nennen,  na^  bem  Vorgang  bon  @.  Z.  91.  $offm««n  eine  aJtontogS^ 
gefeOfdloft  biefe«  Slomenä  in  einer  ©ertiner  SBeinftube  ju  be= 
grünben,  wo  geiftboHe  SWänner  —  in  fämmtlic^en  ©d^riften 
®u|IoW8  fommt  bteüeid^t  fein  einjiger  geifllofer  SKenfd^  borl  — 
bie  Sreigniffe  beS  9tomane8  beft>re(|en,  über  bie  Seit  unb  i|rc 
lerborragenben  Scanner  ju  &tx\(i)t  fi^n,  ben  Siebter  commettHren, 
furg  ben  (S^or  ber  ontilen  Xragöbie  in  feiner  neueften  Um« 
geftaltung  bilben.  ©ammelte  fid^  bod^  ber  alte  (^or  aui|  um 
ben  attar  be«  Sion^foS!  —  würbe  ®u^fow  fagen.  SHe  3bee 
wäre  iebod^  gTüdtid^er,  wenn  nur  aQe  äRitglieber  beS  ©erapionS« 
bunbei  in  bad  Mberwerf  bes  StomanS  gteid^erweife  eingriffen 
ober  aQe  i|re  intereffanten  Sieben  unlö8li(|  mit  i|m  berbunbea 
Wären.  Sin  t)|iIoIogif^er  9Si^  beutet  ba»  <Brunb])rebIem  «n. 
5Die  atitglieber  ber  aRontagägefellf^aft  befennen  flti,  anfeer  ju 
©etopion,  ou(|  ju  ©eropis,  fie  iutbigen  i|m  al«  ber  ©onne 
ber  Wa^t    SJie  Stac^tfeite  be8  ©afein»,  bie  |äfeti«|e  ße^rfeite 


aQer  5Dinge  Wit(  &a^tora  in  feinen  ©era})ion8brfibertt  beletu^ta, 
unb  baS  ift  i^m  geluHgen,  fe  f(|arf  4tnb  greS,  ba|  ISiuem  bie 
Sugen  fc^merjen.  ©c^on  in  ber  äBein^ube  ftnb  bte  ^o[tt\la, 
bie  fogenannten  ?ßeffimiften  feine  Seute;  bie  Sufriebenen  bogcp 
ftnb  ©treber,  SBinbfa^nen,  Orbenjäger.  Xiefer  bittere  (SInuibiug 
Wirb  bem  9tomane  bei  Sielen  fd^aben;  er  ber^&rtet  bie  Zw 
ber  einzelnen  ®eftaUen  unb  brädt  ein  wenig  ben  Reiben.  Sititt 
Dttomor  Wlt^ing  ift  ber  cigentlid^c  Vertreter  «nferer  3eit  unk 
ol8  foI(|er  au8brüdti(|  mit  ben  nöt^tgen  Attributen  ouägeiiattrt; 
Wir  muffen  if)n  aditen  unb  feine  ^anblungäroeife  in  jtbcBi 
SDtomente  billigen,  bo(|  begreifen  wir  faum,  Warum  %ba  fi(^  in 
i|n  gar  fo  närrifd^  bertiebt. 

®o8  Urt^eit  über  unbefriebigenbe  Söfl«  "««*  SBetfe«  Dom 
Siebter  be8  „gouberer  bon  8lom"  foOte  bieöeid^t  ni(|t  fo  offen 
fein.  S)er  ße^rer  eine»  ffrouprinjen,  ben  \i)  einmol  frogte,  wie 
er  benn  ben  |oc^gefteÜten  Sögting  corrigire,  wenn  berfdbe  j.  8. 
2x2  =  5  fefee,  ontwortete  mir:  „3c^  fjflege  bann  ju  fagen: 
©e|r  gut,  foiferlic^e  ^o|eit;  aber  nehmen  wir  an,  eS  wäre  4,  nnb 
fahren  wir  fort." 

Sei  einem  ©ufeloW  finb  folc^e  Umf^reibungen  SberfBllij 
unb  fleine  SKängel  änbem  ni^t8  an  bem  S33ert|e  be8  Äonne«. 
SBenn  Wir  —  unb  ba8  ift  bei  Iiterarif<|en  »etrad^tutige«  bei: 
na|e  nof^wenbig  —  bie  neuere  beutf<|e  Siteratur  bon  bet  6t; 
f^einung  ®oet|e8  ob  berfolgen,  in  bejfen  ©eifte  fl(b  olle»  8or= 
iergegattgene,  wie  bie  SBäffer  ber  ©ebirgSgueßw  i»  bermitJelnbtn 
SHpenfee  fam«elt,  fo  Wirb  gcrobe  Oufefow  burd^  bie  Uniöcrjalüäl 
feines  SBiffenS,  burdf)  bie  gruc^tbarfeit  feiner  treber,  but^  bie 
Sietfeitigfeit  feiner  ?lnregungen  olS  ein  S8a|Iberwanbter  (Soet^ä 
fid^  gettenb  machen.  S)iefe  SerWanbtf(|oft  |at  er  ou<^  in  feinem 
neuen  Sßerfe  ni(^t  berleugnet. 

jri%  mantliiKr. 


Kitfere  bentfdien  Sottlitd)trr  in  bett  <Sefainmtatt$$«f)tit 
oon  ßttükopf  ttttb  :^ät1el. 

SSoit  2mi(  tlanmann. 
.  (9ottK|un(  uab  S^tai.) 

©0  fomme  ic|  benn  auf  mein  erfleS  SBort  juröd  nnb  be« 
f(age  no(|ma(8,  bog  man  nicit  eine  befonbere  ©erte,  ent^tmb 
bie  bur(|  SRojart  umgeftalteten  Dr^efierpattituren  ^önbcrft^et 
SBerte,  ber  Ausgabe  unfere8  äJ^eifterS^eingureilen  für  gut  {anb. 
S)od^  |aft  —  e8  bleibt  un8  au^  nai)  biefer  Seite  nod^  eine 
Hoffnung  übrig,  ba  bie  ^erouSgeber  ber  SWojartouSgabe  nwi 
eine  ©upptementsSerie  (fomit  bie  24.  i|rer  ©attung)  on: 
fünbigen,  bie  ba8  ganje  Sßerf  beic^Uegen  fott.  gteitid^  nirb 
un8  bort  gefogt,  baf  biefer  äln^ang  lebigli(|  bagu  beftimntt  jti, 
Seri(|te  über  bie  geübte  ^itif  ju  geben,  fowie  wert^boQe  %m' 
mente  unb  je^t  bereits  berfd^oHene  Sßerfe  au^une|men  nnb  ba 
Sergeffen^eit  ju  entreißen,  ilud^  |ier  otfo  ift  bon  ben  SRojort: 
f^en  Suftrumentirungen  }u  ^önbetS  äBerfen  feine  9iebe.  ta 
finbet  fici  aber  om  ©d^Inffe  eines  bur<|  ^örtet  1876  pubKcirten 
SerjeidiniffeS  ber  SBerfe  ber  aOtojartauSgabe  ein  Snbci  aOc« 
beffen,  waS  jene  ©up|)Iement=©erie  enthalten  fott,  unb  ^ier  ftnben 
wir  nid^t  nur  bie  bon  3Rojart  inftrumentirten  bier  ^finbefW» 
SIBerte  mitaufgefü^rt,  fonbern  e8  ^cigt  auc^  in  ber  Ueberfc^tift 
berfetben:  „Sortöufig  finben  feine  Slufno|me  in  bie  (Sefawnt« 
auSgobe,"  unb  nun  folgen  bie  betteffenben  SBerfe.  galten  vit 
uns  alfo  an  bieS  bietberleigenbe  „Sortäufig",  baS  aOenfluX" 
®ünf(|ett  nod^  einen  weiten  ©pielroum  offen  töfet.  S^M«"* 
gc|t  aus  bem  SDtitgetleilten  l^erbor,  bag  baS  beutf<^e  $ub(iciui 
e8  gewiffermagen  fetber  in  ber  ©anb  |at,  bur(|  ftorfe*' 
t|ei(igung  an  ber  aßogartouSgabe  ben  Serlegern  92u^  baj^V 
mad^en,  unS  an^  mit  ben  Partituren  beS  ©atiburger  SÜteift^ 
jtt  ^änbelS  Oratorien  unb  Kantaten  p  befd^enfen.  J 

SRit  wel^'  einem  ungeo^nten  ©^ofee  bed  ©errti^  unb 
b^aig  Steuen  bie  ©efammtauSgabe  SR^intS  bie  IBett  belonnt 

Digitizedby  VjOOQIC  ^i 


Nr.  38. 


lie  dtitnvmrt 


<m 


tttad^en  to«b,  ge^t  am  l^kaenbften  ou%  bet  einfo^en  Ifyit-- 
Sai)t  ^tttot,  ba|  boit  ben  626  SSeilen  beS  großen  Sonbi^tecS, 
xotlUft  fiiäfü  in  feinem  {8eriet(^ni|  namhaft  maii^t,  me'^  atö 
ber  bvitte  X^eil,  n&ntUii^  ueit  aber  200  9htmmetn,  niemate 
bisset  t)erSf|entft(^t  »nebe.  Slbet  felbß  twn  ben  toirftid^  tytv 
»ffentli^ten  Serien  SJ^ojartS  finb  »iele  biSl^ec  größeren 
Reifen  nnbelannt  geblieben;  qu^  »arb  eine  gro^e  Snja^I  ber^ 
fetben  enttoeber  mangelhaft  ober  mit  untergef^obenen  arbeiten 
t>etntif(^t  ^ublicirt  unb  flberbieS  t>on  ben  tterfd^iebenften  ^tt-- 
legem  in  ben  berf^iebenften  X^fien  unb  Formaten  geflogen 
unb  gebmcft  —  3n  ben  24  Serien  ber  SRojortauSgobe  bftrfte 
Dilettanten  unb  SRufilem  baS  meifte  9leue  unter  ben  9htbrilen 
begegnen,  toetd^e  bie  Steffen,  Sitaneien  unb  SSefpem,  bie  Df: 
fertorien  unb  ^^mnen,  bie  Kantaten,  bie  (S^öre  mit  ^Begleitung 
be«  Drcfiefterä,  bie  S)itjertiffement8,  ©affationen  unb  ©erenaben 
für  Dreier,  bie  SKörfc^e  unb  länje  für  Drd^efter,  bie  @trei(i^» 
buo«  unb  bo8  ©treic^trio,  fortie  bie  Sonaten  für  Drget  mit 
SSegleitung  entölten.  Unter  ben  15  äReffen  ber  erften  unb 
unter  ben  7  ßitaneien  unb  Sefpem  ber  jtoeiten  Serie  »irb 
jetbß  SOtufllent  laum  bie  $&(fte  befannt  fein,  ebenfo  bürfte  ed 
jtd^  mit  ben  Dffertorien  unb  $^mncn  unb  mit  ben  Sontaten 
oei^Iten,  von  melden  bem  großen  $ub{icum  eigentß^  nur 
bie  SRotette  Ave  vernm  corpus  unb  Davidde  penitente,  San« 
tote  für  3  ©olofiimmen,  ©"^or  unb  Dr^efler,  erinnernd^  fein 
werben.  Unter  ben  (Santaten  finb  nun  ober  ein  au8  smei 
S^^eüen  befle^enbeS  unb  bie  ©efi^ic^te  ber  3ubit|  befianbelnbeS 
OTotorinm:  La  Betnlia  liberata,  fowle  jtoei  Sreimaurcrcontoten, 
unter  ben  Dffertorien  unb  $>^mnen  mehrere  Ä^rieä,  ein  ?oor 
Ilcgina  Coeli,  ein  ^fatm:  De  profnudis,  ein  jtoei^örige«  Dffer- 
torium  unb  »iete«  Änbere  entweber  »on  '^iftorifc^em  3ntereffe, 
ober  ^erborragenb  bur^  gro|e  ©c^ön^eit.  (Sbenfouiet  für  äßand^en 
ganj  9leue8,  barunter  SBerle,  bie  ju  ben  entjüdfenbften  ©(^d))fun: 
gen  SRojartd  gehören,  finbet  ft($  unter  ben  3)ioertiffe< 
mentä  unb  ©erenoben.  3<^  fä^re  ou8  ber  großen  QaiH 
bctfelben  ^ier  nur  einige  ^rac^tftüde  an.  Qa  biefen  jä^Ie  id^ 
eine  Dbur:©erenabe  für  2  SBiolinen,  iBratf^e,  S3ai,  2  JDboen, 
2  ip5rner,  2  gogotte  unb  2  Xrom^en;  ftüäfel  3tt.  250. 
gerner  eine  Bbur « ©erenobe  für  2  Dboen,  2  ffitorinetten, 
2  eaffft^ömer,  2  Sßalb^örner,  2  gagotte  unb  CTontraba^; 
Södfel  3lt.  361.  ©obann  eine  Gmoa:©erenabe  für  2  Dboen, 
2  eiotinetten,  2  ^örner  unb  2  gagotte;  Söd&et  9lr.  388. 
3lxäfi  teeniger  eine  Serenada  nottnma  für  2  $rincipat:S3iotinen, 

1  ^nci^o^JBratfd^e,  1  ^rinci^iatä^iotoncell,  fowie  für  2  »eitere 
^igen,  Sratf^e,  äSioIoncell  unb  tßaulen;  ftdifk  9Ir.  23&. 
Ueberbie«   ein    Dbur  =  S)iöertimento   für   2  Oeigen,   Srotfd^e, 

2  Körner  unb  SaB;  ßöd^el  9tc.  384.  lEnbltd^  eine  Esbur^ 
©erenabe  für  2  Dboen,  2  Klarinetten,  2  SBalb^örner  unb 
2  gagotte;  ßö(|et  92r.  375.  S)er  3)reSbener  Xonlünftlertierein 
erwarb  fi^  baS  gro^e  Serbienft,  nic^t  nur  biefe,  fonbern  no^ 
biete  anbere  ^errlii^e,  me^r  ober  weniger  unielannte  9BerIe 
aiojart«  SU  ®e^5r  ju  bringen,  unb  jtoor  eine  große  Änja^I 
bcrfelben  fd^on  toä^renb  ber  3o^re  1854  bi«  1864.  3)ie 
Esbur  5  ©erenabe  ^örte  id|  felbfi  bor  einigen  20  Sollen  im 
S)re8bener  Jonfünftleröerein  jum  erften  SKoIe,  wie  fic^  biefelbe 
benn  fiber^upt  (wenigftenS  in  i^rer  tönenben  Studfü^rung)  ben 
meiften  bamatö  anwefenben  aRu^Iern  aii  böQig  nnbelannt  er: 
Wie9.  Um  fo  größer  unb  ^nreißenber  war  bie  SBirfung  biefeB 
SReifterwertd,  boS  ni^t  nur  burc^  bie  gülle  wei^eboOer  (St- 
bauten,  fonbern  auc^  but(^  ben  queüenben  äBo^Ikut  feiner 
8  8(a8tnftrumente  unb  ben  beraufd^enben  douber  ber  SRifd^ung 
i^ev  Klangfarben  fi(^  fofort  aQe  ^erjen  gewann.  äRan  fteQe 
fi(^  bor,  we(<^  ©enfation  bie  Suffinbung  eines  bid  ba^in  ber^ 
borgen  gebliebenen  äRetfterwerle«  ®oet^e8  ou8  beffen  reiffter 
Seit  miter  allen  ©ebilbeten  ^orrufen  würbe,  unb  man  wirb 
etnen  S9e|}riff  Von  ben  ®efä^Ien  ^ben,.  bie  ftd^  an  jenem  un« 
bergeßßclen  %benb  ber  (Semfltl^er  aQer  ^örer  bemäiJ^ttgten. 
SBd(^^  ein  »ngtaub(i(|er  (Gewinn  für  bie  gefammte  mufilalifc^ 
Seit  ifl  e8,  baß  fol^e  ©(!^&^e  nunmehr  gehoben  unb  burc^ 
bie  StojartanSgabe  auc^  bem  großen  publicum  jugfingli^  ge^ 
ma^t  werben,  unb  wie  ^o^e  Seit  war  e8,  jugtei«!  auf  biefe 


'Seife  bem  ^o^en  ®entu8  9]tojart8  eine  ©tbutb  abiutrogen, 
bie  barin  befianb,  baß  in  ben  me^r  al8  80  Sauren,  bie  feit 
feinem  Eingänge  berfloffen  fmb,  Xongcbid^te  bon  ber  unfterb« 
lid^en  ©(^ön^eit  ber  angeführten  Serie,  fo  gut  wie  g&nslic^ 
unbelannt  bleiben  lonnten!  — 

3u  ben  Xonbi(^tungen  aRosart8,  bie  nunmehr  erft  in 
weitere  Greife  bringen  werben,  bürften  aut^  bie  in  ber  15.  Serie 
entl^altenen  beiben  2>uo8  für  ®etge  unb  Srotfc^e  in  G^bur  unb 
B:bur,  ba8  S)Kett  für  2  9}ioIinen  in  C»bur  unb  ba8  ^ber« 
timento  für  Sioline,  IBioIa  unb  SioIonceQ  in  Bs^bur  gelten. 
(Sut  Kdd^erfd^en  SBerseid^niß  unter  ben  Hlumntem  423,  424, 
487  unb  563  aufgeführt.)  3>a8  G^bur  S)uo  für  iBrotf^e  unb 
®cige  i^örten  wir  im  bergangenen  Sinter  an  einem  ber  $ro: 
buctiondobenbe  be8S)re8benerZonlänftIerbcrein8  unb  bettmnbertcn 
barin,  nöc^ft  ber  (S(cniaUt&t  ber  originellen  (SiompofitiMi,  gon} 
befonberg  baS  ®ef^id,  mit  wettern  undStogort  barübert&i^t, 
baß  er  fid^  ^ier  auf  nur  2  ©treic^inftrumente  jurftdjiel^L  Sit 
empfinben  in  biefem,  bon  aQen  (Grasten  umfpielten  Xongebt«^ 
Weber  irgenb  eine  Sttde  in  ber  Harmonie,  nod^  ein  gewattfam(8 
99emft^,  eine  [id)  irgenbwo  fühlbar  mac^ehbe  Scere  ju  ber« 
bergen,  nod^  enbltc!^  bie  leifeftc  SRonotonie  in  S9e$ie^ung  anf 
Klangfarbe  unb  S>^amil.  Sir  ^aben  im  ®egent^ei(  ttetafi 
bie  (Smpfinbung  einer  boQftänbig  in  fi(^  abgerunbeten  unb  ob; 
gefc^toffenen  Som))ofttion,  bie  iebe8  ^inptreten  einer  brüten 
©timme  aU  überfiüffige  gutfiat  auSf^Ueßen  würbe  unb  machen 
fo  au(^  ^ier  wieber  bie  Srfa^rung,  boß  aTtojart,  auf  wie  geringe 
SOlittel  er  fi(^  au^  jurüdsie^en  mo(^te,  bamit  immer  ein  in  ^äf 
boQfommen  abgerunbeteS  Kunfiwcrl  ^infteOte,  ba8,  weil  e8  eben 
ben  Sinbrud  be8  StQIürti(^en  bSQig  aufgebt,  wie  ein  mit  92ot!^: 
wenbigteit  cntftanbene8  ^robuct  ber  organif(|en  9tatnr  auf  un8 
wirft. 

$lber  ttic^t  nur  in  ben  Setzen  ber  bisher  angeführten  &at'. 
tungen,  fonbern  caidf  in  ben  ©erien:  5,  7,  8,  21  unb  22,  bie 
aRo)art8  Dpttn,  feine  ein«  unb  me^rftimmigen  Siebet  mit  (Sias 
bierbegteitung,  feine  Kanon8  für  ©ingftimmen,  feine  Sinfonien 
für  großes  £)r(i^efter,  fowie  feine  SSariationen  unb  Heinere  ©tttde 
für  SI«bier  entölten,  wirb  bem  großen  publicum  unb  ben 
SRufiletn  83iele8  unbelannt  unb  neu  fein  unb  iebenfall8  leine 
biefer  Gattungen  bon  Som))ofitionen  i^nen  biS'^r  in  gleidier 
SoIIftftnbigleit  borgelegen  ^aben.  Son  ben  Df>ern  finb  eigent- 
lich nur  ber  S)on  3uan,  bie  3auberflöte,  bie  ^o^iseit 
beS  gigaro  unb  bie  (Sntfü^rung  aixi  bem  ©erail  in  bie 
weiteften  Kreife  gebrungen,  wS^renb  ber  Sbomeneo,  ber  Situ8, 
Cosi  fan  tutte  unb  ber  ©d^aufpielbirector,  obwohl  bie: 
felben  ebenfalls  gu  ben  belannteren  bramotifc^en  Serien  be8 
SDleifterS  gehören,  fic^  bennod^,  unb  jwar  fowo^I  i^rer  fettenent 
%iffü^rung,  wie  i^rer  geringem  Sugüngli^iteit  falber,  fc^on  auf 
ein  HeinereS  publicum  befc^r&nlen.  ünßer  biefen  (ui^t  Dptm 
iiijlit  bie  5.  ©erie  bereu  aber  noc^  }W0If,  fowie  eine  befonber8 
^ausgegebene  Säanetmuftl  )ur  Dfier  Sbontenee,  w&^enb  bie 
angetfinbigte  ©upt>^'i''<itt-®e'(ie  bisher  nur  wenig  gdannte,  fel^r 
wert^boOe  ]Bru(|ftüde  ju  ber  lomifc^en  Dpn:  „3)ie  &atti  bon 
Sairo"  bringen  Wirb.  Unter  ben  Dpetn  an8  ben  Snabmiai^ren 
äRojartS  finb  befonberS  ein  geifUi^  ©d^auf))iel  in  brei  X|eilen, 
baS  ben  Zitel  fftj^rt:  „2)ie  ©c^nlbigleit  t>ti  erften  ®ebote8"  unb 
beffen  erfter  X^eil  bon  äRojart  ^errü^rt,  ferner  bie  lateinif^e 
Komöbie:  ApoUo  et  Hyacinthus,  bie  beutfd^e  Dperette  mit  bem 
franidftfd^m  Xitel:  Bastien  et  Basüenne,  fowie  al8  fc^on  ^öc^ft 
intereffonte  unb  reifere  btamatifd^e  ^robucte  ber  grü^geit  unfereS 
9t<tfter8:  La  finta  Giardiniera,  Opera  bnffa  in  3  ^ten,  ZaXde 
Oper  in  2  9[cten,  unb  enblic^  bie  fd^on  wa^rl^aft  bebeutenben 
S^re  nub  dtbifd^macte  ju  bem  beroifi^  2)tama:  „X^amod, 
König  in  Keg^en",  l^orju^eben,  in  toeld^n  brei  legten  Ser^ 
len  fOf  bielfa^  f^on  ber  €)emu8  8Roiort8  in  feiner  ganjen 
lünftigcn  ©elbftftünbigteit  anlünbigt  unb  bie  pgleic^  bie  unmit» 
4elbaren  Vorläufer  feineS  unfterblii^en  Sbomeneo  finb.  —  Sie 
wenig  im  allgemeinen  aud^  äRosartS  Sinfonien  in  i^rer  SoO: 
ftfinbigleit  belannt  finb,  möge  bm  jal^IIofen  SBere^rem  be8  großen 
Xonbic^terS  barau8  erfi^tlid^  werben,  baß  bie  ^&tteV\^t  fhii- 
gäbe  bereu  nii^t  weniger  al8  41  (aUe  feIbgbe»ftSnbIidU|tJBar$ 


Digitizedby  VjOOQI 


1«8 


Ute  ttesettntttrt. 


Nr.  38. 


titut)  briitflen  »ttb.  SBenn  nunaud^  bie  7  Sinfonien,  toet^e 
tton  unfern  lönigtic^en  ßa^eQen  unb  bon  ben  übttgen  au'\  Itaf« 
Pfd^e  SRuftI  gerirfiteten  Dr^eftetn  S^eutfc^Ianbä  unb  beä  ?lu8« 
(anbeS  gef|)iett  ju  »erben  i)flegen,  un«  ben  SWeifter  in  feinet 
größten  SReife  in  biefet  Gattung  fetner  Sunfl  barfteUen,  fo  l^oben 
^o4  aad)  bie  nod^  übrig  bleibcnben  34  ^ter^in  gehörigen  Serie 
ein  me^r  ot8  nur  funftgefc^i(^t(id^e8  3nlereffe.  3)ie  bie  Siegers 
toire  unfetet  ffioncerte  füüenben  7  ©infonien  SRojartä  toffen  fid^ 
über{i(^t(id^  al»  bie  in  Es^bur  unb  G'-moO,  als  bie  beiben  Ü-bur 
Sinfonien  (borunter  bie  gröfiere,  bie  gu^jiterfinfonie  ober  bie 
Sinfonie  mit  ^ge  genannt),  fotoie  aU  bie  brei  D^bur  Sinfonien 
bejei^en,  wetd^e  tefeteren  »ieber  bur(^  bie  Qd^l  i^ret  Säfee 
nnterfd^ieben  werben;  nänttic^  otä  biefenige  in  3  Söfeen»  bie  in 
4  S&^en  unb  eine  (au8  ber  $offner=Serenabe  jufommengeftente) 
in  5  ©c^n.  3ln  bie  übrig  bteibenben  toenig  ober  no(^  gar  nic^t 
belonnten'  34  Sinfonien  unfcreä  SKeifterä  fnü^ft  fit^  ein  jtoie= 
fad^e«  3nteteffe.  Sie  feffetn  uns  entroeber  ofä  bie  Stufen,  bie 
Don  {inbtid^en  S(nfängen  ^u  ber  :^5^ften  SKeifterfc^aft  emporfü^ren 
(bie  Strbeiten  biefer  Gattung  ^abeu  nic^t  nur  für  ben  ^nft^ 
bifiorifer  unb  Sleft^etifer,  fonbern  aud^  für  ben  an  ben  juttel^nten» 
ben  t!fortf(^ritten  beS  @eniuS  fid^  belehren  tooQenben  @:ontf)oniften 
unb  )ncaftifc^en  SRuftfer  eine  i|o|e  SBebeutung),  ober  fie  finb  boju 
geeignet,  unfere  X^eilno^me  burc^  baS  oiete  Sieblid^e  unb  ^m 
ntat|tge  ju  erregen,  ba«  fie  im  (Sinjetnen  enthalten,  ginben  fi(^ 
bo(^  fetbft  Sßerfe  borunter,  bie,  i^rem  ganjen  Umfange  noe^, 
oerbienen  mürben,  aus  t^rer  SSerborgen^eit  ^eroorgejogen  ju 
merben,  ba  in  il^nen  ^eute  not^  ein  unoergänglid^er  Sd^a^  bon 
Sfugenb  lebt.  Aber  mir  begegnen  liier  ouc^  folc^en  Arbeiten,  bie 
menn  fie  ani^  int  Sanjen  oeroltet  ober  nut;  atS  iSorftufen  beS 
eigentlichen  SRojart  erfd^einen,  boc^  einzelne  Söfce  oon  munber: 
barer  ©dE)ön^eit  enthalten.  |)äufig  ift  ber  ©ontraft  eineS  fold^en 
einjelnen  Safte«  mit  ben  übrigen  ©äfeen  berfelben  Sinfonie,  be= 
5ügli(^  feiner  Sm^jfinbung,  Stimmung  unb  fönnftform,  ein  fo  ge^ 
mäßiger,  bag  fi^  Sinem  unwilKürßd^  bie  @m))finbung  aufbrängt, 
l)ier  ^obe  ÜRojort  2onfäfee,  bie,  ber3eit  i^reS  ©ntfte'^enS  nad^, 
»erf^iebcnen  S^od^en  feines  Sd^affenS  angeboren,  in  ein  unb 
t'emfelben  Sßerle  jufainmengeftetlt.  (Sine  fotd^e  SSorauSfeftung 
ftreitet  nun  jwar  im  Slllgemeinen  mit  ber  ftiontanen  9trt  unb 
SBeife,  in  ber  SOtojart  feine  (Siom))ofttionen  gewöl^nlid^  ^erDorsu^ 
bringen  unb  ol^ne  Unterbred^ung  ou(^  fofort  ju  ooHenben  pflegte; 
bie  i^atfac^e  aber  eines  ^O^ft  tterfc^iebenen  SSert^eS  ber  Säfte 
ein  unb  beSfelben  SBerfeS  bleibt  bemungea^tet  für  mehrere  feiner 
Sinfonien  beftel^en.  3Ran  oergteid^e  beift)iet8n)eife  nur  baS  rü^= 
renbe  unb  tief  em)>funbene  9lnbantino  in  G^bur,  auS  einer  unter 
Sßr.  297  bei  fföd^el  ongefül^rten  Keinen  Dsbur  Sinfonie,  mit 
bem  WIegro  unb  ^nate  beSfetben  SßerfeS.  SBä^renb  jenes  jau; 
berif^  füge,  me^mutl^soolle  ^nbantino  Wie  aus  äRojartS  reiffter 
3eit  ningt,  fielen  ioin  bie  beiben  lebhaften  Säfte,  menn  aud^ 
an  fic^  niäft  o^ne  %tttet,  bo^  aufier  aQem  $erl^ältni|,  unb 
trogen  baS  ®e|)räge  ber  tjrfi^jeit  beS  äReifterS.  3^  ^«tte  bieS 
löngft  Wahrgenommen,  e^e  ic^  burc^  ^a^n  erfuhr,  bog  jenes 
^nbantino  wirlU^  um  5  ^o^ve' älter  fei,  ats  bie  beiben  an^ 
bereu  >778  no^  in  ^aris  componirten  Säfte.  Slo(^  foI(§en  (Sr^ 
fa^ngen  würbe  id^  rS,  troft  beS  d^tcrgefc^reies  unb  beS  Apage 
Satanas  gewiffer  Ferren  bon  ber  Sunft,  für  lein  SSerbrei^en  an 
bem  (SkniuS  SKojaxtS,  fonbern  im  ®egent{)eit  für  ein  SBerbienft 
balten  baS  man  bemfelben  unb  ber  mufüaltfc^en  SBelt  erwiefe, 
loenn  man  mittelft  fotc^er,  aus  jenen  Keinen  Sinfonien  burd^ 
ibre  ^öl^ere  muftfalif^e  !6ebeutung  fo  auffällig  ^eroortretenben 
Säften  ein  $aar  gcnj  neue  Sinfonien  iufammenftellte,  welche 
bann  in  aQen  i(|ren  feilen  ben  Kaffifd^en  Sßerten  biefer  Gattung 
unfereS  SKeifterS  unbebingt  an  bie  Seite  ju  feften  Wören.  (SS  Wäre 
bod&  ft^ön,  wenn  unS  unfere  (Joncertre^ertoire  fünftig,  ftott 
6  ober  7  Sinfonien  bon  Stojart,  beren  11  ober  12  ttoriufü^en 
im  Stanbe  wären.  @S  fragt  fid^  hierbei  nur,  ob  Wir  2j)nfäfte, 
bie  fic^,  in  ber  ungtetcbartigen  iSerbinbung,  in  ber  fie  jeftt  not^ 
tier^arren,  troft  i^rer  S^ön^eit  niemals  in  unferen  Soncertfäten 
einbürgern  würben,  auc^  fernerhin  in  i^rer  bisherigen  SSer^ 
borgen^eit  belaffen  f ollen,  ober  fie  berfelben  auf  bie  ®efabr  "^in 
ju  entjte^en  wagen,  bamit  unferen  9}lufif))ebanten  ju  migfatten. 


Setboerftänblid^  würben  wir  nid^t  jebem  Unberufenen  baS  St^ 
ju  3iifatnmenfteIIungen,  Wie  bie  oben  bon  uns  borgeft^kgcnot 
}uer{ennen,  bei  benen  auf  eine  im  ®an}en  oerroanbte  unb  in 
fönjetnen  bennoc^  coiitraftirenbe  ^unbftimmung  ber  ju  iti- 
binbenben  Säfte,  auf  beren  r^^ttimifc^e  (Segenfäfttii^teit  unb  auf 
i^re  ^bwe^Stung  bejüglic^  Stimmführung  unb  Otc^ftct: 
be^anbfung  bie  feinfül^Iigften  9tücfftc^ten  ju  nehmen  tDäTci; 
berartige  Sufommenftenungen  bürften  nur  bur^  einen  mit  btm 
®eniuS  beS  SReifterS  tief  oertrauten,  t^ietätSDoU  ju  i^m  auf: 
btidenben  unb  nac^  e^t  mufifalif^en  ©efld^ts^junften  bie  auämo^I 
Oorne^menben  Xonlünftter  erfolgen.  ®erabe  aber  ^ierju  tsürbe 
ber  t)ot(ftänbige  3)ruif  ber  Partituren  ber  41  Sinfonien  foioie 
noc^  einer  großen  IKnja^I  anberer  für  fic^  befte^enber  finfonii^^ct 
Säfte,  Weld^e  unS  bie  ^örtefft^e  (SefammtauSgabe  otr^eifet,  bie 
fc^önfte  @)elegen:^eit  bieten. 

SSon  ber  SDtosartauSgabe  erfd^ienen  bis  jeftt  bie  im  Sö^I'iilen 
SSerjeic^nife  otö  Sir.  49  unb  65  angeführten  beiben  „bttjoi" 
äReffen  (bie  fogenannte  Missa  brevis  iteS  lat^olifc^en  SuIfaiSj 
in  Gsbur  unb  Dimoü.  3)ie  etfte  berfelben  coin<)otiittc 
SRoiart  als  jwölfjä^riger  ^nabe  im  Solare  1768  in  SBia 
Otto  Sal^n  fagt  barüber:  „3)a8  Heine  regelredite  gugoto:  Ei 
vitam  }eigt,  bag  SOlojart  feine  Staute  bereits  gemacht  ^at,  unb 
baS  furj  angebunbene  Osanna  ift  feft  abgerunbet"  Sm  7.  ^■■ 
cember  1768  fanb  bie  Sluffü^rung  biefer  Missa  in  ®(gentixiit 
beS  faiferli^en  ^o\ei  ftott  unb  warb  bon  bem  Keinen  Solfgang 
felber  birigiri  S)aS  SBiener  2)iarium  fagt  barüber,  bog  ba^ 
SEßerf  mit  allgemeinem  SSeifaQe  unb  SBewunberung  aufgeitommm 
worben  fei.  3)ie  jweite  biefer  Keinen  äReffen,  componirt  an 
14.  3<inuar  1769  ju  Salzburg,  jeigt  uns,  welche  gottft^ritle 
ber  bretjel^njälirige  äJlojart  Wälirenb  beS  SSerlaufeS  einei  ciji- 
jigen  ^a^reS  gemacht.  S93ir  begegnen  l^ier  f^on  ein«  nit- 
widelten  contra))unItif^en  Sertiglett;  baS  Sugato:  £t  vitajn 
venturi  ift  bon  me^r  alS  gewöhnlichem  ^ntereffe  unb  ber  Snfoitg 
beS  Dona  nobis  l^öe^ft  würbig.  —  @S  erfc^ienen  ferner  biäliet 
bon. ber  SRogarffd^en  ©efammtauSgabe  bie  Sieber  unb  StfStise 
beS  aßeifterS  mit  93egleitung  beS  ^ianoforte,  feine  Ikmi 
für  2,  3,  4  unb  6  Stimmen  nebft  einem  breic^örigen  fianon, 
fowie  baS  9iequiem.  S>aS  lefttere  unterlag  ber  9icbaction  tiin 
3o^anneS  SSra^mS  unb  entl^ölt  genaue  eingaben  batübcr, 
was  in  biefer,  burc^  ben  Xob  unterbrochenen  Arbeit  Sbjott^ 
bon  biefem  felber,  waS  bagegen  bon  feinem  Sd^üler  @üB' 
ma^er  ^errül^rt.  3)ie  Sieber  unb  ^anonS  unterworf  ©ujlaii 
Slottebol^m  einer  fritifc^en  S)urd^fid^t,  unb  legt  barübet  in 
einem  befoKberS  beiliegenben  StebifionSberid^t  9le(^enfc^aft  d. 
(SS  ift  fe^r  erfreulid^,  baß  i8reit{o))f  unb  ^ärtelS  au^  bie 
femern  Sieferungen  ber  aRojartauSgobe,  wo  bieS  nöt^ig  ttitb 
ober  wünfd^enSwertl^  erf^eint,  burc^  fßebifionSberii^te  etl&utein 
laffen  Werben.  Unter  ben  erwähnten  SanonS  bürfte  ebenfoDä 
baS  SKeifte  großem  Greifen  bisher  unbefannt  geblieben  fein.  ®« 
finbet  fi(|  barunter,  neben  mand^em  @mftgemeinten  unb  an  bea 
Äirc^engefong  Slnlnü^jfenben,  auc^  bieleS  ^öc^ft  S^joB^afte  ober  bia 
jur  SluSgelaffen^eit  unb  berbftem  Uebermut^e  (^ier^i«  ge^«" 
befonberS  bie  im  SBiener  3)ialehe  ju  fingenben  Äonon«)  ®t= 
fteigerte.  —  3)ie  2luSftattung  biefer  uns  bortiegenben  ßiefetuiigen 
ift  eine  bem  großen  Unternehmen  bnrc^auS  enlfprec^enbe  unb 
beSfelben  würbige.  Sei  SSermeibung  aller  nnnöt^igen  8!auin= 
betfd^Wenbung  bleiben  bie  S^fteme,  felbft  bei  grofien  Dt^ej)«; 
unb  S8ocal))artituren,  boc^  immer  fo  weit  bon  einonber  entftmt, 
als  bieS  eine  Kare  Ueberfl^tltc^feit  er^eifc^t.  3>ie  8f»ten= 
t^pen,  Sti(^,  ©rud  unb  $o})ier  finb  bortrep^,  baä  litri- 
blatt  ber  Umfc^läge  ift  bon  ^rofeffor  IV*»«  ®"!i' 
in  Bresben  gejeid^net.  SBir  begrüben  eS  überbieS  aß  eine 
ganj  borjügtic^e  Sleuerung,  baß  bie  einzelnen  Siefenuige« 
baS  3a^r  i^rer  SSeröffenHic^ung  tragen.  So  ^eigt  e«  uaiet 
ber  ausgäbe  ber  ÄanouS,  beS  SlequiemS  unb  ber  äReffen:  ,n^ 
gegeben  1877."  iWöe^te  eS  bo^  enblic^  oDgemeiner  ®<itm 
bei  (Somponiften  unb  Verlegern  werben,  olle  erfd^einenbe»  Ifn^ 
werfe  (wie  bieS  im  »ud^^anbet  feit  Sa^r^unberten  gefW') 
mit  bem  3)atum  beS  Sa^reS  i^rer  SSeröffentlid^iing  jn  t)tt\t^^ 
S>er  SRongel  irgenb  eineS  Stn^olteS  bjyfer  Strt  auf  beo  li"«' 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  38. 


Htf  9titnvmxl 


189 


6(5ttern  toon  Som))ofittonen  ^at  ^eute  in  bet  9Ru{tI  nur  noc^ 
für  SRobetoaaren:  unb  Sabrifarbeit  eine  Sebeutung,  unb  jwar 
eine  ^öd^ft  lUtglic^e.  2)er  Käufer  foU  nämlic^  babutc^  in  bet 
Xänfc^ung  erl^olten  teerben,  old  roenn  folc^e  3(rtifo(,  bie  \a,  koie 
bie  i^nen  int  Seben  entf|>re(^enben  8uju8s  unb  loilettengegen; 
ftänbe,  nur  bann  gelten,  toenn  fte  mobern  finb,  nid^t  oon  geftern 
ober  oorgejlem  ^errü^ren,  ba*  Reifet  ^ier,  ni^t  \6)i>n  feit  ein 
ober  iwet  ^ai)xm  erf^ienen  feien,  toomit  i^r  imaginärer  SBertI) 
ba^in  fein  würbe.  @^te  aReifterwerfe  bagegen  werben  bur(^ 
bie  ^nbe  baöon,  Wie  üiel  3a^re  fte  bie  äRenfc^en  bereits  ent- 
jüden  unb  ^inrei|en,  nur  eine  neue  Beglaubigung  (wenn  ti 
biefer  überhaupt  bebürfte)  für  i^ren  unoergänglid^en  SSert^  ge^ 
nitnnen.  SBie  ed  benn  als  ein  wo^^rer  Xrium))^  beS  (SieniuS  er: 
\d)t\nt,  ia%  c8  nöt^ig  geworben,  im  3a^re  1877,  alfo  86  3o^re 
nac^  SKojartS  lobe,  eine,  feine  fämmtltd^en  Arbeiten  umfoffenbe 
®efammtauSgabe  feiner  SBerfe  5u  oeranftoften. 

SBenn  oon  ber  ^örtet'fc^en  SDlojartauSgabe  nur  wenige 
Sieferungen  bis  iur  ®tunbe  oortiegen,  fo  ift  bogegen  bie  ?tu8= 
gobe  ber  fämmtlic^en  SBerle  93eet^ooenS  ju  i^rer  SBoQenbung 
gebieten  unb  auä)  bie  9(udgaben  ber  93a(^:  unb  $(inbe(gefell{d)aft, 
fowte  bie  oon  !Rie|  fritif(|  reoibirte  Sbition  Don  SRenbelSfol^nd 
SSerfen  gelten  i^rem  enblic^en  S^bfd^Iug  mit  ftarten  ©(^ritten 
entgegen.  SBad  bie  ©efammtauSgabe  ber  3Berfe  äßenbel«: 
fo^nS  anbetrifft,  fo  ent^ött  auc^  biefe,  obglei^  taum  me^r  aU 
ein  SBiertelja^r^unbert  »erfloffen  ift,  feitbem  ber  ÜReifter  bie 
?l«gen  fc^Iog,  mand^eä  unerwartet  9ieue  unb  Unbelannte;  jwor 
ni(^t  immer  für  bie  näheren  greunbe  unb  @^ü(er  äRenbetSs 
fo^n«,  bie  bie  arbeiten,  welche  fl^  im  3tai)lap  beä  äReifterS 
oorfonben,  entweber  fc^on  früher  mitgettietlt  erl^ietten,  ober  ent= 
fte^en  gefeiten  l^atten,  wo^I  aber  für  bad  größere  publicum. 
2iüä)  bem  Serf affer  biefer  Seilen  Wor  eS  bergönnt,  burd^  ein 
bisher  unbefannteä  Sieb  aRenbetSfotinä,  beffen  Original  fid^  in 
feinem  89eft|e  befinbet,  bie  ^ürterfc^e  ©efammtauSgabe  }u  be« 
rei(^em.  !Ba8jelbe  ftammt  auS  bet  fc^on  fo  reifen  Seit  ber 
(Sntftel^ung  ber  Out)ertüre  )um  €ommerna($tdtraum  unb  be^anbett 
©c^iaer«  ®ebid§t  .„35e8  SRöb^enä  fflage".  —  Slbet  auc^  ^eute 
bürfte  noc^  nid^t  Witi,  was  auS  ber  Seber  beS  ©c^ö^ferS  ber 
„fBaIfmrgiSna(^t"  l^eroorgegangen,  bem  beutfd^en  publicum  »or« 
liegen.  Qn  biefer  Sejie^ung  gtaubt  bet  Serfoffer,  bet  ein 
@d|üler  äRenbelSfo^nS  war,  oon  fi(^  felber  auf  Jtnbere  f(^Iie|en 
ju  bürfen.  ISr  beft^t  ;.  S3.  baS  aßanufcrt))t  eines  nod^  gänjtic^ 
unbefonnten  reijenben  2>uettS  für  ^o^en  ©opran  unb  iBariton, 
Don  ^alb  ^at^etifc^em,  ^alb  fomifc^em  (S^arafter,  baS  fetbft  einem 
fo  na^en  tifreunbe  beS  Eingegangenen  Xonbi(^terS  snb  einem  fo 
grünblic^en  Senner  aQer  {einer  ^interlaffenen  arbeiten.  Wie 
SuUuS  Stiel  in  2)reSben,  oöUig  neu  war.  ^aSfelbe  f&Ot,  feinem 
S^arafter  nac^,  ebenfaQS  in  ^enbelsfo^ns  ^ünglingSjalre  unb 
trägt  barum  aud^  fd^on  oöQig  ben  @tem))el  ber  i^m  aUein 
eigenen  muftfatif(^en  Snbibibualität.  —  ^IS  etfiä^riger  Snabe 
^atte  äRenbelSfol^n  eine  Ouoertüre  ju  einer  lomif^en  Heinen 
C)))er,  genannt  „^ie  beiben  $äbagogen",  componirt  unb  für 
einen  Bnceunb  feiner  (Eltern  oierl^änbig  arrangirt.  2>er  festere 
ma^te  mir  bie  betre^enbe  Driginat^anbf^tift  vor  Sauren  jum 
@e{^enl  unb  erjötjüe  mir  baju,  ber  fd^öne  fc^alttiafte  fönabe,  ber 
batnalS  noc^  lange  li^tbraune  £0 den  trug,  ^abe  t^m  getegenttii^ 
ber  Ucberreic^ung  ieneS  3lnangementS  oerfit^ert,  ber  ungewöhnlich 
gtoge  Säud^ftabe  Ö,  mit  welchem  er  boS  SBort  „Oubertüre"  auf 
bem  Sitelbtatt  begonnen,  ^ätte  i^m  bie  meifte  SDtü^e  bei  ber 
ganien  ©ac^e  gemacht.  Sw  ©ommer  beS  Sa^ceS  184ö  Warb 
mir  baS  &IM  ju  ZfftH,  in  aßenbelSfo^nS  nüt^fter  9lä^e,  ber  fid^ 
bomalS  in  XaunuSgebirge  bei  «Ifranffurt  am  äRein  auffielt,  ju 
veilen  unb  i^m  bort  meine  neu  entfte^enben  (Siomfiofttionen  jur 
Segutad^tung  ju  unterbreiten.  Sn  ienen  mir  untferge^Iic^en  Xagen 
erlaubte  id)  mir  cineS  fc^önen  äRorgenS  ben  ©^erj,  bem  f)o^' 
tiere^rten  Sekret,  ftatt  einer  eigenen  Slrbeit,  bie  erwähnte  Heine 
Ouoertüre  auS  feiner  ^abenteit  Dorjulegen,  ia  eS  ja  nii^t  un^ 
mSglic^  war,  ba|  fte  i^m  ganj  ab^anben  gelommen  ober  burc^ 
bie  Sänge  ber  Seit  fremb  geworben.  SRetne  ^orauSfe^ung  täufc^te 
mi(^  ntd^t,  unb  auc^  bie  Xäufd^ung  beS  äReifterS  gelang  für  bie 
etften  iRomente  oödig,  ba  i^  mi(!|  wo^I  gehütet  ^atte,  i^n  ben 


auf  bem  Umf^Iag  fte^enben  Xitel  fe^en  ju  (offen.  Saum  aber 
^atte  er  etwa  20  Xafte  beS  oier^änbigen  SlabierauSgugS  getefen, 
fo  fing  er  an  bie  ^anbft^rift  fc^arf  )n  ft^iren,  fd^ug  baS  Xitei: 
blatt  um,  unb  rief,  inbem  ft^  eine  Wa^re  ©omunl^eae  oon  guter 
Saune  über  feine  Süge  Oecbreitete:  „Slber,  wo  ^ben  @te  benu 
baS  ®ing  in  aQer  SBett  ^er?"  ^d)  mugte  mid^  barauf  mit  itint 
an'S  Slaoier  {e|en,  Wir  fpieüen  baS  nod^  ganj  ber  Sfrü^ieit 
äRojartS  ä^netiibe  reijenbe  SBerld^en,  weites  babci  in  ber  gorm 
f^on  bie  tobeUofefte  ttbtunbung  jeigt,  itntct  fortwä^enbem  Sad^en 
feines  einftmaligen  SerfafferS  miteinber  burc^,  unb  fo  enbete  bie 
fteine  Ueberrafd|ung  in  ^eralic^fter  ^eitetleit.  V,üä)  biefe  jier< 
üi^e  Arbeit  würbe,  nebft  manchem  Slnbem,  eine  @inrei^ng  in 
einen  bie  SRenbelSfo^nauSgabe  etgänsenben  tln^ong  Mtbienen, 
ba  bie  ©tufenfolge  ber  lünftiertfd^n  Sntwtdelung  eines  gtogot 
XalenteS  biemufttalifc^e  SBe(t  laum  weniget  intereffire«  bürfte, 
als  ber  ®ang  ber  ©tubien  beS  (SenieS. 

3Rit  ben  SieDifionSberic^ten  ^at  bie  ^ärtel'f^e  $anblung  etft 
bei  ber  äRojartauSgabe  einen  Ünfang  gemacht.  Sür  bie  SBa^uSgobe 
ftnb  biefelben  buri^  bie  SSorreben  faft  überpfftg  geworben,  für  bie 
iSeet^ooenauSgabe  ^ot  wenigftenS  ein  Heiner  X^eit  ber  äRitorbeiter 
Beriete  geliefert,  unb  für  bie  äRenbelSfo^nauSgabe  enblic^  bürfte 
oon  berartigen  Berichten  überEau))t  abgefe^en  werben,  weil  bei  bet: 
felben  bie  frittfc^en  äJer^ältniffe  siemltc^  einfach  lagen.  iBon  ben 
^eroorragenben  D^ern  SRojartS,  bie  f(^on  oor  einigen  Satiren  im 
^ärterit^en  äierlage  ecfd^encn  finb  unb  in  bie  ®e{ammtauSgabe 
mit  aufgenommen  werben  foüen,  wirb  einem  jeben  einzelnen  SBerle 
ein  friti{(^eS  Sorwort  mitgegeben  werben. 

aSir  fd^Iiegen  unfern  Berid^t  mit  einem  no^moligen  üufruf 
an  baS  mufilalifc^e  2)eutf erlaub,  fit^  an  ber  erft  in  i^ren  Slit- 
fangen  ftebenben  ®e(ammtauSgabe  StojattS  aOerfeitS  ju  be^ 
t^etligen.  9lur  bann  barf  erwartet  werben,  bag  baS  ^auS  Brett: 
fo))f  unb  ^ärtel  bie  Aufgabe,  bie  eS  fic^  gefteHt,  unentwegt  p 
Snbe  fü^re;  baS  {)ei|t,  fein  nottonaleS  Unterne^en,  bem 
beutfc^en  Bolte  @e{ammtauSgaben  feiner  muft{alif^en  ßlaffifer 
EeriufteQen,  nad^  bem  ®runbfa|e:  Noblesse  oblige,  o^ne  Ü&ii 
fit^t  auf  bie  babei  ju  bringenben  0)>fer  freubig,  toie  bis^r, 
fortführe. 

3n  einer  oon  Otto  ^ai)n  mit  einer  Snfd^rift  oerfe^enen 
Botiotofel,  Wel^e  baS  ©efd^äftS^ierfonal  oon  Breittofjf  unb  gärtet 
ieinen  S^efS  am  27.  Sonuat  1869,  als  am  Xage  beS  löOjä^: 
rigen  Befte|«nS  ber  gitma  oete^rte,  ^eigt  eS:  ^^  bereu  ^a- 
^abn  oon  je^er  „bie  ^öc^flen  Sntereffen  ber  SEBiffenfc^aft  unb 
^unft  in  bewußter  (Einfid^t  unb  liberaler  @iefinnung  gefjflegt 
unb  gefi^rbert  Ratten".  —  Mn  au(^  unfer  beutfd^eS  publicum 
barf  nic^t  nad^laffen,  baS  ©eine  ju  t^n  unb  nic^t  oergeffen, 
ba|  es  ^eilige  $^i<^ten  feinen  großen  Xonbic^tem  gegenübet  ju 
etfüüen  ^oi  ©inb  fie  eS  bo(^,  bie  bei  allen  Söllern  $ro^a: 
ganba  für  beutf^e  Strt  unb  ftiuift  gemacht  unb  benen  tmr  fomit 
wa^rlic^  ni^t  ben  geringften  X^eil  beS  Shi^meS  unb  9ln|e^enS 
oerbanten,  beten  fi^  unfer  SSaterlanb  bei  ftemben  Stationen  er: 
freut  —  eines  Shi^meS  unb  Slnfe^enS,  bie  fdbft  bie  Seinbe 
3)eutfcEIanbS  nic^t  )U  fd^mälern  wagen. 

^aS  nationale  Unternehmen,  welches  in  Sei^jig  im  Salute 
1851  mit  ber  Verausgabe  beS  erftenSanbeS  ber  SBac^gefeafc^aft  be» 
gann,  fi^  barauf  1858  bun^  ben  erften  Banb  ber  ^önbelgefeafd^aft, 
1862  buri^  bie  etfte  Steferung  ber  83eetf)ooenauSgabe,  1874 
bur^  bie  frü^^en  $efte  ber  iSerte  SRenbelSfo^nS  unb  im  %>(' 
cember  1876  mittdft  ber  erften  Siefetung  ber  SBerle  SRojartS 
fortfe^te,  Wirb  etft  ein  @(an)eS  unb  lein  ©tüdwett  me^r  fein, 
wenn  fid^  ben  gefammelten  Sont)>ofitionen  ber  genannten  $eroen 
beutfc^er  Xonlunft  ebenfo  ooUftünbige  SuSgaben  ber  i^nen  eben: 
bärtigen  bentfd^en  Slltmeifter  @Iud  uub  ^a^bn,  als  abermaliger 
afte^räfentanten  beS  ®enieS,  fowie  bet  SKeifter  ^tan)  @(^ubett, 
(Sari  aRaria  bon  SBebet  unb  Stöbert  ©d^umann,  als  Set: 
treter  ber  grogen  Xolente  angef^loffen  ^bcn  Werben.  $iet)U 
mit  beizutragen  witb,  wie  wit  leinen  Sugenblid  bezweifeln,  ollen 
2)enen  S^renfad^e  fein,  bie  unfetn  unftetblü^en  Xonbi(^tem 
©tunben  beS  teinften  ®IädeS,  einet  $ei^  unb  (Bemüt^  Ifiutemben 
SSei^e,  fowte  einer  im  Innern  erfolgten  wa^rbaften  (Srlöfung 
unb  Befreiung  oon  ber  ©c^wete  unb  $tofo  beS  iUtogslebenS 


tj 


190 


Sie  (Sfscnmitrt. 


Nr.  38. 


tterbanlen.  @ie  jä^(en  naä)  ^unbetttaufenben  unb  toecben  eme 
©^tttb  gern  etnUfen,  (et  beten  9(6tragung  fie  felber  nur  bie 
©etvinnenben  finb  unb  toel^e  frfl^ere  ©eneratioiten  nuc  barum 
nit^t  ft^on  tilgten,  toetl  {ie  unfetn  ^eroen  iettti^  no^  ju  na^e 
ftauben,  um  fie  in  i^ter  ganjen  @rö^  )u  überfe^en. 


ecTid^tigung.  9n  elften  Xffixt  MefeS  «uffo^S  (9lt.  36  bct 
„^gennatt",  @.  1(4,  @^tt  S),  beffen  in  Sterben  uorgenommene 
aiepifiim  tion  ber  in  Sri)))ig  befmblid^tn  tumdtxn  (berf^iateten  <Ein< 
tT(ffen3  ^albei)  ni(^t  me^  ieiOdfic^tigt  »erben  lonntt,  f^at  bie  unter 
btm  Xe^te  jteOenbe  Knntetlttng  gan}  ueginfaKen.  3)er  auf  biefe  8tn> 
Wertung  bejüglic^e  $afud  im  Xe^te  i|t  in  {einem  Singaiige  wie  folgt 
iu  oerJtnbem:  „Sie  Cratorien  $inbeI8  waren  ferner  burc^uS  ni^t 
etwa  mit  einer  onSgefä^en  Orgelftimme  Derfe^en.  ^nbel  lägt  bie 
leitet»  oietme^r  meifl  mit  ben  Contrabfiffen,  SiotonceOd  unb  SfagottS 
ge^en,  gibt  i^r  nur  in.  Studna^efäUen  einen,  entWeber  ber  92atnr  beft 
tir(^(i4en  ^nfimmenteS  angemeffeneren  ober  befonberS  bezifferten  8}ag 
unb  f(^cribt  bei  Krien  unb  onberen  @oIoftfiden  jiemli^  bur^gängig  ein 
seiua  organo  »or.    @o  le^tfertigt  e9  fi^"  tc.  le. 


jitt$  bei:  ßtmpiU^bt 


Hie  51.  MsfitUni  ber  £öitijjl.  ^^kabemie  ber  Mn^t 
yn  jßerlitt. 

in. 

Sit  (ommcn  nun  ju  ben  )o^Icet(b  bertretenen  @<i^6))fttngen  ber 
Qknremalerei  unb  nfiffen  vmi  not^ebrungen  mit  9lennung  unb  8c: 
|)>re4ung  beS  Seften  unb  Sieloerfpret^enben  begnügen,  ba  fonfl  bei  ber 
äteii^bnttis^t,  mit  tot^n  biefed  tJfai^  bener  Mrtreten  ifl,  ti  m  9iaum 
gebret^en  Würbe.  iSit  woOen  o^ne  befonbere  Steibenfolge  berauSgreifen, 
Was  unS  am  meifien  ^tpadt  unb  erwSrmt  bat,  unb  bitten  bon  tiornberein 
um  Serjeibuna,  wenn  wir  Slancben  übergeben,  beflen  emfie  Seflrebung 
eine  Crwft^nnng  »erbient  b^tte. 

SS  ift  au(^  bieSmat,  wie  feit  bem  tej^n  Secenninm,  ba«  fogenannte 
{Bauemgente  in  anfebnli^  $b<*Io"E  vertreten,  unb  fo  et&ffnen  wir  ben 
Steigen  mit  einem  92amen,  ber  na^  biefer  %i(btung  bin  einen  unbefhcitten 
guten  Slang  bnt,  mit  Senjamtn  Sautier,  ber  nnS  bieSmal  einen 
„(Bang  jur  eibiltrauüng"  bringt.  SiefcB  fBert  beS  berühmten  fiünfttetS 
reiibt  bei  aUcr  Xrefflicbtcit  beffen,  »aS  er  unter  aOen  UmKänben  f(bafft, 
ni^t  JUX  ^bb<  frftberer  nnS  fo  tebenbig  in  ber  ISrinnernng  erbaltener 
Seiflungen  binan.  (Es  ift,  ais  b^tte  fein  fonft  fo  fein  (baxaneriftrenber 
$infel  bie  64)i|e  verloren,  unb  wir  tbnnen  nur  in  einer  grigur,  nnb 
»war  in  ber  im  Sorbetgmnbe  linlS  auf  ber  annt  fi^nbeu  Wiikiftn' 
geftalt,  bie  tiefe  dfmterlicbleit  entbcilen,  bie  wir  bei  feinen  früberen 
@cbö))fMng(n  fo  bnt^gebcnb  Mrt3rt)crt  fanben.  Sieijooa  nnb  biScret  ift 
baS  malerifcbe  Sntexieur  beS  ^intergmnbes  in  feiner  tiorwiegenb  grauen 
Xdnnng  gebaltcn  nnb  ein  poetx\i^n  Stebante  in  ben  am  IBrett  ber  9luf-- 
gebote  befe^gten  Slnmen  an8gef))ro<ben. 

XBenngleü^  bie  Sfiffelborfer  biesmol  mit  110  ^tarnen  im  Katalog 
vcrseiibnet  ftnb,  fo  feblen  bo(b  einige  ber  ^u))tmatabore.  $off  i^  in 
biefem  3abre  nur  mit  einem  Keineten,  wenn  otub  Anf^erft  liebcnSwürbig 
bur^efübrten  83i{b<ben  Mttreten:  „S>ie  ©efcbie^te  einer  (Sroberung"; 
Sam^^bnufen,  Saufen,  b.  @ebbarbt  unb  Sobn  feblen  ganj. 

Siel(ei(bt  SBenige  berfieben  eS  in  fo  b<>bem  aKa|e,  bem  SBef^ouer 
ein  Stfldiben  wirflitbeS  Seben  aus  ber  ^nbertoelt  boriufübren,  wie  es 
Otto  $t(^  inSBeimar  nermag.  ttir  erinnern  nur  an  bie  2;umf4ule  ber 
boTJibtigen  VnSftelInng.  SieSmal  fflbtt  unS  ber  bolllommen  unbefangen 
nnb  fein  beebaibtenbe  ftflnftler  in  baS  Socal  einer  Sewabrfcbnle  in 
XSeimar,  wo  bie  berfawmelte  fiinberfcbaar,  ^aben  unb  SRabcben,  no(b 
»idfi  nacb  gewbbxtttbem  ®ibnlbrau(b  bem  <8eftble(bte  na(b  getrennt,  fon^ 
bem  in  bunter  atclbe  unter  bem  einleitenben  ®ebet,  baS  bon  ber  %or< 
fieberin  ftberwo^  wirb,  febnfflibtig  mub  einem  brobeinben  fteffel  binfiber» 
fibielt  unb  lugt,  in  welkem  irgenb  eine  ®n)>)}e  ober  wenn  eS  bo(b  lommt 
eine  feßtitbe  Sbocelabe  ber  Sertbeilung  in  Heine  Slecbf^aneln  bnrrt. 


$ö<bft  erg&t>(i(b  finb  bie  berf^iebenen  Sborattere  unb  Slem^ieramente  bn 
Keinen  ®efet(f(baft  gef(bilbert,  nnb  lebboft  lann  man  fob  ben  Stato, 
ber  biefer  SSinbfüQe  beS  gemeinfamen  StebetcS  folgen  wirb,  botßeliai, 
wenn  bie  robufte  fiöcbin  bie  nn))arteiif4e  unb  unbe^etblnbe  Sertbeilmg 
beS  bttftftienbenben  ^ebcSuS  bornebmen  wirb.  —  Crnfi  ^ilbebisnk 
in  ftarlSmbe  fübrt  unS  eine  @(ene  »on  ergreifenber  üirbmg  bor:  m 
junges  Cltem^aat  an  bem  firontenbette  beS  einjigen  SinbeS,  auf  \ni 
(Eintreten  einer  ^fe  in  bnlb  berjweiflungSboIIem,  ^aib  fibon  re^nintai 
KttSbrud  borrenb.  SaS  fieberif(be  Stipl^tn  beS  Ileinen  Patienten  ifl 
meißerbaft  ftubirt  unb  wiebergegeben,  unb  wer  je  eine  foi^c  bangt 
@tttnbe  beriebt,  ber  wirb  füblen,  wie  innig  unb  wabr  ber  ftünjilei  feiin 
bem  intimen  gramilienbrama  entlebnten  Sorwurf  ju  bebanbeln  gttDu|t 
bat.  —  (Ein  treffiiibeS  SUb,  gewifferma|en  ben  StberS  ju  im  üt» 
bef))ro(benen,  jeigt  unl  Sieffenba^  in  feinem,  tro^  ber  barauf  «et' 
goffenen  ^nbertbrinen,  bie  ja  \>odf  balb  ju  trodnen  f'nb,  „8rübet(^ 
bier  laffen!"  (Ein  reitboOer,  etbt  menf^icber  Vorgang  in  feimger, 
bergiger  XBeife  oeranf^Ucbt.  —  3n  gerb.  SrüttS  „Sei  £aiiM 
Hoffnung"  feben  wir  einen  gut  )ur  2>arfte)lnng  g/cbracbten  g(ü(Hii^ 
Qtebanlen,  Wie  in  feinen  „2)orfmufiIanten"  eine  in  Sübt^  unb  @(batta< 
wirlung  tü(btige  @tubie  berwertbet. 

HIoiS  ®abl  mit  feinem  „$o(bwfirben  als  @(biebSri(bter"  fa^ 
uns  mit  fcbarfer,  fub  bieOeiibt  etwas  an  2>efreggerS  anffaffungSmife 
anlebnenber  S3eoba(btung  eine  jener  ®cenen  au8  bem  aUbaprtfibcii  (S^ 
birgSIeben  bor,  bie  burtb  ibre  urf))rangli(be  Semigleit  inunn  eii  g« 
miffeS  Sntereffe  für  ficb  b^ben.  Sei  aOer  @(bärfe  in  ber  3ei<bimng  In 
eiitjdnen  (Sbaraltere  wirb  bie  SSirlung  beS  fonft  tücbtigen  SilbeS  bsnl 
einen  etwas  branbigen  unb  faucigen  (BefornnUton  ein  Kein  wenig  6(eis-- 
trädbtigt.  SRerlwürbigerweife  fädt  biefer  bei  ber  $bbtogra))bt(/  )>i(  vn} 
oon  biefem  Silbe  gu  @t\i(S)t  tarn,  fort  nnb  wirK  biefe  bei  weitem  ttna 
unb  rSnmIicber.  —  (Eine  @(baff(bur  bon  3f  ibor  ®  rfinf  elb,  einem  Q^iia 
<8uffow8,  Idnnen  wir  nicbt  übergeben,  obne  ber  tft<btigen,  realen  (8nni> 
tage  beS  fiünPerS  ju  gebenlen,  ber  jebocb  augenfcbeinlitb  niibt  bit  jat 
gebabt,  baS  bantbar  angelegte  unb  colorifKfcb  bortreffiiib  biS|uniti  Siib 
iu  grftnbiicber  SoUenbung^'bunbJufübren.  —  £aS  8ilb  feiscS  Vta^tii, 
„iBilttommen",  tritt  bem  Sefcbauer  braftifcb  in  bob<i»  *^«^  tstgegen; 
es  ift,  als  wollten  bie  giguren  in  ibrer  fiatriotifi^en  JBegciftennfi,  bnn 
barauf  beutet  bie  firmere  feftliibe  (üuirlanbe,  ben  Slabmen  i^irengtn,  |> 
lebenbig  unb  fo  wabr  ift  ber  Vorgang  gefcbiibert.  XBaS  f)ia  m  «if 
fi<btli(ben  (Befibmadlofigleiten  geleiftet,  iß  unglaublüb,  aber  lM|r  ip 
SUIeS,  bis  ju  ben  bunlelgerdnberten  Stägeln  ber  SSöuerin,  in  ein«  «nf 
bie  üulerpe  @)n|e  getriebenen  Ungef(bminltbeit  unb  einer  etKogn' 
gewaltigen,  KUeS  über  ben  ^ufen  brSngenben  UeberieugungStraft,  te| 
man  f(blie|Ii(b  bocb  8ief))ect  baben  mug  bor  einem  fiSnnen,  baS  |o  räxt- 
mütbig  mit  ben  aXitteln  in  gform  unb  grarbe,  fei  ledere  mant^mal  nnt 
fo  genwltfam,  ju  ftbalten,  ja  faft  }n  f^ielen  bermag.  (ES  iß  bicj  Siit 
ein  SDlartpein  in  ber  (Entwi({ilungSgef<bi(bte  unfecer  mobemen  SRaittd; 
wir  finb  begierig  ju  feben,  wie  baS  nun  weiter  geben  wirb. 

IBilbelm  ^afemann,  toenn  wir  nicbt  irren  auib  ein  B^ibt 
Ouffows  in  SSeimar,  jeigt  unS  in  feiner  „^rmeS  in  Zf)MKiim",  Wi 
man  bon  biefem  ju  lernen  unb  wie  man  baS  (gelernte  unabbingig  uik 
eigenartig  p  berwertben  bermag.  (ES  iß  eine  jiemlicb  nrnfang»  unk 
febr  fignrenreicbe  (Eom)>erttion  boQ  feiner  (Ebaratteriftil  bcS  t^iteixgn 
SBoIfStebenS,  p  einem  bnrmonif(ben,  gut  colorirten,  mit  einem  gut 
em^funbenen  SelencbtungSeffett  ge^mmten  (Befammteinbrucf  BctaiMrt 
unb  beranlagl  ben  Sefcbauer,  gern  auf  ade  liebenSwürbig  batgefiotnifli 
(Einjelnbeiten  banTbar  einjugeben;  benn  baS  reigboOe  Silb  jetgi  in  jebm 
Zbeile  beSfelben  ein  ernfteS,  flei|igcs,  albts  anib  erfoIgreicbtS  SemS^, 
ber  aufgäbe  in  oHen  ^beilen  gerecbt  ju  werben.  —  (Ein  ttqV(l^l 
wobi  berfelben  ©cbule  entjßammenbes  Stibtben  fflbtt  uns  H.  dtetmoii» 
aus  Serla  bei  SSeimar  in  feinem  „Ser  gerbrotbene  ftrug"  bor,  M  bi( 
Sommiffion  für  bie  bieSjäbise  Serloofung  aucb  fofort  acquiriit  bot- 

fiüben,  beffen  „®ute  Anlagen"  mancbeS  gut  ebowlt«^*!"*'  """"* 
Ii<b  »ai  bie  Sanemgefialten  anbetrifft,  anfweiß,  bot  in  „9a  ßcgt  Ut 
Qefcbeemng"  einem  febr  glfldlicben  ®ebanlen  tlnSbmtf  gegeben.  ^^ 
ber  treffliib  pr  S)arflellnng  gebrad^ten  ffomil  ber  Situation  liegt  <<ri4 
ein  Stüdcben  bramatifiber  gfolgenotbwenbigleit  in  bem  fi^  f '  ^ 
gelben  ouS  ber  Äüebe  borbereitenben  0ef(bi(f,  baS  ibn  fuber  errfltn  »i* 
in  ber  brobenben  @>e^It  ber  mit  bem  ftocbidffel  bewaffneten  beffnn 
ober  fagen  wir  fMrteren  Hälfte  beS  SSerfcbütteten. 

„3)08  wiberf>)cnftige  SKobeH"  »on  Snb&ig  SnouS  m  tnitiet  d* 

Digitized  byCjOOQlC 


Nr.  38. 


Sie  (SegetitturK 


Wl 


mal  ein  unübertreffKd^eS  lanbti^eS  Q^^O  mit  allem  gouBet  ber  getotn^ 
nenben  !(ii9bTU(t»miUeI  beS  aKeifietS  ooigettagen.  Sßte  tiefftid^  bte 
aSBtfcer^arigleit  be8  fleiiien  SenflelS  mit  ber  ouf  i^re  Sroft  |)oc^enben, 
fi^  in  i^rer  ®enbanneneigen{4<ift  überlegen  fül^Ienben  {»ei  Snaben 
c»n{ra1iitt,  tote  'btMbi  bie  fiinbetgrttt)))e  um  ben  Staler  (beiläufig  ge> 
ftgt  ein  froppanteS  ^oiträt  be8  betannten  9RaIer<  Sntiu«  (S^ren= 
»taut),  ber  ba8  S9efte(i^enb|te,  hw«  e«  gibt,  ottfbietet,  um  feinen  8»«^ 
ga  erreic^n,  boju  ber  feine  s«(bige  %m  ber  Sanbf(^ft:  ba9  Sltle8  ift 
liebenSmfirbig  unb  feffelnb  in  (o^^em  @rabe. 

(Sin  9totio  ernfter  9trt  ^at  jic^  ber  rfi|mli#  belannle  ^riebri^ 
^ibbemann  auS  S)iiffelb6rf  in  feinem  jiemlii^  grogen  )6ilbe  „SBefl: 
9^&ü\^  Segräbnilfeier"  ju  energifd^er  unb  c^aralteriftifc^  erf(^e))fenber 
»e^anblung  gemä^It  unb  borin  feine  große  3nbi»ibnaliftrung8fäl|igleit 
auf  ba8  <8ian}enb^e  Don  Steuern  befiatigt.  S>er  richtig  gefüllte  ^armo^ 
vtf<^  Qtrunbton  ber  ernfien  Som^ofition  ld%t  biefeS  9ilb  att  eine  ber 
6eflen  unb  abgerunbctflen  S^&^fungen  auf  bem  (Kebiet  be8  ernfien  Qlenre 
diesjähriger  HuSfteHung  erf feinen.  —  „S)er  ©teuerja^Itag"  uon  ^ugo 
Ce^mic^en  berül^tt  and}  eine  eriifle  ©rite  be8  SoltSIebenS  in  treffli^er, 
^m)>at^teer»edfenber  SBeife,  unb  aRattI|ia8  @d)mi\>i  „giOertl^ter 
^roteftauten,  i^re  ^eimat  Derlaffenb",  bftrfte  in  oielfo^er  Segie^ung 
lobenb  p  emä^iten  fein,  wenn  Mir  auc^  t)on  bemfelben  fifln^er  abge= 
f(^(offenere  Stibwirfung  unb  einen  me^r  concentrirten  ^TuSbrud  be8  @e= 
banfenS  nie  ber  ^anblung  auf  fi&^eren  SBilbem  gemB^nt  finb. 

e.  ^enfeler  in  3Beimar  ^at  juei  SSilber,  „%3irt^8^au8ftene"  unb 
„9ü^  ber  Sfagb",  anSgeftelt.  ffia8  ©rflere,  ben  (SinfluS  riner  ollem 
9(ufi^n  na(^  fociolbemohotifd^en  Sorlefnng  ouf  bie  3Bal^IeIemente  einer 
Mrjlic^  SBirt^8^au8be»8Remng  borfteUenb,  ifi  DoriiigKd^  fein  nnb  tf- 
fi^d^fenb  be^belt  unb  »on  gmingenb  logifc^er  unb  fiberjeugenber  ^aft, 
bflS  Üe^tere,  ,ßRad)  ber  Sogb",  ber  9latur  »ortrefftic^  abgelaufd^t,  wenn 
ouc^  in  mani^en  X^eiten,  namentlich  ben  $5pfen,  no^  rin  Kein  wenig 
unfertig  bc^onbelt.  iSir  begrfi|en  in  biefem  Mnftler  rin  iunge8  neue8 
Xafent,  ba8  iriel  «erffirü^t  unb  gerignet  fein  bflrfte,  SBetmar,  bei  ^flege^ 
flätte  ^rint8  ©trebenS,  jur  gierbe  ju  gereij^en. 

„Hin  ]^ffelf(itfer"  t>on  S.  ©^ellba^  (©(^filer  @nffDW8)  i|l  t>on 
ledcter  ffinfllerifcfier  S)ur(^fü^ung  unb  moc^t  bei  oOer  92aturalifltf  einen 
fe^r  angenehmen  Sinbrud;  ein  anbereS  !(eine8  S3Ub(^en  be8felben,  „$arf' 
f cene"  genonnt,  jrigt  eine  anmut^tge  Ottvippt  ^guren  im  iBatteoud^oraltcr 
im  dolce  fer  niente,  »ie  eS  \d)on  oft,  ober  feiten  in  fo  feiner  unb  eie» 
ganter  ISrife  ju  einem  coIorifiif(^  fo  anmut^igen  SabinetSftfidt^en,  aI8 
moletifc^  Vorwurf  oerwert^et  moiben.  §ier  fe^en  wir  wieber,  wie 
onregenb  unb  trietfritig  bie  grßnblic^e  ftrcnge  Se^rweife  ®nffow8  ft^ 
bewußt  ^t  unb  wie  biefelbe  fo  gonj  oerfd^iebene  unb  eigenartige  IBItttl^en 
3U  trriben  wrig. 

3>a8  ffl^rt  un8  anc^  entfc^ieben  DSil^etm  gimmer  in  SBeimar 
vor  Hugen,  beffen  „Stbfo^rt"  ein  luftiges  Bilbi^n  ouS  bem  Zreiben 
ber  3>orfjugenb  twK  £eben  unb  urf))riingli(^  $umor8,  no(^  me^r  ober 
friiK  „ifortoffetentte  iti  X^ringen"  in  i^rer  fc^rfen  Snbit>ibualiftrung 
nnb  malerifc^en  S)ur(^bilbung  ber  ©c^ule  alle  S^re  mod^en.  Sie  gonj 
anberS  ift  in  bem  le^teren  (Segenftonb  bie  Hufgabe  erfcböfift,  als  in 
9Ra£  £iebermann8  „3m  9lftbenfelbe",  ba8  mit  einem  gewiffen  itii^t 
JU  oerlengnenben  (Siefü^t  för  Xon,  auger  biefem  nichts  oufjuweifen  ^at, 
loofftf  man  \i6f  erwSrmen  fbnnte.  üi  iß  im  (Sanken  atemltt^  wo^Ifril, 


mit  rinem  giogen  Slnfwonb  ton  ^olettenreften  bui^  faft  unnermittelt 
^gefe^te  gflede  pofitioer  garbe,  unb  t)ome^mIi(^  SSeig,  eine  gewiffe 
f(^tttn|ige  ©tintmung  ju  erreichen;  wo  blribt  aber  bei  biefem  Silbe 
fowo^t  wie  bri  bem  iWriten  beSfelben  ftünftlerS,  „filatf(^ef<^iii^",  bie 
feinere  S>ttr(i^bilbung  ber  ^anbeliü>en  giguren,  wo  ber  Kcij  beS  in  fo 
unfertiger  XBrife  t>orgeffl^rten  S>et«ilS9  faxt  l^ben  fftr  bieft  Vrt  atalerri, 
bie  über  bie  WnSbrttdSfS^igtdt  einer  erflen  ©üjje  nt<^  l^oiiSiMge^n 
Dermag,  fein  ISntgegtnbmmen,  w»^  <Att  ei«  entfd^ebeneS  0efübl  ber 
Stbneigung,  biefelbe  aI8  Iflnflterif^  beret^gt  ansuertennen.  SBenn  wir 
att($  bereit  waren,  tn  ben  „®attfem))ftrinnen"  unb  in  einem  anbem 
frü^^er  ^ier  onSgefteHten  83ilbe,  ein  Keines  fe^r  berwa^IoßeS  3KSb(^n 
barfteHenb,  eine  nid^t  geringe  SSegabung  }U  finben,  bie  nac^  gd^Origer 
Stbllärung  Originelles  unb  9ute8  }u  tierfprec^n  festen,  fo  bebouem  wir 
onefpre^en  gu  muffen,  bafi  p^  ^<^^  S3eftreben  beS  MnfiterS  nod^  ben 
bieSjS^rigen  Seiftungen  nic^t  bemoDlommnet,  fonbem  tei^t  bebmflic^ 
t)eTfla^t  l^at.  ^it  ihtnft  foll  anregen  nac^  irgenb  einer  Sti^ttntg  ^in, 
ni(^t  ober  abftogenb  Wirten,  wie  eS  :^ier  unleugbar  gefi^ie'^. 

Ciier  muffen  wir  not^  einer  onbetn  Zenbeng  ISrwd^nung  t^un,  bie 
ni<i^t  minbcr  berwerflic^  erf(^einen  bürfte,  einer  Xenbenj,  wie  fie  fi(^  in 
bem  Silbe  (E^arle8  9iampenbat|tS  in  3>üffelborf,  „^en^roceg",  wie 
aut^  in  bem  raumlic^  übergroßen  „Ser  le|te  ©(^mud",  t)on  ^ulinS 
@eer(  ebenbafetbft,  breit  mac^t.  2>aS  ftnb  übelgewS^lte  (Begenftanbe, 
bie  beffer  ungemolt  blieben,  unb  wir  berfle^en  laum  bie  SRilbe  ber  Sur^, 
bie  fie  pof  firen  lieS.  —  SBon  ®buarb6^uljift  fein  Silb  „Verlorene  C^re" 
nne  anerfennenSWert^e  Seißung  t)on  energif^er  Se^anblung  ber  (S^aral: 
tere  wie  auc^  ber  trefflid^  beobachteten  Sic^twirtung.  3m  ^weiten  Silbe 
beSfelben  MnftterS,  „3nt  ^errenpbc^en",  be^gt  nnS  ganj  befonberS 
bie  aRäbc^engeftolt  rechts  im  Sorbergmnbe.  —  (Sine  Knja^l  tüchtiger 
Sriflungen  auf  bem  (Gebiete,  mit  weti^em  wir  uns  augenblidlic^  bef(^f> 
tigen  finb  vod)  ju  oergeic^nen  t)on  SutttäS,  Beutel,  gf.  @tur|{o))f 
(@(|ü(er  (9uffowS),  mit  rinem  treffli^  buri^gearbeiteten  Ileinen  dttitt' 
biib  (eine  alte  ^mi,  Kartoffel  fc^dlenb),  ZreuenfelS  in  feiner  Sar> 
fteDung  italienifc^en  SolISlebenS,  SB.  Xrübner  mit  einer  ©(^rriner« 
Werlftatte,  O.  SSiSnicStiS  „3m  Sorfibergel^en",  S.  ^»olge,  9t.  3orbati. 

Unter  ben  nieten  nid|t  bem  ganerngenre  ange!|brenben  €(^B))fmgen 
unfreS  bieSiS^rigen  ©alonS  finb  »erf^bene  treffli^c  XBerle  }u  bet< 
{rid^nen.  S)a  ifi  junft^ft  Slmberg  mit  jwri  Urineren  Silbern,  „(Sin 
günftigerSugenblid",  ein  Suc^enwalbintnifutatit  }Wei  rriglwlIenSigflrd^eii 
ßoffirt,  unb  „3m  ©ommer",  eine  jur  lieblid^  Smigfnin  erblühte  ^ihdftvtf 
geßalt  im  Sitten  eines  Sufd^eS  in'8  (Drüne  gelagert,  t)on  nnbefc^rriblid^ 
anmut^iger  Srfc^rinmig.  3)a8  ©piet  beS  fbufernben  ©onnenlid^teS  auf 
bem  weißen  fc^ottigen  Qktntmht  unb  ber  trernblid  auf  ein  ({(etreibcfelb 
finb  t)Dn  großer  unb  poefleooa«r  Sßo^^t  unb  Don  wonnigem,  fommetf 
iid^em  (Sinbrud,  rin  ©ontmerliebd^n  lri8  unb  tinb. 

Carl  €mit  "Doipltx. 

Züt  auf  ben  Sn^alt  Hefer  Seitf^nft  U^U^ta  $ofb 
fettbungen  finb  {u  ticken: 

Berlin,  NW.,  ftronj)rtBjenufer  4. 


^  " ^ 


I 


Abonnement  der  „iQtnMri"  pro  IV.  Quartal  1877. 


u 


^'.  Mit  der  nächsten  Nummer  schliesst  das  IIL  Quartal  der  ,,<Se$(inttart".     Diejenigen  ito 

"^1  unserer  geehrten  Leser,  deren  Abonnement  mit  dieser  Nimuner  abläuft,  ^suchen  \yir  um  baZdiffste  j  » 

^  MmeoArvun^   desselben, '  damit    keine    Unterbrechung    in   der   regelmässigen    Zusendtmg    entsteht.  I » 

^   AIfOKnArrxe.-nt3  avif  öLaa  JV.  QvLCLrta.1  1877  -werden,  von,  alZeJt  SvLcTüixvndlzmgen,,  %^ 

%  Foatcaxatalten,  und.  Zeitixrtgaej^editioTterh  zum.  I^eise  -von,  4  Mh..  SO  I^.  ent-  \ 

%  üfe^gengenoTnirtert.  Ii» 

Berlin  N.W.,  32  Louisenstrasse.  EXPEDITION  UND  VERLAG  DER  „GEGENWART". 


192 


Sie  (StitnvatU 


Nr.  38. 


^nfevflte. 


Jlfustrirte 

Frauen-Zeitung. 

Ausgabe  der  „Modenwelt" 
mit  Cnterhaltongsblatt. 

Gesammt-ABflsfe 
alleiBinDentseUand  245,000. 


Erscheint  aOe  8  Tage. 

Vierte^i&brlioh  UK  S.M) 

Jährlich:  24  Nummern  mit  Moden  und 
Handarbeiten  gegen  2000  Abbildungen 
enthaltend. 

12  Beilagen  mit  etwa  200  Schnittraostem  fSr 
alle  Gegenstände  der  Toilette  und  etwa 
4(iOMiisteizeichnangenfar'Weis8-Stickerej, 
Soutatlie  etc. 

IS  groKM.  coloriite  Modenknpfer 

£4  reich  illustrirte  Unterhaltungs- Nummern. 


Grosse  Ausgabe.  Vierteljahr].  JC  4.25. 
Jährlicli,  ausser  Obigem:  noch  24,  im 
Ganzen  also  36  colorirte  Modenkupfer  und 
24  Blä-  ter  m.  historischen  u.  Volks-Trachten. 


Die  Modenwelt, 

jährlich:    24   Nummern    mit    Moden    und 
Handarbeiten,    sowie    12    Schnittmuster- 
Beilagen  (wie  bei  der  Frauen-Zeitung), 
kostet  vierteljährlich  M.  1.26. 
g^"  Bestellungen  werden  von  allen  Buch- 
handlungen r.na  Postanstalten  jederzeit  an- 
genommen. "WS 


Verlag  von  Edw.  S«UMmp,   Leipil«. 

Olympia. 

Eine  Osterfahrt  in  den  Peloponnes. 

Von 

Fritz  Wernidt. 

Mit  einer  Ansicht  des  ZeustempelB  und 

einem  Deberaichtsplan  des  Anagrabungs- 

feldes  und  seiner  Umgebungea 

Inhalt: 
Corfh.  —  Zantc.  —  Im  Peloponnes.  — 
Deutsches  Leben  auf  Dmwa,  —  Auf 
heiligem  Boden.  —  Ausgrabungen.  — 
Funde.  —  Ein  Osterritt  nach  Lala.  — 
Nach  Arkadien.  —  Phigalia.  —  Samikon. 
—  Patros.  —  Deutsche  Arbeit  auf  grie- 
.  cbäBchfim  Boden. 

16  Bog.  8.    Geh.  4  X,  geb.  in  Lwd.  6  JC 

Dieses  Werk  bietet  eine  klare  Ueber- 
sicht  von  deivFnnden  und  Ausgrabungen 
und  eine  plastische  Anschauung  von  der 
pelopomiesischen  Landschaft,  von  dem 
Leben  und  Arbeiten  nnsrer  Landsleute, 
TOn  demjenigen,  wa»  in  früherer  Zeit 
Olympia  gewesen  und  dem,  was  wir 
heute  wiedergefunden  haben,     (h.  smi7.) 


^^>^W^WWWWWF»^WW)^ 


0.  Miitze'g  Verlag,  Leipzig  1877. 

Graue  Lieder.  Von  L.  W. 

„Ein  frischer,  kühner  Zng  geht  dnrch  diese 
Gedichte.  Die  packende  OrigiDalitit,  die 
geniale  Ursprüngliekkeit,  mit  welcher  der 
unbekannte  Verfasser  uns  seine  „pessimistisch- 
fldele"  Lebensweisheit  vorträgt,  wirkt  un- 
gemein anziehend." 

Schlesische  Presse. 


Breltl[op[  &  Häitel's  Gesamtaiisiialien  sisIralMer  Clasäter ' 

kritisch  revidirt  von 

Selmar  Bagge,  JoL  Brahms,  Ferdin.  David,  Franz  Espagne,  Otto  Gold- 
schmidt, Ludwig  Ritter  v.  K<)(^el,  Josef  Joachim,  Gustav  Nottebolmi, 
üarl  Reinecke,  £.  F.  Richter,  Julius  Rietz,  Ernst  Rudorff,  Philipp  Spitta. 

eress-Horikforaat.    MeUll-Platteadnek. 

Supscription  auf  das  Oante  sowie  auf  jede  eineeine  Serie. 

Jede  Nummer  wird  auch  einzeln  abgegeben. 

Preis  f&r  den  Musikbogen  80  Pf. 

Aiufahrlieli«  Froapecte  und  Inhaltevencichniu«  sind  durch  jede  Booh-  nad  Mnilkhtndlniig  lUMiitsdtlieh 

m  beliehen. 

Mozart*8  Werke. 

Partitur  •  Ausgabe. 

Serie 


Serie 

1.  MeiBbn.  No.  1 — 15. 

2.  Litwieien  und  Vetpem.  No.  1 — 7. 

8.  Offertorion,  Kyrie,  Te  Oenm,  Teni,  Begin*  Coeli 
und  Hymneu.  No.  1 — Sl. 

4.  Cftntaten  mit  Begleitung  dee  Orchesters.  No.  1 — &. 

5.  Opern.  No.  1—21. 

6.  Arien,  Terzette,  Quartette,  Chftro  mit  Begleitung 

das  Orchester.   No.  1—5«. 

7.  Abtb.  I.  Lieder  und  OesUnge.  No.  1—40. 
Abth.  II.  Kanons.  No.  41—61. 

ft.  Symphonien.  No.  I — 41. 

!).  Dirertimente,  Serenaden  und  Cusktionen  for  Or- 

oheeter.  No.  1—81. 
10.  Märsche,  Symphouiesfttze  und  kleinere  Stücke  für 
Orchester,  No. 


11.  Ttaxe  Ar  Orcheater.  No.  l—ti. 

12.  Conoerte  für  ein  Saiten.  <kU*  BlMhistnuHiit  i^ 

Orchester.  No.  1—81. 

13.  Streich-Quintette.  No.  1—9. 

14.  Streioh-Qavrtette.  No.  1—31. 

16.  Streioh-Doo  und  -Trio.  No.  1—4. 

16.  Concerte  far  ein  od.  xwei  ClaTiere  n.  Orch.  XeJ— tt. 

17.  CUrier-Quintett,  -Qturtette,  -Trio.  No.  1—11. 

18.  Sonaten  u.  Variationen  für  Clarier  itViolNo.  1-45. 

19.  FaTClaTierzu4H&ndea(o.fllr2Clari«rsXNo.l-l. 

20.  Sonaten  und  Phantaaien  fSr  Clariu.  Ko.  1-Sl 

21.  Variationen  fttr  Glavler.  No.  1—16. 

22.  Kleinere  Stücke  fttr  Clavier.  No.  t— 18. 
28.  Sonaten  fllr  Orgel  mit  Begl^tung.  No.  1—17 
24.'  SapplaEl^ut 


1— M 

Der  Frei*  der  roUstandigen  Ausgabe  soll  1000  JC  keines  Falls, Oberschreitan. 
Ausgegeben  wurden 


ÜMseiL  No.  1 — 4.  Odnr  u.  BmoU.  .4(3.60  Cdnr 

und  CmoU 9.90 

Sluntllelie  Lieder  D.  Geniilg«  mit  Piaaofurte- 

begioituug.  No.  l — 41 7. — 

SXmiatlielie  Ksnviis.  No.  41 — 61 3. — 


Concrrte  für  Tieline  uad  Orekeater.    Mo.  1.  X  JH 
Bdur  und  Ddnr I.M 

feneerte  für  KIsTier  lud  Orckester.   No.  1. 1 
Fdur  und  Bdur <.M 

Kequiew >.- 

R«vl8i*asberleht  an  Serie  7  ron  6.  Notubobd  -.N 


Beethoyen's  Werke. 


Serie  M  \ 

1    Symphonien  t  Orchester.  No.  1—9.  In  Partitur.  70 .  20 

1.  Dieselben.  No.  1—0.  In  Sttamen ......  97.60 

8.  Veraohiadene  Oroheaterwarke.  No.  1—9. 

In  Partitur 34.50 

2.  Dieselben.  No.  1—9.  In  Stinmen Sl.SO 

3.  OuTcrtureu  f.  Orchester.  No.  1—11.  In  Partitur  35.40 

3.  Dieselben.  No.  1—11.  In  Stimmwi 49.50 

4.  Vor  Viellne  u.  Orchester.  No.  1—3.  Tn  Partitur    6.60 
4.  Dasselbe.  No.  1-3.  In  Stimmen 10.60 

9.  Kaamermoaik  far  6  und  mehrere  Inatrumente ; 

No.  1—6.  In  Partitur 14.10 

No.  1— fi.  In  Stimmen 17.16 

6.  I^oartette  für  ätreioh-Instmmenta.  Mo.  1—17. 

In  Partitur 33.60 

6.  Disaalben.  No.  1—17.  In  Stimmen 60.10 

7.  Trios  tat  Streich-Instrumente.  No.  1 — 5. 

In  Partitur 7.90 

7.  Dieselben.  No.  1—6.  In  Stimmen 9.90 

8.  FOr  Blasinstrumente.  No.  1—6.  In  Partitur.     8.10 

8.  Vnr  Blaainatmmente.  No.  1—6.  lu  Stimmen  19.90 

9.  VüT  Pianoforte  und  Orchester.  No.  1—10. 
In  Partitur 48.30 


Serie  JIA 

lU.  Pianoforte-Quiotett  nad  Quartette.  So.  Ir-i. 

Partitur  und  Sttmnun 11'* 

11.  Trios  fttr  Pianoforte,  Tiolina  wtfVIollMll 

No.  I— 13 4».- 

12.  FOr  Piaaoforte  und  Violine.  No.  1—12  ■  ■  »U 

13.  FOr  Pianofort»  und  Tioloncell.  No.  1— t  .K-* 

14.  Fflr  Piaaoforte  und  Blaaintmmeote.Ne.  1-8  i.« 
16.  FUr  Pianoforte  au  Tier  Htaden.  No.  1—4  .  >.M 

16.  Sonatsn  fOr  Pianoforte  solo.  No.  1—38   .  .  «5.- 

17.  VariaUoneu  fttr  Pianoforte  solo.  No.  1— «1  "■* 

18.  Kleiniru  StUokefttr  Pianoforte  solo.  No.l—W  »■'• 

19.  Kirchenmusik.  No.  1—3.  In  Partitnr.  .  .  .  4«.i* 

19.  do.  No.  1— S.  In  Stimmen .  °.  ■  .  ü* 

20.  Dramatiache  Werke.  Ko.  1—6.  In  Paititat .  *i- 

20.  Dramatiaohe  Werke.  Ko.  1—6.  In  Stiamsa  ■  U.M 

21.  CauUten.  No.  1—2.  In  Partitur U.M 

21.  do.        No.  1—2.  In  Stimmen U" 

22.  OesUngs  mit  Orcheater.  No.  1—5.  In  Fartitgr  IM 

22.  DicselbfH.  No.  I—.'..  In  Stimmen W» 

23.  Lieder  u.  OesUnge  mit  Pianoforte.  No.  1—41  U-- 

24.  Lieder  mit  Pianoforte,  Violine  und  Violoncdl. 

No.  1—1.  Partitur  nnd  Stimmen M" 


9.  Daaaelbe.  No  1—10.  In  Stimmea 66.90 

Daa  Game  der  Partitur-Ausgabe,  der  acbSaate  Schmuck  einer grilsserenmnsikaliaobenBIbliatbek, 
betriigt  69»  M.*0  ^. 


Mendelssohn's  Werke. 


Serie 


•n.  -^^ 


1.  Symphonien  t.  Orch.  Cinnplet.  {  f^^    g;" 

2.  Ouvertüren  f.  Orch.  Co.pl.t.    {  l^^^  JJ;^ 

3.  Marsch  f.  Orchester.    Complet.  {  fSlSSn    ~''° 


4.  FOr  Violine  n.  Oroh.  Camplet. 

6.  Für  6  nad  mehrere  Btreichla- 

strumsnte.  Complet. 
8.  Quartette  f.  Streichinstrumente. 
Vomplet.  i 

7.  Für  Blasinstrumente.  Coatplet.  | 

8.  Für  Ffle.  n.  Dreh.  Coapltt.      | 

9.  -      -  -  -      - 


2.40 

Partitur.  4.50 

Stimmen.  6.90 

1  Partltar.  9.80 

\  Stimmen.  14.40 

(  Partitur.  18.— 

\  Stimmen.  20.— 

Partitur.  4.80 

Stimmen.  9.90 

Partitur.    16 

Stimmen.  26.20 


Fflr  Pfts.  n.  Saitaninatmmente.  I  Partltar.  I  j«  _ 
Conplet.  \  Stimmen.  J 

10.  Für  Bianolbrt«  n  4  Hlnden.  Complet   .  .    3. SO 

11.  Ffir  Pfte.  au  4  H&nden.  Bd.  I.  9  .«  Bd.  II.    8.— 

Bd.in.1JC  Bd.  IV. 

12.  Fttr  OrgaL  Coasplat 6.60 

Blauen  3  J'ahrea  hat  der  soeben  heimgegangene  Oeaeralmnaikdireotor  Dr.  Jnlima  "^^f^zJlSSt 
Tlaioarwerk  der  gesammten  Ausgabe  voUendet,  so  daaa  sich  bereit«  daa  letate  der  157  Wwke  JfWnjJJJJ^ 


Serie  ■*  * 

fParUtar  .••»•- 

18.  Oratorien.  No.  3 {  Stinunea  ...   «•'• 

l  KlaTiaraotadge  r.« 

14.  OeistUehe  Qeaangwerke : 

Am.  A   Für  Soloatimmen,  i  Partitnr   .  .  .  *J» 

Chor  und  Oroheater  {  Stimmen  .  .  •  »•" 

CoBplet.  lKtaTleiaaaa«gslJ.» 

AM.  B.  Fttr  Solostimmen,  Chor  I  Partitur.     '■» 

n.  Orgel  (od;  Pfte.)  Caaplet.   1  Sttana«.   »■• 

AM.  C.  Fttr  Solostimaien  and  i  Partltar.    ••" 

Chor  ohne  Begleitung.  Coapl.  \  StinnuD.   f.« 

>  Fartttor   .  .  •  W-"" 

15.  Qröasere  weltUoh«  Oesaag- 1  55™«,        .  K.» 
werke.  No.  1.  8.  6-7. 9. 11.  / KarieS«««»»« 

16.  Lieder  fOr  Sopran,  Alt,  Tenor  I  Parätor.    »■■ 
und  Basa.  Couplet.  |  Stimmea.    »  " 

17.  Lieder  fttr  4  Maanaratiainwn.  i  PaatH«..'  f' 
,   Coaplet.  (Stimmea.  5." 

18.  Lieder  für  2  Siagstimmea  mit  Piaaofeil»     .  _ 
CoMplet •  •  •  "■" 

19.  Lieder  für  eiae  Singstimme  mit  PlHuM*'  „ 
CoBpIet    ...  * 


im  Stiche  befindet.    Im  Januar  1878  aoUea  die  Mendelaaoha'aohen  Werke  TolUtkndlg  TOittegen. 
der  ToUattndigen  Partitur -Auagabe  wird  tOOJC  keinea  Falla  «berachreiten. 


»•Ä* 


ytkMti««,  ttoOm  N.W.,  ÜTonprinicnafn  4. 


9At  Me  Rcboctii«  umintMTtH^:  #««rt  >tttt*  in  Ikra«. 
9nd  Mn  y.  #.  fmtaw  ia  ^«ipii«. 


t*IKHtU*,  ll«(i»  H.W,  awifo*«** 
Digitized  by  VjOOQlC 


'.   X  C-l-T  f-  *    t,- 


J(s  o". 


9nnii,  Im  2».  ^ryfmkY  1877. 


Xapand. 


"N 


SO 


pie  #tgcnnr0rt 


2öo<]^cnf(^tift  füt  ßitciatttr,  Äimü  uwb  ßffetrt«(]^c«  fiekn. 


^ouSgeBcr:  '^attC  c^ittbait  in  SeiltR. 


frkn  SnnhiA  trfi|(iBt  ttst  gnunr. 

Sa  >(|ieten  bint  aDc  Siuttonbliinaai  unb  $«flanllaltni. 


fiericger:  Oearg  etiRc  in  SerUn. 


Pnis  pi  ^»til  4  llilt  50  1^ 

Sniciau  lebti  «it  pro  SgclyaOciK  <BctUteU(  40  Sl 


e^iontt  bei  Oxientbinge  feit  bei  ^egSeillSiung  9htgliuibe.  Son  Foliticaa.  —  Stteratiir  nnb  Aimff:  %enebig.  9uS  bem  Siufftf^ien 
bei  Wüiften  $(tet  SSiafemSt«  übeifegt  t>on  tifiiebiic^  Sobenftebt.  —  %\t  beutfc^e  %xm  bei  (Begentoait.  SBon  St.  Salm.  —  Sin 
Sefeabenb  bei  (Eoioliue  son  SBoI}ogen.  Son  $.  9,%  83.  «loä^Sallemant.  —  «nl  fe(r6«ii)it{t«»t:  S>ie  51.  StuSfieOung  bei  ftönigl. 
«fabemte  bei  fiünfie  p  iBerlin.  Son  (Eoi(  (gmil  Soe)>UT.  IV.  —  gum  Sattel  bei  SotlSbeluftigungen.  Son  $.  S.  —  Offene 
Oriefe  unb  Slnttttoitcn.  —  )BtbIn>gia))^ie.  —  Snferate. 


Mttfi: 


)ltt|llattb0. 

(»ergl.  9lt.  19  unb  9li.  21  bei  „©egentDart".) 

L 

%tx  rnfPft^=tür!if(^e  Ärieg  [te^t  im  begriff,  in  einen 
nraen  IfBfc^nitt  einjutreten,  bet  bie  Änfno^me  »on  SBermittes 
(ungdMrfu^en  nra^rfd^inlic^  maci^t.  (Sine  tuije  3ufantmen< 
fa^fnng  ^  biiJ^eri^en  ^iegSereigniffe  unb  bet  neben  i^nen 
^T  foufenben  poIttt{(^en  Setton  mag  bal^r  an  bet  ßeit  er« 
fc^en.  2>ie  im  ^olgenben  gegebene  ^^ortfetfung  unserer 
„^^onif  bet  Otientbingc  bi8  jur  ÄriegSemfitung  »nifefonb«" 
erf||ebt  feinen  Snfpruc^  bacauf,  jebe^  irgenbwo  gemetbete  JtriegS« 
ereignig  ju  regiftriren.  SBie  öiete  fol^  SBfelbungen  fiaben 
fi^  ^inter^r  ats  falfc^  erwtefen!  !(uci^  toeibietet  ber  ntop)) 
bemeffene  9lattm,  bie  Operationen  auf  ben  oerfc^iebenen  JtriegS: 
{d^au^ia^en  bur^  „militärif(^e  @loffen"  jn  erläutern  unb  i^ren 
SBctt^  unier  ftrotegifc^em  @efi^t8pun!te  ju  bemeffen.  S)ie 
uns  gefteQte  Aufgabe  bewegt  jtd^  in  engeren  ©renjen  unb 
barf  ds  gelöft  gelten,  wenn  auf  bem  9laume  einiger  @eiten 
bie  ISreigniffe  auf  ben  t>erf(l^tebenen  Jhieg8f(^u)>Iä^en  wie  in 
einem  wanbetbilb  an  bem  geiftigen  9[uge  beS  SeferS  vorüber« 
geführt  unb  bur(^  gelegentlich  eingeftreute  iBemerfungen  er« 
Uhitcrt  finb.  S)ojnrij^en  werben  bie  öolitif^en  SSorgänge  unb 
bi^motifc^en  @(|ritte,  bie  mit  bem  ^ege  in  gufammen^ng 
fte^en,  i^re  @teQe  angewiefen  erholten. 

S)er  Xag  ber  AriegSertlArung  8ht^(anb8  an  bie  ^orte, 
ber  24.  S(pril  1877,  war  )ug(ei<i^  auc^  ber  Xag,  an  welc^ 
bie  @)n|en  ber  ruffift^en  ^eere  bie  (Srenjen  beS  Sgarenretd^ 
überfc^ritten.  (S8  gef(^i^  bies  wie  in  Suropa,  jo  aud^  in 
SfUn.  ^xaix  Kriege  werben  eigentttd^  $(f&t)rt,  wel^  auf 
einonber  nur  inbirect  einwir!en,  infofem  jebe  ber  friegfü^ren« 
ben  SRäc^te  bie  SBebeutung  ber  beiben  KriegSt^ater  für  bie 
CStteic^ung  ber  politifd^en  ^\t\t  be8  gefammten  Sieges  gegen 
einanber  abzuwägen  ^at,  wonach  bann  bie  überhaupt  oerfttg« 
boren  @treittr&fte  von  ber  ^iegsleitung  {»edgemä^  ju  oer< 
t^ten  finb. 

S)er  afiatifc^e  Ihiegdfti^uplat),  als  welcher  bie  ruffif(^en 
^rotoinjen  fübliq  oom  KaulafuS  unb  bie  angrenjenben  türti- 
j(|en  ^rottinjen  ju  gelten  ^aben,  ^at  im  gegenwärtigen,  wie 
in  ben  früberen  mffifc^^türtif^en  Kriegen,  nur  eine  fecunböre 
S9ebeutttng;  bie  iOorgfinge  auf  bemfelben  werben  beS^alb  von 
an»  erft  an  gweiter  ©teile  unb  mit  einer  i^rer  geringeren 
SBi^tigbit  entfpre(^nben  Kür^e  bc^nbett  werben,    pt  bie 


^orte  ^anbelt  eS  fid^  bort,  wie  ja  au(!^  in  (Sutopa,  um  eine 
ben  5hieg  möali^t  an  ber  @ren}e  jurüd^altenbe  S)efenfiOf. 
(Sin  pofitioes  giel  ift  bem  Sbriege  in  «Ifien  t>on  türti|d^er  @eite 
nic^t  geftedt,  wä^renb  Slu^Ianb  ben  ^wed  oerfolgt,  einen  X^eil 
beS  türttfc^en  ®ebieteS  in  Sfien  ju  erobern  unb  mit  feinem 
eigenen  9^ei(^  ju  bereinigen.  ISS  liegt  über  eine  fold^e  Jlbfid^t 
jwar  fein  aut^entifc^eS  3)ocument  oor;  inbeffen  ^e^t  aus  ben 
SSer^nblungen  }Wifd^en  (Sngtanb  unb  9{u|lanb  mit  einer  jjeben 
ßweifel  auSf(^lie|enben  ©id^er^eit  b«^or,  ba§  8lu|tanb,  faQS 
es  nämlidf  überhaupt  in  bie  Sage  fommt,  derartige  ^orberungen 
)U  ftellen,  t)on  ber  Pforte  bie  Slbtretung  eines  jiemlic^  be« 
trä^tlic^en  Gebietes,  welkes  S3ajeiib  unb  (erjerum,  wo  mögli^ 
aud^  nocb  Xrapejunt  einfd^Iie^t,  »erlangen  wirb,  um  bie  gro^e 
Karawanenftra^e  oom  fc^warjen  3Reere  naA  $erfien  unb  bamit 
ben  größten  Zl^il  beS  ^anbets  jwifcben  Suropa  unb  ^erfien 
in  feine  ©ftnbe  ju  bringen.  Sie  ruffifc^  ÄriegSopcrationen 
in  Slfien  ^aben  oa^er  ben  ßwed,  jum  minbeften  ieneS  @ebiet, 
beffen  !(btretung  im  ^ebenSoertrage  9iu^tanb  oon  ber  ^forie 
f orbem  wiQ,  milit&rif(|  ju  occupiren.  (Sine  tü^ne  ^bantafie  mag 
toieOeici^t  oon  einem  Vorbringen  ruffifcl^er  ^eereSfSuIen  bur($ 
9(natoIien  bis  pm  IBoSporuS  träumen,  ni  welkem  nac^  einem 
befannten  SEßorte  ber  fi^erfte  SBcg  für  »lu|lanb  „über  «fien" 
führen  foQ;  ber  9utor  biefeS  S)ictumS  ^at  aber  babei  nt^t 
an  einen  überl^afteten  firiegS)^,  jonbem  an  bie  fc^rittweife 
Slnnä^emng  Sfoi^IaubS  bur^  SJorf^ieben  feiner  ©renjen  am 
f üblichen  @(eftobe  beS  ^ontuS  SupnuS  gebac^t,  woju  burc^ 
eine  Ännejion  ber  Sanbfc^en  bis  Xrapejunt  immerhin  fc^on 
ein  re^t  großer  ©d^ritt  geti^an  werben  würbe. 

Sin  poHtifäeS  3ntereffe  wo^nt  aQein  ben  Vorgängen 
auf  bem  europäif^en  StriegSt^eoter  bei  Sie  Pforte  bat  eS 
mit  ^Mnßc^feit  »ermieben,  ^ier  auf  irgenb  einem  fünfte  bie 
Offenfioe  p  ergreifen,  obwohl  eS  ein  Seid^teS  gewefen  Wäre, 
aus  ben  tfirfift^n  S)o«aufeftungen  unb  fxixii)  fonft  an  anberen 
Sonauübergängen  Gruppen  na(§  Slumänien  hinüber  ju  werfen 
unb  bort,  wie  eS  im  Kriege  oon  1853  Dmer  ^fd^a  arit  Sr« 
folg  bei  DIteni|a  unb  Kalafat  get^an  ^at,  bie  Eingriffe  ber 
Silben  JU  erWorten.  S)ie  Pforte  will  ftt^,  woS  i^r  %ccä' 
torium  betrifft,  lebiglic^  im  Status  quo  be^onpten.  (ES  ift 
benfbor,  bag  im  Saufe  ber  S)inge  für  bie  türlifdpe  Kriegs« 
leitung  bie  9lotbwenbi^t  eintreten  tonn,  i^re  Operotionen 
über  bie  ©renje  auSjube^nen;  immer  ober  wirb  eS  fid^  bobei 
um  befcnfioe  ^wede  b<inbeln.  9iu^Ianb,  als  ber  ongreifenbe 
%\v\,  mu|  Itngegen  bomat^  trotten,  ben  iJeinb  burd^  a3e= 
bro^ung  feines  SebenScentrumS  ju  einem  ^ebenSfd^luffe,  wie 
eS  i^n  fic^  oorgefe^t  ^t,  ju  jwingen  unb,  was  fic^  bomit  otS 
SQilittel  ium  '^^oai.t  oon  fetber  oerbinbet,  biejenigen  Sanbi 


194 


lie  l^ge»i»trt 


Nr.  39. 


tf)ei(e,  bic  eS  bet  ^errfd^aft  bet  Pforte  in  ber  einen  ober  on^ 
beren  gorm  entjie|en  witi,  mititärifc^  ju  oecupiren  unb  im 
5ßorou2,  iur  beffeice«  ©i^runa  jeine«  eigenen  Sinfluffe«  in 
ber  3"^""ft'  ju  „orgoniftren".  8So  erft^cint  benn  aU  ^äffttx 
ßwcd  be3  in  (Snropa  gefüjfirtert  SJriege»  für  bie  ^orte  lebio; 
lic^  bie  Slbwe^r  ber  rujftjc^en  Snöafion,  fflr  ^flu^tonb  We 
Söejefeung  ober  boc^  imininente  95ebro^ung  Sonftflntinojjete,  nm 
auf  bie  Pforte  einen  unniiberftc^li^en  S)ru(!  junt  5ri<t»tn*' 
fdiiuffe  au2guflben,  unb  bic  fortgefe^c  Dccupation  ber  ieben» 
foö8  öon  bet  bxrecten  §e«f(^oft  ber  Pforte  jtt  befteteiibtti 
^roöinjen,  in  concreto  gcfprod^en  S3ulgarien8. 

3lafi)  biejem  RriegSped  toaren  bie  jur  Erreichung  be8= 
felben  not^wenbigen  SKittel  ju  bemeffen,  unb  jwor  niu|te 
biei  e^er  etoaS  reichlicher  als  tnapper  gef^e^en.  man  f^at  im 
oSmanif^en  9lei(i^e  mit  t^actoren  ju  rechnen,  bie  ni6)t  aus 
ftatiftif^  ermittelten,  unbiScutirbaren  Qci^kxi  bcfte^en,  fonbern 
bie  ftd),  je  na^  voreingenommener  ä^einung  unb  einem  mel^r 
ober  minber  „leichten  §erjen",  aU  fc^woc^e,  emfter  ?Inftrengung 
belauf«  i^rer  UeberWinbung  unwert^e  SßiberftonbSöeUeitäten 
eines  morf^en  SReic^eS  ober  aber  otS  bic  im  S^ingen  mit  bem 
Sobe  noc^  einmal  gu  bämonifc^er  Shraft  anjd^meHenben  ßcben8= 
geifter  einer  immertjin  nad^  Hißitlionen  gä^Ienben  Station  auf^ 
fojjen  loffen. 

S)ic  falf^e  potitifie  Sluffaffung  ber  SJer^ältniffe  im 
oSmanif^en  fRei^c  auf  @eiten  ber  rufftfc^en  @taats(enfer  ift 
bie  OueQe,  auS  welcher  aQc  iene  fo  ja^treicben  unb  überaus 
foIgefc()meten  militärijc^en  f^e^Iec  gef(offen  finb,  benen 
9iu|(anb  feine  beifpiellofen  SRilerfoIge  in  biefem  ^iege  t)er= 
bantt.'  Sßer  immer  na^  9iu|Ianb  im  @inne  eines  Sgnatieff 
über  bie  „fd^ma^e  äBiberftanbSfä^igteit  ber  Pforte"  berietet  ^at, 
ber  ^at  fi^  eine  fd|mere  SRitfd^ulb  an  jenen  äRigerfo^en  ju« 
gufc^reiben.  (Er  fat|  nur  bie  Dberfläd^e  ber  S)inge,  o^ne  in 
i^re  Üiefc  einjabringen.  ffir  fanb  greube  baran,  fc^Ied^tc  3"= 
ftänbe  f^raarg  ju  f^ilbem,  bie  er  ücrmut^tic^  felber  noc^  fc^Ied^^ 
ter  mad^en  l^atf,  als  fie  eS  o^ne^in  fd^on  waren.  @r  Mrga|, 
bag  es  SRiQtonen  OSmanliS  gibt,  meiere  fem  von  ben  £aftem 
@tambutS  in  einer  unS  (Europäer  freiließ  ni^t  anfpre^enben, 
ibren  nationaten  @igent|ümtic^teiten  aber  immerhin  aböquoten 
Seife  leben.  Stts  bie  Kunbe  t)on  bem  brol^enben  Untergange 
beS  ateic^eS  fid^  »erbreitete,  eilten  biefe  in  ju  ©tambul  felbft 
ungeahnter  3o^l  P  t>en  SEBaffen,  fo  bag  bie  ^orte  gerabeju 
„Armeen  aus  ber  @rbe  ftampfte",  mä^renb  bic  einmal  tterab^ 
fäumte  S3ilbung  einer  ruffifd^n  S^efertoearmee  nac^  ben  fd^Iieg^ 
li(^  eingetretenen  gro|en  SJerluften  burd^  bie  nic^t  einmal  im 
Jhrimttiege  angeorbnete  ^eraniie^ung  ber  @orbcn  aus  ^eterS^ 
bürg  ni^t  mieber  gut  gemad^t  werben  fonnte. 

@in  befonberer  Umftanb  trat  nod^  ^ingu,  toeld^er  bic  ruf^ 
fifc^e  ^iegSleitung  in  i^ren  ^ispofitionen  genirte,  ber  SOJangel 
an  einer  ber  tfirfifc^en  ^^^anjerflotte  auf  ^o^er  ®ee  getoac^fenen 
ÄtiegSmarine  im  fd^marjen  SKeere.  ®8  ift  nid^t  red^t  »er= 
ftänblic^.  Weswegen  bei  ber  programmgemä|en  „<3amm(ung"  ber 
Ji'räfte  fßuglanbs  gu  einem  ^ege  mit  ber  Pforte  ni^t  mit 
größerem  (gifer  an  bet  ^etftcDung  einer  neuen  ÄriegSmorinc 
im  fc^wargen  SJleere  gearbeitet  wotben  ift,  wout  bod^  feit  bem 
Sa^re  1871,  nac^bem  bie  befannte  Slaufcl  beS  ^ßarifer  griebenS» 
»ertrogeS,  bie  SRufelanb  bie  Unterhaltung  einer  l^riegSftotte  im 
^JJontua  »erbot,  aufgerieben  war,  fec^S  3a^e  3«it  »or^anben 
gewejen  finb.  SKit  einem  (£orp8  »on  nur  10,000  SKann  an 
iBorb  foin  bie  türtifdbe  flotte  baS  weitgebe^nte  ruffifc^e  fiitto« 
rate  am  f^warjen  SKeere  balb  ^tet,  balb  bort  beunrubigen, 
unb  ein  bis  gwei  ruffifc^e  StrmeecorpS  fftr  opetotiöe  Qmtdt  un= 
»erwenbbar  ma^cn.  8flu|Ianb  ift  in  ber  2.:^at  jur  «uffteßung 
einer  befonberen  „Mftenarmec"  genöt^igt  gewefen,  o^ne  bo| 
biefe  wä^renb  ber  SJauer  beS  bis!)erigen  ifriegeS  eine  rechte 
(Selegenl^eit  jur  Äction  gehabt  ^ätte,  5Bie  SBetfd^Ue^ung  bet 
<3ee  ^at  für  bie  ruffif^e  ÄriegSfü^rung  au^erbem  ben  fd^weren 
9{a(^t^eil,  ba|  alle  @enbungen  auS  9lu|Ianb  gur  %rmee  ben 
fionbweg  nehmen  mfiffer,  wobutd^  fie  m  eine  i^re  (Erfolge 
beeinträc^tioenbe  «b^ängigfeit  »on  ber  ßeiftungsfätjioleit  eines 
ftnjiflen  ©c^ienenwegs  getot^en  ift.  —  3Jie  türfijc^e  (Sjpcs 


bition  an  bie  ab^ofifd^e  Äfifte  war  ju  einet  3)i»etfion  auf 
bem  aftatifc^en  fttieg^Sfd^aupIot}e  beftimmt,  unb  witb  aud)  bort 
»on  i^r  bie  Siebe  fein. 

aSenben  wir  unS  no(§  biefet  ßinJeitung  ben  eteigiriffen 
auf  bem  eutopSifc^en  ^tieg8f(^aup{a|e  gu.  3n  ben  fSb^ 
wefttic^en  tufftf(|en  (S(ou»etnemenil  wat  w&^tenb  beS  SßinteiS 
1876/77  eine  nntet  ben  Oberbefe^t  beS  ©tofeffitften  Äüotauä, 
StuberS  beS  SaifetS,  gefteHte  ©übotmet,  aus  fed^8  Änatt^ 
cotps  (Vn.— XII.)  befte^enb,  mühem  ßouptquortiet  Äfi^enejf 
ju|t»Mme«9ejogen  worbw;  JWei  biefet  »tmeecori^  (Vft  utib 
X.)  waren  unter  bem  ©pccwlbefe^t  lei  &mtt<Ai  ©emefo  ben 
ßüftenfc^ut^  gu  übetnel^men  beftimmt  Sbit  operotioe  fbmt 
ffotit  gunäc^ft  i^ren  Stufmarfd^  an  bet  ^onau  gu  bewirten;  gu 
biefem  3»«^«  mußte  fie  bur^  tumänift^  ®ebiet  warfd^ttn, 
ba  baS  gange  linfe  S)onauufet  »on  bet  öftrei|^ifd^n  @rtnje 
bei  Drfowa  bis  gur  ÄUiamünbung  gu  Sflumänien  gehört. 

aüumönien,  atS  ein  unter  ber  Dber^o^eit  beS  ©ulton« 
fte^enber  „SSafaUenftaat",  tonnte  fid^  einfach  unter  Seiftunji 
paffwen  SBibetftanbeS  »on  ben  Stoffen  olS  „feinWid^e«  8onb" 
bebanbetn  laffen.  ®ie  rumönifcöe  gtegicruna,  »e%  btn 
ru)ftfd^=türfifd^en  Ärieg  gut  ©ewtnnung  ber  Unobb&ijigltit 
aHumänienS  benufeen  wollte,  ^atte  eS  »orgegogen,  mit  Der  atjfi: 
f^en  ÄtiegSteitnng  eine  Son»ention  abgufd^liefeen.  9i  mx 
bieS  om  16.  Slprit,  olfo  noc^  »or  bet  tufftfd^en  SriegSertlfinnig 
an  bie  Pforte,  gef^el^en.  3«  biefet  6on»ention  [teilte  bie  tumä» 
nifc^c  Siegietung  i^rSanb  ber  nrffifd|en  ftticgSleitung  gur  Sk> 
fügung,  wogegen  muglonb  oerfpra4  iRumänien  in  feinen  ouf 
Verträgen  unb  ©efefeen  bem^nben  flehten  gu  fd^üften.  Sw 
befonberer  ©ic^tigteit  ift  baS  3lttfelonb  eingeräumte  8le(^,  in 
{Rumänien  ®ifenba:^nlinien  für  ÄriegSgwedEe  gu  bouen  unb  «01= 
gubouen,  bo  bie  ruffifc^en  SBaggonS  wegen  ber  grö|em  6pttt> 
weite  bet  ruffifd^en  SSatinen  ouf  bie  rumänif^en  o|ne  SBeitot« 
nidbt  übergeben  fiJnnen.  S)ic  ^fotte,  welc^  ben  9i^^ 
biefer  ffion»cntion  nid^t  tannte,  f orberte  om  23.  «prit  bie  tmh 
nifc^e  Siegierung  auf,  Slngefi^tS  beS  bro^nben  Sowatfi^ 
ber  Sflujfen  fi^  mit  bem  ©eneroUffimuS  bet  »onouannee, 
abbul  Ketim  ißafd^o,  in'S  (Eintietne^men  gu  fefeen;  bet  wrafl' 
nif^c  SWiniftet  (Eogalniceanu  ett^eifte  borauf  «ine  auRMic^l« 
«ntwott. 

«m  24  aptit  übetfd^titten  bie  9luffen  on  me|«ertn  SttBe« 
bie  rumänifc^e  ©renge  unb  befefeten  gunäc^ft  om  25.  «pril  bie 
Wid^tige  ^ofltion  »on  SBarbofd^i,  wo  bie  rumünifc^e  (Sifenba^n, 
bobei  bet  äonou  giemlic^  nal^  lommenb,  auf  einer  großen 
Stüde  unb  »iabutt  ben  ©eretbflufe  unb  fein  S^ol  fiberfc|witet 
Z>ie  unteren  3)onauplä^e  93ratla,  ©ola^,  Sleni,  2f8mail,  ^lia 
würben,  bis  gum  27.  «pril  befebt  ÄlSbalb  er^ob  fii^  bie 
©ermut^ung,  bofe  in  bet  ©cgenb  »on  @alo|  etwa,  wie  im 
Sollte  1828,  ein  S)onouübetgong,  wenn  ou^  nic^  ber  ^pt« 
Übergang,  beabfid^tigt  fei  ißon  tüttifd^et  ©eite  gefc^  ni#S, 
um  kn  «ufraotf^  bet  Siuffen  gu  ftöten,  bic  fic^  fonft  0»  bet 
S)onau  wenig  bemertlic^  mochten.  2>et  t>wc^  Sle^engfiffe  M 
gef(fiweatc  ©trom  war  gunä#  ein  mti(|ttgeS  ^nbetnifi  für 
gr5|ere  Operationen.  3ebo^  entwidelte  fl^  atsbalb  auf  ber 
3)onou  ein  tleinet  Ätieg,  tnbem  tüttifc^  ©tteifpoitie«  w« 
mänifd^e  ^tfet  übetfielcn  ober  ouc^  tumänifc^e  ©c^ffe  w^ 
nahmen,  fie^teres  um,  wie  erläutert  würbe,  ben  Siuffen  bie  S»' 
fammenbringung  »on  SBrüdenmateriol  gu  etfc^weten.  2)ie9lii{ieii 
i^rerfeits  »erfeniften  unterhalb  ©alofe  im  ©onaufttom  XotfM, 
um  bie  auf  bem  ©uKnoarme  anlcmbe  tfittifc^e  ^jeiflott« 
om  ÄufwärtSgel^en  gu  »er^inbem.  3)ie  ftemben  ©qige  ^at*« 
gubot  SBefe^l  etl^alten,  bie  ^äfen  »on  »roUa  unb  @alo|  ^ 
»etloffen. 

3n  ben  tumänifd^en  Uommetn,  bie  om26.Iprilw» 
gfitften  Ratl  mit  einer  bie  Sage  «tlöutetnben  5E|to««ebe  «1^ 
dffnet  wotben  waten,  wat  ingwifcben  bie  (Eonoenfion  »owl^Sp 
»otgelegt  wotben,  wobei  bet  aRiniftetpc&flbMt  SSfaÜAM  ix* 
merlte,  bog  i^t  «Ibfc^lug  „baS  einzige  miM,  Ne  SnfHtniiswi 
SlumänienS  gu  fic^etn",  gewefen  fei  S»ie  D^utttteitonwr 
ett^eilte  om  29.  «ptil  mit  79  gegen  25  ©ttoi«««,  bet«»«» 
am  30.  SprU  mit  41  gegen  10  ©tintmen  \m  CoiimiHni  ^ 

ligitized  by  VjOOQIC 


Die 


Nar.  39. 


Sie  (Segennart. 


195 


dene^mtaung.  —  3)er  ßaifet  Slejanbet  teerte  am  2.  SOtat  oott 
^ifd^neff  nac^  Petersburg  jurüc!:  wobei  er  in  ßiief[  am  3.; 
in  Boston  am  5.  23lai  unb  bei  (einer  ^nfuuft  in  Petersburg 
am  7.  SStai  t>9n  ^Deputationen  patriotifc^e,  bem  ^iege  juftim« 
ntcBbe  Slbreffen  überreizt  erj^ielt  S)ie  ^forte  richtete  i^rerfeitS 
am  2.  äRai  ein  9%unb{(l^reiben  an  bie  fremben  ilR&d^te,  in 
toü^ta  fie  gegen  baS  treulofe  SBer^Iten  9lumäntenS  ^oteft 
er^,  ben  Quinten  Sart  unb  bie  rumänif^en  SBeprben  als 
tu  .^inUk^er  (Sktoalt  befinbtic!^  unb  aQe  i^re  ^anbtungen 
»fi^renb  ber  Occujpation  als  ufurpatorifd^  betra(!^ten  }u  muffen 
eiKörte.  %m  4  Wca  »utbe  bie  ruffif^scum&nij^e  Son« 
ücntion  t)er5ffentli(^t 

3nst9i{(^en  begannen  bie  Zfirten  über  bie  S)onau  ^in^: 
ttieg  bie  rumänifc^en  S)onouplfi^e  {u  befd^te|en:  S3raUa 
am  2.;  fReni  am  4.,  Dlteniga  am  5.,  äSec^et  am  6.,  ^a\af 
fat  am  8.,  (Stiurgewo  am  9.  unb  Ölteni^  abermals  am 
10.  Wal  Unb  par  fanb  bie  S3e{(^ie|ung  aaäf  folc^er  pä^e 
ftatt,  bie  noc^  fem  ruffifc^er  @oIbat  betreten  ^atte,  {o  bag  man 
auf  tumänif^  @eite  nantcntli^  n)egen  ber  ^el^ü^ung  Ma« 
fats  t)on  SESibbin  aus,  meiere  bie  rumänifc^en  Batterien  a(S« 
balb  erwibert  Ratten,  bie  Pforte  anttagte,  „bie  Seinbfeligleiten 
gegen  IRumSnien  eröffnet  ju  ^aben".  ^m  11.  S^ai  würbe  bie 
ioe{(|iegung  ßafofats  jum  ®egenftanb  einer  3nterpeQation  in 
bec  ramäntf($en  S>eputirtentammer  gemad^t,  meldte  barauf  mit 
58  gegen  29  @timmen  eine  9lefo(ution  anuol^m,  bie  tl^äc^Uc^ 
cioec  Unab^ängigleitSerfl&ruag  gteiti^fam.  2)te  Siegte: 
mi^  mürbe  ermächtigt,  „aUe  SKagna^men  p  ergreifen,  toelc^e 
bie  S^iftenj  StumänienS  filtern  nnb  bemfelben  geftatten,  nac^ 
bem  ^rieben  eine  mo^Ipräciftrte  potttifc^e  ©teOung  eiuiune^men, 
bie  i^m  bie  SDZdgli^feit  biete,  |rei  tion  iebem  Kb^ängigteitS- 
Mc^ltnig  feine  gefd^i^tUc^e  äRtffton  im  Orient  iu  bouenben". 
^er  aRinifterpröfibent  S3ratianu  erflärte  auf  eine  iBemerfung 
b<&  Jlbgeorbneten  SoneScu,  bie  9legiemng  l^abe  fi^  an  bie 
@Spgm&c^e  wegen  93ef(M^ung  9lumänienS  gewenbet,  aber 
tttM  Antwort  ermatten;  Siumänien  muffe,  ba  eS  ttertaffen  fei, 
}K  feinen  eigenen  Säften  feine  ßuftud^t  nehmen.  (SS  f)abt 
eine  oute  .^rmee  unb  gute  Offiziere  ^  eS  fönne  feine  SebenS^^ 
f^iflleit  enoeifen  unb  mfiffe  fu^  tiert^etbigen,  nat^bem  bie  Pforte 
i^m  ben  ^eg  erüärt  ^abe.  ^m  9.  SRai  erging  barauf  ein 
S^atbe  beS  @uItanS,  weld^er  bie  Kbfe^ung  beS  dürften  ^arl 
bon  SHumänien  wegen  Srud^S  ber  IBafoQentreue  ausfpri(^. 

50ie  @(ro|mäd^te  ^tten  unterbeffen,  abgefefien  oom 
beutf(^  9iei(^e,  Wo  bieS  anfc^enb  nic^t  für  not^wenbig 
erachtet  würbe,  i^re  9teutralität  im  rufftf(^türtif(^en  Kriege 
etflört,  wobei  Snglanb  am  30.  ^pril  ben  Einfang  gemad^t 
^e  unb  bie  anbem  na^fotgten.  S)ie  englifc^e  dleutralitfits^ 
erll&rung  erhielt  burc^  bie  am  6.  aRai  in  Petersburg  über» 
reti^e  Antwort  £orb  S)erb9S  auf  bie  iRote  beS  %üx\ttn 
@e^(^foff  oom  21.  ^ril  eine  9(rt  <£r(äutemng.  2>as  ein- 
fettige  SSorge^n  9iu|tanbS  würbe  barin  bebauert  Sßenn  auc^ 
Int  ^forte  in  i^ret  (Sirculamote  bom  9.  Stprit  leiber  gegen 
ben  3n^t  beS  Sonboner  ^rotofoQS  oom  31.  SDJäri  proteftirt 
^be,  fo  ^abe  fte  bo^  gfeimseitig  auf's  Sßeue  i^e  «Ibfic^t  be» 
Itäfttgi  bie  tterfpnx^nen  Stefonnen  burt&mfü^ren.  «ng|anb 
tdnne  atfo  niäjt  jugeben,  bap  bun^  bie  Kote  toom  9.  iaprit 
jebe  Hoffnung  auf  eine  frieMid^  SSerftänbigung  obgefc^nitten, 
bet  ^ebe  mit  SKontenegro  unb  bie  beiberfeitige  ^brüftung 
uttmögUd^  9(ma(||t  werben  fei;  man  |ätte  mit  ®ebulb  unb 
äKä|t^ng  t)on  beiben  Seiten  wo^l  nod)  )u  einer  SSerftänbi^ 
giutg  über  biefe  }Wei  fünfte  gelangen  tonnen.  Sngtanb  tonne 
fernw  ni(^t  zugeben,  baj  baS  gegenwärtige  auftreten  9iu^ 
lanbS  ben  @e^^(en  unb  Sntereffen  SuropaS  entfpre(^.  2)er 
Qnwnftsfd^  ber  9mffen  in  böstürnfd^  Gebiet  werbe  bie  @^wierig= 
te^eit,  «ä^  ber  SuSfü^rung  innerer  Steformen  in  ber  Xürtei 
ci^Mgenfttl^n,  oi^t  befeitigen,  baS  fioos  ber  d^riftüc^en  93e> 
bötRCttnd  ni<^t:  oetbeffern.  2)aS  iBerfa^ren  fRu^tanbS  laufe  ben 
Sii9Hla:tonen  btö  ^rifer  SSertragS  bon  1856  juwiber;  ber  ifaifer 
»OB  Sia^oab  ^be  fid^  bon  bem  bisher  aufredet  erhaltenen  euco: 
pÜfi^n  (5in9etn^en  (concert)  getrennt  unb  bamitiuoleic^  t)ou 
(inec  lOcfttniMvng,  ber  er  feicriuf  jugeftimmt  ^e.  Sne  folgen 


einer  folc^n  ^anblungSweife  oorauSjufe^en,  fei  unnwglic^.  S)ie 
englifd^  SÜegierung  weife  bie  iBe^auptung  jurücf,  bag  9iug: 
lanb  im  3ntereffe  @)coPritannienS  unb  ber  übrigen  SJiä^te 
^anble  unb  tdnne  bem  dntfc^tuffe  ber  rufftf^en  9iegierung  i^re 
guftimmung  unb  ^Billigung  ni^t  geben.  —  3m  „Journal 
de  St.  Petersbouig"  war  oläbolb  oic  SBemerfung  jü  lefen, 
ba|  bie  rufftf(^e  wegtecung  auf  biefe  ?iote  teine  Slntwort 
ert|eilen  würbe.  (SS  ^ätte  biefe  Antwort  begrei^icber  äBeife 
nur  fo  auSfaQen  tonnen,  bag  bie  Spannung  jwifd^eu  9ht^: 
lanb  unb  Snglanb  no4  er|d^t  worben  wäre.  3m  eng= 
lifc^  Unterlaufe  würbe  burc^  äRr.  ®labftone  ber  SBerfuc^ 
gemacht,  bie  9legiemng  p  beutlid^eren  (Srtlörungen  über  bie 
@telliuig,  bie  fie  bem  Kriege  gegenüber  einnehmen  WoQe,  ju 
nöt^igen.  2)ie  über  bie  ©labHone'f^en  Siefolutionen 
geführten  2)ebatten,  bie  am  15.  SlRai  enbeten,  ergaben,  ba^  bie 
englifc^e  9iegierung  fic^  lebiglic^  bon  i'^rer  $fli^t,  über  bie 
Sntereff  en  Snglanbs  ju  wachen  unb  fie,  wenn  fie  im  Saufe 
beS  Sieges  bebro^t  werben  foQten,  ju  wahren,  werbe  leiten 
laffen.  $er  ruffif^e  SBotfc^after  ©raf  Sc^uwaloff  reifte  barauf 
na^  Petersburg,  um  bort  über  baS,  waS  bie  englifc^e  ^Regierung 
unter  „englifc^n  Sntereffen"  tterfte^e,  oertrauli^  ju  berichten 
unb  fi^  in  äSetreff  feiner  weiteren  Haltung  inftruiren  ju 
laffen.  3m  Uebrigen  oerftärfte  Snglanb  feine  militärif^en 
SepotS  in  Gibraltar  unb  äKalta  unb  traf  aQe  $lnftalten,  um 
unoerjüglic^  Gruppen  nad}  bem  aßittelmeer  einfc^iffen  ju 
tonnen.  S)aS  englifc^e  äJiittelmecrgefc^waber  unter  Übmiral 
$ornb9  War  f^on  am  29.  Spril  tton  ÜRalta  nad^  ^orfu  ge» 
gangen,  oon  wo  eS  nac^  ^eta  unb  barauf  na^  ^ort  ®aib 
am  @ueitanal  ging,  um  bie  Stelle  ju  jeigen,  wo  bie  bon 
Snglanb  ju  fc^fi^nwen  „eigenen  Sntereffen"  in  ^age  fommen 
tonnten. 

«m  ^.  SRai  ertlärte  bie  Pforte  baS  rufftfd^e  Sittorale 
am  f^warjen  äReere  oom  5.  Wai  ab  in  S31otaoeiuftanb; 
bie  Xerwine  für  baS  @in=  unb  auslaufen  neutraler  Schiffe 
würben  auf  SSorfteQung  ber  fremben  äßäc^te  fpäter  uerlöngert. 
93on  ruffifd^er  Seite  \\t  iu  oerfc^iebenen  SJ^alen  ber  9>ia(^wetS 
gefül^rt  worben,  ba^  bie  Ißlotabe  teine  effectioe  fei,  alfo  in 
@emä|^eit  ber  ^arifer  S)eclaration  öom  16.  Slpril  1856,  ber 
au(^  bie  ^forte  beigetreten  ift,  ni^t  ju  Stecht  befiele.  Slud^ 
^aben  rufufc^  KriegSf^ifft  »on  Cbeffa,  9litoIajeff,  Sebaftopol 
auSlaufeno,  tm  fc^war^n  SOi^eere  frei  ju^  bewegt  unb  türtifc^e 
^uffa^rer  bis  jum  Eingänge  beS  IBoSpomS  »erfolgt  unb 
bort  oemiAtet.  $luf  ben  ®ong  beS  ÄriegS  finb  biefe  83or= 
gänge  iur  <oee  febo^  ni^t  bon  Hinflug  gewefen,  fo  bag  barauf 
nid^t  weiter  iurüdtjutommen  ift. 

Sßä^enb  bie  rufftfc^en  KruteecorpS  in  9htmänien  fid^ 
immer  weiter  oorfc^oben,  würbe  bie  auS  jwei  SorpS  befte^enbe 
rumdnif^e  Srmee,  über  bereu  SSerwenbung  ju  operativen 
3we(fen  noc^  teine  SSereinbarung  getroffen  war,  nad^  ber 
„fleinen  SBalac^ei",  bem  SanbcSt^cile  weftlic^  ber  Slluta,  bis» 
locirt  S)ur(^  ein  2)ecret  oom  10.  fBlai  übernahm  ^m^  Staxl 
ben  Oberbefehl  unb  »erlegte  fein  ^auptauartier  nac^  ßrapwa. 
^m  14  iKai  traf  ber  $öd^ftcommanoirenbe  ber  rufftf(^en 
2trmee  ®ro|fürft  ißitolauS  ju  $lo}efc^ti  ein,  wo  fid|  oon 
ba  ab  baS  ruffifd^e  ^uptquartier  befanb.  2)ie  in  iBuIareft 
gebilbete  „prooiforifd^e  butgarif(^e  9lationalregierung"  an  bereit 
Spige  $en  d<intoff,  betannt  t)on  feiner  Steife  nad^  Suropa 
ber,  ftmtb,  war  f^on  am  7.  Wax  mit  einer  fc^wungooQen 
$roclamation  an  baS  bulgarif^e  SSoIt  oorgegangen, 
worin  baSfelbe  in  biefer  „^eiligen  Stunbe"  aufgeforbert  würbe, 
fi(^  wie  ein  3Rann  ju  erl^eben,  bie  SBoffen  ju  ergreifen,  unb 
an  ber  Seite  ber  »iuffen  für  feine  SBefreiung  ju  tämpfeu. 
„3öir  muffen",  fo  Reifet  eS,  „unS  würbig  jener  ©cfdjicte  jeigen, 
benen  man  uns  entgegenfahren  wiQ."  ®lei4l}eitig  würbe  »on 
ä)loStau  aus  (Süebe  beS  $errn  Sman  ütfatoff  in  ber  „fla- 
oif(^n  SBo^ItQätigteitSgefellfd^aft")  bie  gefammte  Slat)enwelt 
oufgeforbert,  i^re  iSliae  nunmehr  auf  9tu|lanb  ju  rieten, 
wod^eS  im  S3egriff  fte^e,  bie  Xf^üx  ju  ber  großen  flaoifc^en 
3utunft  ein^uf dalagen,  bie  über  Suropa  bie  Segnungen  einer 
neuen  Sultur  ausflutten  werbe.  S>er  ^anf laoismus  Jbegonn 

D,g,tizedby(!jOOgle 


196 


lie  ^titttBAtU 


Nr.  39. 


feine  Droien  ju  feiern.  —  Um  8.  3Rai  »»urben  ber  opera* 
liöen  rttfftfc^en  Armee  bret  »»eitere  (Sorpö  (IV.,  Xm.  unb 
XIV.)  juäetheilt.  (Sin  butgorifc^eg  fiorp«,  au«  bret  iBrigaben 
JU  je  jwet  5JDmf(^nen  befle^b,  toor  unter  @eneral  ©toletoff 
in  ber  Sitbung  begriffen;  einige  S)ruf(!^inen  nuren  fc^on  im 
üiager  bon  ^f(6eneff  bem  ftotfer  fUe|ranber  borgefteDt  Sorben. 
3n    Son^antinopet   ftieg    bie   Aufregung.      Unterm 

10.  Srötti  wmrbe  »)on  bort  gemclbet,  bo|  mit  ber  Äufffi^rung 
von  Sert^ibtgungitoerfen  begonnen  werben  fei.  S)er  @ultan 
abbut  ^omib  ejrtra^rte  jwei  getwo«  bei  ©(^f^  ut  3«tom, 
bereu  eine«  t^m  bo«  9tec^t  jufpric^,  ben  litet  „®^8i"  (boS 
^eigt:  0(auben«fämpfer)  anjune^men,  Wft^renb  ba«  anbere  am 
20.  SRoi  ben  ftrieg  mit  «n|lonb  ol«  „5>f^i^at"  (b.  i).  ^eiliger 
ftrieg)  erttärte,  »obur(^  bie  ©<^|e  ber  SRoft^  für  fhieg«^ 
itoeoe  )ur  Serffigung  gefteHt  warben.  2)ie  bomal«  \ä)im  aw 
gefünbigte  „(gnttifinung  ber  grünen  go^ne  be«  ^pijtttn"  tft 
oi«  )e|t  noA  nic^t  erfotgt;  ebenfowenig  ^t  fi^  ©ulton 
^Ibbul  $amib  bi«^er  yax  Srmee  begeben.  Itm  17.  äRai 
trafen  ber  neuemonnte  beutft^e  iBotfd^ofter  ^rinj  ßeinric!^  VII. 
Weufi  ^frü^r  in  ^eter«burg)  unb  ber  öftreid|if(^=ungarif^e 
iBotf^after  @raf  Qiäit)  in  Sonftanttnopel  ein,  wo  bemnäc^ft 
bann  aÖe  ©rogmäc^te  wieber  burc^  iBotfcl^after  bertreten  waren. 
(£«  würbe  biefe  feierliche  SSertretung  bei  ber  Pforte  be«^alb 
auf«  9leue  eingerichtet,  um  einmal  bie  fremoen  @taat«an: 
gehörigen  im  oSmanifc^en  Steige  nic^t  o^ne  träftigen  bitilo« 
matiftgen  Schuft  ju  loffen,  beffen  fie  ja  unter  Umftänben  fe^r 
benöt^igt  fein  tonnen;  bann  aber  um  im  SfaQe  piöliixäux 

friebctt«entfc^üe|ungen  ber  Pforte  barfiber  ju  wachen,  ba|  bie 
ntereffen  Suropa«  babei  gewahrt  bleiben. 

9lm  22.  SO^^ai,  a{«  am  3a^e«tage  feiner  Z^ronbefteigung, 
em))fing  f$ürft  ^arl  Don  ^Rumänien  ^Deputationen  beiber 
Jtammem.  3)er  $ürft  ertlärte  auf  bie  an  ipn  gehaltenen  Hn» 
fprac^en:  „S)ie  SBanbe,  welche  Shtmänien  mit  ber  Pforte  ber« 
bunben  ^aben,  ^at  bie  Pforte  felber  im  Saufe  ber  (Ereigniffe, 
bie  IRumänien  Weber  gewfinfc^t,  noc^  herbeigeführt  ^at,  jer- 
riffen;  Slumdnien  wirb  fie  niiqt  wieber^erfteUen.  2)ie  Unob» 
flängigteit  IRum&nien«,  weit  entfernt  ein  ®runb  ber 
Störung  be«  euro^iäif^en  grieben«,  wie  ber  Äu^e  ber  ffiadf-- 
barftaaten  ju  fein,  gewö^rt  im  ®egentbeil  nic^t  nur  ben  natio^ 
nalen  Erwartungen  ber  Slumänter  Söefriebigung,  fonbem  ent= 
fpri(|t  aüd)  ben  Stttereffen  öuropa«."  «in  ^affu«  in  ber 
Slnfbrac^e  be«  @enat« « 93ice))räfibenten  ^Demeter  SBratianu, 
worin  ber  ^üt^t  al«  „Äönig  bon  9iumänien"  begrübt  würbe, 
blieb  unerwibert  unb  würbe  am  2t).  Tiax  bom  ^rüfibenten 
be«  @enate«  3)emetec  ®^ita  unter  guftimmung  btefer  Jtörper« 
f(|aft  beSabouirt.  —  9n  einem  8tunbfc^reiben  be«  SWinifter« 
be«  Beugern,  (Sogatniceanu,  würbe  nunmehr  auc^  ben  euro== 
päifc^en  SJ^äc^ten  bie  Unab^&ngig{eit«ertl&rung  fRumänien« 
noti^tcirt;  An  Worten  f  (feinen  barauf  nic^  erfolgt  ju  fein,  finb 
wentgften«  nid^t  befannt  geworben. 

83on  ^riegSereigniffen  im  äRonat  9Rai  finb  nur  noc^  bie  am 

11.  a^ai  erfolgte  ©prengung  be«  türfifc^en  SltonitorS  „Sütfi 
^jelil'^  bor  99raila  burcQ  einen  wobigeiietten  ©i^ug  einer 
ruffifc^en  ^Batterie  unb  bie  am  2ö.  SRai  bewirfte  iBerfentung 
eine«  jweiten  türfifd^en  SRonitor«  „$ifi  nr  Siac^man"  im 
Jtanate  bon  SJlatfc^in  (ber  IBraila  gegenüber  au«mfinbet)  bnrc^ 
)ur  9la^tiett  i^m  beigebra^te  Xorpebo«  bemerten«wert^.  @« 
lam infolge  beffen  eine  aQgemeine  S)i«cuffion  über  bie  ^tv 
wenbuna  ber  Xorpebo«  gegen  feinbüc^e  ©c^iffe  in 
®ang.  »ie  türfif^e  Sl^arine  ^at  übrigen«,  gewarnt  burd^ 
biefe  beiben  Sotaftrop^en,  fi^  fpäter  beffer  borgefe^en.  ®8  finb 
iwar  me^rfa^,  namentüd)  an  ber  ©ulinamünbung  (10.  3uni) 
unb  bor  ^oti  IBerfuc^e  ju  Xorpebofprengungen  bon  turnen 
ruffifd^en  ©eeofficieren  gemalt  worben,  o^ne  jeboc^  ben  tür< 
fift^en  ÄriegSfc^iffen  erheblichen  ©traben  »ujufügcn. 

3n  (Sonftantinopet  ^atte  jic^  in  golge  be«  SBerlufte«  ber 
geftung  «rbo^an  in  Äfien,  welche  bie  mffen  am  17.  SWai 
erftürmt  Rotten,  ber  Söeoölferung  eine  gro|e  Aufregung  be« 
mä^tigt.  5)ie  ©ofta«  jdücfteu  am  24.  ÜRai  eine  ©eputotion 
in  bie  Jtammer,  wetd^e  Sie  ^fe^ung  be«  ®ro^meifter«  ber 


XrtiQerie  unb  ^a^orfc^IIg  9Ka^mub  fkimtA  ^f(|a  (tM 
©(^woger«  be«  ©ultan«),  be«  firiegSminifier«  9iebif  ^ßoft^a 
unb  be«  @encraliffimu«  in  Slnatolien  Sc^meb  ShtKjtar  ^(^, 
wie  bie  ßurfidberufung  9Rib^t  ^afc^o«  berlangte.  t)tt 
9legierung  lieg  f«!^  jebo^  ni(^  einft^d^tem;  e«  wnrbe  btr 
iBelagerung«}uftanb,  in  @emä|^t  eine«  bon  ber  ftmumn 
am  7.  äRai  genehmigten  @efe|e«,  oertflnbigt.  S)en  Sertretern 
ber  fremben  Wi^te  gegenüber,  welche  wegen  ber  9ntaftim(| 
ber  perfbnlic^en  Steche  i^er  @taat«ange|drigen  SBeforgm^ 
üu|erten,  würbe  erwibert,  bog  bie  Stnwenbnng  ber  bun^  W 
Sage  gebotenen  9Ra|regeIn  fic^  inner^Ib  ber  brnd)  bie  ßofi-. 
tulationen"  borgefc^riebenen  ®renjen  bewegen  werte.  —  am 
29.  9Rai  würbe  angeblich  ein  Komplott  ^ur  Hbfe^ung  beS 
©nitan«  tCbbuI  ^mib  entbedt;  ja^Ireii^e  %er^ftangen  erfctgttn. 
9Ran  ^t  @runb  ju  ber  Slnnal^me,  bag  e«  fid^  babei  lebiglic^ 
um  ©(^ffung  eine«  SSorwonb«  gejubelt  f^abt,  unter  toelc^ 
fi(^  bie  rü^rigften  Vn^nger  SRib^at  ^fc^  befeitigen 
lie|en.  —  35te  ©perre  ber  S)onou  bei  Äba  Äale,  ber  umwit 
Orfowa  in  ber  X)onau  gelegenen  türfift^en  Snfelfefhing,  goi 
bem  öftreic^if^=ungorif(^n  ®otf(^after  ©rafen  Qiiijl)  ju  tiner 
SBefi^werbenote  bom  31.  äRai  flnlag,  welche  unterm  3.  Sani 
beontwortet  würbe.  S)ie  5ßforte  erKörte,  bo§  fte  bie  Donau 
f(^ifffa^rt  t^alwort«  bi«  gur  Ximof^SWünbung  freigebe,  m= 
aenommen  für  ©t^iffe  unter  feinblit^er  (rumänifc^r  ober  niffv- 
fd^)  gtogge.  —  Um  6.  3nni  erlteS  bie  Pforte  ein  SRunbfc^nüifn 
an  bie  ÜR&c^te,  worin  fie  anf  @runb  ber  befte^enben  Verträge 
^oteft  gegen  bie  Unfib^ängig!ett«erHörung  »tumönierg  er§ob. 

9?a^bem  ber  Äufmorfdi  ber  ruffifc^en  Xruppen  »ollrabrt 
war,  traf  Äoifer  SHejanbermit  bem  ©ro^förften  3:^tonfolg«T, 
bem  9teiA«Ianiler  grürften  ©ortfc^atoff,  bem  Sotf^fterSgnatteff 
unb  großem  befolge  am  6.  3uni  im  Hauptquartier  ^ojeft^ 
ein.  S3emerten«wert^  war  babei,  baj|  in  ben  ©trafen  Snlgarnt 
ba«  ©palier  bilbeten.  Sine  bulgarif^  ^putatton  nurbe  tnd^ 
al«balb  bon  ben  ^o^en  SBürbentrfigem  empfangen  onb  bol 
Soger  ber  butgarif^n  Segion  bom  Äaifer  Befij^tigt.  So  nmtbt 
geWiffermagen  bie  Befreiung  ^Bulgarien«  al«  Inmptjnmt 
be«  siriege«  bemonftrirt. 

Unterm  14.  3uni  gob  bie  Pforte  bie  (grMärung  ob,  boj, 
tro|bem  fie  für  ftc^  ben  „rotten  0albmonb"  in  «nfpro^  ite^me, 
gemöfe  ber  ©enfer  Konbention  ba«  „rotV  wrtuj'^  mtttt 
aßen  Umftänben  gewtffen^oft  bon  ber  türfifcffeu  Armee  rtfpectitt 
werben  würbe  unb  bo|  in  biefer  6inft(^t  bie  formeUften  S«^ 
ftructionen  ergangen  feien.  S«  ift  fpäter  wieber||oIt  über  ^tx- 
(e|ungen  ber  ®enfer  Conbention  bon  ©eiten  türtif(^er  Jruppfit 
jtlage  geführt  worben;  man  tl^ut  aber  fi(^r  Unrecht,  toenii 
man  biefe  SJerle^ungen  auf  ben  böfen  SEBiQen  ber  ^Ti( 
iurfidp^rt. 

3n  ©riec^enlanb  unb  in  ©erbien  wu(^«  mit  bem 

terannal^en  be«  ßeitpunhc«  für  bie  ©röffnung  be«  großen 
rie^e«  an  ber  ^onau  bie  Suft,  ftd^  an  ber  nction  ju  be- 
t^eiligen.  3n  9t^n  war  e«  beim  ßufammentrht  ber  ftamtnem 
am  28. 9Rai  ju  patriotifc^en  ^nbgebungen  bor  bem  löniglic^i 
©(^loffe  gefornmen,  für  bie  fiönig  @eorg  feinen  ®an!  au?» 
f|)ra(^.  $er  ißartei^aber  fc^wieg;  man  berftanbigte  %  Ün 
ein  ,,3ßinifterium  aller  ^arteten"  unb  ber  greife  ©eej^elb  Son- 
ftantin  Kanari«,  ein  ^o^er  ^c^xiaer  (er  ift  ingwift^en  am 
14.  ©eptember  geftorbnt),  trat  ol8  Minifiterpräfibent  am  7.  Smii 
an  bie  ©pifee.  3n  welgrab  äußerte  ber  SRinifterptäfibtitt 
9hftic«  grofee«  ißerlangen  nat^  «imeuerung  ber  friegerilc^n 
^olttif  be«  borigen  Sa^re«;  am  18. 3uni  ert^eilte  i^m  jebwfi 
^firft  ®ortf{^afoff,  ber  mit  Wec^t  bie  Schonung  ber  8ii#i'" 
lid^Ieit  Oeftreic^s  Ungarn«  für  wi^ttger  al«  bie  SRittDirfung 
©erbien«  ^ielt,  ben  8lat^  jum  SSer^arren  Serbien«  in  bn: 
«Reutralitäi  Unb  benfelben  «at^  trug  gürft  aRilon  bon  {einwi 
bem  Jtaifer  ttlejcanber  gemachten  ioefuc^e  mit  fi^  tftM  ^ 
feinen  Äonaf. 

9lu|lanb,  in  ber  fieberen  erwortung,  bie  3Rad|t  bef  ?fo* 
f(^ell  JU  bredien,  war  jn  btefer  3elt  bemüht,  jebe  ftompltcotiim 
be«  Jhiege«  burdi  «usbe^nung  begfelben  über  beffen  offw 
proclamirten  !^md  ^inau«  ju  bermeiben^^  9tt(^  mit  ÜnglanO 

Digitized  by  VjOOQIC 


Kr.  39. 


Bit  Ütitumüti. 


li)7 


^oUc  e3  ftd^  fütä  ßifte  öerftöttbiät.  2)cr  am  23.  3uni  bcm 
rnglifdjen  Parlament  borgete^^te  Seitrag  ju  ben  ä3(aubüd)ern 
über  bie  Orientfroöc  öeröffentlic^te  bo8  ©einreiben  ßotb 
5)erb>jä  an  ben  rujfijd^en  SJotfdjofter  ®rüfen  ©djutootoff 
uow  ß.  3Rai  über  bie  ^ntereffen,  bie  (Snglanb  unter  aOen 
Umftänben  p  »ert^cibigen  ficfi  öerpflid)tet  füllen  würbe,  joioie 
bie  in  einem  ©rloß  beS  gürfteu  ®ort}d)o!off  on  ben  ®rafeit 
Sc^mnotüff  oom  30.  SWoi  eutf)altene  Slntwort  ber  ruffif^en 
)iKegierung  auf  jene  Stoff nungen. 

S)ie  englif^e  Slegicrung  erflärt,  fie  l^abe  »on  ?Infang  an 
bie  Pforte  gewarnt,  ba^  fie  nic^t  auf  i^re  Unterftü^ung 
redjnen  burfe  unb  fie  fei  entfc^toffen,  bie  ber  ?trt  nu8gc= 
fprod^cne  ^oliti!  unparteiifc^  bur^jufü^ren,  fo  longe  bie  türn= 
fd^eu  Sntereffen  allein  berüljrt werben.  Slläbiewefeiitüdjften 
ber  Sntereffen,  wel^e  bie  englif^e  tRcgieritng  glei^  »erpfliditet  unb 
entft^Ioffen  ift,  im  %aUe,  \>a^  fie  in  ©efa^r  fommen  fotttcn,  ju 
»ert^eibigen,  bcjei^inet  fie  bie  9iot^wenbigfeit,  bie  SSerbin= 
bung  iWifcqen  Cgurova  unb  bem  Dften  bnr^  ben  @ue^tanal 
offen,  unbefc^öbigt  unb  ununterbrod)en  ju  erhalten.  @tne  iBe- 
bro^ung  Snbien^  unb  eine  fo  fc^were  S3efd)äbigung  beS  SSBeUfjan- 
bei«,  wie  fie  in  einer  ©efätirbung  ber  offenen  Rüfi&nQ\i6}Uit  bei 
©ucjfanofe  ober  in  einem  Angriff  ober  felbR  nur  einer  jeit» 
weiligen  83efe|ung  (Sg^ptenS  für  SriegSswcdc  liegen  würbe, 
lönnte  tion  @ngTanb  nic|t  mit  @leid)gültigfeit  betrachtet  werben. 
%u^  bem  Uebergange  Sonftantinopelä  in  anbere^änbe  aU 
bie  feiner  gegenwärtigen  Sn^ber  fönnte  bie  englifc^e  9{egierung 
bei  ber  unermeßlichen  SSebeuiung  biefer  ©tabt  nidjt  mit  @Ieid^= 
gültufeit  beiwotjuen.  Sbenfo  beftänben  gegen  eine  Slbänberung 
ber  ^onoentionen ,  weld^e  bie  ©d^ifffa^rt  auf  bem  Sog: 
poruS  unb  in  ben  S)arbaneUen  angebe  (unb  bie  Pforte 
öcrpflic^ten,  fremben  ÄriegSf Griffen  bie  5ßoffage  nic^t  ju  ge» 
ftatten),  in  irgenb  einem  wefcntlic^en  ^untte  bei  ber  eng« 
Uf^en  ^Regierung  bie  ernfteften  Sebentcn.  ©1  wirb  bonn  an 
bie  Sutereffen  ©ngtanbä  im  peififc^en  ®olf  erinnert  (bem  alfo 
SSuglanb  bur^  äforfc^iebung  feiner  @renjen  in  Slfien  nid^t  ju 
na^e  rüden  bürfe).    ©^ließli^  wirb  ^aifer  Sllesanber  baran 

fematint,  bafe  er  in  Siuabio  fein  e^renwort  öerpfänbet  ^obe, 
i^  nid^t  Sonftantinopel  aneignen  ju  wollen  unb  auc^ 
Bulgarien  nur  j^eitweilig,  bis  ber  t^riebe  unb  bie  äBo^l== 
fa^rt  ber  c^riftlic^en  ^eoölferung  gefiebert  wäre,  ju  befe^en. 

S)ie  ruffifd^e  Antwort  conftatirt,  ba&  ber  Saifet  bie 
Cffentieit  ber  ÄuSeinonberfefeun^en,  beren  Qmtd  bie  S8efei= 
tigung  bon  iD2i§Derftänbniffen  }Wtf^en  beiben  Süe^ierungen  fei, 
anerlenne.  StuBlanb  werbe  ben  ©uejfanal  ntd^t  blofiren, 
no^  bie  ©(^ifffa^rt  auf  i^m  bebro^en.  Dbgleic!^  eS  berechtigt 
fei,  fid^  ale  im  ^ege  mit  Qg^pten  befinbUc^  p  betrad^ten, 
würbe  eS  baäfelbe  nid^t  in  ben  iRabiuS  feiner  militärifi^en 
Operationen  bringen.  „O^ne  bem  SBerlauf  unb  SluSgange  beS 
ÄrtegeS  ju  präjubiciren,"  wirb  in  ber  Qrllärung  wieber^olt, 
ba^  „bie  Erwerbung  Sonftantinopetö  oon  ben  8lbfi($ten  beS 
ftaiferS  onä«fc^loffen"  fei  S)ie  3«*wnft  biefer  ©tabt  fei  eine 
fjroge  gememfomer  Sntereffen  unb  fönne  nic^t  anber«  al« 
bur^  ein  gemeinfameS  @int)erftänbni|  geregelt  werben.  ©oUte 
ber  iBeft^  SonftantinopelS  in  i^rage  fommen,  fo  fönnte  ni^t 
geftottet  werben,  bag  eä  irgenb  einer  europäifc^en  SRo^t  ge^ 
$ßre.  Stuc^  bie  SJarbaneUcnfrage  foEte  burc^  ein  gemeinfc^aft^ 
lic^eS  Sbfommen  auf  geredeten  unb  Wirffamen  ©runblagen  ße^ 
regelt  werben  (b.  ^.  alfo  im  ©inne  ber  grei^eit  ber  ©cf)iffs 
faprt  iwifc^en  ben  jwei  großen  Speeren,  „an  benen  aQe  Sßett  ein 
Sntereffe  bat")-  SSegen  be«  perfifc^en  ®otf8  unb  beS  SSegeS  nad| 
Snbien  wirb  ISnglanb  bembigt.  Siuglanb  woQe  bie  engl ifc|en 
Snteref fen  refpectiren,  f  o  lange  (Snglanb  neutral  bleibe. 
Qi  wolle  ben  ^rieg  nid^t  über  ben  laut  unb  f  largefteQten  Qwtd 
^inauSerftreden,  für  ben  ber  Saifer  bie  SSaffen  p  ergreifen  txx- 
pflid^et  würbe  unb  ol)ne  beffen  „ooUft&nbigfte  unb  wirffamfte 
©id^erung"  er  fie  ni^t  nieberlegen  werbe:  bie  »erbürgte  ©pftenj 
unb  ©ic^er^eit  ber  ^riftlid^en  SSeoölfemngen  ber  Xürfei  (alfo 
nic^t  bloS  ber  oft  genannten  brei  aufftänbifc^en  ^rooinjen) 

legen  bie  unerträgli^en  aRi|bräu^e  ber  tflrtifc^en  SSerwaltung. 

"ultonb  ^offe,  ba|  nic^t»  por^anben  fei,  waä  ni^t  fo  ott«= 


geßlic^en  werben  fönne,  um  bie  freunbfdjaftüdjt'u  iBrjic^ungen 
betber  0tegierungen  unb  ben  i^rneben  be8  Orients  unb  (Suro> 
pai  aufre^tiuer|alten. 

SJlit  ber  SJeröffenttic^ung  biefeS  ©c^riftwcc^felS,  ber  für  boS 
SSerftänbnife  beä  weiteren  93erlauf8  berOrientbinge  l)öc^ft  bebeut= 
famc  ®efi4t8punfte  eröffnet,  unb  mit  ber  gleidjjeitig,  22.  3uni, 
erfolgten  ©c^Iiefeung  be8  eirften  ottomanifd^en  5ßorlament8  — 
na^  9nna!^me  be8  S3ubget8  Ijielt  ber  ^räftbent  Slc^meb  äSefif 
Sffenbi  eine  turje  ©c^lu^rebe  —  tonn  bie  erfte  $^afe  beä 
ruffift^stürfifd^en  Krieges  in  (guropa  al8  abgefd^l offen  bc= 
trad^tet  werben.  %m  21.  unb  22.  3uni  fanb  ber  erfte  25onau= 
Übergang  Pon  99raila  au8  na^  ber  S)obrubfc^a  ftatt,  bem  am 
27.  3unt  ber  jweite  Uebergong,  ber  ber  großen  Armee,  bei 
©imnifta  folgte. 

S)ie  politifc^e  ©ituation  ift  bis  auf  äBeitereS  abgellävt. 
9lu|lanb  unb  bie  ^orte  treten  iunöclift  allein  im  Jtampfe  fid) 
gegenüber.  HUe  sBelt  ift  gefpannt  barauf,  ben  ruffifc^en 
^egSplan  fic^  entwideln  ju  fe^en.  S)a|  bie  Xürten  junö^ft 
fid^  paffip  »erhalten  werben,  beffen  ift  man  fic^er.  S)ie  9iuffen= 
freunbe  tragen  bie  Söpfe  ^o^  unb  prop^eieiJ^en  ben  balbigen 
@turj(  beS  ftalbmonbeS  oon  ber  ^agia  ©op^ia.  (Sin  tlbfc^nitt 
ber  X)arftellung  ift  bamit  t)on  felber  gegeben. 

S3eilin,  80.  ©eptembet  1877.  PoliUcus. 


cjüietatut  unb  ^mfL 
t)enebt0. 

(Sem  ilrüiften  $aul  SBiSfentSl^  }ur  Erinnerung.) 

%üi  bem  Stufpfd^en  beS  gürflen  $eter  3S\i\tmit»)  fibetfe^t  Don 

Jrtebrtt^  Sobnijiebt. 

2)er  3Ronb  ging  auf,  unb  3auber^eIIe 
Stielt  filbern  bur^  bie  buntte  SHa^t; 
9lur  leife  fc^ouert  äBell*  an  SBeOe, 
3)er  @^lag  bed  SiuberS  trifft  fte  fa^t; 
@tumm,  wie  am  blouen  ©immeläbogen 
(Sin  bunfled  äBöH^en  eilenb  fliegt, 
ßommt  meine  ®onbel  ftill  gebogen 
Ueber  bie  t!Iut^>  bie  fd^immemb  liegt 


iBilb  beS  Sauberd  in  bec  Sflunbe, 
WeW  märchenhafte  fBunberwelt! 
@S  fieigen  avi  bem  ©piegelgrunbe 
Xief  unterm  blauen  ^immetSielt 
Gewaltige  Staffen  auf,  gebiegen 
Unb  tü^n  geformt  burcib  ftunftgefc^id, 
Unb  biefe  SBelt,  ber  Stutl^  entfttegen, 
S3ew&Itigt  tiöllig  ©eift  unb  Slid. 

StingSum  oerfc^ttnnbet  alles  Sefle, 
IBom  Sanbe  ße^t  man  feine  ©pur, 
(SS  fc^wimmen  Xempel  unb  $aläfte, 
%IS  lägen  fie  oor  Sinter  nur. 
Um  flünfHgen  Sabrwinb  ju  erharren, 
SDer  i^re  ©egel  wieber  Mäl^t; 
@S  blicft  aus  btefen  altersgrauen 
^rac^twerten  ftumme  äRajeftät. 

Sa^r^unberte  fielen  ifitx  oerfteinert, 
^o6)  ni(^tS  (ommt  biefer  ®IaniWeit  gleich, 
3eigt  \i(i)  ii)x  Umri|,  noc^  verfeinert 
^om  ®lan}  beS  SRonbeS,  milb  unb  bleic^. 
S)en  ftnftem  SRaffen  Sic^t  unb  ßeben 
Urib  Snmutb  gab  beS  SReilelS  @<^lag, 
Unb  gletd^  butc^ft^tigen  Geweben, 
®leic^  ©pi^en  tritt  ber  ©tein  gu  Sag. 

Digitized  by  VjOOQIC 


198 


9it  Hftitnmaxt 


Nr.  39. 


SBte  launen'^aft,  ge$eimnt|tr&d^tts 
Siagt  btefet  ©c^ön^eit  SBunberreid^! 
S)et  ©(Ratten  ^olbett  Zvaumti  altnäd^tig 
SEßebt  ^ier  um  Wies  all}uglei(l^, 
Unb  t)oQ  S3egiei  bie  ^ugen  f|>ä:^en, 
Ob  ^i)  bod  Xtaumbilb  nui^t  belebt, 
3)a|  sbjaten  fie  unb  aR&nner  fä'^ 
2)et  SBotjeit,  ani  bet  Stad^t  entf^tnebt. 

S)ort  bunfett  fern  butd^  bad  ©eftra^Ie 
2)e8  aRonbd  ein  fd^öneS  (Silanb  l^er, 
9Bie  eine  gro|e,  ))t&c^tige  Säftie 
@in  Xofettuc^,  fd^ntfidt  ti  bad  9Reer. 
3)o^intet,  fo^  bem  8tl<!  entfe^webenb, 
©in  ©(^ttarm  öon  Keinen  3nfetn  ftreut 
©i(^  teeit  untrer,  baS  äReer  belebenb, 
S)ad  i^nen  S3ab  unb  9la^ntng  beut 

^Buntfarbige  Sinter  ie^t  umf))ringen 
3)er  ®onbeI  oBgemelf'nen  ®ang, 
3um  ®i)aU  ber  SBeQen  tönt  ein  ßtingen 
^ie  oon  ttietftimmigent  @efang. 
HRon  fingt  bie  ^eim'f(^en  Sarcaroleji, 
SBoQ  tton  aRuftf  unb  iBotledbruft: 
@in  ftangood  we^felnb  ^t^em^olen 
Sßm  tiefem  Sße^  unb  ^eQer  Suft. 

3um  Sre8co  aCe  ®onbetn  eilen 
Unb  ma^en  uor  ben  Seuern  $att, 
2)ie  tonte  gefleäfnft  gu  treffen, 
S)te  burc^  bai»  ^unlel  glängt  unb  fi^aOt, 
S)r<mä  ber  Äioltobrürfe  Sogen 
^cvbortritt,  f^ü^enb  fie  umfponnt 
Unb  mitiuftingen  fd^eint  im  SBogen 
2)er  Suft,  bie  SlQed  übermannt 

"Uli  ii)  mit  X)ir  ber  ^ugenweibe 
5De8  mäc^t'gen  ßauberä  mid^  erfreut, 
©ernannt'  ed  to)unberfam  und  SSeibe 
SBie  ft(^  und  WteS  ^ier  erneut 
9tu«  anbern  Worten  femer  Sdnber, 
SEßo  9Reer  unb  i^immet  aud^  fo  rein, 
3)od^  too  bed  blauen  SReereS  SRänber 
Umbunlett  ber  SQ))reffen^ain: 

SBo  Siofen  frifd^en  3)uft  erf(^Iie|en, 
5)er  |ü§  in  milber  Suft  »erf^wimmt 
Unb  toei(^eS,  wonniges  ©eniefeen 
3)ie  ©eete  gau}  gefangen  nimmt  — 
3So  auf  uratt  geweil^ten  @tötten 
Und  eine  frembe  (Staubendmelt 
SKit  $ra^tmof(^een  unb  SKinorcten 
(Seltfam,  bod^  f(^dn  in'ä  Sluge  fäHt." 

@D  ft^tagen  beS  ®enuffed  Stammen 
S)er  ©egenwort  unb  frfil^rer  8«t 
3n  eine  etnjtge  @tut^  jufammen 
Serwanbter,  fetiger  3;runfen^eit 
2Rir  bringt  ein  freunbtid^e«  Erinnern 
3)e8  Dpenä  Saubemöd^te  no"^, 
iBegrfil'  id^  mit  bewegtem  Snnem 
S)i^,  S5o8^oru8  ber  Stbria! 


Die  betttfd)e  £tm  Ut  (BtQtnwnt. 

3u  ben  @(egenfl&nben,  mel(^en  unfere  S^  röte  befndme 
^ufmerffamleit  fc^enft,  gehört  au^  bie  @t(Qung  ber  Scan. 
Sßöl^renb  bie  fttteren  |)&bagogifd^en  unb  cuttut^iftortfi^n  Sede 
bie  wetbli^e  ^&Ifte  ber  Stenf(|^eit  ignoriren  ober  io^  Canm 
ermähnen,  befi^en  wir  je^t  eine  gange  Literatur,  wetc^e  bie  ffxtta, 
i^re  Stä^igleiten  unb  Sigenf(^aften,  i^re  ^ftid^ten  unb  Xa^r, 
i^re  fociole  unb  ))otitif(|e  @tetlung  nad^  atten  €eiten  ^iir  it^ 
f^rid^t    äBaS  ift  bie  Urfad^e  biefer  (Srfc^einung? 

SSoQte  man  fie  in  ber  größeren  Sebeutung  ber  SFran 
tnner^atb  ber  SntDer^&ttmffe  fud^en,  fo  würbe  man  fid^  irren. 
Sm  ®egent^eit  tagt  fid^  nid^t  leugnen,  bag  bie  gfran  j^t  eine 
weniger  ^ert>orragenbe  ®teQung  in  S)eutf^tanb  einnimmt,  ots 
toor  ber  gweiten  $SIfte  unfereS  Sa^rl^unbertS.  damals  ffautb  fie 
ouf  ber  ^ö^e  i^rer  3eit,  reprSfentirte  in  i§rer  Säeife  biefe  Sii^ 
fo  gut  wie  ber  STOann.  aber  freitit^,  jene  3eit  war  eine  anbere 
atd  bie  ie^ige.  ^ai  $aut)tintereffe  wor  bie  Siteratur,  bie 
bor^errfd^enbe  9iid^tung  bie  gum  Sf^ceHen,  8lomanttf(|en. 
^er  SDic^ter  wtr  bie  ^au^tfäc^tic^fte  öffentliche  ^erfon,  nnb 
faft  bie  eingige  ^o)>utftre  ^erfon  in  S^eutfd^Ianb;  bie  Srfc^ei« 
nung  eines  neuen  X)i(^terwerIeS  bad  grögte  Sreignig. 

9Ba3  SSunber,  bag  bie  Stauen  fid^  in  biefen  Stementen 
gu  ^aufe  fül^tten,  unb,  wie  weit  fie  bem  SRanne  auc^  in  bei 
))oetif(^en  $robuction  nad^ftanben,  boc^  in  ber  X^ilna^me  ^r 
S^i^tung  unb  ^i(^ter,  in  ber  Schwärmerei  für  alled  Sfbeole, 
Stomantifc^e  mit  i|m  wetteiferten.  Unb  wetd^e  StoOe  fpieiten 
fie  in  bem  Seben  biefer  2>i(^ter  felbft!  Vi»  i^re  dhittiniten, 
t^e  Steunbinnen  nahmen  fie  X^eit  an  i^rem  Schaffen,  be^ 
geifterten  fie  gu  i^ren  SSerten;  i'^re  @atonS  Waren  bet  SRiftet' 
\imtt  bed  geifttgen  Sebend,  um  fte  berfammette  ftd^  VBt9,  mi 
auf  titerarifc^e  ober  lünftterif^e  S3ebeutung  anf^nruc^  mäHt. 
aRan  braucht  nur  an  ben  oorwiegenb  Weiblichen  UngM0  Jb^^ 
ftodd  unb  Scan  $aul8  gu  erinnern,  an  eine  @o)>^  SonidK 
unb  i^ren  Stennbedfreid,  an  @:arotine  unb  S)orot]^ea  n.  Sd^Ia^ 
an  Srau  b.  @tein  unb  Srau  o.  ^atb,  an  ben  @a{on  e&Kr 
iRa^el,  Qettina,  Henriette  $erg  u.  2i.  in  9erltn,  um  obige 
]Be^au)>tung  gu  begrünben. 

3e|t  ift  hai  anberd  geworben.  @e^en  wir  und  in  i^n 
gro|en  ©tobten  Sieutfd^tanbd  um,  wo  treten  und  Srauennonen 
entgegen,  bie  eine  fo  allgemein  onertannte  fetbftftünbige  Vebcu: 
tung  ^aben.  Wie  bie  genannten?  SBo  bUbet  bie  gpcou  ben 
Stittetpunft  bed  geiftigen  Sebend?  SSir  l^ben  ie|t  me^  nb 
bebeutenbere  ©^tiftfteQerinnen  atd  früher,  aber  i^re  Zotbteen 
werben  mülifamer  errungen,  unb  nur  ein  Heiner  ^id  Don  90^ 
e^rem  ift  ed,  ber  fit^  in  i^ren  ©atonS  t)erfammett>' 

5Giefer  SBed^fel  aber  ift  gang  natfirlid^.  @r  iß  nur  eine 
Sfolge  bed  berSnberten  S^aratterS,  ben  bie  gweite  ^Ifte  bed 
19.  Sa^r'^unbertd  trögt,  ©tott  ber  Siteratur  ift  bie  $oItttt 
in  ben  SBorbergrunb  aller  Sutereffen  getreten;  bie  ibeale  8t^: 
tung  l^at  ft^  in  eine  prattif^e,  bie  blane'Stume  ber  Stoman; 
tit  in  bad  pofttibe  ©c^warg^äBeig  berWanbelt  ®d  ift  bied  d« 
Umfc^wung,  ber  fic^  boHgie^en  mugte,  wenn  bie  beutfc^e  Kation 
fid|  nid^t  in  ©c^öngeifterei  unb  frud^ttofem  Streben  nad^  unSoren 
Rieten  tierlieren  fodte;  ber  fd^Wörmerif^  Jüngling  iß  ftn 
t^atlräftigen  äRanne  geworben  1 

aber  bie  Srau  ^at  biefe  Sßanbinng  bon  bem  titerarifd|eR  ptm 
jjolitifc^eu  Sntereffe,  »Jon  ber  ibealen  gur  ptoltifd^ 
nid^t,  ober  bo<^  nid^t  genügenb  mitgemad^t  Sßenn  im 
ber  Oefü^Ie  ber  SKann  „i^ren  ©puren  folgt",  fo  folgt  im 
ber  QTuttttr  überaK  bie  grau  bem  äRanne.  SSe^  bem  ©taide, 
wo  biefe  Drbnung  ftd^  umle^rt,  wo  iai  SSeib  ben  VHaxat  Sbet^ 
pgett;  aber  nid^t  minber  wc^e*bem  SSolfe,  in  bem  bttd  flBdb 
gu  weit  l^tnter  bem  üRanne  gurüdbteibt!  ^enn  nnr-bint^:§ie 
SRitwirlung  beiber  ©ef^ted^ter  oongiel^t  fic^  bie  Snltnxailkeit, 
unb  wer  biefetbe  nic^t  fötbert,  ber  l^cmmt  fie. 

S)iefe  ©efa^t  aber  bro^t  und  je^t  in  Seutfd^Ianb.  %it 
beiben  angeführten  ^errfd^enben  @temente  finb  bem  gfrcnuBde^e 
nid^t  f^at^ifc^,  er  !ann  fid^  ni^t  teic^  l^ineinfiiiben.    lUb 

Digitized  byCjOOQlC 


Nr.  39. 


Hit  9tttnmiixt 


199 


bo$  mug  er  iai,  toenn  er  mit  unb  in  fetner  Sät  leben  nnb 
fortfc^ten  tpifl,  —  natürlid^  aber  mu§  er  ed  au^  Uitit 
9Bei{e.  SDlann  nnb  SBeib  ftnb  tveber  in  t^rem  €etn  noi$  in 
i^rem  Z^n  )nr  <8lei(^^eit  beftinimt;  nnr  burc^  gegenfeitige 
(Ergfinjung  Idnnen  fie  ein  <Bon)eS  btiben.  Sber  nt^t  bie  aU 
foCnten  <8e8enf8|e  finb  eS,'bie  {i^  beceinen  laffen:  Xugenb  unb 
Safter,  Seben  unb  Zoi  »erben  fi^  niematö  bermä^Ien;  mo^I 
aber  wirb  bie,  bur^  bie  geifiige  ^er{(^ieben!^eit  bebingte  »er: 
f^tdiene  Kuffaffung  unb  SSet^ötigung  ber  gleiten  (SIentente 
ft^  Mrbtnben  laffcn,  unb  erfl  bad  Srfafjfen  unb  SBerarbeiten 
eines  <StententeS  bnrt^  beibe  @efd^Ied^ter  lann  eS  sunt  DoQen 
Kuetrag  bringen. 

@o  mirb  fid^  an^  bie  ie|tge  9{i(^tung  unserer  Seit  in  ber 
9ron  anberft  f)>iegeln,  ali  im  äRonne.  S)ie  $otiti(,  bie  bei 
i^m  aU  %^at  ^c^  äußert,  jeigt  fit^  bei  i^r  juerft  aU  ein  ®f- 
fft^t:  bie  Satertanbdiiebe,  aus  ber  bann  ber  ®emein: 
(tnn  entftiringt;  bie  ))ralttf(!^e  9ii(|tung,  »el^e  ber  SDlann  im 
@taat,  im  ^anbe(  unb  SSanbet  beriritt,  bet^Stigt  fi^  bei  i^r 
im  ^önSli^tn  nnb  gefcUigen  Seben. 

Ober  tjielmel^r  fotl  fic^  {eigen  unb  bet^Stigen,  benn  bis 
ie^t  gef(^te^t  beibeS  nod^  nid^t  genügenb.  SSie  lebhaft  aui^  bie 
Segeiflerung  ber  beutfc!««  Stau  jid^  in  ßriegäaeiten  ftetä  ge; 
äußert  l^at,  in  gehJö^nli^en  Stxttn  em))finbet  fie  im  SIQgemeinen 
no^  ni^t  bie  rege  X^itna^me  fär  bie  Sntereffen  i^reS  fßatn> 
lanbes,  befi^t  fte  no^  ni(^t  baS  333erft&nbm&  für  bie  @ef(^i(^te 
ber  (äJegenwort,  toel^e  not^toenbig  ift,  toenn  fte  t^re  ?tufgobe 
im  Seben  erffiQen  foQ.  3)enn  biefe  Stufgabe  tftbieSriiei^ung 
ber  aRenfd^^eit;  »ie  fie  bie  SRutter  beS  9Renfc^engef^te^tS 
t^,  fo  faßt  i^r  toorjugSweife  auc^  bie  $fli(^t  ju,  baSfelbe  }u 
bitben,  )u  teiten  toä^renb  bed  SItterS,  n)o  eS  am  bitbungSs 
fd^igften  unb  ber  Seitung  am  bebfirftigften  ift,  too  biefer  Sin^ 
Pttg  atfo  am  meiften  SKa^t  befifet.  „SBie  aber,"  frögt  bie  SScr- 
fof^n  ber  „SKemoiren  einer  gbealiftin",  „fann  bie  grau,  in 
beren  Rauben  bie  erfte  Sr^ie^ung  beS  ffinftigen  Staatsbürgers 
Ucgt,  fein  $erj  unb  feinen  ®eift  jut  ©rfenntni^  [einer  $ffi(^5 
ten  ^anbUben,  »enn  fte  felbft  ^e  ntd^t  fennt,  toenn  fie  lein 
93onb  jtoifd^en  fi(^  unb  bem  Seben  t^reS  JBotfeS  fü^It?"  Sie 
au(^,  frage  \äf,  fann  man  t)on  i^r  bertangen,  ba|  fi^  bereit  fei 
in  ben  3«it«n»  wo  baS  Jßaterlanb  in  3lotf)  ift,  bemfeI6en  boS 
Siebte,  »aS  fie  befi|t:  Satten,  ©ö^ne,  SSöter,  Srftber  ju  o^jfcni, 
wenn  biefeS  SJaterlanb  fetbft  if|r  ni^t  unenbli^  treuer  ift?  .  . 
SBa^Iic^,  eS  ift  ein  groger  S^rt^um,  toenn  man  gtaubt,  eS  fei 
fiberpftfpg  ober  gor  fti^Sblid^,  bie  Sl^eilno^me  ber  grau  für  i!)r 
Stttertonb  unb  feine  Stngelegen^iten  ju  erwetfen  unb  rege  iu 
^(ten.  S^t  Ginflug  —  ou^  o^ne  ©timmre^tl  —  läfet  fi(^ 
bod^  nic^t  leugnen.  Ober  toer  wollte  beftreiten,  bag  biefe  tsxth 
getabette  SSorttebe  ber  S)eutf<^en  für  oDeS  grembe,  biefe  Unters 
fi^^ung  beS  @ignen,  baS  ft^  in  bem,  no(^  immer  ni^t  be^ 
beutungStofen  SBorte:  „eS  tjt  nic^t  weit  ^er"  auSfprtc^t,  bog 
biefer  Sifer,  im  ÄuSlanbe  bie  eigne  ©protze  unb  ©itte  gegen 
bie  beS  freiten  SonbeS  gu  »ertoufd^en,  t)orwie9enb  oon  ber 
grou  ouSge^t?  SBer,  ber  bie  SSer^ttniffe  in  beu  fat^olif^en 
Sanbern  lemtt,  lann  eS  beatoeifeln,  ba|  boS  äRebium,  bur<^ 
weld^  ber  ?ßrtefter  feinen  ($inf(ug  auf  bie  SRönner  ausübt, 
bie  grau  ift,  —  bie  grou,  wel^e  nimmermehr  ftd^  ju  einem 
fo((^en  SBertjeuge  ^ergeben  würbe,  wenn  fie  5um  Serflänbnig 
i^rer  3«t  "«'>  J^r  Siebe  für  i^r  SSotcrfonb  erjogen  worben 
wäre?  SSoS  bagegen  bertei^  ber  SotfSftimme  in  (Snglonb  fo 
groge  Sewaft,  wenn  nic^t  ber  Umftanb,  bog  eS  eben  bie  @timme 
beS  ganjen  SSoIteS  ift,  bie  ftd^  ergebt,  bog  bie  grouen,  wenn 
«n<^  bie  Women'g-snffirage-bill  ni(^t  bur%egangen  ift  unb  nie 
btun^el^en  foQte,  bennoc^  tiermöge  beS  regen  ftnt^eits,  ben  fte 
an  oQen  fiSorgängen  innerhalb  i^reS  SSoterlanbeS  nehmen,  in» 
bttect  bie  aRa(^t  berme'^ren,  welche  fi^  gegen  ein  unpopuläres 
®(^e^  oufle^nt  ober  eine  gewünf^te  HRogreget  burd^fe^t?  .  .  . 
^e  Snglänberin,  im  9RitteIftanbe  wenigftenS,  fielet  ber  beutf^en 
grau  on  fogenonnter  @d^ulbitbung  gewS^nlic^  noc^;  fie  ift  in 
ben  ^ifiorien  ber  alten  ®ried^en  unb  {Römer  meift  wenig  ic- 
wanbert,  3>emoft^eneS  unb  Sicero  ftnb  i^r  t>ie0ei^t  niemals 
borgefteQt  wotben;  aber  bie  Flamen  i^rer  SSertreter  im  $arla: 


ment  finb  t^r  getänPfl,  nnb  eine  »ebe  S)ifraelis  ober  Otobs 
floneS  tieft  fie  oft  nfit  weit  m%  Sntereffe,  ots  ben  neueften 
@enfationSroman  bon  Sßilfie  SoDinS. 

Unb  in  biefem  $unlte  berühren-  fi^  bie  beiben  Elemente 
beS  ^olitif^en  unb  ^roftifc^en.  @S  ift  entfd^eben  proftifd^er, 
JU  ^ören  unT)  jn  tefen,  woS  ^ente  gefc^ie^t,  als  woS  fti^  bor 
taufenb  Sauren  jugetragen  ^ot;  ^«altif^er,  bie  8«ft5nbe  um 
uns  l^er  mit  offnem  S3Iid  betrachten,  nnb,  fotoeit  bieS  möglich 
ift,  iu  i^rer  SJerbefferung  beitrogen,  olS  feine  freie  Bett  mit  ber 
^nf^ouung  fictiber  SJer|ä(tniffe  unb  ^erfonen  ausfüllen.  3)oS 
erftere  bejei^net  mon  mit  bem  Säorte  ©emeinfinn,  bem  ©inne 
für  boS  allgemeine  SSo^I;  unb  toie  bie  93(üt!^e,  ouS  ber  er  f|er: 
borgest,  bie  SSaterlonbSliebe,  bei  unferen  grouen  no^  ni^t  jn 
boQer  (Sntfottung  getongt  ift,  fo  finbet  fi^  auc^  bie  gru^t  nod^ 
felteft.  SBeld^'  rei^eS  gelb  ber  X^ätigfeit  ober  erf^Iiegt  biefer 
®emetnfinn  bem  toeibU^en  ®ef^Iec^te!  wie  würbe  ba  bie  brot^: 
liegenbe  ^oft  Xoufenber  oQeinfte'^enber,  unob^öngiger  grauen 
im  S)ienfte  beS  ©onjen  bertoert^et  werben!  Äud^  in  biefer  ffle» 
jie^ung  ge'^t  uns  @ngIonb  mit  bem  guten  S^eifpiel  boron. 
SSoS  eine  SKtg  Slig^tingote  für  bie  ßronfenpflege,  eine  ÜKrS. 
grt)  für  bie  SSerbefferung  ber  ®efängnijfe,  SRig  Sorpenter  für 
boS  Ärmenf^ulwefen  (befonberS  in  Snbien),  bie  SRiffeS  $ill 
für  bie  weibti^e  StuSwonberung,  bie  Soroneg  Surbett =Euttä 
auf  bem  getbe  ber  SBo^It^ötigleit  im  grogortigften  SJiogftabc 
getrau,  boS  mug  unfere  wärmfte  9(nerfennung  ^erborrufen. 
®ewi6  woHen  Wir  itt^t  felbft  in  ben  geiler  ber  Unterfc^äftung 
beS  Signen  berfoHen,  unb  bergeffen,  bog  ou^  beutfc^e  grauen 
ft^  onf  berfc^iebenen  ©ebieten  gemeinnüfeiger  X^ätigfeit  !^cr= 
borget^on  l^oben;  ober  i^re  S<^f)i  ift  no^  fe!^r  Hein,  unb  bie 
gro|e  SRenge  unferer  grouen  l^utbigt  nod^  bem  prengflen  ^or» 
ticuIoriSmuS,  b.  i).  fie  berfc^tiegen  ^erj  unb  ^ouS  gegen  boS, 
WoS  brougen  borgest,  wenn  eS  fie  nic^t  perföntic^  berührt. 

S)aS  ober  ift  jugteid^  uttpotciolifd^  unb  unproftifc^.  $auS 
unb  SSett  fte^en  in  beftänbiger  SBed^fetwirfung,  unb  wer  ben 
9(nforberungen  ber  le^teren  ni^t  Sled^nung  trögt,  ber  wirb 
oud^  bie  beS  ^oufeS  im  ^ö^ern  ©inne  nid^t  gonj  befriebigen. 

gangen  wir  bei  ber  unterften  ©tufe,  ben  äugeren  @in: 
ric^tungen  beS  ^oufeS  an,  fo  tiefem  biefe  unS  gleich  ben  iBc» 
weis  für  bie  oufgefteDte  ffle^ouptung.  Sn  ber  X|ot,  wenn  wir 
biefelben  mit  benen  frember  Sänber  bergleic^en,  fo  muffen  wir 
jugefte^en,  bog  fie  no^  biet  ju  toünf<|en  übrig  loffen.  ^te 
ri^ttge  beutfc^e  SJBofinung  mit  i^rer  fogettonnten  „gnten  ©tube", 
bie  toeniger  jum  Sewo^nen  ots  jum  „JReinemod^en"  ba  ift, 
mit  i^ren  ftetfen  SRöbeln,  bie  oft  elegant,  ober  foft  niemals 
bequem  finb,  mit  i^rem  gemetnfamen  @ingong  für  (Säfte,  gteif^er 
unb  ßo!|tenfc^oufeIn,  —  biefe  richtige  beutf(^e  Sßotinung,  wie 
fie,  auger  in  ben  grögten  ©täbten,  nod^  überall  in  3)eutf(^Ionb 
ju  finben  ift,  bejeugt  einen  äRnngel  on  proftif^em  ©inn.  SBenbe 
man  nid^t  ein,  eS  fe^te  unS  am  S3eften,  an  ben  nSt^igen  Selb: 
mittein  jur  profttf^eren  (Sinrtd^tung  unferer  Käufer;  nein,  felbft 
bo,  wo  ?ßrod^t  unb  Su|uS  ^errfd|en,  bermiffen  wir  boc^  oft 
jene  jwecfmägigen  (Sinrt^tungen,  bie  ber  (Snglönber  mit  bem 
Sßorte  Comfort  bejeid^net,  unb  bie  felbft  bie  einfo^ften  engtif(^en 
Cottages  fo  Wo'^nlic^  machen. 

Snbeffen  fällt  in  Sejug  onf  bie  äugeren  ^äuSlidfien  ($tn» 
rid^tungen  ein  X^il  ber  ©^ulb  —  wenn  ouc^  ber  Heinere  — 
bem  SDtonne  jur  Soft,  ber  boc^  boS  ^ouS  bout;  bie  inneren 
(Sinri^tungen  finb  bie  eigentlid^fte  S)omäne  ber  grou,  unb  out^ 
in  biefen  jeigen  ftd^  Uebetftänbe.  S)er  grögte  berfelben  ift,  bog 
mon  in  ben  meinen  beutft^en  Käufern  boS  Darren  ber  SBirt^: 
fd^oftSmof^ine  fo  fe^r  ^ött,  bog  bie  ^ousfron,  ftott  baS  Släber: 
wer!  nnr  im  ®ang  ju  erholten,  fortwä^renb  felbft  boron  brel^t! 
SSermöge  beS  i^r  eigenen  conferootibem  Elementes  ift  fte  auf 
bem  ©tonbpunft  früherer  Seiten  fielen  geblieben;  fte  crfennt 
nid^t,  bog  bie  beiben  bome'^mften  Süter,  über  welche  fie  ju 
berfügen  ^at:  Seit  unb  Rroft,  fe^r  im  äSert^e  gefticgen  finb, 
unb  bog  eS  eine  Serf^wenbung  ift.  Wenn  eine  wol^I^obenbe 
unb'gebilbete  grou  biefe  on  SScrrid(|tungen  wenbet,  wel^e  eine 
Wienerin  ober  gor  eine  SRofd^ine  i^r  obnel^men  lönnte.  X)ag 
oud^  biefe  bielberKogten  Wienerinnen  ni^t  e^er  tfid^tig  werben 


Digitized  by 


Google 


200 


9it  9it$tnmatt 


Nr.  39. 


lönnrn,  ali  bU  man  {ie  ni(f)t  tne^t  ate  |>anbIanAetinuen  U'- 
ttad^tet,  fonbern  i^nen  ßeftottet,  felBftpanbtg  unb  felBftoetonts 
»ortHc^  SU  fein,   bis  bie   ^auSftau  ft(^  bamit  begnügt,   ben 
^aüSifaÜ  ali  ©enerat  p  leiten,  fiatt  als  gemeiner  ©olbat  ba- 
tin  }u  atbeiten,  baS  liegt  auf  ber  $anb.    2)ie  gebilbete  Stau 
foQ  bie  Lettin  bed  ^aufeS  fein,  nid^t  feine  3  IIa  bin;  bie 
®efä^rtin  unb  ©el^ülfin  beS  SRanneS,  nic^t  feine  $auS« 
^ötterin  ober  fein  ©^ieljeug;  bie  Stiie^erin  i^rer  ^inber, 
ni(^t  nur  bie  äSfirterin,  bie  fär  i^r  äußeres  SSo^tbe^agen 
forgt!    Stattttlic^  unb  ©Ott  Sobl  gibt  eS  Sficiuen,  welche  ^tt 
aufgobe  in  biefet  Sßeife  ouffoffen;  bie  grofee  SRenge  beS  weibs 
li^en  ®ef(^Ie(|te  aber  gehört  entmeber  ju  benen,  bie  flc^  jur 
SRagb  i^reS  ^aufeS  ma(|en,  wSl^renb  ber  einen  ^ätfte  beS 
XageS  mit  i^rer  3)ienerin  berle^ren  (ein  Umgang,  ber  einen 
entfd)ieben   ^erabjie^enben   @inf[uB    ausübt!)    unb  bie  «nbere 
|)äifte  in  fiaffee:  unb  X^eegefellf^aften  jubringen;  ober,  menn 
fie  ben  begüterten  klaffen  angehört,  fo  ^at  fte  bie  SBanblung 
von  ber  ibeeHen  jur  ptattifd^en  8ti(^tung  in  fo  fem  mitgema^t, 
als  fie  bon  bem  3i>caIi^tRuS  birect  in  ben  9RateriaIiSmuS  ge^ 
f))rungen  ift,  t)on  ber  abftracten  ©(^w&rmerei  in  bie  ©enu^fu^t. 
Unb  ge^n  wir  nun  no(!^  tiefer,  betrauten  mir  baS  SamtUen- 
teben,  maS  finben  mir  ba?    SS  ift  fd^merjti^,  eS  auSiuf))re(^en, 
aber  bie  X^tfad^e  I&^t  fi^  ni^t  leugnen,  ba|  biefeS  ^armonifc^e 
3ufammenmtrlen  ber  ©atten,  biefeS  ^erjlid^e  SSerle^ten  imif(^en 
@{tern  unb  ßtnbem,  melö^eS  ben  @egen  unb  ben  Stei}  beS 
Familienlebens  ausmacht,  nur  noc^  in  ben  menigften  ^üufent 
jtt  finben  ift.    S)ie  bietge^riefene  beutfc^e  @emüt^ti(^Ieit  ift  in 
ben  meiften  3&Q«t  ^erabgefunlen  ju  einem  rüdfici^tslofen  @id^: 
ge^enlaffcn  beS  Sinjelnen,  ju  einet  tHormlofigleit,  unter  melc^er 
ni^t  nur  bie  Sugere  ©eftattung,  fonbern  aud^  ber  (Seift  ber 
gamilie  leibet.     Sie  ®efetttg!eit  ober,  meldte  bie  erweiterte 
Samilie  teptäfentiten  foQ,  l^at  biefen  Q^^arafter  oöUig  Verloren; 
ftatt  bie  beiben  ©efd^Ied^ter  }u  bereinen,  trennt  fie  fte  nur  no(^ 
me^r.    SBa^rlid^,  baS  Sßort  bon  ber  9Rufter^afttgIeit  ber  beut« 
f(!^ett  Sfomtlie,  bon  ber  SBere^rung  ber  beutfd^en  tHrau  gehört 
aa6f  in  baS  Sieic^  ber  3beale,  bie  in  ber  SBirhi^leit  feiten  ju 
finben  finb!    äBir  leben  ba  bon  unferem  alten  guten  9^uf,  finb 
aber  fe^r  in  ©efal^r,  in  biefer  SSejie^ung  in  biefelbe  ^^rafen^ 
Iiaftigfeit  p  berfaKen,  meiere  mir  in  ben  Sieben  unfereS  3ta6)' 
barbolles  fo  ftreng  bentrt^eilen. 

3Ser  biefe  «nfti^ten  für  |)effimiftif(^  ^aft,  ber  lefe  bie 
Strtilel,  meldte  ie^t  fo  ^fig  in  auSlänbif(^en  Bettungen  über 
ben  fraglid^en  ©egenftanb  erfd^einen.  Stemmen  mir  aud^  an, 
bat  bie  franjöfif^en  Urtl^eile  no^  ju  fe^r  bon  bem  ^affe  gegen 
aQeS  Seutfd^e  gefärbt  finb,  um  uns  ma|gebenb  ju  fein,  unb 
bafe  aaä)  bei  ber  englifc^en .  unb  amerilonif^en  ?ßre|fe  eS  ein 
Act  ber  ato(^e  für  unfete  äußeren  ©rfolge  ift,  wenn  fie  unfere 
inneren  ©c^üben  bloS  ju  legen  fud^en,  fo  mu^  ber  Unbefangene 
bod^  iugeben,  bag  fold^e  @^äben  e^iftiren,  bog  in  aOen  jenen, 
oft  übertriebenen  tluSlaffungen  ftetS  ein  törnd^en  SBa^^eit  p 
finben  ift.  @o  fagt  baS  „Home  joamal":  „SDie  beutf(^en  @(^rip 
fteller  unb  ©finget  ^aben  bie  Srouett  genugfam  befungen,  aber 
mir  mürben  bod^  Z^oten  ben  SBorten  borjie^en.  3n  biefem 
fünfte  finben  mir  bie  ^au^itfd^mäd^e  ber  3)eut{^en:  eine  unber» 
einbare  Trennung  bon  3)id^tung  unb  SSa^^eit.  Sie  reben  be« 
ftänbig  bon  ^äuSli^em  Seben,  o^ne  bie  nöt^igften  S3eftanbt^eile 
beSfelben  ju  lennen,  befingen  ii^re  grauen,  unb  miffen  taum, 
maS  ju  einer  ^rmonift^en  ffi^e  erforberlid^  ift." 

(£in  anbereS  Statt  fd^Iie^  einen  ^fuffa^  mit  ben  Spotten: 
„3n  Snglanb  mirb  bie  grau  geehrt,  in  granfreid^  unb  Slmerila 
angebetet,  in  3)eutf(^Ianb  einfach  —  nu^bar  gema(^t  (utilized)." 

SIm  treffenbfteu  ift  uo^I  folgenbe  2)arfte0ung  in  einem 
ßonboner  ©lotte,  bie  einen  beutfd^en  JBeomten  jum  SJerfaffer 
^at  „äBenn  man  ein  beutfd^eS  unb  ein  englifc^S  äRäbdiien 
mit  16  Sajiren  bergteic^t,"  fagt  er,  „fo  mirb  man  bie  ©eutfd^e 
ma^(^cinltd^  beffer  unterrii^tet  finben,  als  bie  SngISnberin; 
bod^  bergleid^t  man  biefelben  grauen  mieber  mit  26  Salären, 
fo  ift  in  ben  meiften  gftOen  bie  ISngIfinberin  angerorbentlic^ 
fottgef(^ritten,  mfi^renb  bie  Seutfd^e  bi«^  bon  i^rcr  ®(^nl« 
bilbung  bergeffen,  unb  bec  fireis  i^ter  ^ntereffen  ft^  po^'- 


tib  berengt  iKit.  3>ie  Urfac^e  ift  einfach  bie,  bag  in  Sng: 
lanb  bie  Scanner  fid^  mit  ben  grauen  unterhalten, 
mä^renb  fie  baS  in  3)eutf(^Ianb  im  allgemeinen  nit^t 
tl^un.  9latärli(^  gibt  eS  ^erfonen,  ja  fogat  ßreife,  bie  eine 
rü^mlic^eSuSna^me  machen;  aber  in  ber  9teget  fuc^t  bei  äBonn 
bie  ©efeUfd^aft  ber  grauen  nur,  fo  lange  er  iung  ift,  <t  gc^t 
auf  S3äIIe  unb  ju  93crgnügungS))artieen  t^ilS  um  fi^  ju 
amüftren,  t^eilS  um  fi(^  eine  grau  ju  fuc^en.  äBenn  fte  ^-. 
funben  unb  bie  Seit  ber  glittermoc^en  borüber  ift,  fuc^t  et  ^ine 
gefeUige  (St^eiterung  bei  ben  SRännetn,  fie  bei  ben  gtoutn;  n 
ge^t  in  feinen  Slub,  feine  Sefe«  Slaud^^  unb  SBeinftube,  fie  in 
i^te  Saffeegefetlfc^aften',  menn  fie  in  gto^en  ©oiteen  jutoeUcn 
iufammen  tommen,  fo  galten  ftd|  bie  SDlönner  oft  in  einem  k-- 
fonberen  Simmer  auf  —  ft^n  beS  9iau(^enS  l^alber!  —  obn 
fammeln  ftd|  bo^  auf  einer  @eite  beS  ©alonS.  3n  dnglonb 
ermattet  bet  3Ram,  ba|  feine  gtau  in  inteUigentet  SBeife  Z^eK 
nel^men  !ann  an  bet  Unterhaltung  übet  bie  ©efptüd^Sgegenftänbe 
beS  XageS,  —  unb  bemgemäl  mirb  fie  ei^ogen;  in  Sentit^: 
lanb  etmattet  et  bon  il^t,  ba|  fte  fein  ^pausmefen  f)>aifam  cin.- 
rid^te  unb  eine  gute  SRo^Ijeit  auf  ben  Xifc^  feie,  unb  fo  Ditb 
fie  für  biefeS  ^ital  erlogen;  bie  mac^fenbe  Slegfamleit  bei 
i)oIitif(^en  SebenS  unter  ben  äRönnetn  betmei^rt  biefe  Xrcnttung 
itur,  ba  bie  meiften  grauen  nod^  gar  nic^t  gelernt  ^aben,  ^ 
für  $oIitiI  JU  interef^ren.  fSRan  bringe  nur  bie  äXönner  unb 
grauen,  nic^t  bie  ßnaben  unb  ajlöb^en  baju,  fic^  mit  einaitbtr 
JU  unterhalten,  unb  aQe  Stefotmen  »erben  balb  folgen." 

gü^Ien  mit  uns  nun  butc^  folc^e  ^titifen  ^mber  Slätin 
geftänft  —  benn  met  ^rte  gern  unangenehme  äSa^r^eiteu?  — 
fo  ifl  baS  befte  äRittel,  biefelben  jum  ©(^neigen  }u  bringen, 
eine  meife  ©elbftlritil.  Unb  ^ier  !omtne  i^  enblic^  jnr 
Seantmottung  bet  gtoge,  bie  ic^  biefen  Säetta^tungen  ttoian: 
gefteOt:  matum  man  fi(|  je^t  fo  biel  mel^t  mit  Sliiem,  tDoS  bie 
gtou  bettifft,  beft^üftige,  als  in  ftü^eten  Seiten?  SRan  föngt 
eben  bei  unS  an,  eine  fott^e  ©elbfiltitif  ju  üben,  man  ^  bie 
befte^^enben  9RängeI  ettannt,  unb  fud^t  nac^  SRitteln,  fte  ju  fip 
feitigen.  XaS  oben  borgefi^Iagene  äJiittel:  ein  reget«  gei^fiti 
iBerfel^r  ber  beiben  ©ef^Iec^ter  unter  einanber,  mäibe  geuifi 
wefentlt^  jur  (£rrei^ung  biefeS  StoedCeS  beitragen  unb  iugleiti 
bem  SRanne  baS)enige  geben,  maS  i^m  fo  I)äufig  fe^It:  bie  jeiat 
Umgangsform.  2)er  ft^etfte  SSeg  aber,  alle  bie  g«tanntat  Uebei^ 
ftünbe  )U  lieben,  ift  unjmeifel^aft  ber  ber  (Sriie^nng.  Sine 
Steform  auf  biefem  ©ebiete:  bon  ber  übermäßigen  (SnttoiifelHnii 
beS  ©efü^IS:  unb  ^l^antaftetebenS  ju  einer  feften,  gefunben 
S^atatterbilbnng;  bon  bem  flauen  ^oSmopoIitiSmnS  beS  M\' 
fenS  jtt  einem,  im  ©toffe  befd^ränfteren  ober  baffir  oetticjtc«, 
unb  bet  Seit  unb  8BirfIi(^Ieit  me^r  Siet^nung  tragenben  Untei- 
ri^t;  bon  ber  nibeUirenben  unb  abftum))fenben  SRec^ni!  btt 
Se^rmet^obe  ju  einet  inbibibueUen  Sntmictelung  bon  ^mm 
^etauS;  bon  bem  SRafc^en  auf  allen  ^n^gebieten  in  ben,  bei 
©d^ulgeit  folgenben  Suiten,  ju  einer  metfen  Senu^ung  btejet 
$eriobe  jur  praftift^en  «uSbilbung  für  baS  %be«,  —  eine 
fole^e  Ummanblung  ber  drjie^ung  mürbe  baS  mirffamjte  SRUtel 
fein,  bie  grau  für  i^re  Aufgabe  in  $auS  unb  Sielt  tüc^tigei 
iu  mad^en,  fie  mit  ben  Stnforberungen  i^rer  S«t  i«  6inß'"'9 
iu  bringen. 

aRö^ten  mir  nie^t  zögern,  eine  fold^e  Steform  anjuba^Rtn; 
benn  nur  menn  bie  grau  i^re  $flid^en  als  Xoe^tet  i^eS  M- 
!eB,  als  ®eniuS  beS  ^aufeS,  als  SSetttetetin  bet  Sitte  in  ber 
©efeUf^aft  etfüllt,  nut  bann  mitb  S)eutf^Ianb,  toit  i»  1>" 
$oIiti(,  fo  au^  in  »ejug  auf  fein  puSlit^eS  unb  gef^^^ 
Seben  miebet  bie  ^etbottagenbe  ©teOung  einnelimen,  bi(  (^ 
ftü^et  inne  gelobt,  unb  bie  ju  feinet  ^Ii^,®tJje  wt^' 
menbig  ift. 

m.  £alm< 


Digitized  by 


Google 


AT.  39. 


die  9titnmatl. 


201 


dtit  ftftabtnt  bei  Caroline  von  tl^ol^osett. 

(£S  mag  Ivo^I  ald  ein  ^tetium  füt  ben  eckten  niib  boQen 
9Sett^  tinei  Qitrm^tS  gelten,  wenn  bte  Erinnerung  baran  nacfi 
15  ^oflTcn  noc^  fo  bolltontmcn  tiat  unb  nnocrfüntmert  im  ®i- 
bäc^tnig  laftet,  ba^  fie  ein  integrirenber  S^eit  hei  eignen  gei: 
{KgeR  i^ebenä  geworben  p  fein  fe^eint.  SKinbeftenä  ift  biefe 
Siinnetung  ein  Seugnig,  bag  ein  folc^er  fatter  ©enug  jum 
fmd^tbaren  Seim  unb  Xrieb  biefeS  SebenS  werben  mug.  ®er 
ttoniommene  ^n  iti  @enuffeS  liegt  aber  in  ber  unbefangenen 
Umgebung  unb  unbefiimmerten  ^uffaffung  iei  2)argebotenen. 
^bai  olim  meminisse  juvabit  gibt  aud^  ein  3cug>ti|  ^on  bem 
wie  mit  natütU^er  Slot^wenbigteit  fi(^  oolliie^enben  Uebergang 
bed  ®enuffed  in  ioi  eigne  geiftige  Seben,  wobei  bie  Erinnerung 
ftc^  als  bflg  eigenfie  )}ragmattf(i)e  ßfement  bewährt. 

^n  fotc^er  SBeife  fte^t  unter  ben  oieten  genußreichen  äRo^ 
menten  bei  Caroline  Don  SBoIjogen  ali  befonberd  auSgeiei^net 
ein  Sefeabenb  mit  fo  twtler  Slar^cit  in  meiner  Erinnerung,  ba| 
eben  biefe  boQfommene  SSewa^ntng  mir  bie  Jpoffnung  auf  iaS 
Sntereffe  mand^et  Sefer  fiebert 

(Si  mag  Enbe  Dctober  ober  9(nfang  9lot)ember  gewefen 
fein  (leiber  ^abe  id^  bai  Saturn  nid^t  genauer  notirt),  aU  ber 
wo'^Ibefannte  alte  2)iener  ber  Stau  t>on  äBoIjogen  meinem  i8ru- 
bev  Stiebtid^,  bem  Ideologen,  unb  mir  eine  Einlabung  jum 
Sefeabenb  am  folgenben  Xage  bro^te.  iSi  foKte  „^aQenfteind 
%oV'  getefen  werben.  ?tu«  ber  nur  Weinen  gewählten  Sifte, 
auf  weither  bie  audgeieid^nete  geiftreid^e  t$ami(ie  bed  Unioerfitätd- 
curotord  unb  $räfibenten  bed  C)bera)))>enotion8geri(^ted  %.  oon 
3tegefar  unb  bie  rü^mlic^ft  belannte  ©c^rtftftellerin  Suife  ISRare- 
iott  obenan  {tanb,  erfa^en  wir,  bag  ber  Superintenbent  ^dtv- 
mann  ben  SßaQenftein,  mein  93rubet  ben  3Ra£,  unb  ii^  ben 
0berft  Sattler  lefen  follte.  3n  wie  !^of|em  ®rabe  fanben  Wir 
uns  ober  flberraf^t,  aU  Wir  bei  ber  weiteren  Siur^mufterung 
fanben,  ba|  bie  Z^eHa  Don  9liemanb  anberg  getefen  werben 
foKte,  atd  »en  —  Eatoline,  gfrau  bon  $e^genborff,  gebomen 
3agemann! 

Qdjion  an  «nb  für  fl(^  war  e«  eine  überroft^enbe  Sleuig= 
fett,  baß  bie  ^m  oon  ^e^genborff  feit  i^er  fofortigen  Sbreife 
an%  ben  weimorifd^en  ßanben  bei  ber  —  nat^  fc^on  löngft  im 
^&otaui  getroffener  Seftimmung  i^re»  fürftlic^en  gteunbe«  — 
i^t  p  oQererft '  funbgegebenen  SRac^ric^t  t>on  bem  Ableben  bed 
<ito|^iogS  Sari  Suguft,  jefft  oon  SOtann^eim  na<^  Sena  ju^ 
tüdgefe^rt  war.  Se&t  aber  biefe  Stau,  wet(^e  in  ber  ^5(^ften 
SBtfltlie  ber  Haffifd^en  3eit  SttteS  ^ingeriffen  unb  bejaubert,  für 
bie  ©oet^e  bie  „Eugenie"  in  ber  „9latürti(^en  2:oc^ter"  gefc^rie= 
ben,  bie  ben  fflrftli^en  Sreunb  ®oet^ed,  ben  ^o^en  ®önner 
unb  ^rotector  ber  größten  ßor^fi^Sen  ^eutfd^tanbd,  ben  geift: 
tooBften  Surften  feiner  3«t,  unwiberfte^Ii^  on  fid^  gefeffett  |ielt, 
bie  niemat»  wieber  erreichte  S)arfteflerin  ber  „Elifabet^",  an 
ber  jeber  QoU  eine  ßönigin  war,  biefe  grau  onbem  Sage« 
bte  „X^efla"  lefen  }U  i|0ren:  bad  war  eine  @t)inn"n9'  i>te  mic^ 
tonm  an  ben  mir  gugewiefenen  untergeorbneten  S3uttter  benfen 
Ue|,  wä^renb  i^  bie  9ioQe  ber  2:^efla  bis  jum  SluSwenbiglernen 
fhibitte. 

SSiel  ^otte  tc^  bon  i^rer  blenbenben  @(^ön^eit,  oon  bem 
Sauber  t^er  @timme,  fowo^I  a(S  S^aufpielerin  wie  mü)  aU 
Sängerin,  gehört.  Sn  faft  atten  über  fie  gemoc^ten  ©d^ilbe» 
tungen  l^errfc^te  jeboc^  burc^ge^enbd  eine  eigne  ^iScretion,  wenn 
m(^t  Siefetoe  oor.  Sliemal«  ^atte  id^  eine  ooüfommen  unoer« 
^len  begeifterte  Sobei^er^ebung  oernommen.  SESeit  ef)er  mod^te 
pe  für  eine  abget^ane  Sünftlergröße  gelten;  baä  feine  grauen- 
flefü^I  Bermod^te  Wol)I  ni^t,  für  baä  SäJeib  in  ber  fi'ünftterin 
p(^  ju  begeiftern.  Unb  bo<^  erfc^ien  fie  olä  großer  ttoDer  E^a= 
taher.  3n  intern  l^eHen  ®eifte  war  fie  fid^  ftet8  i^rer  S^'6n- 
^eit  unb  i^rer  bur^  Sff^onb  unb  93ed  auf  baS  SßoQfommenfte 
audgebilbeten  gläuienben  Talente  bewußt  gewefen,  unb  biefer 
i^r- »Otter  ftünftterftots  unb  S^rgeij  ^atte  f«^  lange  gegen  bie 
(Srf)örung  beö  fürftU^en  SlnbeterS  gefträubt,  bid  fetb^  ®oet^e 
unb  fogar  —  au8  gewiffen  JRüdfi^ten  —  bie  ^erjogin  Suife, 


bur^  (ine  3ufcf|rift,  bie  Erl^örung  bermittetten.  äBol^l  aber 
lounte  iä)  aui)  ou3  jenen  refer»irteu  ^[nbeutungen  bie  Itare 
Ueberjeugung  gewinnen,  baß  bie  fo  au^ejeic^nete  2>ame  fid) 
ftetS  i^rer  weiblichen  Sürbe  bewußt  geblieben  war  unb  i^ren 
mächtigen  Einfluß  ftets  nur  ju  guten  unb  wo^U^ätigen  3weden 
geltenb  gemad^t  ^otte,  bi8  i^reä  fürftlic^cn  greunbe»  ©(^wieger= 
tod^ter,  bie  in  unb  für  bie  äRajeftät  gefd^affene  ruffifd^e  ^aijerd: 
toc^ter  SJiaria  ^aulowna,  gerabe  bur^  i^re  großartige  ec^t  fürfts 
li^e  Wie  weibliche  Haltung '^j  ber  beliebten  beS  @(^wiegert>atcrS 
bad  na^^altig  empfinben  ließ,  waS  biefe  in  i^ren  unb  ber  SSJelt 
^ugen  uertoren  ^atte,  bie  botte  SBürbe  unb  Rettung  ben  reinen 
^eiblt^feit.  ^ai  gerabe  War  ja  aber  auc^  wiebet  ber  ^tda^, 
wed^alb  Die  mä^tige  gaooritin  ber  ^ol^en  Gegnerin  i^ren  g^n^ 
jen  Einfluß  fügten  tieß,  unb  enbUc^  in  faft  übermüt^ig^v  Seife 
fogar  bie  @e(egen^eit  ergriff,  fetbft  bem  S)i(^terfürften  ®oet^e 
i^re  ÜTJad^t  füllen  ju  laffen.  @o  ift  \>ai  in  biefer  SBeife  mit 
intriganter  ^eimtic^feit  bemirtte  Umbauen  einer  l^etrli^en  SSauw^ 
gru{3<)e  im  $arle  bei  SBeimar,  gerabe  weit  fie  bie  SiebUng«« 
itüppt  ber  Erbgroß^erjogin  war,  wie  bie  intern  eignen  ^o^en 
^ünftterfinn  felbft  wiberf))red^enbe  ^artnäcfige  protection  bed 
um^erjie^enben  @c^aufpieIerS  Sarfien  mit  feinem  $ubet,  bem 
„$unb  bed  lubrt)"  (1813),  wogegen  fid^  ®oet^e  auflehnte,  unb 
wofür  ber  ali  großer  X^iertieb^aber  bei  feiner  jd^wac^en  Seite 
gefaßte  gürft  enblic^  feinem  (angiä^rigen  greunbe  bie  SBorte 
fd^rieb: 

,,9u3  b^n  mir  jugegangenen  Steußerungen  ^abe  ic^  bie 
Ueberjeugung  gewonnen,  baß  ber  @e^eimrat^  tton  @oetbe 
wünf^t,  feinen  gunctionen  aU  Sntenbant  enthoben  ju 
fein,  weld^eä  i^  hiermit  genehmige." 
SBad  meines  iBruberS  unb  meine  Ueberrafc^ung  nod^  oers 
größerte  unb  unfre  Erwartung  nod^  immer  :^ö^er  fteigerte,  war 
bie  3;^atfad^e,  baß  wir  niemals  ben  9lamen  ber  3)ame  aus  bem 
Stunbe  ber  grau  bon  9Sot}ogen  auc^  nnr  Ratten  erwähnen  ^ören, 
fo  oft  unb  gern  ouc^  biefe  bie  intereffanteften  SKitt^eilungen 
über  bie  erften  Sluffüfirungcn  unb  über  bie  ^ufna^me  ber 
©c^ifler'fc^en  SJromcn  machte.  Erft  nad^  bem  lobe  ber  SBol-- 
jogen  ift  aus  i^rem  92a(^(affe  eine  nad^  vielen  @eiten  ^in  über« 
rafc^enbe  ttufHärung  ju  2;age  gelommen.  SDlod^te  naä^  SSottens 
bung  ber  „Jungfrau  bon  Orleans"  (l80i)  (S.atl  ^uguft  baran 
tierjweifeln,  baß  xiai)  SSoÜaireS  friooler  ^erabwürbigung  ber 
„Fucelle  d'Orleans"  felbft  ein  ©dritter  nic^t  bie  ^d^tgefeierte 
^elbin  granfreid^S  in  i^re  ootte  SSürbe  wieber  einfe^en  tonnte, 
ober  baß  bem  feinen  fetten  ®eift  ber  ^e^enborff  gerabe  anc^ 
baSjenige  an  ber  i^r  pgebad^ten  Siotte  ber  Jungfrau  auffättig 
unb  wiberftrebenb  war,  waS  ©ertiinus  oiet  fpftter,  fe^  ^art 
aber  leiueSwegS  unjutreffenb,  als  SSefen  einer  „@omnambüte" 
bejeic^net  ^t:  genug,  bie  ^eqgenbotff  weigerte  fi^,  bie  Stotte 
ber  Jungfrau  ju  übernehmen  unb  Earl  Sluguft  öußerte  [li)  fo- 
gar fd^ciftlic^  ba^in  über  bie  SRotte  ber  Sunsftou:  „Dagu  ift 
mir  Earotine  }u  lieb." 

3)aS  ift  ber  wirfii^e  unb  einzige  (Situnb,  warum  bie  3ung: 
frau  oon  Orleans  juerft  in  Sei^ijig  unb  S3ertin  aufgeführt 
würbe  unb  bann  erft  na^  burd^fd^Iagenbem  Erfolg  auf  bem 
^oft^eater  jn  SSeimar. 

Seim  Eintritt  in  ben  9lbenbiirfel  fanben  wir  jumeift  be« 
lannte  Erf^einungen  unb  eS  beburfte  nur  ber  SSorftellung  bei 
ber  grau  oon  ^e^genborff,  welc^  oon  i^rer  Xoc^ter  —  mit 
bem  auffSüig  fcanjöfijc^en  Siamen  Saure  be  E^efteiüatb**)  — 


*)  Oft  I^atte  ü^  Qtelegen^ett  bie[e  im))o|ante  ec^t  fflrftKd^e  lEif^ei« 
nung  im  ^oft^eatei  ju  fc^en.  fHamtnÜidi  am  2.  gtbiuar,  bem  (Btbwcti-- 
tage  bes  l^o^en  (Stmaijli,  an  welc^tm  ftetS  mit  großem  auftoanb  eine 
neue  €pn  gegeben  würbe,  eift^ien  fie  im  »odfien  (Blan}  bei  gflrfilic^: 
leit  unb  wie  überfaet  mit  Siamanten  im  SEBertl^e  bon  aXiUionen.  Sie 
»Ol  eine  lußetft  gnSbige  wol^U^Stige  S)ame,  Doli  Zalentt  unb  namenl^ 
Ii(^  eine  giünblic^  bur<j^gebilbete  auSgeaei^nete  filoottcf^ieleiin. 

**)  3)a»  müd  wollte,  baß  id^  f^jüter  biefe  fafi  ibeat  fc^e  jugenb» 
lxd)t  <£ifd}einung  ^öuftg  in  gefeüf^aftlid^en  giileln  unb  auc^  auf  ben 
brannten  Senenfet  „StofenbaDen"  uieberfnben  foOte.  ®ie  »ar  nic^t 
nur  bas  Süßere,  fonbem  auc^  baS  innere  feuigciftifle  Sben^ilb  ber 

Digitized  by  vJjOOQIC 


2(fö 


9\e  (Sei  (NwarK 


%.I9. 


beötettet  -Wftt.  ®tHo  «ifmetffomet  fenttte  k^  bte  SVawe  beeB^ 
ai^ten,  t»et6§e  bie  Beiben  norbbeutf^en  @tubenten  fogleic^  in 
einem  hirjen  @ef?)tfi^  übet  ©tubium  unb  über  ben  Serglei^ 
unb  Unter[(^eb  bet  romanttft^en  Utngebung  ^ena^  mit  bem 
flachen  Storben  itnb  feinem  fSed^fel  bon  SBalb,  @een  unb  SSie^ 
fen  ju  feffetn  tou^te.  Sic  mod^te'  bamate  ba8  53.  ober  54. 
SebenSja^t  eneic^t  ^ben,  aber  nod^  immer  tooren  biefe  Süge 
f^ön  unb  ebel  ju  nennen.  S)er  ungemein  fein  unb  geiftboQ 
gefd^nittene  SRunb,  bie  unbefd^reibtid^  feetenttotten  Äugen,  ia$ 
no(!^  immer  reine  boOe  Uonbe  Qaax  mit  ben  fd^Tit^ten  Sotfen 
jut  Seite  bet  ^etrtic^en  Stirn,  —  boä  ÄDeä  ma(|te  fogleic^ 
feine  S3ere(^tigung  auf  bouernbe  Erinnerung  für  bie  gonje  Se= 
benSjeit  geftenb. 

flt9  toir  und  um  einen  taugen  bieretfigen  %i\^  georbnet 
f|«ften,  U>obet  mit  ba»  &IM  würbe,  ber  gtou  »on  ^^genbotff 
getcibe  gegenüber  meinen  $Ia^  ju  ^nben,  fobaf  id^  jebeS  SBott 
ovffaffen  unb  mit  jebem  SSort  aud^  bie  tcunberbarfte  SRimif 
beobad|ten  lonnte,  begann  bad  SSorlefen. 

(5r  toSr  ebenfo  »etmeffen  toie  tl^ötic^t  unb  öergeMid^,  eine 
a«9ffl|Tli(^e  @(^ilbetung  ber  laum  geahnten  ^luffaffung  unb 
faft  fibettvättigenben  SSiebergabe  ber  X^efla  aü6)  nur  ju  Der^ 
fnd^en.  S)iefer  SSortrag  galt  mir  nic^t  einmal  aU  bie  t)oI(enbete 
fünfHerifd^e  Steprobuction,  nid^  einmal  aU  baS  ^beat  beS  ^etben^ 
toeibeä,  toie  e8  bem  3)i^ter  borgef^webt  ^atte:  eä  toat  bie  $et 
bin  felbji,  bie  jur  ©rfc^einung  gefommene  ganje  öolle  incarnitte 
SBeiblic^feit  in  ber  ^öi^ften  ^elben^aften  @p^ie  unb  in  ttoV.- 
bemühter  gto^artig^er  SSefen^eit,  ein  ^ebilbe,  baS  nur  ein  SQSeib 
al^nen  lann,  bo8  ©t^ifler  felbft  nur  ^eraufbefd^wören  fonnte,  um 
fid^  bann  felbft  bemut^tiott  »or  biefem  ®eifte  ju  beugen.  3« 
weffen  Seben  nur  einmal  ein  fotd^et  ©onnenblidf  gefallen  ift, 
bie  @ctne  («et  4,  ©c.  12): 

„©ein  Qlei{l  ift's,  bei  mi^  ruft"  u.  f.  to. 

unb  bor  9Qem  ben  ©d^Iug: 

•         „SaS  ift  boS  Soos  bei»  ®(^önen  auf  ber  Sibe" 

mit  biefem  SluSbrutf  ber  ©timme,  biefem  $CufbIid(  ber  Äugen 
gen  ^immel  ju  burt^Ieben,  bem  !^at  fi^  bie  $oefie  mit  il^rer 
oollen  Sättigung  toie  eine  nie  jubor  geahnte  wunberbare  Offen: 
batung  etfd^Ioffen,  au8  ber  er  baS  ganje  Seben  mit  feinem 
IReid^t|uQ(  unb  feinen  Ahnungen  bal^inträgt  im  ganjen  feften 
®Iottben  an  bad  @dtt(i(^e  unb  mit  ganjet  boQtr  Hoffnung  auf 
bie  gdttlid^  SSet^eigung. 

9la^  bem  ©d^Iug  fa$en  toit  tauge  Seit  f(I)meigenb  ba. 
3)er  ®eift  ber  SBei^e  ging  bur^  baä  3in"n«.  ?Hä  iä)  enbtid^ 
bie  Äugen  aufjufd^tagen  toagte,  fa^  id^  Carotine  t)on  Sßoliogen 
aufgerid^tet  in  i^rem  Se^nftu^t  fi^en.  99egeiftert  teuc^tete  ba8 
Äuge  ber  iRatrone  unb  forf^te  burt^  bie  Heine  bunHe  ^om» 
briDe  bon  einen  @cfid^te  jum  onbem,  um  bie  eigene  (Srgriffen« 
l^eit  an  bem  Äudbrucf  ber  SJegeifterung  ber  Änbern  abjugtei^en. 

S)er  wunbetboren  ^elbenborteferin  fonnte  eS  nid^t  entgegen, 
meieren  äbermättigenben  (Sinbruc!  fie  auf  un8  ÄQe  gemalt 
l^otte.  SBie  im  ®efü^t  ber  Berechtigung  unb  Ser^ifli^tung, 
un8  ÄDe  einanbet  mieberjugeben,  er'^ob  fie  fi(^,  na^m  t)on  bem 
alteu  teid^ten  gtflgel  mit  bet  fd^on  matt  geworbenen  SSergotbung 
an  ben  gef^weiften  9ü^en,  oot  bem  ja  aut^  @(|iner  fo  oft 
gefeffcn,  einen  gefd^riebenen  9ioteubogen  unb  fotberte  mid^  pr 
Begleitung  auf.  3^  öffnete  ben  Stüget  unb  tiberfa^  baS  ißoten: 
manufcri^t.    IS8  war  ein  Sieb  für  ©D))ran,  ba8  ic^  webet  oot:: 


Wtttter,  bdbei  anii^  eine  ^^lit^e  8ei<^ertn,  in  beren  oorjflgli^n  W' 
bnm  id^  einmal  baS  ftiggtrte  S3IeifKft))ortTSt  eine8  teijenben  bettlet: 
Inaben  mit  l^tllblonben '  Soden  unb  braunen  Sfugen  getanen  mu^e. 
SBenn  ein  (egeifiettet  Serebttr  bon  il^c  f(^rteb,  „bog  fie  tjon  Sdlen,  bie 
fte  binnten,  als  ein  (Sngel  Don  einfat^et  Knmut^  unb  ^geminnenbei 
SiebenStofttbigleit  gerfl^mt  ttmrbe",  fo  ifi  bamit  eine  teinesmegt  übet^ 
triebene  XBa^r^eit  gefagt  woiben.  Seibet  iß  fie  nacb  mehren  Salären, 
nB<4  in  ber  S3Iftt^e  ber  Sa^ie,  als  ^ofbame  bei  bem  ^ergog  SSem^atb 
von  fBeimar,  bem  Bntbec  beS  ^rogbersogs  (Satt  9ugup,  ibreS  natfie^ 
Xtäftn  9atetS,  im  $aog  geßorben. 


^er  ncd)  ft>öter  jemats  gefe^en  ^abe.  Sie  Slobietbtf^j 
war  öugerft  leicht;  feltfamertoeife  waten  tS  bie  bun^^obn 
So))))eIgtiffe  nai|  ben  &l&ii^tn,  in  Qbnt,  in  bem  f^  tu) 
ber  3a«6etflöte: 

„tai  ftingt  fo  ^errli^"  u.  f.  u. 

unb  fomit  war  meine  Ängft  ftedFen  )U  bleiben,  ocrfc^iiraiba. 

Unjä^lige  ÜRal  l^atte  id)  meinen  S3ruber,  bet  bun^  froa 
fc^önen  99ariton,  wie  burd^  bie  treffli^fte  ©^ule  unb  lebnliglt 
ißortragSWeife  überall  bie  tebl^aftefle  Änerfennung  *)  ttjwAa 
^atte,  in  öffentlichen  wie  ^riootfreifen  am  Slaoiet  bcgtdtd. 
©0  fe^r  waren  Wir  aneinanber  gewöhnt  unb  geübt,  b«§  fop 
@oet^e  uns  burc^  unfre  l^o^e  ®önnerin  ^atte  etnlabex  (a^, 
i^m  ba8  Sieb  beS  9}iei)l^ifto  in  Auerbachs  Heller: 

„<&i  toac  einmal  ein  £&nig 

Sei  l^att'  einen  gio|en  gftoV  u.  f.  >d. 

na^  ber  löftlid^n  83eet^oben*fd^R  Sem^ofitum  bot}>tiA§ei,  bie 
@oet^e  nod^  nic^t  lannte  unb  bie  mein  nid^egabtet  Stabci  «it 
DoOenbeter  SSirtuofität  ju  fingen  Wu^te.  Zxo^  bei  Sticht 
bet  mit  bieSmal  jugemut^eten  ^Begleitung  wei^  ii)  no^  ^ti$a 
Xage8  nic^t,  Wie  id^  bie  ©ängetin  begleitet  ^e.  3^  ^ 
nur  bie  wunberooKe  glocfenreine  ©timme,  bie  ein  getngnKl 
Z^ema  ju  bet  wunbettid^en  83egteitung  intonirte  imb  boim  in 
wunberbarftet  SJittuofilSt  93atiationen  unb  ßolototuten  ^ia^; 
fügte,  bog  i6)  nur  lauf(|te  unb  Älle8  um  mid^  beigab  ^ 
matö,  Weber  bor^er  no^  tta^'^er,  ^t  i(^  eine  fo%  Stinni», 
ein  folc^e»  Singen  geprtl  — 

S)er  lif^  jum  einfügen  Äbenbeffen  war  geotbntt.  iJ>it*= 
mal  fa^  id^  ber  grau  üon  SBoljogen  gegenüber.  %m  m 
^e^genbotff  fofe  weitet  ted^t«  bon  i^r,  fobofe  i^boc^  n«^  jtl»» 
iSott  tietne^men  unb  fie  genau  beobachten  fonute.  %tn  unle 
ba8  ®efptä4i  allgemeinet  unb  unbefongenet,  bet  ßetaiiiwWjf 
fociale  öoben  wot  wiebetgewonnen,  auf  bem  bief«  anb  joe 
geiftt)Ollen  Semetfungen  gemadEit  Wutben.  Äbet  au^  j(|t  ^te 
bie  metfwfltbige  gtau,  wie  ungefuc^t  unb  ab^dfttloi,  We  mD« 
$ettf(^ft  niet  bie  Untetl^altung  wiebetgewonnen,  unb  pb« 
SBott  wutbe  ben  betebten  Sip^n  abgelaufc^t,  als  bie  |ert(i(^ilm 
Stinnetungen  unb  aSemerfungen  über  !ßerfonen  unb  grrignft 
au8  ber  «affifd^en  Seit  fielen,  ftaum  mit  bem  ^m  bn 
®efu(^t^eit,  aber  bod^  not^  übertafd|enb  füt  ben  anfanfjainni 
Seobad^tet,  brad^te  fie  bag  ®efptöd^  auf  Jenen  ttei«,  i«  n(\if» 
jebet  bon  ben  Sid^terlor^p^den  feiner  3)ame  jund#  bit  «««P« 
S)i^tung  ju  wibmen  l>flegte,  unb  fobann  mit  feinet  «etoninij 
unb  ®enugt^uung  auf  bae  löftlid^e  ®ebid^t  bon  ®oet|e:  „@(^tn^ 


„Dort  oben  auf  jenem  SSeige 
t)a  {leb'  '^^  taufenbmat"  u.  {.  to. 

weld^S  „ber  ©e^mtat^  »on  ®oet^e"  äunfi#  i^r  w«  3«« 
au«  augef(^i<It  ptte.  Sie  ®inmüt:^ig!eit  in  bet  fflflrbigmtg  W 
©ebid^te«,  mit  Wetd^er  S)ieienigen  fofott  ^etoorttoten,  vm 
felbft  nod|  ©tinnetungen  ouS  jenet  3"t  bewa^tten  unb  6«<fM 
S)ome  in  jenem  Steife  gefannt  Ratten,  übettofc^te  m^  m 
mel^t,  abet  immet  bo<|  noc^  weniget  al8  ba«  foum  bw'^'^J? 
teilte  unb  flüd^tige  Säbeln  um  ben  EKunb  bet  gwu  mj^ 
jogen,  boä  id^  beim  juföHigen  Segegnen  unfrei  ®lWe  b««* 
Äu8  ftül^eten  mit  oon  anbtet  ©eite  l(et  g«n(«4lten  ^^""^^^ 
o^nte  mit  jefet  beutlic^et,  ba§  bie  3)ame  nod^  •"•"'*.''**  v^ 
feit  unb  Selbfttäufd^ung  befangen  war,  unb  nai^m  ^^^f^ 
oor,  mir  bie  batbigfte  ÄufflSrung  ju  oerf^ffen.  ®»*''^,t| 
ft^  benn  nun  oud^  ber  feltene  Äreia  ouf,  toie  it^  i^«  «»  r^ 

*)  ®ota)t  botte  ibm  fogor,  unter  Sufic^etung  eine»  3«^^ 
»on  jundc^ft  2000  Zf)\x.  angettflgen,  auf  boS  «eiiwiPMW*^ 
übtrjugeben.  S)0(b  blieb  mein  «rubet  fein«  t^im  *^^tz 
ott^  f^jater  oft  tüd|ttget  »anjeliebner  unb  fenntnißteit^  Sittwttip 
tilei  belonnt  getootbcn,  unb  —  mit  großem  ««Me»ft  ««  Wf  '^ 
fation  ber  benltt^en  SübedRfd^en  ©tabtbibtiotbe»  -  om  2«.  »*  *'" 
geworben. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  39. 


Sie  dtffittftiiri 


'2m 


ßnfamntenfe^ung  unb  Sdnegung  laum  je  toieber  etleben  follte 
intb  foa^te  einen  re^en  ®i!^a%  fd^öner  Stfa^cungen  unb  teid^ei 
9tiifjimtt%  in  mein  fttlled  ©tubentenftüid^en. 

Kaum  fonnte  i^  anbetn  SSoimittagS  bie  @tunbe  jum  99es 
fu^e  bei  meinet  @>5nnerin  etmarten.  S«  '^ter  ftiHen  »unbets 
Bor  geijkeic^en  SBei^e  fügte  fie  mit  in  fd^Iid|tet  ©lisiirung  bie 
^on^hnomente  bed  gefttigen  ^enbS  ju  einem  objectiben  S3ilbe 
jttfnmmen  unb  ft(^ette  mir  bamit  ein  (ibgef(!^Io{fene3  gefc^ic^t: 
fi^cS  SebenSbilb.  2)ann  gab  fte  mir  auf  meine  Stoge  unb 
©ttte  Ättflterung  übet  ba8  geftetn  Äbenb  fo  befonbet«  '^etbor« 
ge'^bene  Sieb  bon  @)oet]^e. 

Sei  einem  fut}en  @ommetaufent^aIte  in  ^ena  ^atte  &oeti)t 
httS  ®ebi(^t  „Sd^äfetS  Slage"  auf  einem  ©pasietgange  bom 
fogen.  ^rinjeffingatten  obet  SrteSbad^^fd^en  €>arten  aus  na^  bem 
noibmeftfidl  botion  ftd^  er^ebenben  „Sonbgtofenberge"  gebic^tet 
unb  es  bet  ^^ofmatfd^aQ  S3aronin  bon  Sgtoffflein,  einer  ebenfo 
fc^önen  unb  tiebenStoürbigen  mie  geiftboQen  Iximt  getbibmet  unb 
naä)  SBeimar  gef^iift;  Knbetn  Z&^tS  fanbte  er  baSfelbe  ®ebi(^t 
an  bie  gta»  bon  Sogemann,  wellige  fii^  baburt^  fo  geehrt  unb- 
ouägejeic^net  fül^Ite,  baS  [le  in  intern  fteubigen  ©effl^Ie  eS  in 
allen  i'^t  jug&nglid^n  Greifen  belannt  ma^te  unb  bie  bebot: 
jugenbe  S3ibmung  an  [k  leineSmegS  ber^e'^Ite.  ©ei  einer  Se« 
aegnnng  in  einem  großen  3ttlel,  in  wtli)tm  bie  ^xau  bon 
Öfogemann  marfitter  als  je  fic^  i^rer  ^uSjeii^nung  unb  i^reS 
©iegeS  rühmte,  ^atte  bie  ^ofmatfc^atl  burd^  SSorjetgung  beS 
®ä>i(^teS  auf  Stofa^a^ier  mit  bem  um  einen  Sag  älteren  Saturn 
oon  @(oet^eS  $anb  bie  grau  ^ei^enbotff  entfc^ieben  bementirt 
unb  bamit  eine  ))i(ante  ©cene  l^etbotgetufen. 

Siennod^  füpe  fid^  bie  %vav.  bon  Sfagemonn  nid^t  ent: 
tfiufd^t,  fonbem  bema^rte  burc^  lange  ^a^vt  ^inburc^  i^re  @enug: 
Innung  mit  fo  Qu|etorbentK^er  3fi^idleit,  ba|  fte  ft^  nod^ 
tnnnet,  ow^  nod^  an  jenem  9(benbe,  wie  id^  beseuge,  bem  Glauben 
^tvgtA,  ^oetl^e  jum  9bfaQ  bon  feiner  3)ame  gebraut  ju  l^aben. 

-  S'  ^k-  S.  JlD4=£aUemant. 


jUts  bet  ^aufifkabt 


Die  51.  3lits^tttt0  ber  MM^l  ^Ihabetitie  ber  Mnfit 

jn  jßetlht. 

IV. 
8on  SfuIiuS  S^tentraut  ^aben  toir  btei  Ketneie  SJilbei  }u  be^ 
\pxtd)en.  2)aS  eiße  fieUt  einen  So'^nenttäget  mit  bei  lutjflieligen 
SanbStne^tSfal^ne  beS  16.  ^o'^^^^^unbeitS  bar,  hai  itvette  einen  Starren 
ober  lujUgen  Statl^,  bet  nac^  einem  (Srfotg  eigner  Htt,  nt(^t  auf  Sot» 
bem,  fonbent  auf  @tro^  im  (Seffingni^  auSiu^t  unb,  mit  fauerfügem 
Okfi^SauSbrud  an  einem  €tro^^aIm  fanenb,  Seit  ^at  barflber  na^gu: 
beulen,  umS  bet  am  Su|e  bei  ^feilerd  eingel^auene  ©pind^:  „^m  Salgen 
^alt  9la|",  }u  bebenten  f)at.  t)iipo^\tion  uie  3>ur(^6ilbuug  biefeS 
tictnen  Cabinetftfldc^enS  ifi  bortieffli^.  „Sie  SteDeiÜe",  bad  btitte 
biefet  mit  gro^r  Siebe  unb  Settiefung  in  bie  bargejiellte  3(it  gemalte 
BtDx^en,  fü^  unS  in  bie  3eit  beS  bteigigjai^iigen  Krieges  ein.  (Ein 
Xtimnnler  tfl^rt  bie  Xtommel  jur  StebeiHe,  biefelbe  Xiommel,  bie  bis 
tief  in  Mt  Kaäft  ^nein  bagu  gebient  ^aben  mag,  bie  äBttifel  barauf 
toVen  unb  nngeretj^tes,  geraubtes  (Sut  auS  einer  $anb  in  bie  anbre 
we^feln  }n  laffen.  Xreffli^  ijt  ber  l^atte  ihiegSbied^t  d^atafterifitt 
Don  bet  ^utfbi^e  bis  ^ob  )ur  @ol^Ie  unb  lü^I  unb  fioftig  bie  äßotgeffs 
ftimmung  »iebergegeben.  SfnltuS  Sbtentraut  ifl  eS  wie  SBenigen  ge^ 
Imtgen,  in  feinen  meift  fe^t  einfad^en  ®egenftSnben  mit  bem  maleri|(^en 
ein  enltutgefd^id^tHfi^  gntereffe  auf  baS  (SlädCIit^fte  }u  beibinben  unb 
nnS  feine  liebeboE  unb  augerotbentlid^  foigfältig  gegeic^neten  wie  colo^ 
tifHfi^  gut  gebauten  Figuren  borjuffllren,  m(^t  wie  Sltelier^itobucte, 
fonbent  wie  unmittelbate  9latutanf4auungen  bet  bargefteHten  3eit- 
SaS  wirb  uns  am  beutliddßen  Hat,  wenn  wit  bamit  nut  beifpielSweife 
bie  fhunmettt  667,  683,  800  beS  ftatalogS  bergleid^ 


@in  beliciöS  geba(^(eS  unb  mit  gtolct  ^eiubeit  in  Sorm  unb 
gaibengebung  be|anbeIteS  »IIb  bon  SBilliam  %  @^abe  in  a>ttffel' 
botf  ge^Stt  mit  ju  bem  heften,  was  uns  im  feineren  Qienre  geboten  wirb ; 
es  ifl  eine  grögete  unb  freie  9{e))robuction  beSfelben  ®egenftanbeS ,  ben 
wir  in  bet  botjS^rigen  VuSfiellung  uon  bemfelben  ^nftlet  gu  bewunbern 
Qtelegen^it  Ratten,  nut  ba|  betfelbe  bieSmat  boS  SoflOm  bet  9tebi){utiDnB:> 
geit  füt  feine  SHguren  gewählt  f|at  gein^ttt  im  Xon  unb  gto|e 
Snnigleit  wie  eine  ilberauS  forgffittige  Säe^anblung  beS  lanbfd^aftlic^en 
X^eileS  beS  SBilbcS  unb  ein  eingel^enbeS  Serftänbnig  bet  linblidien 
@))iele  jenet  3eit  mad^en  baSfelbe  gu  einet  wert^boKen  unb  ^5^fl  lieb^ 
Ii(^en  SuIturPubie".  —  aSon  $.  Bütd  ^aben  Wit  ein  Sitbc^en  mit  Sor» 
liebe  gu  erwSl^nen;  ber  Xitel  ift  „3m  SIbrucco",  eS  iß  Weitet  nichts  als 
ein  weibliches  ^gfit^en  im  maletifd^en  italienif(^en  (SoPm,  im  @teben 
fptnnenb  unter  bem  flodiigen,  fonnburd^broc^enen  ©d^atten  eineS  iPaumeS. 
SoS  ®))iel  beS  Sü&teS  auf  biefer  ftreng  unb  anmutl^ig  gegefd^eten 
Seftalt  iß  mit  boKenbetei  aßeiperfc^aft  wiebergegeben  unb  bie  ^ei^iung 
beS  9tftxfüfpi  unb  beS  SSorbergrunbeS  bon  augerorbentlicbet  grein^eit 
unb  @ttenge.  ®(^abe,  ba|  bet  etwaS  untubige  unb  gu  wenig  untei^: 
geoibnete  $intergrunb,  fo  wal^r  Wie  er  gewi|  bon  bem  fein  beobacb< 
tenben  Mnftlet  wiebergegeben  worben  fein  mag,  ber  £otaIwirIung  biefeS 
treppen  »ilbeS  etwaS  ©ntrag  t^ut.  —  ®ie  „SoItSbonl  tutj  »ot  «uS= 
ixaäf  beS  (Falliments"  bon  S.  S3oIeImann  in  Mffelbotf  ift  eine  fenet 
©arPeUungen  bon  gtoget  SBabtbeit,  bie  als  treuer  ©bieget  unjtet  Seit 
einen  gtogeu  cultutgefc^ii^tlid^en  SSett^  füt  bie  Stacbwclt  l^aben  werben. 
tJüt  uns  abet,  bie  wir  bergleicben  Vorgänge  bor  iwfren  fingen  boben 
abfbielen  fe^en,  bietet  fid^  eine  reid|e  %Mt  c^arolteriftifc^et  fingeln^ 
fetten  auf  biefer  grau  unb  lü^I  gebaltenen,  gut  gegeic^neten  unb  trefflic^ 
colorirten  3)arfteIIung  mobernet  gefeUfc^aftlid^et  SupSnbe,  bie  wit  feiten 
fo  wabr  unb  fo  einge^enb  gef^itbett  gefe^en  boben.  Sie  Stbwefenbeit 
aller  ©d^Iagftbatten  auf  bem  SSoben  wie  bie  SBebanblung  ber  iRöbfe,  bie 
lebiglid^  auf  ^aralterifltf^e  Suf))i^ung  in  erfier,  unb  erfi  in  gweitet 
Sinie  auf  maletifd^e  SBerwertbung  b<n  gemalt  finb,  bie  an  $aubtt)untten 
glüdlid^  oermiebene  unb  an  mtnbet  wii^ttgen  betonteSKonotonie  bet  mobet« 
nen  Selteibung  bet  Sfiguten,  SdleS  baS  geugt  bon  fotgfaitigem  ©tubitiin  unb 
(ubtilet  ^Beobachtung  beS  ftflnftletS,  ber  eS  oorgügtit^  Oerftanben,  feinen 
ftbeinbar  unbantbaren  ©toff  gu  beberrfd|en  unb  Iflnfilerif(^  gu  boKer 
Geltung  gu  bringen. 

3n  ßronbergerS  „Sie  a;ante  Bmmt"  fe^en  wir  eine  bort  an  bie 
Saricatut  anftteifenbe,  abet  mit  gefunbem  ^umoi  erfaßte  S^ifobe  auS 
bem  Ileinbürgerlic^en  Samilienteben.  —  Ser  „@ommema(^mittag"  bon 
finut  CIw all  geigt  uns  in  bebagltibet  ©d^ilbetung  bie  genfigfamc' 
Sienugweife  eineS  alten  $aateS  auS  ben  unteten  Sd^id^ten  bei  bütget^ 
(i(^en  (BefeHfi^aft  an  einem  ©onn^  obet  Feiertage,  wSbtenb  unS  feine 
„S3erliner  treuerWebr"  mit  gtogem  (Defd^id  eine  jener  aufregenben 
©ttogenfcenen,  wie  fie  bei  unS  fo  b^ufig,  boifflbti  Set  junge  ftünftlet, 
ein  ©tbfiler  bon  ftnauS,  mai^t  entfi^iebene  fifortf(britte,  unb  feben  wit 
ben  Sinftug  beS  le^tgenannten  SReißerS  aud^  in  Sreitba(bS  „Sot  unb 
nadb  bet  ^itmeS"  unb  befonbetS  in  beffen  „Kleine  ^otgfammletin" 
beutlid^  gu  Xage  tteten.  —  Stoei  gang  befonbetS  reigboQe  @(böbfungen 
bon  (8.  %.  itun|,  einem  ®d|üler  b.  Slngeli,  „gm  @tnbio"  unb  „(Sine 
$ilgerin",  gieben  in  ibret  etf(böbfenben  Surcbbilbung  bet  gönnen  wie 
in  bet  trefftid^en,  etwas  (übt  gebaltenen  colotiftif^en  ttniage  baS  leb: 
bofte  3nt«i^effe  bet  »ef (bauet  an,  eben  fo  febt  btei  Silber  oon  (Sari 
Sßünnenbetg,  befonbetS  „Srei  ©d^warge"  unb  ein  ^lä^tigeS  Kird^en^ 
intetieut  mit  feingeba<btei  unb  in  beftrd^ber  Xecbnil  borgetragener 
weibli(ber  gignt  flaffitt.  —  3ofebb  S3tanbt  in  aRflnd^en  ift  bieSmal 
nut  mit  einem  tieineten,  abet  meijietbaften  SSilbe  bettteten,  „Uttainifd^eS 
Subitoetl",  baS  in  ben  feinen  filberigen  Xon  gebalten  ift,  wie  Wir  ibn 
in  le^terer  Seit  oon  biefem  ftfinftler  mit  befonberer  Vorliebe  bei  feinen 
®(b5bfungen  angewenbet  faben. 

SSilbelm  (Den|,  ber  unetteicbte  ©d^betet  beS  OtientS,  ffibet  unS 
in  feinem  „(Ein  fiotanfptncb  als  ^itmittel"  in  bie  gebeimnigboüen  Xiefcn 
motgenISnbiftben  SlberglaubenS  ein,  mit  jener  er|d|6bfenben  (Brünbli^c 
leit,  bercn  ©tem^iel  alle  feine  SBerfe  in  Hbergeugenbfter  SBeife  on  r># 
tragen;  in  coloriftifd^et  Ipinfubt  Wütben  wit  ben  etWaS  fd^watgen  unb 
fcbweten  Socalton  ein  wenig  gemilbert  gewftnfcbt  boben.  —  (£in  unge= 
mein  ojM^benbeS  Heines  %>ilb(ben  oon  (S(ufiab  Stiebtet,  „^m  Vi' 
jlSubenHlgt  unS  bie  ®attin  beS  gefeietten  KünftlerS  in  Setracbtung 
eines  SJiiraS  in  reigboOer,  finnenber  $ofe.  SaS  (leine  Sabinet8flfld(ben 
ift  mit  gang  befonberer  Siebe  unb  3"nigteit  gemalt  unb  im  9ef!|  beS 


m 


9it  (iifitnmütl 


Nr.  39. 


$rofe{{ot  Slen^I.  —  Sit  XobQ  S.  «oient^aU  „mt  jule^  lot^t, 
Ia(^t  am  IBcflen",  in  itoei  SSilberii  oon  biafli((^ei  äBa^i^eit,  ijai  bei 
fiünfiler  ben  alten  @pru(^  in  titoai  breiter  SBeife,  für  tnelc^e  allerbinoS 
bie  fd^arfe  S^aratterijüt  wie  bie  fri((^e  unb  Iraftige  Slalerei  entfc^äbigt, 
iduprtrt.  €etn  jweiteS  33ilb,  „3>aS  alarmirte  ^enfionat",  fc^eint  unS 
bei  aller  Xreffli^feit  ber  Sinjeln^eiten  im  (Banjen  ni(^t  \o  ilüdlid)  ge- 
griffen iu  fein.  —  „3)er  Sto^rent^riit)"  oon  3t>iif(an)  t>.  Qu^o= 
bolSti  auf  ®oIbgrunb  genmlt,  ift  eine  jener  ^eiteren  Schöpfungen  lie- 
beiiSiPürbiger  ^^antafte,  bie,  o^ne  einen  pofttitien  Vorwurf  oor  SCngen 
ju  ^aben,  au8  einer  Dieüeic^t  gufälligen  ©tubie  ein  onmut^enbeS  unb 
reijOoDeS  (Jtebilbe  }u  matten  berfle^t.  üi  ift  ein  92i(^tS  unb  bi>4  f» 
tiinfllerifc^  uub  anrcgeub.  —  (Einen  ernften  SSorwurf  ^at  fi^  Otto 
®üutl^er  in  Königsberg  ju  feinem  bieiiä^rigcn  Silbe  gemä^It,  „3m 
(BefSngnig",  unb  bie  gewig  f^toere  unb  in^altboKe  {(ufgabe  auf  baS 
Otüdtic^fle  ju  benaftigen  oerftanben.  (ii  ift  eined  jener  lebhaft  er> 
greifenben  Silber  von  großer  pfq^ifc^er  Vertiefung,  von  gro|em  Srnp 
in  ber  SRalerei,  toa3  fowo^I  ben  (Kefammtton  wie  bie  einge^enbe  S3e< 
^anblung  beS  Details  betrifft.  SBir  wQnjc^en  ber  Sllabemie  ju  Königi: 
berg  &lii,  eine  folt^e  ßraft  gewonnen  ju  l^aben. 

Son  unferem  ^Itmeifter  91.  aRenjel  ^aben  wir  in  biefem  ^a^xe 
ein  wunberbar  ftubirtrS  Silbt^en,  „(Delegener  9Roment  am  ßamin",  ju 
oerjetc^nen;  ein  SBert  oon  tiefem  Cingel^en  in  bai  SBefen  einer  unter 
ben  gegebenen  Sebingungen  öugerft  f<i|wierigen  ,S>o)>))eIbelen(^tun8  ber 
Sftguren  unb  oon  erfc^öpfenber  2)etaUf(^ilberung  berfelben  in  coftfimlic^ 
Sejiel^ung,  ganj  abgefe^en  oon  ber  fo  glfitflic^  gebauten  Situation.  9i 
ijl  eben  eine  firbeit,  wie  fle  nur  biefcr  5Keiper  mit  feinem  oierjigji^rigen 
intimen  Serle^r  mit  ber  ewig  belebenben  Statur  ju  fc^affen  im  @tanbe 
ift.  Ueber  feine  unter  ben  ^anbgei^nungen  auSgepeDte  Siei^e  oon 
SISttern  in  Qouai^  unb  0tber}eic^nung  gebenfen  wir  unS  fpäter  eines 
äSeiteren  auS^ufprec^en. 

3-  e^elminSli,  ber  ge»t{ferma|en  baä  Srbe  beS  oerftorbenen 
(BierimSti,  waS  baS  ^ad)  anbelangt,  angetreten  ^at,  ift  bei  guten  %n' 
logen  JU  bunt  unb  ni(^t  ooOenbet  genug  in  ber  SluSfü^rung,  alS  beco: 
ratüw  Qanbjierben  mit  ^agbtroplAen  gefc^müdter  @file  laffen  wir  feine 
Silber  gerne  gelten,  wäl^renb  wirbeiSreling  au«  aRflnc^en  nid^t  um^in 
fönnen  ju  bebauem,  ba6  bie  ni(^t  ol^ne  9}ei)  oorgettagenen  tleinen 
Silb<^cn  einer  gefährlichen  Xenben)  )um  9Ranieri8mue  ft^  juneigen, 
was  fic^  befonberS  in  einet  gewiffen  Schablone  für  bie  fiöpf^en  auS: 
fprii^t.  —  (Ein  ^ö^fl  einfach  unb  urfprüngli^  gebuchtes  9Rotio  fe^en  wir 
in  l£|r.  $ie)>etS  (Bentebilb,  ein  fleineS  äXäbc^en  in  einer  Qop^a-. 
ecfe  mit  einem  Sabq  tünbelnb,  oertörpert  Vlit  SuSna^me  ber  oieOeic^t 
ein  flein  wenig  ju  heftigen  gelben  Xönung  beS  SitbeS  ifi  eS  fo  frifc^ 
unb  ^ei^gewinnenb  bis  in  baS  Ileinfie  detail  ^erab  gemalt,  bog  eS  ben 
Sef^auer  auf  baS  Slngene^mfte  feffelt  unb  i^n  für  einen  üugenblid  oer^ 
geffen  mad^t,  ^idf  oor  einem  Silbe  ju  befinben.  —  „Sfinale"  oon  Srnft 
Sifc^er-lSörlin  (®c!|&Ier  %  t>.  SSernerS)  jeigt  uns  in  un^eimlic^  büflerei 
Stimmung  baS  (Enbe  eines  CoHegen  poor  Toriks,  wie  er  an  ber  SReereS: 
lüfte  angelangt,  in  tiefem  ©c^nee  feinen  irrenben  Schritten  ein  fürc^ter^ 
lic^eS  3tel  gefegt  fte^t.  SIS  echter  $^ilofop^,  ju  welchem  ja  Oom  Sd^aÜS^ 
narren  nur  ein  @d^ritt  ift,  bettet  er  fic^  jured^t  ju  feiner  legten  Stunbe, 
pflanjt  ben  9ianenftab  oor  ftc^  ^in,  baß  bie  bunten  Sänber  luftig  flat^ 
tem  im  fd|arfen  SBinbe  unb  erwartet  fein  (BefcbidC,  emartet  baS  finale. 
2)er  (Begenflanb  ift  im  ^öd^ften  (Statt  bramatifc^  jugefpigt  unb  oerfe^It 
ber  fc^roffe  (Begenfag  ber  grellen  Starrentrad^t  ju  bei  fallen  leic^entu^- 
artigen  Sc^ncePc^e  gewig  nic^t  feine  braftifd^e  SBirtung,  noc^  erl^ö^t 
burc^  bie  lauemben  ba^jenben  fRaben,  bie  fid^  fammeln,  um  auf  ben 
Xob  beS  i^nen  ftd^eren  CpferS  ju  warten.  2)aS  Silb  iß  groß  gebac^t, 
ein  wilbeS,  oer^weiflungat^menbeS  Qlebic^t;  nur  räumlich  f^eint  eS  unS 
ein  wenig  gu  auSgebe^nt,  eS  ^Stte  alS  $enbant  ju  3.  (E^rentrautS 
„92arr  im  (BefAngnig"  feine  (Befc^ic^te  eben  fo  einbringlic^  unb  etwaS 
weniger  onfpruc^SooO  erjü^It.  —  Sluci)  bei  S.  ftoIi|'  „3n  ben  Sorpoften 
oon  Steg"  lann  man  bei  aller  Xüc^tigleit  beS  ^rgebotenen  ein  unge^ 
rec^tfertigteS  9tag  in  ber  räumlichen  tluSbe^nung  beS  SilbeS  bemängeln. 
9Boju  folc^e  3)imenrtonen ,  bie  boc^  bem  inhaltlichen  äBeit^e  nic^t  cnt^ 
f preisen,  fo  lebeubig  unb  wa^r,  fo  un^eimli^  unb  fc^rectlic^  ber  Sor^ 
gang  bargefteüt  iß,  ein  193organg,  ber,  fo  bramatifd^  er  ifi,  bod^  immer: 
l^in  leine  weltbebeutenbe  golgewic^tigleit  in  fic^  trägt. 

(ES ifi ganj  etwas SlnbereS,  wenn  ^erbinanb fieller  au> QarlSru^ 
uns  in  feinem  ^errlic^en  Silbe  „SHecanber  oon  ^umbotbt  auf  bem 
Otinoco"  bie  oet^ältnigmägig  Heinen  iJiguren  in  einei  großen  lanb^ 


fc^afttic^en  Umrahmung  vorführt;  ^ier  ^anbelt  eS  fic^  barum,  biegtofts 
artigen  Soimen  unb  bie  üppige  (Beftaltung  einer  ejotijc^en  ffhutien^ 
weit  abäquat  }u  oeranfc^ulid^en  unb  baS  Serl^SItnig  {u  ben  gigutn 
ju  ooUer  (Beltung  ju  bringen.  SDtan  weiß  bei  biefem  farbenpric^tigro 
Silbe  taum,  waS  mit  me^r  Sirtuofttät  be^anbelt  ifi,  baS  gigüili^t 
ober  baS  Sanbfc^aftlic^e.  SeibeS  aber  {ufammen  bilbet  eiu  iui|n= 
orbentlic!^  l^armonif^e.  in  fjrorm  wie  garbengebung  oortrefflic^  obg^. 
runbete  (Befammtwirtuug  oon  maffigem  Sinbrud  uub  reijsoQ  bun^.- 
gearbeitetem  2)etatl.  S)ie  giguren  Stle^anber  oon  ^umbolbts,  feines  tinun 
SegletterS  Sonplanb,  beS  äXönc^eS  unb  ber  Singeboreuen  futb  Oortitjflti^ 
c^aratterifirt  unb  bie  im  Sorbergrunbe  liegenbe  Qagbbeute,  ein  Xapit, 
$fefferfreffer  unb  anbereS  0et^iei  oon  einge^enbem  Stubium  biejeS  nti^t 
alltäglichen  Seiwerts  jeugenb,  ba^u  bei  gernblid  unter  ber  ^räflug 
beS  SitefenbaumeS  uub  bie  einzelnen  ^Itdt  Suft  jwifc^n  bem  flpptgen 
Vaub  ^inburc^,  baS  ülleS  ift  wert^,  mit  9Ruße  ftubirt  ju  werben,  unb 
biefe  9Ru|e  lann  man  finben,  wenn  man  ftc^  in  bie  Sieftauralion  begibt, 
wo  bieS  Silb  pladrt  ift,  unb  an  bem  bem  Silbe  s'S'uüber^^tntien 
Xifc^e  $la|  nimmt. 

Son  ü.  92iIutowSli  in  2>üffelborf  fe^en  wir  ein  figurenreic^ 
Silb  „Sorfbranb"  (im  SBinter  bei  tiefem  Schnee  unb  XageSbeleuc^tnitg) 
mit  gewohntem  (Befc^id  unb  einge^enbfter  Setailfc^ttberung  jtnii  iia-. 
bind  gebracht.  SS  i^  nichts  barauf  oergeffen,  Weber  bie  im  ßottlic^ 
Sd^litten  ^erjugefal^rene  QiutS^errin,  beren  $ferbe  auSgefpannt  nertien, 
um  SBaffer  ^erbeijufü^ren,  no^  ber  OitSgenbarm,  nod^  irgenb  einti 
ber  bei  fold^en  gälten  gewöhnlichen  unb  ungewöhnlichen  Sortomomiüe, 
MeS  aber  fein  beobachtet  unb  in  gefunber,  feruigcr  SBeife  oeranfc^aulii^t. 
(Banj  »orjüglid^  iß  ber  Schnee  auf  ben  Säc^tm  unb  bie  froftige  @tin= 
mung  beS  (Bangen  wiebergegeben.  —  Satt  Silber  oon  3}.  Sinnig  jim. 
in  XBeimar  geugen  oon  eminentem,  malerifc^m  (Befühl,  boc^  jc^t 
uns  fowoI|l  in  „^ie  3i0cuneiin",  wie  in  „Ser  alte  Snfhntmentennui^' 
biefeS  (Befühl  ein  wenig  übeifpiubelnb  unb  outrirt  f"^  geltenb  ju 
machen.  —  92.  ®qfis  in  9Rünc^  fü^rt  unS  in  ben  S3ennä^ungi< 
ceremonien  eiueS  gried^ifd^en  ftinbetpaateS  eine  geifboQ  gebai^fe  snb 
mit  feiner  malerifd^er  (Empfinbung  oorgetragene  (Eultur^bie  ouS  |einem 
Saterlanbe  oor,  bie  burd^  ben  @mft  bei  beiben  Ueinen  ^osptacteuie 
im  ®egenfag  gu  ber  buic^  ben  Soigang  einteilen  Umgebung  son  |e|i 
glüdlidiier  unb  auc^  coloriftifc^  oorgüglic^er  äBirlung  iß.  —  ^ermann 
finadfuß  in  Süfjelborf  geigt  in  feinem  aOerliebften  Silbe  „Sie  Sift< 
lingSfrüc^te"  eiu  gewiffeS,  nid^t  gu  OeileugnenbeS  Anlehnen  an  Huf: 
faffung  unb  (SoloriSnuS  KIma  XabemaS.  3)a|  i^n  baS  nic^t  auf  bie 
Slbwege  eines  92ad^a^meiS  führen  wirb,  bafür  bürgt  unS  fein  fon^ei 
ouf  felbftfiänbigeS  HeußerungSoermögen  baftrteS  Streben.  —  3"« 
SuIo4S,  ber  uns  bieSmal  einen  (Begenftanb  auS  bei  3(tt  ^einrid^ DI. 
oon  granlreic^  barbietet,  ^at  in  ben  giguren  beS  Königs  unb  feinei 
SHgnon  gwei  treffliche  X^pen  jener  3cU  bargefteUt;  weniger  einlin- 
ftanben  lönnen  wir  uns  mit  ber  gigur  SilbocptetS,  beS  Karren,  a- 
tlören,  loie  beS  ard^itettonifc^en  ^intergrunbeS,  ber  unS  nic^t  alS  frotot^ 
eines  Interieurs  beS  Sonore  biefer  Seitepoc^e  erfc^eiuen  Witt.  —  „Sic 
belaufc^te  (Barbinenprebigf  oon  griebric^  ftrauS,  ein  anfpruc^loftS 
Silbd^en  oon  äu|erß  prägnantem  KuSbrud  unb  gewohnter  meifier^aftn 
S)urd^ffi^rung,  unb  SlarbinaS  „^erbftoerlegen^eiten",  ein  ber  Sicitut 
trefflich  abgelauf^teS  Städc^eu  Seben  oon  ftrictem  Naturalismus,  nkn 
beibe  eine  gewiffe  Sugbaft  auf  baS  publicum  auS.  —  SClbert  %]i)aut\ii 
in  Stom  ^at  in  feiner  „Sb^lle"  einen  neuen  SBeg  mit  (Blüd  betreten 
unb  anc^  „Ser  SiebeStranI"  f^eint  unS,  waS  SIbrunbung  beS  Sonratts 
unb  Stimmung  anbetrifft,  feinen  botjäl^rigen  Silbern  überlegen. 

(E.  (Brügner  in  aRünc^en,  bei  gewiffenl^afte  unb  gei^otte  2)ar 
fteller  mönd^if^en  SebenS  unb  XreibenS,  gibt  unS  in  „Sonfi"  loib 
xStfet"  gwei  reigenbe  fßenbantS,  gwei  ßlo^ermaler  bar^eüenb;  ber  Sine 
in  gutem,  bei  ünbie  in  fc^limmem  Sinne.  Soll  töftlic^en  ^uaoii, 
ftiogen  beibe  Silbd^en  oon  intereffant  bur^gefü^rtem  detail  ton  einer 
(Ede  gur  anbern,  unb  ift  bei  (B(genfa|  gwif^en  bem  ptobuctio  aibeito- 
ben  ftlofteibruber  unb  bem  mit  Se^agen  beftructio  mit  gro|em  tbc 
ftreic^erpinfel  gu  SBerle  gel^enben  Oorgüglii^  unb  in  ^öc^ß  ttßiV^ 
äBeife  gur  Slufd^auung  gebracht.  —  Son  Sllbeit  fiellei  in  SRils^ai 
finb  gwei  lieblid^e  Silbd^en  mit  letgOoIIen  weiblichen  gigüic^n  nic^  V 
übergeben,  ebenfo  oon  (£.  gleifd^ei  ebenbafelbfl  eine  nieblic^  ttonl«- 
fition  dl^nlic^ei  9trt,  wie  ein  tleineS  Stillleben.  —  ST.  Soe^mS  „üa- 
feelentag"  ift  ein  IleineS  StimmungSbilb,  bei  welc^  Sanbfc^ftlii^ 
unb  figürliches  gleich  wichtig  unb  mit  großem  S>ef^id  oorgetragtn  ift- 


Digitized  by 


Google 


Nr.  39. 


Bit  dtitnhatt. 


205 


3)aSfer6e  gilt  twn  O.  Sßidtti  SSilbent,  nomentUc^  Don  feinet  „9taft  am 
Sotjt^aufe".  —  eilte  «rbett  »on  St-  Stummel  in  Düffelborf,  „®enre» 
6tlb"  Betitelt,  tSnnen  wir  i^ier  XAt^tigteit  in  te(^nif^et  {Besitzung 
megen  nit^t  uneinS^nt  laffen,  bo(^  ^at  bcx  ftfinftler,  wie  eS  unS  j^einen 
toHI,  Mn  bie  augeiotbentIi(^  gefd^ittte  3>arfieIIung  bei  S^peiieierarbett 
bie  ittl^ottlic^e  @eite  beS  SSilbeS  benn  bod|  ein  wenig  }u  felftr  iui  bIo|en 
Stajfage  ^erab  untergeoibnet. 

Bon  SB.  KiefftaMS  „Foi^im  Romanum"  mit  9Rön(^Spioceffion 
(»nnen  tvit  und  ni(^t  «ngejogen  ffil^Ien  wie  fonft;  wir  betmiflen  bieS: 
mal  bie  bem  IHtnßler  {o  etgent^fimlic^e,  fhenge  S>un^bilbung  im  $tntei: 
gnmbe  wie  in  ben  giguren. 

(Sin  fiif (^  unb  gefunb  gebac^teS  tmb  ebenf o  tiii^tig  boigetiageneS,  leij: 
DoOeS  Stib  i^  „^m  normegif^en  $0(^lanb"  tton  ^anS  Sal^I  in  ^fifitl- 
borf.  3>aS  einfa4fle  Slotiti  oon  bei  SSelt,  nit^tS  weitet  als  eine  iugeub: 
lidft,  tBciblic^  ®eftalt  in  bei  fleibfamen  S^iat^t  beS  SanbeS  am  Ufer 
eines  Bfjotbs  bal^inge^enb  unb  mit  Striden  bef^äftigt.  Stber  wie 
lieblic^,  wie  wa^t,  wie  utfprfinglic^  iß  baS  em))funben  unb  wie  mailig 
unb  feft  wiebeigegeben,  Sfigut,  ^intetgtunb  wie  bet  tnteteffant  be^an^ 
belte  SSotbergrunb,  StOeS  }u  einet  ^armonif(^en,  wo^It^nenben  ^o^-- 
lanbSftimmung  t>etbunben.  —  Sli^t  gan;  jo  friebiic^  iß  ^  et  mann 
Sc^neiberS  „Kencontre  auf  bem  aJleete"  gebat^t;  baS  ift  eine  wilbe  unb 
bewegte  @cene,  bie  unS  alte  un^eimlid^e  Sinbtüde  wa(^iuft  an  beliebig, 
bie  fioI)e  SReereStönigin,  unb  an  feine  floljcn,  neibboüen  (Bef(^Ie^tet, 
bie  wit  ^iet  in  gwei  fi(^  oerni(^ten  woKenben  Sproffen  oertreten  fe^en. 
Unl^eimTic^  baS  beginnen,  un{|eim(i^  bie  Stimmung  bec  Scenerie, 
Hn^imfie^  felBft  bie  fe^Snen  SBelöcr  in  ber  ®onbel;  bereu  Sine  bet 
frei«  in  fein  ft^eint,  um  ben  ti  ftd^  ^anbelt.  3)a8  fflilb  ift  anregenb 
unb  inteteffant  im  (Segenftanb,  abei  maßvolle  SSe^errf^ung  beS  Stoffes 
oetmiffen  wir  ein  wenig  bei  allen  guten  Einlagen,  weld^e  bie  ISrbeit  beS 
jungen  ftflnßletS  an  ben  Sag  legt.  —  Ä.  ^tobft  mit  feinem  Keinen 
9Hb<^en  „8autenf})ielei"  erfieut  ben  83ef^auet  weniget  in  bet  $ofe  bet 
übrigens  fe^t  belicat  tractitteu  ^igut,  a(S  buii^  bie  !^übf(^en  coloiiftifi^en 
©egenfa^e  beS  intcteffanten  ^ntetieutS.  —  3n  d.  S.  SWe^etS  „^ouS= 
mättec^en"  fe^eu  wir  wiebei  einen  jenet  einfad^en  IBoiwfiife,  wie  fte 
baS  Seben  taufenbfa(^  bietet,  mit  »iel  (£m))ftnbung  unb  Qtefi^id  be^an^ 
belt,  ein  a^nli^eS  SRotio  wie  baS  bon  (Sf)t.  ^irper  gewallte  unb  borl^in 
6tf))to(^ene,  nut  oon  bet  ^ioItif(^eien  unb  me^r  mfitteilii^  forgenben 
öeite  qepadt,  aber  liebli^  unb  ongie^enb  wie  jeneS,  wenn  au4  in 
anbetet  3Beife.  —  <£ine  $etle  ber  auSßeUung,  aber  auf  bem  ®ebiete 
beS  allen  ®enie,  ifl  unftreitig  baS  fibetauS  teijboKe  unb  wo^I  am  ge^ 
biegenden  bui^gefa^tte  Vilb  „3;Tanmetei"  bon  9tt(  !(ug.  ftaulbac^ 
in  VttMdfm,  ein  IBilb,  baS  wunbetbat  fein  em)ifunben,  ooHenbet  ge- 
jet(^net  unb  mit  großer  Sleifierft^aft  coloriit  ift.  9tan  f)at  beim 
Knfc^anen  biefeS  bteit  unb  Kai  gebadeten  unb  teic^  unb  elegant  gemalten 
SilbcS  bie  boOe  SBcfriebigung,  welche  bie  befien  niebeiianbif^en  aReifiei 
but(|  bie  boHenbete  itbtunbung  il^ret  SSeite  gewalkten,  unb  jugleid^  ben 
Cinbindt  eines  unauSf^iei^Iid^en  3oubeiS  gewiffet  mobetner  Hn- 
fc^auungS^  unb  Se^anblungSweife  beS  (SegenftanbeS,  bet  fo  ganj  be: 
fonbetS  anjie^enb  auf  ben  Sef^auet  wiiti  SS  finb  nut  wenige 
Silber  auf  biefer  SuSfieHung,  bie  Wie  biefeS  fo  DoH  unb  gan}  ben 
92amen  eineS  ed^ten  KunflwetleS  oetbienen. 

£ail  (Zmt(  Doepler. 


Jttin  Aüißtl  ber  tlolksbeln^nge». 

VU  ictit  1)aht  t(^  mi<^  infünctio  mit  einet  e^tfun^Stionen  Sd^eu 
ben  SoItStl^tein  bet  niebetften  (Gattung,  welche  but^  bie  Xl^eotei: 
fiti^eit  Me  Seted^gung  etlangt  ^aben,  unfeie  SRitbiktgei  {&nflletif(j|  }u 
iftbra  mb  p  betebeln,  fetn  gehalten.  Sie  Kombination  bon  XabalS: 
qnalm,  btamotift^m  ftnnßgenul,  Sd^nlenßuIIen  unb  nei^biet  ^atte 
fftt  mU^  bon  je  wenig  SerlodenbeS.  S^  }og  eS  ba^et  t)ot,  ^Denjenigen, 
bie  mir  ngA^tten,  ba§  man  ft(^  bie  ^lobifHft^e  $offe  „Set  gefi^nnbenc 
StouBtittet"  mit  feinen  etgteifenben  XableauS  „SaS  (Selbe  bom  ftx  ober 
baS  geStotene  SB^enfc^en^etj"  anfeilen  mflffe,  ba|  man  fl(^  babei  au|er:> 
otbentttc^  nntei:^alte,  auf's  fBott  gu  glauben  alS  mdj  oon  bet  Xteff: 
(t«^ett  bei  Ifinftlerif(^en  ^lootbringungen  bun^  ben  Sngenf^in  ju 
ftberacugen.   Sie  (Eifa:^ngen,  bie  i«^  tti  einem  ai^nli(^  ihtn|lin^tute 


mit  bem  oerftoffenen  „$itfi!^  in  bet  Xanjfhinbe"  gemacht  :^atte,  genfigten 
ja  no(^  ffit  eine  SBeile  meinem  9ebäifniffe  nac^  einet  beiaitigen  Untei« 
Haltung. 

9ieuli(^  abet  —  eS  wat  einet  jenet  tiofitofen,  ungemfit^Ii(^en,  nag: 
falten,  gtauen  ^etbftabenbe,  wie  fie  bie  galante  92otut  eigenS  ffii  i^ie 
Sieblinge  in  S3eilin  ^eijufieilen  fd^eint  —  neuli(^  Iie|  i^  mi(^  bod^ 
bttt(^  einige  oeiwegene  unb  neugierige  gfteunbe  oetteiten,  mit  i^nen  eine 
jenet  ^c^nfel^nlic^en  Socalitaten  )u  betteten,  in  beneit  bet  jammei(i(^ 
oettümmette  ®ambrinuS  bei  SRufaget  ift.  fBit  ^tten  unS  ein  paai 
Sage  ooi^er  bie  „Hftitanet  in  SJeilin"  angefe^en,  unb  unfete  Änf})tfi(^e 
waren  ba'^et  bcfc^eiben.  Äbet  baS,  waS  wir  mit  unfern  ®efi(^t8=,  ®c= 
^9tS-  unb  ®etu(^8ner0en  in  unS  aufnel^men  foQten,  war  boi^  noc^  b5{ei, 
als  wir  eS  unS  (jalten  träumen  laffen. 

Senn  lä)  aüd),  wie  id|  offen  betennen  mug,  Oon  bem  %orurt^eil 
befangen  bin,  bag  bie  Stnne^mlit^teiten  ber  fingeren  S3ebingungeii,  unter 
benen  ein  Sunftgenug  geboten  Wirb,  benfelben  er^5{|en  unb  mir  ein 
S4auf))iel  am  liebften  oon  einem  guten  Si^e  unb  einer  anftfinbigcn 
Umgebung  auS  anfe^e,  fo  weig  id^  boc^,  wenn  eS  fein  mug,  gute  SRicnc 
ium  böfen  S)>tele  }u  machen  unb  betitelte  gern  fflt  ein  paat  Stunben 
auf  alle  jene  StuSgebiitten  einet  0et}arteIten  Suftur,  wenn  id)  meinen 
3wed  erreichen  unb  beftimmte  (Erfahrungen  fammetn  taun,  bie  fid^  eben 
nur  um  ben  $reis  beS  SSeijic^tS  auf  folc^e  Snnc^mlic^Ieiten  machen 
laffen.    Unb  biefer  2a)>ferlett  ^abe  id^  oft  i)ard  gewugt. 

Sem  SSerweilen  in  bem  unbequemen,  wintlic^ten,  bumpfen  unb  nic^t 
eben  fauberen  Tb^ätre  des  Ftmambules,  baS  Wie  fo  oieleS  (S^a» 
ralteripifd^e  in  bem  alten  unb  fd^önen  5|Jari8  unter  ben  unbarm- 
^etjigen  ^ammerf^iagen  baS  grogen  KufrSumerS  ^augmann  ge- 
fallen ift,  fd^ulbe  ic^  einige  bet  genugieid^ßen  Xl^eatererinneruugen.  Sort 
ptobucitten  fic^  bie  $ienotS  Sebntau  bei  ^flugete  unb  $au(  Se< 
gtanb,  bie  ^ulti  Sanin  mit  ooOem  Sle^t  }u  ben  elften  mimifc^en  Sat= 
pellein  unfetet  gcH  lei^nen  butfte.  Sa  erfc^ien  mir  aud^  baS  naioe 
^publicum  —  bie  SKfinnet  in  SJloufen,  bie  Stauen  unb  »läbc^en  in 
$attb(^en  unb  Sd^flije  —  }um  minbeflen  eben  fo  inteteffont  wie  bie 
parfümitten  Ferren  unb  Samen  in  ben  Sogen  ber  italienifd^en  Oper. 
SRon  lonnte  feine  Stenbe  ^aben  an  ber  anbai^tigen  Stimmung,  mit 
weichet  bie  ®afie  beS  Ileinften  iBouIeoarbt^terS  ben  Vorgängen  auf 
bei  S3fi^ne  folgten  unb  etftaunt  fein  flbet  bie  fjreinffl^ltgleit,  mit  weither 
au(^  bie  tteinfte  Stuance  fpontan  etfagt  wntbe.  Sie  Stüde,  bie  ba  ge^ 
geben  wucben,  waten  luftig  jum  Uebeif((wange,  fteili(^  ein  biS(^en  beib 
in  bet  (£^aialterifti(  unb  in  bet  ^anblung,  fogai  in  (Eintei^eiten  ein 
nein  wenig  }otig;  abet  eS  wat,  wenn  ic^  o  fagen  batf,  eine  unf(^ab(i(^e 
Botigleit,  eS  Wat  etwaS  Oon  9labeIaiS'f(^em  $umor,  burc^auS  nichts 
Unmoialif^eS,  nid^tS  ObfcBneS,  fonbent  eben  nut  eine  flbettiiebene 
^imlofe  Seibl^eit.  ^d)  f)Mt  an  jene  Stüde,  an  ba8  publicum  unb 
bot  Mem  an  bie  meiftet{|aften  SaifteOei  eine  fteubige  (Srinnetung  be^ 
wa^it  unb  es  nid^t  einen  a^ugenblid  beieut,  mid^  baoon  unterri^tet  }u 
^ben,  wie  ^^  baS  „Keine  SoR"  im  X^eatet  amilfiit.  Uli  i(^  wa^ienb 
beS  legten  ^oc^fommetS  wiebet  einige  SBot^en  in  $ariB  oetbto(^te, 
legte  fi(^  ba^ei  in  mir  boS  Setlangen,  einige  bei  Sotftabtbfi^nen 
an  ben  Sairi^ien,  Mb  an  bie  Stelle  bet  Keinen  Souleoarbtl^ater 
getreten  finb,  ju  befud^en,  um  fo  me^t,  als  bie  meinen  guten 
Xl^eatei  wSl^renb  bet  feigen  Sage  gef(^Ioffen  waten  unb  bie  wenigen, 
bie  JBotfteKungen  gaben,  fi^  mit  alten,  abgefpielten  Stflden  be^alfen. 
Ob  id^  aUet  unb  blafittei  geworben  Mn,  ober  ob  bie  SoIfSbü^nen  and^ 
in  $ariS  wirKid^  fo  oie(  f(^Ied^tei  geworben  finb  —  i^  weig  eS  nic^t. 
Aber  ber  SSefui^  ber  „BonflFes  du  Nord"  an  ber  ©atriöte  SSIaud^e  unb 
ber  „Concerb  de  rBarope"  in  ben  ßatignoHeS  foHte  mit  otge  (Ent< 
tanfd^ungen  beieiten.  Vuc^  ^iet  l^at  baS  SaScibe  unb  Unanßanbige  bie 
^aimlofe  beibe  Somit  oetbtängt,  unb  man  fteut  fi(^  ni(^t  mel^t  an  bet 
etflaunlid^en  tSiperlid^en  ®ewanbt^eit  bei  luftigen  ^ienotS,  man  ärgert 
fi^  nur  nod^  ftbet  bie  ewig  jappelnben  unb  ewig  gweibeutigen  ®eften 
ber  blöben  l£ancantan}et  unb  Sängerinnen.  (SB  iß  wiiKid^  lein  ei^eb« 
Ii(^et  ftunßgenug,  bet  ba  geboten  wiib.  Si  ift  goi  ni(^t  ft^Bn.  93et 
vod)  oon  bem  Ific^etlii^en  Soturt^eil  befangen  iß,  bog  alle  ^aujofen 
gebotene  Sd^aufpietet  finb  unb  bag  ben  fJrranjBßnnen  bie  (Ktogie  anges 
boten  iß,  bei  tann  ba  hvxd)  ben  Kugenft^rin  U\d)t  gel^eilt  toetben. 
Sie  StftdLSnb  lappifc^  unb  jammeilic^  unb  oieOeid^t  md)  rin  bis<^en 
fttoolet  flj^t  »nS,  bie  Sd^aufpielei  faß  bui^  bie  Sani  miferabel. 
Slbei  tro^  (mebem  mad)t  baS  &anit  me^r  eilten  unbehaglichen  alS  einen 
wiberwailigen  Qinbrud;  man  fic^t  bod)  auf  bet /fBft^ne^  ab  ^n 

Digitized  by 


t/fBft^ne  ab  unb  ui 

Google 


20« 


9U  9iitnnAxU 


Nr.  3». 


leine  Safere  tutb  faulere  ^Mx.  Seftt,  ba  i(^  ein  »nlinec  S0ICI: 
t^eatti  beS  a^nlic^en  (Sd^IageS  gefeint  ^abe,  bin  id^  beinahe  geneigt, 
ben  $aitfec  9iau(^^eatein  eine  ^o^e  ©tcllung  anjuweifeu,  benn  bei  und 
mad)t  bie  iBü^iie  serabeju  einen  una))DetitIi<^en  Sinbrud.  S)ed^alb  au(^ 
um  (SoHei  »iUen  !eine  fiitltc^e  ßnttüjiung,  wo  bet  Siel  bie  allein  be- 
rechtigte lEmpfinbung  i^! 

(ES  »irft  tief  Mtftimmenb,  wenn  man  fu^t,  wie  ei  ein  gio^eS,  fe^i 
großes  X^eater))ublicum  in  unferet  ^au^t^  nnb  Kefibenj^t  gibt,  boS 
fu^  bergleü^en  gefallen  U|t,  baS  baran  fogat  Sfteubc  finbet.  fBenn 
baS,  was  idt  ffaU  mitanfc^en,  mitanbSren  muffen,  wtrfli(|  i^otaltcrifiif(^ 
fflt  bie  ganje  Xrt  ift,  bann  iß  baS  Urteil  nit^t  )u  ^att,  ba|  in  ienen 
SBoUSt^eatern  baS  Stiebrigße  an  Q>e{innung  nnb  an  @pta^  im  IBunbe 
mit  bem  Unfc^Onften  in  ber  (Erfd^einung  geleitet  wirb. 

Sie  Oloral  bcS  StfideS,  baS  id)  gefe^en  ffabt,  ifi  ungefähr  bie, 
ba|  bie  tiixtf)t,  bie  bie  3o^Iung  ber  äRiet^e  »erlangen,  bur(^ge))rfigelt 
werben,  bag  überhaupt  ein  jeber  JBcgflterter  fftr  oogelfrei  eitlärt,  ht- 
fifinbig  ber^ö^nt,  bef(^tm))ft,  gemig;^anbeU  Wirb,  bag  ber  $elb  möglic^fi 
wenig  arbeitet  unb  Tt^  möglii^ft  oft  betrintt  nnb,  wenn  eS  nic^t  anberS 
ge^t,  unter  Ilmßanben  andf  ftie^It  —  unter  bem  jol^Ienben  Seifall  aller 
3)erer,  bie  bie  ®efunb^eit,  bie  9iei^tf(^a|fen^eit  unb  JBiebeifeit  gum  %nS- 
brud  bringen  foQen.  IRit  einem  SBorte:  bie  ^ibealifirung  ber  gautenjerei, 
bet  Zntnlfnc^t,  beS  unre(^tmS|igen  SrwerbS  nnb  Slufreijung  gum  $a| 
gegen  Sebweben,  ber  einen  Qlrofd^en  in  bet  Xafi^e  l^at  —  baS  ift  bie 
aXoral  bon  bet  ®ef(^i(^te.  ^c^  l^abe  ba  eine  @ccne  gefe^n,  bie  mit 
bejei^nenb  für  bie  ganje  (Gattung  }U  fein  fr^eint. 

(Einige  luftige  Stubenten  —  0  Stufe,  welci^e  Sufügleit  unb  wel^ 
Stubenten!  —  loden  einen  ^auSwitt^  unb  beffen  Srieunb  in'S  Dtptftum, 
f(^winbeln  i^nen  ba  unter  einem  beliebigen  SBotwanbe  baS  Portemonnaie 
ob  unb  l^^en  ifincn  ein  paos  Sfraueniimmet  auf  ben  ^alS,  bie  bie  Kn* 
glfldlii^en  natfirlit^  )um  Segelten  bon  @ect  oetantaffen.  3)er  @ect  witb 
gebracht,  bet  fieQner  oerlangt  ga^Iung.  Sie  ItebenSwflrbigen  6tubenteu 
—  wo^Ioerptanben  bie  f^m^at^ifc^n  $erfonen  bcB  Stades  —  ^aben  ^lä) 
aus  bem  @taube  gemni^t.  (Es  oerfte^t  ft^,  bag  nun  bet  ^auswirt^ 
unb  fein  ^reunb  auf  bie  unfanftefle  IQeife  ^inauSgewotfen  wetben. 
9}a(^bem  bieS  ^Ibenftittf  boKbtac^t  ifi,  lommen  bie  @))ag&ö8et  mit  bem 
gefio^tenen  ^®elbe  wiebet,  bet  ^n^alt  beS  $ottemonnaieS  witb  gejA^It, 
es  ergibt  fi(^  eine  jiemli^  groge  Summe,  „^nber,  nun  Knnen  wir 
lu^g  fein  1"  inft  bet  (Eine  begeiftert  auS.  (Ein  Slnberer  ^at  noc^  einige 
moralifc^e  SSebenlen :  „%bet,"  fagt  er,  „ge^ött  benn  baS  (0elb  aadf  uns?" 
„Katürti^,"  t)eife6t  ber  (Etfiete.  „Sie  (Banner  l^aben  eS  unS  abgejagt, 
nun  nehmen  wir  eS  il^nen  wiebcr  ab."  Unb  fo  witb  benn  bet  @ect 
getmnfen  unb  beja^It,  unb  ein  finntgei  (Sancon  bef^Iie|t  ben  fittU(^n 
Slbenb.    SaS  wat  bie  letfte  etbanlic^  Scene,  bie  id^  gefe^en  ^abe. 

Set  Sichtet  biefet  anmut^igen  Stade  lennt  flbtigenS  fein  genüg« 
fameS  publicum.  Sr  richtet  eS*fo  ein,  ba|  am  (Enbe  eines  jcben 
SBilbeS  irgenb  Stmanb  oetleilt  wirb,  unb  swat  gewS^ntic^  ein  ^auSwitt^, 
ein  SanitatStat^  obet  fonfl  eine  StanbeS^erfon.  tllSbalb  ift  bie  «Jfteube 
eine  aOgemeine;  baS  publicum  fi^Iägt  bie  gaufle  iufamnten,  ftam)>ft  mit 
ben  Sflgen,  unb  bei  %or^ang  ge^t  einige  SDiale  in  bie  ^6^r  Sntin 
fc^eint  mir  and)  bie  gange  ^anbUing  beS  StfideS  »erbotgen  gu  fein,  in 
biefen  immer  beliebten  $tflgelfcenen.  34  ^"l^c  wenigftenS  ni^ts  weitet  oon 
bem  Stflde  »etftauben,  als  ba|  oon  Seit  ju  Seit  $affe  unb  3u|tiitte  auS« 
get^eilt  wetben.  Vbet  baS  ungenügenbe  %erfianbnt|  liegt  wa^tft^inlid^  an 
meinet  lüden^aften  IBUbung,  benn  ttt  Ifaie  and)  lange  Safe  beS  SialogS 
bur(^auS  nic^t  oetfle^en  Ibnneii,  nnb  gerabe  biejenigen,  übet  bie  bie  Stamm: 
gafle  am  l^ergl^afteften  (atzten.  Sie  l^fic  gteube  ^a^Ite  in  alten  (Vefic^tetn, 
wenn  bet  ^auSwitt^  „Stiefel"  genannt  wutbe.  3^  Ifabe  bie  Säebeutung 
biefeS  wo^IIautenben  SBotteS  bis  je^  nod^  ni^t  ctfagt.  3m  »öHigen 
(Eintlange  mit  bem  Sc^muf^  bet  (Sefinnung  unb  bet  ßnotigleit  beS  9luS: 
brnds  fle^t  bie  äußerliche  (Eifc^einung,  unter  welcher  fti^  biefe  SoUS» 
flfide  unferen  Singen  barfteOen.  Sie  ))Iunbrigen  Secorationen  ßarren 
t)on  Sdimujf .  Unb  nun  er^  bie  (Eoßttme :  bie  Stubenten,  bie  }um  X^eil 
md)  oon  weiblichen  SRitgliebein  beS  £ttn|lIeroerbanbeS  batgefleSt  wetbet], 
mit  ebenfo  btaUrn  wie  unfaubeten,  gellen  SBeinlfeibetn,  mit  tteßen  in 
bet  gleiii^en  Serfaffung,  mit  laditten,  ikbergeiogenen  Seiften,  mit. 
^enüden,  oor  benen  man  jurüdfc^aubett,  mit  fd^ted^t  geliebten  Sitten 
aus  9iDß^aar  -  eS  wirb  einem  übel  unb  f^timml  Unb  welche  giguten, 
0  Qtottl  Sltifc^ige  UnfOtmlii^teiten  mit  gang  (utjen  «Jingetn,  bie  gegen 
jeben  Qlebtanc^  oon  Seife  eine  Krt  von  Sbiof^ntrafte  ju  beft|en  fernen 
—  es  ift  fo  ttaurig,  fo  traurig  1  Unb  babei  fingen  bie  Unfetigen:  „IBit 


finb  bie  luftigen  Stubenten",  tanbeln  unb  fd^en  unb  ft^ilent  usi 
jubeln:  ,,^0)),  ^0)1,  ^oif",  unb  fe^  babei  fo  tief  fi^weimüt^,  fositb» 
gef (flogen  aus,  alS  ob  fie  eine  i^  Ie|ten  Sieben  bcoiigea  Mfito. 
%a(^  einer  batben  Stunbe  Ratten  wir  genug,  ju  Inci,  mb  wii  at^iMtei 
wie  befreit  auf,  als  wir  wieber  auf  bet  unfieunblid^  &xafy  man. 
(Es  ift  leicht  begreif li4,  baß  bie  (Begnet  bet  Z^rotttfaileil  «it 
wo^Ibete^tigtet  S^abenfteube  anf  foti^e  Setwa^tlofung  ^^intoeifea.  m 
je^t  f|at  uns  biefe  grrei^it  in  bet  S^t  wenig  (Erfreulich  nnb  Irititl 
fe^r  Unerfteulic^e  gebraut,  einige  wenige  rü^mlic^  VuSBa^men'  ei-. 
gerechnet,  ^ben  eigentlii^  nur  bie  SttoU^  baoon  (Bcwinn  getügc»:  kie 
Sttolt^e  untet  ben  Sitectoten,  untei  ben  Sc^tiftfieOetn  nnb  nat«  bn 
SatfteHetn.  (Ein  oetWctflid^ereS  anb  fc^abtic^S  StM  alS  baS  |iti 
gegebene,  baS  ben  gemeinsten  Seibenf(|aften  fc^metc^elt  nnb  bie  Sn: 
leugnung  aller  fitttii^en  Kufgaben  bcS  S(^auf)ne(S  mit  |o  cQuif^ 
Sre^^eit  betreibt,  unb  ein  fo  bejammemSWert^eS  ftünfUetfitoIeianDt, 
wie  baS  ^iet  »eteinigte,  ^be  id)  nie  gefe^en.  Sem  Sentit^,  in 
fo  etwas  fie^t,  liegt  eS  ba  gewd^nli«^  am  näd^^,  ben  Hnf  nt^ 
bet  $o(iiei  auSjußoßen;  baS  iß  ober  kineSWegS  bei  ^Btd  bitfa 
fac^Ut^en  SatßeHung.  SeS  tiefen  SebauetnS,  bafi  wit  einen  fp  mift 
rablen  (gebraut^  »on  ber  unS  eingetaumtex  «$tei^  machen,  tut  kn 
Sefotgniß,  baß  biefe  Stißbiäm^  f(^HeßU(|  ba^  führen  wetben,  ben 
conceffionSfreunbli^en  Slngfi^ubetn  Siecht  ju  geben  nnb  unS  bit  %m- 
fftit  wieber  weg  ju  eScamotiten,  lann  man  fu^  fteüic^  nid^  ntsc^ 
3d^  machte,  um  mi(6  biefen  gtieSgtämigcn  Setrai^ngen  }n  entließ 
unb  um  ni(^t  im  Simte  bet  ^nftteactionate  abgufc^Iießea,  fnbtn 
fetbß  aus  bem  SRißbrauc^  nod}  bie  3Ra«fid^Ieit  eineS  0eWiniS  fii  W 
Ubetale  ijottentwidelung  ^crjuleiten,  l^iet  aiile^  noi|  bie  grate  (nf> 
wetfen:  SSie  lommt  eS,  baß  biefelbe  Oc^fttbe,  bie  biefen  Unfng  kilbct, 
jebeS  einigetmaßen  angüglidie  ttou))Iet,  buti^  baS  fu^  ein  S^utam 
obet  fonfi  ein  Seamtet  einigermaßen  betle^  füllen  tSnnte,  «Min  rt 
}um  Sottrage  auf  einer  anßanbigen  Sft^ne  benimmt  ift,  nnknii^iig 
flteic^t?  p.  fc 


offene  3Jrief<  «nb  Jinfiwtrfe». 

firab»tr«ser. 

Set  erfie  ^ragta^^  beS  »efebeS,  weli^S  ben  Xitel  fü^it  „<8etK(b(> 
otbnung  fftt  ben  9lotbbeutf(^en  Sunb  00m  21.  Sunt  1869"  unb  »tt^d 
f)>atet  au(^  in  ben  fübbeutfc^en  Staaten  eingefühlt  wotbea  ift,  ^ 
fotgenben  Siottlaut: 

„Set  Settieb  eines  (9ewetbeS  iß  ^ebetmann  gejiattet,  fotveit  in# 
buid^  biefeS  ®efe|  |[uSna:^men  ober  Sefc^tantungen  Mngefi^ii^ 
obet  jugelaffen  finb." 

Siefen  an  bet  Sbi|e  beS  (Kefe^  ße^cnbcn  (8tnnbfa|  cr^dttnib, 
bet  alfo  bie  gefammte  Senbeng  beSfelben  biubgibt,  fagt  bann  no4  §■  ^*^- 

„Sie  Sered^tignng  jum  (ätewerbebetrieb  lann,  abgefe^n  »»«  Im- 
cefftonSentgie^ungen  unb  ben  in  biefem  (Sefe^  gemotteten  Unterfaguiigni 
beS  (SewetbebetriebeS  (§.  16  «bfa|  2  unb  §.  35),  wAet  bnr^  ni^(= 
lit^e  noi^  abminifiratioe  (Entfc^eibung  entjogen  werben." 

Sie  ^ier  angeführten  $atagtap^n  ^anbeln  baoon,  baß  ein  denwh 
bettieben  werben  fei,  o^ne  boß  eS  Borger  angemetbet  würbe,  reff  b«S 
ben  wegen  gewiffer  »ergeben  beßraften  ^erfonen  bie  (Ett^eitaj  Mn 
Sanj«,  Sunt'  unb  Sdiwimmuntettie^t,  bet  ^anbel  wtt  ge*"""^ 
ftletbetn  u.  f.  w.  als  (Bewerbe  nntetfogt  werben  Mnnen,  »Itgeiib*  tic 
ßnbct  fic§  in  bem  ganjen  (Sefefe  jugelajfen,  baß  bie  StbminijittttibbeV^ 
bei  SuSf^teibung  einet  SanbeStiauer  ben  Setrieb  gewiffer  (temrie  i(- 
fc^tünlen  bfttfen.  9ßan  :^at  ben  fjaH  einer  Sanbeitrauer  bei  fBM^ 
beS  (SefefteS  onfc^inenb  flberfe^;  iebenfaSS  ße^  no^  besSotUot 
biefeS  9ef^^  teiner  Se^erbe  baS  Siecht  }U,  beif)rielswetfe  ei«  9e< 
fd^tantnng  beS  SehiebeS  beS  S^eatet«ewetbe»  bei  VnoäMM«  ^ 
SanbeSttauei  noi^  anjubefe^Un.  Sagt  boc^  jenet  faiagtopt  M 
mel^tangegogenen  ®efe|eS,  weicht  t>on  ben  S^nuf^Hrinntenff^wg  ^ 
belt,  gang  cinfad^: 

„Sd^anf)rieluntetne^met  b^fitfen  jum  Settiebe  il^teS  ^tmeM  bR 
(Eoncieffion.  Siefdbc  iß  i^nen  yt  ett^eilen,  wenn  nii|t  2:|atft^  •"• 
liegen,  welc^  bie  Uninoeriaffigleit  beS  9iai^fHd^cnben  in  8e|i^6  «f 
ben  beabßt^tigte«  (Bewerbebetiieb  bai^nn." 


Digitized  by 


Google 


Hh.  39. 


iU  ttt.$tM»airt 


Wl 


KUft  mtift,  itt(^  locnignl  KIfo  aüä)  ^in  ijl  leine  @))ui  baDon, 
ba^  bie  9c^Bxben  baS  Siecht  ptten,  beh  (Betoerbebetiieb  eintS  einmal 
concffTtoRirttn  XleaterbirectoiS  bei  <0eIegen^eit  einer  Sonbeitrauer  (ober 
an  ehi|(Inen  bcfonbete  ^o^  gehaltenen  tii^Iit^en  ^cintagen)  )u  be: 
fc^tden;  fie  (innen  eine  \old)t  S9e|(^&nlung  au^  irit^t  als  Concelfionfi^ 
bebtagimg  aufexlegen,^  benn  bie  „Sonce(fion"  lann  mit  wd^iüäftx  XBittung 
nidftt  bebingen,  nai  ben  (lieferen,  fpecieE  ber  ®etDerbeoibnung  §.  1 
ivibft#Teitet. 

9hm  ^at  bad  t5nigli(^  fä^fii«^  !Dtini{!etittm  bet  3nnetn  aus  %n-- 
Ia|  bcS  XobeS  bet  fiöniginuittve  9Ratia  unteim  U.  ®e))tember  b.  3- 
eine  Ifeioicbnnng  eila^n,  na(i^  tt>el(^er  eine  Sanbeitiauei  eintreten  foQ, 
„snk  jfmx  VKeii^S^v  Slnotbnnng  gcmA|  mit  ber  9Ra|gabe,  bog  bie 
toorgefitKiebene  (Bin^nung  ber  9tufi(  unb  ber  &ffent(i(^n  Suflbarfeiten 
mit  bem  15.  (aufenben  SlonotS  ju  beginnen  unb  bi«  mit  bem  19.  Sep' 
trmbcr  anjnbauem  ffot." 

Offenbar  fte^t  biefe  unb  iebe  S^Iii^e  SInorbnung  mit  bem  (Bewerbe^ 
gefef  in  XBiber{))m4;  niaS  teuften  betrifft,  fo  iß  baS  meine«  XÜiffnig 
gelegentlich  beS  legten  3aBe<  einer  Knorbnung  ber  8anbeetrauer  bereits 
anertannt  uocben,  benn  inmitten  berfelben  toarb  be(amttli(^  bie  ange- 
otbncte  @(^iegung  ber  2^eater  ^Ibglic^  ttteber  aufgehoben. 

S)ie  Calamit&ten,  ml^  eine  SanbeStranec  ben  St^oufttietbircctoreu 
uafr  Im» IBillücbtcn  il^  Wk^nt  bcreittn,  finb  bebtnnt  genug;  eS  ift 
bci^Ib  ^od)  anjuft^agen,  bag  baS  fSc^PI^«  SKinifterium  beS  Innern 
nor  eine  Qd^üe^ung  bei  X^tes  onf  »emge  Xoge  ongeorbnet  ^at, 
ni^iedb  i^mbaS  noc^  in  (üeltiutg  be^ttc^e  alte  SZanbat  Bom  13.  Kfiril 
18S1  nai^  ffi(i^fifiben  JBUttan  baS  9ia#t  gab,  bie  SanbeStrauer  andf  in 
i|Mr  fd^ropen  gform  beim  Stbleben  einet  ftSniginuittme  bur(!|  ooOe 
feiles  SBiK^  aufrecbt  )U  er^Iten.  Wtein  »er  ^^t  bafflt,  bo^  iu 
tinttigen  %iStn  tat  alte  SRonbat  ni(^t  bo<^  einmal  ooKin^altlit^  burc^^ 
gcfd^  »erben  foU,  {o  bag  beifpieisroeife  im  £önigrei(^  ©ac^fen  beim 
Z»be  beS  äKonard^en  eine  ©i^Uegung  bei  2:^eatrr  auf  }nölf  aSoci^n 
m&gli(^  uAie.  9i  ift  alfo  not^menbig,  gan)  entf(^ebeu  barauf  ^injU: 
ueifen,  bag  ber  alte  Sebranc^  ber  fianbeStrauer  ftd^  mit  ben  mobemen 
eefe^n  abfolut  nidjt  me^r  »ertragt.  Sie  %i:^angli(^(eit  ber  beulfc^en 
SoIUßSmme  an  i^re  Sürffon^Sufer  roirb  eS  ben  X^eaterbirettoren 
iweifcllo«  aucb  in  Butunft  fi^idli^  erfc^einen  faiffen,  bie  Seranpaltung 
tauf(^nber  Sufibarleiten  in  ber  KS^  ber  l^S^ften  i^errfcbaften  teitweife 
einjupeUen,  wenn  Ie|tere  Don  einem  XobeSfaH  f^mertlti^  berührt  finb, 
aOein  biei»ang8»eife  (Sinf (Irrung  beS  SluSbiucteS  aOgemeiner  Xrauer 
mng  fii^  bo4  auf  Dinge  befd^rftnlen,  bie  mit  bem  (SIefeg  in  Sinllang 
ju  bringen  finb.  Unb  beren  gibt  eS  ia,  wie  an^  baS  neueße  fic^fif(^e 
99etfpiel  beweiß,  noi^  immerhin  ntancbertei,  fo  ).  0.  bat  ISgli^e  Xrouei» 
lüuten  im  ganjen  £anb,  bie  Serfflnbignng  beS  XrauerfaOd  tion  ben 
ft«n}eln,  ber  (Bebrauc^  geränberten  ZTauer)>a))iereS  unb  f^warjer  Siegel 
bei  bot  Qc^Brben  unb  ^offlaffen  u.  f.  ». 

€mil  <frerfiabt. 


3>aSSieb:  „Stein  fleiS  unb  muel^  ic^  nie  ^ab  gf))art  ic." 
finbct  ft(|  Don  Subwig  @enfl,  bem  SiebtingScomtronifien  Buttere, 
awcimal  bearbeitet  in  bem  SSerte:  121  Sieber,  Ott  1534,  unb  }war 
einmal  in  einem  einfai^n  Zonfa^  )n  4  Stimmen  unter  9tr.  39,  bann 
in  einem  auSgefill^rteten  Zonfage  au  6  Stimmen  unter  9lc.  40.  83eibe 
Xonfä|e  finb  auf  ein  unb  biefelbe  Xonweife  gefegt,  bie  nai^  bamaliger 
Sitte  in  bem  Xenor  liegt.  X>iefelbe  Tautet  mit  S3ertauf(i^ung  beS  ur: 
fprfinglid^en  Cfc^lQffels  auf  oierter  £inie  in  ben  Gft^Ififfel  auf  jweiter 
2inie  wbrtti^  wie  folgt: 


fein       mi(^    ft^i  =  den    brein     gnab 


Mr  s  ^offt       boi^ 


äff  <  jeit  gwart  bem    $er    <    ren  mein,     bem    ^e     :     fien 


gmflt    }u    l^off        baS    weub    —    —    —    —    —  p4  offt. 


Ob  Senfl  ber  Srfinber  ber  Xonwetfe  sngleic^  ift  ober  ob  et  eine 
f(^on  »or^nbcne  ju  feinen  beiben  Xonfägen  benugte,  wie  ba*  fe^  |ii(fi0. 
ja  beina:^  allgemein  in  bamaliger  Seit  gefc^ab,  ift  bit  jegt  vod)  nic^t 
}u  emutteln  gewefen. 

Schwerin,  7.  3uti  1877. 

<D.  Kabe, 
Qirog^erjoglic^er  SRnftlbirector 


0ibl{o0ra|il|i(. 


*)  eie^  „«ksenwort",  X.  SBb.  @.  Sl9  nnb  XI.  Bb.  6.  68. 


$.  Singg,  SRacalba.    Xrauerftiiel  in  5  «ufifigen.    8.    IV  u.  184  S. 

Stuttgart  1877,  filöfc^en. 
Serb.  Sot^eifen,  «ef^id^e  ber  fransöfift^en  Siteratur  im  17.  ^a^r- 

^nnbert.    l.  ißb.    l.  $aifte.    8.    S.  1—800.    iBien  1877,  0erolb 
Seib.  Sieger,  beruhe  Stanner  Berlins  n.  i^e  SJo^nftStten.    III. 

X>te    firiegS^Iben   3nebiii|S    beS   (Vrogen.     9ta4   urtunblii^n 

Duellen  bearbeitet.    8.    IV  u.  160  S.    »erlin  1877,  Seite. 
M.  Rapisardi,  Lncifero.    Poema.    Seconda  edidone  rivista  dell* 

aatore  ed   accresointa  di  nn'  epistola  ad   Andrea  Maffei.    8. 

419  S.    Mailand  1877,  Brigola. 
&.  Sle^orn,  bie  beutft^  Sage  oon  ben  9Ube(ungen  in  ber  beutfi^n 

$oefie.    8.    VII  u.  829  S.    grantfurt  a/9)t.  1877,  Sieflerioeg. 
0.  9toquette,   Sup^rof^ne.     Stomon.     8.    335  S.    Stuttgart  1877, 

^aüberger.  4.  60. 

Sfr.  9ifl(fertS  nac^gelaffene  (Debi^te  unb  neue  Beitrage  )u  beffen  Scben 

unb  S<|riften.    9lebfl  wiffenf(^ap^  Beigaben  oon  ^rof.  Dr. 

^.  aiOifert  unb  frof.  Dr.  St>iegel.    Bon  S.  BeQer  in  (üfenac^. 

SRit  bem  Bilbnig  ^.  mSnti.    8.    XII  u.  443  S.    SBien  1877, 

BraumüIIer. 
aX.  aiugarb,  aus  aSelt  imb  $erj.    9ieifebriefe.    1.  X^eiL    Bilber  auS 

Sfibfianheii!^,  ülqerien,  Spanien,  ben  ^^renaen  unb  ber  S(i^wei). 

2  Banbe.    Se£.<8.    804  S.    Clbing  1877,  9leumann<^artmann, 

X^.  aRo^r. 
Srig  S(^u(ge,  Aber  Bebentnng  unb  Kufgabe  einer  ^^itofopl^  ber 

»aturwifienf(^aft   £ej.=8.    87  S.    3<no  1877,  Dufft.  1.  — . 

Stambttl  unb  baS  mobeme  Xürtoit^um.    $o(itif(ie,  feciale  nnb  bio> 

grapl^if^e  Bilber  tion  einem  OSnumen.   8.   IV  n.  859  S.   Sei^jig 

1877,  Xjundet  u.  ^umblot.  5.  40. 

9.  Stern,  SBonberbud^.    Bilber  unb  Sliüen.    3n^t:  1.  Obcianunev: 

gauei  ^ffionSf{)ieI.    8.  9i^tif(^e  aSanbeningen.    8.  Benegianiffjfte 

BUber.   4.  Ba^reut^er  9IibcInngenttt0(L    8.   830  @.   SeiMis  18tr, 

&dfioemp. 
$.  Billari,  Sticcolo  aRocc^iattelli  nnb  feine  3"^.    Snr^  neue  S)o«M> 

mente  belem^.    3n  8  BaiAcn.    SHt  beS  BcrfafferS  ttUuHlft 

überfegt  tun  B.  aRangoIb.   Banb  l.   8.   XVni  u.  5do  S.   £eip)ig 

1877,  Wartung. 
Qt.  BelQ,  bie  (irbin  beS  ^jenS.    9ioman.    3  Banbe.    8.    815  S. 

Stuttgart  1877,  Simon. 
O.  fBac^ter,  bat  Ut^eberrec^  an  SBtrlen  ber  bilbenben  ftflnffe,  99oto- 

grop^ien  unb  geweiblii^en  3Rupem.    Xa«^  bem  gemeinen  ben^i^ 

»e^t  fQßematifc^  borgeßent  8.  VII  u.  346  S.  Stuttgart  1877,  Cnfe. 
e.  t)on  Silbenbrud»,  Sieber  nnb  <i>eftng«.    18.    Vin  u.  848  S. 

Berlin  1877,  Stille.  3.  — ,  gebnnben  mit  «olbf^nitt  4.  60. 

9.  3il^»»,  bie  ^amletfage  an  unb  mit  »eiwonbten  Sagen  eriantert. 

(Kn  Beitrag  }um  Betßanbni|  n«rbif$<beutf<^  Sqgenbi(^ng.   8. 

XII  u.  419  S.    ^e  1877,  ffiaiftnl^aus. 


Digitized  by 


Google 


208 


Oit  9ttitnnatU 


Nr.  39. 


Jllustrirte 

Frauen-Zeitung. 

ÄnsgaLe  .der  „Hodenwelt" 
mit  Unterhaltnngeblatt. 

Oesammt-Anflsj^e 
allein  in  Oentsehland  246,000. 


Encheint  alle  8  Tage. 

Vierteljährlich  .^2.50 

Jährlich:  34  Nummern  mit  Moden  und 
Handarbeiten  gegen  2000  Abbildungen 
enthaltend. 

12  Beulen  mit  etwa  200  Schnittmngtem  für 
alle  Gegenstände  der  Toilette  und  etwa 
4U0Mu8t«rzeichnangen  för  Weias-Stickerei, 
Soutache  etc. 

12  grosse,  colorirte  Modenknpfer 

24  reich  illustrirte  Unterhaltnngs- Nummern. 

Grosse  Ausgabe.  Vierteijähri.  uK  4.26. 

Jälirlich,  ansser  Obigem:  noch  24,  im 
Ganzen  also  36  colorirte  Modenknpfer  nnd 
24Blatter  m.  historischen  u.VoIks-Trachten. 


Die  Modenwelt, 

jährlich:    24   Nammem    mit    Moden    und 
Handarbeiten,    sowie    12    Schnittmuster- 
Beilagen  (wie  bei  der  Frauen -Zeitung), 
kostet  viei-t«ljährlich  JC  1.26. 
H^*  Bestellungen  werden  von  allen  Buch- 
handlungen und  Postanstalten  jederzeit  an- 
genommen. 'VB 

£ni^  aOe  ^ud^^nblungen  }u  (esiel^tn: 

f  efil)id)te  kt  lutujlett  |eit 

1815—1871. 

äKit  einem  'Stamtn--  unb  @a(^tierjei(^nt|. 

2  SSinbe.  ®i.  Octao.  76  SJogen. 
)>r(t»  $tl>.  18  JC,  t\ti.  gtbunirn  in  iQaUfrati;  21  JC 
„5Diefe  aatfteHung  tjl  wegen  i^rer  trefflichen 
Sonn  unb  uegen  ifite9  gebiegenen  3nl|alte2 
einften  unb  geramaaooUen  £ejem  fe^t  warm 
p  em)>fe^Ien.  SSir  geben  t^i  Dor  allen  uns 
Detannlen  )>onuI&ren  ^anbbüqem  ber  neucften 
(Befc^i^te  entfti^teben  ben  93onug." 

2)entf(^e  9iunbf<$att.  l^unt  1876. 
0eH«s  t)on  Oeit  k  Som^.  in  Sdliiig. 


Durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

ijabfs  a  Schneid!? 


Neue  Gedichte 

in 

Oberbairisoher  llnndart 

Ton 

Karl  Stieler. 

oartonnirt  S  JC,  gebunden  4  JC 


feirs  mi'  freut! 


WNeue  Gedichte 
Oberbairisoher  Mundart 

von 

Karl  Stieler. 

2.  Auflage. 

cartonnirt  8  JC,  gebunden  4  JC 

Meyer  A  Zeller*»  Terlag  (Fr.  Tegel) 

in  Stuttgart. 


Verlag  von  Eduard  Trewendt  in  Breslau. 


Soeben  erschien: 

Poetik. 

Die  Dichtkunst  und  ihre 
Technik 

von 

Rudolf  Gottschalt. 

Vierte  durchgesehene  und  verbesserte 
Auflage. 
2  Bände.    8. 
Oeh.  9  JC,  gebunden  10  UK  60  ^. 
Dieses  Hand-  und  Lehrbuch  giebt  nicht 
blos  den  dichterisch  Strebenden  für  ihr 
Schaffen,  sondern  auch  dem  ganzen  ge- 
bildeten Publikum  fär  das  Verständniss 
der  Dichtwerke  förderliche  Hinweise. 


Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen. 


O^XXMMMWMMWMWXMMXWMMMMMMMt 


Verlag  von  Th.  Chr.  Fr.  Enslin  in  Berlin. 

Sechs  Radirungen 

nach  Handzeiohnungen 

von 

Gtoethe. 

Polio.  Chin.  Papier  nebst  Text.  6  JC 
Diese  im  Jahre  1821  unter  Goethe 's 
Aufsicht  gestochenen  landschaftlichen 
Blätter  sind  bisher  nur  wenigen  Samm- 
lern bekannt  geworden.  Die  neuen  jetzt 
hergestellten  Abdrücke  werden  deshalb 
in  weiteren  Kreisen  willkommen  ge- 
heissen  werden. 


Serlag  von  #.  ftarts««  b  et|i  in  ^,, 

IrtHHtniHgen  an  Ihliri 

UOU 

f  mifio  gaftefitr. 

^eut[(^  k)on  Julius  S^tii). 
ilutoiiftrte  KuSgatt. 
3»it  einer   »ottebe  beä  SerfaünJ. 
^tei«:  ge^.  .4C  4.  — ,  geb.  UK5.-. 

3!cr  „fflttmbnrgiri^e  «i>n:tfV»«>aJ"i«9ti)«i 
bem  SSud^e  unter  8(nberem: 

3ft  bieö  SSert  fc^on  noA  ben  tUgn  titqa 
Sinfü^cungen  ber  qo^  wac^tuni  out  ii 
beutf(9en  wreifen  wütbig,  benen  bontUt  M 
bie  Bor jügtit^e  Ueberfe^ung  oa«  bet  5tte  to 
$iof.  @(^ani  überaQ  eift  iugingKi|  gtmiit 
motben  ifl ,  |o  bietet  namentlid^  (nu|  bot  Sn^ 
»ort,  mit  loeldbem  ber  Sierf.  bie  Uttaf^g  M 
ben  beutjci^en  Sejern  felbfl  ein[fl|rt,  ein  (o^l 
Snteieffe  burd^  bie  un{)arteiif(^c  IBifatbigiuig,  fo 
ber  Sfrf.  bet  »ielfad^  ocntilitten  gtsgt  l«t  b« 
äJorjuq  ber  lateinif^en  ober  geimani|i^ii  9tw 
angebet^en  lägt. 


Delius' 


SHAKSPERE 


IT.  (Stereetyp-)  Anlb«« 

5!  starke  Bände,  brochirt:  16  uK  In  t  fei- 
nen HaJbfiunzbänden;  t\  JL 

Jedes  einzelne  Stück:  80  Pf. 

[Letztere   werden,    soweit  der  Vonitli 
reicht,  in  froheren  Auflagen  geüefeit] 

Terlag  von  R.  L.  FrMeiida 
in  Elberfeld. 


IlfkMHM,  V«tO»  N.W,  tton^Tiiiitnufn  4. 


Verlag  von  B.  G.  Tenbner  in  "Leip^. 

Archiv  für  Litteraturgeschichte. 

Herausgegeben  von 

Dr.  Franz  Schnorr  von  Carolsfeld. 

VIL  Band.  I.  Heft.  gr.  8.  Preis  fttr  den  Band  von  4  Heften  X  14.- 
Inhalt:  Die  Bfichersammlung  des  Hans  Sachs.  Von  Carl  Goedeke.  —  HuiteoMt 
Spmchbuch  des  Hans  Sachs.  Von  Edmund  Goetze.  —  Zu  Lessings  DichttmgeiL  I.  ^oi 
Eobert  Boxberger.  IL  Von  Reinhold  Köhler.  —  Helfrich  Peter  Stoa.  VonJ.F.L 
Theodor  Merzdorf.  —  Zu  Goethes  Gleichnissen.  Von  Karl  Goedeke.  —  Schiller  um 
Garve.  Eine  Untersuchung.  Von  Daniel  Jacoby.  —  Zur  Faust-Litteratnr.  Von  Bobert 
Boxberger.  —  „H.  A.  0.  Beichard.  Seine  Selbstbiographie,  herausgegeben  von  Hennw" 
Uhde."  Angezeigt  von  Wilhelm  Pielitz.  —  Miscellen:  1.  Ein  «Iter  maccaioMKliM 
Vers.  Von  Johann  Karl  Seidemann.  —  2.  Das  Gedicht  auf  den  Geburtstag  des  M 
ratbs  Loder  nicht  von  Schiller.  Von  Boxberger.  —  8.  Gedichte  von  Rflckert  mitgetheil' 
von  A.  M.  Ottow.  —  4.  Ein  Heine  zugeschriebenes  Soldatenlied.    Von  F.  L. 

Das  ArohlT  f&r  LitteratnrgescMohte  ist  durch  alle  Buchhandlungen  und 
Postanstalten  zu  beziehen. _______^ 

Soeben  ersi^enen: 

Johannes  Brahms, 

Lieder  nnd  Gesänge 

für  eine  Singstimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 

Einzelaiugabe. 

No.  1.  Liebestreu.   (Rob.  Reinick.)    „0  versenk  dein  Leid,  mein  Kind."    60  A.  ^ 

„    2.  Lieben.  Frühling.  (Hoffinann  T.  FallerBleben.)  „Wie  sich  Rebenranken  schwingen.  W*' 

„    3. „Ich  mus«  hinaus,  ich  mass  zu  dir."    76  Jl.  >•  ij«» 

„    4.  Lied  (aus  dem  Gedicht  „Ivan"  von  Bodenstedt).    „Weit  Ober  das  Feld  durch  die  W" 
hoch."     76  A.  „   „  , 

„    6.  In  der  Fremde.    (Biohendorff.)    „kya  der  Heimath  hinter  den  Blitzen  roth.    ^  ^■ 
„    6.  Lied.    (EiohendorlL)    „Lindes  Rauschen  in  den  Wipfeln."    76  ^. 

„    7.  Treue  Liebe.   (Ferrand.)   „Ein  Mägdlein  sass  am  Meeresstrand."   76  A. 

„    8.  Parole.    (Sicliendorff.)    „Sie  stand  wohl  am  Fensterbogen."    76  S,. 

„    9.  Anklänge.    (Holiendorff.)    ,3och  über  stillen  Hohen  stand."    60  A. 

„  10.  Volkslied.    „Die  SohwWble  ziehet  fort."    60  Ä. 

„  11.  Die  Trauernde.    Volkslied.    ,,Mei  Mueter  mag  mi  net."    60  Ä. 

„  .12.  Heimkehr.    (UUand.)    „0  bnch  nicht  Steg,  du  zitterst  sehr."    60  A. 

Verlag  von  Breitkopf  &  HKrtel  in  Leipzig.       ______ 

fxytHtiM,  Jkt««  H.W,  a»i*«M«* 


gut  Me  Kebactisn  oerantWottlUt:  #<•!«  ^tiOtt  in  Itortia. 
9ni  wn  ]l.  ^.  feaCatr  in  ^(iMig. 


Digitized  by 


Google 


rt[j^ 


^40. 


^ettiny  htn  6.  0cUiev  1877. 


/ytJ . 


lie  6t0en0iirt. 


SÖßod^enf^tift  für  ßiteratur,  Äunft  unb  öffentltii^es  ßeBen. 


^erauSgeBer:  "^attt  o^ittbau  in  93erUn. 


2«  tttit^B.butit  oOe  SiuManMunien  unb  $ojlaa|taIten. 


Serbg»:  0urg  SHUe  in  SerKn. 


Ptris  im  (satttt  4  plttk  50  |f. 

3it|(tat(  itlKi  Hit  )ito  Sfldliartcne  $«titi<ilc  40  $t 


S>ie  ®enfn  GonDention,  ba8  totl^e  ^euj  unb  bei  lot^e  ^al&monb.  äJon  ßarl  S^Taun^SSicgbaben.  I.  IL  —  Siteratnr  «nk  ftnnjl: 
^  -  .,  Sinem  ©c^ubnanne.  SSon  Smanuel  ®eibel.  —  ^er  mein  angene^tnei  Segleiter  war.  !Bon  Sret  ^arte.  (9(utort{ttie  lieber: 
DttOflll!  f^»i*0  »on  Ubo  9ra(^t)0oe(.>  —  92eu=Sanb.  (Sin  Stontatt  oon  Stfon  2:ucgänjeu.  JBefpro^en  bon  $aul  Sinbau.  —  SSeitrSge  pr 
°  ^  jbramf(^en  S)tamatnTgie.    Son  Crnji  5poffatt.  —  ffiüB  ^oetifi^e  in  ben  SSerlen  ber  »ouhinft.    »on  0.  (Ebe.  —  92oti}en.  — 

gnferote. 


Du  (üenfer  (Eonoeattott) 
bas  rotl)e  ;fireit}  nnb  bei;  rotlie  i^albntonb.*) 

äJon  Karl  Sraun^IDiesbaben. 

I. 

S)ie  @enfer  Sonuention  ift  in  neuerer  3«it  au8  SlnIo| 
tifr  ^egSereigniffe  im  Drtent  bielfac^  @egenftanb  publicifii: 
f(|er  Erörterung  geworben.  2)ie  Srörterung  ^at  jutoetten  einen 
leiben{c^ft(ic^en  S^arafter  angenommen.  2)ie8  ift  ju  bebauern. 
S3ei  einer  Steuerung,  wie  biefe  (SonDentton,  Bei  einer  Sinrt^^ 
tung,  »etc^e  fo  erhabene  "^^iz  Derfolgt  unb  bie  \a  \t%x  mit 
^inbemiffen  aQer  itrt  }u  (ämpfen  !^at,  bog  aud|  nad^  einem 
me^r  als  jwöIfjäBrigen  Seftej^en  bie  SDJögtid^fett  i^rer  ttoQs 
ft&nbigen  S)urc^füqrung  Don  mititärifd|en  unb  iuriftifc^en  9uto:= 
ritäten  ^eute  noc^  Bejraeifelt  »irb,  ift  eine  fol^e  ^eftigteit 
boppelt  ju  Bebauern;  benn  fie  läpt  Befür^ten,  ba|  ber  neue 
unb  non  nid|t  jur  @enfige  Befeftigte  SBoben,  auf  welkem  ber 
ßam))f  ber  ^ntereffenten  mutzet,  o^ne  ba|  t%  ein  (S^liebS^ 
geri^  gibt,  teel^e«  benfelBen  friebUcg  entfd^ibet  —  unter  bem 
@etofe  ber  9ioffe  unb  iReifige  jufammenBrid^t,  waS  einen  Be^ 
bauerUc^n  IRüdf^ritt  in  ber  Sufturentttnifelung  Bejeid^nen 
niirbe. 

Um  einige  IBemerlungen  einjuleiten,  toetc^e  einem  fo  Be« 
bäuerlichen  ISrgeBniffe  oorBeugen  unb  ben  bor^anbenen  (Sonntet 
mit  bem  ruhigen  unb  unparteüfc^en  Urt^eU  eines  aufrichtigen 
9Renf(Benfreunbe3,  ber  gteid^wo^t  nid^t  im  Staube  ift,  Ben 
@egcn|a^  jurifc^en  ^eg  unb  Humanität,  nie  er  einmal  tior^ 
^nben,  ju  Bestreiten,  Beleui^ten  woQen,  meig  ic^  in  ber  'JOcfA 
nichts  SBeffereS  ju.t^un,  ald  auf  baS  unten  genannte  äBer{ 
^n^umeifen,  »elc^eS  gteic^  auSgejei(||net  ift  burd;  feine  loBenS« 
loert^e  ÖBfi^t,  als  bur(|  bie  @a(B{enntni|  unb  9Rä|igung, 
tDomtt  eS  jene  Rumänen  B^i^t  fetfolgt,  met^e  fo  oft  our$ 
gutgemeinten  aber  f(^Ie(^tgefeiteten  unb  BUnben  UeBereifer 
gefä^bet  werben. 


*)  Sie  ®enfet  Sonbention.  $if!ori{c§  unb  Ititif(6sbogmatif(J|, 
mit  %OTf(^iagen  )u  i^rei  SSerbeffeinng,  unter  Darlegung  unb  $rflfung 
ber  mit  i^r  gemalten  Srfal^rungen  unb  unter  Senu^ung  ber  amtlichen 
t^eiltocife  ungebrudEten  duellen,  bearbeitet  bon  Dr.  (S.  Sueber,  orbentl. 
^Tofeffor  ber  9}e(^te  an  ber  Unioerfitfit  (Erlangen.  9Rit  bem  son  3^rer 
^ajeflSt  ber  beutfc^en  ßatferin  gelegentli(^  ber  Siiener  SSelt^ 
auSfieKung  gejiifteten  greife  bur^  bie  internotionale  ^ur^  getrSnte 
^Teiif^ft  2C.    erlangen  1876,  ^{olb. 


@d^on  bie  9rt  ber  Sntfte^ung  beS  SßerleS  beS  Serrn 
$rofeffor  Sneber  in  Erlangen  unb  bie  ^rämiirung  besfelBen 
fiebern  bemfelBen  bie  Seac^tung,  meiere  eS  ni^t  nur  in  X)eutf^- 
ianb,  fonbem  in  Europa  gefunben.  3n  legterer  SäejieBung 
t)ermetfe  ic^  auf  bie  franiöfifii^  UeBerfe^ung,  bie  i^m  Bereits 
^u  2:^eil  geworben,  unb  eine  englifc^,  wei(^e,  wie  i(|  l^öre, 
tn  SSorBereitung  Begriffen  ift. 

%\t  SSiener  Seltausfteaung  1873  gaB  SBeranlaffung  ju 
internationalen  Erörterungen  flBer  bie  @enfer  Eonoention.  ^ie 
beutfc^e  Äoiferin,  beren  SBerbienfte  um  bie  Sinberung  ber  ßeiben 
beS  wriegeS  Betannt  finb,  fefate  einen  $retS  auS  fflr  bie  Befte 
SKonograp^ie  flBer  bie  @enfer  Eonbention,  uBer  beren  StuS« 
legung,  %nwenbung  unb  ^o^Bilbung;  eS  war  tior  Stllem  bie 
beutf^e  Sßiffenft^aft,  wel(|e  ftd^  üerp^ic^tet  fällte,  ber  ^oct)> 
Iieriigen  taiferlid^en  Sufforberung  ju  entfpre^en;  bagegen  war 
es  eine  internationale  Sur^,  wet^e  ju  ®eric^t  fag  unb  weldie 
ber  eben  fo  grünblic^en  als  ft^arffinnigen  iCrBeit  beS  ^rofeffor 
Sueber  ben  $reis  ert^eilt  ^at.  Unb  in  ber  X^at  oerbient  baS 
99u^  benfelBen.  Es  oerfte|t  fidp  oon  felBft,  bog  baSfelBe  ben 
an  oielen  Orten  jerftreuten,  ntc^t  immer  leicht  }ugänglid^en 
unb  fd|wer  fiBerfeParen  @toff  ooQfommen  gefammett,  gefic^tet 
unb  fritifd^  Beleuchtet  ^at.  SSiet  größer  aBer  ift  baS  SSerbienft 
beS  richtigen  Urtl^eilS  unb  ber  praftifc^en  $BerbefferungSoor= 
fc^Iäge.  Es  ift  nur  ju  Begreifli^  unb  beS^alB  entfc^uIbBar, 
wenn  Bei  einer  Erörterung,  Bei  weld^er  eS  fic^  um  eine  fo 
gro|e  äBop^ot  für  bie  ganje  äRenfc^^eit  unb  fflr  ieben  Ein^ 
seinen,  ber  ba  felBft  ober  in  feinen  ©ö^nen  unb  fonfttgen 
nä(!^ften  Kngel^örigen  unb  SanbSleuten  in'S  t)relb  }ie^t,  um 
eine  SBer^fltung  oermetbBorer  unb  um  Sinberung  unoermeib-- 
Barer  unb  not^wenbiger  Setben  ^anbett,  —  wenn  Bei  einer 
EinricBtung,  fage  ic^,  welche  fo  fe^r  bie  ebelften  menfc^Iic^en 
©effl^ie  ans  unb  aufregt,  juwetten  baS  $erj  mit  bem  SBerftanbe 
burc^gel^t  @o  wenig  man  bem  Einzelnen  einen  iBorwurf 
barauS  machen  tann,  fo  toenig  barf  man  einer  fotd^en  @tim= 
nuuigS«  ober  ©efd^öftSpotitif  Einfluß  auf  bie  öffentlid^e  SJieinung 
ober  gar  auf  baS  internationale  SSertra^Srec^t  unb  bie  J^anb^ 
BaBung  beSfelBen  geftatten.  S)ie  Humanität,  weld^e  fic^  in  ben 
SRitteln  oergreift,  |at  oon  ie^er  ju  ben  entfe^Iic^ften  ®raufam« 
feiten  geffl^  ES  ift  Belannt,  ba^  ber  3mport  öon  Siegern 
na^  amertfa  ben  erften  S(nfto|  erhielt  burd^  baS  SBeftreben, 
baS  @^idfal  ber  rotten  IRace  gu  (inbern.  S)ieS  ^mane  IBe« 
füreBen  l^atte  ben  @flatten^anbel  unb  baS  @{Iaoen^aIten  gur 
^olge,  mit  aQ  feinen  @^euglic^teiten,  unb  jule^t  noc^  einen 
großen  unb  lange  bauemben  wieg,  welc^r  Sa^re  lang  ben 
bebeutenbften  ®taatencompIe£  ber  neuen  SSelt  oerwfiftete  unb, 
tro|  eines  ber  Humanität  gfinftigen  8(uSgangeS,  eine  ^ngal^j 

Digitized  by  VjOOQI 


«(CM, 


210 


9\t  fftitnmtitt 


Nr.  40. 


t>on  Setben  3ttrü(f(te|,  toelc^e  ^eute  voä)  nid^t  boQftSnbig  Qi- 
ijiiilt  ftnb.  3n  ber  guten  Sbfid^t,  bie  @eelen  ju  retten,  l|at 
mon  bie  Setbet  ber  ßefeer  »erbronnt.  SWau  wollte  ber  tion 
fßeft  unb  Unfällen  ^eimgefuc^ten  SKenf^ett  btefe  £eiben  (r= 
fparen,  ol8  nton  bie  fielen  »erfotgte.  Snbem  man  ben  „&t= 
trcibenm(^er''  unterbrttdte,  machte  man  ti  bem  ^anbet  unmöglich, 
Ueberf(u|  nnb  iDtangel  jeitlic|  unb  örtti^  auSjugletc^en :  unb 
bamtt  fiat  man  S^aufenbe  bem  ^ungertob  überliefert.  SebeS 
Statt  ber  ®ef(^i^te  liefert  fol^e  berpngnigt^oQe  Stempel. 
'Sflan  fage  aud^  nic^t,  baä  finb  9lu8geburten  finfterer  ßeiten. 
?tu^  l^eute  no4  ift  bie  ©efeÜfi^oft  eben  fo  geneigt,  bei  großen 
Salamitäten,  ujelci^e  fte  fi(^  weber  ju  erftären,  no$  mit  eigenen 
Säften  SU  feilen  vermag,  bie  @^utb  auf  einzelne  fOltn]d)en 
unb  3Renf^enfIaffen  abjumäljen  nnb  bie  SSerbammung  ober 
SBerfolgung  ju  jproüociren,  ober  ju  ,,t)umanen"  äRitteln  ju 
greifen,  wcld^e  bie  grö|te  ®raufomIeit  intiotöiren.  2Wan  benfe 
nur  an  bie  ©raufamleiten  in  bem  gegenwörtigen  „^umanitätS« 
Iriege"! 

^u^  bon  ber  Genfer  Convention  gilt  bie  alte  Se^re,  ba| 
2)er,  welcher  ju  biet  unternimmt,  eS  ni^t  ausführen,  bag  3)er, 
welker  ju  tiiel  jufammenfa|t,  eS  nid^t  feft^atten  fann,  —  jener 
@a^,  welchen  bie  2franjofen  furj  «nb  fd^logenb  fo  formuliren: 
„Qui  trop  embrasse,  mal  etreint" 

aRit  Stecht  ^at  ^rofeffor  Sueber  als  SOtotto  feinem 
SBerfe  »orgefefft:  „Ne  nimis!"    iRi^t  ju  üiel! 

aRit  Stecht  weift  er  barauf  l^in,  ba^  ber  unleugbare  ISon^ 
ftict  jwifc^en  ^ieg  unb  Humanität,  meiere  t>on  $auS  au8 
@egenfä|e  bitben,  an  unb  für  ftd^  unlösbar  ift,  ober  menig» 
ftenS  bis  ju  einem  getoiffen  fünfte  unUSbar,  unb  ba%  wenn 
man  biefen  $unft  überfd^reitet  bei  SSereinbarung  »ölferrec^t: 
lidjer  9lormen,  man  entmeber  biefe  9tormen  iQuforif^  moc^t, 
ober  burd^  bereu  SSoQftredung  bie  rafd^e  unb  erfolgreidie 
gü^rung  beS  ÄriegeS,  üon  »eld^er  beffen  fd^leunigeS  ffinbe 
abfängt,  »er^inbert  unb  baburc^  baS  btrecte  ®egent!^eil  beS 
ongeftrebten  Qmitti  berbeifflbrt;  benn  ni^t«  übertrifft  bie 
©räuel  eines  fic^  langfam  unb  unentf^ieben  ^infd^leppenben, 
energielos  geffil^rten  ^egeS.  SKan  btnU  nur  an  ben  brei^ig^ 
jäl^ngen.  3d^  Ifalic  i>i<B  in  ber  SSonebe  ju  meiner  beutft^ 
StuSgobe  ber  „greiwitligen  öon  1791  bis  1794,  »on 
Gamille  SRouffet,  iDUtglieb  ber  franjöfifi^en  Sllabemie," 
nä^er  auSgefübrt,  unb  barf  wo^l  um  fo  e^er  barauf  ber« 
weifen,  als  itg  mic^  ouf  leine  geringere  Autorität  berufen 
fonn,  als  auf  We  beS  gclbmarf  d^alls  trafen  üon  äßoltle, 
welkem  i^  baS  genannte  iBuc6  f.  Q.  übeneid^te,  unb  ber  mir 
barauf  am  22.  September  1874  fc^rieb: 

//3(^  foS^  Sinnen  meinen  beroinblid^ften  S)ant  für  S^re 
gütige  3if«nbung  ber  Ueberfefeung  beS  intereffanten  SBerfeS 
„Lee  Volontaires  etc.",  wel^e  in  Weiten  Äreijen  auf!lörenb 
unb  nü|lid^  Wirten  wirb,  inSbefonbere  aui^  für  bie  vortreff- 
liche (S^aralteriftit  ber  „Commune"  aus  3^rer  eigenen  $eber 
in  ber  (Sinleitung. 

(SS  ift  fd^limm  genu^,  wenn  bie  Armeen  ftd^  jcrfteift^en 
muffen,  man  ^e^e  nid^t  bte  äSölfer  auf  einanber;  baS  ift  fein 
^ortfc^ritt  ber  Sioilifation,  fonbern  ein  ^üdffd|ritt  }ur  Säarbarei. 
ein  regelmäßiger  Krieg  ift  wie  ein  ©ewittcr,  wel(^eS  in 
großen  ©(^lägen  ©treden  »erwüftet,  aber  auc^  befmd^tct,  — 
ein  ^mpf,  wie  ber  in  Spanien  je|t  fortfi^ält,  bagegen  ift 
ein  anbauember  ^eerranc^,  ber  ^anje  (Srnten  jerftört.  ^m« 
protoiftrte  Strmeen  fötmen  aber  (einen  anbem  mntpf  führen." 

n. 

S)aS  äSJerl  beS  ^rofefforS  Sueber  ge^t  von  ber  )luf« 
fajfun^  aus,  ba|  bie  @enfer  Convention  ju  einer  bauemben 
lebenbtgen  Csiftenj  unb  baburd^  ju  einer  mSgli^ft  auSge« 
be^nten  unb  geft^erten  fegenSreic^en  SSHiifamfeit  gebrad^t 
werben  fonn  nur  mittels  ©efämpfung  unb  Stebucirung  über» 
triebener  unb  p^ntaftifd^er  ^Inforberungen,  b.  i.  mittels  einer 
iBefc^ränfung,  weldje  bie  realen  SSerl^ältniffe  rid^tig  würbigt  unb 
praftif(^  anerfennt,  unb  mittels  ber  Haren  Srlenntniß,  bag 


baS  „rot^e  Sreug"  im  Äriege  nur  Wienerin,  nid^t  $ttrin  Irin 
fann,  M^  alfo  im  ^iege  bie  militärifd^en  Sntereffen  baS 
9Äo|gebenbe  ftnb,  unb  baß,  wenn  man  biefe  Snterefjen  g?: 
bft^renb  Berfldtfid^tigt,  gwar,  fofenie  man  bie  @a^e  lebiglidj 
von  ej^tenf ivem  @tanbpuntt  betrachtet,  eine  fc^nbar  geringm 
^nwenbung  ber  Humanität,  in  S^rtli^fcit  aber  eine  loeit  iit: 
tenfivere  unb  gefid^ertere  SerürffidEitigung  ber  toolit^ 
^manen  t^orberungen  eintritt. 

jDie  ©enfer  Convention  ift  eRentieD  nid^ts  Sleue«.  gm 
Sauf  ber  lebten  brei  Sa^r^unberte  ift  jwifc^en  einzelnen  Weg: 
fü^renben  Sütöc^ten  eine  ganje  ?Rei^e  (fiueber  jä^lt  btrcn  totit 
über  gwei^unbert  auf)  von  ©pecialvertrögen  abgefc^Ioffen  tiHir= 
ben,  weldje  ©d^ufe  ber  $ofpitäler  (io  fogar  auc^  ber  SSkibeorte), 
beS  ©anitätSperfonalS,  ber  ^Ibgeiftlic^feit,  ber  Manien  unb 
ber  IBerwunbeten,  unb  gwar  fowo^l  ber  tranSportabeln  (Ai 
aaä)  ber  nid^t  tranSportabeln  unb  bem  ^^inbe  in  bie  $inb( 
faUenben  SSerwunbeten  u.  f.  w.,  begweden.  CS  waren  inbejfni 
immer  nur  SBertrftge  ad  hoc,  b.  1^.  für  bie  ©auer  eine«  it-- 
reitS  begonnenen  Krieges,  iwijü^en  ben  einanber  feinbti(|Kn 
einzelnen  Staaten  gefc^loffen.  ^er  bead^tenSwert^fte  boiunter 
ift  ber  äkrtrag  vom  7.  3uli  1759,  befannt  unter  bem  %mn 
ber  „Convention  von  S3ranbenburg".  Cr  würbe  {»ijc^ 
ben  Säevollmäd^tigten  «^riebric^S  beS  ©roßen  unb  SubwigS  XV. 
von  S^anfrei^  („Sa  Majeste  Tr^s-Chretienne")  geft^loiftn, 
inberSIbfic^t,  fcftsufteHeii,  „wel^ergeftalt  eS  wegen  be^bet^ 
fettigen,  fowo^l  bereits  vorl^anbenen  als  etwa  no(| 
iünfti^l^in  gu  mad^enben  ^riegeS^Ctefangenen  unoer: 
brü^li^  gehalten  werben  foll". 

S)iefe  SJerträge  unb  bie  beilfamen  SBirfungen,  toelc^  <ni 
i^nen  refultirten,  fc^ienen  jebod^  in  unferem  vie^qmefentn 
neunge^nten  Sal^r^unbert  voUtommen  in  95ergeffenfoett  gerat§(n 
gu  fein;  unb  bie  neueren  ^ege,  namentlich  ber  Rriimries  in 
ber  aRitte  unb  ber  frangöfif^ntalienif(^=öftrei(*lf(pe  flriej  ja 
Cnbe  ber  fünf jiger  Sa^re,  beSgleic^en  ber  omerifantf^  »äifer^ 
trieg  wä^rcnb  ber  fe(5jiger  3a^re,  f!nb  mit  einet  $ärte  «nb 
©raufomfeit  (namentlid^  übten  bie  ©übftaaten  fold)e  gfgtn 
il^re  KriegSgefongenen  in  wa^r^aft  empörenber  SBeifej^gtffi^rt 
werben,  als  qätte  eS  niemals  eine  „Convention  von  wmben^ 
bürg"  gegeben. 

^as  große  SSerbienft,  von  «ßen  jncrft  biefe  ®roufoi«= 
feiten  mit  @a(|funbe  unb  Cnergie  befümpft  unb  bie  Sronb«: 
burger  Convention  glei(^fam  aus  bem  ©äjiatlt  ber  Sergefjfn= 
^eit  wieber  ausgegraben  unb  na^brüdlic^  ouf  fle,  al«  auf  ri« 
nad^abmenSmertleS  öeifpiel,  ^ingewiefen  gu  ^aben,  itVUjisi 
bem(leibergufrfi^verftorbeiien)83erliner®eneralargt2öffUt, 

weld^er  au^  praftifd^  wä^reno  beS  gricbcnS  fowo^l  oft  »5^= 
renb  beS  ÄriegeS  —  fo  g.  ».  im  ^erbft  1870  vor  unb  in 
aJlefe,  für  grcuttb  unb  geinb,  wie  id^  bort  perfönlic^  ju  vt- 
obo^ten  ®elegenl^eit  ^otte  —  um  baS  aÄilitäifanitfitgrotjtn 
fl(^  fo  große  Jßerbienfte  erworben,  ©ie^e  feine  „©tnbien 
über  ben  SanitfitSbienft  im  italienifc^en  ^ll»i«g« 
vonl859«  («ßreußifie  militärfirgtltc^e  Bettung  vom  16.  Detobet 
1860,  air.  20)  unb  fem  »uc^:  „5CaS  preußift^e  Sonil5t2= 
wefen  unb  feine  SReform",  «erlin  1868.  Die  S5ffl«= 
f4e  Unregung  günbete  in  Stauen,  gronfreic^  unb  ber  ©<^}- 
aRan  forberte  bie  „Sieutraliftrung"  ber  äRilitärärgte,  ber «» 
bulongen,  ber  ^ofpitäler  unb  ber  verwnnbeten  unb  franw 
©olboten.  aiomentli^  boS  SBud^  beS  ®enferS  ©unant  ,ün 
Souvenir  de  Solfe'rino«  baSÄnfangS  nur  al«  aWonOT 
für  greunbe  gebmdt  (1862)  nnb  erft  fpäter  bnri  ben  »aj 
^anbel  verbreitet  warb,  ^otte,  trofe  feiner  ge^äfftgen  ?«««-- 
nabme  gegen  Deftreid^,  in  ber  ©ac^e  fclbft  einen  burd^fc^fos^ 
Crfolg  unb  ift  in  o0e  CuUurfpro^en  öurojpaS  ^^^J^^. 
S)ie  ©enfer  gemeinnüfeige  ®efellfd^aft  unb  il^r^jw«' 
aRo^nier  bemäd^tigten  fi^  1863  ber  ©oic  unb  brocken  w 
internotionale  »erfammlnng  in  ®enf  (Ortober  1863")  gn  &m(, 
weldje  aus  ber  ©d^Weig,  S)eutfd^lonb,  Deftrei^,  CnflJonb,  W^ 
reij^,  $oQanb,  ©^weben,  ©ponien,  Stauen  unb  8toßl««o  W» 
fd^idt  unb  vorgngsweife  aus  ÜRilitärörjten  unb  fonfKgen  wv 
bicinern,  ^rofefforeu,  biplomatifc^en  Wgenteu  unb  SertBoltuMp 


Digitized  by 


Google 


Nr.  40. 


Hie  fttitnmatt 


211 


beaniten  )ufammen0e{e^t  toar.  Sann  folgte  in  Genfer 
internationale  (Songre|  int  Stuguft  1864,  auf  welchem 
bie  @ettfet  Sonuention  conftituirt  warb.  S^re  @t\ä)\dt  in 
bec  3eit  i}on  ba  bis  jutn  1868  et  Songteg  uub  bie  iBec^ 
^nblungen  ber  t)on  $Rug(aub  angeregten  Sonferenj  jur  SÜeform 
bed  9i51ferre(^tS,  im  3u(i  unb  ^uguft  1874,  mug  man  bei 
£neber  felber  nad^tefen. 

2)iejet  „®ej(^i(^te  ber  ©enfer  Sonoention"  folgt  bann 
bet  wert^DoQere  %^xi  bei»  iBuc^e§,  nömli^  bie  „l^ritifc^^ 
bogmatifd^e  älettifion  ber  ©enfer  (Sonoention,  unter 
3)ar(egung  ber  bei  i^rer  itnwenbung  gemachten  (Erfahrungen 
unb  mit  ^orfc^ägen  ju  i^rer  ^erbefferung",  nielc^e  in  einer 
überftd^tüci^n  ^ufammenfieUung  1)  ber  genfer  Sontoention 
toon  1864,  2)  ber  1868er  öufa^artifel,  3)  ber  »on  ßuebcr 
felbft  formuUrten  8fleformöorf(ötäge,  4)  ber  ruffif^en  ^ropo« 
fitionen  von  1874,  5)  ber  belgi{(^en  ©egenpropofitionen  von 
1874,  6)  ber  oon  S)eutf(^Ionb  formuUrteu  Sßorfc^töge  unb  7^  ber 
Anträge  ber  ©ubcommiffton  ber  S3rü|{eler  Sonferenj,  t^ren 
förmlichen  «b{(^tu|  finbet. 

9Bir  tonnen  !)ier  in  bie  @injeln^eiten  ni^t  eingeben. 
i02a|gebenb  für  bie  Sieformoorf^läge  finb  bie  (Srfa^« 
rungen  beä  großen  Äriegg  üon  1870  unb  1871.  Unter 
biefen  (Srfobrungen  ftel^t  an  ber  Spifee  bie,  bo&,  äl^nlic^  wie 
1877  im  Orient,  bie  @enfer  Sontiention  nid^t  genügenb  be= 
tonnt  war;  namentlich  in  ber  franjöfif^n  fCrmee  »ugten 
ni^t  btod  bie  @o(baten,  fonbem  fogar  au^  bie  Offiziere  unb 
SRißtar&r^e  bis  hinauf  ju  ben  oberften  Kraben,  wenig  ober 
gar  nid^tS  oon  berfetben.  @obann  tjat  es  fxdf  ergeben,  ia^ 
mand^e  S3eftimmungen  ber  (Sonoention,  namentUcJQ  aud^  bie 
ü6er  bie  ISrtennungSiei^en,  %nla^  ober  wenigftenS  belegen« 
^eit  iu  SOtilbräuc^en  man^erlei  Strt,  namentli^  ju  unerlaubter 
Xpufc^unfl  unb  Ueberoort^eilung  beS  ®egnerS  gegeben;  t^ranc« 
tit^wS  trogen  baS  rot^e  ^euj;  SSauent,  bie  einen  Jtranten 
im  ^uS  Ratten,  l^ingen  es  aus,  um  fid^  oor  (Einquartierung  ju 
fd^üften;  angebli^  ^ofpitäler  würben  ju  SD^unitionSbepotS  uub 
oiferoationSpoften  migbroud^t,  ober  fonftwie  als  ©c^u^mittel 
tämpfenber  Xru))pen;  in  ber  @d^Iad^t  oon  @eban  würbe  eine 
fcoi^ö^cbe  Stmbulan^  a(S  S)ectung  unb  jur  Snnäberung  benu^t; 
Ukneral  »ourbati  mt^raudbie  fogar  baS  rotbe  wreui,  um  aus 
S08e^  iu  entweic^n.  jDieferüKi^braudb  ^at  {u  fd^arfer  S^e))re{fiou 
gefül^rt,  welker  man  bann  wieber  äserle^ung  ber  @enfer  (Son^ 
nention  borwarf;  manche  Siruppenfü^rer,  welche  befonberS  fc^te^te 
(Erfatirongen  ju  regiftriren  Ratten,  l^aben,  tro^  i^rer  Rumänen 
unb  loyalen  ©efinnung,  bie  Ueberj^ugun^  gewonnen,  bag  eS  mit 
btr  @enfer  (Sonoention  „nid^S  fei",  wentgftenS  in  il^rer  iefeigen 
^ftatt,  weil  fie  gu  weit  ge^e  unb  leine  (Garantien  gegen  Wi^-- 
brott^  biete.  S)er  neue  Slrtitel  5  (@enf  1868),  wonach  oerwunbete 
unb  franfe  Kriegsgefangene  fofort  nad^  i^rer  J^eilftna  in  i^re 
^mat  entlaffen  werben  foQen,  auc^  bann,  wenn  ^e  wieber 
trtegStaugli^  finb,  ift  Weber  oon  ben  t^rangofen  noc^s.  von  ben 
X«utfc^en  acceptirt  worben,  weil  er  gänjUc^  unoerekbar  ift 
mit  ben  Qmdtn  ber  Rriegfübrung.  ©eSglei^en  bie  »eoor' 
jugung  ber  ^iUfe  fpenbenben  Sanbbewol^ner  (®enf  1864)|  f|in« 
ficMlid^  ber  (Einquartierung  unb  ber  ^iegScontributionen,  bie 
fi^  als  prcittif^  unauSfü^bar  erwies. 

(EnbUd^  Qat  eS  ftc^  gejeigt,  bag  bie  Genfer  (Sonoention 
gar  teinen  ®d^u|  gewährt  ^inft^tU^  ber  oon  Q^ioitiften  an 
©otbaten,  unb  namentlich  an  »erwunbeten  @olb(^en,  begangenen 
SKiffet^aten,  wie  ftuSraubung,  S3efc^im))fung,  ^^rperoerle^ung, 
ober  gar  Zöbtung;  nnb  ba|  ebenfo  eine  SJorte^rung  fe^It, 
wet^e  bie  bebauerUc^  9tubrit  ber  „SSermigten",  foweit  bteS 
müglid^  ift,  »erfd(>winben  mac^t. 

^%  bie  Sonoention  unwirtfam  ift  bei  gänilic^em  Sßangel 
an  läSefittung,  namentlicb  bei  oorne^mem  unb  gemeinem  $öbel, 
unb  bei  @olbaten,  welche  ben  Offizieren  nic^t  ge^orc^en,  weil 
fie  bie  SKonnSiuc^t  entweber  nie  getannt  ober. wieber  oer=: 
(jeffen  ^aben,  bebarf  teiner  JQerficberung.  S)aS  ^t  ftc^  auc^ 
wieber  im  Äriege  oon  1877  erwiefen. 

Um  es  tur)  ju  fagen:  S)ie  (£onoention,  weld^e  baS 
ibeate  Scrt  ^umaner  «er^te,  wo^twoQenber  S)t))Ioinaten  unb 


ebter  ^umoniften  ift,  muf  reoibirt  werben  burd^  ©olbaten  unb 
Suriften,  welche  fte  in  SinHang  bringen  mit  ber  realen  SBett, 
in  welker  bie  ®inge  im  engen  ^aume  ^rt  auf  einanber 
ftofeen.  (Sine  folc^e  fReoifion  wirb  »ieöeid^t  etnjelne  unttare 
unb  unprattif^e  ®juberanjen  einer  irregegangenen  ßumanitätS' 
fd^wörmerei  abfc^neiben  unb  fie  bur^  fd^arfe  Stnforberungcn 
unb  (SontroImoBregeln  gegen  SWiftbraud^  erfefeen.  Wim  bie 
SRänner  beS  SWegeS  mit  ben  ©äffen  unb  beS  Sieges  mit 
ber  geber,  bie  ©olbaten  beS  SRarS  unb  bie  ©otbaten  ber 
3;^emiS,  bie  Slutoritäten  beS  ÄriegS=  unb  bie  beS  fflöHerrec^tS, 
mit  einem  SBorte:  bie  Sftealiften,  werben  baS  SBert  ber 
Sbealiften  bennoc^  »erbeffern,  inbem  fte  eS  intenfto  ftärlen 
unb  i^m  einen  ftrammen  SSoDjug  fidlem. 

Sla^bem  id^  bis  bo^in  bem  bonlenSWertJ^en  SBerte  »on 
2ueber  gefolgt  bin,  baS  eigentlid^  Seber  ftnbirt  ^aben  muß, 
welcher  in  ©ac^en  ber  ®enfer  (Sonoention  mitfpred^en  will, 
werbe  i^  in  bem  SWocbfofaenben  oerfuc^en,  baSfelbe  ju  ergänjen 
burc^  9Ritt^eiIung  unb  ^örterung  ber  feit  bem  ®r{d^einen  beS 
SBu^eS  burd^  ben  orientatift^en  Krieg  ju  Xage  getreteneu 
2:^otfad^en  uub  Streitfragen,  baS  ift  burd^  fflefpred^ung  beS 
Sec^feloer^ältniffeS  jwifd^en  bem  rotten  Kreuze  ber  (Suriften 
unb  bem  rotten  ^albmonb  ber  Mo^amebaner. 


4iUxaiut  uttb  ^uttfl. 


(Einem  S^uinmnt. 

SSenn  ben  2)amm  i^r  etngeriffen, 
2)er  gewehrt  bem  l^alben  SBt^en, 
SReint  i^r,  bann  ju  Mer  Srommen 
@ei  ber  Xag  beS  Stents  getommcn? 
%d^,  eS  Wirb  nur  aQiufrül^e 
($u(^  gereu'n  ber  eitlen  SRä^e. 

3tt  be«  lempef«  ^eil'ger  ©nge 
Sa|t  niir  ein  bie  breifte  SRenge, 
9lie  mit  unreif  bumpfen  ©innen 
SRag  fte  SSal^r^eit  bort  gewinnen; 
^eifd^t  fte  bod^  bequeme  Seigre 
Unb  baS  %e^te  bleitit  baS  @<^were. 

Stadler  SfterweiS^eit  @a^e 
S3erben  unfreS  ZiefftnuS  @(^ä|e, 
Unfrer  SKIbung  ©ort  jerwfi^tcn 
Unb  ^inweg  bie  S^rfurd^t  fpülen, 
S3i3  5ute|t  im  feierten  BifmaUc 
@i(^  bie  ®Iei^f|eit  fanb  für  9iVic. 

9Benn  bie  Sio^eit  bonn  entbunben, 
SebeS  Sbeal  berfd^wunben, 
äRögt  i^r  roo^t  ein  (Siraufen  f puren; 
3)enn  if|r  ^alft  eS  felbft  boUfü^cen: 
Die  ein  SSolt  be«  (SJeifteS  woren, 
3l^r  erjogt  fie  ju  Sorboren. 

<Eroanuet  (Setbft. 


Digitized  by 


Google 


212 


%it  •tgentvtrt 


Nr.  40. 


ttler  ntettt  m^tntl^vm  Bt^itlUx  mar. 

«Ott  ^tti  Qacie.*) 

„^ollo!   Srembet!" 

2)te  @timine  toav  nic^t  laut,  aber  ttar  unb  burt^bringenb. 
3c^  btidte  ben  @autn)>fab,  auf  belegen  fi<!^  eben  bie  erfte  2)äm« 
merung  ju  fenlen  begann,  ^nauf  unb  hinunter,  o^ne  etwas 
SebenbeS  entbecfen  ju  fönnen.  IRit^tS  in  ben  ßrlengebflf(^en  öor 
mir,  nichts  ISngS  beS  Sb{|angeS  ^inter  mir. 

„D  —  0  —  1^!    grember!" 

2)iefe8  SRat  Hang  eS  ein  wenig  ungebulbtg.  2)er  catifor« 
nifd^e  Anruf  „D  —  o  —  V'  bebeutet  immer,  baß  e»  Smft  ift. 

3^  fa^  em|)or  unb  bemerfte  jum  erften  9KaI,  ba§  etwa 
breifeig  Sufe  über  mir  unb  ^jaraHet  mit  bem  meinigen  ein  ^weiter 
@aum))fab  bie  Sergwanb  entlang  führte,  unb  bafe  auf  bemfel^ 
ben,  burc^  bie  niebrigen  $Bflf(i^e  na^  mir  '^emieberblitfenb,  ein 
Heiner  SRann  auf  fc^warjem  $ferbe  l^iett. 

ÄI8  geübten  Sergfa^rtr  bröngten  [li)  mir  fofort  bie  xiai)'- 
ftel^enben  fünf  fünfte  jur  93eräcffi(^tigung  auf.  Srftend:  bafe 
bie  Oertlid^feit  einfam,  fc^wer  jugänglii^  unb  bom  gewd^nli^en 
SSerte^r  ber  gu^rteute  unb  @oIbgräber  gänjUc^  abgelegen  war. 
dweitenS:  bag  ber  Stembe,  welker  jenen  anbem,  mir  bidl^er 
gänjlic^  unbefannten  tßfab  benu^te,  in  ber  ®egenb  übttffmpt 
ungleich  beffer  Säefd^eib  wugte  aU  ii).  S>rtttenS:  ba|  er  bi9 
an  bie  3ä^ne  bewaffnet  wor.  SSierten«:  bafe  er  bejfer  beritten 
War  ali  iif.  Unb  fünftens:  bag  i(^  in  Srwägung  biefer  Um: 
ftänbe  beffer  t^un  würbe,  jebeS  ^njeic^en  bon  ilRiltrauen  ober 
Don  Unruhe  forgli^  für  mi(^  ju  behalten. 

SS  beburfte  ni(^t  me{|r  geit,  als  mtc^  bie  (Srwieberung 
feines  ©rufeeS  loftete,  um  ju  biefem  (ärgebnil  ju  gelongen. 

„etwas  labat  bei  fi^?"  frogte  er. 

Sd^  ^atte  Welchen  unb  machte  i^m  bieS  baburc^  begreifli^, 
ba|  i^  ben  ZabafSbeutel  empor^iett. 

„@(^ön.  3^  lomme  fierunter.  Steiten  ®ie  tioran  unb  ic^ 
werbe  unterhalb  beS  allen  gelSrutf^eS  ju  S^nen  jlofen." 

„Unter^olb  beS  alten  geterutf(^8?"  Wieber^olte  t^  unwifl« 
färli^.  2)aS  War  eine  neue  geogro^^ifc^e  Sntbedung,  ni(!^t 
minber  fettfam  als  bie  beS  jweiten  @auntt)fabeS.  9(^  ^atte  me^r 
als  ein  2)u|enb  9RaI  ben  SBeg  jurüdgelegt  unb  iWifc^en  bem 
©aumpfabe  unb  bem  fteiten  Hb^onge  borüber  nirgenbS  eine 
poffirbore  SSerbinbung  wotirgenommen.  SRit^täbeftoweniger  ^örte 
i(^  etwa  ^unbert  @d^ritt  weiter  ))Iö^Ii^  ein  9iafc^etn  unb  ßra» 
i)tn  in  bem  niebrigen  ©ebüfc^  —  bann  ftob  ein  St^auer 
©taubes  unb  Heiner  Steine  über  ben  $fob  — ,  unb  bonn  ft^ofe 
mein  neuer  Sfreunb  in  einem  SBinfel  ju  mir  '^emieber,  in  bem 
ii)  ni^t  gewagt  ^aben  würbe,  mein  alterfirobteS  $ferb  am  gaum 
^erabjuleiten.  ßein  gweifel  —  er  War  ein  öoQenbeter  Weiter. 
Sine  Il^otfad&e  Weiter,  bie  ju  be^erjigen  war. 

Vii  er  fi(^  neben  mir  befanb,  fa^  i(i^,  ba|  ic^  mit^  in 
Setreff  feiner  ©eftatt  nid^t  getftufc^t  ^atte,  (Sr  war  nid^t  ein« 
mal  mittlerer  ©röge  unb  ^tte  ein  burc^uS  gewö^nli^eS  &(-- 
fic^t,  in  bem  iebo<!^  bie  großen  taltgrauen  S(ugen  auffielen. 

„@ie  l^aben  ba  ein  auSgejeic^neteS  X^iet,"  bemertte  ii). 

ffir  füDte  eben  auS  meinem  labafsbeutet  feine  Heine  pfeife 
unb  entgegnete,  ein  wenig  überraf(^t  oufbliienb:  „©ewiß!"  S>ann 
begann  er  mit  ber  nerööfen  ©egierbe  eines  äRonneS,  ber  biefeS  &(= 
nuffeS  lange  beraubt  gewefen,  mäd^tige  Siaud^woRen  auSjuftolen, 
bis  er  enblic^  jwifc^en  ben  einjelnen  ßöflen  fragte,  wo^er  id^  fäme. 

3c^  erwieberte:  „JBon  Sagrange." 

^x  fa^  mid^  ein  paat  9ugenbliäe  fragenb  an,  fu^r  febod^ 
auf  meine  S9emerlung,  baß  i(^  bort  nur  ein  paat  ©tunben  ge« 
Italien,  fort:  „Qc^  backte,  i^  fenne  jebeS  menfd^Iit^e  (äkfte^t 
jwifc^en  Sagrange  unb  Snbian  ©<)ring,  —  aber  i(^  fann  mid^ 
nic^t  erinnern,  bas  3^tige  je  gefe^n  ju  ^aben,  gef^weige  benn, 
3^ven  9tamen  ju  lennen." 

*)  SBir  t)etbanten  bie  Sllitt^eitung  biefer  neuefltn  Slijje  S9ret  partes 
unfeim  aRitaibeitet  unb  grieunbe  Ubo  Btac^ttoset,  ber  btefelbe  für  bie 
wöegenwart"  mit  ber  «utorifotion  be8  »erfajfet«  ttbetfe^t  ^at. 

£.  Sieb. 


S)a  mir  ni^ts  boron  tag,  baß  er  meinen  9tamen  wiffe, 
fagte  ic^  ^Ib  lac^enb,  baß  bieS  fel^r  begreiflich  fei,  ba  ic^  ten« 
feits  3nbian  ©))ring  tebe.  @r  nal^m  biefe  gurec^tweifung  — 
wenn  eS  ja  eine  war  —  fo  gelaffen  ^in,  baß  id^,  lebtglic^  um 
feine  ^öflic^feit  su  erwiebern,  fragte,  Wolter  er  Ifime. 

„Sogrange!" 

„Unb  Sie  ge^en?" 

„3e  nun,  —  boS  ^ngt  ganj  unb  gar  baöon  ob.  Wie  ftd^ 
bie  S)inge  machen  werben,  unb  wie  weit  ic^  o^ne  Sen  bo  burt^ 
lommen  Werbe."  (Sr  ließ  feine  $anb,  wie  unbewußt,  auf  bem 
(5at»aterie59let)otöer  in  bem  lebemen  @attet<)olfler  ru^en,  —  toit 
unbewußt  unb  boc^  iuglei^  als  woQte  er  fogen,  baß,  wo  et 
mit  „S)em  bo  burd^Iommen"  woDe,  au(^  burd^Iommen  würbe, 
„gür  ie|t  ober,"  fügte  er  ^inju,  „beobfid^tige  i«^  nid^ts  als  eiwn 
Heinen  @))a)ierritt  mit  ^intn  ju  mod^en." 

SS  lag  nichts  4>erouSforbembeS  in  feinem  Xon,  eS  fei  benn, 
ba^  bie  9}ertrauli(^(eit  beSfelben  ben  ©ebonlen  nahegelegt  ^Sttr, 
baß  er,  ob  id^  nun  wolle  ober  nid^t,  im  ©tonbe  fei,  bod^  ju 
t^un,  wie  er  gefagt  3(^  bepügte  mid^  }»  ctwiebem,  baß, 
wenn  er  unfern  „©))0)ierritt"  bis  über  ^taw^  Xree  auSiubel^nen 
gebenle,  ic^  mir  fein  X^ier  würbe  borgen  muffen.  3«  metner 
nii^t  geringen  Ueberrofc^ung  entgegnete  er  tu^ig:  „SkiS  würbe 
wo^l  gefi^e^en  muffen,"  unb  fügte  ^in}u,  boß  mir  fein  ^^fetb, 
wenn  er  es  felber  nid^t  gebrauche,  ganj,  unb  wenn  er  eS  gebraute, 
l^olb  JU  feiner  SSerfügung  ftSnbe.  „%id  ^t  f(^on  fo  mandfti 
SKal  bo<)pelt  getragen,"  fu^r  et  fort,  „unb  wirb  eS  oud^  wiebet 
lOnnen.  3Benn  3^c  (Soul  bo  abf&Ot,  rüde  i^  gerne  vor  nnb 
f^flffe  {Raum  für  @ie." 

3^  lonnte  ni^t  um^in  }u  ISc^eln,  bei  bem  ©ebanlen,  bor 
ben  Surfc^en  bon  9ieb  ©ul^  „en  Croupe"  'hinter  bem  gremben 
$arabe  ju  retten,  fonnte  ober  gleichzeitig  nit^t  um^in,  bon  ber 
X^otfoc^e,  baß  „fein  $ferb  fd^on  fo  mon^  9Ral  boppüt  ge« 
tragen",  in  eigent^mli^er  SBeife  berührt  ju  werben,  „»ei 
welcher  Oelegen^eit,  —  unb  woS?"  boS  wor  bie  Sfrage,  bte 
iif  freiließ  weislid^  für  mtc^  berieft.  @ben  führte  uns  ber 
©aum^ifob  ben  fteilen  unb  felfigen  Slbi^ng  jum  ftomm  ber 
SBafferfc^eibe  mpot.  2)ie  ©d^mol^eit  bcS  SSegeS  nM^igte  unS 
tongfam  unb  Siner  hinter  bem  Zubern  jn  reiten,  fo  baß  fid| 
bie  Sorifefeung  ber  Unterhaltung  bon  felber  berbot  unb  mit  ^t 
bie  Gelegenheit  fc^wonb,  meine  92eugierbe  ju  befricbigen,  feOifl 
wenn  er  mir  boju  fj&ttt  ber^elfen  wollen. 

Songfam  Ilommen  wir  em^or.  3)ie  grünen  Slaitgebüfd^ 
widmen  9lobel^otjfträu(^ern.  3)ie  unterge^enbe  ©onne  bergolbete 
ben  natften  gelfen  ju  unferer  Redeten  unb  blenbete  unfere  Sugen. 
(Sin  graues  ilReer,  in  bem  bie  jurüdgebliebene  XogeS^i^  nodi 
brütete,  logen  bie  gd^renWSlber  ber  ©t^lu^t  nutet  unS  ba. 
Safftg  trieb  ^er  unb  bort  ein  Sergabler  über  i^nen  ein^, 
jurüdtoud^b  in  il^re  bunleln  glut^en  ober  em)>orf^webenb  {U 
unferer  ©ö^e  unb  bann  ben  gigontif^en  ©trotten  eine*  maje» 
ft&tifc^  bewegten  @i!^ingen)»iareS  ouf  bie  neben  unS  oafcogenbe 
gelSmouer  werfenb.  3)ie  Ueberlegen^eit  beS  ?ßferbeS  tneine« 
Begleiters  ließ  biefen  oft  weit  borouSbringen  nnb  erwedte  bonn 
in  mir  bie  unwittlürli^e  SorouSfeftung,  baß  er  metner  gan)  «»er- 
geffen,  ober  beS  föumigen  ©egleiterS  überbrflffig  werbenb,  o^ne 
i^n  feinen  SBeg  fortfeften  werbe.  Aber  immer  ^ielt  er  wiÄet 
an  einet  Siegung  ober  fonfi  einer  jum  galten  ouffotberaben 
©teBe  on  unb  wortete  auf  mic^,  ober  toud^te  er  ouS  einem  ben 
^ob  \ptnenhtn  ^ie^oljbtdid^t  ouf.  3«^  war  onf  ben  befien 
ffiege,  ii^n  gelinbe  ju  l^affen,  als  er  fic^  ))Iö|lid^  nod^  cinni 
folgen  unliebfomen  SBieberauftoud^  bt(^t  an  meine  Seite 
brfingte  unb  mi^  fragte,  wie  mir  —  2)idenS  ge^elel 

^atte  er  meine  SKrinung  über  $usle^  ober  S)otwin  ber« 
longt,  i(^  ^tte  ni^t  etftounter  fein  Unnen.  Ski  mir  aber  p^ 
li^  ber  ©ebonfe  lom,  er  möchte  eine  ber  DrtSgtößen  bon  So« 
gronge  meinen,  fogte  ic^  beb&^tig: 

„@ie  meinen  —  ?" 

„S^leS  SHdenS.  €ie  ^aben  i^n  bod^  gelefes?  &diß 
feiner  »üd^er  gefäOt  S^nen  am  beften?" 

92i(^t  o^ne  beträi^tlic^e  Verwirrung  entgegnete  i^,  baß 
mir  —  wie  es  ouc^  wirHid^  ber  gofl  wor  —  olle  gefielen. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  40. 


lie  (Segenvari 


213 


@t  etflriff  meine  $onb,  btüdte  fte  mit  einet  SEBötme,  bic 
{einer  fonftigen  nd^igen  ^rt  unb  äBeife  ganj  unb  gat  nic^t  ent: 
\pta^  unb  rief  aüi: 

„&ani  mein  Saß,  oUer  ^unge!  t)ideni  ift  lein  IBa^^lappta, 
—  man  tonn  f!^  in  Mem  ^abfd^  fe{it  auf  i^n  oerlaffen!" 

Unb  mit  biefer  urtoüc^pflen  ©inteitung  ftürjte  er  fic^  über 
$ate  unb  Äo^jf  in  eine  ßritif  feineä  SRoöelliflen,  ber,  xoai  berftänbige 
^tounberung  unb  aufrid^tige  89egeifterung  betraf,  faum  ettoag  biefer 
Srt,  bad  ic^  noc^  gehört  l^atte,  g(ei^  lam.  Sticht  nur,  bag  er 
mit  Sdel^agen  bei  ber  queDenben  SüQe  feineS  ^umord  berttieiUe, 
er  Würbe  ebenfo  ber  äßa^t  feineiS  $at^od  unb  bem  jebe  feiner 
3eilen  burd^bringenben  ))oetif(l^en  Sauber  geredet;'  3«  {{iröd^: 
lofem  (Srftaunen  btidte  i(^  auf  meinen  SRann.  3d^  ^atte  mid^ 
biai^er  felber  für  einen  leiMi^  gebiegenen  Äenner  beä  großen 
äReifierS  bi^ierifi^er  Äunft  gehalten,  aber  bo8  ®efd^icf,  mit 
bem  ber  grembe  benfelben  citirte  unb  fein  Uvtl^eil  ju  begrünben 
unb  ju  iduftriren  betfianb,  befc^mte  unb  entjüdte  mid^.  ^i 
ift  teal^r,  bo^  er  feine  ^nfic^ten  nid^t  immer  in  ba«  feinfie 
f^rod^Ii(^e  (Sewanb  fleibete,  ja  fie  öielme^r  ^ufig  in  bem  nad|s 
läffigen,  rotl^hJötfd^artigen  3leglig6e  jum  Seften  gab,  toie  e8  in 
iener  Seit  unb  in  jenen  ®egenben  üblich  »ar.  ^ber  feine  'S.ni- 
brudfSWeife  Würbe  nie  rol^  ober  ^jlebejif^,  unb  mel^r  alä  einmol 
padit  fie  mid^  gerobeju  burc^  il^re  tabellofe  unb  jutreffenbe  ftürje. 
Um  ein  93ebeutenbe8  milber  geftimmt,  berfud^te  ic^  i^n  auf  an< 
bete  ©(^riftfieOer  ju  bringen.  SSergebeaS.  WM  SuSna^me  oon 
ein  <>aor  S^rilern  »on  ber  roe^r  „Ieibenf(^aftli^en  @(^ttle" 
lannte  er  ni^td.  8(ud^  er  felbft  ^atte  fid^  unter  ber  Sinwitfung 
ber  eigenen  ent^ufiaftifc^en  SRebe  fo  fel^r  tiertiebenSwürbigt,  ba| 
et  mit  anbot,  unfere  fßferbe  ju  taufc^en,  ba|  er  meinen  loder 
geworbenen  ©ottel  mit  fai^mönnifd^er  ©eft^idlid^feit  feftfi^nattte, 
ba|  er  mein  ®e))ädE  auf  fein  X^ier  hinüber  nal^m,  ba|  er  ben 
gn^olt  feiner  SB^iSle^flofc^e  mit  mir  tl^eilte,  unb  enblid^  be» 
ntttfenb,  bog  ic^  unbewaffnet  war,  mir  eine  ftlberbefd^Iagene 
JDerringer  tßiftole  aufbrängte,  öon  ber  er  mir  jufd^wor,  fte  fteHe 
fo  3iemltc^  gegen  WitSi  fielet.  2)iefe  mannic^fac^en  SiebeSbienfte 
vaüi  bie  eigent^ümU(^e  SSenbung,  bie  unfet  @(ef))tiid^  genommen, 
liefen  mid^  faum  bemerfen,  ba|  ber  @aum^fab  bunlel  unb  un^ 
knnflic^  geworben.  SBir  befanben  und  offenbat  auf  einem  mir 
fcemben  Sege.  3iixi  einiger  Ungebutb  machte  i^  meinen  @f' 
fährten  barouf  oufmerifam.  Sofort  fiet  er  in  fein  frühere« 
SSefen  unb  feine  unangenehme  beftimmte  ^pxaäfcon\t  }urüd. 

„9{un,  i^  benfe  ein  9Seg  ift  fo  gut  wie  ber  anbere,  unb 
m9dE|te  wo^t  wiffen,  waä  ®ie  bagegen  einjuwenben  ^abenl" 

3(^  bemerlte  mit  einer  gewiffen  SBürbe,  bog  mir  ber  an« 
bere  SBeg  ber  liebere  gewefen  Wäre. 

„aRag  fein,  ba|®ie  i^n  borsi^en.  Stber  @ie  mad^en  nun 
einmal  einen  ©j^ajierritt  mit  mir.  S)tefer  SBeg  ^ier  wirb  ©ie 
unmittelbar  nac^  f^vimn  @))ring  bringen,  unb  jwar  unbemerft 
unb  o^ne  bag  man  eine  3rage  an  @te  fteOen  wirb.  @e^en 
@te  ntd^t  ein,  wie  gut  ic^  ti  meine,  inbiem  id^  @ie  bis  an'S 
Siel  bringe?" 

3d^  fal^  mic^  genötl^igt,  meinem  fettfamen  ^Begleiter  enbü^ 
eine  Art  ffliberftanb  ju  jeigen.  geft,  ober  jugWd^  fo  §öfli4 
als  id^  fonnte,  erHörte  i^,  ba|  id^  mir  oorgenommen,  ju  Ütod^t 
Iiei  einem  Sreunbe  einjule^ren. 

„SBo?" 

3<^  jouberte.  %tx  Sreunb  war  ein  nac^  Kalifornien  über: 
geftebetter  ^ö^ft  eicentrifd^et  SSStarm  a.\xi  bem  Dften,  ber  in  ber 
ganjen  @egenb  fowo^l  wegen  @eltfamteit  wie  feiner  »orne^men 
SCbgefc^toffen^eit  falber  ots  eine  ^rt  Sinftebter  befannt  wot. 
Sin  äRifont^ro))  oon  fe^r  guter  Somilie  unb  großem  SReic^t^um 
l^tte  et  biefeä  obgelegene,  ob«  molerife^e  2:^1  ber  ©iewo  er« 
lefen,  um  bofelbft,  o^ne  auf  SSiberf^iruc^  S»  ftogen,  mit  ber 
aSBett  jn  großen.  „Sonc  Satte^"*)  ober  „«ofton  SRanc^"**), 
tote  bie  ^nfiebelung  gewö^nlid^  genannt  würbe,  war  ber  einzige 
%iiti  in  ber  gefommten  Umgegenb,^ot  bem  fi^  bet  lonbeS« 
öbln^  ®olbgt&ber  mit  9tef))ect,  io  fetbft  mit  einer  %xi  gutc^t 


♦)  (ginJQinrä  Zitat 
**)  „KatK^",  fionbflttt. 


fetn  ^ielt.  SKt.  S^loefter,  ber  öefi^er,  ^atte  fic^  ebenfowenig 
je  mit  „ben  3«ngenä"  eingeloffen,  wie  er  in  irgenb  einer  SBeife 
i^re  SBege  gefreujt  l^fitte  ober  i^nen  feinblic^  gegenüber  getreten 
wöre.  SSenn  S(bgefd|loffenl^eit  t)on  ber  SSelt  fein  ^mti  gewefen, 
fo  ^atte  er  benfelben  DöQtg  erreicht.  S)enno(^  jögerte  i(^,  in  ber 
hereingebrochenen  Sunfell^eit  unb  auf  bem  einfamen,  mir  fremben 
^fabe  ben  "Stemm  einem  gfremben,  oon  bem  id^  fo  gonj  unb 
gar  nic^td  wu§te,  onjugeben.  Slber  mein  ge^eimni|ooUer  'Sdf- 
gleiter  no^m  bie  @ad^e  felbft  in  bie  $anb. 

„@3  gibt  jwifc^en  ^ier  unb  Snbian  Bpwnofi  nur  einen 
$Ia^,  wo  ®ie  anhatten  tonnen,"  rief  er  pVi^Xii),  „unb  ba&  ift 
auf  S^toefterä  SRan^." 

3d^  bejahte  ed,  ein  Wenig  Wiberftrebenb. 

„SEBoi^I,"  fagte  ber  grembe,  unb  eS  log  etwoS  in  feinem 
Zone,  als  fiermetne  er  mir  eine  (Sunft  p  erweifen,  „wenn  @ie 
©QloefterS  Slond^  gemeint  l^oben,  —  id^  ^obe  nid^ts  bagegen, 
mit  Sitten  bort  für  bie  92a^t  einjufe^ren.  ®i  liegt  ein  wenig 
üom  SBege  ob,  unb  i(^  werbe  ein  Heine«  S<i*i>}>fer  bringen,  — 
ober  SlUee  in  Sdlem  erwogen,  wiQ  ic^  mit  Sitten  ^ingel^n." 

3^  beeilte  mi(^,  fo  noc^brücfüd^  wie  m8gli(^  geltenb  ju 
matten,  ba|  meine  89elonntfd^oft  mit  äRt.  ©Qloefter  ni^t  olt 
unb  intim  genug  fei,  um  bie  Sinfü^mng  eine«  gremben  in 
feinem  ©oufe  ju  rechtfertigen,  —  bog  er  oon  ben  übrigen  bie 
(Segenb  bewo^nenben  Seuten  gon}  unb  gar  oerfc^ieben  fei  — 
mit  einem  SBort,  bofe  er  ein  ©onberling  fei  — 

Su  meinem  ^Bd^ften  (Srftaunen  entgegnete  ber  grembe  ge^ 
loffen:  „O,  baS  ift  f^on  re^t.  3d^  ^obe  bog  Sldeg  bereits  oon 
t^m  gehört.  SBenn  @ie  mi(|  nid^t  einfc^muggeln  woQen,  ober 
mir  otS  (Se))Sdftüd  S^re  SCRorle  auf  ben  9{üden  jeic^nen  wollen, 
fo  t^ut  baS  nichts.  3^  bringe  mid^  fc^on  allein  burc^.  9lur 
oorfteHen  muffen  Sie  mic^  i^m.  Sie  fogen  einf ad^:  S^Ioefter 
—  bo8  ift  er,  —  unb  bomit  genug." 

SBad  Dermo^te  i^  einer  fo  unerfd^ütterlic^en  Suoerftc^tlid^: 
leit  entgegenjufefeen?  3dö  füllte.  Wie  mir  ba«  SRot^  beS  Um 
WiKenS  in'3  ©efi^t  flieg  unb  Wie  i(^  Oor  Ungebulb  nerood  Würbe. 
SSoS  würbe  ber  able^neube,  förmliche  S^loefter  ju  mir  fagen? 
SBoä  würben  bie  jungen  S)omen  beS  $oufed,  —  ic^  war  bomold 
ein  junger  äRann  unb  ^otte  ben  Sutritt  ju  i^rem  Greife  nur 
burd^  mein  rüdC^oltenb^oorfid^tiged  auftreten,  für  weld^eS  „bie 
3ungen§"  oKerbingä  einen  onbem  5Ramen  Rotten,  gewonnen,  — 
Wod  würben  fie  bon  metner  neuen  S9eIanntfd^oft  benfen?  Unb 
boc^  fonnte  i(^  ebenfowenig  etwas  gegen  feine  (Srflärung  ein« 
wenben,  bog  er  ode  iSerontwortung  auf  fic^  ne^me,  wie  ic^ 
mic^  ber  @rfenntnig  ju  berfc^liegen  oermod^te,  ba|  meine  SSer^ 
legenl^eit  eigentlich  etwoS  ^omifc^ed  '^atte. 

Unfer  $fab  begann  abwärts  ju  führen.  SBolb  fo^en  wir 
in  ber  gerne  unter  uns  bie  Siebter  beS  einfamen  ®e^öfts  bon 
Sone  SSoIle^  blinfen.    3(^  wenbete  mii^  ju  meinem  Begleiter: 

„Slber  Sie  ^oben  tiergeffen,"  fogte  i^,  „bog  tc^  nid^t  ein: 
mal  3^ren  IRomen  fenne.  f[ls  wen  unb  waS  foll  i4  Sie  benn 
oorftelten?" 

„3)oS  ftimmt,"  fagte  er  nad^benflic^.  „Soffen  Sie  unS  eim 
mal  fe^en.  ^eorne^»  würbe  ein  guter  iRome  fein,  ßurj  unb 
leicht  Unb  bo  ift  oud^  bie  groge  ©trage  in  grisco,  bie  ebenfo 
^eigt.    Soffen  Wir'S  bei  «£eorne9>  bewenbenl" 

„aber  — "  untetbro^  id^  i^n  ungebulbig. 

„Sie  werben  boS  KDleS  ^übf^  mir  überlöffen!"  fc^nitt  er 
mit  baS  S33ort  mit  einer  wo^r^oft  fujjerben  Suoerfi^tlic^feit  ob, 
weld^e  id^  nic^t  um^in  fonnte  ju  bewunbern.  „S)er  9lame  ift 
bon  gor  feinem  Selong.  @S  ift  ber  9J{ann,  an  ben  mon  fiiJ^ 
ju  polten  ^ot.  SBenn  ic^  einen  äRonn  obiut^un  ^ötte,  ber 
3onaS  ^iege,  unb  eS  fleQte  fic^  nod^^cr  bei  ber  Seid^enfc^ou 
^erouS,  bog  er  in  SSirflid^feit  ©mitl^  ^iege,  —  boS  Würbe  mir 
nic^t  fo  oiel  mod^en,  fo  longe  i^  nur  fidler  bin,  bog  eS  mein 
SKonn  wor." 

Swingenb  wie  biefe  SBeweiSfü^tuug  an  fic^  war,  festen  \\t  mir 
bod^  nichts  weniger  olS  }u  ber  berlangten  iSorfteOung  ermuntemb. 
Slber  fc|on  Rotten  wir  ben  Ston^o  errei^t.  S)o8  Sieden  bet 
^unbe  rief  ©Qloefter  bor  bie  %^üx  beS  pbfc^en,  nod^  feinen 
eignen  Angaben  gefd^modboU  gebouten  Sonb|aufeS. 

Digitized  by  VjOOQlC 


214 


lie  (itgtnnitrt 


Nr.  40. 


SDUt  eilt  paat  SSSorten  fteate  id)  "äRv.  „ßtatnet)"  bot. 

„fteome^  wirb  genügen,  —  «fteotne^»  ift  ein  ^ntei^nb 
flutet  9lome  ffit  mid^,"  fefete  bet  al\o  »otgefteHte  „Seatne^"  jn 
meinem  ISntfe^en  unb  ®9(t>eftetS  ougenf^einli^jler  Uebertafc^ung 
ettäutetnb  i^inju,  unb  entfc^ulbigte  ftc^  ^ietauf  in  iwanglod  milbet 
SBeife,  ba§  et  {etbet  m^  feinem  $fttbe  ju  fe^en  wünfc^e.  ©obalb 
et  au|et  ^Btneite  toax,  jog  i^  ben  betbu^ten  ©Qltteftet  bei  @eite: 

„3^  :^obe  ba  emen  netten  SSettücften  aufgetef««,  —  obet 
tielmel^t  ic^  bin  t)on  i^m  auf  bem  Siege  aufgelefen  wotben. 
@eine  9lame  iftnid^t  ßeatne^.  @t  ift  ftatf  bewoffnet  unb  lueig 
ben  ^atben  ^icfenS  audwenbig.  äRit  SSotft^t,  mit  9lac^giebig(eit 
gegen  bie  botne^m  audgefptoc^enen  ^nfid^ten  unb  mit  boUIommenet 
Unteth)etfung  untet  feine  (Gebote  mag  mit  i^m  auSiufoiumen 
fein.  Sd^  jmeifle  ni(^t,  ba|  boS  @d^auf))icl  einet  l^ülftofen 
Familie,  bet  Slnblid  bet  ©d^ön^ett  unb  Unfc^ulb  i^tet  Xöc^tet 
feinen  feinen  @inn  ffit  ^umot  unb  $oefie  tönten  toitb.  Sinft^ 
»eilen  mBge  bet  ^immel  S^nen  gnäbig  fein  unb  mit  t>etgebenl" 

D^ne  eine  ^ntmott  abjutoatten  eilte  i^  bie  Xte^^pe  l^inauf 
na^  bet  ^Übf<^en  äRanfatbe,  meldte  mein  gaftlic^et  Siitt^  ftets 
fät  ben  bielroanbetnben  Steunb  beteit  ^ielt.  äBä^tenb  i4  ntic^ 
unter  Jßetttöbelung  »on  möglid^ft  »iel  fleit  te«f(^,  btong  bet  ge> 
meffene,  »eltmönnif^e  3;on  ©^löefterä,  unteimif(^t  mit  bet 
gteic^  fällen,  sraanglofen  3)ta(efttebe  meined  ge^eimnigüollen  ^v 
tonnten,  bom  IStbgef^og  ^etauf  an  mein  O^t.  ^U  ic^  ettoad 
f))ätet  in  iai  SQioi^niimmet  l^etuntet  iam,  toav  i^  ni^t  tocnig 
etftaunt,  ben  ^eatne^  bon  eignen  Knaben  bel^agli(!^  auf  bem 
@opf)a  unb  neben  i'^m  bie  fd^öne  9RatQ  ©Qtbeftet,  bie  „Sitie  bon 
2one  aSaHn^",  i^m  mit  mäbc^enl^aftet  Setteunbetung  unb  un= 
gefc^mei^eltem  Snteteffe  tanfc^enb  ju  etblicfen,  »S^tenb  bon  bet 
anbetn  @eite  ^et  i^te  Q^ouftne  ftate,  bie  gef&^Iic^fte  aUet 
fleinen  ftofetten,  mit  einem  6iftt  bie  Pfeile  i^tei  ©lide  an 
i^n  betfc^wenbete,  bet  no^eju  e(^t  etft^ien. 

„SBet  ift  i^  entjüdenb  «uubetftotnet»  Steunb?"  Pftette  fie 
mit  mä^tenb  bed  ^benbeffend  ju,  als  id^  no^  gonj  berraittt 
jwifc^n  bem  bejartetten  Sqloeftet,  bet  förmtit^  on  ben  2ii)|>en 
beä  gtemben  ^ing,  unb  biefet  jugenblid^en  Sottet  i^tei  Seit 
fo§,  bie  in  lebhaftem  SBetttampf  bie  SBattetien  i^tet  ^eije  auf 
i^n  f fielen  tiefe.  „9latütli(^  wiffen  wit,  bofe  fein  Sdame  nic^t 
^eatne^  ift.  Qbet  mie  tomantifd^l  Unb  ift  et  babei  nic^t  bott:= 
fommen  '^übf(^?    «bet  »et  ift  et  eigentticd?" 

3(^  entgegnete  mit  muc^tiget  Stonie,  bag  i^  ttntltid^  ni(^t 
»iffe,  »eld^  ein  ftembet  tßotentat  eben  incognito  bie  ©iettaä  bon 
Salifotnien  but^ftteife,  abet  ba|  idf,  nienn  @eine  ^o^eit  ge» 
tu^en  »ütbe,  midi^  babon  }u  untettic^ten,  id^  gtädti^  fein  tofitbe, 
i^n  in  aüet  gotm  botjuftetten.  „S9i«  ba^n,"  fügte  id^  ^inju, 
„fütd^te  i^,  bafe  biefc  93e!anntfc^oft  eine  motganatifc^e  metbe 
bleiben  muffen." 

„S>aS  ift  ni^td  atö  (Sifetfuc^t  bon  S^^nen,"  entgegnete  fie 
mit  f^ni)>pif^.  „®e^en  @ie  nut  einmal  na^  Matt)  ^inübet,  fie 
ift  ganj  unb  gar  geblenbet.    Unb  if|t  SSatet  beSgleic^enl" 

Unb  ift  bet  I^at,  bet  füt  geteö^nlid^  fo  gemeffene,  »elts 
feinblid^e,  unna^bate  ©Qtbeftet  bettad^tete  feinen  @aft  mit  einet 
faft  tnaben^aften  Sll^eilna^me  unb  einem  (Snt^ufiaSmuS,  bet 
tanm  beteinbat  mit  feinem  ganzen  fonftigen  Sßefen  ft^ien,  tai^-- 
tenb  id^  mi(^,  fteili^  ^eute  toie  bamald,  genStl^igt  fe|^e,  ti  in 
oHer  g^rlic^leit  \>tt  unbefangenen  (Sttoögung  meineä  eignen  ®e- 
fc^lec^tS  an^eimiufteQen:  loatum  ii)  tooi)i  in  bem  SRanne  nic^td 
mel)t  etblicfen  lonnte,  aii  td^  bem  Sefet  beteitd  batgelegt  ^abe. 

3n  bet  SRitte  beä  SSetid^tä  eine«  auftegenben  Hbenteuet«, 
beffen  |ielb  md)  bet  SReinung  feinet,  fd^on  fo  fe^t  ju  feinen 
fünften  boteingenommenen,  frönen  Su^ötetinnen  fein  anbetet 
atö  et  fein  lonnte,  untetbtod^  et  fid^,  flö|li(^  ouf^otd^eub. 

„@ä  ift  nut  ein  fiaftwogen,  bet  bie  Siücfe  beä  unteten 
SBege*  puffttt,"   etHätte  ©glbeftet.    „Sitte,  faxten  Sie  fott." 

„aSieDei^t  ift  mein  ?ßfetb  im  Statt  etwaJ  untu^ig,"  fogte 
bet  fogenannte  teatneQ.  „(S9  ift  ni^t  an  einen  $ol}ftanb  unb 
eine  woöene  S5ecfe  geteö^nt." 

2)et  $immet  mo^te  »iffen,  toeldjt  ftembattige  unb  loftbate 
Dffenbatung  in  bet  geftftellung  biefet  X^atfac^e  lag,  abet  bie 
beiben  Mäi^m  blidten  auf  einanbet  mit  SSangen,  gütl^enb  bot 


Uen-Canb. 


Sin  9ioman  bon  ^toan  XuiB'^nieti'-*) 

Swan  lutgönjetoä  testet  SfJomon  —  fottte  e8  wirflit^  ftin 
teiltet  fein?  —  ^ot  in  Äufelanb,  obet  bietme^t  bei  bet  nifjifdie« 
^titiE  einen  fotd^en  @tutm  bon  (Snttüftung  ^etbotgetufen,  tiag 
bet  Sktfoffet  bon  „SleusSonb"  in  einet  antoonbtung  bon  mp 
betec^tigtem  Untoillen  —  wit  l^offen  no^  immet,  ba^  ti  nur 
eine  Änwanbtung  toot  —  mit  biefem  SBerle  feine  gWi'ä"'*''' 
ttt^m»  unb  fegenStei^e  f(^tiftfiettetif(^e  X^ötigleit  füt  abgt» 
ft^toffen  ^t  eriläten  tootten.  3Kan  begteift  wo^t,  bog  einem 
3)ic^tet  bon  bet  9teinl^eit,  (S^tti^feit  unb  Sebeuiung  Xutginidu^, 
wenn  et  toa^tnimmt,  h)ie  man  i^m  ffit  bie  Sia^t^eit,  bie  et  fojt, 
nut  mit  Sfige  unb  SSetteumbung  banit,  tuie  man  i|n,  gegentoiiti} 
bie  gtöfete  bie^tetif^e  3tetbe  feine8  Sonbe»,  ju  betungtimffw 

*)  ^utoiifirte  «uSgabe.    aRitau  1877,  S.  S3e^ie«  Serlag. 
Digitized  by  VjOOQlC 


«uftegung,   atä  „ffearne^"   aufftanb  unb  in  lulltet  eettnonie: 
tofigfeit  bie  Xafet  aufhob. 

„Sft  et  nid)t  bottfommen  :^übfd^l"  tief  Äote  atl^emtoä,  „unb 
fo  teigig!" 

„SBifeig?!"  fiet  i^t  bie  teijenbe  3Rat^  o^ne  ben  leifejlcn 
^a\xi)  bon  ®poü  in  i^tet  Stimme  in'ö  SSott.  „fBigig,  meine 
Siebe?  Sie,  fte^ft  2)u  benn  nid^t,  ia^  fein  $et}  nut  gtrabt 
bot  |)oetifd^et  ®rai»finbung  ju  bted^en  im  ©egtiff  nwt?  Sifeij 
—  wo^t^ftig.  ai*  et  bon  bem  otmen  mejifanifc^en  SBcibc 
\pta^,  wet^eä  gegangen  rtuibe,  fa^  i^  genau,  toie  i|m  bie 
X^tönen  in  bie  Slugen  ttoten.    SBiftig  —  fütma^t!" 

„Xl^tänen,"  tai^te  bet  ungtäubtge  S^Ibeffet.  „®itfe  S^räncii! 
I^ötic^te  ftinbet,  3^t,  bet  aRann  ift  ein  SBettraann  —  ein 
$|itofo)}^,  getoffen,  beobac^tenb,  o^ne  iebe  flnmafeung." 

„D^ne  jebe  Stnmofeung!"  SSot  ©^tbeftet  betrunfen,  ober 
^atte  bet  un^eimtid^e  Stembe  eine  3<»ubetfotmet  übet  bie  ga^ 
mitienfmipe  gefptoi^en?  e^e  id^  mit  biefe  fetbpgeflettte  groge 
no^  }u  beanttootten  betmod^te,  fehlte  et  tit'i^  3intntet  jurüd 
unb  na^m  tu^ig  feine  untetbtod^ene  St}äl^tung  toiebet  auf.  2)a 
ii)  mid^  übet  bem  9Ranne,  ben  meinen  3fteunben  botjuftetten  idi  j 
fo  fc^toete  ©ebenfen  gelobt,  gänjtic^  bei  ©eite  gefc^oben  fa^, 
begab  id^  mid^  jeitig  jut  Siu^e,  abet  nut  um  jloei  Stunkn 
\pättt  but^  bie  bünne  ^otgtoanb  ^inbutc^  begeiftette  Sob))reifungen 
ieS  neuen  ®afted  bon  ben  bewegtid^en  flippen  bet  beiben  äRäbi^en 
JU  ^öten,  bie  im  9lebenjimtnet  nodEi  einen  Keinen  Pauf(^  hielten, 
e^e  fie  einfc^tiefen. 


Um  SRittetna^t  lontbe  iäf  butd^  hai  @SetSuf(^  bon  $ferbc: 
^ufen  unb  hai  fititten  bon  @j>oten  bot  bem  $aufe  aufQttimft. 
®feid^  botauf  fanb  eine  Untettebung  jtoifd^en  unfetm  ®aflfieunb 
unb  itgenb  einet  m^ftetiöfen  ^etfon  im  S)unfeln  ftott,  ober 
mit  fo  gebäm))ften  Stimmen,  bafe  mit  i^t  Sn^tt  entging.  9ii 
bie  Gleitet  fu^  entfeint  l^otten,  öffnete  i^  iaS  Senfkr. 

„S8a8  gibt  eä?" 

„9H(^td  SefonbeitS/'  anttoottete  S^tbeftet  getaffen,  „nut  einei 
obet  jtoei  biefet  jut  Untettjattung  begangnen  SRorbe,  toie  fte 
biefem  Sanbe  eigen  finb.  (Ein  SRann  ift  l^eute  äRorgen  in 
Sagtange  brüben  bon  bem  notottf(^en  &)n9ttt>^ai  eifc^ojfen 
motben,  unb  e3  toat  bet  S^etiff  bon  Satabota^  mit  feiner 
äRannfc^aft,  bet  auf  i^n  Sogb  mad^t.  3(^  fagte  i^nt,  ba|  id| 
aufeet  3^nen  unb  3^tem  Steunbe  leine  Seele  gefe^en  itait  34 
^offe,  ba|  i^n  bet  bettvünfd^te  Sätm  nid^t  geftöit  W.  ^ 
atme  <S>efett  fal^  ans,  als  ob  et  btingenb  Sfiu^e  n5t^ig  ^attc." 

3c^  toot  —  ganj  betfelben  Hnfi^t. 

9ti(^tdbeftotoeniget  ging  iä)  teife  nac^  feinem  dit>»«er  ^in^ 
übet.  (Si  toat  teet.  äReinet  SReinung  na^  ^atte  et  no(^  immei 
einen  S3otf))tung  Don  jtoei  Stunben  bot  bem  S^eiiff  bon  So^ 
labotaS. 


Nr.  40. 


Mit  <6titnmatU 


215 


fte^tifeu  ift,  baS  Stut  im  etften  9(ugenblt(fe  ju  ßo^f  fteigen  unb 
bie  Bo^nedabec  fc^toeQen  mu§.  @ä)\otttt  aber  loUrbe  man  es 
begreifen,  wenn  biefet  Som  onbouem,  ein  tflfttge«,  ungebtod^eneä 
bi^terif^eS  ©(^ffen  lö^men  unb  ben  $oeten  ju  felb^geto&^tter 
Unt^gTeit  berantaffen  foUte.  SIeinigfeiten  berbtcnen  nid^t  „ces 
haines  rigoareases",  —  nid^t  ein  ®effi^(  fo  Vornehmer  9(rt  n)ie 
betouBttioflen  Sorn.  SBaä,  lurg^njew,  bet  frif^e  Säger,  bem 
ntr  bad  ^errlic^e  „Xagebuc^"  berbanfen,  follte  bor  ben  fritif^en 
$afen,  bor  flug  f^Ma^ben  ^o^ItOpfen  n)ie  iener  ©loroptci^in, 
belfm  @i))t)e  unb  gebanlenlofen  9tai!^betern  bie  Stinte  in'S  ftorn 
werfen?  ©etoeift  benn  nic^t  gerobe  i'^r  ®e»infel,  ba|  bie  ^eitft^en^ 
^iebe,  bie  bet  S)i(!^ter  i^nen  berfe^t,  gefejfen  ^aben? 

„So  totO  ber  SKopS  ouS  ftinem-  Stau 
Uns  immer}«  begleiten, 
Unb  feines  ScHenS  lauter  @^all 
Senei^  nnr,  baB  wir  reiten." 

3ft*«  benn  fo  ettoaS  Unerhörte»,  oaS  bem  rnffif(^en  3)i(^ter 
iugefto|cn?  @ibt'd  benn  nic^t  aud^  in  anbem  Säubern,  bie  fu^ 
einer  borgefd^ritteneren  ©ibUifation  tfi^men,  3Mnft=  unb  (SHous 
benSgenoffen  biefe»  ©foropid^in,  —  „oufgebtofene  Ferren  wie 
9ettt)ffi^te,  tn&|rig  toie  ^altfd^ale,  bie  mit  @(^oum  bor  bem 
SRunbe  in  ®emein)>(fi$en  reben"?  3ft  eiS  benn  etnaS  fo  StU 
teneS,  bo^  ohnmächtiger  SBerbru^  bem  fc^affenben  Xotente  bai 
Seben  ju  bergätten  fuc^t?  „Sht  toei|t,  ei  ift  gemein",  fogt  bie 
Königin  im  „Hamlet".  SSorouf  ber  3)i(^ter  adetbing«  mit  bem 
©^lefpeare'f^en  Reiben  antworten  fönnte:  „3a,  gnäb'ge  Shfou, 
ti  iß  gemein!" 

S)urtte  ftc^  ber  S>id^ter,  ber  t^öric^t  genug  fein  boded  ^erj 
ui(^t  wahrte,  barüber  beltagen,  lonnte  er  [\d)  aüä)  nur  barfiber 
wunbern,  bag  man  i^n  axCi  Sreuj  ju  fc^Iagen  ober  auf  ben 
@(f)eiter^aufen  ju  fc^Iep^en  berfui^t  !^at?  Sßer  ali  äBarner  unb 
9lat^er  in  eine  sweifelfiafte,  bet  SBamung  unb  be8  8lat^e8  fe^r 
bebSrftige  ©efeUfc^aft  tritt,  taun  immer  mit  89efttmmt:^eit  barauf 
rennen,  bag  man  i^m  bie  X^ür  weift. 

SS  ift  ganj  in  ber  Orbnung,  bog  Xurg6njewi$  neufter 
Somon  ben  ®id^ter  bei  oüen  ^Parteien  gfei(^mä6ig  mißliebig 
ftcmat^t  t|ot,  benn  aUen  fogt  et  unbarm^erMg  bie  beriefeenbften 
So^r^eiten,  unb  er  fc^mei(^eft  feiner.  „9leu»Sanb"  ift  eigentli^ 
faum  ein  9loman  ju  nennen.  ISd  ift  eine  mit  93enu^ung  ber 
bem  aioman  eigenen  SRittel  ^ergefteHte  ©c^ilberung  ber  8«P«be 
in  bem  heutigen  Ütn^Ionb.  Unb  biefe  ©^itberung  ift  bon  «n» 
fang  bid  ju  @nbe  ^offnungSleer.  (£d  ift  iai  ffierl  eine«  tief 
»erpiramten  ^otrioten,  ber  fic^  nic^t«  wei|  mad^en  wid,  bem 
überall,  wo  et  anllopft,  bie  natfte  Srofttofigleit  entgegentritt. 

(Stuftet  ftummer  bef(^wert  i^n;  benn  ouf  ber  einen  Seite 
ertennt  er  Har  bie  Un^ottbarfeit  ber  gegenwärtigen  3«ft*>*e» 
er  fte^t  ein,  bog  baS  loloffale  92i|ber:^äUn{|  jwifc^n  ben  ge^ 
feafd^aftlic^en  |ßlaffen  früher  ober  fpäter  p  einer  Sataftrop^e 
fähren  mu|,  unb  er  mad^  bie  äSal^rne^mung,  ba^  bei  bem  @in: 
}elnen  \>ai  S3ewu|tfein,  wie  fid^  biefer  @^tenbrian  nid^t  berewigen 
tonne,  $Ia^  gegriffen  '^at.  9uf  ber  anbern  ©eite  aber  fann  er 
fid^  nid^t  ber^e^Ien,  bog  eS  bei  biefem  Sewugtfein  auc^  teiber 
fein  iBewenben  l^at,  ba§  man  fid^  über  bie  äJ2itteI  unb  Sßege, 
bem  bro^enben  Un^il  ju  fteuem,  noi^  leine  Itare  SSorßeQung 
malten  lann  ober  ma^en  wid,  ba|  ei  an  Züc^tigteit  unb  @nergie 
gebrid^t,  ba|  aQe  SSermitttungen  festen,  ba|  auf  ^eilfame  Üt- 
formen  wenig  ober  gar  feine  SnSfic^t  ift,  unb  ba|  in  t$oIgc 
beffen  bie  tabicole  gartet,  bie  ni^itiftifd^e,  wie  fie  fi(^  in  Shil^ 
lanb  nennt,  bie  einjige  ift,  weld^e  bie  «bänberung  ber  3wftö«be, 
freitid^  nur  auf  i^re  äSeife  ansuftreben  fuc^t. 

t)er  9bel  fc^out  ben  S)ingen  mit  ber  Buberfic^t,  ba^  fie 
ia  einftweiten  nod^  nid^t  anjugefä^rüd^  feien,  in  bequemer  Säffig: 
teit  }u.  (St  gefäOt  fi^  in  feiner  fturjfid^tigteit,  um  nid^t  fflr 
bie  Bntnnft  forgen  su  braud^en.  fSi  mangelt  i^m  g&nstid^  an 
ber  ISrIenntnil  ber  gegenwärtigen  Sage  unb  ber  Solgen,  bie  fid^ 
baraus  not^wenbig  ergeben  muffen.  %ai  99iirgett^um  ift  jum 
Z^I  inbolent,  jum  X^eil  begnügt  ti  fi(^  mit  bem  wohlfeilen 
Slaifonniten  unb  luUt  j^c^  tleinmüt^ig  in  grogmätttige  $^tafen  ein, 


um  nic^t  ^anbeln  )u  btdnd^en.  SDie  3ugenb,  bie  ^ufgeflätten  unb 
@>ebi(beten  taffen  fid^  bon  gefä^tltd^en  ibeaten  Sd^wätmereien  ge^ 
fangen  ne^n;  unb  i^t  ^odtf^etjiget,  aber  unpraftif^er  3ano« 
tidmuS  fü^rt  nur  ju  nu|(ofeni  $tnot)fem.  Z^na^mloS,  ftumpf 
unb  Mdbe  fte^t  ba$  Soll,  bie  „gto|e  enterbte  SRaffe",  injwifd^en 
no^  abfeitd  ber  Bewegung,  als  ob  eS  bie  gange  (Sefc^id^te  ni^td 
anginge,  o^ne  anbere  äBünf^e,  o^ne  anbere  3beia(e,  aU  — 
Qä^napi. 

„9leu>Sanb"  erjö'^U  uns  bie  ®ef^i(^te  eines  fold^en  SSet« 
fuc^eS  ber  ni^itiftifd^en  S3ewegungSpartei,  um  biefen  Suftänben 
ein  @nbe  ju  nrad^en.  SBäre  biefe  (9ef(^d^te  nii^t  fo  bittet 
tragifc^,  fie  fönnte  ganj  erg5|Iiii^  fein.  SS  ift  eine  wal^re 
^arobie  auf  eine  SBerfc^wSrung.  ä93ie  ungefd^itft  unb  t^örid^t 
wirb  ba  SCKeS  angefa|t!  Sie  ptamp  unb  fc^etfäSig  finb  bie 
(Sinleitungenl  9Bie  wirb  baS  biSc^en  (Hetb,  baS  mö^fam  iü- 
fammeugebra^t  ift,  bergeubet  burd^  ewige  ^in«  unb  $erreifen, 
burc^  2)mcf  unb  Sßerbreitung  bon  Stugfd^riften,  bie  lein  äRenft^ 
lieft!  S)a  ift  feine  ©pur  bon  Sü^rung,  ba  ^ettfd^t  bte  boQfte 
Unltat^eit  übet  bie  wid^tigften  gragen  unb  übet  bie  Biete»  eS 
ift  mit  einem  SBorte  eine  bon  Anfang  an  berpfufd^te  ©ad^e. 
Unb  bie  2Rorat?  —  »er  SSernünftigfle  fj&Ü  fi^  wö^renb  ber 
ganjen  SBorbereitungen  borfi^ig  bei  ©eite  unb  bleibt  ein  fßet= 
fd^Wötet  in  partibue.  2)et  eine  bet  Sfonatitet,  bet  an  bie  ©ac^e 
beS  SoIfeS  glaubt,  witb  bon  bemfelben  SSoII,  bem  er  ju  feinem 
Steckte  ber^elfen  mö^te,  ge^adt,  gemi^^anbett  unb  ben  83e^örben 
überliefert;  ber  anbere,  ber  gweifeU,  nimmt  fc^Iiegti^  bie 
$ifioIe  nnb  brfldt  fie  gegen  feine  83ruft.  SHe  Uebrigen  werben 
berfprengt  unb  bie  ^o^e  Obrigteit  freut  fi(^  beS  errungenen 
©iegeS,  taumelt  forgen  <  unb  gebanfenloS  weiter  unb  fro^todt: 
„SaS  SBaterlanb  ift  nid^t  me^r  in  (Sefa^r." 

MeS  baS  ift  fe^r  traurig  unb  unberfö^ntic^,  unb  Xur^ 
g^njew  urt^eilt  rüdfid^tSloS,  ftreng,  bisweilen  lieblos,  ia  fogar 
graufam.  C^ne  fi^  ju  be^nnen,  unb  ol^ne  irgenb  weli^e  Um« 
f(^ weife  nennt  er  Stn^Ianb  bie  betlogenfte  9lation,  bie  Sauflente: 
9täubet,  baS  Solt:  ©iebenf^Uifet.  Saul^eit,  ®äfioä^e,  (St- 
banfonmangel  (©.  484),  junget,  Ztunffu^t  unb  Sauetnfd^iu: 
berei  (©.  489)  —  baS  fhtb  bie  @ebteftat,  bie  er  überaO  wa^t« 
nimmt.  Sie  Unappetitli^teit,  baS  @<^mu|ig:£(ebtige  wibert 
i^n  an,  unb  ^d^  über  SQem  ergaben  gtinft  i^m  ber  ©c^naps 
entgegen,  bet  SSerbummet  nnb  dtfftilitc  in  bet  S)umm|eit 

fBtan  ^at  Xurg6njew  bisweilen  einen  ^effimijlen  genannt; 
id^  möd^te  i^n  gat  feinen  bet  ibli(^en  ©c^ulbegtiffe  unter« 
otbnen.  (St  fie^t  baS  Z^tfäd^Iit^e  unb  fc^ilbett  eS  mit  ^etbet 
Objectibität,  o|^ne  gefHffentti(^  ju  betbüftetn,  o^ne  ju  et^eHen, 
o^ne  gtt  betfd^Iimmetn,  abet  aud^  o^ne  p  befc^önigen.  St  wäre 
alfo  bielm^t  ein  SleaUft  ju  nennen.  S>aB  er  bome^mlid^  um 
fteunblic^e  SSilbet  malt,  liegt  tto^I  me^t  an  ben  SRobeden  als 
an  bem  9RaIet. 

Uns  «luSl&abet  intetefßrt  unb  bele^tt  ,,9lett«Sanb"  ftofflic^ 
meljt,  olS  es  uns  anjiel^  unb  fpanut.  @S  ift  eben  weniger  ein 
Sioman  als  ein  S9etid^t.  SUIetbingS  ^t  Xutgönjew  in  feine 
©dtfilbetungen  aud^  eine  SiebeSgef(^i^te  eingeflod^ten,  unb  fogat 
eine  mit  feinften  B^gen  batgefte&e;  abet  biefe  ^t  ganj  im  @ins 
flange  mit  bet  |)aupt^anbtttng  in  fid^  ben  S^ataltet  beS  Un« 
fertigen,  beS  falben,  beS  30uforif^n  unb  SKt^berjeugten.  «Ss 
ift  gar  feine  redete  Siebe,  eS  ift  ein  gwittet^afteS  Qer^ltnig; 
unb  bet  $elb  fpric^t  cS  in  einet  SBaOung  ben  8tuftid^tigfeit  auS. 
^,aRatianne  .  .  .  3<^  beuge  m\^  bot  2)it,  2)u  abet  bemitleibeft 
mic^  —  unb  ttn  Sebet  «on  unS  ijt  bon  bet  (S^tli^feit  beS 
«nbetn  übetjeugt:  baS  ift  bie  Sßo^t^eitl  Siebe  ift  iWtf^en 
nns  ni^t  bot^anben." 

©0  ift  eS  in  SSa^t^eit  Unb  wie  tonnte  aud^  bet  $elb 
9lef^banoW,  bet  bon  feinen  Stennbcn  „ShtfelanbS  Hamlet" 
genonnt  witb,  anbetS  lieben?  —  %ef^banow,  bet  une^Iid^e 
©o^n  eines  ^^en  Sltiftoftaten,  ift  ein  unglüddidleS,  gwiefpältigeS 
SBefen.  9Rit  »ittetfeit  fragt  er  ft^:  „äSel^eS  Stecht  ^e  mein 
18ater,  mid^  mit  Organen  in  baS  Seben  ^tnauSiufio|en,  weld^e 
ben  Reifen,  in  benen  i(^  mi^  }u  bewegen  fyibe,  fo  ftemb  ftnb? 
©nen  Sogel  jn  ft^affen  —  unb  i^n  in  ba«  SBaffet  jn  fdi^Ieu» 
bern?  (Sinen  üef^fer  —  unb  i^n  in  ben  ßot^  }u  fto|en? 


Digitized  by 


Google 


•^16 


Hit  9titn«txU 


Nr.  40. 


Sinen  S)emoIraten,  einen  SSoIlSfteunb,  bem  fd^on  bon  bem  i(o|en 
®eruc^  be8  garstigen  %v.'\tU  jum  Stbte^en  üM  mirb?" 

Swif^en  biejem  toiberftJru(^«öoÜen  unb  in  jtd^  get^eilten 
SDlenfd^en  unb  bev  eniften,  efai^eitli^en,  tief  fittli^en  S^arianne 
lann  \id)  ein  natärUc^eS,  gefunbed  iBet^Itnil  nic^t  ^erauiSbitben, 
unb  bie  SSial^cl^eitiUebe  beS  ^id^terd  ift  mt  ben  bermej|enen  Sotgen 
feiner  $r&nriffe  nic^t  jurädgefc^recft.  iDtatianne  entfliegt  mit 
Slej^bano»,  pe  njol^nen  I^flt  an  X^ür,  bet  gefügige  Ißtiefter, 
ber  fie  trauen  foD,  fte'^t  bereit.  äRorionne  ift  öermöge  i^rer 
ftarfen  @ittlid^feit  fo  borurt^eildfrei,  bog  fte  ti  böQig  in  baS 
SBetieben  i^reä  beliebten  fteUt,  bie  ®^e  bem  priefterlid^en  ©egen 
ju  anticipiren.  @ie  fagt  eS  i^m  unumnunben  in'S  ©eftd^t  —  unb 
Slef^bononj  tieranlogt  fie  nid^t,  ben  Süiegel  an  i^rer  Zl^ür  offen 
ju  laffen.  SJiefe  öerfängli(^e  ©cene  ifl  in  bem  ^omon  üon 
XurginjetQ  bon  einer  mal^r^aft  beteunberungdtofirbigen  $euf(^:^eit. 
SDlon  taffe  baSfelbe  einen  Sranjofen  fd^ilbem,  unb  man  mirb 
fe^en,  toad  barauS  entfielet! 

©ie^t  man  öom  ©toffe  ab,  fo  jeigt  r«!^  Üurgfenjeto  in  ber 
SSe^anMung  beSfelben  »ie  in  feinen  bebeutenbften  SBerfen  aU 
groger  S)i^ter,  {Beobachter  unb  SRaler.  Me  Sigenfi^aften,  bie 
wir  on  i^m  frül^er  betounbem  geternt  ^aben,  muffen  mir  oud^ 
t)ier  auf'd  9leue  belounbem.  2)a  ift  bor  StQem  ni^t  nur  bie 
©d^ärfe  ber  SBeoba^tung,  fonbem  bie  93efd^ränlung  ber  ^t- 
oboc^tung  auf  ben  einen  ©tric^,  ouf  ben  einen  $unft,  ouf  ben 
ei  gerabe  onlommt,  bemerfenäwert^.  lurg^njeto  fie^t  Wiei, 
aber  er  bermerft  nur  bai  IDierlmürbige.  föti  i^m  fc^eint  nid^ts 
erfunben,  fd^eint  ÄUeä  gefeiten  ju  fein,  ^ür  ba8  Sande  ober 
tau^t  er  bie  Seber  nic^t  in  bie  linte,  bo«  fejjt  er  ol8  fetbft^ 
berftänbüd^  boroud.  SSioS  er  un3  fc^ilbert,  unb  meifter^aft 
ft^itbert,  ift  eben  nur  ber  Sa%,  ber  jum  aSerftSnbnig  be«  3n= 
bibibuumg  nöt^ig  ift.  Di  er  uns  nun  biefeS  c^arolteriftifc^e 
iDlerfmot  jeid^net  in  ber  ^l^^fiognomie,  ber  Xroc^t,  in  ben  fSf- 
Regungen,  in  ben  äRienen,  in  ben  ®emo^n^eiten,  ob  am  Seben- 
ben  ober  iJobten  —  gleic^biel,  e8  ift  immer  ba«  ©prec^enbe, 
bo3  (Sine,  ou3  bem  fi^  oQed  Stnbere  wie  bon  felbft  ergibt.  @8 
ift  baS  eine  ®ebein,  iai  bem  9{aturforfd^er  (Subier  genügte,  um 
baraud  ein  borfünbf(ut^({d^e8  X^ier  rid^tig  ju  conftruiren.  @d 
ift  bod  Slot^toenbige  unb  nur  baS  Stotl^toenbige.  Slurg^njelv 
l^at  einen  ttbfd^eu-  bor  bem  @ntbe^r(id^en.  ^a^er  ou^  ber 
mertoürbige  fiofoniSmuä  im  ?tu8brudt,  bo^er  bie  borjflgti^e 
SBa£|t  ber  Ino^en,  treffenben  ^räbicote.  3eigt  un«  lurgfeniem 
ein  ©tüd  eined  Mobißard,  fo  !ennen  wir  bie  gonje  Sinri^tung, 
unb  reid^t  er  und  bon  einem  SRenfd^en  nur  einen  Keinen  tifinger, 
fo  ^oben  Wir  i^n  leibhaftig  bor  und.  SBon  bem  Plebejer 
DftrobumoW,  ber  „fd^werfSOigen  ©dritte«  bie  f^Iürfenben,  ob» 
getretenen  ©alofd^en  nad^  fld^  iie^t",  broud^en  wir  nichts  weiter 
iu  Wiffen,  als  bog  er  einmal  „feid^tl|in  jur  ©eite  fjjurft".  SBenn 
aRorletoW  „bei  jebem  je^nten  SSorte  mit  ber  rechten  ^anb  auf 
ben  lifd^  W&it  —  ni(|t  mit  ber  flod^en  ^nb,  fonbern  mit 
bem  untern  Slonbe  berfelben  —  wä^renb  er  jugieid^  mit  bem 
ouägeftredten  3"gefing««  ber  Knien  $anb  in  bie  Suft  l^ocft", 
fo  wiffen  wir,  bog  er  mit  SBic^tigfeit  feine  Sw'^örer  in  bie 
jicmlid^  lä^erlid^en  (Sinjet^eiten  ber  SSerfd^wörung  einjuwei^n 
im  ©egriff  pe^t.  Unb  Wie  treffKc^  ift  ber  ®ouberneur,  ber  mit 
einer  onbern  ©tonbeS^jerfon  in  ©egenwort  eine«  ?ßtebejer8  ^pxi^t, 
unb  ouf  biefen  ^ßlebejer  „mit  bem  ftinn  l^inweift"! 

S)ie  merfwürbige  $na))t)^eit  in  ber  ©c^ilberung  fann  )u 
bem  Glauben  beronloffen,  bog  Surg^njew  nur  ju  fHjgiren  ))flege. 
S)ad  ift  ober  nic^t  ber  %a\L  Qn  berfte^t  aOerbingd  bie  Sunft, 
in  breiten  lül^nen,  feften  ©tri^en,  mit  einem  Suge  boS  ^nbibi:: 
buum  JU  }eit|nen;  wenn  il^m  ober  baron  gelegen  ift,  fo  matt 
er  ouc^  forgfältig  oud.  Merbingd  mod^t  er  eS  onberd  ali  bie 
meiftcn  unferer  Slomanfc^riftftetter,  bie  gleit^  bei  ber  Sinfü^rung 
i^rer  ^ßerfonen  bo«  ©ilb  fij  unb  fertig  ^infteüen.  Üurgönjew 
t&gt  bie  ftorle  Untermalung,  wenn  i^  mi(^  bed  SitbeS  bebienen 
barf,  trodnen,  ftedt  boS  ©emölbe  an  bie  SBanb,  nimmt  es  nad| 
einiger  geit  wieber  auf  bie  Staffelei  unb  fügt  bann  aOmä^tid^ 
©tric^  um  @tri(^  ^inju.  SebeSmot,  wenn  uns  eine  ber  wefent: 
ticken  giguren  Wieber  borgefül^rt  wirb,  wirb  fie  berboOIommnet. 

®ie  greube  om  ffitjorolteriftifc^en  berleitet  lurgfenjew,  ber 


in  ber  SluSfü^rung  alles  @ntbe^rtid^e  ^ogt,  mitunter  in  bet 
SBol^I  beS  ©toffIi(^en  bo^  ju  einigen  Sbfi^weifungen.  lES  fmb 
aaii  in  „Sleu^Sonb"  einige  @))ifoben,  bie  um  i^rer  felb^  unQra 
ba  [xvb,  @pifoben,  bie  mit  ber  $anblung  nii^ts  ju  tl^un  ^6tn 
unb  bie  eben  nur,  weit  fie  für  boS  ^leinleben  in  Sluglonb  b(s 
}eid^nenb  finb,  eine  ©teile  ^ier  gefunben  ^oben.  S^  meine 
i.  IB.  bie  ©c^ilberung  beS  alten  S^e))aareS  unb  feines  $<mi: 
ftanbeS,  boS  SDlittogSeffen  bei  bem  renommifttfc^en  ^aufnuutn 
mit  ber  oUerbingS  meifter^oft  gefd^ilberten  Zrunfen^eit  unb 
berglei(^en.  !&er  beutf^e  Sefer  tl^eitt  ba  ein  wenig  bie  ir- 
fd^ouungen  ber  berftSnbigen  SRarianne,  bon  ber  gefogt  toicb: 
„Sticht  aUt  Sinjel^eiten  ber  gal^rt  9lef^banoW3  waren  im 
©tonbe,  fie  in  gleid^er  SSeife  ju  feffetn;  über  X^9m(!^en  unb 
X^^mc^en  ladete  fte  wo^(,  ober  fte  intereffirteri  fte  nid^t  SoS 
gonge  ©ein  berfelben  ftanb  ibr  ju  fem." 

Slber  wie  richtig.  Wie  erftountic^  rid^tig  ift  %(IeS  beobachtet 
unb  gefc^ilbert!  ^urgönjew  braucht  unS  ni^t  gu  fogen,  bog  bet 
Keine  ^oKin  fc^on  bon  fociolifiifc^en  Sbeen  angeftedt  ijt;  ^allin 
felbft  berröt^  \xü)  bei  feinem  erften  Srfc^einen.  ÄIS  er  fii^  bom 
greunbe  berabfi^iebet,  fagt  er:  „(£S  ift  für  mt(^  geit,  in'S  Som))toit 
gu  ge^en,  mid^  auSnu^en  gu  loffen."  ISr  fagt  uns  ni^t,  ba§ 
bie  bummen  ^Bauern  bie  für  fte  aligegettette  grei^eitsbenegmig 
ni(^t  berfte^en,  er  fe^t  uns  auc^  nic^t  auSeinonber,  toeS^  jic 
fie  ni(^t  berfte^en,  er  fü^rt  uns  nur  ein  93eift>tel  on,  boS  f()rei^cnb 
ift:  9Ief]^bonow,  ber  ©^warmer,  ber  im  SSoIte  bie  $rot)a9anba 
für  bie  fociotiftifi^en  Sbeen  machen  wiQ,  fte^t  berfd^iebene  SBanetn 
bor  bem  Sornf^eii^er;  er  gel^t  auf  fie  gu  unb  ^ä(t  eine  dt^ 
geiflerte  9lebe. 

„Sie  ßariten  i^n  an  unb  f(^tenen  i^m  mit  gtoger  Stufmctlfamldt 
jugn^Sten.  fili  et  enbti(^,  nac^bem  er  i^nen  noi^  gum  legten  9tal  baS 
äBott:  gieitieit!  gugefc^rieen,  foitftütgte,  fagte  einet  bon  bes  Sontta, 
getabe  ber  ff^atfftc^tigfie,  inbem  tt  melanc^olifc^  ben  itop\  \diiMt: 
„3Ba8  füt  ein  piengct  ^etr!"  —  ein  onberet  aber  bemetttt:  „84  ip 
»ol^I  itgenb  S^ntonb  tjon  bet  l^ol^en  Dbtigfett!",  —  tootauf  bei  S<^tf= 
richtige  etwtbette:  „Statütli^  —  et  witb  fu^  boc^  itic^t  umfon^  bie  Se^ 
auSfd^teien.  —  SBte  unfer  @elb  ie|t  tangen  unrb!" 

Unb  Wie  t>i^ä(^tig  ift  boS  golgenbe!  2)er  ^o^e  ©taati- 
beamte  @fi))j[a))in,  ber  mit  bem  S^ouberneur  berät^,  toeld^  Ser^ 
f^wbrer  ber^oftet  unb  welche  freigeloffen  werben  foKen,  fogt  öon 
bem  einen:  „üRog  et  gelten;"  unb  er  fügt  auf  2)cutf(^  ^inp: 
„Sogt  ben  fittm})en  laufen."  „(£r  btibete  fic^,"  bemerft  Iui= 
gänfew,  „aus  irgenb  toeld^em  @runbe  ein,  bog  boS  ein  Sitat  aui 
®ottt)t  fei,  aus  „®ö|  bon  iBerlic^ingen." 

SReifter^oft  ift  bie  ©d^ilberung  ber  ruffifd^en  ©c^enle  unb 
beS  Sioufc^eS  9lef^banowS,  als  eS  i^m  ))Iö^tic^  fo  f^toül  in  bei 
bunleln  ©d^enlftube  Wirb,  fo  eng,  fo  Kebrii^^eig,  «Ö  et  auf 
breite,  ^dlgerne  ^onbpd^en  fd^Iägt,  f^mu^ige,  feui^te  Satte  fü^t 
unb  ber  2)unft  bon  Branntwein,  ©^afs^el^en,  bon  2^eet  unb 
Seber  il^n  betäubt. 

lurg^nfeW  ^ot  ft(^  in  bem  ffirfoffen  beS  einen  ^rofterifltf^en 
unb  inbiöibueHen  äJlomenteS  unb  ber  gä^igfcit  beS  fotgerii^tiäen 
ißeitetftlitiegenS  ouS  bem  ©rtennboren  auf  boS  nid^t  mc^i  6t' 
fennbore  gum  SReifter  gebitbet.  UeberoB,  wo  wit  i^n  contto- 
Kren  I6nnen,  bewährt  fic^  ber  3)i^ter  ots  fo  ed^t  unb  fo  loo^i- 
^ofttg,  bag  er  uns  oud^  ba  glaubhaft  erfdieint,  wo  eS  un^ 
Sterblichen  betfogt  ifl,  bie  ?|Jrobe  auf  boä  ©jennjet  gu  moö^m. 
Sn  „Sleu^Sanb"  gibt  er  ein  gong  eigentpmti^eS  Seilet  bicfn 
Cigentieit,  bie  mon  otS  boS  olnungSboQe  unb  richtige  Seftintnwii 
bes  IRi^t'^lac^weisdc^en  begeic^nen  lönnte.  Stef^bonow  enbet 
bur^  ©etbftmorb.  2)er  2)id^ter  ^ot  nun  boS  SEßogePcf  untn^ 
nommen,  ben  ©etbftmorb  gu  fd^itbern,  nid^t  nod^  ben  öugetnt 
®irlungen,  bie  ber  geuge  wo^rnimmt,  fonbem  boS  fettP' 
mörbtrifc^e  ®nbe,  wie  eS  auf  boS  Dpfer  felbft  wirft  I>i« 
Wenigen  Seilen  erf^einen  mir  bemerlenSWert^  genug,  um  ^iet 
reprobucirt  gu  werben.    @S  ^eigt: 

„9tef^banoto  blidCte  butd^  bie  getrflmmten  Sefte  bei  Saunte«,  uatn 
mcld^em  et  ponb,  gu  bem  niebtigen,  gtauen,  t^eüna^mloS  Blinben  «rt 
naffen  ^tmmel  hinauf,  gS^nte  leicht,  f^aubette  gufammcn,  jagte  in  St' 
banlen:  „QES  iß  mit  ja  nichts  me^r  übtig  grbl^ben,  foU  iäi  benn  vuiio 


Digitized  by 


Google 


Nr.  40. 


Bit  9titamati. 


217 


m(^  ^eteiSburg  jutM ,  ins  ^anant^l . . .", '  ^(^leubeite  bie  äR&|e 
fott,  fe|te,  im  ganjen  j(0i))n;  ein  getointd  fü|ltd^-^ei6e8,  pait  be^ 
Ktmmenbcfi  Sieben  t)otattSetn))ftnbenb,  ben  Siebolttet  on  bie  SSruß  unb 
biädte  ab. . . 

SS  toai  i§m,  als  l^fitte  irgenb  IStnaS  i^n  bor  bie  SSruß  gefc^Iagen, 
ni^t  einmal  fiait  ge{d^Iagen . . .  ober  ei  lag  bereits  auf  bem  8iü(ten  unb 
»erfuil^te  fid^  Rar  p  machen,  ju  ertennen,  toaS  mit  i^m  fei  unb  toie  eS 
benn  gelommen,  ba|  er  Xatjana*)  eben  gefe^enl ...  (Er  wollte  fie  fogar 
rufen,  i^r  fagen:  —  „^,  eS  ip  ni<ijt  nötl^ig!"  —  aber  feine  ©Heber 
UNtren  fi^on  »ie  erftarrt,  oor  feinem  Stntlig,  in  ben  ^ugen,  auf  ber 
@tirn,  im  ^irn  breite  fid^  ein  trüb>grüner  92ebel  ^erum  —  unb  etwaS 
fftni^terli^  @<^|oereS  unb  flotteS  fc^ien  i^n  für  immer  an  bie  ISrbe 
gebrfidt  ju  l^aben. 

es  mar  ni^t  bIo|e  fl^antafte  gemefen,  bag  92ef^banom  geglaubt 
^atte,  3:atiana  ju  fel^n;  benn  fte  »ar  in  bemfelben  9[ugenblide,  alS  er 
ben  Steooloer  obbrfltfte,  an  einS  ber  geußer  beS  glfigeis  getreten  unb 
^atte  i^n  unter  bem  9i>felbaum  erblidt." 

Sin  anbeter  tufftfc^er  3)td^ter,  Xolftol,  ^at  tbtn\aUi  bie 
SSttfung  be«  tEobe»,  olä  fei  fie  fetbft  empfunben,  in  ein«  feinet 
©Triften  gefc^ilbert;  abn  in  bet  oben  citirten  ©teile  ouä  bem 
Zutg^nieto'fd^en  SRomane  tft  toieberum  bie  mecfteürbig  ))rägnante 
unb  labnif^e  Knfpruc^alofißleit  ouffaUenb.  Surgfinjew  etjö^ft 
baS  (Snbe  9lef^banott)9  mit  berfelben  9tul)e  tvie  aOed  Uebiige 
unb  o^ne  <Smp%a\e.  (Sr  berliett  fi^  nic^t  in  breiten,  )){)antafti: 
f^  !(ndmatungen,  er  ^bt  nur  toenige  aRomente  Verbot;  abet 
btefe  tocnigen  ERomente  ftnb,  tote  mit  f^eint,  t)on  einet  feltenen 
Serebtfamfeit.  @o,  meint  mon,  mufe  bet  lob  fein,  genau  fo, 
ni^t  anbetS. 

Xutgfenjkto«  „SlenäSonb"  ^t,  tote  id)  f^on  oben  fogte,  in 
9higlanb  ein  eigentpmUc^ed  ©(^idfal  gehabt,  ds  ift  oon  aSen 
^tteien  oetläftett  wotben.  ^18  bet  Äoman  etfc^ien,  griff  «ton 
jun&c^ft  nac^  bem  beliebten  äRittel,  hai  man  immet  antoenbet, 
toenn  man  Semanben,  bet  Unangenehme^  fagt,  unf(^abli^  mad^en 
loitt.  SRon  erflötte  alfo,  lutgönietoä  ©t^itbetung  fei  falfti^,  et 
oetjle^  nt(^td  t)on  ben  S)ingen,  bie  et  botgufteQen  botgebe.  S>tefet 
Sottoitrf  lonnte  Xutg^njjeto  gegenübet  um  fo  leiertet  et^oben 
toetben,  oö  bet  5Dt^tet,  tote  man  toeife,  feit  langen  Sollten  im 
&i8lanbe,  nomentlid^  in  $attS  unb  in  SBaben^SSaben,  lebt 
nnb  feine  Heimat  nut  noc^  aU  ®aft  befud^.  Wug  biefem  Um^ 
ftanbe  glaubten  bie  ®foto|)tc^tn!S  bad  9ted^t  ju  bet  S3ef(l|ulbigung 
^eileiten  ju  bütfen,  ba|  Sutgfenieto  bie  Stoffen  nut  nod^  ben 
ttaurigen  ©enbboten  lenne,  bie  füt  ben  gefunben  ©tnn  bed  tufft^ 
i^en  Solfeä  niclits  betoeifen,  —  nod^  ben  btafitten  Sebemännetn, 
bie  in  S9aben«S3aben  obet  in  $atid  i^  ®elb  unb  i^re  Seit  oet: 
genben  unb  mi  fiangtoeile  auf  untlate  ))^Uofo)>]^if<!^e  ®tüb((eien 
oetfaüen.  Xutg6njeto  fei  ben  Äuffen  ein  Stembet  gelootben,  unb 
bie  Stttffen  feien  i^m  entftembet;  unb  beSnegen  entf)7tät^en  bie 
gef(i^ilbetten  d#9nbe  unb  $etfönlid^(eiten  au^  leineSwegd  ben 
reolcn  Set^tniffen.  ©o  fpta^  man  unmittelbat  na^  bem  ^» 
f^einen  bed  ^eftig  angegriffenen  93uc^ed. 

3lai^  einet  Iut)en  ©Joanne  3eit  fam  nun  bie  gto^e  ni^i« 
tiftifd^e  SSetfc^toötung  ju  Xage,  unb  bet  $toceg  ent^üQte  $et' 
fönttd|tetten  unb  SSetl^ältniffe,  bie  mit  ben  bom  3)t(^tet  oor« 
geahnten  unb  gefd^ilberien  eine  fo  auffaKenbe  ^Cel^nlic^Ieit  auf« 
toiefen,  bag  ein  aOgemeineS  (Stftaunen  $Ia^  gtiff.  %[nftott  nun 
fid^  bot  bie  S3tuft  ju  f erlagen  unb  einjufel^en,  bag  man  bem 
bet  Untoiffen^eit  unb  gefliffentlic^en  Untoal^tl^ett  b^i^tigten  2)i(^s 
tet  ein  fc^ioeteS  Unte^t  angef^an  ^abe,  iog  man  ei  bot,  bie 
ftü^ete  SSerteumbung  no^  butd^  neue  )u  betfit&t!en  unb  et^ob 
fogat  gegen  ben  ^id^tet  ben  fi^erli^  fe^t  übettof^enben  SSot« 
toutf,  bag  Xutg6njeto  felbft  jenet  SSetfd^toötung  nid^t  fetn  gc- 
ftanben  '^aben  lönne,  ba  ei  fonft  unmdglt(^  fei,  ba^  et  bie  fßev 
^ättniffe  fo  genau  gelonnt  ^abe!  SSetntut^ßc^  toitb  btefeS  fonbetr 
lid^  logifd^  Sioifonnement  bem  S^id^tet  ein  Säd^etn  entlodt  l^aben; 
unb  aai)  bae  toitb  et  betfi^metjen,  tote  mand^eS  flnbete. 


*)  Zatjana  ift  eine  Wienerin  in  ber  «$abrit,  in  »eld^er  Stef^banoto 
bie  legten  Xage  feines  £eben9  {ubringt. 


S>te  outorifitte  Uebetfe^ung  bon  „9teu«Sanb",  bie  in  SRitau 
etfd^ienen  ift,  fd^int  eine  botjäglic^  )u  fein,  ^ebenfalls  ift  fie 
in  gutem,  ^taftettflifc^em  3)eutf(^  gefd^eben  unb  übertrifft  bei 
toeitem  einige  anbete  Uebetfe^ungen,  bie  i^  fteQentoeife  mit  biefet 
betgli(^en  ^abe. 

pauI  Cinbau. 


Bettrage  ^nx  prahtifdien  Dromatnrgie. 

Son  (Em^  poffart.*) 

2>aS  Drama  unb  bie  Sarßellcr.    @inrei(^ung  beS  @tüdeS. 
Sefe^Sommiffion.    !(nna^me  beS  ©t&deS. 

„9Bie  lautet  ba8  ^togtomm  S^vet  gegennätttgen  ©c^au^ 
f))ielleitung  ?"  ftagte  mt^  ein  junget  Stutot,  bet  fein  SrftlingS: 
brama  jut  SJatftellung  em)>fa^l.  „könnten  ©ie  mit  baS  too^I 
mit  toenigen  äBorten  fagen?" 

—  ©e^t  getn!  SBit  tooQen  gute  ©tüde  gut  auffü^ten  unb 
guten  Srfotg  bamit  etjielen. 

„Unb  melc^eS  ©tüd  nennen  ©ie  ein  gute»?  SSSad  betfie^en 
©ie  unter  einer  guten  ttuffü^rung,  untet  einem  guten  @tfolg? 
SSoQen  ©ie  mir  nic^t  ben  Sßeg  befd^reiben,  ben  bad  Stoma 
bom  Xage  bet  @intetd^ung  an  bi8  jut  ebentueUen  etften  9[ufs 
fü^ng  buti^laufen  mug?" 

S)aS  tooten  biet  fragen  auf  einmal. 

3(^  beanttoortete  bie  aOgemeinet  gefaxten  nad^  meinet 
petfönlid^en  Snfd^uung,  bie  leüftt  jum  gto^en  2:^eil  nac^  9Ra|: 
gäbe  bet  Sinrid^tungen,  toel(^  bie  gegennättige  Seitung  meinet 
^eimatli^en  |iofbü^ne  (bet  SD^flnc^ner)  but^  langjä^rigeg  IBeob; 
achten,  ISrtoägen  unb  @t))toben  ettungen  ^at. 

„9Bäre  ei  ni(^t  füt  tunge  auffttebenbe  tSalente  fötbetlic^," 
fu^t  mein  &a\t  fott,  „toenn  übet  bie  SBanbetf^idfole  beä 
©tüded  auf  bet  S3ü^ne  )um  diele  bet  ^uffäbrung  aUgemeinete 
^enntnil  betbteitet  loürbe?  Senn  toie  toenigen  Siebtem  ift  nac^ 
fc^toerem  prüfen  unb  na^  fc^meten  $tüfungen  fo  eigentlid^  Hat, 
in  toelc^ed  SSet^ättnig  ber  äutot  nad^  Snna^me  feines  ©tüifeS 
gum  fRegiffeut  unb  gu  ben  SatfteUetn  tritt.  @uftao  Ste^tag 
^at  aUerbingd  im  ©(^Iugfo))itel  frinet  ban!en8toett|en  «Xec^ntl 
beS  Stomas»  bem  jungen  Steter  einige  nü^Iic^  SSinle  begüglicfi 
bet  «tp)titung»  hti  aufgufül^tenben  ©tüde^  gegeben,  bod^  immer 
nut  bom  ©tanb))unlte  bed  SutotS.  Sie  Slnfc^auungen  eines 
aiegif^eutS,  ber  feines  SlmteS  mit  ©ac^Ienntnife  — " 

—  ©ie  finb  fe^t  gütig,  toatf  id^  ei«. 

„Set  feines  SfmteS  mit  Siebe  tooltet,  baS  offene  fhtnbgeben  bet 
2:^atfa(^e:  SieS  unb  3eneS  ne^me  id)  mit  einem  ©lüde  bot,  baS  mit 
gut  (Sinftubitung  übetttagen  mutbe;  unb  ^iet  ftnb  meine  Slnf^au« 
ungen  bon  ben  $f(td^ten  bet  9{egie  unb  bet  SatfteHet  —  bieS  SlleS 
bürfte,  glaube  i^,  meinen  SetufSgenoffen  ebenfo  ertoünfc^t  fein 
toie  ben  ^i^^igen,  t>a  toit  boc^  einmal  auf  gemeinfameS  93itlen 
unb  mithin  auf  gegenfeittge  SSetftünbigung  angetoiefen  finb.  Set 
Sichtet  foQ  für  bie  16üi|ne  arbeiten,  fagt  Sfte^tag,  nnt  in  bet 
SSetbinbung  mit  bet  @^ouf))ielIttnft  bringt  et  bie  ^öi^ften 
SBitfungen  Verbot,  tb«ld^e  feinet  $oefie  möglid^  ftnb.  —  9iun 
hielten  ©ie  eS  nid^t  füt  nü^lid^  unb  nöt^ig,  einmal  genauet 
feftguftellen,  toeld^n  Snfotbetungen  beibe  ftünfte  genügen  muffen, 
um  baS  ^d(^fte  giel  bet  bramatif^en  St(^tfunff  gu  ettei(^en? 
äBit  befi^en  eine  Xed^nil  beS  StamaS,  unS  fel^lt  abet  no(^  eine 
Xec^nil  bet  Siegie.  Unb  ^iet  gerabe  treffen  bod^  Sid^tet  unb 
SatfteOet  jufammen.  $iet  laufen  bie  «beiben  Snben  beS 
SiingeS»  ineinanbet." 


*)  3)er  berbien^ooOt  Obet-Megiffeur  beS  3Rfin<|ener  ^oftl^aterS 
uirb  in  ber  „0egenn>att"  eine  Steige  oon  „Oeürftgen  gut  )>raltif<^n 
Siromaturgie"  t)erdffent(i(^.  :3n  ben  folgenbcn  VuffAlKn  uirb  bon  ben 
€tri(|(n,  ben  berfc^iebenen  groben,  bem  Kiit^eil  ber  Wegie  an  ber  fUi]- 
fül^rung  u.  f.  a.  bie  Siebe  fein. 


Digitized  by 


Google 


2l;8 


llc  ($$itnmaxt 


Nr.4ft 


—  3«,  ^ept,  «ntftCflwetc  x^,  iä^  6in  hin  ©c^riftfteKtr. 
©te  to^eit?  — 3«,  „im  Äojjf  ift  8tDe8  beieinanbtt,"  fftflt  bet 
^oUet'ld^e  ©«n«  Särge,  „@eban!en  «nb  fo'n  3ettfl*  —  o^t 
»enn  e«  ^erau8  fott  auf's  kopier"  — 

„^f),  ber  S9el^anblung8metfe  bet  Siegte  gebrtd^t  eS  bemnac^ 
too^t  an  einem  natS)  jebet  9ii(!^tung  burd^ba^ten  unb  erjjiobten 
®9ftem?  @ie  arbeiten  nic^t  gonj  nad^  feften  Siegeln?  @ie 
ta^en  no(^  int  S)unleln  bei  biefent  fo  mistigen  Xi^eil  ^i)tei 
»erufeS?" 

—  Sli^t  fo  ganj. 

„9lun  benn,  fo  galten  @te  mit  ben  Srrungenfd^aften  S^rer 
2;^ättglett  nic^t  juriid.  Sie  bertreten  ja  bie  $ra£i8  unfereä 
gemcinfanten  Berufe«.  SBo^an,  ^beln  Sie  nun  auc^  ))rattifc^ 
unb  entroOen  ®ie  uns  in  ptanmä^iger  SufammenfteUung  bie 
«X<tbntfftur>  einer  Sunft,  in  Wetter  tCid^tet  unb  SarfteQer  [i<S) 
jnerft  bie  0finbe  reichen.  SBagen  @ie  n^enigftenS  su  beginnen. 
iBieOcif^t  werben  Rubere  S^nen  folgen  unb  ba  erg&njen  unb 
beffem,  wo  ®ie  Süden  geladen  ober  geirrt  ^aben.  Unb  finbet 
3l^r  SSerfuc^  nid^t  bie  ge^offte  Bufttmmung  unb  Snerlennung, 
nun,  fo  tröfte  ®ie  iai  SBett)u|tfein,  ba|  @ie  nur  ein  SBunf^ 
unb  ein  @trebcn  babei  befeette,  iener  <$oefie  ber  $oefie»  ju 
bienen,  tDOju  nad^  SSifd^erS  troftreii^er  SSer^eigung  gerabe  bie 
eigentti^  moberne  8eit  unb  ber  gemtouifd^e  ®eift  ben  gan§en 
unb  boßen  Seruf  ^b«t!" 

3>ie  Sfrage,  toai  ein  gutes  2)rama  fei,  ift  nac^  beS  atten 
^riftoteled  glänienbem  Einfang  oon  ®ele^rten  unb  ©c^öngeiftern 
fo  oft  unb  grfinblic^  erörtert  h)orben,  ba|  ti  nid^t  mit  bem 
iERongel  an  aOgenteinen  ®runbf&|en  unb  Siegeln  entfc^utbigt 
werben  fann,  toenn  nantaitUi^  in  2)eutf(^tanb  ^eute  oer^äftnt|: 
ntögig  wenig  „gute  S)ramen"  gefd^rieben  tonben.  ^a,  wenn  wir 
an  ber  forgfättig  in'8  ^(einfte  ausgearbeiteten  X^eocie  bai  SSor^an« 
bene  meffen,  mog  in  ))ebantifd^en  ®emflt^ern  ein  Bweifel  erwähn, 
bag  wir  fiber^aupt  wirlü^  gute  2)ramen  befi^en.  8l(S  ^raltiler 
bin  ic^  glüdlid^er  SS^ife  nid^t  in  bet  Sage,  auf  ben  boQfommenen 
unb  geredeten  Shramenbic^ter  Wartenb,  immer  nur  ju  berneinen, 
fonberh  t^  ^abe  mid^  mit  bem  iBorl^anbenen  ju  befd^eibeu.  3«^ 
^atte  baS  Sefte  ttom  ^uten.  Unb  mir  liegt  bie  feltener  »eutilirte 
Sroge:  „fBaS  ift  eine  gute  Kuffü^rung  unb  Wie  erjtelt  man 
eine  fold^?"  mei^r  am  ^erjen. 

SSenn  i^  tro|bem  in  lurjen  3ügen  meine  $(nf(^auungen 
toon  ben  @rfotbemtffen  eines  lebenSf  äl^igen  $Bü]^nenwer!eS  ^ier 
!unbgebe,  fo  gefdjie^t  eS,  weil  bie  folgenbe  ^Betrachtung  bart^un 
foQ,  was  filr  ein  Knt^il  am  (Srfolg  ober  S0>2i|erfotg  eines  StüdeS 
bem  2)i^ter,  wetd^er  bem  SarfteOer  gebührt.  älSjuwenig  ift  baS 
naioe  wie  baS  hitifd^e  publicum  gewol^nt,  btefe  ^renje  f^arf 
unb  beftimmt  ju  sieben. 

(Sin  wirffameS  ®i&d  nenne  ic^  baSienige,  beffen  gäbet  fic^ 
bor  bem  Sxfi^fiNCt  fo  innerlich  wa^r  unb  fin^Ii^  lebenbtg  ab^ 
f^jiett,  baft  berfefte  mitten  in  bie  ©reigniffe  mitleibenb  öerfe|t 
wirb.  ®ieS  ju  errcid^n,  wirb  ber  S>id^ter  biet  äRomente  im 
Sluge  bellten: 

1.  3)ie  SarfteQung  beS  ^^ologifc^n  ^roceffeS,  ben  ein 
äRenfd^  gemäg  feiner  Eigenart  gegenübcic  ber  Allgemeinheit  bur^« 
wad^, 

2.  bie  burd^  mehrere  ober  wenige  ^etfonen  bargefteQte 
Allgemeinheit  ^inwiebet  burc^  Senen  becinf(tt|t, 

3.  bie  aus  SBirlung  unb  @egenwirlung  naturgemäß  ftd^ 
entwideinbe  ^auMung, 

4.  bie  aus  ber  ^nbtung  refuTtirenbe  ^mat^Sberänberung 
in  ben  SSet^eiltgten. 

SebeS  ©tüd  «Ifo  ift  ein  gutes  @tüd,  beffen  gobel  in  ben 
feelift^en  Sigenf^aften  ber  5ßerfonen  begrünbet  tfl,  beffen  SSot» 
gang  mit  bem  analogen  )>f9(^oIogif(^en  $roce|  aus  innerer  9lot^s 
wenbigleit  fic^  fo  unb  nid^t  anberS  entwidett. 

«uf  ben  Kenfd^en  im  Aubitorium  Bnnen  nur  äRenf^en 
auf  ber  SBä^ne  wirlen,  lebenbige  äRenfd^en,  nid^t  lünftlid^  ju^ 
fommengeteimte,  t>on  benen  Dtto  Subwig  in  feinen  ^^«Xe^ptatf 
©tubien  fo  treffenb  fogt:  „3Hün  merh,  bafe  fie  nur  für  bie  brei 
©tuttben  ber  Auffül^rung  gemad^t  finb,  fie  ^aben  etwas  bon  ben 


med^anifd^en  Siguren,  bie,  fo  lange  baS  U^rwerf  in  i^iem  ^mta 
ge'^t,  erftaunenSwert^e  Bewegungen  machen-,  aber  ftc  fyAn  feii 
felbftft&nbigeS  SebenS))rinci));  fte  l^aben  Sl^aralter  unb  f  etf9nl^: 
feit  nic^t  fär  ftd^,  fonbern  um  bie  Sufi^auer  ju  unteriialtni.'' 

SSenn  wir  nö^er  jufe^en,  woburc^  fid^  benn  eigentli^  jenr 
SBerfe,  bie  wir  „Hafftfd^"  nennen,  boSSürgerre^t  auf  benStctteni 
erworben  ^aben,  fo  werben  wir  finben,  ba|  eben  baä  jlejtri(|t 
$erbortreten  beS  rein  SRenfc^Ud^en  i^nen  ju  biefem  @iege  m^. 

„S)aS  S)rama,"  fogt  JSifd^er,  „erforbert  einen  Seift,  bet  im 
©ubiectiben  felbft  ganj  objectio  ift,  ber  bo^er,  wenn  er  ^  mh 
f))riil^t,  ben  ^egenftanb  unb  }War  im  großen  ©inne  bei  SBottts, 
bie  SBelt  QuSft)ri^t.  —  SBaS  boS  ^eigt,  §eigt  fteinei  toie  €^fc- 
fpeare,  biefer  centrale  SD'lenf^,  ber  ben  9ßenj(^  unb  ^ingn 
uubegreiftid^  in'S  $>eri  fte^t,  biefeS  Snbioibuuw,  baS  aUe  goinn 
bet  Sröenf^^eit  burc^ewanbelt  ju  ^aben,  Sinb  unb  @reii,  SKoiu 
unb  SBeib,  ftnec^t  unb  gürft,  ftrieger  unb  ©tootSmann  \dV^ 
gewefen  ju  fein,  i^re  ©$idfa(e  felbft  erlebt  ju  ^abett  unb  p^ 
fo  jur  (Sattung  ju  erweitern  fd^eint."  — 

9lur  ba  lann  ber  ©^auft)ieter  wirtfam  atS  Sntntnxt  bd 
S>ic^terS  auftreten,  wo  biefer  S^araher  wirüid^  ans  ber  tSell 
beS  ©eins  in  bie  beS  ®^inS  berpflanit  ift,  unb  loo  m(^t  in 
ber  ©^aralterseid^nung  Süden  !taffcn,  bie  oud^  bw^  bie  btpt 
Äraft  beS  SarfteKerS  nid^t  me^r  auSjufütten  futb.  Sun  fajt 
jWar  Seffing  —  id^  bin  oft  genöt^igt,  mi^  ^er,  bei  ben  M- 
gemeineren,  auf  Autoritäten  ju  berufen  — :  „S)er  Sd^jpieln 
mu|  flbetaS  mit  bem  S)ic^ter  beulen,  et  wuB  bo,  too  ben 
2)id^tet  etwas  SWenfd^ti^eS  wiberfa'^ren  ift,  für  i^u  benteii" 
3)aS  ift  unjweifel^ft  ganj  rid^tig,  aber  eS  barf  bem  S(^= 
\pitUv  aud^  nid^t  eine  aHjugrole  Saft  ber  IBerantttortnng  oif^ 
erlegt  werben;  ber  Autor  felbft  muß  bem  »arftefler  bie2)ur(|: 
fü^rung  eines  Wo^lgeglieberten  (£^aralterbtlbeS  emtdsti^es. 

Unfere  jüngere  (Generation  würbe  bie  Aufführung  ber  Sdfid- 
falstragöbien  eines  SBemer,  SRüllnet  ober  ^outoatb  nt(it  ae^t 
ertragen.  Äeutctt  ftd^  bo(^  unber^o^len  i^r  ©efreinbe«  flS«  b« 
nur  f^wotjen  unb  nur  wei|en  (£^araltere  bet  ^fftaubifi^eu^aiiini. 
®er  unbarm^tjige  Amtmonn,  bet  f(^utlif^e  JHnaninit^  ^  # 
mif^enbe  Aböolot  erfd^einen  bem  Aubitorium  oon  ^e,  bal 
bie  SBa^r^eit  beS  SebenS  aud^  auf  ber  S3i"i^ne  finben  »iO, 
eben  fo  unwal^rfd^inlid^ ,  Wie  bie  lugenbbilbet  o^  Snn^ 
unb  iEobel,  bie  ber  Autor  jenen  ©d^utlen  gegenüberfWIt,  ii« 
einen  mfl^^elofen,  in  äBa^t^eit  boc^  nut  äufetli^en  Sonflitt 
^etbeiiuffl^ren. 

3toi)  entfc^iebener  würbe  boB  publicum  fit^  ototnb». 
woCte  man  eS  wieber  mit  ben  ^g|)etnoi»en  ®iigettli«btni  bn 
(Slouten'fd^en  SÄufe  belonnt  machen.  SS  bringt  out^  i»'«  ^to^ 
bie  (Srienntnil  mit,  bo^  fein  SKenfdö  jur  Sufl  am  SJfen  |)tt 
beftinirt,  baß  oud^  ber  bunlelfte  (£^arafter  nii^t  für  jebe  eblen 
unb  ^ttete  @m))ftnbung  mtemt)fänglid^,  wie  anbrerfeits  on(^  bet 
frei  unb  ebel  S)enfenbe  nid^t  ganj  tebig  öon  Se^l  «n*»  6t^f»"4' 
fei,  wie  fie  an  otten  ©toubgebotnen  Soften  —  unb  biefe  er!eMt= 
ni|  beS  $ubItcumS  etlegt  bem  2)id^tet  bie  $f(i^  auf,  ba 
ajlenfd^enfeele  il^te  feineren  Äegungen  objutoufe^en  unb  biefe 
Säge  in  fein  ®ebilbe  otganifd^  einzufügen. 

«eteitwittiget  laffen  wit  unS  felbft  nobeOiftife^e  »«it< 
einet  (S^rolterentwidlung  gefallen,  wenn  nut  bet  Ji^tet  (eine» 
Augenbtid  baS  ©ebiet  ber  SBa^t^eit  betläfet.  S>enn  eS  i?  m 
ju  beulten,  ba|  bet  nooeUiftife^e  gug,  bet  fflt  unfere  mobene 
Sitetatut  d^arafteriftift^,  auc^  auf  bie  ®ef(^mad8ri(^tnnä  bei 
X'^eater|)ublicumS  nic^t  ol^ne  @influ|  geblieben  ifl 

SEBeldEi  f)>ärli^eS  Aubitorium  fanb  ftc^  nod^  vor  iuwn}i9 
Saftren  jur  Aupfttung  eines  „laffo"  ein,  bo  mon  eS  ja  mit  wi 
einem  ©tüde  „oftne  ^anblung",  einem  „^u^:  ober  fiefebtonw" 
JU  tftun  ftabe  —  unb  Wie  anbäc^tig  laufet  Iieute  in  »Hein 
^aufe  boS  SSolf  ber  Offenbarung  eine«  eblen  SJid^tergenie«,  m 
wenn  er  in  erhobenen  ^tem  unb  jarten  ®nti>pnbim8en  f«) 
gtei^fara  liebenb  ju  »jerlieren  f^eint.  SBißlg  ßp  tS  ^ 
3oubet  beS  „ewig  Seibtit^en"  ber  fitten^o^cn  Sfürflin  onf  M 
witfen,  mit  Sntereffe  berfolgt  eS  baS  «Serben  unb  fSoe^fen  W 
(EonflictS  jwif^en  bem  gottbegnobeten  ©ie^ter  unb  bew  m' 
gereiften  ©taatSmann. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  40. 


91 1  (Stitnm&ti. 


2m 


Unb  eben  bie  ©inftt^t,  bafe  einjig  baä  ®e{unbe  unb  meiifd^= 
(i(^  SEBa^re  eine  tofirbige  Aufgabe  ber  bramatifd^en  ^nft,  Iä|t 
I)eute  mit  Stecht  ebeitfo  jeben  tton  Außen  gettoltfam  ^etein« 
gebtod^ten  Eonfikt  öetwerfen,  Wie  jebeä  übetpnntic^e  ^ülf8s 
mittel  jur  Söjung.*) 

Ttan  Iä|t  fii^  ben  magnetifd^en  @<i^laf  etncd  Sätt)i)nx  bon 
^eitbronn  unb  baä  feltfame  Sufamntcntreffen  eineä  S)ot)^jeItraume8 
jut  3toÜ)  noc^  gefallen  um  ber  SCnmut^  mtlCen,  toelc^e  auä  bie|et 
Sichtung  rü^renb  ju  unfetem  ^etjen  fpric^t,  abn  für  ben  S^erub 
mit  bem  ^almensmeige,  ber  Aber  ben  jirümmem  beS  brennenben 
®^Ioffed  erf(^eint  unb  bie  liebli^e  ^elbin  bur^  ein  SSunber 
rettet,  %at  mon  nur  ein  Säd^eln  bed  SBebauernd. 

3m  SEBiberfpru^  mit  ber  ©efc^morfSrici^tung  feiner  3«ts 
genoffen  ^at  fc^on  Sörne  baräber  ia»  toa^re  äBort  gef))roc^en: 
„3)ie  ©eele,  bie  fo  tief  geneigt  »tiar,  fi(^  bem  Änme^en  einer 
»erborgenen  ®eiftermelt,  bie  im  Iraume  Pc^  offenborte,  gtSubig 
^injugeben,  toirb  burc^  ba§  ftnnlic^e  fSunber,  baS  fi(i§  im  SSa^en 
ergibt,  entläufst  unb  menbet  fic^,  nüd^tern  gemad^t  t)om  Unbe: 
gretftic^en,  fott  ^tnweg." 

3n  glei^em  SRofe,  Wie  ber  3wft^o«ft  fon  ^eute  bo8  \Xn- 
begrönbete,  wie  er  bo8  Ueberftnnlic^e  ablehnt,  wenbet  er  fl(^  au<!^ 
mit  Unbehagen  fiom  Xenbenjiöfen  ob;  er  will  boä  Seben,  er 
mitl  bie  aSelt  —  ouf  ben  ©rettern,  bie  bie  SBelt  bebeuten, 
aier  er  em^jftnbet  richtig,  bofe  ba8  ftofflic^e  gntereffe  nid^t  ben 
potti\d)tn  SBert^  beeintröd^tigen,  baß  fi(^  bo9  S)roma  jWor  ber 
iierrfd^enben  3been  ber  3eit  bemfit^tigen,  aber  nur  poetifc^  fie 
tjcrtreten  unb  geltenb  mod^en  bürfe,  er  will,  WoS  Sifd^er  on 
ber  ewig  iungen  unb  jeitgemSßen  SH^tung  be8  großen  JQritten 
rü^mt,  im  JRealifttfd^en  bie  monumentale  ®roß^eit  beä  Sbeolia» 
mu8  gewahrt  Wiffen. 

SRur  Wenn  ber  ^id)tn  pt^t^ologif(^  ma^re  Ef|oraftere  f(^it= 
bert,  unb  eine  ftc^  fotgert(^tig  entwirfeinbe  ^onblung  üorfü^rt, 
wirb  fein  SBort  noc^lialtigen  Einbrud  ouf  boä  ®emütl^  beä  ßu« 
flauer«  üben.    S)ie8  gilt  oon  ber  Irogbbie  wie  tjom  Suftf^iiet. 

S)er  3uf(^ouer  lonn  j.  33.  bur(^  eine  unmotiöirte  i^umo» 
riflifil^e  Situation  überraf^t  unb  jum  Sad^en  gebracht  werben, 
ober  bieHeit^t  fd^on  w5^nb  er  ba8  Sweater  bertfißt,  wirb  i^n 
Bcrbrießen,  baß  er  ft(^  biefem  Sac^reij  überlaJTen  ^at.  ®r  laßt 
fid)  burd^  einen  glei^fam  an  ben  paaren  {(erbeigejogenen  Appell 
au  fein  SKitleib  üietteic^t  ju  X^rdnen  Einreißen,  ober  balb  wirb 
er  bei  fü^Ier  Ueberlegung  fic^  biefer  ®efü^l8öerf(^Wenbung  f^ömen. 

„einer  Äofeebue'fc^en  ?Rü'^rutig",  fogt  895rne  (^uffiten), 
„werben  nic^t  lei^t  etli^e  I'^rönen  oerfogt . . .  aber  ein  Der» 
nfittftiger  SRenfd^  trocfnet  fi^  bie  flugen  unb  fc^ämt  ftd^  bobei 
feiner  STOtlb^eräigfeit.    Sodere«  geug,  Suft,  nid^tg  als  Suft!" 

3)er-  ®id^ter  jeic^ne  nur  HRenfd^en,  weld^e  ber  ©(^oufpieler 
fo  red^t  mit  beiben  ^önben  ^a^en,  benen  er  boll  in'8  S![uge 
fd^ue«  fonn,  unb  e8  wirb  biefem,  wenn  er  be8  fünftlerift^en 
SerufS  über^oupt  wflrbig,  ein  Seid|te8  fein,  be8  5)id^ter8  SBort 
in  i!F(eifd^  unb  iBlut,  in  tebenbige  @)egenwart  nmjuwonbeln. 
SBie  wöre  e8  aber  mögfid^,  ein  einheitliches  ?9ilb  ju  fc^affen, 
wenn  ber  ©etb  tm  bierten  Set  ein  gonj  onberer  oT8  im  erflen, 
nic^t  toeil  ber  bramatif^e  @ionf(tct  natumotl^wenbig  biefe  SEBanbs 
lung  mit  fid^  brachte,  fonbem  nur  weit  ber  Sutor  ftc^  au8 
bem  SBirrfal  feiner  ©onception  ni^t  anberS  befreien  fonn. 
Slic^t  ))romet^eifd§e  ^aft  bermöc^te  fold^e  ®eftatten  ju  beleben! 


*)  (£3  fei  ferne  uon  un3,  be^aui)ten  gu  Wollen,  baß  nxäit  an<^  fd^on 
bem  publicum  ISt^ofS  unb  @(^röbeiS  ein  ti^ttgeS  nrt^eil  über  fBert^ 
unt)  Unwert^  bramattfd^r  fieiftungen  innetoo^nte,  aber  etneifeits  bur4 
bit  f^Iet^ten  3laä)af)mvmQin  ber  Sü:^nenwerle  Ooet^eS  unb  Sc^tUcr« 
aus  i^rer  überhäfttgen  unb  wenn  auc^  ntd^t  beiteorrenen,  bod^  nod^  un: 
Haren  Sngenbpenobe,  ]oWte  buri^  bie  berblüffenbe  fBlai^t  einer  €(^ule, 
ntlijt  ben  ^u)>taccent  auf  3)ecIamation  unb  Steprafentation  legte, 
»urbe  ber  (0ef(^mad  an  gel&utertcn  €c^ö))fungen  beimtnbert.  3He 
Kaf|enia))))orte  über  9(ufffi^rungen  bon  S^affo,  ^p^tgenie  ic.  aus  jener 
3eit  bieten  bafüt  unwibeTleoItc^e  Oeweife. 


S)od^  ntc^t  I&nger  will  läf  mit  fotd^en  leicht  ju  eri^rtemben 
unb  f<^wer  )u  befolgenben  Süat^fd^lö^en  ermüben,  fonbem  auf 
ba8  ))raftifc^e  ©ebiet  in  medias  res  übertreten. 

^08  eingereichte  @täd  wirb  nac^  feiner  Stegifttitung  — 
i(^  rebe  ^ier  fpecieH  t)on  bem  SRünd^ener  ®ef^Sft8gang  —  bur(^ 
ben  Sntenbanten  ber  SefesSommiffion  überfonbt. 

3)tefe  ©ommiffion  befielt  ntd^t  oBer  Orten,  unb  wo  fle  be» 
ftel)t,  nii^t  in  gleicher  3wfon"n«nfefe''"9-  ®«  6ili>«t  f»<^  »«  ^« 
SRegel  aui  ein!|eimifd^en  ©ü^nenfd^riftftettem,  beren  SBerfe  fd^o« 
mit  (Srfolg  aufgeführt  würben,  au8  bem  S)irector  unb  ^ben 
JRegiffeuren. 

gbuarb  S)eörtent  traf  in  ÄortSru^e  juerfl  bie  bonfenS» 
Wert^e  ßinri^tung,  gebittwtte,- reifere  ®d^aufptelet,  au^  wenn 
fie  nid^t  jugleic^  SRegiffeure  waren,  tu  bie  Kommiffion  ju  berufen, 
bamit  neben  ber  iBeurt^eilmtg  bom  literarifcien  ©tonb^It 
ouc^  bie  ^ra!ttf^  Snfc^ouung  ber  Sar^eQer  fi^  gettenb  mac^e. 
S5ie  Segiffeure  unb  ber  S)irector  felber  ober  woren  jagteid^ 
SOtitgtieber  ber  Sommiffion  unb  ber  gefammte  Sinlauf  unterlag 
au(^  i^rer  Seurt^eilung. 

SBie  ))ietött)oll  nun  biefe  aUumfoffenbe  X^eilnal^me  be8 
SHrectorS  unb  ber  Slegiffeure  ouf  ben  erflen.  Slid  erfd^einen 
mag,  pe  fc^Iießt  bie  @efa^r  in  fi^,  baß  bei  bem  tSglk^  Wolfen: 
ben  Stnbrong  bromatift^er  ^robucte  ein  ober  ba8  onbere  ©lud 
»on  ben  benannten  bo4  nur  flüchtig  getefen  werbe.  3)ie  f^were 
«rbeitaloft,  wel^e  bem  3)irector,  ber  jugteid^  S5erwattuHg8= 
beomter,  eben  fo  oufgebfirbet  ift,  wie  ben  »legiffeuren,  bie  jumeift 
ou^  SJorfteller  ftnb,  ließe  eine  oberfläd^Iit^e  Sectüre  fogor  ent» 
f^ulbbor  erfd^einen.    2)e8^alb  gerobe  ift  SSorft^t  geboten. 

@8  wirb  t)erft(^ert,  baß  $einri(^  Soube  t&glid^  ein  IleinereS, 
ober  bie  $5tfte  eines  größeren  €tt<Ie8  forgfdttig  tefe.  S)aS 
märe  eine  erfiounfic^  Seiftung  unb  jeugte  t)on  fettener  tluS« 
bouer  unb  Siebe  jur  ®ai^t.  Unb  bo<^  lann  ber  berühmte 
Dramaturg  boS  i^m  eingereichte  SRoterial  nic^t  ganj  bewfiUigen! 

$Bom  1.  3<inuor  1864  bis  jum  1.  Qanuor  1874  Würben 
bem  9Ründ^ener  @d^auf))iel  1861  @tüde  jur  S)arftenung  ringe»' 
fonbt;  bnr^d^nittti^  olfo  186  @tüde  im  ^a^v.  SoS  3a^r 
1874  berjeic^net  fd^on  194  3Ronufcri<)te,  boS  3o^r  1876  — 
207,  baS  3o^r  1876  —  219.  5)08  erfte  ©emefter  beS  lou» 
fenben  3fl^«e8  jö^tt  bereits  126  ©tflde  —  eS  wirb  bemnod^ 
@nbe  !December  oorouSftd^tlid^  rine  @trigerung  bon  219  auf  250 
ftottgefunben  :^aben. 

Um  biefer  Steigerung  beS  (StnIaufS  bromotifc^er  erjeug^ 
ntffe  willen  traf  bie  9lfinc^ner  $oft!^eoterinienbani  eine  neue 
®inrid^tung,  weld^e  in  glei^er  SBeife  bie  ÄrbeitSloft  ber  Ken» 
foren  berringerte  unb  jugletc^  eine  wefentlic^  forgfSlttge  unb 
geredete  SSeurt^eilung  ber  eintaufenben  I8er!e  förberte.  Sie 
fd^uf  ben  3nftaniengang  unb  trennte  bie  Aufgabe  ber  Sefe» 
Sommiffton  t^eilweife  bon  berjenigen  ber  Äegie.  SHe  ringeretd^» 
ten  aRanufcri))te  Werben  noc^  ber  SinloufSnummer  je|t  ben 
äRitgliebern  ber  Sommiffion  ber  Sleil^e  nai^  ober,  m  SfaQe  ber 
^tutor  S)u^licate  fenbet,  gleichseitig  übergeben. 

S)ie  ©ommiffton  befielt  in  SRünc^en  ouS  ^borragenben 
ein^etmifc^en  iBü^nenfd^riftfteQern,  ouS  gebitbeten  älteren  @^au« 
fpietem  unb  —  man  beod^te  e8  »o^I  —  ou8  einigen  I^eoter» 
freunben  ber  ^ö^eren  (SefeHfd^aft,  bie  burd^  langjährigen  Vefud^ 
^eimifd^er  unb  auswärtiger  I^eoter  mit  ben  öebflrfniffen  ber 
93ü^ne  unb  bem  ®^d^mad  beS  ^ublicumS  bertrout  geworben. 

3ebe8  SRitglieb  "btx  Sommif^on  ift  ber))flic^tet,  einen  auS« 
füi^rlic^en  93ei^ic^t  über  ben  ^nf)aü  beS  @tüdeS  gu  geben,  feine 
Urifc^auungen  über  ben  SBertl^  ber  SJid^tung  im  Allgemeinen 
unb  i^rer  33ü^nenbran^barleit  im  Sefonberen  bar)ut|un  unb 
fd^ießlid^  fid^  für  einS  ber  brei  fotgenben  83ota  ju  entfd^riben: 

a.  3)08  €tüd  ift  jur  «luffü'^rung  jk  enq)fe^len. 

b.  ^S  @tüd  ift  bebingungSWeife  (b.  ^.  unter  gcwiffen 
SRobolitäten)  jur  aufffl^rung  ju  em^jfe^ten. 

c.  ®aS  ©tfid  ift  jur  Hufffl^rung  nic^  ju  enM»fe^ten. 
S)er  3ntenbont  <>rüft  nun  bie  JBoten  ber  fleben  ffommtf» 

fionSmitglieber.  ©r^fttt  ün  S)rflmo  bie  aRojorität  ber  Stimmen 
für  a  unb  b,  fo  ge^t  boSfelbe  jur  jweiten  Prüfung  an  bie  Hd 
giffeure  unb  ben  3itttitbanten.   SSirb  eS  bon^e«  Stej^ji^  hn 

Digitized  by  VjOOQIC 


220 


lie  •e0tii]tiitrt 


Nr.  40. 


Somntiffton  aXi  unbrauchbar  fär  bie  ^uffä^rung  (o)  crtlftct, 
fo  eri^&lt  es  bet  Sutot  mit  einer  oble^nenben  Suf^vift  jutfid; 
ein  berartigeS  äSert  gelangt  beninac^  gar  nic^t  in  bie  ^Snbe 
ber  Wegie.  3)ent  Autor  aber  toerben  auf  SSertongen  bie  f^rift« 
ticken  Urt^eile  ber  Sommiffton  in  übfd^rift  jugefteUt. 

S>ie  t)on  ber  erflen  Sontmiffion  für  brau^bar  erüärten 
arbeiten  »erben  nun  Dom  ^ntenbanten  unb  bon  ben  Slegiffeuren 
gelefen.  Sediere  geben  ebenfaQe  f(!^rifttt(^e  ®ütaä)tm  ai  unb 
toerben  fobonn  bom  ^ntenbanten  minbeftenS  jeben  äRonat  ein  SRal 
iu  einer  @i|ung  berufen,  in  »etc^er  bie  f^on  aUfeitig  ge|>rüften 
©tfitfe  gemeinfam  it\pvoi)en  Merben.  3n  biefer  ®i^ung  trifft 
ber  S^ef  bie  enbgältige  (Entfi^eibung  aber  bie  Snna^roe  ber 
Stobität.  S)o(^  finbet  biefer  ®ef^aftdgang  nic(|t  bei  aUen  bras 
matifd^en  8trbeiten  gleic^mä^g  ftatt. 

2)aS  eingereihte  ^rama  eineS  no($  unbefannten  %ütoti 
unterliegt  einer  anberen  iBe^nblung  als  bie  Arbeit  eines 
S>i(^terS,  ber  bereits  auf  bet  '^eimifc^en  Sü^ne  o(^tungStt>ett^ 
(Erfolge  errungen  ^t. 

(Es  mbc^te  eine  fotc^e  Unterfd^eibung  auf  ben  erften  S3Ii(f 
ungerecht  erf(^einen,  t^atföd^Uc^  ift  fie  gerabe  butc^  ©rflnbe  ber 
SiUigfeit  bictict.  2)ie  S)irection  ^t  bem  betoä^rten  %[utor  eine 
^fiiOji  absutrogen,  »eld^e  ui^t  mit  ber  ga^Iung  ber  gefefetid^en 
Xantidme  erlifc^t.  S3er  bem  publicum  fd^on  genußreiche  Stunben 
bereitet,  ber  JJirection  ni(^t  „ber  Siebe  3Wü^'  umfonft"  gema<!^t, 
ben  ?)arftet(em  lo^nenbe  unb  beSl^alb  freubig  übernommene 
Aufgaben  gefteQt,  erwirbt  fi(i^  bamit  jum  minbeften  baS  Siecht, 
i»on  bet  ^irectton  biefer  93ü^ne  fofort  borgelaffen  ju  merben, 
mag  er  nun  feine  SSifttenlarte  ober  ein  neues  ^erl  übergeben. 
<£S  ift,  meines  (Sraci^tenS,  ungerechtfertigt,  menn  lungere  Xalente 
Ilagen:  „Se^t  gibt  man  fd^on  mieber  ein  @tüd  bon  bem  atten 
92.  91.  SBann  merben  mir  enbtic^  baran  lommen?"  S>aS 
publicum  teenbet  einem  bemä'^ten  Slutor  eben  fo  große  SSor« 
liebe  }u  ttie  einem  occrebitirten  S)orftetter,  unb  bie  2)irection 
erfüQt  eine  hoppdie  ¥fi^t  —  gegen  2)i(^ter  unb  Su^örer  — 
wenn  fie  ben  SBerlen  erprobter  Slutoren  febe  Serüdfi^tigung 
gemährt.  2)aS  äBett  eines  bereits  „aufgeführten"  Sic^terS  »irb 
beS^alb  fofort  bon  X)irection  unb  Slegie  getefen  unb,  menn  eS 
nur  einigen  @rfotg  berf))ri(^t,  jur  Slufffl^rung  angenommen. 

Sd^  ibiQ  foglei^  l^ier  einen  Umftanb  ermä{|nen,  ber  mand^em 
Xl^eaterbotftanb  ben  ungerechten  SSorumrf  ^arteiifd^er  99eur; 
t^eilung,  |a  fogar  ber  Untenntnig  iujiel^t  Unb  weniger  no(^ 
^ritil  unb  publicum,  als  bie  S)arfteaer  fetber  finb  eS,  wel^e 
biefen  SSerbac^t  in  nid^t  ju  reii^tfertigenber  SBeife  nü^ren  unb 
berbreiten.  3«^  mein«  bie  Aufführungen  oon  fd&woc^en  ©türfen 
eines  fonft  bewährten  3)i^terS.  ^ier  bereinigt  fi^  bie  ®ütt.  bet 
jüngeren,  fd^einbar  iurüdgefe^ten  Autoren  mit  ben  bergeblic^  fii^ 
abmül^enben  2)arfteIIem  au  einem  ©d^rei  ber  (Entrüfteng:  „Sßie 
lann  man  foli^  ein  @tüd  geben?" 

SlUge  man  fid^  nur  einen  SRoment  in  bie  Sage  beS  ^ntCR' 
bauten  berfe|en. 

$ert  Dr.  91.  91.  etf^eint  feit  fünfje^n  Sagten  ots  ein  be« 
liebtet  Kutot  auf  bem  SC^eatetjettel  ber  betteffenben  Sül^ne. 
St  ^at  fid^  mit  feinen  biSl^etigen  SBetlen  9(nerlennung  bei 
2)irection,  publicum  unb  Äritil  erworben.  Setjt  reicht  ber  bv 
wahrte  SWann  ein  ©tüd  ein,  Weites  bie  urt^eitsfä^igen  ^ßerfön« 
lit^feiten  nid^t  für  gelungen  galten  lönnen.  Sagegen  gtaubt  ber 
S)i^ter  gerabe  mit  biefem  äBerf  eine  neue,  jn  (Erfotg  unb  9lu^m 
fül^renbe  S3a:^n  betteten  }H  '^aben.  SlUet  Abmahnung  jum  Xro^ 
bepe^t  er  ouf  ber  «uffül^rung.  SSieÜeic^t  önbert  et  SßeuigeS, 
toieber^oft  ober  bann  um  fo  entfc^iebenet  fein  ©egei^ren. 

2Ron  rötl^  il^m  nochmals,  feinen  RriegSrul^m  bod^  ni^t  oi^ne 
9iot^  in  bie  ©d^anje  ju  fc^Iagen  —  ber  «utor  fi^üttett  ben 
fio^jf,  er  glaubt  beS  (grfotges  fit^er  ju  fein,  täßt  einffiefeen,  baß 
ebentueD  ein  SKißerfotg  ja  boc^  junöd^ft  auf  feine  eigene  Sled^nung  ' 
foHen  würbe  unb  frogt  nic^t  o^ne  SSitterleit,  ob  eine  fo  fd^toffe 
«bte^nung  »i^t  ber  2)onI  Wäre  für  bie  gtüdlic^en  ©tfolge, 
weld^  mon  bisset  mit  feinen  ®tüd(en  etjielt? 

aWon  witb  begteifeu,  boß  untei  folc^en  Umftönben  eine 
SBeigetung  uumögli^,  baß  bie  Sluffü^ung  getobeju  (g^tenfoc^e 
für  bie  Sübnenbitection  ift. 


A  qnelqae  chose  malheur  est  bon.  —  'Hai)  no^  eiia 
S9ü^nenniebetlage  Urnen  ft^  je  nad^  9}et^attniß  %iifin,  Dn> 
pellet  unb  3«^örer  mit  bem  Xroft  beruhigen,  einen  Sott^ 
barauS  gebogen  gu  ^aben,  ber  3ebermann  in  jebei  £eiittiik)t 
frommt:  etwas  gelernt  }u  ^aben! 


Um  )9oetifd)e  in  ben  UDerben  ber  danksiift 

IBon  (S.  (Ebe. 

$oefte  unb  99auwerte,  $egafuS  unb  bie  f^toert  Sant  - 
anft^einenb  ein  unlösbarer  SSibetf^itu^.  Steine  unb  SKöitd 
pnb  fo  gtobe,  ^anbgteiflid^e  Stoffe,  baß  eS  SRan^em  (i^iBti 
wetben  witb,  bie  aus  i^nen  gefügten  ©ebilbe  aU  {lottili^ 
Sleußetungen  nad^juem^finben.  ^eilh^,  wenn  bet  3Xmkf^ 
bie  ©teine  übetjiel^t  unb  bet  (Spiftu  bie  ©eftntfe  umnmft,  oba 
wenn  bet  alte  SRatmotefttic^  einen  bet  befonnten  unbeitiigkrn, 
leife  ©d^auet  etwettenben  ©lutflecte  aufweift,  bann  ift  e«  fit 
SSiele  etwaS  SlnbeteS;  abet  boS  ift  boc^  nic^t  bie  $oepc  in  bn 
^iet  gemeinten  ©inne. 

S)ie  abfolute  ^nft,  wie  fte  ftd^  als  ©treben  noi^  im 
Sbeat,  ots  9}etC(ätnng  beS  SebenS  lunbgibt,  (ann  „^C\ 
Reißen,  in  biefet  Stuffaffung  treten  i^r  S>i^tlunft,  9lu|U,  mak 
^nfte  als  Xl^eite  gegenüber,  unb  ba  fie  mit  aüen  anilinjt,  f; 
Wirb  man  baS  @^ö|)ferif^e  in  ben  ßunftiWeigen  nii)t  {(|tä|lta 
f(^8n,  fonbern  unwiQtürlid^  übertragenb  „)>oetif4"  nennen. 

3)ieS  ©tement  beS  ^oetifd^en  in  ben  SJauWetfen  anfenfai^ 
bie  Statur  unb  Sntwtcftung  ber  SKittet  anjubeuten,  mit  ihIi^ 
biefe  i^re  großen,  gemüt^öollen  äBirhtngen  l^orbringen,  tm 
innigen  Bufammen^ang  ber  ftiectetl  arc^iteftonifc^en  finnfiforn  nit 
ben  in  i^rem  Stammen  erwa^fenen  malerifi^en  rnib  itlbnecili^ 
3)arfteIIungen  na^ju weifen,  unb  bamit  ber  SJaufnnfi  mmigdit 
einen  gtdßeten  X^eil  beS  3«teteffeS  jujuwenben,  oU  tit  to 
atlgemeine  Utt^t  bis  je|t  }U  gewSl^ten  f^eint:  baS  ift  bet  3ii«ii 
beS  Utac^fotgenben. 

3n  SSßitlti^Ieit  tüßt  fid^  eine  gewiffe  SnriefjjfiÜtgfeit  in 
äBefen  bet  ©ouwetfe  nii^t  betlennen,  wel^e  i^re  finfilfrif^' 
ffiett^fd^a^ung  beeinttüd^tigt  unb  bie  i^nen  ju  @Tunbe  licpbt 
3bee  bet  ©i^ön^eit  berbunfelt  ©S  ift  baS  Uebeflniege«  W 
©toff ticken,  boS  ftatfe  SJorbtängen  bet  9lfi|ti(^feit8fotbtnnijni, 
woburd^  beufetben  etwas  $anbwerf(id^eS  anhaftet  unb  nobiniii 
fogar  eine  größere  ?lnja^l  bon  ©outen  ganj  au8  bem  Bettiifu 
ber  ftunft  berbrängt  werben.  8«  «tten  Seiten  fonnte  p(^  »m 
eine  Heinere  «luSlefe  bon  ©ebauben  gonj  jur  $6^e  bei  ftti» 
ftunft  erl^eben,  weit  bie  '^ierju  not^wenbige  SorouSfeftung  einn 
i^uptfad^Iic^  ibeolen  Aufgabe  feltenet  antraf.  «uc§  bei  bief«, 
auf  bet  ^ö^e  bet  Seit  fte^enben  Saäetten,  ift  jnwr  bie  8nni4= 
büileit  füt  »)raftif^e  SebenSa»ede  nic^t  anSgeWIoffen,  aber  P« 
tritt  befd^eiben  ^intet  ben  et^ifd^en  gn^aft  jutürf.  6«  mm 
gtttl^um.  Wenn  man  in  bet  gewöhnlichen  Swedmäßighit  riw 
goctot  beS  Schönen  fe^en  woHte,  bie  SBitfUd^Ieit  »riß  nai  m 
einem  ö;omj)toraiß  bet  gegenfäfrlid^en  gotbetungen.  S(i«n  be^ 
^olb  Witb  leine  fd^otfe  ©tenae  jwifd^en  ben  »ebürfnifboiji 
bie  wo^l  aud^  3ngenieurbauten  genonnt  »etben,  anb  ben  w 
gemeinten  ßunftbauten  a«  a«^e«  f""-  ^^^  ßeloBOfflie  \»9t> 
btouc^  bet  aWittel,  rottet  bet  etfteren  ©ottung  (^wtoPil« 
fein  foUte,  ift  ebenfoHS  fein  bur^reifenbeS  Untetf(^*'«9/; 
moment,  benn  ebenfogut  nIS  fie  ®ürftig!eit  ber  ^'«^"Jf'f^ 
aei^nen  lann,  fonn  fie  an^  in  onberer  ©ebeutung  oW  fiP*w* 
®efet  oufgefteHt  werben,  unb  gilt  bonn  erft  t«#l  fto  bie  &F» 
«uc^  bie  ftructibe  SSoWommen^eit  fann  bcibe«  *^''?V^ 
lommen,  unb  um  bie  ®renae  nuSgIi#  gona  iu  berwifi^^  '•^ 
bie  9lttili^teitSbauten,  wenigftenS  änßerli^  anbfin§tnb,  eiaiy 
Srfd^einungSformen  ber  ßunft.  .^A-kf 

S)ie  in  bem  »eauge  bet  »ouwetfe  a«  ^"f*  ^^ 
Unfic^r^eit  ift  wo^I  burd^  DbigeS  ^inrri^enb  teflrflnWJ" 
bamit  bie  SKeinung  ®ercr  entfdbutbigt,  weld^  bie  »nnw 


Digitized  by 


ntfd^utbigt, 

Google 


Nr.  40. 


9xt  tititumaxU 


221 


itoat  ali  Stoetg  bet  bilbenben  ^nft  ^affiren  tajfen,  aber  mit 
f)alb  unben)n|tem  SSorbe^U,  ben  man  iWtid^en  ben  Sorten 
^erom&^rt,  Wenn  balb  oon  ber  Jm\i)en"  ©ouftinp  bie  Webe 
tft,  batb  aud^  etloaS  beuttid^er  bon  ber  „feelentofen".  SRfllte 
man  aber  befonberd  bie  Untere  83eiet(^nung  aU  treffenb  }ugeben, 
\o  ^ötte  man  bomit  bie  Slrc^iteftur  auä  bem  SRei^e  ber  ftünfte 
gepriesen,  ©injelne  <)ro!tif^=egoiftij^e  ®eifter  fänben  ei  gemif 
gan)  in  ber  Dibnung,  wenn  bie  93aulunft,  o^ne  l^ö^ere 
96{id^ten,  aUetn  bem  bequemen  SebenSgenuffe  bienftbar  mürbe, 
ein  ÄKgemeinertoerben  biefer  Sluffaffung  toSre  aber  fe^r  ju 
beflagen,  toeil  baburd^  einem  ^nft^meige  oon  eigenortiger,  bur<!^ 
nichts  SInbereS  }u  erfe^enber  äBirlung  bie  toeitere  (Snttoidelnng 
abgefc^nitten  toflrbe. 

^nberS  ift  e^  mit  ben  ^Bauten  ber  SSergangen^eit,  biefe 
brauchen  bie  ^erabfe^ung  jum  ^onbwerle  niii^t  ju  für^ten, 
benn  ^ier  \pn(S)t  bai  @eleiftete  für  ft^  felbft.  Unleugbar 
fpiegeln  bie  SJanmerfe  ber  SSorfa^ren,  mie  fie  uns  auf  @(|ritt 
unb  Xrttt  umgeben,  einen  bebeutenben  ST^eit  bed  geij^igen  ScbenS 
ber  Stationen  mieber,  ia  man  fann  fie  grabeju  ali  SSert^meffer 
aller  Suttur  bejeic^nen.  @ie  finb  bie  f(^ä|barflen  Socumente 
ber  ®e{c^id^te,  inbem  fie  bie  feinften  Unterf(!^iebc  ber  9{attonaIis 
täten  unBerfäIf<!^ter  unb  einbringti^er  überliefern,  ote  bieä 
©c^riften  ie  t^n  fönnten.  SSorjüglici^  jeiii^nen  ^i)  bie  Sau« 
werfe  burd^  bie  überlegne  gä^igleit  au8,  gro^  e))o^enbe^errfd^enbe 
Sbeen  f^mbolifd^  ju  üerförpern.  3n  biefem  @inne  erfti^eint  ber 
X^urmbau  ju  ^abel,  na^  ber  bib(tf(^en  Srsä^Iung,  aH  un« 
ge^ure«  @^mboI  beS  ©rö^enwabufinnS  ber  bamaligen  SRenfi^^eit; 
bie  ägQptif^e  ^ramibe  aU  ))rö9nanter  Stuebrud  ber  S)e3))0tie, 
wo  ft^  baS  Stnbenlen  ganzer  SSöIIerrei^en  nur  an  bad  äRonument 
bei  ^evc^ni  heftet,  wel^ed  mit  ber  SSergeubung  unge}ö{|tter 
^äfte  errietet  Würbe. 

^er  früher  gemalten  iBemerlung  über  bie  @((et(^gü(tigleit 
ber  äeitgenoffen  gegen  ben  ^ö^eren  geiftigen  ®e^alt  ber  S3au: 
hinft,  fönnte  man  iai  Sintereffe  entgegen^Uen,  mit  bem  grabe 
ic^  oHe  SQSinfel  ber  (Srbe  nad^  ben  tieften  alter  S3auwerfe  burd^« 
fuf^t  werben.  S>er  (Sinwanb  '^at  etwag  Slngenf(^einli(^e9,  tri^t 
aber  nic^t  ganj,  benn  wenn  wir  bie  geringe  ^in^a^l  ber  eigent« 
liefen  Sorfc^er  au^fc^Iiegen,  fo  ^aben  bie  SReiften  gan)  anbere 
S3en>eggrünbe,  entweber  bie  mobifc^e  d^ftreuung  beS  Steif ene, 
baS  (anbfc^aftlid^e  I6e^gen  an  ber  natürtii^en  ^otina,  wie  fie 
ber  Sauf  ber  Sa^r^unberte  ^erborgebrac^t,  ober  enblii^  ^iftorif(|e 
Stemini^enjen  gelehrter  unb  fentimentater  9rt.  S)aS  atteS  liegt 
aber  ganj  au^er^alb  beS  eigentßd^  Sn^oUi  ber  föunft,  unb  wo 
biefe  rein  auf  fid|  fetbft  gefteQt  ift,  wie  in  ben  ^nftbeftrebungen 
ber  (Segenwart,  ba  fe^U  ti  benn  aud^  an  wirt(i(^er  X^eitna^me. 

(Sin  weiterer  3iai)Ü)tii  ber  bitbenben  Sänfte,  unb  alfo  aud^ 
ber  SBautunft,  tann  ni^t  unerwäl^nt  bteiben,  ei  ift  bad  Se^(en 
ber  Mi^artig  jünbenben  Seibenfc^aft,  beS  S>ramatif(l^en.  ®ie 
alte  wirfen  Wie  bie  9latur  nur  auf  iai  rul^ige  @emät^,  unb 
t)ertangen  obenein  Sorlenntniffe  jur  SBermittetung  eines  thferen 
SSerfiänbniffeS,  alfo  Slrbeit  unb  mäßiger  @enu^  SBer^alten  fidEi 
fd^on  bie  ))I(iiflif(^en  SRenfc^engeftalten  ^erbe  unb  ftreng  gegenüber 
bem  oberp^Iic^en  8ef(^auec,  fo  ift  bieS  noc^  me^r  ber  SaD 
mit  ben  ge^mni^oQen  SlSt^fcfn  ber  ard^itettonif(^n  S9ilbungen. 

5E>en  SSejug  beS  SKenfd^en  jum  3Renfc^en  bariufteQen  unb 
bamtt  bie  Steinigung  ber  Seibenfc^aften  ju  bewirfen,  bleibt  ber 
3roed  aQer  fiunft,  weld^er  ganj  nnb  boQ  nur  oon  ber  brama« 
tifd^en  S>i<!^t{unft  errei^t  wirb.  ®egen  bie  äBirtung  beS  ge< 
fproc^en  93octeS,  weld^ed  mufifalifd^  burd^  feine  ^tqngfarbe, 
malerifd^  in  ben  bii^terifi^en  S9ilbem,  ard^iteltonifi^  unb  ^laftif«^ 
burd^  ben  S[ufbau  feiner  ^erioben  Wii^t,  finb  bie  bilbenben 
Sünfie  arm;  mit  biefem  allm&d^tigen  Stemente  ju  wetteifern  ift 
i^nen  oerfagt.  jga  eS  Knnte  fd^einen,  aii  ob  ^petitU  bie  Sau:: 
fünft  gor  nic^t  im  @tanbe  wSre,  ben  Säepg  beS  äRenfd^  gum 
SRettfd^en  miSiuf))red^en,  nnb  ba|  fie  bamit  gang  auf  i^re 
@teflung  in  Steige  ber  ^nfte  oerjid^ten  mfl^e;  aber  eS  fd^eint 
nur  fo,  es  wirb  ft(^  balb  ber  $unft  finben.  Wo  fie  ben  ^ebel 
an}Hfe|en  ^at,  um  oon  ®emätt|  }u  @emüt^  Wirffam  p  werben, 
siÄ  eS  wirb  fi^  jugletd^  ergeben,  ba§  analog  ber  ältafil  bie 
S^Tunft  nad^  einer  ®eite  me^r  gibt,  als  eS  baS  gef(^riebene 


ober  gef))ro<^ne  föort  oermag.  @rft  hiermit,  unb  mit  ber  (Sr^^ 
fenntnig  i^rer  eigent^ümtic^en,  burd^  feine  anbere  Sunftfibung 
')u  errei^enben  SBirfung,  legitimirt  fi(^  bie  S3aufunft  a(S  ed^ter 
unb  not^wenbiger  Btoeig  ^v  abfoluten  ßunß. 

SRit  bem  Spiet  ber  Sinien,  mit  bem  St^^t^muS  bloger  Ser« 
l^ättniffe,  Wie  fie  ftd^  ]^au|)tfäd^Ii^  aus  bem  iBefiegen  ber  SäfaeX' 
fraft,  aus  bem  Stbwägen  t>on  Saft  unb  ©tä^e  ju  einanber  er« 
geben,  l^ebt  baS  Steid^  ber  SBaufunft  an,  aber  ben  eigentU(^en 
Kern  i^reS  SSermdgenS  gibt  bie  ftimmungSooQe  Siaumbilbung. 
$ier  wirft  ber  Str^iteft  ftelbftftünbig  f^pferifd^,  o^ne  «Cnt^: 
nung  an  natürlid^  SSorbilber.  3>ie  jauber^afte,  ge^eimnigt>oI(e 
ÜRa^t  beS  StaumeS  gehört  aSein  ber  89aufunfL 

SßaS  bie  @eele  em))finbet  unter  ben  büfterj^ri^tigen  StnppeUi 
oon  ©anct  äRarco  in  Senebig,  ober  unter  ben  p  ben  Sßolten 
entrücften  Gewölben  beS  ßölner  2)omS,  baS  ift  bu«^  äSiorte  faum 
onjubeuten.  SBir  füllen  unS  oon  ooUen  Slccorben  ber  @timmung 
umrauf^t,  unb  unfer  gangeS  (Smffinben  trägt  unS  raffen  9(ugeS 
in  baS  Unbefannte,  Unbefinirbare.  SBir  brouc^en  nid^ts  )u  wi^en 
oon  ben  ält^fterien,  bie  baS  i[t(er^eiligfie  ber  ägQ))tifd^n  Xem{)el 
umfd^Iog,  atlein  ber  Snblidt  biefer  bauten  genügt  no(^  ^cute, 
um  uns  in  bie  Oon  ben  alten  ^riefterar^iteften  gewollte  @tim« 
mung  beS  Sr^abenen  unb  ge^eimni^ooQ  Seierlid^n  ju  oerfe^cn. 
SSenn  baS  ^uge  burd^  baS  grogortige  ^lontnt^or  gu  ber  Slei^e 
oon  SSor^öfen  bringt,  fo  em^jföngt  bie  ©eele  unmittelbar  ben 
@inbru(f  beS  Unnahbaren  für  baS  am  (Snbe  belegene  ^eiligt^m. 

Sie  Saufunft  ift  wie  bie  SRufif  eine  ^nft  ber  Stimmungen, 
^e  Se^tere  fteOt  bie  ibeate  Stimmung  über^aufit  bor,  wäl^renb 
bie  S9oufunft  oon  bem  ^n^aiU,  ber  i^r  inneres  erfüQen  foll, 
bie  ©timmungsfeite  ablöft  unb  biefe  f^mbolifc^  anbeutenb  für 
fic^  barfteUt.  2)aS  ©timmungSOoHe,  gong  in  @m))ftnbung  @f 
taufte,  baS  fic^  als  wa^reS  ®temei^  ber  Saufunft  gu  erfennen 
gibt,  ift  aber  baS  ^oetifd^e,  unb  baS  fc^öfjferifc^e  SBoUen  bestimmter 
Stimmungen  unb  3beenrci:^en  nennen  wir  S)id^tung.  S)aS  ^ttel 
bieS  gu  oottbringen  ift  bie  f^öfiferifc^e  ^^antafie,  unb  bteSau« 
fünft  wie  iebe  anbere  ift  nur  baS  in  Xbötigfeit  oerfe^te  SBefen 
ber  ^^antafie  felbft.  S)aS  ooSenbete  SEBerf  ber  SSaufunft  foO  in 
ber  $^anta|te  beS  iBef(^auerS  wieber  gu  83ewegung  unb  @)mid^e 
aufleben,  wie  eS  benn  im  ©eifte  beS  erfinbenben  ßünftlerS  eben« 
faüs  Bewegung  unb  Spta^e  ^atte.  Unb  fo  tann  ber  SDteifter 
bilbenber  fiunft  auc^  mit  bem  S^ii^ter  wetteifern,  wenn  er  eS 
Oerfte^t,  bie  tiefe  ©timmung  feines  Snnern  gu  flaren  Silbern 
gu  geftalten  unb  nad^  $[u|en  ^in  gu  oertdr)>ern. 

©0  mäd^tig  nun  aui^  bie  oben  gefc^ilberte  9Birfung  beS 
SlaumeS  ift,  um  baS  fitere,  baS  Seftli^e,  baS  ßmfte,  ©d^weretc. 
im  ttOgemeinen  angubeuten,  fo  mug  boc^  no<^  ein  weiteres 
@(ement  ^ingufommen,  um  ben  f^jecieUen  ®el^aU  jebeS  Sau« 
werfs  rec^t  eigentli^  auSgufpred^.  3}ieS  ift  baS  äRenfc^en« 
bilb,  weli^eS  eS  aQein  oermag,  beS  Stöt^fels  SESott  gang  unb 
ooK  ^erauSgufagen.  SDeS^alb  ift  gu  aDen  Seiten  bie  frtfd^ 
Stütze  malerijc^en  unb  bilb^auerif^en  ©(^mudS  inner^lb  beS 
ar(^itettonifd^en  Sia^menS  mit  9totl^wenbigfei^  ^eroorgetrieben, 
unb  eS  ift  ein  Unre(^t  gegen  bie  Sautunft,  wenn  man  biefe 
S>arfteQungen  als  etwas  i^r  gfrembeS,  gufäUig  Snl^ängenbeS  be* 
trachtet,  bie  SUbwerfe  gebanflid^  oon  i^r  cälSft  unb  anberen 
^unftgweigen  als  Sigent^um  guweift,  um  bann  bie  Septem  bem 
nun  flbrigbteibenben  nactten,  falten  (Skrüfte,  als  bem  Inbegriffe 
ber  Src^iteftur,  gegenübergufteQen. 

könnten  wir  bie  großen  fiünftler  aQer  fd^))fenf(^en  Qtpoi^ea 
fragen,  ob  fie  fid^  biefeS  @egenfa|eS  bewu|t  gewefen  finb,  wir 
würben  wo^I  baS  ©egent^eil  l^ören.  8u  feiner  geit  einer  großen 
^nftblüt^e  trennte  ft^  ber  ttrc^iteft  o»m  Silbl^er  uub  äRaler. 
Db  bie  ^erfonen  immer  in  (SinS  fielen,  baS  ift  eine  92ebenfrage, 
obgleich  eS  oft  genug  ber  SaU  war;  aber  waS  ber  Silb^auer 
ober  äRaler  im  Stammen  beS  SauwerfeS  f^uf,  baS  fc^uf  er  ats 
Vxdfitdt.  @S  gab  eine  fpecieU  ar^ettonifd^  Silb^auerei  unb 
aRalerel  S)amit  foS  fetbftoerftänblid^  nid^t  gefagt  fein,  bag 
biefe  großen  ßunftgweige  fid^  nid^t  f^on  früher  ober  glei^gettig 
atiier|alb  bcS  Sta^menS  ber  ürd^iteftur  entfaltet  b&tten.  3)ieS 
war  fic^ev  ber  9aU  unb  ebenfaQS  not^wenbig,  um  ben  gangen 
SreiS  i^reS  SSoHbringenS  gu  burc^Iaufen, 

Digitized  by  VjOOQlC 


222 


9.i:t  4tiitnmaxi, 


Kr.  4a 


^itt  ^nbelt  e»  ^  nur  bavum,  ben  abfteaUe»  iScgviff 
bet  fogenatmten  ^utißctrteR,  abtt  in  Sßtvni(i^Ieit  als  tobted 
@<^ma  ^eroKSbefHIIittten  S3<u^nft  gutadiumeifen,  tt>ie  tott  i^n  * 
etft  bev  fliettiiebenen  @ud^t  ju  fd^ematifiten  unb  }u  f (afftficicen 
unb  bent  ^cote^e  ber  nwbetnen  9[eft|etit  gegen  bte  ongebttc^ 
f^&bti^e  SJemtifd^ung  ber  ^nfte  betbanlen.  Selber  ^at  man 
es  ba^in  gebracht,  bie  f(!^on  ftül^er  begonnene  Trennung  ju  einer 
»oOftänbigen  ju  machen,  hwbur«^  bie  juc  SSaufunft  ge^örenben 
Stoeige  ber  Siolerei  un^;  83iU>^uerei  {aft  gänsliii^  berloren  ge« 
gangen  finb.  S>te  Solgen  emt)finben  mir  je^t  fehlerer  ali  je 
in  ber  in^aftslofen  S)ürftig!eÜ  unferer  monumentalen  Säauten. 

S)er  mobeme  Strd^Uelt,  in  beräReinung,  mit  ben  ifoUrten, 
ftKCiell  at^dtonifd^en  SfHtteln  KlleS  fogen  ju  fönnen,  gerietti 
in  bie  &t!Jaijx,  ben  ^an^itmert^  onf  eine  äberflüfftg«  Häufung 
ar(i^itdtonif(^er  (9tieberungen  }U  legen;  unb  n>eit'i^m  geteert 
wuttbe;'  baS  Bligfirlii^  als  etmaS  nic^t  }u  {einer  ^unft  porige«, 
))on  ^ugen  ^er^ugebra^tes  aniufe^en,  {o  nutzte  er  eS  jd^tie^ti^ 
getingfd^ä^n.  ^terburd^  toerlor  er  {ogar  bie  t^^igfeit,  ben 
Staum  5ur  (£ntfa(tung  beS  SBilbroeild  ))a{fenb  anjuorbnen.  S93ie 
trielen  neueren  SBaumerfen  merft  man  an,  bag  baS  Sitbneriic^e 
nnb  3Raim\^t  in  ber  $l^nta{te  beS  ))Iangebenben  ürc^itehen 
ni<|fc  Mr^onben  toat  nnb  bem  fertigen  äBerfe  erft  ganj  öuBer:: 
tid^  ingebra(^t  mürbe?  2)er  ^injugemfene  SKaler  ober  SBUb^ 
^er,  meift  gewointt  feine  Zafel  ober  {ein  93i(b  allein  ju  feigen, 
ge|t  nun  barauf  au3,  bie  SSBirhtng  ber  arc^iteftonif^en  Um» 
gebung  ju  il6ertmm))fen,  „tobtiu{c^Iagen",  mie  ber  ttbli^e  ^unft^ 
auSbrud  ^^t  C^ne  folci^e  %b{ic^t  fann  man  oon  tüchtigen 
^flnftlem  ganj  naib  anS{))ce(^en  ^ören,  toai  nur  bewetft,  ba^ 
i^nen  ber  Srii^itelt  ganj  abl^anben  gelommen  ift,  ba^  {ie  einer 
ganj  baoon  abtiegenben  ^nftSbung  ^ulbigen. 

@o  mie  jebe  Sunft  bie  ganje  ^nft  ift,  {o  {ud^t  {ie  inner« 
fyiib  beS  nniänm  SmeigeS  bie  auSbructöboKften  formen.  Sie 
Sautunft  matt,  bttbet  unb  bieget,  baS  ^eigt,  bie  ^^antafie  fu^t 
afle  bieje  SdtSbmdSmeifen  in  ber  einmal  gem&pen  Sunftform 
Urieberittgeben,  nnb  bieSnaitie  unbegrenjte  ©treben  ift  baS  eigent^ 
üäf  fm^tbaxe  Selb' ber  Srfinbung,  {obolb  jeber  eintüte  ^un{ts 
smeig  mit  {einen  {(^rfen  SSebingungen  fi^  abfonbert  tritt  Üaffif^e 
ItRu^e,  aber  jugleic^  ©tarrl^eit  ein.  ^aS  SJemugtfein  ber  Sin^ 
^it  aQer  Sttnfte  mag  mitunter  in  fd^äblic^er  äSeife  bie  ®efe|e 
oermi{(^en,  meiere  im  @emeinfd^ftUc^en  bie  @elbftftänbigteit 
iebeS  SunftimeigeS  !^&ten  foQen,  bennod^,  maS  audl  bie  @tits 
))uri{iten  aUer  d«ten  {agen  mdgen,  quillt  baS  Sebenbige  nur  in 
ber  bunlten  93tomi{d^ung  aller  fünfte.  S)ie  l^ierburd^  bemirfte 
&aS)mni,  baS  lede  Stuffc^men  beS  (9eifteS  gegen  bie  toon  ge« 
le^rter  föla{{tcität  gezogenen  @d^ranfen,  er{d^eint  mitunter  als 
SSiOIür,  birgt  aber  ben  $roceg  beS  SBerbenS,  bie  (SntmidElung 
neuer  Seime.  @ble  Slar^eit  unb  89e{d^r&ntung  g^iemt  bem 
reiferen  SReifter,  aber  bamit  !ann  bev  Solgenbe,  äSerbenbe  nichts 
anfangen.  SSoriugSmei{e  bur(^  ben  (Segenfa|  jum  SSor^erge^enben, 
nod)  \o  meifterli^  ltbge{c^^enen  befreit  fti^  baS  3lene,  bereiten 
fic^  bie  £öfungen,  ber  bur(^  ben  mec^felnben  3eitgeift  gefteUten 
Aufgaben  bor.  S)er  Slugenblidt  forbert  ben  @egenfa|  unb  man 
erfennt  benn  au(^  in  allem  (S^eifteSleben  ben  f))rungmeifen  ^tU 
fc^ritt,  ber  fid^  iem  meiter  Umblidenben  bod^  gu  einem  ununter: 
brod^enen  Strome  oerfdimil^t. 

es  ift  ein  ®i&d  für  uns  IReuere,  bie  SBerle  ber  alten 
&xit^tn  mieber  aufgebedt  fe^en  (u  {önnen.^inb  bamit  (Sielegen« 
^eit  }u  i^beft,  i^r  mirlli^eS  SBefen,  melc^eS  fo  gar  nt(^t  ben 
^ergebra^ten  @^ulcom|)enbien  entf^irid^t,  nälier  tennen  3U  lernen, 
^in  {ol^er  oon  $lu^en  fommenber  $8eleg  ift  burd^auS  nüt^ig,  um 
bie  %euem,  benen  bie  ©^ulmeiS^eit  fc^on  lange  mit  (Srfolg  ge« 
le^  ^at,  an  i^er  eigennt  (Begabung  ju  smeifeln,  in  beffere 
83a^nen  jn  lenlen.  tl^lid^  lieft  man  aud|  jebt  gelegentlich: 
StubenS  {et  ein  ganjer  ®ried^e  geme{en  unb  Sleplic^.  3lrm 
gearig  mar  9lubenS  ein  äRann,  ber  {einen  eigenen  S3eg  unbeirrt 
oon  ber  @c^ulf(^blone  manbelte,  ber  3lQeS  gab  maS  er  tonnte, 
o^ne  Släd^alt  unb  im  (Beifte  feines  So^r^nnbertS.  9Benn  baS 
&riec^ent^um  nac^  bem  ^erjen  unferer  ^n^d^tec  ift,  fo  lann 
man  {t<^  boS  roo^l  gefallen  laffen.  Man  mirb  «id^  twen,  menn 
man  bie  rttd^altslofe  ^nerlennung  beS  gro|en  SOialerS  mit  bem 


SBad^fen  ber  <£rlenntni§  beS  mirflit^n  SBefenS  oüer  Sinftii^ 
in  allgemeinen  Sufammen^ang  bringt.  2)ie  @rgebni{{e  bn  i(|t 
im  SSorbergrunb  beS  SntereffeS  ftel^enben  EuSgräimgcn  m 
Ol^m^ia  muffen  not:^menbig  glönjenbe  £i(^ter  auf  boS  füllt 
unb  feffellofe  @d^affen  ber  grie(^if(^en  ^nftler  toerfen.  h 
^aben  mir  bie  Stile  beS  ^aonioS,  eine  mit  freiem  slnge  Mm 
$immel  ^erabeilenbe  unb  mitten  in  ber  Suft  angehaltene  gijiir. 
Um  biefe  iiberftt^ne  3bee  ju  berför^^ern  ^at  ber  ßünftlec  oOe 
SRittel,  felbft  bie  finnli^ften,  o^ne  Saubern  benu^t  @o  ift  ba« 
@tüd  äRarmor,  auf  bem  bie  Sigur  f^liegli(^  bo(^  Tu|eit  m^ 
gan}  als  Suft  c^aralterifirt  unb  mar  pd^ft  ma^rf(^inli(|  btm 
gemalt,  um  bie  benlbarfte  SQufion  ju  erzeugen. 

SSenben  mir  uns  pr  @rfd^einung  beS  griec^ifc^en  Zemtiell, 
fo  finben  mir  in  enger  IBerbinbung  mit  ©äulen  unb  2)oi!|genip 
eine  Sffiett  »on  S3ilbmerlen,  3)a(^anf{ä|en,  @iebelfelbem,  9tetg|ici 
unb  Briefen.  Sie  iBilbmerle  erjö^len  bon  ben  X^en  bei 
®otteS,  beffen  Slbbilb  baä  3nne«e  erfüü^  bon  feinem  gingra^ 
in  bie  (Sulturentmidlung  beS  SDknfd^gefc^e^tS,  unb  eift  biti 
©ante  giebt  ben  f^mbolif^en  SluSbntd  beS  ibealen  Sn^lti. 
SBer  tbnnte  glauben,  bie  l^ot^begabten  @rßnber  mären  etwa  m 
Sttfd^nitt  mobemer  Src^iteften  gemefen,  rne^e  Seltne  öjtn, 
äRangelS  anberer  ^Begabung,  borjugSmeife  mit  3irlel  unb  Sieid 
kontieren?  —  ®emi&  Sftiemanb.  SJielme^r  {(^eint  e8  filmet,  bot 
bie  ^^antafie  ber  alten  SBilb^ouerarc^itelten  baS  ganjc  jaibti: 
ftra^lenbe,  bilberreid^e  9aue))oS  in  ber  gemoUtea  SoHenbinj 
aus  einem  ®uffe  f^uf.  Man  mirb  ft^  mit  Stecht  bie  Stfinbui; 
ber  ftd^  gegenfeitig  forbemben  Slr^itefturt^eile  unb  Silbmiie 
als  gleit^jeitig  gu  beulen  l^aben.  i^ebenfaUS  mar  bei  Sifmba 
beS  PonS  in  ber  ^^antafie  Slrd^itelt,  Mater  unb  mi^a. 
unb  es  ift  o'^ne  ißelang,  melc^er  X^U  ber  ^Sjü^nuig  {eiier 
$anb  an^eim  fiel.  Senn  allerbingS  ift  eS  eine  attdf#^li(^ 
Sigentpmlit^teit  ber  S3autunft,  bag  ^lan  unb  «u^fii^ruiig  |> 
meit  anSeinanber  fallen;  ^ier  lann  ber  Meifter  nic^t  tM  \tM 
boHbringen,  mie  eS  ber  Maler  gonj  unb  ber  öilb^uer  «KBidJi'ß 
in  biel  ^ö^erem  Mage  bermag.  @S  ift  ni^t  allein  boi  it= 
mältigen  beS  ro]^n  @toffS,  beS  eigentli^  Me^anifc^n,  bai  ba 
Strd^iteft  ga^lrei^n  fremben  $änben  anbertrauen  mal,  «i». 
er  ift  fogar  genötl^igt,  eine  Menge  frember  geiftiger  J^ten  i» 
fein  SBerl  auf  junc^en,  aber  «tteS  bieS  u»^  im  ftäme  ia  i"«« 
$^ontafie  entf^jrungen  fein,  er  mnfe  bereits  baS  «onje  bei  Kb|- 
lerifc^n  SÖilbeS  bor  fi(^  gefd^t  i^aben,  ben»  fonft  finft  et  jw 
te^nif^en  ^anblanger  frember  geiftigec  ^otenjen  ^e«tb. 

eben  fo  eng  mie  bei  ben  @rie(^en,  ift  bie  »etWpIMJ 
ber  bilbenben  Äünfte  in, ben  »outen  beS  Mitteloltet«.  m 
ift  es  in  bieten  gäOen  ^iftorif(^  bejeugt,  bafe  ber  SÄtiiln  W 
(Srunb^jtanS  aud^  bie  giguren  me«|elte,  meli^  mit  bea  ^■■ 
murfe  eng  bermoben  unb  nirgenbS  ein  btoS  öufeerlit^  ^pi» 
©d^mud  maren.  ©ei  ben  ^au|)tmerfen  beS  aKitteloto*, «» 
großen  föot^ebroten,  mußte,  bem  d^rifttic^en  öeifte  e»tft>wi|tw. 
ber  3n^att  fid^  ^u^)t{ä(^ti^  uod^  «ußen  menben,  bie  bo«  rm 
SBefen  attS{<)red^enben  öitbmerle  metben  mit  Sorliebe  an  m 
portalen  c»)Itt{(^  ber{ammelt.  mit  erftounlit^er  SüD«  «•'1»'» 
{ic^  ^ier  baS  bid^teri{d^e  ffipoS  ber  religiö{en  ^Mof«'.^ 
feineSmegS  eng^erjig  ^ierüti{d^,  nein,  in  großer  auSfül««?»' 
bie  enc^Ko^jöbie  beS  SBiffenS  nnb  ftj»UHenS  i^er  Seit  t^i^ft 
Sobei  finb  bie  giguren  gang  mit  bem  ar^tdtonifc^a  ww 
bermoi^fen  unb  and^  ted^nifd^  buT#  ben  ©teinfi^mtt  wm 
»ant^eite.  ©in  mobemer  «teliecbilb^aner  lann  ^^J^^ 
biefer  Siguren  mad^en,  unb  ber  mobetne  »eißbretlat^t«  "»' 
lein  fold^eS  portal  erpnben.  Äi^t  onbeö  bereit  «8  1«!?« 
ben  ©lasgemolben  ber  «ir^en,  fie  berboüftänbigen  « J?^ 
»reite  ben  fireiS  beS  empfinbenS,  aber  erft  in  jiwto  ^: 
ber  Maler  bleibt  bor  «llem  «rt^iteft  unb  bewx^net  fenw^ 
murf  eisii^  auf  bie  $ebung  ber  StaumeSmirlung.  ®"'S 
«uge  eiwnal  in  bie  magif(^  «eleni^tung  i««  SK«»«»  I^p 
getaucht,  fottte  nit^  ent|)finben,  in  mie  ^^  )K«P*  «"* ' 
lungen  ift?  .    ,^^( 

Sie  aienaiffancejeit  ^t  nv^  winber  9«»6<«**"S 
für  baS  berftänbnißiwae  Sneinonbermirfen  ber  ^»^^""'^1^ 
ein  fe^r  f^JöteS  aber  bora«gti^e»  »ei{|nel  liefert  W  «"" 

Digitizedby  VjOOQIC  J 


Nr.  40. 


li(  9t%tMttütt 


3eu9^uf,  an  beut  ber  ^ilaftifc^e  ®4>)tu((>  unb  üvt  Wim  ber 
Sinnenfranj,  fo  fltücttt«^  btn  Stotd  be«  gotijen  «oue«  8««  St» 
fd^etjtunfl  bringt.  SWog  bo«  «rc^iteftutfletüp  öon  9le^tinfl  ^et= 
rühren,  fo  lonn  man  bo^  mit  ©i^tt^eit  annehmen,  bafi  S^tüterä 
Vtopij(^et  ©4mucf  au^  bie  gonie  «td^iteftut  8««9lei^  umgeftaftet 
I)ot  unb  et  aüfin  otä  bet  geifitge  Ut^ebet  be«  lünjtlerifc^en 
Soubtibe«  onjufe:^en  tft.  S)te8  wirb  <m^  butc^  bie  oufgefunbenen 
früheren  SHe^ring'i^en  iptäne  beftfitigt. 

yiai)  ben  grofeen  SReiftern  be8  Cinquecento  enttoidelt  fic^ 
baä  ©egenbilb,  bnä  gegenfeitigc  8o8W{en  bet  funftjttjeige  öon 
einanbet,  Wobei  bie  83ou!unft  am  Jc^le^tejien  fä^it.  3)et  SSetfoD 
giebt  ftd^  iuerft  lunb  butc^  ba9  täumü^  toie  ftoffli^  un))affenbe 
SBerttenben,  bet  nun  eigentlich  nui  ©(^mud  fein  foHenben  S3ilbs 
werfe.  S)et  ibeefle  Snfatt  be8  JBauwerf«  »ettiett  ben  togifc^en 
Sujommen^ang  mit  bet  nur  fiuftettti^  fd^mütfenben  guthat.  3n 
bie  (^tiilli^en  ßitd^en  btdngen  fl^  bie  Xbbilber  be8  ^eibnif<^en 
©ogenlteife»,  sw<»i^  formboOenbet,  ober  üppi^  unb  bera  Oeijte 
M<S)  gänstii^  ftemb.  «U(^  bet  gfigutenfc^mud  be8  «eufeeten 
entbe^tt  bet  Kot^wenbigfeit,  tritt  jefet  juerft  ot8  felbftftönbiget 
©ebäubeobjd^Iufe  oitf,  al8  un^affenber  (grfo|  füt  fe^Ienbc 
«t(i^ite!tutfotmen,  welche  baä  Unoetmögen  bet  Soumeiftet  nid^t 
nie^t  jtt  etfinben  betftonb. 

@8  ift  ^iet  ni<!^t  bet  Ort,  ben  SSetfott  bet  ©oufiinft,  wie 
et  mit  bet  Itennung  bet  ftiinftjweige  bi«  in  bie  neuefte  3rit 
fottf^teitenb  wäd^ft,  im  ©injetnen  ju  f(^ilbetn;  nut  mag  noc^ 
üon  ©d^inlet,  bem  SReiftet  ^ettenifttf^er  Wenaiffance,  ongemetlt 
tvetben,  Wie  getobe  er  Pafiil  unb  9ialetei  in  fttenger  $anb 
^ielt,  unb  bo«  et  blei  »etmot^te,  ift  ni^t  bet  fletnfte  «otjug 
feinet  SSauten. 

SSie  fi^  für  W  S3oufunft  Sftet  ungefuc^te  ^ataDelen  mit 
bet  SRufif  ergeben,  fo  wäre  wo^I  ^ier,  wo  öon  ber  Sufammen* 
gefjSrigleit  ber  bilbenben  Äünfte  bie  Siebe  ift,  eine  Stwö^nung 
ber  SBagner'fd^en  SWufilt^eorie  ni^t  objuweifen.  «u^  i^m 
^anbelt  tt  fid^  barum,  bie  Sionfequenjen  ber  alten  Spotte, 
wel(^e  ol8  ©d^togbäume  ben  SBeg  für  neue8  ©Raffen  »etfpetten, 
JU  burd^bred^en  unb,  buwi^  ba8  äufammenroirfen  oHer  ßünpe  in 
feinen  broinotifc^en  SWupfwetfen,  einen  tttt8gong8})unft  füt  ba8 
jcitgemäfe  geforberte  Sleue  ju  gewinnen. 

gür  bie  ©oulunft  wor  bet  oben  botgetegte  ©tanb<)un!t 
nut  but^  tterfetirte  ßunftle^en  unb  bie  bürftige  $ro|i8  ber 
IReMjeit  »erbunfett;  um  feine  ©ete^tigung  einjufe^n  genügt 
bie  Setrad^tung  be8  X^eit8  bet  alten  ©auwerle,  weld^e  um 
befttitten  auf  ber  ^ö^e  ber  frrien  ftunft  fte^en,  an  biefen  wirb 
man  ieb«8mot  atte  3weige  bet  bilbwben  Sunft  in  löfitigfeit 
gefegt  pnben. 

Utf^Jtünglid^  W«r  bet  fttei«  biefer  beöorjugten  ffierfe  ein 
fe^t  enget,  bod^  ^at  et  ftc^  im  Saufe  ber  Sa^c^unberte  mit 
bet  fortf(^reitenben  Eultur  ftetig  etweitett.  3«  äfteftet  Seit 
bietet  nut  bet  Sau  be8  Ztmptli  eine  ibeeQe  !tufgabe.  Sie 
^eg^tet  unb  ^fiaten,  weld^e  bie  ßSnige  at8  ^bfömmltnge  ber 
@ott^eit  unb  be8^Ib  göttltd^et  (S^ten  t^eil^aftig  bauten,  brauten 
ben  ßjJnigS^wIafl  unb  ba8  ftönigSgrab  ^inju.  ©ei  ben  bemofro= 
tifc^n  (Sried^en  war  bie  &m^  Stnfang8  fogar  burc^  gefe^Ii^e 
äeftimmungen  oßein  bem  ®ebraud^e  für  religidfe  8»«*«  ge« 
widmet,  baSfelbe  gilt  bon  ben  Stömern.  Stft  in  einem  f^iSteren 
©tabium  bet  Sntwtdtnng  wirb  bie  aRenf^enwo^nung  in  biefen 
ibeeßen  fttet8  ^inoufge^obe«  unb  fünftlerif<^  öergeiftigt.  3)oc^ 
bewahren  bie  grie^fd^en  ^ritMtwo^nungen  immer  no^  ein  be« 
f(^eibene8  SRol  unb  etft  ben  f))&teten  Sidmetn  Wa|  e8  bot- 
be^en,  bie  $aläfte  bet  @ro|en  mit  au8f(^weifenbem  SupS 
au8}uftotten. 

9efonber8  ift  eS  bie  ©lüt^e  ©riec^entanbS,  weld^e  butd^ 
ben  6tetten  ©trom  bet  finnft  eifteut,  bet  aud^  bae  tfigli^c 
Seben  be8  SRinbetbegütetten  burc^bringt  unb  berllärt.  ^a& 
bejle  «n«  abettiefette  grofegrie^ifd^e  ©eifpiel  bietet  ba8  wieber 
ausgegrabene  ^om))eii,  fclbfl  in  feinen  Keinften  Käufern  Wie  in 
bem  unbebeutenbften  ®erfit^e,  ba8  l^ier  berfd^ättet  bor  bet  Sn-- 
ftönmg  bewal^rt  Mieb.  ©eitbem  fonnte  feine  golgejeit  ben  ßrei8 
be8  ftunfllebenS  erweitern  ober  bettiefen,  feine  ßutturp^afe  fonnte 
bie  Änja^I  bet  baulidfjen  ÄufgoOen  für  @taot8jwccfe,  ©eti^iS 


))f(ege,  (S(etße8btlbung,  SeibeSübung,  Sevgnügungcn  unb  (S^ren^ 
bejeugungen,  Wie  fie  befonberS  fc^on  bon  ben  Stömem  geftetit 
würben,  wefentlii^  berme^ren.  i)ct  ©au  bet  d^ftttc^eu  Stxvi^e 
gab  no^l  einmal  einen  mä^tigen  3m))ul8  }u  ganj  neuen  S^bp^uxi' 
gen,  wa8  aber  fonfi  an  ©reite  ber  ^unftfp^äre  burd^  ba8  ^inju: 
treten  neuer  Sutturbölter  gewonnen  würbe,  gel^t  wieber  au  ^aft 
unb  Xiefe  ber  Sntwidlung  bertoren.  ©eit  bem  (Srtöf^en  ber 
Sienaiffance,  bie  wieber  mit  ftifd^er  Scben8{uft  unb  ©Raffend: 
freubigfeit  fi(^  an  aüen  S(ufgaben  berfud^t  ^atte,  tritt  eine  it- 
merfenSWert^e  SRattigfeit  ein.  S8  fetilen  neue  c^jod^emod^enbe 
Sbeen,  bie  fiunft  fann  ni(^t  mel^r  ju  SBotte  fommen,  fie  mu6 
reaUftifc^eu  ©eftrebungen  ben  ©ottang  laffen.  Ob  bie  neuefte 
Seit,  foweit  fie  ni^itiftifd^en  SebenSouffoffungen  ^Ibigt,  mit 
intern  ©(^(agwotte  bom  Stamp]  um'8  2)afein  baju  angetan 
ift,  bie  ©aufunft  ju  neuet  ©Iflt^e  ju  bringen,  bürfte  mon  wo^l 
bejweifetn,  tro^  ber  afabemif^en  Xreib^ufer,  beten  Unentbe^r^ 
li^feit  man  freitid^  für  unfere  3rit  aug^ben  mu|. 

2)ie  geiftigen  SRittel  ber  ©aufunft,  mit  beren  ^ülfe  fie  ben 
©toff  b^wingt  unb  mit  benen  [le  SRaffen  unb  Slaumcombina; 
tionen  in'8  Siafein  tuft,  finb  bie  ^unftfotmen,  trabitioneSe 
^unftfotmen,  fobatb  e8  fi4|  um  bie  ©eftanbt^eile  bet  atten 
©auten  ^anbelt.  £a8  ^nftibeal  ^ot  }u  allen  Beiten  gewet^ett 
unb  bamit  fein  fpecieüer  $iu8brucE,  bie  ßunftformen,  beren  un^ 
enbüc^e  9Ranni^faItigfeit  nit^t  weiter  äbetrafd^en  fann;  ebenfo: 
wenig  wie  ber  Umftanb,  ba^  il^r  ©ergleic^  unb  bie  Srage  noc^ 
i^rer  (Sntfte^ung  bon  ie^er  bie  Sorf^ung  in  Sft^em  gehalten 
^at  SBa8  befonberS  bie  tfrage  nad^  ber  d^tfte^ung  bet  ^unft^ 
fbtmen  anbelongt,  fo  finb  bie  l^ierüber  aufgefteQten  $9))ot^efen 
bon  fe^t  ungtei^em  SBettl^.  2)a  {to|en  wit  jun&d^ft  auf  bie 
unbetftanbenen,  fentimentalen  SR&td^en  ©itrubS,  bann  auf  bie 
einfeitig  realiftifd^en  ©peculationen  ber  Sranjofen  be8  boiigcn 
3a^r^unbert8  bon  ber  Urptte,  bem  elften  Aufenthalte  be8 
SRenfd^en,  au8  ber  fic^  ade  ^unftformen  entwicfeln  foUen;  wettet 
begegnen  ur8  fuvernaturaliftifc^e  Zräumereicn  über  ben  @runb 
ber  mtttelalterlid^en  ©anformen,  wonach  m^ftif(^e  Ba^tenbet^ält^ 
niffe  unb  adegorif^e  ©ebeutungen,  alfo  etWa8  gan^  au^er^alb  ber 
S^nftform  Iiegenbe8  Stenibe8,  Unfi(^tbare8  al8  Ucfad^e  angefä()rt 
werben. 

(64(ut  MtL) 


^ofiien. 


2>(r  ^err  tBürflermeifler  bon  2)etmoIb,  Dr.  %  C.  ^clbman,  ^ot 
ft^  in  feiner  :UocaIem)>finbli4lfit  butd^  ben  tluffa^:  „Q>ra6be  in  feiner 
»atetflabt"  t»on  3ofef  S^rolten^olj,  ber  in  Kr.  89  ber  „öcflenwart" 
erft^teiien  ift,  berieft  geführt  unb  fenbet  nn«  ein  Je^t  longe«  ®<^rtt6rn, 
beffen  Stufna^me  „nid^t  hloi  in  Befolgung  beS  9let(^8:$ieggefet;e3  ooin 
7.  Ttai  1874,  fonbem  andf  o^ne  bicfe  xtd)tl\d)e  %eT))|Ii(!^tung"  ermattet 
wiib.  3)a  uns  ba8  $Teggefe^  ni(^t  guingt,  uninteicffante  (Sinael^trn 
aufittne^men,  fo  fe^  wit  un8  ni^t  betanfa^t,  bem  fBunf^e  be*  ^erm 
(finfenberS  {u  entfpted^en  unb  begnügen  unt,  ben  fod^Ii^en  Sn^It  ^iet 
Wiebergugeben.  92ac^  ber  Serfi^ernng  beS  ^erm  SBfirgermeilieid  iß  bad 
(Bxai  beS  2)i(^ter8  Krabbe  gur  Seit  be8  ^ermannSfefteS  ni(^  in  einem 
Wüjien  Sufianbe  genieien  SKc  Se^ublung,  ia%  gfreiligrat^  gut  Seit 
be8  ^einiannSfefieS  Sorbeeilrfinge  nad^  3>etmotb  gcfcbicft  ober  einen 
S)(tmoIbti  beauftragt  ^it,  fold^e  gu  befc^ffen,  um  fie  auf  baS  Otrab 
@>rabbeS  niebetgulegen,  toirb  begtoeifelt.  3n  ber  S^atfad^c,  bog  ®rabbeS 
Senimal  gur  Seit  bei  $eimannSfeftt<  mit  einem  gfii^tentTante  nm-- 
fc^Iungen  gemcfen  ifi,  finbet  ber  ^en  IBfirgermetfifr  nichts  Itnebttn^ 
^afte«.    SSir  aui^  nic^t.  3).  9(. 


Digitized  by 


Google 


^ 


224 


9\t  (Ststnmati, 


Nr.  40. 


Heinrich  Lesser, 

Antiquariat  &  Bucliliandlting, 
Breslan,  Ellsabethstr.  1. 

Neueste  Verzeichnisse  des  antiquarischen 
Bfloherlagers,   die   gratis   und   franoo   zu 

Diensten  stehen: 
No.  22.    Werke  allMmein  wissenschaftlichen 

Inhalts. 
No.  24.    Seltene  nnd  kostbare  Werke. 
No.  86.    Geschichte   nnd  deren  Hfllfiswissen- 

schaften. 
No.  26.    Medicin.     Vergleichende    Anatomie 

nnd  Physiologie.  

fly  Ankauf  ganzer  Bibliotheken,  "^g 

SJeHag  bon  Ctoin  Si^lttmp  in  8ci)i}iB. 

Bon 

«Prof.  Dr.  «boif  ©tern. 
'SasktmttH.    3.  9«itsumf^  "SiOtt.    4.  3«|)Rni^ 

2.  «uffage.    16%  »og.    «leg.  btod^.  iJChOs,. 

»ei  Stem'8  SBanbctbue^  »ereinigte  [xHf  <&t' 
btegenf^eit  bed  3n^alt3,  geiftooQe  ®ebanlen, 
{c^öne  feffelnbe  @))rad^  }u  allen  Sorjflgen  einet 

jefjr  intereffanten  (Stfqeinung 

3iDUf.  i\%.  «i.  390  n.  iZß.  77. 

Sie  hierin  enthaltenen  Sun^eHa^d  unb  bie 
9{aturj(^ilberungen  aug  ben  8t())en  nnb 
SJenebtgftnboonbebeutenbem,  bleibenbem 
^ett^,  jrif(^eni()funben  unb  ftö^üd^en Sinne 
jn  ^o^ner  gebraut. 

gjitlityillt  Jta.  ttr.  220  ö.  9/8.  77. 

aul 

6  Sogen  mit  3n>ifi<c<it.    catt.  1  JC 
Originelle  Sammlung  l^nmotifHfc^  Stegreif' 
))oe{ten,    bie   bie  Sefud^er  biefed  fteüetS  ben 
ürrembenbfid^em  einoetletbt  ^ben. 

eine  Ofterfo^rt  in  ben  $eIoponne8 

%t\%  fBetttU. 

9Rit  einer  Knfi^it  t|tf  genStemvetS  unb  einem 

Ueberfi(i^tS)>(an  beS  SluSgrabungSfelbeS  unb  feiner 

Umgebungen. 

16  Sogen,    eleg.  ge^.  6  JC    hto6).  4  JC 

%tii,CLU:  tt«(fH.    3aitic    3m  VeTopoRiiM.    CSeuif^tf 

^(6m  dnfCSriiM.  ^af  ^ät\^m  3o»n.  IttwtraOanfltti. 

SFankt.     fitn  Oflernll  na(4  Jsfo.     atatfl  Vrlokim. 

SP^ijarw.    Jiamitoii.    yglra». 


Seilag  oon  Otto  Ktifuer  in  (^Milnir|. 

Mit 

Dr.  3>o9ittt»  ^l«^. 

8>oeite  S(ttegabe  mit  9la(^tr6gen,  ent^aUcnb 

bie  feit  1872  oetöffentli^ten  %uf|atK  u.  Sieben. 

2  Banbe  in  4  ^albbAnben.  6  JC 

Slac^äge  }U 

Mn 

Dr.  ^ofatt«  ^«LC9^, 

entl^altenb 

bie  feit  1872  t)er5ffentlic^ten  «nffä^e  u.ateben. 

i  JCM  s. 


5teueö  3liiotittemettt 

auf 

Wort  unö  Siiö 

(Sine  bcutfd^c   3Ronat3f(^rtf t 

herausgegeben  von 

ÄanJ»  III.  0lijr  III.  (SJuartal  Ues  IS??«'^  3fll|r0«iiije5. 

\877.    £>ctot)et,  Hopembet,  Decembcc.    ^877, 
^rcjg  5  aftttrt  f&r  co.  30  gagcii 

in  elegantefter  S(u§ftattung,  mh  Sunftbeilagen  in  Stabtrung. 

3"  I>«$ie^en: 

bnrt^  jcbe  jßn(^l)itiiblnn9  bcs  3n-  nnb  ;Xtt0lanbf«; 

öurc^  alle  Poftanftalten  unb  ^eitungsefpebitionen; 

burc^  bie  unter}ei4nete  Setlag86uc^^anb(ung. 


:ie  bcutfc^  3Ronai«f^ft  „'^tot^  tttt^  ^9,^"  ^t  fic^  bnn^  bie  Sebentung  bei  mm 
(gebrauten  eine  erfle  CteKe  in  btr  (itrialifileR  Siteratut  Seutf^Ianbs  er»oi&en. 

3n  ben  bis  je^t  ausgegebenen  fec^S  heften  (S[))ril  —  @c)>tcm6er,  SBonb  l  u.  2) 
finb  erf(^ienen: 

?te  Ttoxix&ia  bon  W.  41.  VÜ^X,  TMif  MliUnrmtU,  OEmnnttl  <6tXliA,  «irtn  iif«, 
£.  ^it|tnsntl»r,  X^mti  Ci<|t  in  Rabirungen  auf  £u))fer  auSgeffil^rt  bon  9.  t.  Scok, 
3.  Simntnlctttr,  JJmu  JHtQtr,  4>  Soi^«»  4>  Viotmtt. 

"^icxtetien,  ffinfa^*»,  wt|[renr<$afiCic&e  ItufTctte  ic.  bon  Ä.  ;3(K;tttgnil»r,  «««flnfeJ», 
ft.  i^i^tawm,  X,  <L  flrtpr,  0.  Corrtert,  <Ern|l  Cnrtiiu,  «eora  Cber«,  MmM 
a.  fiaUu,  flKRO  fiftitt,  A.  v.  tttkltr,  Cnamul  9tuiü,  «(mra  •crtaiti,  Carl  «nMii, 
et.  f oitfUik,  iSnt  f  ortt,  ^b.  ifiHtt,  ^auf  iftpfm,  Wiluln  MtnftK,  VaMf  vn 
S^tring,  /Ftrb.  «imbtrur,  flatil  finba»,  tSnbolf  fftnbau,  MI.  itäbiu,  ft.  Mtvt  m 
Wnlbrik,  Sttl.  Ißaftx,  fr.  Vnl|t,  SoT.  Kank,  V.  f.  Vitirl,  S^.  Vnstr,  Carl  9«it, 
ikmäi.  ifasener,  4(Nlf  WUnranM,  Wxi^  VlfUinattK. 


„Horb  unb  Stib" 


toirb  bon  ben  ^ert)orragenbften  Organen  beS  ^w-  unb  SludlanbeS  mit  U-- 
fonberet  KuSjet^nung  emf>fo'^ten. 

'^«ue  3fret«  "^fvt^e  xn  "gKcn: „SBi»  begrügen  baS  ttntemc^en  mit  gnifta 

S^mbat^ie,  unb  billigen  bur^uS  baS  Programm  beSjelben,  neben  auSerlefenen  (lolitifd^  imb 
artifttf^en  ®aben  ootiflgli^  ba»  Gebiet  be«  Sffa^  p  btltittiten  unb,  o^ne  fii^  be«  SuHmtiH 
ouf  emfte  SBiffenfAafttidfleit  ju  begeben  ober  bei  niebeien  ¥o))uIatität  3uflefUiRbniffe  jn  not^n, 
fragen  ber  SSiffenfdIaft,  Suxft  unb  Siteratur  bem  wetteren  fireife  ber  (Sebilbeten  ju  eriintetn." 

3nljalt  bcs  focbcn  crfd^tencnen  0ctobcr=^cftes. 

(SBb.  in.  ^ft  7.   aSegtnn  beS  neuen  CuartalS.) 

IV.  ^.  ID.  Pogel  in  Berlin. 

%a.i  @)>ectrum  unb  bie  (^emif^en  Sii- 
lungen    beS  £i(^tS.     9Rit  erUtttenben 
dOuflcationen  in  ^ot}f(|mtt. 
V.  Karl  (ßoebefe  in  (ßöttingen. 
^ttul  ^e^fe. 

VL  ^.  ^aefee  in  Breslau. 
Salemo. 


I.  2(boIf  rOilbranbt. 

3)er  Soolfencmnmanbeur.    9!oMlIe. 
n,  tDil^dm  Sofdjer  in  Ceipsig. 

3ttt  Erinnerung  on  SriebriA  £ifl. 


Un- 


gebrudte  Briefe  beSfelben.  5Wit  einer  (Kn= 
leitung. 

III.  Paul  ^eirfe  in  2TTfind?en. 


3)))>olito  9liebo. 

^ierju  baS  Porträt  $aul  ^e^fe's,  nadft  bem  (BemSIbe  bon  Sfran)  Senba^  rabirt 
bon  3.  S.  9taab  in  aXfln^en. 


yrti»  5  tturt  <ira  Ouartiit  tau  8  gcften. 
SJertag  öon  ^eorg  ^ftCRe  in  Scrtin  N.W., 

82.  Souifenfhage. 


^Xttin  dar  Seilage  boa  griekr.  Sratfwaa«'»  Setlag  in  Kiinilen. 


«(k«(ti««,  ycTRs  K.W.,  fttonprinitmif«  4. 


gfiT  Mt  nebactlon  MranttDottUit:  ^«»r«  ^HflU  in  ]k(fl«. 
%ruit  »on  y.  #.  VtatncT  in  ^Hn<t' 


Digitized  by 


Google 


9efHtt,  Uix  13.  0d«8e(  1877. 


pe  6egennwrt 


ULBand. 


Söö(^ettf$rift  für  ßiteratur,  Äunft  unb  ßffentli^es  ßeBen. 


^erauSgeBec:  ^att(  «^ittbatt  in  {Berlin. 


Itka  Stnultik  trfi^tiii  t\tt  Sinntt 

I  («lie^n  kUTit  aSf  Sui^tanblunaen  unb  ^slianPaltetu 


Striegel :  Otorg  StiRe  in  Serlin. 


fnis  rn  9uibl  4  iint  50  ff. 

Snlttatc  ietKc  flit  pa  8«tl)MiIttiK  Setitjtilc  40  Sl 


S^tonit  bet  Otienibinge  feit  bei  ftriegSeiKatung  9{u|Ianb8.    %on  Politicns.  —  S>ie  ®enfei  Sonoention,  bas  rot^e  ßceug  unb  ber 
lot^e  ^albmonb.    %on  Staxl  9raun--S8ieB6aben.  III.  lY.  —  Sittratitr  ml  ihrafi:  8Som  Stiiege.    8on  S(au8  (Stot^.  —  "SRt-. 


Snßdfil    moiicen  einet  SbeolifKn.    SJeförotfien  Bon  3-  ö.  3).  —  »a«  ^oetijc^e  in  ben  SBerfen  bet  »oufünll.    »on  ®.  Cbe, 

*^  ^  «■*  >ft  ft«B<it|l«M:  »it  ®taat8^Jnf^  bet  Stou'n.    (Ein  S« ~  '  "  "^   '  ~  -      - 

—  Kotijen.  —  Offene  ©riefe  unb  «ntwotten.  —  Snfew*«- 


%Mt  Irr  6aB4it|l«M:  Sie  @taatStünft  bet  ^tau'n.    Sin  Sußfviel  in  brei  Sufjägen  oon  Selif  Sa^n.    iBeftiroc^en  bon  $aul  Sin  bau. 


d^ronth  ber  (Drientbinge  feit  ber  ;fine$0erklarttn$ 
)ttt$lanbj. 

(«etgl.  »r.  39  bet  „®egenBort".) 

Sm  Soufe  beä  3Ronot§  Sunt  toar  ber  Äufmorfc^  ber 
jnnt  Uebergang  über  bie  S)onau  beftimmten  ruffifc^en  ^eereS« 
abtl^eitungen  boQenbet.  Um  einen  Sßorftol  ber  Mrfen  über 
bie  untere  rumänifc^e  S)onau  be^nfs  Störung  be8  iBer!e^r8 
ottf  bev  rumänifc^en  IBal^n  ju  berbinbem,  niu|te  junäc^ft  bie 
3)obrubfcba,  ieneS  wafferamie  @teppen))Iateau  jwifc^ett  ber 
S)onatt  unb  bem  fc^warjen  äReere,  ttelc^eS  ben  2)onauftroni 
unter^db  @i(iftria  eine  nörblid^e  S^id^tung  anjune^men  ndt^igt, 
befe^t  werben.  3u  biefem  ^ede  mar  bei  i!3rat(a  ein  Heber« 
gang  t>orbereitet  »orben.  -Sie  gegenüber  biefer  @tabt  int 
„Sanat  bon  äRotf^in"  liegenben  Schiffe  ber  tflrKfc^en  S)onau:= 
ftotiQe  Ratten  fic^  ttor  bem  treuer  ber  rufft^en  Batterien  unb 
ber  ruffift^en  Offenfit)tor))ebo8  nac^  @itiftria  jurüdgejogen. 
%uf  bem  tärtif^en  2)onauufer  h)ar  baS  infelartig  avA  bem 
SnunbationSgebiet  aufragenbe  @etf6it  (ober  ^obbafd^i)  gegen« 
über  üon  SBraila  befe^t  unb  barauf  jn^ifd^en  bort  unb  iBraila 
feit  bem  16. 3uni  mit  bem  fdaa  einer  ^ontonbrüde  begonnen 
worben.  2)ie  Xürten  machten  feine  emften^  Snftalten,  an 
btefer  @telle  ben  Ueber^ang  ju  oerl^tnbem.  3n  ber  SRa^t 
Dom  21.  2um  22.  Sunt  ging  eine  ruffifd^e  Slbt^eilung  tu 
ßäl^nen  oon  ®ala^  aus  über  Die  S>onau,  erftieg  ben  als  ^or- 
berg  beS  2)obrub{^ap(ateau8  in  bie  überfc^wemmten  2)onaus 
nn'ejen  ftd^  faineinfc^iebenben  S3ubiat  Sagl^  unb  machte  XvS^ 
na4  einem  @efe(^te  bei  SijUa  pm  ^txxvx  ber  @tra|e,  wei^e 
bier  bie  türtifc^en  3)onau))(öge  oerbinbeL  tim  23. 3uni  rourbe 
sRatfc^in  befe^t,  niel^eS,  »ie  bie  uieiter  abwarte  gelegenen 
^eftungen  3{anf^  unb  Siultfc^a  utd)  baS  toeiter  auftoärts 
gelegene  ^irfotoa,  tton  ben  Xfinen  ^erfiumt  »orben  war.  Stuf 
ber  Srüae  uon  Sratia  na^  @etf^tt  unb  ber  jum  Xbeil  no(^ 
unter  äBaffer  fte^enben  Strafe  »on  @ktf^it  nad^  3J{atf(bin 
rüdte  baS '  14.  ruff^^e  %xmxjtifyCfi  (Zimmermann)  in  sie 
2)obrubfd|a  ein,  «l|ne  ba|  eS  babei  }u  nennenswertben  ©e« 
fed^ten  mit  ben  |urä(fmeimenben  dürfen,  benen  atö  Stac^^t 
marobirenbe  3:fd9erfeffenf4m&nne  folgten,  gefommen  wäre. 
9[tt<^  bie  ^ofition  am  „S^roianSwade"  würbe  t>on  ben 
Xfirlen  nic^t  »ertl^eibigt.  (Es  begteiten  jene  altrömifc^en  {Be- 
rgungen baS  bie  nSrblidbe  2)obrubf(^a  oAgren}enbe,  im 
Sßeften  bom  ^arafufee  erfüllte  %%ci.,  in  weld^em  bie  Dom 
2)onau)7la|e  Sfc^mawoba  nad^  bem  $afen)}Ia^e  ftöfteubje  am 
fc^warjen  SKeere  fü^renbe  Sifenba!^n  läuft.    %xa  16.  Suli  würbe 


äRebjibie,  bie  ^auptftotion  jener  IBa^n,  gteic^  barauf  Jiöftenb)e 
Don  ben  Sluffen  befe^t.  Senfeit  beS  ^rajanSwaHeS  galten  bie 
SRuffen  feitbem  einen  fianbftric^  occu))trt,  ber  Don  Slaffowa 
an  ber  S)onau  bis  SRangalia  am  fc^wor^en  äReere  reicht. 
S^nen  gegenüber  i^aben  bie  Xürfen  bie  Sinte  @i(iftria={Bafar« 
bfd^t{«9ßama  fortgefe^t  bel^auptet.  3^i{(^cn  beiben  Sinien  ift 
es  m  ^a^lreic^en  bebeutungSlofen  9iencontreS  gefommen;  bott« 
weife  Wirb  biejer  Jhieg  oon  ben  @oIbaten  a(S  „^mmelfrte^" 
bejetc^net,  weil  bie  »on  beiben  ©etten  untemonmenen  ©tretf« 
iüge  im  SBefentttc^en  bem  Sluftrieb  ber  in  ber  ©teppe  wet« 
benben  $amme%erben  in  bie  Sager  gelten.  ®eneral  Bintmer« 
mann  ^at^  fein  Hauptquartier  in  bem  bei  Xfc^ernawoba 
errichteten  Sager,  wäl^renb  baS  türfifc^e  ^auptquortier  —  eine 
3eit  lang  commanbirte  {ßrinj  $affan  Don  (Sgbpten  feine  ^ier« 
ber  Dertegte  egtjptifd^e  ©iDtfton  —  ft<^  in  83afarbf(^tf  be: 
pinben  l^at  3m  52aufe  beS  @ommerS  !^at  bie  an  ber  untern 
Sonau  jwifc^en  ®oIa^  unb  ^Ita  aufgefteQte  {Brtgabe  beS  7. 
ruffifc^en  SCrmeecorpS  bie  ^wifc^en  bem  JHIia«  unb  ©ultna« 
arme  gelegene  groge  2)onautnfeI  Seti  befe^t.  Z)te  9iuffen  finb 
Herren  beS  untern  S)onauIaufS  Don  9laffowa,  unterl^atb  @ili« 
ftria,  bis  )u  ben  ÜRünbungen;  biefe  felbft  finb  ij^nen  ieboc^ 
leewärts  burc^  bie  tfirfif^e  Slotte  Derfdbloffen,  bie  i^rerfeitS 
burd^  bie  ©erjenfung  mtt  Steinen  befi^werter  @(^iffe  bei 
Xultff^a  am  aufwärts^e^en  ge^tnbert  ift.  Z)od^  gelingt  eS 
fleineren  rufftf^en  Scbtffen  ao  unb  ju  bie  SSa^famfett  ber 
dürfen  ju  tauften  unb  auS  ber  JtUiamfinbung  ju  entfd^Ifipfen 
ober  in  btefetbe  einzulaufen. 

{Bort  ©iliftria  aufwärts  bis  Stuftfc^uf  bel^errfc^en  bie 
Xürfen  bie  3)onau.  'iM  bal^inter  Uegenbe  Sanb  ift  in  baS 
„butgarifc^e  5<ftungSDieredt"  eingefpannt,  Don  wetc^em 
au§er  ben  genannten  beiben  S)onaufe|tungen  ber  ^afenpla^ 
SBama  am  f^wai^en  Speere  unb  bie  angeblich  uneinnehmbar 
gemadbte  {Bergfeftung  Sd^umla  Sdpunfte  bilben.  Sßarna  ift 
mit  9(uftfc^uf  burc^  eine,  nac^  @c^um(a  eine  ß^ieigba^n  ent« 
fenbenbe  Sifenbabn  Derbunben,  wel^e  bie  {Beförberung  Don 
Gruppen,  imegSbebarj  unb  ^Diant  Don  ber  @ee  !^er  für 
bie  Xürfen  ungemein  erleidbtert.  @S  ^t  biefeS  „($eftungS< 
Diered"  im  gegenwärtigen  ^ege  nod^  feine  SloIIe  gefpielt. 
2)ie  {Bef^iegung  Sluftfc^ufS  l^at  jwar  an  ben  Ȋufem 
mannic^fa^en   Smaben   angerichtet,    o^ne   ia.%   tnbe^en  bie 

teftun^  in  i^rer  S^eril^etbtgungSfä^igfeit  bisher  gelitten  ^ätte. 
'itiftrta  ift  fbgut  wie  unbe^wigt  geblieben  unb  noc^  ^eute 
fünnen,  wie  bieS  erft  neuerbingS  gefc^e^en  ift,  bie  Zürfen  Don 
bori  nad^  {Belieben  auf  baS  rumänifc^e  Ufer  bei  S^aloraft^ 
überfe^. 

»er  weftUc^  ber  Stnie  Suftfc^uf^Sc^umta  gelegene  3;^ei( 

/^^^^^ 


226 


it  (StitntBütt 


Nr.  41. 


^Bulgariens  6td  }um  Sßibfluffe  !^tn,  ber  oberhalb  9ltfopoti 
in  bie  ^onau  münbet,  ^at  ^^er  baS  ^auptfrtegät^eatcr  uiib 
jtoar  ju  »erfd^tebenen^etten  an  tieric^i<lcnen@teneu  gebilbet.  'Uni 
roeI($em®Tunbe  bte  rufflf^e  ^egsteitung  nicE)t,  )9ie  im^egt  M" 
1828— 29,j'i^junä^ft  ber  S3ejtDitt9«Bgbe2buI(uiiti|^«g«[tHn(||^= 
bieredä  jugemenbet  ^at,  fann  mit  83efttnint^ett  iik^  gesagt  »erben ; 
bod)  fpreqen  begrünbete  SSermut^ungen  bafür,  bag  in  Unter- 
fdlä^ung  ber  äBiberftanbSfS^igleit  be8  oSmani{(f)en  Widjti  t)on 
einem  fül^nen  SSorfto^  über  ben  iBatfan  ein  Bujammcm 
brechen  bei  ntotf^en  S3aue3  erttmrttt  worben  ifl,  ope  bog 
man  "mit  einem  tangtoierigen  unb  longtoeiligen  geftungäfrieg 
baS  Sa^r  1877  au3jufüDen  genöt^igt  »dre,  ®ie  „iüngcren 
Scute,"  auf  »et^e  tat  öorigen  Sß^re'  ber  ißcrtt)etbiger  Sc^ 
baftopolä,  ®enerat  ».  2;otteben,  betreff»  ber  SSorbereitungcn 
jum  gegennjörtigen  Kriege  neugierige  gragcfteKcr  »erwieä, 
rooQten  bad  ^ftungdoiered  umgeben  unb  fürjeften  SBegeS  bie 
„militärif^e  ^romenabe"  na^  Sonftanttno)>eI  mad^en.  @§ 
lodte  a(§  gloitienbeg  ä3eifpiel  ber  SBormatf(^  ber  S)eutf(^cn 
gegen  ^ari8  im  ©ommer  1870;  nur  öerga|  raon  im  Äreife 
jener  „jüngeren  Seute",  ba|  bie  ^eutf^en  eine  franjöftf(^e  5«lb- 
armee  junor  in  9ße^  eingefcMoffen  unb  bie  itoeite  bon  @eban  au§ 
nad^  ^eutft^Ianb  in  bie  ^egSgefangenfc^aft  geführt  I)atteu! 
@o  mürbe  benn  aus  bem  ganjen  JcriegSpIan  ber  „jüngeren 
Scute"  eine  ßaricatur  unb  fc^Uefetic^  muffen  fie  tro^  i^rer 
Stbneigung  gegen  ben  fJeftungSirieg  eine  »or  i^ren  Äugen  nuS 
ber  6rbe  geftompfte  „§elbfeftung",  jene«  ^lemna,  hai  man 
re^t^eitia  jn  befe^en  fi^  nic^t  bie  3Rüf)e  gegeben  ^atte,  mie 
eine  Sefning  erften  SlangeS  belagern,  feine  {Rebouten  mit 
ferneren  ?ßopon8gcfcf|üfeen  bef^ie^en  unb  bnrc^  ©oppen  i^nen 
fid^  JU  näfiem  t)erfu(^en.  3a,  ber  Sngenieurgeneral  ».  Xatlebcn 
ift  eigens  avii  Petersburg  auf  ben  ^egSfc^aupIa^  berufen 
»orben,  um  bie  IBelagerungSarbeiten  k)or  $(en>na  }u  leiten. 
S)o(^  jurficf  jum  Anfang. 

SDte  ruffifc^c  ^iegSlettung  ^attc  ft^  t)orgefe|t,  ben  3;^ell 
toon  Bulgarien  »efttic^  beä  geftungSöieredE»,  c^ne  ba|  man 
babei,  um  Defterreit^S  (Smpfinbtic^teit  ni^t  ju  »erleben,  ber 
ferbift^en  @ren je  ju  no^eföme,  ju  occupiren  unb  jurDperationg: 
bafis  für  eine  Ueberfd^reitung  beS  SSalfan  ju  ma^tn.  !5)ic  un= 
teeit  ber  ferbifd^en  QJrenje  gelegene  ©onaufeftung  SBtbbin 
blieb  ba^er  augerl^alb  beS  93ereid^S  ber  mUitärif^en  Dpera^ 
tionen.  de  tft  bort  bisher  nur  mit  ben  rumfinifd^en  Batterien 
bei  Mafat  ju  einer  gegenfeitigen  iBef(^ie|ung  über  bie  S)onan 
{|inn)eg  ge!ommen.  S>er  2)onauübergangber  großen  opera« 
tiocn  Armee  tonnte,  »enn  einmal  ber  JmegSpIan,  toie  an» 
gebeutet,  condpirt  mar,  ni^t  tooijli  an  einet  anbem  @telle  als 
in  ber  92ä^e  ber  Santramünbung  erfolgen.  5Die  Sontra 
fommt  oom  SBaltan  beruntet  unb  burd^flie^t  ben  beböltert^ 
unb  gemerbrei^ften  Z^eil  IBuIgarienS;  an  t^  liegt  iwifd^en 
ben  Sorbergen  bes  SBaltan  bie  alte  bdgarif^  Sjarenftabt 
S^irnoma,  mo  bie  ruffifd^e  Sentrafoermaltung  für  bie  occupir: 
ten  Steile  IButgarienS  gemi|  am  jmedhnö^igften  ftd^  einri^ten 
tonnte.  @tne  ^nja^I  $üffe  führen,  in  oerfc^ieoenen  iRebcn' 
t^älem  ber  Santra  ouffteigenb,  übet  ben  SBalton  in  baS  fmd^t» 
bare  Siftat  oon  Äofanlif,  ben  „Kofengorten"  ffinropaS.  5Die 
(Sifenba^n,  bie  oon  ^I^ilippopel  übet  Äbrianopel  nac^  Son« 
ftantinopel  läuft,  ift  oon  bort  auf  guten  @tra|en  ju  etrei^en. 
2)a|  auf  einem  jener  $&ffe  ber  Uebergang  über  ben  Saltan 
geüngen  nrnlte,  oeffen  tonnte  mon  fieser  fein.  5Cie  ©iSpoft* 
tionen  für  bie  ÄuSfü^ung  beS  angebeuteten  ilriegSpIaneS 
waren  mitbin  gut  getroffen,  »enn  ber  ©onauütergang  in  bet 
M^  bet  Santtamünbung  etfotgte. 

SBö^tenb  ber  Soncentrirung  ber  ruffifd^en  Xruppen  am 
SBebeftufje  wutben  burc^  ju  Sanbe  ^erangef^affte  Slotpebo« 
tutter  unterl^alb  unb  oberhalb  ber  in  ÄuSftc^t  genommenen 
UebergangSfteüe  lorpebofpetren  in  bet  S)onau  angelegt,  um 
©törungen  beS  UebergangS  bur*  feinblic^e  ©d^iffe  ju  »er« 
l^inbetn.  ®S  tam  babei  unweit  ^orapano  unb  bei  g'flwunl'tt 
jn  ©efe^ten  mit  türlif^en  SRonitorS.  SBiS  jum  24.  Suni 
war  biefe  ©i^erungSarbeit  im  ©trome  ooüenbet.  S)ie  Ueber» 
flanflSfteU«  bet  ©imni^a  wor  ftreng  geheim  ge()alten  worbcn. 


3)urd)  ^emonftrationen  mit  Uebergängen  bei  ^eirof^oni  unb 
t^IamunlMt/  wie  burc^  bie  ooi»  24.,  b^w^cntli^  25.  Suni  an 
täglich  fwt^^te  S3ef(^ie|,ung  «o«  Stuftf^ut  unb  oon  SlitopoK 
mürbe  »ie  «ufnertfamtett  bef  i$«tn)>e8  getäufc^t  unb  get^eilt. 
9litopoIi  würbe  babei  in  ^a«fe  |(f c^ffen.  2)aS  Jpauptquaitier 
bei  OberftCMimanbirenbcn  ivor  •»  25.  Suni  nac^  einem 
JBioouac  beim  3)orfe  S)i;atf(^a  norbweftli^  oon  ©imnijo 
»erlegt  worbcn;  am  26.  Suni  traf  and)  ber  fiaifer  bort  ein. 
Sn  ber  kü^n  9Xorgen{tunbe  beS  27.  Suni  begann  bir  lieber^ 
gang  auf  ^ontonS;  an  ber  @pi^  befanb  f|d|  baS  Snfanterie- 
regiment  SBoI^pten,  geführt  oom  ©encralmajor  3oIfd)in.  O^ne 
gro^e  SBertufte  würbe  baS  jiemli^  fteile  3)onauufer  crftiegen. 
3)er  atlarmirte  geinb  broil^tc  fpöter  5  ^ontonS  jum  ©inlen. 
aRit  ber  britten  ©taffei  SBoote  traf  General  ^ragomiroff,  Sont: 
manbeur  ber  14.  ^ioifton  oom  8.  ÄrmeecorpS  ein.  ©wifi^s 
towa  würbe  fofort  befe^t  unb  bie  baSfelbe  be^rrf^enben  ^6^n 
bis  SOtittag  oon  bet  4.  ©diü^enbrigabe  genommen.  tliMb 
würbe  jur  (Srric^tung  einer  ^ontonbrüde  gefc^ritten.  tik 
^ontonS  baju  waren  auf  ber  Sifenbol^n  oon  @a(a|^  nod) 
©latina  gefc^afft,  unb  mit  ben  bort  gejtmmerten  anbertDeiten 
S3rfident{tei(en  ben  OItf(u|  ^inaB  jut  f)onatt,  bann  auf  biefer 
in  ben  {Rächten  jum  27.,  28.  unb  29.  Suni  untet  bem  ^eutr 
oon  92itopoU  oorbei  l^erangef^afft  worbcn.  92ac^  ber  ^nh 
enbung  ber  S3rfide  am  2.  SuH  erfolgte  über  biefelbc  ber 
(Sinmarfc^  ber  ruffif(^en  ^eereSabt^eitungen  nacft 
^Bulgarien.  CSS  paffirten  bie  S)onau  baS  8.  «rmeecorps 
(iRabefeti),  bie  4.  ©^üienbrigabe,  baS  13.  ÄnneecorpS  ($abn), 
baS  9.  ?lrmeecorpS  (ftrübener),  baS  12.  SlrmeccorpS  (S33onno»ffi), 
bie,  aus  bonifd^en  unb  tautafifc^ctt  9{egimentern  cdmbinirte 
Sofatenbioifion  (©tobeleff  IL),  bie  ab^efonberte  Äofatenbrigabe 
unb  baS  bulgari|(^e  URilijcorpS  (©toljetoff),  benen  fpätcr  ba$ 
11.  SlrmeecorpS  (©<^ad^owftoi)  unb  baS  4.  »nneecorpS  (äotojf) 
fl(^  anreihten. 

®er  türlif^e  ©etbar  ßfrem  «bbut  Äetim  ?af^o,  ber 
JU  ©c&umla  fa|,  ^atte  in  S3u(garien  oorläuftg  nic^t  geniigenbe 
©treittröfte  beifammen,  «m  bem  gcinbe  in  einer  „rangirten 
©(^lad^t"  entgegen  treten  ober  ou^  nur  feinen  Sormorfd) 
längere  ßeit  auf^Iten  ju  tonnen.  S)ie  XüttMt  gingen  no(^ 
JDften  in  bie  ^ofitionen  oon  üaSgrab.  SSti  Sjunta  unb 
DSman  Sajar  jurüd,  wobei  eS  namentud^  um  Bjcia  ^mm 
jtt  einigen  ©ef edbten  tam.  Sm  SBeften  ftteifte  rufpf^e  SoöcBerit 
bis  ^lewna  unb  Sowtfc^o.  Sm  ©üben  ^atte  General  ^tttfo 
mit  einer  (SaoaQeriebrigabe  am  7.  Suti  ^irnowa  befe|t,  fo 
bog  bamit  bie  Sontralinie  in  ben  ^änben  ber  Shtffen  nxir. 
iRac^  bem  an  t^r  gelegenen  IBjela  würbe  baS  Hauptquartier  oer« 
legt.  Rü  i^ret  ©id^erung  berfelben  im  SEBeften  würbe  am  14.3«K 
ein  Mtiger  Angriff  auf  Kitopoli  unternommen,  weld^  om 
15.  Qlutt  bebingungSloS  copitulirte.  ^ie  SBefa^ung  würbe  in 
bie  ÄriegSgefangenfc^aft  abgeführt,  «m  17.  Suß  wurb( 
Sowtfd^a  befe^t;  bie  Sinie  ber  DSma  war  bamit  geftc^ 
9[m  nämlid^en  Xage  nahmen  bie  9htffen  im  Often  but(^  bie 
SBefe^ung  oon  $optiöi  bie  Sinie  beS  fd^warjen  Som 
(Äara  Som)  in  Sefig.  3)a8  ßanb  jwifd^en  ber  Dsmo  unb 
bem  Äara  Som  ift  im  biSl^erigen  SSertaufe  beS  ftriegeS  oon 
ben  SHuffen  als  mtlitärifd^et  Sefifeftanb  behauptet  worben. 
5E)orübet  ^inauS  ift  Weber  im  Often  no<^  im  SBcfien  »on  einet 
eigentlid^en  Occupation  bie  9tebe  gewefen;  ^ier  lag  b«S  @e< 
fea)tSgebtet,  um  weites  ju  oerf^iebenen  Reiten  mit  oer» 
f(^iebenem  ISrfoIge  getämpft  würbe.  S)aS  occupirte  @ebi(t 
mag  etwa  bie  ®röge  beS  J^önigreic^S  ©ad^fen  bereit. 

ais  einer  ber  ^auptpuntte  beS  SriegeS  ift  oon  tBfftf(itt 
Seite  bie  SBefteiung  SulgatienS  wenigftenS  oon  bet  Wtecttn 
$ettfd^aft  bet  Pforte  ^ingeftettt  Wotben.  S)em  entfpret^b 
etliel  Äaifet  Hlejanbet  am  läge  beS  3)ononüberaange«  bei 
©imniftfl,  27.  Suni,  eine  ^toclamation  an  bie  Bulgaren. 
iRod^bem  bet  ftü^eten  Äämpfe  bet  8luffen  füt  bie  SSerbejfetunB 
beS  SoofeS  bet  d^riftlic^en  ©two'^et  bet  Sallan^Ibinfri  mib 
bet  unoetminbetten  ©^mpat^ien  wi^lanbs  füt  feine  ©lanben?' 
genoffen  im  Orient  gebacht  worben,  ^ei|t  eS  in  bcr^todamo» 
tion:    „S)et  «tmee  ift  bie  SWiffton  anoertraut,  We  ^eifigen 


tj 


Nr.  41. 


die  (Stitnmatt 


227 


9led^te  eurer  9lattonaUt&f,  toelc^e  bie  unber&nberti^en  @runb: 
{lebtngungen  ber  friebltc^en  unb  regelmäßigen  Sntiotdiung  \t\)tx 
BürgerKt^cn  SEiftenj  fmb,  fi^er  ju  [teilen."  Siufetanb  Wirb, 
[o  t)erfic|ert  ber  Sjar,  nuumefir  jebeit  Sänften  gegen  jebe 
©eWattf^ätigleit  f^üfecn;  gefe^mfifeigc  unb  unparteiif^e  ©ered^- 
tigteit  bagegen  wirb  btejenigen  unter  ben  aj^ul^antebanern 
tttffen,  bie  pd&  gegen  toe^riofe  6f)riften  (Sraufomfetten  ft^ulbig 
gemußt  ^aben.  S)ie  Srfefeung  ber  türfijc^en  Wa6)t  bur^  eine 
georbnetc  SSerwaltung,  an  welcher  bie  ffiinroofjner  felber  t^eil= 
june^men  berufen  werben  würben,  unb  bie  Sitbung  einer 
SSoIteniitig  jur  Äufrccfiter^altun^  ber  Drbnung  unb  ©ic^er^eit 
werben  angeffinbigt.  —  ffig  fiub  otfo  bie  Orunbjüge  beiS 
SonferenjprograntniS,  wet^e  in  ben  uon  9ht|(anb  occupirten 
Steilen  93uIgorien8  jur  Siu8ftt^rung  gebro^t  werben  fotten. 
aSei  einem  ^efut^e  Bon  Simowa  om  14.  3uli  würbe  ber 
ftaifer  Ätejanber  oon  ber  bort  jufammengeftrömten  butgarift^en 
S3e»ölferung  mit  @nt^ufia3mu8  begrüßt.  Qüxa  Siüilgouöerneur 
öon  öutgarieii  würbe  ber  bur^  feine  ^jonftaoiftifc^en  S3eftre«- 
bungen  befannte  ijürft  Xf^erfaßfi,  ber  SSertrauenSmann  ber 
SRogfouer  „flaöifc^en  SBohtt^ätigfeitS^efeafd^oft"  emonnt, 
welker  mit  feiner  ßanjtei  feinen  @i|  tu  3:irnowa  auffd^Iug 
nnb  otSbalb  SJerorbnungen  auf  allen  SSerwaltungSgebieten, 
namentli^  au^  wegen  einer  Umgeftaltung  beS  ^bgabenwefeni» 
erließ,  ©eit  längerer  Seit  ^at  gürft  3;jd^erfaP,  ber  fpätet 
feine  Sanjtei  no($  @wif(f)towa  oerlegte,  nic^t«  »on  ft^  ^ören 
la^en,  fo  baß  fc^on  baS  @erebe  ging,  er  fei  beim  ßaifer  in 
Ungnabe  gefallen.  Sudj  bie  SSulgaren  erfreuen  fi(^  in  ber 
legten  Qixt  ni^t  me'^r  be3  SSo^IWoQenS  ber  maßgebenben 
Äreife.  „@ie  »crbtenen  nid^t,  boß  wir  un8  für  fie  tobtfc^Iogen 
loffen,"  i^at  ©roßfürft  iRifoIau»  ju  bem  türfifc^en  $orto» 
mentär  Süeb  Sei  gefagt. 

%uf  türtif^er  ©eite  war  man  injwtfd^en  nic^t  unlf)ätig 
gewefen.  2)et  äRarineminifter  9ieuf  $afd^a  war  nad^  B6)\im\a 
gereift,  um  ft^  perföntic^  uom  Buf^onb  ber  3)onauarmee  ju 
Ü6er)ettgen.  Diine  jftücffic^t  auf  bie  bo»on  ju  erwartenben 
Slad^t^eite  erging  ber  JBefe^t  an  ben  gegen  Sücontenegro  ope; 
rirenben  ©uleiman  ^af^a,  bie  Operation  einjuftetten  unb  feine 
S^ruppen  über  ©hitari  nad^  bem  $afen  Stntioari  ya  leiten, 
oon  wo  fte  über  @ee  nad^  2)ebe  Slgfiatfc^,  bem  Snbpunft  ber 
riimelifd^en  ffla^n  am  ägäijd^en  üWeere,  gef(^afft  würben,  um 
auf  jlener  SBa^n  bis  in  bie  3li\jt  beS  wriegdfc^aupIa^eS  U- 
förbert  p  wetben.  Auf  ben  ^ieg  swifd^en  ber  $forte  unb 
SRontenegro  fommen  wir  fpäter  jurüd. 

®ie  Xruppen  ©uteiman  ^af(^ad,  bewä'^rte  SSeteranen, 
{amen  gerabe  jur  redeten  ßeit  an,  um  bie  über  ben  93alfan 
toorgebrungenen  iRuffen  jurüdjubrängen.  S)iefe  Sjpebition 
unter  ^fi^runs  be«  ®eneral2  $ur!o  (ruffif^  „®urfo"  gefd^rie« 
ben)  liatte  weniger  eine  ftrategifdje  Sebeutung  —  ba»u  war 
fle  jU  fc^wac^  ouägerüftet  —  al8  fie  »ielme'^r  einer  pf^dt)olo= 
gifd^en  ©^eculation  i^ren  Urfprung  oerbanit.  S)ur4  hai 
pIB|(i(^e  (Srfd^einen  ber  IRuffen  bor  ben  ^^oren  bon  ?(brianopeI 
foQte  unter  ber  mu^amebanif(^en  S9eo5nerung  9tumetien8  ein 
)ä^er  ©d^recfen  erzeugt  werben,  ber,  fo  fc^eint  bie  Snna^me 

ficwefen  ju  fein,  mit  ben  glü^tlingen  lawinenartig  wad^fenb, 
i($  mi  nadb  Sonftantinopel  Wäljen  unb  bort  einen  ^udC  ju 
irgenb  wetzen  ejtremen  ©ntfc^tüffen,  j.  85.  einer  Verlegung 
ber  großberrlic^en  tRefibenj  nadb  Sruffo  in  Änotollen,  ouäüben 
fönte.  SKan  nennt  ba8  ©enfotionSpoIitil  treiben.  ®ie  Pforte 
(eiftete  allen  3tnwanb(unßen  toon  ©d^Wäc^e  Sßiberftanb  unb 
ließ  fic^  aüd)  auf  bie  lebiglid^  Oom  eigcnnüfetgften  3ntereffen= 
ftanbpunite  eingegebene  „öertrautic^e  Anregung"  ®nglanb« 
ntc^t  ein,  beffeit  aWittelmeerflotte,  um  für  aüe  göHe  bei  ber 
Jg>anb  JU  fein,  bereits  feit  Anfang  Suli  unter  Slbmiral  ^ornb^ 
in  ber  iBefIfabat  tor  ber  (Einfahrt  ju  ben  S^atbaneQen  anferte. 
Slene  Slnerbietungen  foUen  barin  beftanben  '^aben,  uom  ägätfc^en 
Steere  aus,  alfo  o^ne  S3enu|ung  ber  ^arbaneQen,  ein  eng- 
lifd^eS  IruppencorpS  beiöatlipou  ouSjufd^iffen,  wetc^eS  bem» 
vai)  leWglic^  ben  Qtoid  ^ätte  bobcn  lönnen,  bei  einem  SBor» 
tmngen  oer  bluffen  bis  jum  $>{armarameer  baS  europäifc^ 
Üfet  bet  X)arbaneIIett  im  Flamen  €ng(anbs  ju  occupiren. 


®ie  ffijpebition  beS@enevalS  §urfo  Warjuerftuom 
®Iü(fe  fetjr  begünftigt.  iKad^beni  conftatirt  Worben,  boß  ber 
©c^ipfapaß,  ouf  einer  weiten  ©tredte  bie  befte  ber  über  ben 
SSatfon  fü^renbcn  ©traßen  »on  Simowa  nod^  bem  2;^ote  oon 
^afantit,  t)on  einer  am  ^aßfattet  oerfdbonjten  türfifc^en 
3;ruppenabtfiei(ung  Oertfieibigt  würbe,  Heß  ftd^  ©enerat  §urfo 
oon  ortsfunoigen  ^Bulgaren  über  einen  weiter  öftlic^  baS  ®e= 
birge  freujenben,  faft  gar  ni^t  benu^ten  unb  barum  oon  ben 
3;ürlen  unbefe^ten  ©anmweg,  ben  ^ain  SSugl^aj  (SSug^aj, 
türf.,  '^eißt  ©ngpaß,  ^ain  ift  ber  SRome  beS  3)orfeS  am  2luS= 
gang)  in  baS  ifjal  oon  ^afanlif  fübren.  @S  gefd^a^  bieS  am 
13.  3uU,  o^ne  boß  bobei  ein  ©^uß  gefallen  wäre.  Stra  14. 
würbe  §ainliöi,  baS  3)orf,  befe^t  unb  bamit  bie  ©traße  über 
3eni  Qa^ca  nad)  Slbrionopel  gewonnen.  9io(^bem  am  17.  Suli 
Äafonlif  genommen"  war,  würbe  ber  ©d^ipfopoß  nunmet)r  oud^ 
oon  ©üben  ^er  angegriffen  unb  am  19.  Suli,  nac^bem  bie 
türtif^e  Sefagung,  bur^  SapitulationSoer^onblungen  bie 
Shiffen  täuf(f)cnb,  weftwärts  über  baS  ©ebirge  cntfommen  wor, 
befe^L  äJom  8.  ^rmeecorps,  boS  bei  Xtrnowa  ftanb,  würben 
no6)  me^r  Gruppen  na^gejc^oben;  bie  Ortfc^aften  wefttid^  unb 
öftltc^  jtafantifs,  oon  ßarlowa  bis  nac^  ©liwno  ^in 
befe^t.  ©treifcorps  überfc^ritten  baS  bem  93aßan  parallel 
loufenbe  SKittelgebirge  (©rebna  ®orü,  bulgorif^;  Drto  ®ag^, 
türlifc^),  wo  im  grübjol^r  1876  ber  JBulgorenoufftanb  feinen 
^auptfig  gehabt  ^otte,  unb  ftreifien  bis  über  bie  aJ2ari|a, 
bort  bie  S3rüdEen  auf  ber  (Sifenba^n  jwifc^en  Slbrionopel 
unb  ^^ilippopel  jerftörenb.  S)ie  Mrlen'^errfd^oft  für  immer 
befeitigt  l^altenb,  fielen  bie  Jöutgoren  jener  ®egcnb,  welche 
wegen  ber  blutigen  Siieberfdjlagutm  beS  SufftonbeS  im  oorigen 
Solare  unb  ber  bobei  oerübten  ©räuel  SRo^e  brüteten,  über 
bie  jwifc^en  i^nen  wo^nenbe  mul^omebanif^e  ItBeoölferung  ^er 
unb  fc^onten  bobei  oud|  bie  3uben  nic^t,  bie  an  jenen  Oröueln 
bod^  ni(^t  bie  gertngfte  SKitj^utb  trugen.  Sie  Muffen  tonnten 
f{(^  aber  ffiblid^  beS  S3alfanS  ni^t  behaupten,  fo  baß  bie  bul== 
garif(^e  S9eo5t(emng  olSbotb  einem  furchtbaren  ©trofgerii^t  on^ 
leimfiel,  infoweit  fie  nid^t  über  ben  Solfon  p^tete. — 5Kngefid)tS 
bet  iBebro'^ung  9lumelienS  mit  einet  Snoafion  war  ber  feiner 
ftrategifc^en  Ssefä^igung  wegen  gefc^ä|te  äRarineminifter  9ieuf 
^afd^a  f(^on  am  10.  3uli  nod^  Slbtianopel  abgegangen,  um 
olle  in  ber  Umgebung  oor^onbenen  ©treitfräfte  jufommenju= 
raffen,  wäl)tenb  on  ber  S3efcftigung  SlbrionopelS  felber  mit 
S3efd^leunigung  gearbeitet  würbe.  81euf  ^ofc^a  oerftanb  eS, 
mit  etwa  je^n  iSataillonen  bie  fHuffen  bei  @Sfi  ^Agto  unb 
Seni  3od^<>  >n  Q^aä)  ju  "galten,  bis  boS  ju  S)ebe  )tlg^alf(^ 
üuSgef(^iffte  unb  über  ttbrianopet  auf  ber  S3at)n  l^erangefü^rte 
ISorpS  ©uleiman  $ajd)aS,  ber  am  20. 3uli  boS  6:ommanbo 
ber  SBoIfonarmee  übernahm,  jur  ©teile  war.  S)en  SEBenbe» 
punft  btlbete  boS  ©efe^t  bet  @Sti  3agra  am  31.  Suli. 
S)ut^  einen  combinitten  Angriff  »on  btei  Seiten  ^et  gelang 
es,  bie  Süuffen  jum  SÜüdjug  über  boS  Sßittelgebirge  noc^ 
^ofanlif  ju  jwingen.  ©uleiman  $of^a  folgte  i^nen  unb 
brängte  fie  ©^titt  ffit  ©c^titt  in  bie  Sottonpöffe  jurüd.  $!Bö^= 
renb  ber  noq  @lena  unb  S3ebtowa  fü^enbe  tJerbitjdjpaß 
bolb  oon  ben  Gruppen  ©uleiman  ^afc^oS  befe^t  unb  boburc^ 
eine  iBerbinbung  mit  ben  bei  DSman  IBojor  ftel^enben  Xruppen 
ber  S)onauarmee  ^ergefteUt  würbe,  bie  in  ber  ^^olge  inbeffen 
nic^t  re^t  benugt  worben  ift,  oerblieben  ber  ^oinfiöi:  unb 
ber  ©d^ipfapoß  ben  SRuffen. 

SRod^bem  ein  am  16.  Äuguft  unternommener  Setfuc^, 
ben  jpainfiöipaß  ju  nehmen,  abgewiefen  worben,  befe^te 
©ttleimon  5ßttf^a  am  18.  tluguft  fiofonlil,  am  19.  Stuguft 
boS  iiii})n  gelegene  ®orf  ©c^ipla  unb  concentrirte  feine  $aupt- 
fraft  gegen  ben  ©djipfapoß,  bet  toon  ben  Sluffen  mit  ßäl^igfeit 
oert^eibigt  würbe.  S)er  erfte  Angriff  erfolgte  am  21.  Stuguft 
unb  jwat  mit  oietjig  S3atailIonen.  S)ie  9iuffen  widjen  nt(^t 
aus  i^ret  ^ofition  am  ©L  92t{olauSberge.  ©icben  S^age 
^inbur(|,  oom  21.  bis  27.  ^uguft,  würben  oon  ben  Xürfen 
bie  ©turmoerfudje  wieber^olt  3war  würben  oon  i^nen  bie 
feitlid)  gelegenen  ^ß^en  genommen  unb  mit  Üiefc^ügen  befe|t; 
ober  bie  ^oßftroße  felber,  obgleich  fie  jum  großen  J^cit  untct 

J 


228 


9it  dtitwvsütt 


Nr.  41. 


htm  (Jeuer  bet  türfifc^eit  ®e|(l^ü^e  liegt,  ift  6t8  ^eute  im 
99efi^e  ber  Stuften  berbtieBen  unb  auc^  bie  SSerbinbung  ber 
8efa|ung  mit  ©abrotva  niemals  abgejc^nitten  toorben.  @S 
'^aben  biefe  ah  unb  ju  burd^  eine  längere  $aufe  unterbrochenen 
angriffe  tro^  ber  furchtbaren  Opfer  on  üJienfd^enleben,  bte  fte 
ben  Xiirten  gefoftet  ^aben,  ju  feinem  @rgebni§  geführt.  SBarum 
©utetman  ^afd^a  nt^t  unter  gurfi^affung  eines  Beobaci^tungS: 
Corps  bei  £(afan(il  feine  ^rmee  über  ben  ifim  jur  iBerfflgung 
fte^enben  iJ|erbitjc|baB  nac^  @(ena  unb  fSmotoa  geführt  ^t, 
um  babur$  bie  muffen  }ur  iRäumung  beS  ©i^iptapaffeS  ju 
jtoinpen,  ift  unaufgeflärt.  @S  foQ  ber  ^egSrat!^  ju  Son^ 
ftanttnopel  befti^Ioffen  i^aben,  bai  ber  @(^iptapa|  ,;Um  ieben 
SßreiS  ju  nehmen"  fei,  unb  ber  @uttan  biefe  tetegra^bifc^e  Drbre 
in  einem  feierlichen  SKoment  etgen^änbig  unterzeichnet  l^aben. 
S)abur^  erfährt  aber  nur  bie  Äbreffe  ber  S^oge  eine  Äenberung, 
bie  tjroge  fetber  jebo^  feine  Seantroortung.  ®ie  „Kämpfe  um 
ben  ©cgipfapo^"  bitbcn  bie  Wutigfte  @pifobe  in  bem  gegen» 
»artigen  Kriege,  bie  mit  beffen  fonftigen  ©reigniffen  nur  in 
einem  fel^r  lofen  3ufammen!^ange  fte^t.  SBir  regiftriren  woc^ 
ben  am  17.  ©eptember  unternommenen  heftigen  ©turmangriff 
auf  bie  9}eboute  beS  @t.  9lifoIauSbergeS,  bie  angeblid^ 
einige  ©tunben  (ang  im  93eft$  ber  Warfen  genefen  fein 
foO,  uon  i^nen  aber  fpäter,  ba  fie  unter  bem  $euer  '^ö^er 
gelegener  ruffifc^er  Batterien  om  König  aKarfospgel  fielet, 
»ieber  geräumt  würbe.  S>ie  eine  Qnt  long  eingefteHte  Se» 
fc^ie|ung  würbe  am  21.  September,  unb  jwar  unter  Bttpife» 
na^me  »on  SOtörfern,  wieber  erneuert,  worauf  fie  oom  21.  bis 
27.  September  fortgefe^t  würbe.  SSäir  brechen  mit  ber  ©erid^t« 
erftottung  bei  bem  fünfte  ab,  wo  ein  äBe^fel  im  Sommanbo 
eingetreten  ift.  ©uleiman  $af^a,  ber  an  bie  ©Pi^e  ber  2)onau: 
armee  berufen  würbe,  ift  Stnfang  Dctober  burdg  »leuf  ^afd^a 
im  Sommanbo  ber  iBaltanarmee  abgelöft  worben. 

Heber  ben  bei  Sinna'^me  beS  ©ci^ipfapaffeS  auf  türfifc^er 
©fite  I)orgefommenen  „äRilbrauc^  ber  $arlamentär|lagge"  unb 
bie  „®räueltf)aten"  ber  2;ürfen  l^at  ber  preu^if^e  SWiIitärottad^^ 
äRajor  oon  Signt^,  welker  bie  (Sspebition  beS  ©eneralS 
ipurfo  begleitete,  jwet  ©^riftftücfe,  batirt  Kafanlif,  22.  3uli, 
aufgefegt,  wel^e  m  ber  „Storbbeutfc^en  Allgemeinen  Leitung" 
»eröffentlic^t  worben  finb.  SBBie  bann  weiter  ber  „©eutj^e 
SReic^Sanjeigcr"  am  25.  tiuguft  mitt^eilt,  ^ot  bie  beutfclie  aRc= 
gierung  SSerantaffung  genommen,  auf  ©runb  ber  i^r  »)or= 
liegenben  amtlid^en  Söeric^te  über  bie  gegen  rufftfci^e  »erwunbete 
unb  gefangene  ©olbaten  t>on  türtifc^en  Xruppen  berübten 
@raufamfeiten  bei  ber  Ißforte  bie  SSeftimmungen  ber  Genfer 
ßonöention  »om  22.  Sluguft  1864,  welcher  bie  3;ürfei  im 
Sa^re  1865  beigetreten  ift,  in  (Erinnerung  ju  bringen.  2)ie 
übrigen  äT^äc^te  ^aben  fid^  biefer  ißorftellung  angefd^loffen. 
S)ie  Pforte  l^ot  angeblich  erflärt,  bo^  fie  bie  in  Setreff  ber 
©enfer  Sonöention  ert|eilten  3nftructionen  ben  Gruppen 
Wieber^olt  einfc^ärfen  unb  Ueberfe^ungen  ber  Sonoention  jur 
5Bertl)eilung  bringen  loffen  werbe.  —  Huc^  nod^  wegen  einer 
anberen  ?lngelegen^eit  l^at,  wie  ^ier  ßetegentli^  eingefc^oltet 
werben  mag,  bie  beutfc^e  Slegierung  bet  ber  $ßforte  SSefc^werbc 
erhoben.  ®er  Sotf^after  ^ßrinj  iReufe  ^at  am  29.  Sluguft 
eine  iRote  überreizt,  mel^e  conftatirt,  ba%  jwei  ber  wegen 
IBet^eiligung  am  SRorbe  ber  @onfuln  in  ©alonifi  ju  fünf» 
iä^rtgcr  S^JangSarbeit  iBerurtl^eilten,  bie  i^re  ©träfe  in  SBibbin 
»erbüfeen  foHen,  fiel)  feit  bem  23.  3ult  b.  3-  frei  in  ©alonifi 
bewegen.  SGBeitere  ©d^ritte  ouS  Änlafe  biefer  Si^atfac^en,  „bie 
ber  ^ürbe  ber  Pforte  unb  ber  ^egen  baS  ^Berliner  Sabinet 
eingegangenen  J8erbinbli(^feiten  ffitntrog  t^uTi",  ^at  bie  beutft^e 
^Regierung  fi^  »orbel^alten.  5lut^  wegen  ber  fortbouemben 
©erfe^ungen  ber  ®enfer  ßonuention  flehen  fd^ärfere  Sleclos 
mationen  in  tiuSfic^t. 

S)ie  I^atenloftgfeit  äbbul  Äerim  «ßajc^aS  «ngertc^tS  ber 
SluSbe^nung  ber  ruffif^en  Occupotion  batte  in  ßonftantinopel, 
fc^on  beuor  bort  bie  Ueberfc^rettung  beS  SalfonS  burc^  ben 
®eneral  ßurlo  befannt  würbe,  gro^e  ?lufregung  l^eroorgerufen. 
«m  19.  Suli  würbe  «bbul  Kerim  ißofc^a  feines  ^oftenS 
ots  ©erbar  ffltrem  enthoben.    (Sin  neuer  ©erbar  (Sfrem  würbe 


nic^t  ernannt  S)er  Oberbefehl  ging  ber  gform  na^  ouf  ben 
jum  äRufc^ir  ernannten  9Re!^emeb  'äU  ^af^a  ((Sl^arleS 
2)etroit  aus  äRagbeburg)  über,  ber  bis  ba^in  als  99efe^lS: 
l^aber  im  SBejirfe  9lobibajar  »on  Often  ^er  gegen  bie  URonte« 
negriner  operirt  l^tte.  X^atfftd^lic^  ^at  SRefemeb  Slli  $afc^a 
nur  bie  Operationen  ber  S)onauarmee  geleitet.  iDte  anberen 
beihcn  äRuf^ire  (tJrelbiMrfc^äQe)  ©uleiman  unb  OSman  ^afc^a 
»erfuhren  burcbauS  felbftftänbig  unb  betra<$teten  fid^  als  allein 
oom  oberften  KriegSrat^  in  Sonftantinopel  ab^ngig,  ein  iBer« 
l^ältnifi,  welches  bem  3neinanbergreifen  ber  Operationen  nic^t 
eben  förberli^  gewefen  ift.  äRe^emeb  Stli  ^afd^a  fibernal^m 
am  22.  3uli  in  ©<$umla  bas  Sommanbo,  ol^ne  bag  pnäd^ft 
öon  feiner  ©eite  bie  Offenftöe  ergriffen  würbe.  ®oS  ©d^wer= 
gewid^t  lag  im  SBeften. 

OSman  $afd^a  ^atte  bie  in  unb  bei  SBibbin  fte^enben 
©treitfräfte  auf  ein  SD?inimum  rebucirt,  ba  für'S  (Srfte  baS 
(Eintreten  ©erbienS  in  bie  Äction  ni(^t  ju  erwarten  war,  unb 
an^  öon  ben  SRumänen  bei  Kalafat  feine  @efa6r  brol^te. 
S)ur(^  SBerftörfungen,  bie  t)on  ©opa  über  ben  ©altan  l^eran» 
gejogen  waren,  faf|  OSman  $af(^a  fic^  in  ben  ©taub  gefegt, 
Den  Siuffen  gegcnüberjutreten,  beöor  biefe  fii  eine  richtige 
SBorfteQung  »on  ben  SBorgängen  in  il^rer  rechten  ^anfe  ju 
bilben  Mrmod^t  l^atten.  @o  fam  eS,  ba^  am  20.  3uU  ber 
rufftf(^e  @enecal  ö.  @(^ilber»©c^ulbner,  „nichts  IBöfeS  al^nenb", 
bei  $lewna,  baS  er  befe^en  foQte,  auf  bie  i^m  überlegene 
tirmee  OSman  $af^aS  flieg  unb  »on  berfelben  aufS  ^upt 
gef^logen  witrbe.  S)iefer  @^lag  würbe  im  ruffifd^en  ^oupt* 
quartier  ju  SSjela  felir  f^wer  empfunben.  ilRan  erfannte  fofort, 
bag  bie  ruffijd^e  ärmee  in  ^Bulgarien  niAt  ftarf  genug  war, 
um  fid^  gegenüber  ben  plöfelic^  im  ^Ibe  erfc^einenben  türfifc^en 
©treitfräften  in  i^ren  ^ofitionen  bel|aupten  gu  fönnen.  S)a  man 
in  feiner  @iegeSgeWi||eit  eine  !Refer»earmee  in  SlurnSnien  ju 
bilben  für  ni^t  nöt^ig^  gehalten  ^atte,  bie  äSerftärfungen  ba« 
l)er  aus  bem  Snnern  9lu|lanbS  l^erangejogen  werben  mußten, 
fo  waren  plöfeli^  bie  SRumänen  fe'^r  gefragt  unb  fliegen  im 
(Sourfe.  Sie  öierte  rumänif^e  SJioifion  würbe  »om  gürften 
Karl  als  SSerfiärfung  erbeten;  fie  ging  bei  iRifopoli  über  bie 
2)onau  unb  i^r  Sommanbeur,  @eneral  Manu,  erl^ielt  Sin* 
weifung,  unter  gewiffen  gäHen  nrit  ben  Stuffen  gu  coopertren, 
ol^ne  jeboc^  bem  ruffif^en  Obercommanbo  untergeorbnet  gu 
werben.  OSman  ^ajc^a  fieberte  ftc^  iunäd^ft  burd|  bie  S3e< 
fe^ung  fiowtf^aS,  weld^eS  ^bil  $af(|a  am  27.  3uli  erftünnte 
unb  gegen  einen  Singriff  ber  9tuffen  am  30.  3uli  behauptete, 
feine  rechte  iJlanfe  unb  ft^uf  bann  bie  ^ö^en  um  petona 
burc^  ben  S3au  »on  Siebouten,  bie  gum  Zi^nl  mit  fc^weren  toon 
SBibbin  l^ecbeigefd^afften  $ofittonSgefd^ü^en  armirt  würben,  aQ: 
mä^li^  ju  einer  förmli^en  „gelbfeftung"  um.  Am  29.  unb  30. 
3uli  würbe  ein  Singriff,  ben  ®enerat  ».  Krübener  mit  g»ei 
tufftfd^en  «rmeecorps  auf  ^lewna  machte  —  ber  Kompf  bauerte 
»on  neun  Ul^r  STOorgenS  bis  jwei  Ul^r  SRoc^tS  —  mit  unge* 
teuren  SSerluften  für  bie  9luffen,  wel^e  mit  S^obeSnerad^tung 
gegen  bie  feuerfpeienben  IRebouten  auftürmten,  jurücfgef^lagen. 
2)er  bei  ?iifopoli  ftel^enbe  rumänifc^e  ®eneral  äRanu  ^atte  bie. 
geforberte  äRitwirlung  angebliA  mit  bem  SSemerlen,  „ba|  er 
nur  öon  [einem  gürfhn  Sefe^le  anjunel^men  braucfie",  cäge* 
lel^nt.  2)te  fRuffen  gaben  biefem  Umftanbe  il^re  vZteberlage 
©c^ulb;  ®eneral  SRanu  würbe  feines  ^oftenS  entfe^t. 

3n  biefer  fatalen  52age  würben  burc^  einen  tUaS  bti 
Kaifers  Slleianber  »om  3.  Sluguft  188,600  SRann  Sonb- 
we^r  erfter  Klaffe  unter  bie  {Jahnen  einberufen  unb  bie 
SKobilmac^ung  beS  ©orbecorps  unb  mehrerer  Slrmec« 
bi»ifionen  angeorbnet.  (Sbenfo  würben  mit  ber  rum&nifd^cn 
Stegiening  Unterl^anblungen  wegen  einer  {Weiten  (Son»entton 
angefnüpft,  über  bereu  Sibfd^lug  bie  „^olitifc^e  (Sorrefponbens" 
aus  IBufareft,  22.  Sluguft,  berichtete.  Slut^entifd^eS  ift  über 
ben  3nf)alt  biefer  (Sonoention  nic^t  befannt  geworben.  @S  foll 
baburc^  bie  rumänif^e  Strmee,  bie  ein  felbftftönbiger  Körper 
unter  beS  dürften  Karl  (Sommanbo  bleibt,  unter  rufftfcben 
Oberbefehl  gefteUt,  »on  9iuglanb  bagegen  jugefic^ert  woroen 
fein,  bag  eS  bie  fortan  für  iRumfinien  erwadlfenben  KriegS- 


tj 


Nr.  41. 


9it  dtfitnmatt. 


229 


toften  auf  {eine  dttä^nvm^  üBerne^men  toerbe.  Slu^Ianb  \oü 
ferner  bie  UnoB^ängigfett  SRutnätiten«  feinerfeit»  anerfonnt 
unb  jic^  an^eifc^g  iimaäjt  {|aben,  aadj  bie  anberen  SRftc^te 
jur  Änerlennung  ju  oemtögen.  3nt  rufftfc^cn  ÄriegSratl^c 
nmrbe  e2  als  eine  aBfoIute  militärij^e  9lot^)oenbtgteit  erflärt, 
Petona  „um Jeben  ^rei8  ju  neftmen".  2)ie  unter  bcm  Ober* 
Defekt  be«  ©rofefürften » S^ronfolger  ftel^enbe  „IRuftfÄufer 
Solonne"  ober  Oftarmee  würbe  angemiefen,  \i6)  bis  auf  SBei== 
tereS  befenftt)  ju  vergalten.  2)ae  Hauptquartier  teurbe  nad^ 
@om\\  @tuben,  weftKA  bon  SBiela  unb  näl^er  nac^  Penina 
^n  tterlegt,  loobei  auc^  @efunb|eitgrüdft(!^ten  ma^gebenb  ge- 
wefen  fein  foüen. 

Setlin,  Jtnfang' £)tto6er  1877.  Politicus. 

(64(uft  fpigt.) 


IKe  (üenfer  ([onoentum, 
bo«  rot^e  Are«}  nnb  ber  rot^e  j^aUratonb. 

Son  Karl  ^xanmlDitshaim. 

HL 

®ie  türlif^e  ^Regierung  erKärte  fc^on  am  5.  3nli  1865 
ihren  ^Beitritt  jur  ®enfer  SonDention  unb  mar  fogar  auf  brei 
eongreffen,  1867  in  5ßariä,  1868  in  ®enf  unb  1874  in  »rfiffel, 
oertreten,  wä^renb  }.  93.  @lried)en(anb,  ber  c^fflid^e  Slac^bar 
ber  lürtei,  erft  1873  beitrat  unb  nur  auf  einem  ßongreffe, 
öuf  bem  SBrüffeter  1874,  »ertreten  mar.  @8  fc^eint  ober  nid^t, 
bafe  im  (S^o|e  ber  tflrKfc^en  Sel^örben  ober  feitenS  ber 
tfii^f^en  Strmeebermaltun^  irgenb  etwas  >ur  9(u8fü^rung 
ber  ©ontjention  gefc^eben  ift.  SJenn  erft  elf  3o^re  no^  bem 
beitritt  gewann  bie  xürfei  bie  Ueberjeugung,  ba%  für  eine 
mo^omebanifc^e  ^Regierung  ba&  d^riftli^e  Äreuj  bo(^  etgenttii^ 
fein  paffenbeS  ©mblem  fei  ©ie  fehte  ba^^cr  ben  rotten  ^aü- 
monb  an  bie  ©teile  beS  rof^en  jfreuieS  unb  mad^te  batoon, 
burd^  ©^reiben  beS  ©afoet  ^afc^a  ))om  16.  JRooember  1876, 
ilnjeige  bei  bem  ©c^weijer  SSunbeSrot!^,  wetci^er  conoention«» 
raa|ig  als  SentratfteHe,  ober  richtiger  atä  Sriefträger  unb 
SBermittetungSorgan  jwifd^en  ben  adeoicrungen  fungirt,  3"' 
glei($  bat  ©afoet  $af(^a,  bie  ber  Sonoention  beigetretenen 
Regierungen  oon  biefer  ißertaufd^ung  beS  @mb(emS  in  ^nntnig 
fefeen  unb  beren  ß^fUnimung  einholen  ju  wollen,  inbcm  er 
bie  Jßerfi(^erung  beifügte,  ba^  bie  lürtei  in  aflen  übrigen 
fünften  ben  SBorfd^riften  ber  (Sonoention  ouf  boS  ©ewiffeu; 
^oftefte  nod|!ommen  werbe.  9tu|Ianb  !^at  „für  ben  be»or= 
fte'^enben  Ärieg"  ben  rotten  |)otbmonb  im  weiften  gelb  ol8 
fc^üftenbe«  Qtidjtn  anerlannt.  S)ie  übrigen  ßonoentionSregic-- 
rungen,  welche  ber  ©d^meijer  JöunbeSratl^,  bem  türfifc^en  @rs 
fudben  entfprec^enb,  oufgeforbert  ^atte,  bie  %[nerfennung  unb 
Sftefpectirung  beS  §aIbmonbe8  —  nid^t  etwa  bloä  für  ben 
beborftel^enben  Jhrieg,  fonbem  o^ne  jebe  jeütid^e  unb  örtUd^e 
S3efd^rän!ung,  alfo  ein  für  oQemal  —  ouSjufpredjen,  fc^einen 
lebodQ  entweber  gar  nic^t  ober  nur  fpürlid^  ober  oerfpätet  ge^ 
antwortet  p  ^aben.  ®o  oiel  ic^  ermitteln  fonnte,  ^aben  nur 
S)eutf(l[|Iano,  Chiglanb  unb  äßontenegro  auSbrüiflid^  juftimmenbe 
(Erf(ärungen  abgegeben.  (Sin  99eweiS,  wie  lofe  baS  SBanb  ge- 
fd^Umgen  ift,  unb  wie  fe^  e«  an  jeber  Drganifotion  fe^lL 

3n  eonftantinoftel  l^at  ftc^  ui  SBeginn  beS  ruffifdp-türti: 
ft^n  Äriege«  eine  ^ülfägefeuf^oft  „Medjuhini  ask^riö  ian^ 
dj^mieti"  gebilbet,  we(d^e,  laut  beS  bon  i^r  am  26.  |$ebruar 
1877  erlaffenen  ßircutarS,  afe  ©c^uljeic^en  ebenfoHS  „le 
croisant  rouge  sur  fond  blanc"  abo)>tirte  unb  ft(^  im  Uebri=' 
gen  ftrict  auf  bie  ©runbloge  ber  ©enfer  Sonbention  gefteQt  ^t. 

fiU  betannt  fefee  i^  oorauS,  baft  wäl^renb  oeS  gegen- 
wärtigen rufftf<^=tfirnf(^en  Äriege«  »on  Sluftlanb  Sefc^werben 
gegen  bie  %Mn  wegen  S5crle|ung  ber  ©enfer  ßontiention  er= 
loben   Worben  ftnb  unb  ju  einer  9iectamation  feitenS  beS 


beutfc^en  9iei(^eS  geführt  l^aben,  welcher  9lec(amation  eine 
ganje  Änja^t  europftifcger  Regierungen  beigetreten  ift,  einige 
berfelben  iebod^  mit  ber  9Ra|gabe  unb  unter  ber  iBorauS« 
fe^ung,  bo|  bet  einer  Unterfud^ung  ber  ruffifc^en  iBef^mer» 
ben  audb  eine  fotc^e  ber  in  glei^er  Süic^tung  oon  ben  2;ürten 
gegen  Sie  Sluffen  erhobenen  ©ratiomina,  welche  ni^t  nur 
in  ben  ®eric^ten  oon  3fitw"82reportern,  fonbem  aum  Bon 
biplomatifc^en  Slgenten,  j.  83.  in  ben  Scripten  be»  englifc^en 
©efanbten  fia^orb  on  Sorb  ®erb^  (d.  d.  S^eropia,  24.  3utt 
1877  unb  oom  3.  «uguft  1877  unb  be«  (SonfuI  SReabe  on 
Sa^arb  (d.  d.  @^umla,  23.  3uH  1877  unb  oom  28.  ejusd.) 
i^re  93eftätigung  pnben,  eintreten  werbe. 

SSBeniger  befannt  ift,  ba|  auc§  f^on  im  3a^re  1876 
Wä^renb  be«  Äriege«  jwif^en  ben  dürfen  auf  ber  einen  unb 
ben  ©erben  unb  äJtontenegrinern  auf  ber  anberen  ©eite 
äl^nli^e  Sledamationen  ftdttgefunben  ^aben.  Sßä^renb,  Wie 
bemerft,  bie  3;ür!ei  ft^on  jwei  Äuftra  frül^er  ber  ®enfer  ®on= 
oentlon  beigetreten  war,  erfolgte  beriBeitritt  oon©erbien  am 
24.  Wi&ii  1876  unb  ber  oon  SRontenegro  am  29.  Slobember 
1875  —  alfo  ad  hoc,  b.  \).  unmittelbar  »or  bem  Ausbruche 
beS  ßriegeS,  welchen  ©erbien  unb  ÜRontenegro  glei(^jeitig  geßen 
(Snbe  3uni  1876  ben  SCürfen  erttörten.  818  ber  ©(gweijer 
S3unbe8rat]^  ben  93ertrag8mä^ten  ben  S3eifritt  »on  ©erbien 
unb  äRontenegro  anjeigte,  erfolgte  bagegen  ein  3Sroteft  feitenS 
ber  ^o^en  ?Bforte;  biefelbe  erttörte,  bie  ©erben  feien  i^re 
Untert^anen  unb  aRontenegro  fte^e  ju  i^r  in  bem  ißerl^öltnift 
eines  ISafoQen,  folglich  feien  beibe  iBöIferf^aften  in  bem  oon 
ben  <tüt!en  am  5.  3uU  1865  erflörten  58eitritt  bereits  mit= 
inbegriffen,  bie  ncuerbingS  »on  bem  gürften  SKilan  in  SBetgrab 
unb  »on  bem  gürften  JiiifoIauS  in  Settinje  abgegebenen  JBei= 
trittserttärungen  feien  ba^er  o^ne  aQe  93ebeutung  unb  als  nic^t 
erfolgt  iu  betrauten. 

S)er  türfifd^e  ?ßroteft  war  offenbar  unbegrünbet  I)infi^tli& 
äßontenegroS.  MerbingS  behauptet  bie  {|o^e  Pforte  noq 
bis  gum  heutigen  2age,  äRontenegro  bilbe  einen  integrirenben 
S9eftanbt^eir  beS  ottomanif^en  fHeic^eS.  SlUein  ba  bie  2^ür!ei 
f^on  feit  lange  tl^atfä^ftc^  ot^l^^  ^^fi^  ^^n  a^ontenegro,  unb 
im  3o^re  1858  ber  unter  SRitwirtung  ber  $orifer  SBertragS« 
mä^te  uorgenommenen  „^^imitation"  SRontenegroS  beigetreten 
ift,  fo  l^at  jene  bIo|e  JBebauptung  nid^t  bie  geringfte  »ölfer^^ 
red^tlic^^reale  S3ebeutung.  äRontenegro  ift  ein  fouoeräner,  »on 
ber  Xürfei  unabhängiger  ©taat  unb  ift  auc^  feit  1858  »on 
ben  europäifc^en  M&äjttn  als  folc^er  angefe^en  unb  be^anbett 
worben. 

9}i(^t  gan}  fo  Rar  liegt  bie  ©ac^e  ^infid^tlic^  ©erbienS. 
®ie  ©erben  finb  ber  Surfet  tributpftidE)tig,  bem  |)aufe  Obreno= 
witf(^  ift  jwar  bie  erbliche  gürftenwürbe  feitenS  beS  ©ultan 
übertragen,  aber  oIS  ®ou»er&n  ift  eS  nic^t  onertannt;  bie 
Sttrfei  ^at  niemols  ü^rer  Dberl^errlid^feit  (suzerainete)  irgenb 
etwas  »ergeben;  ber  je^t  regierenbe  gürft  »on  ©erbien  äRilan 
Dbrenowitfc^  IV.  I^ot  nod^  im  3a^re  1874  bem  ^abif^al^ 
Slbbul  8jij  in  Sonftantinopel  feine  ^[ufwartung  gemad)t.  S)ie 
34lrfen  erbtirften  barin  bie  ßutbigung  eines  SJafaßen,  unb  gürft 
ajiilan  {)at  nid^t  wiberfjjro^en. 

^efem  ftaatSre^tlic^en  93er!^ältni|  fte^t  nun  aber  bie 
brutale  Si^atfad^e  entgegen,  ba|  ©erbien  eine  eigene  Strmee 
l^at,  weld^e  bem  (Sommanbo  beS  ^abifc^al^  entjogen  ift  unb 
bur($auS  ni^t  einen  83eftanbt!§eit  beS  ottomanif^en  Speeres 
bilbet.  S)iefe  ferbif(^e  Armee  nimmt  ni^t  %^nl  an  ben  wiegen 
beS  ©uftanS.  SEBä^renb  beS  ÄrimIriegeS  bat  Serbien  eine  ftricte 
9leutralitfit  eingehalten.  S)ie  Stuffen  ^aben  es  beS^alb  bamals 
mit  93orwürfen  überhäuft,  bie  Surfen  ni^t.  SBenn  3emanb, 
b.  \).  irgenb  eine  britte  SRad&t,  ben  „SUafanenftaot"  ©erbien  mit 
Ärieg  überjiebt,  ift  bann  bie  Sürfei  ftraft  il^rer  „Suzerainete" 
»erppi(^tet,  i^m  ju  ^filfe  ju  eilen?  Dorf  Serbien  ohne  ßus 
ftimmung  bcS  „Suzerain"  einem  anberen  fionbe  ben  Ärieg  er« 
fifiren?  SBenn  ©erbien  bie  SSäaffen  ergebt  wiber  bie  Sürfei, 
ift  baS  Ärieg  ober  tRebeßion?  Ueber  äße  biefe  grogen  tä|t 
fi(^  biScutiren;  unb  fie  finb  in  ber  Sl^at  unter  ben  3nter= 
effenten  no^  ^eute  beftritten.  f^ ,^,^^1^^ 

Digitized  by  VjOOQlC 


230 


mit  dtgenmart 


Nr.  41. 


IV. 

SBid^ttger  als  oBc  jene  Gonttoöerfen,  Wcld^c  il)ten  Ur» 
fpruitfl  in  ber  Unüar'^eit  be«  SSerl^ältniffeä  jwijc^en  ber  Sütfei 
unb  ©erbten  t|aben,  eines  iBer^ättnineS,  »el^cS  de  jure  einen 
ftaatSiec^tlid^en  unb  de  facto  einen  bloS  inteniationaten  S^a^ 
talter  f)at,  ift  bie  anbete  Srage:  Serpflicl^tet  bie  ©enfer  6on» 
»ention  Bios  gegenüber  ben  übrigen  SScrtrogSmäd^ten,  ober 
verpflichtet  fie  f^te^tweg,  al\o  aüd)  im  ^ieg  mit  einer  SKac^t, 
Welche  ber  ©enfer  ßontiention  no^  nic^t  beigetreten  ift,  ober 
mel^e  gerabeju,  tiei  S3eginn  beS  ^ie^eS  unb  m&^renb  bes^ 
fetben,  ben  ©eitritt  öermeigert, .—  nic^t  BtoS  mit  SEUorten 
weigert,  fonbem  auc^  burc^  ^l^aten,  inbem  fie  geftiffentlic!^ 
ba^  @egent:^eU  bon  bem  tf|ut,  maS  bie  Sonoention  oorf treibt? 
ffierpfli^tet  bie  Gonöention  nur  gegenüber  auswärtigen  geinben, 
ober  ou(|  gegenüber  tebcflirenben  Untert^anen,  weisen  bie  bi8= 
^erige  I^eorie  nod^  niemals  baS  „S?riegSre^t"  jugeftanben 
^at?  SSerpfliAtet  fie  alfo  auc^  j.  58.  gegenüber  einem  oufftön» 
bifd)en  SSafoUenftaat,  beffen  geinbfeligteiten  öon  bem  £e^n8= 
l)errn  nic^t  als  „^ieg",  fonbem  als  gelow«  "nl>  Slreubrud^, 
als  SRebeUion  unb  SSerratl^  betroc^tet  »erben? 

SWle  biefe  fragen  finb  lß76  onS  8(nlo|  beS  ferbifc^en 
ÄriegeS  biScutirt  worbcn.  83efanntli(^  unterlagen  bie  ©erben 
ben  türfifc^en  SBaffen;  fte  führten  nun  SBefd^raerben  über  bie 
türtifc^en  „ßorrorS"  —  §orrorS,  »el^e  bie  ©erben  ol)ne 
3weifel  felbft  »erübt  l^oben  würben,  wenn  fie  fte^reid^  je* 
wefen  wären.  S)er  ferbif^e  „SRiniftet  ber  ouSWärttgen  Sfn- 
gelegen^eiten"  reclamirte  bei  ben  in  IBelgrab  beglaubigten  biplo= 
matifc^en  Sgenten  ber  europäifc^en  2Jiä(^te  wegen  SSerle|ung 
ber  ©enfer  Sonöention  burdi  bie  auf  türtif^er  ©eite  fämpfenben 
3;fc^erfeffen  unb  58af(^i=S3oäulS.  2)ie  Surfen  »ermo^ten  faum 
ju  leugnen,  ba|  biefe  ßeute  arge  ©Eceffe  begangen,  unb  jogen 
biefelben  oon  bem  fetbifc^en  ÄriegSfd^ouplafee  jurüdt,  ober  »er» 
fprac^en  wenigftenS,  bieS  ju  tf)un:  glei^wo^l  führte  ber  be» 
fannte  ruffif^e  Oeneral  Xfd^ernajeff  noc^  im  SInfong  October 
lebhafte  Sefdiroerben  bei  bem  ferbifc^en  „SRinifter  ber  auSs 
wärtigen  2lngelegen!^eiten"  wegen  f pleiter  ©e^^anblung  Der» 
wunbetet  unb  gefongener  ©erben  bur^  bie  3;ürfen.  ©ie^e 
bie  $lctenftüde  in  bem  „Bulletin  international"  (Geneve, 
B.  SouUier,  cite  19—21),  7.  ann^e,  Nr.  28,  Octobre  1876, 
pag.  237  u.  S.  @S  ge^t  inbeffen  auS  ben  SBertianblungen 
uic|t  ^erttor,  ob  bie  IBerwunbeten  ber  fcrbifc^en  regulören 
Slrmee  ongel^örten.  "äüö)  rei^t  bie  5lutorität  jenes  etwoS 
abenteuerlid^en  rufftf^en  ©enerals,  ber  ben  gürften  ÜRilan 
jum  „^önig  ber  ©erben"  ausrufen  lie^,  fc^wertic^  auS,  um 
bie  im  Uebrigen  burc^  nie^ts  unterftü^ten  ,S3e'^auptungen  ju 
bcwo^r^eiten.  SSJir  wollen  fie  ba^er  tiorerft  ba|ingefteut  fein 
laffen. 

^ie  ©erben  wanbten  Ji(^  au^  an  baS  „internationale 
Somit^"  in  ®enf  mit  ber  Witte,  bei  ber  ißforte  energifc^  ein» 
2uf(^reiten.  S)ieS  beruhte  auf  einer  gäuitid^en  SBerfennung  ber 
©tetlung  biefeS  SomiteS,  baS  nur  einen  SSereinigungSpuntt 
für  bie  ^ülfSgefellfc^aften  ber  einjelnen  Sauber  abgibt,  einen 
wefentlid^  priöoten  Sbarafter  ^ot  unb  teinerlei  oölfeuecl^tlid;e 
ober  ftaatSrec^tli^e  Autorität,  gefc^weige  benn  S^ecutioe  be» 
fi|t.  3n  (Ermangelung  einer  folc^en  glaubte  baS  (Somite 
wenigftenS  feiner  Änft^t  ÄuSbtud  geben  ju  muffen.  GS  t^at 
bieS  tu  ber  Slb^anblung  „Les  destinees  de  la  Convention 
de  Geneve  pendant  la  guerre  de  Serbie"  (Geneve  1876, 
B.  Soullier).  ®S  nimmt  barin  ^Partei  für  bie  ©erben  unb 
fteßt  bebentlic^e  ober  WenigftenS  beftrittene  {Rec^tgrunbfä^c  auf. 

„SWit  ber  ©enfer  ßonoention",  fo  fagt  boS  6omite,  „»er» 
^ölt  es  fi^  ui^t,  wie  mit  einem  ^onbelSs  ober  35ofttfertrog; 
i^r  Siejt  entbätt  nirgenbS  eine  Sefd^ränfung  auf  bie  oertrap» 
fdjliefeenben  ©tauten,  »ielmel^r  finb  i|rc  Ärtifel  gonj  allgemein 
gcfa|t,  fie  enthalten  ülegeln,  welcfje  allgemeine  ©ültig» 
reit,  ni(^t  bloS  eine  fol(^e  für  bie  ©ignatärc  unter 
fic^,  beanf^jruc^en,  Siegeln,  weld^e  unter  ollen  Umftän« 
ben  JU  beobachten  finb;  eS  l^anbelt  fi^  um  ein  l)umanitärc§ 
OlaubcnSbelenntni^,  um  ein  Oefefe  ber  ßffentTirf)en  iUJoral, 
böS  man  nidjt  beliebig  ober  nac^  Umftönben  gelten  laffen  ober 


»erleugnen  fonn.  SBenn  alfo  f^on  in  einem  internationalen 
^ieg  ein  jeber  beigetretene  ©taat  ber  Sonoeution  nachleben 
mu|,  mag  ber  ©egner  fein,  wer  er  woQe,  um  wie  viel  me^t 
ni^t  in  einem  inneren  Kriege?  äBäre  eS  benn  nid^t  ein  Un» 
ftnn,  ft^  baS  iRec^t  beilegen  ju  wollen,  feine  fianbSleute 
unbarm^eriigcr  be^anbeln  ju  bürfen,  als  bie  gremben?" 

®ewi|,  biefe  ^uSeinanbcife^ung  ift  gut  gemeint,  aber  fie 
entl^t  eben  fo  oiel  3trtpmer  als  Sßorte. 

SBenn  ein  SRönc^  baS  ®elübbe  ber  %rmut^  unb  ber 
^eufc^beit  feinem  ®ott  unb  feinem  Otben  abgelegt  ^at,  fo  ^at 
er  baSfelbe  gegenüber  einem  3eben  unb  unter  aQen  Umftänben 
JU  lialten.  SBenn  aber  ein  ©toat  einen  SBertrag  mit  anberen 
©tauten  fcl)lie|t,  f o  fann  nur  ein  SDWtcontral&ent  Iße^te  barauS 
herleiten,  nic^t  aber  ein  beliebiger  dritter.  Diefer  ©a|  fte^t 
wiffenfd^aftli4  au|er  Qmi\tl  @r  ergibt  fu^  auS  ber  tec^t* 
lici^en  ^atüt  beS  ©taatSoertragS.  MerbingS  fte^t  er  ni(^t 
expressis  verbis  in  ber  ®enfer  (Sont^ention,  allein  man  wirb 
i^n  eben  fo  wenig  in  trgenb  einem  anberen  ©taatMertrage 
finben,  von  Welchem  bod^  9liemanb  beftreitet,  ba|  er  nur 
jwifd^en  ben  (Sontra^nten  Siebte  unb  ^fiic^ten  erjeuge.  ÜRon 
f^reibt  biefen  @a^  überhaupt  nic^t  in  bie  ißerträge,  auS  bem 
einfad^en  ®runbe,  weil  er  ft^  ooUfommen  oon  felbft  oerftel^t 
S)er  ©taat  als  folc^er  tann  webet  einen  itRoralcobei  auf- 
fteQen,  nod^  ©laubenSbefenntniffe  ober  DrbenSgelübbe 
ablegen:  bieS  liegt  ttoQfommen  auier^alb  feines  SßejenS  unb 
feiner  Qtotdc. 

®3  würbe  unbegreiflich  fein,  wie  baS  ©enfer  „Comite 
international  de  la  croix  ronge"  in  fol^e  Srrt^ümet  fld) 
oerinen  tonnte,  wenn  ni^t  eineStl^eilS  ber  @ifer  für  eine  an 
ftc^  lobenSwertlie  $lbfic^t  manchmal  ju  folc^en  S^ufc^unaen 
führte,  unb  wenn  nic^t  anbererfeitS  bie  eigent^ümli^e,  faft 
möchte  ic^  fügen  faloppe  t^orm  beS  SSertrages  bergleid)en 
probocirte. 

(SS  ift  bie  blo^e  „93eitrittSetflärung",  wel^e  irre  füliri 
S)ie  „(Sonoention  oou  SBranbenburg"  unb  bie  anberen  ©pecial» 
oerträge,  oon  welchen  x6)  unter  Slbfd^nitt  IL  gefproc^en,  ftnb 
jwif^en  ben  99eooQmä^tigten  ber  ©ouoetäne  gefd^loffen,  bie 
einanbet  wec^fetf eilige  ©arontien  goben,  ben  SSertrag,  wie  eS 
bort  l^eifit,  „unoerbrüd^lic^  ju  lialten".  SS  ^anbelle  fic^  alfo 
ba  um  einjetne  jwifd^en  beftimmten  Kontrahenten  formeQ  unb 
ad  hoc  abge{d)loffenen  ©pecialoerträge.  (StwaS  StnbereS  finb 
jene  internationalen  Verträge,  wel^e  bleibenbe  unb  generelle 
SSorfc^riften  auffteQen  ober  bauernbe  Snftitutionen  für  Siele 
fc^offen.  (Sin  fol($er  äJertrag  war  j.  S3.  ber  beS  beutfc^en 
ßoQoereinS,  welcher  gegenwörtig,  abgefe^en  »on  bem  ®ro|« 
^er^ogtt)um  Sujcemburg,  burd^  bie  SSerfaffung  bcS  beutfc^n 
Ülei^eS  abforbirt  ift.  allein  auc^  ^ier  genügte  ni^t  eine 
blo|e  S3eitrittSerllärung,  oielme^r  wuroe  jwifc^en  ben  ©tauten, 
welche  bereits  beigetreten  waren,  unb  bemjenigen,  welcher  neu 
bettrat,  ein  förmtid^er  neuer  Sertrog  obgefd^loffen,  weld^  bie 
äRobalitöten  beS  Beitritts  unb  bie  fonftigen  wec^felfeitigen 
iRei^te  unb  .^flic^ten  regelt.  S3ei  ber  genfer  Sonoention  bo: 
gegen  genügt  eine  blo|e  SeitrittSerflärung,  o^ne  ba|  biefelbe 
bon  ben  bem  Serein  bereits  onge^ötigen  ©tooten  fötmli^ 
acceptitt  witb.  Sine  ßuftimmung  betfelben  witb  über^oupt 
ni^t  gefotbett.  Sin  ^toteft  gegen  ben  Seittitt  ift,  ben  unter 
Slbfc^nitt  in.  erörterten  %aU  ausgenommen,  bis  jcfet  nic^t 
erfolgt  ®iefer  5ßroteft  ift  unerlebigt  geblieben.  Weil  bei  ber 
mangelhaften  Sßerfaffung  ber  gonjen  Sinric^tung  Weber  irgenb 
eine  competente  ©teile,  bur^  welche,  noA  formen  unb  ^oce- 
buren,  nod^  welchen  entf(j^ieben  werben  lönnte,  ejiftiren.  $ot 
ja  boc^  fogor  bie  ißorifer  „Sommune"  bie  SBo^lt^oten  ber 
@enfer  Sonoention  für  fic^  in  ^nfptu^  genommen  unb  il^ten 
SBeitritt  erflört,  o^ne  ba^  Semonb  bo  war,  ber  fie  aufgenommen 
ober  jurüdgewiefen  l^ätte! 

3d^  werbe  auf  biefe  aRängel  ber  SertrogSform  unb  ber 
Sinrid^tung  no^  einmal  jurücnominen  muffen.  $ier  genügt 
e§  mir,  borauf  oufmerffam  ju  machen,  bo^  biefe  fotmellät 
äRängel  bie  OueHe  bilben,  auS  weichet  bie  irrige  Snfid^t  ent< 
fprungcn,  ber  Vertrag  fei  ein  ®loubenSbefeitntni§  ober  glei(i^< 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  41. 


9\t  Cettnvtr't 


231 


fam  ein  in'S  SBfaue  hinein  gm^teted  „S)tefen  Stn^  bec 
ganjen  Seit!"  Sine  Siedifkung  biefet  tib[xAt  ift  ))ra{ti|^ 
unmi^tid^    äRan  bettle  jt(^  ettva  folgenben  ij^u: 

ffiin  @toat,  »etc^er  ber  6ott»entiott  beiflettetett,  fü^tt  Sttxt^ 
gegett  etttett  @taat,  ber  bieS  itid^t  get^att  ^at  S>er  fUldfU 
conoentionSftaat  ^at  ba8  9U^t,  ^egdgefangene  ats  SiebeQen 
ju  tractiren,  auf  ^tinbutanjen  uttb  fiogarettie  ju  f^ie|en,  baS 
©anüätöpecfonal  atö  ^no  (u  bebanbeln  u.  f. ».,  unb  er  tuit^ 
»on  btefent  tRe^te  @ebrauc^  ntacQen  gegenüber  bem  (Sonoen« 
tiondftaat,  toelc^er  oQeS  bad  ni^t  barf.  Sfirbe  nic^t  bie  ^eg« 
füf^rung  beS  l£ont>entton8ftaate8  barunter  leiben?  SBürben 
ni^t  feine  9iei^en  gemieben  toerben  t>on  ben  Geraten,  bem 
SanttötS:  unb  ^ülfsperfonol,  toeil  biefe  ^fonen  l^ier  aden 
@c&ue(n  bejS  ^eges  audgefe^t  »Sren?  SBürbe  nic^t  ber 
^id^conbentionSftaat  (unb  feine  Slrmee)  9lu^en  boraud  iie^en, 
bog  bei  i^nt  \>ai  ©anitätömefen  einen  @<$u^  genie|t,  Uelzen 
er  bem  @egner  t)ertiietgert?  SSSürbe  nicf)t  ber  SonoentionS« 
ftaat  fAc  feine  Unterwerfung  unter  bie  @runbfä^e  ber  ^uma« 
nität  beftraft  fein  unb  ber  9li(^tcont)entionäftaat  für  bie  SSer- 
leugnung  unb  SJerle^ung  berfelben  eine  S3e(o^nung  erhalten? 

fHoq  un^Itbarer  ais  biefe  „®Iauben2be!enntniB": 
X^eorie  ift  bie  tton  ber  Qileic^fteQung  beS  internationalen 
unb  be8  inneren  ober  beS  IBfirgerfrieged,  tton  ber  @lääf- 
berei^tigung  beS  öu|eren  unb  bed  inneren  ffeinbeS,  be8  Krieges 
unb  bec  Stebedion.  Z)er  triegffi^renbe  @taat  iierle^t  feine 
ftaatSre(|[t(i(^n  $^i(!^ten.  ^fir  ben  S(u2trag  einer  intematio: 
naien  SDifferem  gibt  ti  feine  $roce§orbnung  unb  feine  @t» 
ri^te;  ed  bleibt  ba^r  nichts  übrig,  aii  ber  fipptü  an  bie 
Sßaffen.  93ei  einer  internen  2)ifferenj  jtoifcl^en  S3firgem  beS 
nömiid^  SanbeS  ober  befte^en  ®eri^te,  ^toceburen,  ®runb< 
unb  iBerfaffungSred^te,  weld^e  Slbbütfe  tterl^eigen;  ber  ^ped 
an  bai  @^»ert  ift  alfo  nic^t  ftattl^aft.  SBor  breil^unbert 
Sauren  burften  bie  beutfc^en  «dürften  SBünbniffe  mit  bem  fÜüi' 
fainbe  abf^Iie|en  unb  ^eg  ftt^ren;  ia,  fie  führten  ^eg  unb 
f(!^(offen  ^rieben  fogar  mit  bem  ^aifer.  SBer  ^eute  baSfelbe 
unternimmt,  ift  ein  vtebeQ  gegen  Jhxifer  unb  !Rei4  SRon  »irb 
i^n  aii  ÜtebeQen  be^anbeln  unb  i^m  nic^t  bie  ^SU6)tt  ber  @enfer 
(Convention  jugefte^n.  2)enn  bie  SSerfaffung  gewährt  i^m 
fciebU^e  SRittel,  feine  Steckte  geltenb  p  machen  unb  feine 
SBefd^toerben  ium  9u8trag  ju  bringen,  ^e  erfte  fßflic^t  bed 
©taat»  ift  bie  ber  ©elbfter^altung  gegen  äußere  unb  innere 
li^einbe.  0flr  bie  äußeren  l^at  er  aii  Ttittti  ben  ^rieg, 
für  bie  inneren  boS  ©trafred^L  (£r  fann  bad  (entere  mit 
ber  @enfer  Sonoention  nic^t  oertauf^n.  2)enn  ba8  ^ie|e 
\>ai  ^erbrec^en  nriber  ben  @taat  prit)i(egiren  unb  aud  ber 
Humanität  gegen  ^etttbe  eine  (Sraufamfeit  gegen  f^teunbe 
ma^en. 

$aft  f^etnt  ü,  bie  |>erren  SOlo^nier  unb  @enoffen  ^aben 
f»ei  i^rer  Stui^fü^run^  an  bie  befannten  @<^ioeijer'$utf^e  ge* 
ba(^t.  Unb  es  ift  ja  ma^r,  n>enn  ftc^  S9afe(-@tabt  unb 
SBafel^Sanb  oon  einanber  treimen,  ober  wenn,  wie  im  SOtär) 
1839  in  3ün(^/  «n  „@tratt|entrieg"  ausbric^,  fo  ift  bai 
\a  weiter  fein  Ungtäd;  aber  in  einem  gvo^n  @taat  gehören 
nun  einmal  SlebeQionen  nic^t  }u  ben  l^armlofen  ober  gar  fiwg'^ 
^aften  S)ingen. 

(Snbli^  beruft  fic^  t>ai  Genfer  (Somit«  noc^  barauf,  ba| 
ja  9}reu|en  im  Sa^re  1866  bie  genfer  (Sonoention  be^ 
obac^tet  i^abe  gegenüber  Oeftreic^  uitb  beffen  SlUürten,  wel^e 
berfelben  nod)  nic^t  beigetreten  waren.  S)a8  ift  wa^r.  HQein 
ed  beweift  nichts.  ®enn  ^reugen  l^anbelte  hierbei  burcbaud 
freiwillig  unb  nid^t  in  ^füQung  einer  ^toangS«  ober  ^er^ 
tragipflic^t,  wel^e  i^m  ben  gebat^ten  ^inben  gegenüber  ni(I|t 
oblag.  S)ie  einfeitige  93eobad)tung  ber  äJorfc^rtften  ber  Genfer 
Sonoention  burc^  bie  ^reugen  wö^renb  jenes  ^egeS,  weld^er, 
na^bem  er  taum  begonnen,  aud^  fc^on  entfdEjieben  war,  ift  ein 
voluommen  freiwiQiger  8ct  ber  ©ittlid^feit,  ber  ^manität  unb 
ber  aRä|igung.  9lid|t  minber  aber  aüd^  ein  nct  poIitif(^r 
Aluji&eit,  welcher  bei  ber  Weiteren  (Sntwicfelung  unfered  fßtv 
^&(tmffe8  fowo^f  2U  ber  öftret^if^^ungarifc^en  momvAk, 
ai&  au^  ju  ben  bamatö  noä)  „feinblid^cn  I6rübem"  in  S)eutf(^< 


lanb  feine  reid^Iic^en  unb  wo^Ioerbienten  t^rü^te  getragen. 
2)iefer  rein  fpontanen  @ntfc^Iiegung  ber  preu|ifd^en  Stegierung 
unb  ?(rmeeleitung  ben  Stempel  ber  (Erfüllung  einer  ßtvangs« 
pftid^  aufbrüden  ju  woQcn,  wie  e8  baä  @enfer  „Comite 
iuteruational''  beabfi(^tigt,  ift  nid^tS  aii  ein  SSerfud^,  biefelbe 
i^reä  bo^en  SBerbienfte»  ju  enttleiben. 

m  f^eint  benn  au^,  bai  @enfer  Somite  l^at  mit  feiner 
®tauben8befenntni6boctrin  feinen  ©eifaü  gefiinben.  2)te 
3Rä(^te  beS  ^arifer  griebenä,  unter  beffen  @arantie  Serbien 
gefteOt  ift,  l^aben  aUerbingS  bei  ber  $forte  reclamirt,  aQeiu 
fte  ftMten  ibte  SRecIamationen  wegen  ber  tjon  ben  SEfc^erfeffen 
unb  SBafd^t'^ojufS  oerübten  @raufamfeiten  nic^t  auf  bie 
©enfec  Eonoention,  welcher  bie  Xürfei  om  5.  3uU  1865 
unb  i^r  ißafaHenftoot  ©erbten  erft  am  24.  aWfira  1876  bei= 
getreten  war,  fonbern  auf  ben  ^ßarifer  grieben,  wel(^er  bie 
Sfirtei  „iur  X^eilnal^me  an  ben  SSort^eilen  bti  euro^ 
pöif^en  6oncert8  unb  SSöIfcrre^t«"  sulieg  unb  ibr 
bamit  aü6)  bie  entfpred^enben  SJerpflic^tungen  auferlegte,  al(o 
au^  bie  Serpf(i(^tung,  bad  auf  £)b|erk)ani  (ni^t  auf  SBertrog) 
berubenbe  aligemeine  SSölferrt^t  bü  Ärteg«  p  refpectiren. 
Xamit  ^ben  bie  äRäc^te  ber  $[uffaffung  beiS  ®enfer  (£omite8 
i^re  änttfennung  »erweigert. 

(6i«lnt  N(t.) 


f^iittatux  ttitb  «^itttff. 


^em  Äneje. 

. . .  Sreiael^n  aRonn  tobt . . . 

Slij  »on  ben  ßrieg.  —  83i  JBoma  Mot 
^rt  man,  en  lütt  <8efe(^t, 
@anj  unbebübenb,  bSrtein  bot, 
3IS  be  Sepefd^en  feggt. 

SKan  börtetn!  —  benl  il  —  bSrtein  SKonnl 
S>at  iä  —  in  Sru^  —  wobei 
SSo«  fo  oel  5)ufenb?  —  ^oä)  il  lann 
9ti(i^  feggn  iüS,  wat  för'n  2)eet. 

@n  S)u|  UH  @en  —  nu  ja,  bat  is 
©0  t)et,  ai  tf  —  un  bn  — 
Silin  Srober  —  min  ot  iBaber  —  i&i  — 
äRin  Dinner  un  min  Sfnt. 

Herrgott  1  —  Un  bat  in  een  ©efed^tl  — 
Un  in  en  lüttl  —  $err  ®ott, 
@n  Itttt!  —  aS  be  SKpefc^en  feggt  — 
ajlan  böttein  SOHnf^en  bot! 

Un  weern  bot  @e,  weent't  il  —  un  bu  — 
®e  ßinner  —  weern  bot  fe  — 
SBeetn  bot  min  ßeefften  un  min  Stu 
9Bo  bleo  be  «ngft  un.SSe^! 

So,  totn  bot,  öwet't  Duft,  be  ®en  — 
Un  weer't  min  jüngfie  ®ör  — 
ä8er  meet  be  X^ronen,  be  wi  ween'n, 
SSer  bac^t  be  ©märten  börl 

Sßenn  bat  nu  in  be  ^ufenb  ritt  — 

SBo  ii  en  Sul,  fo  grot, 

t$(lr  oQ  wat  aRenft^en^att  oergfitt 

«n  ^itte  X|ra'n  m  »lotl       T'^^r^T^ 
Digitized  by  VjOOy  IC 


232 


Sit  (Stitnuatt, 


Nr.  4t 


Un  tift  bu  RM  loat  ^ttitn  fieit, 
9Bot  Sac  un  ßaifet  f<l^i<eo: 
@o  iS  bat  för  be  C^rtflen^ett 
Un  tein  ut  aRenf^ente»! 

S)e  (Set  lunn  {itO  jianl  —  S>o<!^  be  SBelt 
De  gett  e^rn  olen  (Sang; 
S)e  SKenJ^en  bu'n  bat  blöbige  getb, 
De  hageln  {tng*n  e^rn  @ang. 

Klans  (Sroti}. 

lütt  Hein.  tDcel  Xfjtit.  man  nur.  ®5r  ftinb,  engl.  girl. 
meteii  melden,  meet^ntage.  ©matten  @i^metien.  ßul  (Snibe.  ^itt 
^eig.   tein  nui,  g&nilic^.    (Eei  Srbe.    bu'n  bauen,  bebauen. 


Ütentoirett  einer  3beoU^ti.*) 

ISd  ift  ein  eignes  ©u^,  biefe  „SKentoiren  einet  3benii|Hn", 
n)oräber  eS  f^aei  fällt,  auf  bem  Sianni  oon  nur  toenigen 
SeitungSfpalten  eine  jugleid^  tinge^be  unb  geted^te  83ef))te(l^ung 
}u  liefern.  Unb  bod^  bin  ii)  t)eranla|t  wotben,  einmal  bai 
Urt^eii  einer  ^rau  baräber  abzugeben,  na^bent  feit^er  nur 
äR&nner  i^re  firitil  an  bemfelben  geäbi  9)aS  S9u(!^  erfreut 
ftd^  eines  ungewöhnlichen  ISrfoIge,  tto$  mancher,  neben  ben 
iobenben,  rec^t  tvegteerfenber  SSef^re^ungen.  ^abei  ru^t  ber 
@^wer)>unlt  ber  SRemoiren  burd^auS  ni^t  auf  fenfationeO  ge^ 
f(!^itberten  X^atfac^en,  bietme^r  auf  ben  barin  auSgefproc^encn 
(Sebonten.  SBorin  liegt  nun  baS  ®ewinnenbe,  Seffetnbe,  toorin 
baS  ium  XBiberf))rud^  8leijenbe  biefeS  SSetleS?  SRid^  bflnft, 
wir  ^nben  bie  Ülnttoort  gleid^  in  ber  9Bibmung  beSfetben,  in 
tpetc^er  bie  2;D^ter  ber  9triftoIratie  nad^  Srringung  ber  eignen 
@ntanci))ation  bon  ber  trabitioneQen  !(utoritSt  ber  Sfärftenmac^t 
t)on  <BotteS  ®naben,  oon  ber  Autorität  ber  d^riftlic^en  fiirc^e 
unb  ber  ber  ^milie,  im  Gebauten  an  ben  Zag,  an  welchem 
fold^e  (Smanci^ation  ber  Stau  aa6)  im  <8ro|en  unb  allgemeinen 
eine  boHenbete  Z^tfad^e  fein  Wirb,  i^re  SRemoiren  „borjüglid^ 
ben  auSge}ei(^neten  Sfrauen  wibmet,  bie  mit  an  ber  (Smanci- 
Ration  ber  Stau  arbeiten".  (Sin  Sbuät,  baS  nad^  Z|eorie  unb 
Seben  bie  @manci))ation  ber  Sftau  bertritt,  unb  bieS  mit  bielem 
(Seift  unb  bielem  @emflt^,  mu|  ebenfobiet  SSiberfa^er  ali 
Sceunbe  gewinnen,  ^aju  ift  bie  3i)£oltfin  ein  ßinb  ber  Sie- 
»otution,  unb  gel^t  wie  biefe  aber  baS  @ere(!^tfame  i^ter  Sor: 
betungen  ^tnauS.  Qci  tritt  und  in  i^t  eine  iBetIdt)>etung  beS 
BeitgeifteS  entgegen,  mit  aQ  feinet  ecaltirten  Untul^e,  bie,  nit^ 
genb  in  bem  Gebotenen  Sefriebigung  finbenb,  fietS  baräber 
l^inauSfttebt  unb  in  Ieibenf(^aftli(!^em  Fettaugen  na^  bem  Sbeal 
aUe  @(^tanlen  but^btic^t,  o^ne  baS  3üt  beS  ©ttebenS,  ol^ne 
baS  Sbeal  erteilen  gu  tonnen.  Salbet  baS  ®ewinnenbe,  ba|et 
baS  ium  SBibetfptud^  Sleijenbe  in  biefen  aRemoiren. 

Die  SBerfafferin  würbe  im  ®(^oge  einer  angefe^enen  abeligen 
Sramilie  geboten,  bie  iugUid^  mit  bem  9legenten^aufe  beS  San« 
beS  eng  betbunben  wat.  (Sine  9teboIution  ettro|te  aud^  im 
{Hütftent^um  $.  eine  fteifinnigete  IBetfaffung;  ber  Sätft  aber 
ging  in  ein  freiwiDigeS  (Ecil,  Wölfin  i^m  ^err  b.  äR.,  äRalwibaS 
93ater,  folgte.  Die«  würbe  bie  SSeranlaffung,  ba|  aud^  bie 
Samilie  9R.S  ein  {eitweiligeS  SBanbetleben  fü^tte.  @o  et^&It 
aRatWiba  b.  SR.  ft^on  ftü^  bfe  betfc^iebenattigften  (Sinbtüde 
unb  wirb  ju  manchem  etften  Slac^benlen  Eingeleitet,  felbft  übet 
bie  befte^enben  ftaatli^en  unb  focialen  i8et|a(tniffe,  bie  i^r 
bereits  nic^t  ibeatifd^  erfd^einen.  3nbe|  etforbett  bie  (grjie^ung 
ber  Sinber,  bag  bie  tlfamilie  wieber  einen  feften  SBo'^nfil  ne|mc, 
unb  fie  wä§(t  ju  folgern  bie  Keine  norbifd^e  Ke^beng  S>.  ^ier 
finbet  bei  bem  erften  (Seiflti^en  ber  ©tobt  bie  (Son^rmation  ber 
iüngem  Zoster  ftatt.  Unfere  3beatiftin  bermag  aber  aud^  in 
ber  Religion  lein  3beat  ju  finben,  bielme^r  entfernt  fie  fi^ 

*)  2.  S(uf(.    8  iBbc.    ©tuttgait  1877,  «uexbat^. 


immer  fce)>tif(^et  bon  ber  ßird^e  unb  intern  (SotteSbienfte.  U« 
fo  heftiger  fteigert  fidl^  i^re  unru^boQe  Sel^nfud^t  nac^  (Er« 
fttebung  eineS  anbem  SbealS,  weld^eS  i^rem  Seben  befriebige«' 
ben  Sn^att  gu  bttlei^  bermöge.  ®ett  frfl^  Sinb^it  ^t  fie 
eine  flrt  ^eroencuItuS  gettieben,  Eout)tf&d^tidE  bet  SSete^ng 
ber  gried^ifd^en  gelben  gewibmet:  foQten  nid^t  aud^  in  bet  (Segen« 
wart  gSttergteid^e  (Siiftenien  ft^  finben  laffen,  berufen,  ber 
flbrigen  SReufd^^eit  Srleu^tung  in  bie  Slai^t  ber  Stotiid  ju 
bringen?!  Snt  9abeorte  9B.  lernt  äRalwiba  b.  9R.  in  einem 
ruffif^en  Diplomaten  eine  ^erfbntid^teit  lennen,  für  bie  t^r  ^et} 
in  erfier  Siebe  ergtfi^L  Die  SBermögenSber^ttniffe  geftatten 
febod^  teine  Serbinbung,  unb  ber  Shtffe  „weif  beim  €^eiben, 
ba|  et  ein  tiefes  SBe^  leintet  ^  lä^t".  Die  gamilie  berbtingt 
ben  n&^ßen  SBinter  in  „einet  gtogen  @tabt  Deutfi^IanbS",  wo 
eS  Slalwiba  b.  SR.  gewfi^tt  ift,  bei  einem  ber  bebeutenbften 
SRaler  Stunben  )u  nehmen.  S^r  ganjeS  @ein  ge^t  nun  im 
lünftlerifd^en  Schaffen  auf,  in  welchem  ^e  je^t  baS  3beal  i^ 
Seben«  ju  finben  meint  „^etijettei^enb  ift  beS^alb  i^t  ©dornet}", 
als  fte  biefen  wei^eboOen  ©tubien  entfagen  mtt|,  um  in  bie 
heine  norbif^e  Siefibeng  guräcfgule^ren.  S^r  ift  so^  ^firteteS 
befd^ieben,  inbem  ein  eintretenbeS  flugenleiben  fie  gwingt,  bet 
SRaletei  gang  gu  entfagen.  Stft  muttt  fie  gegen  baS  ©^idtfal; 
bod^  entbedCt  fie  ein  gewattigeteS  äRittel,  bem  3te(e  i^teS  fiebenS 
gugueileu;  ats  SleUgion  unb  Sunft  eS  gewefen  wöten,  nSmli^ 
bie  Zl^eilnal^me  burd^  (Sebanlen  unb  Z^at  am  Sortf^ritt  ber 
aRenfc^^eit:  „3^  berlie|  bie  ©(Kciatit&t,  um  in  baS  fBttni) 
ber  Sfragen  auf  ber  gangen  Seiter  beS  menft^Iid^n  S>afcinS 
eingutreten.  Vber  wie  immer,  fo  bertangte  i^  aaä)  l^ier,  fo« 
gleid^  bon  ber  X^eorie  gu  ben  Sonfequengen  überguge^n."  @ie 
beginnt  bie  Krmen  gu  befuc^en  n.  f.  W.  S"  biefe  gett  fäflt 
bie  SiädCfe^r  beS  (Sanbiboten  %f).  SL,  @o^n  beS  erwähnten  etjten 
®eiftli(^en  gu  D.,  na6)  abfolbirten  UnibetfttötSial^ten  in  baS 
eltetti^e  $auS  unb  äRalwibaS  b.  3R.  nSl^ete  lOelanntfd^ft  mit 
i^m.  3!^t  ©d^idfal  war  entf(^ieben.  Unfere  SbeatlfHit  wttb 
wiberftanbStoS  fortgeriffen  auf  ber  Sa^n,  bie  %fi.  %.  fär  ftd^ 
felbft  etw&^lt  ^at.  Salb  ift  tf|r  Ser^ältnil  bem  gangen  ©t&bt« 
d^en  fein  ®e{)eimni|  me^r  unb  Wirb  bietfad^  belrittelL  fftüu 
b.  aR.  aber,  bie  ftets  ber  liberalen  (Seftnnungcn  ge)>ftegt  unb 
in  beten  ^aus  bon  je^et  aRalet,  aRnfifet,  @d^auf)>ielet  Sugang 
gehabt,  alfo,  ba^  eS  fd^ergweife  bie  ,j$änftler^erberge"  genannt 
würbe,  fie  geigt  fid^  bereit,  bem  ®läd!  i^reS  SieblingSfinbeS  aOe 
©tonbeSborurt^eile  gu  op\em,  unb  erbietet  ftd^,  ffir  %^.  H.  eine 
StnfteQung  gu  erwirten,  bie  bet  Siebenben  SSer^eirat^ng  ermSg« 
lid^t.  Do  weift  äRalwiba  bieS  gurüdf.  „Denn",  fagt  fie,  „ber 
Gebaute  an  bie  geringfte  S3er|>fti(^tung,  an  baS  minbeße  än|cte 
a3anb  bei  einer  9leigung,  bie  auf  tlQem,  was  heilig  unb  fc^Sn 
in  uns  war,  beruhte,  war  mir  guwiber."  —  3*^  lont  <"t4 
hierbei  beS  ßweifels  nic^t  etwe^ten,  ba^  gut  geit,  me^  nod^ 
als  folc^e  Uebetf^wengli^leit,  bie  ©d^en  bot  bem  entfd^iebenen 
KuSttitt  aus  ben  bebotgugten  ©tanbeSbet^ltniffen  biefe  9^ 
fl&tung  bictirte.  (SS  ift  etwas  gang  StnbeteS  um  ben  Stui^ 
mit  ben  eigenen  Soiuttl^eilen,  als  um  bie  Aufgabe  beS  fettbet 
untet  bet  ^egibe  biefet  SSoiutt^etle  gut  fägen  Sewo^n^eit  ge« 
wotbenen  DafeinS.  —  Srft  nad^  erfolgter  Trennung  bon  bem 
Steunbe  wäc^ft  mit  bem  SBetmiffen  aRalwibaS  Siebe  bis  gut 
boQfommenen  Sel^ettfd^ung  i^teS  ©eins  unb  ^anbelnS  unb  bis 
gut  boQftanbigen  (Sntwidelung  ber  Demotratin  in  i^t.  Das 
eteignigboüe  Sa^t  1848  abet  mit  feinen  fd^w&tmetifd^en  Sfcei'^eitS« 
gelben  unb  beten  erf^&ttemben  Mm)>fen  unb  Seiben,  unb  mit 
ber  barauf  folgenben  9leaction  ber  ©elbftfud^t  unb  Sornitt^it, 
es  boQenbet  aRalbibaS  b.  SR.  innere  (£manci))ation  unb  btöngt, 
biefe  nac^  Stufen  gu  boKenben.  ^ngwifc^en  erf&l^rt  fie,  ba|^ 
W&^renb  i{|re  SiebeStteue  feinem  SSanbel  gu  untetliegen  ber« 
mag,  Zf).  %  i^t  bie  feinige  gebrod^en,  um  bie  neue  Neigung 
einer  neuem,  biefe  einer  neueften  unb  le|tere  einer  aDemeue^ 
gu  o))fern.  ©ie  leibet  namenlos  barunter  —  bergei'^t  i^m  ober 
unb  Win  fortan  nid^ts  weiter,  als  i^m  Sreunbtti  fein.  Solift 
@eftaltung  eines  bon  ber  aR.'fd^en  gfamilie  oj^ne^in  migbittj^ 
SSetbättniffeS  ttögt  not^wenbiget  SBeife  bagu  bei,  ben  So^id 
ber  entgegengefe|ten  Stnftd^ten  gu  f(^&rfen^  -DaS  Qv\ovtmenMiai 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  41. 


9ie  ^titnmtxt 


233 


mit  i'^en  ^nge^övtgen  lotrb  enblic^  ÜRalwtba  unectv&slt^,  unb 
fte  bef(^Iie|t  ju  ge^en.  S(n  ber  bon  ^{tnnungSgenoffen  neu 
gegrAnbeten  ^oc^f^ule  iu  $.  flnbet  fie  Stufna^nte  unb  befriebis 
genbe  Z^ötiglett.  ^ter  trifft  fie  nod^  einmal  fftr  lurje  Seit  mit 
Xff.  9.  )u  gemeinfamem  SBirfen  }ufammen.  S)ie  Set^öttgung 
if|tec  Siebe  toor  i^m  fiberaO  gefolgt  unb  begleitet  il^n  ferne«. 
@ie  ffoüt  freunbli^e  Ueberraf(^ungen  erfonnen,  welche  bie  SRono: 
tonie  feines  Skf&ngniglebenS  unterbrad^en;  fie  »ermittelte  feine 
Snfieaung  an  ber  ^oi^att,  unb  fie  fu^t  i^  fpSter  in  ber 
Sinfamleit  unb  IBerlaffen^eit  feine«  (e|ten  ^äftoexen  firanffeinS 
auf.  Ihium  ]§at  fie  jemals  ein  Sebenlen  i^rer  Siebe  gegenüber 
gehabt;  ein  möglicJ^eS  te^teS  fc^ainbet  9lngefi(!^tS  beS  ben  Srteunb 
bebro^enben  XobeS.  ^ier  »altet  bie  Zeitige,  felbftbergeffene 
Siebe,  bie  i^t  ^^fteS  ®iM  im  SHenfle  beS  ©eliebten  ftnbet. 
93er  folc^e  Siebe  in  ben  @taub  ju  jiel^fn  )>ermag,  f^tic^t  fi<$ 
felbft  baS  Urtl^eil.  Seibe«  gibt  eS  aber  gar  SBiele,  bie  in  i^rer 
eigtnen  Sfefü^tsro^l^eit  fie  nid^t  gn  begreifen  vermögen,  unb 
bei^ptb  ift  es  nii^t  gut,  foI(!^eS  $eiligt^um  auS  beS  ^ergenS 
Schein  ^erauSjul^olen  in  bie  Oeffentli^Ieit,  tto  eS  aOer  Srribo« 
lität  preisgegeben  ift.  (Sin  reineres  S3erft&nbni|  fe^U  il^r  nod^, 
toie  mit  bem  fterbenben  gfreunbe  an^  i^reS  SebenS  reic^fter 
Sn^alt  bem  Xobe  MrfaQt.  %(S  fie  i^n  berlaffen  mv%,  als  fie 
Hbfd^ieb  „fflr  immer"  bon  i^m  genommen  unb  fotgenben  XageS 
in  ber  falten,  grauen  S)ämmerung  ben  3ug  beftetgt,  ber  fie 
na«^  ^.  gurfidbringt,  ba  Hagen  mir  mit  t^r:  SSaS  bleibt  Sir 
not^  äbrig  in  biefer  SBelt?  unb  finben  mit  i^r  feine  tröftHc^re 
Antwort  atS:  „®ut  ju  fein."  —  83otb  barauf  erfolgt  bie  Auf« 
I0fnng  ber  ^oc^fc^üle  gu  $.,  monac^  aRalmiba  b.  9R.  ^^  nad^ 
Serijn  begibt,  baS  fie  mieber  auf  Slatl^  ber  ^oliget  berlaffen 
mv^.  €ie  flüchtet  m^  @nglanb,  mo  nun  für  fie  in  SSa^r^it 
ein  Stben  ber  9[rbeit  um  bie  (Spfteng  beginnt  92i^t,  ba|  nic^t 
Shitterliebe  unb  ®ef(^wtfterliebe  ftets  bereit  getoefen  teuren,  i^r 
beigufte^en;  HRalteiba  b.  3R.  mod^te  aber  feine  $ülfe  bon  benen 
attuel^men,  bie  fie  fo  tief  betrübt  ^otte.  3n  (£ngtanb  ange: 
langt,  f(o)>ft  fie  guerf!  an  &.  SünMi  X^ür,  gagenb,  gmeifelnb, 
finbet  aber  bei  ber  Sfamilie  ben  ^ergttc^ften  @m))fang  unb  allen 
geteünfc^ten  Slatl^  unb  Seiftanb  gum  S9eginn  ber  @£ifteng  einer 
^ribotle^erin.  Sns  fold^e  lernt  fie  baS  engtifc^e  gamißenleben 
fennen,  freiließ  gunäc^ft  bom  schoolroom  unb  ber  nnrserj  aus, 
unb  beS^Ib  bon  feiner  mentgft  anf))re^enben  @eite.  Stnberer« 
feitS  wirb  fie  me^r  unb  me^r  in  ben  berfd^iebenen  Reifen  ber 
Emigration  befannt  unb  tritt  bieten  ber  bebeutenbften  ^erfön« 
Itc^feiten  berfetben  freunbf^aftlid^  na^e,  teie  Sar(  @^urg,  bem 
berühmten  S3efreier  (Sottfrieb  ßinfelS  aus  ber  garten  ®efangenf^ft 
gu  @)>onbau,  ber  Sibl&nberin  grau  b.  S3.,  bem  Stuffen  We^anber 
bergen,  bem  Ungarn  IjSuISgf^,  bem  Srangofen  Sartl^^Iem^,  bem 
$oIen  WmctU,  bor  Stilen  aber  SOlaggini,  ben  fie  uns  als  einen  ber 
ebel^  unb  liebenSteürbigfiten  S^araftere  ft^ilbert.  ^üd)  merben 
bon  berfd^iebenen  biefer  t)emotraten  SSerfu^e  gemad^t,  aJl&nner 
beS  SSoItS  gu  ben  Seftrebungen  für  fein  SBo^I  l^erangugie^en  unb 
SRalwiba  b.  SR.  betl^eiligt  fid^  mit  on  benfelben.  3n  nä#e 
Segie^ung  tritt  fie  aber  gu  SHeEanber  bergen,  beffen  Familie 
fie  als  bie  „Familie  i^rer  freien  SSa^I"  erffirt,  inbem  fie  bie 
Si^ie^ung  bon  {>ergenS  S^öd^tem  übernimmt.  '  S)rei  Sa^re  meUt 
fte  im  ^etgen'fc^en  ^aufe,  ba  fü^rt  ber  S3efu(^  eines  Sneianber 
bergen  befreunbeten  ruffifd^en  (Ehepaars  i^ren  austritt  l^erbei, 
inbem  fie  in  8(nbetrad|t  i^rer  (Srgie^ungSt^eorien  Öfter  mit  ber 
ruf^fd^en ,  Same  in  Sonf(ict  geröt^  unb  le^tere  |)ergen  ba^in 
beeinf[u|t,  ba|  er  lieber  bie  ^beotiftin  als  feine  SaubSrnSnuin 
gie'^en  lägt.  S)aS  finb  nun  teieber  unfagbare  kämpfe,  bie 
SRaltoiba  burd^gumad^en  ^at.  (Sin  ^ö(^ft  ^arafteri^fd^er  3ng 
ifl  es  babei,  ba|  fie  in  i^ren  Grübeleien  über  bie  SSerantaffung 
gur  Xrennung  eS  bal^in  bringt,  fid^  felbft  aUt  ©c^ulb  gugu^ 
fd^reiben,  nun  fid^  aber  au^  gleid^  berfid^ert  fü^It,  bergen  teerbe, 
nat^bem  fie  i^m  bieS  briefli^  eingeftanben,  fie  mit  taufenb 
Sreuben  guiücfrufen.  ^^ergen  antteortet  i^r  fe^r  banfbar  für 
i^e  ^8  gvt  @elbftberteugnung  bereite  greunbfc^aft,  münfd^t 
iebo^  ben  ststas  quo  gu  erl^alten.  3^r  gfreunb  SamogöS 
fd^reibt  aber:  „SSenn  bie  Eingebung  bis  gur  !(ufo|>ferung  beS 
legitimen  @eIbftgefa^(S,  beS  inbibibueOen  @toTgeS  ge^t,  fo  bleibt 


fie  gmar  nod^  ebel,  aber  fie  ift  unnatürlich;  fie  ift  in  dkefa^r, 
baS  ®runbgefe^  ber  92atur,  bie  (Sr^altung  ber  ^föntid^feit  gu 
gerftSren."  Samog^S  l^at  füeijt.  3«  biefer  jebeSmaligen  boQs 
^nbigen  Eingabe  i|reS  ®einS  an  bie  i|rem  bergen  t^eure  $er: 
fönti^teit  liegt  ettoaS,  teaS  ben  @toIg  eineS  anbem  SSeibeS 
emt)9rt.  SRag  bie  Siebe.beS  SSeibeS  nod^  fo  felbftloS  unb  opfer: 
teidig  fein,  fte  mu|  fid^  bor  bem  @^ein  ber  Sufbringlid^feit 
^üten,  bamit  nid^t  bie  SBeiblid^feit  berle^enben  Singriffen  preis» 
gegeben  »erbe.  S3egäglid^  beS  erteä^nten  SaQeS  mirb  eS  unS 
gur  tea^ren  9Bo^lt:§at,  äRalteiba  b.  SR.  f)7äter  bie  (!(enugt{|uung 
teiberfa|ren  gn  feigen,  ba|  bergen  fie  bittet,  bie  Srgie^ung  ber 
Zöd^ter  teieber  gu  übeme|men.  S^rer  gefc^teSd^ten  @efunb^eit 
teegen  tear  fie  nac^  $aris  gegangen,  teo  fie  ftc^  mit  9ti(^arb 
SBagner  befreunbet  l^atte.  $ier^er  ^olt  fie  fic^  nun  i^ren  Sieb^ 
ling  Olga  unb  lebt  fortan  bem  ßinbe,  ber  ßunft  unb  ber  $^il0' 
foppte,  teorüber  fte  fi^  alfo  Su|ert:  „3(^  fßüt  baS  3iel  unb 
bie  $flid^t  gefunben,  benen  fortan  mein  perfönlid^eS  Seben  ge« 
teei^t  fein  teürbe,  ein  äBefen  gu  ber  ^öd^^mBglii^en  SSoIfenbung 
feiner  jfelbft  gu  ergießen.  Sonn  l^atte  id&  ben  ßünftler  gefunben, 
beffen  Streben  mir  oHein  ein  neues  3beat  berteirflid^te  unb  mir 
bie  St^nuug  beftfitigte,  ba|  baS  ytti^  bleS  gbeals  überhaupt 
nur  in  ber  ßunft  fei.  (Snblit^  aber  ^atte  i^  b«n  ^l^ilofop^en 
gefunben,  beffen  Stnfd^auungen  meinem  9'^nen  gu  ^ülfe  lamtn, 
beffen  erhabene  SBeiS^eit  bie  unerfd^ütterlic^e  ®tüge  bot,  an  beren 
^anb  ic^  ben  SEBeg  beS  SebenS  teeiter  teanbeln  foQte.  S>amit 
fatte  mein  @u(^en  ein  Snbe." 

Serfolge  id^  nun  baS  Seben  unferer  Sbealiftin  bis  gu  bem 
Seit|)un{t,  mit  weld^em  il^re  SJiemoiren  fd^lie^en,  fo  ma^t  fic^ 
iene  oben  erwS'^nte  efaltirte  Unruhe  geltenb,  jeneS  Wftreifeu 
aQer  Seffeln  im  Streben  nai)  bem  Sbeal,  babei  gugleic^  baS 
Sebürfni^  beS  Slnfc^luffeS  an  einen  gfül^rer  bur(^  bie  fid^  auf« 
tprmenben  SBirrfale,  meiere  SOlalteiba  b.  SR.  als  et^teS  ^nb 
il^rer  rebotutionSren  Seit  (^rafteriftren.  Sie  fn(^t  9efriebigung 
in  ber  Seme,  in  ber  Sleligion,  ber  ^nft,  ben  SRenf^en,  unb 
finbet  fte  nid^t,  bis  fie  %f).  %.  begegnet  Siefer  tetrb  i^r  gum 
X^puS  alles  $errlid^en  unb  gum  Sü^rer  auf  ber  Sal^n  feiner 
Sbeen.  92a^bem  ber  Xob  bie  Letten  geldft^  mit  webten  fie  fic^ 
freiteiQig  na^  @(eifi  unb  bergen  an  i^n  gebunben,  treibt  fte 
teieber  bie  alte  e^alttrte  Unruhe,  bis  fie  neue  StutoritSten  ge> 
funben,  bie  i^re  Unterteerfung  annel^men,  ftinfel,  SWaggini,  bergen, 
Sßagner,  gule^t  S^open^auer,  in  Slbfentia  feiner  $erfon  als 
pbilofop^if^eS  SBeil.  CES  ift  immer  ber  finblic^^ent^ufiaftif^e 
^croencultuS,  ber  in  ber  fPerfon  bie  |)erfoniftcirte  Sbee  bereit 
@ol(^S  SSer^ältnig  tann  ft^  aber  leicht  umf eieren,  namentlich 
für'  ein  ent^ufiaftifc^es  weibltd^eS  ^erg.  Unb  bieS  tritt,  teie 
mid^  bünft,  in  SRalmibaS  S3er^&ltni§  gu  X^.  Sl.  ^eO  gu  Xage. 
3(^  fann  nid^t  uml^in,  bem  Sauber,  ben  biefe  $erfBnli^leit  auf 
fie  geübt,  bie  i)au))tf&d^li(^f!e  SBeeinfluffung  i^rer  ft)ateren  ®es 
banlen:  unb  SebenSric^tung  gugufc^reiben.  9li^t,  bag  fie  i^r 
biefe  Stiftung  gegeben  ^ütte.  9la^  ber  (£ntwid(elung  i^rer  3n« 
teUigeng  unb  il^reS  ®efü|lSlebenS  war  fie  bereits  gu  einer  logi: 
fd^en  Sd^lulfolgerung  gefommen,  l^atte  bereits  i^r  eigener  natfir* 
li(^r  Slec^tSfinn  fie  gur  Srfenntnil  geführt,  bo^  im  Seben  beS 
Staates,  ber  9ieligt«n  unb  ber  Samilie  SRan^eS  faul  tear. 
O^ne  %i).  fL  teure  ^e  aber  teo^l  faum  gu  ben  (Eonfequengen 
gelangt:  „ba|  bie  Snbibibualit&t  ein  Uti^t  ifaie  auf  ftOeS,  um 
^QeS  gu  teerben,  teaS  fie  werben  fönne.  Sag  eS  erlaubt  fei, 
iebe  tlutoritfit  gu  brechen,  um  biefeS  Siecht  gn  erobern  u.  f.  te." 
SaS  ift  eine  auS  ber  Sartein'fd^en  X^eorie  bom  „^mpf  um'S 
Sofein"  gegogene  e4)nfequeng,  bie  ebenfowo^l  gegen  jebe  ^ö^re 
moralifd^e  (Serec^tigfeit  ftreitet,  als  gegen  ber  Serfafferin  eigenes 
weiches  ^erg.  SBir  l^aben  in  SRalwiba  eiiM  ber  Sa^nbred^erin« 
neu  für  bie  Smanci^ation  ber  Sfrau  gu  bere^re«,  weld^e  t^ren 
SBeg  na^  boKer  Uebergeugung  unb  mit  ^o^er  Opferfreubigfeit 
gegangen  ift  ^nbeg  bermag  ic^  ntd^t  in  ber  SmancifHttion,  bie 
^e  in  unb  für  fi^  felbft  errungen,  ein  Slllgemeinibeal  für  uns 
grauen  gu  begreifen.  (Eine  Smanci)>atton,  welche  baS  fiinb  loS« 
reigt  bon  oQen  S3ert)flid^tungSbanben  ber  gfamilie,  bamit  bon 
ben  SSurgeln  feines  natürlid^en  SiebeSbafeinS;  eine  (Smanci^Mition, 
welche  eS  ungereimt  finbet,  baS  IHnb  aitf  einen  Sd^))fer  beS 


284 


9U  9titnm$tt 


Nr.  41. 


SBettaHe  ^tqutoeifen,  ei  tmoesen  le^tt,  in  bem  ©^Spfer  irgenb 
(inee  ^ebeutenben  ^nfitoetfS  einen  &ott  p  bete^ren;  eine 
@manci|K>tion,  ttet^e  ben  Ttütttxn  unb  C^iietjerinnen  ben 
@(^o))en^auev  aU  SDangelium  in  bie  $Snbe  legt:  fie  lann, 
bünft  ntiii^,  leinedfaQS  bev  Stau,  unb  fann  ber  Station  niii^t  jmn 
©egen  teetben.  S)enn  in  bet  9l(gation  bed  ®öUIi(!^ett  tiegt  m^ 
bie  SBernid^tung  jebeS  3beat9  einer  l^ö^ern  öft^etifc^en  Bfreube; 
baS  eblete  ^eiftej}»  unb  (StmitftiUitn  ^ud^t  feinen  Sßel^eruf 
bec  Sntfagung  bur(^  bie  @^0);fung  unb  nur  ro^  @enu|fucl^t 
feiert  i^e  Sefte.  —  «nbererfeit«  begrüfee  i(^  mit  greuben  in 
ben  SRemoiren  ein  fd^önfle«  3eu8Ki|  für  bo8  «nre(^t  ber  grau, 
fi(^  mit  bet^eittgen  p  bürfen  an  ben  pc^fien  Sragen  ber 
äRenf^^eit..  ,, prüfet",  ^et|t  ti  aväf  biefem  83u(^e  gegenüber, 
,,unb  be^oltet  bo8  Oute."  SHefe«  ift  reichhaltig,  unb  mug  uh8 
fötbern  in  bem  Streben  jur  @etbfterlenntni|,  jur  UeberttJinbung 
ber  @elbftfu^t  unb  iur  ©eminnung  eines  meitern  9Iict8  über 
bie  focialen  Sntereffen  unb  Umgeftaltungen,  wie  über  bie  ge* 
f^ic^tlid^en  (gteigniffe.  3.  t>.  D. 


Das  ))oetifd)e  in  ben  UDerhen  ber  Banfenn^. 

Son  <5.  <£b(. 

2>ie  X^eorie  Sötti^erd  über  bie  Silbung  ber  gried^i-- 
f(^n  S>etailformen  toar  eine  teo^re  SBo^Ü^at,  man  fa^  bod^ 
(DO  unb  h)ie.  S)ie  $t)))ot^e[e  iBöttid^erd  gipfelt  barin,  bie  tBif^ 
bung  berfelben  au8  bem  ©^mbolifiren  ber  SSeipItniffe  jtoifc^en  - 
Saft  nnb  ©tü^e,  au8  bem  Unterf^iebe  be8  Xragenben,  (Se= 
tragenen  unb  greitrogenben  jn  er!(ären.  3ebenfall8  ftt^tt  man 
fid^  2/ti^xnäf  angemutl^et,  wenn  auc^  bucc^  ba8  Unterfd^eiben 
bon  ßernform  unb  angeheftetem  Sd^mud  eine  Snna^me  ^inju« 
{ommt,  welche  im  SBefen  ber  fiunft  nid^t  begrünbet  ift.  @8  ift 
tt)o'^(  beseitigter  in  ben  trabitioneQen  ^unftformen  »eber  Rem 
nod^  ®(^(e  3u  fe'^en,  niematö  b(o8  bie  fd^müdenbe  Sutl^at  eine8 
für  ft^  erfunbenen  ftructtt)en  (beruftes,  t)ielme^r  ift  jeber  X^it 
ein  XrSger  beS  Sunftgebanlen8  unb  fein  2)afein  tourjeft  gteid^s 
äeitig  in  ber  gettwDten  S^ön^eitSibee  toie  in  ber  conftructiöen 
iRotl^tolnbigfeit.  3)urd^  ba8  SfoUren  be8  ftructioen  Semf(^ema8, 
bad  nun  ni^t  me'^r  5U  ben  ßunftmttteln  jS^tt,  lann  Söttic^r 
eine  ßüde  in  Setreff  ber  gntfte^ng  be8  lünfiterifc^en  ©efammt« 
bi(bei8  ni^t  audfüQen,  benn  nun  fann  baSfelbe  nur  no(^  au8 
rein  conftructioen  SSebingungen  ober  Siüfelic^IeitSjttedfen,  alfo  im 
SBefen  g&njti(^  un!ünftlertfd^e«  ^otenjen  etUätt  »erben.  9tudl^ 
bie  SSerftt(^e  ber  Sleugot^ifer,  öor  allen  be8  83ioÖet»le52)uc,  ben 
@til  aus  rein  conftructioen  @runben  ^rjuleiten  gelten  f^l,  benn 
ein  beftimmter  Sh  ^^  Iünftlerif(^en  $^ntafte  lann  biefelben 
conftructiben  THtiii  mit  gleicher  SSai^r^eit  ju  gan}  berfd^tebenen 
Bieten  führen.  S)er  ^au|)tunter{^ieb  ber  @tile  bleibt  teben« 
fdU8  in  ber  ^au))tfa^e  unabhängig  uon  ber  S3ilbnng8meife  ber 
2)etaitformen,  er  fann  nur  in  ber  oetfd^ieben  Veranlagten  $^n> 
tafte  ber  bauenben  IBölIer  gefunben  werben,  bie  i^r  3beal,  um 
nur  (£in8  an}ufäf)ren,  balb  in  breit  an  ben  93oben  gelagerten 
SRaffen,  balb  in  ^immelanftrebenben  formen  erbtiden  nwQten. 

aRit  ber  g[äl^ig{eit,  bie  einen  ober  bie  anberen  feelifd^en  Ur« 
motioe  in  pc^  aufjune^men  ober  abjutoeifen,  t^eifen  pd^  bie 
®etper,  unb  hierin  ftedt  ber  »a^re  ffeim|)un!t  afler  l^ftorifd^en 
©tilarten.  SRoterial  unb  ahbere  dtocdhnägigfeitSgrünbe  nrirlen 
a(8  mä^tige  gfactoren  ber  Sntwidlung  mit,  aber  finb  bod^  nidlt 
in  erfter  Sinie  beftimmenb.  2)ie  ^iftorifd^  geworbene  gorm,  in 
ber  bie  SSolfSfeele  ba8  3beal  au8)}r&gen  mochte,  ba8  ift  ber  @til. 
^ie  Siaturumgebung  mu^te  jebem  Solle  fein  baultd^S  ^beal 
bilben  Reifen,  benn  ba  bie  Saulunft  nad^  benfelben  ®efe^n 
fd^afft  teie  bie  Xatur  f(lbft  fo  mu^  fie  axidf  mit  ber  umgeben« 
ben  Sanbfd^aft  in  ben  ISHtien  t)Dn  Sergen,  SBaffer  nnb  $flanjen: 
gebilben  übereinftimmen,  ^  be|&lt  baoon  einen  Socalton;  unb 
beS^alb  lamt  jum  Seifpiel  fein  grted^tfc^  Xempel  in  norbifc^er 
^anbfc^oft  flehen. 


Srür  ben  ^rt^iteften  ber  ®egen»ort  ift  bie  Stttfrogc  eine 
9rt  @eefd^lange,  für  ba8  publicum  nid^t  ganj  fooiel  ttnge^er, 
aber  ebenfo  fabel^fi  SWon  fon«  biefer  grage  nid^t  mit  bem 
in  ber  gbee  jutreffenben  ®a|e  au8  bem  SSege  ge^n,  bag  ti 
fid^  nur  barum  ^anbelt,  bie  j^8mal  {mffenbfte  gönn  fftr  Wc 
Sertoirfti^ung  be8  3nl^ltS  ju  finben.  3n  ba  ^raji8  »ottb 
fid^  ber  Sünftler  immer  ber  f(^  att8ge))r&gten  Kunftfocnea 
bebienen  muffen,  alfo  ft^  not^toenbig  an  einen  ber  überliefertra 
<3tile  anl^nen.  @8  ift  gor  nid^t  anberS  mSglid^,  benn  felftft 
bie  Sere(^tignng  be8  ^injelnen  iugegeben,  toon  feinem  tntmit« 
buellen  ©tanbttmnfte  au8  bie  gormen  neu  ju  geftalten,  fo  tohb 
bod^  feine  ^aft  nur  ein  @anbfom  bebeuten  gegen  bie  SRaffc 
beffen,  tt>a8  aQe  ^al^r'^unberte  bor  il^m  gefc^affen,  auc^  toirb  et 
bizarr  unb  unt)erftanblid^  werben,  wenn  er  bie  OriginalilSt  fiicr« 
treibt.  ®eWö^lid^  wirb  aUerbingS  bie  ©tilfrage  in  unferet  Beit 
oiel  einfad^er  entfd^ieben,  e8  wirb  oom  Sau^errn  öon  twnu 
herein  bie  ^nwenbung  einer  f))eciel(en  @(^blone  borgef^rifl^ra. 
Sei  biefer  ©at^lage  fann  bann  freilid^  bon  einem  frifd^  tW^ 
f^offen  feine  Webe  fein,  «ber  felbft  biefen  traurigften,  leibet 
immer  nod^  fc^r  häufig  eintretenben  gaD  bei  Seite  geloffen,  fo 
füblt  ber  Srt^iteft  felbft  bie  ©^wierigfeit,  boS  immer  wiebet 
anbrüngenbe  9leue  au8fc^lieglid^  in  bie  gormen  einer  ^iftorift^ 
abgefd^loffenen  ßunft^wriobe  ju  faffen,  felbft  wenn  er  glaubt,  bk- 
felbe  aus  innerer  9löt^ignng  ergriffen  ju  l^aben.  @r  wirb  etUh 
tifd^  nnb  wenn  aud^  bon  wilRürlid^em  Sermengen  ftd|  irnttli^ 
frember  ^nftformen  feine  {Rebe  fein  fann,  fo  fommt  er  be<!^  in 
Serlegen^eit,  wenn  il^m  meud^UngS  bie  $tftole  auf  bie  9n% 
gefegt  wirb  unb  er  befennen  foll,  ob  fein  foebcn  ge)>lantc8  Set! 
gried^if^,  rihnifd^,  got^fd^  fein  foll,  ober  irgenb  einer  Wümce 
ber  aienaiffance  nadfigebilbet  würbe?  —  Slun  m«|  er  ftd^  vit 
ber  Senamfung  abjnfinben  fud^en,  fo  gut  e8  ge^en  wiÖ,  bean 
ba|  er  i)at  mobem  fein  Wollen,  barf  er  gar  nid^t  geftcl^rn.  »^ 
allen  SRefpect  einjubügen.  S)a8  Steue,  wa8  er  bieMd^  gcfd^en 
l^at.  Wirb  i^m  aX8  Serfünbigung  gegen  ben  @til,  al8  Svcnu 
foquen},  Wenn  nid^t  gar  als  UnWiffen^it  angered^nei 

^ie  oben  angebeuteten  @d^wierigleiten  laffcn  bie  gproge 
nad^  ber  aRöglid^feit  ober  9lot^wenbigfeit  eineS  eigenen  9u# 
ftils  für  bie  @kgenwart  als  eine  feineSwegS  ntfigige  etfd|etncR. 
Ratten  wir  an  ber  frü^r  erfannten  Sebtngung  beS  ^rmonicciiS 
mit  ber  lanbfd^aftfii^en  Umgebung  feft,  fo  |stten  oOe  SSOet 
9iorb<  unb  SRitteleurot^aS  in  ber  $att))tfad^e  biefelbe  @mnbltge 
für  bie  9[u8bilbung  ber  ^^antofie,  unb.eS  tonnte  ^ierauS  «Ileäi 
fein  91u8gang8))unft  für  einen  germanifi^s  nationalen  Son^l 
gewonnen  werben.  StwaS  fpecieller  ^arofteri^f^  i^  bie  SÖr« 
liebe  beS  ©ermancn  für  3nbioibuolifirung.  SWan  fagt,  in  get* 
manifd^en  Sönbern  finge  ba8  Solt  me|rftimmig,  in  xomanifdleR 
in  ber  8tegel  einftimmig.  üvä^  bie  ^un^gef^id^te  Wet^so^ 
ba|  bie  Sinfü^rung  beS  für  baS  Snbibibuum  S^aratteriftifd^ 
in  bie  äRalerei  ber  germanifc^n  Stid^tung  gebührt  Offentar 
ift  bie  Saufunft  beS  äRittelalterS,  unb  borjugSWeife  bie  got^f(|^ 
fo  ret^t  innerli^  aus  biefen  Sebingungen  ^auSgewod^fe«  «ift 
fann  tro|  i^reS  Ausganges  bon  ber  Ssle^be^gtance  au^  für  «oS 
als  ed^t  bolfst^ümli^  gelten,  benn  eS  waren  im  Urf^ntage 
germanif^e  ®tümme,  Weld^  ben  9iotben  granfrei^S  bonod 
beWf^nten,  unb  bie  na^berwanbten  Seutfd^en  mugten  bett  neuen 
@til  als  i^r  (Stgent^um  onerfennen  unb  wetterbilben,  WS^resb 
bie  romanifd^en  granjofen  füblid^  ber  Soire  ftd^  fremb  anb  ab« 
weifenb  ber^ielten.  (SS  foU  ^ier  ni^t  erörtert  werben,  weS^ 
bie  {Renaiffance  bon  SluBen  einbringen  unb  baS  «bfterbcn  ber 
got^ifd^en  ^unftübung  bewirfen  mufite.  (£S  genfigt  bie  X^tfodl«; 
bag  bie  im  äRittelatter  gewonnenen  ^u))tfotmen  feftge^otai 
unb  mit  Serweubung  antifer  Setailformen  }u  bem  f)xacOcK 
X^t^uS  norbifd^er  9ienaiffance  umgebilbet  würben.  2>eS^aIb  faib 
beibe  Slid^ungen  l^iftorifd^  berechtigt  unb  man  barf  eS  geteoP 
ber  dulunft  überlaffen,  wel({)e  bon  beiben  bie  meifte  g&|tgfeit 
jeigen  wirb,  jur  Silbung  eineS  neuen  ^unftftils  beijuttoges. 
S)et  erflürtefte  Stenaiffancemann  wirb  unfete  Sird^  nid^t  in 
biefem  @tile  bauen  wollen,  unb  bet  enragirtefie  ^o^ilet  lebi 
S^^eater  in  ben  l)ergebrad^ten  mittelalterlic^n  gormen,  abgef^ 
bon  Dielen  anbern  gSllen,  Wo  bie  SBa^l  be8  @tiU  glei^a«  aO 

Digitized  by 


Nr.  41. 


Sic  (S^titamati. 


2B5 


Kot^wenbtgfett  etfd^int,  tviK  nton  nic^t  gerabeiu  eine  um 
ottllänbltd^e  ©onbeciiarleU  tn'd  2e6en  tufen. 

3)ie  ftunjiflef^td^te  bet  SSergangen^eit  ift  ein  Sab^tiut^, 
too  originelle  Sntwidelung  fi(!^  mit  sein  äu|eiclid|er  unb  iufSQiger 
Ueberttogung  gu  unenttoicibaren  ^oten  {#rit,  unb  bte  ^nnfi« 
gefc^i^te  ber  gutunft  teiib  einmal  badfelbe  Silb  bieten.  (Einige 
SBa^T^eiten  löfen  ftd^  inbe|  befto  leuc^tenber  ani  ber  bunHen 
SetDoccen^eit  ab,  einmal  baS  queOenbe  Slüffigbleiben  in  bec 
SBilbung  bet  9lt(^UeItur{otmen,  fo  tonge  eä  eine  tebenbige  fiunft 
gt6t,  bann  bad  t^atfäc^Iid^e  Stretd^en  betielben  {eelifd)en  Sitlungen 
bttt^  bie  »erfi^iebenften  9RitteL  Sebe  @tt(act  ^at  SSerfe  auf- 
juweifen,  weli^e  bie  ffi^tfutc^t  üot  bem  l^öd^fteu  wettfi^affeuben 
@otte  t)erIdt)>erH,  anbre,  teet^e  ben  @(anj  färftti^en  2)afeinä, 
bie  SBürbe  ftaatlic^et  (Einrichtungen  unb  f^Iie^Uc^  bie  Stnmut^ 
beS  etsfa^en  Sa(ein3  {))iegeln. 

^a&  ®tubium  ber  aJionumente  le^rt  und  ben  unerfc^ö))f(i(^en 
äteid^t^um  ber  S3ilbungen  fennen,  toel^e  ber  SSaufunft  jum  ^ui- 
brutfe  ber  Stimmungen  ju  ©ebote  fielen.  2)ie  @öuIen|aQe  ber« 
fänbet  feierlid^  aRaie{i&t,  einlabenb  prä^ttg  toirlt  baS  unter 
toieber^ottcn  SBSIbungen  fi(^  öffnenbe  portal  unb  bie  ftolje 
@^wingung  ber  ißalafttre^pe;  ber  ar!arbenumfc^Io{fene  ^o\  unb 
burd^  Jreppen  »erlnüpfte  lerroffcnbau  geben  bo«  iBilb  beä 
^eiteren,  onmut^dboKen  3)a(eind,  baS  ber  Stauer  abgejmungene 
erfer))Iä|d^en  ruft  bad  laufd^tgfte  Se^agen  in  bie  @eele  u.  f. ». 
Sm  umf^Ioffencn  Slaume,  oon  beffen  ^o^er  iBebeutung  fc^on 
fraget  bie  JRebe  wor,  tritt  vmi  bad  Si(i^t,  iaS  fonft  nur  einfach 
oitfieigt,  atö  toirflid^eS  ftimmunggebenbeS  föunftmittel  entgegen. 
%K  Art  ber  Sinfüi^rung  in  ben  3nuenraum,  entfteber  alä  breit» 
ftut^nber  @trom,  ober  (»artienneiS  mit  f^arf  tDe^{eInbcn 
€(^attencontraften,  ober  enblic^  als  berpüte,  a^nungdboQe 
Dämmerung,  bieten  Gelegenheit,  bie  feinflen  Slüancen  bcS 
(S^oralterS  ju  erteilen. 

(Sin  eben{o  toefentlic^eS  @ttmmungSeIement  ift  iai  3eent(eib 
ber  Savbe.  Siecht  beietc^nenb  für  bie  lurj  vergangene  freubenlofc 
Seit,  mu|te  auc^  biefeä  erft  wieber  für  bie  99aufunft  jurüd: 
erobert  toerben.  (Snbti(!^  ^at  man  eS  begriffen,  bog  bie  ®ried)en 
ben  toeilen  SRarmor  bemalten  unb  toarum  erft  l^iermit  baS 
^iö)\tt  Ott  feftU^ier  9(nmut^  erreicht  mürbe.  SBir  tonnen  und 
ntd^t  oerfagen,  an  bae  uunberbarfte  iBeif)>ie(  ber  Semalung  aus 
bem  8eret^e  ber  arc^iteftonif(!^en  $Iaftif,  an  ben  oI^m))if(^en 
Sufiiter  beS  $^tbiad  ju  erinnern,  beffen  bis  jum  (Sinbrud 
(e6enbigen  S)afeinS  gefteigerte  Sirtung  Don  ben  gleic^ieitigen 
@(^riftftellem  bezeugt  toirb,  unb  »elc^e  o^ne  ben  ^injutritt  ber 
Sarbe  tvo^I  niemals  l^ätte  erreicht  merben  lönnen. 

SSon  ben  2)id^tern  lann  man  lernen,  uielc^c  S(rt  bon  9Birfung 
ber  Soltsfeele  gemög  ift.  Sär  bie  93aulunft  toar  eS  immer  baS 
(Sro^artige,  maS  ft(!^  in  übertü^nen  Sonftructionen,  in  taum 
g(aubli(^r  ^rad^t,  ja  mit  ungeheurer  SSerfc^menbung  foftbaren 
SRotetialS  auSbrfldt:  bie  golbenen  2)&d§er  iBab^tonS,  bie 
^ängenben  (Sorten  ber  @emiramis,  baS  marmorgtänienbe  Sitten. 
Öebe  Stebettibee  mirb  abgemiefen,  ber  @eban!e  an  gemeine  QtsKdi 
m&gigleit  toirb  unterbrüdt,  eS  ift  rein  baS  2)ämonif^e  ber 
XotoItDirlttng,  toelci^eS  mieber  auf  bie  ^^antafte  {urüdmirft. 
Unter  bett  neueren  S)i^tem  ift  eS  befonberS  ®oet^e,  beffen 
ganjcr  SilbungSgang  fi^  in  bem  fptcgett,  toaS  er  an  ber  Strd^i- 
teftur  (obt  ober  tabelt  Sn  feine  gugenb  fäUt  bei  fd^tvörmerif^e 
auffaft  „Ueber  beutft^e  ?lrt  unb  Äunft",  jur  SSer^errlit^ung  beS 
@tragburget  äRünfterS.  3)iefelbe  Stimmung  ^errf^t  nod|  im 
erften  X^eile  beS  Sauft,  auf  ben  bom  ^o^en,  got^if^en  &etoiib 
berab  ber  @(^auer  we^t  unb  bem  baS  SRonblt^t  burc^  gemalte 
@(^eiben  fc^etnt.  ÜRit  ber  italienifc^en  fHeife  mäd^ft  ®oet^eS 
Vorliebe  für  bie  Slenaiffance  beS  $aIlabto,  ber  mittelalterliche 
X^eil  SSenebigS  mirb  faum  bon  i^m  bemerft.  $&ftum  unb 
@icUten  begeifern  il^n  für  baS  @c^ön^eitSgebeimni|  ber  ©riechen, 
unb  bicfe  neue  (Srfenntnig  ergießt  ft(^  boQ  in '  ber  3|>l^igenie, 
im  iloeiten  X^etle  beS  Sauft,  mo  bie  @&ule  bebt  unb  bie  Xris 
gl^^^e  Hingt.  @))äter  lommt  ®oet^e  toieber  auf  bie  Sbeale 
feiner  gugenb  jurüdf,  bie  ©emü^ungen  ber  ©ebrüber  Soiffer^e 
unb  aRoQerS  führen  i'^n  auf  bie  groge  Sßt^tigleit  nnfcrer 
baterlänbifc^en  SRonumente  jurüdC,  er  wirb  mieber  national  in 


ber  @^ä|}ung  ber  SBaumerfe,  bie  geplante  SSoÜenbung  beS  fiöluer 
S)omS  erregt  fein  lebhaftes  ^ntneffe.  ^pit^tlt  fid^  hierin  nic^t 
ein  wenig  ber  (Sktttg  unferer  jüngften  ^uuftentwidlung?  — 
^aS  (Einbringen  beS  frangöfifc^en  ®t\^madi  fteQt  am  beftcu 
Sielanb  bar,  ber  niemals  Dom  frangdfif^en  ^p\  IoS(ommt, 
feine  SJiufc^etgrotten,  (Härten  unb  S3auUc^feiten  ati^men  frongös 
fif^en  haut-goat  Wie  feine  2)i(^tungen;  aber  wie  biefe  eine 
folgenlofe  (S)>ifobe  in  ber  Literatur  bleiben,  fo  borübergel^eiib 
ift  baS  Einbringen  beS  neu^franjöfif^en  ©efd^mads  in  bie  beutfdie 
bilbenbe  Sunft.  @^abe,  bag  @^afef))eareS  eminent  bramatif(^e 
Stiftung  feinen  9laum  lägt  für  baS,  waS  au^er^alb  beS  präg: 
nantcu  StuSbrucfS  ber  Seibenfd^aften  liegt,  er  entnimmt  wob( 
bfter  ein  ftimmungSDoQcS  S3itb  aus  bem  Gebiete  ber  iBauIunft, 
aber  weiter  lägt  er  fic^  mit  biefen  fingen  ni^t  ein.  äBeun 
^einri^  $etne  bon  ben  taufenb  Siiefenfäulen  fingt,  wel^e  bie 
gewaltige  Suppe!  tragen  unb  bamit  bie  SSorfteüung  beS  über 
alles  ailag  ©rogartigen  ^erborruft,  fo  ift  baS  Wieber  ein  mit 
ber  i8ol!sp^antafie  anllingenber  e^ter  Xon.  2>or6,  ber  minbeftenS 
ebenfobiel  S)id|ter  als  SDJaler  ift,  i^at  uns  bur^  feine  Seid^< 
nuugen  Dor  Stugen  gefteOt,  wie  ftd^  bie  SSaubtnft  ben  mSrc^en» 
l^afteften  SBorfteQungen  anfc^miegen  iann,  er  jeic^net  bie  fteilen 
SRauem,  an  benen  felbft  ber  Gebanle  beS  SIettemS  abgleitet, 
bie  {r^ftoQenen  @^löffer  ber  Wär^euprinien,  uub  fü^rt  fomit 
bie  ürd^iteltur  über  boS  SBal^re  i^inauS  in  baS  ed^te  Selb  ber 
2)i(^tung. 

@S  finb  Diele  unb  ftarfe  Säben,  weld^  baS  getftige  Seben 
mit  ber  SJaufunft  berlnüpfen,  fo  bag  eine  Sude  entfielen  würbe, 
wollte  man  biefe  ju  einer  blogen  Siienerin  für  praiftifc^e  Bwede 
^erabfe^en.  2)er  ßampf  gegen  biefe  äugerlic^e  Sluffaffung  ift 
lein  ^ampf  gegen  Sßinbmü|len,  benn  eS  ift  l^iureid^enb  betannt, 
wie  oft  aßänner  bon  getftiger  iSebeutung  unb  ^ol^er  StbenS» 
fteUung  in  ber  $Saufunft  nur  baS  ^nbwerl  fe^n  woQten.  ^ü^ 
\i)änt  im  31Ilgemeinen  ber  ßunftfinn  eines  SSelleS  eine  no4 
feinere  931üt^e  p  fein,  als  bie  ber  Wiffenfd^aftlid^cn  (Sultur, 
benn  wir  fe^en  i^n  nur  ju  leidet  auf  lange  3(it  erlöfc^en. 
SSenn  ettoaS  im  @tanbe  wäre  ben  Glauben  an  einen  ftetigen 
Sortfd^ritt  beS  äl'lenfdiengef^le^tS  wanlenb  {u  mad^  fo  ift  eS 
bie  Gleid^gültigleit,  mit  bem  man  ^en  18erfall,  ja  bie  abfid^tlid^e 
Serftörung  ber  ßunftbenlmäler  gefi^el^en  lägt.  iBefonberS 
Stauen  bietet  in  neuefter  3eit  jablreid^e  SSeifpiele.  —  2)aS  Sic^t 
ber  Sultur  mag  fi^  }u  Seiten  in  einem  Sanbe  berbunleln,  um 
an  anberer  ©teile  nur  befto  ^ller  wieber  aufguleud^ten,  baS  ift 
burc^  SSölferbewegungen  Mitb  mani^eS  Knbere  motibirt  unb  lögt 
ft(^  begreifen,  wenn  aber  bie  auf  ber  ^ö^t  ber  3eit  fte^enben 
gebilbeten  93blter  bie  f^önften  S)en!mäler  ber  S3or}eit  unter 
i^ren  Slugen  berlommen  laffen,  fo  ift  baS  ein  böfer  Sied  in  bem 
SSerieid^niffe  ber  mettfc^lid^en  ^genfd^aften.  3m  Slllgemeinen  ge» 
nommen  gehören  biefe  unerfreuli^n  CSrf^einungen  in  baS  Sta' 
pitel  bon  bem  SJlangel  an  ^c^tung  bor  ber  geiftigen  SItbeit  unb 
mit  biefem  fünfte  ift  eS  gerabe  in  3)eutfi^lanb  in  bieleit  ßreifen 
uoc^  re(^t  fd^led^t  befteUt.  S>er  betreffenbe  ißergleic^  jwifd^en 
$ariS  unb  Berlin  wirb  nad^  bielen  anerfannten  SBa^rne^mungeu 
ungünftig  für  unS  auSfaQen.  Ser  Srd^itett  ^at  gan}  befonberS 
biefen  Suftanb  ber  2)inge  )U  bebanern,  ba  er  wef entließ  auf 
eine  berfiänbnigboOe  SRitarbeit  beS  Sau^erm  angewiefen  ift. 

tllS  eins  ber  befien  äRittel  biefen  83ann  ju  burc^bre^en, 
bie  IS^etlna^me  grögerer  Greife  ju  erringen,  betrauten  wir  bie 
lünftlerifc^e  Geftaltung  unferer  täglichen  näd^ften  Umgebung. 
Man  foOte  feinen  Sag  Einbringen  oi^ne  etwas  @(pneS  ju  feigen, 
ein  Gemälbe,  ein  plaftifc^eS  ^nftmerf,  ober  eine  gute  SRufit  ju 
l^ören,  ein  gutes  Sud^  gu  lefen;  ebenfo  \)o<!)  ift  aber  ber  Sinflug 
ber  äBo^nung  anjuf (flogen.  @ine  E&glic^e,  bauliche  Umgebung 
wirb  jebenfalls  am  ftörtften  auf  bie  Gewöhnung  gum  Gemeinen 
l^inwirfen  unb  bie  (Smpfängli^teit  fär  ;alles  ©d^öne  abftumpfen. 
^aS  $auS,  in  bem  wir  wohnen,  foll  am  meifien  jur  JBilbung 
beS  ®d^3n|eitSfinnS  beitragen.  83ei  birigr  Sorberuug  ift  ieber 
Gebaute  an  finnlofen  SupS  unb  rgt^w^en  Genug  g&nslid^ 
abjnweifen,  benn  abgefe^en  babon,  b«ig  SupS  unb  S^dnl^eit 
burc^auS  nic^t  boSfelbe  finb,  fo  weig  man  auS  ber  Gefc^i^te, 
bag  bie  Saufunft  leiber  oft  genug  als  bequem«  2>ienerin|  biefer 

Digitized  by  VjOOQIC 


236 


lie  9  titnwavt 


Nr.  41. 


<Seiafite  ben  9htm  gatiicr  Söller  ^t  mit  befSrbern  Reifen.  9in 
eine  gettijfe  $oe{te  bed  8lanme8,  bie  {Hmmungdboa  auf  ben  ^t- 
todfjjtttx  intidtoittt,  iß  aui^  mit  mäßigen  SRitteln  )u  erretten. 
SBie  tpeit  bet  (Sinflug  ber  tSgli^en  Umgebung  auf  ben  SRenf^en 
reid^t,  batton  gibt  miebev  <Boet^e  in  SBUl^etm  SReißet  bie  fc^ön^en 
8ett)>tele:  bie  ftunftfi!^ä|e  be«  ^rog&aterS,  baS  @d^(og  be2 
O^eimS  unb  ganj  befonberS  @anct  Sofe))^  im  itoeiten  X^eite. 
Umbtängt  bie  SDlenfi^en  ber  Stal^tnngSgranS,  ber  ftampf  um'8 
S)afein  im  gemeinen  ^aume,  fo  mirb  i^re  Seele  bop^elt  bebrücft 
unb  fie  werben  mirKid^  ju  fot^en,  „bie  in  Käufer  gemauert, 
fi(^  in  @itten  Mrtrauert,  lennen  bie  golbnen  Seiten  nur  ali 
SRfin^en  no(^  bon  SSeitem".  Son  unferen  flauen  &ip9\>tien 
fa^rt  lein  @^auer  ber  foefle  auf  und  ^erab.  &fn  ift  unfere 
Srmtid^e,  na^  Surrogaten  ft^mecfenbe  grogftfibtifd^e  ^auweife 
ein  getreue«  Sorbilb  bed  fi^  ^ier  ol^ne  Saft  unb  ßraft,  o^ne 
tieferes  (Emttfinben  abf))ielenben  SebenS.  Sin  ^au^tgrunb  ber 
$oefielofigtcit  unferer  Sßo^nungen  ift  »o^I  auc^  bie  aRanie, 
felbft  im  befd^rAnlteften  @(runbriffe  aQe  bie  Slöume  roenigftene 
bem  9tamen  nai!^  befi^  ju  woDen,  toelci^e  bei  ben  $alä{ten 
ber  0ro|en  nur  burc^  bie  Slot^menbigfeit  ber  Kaumt^eilung 
hervorgerufen  ttntrbcn.  äReift  wirb  ber  twrffigbare  9Iaum  in 
eine  SRenge  nit^tSbcbeutenber  unb  ber  lünftterift^en  ^un^bilbung 
gar  ni^t  fähiger,  Wftgartiger  Släumd^en  jcrfjptittert,  um  bie 
@enngt^uung  }u  l^aben,  bie  grogtOnenben  9lamen  bon  SSibliot^ef, 
SmpfaugSiimmer,  Xoitette  u.  f.  m.  gebraud^en  }u  Knnen,  unb 
barflber  mirb  ti  unmögli^  einige  »entge  gute  SiSume  }u 
f {Raffen,  in  benen  man  gern  longe  üerweilen  mS^te.  S38ie 
färgtic^  mirb  gewö^nlic^  baS  8(rbeit8iimmer  bebac^t,  in  bem 
bo^  ber  aRann  ben  größten  unb  tt)i(!^tigften  Xl^eit  bed  XageS 
jubringt?  Son  ben  Mnftlern  ift  eS  wol^t  belannt,  ba§  fie 
i^re  tttetierS  mögli(^ft  grog  unb  räumig  ju  geftalten  unb  )>oetif^ 
onregenb  ju  flimmen  fuc^en,  aber  au^  ber  <S>e(el^rte,  ber  ®et 
fdläftämonn  bebarf  einer  ©rquiAing  burc^  feine  Umgebung.  3m 
Keinen  armfeligen  Somtorftäbi^en  Wirb  aud^  ber  Saufmann 
oerfümmem,  unb  feine  Unternehmungen  werben  ben  Cl^arafter 
biefer  ftämmerli^feit  tragen. 

9eif)riele  nobler  OrofrcSumigfeit  finben  wir  in  ben  mittel» 
alterti(i^en  SBo^nungen,  wie  fk  unter  Knbem  in  ben  Sbbitbungen 
bed  Mobilier  franfais  oon  lBioIIet:Ie:^uc  überliefert  Werben,  ba 
ift  Ißereinigung  »«rfc^iebener  Swede  in  einem  Slaume  unb  be«« 
^atb  immer  eine  rei^e  unb  malerifci^e  SBirlung.  SRaui^e  Som« 
binotionen  Werben  ben  geönberten  Sitten  nid^t  me^r  juWfftg 
erfd^einen,  aber  immerhin  wftre  ti  ani)  freute  nod^  nac^a^mend: 
w«rt^,  bie  ftnja^t  ber  Stdume  ju  befd^ränten  unb  babur^ 
größere  ju  erjielen.  So  lönnte  gelegentlid^  ba9  SommerOefKbul 
einer  SBiOa  jugleid^  aii  geftraum  auSgebilbet  fein,  unb  burc^ 
birecte  Serbinbung  einerfeitS  mit  einem  Si|plat(  im  ^freien, 
anbrerfeits  mit  ber  Xvtppt  eine  )>erfpectioifd^  SBirfung  erhalten, 
bie  fonfl  ni(!^t  m9gli(^  ift.  ^e  SSo^n«  unb  S(rbeitSiimmer 
fönnten  bur(^  aKobenartige  (Sin:  unb  ^[uSbauten  berfc^iebenen 
\ptdtUen  3weden  bienftbar  gemad^t  unb  burc^  SBilbung  auS: 
geiei(^neter  $(ä^e  ffir  SieblingSbefi^fiftigungen  potti^ij  wirffamcr 
gemalt  werben.  Sflr  bie  Wegenerotion  be8  eigentlich  ftäbtifd^en 
SBo^n^aufeS  wfire  eS  bur(^au8  not^wenbig,  ba^  unfere  großen 
SRiet^Sfafemen,  bie  ftc^  bo(^  nur  burc^  innerlich  (figen^afte 
aRittel  ium  Sd^ein  bei  ^oIoüo  aufboufc^en,  berfd^w&nben,  um 
Heineren  SSo^n^äufem  -ffir  je  eine  Familie  $Iat(  }u  machen. 
SieS  entfprö^c  bod^  fo  red^t  bem  bcutfd^en  ^erjenSjuge  na^ 
inbioibueller  Selbftftänbigfeit  unb  ift  )>raftif(^  nic^t  unmögtic^, 
wie  ei  Sonbon  unb  unfere  eigenen  ßttftenftSbte  beWeifen.  Unfere 
alten  mittelalterlichen  St&bte  befielen  faft  nur  aus  fold^en 
Heineren  Sfamilienl^Sufern,  beren  t^ifd^e  4)au))tform  aU  hai 
fogenannte  „3)reifenfterwo^n^auS"  belannt  ift  S(^6n^e  83eifpie(e 
in  Stttmberg,  ^annotter,  aRflnfter  u.  f.  W;  SS  ift  bcjeic^nenb, 
iai  grabe  fflr  biefe  ^ufer  bie  Sonnen  ber  beutf(^en  Stenaiffance 
»or^rrfd^enb  oerwenbet  finb,  unb  aud^  ffir  bie  gro|r&umige 
unb  bamit  wirlungSOoKe  S(ntage  beiS  gnuem  lönnen  fie  aii 
Sorbilber  gehen.  Sag  lErbgef^o^  bed  Sreifenfterwol^n^aufe« 
wirb  in  ber  $au))tfai^e  ton  einem  tRaume  audgefflOt,  ber  bad 
barfieUt,  toai  oben  bon  ber  JQereinigung  mehrerer  3tf<(Ie  in 


einem  Äaume  au8gef))roc^en  würbe,  ei  ift  bie  „altbeutfd^  SHeft". 
Sie  Siele  ift  jugleid^  SefKbut  unb  Saat  unb  f)at  in  ben  meiflcn 
SSQen  einen  eignen,  poetifd^en  Itnl^aud^.  3n  unferen  olten 
^arjftabten,  wie  }.  83.  in  @o8(ar,  gibt  ti  no^  bemerlenswert^c 
^lempUtt.  SRan  tritt  gleid^  bon  ber  Strafe,  gewd^nlic^  fett: 
wärt«  ein,  neben  ber  I^ür  jeigt  ftd^  ber  er^ö^te  Si§  öor  bem 
einjigen  großen  «Jenfter,  bie  Srepjje  jum  CberPocf  beginnt  frei 
an  ber  ^interwanb  au^ßeigen  unb  ffil^  wo^t  no(^  ju  einer 
offenen  Valerie,  bie  wenigßenS  na^  "bem  (Eingänge  gn  hm^-- 
geffi^rt  ift.  IRatfirti^  münben  in  ben  ^d^ft  malerifd^  bur(^c: 
führten  Raum  noc^  ein  |>aor  ipren  ju  Heineren  feitwört«  unb 
rficfw&rt«  gelegenen  (Bemäc^em.  Xre))^engeISnber,  Sedenbalten 
unb  Valerien  finb  luftig  gefd^ni|t,  meift  auc^  bemalt,  man  ffi^tt 
fi(^  etgenf^fimlic^  be^agti^  angewe^  in  einer  SBeife,  wie  eS  in 
ben  mobemen,  liftenartigen  SEBo^jimmem  gar  nid^t  mögfid^  ij). 
Sen  $auj»tttort^eit  i^rer  fflirlung  oerbanft  bie  Siele  eben  i^er 
®ro|rSumigIeit,  bie  aRani^eS  für  baS  0uge  bereinigt,  wo«  fonfl 
burd^  Sßänbe  bon  einanber  gefd^ieben  ifL  (£S  bebürfte  bieüeii!^ 
nur  geringer  Kbönberungen,  wie  ba«  Sermeiben  bc«  bireden 
(Einganges  n.  f.  w.,  um  biefen  Slaum  Wieber  ot«  ^au^traum 
eine«  mobemen  Sreifenfterwo^n^aufe«  ffir  unfere  Swedfe  wo^Iü^ 
gu  geftalten. 

S(^(ie|tic^  no(^  ein  SBort  über  bie  äußere  SteQung  btd 
Ärd^itelten;  fie  ift  entfd^ieben  ungünftiger  ol«  bie  ber  übrigen 
ßfinftler,  benn  ba«  wa«  ber  Src^itelt  bem  ^ubticum,  foweit  ei 
bon  i^m  abfangt,  borffil^ren  !ann,  feine  $(äne,  lönncn  al«  bor^ 
bereitenbe  Sfijjen  niemot«  baSfetbe  3ntereffe  beanfpruj^en  »ie 
ba«  boKenbete  SBerl  unb  wanbem  batb  wieber  iura  Summer- 
Wieberfel^n  in  bie  ftaubigen  Wappen]  um  feine  3bee  in'«  SBert 
JU  rid^ten  mu|  er  bie  feltne  (Bunft  ber  SBer^ättniffe  erwarten. 
Sann  mu|  ber  ^rd^elt  in  {iemlid^  ^of^em  (Krabe  ret^nenba 
Xec^nifer  fein  unb  wirb  in  bieten  Saflen  wo^(  l^oufitfä^Iii^ 
biefer  (Sigenfi^aft  wegen  gefuc^t,  wa^renb  feine  ^nft  nur  aii 
beiläufige  3ugabe  gilt  Gelingt  e«  i!^m  ober  fd^Iie|ltd|  tro^  biefei 
^inbemiffe  ein  lünftlerifd^e«  SBerf  ou8jufü^en,  fo  borf  er  e« 
lanm  me^r  fein  eigen  nennen,  benn  er  war  genöt^igt  ben  9»> 
regungen  be«  99au^erm  ju  folgen  unb  bie  tlu«ffl^rung  anberen 
Rauben  jtt  ilberlaffen;  SRaler  unb  ©itb^uer,  benen  er  b«i  «oum 
3ur  (Entfaltung  i^rer  ^nft  geboten  f|at,  werben  wenig  geneigt 
fein,  feine  geiftige  SRitorbeiterfd^aft  anjuerlennen.  ÄOe«  biefe« 
ift  Urfac^e,  we«^alb  bie  (finftterifc^e  Snbibibualität  be«  «rd^ileften 
in  ben  ^intergrunb  rücft,  ft(^  weniger  bon  ber  Sd^ule,  bon  ber 
größeren  ®ruppe  ber  SRitftrebenben  ablöft,  ot«  bie«  beim  SRoIer 
unb  iBilb^ouer  ber  goU  ift.  grüi^er,  oI«  bie  ffiorjwrotionen,  bie 
alten  Souptten  ben  (Sinjetnen  trugen,  war  ba«  3urüdtreten 
ber  $erf5ntic^Ieit  ganj  in  ber  Drbnung,  fonn  aber  bei  ber 
ie|igen  l^fitflofen  SSereinjelnng  wo^t  a(«  ein  ^inbemig  ber  Snt^ 
wicHung  em))funben  werben. 

9Benn  oud^  bie  Soufunft  tief  unb  unlö«bar  mit  allen  geilen 
Sntereffen  ber  SRotion  berflod^ten  ift,  fo  erf^einen  bod^  il^re  Serie 
in  ni^t  gar  ju  langer  Seit  Wieber  al«  eine  Urt  9latur|)0)bttlt, 
loSgelöft  bon  bem  JRomen  be«  einjelnen  SReifter«.  Siefer  Um» 
ftanb  unb  ba«  Seftfe^en  eine«  lünfttid^  eingeengten  SSegiiff«  bei 
Saufunft,  ber  i^r  Wenig  me^r  al«  ba«  Xec^nif^e  übrig  lieg, 
mögen  e«  berftönbtic^  ma^tn,  ba|  unter  ben  großen,  ben  geilen 
gortf  d^ritt  ber  SRenf  d^^it  bejeii^enben  ßünftlemomen  fein  Är^ttdt 
borlömmt.  ißieQei^t  Wäre  ^ier  9Ric^e(angeIo  ju  nennen,  ober 
bann  oud^  nur  in  bem  weiteren  Sinne,  mnaif  ba«  monumentale 
Sd^affen  ber  bilbenben  Sünße  innerl^alb  be«  ar^iteftonifc^n 
^o^men«  al«  SBaufunft  bejeid^net  werben  mußte. 


Digitized  by 


Google 


«t.  41. 


ütt  dtitnnatl 


237 


Jltt9  bei:  S^npitUiht 

Die  StitatBktttt^  ber  ^att'n. 

ein  Suflfpiel  in  btei  SdtfjflQen  oon  Sdic  S>a^n.*) 

3>a8  nme  Su^^el  bon  «^eli;  Sa^n  ^at  eine  fe^i  einfache  ^anblung. 
&  fptclt  im  Sa^ie  1194.  ^eintici^  VI.  befuc^t  auf  bem  ©(^loife  gu 
SUkM^rim  feine  SRu^me,  bie  f(|(ne  ^rmengaib,  $faljgififtn  bei  allein. 
<BeT  ftaifet,  bet  fii!^  bei  bet  fi^önen  ^lau,  für  bie  ei  felbfl  als  jungei 
SRenfd^  gef^uarmt,  t)on  leibigen  €taot8gef^aften  auitu^en  toiU,  lommt 
übel  an;  bcnn  ^nnengarb  ^olitirtrt.  Sie  eißtebt  mit  einer  geniffen 
2eibenf($oft  bie  „©taattfunft  ber  gtou'n"  —  i«^  topire  ben  litel  genou, 
fogai  mit  bem  mir  ettnaS  unmotibirt  fd^einenben  8(po^op^.  Siefe 
Staatslunft  ift  Siebe  unb  Xreue,  «Jfriebe  unb  Serfö^nung  mit  etuae 
@<^alt^eit  babei.  fiaifer  $einri(^  ift  jur  Serf6^nung  iufi  ni(^t  aufgelegt. 
Ih  tierlangt  Unterwerfung  feiner  Seinbe,  »ome^mlic^  ^einric^S  beS  Söwen. 
Sluf  baS  Sc^Io^  ju  Sfiübeil^eim,  auf  bem  auger  ber  anmut^igen  ©d^Iogfran 
unb  bem  taiferli^en  ®af}e  bie  Zoster  ber  $fal}grafin,  f(gne8,  unb  beren 
gfreunbin,  eine  junge  @rie(^in,  ^rasebiS,  (Dornen,  lommen  avuS)  }ttei 
abenteuembe  (9ef eilen,  bie  man  in  i^rer  befd^eibenen  Ißertleibung  für 
genö^nlt(^e  Seute,  ja  fogar  für  Sanbßreic^er  galten  lönnte.  Surc^  einen 
angetlebten  SoHbart  berfu«^  fie  i^r  Sncognito  no(^  unburc^bringlic^er 
}n  machen,  unb  f«  ioerbcn  au(^  Ungere  3«tt  ^inbur(^  bon  ben  jungen 
Stab^en  nidjt  ertannt.  3«  SBa^r^eit  \mb  biefe  SBeiben  ^iniid^  bon 
Sraunfi^tDeig,  ber  @o^n  ^einrt(^8  beS  Söwen,  ben  bie  Orafin  KgneS 
liebt,  unb  beffen  lufiiger  ^rennb,  ber  SRinnefanger  f$ncbri(^  oon  Raufen, 
ben  bie  IBrted^in  $racebi8  liebt.  Sie  bom  Saifer  geforberte  Unterwerfung 
beS  wiberf))enfiigen  ^nri<^  beS  Söwen  wirb  i^m  bon  bem  jungen 
^nrid^  aUerbingS,  o^ne  bag  biefer  fi(^  ju  ertennen  gibt,  feier(i(^  gU' 
gcfagt,  unb  ber  Saifer  fdienft  ben  9Sorten  beS  jungen  Unbetonnten  Ser» 
trauen.  3>amit  ^atte  er  eigentli^  erreicht,  waS  er  erfhebt  unb  mit 
Wffem  einfachen  ©iege  bet  „iStaatilunft  ber  Sftau'n"  —  ein  Sieg,  ber 
o^ne  Ramfif  erfo(!^ten  —  lönnte  elgentlid^  hai  Stüd  au8  fein.  Vin  fo 
ein  Zqrann  ift  unberec^bar.  Sr  berlangt  nic^t  nur  bie  Unterwerfung, 
(i  »erlangt  iBfirgfd^aften  bafflr,  unb  biefe  foOen  t^m  baburi^  geleißet 
»erben,  bag  i^m  ber  junge  $einri(^  bon  Srannfc^weig,  bet  @o^n  beS 
Sium,  a(8  <Bei|eI  ou8geliefert  werbe.  Vut^  biefe  @(^wierigleit  würbe 
[\d)  teilet  fiberwinben  laffen;  ber  junge  Slftivnä)  brauchte  nur,  wie  er  eS 
anfingli^  aui^  t^un  will,  bem  Saifer  gegenüber  fein  Sncognito  abgnwerfen 
unb  i^m  )u  fagen:  $ter  bin  id).  Stber  ber  ßaifer  ift  ein  gewaltt^atiget 
Kann;  er  ^aSt  ben  jungen  ^einrii^,  o'^ne  i^n  }u  lennen,  unb  fobolb 
i^  biefer  alB  ®eigel  auBgeliefert  würbe,  würbe  er  i^n  in  flrengfter 
0(fangenf(i^aft  fep^alten,  würbe  er  i^n  berberben.  S>iefc  menfc^en^ 
frennblic^  STbrtiiten,  bie  ber  ftaifcr  nnber^o^Ien  au|crt,  bcr^inbem 
notSrIi(^  ben  jungen  $einri<^,  fi«^  bem  geßrengen  ^erm  gu  offenbaren. 
Siiejer  aber  ^ot  gegen  bie  beiben  jungen  Seute,  bon  benen  et  wei^, 
bag  fie  mit  ben  IBraunft^ weigern  jufammen^alten,  Serbat^t  gef(6ö))ft 
unb  gibt  bent  i^ih  alB  guberiaffig  bejet^neten  SafteHan  bie  in  Slanco 
auigefteOte,  mit  bem  laiferlic^  Siegel  beglaubigte  SoIIma^t:  mit  ben 
beiben  jungen  Senten  na(^  Belieben  gu  berfa^en,  fie  unier  Um: 
ßSnben  a«(i^  einguf))etten.  2>aiauf  gie^t  bet  ßaifet  nai^  SRaing  unb 
btr  wohlbeleibte  CafteHan  S3umt)o,  ber  auf  bem  @(^Ioffe  gu  9{fibe8^eim 
gnrfldbleibt,  iß  nunmehr  ber  ^err  über  ba8  Oefc^id  be8  jungen  ^einrid^ 
nnb  be«  aRinnefangetB  §riebri4  bon  ^ufen.  C8  ereignet  fi(^  nun, 
bag  ^cn  8um))o  e8  für  gerat^en  ^att,  bie  jungen  Sente  ber^aften  gu 
laffen.  Cr  fe|t  alfo  auf  bem  i^m  anbertranten,  mit  bem  laiferlic^en 
Siegel  berfe^en  Pergamente  in  Iflnfilic^en  @(^ftgügen  ben  ^aftbefe^I 
<ntf.  IgneS  jebot^,  ber  grmengarb  ^ÜeB,  aber  refoIuteS  Xöc^terlein, 
iMl^l  felbiget  Sump»  in  bet  Ihinfl  be8  S^reibenB  unb  aui^  be8 
WabirenB  weiSIid^  unterrichtet  unb  gur  SReifierin  gebilbet  ^at  —  S(gne8 
lobtrt  ben  $afftt8,  in  bem  bie  Ser^aftung  angeorbnet  ift,  au8  unb 
ft^rtibt  üb«  bie  auSrobirte  Steffe  einen  Setma^InngSbefe^I  in  benfelben 
tünftli(^  @(^)ügen,  bie  fie  bon  enm))e  etletnt  ^at.  IBa^renb 
bot  UTft)tüngti(^  Pergament  geloutet  ^atte: 

„anbefe^r  i*, 
S)a§  i^t  fofort  bie  beiben  jungen  Oafle 
(Befangen  fe^t  im  Z^tme  bon  @ta^Ied 

*)  Sei|)gig  1877,  iBteitlopf  unb  ^attel. 


Unb  morgen  fie,  an  $anb  unb  Sug  gelettet, 
(Sc^tdt  in  beS  SaiferB  Sfingburg  na(^  Palermo: 
a>enn  ^di^  berbad^t'ge  Steit^Brebellen  r»ib  pt-" 

^ei|t  efi  jebt  in  bem  gefaifd^ten: 

„«nbefe^l-  id,, 

Sag  i^r  fofort  bie  beiben  jungen  Oafte 

3u  @tal)le(f  in  ber  ^eifgen  ©t^Iogfapelle 

aRit  «gneS  unb  $rasebi8  trauen  lagt 

tiivcät  euren  8urgta))(an  —  ^ört  i^r?  fogteic^!" 
@o  werben  benn  bie  $aare  getraut  unb  wieberum  lönnte  bie  @a4e 
i^r  Snbe  erreicht  ^aben;  aber  no^  ein  neuer  gwifi^enfaH  f(^Iie|t  fi^ 
an  bie  bor^erge^enben  an.  Sie  beiben  jungen  Scanner  ^aben  bie 
(Gelegenheit,  i^rem  ftaifer  bie  Xreue  no(^  t^atfad^Iic^  gu  beweifen,  i^rem 
$ean,  ber  buri^  ben  SBertat^  be8  ffanglerB  in  ben  ^inter^alt  geIo(ft 
ift,  ba8  Seben  gu  retten  unb  bie  beiben  argliftigen  geinbe  beSfelben  — 
natürlid^  grangofen  unb  Sot^ringcr  —  gefangen  gu  nehmen.  Sa  erft 
erfahrt  ber  ftaifer  ben  SRigbraui^,  ber  mit  feinem  92amen  getrieben  t^, 
unb  bie  traif^nng;  er  gürnt  gundc^fi,  aber  auf  ba8  Sureben  ber  fanften 
Srmengarb  bergei^t  er  unb  berfft^nt  fi(^  mit  feinen  SebenBrettem. 

Sa8  Sa^n'fc^  Sufif))iel  wirb  gu  einfien  Jttiberf^irüd^  ntd)t  ber^ 
anlaffen.  9i  wirb  Weber  erbitterte  Segner  mx^  fanatif(^e  gfcennbe 
finben;  e8  ift  eine  fogenannte  anßünbige  Srbeit  ^ai  @tüif  ftiiclt  ^d) 
ru^ig,  i(^  mö^te  fagen  Ia))itelweife  bor  ben  Sugen  bcB  geneigten 
3uf(^auerB  ab;  man  freut  fi^  über  biefeB  @<^etgWott,  man  nimmt  Vn« 
ftog  an  jenem,  abet  webet  baB  Seggen  noc^  baB  Unbehagen,  weli^ 
bie  Sichtung  berbreitet,  ip  fe^r  haftig.  Sie  „StaatBhtnß  ber  grau'n" 
entfernt  un8  meilenweit  bon  bem  energif(^en  Ungeftüm,  ba8  unB  auB 
„ftönig  9{oberi(^"  entgegentobte.  9<IiS  S>a4n  ^at  bie8mal,  ba  er  eine 
gang  anbere  d^t  unb  gang  anbere  Sufianbe  f(^ilbcm  wollte,  bie  grellen 
^ben  abru^tlii!^  gemilbert,  aber  leibet  biB  gur  Sarblorigleit  Sie 
S^araltere  finb  giemli(^  nü(^tem  unb  berf(^wommen  unb  ^aben  troff 
beB  art^aologifd^en  SeiwerleB,  wie  eB  Sa^n  in  ben  Siequirtten  liebt, 
nid^t  einen  wirtlii^  ^iporif(i^n  Bm-  %unt))0  unb  ber  berliebte  Sunge 
üftolf,  tommen  mit  nid^t  ^iftorifc^er  bor  alB  etwa  bet  ^Oermeiftet  in 
bet  „Unbine"  nnb  bet  fßage  Utbain  in  ben  „Hugenotten".  Uebet  biefen 
aRangel  an  ^ßotifd^er  nnb  locatet  gatbe  ^abc  i^  vn^  getabe  bei 
Sa^n,  einem  wiffenf(^aP(^en  fiennet  nnfctet  Sotgeit,  am  mei^  bet< 
Wunbett.  (E8  f(^nt  i^m  ein  gewiffeft.  Seignügen  gemad^  gu  ^ben, 
but(^  beabfi(^tigte  Knac^roniBmen  bie  Siirtung  beB  ^ißorif^en  gn  bet: 
eitetn.  Sag  bon  bet  un^iftotifc^en  drga^Iung  ber  SSeiber  bon  SBcinB> 
berg  wie  bon  einem  t^atfac^Iic^en  lEreigniffe  gefpro<^en  wirb,  mag  ge> 
ftattet  fein,  aber  jebenfaüB  berührt  eB  feltfam,  wenn  bie  bei  biefem 
Knlag  angeblt^  gtaugerten  Sorte  beB  ftaiferB  fionrab  gang  genau  in 
bem  aSortlaut  beB  S3ütger'fc^en  VebiditeB  dtirt  werben,  ^ött  man  ben 
ftaifet  Heinrii^  VI.  bei  Sa^n  fagen: 

„%on  ebeln  Srrau'n  fe^  i(^  mid^  gern  befiegt: 

(Ein  ftaiferwort  foll  man  ntc^t  bre^n  nod^  beuteln," 

So  firrad^  mein  (ürogo^m  — 
fo  fallen  jebem  mobemen  8uf(^auer  im  X^eater  unwilltürli^  bie  5Bfirget' 
\dftn  Setfe  ein: 

fOtan^'  Hoff(^ang  fui^te  gwat  fofort 

SaB  finiffd^en  gu  beteiteln, 

So(^  ftontab  f)>tad^:  „(Sin  fiaifetwott 

@olI  man  nid^t  bte^n  no<^  beuteln"  — 
unb  man  Wunbett  fiel  im  Stillen  batfibct,  ba|  bieB  ptptl&xt  SSott 
genau  in  bet  Sfoffung,  welc^  i^m  bet  Sid^ter  bcB  18.  3a^^nbettB 
gegeben  ^at,  bon  bem  ftaifet  beS  12.  ^a^^nbettB  gebraucht  witb. 
(Ebenfo  benCt  man,  wenn  man  bie  but4  bie  bopptltt  SBiebet^olung 
befonbetB  btinglic^  gema(^te  gotbetung:  „(Selb,  (Belb  nnb  (Velb"  ^Btt, 
biet  ^et  an  Slontecuccoli  alB  an  ben  ftangler  beB  fiaiferB  ^inrid^, 
SigilocuB.  Vebentli^er  erfd^eint  eB  mir,  wenn  im  12.  So^r^unbert 
bon  ber  Soreleifage  gef)no<l^  witb: 

,,en(^  ^at  gewig  fo  lang  betweilt  im  St^ein 

Set  Kisen  ^öt^ß  nic^tBnu^igeB  (Befc^lei^t, 

Sumal  fie,  unfetet  Sitenen  Sc^weper,  — 

Sie  ^gt  fie  boc^?  —  bie  fc^Iimme  Soreleit" 
Son  Kicmonbem  wirb  beßtitten,  bag  biefe  Sage  bie  (Etfinbung  ber 
9lomantiler  ift  unb  in  ben  tlnfang  nnfereB  So^r^unbertB  fallt.    CBenn 
i(^  nt<^t  irre,  ^t  (SUmenB  5Brentano  biefe  (Befc^id^te  erf onnen,  bie  burd^  baB 

wunberbolle  (Bebtet  Slfntai^  ^eineB  fo  fc^neU  )>o))uiar  geworben  if), 

Digitized  by 


2äS 


Sit  (St^inmatl 


Kr.  41. 


ba|  man  f^on  ju  i^eiited  S^lUn  gtaubte,  ein  SRärc^en  auS  alten  Seiten 
}u  ^ören,  ttenn  »on  biefet  neueften  äKqt^e  bie  Siebe  toax.  KDeS  baS 
ttSte  bei  einem  Sufifpid,  felb|l  »enn  eS  pfl^  ein  „l^iftoiif^eS  Sußipiel" 
nennen  ttoKtc,  laum  bet  Siebe  wett^;  abet  gerabe  bei  !Ba^n,  bec  ai^o- 
logif^e  ^(nfprüd^e  mad^t,  bei  feinem  Suftfpiel  im  3>tu(I  \täfi  ©etten 
©i^tugbemerlungen  fUt  bie  Siegte  unb  bie  Sarfteller  beigibt,  mit  Set: 
ueifen  auf  ^iftorif(^e  83eile,  bet  in  ben  Sofiflmen  unb  Sleqtitfiten  bie 
gtsite  Qlenauigleit  beobat^tef  loiffen  toiO,  übet  bie  ®c^Ite|ung  unb 
Siegelung  bet  $etgamentc  ^totijen  gibt,  SfDnfltationen  beifttgt,  —  getabe 
bei  biefem  roinenfd^aftlic^  ^oc^fle^enben  S>i(l^tet  eifc^eint  eS  geiec^tfettigt, 
auf  fotc^c  oifi'tibare  9(na(^roniSmen  obet  anad^tonifiif^  htirfenbe  l£igen= 
t^ftmlic^Teiten  l^injuneifen.  Wi  )u  biefei  (Sxüppt  ge^5rig  t|i  noi^  bie 
bantetffinte  Sth^S^nung  unfeteS  ^eiteren  unb  ))ra(^tigen  3o{ff  Slictot 
bon  @c^effel  an}uffl^ten.  3)a^n  ^at  fx^  but^  bie  gigui  bet  $ta£ebt8 
im  „ISne^atb"  ju  einet  ^omon^men  9la(^fi^3pfung  angetegt  gefüllt. 
Um  baS  )u  motit)iten,  tä|t  et  ben  ftaifet  $einti(i^  fagen: 
aSet  ifl  bei«  ^[^n^ett,  bu  ^olbfetig  aRab(^en? 
fiagebift  (naiiMimS)  anb  fbls). 

(EtK  @&nget  auS  bcm  Stamm  bet  Sllamannen, 
^eir  Sofef  Sictot  eca^mlatiuS. 
Oei  biefet  einfachen  DueOenangabe  ISnnte  eS  ffigli(i^  fein  SSewenben 
^aben,  uub  2)a^  ^e  fic^  auf  @(^Det  berufen  bfttfen,  bei  feinet  Sani- 
batleit  für  bie  Sienfle,  bie  i^m  ^o^nneS  »on  9tünei  ctwiefen,  im 
„ZtU"  ebenfalls  Hudbiud  gegeben  ^t: 

„Sin  gTaubenSweit^  9Rann, 
So^anneS  SftfiKei  btat^t'  eS  bon  6(^aff^aufen." 
Ilbet  bei  2)a^n  ^at  bie  @adft  mit  biefet  Eingabe  i^t  Snbe  no^ 
lange  nid^t  ettcic^t.    2>a  ^ei|t  eB  loeitei: 

2>et  ftaifei  (fitutit  Be«tiPKi  einfanenb). 
3)et  Seße,  bet  i»  9»entfiten  fangl 
®o  lange  beutfc^e  Bunge  fingt  nnb  fagt, 
XBitb  Sofef  Sictote  banibat  man  gebenlen. 

$ta;ebi8  (mu  nttgcm  6to(t). 
^en  Jtaifet,  Sani!  —  @o  fagen  Mngfi  bie  Scute. 

$fal5gtaftn  (ttntnnb). 
Sie  K^ftau  (cbte  bei  ^au  ^abuig  i^t 
%m  ^o^entwiel  — 

fiaifet  (tinfattrab). 

«18  jenet  (Elle^atb?  — 
$fatigi&fin  (aiit  iu^immenb). 
®ani  led^t!  —  (Ein  SieblingSünb  $enn  Sofef  aSictotS 
3og  f);atet  md)  SS^janj  fie,  fteite,  ^atte 
Sott  Sivb  unb  Snlel  — 

$ia{ebi8. 

Unb  hitium:  i4  bin 
CntPammt  uon  iener  ^o^entwieltfclen 
^laiebiS,  bie  ^ettn  3o{ef  Sictot«  ftinb. 

ftaifei  (netfifc«  iMrifeltib). 
Ob  au(|  bon  beten  (Keift? 

.?tajebi8. 
So8  jiemt  ni^t  mit,  ^ett  Reifet,  }u  entf^eiben: 
SiM^  wenn  ni(^t  jene  war,  fo  touib'  i^  nie. 

SaS  ^igt  benn  bod),  bie  Sanibatleit  etwas  p  weit  tteiben,  obet 
i^t  wenig^enS  am  unge^dtigen  Otte  einen  ju  bteiten  «uSbiuct  geben.  3n 
biefet  Stelle,  bie  i(^  mit  Übfit^t  angefault  ^bc,  jeigt  fi^  aud^  eine 
anbete  (Eigent^flmli(^tett  Sa^nS;  i^  meine:  eine  gewiffe  Saumigteit  unb 
@(^wetfäOigfeit,  bie  ft^  namentlich  audf  in  ben  %otbeieUungen  {u  aDen 
ange^ebten  (Effecten  unb  Situationen  bemetllic^  mad^t.  Um  bie 
„Staatstunß  bet  grtau'n",  bie  in  biefem  ^aU  eine  einfache  Uttunben' 
fatfc^ung  i|t,  plaufibel  ju  matten,  muffen  wit  einet  langen  Sc^teiblection, 
bie  Sumpo  !lgne8  ett^eilt,  aI8  unfieiwillige  äßitf^ület  beiwohnen.  (E8 
mug  bei  biefei  (Belegen^eit  conßatiit  wetben:  a)  bag  9gne8  unb  iBum^ 
eine  febt  S^nlii^e  $anbf(^tift  l^abcn;  b)  bag  man  bteimal  bun^Iefen 
mu6,'wa8  man  gefd^tieben  bat;  c)  bag  man  ba8  (Scfc^iiebene  mit  9t' 
]d)id  auSiabiten  Tinne. 

SnteS  ba8  roitb  bei  Sa^n  in  mfi^feliget,  bieitei  nnb  jeitraubenbet 
'^eife  au8einanbetgefet)t.    Sie  betteffenbe  Scene  ip  je^n  Seilen  lang. 


nnb  man  weig.  Wie  eine  flbetftüirigr  Seite,  auf  ber  Sü^ne  gefpto^ien, 
fi(^  ju  einet  Swigleit  oetlängett.  Sa^n  mad^t.  Wie  mh  f^nat,  {■ 
gtoge  HnMufe  unb  ju  Heine  S^nrünge. 

3n  bet  cititten  Stelle  witb  nod^  eine  anbete  Kbfonbct^  bc8  Si4= 
tet8  aufgefaUen  fein.  9K^  meine  ba8  &ng^td|c  Sotf^teiben  einet  i^en 
Stimmung,  au8  bet  ^etauS  bie  ffiotte  gefagt  wetben  foOen.  Sie  Se- 
metlungen  fibei  ba8  „pumme  S;He(*  ftnb  bei  Sa^n  sa^Itei(^  aI8  bei 
itgenb  einem  Sc^tift^eHet  betttcten.  3ebe8  9lat,  wenn  eine  tpctfn 
itgenb  etWaS  ju  fagen  fyit,  fü^It  bet  Si^tei  ft4  genSt^igt,  eine  etOa^ 
tetnbe  SSemeilung  ^injujufagen.  8"  ein»  ^*'^  ^  9aifet8  »ob  a^l 
SSetfen  mac^t  Sa^  j.  83.  folgenbe  5Bemeitungen: 

Raifet  {1)at  fi(^  wfi^tenb  biefet  Siebe  immet  eifiget  in  {14  \tW 

jntfldgesogen:   fe^i  Ifil^I  unb  fpSttift^,   mit  »etfc^antten  Straen)  — 

^oufe  —  fiennblid^et,  galant  unb  tta^t  —  ¥aufe  —  wiebci  fe|t 

\phtti\d)  —  boshaft  —  tac^t  !^5^nif(^  mit  ^öc^flet  (Setingfc^at^ung  — 

$aufe. 

Siefe  «nweifungen  fflt  bie  Sd^anfpielet  finb  ja  im  0to^  nnb 

(Sonjen  let^t  nfi^Iic^  unb  wett^^DoO,  abet  ^iet  gefdfie^t  beS  (Bitten  nit- 

f(^iebcn  gu  Diel,  unb  baS  Sefen  beS  9u(^e8  witb  bntc^  biefe  etoigeii 

meifletnben  Untetbiec^ungen  betleibet. 

(Einige  Sc^eije  wollen  mit  nid^t  le^t  besagen.  3n  bet  „StoolSlnifi 
bet  |!frau'n"  witb  bo8  belonnte  $fanbcift>iel  gef))ielt,  ba8  batin  befeV, 
ba6,  wenn  bie  eine  $etfon  einet  anbeten  einen  Sau  obet  ein  Xnif  mit 
einigen  SBotten  juwitft,  biefe  anbete  einen  Sieim  l^injafagen  nnt^  wa^nob 
fte  gleic^cttig  ben  jugewoifcnen  ©egenftanb  auffängt.  Stefen  finirigm 
3eitoettieib  bei  Jtleinftabt  ^at  ^iet,  beiläufig  bemettt,  ^o^ebiS  aa* 
Smalfi  mitgebtai^t. 

S(gne8  witft  nun  i^iem  @etiebten,  bet  butc^auB  ni(^t  tetmen  han, 
ben  Bad  mit  ben  äSotten  jn: 

„Set  aRinne  £eib,  bet  Se^nfu^t  S(^met) 
Xiagt  fiumm  unb  tief  ein  tieneS  — 

unb  $einti(^  etganat: 

SenriH^." 
'  Stefe  Satiation  bcB  alten  S(^e8: 

„3d)  bin  bet  Snappt  ^itbebianb 

Unb  fieHe  ben  S))ieg  ^iet  an  bie  9tauei" 

fc^eint  mit  nid^t  ganj  auf  bet  $6^e  )U  flehen.  (Ebenfo  will  eB  mit 
nic^t  gefaDen,  wenn  $taiebi8  bem  jungen  oetliebten  Sfßolf,  bet  i^  mit 
ben  SBotten: 

„SaB  loftet  eu(^  etttwB  fftt  meinen  SKnub," 
einen  ftvi  tauben  wiH,  antwotiet: 

„(EinfhoeUea 

Stemmt  no(^  ftttlieb  mit  etwaS  ffti  bie  9lafe." 

(£8  (outet  ni(^t  ^übfc^:  ,etwa8  fflt  bie  92afe.* 

(Einigeimagen  gewagt  etfd^eint  mit  auc^  bie  Semcthmg  bet  9r«a 
^faljgiafin,  bie  in  bem  «ugenblidfe,  alB  $ia{ebi8  unb  3tiebti(|  M« 
Raufen  fi(^  ttrtlobt  l^oben,  auBtuft: 

Hi,  Weli^  lu^g  $Mtl 
ttenn  eud|  bet  ^immel  Rinbet  f^entf  — 

t$tiebti(^  ({t(T  ernll^ft). 

SBir  hoffen  eB. 
^foljgtafin. 
SaS  gibt  ben  «uSbunb  aDet  S^elmetei. 

3m  12.  Sa^i^unbett  Wat'S  »iellei^t  anbeiB  a(8  ^t  jn  Z^t, 
ahn  jeftt  wfltbe  eine  fold^  S(nf))ielung  fclbß  in  einet  jungen  (E^  ct»aB 
bebenllit^  willen,  gef^weige  benn  im  Stautponbe. 

(Sine  alte  Siegel,  bie  fic^  immet  bewa^tt,  ift  bie,  ba§  nuut  ctaea 
(Effect  im  Stama  niemals  wiebeti^olen  foQ,  e8  fei  benn,  bag  aüt  bei 
ttiebet^olung  eine  Steigeiung  beSfelben  beobfu^tigt  wikib«:  Sit  {i|l4' 
tetne  SgneB  mu|  in  bet  «StaatBlunfl  ber  giou'n'  jwci  ato(,  lae  cia 
3a  bon  i^t  eiwattet  witb,  ein  eneigifd^eS  Stein  fagen. 

fiaifei. 
Sonn  fag'  i(^  — :  3al  —  nnb  i^  fagt  — 

VgneS. 
(Eine  Ilalbe  Stnnbe  fpatetf^jgni.ed  byGoOgTc 


Nr.  41. 


%it  (ititnasAti. 


2*39 


©ejanttter. 
(Jfrantretc^  ^ulbigt  euäfl 
jpit-r  gtCt'S  nur  (Sine  8(nt»ott:  bie  ^eigt 
!(gneS. 


9leiB. 


S)a8  Stütf  fanb,  gan)  feinem  S^araltet  entfpted^enb,  eine  tu^ig' 
fmmbli^c  Vttfna^e.  SS  »sibe  oon  bcn  laniglidien  ^offi^anf^eletn 
gan)  ttocticp^  9t\piüt  Ct.genikgt  (iev,  Me  %e(e^ng  aniufa^ren  unb 
bei  (Befammt^it  bad  wixmftt  Hob  ju  f);enben.  Sen  ftaifet  f^neitr  ^tn 
a^einbal,  bie  Stmcngarb  Siaulein  Stoltog,  beten  %oö)ttt  RgneS  SfiOu: 
lein  aXeQer,  bie  Oriec^in  ^rajebi«  grdulein  &tiln,  ben  jungen  ^etnti^ 
^m  Si^uig,  ben  Stinnefangei,  giiebti«^  iwn  Raufen,  ^en  ®atit;, 
b«c,  »ettaf4«  IfHMril,  M«  tt/jtmißilmt  tMiten  mU  ^ab((^t  @ttmnte 
UBb  bieient  ©efc^mod  vortrug,  ben  Oum))o  ^ir  Obedänbet.  (S6en{o 
Mcbient  bit  3^t|c«Ri«niig  bie  »oOpe  Vnerlinniivg.  Sa«  ©tfld  nmibe  in 
n$(^  ZeaMtt  {loU  a60C{)iUiL  paut  £inbau. 


Vtrlinet  Stamatuigie  tton'ltart  Sfteni«!-    2  Sinbe.   ^onnotKi 
1877,  ftarl  8iflni)>Iet. 

3n  )»ct  ftaltltc^en  »Anbea  i)at  bev  ftiUito  bet  ,%aHona{seitnng', 

SHtl  ^leniel,  «He  bicjenigen  auf  baS  X^eatet  bejfiglü^en  SCuffä^c 

gufammengefteSr,  weld^  »fi^mtb  btr  testen  fflnfie^n  3a^ie  in  bei  gc 

nannten  8<ituug  erft^ienen  fuib,  unb  bon  benen  et  oorauSgefe^t  :^at, 

bag  fie  ein  Bejfeiee  Sooi  bctbitnen,  M  e8  i^at«  fi  l|tet  itrf|)iibig° 

li(|ien  JBeftimmung  bef Rieben  ttMt:  —  „de  vivre  oe  qne  rirent  les 

row«:  Tespace  d'an  matin."  —  SBir  f^rei^en  flbei  biefen  ISntf(^Iu|  «nb 

iiber  bie  SemiiHi^ung  beSfelben  unfeie  aufiitl^tige  ^reube  aus.    3)a8 

9KnieI'f(^e  iSud^  enthalt,  »enn  md)  nid^t  bie  Oefammt^eit,  fo  bo«^  ein 

gnt  Stfict  unfeiei  mobecnen  X^eoteigefd^i^te.    %on  allen  eiwS^nenS- 

»eit^en  Si^iift^Sern  uirb  ein  StM,  obei  »etben  meliere  Stiidt  ein« 

ge^b  beftmx^n,  unb  iaunct  \Vß  mau  ^  bm^  ben  0ei^  bie  iOilbung 

unb  bie  Soimgettanbt^it  be»  %«ifoffei»  ongene^  angelegt.    Sie  „iBei: 

linei  S>tamatnigie''  —  biefet  Zitel  ifi  milft  gan}  an\Jfmd)itoi  —  wirb 

{i(!^  fi^  io^Irei^e  %rennbe  erwerben,  namentlich  in  S3erlin  felbß.    S9ei 

ber  Seetüre  be<  erfien  SanbeS,  weither  in  (^ronologifc^er  9{ei^enfoIge 

bie  er§eb(i#en  Sufffi^rungen  bom  SDtai  1862  bii  Cnbe  1875  bef))Ti4t, 

t>nn!^Iebt  man  gleit^jam  nix^  einmal  eine  knge  Steige  bvn  6emerIenS< 

werten  Vbtnhm,  bie  juar  nic^t  alle  gleich  genugreic^,  aber  boc^  über:: 

toiegenb  intereffant  gemtfen  finb.    ^eilic^  wirb  man  ben  S3eri(^t  über 

ben  einen  ober  anbein  8(benb,  an  bcn  man  nic^t  o^ne  X^eilnal^me 

ittiflclbcnit,  in  Mefer  Sammlung  bermiffen.    SaS  erUart  fx^  einfa^ 

baronS,  ba^  ^ttn^l  mit  einer  @e(b^tit,  bie  bie  boSfle  Hnetlennung 

berbient,  fi^  bei  ber  fBa^I  nic^t  burc^  bie  Sic^tigleit  bed  ©toffes; 

fonbem  burdji  bie  OualitOt  ber  SSe^nblung  bedfclben  ^at  leiten  la^en; 

ba%  er  ba^  au^  folc^e  !Iuffä|e,  bie  erwd^nenSwert^e  IQorflellungen 

be^anbelten,  unb  bie  butc^  i^ie  pitawtt  Xbfn^ng  in  iem  Kugenblide, 

in  bem  fu  etfc^ienen,  einen  flüchtigen,  aber  larmenben  (Srfolg  Ratten, 

mbarm^ig  auSgefc^ieben  ^at,  wenn  er,  nac^bem  er  ben  berwitrenben 

Sinflüffen  beS  XageS  entrüA,  biefelben  bor  feinem  ftitifc^en  (Üewiffen 

mäft  me^r  bertreten  }u  lönnen  glaubte,   ^rentel  borf  mit  botfem  Siecht 

Vutoritat  beanf))m(|en;  aber  er  befi^t  €eKfieifenntntg  genug,  um  nit^t 

fttt  unfe^lbai  gehalten  fein  gu  wollen.    (£S  ift  ein  wahres  Vergnügen, 

biefe  firititoi  )u  lefen;  auf  iebcr  Seite  fl5gt  man  auf  eine  feinfinnige, 

bisweilen  tieffinnige  ißemeihtng.    Sc  lennt  baS  X^eatei  genau,  er  wei|, 

»0«  ben  2)ic^tern,  ben  Sc^auf^ielem  unb  ber  Stegie  not^l^ut.    Sein 

&ob  ifi  warm,  fein  Xabel  gewb^nlic^  milbe  unb  intmti  gefc^macfboO. 

9tni  feiten  biingt  er  eS  ilber'S  ^er),  uniarml^jii^  unb  (iebloS  bie  wirl- 

(it^cn  «bei  Moiwinaicl^  Sc^wdc^  fttner  Irkififeu  Cbjette  oufjubcifen. 

Ct  §at  V)on  feinem  tritifd^en  SCmte  eine  ^c,  abec  lein«  lic^Kctic^  über: 

tiicbene  aReinsng,  unb  er  ^egt  bie  tieffte  %erac^tung  gegen  jene  un^ 

berufenen  borlauten  'Surfte,  bie  fi^  in  (Ermangelung  jeber  anberen 

fc^riftpeOerif^  »efä^ignng  eine»  fd^önen  ZageS  al9  Z^otetttititei  breit 

nuuiKn  WoOen.    „9iic^tS  {|at  bei  Siitil  me^r  gefc^abet,"  fagt  er,  „al8  bie 

Seti^gfeit,  mit  bei  in  ben  XageSbiattem  bet  (Erße,  ber  S3efte  fic^  jum 

nrt^  über  3)id^ter  imb  ©dj|auf))ielei  berufen  unb  berechtigt  glaubt. 

Sßie  fc^Wa^  eS  ^d)  ba  ftei  unb  munter,  mit  einem  gewiffen  9(nflng  bon 

«eniolitat  (uweilen,  je  weniger  man  bon  ben  Singen  brrpe:^t,  um  bie 

t»  fid)  l^nbelt.    SJer  biel  gefeiten  ^at  unb  barum  ouc^  biel  bergleic^en 


tcmn^  wkb  t&^altenber  in  feinem  Hobt  wie  in  feinem  Xobel."  Srenjel 
f#tt^  bcmim  feine  Rnft^ten  nid^  minber  befßmmt  au8;  et  f^tid^  fc^nell, 
tiSftig,  gebanfenboD,  anregenb.  Oft  wiib  man  )um  93ibeift)iuc^  geteilt; 
man  ^nbet  wo^I  ^iei  ben  Zabel  ettoaS  unmotibirt,  bort  bad  Sob  — 
ftbtirafc^nb;  aber  man  ^at  fanm  3eit,  fic^  ju  befinnen,  benn  ber  nSc^fle 
@a|  entölt  fc^on  wiebei  einen  neuen  (Kebanfen,  bem  man  bel^mmru 
ma%  €o  manche  feiner  SDteinungen  forbem  ben  hitifc^en  Sefer  jit 
einem  ot>vorttionellen  ^alt  auf,  ab«  %ttnitl  brAngt  Weitet  unb  mai* 
folgt  i^m  oin^  wiber  SSiOen  unb  fagt  fic^  )um  Schlug  eines  jeben  S(uf> 
fofje«:  mit  ®tefem  oier  Sienem  bin  ic^  jWoi  nld^t  einberpanben,  aber 
viti  in  HSem  —  er  ^t  eigentlich  bod^  re^tt 

S)er  erfle  Z^eil  entölt  ungefaßt  70  ftritifen  übet  etpe  Sorfteüungcn 
neuer  Stüdte  am  ^bniglid^en  Sc^auffiiel^anfe,  ber  jweite  J6anb  in  7  (Sxapptu 
beit^eilt  grdjtete  (Sffaqs,  bon  bnien  einige,  wie  bie  granftauffft^iungen  in 
ÄBeiwar,  bie  SSa^reut^er  Scjlfflicle  unb  jum  Z^etl  aud^  bie  Aufführungen 
.  bet  fflleininger  jireng  genommen  nid^t  in  bie  „SB et lin et  Staroaturgie" 
ge^5ten.  Kbet  gieuiel  f|at  wo^  baran  get^n,  biefe  intereffanten 
S9eiti2ge  ni^t  auS  Küdftc^t  auf  ben  Zitel  ju  unterbrfltfen.  au|er  biefen 
entl|att  ber  jweite  Z^eil  eine  8iei§e  bon  tluffaffen  über  bie  S^alef^nare^ 
auffül^ngen  bet  SBetlinei  ^ofbü^ne,  übet  neue  (Einflubitungen,  übet 
Sc^aufpielet  unb  Dichtet  unb  übet  bie  gulunft  beS  beutfc^n  Z^eater?. 
S)ei  leiten  Vnffa|  bi\\)rM)t  in  fd^arffinniget  nnb  feffeinber  äBeife  bie 
Sfrage  bet  SSoßSt^atet  uitb  it)tti  SSer^ältniffe^  ju  ben  ^oft^eotem  noc^ 
ber  Z^eotetftei^eit.  Um  Wefer  anregenben  »ebanblung  willen  fle^t  man 
über  bie  Stic^tigleit  ber  dugeren  SeMidoffnng  ju  kctfelben  —  gfrenjcl 
^t  biefe  auffaie  gelegentfi^  ber  Sieraffenttid^ung  einiger  ber  traurigficit 
unl  unllarften  Z^eoterreformbrofd^üren  gq^eben  —  mit  Setgnügeu 
linweg  unb  fü^It  fic^  üiUbet  geftimmt  gegen  bie  Sd^ad^i,  Weil  fie  eben 
einem  IBeiufenen  ben  Slnlof  gu  einet  fo  le^ieic^en  unb  etfieuUc^en  !lb' 
^anblung  geboten  l^aben.  3n  feinen  «nPc^ten  ip  Sienjel  nic^t  ganj 
unwanbelbat  geblieben,  fton  Ibnnte  fic^  leict^t  baB  SSergnügen  bereiten, 
aus  biefem  ober  jenem  Suffo^e  gwei  Sage  gegenüber  ju  flellen,  bon 
benen  ber  eine  bejaht,  waS  ber  anbete  beinelnt ;  aber  man  barf  billiger 
ffieife  nid^t  bergeffen,  bag  biefe  ituffa^e  unter  ben  unmittelbaren  (£in< 
bmcf  beS  Zages  gefc^tieben  unb  utfptünglüf  aw^  tuii  für  ben  Zag  be: 
rechnet  gewefen  finb.  CS  wOte  nnnatürtic^,  wenn  fie  fic^  ben  wec^feln» 
ben  (EinPffen  beS  ZageS  ganslic^  :^atten  entite^en  f ollen: 

„L'homme  absurde  est  celni  c^ui  ne  chang«  janjais," 
fagt  iBatt^ölemQ.  »,==,«„«1»«  ^'  ** 

offene  Briefe  ttn^  iiniwnitn. 

$etr  Stebacteurl 

(Ertauben  Sie  mir,  eine»  Swtiftex  unter  2^ten  Sefetn  öffentlich 
fragen  }u  bürfen,  mit  welc^m  ttnSbtude  et  weit  fotgenbe  Z^otfad^e 
belegen  würbe:  3u  £ei))iig  eiferten  1875  einaBetf :  „Z^eatergefd^ic^t^ 
li4e  Feuilletons"  bon  (Bott^oib  ^übner,  im  Serlage  bon  ^iermann 
fSaifertS  »uc^^anblung.  —  Soeben  aber  fommt  folgenbe»  iBerl  in  ben 
Raubet:  „beitrage  »u«  «tt^l«^»  Mü  vt^tmm  a^Mt««»" 
bon  (Bott^arb  ^übner,  Siaector  ber  Seiyjifler  Z|eatera{obemie.  ääinri 
1877,  ^crm.  XBblfertS  »M^i^anblung.  9htn  finb  (eibe  SBüc^er  abfolut 
ibentifc^,  Wie  benn  in  tem  XBerfe  bon  1877  ber  fogenannte  (Suftobe 
„geuilletonS"  tautet,  «nb  nid^t  „»eiträge"..  »obei  tft  aber  webe» 
in  einem  9Sot--  obet  Slad^lbotte,  noc^  auf  bem  Zitel  auf  biefe  ^bentitW 
^tngewiefen,  fo  ba^  ein  Saufet  bei  bet  Sktle,  bet  baS  jweite  ni^ 
bor^er  genau  befielet,  bc»  $reis  für  baSfetbe  gerabegu  aus  bem  ^nftcsr 
wirft  ^ier  liegt  nic^t  «ine  neue  „Zitelauflage"  bor,  fonbern  lebiglicf 
ber  %erfuc|,  bur^  einenr  boStommen  neuen  Zitel  ben  (Blauben  gtf 
crwecfen,  als  1)abe  man  Per  auc^  ein  neues  Sui^  bor  fic^.  %&t  btef« 
lBorf))iegelung  eines  falf^nt  Slnfc^einS  ben  rid^tigen  Kamen  gu  finbeit, 
tia  i^  aii^  9it)(omat  utb  nidft  ^urifi  genug,  ebenfowenig  Ibnnte  ic9> 
natürlich  angeben,  wer  im  inteHectuede  Ur^^er  bicfer  eigent^ümtic^c» 
bu^^anblerifc^en  aRani))ufttion  fein  lann,  ob  $en  ^übner,  ober  Sötw 
»eifert 

(Bene^migen  Sie  w.       Vebtus  Qnidam. 

L.  E.    Vmßerbam.  —'Ungeeignet. 

Hermine  H.  —  «je  „^.  . . .  r  ««ts««"' eigittit  füf  jric^  gttr  SStt» 
&ffentti(^ung  burc^  bie  „(Gegenwart".    $aben  Sie  bie  <!Hkte,  nM  eine 


240 


lie  9titnmtitt 


Nr.  41. 


^ni  ttnit, 

%ei(ag  Don  Otto  S#Kl)t  in  thtt^tn. 

tifanstu.  ^ijiorifc^'feitifd^  bareeiient.  6  .^ 
„3)aS  XScif  ift  fo  anseltgt,  bog  bie  eief^c^te 
bet  $I)itofo|)^e  um  bie^oiMi^iiobleme  btS  SenfenS 
gCei^fam  oert^It  etfc^eint.  Snbem  bei  SSerfaner 
bunqbtefeflrtbeiSaiftenung,  toel^e  ft^on 
burt^  i^re  Keu^eit  fejfelt,  ben  »lid  immer 
toitbei  auf  bie  nflentlidlien  Qinmbfntgen  bet 
$Pofo)>^it  l^nlenlt,  i{i  et  im  ©taube,  einmal 
benen  ju  bienen,  bie  ba8  Doibanbene  SRatetial 
einet  augemeinen  &t\äi\d)tt  bet  $Wofo))^ie  tennen 
lernen  »oKen,  fobann  abei  auq  benen,  meiere 
beftt^  ftnb,  M  an  bet  eiflenttic^en  gottfetuns 
felbpnbis  als  «tbcitet  ju  bet^eiligen.  Siefer 
bo)>tieIten9bfi(J^tgenttgt  baS  ooiliegenbe 
SSuffl  in  t)ot}fian(i^em  fJta^t.  SS  {eignet 
fi(^  but(!^  einen  (loten  allgemein  betft5nbti(^en 
@til  aus,  bei  iugleiA  jebom  in  »iffenfc^oftlit^et 
@4atfe  nichts  ju  uflufd^en  fibiig  Ugt :  eS  giu£))iit 
feinet  feinen  ©toff  in  fo  flbeifiAtiic^et  SBeife, 
ba|  man  fii!^  fiberaK  fi^nell  iuie^tjtnbet." 

(genatt  giteiatuijethmg). 


Verlag  Ton  Jullua  Springer  in  Berlin  N. 


Soeben  erschien: 

Die 

Nachtheile  des  Actienwesens 

und  die 

Reform  der  Actiengesetzgebnng 

von 
Wilheln  Oechelhaeuser, 

EOoigUoh  Prenniiehem  Oehelmtn  Commenieimth. 
Preis  2  JC 


Zn  beziehen  dareh  jede  BneUukndlaiig. 


Bei  Otto  Meissner  in  Hamburg  ist  eraclüenen: 

ISIS. 

Der  Mensch  und  die  Welt. 

Von  C.  Badenhausen. 
Zweite  Auflage.    4  Binde.    12  Mark. 
Hauptinhalt  des  Werkes: 
Entstehung  der  Yorgtellnngen  und  Begriffe. 

—  Gott  in  der  flesehiehte.  —  Der  Henseh  und 
die  ansserslunliehe  Welt.  —  Geist  und  ünsterb- 
liehkeit  —  Elise  und  Gut.  —  Pflicht,  SInde, 
Gewissen.  —  Lohn  ud  Strafe.  —  Erlösung. 

—  ChristenthuB.  —  WissensehaftuBdReB^eD. 

—  Gott  ud  Uusterbliekkeit.  —  Liebe  rad  Ehe. 

—  Das  Leben  ia  Verbände.  —  Heranbildung 
der  Hensehheit.  —  Heranbildnng  der  Welt.  — 
VerhKltnisse  der  ~WeH.  —  Glttek  und  Dnglttek. 

—  Alte  nad  neue  Welt 


Verlag  yon  Eduard  Trewendt  in  Breslau. 


Soeben  erschien: 

Poetik. 

Die  Dichtkunst  und  ihre 
Technik 

von 

Rudolf  Gottschall. 

Vierte  durchgesehene  and  verbesserte 
Auflage. 
8  B&nde.    8. 
Geh.  9  JC,  gebonden  10  JC  60  s,. 
Dieses  Hand-  nnd  Lehrbach  giebt  nicht 
blos  den  dichterisch  Strebenden  för  ihr 
Schaffen,  sondern  auch  dem  ganzen  ge- 
bildeten FnblikTun  für  das  Yerständniss 
der  Dichtwerke  forderliche  Hinweise. 


Zn  beziehen  durch  alle  Buchhandlnngen.' 


Tisch  für  Magenkranke 


von  Med.  Dr.  J.  Wiel  in  Zürich.  Dieses 
weitverbreitete  nnd  überall  günstig  be- 
nrtheilte  Bach  über  diätet.  ßehandlnng 
der  Ma^enkr.  erschien  bereits  in  4.  Ann. 
Preis  4  <4i:  Zn  beziehen  durch  alle 
Bachhandlangen  oder  direct  franco  vom 
Verleger: 
Hans  Feller  in  Karlsbad,  BChmen. 


Steuer  Seilog  bon  Otto  IBigsub  in  Betätig. 
S)ui(^  aQe  iBud^^anblungen  gu  begleiten: 

«S^Ulanf,  Dr.  fi.  W.,  furopilfi^e  AttonlH 
»on  1492  hü  ISnbe  2)ecembei  1876.  aRit  be^ 
fonbeter  Seindfid&Hgung  bei  ^tiebenS&etttSge, 
beten  tmc^tigfte  ^atagiap^en  na(^  bem  Stoit: 
laut  in  bei  ®iunbft)ta(^e  bei  StiebenSs^nfttu: 
mente  anaefftbit  metben.  Sin  ^anbbud^  füt 
^teunbe  oet  $otittI  unb  ®e{(^i$te.  Steitei 
Sanb.  aRai  1867  bis  Snbe  :3uni  1870. 
$teiS  8  JC  (Set  fflnfte  unb  Ie|te  Sanb  eif^nt 
im  92ot)embei  biefeS  3a^teS.) 

(Siebtl,  aSiof.  Dr.  C.  9,,  "Ptt  Mtuf4^.  ©ein 
ßöipcibau,  feine  ScbenSt^Stigieit  unb  IBnU 
wictfung.  3*D^ic  mo^Ifeile  nuSgabe.  9Rit 
60  ^oljft^itten.    $teiS  4  JL 

«lemtü  Dr.  üaüut,  |He  Aßere  #bb«  (Samnndar 
Edda),  ttbeife^t  unb  mit  fuigen  Chrlöuteiungen 
beilegen,    cait    $retS  8  JC 


In  meinem  Verlage  ist  soeben  erschieneg 
und  ist  durch  jede  Buchhandlnng  za  beziehea: 

Die  Idee 

eines 

goldenen  Zeitalters, 

ein 

geschichtspliUosopliischer  Vennch 

mit  besonderer  Beziehnng  auf  die  G^^envart 

ausgeführt  von 

Dr.  E.  Pfleiderer, 

o.  6.  Prof.  der  Fhilotopble  In  Kt«L 

Preis:   8  «HC  40  i^. 
Berila,  den  3.  Oetober  1877.        8. 


Delius' 

SHAKSFEBE 

TV.  (Stereotyp»)  Aaflage 

8  starke  B&nde,  brochirt:  16  UK  In  8  fei- 
nen Halb&anaUaden:  81  Ut 

■  Jedes  einzelne  Stock:  80  Pf. 

[Letatere  werden,   soweit  der  Vorrath 

reicht,  in  firfiheren  Auflagen  geUeüert] 

Verlag  von  B.  L.  Fridertdu 

in  Elberfeld. 


Zur  Versendung  gelangten: 

Wolfgang  Amadens  Mozart's  Werke. 

Erste  kritisch  durohgesehene  Gesammtansg^abe. 

Messe  Cdur  C.  und  CmoU  C.    (Serie  I.  No.  8.  4.)    U«:  9.90. 

Coneert  fOr  Violtaie  mit  Begleitung.    Bdur  C.  nnd  Ddnr  C.    (Serie  Xn.  No.  1.  8 )    ue  3.90. 

Concert  für  Clavler  mit  Begleitung.    Fdur  C.  nnd  Bdur  C.    (Serie  XVL  No.  1.  2.)    JC  6.10. 

Leipzig,  16.  September  1877.  Brettikopf  dk  rörteL 

Meyers  Hand-Lexikon 

Zweite  Auflage  1878 

'  00*  M  «tnem  Band  Arahtmft  tb«r  jeden  Begtn-  j 
'  «afid  ier  mmuMiah*»  Xennfnü  mni  ttufjedt  Frag»  l 
'tKuA  einem  Namtn,  Begriff,  Fremdwort,  Ereignit,  Da- 
I  tum,  einer  Zahl  oder  Thafadu  augenbUckttchen  t 
'  Bescheid.     A^f  ta.  2000  lUinen  OhUaeeiten  über  / 
'  eO/>00  Artikel,  mit  vielen  Karten,  Tafeln  tmd  Beilagen,  j 
i4  Lieferungen,  h  50  Pfennige. 
t^r  Snbehnption  in  allen  Buehhandlunge». 

Verlag  des  BUMograpM»Dhe»  XtutUitts 

<<•  Zelpetg. 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  dk  H&rtel  in  Ceipaig. 

Alte  Tänze. 

Band  I. 

Sammlung  der  berühmtesten  deutschen,  franzüsischen  und 
italienischen  Gavotten 

für  das  Fianoforte  ansgewUüt, 
theilweise  eingerichtet  und  durchgesehen 

von  Ernst  Fauer. 
gr.  8.    Roth  oartomiirt.    Preis  8  Hark  netto. 
Enthaltend  Gavotten  von  CoreUi,  Couperin,  Bameau,   J.  8.  Badt,  Bändd,  Ledair, 
MarUm,  Gluck  und  von  unbekannten  Meistern. 

40  MSrsclie. 

Sammlung  von  40  der  berühmtesten  deutschen,  französitelieR  tpid 

italienischen  MSrsche 

für  das  Fianoforte  ausgewählt, 

theilweise  eingerichtet  nnd  darchgesehen 

von  Ernst  Paner. 

gr.  8.    Bofh  oartonnirt.    Preis  8  Hark  nette. 

Enthaltrad  MSrsche  yon^LuUy,  Coiwerin,  Bameau,  Händei,  Haydn,  Oräry,  Motmt, 

Cherubini,  Lesueur,  Beethoven,  Paer,  liummel,  Weber,  Schubert  etc. 


^itm  gdtogr«  Mn  tei  »ctiag»MMit»lu«g  «rn»  3nU«»  gantet  «ii>  %tt  »intet'H*»  »eti«g»Mii>Iiing  l*  geiw» 

««»«dtos,  IkrfiB  N.W.,  «tsiMitiBiaiiilct  4.  9ftc  M(  SWMction  MtanttMttn«:  #«««(  $ti«U  in  ^ttttm.  «siMMItoa,  ^uOm  H.W.,  BwigflU«»  aa. 

Digitized  by 


9«!  M(  Stctaction  MtanttDottlüt:  t**H  >»(*«  i»  Uttttm. 
Snitf  Uta  y.  #.  ttntntt  in  Mni»' 


tJ 


JV?42. 


^eftiit,  ^ett  20.  ^cttiet  1877. 


30 


w/. 


-x^,-/^ 


Itt  #e0enmart 


2Bo(^enf#tift  för  ßttcratur,  Mm^  «nb  ßjfentti^c«  ßckn. 


^etauiflebet:  ^rtttC  «^inbatt  in  JBerlin. 


|dn  faaaiai  nf^tiii  ttit  limmtr. 

Sn  («5i(^  bntct  oüc  Bu^^nMunatn  nnb  $o|tanflaIten. 


fßetUgn:  Ocorg  @ti(t(  in  Serlin. 


{Ints  pi  ^Btttal  4  9atl  50  ||l 

gnlnatc  icbct  lUt  ptt  StcItHtttnic  Setitteib  «0  $1 


»ie  «bWaffuno  bet  ©eebeute  unb  bai  t)ÖIIerrw^t«(^e  3nftitut.    »on  SSIuntf^It.  —  Sie  Oenfer  6ont>eirtioM,  bo8  rot^  flhteuj  iinb 
.,      ber  rotbe  ßolbmonb.    »on  «atl  »roun=«ie8boben.   (©c^Iu6.)  —  aWetotut  «irt  ftnuP:  Urbain  3eon  Sfofe^e  Se  «mttr.   «on 
f^ttßuff '     tt.  »tuhn«.  — »te  oroßen  SDäanberteriommlungot  ber  beutf^en »otutforfd^et,  «erjte  unb  ^i^a«"««  »ätonb  beS  ©i^tembtt  1877    «on . 
^IM/tul..         »Offner.  —  (Ein  »eM  '»  U««^*-    «•>"  «i^""»  »>«$«•  —  ««»  *"  ftoiiJitffoW:  »ie  51.  auSftenung  ber  fi5nt9l.  «fabemte 

bet  SMfte  ü«  »etlin.    «on  gati  Cniit  ^otpUt.   (ß^m.)  —  gntetate. 


JDte  :XJifd|af|fitn0  )er  Jeebettte  nn)  bos  volkerreditUdie 

JnfKtnt. 

Sott  33Inn(f«frti.*) 

2>eT  SBert^  ber  ©fttermaffen,  ivel^e  aQiS^iItd^  bui^  bte 
©ecf^ffe  übet  bog  9Keer  öerfenbet  werben,  bered^net  fi(§  nai 
üielcn  aRtttiorben  SKart  a)er  englifd^e  ©ee^onbel  für  ft^ 
oHeitt  üermtttett  einen  aBaarenöerfe^r,  beffen  ©d^äfcuna  bie 
fronjöfifd^e  ÄriegSentjd^äbigung  on  aJeutfd^Ianb  überfteigt. 
SWntmt  man  an,  bofe  hc  ©eej^iffe  aller  anbern  Stationen  iu= 
fammeitgefalt,  ber  engttfc^en  an  Xonnenge^att  ungefähr  gteic^ 
fornmen  —  bie  genauen  Siff«!"«  f^S'««  wir  — ,  jo  lann  man 
fi^  einigermafeen  bie  foloffolen  gntereffen  »eronf(f|ouKc^en, 
roet^e  bie  ganje  ©eft  on  ber  ©it^er^eit  be8  ©ee^onbel»  |ot. 

3n  tiefen  ©ütermoffen  i|t  ber  glet|  unb  ftnb  bie  Ilrbett8= 
Id^ne  t)on  vielen  a)>haii)nen  Strbeiterfontitien  unb  boS  Jtopitot 
»on  mehreren  §unberttau|enben  t>on  ®runbbefigem,  gabri= 
fanteit,  Äoufteuten  entsaften.  S>ie  ©efo^ren,  wetd^e  bie  ©türme 
ber  ©eefti^ifffo^rt  bereiten,  ftnb  gering  unb  werben  bur^  eine 
Reine  SSerfid^erungSprSmie  unfd^äbli^l  gemalt,  ©rö^er  finb 
bie  ©c^aben,  wel^e  burd^  SJ^ongel  on  ^orft^t  unb  Ungefc^ict 
ber  ©telterteute  oerfc^utbet  werben;  ober  fie  toffen  fi^  bur^ 
gute  (Erstehung  unb  feemünifc^e  StuSbilbung  er^ebüc^  oermin- 
btxn,  buxA  SSerontwortlid^feit  ermäßigen  unb  t^Iweife  oud^ 
bttTd^  SBerftc^erung  beden.  Hber  bie  furc^tbore  @efo|r,  mit 
totU^tx  tto^  bem  bisher  geübten  ©eebeutered^t  ieber  ©eelrieg 
bie  gange  ^onbeldmorine  ber  Iriegfübrenben  S35Rer  bebro^t, 
la^  ft^  burcb  leine  SSorftc^t  unb  burii^  feine  lBerotttwortIi(^< 
feit  oerminbem  unb  burÄ  leine  9)er^i(!^erung  beden. 

2>er  norbomeritonipe  99ürgerfrieg  ^ot  bie  »erberbßd^ 
SBirtungen  biefeS  JhriegSgebrouc^eS  für  bie  ©eefii^ifffo^rt  unb 
ben  ©ee^onbcl  Sebermonn  beutlt^  gezeigt  ^maii  reid^ten 
ein  paar  t)on  ben  fübttcben  ©tooten  bemannte  Jheu}er  ou8, 
um  bie  gouie  groge  ^onbelsflotte  ber  unirten  ©tooten  oon 
ben  SReeren  tbegiufegen  unb  unbrou^bar  ju  ma^en.  S^omolS 
tarn  bie  Xrodenlegung  ber  omeritonifd^en  $anbelef(^iffe  ben 
engltfc^en  Sfi^ebem  ju  ©toiten.  Sßflrbe  Snglonb  mtt  irgcnb 
einer  europ&if^en  ®ro|moc^t,  felbft  mit  9tu|Ionb,  in  einen 
Ärieg  oerwidett  werben,  fo  würben  bie  «nglif^e  ©eefd^fffobrt 
unb  ber  engüf^e  ©ee^onbel  biefetbe  Srfo^rung  mod^en.    (ein 

*)  (Eine  led^tSgeft^id^tU^e  Unteifud^ung  unb  ^tincipieüe  ^iflfung  be8 
JBentexe^tS  fibet^au^t  unb  be9  ©eebeuttxei^ts  inSbefonbere  ent^Slt  bie 
\otbta  bei  %ed  in  Stbiblingen  eifc^ienene  Sd^iift:  SaS  SSeutetei^t  im 
Stiege  unb  baS  ©eebeuteret^t  inSbefonbere  »on  3.  S.  S9lnnt((^Ii. 


S)u|enb  ouf  8loub  ousfo^renbe  J^eujer  würben  bie  §arÄ'eI«» 
fd^iffe  wie  ber  §abic^t  bie  Glauben  Wegf^eu^n  unb  ben  gon» 
jen  engttfd^en  ^onbel  nöttiigen,  fid^  ber  neutraten  ©^ifffo^rt 
iu  ergeben. 

DbwobI  bie  engfif^e  ffriegSftotte  oUen  onbem  Ärieg?« 
flotten  überlegen  ift,  fo  ift  fte  bod^  nic^t  mäd^tig  genug,  ben 
englif^ien  ßonbet  auf  oßen  Speeren  ju  f^üfeen.  3)er  3:roft, 
ben  englifd^e  ^uMiciften  i^ren  8lb«bem  oorfpiegeln,  bo&  bie 
ÄriegSnotte  ftar!  genug  wäre,  wenigften«  einige  ^auptfeeroege, 
j,  93.  Die  go^rt  »on  Sonbon  nod^  9lew=Dorf  ober  Solculto 
unb  umgefebrt  gegen  feinbUd^e  Angriffe  ju  fc^üfeen,  inbem  fic 
bie  i^onbetsflotte  mit  beroopeten  ©eteitf^iffen  »ert^eibigte,  ift 
felbft  für  biefe  SBege  »on  jweifel^after  ©ic^er^eit  unb  für  oHe 
onberen  ©eefo^rten  gönjti^  unerj^ebtic^.  3)ie  engüf^en  Souf= 
leute  lennen  biefe  ®efa^r.  SBieberboIt  ^oben  fid^  oud^  eng» 
lif^c  ^anbetäfommern,  ö^nlicb  wie  bie  beutfcben,  fronjöfif^en 
unb  itoüenifd^en,  für  bie  SReform  be8  ©eelrieg«recbt8  au8ge= 
fprod^en  unb  bai  »ölterrec^tlid^e  SSerbot  ber  ©eebeute  »erlangt. 
Seine  onbere  Station  bo*  «in  größere«  3ntereffe  an  biefer 
abf^affung  eine«  borborifcben  »on  «Iter«  ^er  überlieferten 
S^oubre^t«. 

Xenno^  ift  biefe«  Sege^ren,  fo  leb^oft  e«  »on  ber  Union 
ber  ^bereinigten  ©tooten  befürwortet  unb  »on  oQen  europäi^ 
f^en  (EontinentoImöAten  gelegenttid^  unterftü|t  worben  ift, 
iebeS  äRal  on  bem  SSiberfprucb  (Snglanb«  gefc^eitert.  ©owo^t 
bie  englifd^e  9legierung  oI«  bo«  englifd^e  ^rloment  betrachten 
^eute  no(b  bie  ^ortbouer  be«  ^erfömmlicben  ©eerec^t«  a\i  eine 
®runbbebinaung  ber  englifd^en  ©tootsmo^t.  S)ie  englifd^e 
9lotion  ift  fo  potriotifcb  unb  fo  politifcb  gefinnt,  bo^  fie  in 
bem  »ermeintliäen  Sonflict  {Wifd^en  ben  äRoc^tintereffen  be« 
englifd^en  Sdeidb«  unb  ben  ^riootintereffen  ber  englif^en 
^onbelaleute  bie  lefeteren  ben  erfteren  na^fe^t.  Srft  wenn 
eS  gelingt,  bie  englifd^en  ^olitiler  ba»on  j^  überzeugen,  bo^ 
boS  olte  ©eeredbt  im  SQStberfMud^  fei  nic^t  bto«  mit  ben 
®runbprincipien  be«  Siedete,  fonbem  ebenfo  mit  ber  ganjen 
(Sulturentwidlung  ber  aRenfdibeit,  uitb  bo|  e«  be«boIb  un^att^ 
bor  unb  elier  fd^üblidb  otö  nü^Iid^  fei,  wirb  bie  ©timme  ber 
Stoufleute  ®ebör  ftnben.  S)iefe  SBonblung  lonn  burcb  bie 
®rünbe  ber  SBiffenfd^oft  wo^I  »orbereitet  aber  fc^werli^  be= 
wirft  werben.  9hir  emfte  (Stfobrungen  mit  i^ren  fieiben  unb 
©cbmerjen  werben  bie  ©tootSmänner  beftimmen,  bie  ölten 
SBoffen  nieberjulegen. 

äRon  fonn  beute  fd^on  einen  Umfiwung  in  ben  3Wei= 
nungen  oud^  bet  ben  englifdben  ^ubliciften  wobrnebmen. 
grü|er  »ertbeibigten  fie  bie  ©eebeute  ganj  mit  benfelben  ©rün-- 
ben,  Wie  bo8  nun  pbgef^offte  Sonbbeatöceit  erftärt  unb  be= 


loffte  fionbbeutmfflt  ernä|t  unb  be^ 
Digitized  by  VjöOgL^T-v.^ 


242   _ 


Die  (Segen ffinrl 


Nr.  42. 


prünbet  toorben  toar.  ?tl8  8f"nbe  würben  Jämnitti^e  Änge« 
priae  beS  feinblid^en  @taateS  betrachtet  unb  bie  fitegfü^renbe 
fBlaa)t  ^ielt  ftc^  für  berechtigt,  bie  gfeinbe  beliebig  ju  tobten 
unb  i^en  ii^r  ISigent^um  roegjune^nten.  iRod^  $ugo  @lros 
ttuS  toert^eibigt  fo  baS  S3eutere£|t.  S)em  heutigen  fRec^tSbe: 
h)u^tfein  ber  cioi(i[irten  SBelt  ift  e§  aber  flar  geworben,  ba^ 
ber  Jhieg  ein  ^ampf  ber  @taaten  mit  @taaten  um  baS 
9{ed^  ift  unb  ni^t  ein  SSernic^tungSfampf  wiber  bie  ^ri^ 
oaten,  ba^  ee  ba^er  ein  Siecht  über  Seben  unb  2ob  ber 
feinblidEien  ©taatägenoffen  ntd^t  gibt,  oielnte^r  fogar  berttmn^ 
bete  Sieger  ju  fronen  unb  ^u  pflegen  ftno,  bag  eS  ebenfo 
wenig  ein  natürlici^eS  9te^t  gtbt,  bie  t^einbe  ju  ©Haben  ju 
ntad^en  unb  benfelben  ibre  @runbftflc(e  wegjune^men  unb  i^re 
fjrabr^abe  jn  rauben,  ttai  PünberungSreci^t  unb  baS  aUge^ 
meine  IBeutered^t  ftnb  im  Sanbfrieg  beute  als  barbarifd^  unb 
unjutäfj'ig  verworfen.  S)ie  alten  ®ränbe  für  biefelben  b<tben 
ibre  SragCraft  unb  ibre  IBeweiäfraft  mit  ber  ßtit  gönit»«^ 
verloren.  S)aS  ®eebeutered^t  fann  ft(^  baber  oucb  ntd^t  me^r 
barauf  ftü^en. 

^n  ben  SSer^anblungen  beS  SnftitutS  für  ^ölUt» 
rec^t  über  bie  ©eebeute  im  $aag  1875  unb  in  ßüric^  1877 
nahmen  auc^  mebrere  engtifc^e  Senner  beS  SBöIf erregt«  3;^eil: 
3Jiontague=©ernarb,  SSSeftlafe,  Xraber«  a;wi§,  Sori= 
mer,  ^ollonb.  SBcnngleicb  btefetben  in  t^ren  SKeinungen  nid^t 
flbereinftimmten,  fo  bot  bo^  feiner  von  ibnen  bie  ©eebeute  in  ber 
SBeifc  ber  früberen  Xbeorie  als  ein  iftecbt  oert^eibigt,  baS  ©igen»' 
tbum  ber  feinbUcben  ?ßriooten  wegjunebmen  unb  fid^  fo  }u  be= 
reicbern,  b.  i).  fie  boben  aHe  ben  früheren  ©tanbpunft  be8 
9iaubre^tS  aufgegeben.  (Sie  füllten,  ba^  eS  einer  reicbcn $an= 
betSnation  wie  ber  engtif^en  ow  wenigften  anftebe,  bie  @rbeu= 
tung  feinbticber  Saufgüter,  wie  bie  alten  Stömer  eS  getrau,  als 
ben  beften  @rwerbSgrunb  }u  erflären  unb  auf  gewaltfamen 
9{aub  fremben  ISigent^umS  ju  fpecutiren.  ^aS  SRotio  ber 
@ewtnnfud^t  würbe  ooQftänbtg  verleugnet  unb  eS  würben 
nur  ^jotitifd^e  ©rünbe  angefübrt,  um  bie  gortbauer  beS 
^rifenreibtS  ju  oert^eibigen.  ^öcbftenS  würbe  nod)  leife  aitf 
baS  Sntereffe  ber  SriegSffotte  »erwiefen,  Dffijiere  unb  aWatro» 
fcn  bur(b  einen  ©euteanf^eit  ju  belohnen  unb  ju  ermuntern. 
'äüdi  biefeS  Strgument,  mit  welchem  früher  im  fianbtrieg 
ebenfo  gefoditen  würbe,  um  bie  ?ßlünberung  einer  eroberten 
©tabt  ober  eines  erftürmten  feften  $Ia|eS  ju  re^tfertigen,  ^at 
feine  ^^Jg^oft  mebr. 

Sllä  fortwirfenbe  ©rünbe  für  baS  ©eebeutered^t  Würben 
nur  folgenbe  nod^  geltenb  gema(^t: 

1)  vor  aden  ber  Unterf^ieb  {wifc^en  bem  Sanbfrieg  unb 
bem  ©cefri^,  baß  baS  ßanbbeer  feinbtic^eS  Gebiet  occupiren 
unb  burcb  S3e}i|no:^me  feinbltc^er  ^roöinjen  ben  feinb= 
lieben  ©taat  jwingen  fann,  ficb  ben  griebenSbebingungen  ju 
unterwerfen,  wöbrenb  bie  Kriegsflotte  bie  Süfte  obne  2an: 
bungStruppen  ni^t  befefeen  fann  unb  bo^er  anbere  SRittel 
fud^en  muß,  ben  0einb  ju  bejwingeuj 

2)  fobann  ber  fernere  Unterfd^ieb,  boß  baS  Sanb^eer 
Kontributionen  unb  iRequifitionen  ergebe,  ber  ÄriegS« 
flotte  au^  biefeS  SWittet  abgebe; 

3)  bie  ©efal^r,  baß  bie  ^anbetSfc^iffe  aud^  für  ÄrtegS« 
jwede  benu|t  werben  fönnen  unb  inSbefonberc  bie  SRatrofen 
leicht  für  bie  Kriegsflotte  oerwenbbar  feien. 

Siußer  biejen  auägcf^roc^enen  3iüdEficbten  mochte  aud^  ber 
ftiße  ©ebanf e  wirfcn,  baß  bie  englifie  ©eemadöt  oHen  anbem  über« 
legen  fei  unb  beSbotb  c^er  als  anoerc  befä^tgt  fei,  baS  SD?a^t= 
mittel  beS  ißrifenrecbtS  in  Hnmenbung  ju  bringen,  fowo^I 
um  ben  ©eebanbel  einer  feinblt^en  ©eemacbt  auf  lange  f)xn 
iü  jerftören,  als  um  bie  ©eefd^ifffabrt  einer  friegfübrenben 
Siation,  wenn  Gnglanb  neutral  bleibe,  ju  crfcfeen,  b.  b-  in 
beiben  fällen  bie  ffioncurrenj  einer  anbercn  jur  ©ee  weniger 
mäd)tigen  iRation  ju  befeitigen. 

5)ie  ^Rechtsfrage  wirb  fo  burd^  bie  SRad^tfrage  verbrängt 
unb  bie  aUed^tSgrttnbe  werben  burd)  pottttfcbe  ^Rüdfp^ten  un* 
wirffam  gemalt  3nbeffen  erträgt  bie  civilifirte  ©taotenwelt 
auf  bie  2)aner  nid^t  bie  ^Berufung  auf  bie  bloßen  red^tlofcn 


Sntereffen  ber  Uebermacbt  im  @(egenfa|e  ju  allgemein  oner^ 
fannter  ^ted^tSnotbwenbigfeit.  Hu^  (Snglanb  wirb  bober 
fcbüeßlic^  ber  gotberung  wiöf obren  muffen,  baß  baS  ©ce= 
friegSre^t  in  §onnonie  gebrad)t  werbe  mit  bem  SonbfriegS^ 
rec^t  unb  mit  ben  @runbprincipien  beS  beutigen  Sölfened)i3 
überhaupt  (SS  ift  nid^t  möglieb,  baß  eS  als  fc^wereS  $er- 
bre^en  beftraft  werbe,  wenn  Sanbtruppen  bie  SBoarenmagajine 
ber  Äoufleute  unb  boS  ÜRobiliar  ber  Sewobner  plünbem,  unb 
als  eine  erlaubte  unb  gewinnrei^e  |)anblung  gelte,  wenn  Set^ 
folbaten  bie  fd^wimmenben  ^anbelSgüter  als  gute  SBeute  rauben. 
2)er  t^ortfd^ritt  ber  StecbtSbilbung,  ber  nac^  3a^r^unberte  ^n= 
bur^  fortgefe|ten  ^nftrengungen  enblid^  auf  bem  2anbe  er^ 
reicht  worben  ift,  fann  nic^t  an  ber  ©eetüfte  aufgellten  unb 
in  ben  SRüdf^ritt  ber  alten  SBarbarei  umgewanbelt  werben. 

3n  jenen  iunäcbft  poUtifdjen  ®rünben  gibt  eS  nur  ein 
beacbtenSwertbeS  ^iecbtSmoment,  nämlicb .  bie  ©ii^erbeit  ber 
friegfübrenben  ©eemacbt  gegen  bie  SBerwcnbung  ber  ^onbefe= 
flotte  ju  SriegSjweden.  äluf  bie  SaufmannSgüter,  mit  benen 
bie  ^anbelsfd^ijfe  befracbtet  finb,  l^at  bicfe  JRücffi^t  feinen 
^ejug,  benn  abgefeben  von  ber  fogenannten  SriegSconhre: 
banbe,  bie  unbeftrittenermajen  weggenommen  wirb,  finb  fiauf= 
mannSgüter  niemals  eine,SriegSgefabr.  ^ie  ©^iffe  aber  unb 
bie  SRatrofen  auf  bem  'SReere  finb  ben  ©(Riffen  auf  ben 
S3innengewäffern  (Seen  unb  5l"fW  ""^  ^^n  (Stfenbabnen 
in  biefer  §infi^t  wefentlicb  gtei^artig.  Soweit  b«r  eine 
firiegSgefabr  offenbar  ift,  red^tferligt  fic^  in  beiben  3füuen  nid^ 
bie  ^rbeutung,  wobl  aber  eine  Vorübergebenbe  IBefd^lagnabme 
mit  SSorbebolt  ber  9lü(Iga6e  unb  ber  Sntfc^äbigung  an  bie 
^rivoteigent^ümer,  wenn  bie  SriegSgefabr  vorüber  ift 

2)ie  große  3Re^rbeit  beS  völferred^tlic^en  SnftitutS  bot 
fi(b  benn  aucb  febt  entfi^ieben  fowobl  für  ben  ©runbfai^  anS' 
gefprod^en,  baß  boS  ^rivateigentbum,  fowobl  baS  feinblicbe 
als  baS  neutrale,  auf  neutralen  unb  auf  feinbli^en  ©cbiffen 
für  unverle|li(b  ju  erflären  fei,  als  für  bie  nötbige  S3efcbrön=' 
fung  biefeS  @runbfageS  im  3nterefje  ber  SriegSfübrung,  jo 
ia^  äBaaren,  bie  für  ben  SriegSjwecf  beftimmt  ober  unmittelbar 
verwenbbar  finb,  unb  |)anbelsf(biffe,  weldje  bie  SSlofabe  breiten 
ober  jur  2:^eilnabme  an  ber  SriegSfü^rung  beftimmt  fmb,  in 
S3efc^lag  genommen  werben  bürfen. 

S)te  SSölferrec^tSfunbigen  oller  anbeten  ^Rationen  waren 
barin  burd^auS  einig.  9läber  in  biefem  ©inne  batten  ftc^  tbeilS 
im  ^aag  tbeils  in  3&^i(|  auSgefproc^en:  be  fiavele^e  aus 
^Belgien,  ^ierantoni  auS  Stalien,  be  $arteu  unb  SucaS 
aus  t^ranfreid^,  ^ffer  auS  ^oOanb,  Sdluntfdblt  unb  @eßner 
aus  ©eutfcblanb,  SReumann  aus  Deftreic^,  ©ulmerincq  unb 
SRartenS  aus  9iußlanb,  Stolin^SacquembnS  unb  Xlb. 
fRolin  aus  ^Belgien,  2)uble9:i)rielb  auS  9lorbamertfa,  Saloo 
aus  ©flbamerifa,  iD2obnier  auS  ber  ©^weij. 

S)ie  öffenttid^e  9Äetnung,  wel^e  feit  Sa^rgebnten  mit 
fteigenber  Snergie  biefe  9ieform  beS  ©cefriegSrecbtS  verlangt, 
bat  tiux6)  biefe  iBer^anblungen  beS  3nftttuts  für  SSölferre^ 
eine  beocbtenSwertbe  93eftättgttng  er^lten. 


Die  (Senfer  Conitetttton, 
Us  tot\^  &xt»}  nn^  Ux  »t^e  ftUmtint). 

%on  Karl  Btaun'XDitshaittt, 

V. 

3ur  Qiit,  olS  bie  Xürfei  i^ren  SBcitritt  erftärte,  am 
5.  3 Uli  1865,  war  bie  ©enfer  (Convention  aboptirt  von  bei 
©cbweij,  5i^<>n^t8^^  SBelgien,  ben  IRieberlanben, 
Stallen,  ©panien,S>änemarf  unb  3)eutfd^lanb(^reußcn), 
bereu  Vertreter  von  i^ren  Siegierungen  f^on  bie  (Srmäd^ignng 
erhalten  Ratten,  ben  ?lct  vom  22.  Huguft  1864  ju  unter' 
jeicbnen.    Slußerbem  l^atten  bamols  bereits  i^ren  iBeitritt  on» 

fl'*"»*'  Digitizedby  Google 


Kr.  42. 


9it  (Seseitiitiirt. 


24B 


1.  ©djwebcn  «nb  Storweftert,  om  15.  S)wmber  1864, 

2.  ©riedjenlanb,  am  17.  Sonnar  1865, 

3.  @ro^britonttien,  om  18.  Sonuar  1865. 

(Se  waren  otfo,  abgefe^en  »on  @ri«^enIonb,  nur  weft- 
unb  mttteI(uro)}äifd^e,  nur  romantf(i^e  unb  germanifd^e  SJöIfer. 
g«  ttMiren  überhaupt  nur  <l^rift(i(!^e  ©taolett  unb  ©toaten  mit 
«iner  geregelten  SRititäröerfanung,  toelc^e  eine  beuttid^  erlenn= 
bare  ©t^eibettnie  jtDijd^en  ber  jetoeiligen  mtlitfirtf^en  unb 
bürgerti^en  ©eöölferung  «e^,  unb  welche  für  ein  ftricteä 
befolgen  ber  ©efe^Ie  buri^  bie  ©olbaten  bie  nötl)igen  S5ilrg= 
fd^often  bietet. 

©eit  1866  ftnb  no^  »eiter  beigetreten: 

1.  Deftreidfi,  om  21.  3uli  1866, 

2.  9l«|Ionb,  om  22.  3Wat  1867, 

3.  ber  Äird^enftoat  om  9.  SWoi  1868, 

4.  Werften,  om  10.  3onuor  1874, 

6.  SRontenegro,  am  29.  Sloöember  1875,         , 
6.  ©erbten,  om  24.  2Kfirj  1876. 

S)er  Äirt^enftoot  („Les  ^tats  pontificaux")  ^ot  feinen 
(Eintritt  nur  jwei  Sobre  übertebt.  S)ic  unter  2.  4.  5.  6.  ge- 
nonnte«  ©tooten  finb  in  bie  orientolifc^e  Jfrift«  me^r  ober 
weniger  »erwidelt  @inige  berfelben  ^oben  feine  ftrenge  ©t^ei= 
bung  jwif^en  äRilitör  nnb  Sibit  unb  feine  unbebingte  @ewalt 
über  i!>re  Gruppen,  tltte  gehören  Weber  ju  SBeft^  noÄ  ju 
SJttteteuropo,  Weber  jur  germanischen,  no^  jur  romanifd^en 
Äoce.  ?ßerften  ift  ganj  ofiotijc^,  Slufelonb  unb  bie  Xürfei  ftnb 
ti  jtt  einem  fe^  er^ebli^en  3;|eile.  (£nbli(^  ^erfien  unb  bie 
Xfirfci  jinb  ni^t  ^riftli^je ©tooten.  S)a8  ift  ein  SSSenbepunft. 

3^  glaube  nic^t  ju  t)iel  ju  behaupten,  wenn  id^  foge: 
ofd-  man  1864  bie  @enfer  Sonttention  onfri(!^tete,  ots  mon 
bod  d^riftlid^e  Rmn  ju  i^rem  (Emblem  unb  (SrlennungSgeid^en 
motzte,  ffot  mon  bie  SJ^ögtic^feit  einer  fold^  Sntwiaelung 
ber  3)inge  ni(|(|t  öorousgefe^en,  gefc^weige  benn  bei  ben  ge» 
troffencn  (Knrid^tungen  berücfftd^tigt.  (S8  wor  ein  SIct  ber 
©ebonfenlofigfeit,  ol8  bie  lürfei  1865  bem  SSerbanb  beS 
rettien  Äreuje«  o^ne  SBorbc^aft  beitrot.  ®in  ?lct  ber  @e= 
bonfenlofigfeit  feiten«  S)effen,  ber  ben  Seitritt  etKärte  unb 
feitetiä  »erer,  bie  il^n  empfingen.  Scfetere  finb  entfi^ulbigt 
burc^  bie  bereit«  erwähnten  formellen  äJiängel  ber  „SJerein«« 
oerfoffung",  »orouagefe^t,  bofe  »on  einer  eigcntUd^en  „herein«» 
tterfoffung"  irgenbwie  bie  JRebe  fein  fonn.  $ätte  überhaupt 
eine  Caasae  cognitdo  Aber  ben  Beitritt  ber  S^ürfei  ftott» 
gefunbcn,  ober  oud^  nur  ftottfinben  fönnen,  fo  würbe  mon' 
auf  erbeblic^t  SBebenfen  geftofien  fein. 

at8  bo«  tfirfif^e  »tei(§  ouf  bem  ©ipfet  feiner  SWo^t 
ftonb,  a(«  bie  fieggewo'^nten  ©d^ooren  ber  O«monli  unter 
brm  SSonner  be«  jpolbmonbe«  bie  ^riftli(i^en  ©toaten  be^ 
bro^ten,  bomot«,  al«  fie  Ungarn  erobert  Rotten  unb  Deftrei^ 
bebro^ten,  —  bomol«,  im  16.  unb  17.  3ot|r^unbert  würbe 
fic^  fd^erlic^  bo«  d^riftlid^e  Suropo  baju  oerftonben  ^oben, 
ben  ^albmonb  ol«  ©mblem  ber  ßumonitot  unb  ©efittung, 
ou(^  etwa  nur  bei  bem  ®egner,  gelten  ^u  laffen. 

©eit  bem  SRiebergonge  be«  o8monif^n  Soiferreic^ä  be= 
finbm  ft(§  bie  Surfen  in  einer  gteid^en  Soge  gegenüber  ben 
Stiften  unb  bem  S^iäitn  ht&  jcreujeS.  S)enn  feitbem  folgt 
ein  Slufftonb  ber  d^riftlid^en  iRojio;^  bem  onbem.  Sebem  biefer 
^ufftäitbe  Wirb  boS  ^euj  oI«  ^eg«jeid^en  oorgetrogen,  unb 
jeber  berfelben  beginnt  bomit,  bofi  bie  gonje  türlif«§e  ®i»H= 
beDöRetung,  thronen  unb  Stinber  nic^t  ou«genommen,  meu^- 
ling«  niebergeme^elt  wirb.  ^6)  wiQ  mi^  ouf  ein  paor  9ei= 
fpiele  bef^ränfen. 

3n  ber  E^ripno^t  1703  erl^oben  ft(^  bie  ^o(^Iänber  ber 
fd^orjen  SSerge,  bie  SRontenegriner,  gegen  bie  2;ürfen;  in 
biefer  einen  Sloc^t  würben  aQe  lürfen  niebergeme^ett,  unb 
^ute  no(^  fingt  man  in  SBontenegro  bo8  „SßJürgerlieb",  wetd^e« 
biefen  „^eiligen  Äbenb"  toer^errlic^t.  „Ueberofl,  wo  Surfen 
weilten",  fo  tiei^t  e8  in  bemfelben,  „erfc^ienen  bie  ©Arger; 
wer  fic^  gegen  bie  Saufe  firftubte,  würbe  o^ne  Erbarmen  ge» 
morbet",  u.f.w.  (@ie^e  Cyprien  Robert,  „Les  Slaves  en 
Tnrquie«,  fdn^  I.  «op.  2.) 


3m  3obre  1821  bro(^  ber  grie^ifd^e  ^ufftonb  Io8. 
„Sinige  örtlid|e  iBewegungen",  fo  ft^bt  ber  franjöpf^e  SSice= 
abmirot  Jurien  de  la  Gravifere  in  feinem  ote  juoertöffig 
befonnten  S3u(^e  „La  Station  du  Levante"  (5ßori8  1876) 
Sanb  I,  ©.  75),  „öerfünbigten  feit  ©nbe  SKärj  1821  bo« 
.^eronno^en  ber  Satoftrop^e;  om  2.  Wpril  bro(^  ber  oIlge= 
meine  Slufftonb  lo8.  2)ie  türfifc^en  ®runbbcfi|er,  bie  Simos 
rioten  (unter  ben  Simorioten  »erftanb  man  bie  Surfen,  wel^e 
ber  $obifd^o^  mit  ®runbeigentf)um  beliehen  ^otte  gegen  bie 
Serpflid^tung  jum  Rrieg8bienft),  fo^en  fi^  plöglid^  oon  ben 
©rieben  ongegriffen,  unb  jwor  ongegriffen  oon  oöen  ©eiten. 
©ie  würben  o^ne  (Srbormen  niebergemod^t.  3«  weniger  a(8 
einem  iD^onot  wor  eine  93eoöIferung  oon  iwonitg^ 
tflufenb  ©eelen,  welche  über  bo8  gonje  gried^ifd^c  Sonb  jer= 
ftreut  war,  oon  ber  @rbe  oerfc^wunben.  3^ie  ${u8rottung 
war  mit  ^orbebac^t  unternommen.  @te  log  in  ben  $(änen 
unb  ®ered§mungen  ber  ^etärie.  SRänner,  grauen,  Äinber,  — 
ber  outtonifc^e  Slu8brud^  ^ot  9liemanb  oon  ibucn  oerfc^ont. 
9Rinbeften8  breitaufenb  ®ut8fi|e  woren  in  ^fqe  gelegt;  oor^ 
niols  blfi^enbe  (türfif^e)  2)6rfer  geigten  nic^t«  me^r  al8 
SRuinen,  unb  ouf  biefen  Srümmem  fnieenb  oereinigten  bie 
(gried^ifd^en)  Steppten  i^re  ©timmen  mit  benen  i^rer  fßopen, 
um  il^re  fo  rafc^  unb  fo  ooUftönbig  errungenen  Sriump^e  ju 
feiern.  ®inige  türfifc^e  gfomilien,  wel^c  bem  SSfutbobe  burd) 
rof^e  (Jflu^t  entronnen  waren,  fonben  ®^u|  in  SripoIi|o 
unb  in  ben  S3urgen  an  ber  ^fte.  S)ie  ®xii6)tn,  noc^  ni^t 
im  ©tonbe,  i^ren  ^inben  im  gelbe  bie  ©pige  ju  bieten,  be^ 
f (^rauften  ftd^  borauf,  biejenigen  gu  cemiren,  wetd^e  fie  ni<^t 
I)atten  fiberrumpeln  fdnnen.  ©ie  lagerten  fi^  auf  ben  £)ö^en 
unb  warteten  gebutbtg,  bis  ber  junger  i^nen  neue  ©cflod^t^ 
Opfer  lieferte.  3n  jenen  borborifd^en  Qtittn,  für  wel(^e  ju 
fd^wärmen  bö^ften8  einem  ^oeten  erlaubt  ift,  finbet  man  ein 
^röcebenj  für  ben  gried^ifc^en  Äufftanb:  e8  ftnb  bie  ficilio; 
nifc^en  SSeSpern;  ober  in  ber  neueften  ©efd^id^te  wirb  man, 
ou^er  ben  ©c^worjen  auf  ©an=®omingo  unb  ben  2Rufelman8 
in  öengoten,  fein  SSoH  finben,  wel(|e8  bie  grembtierrfd^aft 
mit  einer  fo  ungewö^nlid^en  SBut^  befämpft  fyiK" 

—  „Son  Senebo8  bi8  nod^  Sl'^obu«,  tjon  ^onte  bi8  nod^ 
Senebo8,  bcbedte  ftd^  bie  ©ee  mit  gried^tfd^en  85rigg8  unb 
©oeletten,  weld^e  jebe8  türfifd^e  gofjrjeug  ouffingen,  baä  fidj 
ni^t  bei  Qtit  in  einen  ^ofen  geffü^tet  ^otte.  (Sin  türfifc^e« 
©t^iff,  welches  ©efc^enfe  be8  ©uttan8  SKo^mub  an  9Rel^emet= 
?lti  überbrod^te,  würbe  auf  ber  golirt  nod|  Sleg^pten  genommen 
oon  iWei  ^^briotifc^en  99rigg8,  commonbirt  oon  ben  C^opitünen 
©atturi«  unb  $ino}t8.  Qaf)[xe\ö)t  aReffapilger,  oud^  ber 
fttrjli^  abgefefee  ©d^etft|--üfc38lam  unb  bie  gomilien  unb  ba8 
©efolge  biefer  „^eiligen  ^erfon",  Rotten  fic^  in  (Jonftontinopel 
eingef^ifft  in  bie8  go'^rjeug,  bo8  ein  böfe8  ®efd&idE  auf  ®nabe 
unb  Ungnobe  überlieferte  on  Seute,  wcldje  entfd^loffen  woren, 
ben  Süllen  feine  ®nobe  ju  gewähren.  SlQen  Surfen  auf  bem 
©d^iffe,  ouc^  ®reifen,  grouen  unb  ^nbem,  würbe  ber  Äopf 
obgefd^nitten".  (Janen,  I,  125.)  ,,Slud^  ber  Äufftonb  ouf 
©omoS  würbe,  glei^  oOen  onbem,  eingeleitet  bur(^  einen  an 
ollen  türfifd^en  gamilien  »erübten  SWoffenmorb."    (I,  139.) 

3d^  wiQ  biefe  blutigen  99ilber  nic^t  weiter  t)erfolgen  unb 
l)obe  obfid^tlid^  mi^  barouf  befd^rönft,  jWei  Autoritäten, 
wcld^e  im  Uebrigen  türfenfeinbli^  ftnb,  mit  i^ren  eigenen 
SBorten  ju  citiren. 

S3ergeffen  wir  ntc^t,  ba|  aQe  biefe  blutigen  SD^e^eleien  im 
yiamtn  bei  (S^^riftent^umS  erfolgten  unb  bog  on  i^rer  ©pi^e 
$open  unb  floluger  (SKönd^e)  ftonben,  in  ber  einen  ^onb  had 
©c^wert  ober  bie  SranbfacEel  unb  in  ber  onbem  boS  buri^  fie 
entweihte  ßfi^t«  be8  ^euje8.  Unter  biefen  Umftönbeu  ift  e« 
begreif li^,  bo|  ber  Surfe  in  bem  lefeteren  fein  ©mblem  bc8 
grieben«  erblidt.  SRon  ^ätte,  eine  beffere  Oraonifation  oorou8= 
gefegt,  bei  Äufnol)me  ber  Surfet  in  ben  «erein  ber  ®enfer 
(Jonoention  prüfen  foUen,  ob  biefelbe  überI)QUpt  im  ©taube 
fei,  bie  SSerpfli^tungen,  welche  ber  beitritt  ouflegt,  p  erfüllen. 
3ebeufoll8  ober  l^ötte  man  für  ben  %aU  eine«  Kriege«  jwifd^en 
^^riften  unb  Surfen,  unb  noc^  boju  eine«  ^iegc?,  bem  man 


tj 


244 


Mit  9titnmtitU 


Nr.  42. 


feitenS  beS  angteifenben  ^eileS  bon  tooml^eTetn  einen  con* 
feffionenen  Sl^arafter  gegeben,  nic^t  baS  @((auben8enib(em 
eines  ber  ftreitenben  X^eile,  bai  ^eu)  fo  »enig  wie  ben 
^dbmonb,  jnm  Sriennungi^iei^en  ber  Humanitären  93eftre6ungen 
machen  foQen.  3rgenb  ein  neutrales  ßeic^n,  eine  $aäne; 
eine  auSgeftretfte  $anb  ober  irgenb  fonft  etwas  Ȋre  beffer 
gewefen  atS  ber  ^albmonb,  we((|en  bie  Slaja^,  unb  baS  ^euj, 
roetd^eS  ber  Osmanli  teine  Urjorne  ^t  befonberS  ju  lieben. 

S3enn  bie  ääeric^te  bee  @enfer  „Comite  international  de 
seconrs  aox  militaires  blasses"  ^(^  beftättgen  (fie^e  bie 
©(i^rift:  „Les  destinees  de  la  Convention  de  Gen^ve  pen- 
dant  la  guerre  de  Serbie"  pag.  13),  fo  ^at  gerabe  bie  ^afine 
mit  bem  ^euj,  weit  entfernt  jum  @t^u|  ju  gereichen,  tnth 
mebr  bie  Xiirlen,  wel^e  offenoar  nic^t  belehrt  waren  unb  in 
biefem  Qäd^m  ber  aufftänbifc^en  ©erben  eine  ^robocation 
erblidten,  jur  SBut^  gereift;  am  21.  ?luguft  1876  öor  ?[IeEinot 
fd^offen  fie  auf  eine  Ämbutanj,  welche  bie  ga^ne  mit  bem 
rotten  ^euj  oufgel^igt  ^atte,  [teilten  baS  @d^iegen  aber  fofort 
ein,  nac^bem  biefe  i^a^ne  oerf^wunben  war.  iBieUeid^t  l^at 
biefeS  äJ^i^oerftänbnil  aud^  baju  beigetragen,  ber  ottomanift^en 
ipülfelciftungggefcUfrfiaft  i^re  ?(ufgabe  }u  erfd^weren,  wenigften« 
ift  c8  berfelben  nid^t  U\6)t  geworben,  für  i|re  I)eilfamen  ©e» 
ftrebungen  ääoben  ju  gewinnen. 

®ewi|  ift,  ba|  in  bem  je^igen  türtifd^^ruffifd^en  ^iege 
unb  auc^  f4lon  oor  bemfelben  namenlofe  @räuel  unb  gwar 
oorjugsweife  an  ber  we^rlofen  (SittitbeoöUerung  berübt  wor< 
ben  finb. 

KQerbingS  bie  ®enfer  Sonbention  berüdtfid^tigt  nur  bie 
militärifc^n  ^eife;  fie  befd^räntt  i^ren  ©c^u^  auf  bie  milis 
tärifc^en  Srnbulanjen  unb  ^ofpitäler  (Srt.  1)  unb  beren 
^erfonot  (Art.  2),  fowie  auf  berwunbetc  unb  franfe  SRilttor« 
perfonen  (Art.  6).  3)ie  @räuel,  weld^e  bon  «Sotbaten  an 
(Sibilf^erfonen,  wetAe  bon  (SibU^erfonen  an  @o(baten,  unb 
welche  bon  i£ibUperfonen  an  (Sibiliften  berflbt  werben,  liegen 
au^er^alb  i^rer  9lormen.  3n  Uebereinftimmung  biermit  be^ 
fd^ränft  fi^  bie  Sieclamation  ber  beutfc^en  Steid^dregierung 
auf  bie  bon  ben  ©olbaten  beS  fiegrei^n  ^^eils  an  ben  ber« 
wunbeten  ©olbaten  bed  S9eftegten  auf  bem  ®^d^tfelb  ber^ 
übten  tttrocitüten. 

Slllein  biefe  (üräuel  bilben  nur  einen  minimalen  X^eil 
ber  blutigen  ©efammt^eit.  3m  Sa^re  1876  ^aben  juerft  bie 
aufftänbifc^en  ^Bulgaren  gegen  bie  ^id^tflaben  gewütet.  @ie 
'Haben  j.  iB.  bie  (Sifenba^n  auf  ber  ©tredCe  $f)itit)pcpoli'SeIloba 
jerftört  unb  bie  S3aHnI)öfe  niebergebrannt.  Sin  beutfd^er 
eijenbohnbeamter  eriö^lte  mir,  bie  ©ulgaren  überfielen  ben 
bon  fe(98  türfif^n  öapf*!«*  (®enbarmen)  bemad^ten  SBa^n« 
I)of,  ber  iBeamte  entwifc^te  auf  ber  SJorfid^tS  falber  geHeijten 
Socomotibe,  bie  BapptjeS  bagegen  würben  in  baS  $auS  ein^ 
gefc^Ioffen,  bann  würbe  baS  $au8  bon  ben  S3ulgaren  forgfältig 
jugemad^t  unb  enblic^  mitfammt  ben  Sap\)t\ti  geftiffentli^ 
niebergebrannt.  Sann  famen  bie  türtifd^en  SBafcHi-SBojuf: 
regimenter.  ®S  war  baS  ©efinbel  bon  Sonftantinopel,  baS 
man  jufammengerafft  Hatte,  um  bie  bebro^te  ipauptftabt  bon 
i^m  ju  befreien.  Unb  es  folgten  nun  jene  ©räuel  wiber  bie 
83ulgaren,  wel^e  ben  @egenftanb  ber  berebten  ®dHilberungen 
beS  |>erm  3-  9-  SOZacgaHan,  beS  @pecialcommiffarS  ber 
„Üaily-News",  unb  beS  §erm  ©ugene  ©(^u^ler,  beS 
amerilanifcHen  @eneralconfulS,  bilben.  Uü6)  ber  je^ige  ^eg 
wirb  mit  einer  unerhörten  ®roufamfeit  bon  beiben  Steilen 
geführt,  welche  borjugsweife  auf  türfifcHer  ©eite  ben  a3ofd^i= 
S3oäu!s  unb  ben  SEf^erfeffen  unb  auf  ber  rufftfcHen  ben  xo- 
faden  pr  !^aft  fällt  S)ie  2:f(Herfeffen  finb  überhaupt  eines 
ber  fcHlimmften  Seiben  ber  Xünei.  SO^an  ^t  fi^  biefelben, 
Txa6)  (Eroberung  i^reS  fianbeS  bur^  bie  Stuffen,  aus  Elften 
berübergeHolt  unb  in  ber  europäifcHen  3;ürlei  angefiebelt.  ^tle 
SolonifationSberfucHe  ftnb  mißlungen.  @ie  finb  aucH  in 
©uropa  im  grieben  SKenfd^enHönblcr  unb  SRöuber,  im  Krieg 
ber  «uSbunb  aßer  ®raufam!eit.  §öd^ft  intereffante  unb 
ri^tige  SlacHmeifungen  über  biefelben  finbet  man  in  bem  Äuf- 
fa|e:  „?)ie  Xf^erfeffenemigration  uodH  ber  5E)onau, 


HiftorifdH'etHnograpHtfdHe  ©tiue  bon  %.  fiani|"  in  ber„Oeft- 
reitHif^en  fRebue"  bom  SoHre  1865,  I,  ©eite  227—243. 

SaS  ®rauenbaftefte  aber  ift  ber  93ürgerlrieg  ber  QimU 
beoölferung,  inSbefonbere  jwif^en  ©laben  unb  3:ürfen.  ©inb 
bie  Siuffen  einmarfäirt,  bann  fd^neiben  bie  93ulgaren  ben 
2;ürten,  ftnb  bie  Sluffen  abmarfcHirt,  bann  fd^neiben  bie  ZMen 
ben  Bulgaren  bie  $älfe  ab.  2)aS  WedHfelnbe  ^egSglütf  lä|t 
biefe  ©cenen  fiA  Häufifl  itntntm.  ©reife,  grauen  unb  ^nber 
werben  babet  md^t  gefront  3a,  bie  ^Bulgaren  rid^ten  i^te 
SButH  gegen  SlUeS,  was  nic^t  ber  bulgarif^en  ^rc^e  unb  ber 
flabifc^en  8iace  (utgeHiitt,  gegen  3uben  unb  SJhiHamebanet, 
gegen  bie  ©riechen  unb  gegen  bie  fiateiner,  ja  fogar  gegen 
beutf(He  SifenbaHnbeamte.  Sie  an  ber  Subengemeinbe  in 
Safanlif,  namentlich  au^  an  ben  grauen,  bon  ben  Säulgaren 
berfibten  ®räuel  finb  erwiefen. 

Seiber  fonn  man  bie  ruffif^e  ^olitif  unb  bie  rufftfcHe 
%iegfüHrung  nicHt  gau)  freifpreAen  bon  bem  Vorwurf,  bie 
^Bulgaren  ju  ibrer  SanblungSweife,  wenn  aud^  bieUei^t  ofane 
^bftd^t  unb  wioer  Spillen,  ermutHigt  iu  Haben.  SEBenn  in  ber 
ruffif^en  ^roclamolion  an  bie  ^Bulgaren  gefagt  ift,  „ber  dyn 
fomme,  um  iHnen  iHre  Siebte,  iHre  ^Rationalität  unb  iHren 
@lauben  wieberjugeben,  unb  um  bon  ben  ^Surfen  SRe^enf^aft 
}u  forbem  wegen  ber  ©raufamleiten  unb  iBerbre^,  beren  fie 
fid^  gegen  WcHrlofe  SHtiften  fdHuIbig  gemad^t;  man  WoQe  aber 
ni^t  ttUe  bafür  berantwortli^  macHen,  bielmeHr  werbe  eine 
geregelte  unb  unparteüfd^e  (ruffifcHe)  Sufti}  bie  unbeftraft  g/f 
bliebenen  SSerbretHer,  aber  aud^  nur  biefe,  ju  treffen  wiffen; 
mit  bem  SBorrüden  ber  9htffen  in  baS  Snnere  beS  (türtif4icn) 
SanbeS  werbe  baS  türfifcHe  ^Regiment  burdH  eine  neue  Organi» 
fation  erfe^t  werben,  unb  bie  (Eingeborenen  (b.  b-  bie  Bulgaren) 
würben  berufen  werben,  tHötig  baran  tHeiljuneHmen,  unter  ber 
HöHeren  Seitung  ber  neuen  (rufftfcHen)  Slutoritäten;  bie  butoa» 
rifÄen  Segionen  follten  ben  Kern  bilben  für  bie  locole  oc- 
wapete  äRadHt,  weldHer  bie  Slufre^terHaltung  ber  Orbnuog 
unb  ©icHerHeit  werbe  anbertraut  werben",  fo  geHt  baS  Alles 
weit  über  bie  ©renken  einer  regelmäßigen  ^egfüHrung  hinaus. 
@S  ift  ein  Slufruf  jum  bewaffneten  nufftanb  unb  bie  at^ün== 
bigung  einer  fremblänbifdHen  Suftij,  weld^e  ben  ßwect  berfolgt, 
ber  legitimen  einHeimifcHen  ni^t  nur  baS  |)eft  aus  ber  ^nb 
ju  neHmen,  fonbem  iHc  au^  mit  rüctwtrfenber  Jhcaft  baS 
^enfum  ju  corrigiren.  j^rj,  eS  ift  ni^t  meHt  ber  firieg 
befdHränft  auf  „©olbat  gegen  ©olbat". 

Sie  3Ro|regeln  beS  mit  ber  Sßerwaltung  ber  tür{ifdH-bul== 
garifdHen  fianbe  betrauten  $rinjen2:f^erIaStH  aber  erbalten 
ein  eigentHümlidHeS  SicHt  burcH  bie  SBorte  beS  rufftfdHen  Sour« 
nalS  bon  ©t  Petersburg,  weUHe  lauten: 

—  „Sßeit  entfernt  ju  bebauem,  baß  bie  türlifdHe  üBeböU 
terung  ber  SBulgarei  fliegt  unb  baS  Sanb  berläßt,  für  welcHeS 
fie  SaHcHun^^^  long  nicHtS  getHan  Hot,  —  weit  entfernt  ^e 
}urüdiuHalten,  —  muß  man  iHre  SluSwanberung  begünftigeit, 
welcHe  bie  SHeform  ber  $lgrart>erfaffung  für  bie  iBulgaren  tx- 
HebliÄ  erleid^tert"  — 

^ieüeidHt  Honbelten  bie  ^Bulgaren,  wäHrenb  fte  Xürten^ 
topfe  abfdHnitten,  in  bem  guten  ®lauben,  „bie  türtifcHe  9u^ 
wanberung  ju  begünftigen  unb  bie  Agrarreform  borjubereiten". 

VI. 

SQSenn  nun  eine  fold^e  Ueberfd^reitung  ber  bölferre^tlicHen 
©renken  ber  ^egfüHrung  iHre  M^irtung  au^  auf  baS  83er^ 
halten  bon  Armee  ju  Armee  übt,  unb  wenn  in  golge  beffen 
Verlegungen  beS  Art  6  ber  Genfer  Sonbention  etntreten, 
fo  ift  baS  in  ber  %fyit  nidHt  }U  berwunbem.  Senn  bie  Ätn>= 
citäten  laffen  ftcH  in  bem  ßopfe  beS  gemeinen  SD^anneS  nit^t 
fo  genau  Haffificiren,  unb  eS  ift  fdbwer,  kn  entfeffelten  gurie 
Die  ©renje  swifcHen  (Sibil  unb  Smlitär  beutli^  ju  macH^ 
namentlid^  in  einem  fianbe,  wo  biefelbe  oHnebieS  fd^on  ia 
HoHem  ®rabe  berwif(Ht  ift  Senn  jeber  Süm  beteod^tet  ftd^ 
als  ©olbat,  wöHrenb  bie  9laiaH  woHl  suweilen  bie  JSajffen  alft 
äiäuber,  aber  nie  für  baS  ottomanifdHe  9tei(^  füHrt 

Aäe  biefe  @raufamfetten,  audH  biejjenigen,  welche  nic^t 


Digitizeo 


O 


Nr.  42. 


Mit  (Bt$tnwütt 


245 


unter  bie  Slomten  bec  ®m\tt  Sonbentton  fallen,  {tnb  oölfer« 
rec^Stoibrig.  ^öRetied^tönnbrig  ift  ein  oiel  »eiterer  SBegriff 
atö  conoentiondmibrig.  9u(^  fär  ben  ^eg  ^at  ft^  jwifci^en 
aQen  cioilifirten  Staaten  feit  fange  fd^on  ein  intemationateS 
©eno^nl^itSred^t  auSgebilbet,  unb  über  feinen  Sn^alt  ^errfci^t 
unter  ben  äRfinnem  ber  SBiffenfc^aft  lein  3weifel.  S)ie  Genfer 
Sonöention  l^at,  barilber  finb  alle  {Regierungen  einig  (fte^e 
9bfc^nitt  rv  oben),  baS  aQgemeine  auf  Obferbanj  berul^enbe 
^öRerrec^t  int  ^ege,  beffen  IBebeutung  anerlannt  ift  bon 
^ugo  ®rotiuS  (De  jure  belli  et  pacis)  unb9J{.  be  SBattel 
Qjo  droit  des  gens,  Livre  III,  chap.  1  — 18)  i\9  auf 
@.  8.  Oppenheim  (SSöIterrec^t,  2.  Auflage,  ©tuttgart  1866, 
2:§etl  in,  Äop.  11)  unb  3.  (£.  SBIuntj^U  (S)a«  mobeme 
öölferrec^t,  «Rörblingen  1868,  SBuc^  VIII),  ni(^t  abfd^affen, 
fonbem  ergänzen  »ollen.  Hn  SBid^tigleit  fte^t  bieje«  inter« 
nationale  scriegSrec^t  weit  aber  ben  wenigen  9lonnen  ber 
@enfer  S^onuention,  wel^e  fic^  auf  bie  f^firforge  fär  frante 
unb  benounbete  ©olbaten  bef^rünlen^  unb  wenn  ientaliS  ein 
folt^er  IBerfaQ  ber  internationalen  @ttten  einreiben  foQte,  ba^ 
bad  generelle  ©ewobn^eitsoölferre^t  im  ^ege  nid^t  nte'^r 
geartet  würbe,  fo  fttrc^ten  wir,  ti  wäre  f^wer  ober  gönjUc^ 
unntöglitti,  bie  fpecieSen  93orfd^riften  ber  ®enfer  Sonoention 
aufredet  ju  ermatten,  ^enn  te^tere  '^at  baS  erftere  jur  83afiS, 
unb  man  lann  nid^t  ^unian  fein  in  SBejug  auf  gefangene, 
oerwunbete  unb  tränte  @o(baten,  wenn  man  in  SCQem  Uebrigen 
ein  IBorbar  ift,  ber  feiner  eigenen  Seibenfc^aft  bie  3üge(  fcbielen 
lä^t  unb  baburdf  aud^  bie  Seibenf^aften  ber  ${nberen  entfeffelt. 
SRan  tann  nid^t  na(^  Obferoanj  graufam  unb  nad^  ^er« 
trag  buntan  in  ber  n&mli^en  3^  f^n. 

@o  fe^  bie  {Reclamation  wegen  ^ufi^^i^^onbelnd  gegen 
bie  @knfer  Sonoention  83iIIigung  oerbient,  fo  fe^r  wäre  ed  ju 
wünf<!^en,  ba|  bie  SOtäc^te  aud^  wegen  SSerle^ung  beS 
generellen  obferoanimä^i^en  internationalen  Kriegs« 
red^t«  redomirten,  wie  fie  bie«  ja  (fte^e  ?lbf(^nitt  IV)  im 
fermfdien  ftriege  getrau  ^aben. 

Um  nun  no^  ein  @^lu|wort  über  bie  ®enfer  (Sonoention 
}tt  fogen,  fo  ift  tro^  afler  ^nertcnnung,  weld^e  mon  il)rem 
@runb^ebanfen,  fowie  i^ren  Urhebern  unb  i^örberem  ju  joQen 
bereit  tft,  nic^t  ju  befhreiten,  bafe  fie  an  materiellen  unb  for» 
meOen  aßftngeln  leibet.  3n  materieller  93e}te^ung  mn|  fie 
rebucirt  unb  prficifirt  werben.  SDtan  wirb  bie  S3orfd^riften 
befto  beffer  befolgen,  je  tlarer  biefelben  finb  unb  je  me^r  fie 
fl^  ottf  ffirreid^bare«,  mit  ben  Qmdin  be8  Äriege»  SSerein» 
bares  6efd|r&nten. 

3n  formeller  SBesie^ung  mu^  bai  SSertragSrec^t  me^r 
in  ben  SBorbergrunb  treten,  wel^e«  we^fetfeitig  oerpflid^tet. 
(Sine  bloge  99eitritt8ert(&rung  feiten«  eine«  uncultioirten  ober 
barbarifd^en  Staates  ^at  Weber  @inn  nod^  S3ebeutung.  S)en 
Sorfd^riften  ber  Sontiention  genügen  tann  nur  ein  Staat,  in 
weltfern  eine  ftrenge  Trennung  jwift^en  (S.it>\U  unb  aRilitär» 
perfonen  e£tftirt  unb  in  weld^em  bie  ^eereSleitung  i^re  SoI« 
baten,  bis  herunter  auf  ben  geringften  Xrofetned^t,  feft  in  ber 
^nb  ^at.  S)ie  (Sntfc^ulbigung,  ba%  man  ben  guten  SBiSen, 
aber  nic^t  bie  S&^igtett  j^be,  ber  Sonttention  }u  genügen,  ift 
unftatt^aft.  |Kit  man  ni^t  bie  g^i^igteit,  fo  foQ  man  nid^t 
beitreten.  3a,  id^  ge^e  noc^  einen  Sd^ritt  weiter:  (S^e  man 
ben  fid^  äRetbenben  aufnimmt,  foQte  man  prüfen,  ob  er  bie 
^^igleit  ^at,  feinen  SSertragSpfli^ten  }u  genfigen.  3d^  tann 
nid^t  contra^iren  mit  einem  beliebigen  „Non  inventus"  unb 
will  ntd^t  contra^iren  mit  Semanbem,  oon  bem  i^  wei^,  bog 
er  leiftnngSunfä^ig  ift.  34l  wag  nic^t  Semanbem  Siebte  ein^ 
räumen,  oon  bem  id^  eine  Erfüllung  feiner  $fti^ten  nic^t 
erwarten  barf.  9ud^  l^ier  mu^  man  eingebent  fein  ber  Siegel, 
Wet^e  SBattel  (Le  droit  des  gens,  tom.  I,  Liv.  m,  Ghap. 
12,  §.  191)  auffteS^  ba|,  toüi  au«  Sbt(a|  beS  ftriegSiuftanbeS 
bem  (Sinen  erlaubt  ift,  e«  au^  bem  ^nbern  ift  (,«Tont  ce  qui 
est  pennis  ä  I'uo,  est  permis  ä  l'antre"). 

@owobl  in  materieller  als  formeller  SBejie'^ung  wäre  aus 
ben  in  Hbfd^nitt  II  erwähnten  Joerträgen  fel^r  oief  ju  lernen. 
S)ie  (Sonoention  Don  93ranbenburg  ift  au^  ^eute  nod^ 


nidbt  veraltet  unb  mit  SHe^t  ^at  Söffler  f^on  1860  fo  nad^> 
brüdElid^  auf  fie  oerwiefen. 

S)ie  t^age,  ob  bie  gegenwärtig  im  Orient  ben  ^ieg 
fü^renben  SRöc^te  im  Stanbe  finb,  ben  SSorfc^ften  ber  Som 
oention  ®enüge  ju  leiften,  unb  wenn  nid^t,  worin  bie  (Srünbe 
biefer  Unfä^igteit  liegen,  tann  i^  ^ier  nid^t  weiter  »erfolgen. 

3d^  faffe  meine  Slnfic^t  furj  bo^in  iufammen: 

1.  S)ie  ©enfer  ffionoention  ift  in  moterieller  unb  formeller 
SBejie^ng  reformfä^ig  unb  iugteid^  auc^  reformbebürftig. 

2.  Sor  SlHem  aber  bebarf  eS  einer  ftrammen  SSertrag8= 
form  unb  einer  internationalen  Sentralbe^örbe,  weld^e  nid^t 
nur  99eitrittSerllärungen  regiftrirt,  fonbem  na^  forgfältiger 
Causae  cognitio  über  bie  ^ulöffuno  —  nnb  nötl^igenfoÜS  aud^ 
über  bie  »u8fc§Ue|ung  —  entfc^eibet 


Krbaitt  3ean  3ofep^e  £e  tierrier. 

2)er  Sllobemie  ber  SBiffenfd^aften  in  $ariS,  weld^e  ieben 
9Rontag  eine  ©i^ung  ^It,  lünbigte  am  24.  September  ber 
$r&jtbent  ^err  ^etigot  nad^  ber  Eröffnung  ben  fd^merjlid^en 
Serluft  an,  welchen  fie  am  23.  September  burd^  ben  Xob  beS 
^erm  Se  iBerrier  erlitten  1)abe\  er  oerlas  einen  S3rief  beS 
^emt  ZreSla,  Directexir  du  Conserratoire  des  Arts  et  Metiers, 
aus  bem  gfolgenbeS  lfert)orgel^oben  werben  mag:  „3m  Flamen 
ber  gfrau  Se  Serrier  unb  ber  fjamilie  mad^e  ic^  3^nen  SJ^it^ 
tbeitung  oon  bem  großen  Unglfid,  weld^eS  fowol^l  bie  Slfabemie, 
als  bie  gamilie  bettoffen  i^at.  Unfer  beräumter  SioKege  ift 
biefen  SRorgen  um  7  Ubr  oerfc^ieben  an  ber  ^anf^eit,  welche 
ibn  beinahe  fed^S  SDlonate  oon  unferen  Si^ungen  fem  ^telt, 
aber  o^ne  ba|  er  bis  p  feinem  legten  8lugenbti(fe  aufgebort 
batte,  an  ben  Slrbeiten  b!r  Sltabemie  %f)nt  ju  nehmen.  2>aS 
SBaterlanb  unb  bie  SBiffenfd^aft  oerliett  in  i^m  einen  ber  be: 
rübmteften  Sfl&nner.  Slber  S)ant  ber  aufmertfamften  ^ülfe  beS 
^erm  ®ailIot  wirb  ber  Sllabemie  bie  Arbeit,  welche  bie  Xbeorie 
ber  ^Bewegung  unfereS  ganjen  Sonnenf^ftemS  OerooIIftänbigt  unb 
abfd^lie|t,  baS  gro|e  SSerl  beS  $erm  Se  SSerrier  oorgelegt 
werben  tonnen." 

2>er  ^räfibent  fd^Iog  barauf  bie  Si^ung,  um  ben 
Serftorbenen  ju  e^ren. 

fragen  Wir,  WaS  ^t  ben  Flamen  Se  SSerrierS  fo  berühmt 
gemad^t? 

Urbain  3ean  3ofep^e  Se  SSerrier  würbe  ju  St.  So, 
ber  etwa  10,000  ISinwobner  baltenben  ^auptftobt  beS  2)eparte: 
ments  Sa  aßanc^,  am  11.  äRärj  1811  als  ber  So^n  eines 
S)omänenbeamten  geboren.  8luS  feiner  Sugenbjeit  ift  wenig 
betannt,  er  erbielt  feine  erfte  Sd^ulbitbung  auf  ben  Sebranftalten 
feiner  SSaterftabt  unb  ging  fobann  nad^  Säen,  um  ft^  für  bie 
pol^tet^nifcbe  S^ule  in  $aris  oorjubereiten.  3eber,  ber  ein 
gSgling  biefer  berübmten  oon  ber  Kepublil  1794  gegrflnbeten 
S^ule  werben  Will,  mu|  eine  ftrenge  Prüfung  befte^en,  unb 
«rago  erjfiblt  in  ber  (äefd^id^te  feiner  Suflenb,  Wie  er  oon 
SDtonge  nnb  Segenbre  geprüft  unb  glönjenb  burd^  baS  (S^amen 
gefommen  fei.  9H(^t  fo  erging  eS  Se  Verriet,  benn  im  ^afyce 
1829,  als  er  eben  18  3(ibre  alt,  melbete  er  fid^,  fiel  aber  im 
erflen  S^amen  burd^.  (Er  befuc^te  barauf  in  $aris  baS  College 
Louis  le  Grand,  gewarnt  ben  moti^ematifd^en  $reis  unb  er« 
langte  nun  1831  Slufnabme  in  bie  pol^ed^nifd^e  Sd^ule,  wo  er 
fic^  innerhalb  jweier  Raffte  jum  Sngenieur  auSbilbete.  SIS 
fold^er  würbe  er  bei  ber  XabotSOerwaltung  in  $aris  angefteüt, 
unb,  na^bem  er  bie  SteQe  jWei  ^dfyce  innegehabt,  blieb  i^m 
bie  SBabl,  eine  &b"li(^e  Stelle  in  ber  ^rooin)  anjunebmen  ober 
bie  begonnene  Saufba^n  aufpgebenr  Um  feinen  üufenbolt  in 
$aris  JU  bebalten,  t^at  er  baS  ledere,  na^m  eine  Stelle  als 
Sebrer  am  ColUge  Stanislas  an  unb  Würbe  Siepetent  an  ber 
pol^tet^nifd^en  S^nle.  (£r  batte  biSber  Sftronomie  unb  aRatbe- 
motit  ni^t  befonberS  beborjugt,  fonbern^^efi^&ftigte.fld^  oiel 

Digitized  by  VjOOQlC 


246 


Slit  9tstnmütU 


Nir.  42. 


me^t  mit  Cremte  unb  berdffentli^te  in  ben  „Annales  de 
Chimie  et  Physique"  im  60.  Sonbe  1835  eine  Arbeit  „Sur  les 
combinaisonB  da  phosphor  avec  l'hydrogdne",  ber  im  65.  S9anbe 
1837  eine  jtoeite  Sb^nblung  „Sur  leB  combinaisoiis  du  phos- 
phor avec  roxygtoe"  folgte.  Diefe  arbeiten  gehören  mit  s« 
ben  beften,  toelt^e  bis  ba^in  befannt  tooren,  unb  fortgefe^tc 
Unterfud^ungen  »firben  feinen  8luf  ale  S^emiter  fi(!^er  bieiter 
begrflnbet  l^aben.  S^boc^  er  gab  bie  S^emie  auf  unb  wanbte 
ftc^  ber  )):^9fif(l^en  ^ftronomie  ju,  über  meldte  belanntlid^  iai 
berühmte  SBetf  bon  Üaplatt,  bie  „Mfecaniqne  c61este",  nod^  gegen: 
wärttg  Ott  eine  bet  »orjügüt^ften  Ouellen  vorliegt,  ©d^on  in 
bem  mat^ematift^en  Journal,  »eld^eS  ber  äRat^ematiler  an  ber 
))olQte^nif(^en  @(^ule,  ber  Klabemifer  Sioubille,  in  ^aris  feit 
1836  herausgibt,  erfc^ienen  1840  bie  erften  aftronomifc^en 
Slrbeiten:  Uebet  bie  gegenfeitigen  Steigungen  ber  iBa^nen  ber 
Planeten  3u))iter,  @aturn  unb  Uranus  unb  über  bie  Säewegung 
ber  S)urc^f(^nittäi?unfte  biefer  Sonnen,  wett^e  Arbeiten  er  p^er 
burc^  Snfpirotion  bei  bem  Stubium  ber  ^M6canique  cfeleste" 
unternommen  ^atte.  ©anj  befonberS  aber  befc^Sftigte  er  fid^ 
mit  Unterfud^ungen  über  bie  gegenfeitige  «njie^ung  ber  Planeten, 
beren  äBirfung  unter  bem  9lamen  baS  $robtem  ber  brei 
Sör^er  ober  ber  Störungen  befannt  ift,  unb  au^  bie  SBfinbe 
ber  „Comptea  rendns",  ber  8eitf<ä&tift  ber  ^arifer  Älobemie,  ent= 
galten  »om  3ai^re  1840  an  Seugniffe  feine«  gleileS.  ©c^on 
1843  liegt  eine  Arbeit  über  bie  Sa^n  be»  ?ßlaneten  SRertur 
unb  beffen  Störungen  Bor,  unb  ber  $tan,  bie  Setoegung  ber 
l|au)>tfäd^Ii^ften  fiitptt,  ber  ^aneten  unfereS  ©onnenf^ftemS 
na^  unb  vaä)  genauer  ju  unterfuc^en,  ft^eint  bamatS  bereits 
baS  3iel  \t\nn  Arbeiten  getoefen  ju  fein,  eine  «ufgobe,  »elt^e 
er  \pättx  nie  toerlaffen  unb  glüdti^  ju  (Snbe  geführt  ^at. 

Saplace  ^atte  bie  Z^eorie  für  bie  SBewegung  juar  in  feinem 
fc^on  genannten  SSerfe  abgeleitet  unb  bie  ^nloenbung  biefer 
Zl^eorie  war  nad^  bem  Material,  »el^eS  bis  ju  Anfang  biefeS 
^a^r^unbertS  öorfog,  öon  oerf^iebenen  (gelehrten  ausgeführt; 
über  bie  ©ewegung  ber  ^loneten  SKerlur,  SJenuS,  SRorS  ^atte 
ber  S)irector  ber  ©eeberger  ©ternworte,  ©err  oon  flinbenou, 
über  bie  fc^einbare  93eraegung  ber  Sonne  ber  SRait&nber  Stftro- 
nom  Corlini,  über  3uf  tter,  ©otum,  UronuS  ber  ^orifer  Äftros 
nom  SBoubarb,  über  ben  9Ronb  ber  na^  $ariS  äbergeftebelte 
^ftronom  Säurd^arbt  (geb.  in  Sei^jjig)  Zafeln  bered^net,  toel(^e 
ben  in  aftronomifc^en  3<t^vbfid^em  gegebenen  e))^emeriben  ju 
@)runbe  lagen. 

Ser  §ortf(^ritt  ber  Sßiffenfd^aft,  befonberS  bie  SSevfeinerung 
ber  Seobad^tungSlunft  burc^  99effel,  'Ratten  aber  längft  gezeigt, 
bag  }Uif(^en  ben  SSorauSbered^nungen  unb  ben  Beobachtungen 
Heine  ®ifferenjen  beftonben,  bie  eine  neue  Unterfut^nng  ber 
X^eorie  nöt^ig  mad^ten,  unb  bie  2:afeln  über  bie  fc^einbare  83e: 
roegung  ber  Sonne  Ratten  ft^on  burd^  Seffel  eine  mefentlic^e 
äSerbefferung  erhalten,  wä^renb  mit  ber  ungemein  f(^h>ierigen 
Bewegung  bes  äJlonbeS  um  bie  Srbe  ^ftronomen  Derfd^iebener 
ifiänber  (ißlono  in  lurin,  SJamoifeou  in  $ariB,  ßnbbod  in 
iionbon,  ^anfen  in  &t>tffi)  fid^  befd^äftigten.  £e  SBerrier  er^ 
lannte  bie  Sfldkn,  toeld^e  auszufüllen  toaren;  er  legte  fid^  mit 
feiner  iugenblid^en  ftraft  auf  arbeiten,  bie  ein  9ebfirfni|  maren, 
bie  iu  ttoOenben  aber  ^ülfSlr&fte  erforberten,  bie  i^m,  bem  Un« 
bemittelten,  bem  Anfänger  unter  ben  Sftronomen,  bamatt  no(^ 
nic^t  ju  Gebote  ftonben. 

Sber  au^  Slrbeiten,  wetd^e  für  Itnf&nger  frud^tbringenb 
finb,  inbem  fte  balb  Stefultote  geben,  b.  ^.  Unterfu^ungen  oon 
geringerem  Umfange,  unterna^  er  unb  jeigte  baburt^  ni(^t  nur 
feine  ßraft,  fonbern  erwarb  fic^  baburt^  eine  SteQung  unter 
ben  gelehrten  Sfac^genoffen.  S)aiu  gehört  eine  Strbeit  über  ben 
öon  bem  bomatigen  Sftronomcn  ber  ^arifer  Sternwarte  unter 
^rago,  ^errn  Sa^e,  am  22.  Slooember  1843  entbedten  Kometen, 
ber  pmo'bi\(i)  war,  b.  ^.  eine  Umtauf Sjeit  oon  T'/,  Sollten 
^Qtte,  unb  oon  bem  Se48errier  nachwies,  bog  er  nid^t  ibentifd^ 
fei  mit  einem  Kometen  oom  Saläre  1770,  oon  bem  Se^eQ  guerft 
auSgerei^net,  waS  Surd^arbt  unb  gerabe  auc^  Se  SSerrier  hc 
ftätigten,  bo6  ber  ^anet  3»»<«ter  bie  Rometenba^n  ju  einer 
S^a^n  oon  furjter  UmlaufSieit  umgeformt  ^atte,  aber  bei  bet 


n&äfitttt  Snn&^erung  beS  Kometen  an  3u))iter  ^atte  biefer  burd^ 
feine  ^ngie^ungSfraft  bie  iBa^n  wieber  oeränbert,  fo  bog  bie 
furje  UmlaufSjeit  aufhörte.  S)ie  XBieberfe^r  beS  ^^efc^ 
Kometen  für  1851  würbe  oon  Se  Säerrier  berechnet  unb  ber 
ßomet  faft  genau  an  ber  oorauSbetec^neten  Stelle  gefunben;  als 
anbere  Heine  Arbeit  beregnete  er  bie  Srbftörungen  für  ben  om 
be  SSico  1844  entbedtten  Kometen. 

S)iefe  arbeiten  oerfd^afften  i^m  ben  Sintritt  in  bie  afa: 
bemie,  bie  Sufnal^me  unter  bie  „ttnflerblic^en"  am  19.  Januar 
1846,  fonberbaret  SSeife  an  SteDe  beS  oerftorbenen  trafen 
Saf^ni  be  Xi^ur^,  ber  als  ber  Ie|te  ber  berflmten  Slftronomen« 
familie  (S^fftni  oon  ber  Sleoolution  1794  oon  ber  Stcmtoattc 
in*S  (Skfängnil  gef(^le)))>t  würbe  unb  na^  feiner  Oefrctnng  auf 
feinem  @ute  lebte. 

2)0^  aOe  biefe  Unterfu^ungen,  fo  tntereffant  fle  toorc» 
unb  fo  fe^r  fie  ben  f(^atfen  @«ift  beS  S3ere^erS  fennitic^neteR, 
^Stten  no(^  immer  nid^t  l^ingereic^t,  ben  Kamen  Se  Serrier 
^of)UI&r  iu  ma^en,  unb  wenn  ni^ts  SlnbereS  ^ingugelommen 
wäre,  würbe  in  ber  Wiffenfd^aftlid^en  SBelt  £e  Serrier  a(S 
ated^ner  unb  t^eoretif(^er  aftronom  wo^l  geachtet,  aber  fär  baS 
ißublicum  nid^t  belannter  gefoorben  fein,  als  anbere  rn^ige  (Be« 
lehrte  auf  bem  Gebiete  ber  aftronomtft^en  SBiffenfc^a^.  Set 
fc^on  erwähnte  St^üler  unb  Sreunb  oon  Saplace,  ber  St^onom 
©ouoorb,  oerbefferte  Oon  bem  im  3o:^re  1781  am  13.  SKarj 
oon  93.  ^erfd^el  entbedften,  bie  ^renjen  unfereS  Sonnenf^emS 
erweitemben  ^aneten,  ber  gegenwärtig  ben  9lamen  UramiS 
fül^rt,  bie  9al^n,  weld^e  juerft  oon  Selambre  1789  genauer  et« 
mittelt  war.  3tn  ^afyce  1821  fanb  SottOotb,  bag  wenn  et 
bie  UranuSbeoba^tungen  {Wift^en  1781  unb  1821  barßcOtt, 
bie  Slteten  Beobachtungen  beS  Planeten,  bie  oon  Slamfteeb, 
Srable^,  ZobiaS  SRa^er,  Semonnier,  o^ne  ba|  biefe  aftronomen 
bie  Statur  biefeS  Sternes  lannten,  angefteHt  waren,  nid^t  ftinmten. 
Obwohl  überrofc^t  oon  biefem  Stefnltate,  glaubte  Bouoatb,  ge* 
nauere  Unterfud^ungen  lünftigen  3citen  überlaffen  gu  mfiffen, 
weil  er  ben  3eitraum  ber  Beobad^tungen  für  jn  gering  ^telt. 
3ebod^  fügte  er  ^inju,  bog  bie  3)tfferenj  oonirgenb  einer 
fremben,  noi^  nic^t  erfannten  ^raft  abi^&ngen  lOnne, 
weld^e  auf  ben  Planeten  Uranus  einwirfe. 

KIS  im  Satire  1830  bie  SorauSbered^nung  nad^  SouoarbS 
Xafeln  bett&d^tlid^e  3)ifferenien  geigte,  weld^e  bann  oon  ^af)x 
gu  3a^v  gunal^men,  l^örte  man  Senfierttttgen,  wel^  bie  W)-- 
weic^ungen  als  bon  einem  fenfeitS  beS  UtanuS  befinblid^en  $Ianden 
^eträ^tenb  b^i^neten,  unb  einige  üfttonomen  Ratten  bie  Sbfid^t, 
ftd^  mit  beriBewegung  beS  Uranus  genauer  gu  befd^ftigen.  ds 
waren  ^au)>tf&d^li^  Beffel,  Raufen,  3o^n  $erfd^I  unb  Sir^ 
wel^e  biefen  (Sebanlen  feft^ielten,  unb  befonberS  wollte  Beffel 
bie  Sad^e  nä^er  unterfuc^en  laffen,  jebo<^  anbere  not^wenbigetc 
arbeiten  oergögetten  bie  in  SuSfid^t  geftedten  Unterfu^ngen 
oon  So^t  iu  ^a\)t.  Sbenfowenig  lam  3)elauna9  gu  bet  Se« 
arbeitung  ber  1842  in  SuSfid^t  gefteKten  Säfung  über  bie  UttnuS« 
t^eorie,  unb  auf  eine  in  bemfetben  ^a^n  bon  ber  ®öttinget 
Societät  ber  SSiffenfc^aften  gefteüten  ^reiSaufgabe  übet  benfclben 
®egenftanb  würbe  leine  $reisfd^rift  eingefanbt  Sm  Sa^tc  1846 
tiet^  atago  Se  SSettier,  fid^  mit  bem  ®egen^anbe  gn  bef^ftigen 
unb  fefbiger  begann  mit  ber  Bearbeitung  ber  Z^eorie  bet  Uronai: 
bewegung,  worüber  er  ber  $arifer  aiabemie  am  10.  !Robembet 
1845,  1.  Sunt,  31.  auguft  unb  5.  October  1846  bie  (£rg^> 
niffe  oorlegte.  dt  finbet,  ba|  nat^  ben  bis  ba^in  gilt^en 
S^eorien  abweic^ungen  oot^nben  ftnb  unb  onberlegt  bie  8et« 
mut^ungen,  bag  bie  abweid^ungen  bntc^  einen  SBibetflonb  beS 
aet^etS  im  SBelttaume,  einen  großen  UranuSfateDiten,  iutdf 
Kometen  ober  burc^  eine  in  großen  Sntfemungen  einttetenbe 
aRobification  beS  ©raoitationSgefe^eS  ctli&rt  werben  fönnen  ntib 
fiellt  fid^  bie  aufgäbe: 

3^  es  möglid^,  bie  abwei^ung  bar^  bie  ffiirtung 
eines  Planeten,  bet  in  bet  lEIlititil  unb  in  bot)))ettet 
ISntfetnung  oon  bet  Sonne  als  ber  UranuS  fid^  befinbet, 
gu  erll&ten? 

Unb  Wenn  biefeS  ift.  Wo  fte^t  bet  planet,  wetd^eS 
ifi  feine  SDlaffe,  weites  finb  feine  (Elemente? 


Digitized  by 


Google 


Nr.  42. 


Sie  9tstnmaxt 


247 


S)iefe  {id^  gefieOten  Stagen  t5{t  er  in  einer  6ettunbem§: 
»ftrbiflen  ejacten  «rt,  „bie  Söfung  flewä^rt,"  »ie  Stnbenau  fagt, 
„ein  eigentpmlid^eS  gntereffe  bur^  bie  in  t|r  liegenbe  ißtx-- 
einigung  jugenbli^en  äRut^eS  unb  gereiften  SBiffenS;  benn  ein 
SSagnil  war  ti,  aui  ben  nid^t  über  20  @ecunben  betragenben 
?lbtoetd^ungen  ber  Uranuät^eorie  bo8  JBor^anbenfein  eineä  un^ 
belannten,  ^unberte  von  iDZiQionen  TtüUn  entfernten  ^imntelS: 
tixpni  mit  Sntfd^ieben'^eit  be^au))ten  unb  beffen  Elemente  unb 
Dintenfionen  aui  bctber  SBedifetrairfung  bejHranien  ju  tooüen. 
3)ad  mit  Untfit^t,  Sc^arffinn,  Sfolgeric^ttgfeit  unb  unemtüblic^ 
?tu*bauer  buK^gefü^rte  Unternehmen  re^tfertigte  beä  SSerfaffer» 
3u»erft^t  bur^  ben  glänjenbften  ffirfolg." 

S)od^  biefer  tourbe  i^m  nid^t  ouf  ber  $arifer,  fonbem  auf 
bet  Serliner  ©ternnjorte  ju  tt^eit.  2)ie  unter  Soui«  XIV. 
mit  grofem  Kufnwnbe  1667  gegränbete  ©ternttarte,  an  toel^er 
baS  ®e{^Ied^t  ber  Safftni  in  bier  Generation  oi§  S)irectoren 
tf^ötig  gemefen  mar  unb  eine  Slnja^t  ^errli^er  Beobachtungen 
angefteat  ^atte,  toat  mi)  Sacqued  S)omtnique  (Safftni  ®raf  t>on 
S^ur^ä  ©nttoffung  1794  unter  bie  Seitung  oonfialonbe  (1795) 
unb  nac^  beffen  2!obe  unter  bie  von  SBoubarb  unb  Slrago  ge^ 
fommen.  Hrogo  "^atte,  toie  oben  erttöl^nt,  Se  SSerrier  ju  ber 
?lrbeit  aufgeforbert,  bod^  fel^Iten  jur  Semal^r^eitung  ber  Se 
Serrier'fc^en  3lefultate  auf  ber  5ßarifer  ©terntoorte  t^eil«  bie 
nöt^tgen  Seobac^tungemittel,  t^eits  auc^  ber  @Iaube  an  bie 
gjiftenj  beä  tronSuranifd^en  5JJIaneten.  Um  biefelbe  3eit  fonbte 
ber  boraalige  Dbferöator  ber  berliner  ©temtoarte,  Dr.  QiaUe, 
feine  S)octorbiffertotion  on  Se  SJerrier,  biefer  bonite  bafür  unb  er^ 
fu(t|te  ®aQe,  ^d^  nac^  bem  neu  Berechneten  $(aneten  umjufe^en, 
vooia  auf  ÖiaUei  ISrfuc^en  bei  ber  ©ratutation  jum  Geburtstage 
am  23.  September  1846  ber  3)irector  ber  berliner  ©tetnworte, 
^rofeffor  Sude,  bie  Sinteidigung  gab.  GaOe  t^ettte  auc^  bem 
bomatigen  ©tubirenben  ber  ?lftronoraie  b'Sfrreft  baoon  mit  unb 
©alle  begab  fit^  mit  bemfctben  am  Stbenb  beäfelben  löge«  ouf 
bie  &üppil  ber  berliner  ©ternwarte,  njo  b'Strreft  aufmerifam 
meiste,  bafe  mögti^ertoeife  eine  ©ternlarte  ejiftire,  weld^e  bie 
JU  bnr^fud^enbe  ©egenb  enthalte.  2)ie  j^arte,  eben  boQenbet 
Don  Dr.  aJrerailer  in  Serlin,  fanb  [xi)  unb  mit  ^ülfe  berfelbcn 
burc^fud^te  nun  ®a.Ue  bie  ©egenb  unb  fanb  am  ^immet  einen 
©tem  t)on  ber  8.  ®rö^e,  ber  nid^t  in  bie  ßarte  eingetragen 
war  unb  am  anbern  Slbenb  mit  ©i^er^eit  burc^  feine  93ewegung 
bie  planetan\(S)e  Slatur  erfennen  tiefe.  2)er  ©tem  wit^  nur 
1  @rab  öon  ber  öon  Se  SBerrier  bejeic^neten  ©teile  ab  unb 
bog  9iefu(tat  ber  Suffinbung  Würbe  junäd^ft  Se  SBerrier  unb 
na^  wenigen  Xagen  allen  ©ternwarten  mitget^eili  „@ine  folc^e 
Sntbedung,"  fagt  Srago,  „mug  einen  au8geieid^neten  Gtana  in 
bet  ®efd^i(|te  ber  apronomie  einnel^raen.  Sie  »on  Se  ißerrier 
befolgte  SRet^obe  Weidet  gänjlic^  Oon  bem  ab,  toai  jubor  bon 
SKat^ematilern  unb  $lftronomen  t)erfu^t  worben.  Sediere  l^aben 
einige  SKale  iufällig  einen  in  SBewegung  befinbli^en  $unft, 
einen  Planeten,  im  getbe  i^re8  gernro^rä  gefunben;  Se  SSerrier 
atier  l^t  baS  neue  Geftim  wahrgenommen,  o^ne  nur  einen  93ti(f 
nod^  bem  ^immel  ju  wenben;  er  ^ot  i^n  mit  ber  ©^)ifee  feiner 
Sfeber  gefe^en;  iurit  bie  btoge  fSlaäjt  ber  Sle^nung  ^at  er 
nö^rungäweife  ben  Ort  unb  bie  Gröfee  eines  ßbr^jerS  bcftimmt, 
ber  um  Siele«  jenfeits  ber  bamal»  belannten  ©renjen  unfere« 
©onnenf^ßem»  liegt,  ber  weiter  at8  600  3KiIIionen  SWeilen  »on 
ber  ©onne  abfielt,  nnb  in  unfern  möi^ttgften  gemröi^ren  laum 
eine  merfltd^e  ©d^eibe  jeigt  Se  äJerrierS  @ntbec(ung  ift  fonad^ 
eine  ber  glänjenbften  Sejlätigungen  für  bie  Slid^tigfeit  ber  neueren 
aftronomifd^en  ©^fteme.  ©ie  wirb  bie  ausgezeichneten  aßat^ematiler 
ermut^igen,  mit  neuem  Sifer  nad^  ben  ewigen  SEBa'^r^eiten  $u 
forfc^en,  wel^e,  na^  einem  StuSbrude  beS  $IiniuS,  in  ber 
SDiajeftät  ber  I^eorien  »erborgen  liegen." 

SKit  Siecht  würbe  olfo  Se  SSerrier  als  ber  glüdtti^e  gnt: 
bedter  gefeiert,  aber  wir  lönnen  nic^t  unerwäl^nt  loffen,  bafe 
gleic^jeitig  mit  i^m  ein  junger  englifc^er  Sftronom,  ^err  ÄbamS, 
benfelben  ©egenftanb  be^anbelte,  1841  ben  $Ion  fafete,  1843 
anfing  mit  ber  Bearbeitung  unb  1845  ju  bemfelben  Siefultate 
wie  Se  SBerrier  getommen  ift,  baSfelbe  jeboc^  nur  oertraulid^ 
bem  S)irector  ber  ©temworte  in  ©ambribge,  ^errn  ß^aDiS,  unb 


bem  t  Sftronomen  in  ©reenwic^,  ^errn  Sir^,  mitt^eilte.  Sl(S 
in  ?|Jari8  om  1.  3uni  1846  Se  SJerrierS  Arbeit  erfc^ien,  würbe 
auf  Stires  SSeronlaffung  »on  bem  2)irector  ber  ©ternwarte  in 
(Siambribge  im  Suguft  1846  eine  Slnja^l  ©terne  beoba^tet,  unter 
welchen  ftd^  ber  neue  planet  befanb,  aber  S^^aKiS  ma^te  baS 
große  SJerfe^en,  bie  ©eobac^tungen  nid^t  fofort  ju  rebuciren  unb 
erfannte  erft  fpäter,  bag  unter  benfelben  ber  berechnete  planet 
»or^anben  fei.  9IuS  9l(Iem  ge^t  ^er»or,  bafe  baSfelbe  Problem, 
weld^eS  Se  93errier  be^anbelte,  au^  unab^ngig  »on  SlbamS  ge; 
löft  unb  ä^nlid^e  9lefultate  ergeben  ^at;  aber  »eröffentlic^t  ^at 
es  juerji  Se  Serrier  unb  nur  in  Solge  biefer  Seröffentlid^ung 
ift  »on  ©aQe  ber  $(anet  aufgefunben. 

Surc^  bie  Suffinbung  biefeS  neuen  Planeten,  ber  fe'^r  balb 
ben  92amen  „3ltptün"  unb  nici^t  wie  Srago  wollte  „Se»errier" 
genannt  würbe,  brang  ber  92ame  beS  glädlid^en  iSere^nerS 
burd^  aDe  Sanbe:  ©Ifidwunfcfifc^reiben  auf  ©lüdwunfc^fc^reiben 
trafen  ein  unb  bie  SRo^al  ©ociet^  in  Sonbon  eierte  Se  ^errier 
am  5.  iRo»ember  1846  burd^  bie  Srtl^eilung  ber  (£o)>Ie9:SDtebai(Ie, 
ber  ^ö^ften  ^uSjeid^nung,  bie  fie  einem  auswärtigen  ©elel^rten 

■  ert^cilt.  ' 

Salb  jeigte  fic^,  bofe  ber  neue  planet  als  ©tern  fc^on  am 
8.  unb  10.  aJlai  1795  »ou  Satanbe  beobad^tet  Worben  war  unb 
baburd^  würbe  eS  möglich,  fe^r  balb  bie  SBa^n  beSfelben  ge^ 
nauer  p  berechnen.  93on  SSaller,  SowalSli  unb  aud^  »on  9!eW: 
comb  ift  bieS  ausgeführt  unb  »or  turjem  ^at  Se  SSerrier  felbft 
bie  2:^eorie  beS  Uranus  jum  befiniti»en  Slbfd^luffe  gebracht, 
bereu  SSeröffentli^ung  Wir  entgegenfel^en. 

2)er  näc^fte  @rfolg,  ben  Se  S3errier  »on  feiner  (SntbedEung 
^tte,  war  bie  $rofeffur  ber  Slftronomie  an  ber  Sacultät  ju 
^ariS;  ber  SWiniper  @ot»anb^  liefe  feine  SSüfte  oufftellen,  oufeer= 
bem  erhielt  er  »erfd^iebene  DrbenSauSjeic^nungen  (»on  Sranlrej(^ 
bie  (S^renlcgion,  »on  35änemarf  ben  S)anebrog,  »on  ißreufeen 
ben  Sbterorben  jc.)  unb  würbe  Slbiunct.  unb  9lftronom  beS 
Sängenbureaus  in  $ariS,  fowie  ISD^itglieb  jal^Ireic^er  gelehrter 
©efeQfc^aften. 

3)er  ©turj  beS  ßönigt^umS  in  Sranfreic^  brachte  i^m  feine 
nad^t^eiligen  Solgen;  er  na^m  an  ber  $olitiI  feinen  bc^Dor« 
ragenben  Snf^eil,  aber  fein  Stu^m  »eranlafete  feine  Sanbsleute, 
bie  SSäl^ler  beS  2)e))artementS  Sa  äRand^e,  i^n  im  SKai  1848  in 
bie  gefe^gebenbe  iSerfommlung  }u  fc^iden.  @r  na^m  2:^et(  an  ben 
lBer|anbIungen  über  Slngetegen^eiten  beS  öffentli^en  Unterrichts, 
über  ©efe^gebung  unb  wiffenf(|aftlic^e  (Sntbecfungen,  befonberS 
über  bie  Einlage  ber  Zelegrapl^enleitungen,  über  bie  StnfteQung 
ber  Ingenieure  beim  SBege^  unb  iBrfldenbau  unb  bie  Drgani:: 
fation  ber  ))ol9ted^nifd^en  ©d^ule,  wobei  er  ja^lreic^e  ©egner 
fanb.  3n  feinen  Sieben  ^örte  man  ben  ißrofeffor  ber  ©orbonne, 
in  feiner  tßolitif  wor  er  gegen  jebe  SReoolution  unb  fc^Iofe  fid( 
gonj  ber  ^^olitif  beS  ©liffee  an.  ©elbftöerftönblii^  War  ber  SRcs 
pubttfaner  Strago  unter  feinen  ©egnern  unb  foQen  fc^on  bamals 
Auftritte  eigentümlicher  9[rt,  wobei  auc^  Srauenpolitit  mit« 
wirfte,  »orgefommen  fein.  9lad^  bem  ©taatsftreic^e  würbe  er 
fc^on  am  25.  Igattuar  1852  jum  ©enator  erhoben  unb  jum 
SDlitglieb  beS  oberften  SRat^S  beS  öffentlichen  Unterrichts. 

Xro^  biefer  äufeeren  (S^ren  arbeitete  er  emfig  wiffenf^aftlic^ 
fort  unb  grofee  ©enfotion  in  ber  aftronomifd^en  Säett  erregte  1852 
bie  SD2itt]^eilnng,  bafe  bie  »on  Seffel  aüi  ben  iBrable^'fc^en 
Seobad^tungen  berechneten  Derter  ber  als  Sunbamentalfterne 
bienenben  ^jtEfterne  nid^t  rid^tig  feien.  99is  bal^in  ^atte  man 
bie  SSered^nungen  »on  93effel  für  einjig  richtig  unb  genau  in 
i^rer  Art  angefe^en.  Die  SJlitt^eilung  »on  Se  SSerrier  erregle 
bal^er  geredetes  l^ftaunen  unb  bie  naturforfd^enbe  ©efeQfd^aft  in 
S)aniig  fteQte  balb  barauf  eine  ^reiSaufgabe  auf  Unterfuc^ung, 
weld^e  Stufgabe  ber  je|ige  S)irector  ber  Sternwarte  in  ftief, 
5ßrofeffor  ^eterS,  löfle,   unb  eS  jeigte  fic^  in  ber  Il^at,   bofe 

■  lOeffel  nid^t  aQe  93eobad^tungen  »on  SSrableQ  benu^t  ^atte. 

Sie  ^au))tarbeiten  »on  Se  SSerrier  Aber  Waren  bie  Unter« 
fud^ungen  ber  Bewegungen  ber  Planeten  unfereS  ©onnenf^ftemS. 
3m  ^aiftt  1853  »eröffentli^te  er  eine  Slb^nblung  über  bie 
Sonftruction  aftronomifd^er  Safein  unb  über  ©onnenbeobad^tungen; 
ferner  Betrad^tungen  über  ben  3ufAi>tmen|ang  beS  ©^ftemS  ber 

Digitized  by  VjOOQlC 


248 


Sie  dtitnvtütU 


Nr.  42. 


Hetnen  ^kneten  jtDtf^eit  3Rati  unb  3u))tter;  übev  bie  Sjcens 
tricitäten  unb  bte  iReigungen  ber  Salinen  ber  Keinen  $(aneten. 
@etne  türbetten  führten  t^n  jur  Unterfu^ung  ber  ®r5^e  bet 
$räce|fion,  ber  3Raf|e  bed  SrbmonbeS  unb  bti  Planeten  SRati 
(1854);  1856  würben  )»ei  Quf|%  fiber  terreftrif(^e  Sängen^ 
beftintmungen  oeröffentlid^t. 

Unterbe^  toac  in  $afiS  an  ber  @temtoarte  ein  wichtige« 
(Sreigntg  eingetreten.    $(rago,  ber  atS  Sftronom  bed  Sängen- 
buteaud  bie  ©temtoarte  teitete,  toat  am  2.  October  1853  geftorben 
unb  ber  in  fio'^em  Itnfe^en  jte^be  ©enotor  2e  SJerrier,  oh 
uio^I  er  nur  erft  tlftronomabiunct  beS  Sängenbureaud   Mar, 
würbe  jum  2)irector  ber  @ternuarte  ernannt  unb  begann  eine 
UmgeftaTtung,  wie  fte  !ein  Änberer  in  bent  Umfonge  l^ätte  au«» 
führen  lönnen.    2)urd^  Iai(erli(^e  äRunificen}  erhielt  er  in  turjer 
Seit  neue  Snj^ntente  unb  [teQte  ein  $er{onai  an,  fo  bog  bie 
Beobachtungen  in  großartigem  äRaßftabe  begonnen  werben  lonnten. 
(£r  war  jwar,  wie  8(.  bon  ^umbolbt  fe^r  treffenb  fagte,  2)irector 
ber  $arifer  Sternwarte  geworben,  o^ne  je  burc^  ein 
Sernrol^r  gefe^en  ju  i^aben,  aber  er  t>erftanb  ti  io^,  bie 
©ternWarte  neu  ju  organifiren,  unb  machte  eine  9{eife  nac^ 
®reenwid^,  um  {id^  oon  bem  ßuftanbe  beS  bortigen  ^nßituts 
ju  unterrichten;  er  organijirte  mehrere  Itbt^eilungen:  eine  für 
bie  Säeobad^tungen,  eine  für  baS  ^ec^nen,  eine  für  $^9{1(  (an 
bereu  ®pi^e  bis  p  feinem  Xobe  ber  burc^  trefftid^e  arbeiten  be« 
lannte  ^l^^fif er  S^on  Soucault  ftanb),  für  SReteoroIogie  ic.  %n  ber 
@))i|e  jeber  bicfer  Sbtl^eitungen  ftanb  ein  (S^ef  mit  einer  Snial^I 
Qftronomen  unb  Sffiftenten.    fie  SSerrier  gab  im  Beobachten  bie 
Stiftung  an,  bie  ju  t)erfoIgen  war,  Iie| }.  B.  an  bem  neuen  äRe- 
ribianireife,  mii)tx  t>on  @ecretan  nnb  Sid^enS  angefertigt  war, 
bie  ju  Anfang  biefeS  ^o^t^unberts  oon  ^iojji  beoba^teten 
@tt'rne  tfeu  beobachten  nnb  ^unbamentalbefttramungen  audfä^ren, 
unb  bamit  bie  jüngeren  iBeobat^ter  fleißig  arbeiteten,  ja^tte  er 
für  jeben  beobachteten  Stemburc^gang  einige  ®ou8.    @r  ents 
ft^ulbigte  biefeS  in  ber  Sftronomie  bisher  unerhörte  IQerfaliren 
bamit,  bag  bie  Wenig  wiffenf^aftlic^  gebilbeten  ttffiftenten  fonft 
ni<!^td  arbeiten  tofirben.    t!für  befonbere  im  großen  ©arten  beS 
DbferöatortumS  errici^tete  Rup})eln  ließ  er  gernrö^re  anfertigen, 
an  weld^em  bie  Stftronomen  ßarten  jeic^nen  mußten,  bie  t>iel: 
fai!^  baju  gebient  l^aben,  Heine  Planeten  ju  entbeden.    Snbere 
tlfftftenten  beauftragte  er  mit  bem  ©ud^en  bon  Kometen  unb 
jaulte   für   jebe  Sntbe^ng  eine  nic^t  unbebeutenbe  @umme. 
3)te  9lec^ner  benu^te  er  biet  ju  feinen  Unterfut^ungen  unb  t>er: 
langte  fti^neHe  unb  fiebere  SluSffi^rung,  fo  baß,  ba  er  einmal 
wo(|en(ange  äirbeiten  gewS^nlid^  in  wenig  Xagen  t)er(angte,  ein 
anbermal  wochenlang  nichts  aufgab,    t>ielfad^e  Un^ufrieben^eit 
entftanb.    SSertraut  mit  bem  Zelegra^i^enwefen  ließ  er  eine  Sn« 
jal^t  SSngenbeftimmungen  auf  telegra^^fd^em  9Bege  ausführen, 
bie  in  ben  Qnnalen  ber  Sternwarte  t)erdffentli^t  finb. 

©eine  t^eoretifc^en  arbeiten  über  bie  Bewegung  bed  ©on- 
nenf^ftemS  begann  er  juerft  mit  ber  @rbba^n  unb  teitete  baraud 
©onnentafeln  ab,  bie  )War  etwa«  \pS,tti  ali  bie  tton  Raufen 
unb  Dluffen  erfc^ienen,  aber  biefelben  bei  weitem  übertreffen, 
ba  er  burc^  feine  rec^nenben  ^äfte  toufenbe  oon  Beobad^tungen 
^atte  bergleid^en  laffen.  2)ie  Bewegung  bee  äRerhir  jeigte  i|im, 
baß  noc^  irgenb  eine  ftdrenbe  ^aft,  bie  nic^t  erfannt  war,  wt-- 
Rauben  fein  muffe  unb  oeranlaßte  i^n  ju  ber  ^tfpoii)e\e,  baß  nod^ 
eine  $(n3a^I  t>on  Planeten  innerhalb  ber  9Rer{urSba!^n  ober  ein 
Siing  beftej^e.  Sl»  im  3a|re  1859  ein  franiöftf^  Strjt  Se«» 
carbauU  einen  intramerturianif^en  Planeten  t>or  ber  ©onnen: 
fd^eibe  gefe^n  ^aben  wollte,  reifte  er  felbft  incognito  nac^  Dv 
göreS,  unterfui^te  bie  Beobachtungen,  ^at  biefelben  für  ftc^er 
angefe^  unb  forberte  noc^  im  Sa^re  1876  tton  Steuern  auf,  im 
Stü^ja^r  unb  $erbft  red^t  fleißig  bie  ©onne  jn  beobad^ten,  um 
einen  etwa  oorüberge^enben  Planeten  }u  finben. 

3n  einem  fpötern  Banbe  ber  Stnnalen  gibt  Se  Berrier  bie 
Unterfud^ung  über  bie  Ba^n  ber  Benud  unb  für  bie  weitere 
Berechnung  Zafeln.  (Sin  ®leic^e«  gefd^a^  mit  Ttati,  unb 
im  t)ortgen  ^ofyct  fünbigte  er  ber  ^(fabemie  an,  baß  er  auc^ 
bie  X^eorie  ber  Planeten  3u)>iter,  ©atum,  Uranu«  unb  Sleptun 
boQenbet  ^abe  unb  bie  Zafeln  gebrudt  werben  foQten.    37  ftarle 


OuartbSnbe,  l^erauigegeben  bon  1855—76,  „Annales  de  l'Ob- 
servatoire  de  Paris",  babon  13  Bänbe  Parthie  thtorique,  24 
Bänbe  Observations,  jeigen  bon  ber  3:^5tigfeit  unb  bem  rofl: 
lofen  Steiße  beS  arbeitfamen  Slftronomen. 

Xoc^  auc^  ))^9ft!alif^en  Beobachtungen  fc^enfte  er  feine 
Sufmertfamfeit,  er  rüftete  j.  B.  1860  jur  Beobachtung  ber  to^ 
taten  ©onnenfinfterniß  eine  große  (Sjrpebition  nad^  @))anien  ani, 
reifte  fetbft  mit  unb  war  einer  ber  eifrigen  Bert^eibiger  ber 
^^potl^efe,  nad^  ber  bie  ^rotuberanjen  ber  ©onne  angehören, 
bie  befanntlic^  gegenwärtig  bon  einer  ^\)poÜ)e\e  ju  einer  Safjr: 
^eit  geworben  ift. 

9lo(^  einer  befonbem  X^igfeit  muffen  wir  gebenfen:  i^m 
gelang  eS  nad^  ber  ^arifer  ©temwarte  bon  einer  großen  Suja^t 
meteorotogifctier  ©tationen  Xelegra^j^euleitung  3u  ermatten  unb 
tägliche  äSetterbepefc^en  ju  fammetn,  bie  er  aldbann  autogra))^tren 
unb  in  aOe  SBett  berfenben  tieß.  3)ie  ^arifer  SBetterbnIletinS  finb 
bie  erften  biefer  9rt  gewefen  unb  biefetben  ^aben  als  9Rujici 
gebient,  fo  baß  alte  gegenwärtigen  SSetterlarten  benfetben  nac^: 
gebilbet  ^nb.  &  War  bie«  nur  baburc^  mSglid^,  baß  er  unter 
bem  ßaiferreid^e  iSl^rti^  über  ©ummen  berfügen  lonnte,  loie 
feine  anbere  Stnftatt  ber  SBelt  ed  ermSglid^te. 

ffiaS  feine  ^erföntid^fett  anbetrifft,  fo  war  ße  Berrier  ein 

aRann  bon  über  mittlerer  ®röße,  IrSftig  gebaut,  aber  ni^t  fiari 

@r  l^atte   martirte   SH^p    ein   intettigented   fd^arfgefd^nittene« 

(Sefic^t,  btonbe  ^aare,  bie  er  taug  trug,  unb  war  gewö^nfti^  in 

einem   fe^r  nac^tfiffigen  Snjuge.     (£r  arbeitete  bon  frü^   iii 

9[benbS  unb  gdnnte  fid^  faum  bie  Sät  ber  9Iu^e  jum  Sffen 

unb  Xriirten  unb  eine«  ©^ajiergangeS.    (Sr  l^atte  berfd^iebene 

Liebhabereien:  er  war  ein  ))erfecter  (Beigenfpieler,  eine  3eit  tang 

'^iett  er  fic^  einen  Vffen,  ein  anbermat  eine  S(nja!^I  ßa^en,  bte 

in  feinem  ßimmer  unb  auf  bem  ©^reibtif^  l^in  unb  ^er  taufen 

burften.  ^m  ®arten  ber  ©temwarte  ging  er  faft  tögtid^  fpajieren, 

begoß  Bäume  unb  ^ftanjen  unb  jeigte  no^  im  borigen  Sa^ie 

einer  ©efettfd^aft,  unter  wetc^er  fid^  ber  Berfaffer  befanb,  einen 

Baum  ben  er  gepflegt  unb  bejfen  ungemeine  ®tär!e  er  bem  tags 

tid^  gegebenen  93affer  jufc^rieb.    Obftbau  unb  SSein^uc^t  trieb 

er  mit  Bortiebe.    @egen  feine  Untergebenen  war  er  ungemein 

ftreng,  ^flnlttic^feit  unb  Orbnung  berlangte  er  bor  Slltem,  nnb 

fobatb  3«!«"*^  i»  äntv  Beobachtung,  auc^  )u  einer  meteoros 

togifc^en,  nur  eine  üRinute  ju  fpät  lam,  würbe  er  fofort  ent: 

taffen,  o^ne  9lüc!{i^t  barauf  ob  ber  SRann  in'«  Ungificf  tarn 

ober  ni^t.    Sr  forberte  unbebingten  ®e^orfam,  bertrug  feinen 

äSiberfpru^i,  war  ftreng  gegen  geben  unb  mit  i^m  auftiutommen 

war  fd^wer.    3n  einer  iwauiigiä^rigen  Berwattung  ber  ©tem: 

warte  foll  er  über  100  ^ffiftenten  enttaffen  ^aben.    Ueber  feine 

Stfidfid^tStofigleit  werben  i^m  ^aarfträubenbe  Singe  nachgejagt 

2)ie  Karriere  be8  ^ftronomen  SR.  foII  burd^  i^n  fo  ruintrt 

worben  fein,  baß  berfetbe  fic^  baS  Seben  genommen  ^at,  unb 

ein   anberer  ?tftronom   gtoubte   fid^   bon  i^m  überaD  berfotgt. 

3m  Slnfang  ber  fec^jiger  Sa^re  gatt  e«  unter  ben  ®ete^rten 

in  $artd  für  feine  S^re,  ein  Steunb  Se  BerrierS  ju  fein.  @r 

fältte  fd^arfe  Urt^eile  unb  wenn  er  gegen  Sentanb  eingenommen, 

war  jeber  Berfe^r  unmögtid^.    3o^trei^e  berühmte  St^onomen, 

Wetc^e  i^n  befuc^en  woÖten,  ^at  er  nie  empfangen.     @egen 

anbere  bagegen  wor  er  bie  Siebenäwürbigfeit  fetbft,  im  ^Bc^jlen 

@rabe  gaftfrei,  juborfommenb  unb  geftattete  jeben  Sinbtitf  in 

bie  ©temwarte  unb  feine  $trbeiten.    Sr  war  ein  aufbraufenbct 

ftopf,   aber   in    furjer  3ett   wieber  ber   freunbtid^fie  SRonn; 

t^  erinnere  mid^,   baß   auf  ber  Steife   nad^  bem  SRonca^o  in 

©panien  er  über  ein  geringe«  Berfe^en  mit  feinen  SoKegeu  unb 

Sbjuncten  furchtbar  janfte,  fünf  SRinuten  fpäter  aber  benfetben 

au«  feiner  Xafd^e  Birnen  anbot.   Sßie  ein  Set«  im  SReer  ftanb 

er  ba,  wenn  er  angegriffen  würbe,  fc^Ieuberte  aber  at«ba(b  ge^ 

wattige  Bti|e  bon  fic^  unb  feine  (Entgegnung  ftang  immer  Die 

$o^n.    (Sr  wor  ba^er  eine  gefür^tete  ^erföntic^feit  unb  ift  woM 

bon  feinem  feiner  Untergebenen  getiebt  worben.  ©eine  !i:^annfi 

brachte  noc^  unter  9Iapoteon  UI.  Slegiemng  feine  Stflronomen 

JU  bem  ©dritte,  bei  bem  SRinifter  um  feine  Stbfe^ung  anju-- 

lalten,  unb  obwo^t  ein  äRarf^aß  p  bem  ftaifer  gefagt  ^oben 

foD:  „S>ad  Obferbatorium  ift  mit  i^m  nid^t  mdgti^,  oI)ne  i^n 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  42. 


9it  9tstnmatU 


249 


a(ec  unbenKat",  lagen  bod^  bet  Sttiftage^unfte  fo  t)te(e  Dor,  bo| 
er  1870  bte  Stetntvaite  täumen  mugte  unb  ^att  feinet  fein 
SoQege  im  Snftitut,  ber  Stfttonom  beS  Sängenbureoud  S)eIaunaQ, 
jum  Sitectot  betfelben  ernannt  toutbe.  Se  SSetrier  jog  fi^ 
iwcM,  Hieb  $täftbent  ber  1866  gegrünbeten  Association  ecien- 
tifique  de  France,  tterlor  mit  bem  @turje  beS  fiaiferreic^S  bie 
SBürbe  unb  \>ai  (Sinlommen  als  ©enator  unb  mürbe  nad^ 
bem  Xobe  tton  1)elaam\).  ber  am  5.  ^uguft  1872  im  ^afen 
Doit  S^erbourg  ertranf,  burd^  ben  bamaligen  ^Mfibenten  ber 
9IcpubUf  XfjterS,  mit  bem  er  lange  befreunbet  toar  —  ft^on 
1863  fa^  ber  Serfaffer  %i)xtti  Bei  einem  2)iner  Se  SSerrierS 
—  mieber  eingefe|t  unb  leitete  bis  ju  feinem  Xobe  bie  @tern: 
loaite,  menn  au^  entiweit  mit  ben  älteren  SCftronomen  beS 
Snftttuts,  benen  er  ben  dutritt  t)erboten  l^atte.  iin  ©turj  bes 
ftoiferreic^e«  unb  gamilienöer^öltniffe  —  ein  Sol^n  ftarb  1876 
feines  natfirlid^en  ZobeS  —  mirlten  ftart  auf  i:^n  ein,  bie 
tugenblid^e  ftraft  toar  in  ben  legten  Sauren  gebro^en;  er  Iräniette 
unb  feufjte,  otS  ber  Serfaffer  i^n  1875  jule|t  fa^,  gebeugt  unb 
grau  unter  feinen  geifKgen  großartigen  SIrbeiten.  &S)on  im 
^rü^ta^r  biefeS  Softes  ^ieß  es,  bag  feine  Rettung  mel^r  mög- 
lii^  fei,  am  21.  @e^tember  brad^te  ber  Zelt^tapl)  bie  Sla^ri^t 
ber  fc^meren  (Erfranlung,  am  23.  @e))tember  frü^  7  Ul^r,  genau 
am  einunbbrei|igften  ^a^reStage  ber  (SntbeÄung  beS  Vleptun, 
t^at  er  ben  legten  ?lt:^emjug.  S)aS  ©egräbnife  fanb  ftott  om 
Dienstag  ben  26.  @ej?tbr.  SRittagS  auf  bem  ^ir^^of  beS  SDlont 
ißarnaffe,  bie  3i}>fei  beS  Seid^entuc^S  würben  getragen  oon 
bem  ^rdfibenten  ber  Äfobemie  ?ßetigot,  bem  SStcepräfibenten 
beS  oberften  Status  beS  öffentti^en  Unterrid^ts  3)iRnaS,  bem 
93tce))räfibenten  ber  Slfabemie  Sijeau,  bem  $räftbenten  beS 
SängenbureauS  Sfa^'e,  bem  Sommanbanten  SRoud^ej,  bem  Suptx-- 
intenbenten  beS  Nantical  Älmanac  ^inb  auS  Sonbon,  bem  S3aron 
bon  SBrebe  aus  ©tod^otm,  bem  SBicepr&fibenten  ber  Association 
scientäfique  @enerat  SRorin,  unb  am  ®rabe  f prägen  2)untaS, 
bet  ältefte  aftronom  ber  Sternwarte  Sitlarceau,  ber  S)irector 
XreSca,  %a\)t  unb  ber  Sftronom  Sanffen. 

ffir  l^interlöfet  eine  2frau,  einen  ©o^n,  ber  Sngenieur  bei 
bem  S^rüdenbott  ift  unb  ein^  an  einen  ^rd^iteften  Der^eirat^ete 
Xoc^ter. 

Sie  9ta(^welt  erbt  bie  X^aten  beS  S)a^ingefd^iebenen,  bie 
i^n  als  einen  ber  größten  Sftronomen  ttere^ren  unb  bewunbem 
unb  i^m  neben  einem  Saplatt,  ®au%  99effe(,  Raufen  einen  ber 
erften  $Iä^e  in  ber  Siul^meSl^alle  ber  9(ftronomen  einräumen 
wirb,  granhei»^  ^at  in  Se  »errier  ben  größten  «ftronomen 
feiner  ©temttarte  »erloren.  C.  Smlins. 


tu  großen  tUaitberQerfatnmlttngen 

^er  beutfä)en  ^alwcfoxf^tx,  ^tt}tt  unb  j^^gieitiber 

tpolirenb  be0  «September  1877. 


SS  bürfte  laum  ein  SSoIf  geben,  weld^eS  innerl^alb  ber 
eigenen  ®rengen  beS  SanbeS  in  jlebem  wieberle^rcnben  ^erbfte 
t)on  einer  fold^n  Unrul^e  erfaßt  wirb  wie  baS  beutft^e.  SRag 
uns  aud^  ber  (Snglänber  an  Keifeluft  nad^  bem  SuSlanbe  rneU 
leicht  borauS  fein,  mögen  aud^  bort  bie  @enoffen  einer  nid^t 
geringen  8af)l  ber  »erfd^iebenften  Söd^er  ber  SBiffenfc^oft  fid^ 
)>eriobifd^  jufammenfinben,  aQe  biefe  SSerfammtungen  reichen 
boc^  ni^t  an  bie  ber  beutfd^en,  unb  eS  wöre  nad^gcrabe  eine 
genauere  ©tatiftif  baräbet  wiinfc^enSWertb.  9Ran  würbe  als^ 
bann  einen  Siefpect  betommen  oor  ber  9BiberftanbS:  unb  ®enuß: 
fai^igteit  ntand^er  unfetet  SanbSleute,  bie  eS  fogar  bal^in  gebrod^t 
iiabcn,  bei  einem  ffalbtn  S>tt^enb  fotd^er  (Songreffe  nad^  etnanber 
Z^eil  iu  nehmen.  t>iefe^aft  ift  um  fo  bewunbemSwert^er,  a(S  fid^ 
befanntlid^  eine  berartige  Xi^eilna^me  nid^ts  weniger  atS  auf  bie 
©i^ungen  felbft  befd^rSnft,  fonbern  im  ®egent^eil  ttor  Allem  baju 
»erpfti^tet,  bem  menfd^Iid^en  Sbvpn  burd|  3)inerS  unb  S3anIettS, 
Sefifa^rten  unb  äl^nlid^e  SSeranftattungen  baS  SIeußerfte  ju  bieten. 
3ie^t  man  bie  SBilanj  ber  SRü^en  unb  ^Soften,  bie  burd^  fold^e 


Serfammlungen  »erurfat^t  worben  ftnb,  unb  ttergleic^t  l^iermit 
baS  @tteid^te,  fo  wirb  man  nid^t  immer  bie  Ueberjeugung  feft' 
galten  !önnen,  baß  beibe  S^ontiS  einanber  entfpr&c^en.  @S  foQ 
tnbeffen  bamit  ber  ©tab  über  biefe  SSereinigungen  teineStoegS 
gebrod^en  Werben.  SaS  waS  fu  außerhalb  i^reS  Wiffenfd^aft: 
tiefen  ^ogrammeS  erreid^en  taffen,  ber  Serle^r  ber  X^ifne^mer 
unter  einanber,  bie  gegenfeitige  ^uSf)>rad^e  ift  gewiß  an  unb  für 
^ä)  bon  l^o^em  äBert^  unb  mag  l^in  unb  wieber  immerhin  ent^ 
f^&bigen,  wenn  bie  officieQen  Sitlt  nid^t  errei^t  worben  finb. 
2)er  altel^twürbigen  SSerfommlung  ber  beutfd^en  Stotuts 
forfd^er  unb  Serjte  ftnb  nun  in  neuerer  Qät  {üngere  ©pröß« 
iinge  }ur  ©eite  getreten,  bie  fid^  fogar  ber  birecten  tKbftammung 
oon  i^r  rühmen  tonnen:  ber  herein  ber  beutfc^en  Slerjte  unb 
bann  ber  ber  ^ötberer  ber  öffentUd^en  @>efunbl^eitS))f(ege.  2>ie 
SBilbung  beiber  ift  veranlaßt  worben  burd^  bie  ^^ienifc^e  ©ectiou 
ber  SRaturforfd^eröerfammlung  felbft.  ÄtS  bie  a:^eilna^me  an 
biefer  ni^t  nur  t)on  9latutforfd^em  unb  Geraten,  fonbern  Don 
'Eed^nilem,  ©taats«  unb  Sommunalbeamten,  @)ele^rten  aller 
gäd^er  ju  groß  würbe,  entwirfelte  fic^  mit  befonberen  Sxüni 
ber  beutf^e  SSerein  für  öffentlid^e  ®efunb^itspf[ege,  ber  wöl^renb 
ber  fünf  Sa^re  feineS  ©efte^enS  fd^on  eine  leitenbe  ©teÖe  in 
2)eutfd^Ianb  auf  biefem  Gebiete  eingenommen  f)at  3)aS  @(etc^e 
gilt  Von  ben  beutfc^en  Serjten;  auc^  fte  'Ratten  ft^  für  i^re 
©eftrebungen  man^e  Sa^re  ^inburd^  in  berfelben  ©ection  für 
öffentti^e  @)efunb]^eitSpf(ege  bei  ben  Staturforf^erberfammlungrn 
}ufammengefunben.  Se  mel^r  eS  ftc^  aber  ^erauSfteQte,  baß 
einerfeits  ber  ©taot,  um  feine  Kufgoben  ber  öffentli^en  ®c= 
funb^eit8)»Pege  gegenüber  jn  erfüllen,  eines  felbftftänbig  otgani» 
firten  Srjtli^en  ©tanbeS  bebürfe,  wä^renb  anbererfeits  bie 
mobeme  ®efe|gebung  boS  Siioeou  beSfelben  ^erabbrüdte,  um  fo 
not^wenbiger  würbe  eS  ber  neuen  5ßfli(^ten  wegen,  unb  um  bie 
SBfirbe  unb  (S^re  ber  beutfc^en  Setgte  ju  wahren,  in  feften  93er« 
bänben  jufammenjutreten.  2>aburd^  inbeffen  ift  bie  mel^r  ibeale 
SSerbinbung  jwifd^en  biefen  beiben  neuen  SJereinen  nnb  ber 
aJiuttergefeüfc^aft,  ber  beutf^cn  Slaturforft^ertterfammlung,  nit^t 
gftnjli^  aufgehoben  wotben.  ^tofeffot  »on  ^ettenfofer  in  feiner 
fc^Iid^ten  unb  babei  ge^alttjonen  SröffnungSrebe  bebiente  ftd^  beS 
©tei^niffeS,  baß  im  Sa^re  1822,  atS  Sotenj  Dfen  jur  SSilbung 
einer  9SerfommIung  beutfd^er  SRoturforf^er  unb  Herjte  in  f^werer 
ÄeactionSieit  aufforberte,  gewiffermaßen  bie  SSeriobung  ber  ©eiben 
gefeiert  worben  fei,  bie  bamalS  öffentlid^  befannten,  baß  ße  he- 
abfi^tigten,  eine  gute  dl^e  mit  einanber  }u  {(^ließen,  wef^e  nur 
ber  Xob  trennen  foQte.  2)iefe  (Sbe  ^at  fo  feften  Seftanb  gehabt, 
baß  berfelbe  ^ettentofer  bie  SRün^ener  ißerfantmlung,  bie  60. 
überl^au^t,  atS  bie  golbene  $o(^jeit  jwifd^en  ber  9laturs  unb 
ber  Strsneiwiffenft^ft  nennen  butfte,  unb  in  bet  l^at  lann  bie 
wiffenf^aftlid^e  SOlebicin  ia  niemals  etwas  ettei^en,  niemals  bie 
t^t  gebü^tenbe  ©teüung  bematiten,  wenn  fie  nic^t  immet  wieber 
jurüdlel^rt  ju  ben  ewigen  Duellen  ber  (Srtenntniß  alles  Slatür« 
lid^en,  ben  gel^eimnißootten  SDWttern  ber  gouftift^en  Sage.  Irol 
attebem  ift  inbeffen  foft  bei  jeber  Sloturforf^eröerfammlung  in 
ben  lefeten  3o^ren  ftets  bie  ®jiftenjfrage  fetbft  geftettt,  refp.  bie 
SRögli^feit  bon  Steformen  erörtert  worben.  ^an  {onnte  fic^ 
ber  X^atfad^e  nic^t  üerf fließen,  boß  bo^  gegen  früher  außer« 
orbenttic^  biel  weniger  wal^rl^aft  ©olibeS  geleiftet  werbe.  Kuf  ber 
einen  ©eite  bellagte  man  Ueberwud^em  ber  me^  ))o)>tttären 
iBortr&ge  in  ben  allgemeinen  93erfammlungen,  auf  ber  anberen 
©eite  bifÄwf^Jlitterung  in  einjelne  ©ectionen.  S)iefe  beiben 
9Hd^tungen  ftnb  aQerbingS  feit  ber  ®rünbung  ber  9latitrforf(^er: 
oerfammlung  bielfad^  mit  einanber  in  ©treit  gewefen.  Ofen 
felbft  legte  feiner  gan}en  Statur  nad^  ben  l^öc^ften  SSertl^  auf 
boS  ben  Siatutwiffenfd^aften  ®emeinfame,  wie  er  benn  bie 
®rünbung  bet  9latutforfd|ert)erfammIung  biet  weniger  im  Snter« 
effe  ber  görbemng  ber  SBiffenfd^oft  betrieb,  als  in  bem  einer 
geiftigen  (Sinl^eit  ganj  S)eutfd^lanbB  feiner  politifc^en  3«rriffe«^<it 
gegenüber,  ^nf&ngli^  war  beS^alb  bon  arbeiten  in  ©ectionen 
ni^t  bie  Siebe  unb  erft  in  ber  berühmten  IBerfammlnng  oon 
1827  in  Settin  trot  eine  entf^eibenbe  SBenbung  in  biefer  Se« 
jiel^ung  ein.  ^umbolbt  war  eS,  ber  bamals  bte  Seitung  in  bte 
^anb  na:^m,  unb  w&^renb  er  mit  fetner  4lnermüblif  feit  für 

Digitized  by  VjOOQIC 


250 


Sie  9t%tümtitU 


Nr.  42. 


einen  glfinjenben  Sßerlauf  nac^  jeber  Qejie^ung  ^in  fotgte,  inbetn 
er  ben  ^of,  bie  flögen  IBeamtenfreife,  bte  reichen  ^oufteute  ju 
bet^eUtgen  tougte,  ft&gte  er  gleic^ieittg  ber  IBerfammlnng  ben 
@tempel  feined  eigenen  toiffenfd^aftlü^en  Sfjaralterd  auf.  @o 
{e^r  er  iS  aud^  Hebte,  in  aDgemctnen  SBortragen  bie  ©umme 
beS  SBiffenS  in  ))o;>u1:Stet  &pvai)e  ju  jie^en,  toar  er  boc^  ein 
Oegner  ber  8trt  unb  SBeife,  in  toetdfter  Dfen  unb  feine  greunbe 
bie  @ad^e  auffagten  unb  bai  S>ifferentefte  uiit  einanber  ber« 
inifd^ten.  Sr  tt>onte  im  (Segent^eil,  bag  bad  ^au))tgeitii(l^t  auf 
bie  arbeiten  in  ben  @ectionen  gelegt  tverbe  unb  bie  aQgemeinen 
syorträge  erft  in  jtoeiter  Seilte  fte^en  ntügteu.  ©eit  biefer  fiSer= 
fammlung  l^at  fi^  auf  ber  einen  @eite  bie  Arbeit  in  ©ectionen 
aQerbingS  augerorbentlid^  bemte^rt,  aber  fie  t^at  bieS  auf  Soften 
einer  immer  toeiter  ge^enben  ^ci^fplitterung.  SBar  ei  bie  wo^I^ 
gemeinte  ?l6ftd^t,  ba|  an  ben  Arbeiten  ber  einjelnen  ©ectionen 
nit^t  nur  S)iejenigen  t^eilne^men  foHten,  toelt^e  im  engften  ©inne 
beS  StorteS  ^ad^genoffen  waren,  bag  oietme^r  ben  Sorfd^etn 
auf  tterfd^iebenen  Gebieten  ®elegen'^eit  ju  geben  fei,  fid^  mit 
ben  @rrungenfd)aften  ber  Slad^bargebiete  belannt  ju  ma^en,  fo 
würbe  ei  immer  unmögtit^er,  bieS  Qitl  ju  erreichen,  je  me^r 
jeber  einjelne  dweig  ber  Slaturmiffenfd^aft  ftc^  felbftftänbig  in 
eilier  eigenen  ©ection  conftituirte.  "Sixei  ift  f^lieglid^  fo  weit 
gegangen,  ba§  man  pr  3(it  ni^t  weniger  als  25  berfd^iebene 
©ectionen  jä^It,  obwohl  fd^on  SBirc^ow  barauf  aufmerffam  ge^ 
niad^t  l^at,  bag  ei  ber  wiffenf(^aftli(^en  äRebicin  in  Z)eutf^Ianb 
jum  l^o^en  @^ben  geret^en  muffe,  wenn  f(^Iie6Ii(^  womöglich 
für  iebeS  Organ  beS  SRenfd^en,  fftr  jebe  ^anf^eit  eine  befonbere 
äeitfd^rift  ober  einSr^iö  bcgrünbet  werbe.  2)a8  gteid^e  irrige 
©treben  mu|te  fflr  bie  Slaturforfd^erberfammlung  no(^  oer^Sngni|s 
boQer  fein.  3n  ber  X^at  finbet  baS  difficile  est  satiram  non 
scribere  nac^gerabe  feine  iBere(^tigung,  wenn  für  bie  ßranff^eiten 
bei  ^e^Hopfed  unb  bei  Df)xei  eine  befonbere  ©ection  a\i  not^- 
wenbig  erfd^eint.  @d  ift  ganj  Har,  ba^  unter  folgen  Ser^ält: 
niffen  nic^t  me^r  babon  bie  iRebe  fein  lann,  ba^  an  berg{ei(!^en 
©ectionSber^anbluhgen  9(nbere  ali  bie  So^genoffen  im  engften 
Sinne  t^eilne^men.  Qnbeffen  trofe  biefer  ©peciatifirung  waren 
bie  ©ectionen  bod^  ni(^t  im  ©tonbe,  btn  ?lnforbernngen  ber 
2Biffenf(^aft  burd^auä  ju  entfprec^en.  Smmer^in  gob  ei  ber 
Serftreuung  unb  Slbi^altung  aEer  ^rt  no^  ju  biele.  Unter 
fo((^en  Umftünben  trat  eine  neue  für  bie  92aturforf($ert)erfamnu 
iung  Der^Sngni^oQe  itio  in  partes  ein;  gro|e  3weige  ber  natur« 
wiffenfd^aftUd^en  unb  mebicinifc^n  2)idci))Iinen  tdften  ft^  nid^t 
etwa  um  beSwiQen  ab,  weil  fie,  wie  ber  beutfd^e  Seritebunb 
unb  bie  $^ieniter  S''oede  ju  »erfolgen  l^atten,  welche  entraeber 
Don  benen  ber  Staturforfc^erberfammlung  weit  ablagen  ober  bie 
ÜRitarbeit  t)on  ©old^en  erforberte,  bie  fonft  feine  SBesie^ung  }u 
9}atnrforf(^ern  unb  Herjten  befagen,  fonbern  weil  fie  ju  ber 
Uebtrjeuguug-  gelangt  waren,  baS  ei  ifinen  unmöglich  fei,  auf 
bem  bisherigen  SBege  ju  entfpre^enben  Stefuftaten  if)rer  Arbeit 
jn  gelangen.  ®emnad^  trennten  fic^  bie  Slftronomen,  bie  iDleteo: 
rologen,  bie  '&nif)icopolozen,  bann  unter  ber  Sütirung  ®räfeS  bie 
Ophthalmologen ;  eä  folgten  bie  (S^irurgen,  bann  bie  3rrenöräte 
unb  enblit^  machten  au(|  noc^  bie  ^^n&tologen  ben  SJerfud^,  fidf) 
ebenfaUe  felbftftänbig  ju  conftituiren.  Slft  berfetbe  auc^  no4 
bielmal  abgef^Iagen  worben,  fo  bürfte  e8  boc^  wol  fd^werlic^ 
einem  S>octfcI  unterliegen,  bag  er  unter  glüdli^eren  8(ufpicien 
wicber^olt  auf  bie  Xogedorbnung  gefe|t  werben  wirb.  SSar 
bierburd^  ba8  %nfe^en  unb  bie  93ebeutung  ber  9)l||rforf(^er' 
oetfammlung  fc^wer  erfd^üttert,  fo  trat  noi^  Sine«  in  oer  gleiten 
Stiftung  ^inju.  ®ie  83ortr&ge  ber  allgemeinen  93erfammlungen 
würben  ni^t  me^r  mit  bem  Xolt  ouäflewä^U,  welcher  biefelben 
einft  audgejei(^net  ^tte;  bielfad^  mad^te  \iä)  eine  me^r  ober 
weniger  blenbenbe  $^rafe  gettenb.  ®ef3rbert  würbe  ber  JRürfs 
gang  enblic^  notb  baburc^,  bag  baS  öugere  Seiwerl  ber  SBcr^ 
gnügungen  unb  2uftbar!eiien  immer  mel^r  überwog. 

@d  f^eint,  bai  ietabe  t)on  SOtünd^en  aud  wieberum  eine 
neue  %era  batiren  unb  bog  bie  allgemeine  SBerfammtung  ju 
einer  (Einle^r  unb  twmrttieildfreien  Unterfud^ung  Aber  bie  äRo« 
titoe  beS  StüdgangeS  führen  wirb.  2)ie  Sßal^t  SRünd^enS-  war 
in  Bieter  ©ejie^ung  eine  bortrefftid^e.     ©eit  ben  Seiten  beS 


ßönigS  Subwig  reid^  an  Sunftfi^ö^en  unb  öffentlich  SeUnbtn 
aOer  Srt,  ift  ei  jegt  biejenige  UnioerfitätSftabt  in  ganj  '^ä^: 
tonb,  in  ber  bie  wiffenft^aftli^e  $%iene  oüen  onberen  mtn 
geförbert  wirb,  ^n  ben  Siamcn  bed  erften  ©ef^äftsfü^rn«  bn 
S'laturforf(^eröerfammtung,  ^rofeffor«  öon  ißettenfofer,  hi^\n 
fid^  bie  meiften  ber  gottfj^ritte,  welche  auf  fanitäre»  ©rtirttn 
in  3)eutf^Ianb  bisher  gemalt  worben  ftnb.  But  Seite  {iai) 
i^m  afg  »weiter  Oef^äftäfü^rer  Sßrofeffor  Bittet,  ben  sieben  ftinct 
wiffenfc^oftlic^en  93ebeutung  ein  auSgefproc^eneS  ))rQ!tif^8  h-- 
lent  für  biefe  ©teile  borjugdweife  befähigt.  3n  rti^tigei  St: 
fenntnig,  bag  gerabe  weit  man  in  tegter  B'it  bad  ^aoptgetoiifit 
auf  bie  ber  Serfanratlung  ju  bietenben  t^ftti^teiten  gelegt  {joltr, 
bie  eigenttid^en  gwedfe  berfelben  in  ben  ^intergrunb  getreten 
feien,  faxten  bie  beiben  ©efc^äftsfü^rer  ben  anerlennenStotit^ 
93efd^tu|,  biefe  ©eite  ber  SJerfammlung  auf  bai  geriRgfte  Ku^ 
JU  bef(^ränten.  (Si  ^ot  nid(|t  an  ©oli^en  gefehlt,  toeI(^  banit 
feineSwegS  einoerftanben  waren  unb  ftc^  bitter  besagten,  ki 
bie  ft^önen  S^age  bon  fonft  berfc^wunben  ju  fein  fc^ienen.  üle 
inbeflen,  benen  bie  Bnfunft  ber  beutfd^en  9iaturforf(^ert)et|omji: 
tung  wirflid^  am  ^erjen  lag,  lonnten  ben  beiben  ®t\ißh 
fü^rem  nur  Ste^t  geben.  $rofeffor  ^ettenfofer  fonm^I,  als  bn 
erfte  Stebner  ber  SSerfammlung,  äBalbe^  auä  ©tralbuig,  U' 
tonten  fe^r  lebhaft  bie  ©efa^ren,  weld^e  auS  einer  p  gis^ 
Berfptitterung  ber  wiffenfc^aftlic^en  Arbeit  ^erborgingen,  @efa^, 
bie  fi^  au(^  bejüglic^  ber  9laturforfc^erberfammIung  \tli^  jel= 
tenb  motten  muffen.  Offenbar  bemühte  man  fu^,  bai  ^togtorasi 
in  ber  Srt  burd^pfül^ren,  bag  wieber,  wie  bor  bem  Uebettoicstn 
bei  $umltlbt*f(^en  @inf(uffed,  bie  Arbeit  in  ben  Sectioim 
iurfidiutreten  f)aie  gegen  bie  aÜgemeinen  @i|ungen;  inbefjen  bie 
baju  gewählten  SOlittel  waren  fd^werlid^  bur^uS  bie  rii^a 
SBenn  ei  nid^t  ermbgti^t  worben  war,  bie  da^t  ber  Sectiraoi 
einjufc^ränfen.  War  man  bieOeid^t  ftatutenm&|ig  ba}«  auger 
©tanbe.  SSäenn  aber  ftatt  beffen  bie  Beit  für  bie  ©ectionl- 
ber^anblungen  befd^rönft  würbe,  fo  fonnte  bai  nur  baju  führen, 
fie  fetbft  no^  oberftöd^tic^er  ju  machen,  at8  ei  fonft  bet  Sal 
war.  ^aju  lam  no^,  bag  bie  berfd^iebenen  ©tunben  füi  bit 
©ectionafifcungen  nie^t  aBju  gefi^Wt  ausgewählt  erf(§ienen,  |« 
baß  eä  an  ßtagen  ber  ?lrbeit8cifrigen  ni(^t  gefehlt  ^ot  5» 
biefer  SBejie^ung  ift  eine  {Reform  unter  allen  Urnftfinben  genbe}ii 
bringenb  geboten,  follen  bie  einjelnen  S)iSciplinen  ni(^t  imnut 
met)r  bon  ber  allgemeinen  $8erfammlung  ^  abtrennen.  3"' 
beffen  jweifelSo^ue  fonnten  biefe  Segler  boUftönbig  uiebn  gut 
gemad^t  Werben,  wenn  bie  SBorträge  in  ben  allgemeinen  ^■■ 
fammlungen  um  fo  mdd^tigere  ^irfungen  ju  äugern  im  Staube 
waren.  SWe^r  als  in  ben  früheren  SSerfamralungen  ift  bitä  min 
in  ber  X^at  errei^t  worben;  mit  wo^lbere(^neter  S(n8iiKii|l 
Rotten  bie  Oefc^äftsfü^rer  p^  »»  ^«e  ßofle  berfe^,  §o(^it'- 
beutenbe«  gewähren  )u  fönnen.  ©er  erfte  Slebner  in  bet  all= 
gemeinen  ^erfammlung,  $rofeffor  8Balbe^r  aai  Stn^targ, 
gehört  ju  ben  |erborragenbften  Anatomen  unb  ^iftologen  J)eiitf(^ 
loubS.  3)er  9Monn,  ben  er  feierte,  war  ftarl  (Srnft  boh  »oer, 
einer  ber  iBegrünber  ber  mobemen  ©ntwidfelungägefc^id^te,  obJ= 
gejei^net  baju  nod^  bure^  fettene  SBielfeitigteit  unb  einen  w 
SBenigen  erreichten  Umfang  beS  aOgemeinen  SBiffenS.  Säalbe^et 
felbft  gehört,  wenn  man  bie  politifc^en  ^arteibejeic^nuiigen  auf 
bie  ©teöung  ber  SRänner  ber  SBiffenf^aft,  befonberS  ber  mbeaa 
2)e8cenbenjt^eorie  gegenüber  anwenben  wifl,  etwo  bem  lin'« 
Zentrum  an.  3^m  ift  bie  Berechtigung  ber  Se^re  S>atwi»«  i« 
bieler  Sejie^ung  jweifelloS,  aber  er  glaubt  nic^t,  bog  bie  5o«< 
fequenjen,  wel^e  §ädEel  ju  jietien  fud^t,  ftatt^aft  pnb.  Ä» 
in  ber  Siebe  beä  ©tragburger  5ßrofefforä  eine  tDO^H^uen^ 
SDlägigung  unberfennbar,  fo  ftürjte  \i6)  fein  3lo#)l8«»  W 
^ädel  felbft,  mit  um  fo  !ü^nerem  Ungeftüm  auf  ben  Stm 
|)la|},  benn  fo  unb  nic^t  anberS  war  ber  Sinbrucf,  ben  et  »»»» 
unraillfürlic^  mad^en  mugte. 

einer  ber  grögten  je|t  lebenben  9laturforfc^r,  ber  gemol« 
»otanifer  ^rofeffor  bon  Slögeli  in  aJhinc^en,  mit  Sed^  j«  S)<»» 
ge^örenb,  ouf  bie  bie  3RoEimiIion=Subwifl«=UniDerfität  ^tj  * 
folgte  am  jweiten  Inge  ber  ollgcmeinen  aSerfommlung,  «•? 
o^ne  einen  ougenblicf lid^en  ©rfolg.     ffir  felbft  freiließ  »w»  •" 


Digitized  by 


Google 


Nr.  42. 


Slic  (Stitnvttt 


251 


@(^un>.  «eine  SJetfamntiunj  ^Stt  ti  id^liefet^  aui,  faft  jttei 
Stunben  lang  einem  Siebnei  ju^ören  ju  mttffen,  bet  aud^  ben 
SR&(^ftri&ettben  gdnjti^  unüerftänblid^  ip.  ©eine  Siebe,  bie  ialh 
bota«f  im  3)rud  Oorlag,  ift  bagegen  in  ^o^em  ®rabe  beachten»» 
to«»^  (Sie  tjolemifirt  in  mon^  ©egie^ung  gegen  ben  be« 
rühmte»  SJorttag  S>h  ©oiä^Se^monbä  übet  bie  ©renjen  unferer 
SRatatetfenntHtg.  2)a8  gacit  btefer  »lebe  be8  berül^mten  »et= 
linet  «Politologen,  bag  un8  mti)ti  Hnbcre«  übrig  bleibe,  ol8 
öielfoc^  jn  refigniten,  t^eilt  aiögeli  mit  i^m.  «bei  in  mannen 
$unlten  ge^  er  toeiler,  in  mond^en  jie^  er  bie  ®renjen  nod^ 
enger,  ol«  e8  2)u  »oia^Sle^monb  get^an  ^atte.  3nner^atb  ber 
enbü^en  SBelt  gibt  e8  fflt  i^n  feine  ©j^tonh,  unb  ond^  bo8 
®ebiet  be8  Srnmoterieüen  unb  ®eifligen  nimmt  er  nid^t  baoon 
0tt8.  ®o8  aSäefen  ber  S)inge  freili(^  )u  erfennen,  ^äÜ  Slägeli 
für  unmöglich.  UeberoH  m  bie  Unenblid^eit  ber  Seit  unb  be8 
aiaume«  eintritt,  beginnt  für  i^n  eine  unäberpeigli^e  ®^tanle, 
bfl  cnbet  bie  ^^[it  unb  e8  beginnt  bie  aReto^^^ftt 

Rotten  f^on  biefe  beiben  läge  mit  einer  getoiffen  ffiin» 
feitigfeit  Ser^nblungen  gebrad^t,  bie  ftd^  birect  unb  inbirect 
ouf  bie  Slotur  be8  menJd^Uc^en  ßrfenntniSoermögenS  bejogen, 
|o  toat  ba8  (SreigniS  be8  teilten  SxjgeS  ber  oBgemeinen  ©ifeungen, 
bie  Sebe  SSird^owS,  »efentlid^  bo^  bem  gleid^en  ®egenftanbe 
jugemenbet  »iefe  »lebe,  »el^e,  abgefe^en  oon  i^rem  3n^alte, 
ben  SJortragenben  frifd^er  jeigte  ol8  bei  früheren  Oelegenl^eiten, 
ift  fo  »ielfot^  in  hm  täglich  erfd^einenben  ^reffen  befftod^en 
unb  commentirt  nwrben,  boS  e8  ^ie|e  „(Suten  nad^  Sitten 
tragen",  »ottte  mon  ^ier  in  berfelben  SSBeife  barauf  ein= 
ge^en.  «nbererfeüa  liegt  fle  in  i^rem  SBortloute  n«^  nid^t 
öor,  unb  bie  f^toerwiegenben  Stogen,  toeld^e  fte  ju  löfen  öer^ 
fud>t,  »erbienen  bo^er  »DoI)r,  ba|  fte  auf  aut^entifc^e  öueOen 
^in  erörtert  werben.  SRod^  Sflögeli  %altt  injwifd^en  tio^  ein 
@4>fil«r  SSird&ow8,  ^rofejfor  Stebä  qu8  ^rog,  einen  {(öd^ft  be= 
merfen8*oertOeH  Sßortrag  gesotten,  ber  inbeffen  mi)  erft  bonn 
eine  feiner  JBebeutung  entf})re(^enbe  SBürbtgung  erl^alten  !onn, 
loena  er  fetbft  in  feinem  ootlftänbigen  «bbrutfe  Dorliegt.  <g8 
t)onbeIt  fid^  für  RIeb8  barum,  burc^  eine  Steige  ou|erorbenttid5 
riocter  Unterfnd^ungen  bo8  ©cbiet  ber  ^ranf^eiten  immer  weiter 
ou8jube^nen,  bie  lebiglic^  auf  organif^e  fieime,  ^ßitje  unb  ©Jioren 
minimalfter  ßlein^it  jurüdaufü^rcn  finb.  S)ie  gorfd^ungen 
^Icb«'  «nb  feiner  ®efinn«ng8genoffen  finb  atterbing8  geeignet, 
einen  Umfd^wung  in  aß  unferen  })at^oIogif(§en  unb  t]^era}>eutifd^n 
?lnfdf(Ottungen  l^ereorjubringen  unb  un8  bnrin  ju  beftörlen,  bafe 
ein  bauentber  gortf^ritt  in  ber  Leitung  unb  ber  SSerptung 
ber  Sranf^eiten  nur  gefud^t  »erben  lonn  in  ben  ©runbfäfeen, 
bie  bie  öffentlid^e  ©efunb^eitapflege  feit  gol^rjel^nten  gepre» 
bigt  ^at 

S)ie  ©ignqtur  ber  50.  Sftoturforf^eröerfommlung  ift  ^ier» 
not^  unfdEfWer  ju  beflimmen;  einerfeit«  ^ot  fie  angeregt  ju  einer 
SReform  ber  ganjen  Snftitntion,  onbererfeitS  ift  t)on  ben  aieb« 
nern  »erfu(^t  toorben,  bie  ©renjen  unfered  ®rfenntni6tiermögett8 
ouf'8  Reue  jn  unterfui^en.  Sn  ber  lefcteren  grage  bejeid&net 
fte  einen  bemerIen8WfirWgen  Umf^toung  in  ber  öffentlit^en  SWei« 
nung.  2)ie  p^antaftifc^en,  l^t^tiot^fenreic^en  arbeiten  ^del8 
unb  feiner  greunbe  würben  freilid^  fc^on  bur^  Shi  SBoiS» 
Ste^tnonb  aU  romon^ft  berurtl^eitt,  bie  »lebe  83ir(^ow8  ober 
mit  i^ren  f(^arf  jugefpifeten  louftift^en  Pointen  ^ot  i^nen,  irren 
Wir  ni<^t,  ben  ?;obe8fio|  gegeben.  p.  Sowner. 


«in  iBefitdi  in  Ktredii. 

Sor  jwonjig  So'^ren  entbedtte  i(^  unter  allerlei  9leuigleiten 
be8  5Portfer  ©üd^ermorlteS  einen  Dctaöbonb  mit  bem  Sttel: 
„Scönes  de  la  vie  hollandaise",  ©rj&^tungen  Don  ^itbebronb, 
Webern  ©^riftftettemomen  gleich  ber  »a^re  Slo^e  be8  SSerfofferS, 
9li!»(a8  ©eet»,  beigefügt  wor.  S)ie  @a(^n  joiiM  raic^  in  fold^em 
Orobe  an,  boß  i^,  anftatt  ber  ttugenf^einlid^  etwas  freien 
Ueberfe^nng,  baS  Original  fennen  }u  lernen  münfc^te,  unb  mid(( 
refotnt  on  bie  ßectüre  ber  „Camera  obacura"  (f^Jrid^:  obekllra) 
'}te,  b^  erften  ^ottänbif^en  S3uc^8,  bo8  mir  ju  ©efid^t  ge= 


fommen  war.  S)em  Slieberbeutfd^en  bereitet  ba8  berwanbie 
^biom  wenig  ©^wierigleit,  fobatb  er  fid^  mit  ber  «u8f))rad^e, 
bie  häufig  ber  @<^ffel  jum  SSerftänbni^  Wirb,  unb  beu  ^aupt^ 
fä^en  ber  Oramnuttil  bertraut  gemalt  ^at,  unb  fo  lad  id)  mtd^ 
iiemKc^  rafc^  in  biefe  einfachen,  aber  fo  e^te8,  nationales  ©e- 
))rSge  trageaben  ©efd^id^ten  hinein,  weld^e  bie  Srt  be8  £anbeS 
unb  ber  ^ewo^ner  biel  beffer  lennen  lehren,  at8  manche  »leife« 
befd^reibung.  ^4  trug  mi(^  mit  ber  ^bee,  bie  brei  größeren 
Sriä^Iungen  unb  eine  Sludwa^l  Don  ben  ©tisjen,  welche  ber 
granjofe  nic^t  beamtet  ^atte,  beutft^  ^au8jugeben  al8  „QoU 
tänbif^ieS  ©tiHteben",  mit  SSejie^ung  auf  iDletc^ior  S)ie^enbrodf8 
S3fi^Iein  „SBIämifd^eS  ©tidleben",  weld^em  ^enbrid  Qionfcience 
eine  ^Popularität  in  3)entf(^lanb  öerbonlt,  bie  burd^  feine  ^iflo^ 
rifc^en  »lomane  Wo^I  erf^üttert  aber  ni(^t  ausgerottet  worben  ift. 

®ie  Uebertragungen  würben  auc^  gemacht  unb  in  3ntungls 
feuidetonS  gebrudt,  aber  ber  3ufammenfteIIung  als  S3u4  trot 
batb  biefeS,  balb  ieneS  ^inbemi^  entgegen,  ^nbeffen  ift  bie 
„Camera  obscura"  etnS  ber  S3ü(^er  geblieben,  ju  welchen  i($  in 
freien  ©tunben  immer  gern  prüdfetire.  Unb  ^ätte  baS  alte 
Uired^t  aud^  ni^t  an  unb  für  ftc^  «nsie^nngSlraft  gehabt,  fo 
Würbe  id^  eS,  einmal  in  ^ollonb,  gewig  befuc^t  l^iabcn,  um 
9ltfota8  I6eet8  fennen  ju  fernen.  9ln  bem  fieitern  SRorgen  beS 
fe|}tcn  3ufi  fu^r  id^  bon  «mfterbam  ouS  f)tnüber. 

!3n  Htnfterbam  felbft  Wirb  mon  feiten  bie  SSorftettung  toS, 
ftc^  auf  einem  großen  ®^iffe  jn  befinben,  Weld^eS  im  nöc^ften 
SOloment  bie  Slnfer  lid^ten  unb  in's  SEBeltmeer  l^inaudfteuern 
fönnte.  Stuf  formalen,  ^afsbrec^erifd^  fteilen  ©(^iffsftiegen,  bie 
unter  unS  fnarren  unb  feufjen,  fteigen  wir  ju  fajütenartig  fleinen 
unb  faubem  3««""««  empor,  bie  in  SSürger^äufern  aud^  mit 
förmli^en  ßojen  als  ©d^laffteHen  auSgeftattet  ftnb.  SD^lan  brängt 
\\di)  auf  ben  engften  iRaum  pfammen,  man  ried^t  überall  baS 
SWeer  unb  beffen  ©ewo^ner  unb  ben  I^eer,  welcher  ftörper, 
©egel  unb  Xaue  beS  ©d^iffs  gegen  ben  Qa^n  beS  SDleerwafferS 
f(^ä^t,  unb  bie  93rü(fen  .ober  bie  ©rodeten  gleichen  ben  $lanfen, 
bermittels  bereu  man  im  :&ofen  bon  einem  go^rgeug  auf  ein 
anbereS  gelangt.  Sn  Utrecht  ^aben  wir  baS  (Si^m,  wieber 
auf  feften  Soben  ju  fommen.  ©(^on  bie  tro|igen  »lefte  ber 
alten  S3efefttgungen  gegenüber  bem  Säa^n^ofe  begrüben  unS  ganj 
„binnenlänbif^",  unb  mit  iebem  ©(^rilte  in  bie  ©tobt  ^inein 
wirb  beutlid^er,  bog  man  ^ier  nid^t  me^r  nöt^ig  fyii,  mit  ber 
Saufläd^e  gar  }u  öfonomift^  umguge^n.  2>ie  Käufer  fe^n 
nid^t  weniger  ^ottänbifc^  aus,  "^aben  aber  Weber  fo  f^male  no(^ 
fo  ^o1)e  Sronten.  gotlS  aud^  biefeS  ©tücf  fianb  urfprünglid^, 
wie  wo'^l  nid^t  }u  bezweifeln,  eine  ©anbbanf  gewefen  fein  foltte, 
fo  fte^t  es  jebeSfans  fc^on  gu  lange  als  rid^tigeS  Sanb  anerfannt 
ba,  als  bag  ber  iBaumeifter  noc^  nöt^ig  ^ätte,  ein  gunbament 
für  baS  Sunbament  jn  fd^affen,  ^Pföl^le  ^ineinjutreiben  in  bie 
unjuberläfflge  Slnfd^wemmung.  ßouflöben  bon  folc^  ©reite, 
Wie  fie  in  ber  Umgebung  beS  ©tab^uis  anzutreffen  finb,  würbe 
man  in  «mfterbam  dl8  SRerfwürbigfeit  geigen.  Unb  wie  an« 
genehm  fleinftöbtift^  —  bie  64,000  (Sinwo^ner  mögen  mir'S 
bergei^enl  —  präfentiren  ftd^  bie  ©äffen  unb  boS  treiben  ouf 
benfelben,  fobalb  man  über  ben  engen  UmfreiS  beS  ©tabt^aufeS 
unb  ber  üUeren  ßird^en  hinaus  ift.  ^eine  ©pur  me^r  bon  bem 
Sifen  unb  3)rSngen  ber  ^anbels^abt,  meljr  noc^  »lu^e  als  gc^ 
loffene  S9eweguttg,  mon  le^nt  in  ben  Qmi--  ober  ©ewölbetpren, 
f(Oaut  bem  gremben  nac^  unb  taufd^t  mit  ben  9lad^barn  taut 
feine  S9emet|||Kcn  über  bie  ungewö^nlid^e  (Srfd^einung  aus.  2)aS 
©erümpet  bor  einem  Zröblerlaben  erregte  unfere  Stufmerffanäeit, 
wir  liegen  unS  bon  ber  grau,  bie  ünS  mit  unberftelltem  SHil« 
trauen  betrad^tete,  bie  greife  bon  einigen  ^ügen  fagen,  unb 
fofort  ftanb  ein  ^inb  SftoelS  hinter  uns,  um  gu  berichten,  bog 
glei(^  um  bie  @de  fetneS  SaterS  Stntiquitätengefc^äft  fei,  ein 
großes  ©efd^üft  mit  ait=S)elft  unb  ait=3apan  unb  waS  unS 
fonft  gelüften  mödite.  SKein  Keifegefä^rte  erinnerte  fid^  beim 
Slnblid  eines  S3arbierbedenS,  bag  er  feine  !£oilette  in  Stmfterbam 
nid^t  erfc^öpfenb  gemad^t  l^abe;  bie  %i)ix  war  offen,  aber  Sliemanb 
gu  fe^n.  „Hij  komt,  hij  komt!"  rief  eS  auS  mehreren  genftem, 
unb  ridfftia  erft^ien  balb  bie  faft  auSgeftorbene  gigur  be8  l^ous 
firenben  93arbierS  mit  bem  ©d^eerbeutel  unte(  bem  Strnte  unb 

Digitized  by  VjOOQlC 


252 


Sie  9t%tnmatt 


m.w 


ndt|tgte  meinen  Sveunb  untet  ein  »ai^reS  ©d^tac^tbeiL  SBo 
aber  baS  (Befd^äft  ni(^t  bie  SRenf^en  in  at^emtofer  ^ofi  er^ftlt, 
ba  bebäifen  biefe  and)  nic^t  befonberer  Stegionen  fttc  \>ai  (St- 
Idolen  unb  „8Iudf(i^naufen"',  iafftt  gel^örten  bie  ü^ypigen  S9aunis 
teilen  ber  alten  SSäOe  unb  ber  ^Ralitiaan  faft  und  aOein.  Quc^ 
biefe  $tomenaben  ^aben  einen  befonbecen,  me^c  feft(önbtf(!^en 
S^atalter.  2(n  fc^önem  ®e{|6Ig  fe'^It  e3  ia  fein»  ber  @tSbte 
auf  ber  fruchtbaren,  toaffergetränlten  „S3etuMe",  bem  ©tammfig 
ber  SSataMr,  ober  Wie  biefer  Siome  erinnert  oud^  bie  8ef(!^offenä 
^eit  be«  Säolbeä  on  bie  „«n",  baä  öon  gtufefanb  gebilbete  3«fel= 
ober  Uferlanb:  er  bel^äU  etnwS  3u0enb(i(^e8,  toie  ber  Oeftrei^er 
fagt  „Sd^ttere^",  n>&]^renb  bie  Utred^ter  Anlagen  unb  i^re  be: 
rfi^mten  Sinben  fid^  Iräftiger  enttoiitelt  ^aben,  behäbig  auf 
fieberen  fragen  fte^n.  (Sin  tiaar  ^übf(^e  Sodfift^e,  bie  uns  in 
ber  fH&^t  ber  9RaIiebaan  begegneten,  SBertreter  ber  beiben  ^aapU 
i>)ptn,  bed  e6)t  ^oQ&nbifc^en  @(!^lageS  mit  blonben  ßö))fen  unb 
breiten  @efi(|tem  unb  be9  tvol^I  auS  Spanien  im^ortirten 
fc^warjen  mit  fd^arferen  SAficn,  ertlfirten  oerlegen,  über  bie 
Seftimmung  eines  neuen  grogen  gotf|tfd^en  ®eböube8  {eine  ^uS- 
lunft  geben  ju  lönnen.  Sinige  l^unbert  Schritt  weiter  tarn  bie 
eine  Don  ben  kleinen  und  nad^gelaufen  unb  berichtete  glü^enben 
®efid^ti  unb  bieSmal  in  ftiegenbent  S)eutfc^,  toaä  fte  injwif^en 
felbft  erfragt  l^atte.  Offenbar  mo^en  Sieifenbe  nur  feiten  in 
Utred^t  @tatton. 

äSenn  über  i»ei  Sa^re  ^oQanb  ba2  @tebä^tni^  ber  1579 
in  Utrecht  gefd^Menen  Union  ber  fteben  nörbtic^en  9lteber(anbe 
begebt,  wirb  man  fidC|  auc^  in  ber  äbrigen  SSelt  ber  einfügen  iBe^ 
beutung  beS  CrtS  erinnern.  Sfir  gewö^nlid^  ift  jene«  (Sreignig 
unferem  @)eb&d^tnig  )u  fem  gerfictt;  auc^  bog  ^ier  bem  fpani: 
fd^en  Srbfolgelrieg  ein  (Snbe  gemacht  worben  ift,  fann  ben  eili^ 
gen  Xouriften  nic^t  bewegen,  ben  Sßaggon  ju  tterlaffen,  unb  nod^ 
weniger  bad  $apft^au8,  in  weld^em  ber  ttom  S5wener  ßatl^eber 
auf  ben  rSmift^en  I^ron  berufene  ^abrian  VI.  geboren  würbe, 
ber  ju  frü^  ftarb,  um  burc^  feine  Steformbeftrebungen  bie  Sinken« 
fpaltung  aufhalten  ju  ISnnen. 

Unb  bod^  befi^t  aud(f  biefe  @tabt  folc^er  äRerIwürbigfeiten 
genug,  wie  fte  ber  grembe  auffu^t,  me^r  al»  ba«  »letfet|onbbudl| 
t>errSt^,  g.  S).  ein  bem  Iat]^oIifc|en  93istl^um  ge!^5rigeS  reiches 
SRufeum  Krc^Iid^er  «Itert^fimer  aOer  Strt.  S3e{anntUd|  ift  Utre^t 
ber  ^au^ftt^  jener  ^anfeniften,  weld^e  ftc^  fc^on  feit  brittl^Ib 
Sa^rl^unberten  Vlttat^olilen  nennen.  S)a  i^re  Trennung  Don  Stom 
nur  wegen  einiger  weniger  @Iaubenftf&|}e  erfolgte,  Ratten  fie  feine 
Seranlaffnng,  biefelbe  aud^  äugerti^  fo  entfd^ieben  unb  grflnbs 
lid^  ju  bocumentiren*  wie  ti  bie  9leformirten  jum  ©d^aben  ber 
ftun^  get^n  l^aben,  brauchten  fte  fid^  nid^t  aUeS  beffen  ju  ent: 
'äußern,  toai  )um  $om^  unb  jur  SBärbe  beS  tat^olifc^en  SuItuS 
beitrftgt. 

^gegen  ift  baS  innere  beS  2)omS  ein  wahres  SRufter  ber 
SBerunftaftung,  ein  fd^reienbeS  S^ugnig  ))roteftantifd^er  Barbarei. 
fln  unb  ffir  ft^  fd^on  fann  man  biefeS  iBauwerl  in  feiner  ittjU 
gen  (Seftatt  ein  Unicum  nennen.  SBer  feinen  „Sübfe"  im  Ropfe 
bat,  weig,  bag  ber  9om  unb  bie  SSuurlerl  ju  Utred^t  gu  ben 
frä^eften  S)enlmalen  ber  ®oÜ)it  in  ben  9lieberlanben  gel^ören. 
2)aS  Sang^au«  iti  erfteren  aber  fiürate  bor  200  ^a^ren  ein 
unb  man  begnägte  fi$  bie  Xrflmmer  abzutragen  unb  bad  Ouer« 
fd^iff  abjufc^Iie^en,  fo  bog  jegt  jwifd^en  bem  ftattlid^en  X^urm, 
weld^er  bie  fübioeftlic^  ISde  beS  ®ebäube8  bejeid^net  ^aben  mu§, 
unb  ber  Somltrd^e  ein  freier  $Ia|}  tiegt.  9iun  ^Ke  man  ftd^ 
eine  ßir^e  bor,  welche  nur  and  bem  (£|or  unb  bem  Ouerfd^iffe 
befielt,  in  ben  IS^or  l^ineingebaut  aber  ein  flmp^it^eater  ^olj: 
geib  angeflrid^ener  SSnte  für  bie  gtSnbige  ®emeinbel  9latär(ic^ 
ift  Derfc^wunben,  toai  m\l  biefen  S^aum  gef^mädt  ^at,  in  tabel« 
lofer  8leinlic|feit  unb  Mc^tern^it  ftarren  und  bie  m&d^tigen 
weilgettinc^ten  $feiler  unb  @(ew6Ibe  unb  bie  farbtofen  Sender 
m.  Vber  man  i)oi  aud^,  um  Aufgänge  ju  ben  @a(erien  be< 
quemer  anbringen  ju  I5nnen,  umbarm^erjtg  auS  ben  Profiten 
ber  fetter  ©tflde  weggefc^Iagen,  wie  man  eine  Selfenedte  au»«  * 
ferbt,  nm  eine  lEifenba^n  tjoräberjnfü^ren.  SS  wfire  wo^t  eine 
«ufgabe  ber  „8liil8sltbt)ifeur8",  ber  ffiommifpon  für  C&c^attung 
ber  ^nftben!nt&Ier,  biefem  @räuet  ein  @nbe  )u  machen;  aber 


biefe  S9e^5rbe  f^eint  o^nebieS  mit  SRigtrauen,  iBorurt^Ien  unb 
Sigen^nn  fo  biet  ßam^f  ju  l^aben,  bag  fie  ftc^  lauten  wirb,  mit 
einer  ^rd^engemeinbe  anjubinben,  toelc^e  in  ber  Qieber^et^I: 
lung  wa^rfd^einlid^  einen  Singriff  auf  i^re  firoteftanifc^tr  %m' 
^eit  unb  i^re  reine  Se^re  fe^  wfirbe.  SRan  l^ört  ba  abfottber^ 
lic^e  Sef^i^ten.  Sie  lebenben  ßfinftler,  ober  boc^  biete  oon 
i^nen,  betrübten  bort  wie  foft  überaß  bie  Pflege  alter  JBttfe 
aU  eine  SeeintrSc^tigung  i^rer  natürltd^en  Steckte  unb  metntn 
wie  jener  SBiener  SKaler,  „bie  SBett  fotte  fid^  bod^  nur  gebulbt«, 
big  bie  ie|t  neuen  SBilber  unb  Statuen  aud^  einmal  ali  getoot: 
ben"  feien.  3n  Groningen  aber  ^at  ein  reic^  SDlann  Somilim: 
bilber  au3  bem  fiebgelinten  Sa^rl^unbert,  bie  jur  „mobemtn" 
(Sinrtd^tung  feineS  Sc^loffeiS  nid^t  pa^ttn,  juerft  auf  beit  Sobtn 
unb  bann,  als  bie  HbbifeurS  fie  '§iaben  wollten,  in  einen  %r«i 
werfen  laffen,  um  mit  gutem  ®ewiffen  fogen  ju  fönnen,  et  bn 
fi^e  leine  alten  Otlber. 

äRand^erlei  @cul))turen,  Otlber  unb  S3üd^er  aus  alten  Sii^ 
d^en  unb  filBftem  ^at  bie  ©tobt  Utred^t  glüdlit^erweife  in  i^im 
Siat^^aufe  in  @id^er|^eit  gebrad^t.  3)er  9Beg  bon  ber  3)omfttt 
JU  bem  übrigens  unintere^anten  neuen  ©tabt^utS  fü^  über  btn 
Sifd^marlt,  wo  wir  bie  lanbeSüblid^e  Sicitation  mit  anfe^ 
tonnten:  ein  ßorb  mit  giften  wirb  bom  SSerl&ufer  mit  einem 
!luSrttfS))reife  bargeboten  unb  biefer  bietet  raf^  jS^lenb:  tmoatf, 
elf,  tien,  negen  u.  f.  w.,  ftc^  felbft  fo  lange  ^nter,  bi«  tinn 
ber  Säufer  i^m  junidt. 

Sie  @emaibe  im  ftäbtifd^em  SRufeum  «ü^ren  iumrill  m 
San  ©^oreel  ^er,  bem  Vorläufer  ber  großen  83ilbni^moItr  btS 
fiebjel^nitn  Sa^rl^unbertS,  ber  lange  in  Utred^t  gelebt  f^oL  M 
gntereffonteS  ift  unter  ben  ^oljfculpturen,  SRonc^  bon  «no 
löftlid^en  Slaibetöt,  wie  j.  Ö.  bie  ju  ?ßfecbe  bo^ommenbni 
Eiligen  brei  ^nige,  bon  benen  ber  eine  l^Sflid^  feinen  ZuTim 
abnimmt  unb  wie  falutirenb  an  bie  ©ruft  brücft,  ober  bie  Änf-- 
na^me  beS  S^riftuShnbeS  in  ben  alten  ^un%,  welche  dämm 
mit  feltener  ®enauig{eit  unb  mit  ^öd^ft  broHiger  ^erbot^biing 
beS  nationalen  X^uS  bargeftellt  i{l  u.  bgl.  tu.  !lii4  ^^  ^ 
bort  eines  ber  merfwürbigßen  $ui>))en^aufer,  welches  mäfl  bloS 
in  ©;>etfe«,  S3o]^n=,  Schlaf jimmer,  Rüc^e  k..  eines  ^oDänbifc^ 
^aufeS  bor  150  Saliren,  fonbem  au^  in  bie  ©tubtrfhtbe  tinti 
©ele^rten  (ginblicf  gewälzt,  —  unb  bo  fe^lt  fo  gar  nii^t«,  baS 
man  [lif  leineSWegS  Wunbern  würbe,  wenn  baS  SRanoinipt, 
welches  ber  würbige  $err  bor  fid^  ^at,  wirUi^  mit  einer  bvi^ 
bie  iüpt  lesbaren  @^rift  ausgeführt  wfire. 

«Ile  biefe  9Rertmürbigleiten  ^tten  wir  gebü^renb  gewüt; 
bigt,  au«^  bie  ©rächten,  bie  fo  '^o!^e  Ufer  ^aben,  boj  untet 
ber  t$a^rftra|e  not^  lafemattenartige  ®ewölbe  angebracht  toetbtn 
lönnen  (fteOenweiS  aud^  nur  ein  |ö^ereS  unb  ein  niebeteS  Ufa, 
was  benn  boHenbS  einen  eigentl^fimlic^en  ^nblid  getD&^)  - 
wir  Rotten  baS  Utre^ter  ®ebad  „Il^eeronbieS"  eingefouft  anb 
bie  Seit  war  fd^idlid^,  um  unfern  S3efu(^  )u  mad^en.  3n  bie 
93oot^ftraat  wies  unS  ein  SSrieftr&get  unb  in  berfeKen  jetgte 
man  uns  auc^ '  fofort  unb  nic^t  ol)ne  ©tot;  baS  $ou{  bH 
Dr.  ©eets.  ®8  tiegt  in  einer  ftißen  freunbli^en  Umgebung,  bie 
einem  @ele^rten  unb  Siebter  wo^l  bel^agen  fann.  SoS  fi^nale 
Sor^auS  unb  nad^  ber  ®a{fe  }u  baS  i6efud^}immer  entfprai^eit 
ganj  bem,  toaS  id^  biSl^er  in  loQönbifd^n  Käufern  unb  frfi^n 
fc^on  in  ber  „Camera  obsoura"  lennen  gelernt  ^atte;  ioii  m^nn 
fte  ^ier  nid^t  bie  ganje  ©reite  beS  ®ebfiubeS  ein,  e«  äffnric  ^ 
no^  eine  anbere  S^ür,  aus  welcher  l^or  ein  Äinbergeft(!^t  wti 
mit  neugierigen  unb  luftigen  iBlicten  mufüetle.  öafii  etf(iie« 
auc^  ber  ^auS^err,  wohlgenährt,  weife^aarig,  frifd^e  ober  jutte 
SHöl^e  auf  ben  SBangen,  wie  fte  unter  bem  ©nflufe  ber  ©»toi* 
fo  borjüglid^  gebeizt,  bie  ganj  fd^warje  Rleibung  betriet^  ben 
5J5rofeffor  ber  X^eotegie  unb  aud^  ber  ?Rebe  war  bie  ©etoo^nlrt 
beS  SoeirenS  anju^ren.  Sa  id^  XagS  juoor  ongemeftet  tmr 
ben  war,  beburjk  eS  feiner  SSorfteüung  ober  Wet^tfertigintg  inei= 
neS  Sefud^eS.  wt  meiner  Ueberrafd^ung  aber  erflärte  9ttii, 
ba|  es  i^m  f^wer  fa«e  beutf^  ju  fprec^en  —  wir  wote«  V 
gewogt,  ouS  bem  SKunbe  aßer  gebilbeten  j^oDinber  miw 
SRutterf  j)rad^e  ju  beme^men,  unb  jwor  im  Allgemeinen  fe^  iw 
Wft^renb  biejenigen,    weld^e  gefc^Sftlic^  Diel  mit  ben  bentfi^ 


Digitized  by 


Google 


Nr.  42. 


9it  (BtgtnmütU 


253 


yia^iatn  beriefen,  auc^  ettoaS  bon  bet  c^tntfc^en  SRunbatt 
ongenommen  ^aben.  $ier  Ralfen  toir  uns  nun  fo,  ba|  99eet8 
^oUfinbif«^,  id^  beutft^  \ptaäi.  SefonberS  lebhaft  gefialtete  {id^ 
bie  Untec'^attuns  nid^t,  ttrir  lamen  übet  bie  itoei  junäd^ft  liegen« 
ben  %^maia  „Camera  obsnra"  unb  „Smftetbamet  SuiSfiellung" 
launt  ^inauS.  ^oi)  iugefnöt>ft  toie  bie  ^iftoavit  SSBefte  blieb  bet 
fDlaxm,  bet  fie  ttug.  3)ie  ^tt,  lote  und  (Sicetonebienfte  ange« 
ttagen  toutben,  tief  unS  betntut^,  ba|  bie  t(b(e^nung  nid^t 
untoiQfommen  fei 

^iet  wat  id^  alfo  ium  etften  Matt  einem  ^oO&nbet  be« 
gegnet,  todc^t  ben  SSotfteQungen  Don  bem  jutücf^attenben,  toort; 
lavgcn  SBefen  bet  Station  tn^ptaüf.  ^ü  Slntftetbom,  untet  lautet 
leb^ften,  jottiaten,  betebten  Seuten,  h>eld^e  einanbet  in  ßebenS: 
wätbigent  (Sntgegenlommen  übetboten,  Ratten  h>it  oft  flbet  iai 
^oQ&nbif(^  $I)Iegma  ge{(^etit,  unb  babei  mi)l  übetfe^en,  bog 
eine  SBeltßabt  toie  Slntftetbam  nit^t  bet  teerte  Ort  ift,  um  ben 
3}oIId(^taItet  iu  ftubiten.  ^n  bet  $tooini  confetoitt  {t^  bie 
Sigenatt  t&nget,  toie  man  bott  au^  nic^t  gendt^igt  ift,  fit^ 
me^tete  Qpta6)m  füt  ben  tägtid^en  iBetfe^t  anjueignen.  Witv 
id)  toat  auify  auf  bie  wenig  jug&nglid^e  Sttt  beS  2)id^tetg  oot« 
bereitet  tootben,  unb  em))fanb  wä^tenb  beS  iBefuc^ed,  bag  ic^ 
felbft  too^I  einen  Seilet  begangen  ^Stte,  bet  {i(^  aQetbingS  nic^t 
auSbejfetn  lie^  3^  ^ätte  in  bie  fp&teten  SBetfe  Don  SBeetS 
»oeitigften«  einen  iBtidt  wetfen  unb  t)on  benfelben  teben  foflen. 
Sbet  ein  flä(^tiget  SSetfuc^  mit  einem  89anbe  feinet  ®ebi(^te  oot 
Sagten  ^tte  mi(^  ben  alten  „^Ubebtanb"  nid^t  »tebetfinben 
taffen,  unb  toad  ic^  bamald  gelefen,  toat  längft  toiebet  oergeffen. 
Unb  ti  fd^eint  bem  ))o))ulätften  ^odänbifc^en  2>t(^tet  ju  ge^en 
wie  fo  mand^em  feinet  Sunft,  bag  nömlic^  feine  Sieblingdlinbet 
getabe  biejenigen  finb,  toett^e  ben  Sefetn  weniget  gefallen.  (&i 
ift  ntög(i4,  ba|  feinet  tteu^tung:  et  ^e^e  ben  Stiäf^Iungen 
ie|t  einigetma^n  ftemb  gegenübet,  et  wetbe  fie  ^eute  nic^t 
me^t  f^tetben  fönnen,  fei  nid^t  me^t  naio  genug  baju  —  mit 
toeniget  ^etb  unb  auffaQenb  gelungen  ^ötte,  mäte  id^  nid^t  butd^ 
feine  SanbSleute  im  SQotauS  aufmettfam  gemacht  wotben. 

Slifola«  Seet«,  bet  1814  in  ^aatlem  geboten  ift,  ttat  in 
ben  et^en  bteifeiget  Sorten  mit  ^joetif^en  (£tiä;^Iungen  auf, 
welc^  bie  Sinroitfung  bamaUget  poUtifc^et  unb  ^oetifc^et  @ttö: 
mungen,  iai  &t\üi)l  bed  UnbeftiebigtfeinS  mit  bem  83efte^nben 
unb  Sä^rou'f^e  Stimmungen  etfennen  laffen.  aber  not^bem  er 
bet  3eit  unb  feinet  eigenen  ^ug^nb  biefen  3:iibut  batgebtac^t 
^tte,  fom  in  ben  @(^ö))fungen,  wel^e  1837  ali  „Camera  ob- 
scura"  gefammelt  etfd^ienen,  feine  tta^re  Statut  jum  Suid^» 
btud^.  (£d  ift  ein  octmanbtf^aftlid^et  3ug  mit  bem  liebend« 
uütbigften  dweige  bet  @)entemalerei  feinet  ^eimat,  ei  ift  ettoa« 
oon  bem  Xalent  bet  Sbtiaan  Dan  Dftabe,  bet  ®etatb  S)ow  unb 
äRetfu  in  biefen  ©c^ilbetungen  aui  ben  Seben.  2>ie  (Stfinbung 
madjt  i^m  bie  getingfte  ©otge.  ^anbelt'8  ftd^  i^m  bod^  in 
SBa^t^eit  babei  um  bie  Stammen,  innet^alb  beten  et  feine 
lebenben  Silber  fteflen  lann.  Slflein  biefe  finb  witflic^  lebenbe, 
oon  ienet  ben  Sefd^auet  unmittelbar  treffenben  SHaturtoo^t^eit, 
bie  man  ju  toütbigen  betmag  au^  o^ne  bie  SSotbitbet  ju  len« 
neu,  unb  babei  boll  beS  eckten  ^umotd,  bet  lac^t  unb  toeint, 
lad^en  unb  »einen  ma^t.  @8  ift  mit  mit  iBeetS  in  ^oflanb, 
toie  mit  SHcfend  in  (Snglanb  gegangen:  ic^  glaubte  übetaQ  feinen 
Otiginalen  ju  begegnen,  abet  id^  tjatte  bet  9uto))fie  nid^t  be« 
bntft,  um  bon  bet  Xteue  feinet  ßeic^nuns  überjeugt  ju  fein. 
5)08  ©tubentenleben  in  ßeiben  unb  —  bem  SBottf))ieI  ift  laum 
oudjuteei^enl  —  bie  ßeiben  unb  „^tüfungen"  be»  ©tubenten; 
bie  glüdtlid^  unb  leitete  Sefc^rünf^eit  fleinbütgetlit^et  (Eciftens 
neben  bem  übetfeeifd^en  Stoftent^um,  baS  fid^  im  ®tunbe  tet^t 
unfid^et  unb  unbe^aglii^  fü^lt,  unb  ben  @to|ft&btetn,  bie  auf 
bie  eine  obet  bie  anbete  äit  i^te  Uebetlegen^eit  geltenb 
ma^n  tooEen;  bad  Seben  unb  Schaffen  bet  SBot!d{(affen,  meldte 
no6)  ouf  bettiautem  Sufee  mit  bet  Slatut  fielen:  ba»  fmb  bie 
Steife,  wel(^en  et  feine  ©loffe  entlehnt.  aJie  loa^l^aft  tüfjtcnb 
ifi  bie  ^Jigut  bet  olten  Oro^mutter  in  bet  teit^gettotbenen  Co« 
loniftenfamUie,  toie  l^umorboU  bad  SSiebetfe^en  bet  Sugenb« 
fteiinbe,  bon  meldten  bet  eine  ba«  ©etj  bott  ftö^Ue^et  Qtm 
netungen  mitbringt  unb  bon  ben  ungemüt^ti^cn  Samilienbets 


^Sttniffen  bed  anbeten  ibie  bon  einet  Steige  bon  ©tutjbäbetn 
abgelü^It  toicb;  wie  fein  d^atahetifitt  bie  (S)>tfobe  mit  htm 
fc^önen  ©d^enfmäbc^en,  meld^ed  bon  einem  ent^ufiaftif^en  jungen 
aRanne  gegen  bie  gubnuglid^Ieiten  eines  fieden  in  @d^u|  ge- 
nommen wotben  ift,  i^ten  SRittet  fpätet  but^auS  ni^t  wiebet« 
etfennt,  unb,  üii  et  fie  an  Jene  @cene  etinneit,  i^n  ^oc^tfteut 
mit  ben  Slomen  be»  —  anbeten  begtüSt. 

83ei  ottet  2eben8fteube,  wett^e  in  biefen  ©d^riften  ^ulfirt, 
etmangeln  fte  bo^  leinedwegS  be£  fittßd^  StnfteS,  bettat^en 
aud^  ^ie  unb  ba,  ba|  mti  es  mit  einem  gläubigen  S^tiften  p 
t^un  ^ben.  2)a^et  toill  eS  mit  toenig  glaubhaft  etfd^einen,  bag 
bet  Zli^tet,  wetzet  ftd^  feit  ben  äRanneSjal^ren  jut  ftteng 
ottbobo^en  $attei  ^Stt,  biefet^alb  unb  megen  feinet  amtlid^en 
©teOung  feine  SuS'n^U'etfe  nid^t  me^t  boll  anetlennen  m5ge. 
SBenigftenS  wügte  id^  ni(^t,  toai  in  ben  testeten  bei  ben  S^igo« 
tofeften  Snftog  ettegen  lönnte.  Sßat  ti  nic^t  ©modet,  bet  bem 
publicum  gtoUte,  weil  e8  feinem,  wie  et  meinte,  fc^wäj^ften 
^tobucte  ben  weiften  S3eifaII  f(^enlte?  Unb  beftnben  ftd^  in 
ü^nlit^et  Sage  nid^t  unjö^Iige  3)id^tet,  SOtuftlet,  äßatet?  Ser- 
leugnet  ni(^t  SHd^atb  l^agnet  feinen  Xannpufet?  3^  benfe, 
in  ben  SSotten  beS  alten  iBeetS,  bet  no^  fo  biet  gef^tieben  ^at, 
©cbi^te,  ^rebigten,  litcrorl^iftorifcöe  Slb^anblungen,  Srüd^te 
crnfter,  bieKei^t  fourer  Slrbeit,  lag  etwaä  wie  Siferfud^t  ouf 
ben  jungen  ©itbebranb,  ber  fpielenb  ftränje  errang,  welche 
immer  auf's  92eue  erblühen.  (Srfd^eint  bo<^  eben  je^t  eine  ^ra^t« 
ouSgabe  ber  „Camei-a  obscnra"  mit  ganj  bottteff  (id^en  ^Ilufttationen. 

Bmno  Snc^er. 


Jltt0  ber  ^anptßaht 

Hie  51.  2ltt9^eUtttt9  ber  ^ftottigU  ^Ikabemte  ber  Mnfit 

}vi  Berlin. 

V. 

^n  ber  ®ptäalit&t  ber  @(^(a(^ten&ilber  unb  mititftrifci^en  StaatSc 
actione»  finb  in  ünbetrac^t  ber  nationalen  (irfotge  bed  It|toetf(o{fenen 
3>(ctnniumS  nur  eine  ber^SItnigmägig  fe^r  befc^eibene  unb  faft  oer^ 
f(^wtnbenbe  K-tsiaffi  folci^er  SarfteOungen  au  berjeii^nen.  2>a  finb  anger 
bem  fdjon  bef))ro(^enen  ßoloffalbilbe  Rnton  b.  SSernerS  unb  feiner 
©tijjen  für  ©aarbrfiden  ein  grogeS  S3i(b  oon  (Emil  ^ftnten:  „Angriff 
ber  franiöfif(i^n  föütaffiere  Sibifion  ^onnemainS  auf  Clfag^aufen",  im 
S3efi|  ber  9iationaIgaIerte,  eine  erfc^ö^fenbeSarfteOung  in  gro^mSfiflurenc 
reic^t^um  bon  trefflicher  geic^nung  unb  tlrdrbung  unb  ftuger^  gcft^tAer  Vn» 
orbnung,  jwei  IBilber  bon  (£.  Sre^berg:  SionbiSe  unb  äRe^,  eine  3>ar: 
fteKung  bon  %f).  b.  (i)oe^  „Sa8  gweite  (Sarberegintent  beim  Stumt  auf 
®t.  ^rioot",  im  fflejtt  be8  Dffiiiercorb«  genonnten  Segintent»,  ein  grö- 
ßeres SBilb  oonOttoSaberbugaur  „ilttaque  ber  S^affeurS  bllftique 
bei  ($Ioing  (@eban)",  ein  IleineS  83ilb  bon  <B.  SUibtreu  unb  bon 
bemfetben  „ßaifer  IBit^elm  am  Stbeub  bei  @(i^Io($t  bon  ®rabeIotte", 
ein  effecttJoHeS,  flammenbun^Ieui^teteS  9la^tbilb,  bon  groler  ted^nif^er 
(Bewanbt^eit  geugenb,  baS  i^,  nenn  isir  baS  große  iBilb  bon  gteffed 
„^er  ©ieger  bon  SBbrt^"  biefer  Kategorie  einberleiben  wollen,  tlOeS 
auf  unfere  glorreiche  jfingfte  Vergangenheit  beutenbe.  9lan  lonn  nii^t 
fogen,  boß  bie«  unbefc^eiben  fei. 

(Sine  Steige  oon  SSilbern,  noc^  bem  ^iftorif^en  Qkntt  ange^rig, 
oon  «.  %egaS  „Wutter  unb  £inb"  unb  „2)er  er}ilmte  Kmor", 
oon  OScar  SegaS  „Shittergiad",  3i.  ^enbemannS  in  9Rüni|en 
„ffhjimifltt",  „(Sin  laufc^enber  9(mor"  bon  £afeIo»Stb  unb  )»ei  2)reS: 
bener  ©d^öbfungen,  „3)er  gift^er"  nad^  (Koet^  bon  S.  fßteußer  unb 
„Orb^euS  unb  (Euribite"  bon  9-  ©iebert,  bfirften  no<^  gn  erwähnen 
fein  a(e  3>inge,  in  benen  manche  com))oftttonen  gan)  fd^^Swert^c 
Oualit&ten  nid^t  }u  leugnen  finb,  bie  jebo^  ben  (Stfotbcmiffen  l^tiger 
maleiifi^er  SlnSbrudtS weife  fo  fem  flehen,  baß  man  fie  fügtid^  ein  flein 
wenig  in  bie  Kategorie  ber  glfldlii^  fiberwunbenen  ®tanb|)unlte  bringen 
mnß,  ba  fie  abfolut  nit^tS  9ieueS  unb  ni(^S  (EigmartigeS  bieten. 

2)ic  )Bcftrebungen  auf  bem  (Debiele  ber  £anbf(^aft«nialeret  geigen 

Digitized  by 


254 


i{(  ^tsentuath 


Kr.  42. 


MeSmal  (ei  otelent  bie  SBänbe  fflUenben  9RittfIgitt  uitb  bei  einigem 
tjetjlid)  Sc^Iet^ttn  im  ®angen  eine  fottfi^TÜtU^e  Xenbeng  unb  bütfte 
au4  ^ier  bte  TeaIt|Hf($e  9}i(^tung  befl  €(^affen8  a(d  bie  l^eutjutage 
maßflebenbe  unb  fiegreidle  jii  oetjeii^nen  fein. 

^nd^  bie  Sanbfi^aft  ^at  i^re  Qiu^vtoi,  bie  ben  SSemeiS  liefern,  ba| 
bie  9?atur  in  frifc^et,  naturoIi^f(^er  Säiebergabe  nie^fS  on  i()rcm  etoig 
belebenbcn  Seij  einbüfet,  jn  fogar  in  i^rem  !aIcibo|co|)if(^en  Spiel  o^ne 
ade  fogenannte  ibeale  3t<t^dt  in  nnenb(id)  grCgerem  Siuber  erfi^eint, 
otS  in  ben  componirten  nitb  (onfhuiiten  9Itelier<)robnclen,  bie  mon  fo 
gern  mit  bem  ooIItBnenben  9}amen  l^iporifdie  Sonbfi^aft  gu  bejeic^nen 
pflegt,  um  eigentlii^,  gefie^n  wir  ti  unS  nur.  Aber  bie  nnjuIÄnglid^: 
leiten  biefer  9x1  bei  Sii^affen«  billig  ^in»eg  )tt  lommen.  Sa  ifl  }ttm 
JBeifpiel  junä^ft  3uliu8  3acob,  ber  in  feinem  „(Sin  fonniger  «priltog, 
SRotit)  QU»  einem  berliner  ^arl"  frifc^  unb  freubig  hineingreift  in  bo8 
t>one  Seben  ber  9tatnr.  f&tt  uiO  ober  lann  ben  groSnt  urfprfinglit^en 
Sleij  »eglenpen,  ber  in  biefer  »Blfig  imgefc^minften,  häftig  nnb  enetgifc^ 
jum  Bortrag  gebrachten  frappanten  Slaturftubie  bem  i6e|t§auer  entgegen« 
fptingt?  SKon  vermeint  ben  frtf(^en,  fonnenbur^marmten  Jpout^  ber 
wonnigen  grQ^ja^rMuft  ju  fpüren  unb  freut  fi(§  mit  ben  luflwanbclnben 
fi(^  begrügenben  Staffagefiguren  ob  beS  ^ttxlii)tn  S(priltage8,  beS  erften 
ft^önen,  oieHeit^t  nac^  langem,  trOben  SBinter.  2)a8  S9ilb  i^  berb 
realiftifi^,  lein  StSctc^en  poetifc^er  3)raufgabe  unb  boi^  Kingt  ti  Sinem 
babei  im  O^r  wie  ein  $eine'f(^e3  Srü^IingSlieb.  €ein  „9(benb  in  ber 
SKarl"  «nb  „9tuä  Dem  Foro  Romano"  fmb  gleii^  marlige,  tü^tige 
cotoriftift^e  Seiflungen. 

3n  finnoerwanbter  €<l^affenSweife,  bo8  ^eijt  o^ne  ber  Slotur  fdjmei^ 
^e(n  ober  biefelbe  gor  corrigiren  ju  woHrn,  ^aben  wir  eine  9ieibe  oon 
Silbern  oor  un8,  bie  wir,  bo  eine  einge^enbe  SSefpre^ung  ber  einjelnen 
ftc^  räumlich  unterfagt,  nur  mit  bem  9lamen  ber  fifinfllcr  unb  Sflnfi: 
lerinnen  auffahren  wonen.  (£8  pnb  bie8  üome^mlid^  unb  immer  unter 
bem  %orbe^It,  bei  ber  großen  8bi}a^I  tü^tiger  Seiftungen  auf  biefem 
®ebfete  ein  ober  ba8  anbere  unliebfamer  fBeife  ttberfe^en  )u  ^aben: 
%f).  ^agen  in  SBeimor,  ^.  $.  gtbberfen,  $.  lübbede  in  Säeimor,  fi. 
Wof^,  St.  Wettig,  g.  ^oenij  mit  brei  oielfcit^t  ui(^t  gonj  ffteng  ge= 
gcid^neten,  itioäf  im  Xotoleinbrud  oorjikgfidien  fleinen  Silbern;  9Rarie 
0.  $armentier  in  SBien  unb  Souife  %ega8:$armentier,  (£tara  £i(ffett, 
H.  SSati^in,  «ntonie  93ie(,  Xina  »lau,  St.  Su^Tjorj,  &.  ftolen,  ftnorr, 
Slidtl  u.  $t.  Sie  beiben  SCi^enbai^S,  Stnbrea8  unb  08walb,  finb  in 
betannter  unb  gewohnter  ®flte  Dertreten,  ebenfo  Sennewit^  bon  Soefen, 
ä.  Sonjette,  §.  Cfi^Ie,  ®rof  «olcfreut^,  D.  ».  ffamede,  SB.  »ü^Iing, 
9(.  Sen,  %  Sier,  IS.  be  @^amp^eleer,  (S.  ®(^erre8  in  jwei  großen 
ftimmungSDoüen  Silbern,  SR.  ©d^mibt,  £.  @pangenberg  nnb  C  find)' 
bcrgcr. 

SSerner  €(^tt(^  in  Hannover  tritt  in  feinen  brei  fotib  burc^- 
gefü^rten  ©ilbem  aud^  bur^  bie  trefflid(e  Staffirung  berfelben  in  ben 
«orbergrunb  ber  bie8ia^rigen  (Srieugniffe  Ianbf(^aftli<^  Art,  wie  e8 
au(^  <£ugen  IBrac^t  in  SarlSru^e  t>ortrepi(^  »rrflanben  ^at,  feinen 
eigent^ilmlii^en  Xerrainbilbem  bnrd^  bie  Staffage  ein  abbitioneüeS  ^nter^ 
cffe  ^njujufügen. 

$.  aSrage  unb  S.  (£.  Schirm  in  SarlSrul^e  folgen  mit  großem 
@iad  einer  fi^nlic^cn  91{(^tung  in  Ianbf^aftli(^er  Sejieliung. 

3Ran(^er  unb  aßanc^e  wären  no(^  auiuffl^ren,  bie  bur(^  ernfle8 
S93onen  unb  frifc^e  unb  gefmibe  3)ur(^ffl^rung  t)oIIe8  fRt^t  unb  um 
jweifel^often  Rnfprni^  baronf  Ratten,  fo  gut  wie  ffi.  o.  £i^tenfel8  au8 
aSBien,  ftofelii^  in  flünc^en,  %f).  t».  (Stfenbred^er,  «.  3ett,  C.  3rmer, 
«.  ftappiS,  e.  3-  ©^inbler,  C.  ©(^dnfelb  unb  «nbere,  aber  eS  mnfe 
genügen,  nur  ba8  melft  ober  minber  (Eigenartige  ju  erwähnen,  ba8 
was  unferer  mobemen  8(nf(|anung  am  nSc^ßen  tommt  unb  uodf  einer 
dutunft  entgegenfie^. 

•  3n  5.  tj.  ©^enni8  „©olitube"  ift  eine  gewiffe  bem  litel  entfpre^ 
(^enbe  Stimmung  nic^t  gu  »erfennen;  bte  9Riltel  ber  Sarftellung  erim 
nern  jeboi^  lebhaft  in  gormengebung  Wie  in  garbe,  wenn  babei  überhaupt 
Diel  Bon  Seiben  bie  9lebe  fein  fann,  an  Siebermamifi^e,  rüdftd^tSIofe 
Xec^nit.  —  Vü^  in  ^ö^erer  Stouleanjrmolerei  iß  (Einiges  geleitet  wor« 
ben.  (58  ft^eint  „(£8  wanbett  9tiemanb  (felbfl  ein  SWaler  nii^t)  unge> 
flraft  unter  ^nlmen." 

3n  ber  Z^iermalerei,  bie  bie8mal  mit  nur  etwa  )wan}ig  Stamen 
oertreten,  ifl  in  erfier  Sinie  ^aul  fflle^er^eim  gu  nennen,  mit  feiner 
Spcifefaalbecoration  für  ba8  neue  $aIoi8  be8  ^ergogS  bon  atatibor, 
welche  iu  fünf  rftumlic^  fe^  «mfangrei^  Silbern  in  jagbgere^ter, 


breiter  nnb  becoratiber  SSeife  meifter^aft  gemaltes  3agb»t(b  bom  fafea 
an  bis  gum  Sc^nargwitb,  Sagb^nbe,  StiHIeben  tc.  gum  Cegoi: 
panbe  ^at.  ijemer  mit  einer  „Äffenafabemie",  bie,  wen«  ou(|  eis 
wenig  übermfit^ig  unb  toilb,  ben  $(n^grm  ber  S)arwin'f(^n  Z^one 
unb  ben  ^Stfelianem  Vland)ti  gur  SegrQnbung  unb  gur  SeweiSfilirruR( 
i^rer  nad)  Sirc^owS  testen  RuSfoRungen  etwas  utopifc^en  ^ot^feii 
an  bie  ^anb  gu  geben  geeignet  fein  bArfte  fUi  Silb  ifl  eS  eine 
treffliche,  fotirif«^  brapifi^e  Sei^ing.  —  $.  Satf(|  in  aRAn<^en  in  feinem 
„amHag",  Sanbf(^aftmitM^en,  S.  Srait^  ebenbafe{bft  mit  bet  „9(ui^ 
bor  bem  <8eioitter"  ^aben  biel  Sorgüglid^eS  «ufguweifen,  ebenfo  3. 8ent= 
f^erS  „Mfjt  in  ber  Seebud^t";  gang  lefonberS  ober  ifl  in  rnergifd^ 
Sortrngsweife  nnb  lebenbigem  Colortt  ^nrii^  fiftgelS  „Soe»e»ittet 
ft(^  ffü^tenbe  ©eerbe",  in  feiner  wilben  0ro|orKgteit  ein  betbgegriffeiet 
lebenSboüeS  Stftd  6t(birgS(eben,  rfi^enb  l^eiwrgu^eben. 

Son  ftorl  6teff ede  bier  Silbern,  botunttr  boS  gt»^  „S)er  SiegR 
bon  986rt^",  gefAOt  unS  bieBmoI  fein  „^af^'  ftaid^en"  gong  befonbett 
in  feiner  breiten  frif(^en  ffnlage  unb  Surd^fü^rung. 

(!:^rifiian9laliin  Sfönd^en  fü^  unS  in  feinem  „fivlUfflina"  einet 
feiner  trefflit^en  X^ierpde  in  fatter  unb  materift^  Suger^  tbirtfamet 
Se^anblung  bor;  ebenfo  SKbert  Srenbel,  ber  S<^fma(er  par  ezcel- 
lonce,  gwei  prSt^tige  S(^5pfnngen  gewohnter  (Küte  in  biefer  Specialitit. 

3.  (S.  AröuerS  „£anbf(^aft  nnt^oi^witb"  unb  S.  »ei^^aupt« 
„^ierpd",  Wotib  an  ber  aRaaS,  bürfen  alS  borgfigIi<^e  £(tfhingen  b^ 
fonberS  gu  betonen  unb  3fit>br  ®rfinfe(b8  „^fl^ner"  a(S  metfltrlofte 
noturati^ifi^e  Sarflellung  gu  betroi^ten  fein.  —  3>im  Si^tufi  biefer  Vb-- 
t^eHung  bet  Ihinftprobuction  erwähnen  wir  nod^  einen  deinen  9iftti 
fieopolb  be  CoubetS,  „9>er  ftompf  nm  bie  Jle^re",  eine  Heine pridehke 
Satire  auf  menft^Iii^e  Mmpfe,  bie  oft  ft(^  um  ein  qUidf  nichtiges  Cb^ 
ject  obfpieten. 

%n  fh^iteltnrbilbcm  fe^en  wir  mit  Ku8na|me  ber  tteffüc^  2» 
fhingen  auf  biefem  (Btiittt  in  ber  Kbt^tnng  für  Vquotele  ui^  ^Rb< 
geic^ungen  nur  9}enige8  nnb  boS  Wenige  nid^t  befenberS  ^erbonageit 
bertreten.  Sei  eS,  bog  bie  mid^tig  fortfc^reitcnben  (Ergeugniffc  bei 
f  Holographie  bie  Stot^wenbigleit  biefer  ftuuflri(^tung  in  ^age  fMKen 
unb  biefelbe  in  baS  Sereic^  ber  $anbgeic^nung  gurfidbrängen,  fei  ei, 
bog  boS  3iitct<ffc  ^<^  großen  $nb(icum8  bafür  weniger  rege  ifl,  nrit 
in  früheren  geilen,  furg,  eS  ifl  ouffoHenb,  wie  fe^r  biefe  an  fii^  fo  teij' 
boOe  Speciolitat  an  Soben  btrtiert. 

9Bir  ^aben  bieSmal  nur  gwei  Silber  bon  (E^r.  JSitberg,  webon  ba) 
eine,  me^r  lonbfc^aftlic^er  91otttr,  in  biefer  9!i<()tung  fonm  in  Setn^t 
gu  gießen  ifl,  baS  gweite,  ein  3>>t<tieur  (Set.  Starco)  iß  namtntlii^, 
wa8  ben  ®cnera(ton  unb  bie  Stimmung  betrifft,  oIS  burd^ouS  tt^Hge 
nnb  malerif(^  wert^boKe  Seißung  ^erboi^u^en,  wS^renb  bie  Silber 
bon  $au(  (Braeb  jan.  unb  S-  €■  Stauer  in  Nürnberg  gwar  fei^g 
unb  gut  gegeid^net,  fonß  nur  bur^  t^  glatte  unb  artige  iluSft^ng 
eine  gewiffe  Sepei^ung  ausüben. 

aHit  Sert^a  Si^raber,  Xino  S(an  unb  Souife  SegaS'f  ar- 
mentier,  bon  benen  bie(£rpe  ftc^  an  bie  ®raeb'f^e  Stiftung  anlehnt,  bie 
beiben  Sedieren  ithod)  in  eigenartiger  unb  nrfprüngli^erSnfc^aunngSweife 
fi^affen,  ift  bie  Sifle  ber  nennenSwert^cn  (Etfi^einungen  auf  biefem  gelbe 
erfi^ipft,  bo  wir  OSwalb  Slc^enba^S  fc^bneS  Sitb  ber  „^taggo  bi 
Set.  Somenico"  in  Sieopel,  auf  welchem  9td^iteltur  unb  Staffage  (n 
gleid^er  Serec^tignng  erf(^einen,  nic^  biefer  Kategorie  bon  Silbern  eim 
reiben  woHen. 

3n  Stillleben  ^oben  wir  gunAc^ft  bie  molerifc^  geborten,  fatt  nnb 
boQ  geftimmten  nnb  co(ori^f(^  augerorbentlii^  wirffamen  6<|ApfnigNi 
Gilbert  ^ertelS  gu  bergeic^nen,  ber  att|er  biefen  nm^  ein  poor  färb» 
frAftige  Keine  Stubien,  äßotibe  au8  Sd|ebeningen  foingt  unb  in  tSoi 
fünf 'Stummern  feine  gro|e  Segabung  namentlich  in  ber  gorbengebung 
onfS  9teue  bewA^rt.  gremer  Slnna  ^eterS  in  Stuttgart  mit  gim 
Silbern,  beren  eminentes  coIori^fc^eS  Xalent  unb  ^M)^  mo(enf(|e  f*' 
orbnung  mit  immer  neuem  9Ieig  ben  Sefc^auer  gu  feffeln  wei|.  9.  %ix^ 
mit  einem  Ileinen  Silbe  bon  farbig  energif^em  (Einfat,  $.  b.  ^reufc^tn 
in  (EorlSru^e  in  gwei  tfid^tig  gemolten  €tiO(eben,  tlbele  Xobia«, 
$.  Sorgmonn,  K.  3crnberg  unb  (£Iemen(. 

Sie  SRorine  ^at  bieSmal,  mit  KnbreaS  Rd^en^o^S  meißet^ftn 
Seiflungen  „Sf^ebeningen"  unb  „Ojienbe"  an  ber  Spi^e,  eine  groje 
Krbeit  bon  Solanac^i  in  Sßünc^en,  „9lad^  ber  Se^oc^t  bei  Zrofalgor, 
Untergong  beS  Keboutablc",  oufguweifen,  bie,  ernfl  geKid^t  nnb  bottte|f> 
Iid6  gegeic^net,  bem  bargeflellten  Btit(^<Atn  ^n^(^tti($  beS  SmtS  bn 


tj 


Nr.  42. 


%it  (ititnmaxt 


255 


griffe  :c.  ooKe  SRet^nung  tragt,  feinet  jtaei  beltciöS  gejeit^nete  unb  in 

feinet  Stimmung  coloiiite  ©ttanbbilbei;  uon  Sugäne  2)ü(ier  in  2)ftffel: 

botf,  s»ei  auSg^eic^nete,  lebenSboü  ftaffitte  Silbei  beS  ^oKfinbetS 

^tnbiit  XBillem  SDleSbag  in  naglalter  92ot)embeifiimmung,  brei  tüchtige 

SRacinen  in  gemo^nter  äßeifterft^aft  bon^ermann  Sfdjfe;  tiefflid^e  ^r^ 

beiten  bon  latl  @al|mann,  grig  @tuim,  Zf).  äSeber,  eine  etroaS  in 

3tem'f($em  (S^aiaftet  gehaltene  ttcine  äJ^aiine  bonSuftab  @(^Onteber 

in  9Rfln(^n  unb  iInbeteS  bon  me^t  ober  minbei  guten  ISigenfc^aften. 

3n  bei  ®aleiie  bei  ^anbjei^nungen,  ^utjfeiftid^e  ic.  tiitt  unS  gu- 

nä#  Kttbolf  %U  in  SBien  in  fei^S  9himmecn  auSgejeii^netei  unb  mit 

giogei    Siebe    bun^gefäbiter    üi^iteltuiblättet   entgegen,     {Smmtlii^ 

StquaieHen,  bie  bei  bem  etnaS  tiodnen  3:on  bed  ßänjileiS  eine  uner^ 

\dfbif\l\d)t  aitenge  bei  tieben8ioüibig|i  be^anbelten  3)etaitd  »iebeigeben. 

Sei  aOer  ^in^it  in  bei  ^aibt  unb  bem  jletS  botjüglic^  wa^i  ge^ 

gebeuen  Socalton,  liegt  bei  @((wei)>unlt  in  ben  @(^öt)^tngen  Stub.  '&M 

in  bei  Ait|etft  belicoten  unb  coitecten  3eiii^nung.  —  9Sit  giogem  Sleij, 

»enn  au^  f{tt(^tiget,  ffl^rt  unS  (£.  Seininget  in  SRüni^en  ein  HquaieO 

„ßatabonfeiei  in  Suni«"  unb  jwei  „äRotibe  auä  SSenebig"  boi,  unb 

eine  gange  Steige  tfl^tigei  tlquaielle,  t^eiI3  lanbfc^aftlic^en  C^aialteiS, 

t^eilS  ^Iic^itettuibilbei  bon  S.  2)ouiette,  S)ieglei  in  ajettin,  3K.  I£ib- 

mann,  &.  ?ßfl«9wW»  Sef^enboif,  3.  fBentfd^er,  S^.  SBilbetg,  »crt^o 

€^tabei,  SS.  3.  SReitend  unb  Julius  ^ocob  gibt  biefei  i(bt^ei(ung  bei 

auSftellung  ein  befoiibeieS Snteieffe,  baS  jeboc^  in  unfieS  übolf  SRenget 

briOantei  (SoQcction  meiftetl^aftei  (Souat^eblSttei  git)felt.    9li^t  immei 

wiib  ei  bem  ftunftfieunbe  gu  Xl^eil,  fo  biet  bei  ®uten  unb  geiabegu 

Unübeitiefflic^en  bon  biefei  SRcifieri  $anb  auf  einem  ^Udt  beifammen 

gn  fe^en.    (£i  finb  nic^t  toenigei  ali  fieben  e^quiftte  Sttbeiten  iu  bei 

0oua(^ete(^nil,  babon  biet  Snteiieuii,  eine  S3Ieiftubie  unb  eine  Seb«: 

geii^nung  „@iefia".    SKe  fie^teie  ift  bon  einet  fibenaf^enben  9iafft' 

^eit  unb  einfad^l^eit  bei  iBel^anblung.    S)a3  IBilb^en  „i(uf  bem  Sau" 

if)  bon  einet  fabelhaften  Xutt^bilbaug  unb  beliciöfet  tirein^eit  im  Xon. 

2>te  ftitd^en^^ntttieuii    unübeitiefflic^    gegeic^net   unb    bon    tbunbei' 

batet  3)etailbui(i^fü^titng  unb  ®efammtton,  bie  @tubie  nad^  SOlotmoi 

ein    geiabegu    ftaunenimeit^ei   Siefultat.     %ot   biefcm    ISinft,    biefei 

@tienge  unb  Settiefung  ben  Stufgaben  gegenäbei,  biefem  eifeinen  gltil^ 

leblic^en  ffioHen  unb  SoHbtingen  mug  jebe  fititit  betftummen  unb  ein^ 

fa(^  flogen:  SSet  mac^t'i  beffet?  —  %on  S(.  b.  SGBetnet  fet)en  mit  btei 

$ottcätftubien  bon  geiftiei(^ei  Suffaffung  unb  Sel^anblung,  9RannteuffeI, 

äXoItfe  unbSiimatd,  unbbon  i^iaug8faibinaingU)ei@oua(^ebIättetn 

nnb  gnei  ftxeibegei(^nungen  tüchtige  tJoitfc^iitte  in  bei  bom  illtmeifiet 

9Renge(  angelegten  9li(^tung.     gm  Solotiimui  bei  Heinen  @ona(^e 

auf  @oIbgtunb  gibt  fid^  bai  @tubium  unb  bei  (Sinflug  japanifc^ei 

gatbenprincipien  lunb,  aui  benen,  wenn  mie  ^iet  richtig  beimett^et, 

biel  gu  leinen  ift. 

.  Siang  aße^et^eim  flellt  btei  botgüglid^e,  fleißig  but^gefü^ite 
ftquateUftubien  aui  ®oi(at  unb  ^ptn^iU  aui,  wä^teub  fein  Siubei 
$aul  in  feinem  „tlmeifenb&i  unb  ftffen"  einen  neuen  Xtiump^  feinet 
Sietfeitigtcit  unb  foubeiänen  IBewSItigung  tec^nifc^ei  @(^wieiigteiten 
gu  beigeid^nen  I)at. 

gn  (Bifi^neti  ISaitoncQcIui  „@ii  3o^n  t^alfiaff"  muffen  »ii  bei 
IBe^anbhing  bei  äJlateiiati  unfete  bolle  ^neilennung  goUen;  am  beften 
befragt  un«  bie  Ie|te  3)atfteaung  ,^df  tenn'  bi(^,  SCItei,  ni($t". 

Son  töftlic^em  ^umot  ftnb  gtoölf  Keine  3n(!^>>i>ngen  bon  ISail 
0e^iti,  „a)ai  gasMeben  bei  ©nomen",  unb  leigboU  concif^itt  wie 
iiebeniwüibig  bun^gebilbet  fein  SquaieH  „Slaiienuntetl^altung". 

3u  etuS^nen  finb  nod^  fi.  Sift^et^SSiIini  ^Qufitationen  gunt 
„Hortns delicianim" unb SOttf^otionen  bon  Subwig  Suiget,  unb  bon 
bem  Beuteten  no(^  gnei  entmfiife  gu  $Iafonbi  mit  figfiilid^en  Sai- 
^Hungen  unb  teilet  gefc^madbonei  Omamentation. 

Settac^tet  man  bie  a3ilb»ette  bei  bieijä^tigen  Stuifteüung,  fo  biängt 
ft^  bem  S9eoba(^tei  gang  befonbeii  eine  äBanblung  in  bei  S3e^anb{ung 
bei  ^orttatbflflen  auf,  bie  gegen  bie  QHätte  unb  Stoftigfeit  fiil^eiet 
Zei^nit  einet  lebeniwatmen  unb  leinigen  SSotttogimeife  ^la^  gemotzt 
^aben,  bie  unfeien  i|eutigen  natuialiftifd^en  SCnfoiberungen  an  bie  ^nfl 
meiji  unb  me^  entfpie^en.  2>ie  lebeniboQere  aSiebeigabe  bei  Slugen 
»ie  bei  Sleif^igen,  bai  9ii(^beffeima(^ntbonen  bei  Statut,  bai  JBet^ 
meiben  bei  conbentioneOen  €(^affeni  wt^  bei  $lntile,  ma^t  bei  lealen 
eoimQifen  immet  me^t  einet  gefunben  unb  ma^t^eititteuen  Knf^auung 
92annt  unb  bot  tein  Slenf^lic^e  tiitt  in  ben  Soibeigtunb  unb  betbiängt 
bie  @(^oblpne  einei  tianl^aften  unb  \^wa^n  ^btolii^mni.    Somit 


gelten  nit  ou(^  auf  bem  ®ebiete  bei  $Ia|lit  gefünbeien  unb'  foitfc^ritt- 
li^en  Buftftnben  entgegen  unb  f^on  biefe  $(uißeOung  legt  ein  etfteuli^ei 
3eugni6  bafüt  ab. 

Ali  einet  derjenigen,  bie  eine  fol<i^e  SSanblung  gum  iBeffeien  on= 
gebahnt  ^aben,  barf  unbefttitten  Siein^olb  Segai  in  etftet  Sinie  ge^ 
nannt  wetben;  et  biingt  uni  bieimal  eine  loeibii^e  S3il^e  in  SD^taimoi, 
bie  mit  f(^on  im  botigen  Salute  in  (Sipi  gu  bewunbein  @elegenl^eit 
l^atten,  ein  fcelenboHei  9lbbilb  bei  fdftönen  %tau  einei  belonntcn 
beutfi^en  ©d^iiftfteneti. 

d.  Segai,  iBruber  bei  SSoiigen,  ttitt  uni  (euet  mit  einei  boHenbel 
fd^Snen  Sbealbüfte  „ISaiolina"  unb  einet  lebenbig  aufgefaßten,  tiefftic^ 
buti^gefä^rten  minnlid^en  Säfte  entgegen,  ®ufiab  Sbeilein  mit  gtoei 
83ü|ten,  bon  benen  namentli^  bie  bei  Suliui  ^auc^et  bon  gang  be^ 
fonbeii  eneigif^  Statutwa^il^eit  ift.  3>eifelben  fiflnßleii  9vtppt 
„Sin  S^tiß  bon  einet  ^eibnif^en  Stömeiin  ^eimti(^  getettet"  geigt  uni 
eine  fe^t  lebenbige,  iealiftif(^  be^anbelte  l£om))of{tion.  %tmn  finb  gmei 
Itep^e  Sftpen  bon  äR.  ßgefiet  in  9iom,  „®iace  Sailing"  unb  bie 
einei  Knaben,  i^tet  £iebli^!eit  wegen,  unb  SSill^elm  be  0tooti  aui 
Stfiffel  unb  äBagmfilleii  $oitiattö))fe  in  flnbettat^t  i^iei  feinen 
3nbibibua(ifttung  unb  meiftei^aften  fteien  Se^anblung  auf  bai  Slü^menbfte 
gu  empfehlen.  „(Ein  graun  unb  Slmoi"  unb  „Sin  ^iit"  bon  SRobeit 
Xobeien^  unb  „®ebet  einei  jungen  Ritten"  bon  Xenblau,  gtoei 
Seite  bonSeopoIbSRau,  „flbenbbämmeiung"  unb  eine  Säfte  „fH\d)tti 
Sitaum"  bon  SRoe  ftlein,  tieten  uni  ali  gei^cic^,  (ebeuMg  concipitte 
Schöpfungen  entgegen,  unb  biet  aRatmorbüfien  bon  Dr.  S.  3-  ^ä^net 
in  2)ieiben,  ^.  b.  Sotnetiui,  Seet^oben,  Stapfet  @angio  unb  'Üli^. 
Kngelo  baifteOenb,  ge^den  gu  ben  l^boiiagenbeien  SBeiten  bieijS^tiget 
VuifteDung. 

Sie  pieiigeii&nte  Soncutiengatbeit  8ti(^atb  C^manni,  „@ommt 
^et  gu  mit,  bie  i^i  mfitifelig  unb  belabcn  feib",  iß  bon  gio^m  Sieig 
unb  eine  „Slefeffelte  Stlabin"  bon  ^.  @teinemann  belogt  uni  au|et: 
oibent{i(^,  wenngleid)  fi^  uni  babei  eine  9ieminiiceng  an  CEaifleni  $atge 
unttiUIütlic^  aufbtängt. 

Sugmanns^ellborni  Siiebtit^  bei  @to|e,  befonbeii  abet  feine 
SOtatmoiteliefi  [mh  f(!^Sne,  fleißig  but^geffl^tte  @d^öpfungen  bon  gtoßei 
gein^eit;  abet  unwibetßc^Iic^  unb  geiabegu  entgädenb  witit  bei  fiinbei: 
ftiei  bon  92ifoIaui  ®eigei,  biefem  Slafait  bei  Sitbl^aueiei,  bei  ei 
betfle^t,  in  fafi  äbeimät^igei  fünftlertf^ei  Saune  in  ben  äbet--  unb  i>m<S)' 
einanbei  puigelnben  ^inbetgiuppen  ben  Sefd^auet  betmaßen  gu  feffeln, 
baß  et  ben  Mnftlei  unb  bai  3RatetiaI  bei  teigooKen  @(^5pfung  batflbet 
betgißt. 

Sine  Sflße  @iemetingi  „go^ann  Sacob^",  gmei  Ileineie  Som< 
pofitionen  bon  M.  S^toait  in  92fltnbeig  in  Slfenbein  unb  9Sod|i, 
toie  eine  Sflfte  bon  SR.  SSeiß,  bie  Süfte  bei  Sateti  $tof.  2Beiß  bor= 
ßeHenb,  bäiften  no^  gu  enoft^nen  fein. 

üllei  in  SlOem  tonnen  tbii  mit  bei  bieijS^tigen  Stuißeffung  mo!)! 
guf lieben  fein;  fie  ^at  uni  faft  auf  allen  Gebieten  eine  foitfc^tittticbe 
Sewegung  in  ben  Sefttebungen,  bem  SBefen  bei  S>inge  in  gefunbem  unb 
fiif(!^em  S)taufloige^en  nS^et  unb  nS^  gu  tommen,  eifl(^tli(i^  wetbeu 
laffen;  \it  ^at  uni  buid^  ben  gegen  bie  Soijai|ie  gefteigeiten  Sefu^  bai  . 
Snteieffe  bei  $ublicumi  o(i  im  Sune^men  begtiffen  conftatitt  unb  miebei 
einmal  bewiefen,  baß  mit  bem  Angebot  auc^  bai  Sebfiifniß  udc^fi;  ob 
bie  Anläufe  biefei  3a^T  in  einiget  SSeife  beftiebigenb  auifaßcn,  bai 
miib  fic^  eifl  am  Snbe  geigen  unb  ^Angt  biei  au^  Angefic^ti  bei 
f^Iimmen  S^ittn  bon  gang  anbeten  Sebingungen  ab,  fo  baß  felbft  ein 
möglic^t  SRißeifoIg  md)  biefei  @eite  ^in  tein  ßtitetium  übet  ben  SBert^ 
obei  9li(^tuett^  biefei  AuifleOung  in  [idj  f^Iießen  tonn. 

Sit  ftnb  fomit  am  Snbe  unfein  Sefpiö^^nng  angetomnen,  bie  mit 
gern,  {|ätte  ei  bei  9iaum  eilaubt,  eingel^enbei  geflaltct  Ratten;  mit 
^aben  beifuc^t,  fo  objectio,  ali  ei  uni  mögli^,  gu  fS^le  gu  ge^en  nnb 
mel^i  antegenb  unb  ^inweifenb  gu  mitten,  ali  in  foubetSnei  Ätitil  uni 
aufbtangen  gu  motten  nnb  f fließen  mit  ben  fBoiten  bei  3)i(^teii: 
„SBei  fettig  ifl,  bem  ifl  ni^ti  le^t  gu  machen. 
Sin  Seibenbei  miib  immei  bantbat  fein." 

Carl  £mi(  Poeplei. 


Digitized  by 


Google 


256 


lif  ^titnmntt 


Nr.  42. 


E.  Cand.  phil.,  d.  z.  Verbreit.  d.  Eenntniss  al  td. 
Poesie  beizutragen  w.,  erb.  s.  z.  Unterr.  im  Alt- 
dentschen ,  bes.  z.  Erläut  t.  Helden-  n.  Minne- 
gedichten.  Adr.  5.  X  N.  Beriiii  poBtl.Hanptpoat. 

VrieittK  fibetST^einata  au8  allen  3)i8ci))nnen  - 
anA  ^Hittitultoen  S^ftemen  —  weibtn  tunbig^, 
ttmdwettb  unb  biSnet  anegefft^rt.  auftrage  }u 
abt.  sab  j.  C.  an  |>.  Sonata,  Berliti  S.  0. 


Yerlay  von  F.  E.  C.  Lenctart  in  Leipzig. 


Soeben  erschien: 

Seb.  Bachs  Cantate: 

„Sie  werden  von  Saba  Alle  kommen", 

in  den  Aasgaben  von 
Robert  Franz  n.  d.  Leipziger  Baeli-Verein 

kritisch  beleuchtet  von 

Julius  Sohäffer. 

=:  Geheftet.    Preis:  1  UK  60  5i.  = 


Verlag  Ton  Otto  Meissner  in  Hambnrg. 

Das  Kapital 

Kritik  der  politischen  Oekonomie. 

Von 

Karl  Marx. 

Zweite  Anflage.     9  JC 

Serlag  bon  Otto  S^nlit  in  ttoetit«. 
0.  %li$t\,  bit  )lr«blmt  bor  ^^ihfmf^  n.  i\)tt 
CJffVitgtn.  $iftoii{(^>tTiafi^  bai^eftelli.  6  JC 
„S)aS  SSrat  i^  fo  angeiegt,  bag  bie  &tW6^tt 
bei  ^bilofop^ie  um  bie^uptinobleme  be8  3>enfenS 
glei(|fam  beit^eilt  etf(^eini  Snbem  bei  SeifafTei 
buid^bte|eSitbeiS>ai{ieI[ung,  nel^e  fc^on 
but(^  i^re  Slenl^eit  fejfe(t,  ben  Slid  immer 
totebei  auf  bie  eigentti^en  0runbfiagen  bei 
$^Uofo))^ie  ^inlentt,  ift  ei  im  @tanbe,  einmal 
benen  ju  bienen,  bie  baS  boibanbene  9Raterta( 
einei  aOgemeinen  ®t\dtidftt  bei  $6itofo))^ie  tennen 
lenten  wollen,  fobann  aber  au4  benen,  toelä)t 
beftiebt  fmb,  ftdä  an  bei  eigentlichen  Soitfe|ung 

ietbftänbtg  als  nibeitei  ju  bet^eiligen.  Siefei 
»oppeUenStbfi^tgenügt  ba8  boiltegenbc 
tBu4  in  Doijüglic^em  aRagc.  @3  jei^et 
{U^  but^  einen  tlaien  aUaemetn  tieiftSnblic^ni 
(Stil  aus,  bei  pgleitb  jebo(^  in  Ut{fenf(i^aftlt(^ei 
Sc^irfe  ni^tS  ju  Wünjc^en  übrig  lägt;  e8  giuopiit 
feiner  feinen  Stoff  in  fo  übeifKntli^et  SSeife, 
bog  man  [idf  flbeiaK  f^neK  juiecQtfinbet." 

(Sisnaet  iütttratttryitung). 


Soeben  erschien; 

elke  Blätter. 

Roman 

von. 

lUüiDlf  9nHf^ü. 

8  Bände.    Geb.  16  JC,  gebunden  18  X 

Verlag  TOn  Eduard  Trewendt 

in  Breslau. 


f 


0.  Mntse's  Terlay,  Lelpiig  1877. 

Graue  Lieder.  Von  L.  W. 

Motto:  «PaiaimUtiaoh-fideL« 

Dr.  M.  0.  schreibt  in  der  „Alna  Mater" 
n.  a.:  „Von  allen  (Gedichten)  zusammen  gilt 
Stettenbeim'g  Wort,  dass  sie  ihre  Farbe  nicht 
von  der  Theorie  haben ,  sondern  in  Wahrheit 
dem  grineiiLebengbaaiii  entsprossen  sind.  Diese 
Lieder  sind  ihrer  Natur  nach  ,,non  oanibns, 
sed  nonnnlUs"  bestimmt,  aber  dieser  gewähl- 
tere Kreis  -wird  sie  auch  za  schätzen  wissen." 
Eleg.  geh.  Preis  i  JC  M  S,. 


Verlag  von  Breitkopf  &  Hartel  in  Leiprig. 

Lohengrin. 

Romantische   Oper   in    drei  Akten 


von 


Bichard  Wagner. 

Clavieransziig  f&r  Pianoforte  allein 

mit  Beifügung  der  Textesworte  and  scenisohen  Bemerknngen. 
Gr.  8.    Roth  cartonnirt.    Preis  8  Mark  nette. 


P  P  P 


„UnmiOfftttic^  geiäft  man  in  einen  Swwfjwft  jWifc^en  $fli(^t  unb  Änflaiib,  jobaß  ti 

g^  baium  Rubelt  oon  einem  »uAe  92otii  ju  nel^men,  baS  mit  unei^Srter  fBo^i^aftiglrit  giiii 
^en^eit  über  2>inge  f priest,  bie  yidi  nic^t  not  teufc^en  O^ien  auefpieqen  taffcn.  • in 

ifi  f^iimm  genug,  bag  beigleii^en  SSüd^et  eij(^einen  lönnen,  toetm  fie  abei  eif(^einen  ititb  Mt 
®iunbübe[  ber  ®efeU|c^aft  ni^t  nur  mit  Offenheit,  jonbent  au(^  mit  SBobIwoDen  gegen  bai  üttiil^äu 
gefi^Iec^t  aufbeden,  um  fie  ju  feilen,  bann  ^aben  wii  Uifac^e  banibat  lu  fein.  —  Sei«  {olb 
einmal  in  feinem  Seben  ein  beraitigeS  fäu^  gelefen  ^aben ,  um  bie  oielen  Snipptn  femten  p  Ittna, 
welche  un8  mit  bei  Qeit  unfete  gefcblec^tlii^  @innli4(eit  beieitet.  S>aS  S3u^  ifi  ober  uncnUid)  mt^, 
al8  ein  äBamei,  Xrößet  unb  Se^iei  in  gef(|led^tli^en  3)ingen,  eS  betitelt  fic^  gan)  ci^  üi 
®efeIIf(i^aftStt)iffenf^aft,   weit  ei  oon  jenem  Zriebe  ausgebt,   bei  butc^  bie  S^  bie  Sefelf^a^ 

grünbete  unb  jufammenpit. Dutc^  bie  giögte  ®ä»anfenretn^eit,  ^erjenSgüte  unb  Sijiai 

{(^aftlid^teit  ermunteit  bei  SSeifaffer  jum  ©tubium  feinet  S3u(^eS.  O^ne  btefc  biet  Cigtnf(^ta 
müibe  fein  S9u^  gerabeju  ein  Uebel  bei  Stteiatui  fein,  wS^ienb  ei  mit  i^nen  bct  iljmi  tim 
gtitf Untren  Seit  weibin  (5nnte,   fobolb  ed  nur  in  aQe  ©c^id^ten  bei  (Üefellfi^aft  einothingm 

unb  mit  leinem  ^ei}en  ge))rüft  fein  roüibe. Sei  SBeifaffer  iß  fuic^tbai  in  fernen  govamiiai, 

er  fibiidt  md)t  boi  bem  legten  Schritte  juiüd,  wenn  e8  bie  Teilung  bei  SlenfcMleit  betrifft,  int 
um  feine  golaeiungen  no^  fc^neibigei  }u  machen,  jeigt  ei,  wie  oielfat^  bod^  ba8  fRotalai^  hnl 

baS  JBebütfnig  bei  SSiiüic^feit  bui^bro^en  weibe. 3Ran  glaube  übrigens  nic^t,  to^  ä  ^ 

baiin  nut  um  piidelnbe  <Snti)flIIungen  bte^;  im  (Segenti^eil  bteitet  bei  Seifaffer  ri«  Sil« 
etbifc^ei  Gebauten  auS,  welche  aQe  baiauf  bmouSlaufen,  bei  SKenfd^^eit  ein  neues  Sertnutn  ji 

fi4  felbfi,  3Rut^  für  bie  gufunft,  Äiaft  für  ein  langes  SBo^Ieige^n  einjuinqijen. Son 

biefem  €tonbt)unIt  betia^tet,  finb  iBüci^ei  folc^ei  Vxt,  mit  fo  '^o^em  et^ifc^en  @tnne  ge{(^robfli, 
eint  ffial^Itlat  o|Ke  <B(ei4eii,  weil  Je  füi  Seben  gef^iieben  fein  mflffen."  —  @o  nit^tift  Dr.  htt 
nincf'l^alle  in  einet  auSfül^Iic^en  Befpteibung  in  9it.  82  bon  „S)ie  9tatui"  bom  i.HmßiHn 
übet  baS  SBerl:  Sie  «nnbaige  »et  «cftllfilaftSliiffrafttft,  ober  iPHÜf^e,  •cf^It^ttätnl 
Katfirli^t  Neliaien.  dtat  Sarfltaans  Her  wairea  tltfa^e  nab  bet  l^eilnag  bet  krci  imi< 
übel  ket  0ef(Dr4«ft:  Ur  «rmntl,  ber  Vteftitotien  nnb  ber  e^elofitfeit.  Son  einem  Mo: 
bei  SRebicin.  4.  Huflage.  StnS  bem  Snglift^en  übeife|t  naA  bet  13.  tluflage  iti  OtigiMli 
624  Seiten.  $ieis  nui  2  UK  öo  A ,  elegant  geb.  S  .«;  60  ^.  »eilin.  %ei(ag  bon  fM*  $(nW. 
3u  bejieben  bui(i^  alle  Sud^bonbUingen. 


Meyers  Hand-Lexikon 


Zweite  Auflage  1878 


y«>««HM,  Ikrltii  N.W.,  ftrontiTiiitniiiftT  4. 


fü*  M  elnettl  Band  Atukm^  ab»  jeden  aegtm-  j 
'  $tani  der  metuehlieheit  Kemtnit  und  auf  Jede  Frag*  i 
'maek  eiaem  Namen,  Begriff,  Fremdteort,  Breiguü,  Da- 
'  tun,  einer  Zahl  oder  Thateadi»  aUffenblieklichen ) 
'  Bescheid.     Auf  ea.  2000  Ueinm  OhUaueiten  tlber  j 
'  60 /MO  AHikel,  mit  viOen  Karten,  Tafeln  und  Beilagen.  J 
24  Lieferungen,  ä  50  Pfennige. 
IfS"  Subtkription  in  allen  Buchhandlungen, 

Verlag  des  BiMiotn'ophisehen  InstUtUa 

<«  Leiptig. 


@oeben  eiferten  bei  tt.  Stbl)fa|N  in  •rinltcg  i.  S<tl>: 

^uö  einer  ^aiferp. 

bon 

$(rtl|nr  SeHtifiilitt. 

8,    ^tia  4  ^arft. 

S)ei  befannte  Sonmafifi  »rt^ui  Seb^fo^n,  bet  fittbeie  langiSbtige  ®pejial!onef|)(mb«i  ^ 
ÄblnifAen  dcttung  in  5ßari8  unb  SBien,  tritt  beute  mit  einem  »anbe  SffaieS  über  bie  ^<" 
taqenbpen  politifd^en,  joutnoIifKf^en  unb  fojialen  (Erfd^inungen  Sianftei^S  gut  St^t  M  jbww 
Äaifeiteit^S  ^eibor,  benen  fie^  no(^  Krinnentngen  auS  bem  lebten  «riege,  bem  fiebtffob«  im  ?»«" 
quaitier  ju  SJetfaiOeS  beigewobnt,  anreihen.  0erabe  in  biefem  «ugenblide  geben  bie  ibJ«» 
SSeiwidelungen  gtonltett^S  uno  bie  bebotftebenben  SReuwa^len  bem  Säu^e  eine  fibettoi^« 
«ctuolität,   bo  bie  meiflen  bet  gef^ilberten  ^erföntic^Jeiten,  auf  wel^e  bet  «ntor  bie  intw» 

@tteifli^ter  fallen  tagt,  no(^  ^eut  im  %otbetgtunbe  bei  (Sieigniffe  fte^eit 

Mt  Mt  Däiaction  Mtannootllt« :  f*H  »iUU  in  ytrn«.  ff«y«MH*a,  BffH«  N.W.,  enriN*^"- 

■  /Hr*- 


Snid  ooti  T$.  ^.  f  Mtittr  in  /rin<(. 


Digitized  by 


Google 


9etr({tt,  ^eii  S7.  ^ctoSev  1877. 


fit  ^egenmflrt 


XILBand. 


2Bo^enf(|rltt  für  fiitcratur,  Äunjl  uttb  ßffentliii^cs  mm. 


$erau3geBer:  "gfauf  o^inbou  in  SSerliiu 


Sa  itiictcn  burit  aQe  SQu^^anblungm  unb  $i){taR|laUeii< 


fBeileger:  0e«ts  @ti(fe  in  SBnIin. 


Sntccate  iebn  Art  pn  Sgetpaltnie  ^tit)ette  40  $t 


Maft: 


S(u8  ^anhetc^.  Son  Seobolb  Stieltet  —  C^ionil  bei  Orientbinse  feit  bet  ^iegSetlliiung  9iu|Ionbd.  Son  Politicns.  (@^fug.) 
—  eitetatur  nnfc  flnaf:  Set  9ia(^ruf|in.  Son  ^etmann  fiingg.  —  $eter  StIe;&nbtotoitfq  fBallijeto.  %on  grtiebi.  Stehet  Don 
SSalbed.  —  Sine  92obeIIe  »on  S>.  @l)i|ec.  JBef))io^en  Don  $au{  Sinbau.  —  3um  fta)>ite(  bom  batgcrttc^en  grOTtlommen.  8on 
BeneToluB.  —  %xA  ber  ^atMit^abt:  (Sine  neue  Oper.  3)eT  Sanbf riebe.  Ot)ei  in  biei  Seien  nad^  83auetnfelb8  gleic^namigm  Uujis 
fpiel  »on  ^.  öon  aJlofent^al.    9Ru|tf  »on  3gnoj  SärüH.    »e|pto(^en  »on  $.  ®^rli^.  —  Offene  Säriefe  unb  Slnttootten.  —  Ignferote. 


%ot  unb  na(^  ben  Sagten. 
S$on  Ceopolb  Hii^ter. 

S)ei  SDlatfc^aQ  t>on  SKoc  SRaffon  wirb  »on  feinen  f^teunben 
unb  SSece^rem  noc^  immer  ,}aKt  loyale  @oU)at"  genannt,  unb 
er  fetbft  ^at  ben  SJ^ut^  beteal^rt,  in  feinen  testen  äßanifeften 
oon  bem  äSertrouen  ju  fpret^en,  tnetd^eS  feine  (S^rticbleit  unb 
SBa^r^eitStiebe  ber  ^elt  im  allgemeinen  unb  grantreic^  im 
Sefonbem  einflögen.  S)ieS  oer^inberte  nid^t,  bag  bie  SKaiorität 
ber  ^ranjofen  fid|  ganj  lürjli^  —  am  14.  October  a.  c. 
n&mlic^  —  in  einer  ^etje  geäußert  ^t,  »eU^e  feinen  d^^ifc^ 
barüber  befteben  t^gt,  bai  fie  adeiS  SSertrauen  in  ben  äli^arfc^aU 
unb  in  feine  fo  oft  citirte  fio^aiität,  S^rlic^teit  unb  SBa^r^eitS- 
Hebe  ooQftänbig  oerloren  ^at.  S)ie  äJianbatare  ber  repubü- 
lanif^en  gartet  ^aben  bem  aRarf^oQ  Derf(i^iebene  äRale  in 
Haren,  unjueibeutigen  SEßorten  gefagt:  „SBir  glauben  S^nen 
ni(^t  mel^r.  SB08  @ie  fogen,  ift  einfa^  unwo^r"*),  unb  einige 
oier  äRiuionen  fran}öfif($er  Urujä^Ier  ^ben  btefe  äReinung, 
bie  nun  U>o|t  boc^  nic^t  mel^r  als  eine  ganj  unmalgebliqle 
besetc&net  loerben  barf,  burd^  i^r  SSotum  unterf^rieben. 

äJtan  fagt,  ba|  ber  beutige  ^räfibent  ber  franjöfifc^en 
StepubUt  teine  fonberlid^e  vieigung  pm  iRad^benlen  yi^i^^  et 
foQ  bielme^r  l^au^tfüc^Uc^,  ia  beinah  auSf^Ueglic^  „ein  SOcann 
ber  X^at"  fein;  aber  wie  gering  aud^  baiS  Quantum  geiftiger 
ICrbeit  fein  möge,  baS  er  im  likiufe  bes  Xaged  ju  übetwinben 
bie  @ewo^n^eit  l^at,  fo  barf  man  bod^  mobl  annehmen,  ba| 
i^m  flar  geworben  fein  mui.  Wie  er  unb  feine  t^reunbe  ft(§ 
mit  i|rer  ^o^n  SJ^einung  bon  feinem  eblen  unb  lautem  S^a^ 
rcdter  augenblidltd^  tu  einer  beinli^tleinen  SRinorität  befinben. 
äSenn  oier  äMionen  erwat^fener  SDZenfc^en  einem  äRonne  na^i 
fänfmonadi^er  reiflicher  Ueberlegung  jurufen:  „SSir  glauben 
S)ir  ni^t!"  fo  beweift  bieiS  nod|  nic^t  abfolut,  ba|  biefer  SOtann 
bie  Unwahrheit  gefagt  l^abe,  aber  eS  ift  ooQftönbig  genfigenb, 
um  biefem  äRanne  bie  SQufton  ^u  rauben,  er  gelte  allgemein 
für  eine  glaubwürbige  ^erfönlic^teit 

3n  S)eutfd^lanb,  wo  bie  00m  ^räfibenten  ber  fran}öfifd^en 
Stepnblit  verfolgte  $olitit  nic^t  fo  oiel  Unheil  angerid^tet  lat 
wie  in  granfreic^,  wirb  man  geneigt  fein,  ben  SOtarf^all  oon 
äRac  äRa^on  gelinber  ju  beurt^eilen,  als  feine  Sanbsleute  eS 
tbun;  aber  eS  ift  fc^lec^terbingS  unmöglid^,  i^n  ganj  oon  bem 
SSorwurfe  frei  ju  fpre^en,  ba|  er  baS  i^m  00m  franjöfifd^en 


*)  @ie^e  untei  ftnbetn  bai  le^te  SRanifeft  bei  Siiden  beS  €enat8 
an  ba9  fiatt}S{tf(^  SoR  unb  bie  in  ben  ^eisonagenbfien  fiani3fif(^en 
3(itnngen  gegen  ben  SRatfc^aH  unternommene  JBla^lcani|)agne. 


SSolfe  gegebene  äRanbot,  fei  eS  böswillig,  fei  eS  irrt^ümli^, 
}n  mi|braud^en  oerfuc^t  ^be. 

SDer  aRarfc^oU  oon  äRac  äRa^on  l^atjbe  ben  Sluftrag  er« 
Italien,  bie  ©taatsform,  an  beren  ©pi^  er  gefteOt  war  — 
bie  {Republit  —  bis  }um  Sa^re  1880  oor  allen  gegen  biefelbe 
gerid^teten  Angriffen  }u  fc^fi^en.  ISr  ^e  feierli^  gelobt,  bieS 
»t  t^un  —  unb  er  ^t  fein  SSerfpre^en  nic^t  gehalten.  .,S)et 
äRann  ber  X^at"  J^at  bie  2:ragweite  beS  oon  i^m  gegebenen 
äBorteS  oieQet^t  ni^t  oerftanben;  jiebenfalls  i^at  er  eS  anberS 
.gebeutet  als  bie  äRajorität  ber  ^ranjofen.  %\t\t  »erlangten 
oon  i^m  bie  Slufre^terbaltung  ber  befte^enben  SSerfaffung, 
wä^renb  ber  äRarfd^att  ftUeS  getrau  ^at,  waS  in  feinen  Säften 
ftanb,  um  biefelbe  )u  ftürjen  unb  bie  {Reftauration  irgenb  einer 
antirepublifantfd^en  ^Regierung  ju  ermöglid^en. 

S)er  @ewaltftreid^  oom  16.  3Rai:  bie  unmotioirte  (Snts 
laffung  eines  liberalen  SabinetS,  baS  fid|  beS  IBertrauenS  ber 
Sommer  in  einem  in  conftitutioneUen  Säubern  feltenen  'SkoSut 
erfreute;  bie  (Ernennung  eines  neuen  ÜRinifteriums,  an  beffen 
@))i^e  ber  unpopulärjle  SRann  oon  t^tanfreit^,  ber  wüt^enbfte 
®egner  ber  9ie)>ublif,  ber  ^erjog  oon  93roglte  gefteUt  worben 
War;  bie  Sluflöfung  einer  Kammer  enblid^i,  bie  fid|  bei  jeber 
Gelegenheit  als  friebliebenb  unb  gefe^mägig  gejeigt  ^atte  — 
aUeS  bieS  war  bereits  mehr  als  aenflgenb,  um  ju  jeigen,  ba| 
ber  SRarfd^aQ  oon  äRac  SRa^on,  fei  eS  auS  eigener  3nitiatioe, 
fei  es  unter  bem  ©influffe  feiner  clerifalen  unb  reoctionären 
Umgebung,  ben  Sntfj^lug  gefaxt  batte,  bie  republifonif^e  %tx- 
faffung  iu  unterminiren,  um  biefelbe  bei  ber  erften  paffenben 
©elegenl^eit,  fpäteftenS  am  %o%z,  wo  baS  @e)>tennat  ju  Snbe 
ge^t,  p  @mnbe  ju  richten. 

^ie  ^olitit  oom  16.  äRai  ift  ungered^tfertigt  geblieben. 
S)ie  nid^tfranjöfifdie  ^reffe,  an  il^rer  @pi|e  bie  beutfd^e  unb 
Die  englifc^e,  ift  tn  i^rer  iBerbammung  berfelben  einftimmtg 
gewefen.  (SS  unterliegt  leinem  ^icav^'iS.,  ba|  fie  bie  äReinung 
ber  oerfd^iebenen  Stationen  unb  i^rer  Slegierunaen  getreulich 
wiebergegeben  ^^at.  3n  t$ranlreic^  ftnb  feitenS  beS  SRinifteriumS 
unb  ber  bem  SoJbinet  ergebenen,  ober  oon  bemfelben  abhängigen 
treffe,  oenweifelte  iBerfud^e  gemocht  worben,  bie  ^anblungS^ 
weife  beS  äRarf^aas  als  eine  für  baS  Sßo^l  grantrei^S  beab=: 
fic^tigte,  ja  im  Sntereffe  beSfelben  notbwenoige  bar^ufteOen. 
2)ie  aRinifter  ^erjog  oon  Sdroglie,  be  ^otrtou,  $aris  unb 
iBmnet  ^ben,  junäc^ft  ben  Kammern  gegenüber,  ben  ÜRarfc^aQ 
rechtfertigen  wollen.  S^re  Sieben  fönnen  lieute  nod^  noc^  als 
unübertroffene  ÜRanifeftationen  unconftitution^n  minifteriellen 
|>oc^mut^S  bejei^net  werben.  3n  ber  SSMfe,  wie  $err  be 
§ourtou,  fic^  über  äße  parlamentarifd^en  Gebräuche  ^inweg^ 
fetjenb,  ber  Äammermajoritöt  jurief :  „3c^  ^abe  3|t  öertrouen 
nic^t,  unb  @ie  ^aben  baS  meinige  nic^t;  ^^  wie  finb  quittl" 

Digitized  by  vjC    /$^ 


258 


Sit  ^titntmtt 


Nr.  4$. 


ift  in  teinem  conftitntioneaen  fianbe  (SuropaS  je  ein  ÜJhniftec 
einer  ^^ammermajoiität  entgegengetieten.  S)te  rtt|tge,  tvArbes 
ooOe  Haltung  tiefet  äRa|ontät  baoegeti,  ongefld^tö  bec  M\pltU 
lofen  ^etausforbenntg  bes  ä^tiniftetd.  »etbient  bot  ungetl^Ue 
£ob,  ba»  ifyc,  auger^Ib  ^antret4  wina|e  cinftimmig  gesollt 
worben  ift. 

gjer  SKarfc^aa  felbft  ^at  bo8  iBebürfnife  flefü^Ü,  fi(^  s« 
t)eTfd^tebenen  äKalen  birect  an  bas  fransöfijc^e  SSolI  jn  tpenben, 
um  feine  Unfil^ulb  ju  beweifen,  bie  dweifel  über  feine  So^olttät 
ju  wibertegen.  %>k  aWonifefte,  »el(^e  in  $unberttaufenben 
von  Sjemplaren  über  gtantteid»  »erbreitet  worben  finb,  ent* 
hielten  jebiK^  xA^i,  roai  geeignet  gewefen  Wäre,  bie  Ungläubigen 
JU  belehren,  di  war  barin  gefagt,  ba|  ber  a)tarf(^U  ^^  ge- 
nötl^igt  gefe^en  l^abe,  bie  Kammer  aufjulöfen,  ba  btefe  ba2 
Sanb  ium  9{abicatt8muS;  jur  Commune  ju  führen  beabfid^tige; 
ba^  er  aber  mit  feinem  äBorte  bafür  ^afte,  ba|  bie  9itpvblit, 
fo  lange  er  an  ber  ©pi^e  berfelben  fte^e,  ni^t  gefäfarbet  werben 
]oÜJt.  —  2)ie  ^ranjofen  :^ben  bem  äSorte  SRac  mafy>ni  nid^t 
geglaubt;  bie  anberen  iBi)IIer  QuropaS  l^ben  fid^  babur<^  in 
i^rer  äReinung  aud^  ni(|t  beirren  laffen;  unb  ti  ift  nid^t  ju 
leugnen,  bag  bie  (Ereigniffe,  wel^e  bem  @ewaltftret(^  t>om 
16.  äRai  gefolgt  fmb,  bied  atigemeine  aRi^trauen  ald  gerecht: 
fertigt  erfc^en  laffen. 

»er  aWarft^U  fyxt  in  ber  S^t  «tte«  gutgeheißen,  wo« 
oon  feinen  SRiniftem  angeorbnet  unb  get^on  »orben  ift.  3« 
feinem  S^amen,  iHHer  feiner  iBetatttwottltdi^teit  ift  bie  iBer< 
waltung  be2  ganjen  fianbeS  innerhalb  weniger  SDtonate  tnüf 
ftänbig  reot^tionirt  worben.  SUle  tepnblitnnifc^n  ^Beamten, 
wm  'i^äfectett  *i«  jum  gfdb^ttet,  fbib  i^8  «mte«  entloffen 
warben,  vm  bv.t<!^  Wamn,  beren  ^elitit  offenlunbtg  ba^in 
ging,  eine  Steftauration,  fei  e0  hti  ftaifertbum«,  fei  ti  bes 
jtönigt^«  an^ba^nen,  ecfe|}t  jtt  »erben.  t>k  re))ublifanifd|« 
treffe  ift  flbcraa  ftreng  überwod^t  unb  »erfolgt  worben;  bi» 
confer»otit)en  äettimgen  bogegen,  an  i^ter  ©<)l|e  ba«  »om 
SJiiillftirr  be«  Snnem  rebigirte  „ßuHetin  desCJommnnes",  ^ben 
unter  bem  ©d^^e  unb  bem  birecten  (Sinflu|  ber  Stegierung 
ni(^t  nur  alle  re^mblifanifc^en  Snftitntioiten  im  ®eifte  be« 
ajolle«  }u  »etberben  gefugt,  fonbem  au*  bte  gfl^rer  ber 
•  liberalen  ^rtei,  bantwtet  bie  ^eroorragenbften  unb  ac^tungS« 
wert^eften  Patrioten,  ÜRfinner  wie  Sl^ierS  unb  @r^9,  un» 
geftraft  auf  baS  ©t^inqiflid^fte  »erleumben  bürfen.  Unb  ber 
Ultarfd^aU  ^at  bieS  nid^t  nur  gebnlbet,  fonbem  er  l^at  feine 
©elegen^eit  oorüberge^eft  laffen,  wn  bie  »on  feinen  SRiniftem 
geleitete  ^olitit  p  oert^eibigen,  anju^neifen  unb  gn  emrat^tgen. 
(£r  ^t  tn  SBa^r^,  o^ne  jeben  Mdt^alt,  mit  Smoenbung 
oller  i^m  jU  ©ebote  fte^nber  3Kittel,  an  bem  Untergang  ber 
ätepublit  gearbeitet. 

»er  «limas  ber  SRac  2«a^on(ft!^en  ^olitH  ift  wä^enb 
ber  turjen  ^eriobe  erreid^t  worben,  welc^  ben  SSW^len  nn= 
mittelbar  oor^ergegangen  ift!  Söftbrenb  btefer  btei  ©od^iett 
finb  oom  ^räfibertten  unb  feinen  »Kniftem  SRaferegeltt  on« 
gewonbt  »orben,  welche  bie  berüc^igten  SBtt^lwtonihKr  be« 
Maifesrei(^S  »eit  hinter  fid^  {offen  unb,  jur  i&)te  Europa«, 
al«  in  %tavh^^  attetn  tentbar  unb  ntöglt^  bejeic^net  werben 
tonnen. 

»er  aRarfc^H  SRac  9Ra^on  felbft  ^ot  ben  Steigen  er« 
iJffnet,  inbem  er  ein  SWanifeft  an  ba8  ftanjöftfc^e  Sott  ge* 
richtet  liat,  baS  in  einer  ®pt(iä)t  »erfaßt  war,  bie  bi«^  no(^ 
9liemanb  bem  ftoljen  unb  emf>ftttbli(^n  Solfe  gegenüber  an<= 
iuwenben  gewagt  Tratte,  »ie  SSotf^oft  befagte  in  bürren 
aSorten;  „3^  erwarte  wm  Sud^,  granjofen,  ba|  3^r  wäp  fo 
.  wie  ic^  e«  »erlange,  unb  id^  gebe  ©u^  hiermit  ju  »tffen,  ba§, 
We%^^r  meine  (fmxtrtnngen  tfinfc^en  foQtet,  i^  mid^  an  <Eu^ 
ni(§t  fc^  unb  äRittel  unb  SBege  finben  werbe,  um  meinen 
äSiUen,  trö^  ^u^,  butt^jufeften." 

»ie  ®ntraimjg,  wel^e  biefe»  SWanifefl  ^er»orrief,  war 
fo  gro|,  bo|  betjPbrfd^aU,  nm  ben  ßinbrud  beSfelben  einiger« 
ma|en  abäufd^feffäen,  jwei  Soge  »ot  ben  SBaiflen  ein  neue« 
aJionifeft  ju  eriaffen  für  gut  befanb,  in  bem  er  nun  etwo« 
^öflid/er  aufitot  uub  bon  Steuern  oerfjptod^,  bi?  We^JuWi!  $tt 


bef^ü^en,  wenn  ba«  franiöfif(^  SSoU  t^m  bei  ben  SBoblen 
ein  16ertra)te»S»otttm  geben  wollte,  »a«  fransdfif^  9io% 
bun^  ®t|<d>en  ungläubig  gemacht,  $at  ftd^  gehütet,  bie« 
JU  t^Mn. 

9löd[ft  bem  äRarf^  Mrbictit  ber  SRinifter  be«  Snnem, 
$en  be  gourtou,  al«  berienige  genannt  ju  werben,  bem  febe« 
aRittel  gut  gewefen  ift,  um  bie  SBo^len  ju  ©unfien  feiner 
^olitif  iu  beeinfluffen.  Son  ben  jo^id^en  »on  i^m  an» 
gewanbten  SRanöoem  foßen  ^icr  nur  jwei,  beif<)iel»eifc,  on- 
gefü^rt  werben:  'Um  S3orabenb  ber  SEßa^len,  al«  ^rr  be 
gourtou  beffer  al«  irgenb  ein  onberer  ÜRann  in  f$rantrei(^ 
»on  ber  wahren  @a^loge  unterrichtet  fein  nutzte,  tel^a^^irte 
er  fämmtlid|en  $räfecten,  baß  bie  Regierung  bie  @etm|^ 
erlangt  l^abe,  baß  brei^unbert  i^rer  Sanbibaten  ftegreid^  an« 
bem  aBa^«an4)fe  ^er»orge^en  würben,  »tefe  falf^  fHa^ 
rid^t,  bte  »on  ollen  republitanif^en  S31ättem  at«  ein  ^O' 
fd^ü^erung«»erfud^,  ol«  ein  „2Ranö»er  ber  legten  ©tunbe" 
bejeid^net  wirb,  !ann  möglicher  äBeife  no^  baburt^  erfifirt 
»erben,  baß  ^err  be  gfourtou  fc^led^t  informirt  war;  ober  baß 
ber  SRinifter  be«  3nnem  e«  gewagt  ^t,  eine  pofitioe  tJälft^ng 
JU  begeben,  inbem  er,  in  ber  ÄbftÄt  bie  SBo^lcn  ju  beein^ 
fluffen,  au«  ber  au«länbifd^en  treffe  (Independance  beige) 
)öeurt^eilungen  ber  Sage  citirte,  weld^e  ber  bofelbft  »erltetenen 
ÜReinung  gerabeju  entgegengefeit  »or  —  bofür  ift  gar  feine 
benfbare  (Sntfc^ulbtgung  »orjubringen. 

au(§  ber  ©iegelbewobrer,  ber  §erjog  »on  Sroglie,  b<«t 
fo  Sr^ebli^«  geleiftet,  baß  e«  i^  gelungen  ift,  meiere  f^-- 
»orragenbe  ilRitglieber  ber  franjöfif<^en  aRagiftrotur  tn  SuaO^ 
ttx6)  fowo^  wie  im  %t«{anbe  ooOftänbtg  ju  bi«crcbititen. 

Unb  oK'  Mefe  83emü^ungen  unb  Smiebrigungen  ^i^ 
JU  nit^t«  genügt.  Xtoft  ber  unetf|örten  ^effion,  roüift  auf 
bie  «Basier  au«gefibt  worbe«  ift,  ^b«n  biefe  eine  überwiegeBbe 
re))ublitanif<&e  9Raiorität  für  bie  jeammer  ernannt  9lad)  ben 
Äefttltoten,  Sie  in  bem  Äugenblicf,  wo  bie«  gefd^ben  wirb, 
belonnt  ftnb  unb  bie  nur  no^  unwefentlic^  mobi^citt  werben 
tdnnen,  wirb  bie  €))pofition  in  ber  5tammer  über  320  ©ttaanen 
»erfügen  fönne«,  wogegen  bie  «egictung  im  günftigften  gfotte 
auf  210  Stimmen  red^nen  fann.  9ton  ber  ^tnag,  wd(^  biefe 
beiben  Parteien  nun  einanber  gegenüber  einnelfmen  werben, 
^ngt  bie  näd^fte  Sulunft  granfreic^«  ab.  »er  14.  Ddober  ift 
alfo  wieber  einer  jener  „dpod^t  mad^enbcn"  »oten  gew^ 
an  benen  bie  (Kef^idbte  ^onfreic^«,  jum  UnglüdE  be«  iBonbc«, 
wä^enb  ber  legten  lieben  Saläre  fo  überau«  reid^  getocfen  t{L 

»ie  re)mblifanifd^e  ^artei  ^t  bi«  beute  nod^  ni^  0e« 
legenl^  gel)abt,  bte  «nforberungen,  bie  H«  «»  ben  aXarfdlaa 
ju  fteOen  beobfid^,  ju  foroiuliren.  Söoa«  Buwerttfftge« 
borüber  wirb  erft  «ertönten  f tonen,  wenn  bk  »efnithcteR  nnb 
@enatoren  fl^  in  ^ori«  »erfommelt  l^obcn,  unb  bie  S3cf(^lfiffc 
ber  ^ction«fi|ttngen  bet  SWitgliebet  ber  ßiirten  bec  beibe« 
j^ammern  jnr  öffentlid^en  Aenntniß  gelangt  ftnb.  »ie  SKtt« 
t^eilungen,  »eld^  tnon  in  ben  fronjöfife^en  B«it«w9«>  f°i^ 
nnb  weld^e  t^ilweife  barauf  bered^net  finb,  bie  »e^tirten 
in  i^rer  jufünftigen  §anblnng«»eife  ju  beeinfluffen,  ttjeilwcife 
fogot  »on  bereit«  gefaßten  «efc^üffen  fpret^,  öetbienen 
{einen  nnbebingten  ®lauben.  ds  ge^t  jebod^  ouS  biefen  9lad^ 
richten,  bie  unter  bem  (ginfluß  ber  poUtifc^en  ^^Ufm  ber 
üinfcn  »erbreitet  werben,  flor  nnb  beutli(^  ^cr»or,  baß  bie 
republitanif(^e  iportei  gefonnen  ift,  bo«  SÄinifteriuni  »roglie« 
^ourtott  für  bie  »on  i|m  verfolgte  ^9Mt  »erantwottlü^  jn 
machen.  äRon  fpricbt  ba»on,  baß  bie  SRitglieber  be«  (Jobinet«, 
baß  ber  aRarfc^oO  9Kac  SRo^on  felbft  in  ünflogewftonb  »er« 
fe|t  werben;  baß  man  bie  aRinifter  perfbnlid^  für  bie  wi^tenb 
ber  SSo^literiobe  »on  il^nen  »erau«gabten  @ummen  f/ax  9Mfatf 
fi^oft  jie^en  »iO;  baß  aOe  »eomten,  wd^  ft(^  für  bie  «e» 
gierung  com^romittirt  ^ben,  il|te«  Umte«  entfe^t  werben 
foßen;  nnb  man  bro^t  enblid^,  fämmtlic^e  Sßol^len,  bie  vtäer 
bem  »rüde  ber  »on  ber  Stegierung  becretirten  ©ewaltntoß« 
regeln  mit  bem  @iege  confcr»ati»er  (Sonbiboten  geenbet  Ifcbm, 
fät  n»n  mtb  nidlttg  $tt  erKäve«.  X^m  biefen  SKaßifgclK 
bürften  bie  testen  ollein,  unb  mrii  biefit«o|l  nur  AeiltMtfe, 

Digitized  by  VjOOQIC 


Bt.  43. 


Hie  ($titnmaxl 


2m 


mixtum  in  93etrad^t  ju  jte^en  jein;  jebo^  ift  mit  @id^c]^eit 
}U  enmtrten,  tKi|  bie  Kammer  bon  i^cem  Stetste  ®e(»taud^ 
nuH^en  wirb,  um  eine  gewi{fe  Snaa^Inon  Sßa^Icn  jit  intwU« 
biten,  unb  beA  ^e  ftc^  mit  (einem  9)>hnifterinm  oerftönbigen 
toitb,  xdA^  oeabfi^tigen  foQte,  bie  Serwoltuna  be«  SanbeiS 
in  ^ben  oon  ^Beamten  ju  foffeU;  beten  ganje  aSeioongen^eit 
bafüt  bftrgt,  bag  fie  fortfahren  »erben,  mit  unfcru|mljifer 
Energie  an  bem  Untergänge  ber  9le))ubUf  ju  arbeiten. 

a)ie  Äegietttng  ift  bereit«  »ieber  jur  Dffenftöe  überge» 
gangen.  @ie  l^t  fofort  jeigen  wollen,  ba|  fie  bie  erlittene 
JKieberlage  nit^t  al8  befinitit)  bctroc^tet  unb  ba§  ftc  bereit  ift, 
ben  begonnenen  ^ampf  fortjufe^en.  @ie  ^at  beS^alb  betannt 
mac^  io.\\tn,  ba|  ber  äJ^arfc^aa  ni(^t  geneigt  fei,  fiA  t>on 
feinem  unconftitationeOen  älihnifterium  jn  trennen,  unb  ba^ 
biefe«  aRinifterium  bei  ben  beborfte^^nben  ©ti^nml^Ien  unb 
bei  ben  993a6fon  ju  ben  ®eneralcfit^n  —  am  4.  9lowmbtx  — 
in  berfelben  Sßeife  toxi  am.  14.  October  ttorjuge^en  beabfte^ge. 

9le6en  biefem  gractum,  welc^  bie  SHufton,  ba|  bie 
aUegierung  ttieQeicIt  gur  SSnfö^nung  mit  ber  Opjiofttion  bie 
$anb  bieten  Werbe,  jerftört,  muffen  femer  bie  8lttfi»rfl^e  er* 
nä^nt  werben,  welc^  bie  ^eunoe  ber  9tegierung:  SBonopar« 
tifien,  aüoQoIiften  unb  Sierifale,  burc^  i|re  beftautimfirten 
$Te|orgone  an  ben  SRarfd^a  rieten.  @ie  »erlangen  av^ 
brü^id^,  ba|  ber  ^rftfibent  ber  mepublit  ben  ftantpf  gegen 
bie  9lepub(it  fortfe^e^  fie  fagen,  feine  S^re  er^eifd^e,  ba|  er 
ieben  confert)atit)en  (&snbibaten,  jeben  bonapartiftifc^n,  ro^aK« 
ftifd^n  ober  cleritolen  SBeamten,  ber  ben  9{ut^  gel^abt  |^at, 
fu^  für  t|n  ju  compromittiren,  bef^tt^e  unb  in  hm  oon  i^m 
wä^renb  ber  SSoi^Ien  belteibeten  Functionen  (mfre^rt  erhalte. 
9H^t  eine  confetMtioe  fBMjli  foQ  annullivt,  wc^  ein  %r&fect> 
gfriebenSrii^,  SXoire  ober  9etb|öter,  ber  gegen  bie  mofmiik 
gefimpft  ^t,  feines  Stmted  «ttla^  »ecb«t.  Stau  ffou»t, 
wenn  man  fie^,  ba|  in  einem  Sanbe,  »ek^eS  ftd^  eonftitu« 
tionefl  nennt,  m  be^en  @fn^  ni^t  et»a  ein  ÜRonar^  „oon 
®otteS  @naben",  fonbem  «in  oon  einet  f^wo^  patUmtttf 
tatifd^n  äXajiorität  gen>&^tter  ^oQxit  fte^t,  ba|  in  einon  f old^en 
Sanbe  eine  folt^e  @prad|e  gefftbrt  werben  (ann. 

5Die  ©teOung  be«  fätte^^aM  äRoc  älto^on  ift  eine  auger« 
orbentlicä  fci^oierige  geworben;  ja  eS  ift  taum  oorau2iufe|en, 
»ie  er  \id)  mit  ungef&^rbetet  S^re  aai  ben  !6etwide(ungen 
}ie^n  (ann,  bie  ilpn  feit  bem  16.  iDlai  umftri<fen.  (St  btt|t 
in  biefem  ^^ugenbtide  fd^wer  bie  ©c^ulb  eines  oon  i^m  be« 
gangenen  groben  geinter».  9leigt  er  fi^  }ut  Sin(en,  fo  mufe 
er  ben  feierlichen  SerfjJtec^n,  bie  er  feinen  ^unbcn  feit  fanf 
SRonoten  gegeben  l^t,  untve«  wec^n.  @ibt  er  ben  ®in« 
fläfterunoen  ber  ffiwiapaitiften  unb  Slo^aliften  nac!^,  fo  witb 
er  ber  Scation  gegenfiber  wortbr&d^ig.  @r  mag  junä^ft  oiet« 
tei(^  ben  JBerfn^  machen  woQen,  mit  bem  Senate  oeieint  gegen 
bie  ^mmer  ju  tegieeen.  ©^lie^lici^  wirb  bas  betü^mt  gt> 
Wotbene  8Bort  ©ombettaS  „se  soamettare  ou  se  demettre'' 
Sur  SBa^^eit  werben.  S)er  äRarfc^  mu|  fkb  ber  äßajorität 
beS  SanbeS  unterteerfen,  ober  er  mui  fein  »mt  nieberlege» 
tlber  ein  S>ritteS  i^  gegeben:  IS8  bleibt  i^m  bie  SluSflud^t, 
bem  oon  iRo^oleon  in.  gegebenen  SBeifpiel  ju  fo^en,  einen 
@taaiSfttei(^  ju  machen  unb  bie  Sefd^it^te  ^an(reicQ8  um  ein 
neues  ^otttiftifeS  SSerbrec^n  ju  bereitem. 


Cl^roitUi  ber  (j^rientbittje  fett  ber  itrie^serklarttttr) 
)tit|llattb5. 

(6<t(ut.) 

3m  $au))tquartier  äRd^eb  9li  ^afc^aS  würbe  man  ber 
für  bie  Sfhtffen  ungfinfttgen  ^eränberung  ber  mititärifc^en  Sage 
fi(^  altmä^li^  bewußt.  9i  begann  am  22.  Stuguft  sunSd^ft 
ouf  bem  redeten  tfir(ifd^en  t$(%et  oon  Sdfi  S>|uma  auS  eine 
SottftdCung  ber  tär(if4en  Xru)>pen,  weld^e  bie  9htffen  bei 
ftifttat  jurfldfträngten;  bie  leftteren  gingen  bann  am  28.  bei 
SjoSlat  über  ben  ji^war}en  Som  juröd.  V(m  30.  Ku^uft  fd|ob 
ft$  aud^  ber  I{n(e  ^(figel  oon  StaSgrab  aus  oot;  bte  Stufen 


wi^en  über  @abina  unb  ^ara^affan(i0i  unb  gingen  bei  ^aU 
barfi5i  über  ben  fc^toarjen  Som  prfld. 

S>aS  SSonrfiden  ber  Xüden  oatliog  fid^  in  bem  watbigen, 
jum  X^il  tiefgefd^u^teten  Xertain  langjamer,  als  bieS  im 
Sntereffe  ber  t^ji^en  ^iegSleitnng  lag,  wel(^  trielme^r  jebe 
@tunbe  l^tte  ju  »at^e  i^alten  muffen,  um  oot  ^  f(n(unft 
ber  erwartete«  SSerftfirfnngen  bei  bet  Hcmee  beS  ®to|fftrftens 
Z^ronfolger  bie  Santralinie  ju  bur(|bre(|en  unb  baburt^  bie 
Smffen  jur  SHünmung  oon  Ximowa  nebft  @(^))(af>a|  unb  ber 
oon  i^nen  eingenommenen  ^fitionen  oor  ^lewna  ju  nSt^igen. 
Srft  am  5.  @«pttmbtt  würbe  na^  einem  fiegreid^n  @efe(^t 
bei  Äajeliewo  ber  fc^orge  Som  oon  ben  3;fir(en  über« 
f ^ritten.  SMe  Armee  beS  ®ro^tften»X|tonfoIget  concentrirte 
ft^  in  einer  fe^  oortl^eil^ften  ©teSung  oorwfttts  iBjjela  mit 
ber  fj^ont  am  iBanijla  ü»m,  einem  mit  feinem  X^al  tief 
in  boS  Sßalb^oteau  einfd^netbenben  weftlic^  9tebenflu|  beS 
f^warjen  Som.  ^laö)  ber  SBefe^nng  osn  Kapert  am  12.  @ep< 
tember  unb  oon  €inantidi  am  13.  @et>tember  (am  baS  SSor^^ 
rfidten  ber  Xüttm  jum  €te|en.  Um  20.  @e))tember  würbe 
oon  ihnen  mit  20,000  fBlam  unb  40  SefCp^en  ein  aSetfu^ 
gemalt,  bie  tuffifd^en  ^ßofitionen  }Wifd|en  Xf(^er(owna  unb 
a:fd|air!iöi  —  eS  commanbirte  bie  JRuffen  ©eneral  ®raf 
^titfd^e^  —  )u  nel^men.  S)et  Skrfud^  mi|lang-  unb  würbe 
barum  ^inter'^er  oon  tfir(if^er  ©eite  als  eine  „forcirte  9te» 
cognoScirung"  borgeftellt.  es  gelangte  babei  «ir  (Sonftatirung, 
ba|  in^wifd^en  einige  ber  mobüificten  S)ioifietR'fi'.«R  ber  3antra 
eingetroffen  unb  bei  bet  ttrmce  beS  ^ogfürften^X^ronfi^er 
einget^etlt  wotben  waren.  Ste^iemeb  9(li  $afd^  orbnete  tn^ 
fidge  beffen  am  24.  @e)itembet  ben  9ifidC}ug  feiner  Slrmee  , 
oom  iBani3(a  B»m  hinter  fccn  fjü^Watjen  fiom  unb  bamit  bie 
{RücKe^r  oon  ber  Dffenfioe  in  bie  f^efenfioe  «v.  JDiefe 
JSenbmig  ber  SMage  mi^I  in  ^£o^tentinoiMt  barartig,  ba|  ^ 
•SRe^meb  01i  ^afd^a  alsbalb  feines  (EommoaboS  enthoben  unb 
bttr(|  @uleiman  ^ßofc^a,  feinen  8UoaIen,  erfe|t  würbe.  %(daft« 
intriguen  unb  SSerftedungen  beS  unter  SRe^meb  Stli  ^af^a 
commaiAirenben  ^njen  ^ffan  oon  Qf^ptm  foQen  babei  mit: 
gewir(t  ^oben.  S>amit  wäre  auc^  auf  biejera  X^eile  beS  ^e^« 
fc^aupla|eS  ein  Slbfc^nitt  in  ben  ®reigntffen  eingetreten. 

iQpt  $lewna  war  injwifc^en  eine  unter  ben  Obei^efe^l 
beS  prften  ftart  oon  Sfhtmänien  gefteOte,  etwa  80,000  äßann 
ftar(e  ruffifc^^rumänif^e  Slrmee  sufammenge^ogen  worben.  „Um 
jeben  ^is"  foQte  ^lewna  genommen  werben,  unb  wa^rlid^, 
es  l^at  bisher  f^on  einen  a91ut)>reis  geforbert,  ber  beif^elloS 
in  ber  ftriegSgef(^i^te  iftl  9la^bem  OSman  ^afd^a  am 
31. 8(ugu^  no(^  einen  HusfaQ  nad^  @üboften  l^in  gegen  @galin)e 
unb  ^elifc^t  unternommen  l^atte,  oermut^li^  um  mit  bem  in 
fiowtfd^a  fte^enben  HbU  ^afc^a  t^ü^lung  ju  gewinnen,  würbe 
leitete  @tabt  am  3.  ©e^itember  burd^  bie  Stuffen  unter  gürft 
SmeretinSK  unb  ^obeleff  II.  erftärmt  unb  bamit  bie  ^or« 
bebingung  für  bie  Sinfc^lie^ung  pewnaS  auf  ber  Oftfeke  ^ 
gefteat  3m  SSJeften,  jenfeits  beS  aSBibfluffeS,  foOte  bie  fonft 
überftüffige  SaoaOerie  bie  SBerbinbung  ^lewnaS  mit  @ofia, 
oon  wo^er  jenem  allein  Qntfa^  unb  Qv^aifc  (ommen  (onnte, 
abfd^neiben.  Slm  6.  @e))teniber  würbe  ber  Angriff  auf  ^lewna 
bur^  ßrrid^tung  oon  ^Batterien  auf  ben  umgebenben  $ö^eh 
eröffnet.  S)er  ®ef($ü^(anM)f  banerte  bm  7.,  8.,  9.  unb  10.  ®tp- 
tember  l^inburd^.  'Am  11.  @e^ember  würbe  }um  @turm  ge- 
f^ritten.  Unter  ben  futc^tbarften  £)|ifetn  würben  wefentlic^ 
büvd)  bie  Slumänen  bie  untere  @rtwi^a«8lebonte  unb 
bttrd^  &tnnai  ©(obeleff  jwei  Siebouten  tiuf  ber  ©übfeite  oon 
^lewna  eingenommen.  S>ie  ©riwifea^Sieboirtc  gelang  eS  am 
näd^ften  Xage  gegen  einen  ItuSfaE  bet  Xär(en  ju  b^aupten, 
Wä^tenb  bie  be^n  füblic^en  9tebottten  nac^  einem  mötbetMen  . 
Kampfe  oon  ben  Shiffen  wieber  aufgegeben  werben  ntupten. 
S)ie  Sedieren  firtb  bur<^  bie  erlittenen  SBerlufte  berartig  ge> 
fd^d^t  worben,  ba|  fie  feitbem  fic^  auf  bie  S^egung  ^lewnaS 
befd|r&n(t  Jaben,  unb  bai  Eintreffen  oon  iBer|l^{ungen,  nament^ 
li(^  ber  allmä^ic^  |eraR(onraienben  Slbt^eilnngen  beS  Sarbe^ 
cot^  abgewartet  Wirb,  beoor  man  ju  einem  „le^n,  ent> 
f(^etbenben  ®^lage"  gegen  ^lewna  überge^.  Sntwtf^n  ^aben 


260 


•  U  ^titnmüxt 


Nr.  43. 


bte  Shtmänen  t)on  ber  untern  Sirinn^a^Sleboute  ani  Saufgräben 
gegen  bie  obeie,  in  ben  ^nben  ber  Xürten  befinblic^e  iReboute 
getrieben,  um  o^ne  grofie  SSerlufte  an  ^ie  ^eran^ufonunen;  t)ei= 
^c^iebene  @turmoecfu(^e  ftnb  hi&  ie^t  obgeioiefen  worben.  Um 
Oiiman  ^afc^a  im  (falle,  ba|  er  ^(euna  ju  oerkffen  ge- 
imungen  i[t,  aufiunebmen,  ift  unter  ©tieftet  ^afd^a  ein  in 
Sofia  organifirted  (SorpS  bis  Orf^anje  borgerüdt  ISiner 
S>iDifion  biefed  (SorpS  unter  S^meb  3fii  ^^^^^  if^  <^  <t>ii 
24.  QepUmbtx  gelungen,  mit  einem  gro|en  äßunitioniJ^  unb 
$rot)ianttrain  noc^  ^^^lemna  Ifinetniufommen.  S)ie  rujfi{dH= 
lumänif^e  (^attoEerie  unter  @eneral  ^^(off  oermoc^te  biejeS 
nic^t  ju  ^inbem.  (&i  tann  ai]o  bon  einer  „(^emirung"  ^teionaS . 
im  eigentlid^n  ©inne  be«  äBorteä  ni(^t  bie  SRebe  fein.  2)ie 
:^eitung  ber  Cperatiouen  gegen  ^lemna  liegt  je^t  in  ben  ^änben 
beS  ali  „^ert^eibiger  uon  ©ebaftopol"  berühmt  gemorbenen 
Sngenieurgeneratö  t>.  Xotleben,  teelc^er  oom  ^aifer  ^Ue^anber 
auf  ben  ^riegdfc^aupla^  berufen  unb  bem,  bie  combinirte  )Armee 
von  ^leujna  commanbirenben  iJrürften  bon  Hüumänien  aU 
@eneralftab£(i^ef  beigegeben  morben  ift.  fSla^  bem  %o.U  bon 
^4^en)na  follen  angeblich  noc^  weitere  Ofietotionen  im  gelbe 
beabfic^tigt  werben,  gür  biefen  ßeitpunft  »iib  avui)  ba&  @in= 
greifen  Serbien^  in  bie  Slction  angetünbigt,  mit  welchem  ju 
biefem  Qtotdt  oon  9iuglanb  eine  (i^onbention  abgef^lofjen 
worben  ift,  bie  ©erbien  8  SDi^illionen  9iubel  ^iegdfubfibien 
unb  beim  «^rieben^fc^luffe  eine  ©ebietderweiterung  im  ©üben 
»etfpric^t.  S)ie  ferbifc^e  aUegierung,  bereu  ©eele  ber  für  ben 
^eg  gewonnene  SOiinifter  9ttftic8  ift,  ^at,  unter  fortgefe^ten 
iBerfic^erungen  i^rer  t!rneben£liebe  in  <£onftantinopel,  i^re 
üRüftungen  bisher  ununterbrochen  fortgefe^t  unb  bai>VLxd)  bie 
^forte  genötf)igt,  Xrup^ien  längs  ber  ferbif^en  @r.enie  iw 
jami]|eniUiie^en. 

k  •_-  Db  au^  an  ein  Singreifen  äRontenegroS  in  ben  @ang 
■beS  großen  Sieges  gebucht  wirb,  lä|t  fic^  noc^  nic^t  ent? 
fc^eiben.  S)er  gürft  !!>UtolauS  ^at  bem  Saifer  ^llecanber  An- 
fang Dctober  angejetgt,  „ba^  er  mit  ber  ^Befreiung  ber  füblic^en 
^erjegowina  ben  ftrieg  für  abgefc^Iojfen  ^alte".  @(egen  eine 
weitere  ^uSbe^nung  SJiontenegrog  nac^  biefer  ©eite  l^in  ift  wo^l 
t)on  Deftreic^  ein  energifc^eS  SiUeto  eingelegt  worben.  S)er 
montenegrinif^»türftf(^e  Srieg  ift  ein  fe^r  blutiger  gewefen. 
Um  bie  ^art  an  ber  nörblic^en  &xmit  SJbntenegroS  gelegene  tür: 
f ijc^e  geftung  Sfliffitfc^,  welc^  feit  bem  ©eginn  beä  ftriegeS  cemirt 
war,  mit  frifc^em  ^rotoiant  p  berfeljen,  brong  ber  bamatö  in 
ber  ^erjegowina  commanbirenbe  ©uleiman  ^^af(|a  t)on  ber 
)tlanb)c^aft  @agto  aus  burdi  ben  Sugapag  oor,  wä^renb  ttom 
©üben  t)er  $lli  ©al^ib  $ajc^  oon  ©!utari  unb  tiom  Often 
^er  aße^emeb  $lli  ^afc^a  toon  ^lobibajar  in  baS  £anb  ber 
fc^warjen  Jöerge  einjubringen  »erfuc^ten.  ?lm  16.  3uni  ge» 
lang  e&  ©uleiman  ^af^a  ^iffitfc^  ju  oerprooiantiren,  worauf 
er  an  bem  feften  ^lofter  Dftrog  vorbei  ben  ISinmarfc^  in  baS 
geta^S:^!  erjwang,  welches  fic^  quer  bur(^  äRontenegro  bis 
jum  ©ee  »on  ©tutori  ^inabjie^t.  Auf  biefer  turjen  ©trede 
mugte  lieber  weitere  ©(^ritt  mit  ©trömen  S31uteS  erfauft  werben. 
)ttli  ©o^ib  $af(^a  gelangte,  im  X^ale  aufwärts  oorrüdenb, 
nur  bis  S)anilDWgrab,  wo  er  am  19.  Sluni  jurüdgewiefen 
würbe,  fo  ba|  ©uleiman  $afd^a,  ber  bie  Bereinigung  mit  i^m 
anftrebte,  ni(^t  in  ä^^ontenegro  «verbleiben  tonnte,  fonbern  baSfelbe 
an  ber  anbern  ©eite  wieber  »erlaffcn  mu|te.  ©ei  ©puj  auf 
tüttijc^em  JBoben  erfolgte  bann  am  22.  Suni  bie  aSereinigung. 
"ün  türfifc^e^iegsplon  war  uoQftönbig  vereitelt,  ba  eS  nirgenbs, 
au^  SUte^emeb  Uli  ^afc^a  in  ber  Sanbfc^aft  tolafc^in  ni(i^t, 
gelungen  war,  fic^  in  Sl'iontenegro  feftjufe^en.  S)ie  Abberufung 
ber  $lrmee  ©uleiman  ^afc^aS  nac^  Stumelien  entlaftete  bie 
3}tontenegriner  ooUenbS  oon  bem  S)ruc{e  überlegener  türfifc^er 
©treitträfte.  SBää^renb  ber  Heine  Ärieg  in  üblid^er  SSäeife  feinen 
gortgang  na^m,  würbe  bie  (Sinfc^liegung  unb  iöef^ie|ung  oon 
iJUtfitfc^  wieber  aufgenommen,  weites  enbli^  am  8.  ©eptember, 
nac^bem  fämmtlit^e  SRunition  oerf^offen  war,  fic^  bebingungS» 
loS  ergab.  Um  aud^  in  ben  aubem  feften  ^lä^en  ben  ^nU 
f4)lu|  jur  Uebergabe  ju  erleichtern,  geftattete  gürft  dlifolauS 
ber  aJeja^ung  unb  ben  (ginwo^nem  »on  Sliffitfc^  freien  äbjug. 


iBiletj  ergab  fid^  barauf  am  16.  ©eptember;  bann  boS  gort 
aioSbren  unb  bas  gort  ©loftuv  im  ©uga^jaffe  unb  am 
25.  ©efjtember  ®oranä!o.  Wogegen  trafen  bie  Xürfen  ?ln- 
ftalten,  ein  weiteres  Borbringen  ber  äRontenegriner  über  ®a^to 
^inauS  nadb  Bosnien  unb  über  bie  Sanbf^aft  ^la\6)xn  ^inauS 
gegen  bie  ferbifc^e  ©renje  ^in  ju  »er^inbem.  gürft  9ii!olauS 
)at  ben  Ärieg,  foweit  er  montenegrinifc^  Sntereffen  berührt, 
,ür  abgefc^loffen  erHärt;  er  fc^eint  »on  ©eiten  beS  ÄaiferS 
Sllesanber  ber  Slufforbemng  ju  l^arren,  nunmehr  mit  Serbien 
coo|[)erirenb  in  ben  ®ang  beS  mffifci^-türlifc^n  ^egeS  ein= 
jugreifen. 


(SS  bleibt  uns  jum  ©c^luffe  nod^  übrig,  bie  (Ereiguifle 
auf  bem  afiatifc^en  ^riegSf(^au)>la|e,  bie  nur  »on  fecun^^ 
bärer  Bebeutung  finb,  jujommenjufoffen.  3)ie  Slbfic^  ber 
aduffen  mu|te  ^ier  junä^ft  borauf  gerichtet  fein,  ft(^  in  btn 
Befi^  ber  tütfifc^en  ®renjfeftungen  ju  fe^en  unb  barauf 
\iä)  ju  Ferren  t)on  ©rserum,  bet  ^auptftabt  Armeniens,  ju 
machen.  —  Batum,  an  ber  Äüfte  beS  f^worjen  äReered,  ift, 
weil  es  unter  bem  ©c^ufee  ber  türfif(f)en  glotte  fte^  nic^t  p 
nehmen.  2)ie  I)ier  operirenbe  ruffifi^e  2)ioifion  unter  ©enerol 
Dtlobfd^io  ift  lebigti^  ju  befenftoen  gweden  beftimmt;  fie  ift 
benn  aaä)  nur  wenige  ÜWeilen  über  bie  ©reuje  in  bie  Smtb= 
f^aft  fiobuleti  eingebrungen.  Ka^bem  fie  unter  ja^lreic^cn 
Meinen  ©efet^ten,  in  welche  ju  »erfc^iebenen  ä)2alen  oon  ber 
©ee  ^er  baS  ©efc^üfefeuer  ber  türlifc^en  ^njerfc^iffe  eingriff, 
bis  ä«m  gluffe  ÄintrifdM  »orgebrungen  war,  fyd  fie  ®crmif(^ 
$af(^,  feitbem  er  in  Batum  baS  (Sommanbo  erhielt,  wieber 
bis  in  bie  ^ofition  oon  aRu^a-@ftate,  nur  eine  SReile  »on 
ber  ruffifd^en  ©renjfeftung  Dfurgeti,  jurödgebrängt  SHe  über 
ftobnleti  in  alpen^after  ^ö^e  gelegene  2anbf(^ft  Stbfc^ra  ift 
im  ©«^ufee  i^rer  Berge  »ora  Äriege  unberührt  geblieben.  S)onu 
folgen  bur^  ein  jiemlid^  wegbareS  ®ebtrge  getrennt  bie  Be=^ 
jirfe  »on  Slrba^an  am  oberen  ^r  unb  »on  ^rS,  leerer 
bur(§  ben  Slrpa  Xfc^ai  (®erftenflu§),  einen  nörbli^en  3"P«6 
beS  «ras,  »om  ruffifc^en  Armenien  getrennt  Beibe  Bejtr!e 
l^aben  bisher  baS  $auiJt!riegStbcater  gebilbet.  Ueber  bie 
aiuffen  fü^rt  ^ier,  unter  bem  ^ö^ftcommanbirenben  ®ro|-- 
fürften  SKic^ael,  jüngftem  Bruber  beS  fioiferS,  ©eneral  ßoris 
aJielifoff,  ein  Armenier  »on  ©eburt,  ben  Oberbefehl,  ^m 
gegenüber  commanbirt  bie  Surfen  A^meb  SDtut^tar  ^afc^a. 
S)er  einmarfc^  ber  9iuffen  »on  Ale^anbroiiol  auS  ging  ganj 
glatt  »or  fid^.  Am  28.  At)ril  würbe  bei  ©aim,  nörblic^  »on 
ÄarS  am  ÄarS=S;fd^ai  belegen,  ein  Säger  bejogen.  6o»oflerie= 
recognoScirungen  im  Umheife  ber  geftung  ÄarS  conftatirten, 
bag  Ac^meb  Wlnti)tat  $afc^a  nac^  bem  ©og^anlü  2)ag^  ah 
gejogen  war,  über  welchen  gwei  pffe  »on  ÄarS  nac^  erjerum 
führen.  Um  fid^  in  ber  linfen  glonfe  beS  geinbeS  einen  SBeg 
mä)  erjerum  frei  ju  machen,  mufete  juoor  bie  geftung  Ar= 
ba^an  genommen  werben.  6S  gef^a^  bieS  om  16.  unb 
il.  3Äoi  bur^  bie  Abt^eilungen  ber  ©enerale  §eimann  unb 
2)ewel,  bie  »on  ©aim  unb  At^alfei^e  auS  coMterirt  ^n. 
««oc^bem  eine  heftige  Befc^ieftung  bie  türlifc^e  Befo^ung  ein- 
gefc^üc^tert  ^atte,  ergriff  biefe,  als  ber  ©türm  folgte,  bie  güu^t 
ßa^lreic^e  ®efc^ü|e,  SWunition  unb  ?ßro»iont  fielen  ben  9tufien 
in  bie  ^änbe.  Site  gewaltige  Aufregung,  bie  in  ®onftantinoj)cl 
wegen  beS  BerlufteS  »on  Arba^an,  mel^r  nod^  wegen  ber  getg- 
^eit,  mit  welker  @ommanbant  unb  Befa^ung  biefen  pa| 
im  ©ttd^  gelaffen  liatten,  entftonb,  ift  für  bie  innere  Äuf= 
raffung  beS  oSmanifefien  JReid^eS  »on  grünerem  Bort^eil 
gewefen,  als  ber  Berlnft  »on  Ärbo^an  i^m  Sla^t^eil  gebracht 
$at.  2)ie  Sluffen  f^oben  gwar  i^re  Bortrufjpen  »on  Arbo^on 
au«  alsbalb  bis  jenfeits  beS  Sanlü  Sogt)  »or,  welker  baä 
®ebiet  beS  Äur  »on  bem  beS  Xfiorod^  trennt,  unb  befehlen 
^.Pennef  unb  Dlti  im  3lüden  beS  ©ogljanlü  S)og^;  fte  waren 
aber  ju  f^wac^,  um  aUe  biefe  über  ein  weites,  unwegfamed 
®ebiet  jerftreuten  ^ofitionen  gu  behaupten.  Aud^  »or  Aar« 
fehlte  es  an  Kräften;  bie  Befoftung  ma^te  gelegentlich  AuS^ 
fäUe,  bei  benen  bie  JRuffen  »orüberge^enb  aus  ii^ren  ^ofitionn« 


Digitized  by 


Google 


Nr.  43. 


Hie  9titnmatt, 


261 


totaler  ^inau2  geteorfen  teurben.  dixoa  Jett  URitte  3uni  würben 
rin5elne  gort«  »on  Äar8,  »me  bie  Äorabog^ö  bie  «rab=,  bie 
gRu9^Ii8'3:obio  bef(^offeit,  o^ne  ba&  e8  jebod^  eine»  biefer 
JJott«  ju  erftfirme«  gelong.  9Kon  ttöftete  jtd^  ouf  ruffifc^tt 
©rite  bamit,  bo|  au8  SWanget  on  ^oötant  bolb  »ege« 
Uebergabe  ber  t^tung  t>erl^anbtlt  toeiben  toäxbe. 

Sttitotf^en  l^otte  fic^  auf  bem  Itnfen  «^lüget  bet  SRuffen 
^olgenbeS  begeben.  @enecal  Xergafaffof  toax  mit  bem  i^m 
untafteDten  „5)eta(f|ement  »on  (griwon"  über  bie  pfiffe  be8 
Ifd^tngil  ©og^  in  ba»  2^1  »on  ©oiejib  ^nabgeftiegen  unb 
^otte  biefe,  unweit  ber  ^»rfif^en  @renje  gelegene  ©tobt,  bie 
Bon  ber  fiwot^en  tfirlif^en  »efo|ung  -geräumt  »orben  war, 
am  30.  «prit  bcfe^t.  (Sr  »or  borauf  längs  ber  großen 
Äarowonenjtrale,  bie  »on  ^erjten  über  iBojejib  nodi  ©rjerum 
unb  a;r<H)ejunt  fü^rt,  »orgerüdt  unb  über  SJijabin  in  bie  ©benc 
«lold^gerb  gelongt,  wel(|e  »on  bem  öftttc^en  Dueüorm  be8 
(gttp^rot,  bem  Tlnxah%\iS)ax  burd^f[offen  wirb.  Sn  bem  ^affe, 
ber  »on  ber  ebene  «laft^gerb  nod^  ber  ebene  ^ajin,  htm 
^o6)tfyA  be8  oberen  «roS,  hinüberführt,  fc^Iug  er  am  16. 3uni 
bei  ©eibef  an  ben  türfif(|en  ©enerai  iWe^meb  ^ofd^a,  ber  in 
ber  ©d^lac^t  blieb.  Sr  f (Riefte  fi^  nunmehr  an,  über  ben 
?lra8  ^inweg,  mit  bem  injwifc^en  bei  SKebiingerb  am  ffiblit^en 
ber  beiben  ©og^anlüpäffe  angelongten  ©eneral  §eimann 
in  Serbinbung  a«  tt«ten.  o'tä  Std^meb  SWuR)tor  ^ajd^a,  ber 
om  nörbliAen  ©og^anlüpaffe  bei  gewin  in  einer  fe^r 
feften  ^ofmon  feine  Smpijen  conccntrirt  ^otte,  fi<^  ftarl 
genug  fünfte,  jur  Cffenfioe  fiberjuge^n.  lergutoffof,  ber 
gegen  SDefibabo  im  SSorrüden  begriffen  war,  würbe  bei 
t)og^ar  om  21.  Suni  jurürfgewiefen  unb  mußte,  na^= 
beut  er  om  2.  3uU  bei  fiarofitiffa  wieber^olt  gefc^Iogen  war, 
bie  ebene  «loft^erb  röumen.  5)0  iniwifcfien  JBojejib  bi8 
ouf  bie  »on  einer  «einen  ruffif^en  iBejofeung  gehaltene  Cito* 
beBe  »on  38mail  ^ofdio,  tem  Äurbenfü^rer,  welcher  feine 
^aren  »on  SBan  ^er  über8  ©ebirge  herbeigeführt  l^tte, 
wieber  eingenommen  worben  wor,  mußte  ©enerol  2:erguIoffof 
feinen  SRüdjug  »on  Uetf^  fiitiffa  (@t  3o^nne8!(ofter)  au8 
über  ben  %ri  ©og^  nod^  bem  ®ou»emement  eriwan  an» 
treten,  wo  er  bei  Sgb^r,  fübUd^  »om  »roS,  om  5.  Suli  ein 
Soger  begog.  Suc^  ®enerot  Sori8  äWetitoff  fonntc  tn6)t 
biä  jur  ebene  ^ofin  »orbringen;  er  »erfudite  am  25.  3uni 
»ergebliii^  bie  Xürfen  ou8  i^rer  feften  Stellung  bei  3ewin 
ju  oerbröngen  unb  mußte,  bort  jurüdgewiefen,  ben  9tfidjug 
Antreten,  bem  fic^  ®enerot  $eimann  »on  SWebiingerb  au8 
onfc^toß.  a)ie  einfc^tießung  »on  ÄorS  würbe  ol8baIb  auf» 
gehoben,  no^bem  f(^on  »ot^er  ber  J8etagerung8par!  auf 
S9efe^I  beS  @roßfürften  a)Hc^aet  noc^  9te£onbropo(  iurücf- 
geft^cft  worben  war.  Slc^meb  Söhil^tor  ^ofc^o  ober  jog  am 
5.  3uli  in  ba8  entfette  Äar8  ein.  S)ie  SRuffen  behaupteten 
ftd)  junä^ft  in  i^rcm  often  Soger  bei  ©oim,  ba8  fte  inbeffen 
fd)on  om  11.  3uü  räumten,  um  fic^  bei  Äürütberc,  nä^er 
ber  ©renje  »on  Steuern  einjuri^ten.  —  Am  10.  3uU  würbe 
bie  topfere  ruffif^e  a3efa|ung  ber  eitobelle  »on  fiSoiejib  bur^ 
Oenerot  lergutaffof  entfeftt,  ber  fid|  ober  fofort  wieber  über*« 
©ebirge  no(§  3gb9r  jurüdjog.  iBon  bo  ob  ^oben  fi(^  bie 
9tttffen  in  «rmenien  wefentli^  auf  bie  ©efenfioe  be» 
fd^rönft.  «m  6.  Huguft  gingen  bie  Surfen  über  ben  Xfii^ingü 
S)og^,  um  ba8  ruffifi^e  »rmenien  mit  ©treifjügen  ^eimju» 
fudien,  bei  benen  bie  btutigflen  ©räuel  »erübt  würben. 
S)em  ruffif(i^n  ßoger  bei  Äürülbere  gegenüber  bejogen  bie 
Xürfen  ein  foId^e8  öfttt(^  »on  Äor8,  an  ben  Abgängen  be8 
großen  unb  Meinen  Sog^ni  S)ofl^.  So^treic^c  ©efecbte  fielen 
feitbem  iwif^en  beiben  Sogem  »or.  Am  25.  «uguft  gelang 
eä  ben  Surfen,  fic^  einer  »or  i^rem  Centrum  gelegenen  $o= 
fhion  ouf  bem  Äifil  Sepe  (rot^e  ©pi|e)  ju  bemächtigen,  bie  fie 
feitbem  ftorf  befeftigten.  e«  wirb  biefe  Sction  »on  ben  Surfen 
et»o8  pomphaft  al8  „©Atee^t  bei  i&büftar"  bejei^net  S)ie 
Sluffen  »erlegten  onbrerfett«  am  12.  September  i^r  Soger,  ba» 
mit  e8  »on  ben  Surfen  nic^t  eingefe^en  werben  tonne,  »on 
ftfirüfbere  in  eine  Serroinfolte  jwifc^en  bem  Äorofufuberg 
unb  ^rajoilo,  »on  welchem  legieren  Orte  ba8  rujfifc^  ^oupt^ 


quortier  botirt'  ©ie  beobftc^tigen,  fobolb  genügenbe  SSerftär^ 
hingen  eingetroffen  finb,  bie  Dffenfioe  ju  ergreifen.  ' 

eine  jeitweitig  »iel  »on  fic^  reben  mod)enbe  flberfiOn 
ift  »on  türfifc^er  ©eite  on  ber  abd^ofifAett  ^öire  »er» 
fuc^t  worben.  S)er  fc^mole  Sonbftri^  äwifd^eri  bem  Äou» 
fafu8  unb  bem  fc^worjen  SReerc  wirb  nörblic^  »on  ben  burc^ 
SluSwonberung  fe^r  gef^wäc^ten  Sfc^erfeffcn,  füblic^  »on  ben, 
jum  Sf)eit  c^riftli^en  Slbd^ofen  eingenommen.  iWit  ^ülfe 
ber  wö^renb  ber  fed^jiger  So^re  no^  ber  Sürfei  emigrirten 
Sfc^erfeffen  glaubte  bie  5ßforte  einen  bie  Operationen  ber 
JRuffen  in  mmenien  ftörenben  oHgemeinen  ^lufftonb  ber 
Söergoölfer  be8  ÄoufofuS  f|er»orrttfen  ju  fönnen.  3)ic 
türtifd^e  giotte  mit  einem  Sonbung8corp8  unter  gojli  ^ofd^o, 
über  taufenb  tf^erfeffifc^en  emigronten  unb  SSorrät^en  »on 
>8Boffen  unb  SDhinition  an  58orb,  freujte  Slnfong  3Rai  an  ber 
foufafifc^en  Äüftc.  8tm  12.  SRoi  würbe  bei  ©uboutij,  weftli^ 
ber  ruffifd^en  Mt^ng  ©uc^um  Äolc,  eine  STuSft^iffung 
»on  Sfc^erfeffen  bewirft,  wel^e  mit  ben  jum  Äufftonbe  be- 
wogenen  Slbd^ofen  am  15.  äRoi  ©uc^um  ^ole,  welc^e8  bur^ 
bie  türfifc^e  flotte  bomborbirt  würbe,  »on  ber  Sanbfeite  ou8 
ongriffen.  ©uc^um  Aale  fiel  in  bie  $änbe  ber  Surfen.  S)er 
ruffifc^e  Sommonbeur,  @eneral  ^owtfc^enfo,  }0g  fi(^  fübwärtS 
in  ber  fRic^tung  »on  ^tai8,  ber  ®ou»emement8bauptftobt, 
jurüdf.  3n  fortgefefeten  Äämpfen  ift  e8  oQmäfilic^  bem  ruffi= 
fd^en  ©eneral  älc^afoff  gelungen,  bzd  SlufftonbeS  on  ber 
Äüfte,  beffen  gortfc^reiten  übrigens  burd^  bie  Uneinigteit 
ber  »erf^iebenen  ©tämme  gel)emmt  würbe,  ollmö^lic^  fo= 
weit  Serr  ju  werben,  boß  bie  Pforte,  bo8  31luforifd^e  ber 
baraufgebauten  erwortungen  einfe^nb,  bie  ©od^e  im  ©tic^e 
ließ  unb  i^re  Smppen  wieber  prüdjog.  ©ud^um  Aale  ift, 
nod^bem  »on  bort  Soufenbe  obd^ofift^er  emigronten  jum  S^eil 
wiber  i^ren  SBiQen,  junö^ft  nod^  Sropejunt  unb  onbereu 
onotolif^en  ^ofenplö^en  übergeführt  worben  finb,  »on  ben  Surfen 
im  Saufe  be8  ©eptemberS  geräumt  worben.  ^8  einft  fo 
blü^enbe  Sanb  ift  weithin  eine  SBüfte.  —  lieber  bie  SSorgän^e 
in  ben  oufftänbifc^en  ©ebieten  be8  3nnem,  om  Seref  unb  tn 
SJog^fton,  liegen  nur  fpärli^e  öeric^te  ou8  ruffifc^er  OueQe 
»or.  es  ift  bomod^  ber  ^ufftonb  noc^  immer  nic^t  unterbrüdft, 
o^ne  baß  jebod^  für  ben  @ang  ber  AriegSoperationen  booon 
irgenb  eine  ©törung  ju  erwarten  ftänbe. 

SRit  ^Beginn  beS  äRonotS  October  ift  onf^einenb  in  ber 
JhriegSfü^run^  ein  Sßenbepunft  eingetreten.  iRoc^bem  bie  9iuffen 
längere  3^it  tn  ber  9)efenfi»e  jn  oerl^orren  gegwungen  Waren, 
weil  fie  in  Unterf^äftung  ber  2Biberftanb8fä:^igfeit  beS  oS= 
monifd^en  tRei^eS  ben  Arieg  fic^  olS  eine  leichte  ©oc^e  »or» 
gefteÖt  unb  bemgemöß  ju  wenig  ©treitfräfte  in  bie  Äction 
gebrockt  l^otten,  ift  biefem  ®runbfe^(er  nunmehr  burc^  bie 
|)eraniie^ung  »on  umfangreichen  Serftörfungen  abgeholfen 
worben.  es  bleibt  inbeffen  abzuwarten,  ob  bie  ruffifd^e  AriegS» 
leitung  »erfteben  wirb,  mit  ben  i^r  nunmehr  jur  iBerfügung 
fte'^enoen  großem  äßitteln  beffere  erfolge  gu  erzielen,  bamit 
bie  9hiffen  bie  bieSjä^rige  Sampagne  wenigftenS  mit  e^ren 
f^ließm  fönnen.  PoUücn*. 

4it(xatut  ttn6  ,^tt|l. 
Der  )lad)ntl)m. 

SBoS  ift  ber  Ütoi^mbm?    3lut  ein  Aörac^  ©anb, 
S)a8  in  bm  Stbgmnb  fd^üttet  eine  ^onb? 
ein  fleiner  Wolter,  ber  »om  ©türm  »erweist 
9uf  weitem  SReere  fpurloS  untergeht? 
ein  Sroum  »ießei^t,  in  SBirllic^feit  ein  Sitd^tS  —  ? 
SBieUeic^t  ein  Pfeiler  in  bem  S9au  beS  Sic^tS? 
ein  3rrli(^t  ift  er  oft,  baS  täufc^enb  winft, 
ein  SBamp^r  ftets,  ber  unfer  ^erjbtut  ttinft; 
Ob  wefenioS,  bod^  wirb  er  me^r  geliebt 
8Ud  oOeS  (Strbßte  woS  bie  fUtÜ  und  gibt. 


Digitized  by 


Google 


262 


Sit  9f8t«»«rt. 


Nr.  48. 


3a  biefer  ©d^atten  um  bie  3)inge  toiegt 
3Re^r  ol«  fte  felbft,  unb  ip'«,  bet  fle  beftegt, 
J)enn  wenn  bo8  Snnirt  jene  TSngft  öettiüHt, 
®t  ift'8,  bet  fte  mit  ^ellein  ©lonj  erfüllt, 
SBenn  if^at  unb  Üllamen  blieb  bet  Seiten  Staub, 
S)er  3tadfxaf)m  i\Vi,  bet  fte  etl^ebt  bom  ®taub. 

^ermann  Cin^d. 

yettr  :Xle£ä,nbrotoitf(l)  )Dalti|eto. 

3n  bet  te|ten  unb  überalften  ?periobe  ber  tufflfd^e«  Eenfur 
tiMten  bie  Sngelegen'^eiten  ber  treffe  botn  äRinifterium  ber 
SSoIfSauffl&tung  sunt  aRtmfiertttin  bet  inneten  Angelegenheiten 
übetgegongen  unb  fomit  ber  bontattge  Sn^aber  btefe«  Portes 
feutHeS,  $eter  Hlej&nbrowttfd^  SEBalüje»,  bie  oberfte  ^nftanj  für 
alle  itt  bet  notbifc^en  S(Retto<)ote  erfi|einenben  3oumaIe.  SReine 
3eitung  unb  i^  fetbft,  aU  Seitet  betfelben,  rtutben  ju  jenet 
Stift  t)on  ben  Senfutbe^ötben  unb  beten  C^f  mit  fo  wol^ts 
MoÖenben  unb  beifälligen  Süden  angefel^en,  bal  ber  le^tere  eS 
für  angemeffen  etati^tete,  feinem  neuen  Qotgefe^ten  gegenäbet 
mid^  unb  mein  ^ubltciftifd^eS  l^nb  jum  @egenftanb  eines  be- 
fonbeten  unb  einge^enben  SBetid^tS  ju  machen.  S>ie  nftd^e  Sfotge 
wat  eine  Cintabung  jum  SKiniflet,  bet  mid^  ^jerfönlii^  fennen 
gu  (etnen  toflnfc^e. 

5Da8  Ztiennium,  in  weitem  $etet  AleE&nbtotoitfi!^  3BaItij|e» 
bie  inneten  Stngelegen'^eiten  Stu|(anb8  Mttoaltet,  ^atte  ein  Ilare« 
$8ilb  feiner  ftraft  unb  feine»  Streben«  bot  Sanb  unb  SSoH  l^in^ 
gefteQt  unb  in  ben  ©emflt^ern  aQet  Unab'^ängigen  unb  fEioi)U 
benlenben  bie  Ueberjeugung  gefeftigt,  bog  fein  SRann  bon  me^t 
®eift,  S9tlbung,  ^umanitSt  ber  @efinnungf  unb  grSgeiem  ab: 
miniftratiöem  lolent  jemat«  ein  ruffif^e«  5ßortefeuiße  »er» 
Mattet  \)ait.  « 

gur  beftimmten  ©tunbe  metbete  ic^  mid^  in  ber  ©ienft« 
too^nung  be8  SKinifterä  unb  wutbe  fofott  in  fein  HtbeitJcabinet 
gefü^. 

2)ie  SBett  ^t  t)teQei(|t  nie  eine  fd^önete,  eine  impofantete 
2Rännetgeflott  gefe^en  aI8  ?ßetet  SHeE&nbtotttitfe^.  Steiü(^  tag 
bie  Stit  f^on  tange  ^tntet  i^m,  wo  et,  ein  neugebadener  Kommers 
iunler,  bei  ber  Huffül^ng  tebenber  Sitbet  in  bim  ^oufe  be« 
@tafen  SRid^aet  äBiel^ötefi  bie  Sterne  bet  $etet«bntget  ©efeU- 
fd^aft  butd^  feine  gtabegu  blenbenbc  ^ugenbfc^öne  entjäcft  ^atte. 
Stu(^  bet  Xag,  mit  unoerge^tic^,  War  fd^on  lange  im  Speere  ber 
Beiten  oerfunfen,  wo  er,  ber  bie  {Refibenj  wegen  feiner  unglfld« 
lid^en  (E^e  mit  bet  Sfltftin  3Bj&fem«fi  gemieben  unb  untet 
bem  bamaligen  ®enetaIgouberneur  ber  Cftfeet)rot)inien,  3&tften 
@fuw6toW,  al«  einfa^et  SBeamtet  in  Stiga  lebte,  bei  einem 
2)inet.im  ^oufe  be«  ®tafen  SRebem  in  Kuttanb  neben  mit  am 
unteren  Snbe  be«  2:ifd^e«  fa|.  @t  ftet  mit  bamat«  nii^t  weniget 
but(^  feine  btiüante,  fenntnifttei^e  Untet^altung  in  allen  mobetnen 
euto))&if(^en  ©ptad^en,  bie  et  fe^Ietto«  ^anb^abte,  wie  butd^ 
feine  wunbetbate  männlid^e  Sd^ön'^ett  auf.  S«  waten  feitbem 
fflt  i^n  Sa^te  be«  (Slüii,  Sa^te  gianjenbet  Anetfennung,  abet 
aud^  3a^te  fd^weter  ©orge  unb  überonftrengenber  «rbeit  ber* 
gangen.  Bwar  l^tett  ftd^  bie  l^o^e,  fd^tanfe  ®eftalt  nod^  ebenfo 
gerabe  unb  aufregt  wie  e^emat«,  aber  in  ba«  feine  9ntti|  'Ratten 
am  ®d|tetbtifd^  but(^wad^te  Slä^te  ibte  ^uti^en  eingegtaben, 
ba«  fd^öne  $aat,  bet  ftatttid^  Satt  begannen  beteit«  l^ie  unb 
ba  5u  ergrauen. 

Son  $eter  8(te;4nbrowitfd^  SBatüiew  al«  @taat8mann  unb 
Seiter  feine«  wichtigen  Seffort«  ift  in  bem  Sut^e:  „?tu8  ber 
$eter8burger  ®efeDf(^aft"  eine  getreue  (S^ilberung  gegeben,  bet 
id^  mid^  in  jeber  Sejiel^ung  anf(^tie|e  unb  be8^alb  ^iet  nic^t 
wiebet^olen  wiQ,  wa8  bott  botgügti^  unb  in  ^inteic^enbet  9(u8s 
fü^tli^feit  gefagt  ift.*)  3lut  wenige  etgänjenbe  SBotte  btSngt 
e«  mi4  ienet  im  ©onjen  tteffenben  S^ataltetifttf  "^injuinfügen. 


*)  Um  ein«  unttd^ttgen  Sluffaffung  ju  begegnen,  fei  :^iet  bie  Se^ 
meilung  tingefd^altct,  ba|  td|  mit  bem  übrigen  gn'^alt  ieneS  8}u(^eS 
bun^auS  nid^t  in  aOtn  SSvjiel^ngen  ^aimoniett  unb  tocbet  bnnl^gangig 


©ieben  3a^te  i^at  SBatüjew  ba«  SOtiniftetium  be«  Snnem 
geteitet  unb  feine  Serwattung  f&Ut  mit  ber  ru^mteid^en  itnb 
botnenboüften  @f)0(^e  bet  Steformen  jufammen,  wetd^e  bie  gegen: 
WSrtige  Slegierung  tter^ertlid^en.  ^ie  gtogattigften  Srrungens 
fd^aften  bet  neueten  Snt  betbanlt  ba«  tufftfc^e  Steu^  enttoebet 
in  i^rer  ganjen  8luBbe{|Kung  ber  ^nitiatioe  unb  Arbeit  be«  itt 
beutenben  SRanne«  ober  i^m  gebfi^tt  wenigften«  an  i^et  SSer« 
witttid^ung  bet  Sdwenant^it.  3(^  netme  ^iet  nut  bie  Huf« 
Hebung  bet  ßeibeigenfdioft,  bie  Sefeitiguug  ber  Stonntwein«|)ad^t, 
eine«  fut^tbaten  ftteb«fi^aben«  an  bet  inneten  AbntimfInttioK 
9ht|tanb«,  oon  bem  man  bei  unS  laum  eine  teife  A^ung  ^dt, 
bie  @d^6t)fung  ber  ^rooingiatinftitutione«  auf  bem  ^nci^  be« 
®etfgoOernment«  ber  eingetnen  SonbeSbegitfe,  bie  neue  Dtgasi« 
fation  ber  ©t&bteoetwattung,  bie  Kuf^ebung  bet  Q«itf«t.fir  bie 
tRefibengen  unbbieboQft&nbigeUmgeftattnng  aQet  $te&oet^ttatffe, 
bie  Wefentli(^e  SBeffetung  in  bet  ©tettung  bet  Suben  u.  f.  t». 

S)ie  "^ettjottagenbe  I^eilna^me  an  jenen  gtoSen  Sreigniffen 
ber  (Sutturgefd^id^te  Stugtanb«  ift  e«  iebo(^  nit^t  allein,  wa« 
$etet  Stle^&nbtowitfd^  fo  ^od^  ßellt  SSteSfv  no^  e!^tt  unb  et^t 
i^n  bet  gefunbe  (tote  Stid,  mit  welchem  er  benjenigen  Slid^tungen 
gegenftber  ftanb,  bie  ben  neuen  SSer^ättniffcn  abgeneigt  waten 
unb  bie  et,  wo  e«  nöt^ig  wat,  befämpfte,  o^ne  babei  ba«  Cbium 
JU  f^uen,  welche«  babntc^  in  ben  Augen  fanatifd^et  @<^Märmet 
auf  i^m  laflete.  Unb  weld^e  Stid^tungen  waten  ba«!  S)a  i^ 
gegnen  Wit  bem  gtei^eit8fd^winbel  h  la^l^etften  in  ben  ^a^reit 
1861  unb  1862  mit  obligaten  $Btanbftiftnng8t^eotten  unb  bem 
gangen  befolge  ni^itiftif^et  Sogmen,  ben  Ssttabagangen  bet 
treffe,  wetc^e  bie  ungewohnte  Steilheit  nur  gu  oft  mifbraud^e, 
Ueberfd^reitungen  fetbft  bei  ben  neuen  Snftitutionen,  welche  bie 
©efeUfd^ft  gu  mänbigen  ©taatsbärgern  ergießen  unb  an  bie 
SBa'^rung  i|ret  eigenen  Snteteffen  gewannen  foOte,  Ueber« 
fd^reitungen,  bie  grabe  in  fot^en  ©^i^äten  ftattfonben,  wo  man 
ba«  Ilatfte  ißetfiänbnig  fät  bie  Sebütfniffe  be«  Sanbe«  ^e 
etwarten  foSen.  @egen  alte  biefe  fetnbfetigen  ©ttömungen  mn^te 
SBatüiew  @tanb  Ratten.  Unb  et  ^iett  ©tanbl  (St  t^  eS  mit 
beWunberung8Wütbigem  ©c^atfbtidC  für  ba«  aQein  Stfptiellic^e, 
mit  t)onftanbiget  SBetac^tung  wo^tfeit  gu  etwetbenbet  abet  immcrs 
^in  fd^meid^elnbet  SoIf«gunft.  SBa«  enbtid^  SEBalüjew«  Set- 
^Sttnil  gut  $teffe  bettifft,  fo  lomtte  man  untet  ben  obwatteit: 
ben  SSet^Itntffen  in  bet  Söfung  biefet  fd^toterigen  Aufgabe  ni^t 
mit  mel^t  SetftSnbnig  unb  Humanität  betfa^ten,  al«  et  e«  get^n. 

3d^  ne^me  ben  graben  meinet  Srgä^tung  wiebet  auf.  Xer 
SRinifter  bewilllommnete  mic^  in  ber  freunbli^ften  unb  ^^ 
tic^ften  SEBeife,  fprad^  mir  bie  tieben«wflrbigfte  Aneirlennang  für 
meine  fnibtici^ifd^en  Seiftungen  ou«,  banite  mit  ^txiliif  für  bo«, 
wa«  id|  bi8^er  geWirft  unb  forberte  mid|  auf,  fobatb  mir  Den 
irgenb  einer  Seite  in  ©egug  auf  bie  Angefegenl^eiten  meine« 
Sournat«  @c(|WierigIeiten  gemacht  Wärben,  mii^  fofort  an  i^ 
gu  wenben.  Sd^  brauche  nic^t  gu  betfic^rn,  bag  biefer  Sm^fang 
gu  ben  befriebtgenbften  SRomenten  meiner  ))ubticifHfd^en  X^tig!eit 
in  9higtanb  ge^Srte. 

%)tx  Augenbtid,  Wo  i4  bon  ber  Aufforberung  be«  SDüniftet« 
tlebrauc^  mad^  foQte,  tie|  nid^  lange  «tf  pd^  Watten.  As 
ber  &pi%t  ber  £)bet))re|berwaltung  ftanb  bamat«  bor  Senator 
@(^tf(^etbinin,  eine  antiquitte,  ^atb  nilotoitifc^steaction&te,  ^ 
mo«!owitif(^*inficitte,  unfelbftfitänbige  «ßetföntid^Ieit  ^öfibent  be8 
(5enfutcomtt6«  wat  bet  ftül^ete  SRoSfau'fd^e  (Eenfot  ^etröw,  ei« 
fe^r  gutmüt^ige,  aber  im  '^öd^ften  <ihrabe  bef(^rftnlte  unb  beftänbig 
ftngfttic^  nad^  oben  fd^ietenbe  iRatur.  (Sine«  frönen  Xage«  It4 
$err  $etr6w  mid|  rufen  unb  ^iett  mit  einen  Attifet  meim 
Seltung  entgegen,  in  welchem  ber  beutfd^feinbtic^ett,  tuffifd^eit 
Ißteffe  unb  namenttid^  ^ettn  Sattöto  otientü^  gu  Seibe  ge^ 
gangen  würbe.  S)er  ^äfibent  be«  Senfurcomit^  etItSrte  biefe 
$otemiI  für  burd^auS  unfiatt^aft  unb  berwerfti«^  unb  eröffnete 
mir  f(^tte^tid^,  et  fjobe  mit  im  Aufttage  bet  Dbet))tegbetWolbn8 
eine  mfinbtid^e  SSetWatnung  gu  ett^ten. 


mit  ben  bott  niebergdegten  Vnfld^ten  nnb  Uiil^eilen  fibeitiitpimnen,  bo4 
alle  in  ben  tierf^iebenen  S(b|(^nitten  etgS^Iten  S;^tfa<|en  «I<  Tii|<ig 
aneifennen  lonii 


Digitized  by 


Google 


Nf .  43. 


lic  9tstnmiixt, 


263 


3tm  wax  aUt  baS  neue  $regge(e|  bereits  in  SBiriyamfeit 
getteten  unb  bte  ©trafbefttmmungen  beSfeUien  fät  jebe  Utt  bon 
Sontiaoention  etit^tetten  Wo^I  gert(^tli(^e  SSerfoigung  auf  ^(nttag 
ber  06et))te|t)ectpattung,  @elbftrafen,  ISntiie^ung  bed  ©tragen: 
oerfaufd  unb  fc^riftlic^  9}erniarnungen  t)Ott  @eiten  bee  SD2ini{ler8, 
tpe((|e  bei  ber  britten  Sieber^olnng  bte  ®nSptü{ion  ber  Bettung 
nad^  T"^  Stehen  foUten  —  t)on  ntänbK^n  SJerwamungen  beS 
$räjtbenten  ber  Senfurbe'^örbe  War  nirgenbs  bie  iRebe. 

3d^  anttoortete  hti1)alb  ^errn  $etrö»,  i^  ^ätte  bod  Se« 
»ugtfein,  twUfommen  rec^t,  gerecht  unb  nac^  bent  ®e{e^e  ge^nbeü 
}u  ^ben.  3<^  mäffe  bie  münblid^e  iBertDamung  a\i  einen  itle: 
galen  Set  mit  $roteft  jurüdaeifen  unb  i{)n  aufforbem,  toenn  ii^ 
tS  berbient  ^&ttt,  eine  officieUe  f(^riftli(i^e  SSertoarnung  bei  bent 
aRtnifter  p  beantragen.  Sine  fotd^e  Idnne  idf  bann  publiciren 
unb  mid^  baburd^  in  ben  llugen  bed  ^ublicuntd  red^tfertigen, 
»enn  i^  aufhören  ntüffe,  bie  mir  burd^  meine  SteQung  borge« 
f^riebenen  ^fli(!^ten  ju  erfüllen.   2)amit  berobfc^iebete  td^  mi(^. 

3u  $aufe  angelangt  fc^ieb  id^  fofort  an  ben  SOlinifter. 
3(^  erj&l^Ite  i^m,  roai  t)orgefoIIen  unb  bat  um  eine  Subienj, 
um  öon  i^m  felbft  gu  erfahren,  toie  er  ju  ber  @a^e  ftel^e  unb 
lünftig  ju  mir  fte^n  tuoQe. 

3c^  erhielt  umge^enb  ^ntaort  unb  toaxtt  aufgeforbert, 
$erm  SSalüiew  am  fo^enben  Sbenb  ju  befuc^en.  Sr  empfing 
mid^  auf  iai  Sfreunbtii^fie. 

„$or  allen  3)ingen",  ^ub  $eter  ^(es&nbromitfc^  an,  „mu| 
i(^  3^nen  fagen,  ba|  td^  tion  bem  @(^ritt  gegen  @ie  nid^ts  ge^ 
tottgt  ^abe  unb  i^n  mipidige.  3d^  tl^eite  t)oinommen  bie  Wn^ 
ftt^t,  bie  @ie  in  i^rer  $oIemif  tiertreten,  fyibe  iai  ben  Ferren 
t)on  ber  ^elbe^örbe  aüihtädii^  audgef^irot^en  unb  i^nen  bes 
fohlen,  ®ie  lünftig  in  9tu^e  ju  laffen.  2)ag  @ie  3^re  ^olemif 
gegen  ^errn  ^atlölo  unb  feine  Sla^beter  fortfe^en,  finbet  in 
mir  nic^t  oQein  (ein  $tnberni|,  fonbern  id^  erfu^e  @ie  barum 
unb  bin  S^nen  banfbar  bafür.  j)a  mir  nun  aber  boc^  einmal 
beifammen  ftnb,  fo  geftatten  @ie  mir,  3^nen  meine  Snfic^ten 
über  biefen  ©egenftanb  auSfü^rlid^  3U  entmideln." 

S)er  aJtinifter  entmarf  nun  in  f(^arfen  B&im  ein  ^öc^t 
treffenbed  iBitb  bon  fiat!öm,  f^ilberte  bie  2ä(^erli^!eit  unb  ben 
Üägtid^en  @tanb))unft  ber  nationalen  Partei,  nad^  melc^em  fte 
ftd^  nid^t  entbtöbe,  Sanbfc^aften,  toie  etma  9itga  unb  Stiäfan, 
über  einen  ßamm  ju  f^eeren,  ging  bann  \pedt\i  auf  bie  SDlUtet 
ein,  toelc^e  ^atfow  gebraucht,  um  ben  gro|en  Raufen  für  ft(^ 
}u  getoinnen  unb  conftatirte  bie  X^atfad^e,  bag  ber  SRann, 
„ttetc^er  feine  geber  in  3D3eiä^eit  taud^t"  —  toie  bie  SWoäfauer 
auf  einem  Satföm  genibmeten  Zintenfag  i^n  nannten  — ,  auf 
ben  oertoerf(i(^ften  ^egen  ba^in  gelangt  fei,  einen  großen  ^n- 
^ang  p  getoinnen.  $eter  9Ie£4nbrotoitfd^  fe|te  mir  nun  aue« 
einanber,  ani  meli^er  Urfac^e  er  Saitöw  um  leinen  ^reis  jum 
SSärt^rer  mad^en  mofle,  ueSl^alb  er  auc^  ni(^t  mit  ber  «Strenge 
gegen  i^n  t)orge:^e,  bie  jener  oerbiene.  3^n  jum  Sl^rt^er 
mad^en  f|et|e  nur,  i^m  ben  SSiUen  tl^un,  ui^  baS  münfd^e  ber 
aßinifter  t)or  Stdem  ju  bermeiben.  %u8  bemfelben  @runbe  bitte 
er  mid^,  bie  ^olemil  gegen  ben  Herausgeber  ber  „SKodlauer 
deitung"  unb  feine  $arteigenoffen  nur  nid^t  in  ferieufem  Xone 
JU  iiattett.  3e  ernfter  bie  Eingriffe  gegen  fiattöw,  befto  ange« 
nel^mer  »ftren  [it  i^m  als  SDlitt^  unb  (Selegen^eit  jur  (SfatU 
ftcation.  Man  muffe  i^m  bie  erborgte  Xoga  oon  ben  @d^ultern 
reigen  unb  i^n  in  feiner  gangen  läd)eili(S)tn  S3iage  l^infteSen; 
baS  fei  ber  befte  SBeg,  i'^n  unfd^äbtid^  ju  machen,  ^umor  unb 
@atire  tuären  bie  mirifamften  SD^äc^te,  bie  mon  gegen  bergleid^en 
iS(|reier  in'ä  Selb  ju  führen  !^abe  unb  er  bäte  mi(^,  ben  in 
meinem  S3eß|(  beftnblid^en  SBorraf^  nid^t  gu  fronen  unb  meine 
$otemiI  in  biefe  Sovnt  ju  Reiben. 

50aS  loar  freilid^  bereits  nad^  aR5gIid^{eit  gef(^e!^en.  3(| 
ging  af)ex  gern  auf  bie  Sbfid^ten  beS  äSinifterS  ein  unb  !^abe 
in  feinem  ©inne  geteiftet,  »aS  in  meinen  ffröften  ftonb.  3« 
Seittg  auf  mein  9}er^Uni|  jur  ^regbe'^drbe  l^Tt  9BaIü)em 
SBoct  tote  ein  9Jtann.  Man  Iie|  mi^  faft  gängtid^  in  füuije 
unb  tooate  man  fid^  aud^  einmal  an  mir  reiben,  fo  ^atte  id) 
in  i^m  ftets  eine  fr&ftige  unb  iuberläffige  @tü^e. 

Sm  @^Iug  unferer  Unter^oUung  begeid^nete  mir  $eler 


Kles&nbrotoitfd^  eine  @tunbe,  in  meld^  er  t&gUd^  mi^  p 
emjjfongen  bereit  fei,  id^  möge  mid^  nur  mit  oQen  grogen, 
3toeifeIn"  unb  Älagen  birect  unb  <)erf8nli^  an  i^n  felbp  menben. 
SJon  biefer  (S(unft  ^ait  iü)  nur  in  feltenen  S&Qen  (Stebtauc^  ge« 
mod^t.  SBenn  es  gef(^a:^,  ging  ber  SRinifter  immer  mit  berfelben 
entgegenlommenben  SiebenSmürbigleit  auf  meine  anliegen  unb 
Säefi^toerben  ein  unb  tougte  ftetS  i^nen  gerecht  ju  toerben.  @o 
bilbete  fi(§  ein  SBer^ältntl,  lote  eS  gemig  feiten  in  ben  «nnaten 
ber  treffe  jtnifd&en  bem  (J^efrebacteur  einer  burd^auS  unobl^änä 
gigen  deitung  unb  bem  äRinifter  ber.  innem  Singelegen^eiten 
eiue«  gro6en  Slei^eS  gefunben  toirb,  @r  toürbigte  meinen  t^t- 
lid^en  guten  SaSiCen,  ben  -  wmüjs|i^en  8fortf(^ritt  in  «hitlanb 
ttad^  Gräften  ju  förbem.  ■< 

9ln  einem  anberen  Orti»<'^abe  id)  beS  äRangelS  an  Energie 
gebadet,  ben  Sßalüj[em  be())nt>et,  ats  ßaifer  Slesanber  i^n  ftat- 
low  gegenüber  oerleugjtöe.  Safe  ber  SKinifter  bamals  feine 
©teUe  nid^t  niebertegte,  bejeid^nete  ic^  alS  bie  tragifc^  ©d^ulb, 
bie  feinen  ©turj  jioetift^  geret^tfertigt  erfd&einen  läge.  3<^  möd^te 
baS  nic^t  in  ber  ge)oö^nli^en  ©d^ärfe  beS  SuSbrudS  aufgefaßt 
miffen.  ätterbingS '  tag  eS  in  bem  (J^rafter  beS  SWinifterS, 
ba|  er  nachgab,  too  er  mit  feiner  Ueberjeugung  nid^t  burd^^ 
bringen  lonnte,  unb  baS  ging  fo  tteit  wie  in  jenem  Satte,  wo 
$eter  3Ue£&nbrowitfd|  bom  ßaifer  offenbar  in  feiner  (£^re  ber« 
le^t  würbe  unb  babei  bo«^  auf  bem  $oßen  blieb,  S>ie  SDiotioe, 
bie  t^n  babei  leiteten,  (ennt  nur  ber,  weld^er  ^rj  unb  Spieren 
tirüft;  es  ift  aber  ni^t  unmögltd^,  bag  SSalüiew  im  ®efäf){ 
feiner  ftaatSmännift^en  ©röge  unb  feiner  factif(^en  Unentbe^« 
lic^Ieit  für  SRuglanb,  fein  berle^teS  (S^rgefü^t  bamals  jum  0)>fer 
braute,  bie  ^önlung  ertrug  unb  [td)  fo  bem  SQaterlanbe  in  fetner 
bebeutungätwUen  ©tellung  erhielt.  SebenfallS  ge'^örf  baju  me^r 
9Rut^  unb  ©elbftberteugnung,  als  jur  92ieberlegung  eines  ^orte« 
feuittes. 

8lber  bie  Sa!^I  ber  geinbe  unb  i^re  getubfe^aft  gegen  i^n 
wuc^fen  lawinengteid^:  S)ie  nationale  gartet  gewann  überall 
an  9Ra(^t  unb  Soben  unb  Wugte  aud^  ben  bamatS  nod^  fe^r 
jungen  unb  wenig  felbftftönbigen  ©rogfürften  X^ronfolger  in 
i^re  SRefee  ju  jte^en  unb  jur  geinbf(^aft  gejen  ben  berbien^: 
botten  SRinifter  beS  Seinern  anfiuftad^eln. 

S)oS  So^r  1867  brockte  eine  faff  ottgemetne  SKi|emte  unb 
im  äBinter  nffte  bie  gefrä|ige  Hungersnot:^  Xaufenbe  unb  aber 
Zaufenbe  forglofer  Sanbbewo^ner  l^in,  welc^  bersweifelnb  bor 
ben  teeren  ffornmagajinen  lagen,  beren  3n^oft,  jur  iRettung  in 
ber  Slot^  beftimmt,  bon  ben  luftigen  ©emeinbeälteften  in  guten 
3a^ren  berlauft  unb  ber  SrlöS  bon  ber  ©emeinbe  bertrunfen 
war.  9lun  ^ieg  c8,  ber  SKtnifter  beS  3nnem  fei  ©c^utb  an 
altem  @Ienb.  Sar  bie  SalamttSt  in  äBirflic^feit  f(^on  grog 
genug,  fo  würbe  fie  bon  ben  Gegnern  SBatüjewS  nod^  um  baS 
Hunbertfac^e  bergrößert.  Sie  Sleactton  worf  i^m  bor,  "ben  Sonb« 
gemeinben  jubtet  Stei^eit  unb  ©etbflftänbigfeit  bertie^en  ju 
loben;  bie  nationale  5ßortei,  er  ^obe  nid^t  jeittg  genug  bon  bem 
Umfang  ber  SRot^  Äenntnife  ge^bt  unb  beS^atb  nic^t  ju  guter 
©tunbe  bie  erforberlic^en  3Ra|regetn  ergreifen  fönnen.  @o  lüd^er« 
tid^  biefe  ißorwflrfe  waren  —  benn  wenn  ber  liebe  ®ott  felbft 
in  Sugtanb  SKinifter  beS  3nnem  Wöre,  tönnte  er  eine  fo  0^30= 
t^ifd^e,  forglofe  unb  leid^tftnnige  SanbbebSKerung  bor  ^ungerS: 
not^  nid^t  ftc^erfteHen  —  pe  Waren  für  ben  Hugenblid  ^tnreid^enb, 
um  bem  angefeinbeten  ©taatSmann  firän!ungen  unb  ©c|mS^ttngen 
o_^ne  3a^I  unb  auS  9iegionen  juiujie^en,  auS  benen  er  fxe  nid^t 
lönger  ertragen  mod^te.  ©eine  ©efunb^eit  war  jerrüttet,  er  brad^ 
unter  ben  übermenfc^lid^en  ?[nfitrengungen,  bie  er  ftc^  aufgebürbet, 
J3^5ftfc^  unb  ff9<^if4  jufammen,  forberte  feinen  tttbfi^ieb  unb  er« 
^ielt  i^n,  nad^bem  er  fteben  3«^«  '^inburc^  mit  bem  ®tanj 
feiner  !3egabung,  mit  ben  ©t^ä^en  feiner  @rfa'^rung  unb  feiner 
Renntniffe,  mit  ber  wunberbaren  ftroft  feines  unermüblid^en  gtetgcs 
boS  ^o^e  ?lmt,  boS  er  beHeibet,  gef(^müdft  ^atte. 

IBeim  Stbfc^ieb  bon  ben  Beamten  feines  9leffortS  fprac^  ci- 
in  würbigem  unb  befd^eibenem  ©etb^bewu^tfein  unter  Slnberem 
bie  einfa^en  SBorte:  „3d^  glaube,  bag  in  biefer  S^tt  baS  SRini« 
fterium  beS  3nnem  Weber  an  feiner  99ebeutung  nod^  an  feiner 
SSürbe  bertoren  l^at;  ober  jnr  9luSfü^rung  biefeS  @ebanTeitS, 


Digitized  by 


Google 


264 


9it  %tstnȟtt. 


Nr.  43. 


td^  txtmie  mix  ju  fagen  —  btefer  tUBetjeugung,  ffige  ii)  fein 
emsiges  SEBott  ^inju.    S>ie  8«*  »)i>^t>  i^c  SSott  f)>te(^e^.'' 

SEßQlüjew  ging;  i^m  fotgte  bet  bisherige  ffi^ef  be«  ^ofts 
toefenS,  (Seneratabiutant  SümMc^em,  h)eld^en  bie  nationale  Partei 
toinfomnten  l^te|.  9(19  bie  officieQe  Sntlaffung  beS  ^o(^t)etbtenten 
äRanneS  beröffentlid^t  tDurbe,  toar  meine  8eitung  ba8  e  inj  ige 
rnffif<^e  SSIatt,  toel^eS  bent  ©d^eibenben  einen  warnten,  be^ 
geijterten  3la^rü\  »ibmete. 

Dtac^bent  ^al&im  fein  botnenboIIeS  Smt  niebetgelegt,  reifte 
er  in*«  8n*Ianb,  um  feine  in  i^ren  Ontnboeften  etfifüttette  ©e» 
funb^eit  wieber  ^erjuflellen.  ^nswifc^en  fam  man  in  feiner 
^eimat  }ur  SBefinnung  unb  begriff  haS  Unred^t,  boS  man  an 
i^m  begangen.  SSier  Sa^re  nac^  feiner  ISntlaffung  als  9J2tnifter 
beS  Snnem  gab  i^m  fein  fiaifer  ttoQe  ®enugt^uung  unb  ers 
nannte  i'^n  jum  SRinifter  ber  l^eid^Sbom&nen.  SBenn  man  ben 
trej^Ii(i|en  äRann  "^ie  unb  ba  als  ^oc^folger  beS  f$ürf(en  ®ors 
tfd^alöm  bejeid^net  ^at,  fo  beru{|t  baS  auf  einer  irrtpmlid^en 
«uffoffung  ber  ^erfonalöerl^ältniffe.  S)en  ©rben  beS  Surften 
®ortf(!^aI6w  l^at  man  V)o^  in  einem  SRanne  ju  fud^en,  weld^er 
früher  in  ber  unmittdborften  9?ä^e  beS  ßoiferS  ein  l^o^eS  Slmt 
beKeibete  unb  beffen  (Ernennung  jum  SSotfc^after  faft  wie  eine 
Segrabation  erf^ien,  aber  nidfti  Ruberes  toar,  als  bie  erfte 
bt)>tomatif(^e  @tufe  jnr  Sleid^Slanstermürbe. 

3BeId^eS  9mt  aber  aui|  $eter  K(e£&nbrowitfd^  SBalüjew 
fflnftig  in  SRu|(anb  beWeiben  möge,  „bie  3«H  wirb"  —  wie  er 
felbft  fogte  —  „i^r  Sßort  f^jre^en",  unb  wenn  eine  leibenfi^afts« 
iofe  Sriti!  fid^  SBa^n  gebrochen  ^at,  wirb  man  i^m  eine  ber 
gt&nienb^en  Seiten  im  S9ud^e  ber  ruffifd^en  ©efc^id^te  anweifen. 

{friettr.  ntefer  von  XDalberf. 


(Eint  llDoeilt  oott  D.  S^pÜ^tx.*) 

3)te  @|)ecialität  beS  „SSiener  S^aiietgfingerS"  t>.  @))i|er 
ift  betannt  (£r  greift  ein  @retgni|  bcS  ZageS,  baS  fld^  in 
einer  ^erfOnlic^IeH  am  beften  paden  lägt,  unb  serjauft  biefe 
?ßerfönti(|feit  mit  ber  liebenswürbigflen  ©oS^eit.  (Sr  beforgt 
bieS  @(efd^äft  mit  einer  ©rajie  unb  Souberleit,  bie  jur  SSe» 
wunberung  ^erauSforbem.  „©ef^äft"  ift  ein  ^ä|K(^e8  unb  ^ier 
nid^t  jutreffenbeS  ®ori  Spider  l^at  bieS  ®enre  ber  feuilfeloä 
niftifd^cn  ^inrid^tung  in  brei  geuiüetonf^iilten  ju  einer  form» 
liefen  fiunft  ^erauSgebilbet;  unb  um  bie  Ueberlegen^eit  btefeS 
eleganten  Scharfrichters  nad^  9}erbienft  )u  wttrbigen,  braucht 
man  fi^  bloS  einmal  anjufe^en,  wie  töt^wll^aft  unb  brutat 
feine  traurigen  Stac^a^mer  mit  ro^en  ©(^inberfäuften  brein 
fd^Iagen,  oi^ne  m^  ju  tl^un. 

(Sin  t^tin,  ber  ©j)ij}erS  %rt  lennt,  mu|te  fe'^r  gef))annt 
borauf  fein,  wie  biefer  »erfü^rerifc^fte  aöer  ©pötter,  ber  für 
fein  aBod^enfeuilleton  ade  ad^t  Xage  wie  ber  rafenbe  @ee  am 
Xage  ©imonS  unb  Subä  fein  Dpfet  ^aben  will,  beffen  ©atire 
unb  ©artaSmuS  fid^  nur  aus  bem  Bufammenftoge  mit  irgcnb 
einer  beftimmten  $erföntic^Ieit  p  ergeben  fd^ienen,  ftd^  ats  @r: 
i&fjitt  ausnehmen  wärbe.  SSon  bem,  toai  man  fo  rec^t  als 
fein  eigestli^eS  (Element  betrachtete:  Don  ber  SSerfpottung  einer 
bur^  bie  $erfönti(^Ieit  t>erlör))erten  S&d^erli^Ieit,  lonnte  er  auf 
baS  neue  ®ebiet  wenig  ober  nid^tS  mit  ](|inübeme^men;  ^ier 
galt  es  nid^t  '^injurid^ten,  fonbern  ju  beleben.  Unb  ba  mochte 
eS  bo^  fe^r  fraglich  fein,  ob  ber  „©pajiergSnger"  bei  biefem 
gefä^rlid^en  KuSfluge  ouf  ejn  oon  i^m  no(^  ni^t  bef^ritteneS 
Xerrain  fid^  feine  (Eigenart  unb  feine  Sorjüge  wärbe  bewo!§ren 
tonnen. 

Stun,  bie  Meine  ©rja^tung  „35a8  ©errenrec^t",  eine  SlooeDe 
in  ©riefen,  ^at  biefe  Seforgnil  glücfli^crweife  befeitigt.  3)iefe 
grjd^tung  ip  fd^riftfteHerif^  reic|  an  liebenSwürbigften  (gigen= 
fc^aften;  fie  ift  ooQer  SBii  unb  ©d^alf^aftigleit,  oft  bon  einem 
unwiberfte^ti^en  Uebermut^e,  boshaft  jum  (SntiädCen  unb  in  ber 
Sorm  tion  iener  ]ptai)ü^tn  Seinfül^Iigteit,  bur^  bie  fi^  ber 


*)  S)aS  ^enented^t.    SSetlag  oon  S.  Slofnet.    SBien  1877. 


„SBiener  ©pajiergdnger"  eine  ©teHung  unter  unfern  gewiffeiM 
^afteften  unb  beften  ©tiliften  erworben  l^at  (£8  ift  mit  eine« 
93orte  eine  fe^r  gelungene  ©t)t|er*fc^e  Slrbeit. 

«ber  —  unb  nun  fommt  baS  Aber  unb  ein  fc^WereS  Aber! 
—  wie  fte^t  eS  mit  ber  SWoroI  öon  ber  (Befd^ic^f?  3(§  wiB 
bie  Sroge  einftweilen  nur  oufwerfen  unb  nid^t  beantworten,  ba 
id^  fonft  ben  Snl^alt  nic^t  einmal  anbeuten  fönnte,  unb  eine 
pc^tige  ©üjje  beS  Sn^ttS  l^alte  ic^  auc^  bieSmal  fax  unct* 
I&|Iic^. 

aifo:  6in  junger  ariftofratifd^er  Sebemann,  ®raf  ^inric^ 
Se^nburg,  ^at  fid^  auf  baS  ®ut  feines  frommen  O^imS  jurficf: 
gejogen;  biefer  O^eim  ^at  bie  SBed^felfd^Iben  feines  leid^tftnirigeK 
Steffen  bejal^It,  fo  ba|  (9raf  ^einrtd^  leinen  ©ufenfrennb  w^ 
befi^t,  „ber  ${bra^am  '^eilt  unb  ben  er  als  Stetter  in  ber  9fart^ 
an  fein  ^erj  fc^(ie|t  mit  ber  jefuitifc^en  reserratio  mentalis, 
eine  ^albe  ©tunbe  \p&ttx  ein  wormeS  Sab  ju  nehmen".  (Swf 
^einric^  langweilt  ftd^  auf  bem  @htte  furchtbar,  „wo  aDerbtiigS 
bie  ben  guten  ©itten  fo  unentbe^r(i(^en  b5fen  Qeif)>iele  gän)tti^ 
mangeln".  (Sr  bewohnt  ein  weitUuftigcS  ©ebäube  mit  }»et 
ST^flrmen  unb  „einer  fo  gro|en  ttnja^I  bon  Sfenflem,  ba|  min: 
beftenS  Dierjig  ^erfonen,  bie  burd^  ben  «ufent^alt  im-@c^(offe 
lebenSflberbrüfftg  geworben  finb,  gleic^jeitig  ^inouSf^tringcn 
tonnen". 

SKe^r  bie  Sangeweile  als  rechte  Srömmigteit  beranla|t  ben 
iungen  trafen,  eines  ©onntagS  bie  Sird^e  ju  befuc^  dt 
fielet  ba  ein  retjenbeS  SRäbd^en,  bem  er  auf  ber  ©teOe  einen 
Siebesbrief  fd^reibt:  fie  fei  bie  einjige  ^eilige  in  ber  ffird^e  ges 
wefen,  bie  er  fofort  ongebetet  '^abe  unb  fie  möge  i^m  bei  eine« 
SRenbejoouS  „in  Sollen  gebüßt  ober  Wie  fie  eS  fonft  fflr  jwedfmöBtg 
eroc^te"  erfc^einen.  S)iefen  Brief  wi0  er  ber  Unbetonnten,  wenn 
fie  bie  ^rd|e  berlSgt,  juftecten,  wartet  aber  Mrgeblid^  an  ber 
Äird^ent^ür.  „@o  praft  ber  ^immel  biejenigen,  bie  nienuls  in 
bie  ^irc^e  ge^en.  @ie  wiffen  in  i^rer  ©ottlofigleit  nid^  einmal, 
wie  biel  X|üren  bie  ^rd^e  ^ai,  unb  wäl^renb  fie  bei  ber  einen 
warten,  ge^t  bie  (Beliebte  ju  ber  anbem  ^inauS." 

©omit  bleibt  il^m  au(|  bie  einzige  d^fhcuung,  auf  bie  er 
gefiofft  ^otte,  öerfogt  (ginige  Kbwed^Slung  tommt  in  fein  mono* 
toneS  Seben  bnrc|  ben  ©efuc^  eines  ij'öi)^  unangenehmen  (Softes. 
®er  SWann  l^eifet  ©eoerin,  fd^reibt  cleritale  Srof^üren  unb  i|l 
eine  3icTbe  ber  tat^olifc^:))olitifc^en  Vereine,  flugenbtidlic^  be^ 
f^Sftigt  ft^  biefer  äRann  bamit,  baS  „bon  ben  Siberaten  vid' 
fad^  angefc^w&rite  äRittelalter"  enblic^  einmal  grünblid^  w«t| 
JU  wafd^en,  unb  ba  man  als  einen  ber  grö|ten  ©c^anbflecfe  beS 
SRittelalterS  baS  fogenannte  „^errenrec^t",  bon  bem  in  9eaas 
mard^aiS*  „^o^jeit  beS  ^garo"  beS  ©reiteren  bie  Stebe  t^ 
wieber^olt  angefülirt  ^at,  fo  ^at  fid^  ©eöerin  bie  Äftfgobe  ges 
ftellt,  in  einem  gelehrten  ffierle  ben  Slad^weiS  jn  fü^rea,  t«S 
ieneS  gei^ffige  ©orrec^t  niemals  beftanben  ^abe.  Sie  8tb(to» 
t^et  beS  D^eimS  leiftet  i^m  bei  biefer  Arbeit  gute  S>ieit^ 
IRebenbei  will  er  aber  ou^  ^eirat^en  —  weil  i^m  n&mlid^  feine 
langiS'^rige  SBirtl^fd^afterin  eine  ftlberne  U^r,  bie  i^m  bon  einem 
fat^olifc^en  3ungfrauenberein,  in  bem  er  einen  (E^luS  bon  Sots 
tr&gen  „über  ben  wo!§lt^Stigen  (Sinflug  ber  f^eüfc^^t  onf  bie 
®efunb^eit  gehalten  ^atte,  gefc^entt  worben  war,  geflößten  unb 
wa^rfd^einli^  bei  einem  Suben  berfauft  fyA"  —  unb  swor  fo» 
balb  er  baS  SRanufcri^t  boQenbet  Ijaben  wirb,  ©eberin,  ben  ber 
junge  ®raf  „tl^er  für  einen  ©rftnber,  ber  auf  eine  SSerfc^Stfang 
beS  SölibatS  ein  patent  nel^men  wiQ",  als  für  einen  Sr&ntigant 
gehalten  l^ätte,  ift  ber  ©erlobte  ber  Sie^d^ter  beS  ^{tmeiftet« 
unb  ®aftwtrtbS  gegenüber  bem  ©a^nl^of,  unb  eS  berjle^t  fld^ 
ba|  biefe  giel^to^ter  ibentift^  ift  mit  bem  jungen  äRöb^en,  Wdl 
bem  (Brafen  in  ber  ^rc^e  aufgefallen  War.  Ser  Um^anb,  ba| 
biefe  ©raut  ift,  ^at  bie  (Befinnungen  unb  berwerfUd^en  Hbflc^ten 
beS  unmoralifd^en  (SbelmanneS  in  feiner  SBeife  ber&nbert;  m 
©egent^eit  @r  l^at  bie  (Gelegenheit  gefud^t  unb  gefunben,  fie 
tennen  gu  lernen  unb  bie  ©etanntfd^aft  wirb  immer  freuab^ 
fd^aftlid^er  unb  intimer.  3um  @lüd!  für  ben  @fafen  erlmtA 
©eberin  in  gfolge  einer  gu  co))iöfen  9Ra^ljettl  äRonita,  bte 
©raut,  ertunbigt  fid^  nad^  bem  ©eftnben  i^eS  ©räutigamS  onf 
bem  ©d^loffe  unb  entjücft  burd^  i^r  anmut^igeS  SBefen  bie  froD;nK 


Digitized  by 


Google 


Tür.  43. 


Hie  fititnmaxt 


265 


Xantt  in  fo  ^o^ent  ®rabe,  bag  biefe  aRontfa  eine  Sufennabet 
mit  betn  äitbniffe  be«  ?ßat)fte8  öere^rt,  bie  bie  gotteäfürc^tige 
Xante  früher  am  liebften  getragen  ^atte.  2)te  Xante  ift  abet 
injwiic^en  je^r  corpulent  gerootben  nnb  {ie  "^at  \>eSf)alb  bie  IRabet 
nid^t  me^r  ongefleit,  »eil  bann  „bcr  '^od^oere^tte  ?ßo<)ft  ju  weit 
öon  i^rem  ^erjen  wäre".  Sei  i^rent  jmeiten  SSefuc^e  trdgt 
Sfonifa  biefe  9labet  unb  ber  (Sraf  mat^t  eine  Semerfung  botüber, 
Wel^e  äRonita  aU  <Spoü  beutet.  „Sticht  einmal  für  ben  !^eiligen 
Sater,"  «jerfe^t  jie,  „em^Jfinben  @ie  JBere^rung!" 

„Sidj  ^ätte  leine  SJete^rung  für  ben  ^apft,  rief  iä),  inbem  ic^  ftiOe 
fianb  unb  bie  Slide  fe^nfu^tdooO  naä)  bem  Silbe  beSfelben  an  i^rem 
Sufen  ri(^tete.  O,  Mie  i^  i^n  liebe,  ben  l^eiltgen  Sater,  welchen  perlen; 
glans  tr  »etbieitet,  »ie  ta^renb  er  empoxblidtt,  bei  (gefangene  bed  ^a- 
tican,  tt>ie  fein  IcifeS  Seben  mein  SHtgefül^I  ^erttonuftl  "ää),  id)  miig 
i^n  täffen;  unb  bobei  lügte  i^,  mi^  nieberbeugenb,  bog  Silb  mit  einet 
Snbrunft,  mit  bei  gewi|  no<^  nie  ba2  S9i(b  eine?  ^apfteS  gelügt  worben  ift. 
Sie  wehrte  ni(^t  biefem  Studbruc^  meines  reügiöfen  ganatiSmuS  .  .  . 
Sie  fei^,  aRonita,  fagte  i(^,  als  i^  meine  8nba(^t  beenbet  ^atte,  ba|  i^ 
fi6mmet  bin,  als  @ie  glauben." 

©eoerin  arbeitet  inbeffen  ungeftört-an  feinem  ÜRonufcript 
weiter  unb  befc^Sftigt  ft^  au^erbem  bamit,  bie  @i^to6ange'^örigen 
»)on  ber  SBeiSl^eit  beä  Sud^e«  S^obiä  ju  flberjeugen,  in  wettern 
für  iungc  (Seeleute  gewiffe  SEBünftfte  formutirt  Werben,  bie  @e= 
oerin  in  feiner  @^e  olS  frommer  äJtann  au^  kierwirftit^en  wirb. 
2)ie  9la^erjö{)Iung  biefer  biblifc^en  ®ef(^i^te  ifl  ein  wal^reS 
SRuftrr  oon  gtaubendlofer  @^ölerei.  @))i^er  lieft  aus  ben  SSeiS« 
fagungen  be«  ®ngela  Safael  unter  Stnberem  ^erau8,  ba^  3erus 
falem  „eine  grünblic^e  SßerbefferurtB  beä  Stralenpflofterg"  beöors 
pe^e,  benn,  fagt  er:  „mit  weitem  unb  reinem  Steine  werben  aUe 
©trafen  gej)flaftert,"  Reifet  eä  in  ber  ^ro^jl^ejetung;  unb  er 
rü^mt  bie  unberwüfttii^  fettere  Saune  ber  ^inbeStinber  bed  Zo> 
Hai,  benn  bie  8ibel  fagt  Wörtttd^:  „Unb  nat^bem  er  99  3"^«« 
öoHenbet  l^otte  in  ber  ^üxi)t  be«  |»erm,  begruben  pe  i^n  mit 
Sreuben." 

ißod^  einigen  8wtf<^e«f allen,  bie  ic^  übergebe,  finbet  otfo 
bie  ^od^jeit  fiatt.  ®aä  junge  S^ejjoor  Wirb  ben  Eourterjug 
nad^  lEßien  benu^en,  unb  ber  junge  ®raf  wirb  unter  bem  ?Sor« 
wanbe  bringenber  Smtägefc^Sfte  btefelben  begleiten.  ®ie  junge 
grau  ^at  fic^  fd^on  öon  ber  ^o^jeit8tafet  entfernt  unb  fi^ 
na^  bem  eine  ©tunbe  öon  bem  ©c^toffe  entfernten  $»aufe  i^reä 
^flegeoatetS  gegenüber  ber  ääa'^n  begeben,  wo  fie  ^li)  jur  Steife 
bereit  mad^t.  @et>erin  unb  ber  ®raf  finb  wenige  ©dritte  tton 
bem  Sa^n^of  entfernt,  otö  ©eoerin  pKij/lvd)  bemertt,  bag  er 
fein  aKanufcri^jt  öergeffen  f)at.  35er  ®raf  mac^t  i^m  Kar,  boß, 
wenn  er  fofort  umfe'^re,  er  nod^  jur  regten  3"*?  b.  1^.  in  jwei 
©tunbcn  jum  Abgang  beä  SBiener  ©ourierjugeä  eintreffen  lönne; 
er  felbft  werbe  bie  ^au  bon  bem  unangenehmen  SSorfaü  Itnaä^» 
ri(!^tigett,  unb  ouf  ber  ^a1)n  würben  fie  bann  aDe  brei  ju« 
fammentreffen.  2)a3  gef(^ie^t,  unb  nun  fteUt  fit^  l^erauS,  ba| 
ba«  ^ertenred^t,  wenn  eS  aud^  de  jure  su  feiner  8«t,  aud^ 
ni^t  im  finfterften  SRittelatter  beftanben  l^oben  fottte,  de  facto 
fogar  in  unferer  aufgeHörten  Gegenwart  benAar  ift.  S)er  ®raf 
fd^tiefet  feinen  Ie|ten  ©rief  an  ben  greunb  mit  ben  SBorten: 
„3)ie  Stit,  ha  unfer  ©tanb  nod^  auf  feine  SSorred^te  )>od^en 
burfte,  ift  »orüber.  SBir  wollen  atfo  nid^t  me^  in  ^rtbilegien 
bie  iBürgf(^aften  unferer  (grfolge  fud^en,  fonbem  biefe  bur^ 
unfere  SSetbienjte  erretten." 

aRan  ift  nic^t  me^r  baran  gewöhnt,  ha%  Tutoren,  welt^e  auf 
ben  Flamen  eined  ©d^riftfteUerd  einen  ernft^aften  Snf^ruc^  ^aben, 
foU^e  ^inge  er^ä^Ien,  wie  fie  ©)>i^er  unS  ^ier  borträgt,  ©inb 
wir  onftänbiger,  fittlid^er  ober  bloä  jimperlic^er  geworben?  — 
3(^  weig  ei  nic^t.  9ber  eS  ift  eine  X^atfai^e,  unb  oieUeid^t 
nic^t  gerabe  bie  oöerunerfreulic^fte,  ba|  unfere  oome^men  ©^rifts 
fteller  bem  ^nftögigen  bel^utfam  au8  bem  SBege  ge^en,  unb  bag, 
wenn  fie  fi^  einmal  ouf  jenes  Gebiet  l^inüberwagen,  welches 
man  gemeinhin  oXi  ba8  f(^Iü?)frige  ju  bejeie^nen  ^Pegt,  Pe  jur 
ficgitimation  immer  ben  antrieb  einer  ftarfen  Seibenfd^oft,  bie 
burd^  eine  gewattige  Siebe  ausgepeilte  ^a^Iarte  mit  pd^  nei^men. 
9Btr  toerben  bann  immer  fe^  emp.    SBir  ^aben  bann  gro|; 


artige  SSerirrungen  mit  ©onpicten  ber  fd^werpen  Art,  mit  un« 
^eilooQen  ßataftrop^en  unb  bem  fd^Iie|U(^en  Untergange  beS 
©d^ulbigen  oXi  ©ü^ne.  2)a8  baut  fic^  möi^tig  ju  einer  Xragöbie 
auf.  3)ie  ^eitere  ^uffaPung,  baS  frö^Iid^e  ^ort,  bie  leidet, 
ungtaublid^  leicht  gefc^ürite  S3erwi<f(ung,  bie  täc^etnbe  Sluftöfung 
in  SBof)tgefatten,  bie  Sup  o^ne  SReue,  ber  gebttritt  o^ne  Sufee, 
mit  einem  SBort:  bie  ropge  griootität  in  ber  Srpnbung,  ®ur^s 
fü^rung  unb  lenbenj  —  otleä  ba8  ip  unä  entfrembet,  unb  wir 
pe^en  baoor  wie  bor  etwaS  ganj  9teuem,  obwohl  ei  eigenttid^ 
ba8  atte  ip.  3)ie  Siteratur,  wel^e  berartige  SKotibe  ber  nieber» 
länbifc^en  ©c^ule  luftig  bejubelt,  ^at  pc^  in  unferer  3eit  «uä 
ben  öorne^men  SRegionen  gepüc^tet  unb  bie  traurigften  ©d^Iu)>f: 
winfet  ber  gemeinen  ©pecutation  auf  bie  Süpem^eit  ber  Uns 
bilbung  ouf  gefugt.  3Kir  ip  bon  lebenben  ©(^riftpeßern,  bie 
biefen  92amen  berbienen,  au^  nic^t  ein  einziger  betannt,  ber  pd^ 
barin  berfu^t  ^ätte.  3Ran  übertönt  bo8  ben  jotigen  ©ubIern, 
bie  für  baä  aitonaer  JBerlaggcomptoir  jene  fauberen,  unter  Um» 
fc^tag  berpegelten  Büchlein  jufommenpanfc^en  Wel(^e  unter  ben 
berlodtenbften  Üiteln  bon  ben  Kolporteuren  ouf  ben  S3o^n!^öfen 
feit  geboten  werben. 

$ter  ^t  nun  wieber  einmal  ein  wirWic^er  ©d^riftpeßer, 
unb  ber  wi^igpen  einer,  ben  feden  SSerfu^  gemod^t,  eine  obfolut 
unmoratifd^e  ©ef^ic^te  o^ne  oüe  pttli^e  Sntrüftung,  mit  Weiterem 
Sdc^etn  ju  erjagten.  Um  mit  biefer  dlobeOe  ©pi|era  eine  8«= 
fammenge^örigleit  in  unferer  Siteratur  ju  pnben,  mu6  man  weit 
jurürf  greifen,  bis  auf  ^eine,  ber  in  ben  „Säbern  bon  Succo" 
ä^nlid^e  ©aiten  onfd^Iägt,  ober  bieQeic^t  gar  bi«  auf  ^ümmel, 
on  bePen  ©rjä^tungSwetfe  mid§  bie  ©pi|er'fd6e  SlobeÜe  bisweiten 
erinnert  ^at.  5)er  Efauren'f(|en  ©iberwärtigfeiten  gebenle  i^ 
obpd^tlic^  ni^t;  benn  biefen  fe^tt,  waS  @))i^er  unb  feine  %f)n> 
^erm  bor  Uüem  ouS^eid^net:  ber  9Bi^. 

S>ie  SORorotität  biefer  ©ef^ii^te  ip  abfotut  nic^t'  ju  retten. 
S5ie  ©rjötitung  ip  ber  allerberfängfi^pen  Strt,  unb  mel^r  otS 
baS.  S)a  tagt  p^  nichts  befd^önigen,  nid^tS  bemäntetn,  biefen 
ERo^ren  wäf^t  fein  SKenfd^  pttti*  weife.  „S)oS  ip  feine  Bettung 
für  einen  gebre^Iic^en  Äörper"  —  feine  @^rip  für  junge 
aRäb^en;  ober  wenn  touter  ber^eirot^ete  Seute  beifammen  pnb, 
bann  bürfen  Pe  pd^  boc^  wotjl  gefte^en,  bog  pe  re^t  oft  re(^t 
^erjlid^  gelad^t  '^aben,  unb  Pnb  pe  mitbe  geftimmt,  fo  fügen  pe 
^inju:  bo  ber  SJerfaPer  burd^  fein  Sadfien  boS  ©ünbenregiper 
getilgt  ^ot,  fo  mi)ge  er  frei  ausgeben!  Solventur  risu  tabulae, 
tu  missns  abibis. 

pan(  Einbau. 


3ni9  lopitel  oom  burj^erlidieit  /ortbommett. 

Sagt  nut  niitU  ^li: 
StstxiC".  ni(l4e  ¥(tn! 
6agt  nut  nid)t8  gtoi : 
Sa«  SOafixt  (ptictt  P4  teilt. 

«oct^t. 

@8  ip  '^ier  nur  bom  „gortfommen"  in  ber  ©p^äre  beS 
Beamten:,  ^elel^rten»  unb  ^nptertebenS  bie  Siebe,  otfo  in  ben 
fogenannten  '^ö'^eren,  Weber  tiefpen  nod^  l^öd^pen  ©d^i^ten  ber 
©efeUfd^oft.  ^ier  erholten  Pd^  gewiffe  mittlere  SuftSnbe  tebenbig, 
in  benen  ber  ftompf  beS  in  pd^  ru^enben,  pc^  ouS  pd^  fetbp 
^erouS  entwicfetnben  ®eiptgen,  3bee0en  mit  bem  burc^  gefc^i^t» 
tic^e  Vergangenheit  unb  ben  gwong  beS  QugenbtidfS  bebingten 
Organismus  ber  ®efeflf(^oft,  J)te  um  jeben  $rei3  leben  Witt  unb 
mu|,  eigentti^  gefämpft  wirb,  —  auS  Welkem  ffompfe  benn 
fowo^t  bie  tiefpen  ats  ^öc^pen  ©c^ic^ten  i^re  Stnregungen  em» 
pfangen.  3)ie  fotgenben  S3emerhtngen  fotten  mir  ein  fleiner  Sei- 
trog fein  jur  Se^tt  bon  ber  ®efeKf(^oft,  bie  pc^  ja,  wie  eS 
fd^eint,  um  jeben  $reis  fetber  begreifen  Witt.  SRoc^e  3eber 
bamit,  woS  er  fann. 

©oef^e  fragt  einmot  irgenbwo:  ob  eS  benn  gor  fo  fc^wer 
fei,  mit  einem  jungen  unb  Ijübfc^en  SRäbd^en  eine  ©teile  ju  er» 
^eiratl^en,  bie  i^ren  9Rann  ernährt  3)e8gtetd^en  l^oben  jo^Ireic^e 
Siomone  unb  Suftfpiele  biefe  X^atfac^e  jum  Vorwurf  ober  Sin« 
fd^tog.    Umgefel^rt  gelten  Biographien  biefent,  ®egenftanbe  gern 

Digitized  by  VjOOQlC 


2e6 


9\t  9tittwtiTl 


Kr.  43. 


awi  bem  SBege,  and)  ba,  too  bte  etttf(^läglid^en  2]^atfa(^en  für 
(Singetueifite  nnjioeifel^aft  jtnb.  ®aiau8  ge^t  nun  ^erbor:  etftenS, 
bag  es  fßl&nnn  gibt,  h)ei(^e  ed  für  unerlaubt  galten  ober  in 
^od^ftnniger,  bieOei^t  ani)  '^o^fal^renber  S)enlart  t)er)^mä^en, 
baburd^  tl^r  &lüd  (Sarriere)  ju  ma^en,  bag  fie  ein  9(mt, 
bat»  i^rer  Slnft^t  nad^  nur  um  ber  ))erfdnli4en  Xüi^ltigleit  unb 
beS  SBerbienftei»  tmOen  in  'Sa\ptüi)  genommen  werben  barf,  aU 
3ugabe  ju  ber  ^anb  eined  au^  no^  fo  bratoen  unb  liebenS« 
toürbigen  aRöb^end  annehmen,  tteil  baburd^  ein  $rinci))  old 
maggebenb  anerfannt  mürbe,  iai  mit  ber  <Sad)e  (fd^einbar)  gar 
nichts  ju  t^un  l^at;  benn  beif))ietetoe((e  ȟrbe  ia  bann,  im  %a\ie 
ati  itvei  ganj  ober  na^eju  g(ei(^tü(^tige  Setoerber  auftraten, 
jener  beborjugt,  ber,  caeteris  paribus,  mit  größerer  (Sntfd^iebens 
^eit  nac^  ber  $anb  ber  @^9nen  griffe;  jweitend,  bag  fold^e 
SRänner,  toüifft  i^re  ©teilen  ouf  te|terem  SBege  erhalten  l^aben 
(unb  ti  berfte!^t  [\ä)  bon  felbft,  bag  jebe  etwa  neben^erge^enbe 
^nrü^igfeit  hierbei  boQfommen  auSgefi^Ioffen  ift),  eS  nit^t  Sßort 
^aben  looQen.  S)ie  le^tere  X^atfa^e  ergänzt  alfo  auf  negativem 
äSege  ben  |)ofitit)en  Setoeiä  für  boä  Sorlommen  eines  ©ot^ftnng, 
weld^er  bte  gonje  $ärte  beä  ©jiftenjfamtjfeä  auf  fi(^  nimmt,  um 
ein  ibealed  ^rinct^  ju  narren,  bog  er  für  ben  S3eftanb  ber 
@(efellf(^aft,  bed  @taate8,  ber  Station  für  unerlö|ti(^  ^äU,  unb 
liefert  au^  ben  IBemeiS,  ba^  biefer  ^od^finn  ani^  oon  benen, 
bie  i!^n  nid^t  befi^en,  aU  eine  ^d^ere  fittlii^e  @tufe  betrachtet 
Mirb.  ^ierju  ftimmt  benn  fc^Iieglid^  mö)  bie  unitoeifeC^afte 
Xl^atfadge,  ba|  bie  X^eilnal^me,  S3etounberung,  Siebe  ber  äOtaffen 
unb  fojufagen  ber  ganjen  aRen|(i^!^eit  fi^  unitoeibeutig  )n 
(fünften  jener  $0(^ftnmgen  audf^n^t,  nie  auc^  umgele^rt  lein 
@taat  ober  ®emeinmefen  fic^  offen  p  bem  ^rincip  belennen 
Mürbe,  bag  er  ©teilen  unb  Stemter  als  äRitgift  für  bie  Xöd^ter 
feiner  S3eamten  öert^eilt. 

Xro^bem  aber  uürbe  ft($  Ser  einer  fe^r  t)er^Sngttigt>oIIen 
Xänfc^ung  Eingeben,  Uiel^er  glaubt,  mit  einem  folgen  ^o^finn  im 
Seben  bur^julommen,  ober  ber  fid^  t)iel[ei(it  gar  einbitbet,  um 
feines  ^od^^nnS  toiQen  befonbereS  Sntgegenfommen  ju  finben.  3n 
SBirni(|!ett  ge^en  bie  ®inge  gang  anber«.  (£8  ^errfd^t  ba  ftetg 
ein  fom^jf  jWifd^en  ben  Äelteren,  bie  im  89efl|e  ber  Äemter 
finb  unb  biefe  feft^alien  tooQen,  unb  ben  jungen,  bie. jene 
berbrfingen  »oQen.  ^enn  barauf  tSuft  e8  fc^Iiegticf  l^inauS,  toeit 
ber  @taat  bo(^  nur  eine  befc^ränfte  Snia^I  Xifd^e  beden  fann 
(unb  bie  pm  Xl^eile  nur  red|t  I&rglid^),  an  benen  mon  enttoeber 
auf  gütti^em  Sßege  mit  jugetaffen  tcirb,  ober  oon  benen  Snbere 
erft  befeitigt  Werben  muffen.  Unb  fetbft  bo8  S)eden  neuer 
Xifd^e,  baS  ©(Raffen  neuer  9(emter,  tonn  nur  oon  benen  au8« 
ge^en,  bie  bereits  SRac^t  in  $änben  ^aben.  lES  ^onbelt  ft^ 
a(fo  für  bie  aufftrebenbe  ^ugenb  oor  etilem  barum,  ba|  fie 
bei  3^ten  maniertid^  werbe,  woju  fte  au(^,  wenn  fie  einiger« 
ma^en  etwaS  oerff^rit^t,  Oielf ad^  aufgeforbert  Wirb,  freilid^  nur 
ju  oft,  o^ne  es  )u  werfen,  ^ier  finb  nun  wieber  bie  ©ö^ne 
foI(^er  t$omiIien,  bie  bereits  im  83efi^  bon  8lemtem  finb,  in 
entft^iebenem  iBort^eil,  weit  fie  t)on  Sugenb  auf  fe^en  unb  be« 
beutet  werben,  worauf  eS  eigenttic^  anfommt,  wä^renb  bie  übrige 
wo'^Igeartete  Sugenb  in  ber  Siegel  eine  übertriebene,  ja  uto)>ifd^ 
3Reinung  oon  ber  l^öc^ften  @>ered^tigleit  beS  (Beia^venS  jener 
^eife  ^ot,  in  weld^en  über  bie  Stemterbefe^ung  entf^ieben  wirb, 
weshalb  fie  bie  )>roItifc^en  SSinle,  mit  benen  man  il^nen,  fo  lange 
es  noc^  3nt  ift,  entgegenlommt,  meift  gar  ni^t  berftel^en,  ober 
gar  baS  rid^tige  S3erftönbni|,  wenn  eS  in  i|nen  aufbämmem 
WiH,  mit  Entrüftung  jurüdweifen,  gtei^  al8  ob  ein  foId^eS  ®es 
ba'^ren  me^r  noc^  beS  ©taateS  atS  i'^rer  felbft  unwürbig  fei. 
3a,  es  fommt  felbft  t)or,  bog  ber  il^nen  gegenüber  offen  au8: 
gefproc^ene  ®runbfa|,  ba|  nun  einmal  nid^t  anberS  oerfa^ren 
werbe,  nie^t  oerfo^ren  werben  lönne,  —  ba|  älleS  ))erfönli^ 
fei,  burd^  ^erfonen  entfdl^teben  werben  muffe,  unb  bergleidien  ge« 
nügt,  um  fie  tion  burc^aus  wo^lwollenben  Greifen,  in  wetd^en 
man  bereits  über  i^r  ®lüd  t>orforgüd^  entfc^iebien  ^tte,  für's 
ganje  Seben  femsu^alten,  btedeid^t  gar  gegen  eigene  gel^eime 
^jenSneigung.    Unb  We^e  bann  einem  folgen  (Sifenfrefferl 

Unb  wie  oiete  ®rünbe  f))red^en  bafür,  iai  bie  ^od^finnige 
Sugenb  teme,  eS  fei  '^ier  ni^t  ber  redete  pa^,  i^ren  ^od^finn 


anjubringen!  Siegt  eS  bo(^  auf  ber  ^anb,  bag  in  ber  SBer< 
gefeUfd^aftung  baS  SBefen  unb  bie  ©tärle  beS  SRenfc^n  befiehl, 
unb  ia.%  namentlil^  bie  $f(ege  ber  ^ntereffen  beS  ©taoteS,  ber 
Sunft  unb  SSiffenf^aft  o^ne  gewiffe  engere  SSerbinbe  gar  ni^ 
benfbar  ift,  bai  fetbft  bie  größten  @enieS  nur  bem  äBirbn  fott^ 
ißerbünbe  bie  SRögtic^teit  kierbanfen,  i^r  Sic^t  teud^ten  ju  taffen. 
2)enn  waS  mac^t  ein  Siofaet  mit  feinem  9RaIergenie,  wenn  er 
feine  SRalerfc^uten  oorfinbet,  waS  ber  größte  SHd^tetgeniul, 
wenn  er  nid^t  eine  gan^e  3a^t  gewiffer  ©d^uloerbänbc  burc^ 
taufen  unb  i^re  Xrabition  in  fid^  aufgenommen  ^at,  unb  wie 
will  fetbft  ein  ©tein  ober  QiSmard  wirfen,  wenn  fte  ft^  itü^ 
auf  bie  Organifation  unb  X^&tigfeit  ja^trei(|er  9mtSi»etbänbe 
ftü^en  tonnen?  ©ol^e  SSerbänbe  bebürfen  aber  ju  t^em  er« 
f))riegti(^en  ©eftonbe  eines  Oiet  engeren  inneren  Sufownew^oÜ*» 
otS  man  pc^  baS  in  ber  Sieget  fo  Oorftedi  ©owotft  bie 
Xrabition  ber  SmtSgeba^ng  (bie  freitic^  auc^  \SjiMift 
fein  fann),  atS  aud^  bie  SBa^rung  ber  fingeren  unb  inneren 
Slmtswfirbe  werben  leidster  bewirft,  wenn  ein  9mt  von  Sottr 
auf  ©ol^n  ober  ©d^Wiegerfo^n  ober  boc^  einen  Smt8t>erwanbten 
übergebt,  otS  wenn  ba  ))tö|ti(^  ein  9?euttng  mit  jener  ptx^m 
tid^en  9tnmagung  unb  9Hd^tfenntniB  ober  9iic^tad^tung  ber  eigent« 
ti^  malgebenben  Slücffi^ten  ^ereinbrid^t,  wie  fte  eben  bem 
bomo  noTus  eigen  ift,  —  ganj  abgefe^en  Don  ben  ISvfc^ütteruRgen, 
weti^en  fteinere  unb  grO|ere  ©egmente  ber  @efellf(^ftst>ctb&nbe 
unb  in  weiterer  Sortwirfüng  bie  @(efetlfd^aft  unb  ber  ©toat 
fetbft  burc^  Seute  au8gefe^t  werben  fdnnten,  wetc^e  bie  eigent« 
lid^en  conferootioen  @runbtagen  ber  ^efeÖfc^aft  nic^t  fennen. 
Unb  conferootio  ift  ber  SOtenfd^  feinem  SQiefen  na^,  unb  tnu| 
es  fein. 

3Ber  ^ätte  nun  aber  ein  größeres  9le(^t',  fid^  mit  ju  ben 
tiefften  Sunbamenten  ber  (SlefeDfd^aft  ju  jöl^Ien,  atS  eben  jene 
SSerbänbe,  beren  geröufc^Iofe  SSirffamfeit  feit  Sa^r^unberten  bie 
©efetlfc^aft  auf  beutfc^em  S3oben  im  (^an^en  confertnrt  ^t,  fo 
ba|  fo  gewaltfame  9let>otutionen,  wie  ).  16.  bie  franiSfifc^en,  in 
ber  X^at  femgel^atten  btieben!  daraus  aber  muffen  biefe  8er- 
bfinbe  ouc^  baS  Siedet  abteiten,  Scben  fernju^attien,  ber  nit^t 
i^r  eigenes  frattifc^eS  ^rincip  anerfennt,  unb  unumwunben  jn 
«cftüren:  „SBir  taffen  Seinen  ju,  mag  er  fonft  no^  fo  tüd^tig 
ober  gar  geniat  fein,  ber  fein  9imt  ni<|t  auf  bem  SBege  ertangen 
will,  auf  bem  wir  fetbft  eS  ertangt  ^aben  unb  erlangen  mußten; 
benn  wir  muffen  bor  SQem  teben,  unb  wer  fein  Slmt  bucc^ 
bIo|e  SlmtStü^gfeit  ertangt  ^fitte,  ber  würbe  bann,  im  Seftfee 
ber  StmtSgewatt,  fein  $rinci^  rüdtftd^tStoS  gegen  uns  teuren  unb 
uns  5U  berbrängen  fu^en,  waS  er  ja  feinem  $rinci^  gem&g,  fetbft 
unter  SBorauSfe^ung  unferer  StmtStüc^tigfeit  feinerfeits,  für  ^f(i(^t 
l^atten  mfigte,  weit  wir  au(^  mit  ganj  anberen  $rinci))ien,  bie 
mit  ber  ^mtStüt^tigleit  nid^tS  ju  t^un  ^aben,  um  fo  me^r  aber 
mit  bem  Seben  ^laftirt  ^aben.  3u  biefem  ißaft  mu|  er  {id^ 
auc^  ^erbeitaffen:  er  mu|  Garantien  geben.  Unb  gerabe 
je  tüchtiger  unb  geniater  er  wäre,  um  fo  auSbrüdftic^  unb  be« 
wu|ter  mug  er  ft(^  ju  unferem  ^rincif)  befennen,  weit  er 
onberen  gatts,  einmot  pgetaffen,  nur  um  fo  gefä^rtic^er  wäre."  — 
3)ag  man  eS  bis  (u  biefem  @rabe  ber  ^tar^eit  über  baS  eigene 
$rinci^  gebrod^t  ^at,  fönnte  ^ö^ftenS  einen  jungen  äRonn  über« 
raffen;  ber  (Srfal^renere  wirb  bieOeid^t  aud^  ben  3iifa^  ge^Brt 
l^aben:  „9tu(^  ben  nehmen  wir  ni(^t  auf,  ber  etwa  erft&ren 
würbe,  er  ^abt  eine  biet  :^öl^ere  ttnfd^auung  bon  unferer  Xof- 
gabe,  unb  bemgemäg  aud^  eine  biet  größere  SCd^ng  bor  unfeien 
^erfonen,  at8  bag  er  an  biefeS  $rinci)},  als  oufrid^tig  bon  unS 
gehegt,  aud^  nur  gtauben  fönne."  3«  man  ge^t  fogar  ^ier  usb 
ba  nod^  weiter  unb  gibt  gau)  offen  }tt,  bag  bieS  ®eba^ren  ben 
bon  ©eiten  ber  StQgemeinl^eit  gehegten  ibealeren  Stnfd^ouungen 
gar  nid^t  enif^^rec^e,  fo  wenig  entf))re(^e,  bog,  wenn  bie  ein« 
fc^Ifigti^en  SSer^ättniffe  allgemein  befannt  wfiren,  fie  eben  ft^on 
baburd^  fürber^in  unmögti^  würben.  SBir  unfererfeits  ftnb  aber 
gar  nid^t  biefer  ÜReinung,  —  eS  ift  an  ber  ©a^e  nic^t  biet  )u 
änbern.  (SS  ift  nämtid^,  com  grano  salis,  ganj  rid^tig,  tooS 
betreffenberfeits  au(^  jur  ©etbftberf^eibigung  angeführt  wirb, 
bag  bie  auf  ben  fetbftftänbigen  Srwerb  angewiefenen  ^erfmoi, 
bermöge  beS  3>i>(»t9S  ber  unseren  äSer^Itniffe  unb  bec  i« 


Digitized  by 


Google 


Nr.  43. 


lit  9titnmütt. 


267 


SRettf^en  noc^  lange  nic^t  bSQig  erlofc^enen  Siaubt^ternatut,  gu 
etgenet  unb  ber  S^rigen  @t(i^eruna  me'^r  ober  loeniget  auf 
gegenfeitige  Ueber&ort^etlung  ongetmefen  finb;  »er  aUt  ber 
ßttttft,  ber  SBjffenfc^aft  jt^  toibme  ober  bem  ©toate  biene,  ber 
fei  bur(^  feine  ^teifteSberfaffung  biefem  uneblen  fiain)>fe  entrfltft, 
entfe^e  bamit  ober  auc^  ber  iBovt^eite,  toetd^e  bie  Ueberlegen-- 
^ett  in  bemfelben  gewähre,  fei  olfo  auf  bie  ©ic^erung  ber  ©einigen 
bur^  (Eingeben  unb  Sefl^atten  an  ber  trabitioneQen  Sor))orationS: 
'präzis  angetoiefen.  3todi  unbefhcittener  ift  bie  äBa^rl^eit  ber 
Sebauftung,  bag  jeber  Snbere,  bem  feine  ^ofition  S'^Iid^e  IBor: 
tl^eÜe  geto&^re,  an  i^er  ©teile  ebenfo  "^anbetn  tvürbe,  benn 
bad  ifl  boR  ber  ungeheuren  aRel^rga^l  offenbar  gan)  richtig.  S)ie 
(Sinen  werben  nur  burd^  bad  Seben  felber  ettoad  früfier,  bie 
Knberen  etwas  ]p&tn  gur  9Cner!ennung  unb  ^Befolgung  jenes 
^nci))d  geinmngen;  unb  toer  etwa  ju  biefer  !(nerlennung  fo 
fpat  g^ongen  foHte,  bog  man,  in  STnbetrac^t  feiner  oerminberten 
SebenStfld^tigleit  unb  SSerwenbbarfeit  ju  ben  flebenäjmecfen  jener 
^orfjorationen  unb  SJerb&nbe,  „nic^t  me^r  biet  fär  i^n  gibt", 
ber  mug  ben  8roden,  ben  man  il^m  aUenfaSg  no^  guwirft, 
mtnbefienS  burd^  fc^weigenbe  ^nerlennung  beS  $rinci4>d  bec« 
bienen. 

&  liegt  in  ber  9latnr  beil  SDtenfc^en,  ja  in  ben  natärtic^en 
Slefe^en  {tberbau))t  begrünbet,  ba§  bie-  ^eirat^dfragen  in  ben 
einfd^ISgigen  S&Qen  eine  ^au^oHe  fpielen.  Unb  wer  moQte 
eS  auif  einem  SSater  berübeln,  wenn  er,  um  einen  broben, 
tüchtigen  ©c^wiegerfol^n  gu  gewinnen,  ober  bem  ©o^ne  eine 
beffere  Partie  gu  fi^iem,  '^ier  unb  ba  ein  iii^m  nac^l^ilft, 
©(^Wierigteiten  au8  bem  SEßege  räumt?  greilic^  fottte  e«  nic^t 
erlaubt  fein,  ba|  man  ^»inberniffe,  bie  mon  bem  eigenen  ©lienten 
aüi  bem  SBege  räumt,  feinem  Soncurrenten  in  ben  SBeg  räumt. 
2)od^  f^eint  ed  oft  ni^t  anberS  gu  ge^en.  Unb  naä)  wetd^em 
Steckte  woQte  man  benn  gar  bie  fc^wä^ere,  aber  grögere  $ätfte 
ber  SRenf(^^eit,  woQte  mon  bie  ©^önen,  SiebenSwärbigen,  SD2it: 
(eibigen  bon  jebem  ISinflul  auf  bie  einf(^lägltd|en  fragen  au8: 
fd^Iiegen?  Unb  Wetd^er  Sinflul  wäre  no^  natärtt^em  9{e^t 
unb  nac^  menfc^Iic^em  3nteref[e  legitimer,  ali  jener  ber  ©tomm: 
^altertnnen  fd^öuerer,  ebterer  üßenf^Iid^feit  auf  bie  SBo'^l  i^rer 
Sebendgefä^rten?  Sie  Sfrei^eit  unb  ber  gange  Sfcrf^  biefin; 
SSal)l  würbe  ober  für  ben  Cerei^  ber  betreffenben  ©efeUfd^oftäs 
Ireife  boQfommett  iQuforifd^,  wenn  fte  bem  Sewö^lten  nic^t  oud^ 
gugieid^  bie  nö^renbe  ©teÖe  berfd^affte,  benn  hierauf  finb  jene 
ftreife  faß  atiSnal^mdtoS  angewiefen. 

f$reilid^  ^at  bieS  SSer^ältniB  oud^  feine  lomif^e  ©eite. 
SaS  ®runbgefe|  ber  fiomöbie,  ©leid^orbnung  ober  Ueberorbnung 
ber  $erfon  unb  i^rer  Snterejfen  über  bie  S^ee  unb  ^«ren  gors 
berungen,  ^ier  über  ba8  Sntereffe  ber  Äunft,  ber  SE8iffenf(^aft, 
be8  ©toateS,  finbet  ba  ^nwenbung,  unb  unferen  (ünftigen  SRoIi^reS 
borf  man  wol^t  gu  i^rem  Sort^eile  ratzen,  ani  biefer  OueQe 
fleißiger  gu  f(^ö)>fen.  'Siti^ali  werben  bie  Singe  bod^  bleiben, 
Wie  fic  fbib. 

Unb  in  ber  Zl^at  !ann  eS  nid^t  anberS  fein.  9htr  in  ber 
Serbinbung  mit  feines  ®teid^en  gewinnt  ber  äßenfd^  bie  @t&r!e, 
um  bem  Seben  mit  äJort^eil  bie  ©titnc  gu  bieten.  Sie  Qa1)i 
b«r  3nbt!btbuen,  bie  biefer  SSerbinbung  nid^t  bcbfirfen,  ift  fe^r 
getiitg.  @id^  einbilben,  ba|  man  ii^rer  nid^  bebfirfe,  lann  man 
in  ber  3ugenb  lei^t;  boc^  ad^l  —  bie  ÜJteiften  biefer  „fettem, 
fie  werben  wie  9ltd^ts  gufammenfc^eitern".  SSe((^cr  Uebetmuf^ 
oud^,  gu  glauben,  bog  mon  ber  %(nbem,  feineS  4Kei(^en,  nic^t 
bebürfe,  anbere  $fabe  wonbeln  bürfe  ober  gar  muffe  olS  bie 
betretenen!  Sorbert  boS  nid^t  bie  SiemeftS  ^erouS?  Unb  on^ 
berfeits,  geniegeft  bu  nic^t  erft  bie  gonge  SüÖe  ber  Menfc^^eit, 
erwormft  fo  re^t  an  i^rem  IBufen,  fd|mei(^elnb  berührt  bom 
Warmen  $änbebrud  gteid^efinnter  (Senoffen,  an  boQe  S^ifd^e  ge: 
fü^rt,  in  bie  freunbtid^e  SKitte  aKbelonnter,  oQgee'^rter  SamiKen; 
berbänbe  bon  ber  $anb  eines  lieben  SRäbc^enS,  boS  unter  ben 
©einen  nie  onbere  $Beift>ieIe  erlebt  l^at  otS  bie  beS  SRoB^ottenS 
unb  e'^boten  «nftonbe»?  —  „Unb  im  ©erg«n  Wäd^fi  bie  Süße  ber 
gcfdiig  ebten  Xriebe,  nä^rt  fid^  Sfreunbfd^oft,  leimet  Siebe;  SlOe, 
benen  wir  gewogen,  werben  mäd^tig  angegogen,  unb  ein  Sbler 
folgt  bem  anbeten."  —  „Unb  ein  armer  ©d^Iudter  fommt  aud^ 


bon  ©teO'  gu  ©teile:  Swuen  wiffen,  WoS  ifim  frommt,  SBette 
folgt  ouf  SBetle." 

SBie  ber^ölt  fi^  aber  oKem  bem  gegenüber  boS  l^oc^fmnige 
@)enie,  beffen  innere  SBa^r^aftigleit  unb  äußere  ©))röbiglFeit  i^m 
alles  Xranftgiren  unb  $altiren  unmögli(^  mod^t?  gl^m  ift  nur 
auf  ffitne  SBeife  gu  Reifen:  eS  mu6  fid^  entf(^Iie6en,  in  feiner 
ärt  boUftänbig,  boniommen  gu  fein:  eS  borf  fi(|  ni^t  mit  feiner 
eminenten  ©teüung  im  (SrIennen  ober  im  können  fiber^u^t  be« 
gnügen,  fonbem  es  mug  audg  feinem  SBoKen  bie  ^öd^ften  unb 
reinften  Sfotwen,  eS  mug  ftc^  bie  (e|te  SBei^e  geben  burc^  jenes 
^^fte,  oDgemeinfie  SBo^IwoOen,  weld^eS  bie  unferer  @)attung 
unb  ber  ®efelIfd^oft  mit  Slot^wenbigleit  on^oftenben  ©c^wö^en 
als  unbermeiblic^,  als  menfc^Iid^  erfennt  unb  beS^alb  ben  Sam))f 
gegen  fie  bei  Seiten  aufgibt,  ©eine  Aufgabe  liegt  barin,  Steu» 
gut  gu  fc^affen,  baS  %Utn  gu  (Siute  lommt,  au$  ben  perfön: 
liefen  ©egnern,  bie,  um  fid&  felbft  gu  fidlem,  boS  Oenie  bon  ben 
gebedten  Xifd^en  ouSfd^Iiegen,  Wenn  fte  eS  fid^  nid^t  in'S  $auS, 
in  bie  (Slique  fc^Iad^ten  fönnen.  S3eo(^te  man  bo^,  bon  weld^er 
$ö^e,  wie  rein  menf^Iid^  unb  wo^IwoQenb  ein  @(oet^e  biefe 
SSer'^oItniffe  in  ©innfprüc^en  unb  ffi^jigrommen,  ouS  ben  berfd^ie« 
benften  )>erfönltd^en  ©timmungen  ^erauS  beurteilt.  Unb  fo  lä^t 
er  oud^  feinen  Souft,  beffen  Seiftungen  im  fioiferftaote  bie  ©es 
fi^enben  unb  ®enie|enben  bogu  benu^en,  um  für  fic^  felbft  18efi| 
unb  Oenug  gu  er^ö^en,  i^n  aber  ru^ig  fte^en  lajfen,  feine  ^öd^fte 
^aft  boburd^  bet^&tigen,  bog  er  SReubeft^  fd^afft,  bem  un^rud^t« 
boren  äReere  neues  Sonb,  neuen  IBoben  entreilt,  auf  bem  eine 
freiere  SWenfc^^eit  ^ö^ere  ®efeHfc^oftSformen  ouSbilben  wirb. 

©elbftberftänMid^  ift  ober  aud^  bom  Wo'^twoDenbflen  ©eniuS 
nid^t  gu  berlongen,  ba|  er  nid^t  suo  loco  et  tempore  güme,  !^affr, 
flud^e.  So«  ginge  über  aJlenf^enfraft.  Sele^renbfteS  „SKobeH" 
bleibt  ^ier  Sonte,  ber  in  toufenb  Silbern  geigt,  wie  immer 
wieber  $a|  in  Siebe  erlifd^t. 

„So,  ber  war  ^oet,  unb  was  für  ein  rarer  $oet!"  —  (8ut; 
brum  ift  er  eben  ber  ©prec^er  für  olle  äRenfc^^eit,  unb  baS 
SKobell,  boS  er  onffteHt,  gilt  für  Seben,  ber  Sleugut  fc^affen  miO, 
fei.  er  nun  fiünftler  ober  (Sielel^rter,  ©tootsmonn  ober  aRe<^a: 
niler,  9tderbauer  ober  ^nbwerler.  Sn  Wim  mu§  boS  SSol^I« 
Wollen,  boS  fte  gum  (Sr^nben  unb  Sntbeden,  gum  ©troffen  unb 
^onbein  treibt,  bie  Hemmung  überwinben,  bie  il^nen  ber  un^ 
erlSlßd^e  ßamp^  gegen  boS  in  ben  beftel^enben  Sorjiorotionen 
lebenbige  ^ergebrod^te  bereitet  SBer  bieS  nid^t  bermag  unb  ben 
Sampf  für  bie  ©ac^e,  bie  3bee  in  einen  ßampf  gegen  $erfonen 
unb  SSerbänbe  berwanbelt,  ber  enbet  trogtfd^. 

UebrigenS  finb  bie  ®enieS  ober,  be^er  gefogt,  bie  ^ö^ften 
2;alente  biel  go^Ireid^er,  als  mon  pt^  fo  gewöl^nlid^  borfteflt. 
©ie  werben  ober  burdö  bie  ©efeüf^aft  umgebracht,  gef^Iod^tet, 
weil  i:^nen  baS  Se^te  fe^It.  ^öd^fte  (Sinfit^t  unb  ^öc^fteS  Sannen 
toffen  fi(^  Wo^I  nic^t  umbringen,  ober  ber  SSiOe,  wenn  er 
ni(^t  ftarl  genug  ift,  lägt  fid^  beugen  unb  obtöbten.  gfreilic^ 
ttid^t  ber  flörtfte  SSäiDe,  ber  eigentlt^  eifeme  S^orafter,  unb  fo 
fte^t  mon  wieber,  bog  biefer  gur  SSoüenbung  beS  @enieS  uner« 
ISglid^  ift,  wie  bieS  benn  out^  bon  ben  $oeten  fd^on  oft  genug 
gefogt  würbe.  Ser  ift  aber  fe:^  feiten.  UmgeleW  lommen  bie 
^ö^ften  Xolente,  bon  beneh  wir  bei^oupten,  bog  fie  biel  ^dufiger 
feien,  als  man  fo  meint,  beSi^olb  nid^t  gur  begtaubigenben  %e- 
t^&tigung,  weil  oud^  ^iergu  fc^on  ein  ftärlerer  SBiQe  unerlfiglic^ 
ift.  Sie  ©efeHfi^aft,  wenn  Pe  foli^e  lalente  entbedö,  ift  fofort 
borouf  aus,  fie  entWeber  für  ftd^  gu  gewinnen,  ober  fte  un= 
f(^&blid^  gu  mod^en,  wenn  jenes  unmöglid^  ifi  (Siewinnen  ^eigt 
aber  ^ier  nid^ts  SnbeteS,  als  bem  perfönli(^en  SBiUen  beS  SBe^ 
treffenben  ben  S33illen  ber  ©efeüfd^oft,  ©enoffenf^oft,  ©tique  u.  f.  w. 
unter fc^ieben,  wobur^  ber  glfidClic^  Gewonnene  fofort  in  ber 
(Sin^eit  feineS  SBoKenS  gebrod^en,  olfo  aut^  feine  ßroft  gur 
Set^ätigung  ber  ibm  berlie^enen  Xalente  gelähmt  ift.  ®o  l^ot 
freiließ  ouc^  bie  (SefeQf^aft  nid^t  fo  biel  bon  bem  (gewonnenen, 
als  fie  bteäeic^t  erwortet,  ober  jebenfoQS  ift  er  i^r  unf(^&bti^ 
geworben.  SBer  aber  wiberftrebt,  fic^  nid^t  gewinnen  lö^t,  ber 
lonn  bem  Kriege  auf  Xob  unb  Seben  nid^t  entgeh,  unb  gwor 
nic^t  nur  bon  ©eiten  ^enn,  bie  ibn  gu  gewinnen  berfud^ten, 
fonbem  gar  bolb  wirb  i^n  $nies,  woS  iroeitbwie  einem  gefeQ^ 

Digitizedby  VjOOQIC     • 


268 


Sit  tfesennrart 


Nr.  43. 


fd^afttic^en  SJer6aitbe  ä^nttc^  ijl,  in'«  ^eujfetter  ne'^men,  toeti 
er  baä  Sieiinipnndp  aller  JBerWnbe,  Unterorbnung  aÖgemeinfter, 
^ö^fter  3tt>ede  —  bte  beim  ®enie  mit  ben  pet\M\i)ttt  juj 
fammenfaQen  —  unter  engere  Si^tde,  nic^t  anerfennt.  S«  bte(em 
ftrtege  beflfcen  iene  SßerbSnbe  eine  ^ounenStoert^  (Sefc^icfü^Ieit, 
nnb  s»or  felbfloerftanblid^  je  filter  fie  ftnb,  ie  me^r  ererbte, 
aü  fibertieferte  äBeid^it  ber  ))erfönU(i^en  Säefä^igung  ju  $älfe 
lommt,  unb  —  toieberum  fetbftberftänblt(!^  —  ifl  e8  ber  meibs 
Ii(!^e  @eneralftab,  ber  biefe  Sef&l^igung  im  ^öc^ften  ®rabe  be: 
ftftt.  ®tefe  ®ef(j^tdli(^feit  im  StecogncHkiren,  in  ^interl^olt  unb 
combtntrtem  UeberfaO,  in  ber  unauiSgefe^ten  Seunrul^igung  bed 
bermeintH^en  ®egner8  toirb  ou^  hai  größte  ®enie  in  un« 
njiQiged  Srftaunen  fe|en.  SSSl^renb  bad  @ienie  ntlmti(!^  burt^auS 
ber  Slul^e  beborf,  ift  ti  ouf  gegnerif(^cr  Seite  $au})tgrttnbtofe, 
ben  Sreinb  nie  jur  Stulpe  lommen  ju  la^tn,  toeit  man  unter 
allen  UmftSnben  toiffen  mu^,  toai  er  treibt  unb  im  @(^iKbe 
fä^rt,  unb  i^n  nie  materiell  unab^ngig  werben  }u  laffen,  ba: 
mit  er  ni(!^t  hrirllic^  fc^aben  fönne.  @o  toirb  bad  MeS  um^ 
faf^enbe  äBo^tmoüen,  todäftS  bem  ®enie  ni(^t  erlaffen  toerben 
iann,  unb  beffen  notfitlit^e  ®runbIoge  bie  ftille  lBorau8fe|ung 
ift,  bog  auc^  bie  9(nbem  baS  gleiche  SSSol^ItooKen  Wie  gegen 
Seben  fo  auc^  gegen  i^n  ^gen,  gar  oft  unb  bitterli(!^  enttäufc^t 
werben,  unb  immer  toirb  er  bon  Steuern  erftaunen  mfijfen  ttber 
bie  Xiefe  f(^einbarer  menfc^Iic^er  SBoS^eit  unb  bie  Unerf^öpfs 
Ii(^{eit  i^rer  SluStunftSmittet,  waS  i^n  bann  wieberum  an  ber 
SJleni^^ett  felbft  irre  ma^t.  85i8  er  bo^in  fommt,  in  jener 
t)ermeint(i(!^en  SoS^t  nur  ^ifto&äft  ju  erlennen,  bie  fi^  felbft 
fc^fi^t,  womit  er  erft  ben  S3oben  su  {einer  Sirifamleit  wieber 
gewinnt,  barfiber  Iann  er  jietnlid^  att  werben,  unb  um  {o 
SIter,  je  naiber  feine  9iotur  angelegt  ift,  unb  je  Weniger  i^n 
feine  Sugenbersie^ung  bie  gefeQfci^ofttid^en  ßamfjfmittel  lennen 
unb  gebrauchen  leierte,  —  unb  barum  ift  anjune^men,  ba^ 
biefer  Barnp^  au(^  gar  mand^ee  wirllic^e  ®enie  unter  bie  Srbe 
bringt,  e'^e  e8  )ur  unerlägltc^n  Steife  beS  (S^ralterd  gebti{)t 
SIber  ba  nä^t  SlQei}  nid^te,  —  hie  Bhodus,  hie  saltal 

(Sonf(tcte  fotc^er  92atur  in  aßen  Slbfiufungen  ber  ^aft 
unb  Sebeutung  ftnb  aQtäglic^  unb  empfehlen  fic^  fe^r  für  ben 
mobemen  {Roman,  ber  i^nen  ^äu^ger  naci^ge'^en  foUte.  3latütliä) 
ftnb  fie  bort  am  ^Sufigften,  wo  bie  ^unbamente  ber  @eieQf^aft 
unb  i^rer  SSerb&nbe  auf  geiftig  rolleren  @runbformen  berul^en, 
weld^e  es  um  i^eS  eigenen  S9eftanbed  wiQen  nöt^ig  ^aben,  bie 
))erfönK«!^e  Sfrei^eit  in  engeren  ©d^ronfen  ju  Ratten,  auf  bem 
Gebiete  bei  beutf(!^en  @eifte8  otfo  rael^r  auf  feubalem  unb 
latl^olifd^em  S3oben.  9htr  bflrfen  (um  für  Slomonft^reiber  einen 
ffiint  JU  geben)  bie  @egenfö|e  ni(!^t  fo  plnmp  aufgefaßt  Werben, 
wiebied  bti»  je|t  in  ber  Sieget  gefc^o^^.  Qti  i^anielt  fi^  l^ter 
ni^t  me^r  um  ben  Äonq)f  gegen  bie  gröbften  gormen;  ber  liegt 
fd^on  hinter  unS.  9lu^  bie  @)enialität  beS  Sdomanbi^terS  wirb 
ftd|  baburd^  bewfil^ren,  ba|  er  bie  ^emmnt^e  ber  Steilheit  unb 
bie  SBiberfprüd^e  jwifd^en  ben  anerlannten  äRenfd^Iic^IeitSprincifrien 
unb  ben  befte|enben  formen  in,  foId)en  SBerpitniffen  aufweift 
unb  barfteHt,  bie  fid^  bisher,  aU  felbftoerftättblic^  unb  unber: 
meiblid^  angefe^en,  ber  SSeoba^tung  entzogen. 

t!rreilid|  tonnen  bie  fii^tbaren  unb  unfic^tbaren  ®efeQid^ftS: 
berbänbe  fi^  unter  gän^gen  Umftönben  auc^  fo  ü))pig  ent« 
widetn,  baB  fie  bo8  gange  (9emeinwefen  flberwud^em,  unb  biefe 
politif^«  ®efal^r  l^at  ber  Staatsmann  im  %uge  ju  behalten. 
9le;)ublilen  ftnb  offenbar  ber  gänftigfte  aSoben  für  fok^e  Üeber« 
Wnd^etung.  S>ie  conftitutioneQe  äRonart^ie  bietet  l^ier  bie  größere 
@i(^er^eit.  3mmer  wieber  wirb  e»  SRonar^en  unb  @taatd> 
männer  geben,  bie,  wenn  nöt^ig,  mit  bem  fc^arfen  ©efen  brein^ 
fahren.  äBoS  nun  Sleutfd^lanb  betrifft,  fo  fielet  ei  gerabe  nü^t 
in  bem  9htfe,  bag  ^ier  ein  rein  auf  ®ad^en  unb  ^iten  ge^ 
rid^tete»  Streben  leid&ter  jur  Änerlennung  gelange,  at«  j.  S3. 
in  Sranfrei^  ober  (Snglanb  unb  fetbft  im  biet  berf^rienen 
repubtifonifc^en  Ämerüa;  hingegen  gefc^ie^t  bie8  in  S)eutf^Ianb 
bod^  wieber  lei^ter  als  beifpielsweife  in  9hi|Ianb,  wie 
auc^  ol^ne  3»)etfel  vn  ie|igen  2)eutf^Ionb  fd^on  leidster  als 
etwa  bor  t|unbert  Sauren.  Db  ober  boS  lefcte  3Q^ric^nt  bieS 
$erl^äUni|  gebeffert  ober   berfd^Ied^tert  ^t,  barüber  finb  bie 


Stnfic^ten  minbeftenS  get^eilt  S)aS  Strebert^um  ift  eine  3nii|t 
biefeS  XecenniumS,  unb  bie  iBerurt^eilung  beSfelben  ift  jiemti^ 
allgemein.  3)a  nun  bie  größere  Seid^tigleit,  mit  welcher  baS 
rein  auf  bie  @a^e  gerid^tete  Streben  fid^  jur  ^nertennung  bnn^: 
ringt,  im  geraben  iBer^ltntg  ju  ber  ^öftefumme  fte^t,  ditr 
weld)e  Stationen  unb  Staaten  im  gegebenen  SaQe  berffigen  tonnen, 
fo  emp^eijilen  fid^  bie  einfd^Iäglid^n  Xl^atfa^en  ber  %ufmertfa«{eit 
beS  ^otitilerS.  SBor  StOem  mug  ber  Staat  fid^  ^ten,  ben  Hebet» 
griffen  bon  Korporationen  in  baS  ®ebiet  ber  ))erföntid^en  Stö^it 
ben  ftarten  Slrm  ju  leiten.  2)ie  SSerle^ung  ber  Sad^e  ().  9. 
ber  Se^rfrei^eit)  ift  immer  unenbli^  |ö^er  -anjuf erlagen  tii 
bie  bon  $erfonen,  bie  o^nebieS  im  cor^ratiben  Bnfanunen^tt 
me^r  als  genügenben  S^u^  finben.  Sinb  biefe  Serle^unget 
ber  ?(rt,  ba6  fie  im  gaüe  ber  fflage  bor  ben  ocbentli^ 
Sendeten  ausgetragen  werben  tonnen  ober  mfiffe»,  fo  ge^en  fit 
ben  Staat  weiter  nid^ts  an,  unb  im  anbern  fiaüe  womSgli^ 
no^  weniger.  Sollte  biefe  ißerweifnng  bor  bie  getoö^ü^es 
(9eri^te  im  SSiberffiru^e  fielen  mit  anertannten  SortJorationS^ 
pribilegien,  fo  gibt  baS  bem  Staatsmann  unb  @efe^eber  Stoff 
9im  Sla^benlen  unb  ^anbetn;  umfome^r  als  S)eutf erlaub,  baS 
fi)  fetbft  fo  ^o^e  giele  fterft  -  8«ele,  wetd^e  burd^  bie  bereits 
in  gftug  befinbtic^en  X^atfad^en  mögli^erweife  nod^  ^ö^cr  (jinauf: 
gerfi(!t  werben  ISnnen  — ,  aud^  gewiQt  fein  foQte,  itberatt  ba 
p  fäen,  wo  eS  später  ernten  Witt.  Sonft  aber  ben!(  er  mit 
&e: 

SBaS  mic^  tiöftet  in  fo^et  9tot1^: 
<!>e{(^e{bte  £eute,  fie  finben  i^  tBiob, 
Xftc^tige  Mfinnn  erhalten  baS  Sanb, 
^fibf^e  ajitab^en  betfi^Iingen  baS  SSonb; 
93itb  bergletc^en  noc^  femet  ge{(^e^n, 
@o  Iann  bet  @taat  nt^t  untetge^n. 

Benevolos. 


jitt$  ^n  ^uptftaht. 


(Eine  nette  (bptt. 

£ptx  in  btei  steten,  frei  na<^  QauetnfelbS  gletc^nanrtgem  Sn|^)ne( 
oon  ^.  »on  SRofent^al.    SRufif  bon  Sgnaa  «rflll. 

3iim  et^en  9RaIe  aufgefübtt  am  18.  Octobet  im  ftSnigl.  Cpna^etlit. 

£ei  junge  fd^affenbe  ftftnfHet,  ber  gleii^  mit  bem  et^  t;a%tm 
IQeite,  iai  er  in  bie  Oe|fentIi(^Ieit  btoi^te,  einen  großen  aQgmei: 
nen  erfolg  errungen  ^at,  mag  gewärtig  fein,  bag  i^m  9letb(r  anb 
getnbe  aUer  Orten  erße^.  %)a  finb  etfienS  jene  fd^arwanten  <loütgea, 
bie  ni(^t  ertragen  IBnnen,  wenn  es  einem  Stnbern  nt(^t  [dtltdft  ge^; 
bann  bie,  oft  augeilii^  ^ö^fl  ebrenwect:^en  Soteiiebetren,  bie  teinen 
(Erfolg  anettennen,  ben  fie  ni(^t  anberaumt  unb  beTtegelt  baben;  nib: 
It(^  gibt  es  ja  au(b  fonfl  no4  genug  acute,  bie  glet(^  ben  Sd^noba 
unb  anbem  liebenSUftrbigen  ®e|(^{)fen  bei  Skitorbnung  nid^t  tpfita 
lönnen,  nenn  fte  nic^t  (Itd^en  unb  beigen.  3ß  nun  bem  ftttn^er  il^gt 
\dfip\m\iie  ftroft  oerliel^en,  bie  immer  bomOrtS  bringt,  befi|t  er  mo-- 
ratijd^en  9Xutb  unb  ausbauet,  um,  unbeirrt  bnrtb  9[eu|erIt(beB,  bal 
3iel  feft  im  Snge  gu  bellten,  bann  nriib  er,  früber  ober  ft^iier,  bit 
9ieibei  unb  gfeinbe,  nenn  nid^  gang  beftegen,  bo(|  bui^  immer  ^Sffn 
fteigenbe  fieifhingen,  wie  burc^  bie  {td^  immer  mebrenben  gronbe  bei 
Seite  brSngen  unb  gum  groKenben  6d^weigen  nötbtgen.  Sber  eiati 
^nb  wirb  er  fe^r  fc^wer,  nur  mit  grdgter  aRfibe,  er^  na4  irieta 
glängenben  Seißungen  begwingen,  einen  geinb,  ber  um  fo  geffi^ 
Ii(^er  ifl,  atS  ibn  faft  gebermann,  auib  ber  ^nßfer  felbß,  ffir  ben  beten, 

nü^Iic^ilen  ^reunb  ijolttn  mug;  biefer  geinb  ift jenei  erflc 

groge  (Erfolg.  ^  wiD  biefe,  biellei(^t  fonberbor  erf(beinenbe  S^ 
bau^tung  genau  begrünben. 

:3ebeS  erfie  grb|ere  XBerl,  baS  fic^  bem  großen  $ubltcmn  »orfteS^ 
begegnet  ben  t>erf(^iebenartigpen,  gemif^ten  Stimmungen.  SIeugta, 
Dlifttrauen,  Q)Iei%iutigteit  walten  bor;  baS  etwa  bor^anbcne  ttobi« 


Digitized  by 


Google 


Nr.  43. 


91 1  9titnnatU 


269 


wollen  Sinjelnei  bet^ält  ft<(  abnartenb,  um  nii^t  bitn^  ungeittgee  Sot- 
br&ngen  ®tQtn\i%t  unb  Sfeinbieligfeit  ^ett>otjUTufen.  9!cben  biefen 
jQavpttlemtnttn  bewegt  p^  —  atomen^aft,  abex  im  ii(|t{gen  SRomente 
ent{(^eibenb  toirtlam  —  ba3  tünjilerif^e  ^nteref^e,  bai  bereit  ijt,  aOeS 
(gute  unb  Hoffnung  Srtegenbe  anjueifennen,  aufgumuntem,  unb  nui 
iai  @(^(e(^te,  bai  (Gemeine  ent|d^ieben  juiüdgutoeifen. 

SBenn  nun  gegen&bet  biefen  Stimmungen  baS  ei|le  SBetI  bcS  iun- 
gen  ItünpierS  einen  (Erfolg  erringt,  ber  {i(^  nut  einige  X^ermometei« 
grabe  Aber  bem  lauwarmen  ber  „Rettung"  ergebt,  fo  ifl  ein  foli^er 
Srfolg  als  ein  fe^r  gfln|iiger  ju  bejeic^nen,  benn  et  ba^nt  ni(^t  bloS 
ben  ffieg  ju  weiteren,  größeren  S^ren,  fonbem  er  IS|t  and)  gu  gleichet 
3eit  ben  langen  SBeg  ber  fünftlerifi^en  Sntwidlung  unb  ISrfa^rung  offen; 
er  beengt  nt(^t  bie  dtit  beS  weiteten  Setfuc^enS,  beS  SSutetuS  unb  Su- 
fammenfaffenS  bet  ^Sfte.  (Sr  lägt  nii^t  g(ei(^  MeS  unbebingt  fc^ön 
crfc^einen,  nic^t  bie  Q^n&djtn  gang  überfeinen,  fonbein  etlennen,  toaS 
baS  Xalcnt  beieiti  »ermag  unb  auc^  waS  i^m  noc^  fe^It.  Sr  erregt 
alfo  ft^bne  Stloartungen,  o^ne  fte  gu  überfpannen.  Ser  iunge  Mnftler 
aber  wirb  ba8  fiob,  baS  er  geerutet,  wie  brn  2:abel,  bet  i^m  warb, 
wo^I  erwägen,  unb  wenn  et  an  ein  gweiteS  ffierf  tritt,  wirb  et  wiffen, 
vmi  er  ^u  enttoideln,  gu  bilben,  gu  (rSftigen,  was  er  gn  meiben,  gu 
befeitigen  ^at.  „@igen!|eiten  bleiben  haften,  cultibite  beine  (Sigen^ 
{(^aften",  fagte  ®oet^e.  Seiftet  nun  bet  ^nfllet  in  feinem  gweiten  SBetle 
Ciö^ereS  als  im  erfien,  bann  ifi  er  bem  3(ctc  beS  fc^Bnften  (Erfolges  um 
eine  gto|e  @trede  nS^er  gerüdt.  Sßat  et  jeboc^  no4  lein  lünftletif^ 
gang  geteifteS  gef(^affen,  gibt  et  abet  immet^in  Seweife  bon  ^S^etet 
Sntwidlung,  nun  bann  wirb  i^m  ber  SBeg  gum  Si'te  noä)  immer  offen 
bleiben,  lein  billig  Senfenber  wirb  i^m  Si^wierigteiten  entgegenfiellen. 

Ober  wel^e  ©teOung,  wel^e  SluSftc^ten  bieten  fi^  einem  jungen 
Sünftlet,  ber  gleich  mit  bem  erfien  äBerl  einen  fe^r  gto|en  (Erfolg 
erringt?  SSelc^e  (Enqjftnbungen  muffen  i^n  überfommen,  unb  wel^e 
Aufgaben  treten  an  il^n  ^etan?  SaS  3itt>  baS  Stnbete  etfi  na^ 
vielen,  immet  befferen  Seifiungen  erreicht  Ratten,  er  ße^t  mit  einem 
äRale  baran;  ben  äBeg,  ben  er  noc^  amXage  oor  bem  Srfolge  alS  einen 
weiten  betrachten  mochte,  mit  einem  ginge  ^at  er  i^n  gurüdgelegt;  ben 
«ereingelteu  Zabel,  bie'Ieifen  wo^Imeinenben  SSamungen  mug  er  — 
im  ^inbftd  auf  ben  ent^nftafKfi^en  gutuf  beS  ^ublicumS,  auf  bie  bie^ 
len  SobeSet^ebmtgen  in  ber  treffe  —  nur  a(S  auSbtud  ^ämif^en  92ei: 
bei  bettad^ten.  Unb  wie  foll  er  bon  feinem  Zatente  beulen,  bon  feinen 
(Baben,  feinen  S^wötJ^en?  Sias  foQ  et  betboOIommnen,  waS  meiben 
obet  gang  aufgeben?  SWul  et  nid^t  bie  Uebergeugung  nS^ten,  baft  fein 
gweiteS  SSerf  nur  baSfelbe,  waS  baS  eifte'geboten  ^atte,  in  gUngenbet 
auSgepatteten,  biciteten  Siafimen  wiebetgugeben  btauc^t,  um  einen  no(^ 
^5^en  (Etfolg  Mer  gu  etringen?  Unb  ^obe  iä)  ni(^t  Ste^t  mit  ber 
9e^u))tung,  ba|  ber  gro|e  (Erfolg  eines  etßen  SBetteS  ein  gefa^r- 
lir^tet  geinb  ifl,  als  oHe  9ieibet  unb  (Segnet  gufammen? 

(Einem  folc^  gegenflbet  befanb  fii^  $ett  SJtfiQ,  als  et  ben  ,Sonb< 
frieben'  comttonitte.  SHe  Sufna^me,  weI4e  fein  „goIbeneS  foeug"  ge> 
funben,  ftanb  o^ne  0eif))iel  in  ben  flnnalen  bet  Opet;  webet  SKe^et: 
beet,  no^  Slic^arb  ffiagnet,  no^  Setbi,  gef^weige  benn  bie  Ileinetn 
SReifiet  bet  Iqtifc^n  Dpet,  Ratten  mit  i^ten  etfien  SBerfen  au(^  nur  im 
betlleinettften  SRalftabe  einen  ber^ttigen  taf^en  ®iegeSgng  fibet  bie 
tSftl^nen  gu  bergei^nen,  wie  $ett  SStfiH  mit  bem  liebenS würbigen 
Singfpiele.  S>ie  natütlid^e  golge  biefeS  (EtfoIgeS  wat,  ba|  bet  (£om< 
tionift  in  feinem  gweiten  SBetfe  bebac^t  fein  mu|te,  am  meifien  bie 
0aben  feines  XalenteS  gu  entfalten,  toüdjt  bei  bet  Slufffl^iung  bcS 
erfien  fo  biet  Vnetlennung  gefunben  ^tten.  XBie  foHte  i^m  auc^  bet 
Vebante  tommen,  bag  et  ben  gemftt^Ii^  6ingf)ntIton  nic^t  in  bie 
grigere  Dpn  mit  ^erübeme^mcn,  obet  nut  an  ein  te<^  befc^eibeneS, 
ber^eS  $ia|(^en  ^Ven  butfte,  wenn  getabe  biefct  Zon  eS  Uat, 
bem  „baS  golbene  ftieug"  ben  gtSgten  Z^I  beS  (EifoIgeS  betbantte, 
nnb  wenn  biefeS  @ingfpiel  allgemein  ais  eine  Opet  angenommen 
iRDtben  unb  bebingungSloS  belobt  wotbcn  wat?  ^en  StüH  befanb  f«^ 
fanStrtl^me,  als  et  attä)  im  „£anbftiebcn"  me^t  bie  freunblii^e  bequeme 
(BemiU^Ui^leit  botwatten  lieg,  a(S  ben  Qltift  gn  fd^arfet  ®i^ng  unb 
gu  ein^tlit^  ptSgnanten  Stile  angelt;  abet  wenn  man  f«^  etinnett, 
wie  Iü^(  bie  fo  geiftboüe,  in  mannen  xi^eilen  bon  (SenialitAt  geugenbe 
„bcgft^mte  fBibetfpänftige"  beS  leiber  fo  frtt^  gef(^iebenen  (Bb^  bf 
^anbtlt  wutbe,  fo  mug  man  jenen  ^i^^um  M  einigetmagen  getec^t^ 
fettigt  etfennen. 

(Einige  9Ritf^ttIb  an  biefem  ^rtt^um  mog  aud^  bet  Zt^t  ttagen, 


bet  —  in  bei  ffia^I  beS  tBauemfelb'f^en  Stoffes  ein  glücflic^et  —  in 
bet  SluSfül^ung  biet  Ungef^idteS  ent^&It,  baS  meinet  Snfi^t  na^  ber 
(Eomponiß  nic^t  gang  überfeinen  burfte.    8»t  Segtünbung  biefet  Slnfic^t 
mug  xd)  ben  Sefet  mit  einet  lutgen  2>aTlegung  biefeS  Ze^teS  behelligen : 
(Et  fpielt  im  3.  1618.    ftaifet  aRajimilian  I.  weilt  in  VugSburg.    6t 
^at  eben  ben  allgemeinen  fianbfrieben  füt  Seutf^Ianb  bertünbigt  unb 
aUc  griebcnSftörer,  inibefonbere  bie  abeligen  Siaubtittet,  mit  if&ttt^n 
Sttafe  bebto^t.    Sein  $f(egefo^n,  Sunlet  Siobett,  ^t  in  bet  Sit^e 
Sungfet  fiat^arina,   beS    $atrigietS  Vtengiger  Zocktet,   gefe^en    unb 
heftige  Seibenfc^aft  gu  i^t  gefaxt.    S3eim  SSeginne  bet  Opet  ift  biefcS 
Stäbchen  mit  i^rer  SSafe  Brigitte  bef^Sftigt  ftrSnge  gu  winben  füt  bie 
XBaOfa^rt  gur  3'>^<^^n^i^<'^V^^'^  auger^alb  bet  Stabt,  wo  bie  Sungftauen 
aUiiiftlid)  i^re  Sfubod^t  bettid^ten.    Z)ut(^  ben  Sanbfiieben  etmut^igt, 
gieben  [\t  o^ne  ^Begleitung  auS.   Sie  füt(^ten  nii^t  me^t  an  bet  SBofefen^ 
buig  botübet  gu  ge^en.    3)o<^  bei  JBeft^ei  biefeS  91aubnef)eS  ift  ein 
@troI(n,  ber  mit  feinem  ftnappen  ßopaun  hinter  einem  Säufi^e  tauert, 
um  beS  reiben  äXengiget  Zocktet  „fe^r  reputirlit^  unb  manierlidn"  na6) 
feiner    Surg    gu  loden,    unb    bann  Söfegetb  gu  etpteffen.     ÜIS  bie 
aRäb(^en  ^eranlommen,  tritt 'pli^Iic^  Suntet  Siobett  untet  fie,  um  mit 
i^nen  „gu  ben  ^eiligen  gu  bitten".    Sie  entfliegen,  nur  fiatl^oiino  unb 
SSrigitte  bleiben.    (Et  fptic^t  gu  bet  et^en  bon  feinet  Siebe,  [le  Weift 
i^n  gurüd,  „fie  ift  ein  entließ  StttgetKnb"  unb  „taugt  fflt  leinen 
9iittetSmann" ;  bomit  ge^t  fte.    Sag  fie  auf  beS  SaterS  SBunfc^  bereits 
mit  einem  S(nberen  berlobt  ift,  wie  auS  ber  elften  Scene  ^ciborging, 
berfc^weigt  baS  e^rfome  aRAbc^en  bem  9iitterSmanne.    gu  bem  aufs 
$5i^fte  erregten  gunter  treten  ber  Rittet  bon  Sofefen  unb  bet  Stnappt, 
unb  bieten  i^m  i^re  Sienfte  an,  wollen  i^m  ein  Steübic^ein  mit  bet 
(!>eliebten  auf  bet  SSutg  betf (Raffen,  nat&xlidt  gegen  ein  gutes  Stüd 
(Betb.    Zei  gunlet  9iobett,   bet  So^n  beS  ftaifetS,  bei  fentimentale 
Siebenbe,  nimmt  ben  Sotfc^Iag  bet  beiben  (Bin^t  mit  ^euben  an  unb 
betfpii(^t  i^nen  fo  biel  (Betb  als  fie  woKen.    Siefe  entfernen  fic^,  et 
wiS  i^nen  folgen,  witb  abet  bon  ^ng  bon  bet  Slofen,  beS  ftaifeiS 
^ofnatren,  gutüdgel^olten  unb  ftcunbli^  gewarnt,  woffit  et  fi^  mit 
aOer^anb  ®tob^eiten  bebanit.    Set  ßaifet  äRas  erfi^eint  mit  SRengiger 
unb  Sogbgefolge.    Seine  be^glid^e  9iu^e  unb  JBettac^ngen  übet  ben 
Stieben  wetben  butc^  ben  ^ülfetuf  bet  aRAbc^en  unb  bie  Sotfc^ft  bon 
fiat^atinaS   (Entfü^ning  geßbtt.     SRengigei   unb   bie  tRdbc^en    (nien 
unb  bitten  in  langet  9iebe  um  Sefteiung  bet  Sungftou,  bei  fiaifei 
gibt  Sefe^I  bieS  Slaubneß  gu  ftflimen  unb  gu  getfiöten.    3m  gweiten 
%cte,  bet  auf  bet  Sofefenbuig  fpielt,  lägt  ftat^aiina  in  einem  %Unn' 
gefptü^  eitennen,  bag  fte  ben  Siittet  3iobett  liebt,  wenn  i^t  aui^  febe 
Hoffnung,  i^n  gu  befi^en,  betwei)tt  ifl.    81IS  et  nun  etf^eint,  weift 
^e  i^n  entlüdet  gutttd  unb  übet^&uft  i^n  mit  Vorwürfen.    (Es  gelingt 
i^m,  fie  einen  ftugenblid  burt^  füge  9ieben  gu  bet^bten,  i^r  einen  ßug 
abgugewinnen;  um  fo  grfiger  ift  i^te  Sieue,  i^te  Setgweiflung,  fte  ^ält 
ft(^  fflt  enteilt.    Za  etfc^eint  i^i  ein  Ztfißet,  ein  Kettet:  bet  ^ofnait 
thtng  bon  bei  Siofen,  et  fü^tt  fte  unb  ben  Stittci  9)obeit,  bet  i^n  nun 
mit  einem  aRate  als  „^eunb"  begiügt,  aus  bet  beflütmten  Quig,  bie 
and)  halb  gufammenptgt.    3m  btitten  S(cte  l^ot  ßat^aiina  i^te  %et: 
lobung  aufgehoben  unb  Witt  in  ein  ßlofter  ge^en.  ZaS  etllitt  fie  ani^  bem 
fiaifet,  als  biefet  auf  bem  gefte  ber  Stabt  SlugSburg,  bon  i^rer  Sc^önl^eit 
unb  i^rer  Sle^nli^Ieit  mit  feiner  unbergeglit^  ghcau  SRatia  bon  iBurgunb 
ergriffen,  ft^  gu  i^rem  Srautfü^ret  anbietet.   Za  püigt  Stobett  nctboi 
unb  beitfinbet,  i^t  ®elflbbe  fei  nic^t  aus  ttebetgeugung  entfptungen, 
fonbetn  in  bet  futd^t^o'^oi  Vngß  unb  um  bom  ^immel  Siettung  aus 
bet  eiewalt  bet  Stäubet  gu  elfteren.    Zet  fiaifet  fc^wSit,  bag  bie  Srrebler 
Zob  treffen  foDe,  unb  Stöbert  begeid^net  ftc^  als  ben  Sc^ulbigften.  3cner 
befte^t  baiauf,  bag  (Beiet^tigteit  geübt  weibc,  aut^  an  feinem  Sol^"', 
ba  ttitt  bet  ^ofnatt  ^nbot  unb  etinnett  an  ein  altes  (Befe^,  nac^  wel= 
i)tm  ein  Sungfiamäubet  bom  Zobe  gerettet  werben  lann,  Wenn  bie 
Sungfrau  um  i^n  wirbt!    ZaS  t^ut  nun  fiatnarina,  obwohl  i^r  „beS 
ftaiferS  So^n  beiwentt"  fc^eint,  alfo  nut  um  i^n  gu  tetten.    Hbet  bet 
eble  aRasimilian  fegnet  ben  SBunb  gwifc^en  „Süttett^um  unb  Sütget; 
f^aft",  unb  nimmt  bann  tpc^mfltnigen  Stbf^ieb  bon  SbigSbutg,  bot^  mit 
bei  feflen  Hoffnung:  „Su(Blfld  utd)  Srtieben,  (Klang  unb  Statut  wiirft  bu 
mein  Zeutfc^Ianb  bi<^  ei^eben." 

Zet  ftoffIi(^e  3n!|alt  beS  Sud^eS  iß  jebenfalls  geeignet,  biete 
biamatift^  unb  iQiifc^  witifame  SRomente  gu  bieten,  abei  bie  Seai^ 
beitung  biefeS  Ci.ifeS  i^  oft  eine  unglaublit^  ttngef(nidte.  fBie  iß 
bot  Vllem  bet  $elb,  bet  Sunlet  Stobeit  gegeic^iut?»  fBie  nabe|Ia9  eS, 

Digitized  by  VjOOQIC 


270 


Ufe  <6titnmiitl 


Nr.  4iJ. 


biefeu  ati  einen  fitoluiltgen  ®efellen,  ali  einen  ^rinj  ^eipj  batju- 
fteHen,  bet  f"^  ben  X—  «m  ben  Sanbfrieben  Wttt,  toenn  i^m  ein 
^a6{(^eS  aRab(^en  gcfaiCt,  biefeS  bun^  ben  9tittei  Oon  SSofefen  (bei  ja 
als  eine  Slrt  «on  Saljlaff  erfc^eint)  enttfi^ren  lü^t,  unb  ei|l  buic^  bte 
^nmut^  unb  Sanftmut^  JSat^iinaS  }ur  Siebe  betest  hiitb?  Unb 
welt^'  ein  wibrigct  fentimcntaler  Strolc^  präjcntirt  ft(^  in  biefem  ftaifei» 
(o^nl  SOfan  motzte  i^n  immer  6on  ber  fflü^ne  :^era6|c^meiBen!  $0^  bet 
eoml)oni{i  ben  SRiggiiff  beS  3:e£tbi(^terS  nic^t  genau  eilannte,  barf 
i^m  nic^t  ju  \^mt  angere^net  weiben;  iji  ei  i^m  boc^  gelungen,  bie{em 
Reiben  einige  anmut^ige  SRetobien  in  ben  9hinb  ju  legen  1  aSiel  be- 
benKi^ei  bagegen  ei|4eint  ntii,  bag  i^m  bte  3J{omente  ni^t  auffielen, 
in  wetzen  bei  Xt^t  entfc^ieben  jebei  SInicgung  mufilalifc^et  @m))finbung 
loiberfhebt,  weil  baiin  bei  toibtigfle  (Segenfa^  ju  ben  Smjpfinbungen 
()etBoitiitt,  bie  eben  au8geff)ro(^en  taoiben  waten,  unb  ba|  et  getabe 
foI(^  Slomente  mit  bel^dbigei  S3ieite  be^anbelt,  mSl^tenb  et  anbete  oiel 
anregenbete  unbeachtet  lieg,  obet  nut  mit  lurgen  $TnfeIjhi(^en  bebat^te. 
2)a  ift  j.  9.  ber  @^Iug  beS  elften  SlcteS.  Unmittelbat  Bot  bet 
^unbe  oon  $at^arinenS  (£ittffi^rung  ^at  %atet  9Ken)iger  ben  ftaifei 
a'ii  mö(^tigen  Sc^irral^errn  beB  ^rieben»  ge^iiejen  unb  ^0(^  leben  laffen. 
3)iefei  ^at  baiauf  im  Seieine  mit  bem  nac^fingenben  S^oie  in  fel^t 
pattietif^ei  XBeife  „bem  Sterte  ®(^n^,  bem  gietilet  3:iu(,  bet  Unfc^utb 
Schirm  unb  äSel^ie"  nochmals  tiettünbet.  92  ad^  bei  ftunbe  abet  fintt 
aKenjigei  mit  bem  SKäbi^en  ju  ben  Süßen  SKajtmilian«  unb  wtnfelt 
i()n  ad^t  SWale  l^intctetnanbet  an:  „§etr  Raifer  gebt  mein  fitnb  mit 
wieber";  unb  biefet,  anftatt  gleich  bei  ben  etflen  SBoiten  ber  Jhinbe  ba9 
©(^wett  jn  gießen  unb  ju  befehlen:  „TOac^t  bie  Sianbburg  (bie  im 
■Öinteigiunbe  ber  Secoiation  fit^tbai)  bet  Stbe  gleich",  l^firt  ben  langen 
@ang  lu^ig  an,  ^It  bann  eine  moratifc^e  entrttftunglrebe,  beorbett 
feine  Slrtilleiie,  ben  „SBerfouf  tmb  ben  ^utIebon8",  unb  fingt  f(l(ilie|li(^ 
nochmals  mit  bem  S^ote  „bem  Sieche  @(^u|}  u.  f.  w.",  «ü^ienb  ffiobert 
bet  SRittei  unb  Rung  bet  ^ofnan  @et)atat6etia(^ngen  tmftenen.  3n 
gleichem  SRaB^  «0"  mufüalifd^en  (Sifinbung  loibetfttebenb  ift  bei  €d^Iu| 
beä  jWeilen  Acte«  auSgefft^rt;  nebenbei  bietet  et  no(^  ^aatfttihtbenben 
büf)nti(^en  Unflntt:  8118  bei  Ritter  oon  SBofefen  mit  feinen  »erf offenen, 
jetlumpten  fianbätnec^ten  gegen  ben  latfeilK^en  ^eerbomt  ^inau8äie^t, 
bleibt  bet  Stnappt  Sapaun  suifttf  unb  fc^Ieiii^t  Hx^  ein  ®ittert^oi  weg,  ba8 
et  oerfi^liegt  —  fo  befiehlt  e«  bet  tejt.  ^mtS)  biefeS  felbe  S^oi  lommt 
bann  Ännj  bei  ^ofnatt,  um  ßot^oiina  unb  Robert  }n  tetten.  ®ie 
bcgrügt  i^n  al8  „(Sngel  ®otte8",  worauf  et  antwortet:  „ftein  (Enget 
nttt  ein  9lait";  bo9  mag  im  gcfptoc^enen  3)rama  ongel^en,  in  ber 
aRuftt,  im  Ulomente  ^Sc^^er  »ebrängnig  unb  (Srregung  ift  e8  fc^oubei= 
Iiaftl  Stai^bem  bie  brei  not^  in  lurjen  $^ra{en  i^re  (Seffl^Ie  auSge^ 
fprot^en,  entfernen  fie  fit^  bunft  eine  Webent^ttie.  SRunme^r  !ommen 
no^matt  bie  Derf offenen  SanbSlnec^e  auf  bie  9fi:^ne,  abet  nut,  um 
gleich  bie  fBoffen  auf  ben  8oben  }u  weifen  unb  babon  ju  laufen;  bonn 
fiiaHen  bie  Sononenfc^üffe  uub  bas  ©auptt^ot  fäHt  ein;  bann  etf^eint 
Sofefen  unb  oettflnbigt  ben  i^etoifcben  (Sntft^Iuf ,  nntet  ben  Xttkmmetn 
feinet  ül^enbuig  ju  fietben;  bann  taucht  ))I5|(i(^  bet  but(^  ba8  (Bittet: 
t^oi  entfiol^ene  ^appe  auB  einet  graHt^ilr  in  bet  SRitte  ber  9fl§ne 
^eroor  unb  bewegt  ben  ^Ibenmflt^igen  Ritter  mit  i^m  ju  fliegen;  bann 
fingen  bie  SBeiben  ba8  gomnierlieb  flbet  ben  Sanbfiteben,  baS  fie 
im  elften  Stete  ettönen  geloffen;  bann  fommen  noi^  ein  paai  fianonen: 
f^üffe,  no(^  ein  paar  (Sinftfirge,  enblit^  bie  einbtingenben  fiegreii^en 
laifetlic^en  SanbStne^te.  SlHei  ba8  in  einem  3eittanme  oon  fftnf  fJH' 
nuten,  wie  in  einem  großen  ($iicu8=@pectaleipde. 

SE)a|  bet  (Eompottift  all'  ben  Unfinn,  ben  fi!^on  bie  rein  Sugeilic^e 
Sarpellung  biefer  ©cenen  bietet,  ni^t  fofort  ertannte,  bafüi  batf  i:^n 
fein  gartet  Borwurf  treffen;  wenn  bet  fo  bü^nengewanbte  Sejtbii^tet 
beiglei<!^en  liefem  tonnte,  fo  wat  e8  bem  jungen  fc^offenbe  «ünftlet 
wo^rti^  nie^t  jujumut^en,  baß  et  bie  lii^tigete  (ßnflc^t  befoß.  «bet 
ba8  mußte  et  mit  bem  richtigen  mufitalifc^en  (SefO^Ie  ettennen,  wie 
in  bem  «ugenblide,  in  welchem  bie  biet  ^auptperfonen  fii^  oon  bei 
»ü^ne  entfernten,  bet  ^bl^epunR  bet  muftlalifc^en  ©teigeinng  eiieic^t 
wat,  unb  wa8  nnnme^i  not^  folgte  nut  leeteS  S^ougeptänge  untet= 
füllen  tonnte.  «nbeifeitS  bon  ben  ©teilen,  welt^e  bem  (Somponiften 
wiebei  me^t  (Stiunblage  boten,  aI8  et  benu^t  ^at,  wiib  fpStet  no(i^ 
weitet  belichtet  weiben. 

äBenn  i^  nun  bon  bei  IttnfUeiif^en  «uffaffung  im  Mgemeinen 
auf  bie  einjelnen  gotmen  übergebe,  bie  §ett  iBtülI  in  feinem  „8anb= 
trieben"  angewenbet  ^at,  fo  muß  i^  juttBibetfl  noi^mott  ouf  benUmftanb 


^inweifen,  baß  bei  liebenSwüibige  talentreic^e  Somponifl  eben  buic^  bra 
großen  (£tfo(g  feines  etßen  Opetnoerfud^eS  berleitet  woiben  ip,  best 
©ingfpielattigen  gu  biet  Ranm  gu  gewagten,  übet  felbfi  bei  biefem  8«= 
geftanbniffe  an  eine  gu  leidste  gorm  fonnte  er  bennoc^  ber  (Ein^eitltc^teit 
be8  @ti(S,  bei  Sntwideiung  unb  Suid^ffi^ng  bet  melobifd^en  (ilebanlen 
»iel  größete  Äufmerffamleit  wibmen,  al8  er  getrau  ^at.  ©eine  SReto:  . 
bien  ftnb  nic^t  nur  mit  wenigen  8lu8na^men  in  rec^t  tutgen  R^^t^en 
gehalten,  fie  folgen  au^  in  ein  unb  bemfelben  Stade  in  fo  tafc^ec  $aß 
aufeinanbet,  baß  [läf  feine  bem  (Beifie  be8  $öier8  als  ein  Run^gebilbe 
einptagt.  SSie  baS  f^aleibofcop  bem  Huge  nut  bunte  t^arbenbilber, 
teine  beftimmte  formen,  nur  gierlic^e  «rabeSlen,  lein  in  fid^  abge-- 
fc^IoffeneS  ®ange  bietet  unb  gule|t  ermübet,  fo  gießen  bie  SRotioe  im 
„Sanbfrieben"  am  0:^te  ootdbet,  o^ne  ben  Sinbiutf  einet  ffln^erifi^ 
abgeiunbeten  flroim  gu  ^intettaffen.  3n  biefet  eigent^flmlic^  Set: 
fa^ien^eit  ge^t  mani^eS  fe^i  beac^tenSwett^  Slotib  oetloten,  baS  bei 
etnfieiei  tünpteiif^er  Arbeit  gewiß  gur  berbienten  ®eltung  gebmmen 
wate,  ^ieigu  lommt  not^,  baß  bie  ^nftiumentation  unb  bie  ^anitoni: 
fitung  beS  ^enn  SBiftU  um  feiten  ftbet  boS  9Raß  bet  notl|wenbig|ien 
Unteilage  l^inauSgel^t  unb  ben  ünfoibetungen  entfpric^t,  welche  ie$t 
<md)  an  bie  Shtfil  leic^tetei  (Kottung  mit  oollem  Reifte  gepeilt  wetben. 
9(ud^  ba8  lleinfte  iBilb  lann  lebhaftes  geifheic^e8  Sotorit  geigen,  unb 
man  bergei^t  ben  SDlangel  an  f^arbe  nod^  e:^er  bei  großartiger  Crfinbung, 
als  bei  IBilbem  in  tleinen  Rahmen. 

®erabe  in  bem  Si^te  unb  ©chatten,  bie  ein  (Eonm)onifi  in  fein 
Dt^eßet  tegt,  lann  et  manche  (Sigentpmlic^leit  bei  (Sipnbung  geigen. 
Das  ©tubium  bei  beffeien  fiangSpfi^en  ©pielopern,  ber  italienifc^n 
6uffoopern  unb  ber  „Suftigen  Sßeibei"  bon  Ricolai  belehrt  gut  (Benfige, 
wie  3ReIobien  bteit  entwitfelt  unb  ^atmonifi^  intereffant  begleitet  werben 
tbnnen.  Ülber  $etr  SiftH  ft^eint  mit  «engftlic^leit  «SeS  beimieben  gn 
^oben.  Was  bom  SScge  bet  einfac^ften  (Bemüt^Iid^feit  etwas  abfeitS  log, 
et  wonte  wo^I  nut  auf  baS  „SemütV,  ni(^t  auf  ben  (Beift  Wirten;  ba: 
mit  bringt  man  ^utgutage  leine  bieiactige  Oper  als  ®angeS  gu  ©tanbe. 

S>ie  Prüfung  ber  eingelnen  Kümmern  beS  „Sanbfrieben"  bietet  be8 
«ngene^men,  mitunter  Uebenafi^enben  genug,  unb  eS  ifl  ^fii^t  bet 
^tit,  baß  fte  baS  (Butt  ^eiboi^ebe,  nai^bem  ße  bie  Seilet  mit  ^Qet 
Sampe  beleuchtet  ^at.  S^  wetbe  Rummer  fäi  Rummet  in  wenigen 
Sorten  befpiec^en,  weil  nac^  meinet  Uebeigeftgung  ben  Sefet  butc^  biefe 
3[tt  ber  2)arfteIIung  am  befien  Hat  wirb,  wie  oiel  (StuteS  wttet 
Slebenfäc^Iic^em  beiloien  ging. 

!Die  Cubettflie  ift  unbebeutenb.  S)aS  eifte  Snett  gwifc^  ßat^rina 
unb  {Brigitte  ift  ooU  ^übfc^i  äßotibe,  bie  abet  in  ja^et  $aß  we(|feln. 
^fi  16  Xofte  anmut^igeS  SBotfpiel  %>  bonn  ein  «et  (Befpiflc^,  boiix 
gleich  ein  anbetcS  äflotio  74  u^  bei  ^unln  blonb  unb  fd^dn",  boim 
wiebet  wa^ienb  ad^  Xalten  eine  anbete  ^^afe,  gum  ©c^Iuffe  baS  ci|k 
aXotib  beS  SorfpielS.  a>ie  Seglritung  beS  Cn^ßeiB  bewegt  fi^  meifltnS 

über    bie    paftotalaitige   Quinte   ^.     SlaS  (Stfd^einen  aRengigerS  i^ 

mufilolifc^  ttnbä>eutenb;  feine  Seiliinbigung  beS  „SanbfitebenS"  ift 
wiiifamei.  SaS  XBoSfa^rtSlieb  bei  SRöbc^en  laßt  gleic^ttig.  Sie 
gweite  ©cene,  bei  Raubrittei  Sojefen  unb  fein  Jhiappe  Kapaun,  ift 
lei^t  ^ftbfd^  erfunben,  abet  gu  einfbimig  ausgeführt,  ^iei  wat  bem 
ISom^oniften  (Gelegenheit  geboten,  ben  bcifc^iebenen  tomift^en  (BeauUl^: 
ftimmungen  ber  beiben  (iauner  btaftifc^n  KuSbiud  gu  geben.  2)ei 
©d^Iußfa^  „D  äBunbei  übet  SBunbei,  bei  Rittet  ift  ttug,  ja  llug",  ifl 
du  teigenbeS,  Heines  3)uett  3)aS  Xrio  gWifd^en  Robert,  fiat^na  unb 
Srigitte  ift  gwat  wenig  witlfam,  obet  fe^  l^bfc^.  ©ei»  Qkfpia^  viit 
bem  Rittet  unb  beffen  finoppen  |at  gitecft  einen  ftifc^en  3»a  C/J'  ^ 
mit  bem  plöfttic^  neuen,  unnüft  ^eibeigegotdun  SRotibe  */<  »Raf<| 
(Euren  Rati^"  wi^et  eine  IBecPad^ung  eintritt,  bie  fid^  au^  ftbet  ben 
©d^Iuß  „3d^  muß  fie  fe^"  eiftnttt.  S>aS  Ikine  3>uett  gtDtfi|en  im 
3ttnlei  unb  bem  ^öfnatteB  ift  fe^  ^bfc^,  kibet  nut  ^  lurgatlmi«- 
Sie  Sagbfcene,  bei  ZtinlfprtHl^  aRengi^etS,  Me  «ntwort  bcS  SaifeiS 
(„Sem  Rechte  &ä)ali"  k.)  beneifen,  baß  bem  liebenStoflibigcit  ttni^f 
nißen  eneigifc^e  aRetibe  nic^t  fel^i  gut .  gelingen.  0ang  seideMb  if  ber 
(S,f)ot  bei  anabd^en,  bie  at^emloS,  eine  bie  anbete  flbetfd^ienb,  Sat^atiaeRi 
(Entfaltung  eiga^Ien.  Hebet  baS  batauf  ^olitnit  ^be  üf  beieitS  flei 
fptoc^en. 

Sei  gwrite  «et  enthalt  bie  f(^5nflen,  auc^  Iflnftlerif^  be^eotbdteten 
Rummetn.   ®Iei^  baS  eifie  7eigett  (ftat^aritta,  Oofefen  luib  fiapaun)' 

Digitized  by  VjOOQlC 


Kr.  43. 


iie  (St^tumütt 


271 


6tetet  tnele  Sein^eiten.  3^r  gießen  an  bie  Jungfrau,  mit  ben  ia- 
.  i»if(^en  ningenben  (Stfiarungen  beS  ^ttSnitttri,  gtitgt  »on  (ebcntrabcm 
Xalent.  SaS  borauf  folgenbe  Zrinflieb  mit  feinen  oin  nnjufammen: 
^Angenbcn  SRotiben  iß  teddt  \^'aaäf,  bet  äiefrain  ber  SanbSlnet^te  me^t 
alt  banal.  Sagegen  ift  bei  lomift^e  ^elbtniuf  beS  betninlenen  SHitteiS 
an  feint  wibun^te  Sc^aar  ein  IleineS  9Reißet|lüdt.  S)ie  Siie  £at^aiinen$ 
bietet  iniebei  ttiei  oerfc^iebene,  toenig  inteieffant  unb  monoton  begleitete 
iRotibe  unb  {erfafeite  9i§Qt^mit  Sagegen  enthält  i^i  Suett  mit  Stöbert 
einige  fe^i  \d)int  SRomente.  Sie  $^ia{e  „Sät^i^en,  SineS  borfft  bu 
mit  glauben"  ift  fc^ön  melobifc^,  breit  unb  ebel  butc^efa^xt.  Sie|e< 
Suett  bemeifl,  bag  BtftK  bet  9lann  ift,  ber  bei  grftnblic^m  ®tnbinm 
unb  genauet  @e(bfilritil  SebeutenbeS  leiflen  wirb.  Sa9  Stfc^einen 
ttani',  bti  ßofnanen,  ifl  ebettfaQS  gUtiKi^^  erfunben  unb  burt^efü^it. 
Von  ha  ab  beginnt  bie  bon  mir  bereits  angebeutete  ^eitfd^aft  beS 
UnfinnS,  bie  bis  pm  Kctfi^Iuffe  bauert. 

Ser  biitte  Kct  beginnt  mit  einem  pb{(^en  Suett  äRenjigerS  unb 
Sat^acinenS;  biefem  folgt  ein  Sieb  Roberts  ^intei  bei  Scene,  mit 
»e((^  fi^  fiat^arinenS  ftlagen  einen,  ein  Stikd,  bem  »it  ein  ^erg- 
lid^eS  ßrabiffimo  jurufen.  S9rigitteni  Kntunft  i\t  hutdf  (eibige  aRono^ 
tonie  ber  Segleitung  menig  angenehm.  ^  Suett  mit  fiat^arina  aber 
enthalt  eine  fef|r  f^öne  breite  meIobtf(^e  iß^rafe  ,4!luble  aud  mein 
$ei)".  Seibet  ge^t  bie  SBirtung  biefeS  fdiBnen  StfideS  ganj  oetloren 
burd^  ben  barauf  {oIg«Mb«H  f<^  banalen  Srauem!^,  htt  entft^itben 
wegbleiben  mflgte.  3»  i>n  leiten  ®cene  {jpielt  baS  Oid^efter  einen  «ang 
fc^atmanten,  frift^  etfunbenen  unb  »itifam  inftrumentirten  gorfettanj. 
SoS  Sieb  Brigitten«  „§ert  I^euerbonl"  ifl  teiner  Sänlclfang.  JJie 
Keine  Spifobe  beS  ISntjttdenS  beS  ßaifetS  beim  «nMtft  tot^arinenS 
iß  teiienb.  StuS  bei  SteSe  beS  XesteS,  in  meldet  ftuna  feinen  üetttuigS« 
boifc^Iag  füi  Stöbert  boitiSgt  unb  jtat^tiina  i^ie  f&omt  anSf^mc^, 
bag  fie  ben  (Beliebten  ju  tetten  betmag,  lonnte  biel  me^r  ntnfHetifc^et 
(Btminn  gegogen  meiben,  als  ber  Homponi^  eijielt  ^at.  Sie  beiben 
Keinen  Sliiofo  beS  SaiferS  mit  ben  beutfc^en  Stegungen  finb  xt^t  melo^ 
bi5S  unb  gelangten  burc^  S3eg'  ganj  ^ettli(^  Soitiag  gut  ^bc^ften 
(Deltung. 

Set  geneigte  Sefet  toiib  nun  mit  mir  fibeieinftimmen,  bag  bie 
neue  Oper  beS  $eiin  SifiK  biet  8(nettennenSweit!^eS  unb  noc^  manches 
@<^ene  ent^ölt,  baB  fte  abet  leinen  9Ra|ßab  fflr  ein  feftfte^enbeS  Ur^ 
t^eil  aber  feine  SBerufung  bietet,  unb  bag  ein  fo(c^eS  erft  na(!^  einem 
britten  iSetle  gefällt  »erben  tann.  $exr  !BrälI  meig  je^t,  maS  er  ju 
bilben,  toaS  er  gu  meiben  ^at.  Sie  %o\ie  mug  legten,  toie  bie 
(Elemente  giften  unb  toaS  fti^  auS  i^nen  erjeugt 

S>ie  ^up^mng  uiai  auSgegeid^net.  tiri&ulein  $ofmeifler  alS  Sat^arina 
unb  grtAuIein  Seemann  als  Srigitte  oerlie^en  il^ren  Siotfen  —  ben  ein: 
{igen  fqmpat^ifc^en  —  ben  gangen  goubcr  ttftn  fd^finen  Stimme  unb 
liebenSnfltbigen  ^erfönlid^Ieit.  ^ett  SRüBet  betwanbte  an  ben  2fun(er 
Stöbert  alle  SRfi^e,  abet  feine  f^iijie  Stimme  beimod^le  nii^t  btefen 
(£4atattet  übet  XBaffei  }u  ei^atten.  8o«t  9leißet  JBe^  ifl  bereits  ge> 
f|>to<!^en  tooiben.  Sie  fetten  Aiolot)  (aReuiigei),  giide  (SSofefen), 
@(!^leip  (ftapaun)  unb  Cbeil^aufet  (fiunj)  traten  i:^r  SäefleS,  um  bie 
i^nen  zugefallene  Rufgabe  gu  (fünften  beS  (Somponifien  gu  löfen.  Hber 
bie  StoQe  eines  ^ofnatien,  bei  immer  auf  guei  SOtinuten  als  retttnber 
(htgel  erfc^eint,  ifl  eine  gar  fonberbare,  mie  foH  fte  ^  Sarpeüei 
auffaffen?  Set  Siitter  unb  fein  Stnappt  tonnten  im  anfange  i^re 
ftomU  ettoai  mäßigen,  am  ®(^uffe  beS  üctcS  lönnten  fie  maS  immer 
untetne^men,  fie  retten  i^n  bo^  ni^t.  <S,^ot  unb  £)i(^flet  untet 
C^etM  Seitnng  »aten  bortteffiii^. 

S>a8  fe^r  ga^Irei^e  publicum  geigte  fi^  bem  liebensuftrbigen 
iungen  (Eomponi^  fe^  gftnfiig  gefirntt,  tief  i^n  nad^  bem  gmeiten  unb 
teilten  ttcte  mit  ben  SatfteOeiv  unb  goUtt  jebem  anregenben  €tflde 
iei(^n  aSeifaS.  Ser  gadeltang  mn|te  mit  bem  bagu  ge^tigen  Sofiete 
»i^etl^U  »etben,  ^ett  Xoglioni  unb  SSrftll  »urben  bei  offener  @cene 
fttufen  mtb  fie  etft^enen  ^anb  in  ^nb  —  eine  Settötpeiung  bei  ftZ' 
binfti  S>ie  Cpei  toirb  niigenbS  ben  but(^f(^Iagenben  (Etfol^  beS  „golbenen 
ftreugeS"  ettingen,  abet  meinet  Uebeigeugung  nac^  bei  richtigen  ftfii: 
|nno«n  in  ben  beiben  Vctfc^lttffen,  bei  SBeglaffung  beS  gtauen^oiS  im 
3.  K.  it.  tötete  Sceunbe  gewinnen.  Q.  Ciirlid). 


offene  SStiefe  ttnb  ^niw^xtttu 


®ee^rter  $eii  Stebacteuit 

3n  9tt.  33  ber  „®egenwait"  Seite  lOi  lommt  bie  oft  gebtaud^te 
SBenbung  „beS  Rubels  ftetn"  bot.  »eiu^t  biefelbe  nid^t  auf  einem 
ajtigberfldnbnig,  ba  bet  $ubet  boc^  wo^I  leinen  Rnfpiu^  auf  einen 
Kern  ergeben  bütfte?  3fl  nid^t  bielme^t  beS  $u^lS  Rem  gu  f (^reiben? 
$u^l,  $u'l  plattbeutf^  »  rings  abgegeffenet  «(pfel  obet  IBiino, 
ftein^auS. 

Um  beim  (grlläten  gu  bleiben,  —  Süffel  erwähnt  in  feinem  (5ttc= 
^arb,  ©tuttgoit  1874,  S.  119,  boS  3tc(^t  bei  chrene  chruda,  bie 
SBetfung  bet  ohtene  chroda  bei  Uebeittagung  eineS  (BinnbpdeS  auf 
einen  Vnbein,  unb  bemettt  Seite  460,  Snm.  137,  bog  bie  SBoite  chrene 
chroda  no(^  ni^t  ^inUnglic^  erll&it  feien.  $iei  im  Sanbe  an  bei 
iBobe  ift  e«  nun  Sitte,  gu  „giuben",  b.  ^.  in  bei  |ei|en,  gltt^enben 
«f^e  gu  toüftn.  „(»tube"  =-  «f(^enIod^.  3m  betroffenen  3a]^t|unbett 
fanben  fi(^  ^et  gmei  „(Btuben^üufet"  gut  Sammlung  bet  Slf^e  ffii  bie 
etgerSleber  Salpeter^tte.  erflätt  [lä)  nii^t  chrene  chmda  am  beften 
(r  nnb  e  wie  öfter  betfeßt)  burc§  gtle^tte  «f^?  Stimmt  baS  nid^t 
tiefflid^  mit  bem  Sufammentaffen  «uS  ben  biet  (Sdten  bet  Stube?  Db' 
wo^t  baS  in  Siebe  fle^enbe  Siedet  (altOftSnlifd^  wat,  fo  ift  bod^  bie 
et^Qltung  beS  SBorteS  „(Stube"  =  «f(^e  atti|iet  an  ber  »obe  nic^t 
auffanig,  ba  SSnig  Sigibert  bon  Dftfianfen  im  3al(|ie  668  Untett^nen 
feines  Sleic^eS  ^ier^et  beq^flangt  ^at. 

(Sgeln,  11.  Octobet  1877. 

digebenfl 

€nae(n,  Stectoi. 

(Kee^itet  ^ett  Stebactenil 

3n  gti.  41  3^tet  SeliWtift  befinbet  fie^  ein  mit  „velatas  quidam" 
unteigeic^netet  offenei  Stkf,  bett.  bie  in  meinem  Setlagc  etf^ienenen 
„X^eatetgef^ic^tlic^en  godlletoiiB"  beg.  „Seitifigc  gut  (8ef(^id^te  beS 
mobernen  S^atetS"  bon  ^(ott^arb  ^fibner.  ^etr  „velatus  quidam" 
Wirft  fi(^  in  ein  angerKbcntli(^  motalif^eS  $at|oB  unb  fpric^t  oon 
,^%orf))iegeIung  eines  falf^cn  $(nfd)einS  unb  bon  einem  fßn\n^,  bnn^ 
einen  boütommen  neuen  Xitel  ben  eilauben'gu  etweden,  als  ^be  man 
ein  neues  SBu^  bot  fi(^'. 

(Beftatteu  Sie  mit,  baiauf  in  Mtge  goIgenbcS  gu  eiwibein:  Seim 
lErfc^einen  ber  „3:^eoteigc<(mtli#en  Seiti&etonI"  fietm^ten  an  SöHingen 
nnb  Seitfi^iiften  ungefaßt  200  (Esemplate  biefeS  aSciIeS  gut  Sefpted^ung. 
SaSfelbe  wat  butc^f4nittli(^  in  bet  allergOnfKgilen  SBeife  bon  bet  fttitil 
beuit^eilt  wotben;  abet  ungea^tet  aller  biefer  (Empfehlungen  tonnte 
fiberl^aupt  bon  einem  bud^anblerifi^  abfa|e,  wie  bie  refp.  Dftetmeffe 
eigeben,  füt  mic^  leine  Siebe  fein.  Um  biefeS  felbft  »on  bei  Rtitit  an= 
ettonnte  gute  SBett  nun  nid^t  unbetwettl^  liegen  gu  laffen,  ^be  i<^  mit 
(»ene^igung  beS  »etfaffetS  ben  Xitel  „X^eatergef(^)i(^tlit§e  geuiOetonS" 
in  „Seittage  gut  ©efc^id^te  beS  mobeinen  X^atetS"  umgeanbeit  unb 
wegen  bieftS  popuiaietni  XitelS  bem  Sud^e  in  ber  X^at  eine  weitete 
Seibteitung  betfc^ap,  als  eS  fibet^aupt  wegen  beS  ftä^eten  XitelS 
möglid^  gewefen  wate.  3^  ^ielt  aÜetbingS  bie  fiSufet  eines  betattigen 
Sud^eS  nic^t  filt  fo  bumm,  als  ^ett  „Telatna  qnidam"  fie  gu  galten 
fc^int,  bag  fie  ein  Sud^  n»  nat^  bem  Xitel  beg.  Umfc^Iag  taufen,  fenbem 
na^m  an,  bag  jebei  geUttete  SItann  fi4  wenigfhnS  nod^  baS  3n^aItB: 
beigeid^nig  anfatfe,  wotanS  ja  felbß  bem  ^im  „telatos  quidam"  Hat 
gewotben  fein  mfigte  —  angenommen,  et  ifobt  boS  Sui^  unter  bem  eiffan 
Xitel  aud^  wiitli(^  gelanft?  — ,  bag  baS  AeiT  unter  bem  gweiten  Xitel 
„abfolut"  baSfelbe  ift,  ftkag  fid^et  Stiemanb  in  bie  Sage  tommen  lonnte, 
getauf^t  gu  weiben  lefp.  baS  Sud^  gweimal  gu  taufen.  3um  Sd^Ing 
bemede  Uj  äbtigenS  no^  bag,  wet  belannte  Kamen  Sffentlii^  angreift, 
f obiel  Xatt  befi^n  mikgte,  <m^  feinen  Slamen  bagegen  gn  fef^n  nnb  nid^ 
mit  einei  „betf^leietten"  Untetgeic^nung  gu  tommen. 

(Kene^migen  Sie  tc. 

Dr.  £j.  UJSIfett, 
$etm.  fBMfeit'B  Sn^^anbtnng. 

Seipgig,  16.  Ott.  1877. 


Digitized  by 


Google 


272 


Ute  desenvart 


Nr.  43. 


^ttferafe. 


H' 


ttfiobt  @ouffatnNJangen|'cQei5t. 

im%  5jni^  B.  Sjttil|->»trtriiit 

/ür  d«  Selbiitttulium  ErvxichMeMr.    36.  ^ivf. 

ünirlipoh  '^°°  d«"  Profeiionn  Dr.  C.  TUi  Dklen, 
M^Iidbll   H.  Llofd  tmd  G.  LHfaauheldt. 

Französiscli  ;sÄ«:""'"*  °-  '^'"  *■ """" 

(WoohenU.  1  Lekt.  k  50  Pt  Jade  Sprache  3  Knne 
li  IS  Hk.  K.  1  n.  t  anf  einmal  aar  S7  Mk.  Brief  1 
•U  Proke  50  Pf.  [Harken  I]    Proip.  gratii. 

TTrtheile:  „Diese  Unterriohtsbr.  Terdienen  d. 
Empfefal.  Tollit&ndig,  welche  Urnen  t.  Sem. -Dir. 
Dr.  Dleaterwec,  Dir.  Dr.  Preud,  Prof.  Dr.  Herrig, 
Prof.  Dr.  Scheler,  Prof.  Dr.  Sekmitz,  Prof.  Dr.  Stidler, 
Dir.  Dr.  Vtehoff  o.  and.  Autorttaten  geworden  iat." 
(Lehrtritg.)  —  „T.-L.'i  Meth.  erscheint  tms  als  eine 
d.  wichtigsten  Erscheinungen  d.  Neueit,  als  ein 
ebenso  wichtiger  Triumph  des  menschl.  Scharfsinns, 
wie  Dampfmaschine  u.  Telegraphie."  (lAUr.  Rund- 
Khau.)  —  tr^les.  Unt.  ersetit  in  jeddr  Hinsicht  einen 
gntea  Lehrer."  (SckuMf.)  —  „Der  Lehrer  wird  bei 
dies.  Unt.  auch  f.  d.  Aussprache  ganz  Überflüssig." 
(SckulrcOh  Prof.  Dr.  Hirmann,  Wien.)  —  „Der  wohl- 
durchdachte Plan  u.  d.  Sorgfalt  d.  Ausführung 
treten  in  d.  T.-L.'schen  Meth.  recht  anflUlig  her- 
TOr,  wenn  man  die  sohlechten  Nachahmungen 
damit  vergleicht,  welche  t.  d.  Uterar.  Industrie  auf 
d.  Markt  gehraobt  werden.    (SdnMl.) 

Berlin,  B.W.,  MOckemstr.  ISJ). 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  Sc  H&rtel  in  Leipsig. 

Der  Improvisator. 

Phantasien  und  Variationen  für  das  Pianoforte. 

Zweite  Beihe. 

No.  1.    Bobert  Fuchs,  Fantasia  quasi  variazioni.     Op.  17.     Pr.  3  c/ÄJ  50  A. 

No.  2.     Julias  Böntgen,  Nackens  Polska.    Variationen  über  ein  schwedisches 

Volkslied.    Op.  11.    Vr.  Z  JC 
No.  3.    Stephen  Heller,   Variationen  über  ein  Thema  von  R.  Sehnmann. 
Op.  142.    Pr.  2  c^  75  A. 

Weitere  Beitrage  haben  zugesagt  u.  A.  die  Herren  W.  Bargiel,  N.  W.  Gade,  H.  Hoftwum, 
S.  Jadassolin,  Th.  Kirolmer,  F.  Liszt,  C.  Beineoke,  Fh.  und  X.  Soharwenka. 

Frülier  erschien: 
Der  Improvisator.     Erste  Reihe.    No.  1—10.    Complt  cart.  Pr.  JC  7.  50  netto. 
Enthaltend  Werke  von:  W.  A.  Mozart,  L.  T.  Beethoven,  C.  M.  v.  Weber,  F.  Chopin,  P.  Lirat, 
S.  Thalberg,  A.  Henselt,  St.  Heller,  C.  Reinecke,  J.  BrahmB. 


In  tinserem  Verlage  erschien  und  ist  durch  alle 
Buchhandlungen  su  beliehen: 


Memoiren 


eines 


Studie 

Ton  I 

Siegmey. 

Hit 

2Sirnprafioit  pon  i>.  mUtfS^i. 

1  Mark. 

Hoffmann  &  01instein,| 

Q)  Leipzig.  S» 


I  entfc^ieben  liberaler 
_  9ii(^tung,))ublict{ü: 

l^er  @rfa^iung  unb  gebie^ener  »tf  en|^aftlt4et 
%ilbung,  bet  eine  gutfttutrte  ^tooinjialjeitung 
unter  entfpied^enber  SDlit^üIfe  (elbfiänbig  leiten 
u.  gehörig  le^äfentiren  tann,  trnrb  gegen  ibOüJL 
ja^tLOte^oIt  u.  15°/,  Xantiäme  bei  SlbonnementS' 
eitoeitentng  balbigft  gefuc^t.  Cff.  mit  dtefeienjen 
werben  unter  H.  M.  10.  ^oftlogemb  Csffel  erbeten. 


Verlag  von  Eduard  Trewendt  in  Breslau, 


Soeben  erschien: 

Poetik. 

Die  Dichtkunst  und  ihre 
Technik 

von 

Rudolf  Gottschall. 

Vierte  durchgesehene  und  verbesserte 
Auflage. 
8  Bände.    8. 
Geh.  9  JC,  gebunden  XO  X  tu  S,. 
Diekes  Hand-  und  Lehrbuch  giebt  nicht 
blos  den  dichterisch  Strebenden  f(ir  ihr 
Schaffen,  sondern  auch  dem  ganzen  ge- 
bildeten Publikum  für  das  Verständniss 
der  Dichtwerke  förderliche  Hinweise. 


Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen, 


3m  iBerlage  bet  Sntr'{(ben  Suc^^anblung  in  Sei^jjig  ftnb  foeben  etj^ienen: 
SerhUI»,  fiorl,  |ttt  be$  %^X9Xiti  ^fttfen.    SRoman.    S  Sbe.    »roc^.    JC  12. 
^ngec,  %.  mm,  jltts  meinem  ^avnifott-,  §fe(b-  ttttb  ^eifetefim.   Srinnernngen 

eines  norbbeutjc^en  OfficierS.    3  Xtänbe.    a3to^.    JC  12. 
tlTcmme,  3.  ID.  ^.,  fi«  frßpritti.    giomon.    2  »anbe.    83rot§.    JK7.50. 
WidteHe,  %.  von,  ^ns  JiKes  ans  einem  |>enffi9en  «^iettfenant  »erben  ftan«. 

Sioman  auS  bet  Gegenwart.    3  SSänbe.    JBtoc^.    JC  16. 
;iluroJ»  (Efenbi,  ^tttlifi^e  gjftijien.   (%. aCnffage.)   2  gänbe.   gro(^.   jc  7.  so. 


Meyers  Hand-Lexikon 


Zweite  Auflage  1878 


ftt*  ■•  einem  Sand  AuAmtft  aber  jeden  Oegen- 

!  »tand  der  meneehUdu»  ffeimtnM  mid  au/jede  Frage  j 

'nooft  etnem  NantH,  Begrif,  Fremdwort,  Ereignie,  Doi-  \ 

(Mm,  emer  Zahl  oder  ThaUaOie  augenMicklichen  I 

'  Bescheid.     Auf  ea.  2000  Ueinrn  Oktaoeeüen  aber  / 

'  SOfiOO  Artikel,  mit  mden  Karten,  Tafeln  tmd  BeOagoH.  j 

24  Lieferungen,  ä  SO  Pfennige. 

t^r  Bubehription  in  allen  Btich/iandlvnge». 

Verloff  des  Bibliographischen  Inetttuta 

<■  Zelpmlg» 


Soeben  erschienen  und  sind  in  allen  Buchhandlungen  gratis  zu  haben,  werden  aber 
auch  auf  Wunsch  direct  franco  übersandt: 

Verlags-Mittheilungen  No.  5. 

September  1877. 

Leipzig,  October  1877. Breitkopf  &  MrteL 

99^    Brockhaus'  Bilder -Atlas!    'iMI 

3n  neuer  SiefetnngS^StuSgabe  et{(^etnt: 

Sfonogta^^iPe  ©nc^Ko^dbie  ber  SBtffcnfd^afteu  uttb  5twijle. 

Hin  ^rgonjungSioert  ju  jebem  eiiniitrfatiimSsStfidm. 

Stpeite  umgearbeitete  Stufloge. 

Siitas  »Ott  600  '^afefn  in  Sto^Iftic^,  §oIjf^nttt  unb  Sit^ogta))^te. 

(^fSitlembrr  %tirt  bon  gnei  «änben  !dep.ton-Gtiat>. 

3»  Sitfernngen  ;b  76  fH« 

3n  allen  Suc^^anblungen  tft  bte  erfte  Steferung  nebft  tltufttirtem  ^tofpect  »orrih^ig 

unb  loetben  Unteryit^nungen  angenommen. 


Bei  Otto  Meissner  i.  Hamburg  ist  erschienen: 

OSIEIS. 

Die  Weltgesetze  in  der  Erdgeschichte. 
Von  O.  Badenhausen. 

S  Bände.  81  JC  60  S,. 
In  der  Isis  hat  sich  der  Verfasser  die 
Aufgabe  gestellt,  den  Entwickelungsgang 
der  Menschheit  in  seinen  Hauptzägen  zur 
Darstellung  zu  bringen.  Im  Osiris  ver- 
sucht er  die  Weltgesetze,  Entstehen  und 
Vergehen  der  Welten  festzustellen  und 
begründet  dieselben  durch  den  Entwicke- 
lungsgang des  Erdenlebens. 


Delius' 

SHAKSFERE 

IT.  (Stereotyp-)  Auflage 

2  starke  Bände,  brochirt:  16  .iK  In  2  fei- 
nen Halb&anzbSnden:  81  JC 

Jedes  einzelne  Stück:  80  Pf. 

[Letztere   werden,    soweit  der  Vorrath 
reicht,  in  früheren  Auflagen  geliefert] 

Verlag  von  B.  L.  Frideriefcs 
in  Elberfeld. 


^ietju  eine  BeUttge  tian  bet  BerlttggjaitfcriinB  g-  *t-  geereunn  i»  geHnig. 


Vt^tMtn,  t^txtim  N.W.,  ilTon)iTiniennfec  4. 


9fic  bie  SläMctisn  Mianttssttlitt:  #nrt  SHCtt  in  VnrH«. 
Snut  ksR  y.  #.  f  (mlanr  in  ,AiM<<. 


Digitized  by  VjOOQIC 


//    /   /     6- 


^44, 


"^U^cOn,  httn  3.  'SiMemSet  1877^ 


ULBand. 


pe  #e0eniirttrt 


äSixi^CBfc^rift  für  ßüetatut,  Äunft  unb  öjfentUi^e«  Sekn. 


^eiauSgeBec:  'gfottf  ,^ittb(tlt  in  Setlin. 


^a  Smütik  nfiltiit  rat  itaaux. 

Si  t«i(teii  biii4  olle  enift^Uiiaacn  nnb  9«|laii|talte|b 


SerUget:  0utg  StiRe  in  JBnltn. 


|nts  pi  fwulil  4  |Ni  50  ff. 


Der  26.  unb  27.  Dctobtt  im  <)reu|if<^  SttBeorbnetenl^auJe.  Son  3o^atine8  ffletg.  —  ©in  alter  3off>'§.in«-  ^on  äBalter  ffioggt-  — 
ftttfitlff  *  )!i^<ta<  »i>^  Shm^:  SmntaS  ftlage.  9{ac^  betn  Sratn5ftf(^en  beS  (Emile  SeSi^am|)8  bon  l£manueI®eiBeI.  —  Stöbert  CSoopetjuD. 
^lll/UU. .    (£int  gfjjje  öon  8lubo()>4  Sinbau.  —   JHe  9tctentaif(^ung  im  !ßtoceffe  gegen  ®aIiteo  ®alilet.    »on  äRoril  Cantoi.  I.  II.  — 

3ut  (Befc^d^te  bei  neugrie(^tf(^n  SiteratuT.    Son  3)aniel  Sanbece.  —  3n|erate. 


Der  26.nnb  27.  d^dolier  tot  |n:ett|iif(i|(n  ^Uigeorbneten^anfe. 

S)a§  Stbgeorbnetenl^uS  l^at  feine  biesjä^rt^e  ©effton  mit 
einer  jener  großen  Debatten  eröffnet,  »ie  fle  immer  feltener 
werben  am  t)ön:^of8pIa|e,  feitbem  gonj  S)eutf(^Ianb  eine  cen« 
träte  SBoItdttertretung  ^at  unb  ber  fireufifd^e  Sanbtog,  melci^er 
frfil^  in  beutfd^en  Angelegenheiten  bie  «^i^rung  l^atte,  etne 
^rticularüertretung  geworben  ift  wie  ber  f äc^jtf c^e,  ber  wörttew' 
6ergif(^e  unb  ber  babifc^e  Sonbtag. 

tJrreilid^  ^anbelte  ti  ft(i^  geftem  unb  oorgeftem  um  Kn- 
gelegenl^eiten  erften  SiangeS,  weld^e,  oBgleic^  fpecifi^d^spreuBifc^ 
an  ^d),  bod^  ganj  S)eutfd^Ianb  in  Sl^Ktfeibenfd^aft  jie^en,  ndm^ 
lic^  um  bie  conftitutionelle  %xaqi  ber  iDrgantfation 
unb  ber  SSerantworttid^leit  be2  SWinifterium»  unb  um 
bie  grage  beS  f^fortgangeS  ober  beS  JRüdgangeS  ber 
@etbfioerwaItung;  welme  man  je^t  fc^on  in  biet  oefc^eibe« 
nerer  Xonart  „bie  paxtmit  SSerwaltungSreform"  }U  nennen 
beginnt. 

(38  toor  ein  bewegtes  3)rama,  wetd^eS  ft^  t)or  unferen 
Äugen  oMpiette,  S)ie  erften  Äräfte  traten  auf  unb  Seber 
t^at  fein  iBefteS.  StOein  t»  fe^e  ber  erfte  ^elb,  unb  ba8  ift 
unrftid^  ein  ^l^ter.  S)er  $etb  fi|t  in  äJai^in,  wie  Weilanb 
S^tQeS  f Amoltenb  \a%  unter  bem  t)ad^e  feines  m^rmibonifdben 
3c(te8.  aber  wir  wiffen  »on  bem  Surften  SiSmard  faft  eben 
0  gnt,  wie  t>on  bem  ißetiben,  was  er  ^ätt  bon  %to\a  unb 
m  oÄüifAen  Säger. 

SRan  fagt:  Samp^aufen  ift  ibm  ju  „mand^ejtem"  unb 
fid)tniaäf  2U  „fd^Wad^",  obgteic^  beffen  ^öfumtioer  ißad^« 
fotger  SDla^bac^  an  ber  Qpx^t  beS  Slet^Seifenba^namteS 
aud|  gerabe  feine  $er(uteSfr&fte  gezeigt  fyit  {(ber,  wer  wei|? 
ftonn  nic^t  ISampbaufen  fid^  entmanqeftem  unb  Std^enba^  er« 
ftorlen,  wenn  e»  oer  tfteid^gfanjter  wünfc^t?  gür  fieftteren  ift 
aber  bie  $au;)tfad^e  bie:  bie  Organifotion  beS  preu^ifd^en 
@taatSminifteriumS  gefäQt  i^m  nid^t  Sr  ift  ba  nur  ber 
(Erfte  unter  ©teid^en  unb  nid^t  baS  Oberl^aupt  SUer,  Wie  in 
bem  IReit^e.  @r  l^at  fd^on  oft  öf[entti^  ftd^  baräber  be< 
fc^wert,  ba|  bie  Sdeffortminifler  feinen  3been  nit^t  fo  em» 
pfängti^  unb  iugdngttd^  feien,  wie  bie  ^lic^t^Sleffortminifter 
t>.  SBüIow  unb  ^ofmann,  ba|  baS  preu^ifd^e  aßinifterium 
leine  einheitliche  Se^örbe  bitbe,  fonbem  nur  burd^  ein  fe^r 
lodhr  gefnfi^fteSföberatioeS  fäavb  mit  einanber  oerfnfipft  fei,  ba| 
jeber  preugifd^e  SRinifter  auf  feinem  9leffort  |aufe,  wie  Slobinfon 
(Smfoe  auf  ber  Snfel  mit  feinen  donnerstags  unb  tJfreitagS 
unb  mit  feinen  SamaS,  unb  bog  ber  9Rinifterpr&ftbent,  Wenn 
er  eine  $rife  ne^en  woQe,  erft  oon  fieben  bis  ad^  anberen 
Ferren,  t>on  wetd^en  fic^  )eber  oen  SupS  einer  eigenen  3Htu 


bei 


nung  erlaube,  bie  ©enel^migung  einl^oten  mfiffe.  SnSbefonbere 
fiber  bie  9}erwattungSreformfrage  war  ber  ^ürft  S3iSmard  nie 
OoQftänbig  d'accord  mit  bem  ©rafen  (Eutenburg;  allein  Setter  er 
war  ftarf  burd^  baS  SSertrauen  beS  Königs  unb  burd^  bie  jwei 
ßammem,  in  wetd^en  er  fi(^  bie  ^uftimmung  ju  fidlem  oer^ 
ftanb,  aOerbingS  mand^mal  burd^  fel^r  ftnnrei^e  unb  eigene 
t^mli(fie  SRittet, }.  S3.  baburdp,  ba|  er  baS  ^errenl^auS  gegen 
baS  Abgeorbnetenl^auS  auSjpiette  unb  umgefel^rt.  S3ei  ber 
^eiSorbnung  waren  nod^  bie  ®etfgooemmentS=Stitterwod^en. 
(Sonferoatioe  unb  fiiberate,  (Slerifate  unb  (Suttummpfer,  ber« 
fid^erten  einanber,  baS  fei  (ein  ^ampf=  unb  ^artetwert,  fonbem 
ein  fold^es  beS  griebenS.  „3n  bie  Arme  fanfen  ftd^  Seibe 
—  unb  weinten  öor  ©^erj  unb  oor  greube."  ffiaS  SBerf 
(am  »I  @tanbe. 

S)ann  aber  trat  bie  ^iffereu}  ein,  aud^  unter  ben  fiiberaten. 
$err  »on  gordfenbedf  unb  feine  gfreunbe  »er^ietten  fic^  abwe^renb 
gegen  bie  ^ootnjialorbnung  (nebft  8nftänbig(eitBgefe§).  Sie 
acceptirten  baoon  nur  bie  communalftänbifc^e  @eite,  nic^t  bie 
potitif^e.  @ie  tabetten  bie  SBenad^t^eitigung  ber  ©tSbte,  bie 
(Eompttcation,  (3(^erfäUtg(eit  unb  bie  SSerworren^eit  beS 
SJZed^aniSmuS,  in  wetd^emman  aQerbingS  ftd^  nur  mit  $ütfe 
beS  S3raud^ttfd^'fd^en  StriabnefabenS  jurec^t  }u  ftnben  oer^ 
möge.  @ie  fürchteten,  bie  lotoffote  unb  fd^were  ?ßrooinjiat= 
orbnung  werbe  baS  eigentti^e  (Sommunalleben  ju  SBoben 
brüdCen,  wenn  basfetbe  ni^t  juoor  bur^  SSerbefferung  ber 
©tSbteorbnungen  unb  burdb  Sinfül^rung  einer  Saubgemeinbe^ 
orbnung,  Wetäe  in  ben  öfttic^en  ^rooinjen  gänjüd^  fep,  be< 
feftigt  unb  geMftigt  werbe,  ^err  »on  gord(enbed(  im  perren^ 
^aufe,  feine  näd^ften  greunbc  tm  Äbgeorbnetenl^aufe,  fttmmten 
beS^atb  gegen  bie  ^rooiniiatorbnung. 

S)ie  aJce^rjalt  ber  SRationatliberalcn  ftimmte  bafür,  aber 
auc^  ein  fe^r  er^ebtid^er  S^^eit  ber  (^ortfÄrittSpartei,  an  i^rer 
@pi|e  §err  ßänet.  Siefer  unb  ber  tCbgeorbnete  SKiquel, 
bfx  eine  ein  @(^IeSwig«;^oIfteiner,  ber  «nbere  ein  §annoBeroner, 
bürfen  als  bie  eigentliqen  partamentarif^en  „Patres  con- 
scripti"  ber  5ßro»injiatorbnung  unb  beS  SuftänbigfeitS= 
gefe^eS,  fo  wie  fotd^e  gegenwärtig  fielen  unb  liegen,  betrad^tet 
weroen. 

SOi^it  ber  ItreiSorbnung  ift  bie  aKe^rjal^t  ber  SeböRerung 
innerhalb  il^reS  @ettungSbereid^eS  «tfrieben.  ä}on  ber  ^ro= 
oiuiiatorbnung  unb  bem  3nft&nbigleitSgefe|e  (ann  man  baS« 
felbe  ni^  behaupten.  S)ie  lln^abt  ber  neugefd^affenen  @clbft= 
oerwattungSbel^öiten,  neben  wetzen  bie  alten  bureau(ratifd^en 
Organe  fortwirfen,  in  ber  Art,  bag  entweber  iBeibe  in  d^bie^ 
f^  gerat^en,  ober  bie  ©etbftoerwottungsförperfc^aften  bie 
Staatsbeamten  i^rer  SSerantworttid^Ieit  fiberfaeben;  bie  (Som= 
ptication  unb  fiangfam{eit  ber  3)tafc^inene;  baS  U^b^i^geDt^c^t 


MICH 


274 


Mit  9titnvtüvt 


Kr.  41 


ber  @iunb^erten;  bte  pofUiben  unb  neaotitien  Sont^etenscon« 
flirte;  bie  lttn[tttd|e  eonftruction  ber  öerfd^iebencti  Sied^töntittel 
mit  il^ten  mannici^fac^en  {$onnen  unb  t^riften,  —  bog  SlQee 
enegt  bielfa^  Uniufrieben^eit,  wel^e  nur  bunj^  eine  ©täbte- 
orbnung  unb  eine  Sanbgemeinbeorbnung  befeitigt  »erben  f önnte. 
SSieQeic^t  ^aben  auc^  S)iejenigen  ni^t  ganj  Unred^t,  welche  eine 
partieQe  9iebifion  verlangen,  ^reilic^  mü|ten  Garantien  bafür 
öefunben  werben,  ba|  eine  jold^e  SReüifion  nid^t  bog  ßiel  über* 
fd^ielt  unb  ben  B'°>tdtn  ber  SReaction  bient. 

SBenn  wir  bie  ^^roge  ber  SSerwaltungSrefomt  t^eilen  unb 
formuttren  wollen,  \o  banbelt  ed  fic^: 

1.  um  ben  (Seift  unb  ©inn  ber  9ieformen, 

2.  um  ben  inneren  Umfong  berjelben, 

3.  um  ben  äußeren  geograp^ijd^en  ©eltungSbereü^  ber: 
fetben,  unb 

4.  um  bie  „@ta)))ien",  in  wetci^en  ber  nod^  fibrige  9Beg 
jurfid^elegt  werben  foQ,  ober  toielme^r  um  bie  »leiten:' 
folge,  tn  wetd^er  bie  einjelnen  ©d^ritte  getban  werben 
fouen,  weld^e  no^  nötl^ig  finb,  um  ba8  «Softem  ber 
9leform  }u  ooQenben  unb  geogroptiifc^  badfelbe  auf 
bag  ganje  @ebiet  ber  äRonar^ie  au^iube^nen. 

IBelanntli^  wollte  ber  fetige  Sßalbed  mit  ber  Sanb« 
gemeinbeorbnung  angefangen  ^aben.  3n  biefem  ^untte  ift  bie 
je^ige  .^ortfc^rittSpartei  bem  politifd^en  95ermäd^tni§  i^reS 
großen  gül^rerS  untreu  geworben,  ©ie  fing  mit  ber  ÄreiS^ 
orbnung  für  fänf  »on  ben  fec^S  öftUd^en  $rok)ituen  an.  $ätte 
man  an  ber  ©emeinbeorbnung,  ali  bem  erften  «.uSgangSpuntt, 
feftge^aften,  fo  würben  wir  un8  jefet  nid^t  in  biefer  ©adfgaffe 
beftnben.  Snbeffen  waren  bamals  no^,  ali  man  bie^reiSorbnung 
jtt  ©tanbe  brod^te,  ÄQe  —  Siegierung,  §erren^au8,  Äbgeorb» 
neten^ou«  unb  alle  ^Parteien  be8  legieren  —  barüber  einig, 
ba|  man  baS  ©anje  woHe,  unb  jwar  baS  ©anje  für  Site, 
b.  ij.  alfo  Sanbgemeinbe»  unb  ©täbteorbnung,  JcreiSorbnung, 
^robinjiatorbnung  unb  9leform  ber  gefammten  ©taatsoerwa^ 
tung,  foweit  fie  in  bie  $änbe  ber  Staatsbeamten  gelegt  ift. 
fSlan  War  alfo  einig  baruber: 

1.  IReform  im  @eifte  ber  ©etbfttterwaltung, 

2.  fac^lid^e  $(u8be^nung  auf  alle  Gebiete  ber  ©emeinbe», 
^eiS-,  iBe}irISi,  ^robinjial'  unb  ©taatsoerwaltung, 

3.  räumliche  \Su8be^nung  auf  aQe  ^ottinjen  ber  9Ron« 
ard^ie. 

Selber  einigte  man  ftc^  nic^t  über  bie  fogenannten  ^twpptn. 
3n  biefer  ^tage  folgte  man  ber  ^ö^rung  be8  ®rafen  ®uten= 
bürg  unb  nid^t  berjlenigen  beS  Serrs  t)on  gordfenbed  SieS 
war  ein  t^bler,  beffen  ftc^  aa^  bie  Ferren  $änel  unb  @e- 
noffen  t^ei(](|aftig  ^emac^t  baben;  unb  eS  wäre  beffer,  wenn 
man  Iieute,  ftatt  ftd^  bte  ©d^ulb  beS  gemeinfam  begangenen 
gel^Ierä  gegenfeiti^  in  bie  @^u^c  f^ieben  ju  Wollen,  bie  Kräfte, 
Wel^e  man  an  biefer  unfruchtbaren,  retrojpectiöen  Äriti!  wc 
geubet,  anwenben  woQte,  um  gemeinfam  $anb  anplegen,  ba^ 
mit  wir  bie  t)erfa!^rene  ©ad^e  wieber  auf  bie  rid|tige  SBa^n 
bringen. 

^er  ®raf  )u  @u(enburg  ^atte  lein  ©9ftem.  @r  feroirte 
aQemal  biej[entge  ©peife,  t>on  weld^er  er  glaubte,  fie  fei  bie 
am  (eid^teften  oerbaulid^e.  SSieQeimt  juweilen  auc^  nur  bie, 
bereu  Zubereitung  bie  acringften  ©(||Wierigfeiten  jeigte.  S)enn 
er  War  \a  ni(^t  aQein  $err  in  ber  ßüd^e;  unb  me(e  StöAi  wc-- 
berben  ben  S3rei,  fo  ia^  er  mand^mal  gar  nic^t  feroirbar  ift 

Sn«  man  bie  ftreigorbnung  für  bie  fünf  Sgroöinjen  gtüa= 
lid^  unb  JU  aQgemeiner  ßufriebenbeit  fertig  gebra(^t  t)atte,  ba 
'^ütte  man  fofort  baran  gelten  muffen,  biefeibe  auf  aQe  übrigen 
^^rottinjen  ber  SRonarc^ie  auSjube^nen.  3n  ben  SRobificationen 
mu^te  man  fparfam  fein,  um  bie  fRtd^ti'  unb  S^erwoItungS« 
ein^eit  ber  SOitonar^ie  ni(|t  ju  erfc^üttern.  ®ann  mu|te  man 
ju  ben  @emeinbeorbnungen  übergeben,  unb  nad^bem  man  fo 
ein  breites  unb  fefteS  ^funbament  gelegt  ^atte,  tonnte  man 
feine  3«t  unb  feine  fträfte  ber  ^Reform  ber  ©toot8=  unb  ber 
Sinffi^ng  ber  ©etbftberwaltungsbe^örben  in  allen  anberen 
Gebieten  wibmen.  S)te  Slufgabe,  wel^e  o^ne  ba8  fd^wer  war 
unb  beSliatb  —  warum  foßen  wir  ou8  unferem  Urt^eil  über 


bie  ^rotoinsialorbnung  unb  ba8  ^uftänbigteitSgefe^  «n  $e^I 
ma^en?  —  mißlungen  ift,  würbe  bann  eine  leichte,  bont 
bare  unb  erfolgreid^e  g^efen  fein. 

®te8  mußten  wir  t)orau8f^idCen,  um  unfer  Urteil  übet 
bie  Debatten  »om  26.  unb  27.  October  für}  ju  b^rünben, 
wobei  un8  bie  ^app])tü  be8  !Raume8  nid^t  geftattet,  auf  oOe 
(Sinjelbeiten  einjuge^en. 

3Ba8  ^nü^ft  bie  S3eurlaubungefrage  anlangt,  fo 
ift  biefetbe  tm  ßaufe  ber  SJebatten  in  ben  ^intergrunb  getreten, 
anit  9{ed^t  S)er  ^önig  ^at  t>erfaffung8mä|ig  ba8  m^,  aRinifter 
ni(^t  nur  ju  ernennen  unb  ju  entiaffen,  fonbem  aud^  fie  }u 
beurlauben  unb  bereu  ©teßöertreter  ju  befteHen.  ©oldgc  ©teD* 
tiertretungen  tommen  überall  oor.  9Qerbin^8  lontf  eine  aK^ 
itttange  ^uer  eine8  fold^en  Interims  SDit^ftünbe  erzeugen, 
unb  fd^on  unfere  Sinnen  im  fe^jel^nten  Sa^rl^unbert  fagten: 

„SaS  Snterim,  baS  ^[nterim 
^at  ben  S^aH  ^tntet  i^nt." 

hinein  ba8  ift  bann  eine  rein  |)oIitif^e  grage,  eine  qne- 
stion  d'opportunit^,  aber  nid^t  eine  quaestio  juris,  —  nil^t 
eine  9iec^t8:  unb  SSerfaffungSfrage.  2)a8  Zentrum  oQerbingS 
^atte  ein  Sntereffe,  bie  Beurlaubung  (SuIenburgS  p  einer 
3)emonftration  gegen  ben  ^fürften  S3i8mard  auSjubeuten. 
©ein  Antrag,  welker  auf  eine  ,,f  efte"  Drganifation  be8  @taot8= 
minifteriums  unb  SSerantWorttid^teit  ber  SOtinifter  ging,  tontet 
ei^enttid^  (^err  äBinbt^orft  l^tte  beffen  tein  ^e^t,  obgtei^  fonft 
fetn  SSortrag  etwas  unftar  unb  burc^  Sajji  unb  fonftige  ^ar^ 
erga  förmti^  überwuchert  war),  wenn  man  i^n  in  gutes,  b.  ^ 
in  ttares  S)eutfd^  überfe^t,  atfo: 

„IBiSmardC  ^atju  biet  @ewatt  über  bie  ilRinifter.  Stemmen 
Wir  i^m  biefetbe.  SKad^en  wir  ftatt  eines  einl^eittü^,  homo- 
genen unb  fotibarifc^n  ©taotSminifteriumS  eine  tofe  unb  I«dere 
minifterieQe  göberatiorepubtü." 

3>aS  entfprid^t  »ieltei^t  ben  3ntereffen  beS  (Zentrums, 
aber  nid^t  ber  iBerfaffun^  eines  coi^titutionelten  ©toateS,  tu 
wetd^em  baS  ©efammtminifterium  (unbefd^abet  ber  ©))eciot- 
berantworttid^Ieit  eines  jeben  einjetnen  SDKnifterS  für  fein  äieffort 
unb  bte  barin  ergriffenen  SO^Zalregetn)  für  atte  poiiö}^ea 
Stete  folibarifc^  fein  mu^,  in  ber  ?lrt,  ba^  Seber  für  «HeS 
^aftet,  bie  ^auptoerantworttid^teit  aber  auf  bem  S^  ru|L 

S93as  fobann  bie  SBerwattungSreform  antongt,  fowöre 
es  ©a(^e  beS  Stbgeorbnetenl^aufeS  gewefen,  einen  ©toiibpunft 
p  fi^iren  unb  ber  ^Regierung  ju  erttüren,  ba|  fie  nur  bami, 
wenn  fie  biefen  t^eitt,  auf  Unterftü^g  rennen  tonne.  Sin 
SSefd^tug  in  biefer  {Richtung,  mit  gro|er  SDZajorität  gefa^ 
würbe  fofort  ^tar^eit  in  bie  ©ituation  gebrad^t  unb  bie  fäwüte 
unb  buntte  fiuft  gereinigt  unb  aufgebeut  ^aben.  2)er  Sefd^Iul 
mugte  fid^  über  ade  oier  ^untte  erftredten,  weti^e  wir  oben 
genannt  l^aben.  9tuc^  über  bie  @tapt)enfrage,  unb  }war  mu|te, 
tm  Sntereffe  ber  fjotttifd^en  Sin^eit,  bie  StuSbe^nung  ber  ßreiS- 
orbnung  auf  alte  $rot>injen  in  bie  erfte  Sinie  geftettt  unb, 
baS  f(^wä(^Iid^e  ©täbteorbnung8-9lot>eItett^en  o^ne  (erbarmen* 
a  limine  jurüdfgewiefen  werben.  3n  GErmangetung  einer  fott^ 
aUefotution  begnügte  fi(^  ^err  $aSter  bamit,  9{amen8  ber 
p^treic^ften  ^artei,  wetc^e  jeboc^  aud^  nid^t  über  bie  SKap- 
ritüt  gebietet,  fefte  ©tettung  p  nehmen.  ^aS  in  bem  ^oben 
^aufe  berrfd|enbe  $arteiwefen,  wet^eS  namentti^  am  27.  feine 
bägtic^ften  nuSWüd^fe  jeigte,  ift  p  berfa^ren,  um  eine  gemein- 
fame  SRefotution  mögti^  erfd^einen  ju  taffen.  S)a  tarnt  fi^ 
benn  baS  l^obe  SauS  ni^t  befd^weren,  wenn  fein  C^nftug  gering 
ift.  ^err  Siicpters^ageu  WoHte  eigentticti  ein  SDnfetrauenS^ 
botum  gegen  bie  äJ^inifter  begrünben.  ©tatt  beffen  begrünbete 
er  ein  fotd^eS  gegen  bie  SRe^r^eit  ber  9lationattiberaten,  o^ne 
}u  bebenten,  ba|  ein  ^eit  feiner  eigenen  ^reunbe  baoon  mit- 
betroffen würbe,  ©onft  fo  auSgejetd^et  burd^  fein  aQumfaffenbeS 
unb  allgegenwärtiges  ®ebä^tni|,  f(^ien  er  ganj  bie  fc^önen 
Reiten  öergeffenju  l^aben,  wo  bie  Ferren  SKiquet  unb  $änet 
ftd^  ats  ,,witbe  aRönner"  auf  beiben  ©eiten  beS  (Sulenburg'fc^ 
$rot)in2iatorbnungS:SBa))penS  aufgefteQt  Ratten,  um  Swn  in 
drm  i^r  Sa^rl^unbert  in  bie  ©d^ranfen  ju  forbem;  -unb  hai 
ift  boc^  nod^  gor  nid^t  tauge  l^er.      ^^  i 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  44. 


9\t  dtittivttitt 


275 


Um  eine  getneinfame  9lefoItttiDn  )u  erzielen,  baju  roattn 
bie  t^teiconfertmtiben,  toeld^  im  iBef||e  bec  Remter  jtnb,  ju 
o)^mifidf^;  unb  bie  ^ortj^rittspartei,  wi^t  [\^  in  bec  Gp' 
pofition  beJTttbet,  ju  <)ejfimiftifd^;"einc  britte  ^ttei,  toetd^e  bie 
SRajorUät  ^tte  ober  tx^altm  fönnte,  e^ftitt  nid^ 

5Der  Optimismus  tjt  ein  «^e^Ier.  über  ber  ^ejftmiSmuS 
tft  im  gegebenen  SaUe  bieUeid^t  ein  gcd^ec.  2)er  ^ejjhniSmuS 
ift  (was  äbrigenS  bie  t^octf^tittspactei  bntii^auS  nid^t  »iQ) 
ret^t  gut,  um  9iet)D(utionen  ju  madpen,  aber  er  taugt  nid^ts, 
um  eine  in'S  @tod(en  gerotl^ene  Steform  toieber  in  ben  $Iui 
jtt  bringen. 

^oifmnts  Berg. 


(Ein  alter  Jofe|il|titer. 

SKit  X^abbäuS  $ait^ner  gtet^ermöonSid^tenf  eis  ifttoieber 

einer  toon  bet  alten  iofep^inifd^en  @(arbe  Oeftreid^S  in*S  (Svab  ge- 

fKegen;  eine  jener,  in  unferer  Seit  nid^t  eben  feltenen  $erfönKd^= 

leiten,  bie  ber  Unfehlbare  in  Süom  fär  bie  @ad^e  beS  Sted^teS 

unb  ber  ^ret^eit  gemonnen,  inbem  er  i^nen  leine  anbere  Sßa^I 

(te§,  als  $u  ben  SSaffen  beS  SiberaliSmuS  ju  greifen,  menn  {ie 

nid^t  ben  @taat  ben  Snma^ungen  beS  SaticanS  unb  ber  mit  i^m 

»erMnbcten  ^o^torteS  preisgeben,  namentlid^  aber  nid^t  De^eid^ 

burd^  bie  Slationalitäten,  bie  fär  Sldmiinge  unb  Sfeubole  bie 

ftaftenien  ouS  bem  Seuer  ^olen  foHten,  in  einen  mittelalterlichen 

SBrei  jerfe^en  laffen  mollten.   ^&.üe  93a(^  nid^t,  um  fein  Streben 

nad^  ^erwirKid^ung  beS(Ein^eitSjtaateS,  namentlid^  Ungarn  gegen« 

aber  burc^jufe^en,  ben  energifd^eften  93etftanb  beS  SefuitiSmuS 

amntfen  muffen:  nie  wäre  bem,  maS  er  ber  äRonard^ie  als  feine 

ISrbf(^ft  ^interliel,  ein  emfter  @egner  an  Sic^tenfelS  ermac^fen. 

S)em  äRinifter  war  baS  Soncorbat,  baS  bie  wi^tigften  ftaatli^en 

Attribute  ber  ßird^e  opferte,  ein  äRittel,  um  bie  9[£t  an  baS 

fireuj  auf  ben  brei  ^ägetn  ju  legen;  um  mit  bem  Iraner 

frimatiat  baS  (e|te  Symbol  ber  Sin^eit  unb  Unab^Sngigfeit 

Ungarns  iu  ftärten,  wie  ja  polttifd^  bte  @tep^anSlrone  bereits 

in  fftnf   ©tott^altereten,  mit  ber  SSojewobina,  @tebenbärgen, 

Kroatien  unb  ber  äRUitargrenje  aufgeüft  war.    SS  War  fomtt 

correct,  ba^  er  für  feine  neue  Saronie  bie  Sebife  w&^Ue  „in 

cruoe  spea  mea"  —  waS  freili^  ber  aKjeit  fd^Iagfertige  SBiener 

SBi|,  baS  „föreuj"  im  antif  römif^en  Sinn  auffoffenb,  überfe|te 

„ber  ®algen  mein  Snbe".    SBenn  man  aber  glei^  nie  gehört 

bat,  ba^   Sid^tenfelS,   obf^on  el^emaliger  Seigrer  beS  ßaiferS 

Srani   Sofepi^  unb  abwed^felnb  in  ^o^en  83erwaItungS:=  wie 

aRagiftratur^den  einer  ber  ^öc^ften  Staatswürbenträger,  @e: 

beimrat^,  (ScceQen}  unb  SRitgtieb  jenes  ftänbtgen  Sleid^SratbeS, 

mit  bem  Oeftreid^  nadb  bem  StaatSftreid^e  bon  Sleuja^r  1852, 

na^  ber  ©afftrung  feiner  Serfaffung  begnabet  worb  —  wenn 

man,  fagen  wir,  ou^  nie  gehört  ^at,  ba|  Sic^tenfelS  gegen  biefe 

SoncorbatSpotitil  Sront  gemad^t:  fo  regte  fid^  bod^  in  beut  alten 

Snreautraten  mä^tig  unb  unwiberfte^Iit^  ber  ®eift  beS  Sofepl^i« 

niSmuS,  atö  fid^  ein  3a^r  nadb  ©olferino  im  berjtärften  Steic^S- 

Tot^e,  unter  beflen  äRitgtieber  er  ebenfalls  berufen  war,  beutlid^ 

ieigte,  ba^  berfelbe  aud^  ni(^  einmal  baS  Scanner  ber  ftoot- 

lieben  Sentralifation  fein  lonnte,  fonbem  nur  nod^  tton  einer 

feubalen  Q^iipte  ats  Sc^ibolet^  mi^broud^t  werben  foOte,  um  mit 

^fe  beS  SIeruS  unb  ber  9tationaIit&ten  baS  9iei(^  in  ein  <S^aoS 

„^iftortfd^«poIitifd^er  Snbibibualitäten"  )u  serfpUttem;  um  ben 

mobemen  ©toatSgebanlen  böQig  mit  Stumpf  unb  Stiel  auSju« 

rotten  unb  bie  SRonartbie  bis  tief  in  ben  SSormär}  jurüdEjuf (Rieben; 

um  mit  fterfteüung  einer  fiebie^nfad^en  ftleinftaoterei  in  ben  @rb' 

lanben  jenen  S9oben  für  aRedlenbnrger  Suftänbe  ju  fcbaffen,  auf 

bem  allein  bie  $errlid^!eit  ber  beiben  prtttUegirten  Saften  mit 

$o^Iaten:2onbtagen  unb  9iot^frad(:Stanben  fi(|  in  ooQer  Ueppig^ 

feit  iit  entfalten  bermag.   SaS  war  ber  äSBenbepunlt  in  Std^ien: 

felS'  Seben;  eS  war  bie  „äRorlfd^eibe"  au^  in  feiner  eigenen 

Sonfbo^ti,  too  fid^  aus  bem  bloßen  Seamten  ber  Staatsmann 

cntfmppte,  als  er  ben  ungarif^en  nnb  bö^mif^en  ^enen,  bie 

im  tierftSrIteit  Slei^Srat^e  bominirten,  erltörte:  Deftreid^  fte^e 

ie|t  on  bet  äRorlfd^eibe  feiner  Sefd^ide,  ob  eS  fid^  als  (SinbeitS: 


fiaat  iur  Wa^rbaften  ®r5ge  emporfd^wingen,  ober  atS  fd^wad^er 
SöberatiDftaat  ju  einer  SDlad^t  jweiten  StangeS  berabfinlen  foKe. 
ißaS  fonft  nur  Selb^erm  ju  begegnen  pflegt,  ba|  fie  erft 
in  oorgerfldften  Sabren  bie  öffentlid^e  aufmerffamleit  encgen, 
bag  ibre  eigentlid^e  9tubmeSepocbe  mit  i^rem  ®reifenaUer  iu- 
fammenfädt,  baS  traf  fomit  bei  SicbtenfelS  als  $oIitiIer  ju. 
Sangs  unb  HangloS  Wäre  er  }nm  Or!uS  binabgefunlen,  wenn 
ibm  nid^t  nad^  ttoQenbetem  62.  Sebenja^re  ber  berftärtte  SleicbS: 
rotb  ®elegcnbeit  geboten  bätte,  mit  ber  ganjen  Sd^ärfe  feinet 
Sogi!  unb  feines  SSerftanbeS,  mit  ber  ganjen  Süüe  feineS 
SBiffenS  unb  feiner  proftifcben  Srfabrung  für  ben  mobernen 
Sinbeitsftaat  gegen  feubalclerilale  Sc^ruQen  }u  Selbe  ju  i\t\)m. 
Sen  bab'n  ®<^ob  t>on  Popularität  aber,  ber  fein  ^rab  um« 
ftrablte,  banite  er  auSf^tteBItd^  feiner  energtfd^en  SWitwirfung 
bei  ber  JReöifiott  unb  enblidien  ©efeitigung  beS  SoncorbateS,  atS 
er  bereits  feinen  70.  ©eburtStag  gefeiert  unb  feit  brei  Sauren 
aus  bem  actiben  StaatSbienfte  gef^ieben  war.  Stfo  in  beiben 
3li(^tungen  ber  e^te  3lepräfentant  ber  jofepbinifd^en  Slufltärung: 
unb  wenn  an  bem  Sa|e  „an  i^ren  Srüc^ten  foUt  ibr  jte  er« 
lennen"  anberS  etwas  SBabreS  ift,  mug  bodb  ber  SofepbiniSmuS 
wobl  nid^t  bie  Sd^mSbungen  »erbienen,  womit  eS  neuerbingS 
aRobe  geworben  ift,  i^n  üü^  tton  liberaler  Seite  ju  flberbäufen. 
3n  feinem  ganj  bortrefftidben  SRotioenberidbte  }u  ben  confeffto« 
neuen  aRaigefe|en  bon  1874  fagt  äRinifierialrotb  Sebmeier: 
„gm  18.  Sobrbunberte  trot  baS  berrfc^enbe  ftaotslird^enred^tltt^e 
S^em  unter  bem  öfh:ei(^ifd^en  Flamen  „gofepbiniSmuS"  auf;  allein 
wenn  audb  öftreidbif(^e  Siegenten  biefem  S^^eme  befonberS  ent« 
fcbieben  anbingen,  war  berfelbe  bocb  !etne  eigentbümlicb=öftrei(bif<^e, 
fonbern  eine  aUgemeine  gefdbü^ttic^e  Srfc^einung;  ber  Sofep^iniS« 
muS  repräfentirt  eben  ben  Surdbgang  beS  SJerbältniffeS  jwifdben 
Staat  unb  ^rdbe  burdb  bie  bif^t^ifd^c  Siegton  beS  ißolijei« 
ftaateS  . . .  Aber  er  wiberftrebt  ben  Slnfcbauungen  unb  potitifdben 
Änforberungen  ber  Oegenwart,  er  taugt  beutjutage  ebenfowenig 
als  ^rincip  beS  StaatsfirdbentbumS,  Wie  ferne  @runblage,  ber 
fogenannte  aufgellärte  SCbfolutiSntuS,  als  oÜgemeineS  StegierungS« 
princip  taugen  würbe."  3lm  iäifite  SitbtenfetS  bereits  76  Sabre, 
olS  er  im  ^errenbaufe  mit  ber  ganjen  SButbt  feiner  SBerebifam* 
fett  für  biefen  Set  ber  SegiSlatibe  eintrat;  !ann  eS  einen 
befferen  SSelag  für  bie  wunberbare  geiftige  SÜübrigfeit  geben, 
womit  ber  (SreiS  in  fidb  felber  ben  Uebertritt  auS  ber  abfotu« 
tifiif(bett  jur  conftitutioneHen  ^b^fe  beS  SofepbiniSmuS  boII= 
}ogen,  mit  ber  richtigen  Srfenntntg,  bag  ja  baS  Siel  baSfelbe 
geblieben  ift  unb  nur  bie  Sorm  einer  jeUgemägen  Stenberung 
unterjogen  warb?  Unb  wie  auf  liriben«,  fo  auf  ftaatSredbtIicbem 
'  (Siebiete  1  SRoi)  im  berftärften  IReicbSratb  fanb  Sid^tenfelS  in 
feiner  langen  Siebe  ju  fünften  beS  äJlinoritätSbotumS,  baS 
gegenüber  ben  93etfedbtetn  bet  „biftotifcb'politifcben  Snbibibuali« 
täten"  ben  ©ebanlen  ber  StaatSeinbett  berfodbt,  lein  SSort  ber 
JBerwabrung  gegen  bie  feierüdbe  ©rllärung,  bie  ber  Slntragfteöer 
biet  int  Stamen  bet  Unterjeidbner  abidb:  er  berbitte  fidb  ein« 
für  aOemal  bie  SSerbädbtigung,  als  fei  bieS  ein  berfappter 
SIntrag  für  (Sinfübrung  parlamentarifd^er  Snftitutionen;  als 
1)01^  „irgenb  ein  äRitglieb  je  beabficbtigt,  burcb  biefeS  SBotum 
audb  nur  im  Sntf ernteten  auf  eine  SRepröfentatiböerfaffung 
im  mobernen  Sufcbnitte  unb  na«^  franjCftfdben  ®runbfä|en  bin« 
jubeuten".  6S  ift  intereffant,  bamit  ben  geuereifer  ju  betglei(ben, 
in  bem  SicbtenfelS  als  75jäbriger  (SreiS  im  ^errenboufe  1873 
für  bie  SBabtreform  eintrat,  um  ben  (Srblanben  ein  wicllicbes 
SBoOparlament  unb  bie  erfte  emftbafte  SoItSbertretung  ju 
berf^affen,  bie  fie  feit  1848  befeffen.  SßobI  wollte  ber  einfüge 
äRitbelfer  bei  ber  93adb'f(ben  Sentralifation  audb  b^^r  nur  bie 
StaatSeinbeit  minbeftenS  bieSfeitS  ber  Seitba  gegen  feubale  unb 
nationale  ^rätenftonen  retten;  aber  ift  nid^t  bie  iSorurtbeitS« 
lofigleit  ftaunenSwertb,  bie  in  fo  b^b^m  S(Iter  bie  äRittet  jur 
(Srreicbung  beS  borgeßedten  SieleS  anftanbslos  wed^feU  — 
wäbrenb  bie  meiften  Staatsmänner  bie  $artnä(Iig!eit  unb  S}er« 
bofjrtbeit  fa  weit  treiben,  mit  SRotiöreS  9(t^t  ju  fprecben:  „@s 
ift  bir  beffei  ju  fterben,  atS  bag  bu  genefeft  gegen  bie  Siegeln 
meiner  Runft"? 

2)o6  Si^tenfelS  im  berftärften  Slei^Sratbe  1860  bei  jeber 


i 


276 


iU  9tjitnvnitl, 


Nr.  44. 


abminiftratiöen,  gerte^tl^cn,  toitf^fd^aftliii^cn  unb  flnanjielle« 
Debatte  mit  (gnergie  für  bie  Eentralifolion  einttat,  jeugte  offcrj 
btngS  für  feine  umfaffenbe  Äenntnift  aller  Btoetge  beä  öftret^ifd^en 
©taatötoefend.  ^o^uläi  aber  tonnte  i^n  biefe  SBirffamlett,  bie 
jebeä  ^)ariame^tarifd^e  Seben  ^jerl^orreäcirte,  ebenfotoenig  maii^en, 
tt)ie  feine  I^ätigleit  untet  ©d^nterltng,  bie  im  SBefentüc^en  borauf 
hinauslief,  bie  SRe^jrdfentotiüinftitutionen  ju  einem  bloßen  ©c^ein« 
conftitutionalidmnd  ^erabpbräden;  {u  einer  Wlaitt,  l^inter  ber 
auf  anberem  SBege  j[e|t  iai  Biet  ^<S  i^^in  bureaulratifd^en  (Sin« 
l^eitsftaateä  erreid^  werben  foHte.  8lt8  5ßrofibent  beS  neu  creirten 
©taatSrot^eS,  ber  ben  3ufammen^ang  jhiifd^en  betben  9lei(^3: 
^älften  aud^  nad^  SBieber^erfteQung  ber  ungarifd^en  ^oftanslei 
aufregt  erhalten  foQte,  ^el  i^m  ^au))tfa(^(i(^  bie  ÜtoIIe  ju, 
Ungarn  ouf  ©runbtage  ber  famofen  „SSerwirfungSt^eorie"  mit 
®ett)alt  in  ben  Sflal^men  be8  8fleit^2rat:^eg  unb  ber  gebruor« 
toerfaffung  p  ^ireffen.  „Sefet  ift  ba8  lerrain  unfer!"  rie^  er 
mit  trium^l^irenbem  ©d^arfblide  aus,  als  gleid^  nad^  SReuja^r 
1864  ^offoniler  SSa^  pd^  für  o^nmöd^tig  erßßren  mufete,  bie 
auffäffigen  Eomitote  in  ber  ©teuer«  unb  Slecrutirunggfrage  jur 
SJcmunft  ju  bringen.  83efanntli^  blieb  ober  nic^t  nur  ber  ®r« 
folg  au8,  ee  lag  a\i6)  in  ber  Statur  ber  Qaä^t,  bag  Sid^tenfels 
in  biefem  ^am|)fe  gegen  Ungarn,  baS  für  fein  abitifc^ed  SJer« 
faffung8leben  flritt,  Schmerling  immer  me'^r  in  bie  rein  centraliftifd^« 
bureaufratifc^e  Slic^tung  ^ineinbröngen  mufete.  Sdic^t  nur  S^m« 
patijii  20g  beibe  SCRonner  ju  einanber,  ber  @taat8minifter  fanb 
auc^  an  bem  tiefen  ^^ner  be8  öftreic^ifd^en  Staatsrechtes  bie 
tDert^ooOfie  Unter^ung,  bereu  er  unmögli^  entbehren  lonnte. 
3nt  föamVfe  gegen  ^eubale  unb  gföberaliften  mar  Si^tenfelS  ber 
juöerläffigfte  unb  berebtefte  })artamentarifc^e  StblatuS  ©d^tnertingS; 
ober  freilid^  »ar  eS  oud^  mefentlic^  feinem  ^eröorragenben  ©in« 
fluffe  olS  ^räfibenten  beS  ©taatSrat^eS,  bem  bie  S3or))rüfung 
oHer  Oefefeenttoürfe  oblag,  pjufc^reiben,  »enn  ber  8leic^Srot| 
fd^lie^lid^  foft  an  Seben8äberbrug  ju  (9runbe  ging,  meil  bie 
iSebölterung  ber  @rblonbe  ni^t  me^r  begriff,  worum  fie  eigent« 
lic^  fid^  bafür  erwSrmen  foQte,  bo^  Ungarn  feine  IBerfa^ung 
„berwirlt"  ^abe,  bloS  iamit  baS  ganje  8iei^  mit  einer  mhtifterieQen 
aSotirmofc^inc  beglüdtt  werbe.  ?lt8  bann  jebo(^  an  bie  ©teile 
Schmerlings  im  3uni  1865  bie  ©oncorbatSmänner  traten  unb 
bie  Sebruaröerfoffung  ftftirten,  bie  ungarifc^e  SSerfaffung  aber 
nur  „im  ^imäipt"  onerlannten,  bo  wor  eS  Si^tenfelS'  erfte 
boltst^ümlic^e  Z^at,  ba|  er  augenblidltd^  mit  ben  geftürjten 
SRiniftern  ouS  bem  ©taatsbienfte  trat  unb  tro|  aUeS  faiferli^en 
.SwrebenS  feine  SJeraiffion  aufredet  erl^ielt. 

Slber  erft  als  mit  SSerfaffung  unb  ^.eic^Sraf^  ouc^  bie  ^ 
Xribüne  wieber^ergefteQt  war,  als  boS  SBfirgerminifterium  ein« 
fa]^,'Wa8  ©d^merling  tierlannt,  ba&  ot|ne  Singriff  auf  baS  (Ion- 
corbot  ber  ganje  SonftttntionaliSmuS  eitles  ^nberfpiel  fei,  bo 
erft  öffnete  fid^  bem  alten  3ofep^iner  jeiner  ©c^ou^jIo^,  auf  bem 
es  i^m  Dorbel^alten  war,  in  ber  ®ef(^i(^te  Deftrei^S  einen  9lu|me8s 
piali  für  aQe  Seiten  einjunel^men.  fftai)  ©teQung  unb  Hinflug, 
nac^  SBiffen  unb  Stebnergabe  war  Siiemanb  fo  Wie  er  befähigt, 
ber  ^jröpotenten  Sefuitenariftolratie,  bie  —  um  einen  SluSbrui 
SSergerS  ju  gebraud^en  —  Deftreic^  als  i^re  SWelßu^  ju  bes 
trotten  gewohnt  war,  töbtlid^e  Seulenfi^läge  ju  tierfefeen.  Unb 
^ier  jeigte  flc^  benn  bo<^  oud^,  ba|  feine  S^öttgleit  unter  @d§mer« 
ling  il^re  freiftnnige  unb  erfolgreiche  Seite  gel^obt:  benn  als 
SKitglieb  beS  ^erren^oufeS,  in  boS  il^n  ber  ©taatSminifter  be« 
rufen,  :^atte  er  bort  im  Sompfe  mit  ben  ßeo  X^un,  3aroSlaw, 
EtomsaRortinic  unb  Sonforten  jene  SWojoritSt  gebriHt,  bie  baS 
öftreid^if^e  Dber^ouS  öon  ben  meiflen  onbem  5|5airSfammem  fo 
üort^eit^oft  unterfd^eibet,  weit  eS  burc^ouS  nid^t  als  feine 
Slttfgobe  betroc^tet,  mit  geubaten  unb  Slömlingen  burd^  ®idf 
unb  ®finn  ju  ge^en,  felbft  bann  nic^t,  wenn  bie  förone  flc^  für  ein 
ÜRinifterium  S3el«ebi  ober  $o^enwort  entfd^ieben.  ®iefe  ?|J]^fls 
Ions, -feine  eigenfte  ©d^öpfung,  führte  er  nun  perfönli^  jum 
©iege,  als  boS  SSürgerminifterium  bie  erfte  9ie))ifion  beS  Son« 
corbateS  bur^  bie  äRaigefe|e  bon  1868  bollsog,  bereu  S)ur(^« 
bringung  im  ©erren'^oufe  rec^t  eigentlich  Sid^tenfelS'  SBer!  war. 
es  ift  loum  übertrieben  ju  fagen,  bog  fid^  bie  Debatte  in  ber 
^ou))tfac^e  ttielfad^  ju  einem  S)uel(e  jwifc^en  il^m  unb  bem  Uv- 


^eber  beS  ©oncorboteS,  (Srofen  Seo  2;^un  geftaltete,  wobei  biefet 
ben  wud^tigen  ©erlägen  Sid^tenfelS'  unb  ben  warmen  ^aronguea 
SlnoftafiuS  ®rünS  nichts  83effere9  entgegenpfe^en  wu|te,  oIS 
bie  weinerltd^:^od^müt^ige  ^[uliflud^t:  „@r  ^be  nur  Argumente 
btrnommen,  bie  f^on  bis  pr  @rmäbung  ber  ®ebulb  ttorgt: 
tragen  worben  unb  bon  benen  i^m  nur  (SinS  unbegreifltd^  fei, 
Wie  SSertreter  ber  ftlteften  öftreid^ifc^en  SlbelSgefd^led^ter  fie  t« 
ben  äJhinb  nel^men  fönnten."  ©d^on  Stitte  Sebruor  1868  ^otte 
a:]^un  einen  S5rtef  an  ben  5ßrdfibenten,  Surften  Eollorebo,  ge« 
rietet,  worin  er  erflärte,  „(SS  wäre  i^m  ^5^ft  erwünfd^  unter 
SSer^öltniffen,  wo  er  SllleS,  waS  i^m  treuer  unb  l)eilig,  unbcre^« 
tigten  Singriffen  auSgefe^t  fe^e,  feine  Ueberjeugung  Flamen: 
tarif(^  öertreten  p  fönnen",  unb  ^ieron  bie  öerfc^ämte  Stnftage 
fnüpfte:  „JDb  baS  $au3  bie  feinen  ^itgliebern  juftel^enben  9ted^te 
oud^  benjjenigen  peifenne,  wel^e  bie  Sul&fftgfeit  beffen  beftreiten, 
was  CS  ol8  feinen  93eruf  in  8tnf^)rudö  ne^me?"  Sluf  biefe  nette 
Bumut^ung,  baS  $ou8  foße  SinS  feiner  äRitglieber,  boS  bie 
9ied^tmä|igleit  ber  gonjen  S5r))erfd^aft  beftreite,  einlaben,  @afb 
roQen  ju  geben,  infjiirirte  Sic^tenfelS  bie  Stntwort:  baS  fyai 
fei  ntd^t  gefonnen,  „unjuläffige  ffiinf^jrad^e  p  bulben,  no^  3*^ 
monben  an  ben  SBer^onblungen  t^e^e^men  jn  laffen,  ber  fül§ 
nic^t  als  SRitglieb  beS  ^arloments  onfe^e;  bo  eS  jeboc^  f^t-- 
manben  feiner  SDlitgliebfd^aft  entbinben  (önne,  mfiffe  eS  ben 
$erm  ©rofen  anl^eimfteOen,  bei  ®r.  Sptojeftöt  um  feine  Ssf^ 
l^ebung  nad^jufuc^en".  Qm  Seitung  ber  ©ebotten  Rotten  bie 
berfoffungStreuen  $airS  ein  S3ierercomit6,  in  bem  ott^  Si^tat« 
fels  fog,  eingefe^t,  um  über  aUe  unbor^ergefe^enen  Sai^^at^Sk 
fouberän  ju  entf^eiben.  SltS  ba^er  am  19.  äR&rj  bei  9e= 
ginn  ber  SJiScufpon  beS  S^egefe^eS  a:^un  auf  feinem  @i|e  tr- 
festen,  unb  ein  turjeS  taiferlid^eS  $anbf Reiben  jur  Serlefung 
braute,  beS  Sn^attS,  „ba|  @e.  äRoj.  ftd^  nid^t  t>eranla|t  f^, 
i^n  feiner  ^ftid^ten  als  ^errenl^auSmitglieb  p  entheben,  uab 
er  bo^er  feinen  Dbliegen!^eiten  als  fold^eS  nad^ufommen  ^o^', 
trat  Sic^tenfelS  fofort  ben  Seubolen  entgegen,  fo  wie  fte  Kiene 
mochten,  bieS  ^anbbiQet  für  i^re  Swäe  ouSjukuten.  9Hd^t 
einmal  in  baS  ^rotofoU  ber  ©i^ung  burfte  bie  S))ifobe  onfgex 
nommen  werben,  benn  „wer  ^ier  im  ^aufe  erfc^eint,  erteml 
boburd^  bie  Sted^tSgültigfeit  unferer  Sefd^Iüffe  an",  fo  6»^ 
Sic^tenfelS  ben  X^un'fd^en  Sntriguen  bie  ©pi^e  ob.  Unb  als 
nun  ber  70j[&^rige  ©reis  mit  bem  gebred^lid^en  J^dtper  itnb  ber 
fc^Wac^en  ©timme  fic^  er^ob,  um  f eiber  boS  SBort  p  crgreifäi 
gegen  ben  SSertrag  mit  Uom,  ba  brängten  fid^  %lle,  Smmb  nnb 
^einb,  an  bie  Xribüne,  um  leine  ©ilbe  feiner  ftoatS«  nnb 
tir($enre^tli(^en  Sebucttonen  ju  berlieren,  unb  loutlofe  ©tille, 
otl^emlofe  ®))onnung  lagerte  fic^  über  bem  ^oufe  wie  Sba  ben 
bi^tgefüDten  @(alerien.  Sßie  Sid^tenfelS  mit  X^nn  umft>cang, 
bofttr  nur  ben  einen  83eleg,  bo^  ber  SoncorbotSgrof  unter  9rs 
berem  gefogt:  „bie  ßird^e  befielt  ouS  ben  JBifc^öfen,  boS  »ei^ 
ein  3el>er,  ber  fic^  jemals  mit  biefen  S)ingen  befc^ftigf '  —  wA 
ber  alte  ^o^epiinvc  entgegnete:  „S^ias  ift  mir  ja  icati  tbntä 
92eueSl  iBiS^er  galt  bie  Sird^e  immer  al8  bie  (Semeinfc^  «Sbx 
©Idubigenl"  SBor  ber  Slbftimmung  mu^te  Sid^enfelS  tnAtc 
bem  ^räfibenten  p  ^ülfe  fommen,  ba  ein  im  legten  SKomente 
eingebrachter  SSertagungSantrog  neue  ®efa^r  brol^e,  wenn  ntd^ 
Si^tenfelS,  mit  ber  ®efd§äftSorbnung  in  ber  $anb,  burc^efe^ 
^ätte,  bog  berfelbe  perft,  nod^  bor  bem  9RinoritfttSantcage  mf 
Sinleitnng  neuer  SSer^anblungen  mit  ber  Surie,  jum  ©ccutittüun 
gefiellt  warb,  ßinenoc^  berbere  Sured^tweifung  §otte  fic^  Zfysa, 
al8  er  am  31.  Tt&ti  bei  ber  SiScuffton  beS  ©(^ulgefe|e8  bie 
Seftimmung,  ba§  ber  ©tubienfonbs  nid^t  me^r  auSf^lie|ti^  ffe 
lat^olifd^e  ©d^uljwecfe  Vorbehalten  bleiben  foQe,  als  einen  ^: 
griff  in  boS  (Sigentl^um  ber  Äird^e  bronbmarfte.  ©aron  Sieben* 
fel8  erllSrt  bem  SSater  beS  SoncorbotS,  eS  gebe  oud^  nid^t  (Sine 
SSerorbnung,  bie  jenen  SonbS  jum  ft>ecififd^«fat!^olifd|Kn  SermOges  • 
ober  gor  pm  (Sigent^um  ber  lot^olifd^en  ^rd^  fhmple;  oid: 
me^r  fei  berfelbe  bis  1855  ftets  im  IBeftle  beS  ©tootS  O» 
SonbS  für  olle  ©onfefponen  gewefen.  „CS  t^'  —  fn^  bec 
8iebner  fort  —  „nod^  meiner  Stnfid^t  ganj  unbegreifli^  »ute  aum 
im  ©oncorbate   jenen  gonbS   als  Äird^eneigent^um  raöet  bk 

Oberoufftdlt  unb  S^erfügung  beS  SniSloboteS  bot  fteOen  nrntn 

Digitize. 


Nr.  44 


iit  fftittuttAtU 


277 


—  foQ  bon  einer  ßlage  aber  !6ert|»errüdung  bie  Siebe  fein,  fo 
trifft  fie  iai  (£oncorbat,  unb  iaS  gegenwärtige  ®efe$  fteUt  nur 
ben  red^tmä^igen  83eft^  »ieber  ^er,  ben  hai  ISoncorbat  nntge:: 
flogen  ]|at."  ©old^e  Sectbnen  aus  bem  SOlunbe  einer  fo  unan^ 
fe^tbaren  Autorität  mad^ten  bantald  einen  um  fo  mächtigeren 
ISinbrutf,  mit  ie  unerträglicherem  ^o^mut^e  bie  Slömlinge  biS: 
^er  bie  $rote^  ber  „SeitungSjuben"  im  93oIIgeffi:^t  ber  eigenen 
Unfe^tbarleit  ignorirt  Ratten:  „Odi  profanum  viilgas  et  arceo, 
&vete  lingmsl" 

S3ie  imi  SBürgerminifierium  in  ben  Krc^enred^tlid^en,  fo 
^tte  aud^  bad  Sabinet  S(uetS))erg  in  ben  ftaotdrec^tK^en  Stagen, 
bie  es  iunäc^ft  befc^äftigten,  einen  treuen  tßalabin  on  Si(^tenfel8 

—  ein  f^Iagenber  ^müi,  ba|  beffen  3ofe))^inidmuS  benn  bo(^ 

eine  toefentlid^  liberalere  Sätbung  angenommen,  ali  unter  @^mer: 

ling,  tocnngleid^  bad  Seflreben,  ben  SentralidmuS  minbefteni»  in 

ben  Srbtanben  ju  retten,  ^ier  ebenfalls  ma^gebenb  für  i^n  toax. 

Siebentels  übemal^m  im  ^erren^ufe  baS  Referat  bejüglic^  beS 

Sletl^toal^Igefe^eS  im  aR&r)  1872,  burc^  totli)ei  bie  $oIen  im 

8iei(|8rot^  feftgenagelt  tourben,  ba  eS  bie  9tegterung  jur  fo« 

fortigen  9luSfd^reibung  birecter  Sßa^ten  im  %a\ie  bon  aHanbatS« 

nieberlegmtgen,    o^ne   öor^  erigen  ^pptU  on   ben   betreffenben 

Sanbtag,  outorifirte  unb  bie  SSetfaffungSfeinbe  ielannüxi)  nichts 

fo  fe^r  fürd^teten,  aU  biefe.    Sid^tenfel«  führte  nomenttid^  auä, 

bag  baS  92ot^n)a^Igefe|  nur  auSbrädHid^  ein  9led§t  fanctionire, 

baS,  feiner  Sluffaffung  nad^,  ber  Stegierung  aud^  f^on  burd|  bie 

Sebruaroerfaffung  iufte^e,  bie  aQerbingS,  i^rem  SSortlaute  na^ 

bie  birecten  SBa^Ien  nur  als  dj^peiwnS  im  BfaUe  ber  Sleni- 

ten)  eines  SanbtageS  lennt.    @S  toar  bieS  bie  SSorbereitung 

für  bie  SGBo^Ireform  felber,  bie  baS  Stbgeorbneten^ouS  für  immer 

unb  toQftänbig  oon  ben  Sanbtagen  loSlöfte  unb  auS  einer  SSer« 

fawmlung  bon  SanbtagSbelegationen   ein  toirflid^eS  Parlament 

mad^te.    'Hai)  bei  biefem  Sniaffe  ffil^rte  Sid^tenfelS  am  27.  W&xi 

1873  bie  S3eri(^terftattung  unb  trat  mit  einem  fold^en  Seuereifer 

für  bie  Sefi^tung  beS  Zentralismus  in  ben  @rblanben,  nament« 

lidf  für  bie  (Sinbejieliung  (SaligienS  in  bie  SSa^Ireform  ein;  er 

fagte  ben  tßolcn,  bie  eine  SuSna^mSfteQung  prätenbirten,  teie  fie 

Srootien  Ungarn  gegenüber  befi|t,  fo  berbe  SSa^r^eiten  barüber, 

uie  bie  ©la^jtjen  ben  Siut^enen,  t^vhtti,  3)eutfd^en  unb  dauern 

gegenüber  eigentlid^  bod^  nur  eine  Heine  9Rinorit&t  bilben,  ba^ 

er  mit  ^ed)t  ouc^  an  biefem  ^cte  einen  X^eil  ber  erfolgreichen 

aRitwirlung  beanf))rud|en  barf.     9lad^   ben   jahrelangen  2)iS« 

cufftonen  in  ber  ^effe  unb  auf  aßen  Sanbtagen  war  eS  feine 

^einigteit,  ^ier  nod)  ein  neues  Argument  }U  (Sunften  ber  Sleform 

beijubringen.    2>ennod^  gelang  eS  Sid^tenfelS,  bie  X^eorie  oon 

bem  bermeintlid^en  Sfled^te  bet  Sanbtage  auf  bie  SSoQjie^ung 

ber  Sleid^StagSloa^len,  baS  i^nen  o^ne  i^re  @intoilligung  nic^t 

entzogen  toerben  bürfe,  boÜenbS  ju  toiberlegen  burd^  baS  einfädle 

Argument:  ein  SSa^Iförtier,  alfo  au^  ein  Sanbtag  als  folc^er, 

lann  nie  ein  9le(^t  ^aben;  fonft  fönnte  o^ne  duftimmung  ber 

SBäl^ler  fein  9Ba^lgefe|  unb  fein  SEßa^lbiftrict  oon  ber  SegiS« 

lattbe  abgeünbert  »erben. 

Snjwifc^en  ^atte  au(^  baS  aRini^erium  SIuerS))erg  feine 
anticleritole  Sampagne  eröffnet,  inbem  eS,  als  SBorl&ufer  ber 
legislotorifd^en  Sluf^ebung  beS  6:oncorbateS,  bie  Sieform  ber 
Uniberfitäten  burc^fe^te,  wobei  eS  fid^  in  erfter  Sinie  barum 
^anbelte,  biefelben  i^reS  fat^olifd^en  @;^arafterS  ju  entfleiben  unb 
namentlid^  bie  Sanjlerft^aft  ber  Sürfteribif^5fe  bon  SSien  unb 
$rag  über  bie  beiben  bortigen  $od^fc|ulen  aufju^eben.  iSei 
biefem  Slnlaffe  fam  eS  am  27.  Januar  1873  p  jienem  SueQe 
juif^en  Slaufc^er  unb  Sic^tenfelS,  baS  bereits  bamals  eine  anbere 
^eber  in  biefen  SSl&ttem  gefc^ilbert.  92ie  ^at  man  ben  grabi« 
titif^en  Sarbinal  fo  faffungSloS  unb  fo  fud^Stoilb  gefe^en,  nie 
bamalS,  als  Sid^tenfelS  feine  JRebe  toiberlegte,  inbem  er  Stellen 
aus  ber  Stofd^üre  borlaS,  bie  ber  Srjbifd^of  ttS^renb  beS  SioncilS 
in  3ttaptt  gegen  bie  Unfe^lbarfeit  ^atte  brudfen  laffen.  Sttternb  bor 
(Erregung  taufte  er  nichts  ju  enoiebem,  als  bog  Sic^tenfelS  fein  Stecht 
^abe,  aus  einer  anonymen  @d^rift  »iOfürlid^  herausgegriffene  Sitate 
gegen  t^n  in'S  Selb  p  führen.  68  »or  ein  böfer  log  für  bie  ©mi« 
nenj  *,  bean  in  bem  Borne  gegen  bie  Eingriffe  ultramontaner  Drgone, 
bie  i^  um  feines  Zentralismus  willen  als  lauen  „fluc^tat^oltfen" 


bronbmarften  —  eine  SInalogte  )u  SelcrebiS  .SBort,  er  fei  „aud^ 
®eutf(^er"  — ,  warf  Stauf^er  bem  5ßrager  Sorbinal  in  ber  Debatte 
bie  ^nfc^ulbigung  in'S  ®eftd^t,  bie  Seubalen  unb  Söberoliften 
berfolgten  unter  fird^li^em  ^edmantel  nur  felbjtifc^e  unb  weit: 
lic^e  Qtoede.    Vorauf  fuc^te  i^n  eine  ©e^jutation  ber  SWi^oclS^ 
bruberf^oft  unter  iBoron  ©tillfrteb  in  feinem  $alaiS  auf,  um 
i^m  einen  SBiberruf  abautrofeen;  nnb  eS  fam  ju  einer  heftigen 
<Scene,  bie  i^n  auf's  ßronfenlager  worf.  ®er  11.  Sl^)ril  1874, 
an  welchem  Jage  bie  confefftoneßen  Entwürfe  ©tremo^rS  —  bie 
SKoigefefee  jweiter  »Serie  —  jur  iBeratl^ung  gelangten,  fonb 
Sid^tenfelS  wieber  auf  feinem  $la^e  im  iperren^oufe.    (Sofort 
na^m  er  fein  S)ueH  mit  Sl^un  wieber  ouf,  ber  fit^  abermals 
auf  baS  faiferlid^e  ^anbbiKet  bon  1868  berief,  um  unter  Sluf« 
red^f^altung  feines  ftoatSred^tlic^en  ©tanb^unfteS  gu  betonen,  bog 
er  nur  gegen  fo  „ungel^euerlic^e"  Vorlagen  fpre^en  Wolle,  bie 
baS  SSorf^iel  ju  ebenfo  „fc^ouerlic^en  unb  brutalen"  Serfolgun^^en 
bilben,  wie  bie  ^rc^e  fie  in  2)eutf^lanb  erleibe.   SBieber  wieS 
i^n  Si(^tenfelS  berb  jured^t:  „SBer  in  biefem  J&oufe  erfc^eint,  er= 
fennt  eben  bomit  bie  SBerfaffung  an;  @i|  unb  @ttmme  in  einer 
aSerfammlung  beanf<)ruc^en,  beren  ©pftenjbere^tigung  man  an^ 
fid^t,  ift  ein  nic^t  ju  re^tfertigenber  SBiberffruc^."   S>er  Siebner 
ging  ^ierouf  gu  einer  SluSeinanberfe^ung  boQ  tiefer  SBiffenfc^oft: 
li^feit  über,  wel^e  bie  äRiffton  ber  fat^olifd^en  Sirene  nod^ 
ben  SSorten  beS  ^eilonbeS  fennjeic^nete:  „3Rnn  9lei(|  ift  nid^t 
bon  biefer  SBelt!"    3n  breiten  3ügen  entwarf  er  ein  SBilb  bon 
ber  (SntwidKungSgefd^ic^te  ber  ^rd^eunb  i^ren  i^ieratt^if^en  @in: 
rid^tungen.     ©in  fleiner  l^iftorifdier  ®ffa^  ffijjirte  berfdiiebene 
^äpfte,  namentlich  bie  als  S^tle^rer   berbammten.     ©obonn 
fd^ilberte  Sid^tenfelS  bie  unfeligen  SSirfungen  beS  SoncorbatS 
unb    ging   in   eine  Definition  ber  ftaatlic^^ftrc^lid^en   Sled^tS: 
berl^aitni^e  ein,  alS  ber  76  jährige  ®reiS,  infolge  ber  Snftrengung 
unb  ber  ^i|e,  bie  im  ©aale  ^errf^te,  o^nmöc^tig  jufammenbroc^. 
^ber  ein  ^am^f  um  bie  (£manci|}ation   beS  ©taats  bon  ben 
Uebergriffen  ber  ftir^e  wirfte  auf  ben  alten  Sofe^^iner  ftets 
wie  ber  Mang  ber  ©c^lac^tbrommete  auf  ein  ebleS  ©treitrog. 
äRit  boQer  ^aft  unb  Siü^igfeit  ftanb  er  in  ber  S)ebatte  bom 
14.  bis  17.  Januar  1876  wieber  als  Seric^terftotter  über  baS 
ftloftergefel  auf  ber  Iribflne.     ©eine  ©efc^ic^te  beS  Serl^ält» 
niffeS  jwif^en  ©toot  unb  ftlofterwefen,  bie  er  jur  Einleitung  bor^ 
trug,  ift  einfad^  ein  ZabinetSftüdC  bon  pragmatifc^er  Sogif  unb 
überftc^tlid^er  ftlar^eit;  bann  aber  bert^eibigte  er  mit  Sfeuereifer 
aOe  Stntrüge  ber  !luSfd^u^minorit&t,  felbft  mit  feinem  llfreunbe 
©c^merling  im  äBiberf))ru^e  unb  nod^  weit  über  fene  Slmen^ 
bementS  beS  Slbgeorbneten^oufeS  l^inauS,  um  berentwißen  Wi- 
nifier  ©tremo^er  baS  gonge  ®efe|  für  obfolut  unonnel^mbor  er» 
flürt  ^atte. 

@S  War  Sid^tenfelS*  ©c^wanengefong.  9Bar  f^on  bei  ber 
SSal^lreform  bie  Energie  feiner  SSeipIfe  wegen  ber  Slrt,  wie  er 
gegen  bie  $olen  gu  Selbe  gog,  bie  furg  borl^er  in  ber  3)ele: 
gation  bem  $ofe  bie  breijS^ge  ©ienftgeit  errungen,  ber  3le= 
gierung  unbequem  gewefen,  fo  war  eS  jje^t  boßenbS  i^m  gu^ 
gufd^reiben,  bog  bie  Jh;one  gum  erften  äRale  feit  bem  S3efte|en 
beS  Sleid^Srat^eS  bon  i^rem  SSeto  ©ebraud^  ma^te  gegen  ein 
®efe|,  baS  beibe  $äufer  gleid^loutenb  angenommen.  @o  war 
Sic^tenfelS'  ^orlomentarifc^e  Saufba^n  eine  Ste^abilitirung  beS 
Sofep^intSmuS,  über  ben  eS  jefet  SKobe  ifi,  Wie  über  eine  «bort 
ber  $oligeiwißfür  bie  Sd^feln  gu  guden;  ber  aber  in  Sa^r^eit, 
gwar  nid|t  gur  )>rinci))iellen  Söfung  ber  grogen  ftaats^  unb 
lirc^enre(^tli(^en  Sragen,  wo^l  aber  gur  (Srretd^ng  praftifc^er 
freifinniger  Slefultote  burc^  feine  ©^neibigfeit  wie  burd§  fein 
llareS  Sewu^tfein  über  Siele  ^nt)  SRittel  oft  Diel  befö^igter  ift, 
olS  ein  berwofd^ener,  f^rupfüger,  nur  mit  „®runbs  unb  flenft^en» 
regten"  in'S  91aue  hinein  operirenber  SiberaliSmuS. 

XßaUtt  Hogge. 


Digitized  by 


Google 


278 


iie  9titnuüst 


Nr.  44. 


(Etnntas  :ftla$e. 

SBo^t  bin  i(i^  jung  unb  ton%  ju  f^erjen, 
®o4  mu|  ii^  bruttt  jd^on  ftö5Ii(^  fein? 
3(^  finge,  bo^  ein  %on  ber  ©d^meijen 
@^tei(^t  in  mein  ^eKeS  Sieb  fic^  toie  ein  ©eufier  ein. 

S'ip,  »eil  ein  «ug*  ii)  fanb,  in  beffen  SeuetMide 
9Rein  eignet  Seben  mit  Mtll&it  ft^  offenbart, 

(Sin  ^i  fanb,  bai  mit  t)om  ©ef^ide' 

Bu  Sieb'  nnb  Seib  »eifc^Utfiett  toatb. 

S)ein  äRunb  jteat,  füget  Steunb,  bieüeit^t  in  ^ut^t,  baS  reine 
@e{|eintni|  jn  enttnet^'n,  Dettiet^^d  jut  ^Sl\tt  tanm; 

3(^  abet  bin  fc^on  ganj  bie  ©eine; 
äRein  Xag  ift  @e{)nfu(^t  nur,  unb  Staats,  bog  id^  ni^t  Meine, 

iBoQenbet  bein  ®eftönbni|  mir  ein  Xtaum. 

^6),  boO  bon  SCngft  unb  &l&d  unb  @otgen 
anieb  id)  jule^t  bein  9ug'  unb  feinen  bunfcin  @tra^I; 
3)ir  ferne  »ö^nt*  i^  mid^  bot  beinet  fCilai)t  geborgen 
ttnb  f(o^  ium  tiefften  Sotft  in  meiner  ^imat  Z^l. 
J^ier  fennt  bie  $tnbe  mic^,  ^ier  toinft  baS  9Rood  fo  f(^attig, 
S)o(i^  a^,  entjQubett  bänft  mir  SQeS  fem  unb  na^; 

Sticht  einmal  Steubent^ränen  ^att'  i^, 

9t»  id^  bie  SDtutter  »ieberfa^. 

D  SRutter,  ©d^toefter,  o  (Sefpielen, 
S)u  groueä  ®d)lo^,  ba«  mir  öon  golb'nen  Seiten  f^jrid^t, 
3^r  Serg'  om  blauen  See  mit  euren  SBalbof^ten! 
3d|  bin'3,  i6)  birCi  j|a  m^,  berfte^t  i^r  mid^  benn  nid^t? 

Unb  bu  mein  9iofen:^ag,  too  in  ber  ^nb^eit  Xagen 
3Rxi)  fanftet  @d^lummet  oft  befd^Ii«^, 
Sßirfl  bu  no(i^  toei|  }n  btü^en  wagen, 
9btn  btefer  Stuft  bie  8htV  entmic^? 

9ld^,  9Hemanb  \m%  »on  meiner  $ein; 
3u  lachen  ma^t  man  mii^,  ju  fingen  unb  }u  f (fersen ; 

3ung  fei  i^  ja,  brum  muff'  i^  frö^lid^  fein  — 

@o  fing*  i^,  bod^  ein  Xon  ber  ©d^merjen 
S^Ieic^t  in  mein  ^eüe»  Sieb  fid^  Wie  ein  ©eufier  ein. 

€manuel  <StiM. 


ttuktrt  (E.  dotptt  jun. 

(Sine  @Iiiie 

oon 
Hnbo(p!{  £tnban. 

^err  Stöbert  (£ooper  war  ein  pbfc^,  iiertid^  gebauter, 
Heiner  SRann.  ISr  ^otte  l^eObrauneS,  fd^Iic^teS  ^aar,  baS  immer 
forgfältig  gef^eitelt  unb  gebürftet  war;  e^Iid^e,  blaue  Sugen; 
einen  weid^en,  boQen  S3att;  gute  Bötjne;  Keine,  wol^Ige^flegte 
^änbe  unb  güge.  Sr  war  immer  na(|  ber  äRobe,  aber  anwerft 
einfad^  unb  gefc^madCooU  gefletbet.  (Sr  tegte  fi^  jn  einer  be' 
ftimmten  @tunbe  p  S3ett  unb  ftanb  ju  einet  beftimmten,  ftfl^en 
©tunbe  wiebet  ouf.  SBenn  i^n  ein  gepgelage  tfinget  al8  ge« 
wö^nlt^  Wad^  ^ielt,  fo  fagte  et:  „^  }ie^e  mi^  nid^t  jurüd, 
Weil  ed  ftetg  ein  I9runbfa|  bei  mir  gewefen  ift,  bog  ein  SRenf^, 
fobalb  er  in  ©efeQf^oft  ge^t,  bie  iBer)}fli^tung  übernimmt,  baS 
Vergnügen  Slnberet   nid^t  butd^    feine  (Sigent^ümlid^Ieiten   ju 


fldren.  (Bcwö^nltd^  lege  id^  ntid^  um  etf  U^r  }u  9etL"  Usb 
er  1&mp\te  tapfer  gegen  ben  @d^Iaf  unb  fagte  bem  SSitt^  et^ 
bann  „gute  diaäft",  wenn  nut  nod^  brei  obet  biet  ^Sorfonot 
im  @aale  waren.  —  (St  i^atte  eine  tiefe  @limme',  fptai^  iong^ 
fam;  lachte  nut  bei  ganj  befosbeten  ^legen^eiten,  nnb  bonn 
nid^t  etwa,  weil  er  irgenb  (StwoS  fomifd^  fanb  —  er  l^otte  leine 
@^ut  bon  SBerft&nbnil  für  ^umot  — ,  fonbent  weil  et  gtouHe, 
bie  Gelegenheit  etfotbete,  bag  et  lad^  foQe.  2>ann  ftie^  et 
ein  fe^r  lauteS:  „$a,  ffa,  f)a\"  auS,  unb  na^m  gleid^  batauf 
wieber  eine  ruhige  äRiene  an.  —  (Sr  nannte  nur  feine  SSerwanbten, 
aber  btefe  bil  )um  bierten  @rabe,  unb  feine  intimen  gfreunbc 
einfach  bei  92amen.  -■-  3n  bet  Heinen,  ^pt\&^li^  taiS  t<utS^ 
Seuten  befte^enben  ftemben  ®emeinbe  bon  ^»to^nia,  wo  boS 
9Bott  „^ett"  )Wif(^en  ®Iei^geftdlten  nut  tiöd^ft  fetten  gdtoM!^ 
wutbe,  wat  et  bet  (Sinnige,  bet  Sebetmann  fo  aitrebete  unb  bet 
einen  ©d^ritt  iutfldtiat  unb  bie  Sugeit  fttafenb  auf  bie  Stiefd 
2)edienigen  rid^tete,  bet  es  gewogt  ^atte,  i^n  einfo^  „(Soo)>ex" 
p  nennen.  (Sin  wagtet  ®räuel  war  eS  i|m,  wemt  man  t^ 
familiät  mit  „S9ob"  obet  „Sobb^"*)  anrebete.  SHe«  butbete  et 
fetbft  bei  feinen  Sfreunben  nut  ungent.  „(Sd  ift  immet  mein 
®runbfa|  gewefen,"  fagte  er,  „einem  Seben  feinen  tbo^ten 
9tamen  ju  geben.  2)ieS  fd^eint  mir  in  Orbnung.  SRetn  Staine 
ift  (Soo))er,  Stöbert  (iooptx."  —  9Ran  :^atte  i^n  fe^r  gern  in  bei 
ftemben  Gemeinbe  bon  ^olol^ama,  unb  ba  bort  Sebermann 
einen  6))i|namen  l^aben  mugte,  fo  l^atte  man  i^n  „$eri  Sloictt 
dooptx"  —  mit  f^atfet  SSetonung  be«  8Botte«  „^ert"  —  getauft 
St  wat  ac^tunbiWanjig  3al)te  att,  unb  0gent  eine«  Qve^ 
englifd^en  fiaufmannd^aufe«.  3n  feinem  ®efd^fte  bon  So^n 
waten  bie  ^anblungSbü^et  beffer  unb  pbf(^er  gesotten  al«  bei 
i§m.  (St  ^e  eine  fd^öne,  gtoge,  tunbe  ^nbfd^tifi  (St  fc^tieb 
wie  et  \pca^:  langfam,  httj,  fenten}iö«. 

SRon  l^atte  $iettn  Soo^tet  ba«  Sl^renamt  eine«  ^töftbenten 
bet  $anbet«Iammet  bon  Dofo^ama  übettragen.  @r  berwaltete 
ba«felbe  mit  mufterl^ftem  Steige.  Sei  öffenttid|en  Serfammtungen, 
wie  Pe  in  ben  Sauren  1860—1870  ^dufig  in  golo^ma  flatt-- 
fanben,  fei  e«,  bag  e«  fic^  barum  i^onbette,  einen  neuen  (Stub 
iu  grftnben,  ein  ^erberennen  ju  beranftaUen  ober  eine  „Petition 
ber  fremben  @kmeinbe  bon  ^olol^ama  an  bie  fremben  aRtnifter 
in  ^ebbo"  ju  rid^ten,  war  Sooper  gewöl^ntid^  $räftbent  tet 
SSerfamnttung.  (St  ^iett  Slu^e  unb  Dtbnung  au^rec^t  wie  fieinet, 
f^tac^  getn,  oft  unb  gut,  unb  ^otte  eine  befonbete  Sortis 
für  gewiffe  SBotte  unb  ^^rafen,  bie  Sebermann  unter  feinen 
3u^5rem  tannte  unb  bie  iebe«  aXal  mit  einem  ber^attenen  S&^eln 
begrübt  würben,  j.  S3.:  „Sem  fei  nun,  wie  i^m  woQe.  —  3^ 
bin  weit  entfernt  mit  abfoluter  Sid^er^eit  be^an)>ten  ju  wolten, 
ba| . . .  —  SBte  bereit»  bor^ergefogt  —  3«  ®egenfo|  ju  —  obet 
in  Uebereinftimmung  mit  bet  bon  bem  berei^rten  Sorrebner  ge> 
machten  S9emerbtng  gtaube  id^  be^au^en  jn  bürfen,  bog  . . ."  x. 
Sr  bemerlte  nie,  ba|  fic^  Siete  übet  i^n  lufKg  niad^ten,  vaä» 
^{Ute  bie«  für  abfolut  nnmögli^  gelten.  (St  fpbttde  Ober 
Stienutnb  unb  nic^«.  —  @r  ging  jeben  @onntag  jnr  fiin^e; 
erwteberte  jeben  S3efud^  inner^atb  bierunb)Wanitg  @timben;  be: 
antwortete  jeben  Srief  mit  umge^enber  ^oß;  ^e  nie  eines 
Pfennig  @(^utben  gemalt  unb  fd^enlte  ben  Srmen  reic^Iit^,  me|r 
bieUeif^t  ats  feine  befd^eibenen  SRittet  bie«  ertaubten,  unb  ni^t 
nur,  wenn  e«  fid^  um  eine  öffenttid^e  @ubfcrt)>tion  l^onbelte, 
fonbem  aud|  im  Sei^eimen. 

iRad^bem  $err  Stöbert  Sootier  aift  ^a^tt  tang  Sgent  be« 
engtifd^en  ^aufe«,  weli^e«  i^n  nad^  Riopan  gefd^idt  ^atte,  ge^ 
wefen  war,  machte  biefe«  in  Sonbon,  in  Sotge  eine«  Unter« 
nehmen«,  mit  bem  bie  Sitiate  in  ^olo^anta  ni^t«  ja  t^un  ge^ 
^t  l^otte,  bonlerott  unb  bo«  ®ef^äft  in  Qapcai  mugte  liqnibirt 
werben.  —  SJie  9lad^ri(^t  be«  UnfaD«,  weither  bie  girma,  bet 
^err  (Soo^er  fo  tauge  gebient,  bettfjffen  ^atte,  gab  nnferm 
Shceunbe  einen  Ratten  ®($Iag;  aber  et  ertrug  benfetben,  o^ne 
eine  SRiene  (u  betjiel^en  unb  o^e  ju  ftagen.  St  teilte  fofott 
feine  Snttaffnng  al«  ^tSfibent  ber  ^nbetsbtmmet  ein,  bie  jdKK^ 
bon  ben  Slitgliebetn  bet  Sammet   einftimmig   iurüdgetoiefen 


*)  (Englif^e  «bttttjuns  ffli  „Stöbert". 

Digitized  by 


Google 


Nr.  44. 


Mit  flitgenntiirt 


279^ 


totttbe,  uttb  etoblirte  fid^  nun  für  ?eitte  eigene  Ked^nuiig,  unter 
bem  Spornen  „fflobert  ®.  Eoo<»et  jun."  —  28et  (iooptx  sen. 
fein  nuK^te,  uwlte  jn  bev  fieit  9hentanb  in  ^oto^ama.  ®))äter 
erfuhr  man,  ba|  bieiS  ^erm  üooptxi  SSater,  ein  lool^'r^abenber, 
in  einem  Keinen  Steife  l^gead^etcr  Saufmann  in  bet  ffiit^  fei. 
3Rit  biefem  trat  nun  »obert  ®.  (£oo|»et  jun.  in  ®efii^aft80erbiu= 
bong,  unb  ttö'^renb  me!^rerer  3a.f)vt  tourben  fein  gleiß,  feine 
Sorftc^,  feine  ^änttlic^Ieit  bur^  glünjenbe  Erfolge  gebönt. 

@r  toar  ein  reifer  3Rann  unb  ^alte  in  einer  ber  testen 
@i|ungen  ber  ^anbetelammer  bie  SDKttl^eilung  gemalt:  „baß 
er  tm  nä^ften  ^täfxt  auf  bie  ®^re,  bie  comraerciellen  Sntereffen 
ber  ftemben  Oemeinbe  lu  öertreten,  oerjic^ten  muffe,  bo  ti 
feine  9&fi(!^t  fei,  im  Saufe  beS  foeben  genannten  ^dfycti  fein 
@ef(^ft  in  So^ian  aufjngeben  unb  mäf  (£nglanb  jurüdiule^ren" 
—  als  bie  Slad^rid^t  nad^  golol^ama  tarn,  baß  eine  furchtbare 
SrifiS  in  Sonbon  ausgebrochen  fei,  unb  baß  biete  gcad^tete 
SKrmen,  mehrere  barunter  unberffj^ulbet,  in  berfelben  ju  ®runbe 
gegangen  f«ien.  Unter  ben  Käufern,  n)el(^e  gejwungen  »orben 
Maren,  i^re  Qa^iaaqtn  einittfteQen,  war  auc^  bad  bon  „Slobert 
@.  Sooper  sen.  in  Sonbon"  genannt. 

$err  Stöbert  Soo^er  jan.  begab  fic^  an  bem  Xage,  ba  biefe 
Ztaviemaiftiift  nad^  Dolol^ama  gebradjt  loorben  mar,  pr  gemö^n: 
Ii<!^en  ©tunbe  in  \>ai  ßefejimmer  beS  SlubS;  aber  oQed  9tot:^  toar 
aus  feinem  (Sefi^te  »erf^munben,  unb  er  erfd^ien  um  tiiele  Saläre 
geatteit  (St  na^^m  ben  „China  Express"  auf  unb  blieb  eine 
boOe  ©tunbe  hinter  bem  blatte  fi|en.  Sin  ffta^iat,  ber  unterbeffen 
ein  Su^enb  ber  neu  angefommenen  S^tungen  burc^gefel^en  ^atte, 
bemettte,  baß  <S,ooptti  Sugen  unoertvanbt  auf  ein  unb  biefelbe 
Stelle  beiS  „China  Express"  gerietet  blieben,  auf  bie  Sefief^e, 
toeld^  bie  Flamen  ber  berunglütften  Käufer  in  Sonbon  anfahrte. 
.  9lad^  einer  @tunbe  erl^ob  fi(^  Soo^er,  at^mete  tief  auf,  }og 
ßd^  bebfi(^ig  bie  biden,  ^eQen  Steit^anbfd^u^e  an,  bie  er  ju  tragen 
i)f[egte,  unb  entfernte  ßc^  gemeffenen  Schrittes,  nad^bem  er  bie 
anmcfenbett  im  BaaU  in  gewö^nlid^er,  feierttd^er  Seife,  burc^ 
ein  langfameS  $eben  unb  @en{en  ber  Sugenliber,  bon  einem 
taum  bemer!baren  Steigen  beS  So^feS  begleitet,  begrüßt  ^atte. 

(Sinige  greunbe  unb  iBelannte,  bie  i^n  am  nä(^ßen  Xage 
befud^ten,  um  i^m  ju  jeigen,  baß  ße  il^n  bon  jeber  SBerantmort» 
li^fett  an  bem  Unglüdt,  baS  feinen  Sßater  betroffen  ^otte,  frei« 
f))rä^en,  fanben  il^n  im  Som^toir,  hinter  feinen  iBäd^em  ßienb 
unb  arbeitenb.  (Sr  ermö^nte  bed  SSorfaHd  in  Sonbon  mit  leinem 
93orte,  unb  bon  feinen  SSefuc^em  ^atte  9liemanb  ben  SDtnt^,  bie 
Unterhaltung  auf  biefeS  iSi^ema  ju  lenten. 

Unter  ben  S'^tgliebern  ber  fremben  @emeinbe  bon  Dolo^ama 
befanb  ßc^  bamals  ein  iunger  Staun,  aus  fe^r  reifer  Sa« 
mitte,  ber  bor  brei  Sa^en  mit  @m))fe^tung8briefen  an  f&oopec 
nad^  ^ttpan  geiommen,  bon  biefem  auf  tai  @aßfreunbli^ße 
emt^fangen  h>orben  mar  unb  ßd^  feitbem  mit  tugenbtic^er,  auf« 
ringet  SSete^ng  an  $evm  Soo)>ier  angefc^Ioßen  ^atte.  ISr  ^ieß 
(icaimai  (äarbener  unb  mar  ber  Siebling  ber  fremben  @emeinbe: 
ber  befte  Steeple-ohase^Steiter  in  Dolo^oma,  ber  l^eiterße  Xifd^: 
genoße,  ein  freunbHc^er,  gutmflt^iget,  l^bfd^er  junger  SOteufc^. 
Syiefer  fam  an  jenem  Xage  ebenfaQS  ju  Soo^er;  aber  um  aber 
feine  eigenen  Stngelegenl^iten  ju  f^ned^en. 

„^etr  Sooper,"  begann  er,  nad^bem  er  biefem  bie  $anb 
gebr&dtt  unb  neben  i^m  am  @(^ireib)}ulte  auf  einem  ®eßel,  ber 
für  aSeßu^er  bereit  geßdit  mar,  $Ia4  genommen  l^atte,  „$err 
Koo|)er,  t&  iß  mir  ein  großes  Ungiftcf  jugeßoßen.  —  Sd^  |abe 
mit  ber  geßrigen  $oß  bie  9>bid^rid|t  erl^alten,  baß  mein  !6ater 
gan}  pföfelic^  geftorben  ift.  S^  9e^e  morgen  mit  ber  „(E^ina"  über 
@an  Francisco  nad^  Sonbon,  um  bei  meiner  äRutter  ju  bleiben, 
unb  i(^  bmme,  bon  3^nen  9lbf(^ieb  ju  nel^men.  Sann  id^  etwas 
für  @te  in  Sonbon  t^n?" 

J^err  Sooper  er^b  ßd^,  ergriff  l£raSmuS  ®atbenetS  ^anb, 
fd^ättelte  biefe  unb  fe|te  ß^  fobonn,  o^ne  ein  SBort  geffiroc^en  p 
^aben,  Urieber  nieber.  ®arbener,  ber  i^m  gerabe  in  baS  ®eft^t 
fa%  bemerlte,  tpie  eS  fc^merj^aft  um  ben  ßummen  SRunb  judEte. 

„@ie  laben  au^  traurige  9la(|rid^ten  mit  biefer  UnglfidCS^ 
))oß  etn)>fangen,  $err  f&ooptx,"  fu|r  er  fort.  „@S  |at  mir  auf« 
rid^tig  leib  get^an." 


@:oo^et  er^ob  ßd^  ben  9leuem  unb  fd^üttelte,  toie  er  eS  eben 
jubor  gctijau  ^atte,  ©arbenerS  $anb.  <St  ma^te  berimeifelte 
Slnftrengungcn,  um  ru|ig  ju  bleiben,  ffir  jog  an  feinem  ^embS« 
fragen,  aU  ob  i'^n  biefer  beenge,  er  fd^Iutfte  berfd^iebene  äRale, 
aU  ^obe  er  etioaS  im  $a!^fe,  unb  fogte  enbttd^  mit  Reiferer,  leifer 
©timme: 

„Sine  UnglüdCS^oß  ..."    SBeiter  lonnte  er  nicEjt  fommen. 

„Saßen  ®ie  bon  ß(^  lören,  ^err  Soo^jer,"  ßng  ©arbener 
mieber  an.  „Unb  für  ben  daH,  baß  ic^  @ie  bor  meiner  SIb« 
reife  ni(^t  me^r  fe|en  fottte,  geftatten  @ie  mir,  baß  id^  3^nen 
l^iermit  Sebewo^  fage." 

SIm  näc^ßen  S^orgen  um  fed^S  U|r,  als  bie  ^aßagiece 
für  San  Francisco  ß(^  an  iöorb  ber  „ffi^ina"  begaben  unb 
©arbener,  bon  einigen  Selannten  begleitet,  auf  ber  SanbungS« 
brücfe  erf^ien,  fanb  er  ©oo^er  bort  ouf  i|ri  martenb,  um  i^n 
bis  auf  baS  @d^iß  ju  begleiten.  @r  mar,  toie  immer,  tabetloS 
gelleibet;  aber  er  fa|  jum  Erbarmen  auS.  —  @r  inßaOirte 
^arbener  in  ber  Kajüte  auf  bem  2)am))fboote  unb  blieb  bei 
itim,  bis  bie  Slnfer  gelichtet  Waren,  ^m  legten  SlugenbUdC,  eine 
SKinute  bor  ber  Abfahrt,  fagte  er: 

„SKein  SSater  wirb  beS  XröfteS  bebürfen.  2Benn  Sie  S^re 
Srau  SRutter  auf  ein  paar  @tunben  berlaßen  lönnen,  fo  fu^en 
@ie  i|n  auf.  @agen  @ie  i^m,  id^  wäre  wo^I  unb  gefunb. 
auf  3Bieberfe|en,  $err  ©arbener." 

S)onn  entfernte  er  ßd^  fd^nett,  ftieg  in  fein  Soot  unb  blieb 
bort,  mit  einem  Weißen  Xafc^entut^e  Wiitfenb,  ße^en,  bis  ®ars 
beners  ®eßatt  auf  bem  ©ed  ber  „E^ino"  ni^t  me^r  ju  et= 
lennen  wor. 

3m  Saufe  ber  näd^ften  fStonatt  Würbe  eS  in  Dolo^ama 
allgemein  belannt,  baß  Ütobert  @.  Soofier  jun.  g&njli^  unber« 
fd^utbet  infolbent  geworben  fei  unb  ein  elreuboDeS  Äbfommen 
mit  feinen  Gläubigem  abgef^toßen  |abe.  ISr  ^atte  fein  freunb« 
ti<^eS  $auS  am  „Sunb"*),  feine  comfortoblen  SWöbel,  bie  er 
aus  einem  alten,  foliben  .®efd^fte  in  @ngtanb  '^atte  lommen 
laßen,  ja  fogar  feine  Sleit<)ferbe  —  ein  fo  erlaubter  unb  aUge« 
meiner  SupS  in  ^apan  —  berlauft,  unb  ßc^  in  einer  ganj 
Keinen  SSitta  auf  bem  „©ügel"**)  eingemiet^et  S)ort  lebte  er 
mit  einem  Sofefoi***),  ber  feit  je^n  3ol^ren  in  feinen  S5ienften 
ßanb,  in  ber  befd^eibenßen  SBeife.  @r  ^atte  eine  fe§r  gut  be« 
ia^tte  @telle  als  SSud^l^altei;  in  bem  großen  amerilanifc^en 
l^anblungS^aufe  SanteS  äSebßer  &  ^t>.  angenommen,  unb  man 
Wußte  aus  bertrauU(^en,9Ritt|eUungen  beS  Sl^efS  biefer  Sitma, 
baß  @:oo:t'er  loum  ben  bierten  2^eit  feines  ©e'^alteS  p  feinem 
eigenen  Unterhalt  berbroui^te,  unb  jeben  ©ent,  ben  er  erf)>aren 
fonnte,  in  bie  |^8«be  feiner  ®läubiger  gelangen  ließ.  @r  feibß 
f^rad^  nie  mit  irgenb  Sonanb  bon  feinen  SSer^ältnißen.  @r 
ful^r  fort,  ß(^  forgfältig  anp}ie|en  unb  fa|  immer  bome^m 
unb  anßänbig  aus,  obgleich  er  aufge'^ört  ^otte,  ßd^  neue  SIeibet 
anpf^aßen;  aud^  erfd^ien  er  na^  wie  bor  im  (klvb  unb  wohnte 
allen  ößentlic^en  SSerfammlungen  bei,  in  benen  ^agen,  baS 
®emeinWo|l  betreßenb,  ber^anbeU  würben;  aber  er  rebete  nid^t 
me|r  unb  faß,  felbß  wö^renb  ber  aufgeregteßen  ©ifeungen,  ßik 
unb  t^eilna^mSloS  auf  feinem  ^Ia|e.  Sr  ^otte  ^errn  3ameS 
SSebßer  gebeten,  unter  ber  ^anb  befannt  p  mad^en,  baß  er 
es  borjöge,  ni^t  mel^r  p  präßbiren;  er  i^ahe  ein  (ei^teS  ^als« 
leiben,  baS  i^m  baS  @^red^en  erfd^were.  @eine  lauten,  p 
3eiten  auc^  etwoS  raupen  @enoßen  berßanben  feinen  SSunf^, 
als  ob  ße  feine  Staatsmänner  gewefen  wären.  $err  Soofper 
wohnte  ben  SSerfammlungen  anfd^einenb  boQßänbig  unbemerlt  bei. 

(ginige  feiner  genauem  Jöelannten,  bie  toie  alle  anbem 
fa^en,  toaS  ber  arme,  in  feinem  @toI;e  getränite  Ttann  litt, 
iatten  i|n  p  bertrauüd^en  SRittl^eitungen  beranlaßen  woQen, 
in  ber  Stbß^t,  i^m  gu  $ülfe  p  lommen.  Soo^er  |atte  nie 
reagirt  unb  bie  Unterhaltung  ßetS  foß)rt  auf  einen  anbem 
®egenftanb  gelentt.     SameS  SBebßer  ^atte  i^m  eines  XageS 


*}  Ser  Quai  unb  gleid^jeitig  bie  bome^mfie  Strafe  in  ^olo^ama. 

**)  Sotjtabt  bon  Dofol^amo,  »o  iriele  gfrembe  Sommerwo^ungen 

beßten,  unb  fte  SHet^en  bei^aitnißmägig  billig  finb. 

•**)  S[(M>ane|if(^ei  Wiener. 

Digitized  by ' 


Google 


280 


iit  <l«$f nnrart. 


Nr.  44. 


na<i)  langem  ®räbetn  mit  bet  eigentpmUd^  amenfonifd^en  iSiti^-- 
gültiglett  im  Jone  gefagt: 

„Sie  »iifett,  l^ett  dooptx,  bo|  @ie  fid&  niii^t  j»  gentten 
brausen,  toenn  Sie  einen  SSorfd^ug  auf  3^^  @e^alt  entnehmen 
»oOen.  @te  ^aben  fid^  brei  3a^re  bei  mir  gebunben,  unb  ti 
ift  mit  berbammt  glei^güttig,  ob  Sie,  toai  iif  3^«««  für  S^re 
arbeit  fd^utbig  bin,  ^eute  qu8  ber  Saffe  nehmen  ober  on  bem 
tJoge,  wo  S^t  Eontroct  mit  mir  obföuft" 

^err  <ioopn  ^atte  barauf  geantwortet:  „SStelen  S)anl;  aber 
id^  glaube,  ti  ift  regelmäßiger,  wenn  id^  mein  ®e^att  nidit 
f)ränumeranbo  ergebe.  3d§  bin,  ben  Sauren  nac^,  ber  Getiefte 
in  Syrern  ®ef^äfte,  unb  ei  ift  meine  $f(ic^t,  ben  jungen 
Seuten  mit  einem  ^eif))iel  bon  Drbnung  nnb  ^änltlic^Ieit 
boranjugei^en." 

SDWt  biefen  SBorten  ^atte  fic^  $ea  Kooper  wieber  hinter 
feine  großen  93üd^er  gefegt.  SBebfter,  ber  il^n  berfto^len  bc 
obad^tete,  fa|,  Wie  eS  in  bem  (Siefid^te  sudte  unb  arbeitete. 
Soo^  räufperte  fi^  mei^rere  fOtatt  taut;  fpi|te  ben  !Dlunb  unb 
jog  bie  SBangen  ein,  gleid^fam  aii  berfuc^e  er  bie  innere  ®eite 
berfetben  mit  ben  S&^ntn  ju  f äffen;  unb  fd^Iudtte  nerböS,  ;wie 
bieg  feit  einiger  Qtit  feine  Sewo^n^eit  war,  wenn  irgenb  eine 
Änf^jielung  auf  feine  SJerl^öttniffe  gemad^t  würbe;  —  aber  er 
fagte  lein  SBort  weiter.  SSebfter  rieb  ftc^  bie  ^änbe  unb  )}ftff 
ein  amerüanifc^eS  Sieb  bor  fid^  ^in.  9lad^  einer  Sßeite  judlte 
er  ärgerlid^  bie  Kd^feln,  ftieß  ^atblaut  ein  „Dänin  it"  auS,  unb 
berliel  baS  (£om|)toir.  —  (ioopn  fa^  i^m  lange  nad^;  nidtte 
meistere  äßale  langfam  mit  bem  ^^fe;  }og  ein  Xafd^entuc^ 
:^erau8,  ft^nenste  ft(^  M^^fi'  f^fi^e  tief  unb  machte  fid^  bann 
wieber  an  feine  Arbeit. 

Stöbert  @.  Soo^ier  jnn.  War  feit  bem  Unglüd,  baS  i^n  ge^ 
troffen  l^otte,  ein  ftiQer,  olter  9Rann  geworben.  (St  ging  noc^ 
gerabe,  fe^  Sd^ritted  Wie  frä^er,  aber  er  trug  baä  ^au^t  gefenit, 
ben  SBttdE  p  SBoben  gerid^tet.  @ein  btauned  $aar  war  grau  geworben 
«tnb  lag  f|>röbe  an  ben  burc^fid^ttgen,  htoc^igen  @d^täfen.  — 
kaä)  einem  3«^«  fing  er  on  ju  Wnleln;  unb  eine«  SRorgenä, 
als  SBebfter  in  baS  Som))toir  trat,  fanb  er  ben  @^emel  am 
Sud^l^atter^utte  leer.  @Ieid^  barauf  trat  <iooptti  japaneftfd^er 
2)ienet  in  bai  3ii>>mer  unb  überreid^te  einen  S9rtef  bon  feinem 
$etm.  2)erfelbe  befagte  in  wenigen  Qnltn,  baß  ber  @d^reiber 
fi(^  unwohl  ffi^te  unb  babut^  ber^inbert  fei,  ^eute  im  ®ef(^äfte 
ju  erfd^etnen. 

SBebfier  begab  fid^  fofort  auf  „ben  $ügel".  Qct  fanb 
(Soo))er  in  fd^neeweißen  $ubiamaS*)  auf  in  SSeranba  fi|enb, 
mit  einem  folibe  eingebunbenen  englifd^en  ßlaffiler  in  ber  ^anb. 
@t  er^ob  fid^  f^werf&Qig,  bat  feinen  Sefud^r,  $Ia|  ju  nehmen, 
unb  antwortete  i^m  auf  bie  Srage  naiSf  feinem  Sefinben,  er 
fä^te  ft^  etwas  angegriffen  unb  ber  S>octor  ^be  ifyn  befo'^ten, 
baS  gimmer  p  pten.  Sieben  i^m,  asf  einem  Heinen  Xifc^e, 
ftanb  eine  große  äRebicinflafd^e,  aus  ber  er,  mit  bem  Dioden- 
fc^Iage  je^n,  jwei  X^etöffel  boQ  einnahm.  (St  fagte  babei: 
„3(^  ^abe  niemals  begreifen  unb  biQigen  lönnen,  baß  fid^  Kerjte 
auf  einem  Slecepte  eines  fo  unjuberläffigen  SOlaßeS  wie  «ein 
Söffet  boO>  bebienen.  SllS  ob  eS  nid^t  große  unb  Heine  (Sß: 
unb  X^eelOffel  gSbe." 

Sooper  erfd^ien  aud^  w&l^renb  bet  n&t^ftfolgenben  Xage 
nic^t  auf  bem  Com^toit.  SBebfter  befud^te  i^n  tegelm&ßig  unb 
blieb  gewö^nlic^  eine  gute  ©tunbe  bei  i^m.  Sann  \ptai)  dMpn 
mit  fc^wad^et  Stimme  bon  ben  StuSftd^ten  ber  ©eiben^  unb  X^ee« 
ernte;  bon  ber  june^menben  Ouantitfit  beS  im  Saufe  beS  ^afycti 
in  ®^ina  inM)ortirten  D^jiumS,  bon  S^ucer,  ©genfer,  S^afefpeare, 
äRttton,  @otbfmit^,  Samuel  3o^fon  unb  äEBalter  ©cott  unb 
bon  ben  Politiken  (Sreigniffen  in  CSutopa.  Ueber  fein  SSefinben 
gab  et  in  wenigen  SBotten  «uSfunft.  ©einet  SSet^ältniffe  et* 
wfttinte  et  mit  leinet  &xtbt. 

®et  S)octot,  ben  SBebftet  confultitt  ^atte,  um  etwas  ®es 

*)  ©fibene,  ^inefift^e  OnnfleibtT,  bie  im  Cflen,  oud^  »on  giemben, 
«Hflemein  gettaflen  toetbe«,  befonbet»  als  t^etl  beS  aRorgA=  unb  3la(^= 
oiQuge«. 


nauereS  über  EooperS  ®efunb^eitSiuflanb  ju  erfahren,  fd^üttette 
bcbenfli^  ben  fiopf. 

„3^  gtoube,"  fogte  er  ge^imnißboK  unb  ttantig,  „unfet 
armer  2freunb  ftttbt  an  gebrod^enem  ^erjen." 

„SRonnl  SBaS  fogen  ©ie  ba?"  fu^r  SBebfter  auf.  „»a» 
foQ  i^m  baS  ^er)  gebrod^en  ^aben?  Sr  ^at  fein  Setmfigen 
bertoren  unb  f(^utbet  bieQeid^t  nod^  ein  paar  Xaufenb  3>oIlarS; 
aber  bet  tleine  äRann  ^at  }u  biet  9Rut^,  al«  baß  i^n  baS  ju 
©oben  gefd^tagen  ^aben  !önnte." 

„(5r  ip  feit  einem  3o^«  ««  anberer  SRenfd^,"  antwortete 
ber  Soctor.  „(£t  ^atte  eine  ftatle  Sonftitution;  je^t  ^at  et  aOe 
SebenSfraft  berloren;  et  leibet  nid^t  an  einet  (tat  anSgefptod^enen 
^tant^eit;  et  ift  wie  ein  (S^teiS  bon  fiebenjig  3a^ten.  ^  fenne 
i!^n  genauet  als  irgenb  einen  meinet  Patienten,  dt  \fit  immei 
getn  untet  Ststlid^er  Se^anbtung  geftanben,  felbft  als  er  nod^ 
frif^  unb  gefunb  war.  3c^  \t^t,  tote  er  ^  oufie^rt,  nnb  iä) 
fflrd^te,  es  ge^t  nun  ju  ISnbe  mit  i^m." 

!ns  SBebfter  am  nä^ften  SDlorgen  p  (Eooper  lam,  lag 
biefer  nod^  im  SBette.  SSeb^  fe|te  fid^  an  baS  Sager,  nnb 
nad|bem  er  eine  Sßeile  bon  aOer^onb  gleid^gültigen  9>htgen  ge: 
fptod^en  ^atte,  fagte  et  pl0^1i(^: 

„Soopet,  atter  äRann,  ^ben  Sie  @(eIbfotgen?" 

„3ti^t  bie  getingften,"  antwottete  bet  ßtanfe.  „SReine 
®t&ubiget  ^aben  mir  fogar  me^r  Seit  bewtOigt,  ats  ic^  p  gc^ 
brausen  l^offe.  3«^  benle,  nod|  bor  Stblauf  meines  SonttoctS 
mit  S^nen  meine  fämmtli^en  ©d^utben  getilgt  )u  ^bcn." 

„Sooper,  woOen  Sie  ®etb  ^abmV' 

„3d^  banfe  3^»^/  mein  liebet  ^ert  Sebftet.  ©ie  finb 
fe^t  fteunblid^.  3^  banfe  3^nni . . .  9Ruß  bie  $oft  aus  ©^ang^i 
nid^t  ^eute  anlommen?  ...    3d^  baute  3^Hcn,  ^ett  Sebfter." 

SBebftei  betftanb  ft^  nid^  auf  biplomatifd^  Sein^itcn. 
(£t  fa^,  baß  bet  ttanle  SItann,  bem  et  getn  gebolfen  ^e,  lein 
&üi  bon  i^m  annehmen  woOte,  unb  et  wußte  nid^t,  wie  et  eS 
i|m  aufbtingen  foQte. 

„SBenn  ©ie  jemals  einet  flnlei^e  bebütfen,"  fogte  et,  „fo 
fte^e  id^  mit  Setgnflgen  ju  ^f^xtx  Setfügung,  $eit  Gooper." 

Soopet  nidte  mtt. 

„3o,  bie  S^ang^atpofi  mit  bet  Quropantatl  ift  ^ute 
fanig,"  fu^t  28«bfier  fort. 

©ie  tam  in  ber  2^at  im  Saufe  beS  XogeS  an  unb  braute 
Soopet  unter  ttnberem  einen  iBrief  bon  SrosmuS  dhitbenet,  in 
bem  biefet  i^m  anzeigte,  baß  et  Sonbon  in  biei^e^n  Xagen  gu 
betloffen  beobfid^tige,  um  nad^  ^(ipan  ptfid^ulel^ten.  (St  hoffte, 
^etm  (Soopet  in  guter  (Sefunb^eit  at^utteffen,  unb  jeii^nete  fid^ 
fein  „ottftid^tig  ergebener". 

S>ie  )Wei  SSod^en  gingen  tafd^  bol^in.  ^err  (Soopct  ^tte 
fein  S^Iof {immer  nid^t  wieber  berlaffen;  aber  fein  S}ett  war  fo 
Weiß  unb  folett,  wie  baS  einer  jungen  330(^nertn.  Sr  log  auf 
bemfelben  in  ^olb  ft|enbet  Stellung,  bie  butd^ft^tigen  netiint 
l^nbe  fteif  unb  ftiK  auf  bet  S)ede  tu^enb,  unb  bie  feibene 
^inefif^e  Sd^tafjade  fo  malelloS  rein  unb  ftif^,  als  w&te  fte 
in  bet  attnute  oüs  bem  SB&fd^efc^rant  genommen  wotben. 

(SS  wot  ein  tauet  Septembetabenb.  S)ie  Smftet  bei 
^onlenjimmetS  ftonben  offen.  9Ran  ^örte  bot  Sloufc^  ber 
alten  SBSume,  bie  baS  $auS  umftonben;  auS  ber  9eme  ettSttte 
baS  furge  Schreien  nnb  Stufen  ber  Sfifdier,  bie  mit  i^ren  fc^werrn 
3itnten  unten  auf  bem  äReere  bor  bem  fteilen,  felfigen  Ufa  bor- 
beipgen.  3«  einer  benad^barten  SSiOo  fpielte  ein  iapaneftf(^ 
äJtfibd^en  bie  fioto*)  unb  fang  boju.  StQ'  biefe  Saute  bcr« 
f(^moI}en  ftd^  ^armonifd^  ju  einer  frieblic^en,  einfd^ISfemben 
SRelobie.  @ine  eigent^fimlid^e,  fd^were  SRflbtglett  flbertam  Sooper. 
(Sr  fd^Ioß  bie  ^ngen.  —  S)a  erfd^oQ  taut  fd^neOer  ^nffd(^ 
unb  berftummte  plöpd^  wieber.  (Sin  ^erb  ^e  bor  ber  X^üt 
bet  SSilla  gel^olten.  (Sine  \)atbt  fBHnntt  fp&tet  ttat  bet  Japaner 
ftfd^e  SHenet  in  baS  ßtanlenjtmmet  unb  ftogte,  ob  „bet  ^etr" 
^ertn  &axhentv  empfangen  woQe. 

„3^  bitte  il^n  einptteten,"  antwortete  (Jooper. 

„3d^  bebaure  fe^r,  Sie  leibenb  p  fe^en,"  fogte  ©orbener. 


*}  Sopanefift^e  (Eitler. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  44. 


9it  fftütuvtütl. 


281 


fid^  bcm  S9ette  nfi^b.  „SSte  Befinden  @ie  ^ä)  ^ute,  ^ert 
HoopttV 

„3(^  6tn  ettoad  angcgitffen,"  ettot^rte  bev  fttaitfe.  ,;Sßte 
ge^  ti  S^nen?  Safi^en  @ie  ftd^  Iietra^ten."  (St  inufterte  bte 
jugenbUile,  h&ftige  @eftalt  aufmeiffam.  3)ann  fagte  er  mit 
einem  fanften  Süi^eln:  „@ie  feigen  gut  aus.    S)aiS  freut  mi^." 

(Sliarbener  l^otte  SSebfter  gleii!^  nad^  feiner  Sidunft  gefehlt 
unb  \ottt  mit  einet  gan}  beftinratten  Sbfic^t  ju  l£oot>er  gelomnten. 

,^ett  dooptx,"  begann  et  fc^neQ  unb  entf^Ioffen,  nie  Sinet, 
bet  fi^  nic^t  untetbteci^fn  laffen  unb  baS  auSfagcn  teill,  teaS 
et  ju  fagen  l^ot,  „entf^nlbigen  @ie,  toenn  i^  o^ne  3^re  Sluf: 
fotbetung,  übet  3^te  Angelegenheiten  f)>ie^  3c^  bin  ein 
leii^  SRann.  3<^  »etfüge  aber  baS  ganje  SSemtdgen  meines 
Mt^benen  SSaterS.  3^  bin  nad^  ^otofyma  jurfi^efe^rt,  in 
bet  Sbft^t,  einen  Zifäi  meine«  fia|)itate  l^ier  onjulegen.  — 
^ett  (Simpct,  i^  »eil,  bag  @ie  nod|  einige  ®I&ubiget  l^ben. 
Öeflatten  Sie  mir,  3^re  Sage  ju  oeteinfac^en.  Saffen  @ie  mi^ 
3^  einjiger  ^I&ubiger  toetben;  betffigen  @ie  bei  mir  ttber  bie 
Summe,  bie  @ie  gebrauchen,  um  S^te  fämmtli^en  Sd^utben  ju 
beden.  Xl^uen  &t  eS  mit  s»  Gefallen,  ^ett  Soo^et . . .  Soo^iet, 
be^anbeln  ®ie  mi^  toie  einen  Sfveunb.  3(^  biete  S^nen  nid^tS 
an,  mos  nid^t  iebet  (El^tenmann  k)on  einem  Steunbe  annel^men 
batf:  ein  2)ar(e^,  baS  @te  mir  toieberbeja^Ien  lönnen,  unb 
bad  id^  3^nen  borfd^ie^en  lann,  ol^ue  babur^  im  @eringften  in« 
cmnmobirt  )u  merben.  —  $err  üooptx,  ffüten  @ie  mid^?" 

dooptt  lag  gan)  fUO;  abet  (StaSmuS  (S^atbenet  fol^  im 
Sömmetlü^te,  ttrie  gto|e,  ^eQe  X^tftnen  auf  bie  abgemagetten 
Sangen  fielen  unb  langfam  ^nabtoQten. 

„$ett  Soofiet,  mieinel  f^utben  Sie  nod^?" 

„itaiwui  &axbentx,"  fagte  <&09pn  mit  üxm  beme^mbarer 

Stimme,  „Sie  ftnb ",  er  ^odtte,  ali  fu^e  er  einen  AuSbrudf, 

„Sie  finb  ein  ®entleman." 

„^etr  Soo))et,  toieuiel  fd^ulben  Sie  nod^?" 

„7660  S)oaatS,  neb^  3infen  k  6%  per  anntun,  feit  bem 
1.  «^til  &  c." 

„IffioSen  Sie  mit  geftotten,  S^nen  biefen  8ettag  ium  felben 
3in»fu6e  SU  Iri^en?" 

„aSel^e  Sid^t^eit  fann  ic^  S^nen  bafür  bieten?" 

„Sebiren  Sie  mir  bie  ^älfte  il^reS  &ef)0Üti  bei  ^atati 
Sßcbftet,  bet  beteit  ift,  einen  neuen  Sonttact  fflt  btei  ^ofyce 
mit  S^nen  gu  mod^,  unb  bet,  in  Sbibetra(^t  ber  Sienfte,  bie 
Sie  i^m  leiften,  ^f)x  ®e^alt  anf  5000  SJoOarS  p  er^ö^en 
mflnfd^t.    S>aS  mad^t  Sie  in  brei  Sauren  gerabe  quitt  mit  mit." 

„D:^ne  bie  Siwfen." 

„%ud^  fttt  bie  dinfcn  toiQ  id^  Sid^et^t  toon  S^nen  ne^en, 
Mcnn  Sie  eS  Mtlangen,  obgleid^  mit  ba9  unnSt^ig  etfd^eint" 

„3d§  Idnnte  3|nen,  o^ne  mid^  einjuf (^tauten,  i&^tli^ 
3000  DoQate  in  bteimonotlic^en  Staten  4  750  2)oaatS  ab-' 
besagten." 

„S)ad  genagt,  genttgt  bolllommen,  liebet  $ett  Soo))et." 

Qoopn  lag  lange  Qtit,  in  tiefem  %a^finnen  betfunlen, 
ba.  S>ann  miebet^oUe  et:  „$ert  (EtadmuS  ®atbenet,  Sie  finb 
ein  ©entteman." 

9(m  n&(^ften  SDlotgen  l^tte  fi^  @atbenet  einen  S^reib^ 
tif^  in  hai  firanlett)immet  bringen  loffen,  unb  fag  an  bem« 
felben,  ein  aufgefd^IageneS  SontosSuttent:16u^  neben  fl^,  eiftig 
bamit  befd^ftftigt,  ein  ^atbeS  S)u^enb  Briefe  ju  f^teiben,  bie  m 
fiooptxi  ®iaubiget  gerid^tet  toaten  unb  f&mmtlic^  nod^  ein  unb 
bemfdben,  twn  biefem  bictitten  (Entwurf  berfa|t  maten.  Soo^et 
lag  in  ^ineflfd^em  Stad^tansuge  auf  einem  gtogen  SBambuSfeffel. 

9la^bem  bie  IBriefe  gefi^rieben  unb  bon  (&ooptt  burd^« 
gelefen,  genehmigt  unb  untetseid^net  toaten,  eilte  (Satbener  bon 
„bau  Ciüget"  nai)  ber  Stabt  unb  lel^e  im  Saufe  beS  9lad^« 
mittags  ju  feinem  Sveunbe  jutädC  (Et  fibetteid^te  biefem  fe^e 
Sid^ed^fel  bet  „DrientaIs0ant<(£ot^otation"  auf  fionbon  jum 
@efanimtbettage  bon  7786  S)oQatS  80  SentS,  genau  bie  Summe, 
toel^e  <S.iioptx  fflt  fta|)ital  unb  Binfen  am  lommenben  1.  Detobet, 
bcm  nmt^a^id^en  S)atnm  bet  Änbtnft  bet  $oft  in  Sonbon, 
bott  fc^tttbig  mar. 

(Eoo))et  jeü^nete  bie  fBed^fel,  nac^bem  (Sotbenet  biefetben 


in  fd^ünet,  beutli(^  ^onbfd^rift  inboffltt  l^atte.  S)ann  ftagte 
bet  fitante  nad^  bem  Stocument,  weld^eS  et  (&av\>entx  erfu^t 
l^tte,  auffegen  }u  laffen,  unb  in  bem  er  ftd^  betpflid^ten  tooOte, 
biefem  bie  Summe  bon  7786  SoQarS  80  lüents  nebfi  Sinfen, 
&  6  %  p.  a.,  in  Settouf  bon  btei  Sagten  in  {»ölf  gleiten  Saaten 
jurüd^uia^Ien. 

„äBebftet  wirb  eS  ^eute  STBenb  bor  bem  (Effen  herauf« 
bringen,"  fagte  (Sarbener. 

S)amit  war  (Eoo))er  einberftanben;  unb  bann  begann  er 
langfam,  mit  etwas  fd^werer  dünge,  bon  „KItenglanb"  unb  ben 
„alten  Seuten  ju  $aufe"  ju  ffired^en.  §8on  bem  foeben  ab« 
gefc^Ioffenen  (Sefc^äfte  fprad^  er  lein  SSort  me^r;  aber  ber« 
fd^iebene  äRoIe  na^m  er  bie  nun  berfc^toffenen  Sriefe,  bie  neben 
i^m  tagen,  auf  unb  tteg  fte,  bie  mit  befonberet  Sotgfalt  ge« 
fd^riebenen  Slbreffen  lefenb,  langfam  burd^  frine  ISfinget  gleiten. 

®egen  fed^S  ti:^t  erfi^ien  Sebftet.  Sobalb  et  (Sooptt  iu 
grflgt  ^atte,  jog  er  ein  auf  bidem,  blauen  $a)>iet  gefd^riebeneS, 
mit  totl^em  Sanb  sufammenge^efteteS  Sd^tiftftfldC  auS  bet  Xaf^e 
unb  fagte: 

„^iet  ift  baS  ®ocument.  Seidenen  Sie  eS,  altet  SWann; 
unb  bann  berjagen  Sie  bie  ganje  (Sefc^it^te  borläufig  aus 
S^rem  ih>))fe  unb  mad^en  Sie  fid^  beSwege n  feine  Sorgen  me^r." 

(Et  teilte  (Eoo))et  baS  S)ocument  nnb  eine  Scbet.  —  SHefet 
na^m  baS  Sd^riftßfldl,  abet  et  we^tte  bie  ^anb,  wetd^e  bie  gebet 
l^ielt,  fanft  ab. 

„Stoßen  Sie  ben  Stu^l  etwos  nä^et  on  boS  genftet,"  fagte 
er  mit  tonlofer  Stimme.    „(ES  ift  l^ier  ju  bnnlel." 

SBebfter  nnb  (Sotbener  fallen  fi^  beftörjt  an;  bann  be« 
eilten  fie  fi^,  ben  8Bunf(^  beS  firanlen  ju  erfüllen. 

„@S  iß  ftetS  mnn  ®tunbfa|  gewefen,"  fn^t  Soot>et  Irife, 
feietlid^  fott,  „nie  ein  Sd^riftpd  p  jeid^nen,  olfue  eS  bot^et 
burd^gelefen  ju  ^aben." 

S)atauf  ^ielt  er  baS  ^o^ier  gegen  baS  Sid^t  unb  begann 
JU  lefen.  3)aS  S)ocument  war  bon  einem  Suriften  nad^  ber 
Siegel  aufgefeilt  wotben  nnb  enf^ielt  gewiffe,  in  bet  (Siefe|f|}tad^e 
bon  (Englanb  allein  nod^  gebtftud^li^e,  alte,  fd^Wete,  boOtdnenbe 
SluSbtfldte.  9lan  fo^  an  bet  SSeWegung  ber  wri^en,  ffatmmen 
Sippttt,  ba^  doopn  jebeS  äBori,  o^ne  eine  Silbe  ju  äberff>tingen,  laS. 

SS  »at  tobtenftiU  im  Sterbegimmet. 

3Uiäf  einet  langen  SBeile  fagte  (Sooptx:  „2)aS  ift  in  Dtbnung . . . 
(Eine  gebet,  ^ett  Sebflet." 

Sie  wutbe  i^m  geteid^t.  ®t  na^m  fie  mit  bet  linlen  ^anb, 
legte  fie  unbe^Ifen  in  bie  ted^te,  mad^te  eine  groge  ünftrengung 
unb  sei^nete  mit  uUbeutlid^enlBud^ftaben:  „Sloberi  @.  (Eoo|)er  jon." 

S)ann  lieg  et  bie  ted^te  ^anb  finlen.  2He  gebet  fiel  ge« 
tönfd^los  ju  Soben.  St  le^  fi^  in  ben  Seffel  jutüdf;'  unb 
mit  einem  unenblid^  fanften  Sätteln  auf  bem  friebli($en  ©efi^te, 
Pfterie  et:  „2)aS  ift  in  Otbnung  . . .  ganj  in  Dtbnung  . . .  Sie 
nehmen  bie  Sriefe  für  mid^  jut  $o{i  3d^  fann  l^eute  nid^t 
m^t  anSge^  3^  ffl^le  mid^  etwas  mübe...  unb  möd^te 
nun  tu^en." 


Ute  lUinifä[f^m%  m  ))ron|fe  ^egett  (6aiiitt  <6aiM. 


S)ie  (S^efd^ic^te  Galileis  unb  bet  gegen  i^n  geführten  SSer« 
^blungen  ift  btelfa^l  feit  ben  bierjiger  Rafften  in  gelel)rten 
Steifen  ber  S)urd^atbeitung  untetjogen  worben  unter  iBenu^ung 
bon  mel^  unb  me^r  ftd^  anfammelnben  iuberl&fflgen  Duellen. 
S>erfelbe  Stoff  ^at  fid^  namentlid^  in  Seutfd^Ianb  unb  Stalten 
aud^  bei  bem  größeren  Seferfteife  Sütgetre^t  etwotben,  in 
2)eutfd^lanb  feit  fiatl  bon  (S^eblet  eS  berftanb,  in  feinem 
®alileo  @alilei  unb  bie  römifd^e  Snrie  ein  ^d)  ju 
f^reiben,  btrit  genug  angelegt,  um  einen  in  bie  Augen  fpringenben 
Sanb  bon  27  S>tU(fbogen  }u  füllen,  unb  bo^  nid^t  ben  Sefet 
im  Stctenftoube  erftidenb,  fd^ön  genug  ftilifltt,  um  als  Iric^te 
Soft  betbaut  ju  wetben,  unb  bo^  beS  wiffenfd^aftlid^en  Sn^alteS 
leineSwegH  entbe^tenb,  feffelnb  wie  rin  Sioman  unb  bod^  ntc^t 
bet  ^^antafie  beS  SBetfaffetS  entffmtngen.    ®egen  SKitte  SK&ti 


282 


lU  fititumütU 


Nr.  44. 


1876  \Kdit^  bai  @tUa'\ä)i  XBetI  bie  ^te^e,  unb  ba  bie 
Stebenetmtrbtgleit  bed  SSetfafferd  itnS  fogleid^  in  S9eft|  etneS  bec 
erften  ß^em^Iare  fe^te,  fo  toaten  loir  in  ber  Sage,  bereitö  am 
2.  unb  3.  f[^il  in  ber  „SQgemetnen  geitung"  barüber  berichten 
unb  bie  Sbtfmerlfamleit  beS  ^blicumS  barauf  letden  ju  fönnen. 
^ai  gänftige  Urt^eil,  toe^eS  hrir  bantalS  auSfprad^en,  blieb 
feineSloegi}  beceinselt.  ^gedbUttei;,  S3i»!^enf($rtften,  aRonat^ 
l^efte,  beren  So^I  in  S)eut{^Ianb  Segion  ift,  (laben  na^  uns, 
unb  f&nmttli^  in  bemfelben  anertemtenben  Xone  teie  mir,  il^r 
Urteil  abgegeben,  \a  mir  imffen  ni^t,  ob  jn  iener  Bett  nic^t 
an^  in  biefen  SÜitteni  eine  89ef^e^ung  erf(|ienen  fein  mag? 

^(nbettl^alb  So'^ve  finb  feitbem  berfloffen,  unb  baS  bamafö 
Oeratbeitete  unb  aSein  berarbeitbate  äJtaterial  ^t  weiteren  S^' 
toad^S  erlangt.  Stalienif^e  ©^riftfteQer  l^aben,  n)ie  @ante 
^ieralifi,  toid^tige  nod^  unbeiannte  93riefe,  n)ie  S)omenico 
SBerti,  bie  glei^falfö  nod^  unbelamiten  ®utad^ten  ber  Sonfulta^ 
toren  bet  ^eiligen  Snquifition,  toeU^en  ®alileid  ^Dialoge  1633 
jur  $r&fung  unterbreitet  tootben  toaren,  oeröffenttid^t,  fa  IBerti 
i^at  bied  in  einem  Su^e  getl^an,  baS  mit  ^onq)^aftem  Xitel  ben 
^nf)>ru(i^  erl^ob,  jum  erften  MaU  bie  Driginalacten  ber  (Salilet- 
proceffe  mitjut^eilen.  O^ne  93ertt8  SSerbien^  3u  na^e  treten 
ju  teoQen,  mäffen  n)ir  im  Slbrebe  fteUen,  bo^  iene  Stnfünbigung 
erfäDt  toorben  mSre.  SBaS  SSerti  jum  ShntdEe  beförberte,  toar 
einedt^ettS  letneSnegS  bur^gängig  neu  unb  oor  i^m  no(^  nid^t 
oerSffentlid^t,  maren  anbemt^eils  leineStoegS  bie  ungefd^mäterten 
unoerSnberten  SIcten  jener  beräumten  Sied^ti^fäOe.  (SS  fehlte  nic^t 
bIo§  man^ee  3)ocument,  eS  fehlte,  \oai  ju  einer  ißerdffentlic^uttg 
bon  älcten  unbebingt  gehört,  eine  l^inreid^enb  beutlid^e  SSefd^reibung 
ber  fte  bUbenben  SinjelpdCe,  aber  beren  Urffirung,  über  beren 
Snt^e^ung^t,  mit  einem  SSorte  über  beren  gefc^t^tlid^en  SBert^ 
man  nur  mithülfe  einer  fold^en S3ef^reibnng  ein  unabl^SngigcS 
Urt^eil  fid^  ju  bilben  im  ©tanbe  ift. 

X)en  te|ten  äBoc^en  \oax  e9  oorbe^Uen,  enblü^  biefen 
hrid^tigen  %ad^trag  ju  tiefem.  äRag  bie  bielfeitig  unliebfam 
em^jfunbene  Seröffentlii^ng  jene«  8Berte8:  ri^  prooesso  originale 
di  Galileo  Galilei  pnblicato  per  la  prima  volta  da  Domenico 
Berti"  mittelbar  ben  SInftol  gegeben  ^aben,  mag  f^ät  baS  S3es 
ttmgtfein  im  SSoticane  »ad^  geworben  fein,  bag  feine  SSa^l^eit 
fo  fd^timm  ift,  aii  bie  bei  ^er^üQung  ber  SSa^r^eit  mögliclen 
SSerb&^tigungen,  jebenfaQd  gef^a^  nunmehr  baS  ganjUneruartete, 
bag,  roai  toir  felbft  bor  Sa^reSfrift  für  einfod^  unbenfbar  erHSrl 
t)oben  tofttben:  S^ei  (Selel^rten,  einem  groujofen  unb  einem 
3)eutf(^en,  bmrbe  bon  ber  römifd^en  Surie  geftattet,  eine  fo 
genaue  SBerSffentUd^ung  ber  ^roce^acten  )u  toeranftalten,  aU  ^e 
nur  immer  wünfd^en  motten,  eine  @rlaubni|,  h>el(^e  um  fo 
fd^toerer  toiegt,  ai&  fie  jtDei  äjiännem  ju  3^cil  nmrb,  bie,  mit 
ber  ®aIiIeisSiteratur  unb  mit  ben  Sfvagen,  mel^e  biSl^er  bie 
Sorfd^ung  gefteOt  ^atte,  grünblid^  belonnt,  burd^aud  in  ber  Sage 
»aren,  bie  <S(unft  beS  Sbtgenblided  boOmtf  aud)unu|en. 

3n  »elfter  SSSeife  ^enri  be  S'S^inoiS  feiner  ^fgabe 
geredet  tourbe,  lönnen  toir  aus  eigener  Slnfc^auung  nid^t  fagen, 
ba  uns  feine  „Piöces  du  Frocds  de  Galil6e  pr6c6d6es 
d'un  avant-propos",  xotl(S)t  mit  einer  SEBibmung  an  ben  Srjs 
bif^of  bon  SourgeS  berfe^en  fmb  unb  ben  immerl^in  bebeutungSs 
boOen  bo^^elten  Srudort:  9lom  unb  $ariS  an  ber  @time  tragen, 
ni^t  unter  bie  ^ugen  gebmmen  finb.  Uns  liegt  nur  ber  SBanb 
bor,  melden  Satl  bon  Gebier  als  jmeiten  X^eil  feines  oben 
ertoai^nten  ooriS^gen  SBerleS  b^eid^net  ^at,  unb  ueld^em  er 
baneben  ben  befonberen  Xitel  gab:  „!6ie  9cten  beS  ®alilei's 
fd^en  $roceffeS  nad^  ber  SBaticanif^en  ^anbfd^rift 
herausgegeben". 

(S(ebIerS  SSanb  erfc^ien  nai^  bem  bon  S*(E))inoiS.  Se^terer 
^at  nod^  SSemert^ung  fbiben  Idnnen,  inbem  ®eker  feine  bereits 
nad^  ben  Originalacteu  rebibirten  ShitdCbogen  tt)ieber:§oIt  mit  bem 
3)rude  bon  S'(Spinoii  berglid^  unb  bei  jeber  SSerfd^eben^eit  ber 
SeSarten  unter  no^maliger  tBenu^ung  ber  Slcten  unb  in  beren 
©egentoart  bie  Ie|te  (Sntfd^eibung  traf.  Sei  fol^er  @orgfatt 
ber  (SotttCtax  bürfen  toir  tt)o^t  &tUtxi  SluSgabe  als  unbebingt 
juberlöffig  betrad^ten,  l^nrei^enb,  um  uns  in  me^rfad|k  Einfielt 
bie  l^anbfd^ftlid^en  Scten  p  erfe^en. 


ISrfe|en  toirb  uns  ber  borliegenbe  Stotb  bie  Kdcn  an; 
bebingt  fo  toeit  eS  um  ben  eigentlid^en  Sßorttaut  fi^  ^okMI, 
namentUd^  baburd^,  ba|  (Skbter  mit  bollem  Steilste  ber  bidfad^ 
med^felnbin  Stecht:  unb  S(dfd^f<^bung  ber  ^anbft^  ftc^  ^eng 
anf>a^,  \>a^  er  ebenfo  bie  Sefeseid^en  in  ber  gleid^en  gruRbfol^ 
lofen  SSeife  mie  bort  ba(b  fe|te,  balb  toegliel,  ba^  et  eid>Ii4 
fid^  unterfagte,  bie  ^öufigen  ^Üriungen  au^utSfen,  fti^  bamit 
begnügenb,  burd^  unter  ben  Xejt  gefegte  Knmerlungen  bem  £cfec 
eine  Aufgabe  ju  erteiltem,  mel^e  o^nebieS  für  Semonb,  ber 
irgenbtoie  ^anbf^riften  auS  ben  le^en  brei  Sa^r^berten  bc> 
nu^  iu  m&ffen  getoo^  ift,  nur  geringe  ©^toimglett  6cft|t 

ISrfal  für  bie  ^nbfd^rift  bietet  bie  (8ebler*fd^e  SuSgobe 
nac^  in  einer  )tt)eiten  l^od^toid^tigen  S3eiie!^g.  SSir  finb  bid= 
leicht  bered^tigt,  bei  unferen  Sefem  als  belannt  borauS9«fc|en, 
ba^  ber  SBerbac^t  ber  g<Uf<^ung  auf  einigen  bon  ben  Mteü^ 
famften  9(ctenftäden  ru^t,  barauf  geworfen  burd^  gleid^irittg  Mr 
jteben  Salden  angeflelÜe,  bon  einanber  unabhängige,  in  ben 
(Snbergebniffen  faft  munberbar  jufammentreffenbe  gotfc^rungcn 
eines  beutfd^en  unb  eines  italienifc^en  (Steuerten,  Smil  S3o|l: 
will  in  Hamburg,  ©ilbeftro  @>^erarbi  in  glorenj.  Um  fi<^ 
nun  ein  eigenes  Urt^eil  über  bie  gegenwärtig  bon  beu  meipeu 
®ele:^rten  anerlannte,  bon  einigen  abgeleugnete  cttoaige  ^f^ung 
}u  bilben,  mug  man  in  erfter  Sinie  wiffen,  WaS  auf  id>er  eis^ 
jelnen  üctenfeite,  auf  jjeber  einjelnen  Sni«  berfelben  fte|t,  u>e(^ 
Xl^eile  bon  @eiten  ober  ganje  Seiten  leer  geblieben  finb,  »6  bie 
9cten  aus  (Sinjelblättem  ober  aus  mit  einanber  jnfammen: 
l^Sngenben  S91atttagen  befielen,  unb  wenn  le^tereS,  weld^e  Sl&tttr 
eS  ^nb,  bie  ber  ^rt  jufommenpngen.  Ueber  oOe  biefe  gfiogea 
gibt  ber  ®ebler*f^e  Srud  bie  boQftänbigfte  SbtSlunfl,  an  beren 
Suberlftfflgfeit  }U  jweifeln  toir  bei  ber  fd^on  gemelbeten  Sorfii|t, 
mit  weld^er  ^err  bon  ®ebler  felbft  borgegangen  )u  fein  ber^^ett, 
aud^  nic^t  ben  leifeften  ®runb  l^aben.  Ser  @d^Ii^  einer  ieben 
Beile  ift  burd^  einen  einfad^en,  ber  ®d^lug  einet  ieben  @ette 
burd^  einen  bop^ielten  fenfred^ten  @trid^  bemerllid^  gemad^  eine 
Sennjeic^nung,  bie  jebem  Steunbe  feltener  S)rudEauSgab<n  \fym 
aus  SlntiquariatS^  unb  S3erfteigerungSbet)ei^niffen  fattfam  ge^ 
läufig  ifi  2)ie  93enennung  ber  betreffenden  Seite  ift  iebeftnal 
am  9tanbe  angegeben.  9t«Ii^  wnd^fen  babucc^,  ebenfo  tsie  bun^ 
bie  bielen  fet^e^ten  ©triebe,  butd^  bie  SOblfitjnngen,  bnn^  Vxa 
merlungen  unter  ben  Xe^,  burc^  aus  man^l^  l^iet  nid^t  nö^ 
JU  fd^ilbemben  ®rünben  not^wenbige  Kbw^fdnng  in  ben  %S)pta 
bie  @d)WierigIeiten  ber  eigentlichen  Srudgebung  in'S  Ungemeffese, 
unb  wir  erfüDen  nur  eine  ^flid^t,  wenn  Wir  etflären,  ba§  bie  3.Ä. 
Sotta'f^e  SSud^brudEerei  in  Stuttgart  burd^  bie  9tt,  »iefte  jene 
Sd^wierigleiten  meifterte,  ftd^  felbft  ein  glünjenbeS  B(ügni|^erbop 
ragenber  SeiftungSfül^igteit  auSgefteHt  ^at.  ^nBnfamiRenWs  ^ 
931attlagen  lonnte  freiließ  ber  S)rudE  nic^t  barfteOen.  3^  er« 
läutert  aber  ein  befonbetes  SSerjeid^ig,  toäc^eS  4  Seiten  beS 
aSorberi^teS  erfüdt  (S.  XVI— XIX),  unb  für  welches  man  l^enn 
bon  (Sebler  nü^t  banfbar  genug  fein  fann,  ba  es  gon}  aOeia 
uns  befähigt,  eine  Steige  bon  fragen  jn  erlebigen  otor  t^ 
aSeantwortung  auf  bie  anberer  neuer  fragen  jatü^nfü^reR. 
SEBenn  j.  fd.  aus  irgenb  einem  ®runbe  bie  Sc^t^eit  ber  Slätttt 

452  unb  453  angegweifelt  wirb,  wenn  bie  SSerrnnt^ung  obloaltet, 
es  feien  biefe  Sl&tter  f^&ter,  gleid^gültig  wann,  an  bie  SteSe 
anberer  abfic^tli^  bemid^teter  getreten,  wenn  wir  fobont  aitf 
ber  (Sebler^fd^en  Ueberfii^t  entnehmen,  ba$  452  nrit  414,  bag 

453  mit  413  jufammen  je  eine  Slattlage  bilbet,  wenn  femer 
bie  »lütter  413,  414  felb^  mit  Sd^ft  erfüHt  finb,  fo  bleibt 
nur  eine  breifad^e  äRöglid^Ieit:  entweber  muffen  au^  413  «nb  414 
gef&lfd^t,  b.  f).  nad^&gli4  Wenn  aud^  in  bu^ftSblid^  Uebercin« 
ftimmung  mit  ben  frü|eren  SBlattem  413  unb  414  eingef^bcn 
fein,  unb  bie  ßntfc^eibung  barüber  wirb  bieHeid^t  butd^  St^ft« 
bergleid^nng  mit  IBlott  415  ftd^  treffen  laffen,  inSbefonbere 
Wenn  eS  ein  unb  berfelbe  (Stegenftanb  ift,  über  wel^  bie 
aSIStter  413,  414,  415  ftd^  berbreiten,  etwa  ein  nnb  baSfdbc 
aJerl^dr,  wü^renb  beffen  ber  S^riftfü^er  bod^  wo^  ni^  if 
Wed^felt  l^aben  wirb;  ober  jWeitenS  452  unb  453  finb  tt^ 
aller  auf  i^nen  ru^enben  SBerbad^tgrünben  bod^  e<^  nod^  $a)>*R 
unb  Sn^alt;  ober  brittenS  bie  »lütter  452,  unb  463  Salb  als 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  44. 


iie  ^titnmatU 


283 


fott^e  ed^t,  Maren  ober  }ur  Seit  ali  bie  SCcten  entftanbeit  utt- 
be{^rie6en  geloff  ett  unb  ttmrben  gerabe  beSl^alb  {päter  pr  Sälfd^ung, 
bie  man  beab^c^tigte,  benn^L  $(tt(^  in  biefem  BfoHc  toecben 
noimic^fa^e  ©c^riftoergleid^ungen  erfotbevli^  \m,  um  bie  Ie|te 
Sntf^eibung  jn  tteffen,  ©d^riftoeigteii^ngen,  beten  QielpvmUe 
toir  nid^t  genau  anjugeben  im  Stanbe  finb,  »eil  eben  iai  ^iu 
\p\A,  baS  teir  ^ier  borfä^tten,  baS  SSet^ör  @aIUetg  bom 
21.  Sani  1633  betrifft,  toeld^ed  erft  gan}  neuerbingS  in  einer 
öttfterft  Jd^otffinnigen  SBeife  bur^  benfetten  Sorf^er*)  bemängelt 
loorben  i^,  ber  f^on  1870  fo  groge  iBerbienfte  um  bie  ®aUIei: 
litetatur  \ii)  erworben  l^at,  ttä^renb  anbettveitige  Unterfu^ungen 
wn  SD^nnem,  bie  in  Stom  toaren,  über  biefen  ^nlt  no^  nic^t 
angepeilt  finb. 

3tvx  in  9iom  n&mtid^,  b.  %  ber  ^anbfc^rift  gegenüber, 
UKrben  fold^e  neue  SiD'ifsI  %c  Sriebigung  finben,  unb  für  i^re 
Sntfd^eibung  toirb  eine  Srudauggobe  niemals  genügen.  SDlan 
lann  ja  bem  Strude  einen  umfaffenben,  grünblid^  bearbeiteten 
^otbexxift  botauSf^iden,  man  tann  $^otogra^:^ien  befonbere 
loic^tiger  S3I&tter  beigeben.  Stter  meld^er  SSerleger  wirb  fi(^ 
entf^Ue^en,  f&mmtlid^e  Scten  Uc^tbilblid^  tieraufteOen?  S3el(^er 
$erau8geber  fann  über  Probleme  SluSlunft  geben,  bie  i'^m  ate 
Probleme  no^  unbe!annt  maren?  SBir  glauben  auf  beibe  fragen 
bie  gtei^e  9(ntU)ort  geben  }u  lönnen:  deiner! 

Unb  na(!^bem  wir  nun  boraudgefd^idt  ^aben,  toai  bie  Scten 
bed  ^alitei'fc^en  ^roceffeS  nac^  ber  SSaticonifd^en  ^anbfd^rift 
l^eraa^egeben  ju  leiften  im  Stanbe  finb,  wai  nid^t,  fe^en  mir 
einmal  an  einem  einjelnen  fünfte  ju,  vtai  fie  in  äJerbinbung 
mit  bem  (i^ebler'fd^en  Sorberid^te  teirnid^  leifien.  SQSir  toä^Ien 
bo)u  bie  (Erörterung  ber  8(ufsei^nungen  bom  25.  unb  26.  %ts 
bruar  1616,  »o}u  unS  ebenfott)o^(  bie  allgemein  anerfannte  ^er« 
borragenbe  3Bid|tigIeit  biefer  Stufjeid^nungen  beranlagt,  ali  ber 
eigent^ümüd^e  Umftanb,  ba|  mir  auf  ®runblage  ©ebler'fd^er 
9ngoben  ju  ben  entgegengefe|ten  Folgerungen  gelangen  toit  ifft 
Serf affer  felbft  $err  bon  @ebler,  früher  bon  ber  S&Ifd^ung 
biefer  Suftei^nungen,  ober  eines  i^^eited  berfelben  überseugt, 
erltärt  ie|t,  ba|  ^d^  ber  SSerbad^t  einer  na($träglid^en  ®ttif 
ßel^ung  berfelben  gegenüber  ber  üuleren  S3efd|affen^eit  biefer 
Annotation  ciA  nid^t  ftic^^altig  ermiefen  ^at.  83  ir  finb  ^eute 
fefter  ali  je  bon  ber  X^tfad^e  ber  Sfälfd^ung  überieugt,  mir 
glauben  9ied^enfd^aft  barüber  ablegen  ju  fönnen,  in  toeld^er 
SSeife  ber  d&l\iftt  borgegangen  fein  ttam. 

SEBir  f^rec^en  l^ier  fortmä^renb  bon  S&If^nng  unb  ^aben 
toeiter  oben  bie  SBered^tigung  unS  jugefd^rieben,  annel^men  ju 
bürfen,  ee  fei  allgemein  belannt,  ba|  bringenber  SBerbad^t  gegen 
gewiffe  SCctenftüdEe  bee  (KalUei'fd^en  Ked^tSl^anbeld  obmalte.  SBir 
toürben  bod^  mifjH  )u  meit  ge^en,  nenn  mir  gleid^faHe  ju  ben 
aU  belannt  borauSfe|baren  S)ingen  rei^nen  moQten,  meldte  Sctens 
flüde  foli^em  SSerba^te  untetmorfen  finb.  SBir  muffen  bielme^r 
bie  Heinere  @ünbe,  manchem  Sefer  für  i^n  längft  S)agemefeneS 
iu  toieber^olen,  ber  größeren  borjiel^en,  ben  meiftea  Sefem  un^ 
betft&nblic^  iu  bleiben.  SSir  muffen  in  aller  ^ür}e  berieten, 
um  mas  es  fi(^  eigenttid^  l^anbelt 

n. 

3>oei  Sled^tS^änbel  mürben  gegen  @ati(ei  geführt,  beibe 
in  engfter  Kb^ängigfeit  bon  einanber.  Ob  ber  erfie  berfelben 
im  Sa^re  1616  fo  ober  fo  eubete,  l^at  nic^t  bloS  für  fid^  eine 
gemi^e  gef^ic^tli^e  Sebeutung.  S3on  feinem  S(uSgange  ^ing  eS 
ttiefetdtidl  db,  ob  1632  ein  neues  SJerfa^ren  gegen  ®atilei  ju 
einer  SBerurt^eUung  ffil^ren,  ob  eS  gar  eingeleitet  werben  fonnte. 

S)er  $roceg  bon  1615  bis  1616,  burd^  eine  geljeime  Sin« 
Hage  (e^fd^«|)^ilofo))^ifd^er  unb  aftronomifd^er  iDleinungen 
(SoIileiS  bon  ©eiten  eines  gewiffen  $ater  Sorini  beranlagt, 
eine  @tü^e  finbenb  in  bem  iSer^öre  eines  $ater  (Eoccini,  ber 
„)ur  (Sntkftung  feines  (SewiffenS"  eigenS  unb  aus  eigenem  äBiQen 
nad^  9tom  gelommen  war,  beS  Weiteren  fugenb  auf  einem  (S^ut« 

*)  3|i  ealilei  gefottett  tooiben?  (Eine  Iritif(^e  @tubte  bon 
(Emil  ajo^luill.  Seidig  1877,  Setlag  bon  Sundet  unb  ^rnnbloi 
XI,  IM  Seiten. 


achten  t^eologif^  geleierter  äRSnner,  weld^  ben  $immet  fo  fe^r 
in  ^ßod^t  genommen  ^tten,  ba|  fie  auc^  für  bie  (Srll&rung  ber 
(£rfd|einungen  am  $imntel  fld^  befil^igi  glaubten,  fd^Io^  öffent» 
lid^  mit  bem  berfid^tigten  S)ecrete  bom  5.  aRärj  1616,  weld^eS 
baS  unfterbtid^e  SOleifterwerl  beS  ßo^emifuS,  nat^bem  eS  boQe 
73  Sa^re  ol^e  ftaattid^n  ober  lird^Iid^n  93ibetft)ru(^  unge^in« 
berte  Verbreitung  gefunben  ^atte,  bis  pr  Sb&nberung  berbot, 
einige  anbere  beftimmt  genannte,  ben  gleid^en  @(egen^b  be^an: 
beinbe  ober  ftreifenbe  ©Triften  ein«  für  allemal  unterbrüdte. 
Sie  berlangten  Slbänberungen  im  ßo^jemifanif^en  äSBerle,  weld^e 
am  16.  aRai  1620  ber  SBett  bertfinbigt  würben,  beftanben 
barin,  ba^  bie  S)o))^ettewegung  ber  Srbe  um  bie  eigene  S^e 
unb  um  bie  als  im  aRittel^unlt  beS  UniberfumS  ru^nb  onge^ 
nommene  @onne  nur  als  SSermut^ung,  ats  mat^emotifd^er  9e« 
^elf  für  bie  Sled^nung,  nid^t  als  wirHid^e  Se^re  borgetragen  würbe. 

3)er  9iame  @ali(eis  lommt  in  bem  Secrete  bom  5.  SKSri  1616 
gar  nic^t  bor.  Seine  bis  bo^in  gebrudtten  Sd^riften  waren  nämlid^ 
fird^Iid^  unanfe^tbar,  felbft  im  Sinne  beS  S)ecreteS  bom  5.  äßüri, 
unb  bemgemäg  ni^t  ju  berbieten.  Sin  aUerbingS  fei^r  berfänglü^er 
Srief  (Galileis  an  feinen  Sreunb  unb  Schüler  (SafteQi  lag  nur 
in  bur^  Sorini  eingefanbter  Abfd^rift  bor.  8n  SSerfud^en,  baS 
Original  beS  93riefeS  ju  erl^alten,  lieg  man  eS  nid^t  fehlen, 
aber  fie  mißlangen,  unb  auf  eine  unbeglaubigte,  auf  Sd^Ieic^« 
wegen  erlangte  Kbfd^ift  ^in,  fonnte  man  bem  Srieffc^reiber 
^rfihtlid^  umfoweniger  etwas  (ErnftKc^eS  angaben,,  als  ja  bis 
ba^in  bie  ßofiemilanifd^e  SSettanfdl^auung  nod^  nid^t  als  felerifd^ 
gatt.  Oeffentlid^  wugten  ba^er  wo^I  bie  aDSerwentgften,  bag 
gegen  Galilei,  ber  feit  (Snbe  1615  fid^  in  9h>m  anwefenb  befanb, 
aber,  wie  wir  beUäufig  bemerlen,  bamatS  ni^t  ein  einjigeS  äRat 
bon  bem  SnquifitionSgeridete  bernommen  werben  ift,  über^an^t 
ein  SSerfa^en  anhängig  gewefen  war.  (Sin  gel^mer  8bf(^Iu| 
fanb  aOerbingS  aud^  i^m  gegenüber  ftatt 

Siad^  einem  1870  burd^  ^C^erarbi  beröffenttid^ten  ^ie^eim« 
^rotofoQe  auS  ben  fogenannten  Secreten  ber  ^N^tfition  be^ 
richtete  (Sarbinal  SeOarmino  unter  bem  3.  3R&q,  1610:  „S>a| 
ber  äRat^matikr  iSalUeo  @(alttei  ermal^nt  worben  fei,  bie  bis 
bal^in  bon  i^m  feftgel^altene  SReinung,  bie  Sonne  fei  baS 
Zentrum  ber  ^immelSlugel  nnb  unbeweglid^,  bie  Srbe  hingegen 
beweglid^,  anzugeben,  unb  ba|  er  fid^  babei  beruhigt  ^abe." 

®enau  ebenfo  fd^Uberte  berfelbe  ^0($gefteIIte  &eifdidtt  baS 
@reigni^  in  einem  3eugniffe,  weites  er  am  26.  9Rai  1616 
bem  (9aIUei  auSfteÜte,  olfo  mutl^maltii^  Za^  für  Sog  brei 
SO'ionate  nad^  ber  Unterrebung,  weld^e  in  Frage  tommt.  S)er 
SEBorttaut  jenes  3eugniffeS  ift  folgenber:  „Sür,  Kobert,  (!:arbinal 
SSdIarmino,  ba  Wir  bernommen,  bog  bem  ^errn  (SaUIeo 
&aiHn  berleumberift^  angebid^et  worben  fei,  in  unfere  ^nb 
abgefd^woren  unb  infolge  beffen  ^eilfame  S9u^en  erlitten  ju 
l^aben,  erHüren,  am  SBejeugung  ber  SBa^r^eit  erfud^t,  hiermit, 
ba|  obgenannter  ^ax.  &aiüeo  Weber  in  unfere  nod^  in  eines 
tCnberen  ^nb,  in  SRom  fo  wenig  als  an  einem  anberen  Orte, 
fobiel  wir  Wiffen,  irgenb  eine  feiner  SKeinungen  ober  Se^ren 
abgefd^woren,  nod^  irgenb  eine  l^eilfome  99u|e  auferlegt  er^Iten 
^be,  fonbem  nur,  ba|  i^m  bie  bon  unferem  @erm  abgegebene 
anb  bon  ber  ^eiligen  (Kongregation  beS  Sabe;  ^jabtictrte  (Er« 
fläraag  mitget^eilt  worben  fei,  laat  weld^er  bie  bem  iio))erniInS 
ingef(^riebene  Se^re,  bag  bie  (Stbe  ft(^  um  bie  Sonne  bewege 
unb  bie  Soaae  im  (Eeatram  ber  SBelt  fte^e,  oi^ne  fid^  bon  Oft 
na^  SBeft  ja  bewegea,  ber  Eiligen  S^rift  jawiber  fei,  anb 
beS^Ib  Weber  bert^eibigt  nod^  feftgel^alten  werben  bürfe.  Unb 
jur  Beglaubigung  beffen  ^aben  Wir  Gegenwärtiges  eigenl^änbig 
gef($rieben  unb  unterjeid^net  am  26.  SJ^ai  1616.  93ie  oben 
{Robert  (Sorbinal  SeKormino." 

2>iefen  beiben  S^arfteQungen  foffen  wir  anmittelbar  bea 
äBortlaat  ber  baticoaifd^en  ^anbfd^rift  ber  Veten  in  eben  fo 
getreaer  Ueberfe^ang  Wie  bie  ber  bortfcrge^enben  Sd^ftftüdfe 
folgen: 

„3)onnerftag,  25.  Sebraox  1616. 

S)er  bar^laud^tigfle  Sarbinal  SReOino  ^at  ben  e^rwürbigen 
$erm  Stffiffor  unb  (Eommiff&r  beS  l^eiligen  OfficiamS  aotificirt, 
ba|  nad^  abgegebenem  ©ata^tea  ber  ^otreS  Z^eologen  über 


tj 


284 


lif  ^titnvntt 


Nr.  44. 


bte  9e^au))tittigen  btö  äRot^entatilerd  (halttet,  inSbefonbere  ba| 
bie  @onne  iai  Sentrum  ber  SBett  uttb  (^ne  ötflt(^e  Setoegung 
fei,  ba|  ober  bie  (Stbe  «nb  itoar  au(^  in  täglii^er  2>re^ung 
fi<!^  bewege,  @e.  ^eiligteit  best  burd^tauc^tigften  CTarbinot 
SeQamttno  befohlen  ^abe,  ben  genannten  $erm  (Dalilei  bot 
fi(i^  ju  ntfen  unb  ;n  enna'^nen,  bit  gebaute  SOkinung  aufin« 
geben;  falls  er  fid^  iu  ge^ord^en  loeigetn  tvfivbe,  foUe  i^m  ber 
fjatec^Somntiff^  in  (S^egentvort  bon  Slotor  unb  S^sen  ben 
SBefe^l  ett^ten,  ft(^  burc^oui^  ju  enthalten,  fold^e  Se^re  unb 
9>2einung  ju  lehren  ober  p  »ert^eibigen;  nenn  et  fid^  abet 
babei  nic^t  beruhigte,  fo  fei  ec  einjuleidlein. 

Sreitag,  ant  26.  bedfelben. 

Sn  bem  bom  buc^tanc^tigften  ^errn  Sarbinal  Sellarnttno 
beteo^nten  $ala{it,  nnb  gMar  in  beffen  ^ribatgentä^em,  :^at  berfelbe 
burd^lau^tigfte  ^ecr  Sarbinal,  viad)\>em  obgenannter  @alilei  bot» 
geloben  unb  bor  @t.  ®naben  ecfc^ienen  toax,  in  Segentoart  beS 
!^oc^h)ärbigen  SätuberS  SDtit^ael  titngelo  @eg^itiud  be  Sauba  bont 
$rebigetorben,  beä  ©eneralcomntiffätä  beS  |eiligen  Officium»  bor= 
genannten  ®alilei  emta!^nt,  ba|  er  ben  3rrt|um  borgebac^ter  äßet: 
nung  aufgebe,  unb  gleich  barauf,  ol^ne  Unterbre^ung  in  meiner  unb 
ber  Beugen  (9egenh)art,  im  S3eifein  beSfelben  bur^lau(|tigften  Sar« 
binaliS,  ^t  bet  obgenannte  $ater:(£ommipt  bem  gebauten  no^ 
bort  onttefcnben  unb  borgelabenen  ®olilei  im  SHamen  ©einer 
ipeiligfeit  bed  $a))fteS  unb  ber  ganjen  ^Kongregation  beS  ^eiligen 
OfficiumS  borgefd^rieben  unb  b^^len  bie  obenbefagte  3Reinung: 
ba^  bie  @onne  ba9  QKenttum  ber  SBeft  nnb  unbetbeglid^  fei, 
bie  @rbe  l^ingegen  fic^  betoege,  ganj  unb  gar  aufjugeben,  unb 
biefelbe  fernerhin  Meber  in  irgenb  einer  SGieife  fe{iiu|alten  nod^ 
}u  lehren  ober  ju  bert^eibigen  burd^  Sßort  ober  ©d^rift,  tbibrigen« 
faQS  »erbe  gegen  i^n  im  ^eiligen  Officium  borgegangen  »erben; 
bei  tbeld^em  ISefel^l  berfelbe  @lalilei  fic^  beru^gt  unb  p  ge: 
^oti^tn  berff)ro4en  fjcd.  äBorüber  u.  f.  to.  ber^anbelt  ju  Sftom, 
mie  oben  in  (Segenmart  bon  ben  bere^ngSmärbigen  Männern 
iöabino  9loreS  axi  9Mcofia  im  ßfinigreic^  S9)>em  nnb  Slnguftin 
SKongotb  aui  einem  Orte  ber  Slbtei  9lofa  in  ber  S)iöcefe  Stlonte^ 
tintciano,  J^audgenojfen  bei»  genannten  bur^lauc^tigflen  ^errn 
Sarbinald  aliS  Saugen." 

SSet  ol^ne  befonbere  Slufmerlfamleit  biefe  beibetfeitigen  Se« 
rid^te  an  feinem  O^re  me^v  borbeigleiten  als  in  baSfelbe  eim 
bringen  lä|t,  nnrb  bieOei^t  beS  SSBiberf^ruc^eS  {td^  nid^t  gleid^ 
betou|t,  ber  {ttnfd^en  ben  !luSfagen  beS  SarbinalS  unb  ben 
^cten,  la  fogar  innerhalb  ber  Kcten  {»ifd^en  bem  toai  bom  25. 
unb  bom  26.  Februar  gemelbet  U)irb,  obtoaltet. 

(Sosbtnal  SäeUarmino,  einer  ber  energifc^en  unb  pgleic^ 
geiftboDften  S8orIäm))fer,  toeld^e  baS  ^apftt^um  jemals  gehabt 
^at,  Sarbinal  83ellarmino,  ber  mit  offener  Slarlegung  feiner  SSe« 
Hebungen  in  einem  S)rud!ft)erle  bie  iBe]^au|)tung,  ber  ^apft  ftel^e 
über  allen  SRonard^en,  auSfprad^,  Sarbinal  SeUarmino,  ber  gett)i§ 
nid^tS  unterbrttcEte,  tboS  ürd^lit^er  aRad^tfflUe  ein  3eugni|  aus« 
pfteHen  fällig  mar,  er  erflärte  bor  bem  ®erid^te,  meld^em  gegen» 
aber  auä^  (£arbinäle  o^nmä^tig  maren,  erH&rte  p  Rauben  @aliteis, 
ber  als  engftbetl^eiligt  bie  ^a^r^eit  ber  SrH&rung  abf^ä^en 
lonnte  unb  fomit  burd^  beren  Slnnal^me  eben  i^re  S3a!^^eit  be« 
ftätigt,  bag  an  einem  Xage,  ber  für;  bor  ben  3.  fßt&xi  1616 
gefaDen  fein  mu|,  SfolgenbeS  fid^  ereignet  \)ait:  (Sr  fei  mit 
Galilei  jufommengetroffen,  biefer  fei  ermo^nt  »orben,  bie  SReinung, 
toeld^e  mir  tur}tbeg  bie  ^o))emitonifd^e  nennen  wollen,  als  bet 
^eiligen  @(^rift  pttnberlaufenb  aufzugeben,  fie  nid^t  me^r  p 
bert^eibigen,  unb  ®alilet  ffaii  fid^  ^ittfd^weigenb  gefügt.  (Sine 
^bfd|u)örung  war  nid^t  borgefommen.  ^eilfame  83u^en  waren 
ni(f)t  auferlegt  worben.  'Srgenb  weld^e  fonftige  9lebennmftänbe 
Werben  mit  feinem  äBorte  erw&l^nt. 

(StwaS  tbeiter,  wenn  auc^  ni(^t  bamit  unbereinbar,  ge^t  ber 
Stctenberid^t  bom  26.  Sebruar,  3)cr  $a))ft,  ^eigt  eS  bort,  ^abe 
befohlen,  iene  SWa^nung  foHe  burd§  ben  (Sarbinal  SeDarmino 
an  ®alilei  gerid^tet  werben.  3aQS  biefer  ben  ®e^orfam  ber« 
weigere,  aber  natärlid^  anc^'  nur  in  biefem  %aUe,  folle  ber 
SRa^nung  ein  Sefe^l  folgen  in  Gegenwart  bon  Stotar  unb 
Sengen,  butd^  ben  3nquifitionScommiff&r  ertl^eili  Sei  noc^  weiter 
getriebenem  SBiberftanbe  (SialileiS  folle  alSbann  bet  nnge^otfame 

i 


eingeferlert  werben.  2)ie  beiben  ©^rfungen,  fagen  tmr,  fhib 
nid^t  unbereinbar  mit  iBeQarminoS  äuSfagen.  (Sr  ^ot  erjö^li, 
was  fid^  ereignete,  nid^t  waS  ft(^  unter  befttmmten  Umft&nbcn 
^tte  ereignen  fönnen.  3ene  Suffixe  waren  nur  borforglti^  bom 
$a)>fte  ausgegangen.  S)ie  83ebingungen  i^rer  SBttffamfeit  waren 
ni(^t  eingetreten,  (üalilei  fügte  fid^  fofort  ber  SRa^nung,  er  er« 
^ob  leinen  SSiberfpru^,  unb  fo  mu|te  bamit  ber  Script  fd^lie^en, 
fo  lonnte  eS  nid^S  weiter  p  melben  geben. 

@ani  anberS  nad^  bem  Slctenberic^te  bom  26.  Sfebruar. 
liefern  gemS^  folgte  ber  burd^  83eQarmino  an  &aliin  gerid^teten 
äRa^nung  „gleid^  barauf  o'^ne  Unterbrechung"  ber  bur^  ben 
@eneralcommipr  ©eg^ittuS  be  Sauba  berlflnbete  S9efe^l,  ein 
iSefe^l,  beffen  SBortlaut  fd^on  aber  ben  ber  borausgegangenen 
SDla^nung  !^imiberret^t.  S)te  föo^emilanifd^e  Se^re  foU  nun  nit^i 
bloS  Weber  bert^eibigt  nod^  feftge^lten  werben,  es  foO  berboten 
fein  „in  irgenb  einer  Seife"  fle  p  lehren.  Sllfo  aui^  bie  gform 
ber  3>arfteaung,  bei  weld^er  baS  neue  SBeltf^tem  als  bIo|e 
SSermut^ung  auSgefproc^en  würbe,  ober  bei  weld^er  in  ®e\pv&d)m 
Rebe  unb  ®egentebe,  ©rflnbe  unb  (^egengränbe  We<^felten,  »wr 
auSgefc^loffen,  ber  ©c^riftfteQer  ®alilei  war  in  ©ad^n  bes 
SSeltf^ftemS  ^r  alle  Seiten  munbtobt  gemacht.  Unb  fo  wenig 
SOtal^nung  unb  SSerbot  mit  einanber  ttbereinftimmen,  fo  wenig  Sin« 
Hang  ^errfd^t  jwifd^en  ber  Slei^enfblge  ber  Sreigniffe,  bie  om 
26.  t!februar  borgetommen  fein  f ollen,  mit  bem  am  25.  gfebruar 
S8orgefe!^enen.  äRan  erwäge  nur.  2)ie  äRa^nung  burd§  Sarbtnal 
SeQarmino  war  erfolgt,  ^ann  gemä§  ber  ^S^jjitli^en  ^norbnnng 
an  biefelbe  „glei^  barasf  unb  b^ne  Unterbred^ung"  baS  ftrenge 
burc^  ben  @(eneralcommiff5t/bor  9lotar  unb  Saugen  auSgeffirod^ene 
SBerbot  fid^  angef^loffen  ^aben?  9Rugte  nid^t  gerabe  umgete^rt 
als  S3orauSfe^ung  jener  ©cene  eine  „Unterbred^ung"  ftattgefunben 
l^aben?  SOhigte  nid^t  @altlei  äBiberftanb  geleitet,  irgenb  eine 
able^nenbe  9len|erung  bon  fid^  gegeben  l^aben,  bcbor  ber  ®eneral« 
commiffär  tu  X^ätigleit  treten  burfte? 

Qu  biefen  ^nbgreiflid^en  SBiberfpräd^  inner^b  ber 
Steten  unb  jwifc^en  i^nen  unb  ben  JlnSfagen  btiS  (Satbinal 
SBeOarmino  treten  nod^  eine  ganje  Sieil^e  anberer  Umjtönbe  l^np. 
(£S  fte^t  feft,  ba|  jenes  ^rotofoU  bom  26.  gebruar  1616  leiner» 
lei  SlamenSunterfc^rift  trägt,  unb  wenn  man  aud^  annehmen 
wollte,  ber  in  ben  8(cten  befinMid^e  Xeirt  fei  mir  eine  Stbf^rift, 
ein  %tSpg,  eine  !(nnotation,  wie  $err  bon  ®ebler  fid^  ans« 
brftdt,  fo  lann  bod^  1633  fo  wenig  wie  ^ute  ein  Original 
bor^anbeh  gewefen  fein,  ba  man  fonft  ni(|t  betfSumt  \ßüt, 
®alilei,  bet  baS  Singreifen .  beS  (^eneralcommiffftrS  leugnete^ 
bnr(^  83or)eigen  beS  ^rotoIoQS  p  überführen.  2)aS  gibt  aud^ 
$err  bon  (Sebler  ju,  er  gibt  fogar  p,  eS  fei  $pid^t,  „an  ber 
(Senauigleit  jenes  SteferateS  p  jweifeln".  (Sr  glaubt  nit^t  „an 
bie  jematige  (gsiftenj  biefeS  SJocumenteS",  fagt  er  an  einet 
anberen  ©teile  pr  (Beantwortung  bet  Srage:  $at  nun  je  ein 
fo%S  ^rotofoU  beftanben?  Unb  bennod^  foQ  ber  Setboc^t 
einer  nac^tr&glid^en  @ntfte^ung  fic^  alS  nid^t  ^(^^Itig  erwiefm 
l^aben.  ^Ifo  nac^träglid^  ift  ber  Stctenberid^t  bom  26.  gebruat 
ni^t  entftanben,  fo  pgetragen  ^en  ftd^  bie  SHnge  aber  nid^, 
wie  ber  93eri(^t  melbet;  ba  bleibt  nur  (SineS  übrig:  man  ^at 
fofort  eine  falfc^e,  eine  abfid^tlid^  falfc^e  Srjä^lung  in  bie  9cten 
eingetragen,  ^err  bon  ®ebler  fagt  baS  nitp,  ober  et  muf  }u 
biefet  SKeinung  ftd^  befennen,  unb  ^ot  biefe  irgenb  weld^e  SJa^f 
fdtjeinlic^Ieit  für  fi^?  S)o^  wir  le^en  }u  ben  (Einwürfen  gegen  baS 
^rotolott  bom  26.  2febtuar  prüd  3^m  entgegen  fte|t  bie 
©timmung  ©alileis.  Wie  fie  in  feinen  Briefen  fic^  auSffnri^t. 
3^m  entgegen  fte^t  bte  X^atfad^e,  bog  ®alilei  nad^  bem  26. 
Sebruat  1616  flbet^n^jt  nod^  ©Triften  betöffentli^te,  in  Wellen 
bon  bem  So^ernilonifd^en  ©^me  bie  Siebe  wat,  WaS  et,  »enn 
bamalS  baS  oft  berührte  SBerbot  ergangen  w&re,  nid^t  butfte, 
nod^  gewagt  l^atte.  3^w  entgegen  fte:^t  bie  unbegreiflid^e  un« 
tl^ätige  Slad^ft^t  ber  SnqnfitionSbeprbe  bei  ben  SBer&ffentlic^ungen 
©alileis  jwifd^n  1616  unb  1633.  ^m  entgegen  fielen  bie 
wieber^olten  SluSfogen  ©altteis  in  ben  SSer^ören  bon  1633, 
benen  man,  wie  f^on  bewerft,  feine  Ueberfül^rungSberftt(^  «i 
bie  Seite  fefete.  3)oS  bürften  bie  ©au^tpunfte  fein,  ouf  weU^ 
bereits  1870  namentlich  hyfi)  SEBoJ^lwiO,  abno»^  burc^  ft^erorbi 

Digitized  by  VjOOQIC 


m.  4i 


9it  (5es«n»itri 


285 


^ingeiviefen  tootben  tft,  unb  aui  toet^en  S3eibe  unb  mit  unb 
nadd  i^nen  bie  meiften  ®ef^i^tölunbtgen  bie  Solgetung  jogen, 
büS  ^totoloa  k)om  26.  Sebvuar  1616  fei  etft  1632  burc^  eine 
^iitteilijHge  gfStfc^ung  in  bie  SIcten  eingebrungen,  man  f)aie  ti 
nntetgef(i^oben,  um  barauf^in  ein  neues  IRe^tSoetfa^ten  gegen 
@ali(ei  tcegen  Ungel^orfam  gegen  ein  ergangenes  ^nquifttionS^ 
wchot  einleiten  p  tonnen. 

S)iefe  Ueberjeugung  ^atte  fl(^  gebilbet  o:^ne  ^inblid  in  bte 
«cten.  Srogen  wir  bemno^,  wo«  bie  Steten  fetbfi  jur  enb- 
gältigen  SSeftätigung  unS  liefern  muffen,  unb  erwägen  mir  in- 
gteii^,  bo6  ber  Sätfc^er,  wenn  ber  SSerbad^t,  ben  wir  auSge^ 
f|>rod|en  l^oben,  begrünbet  ift,  ein  SRann  gewefeti  fein  raufe, 
beffen  ©ewiffenJ^ftigleit  ober  nid^t  beffen  ©d^Ioul^eit  in  ber 
(inttoidtung  jurfldgeblieben  Wor,  fo  getongen  wir  ju  fotgenber 
«ntwort:  5)er  ©eweis  ber  materiell  foft  ft^ergefteDten  gälfd^ung 
ift  ou(^  formell  erbroc^t,  wenn  bie  Acten  eine  teilte  SKögli^» 
Wt  biefer  Sätfc^uug  bort^un.  @8  ift  bagegen  ni^t  not^wenbig, 
ja  eS  ift  nic^t  einmal  borauSficI^tti^,  bafe  ber  äugere  Sefunb 
ber  ?tcten  ein  folc^er  fei,  bafe  aufeer  buri^  eine  gälf^ung  er 
nic^t  ju  ertlören  bleibt.  ®enau  fo  finben  wir  ober  bie  Acten, 
wo«  nunmelir  on  ber  ^onb  beä  ®eMer'fc^en  SSorberid^teS  bor= 
getl^n  Werben  foD.  OTorife  Cantor. 


Mx  (6tf^\^k  ber  nengne^iifdieit  £iterattir. 

%on  Daniel  Sanhtts. 

3>ie  @lef^i(^te  ber  neugriec^ifii^en  Siteratur  ift  in  S>eutf^: 
lonb  in  ber  iüngften  Seit  jum  ©egenftonbe  jmeier  ouSfü^r« 
liieren  ©Triften  gemo^t  worben.  3m  oorigen  go^r  »eröffent« 
li^te  Dr.  Slnbolf  Sßicotoi  eine  „(Sief^ic^te  ber  neugrie^ifc^en 
Siteratur"  (Sei^Jitg,  Srod^ou«)  unb  foeben  erf(^eint  als  ber 
44.  unb  45.  Sonb  bon  SoInor^S  ^lologifc^er  unb  orii^äologi: 
fi^er  Sibliotl^el  ber  1.  SBonb  eines  öl^nli^en  SBerleS  in  fronjSfi: 
f^er  @^ro^e:  Pröcis  d'une  Histoire  de  la  Lit^ratore  N^o- 
heUtoiqne  par  A.  B.  Bangabö. 

S)er  ^erfoffer  beS  te|tgenannten  SSud^eS,  ber  gried^if(^e 
®efanbte  in  Seriin,  gehört  ni(^t  nur  einer  gomitte  an,  »on  ber 
einjelne  SWitgtieber  feit  lange  in  ber  Oefd^i^te  beS  grie^if^en 
@(^ftti^umS  eine  ^eroorrogenbe  Stellung  einnehmen,  fonbem  er 
ift  au^  fetbft  auf  biefem  (Gebiete  unter  ben  Seitlebenben  jeben^ 
foQs  eine  ber  bebeutenbften,  wenn  ni^t  grabeju  bie  bebeutenbfte 
unb  ttielfeitigfte  Srfd^einung. 

®ani  rid^tig  fogt  Dr.  JRub.  SRicoIoi  in  bem  juerft  genannten 
Sßerl  ß.  186: 

„wen  ^öl^eftanb  ber  nationalen  ißoefte  ber  Sßeugried^en  ie-- 
jeii^nen  bie  uniberfolen  Seiftnngen  ber  beiben  ©utfoS  unb 
«leEonbro«  Ä^ifoS  W^angauiS"  —  ober  »ongobö,  wie 
er  in  nichts griec^ifc^en  SSerlen  na(^  fran$5fifd^er  XBeife  feinen 
Slomen  ju  f^refben  <>flegt  —  unb,  wo  Slicolai  bonn  fpäter  auf 
i^  prfidRommt,  fägt  er  ^inju  (@.  194): 

„Stleionber  X^ifoS  Si^angottS  ouS  ^npantino))eI 
borf  gegenwärtig  fär  ben  geiftreid^ften  unb  uniberfalften  unter 
ben  (Sele^rten  ®ried^enlanbs  gelten.  SBoS  er  olS  Patriot  unb 
olS  Staatsmann  fflr  bie  @a(^e  feineS  SSoterlonbS  getrau  unb 
Wie  er  bur^  SBortrag,  Schrift  unb  ßmpfe^Iung  in  einflufereid^fter 
©teÜung  für  bie  reinften  3ntereffen  ber  ©d^ute,  Silbung  unb 
ffiiffenfdi^aft  gewirft  ^ot,  nötigt  unS  ju  ^o^er  93ewunberung. 
©ii^er  be^au))tet  er  olS  Sr^fiolog  unb  ^rofeffor  an  ber  Uni^ 
öerfität  «t^en,  bereu  ^r^tone  er  1866—1867  war,  einen  l^er* 
Dorrogenben  Kang.  Ünb  wie  er  bur^  forgfome  ^ßege  ber 
tlaffif^en  Slltert^umSftubien  unb  ber  frönen  Siteratur  beS 
mobemen  (Sriec^enlonbS  in  ber  geleierten  9Bett  gtSitit,  fo  finbet 
er  au(^  als  Siebter  bie  gebfi^renbe  anertennung"  «.  f.  w. 

Son  älteren  in  ber  (Sefdbid^te  beS  grie^ifc^en  ©^rifts 
t^umS  erwähnten  SH^ongoWiS*)  ju  f^Weigen,  fo  war  unfereS 

*)  ®.  Rangab^  Liter,  p.  .ts  u.  41. 


Sde^onber  8ti}0  SlangoböS  IBoter  3aIob  Xijo  8langab6 
ober  —  in  engerm  Sbtf^lufe  an  bie  gried^ifc^e  SluSffirac^e  — 
SoIowäliS  Stl^ifoS  9l:^angwawiS,  ber  bur^  feine  ouSge« 
jeic^neten  Ueberfe^ungen  franiöftfc^er  Srauerf^iele  (tton  SomeiUe, 
9iacine,  SJoItoire)  im  engften  !(nf(^Iu|  an  bie  Urfd^riften  unb 
bobei  in  reiner  unb  juglti^  DoIfSt^ilmU^  ©firo^e  unb  mit 
meifter^ofter  Se^errf^ung  ber  Steimberfe  auf  bie  KuSbilbung  beS 
heutigen  ©rie^if^  einen  fe^  ^od^  otQufc^Iagenben  (Sin^ufe  ouS^ 
geäbt.  |ot.  ^atoi  SHijoS'  gleid^  weiter  ju  erwft^nenber  SSetter 
Kijo  Si^routoS  l^ot  bie  fi^  fo  eng  unb  treu  an  SlocineS 
^l^äbro  anfd^miegenbe  Uebertrogung  buri^  boS  no^folgenbe 
©inngebid^t  »erl^errlic^t: 

'O  'Pltot  o  'Jaxinßoc  fttritpfaet  'Punivov. 
Avzov  i*£tvoe,  ^  ttvroe  y,txi<f((eustv  intivov; 

b.  ^.  —  freili^  mit  Söifgebung  ber  l^ier  ben  ^ou^Jtreij  bilben« 
ben  Sleimform  — :  Sofob  Sll^ifoS  |at  ben  tRocine  fiberfe|t. 
^ot  biefen  jener  ober  jener  biefen  überfefet?  —  Sin  Sinn» 
gebiet  oon  Sfl^ifoS  auf  9leruIoS  lautet: 

Täv  diväfitov  TU  *aHUa(i«a  ItJ^oßolovvrai  /lövov, 

woS  fi(^  beutfd^  etwa  fo  wiebergeben  liege: 

2)aB  9i^ifo8  wirb  ttetfolgt  Dom  9ieib,  lann  unS  tein  SSunber  fernen. 
3lad)  SBJiumen  ja  mit  f(^önei  iJrTu^t  nur  f(^Ieubeit  man  mit  ©teinen. 

SolowaliS  ai^ifoS  SleruIoS  übertrifft  feinen  Setter, 
ben  er  in  ber  ^errfd^aft  über  bie  ©^ra^e  unb  ben  9}erS  ni^t 
erreicht,  ots  S)i^ter  an  ®eftaltungslraft  unb  de^olt  ©eine 
Irauerf|)iete  freiließ  pnb  im  (Sonjen  —  tro|  einjelner  bit^te« 
rif(^en  ©^On^eiten  —  ol^ne  wirfli<|eS  bromotif^eS  Seben;  oud^ 
feine  wiftigen,  jumeift  ßeitfrogen  be^onbelnben  Suftf<)iele  finb 
im  SlUgemeinen  bereits  oeroUet  unb  lönnen  nur  nod^  einen  — 
otterbingS  ni^t  unbebeutenben  —  titerorgefd^ic^tli^en  «ut^eit 
in  Sinffimc^  nel^men,  barunter  befonberS  bie  Xo^murrcxa,  wel« 
^en  litel  —  im  StnKong  on  KoQaiaTUM  —  bie  ©<)ro{^e  ber 
ßorotften  ober  ber  Stnl^änger  — ,  jumat  ber  übereifrigen  unb 
übertriebenen  9ln^&nger,  —  beS  mit  Steigt  ge^efenen  Stbo- 
monitoS  ^orolS  (Soro^)  in  il^rer  SOHfeadCftung  ber  wirtlid^  ge« 
ffirod^enen  »ollst^ümlic^en  &piai)t  als  touberwälfc^eS  „Siobens 
gef(^wä|"  nerffiottet.  @inen  ^^5:^  unb  bauembern  bid^terifd^en 
SBert^  nel^men  bie  l^fd^en  unb  etegif(^en  ^oefien  öon  Sieru« 
loS  ein  unb  t)or  9Qem  baS  noc^  l^eute  in  ®ried^en(anb  für 
(Idffifc^  geltenbe  tomifd^e  ^elbengebi^t  „S)er  Staub  beS  Xrut« 
^a^nS",  worin  ber  felbft  ben  ebeln  ^^onorioten  ongel^örenbe 
Sinter  bie  flttli^e  Sertommenl^eit  bieler  o^ne  ©inn  für  olleS 
$0^ere  nur  auf  bie  Sln^äufung  Don  ©d^&^en,  ouf  ^interliftigeS 
8t&nlef))ie{,  träge  ^euufefu^t  unb  ü))))igeS  SSo^eben  beboc^ten 
$^onorioten  mit  treffenbem  ©^otte  bem  oQgemeinen  ©etä^ter 
preisgibt.  (83g(.  aufeer  8tangab6  o.  o.  0.  ©.  127  ff.  unb  9iub. 
Sticolai  0.  a.  O.  ©.  176  ff.  ).  93.  au^  Stbotf  SQifenS  SBerfuc^ 
einer  ^ol^glotte  ber  euro^jäifc^en  ^oefie  8b.  i,  ©.  364  ff.). 
®ani  befonberS  ober  ift  Sternlos  ^ier  nod^  ots  ber  IBerfoffer 
einer  gtei^foDS  franiöfifd^  gefc^riebenen  neugried^if^en  Siteratur« 
gef^i^te  l^orgu^eben,  welches  SBu^  —  Coute  de  litt^ratnre 
grecque  moderne  —  belonntti^  ©oetl^e  einer  auSfü^rtid^en 
8ef))re^ung  gewürbigt  ^at,  f.  in  ber  40bänbigen  iluSgobe  bon 
©oet^eS  fömmtKc^en  SBerlen  »b.  33,  ©.  324—335. 

(SS  ift  in  ber  X^ot  bewunbemswertt),  mit  wie  meifter« 
Softem  lief»  unb  Sc^orfblid  (Soetl^e  in  bem  öor  50  Sö'^ren 
veröffentlichten  Stuffo^e  bie  nod^  ^eute  unverlennbar  no^wirlenbe, 
ober  ou^  l^eute  no^  ni^t  überoll  geredet  gewürbigte  Sebeutung 
ber  $^anorioten  fflr  bie  Befreiung  (Sriec^enlanbS  unb  für 
bte  gei^gt  (Sntwidlung  beS  SSoIIeS  als  einen  wefentli^en  ^an^t- 
))un!t,  ben  ber  eb(e  3.  81.  IReruIoS  nur  beiläufig  unb  glei^fom 
t^erfteclt  ju  berühren  wogen  burfte,  erlonnt,  ^eroorgeboben  unb 
burd^  eine  gefc^i^tlic^e  S)orfteaung  Tlar  ju  legen  geftrebt. 
SBeld^eS  Oewic^t  ®oet^e  felbft  ber  in  feinem  Äuffo^  nieberge» 
legten  ?tnf(^auung  beigemeffen^^^gebt  beutüd^  ouS  einer  ©teBe 

r 


286 


9U  9t$tiimiitU 


Nr.  44. 


ifttoot,  ine  iif  ntiv  ni^t  tjesfagen  lärm,  mt  feinen  eigenen 
äBotten  onauffi^en,  atö  bie  einbnnglic^^e  äBeife,  bie  Sefer  auf 
biefe«  —  fo  ju  fogen  —  SSennät^tnife  ©oet^e«  für  bie  heutige 
Seit  l^injulenfen. 

„SDlan  »«aeil^e"  —  ^ei^  eä  in  bem  «uffot^e,  Sb.  33, 
@.  332  —  „biefe  getDiffermagen  abgcnüt^igte  9leu|entng  einem 
gemö|tgten  ^l^il^eÖenen;  i^m  f^at  \id)  burd^  eine  älei^e  »ielet 
Sa^e  ein  l^iftorifc^eS  SRenfc^engefü:^!  entwitfelt,  b.  l^.  ein  ber« 
geflalt  gebil^teS,  ba|  e8  bei  @<d^ä|ung  glei^jeitiget  Secbienße 
unb  SSetbienfllic^Ieiten  aütS)  bie  SSeigangen^it  mit  in  3(nf^Iag 
bringt*).  Unb  fo  ift  benn  aüi)  SSorftel^enbeS  ni<^t  bet  ®egen« 
matt,  fonbetn  bet  Sulunft,  nic^t  bem  XageSblatt,  fonbent  bet 
®efd^id^te  getoibmet." 

@8  f^ien  uns  bringenb  geboten,  auf  biefe  SSfltbigung  ^in« 
iutoeifen,  welche  ®ott1)^  „^i^nfdleS  aRenf(J^engefül^I"  bem 
jmei  Sa^r^unbette  ^inbun^  ftiQen  unb  getoiffermagen  geheimen 
®ang  ber  ^^anarioten  gu  il^rec  bann  gteic^fam  tounbetbar  ^er« 
bortretenben  einflugceic^en  unb  möd^tigen  SBirIfamfeit  ^at  p 
X^eil  toerben  laffen.  SSic  galten  aber  biefen  ^intoeid  eben  fo, 
nie  bringenb  geboten,  auc^  genügenb  gegenüber  bem  einfeitigen 
9Rignrt:^eil,  nie  ti  ft^  y.  9.  nod^  im  6.  SBanb  beS  iBroi^auS« 
f^en  SonberfationSle^OonS  (12.  auf(.  1877)  @.  387  fe^roff  auS^ 
f})ri(^t  unb  Wenigpens  etnigermo|en  burd^tönt  in  ber  ertoä^nten 
Siteraturgefc^ic^te  oon  8lub.  Sttcoloi,  wenn  eS  bort  6. 73  ff.  Reifet: 

„@o  pflegte  ber  5p^anortot,  feinem  S^rgetj  jebes  Opfer 
au|er  ben  ftreng  ort^obosen  Glauben  bringenb,  @c^ute  unb 
SBtffenf^aft  in  bome^mer,  gunäc^ft  felbftfüc^tiger  unb,  wie  eS 
bem  erfien  Stii  erfc^eint,  »öHig  un^jotriotifd^er  SBeife"  tc.  S)er 
©efc^i^d^reiber  l^ötte  ^er  fügli^  boc^  mel^r  S)a3  ^eroor^eben 
muffen,  was  nic^  bem  er^en  SBIid  erfd^eint.  S)ieS  gefcl^iel^t, 
wie  beiS^oet^e,  fe^  begreifltd^erweife  beiStangab^,  ber,  felbft 
ber  klaffe  ber  ißl^arioten  ange^renb,  wie  fein  SSerwanbter 
Sternlos  (f.  o.),  gegen  il^re  Sel^Ier  nic^t  blinb,  biefelben  nid^t 
JU  befc^nigen  oerfu^t,  bod^  au^  il^re  SSerbienfte  ju  fc^fi^en 
weig  nnb  benfelben  ünertennung  ju  berfc^affen  ^ebt.  (Ss  ge^ 
w&^rt  einen  eigent^flmlic^n  Slei},  mit  @oet^eS  Kuffa|  baS  „bie 
$^anarioten"  flberf^riebene  1.  föa))itel  beS  2.  SJui^eS  in 
9langab6S  Siteraturgef(^i(^te  (@.  45 — 55)  ju  bergleic^en.  S)ie 
'9iüd^d^t  auf  ben  fHavm  «ermattet  nic^t  bie  oollft&nbige  3Kit« 
t^eitung,  bod^  mögen  folgenbe  ÄuSjüge  —  jugteie^  olS  5Probe 
ber  {Rangab6fd^n  SarfteQungSWeife  —  l^ier  i^re  @telle  finben: 

„. . . .  S)ie  Sßoge  ber  Sünbfiut^  ^atte  ganj  (£(tied^enlanb 
oerfd^Iungen;  aber  laum  fanben  einige  Xrümmer  beS  nationalen 
SafeinS  eine  3)>Pu<^tSfitätte,  als  aud^  ft^on  ein  ben  (Sinbrud 
bon  Seit  unb  Citi  an.  \U^  ttagenbeS  ®(^ftt^u«,  jum  Xl^eil 
als  wilbe  Selfenblnme**),  jum  X^etl  als  eine  bon  fremben 
©fiften  genährte  ^ßflonje  ouf  biefera  ofijcit  ergiebigen  ©oben 
wieber  enM)orIeimte.  S3or  Slltem  war  eS  bie  Sr^e  ber  Sird^e, 
weld^e,  bom  ®turm  umgetrieben,  bod^  in  i^rem  Snnem  bie 
fladEembe  Sampe  beS  nationalen  SafeinS  barg,  unb  au^  baS 
@^riftt^um  fanb  bort  bon  ber  erften  @tunbe  ber  Eroberung  an 
eine  S«P«c^t. 

ffiü^renb  baS  befiegte  Solf  fo  kngfam  in'S  Seben 

prüclle^rte,  begann  ollmä^Iid^  ber  SBerfaU  beS  türtifc^  9tei(^S 
unb  würbe  ni^t  einmal  aufgespalten  bur^  bie  gefd^idten  SSer« 
waUer  unb  ausgezeichneten  @taatSmänner,  welche  bie  tfirtif^e 
O^nmac^t  bon  ber  untetio^ten  Station  ju  entlel^nen  gejwungen 
war  . . .  anfangs  erwarb  ber  einfic^tSboQe  ©Habe  nur  burd^ 
Slnnabme  beS  mu^amebonif^en  ®IaubenS  baS  Stecht,  fid^  über 
feinen  $erm  p  ergeben;  aber  fd^Ueglii^  gelangte  et  —  naä) 
bem  natürlichen  ®efe^  bon  ber  Ober'^errfd^a^  beS  @eifteS 
über  baS  Steife^  —  ouc§  o^ne  SBetleugnung  feines  mi|ad^teten 
©laubenS  ba^in,  über  bie  (Sefc^ide  beS  Sleid^eS  gu  entf Reiben. 

@eitbem  bie  Xütlen,  gezwungen,  aus  i^rer  :^oc^müt^igen 
Singelftenung  l^erauSptreten,  ^erbinbungen  mit  ben  euro))äifd^en 

*)  «gl-  S3b.  8  @.  169,  wo  (Boet^e  biefe  (grüäning  für  „ein  ^ifio» 
xi\d)ti  SRcnfc^enflefü^l"  in  ber  l.  8l6t^eilunß  feinet  „SRojiraen  unb 
SRefiesionen"  tvieber^olt. 

**)  3n  ben  filepl^t^enliebent. 


Siegientngen  anlnü|)fen  ober  bielme^r  nac^  i^er  bamaßgen  HtvX^ 
weife,  ben  getnben  beS  ^opffttm  einen  aSaffenftiQ^nb  bc« 
WiOigen  mußten,  feitbem  beauftragten  fte  einen  sbotmetfc^er,  bon 
ienen  UngläÄigen  — ,  bereu  S^nrac^  fogar  fie  in  bem  barbctrt« 
f^en  ^oifmvi^  {tun  Seiten  p  erlernen  ^d^  ni^t  herabließen  — 
bie  SBittfd^riften  entgegenjunel^men  unb  i^nen  bie  ©efel^le  ber 
^o^en  Ißforte  btnb  p  t^un.  @emein^in  würben  biefe  2>o(« 
metf^er  auS  ben  bera^tetfien  klaffen,  anS  ben  jübifd^  ftauf= 
leuten  unb  3Ji&tittn  genommen,  weld^  burc^  i^en  @tanb  auf 
bie  (Sriemung  frember  @^rad^en  angewiefen  waren. 

S)iefe  berad^tete  ©teQung  p  gewinnen,  gelang  im  ^afyct 
1630  einem  ®rte(^«t  aus  ßonjtantino)>eI,  ^anag^iotafis 
SliluffiS,  ber  mit  einem  fe^r  gewonbten  ®eifte  ein  ouf  ben 
italienifc^en  Uniberfitüten  erworbenes  nmfaffenbeS  SBiffen  Mt« 
bonb.  3^m  entging  eS  nt^t,  baß  iti  einet  Station,  bie  in 
tüctgängiger  ^Bewegung  in  immer  gtößete  Kb^ngigtett  Don 
i^ten  Stac^baten  bet^I  unb,  bwn^  i^e  Unwtffenl^t  t>etc 
blenbet,  nid^t  einmal  baS  Sewußtfetn  i^ter  Sage  ^atte,  eS  oon 
ber  ^ö^ften  äBid^tigleit  fei,  ftd^  aUer  ©taatSge^eimniffe  p  be: 
mö^tigen  unb  unmittelbar  mit  2)enen  p  ber^cmbeln,  bie  batb 
als  Ferren  über  baS  @efd^id  ber  Xürlei  entfd^eiben  mußten. 

@o  würbe  ber  9ta^foIger  beS  berad^eten  Suben  burc^ 
feinen  feltenen  @^arffinn,  bur^  bie  richtige  Srlenntniß  bon  ber 
©ebeutfamleit  feiner  Stellung  unb  burd^  feine  gef^idtte  Sd^nb» 
lung  ber  ^erfonen  unb  ber  @taatSangeIegenf|eiten  ber  einzige 
aSewa^rer  ber  bi^)Iomotifc^en  Se§ie^ungen  beS  SReu^eS  unb  er= 
öffnete  feiner  eigenen  Station  einen  SBeg,  auf  bem  fie  leidster 
gur  SrfüQung  i^reS  (Sefd^idS  gelangen  mußte 

^anag^iotaliS'  Stac^folger  war  SHecanber  SRaWrof  or^ 
batoS,  ber  gleic^faQS  auf  ben  Unibetfitäten  StotienS  eine 
grünblic^e  SBitbung  erworben  ^atte;  benn  siaS  war  ber  f^Iagenbi 
Unterfc^ieb  gwifd^  ben  beiben  burd^  bie  (Sntfd^eibung  ber  Sp 
obemng  berbunbenen  äJößem:  w&l^renb  baS  ^en^d^enbe,  nur  auf 
bie  Gewalt  beS  fd^on  feinen  ^änben  entgleitenben  @&6dS  laec 
trauenb,  in  bie  tieffte  Untoigen^eit  becfmiten  wat,  etgn^  baS 
unterjochte  wißbegierige  SSoIf  fi^  jene  äRac^t  an,  wcld^e,  «nbe* 
ad^tet  bon  ben  groben  <9eiftem,  gule|t  boc^  ben  @ieg  über  alle 
anbem  babon  trägt . . . .  3n  feinet  (Sigenfc^aft  als  (Shvßbragoman 
na^m  9((e£anbet  SRawroIorbatoS  einen  fe^t  t^&tigen  9ln; 
t^eit  an  ben  Unterl^anblungen  bon  (Earlowi^  unb  würbe  mit 
bem  Xitel  i|  «»o^^^v  belo^int,  ben  feitbem  aQe  (Sroßbolmetfc^ 
beibehalten  ^aben.  3^m  fol^e  fein  ®o^n  SliloIaoS,  bet, 
eben  fo  unterrid^et  nnb  ausgezeichnet,  wie  fein  SSater,  fid^  noc^ 

^öl^er  er^ob  als  biefer ,  inbem  et  ^of^bat  (jinSpßic^get 

gürft)  ber  SBato^ei  würbe,  unb  feit  jötetSeit  (1716)  wutben 
bie  äSalad^ei  unb  bie  SRotbau  baS  Seibgebinge  bon  (^riec^ 
welche  bis  }u  bem  ^ufftanbe  1821  in  bem  93eft|  blieben  .... 
SRit  einet  faft  obet^enlic^en  unb  unab^Sngigen  SDtad^tb^: 
lommenl^eit,  bem  Siecht  übet  Seben  unb  Xob,  bet  (Sefe^ebung 
unb  IBejteuerung  auSgeftattet,  lamen  biefe  Surften  in  bie  beiben 
^robingen  mit  einem  ga^Ireid^en  (Befolge,  baS  auS  ben  fö^igften 

unb  gebilbetften  SDtännem  in  (Siriec^enlanb  beftanb S^ 

renb  bie  SRufelm&nner  übet  bie  weiten  Sanbftteden,  weld^ 
ftü^et,  bom  Fimmel  gefegnet,  bie  teic^en,  glädli^fien  nnb  ge« 
bilbet^en  beS  SSeltheifeS  gewefen,  bomalS  wflfte  Setftdtung  unb 
bie  Sinftemiß  ber  (Barbarei  ausbreiteten,  fäeten  einige  @tie^en, 
benen  es  faum  gelungen  war,  ein  wenig  bie  Saft  i^rer  Seffefo 
gu  erteiltem,  mit  boQen  ^änben  bie  SBo^It^aten  ber  Drbnung 
unb  ber  Sibitifation  in  Sänbet,  übet  weld^e  bie  SDtorgenrSt^ 
nod§  nid^t  aufgegangen  war  .... 

S)iefe  ©ried^en,  benen  eS  faft  gelungen  war,  i^re  Letten 
gu  einem  Setter  umpfc^mieben,  nannten  ft^  ^^anarioten 
nac^  bem  @tabtt^eil,  ben  fie  in  Sonftontinopel  gemeinfam  mit 
bem  ^otriarc^en  unb  ber  :^ol^en  ®eiftli^!eit  bewol^nten.  3« 
aUen  X^eilen  ®rie^enlanbs  fi^  auS  3knen  ergSngenb,  bie  ftd^ 
burc^  ^ö^re  ©eifieSanlagen  unb  Senntniffe  auSgeid^neten,  bil* 
beten  fie  einen  ®erbienftabel,  ber,  obgleid^  grembe  nic^t  oaS« 
fd^tießenb,  bod^  gumeift  erbtid^  würbe  burc^  bie  Sieid^t^flmer, 
weld^e  feine  «ngel^örigen  in  il^ren  ^o:^en  ^Dienpftellungen  et^ 
warben  unb  bur^  ben  ®ebrou(^,  welchen  JUi.  bon  biefen  »eid^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


Kr.  44. 


9it  (Stitnmnxt 


287 


i^etn  füt  bie  (Stiiel^mig  i^er  ftinbec  vxaäfien.  S)ie8  itnä%tt, 
nnt  beim  ^etannal^en  bet  grie(|if(^en  ©taatäumtDöIiung,  einet 
IBetoegung  bon  boQftänbig  bemofratif^er  8ti(^tung,  biefe  Seute 
beim  SSotte  mißliebig  uiib  berl^a^t  ju  tna^en*),  toaS  fte  getoi^ 
tne^r  als  einmat  berbient  ^aben  burd^  i^re  ^olitifc^en  (Sifet« 
fSc^teleien  unb  buri!^  ben  Sifet,  toomit  fte  fid^  bie  erfiten  klinge 
ber  genteinfanien  ßette  fkeitig  gu  mad^en  fhebten.  Snbeffen 
«tu|  man  i^nen  bod^  bie  ^ered^tigleit  miberfa'^ren  laffen,  am 
juetlemten,  ba^  fie  bie  t^&tigfien  gdtberet  unb  bie  erften  JD^fet 
beö  ftufftanbeS  uacen,  totl^tx  bie  SBefteiung  ifftü  SSatetlanbeS 
^beiffi^tte.  93i8  bal^in  traten  fie  eine  juif^en  ber  Station 
ber  Unterbtäder  unb  ber  Unterbtücften  fte^be  unb  bermittelnbe 
SRad^t  getoorben,  ein  @(^ilb,  ber  biefe  f^innte  unb  oft  bie  fflr 
biefe  beftimntten  @^I&ge  auffing.  3)a  fie  bie  S^rannei  in 
größerer  3l&^e  fallen,  fo  ^oiten  fie  biefelbe  um  fo  tiefer  unb, 
aber  größere,  toirlfamere  unb  »eiterrei^enbe  SKittel  berfügenb, 
bebienten  fie  ftd^  berfelben,  um  ben  @tut^  ber  X^rannei  in 
»eiterer  SBorauSft^t  ottiuba^nen.  @inftd^tiger  aU  bie  ^t^tioffl 
i^rer  SanbSleute,  tou^en  fie  beffer  bie  ju  biefem  großen  diele 
fü^^tenben  9Bege  ju  erlennen  unb  festen  aICem  %[nbem  bie  ^lU 
bung  boran,  auf  bie  fie  einen  fo  :^o|en  SBertl^  legten,  ba|  il^re 
93ä(^erfammlungen  na^  ber  ®(^&|img  bon  aRännem,  bie  am 
metften  in  ber  Sage  waren,  baräber  ju  urt^eilen,  jufammen 
me^r  als  eine  l^olbe  SRiQion  $Bänbe  ber  auSerlefenften  SBerle 
enthielten.  Sde  biefe  ®<^%  finb  1821  bur(^  bie  9{ai^!ömms 
tinge  jeneS  großen  SSertoü^erS  ber  SibUot^elen  bon  Älejanbrien 
jerptt  toorben. 

S)ie  Slnftrengungen  biefer  ^^anarioten  in  SSerbinbung  mit 
benen  ber  (SeifKic^feit,  ber  erteu^tetften  ^imaten  in  ben  ber: 
fd^iebenen  ^robinjen  unb  einiger  bon  ber  reinften  SaterknbS^ 
liebe  befeetten  reid^en  ftoufleute  l^aben  bie  aOjeit  gläl^enbe  Siebe 
ber  (Bried^en  jur  89ilbung  untetftü|t  unb  rei(^  anSgeftattete 
@(^ulen  begränbet  ober  erhalten  ju  Sonftantino^el;  }u3annina, 
SDJesjotoo,  Äof ans  in  (S))iruS;  ju  @aIoni(^i,  Slbriano))eI  unb  auf 
bem  83erg  SU^oS  in  äJiacebonien;  p  Xrilfala,  Xljimonio,  Slm« 
belaKa,  Sariffa  in  X^ffalien;  ju  $atmoS,  C^ioS,  £orfn  auf 
ben  SRfeln;  )u  ©m^rna,  fi^bonia  in  Sonien;  {u  Xiimi^ona, 
äB^tina  im  ^elo^onneS  unb  in  berfd^iebenen  anbem  X^ilen 
@ried^enlanbs. 

S)ie  tlntbiffen^eit  i^rer  @)ebieter  unb  bie  ®(et^gfittigleit 
berfelben  gegen  IKteä,  tta«  bie  Srjie^ung  betraf,  benu|enb, 
mibmeten  bie  ^ingebungSboOen  fDlärmtx,  met^e  i^  Xalent  an 
bie  ©pi^e  gefteDt  ^atte,  biefen  Srenn«  unb  @ammel))unlten  ber 
geifligen  ISrleud^tung  bie  grö|te  Sorgfalt  unb  fie  beeiferten  fid^ 
um  bie  Sßette,  bort  bie  @tubien  ju  grSfter  SJoüIommenl^eit  ju 
bringen,  bon  ber  tteberjeugung  burd^brungen,  bag  ba^er  baS 
$eil  lommen  muffe.  Unb  fo  ^nb  bon  bort  aus  in  bem  Ie|ten 
Sa^^unbert  ber  ^ec^tfc^aft  eine  gro|e  ilnga^I  bon  unterrid^« 
teten  unb  wo^^I  borbereiteten  Säuglingen  ausgegangen,  weld^e 
f))ater  als  S3iibungS^tIger  bie  ^od^fc^ulen  <Satopa%  befugten, 
um  bort  i^re  föenntniffe  ju  ergänzen  unb,  in  baS  SJatertanb 
^eimgele^rt,  an  ber  ^o'^en  ilnfgabe,  ber  Sinffi^rung  beSfelben 
in  bie  mobeme  SBUbung  mitjuarbeiten  unb  fowo^t  burc^  ibre 
Unterweifung  wie  bur^  i'^re  ^erfe  baS  niemolS  gang  erlofd^ene 
fettige  Sfeuer  bon  ©efd^Ied^t  gu  @efc^Ie^t  fortgu^ftangcn." 

SSBir  wünfd^en  unb  '^offen,  ba^  man  ou^  no^  auS  biefem 
SluSjuge  einigermaßen  bie  anmutl^ige  3)arfteQung  beS  9langab6': 
fd^en  SBerleS  erlennen  möge,  baS  wir  Z)enen,  wel^e  ber  @e: 
f^id^e  beS  neugried^ifd^en  ©^rifttl^umS  ?{nt^eil  unb  fin^nh 
famleit  guiumenben  geneigt  finb,  eben  fo  bringenb  atS  ein  S3u(^ 
gum  Sefen  em^fel^Ien  motten,  wie  bie  Siteraturgef^ic^te  bon 
Siub.  Slicotai  alS  ein  SBerl  gum  9la^f plagen.  X)ieS  ift 
bottenbet;  bon  bem  8longab6'fc^en  S3ud^  fte^t  noc^  ber  gweite 
9anb  aus,  welker  bie  @efd^i^te  ber  bt^terifd^en  unb  fd^ön: 
»iffenf(^aftlid^en  Siteratur  in  bem  freien  ©ried^enlonb  (feit  1821) 


*)  %gL  )•  9-  nu^  in  metner  (gueifi  1848  etf(^ienenen)  Utbnfe^irag 
ton  Viel.  ^W-  9l^anflatDtS'  aiißo)>^ani{(^mi>uftf))teI:  „2)ie  ^oä)' 
jeit  bc8  ßuttuItS"  bie  ^[nmertuno  auf  @.  164. 


bel^anbeln   foQ  unb  weld^em  ber  SSerfaffer  ba^r  fflglid^  atS 
Snfd^rift  baS  birgitifc^e  SBort  borgufe^  bered^tigt  wäre: 

QaoTam  pars  magna  foi. 

XBtr  fe^n  —  unb  gewiß  mit  unS  aQe  ti^eilnel^menben 
Sefer  —  biefem  gweiten  ^anbe  mit  ber  gef|>annteflen  (Srwar: 
tung  entgegen. 

SEBo!^!  ^Stte  eS  etwaS  fe^r  SSerlodenbeS,  auS  bem  bortie^ 
genben  erften  S3anbe  noc^  einige  SRitt^eilungen  {|ingugufügen, 
wenn  nid^t  bie  StüdCftc^t  auf  ben  9iaum  S9ef^ränlung  geböte; 
ioi)  Knnen  wir  eS  uns  nid^t  berfagen,  bie  Sefer  gang  befon» 
berS  auf  baS  erfte  Sa^itet  oufmerlfam  gu  ma^en,  worin  fte 
eine  StuSlefe  ber  fd^önften  unb  begei^nenbften,  belamitli^  aud^ 
bon  @oet^e  fo  ungemein  ^od^gefc^ä^ten  SSotlSliebec  ^nben. 
Äufgefoßen  ip  eS  un«  bobei  nur,  borunter  grabe  ein  fe^  be^ 
lannteS  <9ebid^t  (auf  bie  (Sinnal^me  ßonftantinot)elS  1563)  nitift 
mit  aufgeführt  gefunben  gu  ^aben,  ein  ®ebid^t,  bem  bie  l^eu« 
tigen  geitberl^ältniffe  eine  gang  befonbere  SSebeutfamteit  gu  ber« 
leiten  fd^etnen  unb  baS  wir  als  ben  ©c^Iul  biefeS  Suffa^eS 
:^ergufe^en  für  geeignet  erad^ten,  unter  SBoranfteQung  eineS  be« 
treffenben  ^bfd^nitteS  auS  ®ibbonS  ®ef^id^te  beS  @inIenS  unb 
BfaQS  beS  römifd^en  Sleid^eS  (&ap.  68). 

„S)aS  SSertrauen  ber  in  bie  ©o^i^icnlir^e  ge^ä^teten 
eJried^en"  —  berid^tet  Oibbon  —  „fWfete  fld^  auf  bie  SBeiSfogung 
eines  Sd^wärmerS  ober  SetrOgerS,  baß  eineS  XageS  bie  Xürlen 
in  £onftantino))eI  einbringen  unb  bie  Sidsier  bis  gur  ßonfbuttinS: 
fftule  auf  bem  ^ialj  bor  ber  ®anIts®o)>]^ienIird^e  berfolgen  Wftrben; 
aber  baS  würbe  baS  @nbe  i^rer  Seiben  fein.  S^ann  Würbe  ein 
Enget  bom  ^immel  :^erobfteigen,  ein  Schwert  in  ber  ^anb,  unb 
mit  biefer  ^immelSwaffe  baS  IReid^  einem  am  Sug  ber  @äu(e 
fi|enben  armen  SRonne  überliefern.  '9Umm  bieS  ©d^wert', 
würbe  er  fagen,  'unb  rdd^e  baS  SoH  beS  ^erml*  »ei  biefen 
ermut^igenben  SBorten  würben  bie  Xürfen  fofort  ftiel^en  unb 
bon  ben  fiegreid^en  9lömem  fort  aus  bem  SBeften  unb  auS  gang 
Stnatalolien  bis  an  bie  ®renge  bon  $erften  bertrieben  werben. 
S3ei  biefer  Gelegenheit  wirft  £uIaS  mit  etwaS  $:^antafie  ttnb 
biel  SBa^r^eit  ben  (Sried^en  i^re  Qvoktta^t  unb  i^ren  ©tarrfinn 
bor.  'SBöre  jener  ffinget  erfd^ienen*,  —  ruft  ber  ©ef^i^ts» 
fi^retber,  —  '^fitte  er  eu^  angeboten,  eure  geinbe  gu  bemi^ten, 
foDS  i^r  in  bie  ftird^eneinigung  willigen  würbet,  felbft  bann, 
in  jenem  ber^ängnißboUen  9(ugenblid,  würbet  i^r  eure  fRettung 
berf(^m&^t  ober  euren  ®ott  get&ufd^t  ^aben'." 

S)aS  erwähnte  SSoßSlieb  aber  auf  bie  (Eroberung  ßonfinn: 
tmpüi  unb  bie  (Einnahme  ber  ®anIts@o))^tentir(^e  lautet: 

Sia^meh  bie  ^au^tjiabt*),  nahmen  fte,  nahmen  aud)  Solonilt, 
Stammen  aud^  Sanft  @op:^ia  ein,  baS  l^o^e,  gioge  9Rfln|)n. 
3)aS  f)at  gtoei^unbert  $ammerf(^I('n  unb  gweiunble^jig  &iodm, 
SBo  iebe  «toiT  'nett  ^rtefter  :^ot,  'neu.  Stener  jeber  ^^tt.  — 
«W  mit  bem  l^eiltgen  ®erät^  ber  »elt  »e^errfd^er  au8jog, 
Xraf  eine  (Stimme  ^tmmel^er  fte  au8  bei  Qngel  9Runbe: 
„O  laffet  biefe  $faImobie!  2)aB  ^eiligt!^nm  fe^t  niebei! 
Unb  fenbet  ftunb'  inS  SrranfenUmb,  baß  ^e'S  gu  ^olen  fommrn, 
8u  Idolen  fi(^  baS  golbne  ftreug,  bae  ^etl'ge  Cbangeltum 
Unb  aud^  ben  Xifc^,  ben  ^ttgen,  baß  fie  i^n  nidit  befubeln." 

Sie  3)a8  bie  Jungfrau  ^at  ge^rt,  ba  torinen  t{|ie  Silber. 

„@ei  mt^ig,  ^eilge  Jungfrau,  bul  nic^t  weine  unb  ni(^  iammie; 

S)enn  mit  ben  3a^n,  mit  bet  Seit  wtrb'8  wiebemm  betn  eigen." 


*)  Tlolts  b.  i.  Kmveravrivov  «cdlts,  fionftantino))eL 


Digitized  by 


Google 


288 


9\t  9titximatt 


Tfe«. 


^nftxtitt. 


Tisch  für  Magenkranke 


von  Med.  T>i.  3.  Wlel  in  Zürich.  Dieses 
weitverbreitete  und  flberall  gQnstig  be- 
nrtheilte  Bnch  über  diätet.  Behaxtdlnng 
der  Magenkr.  erschien  bereits  in  4.  Aufl. 
Preis  i  JC  Zu  beziehen  durch  alle 
Buchhandlungen  oder  direct  franco  vom 
Verleger: 
Hang  Feller  in  Karlgftad,  BOhmen. 


SBetlag  »on  Ott*  Stcifim  in  ^«Miittg. 
Mn 

Br.  ^tffaitit  ^actfB^. 

Stoette  'ätO^abe  mit  Sla^trSgen,  ent^altenb 

bie  |eit  1872  »eiöffentiic^ten  S(uf|&|e  u.  Sieben. 

2  »dnbe  in  i  ^alb&finben.  6  JC 

«Sänften  muh  Stäben 

Don 

Br.  Siofatm  ^tuoif, 

ent^altenb 

bie  feit  1872  berBffentli^ten  Slnfffi^  u.  Sueben. 

2JCM  St. 


2)er  nettefte  'Stomm 

,,SanliaUn  bstt  WentetS^üfeit'', 

meldtet  feit  ^rjem  im  geuitteton 
bed  „®eclitt(t  Xa^thlatt"  tx- 
fc^eint,  erregt,  tote  öorau8iu{e^en  toor, 
fcnfatiottellcd  Snterejfe,  unb  ^at 
beS^alb  bie  unterjei^nete  @£|)cbition 
fic^  eutfd^Ioffen, 

o0cn  Jim  iKottentlitr  neu» 
linjtttrettuhen  Xionnenteit 
bed  „Scrlintt  ZtgeiUtt" 
b«t  bis  bal^in  abgebtwiten  Zl^il 
btefeS  MettitoOen  Siomant  gegen 
(Stnfenbung  ber  ^o^quittung 
gratis  unb  franco 
na^juliefem. 

«ine  V'ffiwt»  teS  bentfilni  ftei^t 
neiinten  ffir  bie  SOtonate  SUbentier  «nb 
Sectmier  Abonnements  ffit 
8  Mark  60  Pf. 
iebenett  entgegen.  —  du  BttHit  »erben 
bon  fämmtl.  SeitimB<>9|ieMtairen  unb 
bon  bei  %%^tViüm  ttt  „Oettiner  %»%u 
llatt"  auA  itoR«tf'Vi«irae«eiiti  fili 

1  Hark  76  Ff. 
iebetjeit  angenommen. 

Sie  (Ei^ebitinn 
beS  ,,8erlinet  ZsgeBUii". 

S^*  Xagli(^e  Auflage  'W 

be> 

„SSerllnet  logeblott" 

t«.  60  %M\VH^  «renMiIare. 


Interessant! 


-S 


Nachstehend  herrorrageiide  NoTltftteii  kOnnen  durch  alle  BncUiandltmgeB  detb- 
und  Auslandes  bezogen  werden. 

Von  Dr.  Q.  Nachtigall,  Professor  G.  Ebers,  Gerh.  Bohlfs,  R,  Kiepert, 
A.  Kirchhoff  n.  A.,  sowie  von   der  deutschen   und  ausländischen  Prem  " 
als  das  beste  Werk  Aber  Aegypten  aufs  W&rmste  empfohlen:  g 

Bilder  ans  Oberagypton,  der  Wüste  und  dem  Bothen  Meere.  Yob  Dl  i 
C.  B.  Klniuinger.  Mit  einem  Vorwort  von  Dr.  G.  SehwelnfUrth.  Em  rtuket  ■ 
Band  in  gr.  8.  mit  22  Originalzeichn.  Preis  12  cHl  Heg.  in  Leinen  geb.  IS  Jlttx.  » 

3 

rei  Monate  am  Libanon.  Von  Professor  Dr.  Osear  Fnuu.  Zweite  Aiolkga.  £ 
Preis  2  JC  


D 

Tibet. 


Nach  den  Besultaten  geogr.  Porschungen  älterer  und  neuester  Zeü  Tob 
Dr.  K.  Ganienmttller.  Mit  einer  Einleitoi«  von  Dr.  Heim  tm 
Sehlagintweit-SakfiiilfingU.    l  Bd.    gr.  8.    Preis  8  X 


Veriag  von  Levy  &  Müller  in  Stuttgart ; 


Meyers  Hand-Lexikon 

Zweite  Auflage  1878 

'  tftt  A»  einem  Band  äuAw^  tbtr  jtien  Otgtn-  j 
f  $tan4  dar  mmtchlielun  KitiMftiü  «mI  emfjetle  Frm^*  j 
'naek  aimem  Namm,  Begriff,  Fremdwort,  Breignü,  Zte-  | 
einer  Zahl  oder  Thatuuhe  augenbtMcliehen  j 
'  Sescheid.     Auf  «o.  SOOO  Ueinm  OUaveeiteH  «ber  J 
eOftOO  Artikel,  mt  vielen  Karten,  Tafeln  und  Seilagen.  ] 
24  Lie/eningen,  &  SO  Pfennige. 
IgSF'  BtAekription  in  aUon  BueUunndlunge». 

Verlag  des  Sibtiographiaehen  Instttuta 

<*  Zelyttg. 


Verlag  von  Breitkopf  &  HSrtel  in  Leipsig. 

Mendelssohn's  Werke. 

Erste  kritisch  durchgesehene  Oesammtausgabe. 

In  Band-  und  Efauelaosgaben. 

Preis  fflr  den  grossen  Musikbogen  30  A. 

AusfObrliche  Frospecte  und  Inhalts -Verzeichnisse  sind  durch  jede  Bnch-  nnd  HiuflnlieB' 
handlung  unentgeltich  zu  beziehen.  __^ 

Putttox. 

Symphonien  fOr  Orchester.    ConpleL 2t.— 

Ouvertüren  für  Orchester.    Complet 80.— 

Marsch  fflr  Orchester.    Complet —.90 

Für  Violine  und  Orchester.    Conplet 4.W 

Für  ffinf  und  mehrere  Sfa^eichin8tmmente.    Conplet S.— 

Quartettfi  fOr  Streichinstrumente.    Complet 18.— 

Für  Blasihstmmente.    Conplet 4-80 

Für  Pianoforte  und  Orchester.    Complet 16.— 

Für  Pianoforte  nnd  Streichinstrumente.  Conplet  Partitur  n.  Stimmen:    48.—        - 

Für  Pianoforte  zu  4  Ittnden.    Conplet *••' 

Fflr  Pianoforte  zn  2  H&nden.    Band  I.    JC  9.—    Band  11.    M.  8.— 
Band  m.    JCl.—    Band  IV. 

Für  Orgel.    Conplet  .   .   .   ; 

Oratorien.    Elavier-Auszug.    No.  8.    Christus JCi.M.      h.— 

Geistliche  Gesangwerke.    €onplet 

A.  mit  Orchester JC  26.70.    19.20 

B.  mit  Pianoforte  oder  Orgel 7.60 

C.  ohne  Boirleitnng 6.60 

Grosse  weltliche  Gesangwerke.    No.  1—7.    9—11.    .   .    .    .iK  38.60.    84.— 

Lieder  für  Sopran,  Alt,  Tenor,  Bass.     Conplet 8.80 

Lieder  ffir  4  MBjmerBtiinmen.    Conplet 3.— 

Lieder  fflr  2  Singstimmen  nnd  Pianoforte.    Complet 

Lieder  fUr  1  SingstLmme  und  Pianoforte.  Conplet l'-" 

In  eleganten  SsrseneteinbanUeeken  fitr  den  Band  2  X  nekr. 

Dem  heimg^angenen  Generalmuökdirector  Dr.  Julius  Kietz,  dem  nahen  ^'"^"'l',^ 
EnnstgenOBsen  Mendelssohn's  und  unstreitig  grOsstem  Kenner  seiner  Werke,  ist  es  '^^^S 
gewesen,  die-  grosse  Au^be  der  Revision  von  Mendelssohn's  sämmtlichen  Werken  m  <B* 
Jähriger  mfihev oller  Arlrait  zum  Abschlüsse  zn  bringen,  so  dass  dieselben  AnAog  A»^ 
dem  Publikum  vollständig  vorgelegt  werden  kOnnen. 


Serie. 

1. 

2. 

3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 

9. 
10. 
11. 

12. 
18. 
14. 


15. 
16. 
17. 
18. 
19. 


M.M 

40.80 

1.40 

«.W 

14.40 

M.- 

9.90 

».10 


(.00 
6^10 

66.(0 
9.» 
9.M 
116.10 
6.10 
6.40 
».- 


^itri«  eine  8d(«ge  ten  bet  eerIa|8lMi|lj|a«k(Mig  ipani  Reff  in  etKttgart. 


lirk«««««,  llnH«  N.W.,  ltt»a|w{ii)(nnf«  4. 


l 


SSt  Me  fRAdction  «nantuottli^:  #(«r(  #tUK(  (n  V«r(t». 
Statt  Mn  y.  ^.  fMtiMt  in  <f({f |((. 


Goo< 


Digitized  by ' 


]JlM/ 


^^ 


A^ 


^.l^Wfc 


^f^^' 


L 


ö^^L^iirl. 


.Vi 


lEK^/NST 

FWALLE. 


EINE  SAMMEl/NGDERY0KZ\mCH5TEN 

MALERSTIGBE,RADIRWGM 
WD  F0R]\1SCHNITTE 

DESIY-X^in  JAHRmOT)EETS. 


iMITBESOM)ERERBEZIEHM^G  A\T 
KVNST  WD  iaT.T\llGESCHlCHTE 

HERAVSGEGEBEN  VON 

H.a.GVTEI{VNSXKVNSTHANDLER 

MIT  ERLÄUTERNDEM.  TEXTE  A'ON 

L.WEISSER 

mSP:EKTORJ)ERK.K\TFERSTrCHSAMMLWGM  STUTTGART. 


■!>-=S;0-5o^>- 


W.RLAG  VON  PML  NEFF. 


l^M\ 

■  ^  ^'^'"AvvV;,  []  f;,J/)/y^  Mj 

6V^(fv-niiw^Ä^ 

p 

r; 

mm 

Zu  beziehen  durch  aWe 
Buch-  &  Kunsthandlungen. 


VERLAG  VON  PAUL  NEFF  IN  STUTTGART. 


Zu  beziehen  durch  alle 
Buch-  &  Kunsthandlungen. 


Im  Herbst  dieses  Jahres   (1877)   wird   ersoheinea; 

DIE  KUNST  FÜR  ALLE. 

EINE  SAMMLUNG  DER  VORZÜGLICHSTEN 

MALERSTICHE,  RADIRUNGEN  und   FORMSCHNITTE 

DES 
FÜNFZEHNTEM     BIS     ACHTZEHNTEN      JAHRHUNDERTS 

MIT  BESONDERER  BEZIEHUNG  AUF  KUNST-  UND  KULTUR-GESCHICHTE. 

HERAUSGEGEBEN   VON 

H.    C3-.    O-TJTEKITJlsrST, 

Kunsthändler  in  Stuttgart. 

IN  PHOTOGRAPHISCHEM  FACSIMILE-DRÜCK  AUSGEFÜHRT  VON  MARTIN  ROMMEL 

HÖHE  DEB  CABTONS  M  OENTIUETEB,  BBEITE  32  CENTIUETEB. 

MIT  ERLÄUTERNDEM  TEXTE  VON  PROFESSOR  L.  WEISSER, 

iNSPECrOR  DES  KGL.  KUPFERSTICHKABINETrES  IN  STUTTGART. 


^weck  dieses  Werkes  soll  der  sein,  nicht  blos  den  Fachgelehrten,  sondern  auch  dem  ganzen  gebildeten  Publüran 
eine  genussreiche  und  übersichtliche  Darstellung  der  Eniwicklungs-  und  Fortbildungsgeschichte  des  Kupferstick:  und 
Holzschnittes ,  sowie  der  Malerstiche  und  Radirungen  zu  geben  und  alle  bedeutenderen  Meister  des  XV.— XVIII.  Jahrhnnderts 
in  ihren  bezeichnendsten  und  wichtigsten  Leistungen  vorzuführen. 

Die  Auswahl  des  Stoffes  wird  derart  sein,  dass  sich  xlie  Blätter  mit  der  Zeit  einerseits  zu  einer  anschcnäichen 
Geschichte  des  Kupferstiches  und  Holzschnittes ,  sowie  zu  einer  Sammlung  der  Hauptwerke  der  sogenannten  „Peiiilrts 
gra'oeurs",  andererseits  aber  auch  zu  einem  kulturgeschichtlichen  von  1^60—1760  reichenden  Bilder cyclus  zusamrm- 
fügen  lassen. 

Die  Vervollkommnung,  die  neuestens  der  Lichtdruck  erfahren  hat,  ermöglicht  die  treueste,  nahezu  täuschende  Wieder- 
gabe der  Originale;  den  photographischen  Aufnahmen  werden  nur  Exemplare  von  vorzüglichster  Abdrucksgattung  und 
Erhaltung  zu  Grunde  gelegt  und  die  Blätter  durchschnittlich  in  der  Originalgrösse  wiedergegeben,  voYi  welcher  Regel  wir  diu 
dann  abweichen,  wenn  der  betreffende  Stich  die  Grenzen  unseres  Formates  überschreitet,  gleichwohl  aber  seiner  Bedeutung 
halber  in  unserem  Werke  nicht  fehlen  darf.  Die  Verkleinerung  wird  jedoch  auch  in  diesen  Ausnahmsfallen  eine  kaum  fühlbare 
sein  und  überdiess  im  Texte  mit  Angabe  der  Originalgrösse  angemerkt  werden. 

Es  ist  vorerst  eine  Auswahl  von  100  der  vorzüglichsten  imd  interessantesten  Blätter  in  Aussicht  genommen  und  soll  diese 
—  als  ein  in  sich  abgeschlossenes  Ganzes  —  in  50  Lieferungen  k  2  Blatt  erscheinen.  Monatlich  werden  i  bis  2  Liefenmgen 
4  3  Mark  zur  Versendung  gelangen. 


Der  Inhalt  der  50  Lieferungen  wird  etrva  folgender  sein: 


I 

Aldegrever,  H.,  Fortuna.  —  Sein  Portrait. 

Baldini,  B.,  SibyUe. 

Behant,  B.,  Carl  V.  —  Kampf  nackter  Männer. 

Bekam,  U.  S.,  Tod  und  Frau. 

Bereitem,  N.,  Der  Diamant. 

Sinck,    J.,    Dolchscheide.  —    Christian  II.    von 

Dänemark. 
Bry,  Theod.  de,  Bauemtanz. 
Burgkmair,  H.,  Kaiser  Maximilian  zu  Pferde. 
Carraeci,  Annib.,  Christus  von  Caprarola. 
Claude  GdUe,  Landschaft  mit  dem  Rinderhirten. 
Cranaeh,  Lucas;    Apostel  Paulus.  —   Madonna 

nüt  Engeln.  —  Heil.  Georg  zu  Pferde. 
Dirk  von  Staren,  Heil.  Bernhard. 
Drevet,  P.,  Adrienne  I.ecouvreur.  —  Bossuet. 
Dürer,  Alb.,  Adam  und  Eva.  —  Geburt  Christi. 

—  Madonna'  mit   Krone.  —  Madonna    mit 
Krone  imd  Scepter.  —  Madonna  am  Baum. 

—  Madonna  an  der  Mauer.  —  Heil.  Hubertus. 

—  Heil.  Hieronymus.   —    Die   Melancholie. 

—  Grosses  Pferd.  —  Ritter,  Tod  und  Teufel. 

—  Wappen  mit  Todtenkopf.  —  Maria  mit 
Engeln.  —  Fahnenträger.  —  DudelsackblSser. 

—  Schweisstuch.  —  Melanchthon. 
Eddinck,  Q.,  Reitergefecht. 


Eferdingen,  A.  v.,  Landschaft. 

Flindt,  P.,  Vase. 

GoUzius,   H.,  Pieta.  —  Fahnenträger.  —  Sohn 
des  Frisius  mit  Hund. 

Grün,  H,  Baidung,  Christus  aih  Kreuz. 

Holbein,  H.,  Erasmus  mit  dem  Terminus. 
I   Leyden,    Lucas  v.,    Susanna  und  die  Alten.  — 
t  Madonna.    —    Magdalenentanz.    —   Christus 

und  Samariterin. 
j   Manttgna,  Tritonenkampf. 

Maso  Finiguerra,  Anbetung  der  Könige.   (Niello.) 

Masson,  A.,  Harcourt. 

Mecken,  J.  v.,  Stammbaum  Christi.  —  Concert. 

Meister,  E.  S.,  1466.    Madonna  in  Strahlenglorie. 
—  Simson  und  Delila. 

Meister  mit  dem  Krebs,  Madoima. 

Meister  mit  dem  Vogel,  Leda  und  ihre  Kinder. 

Meister  mit  dem   Würfel,  Heil.  Sebastian. 

Nanleuü,  R.,  Letellier. 

Ostade,  A.  v.,  Bauer  seine  Zeche  bezahlend. 

Pencz,  G.,  Christus  und  die  Kinder. 

Pontius,  P.,  Rubens. 

Saimondi,  M.  A^  Kindermord.  —7  Kletterer.  — 
Weinlese.  —  Apollo  und  Hyacinth. 


Rembrandt,  P.  c.  Ryn,  Ecce  Homa  -  ^"^ 
abnähme.  —  Christus  heilt  die  Knito. 
Sein  Portrait  —  Landschaft  mit  drei  Huß» 

—  Rattengifthändler.  -  Ephraim  Bonos. - 
Landschaft  mit  drei  Bäumen.  -  '^f^' 
mit  Milchmann.  —  Landschaft  mUM  ^' 
minen.  —  Die  heil.  Catharina.  -  K»pf«°= 

i  Mannes    mit   Pelzmütze.  -  Abraham  ^ 

Isaac.  —  Die  schlafende  Alte.  ^  l^^^ 
mit  Kuh.  —  Heil.  Hieronymus. 

Rubens,  P.  P.,  Heil.  Catharina. 

Ruysdad,  J.,  Die  Gnippe  der  Eichen. 

Schmidt,  G.  F.,  Rembrandt's  Mutter.  -  ^^ 
brandt's  Portrait.  —  Mignard. 

Schongauer,  M.,  HeU.  Martin,  "r  "l^d 

—  Christus  am  Kreuz.  -  <^K^f^r,M. 
Maria  a^f  einem  Thron.  ^  Maria  im  »« 

Van  Dyek,  A.,  Ecce  Homo. 
Waleh,  J.,  {Barbar^  heil.  Famihe. 
Waterloo,  A.,  Bauernhof  am  Wasser. 
WiOle,  J.  G.,  Marigny. 
Woeiriot,  P.,  Degengriff. 
Wolf  Hammer,  Liebesgarten.       1 
Zasinger,  M.,  Der  Ball.  ] 


BasT-     Die  Verlagshandlung  ladet  zu  zahlreicher  Subscription  ergej>'enst  ein  und  bemerkt,  dajIM^v 
ng  auf  Wunsch  von  jeder  Buch-  und  Kunsthandlung  zur  Ansicht  vorgelegt  wird.  /• 


Zu  beziehen  durch  alle 
Buch-  &  Kunsthandlungen. 


\EB.LAG  von  PAUL  NEFF  IN  STUTTGART. 


Zu  beziehen  durch  alle 
Buch-  &  Kunsthandlungen. 


Saö  lKdr(^en  von  ba  Sö^önen  fllelttfine 

(Sin  ^tfdm  von  j|  ȟbern  mit  (Eeyt. 


Ausgaben: 

I.  OniM  photographiaehe  Pncht- Ausgabe  (9t  C«ntimeter 
breit  und  61  Centlnieter  booh) 

Preta  In  Oartonmappe A  120.  — 

Frei«  In  Pracbtmappe M.  ISU.  — 

n.  lOttltN  photograptaiscbe  Praobtaiugabe  In  eleganter  FnehV 
aafp*  (W/i  Oentlluetet  breit,  33'  ■  Centlmeter  hochj    A    36.  — 

III.  Ausgabe  In  FhotogniAMrudi  (Albertotyple)  auf  ««hSnem 
■tarken  Carton  in  Cartonmappe  (M'/t  Centlmeter  breit,  33'/iOenti- 
meter  boch) A    18.  — 

Piaebtmaff«  apart  hlezn  (Zelohnong  von  JoUni 
Scbnorr) A    8.  — 


Wiovi^  von  Qö^mnb: 

Sa0  Wiäv^en  von  5en  Sieben  Xaben 

mh  Ut  treuen  $d)nie|let. 
£in  (£]?clu0  von  6  ISübem  mit  tEtTit 


Ausgaben : 

I.  OniM  photogr.  Pracht-Ausgabe  In  ImptrlaUomat.  (8i  Centl- 
meter breit  und  63  Centlmeter  hoch)  In  Cartonmappe    A  TS.  — 

II.  Fhotographlscbe  PrachtAusgabe  In  Se7*lftraa  t.  (64  Centl- 
meter bielt  und  15  Centlmeter  boch)  In  Cartonmappe    A  18.  — 

ni.  XtttlSN  photographiaehe  Ausgabe  In  elegantester  Fraoht- 

aapp«  (M'.'t  Centlmeter  breit,  33\'t  Centlmeter  booh)  .    A  30.  — 

(Pendant  zu  Ausgabe  II  der  Melusine). 

IV.  Ausgabe  in  FhotognpMdnsli  (Albertotyple)  auf  schSnem 

starken  Carton  in  eleganter  Cartonmappe  (16'/i  Centlmeter  breit, 

83';t  Centlmeter  hoch) ■    A  IS.  — 

(Pendant  zu  Ausgabe  Ilt  der  Uelualne). 
Praehtaappi   apart   hlezu  (Zeichnung  von  Julius 
Scbnorr) A    8.  — 


Beide  Werke,  herrliche  Kunstschöpfungen,  von  deutscher  Innigkeit  und  Anmath  durchweht,  haben  sich  seit  ihrem  Erscheinen  unübertroffenen 
Beifalls  bei  Alt  und  Jung,  bei  Hoch  und  Nieder,  zu  erfreuen  gehabt.  Wer  nur  immer  Sinn  für  Kunst  besitzt,  dem  kann  kein  willkommeneres  Geschenk 
geboten  werden,  als  die  „Schöne  Melusine"  und  „Sieben  Raben".  Der  poetische  Sto6F  der  Geschichte  der  schönen  Melusine  wird  unter  Schwind's 
beseelender  Hand  zur  reichsten  Schilderung  deutschen  Familienlebens,  sie  ist  die  Verherrlichung  der  ehelichen  Liebe,  wie  die  „Sieben  Raben"  die  der 
schw'esterlichen  Treue. 


Das 

POLYCHROME  ORNAMENT. 

Hundert   Tafeln  in   Gold-,    Silber-   und   Farben -Druck, 

Etwa  2000  Motive  aller  Stilarten  enthaltend: 

ANTIKE  UND  ORIENTALISCHE  KUNST,  MITTELALTER. 

Renaissance,  XVIL  und  XVni.  Jahrhundert. 

Eine  historisch-practische  Sammlung  von  A.  RACINET. 

Mit  erklärenden  Beschreibungen  und  einer  allgemeinen  Einleitung. 
Deutsche    Ausgabe    von    R.    REINHARDT, 

Architekt  und  Professor  am  Kgl.  PolTteohnlknm  zu  Stuttgart- 
Unter  Mitwirkung  von  A.  Mecklenburg,  Architekt 
Zweite   Auflage. 

Preis  In  losen  BUttem  M.  130.  — .    In  Carton  -  Kapsel  U.  111.  — .    In  dauerhaftem  elegantem  Ealb- 
franzband  geb.  (mit  Orlglnal-Beckenzelohnung  von  Jol.  Schnorr)  U.  130. 


Die  OMCMcMt  4m  Omimenlt  erlintert  Baclnet  In  einer 
ebenso  grändlich-gelehrten  alsaasTfthrUcben  Einleitung  zu  seinem 
Werk.  Die  100  Tafeln  mit  Ihren  3000  IfoUven  entrollen  die 
Oeschichte  des  Ornaments  im  Bilde  vor  dem  glanzbetroffenen 
Auge  des  Lesers,  die  notbwendlg  schmucklose,  sochgemisse  Be- 
schreibung (welche  der  Text  zn  Jedem  Blatt  ohne  Ausnahme 
gibt)  ist  nicht  Im  Stande,  den  ersten  Oesammtelndruck  abzu- 
schwicben.  Was  ffir  ein  Zanbervald  Ist  hier,  toU  Wunder  und 
Bithsel,  ein  dberwiltlgender,  scheinbarer,  aber  auch  nur 
scheinbarer,  Wirrwarr  Ton  Ornamenten,  welch»  den  reinsten 
T]i>en,  den  vollkommensten  Meisterwerken  aller  Zeiträume  ent- 
lehnt sind.  Von  einer  griechischen  Hosalk  fährt  uns  das  Werk 
an  einer  Porzellan-Vase  ans  Japan,  von  einer  persischen  Tapete 
zu  einer  Italienischen  Uajollka,  von  einer  gothlsoben  Handsohrift 
zu  einem  Fieber  ans  der  Rocoeo-Zelt  Arabesken  von  Bafaet 
stehen  neben  den  Malereien  einer  egjptlsahen  Todtenstadt;  ein 
Ton  Boucher's  Oulrlanden  elngebsster  Pensterpfeller  folgt  auf 
eine  Zimmerdecke  aus  der  Renaissance;  das  Fenster  einer 
Kathedrale  fOgt  sich  ein  unter  der  Kuppel  einer  Moschee.  Und 
diese  anzihllgen  Motive,  zusammengestellt  mit  einem  sinnig 
wihlenden  Oeachmack,  geben  uns  nicht  bloa  die  Zeichnung 
der  Muater,  aondern  anob  Uir  Ooloiit  und  Ihre  Tinten,  Ihre 
stärksten  T5ne  und  Ihre  feinsten  Ueberglnge,  Ja  sogar  das  Oold 
und  Silber,  das  mit  herelnapielt  I 


In  Vorbereitung  befindet  sich  and  erscheint  demnächst  in  Lieferungen: 

GRUNDRISS  DER  KERAMIK 

in  Bezug  auf  das   Kunstgewerbe. 

Eine  historische  Darstellung  ihres  Entwickelungsganges 

IN  EUROPA,  DEM  ORIENT  UND  OSTASIEN 

Von  den  ältesten  Zeiten   bis  auf  die  Gegenwart. 


Ein  zuverlässiger  Führer  für 
Kunstfreande ,    Sammler,   Fabrikanten,    Modelleure  und   Gewerbeschulen 

Mvl«  auoti  Skia  Ergänzung   zur  Kunstgasohiohte 
von 

FRIFJ)RICH  JAENNICKE. 


So  eben  tn  neuer  llaflage  erfi^tenen: 


l^anbbnd^ 

üadj  i&m  Ifeuttgen  .Stonbpnnfete 

anh  In  iior}S(Ud|(c  Inmobnis  «f 

landfi^aft   unb  Jlntttektttr 

VMft  rintn  Antonie  ütrt 

|0l|maUret. 


Mit  circa  400  Illustrationen  tuid  über  25(X>  Marken  und  Monogrammen. 


Bneite  oerbefferte  nnb  nennet  ^Auflage. 


Zn  beziehen  dvHc\\  aWe 
Buch-  &  Kunsthandlungen. 


VERLAG  VON  PAUL  NEFF  IN  STUTTGART. 


Zu  beziehen  dnrdi  alle 
Buch-  &  Kunsthandlangen. 


D  I  E 


KLASSIKER  DER  MALEREI. 

EINE  SAMMLUNG  IHRER  BERÜHMTESTEN  WERKE 

MIT  ERLÄUTERNDEM  TEXTE 

FÜR  KÜNSTLER,  FREUNDE  DER  KUNST  UND  LEHRER  DER  KUNSTGESCHICHTE 

HEBAtJSOEOEBEN   VON 
PBOFEBSOB   DER    EtmSTaESCHICHTS  AN    DER   KÜNSTOEWEBBESOHITLE    IN    ITCNCHEN. 

UNTER  MITWIRKUNG  VON  DR.  0.  EISENMANN,  GALERIEDIRECTOR  IN  CASSEL 

In    U.TVEBÄNBEIILICHEM    PHOTOGRAPBIEDRUCK    AUSGBfCbRT  VON  MARTIN  ROMUBI. 

I.  SKRIE:   ITALIKNISCHK  RENAISSANCE.     II.  SERIE:   NIEDERLÄNDER  UND  SPANIER. 
Jede  Serie  ist  mit   etwa  33   Lieferungen  i  2   Blatt  gr.   Fouo  vollständig. 

PREIS  DER  LIEFERUNG  MARK  2.  50. 


Von  der  ersten  Serie  sind  bis  jetzt  30  Lieferungen  erschienen,  welche  enthalten: 


Masaceio,  Petrus  taufend. 

FHippo  Lippi,  Madonna  mit  dem  Kinde. 

OozzoU,  Noah  bei  der  Weinlese. 

Sotticetti,  Madonna  mit  dem  Tinteniass. 

Ghirland<tjo,  Geburt  Johannes  des  Täufers. 

SignoreUi,  Auferstehung. 

Mantegna,  Aus  dem  Triumphzug  Cäsars.  —  Mars 

mit  Venus  und  I>iana. 
Bellini,  Beschneidnng  Christi. 
Conegliano,  Christus  lehrend. 
Pervgino,  Gruppe-  von  Sibyllen. 
Francesco  Francia,  Thronende  Madonna. 
X.  da  Vinci,   Madonna   del   Lago.  —  Madonna 

di  San  Onofrio.  —  Abendmahl.  —  Schlacht 

von  Anghiari.  —  Mona  Lisa. 


L.  di  Crtdi,  Anbetung  des  Jesuskindes. 

Michel  Angelo,  Belebung  Adam's.  —  Prophet 
Daniel.  —  Scene  aus  dem  jüngsten  Gericht. 

Fra  Sebagtiano,  Auferweckung  des  Lazarus. 

Daniel  da  Volterra,  Kreuzabnahme. 

Fra  Bartolommeo,  Madonna  mit  Heiligen. 

Andrea  del  Sarto,  Caritas. 

Rafad,  Madonna  del  Passeggio.  —  Madonna  mit  dem 
Diadem.  —  Madonna  Franz  I.  —  Sixtinische 
Madonna.  —  Kreuztragung.  —  Verklärung 
Christi.  —  Disputa.  —  Brand  im  Borgo.  — 
Constantinschlacht.  —  Vbion  des  Ezechiel.  — 
Heilung  des  Lahmen.  —  Triumph  der  Galatea. 
—  Papst  Leo  X.  —  Wanddecoration. 

Gitdto  Romano,  Sturz  der  Giganten. 


Gitdio  Romano,  Venus  und  Vulkan. 
Correggio,  Bnssende  Magdalena.  —  Madoosa  is 

heil.  Hieronymus.  —  Fhcht  nach  ^^a-  - 

Die  heilige  Nacht.  —  Gruppe  ans  der  „Leiü'*. 
Parmigianino,  Amor  mit  Bogen. 
CHorgione,  Das  Concert.  —  Idylle. 
Palma  Vecchio,  SündeniiilL 
Tizian,  Petrus  Martyr.  —  Hinunellidirt  Maiu.  - 

Danae. —  La  maitresse.—  Jupiter  nndAmifpe. 
Moretto,  Heilige  Jnstina. 
Tintoretto,  Ariadne  und  Bacchus. 
Patd  Veronese,  Hochzeit  zu  Cana.  —  Raub  *i 

Europa. 
J.  Bassano,  Frühling. 


Von  der  zweiten  Serie  erschienen  16  Lieferungen,  welche  enthalten: 


Rubens,  Jüngstes  Gericht.  —  Trunkener  Silen.  — 
Kastor  und  Pollux.  —  Liebesgarten.  —  Hein- 
rich rV.  ein  Heirathsproject  überlegend.  — 
Löwenjagd. 

J.  Jordaens,  Wie  die  Alten  sungen,  so  zwitschern 
auch  die  Jungen. 

u.  Dyck,  Ruhe  auf  der  Flucht  nach  Egypten.  — 
Christus  am  Kreuz.  —  Frau  und  Kinder 
Carl's  1.  —  König  Carl  I.  von  England.  — 
Kinder  Carl's  l. 


Frans  Snyders,  Bärenkampt 

Teniers,  Kirchweihe. 

r.  der  Helst,  Die  Preisrichter  der  Amsterdamer 
Schfitzengilde. 

Rembrandt,  Jacob  segnet  die  Söhne  Josephs.  — 
Der  sogenannte  „Goldwieger".  —  Raub  des 
Ganymed.  —  Bildniss  des  Uytenbogardus. 

Dou,  Quacksalber. 

Bol,  Joseph  stellt  Pharao  seinen  Vater  vor. 

A.  van  Ostade,  Bauemtanz. 


I  Franz  v.  Mieris  der  AeUere,  Mieris  nnd  sm 

Frau. 
I  J.  V.  Ruyadad,  Wasserfall. 

Karel  du  Jardin,  Cbarlatane. 
j  van  der  Neer,  Ansicht  von  Boom. 
j  POn  Hugsum,  Strauss  von  Blumen  und  Frachten. 

Murillo,  Conceptio  Immaculata.  —  Bettelbube. 
I  Velasquez,  Bacchanal, 
,  Gerard  Ter-Borch,  Die  ausgebrachte  Gesnoiteit' 
I  —  Das  Anerbieten. 


Herr  Professor  Wilhelm  von  Lübke  sagt  u.  A.  aber  die  Klassiker  der  Malerei: 

Das  Ganze  wird  einen  Abriss  der  Gesciiichte  der  Malerei  bilden,  der  in  so  prachtvoller  Weise  iliustrirt  wird,  wie  •" 
bis  jetzt  niclits  ähnliches  in  unserer  Literatur  besitzen.  Was  aber  diesem  zeitgemässen  Unternehmen  seinen  besonderen  Weßh 
verleiht,  ist,  dass  das  Schönste  hier  in  würdigster  Form  und  in  prachtvoller  Ausstattung  dargeboten  wird,  und  zugleich  zu  eino" 
so  massigen  Preise,  dass  mau  für  eine  Summe,  wie  sie  für  den  Erwerb  eines  einzigen  Stiches  oft  kaum  ausreicht,  eine  ganze 
Galeiie  von  Meisterwerken  in  schönen  Nachbildungen  um  sich  ausbreiten  kann.  Ich  wünsche  dem  Unternehmen  den  weitesten 
Anklang,  weil  es  in  hohem  Grade  geeignet  ist,  echte  Kunstbilduag  zu  fördern,  und  weil  es  in  einer  Aitsstattang  vor  uns 
tritt,  welche  des  Inhalts  vollkommen  würdig  erscheint. 

Herr  Dr.  Wustmann  sagt  in  dem  Seemann'schen  Weihnachts-Kataloge  u.  A. 

„Es  ist  rein  unmöglich,  der  glücklichen  Idee  dieses  Unternehmens  und  ihrer  herrlichen  Ausfährung  in  diesem  knapp 
Bericht  auch  nur  annähernd  gerecht  zu  werden.     Der  Gedanke  lag,  wenn  man  ehrUch  sein  will,  sehr  nahe  nnd  doch,  wer  w«« 
noch  vor  zwei,  drei  Jahren  an  die  Ausführung  gedacht?  Eine  Anzahl  der  kostbarsten  Kupferstiche,  die  der  Sammler  mit  Gold  m»^ 
und  die  ein  kunstgeschichtliches  Anschauungsmaterial  repräsentiren,  wie  es  bisher  nur  in  öffentlichen  Sammlungen  oder  in  den  **W*  , 
reicher  Privaten   zu  finden  war,  wird   hier   im   zartesten  und   reinsten  Facsimilednick  geboten  in   einer  Vollendung,  <fi«  "* 
gewöhnlichen,  von  keiner  Sammelwuth  behafteten  Sterblichen  die  Originale  mehr  als  ersetzt     Nirgends  in  unserer  K""'^'?^  1 
in  ein  Werk  von  ähnlicher  Kostbarkeit  bisher  vorhanden  gewesen,  und  Jeder  ist  glücklich  zu  preisen,  dem  der  Erwarb  itCP''*  i 
Qöglicht  ist"  t-^  l 


i;45. 


-»ntin,  U*  10.  ^«vmitt  1877. 


XILBand. 


-(  c- 


Pt  degctiMMirt» 


SBw^cnfc^ritt  für  ßüeratur,  Äunfi  unb  öffcntlic^ce  ßcficrt. 


^rau8ge^r:  ^aitC  o^htbau  in  fflertin. 


Sto  jautttBk  nfi^tint  tiat  %maxt, 

3tt  titi<4n>  tnt4  olle  SuA^inMnngen  unl)  VollaiiffatttB. 


Serlegei:  Oettg  Stille  in  SerUn. 


3Rierate  lebet  Bit  pt«  SgtfpalteiK  ^«tUieitc  W  9(. 


Stobeit  Soioe  &6tT  eine  neue  StefotmbilL  %on  ftail  SJItnb.  —  S>ie  beutfd^  Socialbemohatie,  il^re  (Befd^id^te  unb  i^te  Se^ie.  ISon 
Stau)  aRel^xin^  Sejptodben  »on  SS—.  —  &itenitnt  unk  <hiiiff:  Ex  uunie.  Son  $.  <BoebeIe.  —  S)ie  t(ctenfftlf(^ung  int  ^toceffe 
geaen  (Boliles  ®alitet.  SSon  3Rort|  ISantoi.  III.  (Schlug.)  —  Wut  per  faiMitllafet:  2>tamatif(^  Auffüllungen.  Stögenma^n. 
©d?tt)ün!  in  4  «cten  »on  3uliu8  Rofen.  S3ef<)ro(^en  oon  ^aul  Sinbau.  —  »on  ben  X^eotern.  won  SJuIiu»  ©ogen.  —  D»)er 
uitb  Soncert  in  Sei^Jiig.  »on  §.  (g^rlid^.  —  Sie  61.  ÄuSfteHung  ber  Sönigl.  «lobentic  ber  Äünflc  )u  IBeilin.  Kid^itettonifc^er  S^eil. 
S8Bn  %.  ».  ©ttolenbotff.  —  Offene  »tiefe  unb  «ntootten.  —  Snfetote. 


Wofi: 


^bert  Cotve  aber  eine  nette  lUforntbill. 

%on  Karl  Slinb. 

I. 

S)er  ehemalige  ©^aftlanjler  im  ©tobftone'Jd^it  SoBinet, 
$etr  #lobert  Soiue,  ift  jiuar  SSorfl^enbet  ber  cngtipen  ©(ä^neß« 
rolwereine  unb  bemofratifc^  8«n"9^  «>"  ^"*  «1«"»«  ^f«^  in 
^erfon  jn  be^igen.  SÄon  ^ot  i^n  oft  fo  at8  SKinifter  in  oB= 
getragener  Äteibung  om  ^olafte  be8  SRintfterium«  anreiten 
ft^en;  ein  ©(i^ottfpkl,  ba«  feinen  eleganteren  ober  oriftotratifAen 
Ämt8genoffeo  afö  „öutgär"  erf^ien.  UeBer  biefe  Sinfod^^eit 
bo:  Seöenägewo^nbeiten  bc8  fKanne»,  ber  Snglanb«  ©taotg« 
fd|a^  toenDaltete,  ift  tein  Sßort  ju  verlieren;  eS  wäre  benn  ein 
SBort  bet  «nettennung.  3nt  Uebrigen  jeigt  §err  Some  fl(ft, 
tro^  feiner  IBorliebe  fflr  bie  Sfteitmafd^ne,  bur(^au3  nid^t  al8 
greunb  ber  ba^infoufenben  ^rtfd^rittjJbettjegung.  3m  ©epen» 
tjeil,  er  »irft  ber  oemofrotif^en  Siid^tung  ftet«  gern  einen 
Ättüppel  jwif(^en  bte.@petd^en,  ©eine  ganje  ©teflung  inner* 
balb  De9  Reifes  ber  liberalen  '^^üoxxx  bilbet  eine  abfonberIi(^e 
»uSna^me.  ®r  fielet  in  biefem  Äreife  wie  ein  l^atber  ^inb. 
SRoH  »erträgt  fi^  not^bürftig  mit  i^m,  weil,  i^n  jum  er* 
Härten  ®egner  ju  ^oben,  bei  ber  ©d^ärfe  feiner  Sunö«  oI* 
bog  noclj  wettottS  ®cfftbrtt(^ere  erfc^eint. 

Sowed  potitifd^e  Söergongen^eit  ift  febr  gemifd^ter  JRotnr. 
Hu8  t^ren  fonberboren  ©egenfäfcen  erHärt  fi^  wo^t  bie  äbenbe 
©üure,  bie  jebeSmoI  feinen  Sipjjen  unb  feiner  geber  entfiie|t, 
fobolb  e*  fid^  barura  ^anbclt,  eine  neue  SSolläfc^id^t  in  ben 
iSorbergrunb  ber  ©taatsbfil^ne  ju  bringen.  Sld  etwa  brei|ig* 
jö^riger  SRann  öerKel  er  (Sngtonb,  um  fein  ®Iü(f  in  auftralien 
iu  fu(^en.  S)ie  ©teUung  eines  ^rivatU^rerS,  bie  er  bis  ba^n, 
no^  (Sriebigung  feiner  ©tubien  in  Ojforb,  eingenommen,  war 
feinem  S^geije  unerträgli^  geworben.  3n  9leu*©übwalc8 
wibmete  er  ft^  mit  ®tfo(g  ber  $(nwaltf(^aft.  Sßenige  befa|en 
eine  größere  @abe  al8  er,  „ber  fAlet^teren  ©od^  ben  ©d^ein 
ber  beffercn  ju  »erleiden".  Sn  auftrolien  flieg  er  raf^  i«  ben 
gefefegebenben  8lat^  auf,  bem  er  »on  1843  bi«  1850  onge^örte. 
Domate  fd^en  er  geneigt,  baS  ©treben  na^  unbebingter  ©elbft* 
regiemng  ju  förbem,  bo8  ftd^  in  allen  jungen  Slnftebelungen 
beS  englifqen  ©tammeS  naturgemäß  ^erauSbilbet  Sie  ©age 
ge^t  fogar,  er  fei  in  b^nllid^er  SBeife  in  bie  ^Bewegung  »er* 
flochten  gewefen,  bie  auf  bie  odSige  SoSrei|ung  !(uftralien8  bom 
aRuttettonbe  unb  feine  Umbitbung  in  einen  ^reiftaat  ouSging. 
SieQeid^  mod^te  er  fld^  im  ®eifte  al8  Ifinffige«  ^u^  einer 
aufhrolift^en  9te<)ublil  fe^en.  S)a|  er  ni^t  gerabe  öon  mon= 
ard^ifd^en  SJorurt^eüen  erfüllt  ift,  tonnte  man  auc^  neuerbing« 


wieber  bei  S)ifraeli8  jtaifermad^e  bemerten,  wo  Sowe  bie 
fd^ärffte,  faft  toom  ®ctft  ber  ©d^ubert'fd^en  „Prftengruft"  an= 
geljauc^e  ©egenrebe  f)ieli 

3«ne  aufträufle  SäeWMung  tni^Iang  unb  Stöbert  Sowe 
lehrte  mißmut^ig,  in  feinen  ^Öffnungen  enttäufd^t,  nad^  ©nglanb 
jurücf.  SSon  ba  an  fe^en  wir  il^n  al8  Stbgeorbneten  im  Unter* 
^aufe  für  ^bberminfter,  fpäter  für  Salne,  wie  aud^  al8  9le* 
gierungSbeomlen  unter  SB^igminifterien;  „liberal"  ber  äußeren 
^arteiDejie^ung  nac^,  aber  oft  im  SBiberftreit  mit  ber  SJolfg* 
rid^tung.  ©tefer  Sßiberftrcit  geftottete  fid^  julefet  fo  ^eftig,  boß 
bem  angef einbeten  SRanne  im  eigenen  SSSa^tbejirl  f^wereSebenS* 

Sefa^r  erwud^S.  9118  bie  große  9{eformbewegung  oon  1866 
egann,  bie  jwei  3a^re  barauf  burd^  ein  betna'^e  auf  reoo* 
lutionärem  SEBege  errungenes  SBBal^lgefe|  jum  ^bfdjluß  gelangte, 
gab  e8  feinen  bittereren  SBiberfod^er  ber  Äefor«,  al8  ben 
el^emaligen  SSorffimpfer  ber  auftralifc^en  S)emofratie.  SBa8  er 
in  jenen  Sogen  boll  Jpobn  unb  ©pott  über  bie  ringenben 
3Koffen  fogte,  retjte  ben  8Jolf8jom  bi8  auf 8  Heußerfte.  (Sin, 
wegen  feiner  loferloltfd^en  ©rfc^einung,  il^m  on^aftenber  ®pt|* 
name  („ba8  ouftrolifd^e  5(anind^en")  würbe  bamois  auc^  in 
^Blättern  gegen  il^n  angewonbt,  bie  fid^  tion  folc^er  S9e^anblung 
eines  ©egnerS  fonft  frei  polten. 

%Xi  Die  ©ebilbeten  wanbte  ftd^  Sowe  bei  SSefämpfung  ber 
legten  Äeformbill  mit  Ilaffifd^en  ©teilen  im  Xone  eines 
©el^erS  ber  Stenäbe.  SnglonbS  bo^e  9leid^befte  motte  er 
il^nen  als  in  S^rfimmec  bo^in^ntenb  oor,  wenn  man  bem  un* 
geftümen  drängen  noc^  ©rweiterung  beS  ©timwre^teS  nac^= 
gebe.  S)aS  ^öljeme  -  ^ferb  würbe  beftänbig  toon  i^m  als 
SBornung  vorgefübrt.  °  3in  99aud^e  ber  9leformbill  foQte  an« 
gebli^  ber  gewaf^ete  gefeUfcbaftltd^e  Urnfturj  lauem.  'Sk^Xi. 
weiß,  boß  biefe  äSeiffagung  flq  jebenfolls  nid^t  erfüllt  l^t. 
aus  bem  erweiterten  SDßo^lred^t  ift  f^ließlid^  ein  conferwo* 
tioeS  Parlament  bntjorgegangen! 

%xti%,  ober  »ielme^  wegen  ber  §eftigfeit,  mit  ber  Sowe 
ben  liberalen  gorberungen  unb  gfll^rem  entgegengetreten  war, 
bielt  ©lobftone  eS  1868  für  nöt^ig,  i^m  bte  ©teCe  eines 
@^a|)fanjler8  in  bem  neugebilbeten  Sabinet  }u  fibertragen, 
©ett  jener  ^t\i  vertritt  ouc^  Sowe  im  Unterhaus  bie  Sonboner 
$)od^fd^ule  —  ein  S33abtbejirf,  ber  erft  unter  ^ifroelis  3»ifc^n= 
regierung  bei  Ausarbeitung  ber  neuen  fReformbiH  gefc^offen 
worben  wor.  SWon  ^t  eS  2)ifraeli  oon  tor^iftifc^er  ©eitc 
jc^erjenb  öorgeworfen,  baß  er  bem  SRonne,  ber  fein  Ängefic^t 
tu  feinem  Soi^lbejirf  beS  SonbeS  me^r  jeigen  tonne,  boS 
Sonboner  UnioerfitätSneft  bequem  ^urec^tgemod^t  t)abe.  3)ifraeli 
erwicberte:  er  beboure  bieS  oud^  jefet  notfi  ni^t  —  fc^on  um 
beS  aSort^itS  willen,  ben  bie  a;or9partei  b^byrd^  befifte^  boß 

Digitized  by  V^OO^^l^ 


290 


9i«  <!i^s»tt!i>art. 


Nr.  45. 


fiowe  unter  ben  Sibecden  felbft  ali  tmtner  ftöcenber  ^ebene^^ 
brediet  tnirfe.  3n  ber  Xfjat  war  er  ti,  ber  juerft  ttn  ©lob« 
ftone'fc^en  SRinifterium  bo8  3«^«"  .S«w  inneren  SBirrwor  aob. 
®S  iji  bog  mit  i^m  »erle^ren;  er  ifl  »nie  ber  Soft  ber  wjen* 
fage.  Si^^anQ  er  au(^  ©(obftone  im  3a^re  1868,  Jjolittjc^e 
S3lutbrüber|(^oft  mit  i^m  ju  trinfen,  fo  teerte  er  bod)  balb 
»ieber  feine  UnfugSnotur  ^ertjor.  S)anl  ßome  ging  eS  im 
3a^re  1873  im  (Jabinet  f^on  jiemli^  wie  Bei  Degirä  ©eloge 
t)er.  S5atb  borouf  —  1874  —  bro($  bie  {Dämmerung  I)ercin, 
bie  ba«  STOinifterium  ftflrjte. 

9to6)  bas  83efte  an  fiowe  ift,  ba|  er  fid^  fttr  |>ebung  beS 
SJoItSunterri(^ted  bemüht  ^at.  3n  bolf^mirtj^fdiaftliclen  @$runb' 
fä^en  einer  bekannten  i^arten  ©c^ule  angel^örig,  bie  ben  fäm))fen« 
ben  Slrmen  mit  einem  „$itf  bir  felbft!"  rau^  abweift,  ertennt 
er  bod|  an,  ba|  bei  ber  furchtbaren  Ungleichheit  ber  ?tu8= 
ftattung  an  89efi^  ed  nur  biUig  ift,  bem  feimenben  SEalent 
wenigften«  nic^t  bie  ©onne  unb  bie  fieben8luft  ber  ©rjie^ung 
ju  kjerfagen.  Stuc^  )wUtif^e  9iüdfi^ten  mifdfen  fi^  wo^t  in 
feine  Stuffaffung  ber  grogc  be8  Solföunterric^tS.  ©r  fann 
ni^t  ben  Unglüagpro^jl^eten  gegenüber  ben  ©efa^ren  bei:  bun!el 
anbrängenben  bemofratifc^en  Bewegung  fpieten,  of)ne  baburd^ 
bie  ^fli^t  ju  übernehmen,  biefe  angebliche  ©efa^r  burc^  5ßer= 
breitung  geiftigen  Sid^te«  minbem  ju  'Reifen.  SDfan  trifft  in 
ßnglanb  öieflei^t  me^r  aii  onberSwo  oüe  »ugenblide  auf  eine 
Unfolgeric^tigfeit  bei  ben  iJü^rem  ber  öffentti^en  SKcinung. 
©labftone,  ber  einft  bag  Stimmrecht  erweitert  wiffen  wollte, 
weil  bie  äWenge  „tion  unferem  eigenen  gleif^  unb  ©lut  ift"; 
@labftone,  ber  ^olfsfreunb  unb  baS  $aupt  beS  Siberaltgmuä; 
©labftonc,  ber  tiefgele^rt  über  ©diliemannS  Iroja»  unb  3K^= 
tenefnnbe  ju  reben  wei§  unb  Römers  ^arbenfinn  bur(^  bie 
3üa8  unb  bie  Db^ffee  t>erfolgt,  o^ne  freitid^  bie  ältere  eg9p= 
tifc^e  unb  pi^önifif^e  (Sultur  ju  fennen,  auf  ber  bie  grie^ifc^e 
ru^t,  ober  »on  ber  garbenle^re  naturwiffenjcfiaftli^,  wie  er 
felbft  befennt,  irgenb  etwo«  ju  »erfte^en  —  ©lobflone  ^at  ber 
irifd|en  Rlerifei  eine  fat^plif^e  Unitierfität  au8  @taat2mitteln 
geworren  wollen,  unb  war  na^e  baran,  au^  ben  ÜSoItSunter« 
ri^t  in  Srianb  gans  in  bie  $änbe  ber  römifc^en  ^faff^eit 
fallen  ju  laffen.  gür  baS  JBolfäerjie^un^awefcn  in  ffinglonb 
:^at  er  nie  ben  auf  beffere  ^ufflärung  gertd^teten  (Sifer  gejeigt, 
ben  ber  fti^  ju  ben  äJi^affen  unangenehm  fttirifd^  fteQenbe 
Sowe  entwicfelte.  ®a8  mu|  biefem  jugute  gefc^rwben  wer» 
ben,  wie  man  auc^  fonft  über  feine  unf^mpatl^ifd^e  (Srfc^einung 
benleu  mag.  3n  bie  „Äarte  ber  SSolteunwiffen^eit"  gellere 
%önt  }u  bringen,  jeugt  jebenfallg  auc^  t)on  «^arbenfinn. 

n. 

3m  gegenwärtigen  Sugenblicf  ift  baS  SBerlangen  m6) 
Uebertragung  be8  äBa^lrec^teS  an  bie  t^elbarbetter  bai 
^ufunftsfc^recfbilb,  mit  bem  fiowe  als  Md^a«  braut  Unter 
ber  Ueberfc^rift:  „6ine  neue  SteformWU"  lä^t  er  in  einer 
^bl^anbtung  abermals  bie  @timme  ber  SEBamung  ertönen. 

@eine  frühere  äBeiffagung  ^at  fi^  jwar  nic^t  bewa^r^ 
Reitet  @tatt  ber  rabicalen  ©efeUfc^aftSumwäljung  trat  ein 
tor^iftifc^er  Umjd^wung  ein.  S)aS  erweiterte  Sa^Irec^t  bi^ 
fic^,  fo^ufagen,  felbft  ben  ^op\  ab.  9Bo  immer  bie  ISritebung 
ber  SRaffen  im  {Rüdftanbe  ift,  wirb  man  meift  einen  foit^en 
StuSgang  erleben;  übrigens  ^atte  baS  ©labftone'f^  (Sabinet, 
als  es  abtrat,  faum  irgenbwel^en  geiler  me^r  ju  begeben. 
S02it  wahrem  ^unftflei§  waren  ja^treid^e  liberale  @^i(!^ten  ber 
^Regierung  abfpenftig  gemacht  worben.  ®er  @ang  ber  inneren 
Slngetegeni^eiten  ift  mittlerweile  burd^  bie  „conferöotiöe  9le= 
action"  nici^t  berübrt  worben.  S)ie  XorieS  tton  Iieute  fönnen 
gtüdEli^erweife  nic^t  me^r  ^onbeln  wie  in  ben  lagen  »on 
^.ßeterfoo,  finb  auc^  pm  ^eil  nur  noc^  Sonfertiatit)e  bem 
9{amen  nai&  3n  äu|erer  ^oUtif  ift  (Snglanb  burd^  bie  un« 
erwartete  Sßenbung  wenigftenS  baoor  bewahrt  worben,  bie 
Starrheit  einer  neuen  Äreujfo^rt  mi^umad^en  unb  ju  größerer 
e^re  beS  freiftnnigen  ßjarent^ums  unb  beS  menfc^enfreunb« 
lii^en  ^almüdent^umS  bie  eigene  Sleid^Smad^t  ju  untergraben. 

S;o  nun  SoweS  ©ro^ung  mit  bem  ,,rot^en  ®efpenft"  ber 


erften  ÄeformbiQ  in  il^r  @egent^eil  umfc^lug,  »erfud^t  er  e* 
bieSmol  etWoB  anberS.  „S)a  fe^t  i^r,"  fagt  er,  „was  an  beut 
grünen  $olje  ber  ftäbtif^en  unteren  SJoltefd^ic^ten  nmc^d; 
wie  wirb  eS  erft  an  bem  politif^  bfirren  $01)  ber  I&nbUc^en 
Heuerlinge  werben!"  ®ieS  ift  ein  ?tnruf  on  bie  Siberolnv 
benen  er  —  obwohl  et  fe^S  Sa^^re  in  einem  liberalen  SKini- 
fterium  gefeffen  —  in'S  ®efi^t  fagt:  eS  fei  bie  Sieformbifl 
tton  1868  „baS  probte  Unglüd"  für  bie  Partei  gewefen.  (SKn 
jweiter  ©c^itt  in  berfelben  9Hqtung  —  ^gt  er  ^inju  — 
werbe  baS  @^(ffal  ber  liberalen  Partei  befiegeln. 

S)ie  weiteren  ausfü^rungen  fioweS  enthalten  inbeffen 
au(^  ®rünbe,  bie  auf  bie  l£onfert>atitten  bered^net  finb.  3m 
Qiilfld,  in  ©c^lan^enwinbungen  ge^t  er  nor,  um  noc^  bot 
entgegengefe^ten  @etten  l^in  @inbrud  ju  mad^en.  9i  ftnb  etft 
jel^n  3o|re  ^er  —  ruft  er  ouS  —  ba§  bie  anbere  SteformbiQ 
burc^ging;  foQen  wir  fd^on  wieber  an  bie  SanbeSeinric^tungen 
rühren?  S)a  gibt  eS  freUit^  Seute,  bie  auf  bie  grage:  „SBarmn 
ben  gelbarbeitem  baS  ©timmrec^t  gewährt  werben  fotte?" 
einfa^  bie  Gegenfrage  ergeben:  „SBarum  benn  nic^t?"  I)o8 
ift  ber  ©tanbpunft  eines  angeblichen  einfachen  fRoturred^ted, 
ber  gerabeauS  jum  allgemeinen  ©timmred^t  fül^rt;  liegt  barin 
leine  ©efa^r? 

Sann  wieber  ju  ben  gortf^rittSmännem  fic^  wenbenb, 
bemerlt  er:  —  $aben  wir  nid^tS  nö^er  fiiegenbeS,  nichts 
9iü|li^ereS  ju  tl^un,  als  neue  SBa^lrec^tSformeln  auSxufinnen? 
Sa  ift  bie  iBiermillionenftabt  fionbon  o^ne  georbnete  ©emeinbc« 
öerwaltung,  wie  fte  bo^  bie  meiften  ©tobte  mit  10,000,  ja, 
mancfje  mit  weniger  als  10,000  ©nwo^nem  befifcen!  S)a  liegt 
auc^  bie  SBerwaltung  ber  ©raff^aften  noc^  in  buntefter  Ver- 
wirrung 1  S)a  wäre  an  ber  glotte  »iel  ju  beffem!  3)a  finb 
noc^  gro^e  Aufgaben  in  Säejug  auf  bie  ^ö^eren  Unterrid^tS^ 
anftaHen  oor^nbenl  Wi'  biefe  gragen  mac^  freilid^  bem,^ 
ber  mit  (Smft  an  i^re  Unterfuc^ung  unb  Sdfung  ge^en  un0, 
viel  aRfi^e;  auc^  lann  man  bamit  nic^  fo  rafA  $o|niIant&t 
erwerben.  SBSarum  l|ier  nic^t  reformirenb  eingreifen?  Skrum 
niAt,  ftatt  ber  wilben  ^a^b  nac^  bem  ©Ratten  bei  Singe, 
lieber  wirtlid^  (Srfpriegtic^eS  fc^affen? 

@leic^  barauf  ^ören  wir  jeboc^  wieber  bie  QanQt  beS 
Urgen,  ber  toon  ben  Sbealen  UebleS  rebet  unb  bie  @dttcr 
ber  Semofratie  läftert  §ütet  ®ud^  —  ruft  er,  ben  confer= 
ttatiben  Steigungen  liftig  fc^meid^elnb  —  tior  bem  @ö^enbübe 
ber  ©leid^^eit,  bie  bie  Seibenf^aft  ber  oberfläc^lii^  Senfenben 
iftl  SaS  ift  eine  eiferfüc^tige  @öttin,  biefe  ®leid^beit;  fie 
lä|t  fic^  nic^t  balb  bienen.  ®ebt  bem  auf  eine  neue  steform: 
biÜ  gerid^teten  Sierlangen  na^,  unb  3^r  werbet  unfehlbar  auf 
bie  abf^üffige  83a^n  beS  a%emeinen  ©timmre^ts  geiogen. 
äBaS  foU  bann  aus  ber  fianbeSbertretung  werben?  Sis  twr 
furjem  bilbete  baS  Unterhaus  nid^t  eine  regierenbe,  fonbent 
wefentlic^  eine  tritifirenbe  ^rberfc^aft,  bie  ah  unb  ju  i^ren 
(finfpruc^  gegen  getroffene  äRa|regeln  er^ob.  Sie  wa^ 
9{e^erungSgewatt  lag  bei  ber  ihone.  93on  %aq  ju  Xag  ab« 
tierliert  baS  Unterhaus  neuerbingS  biefen  Spalter  immec 
me^r;  eS  wirb  felbft  jur  9iegierung.  Um  fo  bringenber  ge- 
ftaltet  ftd^  bie  9iot^wenbigteit,  nic^t  ben  ganjen  gewö^nlitet 
Raufen  in  ben  ^eiS  ber  Dtegierenben  ^ereinjulaffen.  slit 
ber  abermaligen  (Erweiterung  („(SrmtbtxQm^",  fagt  Sowe 
immer)  beS  Sa^lre^teS  nähern  wir  unS  rafc^  ben  omerifo: 
hifd^en  Suftänben.  9lutt  blidtt  auf  Ämerila  fiinl  —  tt*m>' 
fc^le^telBerwaltung!  welche  SJerberbnig!  welche  ©d^n^idüneiei! 
(£ine  Semotratie  fann  nic^t  regieren;  eine  Semofratie  ))erflc^ 
feine  SBoltSwirt^fd^aft;  eine  Semofratie  l^ört  feine  Semunft  an. 

|>ier  ift  $err  Sowe,  ber  mit  t)tm  auf  bie  £ibera(es  bt- 
red^neten  Srol^fput  einer  noc^  grünblic^eren  „confervotbcB 
9teaction"  begann,  )>l0^lid^  wieber  auf  bem  entgegengefe^ten 
Gebiet  beS  „rot^n  GefpenfteS"  angelangt.  Unb  bann  tobt  er 
fic^  boQenbS  mit  ben  ©c^impfreben  aus,  inbem  er  über  bie 
3;runten^eit  ber  SSolfSmaffen  ^arte  Stnflage  ffi^rt  Unb  baS 
(Srgebnil  ift,  ba|  bie  aderbauenben  gro^nfnec^te,  bie  ^tt 
3ol^r^unberten  in'S  3od^  gefpannt  finb,  nimmermehr  i|^ 
©timme  bei  einer  ^arlamentswa^l  follen  gettenb  ma^im. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  45. 


9it  9titnwnxt 


291 


m. 

93ebarf  eS  einer  SBibertegung  ber  ^altlofen  99ö8tDiQtgteiten, 
aus  benen  $err  Sotue  ^ier  einen  @tri(f  fUr  bie  2)emofTatie 
}u{ammeujubre^en  fuc^t?  SBer  in  ber  Tliüt  ber  fed^jiger 
3a^re  in  (Snglanb  gelebt  \^at,  ber  »ei^,  ba|  ein  getödtfamer 
SluSbruc^  nur  ter^tnbert  werben  tonnte  burd^  bie  re^tjeitige 
®ewä^mng  einer  {Reformbifl.  S)ie  ftarren  4drie2  befonben 
[xdf  bamaü  auf  einer  abfc^üffigen  93a^n,  an  beren  @nbe  ein 
mutiger  Sujammenfto^  lag.  ^ie  992ännec  bti  )}artamentari((^en 
iJortfc^ritteg  unb  ber  conferoatiöe  gürtet,  ber  feine  ^tei  ju 
erjiel^n,  babei  freili^  aber  aud^  „auf  bie  ftiQe  ©d^id^  ber 
unteqten  ^Boltsflaffe  ^  teufen"  unb  ben  £iberalen  baburd^  ein 
@<^ni))))d^en  ju  f plagen  berftanb,  tarnen  no^  in  ber  elften 
@tunbe  bent  bro^enben  aQgemeinen  S^untutt  juoor.  Sowe, 
ber  ber  ®(ei^!^itdgöttin  nid^t  baS  geringfte  Opfer  bringen 
tooük,  l^ätte  ßnglanb  in  ein  3)ur^einonber  geftürjt,  bei  bent 
entweber  baS  9ltc^tma|  über  nod^  ganj  anbete  2)inge,  ai§ 
bo8  SBo^Ire^t,  bintoeggegangen,  ober  aber  bie  bürgerli^en 
grei^eiten  ber  gefamraten  Station  getürjt  worben  wfiren. 

9n  (SnglanbS  Ufern  fpärte  man  in  ben  fe^jiger  3af)ren 
ben  mächtigen  äBeQenf^Iag,  ben  juer^  bie  italienif^e  (Erhebung 
unter  ©aribolbi,  bann  ber  SRiefenlampf  ber  ameritanifc^en 
Ste^ttblit  bis -in  bie  innerfte  SBoItSfeele  »arf.  S)ie  9iefonn> 
betoegung,  o^nebieg  biete  ^ai)ti  '^inbur^,  unter  ^almerfton, 
nur  tünftlid^  iurüdgebröngt,  entf prang  unmittelbar  auS  ben 
Sbtbrüdten  jener  (^rei^eitefiege.  Sötte,  bet  @egner  ber  ^Reform: 
biü,  lä^  no(^  ^eute  bem  großen  ^^ceiftaat  jenfeits  bes  SSJelt^ 
meereS  feinen  $a|  borfiber  entgelten.  3n  feinem  Serger  oer« 
gi|t  er  bet  @ef(^id^e  bes  eigenen  fianbeS.  @t  oergift,  bog, 
fo  lange  bie  ,;^one"  übermöd^tig  »ar;  bie  fc^Iec^te^e  SSer- 
toottung,  bie  grö|te  iBerberbm|  in  @nglanb  ^errf^te,  unb 
bag  »ieber^otte  9iet)otutionen  ben  SugiaSftaQ  bee  5{önigt^umS 
fegen  mußten.  @r  t)ergi|t,  troi^  S^^adCera^,  toai  an  pftfc^er 
äJerberbnig  no^  bie  SanbeSregierung  im  Slnfang  biefeS  So^r^ 
bunbertS  Abel  lennieij^nete,  unb  ba§  ber  Sinttitt  oon  Orbnung, 
Sted^ttt^eit,  @itte  mit  ber  93e»egung  ffir  bie  erfte  SfieformbiU 
pfomtnenffflKL 

(St  wxQJ^t  mö),  ba|  bie  grage  über  ©d^u^jod  ober 
grei^itbel  nichts  mit  ber  SüegierungSform  ju  t^un  ||at.  <Sng: 
lanb  toar  einft  fc^uliöQnerif^  unb  l^ält  no($  ^eutc  in  einigen 
ßtoeigen  ^o^e  fi8laüf(^e  Qdüi  aufregt  ^ei^onbct  berrfd^t 
in  ber,  »on  Sowe  bis  in  ben  Äbgrunb  »erbommten  3;ürlei. 
S)agegen  tommen  bie  3oQ(tuftagen  9tu|(anbs,  biefeS  jüngften 
@^o|ttnbeS  einer  oon  ©labftone  irregeleiteten  JDppofition, 
tiielfac^  bem  SBerbot  frember  (Srjeugniffe  gleid^.  ^frantrcid^ 
ift  fo  meit  toie  nur  mögli^  entfernt,  ben  unbebingten  t^rei^ 
banbel  ju  pflegen,  ^od)  tDoju  bie  SBeifpiele  für  eine  ber 
betannteften  2:^atfad^en  oeroielfältigen,  bie  freiließ  ein  ehemaliger 
@<^a^{aniler  am  beften  wiffen,  iebenfoQS  nid^t  oerbre^en  foUte! 

Sie  ameritanifd^e  9iepubUt  ^t  i^ren  ®^ilb  oon  bem 
Sfleden  gereinigt,  ber  burd^  oerbecbte  „t$inanjrinae''  auf  i!^n 
^etoorfen  »orben  war.  ßiemt  eS  Sowe,  inmitten  oer  fe^t  fic^ 
in  ber  Union  boU^tel^ben  83erwaItungSreform,  auc^  biefe  ZfytU 
fac^e  ali  nic^tbeftelenb  ju  betrauten?  @te^t  bie  liberale 
Partei,  ber  er  angel^ören  wiQ,  in  i^rer  Sergangentieit  fo  ganj 
rein  gegenüber  amerita  ba?  $obcn  nid^t  SRuffel  unb  ®lab= 
ftone  bem  erbofften  ^ufammenbrud^  beS  tJ|reiftaateS  entgegen^: 
gejubelt?  Uno  w&re  etwa  gute  iBerwaltung  unb  Slbfd^affung 
Der  93eftec^Iid^teit  unter  ber  ^errfc^aft  ber  a]>tenf(^enf(eifc^= 
bänbler  in  ben  ©üben  eingebogen?  ©lüdCIid^erweife  ^otf  alle 
Vnerfennung  beS  ©übbunbeS  als  einer  „triegfül^renben  äRac^t", 
|alf  aKe  f^örberung  beS  feeräuberifc^en  iBIotabebruc^S  gegen- 
über einer  ttoterlonoStreuen  2)emotratie  nichts,  bie  ju  regieren, 
ivt  opfern,  unb  beren  tapfere  @ö^ne  au^  ju  fterben  wußten. 

t&iü  $err  Sowe  noc^  anbae  ^eweife  oon  ber  {RegierungS^ 
f&^gteit  einer  2)emotratie,  fo  braucht  er  nur  auf  bie  @^weij 
p  mtdten,  bie  fid^  inmitten  triegStobenber  ©rogftaaten  beS 
^ebenS  unb  ber  ^ei^eit  erfreut,  unb  beren  SunbeS^aupt 
nid()t  einmal  ein  5Drittt{|eU  beS  @ef)aIteS  bejie^t,  ben  ber  biplo^^ 
inotif(^e  SePoOm&^tigte  (SnglanbS  in  iBem  empfängt. 


IV. 

@o  bringt  alfo  Sowe  bie  fc^Ie^teft  möglichen  unb  bie 
wibetfpnu^SttoQften  @rünbe  vor,  um  einer  an  ben  X^oren 
barrenben  Sltenge  bie  poUtifd^e  IRec^tSgleidi^eit  iu  berfa^en. 
Xro|  ber  SSette^tt^eit  feiner  S3eweiSfü^ng  wäre  eS  gleid^- 
wobf  ein  3rrt^um,  unter  ben  tjeutigen  SSer^ältniffen  in  (Eng^ 
Inno  jebe  (Erweiterung  beS  Reifes  ber  äBai^Iberec^tigten  für 
einen  gortfd^ritt  ju  galten.  SBer  wirtlid^e  Qxdt  ber  Stuf» 
tlürung,  ber  ^Befreiung,  ber  $>ebnng  gebrüdtter  @tänbe  aus 
furchtbarer  9lotbIage  oerfotgt,  ber  wirb  fi^  fagen  mflflen,  ba| 
nid^t  p  jeber  ^tit  unb  unter  aQen  Umftünben  bie  ^Berufung 
an  bie  @efammt^it  ber  nod^  in  SSorurt^eilen  befangenen, 
Uftigen  @inf(üfterungen  ober  gröberen  ilRittetn  beS  (Sin^uffeS 
jugfingtic^en  SKoffe  baS  befte  Sßerfal^ren  ift  ijrantreid^  ftanb 
wä^renb  Subwk  $pipps  Süegierung  unter  einer  oerberbten 
^errfcbaft  Don  meiqen,  benen  ©uijot  mit  bem  betannten  SBorte 
(„Enrichissez  vous!")  gerabeju  bcn  greibrief  ertl^eilte.  5ttS 
aber  am  Za^  m6)  ber  ruhmreichen  gfebruarer^ebung  bie 
S^ore  beS  fea^lred^teS  für  10,000,000  SRänner  geöffnet 
würben,  beren  SKe^rsa^l  nidi|t  einmal  beS  SefenS  unb  ©d^rcibenS 
tunbig  war,  unb  ats  ^o^ebilbete  ©tübte  auf  gleiche  Sinie  ge=: 
ftellt  würben  mit  ben  bunletften  Sejirten  ber  Senbee,  ba  wor 
ber  junge  greiftaat  fofort  in  bie  äu|erfte  ©efabr  oerfe|t. 

2)ie  Sefer  ber  „Gegenwart"  wiffen,  ba^  id^  oon  Anfang 
an  ber  einft  fo  oieloerfprec^enben  ^Bewegung  ber  englifd^en 
Setbarbeiter  mit  warmer  S^^eilna^me  gefolgt  bin.  3$  ^abe 
ibre  Sbgeorbnetenoerfammtungen  nie  oerfäumt,  ade  i^re 
Slätter  regelmäßig  gelefen,  auc^  ij^re  %&^tn  gefproc^en.  Seiber 
finb  bie  frönen  ^ofnungen  ju  nic^t  genngem  X^eite  ^crftoben 
ober  bod^  bettä^tlid^  geminbert  worben.  iD'tan  red^net  in 
©ngtanb  etwo  900,000  bis  1,000,000  Heuerlinge.  Sia^eju 
100,000  berfelben  waren  urfprfinglic^  unter  ber  i^ü^rung  oon 
Sofepl^  %x6)  in  ben  „Slationaloerein  ber  ^Ibarbeiter"  ein« 
gereift.  Wut  einem  einzigen  ©d^iHing  (einen  $ennQ  im  SKonat) 
tonnte  man  ben  (Eintritt  erlangen.  SSo^l  mochte  bal^er,  nac^ 
längerer  Säearbeitung  ber  aderbauenben  SRaffen,  eine  größere 
{Beteiligung  erwartet  werben.  (Es  ift  anberS  getommen.  ^ie 
t^ü^er  genetlien  }uerft  unter  ft^  in  l^eillofen  3tfiejpalt  auf 
®runb  perfönli^er  iRebenbu^lerei;  bann  fant  bie  Qaffl.  ber  am 
JBerein  »et^iligten  auf  60,000,  ouf  40,000,  auf  30,000 
^erab.  3n  neuerer  Qtit  bleibt  bie  ©tatiftit  ganj  aus,  obwohl 
jene  3wiftigteiten  glüctli^  wieber  gefc^lii^tet  ober  oielme^r  ju: 
gebedt  finb. 

(Einen  f Aweren  ^^ler  begingen  bie  ilfü^rer  beiber  neben« 
btt^terifd^en  ^arteten.  SBä^renb  fie  auf  englifd^em  IBoben  ein 
iBewegungS^er  ju  f^affen  fuc^ten,  wirtten  fie  gleiAjeitig  für 
bie  Suswanberungber  beftcn^&fte,  ber  entfc^iebenften  (&|arattere. 
3^re  3citongen  brachten  regelmäßig  in  großer  ©^rift  bie 
Vuieigen  ber  SuSwanberungSagenten,  bie  nac^  ^anaba, 
nac^  ben  ^Bereinigten  Staaten,  na^  Sluftrolien  lootcn.  3Rir 
liegt  ein  „@efangbüd^lein  für  ^Ibarbeiteroerfammlungen" 
oor,  baS  ic^  bei  ber  legten  großen  Sbgeorbnetenoerfammlung 
in  ber  ^iefigen  @£eter{)alle  tn  bie  $anb  betam.  (Es  ift  bie 
fünfunb}Wan}igfte  ttuSgabe;  ju  einem  ^enn^  bie  iRummer. 
„S>ie  ®efSnge  at^men  ben  @eift  beS  Srmen  ftonrabs."  Som 
unb  hinten  aber  fällt  baS  Kuge  auf  bie  HuSwanberungSan« 
jeigen,  mit  beigebrudtten  ©Aiffen,  bie  luftig  auf  bem  SBaffer 
f^wimmeti.    @o  l^ält  man  leine  Partei  julammen. 

9tod^  tann  bie  ÜRaffe  ber  ^Ibarbeiter  ntd^t  lefen  unb 
fc^reiben,  tro^  oerbefferten  Sd^uleinric^tungen.  "Sloi)  ift  ber 
®eift  ber  aRebrja^l  me^  auf  „S3ier,  ©ped  unb  Sabal"  ge= 
richtet,  als  auf  ^ö^ere  Qkk  ber  S3efreiung.  Ueber  bie  i^rage. 
Wie  bem  enterbten  Heuerling  burci)  eine  ^lenberung  ber  ©runb« 
eigent^umSgefe^e  aufou^lfen  fei,  wagen  bie  gü^rer  tein  ^ro^^ 
gramm  ou^uftellen  —  fc^on  um  nic^t  bie  »S^igliberalen  im 
Parlament  jurüd^ufc^redten;  jum  Xbeil  auc^,  weil  bie  Hnfic^« 
ten  unter  i^nen  felbft  auf S  @(^rofffte  auSeinanberge^en.  3n 
tlrolge  ber  So^nerböl^ung,  bie  baS  (Ergebniß  t^eils  ber  oon 
^tq  geleiteten  IBewegung,  t^ilS  ber  aSenninberung  ber 
SlrbeitSträfte  bur^  bie  9luSwanberung  ift,  l^at  fic^  baS  ^eer 


Digitized  by 


Google 


292 


9it  tfesntttcrt. 


Nr.  45. 


ber  Umufriebenen  bebeutenb  oetmtnbett.  (SnbUd^  barf  bie 
X^tfadfe  nid^t  oerfd^egen  Heiben,  ba|  bei  einer  ber  legten 
Stjoiwafilen  in  bem  einjigen  ©ejirfe,  wo,  froft  bejonberer 
SSerl^ältntffe,  bie  ^Ibarbeitet  bereite  baS  SSa^tred^t  fiben  unb 
bie  aRe^rja^I  ber  SBäl^ter  bitben,  ber  conferöotitte  ©e» 
Werber  ben  ©ieg  errang  1 

^ie  engtifdQen  tJfelbarbeiter  wohnen  in  ber  SOtiet^e  beS 
@runb^erm,  in  ^fitten,  aai  benen  fte  burc^  toiM^entli^e 
Äünbigung  getrieben  werben  lönnen.  Sei  ber  S)ünne  ber 
länbli^en  S3etiö(terung  bietet  baS  geheime  SBobfoerfal^ren  bent 
©timmenben  leinen  6^u|;  feine  politif(|e  gotbe  ift  fd^neU 
errat^en.  ftönnte  mon  auc^  Soffen,  ba%  30,000,  ja  60,000 
ober  fetbft  100,000  unb  me^r  getborbeiter  fic^  ber  gortf^ritä» 
portei  iuwenben  würben,  fo  ift  bo^  bie  grofte  2Äc^rjaf)t  i'^re« 
©tanbeS  noc^  politifc^  ganj  ungebitbet.  Vut  fc^ön  auSgebad^:: 
ten  gormeln  Reifen  barüber  ni^t  ^inweg.  5E)ie  grage  entfielt 
bal^er:  ob  es  nic^t  Hfiger  Würe^  juerft  bie  üufere  ©teOung 
be«  ^enerling«  ju  Mfem  anb  fetnen  @eift  mei^r  ju  erteud^ten, 
um  i^m  bann  bo8  SBa^Ired^t  ju  ertj^eilen  —  anftatt  mit  bem 
le|tercn  ju  beginnen  unb  fo  öieDeid^t  auf  lange  binau»  ein 
neue«  ;&inbemi^  für  bie  ÄnfHärung  felbft  ju  fd^offen? 

©ie  grage  ift  ber  Unterfuc^ung  jebenfoD»  »ert^;  unb 
fe(bft  ber  Umftaob,  ba|  une  Stöbert  Sowe  auf  bem  gleichen 
aSege  begegnet,  borf  un»  ni(^t  abholten,  fie  ju  ergeben.*) 


tlire  £el|re. 

@eitbem  burd^  bie  letzten  Stet^StagShm^Ien  bie  allgemeine 
Sttfmetifamleit  in  et^ö^tem  SDlage  auf  bie  Sortf(^ritte  ber 
focialbemohatifd^en  $n>paganba  l^ingelenlt  worben,  ^at  ftd^  eine 
fotd^e  gtttt^  ttntifociattftif(§er  ßiteratur  übet  ben  SRarlt  ergoffcn, 
ba|  e8  laum  no^  m0gU4  ift,  lebe  eiK)eIne  auf  biefem  Gebiet 
p  Xage  tcetenbe  ISrfd^einung  naif  Sn^alt  unb  SBebeutung  gu 
iptüfen.  (Srfd^wett  Wirb  biefe  9(ufga6e  no(iC|  bur(^  bie  unet« 
fr(u(i(^e  Scfa^rung,  ba^  ber  grö|te  X^eit  beS  ©ebotenen  bie 
aRa:^e  bed  SefenS  gar  nt(^t  lo^nt.  Saß  burd^weg  jeigt  fic^  eine 
fo  erf^edenbe  Unfenntnig  ber  ®runbtagen  wie  ber  gefd^ic^t^ 
ticken  (gntwidelung  jener  Srrlel^ren,  bie  ju  beföm^fen  man  untere 
nommen  ^at,  ba|  bie  $oIemiI  felbft  ben  !tnt|ängern  ber  @ociaI< 
bemolratie  baS  wUttommenfte  SgitationSmittel  bietet.  8Rit  um 
fo  größerer  iBefriebigung  ift  eine  unter  obigem  Xitel  bor  (urjem 
erfc^icnene  Schrift**)  ju  begrü|en,  bie  fld^  ni(^t  nur  bie  auf= 
gäbe  fteUt,  ein  tebenSfrifc^eS  unb  ftimmungdOoQed  93itb  ju  ent^ 
werfen  oon  bem,  was  bie  beutfi^e  @ociaIbemofratie  ift  unb  was 
fie  Win,  ein  SBilb,  baS  iebem  |)oItt(f^en  SOtanne  ein  menf^Iid^ 
natieS  SBerftänbnil  biefer  merfwürbigen  unb  feüfamen,  mit  ben 
tiefften  ^robtemen  unfereS  nationalen  SebenS  unlöSlic^  oer^ 
floc^tenen  ^Bewegung  ermögli^t,  fonbem  gtet^jeitig  felbft  in 
bie  ^ttna  berabfteigt,  fid^  auf  ben  93oben  beS  ®egnerS  ßellt 
unb  aus  feinem  eigenen  Oebantengange  ^erauS  baS  ®ewebe 

*)  Settbem  DbigeS  gefc^tiebcn  toat,  ^at  Sgax  ^o^tplf  Ztäf  auf  einet 
SSeijammlung  bet  fjrelbotbeitei  bie  8leu|erung  get^an:  „<&S  toeibe  bei 
in  politifd^en  SUnlen  erfa^tene  Sotb  S3eocon>fieIb  ntd^t  »agen,  fein 
^atlament  ou^nlSfen,  o^ne  ben  ^tba^A^tm  boxtet  bat  ®tinimie(^t 
ett^etlt  }u  ^aben."  SarauS  wfite  benn  )u  f(^Iie|en,  hai  bae  nflgfie 
^anpt  ber  XotieS  in  gegenuftittgei  Sage  eine  folc^e  SKagieget  feiner 
Partei  für  ptiSglic^  l^ielte.  fjtmn  ^at  bai  unter  beut  Sinflug  bon 
Slr(6  ße^cnbt  fdlaü,  baS  als  befonberer  &pte^\aal  ffit  bie  Hderarbeiter 
bient,  biefer  Sage  erltSrt:  „ttenn  bie  gntereffen  ber  liberalen  $artei 
rin  $inbemi|  gegen  bie  (Ertl^eilung  beS  ®ttmmre(^te>  bilbeten,  fo  »Are 
es  am  Se^en,  tvenn  biefelbtn  fo  balb  loie  mi^Iic^  ju  (Dtunbe  gingen." 
SSea^tenSioert^e  (Defiänbniffe,  bie  gen>i|  gut  SSotfid^t  nia^xen! 

**)  S)ie  beutfd^e  6ociaIbemotratie,  i^re  (&t\<l)id)tt  unb  i^re 
Se^re.  (Sine  l^fiorif^  -  hitif^e  SarfieHung  Don  gran»  aRe^ring. 
SSttmcn  bei  S^i^ncntann. 


t»on  btenbenben  Srrtbfimem   unb   f^iüemben   ^atbwabr^en 
aufjulöfen  fud^t. 

Sär  bie  glfidlid^e  Söfung  einer  folc^en  Kufgabe  War  laum 
gemanb  berufener  als  ber  Serfaffer,  nid^t  nur,  weil  er  mit 
einer  gtänjenben  ©d^reibweife,  bie  i^m  in  furjer  Seit  einen  ge« 
achteten  Flamen  unter  unfern  tierbocragenbften  «IfeuiOetoni^ 
gefi^rt  ^at,  ein  tiefeS  SSerftönbni^  für  biejenigen  t)oIlSWirt^f<^ft= 
liefen  Sragen  oerbinbet,  beren  Söfung  bie  feciale  Bewegung  ei; 
ftrebt,  fonbern  out^,  weil  er  felbft  —  wie  er  in  ber  Sorrebt 
feines  ©ucbeS  mittbeitt  —  bureb  bie  blenbenben  ©d^riften 
SaffaQeS  gefangen,  in  früheren  Sauren  ein  warmer  Serebrer 
beS  genialen  Agitators  gewefen  unb  für  bie  bon  i^m  oertretenen 
2fbeen  me^rfacb  |>ubliciftifd|  eingetreten  ift.  X)iefer  le^te  Um: 
ftanb  ift  nti^t  o^ne  StüdEwiriung  auf  bie  SarfteOung  geblieben. 
9tbgefeben  bon  bem  Sinftug,  ben  boS  ©tubium  ber  SaffaOe'ft^en 
©cbriften  offenbar  auf  ben  ©til  unb  bie  SluSbmdSweife  bei 
SerfafferS  geübt  bat,  fü^It  man  überall  betauS,  ba|  bet  (entere 
in  unmittelbarfter  Vliijt  ber  S)inge  geftanben  1)at,  unb  getabe 
biefe  intime  Senntni^  ber  Buft&nbe  unb  ber  ^erfonen  ift  e«, 
bie  ben  ©^ilberungen  ein  fo  warmes  unb  lebenSOoQeS  Kolorit 
oerleiben  unb  baS  gntereffe  beS  SeferS  bis  )um  ®^Itt|  rege 
erbatten.  SnbrerfeitS  mugte  bie  aügu  na^e  ©tellung  beS  Se- 
obacbterS  ju  ben  bon  i^m  gefd^itberten  SSerbSItniffen  bie  ®efa^r 
nabe  legen,  ba|  er  über  ben  unmittelbaren  Slnf^auuugen  ben 
urfücbU^en  Bufammenbang  ber  Srf^einungen  mit  ber  (Sefammt' 
entwidelung  unfereS  S^enttidben  fiebenS  auS  ben  Kugen  oettot, 
unb  biefe  ®efabr  bat  er  in  ber  Xbat  nicbt  ganj  gu  oermeiben 
oermocbt.  Sie  @ef(bidbte  ber  focioCbemoIratifd^en  Bewegung,  bie 
er  in  bem  erften  kf)tiie  feines  83u^eS  be^anbelt.  Wirb  ibm  im 
SSefentUdben  ju  einer  @ef^i(^te  ber  leitenben  $erf0nli(^leiten 
unb  babur^  nerßert  bie  36ewegung  felbft  fi^inbor  an  innerer 
iBebeutung.  @o  wenig  geleugnet  werben  tann,  ba^  namenttiib 
in  ber  erften  Seit,  fo  lange  bie  Strömung  no(^  eine  au§er: 
orbentIi(b  fcbwad^e  war,  ber  Sübrer  ibr  ben  ©tempel  feinet 
eigenen  SbaralterS  aufjprägte,  fo  ^tftt  eS  bo^  felbft  bie  ge: 
wattige  StgitotionSlraft  eines  Saffalle  überfd^ä^en,  wollte  man 
mit  bem  Serfaffer  annebmen,  ba|  bie  beutfcbe  ©ociolbemofratie 
nur  burcb  ben  energif^en  SSiQen  beS  autohatifcben  äKanne^ 
aus  bem  SBoben  em))orgeftam^ft  würbe.  93enn  ^itö^li^  eine  fo 
anbauembe  unb  tiefge^enbe  Strömung  im  praüifcben  Seben  er^ 
jeugt  wirb,  fo  ift  eS  gewi|,  ba|  aQgemeine  unb  müd^tige  Ser= 
b&Itniffe  oorbanben  fein  mußten,  weldbe,  über  ibr  Ie|teS  Siel 
nocb  unHar,  nai)  einem  fbtsbrudte  ibreS  tieferen  ^vfyäii  fuc^ten. 
SaffaOe  felbft  wi^te  oiel  ju  gut,  bo^  au(b  bie  getfKge  Bewegung 
eines  SoIIeS  an  fefte  unb  unabänberlidbe  ®efe^  gebunben  fei, 
als  ia%  er  eine  Stgitation  unternommen  bütte,  bie  ni(bt  ibr 
Sfunbament  in  bem  natfirlidben  SBoben  ber  gegebenen  SSerbältni^e 
fanb.  ©agt  er  bodb  felbft:  „Steoolutionen  ma^en  ja  »oOm, 
ift  ebenfo  bie  Zboi^b^it  unreifer  9Renf(ben,  als  eine  ftcb  in  ben 
(Singeweiben  ber  ®efellfdbaft  oollsiebenbe  9let)olution  jurücfbämmett 
JU  woüen."  @r  fefete  oorauS,  ba|  baS  ^oletariat  att  „ei« 
gewattiger  Stefonauiboben"  mitfd^wingen  würbe,  wenn  er  ib« 
träfe  „mit  bem  Jammer  ber  SSi^enfcbaft",  bag  ber  fodali^fcbe 
®ebanle  in  ben  SRaffen  f(bbtmmere  unb  nur  ber  Anregung  be> 
bürfe,  um  in  gewoltigen  SHmenfionen  jur  ßntwidetung  p  ge^ 
langen. 

Xbeoretif^  war  biefe  Slnnabme  burdbauS  nidbt  nnbegränbet 
2)er  iBerfaffungSconflict  unb  bie  bubgetlofe  Regierung  b^tte  bie 
Obnmadbt  ber  liberalen  Soctrin  offen  oor  KQer  Sugen  bargelegt; 
wollte  bie  SJourgeotfie  ben  fiamp\  gegen  bie  beoorre^teten  fttoffen 
mit  SuSfid^t  auf  (Srfotg  weiter  fortfe^en,  fo  mu^te  fte  tin  nneS 
@(ement,  baS  „fßoit",  in  benfelben  binetnjieben,  baS  bi^er  ii« 
folge  beS  SSablcenfuS  politifdb  iiemlidb  bebeutungSloS  geo^ 
war,  ie^t  aber,  »on  beiben  Seiten  umworben,  ficb  feiner  9l«4t 
bewußt  würbe  unb  feine  Sorberungen  }u  ^Qen  bereit  wr. 
^ierju  lom,  baß  bie  focialiftifdbe  SSewegung  ber  »ietjiger  Sab««. 
bie  man  beutjutage  nur  ju  oft  unterfibä^t,  aQentbalben  Hefe 
Stjuren  jurüigeloffen  batte.  3m  Slbeinlanb  botte  Pe,  genilrt 
burdb  ben  3)rucf  ber  infolge  ber  großen  Störung  beS  3«^ 
1842  überall  nacbwirlenben  ^anbelslrifen  unb  ben  ISinffuß  riner 


Digitized  by 


Google 


Nr.  45. 


Bit  (Segeuvurh 


293 


tttnfaffenben  BcitungS«  unb  SBrofd^ürenliteratur,  bie  tnbuftrieQe 

SeoBItentng  bis  auf  ben  @(runb  aufgetoä^It,  wS^renb  fte  in  ben 

öftlic^en  X^eilen  ber  SDlonar^ie  roenigfieniS  in  bent  ©efeQen:  unb 

Srkiterftanb  ben  ^cang  tmtdt  ^atte,  aber  feine  Sage  nac^ 

jubenlen  unb  bie  gefteigerte  @umme  getftiger  ^afte,  bie  t^ni 

bie  fteigenbe  Silbung,  bie  S3ef^re(^ung  feiner  Angelegenheiten 

in  öffentli^en  Organen,  ber  Sournalidmud  unb  anbere  Elemente 

jufä^rten,  auf  bie  eigenen  SBer^äliniffe  anjutoenben.    ^ai  toav 

ber  IBoben,  auf  bent  im  Seginn  ber  fec^jiger  Sa^re  jiene  äßaffe 

Don  Arbeiter:  unb  Arbeiterbilbungdttereinen  em|)orgefc^offen  loar, 

bie  AnfangiJ  nur  bie  ®efoIgfd^aft  ber  )>oIitifd^  liberalen  Parteien 

Mtbeten,  balb  aber  int  ®efii|le  ber  eigenen  aSebeutung  eine  felbft« 

ftänbige  Gattung  anjune^nien  begannen  unb  enblid^  jum  X^eil 

bent  9iationatberetne  unb  ber  2fortf(i^rittg))artei  offen  gegenüber 

traten.    Su  biefen  Ie|teren  gehörte  iener  Sei^jiger  iBerein  „S3or: 

wätti",  ber   ba8  ^roject  eined  allgemeinen  Arbeitercongreffei» 

gebar  unb  jur  8lu8fäl^rung  beefetben  ein  @:entraIcontit6  nieber^ 

fe|}te,  hai  fi^  1863  um  Stat^  an  SaffaQe  roanbte  unb  wn 

biefem  ^ierouf  ba8  belannte  „Offene  Slnttoortfi^reiben"  erhielt, 

@o  würbe  ber  SSerfaffer  beS  „$eraf(it"  unb  „beS  @r)^emi  ber 

erworbenen  JRed^te",    beffen  ganje    |>raftifc^e  SBirtfamleit   ber 

Arbeiterfrage  gegenüber  —  abgefe^en  t)Dn  ber  ©jjifobe  beä  Softes 

1848  —  fi(^  ouf  einen  Vortrag  im  ©anbwerfertierein  ber  Dranien^ 

burger  i@orftabt  befd^ränlte,  bon  au|en  ^er  in  eine  Setoegung 

^ineingejogen,  ber  er  bann  SBa^n  unb  Siel  boriufc^reiben  untere 

nol^m,  beren  aSater  er  aber  niemaß  getoefen  war.    @r  felbft 

fd^reibt  am  8.  aRärj  1863:  „(Sine  Arbeiteragitation  ift  ba;  ti 

ift  nöt:^ig,  il^r  baS  t^eoretifc^e  SBerft&nbnig  unb  baS  ^raftif^e 

Sofungdmort  ju  geben"  —  unb  lennsei^net  bamit  am  beften 

feinen  Ant^eil  an  einer  SSetoegung,  bie  o^ne  i^n  oieQeic^t  anbere 

SBege  eingef^Iagen  l^fitte,  tai  Stet  il^rer  f))&teren  (Sntwidelung 

aber  bereits  im  Seime  in  [lif  barg. 

^iefelbe  Ueberf^&|ung  beS  fei^f^nlid^en  Anf^eilS  ber  Sü^rer, 
weimgleid^  nic^t  in  ebenfo  ^o^em  @>rabe,  geigt  fi^  au^  im 
weiteren  Verlaufe  ber  äRel^ring'fd^n  SarfteÜung.  Ser  SBer< 
f  off  er  gewinnt  aÜerbingS  baburd^,.ba|  er  bie  Sntüidelung  beS 
focialiftif^en  ®ebanlen8  in  ben  Xrägem  beSfelben  iuv  An^ 
f^auung  bringt,  ben  SBort^eil  einer  lebl^afteren  unb  (»laftifd^eren 
Säuberung,  unb  biefen  93ort^eit  wei|  er  augerorbentlic^  ge« 
fc^itft  auSgubeuten.  3it  treffenbfter  S^arafterifif  unb  mit  einer 
feUenen  Obiectiüität,  bie  überall  au^  bem  @egner  gerecht  gu 
werben  bemüht  ift,  gei^net  er  bie  l^ertiorragenben  3Ränner  ber 
^ortei,  SaffaDe,  iKari,  ©d^weifeer,  Sieblne^t,  Sebel,  griftfd^e  k. 
unb  i^ren  Sinfiul  auf  bie  Stid^tung,  ben  bie  focialbemolratif^e 
^Bewegung  genommen.  Xro^  ber  unenbli^en  ©c^wierigfeiten 
gelingt  e§  i^m,  aud  bem  (Sewirr  gegenfeittger  )>erfMi^er  An: 
griffe  unb  Q&nitxeiea,  bie  bon  bem  ßern))unft  ber  inneren  S^iffe^ 
renj  oft  weitab  liegen,  mit  ^iftorif^em  @inn  ben  92ert),  ber 
ft(^  burc^  bie  (Sntwiifelung  ^inburc^jie^t  unb  i^re  Stic^tung  be-- 
ftimmt,  in  jebem  ©tabium  bem  Auge  blo^gulegen,  unb  ben 
aUmäl^tid^en  Uebergang  bom  nationalen  SoctaliSmuS  jum  inter« 
nationalen  SommunidmuS  bon  (Stolpe  ju  (Stoppt  ju  berfolgen. 
SSai^renb  fo  ber  erfte  X^eil  iti  S^u^ed  (ber  f^on  früi^er 
in  befonberer  Aufgabe  erfc^ienen  War)  bie  gefd^id^tlit^e  Sotm 
ittifitet,  in  ber  bie  focialbemolratif^e  Bewegung  jur  äußeren 
(Srf^einung  gelangt,  ift  ber  gweite  bemüht,  ben  Sn^alt  biefer 
Sorm  gm:  S)arfieIIttng  gu  bringen,  bie  focialifKfc^scommuniftifd^e 
Z^rie,  wie  ße  ft(^  in  beftimmten  Sorberungen  h^ftaOifirt  ^t, 
gu  entloideln  unb  biefelbe  au8  tl^ren  eigenen  iBorauSfe^ungen 
leraue  gu  wiberlegen.  @o  banlendwertl^  eine  fold^e  Aufgabe 
fein  mag,  fo  f(^wierig  ift  i^re  Söfung,  Wenn  man  ben  ©ociatie« 
nwS  ntd^t  aii  wiffenfc^aftlic^e  S)octrin,  fonbem,  wie  ber  9ier: 
faffer,  at9  ))oIitifd^e  XageSfrage  be^anbelt.  2)iefe  @^wiertgteit 
liegt  weniger  in  ber  S3e^anblnng  felbft,  ald  in  ber  Art  il^rer 
^arfteUung.  2)er  9lationaI5Ionom,  ber  eine  Wiffenf^aftlid^e  ^age 
wiffenfc^aftlid^  erörtert,  wenbet  fid^  an  ein  AubUorium,  bei  bem 
er  eine  SRenge  te^nifc^er  SBorlenntniffe  borau8fe^  barf;  ber 
$oIUi(ec  fleSt  ftd^  einem  publicum  gegenüber,  baS  ni^tS  mit: 
bringt,  als  einen  gefunben  SKenfd^enberftanb  unb  erwarten  barf, 
bag  becienige,  ber  gu  i^m  fftric^t,  ftc^  feiner  AuffaffungSfä^igfeit 


accomobirt  2)iefe  Socberung  ift  aber  um  fo  weniger  leidet  gu 
erfüQen,  wenn  ei  ft^,  wie  |ier,  um  gfragen  einer  SBiffenf^aft 
Rubelt,  bie  felbft  in  bie  gebilbeten  ®^i^ten  ber  SBebi)lferung 
bid^er  no^  fo  unenbli^  wenig  eingebrungen  ift,  unb  boc^  lann 
ber  Sam^f,  ben  ber  SSerfaffer  gegen  bie  focialbemofratifc^e 
Agitation  aufnimmt,  nur  babur^  eine  Auefid^t  auf  @rfolg  ge« 
Währen,  wenn  er  aus  ben  ^örfölen  auf  bie  ©trage  berlegt  wirb. 
„(Sirft  wenn  wir  bom  ®egner  lernen,"  fagt  er,  „erft  wenn  ieber 
gute  Patriot  ftc^  als  @oIbat  im  Sam))fe  gegen  bie  aJiäd^te  ber 
Xiefe  einfd^Wören  lägt  unb  als  ©c^lac^tfelb  ni^tS  anbereS  it- 
trautet,  wie  ben  engen  Segirf  feines  täglichen  ©(^affenS,  erft 
wenn  alle  gebilbeten  Elemente  bur^  baS  gange  Sanb  ^in,  bie 
Unternehmer  unb  i'^re  ^Beamten,  bie  ©eiftlid^en,  Se^rer,  Aergte, 
Slid^ter,  ©tanbeSbeamten,  biefe  geborenen  Agitatoren  gegen  bie 
©ocialbemolratie,  in  i^ren  amtlid^en  unb  bürgerli^en  SßirlungS: 
freifen  ben  Sef^tberben,  Socberungen,  SBünfc^en  ber  Arbeiter 
nic^t  mit  bemagogifd^er  Stod^giebigleit,  aber  mit  Sinfid^t  unb 
SSerftönbnig  entgegenlommen,  erft  bann  bilbet  ftd^,  gefügt  aus 
Arbeit  unb  (S^re,  aus  SBaterlanbSliebe  unb  SSSiffenfc^aft  eine 
eiserne  Stauer,  an  welcher  bie  focialiftif(^e  ©)>ringfbtt^  machtlos 
gerfd^eüen  mug  unb  wirb."  Sfür  biefen  auf  @runb  ber  all: 
gemeiatn  Sße:^r))f(i^t  organifirten  Sarnp^  wiK  ber  äJerfaffer 
SBaffen  liefern,  unb  in  berX^at  ift  eS  üfm  gelungen,  nic^tnur 
jebem  Gebilbeten  einen  ffiinblii  in  bie  f^reienben  SBiberfprüd^e 
ber  focialiftif^eu  Se^re  gu  gewähren,  fonbem  auc^  eine  9iei|e 
Wid^tiger  ©ö|e,  bie  als  @dfieine  ber  S)octrin  unb  als  wud^tige 
Kampfmittel  ber  Agitation  gelten,  als  Srrt:^ümer  na^guweifen. 
S3efonbere  Anerlennung  berbient  bie  SBe^anblung  beS  fogenannten 
eisernen  So^ngefe|eS,  ber  Gewerlfc^aftSfrage,  beS  focialifKfc^en 
3uIunftSftaateS  u.  A.  SBeniger  gelungen  ift  bie  2)ebuction  gegen 
bie  SaffaKe'fi^e  (Skfd^ic^tS^^ilofo^^ie,  wo  ber  SBerfaffer  bei  bem 
SSerfud^e,  bie  S^ifteng  eines  gefonberten  britten  unb  bierten 
©taubes  gn  beftreiten,  mand^e  Südte  in  feiner  9iü{tung  bietet. 
Au^  in  ber  (Erörterung  ber  SBertl^t^eorie  bo«  Wati  lägt  fi^ 
über  bie  SBünbigfeit  ber  iBeweiSfül^rung  {treiten,  obwo^t  ber  9}er: 
faffer  mit  ri(!^tigem  93lidC  ben  f^wa^en  $unft  iener  X^eorie 
^erauSgefunben  unb  Ilargelegt  l^ot.  3(benfaQS  mu|  anerlannt 
werben,  bag  er  aui^  ba,  wo  man  über  bie  9Hc^tigIeit  feiner 
Auffaffung  ftreiten  lann,  biefelbe  überall  wo^l  gu  begrünben 
weig.  (Sine  ©treitfc^rift  im  beften  ©inne  beS  SSSorteS,  nic^t  gegen 
3nbibibuen,  fonbem  gegen  bie  tjrtnci^jießen  ßiele  ber  ©ocial: 
bemohatie  gerid^tet,  wirb  baS  9u^  wefentlid^  bagu  beitragen, 
baS  SSerftänbnig  beS  93efenS  unb  ber  Siele  biefer  ^Bewegung  in 
ben  Weiteften  ftreifen  gu  förbem,  unb  —  wie  ber  SBerfaffer  eS 
Wünfd^t  —  jungen  unb  f(^wärmertf^en  ®emüt^em  bie  lange 
Steige  bitterer  unb  fi^merglid^er  (Srfa^mngen  )u  erffuren,  burd^ 
bie  er  felbft  fid^  gur  böQigen  ^r^eit  über  bie  gleigenben  ^^antaS: 
magorien  jener  berfü:^rerif(^  Seigren  ringen  mugte. 

VO-. 


Jiietatut  itttb  ^nß. 
£z  nngue. 

SSor  Seiten  —  fte  finb  no^  nid^t  weit  l^inter  mä  —  legten 
fid^  gebilbcte  9Kenf(^en  bie  Sfrage  bor:  SEBen  Italien  ^e  für  gröger, 
(9oetl^e  ober  ©d^iller?  @S  lag  nii^tS  Anflögiges  barin,  benn 
mit  ber  ^Beantwortung  in  biefem  ober  jenem  ©inne  war  bie 
©a^e  fo  gut  wie  abgetl^an.  (Srft  als  ^eine  fe^  borwi|ig  fagte, 
man  lönne  bie  Sfrage  als  (9rabmeffer  beS  SSerftanbeS  gebraud^en, 
nic^t  um  gu  crfal^ren,  WaS  barauf  geantwortet  werbe,  fonbem 
ob  man  überl^au^t  eine  Antwort  erhalte,  erft  ba  trat  man  aus 
bem  ©taube  ber  Unfd^ulb  unb  beftritt  ben  literarifd^en  Aufwanb 
ber  X^eeorgien  aus  anbem  SonbS. 

9teuerbingS,  no(^  früher  als  wir  unS  ber  (Sin^eit  fd^ritt: 
weife  auf  bem  politifc^en  Gebiete  näl^erten,  bor  bem  Storbbeutfd^en 
SBunbe,  ^at  ft(^  ein  anbrer  iBunb  gefd^loffen  unb  auSgebe^nt, 
ber  bie  Srage,  etwas  bariirt,  auf  bie  XageSorbnung  gebrad^t  :|at. 


Digitized  by 


Google 


294 


9ie  (Stitnmatt 


Nr.  45. 


Siefer  S3unb  l^ätt  jtoar  no(^  tängere  gfetien,  als  ber  el^einatige 
beutfci^e  SunbeStag,  beim  et  ^ält  jä^rlic^  nur  ituei,  biet  Xage 
^inteteinonbet  feine  @t|unsen.  Sbei  toä^tenb  bei  langen  Sioif^en« 
jeit  finb  bie  SRitgliebet  ou|etorbentlic^  tl^ätig,  unt  äRatenal  jui 
Seanttooitung  {ener  nur  ein  tcenig  anberd  gefteDten  Sfrage  auf: 
ju^aufen,  bie  übrigen^  ffir  bie  SBiffenben  unter  i^nen  längft  ent^ 
f^ieben  ift.  SBiiSWeilen  ^laubeit  ein  unoorfid^ttger  9Runb  baS 
©el^eitnnii  aaä^  auS  ober  ein  fanatif^n  beriflnbet  ee  im  ©laubene^ 
eifei  hne  ein  unanfechtbares  Sognto.  ^<S)  meine  bie  ^ntteort 
auf  bie  Sftoge,  ob  ®oet^e  ober  ®(i^iQer,  man^mal  au^  ob 
®(|iQer  ober  ®oet^e  aber,  neben  ober  unter  @^a.tt\peoxe  ju 
fteDen  feien. 

Sßenn  Iianfe  ^oeten,  wie  Otto  Subloig,  ungeachtet  i^rer 
beitrauten  Stellung  jui  ©d^iderftiftung,  fi^  beinal^e  eine  SebenS« 
aufgäbe  barauS  machten,  bie  Ueberjeugnng  ju  gewinnen,  ju  be: 
grünben  unb  }u  oertreten,  ba|  @^iQer  toentgftenS  nid^t  neben 
@l^alef|>eare8  ^men  genannt  )u  werben  berbiene,  ja  beim  Sichte 
beS  ßrantenjimmerS  befe^en  nur  ein  ft^wad^er  biamattfd^ei  ^w 
metfter  fei,  ba  er  nur  SSJaQenftein  unb  bergleid^en,  aber  nidCft 
Macieff)  unb  bergtetc^en  S3urgen  gebaut,  in  benen  man  ben 
richtigen  ^lan  unb  eine  leibli^e  SluSfül^iung  ber  Äntage  ber« 
miffe  —  wenn  ba«  gefd^ie^t,  fo  ift  bo8  ganj  in  ber  beutfd^en 
Dibnung,  bie  eine  iBefd^rSuhing  ber  SSiffenfc^aft,  unb  beftänbe 
fte  aud^  in  &nVitn,  in  leinerlei  SEBeife  geftattet.  Manien  ift 
baS  auc^  nic^t  wU  anjured^nen.  SBenn  aber  „@ele^rie",  ,,fac^s 
wiffenfc^aftli^e  $^IoIogen"  (Sef^madt  baran  pnben,  Stummem 
auSjut^eiten,  fo  erinnert  baS  an  bie  S3erfe|ungen  auf  ben  @d^u(: 
bänien. 

,  3f  «*  iebenfaßa  t^öric^t  ju  fogen,  bei  SSrite  langiere  oor 
bem  3)eutfd^en  u.  f.  w.  ober  umgefe^rt,  fo  ift  eine  93anf:  unb 
Siangorbnung  fär  gro^e  S^i^ter  berfc^iebener  Sänber  unb  3nten, 
ja  ffir  gro^e  ajienfd^en  überhaupt,  eine  @)>ielerei,  bie  fi(^  mit 
ber  äßiffenfd^aft  nid^t  »ertragt,  fiötper  unb  Gräfte,  e^tenfioe 
®rd|en  laffen  ft(^  vaif  SafjUtn  ctoffificiren,  intenfibe  (ürS^en, 
(üeiftcr  unb  il^re  Sßert^e  nid^t.  SBfirbe  ti  toofjl  einem  Derftönbigen 
^iftorifei  einfallen,  ^eiifteS  unb  9Baf^ington,  Sftiebii^  unb  ^ta» 
))o(eon  iu  beigleid^en,  um  bann  ben  Sinen  ober  ben  9lnbem 
jum  ^rimuS  ober  ©ecunbuS  ju  machen?  ^tutard^  ^at  ^araOe« 
len  gefd^rieben,  aber  feine  9lummern  auSgetl^eilt.  Se^t  mac^t 
man  eS  umgele^rt,  man  nummerirt  o^ne  parallelen,  wenigftenS 
o^ne  ißorlegung  berfelben. 

^if  Wttgte  wenigftene  nid^t,  bag  ^arl  Slje,  frfl^er  ^eiauS: 
geber  be8  Sa^rbud^S  ber  beutft^en  S^afefpearegefeUfd^oft,  iigenbwo 
ein  öffenttit^eS  Seugnig  feiner  ©tubien  über  ^i^iütt  ober 
®oet^e  aufmeifen  fönnte,  etwa  in  ber  2trt,  wie  bie  in  ben  „®e= 
fommelten  Hb^anblungen  ju  ©Iialef^jeare"  (©äße  1877),  „bie  . 
jwat",  wie  e9  in  bem  fuijen  SSotwoite  ]^ei|t,  „fömmtlic^  beieits 
im  Sa^tbuc^  ber  beutfc^en  ©^afefpearegefeßfc^aft  etfd^ienen, 
aber  einer  forgföltigen  Iiurc^fi^t  unb  9'la(^befferung  unteijogen 
finb".  3)0  i^  bie  fämmtli^en  elf  Stbl^onblungen  fc^on  fiü^er 
gelefen,  ifabt  i^  ein  wieberl^oIteS  ©tubium  ni^t  für  nöt^ig  ge- 
halten, nur  l^in  unb  wieber  nac^gefelien,  an  ©teilen,  bie  mt^ 
befonberS  interrefflrten.  3)abei  ift  mir  benn  bei  bebeuHi^e 
Swetfel  gefommen,  ob  bie  Stebifton  wiiKic^  eine  foigfältige  ge« 
wefen;  bon  ber  Üta^befferung  tögt  bie  ©orgfali  fic^  wenigftenS 
nid^t  iftlimen.  2)enn  ic^  :^abe  SOtand^eS  wiebergefunben,  toaS  mir 
fd^on  frfi^er  ^eitere  Kugenblide  gemad^t,  unb  waS  ni(^t  jum 
erftenmale,  gef(^Wetge  in  jweitei  Auflage  ^dtte  gebiudtt  Weiben 
foQen,  ba  eS  ju  bem  Xone  ^o:^ei  $oIemiI,  ber  in  einigen  biefer 
«uffö^  '^errfdiit,  flbe(  pa^t  di  Ttnb  bie,  weld^e  fi(^  gegen  bie 
berechtigten,  wenn  au^  nid^t  immer  gelungenen  S3eifu(^e  wenben, 
ben  auSfc^Iiegli^en  ©^afef))eaiecu(tuS  etWaS  einjufd^ränlen. 

3>og  babei  flögen  gejetgt  woiben,  bin  ic^  natürlid^  Weit 
entfetnt  5u  leugnen.  ?tber  fe^It  eS  benn  ouf  Seiten  bei  „®e= 
lehrten",  „ber  gad^mfinner  unb  wirtlichen  ftenner",  „ber  jünftigen 
©ete^ifomfett",  bie  $eir  Stje  fo  oft  nennt,  wenn  et  bon  fi(^ 
unb  ben  ©einen  f^Jiic^t,  fe^tt  eS  ba  an  ©töfeen?  3c^  benfc, 
nein!  Unb  beSl^alb  foßten  bie  ©egner  immer  nur  fac^Iid^  ju» 
ret^t  gewiefen  werben,  wie  ti  ber  SBBiffenfc^oft  jiemt,  ni^t  mit 
bem  ftotjen  SJewufetfein  eineä  »neb  io!  ba«  auf  ben  „Dilettanten- 


(^ot  mit  feinem  Stelefeles  unb  feinen  Sucubrationen"  ffiöttifc^ 
glaubt  ^erabfefien  ju  muffen. 

9(ber  e«  fd^eint  o^ne  ein  fol^e«  tröftigenbe«  ©etbftgefQ^I 
nid^t  rec^t  ju  ge^en.  SSie  foQte  e«  aui^?  äSienn  man  in  ber 
glüdtic^en  Sage  ift,  bon  ©^a!ef))eareS  unbergleic^Iid^r  @rö6e 
(@.  393),  bon  ©^alef))eare  a(S  bem  größten  aßer  bramatifc^ 
2)ic^ter  (@.  395),  ja  bon  ©^alef^ieare  al«  bem  ^nige  aßer 
Siebter  (@.  76)  au«  eignem  Slnfd^auen  ju  reben,  fo  mufe  ber  an= 
blict,  ber  ben  @ngeln  ©tärle  gibt,  auc^  im  ©d^tvoc^en  mächtig 
werben  unb  SSunber  wirlen.  @«  ber^e^t  ft^  bann  gonj  bon 
felbft,  bag  ®oet^e  unb  ©^ißer  unter  ©^alefpeare  fielen,  beffen 
unbegreiflich  ^o|en  SBei!e  ^eiilic^  finb  wie  am  erften  Zag. 
Snbeg  Wirb  e«  jum  Ueberfluffe  au«brä<f(i^  gefagt,  „bog  bie 
@^afef)>eare:9[eft^etil  ©^afef^eare  al«  ben  grSgten  bramatifc^en 
3)id^ter  greift  unb  il^n  in  biefer  Qigenf^aft  nid^t  blo«  über 
aSenebij,  fonbem  au(%  Aber  ®oet^  unb  ©(^ißer  ftettt"  (©.  391). 
SBie  unborfid^tig,  „ben  Sönig  aßer  Sid^ter"  ^ier  nur  auf  bei 
93anl  ber  ^ramatifer  obenan  ju  fe^enl  ^uSgefproc^en  ift  biefe 
©^ulcenfur  nid^t  erft  nac^  SSenebi^,  fte  beflanb  fc^on  lange  B«t, 
fd^on  bor  ®erbinue,  al9  ®Iauben«artifel  ber  romantifc^en  ©c^nfe. 
Unb  biefer  ®Iauben«fa^  beftimmte  bie  %xt,  wie  man  bie 
^eimifd^en  SH^ter  be^anbeln  mu|te.  %ber  bamalS  fhibirte  man 
bie  Sedieren  bo^  noc^,  wenn  au^  nur  um  fie  auf  i^ren  ©c^w&c^en 
ju  ertop^ien.  ^t  ift  eS  fd^on  mit  bem  f^iöttif^en  9(nfc^telen, 
bem  beleibigenben  erbarmen  genug. 

SBo  mit  bei  langat^migften  ausbauet  aße«  Sic^t  nur  nai^ 
bet  einen  ©eite  ^inftrSmt,  ba  ift  e«  ntc^t  5U  berwunbem,  wenn 
ber  geblenbete  93Iid  aßmä^Iic^  nur  &latti  ft<^t-  ^on  loetg, 
Wa«  man  erweifen  wiß,  unb  bemeilt  fetbft  Wol^t  laum,  ba|  mon 
im  Siilel  ge^.  Sßenn  ba«  SBort,  ba«  9.  SB.  ©^(egel  bon  fic^ 
al«  ©^aIeft)eare:Ueberfe|er  brauchte,  auf  ©^alefpeare  angewanbt 
unb  biefer  a(«  „ber  ©d^0)>fer  unb  ba«  $8i(b  ber  9tegel"  bejeü^net 
wirb  (@.  90),  fo  liegt  barin  ba«  offene  93efenntni|  ber  petitio 
principii,  ba«  83e{enntnig,  bag  ©^afef))eare  ba«  SRobeß  ift,  nac^ 
bem  äße  gefd^S|t  unb  berworfen  werben,  weil  fte  anber«  finb 
a(«  ^!  St^t  ba«  benn  Aber  @ottfc^eb  l^inau«,  ber  ganj  ebcnfo 
bie  gtanjofen  al«  bie  ®^ö)>fer  unb  ba«  93ilb  ber  Stege! 
pröcomfirte? 

®«  lann  ben  „©^alef^jeoromanen"  —  fie  l^alten  bo8  SSort 
ffir  leine  ßr&nlung  me^r,  unb  Slje  nimmt  feinen  ?lnfhinb 
feinen  Sefern  mitiut^eilen,  $au(  Sinbau  ^abe  fie  in  ber  „Segen: 
wart"  ©l^afeft)eore:9larren  genannt  —  e«  fann  ben  „gadjgele^r: 
ten"  nid^t  jugemut^et,  fi^er  bon  i^nen  nid^t  erwartet  werben, 
ba|  fie  irgenb  einmal  irgenb  etwa«  jugebcn,  worin  ®oet^ 
ober  ©^ißer  eine  Ueberlegen^eit  Aber  ®'§alef|)eare  geigen,  unb 
wöre  e«  au^  in  Steinigleiten.  S)ie  beutfc^n  Sric^ter  werben 
}.  83.  bon  etie  nur  ba  berädfic^tigt,  wo  e«  barauf  anfonmt, 
einem  SSorWurfe  gegen  „ben  ®<^öt|fer  unb  bo8  Silb  ber  Regel" 
JU  begegnen  ober  eine  f^wac^e  ©eite  }u  befc^önigen.  S>ie  fioten 
werben  natürlich  nic^t  geleugnet,  ^ber  nid^t  ©falef^jeare  mad^ 
fte,  fonbem  „ba«  ©lifabet^onifc^e  geitottet  in  ©^afefpeore". 
Unb  ^at  nic^t  aud^  Soet^e,  ^eigt  e«,  f^redtic^e  Boten  geriffen? 
Stuf  bie  Bewertung,  ba|  bie  Sifipetfcenen  beim  publicum  eines 
gewiffen  Slange«  ben  meiften  ffiffect  ju  ^aben  p^e^tn,  wirb  et= 
wibert:  ja,  bie  ^ßerfcene  im  t^auft  unb  bie  ^(enlfic^  ftsb 
bon  ä^nti^er  SBirfung.  Bugeftanben  wirb,  bag  nic^t  aße  ©tüife 
©^afefVeare«  me^r  auf  bie  93fi^ne  lommen  unb  bie  noc^  auf 
bem  8ie))ertoire  fte^enben  nic^t  unbei&nbert.  2)a«  ift  leiber 
wa^r,  l^eigt  e«;  aber  ge^t  e«  benn  ©oet^e  ober  @^ißer  beffer, 
„bon  benen  un«  ja  auc^  nur  einmal  al«  Suriofum  ein  ©tScf 
unjugeric^tet  borgefft^rt  wirb"  (©.  76).  Unb  „wo  werben  ben« 
©oetfe«  ober  ©^ißer«  Suftfpiele  noc^  oufgeföl^rt?"  (©.  81).  3<^ 
bin  teiber  nid^t  im  ©tanbe,  iBeft^b  gu  geben.  Sber  e«  ift  bo^ 
eine  fettfame  9lrt,  bon  ©c^ißer«  ^Bearbeitungen  frangdfifd^er 
©tfide  wie  bon  ©c^ißer^fd^en  Suftf))ielen  gu  rtbcn.  Ob  Slje 
©c^ißer«  ©(^wanl  für  Äörner  gemeint  l^t,  weig  ic^  nic^t. 
©oßte  aber  an  SSaßenftein«  Sager  gebockt  fein,  fo  fyxbt  i^  mii 
fagen  laffen,  bag  bie«  beutfc^e  Suftfpiet  bo^  in  ©^toaben  ober 
^inteiporamem  juweilen  no^  f}»ule. 

„©^on  ^unbert  Mal  ip  barauf  l^ingewicfen  worben,  bo6 


Digitized  by 


Google 


Nr.  45. 


9it  (St^tnmüxt 


295 


(&otÜ)t  unb  Seiner  feI6ft  ®i)alt\peatt  über  ftd^  Qefe^en  l^aben, 
unb  eS  totrb  wo'^I  9ltetnanbem  beilommen,  i^re  desügtic^en 
%u^erungen  für  {|of|Ie  SiebenSatten  ju  ne'^nten,  bie  i^nen  etwa 
eine  übertriebene  S3efd^etben^eit  eingegeben  l^abe"  (®.  392).  ^ängt 
benn  bet  SBevt^  eines  SHd^tevd  r)on  feinet  ©elbftfc^ä^ung  ab? 
Obet  fönnen  folc^e  Steugerungen  füv  und  beftimmenb  fein? 
SoOenbS  folc^e,  Ute  eine  t»on  ®d^tICet  angeführte?  Z)iefer 
fd^rieb  am  5.  October  1785  an  $uber,  il^m  »erbe  immer 
no^  fo  fd^winbelnb,  toenn  er  am  SncelabuS  @^alef))eare  l^inauf: 
fe^e.  „Unb  baS  f(iC|reibt  @^iQer  im  8(nfd^Iu|  an  eine  Ttxt-- 
t^eilung  über  ben  Sottgang  feines  S)on  SarloS,  an  toeld^em  er 
eben  bomatS  orbeitete"  (@.  392).  3«  jenem  »immer  no^"  liegt 
bo(^  bie  3(uSft(^t,  ba^  eine  Seit  tommen  muffe,  too  bieS  @(e> 
fä^I  beS  fc^winbetnben  SbftanbeS  aufhören  muffe.  (Sr  munbert 
fii)  nur,  bag  eS  nod^  ni^t  gef^el^en  fei.  Unb  ber  ©c^iUer  in 
ber  Arbeit  am  3)on  (Baxloi  ift  bo^  ein  anberer  als  ber  am 
XemetriuS  bef^öftigte. 

äBo^ItooQenb  merben  bie  d^onologif^en,  geogra))^ifd^en  unb 
fonftigen  @i^to&(^en  beS  fiönigS  aQer  S)ic^ter  bemäntelt.  3)ag 
}ur  3eit  SutiuS  SäfarS  fc^on  eine  ,@^Iagu:^r  tor^anben  ift, 
bog  SSö^men  eine  ßüfte  ^at,  bog  tarntet  in  Sßittemberg  flubirt, 
baS  finb  @eringfügigteiten.  3i^  ^«'(te  fie  auc^  baffir.  S)oc^ 
toeig  i($  ni^t,  ob  $r.  @Iie  (@.  72)  ni^t  etwas  ju  meit  gei^t, 
inbem  er  behauptet,  baS  beruhe  entfd^ieben  ouf  Sicenj,  ni^t  ouf 
Unmiffen^eit.  2)aS  ift  bod^  mo^t  entf(!^ieben  falfc^.  <Si  mügte 
benn  fein,  bag  @^alef))eare  ben  grammatif^en  Setfler,  ber  ein 
5Dru(Ife]^ter  in  feiner  OueQe  wor,'  unb  ben  er  eine  feiner  ^erfonen 
jtoang  na^}uf))re(^en,  au^  auf  einer  Siceu}  beruhte.  9Rö(!|fS 
brum  fein,  mürbe  nur  nii)t  mieberum  auc^  bei  biefen  S)ingen 
mitteibig  auf  ©^iQer  geblidt,  um  ®^afef))eare  meig  ju  brennen. 

9iümelin,  beffen  @^atef)>eareftubien  „ni^t  im  Sianbe  jtnb 
bie  ©tgebniffe  frü'^erer  gorf^ungen  ju  erft^üttem"  (@.  392),  ^at 
einmal  )?on  einem  S3ertranb  gef^oc^en,  mo  er  SBenebid  aus 
Siet  Sfirmen  um  3lii)ti  ^&tte  fagen  foQen,  unb  ^at  babei  au(^  nod^ 
anbere  Heine  SSetoed^Slungen  begangen,  bie  aber  für  ben  $unlt,  ben 
er  in'S  Si^t  fe|en  tooKte,  ni^ts  t)erf(iC|tagen.  Sluf  bieS  SJerfe^en 
grfinbetSIie  boS  Urt^eil,  SflümelinS  Art  ju  citiren  fei  but^auS 
bitettantifc^.  Sinn  benn,  beteiligt  ber  einjetne  angefül^rte  l$all 
.2«  fold^em  generellen  Urf^eile,  fo  mUrbe  (was  id^  aber  ni^t  be« 
|au|)ten  wiÖ)  and)  ®tjeS  SIrt  ju  citiren  burc^auS  bitettantifi^ 
fein.  Senn  tro^  ber  forgfältigen  2)urc^fi(^t  ift  bie  9lac^befferung 
feine  forgfältige  gewefen.  3^  lefe  @.  72  in  jweiter  Auflage, 
was  mir  fc^on  in  ber  erften  X^ränen  in'S  ^uge  gelodt  unb 
Suft  in  bie  @ee(e:  „fHoä)  iRiemanb  l^at  an  ©^iQerS  fieben  ^r^ 
fürften  STnftog  genommen,  bie  fic^  wie  bie  fieben  Planeten  um 
bie  @onne  fteQen,  obwo^t  wir  l^eutjutage  [1866]  beinahe  neunzig 
Planeten  lennen.  äBarum  foQen  Wir  S^atef^eare  geringere 
Jlac^fic^t  angebei^en  laffen?"  SS  ift  offenbar,  bag  ^ier  nid^t 
bie  fieben  Surfürften  SCnftog  erregen  foQen,  obwol^I  baS  S3eiUort 
„bie  ©li^iller'f^en"  fo  gebeutet  werben  fönnte.  3)er  SRoi^fai  hc- 
Weift  augenföQig,  bag  ber  Stein  beS  HnftogeS  bie  geringe  Ba^I 
ber  ^taneten  ift,  ba  wir  gegenw&rtig  unenbli^  me|r  als  fieben 
lennen.  3d^  bitte  ben  auSgel^obenen  ®a^  noc^  einmal  aufmerl- 
fam  }u  lefen:  „9io4  Sliemonb  ^t  an  @4iÖerS  fieben  Rurfürften 
Qnfiog  genommen,  bie  fi(^  Wie  bie  fieben  Planeten  um  bie 
Sonne  ftetten,  obwohl  u.  f.  W."  —  9h»n  fteOen  fi(^  aber  in 
©d^iQerS  iBaOabe  bie  fteben  ßurfürften  nid|t  um  bie  @onne, 
fonbem  fie  umfle'^en  ben  Äoifer,  unb  fte  fteHten  fi^  um  i^n  ouc^ 
nifSft  wie  bie  fieben  Planeten  um  bie  ®onne,  benn  ©(filier  weig 
gar  nichts  t>on  Planeten.    Sr  fagt: 

Unb  olle  bie  SBäl^Iet,  bie  Sieben, 
SBie  ber  Steine  S^oi  um  bie  ®onne  fi($  {teilt, 
Umiianben  sefc^^äfäg  ben  ^errf^ei  bet  iBelt, 
2>ie  SBütbe  beS  9lmteS  ju  üben. 

Sin  bebenHid^er  %oß.   für  einen  @!^otef))eare:$^iIoIogen,   auf 
^eimifd^em  Ooben  fo  5U  ftranc^elnl 

K.  (Soebefe. 


Dit  ^denfalfdjttnjs  im  IßtHtfft  ^tn  (fialileo  (Galilei. 

(641116.) 

m. 

Sie  steten  beS  IßroceffeS  bon  1615  unb  1616  bitbeten 
utf))rüngli(!^  einen  X^eil  eines  SJanbeS,  in  weld^em  nac^  bamals 
foft  oHgemeiner  Uebung  nic^t  bie  einjelnen  Seiten,  fonbern  nur 
bie  9Iätter  numerirt  waren  unb  gwar  oon  950  an.  ®)>äter 
würbe  biefe  9lumerirung  burc^  eine  anbere,  besie^ungSweife 
bur(^  iWei  anbere  erfefft,  bie  uns  aber  ^ier  in  leiner  SBeife  Don 
SBid^tigteit  finb,  ba  eS  feftftel^t,  bag  bie  neuen  SSejeic^nungen, 
Wenn  nic^t  gar  etft  in  unferem  3<i^i^^unberte,  frü^ftenS  1632 
ober  1633  ^injugetreten  fein  fönnen,  na^bem  bie  Slcten  beS 
älteren  3lec^t8öerfa^renS  mit  benen  beS  jweiten  jur  SSereinigung 
famen,  alfo  na^bem  ber  jweite  ^roceg  jebenfaQS  fd^on  be^ 
gönnen  l^atte,  unb  wicber  biefelbe  obere  Seitgrenje  gilt  für  bie 
®ntf(e^ung  einer  fSmmtli(^en  SCcten  öorau8ge|enbert  Einleitung, 
Weld^e  fomit  glei^faüS  tiier  nic^t  ju  berüdjic^tigen  ift.  Sie 
älteren  «cten,  fo  bef^ränft,  ge^en  öon  got.  950  bis  SoL  992, 
woran  no^  brei  unbejeic^nete  SJI&tter  fid§  reiben.  Siefe  Scfen 
bitben  bcei  ^efte  bon  fe^r  oerfd^iebener  Sid(e.  SaS  erfte  ^eft 
ge^t  öon  goL  950  bis  957,  baS  jweite  Don  958  bis  961,  boS 
britte  enthält  ben  ganjen  Sfleft  Don  gol.  9C2  an  mit  jufammen 
34  SBIättern.  SBir  bel^ou^iten,  biefeS  te^tere  $eft,  bem  unfere 
gonge  Slufmerffamfeit  gilt,  l^abe  urfprügli^  auS  35  iBlöttern 
beftonben,  eS  fei  jum  ßwede  ber  gölfd^ung  ein  S31att  entfernt, 
bogegen  ein  grögerer  Sintrag  auf  leere  Seiten  Dorgenommen 
worben. 

Sog  bie  34  ober  35  SSIätter  ein  $eft  bilben  ift  baburc^ 
^ertjorgebro^t,  bog  bei  bem  in  Slom  öorgenommenen  SSer^öre 
SocdniS,  welkes  auf  got  962  beginnt,  auf  ber  SlüdEfeite  Don 
Sol.  967  abf^Iiegt,  ftetS  neue  iBIattlogen  jur  ^rotofoUfü^rung 
benufet  würben,  fobalb  ein  Statt  öollgefe^rieben  war,  fo  bog  om 
20.  SWörj  1615,  beim  S^luffe  jeneS  SSer^örS,  ben  6  Doüge: 
fd^riebenen  Sl&ttem  beS  fßrotofolls  on^oftenb  no(|  6  jweite  unbe- 
fc^riebene  unb  felbftDerftänblid^  aud^  mit  irgenb  einer  Sä^Iung  nid^t 
Derfe^ene  SBIfitter  Dor!|anben  waren.  Sie  ältefte  SSIottjö^tung  ent: 
fprid^t  io,  wie  wir  gefe^^en  l^oben,  Dermöge  ber  ga^l  950,  mit  ber 
fie  beginnt,  erft  ber  3eit,  in  welker  bie  8lcten  Don  1615  unb  1616 
einem  Sonbe  einDerteibt  würben,  waS  nid^t  Dor  bem  SRonote 
3uni  1616  gefc^o^.  SaS  SSer^ör  beS  ©occini  bilbete  olfo  fc^on 
ein  $eft  Don  12  gur  ^älfte  gang  weigen  991öttern,  unb  gwifd|en 
biefeS  ^eft  fc^oltete  mon  nun  in  ber  ßeitfolgc  i^reS  ©ntreffenS 
ober  i^rer  Sntfte^ung  ©riefe,  aScfd^lüffe  unb  bergleid^en  ein.  So 
fiuben  fid^  gleid^  hinter  gol.  967  Dier  Driginalbriefe  Don  je 
einer  ffliottlage,  alfo  gufammen  ad^t  Slötter  gol.  968—  975,  unb 
baS  nunmehr  folgenbe  innerfte  weige  S31att  beS  ©occinif^en  SSer» 
^örS,  boS  ©rgängungSblatt  Don  gol.  967,  mugte  jefet  bie  SJummer 
976  erl^alten,  als  mon  auf  boSfelbe  einige  ^ö(^ft  unbebeutenbe 
geilen  ouS  einem  Söriefe  beS  3nquifitorS  Don  SBeüuno  obf^rieb-, 
bie  ?Rü(!feite  biefeS  SoL  976  blieb  leer.  Sonn  folgen  Wteber 
©nlagen,  unb  jwar  gunäd^ft  Sol.  977—984  wieber  burc^  gwei 
Driginolbriefe  gebilbet,  bereu  gweiter  babur^  gur  Starte  Don 
6  S31ättem  onwud^S,  bog  er  bie  beglaubigten  Slbfc^riften  gweicr 
in  SOlailanb  Dorgenommenen  SSer^öre  ent^ölt. 

So  weit  ge^t  bie  S31ottbeget^nung,  wie  gefogt,  bis  gol. 
984,  boS  Satum  ber  S^tiftftüdte  big  Snbe  KoDembet  1615. 
3iün  folgt  eine  $aufe  Don  gwei  ÜJionoten,  wäl^renb  welcher 
Sd^riftli(|eS  nic^t  aufbewol^t  ifL  SaS  olsbonn  fic^  anfc^liegenbc 
JBlott  985  tritt  in  ben  Slcten  als  eingelneS  Statt  auf.  Urfprüng- 
lit^  war  es  eine  Slottlage  Don  gwei  iBIättern,  beren  eines,  wie 
^err  Dou  ®cbler  unS  berichtet,  obgef^nitten  ift,  fo  bog  nur 
noc^  ein  SReft  gwift^en  gol.  984  unb  985  übrig  geblieben  ift. 
Sonberborl  Son  einer  gufommen^üngenben  SBlattlagc  wirb  nur 
ein  Slott  benuftt,  boS  anbere  wirb  ob gef (Quitten,  unb  bet  ob  = 
gefc^nittene  ©lattteft  ift  Dorge^eftet. 

Sin  folc^eS  aSor^eften  eines  abgef(^nittenen  SlatttcfteS 
lommt  in  ben  Slcten  breimol  Dor.     SinmcJ^lommt  eS  Dor  bei 

Digitized  by  VjOOQlC 


296 


iie  dtittivatl 


Nr.  45. 


bem  blatte  495  jMeiter  ^agtnirung,  too  eä  unS  ottecbingS,  fo 
ttjett  wir  '^cute  in  unfetem  ©tubium  geforamen  ftnb,  unbetfSnBs 
It{^  etf^eint.  (Sin  jtoette»  JBorlommen  bei  bem  SBIotte  455 
jweitet  ^agtnitung  tft  t)on  fo  übertaf^enber  Sebeutfantlett,  boß 
man  fid^  ni^t  genug  wunbern  lann,  ba^  ^err  oon  ®eMet,  o!^ne 
fie  ju  beachten,  batan  borübet  ging.  SeneS  SBIatt  455  ift 
nämti(§  ein  ganj  weiße«  ©lott!  SKfo  mitten  in  ben  SIcten  finbet  ^i) 
ein  weites  Statt,  jugel^Srig  ju  einem  anbetn,  welches  abgefc^nitten 
»orben  ift,  unb  itoat  abgef($nitten,  o^ne  baß  bei  bet  SSetetnigung 
ber  beiben  $ioce|acten  baburd^  eine  Sflcte  in  bet  SBIattjä^Iung 
entfielen  fonnte,  benn  bet  Sleft  finbet  ft^  üot  bem  etften  ©latte 
beä  ^toceffe«  üon  1631—1633.  SBit  iweifeln  leinen  Singen^ 
blid  baton,  bafe  biefe»  »lott  mit  Hbfi^t  entfetnt  wotben  ifl, 
ni($t  weil  ei  weiß,  fonbetn  weit  eS  befc^tieben  toat,  bieKei^t 
bie  3)enunciation  enthielt,  auf  wetd^e  !^in  baS  (Weite  Ste^tSbet^ 
fönten  gegen  (SoIUei  1632  eingeleitet  wutbe,  unb  wetc^e  ©eti 
SSo^Iwin  in  feinet  ftfl^et  bon  uns  genannten  neuften  @^tift  mit 
gewol^ntem  @(^atffinne  ald  fe^Ienb  l^etDot^ebt  Sbet  watum, 
fann  man  einwenben,  fottte  man  jene  3)enunciation  entfetnen?' 
SKod^te  fie  öon  5ßatet  D^einet,  Wie  ^evx  SBo^twitt  oieDeid^t 
etwas  tübn  toetmut^et,  ober  Don  wem  fonft  ausgeben,  war  ein 
^unb  bor^anben,  ben  2)enuncianten  )u  fd^onen?  SSit  !5nnen 
einen  @tunb  uns  beulen,  bet  eS  »flnf^enSwett!^  machte,  feine 
^anbfc^tift  au8  ben  Acten  öon  1633  ju  entfetnen,  ate  pe  mit 
ben  Scten  bon  1616  beteinigt  wutben,  wenn  nSmli^  biefe  ^anb« 
fc^tift  aOsufe^t  bet  bom  25.  unb  26.  tjfebtuat  1616  glic^l  9Bit 
legten  na^  biefer  Slbf^weifung,  wel^e  man  uns  um  i^teS  3nI)aIteS 
WiQen  betjei^en  mag,  ju  bem  btitten  93eif^tete  bet  SSot^eftung 
eines  abgefd^nittenen  S3(atttefteS  p  Sol.  985  jutfid. 

aßan  geftatte  unS  einen  SIugenblicE  anjune^men,  oud^  l^iet 
fei  bet  abgefd^nittene  X^eil  ftä^et  mit  ©d^tiftjflgen  etfäQt  ge« 
wefen,  unb  et  l^abe  utf^tflnglid^  baS  jweite  Statt  einet  Sage 
gebitbet,  eS  ^abe  nut  bei  bet  äSetnid^tung  beS  93tatteS,  bem  wit 
bie  Sejei(^nung  atS  utf^ttlngti^eS  988  beitegen,  um  Ifltiet  bo« 
bon  teben  ju  fönnen,  eine  Umfatjung  ftattgefunben.  3)ann  be: 
fanb  fic^  weitet  in  biefe  auS  985  unb  988  gebitbete  Slatttage 
eingefc^attet  bie  Statttage  986  unb  987,  wetd^e  baS  Uttl^eil 
bet  Eongregotion  übet  bie  it)t  am  24.  gebtuot  1616  jut  Se« 
guta^tung  botgelegten  afttonomifd^en  ®ä|e  ent^&tt.  SiaS  bot: 
etw&:^nte  Statt  985  enthalt  biefetben  beiben  @&fte,  baß  1.  bie 
@onne  unbewegtid^  im  SRittetpunlt  bet  SBett  fi^  befinbe,  ba| 
2.  bie  (Stbe  in  täglid^et  Zlte^ung  ftc^  fottwötje,  unb  nad^  biefen 
Säften  auf  bet  Slüd^feite  bon  got.  985  bie  Semetfung,  baß  eine 
Stbfc^tift  unter  bem  19.  Sebtuat  atlen  3)octoten  bet  X^eotogie 
jugefd^idt  wotben  fei.  SSaS  mag  nun  baS  utf))tüngtid^e  Statt  988 
ent^atten  l^aben? 

SQ3it  betmut^n,  b(^  Q^tbinat  Sellatmino  auf  baS  jweite 
Statt  beS  aud^  i^m  atS  S)octot  ber  X^eologie  jugefd^idtten  (Ssem^ 
plateS  ben  il^m  gteic^faUS  zugegangenen  p&pftti^en  Sefd^tug  bom 
25.  Sebtuat  notitt  l^atte,  baß  et  bei  bet  Üntetrebung  mit  ®atitei, 
wetd^e  fe^i  wo'^t  am  26.  Bfebtuot  ftattgefunben  ^aben  !ann,  baS 
Statt  pt  ^anb  !^atte,  um  [a  leinen  Stttl^um  im  SoOjuge  feines 
beticaten  SlufttageS  ju  begeben,  baß  et  atsbann  auf  baSfetbe 
Statt  bielletd^t  mit  bem  lutjen  SBotttaute,  ben  wir  aus  bem 
©e^eimptotololle  bom  3.  SRütj  fennen  gelernt  ^aben,  baS  ©i« 
gebniß  ienet  Untettebung,  bie  ftillfd^weigenbe  Untetwetfung  ®ati: 
teis  niebetfdjtieb,  unb  baß  aus  biefem  (Stunbe  baS  Statt  ju 
ben  tScten  lam,  wö^tenb  man  bie  Sebeutung  bon  got.  985  fät 
bie  Hcten  bei -bem  Sot^anbenfein  bet  Statttage  986  unb  987 
nid^t  teic^t  ousfinbig  mad^en  bütfte. 

3luf  biefeS  utfptüngtid^  Stolt  988  fotgte  no(^  unferet 
SReinung  Sol.  989,  baS  noc^  ebenfo  bejei^nete  gebtucEte  Statt 
mit  bem  ^ectete  bom  5.  Tl&ti  1616,  wett^eS  baS  SBerl  beS 
ßo))emifuS  übet  bie  Umwötjungen  ber  ^immetSförper  unb  einige 
anbete  ©d^tiften  t^eitS  bis  pt  Stbdnbetung,  tl^eilS  für  immer 
betbot;  bann  fam  ein  Srief  eines  neapotitanif^en  Sarbinats 
bom  2.  Suni  1616  ots  Statttage  990  unb  991;  enbli^  et» 
ft^ienen  nod^  fünf  teete  unbejeid^nete  Stattet,  jum  Setl^öte  beS 
©occini  gehörig,  wetd^e  baS  ^ft  botlenbeten,  unb  in  biefet  ®e= 
ftatt,  nel^men  wit  an,  wutben  bie  0cten  nad^  bem  2.  Suni  1616, 


b.  l(.  nad^  Sintteffen  jeneS  testen  SriefeS  ouS  3ttapA,  einem 
Sanbe  mit  anbeten  ^toceßacten  einoetteibt. 

Unbetänbett,  ouc^  wo^t  unbead^tet  blieben  bie  Veten  bis 
1632  in  biefet  Setfaffung.  3)a  etf^ienen  ©atileis  ®e-- 
ft)tS(^e  übet  bie  beiben  gtoßen  SBettf^fiteme.  (SS  getong, 
$atift  Utban  vni.  gegen  ben  Serfaffet  beS  et>oc^ma(^ben 
ffletleS  aufs  ©ö(^fte  p  etjütnen.  (£s  wat  bef^toffen,  ben  fdc 
teibiget  bet  atiftotetifd^en  ©d^ute,  unb  waS  no(^  biet  fd^timmer 
war,  beS  SefuitenorbenS  p  berfotgen.  3Ran  griff  nad^  ben 
Veten  bon  1616,  man  fud^te  in  i^nen  eine  ^anb^abe  pr  fßtn 
fotgung.  3Kan  fonb  ben  liö^jfttid^en  Sefc^tuß  bom  25.  gebruar, 
aber  man  fanb  baneben  ben  Seiic^t  übet  bie  Untettebung  @as 
titeis  mit  bem  (Satbinat  Seltotmino.  Sonnte  man  bie  ^: 
fd^weigenbe  Unterwerfung  ©oliteis  ber  fafl  fteunbfd^afttid^a 
SDla^nung  gegenüber  auS  bem  SBege  räumen,  tonnte  man  ben 
i^m  fobann  p  ert^eilenben  ftrengen  Sefe^t  in  etwas  anbeten  SBoit= 
taut  jwSngen,  bann  wat  bie  X^atfa^e  beS  Ungel^otfamS  (Satiteis, 
bem  es  betboten  wotben,  in  itgenb  einet  SEBeife  bie  lotKtnifa: 
nifdl^e  Seilte  p  bett^eibigen,  l^etgepettt,  bonn  fonnte  ein  Stents« 
beifa^ten  eingeleitet  wetben.  SBie  obet  bie  Serönbetung  bot= 
nehmen,  o^ne  baß  bie  nun  einmat  bot^anbene  Seitfferung  bet 
Stattet  bie  gdtfd^ung  noc^wieft? 

S>aS  utf))tüngtid^e  Statt  988  ^etauSfd^neiben,  ein  nettes 
einjetneS  Statt  an  beffen  ©teile  btingen,  baS  wat  teilet,  baS  »ai 
füt  einen  gätfc^et  p  teic^t,  wenn  bie  IStfa^tung  wal^t  t^  ba§ 
fd^Iaue  Setbtec^et  meiftenS  übetfc^tau  ftnb,  baß  fte  pm  ^tit 
bet  Setbetgung  i^tet  9Riffet^at  bet  Sieget  nad^  p  biet  p: 
fatnmengefeftteten  Setfa^ten  i^te  Suftuc^t  nel^men,  ctS  n5t|is 
wate.  Vbet  fo  etwa  fonnte  bet  gätf(^et  fein  betbetbtü^S  ^anb^ 
WetI  üben.  S)aS  Statt  988  wutbe  abgef (Quitten,  bet  übrig 
bteibenbe  9ieft  umgefat^t,  fo  baß  et  jeftt  bot  goL  985  p  fte^n 
lam.  Set  Sef^tuß  bom  25.  gebtnat  unb  baS  pm  Qatdt  bet 
gegenwättigen  Setfotgbatleit  ©atiteiS  pgeftuftte  ^totofoll  Dorn 
26.  gebruar  würben  auf  f^on  borl^anbene  Stattet  geft^rieben, 
auf  bie  SüüdEfrite  bon  got.  987,  b.  ^.  bon  bem  jweiten  Statte 
bet  SongtegotionScenfut  bom  24.  gebtuat  unb  auf  bie  Sorbet^ 
feite  eines  aus  (SacctniS  Set^öt  weißgebliebenen  StatteS,  bem 
man  jeftt  pm  Stfafte  füt  baS  betnit^tete  Statt  bie  Siffei  988 
gob.  Segteiflid^  mußten  ieftt  baS  2)ru(!blatt  989,  bet  Sriti 
aus  SHtapel  got.  990  unb  991  ^intet  baS  neue  Statt  99 
wanbetn,  unb  um  fa  bie  ©tetigirit  p  wallen,  bezeichnete  man 
aud^  baS  fotgenbe  teete  Statt  bon  (SacciniS  Setzte  mit  got. 
992,  nut  nod|  btei  Weiße  Stattet  o^ne  Seiei^nung  laffenb. 

Z)et  gStf^et  ging  abet  in  feinet  Sotftd^t  no^  weitet.  @r 
l^atte  füt  baS  eingefc^muggette  Vctenftüd  $apier  benuftt,  wet(^ 
feit  16  Sagten  etwa  ben  Veten  ange^ötte.  St  lonnte  feine 
©d^ft  nid^t  p  einet  fd^on  16  Sa^te  bot^anbenen  mad^! 
©tatt  beffen  btac^te  et  feine  ©d^riftjüge  in  bie  atten  Veten, 
unb  jwat  an  ©teUen,  bie  i:^m  übetauS  bequem  tagen,  mit 
^lotijen,  bie  eben  fo  gut  bot^anben  fein  atS  festen  tomim. 
3)aS  abgefd^nittene  ©tüd  beS  utfptfinglid^en  StatteS  988  ^atte 
et,  wie  wit  ett&utett  ^aben,  umgefatjt,  fo  baß  eS  ie|t  hinter 
got.  984  lam.  Vuf  bie  Siüdfeite  bon  got.  984  fd^rieb  er  mit 
bem  2)atum  beS  25.  Slobembet  1615  jwei  Stüea:  Ttan  follc 
ein  in  9lom  betöffenttid^tes  Sud^  OatitetS  mit  bem  litet  „Uebet 
bie  ©onnenfteden"  betgteit^en.  3)ie  Setänbetungen  fonben  im 
btitten  $efte  bet  alten  Veten  ftatt  VtS  bet  gfitfd^et  baSfelbe 
wiebet  bem  ganjen  gaScitet  einfügte,  fd^rieb  et  auf  bie  te^tc 
©eite  beS  jwnten  ^efteS,  auf  bie  StüdEfrite  bon  got  961  wiebet 
einige  wenige  3rilen  mit  bem  S)atum  beS  19.  fßt&ti  1615:  ben 
Sefe^I,  (Saccini  p  bet^öten. 

©0  fein  l^at  bet  gätfd^et  auf  VtleS  geartet,  waS  einer 
SntbedCung  feines  Setbtec^enS  ^inbettid^  fnn  fonnte.  3lnv  SineS 
^at  et  betgeffen,  ein  VnbeteS  nid^t  wiffen  fönnen.  @i  ^at  »er= 
geffen,  baß  jwifd^en  ben  Vuf^eid^nungen  bom  25.  unb  26.  gebtuar 
ein  9Bibetf))tU(^  obwattet,  unb  aud^  baS  ift  ))f^oIogif(^  be> 
gtünbet,  baß  bie  getiebenften  äRiffet^ätet  oftmats  butd^  eine 
augenfätitge  ©ummtieit  fic^  fetbft  berrat^en.  (St  ^at  nic^t  wiffen 
fönnen,  baß  weitere  SBiberf^)rüd^e  wä^renb  ber  Serl^üubtungcn 
bon  1633  3U  Xage  treten  wätben.    3)amatS,  wo  bie  als  9ltd)tei 


Digitized  by 


Google 


Nr.  45. 


Mit  9t$tnntivi. 


297 


oennummte  ^atteileibenfd^aft  baS  Urtl^eil  f&dte,  btteben  bie 
Sibetf^^e  unbemetft.  S)et  Sottd^ung  beS  XIX.  Sa^il^unberts 
finb  fte  ni(|t  entgangen.    S)ie  Sßeltgefd^id^te  ift  hai  SBeltgertd^t. 

SBit  ^b  ju  (Snbe.  9Bir  ^aben  jeigen  nollen,  bog  bei 
Sefunb  ber  «cten  bet  (Solilei'fii^en  ^roceffe  bie  äRdglid^fett  einet 
^tfc^ung  be8  Sogenannten  ^totoIoQd  t)on  1616  niil^t  audf^ßegt. 
S8ir  hoffen,  ben  ^ttotii  baffir  etbrac^t  )u  l^aben.  Sßit  »iffen, 
ba|  eS  nur  Sermut^ungen  ftnb,  ber  @a^(age  nad^  auä)  nur 
Serniut^ungen  jein  lönnen,  bie  toir  audgef^toüd^en  ^aben.  Dag 
ti  fo,  genau  fo  jugegangen  fei,  wie  wir  eS  gefc^ilbert  ^aben, 
biefe  Ueberjeugung  oufbrSngen  ju  woQen,  fäOt  und  nic^t  bei. 
Und  unb,  fo  ^ffen  wir,  ber  SBo^r^eit  gefd^iel^t  fd^on  reid^Ii^ 
@enfige,  wenn  man  uns  bie  Unntögli(^leit  ni<^t  ju  begrflnben 
oermag,  fo  lönne  ed  nid^t  jugegangen  fein.  S)enn  bann  ift  — 
wir  wieber^olen  nur  früher  ®efagte«  —  bei  ber  moterietlen 
Sa^rfd^einlid^feit  einer  t^älfd^ung  bie  formette  äRögtt^Ieit  ber^ 
felben  |tntei(^enb,  um  bie  ftiäte  ^erurt^eitung  eined  ber  f^önb« 
iUßtn  Sßerbred^en,  bie  jemals  im  @e^eimen  geübt  würben,  ju 
fiesem. 

Sfit  aber  bie  Sätfd^ung  ber  ^ufjeic^nungen  oom  25.  unb 
26.  ^(ruar  1616  bie  einjige,  weld^e  jur  ^erunftaltung  ber 
@ali(eiacten  oorgenommen  worben  ift?  $is  jum  ^af)te  1632 
mit  l^öd^fter  SSalirfd^einlic^Ieit  ia.  Sät  fpätere  Seiten  bärfte  bie 
SSejal^ung  leine  fo  juberfi^tli^e  fein  fönnen.  Sag  ein  Statt 
itt  9(nfong  ber  0cten  »on  1632  oemtd^tet  werben  ift,  ^aben 
wir  beiläufig  ju  erOrtem  gehabt  @ine  weit  umfajfenbere  S8er: 
änbcrung  r^t  mobemen  !QatumS  beimut^et  $err  SSBo^IwiQ  in 
Sejug  auf  baS  le^te  SSei^ör  ®aU(eiS  oom  21.  Sunt  1633,  uftb 
fönnen  aud^  feine  <8rflnbe  ^ute  no<^  nid^t  olS  jwingenb  er< 
a^tet  werben,  fo  ift  bod^  iebenfaQS  eine  neue  Prüfung  ber 
Scten  mit  befonberer  Unterfuc^ung  ber  l^ier  in  Stage  tretenben 
Glättet  erforberli«^,  um  bie  fe^te  (Sntfd^eibung  ju  treffen, 
^eibelbeig,  Dctobtt  1877.  IHoti^  Cantot. 


Jltt0  ber  ^mpifiabt 


Ihro»fttif(^e  ^inffn^niKgett. 

Sd^wanl  in  4  Veten  oon  SuIiuS  Siofen. 

„©tögenwa^n"  ip  eine  gelungene  Slofen'f^e  Arbeit  —  b.  ^.  ein 
@tflil  mit  ja^Ireic^en  luftigen,  wenn  anc^  ni^t  gerabe  gewählten 
SBenbungen  im  Dialoge,  mit  bieten  fe^r  Iomif((en,  wenn  au^ 
nid^t  immer  ganj  motioirten  ©ituationen.  S)aS  publicum  ^at 
biefen  neueften  @(^wanl  beS  fmd^tbarften  unferer  Öö^neufd^rift^ 
fidler  in  ber  überwiegenb  tiorjttgtid^en  DarfteQung  bur^  bie  äKit^ 
gßeber  beS  SBaUnert^eaterS  auf  baS  gfveunbti«^^  aufgenommen, 
oft  ^^aft  gelad^t  unb  gellatfc^t  unb  bie  DarfteQer  unb  ben 
Di(^ter  toieber'^oU  nac^  iebem  Sctf^tuffe  gerufen. 

Das  ift  in  wenigen  3Borten  baS  Socit  beS  SbenbS.  Der 
9ieferent  ^tte  bomtt  feine  ©d^nlbigleit  get^on;  eS  beginnt  nun 
bit  Aufgabe  beS  firitiferS,  bie  etwaS  fd^wieriger  ju  löfen  ift. 

antagtic^  eines  ber  testen  ©tflde  t>on  3uUuS  9lofen,  „ber 
groge  Surf',  i^aie  id&  über  biefen  ßuftf^ielbid^ter  ein  jiemtid^ 
ft^arfeS,  bietleif^t  übertrieben  fd^arfeS  Urtl^eil  gefftOt:  feine  aUju 
leid^^ertige  Huffaffung  oon  bem  SBefen  bet  toomatifd^en  Did^t^ 
fun^,  feine  ju  forglofe  unb  fd^neHfertige  Arbeit  l^tte  mid^,  wie 
ii^  burd^auS  ni^t  leugnen  will,  berbroffen.  ©erabe  bie  freubige 
Snerlennung  ber  ungewöl^nlic^en  Begabung,  bie  auS  aDen  Stofen« 
f(^en  arbeiten  f|)tid^t,  mugte  ben  wo^Imetnenben  greunb  biefeS 
gto|en  XalenteS  mit  Unwillen  über  beffen  SSerwertl^ung  erfüllen. 
Di^e  geteilten  ®efü^e  werben  oud^  burd^  baS  neuefte  «Stüdt, 
„®rö|enwal|n",  wieber  l^ertwrgerufen:  bie  wirfti^e  Sfteube  an  ber 
St^^eit  unb  ftedtl^it  im  ganjen  auftreten  beS  Dichters,  an 
feinem  16erftänbnig  für  baS  SBitIfame  auf  ber  83ü!^ne,  au  fetner 


glfliflid^en  Stfinbung  im  Sinjelnen  unb  baS  Sebauem  über  baS 
Sd^neDbefriebigtfein  beS  Tutors,  über  feinen  üRangel  an  e^tem 
fd^riftfteHerif^en  ©rnfte.  SBenn  »ofen  bei  unferen  Ka^bam, 
bie  wir  bod^  fo  gern  ber  Seic^tfertigleit  sei^,  in  bie  Seigre 
ge^en  unb  fiäf  einmol  barum  belümmem  woDte,  mit  weither 
<)einlid^en  ©orgfolt  bie  gronjofen,  wie  «ugier,  DumaS,  ©arbou, 
3KeiI^ac  ic  an  t^ren  ©tüden  arbeiten,  wie  fie  feiten  unb  feiten 
unb  nimmer  raften  unb  ru^en,  biS  baS  Sßerl  ber  wa^re  ^ui- 
brucf  i^reS  äugerften  bid^terifd^en  SSermögenS  ift,  —  ic^  meine,  ber 
ajerfoffer  »on  „®rögenwa^n"  muffe  bei  feinen  gtürftid^n  ?tntogen 
gonj  anbere  ©tücfe  fertig  bringen  atS  biefe  nur  für  ben  ftüd^tigen 
®enug  beftimmten  ©c^wänle.  Sei  {einem  anbern  Vutot  ^abe 
ii)  fo  wie  bei  Stofen  bie  Sm))finbung,  bag  baS  Srreid^te  hinter 
bem  »on  i^m  Erreichbaren  weit  jurüibteibt.  3n*>effen  boS  ^ubti» 
cum  lad^t,  eS  ift  sufrieben,  ber  Slutor  ift  mit  feinem  (Srfotge 
jufrieben,  unb  ba  l^ot  bie  ßritif,  wenn  fie  ben  SRunb  f(^ief  jie^t 
unb  griesgrämig  breinfc^aut,  iebenfalts  unre^t  SS  fott  ^er  aud^ 
fein  Berber  labet  au8gef|)rod^en,  eS  fott  nur  ber  SSerfud^  untere 
nommen  werben,  bie  Äofen'fd^e  9lrt  on  biefem  neuen  ©tüdfe  ju 
anol^ftten  unb  ben  (Se^eimniffen  feiner  eben  fo  unbeftreitbaren 
wie  Dorüberge^enben  äBirtungen  noc^iuforfc^en. 

»ofen  ^at  mit  Ouftat»  »on  aRofet  neben  »ietem  Snberem  aud^ 
baS  gemein,  bag  er  auf  bie  ©ituationStomi!  ben  grögten  SBert^ 
legt.  (SS  Witt  mir  fogar  fi^einen,  bog  er  onf  gewiffe  Situationen 
^in,  bie  et  erfinbet,  ober  correcter  gefproc^en,  bie  i^m  einfotten, 
unb  t)on  benen  er  fid^  einen  günftigen  Sü^neneffect  »etfprid^t, 
feine  Suftfpiete  ober  „@(^wänle",  wie  er  fte  befd^eibener  unb 
oorftd^ttger  nennt,  aufbaut. 

Das  ift  ft^ön  unb  gut  unb  bewährt  fid^  auc^  in  ber  $ra£is 
red^t  oft,  —  ber  ©immet  bewatire  mi^  boöot,  bie  @ituationS!omit 
iu  unletfc^äfeen,  —  ober  id^  meine,  biefetbe  muffe  immer  baS  ^ro' 
buct  ber  ^nbtung  fein  unb  nid^t,  wie  bei  ben  »)iet  gefpietten 
©«Gütern  unfereS  Senebii,  bie  Urfad^e  ber  ©anbtung.  (gs  ift 
ni^t  baS  9li(^tige,  bag  man  ju  bem  gtütftid^en  (Sinfalt  einer 
lomift^en  Situation  einen  ttct  erfinbet  gür  bie  ^auptfad^e  in 
ber  Sü^nenbid^tung  foOte  man  eS  bis  auf  SßeitereS  mit  bem 
„menft^ti^en  ^anbetn,  menfd^tid^en  gürten"  beS  gelben  Ratten, 
wie  eS  unfer  gtögter  bramotifd^er  Did^ter  in  einem  wunbetttotlen 
SSerfe  gefagt  |at.  Ergibt  fic^  auS  biefem  ^anbetn  bie  wittfame 
Situation  —  um  fo  beffer.  «ber  e«  räd^t  ft(^  unbebingt,  wenn 
bie  aRenfd^Iic^teit  im  ^nbctn  unb  Sfft^ten  ju  einem  blogen  Factor 
ober  gar  nur  ju  bem  unentbe^rtid^en  8(ufpu|  für  bie  Situation 
^etabgewürbigt  ift.  (SS  lägt  ftd^  ja  otterbingS  nii^t  beftreiten, 
bag  bie  Situation  t^eatratifd^  baS  9BitIfa«fte  ift,  bag  man  mit 
biefet  ba^  aud^  bie  tauteften  Stfotge  ersiett,  —  aber  wie  lange 
bauert^S  unb  waS  bteibt  bat>on  übrig? 

Ser  auf  bie  Situation  als  auf  ba»^efenttid^e  ^Einarbeitet, 
fd^äbigte  aOemat  bie  S^ralteriftil  unb  mit  biefer  bie  btd^rifc^e 
Itanblung.  9Ran  t)erwed^felt  fe^r  häufig  bie  bi(^terif((e  ^anblung 
mit  ber  btogen  Snfammlung  t)on  batgeftellten  Sotgöngen;  baS 
ift  ein  groger  geinter,  in  ben  au(^  fe^r  t)tele  Ditettanten,  bie 
bie  fritifc^e  Scber  führen,  tierfatlen.  Denn  bie  t^öri^tfte  firitif 
übet  ein  Stfidt,  bie  auSgefprod^en  werben  lann,  ifi  bie:  eS  ge« 
f^ie^  nit^tS  barin.  ES  ift  gar  nid^t  nfit^ig,  bag  etwas  gef^ie^t, 
bie  ^anbbtng  lann  tro^bem  eine  fo  breite  unb  boQe  fein,  wie 
nur  mdgtid^.  3n  „SRinna  oon  Satn^etm",  im  „SRifantl^iop"  unb 
anberen  äReifterwerlen  gefc^ie^t  aud^  ni^t  biet,  aber  tro^  ber  ge^ 
ringfügigen  äugeren  Vorgänge,  beS  (Befd^e^enben,  ift  bie  bid^tetifc^e 
^anbtung,  bie  ba  nur  in  pf^c^otogifd^en  Vorgängen  betul^t,  eine 
mäd^tige  unb  geWattige.  fteugere  SSotg&ngel  SSaS  finb  äugere 
iBotgänge?  SSoS  ^ben  fte  für  einen  äß^ifd^en  SSert^?  Unter 
ben  Sermif^ten  Slad^rid^ten  ber  Bettungen  finbet  man  in  jebet 
SSod^e  ein  ^albeS  Du^enb  Xragöbien  ober  $offen,  bie  als  ein^ 
fad^e  Vorgänge  biet  bcbentenber  finb  atS  bie  $anbtung  mand^er 
IIafftf(^enaReiftettterf&  SDZan  tieft  barüber  hinweg  ol^ne  (Erregung, 
o^ne  Xl^eitna^me  unb  fagt  fii^  ^dd^ftenS:  ba  ift  wiebcr  einmat 
ein  Ungtüdt  paffirt,  ober  ba  l^at  ft(^  wieber  eine  lu^e  (Befd^ii^te 
jugetragen.  Sobalb  fie  tiefer  wirlen,  ^at  man  junäc^ft  boS 
natürtid^e  Sebütfnig,  bie  babei  Setl^eitigten  n&^et  lennen  }u 
tetnen.    Det  Sotgang  atS  fot^  intereffirt  ^ann  nid^t  me^r, 

Digitized  by  VjOOQlC 


298 


Hie  desenwiirt. 


Nr.  45. 


fonbern  bie  ^etfönltc^Ieit  bec  babei  ÜRittoirtenben.  fßlan  bemüht  fic^ 
barum  ntögti^ft  tiiel  oon  ben  SBetteffenben  ju  erfahren,  man 
totQ  i^r  9}orIeben  lennen  lernen,  man  greift  nac^  ber  „SQuftrirten 
3eitunfl",  um  il^r  ©ilb  }u  fe^en  —  mit  einem  SBorte:  ba8  3*" 
tereffe  an  bem  ®ef(^e^enen,  bem  @ai)li6)tn,  tritt  ooQftänbig  ju: 
rüd  l^inter  bad  ^ntereffe  an  bem  äTlenf^Iic^en;  überaQ  f^ri^t 
baS  homo  evaa  feinen  Ma^^tüd^. 

S)ie  ©ituationSlomtl  ift  ober  nichts  SCnbereS  ali  bie  Ueber^ 
fteUung  beS  ©ad^tid^en  über  bad  aßenfd^Itc^e.  SRan  tä|t  ei 
ftd^  genügen,  mit  einigen  luftig  entmidetten  Siorgängen  ju  unter« 
^a(ten  unb  bersic^tet  barauf,  bie  DoKe  X^eitna^me  für  bie  ^^an^ 
betnben  ^erfonen  ju  ermeden;  ia,  man  verleibet  unS  fogar  unter 
Umftönben,  ber  Situation  ju  Siebe,  bie  boran  betl^eiligten  Sßev 
fönen.  @^onunge(od  wirb  ber  f9m)>atl)if(l^e  SOlann  auS  Se» 
bürfntffcn  ber  ©ituotion  jur  Sä^erlüi^teit  »erurt^eilt.  J)o8 
'^ei|t  mit  anbcrn  Sßorten  nid^ts  Ruberes,  ai&  bem  üBIenbwerf 
ben  SSorjug  bor  bem  SEBefen  ju  geben. 

Die  SBa^rne^mungen,  bie  raon  an  ber  Säirtung  fol^er  Stürfe, 
in  »eld^em  lein  Sßert^  barouf  gelegt  Wirb,  bag  wir  bem  Sinen 
ober  Stnberen  unfere  wirltic^e  I^eilno^me  pwenben,  mad^t, 
beftötigen  bag  ®efagte  VoOtommen.  93an  unterhält  ftd^  momentan 
ganj  gut,  man  la^t  Oiel,  aber  man  ge^t  leer  auS.  Seiest  wie 
bie  993aare  ift  aud^  bie  SEßirfung:  fie  ))erflü(^tigt  ftd^,  fobolb  man 
au8  ber  SJtmofp^äre  be«  I^eater»  in  bie  frif^e  Suft  ^inauätritt, 
unb  man  muß  fid^  förmlid^  beftnnen,  wenn  man  bie  Srage  be» 
antworten  wiQ:  SßaS  war  ben  eigentlich  ^übfd^?  SBorüber  1)oibt 
i(S)  gelad^t? 

SSenn  ei  ^nptfät^Iic^  auf  einige  gute  ©ituationen  an!ommt, 
fo  ift  bad  Seft^olten  unb  bie  (Sntwidlung  ber  (S^araftere  nic^t 
me^r  mögltd^,  unb  fie  Werben  ba^er  al3  etma8  Slebenfäc^Iid^eS 
betrad^tet;  bamit  aber  töft  flc^  ani)  bie  Slöt^igung  ju  einer 
logifd^en  ©lieberung  be8  ©anjen,  iu  einer  fortf(^reitenben  unb 
auffteigenben  ^anblung,  bie  fid^  immer  nur  aud  ben  S^araftercn 
ergeben  lonn,  in  SBo^IgefaHen  auf. 

S>as  fte^t  man  wieber  an  „®röBenwa^n";  bad  @täd  lönnte 
mit  jebem  Hcte  au8  fein,  Seber  3lct  !^at  feine  befonbere  ^onb» 
lung,  wie  fie  bur^  bie  «Situation  inbicirt  ift,  unb  bie  t)ier  ^äbd^en 
Werben  nid^t  einmal  htnftooO  berftecft  unb  feft,  fonbern  ganj 
fid^tbartid^  unb  lofe  aneinanber  gelnüpft  unb  foKen  bann  ben 
einen  gaben  ber  $anbtung  barfteUen.  Sn  bie  ©teOe  ber  nöt^igen 
Steigerung  ber  ^anblung  tritt  etwas  Hnbered:  baS  bto|e  Ueber: 
bieten  in  ber  Iomif($en  SBirfung.  Wofen  öertegt  bie  lomif^en  ©cenen 
fo,  bog  bie  weniger  Wirffamen  in  ben  erften  unb  jweiten  Hct 
fommen,  ba|  im  britten  ber  ^au^tf^tag  geführt  unb  im  bierten 
nod^  eine  neue  Iomif(^e  Situation,  wel^e  bad  Sntereffe  bed 
^JSublicum»  onftad^ett,  ^injugefügtwirb.  Slofen  fd^eint,  nad^  feinem 
^rofeffor  ber  Slefil^eti!  p  urt^eiten,  äWor  leine  befonbere  ^od^» 
a(^tung  bor  biefec  SSBiffenfc^aft  ju  em])finben;  aber  al9  Sfil^nens 
braltifud  wei^  er  bod^,  bag  bei  bem  bieractigen  Studie  bie 
SBirlung  bann  am  gefid^ertften  ift,  wenn  ber  britte  Act  ber 
luftigfte  ober  ergreifenbfte  ifi  geber  8lct  belommt  ba^er  feine 
fomifd^e  Situation,  ber  britte  aber,  wie  ber  wactere  Sd^wepjjer^ 
mann,  jwei. 

3m  erften  Set  ift  bie  Scene,  wet^e  Wirlen  foQ  unb  aud^ 
wirft,  bie:  SKajor  ßauter  Wirbt  für  feinen  Sol^n,  ber  JBm^^alter 
bei  bem  reid^en  iBanquier  bon  Sting^eim  ift,  um  bie  ^anb  bon 
beffen  Xoc^ter  SJert^a.  2)er  S3anquier  bon  Sting^eim  foQ  bom 
®rö|enwa^n  befaDen  fein,  ber  ft^  ^ier  atterbing«  in  ber  un« 
fd^ulbigften  SBcife  äußert:  »ömlid^  in  einem  ewigen  labetn  ber 
$oIitif  bes  Steic^Sfanaterd.  %tan  bon  9iing^eim  ift  eine  geborene 
©räfin  unb  abetsftot;.  SRaior  fiauter  ift  ein  fogenannter 
Sßa'^r^eitdfreunb,  b.  ^.  ein  fOtann,  ber  bie  Sigent^ümlid^feit  U' 
fi^t,  aQen  Seuten.  unangenel^me  S)inge  in'8  ®efi(^t  ju  fagen. 
®ie  ffomif  in  ber  Situation  ift  nun,  bafe  SWoior  fiouter,  ber 
ftd^  bie  SSol^Igeneigt^eit  ber  ^räfumtiben  Sd^wiegereltem  feines 
Sohnes  erwerben  foH,  biefe  bermöge  feiner  fogenannten  SBa^r« 
!^eit8«ebe  auf  baS  ©röblid^fte  beleibigt,  natürlich  nid^tä  aus» 
rietet,  fonbern  jum  Siww«  ^inouScomjjIimenttrt  wirb.  Sfer 
SRoior  moc^t  ^errn  oon  3ling^eim  finr,  ba|  biefer  ein  Starr  fei, 
unb  bie  grau  bom  öaufe  begrübt  er  etwa  mit  ben  üebenSwürbigen 


SBorten:  „Sie  l^aben  eine  auffattenbe  Me^nKi^feit  mit  neimt 
berftorbenen  ©rofemutter,  Sie  ^aben  ganj  baSfelbe  Oefid^t,  baS 
ouf  nid^tS  ®uteS  beutet,  —  unb  fte  ift  aud^  ri^tig  om  S^tag= 
onfaH  geftorben." 

3m  jweiten  Set  ^at  eine  SiebeSfcene  bie  Seftimmung,  ben 
nöt^igen  (Sffect  ^erborjurufen.  Sie  ift  atterUebft  unb  tl^nt,  waS 
i^reS  SmteS  ift.  (Sin  ^rofeffor  ber  Sleft^etif  tragt  feine  Siebe 
ber  reifen  Sc^wefter  beS  SanquierS  bon  Süingl^eim  an.  Um  aQe 
Unflar^eiten  }u  bermeiben,  ^at  er  f»^  borl^er  bie  $unlte,  bie 
er  in  feiner  Untergattung  berfitfrtt^tigt  wijfen  Witt,  ju  ^ier 
gebrad^t  unb  mat^t  nun  biefe  SiebeSerftfirung  mit  bem  Sonceiit 
in  ber  ^anb.  S)ie  Scene  ift  gonj  reijenb  aitSgearbeitet  unb 
eS  fmb  ©injel'^eiten  borin  bori  unwiberfte^Iit^er  Äomif-,  fo 
j.  S.  bie  S3emerfung  beS  ^rofefforS  ouf  einen  Einwurf  ber 
reifen  »rout:  „(Sntf^ulbigen  Sie,  baS  fommt  noc^  nid^t!"  ©iefe 
Scene  ift  ober  erft  bie  Vorbereitung  ju  bem  Oegenftflrfe,  jur 
(Srflärung  einer  wirflid^en  Siebe  jwifd^en  ben  beiben  lungen 
Seuten,  SBert^a  unb  bem  jungen  Souter,  in  Gegenwart  beS  ^= 
fefforS.  S)er  ^rofeffor  nimmt,  um  boS  SiebeSpaar  nii^  {u 
ftören,  ein  Suc^  unb  lieft  barin,  ober  boS  geuer  ber  Siebenben 
entjünbet  tl(n  attma^tic^,  unb  er  wirb  fo  booon  ergriffen,  ba| 
er  bem  erften  jungen  aW&bd^en,  boS  i'^m  begegnet,  —  eS  ift  gam 
©lud  biejenige,  bie  i^n  liebt,  SSert^oS  Sd^wefter,  Ibewfe,  —  mit 
i^m  bis  ba^in  unbefannt  gebliebenen  ®efü^ten  einer  eigentüm- 
lichen ©enugt^uung  umarmt  unb  fü|t 

S)er  britte  %ct  bringt  bie  fomifc^ßen  Situationen,  nebenbei 
aud^  bie  einjigen,  bie  mit  bem  Xitel  in  3ufommen^ong  gn 
bringen  finb.  ®er  Sonquier  bon  SRing^im  befomrat  ein  ano= 
n^meS  Sd^reiben,  baS  il^m  bon  bem  Soten  beS  Seid^Sfanäteroroteä 
überbra^t  Wirb.  3«  bemfelben  Reifet  eS,  ba§  bie  fUti^ 
regierung  fu^  an  berfc^iebene  befonberS  begobte  SSertrouenS-- 
mönner  wenben  wolle,  um,  i^  weif;  ni^t  wetd^e,  Slefonnen  in'« 
Seben  gu  rufen.  S)ie  Sad^e  ergreift  ben  eitctn  Slorren  auf« 
Xieffte.  @Hei($geitig  fte^t  in  bem  Sclireibeu,  bog  ein  Slbgefanbter 
fommen  unb  mit  bem  Sanquier  bon  9Kng!^etm  bie  erften  fSm- 
bef))re^ungen  Ratten  Werbe,  um  feftgufteQen,  ob  bon  Siing^eim 
geneigt  fei,  feine  bewährte  ßroft  bem  gebadeten  Stoeie  gur  Ser- 
fügung  gu  ftetten.  3«iWtfJ^«  ^"\>  8Jing]|eim  mit  jener  an= 
gloublid^en  Seid^tigfeit,  bie  Slofen  eigen  ift,  bon  ber  Süfatc 
entfernt.  @S  tritt  ber  äRojor  Sauter,  ber  noc^mots  bie  ft^wie^e 
Aufgabe  eines  SBrouiwerberS  für  feinen  So^n  gu  föfen  be: 
obft^tigt,  ein.  SJiefem  wirb  bon  bem  S^Iingel,  —  ber  bie  ^me 
So^e  angerid^tet,  ben  S3rief  gefd^rieben  unb  il^n  bur^  einen 
SSoten  beS  SReid^SfangteromteS  an  Sling^eim  beförbert  ^at,  —  btr 
gute  SHat^  gegeben,  er  möge  nur  ben  Flomen  fcineS  Qofyiei 
n\6)t  nennen,  benn  olsbolb  würbe  9iing^eim  Wieber  in  bie  un: 
freunblic^  Stimmung  berfoOen,  bie  feine  !(uSf!d^t  auf  bie  fSx-- 
füQung  ber  9Bünf($e  beS  jungen  SRtinneS  Iie|e.  @r  möge  b<^ 
ben  9himen  umfd^reiben,  immer  nur  fpred^en  oon  „bem,  ber  i^ 
gefanbt  ^ot"  ic.  9lun  werben  bie  Seiben  alfo  gufommengebroc^t, 
9ling^eim,  ber  auf  ben  Slbgefanbten  beS  9leic|sfangIerS  wartet 
unb  Sauter,  ber  immer  bon  bem  f))ri(^t,  „ber  i^n  obgefanbt  ^"• 
Sie  aRtgberftänbniffe,  bie  ftd^  borouS  ergeben,  begreift  man. 
3)aS  Snbe  bom  Siebe  ift,  bog  bie  Seiben,  Sting^eim  unb  Soute^ 
ftd^  in  bie  SIrme  faden,  fi^  Du  nennen  unb  bog  Sauter  9iings 
^eim  onfünbigt,  bag  ber,  welcher  il^n  obgefanbt,  je^t,  ba  er 
über  Sling^eimS  SD^einung  beruhigt  fei,  )>erfön(id^  ^ier  erf<^ntn 
werbe. 

„9Bürbe  eS  i^m  unongene^m  fein,  wenn  er  ^iet  gefe^ 
wirb?"  fragt  Sling^eim  mit  bi])Iomatifd^er  gein^eit. 

„Durd^ouS  mc^t,"  entgegnet  Sauter,  „bereite  i^m  einen 
mögli^ft  feptic^en  Smjjfong." 

Darauf  ge^t  Sauter  ob.  9ling^eim  lagt  fein  gefommteS 
^erfonat  im  grad  unb  weiger  SBinbe  im  Sorribor  Spolier  bilben, 
bie  SRitgtieber  beS  ©oufeS  werben  moterifd^  poftirt;  bie  SÜefte 
Xoc^ter  fommt  an'S  Slobier  unb  mug  bie  „SBod^t  om  91^" 
fpieten.  Stuf  einmal  ertönt  ein  bonnernbeS  ^od^  unb  ber  junge 
Sauter  fliegt  in  bie  Srme  feiner  Srout.  9{ingf|eim,  ber  SP^a^'- 
loS  bor  Äerger  unb  Sefc^Smung  ift,  ftögt  ein  ^Joar  unarticnlirte 
Saute  aus,  unb  ber  Sor^ang  fällt  unter  ben  Slöngen  ber  „Sac^t 


Digitized  by 


Google 


Nr.  45. 


lie  <ie0ttt»itrt. 


299 


am  Ufftitt".    S)a3  ift  bon  einet  fo  noUtn  unb  e^ten  Suftigfeit, 
bo^  bem  fleflenübet  jebe  ßrttif  öetftummen  mufe. 

3m  toietten  SIcte  maä)t  Stofen  no(^  ben  filfidlid^en  SJetfud^, 
mit  einet  ©piegeifcene  fid^  bte  gute  ©timmung  feines  %ubitottum3 
jtt  erlitten.  Äing^im  toft;  feine  »erftönbige  ©tl^weftet  bittet 
i^n,  einen  gtogen  @|)ieget  in  bie  @tube  ju  tflden,  unb  bte 
Stimmung  bed  Müt^enben  üRenfd^en  witb  baburi^  in  bie  SBa^nen 
bed  SSemänftigeten  ptüifgeleitet,  bag  et  tmmet  im  ©bieget  fetten 
nug,  mie  obfid^euli^  et  in  bet  9But^  anSfte^t.  9Hu6)  iai  ift 
fe^t  lomif^,  bie  ©cene  leibet  nut  an  einet  bebenHi^en  Sänge 
unb  fBiebet^oInng  beSfetben  Effectes. 

5Diefe  «tt  bet  Sßiebetgabe  be»  3n!)otte8  f(^tieBt  bie  »titif, 
foweit  fie  boä  ganje  ©tücf  bettifft,  f<!^on  in  fid^.  SKan  omüfitt 
ft(^  tien  nut  übet  ©injelneä,  obet  man  inteteffitt  [ic|  ni(^t  om 
@an}en.  SSon  itgenb  einet  Sinlieitlid^Ieit  in  bet  ^onblung  obct 
in  ben  (E^atotteten  ift  nt^t  bie  »ebe;  abet  Wofen,  oud^  in  biefem 
fünfte  ©ufloö  öon  SRofet  »etgleid^bat,  ift  eine  befd^eibene 
Statut,  unb  et  ^ält  e«  übrigen«  mit  8le«i^t  fd^on  füt  ettoaä  teii^t 
JBetbienftli^e«,  ba«  «publicum  butd^  feine  Suftigleit  ju  untet= 
polten.  ?5a  foß  bie  ßtitif  nic^t  got  ju  fii^otf  ^infe^n,  fte  foß 
ilire  Sebenfen  übet  baS  iTnmotiWitte  unb  Sufammen^anglofe 
wenn  nid^t  untetbtüden,  fo  bo^  in  biSctetet  gotm  äufeetn;  f« 
foH  fein  Samento  batüber  et^eben,  bn|  bie  ^amjtfituotion  butc^ 
einen  ITjä^rigen  ^rimanet  ^etbeigcfü^rt  »itb,  but(^  einen  »or= 
tauten,  unteifen  Sutfc^en,  bet  ^tüget  ^aben  mä|te  unb  bem 
ou(^  toiebet^ott  ^tflgel  in  Stu9ft(^t  geftettt  wotben;  pe  fott  übet 
bie  gefeQfd^aftlic^en  Unmögli^Ieiten  unb  patfen  Unma^tfd^eitu 
lit^feiten  ben  SRontel  bet  (|tiplid^en  Siebe  bteiten  unb  bem  ou8-- 
gelafienen  @d^man{  aUei  bad  unb  man^eS  ttnbete  jugute  galten, 
«bet  bebouetn  baif  pe  immet^in,  bog  SRofen  on  einet  beHagenS» 
tDert^en  Untetfd^ä^ung  feines  XalenteS  leibet.  ®etabe  bie  S^titno . 
biefeS  2;atenteS  fyit  )u  bem  bieOcid^t  ungebü^tlid^  etfd^einenben 
einfle  in  bet  (Sinleitung  bie  SJctonlaffung  gegeben.  ©oII„@tö6ens 
»o^rt""  tebigttd^  alä  untetl^aüenbet  ©d^wanf  beurt^eilt  weiben, 
abgefe^en  oon  feinem  Setfaffet,  fo  »etbient  et  unjweifet^aft 
»atme«  Sob,  benn  e«  flnb  gonj  etga|Iic^e,  auägelaffene  &(-- 
f(^i^ten,  bie  toit  bo  fe^en  unb  übet  bie  wit  uuS,  fo  lange  mit 
im  X^eatet  finb,  auSgeieid^net  amüfiten.  Sebrun  gab  bon 
bem  gelben,  bem  ©anquiet  SRing^eim,  eine  öotjügli^e,  fe^t 
braftifc^e  E^otge;  bie  fe^t  fd^toietige  @<)tegelfcene  wat  in  i^tet 
«rt  ein  ttw^te«  SKeiftetftücf  öon  butleäfet  ffomif.  SRäd^ft  ibm 
h)irtte  namentlid^  ^ett  SIende  als  ^tofeffot  bet  Sleft^etil  butd^ 
feine  fteife,  !^öljetne  Romil  au|etotbentiid^;  aud^  ^ett  ftutj  in 
bet  StoQe  beS  SRaiotS  Sautet  unb  $ett  SDteignet  in  bet  @))ifobe 
beS  SotnelittS,  eines  Itaffifd^  ongel^au^ten  S)ienetS,  muffen  eben» 
faOd  mit  Snetlennung  genonnt  toetben.  St&ulein  bon  äßeetsbetg 
fpielte  ben  botlauten  ^ßtimaner  fei.  unb  luftig  unb  faf)  aUetliebft 
aus.  Son  ben  übrigen  2)ainentoaen  ^atte  gtSutein  fhraft  als 
Sett^a  einige  lec^t  gelungene  lomifd^e  äRomente.  Stau  Satifen, 
bie  toit  ots  eine  bet  beften  ®($ouft>ieIetinnen  SetKnS  fe^  ^o<^ 
ftetlen,  füllte  fit^  in  bet  9toDe  bet  Xante  9ling^eim  augenfd^ein: 
Ii(^  nidfit  fel^t  mo^(.  2>ie  übrigen  Stollen  finb  bom  Sutot  fe^t  ftief« 
müttetli«^  be^anbelt  motben. 

pau(  £inbau. 

)Don  ben  Sweatern. 

SarbouS  ffinfacttaes  3>rama  „S>ora"  ^at  bei  feinet  er^en  {(uf> 
fü^nmg  im  ^iefigen  9}e(ibenit^eatet  einen  gtogen  Sifolg  etiungen.  2)ie 
„(iltgemoatt"  tfat  in  i^rer  bteSiS^tigen  9ti.  27  eine  aüi^^xliäft  Stnadjfe 
unb  C^atatteri^t  be3  ungemein  rntTtungSboOen  Stfidd  ithxaäft,  fobag 
ii^  eS  mit  oetfagen  baif,  l^iei  auf  feinen  inneren  unb  JBü'^nenmeit^ 
n&^et  einsuge^en.  <£S  fei  nui  bemetit,  bog  bet  neberttagung  be«  StüdS 
auf  beutfd^n  »oben  }mei  bet  glficflitbflen  Z^en  beS  SiamaS,  bie  polu 
tifiienbe  luffift^e  ^fleflin  unb  btr  2)e))utirte  Xou^in,  eine  ^öc^fi  etg5(: 
H(^  Saiieotut  beS  mobernen  $ai(amentart8muS,  i^eilnetfe  obet  ganj 
jum  Opfer  gefallen  ftnb.  %uc^  bie  StoDe  toan  bet  IhraffS,  be<  gewiffen' 
lofen  biplomatifd^en  S(genteit,  ^at  in  bei  beutft^en  Seaibeitung  bon  i^rer 
fBirtfamleit  betloten  unb  nit^t  jum  Sort^it  beS  (itonjen.  3n  einem 
ni(^t  geringen  X^eil  ifl  bte  ungemein  f^m^at^ifc^e  ftufna^e,   bei 


@arbou8  le^te  Kibeit  ^ier  begegnete,  ber  mirllii^  boiiiefftit^en  Jiat' 
fleOung  ju  banten,  weither  pe  fii^  ^iei  }tt  etfreuen  ^atte.  S)ie  KoIIe 
bei  S)ora  »urbe  bon  tjrau  Utiemonn^Slaabc  mit  ganjer  Ifinftteiilc^et  ^in^ 
gebung  gef))ielt,  eS  wat  eine  auS  bem  Soden  gef(^9t>ftK  malooHe 
Setffaing  t)on  flarlet  fBitlung.  !Cic  übrigen  meiblit^n  Partien  berlieien 
in  ber  beutft^en  Bearbeitung  neben  ber  Titelrolle  bier  unb  bort  an  9e- 
beutung,  würben  iebo^  bon  ben  Samen  grau  SIaar:S>eIia  (®räfin 
Sido),  ^raulein  grauentbol  (Sftrflin  »ariotine)  unb  grau  ®rn|l  (SRor^ 
quife  bon  9iio:3<i<^)  niit  jener  !fin^(erif(^en  SelbfUoftgteit  urieber: 
gegeben,  buri^  n>el(^e  fogenannte  „gute  SnfembleS"  gefd^offen  werben, 
bcnen  u.  !(.  ba8  9leftben)t^eater  }um  Z^it  feinen  wo^I  berbienten 
guten  9hif  }u  banlen  ffat.  ^err  ^eppler,  bem  bie  Partie  bei  Sieb» 
^aberS  Knbrä  jugefaüen  war,  ^ätte  fi(b  brffer  ffir  ben  Seputirten  gfabe^ 
rolle  geeignet,  {eine  tüchtige  Mnfilerf^aft  ma^tt  inbe{fen  biefen  bermut^: 
ticb  aus  tec^nifc^en  SiüdCfid^en  entfprungenen  SBe(4{eI  bergeffen.  $err 
^aai  itabm  feinen  bon  ber  Äroff  §u  jung ;  in  ?flriB,  unter  ben  «ugen 
beS  ^iäfieri,  wirb  berfelbe  in  ber  StaSle  eine!  be^Abigen  eleganten 
SecbejigerS  gefpielt.  3)ie  9loOe  bei  f^beroHe,  eines  jener  noblen, 
ritterli^en,  ftetS  bereitwilligen  ^reunbe,  wie  fte  @arbou  immer  unb 
immer  wieber  mit  gleitber  Sieberbett  unb  fBirlung  }ei(bnet,  rubte  gut 
in  $erm  $atonaQ8  Itflnben.  iai  Stüd  war  bom  S>ireetor  Smit  Slaar 
mit  gewohnter  Seinfübligteit  in  Scene  gefegt. 

S)on  brei etnactigen  9leuigleiten,  mitbenenbaS  ft5nigIt(^e®(^flU' 
fpielbauS  uni  innerhalb  ber  legten  Zage  flberrafd^t  bat,  berbient  nur 
O.  9.  0enfi(benS  @(baufpiel  , Cupbrof^ne *  nfibere  Beachtung. 
„CnpbrofQne"  i^  jene  bod^begabte,  im  jugenblitben  tatet  bur^  ben 
Zob  ber  fiunft  entriffene  @d^aufpielerin  S^riftiane  flmalie  Souife  Seder 
geb.  Weumonn,  beten  SRonen  Soet^e  feine  eigteifenbe  liefftnnige  (SIegic 
gteid^en  9iamenS  geweift  bat.  XBii  feljen  ben  3)id^tei,  wie  er  mit 
Sbtiftel'SupbTof^nen  in  bem  Sorten  bot  feinem  Qtartenbaufe  bie  9Rarianne 
aus  ben  „®ef(^wißem"  einfhtbirt,  um  i^r  bann  in  fc^wungboOen  äBorten 
bie  Sebentung  beS  92amenS  (Supbtof^ne  ju  etttaren  unb  beffen  je^iger 
Zragerin  ber  ttnflerblid^teit  ibreS  Warnen«  ju  berficbem  mit  ben  ©orten: 

Unb  wenn  Unfterblitbteit 
3n  meinem  Siebe  lebt,  wenn  mi^  baS  (Slüd 
9lit  einem  ^anje  frbnt,  ber  nie  berwellt, 
Z)ann  foHfl  aucb  Su  in  meinem  Siebe  leben, 
2>ann  foK  auf  meines  Sorbens  {cbönfiem  Statte 
3)er  S?ame  „eupbtof^ne"  ewig  prangen. 

3>en  angebotenen  IGanleStug  nimmt  ber  *43  jäbrige  @oetbe  alSbann 
bon  bem  lanm  Ujabtigen  SDläbd^en  mit  fold^'  {iürmiftber  Snnigfeit  in 
(Empfang,  ba|  biefeS  ficb  erfcbredtt  abwenbet,  bo^  nur  nm  batb  wieber 
an  ben  Sufen  beS  bSterlid^en  SReiflerS  )urad)ulebren,  ber  feine  Sßallung 
ertlärt: 

(Sin  SSmon  wirrte  meinen  freien  @inn 

Unb  ftdrte  meiner  @eele  (8Iei(bgewi(bt; 

(£8  ifi  botfiber. 

3n  bem  übrigen  Zbett  ber  erften  €cene  finben  wir  bie  Seiben  mit 

^rage  unb  Antwort:  SBaS  ift  Siebe,  unb  (Ebrtflet  mit  bem  Sueben  einer 

berfp&teten  SiofenlnoSpe  fftr  ben  SReifler  befcb&fttgt.     (Eingangs  ber 

}Weiten  @cene  wirb  biefer  burtb  einen  „(EabinetSbrief"  abgerufen,  ber 

i§m  bie  Sotfd^aft  tttnbet: 

Sie  baben 

3>aS  8(eu6erfle  gewagt:  bie  Zuilerien 

(Erftürmt,  ben  fi5nig  abgefej^t  unb  t!rrotttrei(^ 

3ur  «epublil  ertlärt.    ®er  ait'pe  Zbron 

Z)er  (Ebtiflenbeit  liegt  nun  in  Zrümmem  ba. 

äBid  baS  Sa'^rbunbett,  baS  im  Sturm  begonnen, 

3m  Scbto|enwetter  fd^eiben? 

(EbtifKane  bat  enbliib  bie  ihtoSpe  gefunben,  ®l»etbe  ifl  aufs  S(blo6  ge^ 

gangen,  ba  bbtt  fte  bon  ber  Stiage  bei,  bon  fd^bner  SRSnner^mme 

gefungen,  bie  erfle  Strepbe  beS  „^berSSlein"  erfcbaHen;  (Ebrifüane 

antwortet  bunb  ben  (Befang  ber  (Weiten  unb  balb  fiebt  ber  Singer 

in  Seflalt  beS    jugenblicben  S(baufpie(eiB  ^einri^  Seder  (eigentlicb 

oon  Slumentbal)    bor  i^r,   ber   fte    liebenSWürbig  turj  angebunben 

um  bie  Slofe  bittet,  fte  erbält  unb  bamit  begifidt  in  bie  gelber  fpringt. 

(Ebrifliane,  im  mäligen  Sewugtwerben  ber  Zbatfad^e,  bag  eS  {i<b  ni(bt 

f(bide,  einem  gfremben  eine  Wofe  )u  geben,  nocb  baju  eine  für  ®oet^e 

befümmte,  eilt  tbrinetd>en  VugeS  bem  beimtebrenben  <0oetbe  entgegen 

Digitized  by  VjOOQIC 


300 


iic  9titn»axt 


Nr.  45. 


liftt  fogai  eine  X^äne  auf  feinen  StaatSfiad  faOen,  erjS^It  i^ien 
ge^ItrUt,  bei  i^T  fc^ncQ  genug  beigie^en  uriib  unb  ma^t  eS  bem 
^eiienSlennei  <Boet^e  ni(^t  aDju  ft^toei  }u  enat^en,  ba|  bei  iunge  Um 
belonnte  bon  il^t  geliebt  fei.  Siefei  eif(^nt  »iebei,  legitimiit  fu^  bei 
bem  ^iäjttt,  bei  i^n  buic^  $tnn>ei$  auf  bie  Sante'fi^  ^Sllent^onnfd^nft 
bon  bei  Sfi^ne  feinjul^Iten  fuc^t,  abet  ^einiit^  fjat  fid^  i^i  getoei^t 
„bem  (Sott  ju  folgen,  bei  i^n  mac^tboH  luft"  unb  beffen  $iop^et  Qtoet^ 
^eigt;  Ooet^e  oeifpiic^  [idi  feinei  anjune^men.  Salb  finben  »ii  bie 
beiben  jungen  fieute  im  tiatt(ic|cn  lBe(^feIgef))iA(^  flbei  ganj  tieffinnige 
Singe,  bie  ft^Iiegli^  ade  auf  bie  Siebe  ^eiauitommen,  unb  ali  fie 
fd)Iie|Ii(^  bie  bon  einei  @4>titteiin  gefungenen  Sc^Iugmoite  beS 
„(IrteubtoDQ  unb  leibooD"  au8  Sgmont  Indien,  ftnien  fte  einanbei  in  bie 
tlime  unb  bei  ^tnjutietenbe  (Boet^e  fegnet  ben  Ounb  mit  ben  Siorten: 

SBae  »ii  und  geuefen, 
SDad  fon  bei  3nten  SBanbel  flbeibauein, 
Site  mii^  bei  ^ud^  bei  (Smigleit  umtoe^t! 
^n  Obern  SlotteS  f^aueit  buii^  bie  SBi)>feI 
Unb  lü^iet  leid  bie  Saiten  meinei  fittei. 
3(^  tDiO  il^m  lauften.    Unb  tvenn  je  mein  Sieb 
Setn^in  tmä)  S^'^n  unb  Stationen  tSnt, 
S3enn  i^m  ein  @>ott  Unfieiblid^Ieit  oeileil^t, 
3>ann  t6nt  ti  ewig  aud^  ju  !Ceinem  $ieife, 
S)flnn  bleibfi  aud^  Xu  un^nUid),  Cup^iof^ne! 
Hn  bem  oft  gai  )u  alttfugen  Xone  (S^iifKanend  obei  bem  uned^ten 
liefen  (Boet^  ifl  bieüei^t  ^iei  unb  boit  Knftog  gu  nehmen.    'J>odf 
motu?    Kui  bem  (Boet^e  «enfii^en«  nriib  eben  nid^t  bei,  beffen  ^beal 
iebei  oon  und  in  fic^  tiAgt  unb  lE^tifHane  miib  nid^t  (£ut>^iof9ne.    @o 
wenig  wiffen  wii  bon  i^  iibifc^en  (Eifi^inung,  ba|  ti  i^t  unb  uns 
am  wo^I^en  ifl,  wenn  wii  fie  fein  laffen,  was  ^e  uns  bis^ei  gewefen 
—  bie  unpeifSnlid^  (Eu|)l^tof4ne  bei  (Elegie.    0enfi<^tn  ^at  eS  gleid^wo^I 
mit  gioftem  (Befind  tteißanbcn,  auS  einei  bfltftigen  ^bel,  bie  nod^  ba}u 
fai  bie  (Boet^egemeinbe  boll  beS  Unglaubli(^n  ift,  eine  Kit  ^nfhoeil 
iu  fi^ffen,  we^eS  ben  Snfd^auei  füi  eine  lutje  Stunbe  in  eine  fe^i 
bel^aglid^e,  gebilbete  fCtmofp^üie  Mtfel^t.    XBii  ^5ien  ein  oottiefflid^es 
Seutf(^  in  ebenfoI(^en  Seifen  boigettagen  unb  bei  9ann  unb  Saubei 
bei  (Boet^'ft^  ^etftnlü^Ieit,  bem  m«n  fid^  fa  nie  en^ie^en  lann,  aü^ 
Wenn  [i^  biefelbc  wie  in  biefei  Sii^tiing  in  wenig  tieuei  ^oim  gibt, 
t^un  iai  Uebrige.  3nlius  fragen. 


#per  nnb  Concert  in  £et|);i$. 

„3>ie  ^edflinbtt"  »on  t>.  ^olftein.    (Bewanb^auS'Sonceit. 

Km  elften  Kooembei  ein  lEoncett  im  (Bewanb^aufe,  mit  @aint 
@aSnS  als  (£om))onißen,  $ianipen  unb  Dirigenten,  am  jweiten  im 
neuen  ©tabtt^tei  eine  neue  Dptt  „bie  $o(^ISnbei"  bon  ^olfiein,  bem 
ISomt>oniften  beS  „^ibefc^ac^t";  bogu  milbeS,  legnerifc^eS  Siettei,  in 
welkem  bie  Steife  buid^  bie  ®anb:  unb  Stoubgegenb  bis  Seifigig  mii 
not^  am  ettiSgfi(^|len  eif^eint.  €o  ging  ii^  benn  nadf  Sei^jig,  um 
jwei  Ibenbe  SKttfil  in  ttoDen  8Ag<n  ju  genießen.  3a,  genießen  1  Wit 
mii  )tt  ttebote  fie^enbe  (hn^finglit^Ieit  ^atte  i<^  mitgenommen,  bem 
tritifd^en  lEtemente  nui  ein  gan)  HeineS  IßlS^n  in  bei  geiftigen  9leife< 
tafc^  angewiefen  unb  wai  feß  entfd^Ioffen,  nui  jn  gcnie|en  unb  )u  loben. 
Hbei  3)en  m3d^t<  i<^  ft^cn,  bei  ba  genoffen  (at  bei  bem  „roaet  d'Om- 
)>halo"  oon  @aint  €aenS,  unb  in  bei  0))ei,  bie  jwai  in  ben  ^o(^: 
tauben  \p\tU,  abei  goi  oiel  (Ebenen  bietet  bei  manc^u  unicugbaicn  ©dßm 
Reiten,  bie  bei  einei  mufllalifd^  SBonbeiung  bon  S'/«  ©tnnben 
(Vj7  bis  '/4II  U^i)  bo(^  nii^t  (Einbind  genug  guifldgelaffen,  um  baS 
9tnbeie  oeigeffen  ju  mad^en! 

Soffen  wii  bei  Opei  ben  Sotiong  in  bei  Sefpred^ung,  ba  fte  bod) 
eine  gid|exe  Summe  bon  ftiAften  unb  Seiftungen  baifteOt,  als  ein  (üonceit 

Ibet  Xegt  bei  „^(|Hbibci"  ifl  bom  l£om))oniflen  felbft  oeifagt  unb 
im  (Banjen  nui  lobenb  onsnetteimen.  Sie  ^JMublung  \pit\i  in  Schott« 
lanb  im  Sa^ie  1746—46.  Set  (Enlel  Jacobs  II.,  Sai(  (Ebuaib,  fyä  mit 
$ülfe  bei  iSn^Sngei  beS  ^aufeS  Stuatt  einige  Sott^eile  Abei  bie  eng» 
Itfif)en  ZxiUfptn  emmgen  unb  gie^t  in  (Ebinbnig^  ein.  Soit  weiU  in 
jenem  augenblide  ein  englift^ei  Offiftiei,  Kegimdb,  tMm  (Bebuit  ein 
Sd^otte,  Don  fetnei  tXnttei,  ein«  Sienetin  beS  ^uftS  9tacbona(b,  im 
Iat!)oIif(^en  (Blanben  cigogen,  ein  Stunb  beS  jungen  (Btafen  SRocbonalb, 
beS  eifrig^  Stn^tageiS  bei  Mitriebenen  €tuattS;  e^igei^ig,  bon  Siebe 


fflt  bie  ft^öne  Sab^  (Eden,  bei  Safe  unb  Seilobten  beS  btafen,  ent- 
biannt,  ifl  Reginalb  ^eimli^  bon  bei  SRnttei  geflogen  unb  in  engtifi^ 
Sienfte  getieten,  um  jueiß  einen  l^o^en  milit&rifd^en  9iang  unb  bann 
bie  ^anb  bei  (Beliebten  )u  eilangen.  3n  (Ebinbuig^  tiifft  ei  mit  bei 
SRuttei  pfammen,  bie  (eibeigecilt  ift,  um  il^ien  £9ntg  ju  begrfilen. 
Sie  übci^äuft  i^n  mit  Sorwftifen  unb  entbedt  i^m,  baft  ei  ntd^t  i^i 
@o^n,  fonbein  bei  @)>iö|Iing  einei  l^o^n  gamilie  fei;  fein  Sätet  d&ic 
ein  fttlftt  ($uritanei),  feine  SRuttei  abet  eine  eiftige  9at^oIiIin  gewefen, 
fletbenb  ^abe  bie  ^eiiin  i^i,  bei  Sieneiin,  aufgettagen,  baS  ftinb  bem 
leinen  (Blauben  gu  ei^atten;  unb  baS  Seifpiet^en  ifl  getteuti«^  etfflOt 
woiben.  ©ie  —  bie  beiraeintltd^e  SRuttet  —  l^at  in  einet  Sai^t  ben 
^aben  entfü^tt,  beffen  $Iaib  unb  $ut  in  einen  SIbgiunb  gewotfen,  bt^ 
mit  nun  an  einen  Unfall  obei  SRoib  glaube,  i^n  fetbfi  ben  tat^olifi^n 
unb  tteuen  ItacbonalbS  pgefü^it.  Sen  Worten  Sätet  Witt  fie  Sleginalb 
nii^t  nennen.  Siefet  tiennt  p^  bon  i^i,  wiib  Don  ben  Schotten  aU 
6)non  bet^iftet  unb  foD  gelobtet  wetben.  (Btaf  aXocbonalb  tKiwenbet 
ft(^  füt  ben  ^leunb  unb  bei  (etbeibmmenbe  $iötenbent  gibt  t^  bie 
Sftei^eit  wiebet.  (Et  modele  i^n  aud^  fflt  feine  Sienpe  anweisen,  bod^ 
Sieginalb  eillätl,  ba|  et  bem  (Eibe,  ben  et  bei  englif(^en  %affut  geicifiet 
f)ai,  tien  bleiben  mflffe,  unb  ge^t.  Salb  »enbet  fic^  baS  QHfid  oon  ben 
€<^otten.  3n  bei  Sd^Iad^t  oon  SuQoben  wetben  |le  oon  bem  Unigtid^ 
^eete  gSnjIid^  gef($Iagen,  bie  Knf flutet  mfiffcn  in  bet  ^lu^  i^  ^1 
fud^en.  Set  englifi^e  ®enetal  Soib  aßleq  ISameion,  ein  Sd^otte,  aber 
$ttiitanei  unb  ein  (Eijfeinb  bet  Stuail  unb  bei  itat^olilen,  brinot  in 
bie  ^oc^Ionbe,  um  bie  ^u^ttei  bet  auftft^terif^en  sianS  gefangen  }u 
nehmen.  ScfonbetS  auf  ben  (Btafen  Slacbonalb  fa^nb^  et,  mit 
bcRen  ganzem  Stomm  unb  Vn^ang  et  fd^on  oon  langet  3^1  ^  *>* 
tbbtlid^ei  ^^be  lebt.  Set  alte  SRonn  i^  SKenfc^enfeinb  unb  giaufam 
fitenget  6oIbat;  nui  fflt  9iegina(b  ^egt  et  eine  uneiltailü^  Sotliebe. 
Siefet  etbittet  fu^  unb  et^tt  bon  i^m  bie  Vnftt|tung  bei  ZnpK 
weld^e  beS  0tafen  9tacbonaIbS  Sd^fog  befef^  foO;  et  Üfot  ti  anfd^^ 
nenb  auS  befonbctem  $fli(^teifei,  in  tta^^eit  jeboi^,  um  ben  Sftcnttb 
}u  leiten  unb  bie  geliebte  Sab^  (Eden  wiebetiufc^n.  Set  (Biof 
abet  wat,  no(^  beboi  et  gewarnt  wetben  lonnte,  in  (Befangenfd^aft  ge< 
tollen  unb  witb  bot  ben  (Benetal  (Eameton  geffi^tt  Siefet,  befotgt 
um  baS  ®(^dfal  KeginalbS  —  bet  fc^on  abge}ogen  i|l  —  gewi^tt 
bem  geinbe  bie  Sitte,  bog  et  auf  einen  Zag  nad^  feinem  €<$Ioffe  |u: 
ifldte^ie,  boit  bie  SetmJt^Iung  mit  (EQen  feiete  unb  fi(^  am  Woigen 
bem  Öbctfl  Sinbfa^  fleHe,  um  ben  Xob  )u  etletben.  SaS  eifä^  Sie' 
ginalb,  bei  beieits  auf  bem  ®(^(offe  Weilt,  bom  ^ttunbc  felbfl,  bei 
nat^  bei  Stauung  i^n  bittet,  nunme^i  fih  (EOen  jn  fotgcn;  giol' 
mJtt^ig  befd^Iiegt  et,  an  feinei  Statt  in  ben  Sob  gu  ge^.  Sm^^ 
Obetft  Sinbfa^  ^at  ben  (Befangenen  nod^  nid^t  gefe^en.  Sieginalb  gibt 
(EOen  einen  Sc^laftiunf,  ben  ftt  9)tacbonaIb  teii^  foD,  bamit  et  fi(^ 
ni(^t  entfeine,  unb  eilt  nac^  bem  Saget  Sinbfa^,  um  fic^  boit  als 
SRocbonalb  bottufteSen.  Sinn  lommt  bet  0cneial  Cameton  in  bei 
SRoigenbAmmeinng  ^bei;  et  wiH  ben  betmeintli(^en  aXacbonalb  ftagen, 
oh  i^m  nichts  belannt  fei  bon  bem  Si^idfale  jenes  getaubten  Jhuibea. 
Sleginatt)  erinnett  \idt  an  bie  (EigA^Iung  bet  alten  SRagb  unb  gibt  fi^ 
als  ben  (Befuc^ten  gu  etfennen.  Set  glädli^e  Sätet  iß  um  fo  enttftfie> 
tet  gegen  SRacbonalb,  bei  fein  IBori  gebio<^,  ba  etfd^nt  biefet,  bei 
>u>4  i<ttig  genug  etWad^t  wat.  Sleginalb  will  i^n  bnn^auS  teilen  uib 
leigt  bie  Sotbaten  bun^  Slbfingen  beS  StuaittiebeS,  ba(  fie  i^n  tSbten; 
fletbenb  betfi^nl  et  ben  Satei  mit  äRacbonalb,  wS^enb  bei  fjßidtenbent 
auf  einem  ftangbfif(^en  S($iffe  in  bet  gfeine  entf[ie:^l.  SaS  Ztftbaäi 
ifl  gang  gut  angelegt,  leibet  nui  gu  bieil  unb  mit  gu  bie(  ttbeifliiffigem 
Stebenappaiat.  Sot  ftHem  wiiU  bet  $ring  Stuait  gang  fldienb,  fo  oft 
et  eifd^eint.  (Et  iß  eineifeitS  —  baS  geße^t  bei  Sid^t  felbß  in  feinei 
Sonebe  —  gai  ni(^  bebeutenb  genug,  um  ben  aRitteI)innK  bet  ^b< 
lung  gu  bilben;  anbtetfeilS  abet  concestriil  fid^  bie  ^onblung  bo(^  jdwSmal 
wenn  et  eifc^nt  in  i^m,  ba  et  bot^  bie  Uifa(|e  beS  gangen  3tbi(f|Mltt* 
gwif(^en  Sleginalb  unb  ben  fCnbetn  iß.  -(Et  lonnte  gang  gut  wegbleiben, 
nii^t  nut  o^ne  ben  minbeßen  Si^aben  fflt  ben  0ang  beS  Stornos,  fon: 
betn  gu  beffen  giogem  Stufen;  boS  polilift^e  unb  leligiöfe  $rinct)i, 
ni(^t  bie  $eif9nli(^leit  bilbet  ja  ben  Sii^wetpuntl,  unb  biefeS  ßnbet  in 
ben  ^oubttifigein  bei  ^anblung  boKtommen  genägenbe  Setttctung. 
Set  ottd^  mufilalifd^  wenig  bebeutenb  auSgeßoUete  $ring  abet  ninunt 
bie  eine  ^Slftc  beS  eißen  KcteS  unb  einen  Z^  beS  btittea,  alfo  gu> 
fammengenommen  einen  gangen  %ct  ffii  ßd^  in  t(nf)mu^,  unb  bai  iß 
je^T  bid  in  einet  Opet,  bie  eben  flbei  bieit^Ib  Stunben  bonett 


Digitized  by 


Google 


Nr.  45. 


91 1  (Stitnmaxt 


301 


fßai  nun  bat  tein  SRufilalifd^e  betrifft,  fo  ifl  bon  oont^eidn  )u 
ietonen,  bog  bei  Som)>onifi,  t).  ^ol^tn,  einen  in  bet  Xonlunfttoelt  fe^c 
gead^teten  Kanten  trägt,  ba|  fein  „^atbeft^ac^t",  ben  i(^  leibei  nur 
obeifl&^Ii^  tm.fitabiecauSiuge  lenne,  mir  oon  bielen  cont))etenten  91i^: 
tem,  bie  baS  Witxl  aufführen  ^Biten,  ali  ein  fe^r  toirtfameS  unb  bebeu^ 
tenbeS  geiiil^mt  »urbe,  unb  fid^  als  fold^ei  auf  bielen  Xfftattm  Seutfi^: 
lanbS  betoA^rt  ^at.  9}a(^  meiner  Uebergeugung  »erben  au(^  „bie  ^oü)- 
Unber"  i^ren  XBeg  gan}  fti^er  machen,  nenn  ber  (Com)>omfl  fic^  )tt  einer 
gtilnblit^n  Umarbeitung  ober  ttielme^r  nur  ^r}ttng  entfd^Iieien  fann. 
—  Sag  er  abfi^tlic^  ber  9lu{il  eine  Rrt  bon  national'fd^ottif^er  Sär^ 
bung  in  ber  ^^raftrung  ber  SRelobie,  »ie  aud^  ^ie  unb  ba  in  ber 
^armoniftrung  gegeben  ^ai,  bietet  mannen  Sort:^eiI,  ba  ber  Su^i^ter 
in  einer  eigent^fimlii^n  Stimmung  feflgel^alten  loirb,  bagegen  liegt  bie 
(üefa^r  ber  (Eintönigleit  na^,  fobalb  bie  Dpa  eine  —  e^er  Uapp  ju 
bemeffenbe  —  Bettbauer  flbetfi^teitet. 

föenn  wir  bie  Prüfung  ber  einzelnen  X^eile  borne^men,  fo  ift  oor 
Wltm  bie  erfte  ^Stfte  beS  britttn  Zttti  ^erborju'^eben,  h)el(^e  fe^r  f^öne, 
breit  angelegte  unb  ausgeführte,  bebeutenbe  Kümmern  ent^&It;  bie  erfte 
groge  Slrie  SleginalbS,  bie  ^oc^jeitSgefinge  mit  bem  ßtotf^enoefonge, 
baS  Suett  aXacbonalbS  unb  Steginalbs  geben  3<>t8>ti|  *on  echter  bra: 
matif(^er  Segabung  beS  IEom))onipen.  Und)  ber  {(nfang  beS  S)uettS 
SQenS  unb  ilfreS  (Satten,  bem  fie  ben  ®c^laftrunl  fi^mei4elnb  Irebenst, 
ifl  fe^r  toirtfam,  nur  iß  aÜeS  ^olgenbe  ju  lang.  S>ie  gro^e  €cene,  in 
weiter  IRacbonalb  fid^  gegen  ben  i^n  Abermannenben  @(^Iof  we^rt, 
balb  raft,  balb  [lät  in  SiebeSreben  ergiegt,  mu|  entf (Rieben  gelürjt, 
»enn  nid^t  gan;  »eggelaffen  werben  —  fte  beeintr&i^tigt  aOe  ffiirfung 
ber  »orl^ge^enben  fd^önen  (Einjel^ten.  SReiner  Ueberjeugung  nai^  »iber^ 
{priest  biefer  auf  ber  Sü^ne  fo  lang  auSgef)>onnene  Sa.mp\  beS  ^fli^U 
gefü^IS  mit  einem  rein  (»l^^fif^en  ^inbemiffe  bem  Stotie,  ber  X^eil: 
na^me  beB  3>tf<^uerS.  Se^ermann  weil,  bog  ISDen  bem  hatten  ben 
XranI  gibt,  um  i^n  oon  btm  tobbringenben  ®ange,  ben  er  gu  unter> 
nehmen  feß  entfc^Ioffen  ift,  abpl^alten.  Sie  bfi^nlii^e  XBirlung  wSre 
tntfi^ieben  eine  biel  grBgere,  wenn  er  in  ben  ttrmen  feiner  geliebten 
grau  einfi^Ifift  unb  nur  bon  fetigem  Xobe  ft)rid^t,  als  wenn  er  fic^  in 
ben  berfi^iebenartigßen  Betrachtungen  unb  (gni))ftnbttngen  bewegt.  Siefer 
SRacbonalb  ifi  Weber  ein  2:riftan,  ber  in  ber  SSirlung  beS  S<oi^^' 
tranleS  im  wilbeflen  @inneSraufd^e  eines  anbern  SRanneS  SSeib  liebt, 
no^  ein  9)aouI,  ber  im  SRomente,  wo  er  feinen  <BIaubenSbr{tbent-ju 
^fllfe  eilen  will,  bon  einem  SBorte  ber  (Beliebten,  bie  i^m  für  immer 
«erloren  iß,  jurüdge^alten  wirb,  aber  fofort  wieber  jur  ^flid^t  erwägt 
unb  bem  Sauber  entfliegt,  fonbem  ein  aJtann,  ber  bie  geliebte,  eben  an> 
getraute  (Sattin  no(^  einmal  fe^en  wiO,  bebor  er  feine  $f(i^t  erfüOt 
unb  bom  Seben  fc^eibet,  unb  ben  nur  eben  ber  ^^Qftf^e  Stbang  gurüd: 
galten  lann.  Si^  berweile  fo  lange  bei  biefer  @tel(e,  weil  es  fid^  um 
bie  rein  mufttalift^e  SBirtung,  um  bie  SRöglic^feit  beS  tonlitben  %uS: 
bittdS  ber  bom  SHditer  bargeßeDten  (Befalle  ^anbelt. 

8on  anbem  @^5n^eiten  ber  0))er  iß  ^ier  bie  erfle  Krie  ber  9Rag: 
balis,  ber  SRutter  KeginalbS,  ^rborjn^eben,  in  welker  fie  i^m  baS  (Be^ 
^eimnig  feiner  ^erfunft  miti^eilt.  lind)  bie  itrie  (EHenS  im  }Weiten 
9cte  ifl  ebel  nnb  melobiöS  gehalten.  Sie  (E^öre  finb  faft  burd^weg  a(S 
ttAftig  unb  frifc^  gu  begeü^nen. 

^d)  (ann  nunmehr  nur  baS  oben  auSgefproc^ene  Urt^eil  wieber^ 
4oIen:  bie  Cper  wirb  eine  fe^r  wirifame,  überall  gut  aufgenommene 
unb  auf  bem  Sic^rtoire  bleibenbe  werben,  wenn  ber  3)id^ter:Som))onifi 
fiib  ju  fe^r  fiaricn  Süqungen  berfle^en  wiH.  Ser  $rin)  mug  gang 
negbleiben.  JSaS  er  im  erfien  Hcte  fagt  unb  fingt,  lann  gang  gut  in 
SüacbonalbS  SRunb  gelegt  werben,  unb  wirb  biefem,  ber  boi^  als 
9leginalbS  (Begenfa^  erfd^einen  foD,  eine  biet  d^atterißifd^ere  Sebeu- 
tnng  berlei^en,  alS  er  in  ber  jetzigen  deßalt  befl^t  3m  britten  Hcte  ifi 
bie  Slud^t  beS  ^ringen,  feine  Rettung  burd^  aRocbonalb  unb  StagbaliS 
nni  ftdrenb.  Son  ber  @cene  gwifc^en  ben  Keubemtä^tten  ^abe  ic^  bereits 
geftiiod^en.  Ku^  mand^e  Heine  (Epifoben,  mi(it&rif(^  SKelbungen  u.  f.  w. 
i5nnten  bebeutenb  getürgt  werben  ober  wegbleiben.  SReiner  feften  Ueber^ 
iengung  nat^  würben  bei  einer  fold^en  Umgefialtung  bie  SSorgüge  ber 
Oper  biet  ftarler  ^erbortreten  unb  i^r  bie  Kufna^me  bon  @citen  ber 
giögten  Sühnen  fit^em. 

Sie  SarfieHung  war  leine  glüdlic^e  gu  nennen.  Ser  Zenor,  ^err 
Sßerotti  (SRacbonalb),  war  ft^on  in  ber  »od^e  bor^  fo  inbisponirt, 
bag  bie  «ufffl^rung  oerf($oben  werben  mugte.  Sin  bem  Vbenbc  felbß 
fang  er  laum,  unb  beutete  bie  X9ne  nur  an,  waS  man  „marfiren" 


nennt.  Ob  er  nic^t  beffer  fingen  lonnte  ober  wollte,  bürfen  nur  Sie 
entfc^eiben,  wel^e  feine  Seißungen  genau  lennen.  ^ix  fi^en  feine 
@timme  f^5n  unb  nangboU,  @piel  unb  Haltung  bagegen  wenig  an^ 
mut^enb.  %ortreff(i(^  war  ber  SarßeOer  beS  9leginalb,  ^err  @d^(per, 
ber  feine  Partie  —  bie  fQmpat^ift^efte  unb  anät  mufilanfd^  befle  —  mit 
fcbSner  S3aritonfHmme  unb  warmem,  ebtem  JBortrage  gur  beften  Steltun;) 
brachte.  Ser  »afpft  ^rr  Reg  ((äJenerat  (Eomeron)  erfc^ien  —  fo  weit 
\idf  md)  nun  fo  Ileinen  SloOe  urt^eilen  tagt  —  als  ein  mufilalifc^ 
fieserer  @anger,  glei(^  ^erm  peRe  (fiarl  Sbuarb  @tuart),  ber  wenn 
i(^  ni(^t  irre,  bem  berliner  publicum  bortl^I^ft  belannt  ifl.  grau 
@ttd)er--$affelbe(l  (€Da)  berbinbet  eine  gut  gefc^ulte  Stimme  mit  onge: 
ne^mem,  bieHeic^t  manchmal  gu  füglic^em  Sortrage;  bie  Partie  ber  IKag^ 
baliS  würbe  bon  einer  Same  gegeben,  bie  im  legten  IRoment,  nur  um 
bie  Huffü^rung  gu  ermöglic^n,  eintrat,  unb  i^re  bur^uS  ni(^t  leitete 
Hufgobc  mit  überraf(^enber  Sic^^it  löße;  leibet  iß  mir  ber  Käme 
entfallen,  ber  eben  unmittelbar  bor  S3eginn  bon  bem  Kegiffeur  bertän< 
bigt  würbe.  SaS  On^efier  war  bortieffIi(|  unter  ber  Seitung  beS  ^erm 
ftapeUmeifler  iSudftt.  Secorationen  unb  StuSßattung  waren  fe^r  an: 
ßanbig.  SaS  ^auS  war  boOßanbig  gefüllt,  unb  baS  publicum  geigte 
fid)  red^t  günftig  geftimmt  unb  rief  bie  SarßeOer  nad)  jebem  Vctfc^Iuffe. 

SBaS  nun  baS  (Bewanb^auS-Concert  betrifft,  fo  barf  id^  wo^I  bon 
jebem  einigermagen  murtlatifc^en  Scfer  borauSfe^,  bag  i^m  bie  föt-- 
beutung  biefeS  (SoncertinflituteS  wenn  and)  nur  bom  ^brenfagen  be!annt 
iß:  Sie  eS  nntcr  äRenbelSfo^nS  £eitung  gu  einer  ^b^e  gebrac^  war, 
bag  eS  ben  beßen  ber  grogen  ^uptfUbte  glrit^  {am;  wie  eS  no«^  ben 
alten  Shi^m  behauptet,  wenn  au^  gar  IKand^eS  ni(^  me^r  fo  iß,  wie 
eS  gur  (Blanggeit  war;  unb  wie  eS  nod^  immer  f<^on  bun^  ben  Um= 
ßanb,  bag  ia^rlii^  gwangig  KbonnementSeoncerte  gegeben  werben, 
ber  Oberleitung  bie  $ßi^  auferlegt,  für  SBoiffi^ningen  neuer  dorn-- 
poßtionen  unb  frember  ouSübenber  ftünßlec  gu  forgen,  um  baS 
Sfnteteffe  immer  rege  gu  er^tten.  3(4  brauch  bal^er  ni^t  erß  weit^ 
laußg  gu  erörtern,  bog  bie  filangfülle  unb  Öi^bn^it  bcS  Ord^eßerS, 
bie  ^errlii^e  reine  ^Intonation  bei  S3iafer  in  ber  Ea-dar^Sqmpl^onie 
Sd^umannS  mein  ^crg  erfreute;  bie  lEompoßtion  iß  ja  belannt. 

SaS  ^auptintereffe  wanbte  ßd^  ben  Seißungen  beS  beruhten 
^ianißen  unb  ISomponißen  Saint  SaSnS  gu,  ben  biete  JBefuc^er  —  gleich 
mir  —  gum  erßen  SRale  in  öffentlicher  periönlid^ei  fBiilfamlett  fa^en. 
Set  genrigte  Sefer,  ber  mrinen  Vrtitel  mit  feiner  Kufmerlfamfeit 
beehrt,  Wirb  ßc^  gewig  eriiiRem,  mit  weld^  grogen  ^od^a^tung 
i(4  immer  bon  Saint  SaSnS  gefprod^en,  wie  id^  feine  Sompoßtionen 
gepriefen  ^abe;  er  wirb  ßd^  borfhlen  lönnen,  mit  weld^  groger  Spannung 
i^  bem  neuen  (Eoncerte  in  C-moU  unb  ber  f^p^onifc^en  Si^tung  ent^ 
gegenfal)!  Kun,  gab  eS  iemalS  einen  (Inttauf^ten,  fo  War  i^  eS  an 
feuern  Hbenbel  SaS  (Eoncert  iß  ein  l£ouglommerat  bon  geißreii^  fein 
foUenben,  mit  (Bcfd^id  inßrumentirten  $^rafen,  bie  o^ne  ieglid^en  inneren 
3ufammeni)ang,  unb  o^ne  jene  fc^arfen  (Eontraße  gu  bilben,  weld^e  ben 
Sufammen'^ang  nid^  bermißen  laßen,  aufrinanber  folgen,  o^ne  irgenb 
wel^e  nad^l^altige  (Einbiüde  gu  eigeugen.  SaS  IRotib  beS  „einbaute" 
iß  fogar  rec^t  unbebentenb,  unb  mn  im  fUnatt  lam  ein  SRoment,  in 
weld^em  «n  fc^aif  anSgepiagteS  SRotib  bem  Su^Srer  einiges  Sntereße 
abgewinnt.  Sonß  aber  überaH  ein  fruc^'tlofeS  ^afi^en  nai^  Originalität. 
Saint  SaSnS  erfc^ien  in  feinen  Sompoßtioncn  bis  gum  Porigen  3a^r 
als  ein  geißboOer,  augerorbentlic^  gef^idttr  tlleltiler,  bei  fetbß 
manches  hergebrachte  in  rinei  ^öc^  iwtereffowten  SBeife  gu  wiebet^olen 
berßanb.  Kun  aber  fi^rint  er  bnr^auS  originell  frin  gu  wollen. 
3u  biefem  3tbede  wirft  er  aOe  gfonn  bei  Srite,  unb  ßellt  bafflr  bie 
augenblidnic^,  r^fobifc^e  (Eingebung  ^n.  SaS  mag  angel^,  wenn 
bie  eingelnen  (Bebauten  ^oi^bebentenb  finb,  nnb  bod^  ein  gewißer  (Bmnb< 
g^nle  als  rot^  ^abcn  burd^ie^  flbet  in  biefem  (Soncerte  fe^lt 
(Eines  unb  baS  Slnbere.  SBenn  rin  (Bebtest  im  erßen  Seife  bon  SBalb^ 
tuft  \pT\d>t ,  im  gweiten  bon  Sanengatbciobe,  im  britten  ben  (Bletfcleru 
unb  im  bierten  bon  Kußemßfd^erri,  fo  mag  baS  infofem  gang  originell 
fein,  als  noc^  lein  folc^  (Bebtest  boi^  beifagt  woiben  iß;  aber 
lünßletifc^  cigent^flmlic^  iß  cS  boc^  nic^tl  Scn  Cinbrud  eines  ber^ 
artigen  (Bebii^eS  brachte  baS  (Koncert  in  mir  ^erbor;  eingelne,  mitunter 
rec^t  gcißrei^  combintrte  $^rafen,  bie  aber  gtrabe  fo  gu  dnonber  paßen, 
wie  bie  eben  angebcuteten  Serfe.  Kenn  mm  bicfe  (Sompoßtion  wenig: 
ftenS  intaeffante  SRomente  bot,  fo  War  bie  „f^mp^onifd^  Sichtung" 
ie  reuet  d'Omphale  gang  bebeutungSloS.  Kur  i«  IBoritberge^  will 
ic^  bemerfen:  wenn  rin  Seutfd^er  „baS  S^nrnab-bcr  Omp^le'f  com^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


302 


Sie  9titnwaxi. 


Nr.  45. 


poniit  Ifittt,  Spncntbiiectiontn.  £tititec  k.  tc.  ad  infimtom  i^n  fd^on 
boil^er  ba^in  juin^tgetDiefen  ^tten,  bag  bie  ntqt^ologifi^rn  unb  bie 
alten  geft^it^tltc^en  3^ten  ebeniowenig  Spinntäber  gefannt  ^6en,  aI8 
^eiluIeS  ein  Sagbsewel^T.  ^bet  ganj  abgefe^en  bon  bem  abfonbeili^cn 
Zitel  tfl  bie  Sompofition  eine  ttäit  fd^ma^e  @))ielerei  ju  nennen,  bie 
\id)  nut  mit  äßü§e  but(^  bie  bortiefflid^e  S[uSfil^iung  übet  bem  SBalfeT 
ei^alten  lonnte.  SDer  (Kom))oni{i  @mnt  SaSni  ^at  mid^  alfo  in  biefem 
Soncerte,  in  welches  id^  mit  fo  grogci  freubigei  (Siwartung  geeilt  toat, 
lei^t  unangenel^m  enttäufc^t. 

2)em  ^ianißen  Saint  @aSnS  bagegcn  mu|  id)  i)i)iS)\tti  Sob  ioHen. 
(St  gei^ört  unbebingt  ju  ben  aKeibebetttenbprn.  @eine  Xet^nil  i{l  gleic^^ 
mägig  na<^  allen  Seiten  ^in,  glänjenb,  fielet  unb  bon  groget  fttoft 
unb  SluSbauei  getragen.  3n  OctattengSngen  l^at  et  leinen  9{it>alen  ju 
{dieuen,  fein  Staccoto  gc^Sct  i^m  ganj  aOein,  unb  ti  i{t  biee  um  fo 
metlwürbiger,  ali  er,  uifptttnglid^  Organifl,  borjugSlDetfe  bie  gebunbene 
@))ieItoei[e  ))flegen  unb  baS  ^anbgelent  gan)  feft  l^alten  mu|te.  Ser 
9(nf^(ag  ifl  jnar  nid^t  fe^T  \d)bn,  abet  boc^  immti  bonte^m  unb  boK; 
bei  SSoitrag  büxfte  oft  uSimer  fein,  aber  et  geugt  abeiall  bon  tic^tigei 
mufilalifc^  Kuffaffung.  Sdit  fßa^l  bei  @olopdte  mai  ftbrigenS  eine 
fol^e,  ba|  bie  (Entfaltung  be3  @(effi^Ie8  bon  boinl^eiein  auSgefi^Ioffen 
blieb.  €r  fpielte  feinen  Xobtentanj  oon  üifjt  übeitragen,  ein  6tfld, 
baS  nur  in  bei  Sfnßiumentation  unb  buri^  fie  toiilt,  unb  ebenfo: 
wenig  auf  ba9  filabiet  pa%t,  ali  bie  @))innTabf))ieIerei  in'i  Orc^efier 
Sann  trag  ei  gwei  alte  @tä(I(ein  t)on  9{ameau,  „les  TonrbillonB"  unb 
„lea  Cyclopea",  bor,  beren  ganjer  XBert^  im  ülter  be^^t,  bie  ju  ben 
fogenannten  antiqaaillea  gehören,  ol^ne  beSWegen  im  minbe^en  Haffifc^ 
iu  fein;  ffli  ben  9Rufit)>^iIoIogen  l^aben  fie  S3ebeutung,  bem  ^n^ter 
fagen  fie  gai  ni^ts.  Sei  ©lanjpuntt  ber  Sololei^ng  »or  bie  t>on 
tl)m  ftberttagene  (Babotte  ans  einer  iBioIinfonate,  bie  et  mit  einer  ttraft, 
@ii^er]^eit  unb  einem  QXange  ber  Xet^nif  bortrug,  ba|  bie  ganje  3»'= 
ifeSretf^aft  —  unb  bie  Seroanb^auS^Soncerte  finb  immer  boOpinbig  gr^ 
faOt  —  i^m  flüimifd^en  Seifall  jollte.  hoffentlich  loitb  ber  Stün^in 
bon  feinem  ®U(^n  na^  8IbfonbeiIid^em  uiebei  auf  einen  natürlid^eien 
äBeg  iutidtt^xtn,  unb  oud^  als  Com^wnift  ben  fo  fd^ncll  erlangten  ttu^m 
bewirten.    (Er  bleibt  immer  eine  ^oc^intereffanie  drfd^einung. 

£;.  €i{rli(t;. 


Die  51.  ^Insflelinttj  ber  üönti^l.  ^Ihabemie  ber 
;n  ßtxim. 

S(r(^tteItonif(^er   X^eil. 

Sur  SSolIfUnbigteit  unfere«  Iritifd^en  9)eri(^teS  Aber  bie  bie^ia^rige 
^nßauS^eOnng  bleibt  noi^  flbrig,  eine  neue  (Erfi^einung  ju  bef)>re<^en, 
bie  wir  freubig  begrüben  in  ber  Hoffnung  auf  eine  allja^rlii^e  Sßieberle^r. 

8um  erpen  SRate  wieber  feit  geraumer  Seit  ^at  bie  «K^iteltnt 
i^ren  $Ia^  ^ier  neben  ben  ©d^wefteilflnften  aufgefud^t,  unb  wenn  fie 
au^  no(^  etwa»  fe^üe^tem  unb  ^eHenweife  nid^t  im  entfpret^enb  feftlit^en 
(»ewanbe  auftritt,  fo  bietet  fte  bo(^  fi^on  bieSmoI  in  einer  ret(^en  »lumen» 
lefe  bon  monumentalen  Slufgoben  ein  f)>re(^enbe«  Seugni^  i^re«  um^ 
faffenben  Streben«  unb  fibnnenft  bar. 

Sa6  bie  Bertreter  biefet  ftunft  feit^  bermieben  ^ben,  an  biefem 
Orte  ben  Slugen  ber  Saienwelt  i^e  arbeiten  borguffl^en  unb  i^re  föt-- 
ptcbungen  ju  bocumentiren,  ^atte  wo^I  feinen  (Srunb  in  bem  ©ebenlen, 
ba6  fie  ^ier  ni(^t  wie  bie  SWaler  unb  ȟb^ouer  bem  (unfWiebenben 
publicum  ba«  fertige  SBerl  bieten  lönnen,  baß  bielme^r  neben  ben  ftra^= 
lenben  (Erjeugniffen  ber  Delmaletei  unb  ber  gef(^Ioffenen  »lor^it  btt 
ftlaftifd^en  0ebilbe  bie  ar^ttettonif^e  2)arße0ung8weife  mangelhaft  er- 
ft^einen  muffe.  5Demt  ber  ©eft^uer  lann  bor  einem  aK^iteltontfdjen 
^rojecte  wo^t  feiten  nur  ouf  ben  er^en  »Hd  jum  boDen  «erpänbnil 
gelangen,  ©ein  «uge  mu6  fud^en  bon  »latt  gu  »latt,  mug  jwif^n 
(Brunbriß,  »Hb  unb  »urdjft^nitt  berglei^enb  flubiten,  unb  bo  treibt 
ou^  ber  SBißbegietige  oft  Jteuerlo«  um^er;  feine  Unbertrout^eit  mit  ber 
(Eigenart  ber  ari^iteltonifc^en  »arpeUnngSweife  wirb  i^m  jut  Stüifpe, 
an  bem  fein  mut^iger  SSBiOc  fd^eitert. 

$ier  fonn  nur  aHmSliIi«^  unb  nut  burt^  gegenfeitige«  ^Ifen  unb 
aernen  bie  etfe^nte  »efferung  eintreten.  S)ie  «r^itelten  mflffen  fid^  ge= 
Wonnen,  in  möglit^fter  »ef^loffen^ett  unb  Ilater  ®urCt<^Hgf«t  i^re 
3been  bem  «uffoffungBbermCgen  beS  ?^ubHcum8  borjubieten,  unb  ba 


man  [xdf  bon  je^t  ai  hoffentlich  aSiS^rli^  wieberfte^t,  lernt  man  fi^ 
immer  beffct  lennen  unb  wirb  bertrant. 

Sie  aRe^rga^I  aber  ber  9efu(^  ber  SuSfiellungen  wirb  not^  lange 
—  geben  wir  un8  barüber  leiner  läuf^ung  ^in  —  fd^eue  Äieife  um 
bie  Kbt^ilung  für  Krd^iteltur  gießen,  benn  f«  W  t««"*  <*"c  Innung 
oon  ber  SRiffion  biefer  Sunft  unb  weil  ni(^ts  babon,  wie  fie  AberaS 
unb  gu  aDen  Seiten,  noc^  umfaffenber  wie  3XaIerei  nnb  $Ia^,  ein 
©piegelbtib  ber  ^errfd^nben  ISuItur  barbietet. 

Sie  ^nft  be8  ^oc^bauei  bereitet  in  bem  SRonumentalbou  bem 
geifHgen  Seben  eines  JBoIteS  feine  äSo^nflStte  unb  ergS^It  in  i^ien 
äBcrlen  bie  &e\d)i<i)tt  ber  (Staaten,  gerabe  fo  wie  baS  SBo^^uS  bie 
®efd^i(^te  beS  gamilienlebenS  bur^  alle  3et*m  beri(^tet.  —  Sie  bt 
Wegenben  ^tn  bei  Sblfer  unb  bie  eingetnen  $^afen  i^er  (Eultuf 
entwidelung  (offen  fi(^  gteii^fam  bon  i^ien  ^intertaffenen  aXonumenten 
oblefen.  Sie  ^oben  i^re  ®d^5pfer  flberbauert  unb  bringen  nun  oft  als 
eingige  S^uo^n  ben  ftaunenben  9la(^Iommen  ßunbe  bon  ber  Stacht  usb 
^errlic^Ieit,  bon  ben  Sitten  unb  bem  Streben  einer  untergegangenen 
Seit.  —  Ober  ergS^Ien  bie  weiten,  gewaltigen  2;em))etantagen  ber  alten 
(£gQ))ter  mit  i^ren  maffigen  Umf^Iie|ungSmauern  unb  i^ien  f)>^- 
bewai^ten  portalen  nii^t  berebt  genug  bon  ber  m^^f(^  X^eotialie 
i^rer  $riefterlaße?  %tc^t  bie  eblen  XemfKl  ber  Sriei^en  oon  bei  fya-- 
monifi^en  »ilbung  eines  freien  SolteS?  Sinb  nid^t  bie  ^ertti(^  ton«: 
nifctien  unb  got^ifc^en  Some  treue  SerUnber  ber  (BUubiglett  unb 
Opferwilligleit  beS  SRittelolterS?  Ober  ßra^tt  nii^t  bon  bei  &üppt\  M 
Set.  ^etei,  biefem  S(^tugftein  in  bem  S3an  bei  ^ierarc^ie,  ber  »long 
ber  lat^olifd^n  £ir^e  in  alle  Sanbe?  So  ifi  bie  Suffä^rang  ber  ¥910= 
miben  in  einem  anbem  als  einem  bef))otif(^en  StlabenftacKe  unbenlbat 
unb  im  alten  9iom  legen  baS  golbene  ^auS  beS  92ero  unb  baS  Stau: 
f oleum  ^abrianS  Seußntß  fftt  ben  (Broten wa^n  i^rer  (Erbauet  ab,  bie 
^rat^t  ber  X^etmen  für  bie  ^5^e  beS  £u£uS  unb  baS  (Eoloffeum  für 
ben  Umfang  ber  arbeitSft^euen,  genugfüc^tigen  SRaffen.  Sie  Sargen 
beS  HbelS  ergil^Ien  bon  bem  Seben  unb  ben  ßSm))fen  ber  Scubolgeit, 
bie  S(^lo|bauten  ber  Surften  bon  ber  oDmi^lic^n  fit^fhillifation  ber 
StaatSibee  in  i^rer  tßetfon,  bie  (JiS^tigen  Statl^^aufer  ber  ^nfa  nib 
ber  9Heberlanbe  bon  ber  ^aft,  bem  ^anbel  unb  9iei<^t^m  beS  Wv 
itxiffami. 

Unb  nun  bie  92eugeit? 

V.üä)  ie^t  gilt  nod^  baS  gleid^e  (Kefe(! 

SSo^in  baS  Uebetgewi(^t  unfetei  ^olitifi^en  unb  geifligen  SePre^ 
bungen  neigt,  babon  gibt  bie  bieSjS^ge  Kn^ittfturauSfhQung  ein  ag= 
nS^ernbcS  Silb,  baS  aber  noi^  biel  beutlic^et  ^Stte  ausfallen  muffen, 
wenn  eS  einem  ftretfe  l^ieftgei  Ärd^iteften,  beren  Snitiatibe  bie  bieJ» 
i&^rige  ^[uSftellung  gu  berbanten  t^,  \d)on  biefeS  Vlal  gelungen  wate, 
i^re  SoIIegen  in  Seutft^lanb  unb  Oeflrei(^  gu  einer  regeren  X^eitna^ntt 
gu  beranlaffcn. 

(ES  ^aben  fid^  im  fangen  nur  27  Krittelten  mit  57  (EntwAifen 
bet^eiligt.    Sabon  finb  gewibmet: 

1.  ben  SteligionScuIten: 

7  fiir^enbauten,  meift  Heinere  Slnlagen,  l  Umbau  nnb  1  inserec 
HttSbau; 

2.  ber  SBiffenfd^aft,  ber  ^nft  nnb  bei  Se^it^tigleit: 

1  Unibeifttat,  1  Sibliot^el,  1  atufeum  fUi  Setgs^  unb  ^Uten^ 
lunbe,  fianbwitt^f(^aft  nnb  9tatuiwiffenfi^ften,  6  ftunftoftibenrieii 
unb  aihifeumSbauten,  2  ftünftletbereinS^aufer; 

3.  bem  (lolitifc^en  Seben  beS  Staats  unb  ber  (Bemeinbe: 

4  ^arlamentSgebSube,  9  Wat^^aufer; 

4.  bem  ^anbel  unb  Serle^: 

8  Söifen,  1  SerfaufS^auB  unb  1  StationSgebaube; 

5.  ber  (Erl^olung  unb  bem  @>enuffe:  ^ 

1  Xl^eater,  2  SergnügungSlocale,  l  (Eoncertfaal; 

6.  bem  Seben  ber  SKimilie: 

2  St^loßumbauten,  8  SBo^n^aufer,  l  ®arten^alle  unb  1  ^]aa\' 
becoration; 

enbli(^  als  Symbol  ber  (Einheit  unb  alS  fluSbrud  unb  Stuge  bei 
Okfammtem^ifinbenS  unb  StrebenS  ber  beutfi^en  Station: 
1  Som. 

Scr  angenommenen  Sint^eilung  folgenb  wollen  mit  nun  nnfeien 
Iritifi^en  (Bang,  bei  ^r  freili^  in  brn  meiften  ^Den  nur  ein  flft^ttj 
ftteifenbei  fein  tonn,  beginnen. 

Unter  ben  (EnlWiiifen  gu  i^ird^en  fte|en  iqibebingt  gwei  ({oncntieni: 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  45. 


Mit  (Scgtnnritrt. 


303 


ptoitctt  im  got^ifc^en  6tile  für  fiiT($en  in  9o<^uin  unb  SBitBbaben  bon 
So^onnet  O^en  obenan.  3>te  glfidttt^en  9r3|ent)ec()filtmfie  unb  bie 
»eife  Abwägung  {»ifd^en  ben  äSanbfläc^en  unb  ben  an^iteltonifi^en 
Sfieberungen  bcjeugen  ben  aj^eiftei  unb  fiebern  bie  monumentale  St- 
{(^cinung.  8eibe  [mh  )>ieiSgehante  Arbeiten.  Sie  eifte  ßii^e  (el^nt 
fi^  in  i^rei  iäangena(||e  an  einen  QUodtent^urm  an,  ber  eine  befonbecS 
leijOcOe  Sntttidelung  }etgt,  unb  t{l  für  eine  Ausfüllung  in  @anbßein 
entworfen,  Wä^ienb  fiii  bie  ffiieSbabener  ftiic^e  einfa(^ei  3i<!9Cl6ou  9^' 
mlOfü  iß.  $Bei  biefet  legieren  entfc^ieb  bie  ttorf^eil^afte  Anorbnung  baS 
Utt^eil  ber  ^leiedt^tei.  SS  Hegt  eine  einft^iffige  ^eujantage  mit 
niebeten  SeitengSngen  gu  (Biunbe,  fiber  bei  Siening  er^bt  fit^  ein 
a^ftedigei  ^Ijerntc  X^urm  in  jietlic^em,  f^Iantem  Ruf  bau.  Sie  be« 
abric^tigte  SBiilung  ifl  in  gtoei  $eif)Mctit>en  tton  t>ortTeff[id^er  SSe^anb: 
(ung  in  ßc^nung  unb  Soloiit  jur  SaifteDung  gebrai^t. 

Sie  Hcd^itelten  $SiteI  unb  Ou&fter  bringen  i^ren  mit  bem  erfien 
greife  gehonten  (Entwurf  far  bie  gleiche  fiii^e  in  9o(^nm  gm  flui' 
ßellung.  Sie  Anlage  ift  gleic^faDS  eine  etnt^ürmige  unb  bct  ®ti(  ber 
got^tfc^,  bo^  ttttiitff  bie  etwas  trodene  S3el)anblung  beSfelben  nic^t 
Die  gleiche  @elb^t3nbigleit  wie  bie  Arbeiten  beS  »orbenannten  SünfllerS. 
3)er  X:^umt  le^nt  fid^  me^r  an  franjöfifd^e  S9ei{))iele  an  unb  bie  nbt^ige 
momiment«Ie  Slu^e  wirb  bun^  gu  oiel  AuSwfit^fe  um  ben  $au))tbau 
^m  beeinträchtigt.  Auf  bem  ))erf))ectil>if(^n  Silbe  bominirt  ber 
i^urm  gu  gewaltig  unb  übertrum^t  bie  garbigteit  ber  Srft^einung  gu 
ie^i  bie  9CBirni(^it.  SaS  Sediere  nuK^t  ft(^  fafi  noc^  mel^r  bei  i^rem 
entwürfe  gu  einer  Sixd^  ffir  9Iument^aI  fftl^Ibar;  was  aber  f(^Werer 
toiegt,  ift,  bag  l^ier  ber  X^urm  gerabegu  an  unfd^Snen  Ser^ältniffen  leibet. 

eine  bur4  i^ren  gefSüigen  Vortrag  befonberS  angie^enbe  @ftgge 
gu  einer  ftir^e  für  l^nnSbrud  in  SSerbinbung  mit  Sc^uI^auS  unb  ^ol^n^ 
^uS  fflr  ben  (Deiftlid^en  ift  oon  bem  Art^itetten  ^ugo  Üit^t  entwotfen. 
8le<^tS  unb  linlS  bom  iBefd^auer  ße^en  an  ber  ©trage  baS  ©d^uI^auS 
nnb  baS  $auS  beS  Seifttid^en  unb  laffen  gwifd^en  fid^  einen  Sor^of  fflr 
bie  ftirt^e,  weld^e  bie  britte  Seite  abfd^Hegt.  Sie  geigt  eine  altt^ripUc^e 
IBaftlttaanlage  oon  befc^benen  Simenfiontn  mit  feparirtem  <Slodtm 
t^urm,  bem  bie  Anlage  i^ren  malerifd^en  Steig  berbanit. 

Ser  e^clus  bon  ^rojecten  gur  AuSftattung  beS  CSIner  SomeS  bon 
Kuguß  atintflole  berrät^  eine  au|erg(Wd^nli(i^e  Vertrautheit  mit  ben 
Sieiformen  ber  beutf^en  @ot^iI  unb  bie  3<i^>*ung  entgfldtt  ben  Se» 
\i)amx  bur^  bie  liebeboOe  Se^anblung  bis  in  bie  {(einften  SetailS. 
Sie  gange  Anlage  entbehrt  nic^t  eines  malerif^en  Steiges ;  fte  umfagt 
einen  Settner,  ben  $o(^a(tar,  bie  Mangel,  ben  JBif(^ofSt^ron  mit  ben 
Sebilien  nnb  ben  @^rein  ber  l^eiHgen  brei  Könige,  lieber  bem  Altar 
er^bt  fii^  ein  ^o^eS  Xabernatel,  buri^  beffen  JBogen  man  ben  ba^nter 
(ilacirten  SreitSnigSfc^rein  erblidt. 

Von  ben  (Entwürfen,  welche  ben  (Erforbemiffen  ber  ihtnß  unb  ber 
IBiffenfc^aft  bienen,  erwfi^nen  wir  in  erfter  Sinie  baS  ^roject  gnr  JBc^ 
bauung  ber  StufeumSinfel  oon  Vanrat^  Auguft  Ort^.  (Er  ifi  in  gwei 
ferfpectiben  borgeftt^rt,  wobei  ber  gweiten  eine  Umarbeitung  ber  erften 
3bee  gu  (Srunbe  liegt.  Ser  Arc^iteft  fui^t  bie  Snfel  troj  ber  neuen 
Stabtba^n  unb  bem  alten  $ad^ofe  baburc^  für  ^nftgwede  gu  retten, 
bfl|  er  beibe  mit  einer  ^o^en  Xerraffe  überbaut  unb  auf  biefer  9leu< 
bauten  für  bie  Atabemie  unb  bie  ^nftauSfiedung  projectirt.  (Eine  foli^e 
ShopoliS  ber  fiunß  ^at  im  (Bebanfen  etwas  fe^r  JBerlodenbeS,  gum 
(B(üd  aber  ^aben  wir  ^ier  nic^t  fiber  bie  AuSfü^rbarleit  gu  entf(^eiben. 
fiai  uns  ^ier  nä^r  berührt  unb  berwunbert,  ift,  bag  ber  Anlieft 
laum  ben  JBerfu(^  gemat^t  ^at,  bie  Sweit^eilung  gwifc^en  ber  Xenaffe 
nnb  ben  Aufbauten  gum  AuSbrud  gu  bringen. 

Sa  augenblidli^  ^ier  in  SBerltn  bie  0rage:  wo^in  mit  ben  notl^: 
tsenbigen  Sleubauten  ber  Alabemie  unb  ber  KunfiauSftelInng?  fowo^I 
bie  »e^Srbe  ais  bie  ßünftlerf^aft  lebhaft  in  At^em  erhält,  fo  woOen 
nie  ^ier  gleid^  auf  einen  Vorf(^lag  eingeben,  ben  bie  Arc^itetten  ISa^fer 
unb  bon  (Bro|^eim  an  ber  ^anb  beS  SitectorS  ber  ^nftatabemie, 
bes  ^f.  A.  bon  SSemer,  gemacht  nnb  gnr  Anfi^t  gebra(^t  ^aben. 

Sei  ben  SRujeen  ifi  tein  ^la^  mit  ber  nSt^igen  freien  (Entwidetung 
M^  Korben  aufgutreiben  nnb  fo  ift  auf  i^re  Slä^e  Vergießt  geleiftet  unb 
»xnigftenS  in  ber  (üegcnb,  wo  bie  SÜe^rga^I  ber  lUe^rer  wo^nt,  ein 
%tu^la|  gewft^It,  ber,  am  Sonal  gelegen,  bon  annO^emb  quabratifc^er 
Sorm  an  gwei  @eiten  baS  fc^bnfte  Slorblic^t  barbietet.  Auf  bem  (Ent> 
»tttfe  ber  beiben  Arcftitetten  fle^t  man  in  ber  Witte  ber  bier  Seiten 
tiet  aXittelbauten  borf))iingen,  bie  fid^  am  ^öt^flen  erijeben,  wA^renb  in 
ä^li<|er  SBeife,  aar  etwas  niebriger,  bier  ^abiOonS  bie  bier  (Eden 


flanfiren.  Siefe  Partien  fi^Iiegen  mit  flachen,  bierieitigen  Svüfptln  unb 
Plattformen  ab  nnb  ftnb  an  ibren  «irronten  reic^  mit  borgelegten  Säulen 
becorirt,  bie  bom  Unterbau  auf  bnri^  bie  gwei  ^uptflodwerle  reid^en 
unb  fiber  bem  $au))tgefimfe,  baS  fiber  bem  gweiten  Stod  ben  gangen 
Vau  glei(^m&gig  abfc^Iiegt,  mit  Statuen  berühmter  SReifter  gehont  ftnb 
Siefen  Säulen  entfpre(!^enb  geigen  bie  X^eilc  gwi{(^en  ben  9RitteIbauten 
unb  ben  (£d))abtIIonS  eine  (Slieberung  ber  Senf}er))fei(er  burc^  5bopptU 
))ilafler.  An  ber  ^anpt:  nnb  Siüdfront  tritt  baS  britte  Stodwerl  biefer 
3wif^entl§eile  etwaS  gurfid  unb  ift  nur  nodf  atS  Ieii!^ter  Aufbau  gwtf^en 
ben  Cberbauten  beS  SOtittelS  unb  ber  Sden  bel^anbelt,  felflt  aber  an  ben 
Seiten  gfinglid^.  3n  SiertfieinauBffi^rung  gebockt,  treten  bie  arc^iteRo^ 
nif^en  gormcn  beS  VaueS  ru^ig,  mSi^tig  unb  rei(^  in  bie  (Erfc^einung 
unb  flben  ein  glfidlii^eS  (Segengewid^t  gegen  bie  bebingten  großen  Scnfler- 
öffnungen  ber  Ateliers  auS.  Sie  £öfung  benSt^  3Reiflerf(^aft;  wer's 
beffer  lonn,  mag'S  geigen  I  Auf  eine  Sdjilberung  ber  ft^inen  unb  gwed^ 
mä|igen  (Eint^eilung  beS  Snnern  fid^  ^ier  einguloffen,  wfirbe  gu  weit 
fül^ren;  cS  mag  genügen  gu  wiffen,  bog  ber  Sirector  ber  ^nflatabemie 
felbfl  nai^  feinen  (Erfahrungen  unb  Stubien  an  anberen  Crten  bie  Steigen: 
folge,  (Sröge  unb  Veleu^tung  ber  berf^iebeuen  SiSume  angegeben  ^at, 
unb  baS  berechtigt  gur  VeVuptung,  ba|  ^ier  einmal  in  SSa^r^t  baS 
Sc^Bne  mit  bem  Stü^Iic^en  berbunben  i^  hoffen  wir,  bog  bie  f^öne 
3bee  gur  Verwirtlic^ung  gefangt!  Sie  Se^ran^alt  ber  ^nftafabemie 
berbantt  i^r  neues  (Smporblü^en  neben  bem  Vorgehen  ber  ftfinftlerfc^aft 
felbfl  ^au))tfa(I^Ii(^  bem  OrganifationStalent,  ber  Sa<^tenntnig  unb  ber 
(Energie  i§reS  bergeitigen  SirectorS.  ^ier  geigt  er  fid^  auf's  Keue  bf 
mfi^t,  erfannte  IRängel  abgufleHen  unb  ber  wieber  erwachten  Sd^affenS^ 
luft  ben  nbtl^igen  Zummel))(a^  gu  ebenen,  ^ier  gilt'S  entgegengulommen 
unb  gu  Reifen,  ntc^t  gu  ^inbem,  gu  nbrgetn  unb  gu  erftiden! 

(Sdiiuj  foiBt.)  <8.  V.  Stralenborff. 


offene  'Briefe  unb  JlnfiQotten. 

(Ein  angefe^ener  Si^ulmann  ^at  an  unS  bie  folgenbe  Anfrage 
geruhtet: 

Se^r  geeierter  ^errl 

3n  einem  jhcife  bon  £e^rern  würbe  bejüglic^  beS  in  9h:.  40  ber 
„(Begenwart"  bon  1877  befinbU^cn  (Bebie^tS  „(Einem  Sc^ulmanne" 
bie  groge  aufgeworfen,  ob  ber  Verfaffer  beSfelben  einen  beftimmten 
Schulmann  auSf^Iieglid^  ober  wenigftcnS  borgugsweife  in'S 
Auge  gefaxt  unb  gemeint  bobe,  ober  ob  er  bie  Se^rer  im  Allge« 
meinen  ^nbe  bamit  treffen  wollen,  o^ne  an  einen  befKmmten  gu  beulen. 

JBenn  bie  erßere  Abfielt,  bie  in  j<nem  Greife  in  ber  äRinoritat 
blieb,  bie  ri^tige  ift,  Wfirben  Sie  mit^  bur<^  eine  beflütigenbe  iBemcr» 
Inng  im  Srieflaßen  ber  nSc^fien  Stummer  ber  „(Degenwart"  fe^r  gu  Sani 
berpflic^ten.  3m  gegent^eiligen  gälte  bitte  i(^  Sie  bon  einer  (Erwiberung 
abgufe^en. 

3n  größter  ^o^at^tung  ic. 

Sei))gig,  21.  October  1877. 

XBir  l^aben  bieS  Scheiben  $rofeffor  (Emanuel  Deibel  gur  JBeant: 
wortnng  borgelegt,    ^ier  beffen  Antwort: 

Sfibcd,  1.  Stobember  1877. 
Verehrter  Sfreunbl 
Auf  3^e  befonbere  Anfrage  t^eile  iä)  S^nen  gerne  mit,  bag  i^ 
bei  meinen  Strop^n  an  einen  Schulmann  (in  Str.  40)  oKerbingS  gnnft^fl 
an  eine  beftimmte  ^erfönlid^Ieit  gebaut  !^abe,  ba|  eS  mir  aber,  ba  ic^ 
bie  bon  i^r  bertretene  Siii^tung  ^inlSngli^  c^aralterifirt  gu  ^aben  meine, 
ffir  baS  VerfUnbnig  beS  (Bebic^teS  bolllommen  glet^gültig  erf^eint,  an 
Wel(^  SRir  lag,  inbem  ic^  jene  Verfe  ft^rieb,  (ebiglic^  baran,  auf  bie 
emflc  (Befa^r  ^inguweifen,  bie  für  imfer  Voll  aus  bem  Ueberl^anbne^men 
einer  leiben  unb  oberfIä(^It(^en  Vilbung  not^wenbig  erwai^fen  mug.  Sflr 
baS  ^eranbrol^en  biefer  (Befa^r  aber  bie  (Befammt^eit  beS  beutfd^en 
Se^rer^nbeS  berantwort(i(^  machen  gu  woKen,  ift  mir  nii^t  in  ben  Sinn 
gelommen.  Vielme^  glaube  idt)  wo^I  mit  Stecht  gerabe  aus  feiner  SRitte 
bie  (rSftigfte  Abwehr  beS  na^enben  UebelS  erwarten  gu  bürfen.    £.  <S, 

E.  S.  in  Berlin.  Sie  St^Iugwortc  in  „Sora",  Wie  fte  ^ier  ge: 
\fxo^  werben,  ftnb  bon  Sarbou  felbß. 


Uiyillibd  by 


Google 


H04 


9\t  9t6tnmtitt 


Nr.  46. 


iCct  91<»act(nt  ciac«  ^oiifecKbratt««, 

atabemifd^  ge(ilbet  (%atur»i^enf4aften,  tlec^no- 
Togie,  Koiionalölonomie),  ali  ©Anftliellei  unb 
©totiftitet  htniljtt,  mit  beften  Sefetenjen,  f«(Jt 
SteKiiiig  bei  einem  go^blotte,  einem  beQe: 
triJKf^en  Soutnal  emfieiei  Siicbtung  obet  einer 
politif^n  fititung  reid^efieunblü^et  Xenben^ 
dleneii^t«  Offerten  unter  Chiffre  M.  B.  an  int 
(gj^iebttion  ber  „Ckgenwart"  erbeten. 

Demnächst  erscheint  der  neue  Roman  von 

Alphonse  Daudet 

„le  Nabab" 

Preis  8  UK  60  A 
nnd  ist  sofort  nach  erfolgter  Ausgabe 
in  Paris  vorriithig  bei 

A.  Aslier  &  Co. 
Buchhandlung  für  deutsche  und 
ansl&nd.  Literatur. 
Berlin  NW.  6.  Unter  den  Linden. 


»ertofl 


non  Carl  flrtbbt  in  SttUtgart. 


6Mi(n  erl^ien: 


dnliu»  9rrfr. 

«it  «ottfK'l  JBilb  na4  «Ogtloen  (1810}  unb  nit 

«.  %  Sdllonci'l  $oitiait  nait  •Mttc't  e(ci|tift)e<4- 

nung,  MT  1775. 


«M<|e  n  Sri«  CtUsCcr,  1808-18M.  —  ««ttlt  m 
Mm ««tter. ••■ilH». -  «»eite m ltat| MUffcfl 
CUtn.  —  «Mite*!  CItcra  m  Itot«  MUfn'l  8«tCT. 

lüiinilt,  1772-177«. 

freiS  geheftet  8  JC 

Seine  StuSgabe  (in  wenigen  l£{eni|)Iaren 

abgezogen):  $retS  ge|^.  lO  UK,  in  eleganten 

Sieb^aber^winbanb  16  JC 

'ieben  unS  VOevfe, 

Bon 

O.  $.  8cttef. 

Mutstiiiite  Uetctfeluitg 

WMI 

3>riw  3fr(fe. 

Sioei  SSnbe.    70  Sogen. 

eifle  !luf(age. 

$reis  geheftet  6  JC,  elegant  geb.  6  wtC  76  .^. 


;3n  IB.  eaagekiirftc'S  Su^^anMung  in  Cllcr» 
feit  erf(^ien: 

oon 
9Hrkti#  «tartf. 

^rei»  brpf(i^rt  2  JC,  cleg.  geb.  mit  0olbf4nitt 
8  uK  70  A. 
Sine  Sammlung  (Debi^te,  fo  rc(bt  au»  bem 
Somilienleben   genommen,   bie   jjeber'  SfontiHe 
willlommen  fein  wirb. 

8u  beye^en  bunl  jebe  gui^^wMung. 

Sehr  günstige  Offerte! 

Oelgemälde 

namhafter  Künstler  (Originale)  —  Land- 
schaften, Jagd-  und  Thierstficke  —  OrOsse 
54 :  71  Ctmtr.,  auf  Blendrahmen  nor  30  Ji 
Verzeichniss  gratis  nnd  franco.  ümtansch 
event.  gestattet. 
Demmln.  A.  Fnuits. 


Neuer  Verlag  von  R.  L.  Friderichg  in  Elberfeld. 
ERNST  FABER: 

Eine  Staatslehre  auf  ethischer  Grandlage,  oder  Lehrbegriff  des  chinesischen  Philo- 
sophen IflenclaS.     Preis  6  JC 

Die  Grundgedanken  des  alten  chinesischen  Socialismas,  oder  die  Lehre  des  Philo- 
sophen iniclUH.     Preis  2  JC 

Der  Natnralismas  der  alten  Chinesen  sowohl  nach  der  Seite  des  Pantheismus  als 
des  Sensualismus.  SftmmtL  Werke  des  Philosophen  lilolus  zum  ersten  Male 
übersetzt  und  erklSrt.     Preis  5  JC  ^ 


Soeben  erschienen: 


Mendelssohn's  Werke. 


Erste  kritiech  durchgesehene  Qesammtausgabe. 
Musik  zu  Athalia  von  Racine.    Op.  74. 

Partitur  JC  13.80.    Stimmen  JC  19.60.    ElaT.-Aosi.  UK  6.30. 

1Hw\k  zu  Sommernacliistraum  von  Sliaicespeare.    Op.  6i. 

Partitur  JC  13.80.     Stimmen  JC\%.—.    Klav.-Ausz.  ^6.40. 
Leipzig,  October  1877. BreJtkopf  &  Hirtel. 

Serlag  oon  ^.  V.  Ctdlt^iine  in  Sti|i}ig. 
Soeben  crfd^ien: 

S3tiefe  unb  Sagebud^blätter,  ^eraud^egeben  bon  Sttkniilla  9l|{lMg. 
9tU  »«fcT»  »UbKil. 

8.    dkb.  4  .«  60  A.    «eb.  b  JCW  s,. 

Wit  bisherigen  SerSJfontlit^ungen  oon  unb  fiber  9ia^  laffen  no^  Sflden  in  bei  Seiend, 
namentlich  ber  Sugenbaefc^id^te  biefer  fo  merhottrbig  begabten  Jrrau.  IDun^  bai  »orlicgtiite 
Su(^,  ba»  9ia^el'8  »riefweAfel  mit  Q)iaf  ftarl  oon  ^ntenflein,  weorg  aSitbelm  Votetnumn,  Son 
IRa^^aet  b''Urqmjo,  9iegina  grrobberg  unb  Vlesanber  Oon  ber  9tarwi(  neb^  ben  baraaf  boitolü^ 
Zagebut^blättern  mittbeitt,  werben  Die  oorbanbenen  Süden  in  wiOtommencr  Seife  aiUgefUU  «sb 
bie  Sftgc  i^<  $oitrat9  no<^  mannüi^fac^  oertie^ 

3n  bemfelben  93erlage  erft^ien: 
DrieftK^fel  jMifilrR  e«ra|B|in  anb  tta|eL    «uS  bem  Stacfitaffe  Sambagen'9  oon  Unfe.  Sn^i 

«Hube.    8.    ®e^.  36  JC    Q)eb.  42  JC 
8rieflBeAfeI  iMif^r«  H«|el  anb  Sabik  Seit.    «uS  bem  9la(blaffe  Sontbagen'«  oon  Snfc.  3nri 

Z^ite.    8.    e»eb.  11  JC 


Im  Verlag  von  Beaao  Sehwabe  in  Basel 

ist  soeben  erschienen  und  in  allen  Bach- 

handlnngen  Torräthig: 

Eduard  Osenbrfin^en,  Der  Gotthard  und 

das  Tessin  mit  den  oberitalischen  Seen. 

8.    Preis  6  JC 

Osenbrflggen  schildert  in  diesen  Wemder- 
studien  mit  der  ihm  eigenthümlichen  liebens- 
wflrdigen Darstellnn«ragabe  Land  nnd  Leute 
des  Gotthard,  des  Kantons  Tessin,  die  Ge- 
schichte des  Landes,  die  Sitten  des  Volkes. 
Originell  ist  das  Land,  sagt  Osenbrflggen, 
origindl  sind  die  Leute,  oft  unruhige,  nach 
Zucht  verlangende  Kinder  der  Mutter  Hel- 
vetia,  aber  auch  liebenswflrdig  und  bildnngs- 
föhig.    Sempre  avanti,  Signori. 

%er(ag  oon  %.  H.  BtoiTlaB»  in  Srittiig. 
Soeben  erft^ien: 

ton 

8.  0e^.  iJCMS,.  mb.ZJC 
S>te  in  oerf(^ebcnen  3ettf(i^riften  oerdffentlit^s 
ten  2)i(^tuttgen  Scicncr'd  Qoben  feinen  9tamen 
aufd  oortl^einaftefle  xxii  $ublilum  eingefübrt. 
Sorliegenbe  ©ommlnng  feiner  ®ebid6te  wirb  ba» 
^er  oielfai^  freunblüi^  Rufnabme  begegnen. 

o^ne  ftnot^  unb  o^ne  Srett,  gebd^t  unb  in 
eietbbofen  luftbic^t  octpadt,  babcr  So^re  lang 
battbar,  faftig,  belicat  im  (Sefcqmad  unb  oon 
l^öner  rotier  garbe  (befonber»  geeignet  jum 
»Belegen  oon  »utterbröten)  offerirt  ptt  ^atfet 
oon  3  S>ofen,  tufammen  lO  $fb.  jotlfrei  unb 
franco  ptx  $ofi  unter  9ta(^nabme  ju  9  UK  60  .s^; 
bei  8(bua^me  oon  60  $fb.  per  10  ^fb.ju  9  JC 


Otteafra  k.  ^rabarf. 


«.  e.  lioit. 


»Ott  «»tcritötei  m»f>|(fi! 

Soeben  etfc^ien  bei  K.  Ateiaer,  Riil< 
laafea,  unb  ifl  butt^  alle  aRufiutitnbonblinisni 
)u  bejieben: 
R.IrttBff,  „$c^»tec»(tfJc^«n,  6  leiste 

d^oracterift.  lonbilbet  für  ^cnofortt". 

op.  19.    ^8tet8  1  JL 

Im  Verlage  von  Ricliard  MOhlnsin 
in  Halle  ist  soeben  erschienen: 
Arnoidt,  Ricli.,  Die  chorische  Teek- 

nik  des  Euripides.    Gr.-Octa?. 

brosch.     8  c/^ 
Im  Torigen  Jahre  ist  ersohimen: 
Muir,  Christ,  Die  ehorisehe  TeeknUi 

des  Sophokles.     Gross-OctsT. 

brosch.     7  t4[  60  A. 

Bei  Otto  Meissser  in  Haabnig  ist  erscbienen: 

iSi& 

Der  Mensch  und  die  Welt 

Von  C.  Radenhaiuen. 

ZweKe  Auflage.    4  Biade.   12  Mark. 

Hauptinhalt  des  VTerkes: 

Entstehang  der  Vorstelinngen  aal  Beerife. 

—  Gott  in  der  «eseWdite.  —  Der  Measrt  od 
die  aassersinaliehe  Welt  —  Oeitt  a«l  Darte^ 
lielikeit  -  Kfse  ud  Gat  -  Pfi<M,  Slilt. 
Gewissen.  —  Lohn  and  Strafe.  —  MfcnS' 

—  Christenthnm.  —  Wissenschaft  and  Bdigfi- 

—  Gett  aad  Uisterbliehkeü  —  Lieb«aa<Ek«. 

—  Das  Leben  im.  Yerbande.  -  HeraabiMu; 
der  Measehlieit.  —  HeraabHdaag  <er  Wdt  - 
VerhKItnisse  der  Welt.  —  GlSek  and  Uagü»- 

—  Alte  nnd  nene  Welt. 


frieti«  eine  Beilage  >ob  ber  BetU|»la»|a»Maag  3bI.  ftoffmaan  (g.  Xlieaewaatt'»  Srrlag)  in  et«ttiart.^^___ 


««kMUM,  9«tn»  N.W.,  «toii|»tni(nu|(t  4.  gOt  Mc  WAacHsn  tmantMttnit:  »mt«  SHOU  in  9«tRii.  »Mtkifl««,  Mnün  N.W.,  Saniksftnit  st 

»nut  Don  y.  •.  ttafan  in /rin<t.  \j 


jy;46. 


9^ßii,  ke«  17.  ÜMMtle«  1877. 


XILBand. 


Pt  ^egetimflrt 


SaSö^enfd^ttft  für  fiiteratur,  Äunil  unb  öffentli^ee  fiekn. 


^eiauSgebec:  ^(tlt(  oS:ttt)Mtt  in  SSerlin. 


fän  SimlflA  nfi|ttit  tiu  |imtt 

3ii  ttiit^n  but(6  «De  89u<fi6anbtiinocn  unb  $»t><nRatttn. 


Scriegn:  •coro  Stilfc  in  Strlin. 


Iltis  pi  «uiUl  4  llnl  50  |f. 

Snlccatc  iebtt  8tt  pn  Saelvattcnt  ¥ttlt)eUt  40  91 


XBte  Wirb  StatifKI  genialst?  Son  ^.  b.  @d^ect.  —  (Sin  @onntagmotgen  in  SouibeS.  83on  $anS  $ru|^.  —  Sttfrttvr  «nk  Abr^: 
3>an  ©ebfidltniffe  ^einrid)  bon  fileipS.  %on  ^ani  aRarbac^.  —  (Einß  SSagner  bei  bei  Ucbeirna^me  beS  Se^rjhiMeS  ber  Seipiigec 
aRebicinif^en  ftlinif.  Son  ^uHuS  $aulta.  —  HuS  ^adianbeiS  Seben.  %on  Slbolf  $a(in.  —  W»*  tcr  l^anbtflalit:  2>ramatif(^e 
Kuffü^cungen.  Z)ie  XS^tei  beS  9taioi8.  Suftfpiel  in  3  Steten  bon  t^^anj  ^ebbetg.  nui  bem  @(^»ebif(i^en  bom  iBeTfa{{ei  felbft  ilber: 
fett  —  Sei  lufPfc^e  firiegsplan.  ^i^orifd^eB  Snttiguenßäd  in  bin  9lcten  bon  SutiuS  fBett^.  Sefpro^en  bon  $au(  Sinbau.  — 
^totijen.  —  Offene  ©riefe  unb  Antworten.  —  3nf«rate. 


Mflft 


llKe  wirb  Statt^h  gemai^t? 

Son  ^.  0.  Sd^eel. 

2)ie  SKeinungen  unb  iReigungen  bee  $u6Kcum8  aegenübet 
b(T  ©tatiftil  ftnb  noc^  au|eTorbentIi^  getl^eilt  ^a|  fte  ber 
Statiftif  getabeju  entgegen  feien,  lann  mon  ni^t  jagen.  3m 
@(gent^eit,  man  ftö|t  oft  in  ^ifen,  wo  man  ee  gar  nid^t  tX' 
mottet  ^ätte,  auf  Sieb^ber  biefeS  SEßiffenSsmeigee.  S(Ue  Sung^ 
frauen,  bie  lebboften  flnt^eil  baton  nehmen,  wie  biet  2)riQinge 
auf  10,000  Geborene  lommen,  finb  gar  nichts  Seltenes.  SIuc^ 
geglaubt  wirb  ben  ©tatiftitem  oft  me^r,  als  man  bentt.  (SS 
gab  einmal  einen  ori>entIiAen  ^ofeffor  ber  (S^emie,  ber  eS  für 
eine  ftatifUfc^  feftgefteQte  Z^atfac^e  ^ielt,  ba|  unter  ben  ®ift< 
morben  genau  90%  unentbedt  bleiben.  Änbrerfeit«  ftö|t  man 
bann  uneber  auf  ganj  unbegrünbetes  aRi|trauen,  fo  bog  auf 
oer^äItniBmä|ig  fe^r  fieberen  ®rmibIogen  aufgebauten  9ia(^= 
nd^ten,  wie  j.  iB.  ber,  ba|  im  Sa^re  1876  im  beutf^en  9letc^e 
i9%  aniQionen  §ectoüter  SBier  erjeugt  würben,  ftarle  gweifel 
entgegengefe^t  werben,  bie  bei  »ielen  anbem  öiffem  beffer  on« 
gebracht  wären.  3)entt  man  aber  biefe  Ungleichheiten  im  S3er> 
^(ten  beS  ^ubUcumS  ber  @tatiftit  gegenüber  möi,  fo  finbet 
man,  ba|  biefelben  ^auptfäc^Ii^  baburd^  ^eroorgerufen  werben, 
ba§  man  fu^  Aber  bie  Sntfte^ung  ber  ftotiftifc^en  Qoiilien 
leine  auSreic^enbe  SHe^enfd^aft  gibt. 

Offenbar  nämtid^  liegt  für  bie  ©(aubwürbigfeit  ber  fta^ 
tiftifc^  SO'Wt^  ^^  dntfqeibenbe  in  ber  Slrt  ibrer  (Sntfte^ung. 
hiermit  foU  iebo^  nic^t  etwa  bie  rein  red^nerifc^e  Aufammen- 
fteflung  ber  ßo^Ien  gemeint  fein;  burc^  eigentliche  ^ec^enfe^Ier 
werben  »ietmei^r  bie  (Srgebniffe  ber  ©toti]^!  nur  in  ben  fel= 
tenften  ^äQen  er^blic^  gefälfc^t  werben,  auc^  felbft  bei  fta^ 
tiftif^en  3ufammenfteaun(|en  oon  ^rioatleuten  nit^t.  2)enn 
wenn  biefe,  ISinjelne  ober  in  SSereinen,  ben  a)2ü^en  ftatiftifc^er 
Sr^ebungen  ftc^  einmal  unterstehen,  fo  wirb  au^  genügenbe 
Sorgfalt  ba  fein,  um  mit  officieUer,  calcuIatorifAer  @enauig: 
leit  iu  arbeiten.  9K($t  burc||  fol^e  öu|erli(^e  $älf(^ungen  ent« 
[te^en  bie  iDlängel  beS  ftatiftifc^en  Sa^(enmateria(d,  fonbem 
biefe,  wie  bie  SBor^üge,  finb  tiefer  in  ber  ISntfte^ungSgefc^ii^te 
ber  giffem  ju  fu^en. 

Jntfipfen  wir  ^ur  (Srifiuterung  biefer  SBe^ai^tung  fofori 
an  baS  oben  jufäQtg  gebrauchte  Sseifpiel  ber  SBierprobKction 
an.  Sßarum  barf  jene  Biff^^  ^^  Sierprobuction  in  ^n^ä^' 
lanb  al2  im  großen  @anien  ber  SBirtlic^eit  entfpredbenb  ^in=: 
geftellt  werben?  SS  ift  ju  antworten:  SBegen  ber  nrt  i^rer 
«ntftejung!  —  Unb  wel^e»  ift  biefe? 

^ie  ftatiftifd^e  IScntralfteae  beS  beutfd^en  ^t\d)i  ^at  bie 


Eingabe,  ba|  im  ^aifct  1876  39,240,485  ^ectotiter  SSier  in 
2)eutfc^tanb  gebraut  würben,  bered^net  auf  dmnb  1)  oon  ^e-- 
ri^ten  ber  ©teuerbirection8=S9e^örben  ber  norbbeutfc^en  ©tooten, 
Wel^e  nac^  beftimmten  SSorfc^riften  iäl^rti^e  Sla^ri^ten  über 
ben  S3rauereibetrieb  ju  liefern  ^en;  unb  2)  oon  9Ritt|eilungen 
ber  Stegterungen  ton  Sägern,  Sßürttemberg,  iBaben  unb  beä 
Sleic^SlanbeS.  2)iefe  fübbeutf^n  äRitt^ilungen  finb  }um  2:beil 
nic^t  ganj  gleic^wert^ig  ben  norbbeutfc^en,  j. ».  für  bie  banrifc^e 
Si^einpfal)  tonn  man  bie  SBiererjeugung  nur  annfi'^emb  f^^ien. 
^r  ben  größten  X^eU  3)eutfd^IanbS  fann  man  aber  bie  iDJenge 
beS  gebrauten  SSiereS  mit  einer  ©ic^erbeit  berecj^nen,  welche 
ijoQIommen  bem  ftatiftifd^n  Qmtät  entfprid^t:  etn  @efammt: 
bilb  über  ben  ®ang  ber  ^robuction  ie^t  unb  in  früberen  Sorten 
^u  geben.  Unb  jwar  fann  man  baS,  weil  bie  ©tatiftif  ^ier 
tn  engem  Bvfammenl^ange  mit  ber  SBefteuerung  beS  Bieres 
fte^t,  unb  biefe  eine  berartige  ift,  ba|  man  bie  Seiftnngen  ber 
SBrouereien  aufmertfam  ju  oerf  olgen  genüt^igt  unb  auc!^  im  ©tanbe 
ift.  $ier  ftü|t  fic^  alfo  bie  ©tatiftif  auf  eine  fortbauembe  amt« 
lic^e  Sontrole  über  ben  ju  regiftrirenben  SBorgang,  biefe  'ütt- 
giftrirung  gefc^e^t  burc^  fa^oerftönbige  unb  juglei^  }u  folc^en 
ftatiftifc^en  tlufna^men  wo^I  geeignete  ^erfonen,  unb  bie 
@enauigteit  ber  9{egiftnrun^  ift  burc^  baS  finanzielle  refp. 
fiScalif^e  Sntereffe  ber  regiftrirenben  iBebörben  oerbürgt.  $abei 
^nbelt  es  fid^  um  ein  Kufno^meobiect,  oei  weld^em  eine  falfc^e, 
ober  oon  Ort  ju  Ort,  ober  »on  geit  ju  ^eit  oerfc^iebene  iluf= 
faffung  barüber:  waS  unb  wie  an^ufc^reiben  fei,  nic^t  $Ia| 

f (reifen  tann.    SBir  fönnen  alfo  fügen,  ^ier  tterbür^t  bie  @nt* 
te^ung  ber  ftatiftifc^en  ^a^I  beren  ©laubwürbigfett. 

9tebmen  wir  nun  ein  üBeifjpiel,  wo  ganj  baS  Entgegen- 
gefefete  jutreffen  bürfte.  -Do  ejiftirt  j.  SB.  in  »icIen  2änbern 
eine  ©totiftil  ber  „®eifteSfranIen".  gür  5ßreu|en  —  um  irgcnb 
ein  Sanb  herauszugreifen  —  finben  wir  eine  Angabe,  bog  bei 
ber  SoltSjä^lung  oon  1871  im  ©toate  33,769  iBlöbfinnige 
unb  31,319  3rrftnnige  gelebt  ^cfben;  guf ammen  alfo  55,088 
©eiftestronte.  S)erfelbe  ftatifhfc^e  Sntereffent  nun,  welcher 
jene  iBierftatiftit  für  un}ut)erlftffig  )u  ^Iten  geneigt  war,  fo 
lange  er  i^re  (Sntfte^ung  nic^t  tonnte,  bürfte  oieQetc^t  geneigt 
fein,  bie  Qi^tt  ber  (Set^eSfronfen  für  eine  gonj  ^uoerläffige 
ju  ^ten.  SBarum  foQte  man  au^  bie  Serrfidten  nic^t  jäblen 
lönnen,  beren  duftanb  bo<i^  offentunbig  tf^  unb  bie  jum  X^eil 
in  Srren^&ttfem  fi^  beifommenftnben?  iftun,  wir  woQen  ^ier 
Weber  oerfuc^en,  bie  nod^  fd^webenbe  ©treitfroge  )u  entf^eiben, 
ob  bie  eingefperrte  SRinontöt,  ober  bie  frei  bcrumloufenbe 
äRajorität  ber  iDtenf^en  ber  oemünftigere  %i)äl  fei,  noc^  n&^er 
unterfud^n,  wie  genau  über^ubt  eine  ©tatiftif  ber  @etfite8' 
tronfen  fic^  bur^fü^ren  (äffe;  fonbem  wir  woQen  nur  bie 

Digitized  by  VjOO 


306 


•  t«  9titnmtth 


Ns.  4S. 


grage  beantworten:  ift  biefe  ^tec  angeführte,  amtliche  Qaiii 
glaubwfirbtg?  2)a  fageo  wir  nun  unbebenlltc^:  SRem!  unb 
jroar  lieber  auf  ®runb  ber  <Entfle]^un0  ber  Qi^et)  feines« 
negS  etwa  weil  wir  }Wetfe(n,  ^g  biefelbe  mit  grSItcr  Sorg- 
falt ermittelt  unb  sufamttengefe^t  fei.  BSie  ift  fic  nun  ent« 
[tauben? 

a3et  ber  SSottdi&^Iung  im  Sabre  1871  würben  fteine 
ßö^Ifarten  ausgegeben,  bie  von  ieber  fc^reibenStunbigen  $er{on 
felbft  unb  |fir  jebe  fc^reibenSunfunbige  t>om  t^amilien^aupt 
ober  fonft  etnem  fiaffenben  SteQDertreter  auSjufütlen  waren. 
%i\  ber  legten  Sinie  ftanben  bie  ^i^agcn  ob:  blinb . . .  ftumm . . . 
bidbftnnig . . .  irrfinnig?  3m  beja^enben  ^Ut  foQten  fie  burc^ 
ein  „3a"  ober  burc^  Unterftreic^ung  (wie,  war  nic^t  nS^r  an« 
gegeben)  beantwortet  werben;  unb  }war  foQte  man  aii  „btdb« 
finnig"  bie  ^erfonen  eintragen,  „Wel^e  an  angeborener  ober 
in  frfl^efter  Sugenb  eingetretener  ©eiftedfc^wä^e",  al8  „irr= 
finnig"  biejenigen,  wel^e  an  „fpäter  eingetretener  Seifted^ 
ftörung"  leiben.  @eben  wir  nun  gn,  bog  bie  Srtagen  unb 
Snweifungen  jur  S3eantwortung  flarer  unb  wiffenfc^aftßd^ 
richtiger  gar  nid^  litten  gefteut  werben  I^nnen.  $lber  wie 
üiel  Usancen  }U  unooQfommener  ^Beantwortung  logen  ni^t  in 
ber  9rt  ber  aufnähme,  in  ber  (Sntfte^ung  ber  galten  felbftl 
gfl^ren  wir  bie  ^aiq)tf&c^li(^ften  bat)on  an:  1)  bie  Snftruction, 
welche  auf  einem  befonberen  no(^  viele  anbere  Srflärungen  ent« 
^altenben  )6latte  ftanb,  lonnte  fo  leicht  überfe^en,  oema^lftffigt, 
mi|«  ober  gar  nid^t  oerftanben  werben.  2)ann  war  ee  un» 
oermeibli^,  ba|  fe^r  ^äufig  eine  Serwed^fetung  bon  83lflb« 
finnigen  unb  Srrfinnigen  ^beigefill^rt  würbe,  ba  bem  Saien 
ber  beseid^nete  Unterfc^ieb  nic^t  geläufig  ift;  2)  bie  ^rage  felbft 
tonnte  lei^t  unbeantwortet  bleiben,  fei  eS,  weit  bie  le^te  Qtth 
beS  ^ärt^enS  überfein  würbe,  fei  es,  weil  eS  ben  ^^iliem 
ange^dri^en  unangenehm  war,  eS  fdbriftli^  )u  geben,  ba|  einS 
i^rer  aRttgpiieber  geifteStranf  fei,  fet  es,  weil  man  bie  $erfon 
nic^t  für  geifteStrant,  fonbemiiuc  ffir  f^r  bumm  ober  fonberbar 
^ielt,  wä^nb  ein  Hrjt  fie  als  frant  bejeid^net  l^aben  Wfirbe; 
ja,  au(^  ber  umgefel^  ^Q  —  auS  bem  ftc^  ein  ßubiel 
oon  Manien  ergeben  würbe  —  tann  wo^l  eingetreten  fein. 
3)ann  aber,  felbft  wenn  tUleS  fonft  in  Orbnung  war,  in  wie 
vielen  %äüen  tonnte  bei  forgfältiger  (Erwägung  ni(^t  gweifel 
entfielen  ober  Untenntni^  barüber  oori^anben  fein,  ob  Sentanb 
„in  fril^efter  Sugenb"  ober  „f^niter"  geiftesfc^wac^  ober  geifteS: 
geftört  würbe?  SEBenn  man  bebcntt,  wie  wenig  Suft  unb 
gä^igteit  bei  ber  gro|en  SRe^ja^l  ber  iDtenf^n  vor^nben  ift, 
nur  einigerma|en  ungewft^nliqe  %taQtn  ^u  beantworten  unb 
fic^  babei  SDtübe  ju  geben,  no^  bap  ans  Stnla^  einer  iBottSc 
iä^lung,  bie  fo  Sielen  f(^on  fiber^au))t  als  %iSflu|  unbc^ 
red^gter  amtlicher  Sleugierbe  erfc^int,  fo  wirb  man  gugeben 
muffen,  ba^  bie  Semtut^ung  in  bem  betr.  ^untte  ffir  oiele 
foljc^e  unb  unoolltommene  !lnworten  fpri(|t;  jumal  wenn 
man  auf  bie  2:rennttng  beS  Begriffs  oon  irr«  unb  bliib- 
finnig  (Stewid^t  legt.  Unb  nun  weiter  1  SBer  wollte  unb  tonnte 
folc^e  falfdie  Angaben  controltren?  9lac$  einer  turnen  SReoifiott 
bei  ber  OrtSbe^örbe,  bie  ft(&  auf  bie  ^au^untte  erftredt, 
werben  bie  gä^;blättd^en  u.  f.  w.  an  bie  obere  SSe^örbe  refp. 
bie  ftatiftifd^e  (LentralfteQe  oerfenbet.  Rubere  ober  als  bie 
ben  SSer^ältnijfen  örtlich  iRa^fte^enben  werben  eS  nur  ^c^ft 
feiten  ber  ^erfonalbefAreibung  auf  einer  fotc^en  3<i^ttarte  an-- 
fe^en  tonnen,  ob  fie  fic^  auf  einen  iBlöbfinnigen  be^ie^t  ober 
nic^t,  te\p.  ob  ein  ^ffitt  in  jener  testen  geile  ift.  @o  ge^en 
alfo  faft  alle  bei  ber  erften  Sufna^me  gemachten  unb  »er« 
mut^li^  fe^r  ^ufigen  ^kxx  —  bie  felbft  bei  ber  bod^  viel 
lei^teren  ßä^lung  ber  „ötinben"  conftatirt  werben  tonnten  — 
au(^  bei  gewiffen^fter  Bearbeitung  in  bie  @<^lu|iiffer  fiber, 
bie  wir  bann  als  ^efornnttrefultat  ffir  ben  @taat  vor  uns  ^aben. 
^ier  ift  alfo  bie  giffer  unglaubwfirbig  unb  »oar  in  ^olge 
i^rer  (Sntfte^ung,  wie  fie  bort,  aus  bemfelben  0runbe,  glaub< 
Wfirbig  war. 

ma,  man  olfo  ein  ftc^es  Urt^eil  aber  eine  ftatiftifd^e 
ßa^l  ^ben,  fo  mu^  man  intutcr  fragen  refp.  wiffen,  wie  ift 
fie  gemacht  Wpr^en?  welche  iKrt  uub  j^i^i  von  t^e^UrqueOen 


finb  bei  ber  urfprünglic^en  ^fna^me  vor^anben  gewefen,  unb 
weld^e  Sontrole  ber  i^e^ler  Tonnte  bi  Saufe  ber  Bufainmen« 
fteOuna  ber  galten,  bie  nun  olS  Sin^itS^iffer  vorliegen,  ftatt« 
ftnbcnf  $aben  bie  SRängel  babei  oermut^lic^  auf  ein  Qw 
wenig  ober  ein  guviel  j^ingewittt?  —  (Ein  ftatiftifc^  ClueOen^: 
wert,  welt^  bie  (Entfte^ung  feinet  ^x^txn  mit  9tfi(ffu^  auf 
biefe  fjfragen  nic^t  na^weift,  unb  bomit  bem  publicum  tein 
a^ittel  jur  Prüfung  gibt,  mu^  bes^alb  auc^  von  voml^erein 
ein  ungfinfttgeS  fBorutt^eil  erweden,  nnb  ftbe  &^tt,  welc^ 
o^ne  \o{ä)t  drtlämng  refp.,  wenn  auS  jweiter  $anb,  o^ne  Sin« 
gäbe  ber  OueQe,  wo  man  ft(^  fiber  bie  Sntfte^ung  orientiren 
tann,  geboten  wirb,  foQte  vom  ^blicum  mit  bem  grölten 
aRi|trauen  aufgenommen  refp.  unbeachtet  gelaffen  weiten. 
SEßiib  nac^  biefer  {Regel  von  ©eiten  ber  ^bucenten  bei 
©tatiftil  verfahren,  waS  glfidlic^er  SBeife  immer  me^r  gefc^ie^t, 
unb  pifift  bas  @tatiftit-confnmirenbe  SJublicum  bie  giffein 
nac^  bem  angebeuteten  ©eflc^tspuntte,  fo  werben  9Ri|tranen 
aegen  unb  @laube  an  bie  @tatiftit  nur  ba  vortommen,  wo 
fie  wiitlid^  am  ^ta^e  finb,  unb  baS  SBer^ättni|  ber  @tattftil 
tum  publicum  wirb  ftq  wefentlid^  tiarer  unb  freunblid^  ge« 
ftalten;  jumal  ja  bo^  im  ®runbe  9liemanb  baran  jweifelt, 
ba|  eine  richtige  @tatiftit  von  eminentem  9ht^en  ift,  unb  bie 
iBerac^tung  ber  ©tatiftif  fic^  nur  barauf  ftfi|t,  ba|  man  d&t 
3a^len  ffir  unbrauchbar  i)ä{t,  weil  man  von  einigen  juf&llig 
weil,  ba|  ^e  falf^  fmb. 

S3ei  näherer  unterfud^ung  wirb  man  aber  bann  bod^  er« 
fahren,  ba|  eS  eine  groge  ^enge  ftatiftifc^er  giffem  gibt,  beten 
©laubwürbigteit  bnrc^  ibre  (Sntfte^ung  verbürgt  ift.  Sr^eUid^ 
mfiffen  eine  ganje  Slnja^l  gfinftiger  Umftänbe  jufammenwirfen, 
um  ber  SEBirflic^teit  genau  entfpred^nbe  giffem  ju  erzeugen. 
Um  nur,  auger  ben  fc^on  angebeuteten,  nod^  einige  ju  bejeidbnen: 
SS  mui  baS  ri^ge  Object  gejäblt  fein;  man  tann  j.  S.  bie 
„^  e  r  f  0  n  e  n",  nic^t  ober  bie  „g  o  m  i  l  i  e  n"  einer  ©evölterung  ric^ 
jä^len,  Weil  jener  ©egriff  unjwcifel^oft,  biefer  fe^rf^werat  bt^' 
niren  ift.  <SS  vxu%  bie  ^coge  ni^t  nur  flar,  f onbem  onc^  oUgemetn 
verftänbli(^  gefteHt  worben  fein.  SRan  burfte  g.  0.  ni^  aaf 
bie  tJftagebogen,  weld^  von  ben  }&^lenben  $erf onen  felbft  a«8= 
gefilUt  würben,  nod^  bem  „t^amtlienftonb"  gefragt  ^ben,  tveil 
ba  leidet  geantwortet  fein  tann,  ni^t — waS  man  wiffen  wo&te — ■ 
ob  Semonb  „lebig"  ober„  ver^etrot^et"  war,  fonbem,  wie  »irt 
li^  oft  gefc^e^en  ift,  bog  fein  „^omilicnftonb"  „gering",  „Mr* 
getlid^",  „önlel"  u.  bgl.  fei,  unb  bol^r  viele  Srrungen  ocr» 
mutzet  werben  mfiffen.  9Ran  borf  femer  nic^t  erwarten,  ebenfo 
fixere  ttustunft  fiber  baS  Sllter  einer  Sliä^rigen  2)ame  }a  er« 
galten,  wenn  biefe  felbft,  nic^t  ber  Xouffd^ein,  befragt  würbe, 
als  fiber  i^r  ®efc^le^t*)  SRon  borf  me|r  Vertrauen  feten 
in  Sltbeiten,  bie  in  oUen  i^ren  ®tabien  von  ftotiftifc^  gefd^uöes 
beuten  bef orgt  finb,  oIS  in  fold^e,  wo  bie  ftatiftifd^  Säure«»» 
nur  bie  Sammlung  ber  Siften  unb  bie  lebten  ilbbüionen  }b 
^uptfummen  beforgt  ^oben;  unb  am  meiften  borf  man  ben 
^^len  trauen,  bei  beren  Qntfte^ung  fot^oerft&nbigeßeortbeilitng 
unb  finoniieUeS  Sntereffe  ber  Sr^ebenben  einerfeits,  bie  SM^Iid^ 
teil  von  (Beftrafung  folfc^er  Angaben  onbrerfeüS  ^ufommenwtTtte^ 
wie  boS  j.  S3.  bei  oQen  @(egenftänben,  welche  ben  Serbrand^ 
fteuern  unterliegen  unb  bei  einem  2:^eil  ber  SSaarenetnfU^r  ber 
?[all  ift.  S3ei  biefen,  wie  übrigens  au(^  bei  einer  Slnja^  onboer 
^wetge  ber  @tatiftit,  ift  eS  benn  ou^  mdgli^,  foQS  baS  unmittdbor 
vorliegenbe  SRaterial  nid^t  genau  genug  erfd^etn^  mit  )iemlU^ 

*)  Sciiaufig  {ei  btmtttt,  boB  ni^t  nur  bie  Steigung  bei  SXna^ 
fld^  iflngei  ju  matten,  fonbent  —  au|ei  S3e(pteinlt(^teit  ntb  Unniffeax 
^eit  —  bei  6eiben  Öefd^Iet^tem  aud)  bie  Steigung,  fe^  alt  )n  erft^einen, 
bie  KlteiSangaben  ßöit;  unb  ba|  namentlid^  bie  fo  oft  gedachten  Koil^ 
rid^ten  ttber  lOOiA^tige  Seute  bielfai^  in  bat  SBerei^  ber  fiabet  gelten. 
S9ei  bet  SoRtjai^tung  uon  1871  nmiben  j.  89.  in  Bauern  in  ben  £i^ 
37  ^nnbcitjä^rige  Seute  gefunben;  ali  mon  biefe  eingaben  Mtifichtc, 
aai  wegen  bei  geringen  9intaf)i  ber  gfille  leii^  war,  fanb  fti$,  ba|  mtr 
eine  eintige  ^erfon  toirtli^»  Aber  100  So^r  oU  mar.  SgL  €.  16S  bcS 
fe^t  intereffanten  Öui^eS  bon  <il.  Vlatfx,  „^e  SefetmSBiglttt  im  •rfd(> 
{(^oftiteben".  Statiftifi^e  «tubien,  »»nd^en  1877. 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  46. 


fit  9titnmatt 


m 


@t(^^t  boS  Qwsitl  ober  Suniemg  ju  Berechnen  unb  batmr^ 
rid^tioe  3«^l<n  ^juftetten. 

S)ie  3frofle,  »ie  bie  ©totifttf  gemod^  twutbe  unb  »ie  weit 
bie  ga^Ien  bes^atb  glaubhaft  feien,  wirb  nun  fteilit^  ni^t  oon 
3ebem  in  bet  SBeifc  ge^jtäft  werben  Wnnen,  baft  er  eine  ge» 
nane  Uniecfu^g  ber  ganjen  ftatiftifc^  Xed^nit,  bei  ber  ti 
no<9  auf  manä)6  anbere  aU  bie  l^ier  berührten  ^untte  antommt, 
öomimmt;  immerhin  ober  wirb  ei  möglich  fein,  eine  Siffer, 
e^  man  ^e  }n  @<^IugfoIgcrungen  anwenben  wiQ,  int  %U= 
genwinett  auf  il^re  Sntfiei^ung  l^in,  rcfp.  in  einigen  ber  bejei^ 
neten  J^up^>Hn{te  }u  t>cöfen. 

3ft  (^er  nun,  naä)  biefer  Anleitung,  bie  ©taubwörbigfeit 
ber  fkitifUfc^en  Qx^rm  feftgefteOt,  fo  tomntt  f  fir  bie  SBrau^barfeit 
berfelben  nod^fc^Iieglid^int^iNige,  wogu  man  fie  gebraud^n  wiQ. 
SBenn  e«  einerfei«  oft  borauf  airfommt,  ganj  correct  entftanbene 
ßiffem  i«  ^aben,  fo  geniigen  onbrerfeit»,  nomentlit^  für  gmecfe 
ber  a^ergleid^ng,  }.  S.  jwifci^en  ben  (Srgebniffen  jweier  So^re, 
f(^o»  re^t  umjoQfommene  3a^Ien,  nur  mufe  man  bann  wif^, 
ba|  i^re  Sntftel^ung  in  beiben  Sa^en  eine  wefentCic^  gleid^e, 
obf(^on  ftrengen  Snforberungen  wenig  entf^red^enbe  war. 

SBenn  ba*  SßnMicuro  in  biefer  SBeife  feine  Slnf^rü^e  an 
bie  ©totifKt  regutirt,  fo  wirb  e8  immer  me^r  im  ©tanbe  fein, 
fic^  mit  i^r  ju  befreunben,  wä^renb  eg  anbrerfeit«  überjeugt 
fein  tonn,  ba|  bie  @tatiftiter  quantitativ  —  hierbei  mand^mal 
fogor  etwo8  ju  oiel  —  Wie  quolitatitt  immer  me^r  genügenbe 
Statiftit  3u  ma^n  eifrigft  beftrebt  finb. 


dm  Sonnia^norgen  in  £owcUs. 

3um  elften  SD^te  feit  langen  SSod^en  war  unS  bad  äBettec 
untreu  geworben;  graue  9hbetmaffen,  bie  fid^  ^u  bnnften  äSotfen 
Mrbtd^teten  unb  bann  in  ftrömenbem  Stegen  entluben,  l^atten 
t>Id^Ii(!^  bie  erft  fo  ti^tUaren  ^ß^näen  umlagert,  freili^  o^ne 
bet  ccgceifenben  ®rogactigIeit  be9  oon  m&^ttgen  83ergriefen 
unt^tten  unb  oon  fc^äumenben  äSaffer^Qen  unb  bomiemben 
@ie|Mc^en  burd^toften  Z^IeS  oon  Sautereti»  Sintrag  ju  tl^un; 
im  (Segent^il,  eS  »oute  mir  faft  fd^einen,  als  ob  unter  ben 
bunHen,  oft  fd^watiblauen  ©c^tten,  welche  bie  iagenben  SBoIfen 
auf  ba»  bon  fd^önem  9labelwalb  bebedte  unb  bon  nadtten  Seist: 
yaittt  flberrogte  ^od^gebtrgSt^at  warfen,  ber  erl^abene,  emß 
feierlid^  (S^aratter  beSfelben  erft  rec^t  gu  ooller  unb  nad^bräd« 
lieber  SSirfung  gcb«a(^t  würbe.  Ss  war  fd^on  ftiS  in  bem 
Sommers  oon  bieten  Xoufenben  belebten  aSesgjl&btd^en,  benn 
bie  @aifon  war  bereit*  ju  Snbe;  bie  (Soft^öfe-  unb  (5af68  waren 
meift  fd^oR  gefd^foffen,  bei  t(etne  9left  ftonb  in  bebenHid^ 
Sieife  auf  bem  SuSfterbeetot;  waS  an  Suvg&ften  nod|  oorl^anben 
war,  gehörte  faft  auSnal^mStoS  ber  i&uttiidftn  SeoSIferung  beS 
S3c«tncr  unb SigosrevSAnb^^nSan,  be^n  (Sinwo^ner  auf  ®runb' 
eines  alten'  ^bilegS  oh  ben  I^Hc&ftigen  ^i^  ©(^felqueUett 
oon  SonteretS  freies  9ab  unb  ftetr  IMtiimv  beanf|mM|en 
bfirfen.  S^benfaiOtS  oevging  Stnem  unter  folti^en  Umftanben  bie 
Snft,  nod|  weiter  in  bas  innere  beS  Gebirges  einzubringen, 
oicime^r  mahnte  bie  eifige  ^Ite>  w«I^  ber  au(|  ^ter  im  @übs 
weflcn  aQ^u  frü^>  ^reingebro^ene  $erbft  mit  fi^  gebrai^t  i^atte, 
bie  milbcten,  no(^  fommerlid^  warmen  X^ttonbfd^aften  aufju^ 
fn^n.  Unb  nun^  oer^egfe«  ja  bie  XBetter^ot>^ten  von  Sauterets 
mit  fiegedgewtffer  guoer^t  für  ben  nft^ften  Xag  baS  (Snbe 
beS  Unwetters;  eS  würbe  jwar  nic^t  gerabeju  auSgef))rocben, 
aber  man  lie^  eS  boc^  jiemli^  bcutlic^  bur(^bli(fen,  ba|  ber 
nS<|fle  Sag  jfi  fd^on  beS^Ib  SMrme  unb  Sonnenfc^ein  bringen 
mft^,  weit  gerabe  fflr  i^n  fo  biet  l^eilS»  unb  ^eitungSbebürftige 
$ilger  bie  fromme  Sa^rt  nad^  bem  bena^barten  SourbeS  unb 
feiner  wunbertbätigen  Quelle  fn^  borgenommen  ^tten.  @d^on 
um  beS  fo  in  «uS^d^t  gefteOten  SBettetfegenS  t^eit^aftig  ju 
werben>  befc^toffen  benn  au^  Wir,  bie  Sfai^rt  no^  SourbeS  mit< 
)umad|eR. 


Z)ie  Statten  ber  aRorgenbämnierang  waren  no<^  ni^  gonj 
bon  ben  nebelumfd^teierten  Sergen  unb  bem  fd^weigenben  l|o(e 
gewi^en,  alS  wir  ben  bielfac^  gewunbenen,  nur  mfibfam  bem  iäb^n 
^bfturj  ber  getfen  abgewonnenen  SSeg,  entlang  am  Saufe  bed 
in  ber  liefe  fc^umenben  @aöe,  bon  EonteretS  im  leiii^ten  SBagen 
^inobroHten  nad^  bem  in  einem  freunb!i(^n  I^ote  gelegenen 
^ierrefitte.  S)ort  beginnt  bie  unldi^fl  boHenbete  8weigba:|n, 
wel^  biefe  an  ^ifeiueHen  fo  überreife  8onbf<|aft  im  ©erjen 
ber  ^renäen  bem  großen  SBettberffe^  bequemer  jug&ngfi«^  ge» 
ma^  ^at;  bei  SourbeS  mflnbet  fie  in  bie  ^renSenba^n  ein, 
wei^e  SBa^omte  Aber  ^u  unb  XarbeS  mit  ^Tonloufe  unb  Seite 
berbinbet  unb  fo  ben  nä^ften  29eg  ^erfießt  bon  ber  aKantifd^n 
Ättfte  itt  ben  SRittetmeertanbfd^often  gronfreld^S.  Ueberrafcbenb 
ftarl  befefet  wor  ber  8ug,  ber  unS  in  einer  Keinen  ©tunbe  on 
baS  Stet  braute.  3)ie  ©a^  begleitet  ben  Smif  beS  fd^6umen= 
ben  ®abe  be  ^au;  malerif^  gelfenbergc,  bereu  f^ön  ges 
(d^Wungene  Sinien  in  bem  Sid^e  beS  fonnig  un^  flar  berauf« 
fommenben  ^erbfhnorgenS  bem  Suge  boppettwo^I  traten,  fc^tiefeen 
baS  ftd^  allmfil|lid^  erwettembe  X^al  ein,  in  bem  bie  föftlid^ten 
Slußbaum«  unb  jtaftanienwaibee  frcunblid^e,  ft^mmt  unb  fauber 
auSfe^enbe  2)STfer  unb  @e^5fte  umfte^en.  @tattUc^  präfentirt 
ftt^  SourbeS  felbjl  bem  ^nfömmling,  ben  bie  auS  ben  Sengen 
in  ben  fld^  :^er  öffnenben  Z^alleffet  einttetenbe  ®a^  in  mä^s 
tigern  Sogen  faft  um  bie  ganje  @tabt  ^erumfü^rt.  SaS  otter: 
t^ümlidge,  ettoaS  rninen^fte  ©^loß,  el^moft«  einer  bet  fefteflen 
$IS|e  ber  ^^renäen  unb  beS^alb  in  ja^treic^ett-  ftSmfrfen  biet 
umftritten,  Irönt  einen  in  ber  äRitte  beS  l|a(!effri«  jiemH^ 
fteil  oufpeigenben  gelfen,  an  beffen  Suft  ^^  l^tbfreiSfBtmtg  bie 
@tabt  gelagert  l^at;  bon  weitem  i)n  aber,  bom  ^bange  ber 
baS  %f)ai  bon  SourbeS  im  SDBefhU'  begrenjenben  lagert,  ofeer 
ft^ön  geformten  Serge,  teud^tet  bie  über  ber  SSäunbergtotle  er« 
ri(^tete  ftird^e,  ein  f(^mu*er,  sie^i^  got^tfd^r  Sa»,  baS  SStt^r« 
jeic^en  beS  mobemen  SourbeS,  ben  anlOmmenben  ^vemben  ent: 
gegen. 

2)a  finb  wir  alfo  in  bem  berfl^mteftett  bet  SBoSfa^rtSort« 
neueren  unb  neueftcn  UrfprungS,  bemienigen,  bet  aöen  anberen 
ben  Slang  abgelaufen  unb  fi^  in  faum  jwei  Sal^rje^nten  un^ 
leugbar  einen  SBeltruf  erworben  ^t,  fo  baß  Ut  befu^ften 
l^eiligen  ©tötten  früberer  Seiten,  etwa  —  um  bon  3fet«folem 
unb  bem  ^eiligen  ®rabe  objufe^n  —  @an  Sago  bi  Eom^wflena 
unb  Soretto,  bagegen  foft  in  ben  i>intergtmnb  treten  muffen; 
SBir  woQen  uns  in  bcmfelben  mit  mdglid^r  tbtbefongen^it 
umfe^en,  aQe- Soretngenommen^eit  bei  «Seite  )u  (äffen  berfu^, 
inbem  wir  ben  @(^aaren  Teilung  fud^enber  ^tfget  nad^  ber 
SSunbergrotte  folgen,  unb  boS  flc^  bort  entwidetnbe  Seben-  nnb 
treiben  —  ol^ne  ftritif  jnnfiilft  —  rein  als  gewiffen^ofter 
Seric^terftatter  ju  beobad^ten  unb  feftjul^alten  fU(^.  Seid^t 
—  baS'  barf  wo|l  gtei^  bemerft  werben  —  ift  ba«  ni<^;  bie 
unbegreiflid^en  SBiberfjjrüc^c,  bie  ^tet  auf  unS  einbringen,  bie 
auf  ©d^ritt  unb  Iritt  gegen  ben  gefunben  SRenfd^nbetfhinb  gc= 
richteten  ©turmangriffe,  bie  eS  ba  fd^weigenb  auSju^tten  gilt, 
finb  wa^rH(^  geeignet  ju  berfiimmen,  j«  ötgem,  j»  etBittem, 
ganj  gewiß-  aber  ttefeS  Slitieib  etnsnfffiflen  mit  aSen  2)enen, 
bie  in  linMid^er  Olänbigfeit  ^ier^r  gewaflfa'^Ttet  brnmen: 

®lei(^  auf  bem  Sa^^ofe  wirb  utOf  SontbeS  a(S  ein  iS^f 
tid|r  bon  bie{en  Xaufenben  be^n^r  SBaQfä^Sort  gefenuieid^net: 
ein  befonberer,  langgeftredfter  ^aßenartiger  Anbau  trögt  bie  Auf« 
f(^rift:  „Sortie  des  pölerins";  eine  ^ürbenarttge  Steige  bon  Ser« 
fd|lägen  bient  baju,  bie  mit  ben  $i(ger'IS£traiägen  anlommenben 
©{paaren  ju  orbnen,  ©ebränge  p  ^bem  unb  bie  SlQet« 
controle  ju  erteie^tern.  ?hiS'  bem  Sabn^toft  tretenb  erftaunen 
wir,  weit  über  ein  3)uftenb  ^ötelomnitmffe  onfgef obren  )u  fe^; 
on  Mittlern  unb  ©teilwagen,  bie  bon  bemSa^n'^fe  bircct  nad^ 
ber  ®rotte  fal^n,  ift  gteid^fatt«  fein  iDtengel.  3tobem  wtt  ben 
SHrf  über  bie  bertfii^e,  im  ©lange  ber  golbenflen  SKbrgenfomte 
öor  uns  liegenbe  Sergtttnbfd^aft  f(|weifen  laffen,  folgen  mir  bem 
©trome  ber-  mit  uns  gefommeneff  ©bnntogSpilger  nnb  wenben 
uns  ber  ©tobt  ju.  3fn  biefem  nenentflonbenew  X^h  nta^t 
biefelbe- einen  re^t  faubem  unb  ft^utftn  (Mnbru#;  aber  ba  ift 
lein  $aus,  weites  ni^t  bur^  ein  möglid^t  in  bie  Bugen 

Digitizeu      •      OOQL 


308 


9\t  (Stitvvatt. 


Nr.  46. 


faUenbce  @<!^i(b  aU  ^tü,  ale  Sleflaurant,  ali  (S^^b  ober  bet: 
gleichen  iejetii^net  märe;  nur  ganj  »eteinjelt  fontmt  ^ier  unb 
ba  einmal  ein  $auS  t>or,  loo  nti!^t  ivenigfteniS  an  einem  Sendet 
ber  belannte  toei^  Stüti  ^fingt,  twld^tx  3immer  ali  auf  SOtonate, 
SBod^en  unb  einielne  Xage  iu  oermiet^n  antünbigi  S)a8  ge^t 
fo  burd^  bie  'gan)e  ®tabt,  nimmt  aber  um  jo  me^r  iu,  [e  me^r 
\ait  und,  bie  jiemli^  engen  unb  bttftem  @tra|en  bed  über 
ytaH^t  p  einem  nie  geal^nten  SBeltruf  gelangten  @täbtc^enä 
bur^fd^reitenb,  bem  meftli^en  (Snbe  beefelben  unb  bamit  bem 
eigentli($en  ^eiligen  Sejirle  n&^m.  ^a  [e^en  mir  aud)  enbli^ 
bad  ^ötel  @oubirou{e,  bad  uns  aus  aQen  fübfranjöftfc^en  3eitungen 
unb  iol^tlofen  $Iacaten  auf  allen  S3a^n^öfen  fd^on  ISngft  betonnt 
ifl  aU  baS  ber  SBunbergrotte  am  allern&4flen  gelegene  — 
(benn  am  nö^^en  liegen  fte  nad^  il^ren  Slnteigen  aOel)  —  unb 
baS  fu^  beS^alb  nod^  befonberS  em^fte^tt,  meil  eS  oon  einem 
leibttd^en  SSruber  jener  Semabette  ©oubiroufe  gesotten  wirb, 
melc^r  bie  Jungfrau  SRoria  guerft  erf(^ienen  ift  unb  beren  ft(^ 
biefelbe  als  bed  anSertoSl^tten  SSerfseugS  jur  Offenbarung  bd 
in  ber  trotte  entf))ringenben  SBBunberqueQd  bebient  ^at.  SSBo 
aber  bie  eigentliche  ®tabt  aufl^ört,  ba  beginnt  eine  anbere, 
freili(|  nur  aud  93rettem  unb  Seinmanb  iufammengefflgte.  2)en 
ganjen  langen  SBeg  bis  I)inaud  an  ben  t$u|  beS  bie  fiird^e 
trogenben  SetfenS  rei!^t  fid^  S3ube  an  S3ube,  h)o  in  reid^ftet 
SuStam^I  „Objets  de  pi6t6"  feilgeboten  tt)erben:  SßebaiQen  mit 
bem  0i(be  ber  Slotre  S>ame  be  SourbeS,  9lofenIränie  a0er 
9rten  unb  trögen,  ^eitigenbilber,  SBad^dfersen  in  aUen  3)imens 
fionen,  3Rarienfiatuen,  Sit^ograp^ien  unb  $^otogra^^ien,  auS 
bunten  &&ppi)en  gemad^te  orbenortige  ftctuit  (meiB  unb  rotti), 
mit  benen  fi^  bie  bon  ber  äBoQfa^rt  na^  ber  trotte  ^eim- 
fe^renben  ju  becoriren  pflegen,  unb  toai  ei  an  berartigen  Singen 
nod^  geben  mag.  %t  j|ä>er  93ube  fu(^n  bie  berebten  Ser» 
I&uferinnen  und  feftsu^atten  unb  wenigftend  ein  ober  baS  anbere 
Objet  de  pi6t6  an  unS  loSgutoerben.  Sei^t  ergänzen  fie  n&ms 
U^  in  bem  erwünf^ten  SaOe  beS  SudoerlaufS  i|re  Sorrät^e 
au8  ben  reiben  SRagoginen,  meldte  jmei  ober  brei  ber  in  biefen 
Krtileln  mat^ben  ChtgroS^änbter  in  SourbeS  felbft  erntetet 
^ben. 

(Snbttd^  treten  »ir  in  ben  gemeinten  SSegirf.  SSir  {teilen 
auf  einem  siemtic^  großen  $ta|e,  tion  welkem  linls  bie  mit 
ial^lreid^en  beugen  befe|ten  fiti\en  —  ein  ©tationSweg  iß  bort 
hinauf  angelegt  —  ftd^  er^ben,  redete  aber  ber  muntere  ®a»e 
SWif^en  üppigem  (Shcftn  in  feinem  peinigen  Sette  ein^  mur- 
melt; ienfeitS  beS  SlujfeS  erbtidtt  man  bie  umfaffenben  @ebäube 
eines  neuerrid^teten  unb,nad^  ber  ©tattli^Ieit  fetneS  ^engeren 
ju  urt^eilen,  mit  ben  reid^ßen  äRitteln  auSgeftatteten  ftlo^erS; 
t)or  uns  liegt  ber  Seifen,  beffen  unterer,  na^  bem  Stuffe  {U 
gelegener  X^eil  bie  ®rotte  birgt,  mä^renb  fid^  auf  ber  $ö^ 
bie  ^ird^e  bon  9lotre  S)ame  be  SourbeS  ergebt.  @(^öne  Xre^pen 
führen  ju  ber  bor  bem  $ortate  berfetben  befinbli(^en  Plattform 
'hinauf;  biefe  Ie|tere,  tton  {toei  fär  bie  (Sietftlii^en  ber  ftir^e 
unb  bie  im  SHenfte  berfelben  reifenben  SRiffiottare  beftimmten 
(Siebäuben  flanKrt,  gemährt  einen  mirl(i(^  ^txvii^  93Iid  über 
ben  galten  X^alleffet  oon  SourbeS  unb  bie  benfetben  umtränjen^  ' 
ben  fc^ön  geformten  SSorberge  ber  $^enöen.  äBir  treten  in  bie 
^r^e:  eS  iß  ein  leidster,  luftiger,  in  ft^önen  SSer^Itniffen  auf« 
fieigenber  iBau  mit  brei  Sangf Riffen;  in  ben  beiben  Seiten^ 
fd^iffen  rei^t  ft^  Sa^Qe  an  GTapeQe,  iebc  unter  bem  @d^u|e 
Unferer  Sieben  Srau  oon  SourbeS  einem  anberen  ^eiligen  ge: 
toei^t.  Z)ie  ICItäre  barin,  bie  HItarbedEen  unb  bie  SlUargerät:^: 
fd^aften  finb  natärli^  gau)  mobernen  UrfprungS,  unb  baS  Stuge 
toirb  burd^  greOe  Sarben,  bur(^  fd^reienbe  garbencontrafte  utd> 
aQjuoiet  Stinten  unb  Stilen  faft  tterle|t  SefonberS  rei^, 
aber  aud^  befonberS  greQ  unb  —  gef^madloS'  ift  ber  ^ot^atiar 
auSgeftattet;  auf  i^m  fe^It  natärlid^  nit^t  'eine  mä^tige  SUb^ 
^äule  ber  Jungfrau,  an  ber  baS  fd^reienbe  Stau  beS  einen  ganj 
munberbaren  goltenmurf  aufUKifenben  äRantelS  unongenel^m  auf: 
feint.  Son  ber  ^ö^  ber  ®eaölbe  beS  ^ouptfd^iffeS  aber  :^angen 
eine  gro^  SDtenge  «on  Sahnen  unb  Sannem  ^erab-,  ou^  bie 
9Uf(^n,  bie  Aber  ber  unteren  SogenfleUung  ringsum  bmfen, 
entölten    f&mnitti(^   bergleid^en:    baS   finb   bie   Sonnen    unb 


@tanbarten,  unter  benen  bie  nad^  SourbeS  pilgeniben  toeltlic^ 
unb  geiftltd^en  ®enoffenf(^aften  etn^eriogen  unb  bie  man  m 
Xropli&en,  bie  oon  ©iegen  ber  Jungfrau  deugnil  ablegen  foHen, 
mit  Sei^infc^riften  ^ter  aufge^ngt  ^at.  9ladf  ber  Sa^nt, 
toelt^  bie  oietberufene  beutfc^  $ilgerfd^aar  bereinft  l^ier^r  ge^ 
bracht  ^at,  ^aben  mir  uns  aber  t>erg^enS  umgefe^n;  aui  ber 
aOju  bunten,  ben  93üdt  beunru^igenben  unb  ben  Sinbrud  bn 
ebel  unb  einfach  ge^Itenen  ^d^e  beeinträd^tigenben  Sahnen; 
menge  mar  fie  ni(|t  ^erauSjufinben.  3n  ber  ftirc^e  um^p: 
gelten  mar  fo  gut  mie  unmögU^,  fo  bi^t  gebrängt  mar  barin 
bie  SDtaffe  ber  Snbä^tigen,  bie,  i'^re  ®ebete  murmelnb,  auf  btn 
^ien  lagen  unb  beren  3a^I>  ba  baS  $o<^amt  eben  beginnen 
foQte,  burd^  immer  neuen,  oon  9Rinute  ju  SRinute  getooftigei 
^ereinflut^enben  dufttom  in'S  Unerträgli^e  tnmtffxt  mürbe. 

Steigen  mir  mieber  ^inab  unb  menben  unS  lints  bem  SBaffn 
ju  unb  um  ben  bie  Sir^e  trogenben  Seifen  ^erum,  fo  nä^ 
mir  uns  ber  ^auptfe^ensmfirbigteit  bon  SourbeS,  ber  Wiux^- 
grotte  9Raffet)ieiae*).  S^emals  flog,  wie  eine  in  ben  Seifen 
eingelaffene  3nf(^n^  melbet,  ber  ©abe  unmittelbar  an  bem  Seifen 
entlang  unb  befpülte  ben  (Eingang  ber  $d^Ie  felbft,  fo  ba| 
biefelbe  nur  bei  niebrigem  SBafferftanbe  trodenen  Si>|ed  i^' 
gänglic^  gemefen  fein  lann.  Z)urd^  Sluffc^üttungen  ^at  man 
bann  ben  Slug  beifeite  gebr&ngt  unb  einen  ftattli«^  breiten, 
quaiarttgen  9Beg  na^  ber  (Brotte  :^ergeftellt,  ber  meiter^in  in 
gut  gehaltenen,  bon  fd^önen  S&umen  befd^atteten  Einlagen,  bie 
ben  SIuB  abmSrtS  begleiten,  auSmänbet.  3uc  Stn!en  ftc^, 
^art  an  ben  Seifen  gebr&ngt,  etliche  $&nfer,  Siejenigen  ouf: 
june^men  benimmt,  bie  jur  Teilung  i^res  @iebred^ens  beS  SabeS 
in  bem  munbert^ätigen  Sßaffer  bebftrfen;  ein  anbereS  (Seböube 
bietet  Senen  ein  Obbad^,  bie  gegen  bie  Unbill  beS  Setters 
gefd^ü^t  ober  mit  einer  gewtffen  Se^aglic^feit  etliche  Se^er  bei 
SBunbernafferS  trinfen  moUen,  baS,  mie  ein  gro|eS  $Iacat  melbet, 
ju  biefem  S^vede  birect  auS  ber  ©rotte  ^ier^er  geleitet  ift  dtoif 
eine  SSenbung  unb  mir  fielen  bor  ber  ©rotte  felbfL  2)iefclbe 
ift  burd^  ein  eiferneS  (Sitter  gefd^toffen,  boi^  ^inbert  biefeS  ben 
freien  (linblid  nid^t  9hir  in  bem  borberen  Z^Ie  ^ö^er  ge^ 
m01bt  ift  bie  (trotte  menig  tief  unb  nac^  innen  niebrig  unb 
gebrfldt  2>er  in  i^r  entfpringenbc  munbert^Stige  OueQ,  beffen 
SBaffer  ja  nun  einen  ungeahnten  SBert^  erhalten  I^at,  ift  nw^ 
im  Snnem  gefagt  unb  tritt  erft  au^^alb  in  einem  ttogartigen 
fdtden  iUT  Sinlen  bor  ber  ^^le  p  Xage.  Ueber  bem  Qingange 
ber  ©rotte  finben  mir  baS  SSilb  bon  Stotre  S)ame  be  SourbeS 
mieber,  bie  Jungfrau  o^ne  baS  (ü^riftuStinb,  aber  mit  bem  grelle 
blauen  SKantel,  bie  $änbe  pm  ©ebet  gefaltet,  ben  Olid  berj&ft 
gen  Fimmel  gertd^tet,  barum  in  golbenen  Settern  bie  Sorte: 
^e  suis  rimmacolde  Conception."  (Erft  aQm&^Ii^  bur<^bri>gt 
ber  8Iid  baS  $albbuntel  ber  ©rotte,  in  ber  ein  gre|eS,  einem 
riefigen  Xafelauffa|e  bergleid^bareS  ©erüft  eine  SHaffe  gro^ 
unb  Heiner  als  SBei^gefd^fe  bargebrad^ter  fiergen  tr&gt,  bie 
fetttriefenb  unb  fc^melenb  einen  unangenehm  riec|enben  S>nnfi 
berbreiten.  Sie  SB&nbe  ber  ©rotte  finb  mit  ben  8otit)gef4enfen 
ber  l^ier  (Sk^eilten  bebedlt,  Silbern,  Snfd^riften,  Slumen,  golbeaen 
unb  filbemen  (Erucißcen;  om^  bie  ftbli(^n  m&c^f emen  3iad^ 
bilbungen  ber  geseilten  (Sliebmagen  fel^Ien  nid^t;  bon  ber  Se<ft 
^erab  aber  ^ngt  eine  mo^I  giemlid^  boUftänbige  Sammlung  aOer 
Krten  bon  SMdtn  unb  Steigen,  beren  ^alb  ober  gong  (^lü^mte 
fi^  irgenb  bebienen  lönnen,  unb  gang  hinten,  in  bem  niebrigßen 
X^eile  ftanben  —  ^at  mein  f&tid  mi^  ni(^t  get&ufc^t  —  etii«^ 
ßranIen:9ioIInagen,  Stredtbetten  unb  bergleU^n.  Sor  bem  (Ktter 
aber  lag  bid^t  gebr&ngt  bie  Stenge  ber  9nb&(^tigen  auf  ben 
JSnien.  (Sin  X^eil  gehörte  bem  Kirc^fpiel  SourbeS  ober  bo<^ 
bem  bif^Ofli^en  Sprengel  bon  XarbeS  an,  beffen  (Sinfaffen  für 
bie  9bbetung  ber  bif^öflid^erfeitS  borgef(^riebenen  Priöre  4 
N«tre  ßaue  de  Lourdes  ein  ad^^e^nt&giger  Sblag  bergen 
ift.**)  dum  bei  toeitem  größeren  Xl^eile  aber  maren  eS  Stute, 


*)  Ober  aitaffoBieKe. 

**)  es  oerto^nt  fid^  bct  Slübe  b<tS  Sebtt  ^uftt^en:  Soyes  b^nie, 
Tierge  tr^-pore  qmi  arez  daign^  appaialtre  Jiuqa'&  dix-hait  foü 
t«ate  resplendissante  de  Inmiäte,  de  donoenr,  de  beautä  daiu  U 

Google 


Digitized  by 


Nr.  46. 


ie  (Segrnniart. 


309 


bie  an  icgenb  toelc^em  f0t;)etU($en  ®ebred^en  litten  unb  wn  bem 
(lebete  on  biefei  ©tcKe  unb  bem  Sßunbemaflet  fiebere  Leitung 
erhofften.  Unbeigegltc^  ttietben  mir  bie  ®ru))))en  bleiben,  bie 
idE)  bort  gefe'^en.  ^ter  ftanb  ein  junger  ®etjtlic^er  unb  toufc^  {td^ 
unter  oerjüdten  Gebeten  feine  offenbar  arg  entjünbeten  Slugen, 
ein  älterer  ffileriler  meinte  fein  D^renleiben  lo^iUhKrben, 
tnbem  er  fid^  t)on  bem  SBaffer  ber  trotte  in  bie  D^ren  go^; 
^ier  glaubte  ein  augenfd^eintic^  fc^ninbffid^tiged  jungeS  9R&b($en 
mit  etlichen  ©et^ern  SBafferä  jtd^ere  Oenefung  ju  trinlen,  wöljrenb 
feine  ti  mit  ängftlic^en,  UebeooIIen  93Iiden  beobad|tenbe  SRutter 
burd^  badfelbe  SSaffer  einige  fte  aüerbinge  rec^t  entfteQenbe 
SBarjen  lodiumerben  ba<!^te;  bort  Iniete  ein  trauriges  ISItern^ 
paar  mit  einem  tranlen  unb  elenben,  oerroac^fenen  ftinbe,  baS 
ktid),  mit  gro|en,  fingen  Slugen  breinfc^aute,  aus  benen  ber 
SBunfi^  iü  Spitifen  festen,  au^  fo  fc^Ianl  unb  beueglid^  ju 
werben  »ie  bie  ^inber,  bie  ba  brflben  an  bem  Sluffe  laut 
(ac^enb  fpielten  unb  f^rangen.  3ene  btei^e  junge  Srau,  bie  an 
bei  @eite  i^red  ftattlid^en,  mit  bem  rotten  S3änb(^en  ber  IS^ren: 
(egion  gefd^müdten  ®atten  Dor  bem  (Sitter  nieber!niet,  f^eint 
buri^  ®ebet  unb  ®enug  bed  SBafferd  oon  SourbeS  baS  i^r 
bisher  t>erfagte' äRutterglfid  gewinnen  ju  teoDen.  — 

Sber  »oju  ad  baS  ^^^ftf(^e  SIenb  aufja^Ien,  baS  ^ier  — 
in  maiorem  dei  gloriam  —  förmltd^  pr  @(^ou  gefteHt  mirb; 
(aftet  bod^  auf  jebem  benfenben  ^efuc^er  mit  wa^rl^aft  er^ 
brücfcnber  ©dunere  baS  moratif(^e  (Stenb,  t)on  bem  auf  Soften 
oieler  Xaufenbe  öon  irregeleiteten  ©eeten  SourbeS  unb  feine 
geifUi^en  ®rünber  nic^t  bloS  leben,  fonbem  reid^  »erben  unb 
®d^ä^e  jufammenl^&ufen!  Sßa^rlic^,  eine  @rünbung  in  beS  SBorted 
oermegenfter  Säebeutung  —  anberS  lann  man  baS  SBunbertreiben 
in  bem  frönen  SourbeS,  toiO  man  i^m  ben  rid^tigen  Flamen 
geben,  unraöglid^  nennen!  —  eine  ©rünbung  mit  äflem,  wo« 
ju  einer  fol^««  gt^^ört,  nur  ber  ftrad^  unb  ber  obligate  (Sränbers 
procel  fte^en  no^  ouS:  wie  bie  3)inge  berma(en  in  f^anheid^ 
liegen,  werben  beibe  aud^  nod^  lange  auf  fid^  warten  laffenl 

3)er  SDlann,  ber  atö  ber  eigentli^e  geiftige  SSater  ber 
SourbeS'f^en  ®rünbung  angefe^en  werben  mug,  war  wenige  Xage 
bor  meinem  ä3efu^e  in  feiner  ©d^öffung  geftorben.  3n  allen 
Säben  unb  iBuben  fjatte  id^  ein  neuerfc^ieneneS  93u^  auftiegen 
fe^en:  „Monseigneur  Pejramale,  sa  vie  et  son  oeuyre";  id) 
|atte  nid^t  weiter  barauf  geachtet  unb  ber  93ebeutung  beS  auf 
bem  Xitel  genannten  3RanneS  nid^t  nac^geforf^t.  3)a  lam  mir 
bie  ad^te  Slummer  beS  ju  XarbeS  aOfonnabenbüd^  erfd^einenben 
„lilcho  4es  P61erins.  Chronique  de  Lourdes"  in  bie  ^anb  — 
mit  fc^warjem  Xrauerranb,  benn  fie  entlieft  einen  einge^enben, 
^öd^ft  ))at^ettfd^  gefc^riebenen  IBerid^t  über  baS  am  10.  ®tp' 
tember  mit  ungewö|nlid^er  Sfeierli^Ieit  gefd^el^ene  S3egräbnii 
beS  äRonfeigneur  ^e^ramale.  daraus  erful^r  i^  benn,  bag  ie-- 
fagter  ©err  Pfarrer  öon  Sourbea  gewefen  wor,  ba§  er  e« 
jewefen,  ber  fid^  ber  Äemobette  ©oubiroufe,  eineä  I4j&]^rigen 
Sauernmäbd^enS,  unb  ber  @rfd^einungen  ber  Jungfrau,  welche 
btefelbe  in  jener  trotte  am  @at)e  gehabt  ^aben  wollte,  am 
genommen,  bie  ©ac^e  mit  unermübli^em  Sifer  gegen  aQe  i'^r 
onföngtid^  bereiteten  angriffe  »erfochten,  feinen  S3if(^of,  ben  öon 
2:arbe8,  toon  ber  SQSirKid^feit  beä  SBunberä  flberjeugt  unb  e«  fo 
bur%efe^t  l^at,  bag  bie  @a(S)e  bon  ben  ^ö^ften  autorit&ten 
ber  ^rd^e  fd^liegU(^  in  aQer  t!orm  ap^robirt  würbe.  S)amit  war 
baä  ®tüd  »on  Sourbeä  gemad^t.  Sd^on  im  erften  3ol(re  (1858) 
ftrSmten  etwa  150,000  SDtenf^en  bort  ^in!    2)ie  @tabt  unb 


gTotte  de  Lonides  et  dire  k  l'hamble  et  naive  enfant  qui  Voub  con- 
templait  dans  TezUue:  „Je  mis  rimmacol^e  Conception."  Soyez 
b^nie  des  faveurs  extraordinaireB  qua  toob  ne  ceasez  de  rdpandre  en 
ce  lieu.  Par  Votre  coeor  de  m^re,  6  Marie,  et  par  la  gloire,  qne 
Voos  a  rendne  la  Sainte  ßglise,  notu  Vous  oonjnrons  de  prier  ponr 
le  Souverain  Pontife  et  ponr  la  France  et  de  räaliser  les 
ogp^rances  de  paiz  que  fait  nattre  la  proclamation  dn 
dogme  de  Votre  Immacnläe  Conception.  Vn  et  appronv^ 
—  Nons  attacbons  nne  indnlgence  de  dix-hait  jonrs  ponr  n08 
diocätaiiB  &  la  r^citation  de  cette  priäre.  —  A-N-D  de  Poneylaan, 
en  tonmäe  paatorale  le  4  Mai  1872.  f  P.  A.  Et.  de  Tarbee. 


bie  ^rd^e,  beibe  fonnten  mit  bem  ®onge  ber  Unteme'^mung 
aufrieben  fein;  im  ^a^u  1867  tonnte  mon  in  Ausführung  beS 
Sefe^tS,  ben  bie  Sungfrau  ber  Sernabette  ©oubiroufe  bei  einer 
@rf(^einung  angebltd^  ert^eilt  ^atte,  ben  93au  ber  ^eute  ben 
®rottenfetfen  fd^mäcfenben  ^r(^e  beginnen,  ^tl^t  ^at  man  einen 
I  no4  Diel  großartiger  angelegten  Sau  als  $farrlir(^e  bon 
i  SourbeS  in  ber  @tabt  felbft  aufiufii^ren  begonnen.  3n  ber 
ftr^^ta  biefer  fünftigen  ^farrfir(^e  ift  ber  ©d^öpfer  beS  ®lü(fs 
^  unb  9leii^t^umS  feiner  ®emeinbe  beigefe|t  worben,  unter  Sere: 
'  monien,  bie,  oon  bem  Srjbifd^of  Oon  SieimS  geleitet,  bie  bem- 
[  n&(^fHge  $eitigf))red^ung  ^e^ramaleS  laum  nod^  jweifell^aft 
erfd|einen  laffen  fönnen.  @tanb  bod^  fd^on  am  15.  @e))tember 
b.  3.  in  bem  „ficho  des  Pölerins"  wdrtlic^  goIgenbeS  ju  lefen; 
„SJort^in  —  (nad^  bem  ®robe  ^e^ramaleS)  —  werben  in  Sufuuft 
bie  ^ilgerjüge  ouS  ber  ganjen  SBelt  ge^en,  bie  Sötfer  aller 
Bungen  unb  aOer  Sänber.  gnbem  fie  i^ren  ^roceffionen  nac^ 
bem  gelfen  t)on  SRaffabielle  beginnen  mit  einem  2lcte  ber 
®erec^tigfeit  unb  einer  2)an!eSbeieugung,  inbem  fie  i^ren  frommen 
aiei^en  S)enienigen  jugefetten,  ber  näc^ft  Semabette  ein  SEitxh 
j  jeug  beS  $immel8  felbjl  war,  werben  fie  ben  großen  ?ßfarrer 
j  Don  ßourbeS,  ben  erwöl^Iten  ^riefter  äRorienS  bitten,  fie  ju  ber 
^eiligen  ©rotte  unb  ber  SBunberquelle  }u  begleiten.  Unb  im 
Xobe  wirb  berfetbe  t^un,  waS  er  im  Seben  nid^t  me^r  t^un  tonnte: 
unfii^tbor  wirb  ber  Selige  on  i^rer  ©pifte  ein^erfd^reiten,  in 
feinen  9lu^meSmante(  gefüllt,  unb  wirb  mit  i^ren  iBUten  feine 
gtü^enben  ®ebete  Dereinigen,  bie  o^ne  Sweifel  unwiberfte^Ii(^ 
^nb  für  baS  ^erj  2)erjenigen,  für  bie  er  fo  Diel  getl^n  unb 
für  bie  er  fo  Diel  gelitten  ^at."  Surj  unb  bejeic^nenb,  in  onberm 
@inne  freiU(^,  als  er  eS  wo^t  beabfic^tigt,  f)at  ber  äRaire  Don 
SourbeS,  aßr.  Zapetjfct,  boS  JBerbienjt  beS  SSerftorbenen  um  feine 
©tobt  ausgefprod^en:  „9lur  eine  gonj  fleine  ©tobt  war  bamals 
SourbeS.  ^ie  SluSbauer  beS  Slbb6  ^e^ramole,  bie  nid^tS  bred^en 
tonnte,  ^at  auS  i^r  eine  ©tobt  gemalt,  wo^in  bie  gonje  lat^o: 
lifd^e  SEBelt  pfammenftrömt." 

XBie  oQe  ®rünbungen  fo  ift  auc^  bie  Don  SourbeS  wefent« 
(i^  mit  auf  bie  fo  teid^t  ju  faffenbe  ditelfeit  ber  äRenf^en 
beregnet,  ^m  Singang  )ur  Sitt^e  laS  iä)  ein  $Iacat,  wonach 
lout  bif^öflid^em  Sriaß  ^Demjenigen,  ber  für  9lotre  S>ame  be 
SourbeS  eine  ©c^entung  Don  20  SrancS  mod^t,  ber  Xitel  eines 
„bienfaiteur",  ®em  ober,  ber  500  fJroncS  fii^enft,  ber  (g^rcu* 
nomen  eines  „fondatenr"  gewährt  werben  foO;  ^injugefügt 
war,  ba|  für  jeben  fjonbateur  in  olle  (Swigteit  greitogS  eine 
aReffe  gelefen  werben  fotte,  wä^renb  bie  SSienfoiteurS  mit  ju 
gewiffen  Seiten  für  fie  inSgefommt  ju  tefenben  (SoQectiDmeffen 
obgefunben  werben!  3nt  Uebrigen  wei|  man  oud^  nod^  onbern 
®eminn  für  bie  SSunberfird^e  ju  machen.  S)aS  SBaffer  ber  in 
ber  ®rotte  entf))ringenben  OueOe,  in  welchem  ber  Qfl^emifer  9i(^o( 
feine  ©ubftanj  finben  tonnte,  bie  i^m  eine  ^eiifroft  Derlei^t, 
baS  ober  nad^  beSfe(ben  ®elel^rten  SReinung  o^ne  ©droben  ge- 
trunten  werben  tonnte,  vertiert  n&mli(^  feine  wunberwirfenbe 
^oft  aaäi  auger^atb  SourbeS  ni^t,  fonbem  bewot^rt  biefetbe 
felbfi  in  weiter  gerne.  Ißiele  ber  uns  befd^üftigenben  ©onntogS: 
Pilger  waren  nur  beS^oIb  nod^  ber  SBunberqueUe  gewollfal^rtet, 
um  für  einen  fronten  äJerwonbten  ober  einen  leibenben  Srreunb 
ba!^im  etwas  Don  bem  wunberwirtenben  SEBoffer  ju  ^olen:  ber 
eine  begnügte  [idf  mit  einem  (Sou^be^SoIogne^^Iäfc^c^  Don,  ber 
onbere  no^m  eine  gonje  S^ompognerftof^e  DoQ  mit,  ein  britter 
Iie|  fi^  wo^I  gor  eine  mäd^tige  ^ufe  ober  gar  ein  Stc^teld^en 
baDon  füUen.  3n  ben  Suben  unb  Säben  in  ber  ®egenb  ber 
®rotte  war  eine  reid^e  9u9wa!^t  ju  fold^em  83e^uf  bientid^er 
®ef&6e  in  aßen  ©röften  jum  ftouf  gefteHt,  mond^e  gleid^  gefüOt 
unb  mit  bem  bie  (Sd^t^eit  garontirenben  N  D  L  als  „$anbels: 
morfe"  getennjeid^net.  Stuf  bem  Sal^n^fe  brausen  aber  fob 
mon  gonje  Serge  »on  ftiften  oufgetprmt,  in  benen  boS  auf 
gtofj^en  gejogene  SBunberwaffer  mit  ben  geugniffen  b«  ®eift= 
tt(^feit  Derfefien  nod^  aflen  ©nben  ber  ©ett,  fo  weit  e«  fot^ottfd^e 
S^riften  gibt,  uerfonbt  wirbl 

Difficile  est  satiiam  non  scriberel 
Um  ben  geiftigen  unb  moralif(^en  Suftonb  ber  Don  9tom 
I    aus  commonbirten   fot^oIifdEjen  SSett  ober,  in  ber  fol^e  SHnge 


Digitizeä  by 


Google 


310 


9  it  <S(0tttmart 


Nr.  48. 


inÖ9li4  {int),  mul  und  Sngeftc^ts  beS  Xreibend  in  unb  mit 
Sourbcd  tpittlid^  eine  'ävt  bon  @ee(enangft  erfaffen.  ®Iaube  man 
niir  ia  nid^t,  ba|  eS  nur  bie  dtoge  ungebilbete  äRenge  ift, 
loetd^e  bie  800,000  3Saü\a^te.x  fteQt,  bie  je^  etma  iä^rltd^  nad^ 
ber  ®nUt  am  @abe  gebogen  lammen!  S>er  —  für  gebitbet  ju 
^aUenbc  —  SRittelftanb,  bie  ^ö#e  «riftotratie  Bftanltei^S  ift 
jal^Iteid^  untec  biefen  ^itgevfd^taren  bectteten.  S^av  bent«  i(^, 
cft  mttb  berdnft  eine  Seit  fommen,  t»o  man  ei  \üx  imi^ani 
unmdglu^  l^atten  mirb,  bag  bie  Sicomteffe  X,  bon  irgenb  einem 
IS^exü^en  Unbehagen,  bad  i^r  Uxit  ni^t  ft^neO  genng  be: 
fcitigt,  ge))Iagt,  na^  £outbeS  telegra))^irt,  \iä)  im  $öte(  ein 
3intmec,  ein  f^äted  S)inet  unb  ben  SBagftn  an  ben  SBat^ni^of 
bcfteOt,  mit  bem  (££))re^uge  (momögli^  ©d^Iafcou))^!)  na^ 
SoutbejS  fö^tt,  bort  an  bec  @iotte  baS  borgefd^tiebene  ^bet 
berric^,  bon  bem  ffiaffer  ber  äBunberquede  trinft  ober  bacin 
babet,  in  ber  ^rc^e  über  ber  ®rotte  i^re  Snboc^t  »errichtet 
unb  am  näd^^en  Xage,  in  bem  ®(auben  geseilt  ju  fein,  na^ 
^Jorid  ober  auf  i^ren  Sanbfi^  unb  ju  i^ren  äblid^en  äJergniigungen 
iurä(tte^!  3«^  mü^te  wo^l  toiffen,  tote  fi^  f)>ätere  ^nerationen 
foldlc  Z^ttfoi^n  im  19.  3<t^t^uttbert  {u  ertlären  tterfu(^n 
toerben. 

SReinerfeitS  biefe  Srtlänmg  ju  berfu^en  ift  ^ier  nid^t  ber 
Ort  unb  ie^  nit^t  bie  Seit  S)a|  teic  ei  aber  babei  mit  einer 
Srfd^eimtng  %v.  t^un  ^aben,  bie  hienigftenS  gang  na^e  l^eran^ 
ftreift  an  bad  klebtet  ber  e^iibemifc^  anftretenben  geiftigen  ^ranf« 
Reiten,  wirb  (aum  ^weifel^ft  fein  fönuen.  9}on  SourbeS  na($ 
SRartiittgen,  bon  ba  nad^  unferm  oft^reulifc^en  Sietric^Stoalbe 
ift  —  griftig  loenigftena  —  rten  nic^t  weit,  nur  bofe  bei  un8 
p  Sonbe  eine  tiernänftige  Stegierung  bem  ©d^toinbel,  eSfe  er 
aUju  arg  geworben,  energifd^  entgegentritt,  unb  f^Iie^Iii^  o^ne 
Sroge  mit  (Erfolg,  in  gfronheic^  aber  berartigem  Xreiben  wie 
unter  bem  ^weiten  Sm^re,  fo  aud^  ^eute  no^  in  jeber  iBeife 
red^t  geftiffentU^  Sorfc^ub  geteiftet  unb  ba»fetbe  ^olitifi^  aui-- 
gebeutet  wirb.  Sßer  aber  bie  ®efc^i^te  ber  lat^otifc^en  ßird^ 
unb  inSbefonbere  bie  beS  !^ierar(^if(^en  $a^ftt^mS  fennt,  ber 
wirb  {{(^  erinnern,  bag  immex.  in  ben  Betten,  wo  bie  ^erarc^ie 
befonberS  fdbftbertrauenb  unb  juberfic^tUi^  auftrat,  ä^nlid^e  C^r« 
fd^einungen  bemerfbar  geworben  finb.  ^er  SRariencuItuiS,  ber  für 
®ott  unb  IS^iftuS  {aum  nod^  einen  $Ia^  im  ^immet  äbrig 
lägt,  ftommt  cigentlid^  erft  aus  ber  Seit  ®regor«  VII.;  er  unb 
feine  fllid^tung  |aben  —  mon  lonn  laum  anberS  fogen  —  bie 
fat^oUfd^e  Sirene  beS  äRittetalterS  einer  ®fittin  bienftbar  gema(^t. 
SBaS  l|ettte  in  ber  fiirc^e,  im  ^apftt^um  gefc^^n  ift  unb  noc^ 
gefd^ie|t,  bietet  )tt  bem  aber,  benle  i^,  eine  me^  aii  aüi' 
re^enbe  parallele  barl  ^ans  prnt). 


JiiUxiXiüt  ttttb  iiltttfi. 
Dem  (Se^iii^itti^e  i^etnru^  oon  ^ißs. 

t  21.  Slooember  1811. 

@oII  id^  betrauern,  steift,  foO  ic^  2)ir  neiben 
':S>ai  bunHe  Soo8,  ba«  S)id^  fo  frü^  gefäOt? 
116),  tief  mit  3)ir  fü^t'  id^  ba8  bittre  ßeiben, 
3)a8  3)ir  ben  Iranf  am  Sebenäbronn  bergöDt. 
Unb  bod^,  fo  leicht,  fo  löc^elnb  war  Dein  Scheiben 
?Iu8  bicfer  trüben,  unberftonbnen  SDäelt,  — 
ftann  i4  bem  Seben  SWitleib  nid^t  berfagen. 
Um  iJeinett  lob  bermöd^t'  id^  faum  ju  Ftogen. 

9(8  3)td^  erbarmung8lo8  beS  ®d^idfal8  @töBe 
9(u8  frol^em  Sugenbwö^en  aufgefc^redt, 
Uli  SBidli^Ieit,  in  grauenboQer  S3(öge, 
S>ie  bärren  Werne  gierig  nad^  2)tr  redt, 
Unb  ieben  l^olben  Xrug  bon  &IM  unb  (Droge 
3)ie  Srbennad^t  auf  immer  SMr  bebedft,  — 
Sa  fbc^  bor  2)ein<8  <9eifte  Stngefic^te 
S)a8  Senfeit  auf  i«  öt^rreinem  Sid^te. 


SBie  92ebe(  war  ba8  3<bifd^  S)tr  leiroMuen, 
^eU  ftra^tt  bor  S)tr  be8  $arabiefe8  X§or. 
„SBalb  toanbelft  S)u  im  @d^immer  ewiger  @ontt(n 
9Uif  $immel8f(itren  mit  be{  ßnget  <S.fy>t, 
Unb  Stftgel  tragen  ju  ertr&umten  SBonnen 
SRit  S>einer  bleiben  ^teuttbiu  t>idf  empor. 
Swei  frö^Iid^e  ©Ziffer,  burc^  baS  SReer  ber  Sfiftt, 
enteiltet  3^r  bem  »unftberei^  ber  ©rufte." 

Unb  neiben8wert^  erfd^ene  mir  bieS  Snbe? 
SBiegt  nid^t  ba8  SESe^,  ba8  3)id^  in'8  @rab  gäta(^, 
3e^ntoufenbfa^  be8  armen  93a^ne8  %(enb(, 
3)er  Sir  berfd^Ieiert  ber  SBemit^tung  9}a(^t? 
3ft  @ine8  fro*^  burc^Iebten  Xage8  ©penbe 
aRel^r  wert^  ni(^t,  al8  bie  ganje  aRSrt^enjnnu^t, 
aRit  ber  ba8  iRic^tfein  fpielenb  Su  Sir  ft^müdtefl 
Unb  Sid^  bem  l^eOen,  freubtgen  Xag  enträAtfl? 

Sßer  mag,  O'Sid^ter,  Seine  Seiben  jd^Ien, 
Sfir  ben  lein  Sreunb  be8  9tu^m8  tjfanfore  Hie^; 
Sen  9ie(b  unb  Sünfel  ftraf(o8  burften  fi^nifi^tn, 
^nec^tfinn  unb  Summ'^eit  bon  ber  Sd^wdle  toiti; 
Sem  felbft  ba8  eigne  Senlen  Warb  }um  Ou&(en 
!3n  ffiittfamfcit,  bem  Rerler  be«  ®enie8!  — 
Sa8  War  Sein  Seben,  pfeift,  ba8  wir  beioeiiK>; 
So8  lieg  ben  Sob  fo  lieblid^  Sir  erfc^einen. 

Unb  barum  oJV  bie  ^in?!    D  ewige  0nabe, 
3ft  wtrftid^  bie8  bie  @umme  be8  ©erid^? 
Su  fü^rft  Sein  ^nb  auf  angfterfOIItem  ^bt, 
9lur  bag  e8  freubig  wieber  ftnl'  in*8  9li(^t8? 
S^'  i(^  mit  folc^em  Iroft  mein  ^erj  belobe,  — 
äBarum,  o  ®ott,  jum  Xrugfd^ein  irbifi^en  Sii^) 
9iiefft  Su  un8  auf,  ba  beffer,  nie  p  leben, 
9(8  nur,  um  na^  SJernic^tung  ^ei|  ju  ^eben? 

5Rein,  Seine  8Bet8^eit  tenft  nad^  ffi^'ttn  Qtotim. 
©rleu^te  mid^,  bog  td^  Sein  lijun  b«rfte§' 
Unb  ni^t,  berjweifelnb  bei  fo  gxaufem  Stofen, 
3n  Sir  ben  unborml^erjigen  Md^er  fe^l 
Sag  mi^  aud^  l(ier  ben  ©egenSleim  entbeie», 
Sen  oft  id^  fu^t'  unb  fanb  bei  eignem  SBe]|!  - 
3ft'8  etwa  ber,  bog  ^ier  be8  SRenft^en  OB«(e« 
5a(8  ©lorienft^etn  be8  Siebter«  Stirn  umflro§(«? 

3a,  &ä)ma(!^  unb  $ein  unb  toa8  fein  $erj  mifMt, 
Sa8  war'8,  toai  i^m  be8  @ange8  Xf)at  gebtt: 
Sa8  ßinb  ber  SSelt,  ba8  feinen  ©imt  bewirte 
Unb  ba8  il^n  nie  berftanben;  ber  Setpot, 
Ser  mit  fo  S8ie(er  Olüd  au^  fein'8  serförte  - 
@ein  ganjeS  Sid^ten  war  ein  @(^ei  ber  9}ot^. 
@r  fd^uf,  bog  (eer  i^m  bicfe  SBe(t  ni^t  bliebe, 
SaS  3beat  be8  Joffes  unb  ber  Siebe. 

Unb  biefe  Seine  X^at,  bie8  Sid^ten,  @(^affeti, 
D  Steift,  war  ba8  ni^t  aud^  be8  SafeinS  loeit^t 
3ft  ber  aOein  3U  jireifen,  ben  boS  @)a{fen 
Se8  $öbet8,  ben  ber  ®rogen  Säd^eln  el^rt? 
Unb  wer  im  ßam))f,  mit  unentwei^ten  Soffen, 
Sufammenbrid^t,  war  bem  fein  ©tftd  befeuert,  — 
SBenn  au(^  lein  ßronj  bie  Mutigen  Schläfe  fdjntüfle, 
Sßenn  au4  lein  @tein  ba8  9left($en  9f(^e  brä(Be? 

Srum  wi((  id^  au(^  Sein  Seben  ni^t  beKogeit; 
%u(^  Sein  ^efd^icf  log  in  oDgütiger  l^onb. 
Unb  a(8  Su  ^ingingft  ol^ne  gur^t  unb  dogOf 
918  Sid^  ber  @(|ö)>fer  Seiner  $f(i(^t  entbanb; 
9(8  Sein  gcbrod^ner  @eift  no^  witbem  ^ageii 
3m  fanften  lob  bie  ewige  Wa^e  fanb;  — 
SBo^l  bäu^t'8  mir  eine8  gnöbigtn  ®otte8  @))eiibe: 
9{o4  mfii^ebotlem  &cmp\  ein  gute«  Snbe. 

f}ans  in«M- 


Digitized  by 


Google 


Nr.  46. 


•  ie  <lt«t«w«rt. 


811 


9xnft  tta$im  Im  in  Kebernal^Me  Ut  Stii^xfta^lts  itt 
£tx9}iitt  Ülebidnific^en  JKlimlu 

di  toax  ein  bentwürbtger  Kugenilid  unb  tvhb  mir  flets  um 
Mrse|(i(^ bleiben,  a(Si(^am21.0ctobevl877(£rn{l%Bagnet,  ben 
bts|erigen  ^at^oIogif^enSlnatonieniuSeipiig,  ben  Iltnifd^en  itf)t> 
faal  ffit  innere  IDilebicin  betreten  \a%  ben  ausbrudsoollen,  tvirfltt^ 
t^pifd^n  (Sktcl^rtenlopf,  wie  ftets,  etwas  bom  übergebeugt  unb  baS 
gro|e,  ruhige,  Ieibenf(^aftgIofe  f^uge,  ba8  in  ^^ntoufenben  bon 
Selben  mit  bem  emfigften  83ienenf(eige  unb  ber  nfl(^temften  Jhntil 
nod^gefocfd^t  :^atte,  baS  eS  toerftanben  ^atte,  biefeS  (Srfennen  unb 
Siflen  in  ein  Snc^  ju  bannen,  baS  bie  allgemeinen  @runbfä^ 
biefer  SSiffenfd^aft  unter  bem  9tamen  SBagnerS  unb  feineS 
0reunbe8  U^te  weit  über  @uro))a  l^inauS  trägt  i-  biefeS  ruhige 
Suge  auf  bie  ))tö|U4  toerftummenbe  groge  Su^Srerfd^aft  geri(|s 
tet,  circa  150  9Rebiciner,  bie  jur  ad^tungdtooKen  S9egrägnng 
i^reS  geliebten  fie^rerS  jic^  »on  i^ren  ©i^en  er!^oben. 

ßoum  ^otte  fi(^  bie  Sw^örerfd^oft  ntebergefe^t,  al8  SSog» 
ner  feine  inhaltsreiche  unb  gebonfenfcf|Were  Siebe  ju  l^otten  be- 
gonn;  juerfl  mit  tiefbewegter  ©timme  in  ber  ©rinnerung  an  ben 
SRonn,  ber  tjor  ii)m  an  btefer  Stelle  ju  Xaufenben  bon  @^ülem 
gef|)rod^en  unb  mit  bem  öereint  er  felber  fo  oft  am  Kronfens 
bette  geftanben.  2)er  ®eban(engang  tjon  SBagnerS  9tebe  war 
etwa  folgenber: 

Ser  gortfc^ritt  in  ber  SKebicin  gerabe  burd^  ben  tterpor« 
benen  9EBunberIi($  ift  am  beften  nai|juweifen  an  ber  ^anb 
eines  lurjen,  gef(|i(^tli(^en  UeberblicEeS  Aber  ben  Bettraum  feit 
ber  (SIrfinbung  ber  Hinif^en  Se^ranftatt  ber  Seipjiger  Qniberfität 
im  ^affvt  1797  bis  ^eute,  unb  Aber  bie  äRänner,  bie  an  ber 
Spi^t  biefeS  SnftttutS  geftanben  ^aben. 

'  3>amalS,  im  Saläre  1797,  atS  baS  ^acoiS^o\pital  jur^m 
flalt  für  ben  ttinifc^en  Unterrii^t  eingerichtet  würbe,  ftanb  ein 
einjiger  5ßrofeffor  an  ber  ©pijje  ber  ßlinil;  balb  ober  machte 
bie  99lenge  Arbeit  unb  anbere  Umfiänbe  bie  Trennung  in  jwei 
Kbt^eilungen  not^wenbtg  unb  für  bie  fogenannte  ün|ere  ober 
d^irurgifd^e  9l6t^eitung  würbe  ein  SBunbarst  unb  bann  ein  fo^ 
genannter  Oberwunbar^t  angefteOt,  aus  bem  ber  heutige  Sitte: 
tor  ber  d^irurgifc^en  Slinil  l^erborgegangen  ift.  93on  ben  jwan: 
jiger  ^A^i^en  bis  1848  wor  ElaruS  S)irector  ber  innem  ober 
mebicinif^en  ^(inif.  damals  war  bie  ©^mptomatologte  in  ber 
SRebicin  S^ntid^  Wie  in  ber  ^flanjen:  unb  S^ierfunbe  ge^ 
orbnet  unb  in  bem  aDieit  paffenben  @(^ema  t)on  A.  fieberhaften, 
B.  ftebertofen  Kranf^eiten  l^atte  «OeS  fßlafe.  tJür  bie  erfte  «rt 
t)on  fifranHieiien  erwärmte  man  fid^  bamals  befonberS  unb  man 
na^m  wieberum  fünf  bis  fec^S  Unterarten  berfelben  an: 

a^  febris  catarrhalis,  baS  latarrl^alifd^e  Sitber, 

b)  febris  gastrica,  baS  gaftrifd^  Sieber, 

c^  febris  rheumatica,  bad  r^tumatifc^e  Bfieber, 

d)  febris  exanthematica,  baS  SuSfc^IogSfteber, 

e)  febris  hectica  ober  Ö^^v^tbn, 

f)  febris  intermittens,  baS  SSec^felfieber, 

So  waren  aber  nnfere  heutigen  ßranl^etten  untecgeotbnet?  83o 
war  g.  S3.  unfex  X^p^uS?  2)a  berfu^r  mon  fo(gettberma|en:  9lan 
fftgtt  bamats,  eaS  fommt  eine  iicmtic^  groge  ^nja^I  bon  ßtanfen 
jatiBe^anbluttg,  bon  benen  1)  einige  on  febi-is  gastrioa,  2)  anbeve 
an  febria  gastrica  sabnerrosa,  b.  1^.  einem  gaftrifd^en  Sieber  mit 
einigen  ncrböfen  Srfd^einungen,  3)  wieber  anbere  an  febris  gastrica 
Berroea,  b.  ^  mit  ^r(  auSgefffrod^n  nerttSfen  (Erfifieinungen, 
unb  4)  anbete  an  febris  gastrica  patrida  üttat,  b.  ^.  einem 
go^tfd^n  %kUt,  baS  mit  blutigen  unb  übetrio^enben  'S.ui> 
Itentngen  becbunben  ift. 

Sine  Pleuritis  ober  ein  pleutitifd^eS  C^ubat  (eme  9H))pens 
fetentjünbung)  War  i^ven  au(^  ein  lebiis  gastrica,  nnb  wenn 
bie  Pleuritis  ffi  bebeutenb  war,  fo  ^teg  bie  Siagnofe  febris 
gastrica  com  plearitide  (ga^fi^eS  gfieber  mit  etaer  begleiten- 
ben  9li)>))enfe8entiünbung).  @ie  ft^en  barauS,  bag  iwm^  baS 
Symptom  beS  gitiberS  ben  Singeipujdt  in  ber  Xnfd^anuRgS' 
iDcife  ber  Srant^eitcn  bitbete. 


S^tottifd^e  Stmt^tktm  Würben  feKfener  unterfut^t,  Seäionen 
foQtcn  nic^t  «ot  tKcfammeUent  Kubitorium  ftattfinben.  &ai  ti 
aud^  bamalS  Seute  wie  ^ffe,  beffea  t)ortreff(i(^  ffierl  über 
bie  iwt^otogifd^e  Anatomie  bev  Sunge  uRb  ber  Suftwege  jeigt. 
Wie  fe^r  ber  SBerfaffet  bamolS  fi^on  bie  Vebentung  ber  paü}9i 
logifc^en  Snatomie  gewürbigt  ^at,  fo  Wo8e  S93agner  bod^  »nt, 
um  ben  @tanb))unlt  ber  bamaltgen  3fit  in  (|ata!teri|iren,  bar- 
auf  ^inweifen,  ho.fi  bielhpö^ilbe  bamals  ned^  ni^t  für  erwiefen 
gesotten  würbe. 

Unb  bann  bie  unglüdfetige  loteinifd^e  @)>ta(^e  am  Manien« 
bette!  Slic^t  ba&  man  fu^  ni^t  aud^  beutlid^  unb  elegant  in  ber 
latetnifd^eu  ®pva^t  ptte  auSbrücfen  {(Innen,  aber  für  ben  un« 
mittelbaren  QiebanlenauStaufd^,  füt  baS  rafd^e  unb  Hart  SSer« 
ftänbnig  war  ber  ;^emmfd^u^  einer  fremben  tobten  &pxaä)t  ein 
großes  ^inbemig.  äSagner  fe(bft  gehört  biefer  ßeit  nur  nod^  in« 
fofern  an,  olS  er  ^^  (m  bie  lateinifd^en  iSoctor^ Promotionen 
bef  2ei)>iiger  mebicinifc^en  Sacultät  erinnert  S)amate  war  eS 
fo,  bag  deiner  als  ber  ^rofeffor  me^r  bavauf  ^örte  unb  eS  ^ötte 
leinen  (Eintrag  get^n,  wenn  ber  betreffenbe  2)Qctoranb  eine  SteDe 
aus  SibiuS  ober  Süfar  borgetragen  ^5Ut  —  für  boS  ganje  VuW 
torium  Wäre  eS  ftd^er  baSfelbe  gewefen.  3lii)t  etwa,  bog  äBagner 
einen  @tein  auf  biefe  föUniter  werfen  WoDel  „9Bir  finb  eUn 
fiinber  unferer  S^it  u«b  nur  wenig  KuSerwü^tten  ift  eS  ber« 
gönnt,  i^rer  3ett  borau^iueilen."  Sn  ber  9lä^e  bon  Seit)}ig  wirtten 
bamats  jwei  ^erborrogenbe  äRänner,  @(^önlein  unb  Srulen« 
berg,  ber  erfte  in  Settin,  ber  }Weite  in  ^aUe.  S^iefer  war  be« 
fonberS  bon  allen  iungen  SRSnnem,  bebpr  fie  in  bie  Ißra^is 
gingen,  gefugt.  SDort  würbe  bereits  )>ercutirt  unb  auScuItirt,  b.  ^. 
bie  in  ben  SSruft:  unb  93au(^^ö^Ien  befinbtt($en  Organen  beno))ft  - 
unb  be^orc^t,  unb  bie  grofen  Srrungenfd^aften  biefer  (J^^ftla» 
lift^en  Unteifud^ungSmet^obe  in  i^rer  Sebeutung  erfannt  unb 
gewürbigt.  ^a»  ^al^v  1848  brachte  aud^  für  bie  Seip^iger  mebi- 
cinif^e  filinif  eine  9tebo(ution.  !(uS  Stüdftc^ten,  beren  Srötte- 
rung  nic^t  l^ier^er  ge^rt,  reboltirten  aDe  filinifer,  inbem  pe  ein: 
fac^  ni(^t  me^r  in  bie  ^linif  gingen.  Sie  bomalS  eingefc^ttd^terte 
S^egierung  willfahrte  bem  ©efuc^e  ber  bon  ^ocf  unterftü|ten 
©tubenten  unb  berief  £)t>))ot2er,  ber  bamalS  in  $rag  lehrte. 
D{)))oIjer  nun  War  Sirector  ber  j^inil  bis  SOtic^eliS  1850. 
SRan  lann  ftd^  (aum  einen  grö^rn  Unterfc^ieb  benfen  jwifd^en 
Dp})otjerS  ?trt,  bie  Jflinit  abju^aUen,  unb  ber  feines  Vorgängers. 

ÖptJoIier  War  ein  ed^ter  ^c^filer  ber  Sßiener  ref)i.  $rager 
(Schute.  Stuf  beS  graniofen  SaennecS  ©(futtern,  ber  ben  pot^os 
logifc^en  93efunb  bei  bem  Sebenben  bergtid^,  percutirte  unb  auS^ 
cultirte  nnb  beffen  furjeS  Seben  ben  atlergrögten  Sort^ 
f(^ritt  in  ber  äJtebicin  bejei^net,  auf  SaennecS  ©(futtern 
fte^en  jwei  bebeutenbe  SDlänner,  SlpIitanSl^  in  paf^ologif^« 
anatomifc^er,  ®(oba  in  biagnoftif^er  SBejie^ung.  (Erfterer  in 
ber  $lrt,  bai  bem,  WaS  er  in  mafroSlopif^cr  99eiie^ung  getl^an 
bat,  in  ber  ^at  nic^t  mel^r  biet  ^inauiufügen  war.  OppoIjerS 
Sßerbienft  war  eS  nun,  pot^otogifc^e  Anatomie  {u  fennen  unb 
am  lebenben  Junten  in  ber  be^mOgtfd^en  9ßeife  ju  berwert^en. 

Sabet  unterftü|te  i^n  ein  fabeli^afteS  ®ebä(!^tni|  unb  bie^ 
ienige  (Sigenf^aft,  bie  feltner  befeffen  als  nachgerühmt  wirb  nnb 
bie  Dppolitx  in  au|erorbentIi(^  ^o^em  ®rabe  befag,  jener  „praf: 
tifc^e  ©lid".  bie  CombinotionSgobe,  au8  einer  furjen  Stnamnefe 
unb  flüc^igM  99etrad^tu*g  bcS  ^ranfen  baS  ßtanF^eitSbilb  fertig 
iu  flcRen.  Sie  ^ge  bdbon  wor,  ba|  eine  genaue  Unterfuc^ung 
beS  firanlen,  bie  frü^  Ittum  geftati«t  worben  war,  ie|t  bon 
ben  Tanten  fetber  burt^  ben  ber^&ftnigmälig  fungen  Oppoljer 
gewünfc^t  würbe.  3a,  ^5c^ftenS  graue  ^aare  berechtigten  einen 
!lr}t  bamals  ju  ber  f  Ai^n  Sotbewng,  feinen  $atienten  ^u  unter: 
fu^en,  unb  wen«  Saenncc,  ber  i»  bei  SMüt^  feinet  3fl^te  ftarb, 
fo  biel  ^at  MnterfiK^  Idnnen,  fp  fonnte  bieS  eben  faft  nut 
bantm  gefc^t^,  weil  et  ^ofipitclat^t  war. 

„9^t  trat  wieUid^  ein  Stfer  ein,  bon  fDppolitx  untetfuc^t 
t«  Werben,  unb  i^  l^abe  fetber  gefei^n,  wie  er,  nur  um  bem  Srängen 
ffltanc^r  nachgeben,  bie  er  a  priori  für  gefunb  ^ie(t,  butd^  bie 
bleibet  ixteuürte,  nm  i^n  eben  ü^ren  SiOen  getrau  tu  ^aben." 

Sie  SiagRofen  waren  je^  nur  |Mt^Iogtfd^:aR<ttomifd^:  man 
f)>rac^bon$ericarbitiS(^jbettte(ent}iinbttn0),^neumonie(Sungen« 


Digitized  by 


Google 


312 


lie  9t$tttmatU 


Nr.  46. 


entjänbung),  ))IeuTUif(^etn  ISjifubat  (SH^j^enfeKauSfd^wi^ung)  unb 
iai  ditiei,  hai  Ui\)n  boc^  oii  ^it|)tf9m;>toin  ftetö  „bem  SHttbe 
ben  Planten  gegeben"  ^atte,  tvat  )c|t  bSQis  in  ben  ^tntetgrunb 
Seireten.  @o  etinnert  ft^  SBagnet,  in  btn  je^n  SRonaten,  bie 
et  in  SBien  D))))oIieT  l^örte,  nie  eine  Siebe  über  baS  Riebet 
von  i^nt  geptt  ju  :^aben. 

fftad)  einem  ^alb)äl^rigen  Sntertegnum  hmä)  SSoct  tourbe 
SRid^aeliS  1850  IBunbeitic^  l^ier^ei  berufen.  <£r  mar  nix^ 
\}'6üxQ  ein  @d^ii(er  ber  alten  3eit;  erft  ats  et  iiemHä^  mit  feinen 
UnitierfltätSftubien  fertig  war,  ^örte  er,  baß  in  gtanfreic^ 
unb  äBien  eine  neue  äRebicin  aufgegangen  war.  2)a^in  reifte 
er  nun  unb  ^ot  feine  Cinbrüde  in  ber  treffti(^en  Schrift  „SBien 
unb  ?ßori8"  niebergelegt.  3uerft  toor  er  ont  ßat!^orinenf|)itot 
angeftellt,  bann  ÄfPflent  on  ber  -ftlinif ,  unb  att  ber  (£^ef  n- 
Iranfte  würbe  er  iuetp  probiforifc^  unb  bann  befinitib  als  ber 
Seiter  berfetben  ongeftettt.  <Sx  ftanb  bomal8  no(^  fe'^r  in  ber 
))at^oIogifd^:anatomifc^en  Stiftung.  !((d  SBagner  i^n 
1852  ^örte,  ^at  SBunberlid^  nie  längere  Seit  über  bo8 
Sieber  gefpro^en;  er  betonte  eben  immer  nur  bie  )>at]^o(ogif^: 
anatomifd^e  Stiftung.  „9Reine  Ferren,"  ful^r  SBagner  ^ier  fort 
unb  im  S(ngefi(^t  ber  gro|en  mattglafirten  Surbentafel  im 
©intergrunbe,  bie  mit  unerfd^ttttetli^er  9lu^e  i^r  Ißoftaraent 
nit^t  bertieg,  :§ötte  eä  ^(S)  eigentpmlid^  an,  „im  Sotire  1852 
prte  i(^  baS  erfte  Wal  t)om  X^ermometer.  3^  erinnere 
mid^  no(^  wie  X^ierfelber,  ber  mit  Dr.  U^Ie  unb  einem  '^iefigen 
))rattif(l^en  !(t^te  eine  ©tubienreife  begonnen  ^atte,  bie  fie  aber 
nur  bis  $alle  unb  SBertin  gebraut  ^at,  wie  X^ierfelber  bon  ber 
neuen  @rrungenf^aft  berichtete  unb  93unberli(^  {o))ffcf|ätteInb 
'  ju^örte." 

SBalb  aber  erfannte  SBunberlic^  bie  !oIoffaIe  S3ebeutung  biefer 
neuen  Untetfu^ungSmet^obe  unb  eS  begannen  !§ier  jene  taufenb 
unb  abertaufenb  Untetfu^ungen,  beren  ^uSgiebigleit  unb  iBebeus 
tung  ^eute  aOerfeitS  anerfannt  finb.  SSunberIi<^  l^atte  felbft  jwar 
baS  größte  ^ntereffe  für  bie  ))at^oIogif(^e  Anatomie,  aber  er  war 
nie  felbft  barin  tli&tig,  nie  fo  wie  Oppoljer.  Um  fo  grögerereS 
3nteteffe  ^atte  er  on  ber  JJarfteHung  beS  SBerlaufe«  be«  gieberS 
in  fieberl^often  ftranl^eiten,  unb  er  förberte  burd^  feine  e|)0(^e= 
mad|enben  Unterfut^ungen  bie  $enntni|  beS  SSetlaufeS  ber  ^anf:= 
Reiten  in  ungeahnter  XBeife.  ^eute  erfd^eint  und  baS  Vüei  fo 
einfach,  [a,  wenn  wir  erwägen,  ba|  be  $aen  bereits  auSgef))ro(^en 
^atte,  bog  im  Siofte  beS  28ed^feIfieberS  bie  fiör{)erwärme  bebeutenb 
fteigt,  ift  eS  uns  laum  begreiflich,  bag  bieS  überhört,  ja  gau} 
öergeffen  werben  fonnte. 

SBelc^e  ^enntnig  wir  barüber  ^eute  befi|en,  baS  ift  bor« 
jugS weife  SSunberlici^S  ^erbienft. 

S>aS  Sieber  War  bei  ber  ))at^oIogifc!^:anatomifd^en  Stic^tung 
ganj  oergeffen  worben,  ja  boS  ^ntereffe  bafür  oetloren.  (£s 
ift  bieS  um  fo  wunberbarec,  als  bas  Sieber  oon  ^ip{)oIrateS 
an  eine  fo  loloffale  ))rattifc^e  StoOe  gef))iett  ^at  fckan  ^at 
aUerbingS  Sa^i^^unberte  ^inburc^  geftritten,  ob  baS  Sieber  etwas 
allgemein  ^eilfameS  ober  @c^äbIic^eS  ^aie.  ^a,  im  Saläre  1830 
no^  ^at  ein  Herausgeber  einer  $^armalologie  gefc^rieben,  bag 
in  ber  richtigen  Slnwenbung  beS  SieberS  baS  ®e^eimnig  jeber 
Se^anblung  liege. 

@o  war  in  lurjem  baS  SSerl^ältnig  t;on  ben  brei  äRönnem, 
bie  wefentlic!^  rafcj^  aufeinanber  folgten  unb  bie  praftifcj^e  SRebicin 
aus  ber  3eit  ber  fogenannten  natur)):^iIofo{)^if(j^en  9li(^tung 
bur^  bie  ^at^ologif^-anatomifd^e  9tic^tung  :^inbur(^  jur  Itinifd^ 
aKebicin  führten. 

„?Benn  Sie,  meine  getreu,"  fu^r  SBagner  in  jener  «nfibers 
troffen  bef^eibeuen  SSäeife,  bie  i^n  auSjeid^net,  fort,  „ein  eigenes 
Programm  bon  mir  erwarten,  fo  lann  i^  biefer  S^cer  (Erwartung 
nid^t  mt\pttä)en.  SBel^e  SSort^ile  gerabe  baraus  erwac^fen, 
hai  wir  ^ier  ein  ftäbtifd^eS  unb  lein  alabemifc^eS  ^ranlen^auS 
^aben,  wiffen  @ie  fetbft.  SBä^enb  in  ben  alabemifc^en  Xantens 
^öufem  fogenannte  „fiJ&öne  olabemifc^e  SäOe"  liegen,  fe^n  Sie 
'^ier  acute  unb  c^ronif^e  ftrante,  o^ne  jebe  (Einfeitigleit  bei 
beren  StuSWo^l,  biefe  Ääume  betiORem  —  gerobe  fo,  wie  eS 
baS  Seben  unb  bie  jutflnftige  ^ra^is  3|nen  tiorfülirt. 


„Unb  wenn  tc^  unfer  gegenfeitigeS  SSet^ältnig  beruhe,  fo 
werben  Sie  oor  ^em  mi^  fragen,  Wie  foQ  ber  @tttbent  bie 
neue  Slinil  betreten?  ®oIl  er  nac^  befianbenem  tentamen  physi- 
com  in  eine  ober  mehrere  Rlinifen  ge'^en?  ße|tereS  ift  fici^er» 
lic^  unrichtig.  SReltere  ^lintfen  au  gleicher  Seit  foQen  @ie 
junöc^ft  nid^t  befuci^en." 

Unb  in  launiger  SSeife  fennjetd^nete  äSagner  bie  SOuftoneti 
beS  iungen  ©tubenten  ber  SOtebicin,  wie  er.  benft,  er  lernte  fo« 
gleich  hanlen  aRenfd^en  ju  l^elfen,  unb  bon  bem  Segefeuer  ber 
Soologie,  äJi^ineralogie  unb  93otantI,  ber  $^9ftf  unb  S^te  unb 
gar  bem  tüchtigen  @tubium  ber  Anatomie  unb  ^^ftologie  glüds 
lieber  SBeife  (eine  9^nung  ^at. 

„3)aneben  aber  gleid^jeitig  treiben  Sie  tüc^^tig  ))at^ologifc^ 
Anatomie.  3)aS  $ören  ber  f{)eciellen  tßat^ologie  ift  ie^t  nüfit 
me^r  abfolut  not^wenbig,  wo  eine  groge  Snja^I  mefr  ober 
Weniger  com|)enbidfer  Sucher  bie  not^wenbige  @rgän)ung  bilbet" 

Unb  inbem  SBagner  noc^  einige  J^öcfift  {iraßifd^e  Sinric^: 
tungen  traf,  welche  ben  @tubenten  eine  genaue  burd|  Xage  unb 
SSod^en  fid^  ^inftredenbe 9R6gli(^(eit  ber  Unterfuc^ung  unb  SSer« 
folgung  beS  ^ranf^eitSberlaufeS  gab,  fc^lo^  er  feinen  flaren, 
lid^tboüen  Vortrag  mit  ben  SBorten:  „3n  biefem  @inne,  meine 
©erren,  laffen  Sie  unS  bie  ftlinil  beginnenl" 

@o  enbete  biefe  benfwürbige  ©tunbe  mit  ber  burd^fic^tigen 
^nbeutung  eines  ißrogrammeS,  Wie  eS  eben  nur  Srnft  Siagnet 
in  feiner  llaffifc^en  93efd^eiben|eit,  wir  möchten  faft  fagen:  (aum 
anjubeuten  wagte,  ffti^t  unfereS  SlmteS  ift  eS,  mit  ber  aufgc 
bläßten  Sunge  eines  lautfrä^enben  $a^neS  in  alle  SBelt  ^inaul« 
jurufen,  waS  ber  SOteifter  befc^eiben  berfc^Weigt.  Sber  m 
wollen  nidlt  f^liefeen,  o^ne  ber  Uniberfität  Sei^jjig  <Slüd  jn 
wünf^en  jur  Uebernal^me  beS  mebicinifc^en  Se^tjtul^le« 
burd^  ben  SReifler  ber  pat^ologifc^en  Anatomie  @mji 
fßagner  —  eine  SSereinigung  jweier  fo  berfc^iebenortiger  9t: 
biete  in  bem  ^opfe  eines  SRanneS,  wie  fte  bisher  noc^  nii-- 
genbwo  bagewefen  ift. 

3nlitis  pottly. 


3ltts  j^adilanliers  £ekii. 

3)ie  SSei^nad^tSfc^i^t  beS  „SSergwerfS"  ju  Stuttgart  im 
Sa^re  1869  war  befonberS  belebt  unb  alle  Becken  weäeiferten 
untereinanber,  burd^  Seiftungen  auf  i'^ren  ffunftgebieten,  foge: 
nannte  ©rjftufen,  ben  ERitgliebem  ber  ©efellfd^oft  foWie  ben 
jtt^lrei^  erfc^ienenen  Säften  ben  Äbenb  ju  berfd^önen.  SJer 
(leine  Seftfaal  beS  fiönigSbauS  war  mit  ben  Emblemen  be§ 
99ergwer(S  reid^  gefc^müc(t,  augerbem  mit  eigenS  für  biefen 
Slbenb  angefertigten  3ei<^nungen,  ffiaricaturen  unb  aRorit^trn: 
bilbem,  barunter  treffliche  Konterfeis  oon  Stiebri^  SSifc^er  unfe 
Serbinanb  Steiligrot^,  ber  festere  mit  bem  gewoltigen  ßopf 
unb  bem  mä^nenartigen  $aar  bortreffli^  bargefteUt  als  „Sfiften« 
(önig",  wie  er,  bie  3ä^ne  in  ben  ^als  ber  ®iraffe  fd^logenb, 
ben  berühmten  Söwenritt  ausführt.  Uls  „®ewer(eittnge"  an 
jenem  Slbenb  figurirte  $aul  Sbmmh,  ber  in  origineller  fBeife 
ben  fd^warjen  99ergmannS(tttel  mit  einem  weigen  bertaufd^  unb 
benfelben  mit  einem  Sieigen  feiner  reigenbften  Silhouetten  iOn^ 
ftrirt  l^atte.  ^onew{a  war  bamals  Steuling  in  ber  ®efdlfc^ft 
unb  erregte  an  jenem  %benb  allgemeines  Sluffel^en.  Sn  einem 
ber  Zifc^e,  um  bie  man  swangtoS  fic^  gru))))irt  l|Kitte,  entffiami 
fic^  über  ben  Sil^ouettiften,  ber  feine  unberglei^lic^en  @eflalten 
)um  „Sommemad^tStraum"  circuliren  lieg,  ein  lebhaftes  @ef)ir6cb, 
wobei  ber  Sänger  $ifd^e{,  welker  ben  beseid^nenben  Spiff- 
namen  Sutiofo  führte,  fid^  barüber  ereiferte,  bag  Sonewbt  ftc^ 
ni^t  an'S  äRalen  mac^,  fonbem  fic^  mit  ben  Sc^attenriffen  U-- 
gnüge,  was  i^m  bor(omme  wie  ein  Soncert  auf  bem  Contra: 
bag.  SieS  ^örte  ^adlänber,  ber  in  ber  9iä^  fag  nnb,  inbem 
er  ft(^  raf^  er^ob,  a))oftro))^irte  er  ben  Sprecher  in  folgenber 
aSeife:  „^fyc  feib  bod^  nie  aufrieben  mit  S)em,  toa»  ©»et 
f(^afft,  unb  anftatt  bag  3§r  geben  fein  Xalent  in  ber  SBetfCr 


Digitized  by 


Google 


Nr.  46. 


iie  (Segenwtrt. 


313 


tpte'8  t^tn  nun  einmal  am  Slatürttc^ften,  auSäfien  laffet,  tooOt 
3^t  StOe«  üi«  (ginen  fiomm  f^eeren.  Sine  gute  ©it'^ouette 
tft  in  i^rer  Srt  efienfobiel  wect^  aU  ein  guied  Oelgemdtbe 
—  ober  wenn  3^r  wottti  eine  gute  (Silhouette  tft  mir  lieber, 
ali  eine  gan^e  (Skterie  mittelmäßiger  t^arbenftesereien!" 

Xn  biefeS  ®ef))rä^  mu|te  id^  immer  mid^  erinnern,  menn 
i^  in  @tiiien,  Slefrologen  unb  Sleugerungen  aller  Slrt  fiber 
$a(f(änber  ben  Siefrain  Dema^m:  er  ^ätte  ft^  an  emftere, 
toürbigere  Aufgaben  ma^n,  f^tte  ^i)  ^ö^ere  3iele  fteden  foQen, 
rooju  freiließ,  mie  Sßanc^e  h)eg»erfenb  ^tniuffigen,  Xiefe  nnb 
@cünbiic^Ieit  ber  S9ilbung  i^m  gefehlt  ^aie.  Sine  gute  bürgere 
(t($e  (Srjä^tung,  fu)))>Iirte  i^  mir,  morin  @)>ießbürger,  Saffee^ 
f(^weftem  unb  fSafd^frauen  ibre  taufenberlei  Keinen  aOtägtic^en 
Sorgen  auSframen  unb  in  i^rer  SBeife  fid^  aipladm  ober  auf 
i^re  %xt  fid^  amüftren,  tann  mand^en  iBanb  ^od^tragifc^er 
3lomane  aufmägen,  h)orin  bie  Reiben  fi(f)  gar  grauftg  emft^aft 
geberben  unb  mit  ber  Söfnng  ber  f^mierigften  Probleme  fid) 
^Tumfe^Iagen.  2)er  93eoba^ter  unb  3)arfteaer  beS  ^(einleben«, 
ber  SRintaturmaler,  lann  in  feinem  engen  Sla'^men  etmae  un> 
enbliil^  ^ei^erfreuenbereS  fd^affen,  aU  toer  bie  9B&nbe  unb 
$eden  mit  ben  riefigften  gelben:  unb  ©öttergeftalten  boDptnfett. 
3n  ber  Il^at,  wer  $atflänber  nic^t  gerabe  fo  wie  er  ift, 
mit  feinen  ©c^mä^en  unb  in  feiner  (Sinfeitigleit  goutiren  tann, 
mit  bem  lägt  ftc^  über  i^n  nic^t  redeten.  @in  Völliger  SSa^n 
aber  ift'S,  ju  glauben,  eine  grünbli^ere  93ilbung  wärbe  i^n 
befähigt  ^aben,  beffere  SBerfe  ju  fd^reiben  —  i^  bin  t)ielme^r 
oom  Segent^eile  fiberjeugt. 

Sierabe,  maS  feinen  $au))treti  ausmacht,  baS  breite,  be: 
l^iagli^e,  unenblid^  bequeme  Panbern  auS  ber  Sülle  beS  @r< 
jäbler«  ^erau8,  würbe  bei  einem  mit  reid^erem,  ft)eculotioem 
ffiiffen  QttSge^tteten  föopf,  bei  einem  tüchtiger  gefc^ulten  ®eifte 
binfäHifl  geworben  fein,  inbem  fofort,  wenn  bo8  angeborene 
Grjä^lertatent  ftd^  ongefc^idt  ^ätte,  feine  luftigen  ©Zwingen 
au  entfalten,  ber  fritif^e  ©erftanb  abwe^renb  eingefiprungen 
wäre  unb  i^m  bie  gäben,  weld^e  er  ju  fc^ürjen  im  ©egriffe 
ftanb,  jerriffen  t)&tit,  gesabe  Wie  ber  iRac^twanbler,  wenn  man 
i^m  jurnft  unb  i^n  WecEt,  ^erunterftürjt,  wä^renb  er  fonft  mit 
größter  ©ic^er^eit  bie  ^alsbrei^erifc^ften  SBege  wonbett. 

^acflänber  wor  buw^  unb  burd^  ein  Sloturalift,  tton  ©aufe 
0U8  ein  fe^r  ptdhi\^  ftopf,  ber  bie  (grfd^einungen  be«  äußeren 
Seben»  mit  ber  treue  unb  Unfe^lbarleit  eineä  p^otogro^^ifc^en 
Sl^^arated  in  ftd^  anffog;  gerabe  im  füeinen  fehlte  nic^t  bie 
üeinfte  ßinie,  nid^t  bie  leifefte  abftufung  be«  Si(^t8.  ©r  ^atte 
eine  ®abe,  in  bie  Dualität  ber  5J)inge  einsubringen,  wie  fo  leidet 
lein  anberer.  „fßenn  er  in  einem  ßiwmer  eine  broune  Seber» 
tapete  bef^reibt,"  äußerte  ein  College  in  ber  Äeboction  »on  „Ueber 
Sanb  unb  äReer"  über  i^n,  „fo  meint  mon,  e«  \pvt^  jugleic^ 
ein  Xo^etenfabrtlant,  ßeber^änbler  unb  ©d^riftfteOer."  (SS  war 
in  fletoiffem  Sinne  förmtie^  beängfligenb,  in  feiner  SUä^e  ju  fein, 
inbem  man  fi(^  fagen  mußte,  baß  i^m  an  bem  Ruberen  aud^ 
nid^t  baS  SUergeringfte  entging.  @r  ^atte  anbere  Stugen  als 
gewöhnliche  SOlenfc^n,  unb  gerabe  weil  er  feinen  ©eft^tSfreiS 
immer  eng  unb  befc^ränft  jog,  fa^  er  bartn  me^r,  beutlid^er 
unb  fd^ärfcr  als  Stobere.  Sejeid^nenb  in  biefer  ^inftc^t  ift  ein 
fleinetS  @rlebniß,  baS  an  unfere  gegenfeitige  fed^Sjä^rige  ^auS^ 
genoffenf(^aft  ftjLfnflpft. 

S>er  ^f):iflwii>e  ^-  9ia^tigat  ^atte  in  Stuttgart  einen 
äiortrog  über  pHroleife  na(^  2)arfur  unb  bie  3ufiänbe  biefeS 
^errfd^erretd|eS  gehalten,  unb  na^  bemfelben  gaben  i^m  feine 
grennbc  in  einem  ber  SRebenfäle  beS  ßönigSbauS  ein  Souper, 
woju  au^  ^adlänber  unb  id^  eingelaben  waren.  SBir  machten 
uns  ettoa  um  äRitternat^t  auf  ben  Heimweg,  nad^bem  ^adlänber, 
ber  tro^  feiner  SSeltgewanbt^eit  als  ®pvti)n  ftets  eine  fe^r  große 
Befangenheit  unb  (Smotion  ju  überwinben  ^atte,  juoor  nod^  auf 
92ad^tigal  einen  Xoaft  ausgebracht;  er  füllte  fid^  ntc^t  ganj 
wo^t  «nb  wir  gingen  oor  ber  übrigen  ©efeUf^aft.  SSor  feinem 
^aufe  in  ber  Ul^anbftraße  angelommen,  fe^loß  ii)  ouf  —  brinnen 
war  tlOed  tobtenftiQ,  aber  auf  ber  unterften  Stufe  ber  Zveppe 
ftonb  ein  Send^ter  mit  einem  brennenben  Si^t.  Sein  9Renf(^ 
war  fonft  }U  fe:^,  wir  befanben  uns  wie  ttor  einem  Stät^fel. 


„fßunberbor,"  fagte  ^adttänber,  fachte  ^erantretenb,  fl^  nieber» 
beugenb  unb  ben  Seud^ter  aufne^menb,  „ein  Stearintic^tl" 
SEBo  taufenb  Slnbere  nur  baS  99efrembtt(^e  ber  Srfc^einung  Wa^» 
genommen  Ratten,  erfaßte  fein  SSlidt  fofort  bie  SBefc^affen^eit 
unb  Sorte  ber  ^erje,  bie  uns  ba  in  tiefer  SOlittemad^tSftnnbe 
ouf  ber  %veppe  leud^tete . . . 

SBie  ^atflänber,  na(^  bem  Dbengefagten,  nid^t  gewohnt 
war,  baS  unmittelbare  lünftlerift^e  Sd^affen  ftc^  burd^  Selbft« 
Iritil  JU  freujen,  fo  ^ielt  er  eS  au^  ben  Snberen  gegenüber, 
unb  fo  mannigfaltig  feine  literarifc^e  93efd^öftigung  im  Saufe 
longer  So^re  war,  eine  firitil  ^at  er  nie,  felbft  nid^t  in 
feinen  frü^eften .  Stnfängen  gef^rieben.  Sein  Urt^eil  war  un« 
enblid^  no^^c^tig  unb  er  ließ  gerne  SUeS,  was  über^u)>t  ein» 
mal  ba  war,  gelten;  er  !onnte  auc^  9liemonbem  we^et^un  unb 
barin  beftärlte  i^n  no(^  bie  natürliche  Slug^eit,  fid^  leine  ^tinit 
madjtn  ju  wollen;  er  wußte  fe^r  wo^l,  wie  tief  oft  fold^e  $feile 
fi|en.  „@S  ift  jammerf^obe,"  )>ftegte  er  fc^erjenb  »on  fi($  ju 
jagen,  „boß  ii)  gegen  bie  Seute  nid^t  grob  fein  tann  —  ober 
ii)  bring'S  einmal  nid^t  über'S  ^erjl"  ^ier^er  gel^ört  eine 
anbere  Änelbote,  bie  gleid^faHS  fein  ^auS  betraf. 

SBer  ;&ad(länberS  Schriften  lennt,  weiß,  baß  er  mit  be« 
fonberer  SSorliebe  bie  Unarten  uub  Streike  hoffnungsvoller 
Knaben  unb  Jünglinge  fd^ilberte.  SoufmonnSlel^rlinge  ober 
)unge  (SommiS,  i^  biSi^en  Sronjöfifc^  robebrec^enb  unb  beffere 
@:igarren  rou^enb  olS  bie  reff)ectit)en  ;&erren  SB&ter,  iinb  bei 
i^m  ebenfo  fte^enbe  Figuren,  olS  iene  Sorte  »on  Sd^ulfnaben, 
bie  eine  Xttppt  nur  rittlings  auf  bem  @elAnber  ^inobrutfd^en,  ober 
bie,  wälirenb  in  ben  SalonS  ber  Altern  ®efellfd^aft  ift,  in  il^rem 
dimmer  fic^  bamit  Vergnügen,  bie  ^löSd^en  i^reS  SottofpielS  an 
bie  Xaptltn  feftjnlleben  unb  bann  mit  einem  Jammer  p  itf 
fd^lagen.  @ine  Anja^l  folc^er  Knaben,  rot^e  St^ulmüfeen  tragenb, 
trieb  feit  geraumer  Seit  i^r  ttnwefen  in  ber  U^lanbftraße,  bes 
fc^äbigte  bie  Stafete  ber  SBorgärten  unb  betrieb  inSbefonbere  mit 
Viel  Steiß  unb  SluSbauer  baS  93emalen  unb  S3e(ri^eln  ber  fte 
verbinbenben  Steinpfeiler.  (gineS  lageS  führte  ber  SufoE  ^ad» 
länber  von  feinem  Spaziergange  jurttd,  als  gerabe  ber  ^aupt- 
räbelSfü^rer  ber  S3anbe  mit  einigen  ^meraben  baran  war,  ein 
ftattlic^eS  Sango^r  auf  einen  Steinpfeiler  vor  feinem  ^aufe  ju 
malen.  @r  tl^ot,  als  ob  er  nichts  gefe^en  ptte,  unb  in  feiner 
behäbigen  Strt  langfam  ^erantretenb,  ^ielt  er  in  feinem  rl^ein« 
länbif(|en  3)ialelt  mit  feiner  näfelnben  unb  fd^narrenben  Stimme 
ben  Verblüfften  folgenbe  Änfprac^e:  „©ort,  SungenS,  ^ier  in  ber 
Straße  muffen  ein  $aar  gan}  infame  Schlingels  fein,  bie  nid^tS 
Oef^eibtereS  ju  t^un  wiffen,  als  ben  Seuten  bie  ;&äufer  ju  ver« 
fc^mieren.  3<$  Weiß,  3^r  ge^rt  nic^t  pi  biefen  Xaugenid^tfen, 
3^r  feib  vernünftige  fierls,  mit  benen  man  ein  93ort  reben 
lann  —  aber  wenn  ^^t  mir  ^elft,  einmal  bie  anberen  Schlingels 
JU  Iriegen,  werb'  ic^  Sud^  fe^r  banlbar  fein!"  S)er  »öbels» 
fü^rer  würbe  bunlelrot^  im  (Sefid^te,  ftarrte  bie  Anberen  an  unb 
verlegen  jogen  fic^  Me  jurüdl,  ließen  aber  Ittnftig  bie  ©änbe 
von  ben  Steinen  unb  Stadleten. 

3d^  bemerlte  vorhin,  ©adtlänber  ^abe  eine  natürlid^e  Sd^eu 
bavor  empfunben,  ftd^  Seinbe  ju  ma^.  3m  SlKgemeinen  War 
er  in  biefem  $unlte  faft  über  bie  SRaßen  ängftlid)  unb  vernrieb 
mit  peinlicher  Sorgfalt  SQeS,  bie  Slnberen  '^erauSiuforbcm. 
Unb  boc^  ^at  nid^t  leicht  ein  äRenfc^  miSjfc  Scinbe,  offene  unb 
^eimlic^e,  gehabt  als  gerabe  er. 

SBarum?  —  SBegen  feineS  beifpiellofen,  an'S  SRörc^en: 
l^afte  grenjenben  „SBeltglücleS".  93aS  unjä^lige  Snbere  mit  ber 
riefigften  Sn^engung  unb  auSbauembften  S3e^arrlid^leit  nicf)t  er« 
ringen,  boS  fiel  i^m  von  felbft  in  ben  Sd^oß  —  als  freies 
(Sefc^enl  ber  ©rajien  unb  @ötter.  ^a  bie  Sad^e  ging  fo  weit, 
baß  einft,  als  unier  ftönig  äSil^elm  von  SEßürttemberg  ein  neuer 
SSaus  nnb  @artenbirector  in  ber  $erfon  eines  ©erm  äBilbt  er:: 
nannt  worben  war  unb  ©adClänber  ju  einem  Sreunbe,  bem 
$rofeffor  Sluftige  äußerte:  „S>ieS  wäre  fo  bie  einjige  Stellung 
bei  ©ofe,  woma^  mein  (Sl^rgeij  ftünbe,  boc^  bamit  ift'S  nun 
vorbei,  benn  SBilbt  ift  ein  no^  funger  SRann;"  —  baß,  fage 
id^,  9tufKge  i^m  barauf  erwiberte:  „SBeißt  2>u,  ©aiflänber,  3)u 
^aft  folc^eS  mU,  baß  SBilbt  S>ir  ten  Gefallen  t^ut  uttb  balb 


Digitized  by 


Google 


814 


9it  •fjenwtrt 


Nr.  4& 


ftivH"  8ii(^I  Se  bauerte  gar  ni^t  laitge,  ba  legt«  fi<l^ 
3attc  ^n  Mitb  fegnete  bcS  Sfi^i^  —  ^odfönbec  tourbe  SBaus 
Hid)  @astetd>itectDr,  fein  fcl^nU^  SBunfd^  ging  in  @r^uM((l 

9ltn  wenigen  9Renf(^n  ift  ein  fo(^  tve^fdvolled,  an  St« 
fal^ntngen,  iSinbtüdeR,  Erfolgen  gieid^  reid^  Seben  tietgönnt 
wie  ^acKänbec.  SRit  größerem  Siedete,  a(8  er  in  feinen  hinter: 
laffenen  SKcmoiren,  fam  totitH  deiner  bon  bent  „Stoman  fetncS 
SebenS"  \ifvtä)t».  Stfl  ft«tfmann,  ^cnuntcifetb  mit  €)rä(ituofen, 
feine  Seit  iom  Z^I  »erbringaib  mit  CigarrenttndelH  imb  alen 
nSglid^  ^onblongerbien^  bann  @9{bot  im  6ubaltembtcnft, 
Q^orift,  Sc^nf^ider,  Steifebegleiier,  ^kibatfeaetair  eineS  1^«^ 
@)önnec8,  Slntenbont  bet  Heittcctn  Sdnftigangen  bei  S^oft  im 
äbrigeni}  l^ormtofen  ®tile  beS  SSanfniS  Sotc^  im  „^ftillon  bon 
Soniumeon",  €d^Ia(|tenBeri(i^tetfiatter  im  Sager  eines  berühmten 
Selbmorfd^alle,  offtrieSer  dEartefinmbent  über  gro|arttge  SBers 
mS^UingiKfeierlid^feiten  färfllü^er  ^erfonen,  ^frat|,  föaa'  unb 
^artenbirector,  toidbetmögcidber  Sorb  S«fter  —  alle  biefe 
SteÜHttgen  brad^  i^  mit  f»  bietet  äRetifd^n  aQer  SSernfS« 
flaffea  {nfammen,  eri^f^en  i^  bei  fetner  fi^on  erwähnten 
eigenen  0rt,  ju  f^en,  einen  fMc^  )»ieIfeiHgen  Stnbtid  in  bie 
Sebentber^SItniffe,  lie|en  i^n  a*(S)  noii  a&m  Seiten  ^in  fo  biet 
hinter  bie  Couliffen  bßde«,  ba^  bieS  bem  @{tt«nfd|ilberer  wie 
e^araftericii^ner  eine  imabfe^bare  fHätk  bon  SRattrial  liefern 
mnlte,  ein  SKaterial,  bem,  wäre  et  m^  weniger  rei^^altig 
gewefen,  baS  glSngenbe,  untbertreff(i(!^e  SrjSl^tingigtalent  $ad<= 
I&nberB  nod^  immer  genug  abgewonnen  ^Stte;  benn  er  bcfsg  im 
^dd^ften  ®rabe  bie  (Skibe,  auS  nichts  etwa«  ya.  mac^n.  SDton 
burfte  i^m  einen  ganten  Xitel  fagen,  er  bid^tete  ft^  mä^elod 
bie  fRobtOe  ^ingn.  Sin  f^otanes  Xafqiitltei  ber  (Erfntbuiig, 
Wie  bei  i^,  finbet  man  nur  bei  ungemein  wenigen  Xolenten; 
feine  $^ntofie  binnte  äber^fit  leiiie  @(^erigfeiten,  baS 
fc^etnbar  93iberf)ired|enbfte  bermod^te  er  f)>te(cttb  ^  betbinben, 
boS  83iberftrebenb^  sufammenjnfügen.  Unb  at  feine  (Ikfi^ten 
fi^flttclte  er  nur  fo  aue  bem  Kennet  o^e  it^b  weli^e«  QitüM» 
unb  Sorten;  {onntc  eS  i^  hoäf  pofftven,  bag  er  brnt  einem 
Xagc  (um  anbent  bie  9lamen  ber  $erfonen  in  bem  Stoma«  ober 
ber  Srjfi^uiq,  wnon  er  gerabc  bictirie,  bergeffe«  l^cttt.  Ucbri: 
gen«  mad^te  er  ftd|*f ,  VM  bie  Kamen  betrifft,  im  HUgeineiRen 
betjotm,  er  blätterte  iat  StbrePw^,  bis  tr  «twae  fanb,  rata  i^ 
conbenistc,  «nb  n«^m  bann  nur  eine  Reine  IBariante  bara»  bor. 

Qm  ^UnberS  @rs&(Ierl«(ent  bftrften  in  ber  X^ot 
biete  bei  weitem  tiefer  angelegte  @(|Tiftftdbmfttncen  i^  bet 
neiben.  ilRan  finbet  bei  tmi  in  2>eutf^Ianb  fetten  fe  einen 
redeten  dtyafitx  b«n  <i>«tte8gnabei.  SSBir  ^aben  SarftcHer  genug, 
ja  w«^4ofte  SirtHofen  im  3)arfteaen  unb  ®^ilbem,  SReifter 
in  ber  It^rafterjeic^nung,  wir  ^aben  bie  feinfüen  fiSt^fe  im  (Sx> 
ftnnen  unb  @l(iebem  einer  gäbet,  bie  tftt^tigflc«  Xsatomen  beS 
(Seelenlebens,  ®eifter,  bie  ber  ben  ^Si^ften  Aufgaben  nid^  %mM» 
fc^redten  —  aber  i^  €rs&^(en  ift  ix  ber  fltogel  nid^  weit  ^et . 
Sin  fo  williges,  bun^  tmb  burc^  urf))rd)ignd|eS  €i^ai|(ertaIeNt 
wie  bei  ^adlänber  finben  wir  nur  etwa  bei  ßorl  @)>inbter, 
beffen  Seii^  eine  unteme^menbe  SSerlagSbu^^nbtung  neuer« 
bings  toieber  ju  galbonifirett  berfud^t  1^,  unb  bei  Sßä^elm 
^auff,  ber  aber  biet  }axter  wganifirt  war  ats  uufet  reatifti« 
f^er  Se^Sfol^n  axS  Suctfd^eib.  Sie  ^ufffd^en  HRürd^en 
^at  ^odR&nber  in  ben  „^R&vdftn"  unb  bem  „^(geipg  nac^ 
SRefEa"  nadbgeal^mt,  aber  ni(^  erreid^.  ffiaS  er  bor  beiben 
Slnberen  borauS  ^atte,  war  bie  unerfc^dj^id^e,  ed^t  r^inl&nbifd^e 
SSonl^ommie,  bie  i^n  au^  nic^t  etnen  Sitgenblid,  bei  feiner 
3eile,  bie  er  fd^rieb,  im  ®tid|e  lie|.  ©eine  ^role  war:  Seben 
unb  Seben  laffen,  unb  felbft  wenn  er  irotrifd^  würbe  —  gur 
eigenUid^en  @atire  ^t  er'S  nie  gebrad^t  —  I&d^ette  et  Über  bie 
bon  i^m  geftveiften  Sd^d^  ber  aRenfd^en  als  etwoS  Untb» 
änbcrKd^,  Sere^tigteS,  tinmai  fo  i«  ber  SReufd^imtur  fBe- 
grünbeteS. 

(Bei  anfmerifamcm  iSeobod^ten  finbet  man  freilid^  einige 
Kimftgriffe  ^erauS,  bie  er  bei  feine«  Sria^ten  mit  immer  raf^^ 
ninerrr  Slouttne  oMttanbte.  ^iec^er  ge^t  wr  Wtu  eine  mit 
ben  93agner*fd^e»  Seitmttiben  berwanbte  SRaitier.  SCBie  bort 
beim  auftreten  jeber  Ißerfbn  fbfort  bon  gieblem  unb  ®l&fem 


et«  gan}  beftimmted,  ftets  wiebcrfe|raibef  Xi^ema  angefUmmt 
Wirb,  fo  nal^mcn  aud^  bie  fKuflän^^fd^en  gtgiurcn  immer  me^ 
gewiffe  (Eigenheiten  an,  welche  fie  immer  wieber^olctt.  Ser  ^otigei^ 
ptS^nt  im  „(SurotfAifd^  Snabenleben"  ^  bie  ttewo^n'^tt, 
fid^  biet  mit  feiner  ^fe  ju  bef^Kftigen,  unb  bcgteitct  jebe  fettt« 
Sieben  bamit,  bog  er  fein  VHtöftoeä^ea^  «itfs  ob«;  Bbfd^neSeu  I&|t 
ober  il^  jSrttid^e  SRafenftieber  berfe^.  Sei  weitem  eigenfimiiget 
wirb  blies  ober  in  ben  f})&leren  8B«{cn  feflge^tten,  |.  9.  berainnt 
ber  Sefer,  febalb  ber  auf  ber  gigatnerinfel  »o^nenbe  S^reinec  im 
„^inSgeit^en"  ben  Shtnb  auftaut,  ein  Sieranfi^,  tdß  ob  biefet 
ein  Orett  l^obte  ober  einen  0ft  füge;  ei«  Snbrer  mac^  fn^  iKnet 
wi«ber  bvrd^  bie  gou}  befummle  ttrt,  wie  er  bie  Siganenaf^ 
abftreift,  bemerf(id^,  ein  S)citter  introbucirt  fid^  beim  ^ne^ 
bc^arriid^  burd|  eine  eigent^fimtid^e  unb  confequcnt  feflge^(dteite 
Stöpli  ober  ^anbbewegung,  gon)  abgefe^  bon  ben  iüxibntei, 
bie  immer  bon  Slenem  ben  nämli^en  ^erfonen  beigelegt  wcrbca, 
bie  fteifen  Weigen  |^a(Sbinben  bem  ^ofmorfi^,  bte  „fiit|e  Stimme" 
unb  btS  „ger&afd|(ofe"  ^nttren  bem  ^mmcrbiener,  «nb  ber: 
g(eid^«  me^.  Sei  feinen  SrO^dSfittben,  Stoad^falonS,  2>inert 
unb  gfefHtritöten  ^at  man  oft,  bei  genauerem  $isfe^,  bcs  ü» 
brudt  wie  bei  SSitbem  eines  ^^otografi^es,  ber  biefelben  €teiaga, 
Säulen,  gefd^nij^ten  @tii^,  Xttft^ä^  Sral^nge  «nb  SMumentät^ft 
bei  aQen  0ufna$m«n  wieber^oIL  S)iefeS  S^bloKiren  iß  ibrigeKi 
eine  Sotge  bcS  Sielfd^reibenS  nnb  finbet  ftd^  bei  aOe«  gteid^  ptot 
bttctiben  @<^riftf)el{em. 

8Sirb  4^aiflfinber  ebenfo  mfd^  berge!^  unb  bctgeffen  fei« 
Wie  (Elauren,  @))inbler  unb  anbere  e^malige  SRobetalente?  —  3lla« 
weil,  wie  Sc^otiea^aittr  Aber  ben  XBer^  bertenigen  Sei^gen 
urt^eitt»  bie  fo  fd^ndl  unb  snmittetbar  bei  ber  gro|en  SRoige 
IBeifftQ  unb  Vnerbnnnng  finben.  IBen«  eS  freitid^  wa^  $, 
b«|  bon  bem  ^au^twerle  beS  becft^mten  ^ffÜB/fopffm  bie  Srod: 
I^S'fd^  SerlagSbnd^^anblMng  in  be«  Sauren  1827 — 48  b«n^ 
fd^itkic^  2,  fage  2  üjxmpUxt  iüfcliäf  berlaufte,  fo  contro^ircR 
bamit  feCtfoR  genug  bie  Siffern  bom  Sbfaj}  ber  $odtiaibex'f(^ 
SSerle,  bie  —  ffiUt  td^  fie  tdäfit  «uS  «nwiberlegbarcn  ^Doc» 
menten  erfe^en  —  id^  ehtfadl  ni(^t  gltuben  wärbe.  8on  idtea 
^dnSnber*f(^n  Komanen  brudtte  Jhrabbe  immer  gltid^  8«f: 
lagen  bo«  6000  <Ss«m))Iaren.  Stiele  babon,  wie  inSbefn^beit 
baS  „SuretJäifc^e  ©tiabenteben",  erlebte«  8  bis  4  gleich  {lorfe  tbif: 
tagen,  bmt  benen  i«be,  nebenbei  gefagt,  bem  Vntor  in  berfdben^S^ 
Wie  bie  erße  ^onorirt  werbe«  nnt|te.  Unb  nad^bem  ine  @e)>aratan8> 
gaben  in  biefem  9R«|ßabe  abgefegt  waren,  begann  bie  ouf  60  BSubc 
berechnete  (SefammtanSgabe  unb  bon  ber  erßen  Serie  (20  9anbe), 
aQecbingS  bie  frifd^eften  unb  tebenf)>rft^enbfien  ber  jal^tren^ 
SBerle,  crfd^ieuen  nid^t  weniger  ats  3  Suftoge«  bo«  je 
10,000  di^tmpiatttt.  X>iefe  Serie  umfa|t:  „Kaauntofe  ^ 
fd^ii^ten",  „Solbatenleben  im  Stieben",  „ffia^t^tabenobenteHei", 
„kleinere  Q^iS^btnge«  unb  ^«morißi^e  SIi)|ett",  „Ifyatd  ««b 
SBanbcI",  „Steife  in  ben  Orient",  „(Enge«  Stittfn^",  „Slfttd^', 
„$itger)ug  na^  aRella",  „(£uro)>äifd^  ^labenlekn".  fowie  bie 
Suftfpiete  „Sler  ge^ime  Slgent"  unb  „9{agnetifd^e  duten". 
Slnbcre  feiner  SSerfe,  wie  „(Sin  SBinter  in  ^B(WKien"  —  «wri« 
er  feine  27  SSBörter  S))aKifd^  in  ««nac^a^mlid^er  Seife  }« 
berwert^  wu^te  —  unb  bnt  ben  fpäteren  „Z>er  neue  S)oi 
Ouisote",  „Xann^äufer",  „Xagebud|blätter",  „2)ct  le^e  Somior^ 
bier"  u.  f.  w.  erreid^ten  nt^t  entfernt  ienen  fir^,  bo^  würben 
anit  bon  bem  fel^tfd^tagenbßen  Oud^j^Bs  er  fc^rieb, 
immerhin  noc^  3«  bis  4000  ^£em)>tar^|fefett,  bie  <6t> 
fammtouSgabe  nic^t  gerechnet.  $ie  Sc^o^n^er,  l^ie  ^dd&nber! 

SRit  gro|em  Stolje  (>ro(^^e)eite  ober  einft  ber  ^^v\opff 
feiner  SOtutter,  ber  in  SieinHHDS  gotbenen  Xageu  bie^idefencn 
Stomanfc^riftfteQerin  ^ol^nna  S(!|i»))en(auer,  wel(^e  i^  iber 
„bie  bierfad^e  SBur^el  beS  Saj^eS  bom  (S^ruMbe"  mit  einem  apo' 
t^fettii^  SSige  irontftrte,  bag  mdf  i^cen  Sd^ften  hin  ^o^ 
mel^r  (räi^n  »erbe,  Wenn  bie  feinigen  fid|  etft  fditffa  ya  btedfoi 
begännen,  ^i  i|r  ift'S  einoetroffc«,  Wirb  S^ntid^eS  «ad^  «il 
ben  ^dtänber'fi^en  Stonrnne«  ber  goB  fein?  — 

3(|  gtoMbe,  «it^t  fo  fi^neU,  «ts  Siele  meinoL  SPfan  maft 
—  fogte  uxtängft  mit  Sejug  auf  Imätönber  9nt^  Kuetim^ 
{U  mir  —  in  ber  Siteratitr  au^  fiattun  ^ben,  nit^  lauter 


Digitized  by 


Google 


Nr.  46. 


iU  <it$tntmtt 


U^ 


©«ibe.  Unb  ein  gutet;  ^U^ebrucEter,  toat^tec  Sattim  bnii 
utitev  Umßönben  bauet^aftet  fein  aU  eine  fabenid^inigt  6eibe. 
^d^  trfigt,  toenn  man  ben  SSergleid^  toettetf))innen  lotK,  bte 
gäi^  einmal  jur  abwe^tuug  gente  ein  ^ttunKetb  g(ti^ 
bem  9lS^mabd^.  f^adl&rCbtxi  Sefetiteid  ttmfa|t  aOe  S^U^e« 
ber  Seoönening  nnb  ienfeitö  tnie  bieSfeitd  bee  OccanS  ^t  et 
treue  unb  untpanbelbase  gteunbe  too^nen.  Kud^  toenn  man 
biet  £)6ecpd^(i(^eS  twn  feinem  Xalente  l^inttegced^net,  Meibt 
immei;  no^  ein  ref)>ectabler  fiem,  bec  ben  ©tfltncn  ber  S<>^ 
SBibctpanb  leiten  toirb.  8(n  feinem  ftramnen,  tei^tlebigen,  ft)oren< 
nirrenben  Dfftiier,  an  bem  fBiain,  bec  ben  Snaben  ^xaj^ea 
mit  eKentaugen  ©c^tv&ngen  bemalt,  an  feine«  Satfd^enben  Säies 
bienteuDoU  k.  (»irb  man  no(i^  lange  fi^  ergötzen.  9tii)t  fo  Uic^t 
toirb  (Siner  uod^  i^^m  baS  Seben  einer  großen  @tabt  in  ben 
Sotjinmem  ber  SRaieftSten  unb  (Sscellettgen  tme  cm  SRarltftanbe 
ber  ^ölertn,  im  o|>uknten  ^ntgemo^  loie  im  acmfeligen  tiai)-- 
^äbd^en,  fo  saluttDa^r  unb  ftnre^enb  ö^nlid^  befd^eikn  lönnen, 
unb  ni^t  fo  fc^neO  »irb  bie  ©orte  jener  Sefer  au&ftetben,  bie  bei 
ber  @ie|}a  auf  einem  bel^agUd^en  Sauteuit,  ju  einer  Si^ane,  bem 
tauberer  gerne  p^ren.  (S3  loirb  i^en  ba  ^übf^  beutü^ 
uub  greifbar  SQeS  ^ingeßrit^n,  fie  braud^en  rtd^  auc^  nid^t  einen 
ftugenblid  au»  i^rer  (Bemät{)Ii(ileit  ftören  ju  laifen. 

3«nfi(^{t  I&^  bem  „Sloman  meinei»  SebenS",  ber  im  ^anuor 
in  einet  Bettung  erfc^einen  unb  balb  barauf  in  ben  SBud^l^anbel 
lonuneu  foQ,  ein  groger  @rfo(g  mit  ©id^l^eit  ftil  oorouiJfagen. 
Slmolb  SBeCner  iß  bef#^t,  aui  ben  nannid^fadEien  Suf^ 
Seic^ungen  unb  ber  »orgefunbenen  Sorreftionbeni  hei  ^n- 
ftorbenen  (inSbefonbere  snt  ber  vielgenannten  ©tubentau^) 
bad  SRemoirenfrogment  vi  einem  ^anjen  abiurunben.  3" 
bem  %omane  befind  ^ä)  eine  anf))re^enbe  (S^^raitetifti!  beS 
el^matigen  fit9a))rinien,  je^igen  fiSnigä  Statl  bon  SSürttem^ 
Berg.  SBenn  ber  Sntobiogro^^  bie  ®ei|el  fd^toingt,  fo  trifft  et 
aur  einige  äRitgUeber  ber  ^^artei,  feinen  S;obfeinb  ben  laifer: 
tidf  rufßfd^en  CSIel^eimrati^  9liIoku»  b.  Slbetung,  @ecretaix  ber 
Königin  DIgo,  ;^rm  to.  aSezIid^mgen,  ben  fiäl^ecen  ^hivtardtn 
beS  ftron|>rinien,  Oberbourat^  o.  Sg(e,  ben  Srbauer  beS  ^ol^^ 
ted^ilnw»,  ^erm  ^oftanimer)>rä{ibenten  o.  ^un^ttt,  gfeobor 
3Be^I,  toeidi  beiben  Se:|^eKen  bie  $fCege  ber  ©tuttgocter  ^of= 
bO^ne  anoertraut  ift,  unb  IKnbere  mel^r.  Mt  biefe  3)arfteaHngen 
metbes  aufgewogen  burd^  bie  ©d^Uberung  feiner  ^motsia^te. 
S>a§  ni(^t  nur  bei  ben  aRoIem,  fonbent  au^  bei  ben  ©d^ift^ 
ftettern  ber  ©o^n  ben  SSater  flbertreffen  fann,  eriü^tt  vm»  -^adt« 
t&nber.  SBer  lennt  bon  feinem  iBater,  bem  üt^tex  in  SJuztfd^eib, 
^ui^utage  nod^  ha»  S3änbd^  Qi^raben  unb  $arabeln,  momit 
biefer  nnjt  feinen  elften  unb  le^en  ©d^ritt  in  bie  Deffentiid^eit 
get^?  —  %ai  OteQeid^t  einjige  no(^  oor^anbene  lücem^ar  biejer 
©d^rift  fie^t  im  ^dRÜnber'fc^oi  S)9ibIiot|eIf^tftnl  ftiU  unb  bes 
ftj^bot  tm  ber  faft  unabfeibare«  iQEoIonne  bon  SSänben,  toelc^ 
ber  ©olbn  geliefert  hat. 

TlMf  Palm. 


SMftfirid  in  3  Knfifigen  twn  Bfran}  ^ebbetg.    KnS  bem  @(bloebtf^tn 
«om  Setfaffet  ^^  #ttfe|^ 

Seit  ben  ungeuS^nlidlen  fh^olgt  bei  J^ttlli^mn^"  Von  Sitot' 
pjctne  %jöin(on  l^ot  man  facti  9viti)ina»ii^ta  2)taaM(i(eai  in  Sent](b: 
laob  eine  Icft^afte  Z^eilna^e  pfletoanbt.  Wt<m  Ifat  bei  »nS  »on  ibcm 
Seifctffet  be«  „goSiffentenU"  na^  anbete,  \efjx  bM^enSawtt^  Süd^gen 
tennen  gtlentt:  ba<  büjixt,  un:^einJ[i(^  gramUiengemSIbc  „betSttböctcut", 
b€a  |»at  gto|e  ^iSjia,  abet  tuä)  fc^  giole  Ctgtsf^ten  ent^t,  unb 
tMS  ottlletc^  uegen  bn  merfwAtbigen  fttaft  in  ber  l£^aralkt;|eii|^u»9 


|u  ben  bebeutenbßen  Sii^tungen  SSjSmfonö  geret^uet  toezben  mug;  hai 
madige  S>tama  „Stotfc^en  ben  Sd^Iad^ten"  nnb  baS  fein  eni)>funbaie 
®enxebilb  ,,bte  Steuueimä^tten",  in  bem  ft(^  ebenfoQS  tio|  beS  rein 
tpVidita  Vorwurfs  ein  utf))rfingU(^eS  unb  edgteS  Zalaü  ffir  bie  Sbü^at 
Innbgüt.  Klle  biefe  Sid^tiwgen  ^aben  ettoaS  eigenartiges,  (SkefuRbeS, 
unb  fogar  bte  hü  jur  Slffettirt^it  getriebene  Stuiüflfi^eit  in  ber  3)iction 
bereitet  ben  baUf«ben  ^n^rern  ein  eigent^mtic^ee  IQ^ogen.  SRan 
ffot  aujjerben  in  ^rit  Sbfen,  bem  aSerf affer  ber  „£ronprätenbenten" 
unb  Jber  „norbif^en  ^eerfal^rt",  einen  originalen,  gefkltungSf&l^igen 
Dichter  lennen  gelernt  3m  festen  Säinter  batte  eS  faft  ben  «nf^in, 
atö  ob  Voltaires  eompliment  an  bie  Xbxeffe  ber  föoifertn  Sot^arina  IT. 

„C'est  du  Nord  aojoard'bai  que  hohb  vient  la  lamtöie" 
für  UB^e  beutfd^e  ißüSfxui  vuUft  ali  ein(£om)>Iiment  werben,  old  ob  nnfet 
beutfi^S  X^eatex  oon  ben    ßammoeruanbten  @tanbinat)iern   loirlli«^ 
frud^tbare  Slntegintgen  em)>fangcn  foSte. 

3)a9  laniglid^  Sd^aufpielbauS  ]|at  un«  mm  bie  SSdmiKtfd^ft 
mit  einem  neuen  ©^»oeben  ober  »ortteger,  mit  gfiona  ^ebberg  der» 
mittelt,  beffen  Su|if|>iel  „bie  Söd^ter  beS  «ajor«"  am  »»ergangenen 
^eitag  9.  Stooembci  pm  erften  W-ü  %m  aufgep^tt  inorben  i^. 

^r  liegt  aber  bie  So^e  bo<^  einigenno|en  anberS  otS  bei  ben 
Jlid&tungen  »on  »iömfwt  unb  3bjen.  S5ie  «Berfe  ber  lederen  ;^aben 
einen  entft^idbenen  unb  befonberm  ftfynOttt,  bet  -es  rechtfertigt,  bofi 
bere»  S&d<mnt\(^  Ober  bie  «senscu  ibctS  «otetfainbeS  binaiiS  gerooi^ 
»erbe.  SBei  ^ebberg  ober  iß  o»n  irgenb  uOd^tx  (gtgeratrtiflieit  gar 
nit^t  bie  «ebe.  ©oweit  «oir  ben  Siebter  nad^  bem  vM  »orgefübrten 
£u|tft)iel  beuttl^eilen  bürfen,  b«ben  u>ir  eS  mit  einem  befd^benen, 
barmlofen  Sotatte  ju  t|un,  baS  fld^  im  großen  Xro§  bet  6(^ftjleaer 
gemöbnlid^en  ScblagaS  Weber  im  guten  nod^  im  fi^Ied^ten  @imie  be< 
mertbar  macbt,  baS  eben  mitläuft,  o^ne  icgenb  wcl#»  ®:b«ben  anju= 
riti^en,  aber  aud^  o^ne  fegenSreid|  gn  wtxlen.  ^eÜetgS  latent  fyxt 
nicbtS  irgenbwie  ^tai^mtta,  baS  bogu  reiben  tannte,  ben  gfernftebenben 
iunt  SUbertxeten,  ben  Sorilbertaufenben  gum  83et)iMiIen  eingnlaben. 
Xranrig  rnftgte  eS  in  ffia^xi^  wn  mS  beßeSt  fein,  wenn  wir  geni)tbigt 
wftren,  in'S  Huslanb  }u  geben,  um  taa  »on  bort  einen  ^n^  ^ebberg 
in  Idolen,  dum  (SUftd  finb  wir  «bet  b«d^  nid^t  gar  fo  arm ,  nnb  bie 
oerfnd^te  lErwerbmig  biefer  „aXajorMHtn"  tni«  als  etwas  «ittbc^- 
U(i^  bejeid^net  werben.  @o  gut  matbet'A  bie  Seutfd^n  an  (Snbe  an(b 
nod^,  bieHeid^t  fogaz  nod^  ein  biScben  beffer. 

S)er  Xitel,  „bie  Xb^ter  beS  aHajorS",  tft  nii^t  ganj  ptteffeid). 
Xer  Singular  WJtre  tic^ger  gewefen,  nnb  boS  6tfld(  bitte  beffer  ge» 
beiden:  .^ne  Xocftter  bei  WUim".  S)er  SRajor  bat  aOerbingS  jwei 
Zi^ttx;  aber  bie  Attefie,  an  bec  ber  iflome  8Ienba  baS  ^übfd^fte  ift, 
cntjte:^  f((b  mit  bem  IBegina  bec  etßen  Soene  unferer  Xbettn^roe  unb 
bleibt  bis  gum  S^Iuffe  uninterefiont.  Sie  oerfaM  fid^  gleid^  gu  Anfang 
mit  einem  «d^t  {äp  ci^ötlitben  fiieubenant  unb  ifl  oIS  »rout  bie  brei 
SUte  ]|inbun|,  wie  <S  ben  Stinten  ISufig  eigen  ift,  für  oOe  fBett  berg- 
Ii($  langweil^,  bis  anf  ben  SSrlutigam  natfittid^. 

CS  bfeibt  nut  no^  bte  gweiie  Xod^  Sill^  im  Xreffcn,  eine  bftbfib 
geieidbnete  Staioe,  ein  nettes  liebes  StftM^en  tüfae  eine  S^nt  oon  Drigi» 
natitit,  —  bet  ilbli^e,  eit^Iid^  Bod^,  ber  in  gwöter  Sinie  teigenb 
Wirtal  wftrbe,  bem  aber  taum  bie  Ski^d^ttgung  gngeftanben  werben 
bum,  eine  er^  SteDe  eingunebmen.  Um  biefe  SiV^  allein  i|«nbelt  es 
fi^  in  ben  brei  8(cten,  um  i^re  gnuM^  uiAewu^n  jungfrftnKd^en  fRe^ 
gungen,  bie  ffliegiM^  jum  Vewufetfein  ber  Siebe  f&bren,  fo  bag  fu  gu 
§HterIe|t  „i|s  ^etg  enibedt".  S>aS  gebt  benn  aud^  gang  oorf^tiftSmS^g 
twt  ft(^. 

8(uf  baS  ®ut  ia  9t«iotS  bwmt  ein  StubiofuS  ans  tt)>fala,  Sirget 
gebetgen.  &UI9  I|a|t  ü^  snni<b^.  Ctßet  «ct.  —  Selbfibes^nMirb 
rettet  a  i|t  b«S  Seben.  gwifd^enact  —  Set  aRafor  etfi^rt  bunb  einen 
Sritten  bie  ^Ibentbat  beS  gikuglingS  «tb  ift  gerObxt.  Seine  Siübtung 
peigett  ful^  1«  ^odlo^tnng,  als  i^m  baS  Kotigbu^  beS  jungen  SlanneS, 
baS  biefem  bei  ber  benm|tett  SebenStettnug  abbanben  gelommen  iß,  in 
bie  ^anbe  fant  (ES  iß  baS  Slotigbucb,  wie  man  eS  fi(b  fttr  ein  &up 
\pit\  gor  nid^  ooHIommener  beuten  tonn.  (ES  ftebt  fdleS  fd^riftli(b  barin, 
was  ber  3&ngling  bnrdj  Xboten  gu  beweifen  nid^  in  ber  Sage  ift-  SDlan 
erfiebt  auS  biefem  Kotigbucb,  ba^  man  einen  berrlid^en  &)axa.ttn  in 
bem  inngen  SRanne'  g<i  verebren  bot.  (£r  ift  fltii^g,  er  inreiß  batin  bie 
gteube  OK  ber  Xrbcä  <lt  bat  ein  fd^dneS  Streben,  bemt  et  WiO  $to: 
fegor  werben.  (Er  tiebt  feine  IDtutter,  benn  er  befingt  fie  in  bem  9e< 
bidite  „aStttterlieb"',  unb  man  fiebt,  bag  er  i^r  gern  Sfrenbe  bereite« 


Digitized  by 


Google 


316 


9ie  dtQtnnatl. 


Nr.  46. 


loitL  SuT^  biefeS  gISnsenbe  S'ugnig  toirb  bei  SRajot  für  ben  jungen 
SKann  geuonnen.  Sa«  junge  92ab<^en  aitt,  Sill^,  ^a^  ben  blatten 
jungen  9tann  no^  immei,  aber  in  jener  eigent^ümlit^en  9Seife,  bte  jn 
ben  {<^ön|ien  Hoffnungen  berei^Hgt.  8*oäia  9ct.  —  2)ei  junge  aRann 
ftngitt  bte  92otl^wenbigteit  a6}ntei|en,  baS  junge  aRSbt^en  enq)fmbet  nun 
«eue,  „entbedt  ifyc  ^erj"  unb  fallt  beut  (Beliebten  nat^  einet  leiblidj 
trittiolen  Siebe«fcene  in  bie  «me.  »er  getül^e  „fßattoViaiot"  feg» 
net  baS  $aat  untet  KtnUffaÜ,  bcnn  SillQ  muß  eift  auswarfen  unb 
bet  StubiofuS  mag  fein  (t^amtn  machen,  flbei  bann!  dritter  Vct. 
©t^lu6.  — 

&)t  bet  Sot^ang  fSKt,  tritt  bet  $fattei  auf  unb  gibt  ein  mett^ 
wüibige«  Siit^fel  auf.  ISS  lautet  ungefähr  fo:  „%8aS  ift  baS,  wenn  man 
fieubooH  unb  glei^anüfi  leibooO  iß,  unb  babei  gebanlenttoll?  Väai  ift 
iai,  mm  man  langt  unb  bangt  in  fd^webenbet  fein?  SBa8  ift  baS, 
wenn  man  ^mmell^oc^  jau^jt  unb  babei  bod|  jum  Xobe  bettübt  iß?" 
9htn  nuK^t  et  ein  ))fiffige0  ®efic^t,  unb  einet  bon  ben  grunbgefc^eibten 
beuten  ett«^:  „S)a8  iß  bie  Siebe."    Unb  botonf  fällt  bet  »or^ang. 

füit  man  fielet,  ift  VSU»  bo»  nid^t  fei^t  fibettafd^b.  Um  bie  3ett 
ab}utftt)cn,  wiib  baS  gan^e  @tfld  l^inbut(^  gegeffen  unb  gettunlen, 
getobe  Ute  in  bem  nftt^etneu  nnb  atg  fibetfd^filten  ,rA.iDi  Fritz". 

IE8  ge^t  ein  btebermSttnifd^:))^i(iflet^fter  gug  butc^  baS  ganje 
<St&d,  bet  bemfelben  eine  ted^t  langweilige  $^9fiognomie  gibt.  S>ie 
Seute  finb  alle  Don  einet  unauSftel^lic^en  iBtat)I|eit.  fin  btaoet  Stajot, 
mit  einet  btoDen  @d^weßet,  btauen  Xbd^tetn  unb  einem  braoen  Steffen, 
bap  no(^  bet-btatoe  ^eunb  auS  U^fala  unb  bet  Sieutenant,  bet  jeben: 
fall«  au(^  biab  iß.  £8  ftnb  tautet  gute  Seute,  mit  benen  id^  im  Seben 
fe^t  gern  Detfe^ten  möd^te;  abet  fie  finb  eben  nichts  weitet. 

9Rit  btefet  tu^igen  aAtfiglid^en  Hatmlofigleit  in  ben  Sl^atalteten 
ftimmt  eine  gewiffe  Stan^l^eit  in  ben  Sitten  ni(^t  ganj  flbetein.  ©oute 
bie  S>etb^eit  in  bet  Sptai^,  bie  unS  oft  oetlelt,  ftanbinaoift^e  Socal^ 
faibe  frin?  —  S«^  weiß  eS  ni^t,  id^  glaube  eS  aber  nid^t.  ^ebenfalls 
witb  in  bem  Stücte  me^t  geflutt,  geteufelt  unb  gebonnetwettert,  als 
t)6nnitf)m  wAte,  unb  als  eS  unS  fftt  bie  gebitbeten  fttrife,  in  benen  bie 
^anblung  ]pi(lm  foK,  iUlAffig  etfc^rint. 

3m  erßen  tlcte  iß  nod^  am  mrißen  SMfd^e-  So  W  i>o<^  Sußf))iel 
etwas  8e^agli(^  nnb  (BemOt^Iiii^eS,  baS  eine  gftnßige  unb  em))fing: 
lic^e  Stimmung  füt  bie  Cteigniffe,  bte  ba  tommen  foHen,  botbetdtet. 
9hin  blriben  bie  (Eteigniffe  abet  ouS.  SMe  CmtifSnglt^Irit  t)at  leine 
®elegen:^eit  fid^  )u  üben,  unb  f($Iie|Iid^,  wenn  man  bemettt,  baß  bie 
(Sef^ti^e  getobe  fo  ^atmloS  auSlihtft,  wie  ße  begonnen  iiat,  boß  bet 
S>id^ei  fogat  auf  ben  %eifu4  bet}i(^tet,  uns  bntd^  itgenb  einen  Süßet» 
Ii(^en  obet  innetli(^  SJotgong  öon  Sebeutnng  )u  feffetn  —  fc^Iießlic^ 
iß  bie  SnttSufd^ung  ba,  unb  man  tommt  in  jene  oeijweifelte  Saune,  in 
bet  man  bte  betf angliche  aßet  fragen  ßellt:    „SBoju  baS  SdleS?" 

3n  bet  SioSe  bet  SiK^  :^at  ^Sulrin  Wid^  bem  publicum  eine 
fteubige  Uebettaf^ng  beteitet  S>ie  jugenblic^e  ftflnßterin  wat  ganj 
teijenb,  natfttlic^  unb  lomif^,  a^tfam  unb  gefc^idt.  Vtan  metfte  bet 
Satßeüerin  an,  baß  ße  flubitt  unb  »on  bet  gtSßten  Stttuoßn  bet 
Kaiuetat  oie(  |>toßtiri  :^at.  Sfn  biefet  Siofle  ^t  ßd^  gtäulein  Sbid^ 
jum  eißenmal  als  ein  bemettenSWett^eS  Xalent  geigen  Unnen  unb  fie 
^at  bie  (Belegen^eit  wa!^igenommen.  %tati  ^eb^SIumauet  mad^te  auS 
bet  9lebentoIle  bet  ®(^weßet  wiebei  eines  jenet  faubeten,  biS  )ut  SoK» 
enbung  auSgeatbeiteten  tleinen  ^nßwette,  bie  unS  }u  tmmet  etnentet 
JBewunbetung  bet  SDteißerin  jwingen.  ^ett  ObetÜnbet  ]pttüt  mit 
biSctetet  Somit  unb  wittfam,  nut  wat  gu  bätauem,  baß  et  frinem 
Organ  }u  aU  ben  trlfic^en,  bie  i!^m  ber  9(utot  in  ben  9tunb  gelegt 
l^ot,  Swang  antl^un  mußte.  S>ie  nid^tsfagenbe  Xoc^tet  JBIenba  würbe 
oon  Sftäulein  9iet(^atbt,  bie  btei  btooen  jungen  Seute:  bet  @tubiofuS, 
bet  Keffe  nnb  bet  Sieutenant  Wutben  »on  ben  ^tten  3>^nide,  SoKmet 
unb  ®ori^  angemeffen  batgeßeüt  Sie  anbeten  Stollen  ßnb  no^ 
epifoben^aßet  gel^alten.  tlm  Spiele  unb  an  bet  Sfnfcenttung  liegt  e« 
jebenfaOS  nid^t,  wenn  baS  ni(^t  et^eblic^  StüdC  fpttrios  tjorüberge^t. 


^ißotifc^eS  Snttiguenßfltf  in  oiei  ücten  Pon  Julius  äSettl^et. 

Set  Setfaßet  iß  rin  ptattifd^et  Sü^nettmann  unb  au^  bül^nen- 
tunbig. '  (Et  leitet  jet^t  bnS  Wann^eimer  ^oß^eatet.  üt  t^at  ftü^et 
eine  gange  9lei^e  oon  S^aufpieten  unb  Xtauetfpielen  geft^rieben,  oon 


benen  baS  eine,  „fombal",  wegen  bet  ßaii  anticierilalen  Zenbeng  feinet 
3eit  oon  ßd^  ^at  teben  mad^en  unb  Pielfad^  anfgeßi^ri  worben  iß.  91U 
ben  übrigen  Stüden  fc^int  bet  %etfaßet  weniget  (ülüd  gehabt  gu  ^oben. 

Sein  neueßeS  btamat{f(^  SSetI,  „bet  tufßf^e  ftriegSpIon"  ober, 
wie  eS  cottectet  im  JBü^nenmanufcript  ^eißt,  „bet  SriegSpIan",  l^at  bn 
bet  Hufffl^iung  im  Kationalt^eater  eine  fttunblit^  Vufna^me  gefnnben. 
$>ai  publicum  bcS  9lattonaIt^eatetS  fd^en  an  bet  (Entwidlung  unb  an 
bet  Söfung  ein  tegeS  Snteteße  gu  nehmen  unb  rief  bie  Sarfhllet  xa(| 
jebem  Vcte  wiebetl^It  l^eioot. 

Sie  ftritil,  bie  eS  emß  mit  i^ret  Aufgabe  nimmt,  wirb  biefeS 
Uri^I  ftrilid^  nic^t  o^ne  SSeitereS  unterfd^reiben  lönnen.  Sie  wirb  bei 
biefet  V.xt  oon  Stüden,  in  weld^et  bie  tnnßt>one  Sc^ürgung  nnb  (Ent» 
Winung  beS  btamatif(^en  ^SuetS  baS  ^uptmoment  bttbet,  immer 
wieber  unb  wieber  gu  bem  ipinweife  auf  baS  9ia^barlanb  nnb  }■  ben 
nid^t  fe^r  etmut^igenben  Selenntniß  genöt^igt,  baß  ß(^  bie  ^rongofcn 
auf  berld  beffer  berße^en.  fkan  braud^t  ba  nic^  glei(^  an  baS  Stnßei 
bei  (Sattnng,  an  ScribeS  „QtlaS  SBaßei"  gu  beulen.  CS  bd>atf  webet 
ber  „^ißorie"  nod^  ber  „Sfntrigne";  eS  genügt,  ß^  bie  wa^r^ß  um 
^rimli^e  (Sewanbt^rit  gu  oergegenwartigen,  bie  g.  IB.  9ictottcn  Sarbea 
im  „(e^ten  83rief"  („Pattea  de  monohe")  an  ben  Xag  legt,  um  gu  bei 
(Ertetnitniß  gu  gelangen,  baß  wir  mit  unfetn  gut  gemeinten  nnb  trti- 
^ergigen  Serfn^en  l^inter  btefet  biabolifc^en  ^ngetfettigteit  weit  jatid = 
blriben.  Ku^  in  bem  Saibou'fc^en  Stü&,  baS  bie  gong  einfach  Sc» 
gri(6nung  „com^e"  ffil^rt,  !|anbelt  eS  ßi^  gerabe  wie  in  bem  „^ßorifd^ 
Sntriguenßflde"  t>on  :3u{iuS  ßert^r  um  rin  S<^rtftflftd,  bem  bet  (Eine 
na(^agt,  baS  abet  but(^  bie  wunberbaißen  ^gungen  in  alle  mSglü^ 
^inbe  getüt^  unb  jeben  Kugenblid  gnm  SetiSt^ei  gu  werben  bio^ 
Sbei  wie  frin,  wie  etgibig,  wie  unetf^öpflid^  iß  ba  bie  (Etfinbung! 
Siie  wirb  ba  ber  3uf^<»ier  bun^  bie  wirllic^  unerwarteten  S^wierig' 
triten,  an  bereu  Söfung  ß^  feine  f^antaße  Pergebli^  Perfnc^t,  beßAnbig 
in  ttbem  gehalten!  S3ie  geißooK  unb  fiberrafc^enb  finb  bie  Sttttel,  bie 
ber  frangößf^e  Si(^er  erflnnt,  um  anS  au  ben  SSitten  feine  fecfonen 
^etauSgugie^en!  iBd  SBert^  ßnb  bie  S^idfole  beS  wiegen  3>oaimente< 
aUetbingS  nic^t  minbet  befiemblid^e,  abet  ße  ßnb  ni(^  originell  genug, 
um  baS  Snteteffe  fflt  oiet  Vcte  tege  gu  et'^alten.  SaS  grinßnmgc  bei 
Sotbou  iß  l^iet  abgeUß  butd^  baS  Unwa^i^etnltt^. 

SaS  lEigentpmlid^e  in  ben  t)on  JSeri^et  etfomtenen  Sntiigaea 
betu^t  barin:  baß  bie  ®efa^t  bet  (Entliüllung  immet  als  rine  bco^enbe 
etfd^etnt,  baß  abet  bann  itgenb  rin  unmotilritteS  (Etrigniß  biefie  Ocfa^ 
gemSd^Hc^  bei  Srite  f^ebt,  baß  bie  Seute  mit  anbem  Sotten  baS 
Sh^tige  ettat^en,  abet  auS  unbelannten  ®tttnben  eS  untetloffen,  biei 
9Kd^tige  aud^  gu  t^un. 

3(^  muß  nun,  gang  abgefe^en  oon  allem  Hnbeten,  no^  gcße^ 
baß  mit  Stüde,  in  weli^n  ftriegSpISne  in  offnen  S^tinfen  umfja- 
liegen,  immet  ein  gewißeS  SRißtianen  rinPßen.  Unb  biefes  attgtrauen 
iß  burc^  baS  SBeril^er'fd^e  Stfid  in  mir  nod^  befeßigt  worben. 

Seri'^et  beruft  ßd^  auf  Schloff erS  „SBeltgefc^ic^te"  oIS  aof  bie 
Quelle,  aus  ber  i^m  bie  Anregung  gu  feinem  Stüde  geßoßen  i^  gn 
S(^Ioffer  lefen  wir,  baß  Xfd^emitfd^eß  oom  lEnbe  beS  Sa^reS  1808  M< 
gum  ^bmar  1812  gwSIfmal  gwif^en  Petersburg  unb  faris  ^a»  nnb 
Zerreiße  „unb  ß(^  mrißerl^aß  barauf  oetßanb,  (ik:^eimniße  aud^nlanb» 
fc^aßen,  ootne^me  SBribet  gu  i>etfü^ren  unb  ouSiKloibn,  ^o^  Seomtc 
gu  beßedlen  nnb  SlapoIeonS  foligri  in  i^rem  rigenen  9i^  gn  fangen". 
Unfer  berü:^mter  ^ißoriler  etgä^It  femer,  boß  Xft^emitft^eß,  „biefer 
oerf^Iagene  ^nbfc^aßer,  im  ^ruor  1812  burc^  JBeßet^nng  ben  gongei 
$Ian  beS  ^elbgngeS,  fowie  ade  an  bie  Obergenerale  etlaßenen  Sefe^le, 
alle  Vnotbnungen  wegen  bet  axatft^e  unb  alle  Sbmeei^kn  einölten  ^e". 

fBeril^  l^at  nun  Petfud^t,  bie  Sude  in  bet  (Befc^ii^  bun^  frine 
bi^terifc^e  f^antaße  atiSgufüDen.  Sei  Stoß  iß,  wie  man  fc^on  axi 
biefen  wenigen  Vnbeutungen  etß^t,  banibat;  nnb  getabe  I^  buiftt 
bet  Sichtet,  o^ne  bie  (Seft^c^e  allgufe^  gu  miß^onbcln,  in  fldßtet 
gtri^rit  f(^alten  unb  walten,  JSeril^ei  Ijot  alfo  bie  Aufgabe  fe^r  rit^g 
erfannt;  aber  bie  Sbfung  berfelben  fc^eint  mir  weniger  t&^g.  Sie 
tfdjemitft^eff  eS  angefongen  l^at,  ßdS  ben  »riegsplon  gu  »erfiWf«»/  — 
baS  iß  unb  wirb  wo^I  ein  ewiges  (Süfnmnii  bleiben;  aber  fo  wie  et 
Seri^er  annimmt,  iß  eS  gang  gewiß  nid^  gefd^^en!  Vtan  btoa«^ 
Innen  Xf^emitfc^eß  nad)  $ariS  gu  fc^den,  um  rine  fo  einfach  Stifßoa 
gu  erfüllen,  wie  ße  l^ier  bem  Unterl^anblet  aufgegeben  iß.  Sem  guten 
Zf(^einitf(4eß  witb  bie  Sai^e  fo  Iri^t,  fo  trifft  gemad^t;  et  felbß  «od^ 
ße  ßd^  nur  fc^wer! 


Digitized  by 


Google 


Nr.  46. 


9\t  (SegfKwtrt 


317 


Senn  baS  StüdC  wa^rV>ft  feffeln  JDOte,  fo  mü|te  meines  Stac^tenS 
Zfc^ermtfc^e^S  Serld^Iagen^ett  unb  Qtewanbtieit  ben  @teg  über  bie  in^ 
teHigente  SBac^fatnleit  bet  fian}6{tf^n  Siegieiung  baoontragen;  et  mü^te 
ebenbfittige  ütffxtv  bertegen.  ^iei:  aber  ^at  er  nur  mit  ben  traungfien 
€tflnt))ent  ju  t^un,  obet  nut  mit  ben  geffigigen  9}erl}eugen  feinet 
eigenen  Unbebeutenb^eit.  %on  ben  brei  gicanjofen  ifi  bet  eine  ein 
befte^Iic^er  £um^,  bet  t^n  o:^ne  meldte  @<^tt)iengleiten  gegen  gai^fung 
einer  be^immten  €umme  in  ben  S3efi|  beS  SoramenteS  fe|en  wiO  unb 
gu  {e^n  Oemmg.  3>ei  finbete  ift  bet  $o[i}ei|)rafect,  ein  buti^auS  nn:» 
befd^igtei,  fan^{t(^tiger  ettlet  9latt,  bet  bie  mangeinbe  (Enetgte  im 
$anbeln  bm^  cnetgif^e  ®(^im))ftDotte  )u  erfe^n  fn^t.  3>ie  btitte 
franiöftfd^  ^eifbnli^teit  ift  bie  ^et^ogin  VbtanteS,  bie  ben  ntffif($en 
(Sefonbten  leibenfc^aftlid^  liebt  3>ai  ftnb  bie  Seitietet  bei  feinbli^en 
Lotion  1  W\o:  Settatl,  UnfS^igteit  unb  Seiben{$aft.  äRit  (pl^en  iBunbeS< 
genpffen  lann  aud^  eine  mSfige  SnteOigeni  oiel  auSiic^ten. 

CS  f))iclen  nttn  no<^  jtoei  $etfonen  in  bie  ^anblung  hinein:  ein 
tttü\d)tx  Sfftngling  unb  ein  bcntft^eS  SKSbi^en,  bie  fid^  lieben  unb  bie 
olfo  ifMf^kmi  unbequem,  aber  ni^t  eigentli«^  gefä^rlid^  werben.  S)er 
Sitogltng,  ein  igen  t)on  9le^betg,ftfi^et  ))rcu|ii<l^et  Offijiet  im  S^ill'fc^en 
9.otpi,  i^  Scctetait  X{(^ersit{(i^e{fS.  SaS  junge  aRSbc^en,  (SrnefKne  »on 
$eini|,  iß  bie  Stid^  beS  treutoien  Beamten  Stid^el,  bet  (i^  Xf^tnitfc^eff 
beitauft  ^at.  Sie  Beiben  fi^einen  baS  ibcale  (Begengetoic^t  ju  %]ä)et-- 
nit{<^8  Seifc^Iagen^eit  ^etßeKen  ju  foQen.  Slbei  ungemid^tig  nie  bie 
%erf<i^Iageit^ett  beS  Stuffen  ifi  auc^  bet  SbealiSmuS  bei  guten  2)eutf(^en. 
@te  ^ben  bie  ndmlid^e  S^ataltereigent{)amli(i^feit,  bie  batin  p  finben 
\ft,  ba|  Seibe  jebeSmal,  toenn  i^nen  t)on  Xid^etnitfc^eff  etwaS  angefonnen 
wvä>,  nmS  i^nen  )»eibeutig  ober  gar  unel^ren^aft  etf^eint,  junScIft  eine 
ge{innung8tll(^tige  O^pofition  et^eben,  bog  Seibe  abet  bie  motalift^en 
SSebenten  aisbalb  fallen  laffen  unb  unter  fittli^em  $rotefi  baS  t^un, 
was  Xfc^cmitfc^eff  »erlangt. 

^  vM  nun  ben  Setfuc^  ma^en,  bie  ^anblung,  wie  fie  SSett^et 
ct)ft^tt,  p  beiid^tcn. 

Xf^emitfi^  wirb,  wie  f(^on  angebeutet,  »om  Qtlfide  in  ungewd^n: 
li^  SJeife  begitnftigt.  (£i  finbet  fofort  einen  beßec^tid^en  Beamten 
im  JttiegSmini^um,  ber  i^m  gegen  eine  SSotbeja^tung  bon  30,000  9iubel 
unb  baS  Setf^ie<^n  einet  9iad^^Iung  betfelben  Summe  ben  Siegel 
offen  Ut^,  bet  i^  ben  3utntt  i^^  Suieau  beS  MegSminifleriumS 
oetf<|afft,  bai  Bureau.  t)etia|t,  i^m  ben  S^tanl  jeigt,  in  welchem  ber 
StiegS|)Ian  fid^  befinbet,  ben  S^Iflffel  ftetfen  IS^t  unb'fogat  bie  gtfine 
gfatbe  beS  Umfd^IageS,  in  welchen  baS  2>ocument  gelegt  iji,  b^eic^net. 
Saniit  ift  bie  ^auptfd^wierigleit  fflt  Zfd^tnitfd^ff,  einen  fo  gefSOigen 
Beamten  gu  finben,  gleid^  }u  Slnfang  gelöft,  nnb  bet  wid^tigfte  Sl^eil 
bet  ^anblung  ^ot  fid^  beteitS  etfüOt,  als  bet  Bot^ang  aufgebt.  Xfi^et^ 
nitfc^  gelangt  alfo  in  baS  Bureau.  Cr  brautet  ben  $Ian  nur  ju 
ne^en  unb  mit  ben  fd^neOfien  $ferben  $aris  ju  oerlaften.  tinßatt 
beffen  aber  berweilt  er  t^atioS  eine  .l^albe  @tunbe  im  Bureau,  f^aut 
mit  |>Iatonifi^  £iebeSbUden  gu  bem  gugängli^en  Sc^ranl  l^infiber  unb 
betitert  bomit  feine  S^^i  feinen  beutfc^en  moralifd^en  Secretair,  $ertn  oon 
SRel^bcxg,  gu  Mranlaffen,  baSXocument  gu  entwenben.  2)er  beutfd^  @ecretair 
iß  fittlt(^  enttflßet  über  baS  Slnfinnen,  baS  Xfc^ernitfd^eff  an  i^n  fleOt. 
Sarauf  t^t  bann  Xfc^mttfd^eff,  waS  et  gletd^  l^ätte  Üjun  f ollen:  et 
nimmt  baS  Socument.  Cr  tieft  ben  ^iegSfilan  ober  wenigftenS  bie 
entfc^eibenben  Stellen  barauS  auf  biefem  überaus  gefährlichen  S^ain, 
im  Bnieau  beS  feinblic^en  firiegSminifteriumS,  laut  oorl  SBeSl^alb? 
—  Um  bie  fittlic^en  Bebenten  beS  Seutfc^en  niebergufc^Iogen,  um  biefem 
Kar  gu  machen,  weU^e  (Befa^r  Cttro{>a  oon  92a)>oIeon  bro^e,  um  ben 
guten  Seutft^en  einguwei^en,  um  i^n  gu  gewinnen,  um  i^n  gu  bewegen, 
ba|  et  ben  itriegS^Ian  abf^reibt. 

S)aS  StteS  erfd^etnt  mir  benn  bo($  unglaublit^  wenig  bi^tomatifc^. 
Senn  man  einen  Beamten  finbet,  ber  ben  ftriegSpIan  entwenben  Ugt, 
bann  finbet  man  ou«^  wo^(  einen  gubetUfftgen  @d^teibet  in  feinem 
Bureau,  ber  i^n  abf(^reibt,  ßnbet  aud^  wol^I  einige  €tunben  ber  9ia^t, 
um  baS  wid^tige  (Sefc^aft  felbfi  gu  erlebigen,  deswegen  brandet  man 
ein  foIc^eS  Staatsgeheimnis  oon  ber  aSeräulerften  SSid^tigteit  ni(^t 
«inem  unwilligen  Secretair  borgulefen.  Vbgefe^en  bon  biefei  UnWal^r^ 
f(^cinli41ett  ^at  bie  Botlefung  eines  fitiegS^IaneS  auf  ber  Btt^ne  immer 
etwas  9H|Ii^B.  Sie  SriegSpläne  auf  ber  Bü^ne  finb  bnrc^  baS  uu: 
berglei^Iü^  SKeißeiPd  beS  QteneralS  Bumbum  in  ber  „(Bro|^gogin 
bon  (Kerolßein"  einigerma|en  btSciebitiit.  ,^  tl^eile  meine  Vtmee  in 
tm  Zueile;  baS  eine  Coi^S  lAdt  linlS  bot,  baS  anbete  in  ber  SRitte, 


baS  btitte  rechts  unb  wir  aQe  gufammen  ^auen  ben  ^nb."  S>crglei<^en 
emfi^afte  StaatSacten  l^aben  auf  ber  Btt^ne  immer  einen  unwiQIfirlid^ 
tomifti^en  Beigefd^mad. 

Ser  tugenb^afte  Secretair  wirb  bon  ber  0to^rtigteit  beS  $IoneS 
mit  Cntfe|en  e.rfft(U,  unb  in  biefer  Stimmung  nimmt  er  Xfc^emitfd^effS 
anerbieten  an  unb  fcbteibt  ben  $lan  ab.  9hm  gilt  eS,  nad^bem  bieS 
gefi^e^n,  baS  Socument  an  bie  ftfi^ete  SteUe  gurttd^nfc^a^en.  Ser 
Seaetair,  ^err  »on  Sie^berg,  begebt  bie  unbei^^ti^e  Unbotfi^ltigleit, 
baS  Original  feiner  (geliebten  angubertrauen,  StSutein  bon  ^einijf, 
benn  biefe  ^at  bie  Schlaff el  beS  treulofen  Beamten,  ii)reS  0|eimS! 
aXan  beute  fid^  eine  fo((^  Berwaltung!  Sin  £rieg8))Ian  liegt  in  einem 
Ici^t  gugänglid^en  Bureau,  in  einem  Sd^iante,  beffen  Sd^lfiffel  unter 
Umftänben  am  Schlöffe  gelaffen  werben  tann  unb  gewS^nli^  bon  einem 
fungen  SRäbd^en  berwa!^tt  witbl  Sie  Kbfd^tift  lägt  bet  leid^tfmnige 
9lenf(^  in  feinem  3t<nntet  unb  begnttgt  f"!,  biefeS  unfd^aibate  Socu: 
ment  in  ein  gewöhnliches  Coubert  gu  Tiegeln  unb  nod^  bogu  an  Sfd^er: 
nitfc^eff  gu  abteffiten!  Sa  matetieOe  ©(^wietigteiteu  ni^t  bot^anben 
finb,  fo  muffen  bie  motatift^en  l^etboigel^olt  wetben.  I£tneftine  bon 
peinig  Weigett  fi(^  alfo,  bie  $a^iete  gu  nehmen;  als  abet  bie  ^oligei 
tommt,  um  ben  Sectetait  bon  SRe^betg  gu  bet^aften,  nimmt  fie  fie  bot^. 
Somit  bie  ungefd^idte  Sa(^  no4  Weniget  gefc^idt  ouSgefA^ 
wetbe,  witb  nod^  eine  Same,  unb  noc^  bogu  eine  etgebene  Srtangöfin 
in  boS  ®e:^eimnii  gegogen :  bie  ^ergogin  bon  SIbronteS.  Sf(|emitfi^eff 
felbfl  f (treibt  il^r,  bog  fte  im  Sinmer  beS  SecretoirS  ein  berfiegelteS 
$odet  finben  werbe;  fte  möge  fic^  baSfelbe  serfc^affen  unb  i^m  fiber: 
geben,  ^d^  berßebe  nit^t  biet  bon  Si^ilomatie,  aber  nie^r  oIS  biefer 
3;f^etnitf(^eff  bo(|  wo^t;  benn  id)  tanft  —  unb  i^  Mibe  mit  auf  biefe 
SBiffenf^aft  ni(^t  Diel  ein.  Weit  eS  ein  ^ebet  weig  — ,  bog  man  nid^t 
gut  boion  t^ut,  an  wid^tigen  £))>etationen,  bie  bie  tiefße  SiSctetion 
botauSfe^en,  eine  gtoge  Rnga^I  »on  ^etfonen  gu  bet^eiligen.  Sonnte 
i(S)  Xf(|emitfd^eff  f(|on  fc^wer  begreifen,  bog  er  feinem  Sectetoir,  oon 
Steperg,  ben  firiegS)>tan  borließ  unb  bun^  biefen,  ber  i^m  nid^t  mit 
Scib  nnb  Seele  ergeben  ifi,  ben  $Ian  obfc^reiben  I&gt,  war  mir  biefer 
^err  bon  SRe^erg  fc^on  ein  SiSt^fet,  bog  er  feiuer  Braut  bie  gieft^ii^te 
ergä^It  unb  biefe  on  ber  ^onblung  bet^eiligt,  fo  ift  mir  je^t  Xfd^ernit: 
fc^eff  gor  ni^t  mel^t  berß&nblid^,  ba|  er  nun  no^  eine  brttte  $erfo«, 
eine  grongSfin  ^ingugie^t,  —  eine  Seinbin,  bie  i^m  bori^er  ettiatt  ^t, 
ba|  fie  i^n  betrot^en  werbe,  fobalb  r>e  boterloubSfeinbüt^e  8(nf(|(äge 
bon  i^m  in  (Erfahrung  bringe. 

Sngwifc^en  ^ot  Cmeßine  bie  in  bem  berfiegelten  Couoert  befinb^ 
lid^e  Kbft^rift  beS  planes  auS  bem  3tmmer  i^reS  geliebten  ^errn  bon 
Sie^erg  an  fi(^  genommen,  weil  fte  befür(^tet,  bog  bie  ^oligei  ^auS- 
fuc^ung  polten  unb  ba%  iS)t  dkliebter,  wenn  man  ein  foIc^eS  ^aftier 
bei  i^m  fSnbe,  bemid^tet  werben  würbe.  Seiber  ^ot  fte  leine  Sof(^e  in 
i^rem  bleibe  —  boS  mug  man  wenigßenS  borouSfe^en,  benn  fonfl  wittbe 
fie  bie  $at)iere  bo<^  wotjl  nidgt  in  ber  ^anb  behalten.  —  Sie  behält 
ober  boS  betfiegelte  $adet  in  ber  ^onb  unb  wartet,  bis  bie  ^oligei 
tommt  unb  fie  fragt,  waS  boS  f&r  ein  berfiegelteS  $adet  fei?  Sie 
$oIigct  ^ot  flberl^au^t  in  biefem  Stfide  ben  Beruf,  ftets  gur  reiften 
3eit  gu  lommen,  unb  fiets  boS  Unrid^tige  gu  t^un.  „(Beben  fie  boS 
'^ttpitt,"  ruft  ber  ^otigifi,  „fonfi  broui^e  i4  (Bewolt!"  Sa  tritt  bie  ^ei:: 
gogin  bon  ^bionteS  auf,  um  ben  i^i  bon  Xf(^ernitf(^eff  gegebenen  Stuftrag 
gu  erfflDen.  Sie  ^etgogin  nimmt  baS  ^o^iet  unb  fagt  bem  ^oligiften: 
„^alten  Sie  3^ie  ^ouSfui^mig.  SBoS  boS  $adet  bettifft,  fo  fte^e  ic^ 
S^nen  bofüt."  Siefe  Betftc^ctung  genügt  ben  gutmütl^igen  Beomten. 
CS  betfte^t  ftd^,  bog  fie  nun  nichts  finben;  benn  baS  Cingige,  wotauf  eS 
ontommt,  :^at  fo  bie  ^etgogin  in  bet  $anb.  9hin  eifd^eint  bet  ^rfifect. 
Ct  bittet  gleid^foHS  um  baS  $adet,  bie  ^etgogin  weigett  fic^  abermals, 
unb  ou^  bet  $t&fect  iß  bamit  guftieben.  Sie  ^eigogin  bon  SlbranteS 
a:^nt  unb  wei|,  bog  boS  $odet  ben  ftriegS))Ian  enthalt  Sie  fagt  eS 
Xfd^emitft^eff  gerabe  in'S  (Befielt.  WS  aber  biefer  ben  fobenfd^einig: 
jefttitifd^en  StuSftmtd^  tl^ut:  „Bei  meiner  C^re,  bieS  Coubert  enthält 
Schriften  bon  ber  ^onb  meines  SecretoirS,"  Wirb  ber  Wol^Ibegiünbete 
Betboc^t  bet  ^etgogin  fo  betminbett,  bog  fie  babon  Sbftonb  nimmt, 
i^r  Berfptec^en  gu  etfüUen  unb  ben  Beitot^  gut  £enntni|  i^tet  9)egie: 
tung  gu  btingen.  Sie  listet  onßanbs^otber  vod)  an  ben  Secretair  bie 
emß^ofte  ^taat,  ob  Wtrtii(|  bieS  $a))ier  S^riften  bon  feiner  |)anb 
enthalte,  unb  a(S  biefer  boS  befiatigt,  ßeOt  fie  nur  bie  weitere,  aOer» 
bingS  fe^  berfanglii^e  Srage:  „Bon  weither  t(rt  finb  bie  $a^ieie?" 
Saranf  fc^weigt  ber  Secretair.    Xfc^emitf^eff  berfe|t:    „ffioOen  Sic 

Digitized  by  VjOOQIC 


ai8 


iie  tff  geiivitrt 


Nt.  46. 


bem  atmen  ShmgeR  ]o  fti^  fc^on  Mr  Kugel  (tteiten?"  tinb  barauf 
fagt  bte  ^etiogin  mrafd^I^  f(^5n,  aber  tt^  wenig  MtlMnbig :  „9iein, 
i<^  wetbe  nic^t  weitet  fragen."  2>aS  erleichtert  bie  @a^e  aBetbingS 
ungemein  I  Hü  nnn  bei  $oIijei))tSfect  fe^  oetgnfigt  luiftdiommt  nnb 
melbet,  ba|  bet  $Ian  am  gehörigen  Orte  unberfe^rt  liege,  ba  i|i  alle 
SBelt  befriebigt.  Sie  ^gegin  fibergibt  Xf(|emitf(i^eff  baS  tierfiegeltc 
^adtt  oljne  »eitere  Sebenlen  unb  Xfi^emitf^eff  befriebtgt  bie  „entfe|= 
lid^e  9ieugiei"  ber  $er}ogin,  inbem  er  auf  i^re  Srtage,  loai  beim  baS 
^det  eigentli^  entl^Ite,  bie  «Intwott  gibt:  „tut  ftfi^ren  £cbenS> 
f(|idfale  meines  €ecretatr»;  er  war  Off^iet  in  ®ä)iM  Steicor)»." 
„W^!  —  begreiflich  —  fe^r  6egteifli(i^,"  fftgt  bie  ^ergogin  ^inju.  tfdjer« 
nitfc^eff  ßedt  bie  «bfc^ft  beS  ßriegt^iIaneS  in  feine  Xafil^,  unb  ber 
ä^OT^ang  fällt. 

einer  weiteren  ftritil  ber  ^onblung  glaube  i^  mi^  enthalten  )u 
tonnen.  ^  t)ermiffe  in  ber  Chfinbung  bie  ^n^t  unb  ba«  lieber^ 
rafd^enbe.  €o(i^e  9lntriguen|hide  bieten  nur  bann  einen  9tei),  wenn  fie 
mit  verwitfeHen  dtat^fefn  Ke^nlic^teit  ^aben,  an  beren  Sfifung  man  ftc^ 
lange  gett  betgebKc^  abmfl^t.  $ier  abet,  wo  man  in  jeber  @cene  bem 
Sinen  ober  9nbern  jumfen  mb^te:  „Sie  @a(^e  iß  ja  fo  einfa(^,  greif 
iu!  ba9  Gelingen  ift  gefid^trt,"  wo  nid^t  bie  Qfewanbtl^eit  beS  @icger8, 
fonbem  bie  Unbe^olfen^t  beS  Oefiegten  beflSnbig  in  baS  Sorbertreffen 
gerfldt  wirb,  ^ier  ift  aud^  biefer  fraglit^e  8iei)  ni(^t  borl^anben.  34 
geliere,  baß  i^  mir  Bon  ben  bi))Iomotift^en  Seiftungen  3;f(^emitf(^eff» 
bisher  eine  anbere  unb  bebeutenbere  SSorfteHung  gemacht  l^atte,  al9  icQ 
fie  aus  feinen  ^anblmtgen  in  bem  SSert^'fc^en  Sntrigttenßlkde  ge< 
winnen  lann. 

Um  lonft  nac^  einige  Sinjel^eiten  ^erborju^ben,  bemerle  i^,  ba| 
id)  ei  fflr  ttn))ra(tif(^  ^a(te,  wenn  Aber  eine  $erfönliif|leit  ju  t>iel  Vuf: 
{jebenS  auf  ber  Stt^e  gemacht  wirb.  Oerabe  wie  eS  in  ber  XBirttid^feit 
bem  (Sinbrud,  ben  ein  Snbioibuum  ^erborbringt,  flberauS  nac^l^eitig  ift, 
wenn  ftbei  ben  Setieffenben,  beoot  ei  im  Stonbe  ift,  bun^  feine  X^ttn 
fftr  fi(^  }u  gewinnen,  biet,  b.  i.  jn  biet  ®ute9  gefagt  wirb,  fo  ift  eS 
au^  auf  ber  iBfl^ne.  9tan  foD  nid^t  ben  Qteiß,  bie  Unwiber^P^Mt 
feiner  gelben  jn  laut  ril^men;  ein  einfacher  (Em^fe^ungSbrief  ift  ge^ 
fi^madooOet  unb  ))raftif(^er.  Son  Xft^emitfi^eff  ^ören  wir,  e^e  er  anf> 
getreten. ift,  baft  er  ein  „Slagier"  ift,  ein  SRann,  „bem  Reine  wiber- 
fte^t",  ein  „©erjenjerlnitteret",  ein  „^gcrjenbcifc^Kiiger*.  Sabur^  wirb 
i()m  bie  Kufgabe,  uns  ju  gefallen,  fe^r  etfi^ert. 

S3a^rf4einU(^  um  feinem  $en>en  einige  Socalfarbe  }tt  geben,  ^at 
SBert^rZfc^ernitfd^eff  bei  bieten  ®eIegen'^eiten9{eminiScenjen  an  dtuflanb 
in  ben  SBhinb  gelegt.  (£r  fc^wört  j.  83.  bei  „S»«""  «nb  ben  „Zl^flrmen 
bon  SKoSfou",  bei  „Älejonber  KewsK",  bei  „bem  ^Jonpte  beS  ßjaren", 
bei  „ber  ^eiligen  Jungfrau  bon  Rafan",  fa,  in  bem  Hugenblide,  ali 
i^n  bie  SiebeSIeibenfd^aft  ju  flbermannen  bro^t,  fagt  er  mit  einet  un^ 
glaublii^n  Kftd^tetn^eit:  „Senfe  on  ben  firemi  bon  SRoSlau!"  9lir 
will  baS  nid^t  rec^t  gefaUen.  9{amentli4  biefe  jur  e:^ataheti|iif  ruffifc^ 
angefauchten  Sibe  ^aben  etwas  oberpd^Ki^  ^anbweitSmagigeS  in  ber 
(S^aratteriftrung,  baS  bermieben  werben  follte.  SS  ifi  ijiebere  Siteratur, 
bie  einen  SRatrofen  „beim  SSugf^iriet"  unb  „bei  bet  Xatelage"  fd^wSren 
lafit,  ober  einen  SRolet  ober  »ilb^aner  „bei  meinem  finfel"  obet  „bei 
meinem  SRobetHr^oIj". 

SaS  3Bert^er'fd|e  Stfid  betrat:^  glei^wol^I  eine  nid^  gu  untere 
ft^ätcnbe  Sfi^nengewanbt^eit.  Sinjelne  Scenen  finb  red^  gut  geffi^rt, 
nnb  man  merlt,  ia%  bet  Serfaffer  »ei|,  worauf  eS  anlommt.  Sie  Hct' 
fc^Ififfe  finb  j.  iB.  fammt  unb  fonberS  wirlungeooll.  Sie  Titelrolle 
ff)ielte  am  Stationalt^eater  $en  Staxl  @ontag.  3n  ben  emften  nnb 
))at^etif(^en  SteOen,  in  benen  bie  SortragSweife  ber  alten  Si^Ie, 
namentlid^  bet  ©mil  Sebtient'fd^en,  ftd^  beutlii^  bemetfbar  ma^t,  ge» 
fiel  er  mir  weniger  a(S  in  ben  ^umotißifd^en,  bie  er  gan}  bortreffIi(Q 
ipitUt.  Ser  SarfteDer  l^atte  einen  großen  (Erfolg.  8on  ben  ^eimif<^en 
aiitgliebem  berbient  an|et  bem  tteff(i((en  Üenjel  (9K<i|e()  befonbetS 
gtäutein  Stengel  ($erjogin  bon  TOtanteS),  bie  fl4  in  »ojciS  „ftul" 
auf  baS  (BfinfHgfte  bei  bem  Setiinet  publicum  eingcfS^rt  1)ttt,  iftnox' 
gehoben  }u  werben.  Kut^  gfraulein  Si^wa^,  bie  fi^  mit  ber  ffoKe 
ber  (Ernefline  rebltt^e  SDlü^e  gab,  mag  no(^  V  genannt  werben.  SaS 
@tfid  war  gut  einflnbirt,  eS  ging  ffott  nnb  war  gut  auSgeflattet 

pani  tinban. 


^oÜietu 


Sie  ))0{itif(^e  Situation  ^t  ft^  wdl^renb  ber  tlNterbte^Rng 
bon  biet  Stonaten,  vaHi^  bie  93oc^eni!^onit  in  biefen  Biattem  erlitten, 
nic^t  biel  »etanbett.  Set  Serfaffer  war  in  bie  Sretien  gegangen,  ^atte 
in  bet  Sd^eij,  in  Senebig,  Korn  unb  9ltaptl  berweitt,  Stan^erlei  ge= 
fe^en  nnb  neue  (Einbtfide  gefammelt.  Kbet  bie  SBelt  ifi  injwif^ni  nit^t 
fonberlid^  bon  ber  Stelle  gerftdt.  3m  Sinnem  ifi  bie  ftrifiS  pcrma: 
nent  unb  9Hemanb  wet|,  waS  barauS  werben  foE.  3n  ben  Seitungen 
liefl  man  baräber  l^in  unb  wieber  einige  m^ßeribfe  tlnbentungen,  bie 
nur  beweifen,  baß  man  bie  Singe  nid^t  gern  beim  Sbtmen  nennt.  Senn 
fic^  Sente  finben  ließen,  bie  beS  Keic^langlerS  0eban!en  {MS  geft^idt 
unb  tDiOfa^tig  anSffl^rten,  pgleii^  aber  i^e  eoSegen  fowie  bie  natei: 
gebenen  JButeauS  l^niangti^  be^etrfc^ten,  bann  wSte  KKen  geholfen. 
@oI(^  ®aben  jebo(^  einet  jugleid^  etgebenen  unb  im))onirenben  si>))))e{r 
^erme  fhtb  ni(^t  Sebermonn  berlie^en.  SieS  erRSrt  intime  S^wierig-- 
feiten,  bie  nad^  attfen  bem  naiben  Sinn  wie  unlösbare  9}a^fel  eifi^einett. 
9toS  man  in^Verlin  barflber  1)M,  Hingt  wie  eine  frembe  Qpta^  Sie 
SRenft^  wetben  wie  umgewanbelt  bargepteüt  unb  finb  boi^,  nS^  an- 
gefe^,  genau  biefelben,  bie  fie  früher  waren.  0raf  (Enlenburg  foK 
wegen  beS  Srefl^oUtnS  an  einet  Stabteotbnung  weggegangen  fein,  »elibe 
boS  StaatSminißetium  }uetft  angenommen  l^atte,  wä^tenb  fte  bann  in 
Sarjin  »u  liberal  erachtet  würbe.  Samp^aufen  unb  S^enbad^  *foIIen 
erfd^&ttett  fein,  namentlich,  weil  fie  bem  $roj|ect  ber  9lei<^etfenba^en 
nur  eine  laue  Unterfitt|ung  leiten,  ober  gar  einen  flifen  XBiberfbrab 
entgegenbringen.  Sam))^aufen  l^atte  flberbieS,  wie  bie  Sage  ge^t,  buidi 
bergebli(^  gugeftfinbniffe  an  ben  ju  ^ol^er  0unß  gelangten  S^^oO 
bie  guneigung  feiner  politif^en  grtennbe  betft^etit  unb  biefelben  buni 
baS  eonftitutioneKe  0IanbenSbeIenntniß  bon  (SnbeOctobet  nic^t  (inUnglidf 
berfe^nt.  So  gel^t  baS  SMnifierium  auS  ben  ^ugen,  nnb  eS  ifi  ui^t 
einmal  ein  (amiet  ba,  ber  eS  wieber  einrenten  unb  ^hiter^er  fibet  bie 
unbanibare  Aufgabe  fluchen  tonnte.  Sielleic^t  wirb  biefer  SIeM,  wie 
er  nnfc^ulbige  fflemüt^er  umfangt,  but(^  irgenb  einen  officieKen  Sottttn- 
blid  gu  Slei^nad^ten  er^nt.  8iS  ba^n  muffen  wir  unS  gebulben  unb 
in)Wtf(^en  bie  troftreit^e  Serfit^erung  ^inne^men,  baß  bon  ebter  Steoction 
in  neuer  Kuflage  teine  Stebe  fei.  Sie  SÄationafiiberalen  wetben  in 
älegent^eit  mit  ber  f^redlid^en  officiöfen  Serleumbung  ^eimgefuc^,  baß 
fie  an  ben  eintritt  in  baS  SRinifterinm  bauten  unb  ein  paar  angen^me 
^ortefeuiUeS  borfommenben  gfoHeS  nit^t  abweifen  wlitben.  SBir  Dhniei 
an  fold^e  berbre(^eiif(^e  Siegungen  nid|t  glauben.  8(S  ob  fiberale 
Rommermitgliebet  in^teußen  eine  anbete  Seftimmung  ptten,  oIS9iä)eB 
}u  galten,  fii^  um  bie  auSwattige  $oIitU  mbglii^ft  wenig  ju  lOmnent 
unb  }u  botiren,  WaS  bon  i^nen  bertongt  Wirb.  SHt  anberen  SBideni 
abgelernten  ShbenSarten,  baß  eine  Partei  i^t  politift^eS  ^ßtogramm 
prattifd^  ausführen  unb  burc^  ben  eintritt  in  bie  Oef^afte  gur  KegietungS^ 
fai^igteit  l^etanteifen,  au(^  baS  0effi^(  bet  Setantwortlid^leit  gewinnen 
mttffe,  mit  foli^en  ftaniBflft^^englifd^en  ^^rafen  foO  man  unS  unb^eüigt 
laffen.  Kai  ein  ei^renwert^^et  Kbgeorbneter  bon  gousememaitala 
Snitiatibe  fagte,  wetd^e  gu  etgteifen  bie  Sibetaten  ft^  beronfaßt  fe^ 
tonnten.  War  eine  unoergeipc^e  SnbiSctetion,  bie  i^m  offtciöS,  fo  lange 
et  btaußen  fit^t  nnb  nic^t  felbft  bie  fetten  infpirirt,  nic^t  bergeffen 
wirb.  So  fie^t  eS  unfu^et  unb  berworren  genug  im  Innern  ans,  nnb 
nur  fo  biel  barf  nun  glauben,  baß  eS  mit  bem  bon  ber  ^eimifi^ 
Stebifance  an  bie  Uanb  gemalten  Zeufel  ber  Steaction  gute  isege  ||ai 
9la4  außen  l^in  l^errfc^t  fftt  uns  Stille,  gftantreic^  iß  wiebet  intet» 
effant,  unb  wer  unfere  Siatter  mit  bem  fte^ben  ^ßrcmier  Serlin  Aber 
bie  iparifer  «orgänge  oufie^t,  follte  on  bie  Sftdlei^r  ber  geiten  gfanbei^ 
wo  ber  prenßif^e  StaatSangeiger  an  ber  Spi^e  beS  SfatteS  bie  fie^ 
ritten  aus  Sonbon,  $aris  ober  feüng  brockte.  Ser  orientalifi^  firieg 
bagegen  leibet  an  c^ronifc^er  Sltonotonie.  gm  gelbe  ge^  eS  ben  Sinffen 
Wider  leiblich  gut,  wa^renb  bie  SRiftoe  gu  ^aufe  bei  i^nen  groß  ifi. 
9Ran  tonnte  biefen  Sommer  unb  ^eibfl  unterwegs  gefa^rten  anf  aller 
$errn  £anbern  ^bcn.  9tur  bie  Sinffen  waren  ausgeblieben.  Ser  be< 
rfi^e,  aber  im  CoutS  minbeftenS  um  ein  Stittel  gcfuntene  Sli^cl  onf 
Steifen  glänzte  butc^  feine  Vbwefenl^eit.  Vornehme  ruffifi^e  Samen,  bie 
ftatt  ber  t^euren  Heimat  baS  dear  abroad  gut  Sebife  il^teS  S^enS 
ertoien  unb  welchen  eine  gewiffe  Neigung  gut  Spionage  in  bet  csio> 
paifd^  0eft8f(^aft  nad^gefagt  Wirb,  warm  unjii^tbat  ^ewotben.    ^m 

Digitized  by 


n  uim<9(oat  ^ewptor 

Google 


Nr.  46. 


9it  (Sesennitttt 


819 


tteteigm  Mibtettten  Me  Xüilen  genau  {»  tnel  Stiväpaf^  wie  il^te 
(ütgner.  Siedet  ^tte  wo^I  jener  ®eißli(|e  in  SRailanb,  ber,  im  @ep: 
lembei,  oM  bie  9tttf{en  @(i^[äge  belanten,  ad^feljudenb  meinte,  mau  wiffe 
w4iH,  für  wen  man  beten  foKe!  S»  «etmunbem  bleibt  angeftc^ts  bet 
-  wrminbetten  rnffi{(^en  äiej^ourcen  bie  Vnbac^t,  mit  meldet  eine  geioiffe 
$ieffe  bie  SRiffion  beS  :^eiligen  Sjatenieic^d  ))tet^  SRan  baif  inbe{fen 
annehmen,  bag  eine  beiartige  :))ubIici|Hfi^  Vegei^nng  gtolent^iis 
freiwillig  auflobeit  unb  jebenfalls  o^ne  nennenSuettl^e  £>p'in  (u  er« 
langen  i|}. 

•  * 

„Sunjt  unb  Seben",  ein  neuer  Himana^  fftt  baS  beutfd|e  $anS  bon 

SfTiebii(^  9oben|iebt.    Stuttgait,  Seilag  tion  SB.  (S|>emann. 

SRit  biefem  S3anbe  mai^t  bei  beileget  ben  Seifud),  bie  „Klmanai^e", 

bie  fiü^er  in  gco|et  SBIüt^e  {lanben  unb   baS  eigentlid^e  liteiatifc^e 

Seftgefc^nf  jut  SBeil^na^tSjeit  bilbeten,  bann  aber  bom  SQd^eimattte 

ganj  »erfc^iounben  Hnb,  loi^ei  in'S  Seben  yi  ntfen.    S>ie{et  tUqiana^ 

|at  alfo  augenfc^einlid^  bie  S3e|Hmmung,  baS  Iiteraiif(!^e  Sreftgef<i^eni 

ktefeS  SSei^nac^tSfefted  ju  ueiben.    3m  Snteieffe  bei  SerlegerS  Unnen 

mit  nni  n>fln{(^en,  bag  feine  Sitoaitung  nid^t  getiuft^t  wirb.     8(13 

herausgebet  iß  Sriiebcid^  83obenfiebt  getovnnen  unb  biefcr  ^at  eine 

Sa^I  oon  f(^on  bebeutenben  obet  tnel  oet{)»e<^enben  IRUorbeiteni  ^etan> 

gejogen.-   ,^nft  unb  Seben"  mad^t,  menn  man  bie  Snl^altiangabe 

Uefi,  ben  Sinbiud,  alS  ob  man  baS  ;3n^tt3tietiei^ni6  eines  S3anbe8 

«on  „Korb  unb  @ttb"  bor  \id)  ^abe.    £a8  üuge  fällt  gleid^  auf  bie 

Kamen  8obenfiebt,  fßct^t,  geibinanb  ^Qer,  Smanuel  Qteibel,  äacob  ben 

Sade  IC    Stnc^  bie  HMSflattatng:  baS  Sonnat,  baS  getönte  ^apitx,  bie 

Stoj^krftttt  unb  @(^Iu||ifide,  bie  Xitel  unb  Vutoiennamen  i»  ©c^UMbad^ 

€<^rift  etinnem  an  bie  genannte  SRonatSfc^ft.    Stobeniflif^  »eitiAge 

i^ben  geliefett:  Otto  9ioquette,  Stobeit  XBaIbmai(et<'S)uboc  unb  aRoti^ 

milian  Sern,  potti\dft  Beitrage:  Sottfrieb  StivM,  (Emauuel  (Beibel, 

0ottfrieb  fieHer,  Sari  Stieler  unb  natflrlid^  ber  ^auSgeber,  beffen 

92ame  im   3n^a(tMetgei(^nig    fogar  ad^tmal   wielerfe^rt.     Srcrbinanb 

iiün  pUMUtt  über  bie  Sel^rjo^re  in  Seimar;  jMKOb  bon  üraBe  be> 

Rubelt   ben  (Harten,  feine  fiunflftile  unb  ftun|l)>rtaci))ien;   ftarl  bon 

Singer    «iA^U   eine  fiftnftlerfa^rt  na^  trranheiäl;  Subtoig  Soiftner 

bringt  einen  (Sffai  Aber  „Kebelfagen".    etuaS  ei|e)wrtig  ne^en  fti$ 

in  biefer   (Sammlung    bie  »iffenfd^aftlid^en  %uffä|e   bon  3ran)  bon 

^ol^borff  über  ben  (i)efangni|reformator  unb  SRcnfc^enfreunb  3o^ 

^omorb  utA  bon  Si^tseinfurtl^  ftber  kte  älteren  KMfter  ber  e^riflem 

^eit  aus.    Xen  erlSutemben  !Ce{t  ja  ben  :3QufiratiMKn,  bie  bon  einigen 

ber  beften  JMknfMer  ^erflammen,  it.  K.  ^ebti(^  Kngit{ifiaulba4  Sc^rau^ 

io\pi),  Shti^bauer  ic,  ^at  ^ebiid^  $e(^t  gef^rid»««.    S>ie  9(uSflatfung 

iß  fe^r  gef^madooIL  I. 


Sir  ^aben  in  einer  ber  le^en  Slummern  ber  „(Stegenmart"  bot 
Brief  beS  $e«m  SteetorS  (Engeln  in  (Egeln  anfgenomme«,  in  ueld^em 
bie  etioaS  fettfome  <Be^au))tung  aufge^eKt  nntrbe,  bai  beS  „Rubels  Sha" 
correctet  beS  „$u^ls  Sern"  l^eigen  mfiffe.  SBir  ffdben  felbßbrrßinWi«^ 
borauSgefe^t,  ba|  bem  Sßtvxn  aUector  ein  foTi^  gePgelteS  fBort  auS 
ber  borgortl^ifi^  geit  betonnt  fein  mfiffe  unb  bag  (üoet^e  boSfefbe  für 
ben  Suftritt  beS  SRep^ifio  alfo  abfic^tlic^  trabe^rt  unb  corium))irt  ^obe. 
Uns  mar  bie  (Entbedung  eine  ganj  neue,  unb  mir  l^ieltm  eS  für  fatei: 
effant  gemtfl,  biefcfbe  jnr  ftmitnil  «ineS  Iiterari^|«i  flifnbtifM  gn 
bringen.  9iun  finb  unS  aber  innerbalb  ber  (eften  bierje^n  Xage  einige 
Sn^enbe  bon  Briefen  anS  aUeii  fünften  Seutfd^IanbS  i*Qtg$Httt/ 
bornntct  eiiie  tt«|e  Sbtiol^I,  loeU^e  bon  ggi^annem  gefc^rieben  ftnb, 
unb  in  teinem  berfelben  i^  bon  einem  borgoet|ef(^  geflügelten  SSorte 
über  „be«  Rubels"  ober  „beS  fu^"  «em  bie  Webe.  3n  allen  biefen 
mirb  trieTme^  ber  ^err  9tedor  einfach  auf  ben  i^m  bod^  gewig  nic^ 
unbdannten  erften  zibeil  beS  „§au^"  berwiefen.  VuS  bem  @d)od  greifen 
Wir  einen  biefer  Briefe  ijictans  «nb  t^len  i^n  in  bem  gfolgenben  mit: 

Berlin,  ben  ?8.  Oct9ber  1877. 
(Kee^rter  ^crr  Kcbacteur. 

3n  9lr.  43  ber  „(Begenwort",  Seite  271  bermutlftet  ein  Slector 
Sngetn,  bi«  in  9t.  88  gebrauchte  Senbnn(  „M  ^MS  iUxB"  Uxv^ 


auf  einem  SRigberßanbnig,  „ba  ber  ¥ubel  be^  wo^I  leinen  9nf)>ruc^ 
auf  einen  Rem  ecl^eben  bürfe".  Sielmel^r  fei  rool^I  „beS  $u:^lS  ftem" 
ftu  f^reiben,  ba  $u]^I,  $u'I  ^lattbeutfd^  =  ringS  abgegeffener  Spfel  ober 
Birne,  fiem^auS  bebeute.  „^enlic^!  (Etwas  bunfel  jwar  —  aber  'S 
Hingt  boi^  wunbetbar."  2>er  ^err  Kector  wAre  wo^I  nie  auf  biefe  U- 
fremblii^e  Bermut^ung  gelommen,  wenn  er  Büi^mannS  „QiePgelte 
SBorte"  in  feiner  ^uSbiMiot^et  befSge,  wo  eS  @.  41  ber  10.  ftufloge 
alfo  lautet:  „gaufi  (als  ft(^  ber  ^ubel  in  9Ke)>:^i|iD^^eIeS  berwanbelt): 
baS  olfo  war  beS  $ubel3  Sern!'  dÜ  ^itte  Olaetl^e  ju  ben  bieten 
SiSt^feln,  bie  er  in  feinen  goufl  „^neingcleimRtgt",  ete  wiUSHd^  ge' 
fügt,  wenn  er  ba  „baS  atfo  war  beS  ^u'If  ficm"!  gcfd^eben  l^aben 
Würbe.    Sein  Sd))er,  lein  2)ün|er,  tein  Bifc^er  Würbe  ba  9iot^  wiffen. 

(Ergebenfl 

XD.  2{oberisComow. 

SBir  finb  nun  gefpannt,  ob  ^err  SRedor  (Engeln  ben  Beweis  führen 
Wirb,  bag  bor  ®oet^eS  Seiten  bie  SebenSart  „beS  Rubels  Stxu"  fd^on 
beflanben  unb  bag  (Boet^e  biefelbe  eben  nur  für  bie  Situation  in  ber 
ie|t  allgemein  üblii^en  unb  bttti^  bie  Sttuotira  au#  boOfUnbig  gete(^t> 
fertigten  ^rm:  „beS  Rubelt  Sern",  angewenbet  Ifait. 


^amelu  ($rob.  ^annober),  7.  9lobember  1S77. 

(Eine  fd^r  geehrte  Siebaction  erlaube  ü^  mir  auf  ein  wenn  auc^  un> 
bcbctttcnbeS,  fo  bod^  mufilalif(^e  ftreife  i«<«E^|icenb«S  Verfemen  anfmerf- 
fam  gu  machen. 

3n  ber  8h.  18  (bom  24.  aKarg  1877,  Seite  194)  war  gefagt  worben, 
bie  SSngerin  (Etelfa  (Berfier  (bamalS  bei  firoH  gaftirenb  unb  enorme 
Xtiumplit  feiemb)  flamme  auS  berfelben  Sfinfllerfamilie  wie  ^enn^  Sinb, 
fei  alfo  Sc^webin.  Sa  ic^  nnn  in  ber  „fieipg.  SOuftr.  Stg."  gelefen 
^atte,  fte  fei  Ungarin,  fo  wanbte  i^  mi^  (bui^  eine  bieferl^alb  entrirte 
SSette  beranlagt)  <m  fßrof.  Dr.  ^anSlid  in  SBien,  bon  bem  idf  in  liebenS^ 
würbigfier  XBeife  bü  Antwort  erhielt,  (E.  Qlerßer  fei  nie  in  Sc^eben 
gewefen,  fonbern  «xS  ftaf<^u;  „(Eteßa"  nngarifc^  —  „Vbele".  ®ieS  gur 
Berid^tigung;  ii)  g»be  Sf^nen  an^eim,  biefelbe  in  einer  9htmmer  S^reS 
Oe{(^a|tca  Blattes  gu  beröffentlid^nt.  ükne^migen  Sie  ben  HuSbrud 
meiner  borgüglü^goi  ^ot^c^tung. 

Dr.  2(.  Kummer, 
l^^na^alle^rer. 

^em  Betfaffer  beS  !(uffa|eS  über  (Etelta  (Seißer  in  92r.  12,  Banb  XI, 
ooai  84.  aRSrg  1877,  ber  bie  Siugecin,  fowie  brren  SRutter  perfönlii^ 
lennt,  war  eS  natfttli^  boOIommen  betannt,  bag  grrftulein  9ttHa  (iierfler 
eine  geborene  Ungovin  ifi.  (Er  begreift  ni(^t,  wie  feine  fleugerung  gu 
einem  fo  merlwftrbigen  Dügbet^öubnig  bie  Beranlaffung  ^at  geben 
ttnnen.  Ct  fagt  in  bem  ürtilet  über  (StelTo  (Berfler:  „DaS  (E^aralte- 
fifttf^  in  i^rer  Ihtnfl  ijl  nic|t  baS  3m)>o{ante,  (Gewaltige  unb  (S(rog< 
artige;  eS  i^  baS  SieMid^,  baS  garte,  baS  3ungfiftiiIi(^'$o(be.  Sie 
setgt  m4ß  ^,  fie  geivinnt;  fie  padt  m<^,  fle  tfi^;  fie  erf (füttert  nii^t, 
fie  ergreift."  8tn  biefe  (E^aialteriftil  anlnüpfenb  tagt  er  \pUn:  „^elta 
(Server  ge^Brt  gu  berfelben  Sün{ilcrfamilie,  anS  ber  i^nl)  Sinb  ent: 
ftwffeit,  unk  b^e  wngte  fe^  gut  was  ifie  i^ai,  als  fie  bt«  ^angrubpen 
SneibietUBgen,  in  faris  gu  fingen,  confequcnt  bon  ber  ^nb  wies." 
fOamit  foSte  natürli^  geftgt  fein,  bag  Stella  0erfterS  fünplerifc^e 
9laüa  eine  JUftXU^e  ift  wie  bif  ber  3ew4  Sinb;  eS  War  nur  bou  einer 
{ünßlerif(|e«,  «der  burc^otiS  nic^t  bon  einet  leibti^  Berwanbtfc^aft 
<bie  Stcbe.  p.  £. 


Berichtigung. 

3n  bem  «(rtitel  „0|>er  unb  f  onctrt  in  Sei))gig"  9tr.  45  ift  am 
Sd^Iuf fe  7.  geile  tum  unten  nad^  ben  ttorten  „urt  eine  Biolinfonate" 
»od)  bie  Begei(|nung  „bon  S.  fßad)"  beigufügeu. 

mt  auf  ben  SN^t  hit^a  d«itf#nft  Utü%ti^t»  ^\U 
fo^ngen  finb  su  rieten: 

IdttUn,  NW.,  fron^ienufet  4. 

Digitize(j  by  VjOOQIC 


Mit  9tititm»tt 


Nr.  46. 


dittfetdie. 

fS>tt  Vtttacttut  (in  cd  ^anttliblattti, 

alabentild^  gebilbet  (Sßaturtoi^enfi^ajten,  %e<i)nO' 
(ogie,  9laHonaI5Ionoinie),  ali  ©ÄnftfleOer  unb 
@totiftiIet  beto&^rt,  mit  tieften  Sfiefetenien,  fui^t 
SteSnag  bei  einem  Sad^blatte,  einem  beUe^ 
tTi{h{(^en  Soutnal  eni{tetn  Sltcbtung  ober  einer 
politifdlen  3citung  Teic^SfteunoIic^er  Xenbeng. 
(Benetzte  Offerten  unter  S^iffre  M.  B.  an  bie 
eaxbttion  ber  „geflentoart"  erbeten. 


Verlag  von  H.  Ko«lUng  in  Wittenberg. 

Soeben  erschien: 
Biohard  Sothe,  Doctor  nnd  Professor 
der  Theol.  u.  Grossfa.  Bad.  Geh.  Kirohen- 
lath  zn  Heidelberg.  Ein  Christi iclies 
LelMDsbUd  aaf  Orand  der  Briefe  Rotbe's 
entworfen  von  Fr.  Nlppold.  2  Bände 
mit  Portrait.  Zweite  wohlfeile  Ansgabe . 
1877.  Eleg.brosch.  12  JC,  eleg.geb.l4Uli: 


Verlag  von  Otto  Heissner  in  Hambarg. 

Das  Kapital 

Kritik  der  politischen  Oekonomie. 

Von 

Karl  Marx. 

Zweite  Auflage.     9  JC 


«MMWWWMMWMMWWMWWMMMMMWWMWki 


Eine  Bnchhandlnng  beabsichtigt  auf 
dem  Gebiete  der  BUdnugssclinften 
ihren  Verlag  zn  erweitem  und  sncht 
Werke  in  dieser  Bichtong  von  Autoren 
zn  erwerben,  die  für  diesen  Zweig  der 
Literatur  ganz  besondere  Befähigung  be- 
sitzen. Antr&ge  werden  unter  X.  ¥.  Z. 
durch  die  Bachhandlung  von  Herrn  K. 
F.  Köhler  in  Leipzig  erbeten.  ■ 


I  Soeben  erschien  und  ist  durch  jede  Bnch- 
ond  Mnsikhandlung  zu  beziehen: 


C.  Attenhofer. 

16  Lieder  f.  grogge  n.  lileine  Kinder 

für  eine  Sing^mme  mit  Piano. 
Op.  19.  Preis  2  M.  50  Pf. 
Titelzeiobnong  von  Oskar  Fletsch. 
C.  Eschmann  schreibt  über  dieses 
Werkchen:  Selten  hat  uns  eine  ähn- 
liche Sammlung  eine  innigere,  herz- 
lichere Freude  bereitet,  als  diese  aller- 
liebsten Einderlieder  von  Attenhofer. 
Jat  das  sind  ächte  Kinderlieder,  wahre 
Perlen  gesundester  Hausmusik,  wahr 
nnd  tief  empfunden,  aufs  sorgsamste 
ausgearbeitet.  Singstimme  sowohl  wie 
Bereitung  sind  mit  feinster  Sach- 
kenntniss  behandelt,  dabei  grOssten- 
theils  sehr  leicht  ausführbar.  Wir 
sprechen  unverholen  unsere  üeber- 
zengung  dahin  ans,  dass  diese  Lieder, 
die  binnen  Kurzem  in  aller  braven 
Kinder  Munde  sein  mOgen,  weitaus 
zum  Besten  ^ehOren,  was  überhaupt 
bis  jetzt  in  dieser  Art  existirt.  — 


Oebrfider  Eng  in  Zfirieli, 

Basel,  Strassburg,  Si  (fallen,  Lnzem. 


€atalog  XIY 


des 


antiquarischen  Bücherlagers, 

enthaltend  50,000  Btnde,  Werke  ans  allen 
Wissenschaften,  liefert  gegen  Einsendang  von 
SO  Pf.  in  Briennarken,  ftaneo 

L.  M.  Glogaa  Sohn  in  Hamburg. 


Vui  bem  tltfbeil  beS  beräumten  9teifenben  unb  (Delt^iten  ^rof.  Dr.  l^etwnM  k.  C41n|iiittortt> 
SafünlnnBfi  in  8rani|en  aber  bie  neue  (6.)  8(uf(.  t)on  fierer't  nniherfal'OaaberfatioK'Scrifai: 

(£i  genügt  ^eruoiju^eben  ba^  anäj  Der  Sa^mann  in  ben  (Bebictcn  feiner  eigenen  0(> 
obadjtnngen  bon  ben  Sreebniffm  ber  Renjeit  (in  btefem  Sepfon)  nidjtt  bermi§t,  nnb  bag  i^m 
ttberbiel  grabe  baS,  toai  fletd  in  ber  Siteiatui  für  ibn  ju  ju^en  bleibt,  nAmlic^  3ufammen= 
ftettunfl  ber  bioflr«H)^ifd^en  unb  ]^iftorif(|en  Säten  ber  »iffenfc^oft,  gleic^falia  reid^Iii^  geboten  ip. 

Soeben  erschien: 

Philipp  Scharwenka 

Tanz-Smte  für  das  Pianoforte 
zu  4  Händen.    Op.  21. 

Heft  1.    Polonaise  Emoll.    Mazurka  Adur UK  3.75. 

Heft  2.    Menuett  Gdur.    Tarantelle  Amoll JCi.U. 

Leipzig,  October  1877.  Breitkopf  &  HKrteL 


^MMXMWMMMMMMMXMMMMMMMMMMMMMMMWMMMMMMMMMMXMMMMMXKWMMMMM» 


ID 

Szi 


3m  Serlage  bou  tti^arb  (itf^ein  in  itipii^  erfc^ien  {oeben: 

9ieuc  9ioDcttcn 


!2| 

0 


t>on 

dcnfl  (Eibllttn. 

2  Sinke  elegant  gelefttt  f^rei«  9  Shirl,  gtinnken  10  SRatf. 

Seber  biefer  ftattltd^en  Sänbe  ent^att  4  au8erle|ene,  jum  Xfftü  fe^r  umfangrd(bc 
SßoocHen,  bie  fämmtlie^  ju^em  Drginettflen,  ©ponnenbften  unb  Srgretfenbften  jä^Ien,  nai 
ber  beliebte  Slutor  jemals  ge{(^neben  ^at. 


U  >^i^»lf^-">r 


9 


i^"  Heue  3änbe  "^ 

in 

(grotg'fc^eti  Sammlung« 

3uHus  tPoIff, 
Der  wilbe  ^ägex. 

(Eine  IDatömattnsmär. 


nidelung.    3$  ortrag,  gehalten  jur  Srö^ung  iei 
Frauentages    gu  Ipannober    bon   ^naiitU 
^«(bfiQwibf.  S93irb  gegen  Sinfenbung  twn  3S  -S. 
in  Sriefmatten  franco  berfonbt. 
Stnup'\d)e  gui^^.  (äB.  Ctaufen)  in  ^»nrtet. 

aSctIafl  t)on  ».  »aertttcr  in  Cetlfau 

Soeben  erfc^ien:     ^      < 

na(S)  feinem  Seben  unb  feinen  Sßeiten 

batgeftent  oon 

"3il.    S^  Cllf  ttt. 

ISrfter  93anb,  erfle  $aifte.    »tl).  6  Kl. 

X>a9  fBied  Uirb,  in  2  SAnben  abgeft^Ioffea,  in 

mdgHd)p  raf<^er  golge  §u  (Snbe  gefft^  »erben. 

JUttlWrte  fieft^reümig 

über  o))tif(be  unb  med^anifc^c  (Segen 
ftänbe,  roel^e  \i^  gaug  befonberS  }u 
geftgeff^enten  eignen,  berfienbe  i(^  ouf  gefl.  *et 
langen  gratis  unb  franco. 

dtrmann  8eni|orfe,  Sci^iig. 
ftunft=  unb  fle^rmittel^ttablnag 

Autoren, 

welche  geneigt,  den  Dmck  ihrer  Arbeiten 
für  eigene  Bechnnng  zu  beth&tigen,  empfiehlt 
sich  eine  Verl.  -  Buchhdlg.  zur  Debemahinr 
des  CommisB. -Verlags  unter  loyalen  Bedin- 
gungen. Gefl.  Antrage  unter  V.  7:i40l  befSr- 
dem  Haagensteln  A  Yogier  in  Stuttgart. 

■  1 1 1 1 1 1 11 1 1 1 1 1 1 1 1 ■  I  iTi  1 1 1 


Die  (Etjrontf 
bev  Spexlingsga^U' 

Zlene,  von  €.  Sof<^  iQnfir.2Insgabe. 
Preis:  ä  Sanb  JC  3.  — ,  geb.  JC^.— 


Dr.  Loh's 

Naturheilanstalt 

CANN  STATT. 

Massige  Preise.  —  Prospectuß  gratis, 

Winterkuren. 


Slooede  bon  2).  ^pitftt 

(Serfaffer  ber  Äiener  ©pajietgänge) ,  erf(^ien 

bereits  in 

fünfter  ;Xnfbtge. 

^rcid  2  ffftatt. 

C(  toaTkCN  tiertanfenk  SrenMiInte  in  bier)el|n 

Sagen  kerlanft. 

SSerlag  bon  L.  Bosner  in  SBicn. 


3n  S.  Snngebiidile'd  «uc^banbiung  in . 
(ilicrfelb  ecfd)ien  unb  ift  bur<9  jebe  1Bu4  ' 
'^anbtung  ju  bejieljen:  | 

„Holt  flatt5  iitU)  i^eerli"  \ 

bon  ! 

Srickri^  Stört. 

$ret»  brof^irt  2  JC,  e(eg.  geb.  mit  Oolb^ ! 
fc^nitt  i  JCIO  Si. 
Sa«  Skrb^en  bietet  eine  %&üt  oon 
feffeinben,  ^er)  unb  @emütl)  anf^et^enbcn, 
barmonifc^  auSlIingenben  noetifd^m  SBilbem 
für  $au8  unb  $eerb.  SaS  !Bn(^  enthält 
reigenbe  ©d^ilbeningen  eines  glftdli^en 
Familienlebens.  (Einer  ieben  ^ontilie  ein= 
(»festen  wir  baS  €(^rift^n  befienS. 

imiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 


tierii  Beilagen  kon  ken  eetlagtianfelnngeH  9.  Catbar)  &  Co.  in  0etfia,  «.  9.  8ieieSfinfe  in  8ei|i)ig 
nnk  B.  C^ewnnn  in  etnttgart,  folnie  ton  0elr.  Ili4e(i  in  Berlin. 


yitarttw,  9na»  n.W.,  lhPiM»ia(nrafR  4. 


9h  Mc  Ktbactisn  »enntmttli^:  «Mtf  »tiOU  in  VnO«. 
»nUl  «mV.*,  ««irtaw  ««  JMt^ 


•«»«Htim,  VtHIa  KlTn  8«»(Mh«te « 


flp 

30 


IMI«,  t«  M,  Jlwxtlll«  1877. 


XILBand. 


Itt  OBegennrart» 


SBüd^cttfc^rtft  für  ßitcratui:,  ,^[t  utib  öffcntli(^cg  ßeBen. 


i^ecauSgeBcr:  '^Ottf  C9^ttb(tlt  in  SBerßn. 


Irtoi  Simink  nfiltiil  thu  {iwia. 

3ii  ttlktcn  buttt  alle  Btuttanblnngni  unb  ^^anllaltea. 


Serlegei:  tfwrg  CtiHt  in  Serlin. 


Pnb  pro  %tsM.  4  jltdi  50  |f. 

Sufnate  jtbcc  Vtt  |ita  Sgeipattent  CctitteUc  M  9t 


^er  eietilaliSmuS  in  ^anfreic^.  8on  K.  SifineeganS.  —  Sitctatur  mb  Aw|l:  Unfei  Sateiknb.  8on  Sulin«  Solff.  — 
9{ene  I^rifc^t  Sichtungen.  eef)>to<J^en  bon  $anl  Sinbau.  —  ftfln^erifi^  Sebcn  in  »ertin,  18S4.  Xu»  bot  „^nnaungen"  %  S. 
0.  SanCtlS.  Son  ^exmann  U^be.  —  Sie  gio^  SSanbeibeifammlunaen  bet  bcutfd^en  Katuifoif^er,  üente  unb  fi^gienitn  wUrenb 
be»  €c)>tembct  1877.  8on  $.  »petnet.  IL  —  KnI  »et  Otniitfiat:  »on  bet  9Iutit{ai{on.  Son  $.  e:^tlt(^.  —  Kotiien.  —  Stblio» 
gia)>^ic.  —  3nf«»*<- 


Moft: 


Der  idtriluiltsimts  in  ^a^kreid). 

%on  2t,  Si^eegans. 

„aRon  ^  un8  »orflewotfeit,"  tief  »or  toenigen  loflen 
@am6etta  in  feiner  in  S^&teau>S^inon  ge^ltenen  9iebe  aus, 
„man  i^at  unS  »otgeworfen,  boS  @efpenft  bei»  SlenloIilSmuS 
berauf^efAtDoren  ju  i^obenl  S)ec  SleritaUSnntSl  @ie  feigen 
^m  ia  fibecaU  um  unS  ^etl"  — ,  Unb  fdi|er  fc^on  ^atte  er 
erÜärt,  ber  eigentliche  0einb  fei  ber  CleritaüemuS.  S3te  »a^r 
biefe  iCuffoffnng  bet  »inge  für  %wiS«xv^  befpnberS,  aber 
ffir  bie  anberen  ettrp))&tf(^  ®taoten  an^  ift,  ba«  U|t  fu^ 
Iei<!^  «cfennen,  loenn  man  eine,  »enn  au^  no^  fo  pd^tige 
dttfammenfleauna  ber  ^au^äd^li^ften  Slacten  unb  S)aten  ber 
ffinfse^  legten  Solare  bomimmi  S«  entfaltet  fi^  l^ier  Mr 
nnferem  geiftigen  nuge  ein  JBilb,  nne  man  ed  Harer  ni^ 
ttfinf^en  fdnnte,  bon  ber  confequenten,  %Sa9,  burc^ftrömcnben, 
9aed  burd^wü^Ienben,  unterirbif^en  Slrbeit  biefer,  an  ben 
$0fen  n;ie  im  Sötte,  in  ben  Monarchen  »ie  in  ben  9{e< 
)«ililen,  bum^  unb  finftct,  oBer  befto  furchtbarer  uriifenben 
@enxilt 

SRit  bem  8.  S)ecember  1864  beginnt  ber  Aampf,  ben  bie 
®efettfd^ft  Sefu  ber  mobemen  Sultur  erllärt  S)er  $apft, 
bamotö  no^  »ettfic^  ^errfc^  in  8lom,  t>er0ffentii#  bte 
Snci)fli(a  Öuanta  Gora  unb  ben  S^dabuS.  S)en  $ctn> 
ci^en,  bie  in  aQen  conftituttoneOen  Staaten  ^ur  ©ettung  ge= 
fommen  flnb,  untrbe  bomals  ber  firieg  erfUrt,  bem  tat^o^ 
lif^en  SiberotiSmuS  ber  S9oben  unter  ben  gfügen  bintoeg« 
ge}o^cn,  unb  bie  SOUgli^eit  einer  Sermittelung  j»if4^  ber 
Sune  ttnb  ber  mobemen  Gitrittfation  abgef^nttten.  Son  ienem 
Xage  an  »ertaufea  fi^  na(i^  unb  na$  tn*9li^ts  bie  SBe- 
ftr»ungen  ber  itoar  meng  fat^ottfd^  gl&ubigen,  aber  ber 
SKoc^  bes  deitidterS  fi^  nid^  t>erf(j^lie|enben  @eifter,  bie, 
iDie  SKontalembert  in  ^ntret^,  nrie  2)öainger  in  S)eutf(^ 
(anb,  wo.  bem  (Sebonlen  geführt  waren,  bie  ftirc^e  bem 
9ortfd|titt  nid^t  feinblid^  gegenübet  p  fteQen,  fonbetn  i^t 
bur^  ein  gufammenge^n  mit  bem  fortfc^rittlid^en  Ste« 
mente  neue  Straft  unb  neues  83(ut  in  bie  9bem  fliegen  ju 
laffen.  3n  ^amreiA  fteigt  an  jenem  Xage  bie  bis  babin 
nck^  jiemß^  fc^antenbe  unb  laum  onertannte  SKa^t  Der 
Ißattei  beS  „üniven'';  ^err  SeuiQot  nimmt  p(ö|^Uq  eine 
tonangebenbe  ©teOnng  ein,  unb  fo  eingreifenb  totrtt  biefe 
Snc^flifa.  ba|  in  ^viX  oon  nenigen  SKonaten  bie  ©efeQfAaft 
3ef«  nicQt  nur  in  ben  fird^tid^en  unb  in  ben  )>ritmtlid9en, 
{onbem  wA  in  ben  flaatlid^en  Serbältniffen,  im  9lamen  ber 
bun^  fie  aOein  fortan  Mrtretenen  „aUeinfetigmad^enben"  ^rc^ 


einen,  Dorn  ^einften  bis  in  bie  ^öd^ften  @pb&ren  StQeS  be« 
berrfd^enben  (Sittf[ug  ausübt    ^anfreid^S  9tegierung  bangt 
fi^on  im  @c^Ic))ptau  9iomS:   im  mejcifanif^en  Kriege  foielt, 
im  äRunbe  bes  SA  fetbft  bet^arenben  ^aiferS,  baS  „$rtncip 
ber  lateinifd^en  Siace"  bie  gro|e  Slode;  aber  nur  fd^etnbar! 
2)ie  lateinifcle  9lace  foUte  S)enen  bienen,  bie  in  ber  neuen  Sffiett 
ben  )>roteftantif^en  bereinigten  @taaten  ben  tat^otifc^n  %t\iüt'. 
I^anbfd^u^  oor  bie  gfü^  ju  UKtfen  gebad^en;  mit  bem  un« 
gUicfii^en  iDtat^milian  gog  9iom  in  aRe^itoS  äRauem  ein, 
unb  »&:^b  bie  beiben  Mfer  ben  fc^önen  Xr&umen  i^rer 
^^antafte  uad^iagten,  folgten  fie,  o^ne  eS  oieUeic^t  ju  a^nen, 
ben  üinPflerungen  jener  itolienifc^en,  feinberec^nenben  Sätet, 
bie  bamalS  nocb  im  äBal^ne  lebten,  i^t  ^t%  ^atte  Suropa  ge« 
fangen  unb  muffe  fid^  jebt  auc^  auf  Smerita  auSbe^nen.  ^(S 
ber  beutfd^«0ftrei(9if^e  ^eg  jä^ingS  enbete  unb  baS  pro^ 
teftantifd^e  $reu|en  ben  t^|  auf  ben  92acfen  beS  fat^otifc^en 
Oeftrei^  feite,  mar  ^anftei^S   9Rad^t  im  weiten  äBeften 
fef^e^alten,  unb  iufpät,  um  in  bie  ©efd^ide  Suropas  ein» 
iugretfen,  tiermo^te  fie  ftc^  loS  ju  mad^en.    Sber  wie  batb 
nac^^er  ertönte  unter  ben  äRauem  bet  ewigen  @tabt  baS 
@e{natter  ber  G^af f epots  beS  @eneral  be  9aiut|,  bie  „SEßunbet 
gewitit"  unb  grtantteic^  als  Sefdbü^etin  beS  ^eiligen  @tu^(eS, 
als  @<^itmetin  beS  ©^QabuS  in  bie  @c^tan(en  gefül^rt  Ratten. 
äRit  äRac^t  unb  SEßu^t  tritt  oon  jenem  Zage  an  bet  Ultra: 
montaniSmuS  in  (^tantteid^  auf.     3n  ben  SEBa^Ien  witfen 
tteteint  bie  Setwalhing  unb  bet  (^letuS;  ^täfecten  unb  $farret 
fte^  iufammen  gegen  SQeS,  was  fid^  bem  ÜlttamontanismuS 
ni(9t  blinbtingS  untetwitft    2)ie  lat^olif^e  $teffe  beginnt 
aQe  politifc^en  @tteitigfeiten  auf  baS  teligiöfe  (3ebiet  ^inübei^ 
Sufpieten.  ®egen  bie  3uben,  bie  tJrteimautet,  bie  ^toteftanten, 
bie    gteibentet,    ti^ten    ^(^    pld|lid^    bie    äBaffen    biefet 
aufleimenben    Siga,   unb   mit    einem    un^eimßc^en    ®effil^( 
feigen   fi(^    bie   Sibetden    fottwäl^tenb   ^inweggeiogen    oon 
ben   Gebieten    bet  teinen  $oIitif   auf  bie   bflftetn    Reibet 
bet  confefftoneOen  unb   bon  aQen  ©eiten   ^et  teligiös  ge« 
ffitbten    ^iScufftonen.     (SS   )iel^t    wie    ein    Sangen   but^ 
bas  Sanb;  man  l^at  baS  @(efü^I,  bag  fi^  Stwag  ootbeteite, 
bot  bem  man  wie  bot  einem  näd^tß^  ^auf jie^nben  @ewittet 
2Utfid(f^te(ft;  eS  legt  fi^  f^wül  unb  btücfenb  auf  ^tanheic^ 
bet  ©ebanfe,  man  tdnne  bon  l^eute  auf  motgen  in  futc^tbare 
Setl^ngnifje  ^ineingewotfen  wetben.    fiangfamen  unb  feften 
@<^titteS  abet  fd^teitet  bie  (Surie,  ^anltei^S  Slegietung  an  bet 
^anb  ffibrenb,  auf  i^tet  Sa^n  botwättS;  am  29.3uni  1868  ^atte 
bet  $ap(t  baS  ötumenifd^e  (Soncil  {ufammenbetufen;  am  8.  2)e« 
cembet  1869  t|atten  ftc^  bie  ^tölaten  oetfammelt,  um  bie  Un« 
fe^lbatfeit  als  X)ogma  auS^utufen;  unb  wenige  Sio^ti  bor 

Digitized  by  VjOOillC 


322 


lie  9  es  tu  wart. 


Nr.  47. 


bent  Zaqit,  wo,  inmitten  eines  bie  »aticanif^en  ^aläfte  hii  in 
il^ce  @iunbfeften  erfc^flttentben  OrfaneS,  ba&  S!)ogma  proda^ 
mirt  würbe,  ^atte  bie  ^aiferin  Sugenie  ben  ^eu^jug  gegen 
bag  proteftantifc^e  $ieu|en,  gegen  ben  ^ort  beS  ittnticlerita- 
liStnuS,  gegen  bai  £anb  bec  Deformation,  mit  bem  frifc^en 
unb  frö^ltc^en  SuiSruf:  üeci  est  ma  gaerre!  begonnen. 

2)a|  biefer  ^eg  ber  iefuitif^en  ^aiferin  ^eg  roav,  baS 
tonnte  Sebermann  inne  »erben:  äJtabonnenbilber  würben  in  ben 
an  ber  ®renje  liegenben  JiBIod^äufem  angebracht;  ben  Dorbei^ 
iiefjenben  @olbaten  würben  son  ben  ^rieftem  gebenebeite  ^o\tn' 
Iränje  unb  äRebaiQen  angehängt.  Um  t$ranfreid^S  SSanner 
fc^aarten  ftc^  nidjtSbeftoweniger  aQe  Patrioten,  ob  ultramontan, 
ob  liberal;  galt  ti  bo<^  für  bai  SBaterlanb  ju  fömpfen,  unb 
Wor  5rontrei(^,  unter  wefjen  (8inftu|  ei  aü6)  fielen  moc^e, 
eines  Seglic^en  ^aterlanb.  Stber  büfteren  @inneS  gingen  ÜRanc^e 
in  biefen  ^ampf  unb  trüben  kluges  blidten  fie  in  bie  ^ufunft; 
bcnn  bie  ;^anb,  weldje  t^antreic^  führte,  fie  erfannten  fie  wol^l 
in  biefer  bunfeln  ^iegSnac^t 

auf  bie  furchtbaren  @^läge,  bie  über  t^rantreic^  fic^  ent^ 
luben,  war  ber  UltramontaniSmuS  wo^l  ni^t  gefaxt;  er  oer« 
ftanb  ti  aber  mit  ber  i^m  innewo^nenben  ISlafticität,  auc^ 
biefe  äBenbung  ber  SDinge  ju  feinen  ^weden  ju  benu^en,  unb 
ber  @turi  beS  taifeneid^S,  fowie  bie  ^rodamirung  ber,  wenn 
ouc^  nur  proDiiorifc^en,  iRepublit  famen  ibm  babei  {e^r  ju 
@tatten;  benn  jofort  nac^  @eban,  ober  beffer  nac^  ber  Qin^ 
fe^ung  ber  9iegierung  ber  IRationaloert^eibigung,  ging  bie 
^4iarole  auS,  t^r^anfreic^  fei  gefd^lagen,  weil  ei  nic^t  gläubig 
genug  gewefen,  weil  ei  ftc^  ben  gefc^worenen  f^einben  hei  SBa« 
tican,  ben  Sfte^ublitanern,  in  bie  ^rme  geworfen,  weil  ®ari> 
balbi  für  ei  getämpft,  er,  ber  gegen  ben  tjeiligen  @tu^l  fic^ 
erhoben  l^atte.  SBaren  bie  beutf^en  Strmeen  nic^t  in  baS 
mittäglid^e  t^antrei^  gebrungen,  fo  war  bieS  aber  ber  fpecieHen 
Ob^ut,  wel^e  bie  ^eilige  Jungfrau  biefen  ISanbftric^en  wegen 
i^rer  größeren  gfcömmigfeit  angebei^en  lie|,  jujufd^reiben. 

3n  S3ilb  unb  äSort  würben  biefe  ©ebanlen  in  bem  SSoUe 
oerbreitet,  unb  ba|  fie  Suflong  in  bie  |>er}en  fanben,  baS  be< 
wiefen  jur  Genüge  Die  allgemeinen  Sßa^len,  bie  naä^  Ueber« 
gäbe  ber  ^auptftabt  auSgefd|rieben  würben  unb  bie,  }um  nic^t 
geringen  @0reaen  ber  liberalen,  eine  mächtige  aKoioritöt  t>on 
yto^aliften  in  bie  SRationalberfammlung  brachten.  @törfer  als 
ie  ftanb  ber  UltramontaniSmuS  bamalS  in  t^rantreid^.  ®er 
greife  @(aribalbi  würbe  mit  $o^n  auS  ber  9lationalDerfamm: 
lung,  in  bie  er,  ber  Italiener,  wo^l  auf  unbefugte  Sßeife  ge« 
Wät)lt  worben  war,  bie  ben  opferwilligen  Kämpfer  aber  ^tte 
anberS  bel^anbeln  f ollen,  gewiefen;  unb  noc^  oor  bem  ^iebenS^ 
f(l)lug  entfalteten  fic^  fofort  bie  Sntrignen,  bie  einzig  uvb  aQein 
ba^in  ausliefen,  bie  iSkgitimität  mit  ber  weisen  0a^ne,  unb 
in  i^rem  befolge  eine  auf  SEßiebereinfe^ung  beS  ^opfteS  in 
feine  weltlichen  )6efi|t^ümer  geric^ete  ^olttit,  an  bie  @pi^e 
beS  SanbeS  ju  führen.  SJtitten  in  Olranfreic^S  3)rangfalen 
festen  bem  UltramontaniSmuS  ein  neuer  ®tem  aufgegangen  ju 
fein,  unb  bie  (Sr^ebung  ber  (Somnnine  felbft  mu^te  denjenigen 
wiUfommen  fc^einen,  welche  bie  beängfteten  @emüt^er  auf  i^re 
@eite  iu  iie^en  bemüht  waren  unb  biefeS  wüfte  3:oben  einer 
unpatriotijc^en  focialen  Sfteoolution  als  i^r  wirtungSboUfteS 
Argument  auszubeuten  tterftanben. 

3n  biefen  erften  Xagen  ber  9legierung  beS  Ilugen  unb 
mit  ber  ganzen  9Bu^t  feiner  Slutoritöt  gegen  biefe  dinflüffe 
anfümpfenben  $erm  X^i^rS,  organiftrt  bie  ultramontane  Partei 
i^re  <9d^ilber^ebung.  @ie  ^tte  ein  fo  geringes  $Berftänbni| 
für  grantreic^S  Sage,  ober  fie  befa|  ein  fo  unenblit^eS  SSer» 
trauen  in  bie  ^nteroention  ber  ^eiligen  Sungfrau,  ba^  f^on 
im  äJ^ionate  Suli  beS  Sa^reS  1871  bie  Säijc^öfe  eine  Petition 
um  äBieber^erfteUung  ber  weltli^en  '3Jlad)t  bei  ^opfteS  an  bie 
ünationaloerfammlung  rieten  {U  fönnen  glaubten,  unb  ba^  alle 
im  Sanbe  t^ätigen  clerifalen  Sinflüffe  in  biefem  @inne  ju 
wühlen  fi(^  beflei|igten. 

Smmer  größere  WeUen  fci^lug  biefe  ^Bewegung  in  ben 
Sauren  1872  unb  1873:  bie  9iationalMrfammlung  geberbete 
fi(^  als  wüte  fte  eine  ißerfammlung  t>on  X^eologen  unb  ^r^cu: 


t)Stem;  öffentliche  @ebete  würben  auSgef einrieben;  ^anfmif 
mu^te  es  erleben,  bag  feine  2)eputirten  bie  (Errici^tung  einer 
SSotioIirc^e  auf  ber  |>dbe  t)on  SRontmartre  in  $ariS  befdjloffen; 
bie  XBaUfa^rten  na^  SourbeS  unb  Se  ^ara^be-SRonial  wur« 
ben  infcenirt,  unb  an  ber  @pi|e  ber  ^roceffionen  sogen  bie 
^Ibgeorbneten  »on  SSerfaiKeS  einher;  fiberaQ,  in  allen  IScfen, 
auf  allen  |>ügeln,  entftanben  Kapellen  unb  foloffale  ©teinbilber 
ber  ^eiligen  Sungfrau;  ber  UltramontaniSmuS  ergog  ftd^  wie 
eine  Sturmflut^  über  baS  Sanb,  bis  er  am  24.  SKai  1873 
ben  @turj  beS  ^räfibenten  ber  9iepublif  unb  bie  (Srfctfnng 
beS  $erm  ^ierS  bur^  ben,  von  ber  römifc^en  SomcöUIa 
be^errfc^ten  SD^arfd^aQ  Wac^Maffon  bewirfte. 

9(n  biefem  Xage  aber  fielen  wir  auc^  an  bem  SBenbe^ 
puntt.  2)ie  ©efal^r,  bie  äRan^e  noc^  ni^t  in  bem  UebecJ^nb^ 
nehmen  beS  SlerilaliSmuS  Ratten  fe^en  woQen,  ift  plö|lu!^  in 
i^er  ganjen  9iacCt^eit  ^eroorgebrod^en.  S>aS  „®efpen^,  baS 
iBiele  noc|  tierl^öl^nten,  fegt  feinen  %ü^  auf  t^anfreic^  SSruft 
SSon  biefem  %aa^e  an  ertennt  bie  republifanifc^e  gartet  bte 
iRot^Wenbigteit,  in  gefc^loffenen  Steigen  {$ront  ju  machen,  bie 
inneren  gn^iftis^citen  ju  oergeffen,  unb  auc^  eine  ^oliät  ber 
a)?ä|igung,  ber  ^lug^eit,  beS  Opportunismus,  wie  fie  X^crS 
prebigte,  wie  fie  ©ambetta  erft  tton  biefer  3cit  an  jur  fetnigen 
mad)t,  ju  befolgen,  unb  %tleS  aufjubieten,  um  biefem  einzigen 
t^inbe  baS  @^wert,  baS  er  über  ^rantrei^S  Raupte  ft^wingt, 
JU  entreißen. 

SBie  fOtanAe  ^ob  ei  ni^t  t>or  biefen  t>er<^nanigttoDen 
^agen,  bie  bem  UltramontaniSmuS  gegenüber  einer  f^oläit  beS 
liberaliftrenben  C^ompromiffeS  baS  SSort  fprai^nl  SHe  ftc^ 
wiUig  mit  ibm  tierftänbigten,  um  mit  feiner  $fllfe  —  fo  fafeüen 
fte —  bie  ^rei^eit  für  HUe,  gegen  bie  centralifirenbe  Wadj/t 
bei  Staats  ju  erringen!  ©utmüt^ige  Xräumer,  bie  in  best 
UltramontaniSmuS  no^  nic^t  ben  greinb  ertannt  litten,  bec 
fic^,  ift  er  in  ber  SJUnorität,  bem  ^rei^eitSprincip  ber  Stberalcn 
bebient,  um  }ur  aRac^tju  gelangen,  ber  aber,  beflißt  tx  en» 
mal  biefe  SRac^t,  ben  Siberalen,  im  9lamen  feiner  eigenen  ^ßrin» 
cipien,  bie  (jfrei^eit  }u  reben,  ju  fc^ben,  ju  ^anbeln  unb  3u 
leben  verweigert!  2)iefeS  Slefultat  ^otte  ber  24.  SRoi  1873 
^eroorgebrad^t,  ba|  ben  Xr&umem  ^lö|li(^  bie  Singen  auf« 
gingen  unb  ba|,  in  aßen  republitanifc^en  fireifen,  twn.  bot 
rabtcalften  bis  ju  ben  öu^erft  moberirten  beS  linlen  <£entnuB8, 
bieS  SBort  pr  ^arole  warb:  2)er  %dab,  bai  ift  ber  (Um* 
taliSmuS. 

S)er  ftampf  entfpann  ftc^.  JBom  24.  Wici  1873  bis  )Bm 
20.|$ebruar  1876,  bemS^age  ber  allgemeinen  9{euwa^len,glräbte 
fic^  bie  Surie  fo  gäuilic^  |)ernn  ber  Sage,  bag  »on  3loa 
felbft  bie  Sßeifung  an  bie  franjöftfc^en  Sifc^e  ging,  fie 
möchten  boc^  i^ren  SJ^anifeftationen  etnen  tleinen  oppottenipi: 
f^en  S)ämpfer  auffe|en;  bie  äRodät  ^atte  fte  ja  je^  in  ^fis* 
ben;  ber  STlarfc^all  mae^Waf^on,  dcac^folger  beS  ^rm  %^M, 
war  i^r  S)iener:  baS  @d|wert,  baS  fo  lange  erfe^ntc  welHtii^ 
@d^wert,  9^m  tonnte  eS  in  bem  9lugenblict,  ben  eS  für  güsfittg 
balten  würbe,  aus  feiner  @cl^eibe  gießen.  äRit  ben  SSBo^en,  bie 
fic^  am  20.  f^ebruar  1876  jur  conftitutioneQen  (fmennung 
ber  neuen  Kammer  unb  beS  burd^  bie  <£onftituiion  bon  1875 
eingefe^ten  Senates  oolljogen,  tritt  ber  f^mpf  in  eine  inmec 
gefä^rli^er  ftd^  jufpigenbe  ^ßeriobe  ein;  bie  beü>en  8a> 
Sammlungen,  benen  eS  obliegt  mit  bem  ^rftftbcnten  ber  9le^u^ 
bie  @efc^&fte  ju  führen,  bewegen  fic^  in  ben  fc^neibenbflen 
@egenfä^n:  bie  SKajorität  ber  ^eputirtenlammer  behnnt  fvif 
}n  ben  liberalen,  republitonifd^en,  bie  ÜKe^r^t  beS  @ewitt 
JU  ben  fogenannten  conferoatioen,  ultramontonen  ^rincipien, 
unb  gleich  bei  $lnla|  ber  ©efegeSoorlage  über  ben  ^ö§eren 
Unterrid^t,  bie  in  liberalem  @inne  »on  ber  ^mmer  ootixt, 
t>on  bem  @cnat  aber  fofort  wieber  jutficfgenriefen  umrK 
flehen  ftc^  biefe  beiben  ©ewalten  bro^enb  gegenüber.  3dm 
offenen  Sonflicte  fam  eS  aber  nod^  ni^t;  oofc^cbenc  übe« 
rale  SKinifterien  mußten  iuerft,  burc^  bie  in  bot  Souliffes 
t^ge  römifc^e  SamariQa,  abgenu|t  Werben,  unb  erft  twm 
12.  Wl&xi  1877  an  fpürt  man,  ba|  ber  $ebel  anlegt 
wirb  unb  ba^  9{om  wn  %hq  in  Xag  bringenberc  SBeifm* 

Digitized  by 


Nr.  47. 


Mit  (StstnwtU 


32B 


gen  vaä)  SerfatOeS  fiBertnittetn  (ä^  %m  12.  SKät)  1877 
wenbet  fi^  bet  ^ßa^t  an  oOe  SBif^öfe  bed  kontinent«, 
nm  i^ncn  anfsutragen  bei  ben  betteffenben  Sflegterungen 
ba^in  iu  nnilen,  ba^  bie  Soge  be«  ^eiligen  ©tu^Ieä  »er« 
ieffert,  anb  boft  bie  itottenif^  ®eie|flebunfl,  bie  ben  @tea= 
wttreter  (Jbrifh  xmaMiA  feiner  gft«^^»*  bcroubt,  geonbert 
werbe,  ©ofort  ergebt  [\q  ber  franjöfifd^e  Clern«:  ber  93if(^of 
I^oma»  ttojtmir  »on  9le»erä  jd^reibt  einen  of^en  S3rief  an 
ben  SRarf^Q;  feine  CoQegen  »eröffenttic^en  Hirtenbriefe  unb 
^tionen;  bon  aden  Seiten  »irb  agitirt,  unb  jtoar  in  fol^ 
offener  unb  poUtifcb  fo  fiberauS  gefä^rli^er  SSeife,  ba|  bie 
5Deputirtenfammer  i^rerfeit»  einf(^reiten  ju  muffen  glaubt:  am 
4.  aRai  1877  tritt  ber  9Rinifter))räfibettt  SnleS  @imon  auf 
bie  Siebnerbü^ne,  geißelt  biefe  clerifale  Slgitotion  unb  ertlärt 
unter  «nberm,  man  lüge  »iflentü^,  wenn  man  fage,  ber  Bapft 
fei  gefangen  in  fRom;  bie  Kammer  enbet  biefe  Debatte  mxi) 
Snna^me  einer  fc^orf  motiöirten  2:oge8orbnung:  „2)ie  vüxa- 
ntontanen  Agitationen,"  ^ie^  e8  barin,  „bercn  SBoc^fen  bie  innere 
nnb  fiu|ere  ©ic^erlieit  be2  ßanbe^  gefäbrben  ÜJnnte,  fte^n  im 
offenen  SBiberfprud^  mit  ben  fianbedgefe|en,  unb  bie^mmer 
bittet  bie  Siegierung,  biefe  un)>atriotif(ben  ^nbgebungen  burc^ 
bie  i^r  }u  Gebote  fte^enben  tegalen  SKittel  ju  unterbrüden." 

9htn  aber  uwr  aü<^  ber  Xropfen  gefoUen,  ber  bai  &tM 
pm  Ueberlaufen  bringt.  Km  5.  3Rai  beMagt  fi(^  ber  ^ft 
in  aioOT  ben  franjöfifd^n  ptgem  gegenüber,  bo§  man  ibn  in 
»erfoiae«  jum  „Sügner"  gemad^  J^abe;  unb  je^n  löge  fpüter 
ftürit  ber  aRarfd^alf  baS  SRinifterium  um,  fe|t  bie  eamariQa 
an  beffen  $(a|e  ein,  f^dt  bie  Kammer  )uerft  ffir  einen  äßonat 
na^  J&aufe,  löft  fle  fobann  auf,  unb  fegt  ba«  Sanb  in  bie 
C>änbe  ber  burc^  bie  ^erren  99rogtte  unb  gourtou  in  bem 
neuen  Kabinette  oertretenen  römif^cn  Surie. 

@d  fte^en  biefe  U|ten  ^igniffe  noc^  )u  nabe  bei  uns 
ali  ba§  ejS  ndtbig  n>&re,  auf  ben  fortm&^renben  (Einf(u|  ber 
ultramontanen  ?ßortei  unb  be»  SSaticon«  ^injuweifen.  3n 
SebermannS  Erinnerung  bleibt  nod)  bai  bi)>(omatifc9e  9iuiä>« 
f(^reiben  beS  (SarbinatS  ®imeoni  oom  24.  ^uguft  1877,  ttba 
bie  weltKd^  aRa(^t  beS  $a))fte8,  ber  ®r{a|  bed  )8aticanS  im 
«September,  ber  aflen  gläubigen  granjofen,  We  fi^  bem  a;ri= 
buum  »on  @ebeten,  anlö|li$  ber  {Ballen,  anf^lie|en  toerben, 
aOgemetnen  9bla|  ibrer  Sünben  »erfinH^it;  bte  bif^öflit^en 
biesbejfigli^en  Wunbfd^reiben  »om  26.  September;  enblid^  ba« 
Iribuum  »om  11.  bis  jum  13.  Dctober,  am  Slage  »or  ben 
ttögeweinen  SBöM"*-  f«ttf<»n«e  S3ermif(^ng  jene«  an  Xe^el  er= 
inneniben,  be8  äRittelalterS  würbigen  SJerfa^ren«  —  mtt  bem 
allgemeinen  Stimmred|t! 

Sßae  wirb  weiter  gef^^en?  SSie  wirb  ftc^  grantreic^ 
enbgültig  beS  eS  feft  unb  fcfter  umftridenben  Siemes  beS  Ultras 
montaniSmu«  entlebigen?  Denn,  bie»  bebenfe  mon!  fo  lange 
ber  ie^ige  Sräftbent  ber  9tepublif  in  bem  ISl^f^  thront,  fo 
lange  liegt  bie  SAlinge  um  gronfreic^»  ßal«.  SBeiter  liegt 
un«  bie  «bf^t  nii^t  »or,  biefeä  »ilb  be«  einfluffe«  be8  Ultras 
montonismu»  ouf  bie  jüngfte  (Entwidelung  ber  franjdfifj^en 
2)inge  ju  toerfolgen.  9cur  (SineS  mag  al8  SRoral  aus  biefer 
3ufammenfteuung  »on  gocten  unb  S)oten  ^orge^oben  wer= 
ben,  xiivaliä)  ba%  wie  bie  SMnge  liegen,  ber  fiompf,  ber  fld^ 
in  tJfrantreid^  abfpielt,  wenn  er  auc^  augenblidlid^e  Eöfun^en 
ui  bringen  fd^eint,  no^  lange  nic^t  auSgefpielt  ^at;  bie  ^fis 
tn  2fran!rei(i^  ift  ni^t«  «nbere»  al8  eine  »erönberte  Hufloge 
be«  Sulturlampfes,  wie  er  ficb  in  $reu|en  unb  in  2)eiitf($« 
lanb  abwicfelt,  unb  fpöt  ober  früb  werben  bie  liberalen,  re* 
publitenif(^cn  eiemente  in  granfrei^  8«  ber  SrlenntniS  fommen 
«üffen,  ba|,  in  welchen  ©efü^Ien  fte  fi^  ouc^  be8  lefeten 
Jhiege«  'falber  ©eutf^ilanb  gegenüber  bewegen,  fie  benno(^ 
burt^  baS  @iebot  ber  eifemen  9lotbwenbigteU  unb  jur  SSer^ 
t^bigung  i^er  ganjen  mobemen,  freiheitlichen  Sntwiefelnng, 
ouf  ein  enge«,  fefte«  Qv.\ammtnQtf)tn  mit  bem  liberolen  ®eutf(^» 
lanb  gegen  jene  SWac^t,  bie  ouf  beiben  Seiten  ber  SJogefen 
olS  ber  odeinige  ,^(Erbfeinb"  ongefe^n  werben  foQte  unb  foQ, 
pngewiefen  finb. 


Kitfer  HaUtlimii. 

2)eutf^Ianbl  —  O  bag  icb  ben  Slamen  unb  tCde«,  toa& 
er  umfc^Iie^t,  faffen  unb  bolten  Idnnte  wie  einen  befrfiniten 
$oIal,  beffen  ^nf^ait  fi^  in  jiebem  meiner  @inne  fpiegelt,  aOe 
SebenStiefen  meine«  2)afeine  burcbbringt  unb  mit  bef^wingten 
®efablen  mein  ganje«  89ewu|tfein  erffiHtl  SreubooO  au«  ber 
golbfunfelnben  Sflutb,  au«  bem  berauf i^enben  S>uft  wflrb*  er 
mi^  grü^n  mit  erbabenen  unb  bolben,  mit  traurigen  unb  a^! 
mit  wie  luftigen  ftlSngen;  (Srinnerungen  wftrb'  er  mir  weden 
in  unabfebbarer  bleibe,  unb  Silber,  Silber  t)or  ba«  9lnge^c^t 
mir  icmitcn,  bie  ba«  Sbtge  felb^  oom  @d^auen  tmnien  matten. 
O  fteige  mir  auf  in  meinen  ®ebanlen  wie  ein  weingeborener 
Xraum,  ben  bie  3Rorgenrdtbe  ni(^t  berfcbeu^t,  fonbern  ber,  Don 
ibr  beftrablt,  in  oerlSrperter  S)auer  unb  übet  aOe«  Xr&umen 
berrli(b  baftebtl  Steige  mir  auf  au«  bem  SBetber,  ben  mit  bie 
Siebe  Irebenii  bu  mein  »ielbefungene«  unb  otetgefcbmäbte«,  oon 
Kriegen  jertretene«,  oon  Siegen  bnrcbinbelte«,  an  S(bä|en  atme«, 
an  ^\)ttn  reiche«,  bu  mein  f^öne«  beutfc^e«  Saterlanb! 

93ie  wir  fetter  in  beinem  weiten  Sejirle  wobnen,  fo  wobnft 
bu  in  unferen  ^etjen;  burtbwanbem  möi^te  icb  bicb  bie  fSreuj 
unb  Quer,  binauf  unb  binab,  auf  beinen  bötbftcn  Sergen  fteben, 
in  beinen  liebli^ften  XbSIem  ruben,  beine  St&bte  betta^en, 
beine  S>6rfer  befiüben,  unb  wo  bie  ®efil^i(bte  fiib  ein  S>entmoI 
gefeit,  fiibtbar  ober  unficbtbar  nur  in  ber  Stenf^Hcn  d^ebäd^tni^, 
an  einer  Stelle,  auf  bie  ber  Stubm  nur  ben  pd^tigften  Statten 
warf,  ba  mScbte  i(b  rofien  nnb  eine  9flune  graben,  fei  e«  in 
be«  n&(bften  Saume«  8Knbe,  fei  e«  in  ben  wti^enben  Sanb. 

ffier  oon  allen  Sdbnen,  bie  fie  geboren,  lann  fagen:  i(b 
tenne  bie  aRutter!  S)ie  ^eimat  oieUeicbt,  aber  ba«  Sanb?  3a, 
wenn  e«  ein  winjige«  (Silanb  wäre,  jwifi^en  8luf:  unb  Siieber« 
gang  ber  Sonne  ju  bnrcbftreifen,  iebcn  ^tigel,  jebe  Su(bt,  iebe« 
(^Ülf(b  iu  erfotf(bcn,  ba  mdcbt'  e«  ein  Set(bte«  fein  fftt  ben 
rttfligen  äRann,  beffen  Sibtitten  bie  branbenbe  See  flberoll  nabe 
3iele  fe|te;  ober  oom  äRoot  ber  öftliiben  griefen  bi«  ju  ben 
Oletf^em  Xirol«,  oon  Sotbringen  bi«  gut  ifaiferftobt  an  ber 
S)Dnau,  ba  liegt  gwifcben  ben  »ier  SEBinben  eine  gerne,  bie  ben 
Steiften  »on  un«  aud^  eine  mebr  ober  minber  unbefannte  grembe 
ift.  Unb  bocb  finb  wir  (Sermanen  unermüblitbe  SBanberer.  Swar 
lange  fcbon  finb  unfete  St&mme  fe^bof*  geworben  an  benfelben 
Sflüffen,  auf  benfelben  Sturen,  wo  fie  beute  wobncn,  aber  um« 
fegelt  ben  SrbbaQ,  überall  werbet  ibr  bentfcbe  Siebclungen, 
bentf(be  Sactoreien  ftnben,  unb  man^ber  unferer  ^elebrten  wei| 
auf  ben  Sntipoben  beffer  Sefcbeib,  al«  in  bem  Sorfe,  ba«  binter 
ben  naben  Sergen  liegt,  über  wabrlicb,  Iei(bt  ift  e«  ni(bt,  in 
unferem  Saterlanbe  überall  jn  ^aü\e  ju  fein;  unfete  @ief^i(bte, 
unfere  $olitiI  feit  l&nget  al«  toufenb  gabren  bat  un«  mit  Sift 
unb  ®ewalt,  mit  Xro|  unb  Serblenbung  au«einanbet  gebalten 
unb  bot  Scbranlen  gwifcben  un«  aufgeti^tet,  bie  niebetjureigen 
un«  etwa«  gebftet  bat.  Sänber  unb  Sdnbcben  gab  e«  im  Sanbe 
jabllo«,  t)on  jabllofen  fetten  regiert,  ein  (^enipfabl  winfte 
bem  anbem,  unb  bie  gorberung  ber  8tei}flgigleit  wftre  ein 
$o<bt)ettatb  gewefen  ober  eine  fonberbare  S<bwSrmeret  gleicb 
bem  gu^fall  äRarqui«  $ofa«  um  ^banlenfretbeit.  Unb  ni^t 
ba«  allein.  S)ie  9latur  felber  ^t  mit  unetfiböpflicber  SBabl 
lanbffbaftli^er  @ebilbe  bafüt  geforgt,  ba^  nicbt  in  (unförmig« 
feit  ein  Heiner  Zbeil  fi<^  ol«  ^rotot^p  be«  großen  ®an)en 
barfteOt,  bog  eine  (Braff^ft  fennen  nicbt  bei^t  ba«  fitnäf  lennen. 
@ewaltige  unb  teijODlIe  @egenfä|e  unterf (beiben  9b>rb  unb  Süb; 
jeber  »on  beiben  bot  bem  ju  ibm  ©ebörigen  feinen  befonbeten 
Stempel  einer  größeren  Slßgemeinbeit  oufgebrüdt  unb  e«  bo(b 
Wieber  mit  einer  gülle  eigentbfimitcber  Sbotofterjüge  au«ge^attet, 
bie  unter  ficb  »on  einonbet  abweisen  wie  bie  Stunbarten  ber 
Sewobnet,  bie  in  {einem  IHr^fpiel  genau  fo  reben  wie  im 
nficbfien,  beffen  (Blöde  fie  no^  läuten  böten. 

ffier  wollte  bie  äRenge  bet  Sorben  unb  ber  Sormen  jfiblen, 
mit  benen  bie  Statur  nnfer  Sonb  fo  monniibfaltig  wie  fein 

Digitizet  ♦ 


324 


lif  (SegettmarL 


Nr.  47. 


anbete«  unter  bem  gleichen  ^tmmeld^c^  gefd^affen  unb  ge« 
fc^mfidt  f)at  $iet  bie  Siuc^enwfilber  bev  Sommerfellen  fiüfte,  ju 
beren  fjffl^en  ^ij^  bie  blaue  Oftfee  breitet,  brflben  aber  an  ber 
braufenben  92orbfee  bie  ^o^e,  fanbige  Ztane,  laum  mit  fparlid^em 
®ra8  betoac^fen,  unb  ba^inter  bie  braune  ^aibe,  aaä  ber  bie 
^ünengr&ber  tagen;  ^ier  bie  (Si^ntampe  beS  lo^Ienrei^en 
Sßeftfalen«,  bort  bie  wogenben  Sornfelber  ber  fruchtbaren  Slbe« 
unb  SBeid^felnieberungen,  beS  ^avitS  granitener  Seifenbau  unb 
bie  burggefrönten  ^ttgel  ie»  Xpringer  SSalbed,  ber  m&rtifc^e 
6anb  mit  ben  blinlenben  SSafferfl&^en  unb  bed  9t^etneS  utd> 
3ltdati  grüne  9lebengel&nbe,  bie  fetten  Sßeiben  ber  niefenfro^n 
SRarfc^en  unb  bie  bienenbitrd^fttmmten  Obftg&rten  Xiroü,  bie 
S&mme  iti  9iiefengebirge9  lutb  bee  @c^mar)n>albe9  tannen: 
bunfle.  Sßalbeinfamleit,  §ranleni}  romantifd^e  Z^^äler,  bod  ge^^ 
fegnete  S9a^Ianb  unb  bie  blaue  S>onau  ^inab  in  boS  frö^ti^e 
Oeftrei(^  hinein  bis  )u  ben  blumigen  9((men  unb  ben  fd^neeigcn 
Simen,  bie  in  baS  Sanb  ber  ©e^nfu^t  fi^auen,  —  ttield^' 
eine  bunte  Xafel  boQ  met^felnber  Silber  liegt  ba  vor  uuS  anit 
gebreitet! 

Unb  bie  SRenfc^?  ffienn  aud^  ber  fa#fd^  Xu^mac^er 
ben  bo^fc^en  ^opfenbauer  unb  ber  ))reu|if(^e  SJemfteingräber 
ben  r^einifd^en  äBinjer  nid^t  oerße^t,  roQt  boc^  in  aQen  ger: , 
manif4  83Iut,  nur  fj/it  unb  ba,  nal^e  ben  ^renjen,  mit  ein  paar 
Zro))fen  romanif^en  ober  flobif^en  oermtfi^t,  unb  au^bem 
gibt  es  no(^  {uriofe  ßäuse,  bie  bei  jebem  beutfd^  SBorte  nac^ 
einet  teltifi^en  SButjel  graben.  3>ie  @))rad^e  ift  ti  nic^t  aOein, 
bie  fie  na(^  ben  Sanbftmannfd^ften  lennieic^net,  att  trügen  fie 
i^ren  ^eimatfd^ein  offen  am  ^ute,  aud^  nid|t  bie  Xrac^t  ihi, 
bie  foft  nac^  fotoiel  ga^rl^unberten  i&^It,  als  unfere  gro|s 
{täbtifc|en  SDioben  nad^  SSo<^en,  unb  bie  am  nieberr^ifi^en 
Slaulittel  fo  feft  ^ölt  toie  an  ber  ^eierif^en  ^ppe;  ®i|attirungen 
beS  &tmSS^,  Sbfhtfungen  beS  Xem^eramenteS  finb  eS,  bie 
)um  $ei(e  unb  }ur  Xtefftid^feit  beS  ®mitn  bie  äHängel  beS 
(Singeinen  l^etgeffen  mad^.  9l«tütlid^!  toet  ernft  unb  fd^meigfam 
im  @aI)toaffet  fift^t,  benit  unb  fü^t  anberS,  als  toet  gut 
@(^Iag3it^er  fingt,  unb  gibt  eS  innerhalb  beS  StaumeS  einer 
S)am|>fieit  t)on  laum  Zag  unb  9lad^  einen  ftärteten  ®egenfa^) 
als  ben  falten,  nüi^temen,  ftets  f)>öttelnben,  aber  raf^Iebigen, 
f(^arfben{enben  SSerliner  gegenüber  bem  @i)toaitn  in  feiner 
$ra^t?  SBenn  fu  ni^t  SBeibe  eine  SOtutterf^rai^e  rebeten  — 
freiließ  aus  re^t  oerfc^iebener  Xonart  — ,  man  würbe  laum 
glauben,  bag  fie  SBeibe  ein  Saterlanb  ^aben.  S)aS  Xem))erament 
|at  ben  äRenf^en  bie  IRatnr  gegeben,  ber  melanc^olif^e  9lebel 
bort,  ber  lai^ettbe  ^omtenfd^in  ^ier,  Sbene  ober  Serg,  baS 
fttima  unb  ber  (Srunb  unb  Soben,  bem  fie  ^ier  bie  lütglid^ften 
Bugeft&nbniffe  in  l^arter  gfro^n  abringen  muffen,  unb  ber  i^en 
bort  ber  (Babeit  güUe  oerfc^uenberifi|  entgegenreifen  I&|t,  fo 
bag  fie  an  ber  JBergftraBe  ben  felbfigelelterten  SSein  trinten, 
wenn  i^nen  in  @^Iefien  bie  Pfennige  )u  einem  ©c^na^fe  fehlen. 
Viiä)  wie  bie  l^ute  regiert  würben,  ^at  auf  fie  (Sinftug  ge^bt, 
ber  ^eute  nod^  erleniwar  ift,  unb  regiert,  regiert  würbe  in 
Seutfd^Ianb  nad|  bem  breigigi&^gen  ^ege,  bag  fid^  ®ott 
erbarm' I  3c^  WiQ  nid^t  fagen,  bag  oot  biefer  Beit  beffer  regiert 
würbe,  als  na^  berfelben,  aber  bod^  ni<^t  fo  fc^tedlic^  biet 
S)a  fhritt  fi(^  ber  ßaifer  mit  ben  gürten  unb  Sifd^fen,  bie 
6tabte  ^tten  i^re  gelben  mit  ben  SiUtem,  baS  Sßilb  würbe 
ge^gt  unb  gejagt,  ber  83auer  ge))Iagt  unb  gefd^unben,  aber  oiel 
regiert  würbe  ni^t.  Slber  wie  war  eS  in  ben  legten  ^unbert 
Sauren  oor  ber  franjöfifc^en  Steoolution?  Stur  unter  bem  firumm^ 
ftab,  ^ie|  es,  lebte  fid^  luftig.  3)ie  uralten  9lamen  ber  Sanb^ 
fi^aften  werben  Don  ie|t  gültigen,  actenm&gigen  SBejeic^nungen 
me^r  unb  me^r  oerbr&ngt,  aber  gau}  tierllungen  finb  fie  no^ 
nic^t,  im  äRunbe  beS  SoIteS  leben  fie  not^:  Sl^eingau,  SBaSgau, 
aSreiSgau,  ^ennegau,  ^egau,  Sruc^rain,  ^riegni^,  Sauft^,  fOlad, 
SSötbe,  aSogtlanb,  SBetterau,  @oIbene  Su,  Sid^Sfelb  u.  f.  w.,  id^ 
lenne  fie  nic^t  aQe  unb  wei^  nid^t,  wo  ^e  alle  liegen  unb  wie 
fte  fi(^  gegen  einanbcr  abgrenzen;  wie  bie^  for  taufenb  3a^en 
ber  ®aa,  wo  beute  ber  ^eis  Sfc^erSleben  liegt?  (SS  ift  nur  eine 
romantifd^e  @^tulle,  ba|  i(^  banad^  frage;  nnfere  ^ooinjial:  unb 
^eiSorbnung  tKrIangt  anbere  SanbeSt^eilung,  als  bie  fieit  ber 


Karolinger,  unb  als  ber  eblefllOmerXacttnS  feine  Germania  f<^b, 
mag  unfer  SSaterlaub  boc^  no(^  etWaS  anberS  auSgefe^en  ^ben, 
als  l^ente,  wo  wir  boS  Senfmal  unfereS  filteften  Sieges  im  Xeuto: 
burger  SBolbe  er^S^ten  unb  ber  beutfc^e  Satfer  ben  @mnbftein 
für  baS  SBa^rseic^en  unferer  neueften  auf  bem  Sliebetwalbe  legte. 
SBaS  illleS  liegt  {Wifc^en  biefen  beiben!  gwifd^en  ^ermann  bem 
Sefteier  unb  biefer  „ffiat^t  am  S^ein",  Wie  wir  fo  gern  baS 
ibeal  oerför^e  ®^boI  ber  @^miebearbeit  nennen,  mit  ber 
wir  unfereS  $BoIteS  unb  unfereS  SSaterlanbeS  (Sin^eit  enblid^ 
wieber  sufammen  fc^wei^ten.  3(^  will  mir  feinen  SurfuS  ber 
beutf^en  ®ef(^i(^te  ^ier  erlauben,  aber  Wie  fi^  jie^be  tßolfui 
oft  in  allerlei  |):^tttafKfd^  (Sebilben  träufeln,  in  benen  wir 
balb  bieS  balb  baS  gu  ertennen  glauben,  fo  waOt  unb  wogt  eS 
wetlerleud^tenb  an  mir  borüber,  bunfle  @d^atten,  glöasenbe 
@teme,  (Srfc^einungen,  bie  balb  mit  @tolj  unb  gfreube,  balb 
mit  ©Freden  unb  ®raufen  ober  mit  SBebmut^  bie  @eele  et^ 
füllen.  Ser  Sölferwanberung  langfamer  Saoaflug,  ein  Sd^iebe« 
unb  Strängen  unb  ^rt  Slufeinanberftogen,  fiatls  beS  @to|en 
9tiefengeftalt,  bie  Sac^fen«  unb  gfranfentaifer,  ber  ^o^^cmfen 
Qufs  unb  Sliebergang,  bie  gro|en  SRinnefänger  unb  bie  SReifter, 
bie  nnfere  2)ome  gebaut,  ))oetifc^e  ^nber  ber  @age,  wibtige 
^e£en|)roceffe,  Sut^erS  bröl^nenbet  ®d^ritt,  bie  ^tit  ber  gnigger 
unb  aibret^t  SüretS,  bie  Stütze  bet  fiun^  unb  beS  ^bwerfS, 
Stiini,  StragburgS,  «ugSburgS,  9ltttnbergS  3ka^t  unb  @lanj, 
beS  brei|ig)ä^rigen  Krieges  unfagbareS  (SIenb,  bann  wieber  ein: 
seine  gelben,  SQeS  überragenb,  ber  gro|e  Knrfürft,  Bfriebrid^  n. 
unb  3ofe))l^  n.,  Seffing,  bie  S>ioSturen  oon  SSeimat,  bann  bie 
Stei^eit^ege  unb  banad^  SRettemic^  ttautige  Hegemonie,  baS 
3a^t  ad^tunbttieraig  unb  enblid^  was  wir  felber  erlebt  unb  ge< 
t^an,  bis  wir  gfrantreid^  ben  Srieben  bictirten.  Unb  baS  SÖeS 
ift  unfer.  Son  unferen  Sorfa^en  ift  eS  unS  als  (Srbe  übet: 
fommen;  Weber  wir  felber  tonnen  eS  berjetteln,  nod^  ftam  uns 
frember  SZeib  eines  XageS  ^n^alt  babon  unterf^Iagen,  benn  bie 
®ef^id^  ^at  eS  nad^erec^net  unb  als  XeftamentSooQfhxdEet, 
ber  felber  unfterbli^,  fein  Kmt  nid^t  nieberlegt,  baS  Snbentar 
aufgenommen  unb  gebud^t;  aQe  SSelt  tennt  unfern  83efi|  fo 
gut  wie  auc^  für  nnS  baS  ^tftorifc^e  Sonto  unferer  %a#ai« 
offen  aufgefd^logen  liegt. 

0ber  finb  eS  benn  bie  S3ü(^er  aQein  unb  baS  Sot^cber, 
babon  Wir  Slad^getommenen  baS  überliefert  ersten,  was  ju 
befi^en  wir  ein  Siedet,  beffen  ju  gebenten  Wir  bie  $fli^t 
:^ben?  föo  baS  gefd^al^,  waS  gefc^a^,  ber  B^avpla^  ber 
X^ten  ma^nt  am  lebenbigften  an  ben  Hergang  unb  feine  Solgen. 
3)e(  Kaiferftu^I  p  Sll^enfe,  bie  SSe'^mlinbe  ju  Xortmunb,  bet 
SOwe  in  Sraunf^weig,  ber  @tein  bei  Sü^en,  ber  9loIanb  bon 
Bremen  finb  ftummbetebte  geugen  bon  SSergangenem  unb  @e: 
fd^e^enem;  wir  wanbeln  nod^  biefelben  Waffen  unb  Stiegen,  wie 
^einri(^  ber  SSogelfteller  unb  Sllbred^t  ber  93&r,  wie  ^anS  @a^ 
unb  SBolfgang  ®oet^e,  unb  unfer  Saterlanb  ift  faß  fo  leid^  an 
Sc^lac^tfelbem  wie  an  fUerfluren.  UeberaQ  in  ben  Stuten 
unb  an  ber  ^eerftra^e  erinnert  ben  JSanbrer  baS  Stücft^ 
Srbe,  worauf  er  fte^t,  an  ein  gefc^ic^tlic^eS  ($reigni|,  als  wäre 
es  ^ier  feftgewac^fen  unb  ptte  SSurjeln  gef dalagen,  bie  fein 
$flug  austobet.  SBet  eS  nid^t  weig,  ober  wem  eS  bie  Xtotfleute 
ni(^t  etjS'^len,  bet  fte'^t  eS  bem  §Iüg^en  ni(^t  an,  iafi  einß 
bie  Ungarn  i^re  Stoffe  barauS  träniten,  unb  nid^t  ienem  ^figet, 
bag  ®uftab  Sbolf  bort  in  feinem  gelte  fd^lief.  S)er  SSalb, 
worin  Urmin  ben  SBaruS  fc^lug,  grünt  nod^  ^eute  fo  Wie  im' 
malS,  unb  baS  IRedart^al  blü^t  ^eute  ni(^t  l^ertfi^  wie  ba« 
malS,  als  48dt)  bon  S^erlit^ingen  aus  feiner  ^urg  bem  ^otla« 
ment&r  ber  8leid^StruS))en  bie  berühmte  Antwort  gab.  O  bie 
®ef(^i(^te  unb  bie  ®efd^id^ten  fennen  wir  wo^l,  aber  nii^t  bie 
St&tten  aQe,  Wo  fie  fid^  zugetragen,  unb  wir  Wollen  aa^  nid^ 
wie  ein  Snetbotenjäger  baS  Sonb  burc^flreifen  unb  mit  einen 
fc^wSrmerifc^  tiefen  (Sebä^tnigtrunt  unfere  eigene  (Segenwart 
nur  an  SteKen  feiern,  wo  bieOeic^t  einmal  ein  frommet  SanbS< 
tne<^t  feinen  ®{}ie|  an  eine  Sc^enlentpte  lehnte.  0ent  fc^afft 
^  beS  S3efd^auetS  anf})tu(^bolte  ^^antafie  an^  eine  ^i|)orif(|fC 
Staffage  )u  bem  Sanbfd^aftSbilbe,  unb  et  ift  im  (Skwiffen  be> 
tu^igt,  wenn  eS  i^m  glaub^ft  berbütgt  witj},  bag  ^er  in  biefem 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  47. 


lU  ^tttnmütt 


325 


friM^tbaren  Z^e,  unter  ^ben  Sleben^ügelit,  lui^e  bem  fc^ttigen 
gotfle  unb  bem  ftf(^tei(^en  See  uttH^  einß  ein  ftattUi|eS 
ftlo^et  ftanb,  —  ad^!  eS  tfi  ia  fo  glaubhaft,  aa6f  teenn  leine 
S^ontf,  feine  ®i;abflein)>Iatte  unb  TeineS  SßeineS  geistlicher 
S^rennante  eS  nod^  ntelbet.  W>et  aut^  o^ne  @iaffage  in  mittel^ 
alteilid^er  Xrad^t,  mH)  o^ne  ^enljlein  ober  ftreuj  am  SBege 
uoSen  mir  unbefangenen  @inne8  bie  untoanbelbaren  Sd^Sn- 
^ten  nnfereS  Sater(anbe9  genießen;  nur  ben  tro^ig  ragenben 
X^urm  ba  oben,  tum  ®ef4i(^te  unb  (Spf)ai  überrouc^ert,  bie 
umfc^ttete  aRfi^te  in  ber  X^alfd^Iuc^t,  baS  S)örf(^en,  »on  blä^n^ 
ben  S^fetbfiumen  burd^mac^fen  unb  bie  alte,  mauerumgflrtete, 
oielt^ärmige  @tabt  mdgen  mir  nid^t  entbehren;  bad  tft  S)ecocation, 
bie  jum  Stade  gei^Brt,  menn  fie  bie  9tatur  aud|  nid^t  gefc^affen 
»ie  ben  milben  Stofenftrauc^,  ber  fid^  tort  au9  iener  Seifen« 
ftKiIte  smängt. 

SSBer  menigftenS  einmal  im  ^af)ti  Urlaub  ober  Serien  f)at, 
ber  f($näre  fein  S9ünbel  unb  greife  jum  SBanberftabe  unb  fc^aue 
fi(^  um  im  SSaterlanbe.  SaS  Steifen  ift  ja  aud^  ein  anbereS 
geworben,  als  ti  el^ebem  mar,  mo  man  nur  mit  Iaiferli(^em 
0eIeitSbrief  unb  unter  8ebedung  reifiger  ftnec^te  feine  @tra|e 
}ie^en  lonnte  ober  einfam  als  f(^renber  Stann  ober  ju  $ferbe, 
bie  ^iftoten  im  $alfter,  baS  Seüeifen  l^inter  bem  @attet,  ober 
enbltd^  mit  ber  ©(^nellpofl  —  risum  teneatis,  amici?  —  in 
ben  Sourirjug  hinein  unb  momdglic^  aud^  balb  mieber  ^erauS 
unb  bann  hinein  in  äBalbeSluft  unb  89ergeSfrei^eitl 

fliter,  e^rlid^er  HJlerian!  äRit  S^rfurd^t  unb  f))i|en  Ringern 
f^Iage  id^  beine  fc^meinSlebem  gebunbene  S^ronif  auf,  mo  i^ 
i^r  in  einem  ^o^begtücften  ^aufe  begegne;  ^aft  mo^I  ani)  beinen 
Beitgenoffen  Suft  machen  moQen  pm  SSanbern?  ^aft  i^nen 
»o'^I  auc^  unfer  beutfd^eS  SSaterlanb  befd^reiben  unb  jeigen 
moOen  mit  beinen  fürtrefflid^en  Surfern,  fonbertic^  mit  ben 
namhaften  @t&bteanfi(^ten  in  bem  munberbaren  ®efid^temin(e( 
aui  ^atber  S3ogeI^erf))ectit)e?  Dein  SSerbienfl  ift  grol  fflr  beine 
3eit,  unb  bein  S3u^  ift  eine  lofibare  ©etten^eit,  ein  Suriofum 
nnb  ttterarif(^er  @4i^  gemorben;  aber  nun  bift  bu  flberftügeU 
fo  meit,  mie  unfere  Seit  beine  Seit  unb  unfere  ftunft  unb  Xec^nil 
beine  ^nft  unb  Zec^I  überftügett  ^aben,  unb  ber  bir  baS 
angetan  :^at,  :^ei|t  ^erman  bon  @d^mib.  (S§  i\t  ein  oer^ 
bienpli(^e8,  $uglei(^  ein  |)oetif^eS  unb  patriotifd^eS  Unternehmen, 
baS  biefer  glänjenbe  unb  beliebte  ba^rif^e  Sorfgef^id^teneriä^Ier 
feinem  93oIfe  bietet.  „Unfer  Sßaterlanb,  in  SBort  unb  9i(b 
gefd^ilberl  Don  einem  Serein  ber  bebeutenbften  @(^riftfteller  nnb 
ftanftter  Deutfc^IanbS  unb  Oeftreid^S,  ^erouSgegeben  oon  ^erman 
Bon  ©d^mib",  fo  tautet  ber  litel  eines  bei  ®ebr.  ßröner  in 
Stuttgart  erfd^einenben  $ra^tmerfeS  in  gro|  Solio,  beffen  er^ 
Serie,  „S>ie  beutfd^en  8H<)en",  co.  50  Sieferungen  ju  je  75 
Pfennigen,  bereits  oorliegt.  S)anad|  mug  eS  ein  ffierl  oon  fe^r 
grogem  Umfange  unb  fe^r  reid^em  i^ht^alt  merben,  beffen  litera: 
rifd^e  unb  ffinftterifc^e  SSebeutung  ni^t  nur  bie  Stamen  beS 
Herausgebers  unb  feiner  SRitarbeiter  verbürgen,  fonbem  bie 
oorliegenben  ^efte  in  i^rer  ItuSfä^rung  bereits  bejeugen.  Sluf 
großen  Sldttem  enthalt  eS  -trefflid^e  (9enrebi(ber,  bie  baS  Seben, 
bie  Sitten  unb  Xrad^ten  beS  $Bo((eS  getreuUd^  barfteOen,  nnb 
Sanbfd^aftSbilber  oon  fo  romantifc^er  Sd^ön^t  in  SCuffaffung 
nnb  S93iebergabe,  ba|  fid^  baS  S(uge  fd^mer  bon  i^nen  loSreigt. 
S(^eeberge,  grüne  2Hmtn  unb  btü^enbe  X^äter,  89nrgen  unb 
(Sbelfi|e,  Stäbte,  S^örfer  unb  SBauer^öfe,  äBalb  nnb  See,  lurj 
VUeS,  wai  bie  beutfd^en  fttptn  in  Xirol  unb  SJorartberg, 
Steiermarl  unb  fiSrnt^en,  Saljburg  unb  bem  ba^erfc^en  &t> 
birge  an  grogartigen  unb  an  Uebti^en  Scenerien  aufjumeifen 
^aben,  ift  in  entifictenben  S9i(bern  smift^en  ben  befc^reibenben 
Zejt  geftreut,  ber  in  gebiegener  Sc^itberung  baS  (Sigen^fimlid^e 
^or^bt,  an  Sage  unb  (Stefc^ic^te  onfnü^ft  unb  bie  Sultur 
beS  8oReS  d^arafteriftrt.  t)em  (Einen  merben  biefe  |>rftdl^tigen 
^otifd^nitte  mit  ber  bünbigen  (Sfftomt  liebe  (Erinnerungen  an 
Settftgefd^anteS  meden,  bem  Snbern  mfid^tige  Sodungen,  bieS 
erft  nod^  ju  geniegen;  fftr2)ie  aber,  bei  benen  meber  baS  Sine 
noc^  baS  Snbere  lutrifft,  merben  fie  ein  ^atriotifd^er  4^auSf^a| 
}nr  ftenntnig  beS  SSatertanbeS  fein,  mie  man  in  einem  VttlaS 
nad^fie^t,  nur  bag  in  bem  f^5nen  Sßerl  baS  S9ilb  ber  (Segenb 


f eiber  mit  ))IafHf(^  Z)eutltd^leit  unb  mit  SQem,  maS  bie 
Sal^r^unberte  fic^tbar  unb  unfic^tbar  barum  gemoben  nnb  ge« 
ranit  ^aben,  oor  bie  Sugen  unb  »or  bie  Seele  tritt.  (Ein 
fold^es  9Berf  '^at  unS  gefe^tt,  unb  feit  mir  mieber  ein  einig 
$ott  oon  89rflbem  ftnb,  fte^t  eS  uns  mo^I  an,  unfer  fd^öneS, 
grogeS  Saterlanb  aud^  ju  fennen,  eS  gleit^fam  Dor  unS  auf« 
fc^Iogen  ju  lönnen  mie  ein  SBud^  ober  eine  Sorte,  bag  unS 
äSalbeSbuft,  S3ergtuft,  92ad^ru^m,  Sage  unb  ^efc^id^te,  SHomantil 
unb  $oefte  barauS  entgegenme'^en,  bie  fiiebe  ju  biefem  SSater« 
tanbe  ju  nS^ren  unb  uns  mit  bem  ftotjen  S9emu|tfein  ju  er« 
fflUen,  auf  baS  unS  ber  SJame  3)eutf^Ianb  unb  SOeS,  maS  er 
umfc^tiegt,  ein  Stnre^t  gibt. 

Unb  ift  eS  nun  auä)  (ein  meingefflQter  Seiner,  aus  bem 
mir  traumhaft  materifd^  Sanb  unb  Seute  auffteigen,  fo  ift'S 
ein  ebler  Foliant,  ben  id^  em))or|ebe  unb  Don  bem  i($  fagen 
tann:  ^ier  ^alte  ic^  mit  4^Snben  in  Sd^rift  unb  8i(b  unfer 
beutfc^  SSaterlanbl 

3nlins  XDolff. 


Itette  l^rifi^e  Hüdtitttien. 

(Smanuel  (KctbeL 

SBil^elm  Sfenfen,  Otto  tton  Seisner,  ^ieion^muS  Sorm, 

9lttboIf  Saumbat^. 

(Smanuel  (Seibel,  ber  rüfKgfte  unter  ben  Slten,  ber 
balb,  menn  er  ftc^  nad^  ber  SangeSgenoffen  feiner  Sugenb  um« 
fie^t,  mit  SliaS  mirb  ausrufen  (önnen:  „Unb  id^  bin  aQein 
übrig  geblieben!"  ^at  uns  mit  einer  neuen  Sammlung  Don  I9< 
rif^en  Sebid^ten  befc^enlt:  „Sj)ät^erbftblätter"*).  S>en  ßefem 
ber  „(9egenmarf '  unb  Dou  „iRorb  unb  Süb"  finb  mani^e  biefet 
mei^erlid^en  (Sebic^te  fc^on  betannt:  bie  „Obe"  na^  bem  ffiffin: 
ger  Attentat,  bie  i^errlid^en  (Epifteln:  „Senfetts  ber  ai{)en", 
„QuS  Zraoemfinbe",  ferner  „DaS  SOläbc^en  Dom  Son"  unb 
mebrere  (leine  (Sebid^te  finb  in  ber  „(S(egenmart",  bie  „2)ifKd^en 
aus  bem  XBintertagebu(^e"  in  „92orb  unb  Sflb"  }uerft  Derdf^nt» 
lid^t  morben. 

®eibelS  bid^terifd^e  Zl^&tigfeit  ^at  etmaS  ^erjerfreuenbeS, 
unb  biefe  neufte  Sammlung  gemährt  nnS  ein  mer(mürbig  frol^* 
gemut^eS  9e^agen.  (ES  mirb  uns  ^er  ein  felteneS  unb  gerabe 
um  feiner  Selten'^eit  miOen  befto  freunblid^ereS  Sd^aufpiel  ge« 
boten.  3)iefe  „St>at^erbpiätter"  finb  uns  ein  Seugnig,  mie 
fid^  bie  3l&tttx  beS  S)i(^terS  mit  ben  Sauren  immer  me^r  ge« 
läutert,  DerDoIKommnet,  ge(räftigt  unb  geabelt  ^ai  3n  bet 
^eibel'ft^n  S)i(|tung  ift  ein  fteter  unb  ununterbrod^ner  gfort« 
fd^ritt  ma^tiunel^men.  92un  finb  aKe  Sc^mfi^en  unb  Unarten 
ber  Sugenb  abget^an,  unb  (eine  ber  Unarten  beS  Wxti  mad|t 
ft(^  bemer(bar.  Sie  „S)>ät^bftbl&tter"  erf(^inen  uns  als  bie 
reinften  unb  reifften  (Saben  ber  (S(eiberfd^en  Sltnfe.  S3on  ber 
Sfrifd^e  ber  (Em^finbung,  Don  ber  (Em^fangSf&^igfeit  unb  ber 
et^ten  ^Segeifterung  '^ot  ber  S)id^ter  ni^ts  eingebägt;  ber  üuS« 
brud  aber  ^at  an  burc^fi^tiger  filar^eit,  an  fino^)>^tt  unb 
Stärfe  er^ebli(^  gemonnen.  SDtan  ^at  beim  Sefen  biefer  fd^önen 
ebeln  Sieber  bie  (EnM)finbung,  als  ob  man  reine,  gefunbe  Suft 
einat^me.  Sein  unfauberer  j^aud^  ^at  biefe  met|en  Slätter  ha 
r&l^ri  Man  möchte  bem  3)i^ter  mit  feinen  eigenen  Sorten 
jurufen: 

.8Bie  reintgjl  bu  bie  @eele  mir  vom  Staube, 
2)tt  blauet  golbbefc^wingtet  gfeft^IingStag!* 

SSenn  ber  t)ii)ttx  nid^t  felbft  fc^on  burd^  ben  Xitel  unb 
fonft  aud^  mo'^1  an  feine  ^a^re  erinnerte,  ber  Sefer  mürbe  beS 
WterS  beS  ^oeten  nie  gebenfen.  SHe  (£nq)finbnngen  finb  Diet 
leicht  nid^t  fo  ftflrmifd^  braufenb,  mie  fie  eS  in  ben  jungen 
Sauren  maren,  aber  fie  finb  ie|t  aud^  befreit  Don  allem  ein- 
gerebeten  Ungeßflm,  fie  finb  edi^t  unb  tüchtig  unb  tSnen  nun 
um  fo  DoQer. 


*)  a.  aufläge.  Stuttgart  1877,  3.  «.  Cotta'fd^n  «nfaig. 

Digitized  by 


Google 


326 


9it  ütitnmttt 


Nr.  47. 


,Unb  loa«  einfl  fo  ffl^  mit  bSiu^te 
Unb  fo  fi^mec}K<:^  aM  Snluß, 
Sie^t  wie  ftinei  Sli|gelcui^te 
9Rit  trinnernb  iütä)  bie  »rap.* 

&nM  f<^ret6t  niemals  invita  Minerva.  SBenn  er  in  {ei- 
nen lunftooD  geformten,  Mo^Uoutenben  S3er(en  ju  und  fftic^t, 
fo  ^at  et  uns  aud)  immer  etmaS  jn  fagen;  eine  getotffen^afte, 
faft  änfllHit^e  ©elbjWritif  »erläßt  ii^n  nie. 

.ßaum,  bog  iäf  muntet  begann,  gleii^  blidt  bie  beiwünfc^te  itiitil  mit 
Uebet  bie  @(^ultetn  ^eiein,  unb  ben  fCuSbtud  aHiubebentlic^ 
SBagenb  bei))fu{(l^'  i^  i^n  Iei(^  )U  farblos  fieifet  Sortect^eit, 
Statt  im  behaglichen  9Iug  fiifc^neg  bon  bet  £ebei  ju  ^laubetn 
(Ban},  tote  bet  ©d^nabel  mit  »u(^.' 

3n  biefer  S)>iftel.  „2>e))recation",  bertraut  unS  ber  $oet 
bie  ®e^eimniffe  fetner  SBetlftatt  Obglei^  biefe  Serfe  ben  Se> 
fern  ber  „@(egentoort"  nid^t  nnbelannt  finb,  toiH  i^  ^ier  bo(^ 
einige  nieber^olen. 

.  .  .  ,9liemaIB  andf  fyib'  i<^  am  Si^tetbtifi^ 
Slfl^fam  toai  id)  gefungen  erba(^.  @tetS  fam  eS  bon  felbfl  mit, 
3)iaugen  im  Sfteien,  auf  ft^toeifenbem  (Sang,  mann  ber  Obem  be> 

gtft^IingS 
Seif  l^injog  butd^  ben  993alb,  mi^  bejaubetnb,  obet  jur  ^erbflseit, 
SBenn  bon  ben  SSi^feln  baS  Saub  fai^t  riefelte,  golbenen  X^tAnen 
Sle^nlit^,  unb  tief  im  (ütmüt^  bie  entfd^Iummcmbe  S^uermut^  »edte. 
Obet  im  Sette,  beA  Karats,  aufbtmmctt'  O  mit,  unb  am  SKoigen 
®at  eS  iu  SRl^^t^men  etblfi^t,  unb  fettig  fi^rieb  ic^  es  nieber. 
Sieilii^  anbetf  ic^  »d^t  mit  Sebad^t,  unb  bie  geile  beS  ftünfileiS 
Stauest'  ii^  mit  iilni,  bod^  gubot  in  gei^eimnigboSet  (Snqif&ngniB 
Satb  mit  immet  bat  Seße  ju  X^eil  al8  ^immlifi^e  QkAt. 
9lie  n)iQ{fiiIi(^  batum,  »enn  bie  innete  Stötl^igung  ausblieb, 
^aV  i4  ju  biegten  geuugt,  auf  Oege^t,  »ie  bet  aReijIet  beS  ^anbwetls 
ataf^  baS  aSetlangte  bef(^afft,  ju  (BeburtStagSfeiet  unb  4^o<^ieit 
Obet  gum  92euia^iSgtng.    Unb  betfuc^t'  i^  eS  bennoc^,  bet  iBitte 
Sei^enb,  fo  warb  eS  batna^:  ein  iu{aMmengefio])t)eIteS  aRad^toett 
Statt  beS  lebenbigen  Siebs.    Kut  toenn  in  begifidenbet  Stunbe, 
Sie  fie  bem  Hlternbcn,  ac^,  nut  no(^  feiten  etf^eini,  unb  im  Sftnge 
SRit  fteiwillig  bie  Slitfc  genagt,  ba  bermod^f  xdf  ju  fi^affen 
SBaS  mtc^  felbet  etfteut'  unb  bieQeid^t  aud^  Vnbeten  ed^t  ft^ien." 

3n  ben  ®(^(u|t)erfen  f)>iett  (Seibet  tpieber  auf  fein  Stter 
an  unb  bad  tpe^mütl^ige  ®efä^(,  baSi^n  bei  btefem  ®ebenlen 
befc^Iei^t,  finbet  einen  not^  trüberen  SuSbrud  in  bem  ®ebt(^te: 
„at«  Ct)ito8." 

tnimA^Iti^  fft^r  i4  meine  fttaft  etla^en 
Unb  flattetn  mMj/t'  i^  ntc^t  auf  milben  @^mingen; 
SSet  biei^ig  :3a^t  (Bcbi^te  fc^eb  unb  Stamen, 
Set  ginnt  cB  Sfing'ten,  um  ben  $teiB  )u  ringen. 
S>tum  eilt'  i^,  toettl^e  ^ettn  unb  ft^bne  Samen, 
Stein  (e^teS  Stebctbu(^  Snd^  batjubringen. 

SBenn  fi^  bies  SEBort  etfflOen  foQte,  »ir  «Oe,  bie  tmr  unS 
an  toafftn  3)i(^tung  t>on  ^erjen  erfreuen  unb  laben,  müßten 
tief  betrübt  fein,  aber  jum  (SlüdC  nnffen  Mir  [a,  baß  eS  bie 
S)i(^ter  mit  ber  ^o^ung,  bieS  fei  i^r  (e^teS  Sieb,  ni^t  oKiu 
genou  nehmen.  Stuffet  ^at  brei  (Sptloge  gebi(^tet,  in  benen  er 
fiä)  jebeSmal  bom  Sefer  für  immer  t>erabfi!^iebet,  unb  et  ift  bo^ 
5toeimaI  toiebetgefommen.  Qüm  ®(ü(tl  Hu^  ®eibel  mirb 
|offentIi(^  nic^t  berftummen  unb  auf  biefeS  te^te  Sieberbnd^  no(^ 
onbere  folgen  lojfen.  „Verbiete  S)u  bem  ©eibenrturm  ju  fpinnenl'' 
SSSir  leben  ber  Suber{i(^t,  baß  ber  Sbfd^ieb,  ben  Reibet  in  ben 
„@<)ätl^erbftMöttem"  t»on  feinen  greunben  nimmt,  nur  ein  formeDer 
ift..  SBeim  Kbf^iebe  lann  man  [a  bem  Sreunbe  ein  ganj  auf« 
ri^tigei»  SBort  fagen,  unb  it^  meine  beS^alb  aud^,  baß  @eibetö 
abfd^ieb  nur  ein  Sortoanb  für  ben  S)i<i^ter  ift,  um  bem  $us 
blicum  einige  Mo^toerbiente  SSa^r^eiten  fagen  ju  (önnen,  um 
\id)  mit  bollem  Siedet  barüber  ju  befc^raeren, 

„Sag  bei  beS  S^nStinoB  unboHtomm'nen  ®pit\tn 
3^1  all)ufttt^  in  Seifall  eu^  etgoffen, 
i)odf,  als  et  botwAttS  btang  )u  »fitb'gen  gielen, 
d^n  falbes  O^  nut  feinem  (Etnfi  erfd^Ioffen." 


SHefe  9ef(^toerbe  ift,  tote  ic^  f^on  fagte,  eine  bnr^auS  bere<^ 
tigte.  SDKt  ftolaem  ©elbftbemußtfein  barf  @eibe(  ft(^  baS  rü^M« 
n^e  Seugniß  ansfteQen: 

„@o  l^ab'  au(^  x^  bc^attlic^  fottgetungen 

Unb  fd^titt,  im  Setnen  toad^fenb,  buti^  baS  Seben." 

aber  mit  biefer  richtigen  Selb^erlenntniß  t&ßt  ti  fi(^  ntc^ 
t)ereinbaren,  baß  ber  'Xiiifttt,  )e|t,  „ba  i^m  Dom  tteberfbiffe 
tönenb  nod^  bie  Seele  fd^miOt",  ftd^  ©d^tveigen  auferlege.  ÖS 
finb  nid^t  „©pdt^erbftbiatter",  ed  finb  bie  eiätter  eine«  nenes 
Scü^IingS,  bie  er  bor  unS  ausbreitet,  unb  lieber  als  mit  bem 
ft^uermüt^igen  S)>Uog  tooOen  mir  mit  bem  (SingangSgdrid^ 
bon  i^m  fd^eiben,  nid^t  mit  einem  traurigen  „Sebeioo^U",  fon* 
bem  mit  bem  frd^Iid^en  Suruf:  „Suf  SSieberfe^enl" 

Unb  wiebei  tteibt  eS  in  ben  Zäunen 
Unb  toiebet  lodt'S  bom  blauen  3<It, 
ein  3Ift0'tbe^nen,  Segelf))annen 
0e^t  ungebulbig  buti^  bie  SSelt 

Sie  muntre  @<^toaIbe  jioitfdbett  ^e 
S^t  SBanbetlieb  im  Sonnenßta^I, 
Set  (EtSblod  f)>ielt  bal^in  als  SBeOe, 
Sie  Sc^neeltuft  »itb  jum  Slfit^nt^aL 

ttuf'S  9teue  ßtebt  mit  lü^nem  @teuct 
9la(^  fetnem  Olfld  bie  @e^nfu(^t  fort; 
%etfd^»iegne  Siebe  btennt  wie  Irtuet 
Unb  gammelt  fad^t  i^t  etfleS  Sott 

O  Hoffnung,  SRufe  biefet  Xage, 
Setfi^tfi  bu  fanft  mein  @aitenf^ie(. 
Saß  ii^  ben  ftlang  uodf  einmal  nage, 
Set  meinem  Soll  cinft  »ol^Igefiel? 


Sin  echter  S>id^ter  ift  au(^  S3il'^elm  genfen*),  ttne 
Reibet  ein  ®o^n  unfereS  beutfd^en  9lorbend.  Sin  fe^r  feine« 
O^r  Mirb  aud^  aüi  einigen  3enfen'f(^en  ®ebid^ten  bie  ber: 
roanblen  ftlSnge  ber  gemeinfauen  ^eimat  ^etauS^Sren.  3» 
Uebrigen  ^aben  aber  biefe  beiben  bid^terifd^  9laturen  b»enig 
SerwanbteS.  SBä^renb  Seibel  ba«  ftlare,  S)urd^fid^tige,  Oe« 
ftimmte  liebt,  ^at  3enfen  für  ba«  UnbefKmmte,  SSerfd^mommene, 
3ufammen:  unb  decf^'tßcnbe  eine  befonbere  Steigung.  (Er  liebt 
iene  Satben,  tbdd^e  bie  SRaler  „gebrod^ene  X5ne"  nennen.  Seine 
■S^ril  belommt  gerabe  baburd^  etma«  gonj  meriwürbig  Stimmung«^ 
boOe«. 

au«  biefer  Sigenart  erttären  ftd^  andf  einige  \pxa^liift 
Stgenttjümlti^Ietten  Senfen«.   34  meine  ).  S9.  bie  ßarfen  (SSiip\eu : 

„Ruf  ben  9riebI)ofSa(fet 
gwifi^en  ftteuj  unb  Stein. 
Unb  bie  Xobtenm^rtl^ 
XBud^  1)0^  batein." 


ober: 


„Unetmeffne  SoRenmaffen, 
SBoc^enlang  bom  @flb  getrieben, 
Stegenfttbme,  nic^t  ju  f äffen, 
fBel^em  fBeltmeet  fte  enjHeben." 


IC. 


au(^  gettiiffe  eigent^ümtic^e  Sßottbilbungen,  t»ie  etnm: 

„$0(^  übet  beS  SR^inS  auff))iegelnbem  0(on), 
3n  biai^enbet  Stirnen  unaltetnbem  ^anj," 

ftnb  aui  biefer  bi^terifc^en  Sigen^eit  ^rjuteiten. 

Die  meiften  biefer  (Sebi^te  ftnb  burt^  eine  reijenbe  %n\^ 
belebt  unb  bei  aOer  Seü^tigleit  tu  ber  Sform  bod^  tnnfhwO. 
Sine«  biefer  tleinen  I^ifd^en  ®ebid^te,  bur«^  ba«  eine  Vrt  tiott 
Seitmotib  in  feiner  Bearbeitung  ft^  {ie^t,  mag  ^ter  »ieber* 
gegeben  »erben: 


*)  „S(uB  we^felnben  Sagen."  Vetlin  1878,  VetIagSbu((^iik« 
lung  bon  0cotg  Stilte. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  47. 


9it  <lttstumtitU 


327 


MW  Snbrei  bie  SBeOe 
3>et  raufc^enben  @ce, 
2)t(^  ))iei{'  i(^,  0  Oueffe 
Stuf  »ergeS^S^'l 

Qte^eimnilooII  Üingenb 
^n  {ilbeinem  groD, 
3>em  ^li\^oo%  entf))iingenb 
f8te  9ei0ti9fta1I. 

Slä^m'  Stnbrei  bie  SBelle 
2)ei  tauf^enben  @ee, 
^id)  ptn\'  i^,  0  ÖueHe 
3n  äBoIIenna^! 

SSie  f^ielenbem  ftinbe 
Stuf  blumiger  Slu, 
®o  fammeln  bie  SSinbc 
S)ti  ^eilent^au. 

SS  ft^mirren  bie  SSienen 
3tt  bit  no(i^  em{)Oi, 
$en  SBinben  }U  bienen 
Hii  {umntenbet  S^oi. 

S)ie  SBeQe  rä^m'  Knbtet 
Ruf  laufd^enbei  @ee, 
S>i^  4)teifet  bei  SBanbrer 
3n  JBofletinäl^'! 

2)en  f(^ma(^tenben  Bipiftn, 
S>ein  maDenben  S3Iut 
SntquillfS  beinen  ßlip^en 
SBie  ^itotmeMflut^. 

S>u  betteß  i^n  niebet 
Sluf  mooftgen  (Biunb 
Unb  Xtaume  unb  Sieber 
©umnit  i^m  bein  SRunb. 

Sii^  preif  i^,  o  OueKe 
9(uf  einfamer  $5^'! 
XBie  $eilen  fo  ^eHe, 
@o  Ifll^I  wie  @(^nee! 

®em  ei)otoItet  ber  Sichtung  entf})re^enb  toö^It  Senfen 
fflr  feine  e{>iid^en  Sebid^te  einen  anbeten,  ftcengeien  unb  pvi- 
eiferen  Xon.  Unter  biefen  befinben  fic^  gwei  SDtii^tungen  bon 
^eitoocragenbec  @(^dnl|eit:  bie  SaQabe  „®(^ön  @(fabet^"  unb 
„9leto",  —  bie  leitete  2)ic^tung  eine  meiftet^ofte,  fatbenpiö^tige 
@<l^tlbemng  iti  XobeS  bes  @eneca  unb  beS  ^IdforS.  ^iet 
treibt  bie  reiche  bic^terifd^e  $^antafie  S^nfenS  bie  fi^^isften 
Stützen.  S)ie  ©c^ilberungen  gelingen  bent  S)i(^ter  flber^aut)t 
oft  in  '^erborragenber  SESeife.  ßann  man  ^i)  etwas  realiftifi!^ 
Saureres  unb  burc^  bie  93a^r:^eit  bet  @m)}finbung  ^adenbereS 
öorpeÖen,  ali  ben  öon  3enfen  gef(i^ttberten  „SBalb  in  ber  SKorl": 

Um  feine  güge  f(i^Ungt  mit  braunem  S9anb 
2>te  ^aibe  ftc^,  barob  bie  @<^atten  jagen; 
£ein  %ogeI  ftngt,  nur  Intrf(!^enb  gie^t  ber  äSagen 
(Eintönig  uorteärtS  hutdf  ben  tiefen  @anb. 
(Ein  SSinbjlog  fc^ouert  burc^  ben  Söl^renranb, 
^Darauf  bie  Sonne  liegt,  nnb  murmelnb  tragen 
Sie  buntlen  SBi^fel  »eiter  feine  fragen 
tlnb  niden  ernft  ge^eimnilooS  in'»  £anb. 

Unb  fc^lfifrig  init  bie  ffiimper  auf  «nb  nteber, 
Unb  anf  unb  nieber  breiten  ftc^  bie  Speichen, 
2)ie  fd^Iifrig  burc^  baS  Sanbgeleife  fc^Ietd^en. 
Sann  plöglic^  ft^weifen  müb'  unb  ^alb  bie  Stber 
Sem  ^abid^t  nad^,  ber  aus  ben  bflrren  (£id^en 
atit  ^eiferm  @(^ret  auffliegt,  unb  finlen  wieber. 

fteine  ber  @aben,  bie  bent  wirflid^en  S)i(^ter  eignen,  finb 
Senfen  »erfagt  (Er  befi^t  Snfc^autid^feit,  ©tintmung,  ^^antafie 
unb  ein  feines  unb  inniges  Smpfinben.  St  ^ot  bie  ec^te  Sreube 
an  ber  Slatur.    SBetfagt  ift  i^m  aber,  mie  mir  fd^eint,  bie  ^unft 


i>eS  t)oDfommenen  unb  fauberen  SSoQenbend,  beS  tJferttgmac^enS. 
@c  bleibt  bei  bem  Ungefähr  ftel^en,  unb  baburd^  ^auptfä^Iid) 
unterfc^eibet  er  fic^  bon  ©eibel,  ber  nimmer  ru^t  unb  raftet, 
bis  [ein  bii^terifc^ed  SBerf  ber  fiarfte  unb  fertigfte  ^ugbrud 
ber  (Sm))finbung  ift.  2)ie  Senfen'fi^e  S)i(^tung  ^at  ben  eigene 
tpmU(^en  Steij  beS  ©!i}}en^often,  baS  bie  ^^antafie  bed  empfinb^ 
famen  Sefcr«  mitbet^eitigt. 

!Bie  „Heinen  @in=  unb  StbföHe  beS  SogeS"  ent^otten  eine 
9lei;^e  trefflii^er  ®ebanlen  in  trefflid^er  gorm. 

®emeinfom  mit  ©eibel  ift  SBil^etm  ^enfen  bie  ^o^e,  if 
geifterte  Siebe  gum  SSaterlanbe.  @d  ift  tein  ttorbringlid^er, 
[(^wa^^after  ißatriotidmuS,  ber  [i6)  »ibermSrtig  breit  mac^t,  ei 
ift  eine  gute  unb  ma^re  (^;eube  an  bem  Errungenen,  bie  ge^ 
legentlid^  unb  unraiQfürlid^  baS  banfbare  SSort  finbet.  3m 
Uebrigen  bergi^tet  ber  2)id^ter  auf  einen  beftimmten  „@tanbs 
)}unft",  ober  menigftenS  auf  einen  )>^Uofo)>^if(^  gurec^tgema^ten- 
@tanbi)unft.  Sn  wec^felnben  Xagen  unb  unter  toed^fefnben 
©timraungen  finb  biefe  Äieber  gefungen;  feine  ^effimiftifc^e 
SBeltanfd^ouung  umbüftert  fte,  lein  geßtnftelter  CptimiSmud  gibt 
i^nen  ein  erimungened  Sa^en.  (Srnfteren  mie  ^eiteren  ®tims 
mungen  (ei^t  ber  S)i(^ter  benfelben  miliigen  SluSbrucf;  aber 
immer  bewahrt  er  fi(^  bie  boOe  @m))föng(i(^Ieit  für  bad  ©c^öne. 

(Sine  biet  büftrere,  trübeve  ©timmung  ge^t  burc^  bie  &t: 
biegte  öon  Dtto  öon-ßeijner.  ®.  7*): 

Sfc^  jiel^e  einfam  fliüe  SBege 
Ser  Heimat  fem, 

Sen  Ort,  mo^in  baS  ^u))t  id)  lege 
Sefd^eint  lein  @tem. 

Sie  ©c^wefler  ift  geflorben, 
Sie  Shttter  tobt, 
^d)  ^abe  nt^tS  ermorben 
Vli  $ein  unb  Stotl^. 
ober  ®.  9: 

8erf))ielt  ift  meine  Sugenb^eit 
Unb  alles  @Itt<t  mir  liegt  gar  weit, 
um  SSege  fargte  ic^  eS  ein 
Unb  2og  bann  fort,  allein,  aOein! 

(Sin  anbereS  ®ebi(^t  beginnt  mit  ben  SSorteh: 

„Sum))fe  @d^wüle  lag  auf  meiner  @eele." 

S)iefe  „bum|)fe  ©d^wüle"  liegt  ouf  bÄK  weiften  Seiper» 
f^en  Siebem.  818  eines  ber  für  bie  ©timmn^  beS  ®i(^terS 
fe^r  c^arolteriftifc^en  fü^re  ii^  boB  folgenbe  an: 

iSer'S  ttennö<^te,  feine  @(^merjen 

3u  berfenlen  in  bie  Slnt^ 

(Ewigen  SergeffenS! 

Soc^  fie  tauchen 

^mmer  wieber 

9[uS  ben  SBogen, 

Unb  fie  fingen 

Smmer  wieber 

^xt  alten 

Sfifiem  @Sngc. 

Das  ®ttflere,  S)umpfe  unb  Irflbe  —  ber  ©id^ter  l^at  aud^ 
für  biefe  SBorte  eine  befonbere  SSortiebe  —  befd^mert  bie  meiften 
biefer  „SJolSlieber"  unb  „lagebuc^blfttter",  bis  enblic^  burd^  bie 
grauen  SSotfen  ein  lichter  ©onnenflra^I  brid^t.  2)er  ©onetten: 
c^HuS  „aRat^ilbe"  ift  auS  einer  ganj  onberen,  getrofteren  unb 
bafeinSfreubigeren  ©timmung  ^erauS  entftanben.  $ier  ift  mirlli^e 
SSürme  unb  3nnigfeit;  etmas  rä'^renb  Sufri^tigeS  unb  SEßo^^I« 
t^uenbeS  ge'^t  burd^  biefe  ©ebic^te.  Unb  ba  ift  auc^  ®(^affen8= 
luft  unb  äRut^  !ein  »eid^^erjigeS  SJerjagen  unb  glennen. 

3Bö^renb  man  bei  einigen  ber  bor^erge^enben  ©ebtc^te  \id) 
beS  gweifelS  nid^t  ganj  entft^lagen  fann,  ob  bie  flc^er  ernft 
gemeinten  ©d^merjen  in  ber  Z^at  aud^  gang  ernft  gewefen 


•)  „®ebi<^te",  8ei(>iig  1877,  gf.  Ä.  «rotf^au», 

Digitized  by 


Google 


328 


9te  9titnmttt 


Nr.  47. 


feien,  o(  ba  ni(i^t  ein  Uiijtn  iugenbliti^er  aBettf^nters,  gegen« 
{lonbslofed  Unbehagen,  eine  gerai^e  Sfreube  on  bet  Xrautigleit 
bie  @oiten  berfHmntt  ^abe,  ^at  man  :^ier  bie  @m)>finbung  beS 
Sd^ten  unb  Siedeten.  S^er  @(^Iu|^^ninu8  auf  bie  Siebe,  auf 
bie  ftatle  Siebe  nimmt  einen  ganj  begeiferten  Suffc^toung: 

@te  fc^ititet  felig  auf  ben  tifib^n  SScgen, 
@ie  laci^t  be2  Slenb»  unb  fte  lad^t  ber  3lol1), 
@te  tto^t  bei  XBelt,  bei  $5IIe  unb  bem  Xob. 

SBenn  man  biefe  bon  einem  toasten  (S^efä^le  eingegebenen 
frifc^en  @tto))^en  lieft,  bann  batf  man  nic^t  einige  Seiten  iw 
rüdbt&ttem,  benn  fonft  Tonnte  man  ft<^  bod^  bed  S&(^eln8  faum 
erneuten,  toenn  man  ^ött,  »ie  bet  S)i^ter,  bet  ein  $top^ 
fein  foQ,  futj  borget  gefungen: 

„^  tteibe  nie  ber  Siebe  dtlücf  gemeBen." 

Seijcnet  etimtett  mx^  in  manchen  ®ebi(^ten  an  ^axi  @iebel. 
SBie  biefet  weift  et  ben  SJoKäton  tooi^t  ju  tteffen,  »ie  biefet 
nimmt  et  e&  mit  bet  Sotm  ni(^t  aQju  genau.  SRit  ben  Sleimen 
tteibt  et  leinen  HRiftbtaud^.  SieUeic^t  ^fitte  bie  Sammlung 
no(^  eine  fttengete  Sichtung  toetttagen.  3)et  SSoIleton  allein 
taut'S  bo(^  nic^t,  unb  bai  (Sebic^t  „Sd^eiben"  auf  Seite  17 
j.  fö.  etfd^eint  mit  ni<!^t  bebentenb  genug,  um  in  einen  9anb 
@ebi(^te  aufgenommen  ju  toetben. 

S)aft  Sei^netd  92atut  ju  bem  (£)>igrammatif(!^en  neigt,  toitb 
man  aus  bem  ®efagten  erllötlü^  ^nben.  Sinige  bet  Heinen 
(S))igtamme  finb  in  bet  X^at  bottteffti^.  SQed  in  Mem  tritt 
und  in  biefen  (Sebii^ten  ein  beac^tenSwett^ed  Zaient  entgegen, 
iai  iut  (Stmut^igung  unb  Sfötbetung  auffotbett. 


(64IuB  fotgt) 


pani  Sinban. 


UnfiUnfd^ts  £tbtn  k  iBerlttt,  1834. 

KuS  ben  „lEiinnttungen"  3.  9.  o.  OanbelS,  SibauetS  beS 
^ctmannS = Senima». 

Snfangd  äRai  1834  toat  \i)  mit  meinet  gomitie  oon 
äJländ^en  aufgebto<i^,  um  nad^  S3ettin  äbetjufiebeln. 

^iet  ongetangt,  machte  ic!^  bei  fe^r  bieten  ^ünftletn  Sefu^e; 
abet  nut  ^tofeffot  Siauc^,  fßtofeffot  ©tiet  unb  SBautat^  StAIet 
bee^tten  mic^  mit  @)egenbefu(i^en  unb  Sinlabungen. 

S)en  ^rofeffot  Stiet  ^atte  ic^  fd^on  in  Rom  Tennen  geletnt 
St  ^atte  fid^  am  fogenannten  ©d^afgtaben  in  SSetlin  ein  fe^t  metf» 
tbütbiged  ^aüi  etbaut  unb  atbeitete  bamals  an  ben  $(&nen  ju 
einet  fjtoteftantifd^en  ^t^e  mit  gettenntem  fdtat  unb  ^anjel, 
morin  bet  ®otteebienft  na^  Ktt  bei  alten  gried^ifd^en  X^eatetS 
angeotbnet  uetben  foQte.  2)iefen  ©ebanTen  nmftte  et  ungemein 
geiftteid^  batjutegen. 

3Rein  S3efu^  bei  bem  Klabemiebitectot  Sc^aboto  »at  mit 
fe^t  wid^tig,  unb  äuftetft  le^tteit^  in  JBejug  auf  mein  S3ot{)aben, 
längeren  Stuf  enthalt  in  Säetlin  ju  nehmen.  „SBaS  moQen  Sie 
benn  ^iet  in  ©etlin?"  ftagte  Sc^abom  gebe^nt;  „machen  Sie 
fi(^  ^iet  nut  leine  Hoffnung  auf  SBefteQungen  obet  SSetTäufe; 
Sie  finb  [a  ^iet  nid^t  audgebilbet  teotbenl"  3)ad  mad^te 
mit  meinen  Stanbpunit  ben  &Iteten  ßünfttetn  gegenübet  mit 
(Sinem  SRale  TIat.  „9uf  SefteHungen  te^ne  id^  au(^  nid^t,"  fagte  id^ 
tu^ig;  „boterft  ttünfd^e  id^  nut,  bie  Setiinet  ßunft  unb  ^nftlet 
Tennen  ju  tetnen,  bot  Witm  obet  ben  ^ettn  Sitectot  unb  3^te 
ftunfhoetTe,  bon  benen  eines  mit  batan  Sd^utb  ift,  baft  Sie  mii^ 
^ier  ai«  Sitb^auet  fe^en."  —  „Sol  Unb  tta«  füt  eine»?"  — 
„S^t  Tleine«  Sleitetftanbbilb  griebri(^B  beS  Otogen;  baS  etfte 
gute  SitbmetT,  baS  id^  ati  ßinb  fa^,  baS  i^  ftetS  in  meinem 
dimmet  ^atte  unb  bon  bem  id^  ali  SDlann  bebauete,  es  ni^t 
gtofe  in  (Srj  ausgefüllt  p  feigen."  S)a  matb  bet  alte  ^ett 
fteunbtid^et,  id^  Tonnte  mit  i^m  übet  bie  Shtnft  im  aOgemeinen 
unb  übet  bie  äJiünd^enet  im  SBefonbeten  teben.  „äSatum  ge^ 
Sie  benn  abet  bon  SRünd^en  ^tt?"  ftagte  et  eti^Kd^.     „Sie 


muffen  bod^  nid^ts  tonnen,  u»il  fiönig  Subnrig  Sie  nid^t  :^!"  — 
„S)aS  foQen  Sie  balb  genug  etfa|ten;  je^t  fage  id^  nut  fo  bie(, 
bag  id)  fe(bftft&nbig  bleiben  unb  9(tmin  bem  S^etuStet^ 
fütften  ein  3)enTmol  etrid^ten  toiHl"  —  „3^  l^be  aud&  eine 
«tminftatue  gemad^t,"  Inuitte  Sd^abow.  —  „5Datf  id^  fle  f e^en?"  — 
„$eute  nid^tl"  antuottete  et;  „^^obe  Teine  ßeit".  —  3d^  ber^onb 
unb  ging. 

(Stlid^e  Xage  batauf  toatb  bem  e^fltbigen  SRei^  ju 
feinem  fieben)igften  Oebuttötage  ein  Sefteffen  beteitet;  Slanc^  iub 
mid^  baju  ein.  3n  SRitten  bet  Xafet  fag  bet  Gefeierte,  p 
feinet  {Redeten  fein  betü^mteflet  Sd^ütet:  8iau(^;  neben  biefem 
^atte  id^  meinen  $ta|  et^alten.  @S  toat  ein  genngteii^et, 
benTuütbiget  ftbenb;  bet  ^tiUxt  OteiS  na^m  bie  i^m  bon  aOen 
Seiten  ^etjlid^  baigebtad^ten  l£^ten  mit  bef^eibenet  Siu^e  ent» 
gegen;  mon  fa^  abet,  ba|  biefe  $uß>igungen  feinem  ^et}en 
toai^l  t^ten.  SHe  X^Ina^me  an  Sd^abotoS  S^tentage  mar 
allgemein;  bet  Senat  bet  S^abemie  bet  ^nfte  l^atte  ein  äRebaiOe 
mit  bem  Sitbniffe  beS  äReifletS  ))tSgen  laffen,  auf  beten  St^x-- 
feite  man  finnige  9nf))ielungen  auf  ^erbottagenbe  ®^pftm%m 
beSfelben  etblidte;  axn^  fiSnig  Stiebtic^  SEBil^etm  m.  unb  bie 
^euftifd^en  ^rinjen  gaben  mei^tfad^e  Semeife  bet  Rötung  unb 
Siebe,  meiere  fie  Sd^abom  joKten. 

Stauet,  ben  ic^  in  feinet  SBetTft&tte  oft  befu(^te,  na^m  mi(^ 
ftets  fe^t  fteunbli^  auf  unb  fd^ien  gern  mit  mit  übet  feine 
Ktbeiten  ^u  f)>ted^en.  SReift  bilbeten  bie  betfd^iebenen  $Iäne 
JU  einem  Denimale  beS  ßönigS  gfriebtt^  n.  ben  @egen^anb 
bet  Untertebung;  9iau(^  moQte  unter  Knbetem  eine  Säule,  ä^nli^ 
bet  XtaianSfäuIe  in  Slom,  mit  SteltefS  aus  beS  ßduifS  Seben 
botfd^Iagen.  3(^  riet^  babon  entf(^ieben  ab,  ba  biefe  fotttaufesben 
SietiefS  bon  f^met  gu  betbinbenben  X^otfad^en  immet  mi|[i(^ 
Stbeit  mad^en,  ben  Sefc^auet  bettoitten,  unb  langmeilig  toetben, 
bot  aaem  abet  [t  ^ö^et,  befto  unbeutfid^et  finb,  jumal  ber  Se« 
fc^auer  jum  fortgefe|ten  Stunbgange  um  bie  Säule  gestoungex 
ift.  Sud^  über  bie  SeT(eibung  gefc^i(^tli(^er  gfiguten  bef^od^en 
mit  uns,  ba  Stande  lugemut^et  tootben  toax:  bem  gtoften  ftSnig 
ein  fogenannteS  „3beoIge»anb"  —  römift^  obet  griet^if^i  — 
JU  gebenl  Setbo^tte  (Sele'^rte  fanben  baS  fc^Sn,  abet  Slou^ 
mat  mit  ^tift  bet  entgegengefe^ten  Snfit^ 

Sd^abom  unb  feine  ffietTe  jogen  mi^  aitx  im  (betriebe 
beS  83etlinet  ^unfUebenS  immet  bon  SReuem  an;  möglid^ft  o^ 
fu(^te  id^  ben  SReiftet  auf.  Sinmal  lam  i^  m  i^m,  als  et 
^od|  auf  einem  Oetüfte  na^e  bem  Obetlid^tfenflet  faft  unb 
Seid^nete.    „»aS  »oOen  Sie?"  rief  et.    „3d^  ^be  leine  Seit" 

—  „J)aS  fe^e  id^,"  rief  id^  jurüdf;  „aber  id^  Tann  »oarten,  bis 
Sie  Seit  ^aben.  t^ann  merbe  id^  Sie  bitten,  mir  3^re  SSecfe 
itt  ieigen;  id^  ^abt  bon  3^ve>n  fidnige  mit  ben  ^unben  ge^btt, 
biefe  ®nH)pe  Wünfd^e  id^  gu  fe^en,  fowie  au^  S^ren  «tmin." 
S)amit  mad^te  li)  eS  mit  in  einem  Stuhle  bequem,  fitad)  einer 
5ßaufe  flaute  eS  bon  oben:  „Sinb  Sie  no^  bo?"  —  „3^ 
toarie,  ^ett  3)irector!"  berfe^te  ic^.  Se^r  lange  mu|te  id^ 
märten  —  enbti^  er^ob  fid|  ber  9Ite  unb  lam  herunter.  „Sie 
finb  nod^  ba?"  fragte  et  ettoaS  freunbli(^er.  „Slun,  fo  Tommen 
Siel"  9htr  eine  X^ür  ^atte  mi(^  bon  ber  SBerTftatt  getrennt; 
beim  Eintritt  in  biefe  ftanb  eine  nadtte  Sigur  auS  (8i))S, 
mit  einer  Sären^ut  belleibet,  bor  mir.  Ueberrafc^t  fragte 
id|:  „3ft  boS  3^t  ^ermann?"  Unb  fogleid^  n»or  ein  Jhmjls 
ftreit  über  bie  @emanbung  unferer  SBorfa|ren  jim  boQen  Oange. 
S^aboh)  ^atte  jtd^  bie  ^en  S>eutf(^n  no<^  toie  ^albe  Sären 
gebadet;  id^  fteOte  fie  mir  als  bereits  fo  weit  gebilbet  bor,  ba| 
^e  ben  Slömem  mit  überlegener  ßlug^eit  Staub  ^Iten  bunten. 
UeberbieS  beft^reibt  ia  XacituS  felbft  eine  Sri  ^tunlgewanb 
unfetet  Sotfa^ten;  bie  Stauen  betftanben,  aus  feigen  fc^ön 
unb  trid^  bet)ierie  bleibet  )u  bUben.  Sule^  gab  mein  liebet 
SBibetfa^et  bie  Ki^tigleit  meinet  Suffaffung  )u,  unb  joDte 
bet  Hrt,  wie  id^  meinen  Ätmin  Meiben  Wütbe,  Seifatt.  ^intet 
bem  @:{)eruSlerfürften  ftanb  nun  aud^,  wie  er  gelebt,  Sriebt«^ 
ber  ®ro|e  mit  feinen  ©unben  f|)Oäieren  ge^enb;  tin  Slatutbilb 

—  fo  wa^r,  wie  nur  ein  Sritgenoffe  beS  gro|en  ftönigS,  unb 
nnr  ein  fo  getreu  nad^  ber  SSirTIid^Teit  f(^affenber  SReiper,  wie 
Sd^abow,  es  ^nfteOen  Tonnte.    X)er  0nblid(  biefeS  SBerTed  über« 


Digitized  by 


Google 


Nr.  47. 


9it9titnmatU 


329 


nättigte  mxi)  fo,  baB  iä)  beii  lieben  guten  Stummbären,  oon 
bem  eS  ^ertä^rte,  l^ätte  umarmen  mögen;  aber  baS  f^idte  fi(^ 
in  Sertin  nt(^t!  SReine  mifrii^ttge  S^eube  an  feiner  @(^9))fung 
inu^  @^aboto  tnbeffen  bod^  gefallen  ^aben;  »enigftenS  entUe| 
er  midi  fe^  gätig. 

9lo^  toiVi  i^  erMä^nen,  bog  ber  99iinifter  SItenftein,  einfl 
meines  feligett  SSaterd  ilmtSgenoffe  unb  ^eunb,  bamalS  ju 
@(^ihteberg  in  feiner  SSiUa  lebte;  \H)  befc^Io^,  t^n  aufsufuc^en, 
warb  fogIei(^  borgelaffen  unb  ungemein  ^eriti(^  aufgenommen. 
„SS3a8  tooQen  @ie  »erben?"  fragte  ber  äRinifter.  „9H(^tS,  als 
looju  ii)  mi(i|  felbft  mai^en  lann,"  entgegnete  i^.  „S)ad  ijl 
e^t  S3anbelif(^t"  meinte  bie  SiceHenj  la^enb;  „aber  baju  lann 
id^  S^nen  \a  gar  mi)t  Reifen?  SBenn  @ie  glauben,  ba^  ii) 
S^nen  nü^ti(!|  merben  lann,  fo  menben  @ie  fi^  an  mi(!^."  @r 
erinnerte  fii)  [tofan  Seiten  au8  bem  Seben  in  finSbaäi  unb 
lub  mi(^  ein,  i^  ret^t  oft  auf  feinem  Sanbfi|e  ju  befugen, 
ttienn  i4  in  Serli«  mi^  fefigefe^t  Seiber  ftarb  ber  mir  fo 
no^toollenbe  alte  ^err  nur  ju  frtt|  für  micfi:  am  14.  SOtai  1840. 

Sinm&p^  lam  fo  ber  ^erbft,  unb  mit  i^m  bie  ßunftauS: 
fteOung,  mel^e  oQe  juei  Sa^re  in  ben  ®&Ien  beS  ^önigUii^en 
StfobemtegebftubeS  beranftaltet  tourbe.  Sertin  ^atte  bama(d 
no^  leine  allgemein  jugänglid^e  Sammlung  von  SBerten  lebem 
ber  ßün^Ier;  bie  (Eröffnung  (am  14.  @et>tember  1834)  mar 
ba^er  ein  Keines  (Sreignig.  'üuä)  iä)  ^otte  einige  meiner  SBer!e 
auegefteKt:  au|er  meinem  Slrminmobeä  no^  baS  äRobeQ  einer 
@^riftneftatue  unb  Mrfi^iebene  anbere  Sachen  in  ®\pi  (ein 
fi^enbeS  3R&b^en,  SInmen  )>f[üdenb;  eine  fi|enbe  83enu8,  nadt, 
i^r  $aar  binbenb  u.  f.  to.);  in  SDlarmor  nur  meine  (üaritaS  unb 
einen  ümor  in  Sebendgrö^e.  ^au^tfäd^Iid^  l^offte  ic^,  meinem 
3(rminmobefie  einige  JBeac^tung  ju  ermeden,  aber  gerabe  barin 
|atte  id^  mid|  gränblit^  getftufd^t;  fa^  SHiemanb  na^m  Stotij 
batton.  Uü^  fonft  nutzte  idf  merlioflrbige  (Erfahrungen  aber 
baS  berliner  ßunfttreiben;  ic^  mugte  j.  9.,  neil  id)  lein  S9er: 
liner  Slabemietfinftler  War,  ben  fe^r  treueren  XranSport  meiner 
arbeiten  felbft  beja^Ien.  9hir  mit  bieler  äRfl^e  fonnte  id^ 
i^nen  teiblic^  gute  $f&|e  erringen,  unb  aii  mir  bieS  mit  meiner 
(SoritaS  enbli(|  getragen  mar,  tourben  bid^t  um  fie  ^er  auf 
@äut(i^en  Heine  Statuen  »on  IBerliner  Jhln^Iern  gebeut;  mein 
ftmor  blieb,  im  Slflden  beleuchtet,  an  einem  Senfter;  bie  ®\pii 
bafte  bed  SHc^terS  S^miffo,  bie  id|  lurj  gubor  mobeUirt  ^atte, 
marb  mir  mehrere  äXale  jur  @eite  gerüdt  unb  hinter  Sinl« 
omomente  oerftedt  Auf  mein  Sefragen:  „SBorum  bog  gefd^e^e?" 
befam  i^  bie  8(nttoort:  „SBeit  fie  in  grauem  ®ipi,  unb  nid^t, 
^ie  ®ebrau(^,  in  meinem  gegoffen  fei."  ^df  giege  iBäflen 
lieber  in  grauem  (SUpi,  meil  biefer  ni^t  baS  Starre  beS  h)ei|en 
fyii.  —  fHa6)  bem  ©djluffe  ber  auSfteHung  tourben  meine  fit-- 
beiten  fogleid^,  o^ne  mein  SSiffen,  in  einen  ®ang  gefc^oben; 
biefer  marb  geneigt,  o^ne  ba|  man  bie  fiun^erfe  jubedte; 
in  Selge  babon  ttmrben  fie  aQe  fc^mä^IidE)  mit  ßa(hoetg  befubett. 

(Sttoa  ein  ^olbed  3a^t  oertoeilte  ic^  je^t  in  S9erlin;  eben 
»oute  x6)  bort  eine  auSgebe^ntere  Z^atigfeit  beginnen,  alS  ii) 
im  SJecembcr  1834  unberfe^en»  einen  8htf  nad|  ^annober 
ertjiett.  SSBeil  id)  bafelbft  bem  Xeutoburger  SSalbe  näl^er  mar, 
ft^ien  mir  biefer  SW'WoifoÖ  ertoünfi^t;  fofort  leitete  i^  ba^er 
SSer^nbbtngen  ein  )u  bauembem  Aufenthalte  in  jener  Stabt. 

%nnann  Ulfbe. 


Dit  st0$tn  IDattberoetfaittmlnn$en 

ber  bentft^en  ttatnrforfi^er,  ^ei^te  «nb  ^^^tmktx 

toäiirenb  bes  Sitpitmbtt  1877. 

n. 

S)er   beutjAe   Hei}tetieceinB6unb    in  9türnbeig  am  28.  unb 

24.  6tptemoer.  Xie  OiganifationSbeRiebungen  ber  beutf(^en 

Serjte  unb  i^ie  Sustic^ten. 

Ser  ®($u|,  ben  bie  beutf^en  Staaten  bem  ärstfi^ett  Stonbe 
bisher  ju  Il^eil  werben  tiefen,  »or  aOerbing»  ein  fe^r  geringer. 


benn  er  beftanb  lebigTid^  barin,  bog  ftrofred^tlid^  aUt  diejenigen 
oerfolgt  werben  tonnten,  welche,  o^ne  tlerjte  }u  fein,  f«^  ber 
Teilung  bon  ^anl^eiten  gegen  Sega^Iung  wibmetcn.  ®iefe 
^eftimmungen  gegen  ^fufd^erei  flnb  freilid^  in  fe^r  oieleu  g&Qen 
nid^t  3ur  Geltung  gefommen,  fo  ba|  bie  SReinung  tterbreitet  War, 
fie  feien  wefentlid^  ein  leere«  Statt  $a<)ier.  3)em  war  aber 
itid^t  fo,  fonbem  es  beftanb  bod|  nod|  eine  Sd^ronle,  bie  too'lt 
unfd^toer  burd^bro^en  werben  tonnte,  immerhin  aber  ein  erl^eb^ 
ti(^eS  ^inbemig  bitbete.  9Ran  wirb  ni(^t  behaupten  fönnen, 
ba|  irgenb  ein  (!(runb  bortag,  berartige  SSer^ättniffe  rabicat  ju 
änbern.  SSenn  eS  bemungea^tet  gefdl^a^,  wenn  im  Steid^tage 
bei  (8etegenf|eit  ber  3)i8cuffion  unb  ber  Sef^tfiffe  Aber  bie 
^ewerbeorbnung  beSStorbbentfd^nSSunbeS  aud^  bie  ^erorbnnngen 
gegen  bie  ^fufd^erei  jum  D^jfer  fleten,  wenn  ber  ärjttid^c  Staub 
bamit  alt  feiner  geringen  ^rSrogatibe  beroubt  unb  lebiglit^  ju 
einem  ^anbwert  ^erabgebrüdt  würbe,  fo  War  bieS  auf  nichts 
9nbereS  iurfidCjufä^ren  ats  auf  ben  mfi(^tigen  (Sinftug  jener 
ganjen  3citftrömung,  in  ber  bie  tauge  X^eorien  gebliebenen 
Anfc^auungen  ber  S^ei^äubter  Steife^  unb  Stut  gewannen. 
$em  Srjttic^en  Stanbe  würbe  allerbingS  eine  Sonceffion  ge« 
mai^t,  nad^  ber  er  tange  geftrebt  ^atte,  bie  aber  laum  in  einem 
organifd^en  Sufammen^ange  mit  ber  neuen  (Entwidetung  fianb, 
wetc^e  man  i^m  aufbrSngte.  SBar  früher  ber  Vx^t  t>er))flid|tct, 
unter  allen  Umft&nben  gu  fommen,  wenn  irgenbwie  feine  $fltfe 
in  ltnf))rud^  genommen  würbe  —  eine  !8erbf(id|tung,  bie  gu 
ben  allertftfHgflen  (ül^icanen  iBerantaffung  gab  — ,  fo  ^te  bieS 
wenigftend  mit  bem  SnSlebentreten  ber  norbbeutfd^en  ©ewerbe« 
orbnung  ouf.  2)ie  golgen  ber  greigebung  be»  firjttid^en  ©ewerbe« 
unb  ber  Suf^bung  ber  SSerorbnungen  gegen  bie  $fufd|erei  machten 
fid(|  aber  fd^neU  genug  gettenb.  Sie  fogenannte  „wiÖ>e  SRebicin" 
no^m  in  einer  ^eife  über^anb,  bon  ber  man  früher  bo^  feine 
^^nung  gehabt  ^atte.  3n  bem  ßampfe  ber  fd^ranlenlofen 
CEoncurreng  fani  ber  (S^ralter  beS  StanbeS,  beffen  eingetne 
ai^tgtieber  oft  genug  laum  noc^  in  ber  Sage  waren,  i^re  SSfirbe 
au^  nur  einigerma|en  onfred^t  gu  ermatten.  Sem  Staate  gegen: 
über  ma^ttoS,  bon  i^m  nid^t  gefc^fi^t,  tarnen  bie  Sergte  in  ein 
immer  fd^wierigered  lBert)öttni|  bem  publicum  gegenöber  unb 
es  war  ®efa^r  »or^onben,  ba|  ber  firgttid^e  Staub  Seutfd^tanbS 
auf  ein  9tibeau  gurüdgebrftngt  würbe,  wet(^S  ungef&^r  bem 
ber  Practitioners  SngtanbS  unb  SmeritaS  fowie  ber  OfBciers  de 
8ant6  Srontreid^a  entf^jrod^en  ^ättt 

(SS  war  baS  nid^t  gu  unterf^S^enbe  Serbienft  einer  Steige 
bon  ^eroorragenben  Sfü^rem  beS  ärgtlid^en  StanbeS,  bie  ®efa^r 
gu  ertennen  unb  ben  SSerfnd^  gu  matten,  i^  re^tgeitig  no^ 
oorgubeugen.  St^on  im  So^te  1848  woren  and)  bie  Äergte 
Seutfd^tanbS  oon  ber  reootutionären  SSewegung  ergriffen  worben, 
unb  ein  regeS  SßereinSleben  gab  ber  neuen  Seit  StuAbrud  unb 
in  ben  StÜtn  ber  Steaction  würben  biefe  S9eftrebungen  bann 
mit  berfelben  me^anifd^en  &ma\t  gertreten,  bie  fi^  au4  anberS« 
Wo  gettenb  mad^te.  Srft  aU  in  $reugen  bie  erfte  neue  Sera 
erfd^ien  unb  ats  gtet(^geitig,  befonberS  in  ben  beutfc^en  SRittets 
ftaaten,  gerabe  baburd^  bie  gurd^t  immer  tebenbiger  würbe,  bur(^ 
^eugen  an  ber  attgeWo|nten  Setbftftftnbigleit  einbüße  gu  n> 
teiben,  fa^  man  auf  biefe  Seftrebungen  befonberS  fettenS  ber 
mittelfiaattid^en  Stegierungen  mitber  ^erab.  äRan  ffl^tte,  wie 
auf  anberen  Gebieten  fo  au(^  ^ier,  bie  Ütot^wenbigleit  einer 
gewiffen  inneren  Ket^tfertigung  beS  $articutariSmuS,  unb  fo 
lam  es  benn,  ba%  im  Saufe  ber  fotgenben  3a^re  bie  Orga« 
nifatktn  beS  ärgtti^en  StanbeS  in  Sofern  unb  €(ad|fen  anf 
ber  (^nbtage  firgttii^er  Vereine,  bur^  bie  Stegiernngen  f^ft 
begftnftigt,  gu  Stanbe  lam,  »ai^renb  erft  f))&ter  Sßflrttemberg 
unb  S9aben  fowie  enbtid^  Reffen  nachgefolgt  finb.  3n  $reu|en 
felbft  blieben  bie  Stergte  bagegen  wefentli^  auf  bie  freiwidtge 
SereinSt^fitigteit  angewiefen.  8um  ®Iüd  fel^tte  eS  nic^t  an 
Scannern,  welche  einerfeitS  bie  ®efa!^r  einfa^en,  bie  bem  ärgt« 
tid^en  Stanbe  infolge  feiner  3erf)>titterung  unb  feiner  anarc^ifd^ 
SSer^ttniffe  bro^te,  anbrerfeits  aber  befähigt  waren,  fetbftftSnbig 
ein  fdteneS  organifatorifc^eS  Xatent  gu  erfwoben.  Z>ie  wol^t« 
^abenberen  ^robingen  ^ßreugenS,  Stl^eintanb  unb  ffieftf aten,  fc^toffcn 
^  in'  Srgttic^en  ^erbduben  eng  aneinanber,  ^tn  trat  9laffau 

Digitized  by  VjOOQlC 


330 


9i(  9titW9ttL 


Nr.  «. 


^insn,  tmb  Me  (SncIot>en  Heinerei;  beutfd^en  Staoten  otbneten 
fi^  in  ben  gottitn  DtganiSmud  ein.  SRan  föibette  in  biefen 
iBecetnen  niil^t  nni  bie  Stanbedintereffen,  fonbnn  au(^  ein  rege9 
toiffenf^aftfi«!^  Seben,  unb  enbttc^  tarnen  bie  immer  bringenbet 
toerbenben  l^^ienifc^n  Aufgaben,  bur<l^  bie  bie  &rit(i(^en  SSereine 
in  bie  engfte  SSera^nutg  mit  anbeten  SerufSlIaffen,  ftiecieD  mit 
benen  bet  Säeamten  unb  Zed^nifei;,  gelongten.  Untet  fold^en 
Umftinben  toat  fd^on  im  Salute  1872  eine  (Srunblage  fflt  bie 
Ocgonifotion  be9  fititlic^en  StanbeS  in  S)eutf^Ianb  boc^onben, 
nnb  nur  in  ben  O^robinjen  ^reugenS  toaten  faum  evft  bie 
ecften  Knf&nge  becfelben  fid^tbar. 

^rofeffor  Stiftet  in  Sterben,  eine  SRatinr,  ibeoliftif^  an« 
gelegt  tote  toenige,  aOetbingS  mit  ber  boQen  Sinfeitigleit  einet 
(oU^,  ober  ou4  mit  einem  ^nfotifetungSOetmögen,  toie  eS  ^lä) 
feiten  ftnbet,  ^atte  (ange  f^on  bem  fßlane  Sudbtud  gegeben, 
fSnmtlu!^  ^tojte  Seutfc^IanbiS,  in  einzelne  Steine  gegliebett, 
iu  einem  gemeinfamen  Sunbe  )n  bereinigen.  83ei  Gelegenheit 
ber  Katutforfd^etfammlung  in  Sei))jig  1872  tarn  fein  $(an 
)ur  tbtSfflJ^rung.  S)ie  ätitttc^en  IBeteine  Ratten  bei  biefet  &e-- 
legen^eit  boiS  ÖK&d,  in  bem  oietbetoS^tten,  langi&^tigen  SSot» 
fi^enben  ber  r^inifc^'Weftf&Hfilen  Sßereine,  ^erm  &ta\  aus 
Qlberfelb,  einen  ebenfo  energif^en  wie  umfid^tigen  Sfi^rer  su 
er^Iten  unb  wn  ba  an  ^t  bie  Baä)e  ber  ^Bereinigung  ber 
b«ttf(^en  9eritc  immer  weitere  Sortf(^ttte  ^emaift  Staj&^rltd^ 
trot  ber  (Skfammttjerein  jufammen,  immer  reicher  on  äRitgtiebem, 
immer  me^r  alle  ®egenben  beS  beutf^en  Steid^ed  re)>rSfentirenb. 
Seinem  (Sinflug  ift  ti  jum  X^t  ji^ufd^reiben,  ba|  bie  ftaat« 
U(^  Orgonifation  bed  Sr}ttid^en  @tanbeS  mif  in  ben  Sinjels 
fhiaten  fic^  tveiter  unb  weiter  oetboQfommnete,  fo  ba|  ie^t  ait^er 
SKetHenburg  nur  no(^  ^reugen  ol^ne  eine  legole  SSertretnng  beft' 
felben  befte^i  Sü  ben  au<gef)iro^enen  Sielen  bed  %[ritt>ereinS: 
bmtbeü  gel^drt  eS  je^t  ba^er  and^,  in  bem  größten  beutfd^en 
@taate  eine  Organifation  burd^gnffll^teH,  wie  fic^  i^er  bie  SRittet: 
unb  ftleinftooten  (ängft  erfreuen. 

(Ss  ift  natftrttc^,  ba|  in  jebet  3a^reSOerfommIung  manche 
((ragen  immer  bon  Keuem  wieber  jut  ^iScnffion  gelangten;  fo 
bie  ber  €tanbe8orbnungen,  bie  fid^  mit  ber  9(ufgabe  bef^&ftigen, 
ba»  coUcgioIifd^e  Ser^Itnig  imter^Ib  be«  StanbeS  aufredet  }u 
er^Iten,  bie  SRittel  p  finben,  unwürbige  äRitglieber  ausflogen 
i«  Itanen  nnb  bem  @taote  wie  bem  publicum  gegenflbet  bie 
Snteteffen  be8  @tanbeS  ju  wa^en.  %ü^  bie  aSerfammlung  in 
9tflniberg,  weld^  nac^  ber  SSereinigung  ber  9laturforf(^er  in 
SRfin^en  am  23.  unb  24.  ®tptmbn  tagte,  erihcterte  biefe  SSer« 
l^aitniffe  eing^enb,  oQerbingS  o^c  ju  einem  »oaftönbigen  Sb« 
fd^Iuffe  3«  gelangen.  SebenfaQd  tritt  bod^  bie  SOlögtic^feit  immer 
vhf)tx,  ou(^  in  $rengen  Sinrid^tungen  )tt  erlangen,  wield^e  ba^tn 
ge^en,  ba|  ber  ärgtKd^e  ®tanb  fid^  bur«^  eine  gewiffe  ^iSci^Un 
felbfi  bor  Serwilberung  f(^ü|t,  woju  freUi^  se^&vt,  ba|  bie 
Seteine  rädfid^tMoS,  wie  boS  in  (Snglanb  ber  Sau  ift,  gegen 
90e  einfd^reiten  o^ne  Snfel^en  ber  fßerfon,  wel(^e  bie  @efe^ 
ber  Kollegialität  beriefen.  3n  biefer  SSejiel^ung  ift  nod^  fe^r 
btel  gu  t^un  unb  eS  bebarf  noc^  biel  größerer  Energie,  ate  ^e 
fni\)ex  ju  Xage  gefommen  ift.  @ine  nid^  minber  brennenbe 
Stoge  ift  notatlic^  bie  einer  gewiffen  ^ärforge  für  ben  Srjt, 
wenn  er  Iran!  nnb  arbeitslos  geworben  ift,  fowie  bie  Suhtnft 
feine  Hinterbliebenen.  3n  ber  X^at  finbet  fi(^  ber  ärjtlt^e 
®tttnb  gerabe  in  biefer  eesicl^ung  unter  Seinesgleichen  am  un» 
gftnfKg^  gefleOt;  fftr  ibn  e^ifKrt  leine  $enfion,  fflr  bie  Seinigen 
gibt  CS  leine  flaatlii^  SBütwenlaffen;  er  ift  fär  fein  Sltet  unb 
fiir  bie  Sulunft  ber  Seinigen  lebiglid^  angewiefen  auf  bie  Sr« 
ftMvniffe  ber  $ra£is.  9tuS  ben  fd^on  erörterten  ®ränben  werben 
biefe  aber  im  ungemeinen  immer  fe^r  fp&rlid^  Statut  fein, 
unb  fo  ift  eS  benn  aud^  leicht  ertl&rli^,  bag  bei  bem  Xobe  ber 
anfd^einenb  befd^ftigtften  «erjte  nur  feiten  eine  gfirforge  burd^ 
ben  (Smäl^ter  bet  gomilie  ^at  getroffen  werben  lönnen.  gafl  als 
bie  einzige  Hälfe  bleibt  l^ier  bie  SebenSberfid^erung,  unb  eS  ^at 
uid^t  an  Seftrebungen  gefehlt,  bie  biefen  ^sweg  ben  Serj^ten 
erleid^tem  unb  billiger  mad^en  wollen.  Solche  S3eftrebungen  finb 
inbeffen  biS^  ftets  bergeblid^  gewefen  unb  mugten  eS  fein.  S)ie 
SieboiSberftc^erung  beruht,  waS  bie  fftr  fie  )u  b^lenbe  $t&mie 


ontongt,  auf  e^etnen  Gefe^en.  Sie  bctreffenben  ttcfdlfd^c^ 
ttnnen  auf  eine  Steige  bon  Heineren  Slebeneinnal^men  beqi^tai, 
in  bet  Sad^  felbft  I5nnen  fie,  fo  longe  fie  fU^  eine  fottbe  Oofü 
bewa^n  wollen,  nnt  wenig  t^un.  SS  bleibt  ben  Vecsien,  tttttat 
fie,  wie  i^te  SoQegen  in  (Snglanb  unb  Smetifa,  bie  8>lBaft 
bet  S^tigen  butc^  l^o^e  SebenSbetfid^etungen  fid^et  ßdlen,  tin 
nid^tS  übtig,  otS  i^te  dtam^mtn  ju  berm^ten,  unb  baS  witb 
i^nen  nid^t  gelingen,  wenn  fie  ni<^t  bntd^  ben  (Einfluß  beS  StoubeS 
felbft  bie  abfotute  Soncurrenj  bet^inbetn,  burd^  welche  ber  tt- 
trag  i^ret  Stbeit  bon  ^ofyc  ju  3a^t  me^  ^abgebtäcft  tviib. 
3n  Snglanb,  %netita  unb  Bfcanlteid^  binn  ber  ben  beffem 
Reifen  angel^örenbe  Stjt  felb^etftänblic^  auf  fein  ^mänt, 
ilber^an|)t  Unbemittelten  gegenübet,  Setgid^t  leiften,  wem  et  f^ 
aber  ein  SDtal  bejo^len  Ifift,  fo  ift  eS  fite  i^n  nid^  anftfinbig, 
ia  er  ge^t  ber  SRitgliebfi^ft  ber  großen,  ^etrfd^enben  Secetse 
berluftig,  wenn  er  nid^t  bejügli«^  ber  ^wnax^beaa%  bie 
untere  ^renjc  ref))ectitt,  bie  bet  Staub  fflt  iul&fftg  no^  enn^ 
Sin  gegenfettiges  Untetbieten,  eine  f^tatdenlofe  (toncnrrens  ber 
Kerjte  untereinanber  ift  in  ienen  S&nbem  nid^t  ntbgßi^  S)ie 
folgen  finb  in  S)eutfd^lanb  nid^t  ausgeblieben.  Slotärlid^  toeibci 
btttd^  bie  fteiwiUige  X^&tigleit  bet  Serjte  hänfen«  unb  SBittwe» 
laffen  in  nodl^  ^ö^erer  ga^l  errn^tet  werben,  qlS  eS  bis  je^  bei 
uns  nod^  ber  §all  ift.  ^ie  Ha'M'i^älfe  lann  aber  nur  in  bem 
(Srßarlen  beS  StanbeSbewu^tfeinS  gefugt  werben,  wetd^  bea 
Ketjtebeteinen  bie  äRad^t  geben  Witb,  baS  $nblictttt  }U  stmagea, 
wenn  eS  ted^eitige  unb  juberläfftge  Stjtfi«^  ^fllfe  ^ben  wiO, 
biefelbe  aa^  angemeffen  ju  ^onoiiteit 

Sieben  biefen  tein  atjtlid^en  Sfcagen  bef^&ftigte  ftd^  bie 
Shitnberger  SSerfammlung  felb^erft&nblid^  ou«^  mit  ber  bffcatttil^ 
Hygiene.  O^ne  bie  aufoj^fembe  äRit^fllfe  ber  Kei^  wfire  le^ 
tere  ja  flber^au^  befonberS  in  3)eutfd^lanb,  nic^t  mdglii^  3n> 
beffen  biefe  Sfragen  unb  bie  3)tScuffionen  Aber  fie  Rängen  bo<| 
JU  genau  gufammen  mit  benen  beS  beutfd^en  SereinS  fftr  äffest: 
li(^e  @efunb^eit8)>ftege,  bie  ft(^  fofort  an  ben  Serjteoerein  an» 
fc^loffen,  als  bag  bet  Setic^t  Aber  fie  ntc^  ^tet  bei  Seile  ge: 
laffen  werben  iSnnte. 

SS  mag  enblü^  nod^,  um  bie  SSebeutnng  bcS  bcutfd^ 
SleritcbereinSbunbeS  lennen  ju  lernen,  bamuf  ^ingewief en  werben, 
ba|  iu  i^m  je^t  161  äJeretne  mit  7889  SDUtgliebent  g^feea, 
bon  benen  in  Stflmberg  98  SJereine  mit  6769  SKitgttebcin  bort^ 
68  S)elegirte  bertreten  waren.  Smmer^tn  eine  ftattltd^  go^ 
unb  wenn  bie  Seftrebungen,  bie  ^ier  beitreten  waren,  mit  ber« 
felben  Snecgie  foctgefü^rt  werben  wie  bis^,  fo  fönnen  bie  fta 
folge  fd^Iie^lid^  nid|t  ausbleiben. 

HiK^rfmtlid^  ift  eS,  bog  enblid^  aud^  bie  Scr|te  in  ben 
Oftfirobinjen  ^reu^enS  eine  leb^ftere  X^eilna^me  ^igen.  S>ie 
Sieform  beS  öffentlid^n  Sanit&tSWefenS  in  bem  größten  beatfc^ 
Staate  ift  belanntli^  längft  in  Angriff  genommen,  aber  iuBter 
wieber  bertagt  worben;  nur  bem  atü>auemben  3)r&ngea  ba 
ärjtli(^en  SSereine  wirb  eS  gelingen,  fie  in  einen  fd^ndleren 
Slug  )u  bringen.  D^ne  bag  biefe  Steform  au(^  in  $reB^ 
burd^geffl^rt  wirb,  ift  bie  Organifation  beS  firjtlid^  StonbeS 
in  S)ei^d^Ianb  aber  nod^  uuboüenbet,  nnb  betfelbe  beft|t  e^iu 
fie  ni(^t  bie  i^m  gebfi^renbe  Sinwirfung  auf  biejenigen  Sraseu 
mebicinaIt)oliieili(^er  unb  l^^ienifd^  Statur,  fflr  bie  er  bod^  ia 
erftet  SteQe  com))etent  iß. 

p.  Socntfx. 


jiitd  btt  ^M^ffiabt, 


)D0tt  ber  Mufikfmfm. 


Keue  Somyorttionen:  iBia^mS'  @Qm^:^onie,  Soa^imS  „Sceac 
ou8  ®emetrtuS". 

Sei  ben  ie|t  ft<^  mefjtenben  Soncetten,  (Baft{)>iclen  u.  {.  ».  oniB  i^ 
{ur  Sermetbuns  iebec  falfc^  %udlegung,  bem  genetgtea  Sefei  mci« 
aUi&^tli^t  eiHaxung  in  (Etinnentng  bringen,  ba|  t(^  nm  dbtt  «tnc 


Digitized  by 


Google 


Nr.  47. 


Sie  9titnmttt 


331 


SKfi^ctnniStH,  b.  ff.  tbet  gunt  ecßen  SRoIe  aufgtfü^e  Com^ofittoittn 
ob«  fl6ec  foU|e,  bie  f(i^on  lange  3«t  nid^t  ju  ®c:^öt  gebta^  tootben, 
nnb  fibct  tftn^  fd^dbe,  bie  juin  «^  SRoIe  D»i  baS  Serlinei  ^^ 
blicuai  tietot.  Sie  8$er)>f{i(^timg,  iebem  einzelnen  Concerte  bro  oft 
genannten  ftftnßlem,  jeber  (Dahlie  bon  betannten  Silngem  eine  be^ 
fonbcte  f6t\ptt^mm  ju  wibmen.  Tonn  i^  nic^t  übentei^inen.  Set  ge< 
neigte  Sc(et  mSge  ba^  mein  €tiO{^weigen  ftbet  biefeS  obet  jene« 
Soncert,  ober  übet  eine  £)ptxmnf[iafmn%  nur  bem  oben  ongebeuteten 
0Tnnbfa(c  fß\(f)xdbat,  !einem  anbeten  Seweggnmbe. 

3)a8  nmfilalif^e  $aut>teteigni6  bei  Ie|ten  fBot^en  ttai  bie  im 
$o(|f(^Ien'(Eoncette  »ocgefft^rtt  S^nqi^onie  bon  Sta^ntB.  aXan  !ann 
wom  fagen,  ba|  feit  bet  Knpi^rang  bon  »Xiißan  nnb  Sfolbc'  baB 
^ufelicmn  ni(|t  me^r  mit  foU^  6)»nnnng  einem  fBetle  entgegenfa^; 
wie  biefcK  ®(^))fungB  Vta^mSI  Sie  war  fi^on  in  tSSien  nnb  anbeten 
StSbten  €ftbbattfi^(anb9,  bann  in  £ei)^ig  unb  8re»Iau  gn  (8el|ör  ge- 
lornmen,  bcbor  fie  bei  nnS  erflang;  fle  ^atte  bie  wiberf)>re(^b^  ttr> 
t^eile  ^oigcnifen,  wie  baS  immer  bei  gatt  ifi,  wenn  fimißwede  in 
^tteifrage«  gegogen  werben,  ttnb  fte  tiat  enbtti^  im  boKen  Staate 
einer'  glanjbollcn  Wup^nmg,  unter  bei  Seitung  beS  grd|ten  lebenben 
anfftbenben  fita^erS,  bor  baS  Serliner  ^blioim.  Sem  VuSf)nmi^e 
meines  ttit^eilcS  Aber  biefeS  jebenfallS  ^oc^bebeutenbe  fBied  mftffen  einige 
Bctra^tnngen  ftbcr  bie  (Eniwitfelung  bei  Sr^mpfimit  im  Stllgemetn  oot> 
oaBge^,  aus  i^nen  foQ  bann  bie  aSegiflnbung  beS  Urt^eileS  gef(^ö)>ft 
werben. 

Siei  ^ou^rtmomente  treten  in  ber  (EntwidClung  bei  Stfoüffimit*) 
bon  ^bn  bis  auf  nnferf  3«t  fo  entf(^ieben  ^rbor,  ba|  ^e  fid^  bon 
Stufe  ju  Stufe  unwiberlegKd^  nad^weifen  laffen,  nnb  ba|  felb^  bei 
eintgerma^  gebilbete  Soie  fie  o^ne  S^wietigleit  gu  erlennen  betmag. 

erpenS  in  Scgng  auf  bie  eingelnen  dtebanten:  immet  bteitete 
8(nfaigc  ber  ^ontitt^emata,  immer  f^atfeie  unb  d^taHerifüfc^  SC^t^^ 
mit;  immer  glAnienbete  SSrbung  biefet  (Bebanlen  buic^  bie  S^^men^ 
tation.  gweitenB  in  Segng  auf  bie  f^mbolifc^e  Bewegung  bei  Xon< 
formen:  immer  grS^  SRannic^faltigteit  in  bei  tl^emotifd^  Sui^^ 
fft^iung,  in  wc^er  bei  allem  fBed^fel  bet  Stimmungen,  bei  allen  iS^flen 
^atmimif<^  Utbergftngen  bO(^  immer  ber  ^an^itgebanle  feftge^Iten 
wirb;  bann  eine  immer  grS^ere  (Erweiterung  beS  langfamen 
SafieS,  beS  SCbagio,  ba«  julef^t  faft  alt  aRitteI)>unIt  beS 
Sangen,  alB  wichtigster  X^eit  l^erbortritt.  füiS  biefen  beiben 
Womenten  entwidelte  ftt^  natnrgemi^  baS  britte:  bie  immer  genauere, 
fe^eie  (SUebemng  ber  Seipitniffe.  ffüiäft  aSein  bei  Sau  jebeS  Saf^B  in 
feinen  eii^nen  Xl^eilen,  in  no(^  biet  :^6|eiem  0rabe  boB  Ser^SItnil 
iebc»  einzelnen  SoieB  alB  0ange6  }u  ben  anbeien  Sft|en  etwei^  fi^ 
alB  bon  einem  tiefitegenben,  immei  fe^  unb  entft^mer  witlenben 
0efe^  bepmmt. 

€i^n  l^bnB  @rpniflf)omm  bieten  ^enli^  Slupex  bei  ^lo^ottio: 
nen  in  ben  einjelnett  Zueilen,  unb  wenn  etcBmitbemOonbcr^Ißcrioben 
nod^  nii^t  fe^  genau  na^m,  nnb  einmal  eine  ^l^afe  bon  fflnf,  HNum 
bott  bier,  bann  bon  fed^B  Xalten  aufeinanbei  folgen  I&|t,  fo  l^t  er  hat 
gegen  in  ber  Sauer  ber  Vnbante  unb  Stenuette,  in  il^rer  (El^arattöipt  unb 
i^ren  Scr^tniffen  ein  nie  fe^IenbeB  S^etif^eB  ffeingeffil^I  gegeigt  3n 
VlogortB  St)mt)^onien  erweitem  fi(^  bie  ^formen  immer  mel^r;  ond^  ber 
^ßeiiobenbott  i^  ein  fo  feßer,  ba|  man  in  ben  grögem  fßtOea  bie  in 
^4  obgefd^Ioffenen  $ertoben  bou  biet  gu  bier  Saiten  no^weifen  lann. 
Sagcgcn  i^  bie  Üiemai^dft  Surd^ftt^mng,  wenn  aud^  immer  Inn^eid^, 
bo<4  mand^mal  nic^t  fo  gang  unmittelbar  organif(^  anB  ben  ^ou^otiben 
^eibotg^enb  wie  bei  ^o^bn;  cB  lommen  l^ie  unb  ba  Surd^fft^mngen 
in  ben  gwehen  Zueilen  ber  er^en  S&f^e  bor,  bereu  finfammen^ng  mit 
benfelben  lein  unlABli^ct  x\t,  bie  ebenfo  gut  in  irgenb  einem  anberen 
So^e  mit  anberen  ^au^otiben  fte^  Tonnten. 

Sce^oben  bereinigt  ben  feft^en  $eriobenbau  mit  ber  ent: 
fi^iebenfien  oiganifcben  t^atifd^en  Sttid^ffl:^iung.  %on  feinet  Siet^ 
ten  biB  gut  Neunten  mit  eingefd^ffen  i^  in  ben  Suid^fü^tungen 
beB  gweiten  X^(B  bcB  elften  unb  legten  Sa^eB  (ben  <Sffot  ber  Steunten 
ouBgenommen)  nld^t  ein  Salt,  fage  nic^t  einer  bor^anben,  bei  nic^t 
bitcct  auB  einem  bei  ^au^tt^emen  entflonben  iß,  unb  beffen  Uif^iiung 
ttidlt  an^  fofort  gu  erlennen  wäre.    (£i  ^  biefe  Sutc^fil^inng  gn 


*)  Son  ben  JBoitftnfetn  bet  S^m^^onie,  bem  concerto  grosso,  bei 
Suite  u.  f.  w.  lann  ^iet  nic^t  gef)nco^  wetben;  avdf  ^abcn  fie  fflt 
^i<  Srage  bom  Sau  bei  S^m^j^onie  leine  JBebeutnng. 


einet  ^bt)t  entwidelt,  bo|  fie  oft  wie  etwaB  gaug  Selb^flfinbigeB  ct< 
f(^eint.  Oft,  wenn  ber  $(rer  meinen  foQte,  ba|  nunmel^  ber  64bt| 
beB  Sa^B  eintritt,  ertbut  mit  einem  SOtale  irgenb  eine  meiobift^  $^iafe 
in  aCen  mbgli^  SSenbungen  unb  allen  auf<  unb  abfleigenben  ^atmo> 
nien,  man  glaubt  einen  gang  neuen  Sebonlen  gu  labten  —  eB  i^  aber 
nur  ein  Snu^^d  ber  ^au^itmelobie,  baB  Oeet^oben  mit  feiner  unermeg< 
lülfttt  0efiaItungBlraft  gu  einem  felb^Snbigen  S^ema  ei^ob.  Sie  Sd^Ififfe 
beB  etfien  SafeB  bei  fiebenten,  achten  unb  neunten  S^mjpl^nte  finb  fo((|e 
Suii^faitungen,  bie  aOerbingB  me^r  (Eingebungen  gu  nenuen  wSren. 
ffiaB  et  nun  auB  bem  8ß)agio  gemattet  l^at,  inbem  et  boB  ^u)rtt^a 
(ftetS  in  Soiiationen  wiebeilel^ien  ia|t,  gwif(^en  welc^u  ein  Keiner 
aRittelfo^  alB  SinbungBglieb  —  bfteiB  ebenfoKB  batiitt,  wie  g.  8.  im 
Kbagio  bei  gfinften  —  wiilt,  baB  btauc^t  bem  nui  einigetmagen  mnfi> 
talif(^  gebilbeten  Scfer  ni^t  etfl  weitläufig  bargelegt  gn  werben,  ^iei 
wifi  t4  nur  auf  ben  wic^gen  Umftanb  l^inwetfen,  bag  Seet^oben  burc| 
biefe  Öeßattung  feiner  Kbagio  i^n  gu  gleicht  Seit  bie  breite^  VtOt 
be^nung  unb  jenen  l^öt^ßen  geifKgen  (Be^It  berlei^n  tonnte,  burd^  wel(|c 
fie  in  bem  Sunbetbau  beB  Vangen  fid^  alB  boOtommcn  integnienbet 
%l)ttt  barfteOen. 

Unleugbar  alfo  fte^t  feft,  bag  bon  bem  Sugenbliife,  alB  bie  S^m^l^nie 
fid^  atB  fol^e  entfaltete,  baB  ®efet  ber  Symmetrie,  beB  rid^gen  Ser< 
l^ältniffeB  gwif^en  ben  eingelnen  Zweiten  borgewaltet  l^at,  bem  aud^  bie 
freieren  Komantitei,  wie  Si^ubeit  unb  Sd^umann,  ge^oii^ten;  nnb  gwat 
nid^t  alB  ein  ®efe|  bet  S^eoiie,  bei  ^ewo^n^eit,  bag  neue  Xl^eorien 
neue  (Bewol^n^citen  wiebet  umßo^n  tonnen,  fonbetn  bei  unbeton|ten 
Slot^wenbigteit,  bie  f«^  in  aDen  ftftnfien  geltenb  mad^t  Sie  im  Siama 
bie  3(itbauet  fo  bettelt  fein  mu|,  bag  bie  Scenen,  in  wdd^  boB 
Seelif^  in  ben  Sorbergmnb  tritt,  nii^t  gu  turg  fein  bflrfen,  wie  bagegen 
bie  (Es|)ofitioven  fui^  nid^t  gu  fe<^  beiAreitem  bftifen;  wie  im  Konwerfe 
bie  eingelnen  Steile,  fetbfl  bie  9tcbenPgä  ein  gewiffeB  ffaumbet^Itntg 
baifteOen  mäffen,  wenn  fie  angenehme  Sirtung  ^eibotbtingen  foDen; 
wie  beim  (SemStbc  ntd^t  ein  (Vegenßanb  fiöienb  ikbei  ben  anbem  %eibor< 
tagen  batf:  fo  aud^  beborf  baB  inflmmentale  ftun^toert  jener  inneren 
unberei^neten,  aber  in  ber  l£once))tion  liegenben  %nmt  nnb  ScÜber^It« 
niffe.  Unb  iAet  SRangel  einet  \mäftn  inneten  Symmetrie  bringt  im 
Seift  beB  Sefi^auetB  ober  ^bierB  guerß  ein  unertUrlid^B  Seffl^I  beB 
Ungenttgenben  l^erbot,  beffen  Urfprung  erß  \pitn,  bei  genauer  ^lilfung, 
etwiefen  wetben  tann.  Siefcm  <i>efe|e  bei  inneten  $to^ortionen  wibct> 
f))iid^t  bie  Sia^mB'f^e  S^mp^nie  in  einet  fo  gang  entfd^iebenen  Seife, 
bag  man  fo^  angune^men  beied^tigt  wAie,  bet  (Som|>oni^  ^be  mit  Vb: 
fid^t  g^anbelt  Set  etße  Sat  ifl  24  enggeßoi^e  $oitituten<Seiten 
lang,  ber  Ie|te  Sa|  mit  bet  (Einleitung  enthalt  beten  67,  boB  Vn» 
baute  —  8,  ebenfo  baB  tOIegietto,  wel<^  baB  S(^eigo  ober  SKenuett 
bertretcn  foll.  Ser  )Bau  biefer  Sljm^^nie  gleist  einem  gro|artig  an< 
gelegten  $alafte:  unten  ein  breiter  S^orweg  mit  Sftulen;  boB  et^  Stod» 
weit  boK  aid^cttonifc^  betgiertet  gro|et  genflei  mit  einem  tnnfiiei^ 
gefotmten  Salcone;  baB  obeifie  Stodwett  gang  gto|attig  bteti,  batftbct 
nod^  eine  ^lottfotm  mit  aSem  möglich  inM>ofanten  giettot^;  gwifd^en 
bem  etßen  unb  bem  obetßen  Stodwett  einige  giagtbfe,  fe:^i  gut  auB> 
gefft^  Ileine  9iaume  mit  tnnben  Senfteid^en,  mit  XtabeBten  unb 
Stotuettd^  unb  fonftigen  tieinen  ftunßwcttt^en,  weli^e  an  nnb  fftt  fti^ 
f(^5n  genannt  wetben  mflffen,  bie  fogai  adein  bettat^tet  abgeiunbetet 
unb  me^i  boDenbet  etfd^nen,  alB  bie  gtogattigen  X^eile,  bie  abei  gum 
gangen  Sautoetle  ni<^  gaffen  unb,  in  i^iem  Ket^fiUniffe  gu  ben  anbeten 
X^eilen,  eben  ieneB  unbewu^e  (üefft^I  beB  Unfbmmettif(|en  eitoeden, 
boB  et^  bie  genanete  ^tftfung  beutliti^  ettennen  ia|t.  3n  biefem  SDtangel 
an  S^mmetiie  liegt  bei  ^ou^el^Iei  bet  (Biunblage,  bei  (Eonception,  ein 
Setztet,  bnid^  weld^en  biefeB  ^d^inteteffonte  SBeit  nii^  gm  Sitlung 
eineB  bieHeid^t  im  (Eingelnen  nU^  fo  bebentenben,  abei  ein^Iid^et  go 
fotmten  gelangen  witb. 

(Mftn  wit  gu  bei  ^ififung  bet  eingelnen  X^Ie  übet.  Set  etfte 
Saft  beginnt  mit  einet  (Einleitung  „ob  poco  sostenoto".  Sie  SBioIinen 
\pitttR  in  ben  et^n  ad^t  Xalten  ein  tl^Iweife  c^tomatifd^  fottfc^ieitenbcB 
tiagenb  tlingenbeB  Xl^ema,  baB  buic^  bie  ^o^e  Sage  no4  einfd^eibenbet 
wittt,  wa^ienb  bie  %ibttn,  Oboen,  (Elaiinetten  unb  gfagotte  in  bet 
Segenbewegung  (im  anfange  ebenfaÜB  ^omatifc^)  baB  bum)>fe  Sfil^Ien 
no(^  oetpitenb  anbcnten.  9tai^  bem  ad^ten  Xotte  btid^  baB'  X^ema 
ab,  nnb  eB  etfi^einen  ^^icatotöne  ber  Saiteninfttumcnte  bon  ben  obeicn 
WaBinfttumenten  mit  benfelben  XBnen  begleitet,  bie  einen  gebtod^en 
Vccotb  bat^Kcn,  bem  einige  fd^neSe  l^aimoniewed^fel  folgen;  nad|  gwölf 


Digitized  by 


Google 


332 


SU  9es«iiv<irt 


Nr.  47. 


Xalttn  er{(j^nt  »ieba  eine  Xnbeutima  auf  bat  etfle  aiotio,  bann  lonratt 
eine  ootbereitenbe  Cabenj^artige  6o(oßene  be«  Oboe,  nwli^et  bie  (EeDi 
antmotten,  bann  tritt  baS  ^vptüttma  bti  erjien  @a^  mit  „Allegro" 
in  */•  Xolt  ein.  9hin  iji  aber  biefeS  ^u))tt^enia  buK^ouB  lein  \tlbp 
{lAnbigeB,  Ilaiei  unb  feftgeglieberteS  X(|ema,  fonbetn  eine  ganj  tutje, 
oieiXoIte  in  fi^neHem  */,  Zaite  bauetnbe  ¥^a{e,  bie  fi4  na(^  biet  Xaften 
wiebei^olt,  um  bann  glei^  in  eine  anbete  ^l^rafe  flbetjuf^nsen;  biefeS 
ganje  Zl^ma  ift  me:^t  eine  Uebetgangsy^afe,  »elc^  bon  einem  ^anpi-- 
)ttm  9Ritte(tI)ema  leiten  lonnte,  aber  lein  ^att4)tt4ema  felbfl;  bon  einem 
Stamms,  bem  SonM>oni^n  beS  Bdur-®e)>tetteS,  beS  (»unbetbat  fernen  I) 
Xrio  füi  ^om  unb  (Slabiec,  beS  großartigen  beutfc^  StequiemS  unb  nun 
gar  bei  „Sd^idfalMiebeS",  war  gan}  VnbereS  nit^t  nur  }u  erttNirten, 
fonbetn  }u  fotbern.  t>U  nun  folgenbe  (Entuidelung  bis  jum  }»eiten 
X^ema  jetgt  wieber  bie  gonje  SOteißerfc^aft  Sra^mS  in  bet  Sel^anblung 
be«  Ctüf^ttti  unb  be9  mufitalif(^en  Stoffe»  &ba1)wt)ft;  unmittelbar  bot 
(Eintritt  biefeS  jweiten  X^aS  Idßt  er  bie  beibcn  SRotioe,  baS  bet  (Ein» 
leitung  unb  bat  oben  6cf|!T0(^ene  erjle  ^atmonifc^  )ufammen  ettlingen, 
ein  Dtei^etfiri<^,  bet  aKerbingS  nur  bem  Kuge  beS  SefetS  bet  ^ttitur, 
nic^t  bem  O^ie  beS  $9tetB  ganj  Hat  iß,  abet  beSwegen  ni^s  oom 
fBert^  oetliett.  2)ai  nun  eintietenbe  IRittelt^ema  bilbet  feinen  befrie^ 
bigenben  0egenfa|  )U  bet  i^tn  ^aft  bc9  etften.  3n  '^olfm,  gar  ft^riüen 
XSnen  wirb  eS  bon  ber  Cboe  aDrin  gef)>ie(t,  bie  brei  aufdnanber  fots 
genben  Clnarten{)ncfinge,  bie  fi^  iweimal  toieber^olen,  unb  aus  benen 
biefe  {Weite  SRelobie  gefonnt  ift,  finb  xA^t  geeignet,  bem^igenb  }» 
Witten  na^  aW  ben  bot^ergel^enben  leibenfc^aftlic^en  Bewegungen.  Cin 
etnjigeS  aRoment,  eine  Kdne  jwifd^en  (Elarinette  unb  ^otn  getl^nlte 
$^tafe  (ttbrigenS  rine  fel^t  9tenbelSfoI)n'f(i^e  XBenbung  fowo^I  in  bem 
aReIobif4ctt  wie  in  bet  ^atmonie)  fc^int  biet  Xalte  lang  ju  dnem 
9ltt]^e^nltc  füllten  ju  wollen,  boc^  eS  btauß  gleid^  wiebet  loS;  dne  fe^ 
witifame  9i0ut,  bie  fi4  mSc^g  entfaltet,  bringt  bie  et^  stifte  beS 
etfien  SafeS  gum  Sbf^Iuffe. 

(Es  witb  nun  jebem  einigetmagen  mufilalifc^  gebilbcten  Sefet  Hat 
fdn,  hai  bori,  wo  )Wd  ^au^^emata  webet  {(^tf  gegliebette  Sil^^t^mil 
no(^  dne  Kate  melobif^e  Zonfolge  biden,  bie  Z>nt(^ffl^tung  biefet 
Z^emata  bd  aDet  ftunß  in  bet  ^anb^bung  bet  Sfotm  bod^  fdn 
fflnftlerifc^eS  (Sebitbe  fdn  tonn.  SBenn  in  dnet  Siebe  obet  in  dnem 
(Sebic^te  imrnet  auf  gewiffe  oot^et  auSgef))to(i^ene  Siijt  ^tngebeutet 
wirb,  fo  mtt|ten  bpr  Xllem  biefe  @fi|e  felbß  rec^t  flat  auSgef;n;oi^ 
unb  boigelegt  wotbcn  fein;  abet  SBefiimmteS  butt^  UnbeßimmtcS  et< 
fifiten,  eine  8cwdSfü^tung  bur^  UnbewiefeneS  iß  in  bet  9tebc  unb 
im  QkbU^tt  ebenfo  nnwitffam,  alS  bie  gdßteic^e  S>ut<!^fik]^tung 
unflatct  Z^emata.  (3(^  berwdfe  l^et  auf  -meine  JBetrai^tungen  über 
bie  t^emotifc^en  S)ut(^fü^rungen  iBeet:^oBenS.)  S)er  erfle  ®a^  f(^Iie|t, 
nai^bem  bie  9Sieber:^oIung  ber  beiben  aHotioc  ftattgefunben,  im  bftßeren 
berfd^winbenben  $iano,  ber  le^  Dar- Setorb  ift  buri^uB  tdne  (Et^ 
Ufung  bon  bet  jetriffcnen  Stimmung,  we((^  als  0tnnb(agc  beS  @a|eS 
etf(^cini 

S>er  iWeite  @a|,  boS  «(nbante,  bcffen  SRißberl^&ItniB  gu  ben 
anbem  i(!^  betdts  batgelegt  :^abe,  beginnt  mit  dnem  rei^t  meIobi6fen 
Z^ema,  welches  aber  —  unb  baS  barf  au(^  ber  entft^ebenfie  JBra^mSianer 
nid^t  leugnen  —  in  ben  erften  fet^S  Zaften  bur^auS  fdnen  originellen 
C^ofter  tragt.  Söffet  biefeS  äXotib  }el^n  SRufifetn,  wel^e  eS  nid^ 
f ernten,  mit  bet  gtage  botf))iden,  bon  wem  eS  wo^I  fdn  fihme,  unb 
jebet  witb  dnen  Knbetn  nennen,  fdnet  wirb  auf  Bra^mS  tätigen;  bie 
mdßen  werben  finben,  ba|  eS  getabe  ni^t  in  ben  ZBnen,  ober  im  gonjen 
98efen  große  Re^nlid^teit  mit  bem  Anfange  beS  Kbagio  anS  See^obenS 
Cmoll-eoncert  jdgt.  Som  fei^ften  Zafte  entfaltet  eS  fi(^  breiter  unb 
ge^t  bann  fibet  eine  faß  .Zrißam  unb  3foIbe'<SSenbnng  in  dne  )Wdte 
furje,  in  ber  Oboe  beginnenben,  in  ben  Violinen  enbenben  $^rafe  Aber. 
Sann  fommen  wiebet  neue  melobifd^e  ^l^tafen,  iebe  ffii  fid^  fe^t  gdßs 
td(^  aber  fo  tafi^  aufdnonbetfolgenb  unb  in  bet  Xlttte  ju  fo  heftig 
Idbenfd^aftlicfier  Unterbrechung  fft^tenb,  baß  bem  ^fiier  aad)  in  biefem 
tutjen  Stftdi^en  fein  (Etlangen  dn^eitli^  (Stimmung,  gefc^weige  benn  bet 
nai^  bem  etßen  Safe  etfe^nten  tui^igeten,  gegönnt  iß.  XaS  etße  8Rotib 
fei^ri  bann  wiebet  unb  enbet  im  gtojibfen  Zonf)rie(e,  ol^ne  dnen  be: 
fonbctS  nac^oltigen  (Einbnuf  gu  l^interlaffen. 

3)er  britte  ®a%:  „TJn  poco  Allegretto  e  grasioso",  Aednr,  bet 
ein  dgentlti^  @d^o  etfe^en  foQ,  beginnt  mit  einem  gang  liebenS^ 
wfttbigen  unb  mit  nuißet:^aftet  filangffttbung  auSgefft^ttcn  Tf)tma,  bem 
ein  ebenfo  td)enbeS  fIdneS  (ikgenmoti»  folgt.    Z>aS  Zrio>attige  3ntet: 


met}0  in  Hdnr  iß  }wat  bem  bot^ctgeVnben  nid^  gl«d^itfe|ett,  obet 
bie  ffiiebetfe^  beS  eißen  SRotibS,  baS  immet  in  onnnrt^ßet  fBeife 
oon  tldnen  Kebcnßguren  umtontt  etfc^nt,  frif^  gld(^  wiebet  be« 
etßen  (Hnbnul  auf.  ttSte  biefcS  @tü(t  nid^t  ou^  fo  ttnbei(^aitm|wa|ig 
ftti^,  baß  es  eben  in  ben  toloffalen  Slawen  beS  Qkinien  ni^t  ^ünin« 
^a|t,  befftnbe  eS  fU^  in  bet  rid^tigen  Umgebung,  eS  wfitbc  no^  gonj 
anbetS  Witten  I  Sfbet  man  benfe  ß(^  dnen  fdnen,  gdßid(^  elegoatea, 
anmut^igen  iungen  SRann,  beffen  Statut  abet  faum  bie  aXittelgtSße  er» 
tdd^t,  }Wif(^  gwei  bSttigen  emß^ften,  breitfd^ultrigen,  fe«^  S«l  ^^ 
(Bef eilen!  (ES  iß  gang  gldi^giUtig,  ob  biefe  weniger  angenehm  unb 
gdßtdd^  ßnb,  et  witb  neben  i^nen  bo<^  immet  betfc^winben.  @o  g^ 
eS  bem  „pooo  AUegretto"  gwifi^en  bem  etßen  unb  bietten  So^e. 
fBaS  nun  biefeS  finale  betrifft,  fo  beginnt  es  mit  einet  Cinleitmg,  in 
weichet  bet  gange  alte  Qta^S  uns  wiebet  erfc^ien  in  gongcr  fMl= 
fraft  fdner  gto|attigen  ^^antaße  unb  bet  Stdßöfc^  ber  SaSfft|tuig. 
2)a  iß  eine  fidne  Stelle,  wo  bie  bon  ben  JB&ffen  in  piuicato  ge^ 
f^ielte  $^fe  bon  ben  Siolinen,  bie  mit  immet  gwd  Zdne  bet  unten 
^^afe  in  bie  Octabe  aufnehmen,  nnterbtot^  wirb,  unb  im  |>Id(Ii<^ 
ßfltmif^en  accelerando  enbigt;  baS  iß  bon  gang  m&d^tigct  Sirtang; 
unb  fo  gel^t  eS  weitet,  bnt^  dne  wilb  geniale  ffifpu  bet  €tieii|< 
inßtumente  bis  gu  einet  botboeitenben,  \^  fc^n  flingenbcn  ^orm 
p^afe  unb  gum  (Eintritte  beS  dgentlid^  ^aufitt^emaS  „AUegro  eco 
troppo".  SiefeS  Z^ema  iß  offenbat  auS  bem  Crinale  bei  neuBteu 
S^mfi^onie  Seet^ooenS  cntßanben;  bie  gange  Einlage  unb  (Entwidebog 
erinnert  an  bie  SteQe,  in  toüdftx  bie  SAffe,  bann  bie  Siolinen  taii 
enbli^  baS  gange  Ord^eßei  bie  äRelobie  botffi^ren,  bie  fpSter  im  0e> 
fange  .greube  ft^öner  (Batterfunten'  ertSnt.  Bra!^  X^cma  bietd  poor 
in  ben  erßen  Zaften  feine  birecte  tonlic^e  «el^nlü^teit,  nur  in  bei 
Haltung,  bagegen  in  ben  Zotten  8— 19  eine  Siolinßdie,  bie  fowo^I  in 
ber  melobifc^en  als  in  bet  ^atmonif(^en  g&^tung  fo  anffollenb  an  bie  ob« 
angefft:^tte  SRelobie  Sedl^obenS  erinnert,  baß  man  ß4  biStg  beiwunbeni 
muß,  wie  ein  9ta^  biefe  SteQe  niebetfdftteiben  tonnt&  S)od)  biefcS 
dne,  wenn  ancb  nid^t  unwichtige  Bcbenlen  gegen  ben  Knfaag  beS  %niit 
muß  gutüdtttdcn  bot  bet  fttaft  unb  Sc^bn^dt,  weM>e  bet  6a|  im 
wdteten  unb  langen  Setlaufe  entfaltet  StttgenbS  geigt  fid|  (Etnuttaag 
ffi^Ibai,  ttberoH  waltd  Si^ung  unb  itlat^eit,  bie  Stetgemng  ^  bis 
gut  legten  9tote  an  unb  witb  nitgenbS  gtoßattige  Sitlsng  becHIea. 

Saß  bie  S\)m9l)onit  dn  ^^  Ki^tung  gebietenbeS  fBeit  iß,  btiftta 
felbß  in  gopßgßen  Ziobitionen  befangene  ^ötei  nid^  lengnen  Ibnnen;  baß 
fie  obet  ein  in  (Etfinbung,  Anlage,  Stm  unb  !&ttti^fft]^tung  ein|ettIi4(S 
SBetf  nii^t  iß,  bftiften  wo^t  nut  bie  Utugnen,  weld^  jdte  (Eenqrafttüm 
oon  Sia^S  wunbetfc^bn  finben,  bebot  ße  übet^oupt  nod)  componirt 
iß.  S>ie  S^mp^onie  iß  bie  gtud^t  beS  (Eibente nS  im  ebetßen  Sinne 
beS  SBortcS,  nid^t  beS  (EtßnbenS,  beS  geißigen  StangeS  nad^  bem  ^3#ea, 
bet  ebelßen  empfinbenben  9^antaße,  nid^  abet  bet  immet  xul^  ootwSrti 
btingenben  unetmftbeten  (BeßaltungSlraft  3a,  Wem  bie  ebctße 
fftnßlerifi^e  (Veßnnnnj  fd^on  ein  ftunßwetl  wAie,  bann  —1  mii^  btatt. 
ße  iß  fogai  dne  gefOl^tlic^  ftßppe  fftt  bie  Sclbßbcatt^dlnng.  Ibct 
nochmals  fd  eS  betont,  bie  Slymp^onie  iß  ein  :^o<^tereffantcS  Ked, 
unb  filt  beten  Sotfft^tnng  in  fo  auSgegdi^netßer  fBdfe  ^etm  3ooi^ 
bet  3>anl  bet  aRnfÜwelt  »etlinS  gebfi^rt. 

Sieben  biefem  SBeife  biacbte  baS  $o<|fd^uIen<(Eoncert  ao4  ciae 
Scene  aus  .2>emettiuS*  bon  Sc^iHet  (SRonoIog  bet  SKoifa),  compenirt 
bon  ^ertn  ^oai^im,  gefungen  bon  grtau  Sooc^m.  S>er  ebe(  ffi^Iesbe 
SKußtet,  bet  Setztet  Schumanns  unb  9tenbc(Sfo]|nS  flingt  ans  tebem 
ZaIte  biefet  (Eompofition;  bo(^  oetgebli«^  witb  ou(^  bet  ftennMi^ 
0eßnnte,  abet  bon  (Eliquenwefen  Unab^Sngige  in  biefet  Scene  eist 
S|mt  bon  eigenei  (Etßnbung,  obet  anc^  nut  bon  otigindict  (Kombination, 
bon  geißid((et  ^anb^abung  ber  Sorm  fm^;  ber  XSa^^  gem&ß  maß 
berit^td  werben,  baß  bie  (Eompoßtion,  weI(^Shcau3oa(^  gong  nmnba= 
boQ  fang,  ent^nßaßifd^  bdlaf^t  wutbe.  SHe  geßßeHung  beS  Ui^eilS 
tann  alfo  eiß  etfolgen,  wenn  baS  SBett  in  dnet  anbeten  Stabt,  bm 
dnet  anbeten  Sftngerin  unb  ni(^t  im  Sdfein  beS  (Eomponißat  boi> 
geffl^rt  witb;  bann  witb  ßi^  gei^n,  ob  bet  Setfaffet  biefeS  9cti(|tcS 
Siedet  ^at,  obet  bie  (Entl^ußaßen,  wel^e  nai^  gwdmatigem  wo^Ibcrttienta 
^eibottnfe  bet  ftünßletin  no<^  bem  (Eomponißen  dne  befonbeie  Obaüo« 
beteiteten. 

S>ie  £dtungen  beS  On^efieiS  in  ber  Sra^mS'fi^  ^jmpl^ottie, 
bamt  in  bet  HbtncenagemOubettaie  bon  IS^einbini,  in  bei  „Scene"  boa 
3oa(^im,  unb  in  bem  Ztipelsdtonctrte  bon  Seet^bcn,  boS  bie  l^ctna 


Digitized  by 


Google 


Nr.  47. 


9it  9titn»axU 


333 


fdaxOf,  3oa(|im  intb  ^autmatm  ttnflbeitteffHc^  fpietten,  »aien  fo  <mS> 
gqet^net,  ba|  jle  bem  Stiter  bex  $0(!^f(!(ule  jui  I^o^en  (S^  geteid^. 
$fn  $tDfe{foi  9tttborff,  »clii^  bie  etilen  bret  Kummem  biiigittt  (in 
ber  S^mplfotnt  fül^ite  ^oa^im  ben  Xoltjlod),  eitoieS  fi(^  als  ein  fein> 
ffl^Iiger  fia^Ometflet. 

Q.  iEItrIi4). 


^ü}eit. 


Sie  frangSfifci^e  fiiifiS,  bei  Orient  unb  bec  Xob  SBtangeli 
li^era  feit  beni  @(^Iui  bei  ftnn^Sftellung  ben  ^ou^tfiDlf  bei  S3eilinei 
((onMtfatiim.    Qkatxal  Stangel  l^at  ba«  feltene  Seibienß,  felbft  na<:^ 
feinem  Setfc^winben  bun^  bie  SrüOe  bon  Snelboten,  bie  äbei  i^n  ei: 
jA^It  »«eben,  bie  SBelt  in  eine  be^oglü^  Stimmung  a«  beife^en,  gan» 
batwn  abgefe^en,  ba|  man,  nai^bem  ei  fo  lange  ausgemalten,  an  feinen 
Zeb  gar  nii^t  rec^t  glauben  Monte.    Ci  ^atte  eigentlidi  niemals  geinbe 
unb  entbehrte  beS^  ben  nnbefhittenen  9ht|en,  welchen  biefe  Sebem,  b« 
bamit  behaftet  iß,  auf  bie  Sauei  Oeif(^affen.    Slui  SSant^agen  fcbrieb 
einmal  in  feinen  Xagebäc^:  SBiangel  i^  ^alb  Vlfl^ei,  ^alb  $af(i^a! 
Hbei  bei  SegotionSiot^  in  partibos  auB  bei  aHauerfhage  n>ai  »on 
m^ifitenbem  ^of'  unb  ^lonSlktfc^  fo  fe^i  eifiUIt,   bag  eine  fold^e 
Vontobe  SBiangel  felbfl,  faQS  et  fie  gelefen,  geuig  ni^tS  angaben  fonnte. 
$inteii|ei  l^at  [\^  gejeigt,  bai  eS  auc^  mit  beS  tIrelbmaifdmaDS  an^ 
geblic^em  0ei}  ni^  »eit  l^ei  uai.    lEi  l^at  feinen  lEnleln,  nie  eS  ^eigt, 
ein  oa^aitnignAlig  bef^eibeneS  Semtögen  bon  ettsaS  fibei  ^unbeit^ 
taufenb  ZfjaUxn  ^inteilaffen.    Sie  9le))tafentation  in  iBetlin  iß  abet 
t^euei,  »obon  bie  fiemben  S3otf(^aftei,  bie  fiail  auf  Oelonomie  bebad^t 
finb,  SU  ettSden  »iffen.    Xio^em  War  XBiangel  fel^i  gaßfteunblic^. 
gebet   anSmfittige  Offigiei,  bei  nat^  feinem  Sintteffen  in  Seilin  bei 
StangelB  feine  Satte  abgab,  »at  einet  Sinlabung  jum  Sinei  betfic^ett. 
€o  tndge  bcmt  an^  auf  i^n  bei  ©(reuc^,  ba^  man  oon  ben  Zobten 
ni^tS  VBfeS  fagen,  fonbetn  bieS  fflt  bie'  Sebenben  auff)>aien  fotte,  feine 
uo^lMtbiente  Xnneiüiung  finben.    XBenn  et  lein  Singuiß  eißen  SlangeS 
nai,  fo  uiib  ein  ungeI6fleS  $tobIem  bleiben,  ob  fein  geringet  SRef^ect 
001  bei  conecten  äRuttetf))ia^e  nit^^t  einet  fiotetterie  beS  launigen  Vlten 
i^ien  ttxfptung  beibanlte.    siebenfatts  ifi  ein  @tttct  gefunben  Sctiinet 
$umotS  mit  i^m  gu  flhcabe  gegangen,  unb  toii  wetben  nic^t  fobalb 
uriebet  feineSgleic^en  fe^en.    SaS  gute  SBettet  oon  ünfang  Kooembet, 
baS  SBtangelS  Seic^enbegSngnil  oetfd^önte,  ^at  flbrigenS  fc^on  oiebet 
in  me^reien  Z^en  Sentfd^IanbS  bem  altgeuo^nten  ^eimifc^en  Slebel 
$ra^  gemad^t.   Sie  Slefc^äftSlrifiS,  bie  SonfectionSbtanc^e  ausgenommen, 
iß  unbetftnbcit,  unb  bie  SuSficiten  füt  bie  ffiei^nat^tSgeit  ^iiecäi.    Set 
^oiijottt  ift  flbetaH  bnnlel  unb  toaS  aus  bem  fianjBfifcmen  ZcufelSf)>u{ 
toeiben  mag,  iß  ein  ee^eimnil  bet  Sulunft,  bei  beffen  Söfung  $o<^  unb 
Siiebtie    im  fibrigen   (Europa   glcic^rnftgig   inteteffirt   iß.     Sßolitifd^e 
%xopf)ttm  moHen  auS  bem  ^orifet  ^ejenleffel  baS  behelmte  $au^t 
eines  ^njen  mit  bet  bona)>aitif<^  @ignatui  beS:  SnuTe  qni  pentl 
ftt  aOe  el^tti^en  Seute  ^etooitaut^en  fe^en.    Sie  CtleanS  toeiben  um 
fo  angßli(|et,  als,  nenn  bie  9la|)oUonilien,  unüß^etif^en  SngebenlenS, 
an'S  Stuber  lommen,  baS  Setmfigen  bet  Söl^ne  SouiS  $miIi|)))S  »iebet 
in  bie  Sefal^i  bet  ConßScation  gctat^en  ISnnte.    ^eii  Z:^ietS  l^atte  eS 
i^en  gxo^mitt^g  autftdgeben  laffen,  »aS  nit^t  oeiminbeite,  bog  bei 
^og  »on  «nmole  unb  feine  Siitbet  su  bem  84.  aRoi  1878,  bet  Z^ieiS 
ßfligte,   bie  unbantbate  Öonb  boten.    3e|t  mügen  ße  eS  im  StiOen 
f^ioet  bereuen,  benn  bet  oeitufene  bieSjfi^rige  16.  IRai  UMt  nic^t  i^t 
SSeit,  fonbetn  bie  t>etfbnli^e  Sleoanc^  äRac  SKa^onS  unb  feinet  (^ 
noffen   fftr  ben  te^mblilanifc^en  SESal^Ißeg  oom  gebiuat  beS  borigen 
3a^B.    Sie  SlonatKtriißen  abet  ßnb  jnt  @tunbe  was  fie  ßetS  »aten, 
bie  geinbe  beS  menf(^Iic^n  «ef^Iei^S,  boS  ^6t  beS  ößentlid^en  Siei^tS- 
bewugtfeinS,  bet  (»KiHf^en  @ittli(^leit  unb  bei  inteinationalen  )Bet< 
tiagSttcnc.    SitS  jn  betonen  iß  um  fo  me^i  am  Otte,  als  bei  SBod^en- 
i^ottit  ber  «(Vcgenuatt'  bon  bonolKntißifd^et  €cite  eine  aige  Sei^ 
vng(im|>fung  m  Z^^t  genoiben.    (ES  wat  i^i  )>afßrt,  boS  Seibie^en 
btS  b«»u|ten  S^namit'Zl^omaS,  bet  in  Sternen)  um  bie  Sei^id^eiungS^ 
pttUidt  für  ß(^  unb  feine  fiinbet  einaul^eimfen,  na^u  eine  ©(^ißSIabung 
oon  9tenf<^,  f(4tic|[i(^  abet  Tt^  felbß  in  bie  £uft  gefptengt  ^atte,  mit 


bem  bon  bet  blonben  (Eugenie  unb  il^ten  ^elfetS^elfein  angebettelten 
Stiege,  bet  Zaufenbe  oon  äRfittem  i^ei  ©ö^ne  betäubte,  in  eine  allet: 
bingS  fe^i  unel^ieibietige  ^atoKele  ju  fieKen,  mofiit  um  nad^tiSglic^e  (inU 
fd^ulbigung  ju  bitten,  niii^t  bei  geringße  SCnla^  boi^anben  iß-  Siefei 
na^eliegenbe  Setglei^  atotfc^en  bem  Z^omaS  unb  3lapolton,  mit  et  nun 
einmal  bei  ^ebei  entfc^Iüyft  mai,  {am  bot  ni^t  langet  QtÜ  in  einem 
Sonbonei  Steife  jui  ^ptadft,  in  (Begenloari  einet  $arifei  Same,  btr, 
um  bei  Silaiferin  in  (E^ifel^utß  i^ie  ^^ulbigung  bat}ubringen,  bie 
Canalfal^rt  unb  bie  Seehanl^eit  nid)t  gefd^eut  ^atte.  Sie  bona))aitißtf(me 
$i(gerin  fiagte  leife,  h>ei  bet  Z^omoS  eigentlich  n>dte  unb  ßfißerte 
einem  beutfd^en  ^ettn,  bet  bie  (Ettläiung  Abemommen,  feufjettb  bie 
SBorte  )u:  Oh  oni,  Monsieor,  il  y  a  des  monstres  sni  la  terrel  Sa> 
mit  n>at  abet,  wie  eine  fofoit  untemommene  Sifidfiage  }eigte,  ni^t 
etwa  bei  Ui^ebei  bet  Biemei  @(^ißSeE|)Iofion  gemeint,  fonbetn  bei 
al^nungSIofe  Kutoi  fenei  ^aimlofeu  92oti}  in  biefen  Blättein!  SaS 
iß  nun  einmal  baS  SooS  bei  äBal^i^eit  in  unfeiei  oeiwilberten  SBelt. 
SKenfd^enleben  ^aben  in  ben  nafioleonifc^en  (Bewiffen  aüeibingS  ßetS 
febeileid^t  gewogen.  ZU  (tteneial  (Sl^aiiaS,  bet  abet  9tapokon  I.  in 
einei  boitiefflid^en  ®i!^iift  etbatmungSIoS  ben  ®tab  gebtoc^en  ^atte  unb 
bem  Siitten  beS  92amenS  o^nel^in  betragt  wat,  1866  in  Bafel  ftaib, 
fc^iieb  beS  SaifeiS  Secietaii  Conti,  bei  bie  S[uSf|>tfi(^  feines  $eiin 
foigfam  in  fein  Zagebuc^  notirie,  biefe  3^1^»  niebet:  S^anaS  iß  tobt. 
C'est  nn  grand  däbarras!  SRan  ^at  bie  (^aiolterißift^e  tluf^ei^nung 
neben  bielen  S^nlii^en  in  ben  Zuilerien))a))ieten  gefunben.  S^ntfc^ 
genug  ^tte  aud^  SRoin^  oon  bem  ©taatSftteic^  beS  iWeiten  Seccmbet 
gefagt,  eS  wdie  ein  oori^eill^afteS  0ef<^tß  gewefenl  Sen  fc^liegliclen 
)B(inhott  ^at  bet  gioße  0tilnbet  aSetbingS  nid^t  eilebL  (Eine  neue 
(Entieprife  in  beifelben  Stauche  wflibe  ol^ne  jeben  Stoeifel  einen  ä^U' 
(id^en  VuSgang  ^aben,  benn  barin  iß  je^t  aOe  fßtü  einbeiftanben,  ba| 
baS  ftanjSßfd^e  Saifetieid^  in  jwei  obet  bt«  Saluten  einen  neuen  Srieg 
fflt  1881  bebeuten  wfltbc.  SKan  foOte  glauben,  ba|  Seutf^Ianb  an  bem 
etßen,  ben  äRiOiaibenfegen  einbegiiffen,  genug  ^atte  unb  eine  iwrife{: 
l^ofte  Sel^ttfuc^t  na^i  bet  Süebet^olung  em))ßnben  wiib. 


STitbui  Seb^fo^n.    S(uS  einet  Saifetjrit   f^ian^ößfc^e  (Erinnetungen 
eines  Souinahften.    <i)tanbetg  in  <Sd)l,  1878. 

SSä^ienb  einige  Seiltiiet  (Bcle^tte  mit  bet  Soteine  beS  SiogeneS 
nad^  bem  „beßen§ettiIleton"  ftt((en,  tritt  uns  baS  „gute"  geuil^rton 
in  biefem  Suc^e  entgegen,  mit  einem  liebenSwfltbig  bef(|eibenen:  „Sie^ 
baS  (Bute  liegt  fo  na^'  1"    Ecco  lol 

Sebod^  iß  es  baS  mißotifcm:))oIitif(me9feuiI(eton  (nit^tbas  gefeilt 
fc^aßlitm^itetarif^'aitißifd^sflaubei^afte),  waS  wit  ^iei  finben,  b.  ^.  bie 
f(^»ierigße  <Vattttng  biefeS  fxd)  in  bem  (Eibgefi^og  bei  g^tungen  be« 
Wegenben  SeitattilelS.  @<^wierig  bcSl^alb,  wril  i^m  baS  ))oetif(^e  obet 
et^ifc^e  ^at^oS,  womit  bei  eigentlid^e  Seitattilel  fo  gefd^idt  feine 
f<^(immßen  ÖUgen  ju  bctbedtn  beißest,  g&njlii^  beifagt  iß;  weil  feinet 
bei  ^iUetoniß  auSgebe^ntei  unb  mannicbfaltigeie  Senntniffe  l^aben 
muS,  olS  bei  [idi  gefc^dftSmAgig  an  frin  thema  probandom  ^oltenbe 
Seitaitihilant;  unb  enblic^  weil  bod^  bei  Vllebem  bet  ^olitifc^e  gfeuitte: 
toniß  bem  publicum  nit^t  alli<'biel  jumut^en  baif;  benn  eS  wiS  bon 
il^m  unterhalten  unb  nit^t  gelangweilt  fein.  KuB  biefet  ^ataOele 
jwifc^en  SfeuiQeton  unb  fieitaitilel  ISnnte  man  ben  Si^Iug  gießen,  ba| 
bet  ^ttiHetoniß  «ne  unbantbate  Slufgabe  ^abt.  Sabri  wüibe  man 
abet  einen  giogen  Untexfc^ieb  flbeife^en.  Sem  fieitaitibilanten  ge^ 
eS  wie  bem  äRimen:  „3|m  fli^t  bie  Sta^welt  leine  Stftnje"; 
bie  glutl^  beS  ZageS  ttigt  beti  £eitaitilel  auf  Slimmerwieberfe^en  in  ben 
gtogen  Ocean  beS  SeigeffenS;  baS  polttifi^e  Feuilleton  bagegen  geigt 
eine  fUiIete  SebenShaft  (ES  ßnb  aQeibingS  nut  SRoment^lBilbei,  bie 
eS  gibt;  abet  eS  ßnb;  immeil^in  iodf  SBilbet,  unb  nic^t  abßtacte 
9IaifonnementS.  @oId^e  Vilbel  abei  ßnb  fflt  bie  (i)efd^i(^tf(tieibunfl  fe^i 
beiwett^bai  unb  betwenbbat,  namentlich  bann,  wenn  ße  nü^t  bloS  bie 
Hugen^Seite,  fonbetn  an<^  bie  innete  @eite  grigen. 

SieS  gn  t^nn,  iß  bet  gioße  Soigng  bei  „(Eiinneiungen"  beS 
4)etin  fieb^fol^n,  (welket  beiec^tigt  iß,  ben  9lamen  rineS  „Souina: 
lißen"  mit  Stolg  gu  ffl^ien;  benn  et  ^at  ßd^  ben  9iang  eines  3RdßetS 
auf  bem  fi^wicrigen  Soben  bei  btri  mitteIeutot)<if(^n  ilftmpu  unb 
äRiHionenßäbte  —  $ariS,  SBien  unb  Oeilin  —  in  (E^en  eiwoiben. 
(Einen  gweiten  Sotgug  biefet  (Erinnetungen  auS  ben  Sitten  beS  Baa- 
Empire  ßnben  Wit  in  bem  Noten  ttitifd^en  9(i(t  beS  %etfaffciS.    fCüx 


Digitized  by  ^^ 


O 


334 


Sie  9tstnmatl 


Nr.  47. 


JDeutfd^  fyibttt  fotiiel  „»tiefe  ara  !|^ttS",  „$atifei  gu^nbc"  u.  f.  »., 
tBd(§c  bie  „aSetro^oIe  ber  SMIifation"  ibealiftifd^  tMti^tid^,  baB 
»ii  e»  Ol«  ein«  grole  SBop^at  em^finben,  bem  Scrii^tc  tineS  8tea> 
Itflen  gu  laufd^,  t»el(^r  nm^  boju  in  einem  fo  ^o^en  (Stabe  bie 
Oabe  )>ta^f(^r  unb  an\d)aalid)a  SarPeUung  l^t.  Xie  ioutnalifiifc^en 
„SnbiScietionen"  unb  bie  „$teffc  beS  ftaiferteid^S"  fügten 
uns  ^intet  bie  Souliffen  unb  geigen  uns,  toie  man  „Sffentlit^  aReinung 
ma^'.  Sie  ^ottiatS  eineS  (Element  a>u>)etnoi3  unb  $aul  be 
Caffagnac  ftti^ren  uns  gwet,  untet  fid^  fe^t  biffetirenbe  ^attifane  beS 
imciten  Aaifcct^umS  bot.  Sie  augetotbentlic^  padnttn  ©d^itbetungen 
ber  ^aiifei  Clubs  unb  ber  ^atifet  iBal^Ien  bereiten  unS  auf  bie 
ftotapro)}^  uor,  »elc^  in  ber  „Kommune"  bon  1871  gt|)felt.  fAt 
literarif^en  ^ortrStS  beS  IhitOetS  3uIeS  danin;  baS  taiferlic^ 
Srof^renf^reiberS  Xrtl^nr  be  Sa  0ueronniäre  mit  feinem 
„style  engoirliuidä";  ber  grogen  KobeHiflen  Srdmann  unb  C^atrian, 
tseh^  in  i^en  JhiegS>  unb  Sorfgefd^d^ten  unS  }»at  bie  ftangöfifd^e 
„Oloite"  »otfü^ren,  abet  au(^  {eigen,  toie  tl^euer  man  fte  begasten 
mu|;  —  baS  militSrif^e  ^ortiftt  beS  ^riuienetgie^eiS  Srtoffatt, 
ber  bei  <Spii)nn  bie  ungUkcni^e  3bee  ^tte,  „fic^  ben  äRatfd^aUftab 
allein  Mtbienen  gu  noHen"  unb  bes:^lb  ben  S3etfianb  gurüdnieS, 
»elc^  i^m  Sagaine  angeboten,  unb  ber  i^m  bietleic^t  nod^  aus  ber 
$atfi^  geholfen  |ttte:  —  KUeS  baS  at^met  eine  fol^e  realifiifc^e,  ge» 
ftttigte  unb  faß  ^ulfirenbe  SebenSwa^^eit,  bag  »ir  eS  faß  einem 
SRacauto^'fd^  Cl^atattetbilb  an  bie  Seite  gu  ßeUen  DermSgen. 

gftr  bie,  »d^e  ben  großen  £rieg  toon  1870,  bie  Xage  beS  ^npU 
quortierS  in  SerfaiKeS  unb  bie  batanf  folgenben  S^ten  ber  Oco^mtion, 
me:^r  ober  tseniget  attib  miterlebt  ^ben,  beft^en  bie  „(Erinnerungen 
aus  bem  beutfd^en  ^au)>tquartier"  unb  bie  (Bebenlblätter  „aus 
ben  Xagen  ber  £)ccut>atii)n",  ivek^  bet  Serfaffer  feinen  ®i^ilbe> 
rungen  aus  btr  ^t  beS  frangbftfc^en  Baa-Empire  beifftgt,  ein  no(^ 
^fi^ereS  gntereffe,  weil  wir  i^re  Stid^tigfeit  no^  genauer  controliren 
Unnen,  unb  auf  (Bntnb  biefer  Sontrole  i^te  SSal^rl^eit  bewunbem  mflffen. 
9lamentli(^  bie  bunten  Silber  ouS  SBerfaiOeS,  uel^e  unS  ben  $ergog 
Don  (Soburg  unb  ben  aRonfignore  Seboi^otoSli,  bie  fc^wetgfome  Xafel 
beS  großen  ^enetalßabeS  unb  bie  getäuf(^t)oUen  @i^ungen  ber  ^ringen 
nnb  fonßigen  firiegSomateurS  im  „Hotel  des  röserroirs",  ben  „cbeln 
epaniolen"  Don  Sngel  be  SKranba  unb  ben  f^uat:^aft  gubringli^en 
Kmetilaner  0'@nllitian  unb  bie  fonßigen  „gel^eimen  Agenten"  unb 
8elf-made-Si)>Iomaten  unb  ^roblemaiifd^en  ll^ßengen,  »el(^  fid^  an 
SiSmanI  l^eranbrangten  unb  guueiten  eine  f^arfe  Sleaction  beS  nit^t 
allgtt  gebttibigen  Sieic^SlanglerS  Vorriefen,  bie  Zoranen  SuIeS  SfabreS 
nnb  bie  ))o(igeiIi(!|e  ftü^Ie  StieberS  u.  f.  w.  borfü^ren,  —  ^aben  fowo^I 
an  fU^,  als  aut^  namentlid^  fflr  unS  friebfertige  aitenfd^,  ^te  ein  weit 
größeres  Sntereffe,  als  bie  Serid^te  ber  l^anbwerlSmSligen  ftriegSs 
corref)>onbcnten,  loeU^e  bor  bem  (BeneralftabStode  erbleit^en,  ivie  „beS 
SRonbeS  €ilberf(^ein  unb  baS  glimmem  ber  lieben  Stemlein"  bor  ber 
anfgel^ntben  Sonne.  3n  Summa:  biefe  (ErinnerungSbiatter  bou  Srt^ur 
Sebi^o^  finb  ein  ebcnfo  unter^altenbeS  alS  (el^rreü^eS  unb  gugleir^  ein 
^6#  liArnSwfltbigeS  »ud^.  K.  B.<n7. 


Entre  noua.   By  le  Marquis  de  Leaville.  6th  thoosand.  London 
1877,  Chapman  £  HalL 

D  (Englanb!  ^arabieS  ber  Siebter!  ^5rt  eS,  beutf^  $oeten,  unb 
fauntl  Xroj)  VeaeonflelbS  anti))0))ttUrei  ^olitit,  tro|  orientalifd^ 
grage  nnb  inbift^er  ^ungerSnotl^,  tro^  irifii^er  home-ralers  unb  ben 
So^rberfud^en  bet  Sntemationalen,  tro^  aller  S^oonlungen  ber  Sbrfe 
nnb  Snbnftoie  ^ot  (Englanb  (Selb,  S^tt  unb  Sinn,  ein  Sttd^Iein  (Bebi(^te 
gu  laufen  unb  gn  lefen,  fo  bag  biefes  fii^  t^mtn  lonn,  im  Saläre  feineS 
(Srf<^inenS  in  6000  (E|em))Iaren  berbreitet  gn  fein!  —  Sage  man  bod^, 
bon  einem  SRitgliebe  ber  Striftohatie  gefi^eben,  werbe  es  bon  8(nfio= 
haten  —  aus  esprit  de  coips  —  gelauft,  um  auf  bem  Xifd^e  bor  ber 
«^aifelongue  ben  »efud^ern  gu  geigen,  baf  man  wijfe,  waS  SKobe  fei; 
in  ber  borigen  SSod^  bet  (Boriaa  im  Xquarium,  näc^fienS  ein  piUmtn 
(E^t^eibungSiiroceg,  in  bem  ber  beflen  grreunbin  bie  4>an)>trone  gugc 
i^tt  iß,  bann  ein  Stenn^ferb,  oieüeii^  eine  neue  $(uflage  bon  SRoSb^ 
nnb  Sanier  ober  bom  Xid^bomeproce^  —  hirg,  irgenb  ein  Stimulus  — 
fo  feien  nun  biefe  0ebi(^te  an  ber  XageSorbnung.  (Hut,  ne^en  wir 
an,  es  w&re  fol  geigt  mir  einmol  im  ^eiligen  beutf<^en  Weiche  eine 
Kriftbfratie,  bie  auS  esprit  de  coips  6000  SSnbe  (Bebi^  lauft  (gar 


nid^t  bon  bem  einen  Srifiotraten  gu  f^nred^,  in  beffcn  „ooips"  «a4 
„esprit"  getmg  fein  mügte,  um  fold^e  (Sfebii^  f^reiben  gu  lönaeB)  Mb 
nac^bem  fie  getouft  würben,  fie  em^  tiefL  Xie  S)>ectnilana&)fe  geigt 
eud^  bie  Stoffe,  aus  beneu  bie  SSeIt{3r)>er  befie^n,  unb  wei|  in  \^lctväaL 
Sinien  'bie  Neinften  S)>uren  nad^guweifen  —  fo(d^  eine  griftotottie  «ber 
im  3BeItfdr))er  S>entf(^Ianb  finbet  fie  bo(^  nii^t! 

Ser  SRarquiS  be  Seuoille  (nid^t  einmal  ein  (fngtfinber  Mn  0ebntt) 
mad^t  [\df  baS  Setgnflgen,  mit  feines  Oteic^  „entre  nons"  (baS  ift 
ber  Xitel  feines  Suc^eS)  gu  )>Iaubem.  (Er  f(4eint  alfo  nii^t  aSga  fe^ 
fjlr  bie  Serä:^rung  mit  ber  roture  gu  \d)\oixmtn;  baS  mag  ein  Sedier  fein, 
benn  bie  roture  iß  boc^  bei  aUebem  bie  bewegenbe  Ibaft,  »di^  bie 
([ttiturrotation  l^etbeifikl^;  aber  —  WaS  woHen  Sie!  Sie  (Sefd^nod' 
lofigleit  iß  ebcnfo  mftd^  wie  bet  (Befi^motf,  unb  feitbem  id^  weil,  ba| 
es  Seute  gibt,  bifr  Kußetn  berabf<^n,  unb  (EourbetS  Silbct  ift^etif^ 
finben,  tolerire  id)  hierin  iebe  JBcrimaig.  Wfo  —  Mf»  ">*  *■>* 
bom  ^errn  SRarquiS  etwas  entre  neos  bort)Iaubeni  (eS  iß  fo  |Uf4 
benn  man  lommt  fi^  felbß  wie  bagu  gel^örig  bot,  wie  eiacc  ber  SmtiaKa 
in  ben  SonnerßagSgirfeln);  er  amftßrt  uns  ni^t  nur  —  ncini  es  tutet: 
efßrt  fflr  feine  $erfonen,  ffir  bie  Situation,  fikr  baS  (Erlitt,  ta%t  bie 
%atur  in  we^felnben  Silbern  an  uns  borübergie:^,  unb  nmfinst  nat 
mit  bem  Qcaibet  einer  reid^n,  buftigen,  fu^  jebem  (Em^ßnbm  wie  ein 
weites,  orientalifd^eS  (üewanb  anfd^miegenben  Spraye. 

(Er  iß  ein  SReifler  ber  (Eauferie,  unb  wei|  ben  ^f<^4  fo  |pi  be> 
reiten,  ba|  wir  im  9ianf(^  fi^welgen,-  oi^nc  mit  wftßcm  fto)4*  V>  R* 
wachen,  ftraft  unb  XBeii^^,  S)n5bigteit  jmb  Sentimentalitftt,  fii^ 
unb  SSoSußtraum,  marügeS  XBort  unb  ikp^ngeS  Singen  —  nm  fi^ 
glei(9fam  bie  ObaliSlen,  bie  Cinem  ben  bewiUtigenben  Xiaid  boxtetra, 
unb  ^at  nic^t  bie  (Energie,  ben  Sedier  gurflc^ußolen.  CS  {fatb  fterira 
unter  biefen  (Sebii^ten,  unb  wenn  ni(^t  ade  ben  Kamen  bcrbioKn,  {• 
bergeffe  man  ni(^t,  baB  aw^  bie  ^ffung  gnm  Steig  bcS  ^ßcrteafc^mdcS 
beitragt. 

SaS  Sud^  iß  boHer  $oeße  unb  Vnmutl^,  nnb  bie  S|nod^,  bie  ber 
Sichtet  in  ^o^em  aRa|e  be^errfd^t  (ein  Srrangofe  englifc^  9^1!),  W 
ein  gewiffeS  (Senre  bon  Selbß^irliiiem  unb  eigenwillig  nifprtogti^nii. 
baS  anmutl^et,  wie  bie  gtnt^t  eines  arobifc^en  aienncrS  bn4  bie  Bftftc, 
gegenflber  bem  langweiligen  Sc^ulreiten  im  CiraiS  bet  pottii^em  WU 
t&glic^Ieit  (ES  iß  bie  9Ra(^t,  bie  fid)  baS  Sionbe  nad^  i^iOR  &am 
gemobelt  ^t  £•  21.  Sco. 


(Ergebuifje  unb  (ErIebniff^    Sf&nfte  9oIge  ber  (Ennnemngcm.    So« 

^rof.  9.  Sorn.    Serlin,  Siebd. 
«US   ber  Xonwelt,   (Effa^S.    Son  £.  (Ediert.    Serlin,  9^W 

Su(^^anblung. 
(Erinnerungen  auS  meinem  £eben.   Son  SRat^tlbe  be  ((aflTane 

aRard^eft.    SBien,  «erolb. 

Sei  bem  ie|t  borl^rfc^enben  Sntenffe  beS  fubKcumS  fflr  bie  94^ 
unb  fflr  «tHeS,  was  auf  fie  Segug  ^at,  iß  eS  leid^  erCfirlü^,  ucni  eil 
alter  fiflnßter,  ber  feit  bieten  Salären  eine  fe^r  ^o<^geai|(ete  €bfw« 
in  ber  aRußtwelt  einnimmt,  neben  pd^ß  anregcnbea  Kitilel«  ibcr 
jtunßfragen,  aud^  numi^e  rdn  ))etf0nli(^  (Etlebniffc  mitt^,  Me,  ai» 
wol^I  manc^S  fe^  ttnter^altenbe  bietenb,  bielldi^  weniger  in  Kscdc« 
Sufammen^ange  mit  bem  ftunßleben  ße^. 

Sie  (Brengen  ber  gugeßinbuiffe  an  baS  gentifi^te  $nbliani,  wcl< 
d^eS  bie  nid^t  rdn  wiffenfd^aftli(^  9ter!t  lauft,  finb  otletocfeeatS^ 
fd^wer  gn  b^ei^nen.  S^  werbe  mid^  ba^  begidkgen,  bie  retii  ttaßi» 
rijc^en,  anSgegd(6neten,  bele^renben  nnb  babd  in  füi^fvDem  eßk 
gefc^riebenen  «rtild,  bie  ^rr  ^of.  Sorn  in  feinen  Sfl4dd|c*  Mi> 
öffentltd^t  ^at,  ^erborgn:^eben,  unb  ße  gewiffen^ft  ber  tofMckf— Jeft 
aller  Shtßlfteunbe  gu  em))f eitlen.  (ES  ßnb:  „Sufanne  unb  i^  Oaitf 
ade",  botttefflid^  Setta(^tungen  Aber  bie  nötigt  Infft^^mg  MefeS 
fe^  oft  att(^  gnm  (Eoncettbotttage  gewählten  aRnßtßfldtei.  „So*  bcatM* 
(B",  dnt  eifc^b)>fenbe  Kbl^nblung  flbci  bie  btden,  bon 
abwei^enben  8CttSf)>rad^  bideS  (Konfonanten.  Sorn  ßelt  in 
Sefd^rdbung  ßeben  oerfd^iebene  fiontarte  feß,  unb  begttabd  Mcft 
bie  Sorfft^mng  beS  SRonoIogS  im  „XeO",  in  wdc^em  foß  jckct  • 
anberS  auSgd))rod^  werben  mtt|  aü  baS  unmittdbat  bn^eigc^enl^ 
wie  g.  S.  „bie  (m^elegenldt  iß  giftnßii^",  „als  id^  o^mnS(^4|  |b|cib 
rang  bor  bir",  „Sanbbo^t,  ba  als  i^  ben  Sogtnßrong  a^t^, 
Digitized  by 


Nr.  47. 


%lt  9titnntttt 


335 


S<T  Stititel  übet  Sa<(Mi  Offenbad^  entfc^eibet  in  innDib<tIe0lic^n 
Seife  bie  Stage,  ob  beffen  „Seile"  in  itgenb  »el^er  Sietfe  ju  ben 
Dpttn  gerechnet  toetben  büifen  ober  nid^t.  Siefe  S^age  büifte  bieUeic^t 
manchem  Sefer  gai  ni(^t  bei  (St9rtetung  bebfiiftig  eifi^einen,  abei  einVttd 
auf  bie  bentjd^  @<abtt^eatei,  in  tt»el(^en  bie  Cpemfanger  )u  Kuf^ 
ffli^ng  biefet  Serie  t)et)>flt(^tet  finb,  beweifl  )tti  (Benfige,  bo|  bie 
giage  faß  eine  biennenbe  genannt  werben  baif. 

(Ein  „$rot>ifonun!"  be^anbelt  bie  f^ioge  beS  neuen  Statute«  bei 
atabemie;  bie  ^iei  oeiöffentlic^ten  tlititel  finb  fc^on  ali  einjelne  S3io: 
f(^ilie  eifd^ienen  unb  in  biefen  iBItttein  gewfiibigt  toorben,  toie  ief^  baS 
ganje  JBfl(^eI(^en  bei  ftufmeiffamleit  bei  Sefewclt  beflenS  em))foVni  fei. 

Stielte  „SffaqS"  finb  eine  Sammlung  bei  toerf^iebenen  SuffS^, 
toel^tt  biefei  gei^>  unb  {enntnifieid^e  muftlalift^e  @(^ftfleDet  in  Ott« 
fi^iebenen  Sntfc^iiften  oeiöffentlii^t  iat,  unb  beten  Sefung  mit,  bei  fie 
{(^on  «i8  fifl^eiei  Seit  tonnte,  neueibingS  IBeignflgen  unb  man^  S(ns 
lejung  braute.  S^Ieit  meint  ti  einfi  mit  bei  ftunß;  baS  eifennt 
man  fibeiaU,  unb  man  foU  ba^i  nid^t  ju  fe^i  mit  i^  teerten,  ucnn 
et  man^mal  im  @u(^en  na^  Ilaiem,  beßimmten  SnSbtutfe  füt  buntle, 
unbefKmmte  (£m;)finbungen  fi^  in  bebentlit^en  @fi(en  t>eiUeit  CfS>ei 
Xtiftan  ifl  eine  3BoIf3f(^Iu(^t  bei  Siebe,  in  bei  bie  Stauet  fi(^  eto^)>en< 
mSgig  abUfen.")  SBenn  idf  oon  fold^cn  Uebeifc^nfinglic^leiten  ^iei  lebe, 
fo  ifi  ti,  toeti  Stielt  il^tei  nic^t  bebaif,  um  fe^t  ®ti^oUei  ju 
bieten,  h>ei{  et  beiufen  iß,  bei  Seit  )u  jeigen,  ba|  man  Qh\üf)l  unb 
tiefe«  Seiftdnbnil  bei  fiunß  in  Haiei  SSeife  ani]pitä)tn  lann.  SoOte 
i6)  t>eifu(^n,  meine  9Reinung  in  feinet  IBeife  auJjnbifiden,  fo  »Oibe 
i(^  fagen:  Sie  %topt  ifl  ein  not^menbiget  flefianbt^eil  bcS  fflnßletifc^en 
6ti(S,  fie  muB  nut  nic^t  ju  fe^i  tio^tifd^  et^^t  fein,  fonß  wiib  bei  Stil 
efotifi^.  Ko^malS  abei  fei  e«  betont,  bo|  faft  jebet  bei  fünf}e^n  8[t> 
tüel,  »el^e  baS  Quc^  bringt,  (Beifiteic^eS  unb  KntegenbeS  bietet;  fte 
ben  mnfilalif^en  £efetn  beßen«  gu  empfel^Ien,  iß  mit  angenehme  $ßi(^t. 

Sie  „Srinnetungen  auS  meinem  Seben"  bei  ^^au  Don  <Eaßione 

SRaic^eft  ftnb  Itebeneniilibige,  gemfit|Ii(l^e  SKitt^eilungen  einet  ftflnßleiin, 

bie  ftfi^ei  als  aus&benbettüußlerin,  feit  Sagten  abei  al8  eiße  (BefangS: 

le^ieiin  am  SSienei  Sonfeiuatorium  tptig  iß,  unb  beieit«  oiele  au<ge: 

jeic^nete  IHlnßlerinnen  (wit  nennen  nut  Stella  (Heißet  unb  (SabrieOe 

^au«)  auSgebilbet  ^at.    3>t  anftmt^SIofei  SBeife  eijS^It  ße  i^  @<^td: 

fa(,  baS  oud  xüdftt  unb  angefel^enei  Sfamitie  ße  buti^  manc^Iei  Un^ 

ffifle  iueiß  in  ben  f Zweien  8caaif\  um  baS  tagli(^e  Stob,  snle^i  abei 

bo^  2ur  ^od^geac^teten  unb  Ittnßlerifc^  giadlii^  wiitfamen  Stellung  ge^ 

f&l^it  f)at    Uebei  Qlefang  unb  ®efangSunteiri(^t  f))ti(^t  ße  manche«  p 

bc^igenbe  88oite.    Son  lEtelta  (Beißet«  eißen  ^rieubcn  unb  Seiben 

eiii^It  r»  ^nte«  unb  Snteieffante«.    Unb  ba  ße  im  Seben  mit  fo  oielen 

beiik^mten  Seuten  aOet  StSnbe  oeile^it  l^at,  fo  »iib  il^te  Selbßbio: 

gta)>^ie  getoi|  mand^en  Sefei  eifteuen.  {^.  (Ei)rlid;. 

* 
*  • 

Ex  nngrue. 

(Entgegnung  an  $eitn  lt.  (üöbele. 

eke^ttet  ^itl  3^  bin  fo  }etlnii|(^t  eon  bet  Stiafptebigt,  bie 
Sie  mir  in  9hc.  46  b.  S)L  fle:^alten  ^aben,  ba%  iä)  taum  au  mudfen 
»age.  XBie  lonnte  i^  mi^  au^  eibteißcn,  in  meinen  „Sb^nblungen 
iu  @^Ief)xaie"  flbei  Sc^iKei  unb  (Boet^e  ju  \ifn^m,  o^e  oot^ei  3^ie 
a)>))iobation  eingeholt  ju  ^aben,  ic^,  bet  id^  „lein  Sßentlic^  SeugniS 
meiner  ®tubten  Obei  SdiiOei  unb  (Bott^t  aufmeifen  lann"  unb  nut, 
nie  ©ie  mit  nic^t  genug  anjueitennenbet  Sac^tenntnil  fagen,  „ftttl^et" 
^etanSgebci  be«  Sa^bud^S  bei  beutft^n  S^alef))eaiegefeaf(^ft  toat. 
XBe((^'  ein  S^iOerignoiant  id^  bin,  jeigt  [i^  befonbei«  in  meinet  „feit: 
famen  9(rt  Oon  Sc^iOei«  Seaibeitungen  fianjl^ßft^et  Stttde  »ie  oon 
Sd^iOec'ft^  Sußf))telen  }u  leben".  3(^  »at  fieilii^  bei  Knß^t,  ba| 
in  „Sd^iOei«  Seiten",  jumal  iu  ben  untei  3^iei  SHtuiitung  Deianßal: 
tetcn  KuSgaben,  nid^t«  ßdnbe,  ba«  nic^t  uenigßen«  in  gemiffem  Sinne 
fein  genannt  »eiben  tbunte.  S>enn  »enn  e«  feltfam  fein  foQ,  oom 
„$aiaßten"  unb  oom  „9teßen  al«  Ontel"  als  oon  Sc^iOeffc^  Stüden 
ju  leben,  fo  ft^eint  e«  mit  noc^  Diel  feltfamet,  ße  unter  Sr^iKet«  Setlc 
anftune^nten.  Unb  fottten  Sie  in  S^ien  jal^Iieii^  Cinleitnngen  ju 
Si^Ocr  ttnb  0oet^e  ß^  nic^t  iigenb  einmal  beS  %tt«biuit«  „S^iOeiB 
Wacbct^"  obei  eine«  i^nli(^en  bebient  ^aben?  SAien  Sie  ba  nid^t 
„felbß  b<r  Sünbe  blot?" 

Kn  einet  anbeten  SteOe  ßnb  Sie  ungehalten  barfibet,  bog  i^  „teinen 
Wnßanb  ne^me"  meinen  Sefent  mitjut^eilen,  bog  ^u(  Sinbau  in  bet 


„(Begentttatf  nn«  —  id|  meine  nü^t  Sie  unb  mi(^,  bei  Seibe  ni^tl  fons 
betn  uns  S^ateffieaiomanen  —  einmal  S^alefpeaienatien  genannt  ^be. 
8ei)eil^en  Sie,  wenn  U^  in  aQei  Sefc^eibenl^eit  ju  »ibeifpiec^en  ttage; 
ba«  ^abe  iif  nid^t  gefagt  unb  tonnte  e«  nid^t  fagen,  »eil  e«  iti^  bei 
Sa^i^eit  entfpre^en  wüibe.  äReine  Sorte  lauten  (S.  392):  „be«^Ib 
OoiifigIi(^  metben  mit  mit  bem  Xitel  S^aIef))eaiomanen  unb  neueibing« 
(in  Sinbau«  „Qlegenaait")  Sl^atefpeaienanen  bee^'.  Se^en  Sie,  e«  iß 
mit  bem  (Sitiien  eine  eigene  Sad^e;  iebem  tann  babei  einmal  etioa« 
9Renf(i)Ii(|e«  begegnen.  Rotten  Sie  alfo  lieber  eiß  ooi  3^ei  eigenen 
3:büt  gefegt,  e^e  Sie  mic^  wegen  eine«  angeblid^  unrichtigen  obei,  wie 
Sie  e«  baijußenen  belieben,  unßnnigen  SitatcS  an  ben  ^tauget  )u  fteOen 
Deifu(^ten.  S^  Ifabt  nSmlic^  gelegentlich  oon  Si^iOeiS  Setgleic^nng 
bei  ßeben  ftnifikißen  mit  ben  Steinen,  bie  ß(^  um  bie  Sonne  ßeOen, 
gef))iod^en,  wol^Igemeilt  o^ne  babei  Stillet  im  minbeßen  ju  no^e  )u 
tieten.  Untei  biefen  Sternen  ^abe  id)  bie  allgemein  betannten  fieben 
großen  Planeten  berftanben,  toelc^e  in  SaUcnßrin'S  Xdb  (I,  7)  al«  „bie 
ßeben  ^errfc^er  be«  Qk\ä)\di"  bcjeid^net  »erben  unb  bie  erß  tut)  Dot 
bei  ^[bfanung  bei  in  Siebe  ße^enben  SoIIabe  um  bie  beiben  eißen 
Stßeioiben  oeime^rt  »oiben  »aren.  Seld^e  Unbefonncn^t!  Sie 
bantbat  bin  i^  sf^nen,  bag  id)  nun  Oon  3$nen  eine«  Scßetn  bele^ 
»orben  bin  —  Better  late  than  neverl  So«  iß  ja  3^r  3<><^  unb 
Sie  ^aben  „Bßentlic^e  S^usnif!«  3^^^  Stubien  über  Sd^iUeic  unb  0oet^e 
aufjuweifen!"  Scr  barf  S^nen  alfo  )u  »iberfpred^en  uagen,  »cnn 
Sie  fagen,  bag  ß(^  bie  ßeben  ftuifflrßen  teine«»tgB  um  ben  itaifet 
ßeDten  »ie  bie  ßeben  Planeten  um  bie  Sonne,  „benn  Si^iüei  »ri| 
gar  nid^t«  bon  Planeten".  ^  »iO'«  nur  geße^n,  al«  id^  biefe  Sorte 
la«  ^atte  ic^  eine  )>^arifaifd^e  ^eube,  ba|  nid^t  iib  e«  »ai,  bei  fo  oon 
St^iOei  \ptad).  „Sd^iKet  »riß  goi  nii^t«  oon  Planeten!"  Set  atme 
Sd^iDei!  Sbei  Sie  l^aben  Siedet;  Sie  nehmen  fofoit  ba«  Original 
)ut  $anb  unb  ba  ße^t: 

Unb  alle  bie  Säblet,  bie  Sieben, 
Sie  bei  Steine  (£^oi  um  bie  Sonne  [id)  ßcKt, 
Umßanben  gefc^fißig  ben  ^eiifc^et  bet  SBelt, 
Sie  Sfitbe  bc«  ttmteS  )u  ftben. 
Sa  ^abcn  wit'«:  bet  Steine  (E^oi  —  bet  gef))ente  SiudC 
iQ^it  oon  S^nen  b",  ni^t  oon  mit  —  unb  tein  Sott  oon  Planeten. 
92eugierig  bin  id^  abei  hod),  »el(^e  Steine  Sc^iQei  »o^(  gemeint  l^abcn 
mag.  {(u|ei  ben  $(aneten  gibt  e«  no^  Siißeine,  Xtabanten  unb 
ftometen.  tjisßeine  ISnnen  ßd^  nic^t  um  bie  Sonne  fteOen,  ße  ßnb  ia 
fetbß  Sonnen,  unb  an  bie  gemut^maßte  (Sentralfonne  Ifit  Sc^iOrr 
ßd|etlic|  ni(^t  gebadet.  Zrabanten  nennt  man  auBf(^Iießtt(^  biejenigen 
^immet«I6r|)er,  atl^t  \idf  um  Planeten  bewegen,  folglii^  tann  Si^iOer 
aud^  ße  ni(^t  gemeint  :^aben.  Öleiben  nur  noi^  bie  ftometen,  bie  ß(^ 
aOerbing«  um  bie  Sonne  be»egen.  ülfo  bie  ßeben  fturfürßen  um  ben 
ftaifer  gleichen  S^nen  anfotge  ßeben  Someten,  bie  ßi^  um  bie  Sonne 
ßeDen.  Sa«  iß  gewiß  ein  9tobum  in  ber  St^iHetliteiatui,  ba«  mit 
einem  befonbetn  Sotbeei  belohnt  ju  weiben  oetbient.  „(Ein  bebcnt« 
li^t  ^jaXL  fflt  einen  S^iKei^jl^iloIogen,  auf  feinem  eigenflcn  Soben'^  fo 
)u  ßraud^eln!"  Sa«  ßnb  mutatiB  matandis  3^re  gegen  midb  gebrauch» 
ten  Sorte,  wie  au(^  bie  Ueberfd^ft  „Ex  ungne"  oon  S^nen  ^ertfi^ 
Sfirbcn  Sie  nii^t  am  beßen  i^un,  biefe  Uebeift^ß  über  Sb^  eigene 
S^üi  ju  fe|en?  Sollte  S^nen  ba«  nod^  nic^t  beutlic^  genug  gef^nod^ 
fein  —  Sie  jcigen  ß(^  ia  bri  bet  Senit^rilnng  meine«  Stil«  a(«  ein 
Steunb  m9gli(^ß  ^au«badenet  Seutli^teit  —  fo  tann  i<9  aud^  mit 
einem  anbein  lateinifc^en  S^iiftc^Inn  anfwaiten: 

Tecnm  habita,  et  noris  qaam  Bit  tibi  corta  anpellex. 
^alle,  14.  «00.  1877.  K.  (Hlje. 


fiblifgriqi^ic. 

$eio«  oon  Soide,  jwei  9a^ie  im  Sattel  unb  am  gfrinbe.  (Erin« 
neiungen  au«  bem  Unabl^tngigleit«triege  bei  (£onf5beriiten.  9u9 
bem  (Englifc^en  o.  ftaed^Iet.  2  Sbe.  8.  3Rit  1  ^oriiSt  nnb  1  itatte. 
X  u.  600  S.    Seiliu  1877,  9.  S.  Shttlet  n.  So^n  9.  — 

Stiefc  au«  ¥ati«  oon  einem  Seißoibenen.  $etau«gegeben  oon  tt.S. 
8.    280  S.    Sfirid^  1878,  C.  Sd^mibt.  6.  — 


Digitized  by 


Google 


9»6 


9ie  (ititnmtitt 


Nr.  47. 


^nfetnie. 


Pierer's 


'^  Conversations- 


3t4>tt,  borilaej  mM|cait.  Xihfi,  lart 
(ert  f.  6'M  lenlglf^  aosatlUtM,  nm  bei 
VnSt  «k  «n  InMirtjmnüincntn 


Lexikon. 


mnnl^tlt  (U  ku  ItfU,  ;■ 
MllijfU  MInk  Mtfcr  Xrt  •intnmt,  wiMnl 
tlt  ntttti*li4t  Suit  fcMtfntr  aata- 
taltm(  uk  }uiTU|mR  tMfm^  Stktm 
myftllti  a  ankni,  km  et  k«nM;i  Ika 
J«,  ufktcflttkttaWnfMttUka.  *•- 
um*»»-  9(fdir4((Ui«n  «unt  }■  Mo. 
Ci  titbt  U  tln  JUn  uf  «lai  «ftMa 
1.  Ibn  (lU  Onmtairc  »ririfr  ■.  Mot 
Xuktnfl  Bit  fkliltr  »ollUakiikrtt  tat  n 
tiae  «(^t  «klUttck  ecf  4L  aM)LU8  Iki. 
(k5.4K,  Hm.  B.knutl.  aibk.kT  JO  Cr- 
Minua  Ml  |ctt  11  Uikt  Ck-Criu}). 


SÜT  eine  Itetne,  fe^mal  wöd^entn^  tv 
{(^einenbe  ItBeiale  ^robinjialjeitung  wiib  ffli 
1.  Sanuac  ein  fletoanbtec  Siebacteur  Qt]vuS)t 
Offrtten  enb  J.  1.  7284. .  befdibect  Rnkslf 
Utaffe,  SetliK  SW. 


JW^eti^WMWW^ 


Der  vor  wenigen  Ta- 
gen in  Paris  erschienene 
Roman  von 


. 


. 


„Le  Nabab" 

ist  soeben  bei  mir  ein- 
getroffen. 

Preis  3  M.  50  Pf. 

Gegen  Einsendimg  des 
Betrages  expedire  ich  auch 
nach  ausserhalb,  ohne  Be- 
rechnung des  Porto, 

Leo  Uepmannssohn, 

Berlin, 

W.,  52.  Markgrafenstrasse. 


3u  beiietien  burd^  aUt  S9u^f|anblungen: 

Stecttenlidit  ttttb  DDetterlettditen. 

9{ooel(e  bon  «^ttg»  jfi^etßtim. 

Mt  Zitelbilb.    3n  elegantcftent  SJeliefetnbanb 

mit  (Solbjtfnitt  4  Ji 

Seilag  oon  %t.  fBeir*  3ta(i)^.  tfräntcrg. 


Bei  Otto  Meissner  i.  Hambnrg  iert  erschienen : 

OSIRIS. 

Die  Weltgesetze  in  der  Erdgeschichte. 
Von  C.  Badenhausen. 
3  Bände.    31  UK  60  A. 
In  der  Isis  hat  sich  der  Verfasser  die 
Angabe  gestellt^  den  Entwickelungsgang 
der  Menschheit  in  seinen  Hanptzägen  znr 
DarsteUnng  zn  bringen.    Im   Osiris  ver- 
sacht er  ue  Weltgesetze,  Entstehen  nnd 
Vergehen    der   Welten    festznatellen    nnd 
begründet  dieselben  durch  den  Entwidce- 
Inngsgang  des  Erdenlebens. 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Hftrtel  in  Leipzig. 

Liederfrühling. 

Sammlnng  (60)  der  schönsten  Lieder  nnd  OesSige 

fSr 

eine  Stimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 

gr.  8.   Roth  oartonnirt.    Pr.  7  M.  60  Pf.  n. 
Enthaltend  Lieder  von  Beethoven,  Brahma,  Framz  Qrimm,  Hauptnumn,  Sajfdm,  Hti- 
stein,   Kirchner,    Marsdmer,    Meinardus,   Mendelssohn,    Moeart,  Biets,   Büfer,  SeiUibtrt, 
Schumann,  Spohr,  Tattbert,  Weber,  Zenger. 

Deutscher  Liederkranz. 

50  der  schönsten  Lieder  und  Gesänge 

für  Sopran,  Alt,  Tenor  und  Bass. 
Peurtitur  4  Mark  n.      Stimmen  Band  1—4.   7  Marit  n. 
Both  oartonnirt  8°. 
Enthaltend  Lieder  von  J.  Dürrner,  0.  Ecker,  M.  Hauptmann,  jT.  Herbeck,  A.  KJeffd, 
C.  Löwe,  J.  Maier,  B.  Bamann,  G.  Beinecke,  E.  F.  Biehter,  W.  Taubert,  O.  VierUng. 


Soeben  etfd^tn 


Vertag  bon  Streitftoyf  &  i^Mtt  in  ,^<{y}{g. 

^ie  <Stttfenja4te  einel  mmi^tn. 


2  S9&nbe.  8.  ge^.  $t.  9  Ji 
Sie  Serfajferin,  meldte  mit  fcftet^onb  unb  feinet  IEitt))finbttn(|  )u  f<|t(bttn  toeil,  ^t  M 
bui<^  i^ien  elften  SRoman  „Sie  leite  »edenburgenn"  eine  ber  erften  Stufen  unter  ben  S>i(^t(ni 
unfereS  SoIfeS  etwoiben.  (Buftao  flrceQtag  nannte  bie{ee  SBert  „einen  bei  beften  beut^d^n  Stoauue", 
bte  Seifafleiin  felbft  „eine  Sic^tettn  bon  (Sottet  (Snaben".  Sei  Sioman  „Sie  Stufen ja^ie  rtmc» 
®(ü(!Iic^"  t^eilt  bie  Soijttge  beS  erften  iHomanS.  3n  einfädlet  triftigei,  bui^eg  inM»amea 
gefSibtei  Sprache  toeiben  bie  Si^Afale  be8  J^elben  gcfd^ilbert,  ein  \t)m)faafi]äfei  Scfeen  •oB 
letd^en  gnl^ltg. 


Verlag  von  E.  Frommann  in  Jena. 

BShüint^)  Aräi.,  Napoleon  Bonaparte.  Seine  Jngend  nnd  sein  Emporkommen  bn  zum 
18.  Vendömiaire.    1877.  Pieia  6  Jt 

Frommann,  Ed.,  Aufsätze  zur  Gesch.  des  Buchhandels  im  16.  Jahrh.  Heft  1:  Frank- 
reich.   1876.  Preis  2  UK  40  ^. 

Sehmidt,  Erich,  Bichardson,  Boussean  nnd  Ooethe.  Ein  Beitrag  sor  Oeschichte  des 
Romans  im  18.  Jahrhundert.    1876.  Preis  6  Jt 

H.  L.  Wagner,  der  Jugendfreund  Qoethe's.    1876.  Preis  i  JC  40  s,. 

Der  WeinBchwelg,  mittelhochdeatach  u.  neuhodidentsch  faerauag.  von  K.  J.  SchrOer.    1876. 

Pro«  1  JC. 

Znrborg,  Aber  den  altdeutschen  Minnesang.  Vortrag  in  der  Liter.  Geaellachalt  an 
Zerbst.     1876.  Preis  7»  ä. 


Pas  ^errenred^i 

'3to'otUt  bon  S.  9lfiifn 

(8erfof|eribei  SSienet  SjwJiiergftnge),  eiferen 

bereit«  in 

fSit^tr  MptBt. 

^reid  2  ^att. 

SB  tenttien  biertaufenb  erem^iUte  in  »ierjtl^ 

Zastn  aerUnft. 

aSerlag  bon  L.  Bosner  in  gBirn. 

Billige  Oelgemälde 

namhafter  Kflnstler.    (Originale.) 
Landschaften,  Jagd-  nnd  Thierstflcke.  Grösse 
64:71   Ctmtr.    Auf  Blendrahmen  nur  30  JC 

Znsendung  franco.     Verzeichniss  gratis. 
Demmln.  A.  Frantz. 


JUufirtrte  ßMuMM% 

aber  opti\d)e  usb  me^anifc^c  VefCB^ 
fiänbe,  »elc^e  fic^  gan}  be{onberS  {■ 
geftgef^enten  eignen,  beifenbe  i^  auf  gefL  Sö^ 
langen  gratis  unb  franco. 

^erauim  eeni|«rfe,  8(in^ 
finnig:  unb  fie^imittel|ftakI«R|. 

Cataiog  XIY 

des 

antiquarischen  Bucherlagers, 


enthaltend  50,000  BSnde,  Werk«  mm 
WissenselulteB,  liefert  gegen  Eiiamiwag  tm 
iO  Pf.  in  firiefmarken,  n-ase« 

L.  M.  filogan  Sehn  in  EsblIhu^ 


ftift^tt  eine  Beilage  t»ii  ber  Berlttgabn^janblung  ttHi^on«  Sfirr  in  gei|i}>g  unb  bet  ate^er'f^e»  ^»ti»<||t»>Un9  («  Sttawl». 

IMNMm,  ywn«  N.W.,  «mqKlniniufn  4.  9ftt  M«  «cbactton  Mtannwctli«:  #«*««  stttl«  in  ««rtfa.  ttuMtf,  Stli«  H-Vn  Ssa<fa«n|t  st. 

^  »m«  »on  V.  #.  featan  In  jMr|ia.  Digitized  by 


^48. 


'SSetrnit,  Un  1.  '^tcm.ttt  1877. 


XILBand. 


lie  6tgen0flrt 


aBo(i^enf(^rift  für  ßttctater,  Äunjl  «nb  öffctttH(]^€S  ßekiu 


Herausgeber:  ff(ttt(  <^ttlb<m  in  JBerlitu 


Su  iftit^n  bunt  oSe  QuA^anbluBga  nnb  $o^patt«b 


Serlegti:  Qeorg  6tiRe  in  eerltn. 


3ntetat«  icMt  Rtt  pt«  Sfltlpoltait  Betittcik  «  9t, 


Sie  ISint:^eiIung  bec  Unioetfitöten  in  gacultäten.  Son  0Iunt{(^It.  —  Sitetotot  Hat  ftnnff:  l£in  Sioman  au2  Oeptteic^.  0/®oS  $au» 
gtofljlein"  »on  Snebtt(i^  UM.)  83ef})toc§en  oon  gerbinanb  öon  Soat.  —  Weue  Iqtijie  »i^tungen.  Se}<)ro(|en  »on  $ouI  Sinbau. 
(Sd^Iug.)  —  3)ie  Ißatuiuiftenfc^aft  als  @)TunbIage  etnec  Jictftnnigen  Snie^ung.  SSon  Otto  Boc^artaS.  —  Vitf  ttt  ^mitrtliollt: 
33ie  61.  auißtaung  ber  ßönigl.  Snabtmie  btr  itün^  jirSeiUn.  «r(^ttettoiiif(^er  X^nl  Son  ®.  »on  @tiaIenbotff.  (©d^Iu^.)  — 
«u«  bem  (Eoncettfaole.    Son  ^.  C^rlic^.  —  Kotisen.  —  Offene  Stiefe  unb  antworten.  —  Sibliogta))^ie.  —  Snferate. 


Moft 


Die  (Eint^etlnng  ber  Knioerlttäten  in  JacnUaten. 

Son  B(nntf(^It. 

SXr  flarfe  Sinffttfe,  »etd^n  bic  beut^d^  Uniöerfttäten 
bon  je^r  auf  boS  ^oUtifd^e  Seben  ber  92atton  s^übt  ^6en, 
ift  buri^  bie  neuere  (Sntoidlung  ber  SanbeSberfaffungen  unb 
bie  ©rfinbung  bed  beutf^en  WvS^ti,  meiere  aßen  Reifen  ber 
89eoSIferung,  auc^  ben  nt^tftubirten,  einen  Slnt^etl  an  ber 
©elBftregierung  eröffnet  ^aben,  nic^t  teefentlid^  t>emttnbert 
loorben.  ?lu(i|  unter  ben  Äbgeorbneten  ber  Äamntem  unb 
unter  ben  aRitgliebem  bes  9retd^8tages  gehören  ni^  bloS 
»ielc  SÄitglteber  fonbem  bie  meiften  gü^rer  ber  SHoffe  ber 
ttif[enfd^aft{i(!^  @«bilbeten  an  unb  ^aben  i^^re  @tubten  auf  ben 
Unioerfuäten  gentad^t.  S)ie  gefammte  ^ö^ere  @taat8beamtung 
ift  ebenfo  auf  ben  Unitierfitfiten  »orgebitbet  h)orben. 

äBaS  in  (Sngtanb  bie  ariftotratiflfe  ®entrt)  für  ben  @taat 
bebentet,  \)o&  bebeuten  in  S)eutf<j^tanb  bie  @tubirten  für  baS 
9tei(^  unb  bie  Sauber.  Z)ie  engtif(!^e  (Sentit  jeid^net  fic^  anS 
burc^  Süeit^t^um,  »ome!|nte  Silbung,  gamiÄentrabitionen, 
Hebung  in  <)OÜtif(^er  X^ötigfeit,  DpfcrwiHigfeit  @ie  »er« 
Mattet  bie  öffentlichen  ©ef^äfte  gro|entbeUd  o^e  iBefoIbung 
ju  enH)fangett  auf  eigene  Soften.  S)ie  beutfdjen  ©tubirten 
bagegen  ftammen  mi  ben  oerft^iebenften  SSotföllaffen.  2)ie 
gro^e  !D2e^ria^(  aber  gebort  bem  gebUbtten,  nic^t  gerabe  reichen, 
jeboi^  wo^t^bcnbem  85ürgertf|um  an.  Stuf  ber  Uni»erfität 
finb  aber  au^  biefe  iBftrgerfö'^ne  mit  ben  @0bnen  aus  orifto« 
tratif<^en  unb  auS  nieberbürgerlit^en  ober  bäuerlid^en  ^mitten 
lamerabfc^ftlic^  »erbunben.  %a&  gemeinfame  @tubium,  ber 
Itbet  beS  wiffenfd^ftli^en  SerufS,  bie  ftubentif(^e  ©itte,  bie 
atabemifc!^  f^ei^eit  ^eben  bie  ©tttbenten  »on  ben  anbem 
Waffen  ob  unb  geben  i^en  einen  eigenartigen  S^aratter  unb 
SbtSbrud.  @ie  ffibten  fi(^  fämmtti^  als  @tubenten  einanber 
gleic!^  unb  »or  anbem  jlungen  Seuten  bur^  p^ere  93Ubung 
unb  bur^  ein  ibealeS  ©treben  auSgejeit^net. 

es  ift  ni^t  gtei($güttig,  ba^  faft  aße  unfere  ©taatS« 
beamten  unb  ba|  bie  l^ertjorrogenbften  Parteiführer  in  il^rer 

Slfidlid^  3ugenb}eit  ©tubenten  geteefen  ftnb  unb  als  ©tu^ 
enten  mit  i^ren  SUterSgenoffen  auf  bem  tJfu^e  ber  ®Ieic^< 
bered^tigung  unb  ber  Samerabf^aft  üerfel^rt  ^ben.  S)er  iunge 
SRann  erwirbt  auf  ber  Uniöerfltfit  nic^t  bloS  man^erlei  ^nnt= 
niffe,  fonbem  eine  eigent^fimTi(!^e  SSilbung,  bie  auf  baS  ganje 
folgenbe  Seben  na^wirtt. 

9ßmnglei(|  unfere  beutf^  UnioerfttütSftubirten  ntd^ 
xaxt  bie  englif^e  (Slentr^  auf  eigene  Soften  als  {^freiwillige  bxe 
@taatSt)em>attung  übernehmen  lönnm,  fonbem  ber  ©olbämter 


bebürfen,  fo  fönnen  fte  boc^  ben  Serglei^  mit  ber  engtifien 
(Sentr^  »o^t  ouStiatten.  ©ie  finb  nid^t  fo  rei^,  aber  fle  ftnb 
bur(^weg  ^rünbti(^er  geft^ult;  ibre  ^rbeitstraft  ift  ftrenger 

fieübt.  I)te  beutfd^e  Jöeamtung  tfl  im  ®ro§en  unb  ®anjen 
&^ger  unb  fleißiger  als  bie  engtifc^e.  flud^  i^r  S^rgefftl^I  ift 
nebm  bem  ^fti^t^efü^I  ni^t  weniger  lebenbig. 

©c^on  um  btefer  8eb€utung  ber  Uniöerfttäten  für  ben 
©taat  »ißen,  unb  ganj  abgefe|en  öon  ber  gerabeju  ent* 
ft^eibenben  SBebeutung  ber  Unitjerfitäten  für  ben  gortfc^ritt 
ber  SBiffenfd^aft,  ift  bie  ©orge  für  bie  Uniöerfitäten  eine  ber 
mid^gften  ©taatSfor^en,  unb  nehmen  bie  @inri(^ngen  ber 
Unit>erfitäten  aaö)  bie  8[ufmerlfam{eit  ber  ©taatSbe'^örben  in 
i^em  @rabe  in  9nfpru(^. 

9Ran  lann  nic^t  be^u))ten,  bag  bie  @inri^tungen  ber 
Unitterfitftten  »on  ber  großartigen  Steugeftattung  beS  beutfjfien 
©taatstebens  ergriffen  unb  in  entfprec^enber  Steife  fortgebilbet 
Worben  feien.  S>ie  ^Reformen  finb  an  ben  Uniberfitäten  t>iel 
fd^wieriger  als  in  ber  ffoatlid^en  ®efe|gebung.  S38enngteid^ 
ber  »i|fenf(^ftU(!^e  ®eift  ber  Uniöerfttäten  wejentlid^  liberal 
ift,  weil  er  ber  (Srforf(^ung  unb  iBeleu(^tung  ber  m^r^eit 
gemibmet  ift,  fo  ))ftegen  bie  Unioerfitäten  bo^  mit  5&^er  SluS« 
bauer  an  ben  ^ergebra^ten  ©inri^tungen  feftju^alten  unb  bie 
überlieferten  Oewobnbeiten  eifrig  ju  bewaqren. 

3u  ben  altüberlieferten  6inrii|(tungett,  bie  ni^t  mef|r 
ret^t  JU  ben  3#änben  unb  SScbürfniffen  unferer  Seit  paffen, 
gehört  au^  bie  ©int^eilung  in  öier  gacultöten. 

iBefanntlic^  ftnb  bie  beutf^ra  Unioerftt&ten  im  äXitte^ 
alter  nac^  bem  SRufter  ber  filteren  ^rifer  Unitierfttfit  ein« 
gerichtet  morben.  933ie  in  $ariS  fo  mürben  fc^on  auf  \>m. 
älteften  beutfd^en  Uniöerfltöt»  $rag  1347,  SBien  1365, 
ßeibelberg  1386,  6ötn  1S88,  Seipaifl  1409  bic  t»ier 
§acuttfiten  unterf (Rieben,  bie  l^eute  no^  befte^n. 

9lebm  miffenfc^aftli^en  ®rünben  fytben  ^nraftif^e  3n= 
tereffen  biefe  <Sint^eilung  Mranlaßt.  S)ie  Unioerfttäten  Ratten 
toome^mlit!^  bie  SBeftimmung,  im  Sntereffe  ber  JHrc^e  $riefter, 
für  ben  ©taat  Suriften,  für  bie  Sranfen  $ter)te  miffenf^aftli^l 
i)eran}ubilben.  S>eS^lb  mürben  bie  brei  obem  t^mltfiten, 
bie  tbeologif(^e,  jurtftifd^e  unb  mebicinif^e  gegrünbei 
Ulle  Drei  ^acultfiten  ^attm  ba^er  bie  iBemfSbilbung  jur  Stuf^ 
otbe.  S)ie  SBijf enf(^aften,  meldte  fie  lehrten,  Rotten  eine  proltif^e 
Stiftung.    Sie  ttMirm  angewanbte  ga^miffenfc^aften. 

®ie  »ierte  (Jacultfit  bagegen,  ber  «rtiften,  wte  fie  an« 
ffinglit^  genannt  würbe,  ober  bie  p^ilofo;i>^if(^e  «^amltät. 
Wie  fie  fpäter  I|ie|,  ^atte  einm  anbem  (Sbaratter.  ©ie  war 
bm  allgemeinen  ©tubien  gewibmet,  unb  foHte  bie  ©(büler 
öon  «nfong  an  aufnehmen  unb  für  baS  fpfitere  gad^ftubium 

Digitized  by  VjOC 


a38 


Sie  9titximttU 


Nr.  48. 


in  einet  bet  i8entf8facuftfiten  »orbereiten.  @<|on  in  bet 
^itiftenfacttltät  waren  $^9fi(  unb  iD^etopl^^fif,  fiogil  unb 
iKat^entotif  mit  einonber  »etbunben.  An  bieje  gacuttät 
»urbe  audi  bet  Untettic^  in  ben  alten  Gprad^en  angele^ 

Sdd  Die  erften  beutfd^en  Unioetfit&ten  geftiftet  »urben, 
n>at  no^  in  aÜen  geiftigen  Sejie^mtgen  bie  SUttont&t  bet 
Äit^e  aDmä^tig.  SRur  unter  bem  ©(^uft  unb  bet  geijligen 
SSormunbfdbaft  ber  ^r(^e  tonnten  bie  Uniberjitäten  i^re  wiffen« 
fc^oftlic^e  mbeit  boQbrtngen.  S»'at  tourben  biefetben  t>on 
»eÜUi|en  ^fitften  mit  meltltdlen  aRitteln  unb  aud^  ju 
»eltß^en  Qmdttx  geftiftet  unb  mit  ftaatlid^en  Sterten  unb 
$ritjilegien  ouSgeftattet  «ber  bie  ^eH)fte  gaben  bie  Sott» 
raattoju  ber  Stiftung  unb  bie  §ierorc^ie  überwachte  bie  Sebre. 

tmfong«  woren  no^  bie  meiften  ?ßrofefforen  ©letitet, 
nut  wenige  gelehrte  Soien  erhielten  ein  fic^mt  S)ur(^weg 
lebten  bie  Uniöerfitätäprofeflorcn  o^ne  Familie,  im  ©ölibat. 
3n  ^belbetg  würbe  im  3a^re  1482  ein  »er^eirat^etet  Saie, 
nic^t  o^ne  anfSngttc^en  S33iberfprud^  ber  mebicinifc^en  gocultät, 
}um  ^ofeffor  ber  aRebicin  ernannt;  unb  al8  im  3o^te  1551 
»um  erften  3RaI  ein  oerfieirat^eter  ^rofeffor  jum  Siector  ber 
Unitoerfität  ^eibelberg  gemalt  warb,  betrati^tete  bie  SRinbet^eit 
biefe  äßa^I  tro^  ber  päpftli^en  Srlaubni^  wie  eiie  unleibtic^ 
Steuerung. 

S)ie  clerifate  Oeftolt  unb  Stiftung  ber  aften  UniöetfHSten 
würbe  ^n^tfäd^üd^  bur(^  bie  ßäm))fe  }uerfl  bet  ^umaniften 
ju  (Snbe  beS  ffin^e^nten  unb  ju  Stnfang  beS  fe^Sje^nten  ^afyc 
|unbert8  geiftig  erf(^üttert  unb  bann  burd^  bie  Air^eu' 
ref  ormotion  beS  feisje^nten  3a^r^unbert8  boHenb«  gebro^en. 
2)ie  $umaniften  matten  bie  gelehrte  SBe(t  wiebet  mit  ber  an^ 
tifen  fiiteratur  ber  @me^en  unb  8lömer  befannt  5E)ie  Sbeen 
ber  antiten  ^^ofop^ie  unb  ber  antuen  @taaten«  unb  Sted^ts« 
biibung  wirtten  ettjefienb  unb  befteienb  ouf  bie  ®eiftet.  ®ie 
fitd^ticge  8lefotm  befttitt  mit  ©rfolg  bie  §errfd^ft  ber  tömif^en 
;pierarc^ie.  SBie  ottmäl^U^  ein  felbftbewu|ter  wettUti^er  Staat 
entftonb,  fo  gewann  bie  wetttic^  geworbene,  ber  cleritalen  SBor« 
munbfdiaft  entwa^fene  SBiffenfdoaft  nac^  unb  mii  ^ei^eit 
ber  Bewegung  unb  ti  beginnt  bte  ^eriobe  bet  gro|en  wiffcii« 
f^aftiic^en  Sntbedungen  unb  f^ortfc^ritte.  2)ie  Unioerfttöten 
würben  nun  ju  reinen  ©taatSanftalten  umgebilbet 

9lid^t  überaQ  erfolgte  biefe  t^ortbilbitng  gleid^jeiti^  unb 
dei^mägig,  rafd^er  unb  entfd^iebener  in  ben  ^roteftantif^n, 
langfamer  unb  weniger  boQftänbig  in  ben  fat^olifd^en  Säubern. 
3uweiten  gab  ti  aixö)  SRüdfäQe  tu  bie  ftfi^eten  Sa^tbunbette. 
@o  wutben  ).  83.  in  ^eibetberg  }u  Anfang  beS  a^tje^nten 
Sal^r^unbertS  bie  Sefuiten  unb  mit  ibnen  bie  atte  derifale 
unb  fc^olaftifd^e  SKet^obe  beS  Unterrichts  wiebet  ^ettfd^enb, 
naAbem  bie  Üniberfttät  fc^on  im  fe^Sjel^nten  unb  fiebjel^nten 
Sa^rl^unberte  bie  f^rei^eit  unb  ben  SSert^  ber  weltlid^en  Riffen» 
fd^aft  tennen  gelernt  ^atte. 

%ber  audQ  auf  anberen  proteftantifAen  Unioerfttöten  fam 
oft  ein  enger  unb  unbulbfamer  ®eift  tirqlic^er  Ort^obo^e  auf 
unb  wirtte  bemmenb  unb  tö^menb  auf  bie  wiffenfc^ojHid^ 
(^orf^ung  uno  Se^re.  Snbefonbere  brüdte,  wie  |.  S3.  in  Sei))|^, 
bie  lut^erifd^e  Drl^obojrie  fd^wer  ouf  bie  wiffenf^ofüic^e  tttbeit 

SSoQftänbig  bon  ber  tird^üc^en  uuffi^t  unb  93et)ormunbung 
finb  bie  beutfqien  Unioerfitäten  erft  in  unferem  3o^r^unbert 
befreit  werben,  erft  in  ^^olge  ber  ®ränbung  bei  mobemen 
•Staats  unb  bet  Sbtöfung  beS  SRec^S  w>n  confeffioneQer  ®e> 
bunbenlieit 

(Srft  unferer  Qdt  aber  gehören  bie  SSerfu^  an,  aud^  bie 
alte  Sint^etlung  in  üier  gacultäten  jeitgemäl  ju  »erbeffetn. 

Sinen  merlwütbigen  SSerfu^  untemalbm  ber  Äutffitft, 
fpätei  ®io|^etjog  Sorl  gfriebric^  »on  JBaben,  burd^  fein 
Ot^anifationSebict  oom  13.  SDlai  1803,  but^  weld^eS  et  bie 
Umoerfität  §eibetberg  neu  grünbete.  (5r  f^n  wor  boDon 
überjeugt,  ba^  bie  alte  SintQeilung  ni(^t  mel^r  }u  ben  neuen 
aSerl^Üttiffen  ^affe,  Statt  ber  alten  t»ier  gacultfiten  tid^tete 
et  fünf  Sectionen  ein.  ^ie  gocultöten  foKten  nur  nod^ 
ate  geiebrte  Äör^jcrj^often  für  bie  ©rt^eilung  ber  ofabemifd^en 
@robe,  Der  Sel^rerlaubni§  unb  »on  ©utac^ten  fortbauem,  für 


8 


bie  Orgonifation  ber  Unioerftt&t  feine  iBebeutung  me^r  ^aben. 
Stuf  ben  Sectionen  bagegen  beruj^t  bie  Stepräfentation  tm  Senat 
unb  bie  Unterf^eibung  ber  SSiffenfd^aften  unb  Stubicn.  (ir 
nannte  bie  Sectionen  1)  bie  fir(^Ud^e,  2)  bie  ftaat8re^t= 
U^e,  bie  freUicb  neben  ben  ftaatSrec^tlic^en  auc^  bie  prioot^ 
reqtli^en  unb  ftrafrec^Ii^en  S)i8ci^Unen  mitbegriff,  3)  bie 
ärjttic^e,  4)  bie  ftaatswitt^t^aftlic^e,  5)  bie  allgemeine. 
Welche  Die  frönen  SBiffenf^aften,  bie  f)>ecutatibe  @eifte2wtffen> 
f^aft,  bie  äRatbematit  unb  9iatutle^te  iufammenfa|te. 

9Me  Unterfd^eibung  ber  Sectionen  unb  ^cultsten  erhielt 
(^  aber  nur  wenige  Sabre.  3)ann  gingen  bie  neuen  Sectionen, 
ie  o^ne^in  ben  otten  gacuttäten  fc^r  ä^nßc^  waren,  wiebet 
in  biefe  übet,  ^e  ttjeologifc^e  t^cuttät,  bie  ali  fitc^Itd^e 
Section  patitStif^  gewefen  wat,  würbe  nun  bloS  )>rotefhnttf(|, 
nac^bem  bie  !at|oiifd^e  Xl^eotogie  in  t^eiburg  concentttit 
Würben.  SHe  iuriftif^e  t^acultät  jog  ani  ber  t^eologifc^en 
baS  JHr^enrec^t  unb  an»  bet  p&itofof^ifc^en  baS  Slaturtet^ 
unb  JBötlerrec^t  an  H^  unb  bie  ftaatswittbfd^oftüc^  grocntt&t 
würbe  ate  Unterabteilung  ber  pl^ilofop^ifd^en  f^ocuftfit  ein- 
gefügt. 

3n  )Wei  ^auptbesie^ungen  aber  \)obtTx  ft^  wö^renb  mt« 
fereä  Sa^r^unbertä  bie  SJer^öItniffe  |o  fe^  »eränbert,  ba§  ein 
(Sinf(u|  biefer  SSerönberungen  auf  bte  (Einrichtung  ber  ^acitl« 
tÄten  ttic^t  auSMeiben  tonnte.  5)te  eine  aenberung  bejic^t  ftd^ 
auf  bie  StaatSwiffenfc^aften,  bie  anbere  auf  bie  S^atnrwiffen- 
fc^aften. 

SHe  Stubien  ber  €taatewiffenfc^aften  l^aben  t^eifd 
butd^  bie  aQmä^Ii^  butd^gefübtte  S^rennung  ber  S3erwattungS== 
unbber3uftijfimta,  t^eite  burd^  bie  Ginfü^rung  beSmobernen 
aUepräfentatioftaatS  mit  3:^eilna:^me  bet  SJfirget  an  bet  @efet^ 
gebung,  ber  Stec^tSpftege  unb  ber  Verwaltung  ber  öffentlid^ 
Angelegenheiten  über^upt  eine  anbere  unb  eine  er^ö^te  ^ 
beutung  erlangt,  ffiat  ftiß^et  bie  juriftifc^e  Silbung  im  engexen 
Sinne,  in  welcher  bo8  ^oattec^t  bie  jpauptrotte  fpiclte,  fflr 
aQe  l^ö^eren  StaatS&mter  in  gleichet  SSeife  nöt^ig,  fo  nm|te 
eS  nun  flar  werben,  ba|  eine  blo^e  Slb^weigung  bet  fiomera« 
liften  oon  ben  Suriften  nic^t  me^r  genüge,  unb  bcijg  {war  bie 
logif^  Schulung,  welche  mSbefonbere  ber  Untetnqt  in  bem 
römif^en  Stoilrec^t  gewährt,  für  bie  geiftige  IBilbung  aüei 
Staatsbeamten  fe^r  förberlit^  fei,  ba|  aber  für  bie  VerwaltmigSs 
beomten  bie  j£enntni|  beS  5ffentli^en  Ste^itS  in  aKen  fetnen 
3weigen  unb  ben  politifc^en  bc^ielbungSweife  öfonomifdl^en 
Se^ren  eine  ^auptbebingung  wiffenfd^afüid^er  SJorbillmng, 
eine  betaiHirte  jtenntni|  aller  cioiliftifc^en  9{e(^tsffi|e  unb 
Streitfragen  aber  nic^t  ebenfo  nöt^g  fei.  <ES  tonnte  ferner 
nid^t  überfein  werben,  bag  ber  Unterrid^  in  ben  Shiatf>^ 
wiffenfc^aften  nic^t  bloS  für  bie  iJffentlic^en  9emter,  fonbem 
ebenfo  für  aQe  Sie  gerabeju  unentbe^rti^  geworben  fei,  wctd^ 
fi($  obne  StaatSanfteQung  bem  öffentlid^en  d4en  wibmen. 

^ie  (Sinri^tung  bon  befonbem  ftaatswirtbfc^aftlic^en 
^acMltüten,  wie  fie  in  ^eibelberg  oon  1803  bis  1822  befhtnben 
^at,  unb  ^eutc  nod^  ouf  ben  füblJeutf d^en  Uniöerfitfiten  aRfinc^, 
Tübingen  unb  S33ütjburg  fortbeftej^t,  wor  für  biefen  ^loti 
offenbat  ungenügenb  unb  ^at  fiA  nirgenbs  bewä^  SHe  ^69= 
rei|ung  ber  btonomifc^  SSiffenfc^aften  (9lattonatötononii^ 
tJfinauiWi^enf^ft  u.  f.  w.)  bon  ben  StaatSwiffenfc^aften  im 
eigentlichen  Sinn  (allgemeine  Staatslehre,  aUgemetneS  ®taa:^^ 
recfit,  ^olitil)  ift  unnotürlid^  unb  unjwedtmö|ig  unb  beac^ 
weoer  bie  innere  SRatur  unb  ben  3ufammen^ng  biefer  IBif^< 
fc^aften,  noc^  bie  Stnwenbung  betfelben  in  ben  fpätem  Seomteus 
unb  93emfStlaffen. 

IBeffer  würbe  baS  mobejrae  83ebürfnip  babun^  bettd* 
fic^tigt,  bo|  auf  einer  Änja^l  beutfc^  Unioerfitäten,  freiti^ 
meift  auf  ben  au|er^al6  beS  beutfc^  9lei(^eS  gelegenen  5^« 
reic^if ^en  unb  f^weijerif ^en  UniberfitSten,  bann  aber  ou^ 
ouf  ber  1870  neu  ^egrünbeten  toiferlidjen  Uniberfität  Stro§« 
bürg,  bie  ältere  )uriftifd^e  t^facultät  in  eine  rechts«  unb 
ftaatswiffenfd^aftlicffe  tJfacultät  erweitert  unb  umgebilbet 
würbe.  aRit  ben  eigentli^  juriftif^en  DiSciplinen,  jH  bene« 
Staatsrecht,  JBölterted^t  unb  i^etwoltungSte^t  fc^on  fiä^ 


Digitized  by 


Google 


mt.  48. 


Sie,  (^titumatt. 


339 


ge^ötten^  tourben  fo  aud^  bie  ©taatö«  unb  SJottdiDirtfif^aft, 
bie  ^oUieitoiffenf^aft,  bie  SSeiWaltungSle^te  unb  bie  ^olitif 
oeibuttben,  b.  t).  bie  äBtffenfd^aften,  welche  fräßet  jutoeilen  eine 
befonbere  ftaatäwirt^ic^oltU^e  gocultöt  gebilbet  tiatten.  S)ie 
Serbitibung  biefet  poIitifc^enSiffenfc^aften  mit  betiRe^tä^ 
wiffenf^aft  ertoeift  \id)  für  beibe  Qtruppen  fe^r  jsoedm&lig. 
S)ie  eigentliche  SuriSprubenj  läuft  immer  ®efa:^r,  p^  in  einen 
ftarten  unb  engen  0oimali3mu8  ju  oerfttiden  unb  baburc^ 
für  baS  manni(|fa(tig  geftaltete  unb  beftänbig  |i^  »anbeinbe 
Seben  bec  Station  unbrauchbar  ju  toerben.  2)ie  ^erbinbung 
mit  ben  potitif^en  Sif^enfd^aften  betoa'^rt  bie  3uriften  t)or 
jener  toerberbtt^cn  ©nfeiti^feit  unb  (Snge.  ^uf  ber  anbern 
Seite  ober  gewinnen  ^intoieber  bie  politijc^en  SBiffenfd^often 
bur($  i^re  üTerbinbung  mit  ben  9te^tSn)iffen{(!^ften  an  <^e{itig: 
feit,  ©id^er^eit,  togifd^es  ©trenge  unb  ©c^firfe,  an  JHar^eit  bei 
SuSbrudS. 

tS)ie  jweite  bebeutenbe  Stenberung  ift  hai  gro|artige 
S5}a(^8t!^um  ber  SJlaturwijfenfd^aften  in  unferm  3a|rl^un= 
bert  S)aSfeIbe  ^at  eine  fe^r  erl^eblic^e  SSerme^rung  ber  natura 
toiffenfd^aftli^en  Se^rftü^Ie  in  ber  ))^iIo|o{>^i{c^en  i^acultät  unb 
bie  @rünbung  unb  («Weiterung  ber  öffentlichen  ^qftalten  pr 
Solge,  Wid)t  mit  biefen  fie^rftü^ten  »erbunben  würben. 

i)ie  blilofop^ifdden  ^acuttäten,  welche  frii'^er  an  Qa^ 
ber  ^Tofefforen  ben  einjetnen  onbem  gacuttfiten  jiemlic^  gleid^ 
waren  ^  finb  bal^er  in  bemfelben  SSer^ältni^  gewac^fen  unb 
))f(egen  ^eute  aUe  anbern  gacultäten  weit  in  ber  äRitglieberja^I 
JU  äberragen,  ja  fogar  für  fic^  aQein  aQen  anbern  ^acultSten 
jufammen  genommen  baS  @lei^gewid^t  ju  galten.  S)er  atte 
auf  annä^embe  ©leic^^eit  ber  i^acultäten  s^gi^ünbete  Organis- 
mus ber  UnioerfitSten  ifl  iabuxd)  aus  ben  trugen  geraf^en. 
(£s  entftel^en  aus  biefem  9Jh|t)er^äItni|  mancherlei  Unjutrög: 
ti4i!eiten  unb  äßi^ftimmungen. 

%m  meiften  leiben  bie  p^ilofop^ifi^en  tjracult&ten  felbft 
barunter.  3n  bem  ja^lrei^en  Körper  t>erme|ren  fid^  bie  &i-- 
fd^äfte  beftänbig  unb  für  bte  einjelnen  SRitglieber,  welche  in 
vielen  %&üen  Weber  ein  wiffenfd^aftlid^eS  nodb  ein  praltifc^eS 
Sntereffe  baron  ^oben,  in  febr  läfttger  SBeife.  2)ie  iöeratl^ungen 
werben  leicht  f^leppenb  unb  fc^werfäOig.  SRan  fann  überbem 
baS  SBebenlen  nic^t  abwehren,  ba|  bei  ber  SSerfc^iebenl^eit  ber 
Koturwiffcnfclaften  unb  ben  fogenonnten  ©eifteswiffenfc^aften 
nit^t  feiten  bie  SJertreter  ber  einen  über  3ntereffett  unb  Auf» 
gaben  ber  onberen  ju  urt^eilen  genöt^igt  werben,  bie  il^nen 
uöUig  fremb  finb. 

Urfprünglid^  ^atte  bie  )}^ilofopbifd^e  fjpacuttät  faft  nur 
eine  oorbereitenbe  Sebeutung  für  bie  sBerufSfacultäten.  §eute 
^t  fi^  and^  baS  geänbert.  @S  ge^en  ^eute  auS  ber  pl^itofo: 
p^ifc^en  gacultdt  gonje  Serufsttaffen  iexvox,  o^ne  in  eine 
anbere  fflerufsfacuüöt  überjutreten,  wie  inSbefonbere  bie  ©^m» 
naftaUe^rer  einerfeitS  unb  oiele  Sed^nifer,  3.  99.  S^emiter, 
anbrerfetts.  ^ie  9lüdflc^t  auf  biefe  SBerufSarten  ift  freilid) 
nur  eine  fecunbäre.  ^er  ®runbc^arafter  ber  p^ilofop^ifc^en 
unb  bec  naturwiffenfd^aftli^en  @tubien  bleibt  oorjugSweife 
ben  allgemeinen  unb  nid^t  ben  angewanbten  SBiffenfd^affen  iu^ 
gewenbet  Slber  in  einigen  93ejie^ungen  mu|  boc^  aüd)  jene 
9iüdtfic^t  bead^tet  werben. 

Um  biefer  unb  ä^nlic^er  SBa^me^mungen  wiQen  ifl  auf 
mehreren  beutfd^en  Unioerfitftten  bie  alte  p^ilofopfiifd^e  ^cultät 
entweber  in  jwei  für  bie  SBerat^ung  getrennte  Unterobtbeilungen 
jertegt  ober  nod^  entfc^iebener  in  jwei  t^acultfiten  get^eittworben, 
bereu  eine  bie  bumaniftifc^en  ober  @eifleswiffenfd^aften 
(fpeculotibe  ^^ilofopl^ie,  ©ejcöidbte,  ©prac^wiffenfd^aft)  unter 
bem  9lamen  ber  p^ilofo.^lifc^en  ober  p^ilofop^ifc^^ 
jiftorifc^en  Sacultüt  unb  bereu  anbere  bie  9laturwiffen* 
Soften  jufommenfo^t.  S)ie  erftere  SRet^obe  ift  on  ben 
(^weijertfd^en  Unioerfitöten  burd^gefü^rt  worben,  bie  Ie|tere 
n  Tübingen  unb  @tra|burg. 

SSßennglei^  bie  t)om  ämttelalter  ^er  fiberlieferte  l£int^ei(nng 
in  oier  t^acult&ten  |eute  nod^  bie  auf  ben  beutfd^en  Unioerfitäten 
^errfc^enbe  ift,  fo  ift  boc^  oorauSiufeben,  ba|  bie  rationeOere 
pb  Ijeip  ^euti^  ©tanbe  ber  SBiffenfc^oft  w^e  ben  prp!ti|^en 


S3ebürfniffen  beffer  entfpre^enbe  (Kntl^eitung  ber  jüngften 
Unioerfttät  Strasburg  in  fünf  gacultäten:  1)  bie  tbeo« 
logifc^e,  2)  bie  re^tS=  unb  ftaatswiff enf^nftlic^e,  3)  bie 
mebicinif^e,  4)  bie  p^ilofopl^if^e  unb  5)  bie  mat^e= 
■matif^=noturwtffenfc^aftIic^e,  nod^  unb  nac^  ouc^  ouf 
ben  anbern  beutfc^en  UnioerfttSten  ©ngang  finben  wirb. 


(Ein  fiontatt  ans  (Suftcdd).*) 

@eit  eS  Sllfreb  äRei|ner  unternommen,  in  feinem  Vornan 
„@^watis(8elb"  Sfhceid^if^e  Buftänbe  unb  SSer^&Itniffe  wa^renb 
ber  fogenonnten  SteactionSperiobe  p  f^ilbem,  l^ot  fid^,  fooiel 
mir  befomrt  ift,  fein  Hutor  oon  JBebeutung  eine  ft^nlid^e  Auf« 
gäbe  geftellt.  Seo  SBotframS  (^tonbtnerS)  „Diasolving  views", 
wel^e  um  bie  SRitte  ber  fed^jiger  3o^re  erfd^ienen  unb  bomois 
ein  gewiffeS  Stuffe^en  erregten,  trugen  tro^  beS  XoIenteS,  boS 
fid^  borin  lunbgob,  bod^  p  fe^r  ben  S^orofter  eines  ^mp^IetS, 
fltS  bo6  biefe  „atomon^ogmente",  wie  fte,  wenn  ic^  nid^t  irre, 
ber  SJerfoffer  nonnte,  fünftlerifc^en  SBert^  unb  tiefere  ©eltung 
^fttten  Beanfpnu^en  lönnen.  @o  blieb  bemt,  bis  in  unfere  Xage 
hinein,  Sriebric^  U^I  ein  @riff  in  boS  ooÖe  Seben  ber  ®egen« 
wort  oorbel^olten.  Unb  er  ^ot  biefen  ®nff  mit  erftounlii^er 
®ic^er^eit  unb  no^eju  oodenbeter  SOileifterfc^ft  get^on.  2)o  eS 
i^m  oor  Vütm  borouf  onlom,  SRenfc^en  unb  ni^t  bloS  „®eifter" 
JU  fd^ilbem,  fo  ^ot  er  eine  groge  beS  Sefi^eS,  um  welchen 
fid^  l^eu^utoge  me^r  olS  jemols  bie  öffentlichen  Sreigniffe  fo^ 
wo^I,  als  ouc^  bie  ©d^idfale  ber  (Stnjelnen  bre^en,  jum  ^ov 
Wurf  genommen  unb  feinen  9loman  „boS  ^ouS  Srogftein"  auf 
OolfSwirtbfc^oftlii^er  S9afiS  aufgebaut 

S)er  finonjielle  9?iebergang  eines  ber  ölteften  unb  ^eroor: 
ragenbften  öftreifc^en  SbelSgefc^Ied^ter,  welches  fid^  ^nter  fenen 
9lomen  t)erbirgt,  bitbet  boS  leitenbe  SJiotit}.  Um  bie  äkrtreter 
biefeS  ®efd|Ie(^teS  gruppiren  fic^  Slepräfentanten  ber  &tit>maäji 
unb  iener  Sorte  oon  mobemen  ©tüdSrittcm,  bie  on  ber  SSrje 
fpecutiren  unb  ^eute  äRtQion&re,  morgen  9}etäer  fmb.  %)a-' 
jwifC^en  (^ftatten  aus  ber  ®ef(^äftswelt,  ouS  bem  Sßiener  ßlein« 
(eben  unb  enblid^  ber  eigentliche  $elb  beS  SiomoneS,  ber  IBonf: 
beomte  Sriebberg.  S}te{er,  ein  notürlid^er  Sbfömmling  beS  gräf: 
liefen  ^oufeS,  unternimmt  eS,  feinem  ®to|oater,  bet  als  galanter 
Saoolier  ouS  ber  (Songre^jeit  Oon  ber  Stiften  j  beS  Sniels  feine 
^^nung  ^at,  ben  Seft^  ber  SSorfo^ren  unb  ben  ®lani  beS  9iamen8 
ju  retten.  @r  wirb  bierju  nid^t  bloS  burc^  ben  oQm&^lid^  tieroor« 
bred^enben  3ug  beS  ^erjenS  gebrSngt,  bielmel^r  ift  eS  fein  empörtes 
9led^tSgefftiil,  woS  i^n  benimmt,  ben  gewiffenlofen  Umtrieben 
niebrig  benfenber  @(e(bmenfd^en  entgegen  ju  treten,  welche  auf 
ben  gäuili^en  SHutn  ber  gomilie  ^norbeiten  unb  i^re  Slbfid^ten 
mit  fopbiftifd^er  äRoral  nationolöfonomifd^  gu  rechtfertigen  fnd^en. 
Stod^bem  i^m  fein  SJerl  gelungen  ift,  wobei  er  me^r  als  et«: 
mal  in  bie  Soge  gerSt^,  boS  $e^eimni|  feiner  übtunft  wiber 
93iIIen  preiSjugeben,  jie^t  er  fid^,  nur  oon  bem  rechtmäßigen 
Snlel  beS  alten  iSrofen  inftinctio  erfannt,  wieber  gonj  in  feinen 
f^lic^ten  Säeruf  jurüdt  unb  '^eirat^et  ein  )ungeS  S9ürgermftb$en, 
boS  fid^  ouS  ber  ungefnnben  Sttmofpböre  beS  elterlid^en  ^ufeS 
unter  fd^weren  ßämpfira  ju  i^m  emporgerrungen.  S)ieS  bie 
Orunbjüge  ber  ^anblung,  welche  bei  aller  ßnoppl^eit  ber  Som« 
pofition  in  großartigem  ©tile  angelegt  ijl  Sletd^  on  intereffonten 
SSerwidelungen  unb  erfc^ätternben,  bromotifc^  bewegten  @cenen, 
erfc^eint  fie  äußerlich  unb  innerlich  fo  lebenbig  burd^gefä^rt,  bog 
mon  boS  9uc^  mit  foft  fieber^ctfter  @ponnung  gu  Snbe  lieft 
unb  eS  mit  bem  freubigen  Semultfein  ouS  ber  ^anb  legt,  bie 
@d^öpfung  eines  eckten  Sid^terS  in  flc^  oufgenommen  gu  ^oben; 
eines  S)i^terS,  ber  nic^t  bloS  in  ^o^em  Maße  bie  ®abe  ber 
Seobot^tung  unb  bie  ^nft  beS  C^äj^lenS,  fonbem  ouc^  eine 


*;  „S)aS  ;&auS  ^taflflein."   Slomait  oon  griebiid^  U^I.  SBien 
1878,  a^ftnj. 

Digitized  by  VjOOQlC 


340 


9it  degeniptirt. 


Nr.  48. 


ganj  au|erotbent(t(^e  ©eftattungStroft  ieft^t.  tAt\t  Untere  tft 
es,  wai  man  in  neueren  9lomonen  fo  l^Suftg  betmi|t  @elbft 
bei  ben  '^eiootragenbßen  unb  geifHg  antegenbfien  Seijitungen 
auf  biejem  Gebiete  überlommt  un9  —  wenige  KuSna^md«- 
fätle  obgeted^net  —  am  ©d^Iuffe  me^t  ober  minber  bie 
@m))finbung,  ti  im  ©tunbe  bo$  nur  mit  bto|en  Stoman- 
figuren,  im  beften  SaQe  mit  fogenannten  „XrSgetn  »on  3been" 
)u  t^un  gehabt  ju  ^ben;  ba8  ^ei|t  mit  ®ebilben,  benen  bet 
cigentßd^e  tßutöft^tag  beS  SebenS  fel^It.  SBie  ganj  anberS  bei 
ttotliegenbem  Sßertel  $ier  tritt  und  lebe  ®eftoIt,  menn  au(^ 
in  t9))if^et  Haltung,  fo  bo^  au8  bem  ©anjen  unb  SBoQen  ge^ 
{(^ö)>ft  nnb  bis  in'S  Iteinfte  2)etai(  hinein  tnbibibualiftct  ent« 
gegen.  Unb  beniunbeiungSwürbig  tft  in  biefer  ^in^d^t  bie 
länftlerifd^e  Sefonnenl^eit,  mit  meiner  bet  S)i(i^te];  feine  teilen 
SDlittel  anwenbet.  SBfiÜ^tenb  et  Sriebbetg,  ben  an  emftet  Sebend- 
fü^tung  feft^altenben  jungen  äRann,  eigenttii^  nut  jeid^net  unb 
bloS  ^iet  unb  ba  mit  (ei^tem  ^infel  nad^^ilft,  bann  bie  arifto» 
Iratifc^e  ®tu^))e  mit  jatten  9luancitungen  fo  ju  fagen  a  tempera 
be^anbeU,  »ei|  et  bie  tiefften  unb  Iräftigfien  Satben  ju  ge« 
btaud^en,  bie  fc^Iagenbften  unb  blenbenbften  Sid^tet  oufpfe^en, 
teenn  eS  gitt,  unS  $etföntt(!^teiten  wie  ben  S3anquier  StoObetget, 
feinen  ©o^n  Ätt^ut  unb  bie  bebentenbfte  ®eftalt  beä  Sloman«, 
ben  S)octor  ^afting,  bot  Slugen  ju  führen,  ^ä)  lann  ni^t  um« 
^in,  bie  @(^itberung,  weld^e  U^t  t>on  biefem  geniaten  iBötfen« 
fpielet  unb  feinfinnigen,  f^^ön^eitsbegeiftetten  SBüftling  entwiif^ 
^iet  wiebetjugeben. 

„^octot  $afting  wat  angebli^  bon  Snglanb,  wo  et  Sßot: 
lefungen  übet  SBoIlSwittl^fc^aft  an  einem  Kollegium  gehalten 
^aben  woQte,  na^  äBien  gelommen  unb  ^atte  fi$  botb  bemetibat 
gemacht  @t  f)>eculitte  (ü^n,  war  ein  bottrefflic^et  ©efeQfci^aftet, 
betftanb  ei,  ftebenSWütbig  mit  ben  Stauen  ju  fein,  antegenb  unb 
belebenb  mit  SERännetn.  @r  war,  wie  man  iu  fagen  ))|[egt,  bie 
@eele  bet  ©efeOfd^ft,  in  welket  et  fl(^  befanb,  nnt  bag  bieS^ 
mal  baS  fonft  leete  Sßott  einen  witttid^en  Sn^alt  ^atte,  bie 
geiftige  ^aft  SDoctot  ^aftingS  btüctte  ^  in  feinem  SBefen  ani. 
SRan  fa'^  eS  i^m  an  ben  Singen  an,  ba^  ein  fc^wung^aft  lü'^net 
©inn  ben  mädE)tigen  SSau  feines  fio)>feS  bewohne,  ©eine  &t' 
ftalt  war  Wo^t  nid^t  f^ön,  abet  boK  fieben;  ni^ft  gtog,  e^ev 
gebrungen,  abet  bie  JStaft  bet  wo'^Igebauten  bliebet  wutbe  butd^ 
bie  Slunbung  unb  Snmut^  bet  SSewegung  f^ön  gemilbett  ^ai 
ftntU^  wat  bteit,  bie  Si^^en  aufgeworfen,  allein  ein  getabeju 
befttidenbeS  Sfi^eln,  baS  fid^  um  ben  finnlii^  blü^enben  SDtunb 
legte,  bilbete  gleid^fam  baS  Slumengewinbe,  anseigenb,  bag  l^iet 
bie  Pforte  bet  wo^Äautenben  Siebe  ju  finben  fei,  auS  weld^et 
finnteii^e  @ebanten  in  gefälliget  Sotm  l^etnottreten.  Sigen^ 
t^ämlitl  Waten  bie  Singen  beS  S)octot  ^afting.  2)ie  btaune 
Pupille  Iteifte  wie  ein  ©onnentab  in  il^rer  tiefbt&ulici^en  Umgebung, 
wetd^e,  wenn  fie  lic^tetfäOt  wat,  in  einer  Krt  oon  ^ßeilmutter- 
g(an)  ftra^lte.  S)aS  fi(^  wiberfpiegelnbe  Sic^t  fd^immette  nid^t 
in  einjelnen  Snnten,  fonbem  in  ganzen  legelfStmigen  9üf(^eln 
^etoot.  S)ie  Sid^tet  lagen  bteit  auf  $a^ngS  Singen.  S)iefe 
blenbeten  förmtid^  unb  berflanben  eS,  befonbetS  wenn  bie  Seiben« 
f^aft  bie  iBlutweHen  ju  benfelben  em))Ottrieb,  unwiberfle^lid^  ju 
gewinnen,  bie  Pforten  bet  ^etjen  ju  etfd^lie^en.  SBat  ^^oftingS 
gonjeS  SSefen  ansie^b,  feine  9lebe  einne^menb,  fo  war  fein 
Singe  boQenbS  etobetnb:  et  fa^  unb  fiegte.  Unfd^ön  unb  auf 
ben  Utf^ng  S)octot  ^aflingS  ^inbeutenb,  etfd^ienen  bie  ftatfe, 
wulftige,  bteite  9lafe  unb  bie  etwas  flauen,  bteiten,  großen, 
t$ü|e.  9lafe  unb  Süge  l^tmonirten,  erg&nsten  einanber.  @ie 
waren  unebel,  gleii^fam  bon  ber  Statur  nid^t  fertig  mobeQtrt, 
nur  Eingeworfen,  als  ob  i^r  ^afting  enteilt  wäre,  bebor  fie 
3eit  gehabt,  fie  boQenbS  auSjubilben.  9Ber  but^  ^afUng  nid^t 
in  bet  etften  3eit  gewonnen  wat  unb  einen  tu^igen  SBlidt  be« 
^ielt,  il)n  aufmet!fam  ju  bettoi^ten,  bet  flieg  fi(^  an  biefet  Dtafe 
unb  an  biefen  ^ü^en  unb  wutbe  butc^  bie  S^iS^atmonie  mit 
bet  übrigen  (Srfi^einung  jur  Sorfic^t  gemannt  ©old^e  89it: 
bungen  laffen  aud^  oft  auf  unf^Sne  SH^  ^eS  ®eifhs  itnb  ^etjenS 
f(^tie|en."  • 

9lidE)t  minbet  firac^tooll  finb  bie  Srauengeftalten  beS  Slo« 
manS.   ^ie  tiefften  düge  beS  ^erjenS  unb  ber  ©eele  treten  an 


i^nen  wie  bie  feinften  9ieije  bet  Sudeten  IStfc^einung  p  Xage. 
S)ie  geiftboHe,  blenbenb  fd^öne  Stau  9Iume,  bie  SBittwe  eine« 
teic^en  Sötfenfenfats,  bie  oon  bem  unbefriebigten  S^rgeta  öer» 
itfyct  witb,  in  l^öl^eten  iflbifd^en  (SefdQfd^aftSlteifen.  Sutritt  ju 
erhalten,  ift  in  biefer  ^infid^t  ein  eben  foI^eS  3Reiftetflfidt  bi^« 
tetif^er  @eftaltung,  wie  baS  in  falber  Setwal^tlofung  ^axu 
bia^enbe  SBienetKnb  Slnna,  beffen  Sltem  auS  anfel^nlid^en 
bärgerlid^en  ißer'^ältniffen  ju  ^auSbeforgetn  in  einem  Reinen, 
bem  SBetfad  gewei'^ten  Calais  bet  gräfttd^en  Samifie  ^erobge« 
gefunlen  finb.  3n  bem  öerwilberten  ^arfe  biefeS  „Stogftete« 
^aufeS"  tritt  unS  baS  iKäbd^en  an  ber  ©eite  beS  jflngeten, 
tranlen  unb  feine  ©(^wefter  abgöttifd^  liebenben  SSrubet«  fotgenber« 
mögen  entgegen: 

„3wei  anenfd^enlnoSpen,  bie  eine  f<ttfam«fd^n  aufblü^enb, 
bie  anbete  t>erhrü))))elt  jutüdgeblieben.  Slnna,  ein  9R8bc^ 
oon  fiebje^n  Sagten,  gli^  einem  iungen  SHe^,  nut  bag  blaue, 
feibenwrid^  bewimperte  Sugen  t)on  feltenftet  Xiefe  unb  tettd^s 
tenbftet  ^aft  auS  einem  buntet  angefauchten  Slntli^  ^ecbot« 
blidften.  SSBie  bet  ^immel  nie  fd^önet  blaut  olS  ftfldtweife  ouS 
bunllen  ®ewittetWolten  l^etbotleud^tenb  ober  wiberfc^einenb  attS 
bem  ®ewäffer  eines  umfd^loffenen  ©ebirgSfeeS  —  SReeraugen,  jagt 
man  in  ben  ßarf)atEen  — ,  fo  jie^t  baS  SRenfd^enauge,  weites 
in  einem  bunHen,  oon  fd^warjem  ^aar  umra:^mten  SlnÜi|  ru^t, 
mit  feinem  t>iaxitn  SBunber  am  unwibetfte^Iid^ften  an 

S^t  ütotgenlleib,  auS  weld^em  fie  fi^ttidg  ^erouSgewai^fen 
wat  —  fie  mo^te  ben  SinbtudE,  als  ob  [tt  übet  9lad^t  ge< 
Wad^fen  Wate  — ,  lieg  bie  9rme  unb  ben  $alS  unbebecft  SDa 
jeigte  [lüf,  bag  beibe  SSorberarme  mit  einem  leidsten  bnnidn 
Slaume  umf))onnen  Waren,  unb  oon  bem  SlacTen  übet  ben  Stüdfcn 
^etab  fi(E  eine  feine  ©^lattenlinie  fd^watjet  ^Std^en  ^inaog, 
wäl^renb  baS  teinfte,  rofig  ange^^aud^te  SSeig  an  bem  Snfasge 
beS  DbetatmS  unb  bem  Uif<)tunge  ber  ©ruft  Eerbotlen^tcte." 

S^te  ßiebe  ju  gftiebbetg,  beten  fie  fic^,  bon  ben  Serffl^- 
tungSlünften  ^ofKngS  umfhidtt,  etft  f))&t  bewugt  wirb,  toeld^ 
eben  bann  bem  bis  ba^in  fd^wantenben,  für  jeben  (SinbtndE  ent: 
l^fänglic^en  SRäb(^en  mit  einem  SRale  fittlic^e  ffraft  unb  ^o^it 
bettei^t,  bilbet  einen  bebeutfamen  ©egenfag  $Wifd^en  ber  getDott« 
fom  nieberge^oltenen  ßeibenfd^oft,  welche  grau  Slume  für  3>octor 
^afting  em))^nbet  Siit  wel^'  eigent^fimlid^er  Ziefe  unb  SfixU 
^eit  ber  S)i(|ter  baS  SSefen  bet  Siebe  über'^upt  etfagt  V^ 
möge  bie  nad^fle^enbe  f^öne  Säettac^tung  etweifen: 

„SBie  wenig  lennen  einanber  bie  beiben  &^^lti)Ux,  um 
beten  Seteinigung  fid^  bo^  bon  Stnbegtnn  an  bie  ganje  Seß 
bte^t,  bie  bod|  ein  ^albeS  Seben  miteinanbet  jubringen.  SRon 
pflegt  gewS^nlid^  ju  fagen,  bog  baS  23eib  ein  S9ud^  fet  mit 
fieben  ©iegeln,  bag  bet  SRann  baS  SEBeib  nie  bis  auf  ben  &xtaA 
fennen  lerne,  nie  oHe  ©e^eimniffe  beS  fremben  ^erjenS  ergränbc. 
S)ag  baS  SBeib  aber  ben  SDlann  ebenfowenig,  ia  Jaft  nod^  weniger 
lenne,  witb  fe^r  feiten  au8gef))rod^en,  unb  boq  ift  eS  faft  itod^ 
Wa^er  als  bie  etftete  iBeEau))tung.  Sie  Stauen  galten  bie 
SRänner  für  wiQenSfräftiger  unb  ftärler  als  fie  eS  Wittlid^  finb, 
unb  bie  aJtännet  bie  Stauen  füt  eblet  unb  beffet.  Saft  bie 
boUe  SRad^t  unb  ©tärle  ift  bem  SBeibe  übet  ben  9tann  geaeben. 
liefet  gibt  bem  SBeibe  StUeS,  et  o^jfert  bem  SBeibe  SlKeS  —  bot 
Slttem  ^d^  felbft.  (Er  entäugeri  [xä)  feines  ®eif|eS  unb  feineS 
aSiOenS  unb  nichts  mac^t  i^n  glüdli(|et,  olS  ein  einfad^r  SReafd^ 
fein  ju  bütfen,  ein  ftiller,  genügfamet,  fto^et,  finblid^  Ototfd^ 

2U  ben  Sügen  feinet  beliebten 2>em  angebeteten  SBeibe 

gegenübet  bunit  et  fi(^  flein,  nid^tig,  erbätmli(^,  unwätbig  ber 
Siebe,  bie  auf  i^n  wie  ein  ©egen  niebetquiQt  (SinäRoon,  bet 
biefen  9tamen  betbient,  ge^t  beS^alb  wi)  befd^eiben  unb  a^nuags^ 
loS  butd^  baS  Seben.  itc  füri^tet  immer,  unwert^  ju  fein  \»a 
Ü^ead^tung,  unwütbig  bet  Siebe,  ja  er  ift  faft  blinb  gegen  bie  fieinra 
leifen  Sleugeiungen  betfelben.  9lut  bon  gtoget  Seibenfd^ft  U^ 
wegt  gewinnt  et  mand^mal  ben  SRut^  ju  bem  Ifl^nen  ©d^ritte, 
feine  Siebe,  unb  bieS  in  bem  f^üc^tetnften  Xone,  einingeße^; 
in  bet  Sftegel  abet  ift  eS  baS  9Qeib,  weites  butd^  fßM  mb 
SBori,  butd^  bie  l^elle  $ut)>utftamme  auf  ben  Sßangen  nnb  boS 
Sittetn  bet  $änbe  bem  Sllanne  petft  bon  Siebe  fftrid^t!  €^ 
man  batübet  tiagen,  bag  bie  (Sefd^led^tet  einanbet  fo  wenig  be: 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  4a 


lU  9titnwatt 


341 


Steifen  unb  !ennen?  (Hetoig  ni^l  Siegt  bo<i^  in  bem  StSt^^fel- 
haften  iebeS  SKenf^enlebend  unb  befonberS  in  ienem  nie  oöQig 
StiifgeKätten  ber  Sesie^ungen  jUifd^n  fOtam  unb  SHnut  bet 
ganje  ünttieb  unb  bet  ganje  Kei)  beS  SebenSl" 

Sbenfo  gei^altooll  finb  bie  übtigen  gebanKid^n  $attien  beS 
JBu^eS,  unb  id)  bebauete,  bag  mit  bet  Kaum  ni^t  gemattet, 
eine  9lebe  übet  bie  mobetne  ©teQung  beS  Subent^untS,  toel^e 
einet  ))td4tigen  Qpifobenfigut,  beut  jübif^en  Sehtet  unb  ®e: 
bitten  (So^n,  in  ben  SRunb  getegt  ivitb,  ^et  toiebetgeben  gu 
fDnnen.  Sag  U^I  ben  eigentli^en  ®i)a.vpUt)i  bet  ^anblung 
foMo^I,  als  aü6)  ^intetgtunb  unb  ^etfpectitie  meijlet^aft  be^an« 
be(t  ffcd,  tetfle^t  fi^  Don  felbfL  ©d^ilbetungen  toie  bie  bet  SDBienet 
S5ife,  beS  laufmSnnif^en  (Eafino9,  einet  Soit^e  bei  SJoQbetget, 
itS  Sftfl^IingS  in  SEBien  u.  f. ».  finb  ton  gto^  cuttutgef^i^t« 
liefen  SBett^e  nnb  ttagen  getabegu  ben  Stempel  bet  ftlafficit&t. 
SBa8  abet  bent  allem  bie  ^ö^ete,  abf^Iiegenbe  SSei^e  tietUi^t, 
baS  ijk  bet  eb(e  geiftige  $au^,  bet  baS  ®an)e  but^toe^t  unb, 
in  milbet,  e^t  menfd^Ii^et  SBetfd!^nti(!^{eit  giffetnb,  ben  Sid^tet 
iu(e|i  auf  baS  Siä^etamt  betgid^ten  lägt  „Vbn  uo  bleibt  bie 
ffiittung,  bie  ©^lugmittung,  bet  (Effect?"  ftagt  Stau  S3(ume 
gegen  Snbe  bed  StomonS  bien  4)s(ben.  „S>et  äugett  fiiJ^  am 
(eüiften  in  unfetem  3nnetn,  glauben  Sie  mit,"  enoidtett  biefet. 

Unb  fo  ifi  CS.  SSit  fügten  un8  gelAutett,  gehoben  unb  in 
ba  3«9anb  beS  teinen  (EtfennenS  t)etfe|t,  wo  uit  bet  tief; 
iniNcffen  8U)t^»enbigfeit  alles  Seffen  geua^  wetben,  nmS  in 
biefem  oielgeftoltigen  Seben  t)ot  fid^  ge^  Set  Sid^tet  ^at  alfo 
bie  ^(^fie  Ifinfttetif^e  Sitlung  etteid^t.  SBenn  »it  abet  ben  (Skifi 
no<^  einmal  ptiftab  auf  baS  (Seffige  beS  SBetteS  gutädlenlen,  fo 
(Oniien  mit  nnS  einet  SSemetlung  nid^t  entf^Iagen.  Sie  bet 
Stoman  aus  nnfetet  f^neOtebigen,  taftloS  botteSttS  btSngenben 
Seit  ^auS  ent^nben  ifi,  fo  tt&gt  et  neben  feinen  augetotbent- 
Ii<^en  IBotiftgen  m^  ^ie  unb  ba  bie  SRetlmale  einet  anju  taf(^en, 
tiQR  leb^flen  %tfotbetungen  gebt&ngten$tobuction  an  f(^.  ^tte 
fid^  U^I  länget  mit  bem  @to^e  gettagen,  ^atie  et  na^  bet  9u8« 
ffi|mng  bon  bet  Regel  beS  l^otc^  mit  teeifet  äRägigung  (&t> 
btait^  gemad^^  fo  mftie  SRand^  nod^  teifUd^et  etmogen,  nod^ 
tiefer  begtfinbetr  no<^  gefc^idter  angeotbnet  wotben;  mit  einem 
ftocte:  bie  eblen  SBet^ättniffe  beS  (üanjen  wfltben  nod^  bun^> 
fid^tiger,  nod^  xeinet  nnb  mafeUofet  ju  Zage  ttden.  $BieIIeid|t 
ond^  latte  er  bann  ben  ßreis  toeitet  ausgebest,  ^ätte  aud^  baS 
gei^ge  nnb  ^wtttifc^e  Sebea  SBtcnS  in  baS  Silb  miteinbcjogen 
unb  fo  ben  oft  miebeti^olten  9[uSf^(^:  bag  bet  Sloman  baS 
S))oS  bet  ®egenteatt  fei,  feinem  boOem  Umfange  nac^  toetmitf» 
lid^t  9bet  mit  tSufd^en  und  l^iet  möglid^et  äBeife  übet  bie 
Kbfld^en  beS  S)i^tet8.  SBidleid^t  »oKte  er  »otetft  nut  eine 
^emifp^te  bringen,  um  bie  gmeite  f)>&ter  ^injuinffigen.  S>a| 
bies  gefd^e^en  mSge,  wetben  aOe  Sieienigen  aufS  Sebl^ftefle 
»änf^en,  bie  baS  „^uS  Sragftein"  gelefen. 

^tbinanb  von  Saar. 


Ilettt  l^rifi^e  lHi^it0en. 

^ieton^muS  Soim.    9ittbo(f  Saumbai^. 

(«*ib8.) 

SBenn  Sei^net  bfiftet  ift,  fo  ift  ^ieton^muS  Sotm*) 
n&^tlid^  f^matg.  $iet  ifi  ein  tiefet,  beuugtoollet,  unoetfö^n» 
lid)tx  ^ef^iSmuS  bie  nnoetrfldCbate  @tnnb(age  aOet  SH^tungen: 

,^  finge  nid^  aU  ffiac^tel  im  (Detteib', 
^  finge  hrie  bet  ^tifc^  nad)  SSaffet  ft^reit," 

fagt  ber  2)id^tet.    3n  bem  Iteinen  (Sebic^te  „SSettlanf"  ift  feine 
gange  S8eÜanf(^auung  niebetgelegt: 

„XBo^in  baS  Huge  bringt, 
SP  @(^ulb  unb  Seiben, 
Unb  »aS  bei  Sei^Iouf  biingt, 
3ft  Slif^'n  unb  S^tibm. 


*)  „Keue  0ebid^te."    SreSben  1877,  (E.  $iei{on8  Stub^onblitng. 


SogtDifc^en  ^at  bei  Xiaum 
Von  «Ittd  unb  Siebe 
92ui  no^  fo  Oiel  an  9Iaum 
Sag  ei  geißiebe." 

%n  einet  anbetn  SteOe  fagt  et: 

„Sie  SBelt  iß  @(^ei),  bei  unermelftn  .  .  ." 

„(Ein  tiefed  SReei  »on  Xianrigteit 
3n  meinet  Seele  rn^t 
Unb  tmmet  »ieber  \d)iJf^  x^  Seib 
«u«  biefer  bunHen  gflut^." 

91ed^t  begeid^nenb  fflt  ben  2)id^tct  ifi  fein  ®efang  auf  ben 
Sßintet: 

„Sei  SBintet  ge^t  ju  xa\d)  ba^inl 
SBie  jtattt  fein  töMi(^  (Er{lanen!" 

SQeS,  »aS  unS  ttaurig,  betfümmenb,  ttflbe  etf^eint,  ge: 
m&^tt  i^m  Se^agen.  (St  ptei^  ben  „^eilanb  @^merg",  unb 
baS,  toai  mit  naioe  aRenf(^en  Suft  unb  ^tS^tiäffüt  nennen, 
miberfte^t  i^m  unb  et  toenbet  fi^  toet&d^tlid^  ab  bon  bem,  maS 
et  atS  „Steube"  migad^tet,  bie  bie  ffielt  mfl^eloS  „im  ®um))fe" 
finbet  9Zun,  id^  gefiele,  bag  id^  oon  bet  Steube  eine  anbete 
SSotfteQung  ^abe  unb  i^ten  Utf))tung  ni^t  getabe  im  ©umpfe 
fud^e.  3d|  ^alte  eS  einftmeilen  noc^  mit  jenet  Herten  Steube, 
bie  ein  anbetet  Si^tet  ben  „fc^önen  (Söttetfunlen"  unb  „bie 
Xo^tet  aus  (El^ftum"  genannt  ^at 

Sflt  ^ieton^uS  Sotm  ifi  bie  SSBett  ein  3ammett^t,  obet 
trietlei^t  rid^tiget  im  Silbe  auSgebtädt:  eine  unermegli^e  ©eufget: 
btfidCe,  bie  auS  bem  3li(^tS  gum  92id^tS  ffl^tt.  Sotm  l^t  ballet 
auc^  9fled^t,  menn  et  annimmt,  bag  fein  Sieb  m(^t  ))0))ut&t 
fei,  benn 

„Sie  Vitit  belohnt  nui  »aS  tion  SBeltlup  glü^t, 
SB«  mi(^  »cmimmt,  bem  ifi  baS  Rüge  na|, 
(Et  l^olt  tief  Ht^tm,  »oi  lEtiegung  (lag. 
Sie  Seit  occnimmt  mi<^  nii^t  —  fie  finbet  fi^neQ 
Unb  mühelos  im  Surnp^  bet  gfreubc  OneO." 

(Es  mag  eine  f^taffe  Sequemli^Ieit,  eS  mag  eine  9(tt  oon 
Seig^eit  fein;  —  abet  eS  ifi  fol  ^SRan  UiH  ni(^t  immet  beS 
„SBeltallS  gangen  Sammet"  ^dten.  SBenn  man  au^  bie  S^ön« 
Reiten  bet  eingelnen  SH^tungen  fteubig  anetlennt,  fo  bebauett 
man  boc^,  bag  aus  aQen  biefen  eine  fo  tiefe  un^eilbate  nnb 
fi^  mo^tig  fü^Ienbe  @^metmut^  gu  unS  fprid^t.  S)ie  SSelt 
ifi  eben  obetfi&d^Ii^  genug,  um  liebet  mit  fenen  gueifet^aften 
(SIeifietn  gu  bettelten,  bie 

„8n  Su|l  unb  X^aten 

mtllug  lat^en 

3n  bie  ffielt  »eit 

«nS  bei  (Einfambit, 

fBo  Sinn  unb  SAfte  floden, 

Uns  loilen." 

®ie  bettad^tet  eben  nod^  immet  ben  (Sltam  als  einen  (Seiet, 
bet  om  Seben  ftigt 

SRan  btauc^t  nut  bie  Xitel  bet  eingelnen  (ikbic^te  gn  tefen, 
um  gu  fe^en,  meldte  (SlegenfUlnbe  ben  t^i^tet  befonbetS  angie^. 
SaS  ifi  „bet  (Stemit",  „bet  SSalbmann",  „bie  Stonne",  „SSelt« 
fc^metg",  „®eifi  beS  SSe^",  „«ertoffen^eif,  „lobeS^offen",  „Cin^ 
famfeir  tc.    (£s  ifi  eben  ein  fd^metgenSfteubigeS  (Bemfit^! 

3n  einem  biefet  (Sebid^te,  „bet  %xappi\H',  ifi  flbrigenS 
Ileinet  ^trt^um  gu  betid^ttgen;  eS  ^eigt  ba: 

„(Et  ^t  $aii8  beiladen,  toanbetnb  giel^t  ei 
Bnm  Silben  gionlieid^,  too  im  ]d)inttt  X|al 
Vbtei  Sa  Xia^pe  |id^  ^ebt,  fo  f(^ueigfam  bfi^." 

Sie  Stbtei  Sa  Xtoppt  liegt  aber  ni(^  im  ^ 
reid^S;  fie  liegt  im  9lorben,  in  ber  9totmatü>ie,  i' 
Otne,  nötbli^  bon  Klenfon,  unb  mit  nic^  ' 
fonbern  in  einet  tomantifd^  felfigen  Qkgenb  o*^  . 

DigitizedbyVjOOglC 


U2 


%\t  (Stitnwati. 


Nr.  48. 


$er  $e(fimt8mu$  Sotmd  f)at  ettoad  8ieft)ectge6ietenbeS. 
Qt»  ift  ni^t  ber  Scttfc^meti  ber  Unreife,  lein  linbifd^eS  Sam- 
metn  unb  unmünbigeS  Sßerjagtfeiu;  eS  ift,  unb  baS  »erteilt 
feinen  ®ebi(^ten  tto^  i^ier  tiefen  ^Eroutigteit  etioaS  SSo^I^ 
t^enbe«,  eine  fefte,  ftare,  beMultboae  SSeltanfii^auung,  bitttet, 
^eiliger  (Jntfl  SJiefe  „neuen  ®ebi(!^te"  »erben  bo^er  ben  Auf 
ie&  ^d^terS  no^  fefter  begrünben.  S8  ift  ein  nterftDüibigeS 
93e(fennen  ber  X^atfod^en,  toenn  Sorm  glaubt,  ba^  er  nid^t 
genägenb  getvürbigt  »erbe. 

„34  üage  nii^t,  ba|  mit  fein  »u^m  etblül^t," 

^eigt  eS  in  ber  SBibntung.  Sßenn  ^emanb  fagt:  „x^  Itage 
nid^t,  ba§  x(S)  oerlannt  »erbe,"  fo  ^at  boä  ungefähr  biefetbe 
ernft^ofte  SSebeutung,  ali  ob  ein  unä  »o^Igefinnter  Äbgeorbneter 
bei  einem  gefte,  ju  bem  bie  5ßre|fe  gclaben  ift,  eine  fc^öne 
Stebe  f)&Ü  unb  bie  Ferren  SSertreter  ber  öffentlid^en  SReinung 
bittet,  fie  machten  ioäf  ja  ni^ti»  oon  bem,  toai  er  fagt,  in  bie 
»tfitter  bringen,  »orauf  er  i^nen  ba8  e^ncept  mitt^eitt  — 
fagt  atfo  ein  S)i^ter:  ic^  Hage  ni(^t  baräber,  bag  i^  oerTannt 
»erbe,  fo  fü^U  er  ftc^  eben  bo^  berlannt  unb  Itogt  bo^ 
barfiber.  $ier  ift  biefe  ^age  nun  »irtlic^  »er»unberli4  benn 
^ieron^muS  Sorm  gehört,  unb  mit  boQem  SRei^t,  ju  ben  ange^ 
fe^en  beutfd^en  ©id^riftfttOem. 

Kber  ba  tritt  unS  ein  iiSf)n  Wenig  ober  gar  nic^t  if 
lannter  neuer  S)i^ter  entgegen:  9lubo(f  IBaumbad^*),  ber  ft^ 
mit  me^r  Xe^t  fagen  bttrfte,  bo|  fein  9lame  no^  ni^t  belannt 
genug  ift.  Saumbad^  ift  ber  nnti)>obe  oon  ^^ieron^mnü  Sorm. 
Sei  i^m  ift  Mt»  Reiter  unb  lic^t:  „Srü^Iing  ift  eingesogen, 
Sreube  ift  ilberoO."  (Sine  reijenbe  SWunterleit  unb  grifcfe  jiel^t 
burd^  biefe  „Sieber  eined  fa^renben  ®efellen",  ein  voller,  ur« 
ȟd^figer  ^umor.  <Si  ift  ein  auSgesei^neted,  ^erborrogenbeS 
unb  liebenSmflrbigeS  Xatent,  bad  mi  ba  entgegentritt,  ein 
Zaient,  baS  noc^  SSielen  Sreube  bereiten  wirb.  Sßeg  ®eifte8 
fiinb  er  ift,  erfahren  »ir  gleich  au8  bem  erften  Gebiete: 

■  Sin  ein  fa^tenbet  <Befea, 
ftenne  leine  Sorgen. 
Sabt  mUi  ^eut  bet  gtlfenquell, 
Z^ttt  ti  at^einttein  morgen. 
Bin  ein  Siittei  lobtfan, 
fRcit'  o«f  @(^fier8  fRappm, 
Wifyc  ben  lodren  Seifis^"^ 
Unb  ben  @)ncu(4  im  SBap)>en: 
SufUg  Vlut  unb  Iei(^  Sinn, 
^in  iß  l^in,  ^n  i\t  ^in. 
Kmen. 

9iH8  biefen  annrat^igen  Siebem  will  i^  gtei^  ein8  ^ier 
anfüllen:  „S)ie  Sinben»irt^in": 

fteinen  Xro))fen  im  Sec^er  nu^r 
Unb  bet  Oeutet  fd^Iaff  unb  leei, 
Sec^ienb  ^ei)  unb  Sunge.  — 
„ttnget^an  fiat  vm'i  bein  Sein, 
Deinet  Keugtein  ^Her  @d|ein, 
£inbenwitt^n,  bu  junge  1" 

Unb  bie  ftiit^in  lai^t  unb  \ifn^U 
„3n  bei  Sinbe  gibt  eS  nid^ 
firribe  unb  föexb^ol}  (eibei. 
^ft  bu  leinen  fettet  me^, 
'®ib  tum  $fanb  bein  Siäniel  bei, 
«bet  ttinle  weiter!" 

Xau{(^  bet  Suifd^  fein  SUnjel  ein 
fliegen  einen  ftrug  voQ  SBein, 
X^At  gum  QM)'n  fic^  toenben. 
6titi(^t  bie  XBitt^:  „SungeS  8Iut. 
^ft  ia  atantel,  6tab  unb  $ut; 
Xtinl  unb  Ia|  bi^  ^jfSnbenl" 


*)  „Siebet  eine!  fa^tenben  (Befeüen."  Seift^ig  1878,  Setlag 
»on  H.-(S.  Siebe»Iinb. 


Sk  oettranl  bet  IBonbeiAiab' 
aRtntel,  im  unb  ttonbetpob, 
eifta^  bcttftbt:  „^  f^cibe. 
Sa^te  »ob(  bn  tt^Iet  Xtant, 
Sinbennitt^in  jung  unb  f^Ianl, 
8iebli(^  «ugenueibe!" 

@))ri(^t  ju  i^  baS  f(^5ne  Seib: 
„^P  ja  no^  ein  ^eij  im  Seib; 
Sa%  ti  mir  jum  $fanbe!" 
Sks  ge{(^a^?  —  3«^  t^u'S  trO)  (unb: 
«uf  bei  fBitt^in  tot|em  SRunb 
$ei|  ein  anbtet  brannte. 

Set  biet  neue  Sieb  etbm^t, 
€ang'S  in  einet  €ommemad^ 
Sttftig  in  bie  XIKnbe. 
%ot  i^m  ffamb  ein  ooOeS  0fa<, 
Keben  i^  grtau  SBitt^in  fa| 
Untet  bet  bifibenben  Sinbe. 

!(n  ber  Sorm  wirb  man  SD^iand^eS  att8fe|en  Unaai.  Stmge 
Keime  finb  »on  einer  faft  unerlaubten  Unrein^:  »^^be"  nb 
„brannte^,  „Utbet"  unb  „weitet"  finb  bife  SDeimel  Sit  finben 
beren  nod^  meiere:  „@eite"  mit  „beibe",  imb  eimnol  fogat 
„aReigen"  mit  „tnceifen".  9tait  berufe  fi«^  nit^t  auf  QktÜft: 
„neige"  unb  „S^merjenStei^e",  „leibe"  nnb  „Seite"  finb  au4 
but(|  Qhtiftt  nid^t  )ii  guten  ateimen  geworben.  ScbenfaSS  fiab 
unfere  %n\ift&^e,  namentlich  feit  fluten,  ftrengctc  geworben,  aib 
wir  bebauen  t»,  wenn  in  einem  ^ftbfd^n  Siebe  foli^  Sncvcrect: 
Reiten  toorlommen. 

3n  9aumbad^8  ®ebi(^ten  finben  wir  mand^  6d^effe(f(^ 
SCnKftnge.  SIber  wenn  6<^effe{  auäf  ber  Se^  gewcfn  i^  ber 
fal^renbe  ©t^üler  ^at  fi(^  ganj  felbftjptänbig  entwitbU.  Sie  pK» 
bi^fd^en  SDentinren:  „So^engrin"  unb  @iegfrteb8  Zob,  ber  tmter 
bem  Xitel:  „Xraurige  folgen  be8  SG3affertristen8"  beruhtet  wirb, 
^ben  einige  Serwanbtfd^ft  mit  bem  „f^war}at  Salfifit  )■ 
«Molon"  unb  ber  „Sd^(^  ber  C^cntSlet":  „«I»  bie  ttiwr 
frec^  geworben"  k.  93aumba(^  fü^  nn8  in  bem  le^tcnoi^eg 
(Sebi^te:  „Zraurige  Sol^  bc8  SBoffertrinlenS"  ju  OemO^,  wie 
gefa^Uc^  e8  ift,  eine  OitcOe  )u  fu^en.  Siegfrieb  Wirb  bei  bei 
iBeti^en^eit  betanntli^  eifd^bigen  Mab  ms  ei^ft^It  Samdotl 
weitet: 

08  folgte  auf  be«  8tet(en  Xob 

Unb  feines  »eibe8  Steinen 

a>ie  ft^uete  9Ube{in^eR>9lo4, 

Sm  Sanb  bet  Ȇben  ^emuK. 

^Ue  et  be8  Otten8  enthalten  fii| 

fBftt'  9ne8  anbef8  tommen, 

9t  1)UU  ftriembilb  fi(^(i<i 

©id^  nid^t  fo  fi^Iec^t  benommen. 

(Debit^tet  ^atte  SBagnet  ni(^t 
3)en  aiing  be8  SHbcIungen, 
es  uftte  felbß  bieB  £e:^sebi(bt 
Geblieben  ungefnngen. 
S)tum  toeil  man  aQe  ^folgen  nie 
3m  SotauS  tann  etmeffen, 
Soll  man  bei  einet  Sanb^iattie 
9liemalS  ben  SBein  betgeffen. 

S8  finb  gana  (»rSd^tige  ©^enflieber  in  biefe»  Heiiun  fMft 
unb  unter  ben  mobemen  S)id^tem  lenite  ü^  auger  fwmfed,  bet 
in  feinem  „©^enfenbuc^"  ben  Haffifd^en  9tor8  gebietet  ^: 

„Unb  pffe  bon  Sonct  «ottbaibs  ijiVi' 
Set  9l^einfttom  bin  atS  Sein, 
So  möi^t'  id^  ttwl^l  bet  Sobenfec 
3)o<^  o^ne  %obcn  fein," 

laum  einen,  ber  fo  fibersengungfMQ  ba8  weife,  be^gltd^  Qt^ 
befungen  ^&tte  Wie  biefer  (»räd^tige  Saumbad^.  ^ier  eine*  Mrfct 
Sieber:  „Festina  lente": 


Digitized  by 


Google 


Nr.  4$. 


lit  9tstnmüxt 


343 


3<^  fang  fc^on  btel  oon  SSanbeilufl, 
^ttt  ftito'  i^  0ont  S&txmütn. 
Festina  lente!  f))ra4  9(ugtt|i, 
SRit  aScite  {oHß  bu  eilen. 

ee^i'ge  »o^I  bie  ueifc  Sc^', 
Itob  jic^  bn  ou8  }u  toanbern, 
®o  tenne  nii^t  mie  Vlfatnn 
8on  einem  Ott  tarn  anbcnt. 

Unb  liegt  an  beinet  XBanberba^n 
Sin  fogenanntes  (Ba^aui, 
So  l^alt'  bie  Qäfü^ttnappttt  an 
tlnb  prede  bic^  }ui  9ia^  mi. 

Unb  tiinle  rddtt  in  ^afi'gem  ging 
Sie  fd^nftbe  Ufetf^nalben; 
@(|'  bi(^  bcbii^  ^in  ium  finig, 
Bleib  ni^t  bei  einer  ^Iben. 

Unb  finb  bii  jweie  nic^t  genung, 
@p  titnl  getioß  bie  britte, 
Unb  t|t  bie  S(^enfin  1ßb\6i  nnb  jung, 
@o  foff'  {ie  um  bie  SKtte. 

Sfyc  Stimb  iß  lot^  unb  ^eig  i^  Slut 
Unb  lü^I  bei  Zianl  bet  Xiaubc; 
Die  €tta|e  liegt  in  Sonnenglut^, 
!&o4  fc^ottig  iß  bie  Saube. 

2)ei  Si^tgtanj  mi^ßg  fii^  vedieit, 
3|l  f(^tiegli4  gnn«  oeiglommen  — 
2)u  ^afi  \3iä)  nic^t  oom  gled  getfl^ 
Unb  bifl  bo^  weit  gelommen. 

liefen  gelunben,  liebenduürbigen  Xatente  ben  beften 
inm  ffiiaiomml 

pau(  Cinban 


Die  )IaittnDi|fenf(()ofi  ols  (Sntitblitge  tiiter  freifttttrigen 

S)iej|enige  (DeifleStraft,  Meiere  in  unfetem  t&gli^en  Seben 
ftets  bie  gtd^e  SStbcutnrifl  ^aben  uitb,  ift  bie:  o^ne  Stüdftc^t 
auf  Untoittöt  bie  Singe  \o  )u  betrachten,  mie  [it  toirtU^  finb, 
ttitb  aus  ein^etnen  Xi^tfad^en  rüstige  oflgemeine  ©c^lfiffe  {u 
jie^  Sit  toetben  fomit  benienigen  Untenri^tSgegen^nb  fflr 
ben  toert^boQften  nnb  loic^tigften  ^Iten  muffen,  »elc^er  baju 
beitr&gt,  iene  (BeiftcSitaft  vi  üben  unb  gu  enttoideln.  9la^ 
unferet  Snfid^  ift  nun  webet  ®ef(j^i(^te  no(^  Sitetatui  ein 
foI(^  0egenftanb  bei  Unterrichts,  toie  »ir  i^n  ^iet  im  @tnne 
^oben.  X>enn  bie  (Befc^iil^te  beruht  Iebig(i(^  auf  ber  Autorität 
ber  Ueberlieferung  unb  bie  Sefc^äftigung  mit  ber  Siteratur  ift 
me^r  bo^u  geeignet,  unfere  Smpfinbungdweife  unb  unfern  (tk> 
\ifmai  )U  bilben,  als  getabe  unfern  iSerfianb  ju  oben. 

83on  bem  Unterricht  in  ben  Kaffifc^en  ®pvad)en  lägt 
^  aud^  niiJ^t  be^au|>ten,  ba|  er  biel  boiu  beitrüge,  unS  ben 
Vutsrit&tSglauben  ju  benehmen.  SBir  ftnben  oielme^r,  ba|  fid^ 
bie  bc^en  fiateiner  baräber  ftreiten,  ob  bie  gebrungene  ßfirge  bee 
tociteif^  @tUeS  ober  bie  gef&Oige  SJrette  beS  ciceronifc^en  bo3 
9MKi|nungStDert^e  für  bie  $ro£i3  fei  SQSer  oon  Seiben  |^at 
ba  nun  Stecht?  Siefe  Srage  lann  bon  und  Ütad^gebornen  gar  ni^t 
catid^ben  »erben,  »eil  wir  nic^t  wiffen,  nat^  welchen  ^iterien 
oor  iivcitaufenb  ^a^ta  in  ber  rdmif^en  $au))tftabt  bie  S^w 
^eit  beS  S^eib^ild  beurt^etlt  würbe.  SBir  tonnten  unS  alfo 
an4  in  bie^  Saue  nur  auf  Stutoritäten  berlaffen.  iBon  einer 
riesigen  SSärbigung  ber  X^tfa^en  ift  gar  feine  9lebe. 

Sei  unferer  Surc^muftemng  ber  Unterii^tSgegenftSnbe 
lommen  wir  nnn  jur  9laturwiffenf^aft  unb  ftnben  nac^ 
Iur)em  Qa^^,  bag  biefe  Siüci^tin  gan^  aQein  im  @tanbe  ift, 
ttul  mit  ben  SHngen/  wie  fte  wirltic^  finb,  betonnt  )u  mad^n. 
Uib  wie  not^wenbig  biefe  Setanntfcbaft  für  un8  fein  mu^,  ge^t 
borou«  ^or,  ba|  und  bie  iRatur  felbft  bon  frtt^efter  ISinb^it 


an  in  bie  @c^ute  nimmt  unb  uns  t)ermittetft  beS  StugeS,  beS  O^reS 
unb  beS  XaftftnneS  über  i:^re  ^auptfdc^Iid^ften  Sigenfc^aften  bt> 
le^rt.  SBa8  wir  in  biefem  SurfuS  profttiren,  bilbet  bann  bie 
@ruHbIage  für  unfere  f))ätere  Stnfc^auungSs  unb  S)entweife. 

SBer  ^nber  aufmertfam  beoba^tet  wirb  finben:  bag  baS 
3ntereffe  an  naturwiffenf^afUid^en  S)ingen  bei  i^nen  fc^on  fe^r 
fiüf)  rege  ift.  @obaIb  baS  Kinb  fprec^en  geternt  ^at,  fängt  eS 
an  fragen  jn  fteUen  wie  bie  folgenben:  SSBo  tommt  ber  Stegen 
^er?  SBo^in  fliegt  ber  93aä?  SBaS  ift  ber  SBtnb?  XBarum 
f(i^eint  ber  SDtonb?  u.  f.  w.  3)te  äBigbegier  eineS  Keinen  ßinbeS 
ift  gau}  unbegrenzt  unb  eS  ift  eine  fe^r  wichtige  Aufgabe  ber 
Srjie^ungStunft,  biefen  Staturtrieb  in  magooQer  äBeife  )u  if 
friebigen  unb  fär  bie  golgejett  toaä)  ju  ermatten.  2)aS  linb« 
iic^e  Sntereffe  fär  9}aturgegenftänbe  unb  9laturoorg&nge  fle^t 
genau  im  Sßer^ältnig  ju  ber  Sebeutung,  wel^e  biefe  ^egen« 
ftänbe  unb  SSorg&nge  für  baS  tägli^e  Seben  ^aben.  ^ie  92atur 
„umgibt  unb  umfci^Iingt"  unS,  wie  ©oet^e  fagt,  unb  wir 
^nb  unoermögenb  auS  il^r  ^erauSjutreten.  Um  fo  wichtiger  ift 
es  ba^er,  ba|  wir  uns  in  i^r  jurec^tftnben  unb  bieS  lann  nur 
gefd^e^en  burc^  bie  ßenntnig  i^rer  @efe^e  unb  i^rer  SSirlungS: 
weifen.  Siefe  (Sefe|e  iu.entiren  unb  feftjufteQen  ift  aber  9uf« 
gäbe  ber  Slaturwiffenf^oft,  unb  Stufgobe  beS  naturwiffenfc^afts 
li^en  Unterrid^tS  ift  eS,  bie  3>tgenb  mit  ben  bereits  feftgefteQten 
9laturgefe^en  betannt  su  mad^en.  2)ieS  gefd^ie^t  am  beften  unb 
jwe(!mä6igfien  burd^  bie  SSorfü^rung  ber  X^atfa^en  fetbft  — 
burd^  baS  @£^erimeni  Stiemanb  Wirb  einen  anf(^au(t(^en  S3e« 
griff  bon  ben  elettrif^en  unb  magnetifc^en  Srfd^einungen  burd^ 
eine  btoge  @^itberung  berfelben  ober  burc^  barauf  be)figli(^e 
SIbbitbungen  befommen.  (Sbenfo  wenig  wirb  Semanb  genau 
wiffen,  was  er  ftd^  unter  einem  ^rotopIaSmafirome  borfteüen 
foO,  wenn  er  biefe  Srfd^einung  nid^t  unterm  SRitrofto)»  in  einer 
t^ierifd^en  ober  ^f(anjli(^en  SeUt  wirtlic^  wa^genommen  ^at. 

Ser  Sert^  ber  Slaturwiffenfd^aft  als  Unterric^tSgegenftanb 
beftel^t  eben  barin,  ba|  fie  unfere  ®tnne  in  birecte  Serü^rung 
mit  ben  X^atfo^n  bringt  unb  auf  bie  SBeife  unfer  Seobac^tungS^ 
tiermdgen  f^ärft.  ISber  ni^t  btoS  unfer  leibliches,  fonbem  au^ 
unfer  geiftigeS  SCuge  wirb  burc^  baS  Setrad^ten  ber  frifd^en 
X^atfäd^Ii^Icit  geübt.  Snbem  wir  (etnen,  bag  au^  ber  ^appant 
tefte  unb  tierwidettefte  SBorgang  ft(^  fc^Iie|lt(^  auf  einige  wenige, 
unb  oft  fe^r  einfa^e  Urfa^en  iucüctfä^ren  (ä|t,  gewinnen  Wir 
jugleid^  einen  ttarern  Slicf  fär  com))Iicirte  IBer^&ttniffe  unb 
SBoilommniffe  beS  aKt&gtic^en  SebenS.  (SS  ift  alfo  nid^t  bloS 
einer,  fonbem  eS  finb  mehrere  (^ränbe  weTd^e  uns  beftimmen, 
bie  92aturwiffenf(^aft  atS  einen  gau)  befonberS  nä^Ii^en  Unter« 
rt^tSgegenftanb  ju  em))fe^Ien. 

Sod^Ieute  —  Selirer  unb  5JJäbagogen  alfo  —  werben  ons 
geftc^tS  biefer  (Sm^fel^Iung  ben  Sinwanb  matten,  ba|  baS  &t> 
biet  ber  9iaturwtffenf(^aft  ein  ungeheuer  grogeS  fei  unb  bog 
eine  (Em|ife^Iung  beSfelben  a(S  Sel^igegenftanb  fo  lange  ))rattifd^ 
nic^t  berädftt^ttgt  werben  I5nne,  als  ni^t  genau  angegeben  fei, 
wetd^er  ber  oerfi^iebenen  Smeige  ber  9laturwiffenfd^aft  befon« 
berS  cuüioirt  werben  foQe.  2)iefer  Sinwanb  ift  bered^tigt,  ober 
wir  tonnen  i^n  fe^r  teid^t  befeitigen.  9n  unb  für  fi^  iß  ieber 
befonbere  Sweig  ber  Stoturwiffenf^aft,  fei  eS  ^^^fit,  S^emie 
ober  Geologie,  baju  geeignet,  ben  ®etft  beS  @d^äIerS  ju  bilben; 
aber  um  boS  3nterete  beS  Semenben  gleich  tion  bom^eretn 
in  ^eroorrageuber  SSieife  ju  feffeln,  baju  würbe  ftc^  am  beften 
bie  t>^9fifd^e  @eogra;)^ie,  ober  baS  waS  wir  )u  beutfd^„Srb* 
tunbe"  nennen,  eignen.  2)ie  (Srbtunbe  ift  eine  XH8ci))Iin  bon 
grogem  Umfange.  @ie  umfa|t  unfer  ganjeS  SSiffen  bon  ber 
(Erbe,  i^rer  Sage  unb  i^rer  83eiie^ung  iu  onbem  ^imrnelS: 
lör))enL  @te  gibt  ferner  eine  Sef^cetbung  ber  SBinbe,  @trö: 
mungen,  Serge  unb  Sbenen  unb  fc^Iiegt  au(^  eine  ©c^itberung 
ber  ^auptföc^Ii^en  X^ier:  unb  ^flauienformen,  fowie  ber  ber^ 
fd^iebenen  3Renf^enracen  mit  ein.  ®ie  ift  bemnac^,  wie  $rof. 
^U£le9  fe^r  tteffenb  fagt,  ein  9}agel,  an  weld^em  bie  grö|te 
SRenge  bon  nü^Ii(^er  unb  unter^attenber  Sele^mng  aufgepngt 
werben  tann. 

@ie  ^at  aber  nod^  einen  anbern  ®mnb  ber  (Em))fe^(ung 
als    i^re  9lü^{id^teit   für   ^^  anjufü^ren.    ^SSie   wir    fe^en 

Digitized  by  VjOOQIC 


344 


Bit  flegetinart. 


Nr.  48. 


fiflegen  fd^on  bie  neinjten  ßinbei,  fobalb  fte  nur  ft)re(^en  !önnen, 
Sragen  aufptoetfen,  toet^e  in  iai  ®ebtet  ber  (Srblunbe  fle« 
Indien.  Sie  etlunbigen  fid^  nad)  ben  Urfa(!^en  ber  auffäüigj^en 
92aturer{(!^einungen  unb  h)o0en  n)if[en:  totiffali  ber  ^a^ 
fliegt  unb  ber  SRonb  f^eint,  xoi>\)et  ber  {Regen  fommt 
unb  Marum  ber  XtiH^  gefriert.  3)ie  Srblunbe  ifl  bem< 
na(^  niti^t  Uoi  ein  fe^r  nälKc^er,  {onbern  mit  ein  ganj  natur« 
gemäßer  ®egenftanb  beS  natumiffenf^aftlid^en  Unterri(!^t$,  inbem 
^e  bem  linbli^en  SBiffenSbebatfni^  bae  gibt,  maS  bieS  tier^ 
langt.  Xem  liinbe  »erben  auf  biefe  äBeife  bie  Kugen  für  bae 
gro|e  ©t^auffiiel  ber  tögli^en  93org&nge  in  ber  Stotur  geöffnet 
unb  bad  ift  ein  gro^d  ^aHiatto  gegen  jebntebe  Urt  bon  S3Ia^rt|eit. 
dufter  biefem  moraIif(^en  ^t  aber  bie  8ef(!^aftigung  mit 
ber  Ch;blunbe  no(^  ben  anbem  9{u^en,  ba|  ber  ®(|äler  an 
biefen  „Slaget"  bie  öerfc^iebenjten  SJete^rungen  aud  onbem  ©e^ 
bieten  ber  9latum)iffenf4aft  l^Sngen  lann.  fSi  ift  bann  gleic^: 
gültig,  ob  er  fic^  mit  $^9fit  ober  S^emie,  mit  Sotanit  ober 
3oo(ogie  bef^öftigt;  er  ivirb  immer  Iviffen,  toai  er  mit  bem, 
xoai  er  lernt,  ansufangen  ^at  unb  ber  ^orijont  feineS  SSiffenS 
xoitb  ft^  ftetig  unb  glei^m&§ig  erweitern. 

@in  beftimmter  Seit^unlt,  wann  baS  fiinb  mit  ben  natura 
gef^iii^tlic^en  X^atfat^en  belannt  gemad^t  werben  foQ,  fö|t  fi^ 
nic^t  angeben.  92a^  unferer  Snfid^t  lann  ber  Unterrid^t  in 
ber  ©rbfunbe  ebenfo  frü^jeitig  beginnen  wie  ber  im  Sefen  unb 
©(^reiben.  @obaIb  bad  ^nb  für  irgenb  eine  9(rt  »on  Untere 
rid^t  befähigt  ift,  ift  ti  au^  fflr  ben  naturwiffenfd^aftlid^en 
Unterricht  befS^igt  3reUi(^  mu^  biefer  Unterricht  in  einer 
onjie^enben  unb  gntereffe  erwedenben  SBeife  ert^eilt  werben. 
3)aiu  ge^Brt,  ba|  ber  Se^rer  feinen  ©egenftanb  boQft&nbig 
praltifd^  be^errfd^e  unb  bag  er  im  ®tanbe  fei,  bie  X^atfad^en 
unb  Probleme  ber  SBiffenfc^aft  in  einer  leichten  unb  boUIommen 
berßSnblic^en  Bptadjt  »orjutragen.  3>ieS  ift  jebo^  t>iel  fc^wie: 
riger  aU  man  gtaubt,  unb  wer  in  biefem  Sinne  ein  elementar« 
Ie|rer  ber  92oturwij|enfc!^aft  fein  wiQ,  mu|  ebenfobiel  @eift 
unb  ftenntniffe  befifeen  oli  berjenige,  ber  »or  erwa^fenen  Qm 
l)5rern  f^jric^t.  ^oputfire  SBorträge  foDen  ni^t  feii^ter  unb 
inhaltsarmer  ali  fac^wiffenfd^aftli^e  fein;  fie  foQen  »ietme^r 
bie  Hauptfragen  einer  SSiffenfc^aft,  mit  tteberge^ung  ber  ®pecia-' 
litaten,  gerabe  fo  grünbtid^  be^anbebt,  aU  bied  bei  bem  Staube 
unfereS  SSiffenS  nur  flber'^an^t  mSgtii^  ift.  Speciolit&ten  bflrfen 
babei  nur  infofern  berädjtc^tigt  werben,  a\i  fie  jur  SHufhcation 
jener  $au|)tfragen  bienen,  wetd^e  baS  ®eräft  j[eber  ^iffenfc^aft 
ausmachen. 

Sin  wahres  SRufter  einer  fotd^en  populären  Se^anblung 
ber  ^{aturWiffenfd^aft  liegt  und  in  ben  bon  ben  englifc^en  $ro« 
fcfforen  $U£le^,  StoScoe  unb  Salfour  Stewart  ^erauS« 
gegebenem  Science-Primers  bor.*)  S)rei  Wiffenfc^afttid^e  ^apa* 
citöten  ftberwad^en  ^ier  bie  ^oputarifirung  ber  S8iffenfd^aft  unb 
forgen  baffir,  ba|  bie  geifiige  Speife,  welche  ber  ^eranwa^fenben 
Generation  bargereid^t  wirb,  an^  wirflic^  berbanlid^  ift.  @eift, 
^enntniffe  unb  9Renfc^enfreunbti^(eit  mu|ten  fi^  mit  einanber 
tierbinben,  um  unS  ben  SSeweiS  ju  liefern,  bai  eine  fol^e  Se« 
^anblung  ber  SBiffenf^aft  nid^t  bloS  möglid^,  fonbem  auc^ 
pralttf^  bur'd^fa^rbar  ift.  SMefe  (Slementarbfid^er  foQten  in 
leiner  SSoIIdbibliot^  fehlen. 

Unter  ben  mir  torliegenben  heften  befinbet  fid^  aud^  einS 
über  p^^fifd^e  Geographie,  weites  ben  geifboQen  $rofeffor 
91.  Geitie  in  Sbinburg  jum  IBerfaffer  ^at  0uf  wenig  me^r 
ali  100  Seiten  be^anbelt  ber  bortrefflid^e  S)arfieaer  ba8  ®an}e 
feiner  SBiffenfc^aft  SRit  weld^em  Gefc^ict,  welker  Umfld^t  unb 
Wetd^er  Sad^Ienntni^  er  bied  t^ut,  bobon  fann  man  fid^  nur 
burd^  bie  Sectäre  beS  93änbc^enS  felbft  flberjeugen.  SBir  wollen 
nid^t  berfe^Ien,  auf  biefen  auegeseid^neten  Sieitfaben  für  ben 
erften  Unterricht  in  ber  Srblunbe  an  biefer  Stelle 'auSbrflddi^ 
l^injuweifen. 

Unfere  beutfd^e  Siterotur  ift  an  bergleid^en  naturwiffen« 
fc^aftlid^en  Slementarbüc^ern  fe^r  arm.    S)ie  befannten  Sern« 


*)  t>{efeI6en  erfd^einen  überfe^t  unter  bem  Zitel:  „ißaturtoiffen: 
f^aftlidie  Slemcntaibüc^et"  bei  Statl  3.  Xiftbnet  in  Sttalburg. 


ftein'fd^en  SoHS^efte  unb  einige  poput&re  Sd^riften  beS^^rof. 
aRafiuS  in  fieipjig  finb  bieOeic^t  baS  (Siuiige,  toai  fid^  in  Sform 
unb  Stoff  mit  ben  importirten  Science-Primers  bergleic^en  1&^. 
S)urd^  bie  t^atfäd^Iid^e  Srfa^rung  ^at  ft^  uns  bie  -%tfic^t 
oufgebrSngt,  ba|  bie  Slatutwiffenfd^ft  im  Unterrid^tSpkne  unfeier 
heutigen  ^oRS«  unb  SRtttelfd^uIen  nod^  immer  ju  wenig  berüd« 
fid^tigt  Wirb;  bier  Stunben  ber  SSo^e  foQten  minbeftenS  barauf 
berwenbet  Werben.    SBir  würben,  wenn  bieS  gef^&^e,  olsbalb 
ben  Sulturlampf  beenbigt  unb   ein   wirlU^eS  Sulturieitalter 
^eranbre^en  fe^en.    SSenn  wir  unferer  Sugenb  eine  grünbltc^ 
naturwiffenfd^aftlid^e  S3ilbung  mit  auf  ben  SebenSweg  geben,  fo 
wirb  fid^  bie  gute  SSirfung  babon  fd^on  nad^  wetiigen  <&mtxa' 
tionen  ^^Ibar  mad^en.    Unb  jwar  wirb  biefe  gute  SSirtnng 
nid^t  btoS  barin  befielen,  bag  bie  SDtuttergotteSerf^einungcn 
feltener  ju  werben  beginnen,  fonbem  aud^  barin,  bai  ber  Socio: 
iiSmuS  me^r  unb  me^r  Snl^&nger  bettiert.    SaS  ift  nid^t  Woi 
eine  teere  ^rop^egeiung,  fonbem  eine  boHIommm  logifd^e  S^n- 
fequenj.    2)enn  wenn  bie  ^enntni|  ber  Ülaturgefe^  allgemeiner 
berbreitet  fein  wirb,  wirb  au^  bie  S&^igleit,  ®efe|e  ba  jn  tnU 
bedien.  Wo  i^re  SSirIfamteit  weniger  fic^tbar  ift,  eine  allgemeiner 
anjutreffenbe  fein.    Ss  Wirb  fi(^  bann  bafl)  bie  Uebeiqengung 
fdaffxi  bred^en,  ba|  biefelbe  @efe(mS6igfeit,  wel^e  im  ganjen 
9latur^au3|alt  ^errfc^t,  au^  im  Seben  ber  menfc^Iic^en  Gefefl« 
fc^aft  ju  finben  fein  mug.    Xer  gortfd^ritt  in  ber  fienntnig  bet 
9laturgefeie  fü^rt  auf  biefe  SSeife  ju  einer  beffem  Sinflc^t  in 
bie  SBirtfamteit  berwirt^fd^afttid^en  ®efe|e,  weld^e  baS  fociale 
Seben  unb  ben  93erTe^r  be^rrfd^en.    Sber  eS  muffen  nic^t  blod 
^unbert  ober  taufenb  SR&nner  in  einer  Station  an  biefem 
Sortf^ritte  t^eilne^men,  fonbem  bie  gonje  Sebölfemng  eines 
cibilifirt  fein  woOenben  SanbeS  mu|  in  ben  Stanb  gefegt  werben, 
fi^  auf  baSfelbe  9libeau  ber  Sinfid^t  unb  Sitbung  }u  er^ben. 
Unb  bieS  gefd^ie^t  am  beften,  wenn  Wir  unfern  ftinbem  <St= 
tegen^eit  geben,  nid^t  bloS  bie  Sprache  ber  9)fi(^er,  fonbem  anäf 
bie  ber  X^atfad^en  berfte^en  ju  lernen.    SBer  in  feiner  gugenb 
grünbti^n  naturwiffenfc^afttid^en  Unterri^t  gmoffen  ^at,  toiTb 
fpfiter^in  Weber  für  ben  Ultra montaniSmuS  no^  für  ben 
SocialiSmuS  als  ^orteimann  ju  gewinnen  fein. 

Seiber  ift  man  jur  3nt  nod^  weit  babon  entfernt,  bie  Statur: 
Wiffenfd^aft  jur  Grunblage  ber  3ugenber}ie^ungiu  machen,  obgleich 
ieber  SIarfe|enbe  jngeben  mu|,  ba|  ber  groge  Sortfd^ritt,  ben  nix 
in  cniltur^iftorifd^er  Sejie^nng  getttad^t  ^aben,  lebiglid^  ber  beffe^ 
ren  fienntni|  unb  S3enn^ung  ber  Slaturlrüfte  itt^ufd^reiben  iß. 
93ir ,  befinben  unS  ba  in  einem  boQfommenen  SSiberfpmd^  mit 
uns  felbft  unb  baran  taborirt  unfer  ganjeS  Unterrid^tlf^nn. 
$rof.  ©ujle^,  ber  bie  SWängel  ber  mobemen  grjte^g  fd^ 
rid^tig  beurt|eitt,  fpric^t  fic^  barflber  fotgenbermafeen  auS:  „3n 
unferen  Seiten  f^eint  mir  ber  Unterric^tsbanm  feine 
XBurjeln  in  ber  Suft,  feine  Stätter  unb  Stätten  in  bet 
Srbe  JU  ^aben,  unb  id^  belenne,  i^  würbe  i^n  fel^r 
gern  umleiten,  fo  bog  feine  SBurjetn  baneri^aft  in  ben 
^^tfa^en  ber  9tcrtur  eingebettet  wSren  unb  barans 
gefunbe  9la^rung  für  bie  StStter  unb  Srfi^tc  bet 
Siteratur  unb  liunft  jögen." 

Sie  Srage,  um  bie  eS  fid^  l^ier  l^anbett,  ift  eine  Sn^etß 
Wid^tige.  du  bebauem  ift  nur,  ba|  man  in  pSbogogif^^ 
Greifen  fo  biet  Sebenlen  trägt,  i^re  Söfung  praltif^  in  Hneriff 
iu  nehmen.  93is:§er  finb  Sorfd^I&ge  jur  {Reform  beS  bis^et^en 
Unterric^tSptaneS  faft  au8fd^tie|(ic^  bon  naturwiffenfd^aftli^lct 
Seite  ausgegangen. 

^rofeffor  ^&dtet,  bet  betonnte  ^enenfer  Sbotofl«  ^  ^o* 
93erbienft,  bie  in  Stebe  fte^enbe  wi($tige  flngetegen^eit  anc^  cntf 
ber  testen  {Raturforf^erberfammtung  jur  Sptad^e  gebraut  ja 
^aben.  Sud^  er  ^at  natflrtic^,  wie  gn  erwarten  war,  bie  9Bi<^ 
tigleit  beS  natiftrwiffenf^afttic^en  Unterrid^tS  betont,  aber  ex  ^t 
fi^  bm  meifien  Sht^^en  nid^t  bon  ber  p^^fifd^en  Geographie, 
fonbem  bon  bem  X^eite  ber  iRaturwiffcnfc^o^  berfprodi^en,  mit 
bem  er  fid^  felbft  befd^Bftigt:  bon  ber  SntwidfelnngSlc^rr. 
S>iefe  foQ,  nac^  feiner  0nfid|t,  eine  Umwanblnng  ber  g^anmtfen 
^bagogif  l^rbetfü^ren  unb  eine  neue,  naturgem&|ere  ©tten^ 
te^re  begrünben  ^tfen.    J^BcIel  gibt  in,  Jxig  nad^  toje  twr  bie 

Digitized  by  VjOO^IC 


Nr.  4& 


Bit  (Stitnwatt 


B45 


foigffitttge  SttSiUbung  beS  fittltd^en  (Sfyvcotteti,  bet  religiöfen 
tleberieugung,  bie  Hauptaufgabe  bet  (Sriie^ung  bleiben  muffe, 
aber  nt(^t  im  Sufammen^ang  mit  gewiffen  Iti<i^ti^en  ®Iau: 
bcndfä^en  fei  f»  iu  löfen.  9n  bie  @telle  bet  bogmatifc^en  unb 
n^^ologif^en  fiird^enreKgion  mflffe  vielmehr  bie  toaste,  Der: 
minftgemä|e  9laturrengton  treten,  beren  fteime  in  bet  83nift 
iebeS  SRenf^en  boi^anben  feien.  3^t  ^ö(^fite9  ®ebot:  bie 
Siebe,  bie  (Sinfc^t&nlung  unfereS  natfiili^en  @goidmuS  ju 
fünften  unfeiet  Stitmenfd^en  unb  jum  Seften  ber  menfd^tic^en 
@efeUf(^aft,  ^abe  ft(^  aui  ben.  fociaten  ^nfttncten  ber  Z^iere 
entwittelt.  S)ad  iBetougtfein  bet  9lot^menbtg(eit,  auf  Sofien  beS 
SgoiSmuS  jum  SSe^en  itS  (Sanken  Opfer  ju  bttngen,  baS 
$f(i(^tgefü'^t  fei  nichts  anbeteS,  als  ein  focialet  .Snftinct 
Unitoeifel^aft  uitb  ^äcEel  buic^  biefe  Satlegung  SRanc^en 
übetieugt  ^aben,  ba|  felbft  ber  confequentefte  3)arminiSmu8 
fi($  fe^t  mo^(  mit  bem  Sefitanbe  »on  @taat  unb  ®efellf(^aft 
oeteinigen  Idgt.  Qt&  uiQ  und  inbeffen  f(^einen,  bag  ein 
fo  betaitlirteS  Singe^en  auf  bie  $^i(ofop^ie  bet  (SntmidelungS; 
(e^re,  ivie  ei  Qiitl  im  Obigen  berlangt,  beim  ®i^u(unterti(!^t 
ni^t  angängU^  iß.  3n  biefem  3>onge  ber  Statutmiffenfd^aft 
^ettfd^t  no(^  SU  biet  ^^pot^etif^ed  bot,  unb  baS  Z^atfäd^tid^e 
ifl  in  bieten  S&Qen  audi  ni^t  übet  ieben  Steife!  ergaben.  (SS 
mirb  aber  immer'^in  riü^üi)  fein,  in  ber  Slaturgefc^ic^te  auf 
bie  äugerli(!^en  S3erdnbemngen,  meiere  bie  Organismen  in  t^ret 
Snttoideütng  erleiben,  aufmerifam  ju  mad^en  unb  j.  93.  bie  ber: 
fi^iebenen  ®tabten  ber  ßeimung,  ber  Slätters  unb  SSurjelbi^ 
bung  bei  ben  ^flanjen  ju  {eigen;  ebenfo  infhuctib  mürbe  eS 
fein,  bie  (Sntmidelung  beS  ^ü^nc^enS  im  (Ei,  fomte  bie  beS 
gtofd^eS  ober  beS  @atamanberS  in  guten  S(bbi(bungen  ober  in 
natura  )u  jeigen.  2)er  iugenblit^  ®etft  betommt  ^terburd^ 
einen  anfd^aulid^en  93egriff  bon  ber  alten  naturgefc^id^tlic^en 
9UgeI:  Natura  non  facit  saltus,  unb  baS  bema^rt  il^n  toenigs 
ßenS  bor  bem  ro^eften  Slbergtauben. 

3la^  unferer  Slnftt^t  foQte  iebeS  Sinb,  g(et(^t)iet  ob  Shiabc 
ober  anäbd^en,  mS^renb  ber  Sa^re,  too  eS  bie  @d^ute  befuc^t, 
mit  ben  SRet^oben  aller  SBiffenfd^aften  burd^  praltif^e  a3ei= 
fpiele  befannt  gemad^t  merben.  ^amit  tft  nid^t  gemeint,  ba^ 
jeber  ©d^uliunge  als  »oKenbeter  Stftronom,  ^^^ftolog  ober  (Sfit- 
miler  bie  Schule  berlaffen  foOe.  23ir  mänfd^en  iüi,  bag  bie 
Äiuber  »erfte'^en  lernen,  ouf  metd^e  SEBeife  bie  Sorfd^er  in  ben 
Derf(^iebenen  Sßiffenfd^aften  ju  i^ren  Slefultaten  lommen.  Sin 
foI^eS  Serftanbnil  mürbe  fe^r  nü^Iic^  fein,  benn  auf  biefe 
SBeife  mürbe  fc^on  bie  Sugenb  mit  bem  (S)ange  beS  miffeufd^aft^ 
lid^en  Deutens  »ertraut  merben  unb  baburd^  bie  Sfi^igleit  et-- 
langen,  fpSier^in  gemiffen  Problemen  unb  tjrogen  ber  SBiffen^ 
fd^oft  gegenüber  Stellung,  ju  nehmen. 

SBir  »erlangen  ni^ts  Unmdgtid^eS,  fonbern  etmaS,  maS  ftd^ 
febt  mo^I  etteit^en  lie^e,  menn  bie  9latutmiffenf(^aft  jut  93afiS 
beS  Untettid^tS  in  ber  SSollSf^uIe  gemacht  mürbe. 

0ito  Sa(^aiias. 


Die  5L  2,mfU\lmi  ber  ;S0mjl.  Tlkalietttie  ber 
fa  Berlin. 

«K^ittltontf^er  X^eil. 

(e«i«S.) 

0Iü(I(i(^  als  bie  Ihmfialabemie  in  Berlin  ft^eint  i^te  jangere 
6(6»eP«t  in  S)üffe(boif  baian  ga  fein.  S)oit  ift  ein  Sleubou  in  bet 
auSfa^iung  begtiffen  nai^  psnen  beS  ttrc^itelten  ^.  9K{fart,  mit 
benen  et  auf  bet  ttuSßeHung  baS  l^teTtgc  publicum  belannt  mad^L  %)üxd) 
ben  Saupla^  bebingt,  erfc^eint  baS  (HebAube  bon  einet  mfi<^tigen 
Silngenauib^mutg  o^ne  eine  entfptet^enbe  Xicfe.  Sie  gonje  füront 
entlang  reiben  fx^  bie  atelietd  in  brei  (Etagen  neben  einanbei,  ba^intei 
lange  <Mnge  unb  in  ben  hti^en  glfigefn  let^ts  unb  liitls  liegen  Ser^ 


»altnngS:  unb  IBo^ntaume.  iBei  bei  ungel^ien  Sange,  wel^e  bie 
^ö^enentttictlung  fo  fc^on  beeinttSc^tigt,  ^Stte  ber  tln^iteft  »o^I  beffet 
get^an,  bie  Uebetetnanberlagetung  bet  biet  Stodmeile  im  Veugeten  nii^t 
fo  gemiffen^aft  }u  betonen,  nnb  bann  ifl  füt  bie  Be^anblung  bcS 
farteueS  unb  bet  etflen  (Etage  all  ttagenbet  ZbeU  bie  sueite  (Stage 
nic^t  m&d|tig  genug.  Sie  ganje  tln^teltnt  }eigt  ^  }tt  fe^  in  ben 
Sonnen  beS  SBobnbauS  befangen  unb  eS  gelingt  i^  nii^t  gegen  bie 
gtogen  (SlaSftäc^en  uitfungSooH  aufgulommen. 

SBie  beibe  ootfle^enbe  (Sntwüife  ju  9{ug  unb  tirommen  ber  freien 
ftünfle  etfonnen  finb,  fo  ^igt  ein  $ioiect  gum  9Ieubau  beS  '^iefigen 
Seutf($en  (BemerbemufeumS  oon  ben  SCid^itelten  St.  Qhcopiui  unb 
$.  @(^mieben  mie  angelegen  man  fii^'S  fein  lagt,  ben  Stnfoibetungen 
bei  ltun|tinbufliie  geteert  ju  teetbcn.  (SS  ^anbette  fic^  bainm,  eine 
Statte  füt  Sammlungen  beS'ßunftgeueibfteigeS  allei  3abi^unbtite  unb 
für  eine  Untertic^tSonpott  ju  f(^offen.  SDWt  »oHem  »eipaubniß  füt  bie 
9{ot^wenbigIeit,  einem  fold^en  ®ebaube  eine  monumentale  (Eifc^einung 
p  tteilei^en,  ^at  bet  €toat  mit  gto|et  SreigiUgteit  bie  eifotbetlic^en 
9tittel  gewabtt  unb  andt  bie  Stdbiteften  baben  fi(^  bei  Aufgabe  ge: 
toad)\tn  etmiefen,  bet  ^[uSbiud  bet  (Btöge  unb  Stu^e  tft  i^nen  oot: 
tteffitdft  gelungen.  Ucber  ein  Ouabrat  Don  70  SRetetn  Seitenlange  et: 
^U  fl(9  baS  (Bebaube  in  ruhigen  giac^en  o^ne  jebe  oetticale  SIteberung 
mit  Katei  SRailirung  beS  UntetbauS  unb  bet  btei  Stodmetfe  mi)  i^tet 
Vebeutung,  befd^attet  oon  einem  nett  auSIabenben  ^ouptgeflmfe,  baS  in 
glei(bet  $ö^e  umlaufenb  bie  mafftgen  SBänbe  entfptedbenb  abfi^Iiegt 
Sie  gewaltig  Bieiten  bieit^eiligen  Stnfiei  beS  (Etbgef^ejfeS  unb  beS 
elften  StodeS  bilben  in  i^iei  Sanbfieinumiabmung  in  ben  gelblicb  lotb 
Oetblenbeten  SSanbfiatben  einbeitli.:b<,  giebelgetiBnte  Rufbauten,  bie  bun^ 
biefe  beiben  ^anptfiodmetle  teic^en  unb  fo  mSt^tig  genug  eif(^nen,  um 
nidbt  oon  ben  giogen  Sitai^en  etbtüttt  ju  nxtben.  Hebet  bei  imeiten 
(Etage  unb  untei  bem  ^auptgefimfe  tauft  ringSbentm  ein  bo^ei  SrieS, 
bet  bie  untetgeoibnet  gebaltenen  Senßei  beS  btitten  StodeS  oufnimmt 
unb  in  feinem  fatbigen  Xeitacottaft^mud  eine  günftige  IBelebnng  etjielt 
Sermutl^Iid^  um  (Einfbtmigteit  in  bet  gef(^Ioffenen  itniage  ju  oetmeiben, 
iß  an  bet  ^ouptftont  bem  $otlaIe  eine  bobe,  faulengettagene  Untet< 
fabit  oorgelegt,  bie  abet  nai^  unfetem  @efüble  bunb  i^te  ^t)t  unb 
meite  KuSIabung  e^ei  llBit,  alS  bag  ^e  jur  Setf(b5netung  beiträgt. 

(Ein  getaumiges  SefKbüI  nimmt  ben  (Sintietenben  auf.  $iei  mirb 
et  ringsum  butdb  bie  Sc^önbeit  beS  SOtaterialS  unb  bie  ^atmonifi!|e 
lüatbenfHmmung  etfteut  unb  nad)  oben  bietet  \l^  i^m  bnti^  einen 
gro|en,  lunben  RuSfcbnitt  in  bet  Sede  ein  maleriftbei  Stnblid  in  eine 
leicbe  SogenßeQung  bet  obeien  (Etage  bar,  bis  binauf  ju  einem  weiten 
Obetli^t.  SinIS  fleigt  bie  ^aupttteppe  auf,  geiabeju  Spet  ftc^  baS 
^eftibül  natb  einem  mächtigen,  glaSbebedten  tlifabenbof,  bei  buitb  beibe 
^aupletagen  teilet;  aud)  bietbenftbt  bei  gleii^eKeii^tbum  beS  SlaterialS 
unb  bet  Secoiation.  SBaium  abet  }u  ben  SSogenßeQungen  geiabe  bei 
nribeiUiUige  Stiebbogen  auf  recbtedigen  $feiletn  getefiblt  tft,  lenktet 
nl<S)t  xtäft  ein;  conftiuctioe  Sbeen  jeigen  unb  beiiieren  bebingt  no(^ 
nidjt  eine  aflbetifcbe  Sefiiebigung.  Siefei  ^a^t^of  ifl  beimutblid^  be« 
fHmmt,  bie  ^auptpde  bet  Sammlungen  an^unebmen,  ringS  um  i^n 
berum  gtuppiten  ficb  im  tpaiteite  unb  eifien  Stod  bie  Saie  fflt  bie 
eingelnen  Rbt^eilungen  betfelben,  bie  9ib(iotbeI  unb  bie  SetmaltungS: 
täume,  »abtenb  bie  UntetricbtSanftalt  bie  britte  (Etage  nnb  einen  Xbeil 
beS  UntetbaueS  einnimmt 

Set  Sau  ifi  fcbon  in  bet  StuSfübiung  begriffen  unb  noib  jmei 
Sabre  weitet,  bann  wiib  in  biefen  piacbtigen  diaumen  baS  Seutfi^e 
(Bewetbemufeum  frin  fegentritbeS  Stieben  entfalten  Ktnnen. 

aSon  benfelben  Kribitelten  finb  no(b  (Entwüife  jui  ftielei  Unioeifltat 
unb  iu  einet  UnioeifttatSbibliotbel  füt  (Birifswalbe  auSgefteOt.  Vcibe 
finb  Siegeltobbauten  mit  gelblicb  totbei  Setbleubung  bet  SSBanbfiacben 
unb  mit  Stt^iteltuttbeilen  aus  Xertacotta,  bie  fteHenweife,  wie  in 
Siriefen  ic,  fatbige  Qtlafitung  {eigen,  tlmb  i^nen  iß  naibiuifibmen, 
bag  baS  {(eu|eie  bie  inneie  Staumgefialtung  wabt  wiebetfpiegelt  unb  bie 
3ufammenftimmung  bei  fatbigen  (Etfibrinnng  einen  glüdlii^en  9aiben= 
finn  oeiiatb. 

8on  ben  ^nßleiOeirinSbaufein.  woHen  mit  ffUt  mti  einen  lein 
ibealen  (Entwuif  oon  (E.  Sc^id  in  (EatlStube  eimabnen.  (Et  ifi  aus  bet 
eoncuttenj  um  bie  oon  Siobr'fi^e  Stiftung  betootgegangen  unb  bat  ben 
$ieiS  baoongettagen.  SaS  $auS  foQte  KuSfleSungSiaume  fowie  SSIe 
füt  gefllicbleiten  unb  Heinete  gefcDfcbaftlic^  Bufommentünfte  entbalten. 
Sicfe  Aufgabe  bat  bei  9(i(^itelt  in  einem  ebenfo  fib^n^n  als  )Wedmagigen 

Digitized  by  VjOOQIC 


346 


Ute  (Stitnmatt. 


Nr.  48. 


(Dtunbcifle  }u  löfett  »»{ianbeii  uitb  auc^  iai  Icugeie  tiägt  in  feinen 
fallen  nnb  feinem  bilbneitfe^en  Sc^nmct  baS  (^pvigit  einer  ber  ^nfl 
unb  bet  Srteube  genibmeten.  Statte.  Sie  3eic^»ung  tKtt&tfi  gto^e  ®t-- 
toanbt^eit  in  ber  f{ij)tienben  i6e:§anblung,  menn  and^  biefe  Slrt  ber 
SorfleDung  auf  einer  ftnnßaudfielluno  nid^t  geniigenb  genannt  loerben 
mui 

(£in  $roject  jum  Stufen  ber  993iffenf(^aft  nnb  ber  Se^rt^tigleit  ifl 
in  einem  SRufeum  für  SBerg-  unb  ^Uttentunbe,  Sanbwirt^f^aft  unb 
Skturwiffenf^aften  bon  iBauinfpector  Slugufi  Xiebe  }ut  RuS^IIung  ge: 
langt.  SoS  ^ouptbetbtenft  trip  ^ier  wo^I  ben  Staat,  injoioeit  er 
für  biftfe  Neubauten  9,650,000  ältail  beninigt  ^at;  tio^ent  aber  fc^eint 
bent  SCrc^itelten  ba8  ®ebot  ber  äu|erften  Sturfamleit  feine  8(ufgabe 
no^  erft^uert  ju  ^aben.  S3ei  berglet(^en  @animlung8=  unb  @($ulbauten 
birgt  baS  erforberlii^e  Sieben:  unb  Uebeteinanbenei^en  gon}  gleic^: 
toertl^igei  8i«ume  bie  @efa^r  ber  (Sinförmigleit  in  ber  lünftlerifc^en 
eteftaltung  beS  Sleu|eren  in  \i^.  SKug  baju  no(^  fe|r  ^auSi|ä(terif(| 
mit  ben  äRitteln  umgegangen  »erben,  fo  ift  eS  ni(^t  ;3ebem  oergbnnt, 
ber  92ü4tem]|eit  ju  entrinnen.  2)iefe  umf angreifen  Sleubouten,  aOe 
3tt)ec!mä|t9!eit  beS  ;3nneren  zugegeben,  werben  fc^werlic^  eine  ord^i: 
te(tonif(^e  gierbe  für  bie  9ieid|j:^au^tftabt  bilben. 

%on  ^fgaben  auft  bem  ))oIiti{c^en  Seben  beS  Staates  unb  ber 
Stemeinben  fuib  bier  $arlament8gebäube  unb  neun  9tat{)^dufer  auSgeflettt. 

SBor  Wem  finb  jwei  Ißat^Känge  an  bie  faft  fd^on  berfd^oOene 
3ieid|8tagecoHcurrenj  ju  erb)ii|nen.  SSon  bem  geuereifer,  mit  best  man 
bor  fünf  3<>^ren  bemüht  mar,  ber  gefe^gebenben  %ör)>erf($aft  beS  neu  er^ 
ftanbenen  beutfi^en  Sieic^S  ein  uürbigeS  $aue  ju  erbauen,  finb  lanm 
noc^  einige  grünt^en  ju  oerf^ittren.  3)ie  Ferren  fSbgeorbneten  ^aben  [idf 
an  boS  ^robiforif(^e  (^ebSube  aUm&ijlliä)  getoö^nt,  unb  ba  l^at'd  ja  teine 
fo  groge  @t(e.  3)er  SDiangel  eineS  voffenben  S3aut)(a|eS  trägt  allein 
bie  @(^utb,  ba|  bie  erfie  monumentale  Slufgabe  iti  neuen  fRtiä)i  {u 
unmürbigem  Sied^t^um  oerurt^eilt  bleibt!  Ob  fo  uai  bei  einem 
anbern  Solle  möglii^  wäre?!  SBenn  man  mu  «Sfeitd  em^li(|  uoQte, 
Ue|e  fi^  bolb  9iat^  f<^affen;  bai  betteiß  auf  ber  9»Sf(eI(ung  ein  neuer 
Sorfci^Iag  für  bie  ^(acirung  bei  Sieit^stag«  oon  i(r<$itdtt  O.  fttt|n. 
(Üne  gut  bei^anbelte  Sogelperfttectioe  }eigt  bie  SInlage  eines  weiten 
ipia^S  bid^t  oor  bem  SBtanbenburger  tffox  in  ber  Äje  ber  Sinben,  ge= 
fc^müdt  mit  gontainen,  Statuen  unb  mit  Xe^^if^ärtnerei,  jur  Siechten 
oon  bem  SRei^StagSgebäube,  jur  Sinlen  bom  $atais  beS  SReit^SlanjIerS 
unb  ben  9ietd|Sminifteiien  umfagt  unb  in  feiner  £Angenri(i^tung  mit 
:^alblreisf6rmigen  Solonnoben  gegen  ben  3:^iergarten  abgegrenjt.  Ser 
beabftc^tigle  £^aralter  eines  monumentalen  9(bf(^IuffeS  ber  Sinben  alS 
$enbant  }um  £uftgarten,  in  einer  gleid^jeittgen  allmählichen  Ueberfü^rung 
jur  freien  92atur,  iß  bem  Slrc^itelten  gut  gelungen  unb  eS  ift  ju  be^ 
bauem,  bag  wegen  ber  Dp\n  m  Säumen  im  X^iergarten  uub  mel^r 
no(i^  wegen  ber  feitUd^en  Sage  ber  Siege3fau(e  feine  %iSfi(^t  auf  Ser^ 
wirllii^ung  ber  fi^önen  3bee  Dorl^anben  ift.  \Xibn))anpt  ift  eS  unferem 
®etü{|Ie  nacb  gerabeju  \ä)abt,  bag  bie  SiegeSfäuIe  feitab  auf  bem  ßönigS» 
tila^e  errichtet  worben  ift  gn  bie  ft^e  ber  Sinben  mit  i^ren  Siemini' 
fcenjen  an  bie  SiorMm^fer  für  bie  Sin^eit  unb  fHaäjt  ber  Sentft^n 
auf  einen  $Ia|,  ber  bem  (lolittfc^en  Seben  beS  neuen  Stetes  geweift 
w&re,  ^ätte  fie  l^ingetfört,  wenn  au^  ni^t  bü^t  bor  baS  SSranbenburger 
X^or,  fonbern  beffer  weiter  jurüdl,  wo  bie  SiegeSaÜee  bie  e^axlotten^ 
burger  S^auffee  fd^neibet. 

ein  {Weiter  Sntwurf  für  baS  Stei^StagSgebdube  bon  S3auinf))ector 
$1.  Xiebe  greift  auf  ben  %önigS))Ia|  iurQd,  legt  ben  9au))Ia^  aber  mel^r 
nac^  Cften  atö  bieS  feiner  ^tit  bei  ber  großen  Soncurrenj  geftattet 
war,  unb  gewinnt  baburc^  nac^  bem  ^(age  gu  SRaum  für  einen  weiten 
etiren^of,  ber  umrahmt  wirb  twcdf  SSukngSnge  unb  ^abiOonS.  Somit 
ift  na<^  biefer  SRid^tung  baS  ^au^tgewi^t  ber  ar^iteltonif^en  l£rfd|einung 
gelegt  SaS  lomntt  aber  beim  eigentli(^en  Sem,  bem  ^au^tbau,  ni(^t 
genügenb  gum  Slusbrud,  inbem  bie  Säulenhalle  bor  bem  ^aaptSuax 
burd^ge^^t  in  einer  SOläc^tigleit  unb  Selbftpnbigleit,  bag  baS  ®ebäube 
i;^r  angellebt  erfd^eint.  Unb  bann  leibet  bie  Slrc^iteltur  an  3Ronotonie : 
wo  man  au^  ben  iBIid  ^inwenbet,  überall  ßarrt  einem  ein  9BaIb  bon 
Säulen,  Pfeilern,  !|3ilaftem  unb  ^ermen  entgegen.  S)ie  berticale  ^liebe^ 
rung  nnb  Belebung  ift  fo  fe^r  betont,  bag  nirgenbs  bie  erforberli^e 
momunentale  38u(^t  unb  9tu^e  auftommen  lann. 

SSon  Stufgaben  auS  bem  (jolitifd^en  Seben  bleiben  no^  iu  erwäl^nen : 
ein  Sanbtogägebäube  für  Serabeifg.  gleid^fott«  bon  D.  ftu^n,  unb  ein 
Stänbeijauä  für  :i)affclbprf  bpn  ^.  ;^t.    S9ei  erfterem  waren,  wie  cS 


f(^eint,  fowol^I  bur<!^  ben  uugün^igen  %au)>Ia^  alS  bun^  gerimge  Veft« 
mittel  bem  Slrc^itehen  enge  ®renjcn  gebogen,  waS  bann  bie^auffaScnbt 
Sinfai^^eit  in  ber  Str(^iteltur  beS  iCeugeren  }ur  Solge  '^ben«tn|te.  Zrt| 
ber  fo  berme^rten  Si^wierigtetten  iß  eS  bem  Künfiler  gedmgcn,  bant 
gute  Harmonie  aOer  X^eile  bem  dtanjen  ben  bnrc^  ben  Ziotd  bcbiigtei 
tluSbrud  ber  Qtröge  unb  93ürbe  }u  berlei^en.  Sie  gönnen  fiab  ia 
Stile  ber  italienifi^en  Sienaiffance  gelten  mit  Ornamenten  in  6sn< 
fitto.  JBei  bem  Stänbe^auS  für  Süffeiborf  iß  befonbers  bie  gUdli^ 
®mnbrigeint^eilung  }U  loben;  bagegen  flbrt  im  äußeren  Sufbau  bie 
überwiegenbe  ^d^enentwidelung  im  Ser^ältnig  jut  Streite,  bte  Soge 
ber  genßerajen  unb  baS  }u  bebeutenbe  Sominiren  beS  äRhtelrifariii, 
baS  in  feiner  oberen  ^älfte  an  baS  SRotib  r&mif(^er  Sriuintt^boflea  et: 
innert. 

%(uS  ben  neun  ülat^^auSentwürfen  ßammen  ni(^t  weniger  als  fUkn 
aus  ber  borjä^rigen  Soncurreu}  für  baS  neue  Hamburger  Siat^j^ani; 
}Wei  barunter  ftnb  ))reiSgeIr5nte  Strbeiten.  Sie  boQe  greift,  tDct4e 
ber  tünßterif^en  ^^antafie  gelaffen  War  unb  bie  einfic^tSboOe  S^oA' 
lung  ber  Soncurrenj  feitenS  beS  Hamburger  Senats  erwiefen  ft4  gtei^ 
gebei:^lid^  für  bie  Stufgabe.  Sieben  einigen  befannteren  SReißeni  bet^ 
(igten  ftd^  bamals  in  übermiegenber  Slnja^I  jüngere  fiiäfte  nnb  bd 
a^nlic^e  SSerpitnil  jeigen  aud^  bie  auf  ber  Stu^ßellung  bertretfnn 
Slr(^iteäen.  Sie  Snge  beS  SiaumeS  erlaubt  unS  leiber  nii^t  eine  9a€- 
fü^rung  unb  etnge^enbe  Sc^ilbcrung  aller  befferen  Sntwfirfc,  eine  m^ 
generelle  ^eerfd^au  mug  genügen.  Sie  meiften  tßrojede  jeigcn  in 
ber  ^auptfront  bortietenbe  9RitteIbanten,  auS  benen  —  ftei(i(|  mit  \äit 
berfd^iebenem  ®efd^id  —  Stürme  entwidelt  finb,  nnb  an  beiben  iUba 
flanlirenbe  ^abiUonS;  bie  übrigen  brei  fönten  befolgen  boS  glet(|e 
S^ßem  ber  ®lieberung.  9Bo  ber  X^urm  fe^It,  iß  ber  ^au|>tnod^brtiiI 
auf  eine  wirlungSboHe  SluSbilbung  ßattli(^er  (Diebel  'nnb  be«  ^oi^ 
flufragenben  Sai^eS  gelegt,  ^n  ber  93a^l  beS  Stils  fbiegelt  fti^  bie 
bor^rrfd^enbe  Ueberjeugung  ber  jüngeren  ^rc^itebengeneration  niidicr. 
Sie  SRe^rjal^t  ber  entwürfe  }eigt  bie  $ormenf)n;ad^e  ber  Meiuigaia 
unb  iwor  i^ter  berfd^iebenßen  ^erioben,  einet  iß  got^ift^,  ein  oiAcm 
bemüht  ßi^  bie  antiquißrenben  berliner  Xrabitionen  feftgu^Uen.  Scr 
einzige  !Re))räfentant  ber  got^if^^romantif^en  S(^ule  iß  3o^.  Oto, 
bem  ber  Sefer  fi^on  gleii^  ju  Stnfang  begegnet  iß.  Ku<^  biefe  tttbrit 
^at  i^m  einen  wo^Iberbienten  $reiS  eingetragen;  aw^  ^ier  beniA^  er 
bie  glei(^e  äJteißerfi^aft  im  Slbwägen  itotf^en  Sbipa  nnb  flRidwtn,  im 
Slbßufen  ber  einjelnen  Ser^ältniffe  unb  in  ber  Se^anblong  bet  fbti-- 
ßeSung.  Unter  ben  SSertretem  ber  Sienaiffonce  UffanpUn  bie  erßen 
$Iä|e  bie  Slr(^iteltenßrmen  Snbe  unb  SSödmann  unb  Stat)\a  unb  ti.  9tai- 
fftim.  Sie  Srßeren  ^ben  ß(^  in  iljrem  ^rojecte  an  Slotibc  ani  näcr^ 
beutfd^en  unb  nieberlänbifd^en  Stabt^ufem  angelegt  unb  mit  9ta%n 
®ewanbt!^eit  ß<^  bet  ^formen  ber  beutfc^en  aienaiffance  bebient  S>ie  be^ 
abfic^tigte  malerifi^e  Siirtung  im  tlnfban  iß  bortrefflit^  etrct^t,  nt 
l^t  barunter  bie  SDlät^tigteit  ber  $au^tfa9abe  gelitten  nnb  )u  eint  Aber: 
triebenen  $ö^cnentwidelung  beS  Sl^urmbac^eS  berleitet.  Sogcgcn  aber 
beiunbet  bie  Surc^bilbung  unb  3ufammenßimmung  ber  orc^tteftonif^cs 
©injelformen  groge  SWeißerf(^aft.  Sie  »runbriffe  ßnb  weniger  je« 
lungen. 

Ser  (Entwurf  ber  Slrt^tetten  Käufer  unb  b.  <8io|(eim  jeigt  eian 
gefc^Ioffenen,  mächtigen  Slufbau,  belebt  burc^  ;^obe  @iebel  oA  lei^e 
Sulamen  nnb  betrönt  burd^  ein  ßeil  anßeigenbeS  Sad^,  baS  ö^nltt^  we 
bei  fron^erif^en  St^logbouten  über  bem  SKittel«  unb  ben  (Edt^^eilca  ß^ 
in  ^obiQonbac^formen  gliebert,  bie  Ijö^er  auftagen,  bis  ße  in  jicdi^ 
Satemen  auSllingen.  Sie  Stri^iteltur  iß  leinet  beßimmten  ^ecisbe  ber 
SRenaiffaitce  entlehnt,  btelm^r  iß  ongeßrebt,  Stotibe  berft^iebcnei  gtiin 
unb  aus  berfc^ebenei  Heimat  ju  berfb^nen  unb  ju  einem  ^caaaw^^ 
(itanjen  aufammensufügen.  Ser  Ctfolg  iß  bieOeic^t  nit^t  fibcnl  eii 
ganj  glüdlid^er  gewefen,  nic^tsbeßo weniger  iß  bie  Siilna(  ber  9tS%t 
unb  ^ra^t  in  ^o^  SRage  etteiiit.  Sie  übetwiegenbcn  S«r|ftgc  |aba 
au^  feiner  geit  biefem  $rojecte  einen  $retS  eingetragen.  ÜMe  geimBeB' 
^aft  ard^iteItonif(^e  SarßeOung  iß  bon  groger  S^ön^ii 

Sie  folgenben  auSgeßeHten  arbeiten  auS  biefer  Soncnxteng  ß^ 
um  ein  S3ebeutenbeS  l^inter  ben  borbenannten  jutfld.  So.  mai^fit  cS 
bem  entwürfe  ber  8(rd^itetten  gtiebuS  unb  Sänge  an  (^^äStUdUt  a 
ber  STrd^iteftur  unb  ber  X^urm  ßeigt  gar  gn  nnbermittelt  ibes  bca 
Säd^ern  em^or.  ^ofbauratb  £.  Slingenberg  gibt  eine  iwi^^pt 
X^urmc^arabe  auf,  unb  Slrd^itett  $.  filier  mfl^  ßc^  in  einem  traafft» 
artigen  Slufbau  rcblid^  ab,  ffilißif^e  ^oblptt  ju  ßeflen  mb  ^  »*e». 

Digitized  byLjOOQlC 


Nr.  48. 


9\t  9titnmfixt 


347 


3.  ©(^nttbt  fü^rt  bas  SRotto:  „Senaiffana,  etbo(|t  1876",  liefert  mit 
feiner  «tBeit  oBer  nur  ein  »cifplet,  toai  ffit  riit  ©emengfet  fie  fo  ^ftttflj 
mit  ilfttm  feinen  9tamen  bedeu  foK. 

SuSei  biefen  ^ontbutget  ^at^iü\ttn  fhtb  no^  stoei  anbete  snt 
XuS^Snng  gelangt.  (Eines  für  (Ejfen  ifi  tniebenun  tion  ben  Unl^Üeltett 
fta^fei  unb  b.  ®iog^eint  infolge  einer  Concuireni  entworfen,  aber  ni(^ 
ant  HuSfü^ng  gelangt.  Selber!  muffen  wir  ausrufen;  benn  cS  iß 
eine  feiten  naloe,  reiiboHe  «rbeit,  im  ©eiße  ber  beutft^en  »enaiffonce. 

SaS  anbere  i|l  baS  9ian(!|enet  Stot^^ouS  bon  Qkorg  ^auberriffer 
in  gof^if(^  ®ttle.  (ES  mögen  ^ier  tfocterre  unb  brei  @to(twerte  be» 
bingt  gewefen  fein,  worum  biefe  aber  In  bet  go9abe  fo  gleii^ert^ig, 
niebrig  unb,  aujer  ber  britten  ©tage,  fo  ft^Ii^t  gehalten  flnb,  bagegen 
bai  SRittelrifalit  mit  feinem  ®tebel  fo  mSd^tig  breit  unb  förmlte^  et= 
'  tHröift  bur(^  atd^iteltonifd^en  9lei($t^um,  i|l  nic^t  rei^t  erflnblic^.  aSomm 
einen  fttit^winHigen  (Siebet  matten,  wenn  man  feine  fBirbtng  T^tnter'^er 
buri^  eine  Ünfumme  öon  über  f|n  enHJorfc^ießenben  SerticoIri()()en  unb 
^tlialen  Wteber  aufju^eben  trai^tet? 

KuS  bem  «thxtU  beS  ^anbels  unb  Settel^rSwefenS  finb  S  Sdrfen, 
1  SerlaufS'^auS  unb  1  (Sifenba^nem))fangSgebattbe  auSgefteSt. 

Sie  Sörfcnprojerte  finb  gleic^faSS  gelegentlich  einer  (Eoncnrren)  ent- 
fanben;  jwei  für  äfranlfurt  0.  Wt.,  eines  für  SütidJ.  Stile  brei  jetgen 
Me  gormen  ber  «enaiffance.  8on  ben  beiben  erfleren  Cntwftrfen  ^ot 
ber  von  ben  ürd^itelteh  So-  ©töd^arbt  uub  (£  &avi\ä)  fetner  S'it  ben 
SWeitenfreiS  baoongettagen.  S>er  ®runbrig  ifi  mit  großem  (Defc^id  ange< 
orbnet  unb  bie  Qlm))^rung  im  Kufbau  ft>iegett  boS  innere  c^aralteriftifc^ 
tnieber.  «nd§  bie  orc^itettonifd^n  formen  itiäfnm  ftd^  bunJ^  aUfeitige 
'^armonif^  3)nrd|binmng  anS,  bie  Oefammterfci^etnimg  bürfte  aber  boc^ 
etwo«  {u  lebenblg  unb  jierli^  ausgefallen  fein. 

»er  jweite  granffurter  (Sntwurf  »on  Strd^ltett  $.  8W|fort  fogt  nn« 
toeniger  )u.  (Sr  jeigt  bie  3bee  eines  langge^edten  ^aOenbauS  bon 
mofrtgen  Seitent^eilen  jufammengefaßt  unb  überragt  »on  einem  terraffen: 
artigen  Oberbau.  ®0(^  lommt  bie  %b^^t  gor  nit^t  jur  xii^ti^tn  fint-- 
faltung.  Die  ©Sulenfieaung  ip  bli^t  ^intermauert  unb  hi  bie  Bttifii^en:: 
t^e  große  genflet  eingefejt  bon  fo  flberwiegenber  i&9^ene«twitfl«ng, 
ba|  fie  bie  aufPrebenbe  SBirfung  ber  Säulen  beeintrft^tigen.  9ei  ben 
tnaffigen  SSiberlagern  aber  füllt  bie  ganje  «rd^itettur  aus  ber  fRoUt 
unb  boriirt  in  ben  borgeblenbeten  9tittelt^(en  ein  rein  bccoratibeS 
SRotib.  i>er  Oberbau  ifi  wteber  ein  f)tng  für  fi«^,  natft  itnb  glatt,  mir 
mit  bier  ouf  bie  (Eden  geflellten  SBroncegnUjpen  auSftoffirt. 

(Smfi  TOorifr  bemüht  fl#  in  feiner  iBBrfe  für  Sflrit^  ben  ©deiner 
beS  SBbrfenglüdS  in  feiner  Krd^iieltnr  abjufpiegeln.  StirgenbS  Siu'^e  bor 
lauter  SuiJ^t  effectboO  jn  gliebem  mib  ju  betoriren.  Das  ^t  natura 
gemüB  ju  einer  ©Sufung  ber  orc^iteltonift^en  «uSbtudSmittel  geführt, 
fo  ba|  ber  Vau  wie  in  einer  ^anjerung  fiedt,  bie  einem  gang  anbttn 
Stiefen  <)offen  würbe. 

Der  gewiffen^aft  in  SogeHjerfpectibe  gefegte  ©d^nitt  burd^  ein  Ber« 
täufS^uS  bon  ben  Sri^itdten  frriebuS  nnb  Sänge  ift  e^act  gejei^et 
unb  |)runtenb  gefürbt.  9hir  fd^abe,  wer  überlaut  t<itcit/  ti>i'(i>  Mi^t 
WfKg! 

Der  «ifenba^nbau  bietet  feiten  fflelegen^eit  p  lünfHerifd^en  ^0(i^= 
tonten.  Die  innere  DiSpofltion  unb  atrbgenentwidnnng  ber  WOume  iß 
00«)  ben  ben  Vebürfniffen  beS  Serle^rS  abhängig.  Damit  ifi  aber  ond^ 
fcie  andere  fteftoHung  ben  9lla|en  na^  bejKmmt,  unb  bie  ar^iteftonifi^e 
9ibnt  liegt  me^r  im  SerfB^nen  unb  SInSf(^müd(en.  Das  (5nM}fang8ge> 
Künbe  beS  (Eentralbol^n'^ofeS  in  ^annooer  bon  $.  Stier  gehört  in  Mefe 
Jtotegorie.  Der  th^itelt  fc^eint  unS  für  bergleid^en  SBfungen  BefonberS 
befähigt,  benn  bie  Derracottenord^ttur,  weld^e  er  mit  Vorliebe  pflegt, 
^ot  boräiegenb  becoratiben  Utei)  nnb  ia|t  ber  g^nbibibnoIitSt  großen 
SifMxavtm.  Deswegen  gel^  eS  oud^  nic^t  gut  an,  fie  nnter  einen 
"^imf^enben  «Hlbegtiff  einjnrei^ett;  om  meiften  Äel^Ii^fett  ^at  fie 
M^  »tt  ber  tomontfd^en  gormenf»)ra(^e.  «rojiBS  tunb  gefSHlg  ffl  fte 
hmnet,  mfid^g  unb  emfl  niemals!  Der  auSgeftetIte  $Ian  geigt  eine 
fidlere  ^errfi^aft  übet  bie  Slittel  ber  DorfteHung. 

3n  gleid^em  Süage  wie  bie  allgemeine  SBo^I^obenl^  ßeigt,  meieren 
fid|  ant^  in  unferen  Stfibten  bie  €ammel))ia^e  für  (Erl^olung  unb  9e- 
mi%  Sie  bieten  ben  Urd^itelten  bie  bantbarfhn  «rbeHen,  weil  l^ier  baS 
Seggen  no^  Si^Bn^t  überwiegt  unb  bet  lünftlerif^  ^l^antafle 
ben  neiteften  S))lelranm  ia|t.  (ES  flnb  bleSmal  ober  nur  wenige  0ei= 
'  tlMtle  auf  ber  «tuSßeHnng  bertteten. 

tprof.  9t.  Sncae  bringt  fein  Spater  für  trranlfnrt  o  SU.  gntSnfi^t. 


3uf(^auerTaum  unb  Sü^ne  im  Keußeten  gufammengefaßt  ragen  als  Item 
in  ^o^em  HufBan  emtrar,  nm  i^  legen  fl((  afle  anbeten  SMumlid^leiten 
in  geringerer  $B^e  ^entm.  ein  ^aufitgewit^t  ift  nai^  bem  Vorgänge 
bOn  f  oris  nnb  fBien  ouf  eine  glangbole  (EntwiSIung  beS  VeßibüIS, 
bcS  S^auptixtpptn^üvi^  unb  beS  gfo^erS  übet  bem  VeßMI  an  ber 
^au^tfront  gelegt,  ^m  Keußeren  ifi  biefer  D^eil  als  Vorbau  für  fi(^  be« 
l^anbelt,  baS  Crbgefd^oß  in  Mftiger  Stußtla  alS  Unterbau  t^aralterlfirt, 
im  etfien  Stod  Dreibiertel-Saulen,  bagwifd^n  9tnnbbogeni)ffnungen  unb 
barüber  ein  mSc^get  Giebel  in  naibjier  (Eintrad^  mit  einem  l^Bbeten 
Vrubet  am  fttrnbau.  Dies  Sd^ema  im  (Etbgefi^oß  nnb  erßen  Stod  lünft 
um  ben  ganjen  Von  ^m;  wo  ^ier  ©aulen,  finb  an  ben  Sengfeiten 
!ßilaßer,  bagwifd^en  bie  Stunbbogeu'Umra^mung,  biefe  wieber  ausgemauert 
nnb  ßeinete  gfenfler  eingefe^t.  Der  Vorbau  ifi  mit  ben  Sangfeiten  bur<^ 
biertelheiSfBrmige  ftnlSufe  berbunben  unb  über  biefen  fi^ießen  bie  beiben 
borberen  Sden  beS  fc^Weren  ftembouS  gar  gu  unbemittelt  mpm. 
Sns  Stil  ifi  im  ftr^tetturfoitalog  „antilifirenbe  9ienaiffance"  genannt, 
was  filmmt,  wenn  bieS  berbot^omte  itolienifd^  bebentet.  IBaS  foO  man 
gn  $tatenflonen  fagen,  bie  für  rein  fubjectibe  formen  bur^  ^od^tfinenbe 
Veitemntttgen  ein  Vorredet  beanf)>rud^?  Seber,  ber  ben  Verliner  Sd^I« 
go)>f  lennt,  wifb  gugeben,  ba|  wir  biefe  Vegeid^nung  „ontilifirettb" 
nit^t  fnlfd^  beuten;  eS  foH  „berebelte  Wenaiffance"  l^eißen.  S^be  nur, 
baß  fid^  bie  großen  Italiener  unb  0rie(^en  nit^t  me^r  für  bie  Verliner 
(Sorrectur  bebauten  fönnen! 

Von  anbem  ^ier  einfd^Iägigen  Vrbelten  auf  ber  SluSfteHnng  ec 
warnen  wir  bon  einem  (£oncertfaaI  für  (Srefelb  bon  O.  ftu^n  unb  einem 
Xangfoale  für  lEBIn  bon  fl.  S(^ulg,  baß  in  beiben  baS  (BeWti^t  me^r  auf 
farbigen  unb  bilberrei(^en  Si^mnd  als  auf  bie  Ktc^iteftur  gelegt  ift. 

ffuS  bem  Ranntet  Siol^nbau  ^oben  Wir  gunSc^fl  gWei  Si^toßumbauten, 
Bei  benen  melir  bie  äußere  Seffatltuttg  moßgebenb  war.  ^ugo  Sic^t 
bringt  in  fe^r  ft^Bn  borgetragenen  Stiggen  eine  tl^weife  Stefiotttirung, 
t^eils  eine  Vergrößerung  beS  Sc^IoffeS  0aQen  Bei  Vttxan.  Hit  großem 
Oefd^id  ifi  ber  ^mnbriß  in  ben  möglichen  (ilrengen  nmgeßoltet  unb  bie 
^ülfSmittel  ber  Katur  gur  maletifi^  XBitlung  beS  VnfbauB  benngt. 
Vei  ben  alten  Vauten  ifi  i^r  an^iteItonif<^  (EliaTalter  nur  bnrd^  Ve< 
tefa^emng  me^  '^eroiiBge^dben,  für  bie  Keubouten  bagegen  gormen  ber 
giorentinifd^n  gtül^renaiffance  gewallt. 

^  Stile  beutf(^er  Stenaiffance  ift  ein  (Entwurf  gum  Umbau  beS 
Stammfi^IoffeS  Sc^orgenberg  in  granfen  bon  X^eobor  <Hrid^.  Dem 
alten  |o^en  unb  fallen,  breißbdKgen  Vau  iß  in  ber  SHtte  ber  gront  ein 
weit  bottretenbeS  breites  Stifolit,  boS  in  einen  reiben  (Biebel  auslauft, 
borgelegt  unb  gWei  no<^  bor^anbene  Hubeutungen  an  ben  (Eden  linls 
gu  einem  (Erler,  red^ts  gn  einem  turgen  Z^urm  ouSgAaut.  Die  neue 
9HtteItNirtie  ß^t  nnr  gu  nnbermittelt  bor  ben  alten  X^Ien  unb  iß 
»teSei^t  ou(^  etwoS'  gu  luftig  ouSgefoIIen.  Der  Sd|Ioß(4ataIter  iß  aber 
gut  getroffen  unb  bie  Dorßeltung  gu  loben. 

Senn  etwas  boguanget^on  iß,  einem  Vrc^iteHengemüt^e  tagtäglich 
Sfammer  gu  bereiten,  fo  ßnb  es  bie  SnßSttbe  unfereS  SBo'^n^auSboueS. 
Die  Wtet^Iafeme  gu  od^  HS  gel^  tSo^ngen  Bilbet  bie  9lorm  nnb  ber 
^anferbau  nnferer  Sfübte  iß  nur  nod|  eine  dfnbußrie,  baS  ^uS  ein 
^atfbelSobieet.  HuSna^men  ßnb  bei  unS  in  DeutfcBlanb  fo  feiten,  baß 
ße  nur  bie  Wegel  beßatigen  ^Ifen.  Das  ®ift  ber  Derrainfpeculatiou 
^at  bie  anlaufe  gum  Veßeren  gleid^  im  fteime  wieber  getBbtet.  Selbß 
unferen  wo^l^abenben  ftloßen  iß  baS  Vcwußtfein  bon  ber  ßttlid^n 
Slad^t  beS  eigenen  $eimS  Pr  baS  gamilienleben  ob^ben  gelommen; 
nur  in  ber  ^oeße  Tolettiren  wir  no4  mit  bem  Vegriff  beS  „Vater= 
^aufeS",  bem  mobemen  Stabter  ein  leerer,  mi^l^fd^  JMang.  SSeld^et 
äinßc^tSboHe  abet  wiO  leugnen,  baß  biele  ßttlic^e  Schaben  unferer  3eit 
in  bem  9tangel  eines  l^eimifd^en  ^beS  anf  eigener  Statte  i^ren 
Untergrunb  l^bcn?  SBie  ^c^  muß  baS  fßroletatiat  bet  9lot^  unb  ber 
Verbilbung  nod|  anfc^weHen,  bis  man  gugibt,  boß  in  erßer  Sinie  bie 
angeerbte  ^eimßatte  ber  gamilie  geignet  tß,  ben  9lann  feß^oft  unb  im 
ebeißen  Sinne  felbßbewußt  nnb  ßiebfam  für  bie  Seinigen  nnb  für  "bie 
@)emeinbe  gu  mad^en?  Unb  fei  fein  ^aus  ond^  no(^  fo  Hein,  ^cr  fül^lt 
er  ß^  unabhängig  unb  batf  i^  9Hemanb  ttünlen.  Dicfe  teanbe  l^iclten 
iSfn  f^on  in  ber  Stiege  trauli^  umfließen  unb  l^oben  mit  i^m  tte^t  unb 
SBe^e  fibetbauert;  auf  il^nen  wiD  er  auc^  feinen  legten  Vlid  rul^en 
laßen.  So  wohlig  l^eimifc^  fd^immert  i^m  j<beS  (Edc^en  nnb  bie  er» 
ersten  (auSgerSt]^  ßnb  i^  alte  gttnnbe.  Vei  feinem  (Eintritte  grüßen 
il^n  bon  bon  ben  XSanben  Ue  Vilbet  bei  Seinigen,  bie  bot  il^m  l^et 
gelebt,  nnb  mo^nen  i^tei  wfl#ig  gu  bleiben.    9tit  toufenb  gaben  iß 

Digitized  by '^ 


348 


9i(  ftesenivart 


Nr.  48. 


feine  ®eele  an  biefe  ®UUte  s^fcfleU,  ei  lübt  fie;  ^tex  aOein  fü^It  et 
fid)  fiei  unb  g(&dli(^l    @o  muB  eS  »iebet  toecbenl 

SBemt  bet  Sefcr  stotifeln  \oUtt  unb  gkufien,  bie  IUot)ien  eineS 
&dfMtmtti  iVL  Dtmt^mm,  fo  bitten  »it  i^,  {einen  SBäd  auf  eint 
untergegangene  (S,vÜimpod)e  beS  beutfc^en  SoRe«  juiflc^iUDenben.  iäetiot 
baS  eienb  beft  sojSl^iigen  ftriegeS  bie  Stütze  unb  ben  iSol^Ißanb  bet 
beutf^en  @t&bt<  wegfegte,  Srntut^  »nb  92ot^  ben  fteien  S&Tgetfuut 
hta^,  »eil  ein  Keifenber  auS  betn  ißoUt,  bai  nai  ^tnn  ie|t  {0  fe^t 
flbenagt,  ein  Qnglftnbei,  nüi^t  genug  bei  SobeS  bon  ben  grontilien: 
^Sufetn  bei  Seutfc^en  gu  berieten.  @ie  finb  i^m  @(^agUl{iIein  beS 
&t\äimadi  unb  bei  S3e^agli(^leit,  bie  eine  92ai|eifetnng  feilend  feinet 
£anb»(eute  »eibieoten.  —  Unb  ^eut  ju  Xage?  —  S03ie  lange  no(^  »ollat 
ft(^  bie  SSo^nPdtten  uafetei  iSo^I^abenben  mit  beut  im))ottixten,  in» 
bi^eienten  glittet  btfißen,  ftaü  bet  @)^iegel  einet  feinfäpgen,  gebilbeten 
SnbitiibualitAt  )u  fein? 

X3ei  mit  unS  ffi^n  lann,  uicb  aui^  mit  gtei^n  %teai)t  biei 
Sntiofktfe  Mn  ben  Sb^itelten  &.  ISbe  nmb  3.  Senba  begcägt  ^aben, 
»oiin  fie  ben  IBafuc^  nuu^en,  iai  3^>^ge  gut  eife^ntcn  Seffeiung  bei< 
ftutiagen.  @ie  gteifen  jutüd  auf  baS  alte  niebeibcntfc^e  Violfx^atti 
mit  feinet  Siele  dü  @ammel<  unb  Sio^ntaum  fflt  bie  ganje  S<>miUe. 
Siefe  gUidlic^  3bee  i^  ben  Sebfiifniffen  unfeteS  ftSbtifc^en  ^tibat^ufeS 
angetMit  unbin  btei  Satiationen  be<„Sieifenßet^feS"tootgefü^tt,inbem 
bie  fc^male  fitmt  buic^  ben  ^o^en  SBeit^  bei  IBougtunbei  in  allen  Qtoo|> 
{Übten  bebingt  iß.  VuB  einem  tietnen  Sotgatten  füi^tt  eine  gieittepiM 
jum  hochgelegenen  Ratterte  l^inauf  unb  ^iet  ttitt  nun  tion  einem 
Seftib&I  aui  bittet  in  einen  gto|en,  faalattigen  9iaum,  bei,  in  bet 
Stittelace  beS  Srunbriffeü  gelegen,  buid^  bie  gange  Xiefe  be»  (BebAubeS 
teilet.  %>ai  ift  bet  lOttnnliuntt  bet  gangen  Anlage,  bie  alte  Siele;  \o- 
toolfl  SetmittlnngStauin  als  @ammel)t(a|  ffli  baft  gefelUge  Seben  bei 
Samilie.  Somit  finb  aOe  anbeten  StSunüic^teiten  in  Sb^Sngigleit  tum 
i^  angeotbnet  unb  aadf  in  bet  SbtSft^müdung  be^au^tet  fie  i^t  IBoi: 
ledft  $iet  »eben  gamilienftnu  unb  gieube  am  Safein  gufammen, 
fammeln  ^iet  baS  Seße  be*  ^auigetOt^e«  unb  fd^Oden  bie  ISinbe 
mit  3<xg^  gemeinfamei  Sete^tung;  ttbetaS  ftta^It  bie  ^iteiße  !ßt' 
l^glic^Ieit  toiebei.  fBiai  »oQen  bagegen  unfeie  neuttalen  $tuslftnbett? 
®ie  nehmen  auc^  ben  beflen  X^eil  bei  SSol^nung  ein,  öffnen  fit^  bet 
gamilie  abet  nui,  toenn  bei  „Sefuti^"  tommt.  Set  atme  Srteunbl  i^m 
ifl  als  ob  et  no<|  »ot  bei  £|&ie  fä|e  unb  lange  biauc^t'i  ffti  SUe  bis 
fie  fi<^  in  fott^  feelenlofen  Siänmen  gu  $aufe  füllen.  SBie  oiel  »ol^I: 
t^uenbet  iß  bagegen  bet  (Empfang  im  ttanten  gfamilienteis,  mie  et 
na(^  biefen  $toiecten  bem  (Eintietenben  in  ben  ®ammel|)la|  bet  gamitie 
fogIei(^  gu  Z^  uttibe!  Unb  roai  no^  me^t  fogen  rniH,  baS  gange 
Sufammen:  nnb  gneinanbeileben  bei  Samiliengliebet  mügte  bei  foIc|et 
(Sinf^eilung  bes  Kaufes  gefStbett  meiben,  unb  nenn  ei  no(^  gelingt, 
ben  Stuetb  einei  foI(^en  ^aufei  axi<^  bem  oeniget.SBemittelten  gu  et: 
mdglii^n,  fo  matbc  {t4  bet  9bt(en  au^  im  SBa4{en  bei  Unabhängig« 
leiti{imtei  unb  bet  felbßbcnmiten  @ttebeni  bemeilbai  ntat^n.  SUSgen 
bie  banleniwett^  Öemfi^ungen  bet  beiben  Sltd^itelten  3rü(|te  gcitigen! 

So^  tt)tr  ntfiffen  gum  Stoffe  eilen.  Sie  btei  Saiiationen  bei 
^lojectei  untet{(i^eiben  ftci^  ^au^tfjh^lii^  but(^  eine  einfac^eie  obei  teilte 
(Entmitdung  bet  .Siete,  in  bet  Sog*  bet  ^foupttuppt  unb  in  ben 
gafaben,  fonß  ftnb  fte  batin  glei(^,  ia%  [v^  im  ^atteitc  tuxi)  bai 
^etm«  unb  bai  C^immet,  bie  ^aupt--  unb  bie  ^Ubtntttppt  unb  Keben- 
t&ume  befinben,  in  bei  eiflen  6tage  fammtUc^  Siannei  ffti  ^au  unb 
fitnbet  unb  bie  @4(af#ub«n,  im  Soutttrain  aOe  Siiit^fc^ftiianme. 
Son  ben  btei  3fa9aben  finb  g»ei  Steinbouttn  in  tei^tt  ))Iaftif(^et  fßtt 
lebttng  nnb  goimen  aui  bei  beutf(|en  SRenaiffance,  eine  iß  ein  Seiia> 
cottenbau  mit  fotbeniei^tm  aXajolicaft^mud.  Sie  yeif)>ectioif4en  unb 
faibigen  Sat^eOungen  finb  mit  gto|et  Siebe  be^nbelt  unb  »etfe^Ien 
ni(^  eine  teigooDe  SEBittung. 

XBai  fonft  no^  oen  SSo^n^aui))iojecten  auigeßeUt  iß,  leü^t  in 
feinet  Sebeutung  nic^  an  bie  ooißel^nben  ^etan.  Si  ftnb  mtx  iBei^ 
f)>iele  bet  aütSglic^  JBauinbufhie,  »0  bai  @lutbftnlen  bei  SeßcBeti 
ben  Vttift^tag  gibt  unb  bet  ttn^Ätelt  butc^  effecteoHe  grafoben  fi^ 
f^abloi  gu  galten  tta^ttt. 

Somit  miten  mit  bei  bem  Ie|ten  (Segenftanb  unfetei  einleitenben 
Slufßellung  angelangt,  bem  Som  oon  £.  SUngenbetg. 

Siefei  eingige  »iebet  ^etMige^lte  ^toject  ma^nt  »ie  ein  (»t-- 
benlblatt  an  bie  gto|e  Concuneng,  bie  bot  aibt  Sagten  in'i  SBert  gefegt 
notben  »ai  gut  S^^affung  einei  Somei  aÜ  »cü^n  teuc^tenbei  a)lonu' 


ment  bentfi^n  Sebeni  unb  beutfi^  Sultui  unb  ali  @t)mboI  bet  (£{■< 
^eit  bei  bentf^  ®eißei.  ii  geigt  bet  (Entwutf  eine  t)ol9gone  (tentnl: 
anläge  mit  l^o^er  ftn))))e[  unb  in  Si(^itettuifotmen,  bie  aui  bet  Uciet: 
gangipeiiobe  bet  fiangdfifc^en  ®ot^iI  gut  Stenaiffance  gef(^5t)ft  fiub. 
Set  gange  SCufbau  ^at  glüctli^t  SeipUniffe  unb  bie  Sat^eDung  ii 
einet  ßxeng  ai(^iteItoni{(i^en  SKoniei  ift  oon  giogei  Staft  unb  filari|dt. 

Uebet  bie  3bee  einei  beutfi^  Somei  nnb  alle  ^ieiffii  gu  Zuge 
getietenen  ^tojecte  ift  fc^on  fo  biel  gefc^iieben  nnb  gebtudt  »oiben, 
ba|  man  mit  einet  neuen  SCuietnanbeife^ung  (Befaßt  laufen  »ftrbc, 
fi^on  oft  ®efagtei  gu  uiebet^olen.  SSet  foD  bai  Slonument  aup^ien 
unb  »0  foH  ei  ße^n?  Sie  Hntwotten  aui  Stotb  unb  Süb  bei 
9iei(^ei  uetben  geigen,  uel^e  SSmme  no(^  gu  flbetßeigen  finb,  bii  ton 
bei  Rülfptl  einei  ^ol^en  Somei  bie  Sin^eit,  (Kifi|e  unb  ^eitli^jleit  bei 
beutfc^en  @tammei  in  aOe  Sanbe  ßia^Ien  »iib. 

Siii  ßnb  am  @(^Iuffe  unb  muffen  S(bf(^ieb  nehmen  auf  SSiebei- 
fe^  im  nüc^ßen  ^al^ie.  SRöge  bie  Snedennung  bei  $ublicumi  ben 
Semilbungen  bet  Kidjitelten  lohnen  unb  bie  oüfeitige  Knt^eilno^me  an 
eiset  £unß  uaclfen,  nac^  meieret  bie  JBebfttfniffe  bei  (Botteioete^iunii 
unb  bei  Silleilebeni  fo  gut  »ie  ^nubt  unb  Seib  tufen,  bie  bem 
aßenfc^en  bii  über  bai  <&xab  ^inaui  feine  ZBo^nßStte  baut  unb  bie 
bet  $ö^e  bei  Safeinigeffi^Ii,  bem  Stange  na^  monumentalet  Set: 
ewigung,  (Keßaltung  gibt. 

<9.  oon  Sttalenbotff. 


Mi  im  Cotuertfaalt. 

SieueCtompofitionen:  ®9m))^oniebon(83(,OuattettDon6ataicL 

iOallabe    bon   9leigmann.      Stypxpljonxt    bon   StälL     9C11 

Soiebili.    Sifgt'ft^e  @(^ule  nnb  St^filet. 

3tt  bem  etßen  Concette  bet  Setliner  @9nif)^onieca))ene,  bie  untti 
aRanaßObti  Seitung  ß(^  in  etfieuli(^ei  Ißeife  entnidelt,  lam  eine  @9m< 
(i^nie  tum  bem  leibet  fo  fttt^  bet  fiunß  enttiffenen  Com^ranißen  bei 
„leegi^mten  9Bibetft)&npigen",  (Bö^,  gu  (Siffit.  Sie  iß  eine  bei  liebeni^ 
»üibigßen  @(^ö))fungen  bei  Sßeugeit,  boll  anmut^iget  Sfiif^e,  (Eigcn-- 
t:^ilmli(^leit,  unb  bei  bet  geiftteit^ßen  SSel^anblung  bei  3otm  benno<b 
anfpnui^iloi,  niigenbi  Obeilaben  ^eiauifoibetnb.  Unb  »ie  angene^ 
eiftif^enb  uitite  ei,  einmal  »iebet  eine  gute  Sont))oßtion  in  Sui  gu 
^ten,  in  nnfeiet  fo  bui^aimen  SloItSammetgeit,  in  »eichet  bie  meißcn 
Comvoßtionen  an  ben  Seii  einei  alten  gtiec^ifc^en  Satt)ifpielei  et= 
innetn:  „(Et  iß  bei  eig'nen  (Biami  Säegucfei." 

Siefet  %eti  fam  mit  beim  SaigieTfc^en  Ouattett,  bai  ^en 
Soa(^im  im  btitten  Vbenbe  boifä^tte,  O^eti  in  Siinneiung.  Sie 
Com^oßtion  bietet  mant^ei  fel^i  Snteieffante.  Sie  iß  bii  auf  bai 
finale,  bai  ben  anbeten  S&|en  entf(^ieben  no^ße^t,  ein  SSeil,  in 
»eld^em  nod^  einige  3ugenbftif(^e  gettiilt  ^t.  Sbei  ße  iß  eifüSt  von 
jenei  eigent^Omlic^en  Stimmung,  bie  ni^t  gum  ted^ten  S^affen  bmmen 
lägt,  unb  geholt  in  bie  9lubtil  bet  (£om|>oritionen,  bie  in  etmangelung 
beßimmtei  mußtalift^ei  <Eigenf4aßen  mit  ben  JBegci^nungen  „ebri 
em)>funben",  „fein  geatbettet"  u.  f.  u.  getenngeic^net  »ctben.  Sai 
$au|)tt^ema  bei  etßen  Sa^ei  iß  inteteffant  unb  fangieii^,  abet  bie 
eurige  SKelant^oIie,  bie  ß^  niigenbi  gut  Iräftigen  Seibenf^aß  ei^dm 
lonn,  uitit  ^e|t  xH^t  einutttenb.  ^tüidi  Unnte  ^iei  auf  Sc^nbotS 
Amoll •Ouattett  ^ingeniefen  »etben,  mit  beffen  eißem  Sufee  ba 
JBotgiel'fi^e  gioge  %ei»anbtf(4aß  geigt  unb  bai  ja  aui^  bon  SKelon^oIie 
eifäQt  iß.  Ilbei  abgefe^  bon  ben  beiben  ^immlifi^  SRotiben  bei 
etßen  Sa^i  (bai  eiße  mit  feinet  nnmittelbat  nai^  bem  Vuftrettn  et-. 
ningenben  SBiebet^oIung  in  Sut  ^t  feinei  Sleii^en  ai(^t),  bietet  bai 
S^ubeit'fd^e  Ouattett  in  tlnbantt  unb  f^ak  bie  »pl^I^nenbßt,  ep 
ftift^enbße  Sut-aRuntetleit,  uä^ttnb  bai  Qatgicrft^  ou^  im  le|tea 
Sa^  in  äRoE  bleibt  unb  im  8(biq|io  eine  gifibelnbe  Stimmuns  jeigt 
Si  baif  flbtigeni  getei^tetueife  nid^t  beifc^wiegen  »etben,  ba|  bicfei 
Sbogio  fe^i  inteteffante  SRomente  enthält,  »eU^  an  ^ettn  Sangitli 
beße  3^  etinnem,  an  bie  3^^/  <uii  »tli^ei  eine  Suite  ffti  SIoiMet 
unb  Sioline  tft^tt,  bie  tat  ^iet  allen  SKußlfieunben  auf  ba«  Seße 
emfif^e.  Sai  St^etgo  beginnt  mit  einet  otiginellett  Bcnbung,  bie 
abet,  offenbat  me^t  f^mpi^nift^  gdM^t,  im  Ouattett  nii^t  gut  »ittt; 
bai  gtnale  iß  »entg  bebeutenb.  Sie  Sufffi^tung  »at  eine  »unbciMSt, 
piaßifi^;  man  lonnte  jebe  eingelne  $^ia{e  gon^  genau  oerfolg«. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  48. 


9it  •fgKMVftri 


349 


^  einem  9ilfe'f(^en  Concerte  Um  eine  S^ni^onie  bon  9rün  gut 
OaP^ning,  totUlft  ni(^t  Mo«  ben  Serf äffet,  foni>etn  aKe  got^annci 
nnb  gebilbete  Saien  in  (Etßannen  fe^te.  (Einige  ©tijjen  fflt  @ingf)>i^ 
ftöft  bei  ttiviolfien  Vit  finb  ba  mit  einet  ganj  unetlaubteu  Üd^ 
fcttigteit  bei  Saftcumentotion  nnb  ^mmonifatto»  pfammenge^otqwlt 
unb  (HS  „®qm|>^onie"  in  bie  ttett  gefetzt.  (Ein  Ua^  SftnfHet  bfttfte 
bergtei^  um  beS  SelbflbeumMeinS  toiSen  nid^t  anffß^ten  laffen. 

3m  jueiten  fEoncecte  bet  SSeiRnet  S^m^ionieto^IIe  nratbe  eine 
eaUabe  oon  SleiBmaim,  „IBIumentac^",  auf  ^"i'^S'^t'^S  (Bebii^t  fflt 
Xenoffolo,  Stauem^ot  unb  Oid^eflet  anfgeffi^.  %At»  bejet^nete  (Sebii^t 
in  foI4  combinittet  Seife  ju  {e|en,  »ot  oon  ootne^etein  ein  Xtiggtiff 
beS  (Eom)>onifien,  bet  fonfi  getabe  in  biefet  (Kottung  f^t  K^tboteB  ge< 
leitet  ^at;  füt  On^efieitimma(etet  unb  füt  ^tauenc^ot  iß  leine  (Kranit 
läge  in  biefem  Sebid^t  ooi^anben,  unb  om  Stylet  bet  Anlage  muBte 
bie  SuSffi^tung  f(^eitetn,  tto(  eingelnet  inteteffantet  Slomente. 

SaS  lEoncett  bot  noc^  eine  anbete  neue  (Etfc^einung:  $ett  gaiebsti, 
ein  im  %otau<  biet  geptiefenet  Sd^filet  SifstS,  ttat  jum  elften  Sltole 
»Ol  baS  Seilinet  $ubticnm.  3>et  geneigte  Sefet  mBge  mit  geßatten, 
bet  Oef^tet^g  biefe<  einzelnen  fiaUei  einige  aOgemeine  Oemetfungen 
übet  SifjtS  @(^ule  unb  <S^üt  opranSiufenben. 

aSet  Sif3t,  ben  Unetteit^baten,  in  bet  Seit  feinet  (tmtettlanfbal^n 
ge^ött  ffot,  bet  allein  twtmog  i^n  atft  Sittuofen  ganj  }u  beutt^(en; 
benn  manche  feinet  SBitfungen  »aten  eben  nut  im  Soncettfaale 
mdgli«^,  gleit^toie  Steicomaletei  nut  bon  einet  gemiffen  (Entfernung  auS 
bettat^tet,  einen  (Defammteinbtud  eigeugt;  wogegen  diejenigen,  toeld^e  in 
nft^etem  Ifinpletifi^en  Setfel^i  ju  i^m  ftanben,  bie  bem  gtogen  publicum 
tievbotgenen,  fibetteid^en  @(^A|e  feinet  mufilolift^en  JBilbung,  feinet 
geiftigen  Vuffaffung,  fein  ungtaublii^eS  ^attitut^  unb  a  vista- Spiel 
tonten  letnten.  ^Igeti^tig  roite  alfo  bet  Schlug:  bot  biejenigen  fHadf- 
fotget  Sif)tS,  benen  nut  fein  öffentli^  SSitlen,  feine  (Etfolge  im  d^oncett» 
faale  Süi^tft^nui  »aten,  bot  üllem  brn  unmittelbaten  Cffeä  an^ 
fttfbten,  »S^tenb  bag  bie  Sünget,  benen  eS  betgbnnt  wat,  untet  beS 
9Reiftet8  9uge  ft(^  )U  bilben,  bot  KOem  (tkiß  bon  feinem  Seiße  ju  bet< 
bteiten  fnd^  toütbcn.  fCbet  —  »ie  mettnütbig!  —  9htt  fe^t  tornige 
unter  ben  @4ft(etn  SifitS  bettaten  ben  gei^gen  SBeg  beS  aXeifteiS  — 
tvir  wetben  fie  ftiStei  nemten  — ,  bie  mei^f fingen  ben  Steg  ein,  bet 
oft  an  unmittelbaten  (Etfolgen  fft^,  id>0(^  bon  (ün^Ietifi^et  Wd^ung 
obfeitB  liegt. 

0bct  —  »eichet  Stt  »aten  berni  felbft  bie  (Eoncettetfolge  SifatS, 
in  toeldbet  iOeife  baten  fie  etgielt?  Siefe  Sftage  mu^  txft  genou  et: 
brtert  loetben,  bebot  bann  baS  Uttl^I  fibet  bie  Schule  unb  bie  @<(fllet 
gefflQt  toetben  tann.  (Eine  gange  aXaffe  Sente  glauben  no^  ^eute^  ba| 
Stf§t  bet  gtSfte  Xet^nilet  feinet  Stit  geuefen  tß.  0  nein,  3^  ^enenl 
Sifst  im  Singeinen  bettac^tet,  tonnte  butc^S  nid^  bodenbetet  %t^' 
ntfex  na^  ben  )e|igen  Gegriffen  genannt  uetben.  ©ein  Vafc^Iag  loat 
biel  ^ttet  al»  bet  X^albctg»,  bem  et  anc^  in  ßlat:^  unb  @i(^^eit 
bet  SAnfe  in  gebio<^nen  Kccoiben  nad^ftanb.  (Et  f))ielte  Octaben  unb 
Shcaftpflde  ttic^t  immet  fo  gut  mie  Ste^fi^otf  nnb  fein  XtiSet  (bie 
«d^Oeefefl  Sifgti!)  Hang  bei  tteitem  ni((t  fo  ^eid^ftgig  suitf^einb  mie 
bet  SSiKmetS.  S>enno4  ettegte  et  ttbetaS  einen  (Ent^ufioSmu»,  ben 
bte  anbeten  ^enen  au(|  nit^t  onnSl^b  etiegen  tonnten,  unb  bet  bis 
^eute  noill^altig  geblieben  ifl  unb  bleiben  »itb.  SBotin  beßanb 
benn  b«S  0el^eimni^  feinet  gaubeiifd^  ffittbtngen?  (StflenS  »at  feine 
Xed^mt,  toemt  au<l|  nii|t  immet  unfe^Ibat,  eine  noc^  aKen  Seiten  ^in 
tiritletibe,eine  ans  aKnmfaffenb^  mufilalifd^en  @tubien  etgeugte. 
(Sc  ^tte  ni^t  Scalen  uiA  Saufet  allet  Vtt,  nnb  Xtillet  unb  Octaben 
tutb  Xetgen  tc  tc.  geftbt,  fonbetn  in  ebenfo  ^o:^  (Btobe  HUeS  bmd  gum 
n^Qt^muS,  gtt  ben  Xonfftibungen,  Vccenten,  gut  $^afitnng,  gut  Stimme 
ffl^img,  gnt  pla^äftn  SBiebetgabe  eincS  ZonftfldeS  gd^btt  Xui  bet 
gonsen  (Elabietlitetatut  ^atte  et  bie  9Htte(  gu  ben  unnbetbaten  Xon^ 
fdtbotiflen  gef404>ft,  bie  Steinet  me^  na(^  il^m  in  fold^  SSeife  l^ot» 
gcbtad^t^tt-  ffiiefc^neaba'^ingiel^cnbenoaen  ein  yIb|Ui^e»^nbunletets 
jctigen,  ba|  bie  gange  Sanb^oft  ntit  einem  9ftale  »ie  eine  gong  anbete  et- 
fd^etirt,  tinb  im  nSc^en  Stugenblid  toiebet  im  ^ellßen  6onnengIange  fbcttlfit, 
fo  »edieren  Sifgf  fd^e  XonfAtbungen  manchen  Stellen  einen  »ed^fdnben 
Sauber,  übet  ben  man  fid^  im  etften  Vugenblide  gai  nii^t  tlat  wetben  tonnte. 
3m  ^ttimnel'filen  Sc^ette,  im  %  Vllegto  beS  Sebct'fi^  SoncettftfldeS, 
im  9ümU  be*  Seet^oben'fc^n  Eadnr-Soncettea  bnid^  Si^t  PanO' 
cffeete  mit  cteacendo  unb  decrescendo  im  fc^neUften  Xtmpo  an,  bie 
Ober  ba«  Ct(^et  l^nanSHangen  unb  oon  gang  nnbcfd^seibtic^  nit= 


tnng  loaten.  (Et  \pitüt  einmal  in  fBien  bie  Fmoll-Etade  bon  S^oyin 
(op:  26,  9h.  i)  in  einem  ttvUfo,  baS  biete  feinet  Sd^fllet  ^te  gu 
longfam  finben  miktben,  unb  mu^e  fie  gmeimal  »iebet^olen  (alfo  bteimat 
Mttiagen).  Unb  in  bem  galop  ehromatiqne,  einen  teinen  )Biaboutßftdtt, 
mit  m^tm  atU  feine  9iac|foiger  mn  (8ct>oItet  unb  Sangeneile  ^eibot: 
btac^ten,  entfaltete  et  eine  «tbrnec^SIung  bet  Xonfotben,  ba^  tS  ollgemeitt 
entgftdte.  2>ie  (S^ataltetifiil  bei  Xed^nit,  baS  lid^tige  lEoftttm,  in 
melc^em  et  jebeS  @tüd  etf^inen  lie|,  hat  toax  bie  $au)>tui{a(^e  feinet 
SESittungen;  bag  ^ietgu  toloffale  tec^nifc^e  iBorftubien  not^toenbig  tbaten, 
berfie^t  fii^  bon  felbfi. 

S)a  bet  geneigte  Sefet  bielieü^  glauben  ISnnte,  i^  flbettteibe,  fo 
möge  bie  Stutoiität  eines  ^o^en  ebten  SReifteiS,  bei  fii)  entfc^ieben 
able^nenb  gegen  alles  SBittuofent^nm  bet^ielt,  fflc  mid^  \pxt^ta: 
ailenbelSfo^nt  (Et  fc^ieibt  an  feine  Sluttei,  ba|  X^albetg  „alS  eig^^ 
lii^er  SSiituofe"  bolllommenetfei.  Dann  abei  meint  et  nSttlü^:  „hingegen 
befi^t  fiifgt  eine  geniffe  <£telentigteit  unb  Seifi^ieben^t  bet  ginget,  unb 
ein  butd^  unb  hvxäf  muritalif^eS  Qlefü^I,  baS  »o^l  niigenbS  feines  (Bleit^n 
finben  möchte.  aRit  einem  Siotte,  i4  ^obi  teinen  SKufitei  gefe^v,  bem 
fo  mie  bem  Äiifgt  bie  mufitalifc^  ®in))ftnbnng  bis  in  bie  gfingeiftiiften 
liefe,  unb  ba  unmittelbat  auSftiömte  ic  ic"  Shin  lie^  fu^  aOeibingS 
bcmeilen,  bag,  um  nie  Sifgt  gu  ft)ielen,  (Einet  ou^  SifgtS  (Denie  ^aben 
mfl|te,  unb  ba|,  toenn  ic^  einen  Sc^fttei  SifgtS  beüit^eile,  i4  bon  i^m 
nidit  baS  beilangen  biltfe,  maS  bem  9}leißet  ein  (Bott  betlie^en  ^atte, 
unb  toaS  ftc^  eben  nic^t  etleinen  I&gt.  (Bang  tit^tigl  tlbei  ic^  beitange 
an4  nut  baS  »as  eimoiben .  meiben  tonn  —  nnb  mtt|,  nenn  (Eiuti 
als  fiänßlet  gelten  »iQ:  giflnbUt^  mufitalifd^e  SBilbung.  Unb  füi 
mi(^  iß  nut  bei  ein  ecktet  Sc^iUet  SifgtS,  bei  ba  geigt,  baf>  et  beS 
fReifietS  SBefen  eitannt  l|at,  bog  i^  Hat  getootben  iß,  nie  biefet  bie 
%id)tüt  geflbt,  ßubitt  unb  beimenbet  ^t.  Solc^  ec^te  St^Olet  »aten 
nnb  finb  JBütom,  Sauftg  —  bet  leibei  fo  ftA^  (Befc^iebote!  —  unb  $eir 
unb  giou.bonSteonfait,  bie  ft^  bom  öffentlid^  ISoacettboittage  guiftd» 
gegogen  ^aben.  tHeft  ^aben  benriefen,  ba|  auc^  ein  Stabontßüd  Qeui' 
mi  geben  tonn  bon  genauem  @tnbium  beS  Si^^muS,  bet  Zonfatbuu: 
gen,  bei  d|ataltetißifd^  Xccente.  IBülou  unb  Xaufig  ^aben  jebet  feine 
befonbeie  jd^aif  auSge{>t&gte  (Etgent^fimli^teit  entuidCelt,  bie  in  bieten 
S>ingen  bon  bet  Sifgffd^en  SoitiagSmeife  gang  beifd^ieben  »at,  unb 
bo(^  beutinnbeten  fie  fid^.  immet  a(S  ec^te  @(^iUet  SifgtS,  als  (Beiß  bon 
feinem  (Beiße.  3»  t^to>  ßiitßcn  te(^nif^en  Seißungen  ßanb  bet  fRu-- 
fitei  bo4  übet  bem  Slabictf))ielet;  man  ^tU  eS  immet  l^etauS,  bag  fie 
bO(^  auf  gang  anbete  S)inge  ^in  ßubitt  ^tten,  als  auf  bie  (Effect« 
mal^tei  mit  ben  StabouiPdCen,  bie  bet  grüuigofe  fel^t  begeü^nenb  mit 
morceaa  de  boeuf  begen^net  übet  neben  biefen  gto^n  itünßletn  tau^ 
(^  immet  me^t  foU^e  auf,  bie  ebenfalls  Schulet  SifgtS,  beten  gange 
9U(^tttttg  unb  SoittogSueife  babon  geugt,  bog  ße  SifgtS  ÜBitlungen  an- 
ßtebcn  o^e  bon  bei  Uifa(^e  eine  SC^nung  gu  boben. ,  Siefc  Slottung 
Sittuofen  etinneit  mü^  an  bie  Sißon  beS  ^top^eten  Saniet,  abei  in 
umgeZe^ttem  Sinne.  3)et  fa^  eine  SKefengeßolt  mit  golbenem  itop\e, 
eigenen  (Bliebetn  unb  t^netnem  Sru^e;  mit  eifc^inen  äRenf^en  mit 
einet  JBiuß  bon  (Bolb,  SKngei  bon  (Ecg,  3ü|en  bon  (Eifcn  —  abei  bet 
«ort 

^ett  Soxibiü  iß  gang  beßimmt  bei  fotoffaiße  Zec^nitei,  bei  feit 
ben  le^^  Sagten  einen  Sed^ßein  eibtbl^tten  machte.  Seine  Seißungen 
in  ben  benibat  fc^toietigßen  $affagen  ßnb  getabegu  fabel^ft.  Stbet  fein 
)Botttag  gibt  nic^  baS  minbeße  3<Kgni|  bon  mußlalifd^et  IBitbung, 
bon  jenem  Stubium,  baS  aai  jebem  Xone  bei  oben  genannten  ftfinß: 
tet  ^ottüngt  Sie  f&affl  feinet  Stüdte  uai  out^  bei  Sit,  bog  ein 
foI(^eS  Stubium  ft^  ni(^t  beuilunben  tonnte.  S)aS  „concert  sympho- 
mqne"  iß  ein  SJett,  in  totU^  einige  ve^t  inteiegante  SRomente  bot: 
(ommen,  beten  Bufammcn^ng  aber  ein  ted^t  lofct  gu  nennen  iß.  S>aS 
^au^rtgeuri^t  bleibt  auf  ben  lotoffalen  ^affagen,  bie  eine  eifetne  gauß, 
unb  eine  unetmüblicbe  XuSbauet  betlangen.  Siefe  bcß|t  fyn  BatebSti 
in  mbetgleid^Ii^em  a)ia|e.  %b<t  felbß  füt  bie  fe^t  ttenigcn  unb  tni^ 
gen  (Cantilenen  bei  ISomtwßtion  fc^It  il^m  bet  Xen,  bie  ^bung  unb 
baS  JBeißinbnil.  3n  ben  Soloßiädcn,  (Baootte  bon  Sa4>St  SaBnS, 
ätoctutne  oon  C^pin  unb  lEtube,  geigte  ftd^  baS  in  entfc^iebenßei  SBeif& 
SHe  biei  Stüde  uutben  gang  gleic^migig  ^abgefpielt;  eS  Hang  brie 
ein  Sefen  mit  glei(^  Stimme,  o^ne  fiomma,  o^ne  ^untt  ^  be> 
gtbtiße  fe^,  ba|  ^eit  SoiebSli  jemals  ou^  nut  ein  Ouoitett  in  bet 
^ititnt  laS,  ba|  et  bon  fßadt  me^t  lennt,  als  waS  man  je|t  gum 
Soncetiboittttge  btom^t,  bag  et  alfo  ftbti^an^  «t»as  Knben»  gelcmt 

Digitized  by  VjOOQIC 


350 


91 1  ütttnvavl 


Nr.  48. 


IM/  «»  (Mo»tnft)ttlett.  atfi^e  tt  h«^  einmal  fctncn  «toim  Weiftet 
te^t  ijenott  ««fragen,  lote  et  e«  angefangen  %at,  nm  ber  Sifat  an 
»etben,  ben  bie  fBMt  nnft  anftaunte,  ba  miib  er  eifal^en,  toai  Wufif' 
fbibiiut  bebeutet,  bann  »irb  et  »idlcid^t  bem  aUeiflet  ^df  ttSl^etn.  VBat 
et  iet^t  lei^,  ift  in  num(^  ^tii^t^  gang  loloffat,  aber  toett  abfettB 
liegenb  »om  «eijle  ber  Sif)f  f(^  e^.  Q.  eiirlid;. 


3>aS  ^(x^vettif^erift^e  eont))Iot  mit  tragifd^  ^intergrunb  ^at 
fi(4  balb  att  ein  fe^r  alltäglicher  S^inbel  entfällt  unb  eft  tpirb  in 
bicfem  Ougenblid  fanm  no(^  battm  gef^rod^n.  (Eine»  gro^  ®i^if: 
finne«  l^t  eS  }u  biefer  Cntbedung  »a^rfc^nli^  xAd)t  bebitift.  gtgenb 
ein  biamotifil^  8»ifi^enfatt  ift  in  unfetm  trotfnen  »erlin  ouBerorbent« 
Ii(t  fetten,  unb  »d  eim  Sage  boDon  anftau^,  begegnet  fie  mit  Sfte^t 
einet  «nftberminblii^  eteip^t.  «Bit  jlnb  mit  atmen  teufeto  unb 
fBinleIf(^betK,  »e((^  i:^  »tob^ett  »egen  einiget  untetf^Iagenen 
^unbett  Statt  ^eif6tiefl{<4  bctfolgt,  »ett  me^  »erttaut  a»  mit  poU 
nif(^  obet  fon^gen  Dtenc^elmatbetn,  bie,  ben  IMiät  im  (Bewanbe,  ju 
imaginSien,  bat  ^^  bei  m»  nun  einmal  ni(^t  bot^onbcnen  Zittannen 
fc^Ieid^  «ttf  ein  (MdcHbeS  3ntetejfe  ^eflget  «otgänge  mikffen  »it 
ein  fttt  aOewal  »etsii^ten.  Sie  beutfdbe  ^u))t|iabt  ^t  Tt^nKt^  {|tc 
gtofrni  Setjftge,  unb  bietfeit»  be»  fK^dni  unb  bet  löptn  m5<^  vnlH 
SHemonb,  bet  fle  temt,  anbeduo  fein  ^im  auff(^(agcn.  XBet  bie  ent^-- 
fiaßifd^,  attetbings  bienei^t  nii^  immet  anfiii^e  SetDunbetung, 
»elii^  fleilin  mom^  (Eingebomen  entlodt,  ift  berni  be(|  {((wer  be^ 
greiffii^.  Unfcte  SKfbfltget  nehmen  be!anntlil$  i^ien  laealcn  C(aut>i° 
ttiSnmS  fogot  in  bie  ^tembe  «nb  anf  Kcifett  mir,  fbAea  aSe»  tlefaict, 
nnbebentenbet  «tS  }n  ^anfe,  um»  ni(|t  feiten  gut  9alge  Ifat,  ba|  bie 
fc^Bnflen  Ctf^etonngen  in  Statut  unb  iluit|t  ftt  üft  ongeblid^  rmpiffti' 
tti  Rüge  p^  febet  $oefie  entfleibcn  unb  mgl^  tnfammenfd^tmntifen. 
Sfai^  bet  e^te  VetHiter  bei  aRontua  flbet  ben  ttrgine  Slulino,  jenen 
inteteffanten,  jwei  @een  tietbinbenben  S^eid^,  fo  »ttb  et  ad^felgudenb 
fogen,  um  einen  SWl^Ienbomm  gn  fe^,  bebürfe  eS  teineS  «uSfTug« 
mi)  Stalten.  IBet  Stonte  Ctocione  mit  feiner  entgadenben  «nSfi((t 
gegenüber  ecOagto  im)»mirt  i^  toenig,  benn  et  ffat  fa  ben  ftieugbetg. 
Vtt  bot  einigen  Staaten  ein  Setlinet  ftbtigen»  btabet  unb  »ollgefientet 
npoOtOn  in  Senebig  mar  unb  in  «egenwatt  anbetet  OMfle  bc<fe<ben 
^otel»  eine»  bei  ^ettlid^ßen  «ewtttet  Obet  ben  Sagnnen  bettad^tete,  tief 
et  wivaid)  an»:  0e»t|,  e»  ift  fd^dn;  abet  (Bewittet  ^ben  mit,  offen 
geftanben,  mif  ftbet  bem  si^fgtaben,  bie  minbe^s  eben  fo  fiatt 
bonnetn  unb  blifKn!  fAt  Sentt  nehmen,  mie  man  fie^t,  fibetaS  bie 
(Em))fangli((teit  mit,  beten  fU  fS^ig  finb.  ViOt  (aften  feltfamet  Seife 
in  i^ten  (Etinneiungen  fafl  nut  bie  »on  febet  Steife  unjeittennlii^ 
Keinen  ttnanne|m(i<(fe{ten  unb  plagen,  «ie  ttntet^oltung  biefet  fonbet= 
baten  6((tDatmet  bemegt  fi^  bnn^Ueg  nm  ^e^e  )Sitt^(au»tcil^ttngen, 
^teHeieien  bet  gfi^er  unb  a)rofd|tenIutf(!(er,  mangd!^afte  Stfld^e  unb 
jemelfige»  Ungegiefet.  gflt  bie  »unber,  »el^e  ein  gfttige»  «efi^id 
mft^tenb  einiget  KBoc^en  bot  i^nen  auSgebteitet,  mat  %  Sinn  but^^ 
iUblic^  gu,  i^t  ^g  fo  gut  wie  tobt  Set  g(fti|enbfie  Patriot  lann  uns 
möglid^  oerlennen,  baß,  wS'^retib  unfere  ^roöingen  oft  welt1|in  eintSnig 
unb  forblo«  erf (feinen,  ga^tteii^e  ©table  gtolien»  bie  nnoettilgboten 
«»»Uten  il^te»  eigenartigen  »InnicitHineben»,  i^er  gef(^(^üd^en  JMml)fe 
bewahren,  oon  ber  glangooDen  Umgebung  unb  ben  ftunftf^ä^en  gu 
f4»eigen.  «Ba»  ni^t  bec^nbert,  baß  bet  getmanif(^  9nbibibuaIi8mnS 
auf  ftoßen  bet  unifotmen  Iateinif(^  Stoeen  mit  na^ef))ro<(enen  gor- 
mein  '^IM^Ild^  gepriefen  wirb.  Sie  6ftblftnbet  machen  e»  i^terfeit»  anbetS 
unb  ^aben  ein  offene»  Suge  fftt  unfere  wirtlii^en  Sorgftge,  fflt  unfere 
«Biffenf^aft,  unfere  fttbeitsttene,  unfete  politi]6)t  Vta^t  unb  •t»|e. 
@eit  IBM  unb  befonbet»  fettbem  toit  3Ftanftei((  eine  betbientc  Seetion 
ett^tt,  ^at  fid^  biefe  Knetlennung  fogat  faft  abetgtiubtfi^  entwiddt. 
Cin  ^oftbeamtet  in  Rom  ftagte  im  legten  ^eib^  einen  IReifenben,  mit 
bem  et  eine  lurge  Unter^Itung  gelabt,  ob  er  ein  CngMnbet  fei.  KI» 
et  ^rte,  bet  gtembe  fei  ein  Sentf^et,  ein  ^u|e,  ftanb  bet  9tann 
auf  unb  fagte  mit  bem  fbitbttOt  be»  Ieb|afteflen  ^nteteffe»:  Sann 
Ibnnen  Sie  mit  gewiß  fagen,  ob  eS  witlli((  lltieg  gibt?  94  ^abe 
eineii  Go^n  unb  e»  ^ßt,  baß  Italien  titfte.   6ie  wiffen  gewiß,  wo» 


batan  «Ba^te»  fein  mag!  Set  anbete  tomtte  bie  genAnf«^  Kiiatnuft 
gwat  ni^t  ett^Ien,  war  inbeffen  bon  bet  ftiUfd^weigenben  Sotau8fe|ni|, 
baß  Sentfi^anb  Aber  ihieg  obet  gtiäien  entf^eibi^  immet^n  etwa»  gc: 
f^mci^eli  S»  ift  inbeffen  baffit  gefotgt,  baß  bet  Saum  unfete»  m^i»< 
naten  Stolge»  ni^t  in  bim  ^immcl  wot^fe.  Qkf)t  e»  no^  «Bvnf^  nfeia 
Anffenftemibe,  fo  witb  balb  ba»  abetmfi^tige  (Egotenreii^  mit  Omxoim 
ein  Koit  no^  feinet  Stt  f^ne^en.  9uä)  mit  unfetet  Sun(fd^titt»< 
bilbuug  ift  es  oft  fd^Iet^t  befieEt.  ISenn  ^emanb  ou»  ben  bcfferen  €tins 
ben  in  einet  Sctlinet  S^Üaxii  eine  Sonne  fu^t  unb  an  ben  3nfeM«ini 
wegen  be»  pltu  proohe  renseignement  betwei^,  fo  mS^te  man  naotl« 
{fttli^  fragen,  ob  fein  gebilbetet  ^au»tned^t  gut  Xbf^rift  bet  KnimKC 
ba  wot.  Ru^  ba»  ^Ibweg»  gUubige  (St^aunen,  wel^c»  ein  €|>ttitifl 
wft^tenb  werteter  Xage  in  unferet  etfenc^teten  Stetto^ole  (ctMcgenfen 
(at,  Tonnte  leinen  ei^euben  Sinbrud  gutfldlaffen.  «Bit  ^b  fa  ein 
beneibete»  Soll,  finb  ta{4  em^otgetmi^fen,  unb  unfetet  (atrt  no4  ciM 
gtoße  Sulunft.  fCbet  wii  bürfttn  tto^bem.  Wie  niti^t  oft  gemg  nid>ct> 
^It  wciben  tom,  bon  ben  (Etben  einer  ftlteren  (Cullur  no4  9law|eilei 
gu  lernen  (oben,  befoiAet»  an  ^dflii^Ieit  unb  gutet  Sitte.  Ciidge  Vt-- 
f^cibenl^eit  abet  wfttbe  unS  um  fo  me^  gqicmen,  al»  Ucfc  bie  bcfb 
^offc  OtStn  t>en  übrigen»  gang  nubegtfinbeten  SoiWutf  bietet,  baß  mit 
ouf  bet  «Beltbü^  eine  gewiffen  Xenlingen  angebotene  64ca  bm^ 
Uebet^ebang  unb  laute»  (Bebauten  beti^üüen  mS^ten. 

« 

fOim  »<"  1870.*) 

Sie  ootliegenbe  Rtbeit  be»  ^ngen  Otbe»«  ettegte  fogleidl  bm 
i^tet  ipublication  ba»  leb^oftefh  Sfnteteffe.  tlQe  Sa^geitf^riften  fo»^ 
al»  au4  bie  etnfUißtetc^e  außeibeutf^e  Xage^nreffe  wibunten  bicfem 
eigenartigen  9eifte»))n)butt  i^  gufmerlfamfett  unb  ließen  bem  Set: 
f äffet  faft  au»na'^m»lD»  bie  günfKgße  Seutt^eilung  gu  X^  wedxa. 
Sie  beutfc^e  fteffe  ^t  inbeffen  ft&^er  nut  bereingdt  oou  biefem  SBcrlt 
9lotig  genommen,  unb  biefet  llmfhtnb,  fowie  bie  focben  n^d^mim 
beutfc^  n^erfe^nng,  betanlaßt  nn»  ^te  botauf  gutüdgutemmen. 

Sie  elfte  Kuftage  wot  in  {jrtonheid^  bolb  ro^  intern  (Etf^etncn 
bergriffen,  unb  bet  Sctieget  ließ  unmittelbat  bataaf  we^ete  Vu»giibcs 
folgen,  ßx'if^cni'^g  ^  ba»  9ui|  beieit»  in  me^tete  S^mi^en  tta-- 
ttogen  unb  babnt^  weiteten  Itteifen  übet  bie  (Giengen  gftOMltei^»  ffixuuU 
gugftngli4  gemad^t  woiben. 

Set  Setfaffet  entwitft  un»  in  feinem  «Beile  ein  lebcnbige»  nib  oim 
f^auliti^  8ilb  bon  bem  Vuftteten  be»  fidenten  ftangaftf^cn  9tmu- 
cot))»  unter  bem  Sefel^I  be»  (Beneral»  fjtlvi  Soual),  uxb  gwat  bom  Vc: 
ginn  be»  beutf^^frangfiftf^eu  firiege»  an  bi»  gur  StaHftttip^  om  6cbaa 
1870.  9x  felbft  wat  nSmli^  bem  6tabe  biefe*  eot|)»  als  OknecoIfbibS: 
offigiet  beigegeben  unb  befanb  fid^  fonod)  in  bet  Sage,  etue»  tiefen  Ciu' 
blid  in  bie  Situation  gu  gewinnen. 

Sie  Setl^Itniffe  imiet^alb  bet  gtSßeten  Xtnwebetbitabe,  bcaot  b«» 
fiebente  Zvtpi  in  ben  betfdliebenen  Xrieg»^abicK  ange^dtte,  wctben  »om 
Setfoffet  mit  9k\^  etdttett,  infofem  al»  btefelben  füi  bie  gwrt^Tiwg 
be»  Set^Iten»  xt\p.  bet  (Entf^Ittffe  be»  commanbitenben  OeneMl»  aw^ 
gebenb  -Waten. 

Sie  SaifteHung  ift  frifi^  unb  anfpte^tnb,  bie  &ptaätt  gcnoabt 
unb  ftießenb,  Tutg,  bie  gai^  Si^itoeife  feffelt  ben  £efei  unb  «ennc^ 
auf  Stritt  unb  Sritt  ba»  ^ntetelfe  fflt  bo»  »u^.  Set  Setfaiet  ficfcct 
nn»  ben  Oewei»,  baß  et  ni^t  nut  ^ett  bet  gebet  ift,  fonbetu  aiid|  m 
fixere»,  militArif^e»  Urteil  befi^t.  ecbaueili^  iß  nur,  baß  et  nült 
einen,  bem  Original  bottßanbig  gewod^enen  bentf^en  tUbe^c|(K  §t= 
futtben  l^ot.    «Bit  lommen  botauf  ft>itet  gutU. 

$iet  fei  inbeffen  etwü^nt,  baß,  wenn  wit  ba»  «Beri  bes  «ctfaffer» 
bom  tein  militStifd^  (Se^tSpunlt  au»  betto^ten,  wit  an^  mit  bet 
Semetbing  ni^t  gutüd^alten  IBmien,  baß. et  (ftufig  bei  bei  Sd^ilbeawg 
aufregenbet  Slomente  bon  bem  ftteng  obfettioen  Stefniat  abaei4t  mib 
gu  fe^t  feinet  fubfecübett  Ruffajfung  folgt  Sie  Mtge  unb  tain  ful^td^ 
milititif^  gehaltene  Vu»btud»weife,  wel^e  isit  in  unfetet  guten  bdilHin 
ga^Iitetatnt  finben,  i^  bei  nnferen  we^Iii^  Stod^tn  bi»^  «d4  m^ 
beimif((  gewoiben.     3(ie  leb^fte  lEiubilbungSttaft,  i^t  lemegfii^ 


*)  »elfott,  Reim»,  Seban.  S«»  7.  Soi|»»  bet  SMuaMnawr, 
bom  gfitften  ®eotge8  SibeSco,  ^(erem  Ofßgier  in  bet  ftaii}lftfi|cs 
Vtmee,  ottad^itt  bem  Stabe  be»  7.  (Cor))»,  nebetfe^t  »ob  (ik  S. 
Sei))gig  1877,  Setlag  bon  ai9|ann  RmbroflUS  JBott^. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  48. 


9it  (Stssumavt 


351 


SBcfn  mu|  ftbcxoS  unk  Md^  b«  mit  itt  ben  fiauf  genonmen  toeiben, 
99  ei«e  tcm  fw^tü^  SSe^onblutm  beS  Stoffes  beffn  am  $Ia^  iß. 

Sei  bitfem  Kitffvnt^  I^|t  eS  «RS  fnOr  bem  Stifafltr  ^ürou» 
(inm  Soiwuif  ma^n  ober  baS  dintneffe,  ttwIi^S  alle  SBelt  mit  Siecht 
ffti  feine  ittbett  )ei0t,  bceinttSc^tigen  ju  uoDen.  3m  (Segent^eil,  mit 
^aben  mtr  SBtnintaffimg,  bemfelben  für  feine  lüd^tofe  SBa^i^tis 
licBe  «nfere  boUße  ilnettennung  attd)ttf)nrR^en.  ZBii  »iffen,  ba|  et  U' 
nitt  iH  imgra  3a^en  feint  ^räsat  Milicl  unb  in  SrMnhei«^  niogen 
mttbc;  imb  tS  baif  unS  ni(^t  ine  filmten,  wenn  toit  an  onfc^iebcneir' 
^telcM  finben,  ba|  bei  tumOntfc^e  gffttß  mit  bem  tfe^nt  eine«  fnu^ 
)(fif(^en  Of^ietS  beult. 

Seine  $ttbIication  iß  tto|bem  fono^I  füi  ben  grai^mann,  ali  au^ 
fit  ben  Saien  Mn  gkii^  ^Iftm  ffiext^.  Sei  lebensnahe  unb  ji^Ieic^ 
faTbemeiile  (Sffeaahn  feinet  SigS^Iung  betft^tt  ben  Sefet  angenehm 
unb  hnvKttU^t  in  leinet  SBeife  bie  ttiaxffnt  feinet  SatßeOnngSmeife; 
im  Qkgent^I,  man  gewinnt  babuti^  nui  einen  um  fo  tiefeten  Sinblid 
in  bie  ben  Betfaffet  umgebenben  JBet^aitnifft. 

VOcS,  VMi§  uns  bet  ^mi  csii^It,  ^ot  ^anb  unb  fivi,  unb  betnl^t 
bnn^otf  auf  eigenet  SSa^tne^ung.  Unb  baS  fiets  etfennbate  Stieben, 
bie  X|atfM^  )tt  f^ilbetn,  »ie  fie  ft(|  feinen  Sliden  baifteOen,  ifi  nni 
geeignet,  ben  IBett^  beS  Säaäitt  in  nnfeten  9(ugen  }n  etl^Sl^en.  ttu^ 
ma<^t  eS  auf  un8  einen  angend^men  (Einbiud,  bag  ei  bei  itutot  Dei< 
f(^mi^,  jenen  Xon  bei  (Beie{}t^eit  an)ttf(|Iagen,  ben  »it  bei  unfeten 
linlSv^nifc^  0egnetn  oon  70/71  }u  unfetem  Sebauein  noii^  imrnet 
in  Omt  nnb  S4iift  antieffcn.  $tini  ßibeSco  lügt  inSbefonbeie  bet 
beutf<i^  KimeefA^iung  noOe  Qteiet^tigfeit  wtebeifai^  unb  etlenat  mit 
Uorem  Süd  bie  Utfad^  i^tei  Kebeitegen^  ibei  bie  eioene  ^eieS^ 
leitung.  !Cie  Sc^toatien  bei  eigenen  Cbeileitung  unb  Ciganifation 
IMtbeii  ift(I|aIt(o8  ei5iteit.  Set  ^linj  bei^^It  f«^  in  Solge  befTen 
bcif)Ke(SiDeife  feineSmegS,  ju  meinem  Slefuttat  bie  ^ilanlofe  Unteine^mung 
—  (Stttfa^bctfuc^  oon  9le(  — ,  mobuii^  eine  gan^e  9tmee  i^ten  Untets 
gong  fanb,  fügten  mugte. 

IBit  unfiatiten  bie<  mit  Seignflgen,  nnb  jniat  um  fo  me^i,  ali 
mit  ein  fo  fi4eie«  unb  ftcimflt^igeS  Uit^  Aber  bie  bomaligen  Sei^ 
^ttti^  bei  mfeten  0egnctn  nnt  gon«  MieinieU  antieffen.  3n  unfeten 
Vngen  liegt  l^ietin  bet  S^tmpivtntlf  bei  ooiIiegeiAen  $ubIication  be» 
aei^oUcn  Setfaffeii. 

seit  l^aben  baS  IBeil  beS  Seifaffeti  im  Otiginattett  gelefen.  Die 
bcnt(4(  Uebofelnng  ^ot  nnS  im  ^anyn  unbefiiebigt  getoffen.  Stau 
ccleimt  auf  ben  et^n  SBHd,  ba|  bei  Oebcifelet  nic^t  aRUitäi  iß.  Seine 
KaSbiudincife  ifi  fel^t  |iuflg  te^nif^  unii^tig.  Set  Jtürie  ^albei 
^Iftta  mit  }nm  S3e»eife  unfeieS  1l\ii\pm^ti  folgenbe  SteOen  an: 

ftßen»:  Seite  17  bcjeid^et  „&.  S."  ^ünbigen  al»  einen  „niebngi: 
tiffenen"  ^laif.  ^n  bei  militStift^n  Sd^ftfftia^e  fpti(^  man  in 
«tacm  folc^en  galle  een  einem  „geft^teiften"  ¥Ia|. 

BttcitenS:  Seite  4S  lefen  »it  tton  einet  „9{eneiniiil^g"  einet 
Sioifini,  «el^e  bei  SftofWu«  —  fianiMif«^  ^Bejeit^nung  bet  St^Iai^t 
»on  JBdtt^  —  ^tl  getitteu  ftotte.  $iei  uiie  boi  iiott  „SUufoimation" 
«m  $Iate  gemefen. 

9>tititn»:  SeUe  76  ^|t  H,  bie  »tigobe  SHcoIoS,  mtU^t  mit  j»ti 
flhüleiictt  mb  bem  ineiten  SftgeibataillOT  in  ^nicouit  in  SleOung 
ScxUiden  »ai,  ^tte  ben  Vnfttog,  biefe  Setoegung  {u  oet^fltten  unb 
|u  bedot.  Set  milit&iifi^e  S)»tac^biou4  {Qi  „bet^ftOen"  ift  i^iei 
„auitliien". 

feinet  auf  beifetben  Seite:  bie  biüte  Sioifion  „vai"  in  bet 
etelinng  »ob  ßoiS>IeS>SameS  gelagert,  ßatt  „lagette"  obet  „^atit  ein 
eimmal  bciogen"  ic 

«ieitenS:  Seite  160:  bie  Sfnfattftie  ^a^e  j^iei  eine  flcSuug  „im 
Siegen"  befe|t  unb  eimottete  bie  tlnbinft  bet  tlitiSeii&  Set  liebet^ 
fetKi  f«9t  ftett  beffen  „auSgeftiedt  bet  Sauge  na*"  —  ein  f[u8btud, 
bet  in  bei  miiitfttifc^en  Qptaäjt  ni^t  gebiand^U^  i#. 

Setattige  Secftftle  in  bei  ilu^bnutineife  »iebeil^olen  fi^  fafl  auf 
ickcr  Seite. 

tUc  bc»  XBecle  ielgefflgten  $iane  ftnb  beutfi(|  ut^  eilei^tein  bie 
/Dcicntituttg. 

gum  S^fug  fei  ^iei  nod^  übet  bie  ^eilnnft  unb  bie  Setgongen^eit 
be*  9nii|tK  Siie»c»  fm  Solgenbe*  eima^nt: 

Set  fintoi  i#  bei  btitte  S*^  be»  beiannien  $(in)en  (Veotget 
Semetet  Oibcico.  3m  Wtet  oon  neun  3a^en  tarn  et  nai^  ^anhü^ 
imb  wuibc  bofelbß  eiiogen.    9t  befm^  bie  9tilitaif(|ule  »on  Saint 


e^i  bei  BeifaiOeS,  ttat  bann  fpStei  in  bie  Vimee  ein  unb  na^  X^eif 
an  bei  nu(itanifi^ett  (EsfKbition  1868.  3m  3a^te  1868  etbat  et  feinen 
96{i|ieb,  tuu^em  et  pnot  no<^  ein  3«^  long  in  Stabe  be»  Qtoutxt' 
newcS  9pB  IQgiet  t^tig  gewefen  nmi.  8ei  Seginn  beS  ftiitgrl  70/71 
ttot  bet  $tin|  »iebct  in  ben  Sienft,  unb  mit  finben  i^n  mA^nnb  biefei 
3eit  in  bet  (Eingangs  eima^nten  Stellung.  3iad)  SeenbigusA  bet  Cam> 
^agne  n\p.  feinet  Qkfangenfd^ft  in  Coblenj  }og  et  fid^  uiebw  \m.  baS 
IßiiMtteben  juiftd  unb  ging  batauf  in  fein  eigentlid^  JBatMbrab'  — 
ttmiftnitn  — ,  um  r<4  bei  ^imatUc^n  Kegieiung  gut  Seifftgmig  p 
^Vex. 

Set  $tiiq  eibejco  begann  bie  ttotfiegenbe  Vtbeit  »SSfmä)  feinet 
(Befangenfd^ft  in  Sobleng  unb  ttoHenbete  biefelbe  im  Okfangnig  ju 
$aiiS,  »ofelbpt  et  in  gfo^e  beS  belannten  SudlS  mit  bem  ObctfieK 
$tin)en  mm  Vanfficmont  eine  gfiei^eitsfitafe  |tt  Mtbü|en  ^«ttc. 


»etlin,  ben  20.  jRsttcmbci  1819. 
4o<|gee9tte  {Rebactionl 

•egen  meinen  in  9)t.  86  bet  „tfegenttotl"  am  88.  Sntii  1877 
bcfinblic^n  Xnffa^  „9Io(^  einmal  bei  gtugKifeUNnig"  ^at  ^eit  Stabt« 
gctid^tat^  ^räf.  Dr.  Slubo  eine  befonbeie  Suf(|flte  Mn  84  Seiten 
iieitffentlii^,  o^ne  bie  Mn  mit  Mtgetwigeneii  XRfW|ten  lu  wibetlegien. 
SieS  nS^  )n  etOttetn,  lofttbe  ben  ftafme*  3^  Bcitf>l>if*  fl^ei' 
ti^ten.  CS  »ieb  bieS  oielme^i  fad^Iic^  in  einem  Boitiage  gefd^e^, 
ben  i4  am  8.  Setembei  b.  3.  in  bei  ^efigen  ,Jniiflif(^n  (Vefellf^aft"  )tt 
^Iten  gebcnle.  ^infid^Iid^  beS  in  jenei  SiofAüct  ^inlii!^  gegen 
nrid^  angefi^Iagenen  XoneS  abei  $etin  Ki^  ja  folgen,  twtbieten  mit 
meine  gefdlf^ofttiilen  Senö^nungen  unb  bie  etnfte  Kit,  mit  bet  i(^ 
»{(^ttge  ^jtäqtti  «ebKi  IBiffcnf^oft  ju  be^nbeln  p9*gt. 

Wt  Mtsfiglili^  ^o(|ad^tung 

Dr.  pmit  Vorfer,  Stabtii^let. 


3n  bem  Vuffa^  „Unfet  Satettanb"  in  9lt.  46  bei  „tfegenloait" 
ifi  an  einet  SteOe  boS  gleid^namige  ^oc^eil  iitt^mli«^  oIS  in  60 
Siefenragen  beieits  abgeft^Ioffen  ootliegenb  begeid^net,  ttd^eub  bOS 
tteit  nod^  im  (Eif^nen  begiiffen  mib  etß  MS  i«x  fe^^flen  att|nmj| 
gebiet  ift.  S.  iR. 


S.  V.  ßlfl,   bie    Doifoliatif(^   ^^ilofop^te   bet   Stiec^ea    in  i^ec 

otgonift^  «üebetung  botge^Ht  (l.  S^I.  Sie  Sxalißen.   8.  %1fi. 

SieSionipen.)  8»be.  8.  XII  n.6tO  S.  Seidig  1877,  «.  S(^lfe«. 
SR.  «.  Cotttab,  bie  leiigiafe  ftiifis.    (Kn  at^eifüf^et  Setfud^.    «vi 

bem  Stelienift^  fibetfctt  eingeleitet  unb  gloffitt  8.  XY  u.  888  S- 

eieSIau  1878,  SdMtliHbet.  4.  - 

Cb.  Sac^lci,  bie  Kntonine.  69—180  nad|  C^tlftuS.    Sta^  bem  »0« 

bet  ftanjörtf^  Vlabunie  geftönten  Setile  beS  Vtafen  bc  (E^am);agn4 

beutfd^  beatbcitet    8.  JBb.    ^abtiannS  unb  «ntoninuS  $iuS.  8. 

XIV  u.  414  S.  ^ali  1877,  Waifei^S. 
C.  9.  Stttte,  allgemeint  ^fittenfunbe.  (KBebetS  3IIupiii(<  ftated^Smen 

9h.  76.)  U.  8.  X  u.  412  S.  mit  209  eingebnidten  ^Itfc^nitten. 

Seiftig  1877,  XBebet.  4.  — 

St.  eise,  «b^anblungcn  jn  S^O^ptan.  Sef.  8.  486  S.  ^tOa  1877, 

ttaifen^ttS. 
0eoig  goicßtiB  Siiefwe^fel  mit  S.  Z^.  Sdmmeiing.  ^tauSgegebtn 

Mn  4^  ^ettnei.  8.  676  S.  etomfi^ipeig  1&77,  BittKg.        8.  — 


Ko.  88.  Z.  —  Breslan.  Sitte  baS  SRaRufcti))t  in  unfet«  Rebactto* 
•b^Icn  SN  lofc«. 


Digitized  by 


Google 


352 


lie  Ctifitarart 


Nr.  48. 


3(it  f  et  c'i  e. 

Jllustrirte 

Franen-Zeitiing. 

Ansgabe  der  „Modenwelt" 
mit  Unterhaltnngablatt. 

desammt-Aoflage 
allein  DeBt8ehland245,000. 


Erscheint  dOe  8  Tage. 

YierteljUuUcfa  ^2.60 

Jährlich:  24  Nummern  mit  Moden  nnd 
Handarbeiten  gegen  2000  Abbüdnngen 
enthaltend. 

12  Beilagen  mit  etwa  200  Schnittmiutem  fOr 
alle  Gegenstände  der  Toilette  nnd  'etwa 
400  Mnsteizeichntmgen  tüi  Weias-Stickereil 
Sontache  etc. 

12  grosse,  colorixte  Modenknpfer. 

S4  reich  illnstrirte  Ünterhaltongs-Nnmmem. 


Grosse  Ausgabe.  Vierteljahrl.  .4: 4.25. 

Jährlich,  ansser  Obigem:  noch  24,  im 
Ganzen  also  36  colorirte  Modenkupfer  nnd 
24  Blatter  m.  historischen  uLVolkB-Trachten. 


Die  Modenwelt, 

jährlich:    24  Nummern   mit   Moden   nnd 
Handarbeiten,    sowie    12   Schnittmnster- 
Beilagen  (wie  bei  der  Fronen- Zeitong), 
kostet  vierteljährlich  UK  1.26. 

ßr*  Bestellongen  werden  von  allen  Buch- 
dlnngen  nnd  Poatanstalten  jederzeit  an- 
genommen. ^^B 

In  meinem  Verlage    ist    erschienen    nnd 
dnrch  alle  Bnchhandlongen  zu  beziehen: 

Der  Zeugnisszwang 

von 
Dr.  Adolf  Boehow, 

ordentlichem  Professor  der  Hechte  zu  Halle. 
8.    broch.    Preis  1  JC  60  S,. 


Jena,  November  1877. 


Hermann  Dnfft 


■  ■■■■■iiiiimimimm 

|rublattliet'0  WJetkt 

in  60  »anben.  ¥«i8  ge^.  72  JL,  eleg. ; 
gebunben  97  JL 
ain^olt:  ftamcalafc  «rftUltcM. 
Cattatetleita  im  Srictt»«  B«4tfhiie«>  i 
•icirtcntr.  ftidterc  fnillmgen  r.  |«im> ' 
tiiUMe  CÜHe«.  «««kel  nnl  Wtu^.\ 
«cife  in  Im  OricM.  «ngeit  Ctilfviek.  < 
ftirtra.  $cr|HIacr}HgMÜkfteRa.  Ser' 
geleimeKgtat.  ftagnetif^einnii.  C4«I<| 
Mg.  CK»|aif4tl  CtlatenUfttt.  Stti 
«ngtnlli«  M  •»<•.  «in  »i«t(t  to' 
eiimicii.  «ticittf.  S«<  K«l(  fc$M.  I 
KanfleiiT  be  0(6.  Silfeet  taS  ben  6al'  i 
toteKleicK  i«  fttiege.  9er  ante  San' 
Oniiatr.    Zag  ml  lla^t.    Set  Zaa«»  \ 

tiafet.  Ittieg  aal  Stielen.  Zagefa4>  i 
littet.  ne#fcl  M  Scieal.  Set  »et« ' 
(atae  ^*\tt.  naietleitatlete  t|eleate.  | 
Sie  laatte  etaale.  ffltfi  aal  ihilaUct.  ( 
flaues  aal  Setael.  Reae  •efAittea.' 
MajUcttaaua.  glailf  gettcl.  Saf  Ce» ! 
leiaiait  let  etalt. 


6  eanbe.   «tl^.  9  JC,  e(eg.  ge6.  11  ue    ; 

3n|aIt:SafeaIlatenIeleaiaifftielen.  I 
Sa^tlaltaaieaieaet.  6aaiati|Hi|e  «t*  < 
iMIaagea.   Sillet  aal  lew  Selca. 

SSeilag  »on  Carl  fUroblu  in  StxUgait.  | 


getfafl  tian  Cct|«tl  gtaHing  in  Ottc«titr|. 

5  SSänbe.    3eber  I8anb  eiitieln. 
@rie^tf(^e  (Befd^ii^te.    14.  «ug.    UK  1.  60.  SHtteloUei. 


9tömif4e  (Scfc^i^te. 


10.  tbin.    ue  1.  60. 
18.  «ufL    UK  1.  60.  »eue  0ef(^td^t^    8.  aufl    uK  2.  50. 

9lettefle  Qkfi^^^te.    8.  «ufL    UK  8.  60. 

faq)fa6r«tt  fit  jinale«  nab  9UI4en  na«  18  M«  15  $a|te«,  fit  M«  tetfere  Sngcal, 
fit  getifbetc  ptaaer  nab  äHnmen. 

w6tatfe'9  ttctie  finb  ba«  Cigebnig  be»  atmiffeni^aftePen  3flet|ed,  bct  treuen  unb  MfOim 
Semt^ung  bcr  gebiegen{len  OueQen,  unb  biloen  burd^  fttj^e,  (ebenbige  SarfteKung,  note  unb 
üSeTri4tIi4e  »e$anblung  beS  StojfeS  eine  taa^rtaft  liatialitt  fk{4U|tfl«rflelnag."  («uB  bet 
SKilitotr. = Sitetot. = Settung.) 

„®efd^(6tSeT)a^Iungen  tton  ^tatfe  ju  lefen,  ip  nnb  blettt  innaet  ein  9km%"  ($äbagog. 
3a^ieiberii^t.) 


Soeben  worde  ausgegeben: 


Elegant  blaa  oartoauirt   12. 

Andlnngen;  wird  auch  sof  \^ 
nanco  flbersandt. 

Iielpzlg,  November  1877.  Breitkopf  &  HSrtel. 


Voi^räthig  in  allen  Mnsikhandlnngen;  wird  auch  sof  Wonach  nnenigelilich  direct 

nanco  flbersandt. 


Set  ftctaiaaa  0t|ct  k  ea|ae  in  Saageafalia  eifc^ien  focben  in  Sedier'!  8iil.  ^M.  ClafUftr: 

^ctouSgegeben  bon 
Dr.  W^calar  Viqit,  unb         Dr.  C  tn  Sattarirk, 

VnfifioT  m  tct  fBtenR  nniwtfttdt,  OtottenMliA  flabif^n  CtttMoItat^ 

2  e&nbe  gro|  8.    fttif  6  liatl. 
Sie  Bette  M  „Satflerl  bon  •enf"  Pak  avtettalb  9n"iln<4*  >uA  lange  nl4t  In  bem  IRsV  bccbnitet  nnb 
belonnt,  nU  non  besitn  loDte,  nnb  (4sn  in  biefet  9teMt  ilt  (ine  gnte  Uebeifetnnt  leine*  ^«uiMwite«  „tirit"  Bit 
gttubtii  iu  begrüten.  benn  in  ,,9mU"  toben  Mit  bcn  t<u>)en  ttsnffean  »«tntvett 

Set  STufgabe,  eine  gebtegene,  »on  uniberfuent  0ei|ie  burc^^an^te  Qeberft|ung  )U  Itefem,  ^t  Jic^ 
$iof.  Dr.  (E.  0.  @allnfirt  untet}ogennub,  na(|  aIIgent.Urt9eU  bie  fi<^  geseilte  lu^be  in  tebet^infu^t 
'  geT9{L  Sie  Uebetfe^ung  oeS  „Cmtl",  begleitet  Mn  einer  bcr  Seher  bet  ^f.  Dr.  Sagt  in 
logenen  »iogro^i^ie  Mouffeou'»,  bittet  nnen  ir  "  '     ----- 


Sien  entffoflienen  SSiogro^^c  Slouffeau't,  bittet  einen  Zbeil  bcr  in  Se^rS  Verlag  in  Sangenfaläa  ei: 
{d^einenben  SBibliot^e!  nfibiüog.  (Etafftler  unb  (onnte  ju  leineni  najfenberen  3eitpunlte  eif^etnen,  oU 
eben  je^t,  uo  fie  glei^fom  für  unfere  beutf (^e  Slotion  eine  t)ra{H|<^e  Sotbebeutung  bittet,  um  oor  bei 
@&cularfeter  (mouffean  ^rb  am  4. 3uli  1778)  taiä^  Sehen,  ber  beS  frentben  SbiomS  nic^  mS^tig,  mit 
bem  größten  Sern  9iou{feau'e  unb  fomit  mit  biefem  felbji  genauer  belannt  unb  octtraut  jn  no^ea. 


Soeben  ftub  neu  erfi^ienen: 
A  ntll0l0^6  lyrique.     Becueil  de  po&ies  lyriqnes  modernes  de  U  France 
•ot.  de  la  Belgiqne  et  de  la  Soisse  Bomande,  snivi  de  notices  biographiqnes  et  litt^raires 
par  Werner  SeMnermark.    Broschirt  h  JC  to  s^.    Eleg.  geb.  7  JC 

FransOfilUlCl&e»  lilederbUCll  von  Werner  SehSnermark.    »rofc^iit  4  X 
Cleg.  geb.  6  UC  60  i^. 

Seitenf  enttitt  aulgeMtlte  btutf4e  Ueterletmigen  bon  175  Oebi^ten  bet  Aatkologi«  Ijnlqm,  hmntet 

I.Beittige. 

Cnt^ologien  fci«>  Wetmit  allen  gtennbtn  unb  Jtennem  bet  ftan)5flf4en  epra^e  beten*  eaipfo)Ien 


biete  Ciioinal-eeittage. 

XTefe  Cnt^ologien  feit"  ^ni 
nnb  bflifte  |i4  bie  et^ant  getunbene  au*gabe  |n  gcftgefdienlen  MctügU4  eignen. 

nne§[n6r'8  Fritlljof«  Sake.     «uS  bem  et^uebifc^  fiberfett  bon 

-L  atalaile.    9i(t}t|ntt  ;J(nfl(^    SRin.'8uSg.    ^m^  eUg.  geb.  s  JC 

Sie  anecfannt  bc^  Uebetfetung  bc*  ^itli^en  Oebicitel. 

Serlag  bon  ^ermoan  •efcaial  in  ftale  ii/9i. 


•attliel 


0lette|le  yioetif^e  SBSeil^na^tgflaBe. 


Sfn  imterjei^netem  Sertage  i{l  foeben  erfi^enen: 


^onifta. 


(Stjä^Iung  nad^  einer  wahren  S3egebenl^ett. 

Son 

8.    broWri    $rei8:  4  JK  60  A. 

Ser  ^rr  »erfaffer  l^t  feine  aRei^rfAaft  in  ber  Si^tterung  beutf^  «otßtebeMl  Itegf 
bewahrt  unb  feine  Sichtungen  auf  bem  0emete  unferer  (loctif^en  iBoItUttteratttr  ge^dten  in  bea 
IbfUi^fien  Serien  berfelben.  Ku«  bon  ber  neuefien  (mS^Iung  „SRonita"  gilt,  oaS  ber  on- 
fiorbene  treffliche  Jtrititer  %t.  $Ieber  einß  im  JBremer  SonntögSblatt  bon  bem  „XanuenfASf 
iopte:  ,,8»««  "«»  "««  SorfgeWti^te,  aber  auf  ^o^em  ?piebepale";  unb  fein  geWftetet  »efer, 
tetne  gebittetc  Seferin  tbirb  btefe  bom  tofiriigPen  Xannenbuft  echter  ®<|iiKn9»aa))oci^  bntd^ 
^au(^  frja^Inng  mit  ben  mad^tig  uirtenben  ftotaftro))^  unb  bem  einfoi^  berfö^enben  6d^In6 
o^ne  ^i(^fie  SSefnebigung  aus  ber  ^anb  legen. 

Stuttgart,  9Iobember  1877.  9.  3.  SSf^en'fd^e  Serlag8^nb(un0. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  48. 


lie  (Sesenmar!. 


358 


Soeben  enchien: 

Musiker-Kalender 

fiir  daa  Jahr  1878. 

Heransgegeben  unter  Bedaktion  von 

Hermann  Erlgar. 

V.  Jahrgang. 

Inhalt:  Stonden-Flan  pro  I.— IV.  Quartal 
—  Stonden-Yeneichniss  für  jeden  Tag.  — 
Honorar-Tabelle  pro  Monat  —  Einn^une- 
Tabelle  etc.  —  Notenlinienaystem.  —  Tabellen 
für  Adreasen.  —  UnsikaJiBch  -  statistiacher 
Wegweiser  durch  Dentschland  nnd  Oester. 
teicü,  sachlich  nnd  persönlich.  —  Inserate. 

FMas  eleg.  in  Leinwand  geb.  1  UK  80  A. 
Verlag  von  L.  Femaa  in  Leipilg. 

SSerlas  »on  3o]|.  Knbt4,  OffraÜii^  a^W. 

^ftortf(^  romantifd^  Dpn  in  4  Sften.' 
$Ad)tmq  unb  Wtu\ll 

twn 

fictai}  vm  f  0l^in. 

£laOiei=t!(uSiug  mit  Zeit    n.  18  JC 

S^inani:  S^iift^e  @tttde  füt  1  ober  me^ttie 
Singßimtnen  mit  ^anofottc. 

9a.  1—9,  d.  1  JC,  1  JC  60  Si  mh  9  JC 

SMHer,  ««g.,  op.  48.    A|«iiif4ic  <it)tr  aus 
„SHe  ^oc^ianbet"  f.  SDo.  m.  ^.  2JiS03i. 

Unbet"  als  %noi  f.  Sioline,  SSOo.  u.  $f. 
.(eft  1,  2,  ä  4  UK  60  A. 

(rowrr,  §.,  Uni»  f.  $f .  ju  4  $bn.  Wer  S^a» 
„gte  ^o(!^lftnber"  9tt.  1,  8,  ^  »  «<K  20  A. 

Bei  nns  erschien: 

Die  deutschen  Konsuln 

in  ihren  Beiiehnngen 

za  den  ReichsangeliSTigen, 

namentlich 

zn  dGiii  Handels-  n.  Scliifferstanile 

von 
B.  W.  König, 

IlU4art  d«  BandeiatnU  Ai  dM  H«lin«tlniM«u. 

Preis:  Eleg.  geh.  3  UK  50  A. 
-Das  Bnch  wird  nicht  nnr  dem  Schiffer- 
and HandeUwtand,  sondern  flberhanpt  dem 
Frivatpnbliknm ,  das  im  Auslände  irgend 
welche  Beziehungen  hat,  ein  willkommener 
Rathgeber  sein."  (Ueber  Land  n.  Meer.) 
Bremen. 

C.  Sehflneinami'g  Verlag. 

Verlag  oon  KIfttfe  tBeilc  in  Scrli«. 

ttDtMfi^e  (Euden* 

äReinet  ^eimat^  S^onit  in  2)i^ngen 

»Ott 

gr.  8.    eieg.  ge^.    ^leiS  6  JC 
3Hde  Sichtungen  &e6anbeln  bie  A&m))fe  ber 
alten  Sotßtn  unb  3)ttqmor{(^en  im  14—17. 
Sa^i^ttubcrt. 

„2)et  Beifaffet  ifoi  unter  obigem  Xitel  eine 
Cl^imil  {einer  ^eimat^  (Sc^leitoigs^oljlein)  in 
bramati{(^  unb  üi\\ä)(x  (^ftolt  erfqeinen  laffen, 
bie  auf  bic^terijqen  SBeit^  Snfpm^  eil^eben 
borf  uiu  feinen  9iamen  in  feinet  engeren  ^eimat^ 
ebenfo  belannt  gemalt  ^at  toie  im  toeiten 
bentf^tnlBatetlanDe.  2)ie  ttifdben  ®($ilberungen 
btr  ge{(^AtIi<&en  Creigniffe  Jinb  lebenbig  unb 
tna|)^  tm  «uSbrnd  nnb  betDetfen,  botg  bei  Sei^ 
Mfer  etnet  non  ben  »itllU^  »entaun  i^" 

Serlinet  Stembenblatt. 


Im  Verlage  von  JlllillS   Haluaiier,   Eönigl.  HofmnsikaUenhandlnng  in 
Breglaii)  sind  erschienen: 


Drei  Lieder 


für  eine  Singstimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte 

von 

Moritz  Moszkowski. 

Op.  18.  Preis  2  JC 

Inhalt:   1)  Bitte  (Nicolans  Lenan).    2)  Und  wlsateii'«  tfla  BIraei  (Heinridi  Heine). 
3)  MSdobenaugl  MSdoheaaugl  (Julius  Wolff). 


Humoreske 

für  Pianoforte  zu  zwei  Händen 

von 

Moritz  Moszkowski. 

Op.  14.        2  .4C  76  A. 


Sechs  Klavierstücke 


von 


Moritz  Moszkowski. 


Op.  1&.    Heft  L    Saremta,  Arabeske,  Mazurka JC  2.26. 

Op.  15.    Heft  II.    Kanon,  Walzer,  Baroarole JC  2.76. 


MOntZ    Moszkowski,  Op. 2.  Aihnmhiatt  fOr  Piano  eu  2  HSnden  JC 


Op 

Op. 


4 
6. 

Op.  7. 

Op.  9. 


Op.  10. 
Op.  11 


C^priM  fSr  Pianoforte  zu  2  H&nden JC 

Hommage  i  Schumann.    Fantaisie  ponr  le  Piano  ä,  2  ms.  JC 

Trols  momeirts  musloaux  pour  le  Piano  ä  2  ms JC 

Zwei  Lieder  fOr  Soprag   mit  Begleitung  des  Pianoforte. 

(Die  Verlassene  —  Schlaflied). JC 

Skizzen.    Vier  kleine  Stücke  für  Piano  zu  2  Händen 
Drei  StOoke  für  Pianoforte  zu  4  H&nden 

Nr.  1.  PoloaaUe JC 

Nr.  2.  Walzer JC 

Nr.  3.  Ungarleober  Tanz JC 


1.60. 
2.—. 
2.60. 
3.60. 


JC  8.26. 


60. 
2.—. 


„Ser  flele^tte  Sßerfaffer,  beffcn  STr&ettcit  fid^  burc^ 
®rünli(i(^reit  Der  gotf^nng  rote  Ilaren  ))cignantcn  €til 
auääctdjiien,  ^at  in  biejem  Sffietle,  auf  untrü((Iirf)c  Ciiencn 
gcpt^t,  in  unumrounbener,  immer  mitten  m  iai  :föcjcn 
ber  Sreigniffc  treffenber  ©prad^c,  roie  roit  fic  an  unfetcm 
nationalen  ^iftotifer  Schlöffet  rül)mcn,  bie  ®cjc^i(^te 
unfercS  3a^rt)unbeitä  mit  Xiefe,  ®4<>rfe  unb  Sreimut| 
unb  mit  bem  ftrengen  9ii(^tmag  bei  SRoral  nnb  iei 
9tect)t'3  gefc^ilbert."  „SBeun  mon  eriDögt,  baß  bie  flare, 
leibenft^oftäloje,  objcctioc  l)iftorifc^c  fiiitit  mit  befto 
Qrd6cren  ®(^tt)ierigleitcn  ju  fämtjfcn  ^at,  je  jüngeren 
Satum§  bie  gejc^ilbetten  tereigniffc  finb,  fo  fann  man 
bem  fiolilif^tn  lott  unb  tet  ®eroanbt^eit,  womit  ber 
ißerf.  fic^  feiner  mü^cöoltcn  Strbeit  enticbigt  Jjat,  nnr 
ßoB  unb  «nerfennung  joHen."  „Säger  »ergebt  ti 
meiflerjoft,  ®cid)i4te  ju  crjö^Icn;  bie  9(rt  ber  !?flr= 
fteüung  moc^t  baö  ^^nd)  ju  einer  feffeinbcn  fiettüre." 
„Unter  ben  jo^Irci(^cn  ®cj(!^icf|tcn  ber  ncueften  *!cit 
bie  em^fel)lengroert^efte."  —  So  beurt^etlt  bie  Ärtlif 
baä  SBeri! 

Sägct'fi  Oel4i4te  ber  neueflcn  Seit  oom  SBicncr 
(Songreg  bis  jnm  t!fran!furtcr  ^rieben,  3  ftarfe  SSänbe, 
foflet  12  JC,  elegant  gebunben  15  .^a:  » 

Dtrlas  »Ott  ®5nialb  Scelfagm  in  üerlin.'' 

Neuer  Terlag  von  Breitkopf  k  HSrtel  in  Leipzig. 

Ouvertüren  fftr  Orchester 

von 

L.  Ghernbini. 

Both  oartonnirt  8.     Preis  IS  Mark  netto. 


PartitTir. 


No. 


1.  Ali  Baha 4  JC 

2.  Die  Abenceragen A  JC 

3.  Medea 4  .« 

4.  Der  Wasserträger i  JC 


Eiuielansgabe. 


No.  6.  Elise i  JC 

6.  Faniska 4  UK 

7.  Lodoiska A  JC 

8.  Anacreon 4  JC 


No.  9.  Der  portngiesieche  6as8iof  .   .  A  JC 

Digitized  by 


Google 


354 


iU  9tstnmtixi, 


Nr.  48. 


3m  Setiaee  »mi  gl.  Jk 

in  <jdy}{g  erf^etnl: 

lltius  loBKrüliitütits-feliiliit. 

|a>ntte  Oonjianbig  umgearbeitete  t&tfktse. 
1 9lit  jal^Ireit^en  Satten  unb  abbilbungen. 

Wie  0«4l**^I>i*B(>  füimi  8(flella«|t« 
'  «Kf  Ia0  Snl  m». 


Im  Verlage  ron  Uermann  Dnfft  in  Jena 
igt  soeben  ersobiesen  und  durch  aUe  Bocb- 
kandlungen  m  beziehen: 

Das  Problem 

einer 

Mpscii  fles  VeiHiii!. 

Historisch  nnd  kritisch  dargestellt 
von 
Fiiedxioh  von  B&renbaoh. 
gr.  8.    brOBch.    Preis;  4  JC 

%erlag  oon  dnt.  Strgt*  in  S^Ictlstg. 

Dr.  ftitw.  MtVin,  A»  M»m  J[4»f  ö^ 
^Immtt  Mib  frbr.  Sitete  a.  e.  Sieunkin 
überb.  natflilc^e0e{(^ic^teb.@(^5)>fung. 
eieg.  ttuggeftattet.    6  JC 


JBerlag  oon  Ctt*  Rri|ner  in  (yowiBrg. 

^^tifteu  unfe»  Stebeit 

Mn 

Dr.  ^o9<wtt  ^C9tif. 

Stoeite  HnSgabe  mit  Stac^trigcn,  ent^altenb 

bie  feit  1872  »eröffentltti^ten  9lnffA(e  u.  Sieben. 

2  eanbe  in  4  ^albbftnben.   6  JC 

9la(^träge  ju 
^(^tifteit  nttb  kleben 

Mn 

Br.  3t«9<titit  ^C99iff 

entl^attenb 

bie  {eit  1878  tterBffentlit^ten  «nffS^  n.9leben. 

9JC4»X. 


Nicolai'sche  Buchhandlung 

(B*r«teU  &  Reinaru). 
Berlin,  BradeTstrane  IB. 

In  wenigen  Tagen  erscheint: 

Ebers 

Homo  sam. 

Roman  z.  Zeit  Constantin  des  Grossen. 

Preis:  6  X  brosch.,  7  JC  geb. 

Sendung  nach  Answarts  franoo. 


fUtut  9l0iitaite 

ans  bem  Seiloge  »on  ^tmtm  €tfn$blt 

in  Man. 
9k  •neu  gKteK  eri|fiili«t|cftN  Mrtit|igl 

3.  «uff.  3  S3be.    8.    br.  12  JC 
2.  Stufl.    4  Sbe.    8.    bt.  16  Ji 

MUiaH5,frr3an 

jKfJr*i'®hiMii,J5*Tre*-l: 

bi.  18  ue 


Berlin  und  seine  Bauten. 

Herausgegeben 

vom 

Architekten-Verein  zu  Berlin. 

Mit  609  Holsschnitten  nebst  8  Enpfer-  und 

Ka  rten  -  Beilagen. 

Zvei  nieile  in  1  Bande. 

(Ei^aiithauii  du  Vtniiii.) 

ti  Bg.  gr.  Lex.- Format    broch.  86  Jl 

eleg.  geb.  45  JC 

Berlin  1877.  Ernst  &  Kor«. 


^«eben  erfi^ien: 

S5ie 

Irutfdit  ^oriiUtMolitiitif, 
i^e  ^^it^te  unb  i^re  Se^re. 

Sine  ^iftori|(^:ftitii(^e  Sarfteüung 
ODn 

^letS  etegant  ge^et  4  JC 

SicV:  „l><a«nlaaTt"  Sh.  4S  D.  10.  KoMmiet  1877.  & 
Seite  298^8.  | 

8tenen. 

(.  e#nBewan»'l  0nr(ag. 

■■mannnmiitiiiii«! 


Soeben  erschienen: 

Lager- Catalog 

No.  51: 

Reichhaltige  Sammlnng  von  Werken  der 
dentscben  Literatur  und  Sprache.  I.  u.  IL 
▲bth.,  von  der  frühesten  Zeit  bis  zur  Mitte 
de«  18.  Jah^h.  nnd  Allgemeines. 

Lager- Catalog 

No.  53. 

Reichhaltige  Sammlnng  von  Werken  der 
deatschea  Litmratar  nsd  Sprache,  m.  Abth., 
von  der  Mitte  des  18.  Jahrh.  bis  znr  Neuzeit. 


Wir  versenden  diese  Cataloge  franco  per 
Post  gegen  Einsendung  von  20  A.  für  jeden 
derselben. 
Frankftirt  a.  M.,  Novbr.  1877. 

Joseph  Baer  k  Co. 
Rossmarkt  18. 


Durch  alle  Bnclihaudlnngen 
zu  beziehen. 


Christian  Lammfeil. 

Ein  Beitrag 

zur 

Charakteristik  Karl  von  Holtel's  als 

Romangcliriftsteller. 

Von 

Prtf.  Dr.  F.  Wlllomltzer. 

Zweite  Auflage. 
Cfr.  8.     Geh.  Preis  80  S>. 


Verlflft  von 
Eduard  Trewendt  in  Breslau. 


^x)amTa=gtgatrrcn, 

ft^r  ftlu  k  MIU  60,  75,  90,  SOO  41k. 
Unsortirte  Havanna  ä  aRille  64  JC 
Bebte    C&ba  •  Cigarren    in    Original  -  SSaft^ 

Rateten  ju.  360  @tüd  ä  äXine  60  JC. 
Manilla- Cigarren  k  StiOe  60  JC 
Havanna  -  Anssehnss  •  Cigarren    (Original^ 

Sa^  600  Stüd)  tl  SDKUe  39  JC 
ttroma,  (Befc^mad  imb  Sianb  bOT}figtt(^. 
600  ®täd  fenbe  ftanco. 


in  «npfer^Hdffn  h  5%  66  u.  ^50  JC  3« 
p  f)  oto$r  aj)  ^  i  en  nad;  ben  f^inbjeiAnnngm 
Kautbaä's,  mit  pradrtmanie.  ^oL  56  JC  — 
3n  (£aMnet:2Ins9abe  {Z  JC  50  A.  — 
jiitit(t'*SK(tl(  —  (Dc<ginaU2(us9abt 

—  in  prad}tbanben.  ^  Sbe.  6JC  in  ^  S>. 
4  .4:  —  ^tt  mik  |k|»(tL  3IItt^T. 
pra<^t<2(nsg.  inlierr(^fm(E{nbanb«9.^> 
«.  ansg.  l  JC  25  s^.  -  S^iffer-,^««!!««. 
CrlSniembes  Wirttthn^  sn  S<btOrr's 
Di<bteni>erfen  vom  (Dbirleitrer  t.  VtmtA- 
2  5be.  eleg.  geb.  Ü  UK  —  J. «.  -gf,  ^ftimm, 
Z>entf(^c  Saqen  mit  Silb:  „Die  Saat"  oon 
fionllM^.  £f8(^^  eleg.  qA.^JC-  J&nft«, 
Porlefmigen  fiber  Sl^afefpeare.  3.  mJl 
2Bbt.  (Eleg. geb.  12 <4i:  DerbcfitCommrntar 
3nm  Per{)8nbntfi  oes  britifc^  JUdt^ets.  — 
jlrcfHig,  Porlefnnaen  über  9M(|t*«3(cm#. 
€leg.  geb.  5  4f  -  t«(M»>  ^^  fennigen 
vflnien.  «tn  bnftiger  zuordien^anS  ffir  bu 
bentfi^e  {franenvelt.  3jK  — ^«f«fi«- 

Sttttttu»,  (Seift  bes  Sd)Snen  in  Knn^  n. 
eben,  praft.  win!e  für  gebtibeie  fronen. 
(Seb.  5  JC  —  f  «(brr«K'5  St^anfpieU  non 
<8ries.  9  Sbe.  (Seb.  25  UK  50  4.  — 
^«fberan ,  Das  £eben  ein  (Cranm.  2  UK  50  A . 

—  Vdtarc«'«  Sonette  von  Sst.  i^ßinux 
in  Bresben.  ^  UK  50  A.  —  9««{«,  €hie 
Hnsvat)!  ber  beficn  bSnifc^en  Di^tnngen, 
ttberfe^t  v.  C  iBenIHT.  eleg.  geb.  6  JC  — 
9m  iAtn  Ut  Simgfra«.  Jbni«  «m 
JIO»4t  9ft««r,  20  Siatt  in  £i4{tbm(f 
nad)   ben   bejlen   nor^nbenen  Dnm-'fdten 

§ol5f<^nitten  in  (DriginafgrSge  onsgefillrt 
n  ilTappe.    30  JC 
nttolaifi^c  ln:i]ts<-<lit4^>niUaBg,  tfrtitii. 


Bei  Otto  Meissner  in  Hambnrer 
|at  e)|«^  SM^iei^: 

Die  TaterläQiliscIiefl  Altertkiiff 
Wswif-llilfltfi 

Von 

J.  Hestorf. 

Veröffentlicht  im  Anftrage  des  königlichen 

Ministerinins  fSr  geistliche,  Unterrichts-  und 

Medicinal  -  Angelegenheiten. 

Mit  118  Abbildnngen.    1  JC 

S3ei  un8  etfc^ien: 

aus 

ntehttm  ii|feittni|tK  Selcit 

»on 

(1848/49  beut^er  äteic^Smimlier  bei  ^m^cü 

u.  b.  JDtarine.) 

$ieiS:  lEtegant  ge^^  6  JC 

„S>er  Serfaffet,  belsnnt  M  »idli^eS 
äRitglieb  beS  Senats  unb  o(»  iBttittenRe^  sm 
IBremen,  bo(^Derbient  nanieittR(9  burd^  fetnr 
rafilofen  IBeftiebungen,  Srenten'i  ^anbel  nnb 
®i^iff(a^Tt  gu  ^ben,  f^^übett  in  (Aenbigec  Dar 
Teilung  bie  ^oKti|(be  @tuim:  unb  S>iaagpetiobe, 
bie  unfer  Soteilanb  bur(^gemngtn,  nm  ol  bea 
Biete  iu  geiangen,  beffen  mir  mtl  j|e^  oiteara. 
«in  flarfe^enbet,  flugabnagenber,  bie  Sci^^ 
niffe  ri(^tig  butdb{(^auenbei  6ki^,  ber  qi  ber 
Siebe  ju  feinem  neüien  gfrei^ote  nicmtt  bei 
giofie  gemetnfame  Satetlanb  anS  bat  Ibwi 
»eruert,  Spnüfi  überall  au8  biefen  !DcaMhM|> 
leiten."  (Hamburger  9>««^ri<|H>) 

„ «ef.  emiipe^ll  b«  M|'  «Mf 

boS  «agelegentUdiPe  ber  aufmetffoa^  Icr 

flefer."        »rof.  Dr.  1«™«^«  Mfnt.  i "' 

iUmeiL.  C.  AllafniiK'» 


Digitized  by 


Google 


Nr.  48. 


te  (Segennturt. 


355 


Soeben  ei{(§ten: 

in 

Bon 
9rie»r.  it$tfm  fhraf  |»  ettlfng. 

^Wei  SMnbe.    ge^  9  Ji. 
3n  fttnem  Saltco^Sinoonb  12  JC 
SRatn}  1877. 


;^nf  H^n  lidjinitdrtsttfdr. 

Soeben  erfd^ienen,  jn  bejie^en  bnr^  aKe 
So^^btungen: 

^uh^ia  vm  iilifrli  |»]ibii. 

»Tofd^.  5  JC,  geb.  6  «KC 
3)iefe  neue  St^tung  bei  SeifaffetS  ber 
„9Kbelungen"  ip  ein  griebenSfc^Iuö  jtoifdben 
SBiffenfc^aft  unb  ®(au6en.  SBelc^ei  ßonfeffion 
bei  Se{ei  auc^  angehören  mag,  et  wirb  \i(^ 
oon  biefen  $oeften  mä^tig  angetegt  füllen  unb 
ft(^  an  i^nen  erbonen.  


Verlag 

von 
Finnin  Didot  A  de.  in  Paris. 


Laerolx,  Panl,  Dix-hoitidme  Si^cle.  Vol. 

II.  Lettres,  sciences  et  arts.  France 
1700—1789.  Onvrage  illastr^  de  15 
chromolithoerspfaies  et  de  250  gravnres 
gnr  bois.  iß  toI.  in  i"  de  600  pages. 
Brosch.    13  Bm. 

do. Gebdn.  mit  Ooldschn.  16  Bm, 

La  Salnte  Bible,  Äncieti  et  nonvean  Testa- 
ment. R^t  et  commentaire  par  M.  l'abb^ 
S^mon,  du  dioc^se  de  Paris.  Un  vol. 
in  i"  de  550  pages.  Dlnstr^  de  240 
gravnres  d'apr^s  Schnorr.  Brosch.  8  Bm. 

do. Gebdn.  mit  Qoldscha.  12  Bm. 

Bambosson,  J.,  Les  harmonies  di^  son  et 
les  instrumenta  de  mnsiqne.  ün  vol. 
gr.  8°  raisin ,  illnstr^  de  120  gravnres 
et  de  4  chromolithographies.  Broschirt 
4  Bm. 

do.  Gebdn.  mit  Goldicfan.  6'/» 

Bin.  20. 


SenMc'S  iBwIag  (^«g  fkmtt)  in  8etHn. 

9tül|ti5  IltaMns  itttli  Irin  finif. 

SSon 
(Elegant  geheftet     $rei8:  50  Ji. 


Seilag  oon  f  eniunnt  ttfmtbü  in  3t«a, 
3n  aOen  guten  Sei^bibliot^eten  0OTtAtf)ig: 

Der  Demapje» 

9ioinan 

oon 

2.  S(un<>gc- 

6  »be.    8.    bio(^.    18  M 

Sie  Seit  oon  1840  mit  aO  i^ren  (lott: 
H((^  unb  leligiöfen  X^ren  unb  mit  ben 
feUMlbRN  nMltrf{titf)Kfi«aktR  toiib  in 
biefem  Snc^  in  einem  tloien  unb  {c^tfen 
e^egelbilbebem  liefet  ooigeffll^it.  Salfelbe 
ifi  ebenfo  toerf^ooll  für  bie  Sultut^ 
ge{4i(^te  jener  %at,t,  aü  Z^ilno^me 
enregenb  für  bie  JCKtige  faMtenkc  dttgei^ 
unb  bie  lUiterfuitlf^nfeffoYta. 


'Vertag  oon  ^eot^  Jtttftc  in  "gB^rCttt. 


f  idütt  Unit 


15  V4  iBogni  ftC  8.  ft^i  eCtgatrt  auf  ^ermpaptei 

mit  Ornamnii'^ipeiien  tmb  JÜmoM. 
fdxoäf.  <ßrei»  3  Ji,  geb.  m.  (Dolbft^n.  4JCMS,. 


Um 


Nel  mezzo  del  cammin  di  noetra  vita. 

Serjinctt 
oon 

(Ein  SJanb  fl.  8.,  |e^r  eleg.  auägeftattet,  mit  Cicna= 

ment^a^gnetten  unb  gleuconS  auf  SBelin^onier, 

btoä).  2  JC,  eleg.  in  engL  Seinen,  mit  ®oÜ>-- 

unb  ©(^marjbrud  unb  @oIb{(4nitt  3  JC 

^ttlt  tititt.    SSon  tmis  l»tfi% 

Saffel,  •torg  i.  IBigmb,  1878,  8  JC, 
geb.  3  JC,  bet  Sttiag  für  baS  Caffrlft 
9p»it'Xntmal  beftimmt. 

(Srinte  iUitt.    SSon  9tmft[btn. 

Sei))}{e,  Otiunlh  fUtH^t,  iJL  60  s,. 
S3euit^ei{ungen  in  ber  $ief{e: 
„Stnitte  Urf^rinjU^ktit,  latkente  0ri$inclilit, 
»a^rt,  goitbegnatete  y»t|le"  tU.  tU. 


ist  eben  erschienen: 

Zl  IM  GliDlieii. 

Von 

C.  Radenhansen. 

(1   X  20  3,.) 

^  Beliebte  Musikalien  ^ 
111  neu  —  elegant  —  woUfeil  in 


Die  jungen  Musikanten. 

lOn  dw  schönsten  Opern-Arien,  Taue  nnd 
lOU  Volkslieder  fflr  Piano-  17   Qnliiihpiit 

forte  leicht  arrangirt  von         f.  UttUUllull. 

Vollständig  in  6  Heftra  ä  1  ..«:  50  i^. 

Der  kleine  Paganiui. 

500  'iaä7lt" •  F.  Schubert. 

Opem-Mdodim,  Volk$lieder,  Tänee. 
Vollständig  in  5  Heften  ä  1  >/«:  50  A. 

G.  Eaeder's  komische  Couplets 

mit  Pianoforte  aus  Robert  u.  Bertram,  Der 
Weltomsegler,  Aladin,  Artesische  Brunnen 
etc.  —  „Sonst  hat  es  weiter  keinen  Zweck", 
„Das  kann  der  Zehnte  nicht  vertragen"  etc. 
—  im  Ganzen  65  Couplets  in  6  Heften  kl  JC 
MoBlk- Verlag  von  W.  Bock  in  Dresdeii. 


iimiiiiimiiiiiiiiiiii 

Sn  S.  eaHgflii(f4e'S  Suc^banblung  in  ! 
crfttt  etf^ien  unb  i{l  burq  iebe  S3u($: ' 
^anblung  ju  bejie^en: 

Don  ! 

^rUbri^  Ctorif. 

$reiS  btof^irt  2  JC,  e(eg.  geb.  mit  (!)olb= ' 
f(^nitt  "iJLlOS,. 

SaS  SBerfd^en  bietet  eine  t^fiHe  ton  \ 
feffelnben,  ^ci)  unb  @)emüt^  anfpre^enben, 
barmonift^  ausningenbennoetijaentoilbent 
far^ouSunb^ectb.  2>aS  iou(^  enthalt ; 
Tei}enbe  ©^ilberungen  eine»  glüdlii^en 
Familienlebens,  einet  jeben  gamilic  em^ 
Pfeilen  wir  ba<  ©cbrift^en  beßenä. 

1 11 1 1 1 1 1 1 1 1 1 11 1 1 1 1 1 H 1 1 ■  I 


SSeilag  oon  9>  ü*  8r«tf|«nS  in  Sei|i)ig. 

Soeben  erfc^ien: 

^^\t]}mii  Intnatirdie  ierk 

llebetfe^t  oon 

ttltn^M,  Htlint,  eUinncilttr,  iQctvtjl),  ^egfe, 

für},  ttUkcantl. 

herausgegeben  oon  Stiebti^  Sobenflfllt. 

2)ritte  Auflage. 

3n  38  Steferungen  ju  ie  50  $f. 

(Jrfie  Sicfetttng: 

(Ein  Cammerno^tBtTanm.  Utbtif.o./.fioitnltttt. 

Sie  britte  Muflage  ber  mit  fo  gro6em  33ri= 

fafi  aufgenommenen  JBobenßebt'fd^en  @^ate= 

l^eaie :  ueberfet)ung    erf<^eint    bet    beffuemern 

Staf^affung  wegen  in  Stcfetungen  ju  60  ^f., 

beren  lebe  ein  ooHfiänbigeS  3)Tama  mit  (£in: 

lettung  unb  ernaienben  ^nmeilungen  enthalt. 

gn  allen  S9u(^l^anMungen  werben  Subfctip: 

Honen  angenommen  unb  ift  bie  erßeSieferung 

nebji  ^rojtiect  gu  :^a6en. 


Soeben  etf^ien  unb  ift  Oonät^ig  in 
aCen  IBu^^anbtungen: 

ber 

oon 
Otto  BufiM;li. 

13 1^  Sogen  in  origineller  unb  etegantefter 

S(ne]^attung. 

8  SRatl  60  9fen«ige. 

Snbalt:  allgemeine  SSemetfungen  über 
baS  »efcn  bet  fiunft.  —  Dtientitung  über 
bie  CUielltn  bed  Kunfbttt^ilS.  —  Sic 
Äunftttiebe  bei  ben  Spieren  unb  bie  9tn= 
fange  ber  Äunft  bei  ben  äRenl^en.  -  S)ie 
Sbifgaben  bei  fiunft  in  ber  Suttui. 

Sr.  eofftrmaitn'ft^e 

$8erlag3bu(^]^anblung 

in  {^fifeelitrg. 


Verlag  von  Friedrich  Vieweg  und  Sohn  in  Brannsohweig. 

(Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung.) 

Georg  Forster's  Briefwechsel  mit  S.Th.Sönmerring. 

Herausgegeben  von  Hermann  Hettner. 

8.    geh.    Preis  12  JC    

3m  errUgt'Ragajin  ingfiti^  eifd^ien  foeben  unb  iß  in  allen  9u<^^anblungen  »u  ^aben: 

(^efammelt  bom  ntiibtn  SRannt. 

3  ^  60  A. 
Sn^all:   Sterben,    ein  aRärd^en;  flatt  SSorwort.    fiain.    Sine  ffirjai^lung.    ®et  aRut^ 
ber  Sflnbe.    (Sine  unfittlic^e  (Bef^id^te.    ffiera.    (Kne  tuacnb^ofte  «efiic^te.   ^etäten.    Sine 
ffiinleitung.    3)iea)itncaI8®ottin.   ein  eiperiment.    einaigeS  (»Iflcl.    etinnerung  eines 
Stetbenben. 


Digitized  by 


Google 


356 


9U  9titnwatt 


Nr.«. 


Sic  2(affäl)nina  ber  fed)«  K£ni9st>ramni  im  I 
tiiefigen  Hnigl.  S<iiatxipitU)anit  tut  eine  fcl;r  | 
lebtet  nai^fcagc  nad)  nnfecei 

illuftrtrten  Jtusgabc 

oon 

bramatifd^m  IDerfen.] 

^tbtrfdtt  von  Sd)Uf(l  n.  titA. 

^eninsgrseben  mit 

[SlogropJfle,   (Einleitungen  unb 
^Inmerfnngen  j 

^{<S).  dord)e  n.  ^mo  Sf(Qif(f|aritf.    ( 

ni  jolge  gcIgaM.  IDir  bemetfen,  ba^  tiefe  Aa^erftt'l 
beliebte  unb  Ijanblidie  2lttsgdbe  foeben  in         /{ 

britier  tieriie|[erter  Hn^a^t        \\ 

etfdHenen  {(l  nnt)  p<i)  befonbetf  jn  »TeilinaiiftsAL 
gefd)enten  eignet,  pieis  in  8  Sbe.  eleg.  geb.  ioMJf 

<5.  (5roie'f<l!C  Derlagsbnciilianblting, 


GIcgantcd  ^eSt^t^ifftat  iüt  Samen! 

3u  6eiie^en  bui^  aUe  83u(i|:^anb(ungen: 

.  Stpbelle  oon  ,$»00  $3bnr^Si». 

9Rtt  Zitelbilb.    gn  eleaante|lem  SReliefetnfianb 

mit  @oIbi($mtt  4  JC 

SSetlag  »on  ^r.  Seii't  S^ac^flg.  ®rin(er0. 
Set  Uli?  erfd^iert: 

Hie  focicle  Jrcge 

tmb 

ilire  Söfimg 

bon 

^  einrieb  3U)crßec&. 

$Tei3:  Sieg.  ge^.  2  ^  50  A. 
„S)ie  auSfü^runoen  be«  8erf offer«  pnb  übet: 
aus  Hat  unb  jutreffenb  unb  entbalten  eine  fo 
groge  ^Ut  fibeitafd^enb  neuet  «lefi^tS^unlte, 
bog  wir  bie  ©c^rift  allen  benlenben  fiBufen  gu 
aufntetffanter  fieltiire  ongelegentlii^  emif]tf)lm." 

{<Snxopa.) 
Sttemen. 

$.  |ii$tinfina»tt'<  Vertag. 

31ltt|hrttte  ^Befi^reibiittg 

über  D^tifäe  unb  mtd)ani\dft  ®egen: 
fiänbe,  weld^e  \i^  gan}  befonberS  ju 
^tgefi^enten  eignen,  beifenbe  i(^  auf  gefl.  Set: 
langen  gratis  unb  franco. 

^ermann  8etiifarfe,  Bei^ig. 
f^unjt:  unb  Sel^rmittell^anblung. 

Brtlige  Oelgemälde 

namhafter  Efinstler.    (Originale.) 
Landschaften,  Jagd-  und  Thierstflcke.  Grösse 
64:71   Ctmtr.    Auf  Blendrahmen  nnr  30  JC 

Zusendung  franco.    Verzeichnias  gratis. 
Denunin.  A.  Frantz. 

%ei|töttiiffeitfi|aftlii|t 

Ktteiten,  gebtegen  unb  ))rei8n)ert^.  üuftrSge 
sab  H.  D.  befotbert  ifätt^rnftitt  &  Dosier, 
«trUtt  S.W. 


Von  B.  T.  Decker*»  Verla«^  (KarcLuntt  &  Sohenok)  in  Berlla,  C.  Niederwaürtr.  St, 

sowie  durch  alle  Buchhandlungen  ist  zu  beziehen: 

OEUVRES  DE  FR^DERIC  II.    Imp.  8. 

Hieraus  einzdn: 

Oeuvres  historiqnes,  VE  volms Pr.  82,60  M.  —  ftr  8  1. 

Oeuvres  philosophiques,  II  vohns '. Pr.  8  M.  —  fBr  S  1. 

Oeuvres  poätiques,  VI  volms Pr.  24,60  M.  —  für  9^  1. 

Oeuvres  militaires,  III  volms.  avec  51  plans  in  fol Pr.  26  M.  —  flb*  10,76  H. 

Table  chronolog.  g^n^r.  des  ouvrages  de  Fr.  II  et  Catalogue  raison,  des  Berits,  qni  lui  sont 

attribues,  I  volm. PtSM.  —  ffir  0,7S  K. 


WWWWWWWWWWWWWWWWWWWWNWWMWWWWWWWWWkAAMWWWWWWWWWWMMMMMIM 


3m  Beilage  oon  Iti^BTb  (Etf(teni  in  8«Mtsi|  etfc^ien  foeben: 

9Zcue  SRoöctten 

oon 

2  eünke  elegant  geheftet  Vreil  9  8larl,  leinnfeen  10  Rmrl. 

Sebec  biejei  ftattlic^en  S3änbe  entb&It  4  auSerlefene,  gum  3:^eit  {e^ 


o 

CS 


umfongreiie 
9iot)eIlen,  bie  fämmilit^  gu  bem  OrgineKfien,  @^annenbften  unb  Srgreifenbften  gol^Ien,  toai 
ber  beliebte  ^utor  jemals  gef^iieben  ^at. 


Sei  Cmt(  ffiiebe  in  Sl)it  (C{t))reu&en)  erfc^ien  unb  ifl  in  aDen  Sui^^anblungen  gu  ^obes: 

SS"  iiavbSniß  brr  ^eft^iiQie  ber  ^eatf^tu  «fUieratnt.  ^iffitxSt  ein  SBegueifet  für  bie 
Settüre  auf  bem  ®ebtete  beS  Surif^en  uiib  fit^Ttfc^^S^ifc^en.  Son  ^,  #.  ^»rlfi%a,  ^roftfln 
am  e^mnafium  gu  är^d.    35  Sogen,    gr.  8.    $fieiS  7  ^  20  .^. 

JCS"  Serttdfic^ttgt  borwiegenb  bie  neuere  unb  neu^e  Sittetatur  unb  gei(^net  fi(&  angcr  feinet 
im  3:{tel  ^erbor^eqobenen  Sigentpmlic^Ieit  burd^  gretfinnigleit,  Un))artetli(^^  nno  öc^t  bnitft^ 
@(efinnung,  fotote  Ueberfi(6tti(^Ieit  unb  relattbe  SoPftänbigfeit  au8. 

Im  Verlage  von  H.  Härtung  &  Sohn  in  Leipzig  erschien  soeben: 

Der  zweite  Theil 

des  

Goethe'schen  Faust. 

Neu  und  voIlstEndig  erklärt  > 

von 

Hermann  KflntzeL 

122  Seiten.    8.    Preis:  2  JC 

StuS  bem  Uit^eil  beS  »at^d  Dr.  C  ecket  in  Gifena^  Aber  bie  neue  (6.)  «uflage  Oon 
|>ictef'e  nttikerfoi>Sonlietfatioirt>ee]riI«n: 

„mx  ftIttR  c»  (erokegn  ftt  ftfUAt,  kicfes  gto6«tti|t  ta#|iii»IetH4t  tbrten^an' 
iat  oon  tet  geftwmteii,  geaqtrt^tn  ipttffc  mit  «KSgei^inini  lefbre^eK  kritk,  giKImll  p 
em|ife|(en  als  (int  ^rigwint  etf^i^fenkc,  nnftergiltige  e»c9flo)i«ir  „6ft««t{u|«i  «cfanu> 
tBiffenS",  als  ttntn  oJlt  Säten  fctS  RiffenS  mb  bet  wangeluben  e^nlbinnv  MlfUnln 
galbentn  6aitSfr|a(r,  «IS  ein  fetw  Srang  bet  Sottbißinng  bientnbeS  bentfrleS  Oti^liNTt 

gm  9U4f4Iagea  ffit  daitn  nnb  9elel6tte,  befenkctS  abct  als  ein  bie  enoBC  kcS  itiliia 
efK^^tnkeS  aller  Xatianen  ber  fielt  nnb  infaiiketfdt  beS  bentf^es  8alM  knaittfUbtH 
KwfajfenbjleS  gtbiegentS  tieutf4ieS  9latioKalttct(  etfteii  ftongeS." 


Für  Kunstfreunde. 


30 


verschiedene  grosse  Hupf  erstlClie 

in  vorzüglichen  Abdrücken  und  sauberen  Exemplaren 

(nach  Baphael,  Overbeck,  Doloe,  Domenichino,  Vemet  etc.  etcO 

Statt  Iiadenprels  AI.  160.  —  zu  nur  SI.  20.  — 

versendet  direct  per  Post  unter  Nachnahme  oder  Einsendung  des  Betrags 

C.  B.  Griesbach's  Eunst-Antiq.  in  Gera  (Beoss  j. 

Torrath  olrca  40,000  Blatt! 

NB.  Spezielles  Verzeichnis  gratis.  Um  sich  von  dem  wirklichen  Eunstwerth  der  BUttet 
tiberzeugen  zu  können,  werden  auf  Verlangen  gern  Einsichtssendungen  ansgefSbil 
Verpackung  in  Kiste. 


L.). 


Wolfgang  Amadeus  Mozarf  s  Werke. 

PartitnraTisgabe. 
Vierte  Versendung. 

Messen  Cdnr  C,  Pdnr  C,  Ddur  C  (Serie  1.  No.  5—7.) 8  Jl  40  i. 

Coneert  fiär  Ciavier  mit  Orchester  Ddur  C,  Gdur  %.    (Serie  16.  No.  8.  4.)     .•  4  Jt  8»  4- 
Leipzig,  November  1877.  Breitkopf  &  WtcUÜ 


l^iergn  neilagen  bon  btn  8erIai)S$anbImigeit  9.  S.  Saebetet  i«  (Effen,  0tate'f4e  CttlagSiiUllanblme  in  BttHa, 
«.  8.  ©Iwott  in  etnttgatt,  Otta  6)iamer  in  Sel)i)iR  «ab  IJea.  «ttaefer  ia  Kvntta. 


ytkccti««,  tlrrtin  SM.,  ftroniiTinienufet  4. 


gftr  bie  nebaction  tmantnxiitltc^:  #(«r(  ftitkt  in  |l(tti«. 
Snut  «on  9.  #.  9c«(MT  in  /einig. 


^MrtHtltn,  VrrflB  K.W.,  S^MMi*^ 


Digitized  by 


Google 


I 


A 


j^5Nr.  49. 


\t  (StitnmtitU 


359 


'  nEjanbel=3Münopol,  unb  wie  aQe  jene  jo^ttofe«  UnglüdSinftitus 
Honen  ^ie^en,  wet^e  $wat  bem  ©toote  einige«  mtb  eintrugen,  ober 
bie  toitt^{(^aftlic^e  unb  bürgerliche  @eje(tf(I)aft  um  iai  Qi\)n= 
fa^e  fcffObigten.  ^eie  ^luSroüe^fe  einer  berberblic^cn  Sinanj« 
poimt,  welche  ben  93aUm  umhieb,  um  fic^  feiner  g^fid^  }u 
bemS(!^igen,  würben  gegen  @nbe  hti  vorigen  unb  im  SInfange 
beS  gegenwärtigen  Sol^irl^uabertS  glei^jettig  bon  ber  SSiffen^ 
fd^oft,  öon  bem  ^^JriBotintere|fe  unb  Bon  bet  öffenttit^en  SWeinnng 
uon  aQen  @eiten  ^er  angegriffen  unb  oerj^wanben  ein«  na^  bem 
anbem.  3n  ^reu^en  t|otte  gifiebrid)  oer  ®ro|e,  gejwungen 
butd^  bie  ftnanjieaen  ^nftrengungen,  welche  er  jur  SSetämpfung 
feiner  ja^Irci^en  geinbe  ma^en  nutzte,  bo8  ßanb  mit  5|Jrioi=. 
iegien  unb  SRonopoIen  ttberioftet.  S)ie8  erregte  bei  feinen  Unter= 
t^onen  eine  folc^e  Unjufrieben^eit,  bo^  fle  barüber  beinal^e  bie 
Serbienfte  be8  gro|en  SRonorc^en  oergo|en  unb  bei  feinem 
Xobe  Qufat^meten,  in  ber  Hoffnung,  eS  werbe  nunmehr  eine 
gro|e  Saft  oon  i^nen  genommen,  ^er  9la^fo(ger;  Sönig 
gtiebrii^  5StI^eIm  II,  beeilte  fic^,  bief e  ^offnung  ju 
erfüüen.  S«  to^nt  in  ber  Xl^ot  ber  SKü^c,  bie  SDcemoiren  unb 
bie  5ßamp^Iete  jener  Qi\t  }u  tefen,  um  borouä  ju  erfefjen, 
nie  man  fj^riebric^  S93il()elni  n.  ptki  auf  Soften  feines  großen 
SSorgfingerS,  unb  wie  man  leiteten  mit  ben  l^ärteften  Sor> 
w&tKn  fiberf^ättete  wegen  ber  monopo(iftif(^en  SRagregeln,  ju 
loelclen  er  in  feiner  ftnanjieden  iBebrängni|  greifen  ju  mflffen 
geglaubt  ^atte.  S>er  BoQoerein  (ie|  nur  noc^  jwei  Staati' 
monopole  am  Seben:  ffir  ©alj  unb  für  @pie(!arten.  Ser 
dZorbbeutf^e  iBunb  unb  bae  2)eutf^e  9teid^  ^aben  and)  baS 
@a(}monDpot  befeitigt  unb  burq  eine  SSerbrond^Sobgabe 
erfe^t.  ^i  ©pieltartenmonopol  fod  bem  ißeme^men  nad^ 
no(^  in  einigen  S)uobejftaaten  ein  bef^eibene«  5Dafein  friften. 
@(fl(lKi(^er  äSetfe  ^at  eS  teinerlei  ttolfswtrtl^f^aftlic^e  ober 
finamieUe  SSebeutung.  |>at  man  benn  ^eutgutage  biefes  wic^^ 
tige  sfapitel  auS  ber  ^inanj-  unb  SEßirt^fd^aftSgef^ic^te  2)eutf er- 
laub« gänjti^  oergefien? 

iOSäl^renb  ber  9teaction2}eit  ber  fünfziger  ^afyce  regte  ftd^ 
jum  etften  3Ra(  baS  ©etüfte,  jum  Xobafdmonopol  iurü(fiu= 
feieren.  S)a8  preufif^e  Jierrenl^aue  ergriff  in  bieder  9H(^ 
tung  bie  Snitiatioe  bei  IBerat^ung  hei  ®ubgetS  für  1857. 
au^  SBürttemberg,  wo^er  je|t  bie  Stimme  be8  $errn 
»on  SJarnbüIer  erfc^oüt,  empfa^t  ouf  ben  Soßconferenjen 
bringenb  bie  @infü^rung  beS  SRonopolS.  ^a  erf^ien  (99er(in 
1875,  S)eder)  eine  anonyme  ©t^rift;  „3)er  ßolloerein  unb 
hai  XabatSmonopol",  weld^e  bie  ®ewitterwotten  jerftreute, 
inbem  fte  mit  überjeugenber  9tu^e  unb  JHarffeit  unb  mit  ooKen^ 
ieter  @a(^{enntni|  bart^at,  welche  unJ^ettooden  Solgen  bie 
$Btebereiii^{|rung  bed  3:abafSmonopoIS  in  politif^er,  wirt^= 
ffl^ftiid^er  unb  finan}ie(Ier  83ejie^ung  für  S)eutfd^Ianb  i^ben 
loerbe. 

Sßer  es  l^eute  wagt,  und  baS  XabatSmonopoI  gu  empfehlen, 
ber  mug  biefe  @^Tift  nic^t  nur  (efen,  fonbem  aüä)  wibertegen. 
^ecT  oon  ßarborff  Ifat  eS  nici^t  getban. 

9Der  SSerfoffet  biefer  S^rift  i^  «ubotf  »elbrfid, 
tier  fo  lange  unb  fo  gtüdtic^  bie  Qtü'  unb  ponbetöpolitif 
^reu^enS,  be<  Qoüwtmi  unb  ^eutf^IanbS  geleitet. 


JiUtatux  tt«6  ^ttn^. 


0  Spn  einem  !(ugenieugen. 

SSer  lannte  noi^  vor  taum  einem  Saläre  ben  Flamen  SRar« 
pingen?  Unb  ^eute  ift  biefer  9iame  weit  über  Seutfc^knbS 
<sirenicn  binauS  genannt  unb  gepifiefen;  oiele  Xaufenbe  au3  ganj 
iiwmpa  ^ben  in  ben  legten  SRonaten  baS  2)ötf(^en  jum  ßiel 
i^  ^aOfofirten  gemo(^t,  ja  fetbft  üöewobnet  flbecfeeif^er  ^^nbet 
\aff  baSfelbe  unter  feinen  SSefuc^ern.    ^i  ift  ein  @tü(f  {i^\\,W' 


gefd^i^te,  bad  fic^  bort  abfpielt;  ob  ein  etfceutid^eS,  ift  fretlid) 
eine  onbere  Srage,  ein  intereffanteS  jebenfoÜS,  ba  ed  un3  in  bie 
geiftigen  unb  religiOfen  dnpnbe  weiter  Greife  beS  S3oI{S  einen 
tiefen  (£inb(id(  gew&!^rt.  3)em  Sutturforfcber  lann  beS^alb  biefe 
Bewegung  nii^t  gleichgültig  fein;  wer  unfere  3ett  mit  ben  fte 
bewegenben  äRäcbten  oerfteben  wiQ,  ber  barf  au^  biefe  Steig: 
niffe  nicbt  ignoriren:  ^i  iu  bel&cbeln  genügt  nic^t,  fie  woQen 
erflärt  nnb  berftanben  fein.  Stnen  geringen  ISeitrag  }u  i^rer  @r« 
K&rung  woQen  au^  biefotgeuben  Seiten  geben*,  @cbreiber  betfelben 
bat  jene  ßreigniffe  oon  i^rem  Anfang  an,  uid>  jwar  jum  Xb^i^ 
aus  unmittelbarer  9läb<,  mit  9lufmerffamleit  »erfolgt  unb  bült 
bie  @ad^e  fetbft  für  wichtig  genug,  um  einige  ber  empfangenen 
@tnbrüde  aucb  weiteren  Greifen  mit}utbeilen. 

3Rarptngen  ift  ein  Keines  2)orf  im  StegierungSbejirf  Xrier, 
etwa  eine  SKeite  nörblic^  oon  ber  ftteisftabt  ®t.  äBenbel  in  bem 
olten  2Beftri(ber  &au.  @ine  ^übfc^e,  romantif^e  Sage  seicbnet 
baS  meift  oon  Slderbauttn  unb  Sntgleuten  bewohnte  S)örf(ben 
aus.  Suf  einem  itemlidb  fteiten  $ügel  ergebt  fi(^  bie  geräumige 
$farrtircbe,  umgeben  oon  bem  fc^mudECofen,  aber  fauber  gebaU 
tenen  g^iebbofe.  3br  gegenüber  liegt  faft  in  Säumen  oetftedt 
baS  freunblii^e  $fatrbauS.  Sin  lüu^weg  fübrt  oon  bier  ui  bem 
einige  bnnbert  @(^ntt  tiefer  gelegenen  „äRarienborn",  nner  in 
Stein  gefaxten  Onede,  bie  oon  einer  mit  einem  äRarienbilbe 
gefcbmüdten  Sotiofäule  überragt  Wirb.  9lm  Su|e  beS  $üge(S 
breitet  fi(^  baS  S>drf^en  felbft  aus,  an  baS  fii^  ein  äBiefentbal 
onfcblteit,  beffen  öftlid^e  @eite  oon  einem  (!ft(btenwalbe  begrenit 
Wirb.  3)iefer,  ber  fogenannte  ^ärtefwalb,  ift  ber  $luSgangSt>nnft 
ber  {Bewegung,  bie  in  furjer  Beit  fo  bebeutenbe  SDimenfionen 
annebmen  foKte.  9{ur  wenige  @cbritte  Oom  SBalbeSfaume  ent- 
fernt liegt  bie  ,.ffirfcbeinungSftette",  lenntlii^  burcb  einige  ©öume, 
weld^e  bie  $ilger  ibrer  Siinbe  beraubt  b^ben,  nad^bem  baS 
®trau(bwerl,  baS  früber  bie  SButicln  biefer  S3äume  bebedt  ^atte, 
fd^on  oorber  ber  frommen  Sßerebmng  jur  Seute  gefallen  war. 
SSianbeln  tbit  Don  biet  nocb  einige  SRinuten  ben  walbbebedten  $ügel 
binan,  fo  gelangen  wir  gur  berübmten  „®nabenquelle",  beren  SSaffer 
als  angebli^eS  Heilmittel  ficb  ja  bereits  eines  SBeltrufeS  erfreut 
unb  ein  gewi^  ganj  eintrüglicber  ^anbelSartitel  geworben  ift. 

S>a|  gerabe  biefeS  Sörfcben  ber  @(bai^|  einer  teligiöfen 
Bewegung  würbe,  bie  ficb  <>"  ben  9lamen  ber  aßaria  fnüpft,  ift 
nicbt  fo  iuf&dig,  wie  eS  ben  Uneingeweibten  wobl  fd^einen  mag. 
@dbon  Oon  alters  ber  Otetmebr  ift  SDlarpingen  ber  ®i|  ganj  be^: 
fonberer  STlarienoerebrung:  bie  9KuttergotteS  ift  @cbu|patrontn 
beS  Ortes,  beffen  Stnwobuer  fämmtlicb  pr  SBmberfc^ft  oom 
beiligen  unb  unbeflecften  fierjen  äRariä  geboren,  als  beren  3Rit: 
glieber  fie  mit  bem  Sage  ibrer  erften  Sommunion  aufgenommen 
ju  werben  pflegen.  Vüt  erwübnten  oben  .fc^on  ben  unweit  ber 
^irdbe  gelegenen  SRarienborn;  an  feiner  ©teile  war  bor  Beiten, 
fo  erj&blt  bie  @age,  ein  @umpf,  in  bem  einft  ein  äDtarienbilb 
gefunben  worben  fei.  ^n  ber  Sfunbft&tte  felbft  entfprang  ein 
OueQ,  bem  man  ben  9lamen  „äRarienbom"  gabt  i>tr  ^lufbe^ 
wabtung  beS  S3ilbeS  aber  erbaute  man  in  ber  9l&be  ein  Heiligen^ 
b&itöcben.  91S  biefeS  im  3abr  1846  total  bauf&Qig  geworben 
war,  brad^te  man  baS  89tlb  einftweilen  na^  ber  ^farrttrdie; 
baS  ^eiligenbänSd^en  würbe  nid^t  wieber  bergefteUt,  ftatt  beffen 
ober  bi^t  ieim  Sinnen  eine  iBotiof&ule  errUbtet,  bopen  ftrone 
i|neS  alte  SBilb  nun  wiebet  fd^mücft.  Silb  unb  ^m  flnb  für 
mts  Sorf  noWrlicb  @egenft&nbe  frommer  93erebrut^  unb  feit 
langer  Beit  werben  an  beftimntten  "tagen  beS  SabreS  «oQfabrten 
unb  iBittg&nge  bortbin  oon  ben  iBewobnern  ber  Umgegenb  untere 
nommen.  ®o'  war  alfo  äRarpingen  mit  wunberboren  Sreig« 
niffen  fdbon%on  alters  i)n  oertrout  unb  boburcb  gewtffermageu 
präporirt  für  bie  Bewegung,  burcb  bie  eS  im  legten  Sabre  eine 
fo  groge  93erübmtbett  erlangt  ^at  ^Sren  wir  nun  bie  (SnU 
ftebungSgefd^icbte  biefer'  Sewepng,  wie  fte  oon  ben  SBetbeiligten 
felbft  erjablt  wirb. 

Slm  3.  Suli  1876,  bemfelben  Xage,  an  welchem  ju  SourbeS 
unter  ben  gro^artigften  {^eierlidileiten  bie  gur  Sb"  ber  ®otteS: 
mutter  erriibtete  fopeUe  eingeweibt  würbe,  befanben  ficb  iur 
Beit  bes  Vbenbl&utenS  brei  ad^tj&btige  ßinber  ouS  9R&rpingen, 
^ttfonna  Sei^,  ^at^arina  ^bertuS  unb  SKargoret^a  tunj  in 


Digitized  b; 


360 


9it  9t$tnmtitt 


Nr.  43. 


bem  Bena^6aiten  $ärtelwalbe,  um  $eibelbeeten  ju  fuii^en.  $IS^< 
li^  fistelt  @ufanna  laut  auf  unb  ruft  i^re  (SefS^ttinnen  l^erbei, 
bte  fic^  einige  @d^rttte  Oon  i^r  entfernt  Ratten.  ISrfi^redt  eilen 
bie  £inber  nad^  $aufe  unb  er)ät|ten  i^ren  Sftern,  ftie  Rotten  eine 
Srau  in  toei^m  @4leier  unb  weigern  ®emanbe  itoifi^en  {toei 
©träud^ern  fi|en  fe^en,  bie  ein  ebenfalls  toeiggeKeibeteS  ^nb 
auf  bent  Sinne  gehalten.  SßergebenS  »erfuii^ten  bie  (Sltem  bie 
@tfd)einung  ali  SinneStäufd^ung  ju  erllären,  bie  Sinber  blieben 
bei  i'^ren  ^äfagen.  %m  folgenben  Zage  begaben  fie  fi^  »ieber 
jur  „(Srft^etnttngS^Qe",  ju  ber  fie  fi^  „ntäd^tig  ^ingejogen  füllten". 
Sie  fnieten  bofelbft  jum  ©ebete  nieber,  unb  pe^e,  bei  ber  btitten 
SBieberl^oümg  beä  SSaterunferä  warb  ähieien  öon  i^nen  bie  (St» 
fd^einung  abermalä  ju  S^eil.  SSon  ber  Sur(^t,  bie  jte  om  löge 
bor^er  beim  Snbtid  ber  toeilen  grau  em))funben,  toar  je^t  feine 
Siebe  me^r;  o^ne  SSeiiered  ri<i^en  fie  an  biefetbe  bie  t^rage: 
3Bä8(^en,  wer  bint  3^  (grout^en,  wer  feib  S^r)?  worauf  i^nen 
bie  Antwort  ju  I^eit  würbe:  ,^i)  bin  bie  unbeftedt  Sm^jfangene", 
unb  auf  bie  weitere  |$rage,  waS  jte  begehre,  warb  i^nen  geants 
wertet:  „3^r  foHt  betenl"  Km  Slbenb  beä  folgenben  lageä, 
am  6.  Suli,  begleitete  fd^o»  eine  anfe^nlid^e  SSoIIdmenge  ani 
bem  Sorfe  bie  ßinber  jur  „®nabenftätte".  SDer  2)iaIog  jwifd^en 
@rf^einung  unb  ^nbem,  ben  natürlich  fein  Ruberer  oema^m,  be» 
gann  wieber  mit  ben  angeführten  beiben  grogen,  auf  wel(^e  bie 
gteid^e  Antwort  erfolgte,  unb  fe|te  fid^  bann  folgenbermagen 
fort:  SBie  lange  bleibft  bu  ^ier?  )öi2  jwölf  U^r.  Sott  ber 
^exf  $aftor  fommen?  S'leio.  @oII  ber  $err  $aftor  oon  $eud: 
weiter  fommen?  Slein.  ßann  nod^  ^entanb  toon  ben  Knwefen- 
ben  bid^  fe^en?  92ein.  SEBarum  fönnen  bie  Sinber  aQein  bid^  fe^en? 
äBeil  fie  unfc^ulbige  ^nber  finb.  ©oQ  ^ier  ein  S9itb  ober  eine  fta- 
peQe  errichtet  werben?  SineSo^eOe.  SBer  foll  fie  bauen?  SSer  wiQ. 
SBoraud  foll  fie  gebaut  werben?  KuS  Steinen.  ©oQen  bie 
Seute  bap  beitragen?  3a.  Z)ttrfen  wir  bid^  anrühren?  Stein. 
3)ärfen  bie  Uranien  bic^  anrül^ren,  um  gefunb  ju  werben?  ^a. 
©ollen  nod^  ^ante  gerufen  werben?  ^a.  Xro|  ber  fc^on  f))äten 
Slbenbftunbe  ^olte  man  nun  nod^  einen  Manien  aud  bem  3)orfe 
^erbei,  ben  33ergmonn  3lifoIau8  Seftenwalb.  2)ie  Sinber  legen 
feine  $anb  an  bie  @teQe,  wo  fie  ben  Sug  ber  äRuttergotteS 
erbltcfenj,  geben  i'^m  auf  beren  @e^ei|  auf,  ad^t  Zage  lang  bie 
beiben  ®ebete  p  beten:  „ßomm,  l^eilger  ®ei^",  unb  „Unter  beinen 
@^u^  unb  @^irm  fliegen  Wir,  o  ^eilige  @otteSgebärerin",  unb  ber 
SDlann  ge^t,  wie  er  be^au))tet,  gefunb  oon  bannen.  Kuf  gleite 
SEBeife  foDen  lag«  barauf,  am  6.  guli,  jwei  ftinber  geseilt 
worben  fein,  auc^  be^^au^ten  an  biefem  Kbenb,  an  bem  bie 
SRenge  bi8  tief  in  bie  SRa^t  betenb  an  ber  Stelle  öerl^arrte, 
nod^  fänf  anbere  $erfonen,  vier  Scanner  unb  eine  Jungfrau,  auf 
turje  Seit  ber  @rfc^einung  gewürbigt  worben  ju  fein. 

Z)a3  finb  bie  Anfänge  ber  Säewegung,  Wie  fie  Don  ben 
JSinbem  unb  ben  übrigen  betl^eiligten  ^erfonen  erjöi^lt  unb  tton 
ber  ultramontanen  $re|[e  ber  äBelt  oerlünbigt  wotben  finb.  9Bie 
ein  Sauffeuer  oerbreitete  fic^  bie  $unbe  oon  ben  angeblidl^en 
wunberbaren  Sreigniffen  burd^  bie  umliegenben  Drtft^aften;  bon 
aQen  Seiten  gogen  $roceffionen  na^  bem  „begnabeten"  ^orfe, 
unb  maffenweife  tamen  ^anfe,  um  bei  ber  l^ttergotted  @es 
nefung  ju  fu^en.  ^ie  ^nber  l^atten  in  Solge  i^rer  neuen 
SBürbe  ol§  SSBunberfinber  feine  leiste  Aufgabe:  fo  lange  eä  i'^re 
^äfte  irgenb  anspielten,  mußten  fie  an  ber  ^rf^einungdjMle 
}ttgegen  fein«  um  bie  hänfen  bie  SRuttergotteS  berühren  )u 
laffen  unb  t^n||  bie  bon  biefer  angeorbneten  ®ebete  mitjut^eilen. 
Se^tere  toorei^brigenä  bem  geringen  SJorrat^e  ber  ftinber  ents 
f)>red^enb  ftets  biefelben,  n&mli^  bie  beiben  oben  fd^n  angeführten 
unb  augerbem  etwa  noc^  iai  „SSaterunfer"  unb  bad  „@egrfi^ 
feift  bji  ilKaria";  nur  in  ber  3o^l»  wie  oft  bie  ßronfen  fie 
beten  mu|ten,  ^errfd^te  einige  Kbwec^felung  je  nad^  bem  Kiter 
ober  ber  ^anf^eit  berfelben.  Sür  ^ranle,  bie  ni(|t  felbft  }ur 
®nabenftätte  fommen  fonnten,  würbe  wn  ben  ftinbern  bad  SSa^er 
ber  na^eliegenben  OueQe  als  wunberfräftig  bejetc^net.  SSon  Xag 
ju  Xag  wud^S  bie  ga^l  ber  $ilger,  bis  enblic^  baS  energifd^e 
@inf(^reiten  ber  SBe^örbe  bem  Knf^weflen  ber  ^Bewegung  fi^ 
cntgegenfteQte.  Km  a^orgen  beS  13.  ^uü  begab  ^ä)  ber  &täi» 
fecretair  Seffer  als  SSertvetcr  beS  Öanbrot^S  mit  bem  93ürger: 


meifter  SSo^tt  jur  Stelle  «ib  forberte  bie  anwefenbe  Solftateigt 
auf,  ben  $la^  p  oerlaffen.  S)a  biefer  Kufforberung  ni^t  Solge 
geleiflet  würbe,  requirirte  man  telegra))^ifd^  aus  SaaxIouiS  ei» 
Sominignie  Solbaten,  bie  no(^  an  bemfelben  Kbenb  etnttaf  nsb 
bie  anwefenbe  SRenge  —  i^re  8*^1  wirb  ouf  4—5000  gef^ött 
—  mit  bem  Saionette  auSeinanberjagte.  3)er  8efud^  bet  Saaben- 
ftätte  unb  ber  OueKe,  überhaupt  jlebeS  betreten  beS  ^äxteltoalbei 
würbe  nun  aufS  ftrengfte  unterfagt,  unb  um  biefem  Serbote 
iRad^brud  ju  oerfi^affen,  baS  SRilitfir  iwei  SBsd^en  ^inbur^  bei 
ben  IBewol^nern  SO>lar^ingenS  einquartiert;  bann  ttße  ein  <Stn: 
barmerie^often  bon  14  SDlann  baS  äRilitärcommanbo  ab.  %ed^ 
war  bie  Kufregung  ber  83eo5lferung  bereits  eine  p  gro^r,  oli 
ba|  biefe  polijeilic^en  SD^Ina^men  bie  ganje  S3ewegung  o^c 
S03eitereS  Rotten  unterbrüden  fönnen.  SBar  au^  bie  Srf^tmtngS' 
ftatte  )e|t  unpgänglid^,  bie  Srf Meinungen  bauerten  nic^tsbe^ 
weniger  na(^  KuSfage  ber  ftinber  fort;  balb  wollen  fie  biefelben 
in  i^en  ffiol^nungen,  balb  in  ber  Sd^ule  ober  ftir^,  mituntn 
fogar  auf  ber  Strafe  gehabt  ^aben.  3n  »>»  bebenlßd^m  (Srobe 
fid^  bie  Kufregung  altmäl^lid^  ber  ^^antafte  biefcc  fttnber  bemSd^tigt 
^atte,  ge^t  barauS  ^erbor,  ba|  fie  fi(^  balb  fc^on  nid^t  me^ 
mit  ber  Srf(^einang  ber  SRuttergotteS  begnügten:  gon^e  ^ro^ 
ceffionen  fa^  fie  in  ber  Suft  fd^weben,  (Sngd  in  beliebiger 
Kiija^l,  ja  bie  ganje  ^immlifi^e  (Sinwo^nerfd^aft  fam  in  ben 
®e^d^tSfteiS  ber  jungen  Seherinnen,  ^mit  ni^t  Semanb 
glaube,  wir  ^Stten  und  biefe  Slefd^u^ten  etwa  bon  einem  Spa|: 
bogel  aufbinben  laffen,  fübren  wir  fie  miäf  eines  OueQe  an,  wo 
fie  fid^erlid^  ernftlid^  genetnt  finb,  nod^  ber  „^ermoni«",  nwld^ 
feinerseit  ouSffi^rli^e  93eric^te  über  biefe  (Erf^einungen  broi^e- 
^ort  ^eigt  es  u.  2L  in  9h;.  248  bom  oorigen  Sa^re  toörtr«!^: 
„iCie  brei  fileineti  befanben  ftd^  mit  il^ren  aRüttem  an  biefem 
Xage  (7.  Kuguft)  bor  bem  $aufe  ber  Sufanna.  Sie  exbtidten 
bort  in  ber  Si^  in  einer  Entfernung  bon  2  bis  8  fiv%  über 
ben  $iu^tem  ber  SRütter  bom  $&rtelwalbe  ^  iuex^  einen 
weiggdleibeten  ^aben  l^erfc^weben,  toeld^er  einen  ßron}  {trug. 
3^m  folgten  jwei  fc^warje  SRanner,  fobonn  wieber  iWei  BKifit 
ßnaben,  bie  nad^  ber  ^Bewegung  ber  ^finbc  iu  fallen  ftlienen. 
SDarauf  war  ein  weiter  SKann,  ben  bie  Sinber  aber  oid^  al« 
ben  ^aftor  9Zenreuter  erfannten,  ji^tbar,  bem  oiebemm  iwti 
weile  Knaben  folgten.  S)aran  reiften  pd^  iwei  Säge  twa  je 
bretgig  fd^watjgefleibeteu  äRännern  an.  S)ie  le|tc(i  twK  bes- 
felben  trugen  wei|e  Xafd^entüd^er  in  ben  ^önben,  womit  ft  i^ 
Zoranen  trodtneten.  Z)er  gonje  3ug  bewegte  ftc^  na«^  bem  SHcd^ 
^of,  wo  neben  einem  bort  befinblic^  wetzen  Sreoie  Mm  ba 
fc^warjen  äRännem  eine  (Srube  gemacht  würbe.  Skr  lKt|r 
SRann  warf  bann  breimal  (Srbe  hinein,  bie  ftinbct;  t9vtca  btn 
S^all  bes  KuffaOenS.  3)it  fc^warjen  SRSnneT  ^atüA  W 
®rube  wieber  ju,  nahmen  bem  erften  ßnaben  ba4(  Stttui  ti 
unb  pf(an)ten  eS  auf  baS  ®rab.  Slad^bem  ber  3>fl  Mr- 
fc^wunben  war,  erfd^eint  ben  SHnbem  auS  bem  ^rteliDalbc  ^ 
ein  l^eOer  ©lanj:  bie  SDhittergotteS  mit  bem  Sefufittbe^  m^ 
fi(^  i^nen,  jwei  Sngel  ju  jeber  Seite  unb  einer  «od^fMgnb 
begleiten  fie. 

„Km  SRittwod^,  ben  9.  Kuguft  gegen  %2  Xtfyc  Sto^mttif«» 
fa|en  Srau  Hubertus  mit  i^ren  ftinbem,  Srrau  Seifk  mit  4  ftUbcn 
unb  (SVA  unb  Sriebri^  SangenbSrfer  oor  bem  ^beänCHrn 
$aufe.  Sufanna  unb  ^ot^arina  waren  babei  Dii^lben  iOifiei 
jum  ^immeL  '  Stau  Seift  aufmertfam  geworben,  frogte:  JBonn 
fc^aut  3^r  fo  gen  ^immel?"  S)ie  Äinber  antnuncteten:  JKx 
\tffta  biet  Sngel  oom  $imi^n  ^erabfd^weben,  ben  etmit  ia  giüitK, 
ben  jweiten  in  blauer,  bie  übrigen  in  weiter  Sarbe,"  bqivd 
fa^en  fie  nod^  elf  (Engel  ^enibfd^lpeben,  fo  ba|  bei  jjdMiM'Vr 
Knwefenben  ein  Sngel  ftanb.  SBemt  Semanb  fid^  o^rt  wA 
b'egging,  f»  ging  je  ein  Sngel  mit  i^m.  SHe 
JU  Snbe  gegen  4  U^  9iad^mittagS.  Km  Kbenb  bcftfieUaiJ 
gegen  8  Ul^r  befanben  fid^  fiat^arina  unb  Snfattoa  im" 
tuS^fd^en  ^aufe.  S)a  erf^ien  ii|nen  bie  aihfttetgottci  aä 
Sefulinbe.  3)ie  fiittber  riefen:  „fSaS  fommt?  S««  fiiwir 
Sie  SRutter  wieber^olfe  biefe  Srage  an  iit  IBiitmu^jk 
Sinber  fa^en  bann  ben  ^eiligen  @eift  in  (Beftalt  einer  !Zitl|flhr 
ber  ä)>hittetgotteS  unb  bem  3eft(ttnbe  fd^weben  tuAÜditW 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  49. 


iie  (Segennrart. 


361 


@tiinnte  rufen:  „S)tefeT  tft  mein  gelieBter  @o^,  an  bem  i^  mein 
»o^tgefoDen  ^abtl" 

3n  Sir.  250  beruhtet  bte  „®etmania"  folgenbe  i^anpU 
gef^ic^te:  „8tm  6.  @ej)tember  Hbenbä  qt^tn  8  U^r  fo^en  bie 
(egnabigten  föinber  t>on  bet  (Sltetn  SBo'^nung  ber  ®u{anna  au9 
Aber  bem  $&ttetoalbe  bie  ^JhtttergotteS  fc^toeben,  jte  mar  um^ 
geben  oon  titelen  h)et|en  Oeftalten,  »eld^c  ober  bolb  »etf^on» 
ben.  S>ann  öffnete  ft^  ber  ^immel,  nnb  fe^r  oiele  Snget  um« 
fc^nebten  bie  l^eilige  Jungfrau  in  einem  fireife.  Oalb  barauf  geigte 
fid|  ein  itpeiter  ^eid  oon  Sngeln.  Setbe  (Sngeifceife  bereinigten 
fid^  )u  einem  größeren  um  bie  i^eilige  SDhttter  äßarta.  Süqläd)  tarn 
Dom  ^immet  '^erab  ein  ^aupt,  welches  fo  glänjenb  erfd^ien,  ba^ 
bie  ^nber  i&  ni^t  anjufe^en  toermo^ten.  @ie  bebedten  ü^re 
Sngen,  fa^en  eS  ober  tro^bem,  unb  ituar  no(i^  ^eQer  unb  glänjen« 
ber.  3ta6)  me^rfad^en  SSerfud^en,  eine  SSefd^reibung  biefeS  glönjeus 
ben  ^aupteS  aui  ben  SluiSfagen  ber  ftinber  ^ersu^eOen,  erlannten 
fie  in  einer  i'^nen  vorgelegten  Sfbbilbung  jenes  $au|}teS,  unter 
welkem  bem  feiigen  S^iloIauS  bon  ber  f^Ifie  bie  erfte  $erfon 
ber  ®ott^eit  fid^  offenbarte,  baS  getreue  3)ilb  bed  i^nen  erfd^ies 
neuen  8ntli|e«." 

SBo  mir  eS  mit  einer  bereits  fo  er{|i$ten  ^^antafte  ju  t^un 
^ben,  mie  biefe  @r}a:^Inngen  fie  erfennen  laffen,  ba  finb  Wir 
auc^  t)or  bem  ^Ibemften  nic^t  me^r  fidler,  unb  fo  lann  eS  uns 
benn  nid^t  wnnbem,  bag,  um  leine  S^ecieS  beS  @eifterreid^S 
oon  ben  Srfi^einungen  auSiuf^Iie|en,  enblid^  aaä)  ber  ®ottfei: 
beiunS  in  leib^ftiger  ®eftalt  ben  „Segnabeten"  feine  Stufmartung 
mad)te.  Die  „©ermonia"  oerrät^  unS  a.  o.  D.  barflber  «Jotgen« 
beS:  „@l  ift  ein  belannter  @a^,  ba^,  too  ber  liebe  @fott 
eine  ^ird^e  baut,  ber  Xeufel  baneben  eine  Sa^eQe  errietet, 
um  ebenfalls  fi(^  oere^ren  nnb  onbeten  }u  laffen.  Doc^  foQ  i^ 
^ier  nid^t  bie  ffil^re  ertoiefen  toerben,  über  ben  ®pu!,  ben  er  am 
6.  unb  7.  StpUmftet  t^ils  in  ^SOengeflalt,  tl^eilS  im  Sic^tglanj 
unb  felbft  in  ber  na^eäfften  <9efta(t  ber  S^ttergotteS  un» 
mtttelbor  unb  gleid^jeitig  neben  anberen  guten  (Srfc^einungen 
gelrieben  fy[t,  berichtet  ju  feigen.  SFhjr  fo  oiel  fei  gefagt,  bo§ 
es  if)m  nid^t  gelong,  bie  SNnber  ju  tSufd^en." 

Sie  9e^5rbe  gab  fi^  nun,  oon  einem  berliner  (8e^eims 
)>oti3tften  unteiftfi^t,  oQe  mOgli^e  9)M'^e,  um  ber  @od^e  auf  ben 
®runt>  ju  lommen.  3n  bem  ^farr^oufe  oon  SKar^jingen  fomie 
in  benen  ber  benad^barten  Drte  WiSweiler,  $euBWeiIer  unb  Urej» 
meUer  »urbe  ^auSfu^ung  gel^alten;  bie  ^nber,  fomie  i^re  SUem 
unb  eine  ganje  Steige  anberer^erfonen  mürben  oom  Unterfuc^ungS: 
rid^ter  ju  mieber^otten  9Raten  oer^ört  unb  fd^Iiellid^  aüi)  einige 
Serl^aftultgen  oorgeuommen,  nämli^  am  27.  October  bie  beS 
^ftor  Sleureuter  ouS  SKarpingen,  am  30.  bie  beS  ^aftor 
€(^neiber  aus  msmeiler  unb  am  31.  bie  jener  oier  äRänner, 
bie  ebenfaQS  bte  SRuttergotteS  gefe^en  p  ^aben  be]^au|>teten. 
Das  (e^te  S3er^6r  ber  ftinber  fanb  am  6.  9looember  ftatt,  unb 
baS  Stefultat  beSfelben  mar,  ba|  aud^  biefe  am  9.  9toOember 
oet|oftet  unb  na^  SaarbrftdEen  in  eine  Srjie^ungSanftatt  gebraut 
mürben.'  SluS  bem  Urt^I  beS  SSormunbfc^oftSri^terS,  melc^eS 
biefe  SSer^ftung  jur  geige  '^atte,  t^eilen  mir  baS  Siii^gfte 
^ier  mit:  „3n  SrmSgung,  bag  ...  alle  biefe  a3e^au)>tungen  ein 
fömilit^  ®etoebe  bon  Sügen  bilben,  —  bie  eine  jur  Unter» 
ftfi^ng  ber  anberen  erbaut,  —  inbem  nad^  bem  je^igen  fftt^ 
fultat  ber  tlnterfud^ng  bie  ^inber  bqie^entli^  nur  oufret^t  tx> 
galten,  bag  fie  am  erften  Xage,  bem  erw&^nten  3.  ^uli,  ref)). 
(Ttn  fotgenben  Xage  nur  etmaS  SieigeS,  mie  einen  Ijellen  @^ein 
reff),  eine  9rauenge{lalt  gefe^en,  unb  aQe  anberen  (Srfd^einungen 
nebfl  ben  benfelben  jugemiefenen  Seugerungen  erbaut,  erfunben 
unb  erlogen  Q&tten;  ...  in  CSrtv&gung  enbli^,  ba|  eS  bei  ber 
ge^bilberten  ©ad^Iage  unb  bei  ber  aQein  }uläf{igen  Snna^me, 
bajr  bie  I(inber  bei  i^en  Sufftellungen  bem  ßnveben  unb  ber 
Seetnfluffung  Unberer  anheimgefallen  maren,  im  gntereffe  ber« 
felben  bringenb  geboten  erfd^eint,  fie  biefen  fd^äblid^en  Sinfififfen 
JU  entjie^;  aus  biefen  ®rflnben  erUfirt  baS  fönigt  ffiormunb« 
fd^oftSgerid^t  ...  bie  obengebac^ten  ftinber  überffll^,  in  ber  Seit 
oom  3.  Suli  biefeS  So^reS  bis  in  ben  oorigen  SRonat  l^inein 
groben  Unfug  unb  au|erbem  jum  9lad^t^eile  SDritter  Vetrug 
verübt  iu  ^aben,  erll&rt  femer  in  Slnbetnu^t  beS  HIterS  ber 


benannten  beren  Unterbringung  in  einer  SefferungS»  oter  Sr«' 
jiei^uugSattftalt  bis  auf  weiteren  93ef^Iu|  ber  SBormunbfd^aftS: 
bel^örbe  filr  juläffig." 

(Si4iu6  foijt)  C.  <S«rtiar>. 


Itettt  i^tmtxkt  nnb  yrai^tauBjolien. 

Den  SRonat  Stooember  fann  man  in  Deutf^Ianb  mit  Siecht 
als  ben  eigentlid^en  @mtemonat  ber  eblen  unb  uneblen  ^(^te 
bejeic^nen,  ttel^e  in  bem  betreffenbcn  ^ai)v  burc^  ben  Sunft« 
unb  %ud^^onbeI  ge))flanit  unb  gezeitigt  morben  jtnb.  Stanc^e 
berfelben  gelangen  mo^I  auc^  f^on  früher  pr  Steife,  mie  baS 
ja  aud^  oon  mand^en  Sraubenforten  gilt  ^er  bie  ^aufitlefe 
in  ben  SBein&ergen  biefer  Ferren  fäQt  bo$  immer  in  bie  Seit, 
mo  baS  na^enbe  äSei^na^tSfeft  bereits  feinen  Sid^tfc^immer 
oorauSmirft.  9tad^  benjenigen  groben  p  urt^eilen,  meli^e  mir 
bisher  p  (Skftd^t  gefommen  finb,  fc^eint  bteS,  ben  realen  fläf» 
figen  Sßeinf orten  fo  milgünftige,  3a^r  1877  für  bie  (^rjeugniffe, 
meldte  unter  @d§u|  unb  Pflege  ber  ^nftoerleger  reifen,  eines 
ber  befferen  gemefen  p  fein.  äSenigftenS  ift  ein  |$tobuct  in  i^m 
pr  SSoQenbung  gebieten,  mie  eS  nur  ganj  auSna^mSmeife  bei 
bem  Bufomntentreffen  ber  glü^ic^ften  Umftftnbe  bem  geiftigen 
Voben  einer  Station,  bem  Sometenwein,  bem  eblen  (Slfer  ober  ber 
SBil^elmi'fc^en  ^od^mer  68  er  SluSlefe  ju  oergleid^en,  eniS#: 
tiiolp^  SKenjelS  ^Iluftrationen  )u  $.  o.  ßlei^S  „jer-. 
brod^enemftritg"  in  ber  oon  ber  Gilbert  ^ofmann'fd^en  iBer« 
lagSbud^^anblung  p  Serlin  oeronftalteten  ^ta^U  unb  Qüiu 
I&umSauSgabe  biefer  Did^tung  jur  Seier  beS  am  21.  9{ooember 
begangenen  ^unbertften  (SeburtStageS  i^reS  Tutors. 

Die  !Re))robuctionSmitteI,  beren  \i6)  unteme^menbe  ^nft» 
Verleger  bebienen,  um  bie  Segnungen,  b.  ^.  bie  Originalmerfe 
beS  fd^öfjferif^en  ftfinftlergeifteS  über  alle  SBelt  unb  iunä# 
mSgli^ft  oiele  XBti^ad^tStif^e  ^in  p  oerbreiten,  finb  ^eute 
ffmpH&dfliäi  von  breierlei  SIrt:  ber  Sut)f  erftid^  (Slabirung  mit 
einbegriffen),  ber  |>oIifd^nitt,  bie  $|otogra)>^ie  incL  aller 
ber  neueften  ted^if^en  $roceffe,  mel^e  i^re  SeifhtngSfä^igfeit  in 
unbegrenzter  SSrife  me^en,  als  $eIiogra)>^ie,  ^^otot^ie  tc. 
DieSit]^ogra))^ie,  beren  genialem  Srfinber  man  eben  iei|t  vor 
menigen  S93od^en  in  feiner  Saterftabt  SOlttnc^en  ein  Denfmal  er» 
ri^t  ^at,  ^e^t  ft($  burc^  le^tere  mel^  unb  me^r  oon  ilirem 
rinft  fo  oiel  umfaffenben  Ifin^Ierifd^en  SBirlungSfelbe  auf  baS 
eine,  beftimmt  umgreuite,  surüdgebröngt  unb  befd^räntt:  ben 
garbenbrudf. 

^üi)  ber  ftu))ferftid^,  mä^renb  beS  gangen  oorigen  Sa^r^ 
^nberiS  ber  einzige  unb  auSf^Iie|Ii(^e  9e^errf<^er  im  ®ebiet 
ber  reprobuctioen  ^nft,  ^at  I&ngft  f^on  oiel  an  bie  genannten 
Soncurrenten  abtreten  muffen.  Die  3«^!  Derer,  meiere  bie 
$u))ferfted^rei  pm  fünftlerifd^en  SebenSberuf  Wählen  unb  bie 
3a^I  ber  iBerleger,  meiere  fiä)  an  bie  Verausgabe  foftbarer 
Patten  magen,  ift  Von  3a^r  p  9a^r  geringer  gemorben.  Seit 
bie  ®ou))irfd^  au(^  bei  uns  mit  immer  glüdli($erem  Srfolg  be-- 
triebene  ^tograoüre  in  ben  Setttant)>f  mit  i^m  eingetreten  ift, 
—  jenes  Sic^tbrudoerfa^n,  beffen  Kefultat  menigftenS  ben  ®ti<^ 
in  geft^bter  Vlanier  auf  feinem  eigenften  (Bebtet  befiegt,  unb 
pr  ^erfteflung  ber  getreueften  (3emSIbeco)>ie  auf  ber  Druiiplatte 
nid^t  fo  oiel  @tunben,  toie  ber  Stecher  SRonate  gebraucht,  — 
feitbem  gleist  b^^tcDung  beS  Unteren  OöDig  einem  oerlorenen 
Soften  unb  ber  SpiSmuB  Deffen,  ber  auf  i^m  auS^&It,  erfc^eint 
io  betmtnberungSMRbig  als  nu^IoS.  SBenigftenS  fo  meit  eS  fid^ 
um  bie  @d^mor)funfl,  ben  Sti^  in  gefc^abter  SKonier,  Rubelt 
Sür  ben  eblen,  reinen  Sinienftid6,  biefeS  oome^mfte  aQer  Stepro» 
buctionSmittel  ber  }«^nenben  ^nfte,  ift  oQerbingS  nod^  ein 
längeres  unb  glfidSic^ereS  Dafein  mit  ©ic^et^eit  ju  hoffen. 
9lo^  immer  (ebt  i^m  eine  gro|e  unb  m&^tige  (Demeinbe' von 
begrifterien  Sfcennben,  bie.i^n  um  feiner  fetbft  toillen  unb  nit^t 
bloS  als  baS  3nftrument  ber  So^nrung  unb  SBerVidf&Itignng 
ber  Sierte  ber  SRoIerei  p  fd^ä^en  unb  ju  genie^n  tviffen.  8für 
biefen  feften  €tamnt  von  ^i^iferftic^eunben  unb  in  ber  Hoffnung, 


'662 


$U  ^es^ttiftAt). 


i?r.  49. 


bie  3(t^  beifelbeit  butc^  iai,  ttraS  fte  i^nen  bietet, ,  noäj  ju 
me^ven,  ftnb  bie  ^ubticotionen  uoii  $unftb(ätteri|  bociuggtoeife 
unternommen,  welche  bie  feit  einigen  Sagten  in  SSien  gebitbete 
„&e\tlt\ä)a\t  für  oeroielfältiflcnbe  fünfte"  in'ä  Seben 
tuft.  ^  93efttebungen  berfelben  finb  na^  beiben  ©eiten  ^in 
Oon  glö^enbem  Stfolg  gefrönt  getoejen,  bie  Qa^l  ber  lijtiU 
m^mtnün  unb  Sh^eunbe  bed  ^ut^ferfti^S  ift  bur^  fie  ftetig  oer^ 
nu^rt,  unb  bie  ®te(^ec  (meift  öftrei^i{($e)  unb  SRabirer  finb, 
inbem  fte  p  lo^nenben,  bebeutenben  S(ufgaben  herangezogen  unb 
im  SSettrouen  auf  bie  fiebendbauec  i^ret  fiunft  geftärft  lourben, 
iu  immer  fd^önecen  unb  ooUIommeneren  Sei^ungen  be3  @rab- 
ftic^etd  unb  ber  SRabel  angeregt.  S)iefe  SCSiener  ©efeQfd^aft  gibt 
t^ren  äRitgliebevn  mit  DoQen  ^dnben.  SebeS  ^afft  bringt  i^nen 
neue  ^efte  beS  Slibumd,  n)el(^e  Sinienftic^e  unb  Stabirungen  nac^ 
mobernen  äßeifiern  Don  ber  ^anb  ber  oorjügli^ften  ^ünftter  ent« 
galten;  au|erbem  aber  auc^  Sief erungen  beS  fogenannten@aIerte: 
roerled,  bad  bebeutenb  grö|ece  iBtötter  nad)  SBerfen  ber  alteren 
©ro^meißer  ber  SRalerei,  ^auptfä(^(i(^  in  ber  ^etoeberegaleric 
unb  ber  $eft^er  (Sftcr^ai^galerie,  bietet.  (Snbli^  no(^  einjelne 
umfangreiche  ^tätter  na^  berühmten  @emä(ben;  aber  nid|t  aQein 
Sbif)ferfti(^e.  S>ad  eben  je^t  ausgegebene  für  baS  SSereindja^r  1877 
bis  78  ift  }.&  eine  eminente Seiftung  berS^romoIit^ogra^^ie, 
bed  garbenbcudd,  eine  auii^  im  Kolorit  mit  minutiöjer  ^reue 
burc^gefü^rte  Sopie  bed  einen  t>on  Satpacciod  iBUbern  au8 
bem  Seben  ber  i)ei(.  Urfula  in  ber  (Dalerie  bet  Sllabemie  ju 
IBenefefg,  ein  ^auptmetf  biefed  fär  bie  cuttutgeft^i^tli^e  ftennt^ 
niß  bec  Sagunenftübt  im  15.  ga^rl^unbert  fo  mic^tigen  Wie  an 
@[finbungdgabe  unb  realiftifc^er  3)arfteQung§ttaft  ber  i^n  um> 
gebeuben  farbenprächtigen  SSirtlid^feit  fo  au^erorbentlic^en  SBor« 
liiuferd  bti  2:iiiaH.  2)ie  bie^iä^rigen  ®alerie^efte  ent^attett  oier 
borjüglic^e  93(ätter:  baS  ©elbftportrfit  beS  Stubend  auS  ber 
SBSiener  Seloeberegaterie,  ein  Sinienftic^  bon  Sinbner,  in  wunber« 
boQer  Sattheit,  ^raft  unb  SBärme  beS  XonS  reprobucirt;  bie 
i^eiüge  gamilie  unter  bem  Slpfelbaum,  bad  i5i(b,  toelc^ed 
bie  %u|enfeite  bed  @t.  3tbofonfoa(tar9  von  StubenS  in  ber« 
felben  Valerie  fc^mücft,  rabtrt  bon  Unger,  betanntlid^  einem 
ber  erften  aller  mobernen  SReifter  biefer  Runft;  $alt  auf  ber 
Sagb  Don  äBonmerman,  rabirt  Don  SrauSfopf,  unb  bie 
^errli^e  tag^eOe,  fonnige  9iabirung  Don  Sif  c^er  nac^  Q^analettoS 
„©c^lofe^of"  (im  Sefift  be*  foifetlic^ett  ^ofe«).  (Sin  befonber« 
^erDorragenbed  Sßert  bef  reinen  8inienfti(^9  ift  ben  aRitgliebern 
in  SluSft^t  gefteüt:  ber  groge  ®tic^  unfered  berühmten  preugifc^en 
SanbämanneS  in  SSien,  $rof.  SacobQ,  nad^  Uapi)atii  ©^ule 
Don  Stilen.  Z>en  ^ublicationen  biefer  ^efte  ber  SSilener  Qie- 
feUjc^aft  für  DerDielföltigenbe  ßünfte  finb  Don  Seit  p  3eit 
ihjanglofe  Xe^tblätter  beigegeben,  meldte  über  bie  in  jenen 
leprobucirten  ßunftmerle  unb  beren  SReifter,  bie  betreffenben 
8tecf)er  unb  Stabiler  oft  fe^r  wiQfommene  SRitt^eilungen  geben, 
unb  bie  @ubfcribenten  Aber  bie  Unternehmungen  unb  bie  Sinanj: 
loirt^fci^aft  ber  ©efeUfc^aft  geraiffen^aft  auf  bem  Saufenben  er: 
:^alten.  Sem  ueuefiten  biefer  Xe^tblötter  l^at  SQSill^elm  Süblc 
einen  ^öc^ft  fc^d^baren  89eitvag,  eine  lurj  gefaxte,  glänjenb  ge« 
fc^riebene  iäiogrop^ie  unb  Sfiaralteriftif  be§  9luben8  beigegeben. 
UnDergleic|li(^  ja^lreic^er  finb  bie  p^otograp^if^ett  unb 
))^otot^))if4ien  $ublicationen  bei  beutfc^en  ßunftoerlagS, 
toel^e  in  biefen  le^en  SBoc^en  an'8  Sic^t  traten.  3n  erfter 
Steige  fte^t  bie  ^ier  Don  bem  au|etorbentli(^  regen  unb  unter« 
ne^mungSfreubigen  Seipjiger  S3erleger  ^erm  @bU)in  ©cfloem)) 
in'«  Seben  gerufene  OuftaDsgre^tag^Salerie.  SJiefe  ©amm« 
lung  Don  p^otograp^tcten  Sarton^,  burd^gefü^rten  farblofen  S9il« 
bem,  beren  ©egenftänbe  ben  Schriften  ®uftoD  gre^tog«  — 
leineSttiegd  feinen  S)ic^tungen  allein,  fonbetn  auc^  ben  S3ilbern 
au8  S>eutf erlaub»  Sergongen^eit  —  entlehnt  finb,  fci^liefet  fxc^ 
in  i^rer  gefammten  ISrfd^einung  mauern,  feit  SBil^elm  D.  ßaul« 
boc^ä  (S^alefpeare-  unb  ®oet:^ebilbetn  erf^ienenen,  betortigeu 
„<8olerien"  ju  S)i^terwerlen  an.  ©uftaD  gre^tag«  SHd^tungen 
bieten  ber  jeic^nenben  ßunft  befonber«  fräftige  Anregung  unb 
manniii^fac^e,  fe^t  geeignete  Stoffe  bet  Ittnfttetifc^en  •©eftoltnng. 
Sine  SSilbettei^e,  »eld^e  »id^tige  Scenen  feinet  ©d^ilbetungen 
ous  allen  (Sporen  bet  beutf^en  ®ef<!^ic^te,  in  ben  Don  i^m 


mitget^eilten  uub  beorbeiteten  älteren  Ouettenfi^rifte«  unb  a)ocu' 
mentcn  berfelben,  »ie  in  ben  ^iftorifc^en  Stomoubid^tnugen  bet 
„a^nen"  unb  nic^t  minber  in  ben  boä  mobetne  beutft^  Seben 
be^anbelnben  Stja^lungen  unb  ©c^aufpielen,  i^tem  ®eift  unb 
@^arafter  getreu,  Detanf^aulic^t,  Witb  nic^t  nur  als  SQufttation 
beS  tem  beutf^en  IBoH  fo  ttiettl^en  S)id^tet8,  fonbetn  aud^  al« 
eine  {ünftlerifc^e  Setgegennöttigung  bet  cultutgefc^i(i)tli(l|en  Snt« 
roiclelung  unfeteS  9}atetlanbe«  in  aÖen  ®tabien  betfelben  eiue  ^^e 
93ebeutung  ^aben  unb  fteubig  Don  bet  Station  begrübt  tottbeu. 
liefet  aiu^m  ift  e8,  ben  bie  ®uftaD>Ste^tag-@aletie  anhebt 
3)ie  SRittel  $u  feinet  (gttei^ung  finb  gut  getod^tt  „^bai 
SSatettanb  nennt  feinen  gtogen  9lamen",  obet  boc^  nut  fe^t 
Deteinjelte^  nutet  feinen  ©efd^ic^tS-  unb  ^ö^n  ®entcmaIerB, 
beffen  Stdger  ntd^t  Don  ^eiin  S^loemp  gewonnen  wotben  wSre, 
burc^  bie  3ei^nung  eine«  obet  me^retet  S3ilbet  biefet  So« 
lerie  on  beren  ©erftellung  mitjuwitten.  2)a8  ^togtamm  fi^tt 
untet  ben  äRitatbeitetn  äReiftet  auf  wie  81.  äRenjel,  $itot9, 
SKa^,  Sinbenf^mit,  D.  ftniOe,  ®.  ©pangenberg,  ^.  SRe^et^eim. 
Slüggen,  $.  Äoulba^,  Siejen«aRo9er,  «.  ».  ^e^ben,  Si»» 
niewät?,  K.  ©.  S)oeplet,  Il^umann,  ®raf  ^arrac^,  »iej,  ©t^ 
fc^lag,  e.  SBecfet,  ®tü^ner,  S.  ^off,  S.  Junten,  (Samp^Hfen, 
^erteric^,  81.  SSäagner,  $.  Soffow.  Unb  bieje  ftünftletnomen 
^nb  ^iet  nictit  etwa  nut  ein  lodenbed  SluStföngefc^ilb,  fonbetn 
bie  äRitatbeitetfd^aft  betfelben  ift  eine  SBitttii^feit  »anf  bet 
@tfinbung  bet  ^^otogtap^ie  ift  gegenwättig  bei  folgen  Unter- 
nehmungen, bie  e^ebem  ieben  B^ic^net  fo  iwinlic^  befcij&ftigenbe 
©otge  wefenloS  geworben:  wie  wirb  mein  $Bitb  in  ber  Kopie 
1)erou8tommenl  waä  wirb  bet  ©teilet,  bet  Sit^ogtapJ^  obet  bet 
$olif^neibet  batauS  ma^n!  9lun  wei§  et  ti:  bie  Xa^bil« 
bung  mug  genau  wie  ba«  Dtiginal  felbft  aui  bem  Setoielfdlti: 
gungSptoceg  ^etDotge^en.  2)ie  p^otogtap^ift^en  S3ilbet  biefet 
gte9tag'®alerie,  in  bem  Srudlmann'f^n  Snftitut  p  äRfim^en 
ausgeführt,  finb  wieber  ebenfo  Diele  äberjeugenbe  Seweife  bafür. 
S)ie  etften  Sieferungen  ber  ©ammlung,  bie  mit  Dotliegoi,  eat^ 
galten  btei  Sompofitionen  ju  ben  „Silbern  au8  btt  beutj^Kn 
Vergangenheit";  btei  anbete  ju  ebenfo  Dtäen  ®efi^ic^teH  bet 
„tl^nen''.  9.  D.  ^e^ben  entnahm  bem  im  erften  0anbe  jener 
Gilbet  citirten  altgetmanifc^n$elbengefangeben®egcnftanb  feiurt 
Seic^nung:  Sie  Ktfd^einung  beS  Don  fBaH^oK  Stac^tff  {utüctte^rtea: 
ben  ^üilaga  auf  feinem  Xobtenpgel,  Don  ber  ft^  iu  Itebenbcn 
©c^metj  oetje^tenben  ®ottin  ©iguna  befc^woten.  3-  Slüggen 
ieid^nete  ein  ungemein  liebenSwütbiged  ©ittenbilb  onS  bnn 
beutf^en  Seben  beS  16.  Sa^^unbettS,  ben  ©pojietgang  ^i; 
^latetS  mit  ber  Don  il)m  umworbenen  Jungfrau  unb  bca  Cü)«ii; 
®.  ©pangenbetg,  Sut^et  mit  feinet  83taut  ßat^atte  unb 
SucaS  ^anac^.  —  SiejeniSDia^et  fteQte  bie  gewaltige  @<^^ 
fcene  bet  Stjä^lung  Dom  gelben  3ngo  bat,  i^n  unb  fein  ^ert« 
lii^eg  2Beib,  bad  fid^  übet  i^n  gewotfen  ^at,  um  gemeinfam  mit 
i^m  untet  ben  Xrttmmetn  bed  beftütmten  btennenbcn  ^cm\ti 
itt  ftetben.  $.  ßaulba^e  »ilb  Dom  „9teft  bet  d«ut{»Mge" 
jeigt  ben  jungen  gelehrten  ßloftetf^ület  3mmo  mit  bet  Uugen 
^ilbegatb  an  beS  ®tafett  @et^atb  Xafel;  Socplet  malte  )»  bm 
„Stübern  Dom  bentf^en  ^aufe"  bie  ftotje  fd^öne  ®(&fin  son 
SRetan  mit  ^^o,  wie  er  bie  Siebe  ber  leibenfd^aftlid^en  gten 
jutüdEweift.  SSon  biefen  bidl^et  Detöffentlic^ten  Silbern  ift  bet 
@c^lu^  auf  eine  fc^öne  SSetwitHii^ung  bet  glücflicf^en  3bee  M 
Unternehmens  wol^l  erlaubt.  ®uftaD  gre^tag  ^at  in  einer  3»' 
fc^rift  an  ben  Verleger  feine  DoQe  Sefriebigung  tunb  gegeben; 
bie  grau  ^onprinjeffin  ^ot  bie  SBibmung  ber  ®«lerie  ange- 
nommen unb  ^erm  ©c^loemp  i^r  lebhaftes  Sntereffe  an  ttm 
äBert  unb  i^t  Vertrauen  iu  bie  batan  mitarbeittitben  ^ufHer 
anSgebrüclt.  Sa  bie  pl^otograp^ifc^e  SetDielfdltigung  bie  So« 
pirung  bet  Otiginale  in  jeber  beliebigen  ®i9|e  gefiattet,  fPiQ 
bamit  biefen  Silbetn,  weld^e  nnfetem  SSoIfe  fo  Diele  Sidfy^ 
f^öpfungen  beS  nationalen  Sic^terS  lebenbig  Dettötpett  »or*S 
Auge  btingen,  jebeS  $auS  etöffnei  Sie  großen  loftbaten  IBUlter 
fSnnen  bie  SBänbe  ber  Steteren  fi^mücten,  bie  tleinen  nnb  Keis^ 
einen  wiQIommenen,  burd^  Sin\)aÜ  unb  gorm  glei(^  wett^  «sb 
etbaulid^en  ©c^mud  bet  SBo^inung  unb  beS  SebenS  ber  einfs^ji«!! 

»argetfamilie  bilben.  C^ r\r\n\o 

Digitized  by  VjüOy  IC 


Nr.  49. 


9i(  (St^tnmatt 


363 


Slnton  t>.  fBetnetä  „Stubienlöpfe"  noc^  ben  Dtigü 
naljeii^nungen  aufgenommen  unb  gebrudEt  im  IBeiliner  f)^o: 
togta^^iit^en  3nftitut,  Seriog  »on  ^oul  ©ette  in  ©erlin, 
geböten  ju  ben  inteteffanteften  ^ubltcattonen,  toeid)i  bur^  biefe 
neuefte  ie))robuctioe  Xed^nif  möglich  mürben.  ®ie  iBebeutung 
ber  barin  porträtirten  $erfönti(§feiten,  bie  SKeifterfc^aft  bcr  uns 
mittelbar  naii^  bem  Seien  mit  j^neOer  unb  ftt^erer  $onb  ent^ 
luorfenen  3ci<3^nung,  toel^e  mit  menigen  ©trieben  unb  leichten 
Xönen  ben  @inbrud  bed  boUcn  förperlic^en  unb  geiftigen  SebenS 
l^eroorbringt  unb  burt^  bie  ^^otot^pie  in  einer  mi)  bo8  ges. 
übtefte  Kuge  t&tt{c^enbeit,  unbebingten  Uebereinftimmung  mit  ben 
Dtiginaten  wiebergejpiegelt  ift,  —  alle  biefe  SSorjüge  roitfen  Ijier 
jufamraen,  ®ie  2Re^rjal|I  ber  in  bem  erften  $eft  enthaltenen 
je^K  ßö^jfe  ift  »on  ».  Sßerner  mätirenb  feineä  MufentfialteS 
im  froni)rittjIi^en  ^ouptquortier  ju  SBerjaitte«  im  SBinter 
1870—71  na(^  ber  Statut  gejcid^net  morben.  Stnbere,  mie  ber 
8lei(i^8lonjIer  mit  ber  ?ßfeife  im  3Runbe  in  ©(^effelS  unb  Säernerä 
tQuftrirtem  Oaudeamus  blätternb,  mie  ber  (^elbmarf^aO  o.  9J2an: 
teufel,  ber  ®e^eimrat^  o.  SSitmotoSfQ,  erft  ^ier  in  ©erlin  in 
biefem  Sa^r.  ^offenttit^  »itb  biefe  ©olerie  jeitgefc^ic^tüc^er 
g^araftere  in  berfetben  SSeife  nod^  in  ja^Irei^en  Rieften  fort' 
gefegt  werben.  8.  ö.  SBernerä  Ttappixi  unb  ©lijjenBüdier 
meifen  einen  übetreid^en  3"^att  ber  gleichen  Strt  auf.  ®crobe 
bie  Sri{(^e,  bie  Unmittelborfeit,  »elt^e  in  biefer  Slrt  ber  Slei-- 
ftift»  unb  fireibeieid^nung  nac^  ber  lebenbigen  ütatur  liegt,  unb 
im  ou8gefü^rten  Silbe  nur  §u  oft  berloren  ge^t,  gibt  biefen 
©tattern  oon  SKeifter^anb  i^ren  au|erorbentIi(f|en  ^eij.  Stuf 
jebeni  onberen  SBege  ber  Sfle^jrobuction  berfetben  toürbe  oHerj 
bing«  ein  gut  I^eit  baoon  »ertorcn  ge^en.  9lur  bie  iß^otot^pie 
Mrmoc^te  ed,  biefe  reine  @t)iegetung  ju  bemerlfteüigen,  wetc^e 
fld^  fogot  bi8  auf  ben  eigentf)ümtid^en  fc^wärieten  ober  graueren, 
ftumHwen  ober  ft^immernberen  Ion  ber  fc|warjeh  treibe  unb 
beä  ©leiflift«  ber  Driginotjei(^nungen  erftredt. 

®e8fetben  SBerttietfätttgungämittetä  bebienten  ftc^  bie  3Kit= 
fliieber  be«  ©etliner  RünftteroereinS,  roete^e  bie  Sei^nungen 
be«  eben  jefet  unter  bem  Jitet  „©oufteine"  bei  81.  2;i|e  in 
©ertin  herausgegebenen  ©ereinSatbumS  lieferten,  ju  beren  Ut- 
ptobuction.  S)ie  Srflärung  biefeä  litelS  gibt  eine  Sinleitung 
üon  bem  untergeid^neten  SKitgtiebe  S.  ^ietf^  oerfaBt,  meiere  bie 
bisherige  Sntmidlungdgef^i^te  fener  ®enoffenf^aft  bon  ber 
Stiftung  ber  lefeteren  bi«  ju  biefem  Soge  erjäl^It,  unb  burc^ 
ben  ^olifd^nitt  eines  ougerorbentlii^  fc^ön  unb  reic^  erfunbenen 
unb  gejei^neten  Initials  mit  (S4l>t&<'%n^c  bon  S.  ©urger 
gefd^müdt  mtrb.  Slurc^  biefe  ©efd^t^te  befonberS  ber  testen 
ffintje^  3a^re  beS  ©ereinS  jie^t  \ii)  als  ber  rotl)e  Saben  bie 
©e^nfu^t  beSfelben  nat^  einem  eigenen  Sa'^eim,  mie  eS  fid^  bie 
S>flffetborfeT,  SBiener,  SreSbener  ßunftgenoffen  löngft  ju  gränben 
wrftanben  ^aben,  »ö^renb  bie  ©ertiner  fic^  immer  mit  un}u= 
teid^enben  unb  ungetoiffen  SRietl^Smo^nungen  Behelfen  mußten. 
Um  Jenen  Sraum  ju  berloirflic^en,  ^aben  bie  Sedieren  loteber^ott 
bie  SRittel  angewenbet,  »elc^e  i^nen  latent  unb  Dpferfreubtgleit, 
Steil  unb  ftraft  ber  ®efommt^eit  unb  iebeS  (Sinjelnen  boten. 
©id  je^t  jmar  nod^  immer  nic^t  mit  bem  oöQig  genfigenben 
Erfolge.  Aber  fte  hoffen  mie  Seonore  im  gibetio:  „2)aS  3«!» 
fet'S  nod^  fo  \)o^,  bie  Siebe  »irb'S  errei^enl"  S)oiu  mitju; 
teirlen  ift  au^  boS  Unterne'^men  biefer  „©oufteine"  beftimmt. 
^anbieid^nungen,  im  ®enre,  in  ber  @)eftaltungS:  unb  ©e^nblungS; 
weife  ungemein  mannid^fattig,  bon  brei^ig  tietfc^iebenen  attbe^ 
lannten  unb  sbetiebten  ©ertiner  ffünfttern  ausgeführt,  t^eilS  im 
p{|Otot9pifd^en  Snftitut,  t^eitS  im  Sttelier  von  Slömmler  unb 
3onoä  facfmitirt,  bilben  ben  3nl(att  biefeS  erften  $efteS,  baS 
in  einer  pra^tDott,  wa^r^aft  fünftlerif(^  (StrabeSfencompofition 
in  ®olbpreifung)  berjierten  Umfd^tagmoppe  t)on  Sut^merS  S^ii)' 
nnng  ausgegeben  ift.  An  ber  ©pifee  biefer  ©aufteine  ^erbci-- 
trogenben  ftünftler  fte^t  wieber  3tbotp^  SKenjet,  ber  ein  ©latt 
t)on  wa^r^oft  erflaunlid^er  Sraft  unb  Sd^ärfc  ber  tebenSöoüfteu 
tt^atolteriftif  lieferte:  bie  erfte  SRorgenftunbe  in  einem  ®ifcnba§n; 
coupö  nad^  f(^ted^ter  im  ^albfd^taf  betbrad^ter  Sla^t.  ©uftat* 
Richtet  gob  ein  ©latt  mit  ben  fc^önften  3laturftubien  mditx 
^^enfOtpet  ju  einem  S^ealbilbe,  mit  welchem  er  bie  ©ett« 


wanb  feines  eigenen  @($IafitmmerS  becorirt  ^at;  S.  SnauS 
einige  in  ftreibe  gejeic^nete  9lotttr|lubien  oon  fflbbeutf(^en  unb 
t^rotifd^en  ©auernd^aralteren.  SBerner  ©tefferf,  ©pangenbrrg, 
g^tentraut,  «mberg,  S)ielifc,  ®enfe,  ©leibtreu,  ^oöafe,  ©teitbad^, 
©ennewi^,  eS  mag  on  ber  9lennung  biefer  SRitorbeitemomen 
genügen,  ©ei  ber  einmal  erwachten,  t)iet  oerbreiteten  Sieb^berei 
fftr-  länflterif(^e  J&anbjeid^nungen  unb  bei  jener  altgemeinen 
©unft,  beten  fi(^  ber  ©erein  bet  Setiinet  fiünftler  erfreut, 
jWeiPe  i(^  ni(^t,  ba|  biefe  ©aufteine  i^rem  Stoetf  gute  ^ienfte 
leiften  unb  ju  bem  noc^  immer  erforberli(^en  ©aufonb  beS 
©ereinS'^aufeS  einen  nic^t  unnnfe^nliifien  ©eitrag  tiefern  werben. 

!Bie  biir^  bie  «Photographie  gefc^offene  unb  gebotene  2Rögli^= 
leit  bet .  unbegrensten  ©erttielfaitigung  oon  ^anbjeic^ungen  in 
lifocfimitecopicn  lonn  ganj  befonberS  fold^en  aKatem  willfommen 
fein,  beren  §auptftätfe  nic^t  in  bet  gaibe  unb  SKatetei,  fonbern 
in  bet  (Stfinbung  unb  8ei(|nung  betu^t.  3«  ii^Un  ge'^ött  einet 
ber  p^antafieoonften  Sanbfd^aftSmoler  ber  ©ertiner  ®ruppe; 
©uftao  ^flugrabt.  Unter  bem  litel:  „5)eutf^e  Sanbfc^aften" 
finb  fe(^S  folget,  oon  i^m  in  ^inefif(^et  luftle  auSgefü^ttet 
unb  bur^  pbotograptiif^en  Sid^tbrudf  copirten  unb  beroielfSltigten 
Sanbfd^aftScompofitionen  oon  ©.  SBoIf  in  ©ertin  herausgegeben 
unb  bei  StnberS  unb  ©ufteb  bofelbfl  in  fe^t  anft5nbiget  ÄuSs 
ftattung  iu  großer  golbgepre^ter  SRoppe  erf(^ienen.  ^ni)  für 
fie  l^abe  „i^  @nbeSunterjei(^neter"  einen  furjen  %ej[t  ju  oet» 
faffen  gelobt,  bet  fic^  bie  eigentlich  fibetflüfftge  SWü^e  gibt,  bem 
©ef(^auet  bie  poetifd^e  Stbjic^t  beS  RflnftletS  in  ©ejug  ouf 
Sompofition,  ©cenetie  unb  ©timmung  jebeS  einjelnen  SilbeS 
no^  befonberS  auSiUbeuten  unb  ftot  §u  machen.  S)iefen  ©itbern 
ouS  beutfc^et  Sanbf(^aft  gelänge  baS  füt  jeben  empfangti^en 
unb  natutfteubigen  ©inn  auc^  o^ne  baS  butc^  bie  eigene  ^aft 
i^tet  ftummen  ©erebtfamfeit  jur  ®enäge.  ®er  Ion  biefer 
8anbf(^aften  ift  im  ©onnenglonj,  Harem  ^ettbunlcl  unb  tiefem 
SBalbeSfe^atten  fo  ri^tig  getroffen,  fo  reid^,  fein  unb  toa^r,  bafe 
er  bie  mangetnbe  garbe  faft  erfefet. 

5)aSfeIbe  p^otot^pift^e  3nftitut  oon  Slömmler  unb  3onoS 
in  Bresben,  welches  biefe  CTopitn  auSgeffi^rt  ^at,  lagt  ein  Sie- 
fcrungSWerf  erf^einen,  beffen  beibe  erften  $efte  gegenwartig  oor: 
liegen:  eine  „®oterie  mobetnet  ®em81be",  ebenfalls  mit 
einem  furjen  ©egleittejt  oon  bem  ^ier  bereits  olS  Serfaffer  oon 
berortigen  Xejten  genannten  ©errn.  Sedieret  erläutert  bie  in 
jebem  bet  $efte  enthaltenen  btei  ©ilber  unb  gibt  bie  Inapp 
gefialtene  ©iograp^ie  unb  S^arofteriftil  eineS  oon  ben  barin 
oertretenen  mobernen  ÜKeifterS  oon  9luf,  bie  wiebetum  bnti^ 
baS  ©ilbni^  beSfelben  itlufttttt  wirb,  ©o  btoc^te  baS  etfte 
^eft  bie  p^otot^pifd|e  Kopie  beS  Ootttefftic^en  $otttat8  ^tof. 
©buoib  SKe^^eimS  in  ganjet  Sigut  an  bet  ©taffelei  otbeitenb, 
oon  feinem  betü^mten  ©o^e  $aul;  baS  {Weite  baS  ©ilbnig 
©teffetfS  nad^  bet  ©üfte  Oon  Snte.  3n  bet  9teptobnction  fatbiget 
©itber  ^at  bie  p^otol^pif^e  lec^nit  noc^  nid^t  bie  gleite  $9^e 
ber  ^uSbitbung  unb  unbebingt  befriebigenbe  ©oHfommen^eit  er» 
reid^t,  Wie  in  ber  oon  farbtofen  ^anbjetd^nungen.  Smmer^in 
wirb  burc^  bieS  Unternehmen  auc^  bem  größeren  publicum  für 
billigen  $reis  eine  gfille  oon  erfreulie^en  ©ilbem  gebtod^t, 
welche  frei  oon  jeber  wirfii^en  ©erfünbigung  unb  Untreue  gegen 
ben  ®eift  beS  SKeifter«  finb,  bet  fie  motte. 

3um  legten  Slbfctitug  lom  oot  tutjem  boS  oon  $aut 
©ette  in  ©etlin  herausgegebene  ptSc^tige  SieferungSWerf:  „®aS 
®räne  ®ewölbe  j«  SJteSben",  ^unbert  pbotot^pif(^e  «b^ 
bilbungen  ber  ouSertefenften  unb  oerfc^iebenortigften  hinftgetoetb' 
ticken  (Stjeugnijfe  bet  ffienoiffonce,  beS  ©otods  unb  ^toccoco^ 
3eitalterS,  wie  fie  jene  berühmte  ®d^a|fümmer  ber  fac^fifc^cn 
J£)errf(^et  in  fo  tei(^et  3»^^  bewehrt.  $err  Dr.  Zf).  @t8ffe, 
bet  ^itectot  biefeS  9RufeumS  bet  ftteintunft,  begleitete  biefe 
©ilber  mit  einem  erlöutemben  lejt,  ber  eine  Art  oon  futj  be» 
fc^teibenbem  ffotolog  bet  botgeftcttten  Dbjeete  bitbet.  Sin  wabt= 
l^oft  gteifbote  Sötperli^feit  jeigen  biefe  p^otot^ifd^en  Mb» 
bilbungen  jener  ffunftgegenftönbe  ouS  Elfenbein,  ©ronje,  ®bet= 
me^n,  3uwelen  unb  perlen,  ftr^totl,  ©emftein,  Smoil  unb 
«Pot'leftatL  tit  9li(^tigfett,  ©d^ärfe  unb  ©cnauigfeit  in  ber 
3ei4nung  ber  gormen,  beS  ploftifc^en  unb  malerifd^en  @(^murf'<. 


Digitized  by 


Google 


364 


9it  9titnmütt 


Nr.  49. 


tote  in  bet  SBiebergabe  b«8,  jeber  biefer  Obetfläd^en  eiflent^änt; 
üdftn,  ®tani«i  unb  XoneS  tft  eine  abfolute.  @o  mp\iiiita  fi^ 
bie  SBilbec  aiS  ein  oovjflglic^er  (Stfa|  föt  bie  toitflic^en  fünft« 
boQen  ^tac^tftüde  jenet  @ammütng  bejonberS  allen  Xei^nUetn 
unb  @(|ülern  bei  Smp  unb  SupSgetoerbe,  um  banac^  ju 
ftubiren,  ju  jeic^nen  unb  ju  bilben.  S)ie  ^ufna^me  beS  SBerled 
unter  bie  Se^tntittel  unfeter  öffenUic^en  Sunft«  unb  te(^ni|$^en 
($ac^f(|ulen  brandet  tooljil  nit^t  erfi  em^fol^ten  iu  »etben. 

S8on  manchen  bei  ^erborragenbften  neuen  STjeugniffe  bei 
beutfd^en  ^otjfc^netbelunft  ift  in  bei  „®egennjart"  bereits 
berid^tet  worben;  anbern,  j.  S3.  benen  in  jener  ^ubelaudgabe 
bei  ,^erbro(^nen  ^lugS",  bleibt  eine  nä^eie  SBej^nec^ung  ^ier 
no(^  Doibe^alten.  ^i)  begnüge  mi^  für  bieSmal,  auf  bie  SQu« 
ftiationen  bed  itoeiten  bei  beiben,  bei  (Sngel^orn  in  Stuttgart 
eif^ienenen  $rai!^ttoerfe  „Italien"  unb  „bad  ©d^meiieitanb, 
eine  <Sommerfa^rt  burc^  ®ebiig  unb  Xi^al,  in  @(^in>erungen 
bon  äSoIbemai  ßaben",  ^iniuweifen.  SRit  bei  im  vorigen  aßonat 
oeifenbeten  a^tunbiWanjiglten  Sieferung  ift  and)  bied  SBert 
boOenbet.  8iS  jui  legten  <Seite  ift  i^m  bei  glänjenbe  unb  Iflnft: 
lerifc^  t>Dnte^me  @til  in  bei  Haltung  unb  Srfc^einung  geblieben, 
weli^er  bad  i^m  boiangegangene  er^enannte  S3eit  auSjeid^nete. 
Sei  ^oljf^nitt  beS  S(og'f^en  «telieiS  l^ot  fid^  jeber  S(ufgabe 
bed  Xons  toie  gacfimile^Sc^nittS  geteac^fen  gejeigt,  toiUit  i^m 
t)on  ben  jeic^nenben  äReiftem  geftedt  tturbe,  tsie  berfd^ieben  bie 
iBe|anblungS»eife  eines  jeben  Don  i^nen  au^  fein  mochte, 
^eine  @eite  bed  Sebend  ber  93eo8lIerung  bei  Kantone,  feine  bei 
granbiofen,  ber  fc^ön^eitsoollen,  bei  f^auiig  erhabenen  toie  ber 
liebtid^en  ©cenerien  beiS  Sll))enlanbe3,  bie  ^ier  nic^t  Don  ber 
bafür  berufenften  beutfc^en  ^nftler^anb  i^re  feffetnbe  Sar- 
fteOung  erhalten  ^ätte.  S3a8  fi^  abei  biefer  entiofl,  ^at  ^oU 
bemar  ßaben  bui^  feine  farbenieiii^en,  uarmen  unb  begeifterten 
Säuberungen  bee  SanbeS  unb  ber  Sitten,  ber  Sage  unb  ®t- 
f^id^te,  SSergangenl^eit  unb  Gegenwart  nid^t  minber  lebenbig, 
Wa^r  unb  erfreuenb  oeranf^aulit^t.  S)ied  ©efammtbilb  beS 
S^toeiiertanbeS  ift  iugletc^  ba8  treufte,  aOfeitigfte  unb  reijooOfte, 
ttielc^  hiSfitx  noc^  burt^  baS  Sufantmentoirten  oon  SSort  unb 
bilbenber  fi^nft  gefc^affen  rourbe. 

$ie  dafjH  ber  bieSjä^rigen,  bon  beutfd^  SSerlegein  ^eiaud« 
gegebenen,  ^rac^ttoerfe  bon  lupridfer  tänftleiifc^er  %uii{tattung 
ift  to&i^renb  beS  testen  Drittels  beS  Slobember  um  einige  neuefte 
berartige  ^blicotionen  bermel^rt  uorben.  tiie  bebeutenbfte  @rs 
f(^einung  barunter  ift  bie  te^te  Sieferung  ber  S^romofacftmiled 
Sbuarb  ^ilbebronbt'fc^er  Aquarellen  „9(uS  (Suropa",  bon 
SoeiUot  unb  bon  SteinbodE  in  Satbenbrud  ausgeführt,  bon 
91.  SESagner  in  iBertin  ^erouSgegeben.  Ueber  bie  beiben  erften 
abt^eüungen  biefe«  SBerfc»,  toeld^eS  eine  gortfefeung  be»,  bie  36 
SLquoreQen  bon  ^ilbebranbtg  Steife  um  bie  Qrrbe  ent^altenbeu 
bilbet,  ^at  bie  „(Segentoart"  im  2)ecembei  beS  boiigen  unb  beS 
boiangegangenen  3a^reS  einge^enb  berichtet.  2)iefe  neuefte  Wo* 
t^ilung,  tätigt  nad^  bem  $Ian  beS  SBerleS  ben  Sd^Iu|  bedfelben 
ju  Ibilben  be^mmt  ift,  umfa|t  bier  ^Blätter,  ebenfalls  ouS  bem 
$ribatbefi^  beS  ßaiferS  jum  Slbed  i^rer  3le))robuction  unb  ^a- 
öffentlic^ung  bewiOigi  SS  ftnb  für  ^ilbebranbts  tünftlerifd^ 
Strt  unb  (^5|e  nid^t  toeniger  d^arafteriftifc^e  Sd^pfungen,  als 
bie  }ubor  ))ublicirten  je^n  Silber.  Sie  lanbfd^aftlid^en  äRotibe, 
bie  99eleu(^tungen  unb  bie  oDgemeinen  Xonftimmungen  eineS 
jeben  berfelben  ftnb  burt^auS  berf (Rieben;  gleii^  in  aDen  nur 
bie  SReifterf^aft  ber  Si^Uberung  unb  ber  Äquareübe^b« 
lung,  bie,  feineSmegS  auf  Soften  ber  SBa^r^eit  erreid^te, 
f^öne  ^rac^t  ber  farbigen  SBirfung.  S)aS  eine  jeigt,  inmitten 
einer  ec^t  englif^en  Sanbfc^aft  mit  ^o^en,  atten,  boaiaubigen 
Säumen  unb  toeiten  9lafenf(&(^en,  bie  lit^tiSt^tid^en,  biu;gäl^Iid|en 
93acffteingebäube  beS  Sd^uI^alafteS  bon  @aton,  über  beren  Sinnen 
fid^  baS  bon  X^firmc^  flanfirte  @)iebelba4  bei  Sc^ulfirc^e  ^o<^ 
^inauS^ebt.  9lur  biefe  ^taielle  ift  bon  Soeidot  fac^mUiri 
3)ie  jtoeite,  toie  alle  übrigen  bon  Steinbod  in  berfelben  tfiufd^en» 
ben  Uebereinftimmung  mit  bem  Drginol  ouSgefü^rt,  fteOt  bie, 
„the  Needles"  genannten,  einjeln  auS  bem  SKeer  aufragcnben 
l^o^en  ftti<)<)en  ndift  ber  britifc^en  ftüfte  bar.  3n  langeit  ruhigen, 
niebem,  beftimmt  geformten  SBeQenftreifen  wont  bie  6ee  gegen 


ben  Stranb  nnb  itm  ben  Sug  jener  9clS4>^ramiben.  Den 
großem  untern  X^eit  berfelben  becEen  beteits  bie  füllen,  flaien 
Sd^otten  beS  SlbenbS,  toä^ienb  bie  @pi|en  noc^  fanft  bom  toormen 
Si^ein  ber  finfenben  Sonne  erglühen,  beren  Sii^t  nad^  bem 
jenfeitigen  ^orijont  ^in  fd^on  bom  Seenebel  über  ber  gerne 
beifd^Iungen  »iib.  SaS  britte  ift  einS  ber  boUenbet  f^Snflen 
Silber  beS  Sonnenunterganges  ber  aReereStüfte  (Soböe).  hinter 
bem  bunfeln  ^d^enrüden  aufu&rtS  bricht  ber  blenbenbe,  goI< 
bige  ®Iani  ^erbor;  bie  leichten  9BöIfd^en,  bie  bort  ^od^  oben 
f^mimmen,  gleichen  bem  jarten  Zon  ber  9iofenb(ötter;  auf  bei 
°  leid^tbemegten  glut^  beS  äReeieS  jitteit  bei  Abglans  biefeS  Iic|t: 
getränften  ^t^erS.  ßaum  in  einem  anbern  SUbe  ^at  ^ilbebranbt 
biefe  fo  oft  bon  i^m  be^anbetten,  fo  tief  ftubirten  Si^terfd^einmigen 
unb  Sßirbtngen  treffenber  unb  äberjeugenbei  ju  f^itbem  erreicht, 
als  :^ier.  S)aS  bierte,  Slanfenburg  am  ^ati,  im  Xon  eines  fonnigen, 
toarmen  XageS,  fte^t  für  ein  Stüd  norbbeutfc^er  Srbe  too^I 
etwas  ecotif^  aus.  @S  ift  nid^tS  meniger  als  Sebute,  »o^ 
aber  ein  Sanbfd^ftSbilb  bon  reid^er,  tiefet  unb  |)rfid^tiger  SSir: 
fung  unb  ed^t  genialer  SKateiei.  Sie  fiunft  bei  SBiebetgabe 
bei  ganzen  Zonfcala  ouc^  in  i^ien  jaiteften  9lüancen,  beS 
Sd^inS  ber  Zec^nit,  ber  SortragStoeife  unb  ^infelffli^nutg 
^ilbebranbtS  auf  biefe,  bur(^  eine  9rt  mufibifc^er  dufammens 
fe|}usg  unb  Ueberbnufung  bieler  Zoxiplaüea  ^ergefteOten  Sot>ien 
ift  ^ec  ju  einer  nic^t  ju  äberbietenben  SluSbi^ung  unb  SoQ« 
fommen^t  gebrad^t.  SaS  e^enboQe  Beugnil,  vxU^td  bei 
aJleiftet  felbft  bamals  bor  9—10  3a^ren  ben  erjten  becartigen  »e: 
)>robuctioNcn  fetner  QquareQen  gab,  toürbe  er  biefen  neueren 
leiten  gegenübet  nur  no^  na(^btädlid^ei  mieber^olen  fönnen. 
SaS  ®ebad^tttig  Sbuarb  |)ilbebranbts  unb  baS  Sewugtfräi  bon 
ber  befonbem  Sebeutung  feines  S^affenS  lebenbig  {u  ersten, 
toerben  biefe  glängenben  SSagner'f^en  ^ublicationen  me^r  no4 
Wirten,  als  eS  bie  in  ben  Valerien  unb  ben  fSUüfpen  ifycn 
betetnielten  Seft^ei  beiboigenen  Originalwetfe  beS  großen  beut: 
fd^en  SRaleiS  für  fid^  allein  berntod|t  ^aben  würben. 

(Sin  te^teS  ^interkffeneS  SBett  einer  fc^on  bot  meieren 
Sa^en  bon  unS  gefi^iebenen  finnigen  unb  btnftreid^n  SOle^etin, 
grau  Termine  Stilfe,  liegt  uns  in  nai^träglic^  boDenbäet 
©eftalt  bot:  Seutfd^eS  Sanb  unb  beutfi^e  Siebet,  auS^ 
gewühlte  Sid^tungen  mit  SUufttattonen  bon  $.  Stide,  15 
IS^tomolit^gtop^ten,  gejeid^  bon  $.  Z^euetlauf,  gebtudt 
bon  Soeillot,  Seit)iig,  Serlag  bon  (£.  S^loem)>.  grau  StiOeS 
SBeife,  baS  Ornament  ju  be^anbeln,  eS  mit  ))oetifd^eR  Sf^d^ 
iu  burc^fled^ten,  mani|erlei  S^mbolifc^  ^ineinjuge^eimniffe«, 
ift  aus  ja^lreic^en  anbeten  Sd^ö))fungen  biefeS  t^ätigen  Sünftlet- 
lebenS  befannt.  ^n  bem  boiltegenben  93etf  bilben  bie  Stanfen, 
Sl&ttet  «nb  Slumen  bie  me^i  obet  wentget  ^lifttten  Um« 
lo^mungen  bon  Sanbfc^aftS:  unb  St&i^ebilbent,  in  weld^en 
füitfje^n  betfd^iebene  beutfc^e  @aue  ret>räfentirt  finb.  Sie 
iiemlid^  naturaliftifd^  be^aubelten  großen  unb  fleinen  Slumen 
unb  SlStter,  wellte  fid)  mit  ben  Stanfen  ber  Stabesten  ju 
biefen  Umrahmungen  berbinben,  ftnb  fo  gewählt,  bog  fte  in  leidet 
erfennbaren  Se^ie^ungen  ju  bem  lanbf^aftlid^en  (S^arattei  bet 
in  bem  Silbe  baigepettten  Sceueiie  fielen.  SJleift  finb  fte  fo 
biSaet  im  äRaßftab  unb  bet  SluSfü^iuug,  baß  baS  SRilbet^öItKifi, 
weld^eS  jwifc^en  \old)tn  notüilid^en  Slumenta'^men  unb  bet  bw 
i^nen  eingefaßten  Sanbfc^ftSbilbet  leicht  '^etbotttitt,  nid^  fo 
fü^lbat  wiib.  Siefe  Sanbfd^aftS«  unb  Stäbtebilbet  ftnb  außei« 
oibentli(^  glüdli^  gewählt  unb  mit  feinem,  lebhaften  9hitutgefü^I 
unb  ))oetifd^em  Sinn  gejeid^net.  Son  Z^euetfaufS  $anb  ftid> 
fie  mit  bet  i^m  eigentümlichen  Selicateffe  unb  Setaüteit^t^tm 
bei  fc^önet  ®efammtwitlung  auf  ben  Stein  übettragen,  bon 
SoeUlot  in  -Wenigen,  fein  unb  glüdtid^  geftimmten  Zitaen  ge^ 
btudt.  Siefe  ffinfse^n  Sanbfd^ftS«  unb  Sln^iteltutbilbei  jM 
bie  Zitelbl&ttet  ffit  ebenfo  biele  SiapM,  welche  but^  Siebet 
beutfc^et  Sichtet  gefüllt  weiben,  beten  ®ebuttslanbe  bie  iu  bau 
Zitel  jenes  Slbfd^nittS  bejei^neten  beutf^en  ®ane  ftnb.  Stefe 
Setbinbung  bon  bilbenbei  ßunft,  bon  Sanbfd^aftS«  nnb  Otnomentol» 
maletei,  mit  $oefte  unb  etwas  Sitetatut«  unb  ^imatstnubiv 
wie  bie  außetotbentlid^  elegante,  teid^e  unb  gef^madboQe  9aS- 
ftottung  bes  babei  fe^i  ^anblid^en  SanbeS  ma^t  bieS  )>oß^uae 


Digitized  by 


Google 


Nr.  48. 


9it  dftitnmtixL 


365 


SBcrl  bcT  utiVergeBItc^  ttebenStoarbigen  Sänftletin  gu  einet 
befonber«  geeigneten  unb  wiOfomntetten  Sepgabe;  bor  «Dem  ben 
jungen  9t&uUin8  nnb  „gfrauen  totlfl  tmp^^ltn". 

3n  "^ö^jl  origineHet  unb  reichet  becototiftet  «uSftattnng 
erfc^ien  foeben  bei  S.  $of mann  unb  So.  in  9ec(in  eine  ^vaS^U 
ausgäbe  Mn  Sftiebtii!^  SobenftebtS:  SuS  bem  9}a(^Iaffe 
SRitja  6(^aff98.  Keue«  Siebetbud^.  liefet  ft^ihie  Sieber*, 
Spm^'-  nnb  SBeiS^itöfd^a^  beS  in  baS  )>erf{f(!^e  ^leaanb  maStivten, 
gebanlenboaen  beutfd^en  @&nger8  unb  SerSfun^irtuofen  toac  itt 
Uaxoäi^  baS  erfte  SBerl,  tteld^ed  ber  SSerein  fär  beutfd^e 
Siteratut  feinen  SRitgliebem  oor  nun  brei  Salären  barbot. 
&  ^at  in  biefer  furjen  3"t  fünf  STuflagen  erlebt.  5)iefen  ffir« 
folg  feiert  bie  «erlagd^nblung  gletii^fam  burc^  bie  $nbIication 
ber  ^a^tauSgobe.  Slit  rid^tigem  Xaft  ifl  bei  biefer  iebe 
SfHufhcirung  bnr^  gigurenbifter  ober  fonfKge  reoliftiftl^e  !CotJ 
ftellungen  irgenb  »el|ier  Art  »ermieben.  S>er  briHante  fünfi= 
lerifd^e  @^mud  ifl  ^iet  burd^anS  nur  burd^  Omameute  Unb 
«robe«fen,  unb  jteor  e^t  ^jerfift^en  Stil«,  ^eröorgebrae^t.  3n 
bem  3>e(fet,  in  ben  Xitetblättern  ber  eingelnen  @ebi(!^tgru)))>en 
nnb  in  ben  id>e  Seite  umf(!^lie|enben  Stammen  finb  bur^  Sau: 
meifier  Sut^mer,  biefem  in  jebe  (Stilart  tief  eingetoei^ten 
ftetmet  unb  SReißer  be8  Ornamente,  )>erf{f^ :  orientalifc^  SRo- 
tioe  mit  boOenbetem  (Slefd^mod,  XBiffen  unb  Sunfl  ju  formen»  unb 
farbentnc&t^gen  ISom))ofitionen  »erarbeitet.  Xier  @ti^,  (Httb-. 
unb  gotbenbrui  berfetten  ift  in  ber  «nfloft  oon  gamarSfi 
in  fBien  auSgeffil^rt  SiefeS  bunte,  giangenbe,  jierlid^  ^ad^t« 
Heib  bentfdier  ß^rif  unb  €pru(i^^»oefie  fie^t  aBerbing«  frembartig 
genug  auS.  «ber  es  fte^t  in  anmut^iger  Harmonie  mit  ber 
jierti^en  Vtaift,  »eld^e  ber  S)i(^ter  für  fid^  fetbp  erwfi^e, 
nnb  mit  fo  biet  (Brajie  unb  «nmutl^  ieberjeit  bnn^iufü^ren 
)ou|te. 

S)er  gegentvartig  in  boOer  «usffi^rung  begriffene  innere 
Umbau  beS  Äerliner  3n>g^aufeS,  biefer  entften  unb  grolartigen 
@(^^ng  beS  norbifd^  SarodfKtö,  lenlt  bie  «u^ei^famleit 
toieber  auf  bie  fo  lange  iiemlid^  nnflar  gebliebene  (Siefd^i^te  be8 
9ane9  unb  befonbcrS  auf  bie  grage  beS  «nt^is,  toc(il|en  ber 
gr5|te  8Reifter  ber  @cul))tur  unb  ber  Soufunft  feit  3Ri($eIangeto, 
«nbteaS  Sd^Iütet,  an  ber  «rd^teftur  beS  (ItebäubeS  unb  an 
ber  (»lofüfd^n  S)ecoration  bcSfeOen  ge^bt  ^t.  SaS  Seui- 
^ft  i{i,  toic  ttrir  roiffen,  nad^  IR^ngS  $Ian  gebaut;  unter 
i^m  aber  limrbe  basfclbe  bis  ju  feinem  Zobe  1695  laum  über  bie 
Sanbautente  hinausgeführt.  6d^Iäter  löfte  in  biefer  Oberleitung 
1698  ben  8oubirector  @Mnberg  ab,  aber  nur  für  ein  Sal^r; 
unb  So^n  bon  Sobt  mar  eS,  ber  eS  in  feiner  gütigen  (SIeftalt 
iu  (Enbe  ffi^e.  %ur  eins  fte^t  in  SSejug  auf  @^IüterS  «nt^U 
feft:  ba|  ber  @h;unbgebanle  ber  S)ecoration  bon  i^m  l^errü^ 
unb  bie  plaftif^e  «nSffil^rung  il^rer  ^uptpartien  in  ©onb« 
ftein  in  fetner  SBerfftatt  gefd^e^en  ift.  «n  ber  «ugenfeite  fd^üdte 
er  ba8  ®eb&ube  mit  aOem  ^omp  unb  @Iani  ber  Iriegerifd^ 
Stäftimg.  «n  ben  umf(^Iie|enben  ffi&id>en  beS  inneren  $ofeS 
aber  Hlbete  er  baS  @egenftfld(  bap:  bie  berühmten  „äRaSfen 
fterbenber  ftrteger".  ®ie  l^aben  mit  Stecht  neben  ber  Sleiter^ 
ftatue  beS  gro|en  Surfflrften  ieberjeit  als  bie  er^benften  unb 
benrnnbemsmürbigften  SBerle  beS  ©d^Iüter'fc^  @enieS  gegolten. 
SaS  fd^ergboQe  «Sterben,  ber  granfige  Sd^ta^tentob  ift  nie 
in  ergreifenberer  Slealiftil  no(^  in  größerer  Stannic^faltigteit 
bon  ber  bUbenben  ßunft  in  menfc^K^  (deficitem  barge^eQt 
morben.  «ber  aud^  nie  gronbiofcr,  nie  mit  S^tid^  monumentaler 
Sud^,  toie  in  biefen  unberglei(^(i(^  S)ecorationSfHidten,  mit 
ttdfyn  er  bie  @<i^Iu|fteine  ber  Senfterbogen  fd^müdtte.  S>ie 
$oti}ted^nif(|e  i8ud^|anblung  («.  ©e^bel)  in  8er(in  ^at 
bie  fbnmtlid^en  breiunbiloaniig  9RaSten  unb  ben  bierunbittangig^en 
S^Ib,  ben  mit  ben  beiben  in  ber  XobeSumarmung  berftrülten  (Stt)n> 
nicn,  twtd^  Sid^tbmd  im  berliner  ))^otot9t>ifd^en  3nftitut 
(Sacobi  nnb  fraget)  berbielfSttigen  laffen  unb  bnrd^  einen 
erlSutemben  Xe^t  bon  Dr.  Vt.  Sol^me,  bem  befanntcn  tunft» 
gelegen  Oibliot^elar  beS  fiaifers,  begleitet,  in  einfad^er,  bor« 
ne^  urihrbiger  «uSfhittung,  in  einer  ^Btappe  jufammengefalt, 
unter  bem  Xitet:  „S>ie  SRaSten  fterbenber  ftrieger  im  $of 
beS  ehemaligen  Sengl^anfeS  ju  Verlin,  bon  «.@d^(üter". 


^erouSgegeben.  «Den  ftünfttern  unb  ftunftfreunben  »irb  biefe 
längfl  fd^on  ertt)ünf(^te  publica  tion  ttnüfornmen  fein.  SP  ober 
in  bem  2itel  ber«u8bru(I  beS  ,'e^e  moCigen"  glüdflic^  gewallt? 
SBir  motten  eS  ni(^t  Iioffen,  fonbem  bringenb  münfd^en,  baß  baS, 
»oS  bie  SBelt  on  Sd^Iüter  -  8obtS  SBerl  feit  balb  jwei  3a^r» 
^unberten  bettunbert,  burd^  ©iftigS  inneren  «uSbau  »eber  icr= 
prt  nod^  läbirt,  fonbem  aud^  ber  fpäteften  Slad^roelt  rein  in 
biefer  feiner  „ehemaligen"  ©eftolt  erl^aöen  bleibe. 

iabm'ti  pi«tf(^. 


Die  grauen  DDanb(rtierfainmlnn$en 

ber  betttft^eit  Uatnrforft^er,  ^erjte  nnb  j^p^iemker 

»alnrenb  bes  September  1877. 

m. 

3>ie  Set^anblungen  beS  beutfi^en  SeieinS  für  Bffentlii^e 
<!(efttabl^eite))flege  in  Käinberg  am  85.,  26.  unb  27.  ©eptembet. 

1.  Sic  e^nle. 

3ni  3a^re  1872,  bei  ®elegen!^eit  ber  9toturforf(^erber=: 
fammlung  in  Sei))iig,  bie  }ur  Silbung  eines  befonberen  «ergte-- 
berbonbeS  Seranlaffung  geg^en  ^atte,  trat  auc^  bie  f(^on  in  bem 
erften  «rtilel  ermahnte  große  ©eceffton  ber  beutfc^en  ^^ieniler 
bon  i^  alten  SRutterberfammlung  ein.  SSol^l  beflanb,  längere 
3eit  boi^er  gegrünbet,  eine  Section  berfelben,  meiere  fic^  mit  ben 
fanitaren  fragen  befd^ftigte,  aber  ba  eS  fit^  bei  ber  le|teren 
bor  «Hern  um  ^raftifc^e  S)urd^ffl^mng  ^anbelt,  bei  ber  ja  leineS« 
weg«  aUein  bie  Herjte  unb  9laturforf<^er  in  erfter  Steige  intern 
effirt  finb,  fonbem  fofl  in  gleid^er  SBeife  Xed^niler,  Sommunal« 
unb  @taatSbeamte,  fo  lonnte  ber  Stammen,  ben  bie  9laturforfd^ers 
berfammlung  i^ren  gangen  Xenbengen  nad^  allein  barbi^et, 
lüngft  ni^t  ne^r  genügen.  «uS  biefem  8ebfirfniffe  ^erauS 
erfolgte  eine  9leubilbung,  bie  fic^  wef entließ  anfc^Ioß  an  einen 
anberen,  ollerbingS  me^r  localen  ißerein,  ber  fid^  aber  tro|  feiner 
raumli^en  SBefd^ranlung  eine  große  Sebeutnng  in  ben  meiteften 
Greifen  ertootben  '^otte,  bem  nieberr^etnifc^en  SSerein  für  öffent= 
lid^  ®efunb^its^f[ege.  3n  biefem  nümlic^  fanben  fi^  neben 
ben  «ergtm  gerabe  bie  SBürgcrmeifter,  bie  Sed^nilet,  bie  Staats« 
beamten,  (Sele^te  aller  «^acultaten,  befonbets  au(^  Se^rer  gu« 
fommen,  unb  eS  ergab  fic^  balb,  boß  eine  betartige  Vereinigung 
allein  bie  3Rögli(^leit  gebe,  eine  erfolgreid^e  fanitare  Sie^jrra 
burc^gufü^ren.  5Der  beutfd^e  SSerein  für  öffentlid^e  ©efunb^eits« 
)>flege  organiftrte  ^  auf  berfelben  VafiS,  unb  eS  laßt  fid^  nid^t 
leugnen,  baß  er  biefer  3»ffl'«««enfe|ung  einen  großen  ji^eil  ber 
biS^  ermngenen  (Jrfolge  betbanft.  St^rieb  bo^  lein  Hnberer 
als  ber  je^ige  Sirectot  beS  taiferlit^  beutfdjen  ©efunb^itSamtS, 
olS  er  ber  Si^ung  beS  Vereins  in  ^fiffelboif  beiguteo^nen  ber: 
^inbert  war,  on  ben  Vorfifeenben  beSfelben,  ben  SDlfln^mer 
»ürgermeifier  Sr^bt,  „baß  er  feine  ^au^jtunterPftung  für  fein 
gufünftigeS  ©irlen  bei  ben  in  ©üffelborf  »erfammelten  (Sapacu 
taten  ouf  bem  gelbe  ber  öffentltd§en  ©^giene  fnd^e  unb  o^ne 
bereu  SBirlen  eine  gebeip^e  I^ätigleit  bon  feiner  Seite  im 
©efunb^eitSomte  il^m  ni^t  benlbor  erfe^eine".  3«  ben  na^  1872 
ft(^  folgenben  3a^teSberfammlungen  ftnb  nun  in  ber  Z^at  faft  atte 
^erborrogenben  fanitaren  grogen  feitenSbeS  beutfd^en  Vereins  einer 
lebhaften  3)iScuffion  unterworfen  »orben,  fo  bie  Sd^ul^iene,  bie 
SBo^ungSfrage,  bie  Verfaifd^ung  ber  SRa'^mngSmittel,  f^jecieO  bie 
berSWili^  unb  «nbereS  mel^.  gfir  bie  bieSjai^rige  Verfommlung  in 
SWraberg  toar  ebenfattS  ein  fo  rei(ft]^altigeS  ^Mg««"»  gegeben, 
baß  es  natürlid^  nic^t  guiaffig  ift,  über  baSfdbe  unb  feine  (St- 
lebigung  l^ier  im  ®ingelnen  gu  referiren.  «bgefel^en  bon  einer 
^iftorifdJenUeberfid^t,  bie  id^  felber  mieber  beauftragt  war,  über  bie 
«rbeiten  auf  bem  ®ebiete  ber  $^ene  in  bem  le|ten  3a^  gu 
geben,  ^anbelte  eS  fid^  am  erften  löge  um  bie  Ueberonftrenpng 
ber  Sd^ulfinber  unb  ben  (ginflnß  ber  heutigen  Unterri^tSgrunb» 
fa^e  in  ben  Si^ulen  auf  bie  ^efunbl^eU  beS  ^eranwad^fenben 


Digitized  by 


Google 


366 


Bic  (Stitnmatt 


Nr.  49. 


&t\ö)Ud)ti.  Seibet  befanbcn  ft(^  untet  ben  173  anwefenben 
SSeretnämitglUbetn  neben  125  Hetjten  —  -nax  6  Sehtet,  teo- 
bur<^  bie  ganje  $e6atte  uatärH(i|  ein  etnal  etnfetttgee  ®e^se 
erhielt,  ^ttx  Sinleinburg,  baS  befonnte  aRitglieb  be«  fat(ert. 
beutf^en  ^unb^eitSamieS,  toat  bet  erße  {Referent  unb  ^te(t  ed 
ffir  not^tvenbifl,  ba6  nutn  biet  fragen  becüdfic^tigen  mftffe: 
(Sr^S,  wel^e  ^anf^eiten  lomnten  tvä^tenb  bet  S^nlseit  »or? 
3tveitenS,  ttett^en  caufalen  duiammen^ang  iVox\i)tn  i^nen  unb 
ben  Untertt(^t^runbf&|en  tonnen  mir  nac^meifen?  S)riiteni», 
»eld^e  Sieformen  laffen  ft^  burc^fü^ren?  Sr  gab  nun  ju,  boB 
ei  }ur  Säeanttoortung  ber  erfien  Sfrage  }.  S3.  an  äßa^nbeobac^: 
tnngen,  bie  met^obtfc^  erhoben  werben,  noc^  tioS^änbtg  fe^(e, 
ebenfo  ermangele  man  no6)  einer  StecrutiruRgd^otiftif,  wie  fte 
SStr^oio  f<|on  bor  14  ga^ren  oertangt  ^abe,  benn  eine  fotc^e 
mfiffe  bie  @(^utfiatiftif  ergSngen.  (£8  blieben  ba^er  fc^Iie^It^ 
nut  bie  ^ioatacbeiten  etnjelner  Tutoren  in  einjelnen  fftant: 
IritSgebitten  übrig,  ^ervorju^eben  finb  fpecieO  bie  benrnnbemS^ 
ivert^en  arbeiten  beS  $rofe{for  ^ermann  So^  in  83re8(au  Aber 
bie  Kugenfranl^eiten.  Sine  Stei^  oon  ^erbeffesangen  ber  S^ul« 
ftnben,  fptvie  ber  Zifc^  unb  iBänfe  finb  in  Sfolge  batnm  büamA' 
ü^  ongeregt  unb  jum  X^eil  burc^efä^rt  »orben,  um  bie  }as 
nel^menbe  maffen^aftefiurjflc^tigtett  etnmS  etn^nfci^rftnlen.  ^infeln« 
bnrg  ^t  inbeffen  m(^t  Unrecht,  nenn  er  meint,  bei  ben  beften 
Sinrtd^tungen  ttterbc  bie  fturific^tigfeit  fid^  jeigen  mftffen  üli 
i^olgeber  fortbauernbenSlnftrengung  beSSuget,  bei  an^attenber 
S^onbergenj  ber  ©e^o^en.  <Bt  rfit^  ba^r  (ur  Steform  bed  Unterrichte 
felbft  unb  »iQ:  erfknS  eine  biQige  8ert^Iung  ber  Slrbeitfttaft  auf 
bie  @e^  unb  ^rorgane,  inbem  ftatt  beS  tobten  Su^abeir  mög: 
lic^^  ^fig  baS  (ebenbige  Sßort  eintritt',  jtt»itcnd  i^figere  Unter« 
bre^ng.beS  ttnterri^td,  bei  bem  bat  ©Reiben  unb  Sefen  nii^t 
entbel^  toccben  tonn,  unb  jtoar  misbeficNd  ntäf  %  ©iunhcn; 
brittenS  (Enuftgiiil^g  freier  SettKgsng,  um  bad  ttuge  eon  ben 
(Songeftionen  ju  befreien,  unb  oierten«  metl^obiff^e  UBtetfxf^ungen 
ber  Hagen  alür  IHnber  tton  Seit  ju  Bett  mit  befonberer  SBerüd« 
fi^tigung  ber  Seibenben.  ^er  Sleferent  ging  aldbatin  Aber  auf  eine 
Steige  tjon  anberen  firant^tten,  bie  er  in  aQ  i^ren  ^toitd  oiel  ju 
meitläufig  be^anbette,  fo  bag  f^tie^tid^  bei  einem  S9eri(^te,  »elc^r 
üUei  ®tunben  bauerte,  oon  irgenb  totläftt  Slufmerlfamleit  ni(|t 
me'^r  bie  Siebe  fein  lonnte.  2>arunter  litt  benn  auc^  bie  2)idcuffion 
in  ^o^em  (Shwbe,  unb  mefentli(^  UMr  e9  ^err  ^rofeffor  So^n 
aud  S3re<Iau,  ber  menigflend  SleueS,  Butreffenbee  unb  SSoUftän- 
biged  not^  bradite.  (Er  wieS  no^  einmal  barauf  bin,  ba|  mir 
mit  @i^^eit  wiffen,  eine  fe^r  groge  Qa^  don  @^fiurn,  normal« 
fi(^tig  auf  bie  @^ute  gelommen,  merbe  nad^^er  hirifid^tig,  in  ber 
$rima  unferer  (S^^mna^en  unb  Stealg^mnafien  fei  fogar  me^r  oii 
bie  $&Ifte  ber  @(^fl(ec  tursfi(^tigl  2)ie  Saffi,  ber  ßurj^^tigen 
fteigt  t)on  ßlaffe  ju  filaffe,  ebenfo  ber  (Stab  ber  fiui^fid^tisteit, 
unb  badfelbe  finbet  ftatt  oon  @(^utfategorie  ju  ©d^ullotegene. 
®o  fanb  So^n  in  ben  S)orffd^uIen  i  Grocott,  in  ben  ftäbtifd^ 
@iem<ntarfii^u(en  7  $rocent,  in  bot  XÜ^tetfi^uten  8  $rscent,  in 
ben  9litteIf<|ttUn  10  ^rocent,  in  ben  9lealfd^ulen  20  ^rocent,  in 
ben  ®9mnaRen  26  ^rocent  Ihtrjfid^tige.  ^ier  ift  fc^Iiegtid^  ein 
Bufammen^ang  unleugbar,  unb  ei  ift  ein  gro^ed  umoieberbring« 
ti<l^  Sa^ital,  we((^eS  unfere  ©d^ne  befonberi»  wtiieten,  um  eine 
P^ere  99ilbung  p  erreic^.  ßetne  Sinrii^tungen  aber  werben  biefe 
golgen  ju  tierl^bem  »ermögen,  wenn  be^ftnbig  o'^ne  Unter« 
bred|ung  in  ber  9l&^e  gearbeitet  wirb;  unb  namentlich  in  ben 
^^eren  klaffen  ber  ^ö^eren  ®i)aUn  toirb  »iel  )u  oiel,  befon« 
becd  )u  ^ufe,  gearbeitet  %>ai  unableugbare  gactnm  biefer 
fc^ndSen  Bnna^me  unb  bie  ungeheure  Bolft  ber  erlraniten 
©dualer  machen  '^ier  eine  Slenbening  abfolut  not^roenbig.  ^ter 
fte^  wir  aÜerbinga  oor  einet  mitlti(i^en  öffentli^en  (Salomtt&t. 
Sine  $au)>taufgabe  ber  (Sttern  babei  ift  bie  iBer^inberung  ber 
Sefetottt^,  wel^e  in  bem  13—17.  Sa^re  bei  ben  meiften  @(^A« 
lern  auSjubred^en  <)fltgt.  Sür  baä  «uge  bleibt  eä  pd^  gteid^, 
ob  ftunbentong  ein  t)if anter  8loman,  eine  B«tung  ober  bie 
@rammatil  gelefen  wirb.  S>ie  je^t  üblichen  ©^ularbeiten 
werben  anbererfeit»  faum  Verringert  »erben  ttnnen,  wen«  ni^t 
anäf  bie  Unterri^tdfhtnben  unb  baS  jum  Sbiturientenei^anien 
»erlangte  $enfum  oeningert  werben.  SSelc^e  Untertic^tdftunben 


unb  wet^  Schularbeiten  nun  aui  Slütffic^tett  auf  bad  9uge  ein« 
gefteüt  werben  foDen,  wagt  So^  Ht(^t  ju  entf^eiben  unb  apptüvA 
an  einfh|tSk)oQt  ^abagogen.  Seiner  Slnftc^t  nai^  tann  etmoS 
weniger  Satein  unb  (Brie^if^  jum  abiturientenesomen  oerlangt 
werben,  weil  für  bie  Stubirenben,  mit  ausnehme  bet  Stubesten 
ber  $^to(ogie,  ber  Sinken  iener  S)idcti>tiiKn  ni^t  im  Set^« 
ni|  iu  ber  auf  fie  oerwenbeten  Beit  ftet|t.  S)er  Srfolg  biefer 
S)tlcnffion  war  fc^IiegUct)  folgenbe  wohlgemeinte,  aber  ni^t  afiiu 
logif^e  X^eftd:  „Z)a9  heutige  Unterric^df^ftem  in  ben  Schalen 
wirft  na^  oerfd^iebenen  Seiten  ^in  —  indbefonbere  burcf)  ju  fri^ 
jeitige  unb  ju  gehäufte  9(nftrengungen  bed  finbUc^en  ®e^tmd  bei 
Dcr^aUnigmä^iger  9lteber^altung  ber  äRudfelt^tigteit  —  ^renb 
auf  bie  allgemeine  Sörperentwidtung,  infonber^eit  beS  Se'^organB." 
Snbeffen  ^atte  bie  S)ebatte  boc^  hiermit  i^ren  ^ö^epusft 
erreicht  unb  auc^  bie  übrigen  S^^efen  befa^en  meiner  %a^ 
mäf  wefcntlii^  ein  t^eoretifc^e«  Snterejfe,  waren  otfo  gernbe  für 
ben  S^arafter  beS  beutfc^en  IBereind  wenig  geeignet.  So^n  ^t 
feine  eigenen  Sorberungen  an  einem  anberen  Crte  genau  ))r&« 
cifirt,  9orberungen,  benen  i^  unbebingt  betfUmme,  nnb  bie  »o^( 
»erbienen,  einem  größeren  publicum  jur  S'enntnt$  gebracht  (u 
»erben.    Sie  (outen: 

@§  ift  jum  S(^u|e  ber  Sugen  not^wenbig: 

1).  iRac^  7«  Stunben  Unterri^t  ftet»  V«  Stunbe  $ftnfc. 

2) .  aSei  öftünbigem  aSormittagdunterric^t  um  11  U^t  V*  Stunbe 
$aufe. 

3)  ^ettingerun^  ber  Stunben  unb  bet  :^ ausliefen  Vrbeiten 
in  ben  oberen  klaffen  ber  l^ö^eren  Schuten. 

4)  Sef^ung  ber  SneDen'fi^en  Sud^ftabentafel  9lr.  6  in 
jeber  Stla^t;  fobalb  btefe  nic^t  ouf  6  9Reter  bom  gefunben 
9ttge  getefen  werben  tonn,  fofortigeS  Huf^ören  non  Sefcu 
unb  Schreiben. 

5)  UnUttidji  ber  $^iene  auf  Schulen,  Sentiaarien  unb  Uai« 
»errttfttcn. 

6)  (£in  Krjt  in  iebem  Sc^uIcoQegium. 

7)  Sofortige  Sd^Iie|ung  ber  fd^ted^t  beleuchteten  Sd^Haffen. 

3.  9««  8icr. 

Muc^  bie  Sltt'^rungSmittelfrage  »urbe  auf  ber  StOmberger 
9}erfammtung  jur  SHdcuffton  gebraut.  SlOerbingS  bef((nr5nlte 
fid^  bie  3)i3cuffion  unb  SSefc^lulifaffung  auf  ba«  8iet,  aber  ganj 
mit  SRec^t,  benn  woQte  man  bie  ganje  ^rage  bei  einer  folc^en 
SJerfammlung  erörtern,  fo  Würbe  man  tticOeic^t  fBoc||c«  baju 
brancfien,  t^e  man  jum  Sd^lug  gelangte.  SS  mag  nur,  mannid^« 
fod^en  Uebettreibungen  gegenübet,  ^ier  borouf  l^ingenriefen  »etben, 
bag  baS  SSerfe^en  be«  S9iere3  mit  eigentlich  giftigen  ffiecielt 
nartottfc^en  Stoffen  nad^  ber  tlnfic^t  ber  beiben  Slefetenteii, 
ber  $rofefforen  SeQ  unb  Sintner,  faum  ooriufommen  fc^ehd 
unb  bag  e9  ftc^  bei  ben  gerügten  Uebelft&nben  »efentlicj^  nm 
Bufö^e  unb  S^laterialten  Rubelt,  bie  an  unb  für  fic|  nnfd^Sb« 
lic^  ^nb,  wie  baS  ®t^cerin  unb  ber  Stürfef^mp,  abo;  boc^  ju 
einer  Sefc^offen^it  be«  Siete«  führen,  bie  für  normal  ntdi|t  an« 
gefe^en  werben  fann.  S«  ift  offenbar  fe^r  fc^Wer,  c^emifc^  bi^e 
Abnormitäten  feftjufteOen,  unb  ber  eine  ber  Slefetenten,  bet  «I» 
%[utorit&t  in  X^eoiie  unb  $ta£i«  bet  Sietbranerei  anetfaanh 
Sitectot  bet  SSerfud^Sanftalten  ju  aBei^en«Ste);^an,  lam  bc9^Ib 
aud^  wefentlic^  ju  SSorf dalägen ,  bie,  ))rot>^9taftif(^  9tatiit, 
aüctbingS  baS  Stngreifen  be«  Staates  in  einem  »eiteren  Un« 
fange  t)ertangen  mürben,  als  eS  mit  unferen  jeligen  Snfd^aunngen 
ber  ^erfOnlic^en  Srei^eit  fid^  ju  «ertragen  fc^eint.  S>ie  ^benmg 
f))ecietler  Saboratorien  unb  SSerfu^Sftationen,  bie  einer  Set^i«!' 
tung  jebeS  S9iert)erlegerS,  fid^  in  ben  8efii  eines  SiSleOerS  jn 
fc^en,  ftnb  inbeffen  noc^  ju  alabemifc^er  9latur,  als  bog  ein 
weiteres  (Eingeben  auf  fte  an  biefet  SteQe  fi<^  fc^  ie|t  tet^« 
fertigen  liege. 

3.  Sie  9abrir. 

Se^r  intereffant  unb  babei  faft  burc^meg  im  (nuhifd^ 
Sinne  gel^alten  war  bie  Debatte  über  bie  gabtif^tene,  ttdc^ 
wo^lt^tg  mit  ber  unt)raftif(^en  ^Scuffton  beS  iBcteinS  fix 
Socialpolitil,  ber  balb  barouf  in  ©erlin  tagte,  controftirte. 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  49. 


Sie  <St9rn  mart. 


367 


SE)et  Refetent  bet  Slärnbergec  SSerfammlung,  bet  tüchtige 

unb  ^ienift^  gebilbete  9legiecungd:9Rebtcina(iat^  Dr.  Se^ec 

aus  S)äffe(borf,   jiellte  fu^  tvefentlid^    auf    ben  @tanb^unlt, 

baS  ed  ßi^  oiel  toenign  um  neue  ®efe^e,  fonbern  nut  um 

»eilige  (Stgäniungen  auf  beut  Gebiete  bet  @>eioetbeflefe^gebung 

Rubele,  luib  ba§  man  bot  KUern  nur  bacauf  bringen  mftffe, 

ba|  bie  be^e^enben  (S(efe^e  unb  Secotbnungen  aud^  auSge« 

fül|rt  »fitben.   S)ev  SlormalarbettStag,  bet  bucd^  einen  ©c^Meiiet 

Vxfi  au($  ^iet  feinen,  »enn  and)  fe^t  ma|k>oDen  iSertteter  fanb, 

toucbe  bur^  ben  Uelergang  }ur  Xagedorbnnng  befeittgt.    S)ie 

Sotberung  eined  ftaatli^en  ®(^u|ed  für  Stauen  unb  ßtnbet 

tturbe  bagegen  ooQftänbig  anerfannt.    3n  biefei  aus  ^raftileru 

be^eitben  SSerfommlung  DergaB  man  inbeffen  ni^t,  bag  gerabe 

bie  Srbeitetbeoötferung  felbft  ben  93emä:^ungen,  i^te  SSerpitniffe 

in  fanitStet  8ejie^ung  p  »erbeffem,  ben  meinen  93ibetftanb 

entgegcn}ufe|en  ))f[egt.    SS  ift  nämli^  auBerotbentlic^  fc^toer, 

wie  man  in  SRäl^aufen  unb  anbetStoo  erfaßten  ^t,  bie  X^ötig- 

feit  bet  arbeitet  unb  ^Irbeitetinnen  in  ben  Sabriten  ium  SSeften 

i^ter  @(efitnb^eit  eittiufdbtänten,  wenn  man  nt^t  baffit  forgt, 

bog  bemungeatl^tet  i^r  Srbeitsoetbienft  nid^t  gefc^mälert  Witb. 

(SS  witb  bieS  hmä)  ßtanfon^  unb  Untetfta^ungSfaffen  feiten  et« 

möglid^t,  unb  l^umane  SobriIbefi|er  ^ben  beS^alb,  wo  eS  fic^ 

\    nic^t  um  eine  eigentliche  firanf^it  ^anbette,  fonbern  }.  !B.  um 

'    bie  3eit  waif  bet  Sntbinbung  bet  Stau,  wä^tenb  weld^et  ja  eine 

.  längere  9iu^  ouS  ^^#oIogifc^en  ®rünben  butc^auS  not^enbig 

Ä^,  ben  Siotd  babutd^  erteidit,  ba|  fie  einen  X^il  beS  So^neS 

aui  i^tet  ßaffe  beja^tten.    Sie  9tbeitet  felbft  :^en  übetaQ  auf 

boS  Sntfc^iebcnfte  bagegen  ^toteftitt,  bag  ben  eben  entbunbenen 

unb  btt^et  bie  Sttbeit  untetbret^enben  Stbeitetinnen  ein  Z^eil 

i^tcS  Sohnes  aus  bet  Saife  geja^tt  werbe,  unb  baburd^  ift  es 

gekommen,  bat  (^  in  Sabtilen,  ao  bet  Subtilst  nic^t  getabeju 

ein  tttmofen  gab,  ni(^t  butil^ju^^en  gewefen  ift,  bie  eben  ent: 

bunbene  Srau  fo  lange  als  notl^wenbig  ber  gabritatbeit  ju  ent» 

jie^en. 

fHoi)  ein  äRoment  enblii!^  würbe  in  ber  ißümberger  SSerfamm« 

Iun0  bejüglid^  bet  gfabtil^^iene  befonbetS  l^etDoige^oben,  we((^eS 

bei  ben  Socialpotitifets  laum  betü^rt  worben  ifi  3n  bet  SBets 

famntinng  ber  Se|teten  ging  man  nämli^  bur^ge^enbS  bon  ber 

Snfd^auung  auS,  als  bebürften  gerabe  bie  Sabtiten  in  ^Qgieni» 

fd^er  Seiie^ung  einet  SReform,  als  feien  bie  fanttäten  Buftänbe 

in  i^nen  biet  befferungSbebütftiger  als  bie  ber  fteineren  SSetf: 

ftätten.    S)ie  SRitgtiebet  bet  92ätnbetget  SJetfammlung  lonnten 

ouS  eigener  Xnfd^auung  ftcig  bem  nid^t  anfd^Iie^en.  $ie  gtd|eten 

gobritetabtiffements  ^aben  biet  met|t  füt  bie  @)efunb^eitS))fIege 

bet  Stbeitet  get^an,  als  bie  S3efi|et  bet  SBetlftötten.    ®o  ift 

i.  89.  .in  ben  gtö|eten  gabtifen  bie  SBentitation  fe^t  faft  butd^» 

ge^enb  fe^i  gut  unb  getobe  in  ben  Heineren  SBeifftätten  —  man 

ben!e  nut  on  bie  Slaume,  in  benen  etwo  10—12  ©(^neibets 

gefeQen  ju  atbeiten  )>flegen  —  fie^t   ef  am  fd^immften  aus. 

3^  ba^et  au(^  bie  Uebetwaii^ung  bet  Sobtifarbeit  feitenS  beS 

@taateS  burd^auS  geboten,  fo  l^at  et  boc^  biefetbe,  fa  faft  eine 

no^   Qtölete  $f(i^t  ben  SBerIftätten  o^ne  eigentlid^en  Sabril^ 

betrieb  gegenüber,  unb  eS  ^anbelt  ftc!^  ba^er  nic^t  um  eine  neue 

Sabrifotbnung,  fonbetn  um  gemeinf(^aft(i(^e  ^^gienifc^e  @tunb: 

fä|e  fQt  alle  Gebiete  bet  gewetblid^en  !(tbeit. 

p.  Soemer. 
(6i»(u|  folgt) 


Jlttf  ben  Brettern. 

edfmi^tl  in  biet  Safs&gen  Mn  Vbolf  ftilbranbt. 

«tbolf  993 itbianbt  :^at  fein  neufiee  @<^auf))tel  .Suf  ben  Siettetn" 
bot  ttttiem  )iun  er^en  SRal  in  €eit)}ig,  gelegentlit^  bcS  ®aftf))itie 
fcinex  Stou  Stuguflc  S3il&ianbt--Baubtn3,  auffül^Ten  (äffen.  SaS  Sd^au^ 
jpiel  ift  in  me^i  als  einet  Se^ie^ung  ein  SBoge^atf;  je^t,  ba  eS  ge-- 
luttgen,  ba  fii^  bei  Sifolg  füi  ben  Si(btei  entfii^teben,  tami  man  um 
fo  unbefangen»  boiübei  f^iei^en. 


.  9(ei((  bie  Kaltl  M  Stoffes  tonnte  ^u  ernfiHien  unb  gete4t< 
fetttgtm  Sebenfen  bte  Setanlaffung  geben.  .Vuf  ben  Snttcin*  ip  ein 
e^tel  @(^auf))i«Ieißfi(t,  nnb  i^  glaube  nU^t,  bag  iigenb  «ine  Siteiatur 
ein  fo  attSf(ilieftn(beS  ®4auft)telei^(t  oufinioeifen  ^abe.  gn  biefci 
«eitel^nng  i|i  baS  %BUbta»bt'f(^e  @tü(f  gana  oiiginea.  9»  ift  fiei(i<4 
leine  92eul)eit,  bag  man  @(!bauf)jie(ei  unb  @<Iianfpie(erinnen  in  bie 
Slitte  bei  biamatifi^en^anblung  gefteDt  nnb  fie  ju^Iben  obet  ^(binnen 
eon  rflbienben  Snimen,  fcntimentalen  €i^auf))ieten,  @(^»ftnten  unb 
$Dffen  gemad^  bat.  Wim  biaudbt  nnr  an  „ftean,  ober  (iknte  unb 
Seibenfd()aft',  .X^etefe  Sronei",  .»it^aibS  XBanbeileben",  Jt>tt  %atei 
bei  f)ebtttantin',  „Sucinbe  Dom  2:^eatet*  tc.  gu  eriunein.  übet  in 
allen  bitfen  @t&den  nrai  boS  Sdbaufpieleitbum  bei  Setreffenben  immei 
nui  me^t  obet.  minber  ei^eblit^  acceffoitf(b.  Sei  ^ilbianbt  obei 
ift  eS  nü^t  nut  bie  l^aufitfad^e,  fonbern  eS  ift,  nie  iäf  anbeutete,  baS 
SQetnige. 

Qdfoa  bei  Settel  jeigt  bie  ei^eblic^e  %6wei(^un0  biefeS  nenflen 
Stades  twtt  ben  fiflbeien,  bie  fit^  mit  Zbeoteiuoigingen  ober  mit  bft^nen^ 
angefangen  ^ecfenlü^letten  bcfibSftigten.  SRit  KuSna^me  Don  tttieien 
flehen  afie  in  bem  ffiitbianbt'ft^en  @tflde  auftictenben  fctfonen  mit 
bem  Xbeotei  in  beiufSmägigei  Seibinbung,  aHt  o^ne  StnSm^mc.  S>ei 
nfie  Set  ftiielt  im  SonDeifationSgimmei  bei  @i^auf)nelci  uSb^nb  bei 
%ufffibiung  bei  .SRinna  oon  Sombefm'.  ^m  jueiten  Ktt  »iib  in 
bei  elften  Seimanbtung  eine  SloIIe  ausgeblieben,  eine  KoIIe  cinftubiit 
unb  oon  einem  unglädfeligen  SRimen  ein  SDecIamationSaeifmb  geleifiet. 
9n  bei  gmeiten  ^eiuanblung  »Dianen  »ii  einem  @(bauf(iicIeiiubiISum 
unb  bei  Kupbrung  eines  biomati{d^en  SeftftiieleS  bei.  3m  legten 
SUte  enblttb  fe^cn  mit  in  einet  gan)  nnb  goi  oiigineüen  SSeife  nii^t 
nur  baS.oft  bogemefene  «X^eotei  im  Xb^otet",  nii^t  nui  bintei  bie 
(Soulifien,  fonbetn  belbeS  toeieinigt:  auf  bei  S&bne  ben  @))ielianm,  auf 
bem  fii|  ein  fit  «in  ibealeS  publicum  beiet^eteS  @tüd  abf^ielt  nnb 
»uglei4  boS  Xietben  »at  bem  Stete  unb  ttiäbnnb  bcSfelbcn  ^iatei  ben 
Souliffen.  3mmer  Zbeater  unb  Xbeatei,  mit  lommen  oom  eifien  bis 
}um  legten  Kugettblid  nid^t  beiouSl 

f>a  tonnte  eS  fioglü^  etfd^nen,  ob  baS  publicum  mitge^n,  ob 
e*  ben  Stoff  acct|itiren  unb  biefem  gang  reolipift^en  (Eontcifei  bcS  Sto= 
möbiantentieibenS,  nie  eS  unS  ^iei  in  feinen  Mrebiungsmüibigen  ernfien, 
nm^ien,  Ifln^etiic^n  (Elementen  unb  mit  feinen  beticbtiicben,  ober: 
ftdt^Iidben,  bonbueilSmS|igen  Sd^maiotein  entgegentritt,  ob  eS  bei 
at^Uitit  nnb  bem  Scheine  bei  @dbattf))ieUunft  bie  trole  X^tnabme  ent> 
gegen  biingen  »üibe.  (ES  »ai  fiaglitb,  ob  bie  3uf(bauei  bie  (Smpfin: 
bungen  biefei  ^Ibin,  bie  eine  S(^au{))ielerin  bom  SBiibel  bis  gut  3ebe 
i|t,  gana  begieifeii,  ob  fte  füi  beten  (Eitegnngen  fienbigci  unb  banlenbei 
Sit  baS  leiste  SeifUinbuig  befigen  wüibcn.  Senn  biefe  (Inegungen 
ftnb  gut  eigentbfimlii^e,  unb  bet  ^aiquetbefuc^,  bei  am  Sbenb  bei 
@<bauf|)ielerin  a|)|)Iaubitt,  btaucbt  füi  aUeS  baS,  »aS  bot  bei  Auffüllung 
unb  »dbienb  bcifelben  im  @emütbe  bei  SaifteOetin  unbcmeilt  mit> 
gefpielt  bot  unb  mitfpielt,  teincn  Sinn  gn  baben;  menn  et  bie  Stebea 
ftebt,  tonn  eS  i^m  gong  glcid^gflttig  fein,  ob  ficb  biefe  SRcbea  boiübet 
ftrgeit,  bag  bei  Jtienfa  ein  S93inteiur(aub  bemilligt  ift,  ben  SRebea  be^ 
ge^it  ffatit,  unb  ob  in  bem  neuen  Stfltfe,  baS  geiabe  ie|t  beitbeilt 
wölben  ifi,  bie  SloIIc,  bie  bei  SRebea  gnlommt,  einet  Vnbcin,  »ieUeiibt 
beifelbctt  unangenebmen  fiieufa  gegeben  »otben  ift. 

tibet  abgefcben  oon  biefci  ^au^tfiagc:  ob  baS  ^nbtitum  bi<fem 
Stoffe  unb  biefei  ^anblnng  bie  boHe  X^eUnabrae  emgegenbiingen  wflibe, 
tarn  nod^  ein  gmeiteS,  ebenfoHS  ni(bt  unnid^tigeS  Oä>enIen  bingn.  SaS 
publicum,  bem  bie  kennet  neben  bieten  löblii^  on^  mawbe  lei^t  nu' 
angenehme  Sigenfcbaft  nai^fagen,  fftegt  fi(^  im  Stügemeinen  ni(bt  bnid^ 
übetgioge  3>iScretion  unb  nngettidbulii^  entmidetteS  3artgefübl  aus< 
gugeid^nen.  Sbei  fonbetbai,  biefeS  felbe  publicum  geigt  fid^,  fobalb  eS 
eine  ^ubiScietion  obei  eine  Ungaitbeit  bei  bem  %Ufin  »ittett  obei 
att(b  nut  boittuSfe|t,  bon  einet  fibiet  gianfamen  Strenge.  Sobolb  eS 
glaubt,  bog  bei  X>ii^tei  feine  eigenen  Sngelegenbeiten  bot  bie  OeffentIi(b> 
leit  gebiad^t  bat,  ift  eS  liebloS  bis  gut  Uneibittlid^Ieit.  (Es  iß  bonn 
immei  fcbneU  betcit  mit  bem  belannten  ffioite,  bag  bie  Samilien- 
loäfibe  ni(bt  bot  bie  Oefftntlii^teit  gebbie.  (Blaubt  eS  nun  auS 
itgenb  einet  Veu|eiung  obet  einem  gefcbilbetten  Soigange  bie  9e- 
letbtignng  gu  bem  Sc^tuffe  entnebmen  gu  büifen,  bag  biet  eine  fftui- 
Ii<be  Sitbtung  boiliege,  fo  fcbliegt  eS  gleicb  tteitei,  bog  au(b  baS 
anbete,  baS  ftei  Sifunbene  febenfons  auf  befiintmte,  i^m  bisset  noib  un^ 
belannt  gebliebene  Xbatfad^  guiüdinfü^ien  fei  uii$  beuitbeitt  btmgemig 

Digitized  by  VjOOQlC 


368 


9ie  9titnwüxU 


Nr.  49. 


anät  t>ief<d  fi«  (Etfunbene  mit  unbilliget  Stienoe.  $iei  {(lielte  nun 
SilbtanbtS  «attiti,  Don  bei  attt  fBkÜ  weife,  bafe  fle  il6ei  imoeibiente 
Seibrieglii^teiten,  bie  i^i  in  le^tetei  8«**  »«  i^'^""  Setufe  bereitet 
tooiben  {inb,  ftd^  beft^neien  baif,  bie  ZitelroHe,  unb  ba  burfte  man  6e< 
fürchten,  ba|  bat  publicum  »emt&ge  ber  i^m  an^aftenbcn  (Sigent^^ümlii^: 
leit,  bon  einet  ftleinigleit  auf  baS  0an)e  gettofl  toeitet  }u  ft^Iiefeen,  bie 
gange  S)i(^tttng  ais  eine  fubjectioe  betrad^ten  unb  bemgemSfe  als  eine 
uneilaubtt  SItotification  beS  lieben  ^d)i  tteruttbeilen  »flrbe.  9Set  bie 
Set^SItniffe  einigennafeen  lennt,  bet  btaud^t  aDetbingS  ni^t  batfibet 
bele^tt  )u  »etben,  bag  SSilbtanbt  nie  baran  gebadet  bat,  nii^t  batan  ^at 
benten  Umten,  ^et  {eine  eigenen  Sfngelegen^eiten  gu  beifi^ren.  Sugufte 
SaubtuS  ift  bie  9attin  eines  Sitztet»,  bet  für  bie  €(^auf))ieltnnft  bie 
tiefte  Screl^tung  emt^finbet  unb  nie  baran  gebockt  ^at,  bie  ftän^Ietin 
il^tent  Setuf  gu  cntgie:^.  t1)nt\t  Xeinad^,  bie  ^elbiir  beS  ®dt(m.\pitli 
„%a.\  ben  Btettetn",  witb  bie  gfrou  eine«  feinfinnigen,  ttnpIeriW  on= 
gel^aui^,  aber  bo<^  in  gehriffen  botgefagten  äReinungen  feines  Staube« 
immei^in  vtät  befangenen  9aton«,  ber  bon  feinet  |hc<nt  baS  Dp\a 
iffttt  ftnnft  oetlangt.  Xl^etefe  mufe  bet  9ä^ne  entfagen,  abet  eS  treibt 
fic  getoaltfam  ba^n  gurfld;  unb  biefer  ftanqjf  gtotfi^en  bei  focialen 
SteOimg  nnb  ber  ihinft,  »enn  ic^  fo  fagen  barf,  ber  mit  bem  Siege  ber 
Aunft  f4Iie|t,  bilbet  ben  gangen  3n^alt  be»  SBilbranbf  fd^en  6d)auf)nel«, 
bietet  alfo  an^  nid^t  bie  entfemtefte  Unalogie  gu  bem,  »a(  ber  Sinter 
jemals  erfaßten  unb  em^nben  ^en  lamt.  S>aS  ^t  baS  Seitigiget 
publicum  benn  aui)  gang  tid^tig  l^erauSgefü^It.  (ES  ^ot  augerbem  feine 
warme  Xi^eilna^e  an  bem  Stoffe  belunbet  unb  fomit  bem  Sd^fpiele 
gu  einem  boBen  (Srfolge  uetl^olfen.  — 

X^eiefe  Xeina($,  eine  geniale  uiri)  liebenSwSrbige  S^ouffitltcin, 
bie  nur  ffir  i^  Itnnfi  lebt,  tritt  nad|  ISngetet  (Srlrantung  gnm  erfien 
9Rale  wieber  a(S  SRinna  von  Qam^elm  auf  unb  wirb  vom  publicum 
unb  Mn  i^n  SoDegen  in  feber  SBeife  gefeiert.  SM^tenb  bei  Sotc 
ftellung  felbft  wetben  gwei  in  i^ret  Stellung  unb  in  i^em  S^oratter 
gang  berfi^ebene  aRdnnet  um  i^re  ^anb:  i^r  Se^^ret  unb  SoQege,  ber 
&^tatterf))ielet  Simmetmann,  mit  bem  fie  feit  3al^  auf  bem  bertrau- 
Iid)en  f^fnfec  ber  guten  Samerabf^aft  lebt,  mit  bem  fie  fi^  bugt  unb  bet  i^r 
eben  ein  fo  guter  gfrennb  geworben  ifi,  bafe  fte  i^  nid^t  mel^  lieben  lann; 
unb  ber  »aton  IBe^m,  ein  gebilbetei  «tiftoltot,  beffen  0efid^StteiS  ^ 
butc^  ben  Umgang  mit  ftfinftletn  eiweitett  bot,  bet  alfo  aud^  bie  ISd^et^ 
li^  %Dtutt^eiIe  bet  ^iliflet  gegen  ben  Si^t)ieletfhinb  in  leiner 
SSeifc  t^eilt,  nnb  bet  in  Z^erefc  baS  eble,  Huge,  (ebenSinftige  unb  be> 
beutenbe  Seib  bere^.  Xl^erefe  felb^  fennt  unb  wflrbigt  bie  bortreff< 
lid^  Sigenf^fttn  beS  BaronS  unb  fie  em))finbet  für  i^n  eine  tiefe, 
ernfie  Steigung.  Kber  baS  Ottfer,  baS  ber  Oaton  bon  i^t  betlangt,  bei 
Sfi^tte,  b.  f).  ilfttm  Serufe,  i^em  Seben  gu  entfagen,  erft^rint  i^r  un- 
etf(^wingti<^,  itnb  mit  tiefen  Scherge  weift  fie  ben  fbitrag,  ber  fie  fonft 
begiftdten  wttrbe,  gnrfttf. 

Rber  fie,  bie  eben  no4  in  begeiferter  Seife  bon  il^rer  ^errlid^en 
ßun^  gef^oi^,  foD  fogleii^  eine  bittre  Se^e  em))fangen.  ihSnlungen 
Aber  fttfinfungen  werben  auf  fie  ge^Snft  unb  gerabc  il^tet  gäiebten 
Xun^  aOein  ^at  fie  biefe  bbfen,  fd^etglid^en,  bemflü^genben  (En^nbun: 
gen  gu  berbanten.  Sie  erfOl^it  eine  unberbiente  3urSdfe|ung;  fie  foK 
augerbem  gu  einer  ebenfo  tinbifd^  wie  unbetbienten  ^emflt^igung  bot 
bem  9tttenbanten  geuMl^igt  wetben;  fie  wirb  etfbiid^  bon  irgenb  einem 
SSinlelfc^iber  in  einem  obfhtren  Slfitt^en  auf  baS  St^mai^bonfie  ber^ 
leun^et,  unb  biefe  Serleumbung  finbet  Glauben  in  ber  guten  eiefeDf^aft, 
wirb  fogat  bon  bei  Seufine  beS  SaronS,  einer  Soronin  S>URmore,  bie 
eben  nii^  befonberS  boS^aft  t^,  mit  einet  gewiffen  S^abenfreube 
coIt)ottirt,  weil  eS  ffab  eben  nut  um  eine  Si^aufpielerin  ^anbelt!  Da 
alfo,  als  i^  in  nmnifebetftftnbltd^er  ffieife  gu  Qlemflt^  geführt  wirb, 
wie  fie  unter  aOen  bicfen  9HebtigIeiten  nut  beS^alb  gu  bulben  l^at,  weit 
fie  S^anfpieletin  ift,  —  ba  wenbet  fie  fic^  in  bet  Seigweißmig  ab  bon  bei 
nnfeligen  Itunft,  bie  fie  fo  ^ei|  liebt  unb  bie  i^i  bie  Siebe  fo  \iiHti)t 
betgilt,  wenbet  fid^  ab  bon  bet  S&l^ne,  unb  Saton  Se^eim  fdblictt  feine 
Staut  in  feine  Vtme. 

Sie  ^od^geit  unb  bte  ^ot^tSreife  faOen  in  ben  3>bif(^enact.  S>er 
gweitc  «et  f)iielt  in  bet  «iOa  beS  VaionS,  unweit  bet  ^au))tfiabt.  ^e 
!Beiben  leben  in  teigenbem  Sinbetne^men  nnb  giacfli^  guf anraten;  aber 
man  ettennt  auS  Keinen  S^m^tomen  bo4  ba|  X^etefe  bon  einem  m&(^= 
tigen  ^mwel^  na^  bei  Bü^ne  etfafet  i^.  (Sang  im  (Sel^eimen  ^iit 
Tte  bie  ^litelroDe  in  bem  neuen  Sdjonfpiel  „3ofe<)^ine",  baS  gerobe  am 
Zage  il^rer  Vbft^ebSbotPeOung  gut  ttufnal^e  angenommen  war  nnb 


fte  interefrtrt  ^atte.  Sie  ^at  SRitleib  mit  einem  talentlofen  Strome, 
ber  fi^  o^e  irgenb  weiten  Seruf  Sd^auf^er  nemtt,  unb  (ifet  btefen 
Ungtüißidien,  für  ben  bie  «unp  nit^t«  «nbete»  if  als  bat  be^einpe 
aJHttel,  fid^  Dl^ne  «(nfhengung  ungefS^r  bun^S  IBeben  gu  ft^Iagen,  ans 
®utmftt^igleit  «oHen  obf^reiben.  »em  »oton  entge^  biefe  vtx-- 
bSc^gen  Sngei<^n  feineSwcgS,  unb  et  i^  fl^id^  beuntit^t  batfibet. 
3n  einer  etwas  gebtfictten  Stimmung  betlft|t  et  feine  ^tan,  xm  feine 
Sottfine,  bie  fc^Sne  Shtnmoie,  bie  il^n  geliebt  ^at  unb  bie  wo^(  ati4, 
wenn  et  X^erefe  nii^t  ge^eirat^  ^fttte,  feine  ^tau  geworben  wSte, 
bon  bet  %a^n  abgu^olen.  Vli  Xl^erefe  oOein  i^,  ^btt  ße  auf  einmal 
wo^Ibelannte  Stimmen:  „Set  ^  bii^  bn  ftfelhiet  Salb"  anpmmen. 
(SS  finb  bie  (Sollegen,  bie  bon  einer  Sanb|mttie  ^mle^  unb  je^t  ben 
U|ten  Bug  benu|en,  um  tcc^tgeitig  na^  bet  Refibeng  gutftd^idommen, 
wo  ^eute  9(benb  baS  Subil&um  beS  prSi^tigen  3tmmetmaiin  gefeint 
wirb.  2>aS  SBiebetfe^en  bei  (Eoüegen,  bie  'wmibetlic^  X^otoflnnu^e, 
bie  fie  nun  feit  Sorben  nii^t  betnommen,  bet  0^n{e  an  i^teo  trcneo, 
e^tlitben  Srretmb  unb  Se^tn  Siwmeimann,  beffen  (Ehrentag  Reiste  ifl,  TOeS 
baS  bereint  wirft  auf  Xl^erefen,  bie  ben  mS(|tigen  Snfammen^ng  mit  ber 
Sft^ne  tto|  aUei  guten  Sotf  S|e  nii^t  ^at  \B\tn  Ibnnen,  gewaltig  ein.  Itcbers 
bieS  tennt  Be^eim  ja  bie  (EoKegen,  et  ift  ja  ein  betnfinftigei  Kamt, 
bie  3«t  btSngt,  bet  le^te  gug  ge^t  gleii^  ab,  ba  l^Ift  (ein  langes  Se> 
fimten,  ba  fptit^  nut  nod^  bie  lafd^e  Z^at.  Z^etefe  fi^tiegt  ft^  i^ten 
Cdlegen  an  unb  ^intetUgt  intern  SRanne  einen  deUel,  in  bem  fie  ben 
3ufammen^ang  fuig  auSeinanbetfe^t 

Unb  fo  ünben  wii  benn  balb  batauf  bie  Sc^auffiieletgefeEfd^ 
fi3^Ii(^  beieinigt,  wm  ben  gubelgieis  Btmutermaim  mit  bem  &blt4en 
€mße  nnb  ben  (Atit^en  Seggen  gn  feiern.  3n  einem  gfeftfpiele  betUnbet 
£Iio  bie  <0ro^^aten  beS  IReiflerS,  —  nnb  biefe  Itlio  i^  Z^erefe!  SHc 
anbent  St^auf^elerimten  erfd^einen  in  ben  ^uptroüen  Sxmmttmema 
in  fe^r  erg9|Iii^er  Sermnmmung  als  $etruc(^o,  $anl  Semet  mb 
^al^off.  Sas  3eß  ift  in  boOem  (Sänge,  —  zi^etefe  ffi^It  fU^  wie  bei 
3if^,  bei  aus  bem  Zrodnen  wiebct  in'S  Saffer  gefe|t  \\l,  —  als  Be: 
^eim  unter  bem  Vorwanbe,  bem  Subilat  gn  gratniiten,  feine  9w 
anffnc^t.  (Er  mai^  i^t  heftige  Sotwfirfe,  ffir  web^  biefe  gctabc  in 
i^rct  fe^igen  t^atettiunlenen  Stimmung  leibt  wenig  cnpfAnglti^  t^. 
Sie  bittet,  fie  bef(^Wöit  ibien  Wann,  in  leibenft^ftlii^r  bon  bet 
et^tepen  Siebe  gut  ftnn^  buit^glft^et  Siebe,-  fie  gut  Sft^ne  gntiUU^ 
gu  laffen.  S>iefet  willigte  ein,  auf'S  Zief^  getiänit,  ia  enqiditl  9« 
biefe  etnfte,  etgteifenbe  Scene  tönt  wie  eine  Satnung  bon  feni  ^  ber 
oetffi^ierift^  (Befang  ber  8anmitt  Shtnmote.  Qn  Uft  lel^tt  Schein 
guiM.  (Eine  geheime  Kegttng  mag  fd^on  je^t  Z^etefen  bcRot^,  um 
weli^  ¥teis  fie  fi^  bon  i^iem  Slannc  bie  StflAel^t  gut  ftm^  ettooft  ^at 

%tt  britte  Act  ifi  in  Segug  auf  bie  9eu|erli(^Aeit  bec  Sfnfcortr 
tung  wol^  baS  eigent^flmlid^^  Si^aaf|)id,  baS  iemalS  bem  ^Mlkam 
geboten  woiben  ift.  Senn  bet  Soc^ang  aufgellt,  witb  botonSflefctt, 
bafe  eben  bei  Sot^ang  nat^  bem  gweiten  Kcte  bei  ,^\efi^tK"  gefoüeH 
ift.  (ES  beginnt  alfo  je|t  bei  S^\(!^tnait  auf  bei  Bi^ne.  Sir  f^cn 
nun,  wie  bie  Z^eaterarbeiter  bie  (Eoultffen  abtragen  unb  aufiimRCii, 
unb  wie  eine  neue  Secototion  aufgebaut  witb.  Sft^tenb  bei  (Einleitung 
gut  eigentlii^en*  ^nblung  finb  btetgig  bis  fünfgig  ^Snbe  bontit  bcc 
fi^aftigt,  bie  (Eouliffen  guied^tgnfi^^en,  ben  $Iafonb  l^etuntcignlcffcn, 
baS  SRobiliat  unb  bie  Sleqnifüen  aufguM^en.  S>ie  S(^f)>ider  gdlen 
mit  ibten  WoOen  bogwift^en  auf  unb  ab,  beclamiren,  ge^cultecn. 
fagen  fit^  Heine  ttnanne^mlid^Ieiten,  machen  fi^led^te  Si^  tt.  %t 
ifl  ein  ))^togtat)^ifi^eS  {(bbilb  ber  fßüffnt,  wie  fie  bem  ^ßublionn 
fonfi  eben  nit^  gegeigt  wirb.  Kut^  Se^eim,  bet  mit  bei  Sonmin 
Sunmote  bei  SoißeHung  beiwol^nt,  l^at  ßt^  in  bem  Swtft^acte  mf 
bie  Sfi^ne  begeben  unb  wit  eifal^ien,  bag  et  im  Segiiff  ftfft,  ant 
biefei  etUHtS  betbSt^tigen  Soufin;  am  anbent  Zage  anf  Ungoe  gett 
nad^  $aiis  gu  telfen.  SaS  baS  gu  bebeuten  ^t,  ift  fftt  leben  (itK< 
fit^tSboÜen  nur  gu  Rat,  unb  Sioimermann,  ber  ben  9anm  barttet 
intet|)eairt,  befd^wbrt  feinen  ghceunb,  Z|ertfen  baS  nfa^  ot^tt^oa. 
Wien  (Einreben  fe|t  Oe^eim  baS  eine  Argument  gegeafibet,  baS  i^ 
auSreid^  erft^nt:  „zi^e  1^  i^  ihtnft,  pt  ift  ^  beftMfttgl 
Sa^ienb  ber  Seit  witb  eS  mir  bo4  geflattet  fein,  weinen  SieigiingcB 
nad^gnge^I"  QHne  boshafte  (EoQegin,  Katalie  ^agen,  bie  aud^  auf 
Se^eimS  ^anb  ftieculirt  ^atte,  unb  bie  Zl^erefen  als  bie  glfttKi^ere 
Slebenbuliletin  imb  talentboHere  ftfinftterin  aus  tieffter  Seele  1faf(t,  ift 
Bengin  biefeS  (Befiir&t^S,  nnb  ba  fie  felbft  bon  zil^ctefen  fi(^  getiOiift 
ffl^It  unb  i^  berftvroi^en  l^t,  bei  guter  (Selegenl^eit  i^r  leim^nga^Icn, 


Digitized  by 


Google 


Nr.  49. 


9it  fftttnmttt. 


369 


»09  fU  DO»  t^r  emtifanaen,  lonunt  i^  Mefe  Slitt^eiluns  fel|i  aeltgett, 
um  SRiu&e  an  ber  Serl^aBteu  }u  &6en.  Sie  ft^rti&t  bie  Xftai\aäft,  boB 
Se^eim  mit  bei  Shinmoit  in  ber  folgenben  XBoi^e  nai^^ariS  reifen  werbe, 
auf  eines  Sriefbogen. 

9ln}tt»f4en  gibt  ber  ^nffiicient  baS  3n(^en  Sum  Anfang  beS  te|ten 
'  SlcteS.  Sie  Sü^ne  uirb  geriumt,  bie  @(^au{)>ieler  unb  X^eaterarbeiter 
treten  ^nter  bir  Spuliffen,  {obag  bie  Buf^aner  {otoo^I  ben  Slaum 
hinter  ben  Couliffen  »ie  bie  I8ü^ne  für  ba8  ibeale  publicum  fe^en, 
bie  iSloät  gibt  baS  Seiäjtn  )um  Snfang  beS  'britten  Zztti,  man  t)er> 
niannt  baS  fRau\dfm,  »elt^S  boS  Vufge^  bed  Soi:^angS  '^eroor« 
bringt,  nnb  ber  britte  Slct  bei  ®d^u{)nels  „Sofepl^ine"  beginnt.  2)ie 
^onUnng  biefee  St^aufptelS  bietet  eine  merfuftrbige  Senologie  mit  ben 
realen  Ser^Itniffen,  unter  benen  X^erefe  ie|t  p  leiben  ^af.  S>ie 
eiferfä^^  gemorbene  Z^erefe  fieHt  eine  eiferffld^tige  fjtoM  bar,  bie 
fid^  in  bie  SSo^nung  i^rei  9iebenbu^Ierin  begibt  unb  bort  einen 
Srief  ftnbet,  ben  i^r  treulofer  @atte  an  bie  beliebte  gerii^tet  l^at. 
KM  fie  bai  tter^fingniBDoIIe  $a|>ter  ergreift,  fiS|t  fie  einen  &dpti  beS 
Sntfe|enS  axä  uon  einer  fo  erfci^redlii^en  SSa^r:^eit,  bag  man  nic^t 
me^  an  bk  ftombbie  glauben  lann.  2>a8  ifi  'ber  ftuffd^ei  beS  wirt^ 
Ii(^,.nid|t  beS  gefpielten  Si^merjeS!  Unb  in  ber  Xl^at,  bie  liebenS: 
würbige  CoUegin  ^at  ben  Srief,  ber  filr  bie  fiomdbie  bienen  foO,  neg^ 
genommen  unb  ben  oon  i^r  geft^riebenen,  ber  Z^erefen  bie  Untrevc 
itireS  SRanneS  melbet,  untergef^oben.  3>ie  @cene,  bie  fit^  ^ei 
anfliegt,  ip  im  ebelften  Sinne  beS  SBorteS  ergreifenb,  unb  fie 
^  httt  toten  (Erfolg  in  Sei^Htig  entfc^ben.  3>te  eiferfiU^tige 
Sefe^d^ine  foK  in  ben  f(|nierili<l^ften  tlitSbrfiden  Aber  i^r  entfc^^tounbeneS 
(Sind  nnb  Aber  bie  Untreue  i^re«  (Batten  Hagen  lutb  biefe  Sloge 
urirlt  je^t,  ba  fie  bon  ber  eiferf Antigen  unb  unglfldli^n  X^erefe  ^er: 
»org^oi^t  tnirb,  gerobetu  flbetuültigenb.  3|r  eigener  tiefer  Sd^mer}, 
i^  jerfleiMteS  ^ei)  iammert  biefe  tro^ofen  fBorte  ^eroor,  bi»  fte  felbft, 
oon  i^en  (fopifinbungen  befiegt,  o^nmScbtig  jufammenbric^t.  SBS^renb: 
bem  |at  Be^m  hinter  ber  C^ouliffe  geftanben  unb  bie  furd^tbare  Ruf: 
rit^tigleit  ^at  i^n  iunät^p  gerührt,  bann  erft^Attert  unb  fcdliegUc^  jur 
reuigen  finte^  g^umngen.  Sobolb  ber  Sorl^ang  gefallen  i^,  f^Heft 
er  bot  geliebte  fSeib  in  feine  firme,  unb  oI8  fi(^  ber  Sor^ang  )um 
leiten  Silbe  nod^  einmal  ^ebt,  finben  wir  baS  Son^erfationSgimmer 
loieber,  in  bem  X^erefe  auS  i^rer  O^mnacbt  emad^t,  gu  i^ren  ti&iea 
Se^m,  ber  fi(^  buri^  bie  ftunft  betci^rt  :^at  unb  nun  mit  ber  fhinft 
oei^^ 

8ott  einer  cigentli^en  ftrittt  bcB  ttilbranbt'fc^en  StAdeS,  bae  t)or= 
ausfi(^tlid^  frA^  ober  ^pUtt  aui^  in  Serlin  aufgefAf)rt  mirb,  lann  i(^ 
einfboeilen  abfegen.  Kur  einige  nenige  Semerlnngen  mbt^te  i^  bem 
Seci^te  anf^Iielen.  Sie  dg^ti^tion  ift  burc^tocg  bortrefflid^  unb  ber 
leftte  Xct  gehört  in  feiner  erften  ^fte  ju  bem  OrigineDpen  unb  in 
feinet  }loeiten  )U  bem  Seflen,  uiaS  ttilbtanbt  gef (^rieben  ^at.  Ser 
jiDcite  Vct  eif<!^nt  mir  nii^t  gang  unbebenllit^,  namadlitf  in  ber 
jmtiten  SBetmanblung.  SBenn  baS  publicum  auf  bie  AbermAt^gen 
€(^ie  bex  @(i^uft)ie(er  eingeigt,  mie  ei  in  Seidig  barauf  eingegangen 
i^,  bann  iß  bie  gute  Saune  ba,  bann  ift  Kllee  gut;  aber  ein  unliebenB^ 
uräibigeS  ^blicum  Idnnte  burti^  biefen  ni^t  Sebermann  berßfinblii^en 
Ucbermut^  leidet  tter^mmt  »erben  unb  feine  SerfKmmung  in  ben  Ie|ten 
3ct  mit  i^inAberne^men.  Sie  grage,  ob  man  ftd^  mit  ber  Sbfung  ein: 
bex^ariten  erUärt,  ttiH  ic^  nü^t  einmal  berAi^ren.  @o  toit  bie  giage 
von  ttilbranbt  gefteOt  worben  i%  tann  fie  ffinßlerifd^  leine  anbere  Sö^ 
fttitg  finben  als  biefe. 

grau  !(ugu{te  fiBilbranbt^lBaubinS  feierte  in  ber  ^au))troIIe 
als  X^efe  Xeinat^  einen  wahren  Xnum|)^.  Sie  f)nelt  aber  ou^  biefe 
übrigens  fe^  banfbarc  atoQe  DoUtommen,  ftiielt  fie  mit  jener  geinfA^Iig« 
leit,  mit  jener  Siicretion  unb  babei  mit  jener  eckten  emt>finbung  unb 
oor  ÜQem  mit  jener  natArli^en  grifd^e,  Serbe  unb  SRunterleit,  bie 
^ugu^e  SaubiuS  eine  erfte  Stelle  am  Surgt^eatei  erworben  l^oben.  Sie 
touibe  mdi  jebcm  %cte  me^rfad^  Prmifi^  gerufen,  ebenfo  ber  Siebter 
am  St^Iuffe.  pani  £inbau. 


Ser  $apfl  liegt  im  Sterben  nnb  fein  ^infd^eiben  tonn  jeben  Xag 
erwartet  werben.  So  wollten  in  ben  legten  Xagen  niäft  nur  bie  iffent^ 
lii^  Kac^ric^ten  wiffen,  fonbem  au^  intimere  Beriete  aui  91om.  Ser 
3u^nb  beS  l^eiligen  SaterS  würbe  jebo<^  aI8  unberechenbar  gefi^ilbert 
unb  ei  ^ieg,  bie  ttgonie  I5nne  noi^  SBo^en,  ja  SRonate  wfil^,  fowie 
jeben  Kugenblid  bie  Kataftrop^e  ^erbeifA^^ren.  ffiS^renb  biefe  geilen 
nad^  Set^jig  ge^n,  mögen  fd^on  Wieber  relatio  beffere  9telbungett  ein: 
getroffen  fein,  ober  aui^  bie  Leitungen  an  ben  9lefroIogen  corrigiren, 
weld^  fie  gewi^  im  StiHen  oorbereitet  ^aben-  ^ebenfaOi  waren  bie 
Xage  $Hii  IX.  fd^  feit  einiger  3cit  gejS^It  nnb  an^  biefeS  wunber^ 
bar  lange,  }um  X^eil  bcr^angnigboHe  Safein  na^t  fi(^  uncnf^altfam 
bem  ISnbfc  $iu8  IX.  foll,  als  man  i^m  bie  ^ladpi^t  uon  unferes 
XBrangels  \p&ttm  8erf(^URid)en  trarlaS,  bonertt  l^ben,  wenn  ein  Solbat 
fo  lange  leben  tonnte,  werbe  eS  auc^  ber  $riefter  bieHeii^t  no4  }u 
einigen  Sfa^ren  bringen.  9tan  woDte  früher  pro^^ejeien,  ba|  beS 
$a)>ße8  Xob  fd^wierige  gragen  wegen  ber  Hnertennung  feines  9la^foIgerS 
entße^^en  laffen  Werbe.  @>ewiffe,  in  bem  betannten  gweifel^ften  Sotein 
gef^riebene  SuQen  würben  nac^etefen,  uralte  Butler  Aber  bie  (Sons 
claoen  burt^ftöbert.  Sie  Sulturtam|)fer-  gArteten  i^re  Senben  nnb  bie 
3eitungSrebacteure  Aberbac^ten  auf  einfamen,  f^iAtli^  bergbnnten 
^romenaben,  weld^e  f|n|e  Seitartilel  mit  ober  o^ne  (£oncluftonen  fie 
na(^  bem  Eintreffen  ber  3laiiftxd)t  Bon  bem  Xobe  beS  Unfehlbaren 
f^reiben  würben.  SA^Iere  (üemfif^er  lonnten  fi(^  inbeffen  oon  bem 
SSrm  wenig  berffirec^en.  Sie  Bitalitüt  ber  filerifei  ^at  f<^on  anberen 
StArmen  Staub  geilten.  Sfl  bo(^  ni(f)t  einmal  ber  aümfid^tige 
9{a))oIeon  L  mit  i^  fertig  geworben.  fl(s  $inS  VII.  in  gontainebleau 
gefangen  fa|,  ging  in  $emgia  ein  unfd^einbarer  3Ronflgnore  fpagieten, 
ber  r<(^  fAr  bie  Silber,  mit  weld^cn  9)a))^aeIS  Se^rer  bie  JKrd^  unb 
bie  ^nbelSlammer  ber  feinen  umbrifi^en  Stabt  gefd^mAdt,  ^bd^Ii^  Ju 
intereffiren  fd^en.  ftbcr  fAr  bie  (Eingeweihten  War  er  ber  SteOoertreter 
beS  $a))fleS,  beffen  ^rifc^ft  Aber  ben  wetten  SrbtreiS  er  oerwaftete. 
(Sin  franjbflfi^er  Vbb6,  ber  gefragt  würbe,  waS  benn  eigentlich  ber 
fogenamtte  Segat  a  latere  bebeute,  antwortete  lic^elnb:  Ce  n'est  pae 
le  pape,  mais  c'eat  nne  de  sea  cötelettea!  9tiemanb  Wirb  baS  Silb 
ungejiemenb  finben.  Stammt  boc^  boS  ganje  (Bt^dflt^t  ber  SRenfd^en 
aus  einer  fold^en  Kippe  beS  VItoaterS,  beren  atetamor))^ofe  a(B  blonb: 
l^orige  (Eba  Stichel  Sngelo  on  ber  Sede  ber  Sijtinifc^en  'ftapeOe  fo 
genial  oerewigt  :^at.  aitan  buin  fit^  barauf  berlaffen,  ba|  au4  je^t, 
fönte  ber  neue  ^a^fl  leine  bleibenbe  St&tte  me^r  im  Satican  ^nben, 
irgeub  eine  feiner  (Kotelettes  ben  9iegierungen  no(^  gu  fd^affen  machen 
wirb.  9Ht  bem  wirtlichen  (E;il  beS  Ober^au))teS  ber  iHrc^e,  »on  bem 
f^mbolifr^en  fc^erg^aften  abgefe^,  wirb  eS  o^e^in  gute  ffiege  l^aben. 
SiS  fi(^  felbfl  baS  gegenwartige  italienifc^e  SRini^ium  bagu  entft^Iiegt, 
wirb  no<^  3eit  twrgel^en.  ^ö^ftenS  wirb  eS,  foweit  bie  (Baront{egefe|e 
baS  gulaffen,  bie  boticanift^en  Sammlungen  für  ben  Staat  in  Sef^jlag 
nel^men  unb  flatt  beS  XrinIgetbeS  an  bie  lEuftoben,  wie  fd^on  je|t  im 
(So^titol  unb  in  fonßigen  SRufeen,  (Sntr^  erleben,  bafAr  aber  aur^  nic^t 
naci  ber  abfi^uli^en  Qkwo^n^eit  ber  gegenwörtigen  päppOitn  Ser< 
waltung  bie  geweti^ten  SRAume  fc^on  um  elf  tt:^r  SRorgenS  fc^IieQen, 
wofür  bie  ffiiebererSffnung  wSl^renb  anbert^alb  Stunben  Stai^mittagS, 
angefi^tS  ber  giemlid^en  (Entfernung  oom  grembenbiertel  WS  gur 
leoninifi^  Stabt,  einen  gweifel^aften  (Erfa|  bietet.  Sonft  aber  wirb 
ftt^  nii^t  ttiel  änbera.  Ser  ?ai)fi  wirb  «ubienjen  ertl^eilen,  bie 
(Staubigen  fegnen  unb  bie  lie|er  gelegentlid^  in  ben  Sonn  t^un.  Selbfl 
baS  XeIe4>^on,  baS  bie  Seit  rebolutiontren  foH,  wirb  feine  er^eblid^e 
SBirlung  in  bie  gerne  HS  nac^  ber  Xiber  »erfpüien  laffen.  Sie 
(Surie  würbe  and^  bagegen  taub  fein,  ttupnig  genug,  bog  unfere 
S8i|biatter,  bie  bem  (Eintritt  beS  Xelep^on  in  bie  (Erflnbungen  ber  92eu: 
geit  einen  fo  ^eiteren  (Empfang  bereitet  ^aben,  fi(^  bie  Sered^nung  beS 
(Effects  entgegen  liegen,  weld^en  bie  gernf^rac^e  bei  ben  Streitigleiten 
gwifd^n  ben  3iegiemngen  unter  einanber,  fowie  bei  ber  ^olemif  ber 
Siatter  ^Borbringen  wirb.  9Ran  beule  fid^,  bag  (ihcob^eiten,  bie  fonfl 
wo^I  in  ber  geber  fteden  bleiben  ober  in  ber  gweiten  (Dorrectur  no(^ 
irgcnb  eine  IRUbcrung  erfahren,  fofort  in  ber  erfien  ^|e  Bon  einem 
SlebactionSbureau  gum  anberen  ^inübergef[üflert  werben.  SueQe, 
ioenigßenS  t^tetif^,  w&ren  an  ber  XageSorbnung  unb  baS  Seganle 


Digitized  by 


Google 


370 


)U  9tittiaatl 


Nr.  49. 


tm  ^tteien  toftrbe  lein  (Enb<  nehmen.  SRan  tnag  fii^  bie  Sol9n>  Qot 
ni^t  auSmalttt.  3a  nodf  mt^t.  2)te  teifd^tebenen  eurottSifc^cu  $aut>t> 
fifibte  tofltbcn  in  bcn  erbitterten  teIe)>^oni{(^en  ^aber  geriffen  unb  ber 
aOgentetne  ^rieben  IBnnte  babei  in  bie  9rfi(^e  ge^h.  9ai  foHte  ^en 
@te^^an  bebenten,  bevor  er  mit  govo^nter  (Energie  bie  »eitere  Önt: 
uidetung  bei  un^eimlid^  Slo^reS  in  Angriff  nimmt  $at  man  i^m 
toä)  |(^on  fflr  bie  Sebentoerlängening,  »el^e  bie  ^ofllorten  buri^  ba« 
3ufammenfa{fen  ber  Sorrefponbenj  {omie  bun^  Serminbenug  ber 
Xitulaturen  unb  get^eü^n  efiiflolaren  Srgüffe  ben  Seitgenoffen  Der: 
((^ajft;  ]^er)Ii(^  fd^ted^t  gebantt  Unb  fo  mbd^te  Stiemanb  bafftr  ein» 
fielen,  ba|  i^m  nid^t  au<^  bie  SertjoHIommnung  bet  Zelep^on  ais  eine 
iBeetntrSd^gung  leb^fter  (Sonoerfation  unb  beS  gefeüigen  Serle^rS 
Diele  flble  fHa^xtU  eintragen  ttirb. 


P0ytUMl|liMj|  ber  4sRfL 

@dfon  Sarer  unb  ^olbein  fuc^ten  einen  (Irfaj}  für  bie  i^nen  Der: 
jagten  großen  9iiume  gu  monumentalen  SRalereten  in  bem  ^olifd^nitt 
unb  ftupferftic^,  woburti^  fie  t^re  SBerte  ioä)  ber  Ceffentlid^Ieit  über: 
geben  unb  für  baS  %otl3Ieben  fru^tbar  ma^en  lonnten ,  unb  im  9iei(^: 
t^um  ber  $^antafte  nie  in  ber  ihaft  jeic^nenber  S^arafteriftil  ^at  bie 
beutfi^e  £nn^  i^re  (Stgent^ümlii^Ieit  gefunben,  in  ber  fte  bamals  mit 
ber  ^armonifc^en  %oSenbung  ber  Italiener  unb  in  unferem  ^a^t^unbert 
mit  ber  cotoriftifi^en  SirtuofiUt  ber  granjofen  metteifern  lonnte.  !ßun  finb 
wir  uon  bem  (Bebanlen  unb  ber  Sr^nbung,  Dom  SbealiSmuS  nit^t  abge= 
fallen,  aber  bot^  hinübergegangen  jum  9ieaIiSmu8,  jur  naturtreuen  ^a^' 
bilbung  ber  VHaii^Mt  unb  ^um  01an)  ber  Sorbe;  —  eine  notljwenbige 
ISrginiung,  nenn  unS  in  ber  Z^at  eine  DoQe  Stütze  ber  ftunfi  in  ber 
Serf^meljung  beiber  9}t(^tungen  be|(^eert  fein  wirb,  mte  fie  bie  fRc 
naiRance  in  Kafael  unb  Zt}tan  gefe^n.  Kber  felbfi  o^ne  btefe  unb  für 
fiä)  betrachtet  follte  man  bo(4  Kngeft^tS  ber  Silber  Don  aRen^el  unb 
unb  itnand,  Don  $iIotQ,  SDtatart,  S)efregger  nii^t  Don  SerfaD  reben, 
cbenfouenig  als  auf  bte  (S:om))ofttionen  Don  Cornelius  unb  ftanlbat^ 
nie  auf  einen  übermunbenen  StanbDunh  ^erabfe^n !  ^beenreic^e  3)i(^ter 
in  Sonnen  mie  fie,  auSgerüflet  mit  ben  Srrungfnfc^aften  m'obemer 
Xe^ttil  unb  mit  naturfrcubigem  ^irbenfinn,  würben  bie  rechten  Vleifler 
ber  3ittunft  fein. 

3>o4  tDoHt'  iä)  l^ier  nur  erwS^nen  wie  mdt  bte  ^Qu^ation,  ber 
DerDielf&Itigenbe  ^olgfc^nitt  mit  ber  9Ra(erei  felber  @(^ritt  :^ält  unb  Don 
bem  bloficR  ttmri^  ober  ber  IbiSfü^rung  in  (Eartonmanier  fi^  auf  ben 
malerif(^en  Zotaleinbrud  gerietet  l^ot,  ^eObunlel,  SScIeud^tung  unb 
bie  baburd^  beuirlte  Stimmung  )u  feiner  Stufgabe  mod^t,  im  Sigür^ 
li^en,  9ef(^i(^tli(^en  wie  in  ber  Sanbfi^aft.  ^ermann,  ber  SiebßngS: 
f^iuer  Don  ComeliuS,  gab  auf  großen  Sldttern  in  f(^arfem,  Iet(^tf(^at: 
tirten  Umri|  3ti<^»ungen  )ur  beutf^en  (Bef^ic^te;  bie  (üermanta  Don 
@<i^err*)wirb  bur(^  i^inbenic^mit,  Siej,  $iIotq,  finille  unb  Knbere  mit 
malerifc^  ausgeführten  Stättem  tOuftriTt,  bie  ben  9ieaH8muS  ber  Sorm 
fo  mit  bem  Sfi'I  Don  Sit^t  unb  Schalten  oerbinben,  bag  ein  iSnflang 
an  Sorbenwtrtung  unb  ein  @timmungSauSbrutf  erjielt  wirb,  tfe^nlid) 
ift  eS  mit  ben  Sanbf(^ften  ber  ^rac^twerle  Stalten  unb  SIuS  beut: 
f<^en  Sergen;  —  beibe  elegant  unb  reipoQ. 

Sie  (Bermania  bon  Bäfttt  ift  bis  gur  3eit  ber  fircujiüge  ge: 
lommcn.  3)er  Xe^t  ^dlt  bie  SRitte  jR)if(^en  (STja^Iung  unb  Setrac^tung; 
am  gaben  bu  ^litifc^en  (Scf^td^te,  bereu  ^auptmomente  er  in  grofjen 
3ügen  Dorüberfü^rt,  entrollt  er  baS  ausführliche  Sitb  ber  Sultur,  ber 
SebenSDer^&ltniffe,  ber  Srfd^einungen  in  Runft  unb  fBiffenfc^aft.  3ener 
»9ftf(^t>fnif^e  ^umor,  ber  an  9ia6eIaiS  unb  gifd^art  erinnert,  unb 
ber  bie  Heineren  9uff9|e  ®(^errS  oft  {o  ergS^Iicb  würgt,  würe  fieilid^ 
^ier  nic^t  am  Ort,  unb  ber  Stntor  rebet  bie  &pttti)t  ernper  Stffenfc^aft, 
aOeiAingS  o^ne  ein  Statt  Dor  ben  Shtnb  )U  ne^en  unb  mit  mbglit^fier 
Sermeibung  Don  OrembwBrtern,  bie  er  oft  burc^  neue  %üibtMt  erfe^t, 
wenn  er  )■  S.  für  Stonogamie  Sinwetbfc^aft  fagt.  3>ur(b  feine  in  Dielen 
Huflagen  Derbreitete  beutfd^e  SuItUTgef^ic^te  :^at  er  ben  @toff  in  fetner 
^anb,  nnb  o^ne  ben  Sefer  bie  mü^famen  Unterfut^ungen  burd^mat^cn 
jtt  laffen  unb  feine  3>arflenung  mit  Citaten  )u  belaben,  bietet  er  überall 
bie  lErgebniffe  wie  fie -ber  (Eifer  unb  bie  (Brünblit^teit  ber  ^ot]6t^t  feit 
(Brimm  itnb  Staute  \iä)tt  geficOt.  SejonbcrS  gefreut  l^at  mi^  bie  Stffil: 


*)  Stuttgart,  Serlag  Don  SB.  Sptmatm. 


berung  ftarls  beS  <Sw%en  in  feinem  iierfönlic^en  SBefen  unb  feiner  lodiu 
gef^i^tli^en  Sebeutung,  unb  bie  ber  Stltfttt  in  jener  Vfttt  gnfen  8(it, 
wo  fie  beerbe  ber  Stibung  unb  Sefittung  waren.  fBenn  er  bte  ftnu}: 
)ftge  einen  ber  riefigfien  S^winbel  nennt,  welt^  fettmis  bie  aine 
9tenf(^^eit  erfaßt,  fo  fe^t  er  felber  ^ngu:  „S)er  natfirttd^  unb  kr 
gei^ge  (BefiditSfreiS  ber  Sbller  erweiterte  fit^  betrat^tlic^.  S)er  bnt4 
gefteigerten  Serbrani^  aufgemunterte  ^anbel  fuc^te  unb  fanb  neue  SBege. 
(Ein  trAftiger  Stra^  morgcnlinbifc^er  ^^antafte^cOe  fiel  in  bie  tntmf^ 
unb  Süftemtß  abenblfinbifti^er  SOtbudKrei.  Sie  St^roff^t  nationafn 
Sefonber^  würben  gemilbert  burt^  baS  (Befühl  ber  t^^it^  &t= 
meinfd^aft  anguge^ören.  Stau  lernte  fid^  beffec  lennen  unb  me^  ad^ten, 
9lan  taufc^te  feine  Sitten  unb  Srdui^e,  feine  tlnft^nungen  nnb  Uebn^ 
liefemngen,  feine  Sagen  unb  (Befc^ii^ten  unter  einanber.  Sie  (E|ri|ni: 
:^dt  füpe  fic^  wie  neubefeelt  bur<4  baS  Sewugtfein  eine  ein^ttfiit^ 
SBelt  gn  fein  gegenüber  ber  SBelt  beS  3stam.  SaS  gegen  ben  9X0^= 
mebaniSmuS  gerichtete  Streit)>rinctp  gog  fid^  fortan  ^a^r^nberte  kitg 
bur<^  bie  0ef4i(^e  Europas,  fo  red^t  als  eine  rot^e  Sc^Iagaber.  1)k 
Iheuggttge,  im  weiteflen  Sinn  als  ftomtif  gwtft^en  Orient  inib  Occibent, 
l^aben  bemnac^  Dielfeitig  bie  europStfc^e  Sulturarbeit  bcfmd^tei  Sic 
waren  aud^  bie  Schule  ber  Komantit,  beren  geiftige  Scugnng  bie  roman: 
tifd^e  $oefie  unb  Jtunfl,  beren  foctale  Sd^Bpfnng  baS  Sttttert^nm  gewefoi 
ift."  Unb  bod^  ein  lolloifoler  S^wtnbel!  SBie  reimt  flc^  bo«?  »le: 
gor  yn.,  ber  guerfl  ben  d^riftlid^en  Occibent  gegen  ben  mu^ammebanif^ 
Orient  gu  fammeln  unb  gu  führen  gebac^te,  war  lein  Sc^nbler,  fm: 
bem  ein  OrganifationSgenie  wie  Wapoleon;  ber  SnfHnct  ber  SRoffea 
mochte  p^anto^fc^  beginnen,  am  (Enbe  lam  bie  Sad^  bem  rtatat 
Seben,  bem  Sfirgertbum  gu  gut.  SBaren  bie  threugfa^rer  6<^nb{er, 
bann  gibt  eS  (einen  ftSrteren  SeweiS  für  eine  Sorfe^ung,  wel^e  bie 
Q)eft^itle  lenTt  weit  über  baS  fBoQen  unb  Ser^^  ber  SRenfi^en. 

Sie  Zrefflit^teit  ber  tünflierifd^en  XuSftattung  fletgert  fiil  mit  ben 
Sortgang  beS  SBerfeS.  Ser  Stnfang  mai^te  ben  Sinbrtttf,  als  ob  ctR 
ifünftler  wie  Stnbenfd^mtt,  fo  ret^t  ^etmifc^  im  geitnlter  oon  SaOtn  sab 
^utten,  fid^  in  bte  fBelt  Hermanns  beS  C^emStierS  nnb  itarfS  bei 
Sranfen  erft  ^ineinfinben  muffe,  unb  wer  feine  Krt  gu  geic^nen  («mite 
ber  fd^rieb  eS  bem  ^olgfcfineiber  gu,  baß  manche  Stsuren  wie  ans  ^olg 
gefc^nt^t  anSfa^cn;  ber  reprobucirenbe  nnb  )jrobncirenb<  Mnftlet  Ratten 
fic^  not^  nid^t  in  einanber  eingearbeitet.  SaS  iß  mit  ben  foigenben 
heften  beffer  geworben,  unb  wie  wir  wo^t  ber  ^anb  Sinbenfd^mttS  in 
ben  9ieformationSbii|em  wieber  begegnen  werben,  fo  ertptictt  uns  Sieg, 
ben  wir  erfl  im  breigigia^i^gen  nnb  fiebenfSl^gen  ftrieg  enwirteten, 
bereits  mit  lebenSfrifc^en  (Sompofltionen  im  frühen  SKttetafter.  Itnb 
(^aralteriflifc^  für  bie  Stati^  ber  Gegenwart  ift  eS:  Don  befonberrr  Vn- 
gie^uugShaft,  weil  befonbers  gelungen,  finb  bie  ®enre:  itnb  SaabfV^$= 
bilber  tu  i^rem  malerifc^en  ßimmungSDoIIen  Zon:  ber  beatfc^  ttimalb 
Don  Saifi^,  bte  Stitteiburg  Don  Bonemfeinb,  baS  9lfirnberger  ^otrkter: 
^anS  Don  Itnab,  ber  KuSritt  gur  ^[agb  Don  Stnbenfc^mit,  ^m  SntiK«-- 
gemat^  Don  S-  Kaulbat^. 

(Snbli^  (in  Unternehmen  baS  fic^  burc^  feinen  3wet(  unb  feine 
beifpieltofe  fBo^Ifeil^eit  fetbjt  empfiehlt,  ftc^  burc^  feinen  anSffti^rlit^ 
Zitel  felbfl  d^arafterifirt: 

„Ser  SoiMcnf^ot  i>ct  WenaMfance.  (Sine  OneVe  ber  fle< 
te^rung  unb  Anregung  für  Künfiler  nnb  (Bewerbtreibenbe  wie  fftr  sie 
Srrnnbe  flitDoKer  Sc^fin^eit  ituS  ben  fBerten  ber  Sürer  unb  ^«itM*, 
»ifd^er,  «Itborfer,  Wlbegreber,  «e^om,  »urglmatr,  glbtner,  ^M^fer, 
SoIiS,  ^trfc^Dogel,  SHnlic^,  be  SrQ,  Vmmann,  Sfamnifer  unb  eiAeie 
Sleifter,  herausgegeben  Don  ®eorg  ^irt^  in  Sftünc^cn." 

SaS  $eft  mit  li  OuartbUttem  (oflet  eine  Wart!  Sie  ^ezpcOmig 
ift  nur  baburd^  möglich,  bag  ^ß^otograp^te  unb  Srndt  in  eigent^nli^em 
Serfa^ren  gufammen willen.  Ser  Qntä  iß  nid^t  bloS  ben  Screinni  nnb 
Schulen,  fonbem  ben  Schülern  unb  Arbeitern  Slufter  unb  Sorlane«  in 
bte  $anb  gu  geben;  barum  finb  anc^  eingetne  Stütter  fflr  80  ^ßfCnnigt 
gn  ^aben,  unb  eS  tann  fid^  ber  (Sine  ben  ftelt^  Don  SoIiS,  ber  thtbcre 
bte  Soldbfi^eibe  Don  ^olbein,  ber  Sritte  ^anS  Surgtmotr«  Seewegen, 
ber  Dierte  baS  btrrlt^e  Stogenborff'fc^  SJappen  Don  fObret^  Sftm  «ber 
bie  geftidten  itanbtud^borten  anS  bem  Sa^erifc^en  Stationatmnfeoai 
auswählen.  9Xan  fie^t  ^ier  DorgugSweife  bie  beulfc^e  Sicnaiffance,  tstc 
fte  ^ente  bei  Slrc^iteden  unb  im  ftunfigewerbe  im  ^orbcrgrnnbe  Re^t. 
in  t^rem  Sormeurric^t^iim  unb  ber  p^antafirDoUen  ¥erbinbnng  got^tft^ 
9lac^n&nge  mit  bem  Stubium  ber  9I»ltre  unb  einem  frifi^  Kotinolr«- 
muS;  ftt  ift  manchmal  etnwS  (rouS  unb  bunt  gciDOtben,  nnb  ivoni  %t 


Digitized  by 


Google 


Kt.  49. 


9U  9t$tnmtitt. 


371 


bie  Vttiiamqtn  Ut  Sefc^Uge  u»b  bc»  Kinnenioerfee  auf  bU  Sa9aben 
btr  ^Snfer  SbeitiAgt,  etnai  {picgbütgerli^  gegenübeT  ben  mimut^igen 
9rabe«ten  StalienS;  banim  nitb  ^rt^  »oi^It^un,  uenn  et  feinen  finU 
fii^Iug  balb  ausführt  unb  aui  ben  ebelfken  SBtiU^en  üaliemfd^  füf- 
naiffance  aaif  eine  giögeie  Slnjal^I  oon  SSUttetn  bringt,  bie  jnr  Sil- 
bung  unb  Siuterung  bei  &t\ä)madi  bienen  unb  ben  0reunben  ftUooKex 
&dfita)ät  befonbetS  tviUfommen  fein  weiben.  m.  Carrier«. 


9iiebxi(^  SJobenftebtS  „Slbum  beutfdbet  Jhtnß  unb  3)i(^tung"*) 
ge|dit  unPreifig  ju  ben  bejien  ber  unjä^ligen  Snt^ologien  beutfd^r  £qril. 
(Ein  S)i4teT,  unb  {»at  einer  bec  eifolgiceidirten  in  bei  Qit\dt\d)tt  bet  mp^ 
bciaen  beutfclKn  SJi^tung,  fyit  ffitt  mit  feltenem  Xatte  unb  mit  bet  ben 
tDtrtlit^n  $oeteii  lenuiei^nenben  Setnfü^tigfeit  au8  ben  iei4!^en  Sc^&gen 
unferer  li^riii^n  Stiftung  eine  ebenfo  jorgfome,  aU  geft^ma^oKe  Xu8; 
tM^I  getxoffen.  Stücke  neunjig  ^U^tt,  bie  meiften  <mi  bet  nai^: 
Kafftfi^en  8<it/  ^aben  in  bet  Sammlung  IBeitietung  g^funben,  unb 
bonintet  foi<|e,  beten  9lamen  man  fonft  in  beiaitigen  Sntl^otogien, 
felbft  in  ben  beßea  untei  i^nen  unb  gtoat  mit  Unrecht,  m(^t  begegnet; 
0.  gt.  SSanmet,  Slmata  (ikotge,  Souife  ^enfel,  Slesanbet  Saufmann, 
£nb»ig  ff«»«  SuIiuS  XBolff,  ^hvm  {u  biefen.  Uebet  bie  SIitfDa^e 
b««  einot  obet  anbeten  bet  (üebidite  tie|e  fi(^  mit  bem  ©ammlet  teerten, 
Hi<|i  minbet  übet  baS  SRag  bet  St^af^ung,  »elc^e  et  ben  Si^tetn  butt^ 
^5|eie  pbec  geringere  Seiüdfi^Ugung  i^et  ^oeften  angebei^en  U|t. 
jföenn  gcritigtat^,  «tftn,  fieinet,  ftinlet,  aSdtite  (beffen  9iante  im  dtf 
gi^  fitfii^  nrit  i  cifc^etn*)  unb  @totnt  bui^  ie  rin,  }niei  »bet  btei 
<8cbid)te  bettteten  finb,  fo  etfi^eint  bem  gegen&bet  u-  %.  bie  3o^I 
«Ktitje^  fftt  bie  0ebi(^te  bet  ^ctoutgebeiS  »ie  eine  gät  ju  ungleic^s 
maiigc  ^t^Uung.  3>et  SBiIbetf(^mud  hti  SllbumS,  befte^eiib  in  boi-- 
ttefflii^  auSgefü^tten  ^oljfd^ttiUufttalionen,  iß  ein  io  teic^et  unb 
gUnienbct,  wie  ^d^  beRen  laum  ein  äf^nlid^ti  Unteinet)men  (bei  gieit^t 
S)iaig!eit)  türmen  b«tf:  bie  92amen  SnauS,  $i(ot)),  $letf<^,  aiam-- 
beig,  Kicktet,  X^umann,  Sautiet  u.  IL  f^ite^en  bafüt.  Sie  t9po= 
gta)>4ij<^  StuSftottung  ift,  »ie  bie  gan^e  Stf(^einung  beS  SilbumS,  buc4= 
(Mi  gefc^madnoO. 


Untei  bem  Xitel  „KbfeitS  ttomSBege,  (Kebii^te  etnei  Saien" 
fpenbet  bet  iBetlag  von  SCIe^anbet  X)un(fet  bem  ffiei^nad^tSmattt 
eine  mu^  dn^oU  unb  SLu^ftattung  gleichmäßig  ebte  (ßaie.  Sietsig  9t' 
biäfit,  bie  mriften  einet  innen,  »atmen  emt)finbung  entftitoffen  unb  lit 
fotmeflei  8eiie|ung  fo  tabello«,  ba|  bie  SBe^eic^nung  „(Kebic^te  eine« 
£aien"  nur  aU  ein  Üudbcud  fi6<igto|et  8e|ci)eiben^dt  gelten  mu|,  finb 
^iei  ju  einem  ftotilit^n  Cunttbanbe  oeceintgt.  Ce  ift  bei  beutf^en 
Sqrit  unb  befonbetit  bic^terif^en  (EtftlingSttetfen  nic^t  allitt  oft  »er= 
g&nnt;  in  fo  teic^ei  ä)e»anbung  p  etfc^einen,  »ie  biefen  „<i)ebt(^ten 
etnei  Saien".  Site  fci^önen  Sc^wabad^et  Ztfptn,  bie  auf  bem  ftatten 
£upfetbru(I))a))iet  ju  ct^ö^et  SBiitung  gelangen,  bieten  rine  »a^te  Kugen- 
»eibe;  baiu  gefeiten  fu^  «IS  u^tet  rän^erif^et  S^mud  neun  ))^oto- 
tiM»if4  wiebeigegebene  geit^nungen  9on  bet  ^anb  $aul  £^umann8, 
iDeU^e  biejen  xnä)  begabten  fiünfUet  oon  bet  gtildlic^fien  Seite  {eigen. 
(ÜRielne  biefei  Oitbei  tSnntt  man  Sebi^te  o^ne  Siottt  nennen,  fo  auS- 
bxudiooO  finb  fie  in  i^tet  Ii^fc^en  Stimmung  unb  fo  fein  ^aben  fic 
bat  JBefen  bet  3)i<^tunge»  etfa|t,  benen  fie  als  tünpletifc^e  CtUuterung 
bienen  foOen.  S)ei  3n^It  be«  einen  »bei  anbeten  bet  Q(ebic^te  gelangt 
crß  buri^  bie  begleitenbe  SKnfttation  }u  ooQet  ftlat^it;  baS  geigt  fit^ 
6efonbet8  bei  bem  Qlebic^te  mit  ben  SingangBuorien:  „Uli  fc^neigenb 
idf  bie  teti|c  Slofe",  unb  bri  bem  anbetn:  „Sie  SJaife".  (Ein  »a^ieS 
4£aMnet#äd  ift  bie  b«e  «ebi^t  „Sotbei"  begleitenbe  SUufltation.  3ur 
bcffcien  S^aioltetiftil  beS  3)i(^teid  möge  ^iet  eine»  bet  oietgig  likbii^te 
—  Mc  ftbrigeuS  ben  nai^-Vefangetesten  fuc^enben  Kom|)oniften  monc^eS 
fBeit|i»oOe  bieten  — ,  „8(b  ein  junge«  fSl&bdftn';  $la(  finbeu: 

9lun  blü^t  am  @ttau<^  bet  Sriiebct 
Unb  fonnig  ifi  bie  fätü, 
t>ie  Setzen  fingen  »iebet 
3tn  gtflnen  tle^renfelb. 


@($on  tffnen  f!i^  bie  Stofen 
3)em  »atmen  @onnenflta^t, 
Sie  ^ad^tigallen  lofen 
3m  fc^attenreid^en  X^al. 

dt  f^mtUt  bet  @aft  bie  Sieben, 
Kon  Slfit^en  ^o^  bet  Saum;  - 
€o  fei  bein  junges  Seben 
Cin  ^otbei  ^<^Ung9ttattm! 


3.  t) 


4tbli«gra|>4i(. 


Stiebtic^S  bei  0to|en  au8ge»S^Ite  XBette.  gn'S  Seutf<^  übetttagen 

oon  4  aXetteni.    eingeleitet  b.  g.  X.  Siegele.  4.  Sb.    !6riefe  an 

b'Sttembert  unb  ben  SlaiqniS  b'SltgenS.  8.  YII  u.  361  @.    SSat): 

buig  1878,  @tuber. 
(Soet^t'Stiefe  au8  Stij;  @i^(off  etS  9tad^ta^.  herausgegeben  oon^iriittS 

Stefe.    SHt  6)oet^eS  Silb  na^  ^geigen  (1810)  nnb  mit  $:  $. 

@<4(offeti  $otttat  vaä)  (üoet^eS  3riil^nung  t>on  1775.  8.  VI  u.  167  @. 

Stuttgart  1877,  fttabbe.  8.  — 

fi.  (Sullon,  3n  buntet  »ei^.    «riefe,  Stiijen,  KotKlten.  8.  SM  ®. 

»residu  1878,  ©e^ottlänbet.  B.  — 

^atbenbeig,  Senhoütbigleiten  beS StaatSlangletS  gUtfien Oon ^atbctt< 

betg.  ^etauSgegeben  b.  Snp.  0.  Sionle.  6.  Ob.  Hctenflftde.  üti.  8. 

671  8.    Stipiii  1877,  Sundet  «.  ^umMot. 
9i.  ^ai^m,  ^tbet  na^  feinem  Seben  unb  frinen  SBerfen  bargeßeOt.  l.  8b. 

1.  ^aifte.    gt.  8.    X  u.  310  ®.    »etlin  1877,  0aertner.     6.  — 
3f«.  l&a^metle,  ®ebi(^te.  I(.  8.    IV  u.  186.  ®.  «Bien  1877,,  ffaef^  n. 

Qrid.    Sattounitt. 
SB.  ^eimbutg,  %U8  bem  Seben  meinet  alten  ^itunbin.    8.    408  8. 

aßagbebutg  1878,  gobit. 
$aul  $et|,  Stolien  unb  @tcilien.    Oriefe  in  bie  ^eimat.    S  IBbe. 

gt.  8.    XVI  u.  618  ©.    »etlin  1878,  $etfh  7.  — 

(Duft.  %xhT.  ^et^betg,  (Sefi^id^te  »tUäfVulariMi  frit  bem  Vbftetben 

beS  antilen  SebenS  bis  gut  (Degenwart.    2.  %tfi.  V»m  (ateinifc^n 

ftteu^ge  bis  gut  SoKenbung  bet  o8manif(!^en  (Etobeiung  (1S04— 

1470).    K.  tt.  b.  Z:  (Sef<^t(!^te  ber  eutofiaif^en  Staaten.    ^rSg. 

».  ^.  Ä.  8.  beeren,  g.  «.  Udert  «.  «.  t».  (»iefebte^t    89.  Siefe» 

tung,    1.  «btl^eilung.     gt.  8.    XYIII  u.  «06  S.    (Dot^a  1877, 

fj.  «.  ^ert^eS.  18.  — 

$.  ^e^fe,  ftltut  moralifc^  StobeOcn  On^It:  Sotinbc.  —  Oetttu  bis 

in  ben  Xob.  —  Sie  fiaifetin  »on  @})inetta.  —  SaS  6ee»rib.  — 

Sie  Stau  SRatt^efa.)  li.  Sammlung  bet  SJooeOen.    8.    308  S. 

»etlin  1878,  ^etj.  6.  — 

(S.^oefet,  SuntleSenftet.  (£ine  (Ergft^Iung.  Sliniatut-KuSgabe.  IseS. 

Stuttgatt  1877,  Simon.    Qkb.  mit  (Bolbf^mtt.  8.  — 

äB.  3otban,  Snbac^ten  (Sit^tungen).  gt.  8.  837  S.  gtanffurt  1^7, 

Selbftoertag. 
äßite  fitemni^,  Slumanifc^e  SKggen.    (Eingeleitet  nnb  flberfe|t.    18. 

XXII  u.  838  S.    JButoteft  1877,  Sotfc^l. 
$iet.  Sotm,  Zobte  @(^Ib.   dloman.   2  S)be.    8.   474  @.    Stuttgart 

1878,  ^aUbetget.  6.  — 

S.  Sa|wi|,  Silbet  auS  bet  dutunft.     3io<i  (Eiga^lnngen  auS  bem 

24.  u.  89.  Sa^t^unbert.    2  »be.    12.    Vi  u.  868  @.    »leSInu 

1878,  Sd^ottianbet. 
aXogaitS  »riefe.    9kd^  ben  Originalen  herausgegeben  oon  S.  9l»|l. 

2.  oetme^tte  9ufl.    IRit  i  forttat  u.  l  gfacfimile.    6.    XX  u. 
478  S.    8eit>gig  1877,  »teiöort-  f.  — 

«.  ^.  foft,  bie  9(nfange  beS  Staats»  unb  9ie(^tS(ebenS.    (Sin  Bciltag 

gn  einet  allgemeinen  oetgleit^enben  StaotS:  n.  9ied)tSgef(^t(^te.    8. 

XVI  u.  306  S.    Olbenbutg  1878,  Sehnige. 
Vlbt.  Stau,  bie  (Dtunblage  bet  mobetnen  (E^emie.     (Eine  ^ftotifc^' 

)>4iIofo))^if(§e  Unal^fe.    8.    VIII  u.  114  @.    »taunfi^meig  1877, 

»ictoeg. 


*;  Berlin,  «.  (Brote'fi^e  iBettogSliut^^anMang. 


Digitized  by 


Google 


372 


Sie  9titnmtixi. 


Nr.  49. 


3^*ftt^iit» 


Soeben  enchien  und  ist  durch  jede  Bncb- 
nnd  Magikhandlang  zn  beziehen: 


C.  Attenhofer. 

15  Lieder  f.  grosse  n.  kleine  Kinder 

fQr  eine  Singstimme  mit  Piano. 
Od.  19.  Preis  2  M.  60  Pf. 
Titelzeicnnnsg  von  Oskar  Fletsch. 
C.  Eschmann  schreibt  3bei  dieses 
Werkchen:  Selten  hat  uns  eine  &hn- 
liche  Sammlung  eine  innigere,  hene- 
lichere  Freude  bereitet,  ab  diese  aller- 
liebsten Einderlieder  von  Attenhofer. 
Ja !  das  sind  ächte  Kinderlieder,  wahre 
Perlen  gesmidester  Hausmusik,  wahr 
imd  tief  empfunden,  auTs  sorgsamste 
ausgearbeitet.  Singstimme  sowohl  -wie 
Be^eitni^  sind  mit  feinster  Sach- 
kenntniss  behandelt,  dabei  grOssten- 
theils  sehr  leicht  ausführbar.  Wir 
sprechen  unverholen  imsere  Ueber- 
zeugong  dahin  aus,  dass  diese  Lieder, 
die  binnen  Kurzem  in  aller  braven 
Kinder  Munde  sein  mOgen,  weitaus 
zum  Besten  gehören,  was  Aberhaupt 
bis  jetzt  in  dieser  Art  existirt  — 


Ctobrtder  Eng  in  Zttrieta, 

Basel,  Strassburg,  Si  Gallep,  Lnzem. 


3m  Seilagt  Don  C.  fittfm  in  OmUtK 
ctf^ienen  foelen: 

Jiu$  iitngen  ^a^xtn. 

^ebi^te 

Don 

at%.  bxoi».  3  JC  ^n^i^bojA  ^JCMSi. 
garte  pattx\d)t  tAdtturt^tu ,  loel^e  fi4 
namentlt4  ium  £om|>oniien  eignen. 

mws! 

Bei  Otto  MeiauMr  in  Hunbug  ist  erschienen: 

ISIS. 

Der  Mensch  und  die  Welt. 

Von  C.  Radenhausen. 

Zweite  Alllage.    4  BSmie.    t2  Mark. 
Hauptinhalt  des  Werkes: 
Batstekng  ier  V«rstelliui£«i  nd  Begriffe. 

—  flett  in  der  eesehiehte.  —  Der  Heueb  u4 
diesnuerdBBlieheWdt.  —  Geist  nnd  Unaterb- 
Uehkeit  -  Bise  uad  Got.  -  Pflieht,  Stade, 
Gewisseo.  —  Loks  ud  Strafe.  —  ErMsnsg. 

—  CkristcBtiiBM.  —  WisseBsebaftui  ReüeieB. 

—  Gott  ud  ÜHsterbliekk^  —  Liebe  udShe. 

—  Das  Lebes  Im  Verbaaie.  —  HeranbOdug 
der  Hensckkeit.  —  HeraBbOdang  der  Welt  — 
Yerhältiiisse  der  Welt.  —  Gltek  nd  Uigllek. 

—  Alte  BBd  ntmt  Welt 

3m  Sniog  oon  •titikct  tttlntx  in  Ct«tt|art 

t^dfitn  \otbttt: 

it(kaüfi|(fitttititt(ntim 

©ejatnmelte  ©tubien 

tum 

«bnttb  9riftlt4. 

Buttte  t^IlDciS  umgeotbeitett  Auflage,    tl.  8. 
6ro<^.  fteiS:  «  JC 

§^a^  ber  <^dmgtn. 

$umoiiftif(i^e8  (Spo8 

»on 

Crnfl  etf^ein. 

StDcite  anflöge.    fL  8.    6ro<i^.    ^ei»:  3  JC 


SIttg  bem  g^erlftge  pon  Ji.  "glogner  in  ^xen, 
IDiener  Spa^mgäng^, 

Son  9.  Bfxfftt, 

III.  Sammlung.    8.    24  Sogen.    ^teiS  6  JC 

f»«I  8iR»««  Ncimt  Mtfd  8«4  >ic  twilnfofft  (icf#i4te  mfrrer  X«|e. 

IRobeUe  (in  SBriefen)  »on  ».  di^tr. 

Seä)itt  aufläge.    $retS  2  JC 

CttH  ttajleflt«  Mürbe«  in  «ift  ganj  vud  INiMtm  »lt|i|. 


Per  ^d^anbfCedk. 

8.    24  Sogen.   Clcgant  btoft^.    9reid  6  JC 
a«l  btr  Setfaffer  be»  „VfanetI  Mn  INt#f(lb"  |ier  Mttet  <f  eia  WM$ttt$ttt.   »Mt 
«aitlMtten  iliaitabt  (itetatif^t  frakactiaa  |at  mistige*  K«ffc|c«  gtMM^t. 


(Ein  nene0  ItotiellenbtuI) 


bon 

«bo(f  flSilirtnbt. 
Sn^alt:    '.fiftmonen.  —  Sie  Sonbe  beS  9Iut«.  —  Sie  fiSnigin  oon  Sofien.  - 
neci^t86e»u|tfein.  —  Set  erße  Wenfcft. 

Sillraabt«  fhiVHtfXtlnt  if  IcfaRat  t<  ira«|t  wiHU  ta  feiatai  Saic  ge(a|t  t« 


nnkr 


^trrmrifflie  ^etjeitiSfii^^ 


oon 

8.    376  Seiten.    $ieie  6  JC 
8erb.  tfiraletatt,  btt  flcilUr  bt»  tffo^l,  |it  mit  gratet  Uf!i|t  feia  8a4  »ficnatf* 
fa^ea"  geaaaat  9»  Iftag^  ftia  |^)  baran  nnb  er  wi^tt,  bofi  fit|  fea<  (tri  brr  ßtÜtiOUfltii 

steine  S^utturMlber  mi  bem  fßolUUhtn  ber  alten  ^aiferftabt 

Don 
Sterte  Vuflage.    400  Seiten.    Slegant  (tof(^itt.    ^teiS  0  JC 


xtntt  «ttft 

(5ortfe|ung  »on  „SBiener  »tut".) 

Sneite  tluflage.    $iei2  6  JC 

Sicfe  Cttltartil&et  (afea  Zanfeabtr  Otrjea  trftrat 

SJetJftg  »Ott  S-  "Slosner  in  ^xcn. 


(Bin  «euer  9,%tlni  mit  3ofc»|,  Wttcr  bau  8i|ti#. 

Soeben  etf^ien: 

|>er  atme  ^tintiA. 

Siübm  Hüäntamsai  ba»  Saftpj^,  Hitttf  boa  SißplUg. 

3n  $oI}  gef(^nitten  oon  lt.  CerteL 

#lit  9ttt  8a4  ^artiaasB  vaa  3i*t. 

(^t.  4.,  auf  ^oQilnb.  $a|)iex  gebiudt,  mit  Snitialen  oon  Sef))aftano  9m)>^iaTi» 

unb  Si^Iugoignetten  oon  feter  Sl^tnct  k.  x 

CIta.  cavt  12  Marl.  * 

3a  Scialaaab  gciaabn  aiit  Salb'  «ab  e|lBar))ntff««g  16  WfO. 
38  Vergaauatiaab  M  ftatt 
S)ie  fifil^eren  SBeile  bed  oerettnd^en  SRei^«:  t)aS  Sttd>  Kut^,  7  ÜNattwfuiaiwi  ta 
fiu4>fer  geibi^  oon  $.  9tet).  Sto^.sgfol.  Ausgabe  auf  Selint^atii«  46  JC,\,aan  >^iBfiii<^Bi 
^apm  60  JC  —  Set  Setble^emttifc^e  SBeg,  12  ^I}f<bnitte,  eleg.  catt  10  UK  —  .fi 
iß  aufeiftanben",  16  ^ohf^nitte,  tieg.  caxt.  12  JC  —  S«t  $faltet,  fcffanite  ^n^t^ 
ausgäbe  mit  ^olAft^nitten,  Srat»anbbanb  mit  <!loIbf6nitt  30  JC,  Scbccb«nb  sf  uK  —  Tl^rt 
oon  Stmifm,  Stet  Sai^er  oon  bei  9iac^foIge  e^ciftt.  SUufti.  SraAtqltaabe  nit^ali' 
fd^nittett,  Setnenbanb  mit  @oIbfd^mtt  26  .tc,  Seberbanb  34  JC,  finb  wie  bie|K||c  ^ßiAficatiaa 
Durc^  alle  Su^^nblungen  gu  begießen. 

äSerlogS^anblung  bon  9(f  l^onS  SSnr  in  SH|l)ii,^ 


Digitized  by 


Nr.  49. 


9tt  •etennurt. 


873 


ftbec  ot)ti{dbe  unb  nte^ontfii^e  (Begcn^ 
fiSnbt,  »eide  {ic^  aanj  btfpnberS  )u 
^gefqnden  eignen,  oetfenbe  i^  auf  gefL  )8er: 
langen  gtatiS  nnb  francp. 

ficnm««  8eni|«rfe,  8ci^|i|. 
ftun^:  nnb  Sel^tmitteC^anblnng. 


Ijeransgegeben  oon  glnf.  J^t^we^ex  nnb 
^SC«¥  ?(^4*  Heid;  iOn^irie  3nsenb« 
nnb  ^amilienMMiotiief  in  IITonatsIteften  nnb 
BSnben.  J^n^t,  iitp^t»  |>«tt. 
Dicfes  Don  aOen  bebentmben  (Dtqanm  ber 
pTtfe,  p&bagogtn  nnb  bcm  prengtf<^en 
Unterrt(^ts<ininißrrinm  als  „"^nflev  tfCV 
3Mt»MUt1liux"  emffoiilnte  3n9(nb> 
Dcrf  «ntftält  0rigina(<ec3äl;(un9(n,  VMf 

Sm,  t>ater(anbif<be(SefAt4;tSv  £anbfd)afts:. 
atnr<  nnb  Caensbiiber,  (Sebidjt«  nnb 
Dn^anbcsfibnngen  oon  nnfernt  l)en)ors 
ragenbiien  }Intoten  nnb  Klinkern,  nnb 
tr^f^lilt  ^df  als  eine  ber  vettitPoOßen  unb 
gebiegen^en  Pci^ltCl^tcgcSett  ffi« 

3cbcr  ber  bereits  erf^tenemn  ^0  SAnbe 
bilbct  ein  (Sanjes  ffir  fid).  preis  bes  Sanbes 
wn  6£^en  Smarf,  eleg.  cort.  7  Ular», 
in  Ceinnianb  geb.  8  IHarf.  Dnrc^  aUe  Snd^a 
nnb  Knn{il{anb(nngen  3n  be3tet;en. 


Cigarreii 

in  Torsflglich  schOner  Qualität  und  abge- 
lagerter Waare  empfehle  icnbesonders  folgende 
Sorten  als  passendes  WeihiiMlitggeselieDk 

Pralt  v«r  M  aVUk  !■  >/„  KlttelwBt 

CabargaRegaliaDorar(01a8kutchen)  JC2S. — 
Escepc.  de  ligo  Espan.       do.  „  24. — 

Conde  de  Bismark  Re^alia  Britao.  „  17.— 
Laorellas  India  Escepcicuales  .    .'  .  „  16.— 

Figaro  Britanicas „  13. — 

Bio  Sella  Non  plus  ultra »IS- — 

Preis  per  100  Stfiek  in  %,  Kigtchea: 

Aiomatioa  comme  il  font »  ü. — 

Flor  Tropical  Freciosos „  80. — 

Inüaddad  In&ntes  (Damenfafon)    .  „  16.— 

Bscnlspio  Concbaa „  16. — 

CaatiTaqueuede8rat8(dfinnesFafon)  „  14.— 
Perla  de  Cuba  Regal,  reyna.    .   .   .  „  19.— 

Sortimentakisten  mit  819  Stflck  ff.  .  „  46.— 
do.  „     104      „      „    .  „  28.— 

Die  Znsendung  erfolgt  direkt  per  Post 
fraoeo  zu  den  angeaetEten  Preisen.  —  Diese 
Sorten  sind  in  lefelit»,  mittel-  und  sttrker 
Oamlitlt  zu  haben.  —  Aufträge  v«rden  gegen 
Kinsendung  des  Betrages  oder  gegen  HMk- 
luüuie  prompt  aasgeiulirt 

Joseph  KransB  in  Hamburg, 

• (Bohnengtraaae  18). 

fetr  fttoc  i  JUIe  M,  7S,  M,  $00  Mk. 
UBMrtIrte  HaTuina  k  mUt  64  JC 
Eehte    Gnba  -  Clgarren    in    Onginal  <  Caf)« 

^etcn  )u  360  Stfld  k  äRille  60  uK 
XaallU-Cigarren  k  VOtU  60  JC 
HaTsana  •  AnMckuss  •  Cigarreii    (Original' 
iH^en  600  Stüd)  k  StiKe  39  JC 
,  firoma,  tfef^mad  unb  Stanb  boi)figIi4. 
k  600  6tfld  fenbe  ftanco. 

'■  JU  ••»fiffffr,  |it<»ftiii. 


9eftgefi|eit(e. 

Soeben  ift  etf^ienen  unb  butd^  «Oe  Sn^^onblungen  ju  bejie^n: 

»on 

Oskar  Si^mebel. 

(Beg.  frcSJCM  s,.,  ^oi^tbb.  mit  (Botbfdin.  4  ut!  60  ^. 

e.S.ß.^.  bet  bentfAe  Xtonnring  \)at  buid^  Snna^me  bei  SSibmung  Sid)  belebtet 
tbci  bcn  Skct^  bicfer  ^atrtotifc^en  geflgabe  fftt  Vit  unb  ^ung  auS8ef9ro(^n,  als  wir  et 
l^iet  oetm&gen.  

&oö^'  uMiti\^f^fiBbv4  ßx  (tUe  Soge  ^t$  3(üjxt$. 

Son 
mtifliüne  $teiuixe^ef. 

eieg.  gebb.  4  JC 

Sie  ptatti\dtt,  auf  @)iarfamteit  unb  gefunber  Sttä)t  beru^enbe  Sincii^tunfl  biefeS 
neuefttn  fio<^bud|eS,  ber  krtifai|e  tigli^t  Clieifcjettel  für  groge,  mittlere  unb  einfa^e 
Haushaltungen,  übet  1000  Siodf--  unb  SBitt^d^aftStece^ite,  treffliche  «LttUel,  nie:  9t-- 
l^anblnng  bei  SBifAe,  lEinlauf  bei  Seinnanb,  Cinloi^en  in  luftbid^te  Süci^fen 
n.  f.  M.  ^aben  eS  rofq  jum  be&OTJugten  Siebling  bei  Siauenmelt  gemad^t. 


jebem  S3ei^nad|t3tif(^  freubig  begiägt  netbea 
«crltii  S.W. 


WS  wiib  ouf 


Kitbtl'f^e  SJuc^l^nblung. 


Friedrich  Orimmer. 


Zwanzig  Balladen  nnd  Romanzen  im  Volkston 

fQr  eine  Singstimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
Herausgegeben  und  mit  einem  Vorworte  versehen  von  Bobert  Franz. 
kl.  4.  Grün  cartonuirt.  Preis  3  Mark  n. 
Inhalt:  No.  1.  Kttnig  Euio.  Dort,  wo  der  Gibelline.  —  2.  Almansor.  (Erste  Roxnaiue.) 
In  dem  Dome  zu  Cordnva.  —  3.  Almansor.  (Zweite  Romanze.)  Hastig  schritt  er  atis  dem 
Dome.  —  4.  Almansor.  (Dritte  Romanze.)  In  dem  Sohloss  zu  Alkolea.  —  6.  Der  KBiii^ 
in  Thnle.  Es  war  ein  EOnig  in  Thule.  —  6.  Der  nächtliche  Reiter.  Es  reitet  Nachts  auf 
einem  braunen  Boss.  —  7.  Der  Singer.  Was  hOr'  ich  draussen  vor  dem  Thor.  —  8.  Das 
Bild  im  Dam  zu  CiUn.  Im  Rhein,  im  heiligen  Strome.  —  9.  Die  Rache.  Der  Knecht  hat 
erstochen  den  edlen  Herrn.  —  10.  AnMignon.  üeberThal  nnd  Flnss  getragen.  —  11.  Murray'N 
Tod.  0  Hochland  und  o  Sfldland.  —  18.  Vor  Fitne's  Zelt.  Der  Sonnenbrand  dörrt  an» 
das  Land.  —  18.  Das  StrilnurheB.  Wehet  ein  Lüftchen  ans  fürstlichen  Wäldern.  —  14.  Der 
Schäfer.  Der  schOne  Schäfer  zog  so  nah  vorfiber.  —  15.  Schneider -Courage.  Es  ist  ein 
Schuss  gefallen.  —  16.  Abschied.  Was  klinget  nnd  singet  die  Strass'  herauf.  —  17.  Das 
Sehwert.  Zur  Schmiede  ging  ein  ionger  Held.  —  18.  Loreley.  Ich  weiss  nicht  was  soll  es 
bedeuten.  —  19.  Der  Schenk  von  Limburg.  Zu  Limburg  auf  der  Yeste.  —  20.  Des  Knabf  ii 
To4.    Zeuch  nicht  den  dunkeln  Wald  hinab. 

Neuer  Terlag  von  Br^tkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 


PRACHTVOLLES  FEST6ESCHEM! 
DAS 

SCHWGIZERLMD 

von 
Woldemar  Kaden. 

Verlag  von  J.  Eiigslliorn  in  Stuttgart. 


Sicfe«  llra^laerk  erfleii  ttanfis  bringt  fn 
treffliita  4*I|1<4>>ltttii,  btgldtct  ddii  ciiiem  intetenaib 
tn  unb  gcMcgentn  Xcit,  bit  ganjc  64><>c<4  in  Saab. 
14<ft,  BonMebea,  9i>i*  »"b  Sauna  tut  SatfleBuiig. 

4SI  Seiten  in  Stiio  mit  SSI  Zc{tiDuflTati«n(n  unb 
90  »illitni  in  Zonbiuit. 

Sn  %tat(*banb  naili  eineni  CTig<tia(>S*<tinitft 
»an  Kc^itt»  JU.  $#iC 

Freie:    71^  ICark. 

ga  tt|i(|(a  kai4  alt  Sa^«  so*  CaanaaUBaif«. 


PRACHTVOLLES  FEMESCHEE!     vwiag  you  j.  emqblhorn  m  stdttoabt. 

8tin  Bnt  bfktfte  ffat  beifcr  in  8<f>e<Hltnt(k  eignen, 
alt  biete  bercQ^e  ««tUbeaing  3tatien(,  Ml^e,  Mn  bcn 
bellebtrilen  BnIblAn  nnb  ftünIHetn  1«  tjetefn  gtfltaffen, 
feit   bem  Beginn   i^ie*  Sti^elnent   »on  bem  gebilbeten 

tuHilnn  unb  bet  gcfammtcn  Rcitil  nit  untetlKittefleni 
eÖall  aufgenomnien  a»Mcn  ift. 

4M6eiten  in  9»Iio  mit  800  Zextiasfttatisnen  u.  8S  Wlbeni 

in  Xsnbtttit. 

3n  4^a(4tbaB6  naii  einem  Original  •Cnttautfe 

«on  ^atia*  $4a«rr. 

I^reis:    7S  Mark.' 
3a  bctirtta  tani  oRc  0a«'  a»  «aaWaaMaagea. 


Eine  Wandenmg 

von  den 

Alpen  bis  2Euin  Aetna. 


Digitized  by 


a74 


Ale  (^titnmatU 


Nr.  4^. 


1» 


iii  jmm  r«  >M  M«it  jiifc. 


3n  Sott  mb  eUb  gefc^ilbert 

«n  In  hhitnk|ln  $4rifl|ltlin  i.  |h|llm 

Tfalf^tMl^  mi  Orflrrrric^». 

Ct^e  @eiie: 

Die  bcutfd^cn  2IIpcn. 

SSanbetunsen  bur4 
Sir«!  »Hb  Immrlbtrs,   bo«  bt^cririlt 
•ebirft  a«b  SctilwiiiiiuriiMt,  SttUmork 

«nb  Aürntni. 
Unter  aXitniitung  »pn  8.  k.  fiürwam, 
«.  ».  Ihi«f4(aftlf,    9.  it.  Il«ft00er, 
ft.  ».  «tiffertii,  &  ettal,  it.  etitlcr, 

herausgegeben  »on 

Saujirirt  von  9.  CUt,    %.  Stfregget, 

S.  Sie),    «.  <0oll,   9.  n.  ^tafinger, 

tt.  Vfittaer,  n«t|.  e^mib,  gt.  8«1|, 

d.  Satter,  3.  Sa^faer  «.  f.  ». 

Sai  SSerf  erit^eint  in 

50  ^iefminaeit  i«  gr.  ^«(loftraiai  i«ai 

7tnf(  »««  «ar  75  9f. 


etattgart.  S^etlag  »on  ttelriber  itriaer. 

3)ur4  oKe  Sui^^anblungen  ju  be^ie^en. 

■wnirmiwi, ib .ni i....«g 


=  Beliebte  Muqikaliea  aa= 

ttl  nea  —  elegant  —  woblfeil  tll 

„Für  kleine  Hände" 

kleine  heitere  lUaTiersttteke  nach 
Melodien  der  schönsten  Opern,  Lieder 

""?S,norF.R.Biirpier. 

VoUst&ndig  in  3  Heften;  jedes  Hetl  enthalt 
76  Stocke  nnd  kostet  ss  nur  JC\,  bOSt.ss 

500  leichte  FiStemtUcke 

Opem-Mdodien,   Tänze,    VolMieder 
von   F.  Schubert,   complet  in  6  Heften. 
Jedes  dieser  reichhaltigen  Hefte,  100  Stficke 
enthaltend,  kostet  =:  aar  JC  \,  W  »,.  ss 

MtUler  und  Schulze  am  Rhein. 

Grosses  komisches  Potpourri  ans 
1  AA  bekannten  nnd  beliebten  Melodien  fflr 
i.  VU  Piano  mit  humorist.  Reisebeschreibnng 

von  M.  R^chardt.    JCl.  60  Jk. 
Mouk- Verlag  von  W.  Bock  in  Dresdea. 

@oebcn  etf^ienen  im  Serlage  oon  C  flterfOB 
in  Hrrabt«: 


"^nt  @<^|b 


non 

jQUranQmns  Cornt. 

eieg.  briN^.  8  uiC    3u  ^rac^tbanb  8  JC 
S>te{eS  Sud^  bebarf  »o^I  (einer  befonbeten 
CnM)f^Iun9,  ba  ber  Kante  beS  SCutorS  aOein 
ffir  bie  Zrcffli4)feU  be»  ^niMÜt»  bfitgt. 

3u  bejie^  bur^  aOe  Vuc^^nblungen  bei 
3n=  nnb  ttuBIanbeS^ 


Bei  Otto  Meiaaner  in  Hamburg: 

ist  eben  erschienen: 

Zu  IM  dliiln. 

Von 

C.  Radenhansen. 

(1  M.  90  S,.) 

»erlag  »on  3al.  Bergal  in  e^Mlaig. 
Dr.  «abar.  KltfR,  Jtai  Jtnfaag  f^af  #af( 
Jtaaier  »ab  fiie.  Sttefea.  e.  ^reunbin 
ftb.b.natflr(i(^e9ef<^i(^teb.@(^5))fung. 
9(eg.  AuSgeftattet.    6  X 


©cbieflcnc  gcftgcf^mte! 

Soeben  {inb  neu  erfc^ienen: 
A  nlhOlOfllo  iyriqilC     BecueU  de  poMes  lyriqnes  modernes  de  la  France 
■J^  de  la  Belgique  et  de  la  Soisae  Romande,  suivi  de  notices  biographiqnes  et  litt^iaire« 
par   Weraer  Schön erauuk.    Broschirt  6  UK  60  A.    Eleg.  geb.  7  JC 

Französisches  liiederbUCb  von  Wenwr  SekSaeraurk.    »rafd^  4  JC 
Sieg.  geb.  6  ut:  60  A. 


imtnt  entWIt  autgeMA^tt  bentht«  Utinfctnngea  »«n  175  OtbKtttn  btt  Anthologla  Ijnitna,  kairaln 
Otlainal.iBtitiite. 

tief«  aiitl)ologitn  Jrien  Vitn      „ .  . 

unb  bfitfte  fi4  Me  tltaant  gebmboic  KaSgate  |u  S<llttkb*Bt<»  rnttttaliib  dgua. 


Bie(t 


TMtt  altn  gttunben  u«b  Censrai  ber  ftan|ifi|4eii  6t>t«4f  icfku  nsyMIra 


nnegn^r's  FrltllJofS  Safre.    «uS  bent  @<|nebif(l^en  flberfctt  uoa  «attUt» 
JL  Kalaile.    «itneinttf  3i»$ii%t.    SRin.>9u<g.    ^b^fl  eleg.  geb.  3  JL 
Sit  antctaant  bclh  Uebnitlung  btil  tenfi^tn  •tWAM. 

SerTog  »on  ^etaiaaa  fkfcaial  in  fiaBe  a/C. 


iia$n)[))ifil|t  iil  niliitrnile  $i|ttftti 

über 
ooa 

iirfftfir  Ijetnrui)  ^Xt^t 

i^oei^'fi  S^«n,  <(i|k*eatiilifctlai|  anb  tPerkt.  4.  umgearb.  Hufiage.  4  X^Ie.  8.  (1877.)  3n 

1  83anb  btoi^irt  9  UC   3n  l  eleg.  Smbbb.  10  JC 
Ik^UIer'»  jL^n,  <(f|UKit«iiktlMa|  nal  tPerkt,  auf  <8mnblage  bet  llati  fioffncijlct'fd^at 

Schriften  neu  bearbeitet  (1876).   8  X^Ie.   3n  i  SJb.  brot^.  7  Ut:  60  A.    3n  l  eleg.  £»bbb. 

8  u«:  60  A. 
^oet^'e  ^6t(^,  erdSrt  nnb  auf  i^e  Seiaataffungen,  Duetten  nnb  Sorbilbet  jntfictgefA^ 

nebft  SBariaatenfammlung.    8.  tbtflage.    8  8be.    tl.  8.    (1876.)    Sroc^irt  6  .«:    3a  l  clcfl. 

Smbbb.  7  JC 
^c^iüeir's  ^bxdfU,  ebenfo.    6.  «Infi.     8  »be.    tl.  8.    (1876.)    SBro(^irt  6  uC    3n  1  eleg. 

Swbbb.  7  JC 

iBerlag  »on  Cdri  Cnnralit  in  $ttttt$iitt. 
Snrc^  aUe  )Bu(^f)anb(ungen  ju  bejte^en,  int  Stot^fatte  oxiäi  uon  ber  %erlaglbu(^^ab(ung. 

3n  gleii^ent  Serlag  iji  erf^iencn: 

9nf.  Dr.  %9^mns  Si^err'5 

'giCfföettteinc  ^cf($i(6te  Ui  Jiteratur. 

(Sin  ^anbbttd^  in  ittiei  S3änben, 

mnfaffenb  bie  nationoMitetarifc^e  Cntwidelung  farnnttttt^rr  SuItutt>öRer  bc8  frblreifeS. 

Ränfte  ergünate  Suftage  in  2  JBänben.    gr.  8.    (1876.) 

9ro(^.  10  JC   3n  eleg.  (Sanileinhianb:  ober  ^albfranjbanb  ll  UK  50  A. 

«iaiaitli4(  «rHfrf  fia»  aa4  la  «ef^eafca  fir  bie  gdilbetc  reifere  dageak  »artig U4  |Cci«Rct. 


SBerlag  »on  WUlfttin  ^tt\i  in  S3ec(in  NW., 
(BefTerfile  8n4|«ablaag),  lO  äRarienftr. 


iteae  SRaratif^e  iUaelten  ((Elfte  @antntlung  ber  9lo»eaen).  ^n^tt:  Soriabe.  — 
Qktreu  bis  in  ben  Xob.  —  3)ie  Saifertn  »on  @))inetta.  —  S>aS  @eemetb.  —  SHe  %nM 
Olartbefa.    1878.    ^eid  elegant  geheftet  6  JC,  elegant  gebunben  i  JC  Vi  s,. 


^(}t(alM4|.     «lieber  «ab  9<A«.     1877.     $rei3  elegant  geheftet  6  JC,  etcgoat 
gebunben  6  JC  bd  s,. 


JFdttnii  f eiualiJ* 


ftr»«  flaacfra.   3n^alt:  Sie  @Hmme  be«  tBIute».  —  (Ein  gtcunb  in  bet  9lot^  — 

Wartina.    1877.    $reis  elegant  geheftet  6  JC,  elegant  gebunben  7  JC 


Jlaul  Äerft. 


JiatUa  anb  ^ictnea.    »riefe  in  bie  ^eimat^.    8  »Snbe.    1878.    $rei<  elegant 
ge^et  7  JC,  elegant  gebnnben  ^  JC 


)}(lUl  %t^^t. 


#raf  JlM|«ai«tl.  Zranetf))iel  in  ffinf  Sitten.  (Stanatifi^  Sid^tnngen.  Hibte» 
»anbd^en.)    1877.    ^\i  elegant  geheftet  8  ut:  60  Ji^. 

f (frtbe.  Zrauerfttiel  in  fünf  Wtea.  (Staatatif^e  Si^tungcn.  9>eunte«  Sanb&ta.) 
1877.    IpteiS  elegant  geheftet  8  uK  60  A. 


ilaifer  SlUfefais  #ebtalla4  ^797  in«  1877.    »ollSanSgabe.   $rei»  elegant  ge^eftd 
i  JC  w  .s.,  elegant  gebnnoen  3  JC 


Digitized  by 


v^oogie 


30 


n^  5Ö 


VKssii^;cs 


^jMH,  ben  15.  'Ptctmln  1877^ 


XHBand. 


W^t  6e0ennMirt 


SBod^enfii&ritt  ffir  ßiteratur,  Äunjl  unb  ßffcntH(]^e«  ßeben. 


^cauSgeBec:  ^att(  «^ittbait  <n  Serliiu 


£11  t*ti(4eii  bunt  oOc  Bn4^iib(un||tii  unb  ^sllailtanen. 


SeTlegei:  0urg  «tiRc  in  Setlin. 


ftris  pt  tuthl  4  inl  50  |^ 

Sninott  iebCT  Ktt  pio  sgelpoltene  fetiticib  40  $t 


MoTi 


Sei  aRarf^aQ  tton  SRac  äRa^on  boi  bei  öffentli^en  äReinung  in  ^lanbeid^.  Son  Spectator.  —  Sie  3Rai))ingei  SSeuegung.  SSon 
e.  dtetl^aTb.  (Sd^Iug.)  —  Sittratvr  nvfe  ItnKft:  ft6i)>eT(i($eS  6)e6ie^en  auf  bei  IBübne.  %on  (Etnft  SBi^eit.  —  8Q>olf  9lenie(9 
geic^nungen  ju  ^.  t).  J^teifiS:  „S)er  jerbioc^ene  ßnig".  9$on  Subtsig  ^ietfd^.  —  Sie  giogen  Sanbeiioeifanimlungen  bei  btutfqen 
Katutfoij^ei,  Stifte  unb  ^^tenitei  nS^ienb  beS  @e))tem6ei  1877.  Son  ^.  Soeinei.  (Schlug.)  —  (Soet^eS  „Sauft''  in  bei  Oeoi^ 
beitung  »on  Dtto  Settiient.    SSon  ^nuISinbau.   I.  —  9loHjen.  —  SSibliogiap^ie.  —  Snfetate. 


Der  ittorfi^aU  oon  Mu  Jta^dtt  ux  )ec  ofentlii^ett 
Meinung  in  ^atttiretd). 

SSon  Spectator. 

@S  tft  ein  iäntmetUd^es,  ein  ttautigeS  ©d^aufptel,  einen 
alten  SRann  ju  fe^en,  ber  am  Sbenb  eined  oielBewegten  Sebend, 
baS  an  tto|tgen  ftäm))fen,  an  9iu^nt  unb  S^re  feiten  reid^ 
getoefen  ift,  plö^Ii^  ©egenftanb  weitDerbreiteter,  faft  aUgentetner 
Serfiölbnung  »irb.  S)et  SKorfd^aU  »on  ÜRac  SRa^on,  ^erjog 
oon  iDcagenta,  $rä[ibent  ber  franjöfifd^en  Stepubltt,  tft  nun  in 
biefer  benagenStoertben  Sa^e;  unb  er  ift  fiebenjig  3al|re  alt, 
er  ^at  ben  SRarfci^auftab  mtt  bem  2)egen  in  ber  ^uft  erobert; 
er  ^at  fi(i|  auf  alten  @<^Iac^fetbem,  auf  benen  fjrcantrei^ 
wö^renb  einei  falben  3a^r^unberti&  gefäm))ft  unb  geblutet, 
mit  9ht^m  bebedt;  er  ift  nac^  ber  Sinnal^me  oon  9KaIa{off, 
nac^  ber  @ä(a^t  t)on  SD^agenta  wie  ein  $eroS  bere^rt  roorben, 
befjen  fic^  bie  Segenbe  bemäd^tigt  ^at;  unb  feine  SanbSleute 
^oen  i^nt  SSiört^  unb  @eban  ni^t  etwa  oerjie^en;  — 
nein!  fte  ^aben  biefe  dUeberlagen  wie  frifc^e,  grüne  Sorbeer« 
blStter  }u  feinem  ©iegeSfranje  gefammeft,  unb  i^n  nad^  ben 
@d^Iad^ten,  in  benen  er  unterlegen,  „ben  lotjolen  @o(baten,  ben 
g{orrei(6  IBefiegten"  genannt  —  (£r  fa^  immer  ftiQ,  nad^benl« 
Wä^,  gufrieben  unb  feiner  felbft  ganj  fi(^er  axA,  wenn  er  ®Sfte 
im  ISI^f^e  empfing,  wo  er  neben  feiner  Reinen,  wohlbeleibten, 
bur^ouS  nid^t  oomefim  auSfe^enben,  ftets  läc^etnben,  frommen 
^au  @ema^Iin,  ber  geborenen  $er}ogin  oon  (SaftrieiS,  wie 
ein  abfotuter  SOJonarc^  ^errfd^te,  ober  wenn  er,  ftot}  ju  $ferbe, 
ein  eleganter  @abatier  in  ber  X^at,  in  Begleitung  eines  tibiu: 
tauten  bie  S^am^ie  Sl^feeS  ^inauffprengte.  S>ie  eonferoatioen 
unter  ben  ^arifer  SBürgem,  bie  ^erm  %^\tti  niemals  oer> 
geffen  tonnten,  bag  er  in  einfachem,  jugefnöpften,  jweirei^igen 
Ueberrod,  wie  ein  9lotar,  wie  Siner  oon  i^nen  ein^erging, 
unb  bie  vom  „$erm  oon  grtantreid^"  IBilber  fe^en  wollen, 
bie  .i^n  in  gläuienber  Uniform,  auf  fic^  bäumenbem  Stoffe, 
inmitten  beS  ^uloerbampfeS  ber  wütl)enben  @^Iad^t  barfteQen, 
fa^en  bem  $r&fibenten  bamals  mit  einem  befriebigten  ßopf: 
niden  nad^  unb  fagten:  „II  a  bonne  tournore  a  cheval  — 
notre  mar&hal!"  Änbere,  bie  ©elegeu^eit  Rotten,  fid^  i^m 
2U  nähern  unb  in  ber  9läl)e  ju  betradjten,  bemertten  f^on 
bamatö  eine  eigent^fimlic^e  Oebe  unb  Seere  anf  feinem  nid^t 
unfc^önen,  aber  andbrud«(ofen  unb  geifteSarmen  ®eft(^te. 

@eit  bem  24.  SRai  1873,  feit  bem  Xage,  wo  er  aufge« 
^rt  einfach  @otbat  ju  fein,  um  ben  Pa|  etniune^men,  ben 
i^m  $err  X^ierS  ungern  aber  wiberftanbSloS  eingeräumt  ^atte, 


mugte  ber  aRarfd^aD  oon  SRac  SDla^on  ftd^  gefaQen  laffen, 
bag  bie  öffentüd^e  äReinung,  unbetümmert  um  feine  SBerbienfte 
(Ai  militärifc^er  8efe^l8baber,  unbetümmert  aud^  um  feinen 
S^aratter,  ftd^  feiner  ^erfdnti^teit  bemöd^tigte,  um  "Mti,  xoai 
er  in  feiner  (Sigeufd^aft  aM  (Sbef  ber  S^ecutiogewalt  t^at 
unb  oerorbnete,  einer  fd^onungilofen  Jhitit  yix  unterwerfen. 
Um  biefe  2>^\i  bereits  begannen  im  9ßunbe  beS  SoIteS  ®t' 
f(^ii^ten  über  i^n  ju  circuUren,  weld^e,  ob  erfunben  ober  wa^r, 
geeignet  woren  feinen  Stuf,  ber  bi«  bo^in  ate  gewiffermagen 
unantaftbar  gegolten  ^atte,  ^erabjuiie^en  unb  gu  befledCen. 
^ie  Organe  Ber  republitanif^en  Oppofition  warfen  i^m  feine 
Unbantbarteit  gegen  §erm  I^ier«  oor,  ber,  inbem  er  SWac 
ÜRa^on  pm  Oberbefehlshaber  ber  %nnee  oon  iBerfaiQeS  er- 
nannt, i]|n  bem  franjöfifd^en  93olte  gewiffermagen  als  ben 
erften  ©olbaten  «Jlrantrei^S  oorgefteQt  unb  anempfohlen  ^otte. 
—  §en  I^ier«  felbft  war  gegen  ben  9Rarfd^att  tief  entrüftet 
unb  tlagte  i^n  bei  oerfc^iebenen  ®elegen^eiten  an,  mit  feinem 
SBertrauen  ilKi|braud^  getrieben  unb  i^n  t)intergangen  gu  |aben. 
©leid^jeitig  mit  biefen,  fic^  nun  ununterbrod^en  wieber^ 
^olenben  Kngriften  auf  ben  (S^aratter  beS  ^erjogS  oon  äRagenta, 
oerbrcitete  ftc§  ba«  ®erü(^t,  bo6  ber  ^äfibent  ber  Äepublit, 
fo  oft  es  fi(^  bantm  Rubele,  ein  Urt^eil  abjugeben,  iebeSmal 
ben  93eweiS  liefere,  bag  fein  ®eift  nu^t  nur  ooUftänbig  nn« 
cultioirt,  fonbem  ba^  feine  inteOectuelle  S3efä|^igun^  überhaupt 
au|ergewö^nlid^  bef^räntt  fei  S)ie  oon  i^m  tn  früljeren 
3a|ren  errungenen  militärif^en  (Erfolge  würben  in  boshafter 
SBeife  tritifirt  unb  bem  SKuttje  ber  oon  i^m  geführten  ©olbaten 
ober  bem  blinben  ^egSglüd  jugef erheben;  aud^  fing  man 
an,  bie  Slieberlagen  oon  SSiört]^  unb  @eban  feiner  un- 
gef(^idten  t^ü^rung  iuiuf^reiben  unb  ibn  ni^t  nur  als  einen 
ooQftänbig  unbef&|iaten  Staatsmann,  fonbem  aud^  als  einen 
fc^wac^en,  unentfc^loffenen  ©eneral  banufteOen.  @obann  fprad^ 
man  oon  feiner  Umgebung.  S)er  Sin^ug  berfelben  würbe 
als  ein  ebenfo  mäd^tiger  wie  oerberblid^er  bejei^net  @r 
felbft  war,  fo  erjäpe  man  fi($,  fo  fd^rieb  man  in  ben  2>^'> 
tungen,  unfäliig,  bie  gnitiatioe  einer  potitifd^en  SRalregel  ju 
ergreifen,  unb  erfd^ien  wie  ein  wiQenlofeS  äBertjeug  in  ben 
Rauben  feiner  fogenannten  ^^eunbe  unb  9iat^eber.  Unter 
biefen  nannte  man  in  erfter  £inie  feine  ®ema!^lin,  bie  fromme, 
SHom  ergebene  ^erjogin  oon  SRagenta,  ben  $er}og  oon  83roglie, 
Serm  SBuffet,  ben  Ürjbif^of  oon  Si^eimS,  oen  S3ifd^of  oon 
Orleans,  ben  jungen  iBtcomte  Immanuel  b'^arcourt  unb  enb^ 
li^  einen  $errn  be  ©aint^^auL  —  S)ie  genannten  ^erfön^ 
tid^teiten  waren  fämmtli^  entf^iebene  ^^inbe  ber  9lepublit, 
ber  iBerfaffung,  bie  bem  @d^uge  beS  SD^arf eMails  anoertraut 
War;  unb  bie  SKe^rja^l  oon  i^nen  ftanb  in  bem  3lufe,  oon 

Digitized  by  VjOOf 


378 


9\t  (Stitumatt 


Nr.  50. 


ben  Sefuitett  be^errfd^t  |u  fein  unb  bie  Sntereffen  beS  ^eiligen 
@tuI)(eS  über  bte  tion  ^rantreid^  m  fteden. 

Slber  toenn  bet  SWarf^att  einerfeitö  erbitterten  Slnfeinbungen 
au8gefe|ttDar,  fo  fanb  er  auf  ber  anbern  @eite  bie  ©enugt^uuttg, 
t)on  feinen  t^reunben,  ben  fogenannten  Sonferbatitoen,  mit  über« 
fd^raen^Iid^em  Sobe  gepriefen  ju  werben.  2)ie  9)o{t2  von 
@(^met(^eiei,  bie  eine  gemö^nüdde  Sonftitution,  o^ne  @tel  ju 
empfinben,  »ertragen  fann,  ift  au|erorbentIi^  ftarf.  S)er 
^at\d)aU  von  9Rac  Wa\jon  tie|  ti  fic^  gefallen,  als  „bie 
SSorfe'^ung  granlreic^g"  bejeic^net  ju  werben,  aU  ber  9Rann, 
weld|er  »on  ®ott  ganj  fpecieß  berufen  fei,  baä  arme  ßanb 
»on  bem  Äbgrunb  beS  JBerberbenä  jurfldjujie^en,  in  ben  bie 
Sleöolution  unb  ontireligiöfe  greibenlerei  eS  ju  ftürjen  beab» 
fic^tige.  ©n  ejattirter  Soumaüft  ging  fo  wett,  göttliche  SSer« 
e^rung  für  i^n  ju  öerlangen,  unb  biejer  für  baS  3rren^au8 
reife  Sd^mörmer  mürbe  ni^t  etwa  tm  ©I^f^c  beSottouirt, 
fonbern  galt  fcitbem  alä  @iner,  auf  beffen  „gefunbeä"  Urt^cii 
ber  SO'^arfci^all  unb  feine  ^^reunbe  ganj  befonbem  fESetti)  ju 
legen  fd^ienen. 

S)ie  ^eriobe,  roü^renb  ber  ber  ÜKarfd^ott  »on  feinen 
potitif(|en  @egnem  ^eftig  angegriffen,  »on  feinen  ©efinnungS' 

fienoffen  bagegen  angefeuert  mürbe,  auf  bem  oon  i^m  einge^ 
^logenen  Sege  ju  »erharren,  bauerte  öier  So^rc.  3"  ^c» 
merfen  ift,  ba§  mü^renb  biefer  3^^^  ^^^  SDta^tfteQung  beS 
ilRarfc^aQS  an  ber  ©pi^e  ber  9lepub(if  niemals  in  ^age 
gefteQt  mürbe.  S)te  Sonftitution  ^atte  i^n  bis  jum  SOtonate 
vlottember  beS  Sa^reS  1880  jum  S^ef  ber  %ecuti))gema(t 
gema(!^t,  unb  bie  entft^iebenbften  SRepubtüaner  felbft,  obgleich 
fie  ben  9Rarf^aQ  mit  SO^i^trauen  beobad^teten  unb  i!^n  jebeS 
^interiiftigen  Eingriffes  ouf  bie  SRepublif  für  fät)ig  hielten, 
magten  es  ni^t,  feinen  Stüätritt  t>on  ber  ^Regierung  t)or  bem 
gefe^Iic^  feftgefteUten  Termin  als  ein  S)ing  ber  SKögU^feit 
ober  ber  Sw'ft^ölifl^t't  iw  l>oä  5luge  ju  faffen.  —  SKac 
SKa^on,  oon  ergebenen  greunben  umringt,  »on  feinen  geinben 
bur(^  eine  (|inefifc^e  äJlauer  getrennt,  bie  um  baS  Sl^f^e  ge« 
gogen  morben  toor,  fünfte  fid^  ru^ig  unb  ftdier  in  ber  Ueber= 
jeugung,  bag  er,  ber  3Rann  ber  ÜJorfe^ung,  bis  gum  Sa^re 
1880  bie  3üget  ber  Sftegierung  öon  gi^anfreiqi  in  ben  |)änben 
bet)alten  merbe. 

3n  biefem  unerf(^ütterten  ©efü^Ie  Doüftänbiger  perfön« 
lid^er  ©i(^l^eit  beging  ber  |»erjog  oon  äJiagenta  im  SÄonat 
ÜKai-  biefeS  Sa^reS  einen  großen  gelber,  ©eine  3legierung 
wor  ju  ber  3eit  fdion  reic^  an  politif^en  (Sreigniffen,  bie 
me^r  ober  weniger  beunruf)igenb  an  i^n  herangetreten  waren; 
aber  gcrabe  weil  SlHeS,  fetbft  boS  S)ro|enbfte,  f^Iie|Iic^  frieb^ 
lid^  »erlaufen,  o^ne  nac^t^eilige  (folgen  für  feine  perfönlici^e 
©teDung  georbnet  Worben  war,  bilbete  fi(^  ber  arme  3Rarfd^aQ 
ein,  bieS  fei  ein  Serbienft  feiner  Umfi(i)t  unb  Snergie,  unb  er 
fei  in  ber  S^at  ber  groge  3ßann,  gu  bem  i^n  feine  Umgebung 
ftempetn  wollte.  —  «luf  Slnrot^en  feiner  greunbe,  bereu  wirfc 
iid^e  gefieime  Äbfid^ten  nod^  immer  mit  einem  bid^ten  ©^leier 
oerbecft  finb,  »erjagte  ber  ^räfibent  ber  Süepublif  om  16.  SRoi, 
oline  irgenb  einen  plaufibeln  SBorwanb,  baS  3Rinifterium 
SuleS  ©imon;  erfe^te  baSfelbe  burc^  baS  antirepublitanif(^e 
Sabinet  Sroglieägourtou;  löfte  balb  barauf  bie  jweite  ftammer 
auf;  entließ  fämmtlic^e  republilonife^e  SBeamte,  bie  irgenb 
meldten  politifd^en  ©influfe  auf  bie  S3e»ölfemng  ausüben  tonnten; 
ernannte  an  i^rer  ©teUe  bonopartiftifc^e,  ro^atiftifd^e,  clerifale 
^räferten,  Unterprä^cten,  griebenSri^ter,  SWaireS,  ©d^ut» 
leerer  tc;  »erfolgte  bie  liberale  $rcffe,  in  ber  $ro»inj  nament» 
li4  mit  einer  felbft  unter  bem  Raifetreic^e  uner^rten  Strenge 
unb  $art«ilid^feit,  unb  organiftrte  enblid^  ju  ©unflen  ber  »on 
il)m  protegirten  Sanbibaten  eine  SBo^tcampagne,  bie  »on  ben 
gronjofen  fogar,  obgleid^  biefe  nid^t  leicht  burcb  Uebergriffe 
ber  ©ewalt  in  erftounen  ju  fe|en  finb,  als  »oßftänbig  bei» 
fpielloS  d^oraftcrifirt  würbe. 

®S  ift  ni(fit  anjune^men,  ba^  ber  aRarfc^oH  oon  SKac 
aWobon  ft(|  entf(^loffen  ^aben  würbe,  in  biefer  rücffid^tslofen 
SQSeife  »orjugcl^en,  wenn  i^m  feine  ^reunbc  nid^t  bie  SBer* 
fi^erung  gegeben  l^ätten,  bo$  ber  »on  i^m  unternommene  5elb= 


gug  gegen  bie  9iepublif  mit  einem  glongenben  ©iege  für  bie 
gute  confer»ati»e  ©a^e,  „bie  ©ac^e  ber  Shi^,  bet  Orbnung, 
ber  ^xd)t  unb  ber  (Familie",  enben  würbe.  ^aS  Shfukt 
foQte  ieboc^  bie  in  biefer  SBejiebung  gehegten  Hoffnungen  auf 
baS  iSitterfte  tauften.  9lad^bem  ^ntrei^  fünf  SRonote  long 
»on  feiner  eigenen  Regierung  mit  eine  eroberte  ^roöinj  be= 
banbelt  unb  gema|regelt  worben  war,  ernannte  baS  Sanb  eine 
Kammer,  wel^e  ber  republifanifc^en  Partei,  na^  wie  »or,  eint 
überwiegenbe  äRajorität  über  bie  brei  vereinigten  monan^ifij^en 
^Parteien  fi^erte. 

S)er  aKarf(^aß  »on  SWac  2Ka^on  ^atte  bei  »erfc^iebenen 
feierlid^en  ©elegen^eiten  in  unjwcibeutiger  SBeife  geäußert,  bafe 
er  als  loyaler  ©olbat  unb  (S^renmann  feft  entfc^loffen  fei,  fi^ 
bem  SEBiQen  beS  ffiolleS,  fobalb  fi^i  berfelbe  beuttic^  ju  er» 
lennen  gegeben  ^abe,  ju  unterwerfen,  b.  ^.  in  onberen  SBäorten: 
mit  ber  »on  ber  9lation  nac^  SSerfaiQeS  gefanbten  ftananer^ 
majotität  ju  regieren.  —  6r  »erga|  waS  er  gefogt  ©eint 
greunbe  hielten  eS  für  ungwerfmälig,  i^n  an  fein  Serfpre^en 
JU  erinnern;  feine  ©egner,  fei  eS,  Safe  fie  fic^  burc^  SBort  ober 
©(^rift  an  i^n  wenben  wollten,  fanben  bie  Xpren  beS  ^alofteS, 
in  bem  man  ibn  überwoc^te,  für  fic^  »erfd^loffen. 

©neu  ganjcn  SWonat  lang,  »om  7.  9io»ember,  bem  ^^ge 
beS  3uf<immentreten8  ber  ftammer,  bis  ju  Stnfang  beS  SRonat 
S)ecember,  glimmte  ber  wüt^enbe  Antagonismus  gwifc^en  bei 
9tegiemng  unb  ber  j^ammermajoritöt  wie  ^euer  unter  ber 
9lfd|e;  bann  tonnte  er  nid^t  melir  gebSmpft  werben  unb  mugte 
in  |ellec  glammc  auffc^lagen. 

SRad^bem  bie  Rammer  bem  ÜRinifterium  SBroglie^gourtou 
burc^  Hnnalime  beS  Eintrages,  bie  $olitit  biefeS  SKinifteriumS 
einer  parlamentarifc^en  Unterfu(^ung  gu  unterwerfen,  ein  un= 
gweibeutigeS  aRi|trauenS»otum  gegeben;  fobann  auf  boS  (Snt: 
f^iebenbfte  »erweigert  ^atte,  mit  bem  neu  ernannten  (labinet 
Sa  9{o^ebou§t:9Bel(^e  in  irgenb  wellte  89egie'^ungen  gu  treten, 
ertannte  ber  aRarf(bal(,  ober  ertannten  »ielmeljr  feine  9tat^ 
geber,  ba|  fie  bie  äRad^t  ber  ^ammermajorität  bod^  nm  ein 
^ebeutenbeS  unterfd^ä^t  Ratten  unb  bag  biefe  baS  Stecht,  ben 
SGßiOen,  bie  Energie  befi^e,  um  eS  bis  auf  baS  SleuBerfte  on^ 
tommen  gu  laffen,  b.  ^.  baS  83ubget  gu  »erweigem,  fo  ba|  bie 
ÄrifiS,  unter  ber  baS  öange  Sanb  empfinbli^  litt  unb  über 
bie  baS  gange  üknb  auf  baS  8itterfte  tlagte,  nt(^t  fo  lei(^, 
wie  man  fid^  bieS  urfprfinglid^  eingebilbet  ^atte,  gu  einem  Snbe 
gebraut  werben  tonnte. 

©ambetta,  ber  SEBortfülirer  ber  Oppofition,  ^atte  in  feiner 
legten  ^ebe  gefogt,  es  i^onbele  ft^  bamm  gu  wiffen,  ob  %t(mt' 
nid)  t)errfc^cn  ober  ein  eingelner  SKonn  commatibiren  fotte. 
„S)er  eingelne  äRann",  ber  3Rarf(^ll  aKac  Wai^m,  mu|te  ftc^ 
biefelbe  §rage  (teilen  unb  feine  ^reunbe  tonnten  barauf  nur 
eine  engbegrengte  ängal^l  »on  Slntworten  geben. 

®er  aßarfd^aQ  ^atte  fic^  entweber  bem  Sßillen  ber  3Ro= 
jorität  gu  unterwerfen; 

ober  er  mufete  fid^  »or  bem  i^m  feinblic^  Verbiete  ber 
Station  gurüdgiel)en; 

enbüc^  blieb  ibm  bie  KuSflut^t,  einen  legten  SBiberflanbä-- 
»erfud^  gu  mad^en,  fei  eS,  bag  er  einen  förmlichen  @taatsftrei^ 
wagen;  fei  eS,  ba^  er  bur(|  eine  nod^malige  Suftöfung  bei 
Rammer  eine  neue  aBillenSöu^erung  beS  SJolteS  ^ert)orrufen 
wollte. 

An  ein  3urüdftreten  beS  aRorfc^allS  ift  in  biefem  Äugen» 
blide  ni^t  gu  benten.  ©eine  greuiAe  werben  bie  @ewalt,  fo 
lange  wie  nur  irgenb  möglid^,  in  il)ren  ^nben  bewahren,  ia 
fie  fe^r  wo^l  wiffen,  bog  fie  für  ben  SRi^braud^,  ben  fie  mit 
berfelben  getrieben,  gu  fd^werer  ©erantwortung  gejogen  werbe» 
tonnen,  unb  ba  baS  eingige  iKittel,  bem  über  ^e  fc^webenben 
Ser^ängnil  gu  entgegen,  barin  befielt,  i^re  politifd^n  ©egner 
o^nmä(^ttg  gu  mad|en. 

aWe^rere  Slage  lang,  am  5.,  6.,  7.  SJecember,  ^otte  eS  ben 
Snfd^ein,  als  ob  fi<^  ber  SKarfd^att  unterwerfen  »ürbe.  ®n 
SKinifterium  SJufaure-SBabbington^So^  wäre  geeignet  gewefen, 
ben  Slnfprüd^en  ber  Rammermajorität  wenigften»  momentone 
Oenugt^uung  gu  »«rfd^affen. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  50. 


Sie  <5egf ntvact. 


B79 


3n  bem  Sütgenbtide  too  toit  f^reiben,  ^ot  ber  ^täftbent 
bet  Stepublif  ben  (£nt{(|tug,  ftd^  bem  SBillen  ber  9>latiDn  ju 
untertoeifen,  toieber  jurüdgenommen.  <ii  oetlautet,  bag  ^err 
i8atbte,  ein  entjc^iebener  ®egnet  bet  SHepublit,  Berufen  {ei,  ein 
neue»  SRiniftetiunt  ju  bitten,  ©ääjelbe  ttürbe  fic^  jur  8luf= 
aobe  fteUen,  bie  ^ammemiajiorität  junt  legten  äJ2aIe  aufju- 
forbem,  ftc!^  bem  SRarfcfiaa  ju  nnteiwerfen  unb,  nac^bem  ti 
barauf  abf^tögigen  IBefc^eib  ei^dten,  eine  neue  Stuflöfung 
bet  fiammet  ixCS  893erf  ju  fe|en.  ®S  ift  nid^t  unmöglich, 
ba%  $en  Sotbie  bo«  i^m  pom  ÜRorjd^att  gef^enfte  SSertrauen 
te(|tfettige,  ba|  er  btn  @enat  belege,  bem  ^räftbenten  baS 
Siecht  ju  bewidigen,  bie  foebcn  ernannten  ^eputitten  wieberum 
Bot  i^re  SBä^Iet  ju  f^iden.  3n  biejem  tjolle  würben  bie 
Sleuwo^Ien  in  fürjeft  möglid^er  gri[t  [tattfinben  unb  würbe 
e3  toon  bet  3u{(itntnenfe^ung  bet  näd^ften  lammet  abhängen, 
ob  bet  üKariAoH  big  jum  Sa^w  1880  on  bet  ©pifee  bet  ®Ee= 
cutittgewalt  bleiben  fann,  ober  fein  3Ranbat  nieberlegen  mug. 

SBaS  fi(^  nun  iebod^  avid)  ereignen  möge:  fei  ti,  ba^  ber 
^erjog  »on  iWagenta  als  Sieger  ober  Sefiegter  au8  bem  ®nt= 
f(^eibung£lampfe,  ben  er  nun  aufgenommen  ^at,  l^eroorpelje, 
—  ©ne8  fte^  unwibermfli^  feft,  nämlid^,  ba|  ber  5ßröftbent 
bet  9{e{)ubti(  in  biefem  Sam))fe  mit  bem  Sanbe  feinen  alten 
9{u^m  ooQftänbig  eingebü|t  ^at. 

(Sin  beutfdjei»  Urt^eil  über  ben  IS^ef  bet  franjöfifc^n 
9{egietung  etfc^eint  ^eute  leibet  noäf  immer  ni(^t  ganj  un^ 
patteiifc!^;  e8  fo(t  beS^alb  Ijiet  nid^t  auSgefptoc|en  wetben. 
S)ie  ftanjöfifc^e,  ni(]^t  bie  beutf^e  öffentüdie  ÜJ^einung  ift  ti, 
tätigt  nun  but^  atte  i^t  jut  SJerfügung  ftet)enben  Organe 
ben  legenbären  Solbaten  oon  aWalofoff,  ben  gefeierten  Sieger 
tion  SKagenta,  ben  „glorreich  93eftegten"  oon  923ött^  unb 
@eban,  ben  Untetbtüdet  bet  Sommune,  ben  oon  bet  ^ot- 
fe^ung  ettorenen  „SRettet  ber  ©efellfc^aft",  feiner  (S^re  oertuftig 
ertlört  l^t.  3)ie  repubUfanif^en  ß^^^ungen:  la  France,  le 
Journal  des  Ddbats,  la  Republique  fran9ai8e,  le  XIX'^'V 
Siecle  etc.  —  bie  SBottfü^rer  ber  ultramontanen  unb  Iegiti= 
wiftifc^en  Partei:  l'ünivers,  la  Defense,  l'ünion  —  bog 
bonapartiftifd^e  Pays  unb  feine  ®efinnung8genoffen  —  %Ui, 
aus  oetf^iebenen  ®rünben  wo^Ioetftanben,  ^aben  nun  bem 
SRatfc^aU  oon  fSRac  SKa^on  bie  $(n(lage  in  bag  ©efid^t  ge^ 
fc^Ieubett:  „2)u  ^aft  S)ein  SSJott,  bem  wit  oetttauten,  tteuiog 
gebtoc^enl" 

SBoM  bütfte  bie  eine  ober  bie  anbere  $ßartei,  je  nod^bem 
fid^  bet  Marfc^aH  fd^Iie^Kc^  ^u  biefet  obet  iener  hinneigt,  batb 
ttriebet  mitbet  auftteten;  ja,  meQei^t  fogat  bie  nun  oetftimmten 
fiobgef&nge  wiebet  anftimmen  unb  noccf  einmal  oom  „loyalen 
©olboten"  iu  fptec^en  wagen  —  aber  bag  gef^riebene  S8ort 
bleibt  unb  bejeugt,  ba§  bie  öffentli(!^e  äßeinung  in  ^ranfreid^ 
im  ÜWonat  S)ecember  1877  ben  SWarfdbott  bejic^tigt  |at,  burdfi 
bie  feit  bem  16.  SWai  oon  i^m  oerfolgte  ?ßoUti!,  ©etbftmorb 
an  feinem  alten  fRu^me  begangen  ju  |aben. 


Die  Jtarptttger  ißenegitn). 

Son  einem  ttugenjcugen. 

Xa  bie  fottgefe^ten  Unterfu^ungen  oollftänbig  übetjeugen^ 
beS  äRoterial  jum  (SrWeig  eined  abfic^tlic^en  iSetrugeg  nid^t  er^ 
gaben,  fo  würben  bie  SSer^afteten  wiebet  in  Srei^eit  gefegt,  unb 
jtoat  iene  oiet  äRännet  nebft  einigen  anbeten  in  Untetfuc^ungg: 
|aft  befinbß(!^en  Ißetfonen  bereits  äJlitte  ißooember,  bie  betben 
^aftoten  am  1.  S)ecentber.  Zuif  jur  SEBieberettangung  i^rer 
ftinbet  Rotten  bie  (SItetn  injwif^en  bie  nöt^igen  Stritte  get^an, 
unterftü^t  oom  Stei^gtaggabgeotbneten  ^tinjen  StabiiwiQ,  ber 
einige  3<^t  in  äRatpingen  anwefenb  war.  S)ae  Sflefultat  biefet 
Semä^ungen  wat,  bag  jjeneg  @tlenntni|  beg  SSormunbfc^aftg; 
ti^terS  am  30.  S^bember  Oom  Sanbgetic^t  ju  Saarbrütfen  ums 
geftogen  würbe.  S)a  ber  bortige  Oberprocutator  gegen  biefeg 
Utt^  beg  Sanbgerid^tg  C^affationgrecurg  einlegte,  ^iett  man 


iwat  bie  fiinbet  einftwei{en  noc^  in  bet  S(n{latt  jutüd,  jeboc!^ 
lange  oot  bet  (Sntfc^eibung  übet  btefen  Siecurg  —  berfelbe 
Wutbe  am  30.  Sanuar  1877  bom  Dbertribunal  jurüdgewiefen  — , 
n&mlid^   bereitg  am  12.  S)ecember,   würben  biefelben  auf  tele: 
grap^ifd^e  Slnweifung  beg  äRiniftetg  beg  Snnem  aug  bem  Sn^ 
ftitute  entlaffen  unb  i^ten  @Uern  jurüdgegeben.    9Za(^  i^ret 
9lüdfe^t  fteQten  fi^  natütli^  au(^  bie  @tf(|etnungen  wiebet  ein, 
jumal  injwif(^en  au^  bag  ^Betteten  beg  ^ättetwalbeg  Wiebet 
etlaubt  worben  wat.    9m  7.  S'looembet  n&mHc^,  am  Xage  mi^ 
jenem  ©rfenntntffe  beg  SBormunbfd^aftgtic^tetg,  ^otte  bag  Sanb= 
rat^gamt  oon  @t.  Senbel   folgenbe  93efanntma^ung  erlaffen: 
„Slac^bem  bie  fogenannten  begnabtgten  btei  ^nbet  obn  SOiat^ 
jpingen  i^re  früheren  Srjä^tungen  über  angeblidie  Stf^einungen 
ber  SKuttergotteg,  beg  Sieufelg  u.  f.  w.  wibettufen  unb  bie  ^x- 
Ilärung  abgegeben  l^aben,  ba|  i^te  bejügli^ett  Stngaben  übet 
bag,  Wag  fie  gefeiten,  ge'^ött  unb  gefüllt  ^aben  woSen,  oon 
i^nen  erfunben  unb  erlogen  feien,  fo  ^t  eg  nic^t  fetnet  nöt^ig 
etfd^ienen,  bie  potijeilicben  Stagna^men  no$  weiterhin  oufreci^t 
JU  polten,  weld^e  jur  ©r^oltung  ber  öffentlichen  Drbnung  ^aben 
gettoffen  wetben  muffen,   unb  ift  ballet  ingbefonbete  aucb  bie 
^oIi}eioetotbnung  gegen  bag  iSetreten  bet  SBalbbiftticte  ^ättel: 
walb  unb  @(^wann^ec(  wiebet  aufgehoben  worben."    S)a  fi(^  in 
tifolge  baoon  jebod^  bie  ^itgerjüge  wiebet  in  SBefotgni|  et:: 
tegenbet  SSeife  p  meßten  anfingen,  fo  griff  man  aUm&iüäf  wiebet 
}u  ftr engeren  Setorbnungen;    üot  OTem  Würben  $rocefftonen 
na4    ber    ©nabenftätte    unb    ber   SSunberqueOe    fowie   iBo(fg< 
anfammbtngen  bafetbft  oetboten;  nut  einjeln  obet  boc^  pc^fteng 
in  einer  ©efeUfc^aft  oon  wenigen  ^etfonen  butfte  man  jene  Oite 
befud^en.    gceitid^  btac^te  bie  Suftec^terl^altung  biefer  Ißerorb^ 
nungen  ben  bamit  beauftragten  ©enbarmen  manche  SSet^ö^nungen 
ein,   ja  fogor  t^ätlit^en  Singriffen  Oon   Seiten   ber  frommen 
$ilger  waten  fie  auggefe^t,  unb  fo  fa^  ftcb  benn  fd^lieilic^  bie 
Se^ötbe  genöt^tgt,  am  19.  aWdtj  biefeg  Sa^reä  bag  Setreten 
beg  ^attelwalbeg  wiebet  gänjlid^  ju  unterfagen.    Seit  jener 
Seit  blieb  ber  Sßalb  gefpettt.    9U(|tgbeflowentger  bauette  bet 
3ubrang,bet  5|5Uget  ben  ganjen  Sommet  ^inbur^  fort:  ba  fie 
obet  bie  „@nabenftötten"  nic^t  betteten  butften,  fo  fam  je^t 
wiebet  bet  oben  bef^riebene  alte  „aRatienbom"  ju  ISl^ren;  bort: 
!^in  oerlegte  man  je^t  bie  (Srfc^einungen,  unb  auf  i^n  ging  nun 
cmd)  bie  SJunber  wirlenbe  ^oft  ber  gefpetrten  ßueHe  über.    Da 
biefer  iBrunnen  bic^t  an  ber  öffentlt^en  Strafe  Utgt,  fo  !^at  er 
au^etbem  benäJorjug,  oon  ber  SBebörbe  ni^t  abgefpettt  wetben 
ju  lönnen.    ©efonberg  lebhaft  War  bet  grembenoerfe^t  Wö^tenb 
beg  Sluguft  unb  in  ben  etften  Xagen  beg  Septembet.    Da  nümlt(^ 
bie  ®rf(^einungen  bet  ERuttetgotteg,  wie  biefe  ben  ftinbern  mits 
get^eilt  batte,  im  Sanjen  oietje^n  SRonate  bauetn  follten,  fo 
mu|ten  fte  alfo  Anfang  Septembet  i^t  @nbe  etteic^en,  unb  beg« 
^alb  famen  jefet  bie  tilget  in  großen  Scbaaren  l^erbei,  um  bet 
^eiligen  Sungftau  noc^  oot  intern  Kbfc^iebe  i^te  ^ulbigungen 
batjubiingen.   ©in  bewegteg  Seben  entfaltete  ficb  in  Solge  baoon 
in  unb  um  äRatpingen;   oom  93a!^nl^of  St.  SBenbel  wutbe  ein 
legelmäfeiget  Dmnibugüerfel^r  mit  bem  „begnabeten"  Dorfe  ein» 
gerichtet,  ganje  Steigen  oon  SSiagen  ftanben  bort  fortwä^renb 
bereit,  um  ben  antommenben  gremben  bog  „?ßilgem"  ju  et= 
leitbtetn.    SRatpingen  felbft  bot  bag  SJilb  eineg  Sa^tmatfteg: 
93ube  teilte  fic^  ^iet  an  93ttbe;  in  bet  einen  Wutben  iRofenItänie 
Oetlauft,  in  ber  anbern  Gebetbücher,  in  einet  btttten  blec^etne 
Pannen  jum  SRitne^men  beg  SSunbetWafferg,  ober  SBilber  oon 
SRarpingen  unb  ber  ©tfc^einunggftelle,  ja  fogat  oon  bet  !^  eiligen 
Sungftau  felbft,  wie  fte  oon  einem  SRalet  „mi)  Slngabe  ber 
ftinbet"  potttdtitt  Wotben  Wat.    SBie  bebeutenb  bet  ^Stemben» 
oetfe^t  bamalg  gewefen  ift,  erl^ellt  aug  bet  einfachen  ^^atfa^e, 
ba|  oDein  bie  ®ifenba:^nftation  St.  SBenbel  wöl^ienb  beg  Stuguft 
etwa  12000  aRatI  SRel^reinnal^me  ^atte  alg  in  bemfelben  SRonat  » 
beg  oorigen  Sal^teg.    Doc^  nut  hitje  Seit  bauette  biefet  ges 
waltige  gubtang;  am  3.  September  5eigte  ftc^  bie  SRuttetgotteg, 
i^tet  SJotangfage  gem&|,  ben  ftinbetn  jum  legten  SRal,  inbem 
fie  fid^  Oon  i^nen  Oetabfc^iebete  mit  bet  SRabnung:  „Seiet  oiell". 
SDi  biefet  «bf^ieb  ein  bouetnbet  ift,  wirb  bie  gufunft  leisten; 
in  aRarpingen  felbft  ift  oielme^r  oügemein  bog^erüc^t  oetbreitet, 

Digitized  by  VjOOQlC 


880 


9\t  (StitnvmtU 


Nr.  50. 


iai  bie  (Srf^einungen  int  nä^ften  3tü^j[al^r  fi^  toiebec  fortfe^en 
yoQen;  boc^  lonnte  i^  nid^t  in  Srfa^rung  bringen,  ob  bieS  ®f 
rä(^t,  toie  i8tele  itifaüptm,  auf  einer  ongebli^en  SRitt^eitung 
bet  äRnttergotteS  an  bie  ^inber  beruht  ober  nur  bem  S^unfdie 
bec  babei  ^ecuniät  ftati  intetef|trten  iSeoöaevung  feine  Snt« 
fte^ung  tterbontt.  SebenfaOS  ^at  mit  bem  3.  September  bie 
SBetoegung  einen  vorläufigen  Slbfc^IuB  erhalten,  unb  ei  ift  und 
ba^er  je^t  f^on  mögli^,  toenigftenS  man(^e  bet  babei  ju  ^^age 
getretenen  ©Qm^tome  einet  obiectitoen  SSfirbigung  ju  unterjie^en. 

VIS  i^  jum  legten  äJial  iD}ar))ingen  befuc^te,  trat  mit  eine 
feciale  Solge,  teeld^e  bie  IBemegung  für  biefen  Ott  i)at,  re(^t 
teb^ft  entgegen.  ISi^^et  (annte  ic^  benfelben  nut  ald  ein  ötm^ 
Ü6)ii  S)orf,  faft  au§fc|lie|Iid)  oon  Sderbauern  unb  18erg(euten 
bewohnt,  bie  ftd^  mit  i^rer  ^änbe  Arbeit  itoar  fauer,  aber  e^rltd^ 
H)v  $Brob  »etbienten.  9li(^t  toenig  etftaunt  wat  iä)  ba^er  p 
fe^en,  toie  baS  S)orf  in  einem  Btittaum  tton  toenigen  aJlonaten 
einen  total  anbeten  S^ataftet  angenommen  l^atte.  2)ut(^  ben 
bebeutenben  Sfrembenbetlel^t  »ar  moffenl^afteä  (Selb  no^  SKar« 
fingen  gefloffen,  unb  btefeä  lom  nid)t  etteo  nur  ben  „SSunber» 
finbetn"  unb  bet  jum  Stemmen  aKjett  bereiten  fiird^e  jugute, 
nein,  jeber  einjelne  SSemo^ner  beS  DrteS  ))artici|)irte  mebr  ober 
minbet  an  biefem  @egen.  2)a  nämlic^  bie  toenigen  Sirtb^: 
Raufet  beS  S)otfeS  jut  Vufna^me  bet  Sremben  natütlid^  ntc^t 
auereidjten,  fo  toar  fojufagen  jebcd  |)auS  }ur  Verberge  geMor: 
ben;  bie  $i(ger  tjerjic^teten  bei  bem  großen  Vnbrange  gern  auf 
ein  93ett,  toenn  fte  nut  flbetl^au))t  füt  bie  3taä)t  ein  Untet^ 
lommen  fanben,  unb  fo  toutben  benn  fät  bie  bütftigften  3ta^U 
tager  auf  @tro^  mitunter  bie  l^orrenbeften  ^otetpreife  bejo^lt. 
!lu(^  anbere  Stnnal^mequellen  eröffneten  ftc^  ben  äJlarpingern: 
bet  Sine  btente  als  grembenfü'^ret  ju  ben  ©nabenftätten,  ein 
Slnbtet  toav  Sul^rmann  getoorben,  »ieber  Snbere  Verlauf ten 
S3ilber,  iBtec^Iannen  u.  f.  m.,  unb  eS  ift  baf)er  nic^t  ju  berraun« 
betn,  bog  Stauche  i^re  frühere  I|arte,  S3ef(!^äftigung  aufgaben, 
um  fic^  auf  eine  leichtere  SSeife  ein  grögeteS  IStntommen  ju 
tierf^a^en.  @in  ^erjIic^eS  Sa^en  lonnte  ic^  ni(^t  untetbtiiden, 
alä  ic^  öor  einiger  Seit  in  einem  ultramontanen  ©totte  (S). 
Steic^Sjtg.  t)om  11.  Oct.)  bie  SBorte  foS:  „83iS  ie|t  ^aben  bie 
einfachen  S3auern  eS  no^  nic^t  oerftanben,  bie  SSott^^eite  eines 
SSaüfa^ttSotteS  auSjubeuten;  bie  Seute  :^aben  eine  geniffe  @(^eu, 
aus  ben  ISteigniffen,  bie  i^re  ®emetnbe  »elibefannt  gemad^t 
^aben,  für  ftd^  SSortl^eil  ju  sieben."  3c^  ^abe  oon  btefer  @(^eu 
nichts  gemerft;  bie  „einfo(!§en  S3auem"  wiffen  baS  ®elb  re«^t 
too^I  iu  nel^men,  unb  ii)  tounbette  mi(i^  ba^iet  gat  nic^t  fibet 
bie  VuSna^mSloftgleit,  mit  bet  fte  an  bie  IStf Meinungen  glauben 
unb  bereu  SBieberfe'^r  jum  grü'^jal^r  ^erbeiroünfd^en.  Ci  fte 
bomit  wirllic^  i^r  eigenes  Sefte  hJünfc^en,  ift  eine  anbere  fjroge; 
i^  bin  oielme^r  ber  Uebetjeugung,  bo|,  wenn  bie  Setoegung 
ft(j^  fortfefeen  unb  2)loH)ingen  SEBaUfa^ttSott  bleiben  fotite,  boS 
ftü^et  fiet|tge  Sörfc^en  balb  eine  ganje  Steige  toon  Sautenjetn 
ju  feinen  Sintoo^netn  i&fjUm  tottb,  unb  boS  ttäre  bann  ein 
Erfolg  ber  „ffirfd^einungen",  »»on  bem  bie  ßeutc^en  in  i^tet 
iefetgen  3reube  leiber  nid^ts  ju  a^nen  »ermögen. 

(Sine  anbere,  nic^t  ueniget  betrübenbe  Sotge  ber  93etoegung 
f))ringt  fd^on  ie|t  beutlid^  in  bie  9[ugen,  tfllmli^  bie  june^menbe 
©terblic^Ieit,  bie  fic^  in  Solge  beS  blinben  SertrauenS  auf  bie 
Rraft  beS  ÜRatiJinget  SSafferS  gejeigt  ^öt.  Statt  einen  Krjt 
l^etbeijurufen,  gab  man  ben  Ätonlen  ^eilfräftigeS  SSaffer,  unb 
toaS  baSfetbe  filt  SBunbet  loitfte,  betoeifen  fotgenbe  SaiiUn,  bie 
tott  einer  ©totiftil  ber  „fiöln.  8tg."  wm  14.  3«li  entnel^men. 
%ie  aSürgermeifterei  KtStoeiter,  ju  bet  unfet  tBorf  gel^ört,  jä^tt 
im  Oonje'n  7976  ©eefen,  worunter  auf  SRarpingen  felbft  1637 
fommen;  in  ber  etflen  ©ölfte  beS  Sa^teS  1876  betrug  bie  8obI 
bet  lobeäfölle  in  ber  gefammten  Sürgermeifterei  77,  im  gtetj^en 
8eitabf(^nttt  beS  laufenben  3a]^re«  bagegen  178;  batuntet 
fommen  ouf  aJlotjjingen  attetn  60  lobeSfötte,  unb  jwot  ftorben 
48  fttnbet  untet  14  Saluten,  12  ^etfonen  »on  ^öl^etem  «Itet 
unb  botuntet  3  ^o^betogte.  aeijtKc^  be^anbelt  wuiben  üon 
biefen  JBetftotbenen  nut  4  »inbet  unb  3  grwod^fene.  SBit 
blanden  ju  biefen  3abten  nichts  weiter  ^injuäufügen,  fte  fpre^en 
beutlic^  genug  für  flc^  felbft,  um  in  ben  «ugen  jebeS  ®ebilbeten 


einen  Slbergtauben  ju  btanbmatlen,  bet  »on  bet  Sulturfhift 
weiter  ©d^id^en  unfeteS  i8otfeS  ein  bettübenbeS  B^ugnig  ablegt. 
(£S  ift  faft  unglaublich,  waS  füt  eine  SSerbreifung  biefet  aBajfet» 
f^winbel  gewonnen  ^at:  nic^^  nur  nat^  allen  X^ilen  2)eutf(^Ianbi, 
auc^  na^  grantteic^,  Belgien,  ja  bis  nac^  Smerifa  wutbe  9lat: 
)]inget  SBaffet  »etfd^idt,  unb  tä^tenb  wat  eS  anjufe^,  toie 
$ilget  aus  allen  Stäuben  mit  gefällten  9Baffet(annen  aRar))ingcn 
oerliegen,  als  trügen  fie  einen  @($a^  nadd  ^aufe.  Stber,  fo 
werben  unfere  (Segner  unS  jurufen,  fo  lefet  tt»c^  bie  5)anf; 
bejeugungen  ®erer,  bie  burc^  biefeS  SBoffer  gereift  worben  fwb! 
Unb  es  'ift  wa^r,  in  ulttamontanen  ^Blättern  figutitt  eine  ganje 
Knja^I  )}on  (Srffätungen,  in  benen  fold^e  wunberbate  ^Qitngen 
mitget^eilt  werben;  bod^  mug  ben  ^itilet  gegen  t^te  @(au6: 
wütbig!eit  fc^on  ber  eine  Umftanb  bebeutenb  etnne|men,  ba^ 
»on  biefen  Stüötungen  in  bet  gotm,  wie  fte  »ottiegen,  wo^l 
ni(^t  eine  einjige  »on  ben  „®r!Iärern"  felbjt  ^ertü^tt.  2)er  Stil 
unb  bie  ganje  QnSbtutfSweife  biefet  (StHätungen  laffen  batükr 
anöi  nic^t  ben  getingften  3>»cife(  auffommen.  SOlan  ^öte  nni 
}.  ^.  folgenben  Anfang  einet  fold^en:  „2>ie  mannid^fad^en  S8ef 
fu(^e,  weld^e  noc^  fottwö^renb  gemalt  werben,  bie  (5tf(|eittung 
bet  aOerfeUgften  Jungfrau  3Ratia  ju  9)tart)ingen  als  nic^t  glaub: 
Wärbig  batjufteden,  »etanlaffen  Untetjeid^nete,  mit  folgenber  Sr^ 
Ilätung  nic^t  länger  jutäctju^alten";  obet  ben  Eingang  folgenber 
„greimüt^igeS  SBelenntnife"  äbetfc^tiebenet  Etflätung:  „®ott  jur 
ffib^e  unb  bet  aUerfeligften  gungfrau  äJiotia,  bet  ©otteSgeböteti«, 
jum  2)anl  wiQ  ic^  baS  gro^e  SSunber,  totläfti  fic^  an  mit  »ofl: 
jogen,  in  meinet  äbergrogen  gfccube  bet  Seit  funbt^un",  unb 
ftage  fid^  bann,  ob  biefe  Ertlätungen  Wo^I  »on  bet  SdetSfrau 
unb  bet  SBergmannSWittwe  l^ertü^ten,  beten  3tamen  wir  batuntet 
lefen?  38et  Sanb  unb  Seute  fennt,  wet  (Gelegenheit  gehabt  ^ot, 
mit  ben  Sanbleuten  jenet  @egenb  ö^et  in  Setü^tung  ju  fommen 
unb  i^te  SluSbtudSweife  wie  ii)te  ganje  SSilbungSftufe  fennen  ya 
lernen,  wer  ba  wet^,  bog  bie  weiften  »on  i^nen  feit  i^er  Sd^ul« 
seit  obet  bie  3R&mn  feit  i^ten  äRititöria^ren  nic^t  aOju  oft 
eine  geber  jut  ^anb  genommen  l^aben,  ber  lägt  flc^  nie  unb 
nimmet  wei^mac^en,  ba|  biefe  öffentlid^en  Erfifitungen  baS  SSerf 
bet  f^Ii(^ten  Sanbleute  ftnb,  beren  Unterf(^riften  fte  trogen. 
SSenn  alfo  fc^on  biefer  Umftanb  unS  ben  bett.  Erftätungen 
gegenübet  ftu^ig  machen  mug,  fo  fommt  woi)  ^inju,  bog  nid^ 
eine  einjige  bet  batin  berichteten  Teilungen  »on  einem  Htjte 
beglaubigt  ift.  9Ran  btinge  unS  bo<^  Seugniffe  bet  9ei}te  bei, 
Wel^e  bie  hänfen  früher  bel^anbelt  bitten,  bog  biefe  nun  witi^ 
ttc^  gebeilt  finb  unb  i^re  ©enefung  einer  wnnbetbaren  (Sinwitfung 
jugefc^rieben  Werbe  muffe;  fo  lange  folc^e  maggebenbe  S^ug^tlie 
fehlen,  etlaube  man  uns,  jenen  Erftätungen  gegenüber  unS  weiter 
ffeptifc^  ju  »etl^alten.  Unb  wenn  witftid^  »on  ben  »ieten  Xaufens 
ben,  bie  in  äßat^tngen  ftettung  fuc^ten,  einige  SSenige  bafelbfi 
eine  Sinbetung  i^tcr  Seiben  »erfpürt  Ratten,  mu|  benn  baS 
gleich  einet  wunbetbaten  ^immlifd^en  Einwitfung  jugef^tieben 
wetben?  3ft  eS  benn  bei  bem  engen  Bufammen^ang  jwifc^en 
Seib  unb  Seele  etwaS  fo  abfolut  Unet^jörteS,  bag  tnfid^tige 
feelifc^e  Etregungen  aud^  auf  bie  törpetlidien  Suf^önbe  eine 
Einwirfung  ausüben?  SS$äre  eS  alfo  nid^t  audf  ^iei  ntdgli^ 
bag  bie  bebeutenbe  teligiöje  9luftegung,  in  bet  bie  Seute  ft4 
befanben,  bei  bem  Einen  obet  Snbetn  bet  Sranfen  eine  augem 
blicftic^e  ÜJefferung  feines  BuftanbeS  ^eroorgerufen  boben  {Snnte? 
^aS  wäre,  faUS  wirflid^  fold^e  gölle  conftatirt  wären,  bed^ 
immerbin  eine  rationettere  ErFCärung  als  bie  alberne  ünna^me; 
bag  baS  ))ure  äRar);inger  S3mnnenwaffer  SSunber  ju  Wirten  im 
Staube  fei.  %>o^  wenn  baS  SSunber  fc^on  „beS  (Glaubens 
liebfteS  ^nb"  ift,  um  wie  »iel  fc^neDet  ift  etft  bie  Seid^tgläubig: 
feit  bamit  bei  bet  $anb! 

Seid^tgläubigfeit,  barin  liegt  äber^au))t  bie  ErSärung  bei 
ganjen  ^axpin^tt  ^Bewegung,  unb  als  jweiter  gactot  lommt 
|inju  bie  ftanf^afte  teligiöfe  Ettegung  beS  fat:^otif(^en  SelfeS, 
bie  jum  großen  X^eit  eine  golge  beS  EuIturfampfeS  iß.  34 
gebore  nic^t  ju  2)enen,  wet^e  biefe  Bewegung  für  baS  lang 
»orbet  ge)>Iante  SSSetf  eines  fd^Iauen  S3ettugeS  ffaüen,  i6)  glaube 
»ielmebr,  bog  fie  »on  einer  juffiHigen  SinneStäufc^ung  ber  btd 
^nber  i^ren  SluSgang  na!^m;  aber  biefen  Vnlag  ttgnff  bie 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  50. 


DU  (6titnmatU 


381 


Iei^tg(äu(ige,  burc^  i^ven  ganjen  $ei(tgencu(t  tote  bucd^  bie 
Mliäfm  Xrabitionen  jum  Slbergtaube»  'bi8))omcte  93eoö{Ietung 
jener  ®egenb  mit  Segierbe,  unb  bie  @ciftli(^(eit  fötberte  bie  fo 
entfianbene  SBemegung,  weil  fie  i^r  als  Suttuifamt>fdmtttel  geralfee 
gelegen  lata,  ^atte  man  fi(^  abtt  ber  SBemegung  erft  einmctl 
Eingegeben,  bann  mu^te  fie  auc^  auf  iebe  äBeife  aufrecht  ec^aden 
unb  anSgebteitet  werben;  unb  bog  man  babei  im  Sifet  für  bie 
@o^  l)iellei(|t  au«^  in  bcr  SSa^I  ber  SRittel  nic^t  immer  aQ^u 
fcrupuGM  mar,  ift  eine  bei  ber  oerbretteten  Sefuitenmoral  ni^t 
gttobe  fetniiegenbe  9Ri>gUd)feit  ©ewife  pnb  S)ir,  öere^rter  fiefer, 
f^on  oben  bei  ber  Seetüre  beS  SBeric^ied  über  bie  Sreigniffe 
mand^e  Sebenfen  aufgeftofien,  unb  ti  f)at  fi^  bieUeidit  bie  grage 
in  ^ir  geregt:  ©outen  bei  biefem  treiben  ber  ßtnber  ni^t  noc^ 
anbere  ^erfönlic^teiten  bie  ^anb  mit  im  @))iele  I|aben?  ©d^on 
g(ei(^  bie  ttnfönge  ber  93emegung,  b)ad  mutzen  fie  un3  ni^t 
für  Unge^uertic^Ieiten  iul  .Sin  paar  Heine  iBouemmäbd^en 
^ben  eine  (Srfc^einung,  bie  il^nen  eine,  foljij^e  gfur^t  einiagt,  bog 
fie  „bittet  t)or  ©c^recfen"  nad^  ^aufe  eiten;  ni^tdbeftoweniger 
ge^en  fie  am  folgenben  Xage  fofort  wieber  jur  (Srf^einungdfieQe, 
ia  fie  laffen  fi(^  fogar  o^ne  äSeitered  mit  ber  fi^  mieber^olenben 
Scfd^innng  in  ein  Sefpräc^  ein:  fc^on  ^ier  ^aben  »ir  ein  pf^c^o^ 
logift^eS  {Rät^fel  »or  un3,  baS  aber  burc^  bie  Sortfefyung  ber 
llntertebung  am  näc^ften  Xage  noc^  überboten  wirb.  $aum  ift 
nämlic^  ben  ftinbem  bort  bie  Eröffnung  geworben:  „^ii  bin 
bie  unbeftedt  (Smpfangene",  —  toai  mögen  bie  ad^tiä^rigen 
SRätx^en  fid^  babei  wof|(  gebaut  ^aben?  —  ba  oerfaUen  fie 
nad)  einigen  anberen  gteid^güttigen  äSBorten  fofort  auc^  fc^on  anf 
bie  Srage:  ©oQ  ^ier  ein  SBitb  ober  eine  SaptUt  errichtet  werben? 
wotauf  natürtic^  eine  .SapeO^,  unb  jwar  eine  aus  ©teinen  ge- 
wünf^t  wirb.  S)ai»  ^igt  benn  bot^  etwas  gar  ju  ptump  mit 
ber  Z^ür  in'd  fyiüi  faOen;  ^ier  „metit  man  S{bft(Et,-unb  man 
ifl  oerflimmt".  SßaS  mag  mit  tien  armen  Jlinbern  jwifd^en 
bicfer  unb  ber  erften  Srfc^einung  f^on  SUeS  »orgegangen  fein, 
e^e  biefe  Sragen  unb  biefe  antworten  bei  i^nen  ju  Xage  lamen! 
^d^  übet  fot(^e  SBebenten  fe|t  fiO)  itai  „gläubige"  Ü^If  mit 
!gei^tigfeit  hinweg;  fc^oit  bafi  es  uberf^aupt  auf  bie  Kudfage 
son  brei  unmünbigen«  ganj  unb  gar  urt^itölofen  Säouemiinbent 
I)tn  eine  folc^  Bewegung  inaugtirirt,  ift  iBeweid  genug  bafür, 
\Mi  man  feiner  &eid)tg(äubigteit  eben  gerabeju  StQeS  pmut^n 
barf.  SBir  tftnnten  no(^  manche  groben  bieder  Seic^tgtöubigteit 
^ier  anfahren,  legenben^afte  Sriä^tungen,  bie  fi^  im  83er lauf 
ber  ^Bewegung  gebilbet  unb  fic^  münblic^  unter  ber  SBettbRerung 
»eiter  bevftrejtet  ^ben,  woUen  und  aber  mit  ber  äRitt^eilung 
einet  (Befd^ii^te  begnügen,  bie  fogar  fc^riftlid^  ttortiegt  unb  unS 
haifn  nxdft  etwa  a(S  unfrre  (Srfinbung  oorge^tten  werben  lann. 
.  S>«t  aSeric^terfiattet  b^r  „Germania"  eriö^lt  in  fUt.  248  bom 
tootigen  Sa^re  SÖlgenbeS:  „3n  ber  3lai)t  Dom  3.  auf  ben  4.  ©ept. 
^tten  ft4)  13  ^erfonen,  welche  au3  ber  ®egenb  tton  SoS^eim 
^  nad^  3Rarpingen  wanberten,  in  ber  ®egenb  beS  SorfeS 
©teinbad^  oeriicrt  Sitzte  Sinfternig  ringsumher,  feinen  ©c^ritt 
weit  lonnten  fie  t)or  fic^  fe^en.  ©ie  tnieten  nieber  }um  @ebete. 
^lö^Iid^  fa^n.fie  vor  fi(^  ein  wunberbareS  Sid^t,  einen  ©tern. 
SRtai  betta^tete  fe^r  balb  biefen  ©tern  ats  einen  wunberbaren 
3ü^r  unb  befc^Iog,  i^m  ju  folgen.  S)ie  Seute  behaupteten, 
bA6  ber  ©tem  bor  i^nen  ^erging;  fie  gelangten  in  ber  Z^at 
giätnid^  nac^.  i^remlReifeiiel SRarpingen."  Siefe  ^efc^ic^t»  bom 
„tounberbAren  ©tern  bon  SDlarpingen"  lommt  felbft  bem  für  bie 
toQßen  SSunber  empfänglichen  SBeric^terftatter  ber  „©ermania" 
etwas  bebenHid^  bor,  unb  et  weift  ba^er  „noc^  .nähren  ^ac^s 
fotf (jungen  nnb  Rieobac^tungen"  bif  SReinung  surüd,  „ba|  ber 
betr.  ©teni  ein  befonberer,  mit  ben  SRarpinger  Srfc^einungen 
^  evtfianbenet,  refp.  f^tbar  geworbener  fei".  (SS  fei  bielme^r 
nur  ber  gewöhnliche  SRorg^n^n,  „wetzet  aUerbingS  in  biefem 
2^^re  einen  befonberS  auffaÖenben  ©lanj  entwidelt  ^t".  Um 
aißc  bie  ^bamit  gemad^te,  fd^on  fo  erftauntic^e  (Eonceffion  an  bie 
S^^^Lunft  nic^t  ju  übertreiben,  fügt  er  fofort  ^inju:  „(£S  ift  im 
Hörigen  immerhin  ein  bemerlenSwertfjeS  gufammentreffen  beS 
f$l,  auffaKenben  (SilanieS  beS  ©^mboIeS  ber  ^^ren  (SlotteSbraut 
^taria  mit  beren  ^eiligen  O^enbarungen  unb  äSunbern  in 
biefem  So^re." 


Sei  einer  folgen  Geneigtheit  beS  ÜSotteS  jum  ^(berglauben 
ift  eS  ba^er  ni^t  ju  berwunbem,  bag  bie  äJlarpinger  löorgänge 
ba(b  aud^  an  anberen  Osten  ä^nlit^e  „Srjc^einuAgen"  im  ®t: 
folge  Ratten.  3>ie  bur(^  i^re  ^(bern^eit  bemerfenSwert^efte  bet; 
felben  ift  iebenfaQS  bie,  weld^e  auf  ber  SaiSmfl^Ie  bei  $oI^  im 
9legierung8be|irf  Soblenj  fiattgefunben  '^aben  fott.  S)ort  erf^ien 
,nämlic^  bie  äRuttergotteS  in  einer  mit  äRarpinger  SSaffer  ge: 
füQten  Slaf^e;  ja  nid^t  nur  fie,  fonbem  auä)  bie  äRarpinger 
„SBunbertirtber"  unb  eine  Steige  onberer'^erfönU^feiten  prSfen; 
tirten  fid^  in  biefer  glafd^.  @nbe  SRärj  berbreitete  ftd)  biefeS 
©eräd^t  unb  fie^e  ba,  in  lutjer  Seit  ftrömten  Zaufenbe  bon 
Gläubigen  jur  begnabeten  SRül^Ie  unb  ftarrten  anba^tSboIl  bie 
am  Senfter  fte^enbe  SSnnberflaf^e  an.  ©c^Iieglid^  bemäd^tigte 
fic^  bie  $oIiiei  ber  Stafc^e  nebft  ber  fpeculatiben  äRüaerSfamilie, 
bei  ber  eine  ganj  refpectable  ©umme  „DpfergetbeS"  borgefunben 
würbe.  8m  25.  3nni  würbe  ber  äßüQer  wegen  iBetrugeS  ju 
15  aRonaten  (Sefängntg  oerurt^eilt-,  ebenfo  erhielten  einige 
Helfershelfer  i^re  gebü^renbe  ©träfe. 

3n  äRarpingen  felbft  l^at  fu^  in  ben  testen  SRonaten,  feit^ 
bem  ber  ^rembenberte^  fo  juna^m,  bie  Qaiii  ber  SBunberfinber 
um  14  oerme^rt,  bie  fämmttid^  SRabonnenerfd^einungen  ju  ^aben 
Dorgeben.  SBa^rfd^einlic^  ^t  bie  ®\)xe,  bie  jenen  brei  begnabe^ 
ten  9Räbd^en  bon  ©eiten  ber  gremben  wiberfu^r,  bielleic^t  aud^ 
baS  (Selb,  baS  in  bie  Zafc^en  i^rer  (SUern  fto|,  anbere  @(tern 
nid^t  fd^lafen  laffen;  fie  fallen  ni^t  ein,  weS^al^  nid^t  auc^  i^ren 
Hinbern  fole^e  ^uSjeid^nungen  ju  Z^eil  werben  foUten.  Sreilic^ 
traut  ber  boriige  $aftor  Steureuter,  wie  er  in  einer  (Srilärung 
beröff entließt,  bet  (Sd^t^it  biefer  fpäteren  Srfc^einungen  nod) 
nid^t  fo  rec^t,  wäl^renb  er  bon  ber  SBo^r^eit  ber  jenen  brei 
3Räb(^n  ju  Z^eil  geworbenen  boüftänbig  fiberieugt  ift.  Sluc^ 
in  einigen  anberen  Drtfd^afteu  jener  Gegenb,  }.  S3.  in  SBerfi^: 
Weiler  unb  äRündE)WieS,  tauchten  3)2äb(^en  auf,  welche  ä^nlii^e 
@rfd^inungen  unb  Offenbarungen  gel^obt  ju  ^aben  bel^aupteten, 
unb  fofort  fanb  fic^  auc^  eine  gläubige  äRenge,  bie  biefen  Offen: 
barungen  mit  Slnbac^t  laufc^te-,  bo(^  würben  foli^e  ^Bewegungen 
gewö^nli^i  burcl)  baS  energifc^e  Sorgei)en  ber  ®eift(i(^en  felbft 
balb  wieber  unterbrüift-  SRitunter  freiließ  würbe  eS  biefen  ntd)t 
gerabe  leicht,  bie  erregte  SRenge  oon  i^ren  wa^nfinnigen  Ueber^ 
jeugungen  ju  l)eilen, .  wie  wir  auS  bem  SBeric^te  erfe^en,  ben  ein 
(S)eiftli(|et  aber  einen  folc^en  SBorfaQ  in  ber  „©aarjeitung"  oer- 
bffentlid^t.  @S  ^eigt  bort:  ,,SlS  ic^  olS  $riefter  eS  berfud^te, 
mit  guten  äSorten  bieje  ^öufcr  ju  räumen  unb  bie  anwefenben 
betenben  ^ilger  fort^uf^idFen,  fanb  i<^  Wenig  (Se^ör,  im  (Segen- 
t^eil  SSibecfpruc^  bon  ben  eigenen  Altern,  Wel^e  ftc^  fe^r  auf; 
geregt  unb  erboft  geigten,  bag  man  i^ren  ^inbern  bie  mit: 
geteilten  Offenbarungen  nic^t  glauben  woQte."  SBem  fäQt  ba  nic^t 
baS  SBort  ein  bon  ben  gerufenen  (Seiftem,  bie  mon  nic^t  Wieber 
loS  wirb?  Unb  fo  fie^t  ^ä)  benn  biefer  GeifUic^e  genöt^igt, 
fogar  bie  ^ülfe  ber  Obrigfett  anjumfen-,  „eS  iß  ^o^e  äeit,"  fagt 
er  in  bemfetben  SSeric^te,  „ba|  bie  SBe^örbe  ^ier  einfc^reitet  unb 
bie  biabolifd)  enegten  nnb  bon  finftem  äRäd^ten  betrogenen 
92äb(^en  einer  ^eilanftalt  übetgibt."  $ier  finb  eS  alfo  „bias 
bolifd^  erregte  unb  bon  finftern  SRäc^ten  betrogene"  SRäbc^en, 
bie  biefen  ©puf  angebettelt  ^aben,  unb  in  SRarpingen?  3a, 
Sauer,  baS  ift  ganj  waS  tinbereS!  babon  berfte^en  wir  mit 
unferm  gewöl^ntid^en  Saienberftanb  nun  einmal  ni^ts.  Sßenn 
ic^  es  fagen  foD,  worin  nac^  meiner  Ueber}eugu|tg  baS  ganje 
Ge^eimnig  biefer  oetfc^iebenen  Se^anblungSweife  gleicher  Ser: 
^ältniffe  feftenS  ber  ©eiftlid^teit  befte^t,  fo  ift  eS  einfach  bieS: 
man  wiQ  für  äRarpingen  leine  Soncnrren^  auftommen  laffen, 
wenigftenS  nid^t  in  ber  9löJ^  .  Sittrü^Swalbe  ift  weit  genug 
entfernt,  um  baS  Snfeljen  ber  äRarpinger  SRabonna  nic^t  ju  f>t- 
einträi^tigen,  aber  in  biefer  (S)egenb  gleich  mehrere  (Srfc^einungS: 
ftellen,  baS  Wäre  bebenllic^.  Senn  fowie  bie  Bewegung  it)ren 
ein^eitlid^en  9RittelpunIt  bertöre  unb  fic^  ierfplitterte,  würbe  fie 
fi(E  Wa^rfc^einlid)  auc^  balb  im  ©anbe  berlaufen.  S)eSEalb  baS 
borfid^tige  Bweifeln  gegenüber  anberen  angeblichen  Crfc^einungen, 
Wä^renb  man  bie  SRorpinger  Bewegung  auf  jebe  SBeije  begttn^gt. 
Senn  bag  man  fie  feitenS  ber  (Seiftlic^teit  begünftigt,  ift  eine 
offenbare  Z^atfac^iej  man  (efe  boc^  nur  bie  ultraniontanen  Qw 

Digitizeu  * 


382 


9U  9titnwart 


Nr.  50. 


tungen:  ^at  ouc^  nur  ein  einjised  iBIatt  aui  bec  sefantmten 
StapUmptt^t  ei  gesagt,  biefem  SbetglauBen  entgegesjutteten? 
Stein,  fonbern  man  forgte  burc^  fottttä^enbe  S3eri«^te  übet  bie 
angeblichen  Sveignij^e  fär  Seibteitung  bet  !6eaegung,  »eil  man 
biefelbe  füt  ein  geeigneteis  SDlittel  ^ielt,  um  ben  SOtut^  ber 
ftoti^oUfen  im  gegenraöttigen  Sultuttam^ife  loieber  neu  ju  U-- 
(eben  unb  i^v  SBettrauen  auf  ben  Sieg  bet  ^i^e  ^u  et^5^en. 
2)et  Sttltutfam^  f^iett  übet^u^t  eine  gco|e  SioEe  bei  biefec 
ganjen  Setoegung:  toie  bie  leitete  einetfeitt  atö  äSoffe  in  biefem 
&aittp\t  gebraucht  tvitb*  {o  ift  et  felbfi  anbetetfeitö  bei  bet  (ShU^ 
fte^ung  bet  SSemegung  ein  ^öc^ft  wüi^tiget  §actot.  2)Ht^  bie 
fottwS^tenben  ^e^ereien  bet  ulttomontanen  treffe  nämlid^  ift 
bad  Iiü^olif^e  Soll  aUmäfinc^  ju  bet  Uebetjeugung  gebtad^t, 
bog  but(^  ben  SuttttttanM)f  feine  Stetigion  felbft  in  @efa^t  fei. 
3n  Solge  biefet  Uebcrjettgung  ^at  ftc^  feinet  eine  geroiffe  Kuf^ 
tegmg  bemächtigt,  bie  teo|l  au^  ben  SBunfc^  mib  bie  Hoffnung 
im  befolge  i|at,  eS  mOc^te  @ott  fetbft  butc!^  ein  übetnatätli^ed 
(Stngteifen  feinet  fiitc^e  jum  @iege  ttet^elfen.  S8  ift  ba^er 
nid^t  ju  oetwunbetn,  ba^  iai  itgenbwo  auftaud^enbe  Oetttc^t 
t)on  fol^  übetnatätlic^en  Sintvitinngen  bei  bem  aufgetegten 
Solle  toett  leiertet  (Eingang  finbet,  aU  ei  bei  notmalen  Set« 
^tniffen  vaoffl  bet  Sau  fein  wfitbe.  Unb  fo  oet^ält  ed  fid^  auc^ 
mit  bet  äRar^inget  Säemegung;  mit  aai  bet  bebeutenben  reli« 
giöfen  (Sttegt^eit  be«  Solle»  ift  bie  fabelhafte  Seic^tigbit  mtb 
^itiflofigleit  ju  ettläten,  mit  bet  fo  gtoge  SRaffen  biefet  Se« 
toegung  jufieten.  Sbet  getabe  beS^alb,  weil  auf  biefe  Seife  bie 
SBetoegung  jugleid^  eine  ))oIitifcf)e  Sebeutung  gewonnen  ^at,  batf 
if|t  auc^  bet  @taat  nid^t  mit  ®teici^ättigteit  jufe^en.  ^eilicJ^ 
fy\t  ja  aad)  bie  Summ^it  eine  gewiffe  (j^ftenjbetec^gung,  abet 
boc^  nut  foweit,  ali  fie  nid^t  {iraltifd^  gefä^tli^  witb;  witb  fle 
abet  baju  migbtau^t,  ben  gfanatiSmuS  bet  Untert^anen  gegen 
bie  @taatdeinti(^tttngen  p  fd^äten,  bann  ^at  bet  Staat  baS  Siecht 
unb  bie  $fli(^t,  fie  enetgifd^  in  i^te  ^tenjen  gutäcfinweifcn. 

C  cSert^arb. 


J,itttatut  mtb  llwtfl. 


M9tptxl\^ti  (Sebrei^eit  auf  ber  Bn^tte. 

Sie  SatfteQung  fit  titelet  ®ebted^en,  ntfigen  fie  ftc^  nun 
ali  Suefc^teitungen  bet  SSiQenSftärle,  ats  Safter,  obet  als 
Sd^wSc^en  beweifen,  werben  immer  eine  $au))taufgabe  beS 
®c|auf^ie(erö  bleiben.  <Si  lann  fic^  fragen,  unter  welken  9e« 
bingungen  bet  btamatif^e  Sichtet  befugt  ift,  aud^  UtptvUi)t 
@>ebtec^en  jut  bü^nli^en  SatfteQung  btingen  ju  laffen.  2)atübet 
^et  einige  futje  Semettungen. 

2)a|  in  bei  X^at  bie  SatfteQung  tötpetlid^et  (Debtec^en 
auf  ber  ©ül^ne  oon  ben  nam^ofteften  Siebtem  aller  Reiten  ge« 
forbert  ift,  fann  nic^t  bejWeifelt  werben.  2)er  ätteften  einer, 
<Bopf)otlti,  begrflnbet  einen  guten  X^eit  bet  ttagifc^en  SSitfung 
feine«  ^ß^iloftet  auf  beffen  lötpertid^eS  Seiben.  3)iefe8  f8r|jer= 
ii^e  Seiben,  bie  SBunbe  am  3u|,  ift  conditio  sine  qua  nön  ber 
ganjen  XragSbie.  Unb  ei  wirb  ni^t  nur  oon  biefem  ®ebrec^en 
berichtet,  fonbern  ei  {|at  fic^  auc^  —  felbftoerpnblic^  mit  ge^ 
wiffen  ©inf^ränfungen  gegenüber  ber  ©d^ilberung,  bie  Db^ffeu« 
in  feiner  ©intrittärebe  gibt  —  fic^tUc^  bem  Sufd^auer  burc|  ben 
<S^aü\pie\ev  barsufteHen.  Sebot  $^iIoItet  aufttitt,  fingt  bet  S^ot: 

9Hr  tSnt  betttlid^  an't  üifc  (Kerbifc^ 
(Eines  SRonne«,  bei  ^  ba^ 
aRft^fam  {c^leM)t  — , 


fowie  f))atet: 


2>oit  unb  ^iet  ja  Wtppt  er  fi4 
aRtt  bem  gu^  tiic^tnb  un^  — 


unb  in  bet  legten  Scene,  in  ber  Sleojrtolemu»  il^n  übertebet, 
mit  i^m  ju  ge^en,  mac^t  et  jugteicti  auf  bie  @(^wietigfeit  einer 
fotc^en  Bewegung  aufmetifom,  inbem  er  i^m  jumft: 


@tü^  benn  6e^at  ben  gug  auf  — 
worauf  $^iIo(tet  antwortet: 

SBte  eS  meine  ftraft  ocnnag. 

(Es  ge^t  barauS  beuttic^  genug  ^rttor,  ba|  bet  SH^tet  ^ 
feinen  gelben  auf  bet  Sfi^ne  mit  nac^f^Ie^))enbem  gui,  la^nt 
ge^enb  gebeert  ^t,  wenn  fd^n  nic^t  an)une^men  ift,  ba|  et 
ami)  eine  füt  bie  Hugen  bet  duf(<^ouet 'etlennbate  Vnbeutmis 
bet  SBunbe  fetbft  im  Sinn  gehabt  ^at  SfteUid^  fagt  9lco))to: 
lemuS,  na^bem  $^iIo!tet  eben  einen  fut^tbate»  9(nfaQ  feiseS 
SeibenS  übetftanben  ^ot  unb  in  Sd^laf  oerfunten  ift,  mit  Sejog 
auf  i^n: 

^eiab  in  Xto))fen  quiOt  bei  Sc^ueift  am  ganzen  Selb, 
Unb  unteil^alb  am  $u|e  biai^  bie  Sber  auf, 
^ai  fi^toaiie  91ut  auSftiömenb  — 

aber  baS  fte^t  eben  nut  9{eo)>toIerauS,  bet  ftd§  über  ben  )« 
(£rbe  niebergejunlenen  Sc^Iafenben  beugt,  unb  bie  Sufc^cmet 
glauben  eS  i^m.  ®enug,  bag  ^^itohet  an  einem  Itanicn  Sn( 
(eibet  unb  biefed  Seiben  äu|ettid^  butc^  ein  Sa^mge^en  ^ 
erfeniien  ju  geben  ^at,  wSl^renb  et  jugleid^  in  ben  etgteifenbftes 
SBe^ftagen  bie  Scf^metjcn  fc^itbett,  oon  benen  et  gecpifiü  witb. 
fSi  ift  ja  ganj  ti^tig,  ba^  eS  nid^t  nut  biefeS  tSt))etßc^e  (8e« 
bred^en  ift,  baS  ^ier  unfete  Xl^Ina^me  tege  mad^t,  babun^  tKet 
me^t  nut  bie  ^fllflofigleit  beS  SlonneS  conftotirt  tottb,  gegen 
ben  Smang  geübt  wetben  foU,  bog  alfo  nic^t  feine  S)arfieantg 
bet  3wecl  bet  S)ic^tung  ift,  abet  fie  ift  bod^  iebenfaCS  SRittel 
jum  Smed,  unb  etfc^eint  fie  in  biefem  SfoQe  auc^  nut  aI0  foli^ 
a^^etifd^  iutdfftg,  fo  witb  bie  3ul&ffigteit  bet  bü^nlid^  'iKa- 
ftellung  töt{>etli4et  (^ebtec^en  übtxffaupt  laum  noc^  bebenHic^ 
genannt  wetben  tonnen. 

Sie  ift  es  aud^  witflid^  nid^t  innetl^alb  be^mnUei  (Bttt^n 
tut  bie  befonbeten  (Sattungen  beS  S)tamaS.  3n  bet  Ztag&bte 
unb  im  etnflen  Sc^auf^iel  i^  fdr^Ktlid^S  Seiben  untet  UrnftSn^ 
ben  fe^t  geeignet,  baS  (9efä^t  beS  SlitletbS  ju  »etft&tfen.  @o 
wittt  bie  ^infäUigleit  beS  ^ItetS  tfi^enb  (ftönig  Seat),  fo  bie 
SBIinb^it  (^nig  QeVipui,  Selifot,  fi»mg  9ten6«  Zod^).  Xid^ 
.in  gleitet  äSeife  »etwenbbat,  wie  bet  SMinbe,  ift  ^  abet  bei 
Zaube.  (ES  wibetfte^t  an  ftd^  fd^on  bem  Dtama,  als  einet  bvtc^ 
f))ted^enbe  ^etfonen  batgeftellten  ^anblung,  bog  ein  Set^eiltgter 
als  nic^t  ^öienb  gebac^t  wetben  foQ,  waS  ju  ibm  %e\pnfyn 
witb,  weil  et  bann  aud^  nic^t  antwotten  fann.  ^ie  äRÜffiidet 
Wütben  fid^  i^m  butd^  bie  B^td^cnf^ac^  oer^nbtic^  mac^, 
ober  i^m  bei  nid^t  NiöUiget  Zaub^it  in  bie  O^r  fetteten 
muffen.  geneS  wüte  ein  Uebetgriff  in  baS  (Gebiet  ber  $aido: 
mime,  biefeS  würbe  oerle^enb  wirlen.  ^ai  Seiben  bet  Xanb^ 
ift  on  ^6)  faum  gelinget  als  baS  bet  Sünb^it,  abet  feine  ^« 
ftellung  fann  fi^  nicf^t  ebenfo  in  ben  (Stensen  beS  S^dnen 
^Iten.  eiinb^eit  btauc^t  baS  9tfl^t  nic^t  }u  entfidlen,  nid^ 
einmal  baS  finfime  ^ge  fc^t  metlli^  ju  oerfinbetn,  unb  bie 
taftenben  Bewegungen  fSnnen  gef&Ilig  bleiben;  baS  $nbtic«w, 
baS  etfä^it,  es  {|abe  mit  einem  Slinben  ju  t^un,  glaubt  bem 
3)ic^tet  aufs  SSort.  3>er  Zaube,  ober  anc^  nur  Sd^er^ge, 
mü^te  fic^  in  jebem  äKoment,  in  bem  eine  bet  |onbelnben  1^ 
fönen  fic^  i^m  tjetftünblic^  machen  wollte,  butc^  bie  fid^tlii^e 
Slnftrengung,  Qeid^tn  obet  ffiotte  aufjufa^en,  als  fol^  bem 
Bufd^auet  barfteQen.  Stumm^it  w&re  nun  gat  unoerwenbbot; 
XBenn  fic^  gleid^wo^l,  wenigftenS  in  bet  £)))etnlitetatut,  i»  bet 
Stummen  oon  ^ottici  ein  9eif)>iel  finbet,  fo  ift  boc^  in  be< 
beulen,  ba|  bie  Dpev,  aud^  nut  in  i^tem  te^tfic^  X^kl,  über: 
^ou^Jt  anbere  (E£iften}bebingungen  ^  als  baS  tecittrenbe  S)tama, 
unb  ba|  i^re  Serbinbung  mit  ber  Pantomime,  mag  fie  aKc| 
meift  nur  als  Ballet  eingefügt  fein,  nic^t  anff&llig  nf^eint  3» 
bewerfen  ift,  ba|  bie  Beseid^nung  ^ntomime  ^ier  ni^t  in  ifyie» 
ted^nifd^en  Sinne,  fonbern  nut  übetttogen  gebtau^  wirb.  San 
eine  Pantomime  ift  bie  SatfteQung  einet  ^nblung  bntc^  Icatet 
nic^trebenbe  ^etfonen.  BotauSfe|URg  für  fie  i^  bie  VtnifAt* 
tifc^e  Siction,  ba|  eS  eine  Sfita^e  gat  nic^t  gibt,  bie  9lenfd|eB 
ftc^  oietme^  butd^  (ikbetben  oetftänbigen  unb  babei  butd^nl 
nidi^t  ben  Stange!  eines  wid^tigen  DtganS  fc^me^tic^  em)>ftnbeR. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  50. 


9fe  fSt^tumtitt 


383 


Snbem  ber  8v.\^imtt  fte  fo  mit  aQer  Scet^eit  agiten  fte^t  unb 
viäft  nur  BemetfL  ba|  fie  ftd^  unter  einanber  gani  gut  Mrfte^en, 
fonbem  fie  ouc^  felbft  oerfteH  »etgilt  er  für  bie  3eit  be«  <Spieii, 
ba|  ti  eine  ©{»rac^e  gibt,  unb  Iä|t  biefe  rounberlt(^e  SSelt  al8 
eine  reale  gelten.  Aber  biefe  nid^trebenben  Ißerjonen'  fmb  feinen 
Sugenblitf  ali  ftumnte  gebac^t.  ©anj  anberi»  ntug  ber  Sinbrud 
fein,  toenn  einer  SRe^a^I  »on  dlebenben  ein  ber  Spva^e  ^a 
ranbter  entgegengefe^t  ifL  ©ein  äJtangel  foQ  bann  als  ein  &t' 
bred^  empfunben  »erben,  unb  ei  ntu|  ft(^  not^raenbig  olS  ein 
£eiben  baifteKen,  iai  nic^t  einmat  auf  bie  Sauer  bae  S^Htleib 
}u  feffeln  bemtag,  weil  i^m  ju  fe^r  bie  Seugerungdfä^igleit  im 
Ser^SItnig  iu  ben  äRit^anbelnben  fef)It,  bai  rein  $at^oIogif(^e 
oor^ietrf^t. 

3n  itoeiter  Sinie  iie^t  bad  3)rama  förderliche  (üebrec^en 
in  bie  2)arfteIIung  hinein,  um  ben  ISinbrucf  ber  ^ägli^teit  bei 
feinen  Söfewid^tem  baburc^  ju  oerftärlen.  $ier  ^anbeft  freilid^ 
meift  ber  @(^auf)>ieler  o^ne  audbrttcflid^e  SSorf^rift,  mitunter 
ftnben  fi(^  aber  oud^  ganj  beftimmte  unb  ni^t  gut  ju  übers 
fe^enbe  Slnmeifungen  in  ber  StoUe  felbft;  fo  ta>enn  Stic^arb  in. 
„feine  eigene  SKiggeftatt  erörtert"  unb  ftc^  fo  la^m  unb  unges 
itemenb  gebitbet  nennt: 

bag  $unbe  bellen,  ^inf  id^  mo  Oorbei  — 

rotii)aii  er  benn  t)on  ben  @^auf))ielem  mit  einer  er^ö^ten 
@<^n(ter  unb  nai^(^(ei))>enbem  Su|  gegeben  }u  werben  pflegt  — 
ober  wenn  2fr ang  SDtoor  bie  Statur  tierftagt: 

SSarum  mugte  fte  mit  biefe  SBQrbe  uon  ^9|n<^teit  auflaben  — 
SBanim  geiabe  mir  bie  Sap))I&nber9nafe?  geiabe  mit  biefeS 
sno^renmaul?  biefe  ^ttentottenaugen?  u.  f.  w., 

»aS  übrigens  am  beften  Dorn  !&arftetler  nic^t  aUiu  genau  ge^ 
nommen  wirb.  äSon  biefem  SKittel,  ben  Stbf^eu  ju  berme^ren, 
tä|t  fic^  nic^t  rotl^en  ftarfen  ©ebraud^  ju  mad^en;  eS  6)avahaU 
fhct  bod^  nur  ganj  öu^erli^  unb  trifft  nii^t  einmal  eine  burd^^- 
g&ngige  Srfa^rung,  ba  in  SBirtli^teit  bie  iBöfewi(^ter  ungefähr 
nadf  bemfelben  Ser^tni^  wie  bie  guten  SRenfd^en  ^vpttliä) 
onfi^rec^enb  geformt  ober  mi^eftaltet  fein  werben.  ®er  @(^aus 
Spitla  bringt'S  meift  nur  ju  einer  Srafte,  bie  tiieOeid^t  einen 
SRoment  Wirft,  bann  aber  il^er  Unber&nberli^feit  wegen  baS 
@^el  beeinträd^tigt. 

Unglei^  auSgibiger  ift  bie  Serwenbnng  beS  I6r))erlid^n 
(Sebced^enS  für  bie  fiemAbie  unb  baS  Snftffiiel.  @ewiffe  tomif^e 
ffiirfungen  —  meift  freili(^  ni^t  »on  ber  feinften  Strt  —  bafircn 
aQein  bavanf.  SBöQige  83Hnbf)eit  ift  fjier  auSgefd^Ioffen,  weil  baS 
SXitleib  p  ftarl  mitf)>red^en  würbe,  aber  ein  |o^er  @rab  Don 
@d^wa(^fi^tigfeit  mitunter  fe^r  erfolgreid^  oerwenbet,  fo  j.  83. 
beim  oiten  @obbo  im  „Saufmann  bon  SSenebig",  ber  nad§  feines 
biebcren  6o^eS  Sanjelot  Serft^emng  „jwar  nit^t  pfa^Iblinb, 
abtt  bod^  fo  }iemli($  ftodblinb"  ift  unb  i^n  nidt  fennt,  fo  bag 
er  ftd^  einen  @pa|  mit  il^m  machen  !ann.  ^urgfid^tige ,  bte 
„^tt^nerbttnb"  fhtb,  geben  anlaufen,  über  {eben  (Segenfihinb 
ßol^em,  MeS,  WaS  fie  genouer  betrachten  wollen,  bi^t  unter 
bi$  Stafe  ^Iten  unb  bann  bo(^  tterfennen,  finb  banfbare  Sufts 
f)}tetfiguren  unb  erleichtern  bie  ^erwed^fetungen,  bon  benen  biefeS 
bramatifc^e  @enre  jum  guten  Z^eil  lebt.  %xii)  fpielt  bie  SSrille, 
baS  Sorgnon,  ber  Reifer  auf  ber  f&ixffne  immer  ju  bem  3wedt 
mit,  eine  $erfon  äu|erlid^  fomif^  ju  c^arafterifiren.  —  Xaube 
finb  au<^  für  baS  £uftf))iel  ni^t  brauchbar,  wo^l  aber  ©c^wer« 
^5rige.  !Genn  fie  ^aben  bie  wunberlic^e  Sigenfc^aft,  i^ren  (Se^ör« 
f^ler  berbergen  ju  wollen  unb  antworten  beS^alb  confufe,  ober 
fie  finb  neugierig  unb  laffen  ftd^  in'S  O^r  fc^reien,  waS  fte  bann 
boc^  nur  ^Ib  berfte^en,  ober  fie  fangen  einzelne  SBorte  auf,  unb 
f^innen  barand  baS  ®efpr&(^  in  berte^rter  Stic^tung  weiter.  3)ie 
^^erfte  Somit  entfielt  allerbingS  bann,  wenn  eine  $erfon  fic^ 
tonb  pellt,  um  baburrfi  gewiffe  gwecle  ju  errei^en,  unb  ein 
anberer  ebenfo  berfteUt  Xauber  als  ®egenf))ieler  l^injutritt,  ober 
toenn  ein  ©pa^ogel  febem  bon  jwei  mit  bem  beften  ®e^ör 
eerfe^enen  Seuten,  bie  gegen  einanber  ge^e^t  werben  foQen,  wei^ 
atad^t,  ber  anbere  fei  taub  unb  bernel^me  nur  etwaS  bei  ftarfem 
©dreien.    f)od^  baS  gehört  eigentlich  fc^on  ni^t  me^r  auf  baS 


^ier  abgeftedte  (Gebiet,  weil  baS  för))erlid^e  ®ebred^  im  ©piel 
felbfi  f(|on  ein  fingirteS  ifl  —  «ud^  3fel)Ier  beS  ©iwo^orgonS 
laffen  fic^  mit  nie  oerfagenber  SBirfung  für  bie  Suflf|)ieiPgur 
nu^bar  mot^n.  ©o  fe^rt  ber  Stotterer  oft  wieber  unb  be= 
luftigt,  namentlid^  in  ©ituationen,  bie  eigentli^  eine  rof^e  fBlit- 
t^eilung  forbern,  burd^  feine  frampf^aften  Änftrengungen,  gewiffe 
©uc^ftaben  ju  überwinben.  —  Sllle  frü^j^jel^aften  ffirfe^einungen 
werben  natürlich  aud^  ^ier  auSjufd^liegen  fein,  boc^  fe^lt  eS  nii^t 
an  fleinen  ©uieln  unb  ©teljfüien  („feit  ber  grofeen  Stetirabe, 
wo  ic^  biefeS  öein  berlor"  u.  f.  w.).  ®ie  ©icfleibigfeit  ^  in 
3o^n  galftoff  einen  würbigen  3le|)räfentanten.  SBirtlic^  ftronfe, 
au4  wenn  fie  burc^  übertriebene  Sufmerffamleit  auf  i^  Seiben 
unb  bnrc^  bie  weinerliche  Slrt  i^rer  Slagen  bie  ©))ottluft  ber 
@efunben  bcrauSforbem,  gel^ören  nic^t  auf  bie  SBfl'^ne,  il^r  Setben 
mügte  benn,  wie  3.  S3.  3a'^nwe^,  nad^  allgemeiner  (Erfahrung 
borüberge^enb  fein  unb  fi^l  wunberlic^  äußern.  S)agegen  i^  ber 
eingebilbete  Sranfe,  fofern  nur  nic^t  wieber  biefe  Sinbilbung 
felbft  ftc^  als  ein  )u  fd^wereS  Seiben  barfteUt,  afö  ^aupu  unb 
Siebenfigur  oft  p  groger  Seluftigung  beS  ^ublicumS  borgefü^t. 
$ier  werben  alle  äeu|erungen  beS  SranfbefinbenS  fid^tbar,  wie 
beim  wirflid^n  Srantfein,  aber  ber  8u\ifann  fennt  i^ren  ®mnb 
unb  lac^t  ben  närrifd^en  3Ren\ä)in  auS,  ber  fi^  am  liebsten 
bebauem  unb  mit  Srgeneien  ftopfen  l&gt.  3c^  erinnere  an  bie 
tveniger  befonnte,  trefflic^  c^aratteriftrte  „grrau  bon  ©türmer'' 
in  bem  bon  ber  ^rinjeffln  Smalie  bon  ©a^fen  gefd^riebenen 
©d^auf)>iel  „ber  Olieim". 

Kuc^  baS  @e^irnleiben,  baS  fic^  als  äBa^nfinn  )n  erfennen 
gibt,  ift  im  @runbe  ein  förperlidieS  ©ebrec^en.  3>a  er  bie  oer:; 
nünftige  SSei^ätigung  beS  äBtIlenS  unb  bie  Sä^gfeit  folgerechten 
^anbelnS  aufgebt,  fo  wirb  ber  äBa^nfinnige  als  fold^er  in'S 
^rama  nic^t  eingefül^rt  werben  bflrfen.  ©efc^ü^e  bieS,  fo  würbe 
er  nur  als  bewugtlofer  9Rotor  in  bie  ^anblung  eingreifeti,  eine 
fo  menfc^enunwürbige  Stufgabe,  bag  fie  auc^  bem  untergeorbneten 
@c^aufi)ieler  nic^t  jugemut^et  werben  foUte.  ©leic^wol^l  finben 
ftc^  iBeifpiele  in  ber  |bramotifd^n  Siteratur.  @o  figurirt  in  ber 
„SSaife  oon  Sowoob"  eine  wa^nftnnige  Srau  unb  erfc^retft  unS 
bnrc^  i^r  gräglic^eS  Sachen.  Sn  einem  anbeten  9ade,  in  bem 
©^aufpiel  „©ie  ift  wal)nfinnig"  werben  wir  mit  einem  fflo^n^ 
finnigen  befannt  gemacht,  beffen  fi|e  Sbee  barin  befte^^  ba|  er 
feine  grau  für  geifteStranf  ausgibt,  wä^renb  er  felbft  eS  ifl. 
®ie  Sigur  wirb  —  immer  eine  birtuofe  SarfteOung  borauS=' 
gefe|t,  wie  fie  etwa  Sviebrtc^  ^afe  bietet  —  nur  baburd^  bra^ 
matifd^  möglid^,  bag  ber  Sufc^auer  ju  Slnfang  irre  geführt  wirb 
unb  es  mit  einem  etwaS  nerböfen,  aber  bemünftigen,  um  feine 
Srau  beforgten  SRann  glaubt  ju  t^un  gu  '^aben.  Uebergeugt  er 
fl^  bann  bon  feiner  fi^en  Sbee,  fo  ift  fc^on  ein  pf^djologtfc^eS 
Sntereffe  gewedt,  baS  Seiben,  baS  ben  SBa^nfinn  herbeigeführt 
^at,  ift  aufgebedft  Worben,  unb  bie  Z^eilna^me  wirb  nun  fo  ftarf, 
bog  jugleid^  ber  SSunfc^  erwägt,  eS  mä^te  eine  Teilung  ein: 
treten,  bie  benn  auc^  nic^t  ausbleibt  SBir  fe^en  ^ier  einen 
Sranfen  gefunb  Werben,  ein  $roce§,  ber  eine  9rt  bon  Sort: 
fc^ritt  ber  bramatifc^en  ^anblung  in  ftc^  fagt,  unb  erfreuli«^ 
wirft,  wie  etwa  bie  Teilung  goIant^eS  bon  ber  Slinb^eit.  2)ie 
SäQe  ^aben  au^  infofem  Ste^nli^f eit ,  als  beibe  Sranfe  »on 
i^ter  firanf^eit  nichts  wiffen  unb  eine  SBeile  au6f  ben  dufc^auer 
über  il^ren  Bufto«^  tauften.  Ser  innere  Unterfd^ieb  ift  aber 
ber,  ba|  bie  iOlinbe  gum  i8ewu|tfein  i^reS  SeibenS  fommt  unb 
an  ber  93efürd^tnng  t^eilnimmt,  ob  eine  Teilung  möglich  fein 
werbe,  ber  SBa^nfinnige  feinen  trourigen  3upanb  erft  edennt, 
na^bem  berfelbe  fc^on  befeitigt  ift,  mithin  an  ber  Hebung  ni^t 
bewußt  mitarbeitet.  ®o  eignet  fic^  bie  Sigur  im  <Krunbe  bod^ 
me^r  für  ben  Sloman,  ber  fie  böQig  gu  eEf>oniren  im  ©taube 
ift,  als  für  baS  3)rama. 

2)agegen  ifl  ber  äBal^nfinn  in  ber  Zragöbic  burc^uS  be« 
re^tigt,  wenn  er  als  bie  ^Ige  eineS  ©eelenleibenS  erfd^eint, 
baS  wir  entfielen  unb  fic^  bergrögem  fe^n,  bis  eS  bie  Ser« 
nunft  ger^ri  $ier  fämfft  ber  äRenfd^  mit  feinem  ®efc^id  unb 
fteOt  ftd^  gut  aSe^r  gegen  bie  bunfeln  SRö^te,  bie  fein  Okmät!^ 
ober  fein  (Kewiffen  beftürmen.  Ser  SSabnfinn  ift  bann  eine  S3es 
freiung  bon  ber  9urd|t,  eine  Srlöfung  oon  bem  Seiben,  ber 

Digitized  by  VjOOQlC 


m 


Sit  ($e$e1tmitrt. 


-fJr.SO. 


jeipige  Xob,  bet  jebe  IBetantroortlic^feit  befeitiflt  unb  tü^tenb 
tohrfeit  fann  butc^  ben  Uebetgong  öon  bemultet  Dual  in  eilt» 
gebitbete  ®tüdfeltgfeit.  föer  über  geiotlfe  2)inge  nic^t  ben  $er: 
ftonb  »erliett,  ber  ffat  leinen  ju  »ertieren!  Uingefc^rt  obet:  »et 
übet  gewiffe  5)tnge  ben  SSerftanb  oetüert,  bet  beweift  babut<l^ 
ebenfo  bie  Xtefe  feinet  <Sm))finbungen  ali  bte  äRäd^tigteit  feines 
Seiben».  6«  ift  gleic^ant  füt  ben  Sti\6iaün  eine  Seru^igung, 
b«^  bet  mcnfc^Iic^e  SSetftanb  ni^t  tterftfinbig  genug  ift,  fid^  äbet 
betgleid^en  unge^euet(i(^e  Sumut^ungen  beS  @ef(f|ide  obet  be$ 
©ewiffen»  hinwegfegen.  @8  genügt  eine  einjige  ®cene.  ©onj 
»etfe^tt  wSte  e«,  wenn  bet  Sichtet  ffiett^  baiouf  legen  wollte, 
ben  pat^Iogifc^en  ßuftnnb  umftänbli^et  ju  ^atalterifiren,  olä 
füt  ben  beabfi^tigten  (Sinbtud  auf  baS  ®entüt^  beS  ^ü\d)autxi 
etfo«betIi(^.  (Sine  @tubie  ou3  bem  ^tten^aufe  wSte  fc^Iet^t 
angebrad)t.  Sin  fe!^t  gefd^eibtet  X^eatetbitectot  forberte  einmal 
SCuStunft,  watum  benn  bie  SSa^nfinnigen  auf  bet  Sü^ne,  na^ 
mmüiii  bie  weiblichen,  intmet  ju  fingen  !^ätten?'  S)ie  gtoge 
btantwottet  fi(^  butd^  Hinweis  ouf  obigen  Sofc,  bet  füt'  bie 
rül^tettbe  SBittung  eine  Stflätung  ju  geben  t)erfu4t:  @(efang  ift 
ein  %u3^u|  gtfidfeliget  ©tintntung;  bet  SHd^tet  fann  ben  3u« 
ftanb  boälommenet  Hbfpannung  jebet  SeibenSfS^igleit  nic^t  beut: 
tiefer  )ut  nebetjeugnug  bed  S^\6)a\xeTi  btingen,  aU  wenn  et 
ben  Manien  fingen  lä^t  S)a5U  fommt,  ba|  ba»  @ebS<l^tni| 
am  tteuffen  oft  gefangene  SSetfe  bewal^tt,  unb  ba^  eS  wiebet 
eine  tü^renbe  (Stfi^einung  ift,  Wenn  nun  unwiQIütlid^  bie  <Sx- 
tnnetung  on  bie  fteubigft  oetlebten  @tunben  auftau(!^t,  in  benen 
biefe  Sieber  bem  ^etjen  etWag  bebeuteten.  ©(i^Wieriget  ip  f(^on 
}u  jagen,  weS^atb  auf  ber  Sü^ne  bie  Wa^nfinnigen  ilfrauen  unb 
9Räb(^en  aQemal  in  Weisen  l^eibetn  }u  erf (feinen  ))f(egen,  a(3 
ob  fie  in  einet  iBoteni)>ftnbung  biefeS  ^ufionbeS  füt  ben  äSa'^n- 
finn  Toilette  gemalt  ptten?  Satauf  mögen  bie  Samen  felbft 
«ntwctt  geben.  <&rnp  XOtdttxt. 

„Der  jertroi^enc  Äruj". 

3n  Hitfetet  mobetnen  iflufttitten  Sitetatut  finb  fo  reiche 
eble  ®(^^e  bet  beutfc^en  föunft  ongefammelt,  wie  fie  taum  in 
unfeten  »atetlänbif^n  SRattonalgatetien  jn  finben  ftnb.  Unb 
iodf  liegen  bie  Knf&nge  biefet  neueren  Süt^etiflufttation  in 
SDeuti<^tanb  nic^t  wettet  jutüd,  ald  etwa  tiiet}ig  ^a^ie.  @ie 
faQen  gufammen  mit  bem  SBieberetfte'^en  beS  beutfc^en  ^otj^ 
fi^uittS  nat^  faft  iwei^unbertjö'^vigem  8crgeffen=  unb  SSetfaHen; 
fein,  beS  ^oljfc^nittd,  bcffen  Srieugniffe  allein  untei  aQen  ben 
anbeten  te)>tobuctioen  fünften  wie  bet  Settetnfa|  bed  $ud)bru(f8 
unb  mit  i^m  guglei^  auf  ben  treffen  bed  leiteten  gebtutft 
werben  fSnnen.  Siefe  9Bteberbe(ebung  unb  (ft^ebung  bed  beut« 
fd)en  ^oljfc^nittS  jnt  ^öci^ften  SetftungSfäl^gfett  ahn  bleibt  für 
immet  an  tinii  gto|en  beutf^en  ftünftletS  SHamen  gelnü))ft: 
Slbolf  SRenaeU.  (£t  ^at  baS  Sääfmn  auf  bet  ^olsptatte  füt 
ben  @(f)nitt  bei  und  in  ben  btei^iget  ^al^ten  erft  gleic^fam 
wiebet  k)on  9leuem  ju  etfinben  gel^abt  Unb  erft  an  biefen  tton 
i^m  aufgeführten  Sn^nnttflcn  ^oben  fi^  bamals  beutf(^e  ^olj: 
f^neibet  urä^renb  eine»  Sa^i^jc^tS  bereit»  ju  einer  SReiftet- 
fc^aft  entwi(felt,  bie  auät  in  bet  gtogen  älteten  Spoäe  biefet 
S!unft  nie  etreit^t,  feit  breigig  ^a^ten  abet  au(^  eben^  wenig 
nriebet  \»m  xffttn  9lac^fotgetn  überttoffen  wotben  ift.  äRenjel  ift 
feitbem  längft  oom  Stein-  unb  ^olijeic^er  ju  bem  9Raler  ^eran« 
gereift,  welchen  bie  ganje  gebilbete  iBrit  Ijeute  untet  ben  etften 
be»  So^t^bett»  bewunbett  unb  oete^tt.  übet  ftemb  gewot« 
ben  iß  et  bem  $olif(!^nitt,  bet  i^m  ba»  Sefte,  unb  beffen  3RiU 
witlung  et  bie  etften  gtopen  ®tfolge  jeinet  Suflenb  bonft,  nie- 
mal» ganj.  Son  3eit  Ju  3ett  ffibtte  et  immer  wiebet  einmal 
einige  Bcif^ungen  füt  benfelben  au8,  bie,  um  me^t  al»  eine» 
$au))te8  säinge  übet  ba»  9iioeau  bet  @tjeugniffe  bet  etwa» 
fabtiffflä|ig  gewotbenen  ^Hufttation»:  unb  |)ol}f(^nitt:9RaffeTii 
jjtobttction  ^etbortagenb,  3»c^netn  unb  X^logia^^en  jeigten 
unb  fie  batan  mahnten,  wa»  oon  i^tet  ßunft  gefotbctt  unb 
geltiftet  werben  |oQ  unb  fann.    ^Jn   biefem  So^tCr   }iemti<l|l 


genau  oietsig  Raffte  nad^  Jener  erften  Don  i^m  auf  bem 
©tod  auagefü^rteii  S^iä)nmq:  „Set  lob  be»  gronj  oon  ©i<frii= 
gen",  ^at  SKenjel  ein  neue»  Söuftrattonäwerf,  beffen  größerer 
X^eil  au»  ^oljiei^nungen  befte^,  gefc^affen;  unb  iwar  ein 
fole^e»,  welche»  beftimmt  fein  bürfte,  einen  bet  weiten  Ieu<|-- 
tenben  SKotffteine  in  bet  (Sefc^id^te  bet  beutfd^en  ieiil^nrn: 
ben  ^nft,  unb  bet  ©uc^iDufttation  in8befonbete  p  bitbc«. 
Sen  Snla^  ju  biefet  @(^5^fung  gab  bie  Sbftd^t  ber  9ti- 
lagSbttd^l^anblung  Don  tttbett  ^ofmann  unb  Somp.  in 
SBetlin,  bie  ^unbettfte  SBiebetfe^r  be»  ®eburt»tage8  ©.  o. 
Sfteift»  burd)  bie  SSeranftaltung  einer  ?ßra(^tau»gabe  eine»  friaft 
origineüften  SReifterwetfe  ju  feietn,  bet  ffomöbie:  „Set  jer^ 
brod^ene  fttug."  Sie  f^arf  gejeic^neten,  c^arafteroolIeB  5i= 
guten  betfelben,  ba»  eigenartige  Socalcolotit  bet  Umgebung  nnb 
be»  ^intetgrunbe8  ber  ^anblung,  oor  «flem  ober  bie  ^aoft- 
geftalt  mußten  gerabe  einen  ßünftter  oon  äRenjel»  9rt  mSi^tig 
anreijen,  i^nen  bie  fmnlic^e  ©rfc^einung  im  ©ilbe  jn  geben. 
3ft  er  ni(^t  wie  für  feinen  ©tift  gef(^affen,  biefet  ft^nftige, 
flumpfü^ige  Sorfrid^ter,  bie8  bei  allem  ®tote»fen  bat!«  bo^  fo 
übetjeugenbe,  feltfame  äRenfi^enbilb,  bie»  ®emif^  Don  ©d^Iaa-- 
l^eit  unb  futjfid^tiget  58ej(i^tänft^eit,  Don  frecher  Stntatitfit, 
Setg^eit  unb  ftie^enber  Semut^,  Don  ^eud^elei  unb  bftfen  ®f= 
lüften?  Sener  locafe  ^intergrunb,  buri!^  welken  auc^  bie  fin|cx« 
(Stf^einungen  ber  ^etfonen  unb  SSorgänge,  bet  ^m\d)tn.tigl\fn, 
wie  bet  lonbf(:^aftli(^«ar(!^iteftonijc^en  ©cenetie  ber  Si^sQ  fo 
wefentli^  bebingt  werben,  Wirb  befanntlic^  bur^  bie  Soti) 
be»  Si(^ter»  gegeben:  Ort  ber  ©anblung:  ein  Sorf  bei 
Utrecht,  ^uf  einer  5U  biefem  Qtotd  unternommenen  ^oOfin^ 
bifd^en  Steife  erwarb  fid^  SRenjel  bie  genaue  oOfeitige  Slnftt^anang 
jener  Slatur:,  SWenfc^en^  unb  Sebenfatten.  So  gelon.;  e»  i|m, 
in  ben  Seid^nungen  ju  bet  ftomöbie  be8  Siebter»  bie  lefKn»: 
wa^tften,  abet  überaQ  f))ecißfd^  niebertänbif^en  @«nreblßet 
Don  einer  im  bramdtif^en  Srnft  unb  im  ^umot  gleich  paän- 
•  ben,  wa^t^aft  etftaunli(|en  Slealit&t  ju  fc^affen. 

Sie  SRe^tja^l  bet  breigig  in  ben  Xe^t  gebrudten  ^l}: 
ieid^nungen  unb  bie  Dier  großen,  bilbrnS^ig  burc^gefü^tten  mib 
wirfenben  (Sompoßtionen,  welche,  Don  Obernetter  p^otogrtqi^i^ 
oerDielfältigt,  ale  Stnjelblätter  ben  Xe^tfeiten  beigegeben  fnb. 
entlel^nen  i^re  SKotioe  ber  $anblung  ber  Jfomöbie  felb^  b.  |. 
ebenfowol^l  ben  Dor^  unb  nad^^er  jpielenben  unb  i^ren  niis  m: 
beutenb  erwähnten  93org&ngen,  wie  ben  ouf  ber  9ü^ne  fi«^  ob^ 
fpielenben.  @ine  fleinere  go^l  Don  8eidf|nungen  aber  fd^aiMn 
ba8  Titelblatt  be»  ganjen  S3u^e8,  ?lnfong  unb  ©nbe  bet  iSn- 
leitung  be»felben;  jwei  anbere  bilben  Zitel  unb  ©^lugDt^etu 
be»  ©tüde»  felbfL  3n  jener  Einleitung  erjä^lt  %.  SingdEMt 
bie  ®ef(^i^te  bet  f^letft'fd^n  ftomöbie  Don  ber  (Sonception  i^rer 
erften  Sbee  bi»  ouf  biefe«  log,  unb  entmidelt  jutreffenb  al» 
8ü^nen<)raftifet  bie  ®tünbe,  wel^e  bem  SBetle  tto|  feiner 
®enialität  unb  feinet  manni(^fo(|en  btamoüfd^  Soijige 
fcenif^e  ISrfolge  fo  f(^wer  unb  jo  feiten  gemotzt  ^ben.  Sic 
gro|e  SSignette  mit  ba}u  gehörigem  Initial,  welche  Stoqd  an 
bie  ©t>i|e  biefet  Einleitung  fe|te,  jeigt  ba»  9t(bni§  be»  %^ 
ter»,  Don  Weld^em  nadte  ®emenbüb^en  ben  Der^üQenben  Mlfiem 
Slor  unb  ben  ©taub  unter  ber  Sfpftenj  {wei  ed^t  VlttiiA'\äftt 
Sßufen  entfernen,  bog  e»  nun  in  etfttf^tem  dlanj  bem  jlDeitei 
Sa^t^unbert  nai)  feiner  ®eburt  leud^e;  anbete  ^utten,  bie  e» 
mit  Sorbeer«  unb  SJlumenlränien  ju  f(^müden  beeifert  fiab, 
wfi^renb  einer  Don  i^ren  befittigten  ®enoffrn  bie  beiben  ^npra^ 
mente,  welche  getabe  biefet  Sichtung  baS  Seben  jumei^  vtf 
fümmett  ^ben,  bie  pfeife  unb  bie  f^attige  ©c^eerc  M 
l&ül|nenbeatbeitet» ,  ben  au»  bet  ^öi^lung  be»  }et(nk^«Mp 
^uge»  auffi^logenben  glommen  übetontwottet.  Sa»  Xitetifuit 
bet  ^omöbie  felbft  jetgt  bo»  ^otquet  eine»  X^eatet»,  Dan  Im 
Setjen  be»  ^onleuc^ter»  bef^ienen,  Dot  bem  gejc^offenoi  fltac^ 
^ang,  auf  weli^em  man  bo»  Setieic^ni^  ber  ^tid^wm  ktf 
©tüde»  lieft.  3u  ®nbe  be»  ®ani)en  obet  mad)tn  biefe  ^^aii 
an  $anb,  bie  bSfen  wie  bie  guten»  ftfitmtf^  ^tDotgantfo^  it 
langet  Steige,  ^ort  on  bie  9iampe  unb  an  ben  ©oi^kmlMpli 
tretenb,  al8  lufttgfte»  ©d|lugbilb  ben  Bufc^ouetn  ta^ 
\f)ti  9leD(ren$. 


Digitized  by 


Google 


Nr.  50. 


9it  (Sesettwurt 


385 


3n  ben  iai  @tü(f  fetbft  iduftrireuben  3cic^nungen  bagegen, 
t|t  iebe  (Srinnerung  an  b»  Sü^ne  unb  ifjvm  Iün[tttc^  gemat^ten 
@<^tn  anSgetilgt.  SSon  ienen  oanj  burc^Qcfü^rten  gcogeit  rnate« 
Tti^en  SDatfteQuiigen  bis  jur  fleinften  iBignette  {iub  fte  unb  loiilen 
^e  aii  fo  ((^te  %Uber  bee  SebenS,  ale  ob  fie  biefcnt  fetbft  ab: 
gelauf(^t  unb  no(^e)et{^net  uären;  bee  2>t4ter8  Siguten  ^ben 
für  aRenjeld  ^^anto^e  DoKIommen  leibhaftige  &t\tait  gemonnen. 
Unb  in  i^rem  S)orf,  in  beffen  winterlid^en,  f^neebebedten  ©offen, 
mit  ben  übetbcüdten,  bon  Säumen  eingefaßten  fd^malen  Sandten, 
Dor  unb  in  i^ren  SSo^nungen  ift  et  fo  ^eimif^l  toie  nur  —  nad) 
ben  3ei(^nu>t0<"  bed  Siiebti^dbud)  unb  ju  ben  SGBeilen  bed 
grölen  fiönigd  —  in  ben  ^aläften  unb  ^ütten,  in  ben  93ürger: 
Käufern  unb  ben  3e(bkgern  ber  Qtit  bedfelben.  ®ie  Qtid)- 
nungen  jn  ben  @(^nttten  finb  erfi^tli^  bon  aTlenjel  birect  auf 
ben  ^oljftod  auSgeffi^rt  @ie  jeigen  i^n  in  ber  Se^anblung, 
in  ber  ©<^ärfe  unb  93eftintmt^eit,  ber  Snergie  unb  ^^n^eit 
unb  mieber  in  bet  au^erorbenttic^en  ^elicateffe  unb  3<irt!^eit, 
ba  too  biefe  om  $Ia|  ftnb,  ouf  ber  ootten  $ö^  feiner  jemald 
in  biefer  iRid^tung  bemöl^rten  SDteifterfc^aft;  toie  bie  Somt)0:= 
fttionen  wieber  eine  unoergtei(^ß4)e  traft  ber  geiftrei(!^ften  (St- 
finbung  beroetfen.  2)ie  großen  ^^otogra^j^if^  wiebergegebenen 
Silber  erinnern  burc^  bie  äRac^t,  ben  Sieidff^um  i^rer  Xon- 
wirlungen  lebhaft  an  manche  SReiftertoerle  ber  großen,  att^ 
^onSnbif(^en  SDlaterci. 

gn  ber  Än^fül^ruug  ber  ^olifc^nitte,  in  welche  fic^  ßöfe^ 
berg,  filbert  Söget,  Sätfe,  iai  Atelier  bon  Srenb'amour 
unb  tDO^I  no^  anhext  beutfc^e  X^tograp^en  get^etlt  ^aben,  ift, 
wenn  au^  nic^t  bon  Slden  gleichmäßig,  @minenteS  in  ber  {^unft^ 
tec^nif  bei  Sracfimtleff^nittd,  in  ber  flrengen  Eingebung  an  baS 
SScrf  bes  geii^nerd  geleiftet  worben.  ilu(^  bur(^  bie  fonftige 
SluSftattung  t>ei  Su(f)eS  in  Segug  auf  ^))ter,  SDrud  (oon 
Xeubner  in  Set^jtg),  Sinbanb,  2>ede(iei(^nung  unb  ^^reffung 
ift  ba^in  gewir!t,  in  biefer  SubilSumSauSgabe  ein  (SianjeS  ju 
fc^offen,  iai  bon  feiner  ^ublication  übertroffen  werben  mag, 
burd^  we((^e  man  in  unferen  Sagen  in  2)eutf(^Ianb  ober  .bei 
anberen  IRotionen  einen  %>id^tei  ober  @c^rif^eQer  unb  fein  SSerf 
geehrt  ^at.  Aber  in  ©etreff  biefer  Steußerli(^!eiten  fann  [lä)  — 
wir  ^ben  ei  erlebt  —  ber  ©efc^mod  änbern-,  bie  SSorfietlungen 
bon  ^öi^fter  Sleganj  unb  $rad^t,  bie  Slnforberungen  lönnen 
grünbli^  umgewanbelt  werben.  Swmer  aber  wirb  benno^  biefem 
Suc^  bie  Unbergäuglit^feit  in  ber  äBirlung  für  alle  QeHen  unb 
&t\^lti)tex  geft^ert  fein  bur^  ben  nie  beraltenben  @c^mud, 
welchen  aRenjet»  @eme  unb  ^anb  i:^m  in  biefen  Zeichnungen 
tfer(te||.  £nbioi9  pittfd}. 

Die  gro^eit  IDaitiertierfainittlnnsen 

ber  benffdjen  )Iatitrforfd)er,  2,tt^lt  nnli  ^t)9tentkrr 

iȊi)rtnb  lies  Sejitember  1877. 

III. 

3>{c    Set^anbtungen  beB  beutfc^en  ScrcinS  für  öffentliii^e 
0cf unb^eitttiftege  in  Bamberg  am  25.,  26.unb  87.  &tptembtx. 

(8<ftlttS.) 

4.   9>ie918ffe. 

@o  Wi^tig  unb  intereffant  nun  aber  aüäf  bie  i$ragen  ber 
dffentti^en  @«funbbeitd))flege  waren,  aber  bie  ii)  bisher  be- 
nd^tete,  unb  mit  fo  großem  (Sifer  fi(^  i^nen  bie  Slfirnberger 
SBerfamm(ung  wibmete,  fo  läßt  ei  fi(^  boi^  ni(^t  leugnen, 
ba6  bad  ^frborragenbfie  actueOe  gntereffe  bur^  eine  anbrre 
^age  ^erborgerufen  würbe,  bie  ber  Seruureinigung  ber  Slüffe 
bur4  ba$  Sanalwaffer.  3)er  beutfc^e  Serein  für  öffenttid^e 
@efunb^eit8pflege  ^otte  f(^on  im  S«^«  1876,  bon  ber  ttnfi^t 
oudge^enb,  baß  ei  fl(^  borun^  ^anbte,  jeben  einzelnen  Sali 
ju  beurt^eiten  unb  nid^t  genireU  über  irgenb  eine  SRet^obe 
ab^ufprec^en,  eine  Eingabe  an  bog  laiferl.  beutf(^e  ®efunb^eitds 
aoit  gerichtet  in  ber  er  bart^qt,  baß  f^ftematifc^e  Unterfut^ungen 
übet  b«  Verunreinigung  ber  gtüffe  in  Deutfd^Ianb  wünfc^en«« 
toert^  feien,  um  barauf  ^in  e^octe  Sefttmmungen  über  biefeu 


(Segenfianb  bon  Äeic^Swegen  erlaffen  gu  Idnnen.  derartige 
©c^ritte  erf^ienen  um  fo  bringenber,  alS  bie  betreffenben  Ser: 
orbnungen  in  einzelnen  bcutf(i^en  Staaten  bisher  bur(^weg  be^n> 
barer  9latur  finb,  unb  bie  borauf  geftü|ten  (Sntfc^eibungen  ber 
Se^örben,  me^  ober  weniger  auf  \>ai  ®efä§t  geftü^t,  bon  %aVi 
SU  %aU  }iemlic^  ft^wanlen.  Xie  (Eingabe  blieb  o^e  Qrfolg. 
!Die  Srage  ber  Serfälf^ung  ber  Skijrung^mittet  na^m  bod 
Sntereffe  bed  9lei(!^d!aniIeiS  fo  in  9nfpru4  baß  auf  feine  ^m 
regung  ^in  bai  taiferl.  beutfc^e  iSefunb^eitSamt  fi(^  i^r  an  erftet 
©teOe  wibmete.  Snjwifc^en  ^atte  nun  bei  Gelegenheit  bon 
Speciatfragen  in  tötn  unb  in  Sranffurt  a.  SR.  bie  Sertiner 
wiffenfc^aftlic^e  S)e))utation  fi(^  ba^in  entfc^ieben,  baß  unter 
feinen  Umftänben,  fo  groß  unb  wafferreid^  ein  3(uß,  fo  ftarf 
feine  (Sefc^winbigfeit  auc^  fein  möge,  Sanalwaffer  in  i|n  geleitet 
werben  bürfe.  S)tefed  @(uta(^ten  unb  bie  barauf  geftü^^t«  \ii) 
i^m  anfc^fießenbe  Sntfd^eibung  bon  bier  preußifd^en  SKiniftern 
gab  einigen  äRitgliebern  außer  bem  Unterjeid^neten,  bem  ^rafeffor 
Saumeifler  in  Slatldrul^e  unb  Dr.  Sent  in  ftSin,  Seranlaffung, 
bie  Sa6)e  an.  ben  Serein  ju  bringen,  ^ie  beiben  Sieferenten, 
bie  Ferren  Saumeifter  unb  Sent,  wiberlegten  in  ebenfo  eingeben« 
ber  als  fc^Iagenber  äSeife  bie  Hudfü^rungen  ber  preußifd^en 
Wjffenfc^aftti^en  2)ef)utation.  @ie  legten  bar,  baß  bie  Snna^m«, 
menfc^lic^e  IJäcalftoffe  wären  im  ©taube,  f))ecifif^e  ßranf^eite« 
feime,  wie  oon  Zqpfjui  unb  Spolera,  ju  übertragen,  bis  je^t 
Iebigti(^  eine  $^ot^efe  fei,  ju  bereu  Setrfiftigung  genfigenbe 
e^acte  Unterfu(|ungen  fehlten,  nod^  weniger  fei  baS  ®(^idfal 
folc^er  teime  feftgefteHt,  wenn  fie  mittels  ftäbtifc^er  (Sanfile  in 
bad  ^lußwaffer  gelangten  unb  fpäter  möglidierWeife  getrunfen 
Würben.  @ie  bestritten  ffieciell  gegenüber  ber  wiffenf^aftlid^en 
2)e^utation,  baß  irgenbwo  eine  berartige  X^tfad^,  Wie  le^tere 
behauptet  ^atte,  bur(^  bie  mebicinifc^e  @tatifti(  erwiefen  fei. 
Seft  fte^t  i^nen  jufolge  nur  bie  ©c^äbli^Ieit  faulenber  organi« 
\ä)et  6ubftan;)en  übex^aüpt,  inSbefonbere  bei  epibemift^en  trani« 
fetten,  weil  boburd^  bie  aOgemetne  Smpffinglic^Ieit  geftcigett 
werbe.  S)ie  @tatiftif  liefert  aQerbingS  baju  Seläge,  baß  ZtinU 
Waffer  aud  beruureinigten  glüffen  ober  Srunnen  nod^t^eilig  ift, 
aber  fie  gibt  feinerlei  0n^alt,  boß  faulenbe  lEjcremente  in 
irgenb  einer  SSeife  borjugSweife  fc^dblic^  finb.  Sbenfo  wie 
bie  ®efunb^eit  ein  ^o^eS  ®ut  ift,  fo  auc^  bie  Steinzeit  ber  (Set 
wäffer,  aber  Weber  ift  jene  baS  ^öd^fte  ®ut,  noc^  biefe  ein  um 
ieben  $reis  ju  erreid^enbeS  Biel;  immer  ^anbelt  ei  ftd^  mir  um 
^nnä^erungiwert^e.  Slbfolute  ©id^cr^eit  gegen  gefunb^eitlid^e 
Gefahren  ift  eine  übertriebene  unb  unocr^ältnißmäßig  lofiffptelige 
Sorberung;  in  allen  fold^en  i^ragen  muß  man  ftd^  fd^ließli^  in 
ber  ^rapi  mit  einem  gewiffen  ®rabe  ber  Sßa^rf^einlit^Ieit  be« 
gnügen.  Keine  Siegierung  ift  ja  übrigens  im  ©taube,  iebe  Ser« 
unreinigung  ber  ^lüffe  iu  ber^inbern,  unb  ei  ma^t  feinen 
Unterf^eb,  ob  boS  Canalwaffer  ber  ©täbte  ^ineinlommt,  \oe\ä)e 
mit  SEBaterclofetS  berfe^n  ftnb,  bie  in  bie  (Sanfile  münben,  ober 
berer,  bie  fi(^  beS  SbfitbrfQftemS  bebienen.  ga  bie  wiffenfd^aft» 
li(^e  2)eputation  gab  felber  ju,  baß  aud)  ba,  wo  officieS  bie 
Säcalftoffe  auSgefc^Ioffen  finb,  eine  Sontrole  gor  nt(^t  möglich 
ift.  Sin  Seifpiel  bafür  gibt  $aris,  wo  bie  Verunreinigung 
ber  ©eine  befanntlic^,  tro^bem  bie  %bfu^r  bort  ofßcieO  befte^t, 
bo^l  fo  groß  würbe,  baß  ein  <£inf(i^reitcn  ber  Se^örbe  bringenb 
not^wenbig  erfc^ien.  Sie  (Jlüffe  ^aben,  fo  ffi^rt  ^n  Saumeiftet 
aus,  bon  alterS^er  jur  Sefeitigung  bon  Unrat^,  welker  auf« 
geUft  ober  weggefc^wemmt  werben  fann,  gebient;  woQte  man 
bieS  Sted^t  plö^li^  auffieben,  fo  ftellte  man  unfere  ganje  SebenS* 
weife  au!  ben  ßopf,  ia  fc^on  eine  Sefd^änfung  beSfelben  würbe 
in  wtrt^fd^aftli(^er  wie  in  ^^tentf<^er  Sejie^ung  eine  ^arte 
©(^äbigung  fein.  SS  bleibt  bann  ben  ©täbten  ni^tS  übrig  als 
Stiefelanlagen  einjuric^ten,  bie  ium  X^eil  bieSei^t  faum  bur(^< 
fü^rbar,  jum  X^eil  mit  Soften  berlnü))ft  finb,  bie  eine  Som« 
mune  finaniiell  ju  ruiniren  im  ©tanbe  finb,  wä^renb  bie  Gin: 
leitung  in  bie  Slüffe,  bei  nöt^igcr  SBaffermenge  unb  ©tromge« 
fc^winbigfeit  berfelben,  (anm  eine  nennenSwert^e  Seränberung 
'herbeigeführt  ^ätte. 

^ie  Gefahren  eines  berartig    berunreinigten   SlußwafferS 
ftnb  bei  weitem  übertrieben  worben.   „©elblt  wenn  man  wgibt,' 

Digitized  by  VjjOOQIL 


386 


9\t  <6titnvatt 


Nr.  50. 


fagt  ^etc  Sent,  „toai  ja  ttiil^aä)  it^tnütn  whb,  bog  tnan^e 
%&üe.  bon  X^'^uS  unb  (Sf)oUxa,  gemtg  nic^t  aQjutnete,  fi(!^  am 
einfac^ften  baburc^  erllären  taffen,    bag  baS  Sinnluoffer  bie 
Xlr{a(^e  abgegeben  fyit,  totib  man  boc^  fd^wetlic^  o^ne  fßtitexti 
ben  @^lug  jie^n,  bag  oQe  Slüffe  unb  ©tröme,  in  Meldte  Sana(s 
waffer  piefet,  Iranl^eitDerbteitenb  toitlen  muffen,  ober  bttfe  e« 
für  bieje  ^anflieitSgifte  überhaupt  leine  @renje  ber  SSerbünnung 
geiie.     SSiete   StiUionen   Sinmo|ner    (Snglanb^  unb    Slmerilad 
»erben  mit  glufewoffer  öerforgt,  fo  bie  3V«  SKiüionen  (Sinmol^ner 
Sonbond,  in  S)eutf(f|(anb  etma  2   äRitlionen,    unb  jmar  aui 
Stüffen,  oon  benen  (Sanalwaffer  unb  Söcalien  leineSmegS  fem 
gesotten  finb.    SBer   eine   S^oleraepibemie    imiflttt  ^at,  ber 
WeiB,  tuel^e  SRenge  S^oIeraauSleerungen  in  bie  ^uS^dtungS:: 
toäffer  unb  (o  in  bie  Kanäle  unb  Släffe  gelangt,  an^  »enn 
man  bemü|t  ift,  fte  mdglic^ft  aufzufangen  unb  unfc^äbltd^  ju 
machen.    SSöre  nun  bie  i8e^au))tung  ri^tig,  bag  in  einem  ^üUt- 
jott  Kt)oteroauäIeerungen  lö  SKitliorben  S^oleraleime  entgolten 
fein  füllen,   fo  müftte  im  Saufe  ber  So^te,  befonberä  in  ben 
Sl^oleraia^ren,  bo^  eine  beweifenbe  @tatiftil  ^eroorgetreten  fein. 
S)em  ift  ober  nic^t  fo,  unb  fol(^en    ©d^redbilbern   gegenüber 
wirb  man  nur  fagen  lönnen,  baß  jene  t^eoretifc^en  Sel^au^tungen 
öon  ben  äßittiarben  ffranfl^eitgfeimen  entweber  nid^t  ri^tig  flnb 
unb  bafe  fie  \iä)  nur  twreinjelt  im  SBaffer  uml^ertreiben,  ober 
biefe  Äranf^eitSfeime  muffen  im  SBaffer  i^re  f^äblic^e  SBirhingS- 
fä^igleit  toerlieten,  entweber  infolge  ber  großen  SSerbünnung  ober 
aus  anberen  ©rünben.    S)aS  fouteä,  tocrunrcinigteS,  in  ©Sprung 
befinblic^eä  SBaffer  ungefunb,  bafe  birect  ber  Cueüe  entnommene« 
SBaffer  jenem  öorjujiel^n  fei,  bafür  branti^t  man  feine  ©totiftif 
unb  es  UD&re  abfurb,  moQte  man,  um  fo  etmag  behaupten  ju 
Wollen,  erft  ftatiftifc^e  92a(!§weife  abwarten.    Sber  barum  ^anbett 
«i  fi(^  ^ier  ni(^t;  ^ier  ift  bie  Srage,  ob  e«  ftatiftifc^  nad^gewiefen 
ift,  ob  e&  ft(^  in  ber  (Erfahrung  lerauSgefteSt  ^at,  bag  jebed 
Sftugwaffer,  auc!^  auS  ben  ©trömen,  mit  im  S3er^ä(tni|  ju  bem 
eintaufenben  Sanalroaffer  lotoffalen  äBaffermaffen  mit  ^inreic^enber 
©efd^tüinbigleit,  mit  genügenber  ©elbftreintgungSfft^igfeit  u.  f.  w., 
unter  aüen   Umftänben   für  ben   ©ebraui^   als   gefö^rlic^   ons 
gefeiten  werben  mug,  auc^  wenn  eS  gel^öhg  ftltrirt  ift."    SSeber 
in  Snglanb  noc^   in  9merifa  ift  man  fo  weit  gegangen;   bie 
3rage  mug  ba^er  bur^  f^ftematifc^e   Unterfut^ungen  anif  für 
bie  beutid^en  Slüffe  gellürt    unb  bamit   ber  SSerwaltung    unb 
ber   ®efe^gebung    oorgearbeitet   werben.      3"   biefera  Slugens 
blide  Wiidtt  ein  fo  abfotuted  9}erbot  ^emmenb  auf  bie  SSer^ 
befferungen,  befonberS  in  ben  grogen  ©tSbten,  benen  bie  nüd^^e 
Hauptaufgabe  gefteüt  ift,  ft^i  jebweben  ©^mu^eS  ftfileunigft  ju 
entlebigen.    Senn  baS  ift  taa  ben  englift^en  Unterfnc^ungen 
über  ben  jebenfoBS  ^öc^^  jweifel^ften  ©nflug  ber  gtugtier;' 
unteinigung  auf  bie  93et)ößeruug  ju  lernen,   bag  ganj  anbere 
©^äbUc^friten  als  bie  eben  genannten  ben  SeoBlIerungen  bro^n, 
unb  unter  biefen  in  erfter  Steige  bie  folgen  ber  Stu^ewa^rung 
unb  ©tagnation  ber  ^bfaQftoffe  in  ben  ©trafen,  ^Sfen,  in  bem 
©oben,  in  ben  SBo^nungen.   gn  ber  Il^at  liegt  bie  gfroge  eines 
$QgieniferS  ^icr  na|e:  3ft  eS  bejfer,  wenn  ber  ging  tterunreinigt 
wirb  ober  Wenn  bie  ©tragen  unb  SBo^nungen  berunreinigt  finb? 
Sft  e«  beffer,  wenn  ein  gif«^  ftirbt  ober  wenn  ein  äRenfc^  ftirbt? 
(Srgibt  fid^  auS  ben  Unterfu(^ungen,  bag  in  ber  Zf)at  bei  ben 
eiuielnen  bluffen  bie  beftel^enbe  ober  in  ^uS^c^t  genommene 
SJerunreinigung  eine  ®efa^r  ober  eine  wefentlic^e  Unanne^mlid^« 
feit  für  bie  Anwohner  mit  fid^  bringt,  wobei  erwähnt  werben 
mug,    bog   bod^   nur   filtrirteS  Slugwaffer   jum  Xrintwaffer 
emf)fo^len  wirb,    fo  ^at  bie  @efe|gebung    eiuiuf^reiten   unb 
}war  mit  fc^orf  beftimmten,  aber  praltifc^  burclfü^rbaren  Sde^ 
ftimmungen.    gmmer  aber  wirb  man  fid^  erinnern  muffen,  bag 
ein  abfoluteS  Steinl^olten  ber  offenen,  befonberS  ber  grägeren 
SBafferläufe  twn  (^nalwaffer  unb  gfäcalien  felbft  an  ben  Slflffen, 
welche  für  bie  SBaffer»erforgung  unentbe^rlid^  ftnb,  unmöglid^ 
ift  unb  bog  eä  ba^er  für  bie  Siegelung  ber  glugoerunreinigung 
auf  bie  3eft)e|ung  bon   ©renjja^len  anlommen  wirb,    ©agt 
bod^  bie  englif^e  SlugberunreinigungScommiffion  felbft:  „eS  gibt 
leine  ftrenge  S)emorcationSlinie  jwifc^en  bem  reinften  DueHwaffer 
unb  bem  f(^mu|igen  (Eanalwaffet,  —  eS  gibt  fein  abfolut  reines 


SBaffer,  bie  ®efe|gebnng  mug  ba^r  Trensen  befHmmen,  tooS 
erlaubt  ift  unb  WaS  nic^t  erlaubt  ift.  S)iefeS  ift  not^wenbig, 
um  einerfeitS  bie  SBeöölIerung  ju  f^ü|en,  unb  anbererfeü» 
@;or|>orotionen  oor  SBejotionen  ju  fd^flgen." 

©elbftt)erftänbli(^  finb  bie  beutfc^en  |)^ientfer  Don  üfox 
SlnfiC^t,  bag  bie  Sanalifation  mit  SSeriefelung  in  fanit&rer  mb 
5lonomif(^er  SSejie^ung  baS  }Wectmftgtgfte  SSerfa^ren  fei,  boS 
ftäbtifd^e  SanalifationSroaffer  einfd^lieglid^  ber  9&calien  aHS 
ber  ©tobt  jn  bringen  unb  auf  ben  9iiefelfelbem  jn  berwert^, 
ni(^t  abgegangen,  wo  aber  unüberwinblid^e  ©c^wierigfetten 
biefer  SRet^obe  gegenüberfte^n  ober  i^re  Dur^fü^rung  bie 
loloffalften  finanziellen  C^fer  ben  (Kommunen  auferlegen  WRxbc, 
foll  nid^t  o^ne  SBeitereS  baS  @inlaffen  beS  (SianalwafferS  in  bie 
Slüffe  »erboten  werben,  wenn  nid^t  feftgefteHt  wirb,  ba|  info^e 
baoon  aQer  SBa^rfc^einlic^feit  nad^  berartige  SBerunreinigungen  jn 
erwarten  finb,  bag  fie  als  gefunb^eitSgefä^rlic^  ober  weniges 
als  unangenel^m  begeit^net  werben  tnfiffen.  tiwcäi  ein  obfoIateS 
SSerbot  tter^inbert  bie  9iegterung  nur  bie  ©erbefferung  ber  foats 
t&ren  Suftönbe,  Wä^renb  fie  nic^t  einmal  baS  burd^feton  tann, 
was  i^r  3iel  ift,  nämlid^  bie  Siein^altung  ber  %\&}\t  fetbft. 
S)er  beutfd^e  SSerein  für  öffentlid^e  ^efunb^itSpftege  befd^log  ba> 
^er,  eine  Petition  du  ben  Stetc^Sfaniler  felbft  }u  rid^ten,  in  ber 
er  feinen  früheren  SBef^lug  wieber^olte,  bag  f^ftemotif«^  Unter» 
fu^ungen  an  ben  beutfc^en  glüffen  auSjufüIimt  finb,  um  t«^= 
flellen  }u  lönnen,  inwieweit  nad^  ber  SBajfermenge  unb  (St= 
f(^wtnbig{eit  bie  birecte  9lkleitnng  oon  ©t^mugwaffer,  fei  tS,  bog 
menf(^li(be  @£cremente  bemfelben  jugefü^rt  werben  ober  tti<^, 
in  bie  SBafferlöufe  geftattet  werben  lann. 

äReiner  «nfid^t  mä)  ift  bamit  in  ber  Z^ot  «OcS  gefc^ea, 
was  nai^  Sage  ber  ©ac^e  m5gli(^  ift  Set  Serein  gibt  bie 
Sorberungen  ber  öffentlid^n  ©efunbtieitSpflege  nit^t  auf,  er  mH, 
wo  es  ft(^  um  Hare  unb  wii^id^  ju  befeitigenbe  Uebelfttabc 
^anbelt,  auf  feinen  (Som)>romig  eingeben,  aber  er  folgt  arndf 
ni(^t  ber  Zexiheni,,  bie  je^t  jum  ©traben  ber  Hygiene  \db^  rät 
wenig  p  fe^r  bie  Ober^nb  gewonnen  ^at,  bag  man  nömlU^ 
in  fehlerhafter  Uebetheibung  unferem  ganjen  ©taatswefen  im> 
möglid^  nur  bie  eine  8(ufgabe  fteHt,  bie  Hygiene  jn  beetten. 
Wtan  tann  bem  gegenüber  nur  mit  ©anber  wieber^olen,  bag 
aud^  bie  (Sefunb^eit  ein  ^o^eS,  aber  nic^t  baS  \)M)fte  9tA  i% 
unb  bag  in  allen  l^Qgirnif(^en  ^agen  aud^  bie  ISoUSwirt^fd^ft 
i^r  gewid^tigeS  SBort  mitivff>re(^en  ^t.  Sie  Sorbenntgen  ber 
öffentli^en  (8efnnb^ettS))flege,  Steinzeit  ber  Suft,  beS  SBaffer«  nnb 
beS  SSobenS  finb  unwiberleglidb,  aber  wie  in  allen  menfc^ltc^ 
Singen  ift  i^re  (£tfüQung  nur  annü^emb  möglich.  äRon  tnn 
jufrieben  fein,  wenn  ft(^  biefe  Snnä^erung  bem  gbeal  m&gltt^ 
nähert  SBie  fe^r  bie  grbgeren  (Kommunen  bei  ber  (Entfi^tbiiBg 
biefer  Srage  aber  materiell  intereffirt  waren,  ergab  fit^  f^n 
barauS,  bag  ein  grogev  Z^it  berfelben  gerabe  un  btefa  2)ebatte 
willen  JU  Slürnberg  tiertreten  wot.  @o  waren  erft^ienen  bie  Obers 
bürgermetfter  unb  Sürgermeifter  bon  83reSlau,  $ofen,  SönigSbcrg. 
Sanjig,  ©tettin,  Srefelb,  Süffeiborf,  f  öln  unb  Stnbrre  ne^r.  ga 
allen  biefen  ©t&bten  ^anbelt  eS  fid^,  wie  auger  $reugen  }.  S. 
au(^  in  aRünd^en,  um  fanitüre  Suft&nbe,  bie  gerobciu  tn^aU: 
bar  finb;  überall  erfennen  bie  Sommunalbe^örben  bieS  an  aob 
finb  bereit,  Sb^ülfe  ju  fc^affen.  ©ie  erfennen  andf  an,  bog  in 
le|ter  ^nftanj  bie  Sanalifatton  mit  Seriefelung  baSjenige  Scr^ 
fahren  ift,  wel^eS  aOein  aüen  einf(^lagenben  ^orbenmgen,  fo> 
weit  baS  möglich  ifl,  entfprit^t,  fie  wollen  aber,  bis  fie  hi  ber 
Sage  finb,  Stiefelfelber  f^offen  }U  fSnnen,  ))orläuftg  i^r  eoaitt 
waffer  ben  glüffen  übergeben,  bie  burd^  SBaffermenge  unb  6trrau 
gef^lWinbigfeit  ebenfo  wenig  wie  in  ^Kimbarg,  wo  baS  fStx- 
fahren  ja  feit  einem  ä^ertelja^r^unbert  o^ne  ©d^abenbcft^bobncdb 
einer  erheblichen  SSemnreinigung  auSgefeJyt  finb.  $ieraa  ^iiAett 
bie  ))teugifd^en  ©täbte  jur  3eit  bie  Slegierung,  ge^d^t  aaf  baS 
bur^auS  unhaltbare  ®uta(^ten  ber  wiffenfc^aftlid^  Se))ntatinL 
i8e|ätt  bie  preugifd^e  Stegierung  factifd^  Steigt,  fo  Mettea  Mc 
fanit&ren  3uftünbe  ber  betreffenben  ©täbte  in  i^rer  ganscK  ]bi> 
l^tbarfeit  befte^n,  unb  atidf  ben  glüffen  erwä^^  toxi  daum 
fold^en  SSerbote  lein  SSort^eil,  fie  Werben  wie  biS^  unf^ficaat^A 
unb  in  gefä^rlid^r  SBeife  berunreiqigt;  ^olS^bieA  bei  daer 


DigitizedbyVjOOQ] 


Nr.  60. 


Sit  dftitnmavl 


387 


f^flemotifc^en  Sanottfation  ber  goß  fein  Würbe.  Unter  biefen 
Umpänbcn  ^ot  bec  beutft^e  SSerein  für  öffentli^e  ©ejunb^eitg- 
p^tQt  ei  ba^er  aUerbing«  für  feine  $fli(^t  gegolten,  on  eine  ^ö^ere 
^nftanj,  an  bie  beS  9iei(^2lani{er8,  ju  apptUitta,  unb  man 
botf  ^offen,  ba|  btefe  ^peüation,  getabe  eines  foI<l^en  SSereind, 
beffen  9Ritg(ieber  gto^entiieils  in  ben  oerfc^iebenften  amtlichen 
unb  ni(!^tamtn(^en  ©teßungen  ®elegen:^ett  Ratten,  fid^  ein  prafti^ 
fd^g  Urt^eil  p  bUben,  Don  @en)id|t  fein  »irb. 

fiUei  in  Ktlem  genommen  ^ot  md)  bie  bieSiafjrigcu  SEBanber« 
oecfammlung  beS  SereinS  i^m,  irren  toir  nic^t,  S^re  gemacht 
unb  toirb  baju  beitragen,  feinen  @inf(ug  in  immer  loetteten 
Reifen  ju  befeftigen. 

p.  Soerner. 


($oet^es  „lanfi*^  in  )er  fiearbeitnttj  von  (Dtto  Devrient. 

I. 

iBoH  ben  Suffüfirungen  bed  ®oetf)e'fc^en  „Sauft",  bie  im 
vergangenen  Satire  in  äBeimar  ftattfanben,.  ift  feiner  Qtit  in  ber 
treffe  oiel  bie  Stebe  getoefen  unb  nur  bad  Sßü^mtic^fte  gefagt 
»osben.  Otto  S)et)rient,  ber  @o^n  bed  t)or  furjem  »er: 
ftorbenen,  um  itai  X^eater  :^o<l^t)erbienten  @buarb  S)eDrient,  ^atte 
fic^  ber  fü^nen  Stufgabe  unterzogen,  bie  ganje  Sauftbit^tung  mit 
ben  betben  SSorfpielen  unb  bem  itoeiten  X^etle  jur  fcenifc^en  S)ar-- 
fteOung  einjurid^ten.  ^6)  ^abe  ben  SSorfteUungen  nid^t  beige« 
nio^nt,  meit  i6^  noc^  immer  bei  meiner  fle))tif(^en  ttuffaffung 
be^orre,  ha%  ber  itoeite  I^eil  be«  „Souft"  ntc^t  auffü^rbor  ift, 
unb  ba|  bie  9ufffll|nmg  biefed  smeiten  X^ils  immer  auf  ein 
me^r  ober  minber  intereffanteS  @£periment  o^ne  nad^l^attige 
Sßirlung  hinausläuft;  weil  i^  ferner  ber  Slnfic^t  bin,  ba|  biefe 
eigent^ümtictfe  S)ic^tung  otine  aüt  fefte  Som^iofition,  o^ne  ge« 
fd^Ioffene  ^anblung  ben  elementorften  Snforberungen  bec  83ü^ne 
gerabeju  miberf))ri(^t  unb  burd^  bie  iBer^flanjung  auf  biefeS 
i^rem  eigenften  ^l^aralter  fo  feinbli^e  ©ebiet  i^re  Sigenart  ber^ 
liect,  unb  fo  auS  bem  ^unftttoQen  ettoaS  ®efünftetted  wirb. 
Stbcr  barüber  tagt  fid^  ftreiten,  baS  ift  ©ac^e  ber  «Cuffaffung, 
unb  i(^  möchte  jeben  ©treit  oermeiben.  3^1  fc^enfe  ben  »er: 
tcauenSwert^en  ©timmen,  welche  bie  S>e»rient'{4e  (Einrichtung 
ol8  eine  finnreid&e  unb  gtüdlic^e  bejeid^net  ^aben,  gern  SSertrauen; 
idf  »itt  aüi)  mit  greuben  jugefte^en,  ba^  bie  fcenif^en  Sleue-- 
ningen  einjelnen  iScenen  unb  fogar  ganjen  9cten  bes  erften 
Zi^eilS  eine  größere  Sebenbigfeit,  eine  ftärfere  SEBirlung  vertiefen 
^aben,  ali  fte  oon  ben  bisherigen  SinriiJ^tungen  erjielt  loorben 
ifi.  iiai  tlieatralif^  SSirIfame  taffe  i^  ganj  unerwähnt,  ba 
mit  barüber  ein  Urt^eil  nid^t  jufte^t.  ®er  frühere  Slegiffeur 
in  SSeimar  ^at  aber  feine  ISinric^tung  unter  bem  Xitel:  „®oet:^eS 
Sauft,  für  bie  ^ufffi^rung  als  SR^fterium  in  jmei  Xagewerten 
eingecid^tet  bon  Otto  2)et)rient",  in  ^arlSrul^e  in  ber  ®.  SBraum 
f(^  ^ofbu^^anblung  erf(^einen  laffen,  unb  fomit  ^at  anä) 
ber  fttititer,  ber  ben  Slup^rungen  ni(^t  beigewohnt,  bie  ®degen« 
^t,  bie  IDebrient'fc^e  Sinrid^tung,  foweit  fie  bie  ^id^tung  felbft 
berührt,  einer  Prüfung  ju  unterwerfen.  X)a8  i^ait  id^  get^an. 
3d^  i^abe  ben  erßen  X^eit  ber  S)et)rient'f^en  S3earbeitung  auf» 
ntetffam  mit  ber  ®oet|e*fd^en  2)id^tung  oergIi(^en  unb  babei 
äRan^erlei  gefunben,  was  mid^  mel^r  als  bebenltid^,  ja  waS  eS 
mit  unmöglid^  gemacht  ^at,  tro^  allet  Slnerlennung,  bie  id^ 
für  bie  ^erbienfte  beS  gewiffen^aften  unb  unterrii^teten  SlegiffeurS 
im  Qebtigen  ^abe,  in  boS  Sob  ber  ^ritil  über  biefe  Sinrii^tung 
mit  ein}uftimmen. 

SSon  ber  (Sinleitung  wiQ  i^  nid^t  biel  reben.  9tur  ben 
einen  @a|  möd^te  id)  citiren,  ber  mein  DoDfleS  (Erftaunen  ffiv 
ootgerufen  ^t.  ISS  ^eigt  slei(^  auf  ber  erften  @cite:  „3m 
Si^e  mobemer  iBütinentec^nil  betrai^tet,  mug  (Soet^eS  „gauft" 
immer  nur  atS  ein  lofeS  unb  verworrenes  (Sewebe  oon  ®^ein  unb 
Seben,  tton  Se^tgebidtit  unb  ^^antafterei,  oon  Säorjeit  unb  (Skgen« 
toort,  Don  Ort^obo£ie  unb  greigeifterei  erfd^einen  unb  hinter  ben 
atufgaben  bet  bramotift^en  ßunft  jurfic^ufte^en  f^einen."  SßaS 
fon  baS  ^igen?  SBaS  ^at  bie  Sühnen tec^nif  mit  bet  reU= 
gtüfen  Kuffaffung  einer  X)i(^tung  ju  f(^affen?    SSaS  ^ei|t  baS, 


baB  im  Sichte  „mobetnec  Sü^entec^nil"  ber  „Sauft"  als  ein 
Verworrenes  ®ewebe  bon  Ort^obo|ie  unb  gretgeifterei  erfd^eine? 
3)iefer  ®o|  ift  aber  d^oralteriftifd^ ;  benn  er  jeigt,  wie  fic^  bie 
„moberne  ^ü^nented^nil"  anmaßt,  an  bie  ^[uffaffung  bet  S)t^: 
tung  felbft  ju  rühren.  Wie  fie  im  ooKIommenen  Sßerlennen  i^rer 
SCufgabe  unb  in  bet  Ueberfd^teitung  oQer  i^rer  d^onitjetenjen  baS 
SQäerf  beS  2)i(^terS  felbft  Vor  if)x  Sorum  jie^t  unb  i^rem  Ur» 
t^eilSfpruc^e  unterwirft,  wä^renD  fie  oon  ree^tswegen  nichts  An* 
bereS  t^un  bürfte,  als  bie  rein  öufeertid^e  Sroge  ber  «uffü^rs 
barfeit  ju  löfen  ober  jut  Söfung  voriubereiten.  SMag  fidj  bie 
„moberne  SBü^nentec^nif"  betglei^en  Uebergriffe  einem  uner^eb« 
ticken,  einem  mobemen  2Ber!e  gegenübac  geflotten,  es  foü  allen« 
faDS  gebulbet  werben!  SBenn  eS  fi^  aber  um  ©oet^eS  „gauft" 
^anbelt,  b.  ^.  um  baS  ©ebic^t,  baS  nad^  bem  ungefähr  ein« 
ftimmigen  Utt^eit  bet  utt:^eilSfä^igen  9Bett  als  baS  voQenbetfte 
unb  ^errlid^fte  bic^terifd^e  SBerf  oDer  Seiten  unb  attet  SSöKer 
gilt,  als  etwas  fo  (SrtiabeneS,  bag  man  eS  gar  ni^t  antaften 
barf,  als  ein  ^iligt^um,  baS  fd^on  burd^  bie  bloge  Oetä^ng 
entweiht  wirb,  olS  ein  SBerf,  beffen  unoetfc^rte  Stein^altung  eine 
©ewiffenSfac^e  ber  beutfc^en  Station  ift,  unb  für  baS  wir  ©tüd« 
lid^en,  bie  wir  eS  befi|en,  ni(^ts  8(nbereS  empftnben  foQen,  nid^ts 
Ruberes  em^finben  bfitfen  als  ^ewunberung,  (Sntjüden  unb  S^t« 
fut(^t  —  wenn  eS  ftd^  um  biefe  unfere  reinfte  unb  »oUfte 
9lationa(bi(^tung  ^anbelt,  bann  bitten  wir  bie  „mo])erue  SBül^nen« 
te^nif"  ganj  ge^orfamft,  bo($  tedfi  be^utfam  ju  SBerfe  ju  ge^en 
unb  ni(^t  einen  Sugenbßd  ju  oergeffen,  an  welche  $oefie  fte  ba 
i^re  ted^nifd^en  ginger  legt! 

MBetbingS  lann  bie  „moberne  Sü^nented&ni!"  ben  „gaufl" 
nid^t  unoetfe^rt  acce})titen;  ber  „gauft"  —  it^  fpret^e  einftmeilen 
immer  nur  »om  erften  X^eile,  ben  id)  für  eine  gemlgenb  ah 
gef(^toffene  Xtagöbie  ^alte  —  ift  ju  long  für  bie  ©otfteDung, 
unb  es  ftnb  ©teilen  batin,  bie  baS  ^rfibe  X^eater))ublicum  nit^t 
^ren  mag.  2)aS  Xtjeater,  baS  für  bie  SESerfe,  bie  eS  in  ftd^ 
aufnimmt,  eine  beftimmte  §eitltc^e  83efd^rdnfung  forbem  muß, 
gebietet  olfo  ßürsungen.  @S  ift  ju  beflagen,  aber  ift,  fo  lange 
wir  für  ben  I^eoterobenb  ben  3eitraum  t)on  3— S'/j  ©tunben 
feft^atten,  ni(^t  ju  änbetn.  Ttan  ^at  olfo  bomit  ongefangen, 
bie  beiben  Sorf^jiele  wegjulaffen  unb  bamit  —  mit  ber  S8eg» 
laffung  beS  iBorfpielS  auf  bem  Sweater  —  oud^  bie  gebanfen« 
»oüften  unb  bewunberungSwürbigften  SSerfe,  bie  bieHeid^t  je  ge« 
bietet  fmb,  bon  ber  93ül^ne  berftogen.  ©obann  ^at  man  bie 
beiben  3wif(^enfpiete  bet  SBaI^)urgiSno(^t  befeitigt.  2)iefer  ©er* 
luft  ift  biettet(^t  weniger  fd^metjticl),  ba  in  biefer  wüflen,  ge« 
waltigen  $^antafterei  fid^  eine  groge  tLn^a^I  bon  folc^en  !^etb« 
Reiten  borfinben,  bie  baS  0:^t  beS  Xtieatet^ublicumS  beriefen, 
bo  flbetbieS  bie  fotitifc^en  Hnfpielungen  ouf  bie  Seit  taum  noc^ 
berftanben  Werben,  unb  bo  biefe  Smife^enfpiele  cnblid^  nur  but4 
ein  äRoment:  bie  Stfd^einung  ®retd>enS  mit  bet  fogenannten 
„^onblung"  betlnüpft  werben. 

Sa  ober  baS  immer  nod^  nid^t  ausreicht,  l^ot  man  no(^ 
einen  gewagten  ©c^ritt  weiter  ge^en  unb  auS  bem  gteifc^  ber 
Xrogöbie  felbft  unbarmherzig  ©tücte  ^erauSf^neiben  muffen.  3Ran 
^at  fi(^  ba  iunäc^ft  an  baS  gehalten,  waS  nad^  einer  fribolen 
unb  ^ietätlofen  Suffaffung  olS  „entbe^Iid^"  beseid^net  werben 
tonnte.  (Es  ift  ober  nid^ts  entbehrlich!  SaS  ^aie  id^  ie|t  bei 
meiner  SJergleic^ung  ber  neuen  bramatif^en  Einrichtung  mit  bet 
SHc^tung  wieber  rec^t  ^erauSgefü^ft.  @S  t^ut  einem  baS  ^erj- 
we^e,  wenn  man  gewahrt,  welche  SBunber  an  ©d^ön^eit  ba  burc^ 
ben  fc^onungSlofen  Stot^^ift  ber  9iegie  befeitigt  worben  ftnbl 
3(^  ^be  bie  onbern  Sfl^neneinrid^tungen  nic^t  fo  genau  im 
fto^e  unb  wei§  nic^t.  Wie  biefe  mit  bem  „goup"  betfal|ten, 
aber  l^ier,  in  biefet  neuen,  finb  ber  gorberung  ber  I^erjeit 
^oetifd^e  ^errlid^Ieiten  jum  0)>fet  gefaUeu,  bie  ^ebermann  leb^ft 
bebauem  mug  unb  für  bie  i((|  meineSt^eUS  gern  bie  gonje  3Ba(« 
püXQ\inad)t,  bon  ber  2)ebrient  SinigeS  bewahrt,  unb  aQe  $ara« 
tipomena,  bie  er  oufgenommen,  in  ben  ßauf  gegeben  ^ötte. 

3(§  WiQ  ^ier  junäc^ft  einige  bon  ben  ©trid^en  in  bet 
S)ebrient'fc^  „gauft"  «(Eintid^tung  angeben.  ®Ieid^  in  bem 
äRonoIoge  beS  gauft  na^  SEBagnecS  Abgänge  fptingt  2)ebtient 
mit  einem  ffll^nen  ©trid^e  bon  bem  Serfe^^^  ■ 

Digitized  by  VjOOQiC 


388 


ilt  9titntf«ixl 


Ntsa 


S>o6  id)  mxäf  ttdft  täi  gwerg  cnipßnbtn  \oUit. 

üb«  38  ©oet^e'fd^e  SSetfe  ^tniocg  ju  ben  SBorten:   " 

S)en  (Göttern  gleit^'  id^  nic^t! 

S)a6ei  {tnb  SSerfe  gefoQen  tvie: 

8Ber  le^rtt  tnic^?  noS  {oO  i(^  ntetben? 

@olI  td|  ge^orÄen  ienem  Siang? 

01^!  tmfic  Z^atttt  felb^,  fo  gut  al8  unfrt  Seiben, 

Sie  ^emtnen  unftee  Se6en8  @ang. 

—  SSetJe  »Je: 

Sie  Sorge  nt|itet  gleii^  im  tiefen  ^erjen, 

^oxt  miilet  fie  ge^tme  Sd^metjen, 

Unru^g  tviegt  fie  ft(^  unb  ^tet  Sufi  unb  9iu^; 

Sie  bedt  f«^  flcts  mit  neuen  9RaBleii  }u, 

Sie  mog  atö  ^aut  unb  $of,  alS  SSeib  unb  Stnb  etfd^einen, 

SlIS  Seuei,  SSaffer,  3)oI(^  unb  ®ift; 

2)u  bebft  »Ol  allem,  taai  nic^t  ttip, 

Unb  maS  bu  nie  betlietft,  baS  mu|t  bn  ,fietd  betoeinen. 

Dmu,  ettoaS  f)>&ter,  faQen  toiebet  mehrere  SSeife,  bantntet  bie 
tmuibeibaten: 

SSai  bu  ererbt  bon  beinen  Oätent  '^afl, 

Siwirb  c8,  um  eS  ju  befi^enl 

füai  man  nic^t  nfift,  ifi  eine  fci^roeie  Safl; 

92ui  h)de  ber  üugenblid  erft^offt,  baS  tonn  er  nfl^n. 

3n  ber  @cene  jtuif^en  Sauft  unb  SSagntt  beim  @)>a)ter8ange 
ftnb  mehrere  SBerfe  beä  jjoufl  über  bie  oI(^emiflif(^n  ^n[te 
jeined  fßatevi  au^gemetit,  baruntet  bie  fpräc^wörtlic^en: 

,$ier  mar  bie  Slrjenei,  bie  $atienten  ftarben, 
Ünb  niemanb  fragte:  Wer  genai»? 

getnet  ouget  anbent  „ßteinigfetten"  bie  (trächtigen,  gemüt^: 
lid^  t»^lifler^ften  <3d)in%toovti  SgognetJ: 

Sem  ^unbe,  nenn  er  gut  gegogen, 
SBirb  felbft  ein  weifer  SRann  gewogen. 
3a,  beine  (Bunfi  oerbitnt  er  ganj  unb  gar, 
Cr,  ber  Stnbenten  trefflicher  Scolar. 

3n  bet  ©cene  swif^en  goufi  unb  Wep^^lop^tU»:  „di  üopft? 
herein!  SBet  toiü  mij^  toiebtr  plagen?"  pnb  toiebcr  einige 
getodtfame  @tci^e.  S)a  fehlen  neben  bielen  anbtten  bie  tief« 
innigen  unb  gto|arHgen  SSorte: 

Ser  (Sott,  ber  mir  im  Sufen  wo^nt, 

Kann  lief  mein  Qnnerftea  erregen; 

Ser  Aber  allen  meinen  Ärftftcn  thront,  ^ 

Sr  lann  nac^  au|tn  nid^ts  bewegen. 

ebenfo  bie  ^ot^poetifi^e  üpofbcop^t  an  ben  Xob: 
£)  feiig  ber,  bem  er  im  Siegetglanje 
Sie  blut'gen  Sorbeem  nm  bie  Schläfe  winbef  u. 

3n  berfelben  ®cene  \\l  bet  @tiftn^ot: 

»e^l  wel^l 

Su  l^aft  fie  jerflSrt, 

Sie  f^ne  SSeltl 

unb  bet  Anfang  bet  Siebe  bee  SRep^ifto 

SieS  finb  bie  Keinen 
Son  ben  Weinen  k. 

ge^(l^en.    (Sbenfo  fe^It  bie  ganje  9irbe  beS  aRe))^iftD  auf  Sfaufl^: 
«Kein  ii)  wiOI 

9te))^ifiop^eIeS. 

SaS  ISgt  fi(^  ^Bren! 
So^  nur  t»or  (Einem  ifi  mir  bang; 
Sie  8"t  »P  Iura,  bie  Stunft  ift  long'  tc. 

bis  juni  !8etfe 

IJÜ^te  felbß  fo  einen  $»erren  tennen; 
WnV  ilfn  $erm  StiltofoSmuB  nennen. 


®rrabeju  unertaubt  ctf^eint  mit  bet  graufamc  @tti(^  1«  bn 
$e[enfü^e.    2kt  fö^tt  bei  3>eortent  «Sfouft  nac^  beii  Soitn 

Unb  f(^fft  bie  SubeltSi^ei 

SBol^I  breigig  ^d^tt  mir  »om  Seibe? 


fort: 


SBarum  benn  iuft  baS  alle  9Bei6? 
^annfl  bu  ben  Xranl  nic^t  felber  (Tauen? 


2)a  ftnb  toiebet  23  äJetfe  gefiticiien,  unb  huS  füc  Snfe! 

Slep^iftotil^eleS. 
. . .  St^  )u  »erfangen  gibt'S  m^  ein  natärlidi  9titte(; 
%(Oein  ti  ftt1)t  in  einem  anbcm  Sßu^, 
Unb  ifi  ein  wunberlic^  fta)>itel. 

Sauft. 
.    ^  Witt  es  wiffen. 

aRe))l^ifto))^eTee. 

®ut!  ein  9Ritte(,  o^ne  ®elb 
Unb  Srjt  unb  o^ne  3<iuberei  ju  ^aben! 
Begib  bid^  gleite  ^inauS  auf's  gelb, 
Sang  an  ju  '^adten  unb  ju  graben, 
Sr^afte  bid^  unb  beinen  Sinn- 
en einem  ganj  bef^rSntten  Greife, 
(Ernäbte  bi(^  mit  ungemifcbter  S)>eife, 
ücb'  mit  bem  Sieb  of»  Sie^,  unb  c«^t'  e«  nt«§t  für  «aa^, 
Sen  ader,  ben  bu  ernlejl,  felbfl  ju  büngen  — 
SaS  ifi  baS  befte  Slittel,  glaub', 
flnf  od^tgtg  ga^r  bid^  gu  »erffingen! 

Saufi. 
SaS  bin  idf  nidft  gewfi^nt;  id^  taiut  mii^  ni(^l  btqutmni, 
Sfn  Spaten  in  bie  ^anb  gu  nehmen, 
SaS  enge  ütbtn  fteijt  mir  gar  nid)t  an. 

fRtpftüop^tUi. 
So  mu|  benn  hod)  bie  ^eje  bran! 

Da»  ift  gefiti^en!  —  $ot  biefet  ©ttic^  nii^t  eine  gemiffe  '^iX\k 
feit  mit  bem  betä^mten  bed  ^ambutget  SBotftabtt^aterbiRctni: 

aSogu  ber  Sarm,  naS  fie^t  bem  $etm  )u  Sien^? 
■  Und)  foK  fogIei(^  Xota^er  fliegen! 
Sn  fte^ß  mit  biefem  Srant  im  £eibe 
16alb  Helenen  in  iebem  SSeibe. 

«nbete  Striche  in  betfelben  @cene  ftnb  berechtigtet.   linWf 
aQbefannten  3}etfe  h>te: 

aRein  ^eunb,  baS  lerne  woI|l  oer^c^nl 
SieS  ift  bie  Urt  mit  ^esen  umgngel^n, 

oetmiffe  t(^  boii^  ungetn,  ebenfo  in  bet  ©ttagenfcene  juifc^»  S«>t 
unb  SRep^ifto  %ie  föftlic^en  ^umotboQen  ^eife: 

3^r  fpre^t  f^on  faft  wie  ein  StongoSl 

^ä)  aus  bet  ^ö^tenfcene  —  groiegefprSd^  itttW«  R«"?  "' 
aJlepl^ifto  —  ftnb  einige  bet  fc^önften  feilen  ouSgebnH^;  J-8. 

lt)aS  wiO  euc^  nic^t  be'^agen; 
3bt  bobt  baS  9le(bt,  gefittet  pfui  ju  fagen! 
9lan  barf  baS  nic^t  t)or  hufc^en  Obren  nennen, 
SBaS  teufc^e  bergen  ni(^t  entbelfren  tonnen. 

3n  bet  ©cene  am  Stunnen  ift  in  beS  Sorte«  m\fea  8^ 
beutung  ein  Sets  beanftanbet  morben: 

Sie  füttert  gwei,  wenn  \it  nun  igt  unb  Irinft. 

liefet  aSetS  botf  nid^t  gefteic^en  »etben;  toaa  et  vA 
unbe^agtid^  »itft,  tote  et  »itfen  foO.  Auf  btefen  6«|  Siel^oi* 
'baut  fi(^  i^te  gonje  ffinttüftung,  i^  „tapfeteS  ©d^mölfn",  «f- 
'S>ai  ^ei|t  bie  Slütffid^ten  auf  ben  Knftanb  fibettteiben. 

|>ietmit  lomme  id^  ouf  bie  Weitete  (£igent^ümU#it  ko 
93eatbeitung,  auf  boS  ^ef^Sft  bcS  SRilbetnS  am  Origi»!' 
tejte,  bai  bie  „mobetne  Stt^nented^niF'  nun  einmol  fit  ^ 
aufgäbe  ffiü.  ^iet  ^at  bie  „mobetne  Sfi^iietitetliiir  tt^ 
Setanftaftunge«  —  id^  ^ötte  beino^  SSetunftaltungen'  jef(|nrt« 


Digitized  by 


Google 


Nr.  50. 


9\t  iStitnmAtiu 


38d 


—  vorgenommen,  bte  i^te  wcUe^tcn  53efugntffe  ü6erS(^teiten,  bte 
überhaupt  über  alle  SSefngniffe  ^inau^Sge^ot  mit  unferer  ))io{at{^n 
92ä(^tem^eit  unb  aUftugen  ^KtägUd^fcit  hai  ®tmt  ju  cotrigiten! 
(S9  ift  ein  wunbertii^  ^afiitel!  3^  metbe  barüber  in  bet 
ndd^flen  Stummet  boS  littffaQenbe  mitt^eiten.  9lud  bec  ^(nfü^rung 
b«t  bejeitigten  ©teUcn  —  unb  i(^  bin  longe  ni^t  öonftönbig 
in  meiner  Snfi&l^(ung  gemefen  —  mirb  man  aber  f(|on  erlennen, 
bag  an  biefer  Sinri^tung  nic^t  Wit»  ju  loben  i^  SRit  einem 
ganj  geringen  B^ittterlufte  l^ätte  man  meitigftenS  einige  ber  aQer- 
bebeulenbften  Stellen,  bie  ^ier  o^ne  Slöt^igung  befeitigt  erjc^einen, 
er'^lten  !önnen. 

pani  £inbau. 

3)et  ^rieben  im  dient  ISgt  auf  ftd^  ttaittn  unb  bei  €toff, 
wtldfm  er  ionmatifiiid^en  (Sonjtctuten  Mettt,  wirb  für  einige  3c>t 
»0^1  no(b  auSteid^en.  @ein  tnWdftt  9t6f<^lu|  abef  »irb  ber  SBett  eine 
reic^Uc^e  Sütte  ton  ttebetrafi^unsen  bringen,  fjrür  £eutf(blanb  wirb 
bct  tufftf(^e  2)ant  fflr  bte  grietfieten  guten  2)ienfte  ftd^  nt(bt  foliber  er^ 
incoben  als  bei  {prü(^w3rtU(be  beS  Kaufes  ^abSburg.  gn  £)eftiet<b 
bfiifte  wenigstens  bie  militatifcbe  aiine£ton8lüßeine  $of))aitei  i^re  Hoff- 
nung auf  ein  eitledlvbeS  ®t&d  bei  ottomanifc^en  Seute  fftt  eine  beffeic 
Selegenl^eit  ticitagen  muffen,  granlreiti^  ii-ffü  ootet^  nt^t  nac^  außen 
^tn  nnb  feine  (Erwartung,  bag  eS  in  Ie|tei  @funbe  bei  ber  83etni(^tuno 
bf«  Sparifet  gtteben«  minbefiens  bie  9?oIIe  eineS  mit^elfenben  3;obten= 
giabfiS  fptclen  IBnnte,  wirb  fic^  fcbmerlttb  erfüDen.  ^n  (Snglanb  wirb 
leine  ^orlei  befitebigt  fein,  Weber  bie  ptctiflifd)  ©labftone'fcbe ,  bie  feit 
3a^re«fitfl  t>on  ben  bulgaiifcben  (StiSueln  frfi^ftiidt,  binirt  unb  ju  Stbenb 
ifit,  nixb  bie  tAitenfreunblitb  2)ifiaelt'f(be,  bie  mit  i^ien  ^almerfion'idfrn 
Trabitionen  in  biefei  3^it  ber  ^ertragSbrüi^e  unb  ber  b61tcrre(f)tU(ben 
Snorcbie  fttb  no^  immer  nid^t  )ure(^tfinbet.  3)er  Xürlci  fclbft  wirb  i^r 
^elbenmfltbiger  SBiberßanb  nid^t  tttel  gebolfen  boben,  benn  biete  ipunbc 
finb  ni(bt  nur  bei  $afen,  fonbent  autb  ebleret  Xbicre  Xob.  gm  ootigen 
€ommei  fi^rteb  ein  ^leunb  beS  ^albmonbeS  an  einen  in  bei  @(bwet,s 
weilenben  polttifcbcn  (Senoffen,  ber  ieboc^,  um  im  3eitungSiargon  ju 
fpieiben,  mebi  rujTop^obifc^  als  turcop^il  ange{|au(bt  ift,  einige  S3iief: 
feiten  »oD  SSewunbeiung  beS  unerwarteten  orientalifcben  ^eroiSmuS. 
Xer  Rubere  erwiberte,  aud^  ibm  bätten  bie  luffifiben  92iebeilagen,  foweit 
baS  bei  ber  beibied^eiifi^en  9?enf^enf(b(ä(bteiet  möglitb,  wSbrenb  ber 
teerten  ein  nit^t  geringrS  SSebagen  berfcbafft.  %btt,  fo  fügte  ei  warnenb 
^injn:  Respice  finom!  !&ieS  @nbe  rfidt  benn  aud^  '^ixan  unb  eine  fdat' 
tieic  mebr  gegen  baS  fibeif(utbenbe  €(at)entbum  wirb  mit  europäif(ber 
^ülfe  niebergeiiffen  fein.  3n  ber  Ueberf^au  ber  Tliäftt,  bie  babei  mit 
(eecen  ^nben  ausgeben  werben,  bitten  wir  balb  baS  fteine  ^tolien 
gang  t>eigeffen.  Stud^  i^m  wirb  ber  SnebenSfcblug  im  Often  man<betlei 
(EnttSufc^nngen  beieiten.  Sie  (Erben  SRacd^iaDeEiS  ^attm  einmal  wiebei 
geieibnet,  bag,  w&brenb  flnbere  i^re  $aut  ju  ajZarfte  trügen,  fie  felbft 
itgenbwie  babon  profitiien  (önnten.  3)ie  neulicbe  tlfeier  bei  SDlentana 
gegen  (Enbe  9tot>embei  wuibe  jwai  officieO  »oinebm  beSabouitt.  (ES  i|i 
jeboib  in  ümopa  ein  i^ffentUcbeS  (Sebeimnig,  baß  bie  S^eculation  auf 
eincii  aUgemeinen  SBiitwai,  bei  Italien  SBälfcbt^roI  unb  Xiieft  in  ben 
€(boß  Wulfe,  bis  in  nambafte  italienifcbe  9iegionen  bixouf  SJeitieter 
bat.  neber  SRcntana  brachten  bie  93I3ttet  {oblrei^e  9eri(bte  boE  er= 
greifenbet  bi^orif^er  (Erinnerungen,  tlber  eines  ber  intereffanteftcn 
IRomente  bei  ©«bla^t  ober  oieimcbr  beS  ©t^IacbtenS  »on  aJientana 
würbe  in  ben  geitungen  niibt  eiw&bnt,  wai  aKerbingS  bamalS  aucb  nur 
wenigen  ^erfonen  belannt  geworben.  Sebermann  weiß,  ba|,  als  im 
@patbeib^  1867  3lapoUon  III.  in  Bianil  weilte  unb  übei  eine  9ie- 
oambe  on  2)eutf(b(onb  für  €abowa  nnb  Sujemburg  brütete,  bei  aRintflei 
Stottajji  ibn  »ergebenS  bunb  9Iigra  fonbiien  lieg,  ob  baS  itaIienif(be3Rt: 
nipttium  (Soiibalbi  bei  bcffen  planen  gegen  baS  $a|)fltbum  gewSbien 
laffen  büife.  VtapeUm  f(bwieg  baitnSdig,  bcranlagte  bolb  barauf  9!at= 
lojgi,  bet  fid^  com))romittiit  fjatU,  jnm  StüdFtiitt,  gab  OrbieS  unb  (Son^ 
tieoibieS  nnb  ließ  enbliib  bie  ®aribalbinner  bei  Stentana  {ufammen- 
f^teßen.  Sie  äRelbung  beS  frani6ftf(ben  (SeneralS  na(b  $ariS,  bte 
(EboffepotS  bitten  9Bunber  getban,  ift  jum  gefcbirbtli^en  @iemeingut  gc^ 
wotben.  Sie  armen  ttalienifcben  9lotbbembcn  batten  aber  nidjt  nur  bte 
fianjBfiftbe  Siigabe  wegen  bei  fib"li4<n  Uniform  mit  ber  ^&))ßtiii^en, 


in  Sroniceicb  unter  ftiller  obrigleitlicbet  Srlaiibniß  angeworbenen  Se^ 
gtou  bon  !(nti6eS  tirined^felt,  fonbetn  ani^  bon  einem  nnbeirn  üeinen 
Umfianbe,  bei  ibnen  )um  Sierbeiben  geieid^en  foOtr,  bor  bem  treffen 
teine  Vbnung  gebebt-  Sie  Sranjofen  bilbeten  ein  <S.an6.  9IS  biefes 
ft(b  öffnete  unb  ein  mBibeiif^eS  geuei  bie  gtoliener  niebeifliedte,  botfe 
ein  greunb  (BartbalbiS,  ein  btelgenanntei  !(i)t,  bet  nocb  ie^t  in  ber 
italienifd^en  fiammei  einen  Zlfnl  ber  Sußerfien  Sinlen  fflbtt,  ein  felt- 
fameS  (Beiaffet  gebSrt,  »te  wenn  ein  enormes  Ubrwerl  in  XbStigleit 
gcfe^  wirb.  €orgfame  (Erlunbtgungen  bewiefen  balb  barauf,  baß  bie 
gfianjofen  eine  Witraitleufe,  beren  Seßanbtbeile  ficb  gioßentbetlS  ju: 
fammenlegen  ließen,  mit  ft(b  fflbiten.  Kapoleon  b<>tte  fte  füt  einen 
Stieg  mit  Setttfiblanb  eifunbeit  unb  fie  war  ie|t  ben  ttalienifiben  9ie< 
publitanern  gegenüber  erprobt  werben.  SBegen  be^  in  ben  SDlanöbern 
bei  SincenneS  ISngft  beifud^ten  (EbaffepotS  war  baS  nt<bt  mebi  nötbig 
unb  baS  banale:  Les  chassepots  ont  fait  merveille!  Wai  nut  eine  SBxt 
(bifftirtei  Sejeid^nung  für  baS  anbcre  XobeSinfimment,  baS  gu  bcS 
Himmels  unb  beS  ^apfieS  ^i^fttr  ®Iorie  ben  berbaßten  Kad^batn  jen^ 
feitS  beS  SibeineS  ben  ®arauS  maiben  foUte.  Sie  Slttrailleufe  bat  ficb 
inbeffen,  wie  ertnnerlicb,  brei  3obte  fpätei  ft^tecbt  bemSbit.  Sie  fion= 
jBfifd^e  ttimee,  bie  bem  jweiten  Secembet  ibie  ^&l\t  gelieben,  wnibe 
bafüi  bei  @eban  bon  bei  9lemeftS  eingebolt.  9Ran  mbcbte  faft  glauben, 
baß  jene  (Etfabrung  iegt,  wo  ein  unfSbiSt^  H^ucbler,  wie  ibn  Xffini 
nannte,  ben  ©taatSftreitb  }u  wiebetbolen  nid^t  übel  Sufi  seigte,  bte 
befignttten  (SotteSfiieitei  einigeimaßen  in'S  Stbwanten  biad^te.  Sein 
3weife(,  baß,  follte  bei  HelfeiSbelfei  bei  S^fuiten  bocb  noib  fd^Iießlicb 
im  Saufe  bei  3cit  ben  ©puren  feines  bonopartiftifcben  SorgSngerS  natb^' 
taumeln,  baSfelbe  @t\d)\d  ibn  unb  feine  militäriftben  (Eom))Iicen  nocb 
rajtber  unb  unwieberbringli^er  ereilen  würbe. 

.       ♦       . 

SuS  aOen  Gebieten  bet  fogenannten  „®ef(b(n{Sliteratur"  finb  unS 
}ur  jegigen  Seßjeit  Steuigleitcn  in  fo  großer  SnjabI  }ugegangen,  baß 
wir  es  uns,  nngea(btet  beS  beften  93i(IenS,  wenigftenS  ber  weitbboHeren 
(Erftbeinungen  ju  gebenten,  berfagen  muffen,  unferer  ^bfit^t  }u  folgen. 
Sie  notbwenbige  9lü((ft(bt  auf  ben  tDa))p  bemeffcnen  9iaum  einet  Viod)tn-- 
fcbtift,  webbet  ben  ^eitiägen  rein  actueOer  92atur  unb  foltben,  totldjt. 
bie  nädftfien  Aufgaben  ber  „Gegenwart"  berübren,  bor  aÜen  anbeten  jui 
Seifügung  {teben  muß,  }iebt  bet  SuSfübning  unfeteS  SJiQenS  fcbwer 
flbetfieigbate  €(bianten.  (ES  feien  bab«  an  biefet  ©teile  nut  einige 
(Eifibeinungen  bctbotgeboben,  bie,  an  baS  Sintereffe  weitet  ihceife  fitb 
wenbenb,  baSfelbe  im  beben  9Raße  berbienen  unb  als  er^  betfelben  fei 
ber  foeben  ausgegebene  9loman  bon  (ücorg  (EberS,  „Homo  sum" 
(Stuttgart,  HaHberger)  genannt.  Siefe  neuefte  Slibett  beS  betübmten 
SeifaffetS  bet  Siomane  „(Eine  eg^tifc^e  fiönigSto^tet"  unb  „ttaiba" 
ift  baS  nteiaiiftbe  (Eteigmß  bei  legten  Zage  unb  oetbient  eS  ju  fein. 
aSii  weiben  )u  tubigeiet  €tunbe  auf  baS  S3u(b  eingebenb  juiütftommen. 

«u^  Stubolf  Qtottf^oKS  neuefiet  9ioman  „SBeRe  Stattet" 
(3  SSnbe,  SieSlau,  Ziewenbt)  foO  Ijitx  genannt  Werben  oIS  eine 
beacbtenSwertbe  Steußetung  beS  fiuc^tbaten  Sd^tiftftelletS,  eines  f^atfen 
Seobad^tetS  unb  gewanbten  (EijäbletS. 

SuHuS  SSoIff  legt  auf  ben  33eibna(btStif(b  eine  tBftfitbe  fBaib« 
mannSmüi,  „Set  witbe  3Agei"  (Serlin,  (Srote),  bei  eine  auSfübrIicbere 
Sefprec^ung  borbebolten  bleibt.  „Sir,  meiner  Heimat,  wibme  icb  bieS 
Sieb"  fingt  bei  Sid^tei  am  (Eingange  feinet  IXär  unb  et  batf  ficbei  fein, 
baß  ibm  bie  Heimat,  foweit  in  ibi  bet  ®inn  füt  ein  ed^teS  Stüd  $oefie 
lebenbig  ift,  watmen  Sani  fpenben  wiib  füt  biefe  neuefte  Si(btung, 
wie  fiübet  füt  feinen  „(Eulenfpiegel  redivivns"  unb  ben  „Kattenfinger 
bon  Hameln". 

Sie  tbötige.  unb  gefd^idte  SerlagSbanblung  bet  (Bebrübei  ^etel 
beieitbett  ben  SBeibnatbtSmatlt  buid^  bie  foeben  beenbete  gebnbänbige 
®efammtanSgabe  bet  SBeile  ^lanj  Singel^ebtS.  (ES  wiib  eine 
lobnenbe  Aufgabe  fein,  baS  SSilb  bei  literariftben  $erf5nlid^lett  biefeS 
eigenartigen  unb  tei(bbegabten  SicbterS  feftiubalteit,  wie  eS  aus  feinen 
gefammeltcn  fflerlen  fitb  ergibt.  «IS  S^rifer,  Momancier,  (Sffa^ift, 
Sramatiter  unb  Sramatuig  tiitt  unS  Singelfiebt  Ifiti  entgegen,  in 
ieber  biejer  (Eigenfcbaften  niemals  (üew&bnlitbcS  ftbaffenb  unb  oft  bie 
$fabe  beS  ed^ten  bid^teiifiben  0enius  wanbelnb,  in  feinet  (Befammt» 
beit  als  eine  ber  metlwütbigflen  (Eifcbeinungen  unferer  jeitgenSfftfcben 
Siteratitr. 


Digitized  by 


Google 


390 


9i{  9t$tnwatt 


Nr.  50. 


Set  ^rSi<)Hgen  tHitfiriiten  &fyilt]pt<iTt'1laiiabt ,  mit  ber  Sbuatb 
$aII6eigeitn  Stuttgart  Iüt)It4  ben  Sßü^ttmatit  («eifert  1)at,  tagt 
betfetbe  Serleger  je^t  ein  fiebeutimgeeoHereS  Unternehmen  folgen,  baS 
fid^erlit^  bec  regfien  unb  wotiloerbtenten  X^eilna^nte  begegnen  totrb.  ISS 
^anbclt  fidif  um  nic^t  weniger  als  eine  im  großen  Stile  iKuflrirte  %ni-- 
gäbe  von  S^illerS  fSmmtlid^en  SSerIcn,  }U  beren  ^erpeUung  ftc^ 
eine  glAnjenbe  Steige  bei  angefe^enften  beut{(^en  ftünftlei  tiereinigt  ^at. 
2>ei  abgefc^Ioffen  borliegenbe  erfte  SSanb  Ifigt  leinen  Sug^nblid  im 
3tDeifeI,  ba|  man  bie  beße  unb  f(^5nfie  aller  beple^enben  @(^iller=9(u8s 
gaben  oor  ftd^  ^at  (bie  löbSnbige  tritift^e  StuSgabe  lommt  ^ier  nt(^t  in 
Betratet).  Sei  lest  i|i  öon  ^rofcjfor  3.  ®.  gifc^er,  bem  beioä^rten 
Siteroturlenner  unb  feinfinnigen  Sanier,  mit  grö|ter  Sorgfalt  reoibirt 
unb  jeigt  in  fii^  aQe  @rgebniffe  ber  neueren  St^iQerpl^iloIogie  tier^ 
toert^et;  ber  ^lauSgeber  ^at  mit  fetner  Sejtretiifion  eine  Arbeit  ber 
Siebe  geliefert.  Saäfelbe  lögt  fi«^  wo^I  mit  öoHer  fflered^tigung  öon 
fömmtlte^en  Äünfllern  fagen,  welche  an  biefem  erften  SJonbe  mitgearbei= 
tet  ^laben.  Unter  ben  etwa  170  3f0u|hationen  beSfelben  begegnen  wir 
Keinen  'SU^etftetftflden,  SJilbern,  bie  fo  innig  bem  Xe^te  f"^  anfc^miegen, 
aus  bem  fie  hervorgegangen,  bag  fie  i^m  jum  lAnftlerift^en  Kommentar 
werben.  Seiber  Verbietet  eS  ber  SRangel  an  Siaum,  auf  einjelne  ber 
iglluftiationen  l^ier  befonberS  ^injuweifen;  eine  eingel^enberc  SBfirbigung 
berfelben  bleibe  ffir  ben  9[bf(^Iu|  ber  Ausgabe  vorbehalten.  Hber  wo 
man  ben  »amen  g.  $tIot^,  g.  Äeller,  %  SBagner,  ftanolb,  38. 
(^amp^aufen,  SSoIj,  S^raubolp^,  ®t)feS  unb  fo  vielen  anberen 
gleiebwert^igen  begegnet,  bort  barf  man  ftt^er  fein,  vor  fünfflerifd^en 
Seiftttngen  von  ni^t  gewöhnlicher  Sebeutung  }u  fte^en.  Sie  ^oljfd^nitte, 
jum  X^eil  Von  ^ei^tS  aKeifier^anb  gef(|nilten,  gel^Sren  }u  ben  bejten, 
bie  id)  aus  neuerer  3nt  fenne.  Sie  t^pograp^ift^e  SluSßattuitg,  in  i^rer 
SBirtung  buri^  reichen  ©t^mud  von  :3nitialen,  Vignetten  unb  &op\' 
leifteit  ec^S^t,  ift  mupcr^aft.  Kurj  —  biefe  ^aüberger'fc^e  @d)iSiet' 
SluSgabe  Verbient  baS  uneingefc^ranttefte  Sob,  ^e  ift  ein  92attonaIwerI 
im  beflen  Sinne  bcB  SBorteS  -  ouift  i^rer  SiÜigleit  nad^*)  —  unb  alS 
fotc^eS  fei  fie  auf  baS  Scbbaftefte  begrflgt  unb  em^pfo^Ien. 

SBil^etm  ^ert»  in  ^ünd)tn,  ber  Sici^ter  von  „^ugbietri(^S  Braute 
fa^rt"  unb  gebiegner  Senner  unferer  mittelalterlidjen  Sichtung,  §at  mit 
feiner  foeben  erfc^tenenen  Ueberfe^ung  von  ©ottfriebs  von  Strag> 
burg  tripan  unb  3folbe**)  unfere  Siteratur  bur(^  ein  aReijlerflüd 
ber  UeberfeftungSfunft  bcreid^ert.  I£s  l^anbelt  ftc^  ^ier  nic^t  etwa  um 
eine  Sia^bid^tung  ®ottfrieb8,  in  bem  Sinne  wie  fie  S(^(egel,  ^mmer» 
main,  $erman  fturj,  Simroi  u.  St.  mit  größerem  ober  geringerem 
(Blüd  verfuc^t  J|aben,  fonbern  um  eine  wirfli(^e  Ueberlegung,  jwar  leine 
wörtliü^e  beS  ganzen  ®ebic^ts  vom  erflen  bis  jum  legten  SSerS,  aber  bet 
naä)  «usfi^eibung  beS  ÜRebeniöt^lit^en  unb  ben  ®enu6  beeinträ^tigen-- 
ben  übrig  bleibenben  Ztieile.  So  fmb  bie  Spifoben  von  ®anbin,  vom 
^ünbc^en  ?etitcrtu,  alS  Uebcrrefte  alfer  iW^t^en  für  ben  Sageaforft^er 
intereffant,  aber  im  ®ebid()te  raitffig  unb  ber  SBirlung  beS  ©angen  nasif-- 
t^eilig,  entfernt  werben;  ebenfo  bie  eingefhcuten  Sprüche,  oHerlei  SBeit« 
fd^weifigleiten  ber  (grja^tung  unb  Betrachtung,  auc^  oKe  bie  Stellen, 
wo  ber  Sinter  fein  SSer^ältniß  a«  W"oi  Vorgängern  berührt,  felb^ 
ber  belannte  Kteroiiftbe  (gjcurS,  worin  ®ottfricb  über  feine  SangeS» 
genoffen  aRußerung  ^ait  unb  gegen  eine  ftunfiric^tung,  in  weichet 
man  bie  fBoIframS  von  gfc^enbac^  ertennen  barf,  eine  trog  aller 
SciitungSoerfuc^e  noci^  immer  l^öc^ft  nnllore  $oIemil  fü^rt  Hnbere 
Slbfc^nitte  ftnb  auf  einen  geringeren  Umfang  jnfammengejogen  wor^ 
ben,  a-  *•  bie  »efc^reibung  ber  Sagbgebräui^e,  bie  Säuberungen 
von  Siüßung  unb  ftleibung,  bie  aKegorifd^e  Seutung  ber  2Rinnegrotte. 
$ier  unb  bort  blieb  ber  Ueberfe^er  natttrlid^  einatg  auf  fein  ®cfü:^t 
angewiefen,  baS  iji  aber  baS  ®efü^I  eineS  eckten  Si^terS,  welcher  in 
allen  grtagen,  bie  baS  SBefen  feiner  fiunft  berühren,  bie  rid^tigen  SBege 
wanbelt.  3n  bet  Bel^anblung  ber  SReimpaare  l^at  fi(^  $ei|  bie  für  baS 
9leu^o(^beutf<^e  unerUglii^e  grei^eit  gemattet  —  er  aufert  f«^  barüber 
in  ber  Sonebe  — ,  neben  ben  Berfen  von  vier  Hebungen  mit  jiumpfem 
3ieim  ouc^  folc^e  mit  Ilingcnbem  Seim  anjuwenben.  Unreiner  SJeim 
imb  boppelte  Senfungen  finb  möglid^fl  Vermieben  unb  ber  regelmäßige 
»ec^fel  von  Hebung  unb  Sentung  ip  preng  inne  geilten.  Um  aber 
bie  aRonotonie  biefe«  regelrechten  aSerSgangS  au  untcrbreii^en,  Keß  ber 
Ueberfefj«  ba  unb  bort  ben  «uftoft  wegfallen,  fobaß  alfo  bie  Serfe 

•)  60  Sieferungen  ä.  60  «Pf. 
**)  12.  VIII.  u.  644  S.    Stuttgart  1877,  ftröner. 


balb  jambif^en,  balb  tro^aifc^en  9^t)t^muS  ^ben.  Unt  bem  SMei  tnua 
bloßen  Xorfo  au  bieten  —  Sletfier  ®ottfrteb  ^ot  betanntltil^  bie  SoS: 
enbung  feiner  Utebtd^te  nic^t  erlebt  —  l^at  Sil^elm  $ei^  feiner  Uebct: 
je|ung  eine  freie  Bearbeitung  ber  altfranaöfifc^en  Zrißanfragmente  bei: 
gefügt,  Wel^e  ®ottfriebS  verlorener  Quelle  am  nac{)ßen  lommen.  — 
Selber  gemattet  c8  ben  Siaum  nic^t,  an  biefer  Stelle  UeberfelungStncoben 
an  geben;  [le  würen,  unter  ^rbeijie^ung  beS  OriginattesteS,  bei 
fprei^enbfte  Beweis  für  bie  Sleifterleiflung  beS  a^i^genöffifc^en  SHc^tccft, 
bie  an  l^inreißenber  £raft  ber  Sprach  unb  @raaie  ber  gform  alle 
früheren  Beifuc^e  auf  bem  befonberen  ®ebiete  in  ben  Statten  ^elt 
unb  ein  wirtliches  Siebergewinnen  ®ottfriebS,  beS  großen  ^aaen^ 
tünbigerS,  bebeutet.  —  üuc^  bie  t^ogiop^ifc^e  StuS^ung  beS  Bui^ 
—  es  mac^t  ben  Sinbrud  eines  e^ten  Slaevier  —  verbient  nnetiige= 
fc^ranttcS  Sob. 

du  ben  ungä:^Iigen  guten  unb  fc^Ieci^ten  unferer  beutfc^  Uebec: 
fegungSauSgabcn  ber  SSerle  S3a(ter  Scotts  gefeU  fic^  in  bei  jett  «&> 
gefd^Ioffenen  ®rote'f(^en  SluSgabe  bie  befle  unb  fdlönPe  allei.  3»5(f 
ftatttic^e,  mit  reichem  Bilberfc^mud  gegierte  Banbe,  enthalten  in  twi^ 
trefflid^en,  von  erfiarenben  Einleitungen  begleiteten  Ueberfe^ungot  bie 
Volts tl|üm(ic^ften  9iomane  Scotts:  Ouentin  Surwarb,  3van^,  bei 
SUtert^ümler,  ber  XaliSman,  bie  ^reSbqterianer,  Qiar)  aRannecing,  Saoci^ 
leQ,  itenilwortl^,  baS  $era  von  aRiblot^ian,  ber  %bt,  bie  Braut  Mn 
Sammermoor,  SRontrofe,  äRabc^en  von  $ert^.  Sie  literaiifc^^if^onf^o 
Einleitungen  fowo^I  als  bie  Biographie  finb  von  bei  ^anb  be£  grüab^ 
(ic^en  Senners  ber  engttfc^en  Siteratur,  Benno  Slfc^ifd^wi^,  unb  bieten 
eine  gute  (£infü{|rung  in  baS  Stubium  ber  SSerle  eines  ber  grd6ta 
Siebter  unfereS  ^al^r^unberts.  „9SaIter  Scott  ift  ein  gioßcS  Xaleat." 
fagte  ®oet^e  einftenS  au  Edelmann,  „baS  nic^t  feineSgIei(!^en  ^at,  mib 
man  barf  p^  billig  nid^t  oerwunbem,  baß  er  auf  bie  ganae  Sefenoelt 
fo  außerorbentlic^e  SSirlungen  hervorbringt.  Er  gibt  mir  viel  a»  bentea, 
unb  ii^  entbede  in  i^m  eine  gana  neue  Sunft,  bie  i^  eigenen  0eie^ 
^at."  „Sa  ift  mei  groß,  Stoff,  @e^alt,  E^arattere,  Be^oablnng,  onb 
bann  ber  unenblic^e  gieiß  in  ben  Borfhtbien,  fowie  in  bei  Huffl^ximg 
bie  gioße  SSa^i^eit  beS  SetailS."  „®oet^e  fui|i  fobann  fort,  mit  groga 
Bewunberung  über  SBatter  Scott  au  reben.  Edernutnn  erfnc^te  i^n,  {eise 
Snfii^ten  gu  Rapiere  au  bringen,  welches  er  jeboci)  mit  bem  BemedcB  ab-- 
le^nte,  baß  bie  Sunft  in  jenem  Sc^riftfteQer  fo  f)od)  fte^e,  ba^  eS  ft^Det 
fei,  rt<i  barüber  öffentli^  mitaut^eilen."  —  aRöd^ten  biefe  SSoite  «oet^c« 
biefer  neuen  StuSgabe  ber  SSerte  Scotts  als  guter  unb  »o^lMibieBtct 
®eleitsbrief  bienen. 

Bon  Bre^mS  S^ietleben  (SeipatQ.  Bibliogiop^ifc^  Sagitat), 
einem  Buc^,  baS  fic^  an  epoi^emac^enber  Bebeutung  ben  ^ivonagenb^ 
natuiwiffenf^aftlii^en  Eifc^einungen  ber  9leuaeit  anreiht  unb  gleitb 
BuffonS  „Histoire  naturelle"  einen  SBenbepunIt  in  bei  Sarpenung  bei 
Slaturgefc^i^te  beaeic^net,  liegt  bie  Stbt^eilung  Süuget^iere  abgefc|(a{|en 
vor.  SSii  gebenten  bem  3BerIe  gelegentlich  feines  günalic^en  Xbft^Iutfct 
eine  einge^enbere  SBürbigung  au  t^^eil  werben  au  loffen.  ^ter  möflc  bie 
Qemerfatng  genügen,  baß  bie  3Beil^nac^tS:  unb  0efc^enlSIiteratux  loa 
aSerl  aufauweifen  ^at,  baS  bei  ^eranwac^fenben  0ugenb  unb  bem  ge^ 
reiften  9Ranne  einen  fo  reichen  Sc^ag  von  naturwiffenfc^fttii^  9e< 
le^rung  in  fo  töftltc^er  ^oim  boneic^t.  Sie  na^eau  800  Zbi<ebiQ>et  bei 
voiliegenben  brei  Banbe  ftnb  unübertroffene  ^Rufier  bei  Gattung. 

graulein  3>v^anna  Von  S^bow,  als  Beionica  von  ®.  beuSc^ni 
beS  „Baaai"  eine  vertraute  Erf^einung,  l^at  i^re  reichen  Eifalnuscn 
auf  bem  Gebiete  ber  prahifd^en  Reft^etil  unb  aioor  aund^fi  ber  gtaseii: 
toilette  in  einem  aRoben::  unb  Sotletteu'Breoiei^  ntebeis^egt, 
baS  beiufen  erfc^etnt,  mit  Siedet  au  jenen  literaiifc^en  EiaengniffeR  ge^ 
aa^It  au  weiben,  welche  bie  Buc^^anblei  als  „unentbehrlich  für  }Aca 
SSeiljnad^tStifc^"  au  beaeic^nen  pflegen.  Unb  für  bieftn  ifl  baS  .Boimct* 
im  beften  Sinne  beS  %ßprteS  geeignet;  bie  ftußete  VuS^tung,  ia 
jebei  B^ie^ung  mufter^ft,  ift  einer  jener  immer  öfter  wiebeite^sabcB 
Beweife,  baß  bie  3BanbIung  von  „Billig  unb  S(^e(^t"  an  »BilUg  taA 
®ut",  wentgftenS  auf  bem  ®ebiete  ber  Büc^erl^eifhllung,  eine  ecfxair 
lic^e  Z^atfac^e  au  weiben  beginnt  Unb  wenn  „SSei^noi^ttbäd^" 
auc^  tnneien  äSeitl^  ^aben  bflifen,  bann  ift  baS  „Bieoiei"  gaiMl 
empfei^IenSwertl^  burd^  bie  treffliche  S}a^l  feinei  Stufgobe  nab  bca  Cnt 
il^iet  Söfung.  Siefe  Stufgabe  laßt  ftc^  ba^  eiltSien,  baß  im  *fll|r 
meinen  bie  Zoilette  unfeier  grauen  unter  beßimmte  a^etifc^  9drin< 


•)  8.  VUI.  u.  292  I 


Seipaig  1877,  Betlag  von  Ctto-S)»«! 
Digitized  by  VjOOQiC 


ICI. 


Nr.  50. 


Bit  •tgen vttrt. 


391 


gungen  gefteHt  iDetbtti  foO,  benen  felb|l  bie  Iletn^en  Sinjtl^eiten  bn 
Zoitette  ^  untetjttotbnen  ^aben.  Slllci  toai  ba}u  gel^ört,  tfi  tion  bem 
(ScfK^tSpunlte  beS  Schönen  aufjufoffen,  SItbelannteS  praltifi^  }u  Dn» 
toeit^  unb  eigenes  Senlen,  prüfen  nnb  @4a{Ten  bet  fjxautn  in  ii^rec 
Xoilette  an^utegen.  Wl'  biefem  «nen  ^ntexgiunb  ju  gewinnen,  bie  ge» 
gebencn  Sft^ettfi^en  Qebingungen  fono^I  buid^  baS  {»ofttttte  al8  baS 
negatioe  8ei{i)iel  ju  etl&utetn,  Went  bie  &e\ü)id)tt  bei  9)lobe, 
»el(^i  fontit  in  bem  „SSiebiei"  gan}  befonbeie  Slfld^c^t  gemibmet  ijt. 
—  du  beutt^eilen,  intoteueit  bie  IBetfaHerin  ii^ret  genil  nic^t  leichten, 
abet  banlbaien  Aufgabe  geregt  geworben,  ifl  in  elfter  Sinie  bie  ^au 
berufen,  an  bie  bai  $Bn^  {i(^  wenbet.  SBii  fiaien  ober  Dilettanten  auf 
bem  betreffenben  Gebiete  bürfen  oon  ben  einge^enben  ^ifiorifd^en  Runft- 
^ubien  ber  Serfaffeiin  fprecben,  von  welchen  baS  „SSreoier"  allenthalben 
Seugnig  ablegt,  wir  bfirfen  ber  (eben^ooHen  SarfleOung  (Erwägung 
t^un,  bon  bem  Sinbrud  be9  Sertrauenerwedenben  reben,  ben  ber 
Saie  aus  ber  Sectiire  beS  Sucres  gewinnt  unb  ba|  eS,  wie  bie  92atnr 
bcd  <BegenftanbeS  e»  mit  fi^  bringt,  bie  ^^antafte  ^ier  unb  bort  lebhaft 
anregt.  3)aS  finb  an  unb  für  fid^  Sorjflge,  welche  bem  „Srebier"  als 
gute  Sm))fe^Iung  bienen.  Se^jig  bortrepc^e  $oI}f(^niltbiIber  bon  ber 
$anb  beS  ffingem  %)otp\tt  finb  bem  JBuc^e  eine  befonbere  S^ttht. 

S)ie  fftnf  §eiertagSgef(^(^ten,  wel^e  Srnolb  Siellmer  unter  bem 
Xitel  „Sfrö^Ii^e  gefle"  (SSerlag  oon  £.  ®erfc^el  in  Berlin)  in  ))rä(^tiger 
auSflattung  auf  ben  XSei^oil^tSmarlt  fenbet,  ge^iren  jn  ben  freunb: 
lic^ften  ®aben  beSfelben.  (Eine  fro^e,  ed^te  greM^mmung  we^t  einem  auS 
biefem  9u(I)e  entgegen  unb  finbet  i^ien  SSiber^aH  in  bem  tlemflt^  beS 
ScferS.  Sie  feinfmnige  fixt  SBeOmerS,  feetift^e  Sorgfinge  gu  erjagten, 
bie  Simft  feiner  fileinmalerei,  bie  einer  fc^arfen  SSeobac^tungigabe  alS 
XuSbmdSmittel  bient,  ift  aus  bem  Feuilleton  einiger  unferer  grSgeren 
3(itungen  belannt.  Siefe  liebenSwflrbigen  (Sigenfd^aften  leuchten  aus 
teber  ber  Seinen  @ef(i^iii|ten,  wel(^e  ben  gn^att  feines  ^eftbuc^S  bilben. 
SRit  bem  Weuja^r  bef^äftigt  fit^  bie  eine  berfelben,  mit  Opern,  ^fingfien 
nxA  993ei^na(^ten  bie  anberen;  jebe  einzelne  berfe^t  ben  Sefer  in  jene  be^ 
^oglic^e  Stimmung,  auS  ber  ^erauS  man  ein  ®effl^I  beS  SebauemS  em: 
pfinbet,  wenn  man  baS  fßndf  beenbet  aus  ber  $anb  legen  muB- 

griebrii^  0if(i^baii|  in  ^anau,  beffen  SRamen  man  fonfi  nid^t 
gewohnt  ift,  auf  einem  gan)  anberen  Gebiete,  alS  ben  eines  SDteifterS  ber 
Ctnamentit  ju  begegnen,  jeigt  fi(^  in  feinen  „Siebem  eines  £e|erS. 
Ornamente  in  Serfen"  (^nau,  Slberti)  alS  ein  formgcwanbter,  gebanten- 
xddfa  %idfttt  unb  als  ein  ftreitbarer  Slann,  beffen  ^oefien  wo^I 
ber  Sead^tung  wertig  finb.  ^erborge^oben  fei  bie  ftilbolle  fingere  KuS: 
Gattung  beS  SDud^,  welche  fofort  bie  $anb  beS  lunbigen  Ornamentifien 
cifennen  Iftgt. 

€o))^ie  Serena,  bie  beliebte  Srifi^Ierin,  wenbet  ftc^  mit  i^rem 
neueften  IBui^e  „Sebenbe  83Iumen"  (Serlin,  ^.  %B.  äRüIIer)  nicbt  wie 
frfl:^er  an  bie  Frauenwelt,  fonbern  an  bie  ^erjen  junger  aRfib(^en.  Sie 
Criil^Iung  ift  in  erper  Sinie  anregenb  unb  feffelnb;  einen  ^ö^eren  Siertl^ 
em)>ffingt  fie  burd^  bie  tiefe  fiennerf(^aft  beS  aRfibi^en^erjcnS,  bie  fte 
verrat^  unb  burc^  fo  mandgen  feinen  bfQdgo(ogif(^en  gug.  3)aS  Qianje  ift 
t>on  einem  $au^  ebler  weiblich  (Smpfinbung  burc^we^t,  aber  bennod^ 
frei  oon  falf(^  Sentimentalttfit  unb  {ann  a(8  eine  Bereicherung  ber 
betreffenben  Siteraturgottung  gelten.  Sie  Qj^irrect^eit  beS  StilS  »erbient 
^eroorg^oben  }u  werben. 

dteic^eS  £ob  oerbient  bie  bon  SIementine  ^elm  unter  bem 
Zitel  „Sater  SarletS  $f[egdinb"  (£ei)>}ig,  ^irt)  beforgte  bentf(^e  HuSgabe 
bn  beifil^mten  franiBfifc^n  „aßfibc^enfc^rift"  La  fillo  de  Carilös,  oon 
3.  Colomb.  SaS  9u(^  ^at  in  titmhtiät  ja^Ireii^e  Kuflagen  erlebt  unb 
eS  ifl  i^m  bie  feltene  HuSieii^nung  )u  Xlfdl  geworben,  «on  ber  fran^ 
jSfifd^en  Vtabemie  mit  bem  großen  Xugenb)>reife  beS  trafen 
aXont^^on  gefrönt  ju  werben.  Ser  (Erfolg  ber  3>iac"M(^iift  in  Seutf^^ 
lanb  —  fie  liegt  bereits  in  britter  «ufloge  bor  —  beflätigt  baS  Urtl^eil 
ber  Fraujofen  Ober  ben  wirtlichen  SSertlg  beS  Sucres,  baS  bon  ber  auf 
bem  Qkbiete  ber  (ifibagogifc^en  Literatur  berbienten  IBerlagS^anblung  auc^ 
mit  ganj  befonberer  Sorgfalt  auBgepottet  ift. 

„  Slulaman.  92aturgefd^ic^tlic^e  (Erja^Iung  auS  ber  Seit  beS  ^ö^Ien^ 
inenfi^en  unb  beS  ^b^lenbfiren"  bon'S.  F-  iBeinlanb  (8ei))iig,  Setlag 
oon  Stiamer)  nennt  fic^  eine  onbere  @alt  für  bie  ^ngenb  unb  f^re 
Sreunbe.  (Entflanben  aus  juffiaigen  Srjfil^Inngen,  wie  fie  ein  Sater 
feiner  l^eranwad^fenben  gugenb  ouS  Seoba^tung,  Stubium  unb  Sichtung 
jttfammenfejfte ,  bie  fid^  gumeift  auf  ben  wieber^olten  Sefuc^  mehrerer 
Vlb^b^Ien,  etnftmatigen  SSo^npStten  ber  Ureuro))fier  paßten,  ^at  baS 


Sui^  eine  borwiegenb  le^r^afte  Xenbenj.  3nbeg  bietet  ber  Segenfianb 
fobiel  beS  Sntereffanten,  bag  baS  Su(^  ber  ^eranwodgfenben  ^ugenb 
(unb  bieüeic^t  au6)  ISrwad^fenen)  eine  wiOIommene  ®aie  fein  wirb. 

Sie  f)oi)t  Sebeutnng  ebler  Ifinftlerifd^er  flnregungen  unb  einer  wa^t^ 
^aft  ®emüt^  unb  <St\^müd  bilbenben  Sectürc,  wirb  bei  ber  KuSwa^I 
ber  Sucher,  welche  wir  unfern  Sieblingen  auf  ben  Sefltifc^  legen,  leiber 
nur  feiten  geba^renb  gewürbigt.  (Sine  unffiglic^e  gfllle  bon  SRitte^ 
mfigigem  brfingt  fic^  auf  ben  aRorft.  Sor  «Hem  wirb  boS  tünfllerifc^e 
(Element  bei  ben  ber  3»fl(nb  gewährten  ®(^C)>fungen  meift  flarl  ber^ 
nai^lfiffigt.  3n  glfinjenber  SBeife,  bome^mlic^  auc^  in  Unterer  Se^ 
jie^ung,  l^ebt  ftd^  ein  Sugenbwerl  ^erauS,  baS  wir  ^ier  fc^on  me^rfad^ 
auf  baSSBärmjte  empfohlen  l^aben,  wir  meinen  bie  bon  ^uliuS  So^^ 
meqer  l^etauSgegebene  Seutfc^e  3ugenb,  welche  in  bem  aoifU 
belannten  Serlage  uon  V(t)^onS  Sfirr  in  Seip}ig  erf^ieint,  unb 
unter  ber  Ittnftlerijc^en  Leitung  bon  OScar  $Ietf4  fte^t.  Siefe  einjig 
bafte^enbe  Sugenbbibliot^et,  bie  bon  ben  ^erborrogenbflcn  ^fibagogen, 
unb  lürjlidg  auc^  bon  Seiten  beS  ^irengifc^en  Untcrridgt#minifttriumS 
als  „SRufier  ber  Sugenbliteratut"  emfjfol^len  wirb,  ift  bereits  bis  ju 
feinem  10.  Sanbe  oorgefd^ritten.  Sie  beiben  legten  unS  borliegenben 
fe^r  unter^altenben  Sfinbe,  beren  feber  ein  ®an)es  ffir  fid)  bilbet,  ent: 
Iialten  u.  91.  Seitrfige  bii^terifc^en  unb  belelgienben  ^n^altS  bon  X^eob. 
@torm,  mif).  Ofterwalb,  ^th.  b.  mpptn,  (Emanuel  «Deibel,  ft.  Stieler, 
SDäerner  §al|n,  Sictor  8Iüt:ggen,  Sä.  gfifdger,  3.  Xrofan,  3.  Sol^me^er 
u.  H.  mit  OriginaI}ei(^nungeu  in  mußer^ften  ^olifc^nitten  bon  Sub. 
Surger,  SSil^.  lEamp^ufen,  Feb.  Flinger,  $aul  X^umann,  9u|i.@|>an> 
genberg,  «.  0.  fßerner,  «ug.  Älirafc^,  OScar  ?letf(^  u.  ffl.  Äuc^  bie 
aitmei^er  unferer  Runp:  fjriebr.  greller  unb  3-  »»n  gü^ric^  finb  mit 
prfi«%tigen  Slättem  bertreten,  ebenfo  «Ifreb  SRet^el  mit  einigen  bebeu: 
tenben  Originalen  l^iftorifc^en  3nl^ItS  auS  feinem  9?ac$lag.  9He  uor> 
^er  bat  ein  ber  3u0eni>  gewibmeteS  Unternehmen  ftrftfte  uon  foldger 
Sebeutung  bereinigt  (Sin  $auc^  beS  3^ealen,  ein  ebler  Sc^Bn^eitS« 
glan)  f^webt  fiber  bem  ganjen  Sert.  Herausgeber  unb  Serlegei  bc: 
mü^n  fiift  baS  ISort  jur  SBa^r^eit  ju  machen:  „gür  unfere  Rinber  ifl 
baS  Sejle  gut  genug."  grifi^Iiingen,  ftiPorifc^eS,  SWfirc^en,  Sogen, 
Stfibtebilber  ftnben  wir  bertreten,  Sallaben  unb  SerfianbeSfibungen. 
aRBgen  bie  ptfii^gen  Sfinbe  auf  leinem  Siet^nac^tStifd^  \eiiltn. 

üe^nlic^en  gweden  bienenb,  aber  bon  berfd^iebenem  ®eifi  befeelt, 
finb  bie  beiben  Sitatenfammlungen  „(Erlauchte  (üeißer"  bon  S.  8l. 
Sc^mibt  (Serlin,  £angenfc^ibt)  unb  „lE^riftlid^eS  (BeburtStagS> 
album"  bon  &.  3nng  (ädpm,  O.  Stu^e).  SBfi^renb  bie  erftere  i^re 
St>rfic^e,  Welche  ber  (SebuttStagSi^tonil  fowol^I  oIS  ben  0ebent:  utib 
Xogebud)bIfittem  pr  Segteitung  bienen,  unferer  wettlidgen  £iteratur 
entlel^nt,  wenbet  ftdg  bie  gweite  }u  biefem  gwed  lebiglic^  an  bie  ^eilige 
Schrift  Seibe  Sucher  werben  fidg  ^teunbe  erwerben,  bem  ffieltfinb 
wirb  baS  eine,  bem  Qllfiubtgen  baS  anbere  als  fidEiere  (Sebid^tnigbrAde 
bienen.  3nlitt5  ßaaen. 

tfUHioinwirU, 

S.  Kedam,  £ebenSregeIn.  ISrnfteS  unb  Weiteres  aui  ber  Sefunb^eitS: 
))flege.  (S(.  u.  b.  X.  Scijriften  beS  allgemeinen  SeieinS  ffir  beutfc^e 
£iteratur.  8.  Serie,  4.  8b.)  gr.  8.  VI  u.  360  S.  Serlin  1877, 
^ofmann.  e.  — 

3.  H-  Steufi^,  bie  btblifd^e  Sc^MungSgefc^ii^te  unb  i^r  Ser^filtni|  ju 
ben  (Ei^ebniffen  bet  Slaturforf^ung.  8.  lY  u.  197  S.  Sonn 
1877,  fBeber. 

Frbr.  Sauber,  ^nbbudg  ber  Bffentlid^en  (Sefunb^itSpflege.  31» 
Vnftrage  beS  beutfc^en  SereinS  fftr  Bffentlic^  (t^^üffnlip^t^t 
betfaft.    gt.  8.    VI  u.  608  S.    £eipiig  1877,  ^itjel. 


3n  ber  Sef{)red()ung  ber  neuen  ^rac^tauSgoben  in  ber  borigen 
9himmer  i\t  eine  burdg  falfc^e  Stellung  eines  SogeS  erzeugte  falfc^e 
Angabe  unb  ein  3ict^um  ju  berichtigen.  Sie  beiben  Silberwerle: 
„Seutfc^e  £anbf(^aften"  unb  „®a(erie  mobemer  ©emfllbe"  frab  nidgt  im 
1)^otot9i)ifc^en  3>tP*titt  bon  Stömmler  unb  3oi><(S  in  SreSben,  fott> 
bem  oon  StBrnmlet  unb  $etlS  in  Setiin,  in  erfterem  bagegen  bie 
Silber  ber  (üegenftfinbe  beS  „Qttfinen  SewBIbeS"  ausgeführt;  bie 
3eic^nnng  ffir  ben  Sedel  ber  „Saufieine"  ift  nid^t  bon  £ut^mer,  fonbent 
bon  RB^ler  entworfen.  £.  p. 

GöoQk 


Digitized  by 


)gie 


n2 


OU  (Segctttttrf. 


Nr.  50. 


—  Eine  neue  Art  Miniataren.  Immer  neue  Entdeckungen  werden  auf  dem  Gebiete 
der  Photographie  gemacht.  Im  Atelier  des  allbekaunten  Lieblingsphotographen  unserer 
vornehmen  nsd  eleganten  Welt,  Carl  Wigand,  Unter  den  Linden,  finden  wir  jetzt  wieder 
interesBante  Proben  einer  neuen  Art  von  Portrait^hotogrsiphien  ausgestellt,  welche  des 
lebhaften  Beifalls  aller  Mftnner  und  Frauen  von  feinerem  Geschmack  gewiss  sein  kOnnen 
imd  bald  zu  den  begehrtesten  künstlerischen  Objecten  des  bildnissbodflrftigen  Publikums 
gehören  werden.  Herr  Wigand  giebt  damit  einen  Ersatz  für  die  ehemals  zu  einer  so 
hohen  Vollendung  ausgebildet  gewesenen  Miniaturportrait- Malerei  auf  Elfenbein,  ein  Kunst- 
zweig, der  mehr  und  mehr  vernachlässigt  ist,  seit  die  darauf  zu  verwendende  MOhe  nicht  mehr 
bezahlt  wird.  Das  die  Farbe  so  schOn  durchleuchtende  und  verklärende  Elfenbein  oder  eine 
ebteprechende  Porzellanplatte  mit  Gelatingrund,  verwendet  Herr  Wigand  statt  des  Papiers, 
um  die  Portraitphotographie  selbst  in  den  kleinsten  Dimensionen  darauf  herzustellen.  Das 
80  gewonnene  nrblose  Miniatnrbildniss  dient  ihm  dann  als  Zeichnung  und  Uotertuschnng, 
auf  welcher  er  meist  nur  leicht  lasirend  das  Bild  in  dem  Colorit  des  lebendigen  Originals 
vollendet.  Diese  Arbeiten  haben  nichts  mit  der  gequälten ,  mühsamen  und  (der  Veränderungen 
durch  das  Brennen  wegen)  unsichem  Porzellanmalerei  gemein.  Der  Ton  des  Materials  duroh- 
dringt  die  Uebermalnng  überall  mit  seiner  eignen  Helligkeit  und  giebt  den  mit  geschickter 
Künstlerfaand  ansgefCihrten  Bildnissen  eine  auf  anderm  Fond  nie  zu  erreichende  Leuchtkraft 
und  Zartheit  Alferdings  mass  der  sie  ausführende  Retoucheur  eben  ein  Künstler,  ein  Maler 
von  Geschmack  and  Studium  sein,  wie  es  Carl  Wigand  ist,  welcher  diese  Eigenschaften  mit 
allen,  die  zum  vollkommnen  photo^raphischen  Techniker  gehören,  in  seiner  Person  vereinigt. 
Wir  sahen  dort  in  zierlichstem  italienischen  Rahmen  Kinderbildnisse  kleinsten  Formats, 
jugendliche  Frauen-  und  Männerportraits,  in  Aquarell  auf  Porzellan ,  und  besonders  das  Bild 
einer  älteren  Dame  von  edler  Schönheit  der  Züge  und  des  Ausdrucks  in  Oel  auf  Elfenbein 
ansgefBhrt,  welche  als  ebenso  viele  glänzende  Zeugnisse  gelten  können.  Der  Preis  aber  erreicht 
daMi  nicht  ein  Drittel  der  Höhe  der  sonst  für  Minlaturbildnisse  beanspruchten. 


§  n  f  1 1  at  e. 

t>ei  KrBidtnr  einer  tibtroT.  !ßrot)tng -Stg» 
mit  me^a^r.  ptiM.  (Etfabtung,  literai.  gebilbtt, 
wan|(^t  {U6  mit  tiuem  (laifiial  »on  me^renn 
Ztafnife  aRact  unb  feiner  fltitüilta^  an  einem 
faliktN  ))oItt.,  U6.  ober  beOetr.  3eitung8unter- 
nef^men  m  bet^eiligen.  Offerten  unter  Sbiffre 
H.  04308  beförbert  bie  KnBaii(rii>(irprbltian 
t)on  ijMjtnfUtii  »  »g||l«  in  f «mbarj. 

Rechtswissenschaftliche 

Arbeiten  gediegen  und  preiswerth.  AnftriiKe 
subG.  R.  992 befördert  Haasengtein  &  Vogler 
Berlin  8.  W. 


@ocben  etf^ien  im  Setloge  Don  twitt 
*nt  tamllat  in  Sei||ig  unb  ift  borrif^ig 
in  allen  Vu^^anblungen: 

-friebrldi  Itt  (ftro|le, 
iriebrii^  )l)ill)elm  ber  liierte.  | 

Stvct  iBiogra)>^ten 

Don 

itti^tU  un  Konfe. 

eebmilt  in  elegantefler  VuSftattung. 

fietS  btofc^itt  iJCMs,. 
3n  CI(k||aker|)alkfrM)Nf>  IJC  90  s,. 


Serlag  oon  9*  V«  BtotttflUl  in  £ei|i|ig. 

Soeben  tt\d)itn: 

Der  Weuc  J)ltttar4i. 

iBfDgrap^ien   ^eroorragenber   (S^araltere 
bei  (Sefc^ic^te,  Literatur  unb  ffunfü. 

^eraulgegeben 
von 

Hnidlf  (Bdttfditll. 

Sanfter  SQeit. 
8.    Seber  XI|ei(  ge^.  6  JC,  geb.  7  Ji 

Sn^alt:  ^rinj  (Eugen  Don  6aD0i)en.  Son 
SBoltcr  SRogge.  —  gean  3ocqne8  SRouffeau. 
SSon  getblnonb  »rodcr^off-  —  »ürfl 
aR(tterai4    Son  «bolf  Seer. 

tmvdt  feine  Ntnflleitit^  abgeninbeten ,  Don 
mobernem  ®eif)e  burcffbcungentn  Setrni-  unb 
Seitbllber  ^ot  ber  ,,Weue  $lutatt^'  \Üb  raf^ 
ben  Sfinf  einet  beliebten  ^eutf(^en  ftoltibud)« 
rtworben.  9lu(^  für  ben  foeben  erf(^ienenen 
fänftrn  Zittxi  anb  befftn  gcbiegmen  ^nfyM 
barf  bie  beifaOigfte  Slufna^e  feiten«  oOer 
Srfet  cnoaxttt  metben. 


Im  Verlage  von  H.  Härtung  ft  Sohn  in 
Leipiig  erschien  soeben: 

ffiCHILAH&ELO  fiUONiBBOTL 

Von 
Leopold  Witte. 

3'/,  Bogen  8.,  starkes  Chamois-Papier,  doppel- 
ter Druck  (roth  und  schwarz)  mit  Kopf-  und 
Endstücken.    Preis  1  JC  60  S,. 


Jllustrirt» 

Frauen-Mtnng. 

Ausübe  der  „Modenwelt" 
mit  Unterhaltnngsblatt. 

flenmint-Anflai:« 
»HeiiiinDentaeMuid  846,000. 

Ersdteint  aOe  8  Tagt. 

Vierteljährlich  UC  2.60 

Jährlich:  24  Nummem  mit  Moden  nnd 
Handarbeiten  gegen  2000  Abbildungen 
enthaltend. 

12  Beilagen  mit  etwa  200  Schnittmustern  iSr 
alle  Gegenst&nde  der  Toilette  und  etwa 
400  Musterzeichnongen  für  Weiss-Stickerei, 
Sontache  etc. 

12  groBse,  colorirte  Modenknpfer 

24  reich  illuatrirte  Dnterhaltungs-NnnmieTn. 


Grosse  Ausgabe.  Vierteljähii.  jfCi.n. 

Jährlich,  ausser  Obigem:  noch  21,  im 
Ganzen  also  86  colorirte  Modenkupfer  und 
24  Blätter  m.  historischen  u.  Volks-Tiachtcn. 


Die  Modenwelt, 

jährlich;    24   Nummem    mit    Moden   nnd 
Handarbeiten,    sowie    IS   Schnitfanoitat^ 
Beilagen  (wie  bei  der  Frauen -Zeitung), 
kostet  vierteljährlich  UK  1.2». 

Sr*  Bestellungen  werden  von  allcai  Buch- 
dlungen  und  Postanstalten  jederzeit  an- 
genommen.  ^H 


fieiurit 
fjcinru 
ilobcrt 
liMf 


Serlag  oon  Cfetarli  ttartig  in  Seipiig. 

I    Httttft^r      Oaet|t'*  I)rifi|e  filebii|te  erläutert.   3  Zueile  in  itnei  Sänben. 

}    VUU^I.^    «reis  IS  ^    (Blegnnt  gebunben  15  .« 

I    Hitnlt^r     ^diilrr'i  I9tif4e «rti#l(  erUutert.  3 X^eile  in i»ei  Oänben. 

I    lilUII.QI.4-^    ^rei»  10  JC    Clegont  gebunben  12  JC 
UrHIfi      eitlel^re'l  traaittiT4(  Bttle  erläutett.    I.  11.  Sanb.    ficis 

Jkfl-Vip^    4  S3anb  4  JC    elegant  gebnnben  h  6  JC 

i      8naf)io   3t|rc   beutfilcr  Si4t«ng.     SKit  biogra))t|ifi^ :  Itttifcten 
'■')    ISinleitungen.   Sloeite  Hnlbgt.  %mi  n  JC  (Sieg.  geb.  IS .«  so  2t. 

tSnafiig  3a|rt  fef«tf4er  9rafa.    SRit  biogtapiiifi^-tiitifc^  (hn= 
')    leitungen.    $ieiS  8  .fC    (Elegant  gebunbcH  9  Jb 


«Stern, 


"gJcrfag  üon  gatrC  ^vcSBe  in  Stuttgart. 


3d?tller's 


Cebcn  unb  Wetfe 

pon 
(£mtl  paUesfe. 

^mti  SSnbe.    73  Sogen. 

Ztennte  31uflag«. 

preis  htoäf.  5  <.€,  elegant  gebunben  6  UK  75  j^. 


Ccben  unb  Werte 

pon 

<ß.  f).  £  CID  es. 

Uebetfe^t  pon  Dr.  3ulius  ßre^t. 

Zwti  SSnbe.    71  Bogen. 

(Elfte  2Iuftage. 

preis  brod).  5  X,  elegant  gebunben  6  Ut!  75  %. 


Dtefe  beiben  ansg«3et(^n(ten  8iograpi)ien  nnferes  bi(^t(rifd}en  Diosfnrenpaaies  in  Ncnen 
2Inf[agen  unb  in  fd^Sner  2Ius{lattnng  werben  Dielen  mtllfommen  fein.  Sd;iDer  tiot  in  paBesfe 
«inen  8iograpl;en  nnb  Kritifer  gefnnben,  mie  iitn  bie  C^eroen  unferer  Siteratnr  nii^  aaS' 
geseit^neter  l|ätt«n  mUnft^en  Knnen.  Unter  ben  WttUn  über  (Soetlje  nimmt  Cemes'  Snd;  brn 
er^en  Hang  ein. 

^«tnric^  feine's  £e(>en  un6  XDecfe  aon  2IboIf  Strobtmann.  a.  2In{l.  2  Sanbe.  btod). 
6  JC,  geb.  y  JC  $0  S,. 

<5cf(^tdjte  6er  franjSftfdjen  Citetatur  6es  19.  3al?t^unöerts  Pon  3.  p.  Ctj orientier. 

2(ntorif.  Ueberf.  Pon  (Dtto.    brod;.  6  JC,  geb.  7  >«:  20  A- 
Vdntg  Sigur^s  Brautfa^rt  von  Cmannel  (Seibel.    4.  3Inf{.    Utiniat.  «leg.  ^eb.  >  JC 

Haturfraft  unö  <0et^estpaIten.  Setradrtungen  übtr  ZtatBr<nnbVtiItntI«b«K  van  3f,«cr«> 
fiein     btodf.  ^  M  50  is.,  geb.  mit  <Solbfd;nitt  6  JC 

tlaturnjtffenftf^fÜicfjc  Volfsbüdfir  von  TL  B«rnfl«in.    4.  2Inf[ag(.     ai  BSnb«.   brodf. 

13  .41:  60  ^.,  in  5  £nb.  geb.  17  JC 

(San}  Dentfdjianb  i^t  anerfannt,  ia%  bie  3ug«nb  felb^  bei  mang«li{aft(^tn  t)oT(«mitniff«tt 
bie  Crobrrnngen  ber  Itaturviffeiifd^aften  bnrd;  Seniftein's  flares,  bem  f(fali(^tcpen  Dcrftanb« 
anfdjanlidfts  lD«rf  begreifen  nnb  [tä)  baran  3U  bilbtn  im  Staube  ifl,  bog  ber  gereifte  Iitann, 
gleidjoiel  in  0e(d;«t  tebensflellnnj,  bie  IDnnber  ber  tiatur  nirgrnbs  vrrfiSnbltc^er  nno  fa%l\dfn 
ertlärt  finbet,  als  in  biefem  IDerfe.  (Petgl.  ferner  ben  2lrtif«I  in  Hr.  48  ber  „(Segemvoit": 
Di«  natnrviffenf<^ft  als  (Srnnblagt  einer  freiflnni^««  C^i«i{nng  Pen  <!J|to  ^(oc^ios.) 

Digitized  by  VjOOQIC 


Nr.  50. 


^\t  deictttturt 


998 


iBei  uns  eifd^ien: 

leiiknttttUDkfiteK 

aus 

mtinm  o|f(ittUi|eit  SeBeit 

»on 

(1818/49  b<iit{<^n  Siei^Smtnifier  m  ^anbel» 

n.  b.  Scaiine.) 

$rei3:   (Elegant  geheftet  6  JC 

„Sei  %erfaf{ec,  betannt  oIS  bielia^rigtS 
äKitglieb  beS  @enat8  unb  ali)  Süigeinieiliet  bon 
83cemen,  bot^oerbient  namenttt^  burc^  feine 
Tamofen  Seftiebungen,  Giemen'»  ^nbcl  unb 
@4tfffa^Tt  ju  ^ben,  f(^ilb«tt  in  lebenbiger  3>ai: 
ftellung  bie  ))oliti|4e  @t^rm--  unb  Srangpeiiobe, 
bie  unfei  Sateilanb  buic^geningen,  um  ju  beni 
3iele  iu  geiangen,  beffen  »ir  unS  jebt  erfreuen, 
ein  Ikutfe^ibtT,  Ititgabmägenber,  bie  Serpit: 
niffe  ric^ttQ  bür^|4auenbrc  (Seift,  bei  in  bei 
üitbt  JU  feinem  Ile/nen  grei^aate  niemals  baS 
gioge  gemeinfame  JBaterlanb  aus  ben  Slugcn 
Deilicrt,  f))ii(^t  fibeioQ  aüi  biefen  Senlrofiibtg: 
feiten."  (Hamburger  Kac^ric^ten.) 

„ Sflef.  eni<)fieblt  baS  »u(^  auf 

baS  Vi^elegenttitbfie  bei  Sufmeitfamleit  bei 

üefei."         Wt»f.  Dr.  3«tn<&t'»  Mtut.  CtalraOlliilL 

üumtu.  C.  Sjl)in<mani'«  VerUi. 


Soeben  erfc^ien  nnb  ift  buii^  aUe  Sud^= 

©^etj  unb  (Srnfl  in  IBilbern 
oon 

herausgegeben  »on  ^«org  ^i^etrer. 
(£leg.  cait    frei!  8  Vhirf. 

Die  ^Awmen-Ii^r. 

"SIm  \>tt  SkutütM  TStulM)«». 
3n   $oI)f(4nitten   na^  3c><^i»<n9cit 

bon 

8.  8tnbe«inH,  «.  ii|r|tTM,  9.  §ii»n, 

C  CXIwe,    Z|.  tau  On,   <l.  V«fi|tl, 

tf.  «ietf^el,  «.  |tji|ttr  unb  O.  »«gstr. 

9»dU  jiti^age. 

(Elegont  caitounict.    ^leiä  2  ajiait. 

SSerlag  bon  fl(til|on8  Surr  in  Sti|t)i{|. 


Sei  C^.  Vi«mas,  Seipsig,  erfc^ien: 


I  ^foKr  geftf  i<6ieK  in  }Ser(. 
Heime  gebracht  bnrdr  ben 


3u  bejie^en  bui(^  alle  S3u(||t|anblungen: 

Stentenlii^t  unb  iDetktUud^tt. 

»oMOe  tum  jkMg«  j)»Mhr$iK. 

8Rit  Xitetbilb.    3n  eleganteftem  »eliefeinbonb 

mit  «olbf^nttt  4  JC 

^ctktg  oon  gr.  tttil'S  92ad^flg.  Ornnirrg. 


^'^i  OÜ^o  iklelMvier  in  Hamburg 

i»t  ebea  erschii-nen : 

M  mn  mM 

Voa 

G.  ßadeahaasen. 

(1  JC  20  A.) 

,llllilillli:ii||IUIIIIIiillMlinuUIII«IIIHIIIIIUIII.I)WIIUUIIIIUIIIIIII(UUMmlllll|WI|WllHtlllllllliWMllllllKIUIUttim^^^^ 


=  Neues  hervorragendes  Praehtwerk.  == 

s    ■  ' 

tiiiimi 


BAUSTEINE, 


iiiiltiiiitiniiiitiiiiiiiiiiiiintiiiiiuiiatiiiiiitiiiiuiiitimniuiiiiiiiiiiiiiiiiinutitiiiiuiauiiuiimui^^ 

s  S 

LOSE  BLÄTTER  AUS  DEN  MAPPEN  BERLINER  KÜNSTLER. 

miTBE  KlDACnoH  VON 

L.  BURGER,  C.  E,  DOEPLER,  C  GüSSOW,  A.  v.  HEYDEN,  C  STEFFECK, 
E.  TESCHENDORFF  und  P.  THUMANN, 

2UM  BESTEH  DES  BESTANDES  F^R  ERBAUUNG  EINES  kONSTLERHAUSES 

HKRAUSOBOCBKN  TON  DB» 

VEREIN  saUNER  «ONSTLER. 

/dein  Folio- Format.     In  prachtvoll  aiugestatteter  Muppe. 
Preis  60  JL    Eintelne  Blätter  3  M. 

Das  Werk  enthält  auf  30  Otrtons  32  durch  Lichtdruck  vervieUSUigte  Handzeichnungen 
folgender  Künstler:  Amberg,  Q.  Becker,  Bleibtreu,  Brausewelter,  Brendel,  Burger, 
Doepler,  Erdmann,  ff.  ßsehke,  Gentt,  P.  Graeb,  Hallati,  v.  Kumecke,  Knaut, 
Knille,  Koch,  Koerner,  Mensel,  P.  Meyerheim,  Pflugradt,  G.  Richter,  Roehling, 
Saltsmann,  Schick,  Skarbina,'  Steffeck,  ^inhausen,  Sturm,  A.v.  ffemer,  Wisnieski, 
Den  Text  von  Ludw.  Pietsch  schmücken  Holzschnitte  nach  Zeichnungen  von  Ludie.  Burger. 

Der  Umstand,  dass  der  Verein  Bediner  Künstler  dieses  Werk  officiell  mit  seinem 
Namen  deckt ,  ist  dem  Publikum  die  sicherste  Bürgschaft  für  den  Werth  des  Gebotenen. 
Es  haben  sich  in  der  That  alle  betheiligten  Kräfte  mit  Lust  und  Liebe  vereinigt,  um 
eine  rechte  und  echte  KGnstlermappe  z«  schaffen,  ein  Werk,  wekdies  sich  voraussicht- 
lich schnell  in  der  Gunst  de*  kunstlieb«nden  Publikums  einbürgern  wird. 

Die  Verlagshandlung  von  Adolf  Titze, 

Berlin,  W. ,  Kronenstrasse  37. 


'iniii-i'r!iiiiiiiiiiimiilii>ltiiiiiiiiiiiiiiii!iiiii-ililliitlttiiiiiiiiiiii'iiiiuiiitiitim UHiiiHliiiMiiiimfiiiiiuiiiwiiiiniiiiiiiiitiiiiiiiiiiiMiWiilliiiiitiiiiiiniiiiiaiililBlilllittailHMiiiiWiim 


Literarische  Festgeschenke 

ans  dem  Verlage  von  Oeorg  Stilke  in  Berlin  N.W.,  32.  Louisenstr. 


Zu  beziehen  dnrch  alle  Bachhandlnngen.    =s3s= 

Soeben  erschien: 

Ans  wechselnden  Tagen. 

Gedichte 

von 

Wilhelm  Jensen. 

Ein  Band  Ton  12  Bogen  U.  8.,  eleg.  anagestattet  mit  OmaueniTignetten  und  Flenrons, 
Druck  von  W.  Dnurulin  in  Iieipzig  auf  Velinpapier. 
Prris  broeh.  8  X^  rieg.  g«b.  ix  Origiulbaad  mit  OeMsoluitt  etc.  4  ^  60  A. 
Die  „Dentsche  Zeitung"  iu  Wien  sagt  darAber: 
„Neben  dem  ungenieesbaren  «ernficiitea  Sing-fiaag,  nüt  walelMm  die  flOohtig  prAdn- 
cirende  After- Muse  der  Poesie  jahrein,  jabrans  den  dentschen  Bflchermarkt  flberschvenunt, 
findet  sich  bisweilen  doch  anch  ein  ernstes,   nach  Vertiefung  und  Formvollendnng 
strebendes  Werk.     Wir  rechnen  zu  diesen  Ausnahmen  die  Torliegenden  Ge- 
dichte  von  Wilhelm  Jensen,  welche  die  feine  Ausstattung  anch  achon  dem 
Auge  empfiehlt." 


aSerfag  Don  gttitftitit  St  »Srict  in  teiHij. 

ftimmereten  an  ^xmM^i^txi  Mvmm. 

3n  leit^beiiieitem  (Sntieobanbc.    ^leiS:  8  X 
%^U  »tnttlrle  %i^ti 
^^UAt  9«Uiing:  „9\n  f 0  HebeS,  atfeiltebfteS  SHt^tl^en  ift  uns  langt  nid^  )u 
Rauben  gelomwcn.    ä^txoiiifl  VkhxS^n.,  m&  itnmet  ft^jhtet  a(8  bau  anbete." 

3Hi9<bH:  „S>ie  äRfir^en  bon  Sli^aib  Seanbet  fiilb  fo  «tfeeittf^«  fo  nain  unb  anmnt^tg, 
fo  ei^ö|ii(^  fta  ginge  u)tb.  UeitM  iHnbct,  ba|  man  jutoeUen  glaubt,  bie  alte  „Wkx(^\ttM." 
fei  nubei  etflanben,  bie  einft  ben  (Bebiftbcin  •riarai  ben  alten  9iat(i^enfc^a|  nnfeie»  SoReS 
^ebenn^alf." 


3)aS  tat|e  8)]h|. 


"^m^t  Xn 


9ieue  ^&i^  ftti  mein  (Knb,  bon  Jnf,  §ttf. 

XitcU)ilb  no(^  £ntn($.  Siibtir.   (£(egont  caitonniit. 


9Ht  einem 
^iiti»lUli: 


Digitized  by 


Google" 


394 


Hit  (Segenvurt 


Nr.  50. 


iUtiUftt  »Ott  ünt  $Mte. 

itir  ia  in  %n^t\s^^i 

Sine    californifc^e    @ri&^(ung. 

9Ht  tOu^ttnit  Umfc^Iag.    $rei«:  t  UK 
etnttgtrt.    tticRlrin'fd^  SctIa0S6iK6^anMe. 

In  der  C.  F.  Winter'scben  Verlagehand- 
long  in  Iieipslg  ist  soeben  enchienen: 

Die  Commnnalstener- Frage.  Aas- 
arbeitung  eines  Referats  im  Verein 
für  Socialpolitik.  Mit  einem  Nach- 
wort: Der  Verein  fBr  Socialpolitik 
und  seine  Verbindung  mit  dem  volks- 
wirthseliaftliclien  Congress.  Von 
Adolph  Wagner,  gr.  8.  geh.  Preis 
1  c^  50  A. 


Soeben  erschien  die  7.  Abtheilang  Ton 

Frielriclu!  les  Grossen  Werten, 

deutsch  von  H.  Merkens  und  Ustotisdi  ein- 
geleitet von  Prof.  Dr.  Wegele,  welche  die 
Briefe  an  d'Älembert  und  d'Acgens  enthält 
Preb  iJC  Damit  ist  das  nationale  Unter- 
nehmen zum  AbschlusB  gediehen  und  wird 
fQr  Weihnaohten  sehr  gat  ab  Geschenk 
Terwerthbar  sein.  Compl.  broch.  21  JC,  eleg. 
geb.  27  JC 
A.  Stober*»  Buch  -  n.  Eunsüidlg.  in  Wllribnrg. 


Soeben  ei)(^ieu  unb  tann  burc^  jebe  S3uc§^anb(ung  bciogen  toetben: 

®t%Wt  MS  %m  »adilal^e 

t)on 

ctngelcittt  oon  (Ebnarb  SrOcr,  mit  einem  Sugenb^oxtrait  »on  StranB  in  ^^ferrabinmg 

in  elegontefiei  t^tiogia^^ifc^ec  9udfiattung.    "^reiS  elegftnt  broti^irt  4  .4f:  60  .^ ,  gebunbcn 

6  UK  60  ik.    3n  Iu{uriöfem  Sieb^abeteinbanb  <8an}^ergament  12  JC 

$ie  t)teI6e{))rod^enen  unb  (angetwarteten  (gebleute  tton  SMib  Straag  toet: 
ben  hiermit  junt  erften  Walt  ber  Oeffentlic^fett  äbtrgeben. 


^anib  ^tiebtid)  ^ttauf  @efammelte  «Stiften 

nt4  Iß  Infilfnss  it||tiilli|ti  |t|tinn|n  jifttntqtlttilt, 

12  Sänbe  8.  mit  (Einleitungen  bon  ^lofeffot  f>ii«rb  9ttUt  unb  }Uet  Portrait«  in  <Sti6t 
unb  Slabitung.    $reis  pxo  Sanb  6  M,  elegant  gebunben  6  JC 

es  fmb  m  ie^t  JBanb  I-VU  unb  XII  erfd^ienen:  i)ie  Sermifcbten  Schriften,  Sal 
Seben  Sefu,  @treitfi^nften,  SieimaruS,  S)er  alte  unb  ber  neue  (Staube,  UIiü^  oon  ^utten 
unb  baS  $oeti{4e  (Sebenlbu^  entbaltenb.  Xie  weiteren  Sinbe  erfi^einen  in  raf(^ei  Vx^-- 
etnanbeifo^e,  fo  bog  im  Saufe  bei  nic^fien  ^reS  bie  0e{ammeUen  Schriften  com^ 
»orUegen  meiben. 

§0^  §iX(a4f  SSetlagdBui^^anblttttg  in  'gSotm. 


BAEDEKERS  REISEHANDBUCHER 

fdr  Italien  und  den  Orient. 

Ober  •Italien  bis  LlTomo,  Floreni  nnd  Aneons  und  die  Insel  Corslca.  Mit  8  Karten 
tmd  30  Plänen.  8.  Anfl.  1877.  6  JC  —  MltteMtalieu  und  Box.  Mit  7  Karten,  11  Plfinen 
und  1  Panorama  von  Rom.  5.  Aufl.  1877.  6  JC  —  Unter  •Italien  and  Sieillen,  nebst 
Ausflfigen  nach  den  Llparlsehen  Inseln,  Malta,  Sardinien,  Tonis  nnd  Corftu  Mit 
8  Karten  und  12  Plftnen.  6.  Aufl.  187«.  6  JC  —  Aegypten  L  TheiL  Unter •Aegjpten 
bis  inm  Fayüm  und  die  Sinai  •Halbinsel.  Mit  16  Küten,  29  Plänen,  7  Aiisicbt«n  und 
76  Textvignetten.  1877.  U  JC  —  Pallstina  und  STrien.  Mit  17  lauten,  42  PUbieB, 
1  Panorama  von  Jerusalem  und  8  Ansichten.    187S.    16  JC 


♦«•tf  *■■*••  *"'''"*"*"*- *-*"*-i'tn'tii 'f'f*-*-*"#n'tnt'i*-*-*"*- *~  *-*"*- *~*~*-*- *-*-*'"'*-*-*-*•■  *—*-^ 


Non  Omnibus  sed  nonnuUis. 


^ie&^cSevausiQaBen  uon  'gJcC^agen  &  ,^fiCa|tng  in  ^ietefeCö  unb  J^exp^tQ, 


i 
i 

i 

i 

i 

I 

■»I 

ä 

Digitized  by 


Vnlgalie  ber  8uil|eTfreunbe.    Octa». 

Servierte  SDcude  auf  ^oHanbifc^em  9ütten^)rier,  ffiafferjeid^en  IB.  &  ft. 
@(^ft  iltere  grattut  unb  ©awaboi^.    ^eber  tBonb  biofi^iit  ober 

Sebunben  in   feinßen  &icb|abeietnbaiiben  in  ^albblblebei,   editem 
(ecgament  unb  ganj  rot^  Saffian.    Son  jebem  Sanbe  au^er  ber 

Srobouflage  nocb  je  76  (E{em))l.  auf  flSrtetem  boHSnb.  SSüttenuapiet, 

je  12  <tsmpl  auf  XBbotmanpo^er,  ie  li  (Es«n)>(.  auf  (^inef.  tNncc, 
jebed  le;em^(at  in  bei  treffe  numeritt. 
(Eifc^ienen: 

ßttwiaMniift.  1844—1870.  Otiginalbriefe  ©iSmorttS  an  feine 
®emal|lin,  feine  S(^wefter  unbSlnbere.  lO'/i  iBogen.  s8rob= 
auftage  »ergriffen,  boibanben  ne^  einige  numerirte  (E;em^Iare 
(botianb.)  20  JC,  (iS^atm.)  30  JC  (^mt\.  oergriffen). 

fiUinttt  Si|ri^  9.  JKartis  fatlftr«.  I.  SSibec  ^ani  SBorfi  unb 
anbeit  «Stfiitc  ^tf5nH(^:|>oIcmtf(^en  ^n^altS.  9tit  ben 
Origtnaltitelboibfiien  oer  erften  Srude.  lö'/«  Sogen.  S3ro{c|irt  7  JC, 
gebunben  $aibfalb((ber  10  JC,  Pergament  11  JC,  lotb  @«ffian 
13  JC   92umeriite  IE£em))Iare  nie  oben  20,  30  u.  40  UK 

n.  Son  ISf)C<  unb  ftloftexfac^en.   gwölf  ®tflde.   9Kit 

ben  Oiiginatborbjlrett  ber  er^en  S>rade.   Orofcbiit  8  JC,  geb.  nie 
oben  11, 12  u.  14  JC  9htmehite  (Ssem^l.  »ie  oben  20,  30  u.  40  JC 

fm^,  l£ine  Zragöbie  oon  (üoet^e.  %eibe  X^eile  in  einem  Sanbe. 
34*74  Sogen.  Sroft^irt  16  JC,  qebunben  ^alblalbleber  20  JC, 
tdiua  ^ergament  22  JC,  rot^  ©offian  22  JC  9himenrte  (S^em^ 
platt  »ie  oben  30,  40  n.  60  JC 

QVINTl  HORATU  FLACHET  carmina  edidit  Eckstein.  Cursiv  der 
Aldine.  21'/,  Bogen.  Broschirt  12  JC,  geb.  wie  voriges  17, 
19  u.  19  JC  Numerirte  Exemplare  wie  oben  30,  40  u.  60  JC 
S>iefe  9tu8gaben,  »elc^e  fi^  in  biietten  (Begenfaf^  ju  bem 


Knigabe  ber  ftabinetsfiuife.    ©ebej. 

Seriterte  2)rude  auf  beutfc^em  Sütten^a;)ieT,  SBaffeijeici^en  9.&ft.  fiteine 
»etliche  SBänbe  im  ©ebe)  b«  (EljCOite.  @(inft  Sonj^areiOe  B^toaba^. 
^jcbcS  Sänbd^n  biofc^irt  ober  ia  (£tnbtoben  wm  oaMiIcfcnet  Arbeit 
in  fiolblatbleber.  Son  jebem  Sanbe  auger  ber  Stobouflagc  noi^  je 
77  ^mpl  auf  ftaifeiem  boHAnb.  S3attenpat)ier  (gormat  bei  Sntgobe 
bei  Stt(^erfieunbe)  nnb  |e  22  d^tnipl  ouf  ($inef.  $a|iier,  iebel  ditmpl 
tn  ber  $ieffe  numenit. 

lEifc^ienen: 

;3UIittttri4tr  Vi^  sni  Sträub.  Sleime  unb  @pift(^e  aui  bem 
fe^Sjefinten  unb  fiebengel^ttten  ga^t^nnbevt«.  %la  Sieb^ 

Sab«  eines  ttiftigen  Sinnes  in  ungetAnftelten  SSorten.  16  Sogen. 
)iof<^tit  4  JC,  geb.  in  ^alblatbfebet  7  uic,  in  @(^tDetn«lc>er  8  Jl 
9himerirte  <titmplaxt  (boltönb.)  10  JC,  (d^inef.)  1&  M  {^a^  einem 
$fane  SefftngS,  ber  eine  folc^e  Sammlung  felbfl  IierauSgeben 
uollte  unb  i^on  biefen  Xitel  feflgeftellt  ^attr) 

;XUbttttri4n:  Si^wnnk  unb  S^en  aus  bem  fe^^Sje^nten  unb 
fiebeniebnten  Sa^i^unberte.  Bnfammengeflellt  oom  Set^ 
faffcr  beS  „«Itbeutfc^er  äSi^  unb  Serftanb".  14  Sogen.  Sui^ 
gaben  unb  greife  wie  beim  t)origen  Sänbdjen. 

fia$.  «fite  tragöbie  »on  ©oet^e.  Seibe  VfnU  in  eine» 
Sanbe.  88%  Sogen.  Srofd^  8  JC,  gebunben  in  ^abtOBUba 
12  JC,  in  Sc^mänSIebet  13  .K.  9htmeriite  d^emplaie  »ie  oben 
20  U.  40  Jff: 

J)et  Iiagbbie  erjler  !C|eiI.    16  Sogen.  9htt  in  ^tbloIb= 

lebet  in  7  JC 

\dfUdtt  unb  billig"  unjeiet  ntobemen  Sflc^etauSfiattung  fe|^,  nenben 


fii^  an  baS  ^ntncfi'  «Oer  gebitbeten  Sa(^etfreunbe  unb  bttbcn  fftr  @otqe,  »eti^e  berartige  f  einleiten  }u  wtttbtgen  »ecfte^,  ein  gena^ltel 
(itefdien!,  »ogu  fie  bon  ber  :6eiIagS^anbIung  em)>fo^Ien  fein  msigen. 


Google 


Nr.  50. 


ite  9titxii»axl, 


395 


JFellgefrftetik! 

„füi  ein  tiiSd^tigeä  unb  ^6Aft  gebi^eneS 
%B(i^na^t8ae{4enI  ijt  baS  „e|ini4>efn4" 
oon  tnift  JugUr  ju  bcAtidbnen,  hai  vmi 
m  bcittet  ORmel^rter  Slupage  oorliegt 
(JBtemen,  S.  @c^ünemann'<»  iBer^ 
lag).  3n  Augeift  gef(^madboIlem  (Ein« 
banbe  mit  ®oIb{c^nitt  ma(^t  baS  au(^ 
fonft  ooigüglic^  auSgeftattcte  3BeiI  im 
Uinfange  oon  406  Seiten  ($reii  6  Jl.) 
eintn  überaus  beftec^enben  Sinbiud.  ftber 
aii4  bet  ;3n^aU  entfpric^t  btm  Seugeren. 
9t  bietet  eine  m(^e  f^unbgrube  finniger, 
geifttwller  ®px&6)e  in  gebunbener  unb  un< 
gebunbener  Webe,  bie  —  nac^  Slubriten 
peorbnet  —  für  jebe  Sage  bei  fieben«, 
lebc  Bewegung  beS  ^erjenS,  jebe  ®e< 
mflt^iftimmung,  für  aOe  Siegungen  beS 
@eifle3  unb  jebe  IEigentI)ümlic^Ieit  bei 
e^araftetS  ben  entfpred^enben  VuSbrud 
barbicten  unb  babuiii^  bem  Sefet  Sr^ 
^ebung,  @elbfiertenntnig,  Sinterung  be8 
et^merjeS  unb  3ufpnic^  genä^ren,  fo^ 
Die  fie  i^nt  aui^  SDlag  unb  OiiAtjd^nur 
für  fein  Senfen,   Sü^(en  unb  vontieln 

Seben  unb  i^n  übtcbau)>t  p  ibealen  Zn-- 
^auungen  ent^jot^eben.  Sin  unerf(^0))f: 
lieber  OueQ  anregenbßer  9iefIe;ionen  \lfxvi- 
belt  aud  biefer  Sammlung,  ju  »eitler 
bie  gefanimte  Siteratur,  beutfc^e  nie  aui-- 
(ünbifd^e,  moberne  »te  alte,  i^r  SSefteS 
beigeßeuert  ^at. 

Kuf   bem    äSeibnad^titifcbe    gebilbeter 
0ami(ten  mirb  baqer  baS  „Spruc^-Suc^" 
eine  wa^re  gterbe  fein."       Suropa. 
9«  attn  ^n^^^anhtnK^eu  vorrdifif. 


Verlag  von  Otto  Meissner  in  Uambnrg. 

Das  Kapital. 

Kritik  der  politischen  Oekonomie. 

Von 

Karl  Marx. 

Zweite  Auflage.     9  Jl^ 


(Sin  nencg  fSittl  tum  jpgcar  ^Idfi^. 


Soeben  crfc^ien: 

StllUiergntigt 

@ine  yitii)e  Ätnberbilber  »on 

MH  ^mm  von  t9ictor  SBCM^gni. 

gr.  4.    Sieg.  cart.    $rei8  i  JC  60  s^. 

S>ie  früher  erfdiienenen  fublicotionen  bei 
beliebten  ftünftlerS:  ttafcr  ^AnSgärtt^cn, 
6  JC,  KtniUtn,  i  JC  60  s,,  «pringine> 
fe»,  4.  JC  60  3>,  ftnf  bem  8anbc,  o  JC, 
•itt  8tniMkf4>ft,  3  JC,  mt't  im  ^aufe 
Sc|t,  3  JC,  «in  0ang  bore'S  I^brri^cn, 
4  JC  60  $f.,  ^Mlwitter^en,  a  jc,  Xitt 
mlU  SctCMte,  6  JC,  Mtrlti  e4«i{'e4nal, 
6  JC,  BU  tniOff  Si  hierbcn?  i  JC  60  s>, 
«Icivtl  8a»,  3  JC,  Dlctfit'fUiiiM,  3  JC, 
finb  tvie  obtgeS  Sßert  in  aUen  S3u(^§onb> 
(ungen  p  finben. 

SerlagS'^onblnng  oon 
^Sp^cn»  3?örr  in  S*v^^ 


Sei  C.  BWtUt  *  CIc.  in  Berlin  ift  foeben 
erfc^ienen  imb  burc^  aOe  Su^^anblungen  ju  be^ 
jie^n: 

Ihrof.  I>r.  V.  "gUbUr'f  SKsttbetSati  be«  "gSM- 
mit.  7.  %uf(.  92eu  bearbeitet  oon  )lraf.  Dr. 
a.  tlinktrfM».  —  S3i«  jefet  9  Sieferungcn, 
OoQpnbig  in  11  Sieferungen  ä  90  A. 


^tt8  bem  SSerlttge  »Ott  jt.  ^osner  in  ^ien. 
IDiener  Spasiergänge. 

SSon  8.  SSpi^er. 

m.  Sammlung.    8.    24  SBogen.    $rei«  6  JC 

ßmü  8iiil«K  iitimt  feiefd  8t4  M(  «MifMtcffe  0efi|i4tf  nnferet  Za«(. 


Da5  lerrenreiftt 


Slooelle  (in  ^Briefen)  tton  S.  ®|ii^er. 

Sechste  «ufloge.    ?rei8  2  JC 

9Hit  Knflign  tBKifen  ia  «i^t  t'")  i»^  Ronttni  tiitlig. 


fftoman  oon  C  7in}tn$ttibtr. 

8.    24  »ogen.    Stegant  brof^irt.    $rei«  6  JC 
fB«<  bet  Strfaffer  be<  „9f>ntr*  bon  ftintfelb"  l^ier  bietet  ifl  ein  üeiPerHett.    Siefe 
nniefirittcn  gIiK)rnbc  (itetarifile  ^robnctisa  («t  mö^tige*  Huffe^e«  gemalt. 


^m  neue0  lUitiellenbnit 


oon 
«bolf  SBiliranbt. 
Sn^alt:    S>attionen.  —  S)ie  Sanbe  be»  »tut».  —  Sie  Königin  bon  Sa^Iien.  ~  Unfer 
Sled^tebetDU^tfein.  —  S>er  erfle  aRenfcb. 

»UlrMbtl  Crii|Irr>ZaIent  i|l  ielaNst.  Vi  iratitt  iiii|tl  )ii  feiaew  Sete  gtfagt  in  taerfeen. 


!Biiettttif4e  §et$enSfa4ett 


oon 


§Fe«b.  S^üxniexia. 

8.    876  Seiten.    $ieis  6  JC 
8etb.  Mrnietger,  in  ffttifte*  bei  <E1fa)(,  |at  »it  gtofet  »f{i|t  feia  0b4  »fierjeaS« 
failca"  geaaaat.  C«  j^iagt  feia  tm  karta  aak  et  ai9i|tc,  bat  fii|  Ut  6(t|  ket  Ocffratli^Mt 
aait  kann  |ftnge. 


IfIHmit  Hhi. 


kleine  SutturbUber  ani  bem  ^oMebett  ber  otten  ^aiferftabt 

oon 
Sierte  «uflage.    400  Seiten.    Sl^ant  brofd^irt.    $rei8  6  JC 


tener  f uft 

(gortfe^ung  »on  „SBiener  Slnt".) 

3»eite  Sbifloge.    $rei«  «  JC 

9it{t  Cnttariitber  |aiea  Xanfeabet  ficrjea  rrftrat. 

Berlag  üott  S-  ^o^nex  iti  ^xen. 


Siaibttt  bnait  mxMgtgtbm: 


Jltts  km  |iiil)I4t  iw  iitJtt'StllÄfif* 


prad?t» 


Tiusgahe 


|tbe  Siaittntt  bei  Sni^f  igt  boa  eiatf  in  Ontxnuiittn  nnb  Jnbtn  bti^tlttbtn  JSHRbeinAiMiing 
nmgtbtn,  tSuma  in^nt  jtbu  ^||(tlBiigitittl  r1«  tin  in  Jnbtnbnuk  mit  ptniw^en  iUotibtn  wu- 
gtfa^i  VolUrilb.  ||tr  Jergamtni-Ciniräab  iit  nai^  btm  Snlfgatfc  bra  ynttfoitr  anri  ^ii^t 
bti^itd.  9iMe  Jra^iisigsbt  bt«  Jicbnbai^e*  „^ni  btm  ^■■■tl''""  '"">  P>'2«'^'^>"e" 
kum  lii^  bmi^  (tint  ^gmxrt  snb  bunriiit  ^wtitteng  btn  borjBjlic^ittn  {roiijJiiii^n  pra^^tiBtiKm 
m  bie  ütUe  «ttUtn. 

3«  ytrgftwtntbtrt.    yrtit  gtbnn^tn  20  Matk. 


Digitized  by 


Google 


B96 


8U  (6eitn»titl 


k50. 


3u  Seflgefileiifeii  cmpfol^tcn: 

Sm  SerUtg   bon  grirtHil  %Ui\ifn  in 

Stt^iig  jinb  erfc^tenen  unb  bunt»  jebc  JBiu^:^ 

I|anb(ung  ju  bejie^n: 

f inten,  flaut,  flltiat  ilef4ii|ttii.  2  »be. 
Sio{(^.  S  Ji.  Sn  1  Sanb  in  Seinnranb 
eleg.  äeb.  9  uK 

3nM(t:  1.  »b.  Stednabftn.  —  30= 
|e)>^ne.  9Hni.  9i\non.  (Befc^id^te  einer 
lungen  StoniBrin.  2.  9b.  itxn  auf= 
gefangener  Bttef-  —  3«  So'fl«  t^rtn  Äette. 
—  S>er  Xob  ber  Sran  oarontn. 

^nmnul,  7i.,  9ti  Sein  Ut  9tU.  JBlide 
in  i^re  0e{(4i(i)te,  ncbft  Sarftellung  ber 
Wic^tigften  unb  intereffanteften  %taaen  ibtti 
Statut--  unb  ISuItuiIebenS.  ttin  ffaltmit 
mit  76  ^olifd^nitt'SUuftrationen  unb  einer 
»orte  in  Sforbcnbrutf.  ©tojc^.  6  JC  ^n 
aeinmb.  eleg.  geb.  l  JC  bO  s,. 

tue,  Dr.  (9tto,  nnb  Rummel,  Z.,  ?|9' 
fifoIif4f  nnt  4emi|i|e  Unterhaltungen. 
ein  SSoIt»bu4  mit  99  in  ben  %tit  cin= 
gebru(ften  ^oljfc^nitten.  Sro|4  6  Ji:  3n 
Seinnb.  eleg.  geb.  7  .>a:  60. 

ettntiiUtr,  flrs^  Dr.  ffubm.,  Wtnarbif^cr 
Cagtniilai  in  neun  ^ü^em  überfe^t  unb 
erUutett.    l9rofd).  8  JC 


18er(ag  tton  %lfit%  Beile  in  8trlin. 

aJteiiwr  §eimot^  S'^ronif  in  SD^tungen 
oon 

gr.  8.  e(eg.  bro^.  $reiS  6  JC 
„35er  ®i^ter,  über  bej^en  SBiege  ©olftein« 
Su(^enaS(ber  ronfc^ten,  jd^ilbert  in  feinen  be- 
fangen bie  ^elbenram^fe  ber  alten  $olfien  unb 
Starfen  um  i{|re  f^rei^eit.  <£i  ift  eine  wirre, 
büpere,  an  Xragit  reit^e  3dt,  in  ble  un«  ber 
Sinter,  fro6  ber  enblii^  erlangten  llha6:^ängig: 
leit  feines  Saterlanbed  oon  ber  bänifc^  ^err^ 
fd^aft,  bliifen  ia|t.  Die  »erfe  ^aben  Äroft,'* 
unb  ber  ®eifi,  ber  jene  atten  fnorrigen  Solfö= 
flamme  befeefte,  ifi  gut  gefdiilbert." 

(Oll«  3anlic'(  ft>mait!elitti!|.) 
„(Sin  )Mtriotif(^er  S)i(^ter  ec^tedwig^^olfteind 
»inbet  ber  Vergangenheit  feiner  ßeimat^  pot- 
tifd^e  Sorbeerlrat^e.  92ic^t  nur  in  8i3fefer3  ^ei= 
matfi  utrb  man  biefetben  mit  greuben  begrtt|en." 
3tttla»  gtc»eiil>tiMi. 

$ifiotif(^(c  Womtn. 

Soeben  erfci^ien: 

SluS 

bon 

p.  ^nitafi^i. 

3  BiBke.    (leg.  kr««.  18  ««rii. 
a)er  SJerfaffer  entrollt  ein  farbenreiches  fultur= 

Jiftorif(^eS  @)emaibe  beS  äRutelalterS  in  feinen 
!im)>fen  auf  geifili<^m  unb  weltlit^em  Gebiete, 
oertlört  burc^  befl  ßaabn  ber  9h)matttir  imb 
ben  $on<^  ber  ^oefie. 
gei^jig  1877. Wti%  ^*fifr. 

Kieler  Sprotten 

pr.  10  PfcLKiste,  enth.  ca.  400  St,  4—t^ltJC; 
SpeckbUcklinge  pr.  10  Pfd. -Eiste,  enth.  60 
—  öO  St.,  4  — 4V,  JC;  Bagg.  Sardinen  pr. 
10  Pfd.-Fass  Z  JC  iO  S,;  neue  Holl.  Heringe 

8r.  10  Pfd.-Fa88  S  JC  iO  s>;  frincbe  Schell» 
gehe,  Seezungen,   Cabliau,  Dorgoh,  pr. 
lOPfd.3— 3Vt  -^i  illßs  zollfrei  und  franco 
pr.  Post  unter  Nachnahme. 
Ottensen  b.  Hamburg. 

K.  L.  Mohr. 
Preislisten  nnd   Kocbrecepte  aller  Sorten 
frischer  Seefische,  Handkäse,  Butter  u. 
Flei^ch-Conserven  gratis. 


3n  metuem  Sertage  ift  eben  erft^ienen  unb  ift  butt^  jebe  !6u^^anblung  p  bejit^: 

DenhniürbigKetten 

aus  bem  Seben  beS 

^enerafe  hn  Infanterie  von  #fei 

fttögtent^eW»  tioc^  beffeti  ^hiterloffenen  5ßa|)ieren  jufomraetifleftent  unb  ^tuuHtäelMi 

oon 

W-  ^- 

3KÜ  einem  Vorwort 

bon 

^rofefjor  Dr.  "gjlrtwrenßrec^etr. 

$rei8:  5  JC 
«itUn,  ben  26.  Wobember  1877.  9.  Wmb. 


gd'Tj  .mUII-^j  i..i»<jiHj  LJ»l>«*|mi|r<J    L.H|r<    ._.»(?|l  rilj  ...»IT),  H«j    _tW^     Jitll-^J    i    111^  i    H^J  i  imii«J  IJ« 


Literarische  Festgeschenke 

aus  dem  Verlage  von  Georg  Stllke  in  Berlin  N.W.,  32.  Looiseiufar. 


Zu  beziehen  durch  alle  Bnchhandlungen. 


Still  min  Hanue,  hör  ml  toi  1         Lüttge  Vageln  slapt  iu  Born, 

Lüttge  MQM  plpt  int  Strob,  |       Bohrt  de  Flonk  und  idpt  in  Dna. 

(Aui  dar  illnitiirten  Ausgabe  dei  „Quiokborn".} 

Mit  Holzschnitten  nach  Zeichnungen 

Ton 

Otto  Speckter. 

Preis:   brocbirt  T  M.  60  S,,  elegant  gebunden  mit  Goldschnitt  9  X 
Praeht-Aoggabe  davon  auf  feinstem  Velinnapier. 

Frei«:  elsgant  gabnndea  mit  Ooldtctanltt  17  Jk 

Hinistnr-Anggabe. 

Pnb:  broohirt  i  JC,  gebunden  6  JC  »6  ^. 

Octav-Änggalie  mit  hochdeutscher  Uebersetzung. 

Pnb:   broohiH  S  Ut  86  A- 

Klaus  Oroth,   Bothgeter,   Meister  Iiamp  un  sin  Doohder.    FUttdentMMi 

Oedloht.    Miniatur -Antgabe.    Pieii  bioohlrt  i  JC,  gebunden  i  JCIO  3\. 

Hundert  Blitter.  Faralipomena  su  Quiokbom.  Preis  gebunden  8  Mwt 

TriAä,   IL  Tfieil   dei'  VerteUn.     Plattdeutsche  BrEÄhlinigen.    Prsl« 

geheftet  a  Ut  X6  A>  gebunden  S  M. 
jQngste  Pnblikation: 
Klaus  Qroth,  XTt  noin  Jungsparadies.    Bree  Vertelln.  ,  . 

luhalt:    I.  Hin  JUDgipuradiea.    n.  Von  den  LOttraheid.    UI.  De  Hfider  lUeL  Ein  Bald  ni  » 
Bogen  8.    bioch.  i  M.  W  \,  eleg.  iu  engt  leinen,  Kelief-£lnband  mit  Ooldpntnuig  4  .* 


SÜE 


^1 


Bisher  unge druckte  Werke  MözaftV. 

Partiturausgabe. 

Coneeite  ftr  ClaTler.    No.  1—4,  in  F,  B,  D,  G.  (Eeineoke.)    Preis .  . 


Concerte  fUr  Yloline.    No.  1—2,  iu  B.  u.  D.    (Ändorff.)    Preis . 
Mesgen.    No.  1-  4,  in  0,  Dm,  C,  Cm.    (Espagne.)    Preis 

^  Verlag  von  Breitkopf  &  H&rtel  in  Leipsig. 


8.N 


Digitized  by 


Google 


Nr.  50. 


iie  Sesenmari. 


»97 


Sei  «.  Si^Mnr  *  Cie.  in  Btrli«  ifi  {otBen 
nfc^ienen  unb  bun^  alle  SSnc^l^anblungen  }U  bt: 

•olbfiliirtU,  Onrautttrsir^t  ««ti;nt,  8  Jl 
•oUri^ntiU,  1loti;tn  {tt  BitprifUtt  mm  Ißani 
tUtau,  1  M.  io  s,. 


Keaeste  md  Mentndste  Werke 

btr«tart«r  AittrM  <w  Mitalt 

in  eleganten  brosdifaten  n.  gebundenen 
Bftnden. 


iHe 

iricale 


rOeric* 
v«eUl< 
erhebug. 
int 

BlBavbUta«r 

I>«eBm*Bt 
ilM  jMtttt«n 


ü; 


o.  k.cw 


Corel. 
Tos 

■.«.CMra«. 

BroaoUrt 
M.  >. 


Tat  SInwo. 

'-Honllen 
Ton 

>JNMkla|a 

Bi>  M.  «,ea. 


Bttehar 
VOM  dar 
1     Oaaeblohta 
Fnakraleha. 


aBroaeh.II.la 
3  fob«.  M.  n. 


eberMn. 

Brieiku 


FMuila. 

Ton 
PMlLlitak 

S.  Anflöge. 
Broaoh.  M.  4. 
(abd.  M.  i. 

VAy 
3t5I 
l!eUi«swni 
ff'    Ukr. 

BoniAn 

TOB 

HlM 

ITMlieahatM 

.  Anflaffa. 

I  Binde. 

Broiek.  M. «. 

W 


BSmiMhM. 

KritUeha 

FlMid«r«A«* 

•b«r 

Don  SmlUo 
CMtflUr. 
FioNono,  das 
rsUo«nUob«B 
Oott  und  «■• 
der«  onrlo*« 
S«ltc«iioM«a 
Voa 

■.fl.CoRrad. 

Brotella  M.  B. 


Boman 
Ton 

KariOitiko« 

t  Binde. 
Broach.ll.is. 
lebd.M.l». 


u; 


Ton 

□!>■  Potko. 

Broieh.  M.  i 
(ebd. H.  a. 


'KTIekterBC 
1^  Briefe 

«■« 
BBTNBtk. 

von 

PmIUii<u. 

Achte 
dnroh  eine 
Vorrede  dea 
Verfaaiara 
Temebrta 
Anflöge. 
Br.  M.  1,M. 


DOB 

<^iuaüre. 

Boouui 

l.vaaOMnll. 

Broseb.  M.  6. 


Zskun. 

Sw«l 
Ersfthlmiican 

««■  d«m 

S4.  nad  M. 

JuhrkBiidait 

ron 

LUMwItz. 


Min.-Aanf. 


Broeeb.  M ,  6. 
(ebd.X,<,IO. 


Bin 

atbaUtleeber 

Teraneb 

Ton 

■.«.Ooira«. 

Broaeh.  Ii.4. 

poitag^ 

taFInrCBi. 

Ton 

ArtkurRMrf. 

Broaek.  II.4. 
(ebd.  M.  >. 

yAy 

IBkBBter 
Belke. 

Briefe, 

SkUaen, 

HoTaUen. 

ron 

KBriflatikow 

Broaeb.  M.  t, 
(ebd.  M. «, 


llnHbAe 

KnebceUeeana 

HoToUan 

Ton 

Kari  Datltf. 

Broeeb.  K.>. 
(ebd.  M.  a. 


Hl* 


fBlenMaaa 


Tanltkls  !•  alleaBB«kkaaa«ageB 

let  Ja-  and  Aailande«. 


«kintiM 


Im  Laufe  des  December  enoheint: 

Parslfala  Ein  BOhnenweihfestapiel  von 
Richard  >Vagnep.  Dichtung.  Eleg. 
Antiqua.    Broscn.  JC  3.  —  netto. 

laiiu,  30.  Novbr.  1877.        B.SdioU'8  Sfihiie. 


Ku«  hm  Vtcf^l  bc«  beifigmten  (EritnittiiHfien  $ti>f.  Dr.  3.  9.  |^.  Ztmmt  in  Siriii  ilbec  bie 
neue  (6.)  Auflage  oon  f  ierct'l  Uiiilierf«I<CMlierfttUM<>S(riIeH: 
34  labe  bie  grale  Re|rja|l  bcr  Krtilel  tnl  aOen  Oeiictet  bei  Heftel  eiier  genaaei 
Vräfnng  nntertoatfen,  anb  taie  i4  m4  Möglitlleit  anf  bca  Cta«b)iN«tt  ciael  8aiet  will  ^eOea 
loante,  14  mn|te  aiit  fagen,  {(atet  nab  aOgeaieinberfliinMi^er  |ättc  bie  SarlleOBag  fd|toerIii| 
Belaltca  taetbea  liancn.  3)er  Saie  mirb  in  allen  üttiteln,  ntei{i  butc^  »enige  Borte  ein  Kares, 
umfafjenbed  unb  ttberftd^tlic^eS  Serilänbnig,  Aber  bie  Statur  nnb  baS  SJefen  ber  betteffenben  9te4t3: 
materiett  gewinnen. 


Von  den  Qnellen  des  Rheins  bis  znm  Meere. 

Schildemng^n  von 
Stieler,  WaohenlinBeii,  Haokländer. 
lUostrirt  v.  d.  bedeutendsten  deutschen  Künstlern. 
(Verlag  von  GebrOder  KrSner  in  Stattgart.) 
Preis  in  glänzendem  Prachtbd.  60  Mark.  Reiclies  Geschenk  von  bleibendem  Werthe. 

p^*  Das  Werk  kann  aach  nach  und  nach  in  87  Liefrgn.  ä  1  uK  60  .%  besogen  werden. 


jtt  iPeUgefttiettken  empfohlen 

aus  bem  SetTage  tton  8reitfp|if  &  ^Srtel  in  Stif jig. 


<EtR  flAtnilf  s«  Vom.    ^Ifnlfüftt  Vornan. 

4  IBönbe.    dritte  Auflage.    1877.    24  JC 
Hie  ;Xnt«lnit]tnt.  €iK9tW9U   1876.  gr.  8. 

@ebttnben.    4  JC 
fiSn^  Stfbtrii^.    KranerfiiUl  in  fünf  Znf- 

jfigen.    3*»^^'  buic^gefe^ne  nnb  beränberte 

nuSgabe.    1876.    8.    i  JC    geb.  6  JC 
jMitrltitraf  Sfibeger  v.  4Bti^ti«ren.  Cin  Krouer- 

fpiel  in  fünf  f(uf}figen.     1876.     8.    8  .4^ 

geb.  4  JC 
nnitfi^t  Srtiu.    CtR  vultrliitbtrdiM  Sd^aii- 

fpiet  in  fünf  Stu^gen.     1876.     S.    3  Jc 

geb.  4  JC 
Ott  SUiatfltttBß  btr  fiim'a.  £ii|ir)>icl  in  br«l 

«ufjaaen.    1876.    8.    3  ulC    geb.  4  JC 
Jwdif  lOflUaben.     1875.     12.    CU0.  (ort. 

mit  ©olbf^nitt.    3  JC 


fixM^,  ItmlU  V.,  bie  Stttfenio^re  eint« 

»tadli^en.  2  »änbe.  8.  «ge^.  9  JC 
Sie  %eifa||eiin,  nelc^e  mit  fefter  $anb 
unb  feiner  Sm^ftnbung  }u  f(^i(bern  toeiß,  ^at 
ftd^  bur^  i^ren  eriien  JRomon  „33te  le^te  ffleden= 
burgerin"  eine  ber  erjten  Stufen  unter  ben 
Siebtem  unfered  SoReS  erworben.  ®ufiao  grieq: 
tag  nannte  btefed  SBerl  „einen  ber  bejien  beutf(^en 
Komone",  bie  SSerfafferin  felbft  „eine  9Di(^terin 
oon  Sottet  ®naben".  Ser  Sioman  „Z>ie  Stufen^ 
jabre  eines  Slüdlid^en"  t^eilt  bie  %or}fige  bei 
erjten  SlomanS.  3»  einfaAer  häftiger,  Bure^-- 
weg  inbioibuell  gefärbter  ^ptaäjt  werben  bte 
@(Di(ffa(e  bed  Reiben  gefAubert,  ein  fQnt))as 
t^if^eS  Seben  ood  reichen  ^n^olts. 
<lo(tl;e'<lSrttftanCriit!iger#rtttnbe.  ferona- 

gegeben  oon  Otto  3a|n.    8^^^^^  oerme^rte 

«uflage.    SRit  3  Itt^ogr.  Silbniffen.    1867. 

8.    ge^.  6  JC    (Sieg.  geb.  7  JC. 
£tanbtr,  Kii^nrb,   «riunurtien  «n  frmnS- 

ftfi^en  Kaminen.  3Kär(^en.  8.  Sluflage.  1877. 

gr.  16.  3"  teicboeniertem  Galicobanbe.  3  JC 

,  (BebUite,  i.  ;Att|l0||e. 

3n]^a(t:  «Ited  unb  9leue«  9bc.  l— SO. 
Steine  Sieber  9lr.  1  —  19.  VuS  ber  Surf^en^ 
«it3h.  1—12.  auf  «afrtic^em  «oben  9lr.  1—18. 
»ermijite  fflebic^te  9Jr.  1—26.  1877.  gr.  16. 
3n  reiqoerjiertem  Salicobanbe.  JC  4. 
Cttberbnilr  fir  bie  «UAtr  b«a  ttn|iil|tbaren 

QtotteSrei^ed,   jufantmengeflent  oon  Dr.  $. 

@4teibtn.    8.    3n  reic^oergolbetem  Caticoc 

banbe.    6  JC 
£i|rtntr,  Siegßrttb,  Ver  entftlTtlU  pronutlieu«. 

eineSt^tunginfünffflefängen.  1876.  gr.8.  iJC 
•er^,  (Stars  oan,  Ottüfi^e  Vriitne,  btutfitt 

Siege.     1848  —  1871.      (Hefammelte   oater- 

ISnbifc^e  Si(^tungen.     gr.   8.     brod^.  4  JC 

geb.  6  JC. 
@in  3u8  ptoiJ^etifd^er  fjreubigfett  bei  ^o^em 
patriotifc^em  unb  ftttlit^cm  Srnjte  iß  baS  be^ 
jei^nenbe  Stettmat  biefer  ebenfo  formenfc^önen 
als  fraftooOen  @ef finge,  beren  ^etannter  ^tx= 
faffei  bunf  breiunbjwanjig  3(i^c  bie  lingotbe 


unb  enbli<i|  f^eg^afte  Cntwidelung  ber  ©efc^ide 
unfere»  SatertanbeS  t^eilS  felbfi^anbelnb  mit- 
erleben burfte,  t^eilS  ali  n&d^fiet  itugenjeuge. 
Keime  ttsta  Iftrr^oUtnen.     f eronts^tbtn 
oon  @)eorg  oon  Cetften.     1876.    gr.  8. 
brofd^.  6  JC    eieg.  geb.  6  JC 
IPolfagnt,  Coraline  »m,  ffftamir4(t  Vail|l«|. 
8wet  Söänbe.     äroeite  fflufloge.     1867.     8. 
geb.  10  UIC  60  i^.    Sieg.  geb.  12  .4:  60  5^. 
»riefe  St^iHer'J   ou8   ber  f(^8nften  Seit 
feines  SebenS  an  bie  beiben  geliebten  S^toe^ern 
0.  Bolgogen,   fo  wie  ,9rtefe  oon  ®oet]^e, 
Sari  Vuguft,   ^elene  o.  Orleans  an  bie 
l^enli^e  »yrou,  bte  ben  er^en  öeijiern  unferet 
großen  Siteraturjeit  fo  berjlic^   unb  puSlid^ 
na^e  ftanb;  eine  eble  Stabe,    jumal   für   bie 
Srauen  unb  9RSb(^en. 

edriirattber,  ftia.,  9.  $.  ^inbel  (fliasrati^ic). 

1.— 3.  »anb  erfle  ^Mfte.    1868-67.    gr.  8. 

18  JL  60  s,. 

3a^,   ®tt«,   ».  %.  fkvvsX  (4i0gr«|i|rie). 

Rweite  burAauS  umgearbeitete  Kuflage  m  2 

Zueilen.    9(it  6  »ilbniffen,  4  gfacfimtleS,  19 

Stotenbeilagen  unb  9Iegi{ier.     1867.    gr.  8. 

ge^.  30  JC    Sieg.  geb.  83  JC 

Spttto«  |ll|Ut]n>>  ao^onn  Stba)ttflit  tfoi^  (i6ia- 

orop^ie).    ISrfter  »anb.    XXVm  unb  866 

Seiten,    gr.  8.    9Rit  {al^Irei^en  in  ben  Xe{t 

gebiudten  Slotenbeifpielen  u.  geftoc^enen  aRuftI: 

Beilagen.    1873.    gr.  8.    16  ^  60  .%. 

iSriefe  oon  ^ori^  f  aniitnunra  m  4rron;  fflanfer. 

herausgegeben  bon  $rof.  Dr.  %If  reb  @(^5ne. 

2  »anbe.  SRit  ^MUMrtmann'S  »dbnig.    1871. 
8.    ge^.  10  X  60  A.    geb.  12  JL  60  A. 

firieft  oon  ^Rori^  jQanirtmitnn  an  f  nbnitg 
St)obr  unb  Knbere.  herausgegeben  oon  Dr. 
%eiDinanb  filier.  9tene  90lge  ber  $au))t: 
mann'fdjen  »riefe.  1876.  8.  <>  JC 
fktyuV*  tf ritfe.  Miutt  ben  9iif inoltn  Iftrotia- 
gegeben  oon  Subwi^  Ko^I.  3>i*eite  oer- 
mebrte  Xuftage.  9ht  einem  Portrait  unb 
einem  Äocrimile.  1877.  8.  n.  7  .«  60  .j*. 
flfi^er,  f ermann,  pepnlirt  Sottrige  fiter 
»ilbung  unb  »egrftnbiing  eines  mufilalif^ot 
UrtbeilS  mit  erUutemben  »eifpielen. 
I.  S^tluS.    S>ie  ehifac^en  Zonfotmen.    1871. 

gt.  8.    6  Jff:  40  s,. 
II.  e^tluS.    %\t  l^ö^eren  Xonformen.     1872. 

gt.  8.    4  ue  SO  .s. 
III.  SqHuS.     3)er  Xonin^alt.     1873.     gr.  8. 

4  Ue  60  .9h. 
rv.  SqfluS.  SaS  3beal  beS  XonffinfUerS.  1877. 
gr.  8.    3  .4: 

Keiles -CCommersbni^,  ;3(ltstm.,  für  bentfile 
Stubenten,  ^ausgegeben  bon  SRfiller  oon 
ber  SBerro.  Sweite  Auflage.  XXII.  661 
Seiten.    808  £ieber.     1876.    8.     »rof^ttt 

3  JC   ge^.  3  UK  76  A.  Sein  geb.  mit  aXetaII= 
fagen  4  ^  26  ^. 

2)er  Vb\ti%  ber  erflen  ftarfen  Vnflage  oon 
6000  <S;em))Iaren  binnen  Qo^nlfi^f  erwctjl,  bag 
bieS  Sieberbiu^  ben  teerten  Xon  angcfi^Iagen  ^t. 


s^ 


398 


Sie  ^estnmtiti. 


Nr.  50. 


N.W.,  32  8oui?enpio6e. 
Um 

Nel  mezzo  del  cammin  di  nostra  vita. 

5;erjtncn 
bon 

(Ein  fbaah  tl.  8.,  ft^t  eleg.  auSgeflattet,  mit  Oma: 

mentsSignetien  unb  %\tvitoni  anf  %eItn))iM)ier, 

fnod).  2  JC,  deg.  in  engl  Seinen,  mit  @oÜ>= 

unb  @(^n)at}btud  unb  (üolbf^nitt  3  .a: 


Homers  Odyssee 

fibersetzt  von 

Heinrich  Schwarzschild. 

Preis  br08chirt  b  JC;  in  Prachtband 
6  JC  bO  S,. 

DI«  laUreicheB,  lobenden  Kritiken, 
welche  8cliwar«gclilld*g  üebergetgnng 
der   Odjrssee  In  gelehrten  und  belle- 


trtstigchen  Blattern  und  Zeitschriften 
erhielt,  sowie  die  flberans  gOnstlge 
Anfnahme,  deren  sie  sich  in  allen 
Kreisen  erfreut,  machen  zwar  eine 
wiederholte  Empfehlung  nnuöthlg,  doch 
mSchten  wir  nicht  nnterlagsen,  das 
grössere  Publikum  nochmals  anf  das 
bedeutende  und  sugleich  unterhaltende 
Werk  aufmerksam  zu  machen,  zumal 
da  die  Zeit  heranrflckt,  welche  eine 
richtige  Auswahl  passender  Geschenke 
für  die  reifere  Jfugend  (beiderlei 
Ctesehleehter)  so  nothwendig  macht. 
Yerlag  von 
Moritz  MHeatertceg 
m  Frankfurt  a.  M. 


ss:  Beliebte  Mualkalieo  =ss 
III  aen  —  elegant  —  wohlfeil  111 

Neue  Tanzkarte. 

n/;Tanzeu.MarscheheraDsg.iiii»  T  ntiUnVir 
aJq.  m.  Originalbeiträgen  T.Auü.iltlUlUij. 
Polonaisen,  Walzer,  Polka,  Galopp,  Märsche, 
Fran^aise,  Mazurka,  Tyrolienne,  Quadrille 
i,  la  conr,  Gross vater-Tanz,  Kehnus  etc.  — 
im  Ganzen  26  8tflck,  n.  alle  kosten  zusammen 
nicht  mehr  als  1  .;A:  6i>  ^  für  Pianoforte  — 
lJCi0  3>t(ii  Tiollne  —  1  U£  20  A  far  FUte. 
Musik -Verlag  von  W.  Bock  in  Dresden. 


imiiiiiiimiiiiiimii 

3n  B.  Sangtioirftc't  SttcJ^fianblnng  in 
Cllctftni  eiferen  unb  i^  buT(9  jebe  Vuä)- 
^anblnng  )u  bejie^en: 

»on 

$rei8  biofc^irt  2  JC,  eleg.  geb.  mit  (Bolb^ 
fc^nitt  2  JCIO  s,. 

3)aS  fSeild^en  bietet  eine  ^ülle  oon 
feffelnben,  $n)  unb  Qlemat^  an{)>ic(i^enbcn, 
barmonif(^  ausllingenbcnnoetifc^en  BUbem 
fiii  ^auS  unb  $eetb.  SiaS  Qud)  entbält 
reigenbe  St^ilbeiungen  eine»  glüdlii^en 
SamilienlebenS.  einet  jeben  Samilie  em= 
))fe]^(en  »ir  baS  Sc^riftqen  bepenS. 

■  ■imiiinmiiiiimm' 


Cerlag  Don  8((|ag(n  nnb  ftlafing  in  Oirlcfelb  unb  Seifjig. 

Soeben  erfc^ien: 

Iletttfd)e  JEtteratutgefdiidite 

bon 

(Setelttur  bti  Sa^cim). 
L  JlM^tilnn),  mit  {a^lrdditn  €%ttvitUt\i»itaift)hn  nst  iQtl;fil)Riiten  im  fcrit. 

))rti(  4  Mutk, 

OoOflSnbig  in  8  ffit^fUnngen  toie  bit  tt^e,  bit  einen  fattli^e«  Snnb  toa 

40  0ogen  mit  jatlTei^eB  9>ftenbtnilen  nnb  etiantemben  Dolsf^nittca  iM 

Xtttt  smn  9rttf(  bok  12  ^"t  linn  toetben. 

S)ie  SeilagS^anblung  bietet  in  biefei  Siteiatuigefciftic^te  ein  mit  bte(  Siebe 
unb  Sorgfalt  ge})Pegte8  SBerf,  ba8  ftcb  on  bo8  ^nteteife  gebilbeter  Samilien, 
SiteiatUTfieunbe,  au$  junger  Seute  beioertei  @e\d^lt<i)ts  utenbet.  3>er  Xe^t  um^ 
falt  bie  beutfAe  Siteratui  bon  i^ien  Vnfilngen  bii  auf  bie  neuere  Seit  mit 
tti(ljilxä)tn  groben  unb  itnalbfen.  S)te  Kbbilbnngen  finb  lein  m&gtgeS  Beiweri, 
jonbern  befte^n  t^eile  in  funftboDen  d)romolit^ogian]|ifi4en  92a(^bilbungen  liteiar^ 
^iflorif4  merlwütbiger  ^anbf^tiften  (in  bet  I.  S(bt^eilung  j.  S.  ein  Statt  au8 
bem  Codex  argentens,  bei  got:^ifd^en  JBibetftberfeftung  bei  UlfiloS  ju  Upfala; 
baS  SSeffobrunner  ®ebet  in  aRünt^en;  ein  Statt  auS  bet  ;&elianbl|anbf(^rift  ju 
aRflndben,  auS  OtftiebS  Sbangelien^armonie  ju  fSt&n^tn;  eine  farbige  äRiniotuie 
aus  Serags  bon  3:egemfee  9RarienIeben  ju  Sertin;  eine  Seite  bet  StonefPifdien 
aRinneliebetbanbf(^rift  gu  $ari8,  ber  SJeingartner  ^anbfibtift  }u  Stuttgatt), 
tbeilS  aus  etiauternben  Stbbilbungen  beimanbten  tultutgefi^i^tlu^en  3n$iiUS, 
tqeitö  aus  gleicbieitigen  ^oitiätS. 

S>a«  SBett  mitb  in  biei  bierteliä^ili^en  Sluif^entanmen  boOftinbig  toetben, 
uoianf  ben  Kbnei^mem  eine,  gebiegene  (Sinbanbbede  ju  mSBigem  Steife  jnt 
SJetffigung  fte^en  toirb. 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  In  Leipzig. 

Werke  von  Carl  Reinecke. 

t^oncert  für  die  Yioline  mit  Orchester. 

Op.  141. 

Partitur  10  JC  —  Mit  Orchester  13  UK  50  A. 
Mit  Pianoforte  7  .^f^  60  ^.  —  Principalstimme  2  UK  60  A. 


Hakon  JarL 


Dichtung  von  Heinrich  Carsten,  componirt  für  Alt-,  Tenor-  nnd  Baryton-Solo, 

Männerchor  nnd  Orchester. 

Hei!  wie  Herr  Bergthor  am  Blasbalg  reisst! 

Op.  142. 

Partitur  18  UK  —  Orchesterstimmen  21  JC  —  Chorstimmen  3  .41:  —  Klavieraaszag 

mit  Text  vom  Componieten  b  JC  —  Textbudi  10  A. 

Soeben  etfi^ienen  in  Carl  Rtr|o?8  Settag  in  Künden: 


bon 
Carl  Kettleanf. 

(Her  Ott^nsen  !•  üavh.) 

1877.    16.    eleg.  ge^.  2  JC,  eleg.  gebbn. 

in  Saifenet  8  JC 

3n  „Uebet  Sanb  unb  SReer",  9h.  61,  fe^ 
gflnfüg  b^pto^tn. 


las  |i^itrHfe|lf]iul  in  |infmt|. 

(Eine  Stubie 

übet  SKd^atb  93agnei'8  „Siing  beS  SHbelungea" 

Mn 

^eittti^  IßorgtS. 

JntMt  bacttgtft^tnt  JUßagt. 

1877.    gt.  8.    eleg.  ge^.  l  JC 

Kneilannt  gelfhioOe  Sii^rift  beS  tfi^mtiitß  be-- 

lannten  Sognet^ftennetS. 


Yerlag  von  Georg  Stilke  in  Berlin  N.W.,  32.  Louisenstrasse. 

Theater  von  Paul  Lindau. 


Erster  Theil. 
(Zweite  Auflage.) 
Marion.    Schauspiel  in  5  Acten.  —  In  diplo- 
matischer Sendung.     Lustspiel  in  1  Act.  — 
Maria  und  Magdalena.  Schauspiel  in  4  Acten. 


Zweiter  Theil. 
Diana,  Schauspiel  in  fünf  Acten.  —  Kin  Erfeig, 

Lustspiel  in  vier  Acten.  Letzteres  mit  einer  Vor- 
rede in  Form  einer  Widmung  an  den  K.  K.  Hol- 
schauspieler Adolf  Sonnenthal  in  Wien. 

Preis  pro  Band  in  8.  elegant  geheftet  4  JC  6P^. 

Digitized  by  VjOOQlC 


Nr.  50. 


lie  (Stitnwutt 


399 


\  §in  neuet  Vornan 


*-*-*«•*-*-*•*•*"*-*-*-*-*-* 


t)on  ®ci»yfl  iSbttS. 

fdti  ^uaxt  ^attiet%ex  in  ^tnit- 
^att  i^  {«elen  crfi^trittn: 


» 


H 


OMO  SUM. 


9loman 


t)on 


(Seorg  €ber0» 


7. 


9rcil  (rafi|.  8t.  6.}  fein  gel.  M, 

SBorr&t^ig  bei:   tt»  ^itpmmns^tlftt,  ^ 
»erlin,  W.,  aRartgiafenftiale  62. 

(Sin  pifiriilies  Wti}^a^isst\^tnh, 

3it  meinem  Setlage  erfi^ten  foeben: 

»Ott 

m^tln  Keif, 

aRufilbtrector   be«  ©ac^en^aRefitingfi^en  $of: 

t^eatetS. 

$tei3  btofd^iit  1  .4!:  60  5^.,  sebunben  mit  Q>oIb= 

id^nitt  i  JC  io  s,. 

:^.  «*r»l|«i>ki)'»  6a4ib*">lMg,  Mtlf  Utfttl,  %t^- 
knd)|)iii)ltt,  BrcfloH,  Attirt(t|tf|ir.  3. 

Verlag  von  Breitkopf  &  HIrtel  in  Leipzig. 

Julklapp.  (Weihnachtsgabe.) 

Kleine  Stücke  f.  das  Pianoforte 

von  Julias  Röntgen. 

Mit  einem  Titel1>latt  t.  L.  Braner-Sneiiodolska. 

BI.  4.    Blau  cartonnirt.    Pr.  i  JC  -a. 

Nene  Berliner  Mnglkzeltang.  1877.  No.40t 

Das  Banbere  Heft  ist  wirklicli  der  sehr 
eleganten  AnBstattnng,  Illngtrationen  anf 
dem  Titelblatte  etc.  werth,  und  verdient 
angelegentliche  Empfehlong  bei  allen 
besseren  Spielern. 


MMMWWMWkAAAMWWWWMWWWWWWtA 


Eine  Bnchhandlnng  beabsichtigt  anf 
dem  Gebiete  der  BildnnggRebiften 
ihren  Verlag  zu  erweitem  und  sncht 
Werke  in  dieser  Richtung  von  Autoren 
zu  erwerben,  die  fflr  diesen  Zweig  der 
Literatur  ganz  besondere  Be&higung  be- 
sitzen. Anträge  werden  nnter  X.  Y.  Z. 
durch  die  Bnchhandlnng  von  Herrn  K. 
F,  Köhler  in  Leipzig  erbeten. 


3Utt|h:lrte  jßefidreUiting 

über  o))ti{Ae  unb  metiianifc^e  Olegen^ 
lianbe,  nelc^e  ftc^  aan}  befonbeiS  ju 
geftaejc^enten  eignen,  öetfenbe  \6)  ouf  ßejl.  Ser= 
langen  gratis  unb  franco. 

ötrMBnK  Demlarft,  Sei^ijig. 
Hun^:  unb  Sel^rmittel^anblung. 

ft^r  frint  k  mU  60,  75,  90,  200  Jlk. 
ünsortirte  Havaniia  ä  -aRille  64  JL 
Eehte    Cnba  ■  Clgarren    in   Original  <  S<ifi> 

^nieten  ju  260  @tfld  k  aXiHe  60  JC 
MudlU.  Clgarren  k  SKiSe  60  JC 
HaTauna  •  Ansschngg  -  Clgarren    (Original: 

fiijien  600  Stüd)  ä  SKUIe  39  JC 
Sioma,  Sefd^mad  unb  Sranb  noiifigli^. 
600  Stüi  fenbe  franco. 

il.  ^»nf^ior,  Stresfatt. 


!^ 


Billigste,  ctnecte,  gaUntgesUttete  BlUtotkek 
d«r  Cbudksr  n.  mtderaen  Kalitar  dar  Modk. 


^ 


Volksausgabe  Breitkopi  &  Härtel. 


^ 


Antrehrliek«  PrMpeete  grstU. 
Darek  alle  Baek-a.Mmlkktodlaagen  la  keiltkea, 


^ 


Zto.                                   ^m  6.  December  »neben  ausgegeben:                                  JC  s, 

II.    üaii,  IRatiftäuspaffton.    DoQflänb.  Klanieransjua  m.  Ce|t  Oabasfo^n)  .   .  .    3  — 

69.    Ck«)iiii,  lPal3er  für  pianoforte.    €ol.    ((DriginaUJInsgabe) i  50 

100.'  ^Aitbtl,  2(Ibnm  fiir  pianoforte.    [Unfere  nieder  IL]    (Srt§Ier) i  50 

flaflnt,  Jllbura  für  pionoforte.    fUnfete  UTeifler  IILJ    (Heinedt) 1  50 

^Knbtbfo^,  45  Cieber.    ((DriginoI^JInsgabe.)    ßo(b  unb  (Cief. ä    i  — 

79  Cieber.    DoBjlänbige  3Iusgabe.    (Rieh)    ^ocb  unb  (tief ä    1  50 

a8  tiebet  f.  Sopt.,  2lft,  Cen.  n.  Sag.  Cplt.  pSte^)  pari  i  JC  Stirn,  i  —  30 


"S 

150/1. 

«54/5- 
196/6. 

130. 

164. 

199. 
146. 

«47- 


361. 
198. 
172. 

397- 
300. 

249. 

160. 

»73/4- 
389. 
186. 

«33- 

«87/91. 

»39. 

•45- 


2(Ibnm  für  pianoforte.    [Unfere  metfier  VIII.J    (Seiiietfe). 

II  (Dnoertnren  fiir  pianoforte.    Cp(t.    (3abasfoIin) 

5  (Dtfvertnren  für  fJianoforte  ju  4  ^änben.    (Sdrubert)    . 

5ommerna(f)tstrattm.    Dollfiänb.  Klonieransjng  m.  ICejt.    (Qorn) 

Si^ert,  miiaerlteber.    (Bagge) 


I  — 
1  50 
I  60 
I  — 
I  — 


2tm  13.  December  fommen  jnr  2tnsgabe: 

7Mt  Säa;t.    Banb  L    (Saoottenalbum.    (paner) 1  50 

^nbelarallit,  5  0ut)erturen  f.  b.  pfte.  yx  2  Qänben.    (3ab<isfol;n) i  — 

pianoforte:  tDerfe  $u  2  QSnben.    Sanb  I.    (Hieft> 1  — 

pianoforte  :IPerfe  ju  4  fjänben.    Cpit.    ((!)riaina(:3Iusgabe) i  — 

fUtlUi,  2(lbnm  für  pianoforte.    [Unfere  IITeifier  IV.]    (Heinede) i  50 

Si^ubert,  Die  n?lnt«telfe.    24  Cieber.    (Bogge) i  — 

gu  Seginn  bes  Jaljtes  1878  erfdjeinen: 

flitx^\»^»}fti,  ßeber  oifne  IDorte.    Cpit.    (Hlefe) i  — 

pianoforte  «IDerfe.    Sanb  II/III.    (Rieft) i  — 

Pianofortetrios.    Cpit.    ((Drtginal:2(usgabe) 2  50 

Pioiinconcert.    2Iu5gabe  für  Pioline  nno  pianoforte i  — 

13  Duette.    £plt    (Sieh) i  — 

luSnnerdrSre.    €plt.    (Sieh)    Partitur  i  JC  —  Stimmen i  —  30 

Clias.    PoQfiänbtger  Klomeraussug  mit  Cgi-    (Hie^) 2  — 

Paulus.    üoUfiänoiger  Klapierausjug  mit  Cejt.    (Ruft) 3  20 


£cip5ig,  6en  12.  Decembct  1877. 


3rettfopf  Sc  f?ärt^I- 


Literarische  Festgeschenl(e 

aus  dem  Verlage  von  GeOTg  Stilke  in  Berlin  N.W.,  32.  Louisenstrasse. 
^^=    Zn  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen.    r=a^ 

Oesammelte  Aufsätze. 

Beiträge  zur  Literaturgeschichte  der  Gegenwart 

von 

Paul  LiRdau. 

1  Band  8.  29  Bogen.  Broch.  Ladenpreis  7  JC  Eleg.  gebunden  mit  Ooldschnitt  8  «<K  60  A. 
lahidt:  I.  Dentsehe Literatur:  Benedir.  —  HoSmann von Failersleben.  —  Gustav  Frejt»g. 
—  Anerbach.  —  Spielhagen.  —  Paul  Heyse.  —  Fanny  Lewald.  —  Spitzer.  —  Scherr.  — 
Hamerling.  IL  Frankreleh:  Ooethes  Fanst  in  Frankreich.  —  Victor  Hngo.  —  Jules  Janin.  — 
Faul  de  Kook.  JH.  TaradüedeuM:  Unsere  Klassiker  nnd  unsere  UniversitAten.  —  Eine 
Sjtitik  _  ül>er  Gustav  Freytag.  —  Ein  modernes  Epos.  —  Patriotische  (Gedichte  ans  den 
KriegETJahren.  —  Deutsche  Poesie  in  den  Vereinigten  Staaten.  —  Ein  deutscher  Dichter.  — 
Emerich  Graf  Stadion.  —  Emile  Maria  Vacano.  —  Tartüffe  in  der  Presse. 


Ein  geschichtliches  Trauerspiel  in  5  Aufzügen 

von 
Albert  Lindner. 

Ein  Band  8.    Elegant  geheftet    Preis  2  JC 


Zu  Weihnaclltsgesclieilkeil  besonders  empfohlen: 


labt's  a  Schneid!? 


Neue  Gedichte 
Oberbairischer  Mundart 

TOD 

Karl  Stieler. 

Zweite  Auflage, 
cartonnirt  8  JC,  gebunden  4  JC 


Weil's  mi'  freut! 
Nene  Gedidite 
Oberbairisoher  Hundart 

Ton 

Karl  Stieler. 

Dritte  Auflage, 
cartonnirt  S  JC,  gebunden  4  JC 


Meyer  &  Zelier'a  Verlag  (Fr.  Vogel)  in  Stuttgart 


tj 


400 


Mit  9titnmtitt 


Nr.  5<X 


Soeben  sind  im  Verlage  der  Aktiengresell- 
sehaft  „Bote  ans  dem  Riesengebirge« 
Hiracliberg  i.  ScU.  erschienen  nnd  dnrch 
alle  Bachhandlangen  zn  besieben: 


Nächte. 


Neue  lyrische  Dichtungen 

von 

Max  Kalbeck. 

Schon  bei  seinem  ersten  Öffentlichen  Auf- 
treten wurde  M.  K.  als  ein  berrorragendeB 
dichterisches  Talent  von  der  Presse  begrüsst, 
und  hat  sich  binnen  kurzer  Zeit  einen  in 
Deutschland  bekannten  und  geachteten  Namen 
gemacht.  Seine  „N&chte"  enthalten  eine 
Auswahl  der  reifsten  nnd  besten  Frodnctionen 
ans  den  letzten  Jahren  nnd  leben  in  einer 
eigenthümlichen  Weltanschauung,  die  den 
Leser  nnwillkfirlich  ge&ngen  nimmt. 

Ans  GlBser'g  Yerlag  in  Lflbeck  (Wagner 
in  Leipzig)  sind  durch  jede  Buchhandlnng 
zu  beziehen: 

Adrian  van  Ostade. 

Sein  Leben  nnd  «eine  Kunst. 

Tod 

Dr.  Theodor  Oaedertx. 
(Preiserm&ssignng:  statt  4  .^  60  A  jetzt 
nur  3  JC) 
Dies  das  Wissenschaftliche  mit  dem  Po- 
pulären glScklich  vereinende  Werk  des  als 
Kunstkritiker  berühmten  Verfassers  sollte 
den  Weihnachtstisch  jedes  kunstsinnigen  Ge- 
bildeten zieren. 

laBS  loltein  Her  Jüimere 

und  seine 
Madonna  des  Bfirgermeisters  Ueyer. 

Von 

Dr.  Theodor  Gaedertc. 
Mit  den  Abbildongen  der  Darmstädter  and 

Dresdener  Madonna. 
(Preiserm&ssignng:  statt  1  UK  76  A  jetzt 
nnr  IJC) 
Der  Verfasser,  einer  der  Knnstgelehrten, 
die  sich  auf  dem  Dresdener  Holbein-Congress 
ffir  die  Darmstädter  Madonna  erklärten,  be- 
grfiodet  sein  Votum  schlagend  nnd  geistvoll. 


BOOOOOOOOOOOOCaOOOOOOODOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOODOOOOqr 


3in  Dertage  von  jl.  ^«faimiR  ft  §c.  in  SScrfiii  trfd^itn  fotben: 

Der  5erbrocf?one  Krug 


pon 


X)einnd?  von  Kleift. 

Jubiläums-Praeht- Ausgabe. 

2ttit  öinfctfung  t)oit  3frön5  DinoeljTe^t 

ZHit  30  3lIuftrattonen  in  »ollcnöetftcm  ^olsfdjnttt  unö  4  P^tograp^ten 

nadi  iDnginal^Compoftttonen  pon  ^Ittflf  ^en;ei  in  Berlin. 

(Dti^inalsptadfiAnbcmh  in  (Solbs,  ^arbeit:  nnb  Söjmatibtud. 

=  ?pfds  30  SttürR.  ^ 


^ä^eve&  6er  eintie^enöe  "^rofpect.    "^J 
',faOOOOOODCaOOOOOOOCXXXXXXXaOO(XXX30000000000000CgOOGOa> 


Verlag  von  V.  A,  Brookhatis  in  Leipsig. 
Soeben  erschien: 

Schopenhauer'»  Leben 

von 

Wilhelm  Owinner. 

Zweite,  umgearbeitete  und  vielfach  vermehrte  Auflage  der  Schrift: 

Artlmr  Sdiopenlianer  ans  peTsCnlicheni  Umgange  dargestellt 

Mit  zwei  Stahlstichen: 
Schopenhauer  im  21.  und  70.  Lebensjahre. 
8.    Geh.  12  JC    Geb.  13  JC  50  3>. 
Die  erste  eingehendere  Biographie  Schopenhauer's.    Von  der  bald  aatb  dessen  Tode 
erschienenen  SchrSt:    „Arthur  Schopenhauer  ans  persönlichem  Umgange  HargesteUt",   war 
eine  neue  Auflage  nothwendig  geworden.    Diesen  Anlass  benutzte  der  Veifüser,    dieael'be 
durch  ZusammensteUnng  des  ihm  von  Schopenhauer  selbst  überlieferten  und  dnich  Ver- 
arbeitung alles  ihm  von  Andern  gebotenen,    grossentheils  neuen  and  hochinteies- 
santen  Materials  zu  dem  vorliegenden  Werke  zu  erweitern,    welches  den  Lebenslauf  des 
grossen  Philosophen  und  das  Bild  seiner  PersSnlichkeit  wahrheitsgetreu  vorfQhrt. 


Gediegenes  Geschenk  für  Männer  der  Wissenschaft  und  des  praktischen  Lebens. 


Andree-Peschers 

Physikalisch-statistischer  Atlas  des  Deutschen  Reichs. 

25  Karten  mit  Text.    Eleg.  kartonnirt  30  Mark,  in  gediegenem  Halblederbande  35  Mark. 

Inhalt:  Hfihenschiohtenkarte.  —  Isothermenkarte.  —  Mittlere  Jahrestemperatur.  —  Sommertemperatnr.  —  Jannar- 
temperator.  —  Begenkarte.  —  Kohlen-  und  Torireviere.  —  Waldkarte.  —  Forststatistische  Karten.  —  Vfilkerkarte.  —  Confessiona- 
karte.  —  Verbreitung  der  Juden.  —  Geologische  Karte.  —  Vertheilong  von  Land  and  Meer  in  den  verschiedenen  Epochen.  — 
BevOlkemngsdichtigkeit.  —  Verhältniss  der  städtischen  zur  ländlichen  Bevölkerung.  —  Vertheilong  der  s'tädtischen  Ortschaften.  — 
Eheliche  nnd  uneheliche  Geburten.  —  Antheil  der  Kinder  an  der  GesammtbevOlkemng.  Zahl  der  in  der  Ehe  lebenden  Personen. 
—  Verhältniss  der  Todesfälle  zur  Einwohnerzahl.  —  Natürliche  Vermehrung  der  Bevölkerung.  —  Abnahme  und  Zunahme  der 
Bevölkerung.  —  Verbreitung  der  Pferde.  —  Verbreitung^  der  Rinder.  —  Verbreitung  der  Schafe.  —  Verbreitung  der  Schweine.  — 
(Jrossvieh  auf  die  Fläche  vertheilt.  Grossvieh  auf  die  BevGlkemng  vertheilt.  —  Prozentsatz  der  des  Lesens  nnd  Schteibrais 
Unkundigen.  —  Landwirthschaftliche  BevOlkerong. 

Verlag  von  Velhagen  &  Klasing  in  Bielefeld  und  Leipzig. 


titm  Stifsttn  HO«  U*  nerUgdnill^nblniigM  Sctb.  {yirt  &  Set'n  in  Sci)i}iB  n»t  K.  ftefMaan  &  Ca.  in  etrlia. 


II(k«dUii,  ynti«  M.W.,  firoii))Tiiit«»>f(r  *• 


Sfit  bie  Stebaction  MranttrattliA:  ^(«rg  $iin<  in  Ikrti«. 
Stiul  imi  II.  #.  ¥<a*«(r  in  jiUnit- 


ttftUtUm,  IKrfiii  N.W.,  linifniftni6r  St. 

Digitized  by 


Google 


jv;5t 


9et(ht,  ben  22.  Pecmlef  1877. 


1 ..    /  •»■ 


1 


'*<<' 


lle  #e0en0art 


XILBuid. 


aSodleRfd^rtft  für  ßitcratur,  ^m\t  unb  öffcntliil^cs  fickn. 


Herausgeber:  ^OtU  c^iltbau  in  ©erlin. 


^H  fuMÜtA  nfi^tut  ttu  Innnt. 

Sb  tiiittcB  biu4  alle  Biui^blunaen  snb  SHiaaftalten. 


Serleger:  0einrs  GtiRe  in  Serlin. 


fttis  pw  IStaittl  4  |[adt  50  ff. 

3n1natc  icbct  Btt  pts  sttitwitene  SctUicile  40  91 


S^ronif  ber  Ortentbinge  fett  ber  ihiegSetflüTung  Oluglanba.    Soti  Foliticus. 


ftnfi/tfi '    ^""^  Sefeitigmig.  Son  Sonrab  aBtIbranbt.  —  Sittiotar  «nb  ihin|l:  (Ent^flllungen  au8  bem  SiebeSIeben  fftaf^tli.  Son  Sb.  3)uboc 
^lU^UU.    aBoIbntüUer.  —  ®oet^e8  fjaitjl  in  bei  »eorbettung  tion  Otto  ©cötient.    »on  $aul  Sinbau.    II         ~  *  "      -       .-  ^.    ~ 


betn  ©oncertfoole.    Son  $.  (S^tlic^.  —  Kotijen.  —  Offene  iBriefe  unb  Änttnorten.  —  3nf«cot«- 


3)ie  Wläfcalamitlit  in  ben  großen  Stübten  unb 

"'    "     FJai^e».  aJon  Cb.  5)uboc= 

«ni  ktt  fttiMitflafet:  %.vA 


C^mrik  ber  (8)nent)iht$e  fett  ber  ;ftrte0serklämn0 
ttitlllaitbs. 

Son  Politicns. 
(Srrgl.  9h.  41  unb  48  b<r  „Qfegenwart".) 

3Rit  bem  gall  ^lewna«  ift  im  ruffijcf)=türfijc^en  Srieße 
ein  bebeutungSfioQer  SSenbepunft  eingetreten.  Ser  ^eg  in 
(Suropa  toirb,  faQS  er  nid^t  bur^  eine,  bann  Qleic^jeitig  au^ 
bie  ijriebenäörfitiminorien  feftfteHenbe  SBaffenftiUftanbÄconBen» 
tion  bemnäcgft  beenbigt  toirb  —  toofür  im  gegentoärtigen 
Slttgenblid  noc^  feine  Snjeic^en  tta^rjune^men  jtnb  —  auf 
ganx  anberen  @(^au)}tä|en  geführt  merben,  afö  bieS  bisher' 
gefc^e^en  ift;  er  ift,  mte  baS  halbamtliche  Organ  ber  preu^ 
|if4ien  Slegierung,  bie  „^otoinjiotCorrefponbenj",  bemerft,  „in 
eine  tiöQig  neue  ^^afe  getreten".  %^  ben  S^ronilenfc^reiber 
biefer  3eitf(^tift  ift  bamit  ein  jwingenber  9lnla^  gegeben,  na(^ 
einer  $au|e  oon  mehreren  äRonaten  von  bleuem  bie  t$eber  p 
ergreifen,  um  bie  friegerije^en  (Sreigniffe  ber  SwiWwtJcii  J« 
einem  ®efammtbilbe  ju  vereinigen. 

Auf  bem  europäifc^en  »ie  ouf  bem  ofiatifc^en  ftrie98= 
f(!^aupla^e  mar  ju  Slnfang  October  für  bie  ruffifc^e  Jtrieg: 
fü]^rung  bie  Seit  ber  Sammlung,  »«Id^e  in  ©Twartung  be8 
(SitttrenenS  ber  burd^auS  not^menbigen  83erftär!ungen  einge: 
polten  merben  nutzte,  bei  itjrem  (Snbpuntte  angelangt  $(Ue8 
war  barauf  gefpannt,  meiere  (Erfolge  bie  SQSieberaufna^me  ber 
OffenfiDe  »on  ruffifci^et  @eite  begleiten  mürben. 

3n  S3ttlgarien  concentrirte  fld^  \i^%  gefammte  3ntereffe 
auf  $lemna,  welches  als  ein  in  bie  ©c^weQe  beS  Shi^mee^ 
tempels  aber  9lac^t  eingegrabenes  ^entagramma  ben  9luffen 
flemaltige  $ein  machte,  biS  bes  ^ungerS  f(^arfer  3<i^n  es  oon 
3nnen  ^  jemagte.  ©enerol  o.  2;otleben,  ber  als  StblatuS 
bem  (Sommanbeur  ber  Sßeftarmee,  ^Orften  SSart  oon  Slum&nien, 
beig^eben  mar,  ^atte  bie  ungeftüme  ®to|ta{tiI,  auS  melc^ 
im  September  ben  Shtffen  unb  9lum&nen  fo  f^merjlic^e  Sßer« 
tufte  ermac^fen  maren,  mit  bem  bebäc^tigen,  {mar  3nt  foftenben, 
aber  SOZenf^enleben  fparenben  SernirungSf^ftem  tiertaufd^t. 
50ie  Sh^age  na^  bem  f^aH  oon  Pemna  unb  na^  bem  Bi^vSfi 
fal  DSman  ^afc^aS  unb  feiner  tapferen  Armee  mar  in 
ehte  burc^  bie  tägliche  C^onfumtion  ber  SSorrät^e  oon  felber 
fi(^  löfenbe  3)tagenfrage  umgemanbelt  gmei  Aufgaben  waren 
bamit  ber  ruffif^en  Sßeftarmee  gefteUt.  Einmal  galt  eS, 
^letmta  jebe  3«fu^r  oon  ^rooiant  unb  ÄriegSoorröt^en  ob* 
^ft^eiben  unb  ju  biefem  ßmede  bie  im  SemirungSringe  no(!^ 
norbanbene  Sude  auf  bem  »eftlid^en  (linfen)  Ufer  beS  Sßib 
}tt  f^lie^en.    S^^^enS  galt  eS,  einen  •S)ur(^bm4  }u  ber^iu: 


bem,  meSmegen  auc^  f(^on  ieber  §luSfaQ  ber  lBefa|ung  mit 
Energie  jurüdiumetfen  mar,  ba  ftc^  baran  leicht  ein  ^vxi^- 
bru(^Soerjuc^  I)ätte  anje^liefeen  fönnen.  '^x  bie  oberfte  RriegSs 
leitung  blieb  natürlich  bie  frühere  ^[ufaabe  fortbefte^en,  tton 
Sugen  l^er  unternommene  SSerfu^e  jum  Untfa^e  oon  pemna  p 
vereiteln,  ^ie  {mifcben  ber  Santra  unb  bem  Som  aufgefteute 
9lrmee  beS  @ro|fürftens2:^ronf olger  ^atte  biefer  Stuf  gäbe  im 
Dften  oon  $lemna  biSl^er  f^on  in  auSreid^enbem  äRage  fid^ 
^emad^fen  gejeigt.  @egenüber  ber  bei  @ofia  um  biefe  ^txi 
tu  Silbung  begriffenen  türlifd^en  „  (Entf oftarmee "  mürbe 
alSbalb  bie  S)etad|irung  einer  befonberen  Solonne  nöt^ig,  auf 
bereu  Operationen  fpäter  }urfidgefommen  merben  mirb.  $ier 
fei  nur  jum  SSorauS  bemerft,  ba^  auc^  im  SSeften  oon  Pemna 
jeber  (Sntfa^oerfud^  oereitelt  morben  ift 

%\t  le|te  @infü^rung  eineS  $rot)ianttranSporteS  nac^ 
^emna  gefd^al^  oon  2:elif($  ouS  auf  ber  oon  On^onje  lom^ 
menben  ©trage  am  8.  October.  ^m  7.  unb  8.  October 
moren,  um  bie  Sufmerlfamleit  ber  9iuffen  »on  jenem  ^rooiants 
tranSport  abjulenfen,  aus  pemna  l^eftige  Ausfälle  in  füblid^er 
9ii(^tung  gegen  9labtfc^omo  ^in  unternommen  morben.  ^m 
9.  October  erfolgte  barauf  ber  Eintritt  minterlic^er  Sitte« 
rung.  Slac^  einem  heftigen  S3ombarbement  am  17.  Octo: 
ber  machten  am  19.  October  bie  ^Rumänen  auf  eigene  Siec^« 
nung  unb  ®efa^r  oon  ber  am  30.  Sluguft  in  ibre  ^änbe  ge« 
faHenen  unb  feitbem  behaupteten  ®rimi^a  =  Sleooute  I  ($ort 
Äbbul  Äerim)  ouS  einen  Angriff  auf  bie  nöd^ftgelegene  tür« 
tifc^e  Sleboute  Srimi^a  9lr.  II,  brangen  auc^  bis  in  bie  @räben 
berfelben  oor,  mürben  ober  unter  großen  SSerluften  mieber 
l^inauSgemorfen. 

S)er  am  15.  October  jum  S3efe^lS^ber  aQer  Xruppen 
im  äBeften  beS  SBib  ernannte  General  ®urfo,  befannt  oon 
feinem  tronSbatfanifd^en  ©treifjuge  ^er,  botte  injmifc^en  feine 
2)iSpofitionen  getroffen,  um  bie  auf  ber  @tra|e  »on  Orf^anje 
nad^  pemna  ftaffelmeife  aufgefteUten  türfifc^en  2)etad^ementS 
jtt  oemi^ten,  bejm.  jum  Slüd^uge  )u  nötl^igen.  Stm  24.  October 
mürbe  nac^  je^nftünbigem  Kampfe  bie  ftarfe  türfifc^e  ^ofttion 
oon  ©ornji  S)ubnif  (Ober=I)ubnil),  20  Äitometer  oon  ber 
SBibbrüde  bei  $lemna  entfernt,  genommen.  ISS  geriet^  babei 
ber  am  24.  ©eptember  mit  pewna  in  SSerbinbung  getretene 
Slc^meb  ^ifji  $afd^a  mit  3000  a^ann  in  rufftfc^e  (Befangene 
fc^aft;  bte  Siuffen  ia^lten  biefen  aUerbingS  bie  Slbfperrung 
$lemnaS  ttoQenbenben  (Erfolg  mit  einem  l^erlufte  oon  2500 
SKann.  «m  28.  October  mürbe  baS  30  Kilometer  »on  ber 
SSibbrüde  entfernte  Xelifc^  genommen.    (ES  gab  fiel  bort 


SSmail  ^atfi  $af d^a,  nacb  einer  imeiftünbigen  IBefc^tegung 
feiner  ^ofition  aus  72  ®ef(^fi|en,  mit  3000  aRann  gefangen. 
3)ie  meiterf|in  nac^  Orl^anje  oufgefteöten  türfifc^en  S5eta(^e« 


m 


%\t  ^titiiwati 


IJr.  51. 


ntettts  sogen  ftd^  auf  baS  @roS  i^ree  Sorpe  iurucf,  tvetc^ed 
feit  Snoe  Ociober  ats  bie  Soantgatbe  ber  ienfeitö  beS  99alfan 
pd)  bUbenbeit,  jum  Sntfo^  »on  Perona  beftimmten  Slrmce 
bon  ©ofitt,  ju  beren  SeJe^Iä^aber  Sfie^emeb  Ali  ^aft^a 
ernannt  würbe,  betto(^tet  werben  mu|.  2)ie  weiteren. Opero- 
tionen  ber  9tuffen  unb  Stum&nen  int  weftli^en  93ülgarien 
ffdnben  jnwr  ebenfoflä  noc^  jur  Semirung  oon  ^tewna  in  einer 
gewiffen  iBejie^ung,  infofern  fie  bie  SWö^Hc^feit  eineiS  25ur(f)= 
brui^«  berjelben  oon  Stufen  ^er  bmö)  eine,  türfifdje  ©ntfafc^ 
ormee  in  immer  weitere  Jeme  ^inauärürften;  fie  trugen  onbeter= 
feitä  aber  auc^  fc^on  einen  felbftftänbigen  G^arafter  an  fic^, 
infofern  fie  ben  noc^  bem  %aüt  $tewno8  «on  ber  ruffifd^en 
^egdteitung  in  KuSfic^t  genommenen  SSalfanfibergang  nac^ 
©ofio  oorjubereiten  beftimmt  waren,  unb  wir  bred^en  bo^er 
in  ber  3)arfteaung  mit  Snbe  Dctober  ab. 

92a^bem  bur^  ben  (General  ®urIo  bie  Säuberung  ber 
©trage  oon  pewna  nac^  Drf^anje  bid  auf  bie  Entfernung 
t)on  30  Kilometer  bewirft  war,  würbe  am  31.  Dftober  ba8 
nur  no(|  10  Mometer  oon  ber  äBibbrüde  entfernte  !S)oInie: 
3)ubnil  (Unter=S)ubniIj  befefet  unb  ber  ^ö^enjug  am  Unten 
SBibufer  obwärt«  big  S)oInje=9'letropoIje,  burd)  ben  Sau  oon 
^Batterien  in  ben  ßemirungäring  eingereiht.  2)ie  injwijc^en 
als  93erftärfung  eingetroffenen  Sioiftonen  be8  ©renabiercorps 
(@eneroI  ©onjedi  L)  erhielten  biefe  ^ofttionen  ongewiefen. 
QDamit  wor  ber  ©emirungSring  um  Pewna  gefc^Ioffen.  Sufeer 
ber  lag  unb  9iac^t  fortgefefeten  Sefc^iefeung  ber  @tabt  unb 
ber  tfirnfc^en  9{ebouten  trug  ft^  feitbem  um  pewna  bis  jHm 
legten  Siage  nichts  (Sr^eblic^eS  me^r  ju.  Ser  jum  (Somman^ 
beur  ber  16.  3)ioifton  ernannte  ©eneral  ©fobeleff  II.,  welcher 
im  ©üben  ^temnaS  bei  Sreftowe^  jmijt^en  ber  ©tröge  notfi 
Sowtfd^a  unb  bem  SBib  ftanb,  fd^ob  jwar  feine  ^ofitionen  noq 
etwas  nä^er  an  bie  türfif^en  Siebouten  bei  Ärifc^in  unb 
ouf  bem  ©rünen  Serge  I^eran,  wobei  eS  am  9.  5Ro»ember 
JU  einem  heftigen  @efe(^te  fam  unb  in  ber  92ac^t  oom  15. 
}um  16.  9loOember  ber  (General  fetber  eine  leichte  Serwun» 
bung  boöon  trug;  eS  ^at  jeboc^  ber  officieHe  ruffifc^e  SBerid^t 
Aber  bie  Sinno^me  oon  $(ewna  bewiefen,  bog  erft  in  ber 
SRac^t  juoor  (oom  9.  jum  10.  3)ecembcr)  bie  dürfen  bie  tRe» 
bouten  bei  ^fc^in  unb  auf  bem  @rünen  Serge  geräumt 
^aben.  äRit  SluSna^me  ber  am  30.  Suguft  oon  ben  Stumänen 
eroberten  unb  feitbem  behaupteten  @riwi|a:9leboute  I  ift  fein 
irgenbwie  nennenSwert^eS  türfifd^eS  (Srbwert  in  bie  ^änbe  ber 
©etagerer  gefallen.  S)ie  türfifc^en  9lebouten  wiirben  erft  ge= 
rönmt,  nai^bem  OSman  ^a^d^a  ben  Sntfc^tug  gefa|t  '^atte, 
mit  feiner  gefammten  Slrmce  am  SRorgen  beS  10.  3)ecember 
ehien  S)uri9brud)Soerfuc^  ju  ma^en.  ®ie  ruffifd)e  Srtegg= 
leitung  war  burd)  bie  ?luSfagcn  ja^lreic^erSJef erteure  unb  ©pione 
über  ben  SerpflegungSjuftanb  ^(ewnaS  fortwä^rcnb  auf  bem 
lionfenben  erhalten  worben;  fie  wollte  nac^  ben  fur^tboren 
Opfern,  welt^e  bie  ©eptemberftiirme  gefoftct  Ratten,  nic^t  noc^ 
weitere  laufenbe  oon  äRenfi^enleben  in  bie  ©c^onje  f^tagen, 
bloS  um  auf  einem  ffir  bie  Sert^eibigung  ^lewnaS  gleic^: 
gültigen  ^oufen  Srbe  bie  ruffifc^e  ga^ne  aufpflanjen  ju 
fönnen.  sKit  mat^ematifc^er  ©eroig^eit  wor  „ber  jel^nle 
^ecember"  als  ber  Xag  oorauSbcrec^net  worben,  an  welchem 
OSman  $af(^  nac^  iSrf^öpfung  feiner  $rooiantoorrät^e 
^lewna  fibergeben  ober  aber,  um  bie  @^re  ber  gabne  ju 
retten,  einen  —  ^offnungSlofen  SSerfuc^  jum  'S)nxä)bn\6)  machen 
mußte.  D?man  ^oft^a  jog  baS  Sefctere  oon  bie  Sered^nung, 
bie  i^n  babei  leitete,  war  wo^l  bie  folgenbe:  OSmanS  gerammte 
Slrmee  ging  in  bem  einen  Wie  in  bem  anbern  iJaHe  für  bie 
SDauet  oeS  gegenwärtigen  ^iegeS  ber  türfif^en  Jlriegfü^rung 
oertoren.  Uebergab  OSmau  ^af^a  bagegen  obne  einen,  feine 
^elben^ofte  ©efmnung  bejeugenben  „legten  SSerfuc^"  $lewna 
unb  feine  Armee  ben  iRuffen,  fo  erlitten  er  f eiber  unb  bie 
türtifc^e  3fa|ne  einen  fc^weren  tlbbruc^  au  i^rer  ®^re,  wä^^ 
renb  i^eute  bie  SSert^eibigung  ^lewnas  bem  Seiter  berfelben 
bei  %xtuvb  unb  tjreinb  laute  Sewunberung  erwedt.  3n  ber 
Slod^t  oom  9.  }um  10.  ®ecember  lieg  OSman  ^ofc^a  ju  ber 
ooT^anbenen  jwei  neue  Srüden  aber  ben  Wb  f plagen;  bei 


%a%tianhxüä)  überfdjritten  bie  Surfen  ben  ging  unb  griffen 
bie  jenfeit  beSfelben  fte^enbe  3.  rufftfc^e  Orenobierbioifton  on 
9iad)  einem  oierftünbigen  heftigen  Kampfe  wenbete  ft(^  bie 
©(^loc^t.  ®aS  ©renobiercorpS  ging  jum  Angriff  über;  bie 
Surfen  wi^en  auf  ^ewno  jurüd.  3)oc^  "^atte  ©enerol  ©fo^ 
beleff,  ber  oon  ber  ^Räumung  ber  i^m  gegenüberliegenben 
türfif^en  SRebouten  unterrid^tet  war,  biefe  bereits  be|e|t  unb 
bomit  war  baS  ©d^idjal  OSman  ^afc^aS  beficgelt.  Sei  einem 
legten  Serfuc^e  bur^jubred)en,  würbe  er  am  Seine  oerwunbet 
unb  ergab  fi^  mit  feiner  ganjen  Strmee  bem  j^aifer  oon  9iu|: 
lanb.  25ie  betreffenben  Unter^anblungen  führte  ber  comman^ 
birenbe  ©eneral  beS  ©venobiercorps  ©anjedi  I,  mit  DSman 
$afd^a  in  einem  ^aufe  ^ewnaS  binnen  einer  Siertelftiinbe 
JU  @nbe.  ®rogfürft  SRilotauS  unb  gfirft  ßorl  übemod^teten 
in  Pewna;  ber  Soifer  Älejanber  begob  fic^  am  Sormittag 
beS  11.  2)ecember  in  bie  ©tobt  unb  wohnte  einem  S)ant« 
gotteSbienft  in  ber  Kirche  bei.  @r  gab  DSman  ^afd^a,  ber  @egen: 
ftanb  allgemeiner  Sewunberung  war,  feinen  ^egen  jurüd.  madf 
Tuffifd^en  eingaben  würben  gefangen  genommen:  10  $af(^S, 
128  ©tabäofpjiere,  2000  ©ubaltemoffijiere,  30,000  SRann, 
1200  eooaleriften,  24  gclbbatterien  unb  40  ^ofitionSgcf{^ü|e. 
2)ie  Stbfü'^rung  ber  ©efangenen  "^at  bereits  begonnen.  DSmon 
$af(^a  wirb  nac^  ©uSbal  internirt.  Qnm  äJMlitärcomman: 
bonten  in  ^lewno  ift  @eneral  ©fobeleff  IL  ernannt.  !J>ie 
Stüdfe^r  beS  JfaiferS  Hle^anber  na^  ^eterSborg  ift,  nac^  SbS^ 
tbeilung  jo^lreic^er  Onabenbejeugungen  —  bem  Sejwinger 
^IcwnaS  ©enerat  o.  Sotleben  würbe  ber  ©rafentitel  oerlie^  — 
über  Sufareft  am  15.  S)ecember  erfolgt. 

$lewna  gehört  ber  ©ef^ic^te  an.  @S  ^at  mit  fetner  (Sia- 
na^me  ein  3»if^enf<«n  f«infn  Äbfc^lug  gefunben,  ber  faft  fünf 
3)2onate  ^inburd)  auf  ber  ruffif^en  ^egfü^rung  in  Sulgarien 
gelaftet  l)at,  unb  ber  bei  einer  rationellen  »nlage  unb  SuSffi^rang 
beS  ÄriegSptaneS  nimmer  ju  einer  folgen  bominirenben  Se= 
beutung  ftd^  ^ätte  entwideln  fiJnnen.  SBäre  bis  Sßitte  3uli 
eine,  auc^  nur  jmei  ?lrmeecorpS  jä^lenbe  ruffifc^e  tReferoeotmee 
in  ber  SBolac^ei  oufgeftellt  gemefen;  niemals  Wäre  „ein  ^ewno" 
in  ber  l^iftorifc^en  Sebcntung  biefeS  SlomenS  ouS  bulgorif4|er 
@rbe  geformt  worben,  als  ein  burc^  bie  ^a^r^unbertc  fort^ 
lebenbeS  Seifpiel  für  bie  Sftic^tigfeit  beS  ©affeS,  bog  ^^n= 
l)eit,  wanbelt  fie  aKein,  Serberben  im  ©efolge  ^at. 

Tinxä)  bie  Einnahme  ^fewnaS  ift  bie  aus  bret  ruf|tf(^n 
SlrmeecorpS  unb  brci  rumäntfc^en  3)ioiftonen  befte^enbe  SBeft^ 
armee  ffir  bie  ruffif^e  Kriegführung  ocrfügbar  geioorben.  (gs 
fönnen  fomit  bie  bis|er  wef entließ  nur  jur  ©ic^ening  ber  (ün- 
f(^liegung  oon  ^lewna  im  Dften,  ©üben  unb  SBcften  —  an 
ber  Somlinie,  im  Salfan  unb  weftli^  beS  SBib  —  ffe^enben 
ruffifd^en  Slnneen  unb  Solonnen  alsbalb  beträc^tlit^  oerftärft 
unb,  unter  SBieberaufna^me  beS  urfprilnglid^en,  jeitgemög  mobi-- 
ficirten  ÄriegSplanS,  ju  größeren  Offenfiooperationen  oerroenbet 
werben.  Sin  biefen  wirb  oon  Dften  ^er  bo8  in  ber  Dobrubfc^ 
fte^enbe  mfftfc^e  SorpS  unb,  nad)  ber  am  14.  S>ecember  er- 
folgten ÄriegScrflärung  Serbiens  gegen  bie  ?ßforte,  oon  SEBeften 
^er  bie  ferbifc^e  Slrmee  ftc^  bet^eiligen.  SS  ift  ba^er  ^ter  bie 
©teile,  um  auf  bie,  jene  Öperotionen  fc^on  oorbereitenben  friege^ 
rifd^en  Sreigniffe  im  übrigen  Sulgarien  einen  9lficfbltd  ju  wer^. 

3n  ber  ^obrubfc^a  !^at  ft^  ber  mtlitärifd^e  Statos  quo 
nic^t  geönbert  5E)ie  Sinie  Sf^emawoba=ßüftenbfd^  ift  oon 
ben  SRuffen  (12.  6orp8,  ©enerol  3i'"'nwmann),  welche  ben 
außerhalb  berfelben  gelegenen  ^afenplag  äJi^angalia  toriebrr 
räumten,  feftge^olten  worben;  i^nen  gegenüber  l^aben  bie  Surfen 
unter  ©enerol  9lafc^ib  ?ßaf^a  bie  Sinie  ©iliftria=Safarbfd^if' 
Sorno  be^ouptet.  2)ie  oorgefaüenen  ©efec^c  waren  nur  ganj 
unbebeutenber  Slrt.  Hm  15.  Dctober  würbe  ber  oon  ben  Sftrfen 
unter  bem  ©c^uge  i^rer  ^anjerflotte  behauptete  ^afcnpfa^ 
©ulina,  an  ber  gleichnamigen  Sonaumfinbung,  oon  ben 
Stttffen  bombarbirt.  —  Son  ©iliftria  ouS  ^ben  bie  Sorten 
am  4.  Dctober  eine  ®jpebition  auf  baS  rumonif^e  S)onauufer 
hinüber  gegen  Kalarafc^  ju  unternommen.  S)a  angeblid^  jur 
nömlic^en  3«»*  »om  ftebenbfirgifc^en  ©jefterlanbe  ouS  ein  „®in- 
fad  nadj  9iumänien"  geplant  würbe,  bpiebocfinidU  über  He 

Digitizedby  Vj005riC 


Nr.  51. 


9U  (Stitnmart 


40B 


Sorbereitangen  ^inonSgelangtc,  jo  ift  eine  Qtit  long  Biet  öon 
bem  ßufommenbang  jeuer  ©Epebition  mit  bem  jogenonnten 
„Sjeflerputfcg"  bie  9lebe  geroejen.  S3i§^cr  ift  jeboi^  Uo$ 
bie  %f)at\ad)e  »on  SBaffenjcnbungeu  aus  Sien  noc^  @ieben= 
bürgen  conftatirt;  bo8  (Srcjebniß  ber  eingeleiteten  Unterfud^mtg 
^üUt  fid^  nod^  in'i  ®e^eimnt|.  @d)n}er(id^  wirb  babet  Dtel^erauS- 
fommen;  inbeffen  mufete  bie  ©odjc  tiier  erwähnt  werben,  — 
3)ie  eine  gtit  lang  om  Soin  ttertoenbeten  eg^ptif d^cn  Gruppen 
tcurben  »ieber  bei  Sßarna  ccncenlrirt  unb  ^aben,  wie  i^r 
Sommanbeur  <ßrinj  |>affon,  injwifd^en  feine  actioe  Kode  gefpielt. 

(€«118  folflt.) 


IHe  iKtli^ralamttät  in  Itn  jrojlen  JtaMeit  nttb 
bereit  j6efeiti$ntt$. 

ajei  ber  lebhaften  Kufmerlfomleit,  bie  mon  I}eute  in  »0^1' 
öerftonbener  gürforge  für  bie  öffentliche  ©efunb^eitspflege  ber 
S3ef4)affen^eit  ber  menfd^tic^en  9iabrungämitte(  iuwenbet,  fann 
ti  ni^t  genug  anertannt  werben,  bag  faft  aüe  wi^tigeren 
ölätter,  fclbft  folc^e,  bie  Bortoiegenb  ben  ^ö^eren  3ntereffen  ber 
Siterotur,  ^unft  unb  Siffenfc^aft  bienen,  biefem  bebeutungSttoHen 
®egenftanbe  i^re  @palten  öffnen.  Sluc^  bie  „©egenwart"  bot 
i^ten  Seferlcetd  wieberbolt  burc^  wertbuoHe  'Utinttn  auf  ben« 
felben  bingelenU,  wie  fie  no(b  fürjüd^  in  einem  fe^c  bea^tenS^ 
»ertben  SIrtttel  „a^itcb,  äRUcbberfäIfcbung  unb  aRitd^unteifu^ung" 
mannicbfa^e  Singerjeige  brad^te  jur  Begegnung  beS  Unfug», 
burcb  wel^ien  bem  (9rogftäbter  biefed  wicbtigfte  aller  StabrungS« 
mittd  oertämmert  wirb. 

^er  fo  fadifunbig  ber  ißerfaffer  biefeS  Slrtifele  bie  MH^- 
t>erfälf(bungen  unb  bie  $rüfungSmetboben  jur  geftfteQung  ber« 
felben  bebanbette,  fo  fonnte  ibm  bocb  nid^t  entgeben,  ba|  mit 
einem  Selb^ug  gegen  betrügerij^e  Slu^fcbreitungen  nocb  feine 
binldngticbe  ^ülfe  gegen  bie  tiefgefübtte  ^il(bcatamität  ber 
größeren  Stäbte  gefd^affen  Werben  fönne,  fonbern  bag  l)itviu  eine 
biud^greifenbe  Steform  beS  äRitcbbertauf»,  eine  grünbUcbe  Steor« 
ganifatton  bed  gefammten  SOl^oIfereiwefend  erforberticb  wäre.  (Si 
liegt  bied  ganj  in  ber  92atur  ber  @a(be.  3)enn  wöbrenb  bie 
Uebdfiänbt,  mit  benen  baS  $ubUcum  beim  SInlauf  anberer 
Slabmngdmittel  ju  lämpfen  bot,  im  @runbe  nur  burcb  Sin- 
fotf^ungen  beroorgerufen  werben,  unb  jwar  bur^  SBerfätfcbungen, 
bie  in  febr  »ieten  göUen  gefunbbeitSwibrig  ftnb,  —  bembcn  bie 
Sd^attenfeiten,  bie  bei  ber  ^erfcrgung  ber  größeren  Stäbte  mit 
STiilcb  b')^>'^<^icic'<'  tn  weitaus  äberwiegenbem  9Rage  in  ben 
(Sigenj^often  ber  äRilcb  felbft,  unb  jwar  in  ibrer  gro^n  (Sm« 
{)ftnbU(bfeit  gegen  äußere  @infläffe  unb  in  ibrer  geringen  2>auer: 
^ftigteit.  3)ie{e  beiben  Sigenfibaften  ber  SRitcb,  bie  man  biS-- 
fftx  nur  in'  gan)  unjnlönglid^er  SSSeife  iu  betämpfen  ttermoibte, 
finb  fo  febr  aii  bie  äBurjet  aUer  Uebelftänbe  ju  betrad^ten,  bie 
bem  grolftäbtif^en  SDlUcbbanbel  anbaften,  bag  bie  SSerfälfd^un-- 
gen,  unb  mögen  fte  in  no(b  fo  großem  Umfange  betrieben 
werben,  faft  ganj  in  ben  ^intergrunb  treten.  SBenn  ed  felbft 
ber  fanitätdpolijeiticben  äBacbfamteit  gelingen  foQte,  alle  unb 
jebe  9RiI^tterfät)(bung  unmöglicb  p  ma(ben,  fo  wflrbe  bod§  baS 
eigentli^e  Uebel  ooUftänbig  bei  Seftanb  bleiben:  ber  ^ro^^ 
ftäbter  würbe  immer  nocb  ein  ber  ®efunbbeit  fd^öbticbed,  wenig 
wo^l\ä)medciabei  unb  im  ^auSbalt  »erböltni^mögig  wenig  nulj-- 
bareS  92abrungMtttel  empfangen. 

3>te  eine  biefer  beiben  IStgenfd^aften  ber  fßtWä),  ibre  geringe 
2)atterbaftigleit,  ift,  gan}  abgefeben  bon  ben  birecten  Stad^tbeilen, 
ots  inbirecte  Urfacbe  eined  Uebetftanbe»  )U  betrad^ten,  ber  bem 
UmfUtnbe,  ba^  bie  @täbte  ibren  iBebarf  biSb»  nur  and  ber« 
bältnt|mä|ig  febr  geringer  (Entfernung  p  begieben  ttermocbten, 
feine  nö^fte  ISntftebung  oerbanit.  3n  Sotge  biefeiS  UmftanbeS 
würbe  bie  äRilcbtiefemng  gewifferma^en  ein  äRonopot  für  bie 
ben  @täbten  junäcbft  gelegenen  Ortfcbaften,  unb  ba  fid^  bei 
bem  ftetigen  Sad^Stbum  ber  ft&btif^en  Kopulation  bie  3ta^> 
frage  beftänbig  fteigerte,  würben  bie  Sanbwirtbe  mit  9totb' 
tombigfeit  babin  gefübrt,  mit  allen  Gräften  bie  SSerme^rung  ber 


Quantität  ber  9RiI^  )u  erftcebeit,  obne  ber  Ouatität  irgenbwie 
9te(bnung  ju  tragen.  2)ied  fud^t  man  }U  erlangen  bur^  nioffen: 
bafte  Sßerabceicbung  gewiffer  Futtermittel,  ali  ba  finb  @^länipe, 
9iüben,  Xräber,  S!o\)l  u.  f.  w.,  bie  an  unb  für  ftcb  Weber  ber  äKilcb 
nocb  ben  Xbieren  felbft  na^tbeilig  finb,  bie  aber  im  Ueberma| 
genoffen  bie  ©efunbbeit  ber  legieren  au|erorbentlicb  gefäbrben, 
wennglei^  bie  9Ril(bergiebigfeit  bebeutenb  geftcigert  wirb,  unb 
bie  Xbiere  sun&cbft  aucb  no4  an  Sleif(b  unb  ^ett  ni^t  betröcbt: 
lieb  t)erlteren.  9Ran  jinbet  baber  in  ben  ^bboltungen  in  ber 
9lab'  großer  @täbte  in  ber  Siegel  eine  gnitterungdweife  oor,  bie 
»on  ber  normalen  Srnäberung,  bei  ber  man  bemübt  ift,  neben 
möglicbft  großem  SRiltbertrag  jugleicb  ben  bob^n  Settgebalt 
ber  9Rii(b  unb  bie  bauerbafte  ©efunbbeit  ber  ßübe  ju  erreid^en, 
febr  bebeutenb  abweicbt.  2)er  SO>iilcbprobucent  in  ber  Umgebung 
ber  @täbte  ftnbet  feine  befte  9ied^nung,  wenn  er  bie  äßild): 
ergiebigleit  feiner  ^übe  quantitatio  in  b^<bft)i<^gti<bcin  SRa^e 
ausbeutet,  unb  ber  bob^  @ewinn,  ben  er  baburcb  erjielt,  ent- 
f(^bigt  ibn  boQauf  für  ben  Silacbtbeit,  feine  %i)\ae  mi)  lurjer 
Senu^ung  »erlaufen  unb  burc^  frifcben  Slnlauf  erfegen  ju  muffen, 
einen  diacbtbeil,  ber  burcb  bie  Sltt  feiner  Fütterung  entflebt, 
bur^  wel^e  äße  ebleren  Xbeile  ber  ^übe  einer  atlmäbli^cn 
Berfegung  entgegengefübrt  Werben,  bie  fcbliegltcb  ben  iBerfad  unb 
balbigen  Xob  berfelben  jur  i$olge  baben  würben,  wenn  er  ficb 
ibrer  nid^t  re(bt}eitig  entlebigte.  <ki  liegt  aber  wobl  auf  ber 
flacben  ^anb,  bag  eine  Sütterungdweife,  bie  fo  febr  jerflörenb 
auf  ben  iOrganidmud  ber  Xbiere  einwirtt,  fcbon  bon  oorneberein 
ibrer  @efunbbeit  b^d^ft  na^tbeitig  fein  mug,  unb  nicbt  minber 
mu^  es  einleucbten,  bag  bie  SOlilcb,  bie  ni(btö  ift,  aU  bie  auf« 
gelöfte  Seile,  aUe  Äeime  ber[elben  ierftörenben  (äinflüjfe  enthalten 
mu^,  unter  benen  bie  Xbiere  aUmäbli^  ju  ©runbe  geben.  @ie 
fann  Weber  befonberS  fcbmodbaft,  nocb  ber  ®efunbbeit  juträg« 
lieb  fein,  unb  wenn  beim  erwacbfenen  ^enfd^en,  ber  »erbältni^; 
mö^ig  wenig  9Kil^  geniest,  bie  nacbtbeiltgen  folgen  au^  Diel« 
leicbt  uidjt  in  bemertbarer  SBeife  berbortreten,  fo  ift  fie  ben 
jarten  Organen  bii  ^inbed  bocb  äu|erft  nerberbli^,  unb  ti  ift 
in  ber  S^bf^^  {^b>^  erflärli^  bag  bie  bebeutenbe  ©terblicbleit  unter 
ben  Sinbern  in  benöllerteren  @täbten  jum  großen  iiftil  bem 
@)enn|  fd^bli^er  3Ril^  jugefcbrieben  wirb. 

3lber  aucb  bie  anbere  ber  beregten  (Sigenfcbaften,  bie  gro^e 
@mpfinbli(bfett  gegen  äußere  Sinflüffe,  erfd^wert  bie  SSorforgung 
ber  gro|en  @t&bte  in  nid^t  minber  bob^t"  ®rabe.  @in  faft 
ebenfo  großer  Uebelftanb,  als  ber  eben  bejprocbene,  berubt  barin, 
ba|  bei  ber  bisber  üblicben  lOebanblnng  ber  SRilcb  fcbon  wöbrenb 
beS  XranSportS  jur  @tabt  ber  SerfegungSproce^,  ber  fte  ju 
fcblie^licber  Säuerung  überfübrt,  feinen  Anfang  nimmt  3n  ber 
aOgemein  üblid^en  ^ra^is  wirb  entweber  t>ai  3Korgengemelte 
warm  wie  ti  aui  beraub  lombtt  (ca.  28  ®rab  9i6aumur)  mit 
ber  am  boraufgegangenen  Stbenb  gemolfenen  unb  bereits  ent« 
fetteten  äßtlcb,  Welcbe  bid  jur  2;emperatur  iti  SocalS  (etwa 
12  bis  18  ®rab)  berabgefunlen  ift,  jufammengegoffen  unb  jum 
Transport  in  bicbtberfcbloffene  ^oljgefäffe  gebrocbt,  ober  bie 
äRilcb  wirb,  um  eine  tbeilweife  (Sntfabnung  ju  ermöglid^en,  fo 
gut  ti  gebt,  oorber  in  Gaffer  abgefübU,  je  nad^  ber  3ab<^e3iett 
auf  12—18  ®tai>.  3n  beiben  SäUen  ift  aber  bie  Temperatur 
no^  eine  berartige,  ba|  bon  böQiger  Sonfiftenj  nicbt  mebr  bie 
9{ebe  fein  fann,  unb  bag  fie  ibren  fügen  ®efdbma(f  faft  ganj 
berloren  \)at,  wenn  fte  in  bie  ^änbe  bee  CS:onfumenten  gelangt, 
ber  fie  nun  bur^  fofortigeS  Sluifocben  bor  rafd)em  Saueewerben 
fcbü^en  mu|.  2)a}u  lommt,  bag  ibr  in  ben  berfd^loffenen  @f- 
fägen  alle  @elegenbeit  feblt,  genügenb  abjubampfen,  unb  ba| 
ftcb  ib^  baburcb  ^'R  gewiffer  berber  93eige|(bmad  beigefeUt,  ber 
nocb  beträ^tlid^  bermebrt  Wirb  burib  Sinpffe,  bie  aud  bem  üblen 
@>erucb  b'i^borgeben,  ber  ficb  i«  ^oligefö|en  nur  ju  leidet  feft- 
fet^t  unb  burcb  nocb  fo  forgfältige  Steinigung  nicbt  p  berbrängen 
ift  @o  wirb  bem  ©rogftäbter  tägli^  ein  92abrungdmittel  ju« 
gefübrt,  bog  feinem  SluSfeben,  feinen  d^emifcben  Säeftanbtbeilen  unb 
mancben  fonftigen  Sigenfcbaften  nad^  wobl  bie  83eieicbnung  „?IMä)" 
beanfprud^en  barf ,  baS  aber  t)on  bem  gro|en  SBoblgefcbmact  berfelben 
nicbtS  erbatten  ifot,  unb  t)on  bem  ftcb  ber  in  biefer  SSe^iebung 
perwö^nte  Sanbmann  mit  Siel  abwenbet.  /^o^  ift  in  bw  2i,ut 

Digitized  by  VLiOOQlC 


404 


9it  9tstnm»xt 


Nr.  51. 


nic^t  genus  }u  Beilagen,  benn  ganj  abgefe^en  baoon,  ba|  fol^e 
äRtl^  bet  (Befunb^eü  unmögttt^  btenlt^  fein  lann,  felbft  wenn 
bet  Dor^in  ettoä^nte  Uebelftanb  ungefunber  @rn&^rung  bei  X^iere 
gar  nic^t  Dor^anben  wäre,  mug  biefer  SOlangel  an  ed^tent  SSo^I^ 
gefd^mad  fo  aflgenteiner  Serbteitung,  wie  fie  biefcS  tootjfiglid^e 
9la^rungdmittel  feiner  9latur  nad^  ftnben  foKte,  ^inbemb  in  ben 
8Beg  treten. 

©ol^en  SDWpänben  gegenüber  fann  ber  fonft  fo  töblid^e 
ftom^jf  gegen  bie  SSerfälf drangen  leinen  Shifcen  gewähren;  ba 
tonn  man  nur  burd^  eine  bnrd^greifenbe  Sleform  beä  ^Jtiliitxx' 
!e:^r8  8tbplfe  erlangen.  Mber  in  welcher  SSeife  ta|t  fi(^  ^ier 
reformiren?  SRan  bertveift  allgemein  auf  bad  ©enoffenfd^aftd: 
n)efen,  unb  au(^  ber  Serfaffer  bed  gebadeten  SrtilelS  in  IBb.  XI. 
Sir.  34  biefer  Seitf^rift  »erlangt,  baft  ber  8Kit(^]^anbet  ben  einjet 
nen  Sanbwirtl^en  entjogen  unb  in  bie  $&nbe  t>on  ®enoffenf^aften 
gelegt  »erbe.  (S*  ift  iai  eine  gorberung,  bie  lebigti^  au« 
reiner  Unbefanntfc^aft  mit  ben  uirtlid^en  X^atfad^en  bed  9Rit(^« 
^anbelä  entfjjrungen  ip,  benn  Oenoffenfd^aften  mögen  ^ie  unb 
ba  in  Keinen  Sßer^ältniffen  einigen  Siufeen  gewähren,  fie  lönnen 
o'ber  niemals  mit  ebenfo  geringen  Unloften  arbeiten,  mie  ber 
fetbftt^ätige  ^riootmann,  unb  barum  beffen  Soncunenj  nid^t 
tiertragen,  unb  fie  lönnen  namentlid^  nit^t  ba^in  tvirlen,  bag 
.  bie  gütterungaweife  berjenigen  !E^iere,  mit  beren  9WiI(^  bie 
gro|ei»..@täbte  öerforgt  werben,  in  äWeÄbienltd^er  2Beife  oer« 
änbert  wirb,  nod^  ba|  bie  Ttilä)  felbft  i^re  @m)>finblid^leit  gegen 
äußere  (ginflüffe  unb  i^ren  SIRanget  on  3)auer^afttgleit  Bertiert. 
Sott  in  biefer  ©ejie^ng  ^fllfe  gef Raffen  werben,  fo  fann  e« 
nur  gefc^el^en  bur(^  eine  anbere  ted^nifc^e  ISe^anblung  ber  SRilc^, 
burd^  eine  Se^anblung,  bie  fie  geeignet  mad^t,  i'^re  guten  (Eigen« 
fd^aften  ju  erhalten,  öufteren  ©npüffen  iu  wiberftel^en  unb  ben 
ZranSport  aus  fernen  ®egenben  ju  »ertragen,  bamit  bie  gro|en 
©tobte  ®elegen^eit  er:^atten,  i^ren  ©ebarf  au(^  au8  folgen  SKoIIe: 
reien  ju  bejie^en,  in  benen  nic^t  buri^  naturwibrige  gütterung 
bie  Seime  ungefunber  ©inflüffe  ^eröorgerufen  werben. 

®olä)t  te^nif(^e  SSe^anblung  ber  SWttc^  ift  aber  lieute  bor« 
geboten  in  bem  fogen.  @warft'f(^en»  ober  @i8lü!^Iung9»jerfa^ren, 
einem  SBerfa^ten,- baS,  ju  ganj  anberen  gwedfen  erfunben  unb 
bisher  angewanbt,  nad^  meinen  grflnbU(^en  (Srfa^ngen  buri^: 
avLi  geeignet  ift,  altte  genannten  Uebelftänbe  ju  befeitigen  unb 
alle  grofen  ©täbte  mit  fo  guter  SKUd^  ju  oerforgen,  wie  fie 
bisher  nur  ber  p  geniegen  öermod^te,  ber  au8  beftem  gutter 
mit  eigenen  ftfi:^en  feine  SRUd^  })robucirte  unb  ba8  f^önfle 
Socal  ju  i'^rer  9(ufbewa^mng  ju  feiner  IBerfügung  ^atte. 

S)iefe8  '^öd^ft  einfache,  oon  bem  fc^webifd^en  @(ut8befit(er 
@War|  auf  ^ofgaarben  entbedte  Serfa^ren,  weld^e8  in  lanb« 
wirt^f(^aft(t(^en  gac^blSttem  ^eute  eine  groge  StoOe  fpielt,  ben 
Sefem  biefer  Seitft^rift  aber  laum  befannt  fein  mag,  befielt  in 
ber  Särje  barin,  bag  bie  fSliXif  fogleid^  nad^  bem  3ReRen,  ftatt 
in  ©atten  ober  Sfltten,  in  ^otie,  ooale  ®ef&|e  att8  bersinntem 
(Sifenbled^  gegoffen  unb  bonn  in  Meine  8affln8  geftettt  Wirb, 
welche  mit  @i8w«{|[er  geffiOt  ftnb.  SRon  feit  für  ie  1  Siter 
SWit^  etwa  2  «ßfunb  ei8  jum  SEBoffer.  Sie  ouf  biefe  SBeife 
f^neU  bi8  ouf  1—2  ®rob  3i6auraur  gelü:^lte  SKilc^  wirb  bann 
nac^  10  ©tunben  entfa^nt,  unb  e8  finb  bann  fowo^t  ©a^ne  al8 
3Riiäi  no(^  oottfommen  füg  er^ttcn.  SHe  Sort^eile  biefe8  SSer« 
falirene  befielen  fär  ben  aRoIIereiwirtfi  barin,  bag  fid^  au8  ber 
fo  frifd^  erhaltenen  ©a!^ne  an|erorbentIid^  fd^madliafte  Sntter, 
au8  ber  nod)  ni(^t  ganj  entfetteten  unb  fe^r  fiigen  SRiti^  fe^r 
oortrefflid^er  ßäfe  fabriciren  lS|t,  jugleid^  ober  im  Setrieb  be« 
beutenb  on  Arbeit  gef^jort  wirb.  3^  ^abe  e8  ^lerfönlid^  in 
S)önemarl,  wo  e8  jiemli(^  allgemeine  SBerbreitung  gefunben  ^at, 
fennen  gelernt,  in  meiner  Keinen  ffiirt^fd^aft  eingeführt  unb  bin 
nun  no^  einjähriger  SSertrout^it  mit  bemfelben  su  ber  grünb= 
fi^en  Ueberjengung  gelangt,  —  bie  ic^  bur^  jwei  X^atfo^en  ju 
belegen  oermog  — ,  bog  mit  ©ülfe  biefes  Serfa^ren8  ouf  bie 
leic^tefte  unb  einfod^fte  SSeife  eine  ^öc^ft  grunbti^e  «eform  be8 
SKi^oerle^rS  für  bie  großen  ©täbte  bur^jufü^ren  wdre,  unb 
bog  alle  bie  oor^in  erwähnten  Uebelflänbe,  gegen  bie  man  Vii- 
f)n  feine  »äffen  ^atte,  in  öolllommener  SBeife  befeitigt  werben 
fönnten,  wenn  mon  ba8  gtogftäbtifc^e  publicum  gewöhnte,  unter 


9efeitigung  ber  bisherigen  $rape  nur  folc^e  SRitd^  ju  laufen, 
bie  »)or!^er  in  biefer  SBeife  be^onbett  worben  ifl 

S>ie  beiben  X^otfod^en,  auf  bie  iäf  mic^  bejie^e,  ftnb  fol: 
genbe.  Seit  faft  einem  3a§re  fanbte  id)  meine  no<^  Serlonf 
t)on  10  ©tunben  entfa^nte  äRili^  noc^  ber  mir  no^e  gelegenen 
©tobt  SRoli^in,  einer  Keinen  Sanb^bt  mit  au8gebe!^nten  S^efen 
unb  SEBeiben,  in  ber  bie  Su^^aftung  unter  ben  ft&btifd^en  6r= 
werb8jweigen  eine  ^eroorragenbe  Stolle  f))ieU,  ber  aRib^nfum 
bafier  ein  bebeutenber  ift,  unb  bie  gefammte  (Sinwo^nerfd^ft 
gerabe  einen  ^o^en  SBert^  auf  bie  SSortrefflid^feit  biefe8  twn  Uft  fo 
gefd^äfeten  9la'^ng8mittel8  legt.  3^  fanb  ju  bem  gegen  ben  ^ei8 
ganj  ftifd^er  SKild^  um  einige  ^Pfennige  erraägigten  ^ife  pet» 
wiQige  Sbnal^me  —  mit  alleiniger  ^uSna^me  einiger  weniger 
Sßod^en  im  grü^ia^re,  in  weld^  bie  auf  bie  frifd^e  SBeibc  ge^ 
triebenen  ßü^e  fo  reic^Iic^e  äRUd^  gaben,  ba|  ber  SBert^  becs 
felben  bis  ju  bem  oon  mir  für  bie  grogent^eilS  entfettete  fB^ 
geforberten  ?ßreife  ^erabfanf  — ,  unb  na<|  unb  nad^  ifl  bie  ^taäi'- 
frage  fo  er^ebtid^  geftiegen,  bog  ii)  i^r  fd^on  tange  nid^t  me^ 
gerecht  p  werben  bermag.  ^iefed  günftige  Slefnttat  Würbe 
unter  ben  Ser^SItniffen  biefer  ©tobt  ganj  unmöglich  gewtfen 
fein,  wenn  nid^t  eben  ber  9Bo^(gef(^ma(f  ber  äRild^  fie  für  bie 
Bwecte  be8  ^8!^aU8  fo  befonbers  geeignet  mad^e.  gemer 
^abe  ic^  fd^on  feit  SOtitte  SRär}  b.  3-  «eine  ©a^ne  nac^  bem 
30  äReilen  bon  mir  entfernten  Serlin  gefd^idt,  unb  ben  ganjen 
©ommer  ^inburc^  ift  fie  —  in  Slec^gef&ge  gefüQt  unb  bnr^ 
eine  mit  Jht^fiaaren  gepolfterte  ^ttQe  bor  ber  SSärme  gef^|( 
—  in  bortreffli^fler  SSefd^affenl^eit  bort  angefommen,  fettp  an 
ben  ^eigepen  ^gen  in  einer  lemperotur  bon  7—9  (Stab 
9l6aumur,  bei  ber  fie  fo  au8gejeic^net  conferbtrt  war.  ba|  fie  fid| 
no(^  24  ©tunben  nad^  i^rem  (Eintreffen  bafelbft  ^atte  (mien 
laffen,  »ie  mir  ber  SRild^^änbler  gerabe  on  bem  getieften  oder 
©ommertoge  fd^rieb,  an  weld^  ber  X^ermometer  ^ier  27  @iab 
8l6aumur  im  ©d^atten  gejetgt  l^atte.  Siefe  beiben  gacto  \pteä)ea 
genügenb  für  bie  ©ad^e.  S)enn  wenn  aRil^,  bie  jum  großen 
Xl^eile  entfettet  ift,  in  einer  ©tabt,  in  weti^er  bie  SRe^^I 
ber  Sinwol^ner  eine  Suf)  befi|t,  unb  in  ber  biefeS  3la.^mnQi-- 
mittel  in  jebem  ^auBftanbe  gerabe  bon  fo  wichtiger  SSebentnng 
ift,  fo  gro|en  Seifatl  ftnbet,  fo  liegt  ber  ©c^Iug  fe^r  na^e,  ba| 
fie  in  ^infic^t  be8  ®ef(^mad(e8  unb  ber  Srau^borfeit  weit  über 
bie  Snfprfld^e  ^inau8ge^t,  bie  ber  @(ro|ftSbter  bieder  an  fte  jn 
fteOen  berechtigt  unb  gewofint  war.  Unb  wenn  bie  berfdkn 
entnommene  ©afine  nad^  neunpnbigem  XronSport  nod^  fttfi^ 
unb  tü^(  in  bie$änbe  be8  aRilt^^&nblerS  gelangte  unb  24  ©tunben 
fester  noc^  boHfommen  füg  war,  fo  bc»eift  ba8  genngfam,  ba| 
93eibe8,  Vliiä)  wie  ©o^ne,  burd^  biefe  Se^anblung  biejenigc 
2>auer^aftigfeit  erlangt,  »eld^e  eS  bem  (Srogftftbter  ermögfid^t, 
fid^  an8  weiterer  gerne  ju  oerforgen,  benn  bie  (entere  i^  ber 
bei  weitem  em^ftnblid^ere  X^eil. 

Vtan  tonnte  bieUeid^t  ben  '(Sinwanb  ergeben,  bo|  ber  ©töbter 
auf  biefe  83eife  nur  entfettete  Wld)  bejie^en  unb  borum  einen 
fe^r  f(^Ie(^ten  Xaufd^  ma^en  würbe,  ftfxr  biefer  (Einwonb 
würbe  ganj  ^infüKig  fein.  S>enn  einmol  gelangt  in  ben  gtogcv 
©tobten  überliaupt  fel^r  wenig  ober  gar  feine  nnentfettete  Slib^ 
in  bie  ^ünbe  be8  CEonfumenten,  unb  bie  wenigen  gettt^Ie,  bie 
nod^  in  i^  entl^alten  fein  mögen,  ^aben  nur  einen  fe^  rda-- 
tiben  SBertl^  für  i^,  ba  fie  gegen  aUt  fiugeren  Sinftüffe  gerobe 
am  em)}finbUd^ften  finb,  ben  ftetig  bor  fid^  ge^enben  3etfe|nng8: 
proceg  wefenttid^  förbem  unb  barum  me|r  jnr  SSerfc^Ie^terung 
al8  jur  SSerbefferung  be8  ®efc^madCe8  beitragen,  ©obonn  aber 
ift  bie  beim  @i8fü^Iung8berfa§ren  nac^  10  ©tunben  entfo^nte 
SWifa^  feine8weg8  aller  gett^eite  beroubt,  fonbem  e8  bleiben 
beren  no^  für  bie  meiften  awecfe  be8  ^ouS^alta,  fowie  auc^ 
jur  (Sr!^altung  be8  ber  Slild^  bon  Statur  on|aftenben  gettgef^nod« 
genügenb  barin.  Ueberbie8  Würbe  gerabe  ein  iBorjug  biefeS  8er> 
fahrend  barin  befte^en,  bog  SD^Ic^  unb  ©ol^ne  getrennt  in  bei 
^anbel  fommen  würben,  unb  bog  jeber  ({onfument  feinem  SDtild^ 
bebarf  fo  biet  ©a^ne  jufe^en  fönnte,  al8  e8  feinem  (8ef(^nadf, 
feinen  Neigungen  unb  feinen  3weden  entf})ri(^t. 

93er  fid^  biefe  SluSfü^rungen  mit  einigem  SerftSnbnig  Kar 
mat^t,  wirb  taum  an  ber  Stid^tigteit  be&^^  (Kefagten  jweifeln 

Digitized  by  VjjOÖQIC 


Nr.  51. 


lie  (StitnmatU 


405 


tonnen,  unb  toer  ftc^  einen  SSerfu^  mit  \o  be^anbettex  3Jliiä) 
ni(^t  berbiie^en  laffen  wollte,  tpiirbe  balb  ju  ber  Ueberjeugung 
gelangen,  \>a%  bie  ©warfe'fci^e  Srfinbung,  auf  ben  SRiic^^anbel 
angeuanbt,  für  bie  9Renf4^eit  ein  todjitx  @egen  werben  mü|te. 
(Er  u&tbe  finben,  ba^  fii!^  bie  SRitt^  unoufgetoc^t  noc^  tagelang 
ttoOIomnten  fit^  unb  ioo^tfc^medenb  in  feinem  iBeft|  erhalten 
mürbe,  felbft  toenn  fie  bei  ber  SBärme  feiner  Stäumlid^feiten  eine 
!£em|)eratur  öon  16—17  ®rab  ongenommen  ^aben  foHte.  SSov 
Sllem  foQten  Slerjte  unb  iBe^rben  ed  nic^t  unterlaffen,  bie  ©a^e 
mit  hitif(^em  Singe  ju  )>räfen  unb  nac^  erlangter  Ueberjeugung 
Don  ben  ^Sorjügen  biefeS  SSerfa^renS  iai  publicum  in  ^ort 
unb  ©d^rift  auf  badfetbe  aufmerifam  ju  matten.  Senn  bie  Sgi^ 
totion  für  biefe  iReform  beä  üRitc^tterle'^ra  wirb  oon  ben  ©tobten 
ausgeben  muffen,  aber  bie  Stnregung  baju  tonnte  ber  Sinroo^ner: 
fc^a^  bei  i^rer  eigenen  Untenntnig  Don  ber  ©ac^e  nur  gegeben 
teerben  burt^  bie  ^ele'^rung  fa(!^mönnif(i^er  Autoritäten,  }n  benen 
fle  öertrauenäOoH  cmporbtidt.  3)er  ßanbmonn  ober,  ber  jur 
Seit  bie  8(ntagetoften  nod^  fc^ent,  mit  benen  bie  Sinfü'^rung  beS 
©aar^'fii^en  Sßerfa^renS  oertnü^ft  ift,  würbe  fi!^nell  feinen  SBiber^ 
ftanb  aufgeben,  wenn  er  fä^e,  ba^  er  mit  $ülfe  beSfetben  einen 
lo'^nenben  unb  mü^elofen  Sbfa|  feiner  Srjeugniffe  in  ben  gro|en 
©täbten  finben  tonnte,  unb  in  furjer  3nt  Würben  bem  äRartt 
ber  te|teren  weit  größere  Quantitäten  bed  wert^boüen  9ta^rungd: 
mittels  juftrSmen,  als  eS  bisher  bei  ber  uniulängtid^en  'Jäe^anb^ 
lung  ber  fStiUa  gef(!^e^en  tonnte. 

^e  bie  Sort^Ue  aufjujätiten,  bie  ben  größeren  ©tobten 
aus  biefer  9ieform  bed  SRild^wefenS  erwati^fen  würben,  ift  wo^I 
taum  me'^r  nöt^ig.  @ie  Würben  junät^ft  befreit  fein  oon  bem 
äRonopoI  i^rer  länbli^en  Umgebung,  unter  beren  S)rud  fie  bei 
^ol^N  SRUc^fnceifen  bad  fo  unentbehrliche  SRa^rungSmittel  bisher  nur 
in  einer  ©efii^affen^eit  begießen  tonnten,  bie  für  ben  ©efunb^eitä^ 
}uftanb  manni(i^fa4e  ©efa^ren  mit  fic^  brad^te  unb  bie  Aufers 
iie^ung  ber  ßinber  wefentü^  erfd^werte.  Unb  fie  würben  taum 
bie  SSäiebcrle^r  beSjenigen  Uebelftanbe«  ju  befürd^ten  l^aben,  bem 
fie  burc^  bie  ungefunbe  Srnüfirung  ber  %i)mt  beftänbig  preie^ 
gegeben  woren,  benn  bei  ber  iBenu|ung  bed  ©wor^'f^eu  SSer« 
fahrend  für  ben  ^iHlc^l^anbel  würbe  baS  ^ntereffe  ber  $robucenten 
m^t  aOein  in  ber  Quantität  ber  äl^lilc^erieugung  berufen,  fonbem 
fie  tDürben  in  bem  §o{|en  Settge^alt  immer  noc^  ben  größeren 
SSort^eil  fud^n  muffen,  ber  nur  bei  ber  SBerabreid^ung  normalen 
Sutter»  erjielt  werben  tonn.  Sie  ben  Sejug  ber  WHif  fo  fe'^r 
eifd^werenben  @igenf(^aften  berfelben,  bie  geringe  3)auer{|aftigteit 
unb  bie  gro|e  Smpfinblid^teit  gegen  bie  (Sinf(üffe  ber  SBärme, 
ber  Bewegung,  ber  S3er))a(Iung,  würben  burc^  bie  grünblic^e  Ab: 
tül^luttg  fo  fel^r  befeitigt  fein,  bafe  fie  ben  grofeftöbtift^en  ffionfum 
in  teiner  SBeife  me^r  beeinträchtigen  tonnten.  So  würbe  otfo 
bie  SDlitc^,  weit  entfernt,  bem  jorten  SebenSalter  berberblic^  }u 
fein,  att^  l^ier  für  bie  ßinber  in  ooQem  äRa|e  badjenige  92a^rungS< 
mittel  werben,  iai  bie  Statur  i^nen  beftimmt  ju  ^aben  fc^eint, 
unb  für  totld)ti  bie  SBiffenfii^aft  bei  allen  i^ren  großen  Seiftungen 
bisher  no^  teinen  tiollen  (Srfa^  ju  fc^affen  bermo^te.  Unb  fie 
würbe  fic^  f4lIieBIi(i^  burd^  i^ren  SBo^Igef^mad  unb  i^re  bielfeitige 
9{uj}barteit  auc!^  im  bürgerlichen  ^auä^alt  ber  großen  ©tobte 
ben  $Ia^  erobern,  ben  fte  bisher  nur  auf  bem  Sanbe  unb  in 
ben  in  biefer  SBejie'^ung  beborjugten  Keinen  Sanbftäbten  ju  be- 
ruften bermoc^te,  unb  i>a§  würbe  für  ben  allgemeinen  (S^efunb- 
^eitäjuftanb  unb  —  wie  id^  mit  beute  —  ou^  für  bie  SKoral 
t)on  bem  wo^tt^ätigften  (Sinftug  fein.  Konrab  XOilbranbt. 


J,Hexaint  unb  S^unfi. 

dttt^nUttttjen  ans  bem  £iebe0leben  )ia^eis. 

SDlan  ^t  bei  Gelegenheit  ber  o^nlängft  t)ietbef))rod^enen 
]iBiogra))^ie  Stiebric^  ^ebbeld  bie  Stage  aufgeworfen,  wie  weit 
es  jutäf^g  fei,  ben  ganjen  SebenSgang  eines  äRenfc^en  ju  Xage 
iu  förbem.    „etwa«  behält  (£teufl3  für  fi^,"  fogt  ©eneca. 

Unb  aQerbingS  foUte  in  S3e}ug  auf  9>iitt^eilungen  auS'bem 


intimflen  Seben  unb  SBeben  eines  SRenfc^en  forglic^  untetfc^ieben 
werben  jwifd^en  ben  Auffc^lüffen,  welche  unfere  SRenf^entenntniS 
im  Allgemeinen  berei(!^em,  unb  benienigen,  welche  nac^  biefer 
tRic^tung  wenig  teiften,  jugleid^  aber  unfere  freubige  @m))föngs 
lic^teit  an  ben  Sßerten  ber  betreffenben  ^erfon  '^erabftimmen. 

Sie  $ebbetS8iogral)^ie  t^t  Weber  Se^tereS,  nod^  ift  fte 
bebeutungSloS  in  ant^ro))oIogif(^er  Sejie^ung;  im  @egtnt^ei( 
leiftet  fie  nad^  biefer  ©eite  ^in  fe^r  Söelangrei^eS.  3m  Gleichen 
^ben  SlouffeauS  ©elbftbefenntniffe  baS  ©ebiet  ber  äJlenf^entunbe 
in  ouSgiebiger  SBeife  berei^ert,  o^ne  bie  übrigen  literarif^en 
Schöpfungen  SRouffeauS  in  i'^ren  tief  greifenben  SBirtungen  ju  pa= 
rat^firen.  JRietfd^elS  Autobiogra|)^ie  fc^Srft  unfer  Auge  für  baS 
Säerftänbnife  ber  Seiben  unb  greuben  eines  SngenbtebenS,  baS, 
burd^  Armut^  in  ©ntbe^rungen  gefd^ult,  fi^  einen  tief  ibeolen 
3ug  ju  bewahren  weig  unb  erfüllt  unS  jugteid^  mit  er^ö^ter 
I^eilna'^me  für  Alles,  waS  er  fc^uf. 

SBerfc^oHen  hingegen  f^on  Wenige  ^af)rt  nad^  i^rem  ©r« 
fc^einen  finb  bie  meiften  ber  anberS  gearteten  SebenSbefd^reibuus 
gen.  Seiffiele  bafür  liegen  fe^r  na^.  Sebem  finb  einjelne  bers 
felben  gegenwärtig,  ©elbft  bie  o^nlängft  erfc^ienene  öerbienft« 
ooUe  Arbeit  über  baS  Seben  unb  bie  S93ed!e  Xi^ianS  wirb 
baruntet  ju  leiben  ^ben.  9Ran  will  nic^t  wiffen.  Will  ftd^ 
nic^t  erjä^len  loffen,  ba|  ber  SJleifter,  beffen  lebenSfteubige 
Sarbe  uns  fo  oft  entjüdte  unb  ben  wir  bis  in  fein  ^unbertfieS 
3a^r  hinein  einjig  öon  feinem  ®eniu8  befeelt  wä'^nten,  ben» 
felben  me^r  unb  me^r  unb  enblid^  ganj  in  baS  3o(^  beS  Gelb« 
mad^enS  fpannte,  o|ne  anbere  iRöt^igung  baju  als  bie  ber 
(Selbgier  ober  eineä  fi^rullen'^aften  ^amftertriebeS. 

Aus  bem  unerf^öfflid^en  ^anbf^riftenf(^a|e,  welchen  S3am: 
^gen  t)on  (Snfe  auf  feine  9Hc^te  SubmiOo  Affing  vererbte,  ift 
oor  lurjem  ein  9Bert  an'S  Sid|t  getreten,  baS  alS  einen  im 
tereffanten  S3eitrag  jur  ßenntnig  beS  menfd^lic^en  ^etjens  will« 
tommen  ^e^eigen  werben  barf :  AuS  3la^elS  ^erjenSleben,  ©riefe 
unb  Xagebui^btätter,  l^erauSgegeben  oon  SubmiQa  Af^ng.  Seifjig 
1877,  «rod^ouS. 

Um  ju  bemfelben  Stellung  ju  nehmen,  wirb  man  im  ©inne 
beS  oben  Ausgeführten  freilid^  fid^  barüber  tlar  werben  muffen, 
ob  ber  literorifd|e  3luf  SRa^etS  in  ber  li^ot  'ein  fo  bered^tigter 
war,  ba6  um  beS  femern  unöertümmerten  ®enuffeS  i^rer  bisher 
betannt  geworbenen  ©riefe  WiHen  man  lieber  ouf  intime  Sinblide, 
foweit  fold^e  unf^mpat^ifi^er  5Ratur  finb,  öerjic^ten  möchte.  An 
biefer  ©teÖe  tann  ein  fold^eS  X^ema  natürlid^  nur  ftüd^tig  hf 
rü^rt  werben.  Sod^  foll  nt^t  ganj  mit  ber  SReinung  über  i^re 
literarifc^e  SBebeutung  jurüdge^lten  Werben. 

SBetanntlid^  war  9la^el  in  i^rer  3ett  ber  SRittel^juntt  eines 
grofen  unb  geiftreid^en  berliner  ^trlelS.  $rinj  SouiS  gerbinanb 
war  i^r,  wie  baS  SonberfationS^Se^iton  fic^  elegant  auSbrüdt, 
„in  eblem  ©inne  ergeben",  ©ie  bewegte  fi(^  in  ben  beften 
ffreifen  unb  ein  I^eil  ber  botgefd^ritteneren  Ariftotratie  bemon- 
ftrirte  gern  mit  i^r,  t^eils  weil  jte  l^od^finnig,  freimüt^ig, 
wi^ig,  unterlialtenb,  originell  unb  aus  reii^em  ^aufe,  tl^eilS  weil 
baS  le|tere  ein  jübifd^eS  war,  unb  mon  baS  Sebürfuift  emf fanb, 
fi^  als  über  ben  confeffioneQen  SSorurt^eilen  fte^enb  ju  jeigen. 

3n  biefer  SBeife  wäre  aber  i^r  9lame  raut^ma|li(^  Alles 
geblieben,  waS  bie  nä^fte  ®enerotion  nod^  von  i^r  erfahren 
laben  würbe,  ^ätte  fie  nid^t,  bereits  an  baS  40.  SebenSjia'^r 
gelangt,  ben  iungen  fd^wärmerifd^en  ©am^gen  burd^  i^ren 
®eift  fowo^l  wie  burc^  i^re  S9erü|mt^eit  ju  einer  bewunbem« 
ben  unb  ^Ibigenben  Annäherung  oermoc^t,  weld^e  einige  ^afyct 
fpäter  —  1814,  fte  War  f^on  43  Saläre  olt,  er  29  —  ju 
einem  Sunbe  für'S  Seben  füfirte.  SaS  öu(^  „3io^el,  ein  »u^ 
beS  AnbentenS  für  i^re  fjreunbe",  balb  nad^  il^rem  im  8Kör$ 
1833  erfolgten  lobe  erfc^ienen,  führte  bie  Sßerftorbene  in  bie 
Siteratur  ein,  wenn  aud^  nur  als  ©rieffteQetin,  unb  bis  auf  ben 
heutigen  lag  fte^t  cS  als  eine  ^öc^ft  eigenartige  Srfc^einung  ba. 

©0  würbe  8ia:^el  Seöin,  obfc^on  eigentlich  ©|)re4tünftlerin, 
bor  bem  ©d^idfal  ber  SRimen  bewalirt,  benen  „bie  Sla^welt 
teine  ßränje  flicht". 

Sie  wenigften  Sefer  unb  Seferinnen  feneS  89uc^S  —  unb 
bor  AQem  ^t  eS  immer  ben  weiblid^en>^S^eil  ber  Sefetpett 

Digitized  by  VjOOQi 


406 


Oie  (Sesenmart. 


Nr.  51. 


inteiefttrt,  eöenfo  bie  f^jötec  üeröffentlic^tea  fflrwfe,  —  werben 
uoir  bcn  bieten  baraud  erftc^idc^eu  intimen  9}er^Itni{feu  smifc^en 
Starrt  unb  junicift  jüngeten  9Rännent  i^rer  Qtit  einen  anberen 
Sinbrud  gel^abt  ^aben  aXi  ben,  bog  SJarn^agen  bie  fStoUt  beS 
.t»auä^ettn  in  etwoä  frogli^er  SBeife  \p\tüt.  SRon  ^ot  i^in 
ba^r  auc^  ^Sufig  aU  ßlug^eit  angere^net,  ba|  er  Stauet  auf 
eine  Art  öon  Sltor  ju  fteHen  befliffen  getoefen  ift,  bor  bem  ju 
fnien  ni(!^t  er  aQein  baS  Kec^t  beanspruchen  bürfe.  ^ie  fein^ 
finnige  3)urc^ffi^rung  eines  foI(^en  SludfunftSmitteld  toSre  an  fi(^ 
fd^on  fein  unmürbiger  ©egenffanb  einer  nö^eren  Unterfuc^ung 
unb  abgefe^en  Don  allem  Uebrigen  tonnte  ein  nad^  biefec  Seite 
l^in  Sic^t  oerbreitenber  Suffd^IuB  aud  bem  iRa^Iaffe  9ia^ete 
auf  ein  pf^c^oIogifd^eS  Sntereffe  ^(nfprut^  ergeben.  SRe^r  aber 
no(!^  ^at  immer  bag,  toai  man  bur^  SSarnl^agen  unb  au8  i^ren 
Briefen  bon  Staats  reiferen  Sauren  tt>ei§,  bie  i^frage  nod^  i^ren 
Sugenbtageu  bere^tigt  erfc^einen  laffen  unb  bid  je^t  fe{|Ite  ti 
barauf  an  einer  juberföfftgen  Snttbort. 

ilü6)  bieS  neue  3ui^  gibt  biefelbe  nic^t,  benn  ei  umfaßt 
nur  ben  Seitraum  bon  il^rem  25.  ^a^xt  an  hii  ju  i^rer  Skt* 
^eirat^ung  im  43ften. 

5)0  pe  feit  i^rem  25.  Sa^re  brei,  t^eil«  fe^r  "heftige  Siebeä^ 
pl^afen  buri^gemad^t  !^at  unb  jtbar  in  fo  unmittelbarer  Slei^en^ 
foloe,  bag  bie  eine  ber  anberen  gteic^fam  auf  bie  <Bä)Uppt  tritt, 
fo  fd^eint  wenigftenS  ein  So^rje^nt  —  bom  15.  bis  jum  25. 
—  an  bem  Slegifter  ifjrer  ^erjenäerlebniffe  no^  }u  fe'^ten,  benn 
iljr  Sßer^&ttmg  jn  2)abib  SSeit  lommt  |ier  ni^t  in  93etra^t. 
9tber  ©riefe  au8  biefer  i^rer  Slüt^eieit  ^oben  bermut^Ii(!ö  — 
mit  StuSna^me  eben  ber  an  Seit,  alfo  aus  9ta^e(S  22.  SebenS« 
jfl^re  —  fid^  nid^t  cr^lten;  ebenfo  »enig  berlautet  etiboS  bon 
früheren  Xogebuc^iSlufieic^nungen;  unb  äberbieS  nennt  bie  ^rauS: 
geberin  beS  ie^t  erf^ienenen  Su^eS  bie  in  fRa^etS  25.  Sa^re 
beginnenbe  Seibenft^aft  berfelben  ju  bem  Orafen  ffart  ^einri^ 
Stbreil^t  Sindenftein  i^re  erfte  Siebe.  @o  unglaublich  bieS  aud^ 
erf^eint  —  benn  Stapels  ^erj  ^atte  etraaS  ungemein  en^finb« 
üd^eS  —  fo  wirb  man  ioä)  fic^  reflgniren  muffen,  nic^t  freiließ 
o^ne  baS  SBebauern,  bng  bem  pf^^ologif^em  Problem  biefeS 
merhbürbigen  SßaturellS  folc^er  8(rt  ouc^  mit  ben  ^ier  gegebenen 
^uff(^Ittffen  nur  erft  junt  X^eit  nä^er  getreten  Wirb.  3)ennoc^ 
ift  biefer  I^eü  ein  fo  wefentlid^er,  bafe  Sfta^el  jeftt  einigermaßen 
berft&nblid^  bor  unS  fte^t. 

@ie  war  alfo  25  Raffte  alt,  atS  fte  ben  anbertl^alb  Sa^re 
jüngeren  ®rafen  Sincfenftetn  lennen  lernte,  ben  ®o^n  beS  gleic^: 
namigen  preußifc^en  @taatSmtnifterS,  einen  bilbfd^önen,  golb* 
lodigen  Sängting.  ISr  woQte  ^e  '^eirat^en,  war  aber  Weber 
fetbftftänbig,  noc^  auc^  (i^aralterftart  unb  Iie|  ^6)  fe)^r  ba(b  bur(^ 
bie  Don  ben  ©einigen  gegen  eine  foI(^e  SSerbinbung  erhobenen 
(Sinfpräc^e  erft^üttem.  iCemungea^tet  gog  ftc^  baS  SSer^ältnig 
bier  lange  So^re  ^in.  Würbe  abgebroi^en,  wieber  angelnüpft  unb 
abermals  abgebroiien.  Sa^l  litt  unter  bemfelben  offenbar  weit 
me^r  als  er.  ©eine  ©riefe  f|nre<^en  jwar  biet  bon  X^ränen 
unb  mai!^en  biete  SSorte,  aber  bie  ^atb|eit  beS  Schreibers  btidt 
aus  jeber  S^ie  ^erauS.  D!^ne  3weifet  ^atte  er  eS  anfangs 
ernft  gemeint.  0bet  atS  er  auf  SBiberftanb  ftte|,  fanb  er  au^ 
anbere  SWSbd^en  unb  gwuen  wieber  wünfc^enSWerttj  unb  berfiet 
nun  in  eine  SHitteltemperatur,  Wet(be  Slatiet  jur  SSeriWeiflung 
brachte  unb  i^n  fetbft  an  fetner  gä^igfeit  jum  Sieben  irre 
werben  tiefe. 

Siefe  gottje  „erfte  Siebe"  Slo^ets  ift  ber  minbep  intereffante 
X^it  beS  ©uc^eS,  benn  fc^w&c^Iid^,  wie  ^indFenfiein  war,  lonnte 
er^S  ple^t  au^  ni(^t  über  flc^  gewinnen,  Stakets  ©riefe  auf  i^r 
©erlangen  i^r  jurüd  ju  ftetlen,  unb  fo  ift  bie  ©erauSgeberin 
genöt^igt  gewefen,  bis  auf  einige  XuSna'^men,  nur  bie  ©riefe 
^incfenfteinS  ntitjut^etten.  SSBie  eS  fom,  bnfe  Stoßet  9{temanb 
fanb,  ber  ii^re  ©riefe  bem  ®rafen  abjwang,  ift  nid^t  rec^t  ber« 
ftönbli^.  Sie  ^atte  ©rüber  unb  ftonb  wa^rtii^  oud)  in  ©ejug 
auf  fonftige  männtid^e  ©elannte  nit^t  allein.  Unb  ba6ei  tag 
itir  au^  nod^  auS  anberen  (Srünben,  atS  ben  ^erlömmtic^en, 
nämtid^  auS  titerarifd^en,  boran,  bafe  fte  ibre  ©riefe  jurüdt  erhielt. 
5ln  Srau  D.  ©o^e  fc^reibt  fic  itn  3uti  1800,  nad^bem  baS  ©er- 
^ältnife  ju  ginrfcnftein  fi<^  getöfl  ^ottc: 


„Unb  fterb'  it^  —  fut^'  atle  meine  ©riefe  —  burt^  Sifl 
etwa  —  bon  atten  meinen  Sreunben  unb  ©efannten  ju  befommen 
unb  Sindtenftein  fage:  ic^  befe'^Ie  eS  i^m  alS  eine  Zobte  tuib 
@etöbtete  —  nid^t  iujl  bon  i^m  —  bo|  er  fte  gebe  —  unb 
orbne  fte  mit  ©rinfmann.    (SS  wirb  eine  Originat^Sefd^i^te  unb 

poetifd^, ®ie8,  ©o^,  binb  ic^  S5ir  atS  eine  ^flid^t  auf. 

3(^  Witt  es.    3)üS  borf  mon  bod^  bon  einer  greunbin  forbern." 

9Ran  fie^t,  fie  badete  bereits  an  ii^re  gefammetten  SBetfe. 

Stber  anä)  Sift  fd^eint  nid^ts  gegen  SindenfteinS  auSwei(^enbe 
©c^Wäc^e  berfd^Iagen  5U  ^aben  unb  fo  bleibt  biefer  SiebeS^anbet 
benn  o^ne  baS  rid^tige  S^otorit. 

Sinem  Hamburger  war  eS  borbe^atten,  bie  ©eriWetfetnbe 
JU  tröften  unb  eS  getang  i^m  wunberbar  fd^neO.  ttd^t  hii  nei» 
aRonate  fpäter  atS  ber  citirte  ©rief  ftnben  wir  Sta^t  f^on 
wieber  in  ^ellfien  SiebeSftammen. 

X)ieSmat  ift  bie  ^erauSgebertn  im  ©tanbe  9la^etS  ©riefe 
mitjut^eiten.  3)ie  antworten  ^at  ber  ©rieffc^reiber  nac^  fHaf^tli 
Xobe  bon  ©arn^agen  }urüd  bertongt  unb  bann,  fo  fi^cint  eS, 
bernic^et. 

@r  war  im  Satire  1779  geboren,  ^teg  ®eorg  Sil^tm 
©oFetmann  ttnb  war  ein  ©o^n  beS  Sicentiaten  unb  SbooEoten 
©oletmann,  bem  baS  @ut  3J?uggerfeIbe  in  ^olftein  gehörte.  Sr 
t)atte  bie  (aufmännifi^e  Karriere  erwä^tt.  Würbe  bSnifc^er  (Sons 
fut  in  ISabi;,  fpäter  in  9iofiod,  bann  in  Hamburg,  ^etrat^ete 
eine  Xo^ter  beS  ©anquier  ©iKem  ($ope  &  So.)  in  Smfterbam, 
ftebette  nad^  ^ttona  über  unb  ftarb  bafetbft  1847. 

9}i(^tS  Wirft  nun  ein  ^eOereS  Sic^t  auf  Sla^elS  Krt  unb 
Seife  atS  biefe  furje  SiebeSaffaire.  Stauet  jä^ttc  bamals  30 
3a^re  unb  ^tte,  wie  erwö^nt,  eben  mit  einem  tangen  unb 
bittern  ©rautftanbe  abgefd^Ioffen.  3nt  SRärj  1801  ternt  fie  in 
$ariS,  wo^in  fie  bie  Gräfin  ©c^tabrenborf  begleitet  ^Ite,  ben 
22iä^rigen  Hamburger  SlbontS  tennen  unb  fc^on  am  20.  S^rit 
fd^reibt  fie  bem  nad^  furjem  Sufent^att  am  19.  Sprit  noc^ 
Sobij  weiter  Gereiften  eine  Steige  ©riefe,  bie  ein  einjiger  Siebe*: 
^t)mnuS  finb.  ©tüdtid^er  SScife  finb  fie  no(^  mel^r,  nämlid^ 
nmüfant,  brolltg,  eben  fo  oft  freiließ  unftar,  berworren,  meto: 
P^orifc^.  ©ie  fte^t  feit  er  fort  ift,  bie  fur(^tbarfte  „Stngft"  aui, 
ift  „tobtenfc^täfrig",  bie  ganje  befonnte  SBcIt  bünft  i^r  „flumm 
unb  boshaft  unb  fürc^terlid^".  Safe  er  ©art^otb^  um  baS 
®tüd,  in  if)rer  9l&^e  bteiben  ju  bürfen,  beneibete,  war  „jam 
Püffen".  X'afe  man  fo  auSetnanber  ge^en  mufete,  war  „über 
alte  SKafeen  fd^redtic^,  abf^euttc^".  „SBenn  ©ic  raid^  tieften, 
fe^en  Wir  unS  wieber,  unb  id^  mö^t'  faft  fagen,  lieben  ©ie 
mi(^  nic^t,  unb  wir  fe^en  unS  bod^  wieber,  fo  werben  ©ie  mic^ 
jc^on  etwas  wiebcr  tieben."  Sie  ift  mit  bem  ©itb^auer  Xied 
unb  Sine  ^umbolbt  in  ben  Champs  Elis^es  gegangen .  unb  bar: 
über  ft^reibt  fte,  „eS  erregte  mir  eine  Srt  ©Räuber,  bafe  ber 
«rm,  ben  id^  ^iett,  nid^t  3f)r  ?trm  war."  —  „(Sott",  Reifet  e» 
bann  Weiter,  „ic^  tjabe  foti^e  $tngft,  ©ie  bleiben  gewife  in 
©panien!  ©dt|iden  ©ie  mir  etwaS,  waS  ©ie  um  ben  ;^aIS  ge» 
tragen  l^aben.  @ine  fd^warje  ©d^nur.  X)aS  lieb*  i^.  ^ah'n 
©ie  mein  |)atstud^  um?" 

©0  ge^t  eS  fort,  jumeift  o^ne  bafe  erft  antworten  obge» 
wartet  werben,  benn  bie  SReife  nad^  (£abi;  bauerte  in  ietter 
fricgSunrubigen  Seit  5  bis  6  JBoc^eit.  S^t  jWeiter  ©rief  ging 
bertoren.  3»»  britten  ©rief  proteftirt  fte  gegen  ben  ©ebanlen, 
fie  fönne  über  ©oletmannS  gernfein  ftc^  etwa  tröften.  „@ott 
bewahre!  ^d)  Witt  gar  ntc^t.  ®a8  wöre  baS  Stbfd^eutit^fte!" 
3^r  ©c^merj  ift  „eine  grofee,  aufgeriffene  SBunbe".  ^m  biertnt 
©rief  fommt  i^r  ber  Sinfatt:  „Sie  wunbern  ftd)  bielleic^t,  mit^ 
fo  bietfpred^enb  unb  be^ement  }u  finben;  bafe  i^  mtc^  gteic^  in 
iebem  ©er^dttitife,  wenn  eS  audi  gut  ift,  fo  berwideln  unb  ber: 
graben  !ann.  SBunbern  ©ie  ftd^  nit^t.  3c^  fann  bem  ©trom 
in  mir  ni^t  wiberfte^en.  SBaS  iä)  umfaffe,  umfaffe  id^  in  bem 
gangen  Umfange,  ber  für  mid^  ba  ift,  unb  in  meiner  gaitien 
Xiefe,  gleich,  fe^r  gcfc^winb.  @o  geht'S  mir  immer."  ita' 
}Wifd^en  gefte^t  fte,  „geftern  wurb*  id^  noi^  um  12  in  ber  9tad(|t 
bei  ber  ^umbolbt  gan)  tuftig;  unb  fagte  fe^r  gute  Satten,  mir 
gef^ic^t  baS  manc^mat  in  Xraurigteit  unb  SDtflbiglett,  tomn  eS 
bis  jum  (g^auffement  fommt."  f^ /^r^/\\/^ 

Digitized  by  V^jOÜV?  IVL 


Vx.  51. 


9i(  9t$tuviaxi. 


407 


92un  fotgen,  nac^bem  fte  $aciä  oerlieg,  Briefe  auä  $oIIanb. 
„3(^  ^t>e  Sie  berloren  unb  uieQeid^t  bie  {(^ön(te  iSeute  meinet 
Scbeni».  Sreilti^,  g(au6'  i^  S^nen,  Siebet?!  3<^  toeiB.  ba| 
@ie  mt^  lieben  unb  tote  ®ie  tnid^  tiebeit.  Uitb  loie  ®te  tni^ 
liebet!  lönttteit,  toettn  i^  untet  i^rett  Slugett  lebte.  SEBie  unfer 
Seben  jutn  Seben  toürbe  aui  treinet  Sebenbigfeit,  SEBa'^i^eit, 
(Siafad^^eit  unb  Suflctt^ftnn  unb  Sugenbart,  o^ne  bie  Singe^ 
f(^änlt§eit  unb  bie  Sfalten  nut;  itgenb  eineiS  —  tvenn  aüi)  no(^ 
fo  {(^önen  —  benamften  SBer^ältniffeS  }u  befommen.'' 

aßaiS  bied  feilen  foQte,  f^at  Solelmann  fc^wedic^  ent-- 
röt^fett  unb  Stapel  felbft  tougte  ti  bevmut^Itt^  ebenfo  toenig. 

^enno^  fommt  fte  auf  bieä  t)er^ättni6Iofe  Scr^ftniö 
«o<^mot8  jutüd  unb  jwat  mit  locoten  SJorbe^alten,  wobei  §am; 
bürg  fc^tec^t  tDeg  fommt.  „^exn,  id^  lann  nur  $ari8  auStjalten. 
@ie  in  ^arid,  unb  mein  @Iäd  niäre  gemad^t.  beulen  @ie 
benn,  tc^  fönnte  ti  mit  3^nen  itt  Hamburg  überleben?  ^e 
t^enrer,  unfd^ä|barer,  je  lieber  ®ie  mir  finb,  um  fo  weniger . . . 
Sie  befi|en  unb  geftört  fein  »on  orbinärcn  SJingen  —  äRenfd^en 
mein'  i6)  —  mifS)  berftetten,  Sie  ftd^  t>erfteflen  fe^en,  @#te(^s 
terem  frö^nen,  ©c^Ie^ted  gut  fein  taffen,  mic^  \}txi)exmüi)en, 
bie«  9(IeS  für  gut,  für  moratifd)  erflüren?   Slimmerme^r!" 

3m  ®tunbe  tft  freilid^  Hör  genug,  xoai  if)v  t>orf(^roebt  — 
tton  SBer^öttntffen  nämli(]^  —  unb  fte  fetbfl  träumt  fi^  fo  tief 
in  biefe  ®ott=  unb  33aidberenfelig!eit  hinein,  b«fe  fie  no(^  eins 
ntat  über  baS  iBerfäumte  bittre  SSe^dage  er'^ebt.  „^a^f  ic^ 
nid^t  an  eine  mtferable  fiugre  @pftenj,  bie  ic^  babei  oerac^te  unb 
bie  mi(!^  brficft,  ^ätte  i<^  ni(^t  aQeS  getonnt?  SBenn  auä)  nur 
auf  4  Stonate.  3<$  meine,  mit  ^f)ntn  reifen.  Ober  ift  ed 
beffet  »oir  regrettiren,  toaS  wir  nie  Rotten  genie&en  fünnen? 
6ie  fe^en  mic^  ouf  einer  traurigen  Sinie  fc^wanfen,  auf  ber 
idf  bem  @(^5nfien  (eine  S)auer*  me^r  jutraue.  @o  oft  mu^ 
man  ft(^  bad  ^erj  jerreigen,  tugenb^aft,  t)emünftig  fein,  l^eilen! 
3I9|en  @ie  mir  ein  Seben  eiit.    Sieaeidit  retten  @ie  mit^." 

9lan  fte^t,  ber  SBerftonb  unb  bie  (Sinnlic^feit  tagen  bei  i^r 
iii<|t  minbcr  in  Se^bc,  wie  bei  ber  SRe^rja^t  ber  SRenft^en 
über^autit.  %n  grofee  Unterfc^ieb  war  freilit^,  bafe  pe  tltteS 
ouSfpra^;  unb  ba|  fie'd  gar  bem  Rapier  antiertrauie,  o^ne  boc^ 
tjer^tnbem  5U  Tonnen,  bag  ei  in  einer  unempfSngti(^en  (ü^Ien 
3Rinute  getefen  ivurbe  unb  gar  tierwunbertii^  Wirfte. 

9iod)  einmal  in  Berlin  lommt  fie  auf  $(3ne  ))^antaf[if(!^: 
ge^eimni|t>oQer  Art  jurüd.  @ie  will  —  wenn  er  wiCl  —  nad) 
^ori«  jurüd  unb  i^n  bort  treffen.  „Sagen  Sie  mir,  befter 
©nget,  wann  fe^e  idf  Sie?  .  .  .  3^t  ®t«f  ^ot  "ttd^  aufgerüttelt. 
SBo  fe^en  Wir  un8?  ...  9lur  tjon  3^nen,  mein  fel^r  ßieber,  ^5ng 
t^l  no^  ab.  äSo  Sie  finb,  waS  Sie  t^un,  wa8  Sie  woQen, 
banat^  rit^t'  ic^  mit^  natürüd^.  3)ad  weil  fein  SDlenfc^.  SSßte 
freut  mi(^  baS,  ^eimli^,  tro^  ber  ganjen  miferablen  äBelt,  fo 
bcr^eirat^et  ju  fein!  (^cngfÜgen  Sie  ft(^  nur  nic^t,  Sie  finb 
ei  ttü^t.)"  —  3«  ©amburg,  ^ei|t  e8  bann  f(^on  wieber,  fönne 
fte  ni^t  leben  „o'^ne  großen  Wiutf)"-  „Seien  Sie  glüdlic^,  ec^t 
tebenbig,  mit  Mousse,  wie  ber  wirflic^fte  SBein,  ic^  bin  ganj 
jufrieben.  3fi^a^(^  <t»i^  eine  Xugenb,  unb  bie  äRögtid^feit 
bo,  Sie  (önnten'8  me^r  fein  —  unb  ic^  bin  eä  niät.  2)a= 
nat^  rieten  Sie  fid^.    SSerfte^en  Sie  mi(|?" 

C^ne  3wöfet  tjerftanb  S3ofeImann,  bafe  er  \iii  in  eine 
tt)unberli(^e  SSejie^ung  etngetaffen  ^atte.  Unb  babei  mag  er 
*bo(^  baS  @efü^l  gehabt  ^aben,  er  bürfe  IRoi^el  nic^t  mit  bem 
^erförnmli^en  äRagftab  meffen,  benn  fie  fei  boju  alljufe^r  föinb 
geblieben,  ift  fie  bo(^  naio  genug  wenige  Seilen  weiter  i^m  ju 
I9erfi(^ern:  ,,^6)  fel^e  je^t  fe^r  gut  au8,  äße  SKenfd^en  fagen'8; 
id)  fe^  e8  auS)." 

Sol(be  diige  wollen  beim  Sburt^eilen  über  i^r  f(!^ranIenlo8 
ft^  gebenbeö  9laturetl  nic^t  überfe^en  fein. 

Sie  ßnttöufd^nng  blieb  nun  freiließ  nic^t  au8.  9tl8  enb^ 
üd)  bie  erfte  Slntwort  au8  Q^abi^  eintrifft,  oerftimmt  biefetbe  in 
fold^em  @Tabe,  ba§  Stapel  fünf  Socken  lang  nid^t  wieber  fc^reibt. 
©rft  al»  ein  jweiter  ©rief  folgt,  griff  pe  wieber  jur  geber. 
8Ba8  ^atte  fie  fo  „befouragirt"?  StmaS  fe^r  SBegreifli^eS. 
^oletmann  war  über  ben  Sßorfc^Iag  be8  $arifer  SteQbi^ieinS 


k>otfi<^tig  ^inti>eggef(^tü))ft.  SS3a8  fte  i^m  nun  fc^teib^  ift  eigent- 
lich (iue  ißartation  über  baS  X^ema: 

äBeiin  i^  bi^  liebe,  wai  ge^t'8  bit^jin? 
Sft'S  bo(^  mein  eigner  SBiOt. 

9lur  mu|te  [it'i  bei  fotc^er  SBenbung  i^m  ni^t  berübeln,  toenn 
er  jenen  Sßorfc^log  al8  i^n  nichts  ange^enb  betrachtete.  9u(^ 
^t  fte  ft^  fo  wenig  in  ber  @ewolt,  ba|  fie  batb  fogar  Spanien 
nic^t  me^r  für  ju  weit  entlegen  finbet.  „Senn  fi(^'8  irgenb  t^uu 
lö§t,  unb  warum  foQt'  e8  nic^t?  i^  ^abe  ja  auf  ber  @ottedwelt 
feitttn  $tan,  (einen  ©ebanfen,  feine  Slu8ft^t,  —  fo  reif  ii^ 
einmal  mit  3^tten  m^  S^ianien."  Uebrigcn8  (ommt  er  felbft 
f))fitcr  auf  bie  SRöglic^eit  jurüd,  ia%  fie  \iif  in  $ari8  treffen 
{5nnen,  aber  bermut^lii^  gibt  er  ber  Sad^e  bei  biefer  belegen« 
^eit  eine  etwa8  ernüc^ternbe  !@enbung,  benn  au8  9la^l8  älnt- 
wort  flingt'8  wie  bie  Slntwort  auf  ein  feme8  9letraiteblafen. 
„3^ren  heutigen  ©rief,  befter  Sofetmann,  oerfte^'  ic^  weniger 
al8  je.  äBarum  hielten  Sie  fii^  t)erloren  in  einer  gro|en  fc^önen 
Seibenft^aft?  SSa8  ^b'  ic^  3^><en  für  einen  fc^redli(!^en  Sdrief 
gefd^rieben?    3<^  toetl  bon  nichts." 

ftomifc^er  (ann  man  einen  Siüdjug  ni^t  bewertftelligen. 

Stber  im  ©runbe  fü^lt  fte  bot^  ba8  2)einüt^igenbe  i^rer 
Slieberlage.  „3<^  lefe  ^f)ten  SSrief  unb  X^rSnen  (ommen  mir 
bo^  in'8  Singe.  SBa8  Wollen  Sie  benn  für  Xroft  übet  mi^ 
ou8gie|en?  Sie?!  ...  9lu8^alten  fott  ic^'d?  SSBer  ^ait  nic^t 
an8  ?  —  umbringen  t^u  it^  nit^  einmal  nii^t  Unb  in  meinet 
beften  unb  fd^le^teften  Caune  red^ne  ic^  bem  Sc^idfal  borigen 
aRör)  unb  ^Iptil  unge^euet  unb  ewig  banfenb  an." 

2)0«  wat  jebenfatl8  (eine  9ieben8art  „C£8  ge^t  mir  fc^led^t," 
antwortet  @oet^  einmal  ber  @räfin  3ulte  b.  (Sgloffflein,  „ic^ 
bin  nic^t  berliebt  unb  92iemanb  ift  in  mic^  oerliebt"  So  un^ 
gefä^  fönnte  ftd^  auclj  Stapel  au8gebrüdt  ^oben.  Sie^otte  bie 
äRü^le  be8  esprit  flap))ern  laffen,  oiele  t)iele  3a^re  lang;  gewig 
nic^t  blo8  au8  (Eitelleit;  au8  Slnlage,  aai  gciftigem  Ueberfc^wung, 
au8  leb^oftem  ^euBerung8bebürfni|.  SP  wirfli^  gindenftein  i^r 
erfter  beliebter  gewefen,  fo  ^atte  wd^renb  biefeS  ^tben  Srouts 
ftanbeS  i^te  9tatur  jebenfaQS  eine  tief  greifenbe  SSerönberung 
erfahren,  ßaum  bon  i^m  lo8geriffen,  flammt  fte,  wie  wir  ge- 
fe^en  ^oben,  für  ben  jungen  frönen  Hamburger  auf,  unb  foum 
mug  fie  fic^  eingefiei^en,  bog  i^re  „^e^emenj"  ftd^  in  bem,  toai 
fie  in  i^m  ju  finben  geglaubt  ^otte,  tSufd^te,  fo  fpringt  fie  in 
ba8  unerquidlid^e  S3er^&ltnt|  ju  bem  Sfinnier  Ur(|uijo  l^inein, 
ba8  leibenfc^aftlid^fte  bon  allen. 

3l^t  le^ter  SBrief  on  SSolelmann  batirte  Dom  7.  X)ec.  1802. 
Ueber  ii|re  Stellung  in  ^Berlin  ^|t  eS  bottn:  „So  total  mi|« 
oerftonben,  nic^t  ertonnt,  ignoritt,  wurb'  it^  nod^  nie!"  3>n 
felben  Secembet  wirb  ber  fftanifc^e  SegotionSfecretoir  Utqnijo  bei 
i^t  eingeführt,  unb  „in  iBeiben  erwarte  gegenfeitig  bie  tebl^oftefte 
Sfteigung,"  —  fo  t»erfi^ert  aSotn^agen.  ffis  wirb  erlaubt  fein, 
aud^  ^ier  Stapel  ole  bie  ungeftüm  Srobernbe  jn  bermut^en,  unb 
eine  Stelle  i^reS  Xogebut^S  brüdt  wo^t  nic^t  o^ne  ®tunb  i^ren 
iSerbrug  über  bie  bon  Sitte  unb  ^rtommen  ben  äBeibetn  in  biefer 
9ii(^tung  aufgezwungenen  Si^ranlen  au8:  „9iic^t8,  nichts  betteib 
ic^  ben  äRännern;  @ine8  nur,  bog  fie  fc^nelt  i^r  Sd^idfal  ent« 
fd^eiben  bürfen.  3^neu  ift  bie  Siebe  tiergönnt!"  —  SBie  alt 
Urquijo  War,  erfahren  Wir  fonbetbaret  Sßeife  nid^t,  f^wetlic^ 
wor  er  ober  älter  al8  tBofelmonn,  benn  al8  9leffe  eine8  äRis 
nifierS  mugte  er  iebenfall8  jung  fein,  um  no(^  al8  SegationS^ 
fecretoir  ju  fungiren-,  aud^  fogt  Sarn^agen,  e8  fei  ber  erfte  9u8i 
flug  Urquijo8  ouS  feinem  Sonbe  unb  feiner  ^robinj  geWefen 
unb  er  nennt  i^n  „noc^  faft  ein  Staturfinb";  oieQetd^t  wat  er 
19  ober  203a^te-  3>ie8  Siebe8t)er^ältni6  liegt  in  bemSSuc^e  Höret 
bor  ben  %ugen  be8  Sefer8  al8  eine8  ber  früheren,  benn  nii^t 
nur  ftnb  eine  ^nja^I  S3riefe  beiber  Set^eiligten  abgebrudCt,  Stapel 
felbft  l^at  in  i^rem  Xagebuc^e  unb  in  S3riefen  an  Stegino  grol^berg, 
an  Slefonber  D.  b.  SRarwi^  unb  an  SSatn^agen  fid^  aud^  me^rfad^ 
borüber  ou8gef))ro(^en.  ^a^el8  SBriefe  on  Urquijo,  fo  weit  fie 
^ter  fi(^  finben  —  bie  weiften  eiiftiren  nii^t  rae^t  —  finb 
etwas  minber  t>erworren  al8  bie  an  i^re  beutfd^en  greunbe  unb 
BIreunbinnett.    Sie  mug  fid^  gumeift  ber  franjöftfi^en  Spraclie 

Digitizeu 


408 


9it  9tstviWütt 


Nr.  51. 


bebienen  unb  l^atte  äberl^au^t  jja  nic^t  bag  dlci^t  einem  ilrTemben 
bieS&^igfett  juiutrauen,  i^re  ^etfömmUd^  Iü^nen(9ebantenftn:änge 
mit  ju  maii^en.  2)ie  ebenfatt«  franjöPfd^  gefii^mbenen  ©tiefe 
beS  jungen  ©panierS  ftnb  turj,  {a^gemä|  unb  nut  fc^too^ 
erotifc^  gefärbt.  Uebrigeng  ift  bet  Sriefroed^fel,  wie  gefagt, 
ni(^t  com))tet  unb  fonnte  aud^  ni^t  fo  belangieid)  jein  toie,  tue: 
nigfteni^  Don  fftaf^ti,  baS  Sßerl^&ItniB  felbft  aufgefaßt  tuurbe,  ba 
beibe  Sorreffionbenten  biefelbe  ©tabt  betoo^nten,  ftd^  alfo  fort^ 
w&^renb  ft^iad^en.  (SS  lö^e  fi^  bie  intime  ©ejie^ung  fd^on  im 
jweiten  3o^re.  SBie  eä  fc^eint  war  bet  junge  ©panier,  bem  mand^e? 
SBeiber^^et}  feutig  entgegenfc^Iagen  mo^te,  fe^t  balb  auf  bie  in 
©ponien  tanbtöufige  Seibenf^aft,  bie  ©fetfui^t,  öetfaHen,  um  fic^ 
mit  anjionb  jutücf  iu  jie^en.  ®8  lom  balb  feinerfeits  ju  bem 
Ratten  SBotte  je  faime,  mais  je  ne  t'estime  pas.  Sla^el 
Äammette  fid^  an  baä  ^olbe  je  faime  unb  fuc^te  i^n,  i^tet  feftfi 
getoig,  wie  einen  Ätonfen  ju  hitiien.  Sbet  fetbji  il^te  gtö^ten 
Dpfet  betu^igten  i^n  nid^t,  felbft  bo|  fle  leine  gteunbe  me^t 
empfing,  bag  fie  auf 8  Sanb  30g  unb  nut  ffit  Utquijo  ju  ^aufe 
wat,  felbft  baS  ^alf  ni^ts.  tlnb  enbtic^  fam  ti  bann  fo  weit, 
ha%  et  bie  obige  $^tafe  umle^tte  —  ba  ^ieg  fie  je  t'estime, 
mais  je  ne  t'aime  plus. 

SRott  l^ätte  nun  beulen  foHen,  i^t  (Sefü^I  füt  SJenjenigen, 
bet  i^t  bad  anget^an  unb  i^r  fc^Iieglid^  eine  fo  f^ndbe  Wb» 
fettigung  nic^t  erfport  §aite,  fei  in  ^a%  umgefc^togen.  Slber 
nein,  nod^  ttiele  l^o^te  fpätet  lann  t^r  ^etj  nic^t  oon  i^m  laffen. 
Unb  je^n  Sa^te  nac^  bem  9mä)i  \)at  fie  fogar  bergeffen,  bag 
feine  (Eifetfnc^t  fic^  aXi  eine  Sift  bemaStttt  ^atte.  Öuitijo  l^ai 
ftd^  wa^tenb  biefet  3wif(|enseit  mit  einem  leiii^tfettigen  Setttnet 
SDläbc^en  betbunben  unb  banibet  f(^reibt  fie  an  SSatn^agen:  „äRid^ 
ütgett  feine  Suife  gat  ni<^t,  wunbetn  t:^ue  ic^  mic^  nur:  warum 
gtoubt  et  bet?" 

(S§  wirb  in  bet  Sitetatut  wenige  2)octtmente  geben,  welche 
einen  fo  tiefen  S3tid  in  bie  galten  eine»  bur^  Siebe  untieilbar, 
unjureti^nungSfJ^ig  geworbenen  $etjen8  gewußten.  Unb  infofetn 
fonn  man  mit  SSom^ogen  unb  ber  ^ctauägebetin  beHagen,  bag 
nid^t  alle  ^iet^et  ge^ötigen  ©tiefe  Sio^efö  eti^alten  wotben  ftnb, 
obfd^on  ba8  3nteteffe  füt  bo«  gonje  Ser^ültnig  faft  nur  no(!^ 
ein  pat^ologifd^ea  ift.  2)enn  Wenn  in  il^ret  Seibenfd^aft  füt  gincf en= 
pein  unb  bonn  füt  ©olelmann  unb  bann  füt  ben  jungen  ©poniet 
bet  Uebetgang  wie  bei  einem  SloIIpanorama  ift  —  ein  ©tib 
tei^t  fi^  an'«  onbete  — ,  fo  nimmt  bie  Seibenf^oft  Vtaf^eU  füt 
eben  biefen  ©paniet  i^ten  Uebetgang  in  bie3leigung  iu^atn= 
^agen  etwa  in  bet  SBeife,  wie  bei  SRebelbilbetn  ba»  afte  ©itb 
no^  ^intet  bem  neuen  eine  gute  SBeile  ju  etfennen  ift.  Unb 
eigentlich  bleibt  l^iet  ^intet  bem  neuen  bo8  alte  fott  unb  fott 
fld^tbat.  e«  wot  nic^t  eine  bet  Seibenfc^aften,  e8  wat  bie 
gtoge  Seibenfc^aft  Vtafftli. 

1804  ^atte  fic^  Utquijo  von  bem  ©etl^ültnig  butd^  jene 
oben  etwä^nte  unoetblümte  (Sttl&tung  losgemacht,  abet  et  ^atte 
übetbieä  Slal^el  auf  einem  ©posietgonge  im  X^ietgatten  getabeju 
btutal  be^anbelt.  Dien!  Dieu!  wat  i^te  feufeenbe  Sntwott  ge» 
wefen,  worauf  et  i^  »otge^alten  ^otte,  gindenftein  l|obe  i^t 
^e^nli^eS  bieten  bütfen,  neu  tonne  eS  il^t  alfo  nic^t  fein.  — 
Unb  al8  fie  batauf  antwortet:  Si  c'6tait  dit  dans  une  trag^die, 
tont  un  parterre  &6mirait,  on  fondrait  en  larmes!  fagt  et  i^t 
hitj  unb  gut:  fo  fei  ei  in  bet  Z^at  unb  nun  braud^e  fie  bo^ 
Woljl  feine»  weiteren  ©eweife»  „qne  nous  ne  ponvons  pas  vivre 
ensemble". 

Unb  boc^  »ergeben  Sa'^te,  e'^e  fie  ftc^  nut  in  ben  (Sebanfen 
finben  lann,  i^n  füt  immct  »erloren  ju  ^oben.  1808  lernt  fie 
©antragen  fennen  unb  beichtet  i^m  Stile«.  1810  fc^teibt  fie  in 
i^  Xagebu^:  „3)iefe8  Siebe«fiebet,  biefe  toöHige  ©eftiebigung 
im  Änfd^uen  feinet  ^etfon  tonn  leine  wiebet  lieben,  ßweimal 
gibt  e«  ni^t«,  3c^,  biefelbe,  fann'«  nic^t  noc^  ein«!  — "  Unb 
lag»  batouf  fügt  fie  ^inju:  ,,Äonn  ic^  ewig  biefe  ffiunbe  auf^ 
teilen?  ju  ai^tjig  Sorten  no^?" 

Sie  Sa^el  ^äu^g  butc^  glüdlid^  gewallte  ©über  unb 
©^logworte  füt  i^te  mannid^ae^en  Unflat^eiten  be8  Hu«- 
btutf8  entfd^äbigt,  fo  l^ot  fie  felbft  anc^  füt  bie  btei  Siebes- 
täuf(^ungen,  bie  im  Obigen  ffiajitt  flnb,  ba8  ti^tige  SBott  ge^ 


funben,  inbem  fie  an  ©atn^agen  fd^reibt:  „^  ^abe . . .  ©d^atten 
t)on  meinem  ^tun  tolorirt,  geliebt" 

€8  ift  i^r  ©et^ängnig  gewefen,  blinb  ju  fein  ffit  bie  (Se^ 
fa^t,  bet  fie  fid^  ptei«gab,  inbem  fie  einjig  an  i^  ftinb  geblte^ 
bene8  ^erj  backte  unb  nic^t  an  ba«  ©c^winben  il^rer  3ugenbtetie. 
©ne  feltene  gügung  ^ot  i^  fd^lieglid^  fc^einbor  Siecht  gegeben. 
?)er  14  Sa^te  jüngere  ©am^ogen  ^at  i^r  eine  Warme  unb  innige 
Steigung  gewibmet  unb  foweit  fie  ben  ©c^merj  über  Urqutjo4 
©erluft  oerwinben  tonnte,  ift  fie  no(^  glücfli^  geworben.  Se^t^ 
tei^  bleibt  i'^t  Seben  bemungead^tet,  unb  in  foU^em  ©inne  ift 
ba8  ©uc^  al8  ein»  bet  metfwütbigften  unb  aufti^tigften  will: 
bmmen  3U  l^eigen. 

(Eb.  Dnboc^lPalbtn&Itet. 


(Soet^eB  £anft  in  ber  fiearbeitimg  wn  (Sttn  Deorieitt. 

n. 

S)a  bet  „Soup",  —  e«  ^anbelt  ftc^  immet  nut  um  ben 
etften  X^eil,  —  um  in  ben  X^eaterabenb  ^ineingepagt  ju  werben, 
geffitit  wetben  mug,  fo  lägt  fti^  batübet  ftreitot,  wel^e  ^r^ 
jungen  »otjunel^men  finb.  ^iet  fie^t  üuffaffung  gegen  Xuf- 
faffung,  unb  ^et  fann  bie  ^ittf  nur  bebauem;  e«  ft^t  ifyc 
aber  fanm  bie  ©efugnig  ju,  einen  l^arten  Xabel  auSgnfpred^»«. 
Stnber»  bereit  e»  fid^  aber  mit  ben  ©etänbetungen,  weifte 
bie  „mobetne  ©ü^nentei^nif"  an  bet  @oet^'fd^en  Stiftung  oot: 
june^men  fi^  bie  flftei^eit  eintäumt.  $ier  ^at  bie  ^ttf  aQet« 
bing»  ba«  iWeifellofe  Siedet,  enetgifc^  einjufd^teiten  uob  Ine 
Si^tung  gegen  jebe  une^tetbietige  ©erü^mng  in  @d(|u^  ^ 
nelimen.  34  fte^e  auf  bem  ^Stanbpunfte,  bag  bie  (Soet^'f^e 
3)i(^tung  unantaftbat  ift,  bag  webet  bie  „mobeme  ©fi^ented^oil", 
no(^  irgenb  etwa»  Slnbere»  au^  nur  eine  ©ilbe  an  bem  (SJoet^e^ 
fd^en  Xe£te  oeränbern  barf.  SBenn  ®oet^e  ftc^  ^e  nnb  ba 
einiger  91u«brüdfe  bebient,  bie  bon  bet  ©ü^ne  ^ab  t>etle|(enb 
Witten  fönnen  obet  Detle|enb  Witten  muffen,  nun,  fo  befeitige 
man  bie  betteffenben  ©teQen,  .ba  ja  bod^  einmal  äRand^e»  befetttgt 
wetben  mug,  aber  man  berfd^one  un«  mit  ben  ^un^tfidten  htx  fo^ 
genannten  „beffemben  ^anb"!  (£»  oerfe^t  (Sinem  einen  ©c^Iag 
in*»  ®eftc^t,  wenn  man  anftatt  bet  (Soet^e'fc^en  ©etfe,  bie  neun 
Be^ntel  be»  publicum»  auSwenbig  weig,  auf  einmal  mit  einet 
jimpetlic^en  Umfd^teibung  in  usom  Delphini  ttactitt  wixb. 

Sie  betanntefte  biefet  ©teilen  befinbet  fu^  in  bet  tieferfd^üt^ 
tetnben  Slnfptad^e,  bie  bet  ßetbenbe  ©alentin  an  feine  @d|n»e{lec 
rietet.    SBenn  ©tet^en  auf  bet  ©ül^ne  nod^  ©alentin«  JBoitcn: 

aRod^ß  betne  @a(^en  f($Ie(^t, 

mit  Untetfd^lagung  bet  btei  folgenben  ttoftlofen  ©etfe  ©alentin« 
\    gleid^  einfättt: 

9lein  Srubet!  ®ott!   fBai  foH  mit  ba»?  — 

fo  lägt  ftd^  ba»  ollenfall»  begteifen,  weil  babutc^  ber  im  X^eatac 
oetfammelten  S>ecen3  eine»  jenet  SBotte  erfpart  wirb,  bie  man 
nid^t  bot  teufd^en  O^ten  nennen  batf.  Slnbete  abet  als  bie 
@oet^e'fc^en  ©etfe  wollen  wit  nid^t  ^öten.  Stf^einen  biefe  un« 
juläffig,  fo  wollen  wit  liebet  ganj  batauf  berji^ten,  als  na« 
burd^  trü^plid^e  @tfa|betfe  äfC^etif^  unangenehm  berühren  laffen, 
SBenn  id)  mi^  nit^t  irre,  f^at  man  ^ier  am  ^oft^eoter  unter 
ben  Uebeln  ba»  geringere  gewählt  unb  bie  brei  anftögig  et- 
fd^einenben  ©erfe  befeitigt.  3d^  etinneie  mic^,  wie  mic^  ein 
walltet  ©(Raubet  befallen  l^at,  al«  i(|  einft  auf  einer  anbecn 
©ofbü^ne  bom  ©olentin  jene  ©erfe  in  bet  folgenben  gaffung 
^öten  mugte: 

3d^  fttfl'  bir'8  im  Vertrauen  gar: 
!Du  bijl  nun  aller  (E^te  baai, 
@o  fei'»  auc^  eben  ied|t! 

2>a«  ift  einfa^  furchtbar!  @twa«  beffer,  aber  auc^  nii^t  fd^fo, 
ift  bie  S)ebrtent'fd^e  ©etanftänbigung: 


Digitized  by 


Google 


Nr.  5t 


lie  dtiturttAtU 


409 


5S^  {ag  bii's  im  Sertranen  no($: 

Sine  S>irne  bifl  bu  nun  einmal  boc^, 

€o  fet'S  aud^  eben  ret^t! 

^üi)  gegen  biefe  f^onungSooQe  Sbtoiegelung  mug  $roteft  et: 
^oben  tnetben.  Otto  Sfbrient  barf  nic^t  bie  ®oet^e'f(^en  SSerje 
comgiren;  ic^  ge^e  nid^t  baoon  ab. 

3n  bet  SBlodäbergfcene  ^ot  3)et)rtent  toieberum  einige  ^u= 
rtpcationen  j!(^  geftottet.    Sie  toflen  »etfe  im  ^ejend^ot: 

@o  ge^t  es  Aber  Stein  unb  @toä  it., 

bie  ©oet^e  felbp  ni«^t  einmol  ouSgefd^rieben  unb  in  benen  et 
bie  »erfänglid^ften  SBorte  nur  butc^  bie  «nfonga*  unb  6^Itt6= 
bud^fiaben  bejeii^net  ^ot,  pnb  bei  Sebtient  »iebcr  in  eine  t^ater= 
unb  coutfä^ige  loilette  gefleibet  werben.  Sie  ^ejen  fingen  bo: 
@o  ge^t  es  ikber  Stod  unb  Stein, 
Sie  ^eie  ooran,  ber  Sod  l^interbretn. 

3)a  f^eint  mir  nur  bie  ntangelnbe  Änf(^aulid^fett  gerügt  »»erben 
iu  mfiffen.  3(|  t>ermutl^e,  bag  nac^  ber  ®oet^e^d^en  Hv- 
f^ouung  nü^t  bie  ^eje  »oran  unb  bet  SSotf  ^tutetbrein  ntot« 
fd^itt,  fonbetn  bie-^eje  auf  beut  »od  felbft  rettet  SSBeS^cIb 
fi^  bet  ©eorbeitet  barouf  cojmcirt  ffot,  biefe  beiben  ißerfe  unis 
jugefloften,  onftott  fle  eiitfoc^  ju  befettigen,  tjl  um  fo  fd^werer 
au  begreifen,  al8  er  in  bem  gonjen  8Batj)urgtSnad^t  =  Swif«^««' 
fpiele  mit  einer  ©igenmäi^tigfeit  gef ehaltet,  umgePeüt  unb  ou«5 
gemerjt  t)at,  ali  ob  ei  [id)  um  einen  bramatiprten  lenbens» 
roman  ober  ein  fonftigeS  H&gli^eS  Sa^nen^ncobuct  ^anble.  SRit 
fe^tt  für  biefe«  ungenitte  Umf^mngen  mit  bet  $oepe  unfere« 
@od^  otte«  unb  jebe«  18erfianbm|. 

Son  Seit  iu  Seit  ^at  btefeS  »on  Sebrient  em^ifunbene 
aRilberungSbebflrfnil  gonj  nSrtifd^e  @ad^en  ju  Xage  gefSrbert. 
Safüt  nur  jtoei  ©eifpiete.  Qu  S3eginn  ber  fterferfcene  erffingt, 
»ie  man  toei^,  ein  f(j^auerlii!^d  SoßStieb,  bad  ®oet^e  bur(!^ 
bie  ge^eimnigboO  fc^önen  Sßotte  einleitet:  „di  fingt  inmenbtg." 
3n  btefem  t)oßStl^ttmIt(^en  Siebe  te^tt  im  erften  SSetfe  baSfetbe 
antftd^ige  SBott  toiebet,  iaS  SSalentin  gebtauci^t  ^atte.  Safüt 
I|at  nun  Set)tient  bie  unglaublichen  SBetfe  erfonnen: 

9Reine  SRutteT,  bie  mi^  Wa^t, 
3)ie  ^at  mid^  umgebiad^t 

3<^  berfle^e  nun  jmat  nt^t  ted^t,  uhiS  bas  feigen  foQ,  benn 
^tec  (&it  mi(^  fogat  bie  (Shnimmatit  im  ®ti^.  SBenn  aber, 
mit  iä)  t>eTmut:^e,  baS  „fd^ta^t"  eine  bolfst^ümlic^e  9blüriung 
oon  „fc^Ia^tet"  fein  folttt,  bann  »Sre  bie  SSeränberung  bo(^ 
getabesu  l^aatftr&ubenb.  2>a|  bie  fiinbermörberin  noi)  oben; 
btein  eine  fiinberf^I&t^terin  i%  baS  ^etgt  benn  bo^  bie  @raufams 
fett  ber  bü^terifd^en  ^^antafie  etwas  flbertietben.  Ueberbied 
uritb  bie  @a^e  nic^t  ergreif enbet  babutd^,  bafüt  aber  um  ein 
ted^t  SebeutenbeS  ))Iatter',  benn  eine  fo  infame  Tautologie,  wie 
fte  ^er  gegeben  wirb,  ift  ein  $o^n  auf  bie  t)oI{gt|ämIid^e 
Xic^tung,  bie  ®oetl^e  ^iet  abo))titt  obet  meiftettid^  nac^gebilbet 
^at.  Sine9  genügt  in  bet  X^at,  enttoebet  bae  @<!^Iad^ten  ober 
bad  Umbttngen. 

«n  einet  onbern  ©teile  ^at  Seorient  für  ein  &ott^t'\i)ti 
SSBort  ein  anbereS  gefegt,  baS  Weber  f^non^m  nod^  finnberwanbt 
tft,  noc^  irgenb  etwas  anbereS  ißerwanbtel  mit  bem  betbt&ngten 
aSotte  ^at.  @oetl^e  felbft  ^at  baS  betreffenbe  nid^t  auSgefd^rieben, 
fonbetn  wie  in  fi^nlic^en  SöQen  nur  butc^  ben  et^en  Sud^ftaben 
ti^eii^et    aReft^ifto  fagt  bei  ®oet^e: 

SBaS  ^enlei!    Steilic^l^anb'  unb  3ü|e 
Unb  ftopf  unb  $  —  bie  finb  bein; 

5Cafüt  ^|t  eä  bei  2)e»ttent: 

SaS  genfer!    ^teilid^  ^ftnb'  unb  gflge 
Unb  fto)>f  unb  Sinne  bie  fbib  bein; 

2)aS  bütfte  benn  boc^  nic^t  fiimmett!  ^ätte  er  „fto))f  unb 
Sfiflden"  meinetwegen  gefagt,  —  nun,  eS  wäre  auc^  nic^t  getabe 
fc^t  bebeutenb,  aber  eS  wate  bo(^  WenigftenS  ni^t  ^nnentfteQenb, 
aber  ^et  für  bo«  ominöf#SBort  „Sinne"  einfteHen,  ift  gerabeju 
ein  StonfenS. 


Um  merlwütbigflen  tft  bie  folgenbe  SJetänbetung,  bei  bet 
i^  beS  feiigen  Sodann  SaO^otn  unwilttfltlic^  ^abe  gebenlen 
mfiffen.  %vS)  bet  etßen  ^Begegnung  iWif(!^en  Sauft  unb  ^tetc^en 
fagt  belanntli(|  aRe)>^ifh)  auf  ^anftS  Serlangen,  i^m  bie  Sitne 
ju  fd^affen: 

liebet  bie  :^a6'  i^  leine  Gewalt! 
Soup. 

3ß  übet  t)terie^n  ^al^t  bo($  alt. 
9le^^ißo)>:^eIeS. 

3>u  f()ii(^ft  ia  loie  ^anS  Siebeilüfe, 

t>n  htiiffxt  iebe  liebe  Slurn'  für  fu^, 

Unb  büntelt  i:^m,  eS  »fix'  fein  lE^i' 

Unb  0unß,  bie  nit^t  gu  )>flüden  »är'; 

<Be^t  ab«  bo<^  nid^t  immer  an. 
gaup. 

SRein  ^en  Stogi^i  Sobefan, 

Sa|  (fn  mi($  mit  bem  Sefeg  in  Stieben! 

Unb  baS  fag'  idf  3^m  tut}  unb  gut, 

SBenn  ni(^t  baS  fü|e  junge  )B(ut 

$eut  9lad|t  in  meinen  Slrmen  tn^t. 

So  finb  mit  um  SRittetnad^t  gef(^teben. 

^u8  biefen  aÜbeTannten  SSetfen  mad^t  Sebttent: 

aite)>^ifto^^eIeS. 
Uebet  bie  ^ab'  iif  leine  URa^U 

gauji. 
Hein  ^eir  aSagifiet  Sobefan, 
3)aS  fag'  ic^  fuij  unb  gut  il^m  an: 
SBerni  ni^t  baS  fü|e  junge  Slnt 
fHo^  Iftut'  in  meinen  ftimen  tu^t, 
So  finb  wir  gefi^ieben  um  aXittetnai^t. 

3^  weife  ni^t,  ob  ©itttie^feitäbebenfen  ;^iet  bie  gebet  bet  fein' 
finnigen  9iegie  geführt  ^aben,  ob  man  Snftofe  an  ber  „Slac^t" 
genommen  ^at,  bon  bet  Sauft  f)'ri(^,  ober  gar  an  ber  etwas 
leichtfertigen  ^uffaffung  SauftS  t>om  Stitet  beS  jungen  SRübd^enS; 
abet  was  immet  eS  aud^  fei,  eS  ifit  entfe^ii^l  SBie  fommt 
^ett  Setttient  baju,  baS  ®otÜ)t'\i)t  SBott  „®ewatt"  but(^ 
„3Ra<S)i"  JU  oetbt&ngen?  SSie  fommt  er  ba}u,  bie  in  cortectem 
unb  mächtigem  Seutfc^  gefd^tiebenen  SBotte: 

Unb  baS  fag'  id)  ^m  (ui)  unb  gut 

butd^  ein  ange^Sngte«  Slidwott  „an"  ju  berunebeln?  Sßie 
fommt  er  baju,  in  (Soet^eS  „Sfau^"  :^emm}ureimen,  atS  ob  eS 
ft^  um  baS  ©elegeii^eitSgebt^t  eines  congenialen  SteunbeS 
^onble?  3ltxn,  baS  geben  wit  ntc^t  ju!  2>aS  oetbitten  wir 
uns  mit  aQet  Sntfd^teben^eit!  SSetfuc^t  eure  Snnfinnigfeit  an 
anbem  Singen,  aber  öetf(^ont  unfetn  ;,2fauft"! 

SRan   fie^t   ba  fötmlic^  bie  muffelige,   begeiftetungStofe, - 
^onbwetfSmäfeige  Sltbeit,  bie  fo  übetfiüffig,  fo  ganj  unb  gut 
übetflüfftg  ifti 

Sie  SSerfe  beS  Sauft:  „3ft  über  bierje^n  Sol^r  bod^  olt", 
unb  bie  folgenben  beS  9te)>^ifto  foOen  gefttid^en  wetben;  baS 
ifi  bie  fc^öne  Aufgabe,  bie  fi(^  bie  Siegte  gefieOt  l^at.  Sinn  geljt'S 
loS!    Sauft  beginnt: 

Stein  $en  aXagiftet  Sobefan 

£a|  Cr  mi(^  mit  bem  ({)cfe|>  in  Stieben.  — 

Set  te^te  SSetS  mufe  gefttid^en  werben,  ba  t)om  (S(efe|  nid^t  me^r 
bie  Äebe  tft.    Sei  bem  folgenben  SSerfe: 

Unb  baS  fag'  ii^  S^m  tut)  unb  gut, 

mad^t  bet  Bearbeiter  bie  geiftboDe  »emerfung:  „Out"  ift  als 
Sieimwort  entbehrlich,  ba  ja  bie  beiben  folgenben  Serfe  fd^on 
reimen:  „SM"  unb  „ru^t";  aber  auf  „Sobefan"  reimt  nid^te, 
ftntemalen  ber  SerS  beS  SRep^iflo: 

Qk^t  aber  boc^  nid^t  immer  an, 

JU  ben  geftri^enen  ge^rt    ISi,  ba  liege  fii^  ja  ber  Sleim  fe^t 
-  iWedCni&fifl  ba  anbringen  I    SaS  SEBövtd^en  „an"  witb  snae^ig^ 

G( — 


Digitized  by 


.oogie 


4t0 


9it  <lftttnmatt 


Nr.  ÄL 


bog  fflörtc^ftt  „unb"  flefttt(i^en,  bans  B«^'j8,  unb  flei^e  ba, 
bet  Set«: 

2)a«  fag'  ic^  für}  unb  gut  3^m  an, 

tfi  fertig;  et  ^at  in  glftcKic^fiet  SBetfe  ben  (Slo(tl^e'f(!^en: 

Unb  bai  fag'  i(^  3^m  lui}  unb  gnt, 

toerbrängt. 

J)ec  fotjenbe: 

%8enn  nid^t  hai  fttge  junge  9Ittt, 

f)at  niäfti  befonbecS  Slnftögiged.  9{un  (omnt  loiebet  eine  ber 
®oet^e'f^en  ijtiöotitäten: 

^eut'  9la(^t  in  meinen  fttmen  tn^t 

©eien  ton  gefittet  unb  fagen  »ir: 

flodf  .^ent'  in  meinen  firmen  ral^t; 

@o  finb  »it  um  9ttttema($t  gefii^ieben, 

f)tiit  ed  nun  weiter  bei  Ütoet^b  9{eue  @(^tt>ieriglett!  2>cr  mit^ 
teimenbe  8Jer«: 

Hai  ft  mü^  mit  bem  (Defe^  in  ^rieben, 

ift  ge{ilri(^en.  ^btt,  o  Sreube!  man  (ann  ja  bie  ®ad)t  um« 
fteOen  unb  anftatt  ju  fagen: 

@o  finb  wir  um  StiUetnac^  geft^ieben, 

einfach  fagen: 

60  ftnb  »ii  geft^ieben  um  SRUtenta^. 

9l6et  out^  batauf  mufe  ein  3leim  gefunben  werben.  S)et  ©c^orfs 
finn  unfecer  SRegie  ift  unetf(^ö))f(i^  1  ^a  fte^t  jla  oben  w^  et« 
SSet«,  ber  in  SSergeffen^eit  gerat^en  war: 

nebet  bie  bob'  iöt  leine  ßtwalil 

unb  biefer  Set«  reimt  mit  nit^t«,  ba  „toierie^u  3«^«  bod^  alt" 
geftri<^en  ift.  Sttun  lomrat  ber  aiegie  ber  geniale  ©infatl:  SBit 
f(^tetben: 

Hebet  bie  ^ab'  icb  leine  TlaätV. 

Donn  teimt  e«  mit  „SWittetiiac^t",  bann  ^oben  wir  jwei  Sliegen 
mit  einer  klappe  gefc^tagen  unb  fielen  ganj  auf  ber  ^S^e  ber 
®oet^e'ft^en  5)i(^tung! 

9d^  ja!    ®ani  auf  ber  ^d^e  ber  ®oet]^e'f(|en  Si^tung! 
©anj  auf  ber  $ö^e  ber  wunberbaren  SSerfe: 


SBie  nui  bem  ßopf  ni^t  aUe  $opung  fd^uinbet, 

Set  immerfort  an  f dualem  3euge  Kebt, 

SDtit  giei'ger  ^anb  nad^  Sd^Sgen  gtAbt 

Unb  ftob  ift,  toenn  er  SlegenttHktmet  finbetl 

!Daif  eine  fotcbe  9ten{(benflimme  biet, 

X3o  ®ei^erffllle  mxdt  umgob,  etti^nen? 

SBir  lommen  jefet  ju  ber  er^eblic^ften  Seränberung,  ju  ber= 
jenigen,  bie  ftd^  nt^t  auf  Sinjel^etten,  fonbern  auf  einen  ganjen 
.S^etl  ber  2)itfitung  beüie^i 

Xetirient  bot  ben  $rolog  im  jpimmel,  wie  i^  fc^on  anfahrte, 
wieber  für  bie  iäü^uenaufiüf)rung  acceptirt,  b.  ^.  ni^t  ben  ^rotog 
im  ^immel,  wie  i^n  &oei\)i  gefc^rieben  ^t,  fonbern  bie  ®oet^e: 
fc^e  9)i(!^tung  mit  ^eDrienf [d^er  Ueteratbeitung.  S)ie  fic^tbare 
^atfteQung  beS  $ettn  auf  ben  Brettern  ^at  aüetbingiS  Diel  ^e- 
bentlic^eS.  ^ä)  fte^e  in  biefer  Säejie^ung  ganj  unb  got  auf  bem 
@tanbpunlte  ^atl  gtenjel«.  ©ic^tbatlid^  foll  bet  ^err  nic^t  auf 
ber  Sü^ne  erf<^inen,  aber  „hinter  einer  ®lorie  oon  ©iigeläKpfcn 
ober  in  einem  mSd^tigen,  bie  ganje  93ft^ne  überflut^enbcn  Sic^t- 
fc^immer  !önnte  eine  Stimme  ertSnen,  bie  ieber  S^W^^  f^^^  ^>c 
be9  ^errn  gelten  toffen  wärbe".  ^n  SEBeimar  ^at  nun  aber 
^Oebrient  ben  ^errn  ntc^t  fpret^en  laffen,  wa^rfd^einlicEi  aud) 
nic^t  \\)xti)tn  laffen  bürfeu,  fonbern  an  bie  ©tefle  iei  ^errn 
txht  ber  (Srjenget  9Ht(f|ael,  ber  ^iet  gleic^fom  ol«  ^rocurift  bei 
"    ^voi  erfd^cint.    3m  entfe^eibenben  SRomente  trout  2Repl(|ifto 


biefer  $Bertretung  bo^  ni(^t  ganj,  unb  er  rietet  —  biei»  iß  eil 
9)et)rient'f(^er  gufa^  —  jur  9BoUen^b^  l^inan  bie  groge: 

«>  fei? 

mit  anbeten  föorten:  Unfete  ffiette  gilt?  S)u  accepttcfl,  tofti 
9Ri(^ael  füt  bi^  contta^itt  ^t?  SSotauf  bteitöniger  (Sefaag 
antwortet: 

(Es  fei! 

alfo  bie  SSerabrebung  acceptirt  2>abei,  l^eigt  ed  nnu  ta  bet 
3)et)rient'ft^en  ©eorbeitung  weiter,  lä§t  fi(^  „tonnet,  6tnm 
unb  mächtiger  Orgelflang"  t)crne^men  unb  „burd^  bie  SoKea 
blt|t  bae  ®otte8auge".  9htn,  wenn  man  baS  ®ottedauge  anf 
ber  S3a^ne  burd^  bie  SBolIen  bli^n  lägt»  bann,  meine  id).  bot 
man  in  SSeimar  io6)  bie  @c^eu  oor  bet  ft^tbaren  3)arfid(n]ui 
bei  $ettn  äbetwunben,  unb  bann  wat  anc^  tein  ®nmb  trat: 
^nben,  bem  (Stjengel  äRi^ael  bie  SSerfe  in  ben  SRnnb  ju  legen, 
bie  @oet^e  ben  $erm  fprec^en  lägt  SBaS  auS  biefer  SSerfd^ie^ 
bung  entfielt,  i^  }um  X^eit  ganj  etgent^iimtic^.  ®letii^  ber 
Anfang  witft  beftembltc^.    «nflatt  bet  «nfptac^e  be«  ate^^ft«: 

Sa  2)u,  0  $ett,  f)i^  einmal  wiebet  tlabft/ 
Unb  ftagß,  wie  aUti  fit^  bei  unS  beftnbe, 
Unb  3)u  mi($  fonfi  gewObnlitb  gerne  fabft  :c 

^ei|t  ti  nun: 

S>a  fi($  bet  ^t  und  wiebet  einmal  nabt 
Unb  ftogt,  wie  aOeS  f{(b  bei  uns  beftnbe, 
Unb  ba  3^t  mi<|  bo(^  fonfl  nic^t  nngetn  (d^  k. 

^eorient  ^at  l^ier  wieber,  wie  man  fte^t,  verfeinert;  anßatt  beS 
„fouft  gewö^nlid^  gerne"  „fonft  ni^t  ungern"  gefe&L  ?>al  „3^^" 
bejie^t  ft(^  alfo  ^ier  nii^t  auf  ben  ^enn,  fonbern  auf  bie  oer: 
einigten  Sngel;  bedwegen  |eigt  eS  je|t  au(^: 

Stein  ^tboS  brachte  Sud^  gewif  )um  Sachen, 
SSenn  3^  (Sucb  nit^t  baS  Sad^  abgewöbnt, 

unb  bur^  biefe  SSetfc^iebung  wirb  bet  gSttlit^e  (Stuft  auc^  aOen 
(Sngeln  nngefonnen,  bie  nad^  bet  mittelalterli^:d|rtft(i(|ea  Soi- 
fiedung  ftc^  boc^  im  ^immel  hei  Sachen  gar  nid^t  t^^ngetoS^ea 
btaut^en,  fonbetn  im  @egent^it  immet  gutet  S>tnge  finb,  lo^n 
unb  muficiten.  (SS  mai)t  fid^  au^  fe^  tomifc^,  tvenn  nm  Me 
ganje  wettete  Untettebung  inbirect  geffl^rt  wirb,  wenn  SK^ad 
nun  fragt:  „$aft  bu  3^m  weiter  ni^ts  gu  fagent"  anffartt: 
„$afi  bu  mir  weiter  nichts  gu  fagen?"  Senn  SRit^l  wäter 
ftagt: 

ftennß  bu  ben  ^uß? 

StepbißopbeleS. 
a>en  Soctot? 


aRi(baeI. 


SotteS  Rne^! 


—  wenn  mit  einem  Sporte  StQed,  wad  in  bem  @oct^f<|eB 
$tologe  bet  $ett  empfinbet,  fagt  unb  betotbnet,  bui^  boS 
©ptad^tol^t  äRid^aeld  an  äRep^iftop^ele«  gelangt.  SKit  t^  att 
t^  bie  fo  jurec^tgemac^te  ©cene  la8,  eine  alte  X^eatetandB)ote 
unwUlffltli^  eingefallen,  bie  bie  SBitlung,  welche  bie  3)et)rientf<^ 
arbeit  auf  mid^  ^eroorgebtai^t  ^at,  am  beutlic^flen  iOnftriit: 

3n  einem  {leinen  ^oftl^eatet  wat  ti  ©ttte,  ba§  bie  80t: 
fteüung  immet  etft  mit  bem  @intteten  beS  tegtetenben  ^üxftn 
il^teu  Anfang  nal^m.  ^et  ^&t^  lam  gewb^nli«^  eise  ^bc 
©tunbe  ju  fpSt,  bie  ^ünftlet  t^etlie^  ^(^  batauf  itn:^  hMcra 
belwegen  ebenfaHd  nid^t  all}u  pfinltlic^.  (£ine0  fd^en  tayi 
fiel  eS  bem  ^ol^en  ^ettn  ein.  pänttlii^  um  y,7  U^t^  }a  Wr  «» 
gefegten  3(it,  in  bet  $ofloge  )u  etfd^einen.  SRoa  goii  bei 
„Son  3uan".  3)ie  Du&erture  begann  in  bem  ftugeBblüfe,  «U 
ftt^  ber  Sfarft  nieberfe^te.  3»  ben  unpünhlid^en  ßün^ler«  §e> 
^örte  bieSmal  ber  SeporeOo,  ber  beim  93eginn  ber  OutKtUnt 
noc^  ni^t  angejogen  war.  3)ie  Duoerture  na^t  i^iem 
Seporedo  ift  noc^  immer  in  einem  3uftanbe,  ber  efl  i^i 
mi^glid^  mac^t,  auf  ber  iBüIine  ju  erfd^einen.  2)er  3nte»boat  9 
au|cr  fic^,  bie   legten  Safte  na^eu;  )kr,^in  bet  gft|>pci|lwn 


Digitized  by 


tJ 


Nr.  51. 


9fr  (Sesrnmartl 


411 


ftnbrt  man  ein  SuSfunftSmittet:  in  Somt^ur  i{l  ange)ogen,  er 
micb  alfo  bad  SuftrittSüeb  {ingen.  ^x  Sor^ang  ^eit  {1^.  ^t 
Somt^ur  ttttt  Mi  bem  $aufe,  fie^t  leintet  bie  Soutiffe,  nidt 
unb  fagt:  „^a\),  ton  fd^Ieic^t  ba  um  boS  Senfter  meinet  Xo^tet? 
(S»  tft  ge»t|  8e))i>te]Io,  ber  nic^tsioürbige  S^tenet  feines  nüfti- 
»flrbigen  ^etvn;  anb  biefer  SRenfc^  ttagt  no^!  ^oi)  geftern 
^at  er  feinem  Setbrug  ^iet  oor  biefem  ^fenftec  SuSbntd  gegeben 
unb  ein  atttgeS  Sieblein  gefangen.  3^  glaube,  eS  toat  fo." 
(Sr  nidt  bem  Sa))eam<ifier  ju  unb  beginnt:) 

„fteine  9lu^'  bei  Xag  unb  "Siaift, 
9li(i^S  toaS  mh  Sngnügen  mac^t  it." 

3Bitoif<!^u  ifl  HepoteHo  fertig  geworben  unb  fann  an  bem  Xet« 
jett  fd^on  tpieber  t^eitnel^men.  Set  Somt^ur  oerf^rainbet,  um 
im  entfc^eibenben  SRomente  wieber  ju  erf(^einen  unb  fi^  et' 
motben  )u  laffen. 

3(1^  finbe  ba«  eintreten  beS  Somt^urS  für  bcn  bel^inberten 
Seporeao  nic^t  fomifd^er  aii  bai  Eintreten  SRi^tö  fAt  bcn 
nid^  bocfMIbaren  |>erm.  ©erabe  wie  ber  Somt^ur  in  biefem 
SaDe  gendt^igt  war,  eine  improoifirte  9nfpra<^e  jn  Ratten,  um 
baS  etwad  feltfame  Eintreten  fftr  ben  Wiener  beS  Son  guan  ju 
motioircn,  gerabe  fo  mu^  nun  in  bem  Otto  !E)eorient'f(!^en 
„Prolog  im  ^immel"  mit  3«gf«n^«tegung  einer  ©oet^e'f^en 
i)i(^tnng  ber  (Srjengel  SKic^ael  an  bai  oere^rte  ^ubUcum  eine 
9tebe  improoifiren,  um  ju  erflären,  bat  er  für  ben  |>erm  fpri(^t; 
unb  bas  gef^ie^t  Bei  5)eörient  in  folgenber  SBeife: 

%om  Stia^I  hti  (BotteSaugeS  fc^toeb'  id)  nieber, 
üti  Reiten  Stimme  f^iid^t  buxd^  meinen  Siunb: 
fBaS  na^'ß  bu,  0eift  beS  SSibet{t)tu(^S,  bi^  wteber, 
9li|Iaute  mengenb  in  ben  reinen  SSunb! 

3a,  ja,  ba«  fte^t  im  „Souft"!!  3)a8  Reifet  in  bem  „Sauft"  »»oii 
Otto  3)et>tient;  benn  ®oetl^e  weiß  nic^t«  öon  biefen  SSerfen,  ^at 
aadf  nie  etwad  babon  wiffen  fdnnen!  S8a3  ift  iai  für  ein  ^txi: 

„9om  @tia^(  bed  0otte8auge8  fd^meb'  iä)  nieber"? 

3(1^  fi^webe  »3m  ©tra^I  nieber!    SBaä  ift  baä? 

5ür  3)et)rieiit'fc^e  Serfe  mögen  bie  eben  citirten  jo  ganj 
bübfd^  fein;  begegne  id^  biefen  SSetfen  aber  in  einer  ®oet^e'fc^en 
SJi^tung,  fo  ^be  ic^  feine  anbete  Smpfinbung  als  bie:  $iuau3 
mit  i^nen!  ®ir  tooHen  fein  ®emengfet  t)on  äRiSIauten  in  bem 
reinen  Sunb;  beewegen  no^  einmal:  weg  mit  i|nen! 

t)a  nun  in  biefer  Kollaboration  t)on  @oet^e  unb  3>ct)rient 
ber  ^err  nit^t  fid^tborlid^  etfc^eint,  unb  bo  3)e»rient  ber  «n» 
fiii^t  ift,  bog  (Sloef^e  ben  S8erd  bcS  aJlep^ifto: 

%on  3eit  ju  3eit  feV  i<4  ben  fUten  gern 

in  ber  rein  finnlic^en  iBebeutung  gufgefalt,  alfo  ^t  fagen 
woOen,  bag  SOtep^ifto  mit  feinen  Xugen  t)on  Seit  ju  3eit  ben 
^ertn  gern  erblide,  fo  ^at  er  wieberum  eine  Stenberung  in  ben 
Dier  ®(^lu6t)erfen  be«  3Re}j^ifto  für  nöt^ig  gehalten,  nid^t  nur 
eine,  fonbern  fo^ar  jwei:  iD2e))^ifio  t)erabf(^iebet  fii!^  je^t  oom 
^immel  mit  ben  SBorten: 

9on  3eit  }u  Seit  na!^'  i(^  bem  9Iten  gern 
ttnb  ^ftte  mic^,  mit  i^  ju  biet^en. 
(ES  iß  goi  l^übfc^  bon  einem  gtoften  ^nn. 
So  gjtabtg  mit  bem  Zeufel  felbfi  }u  \pnifen. 

t>ie  Serantaffung  ju  ber  Ie|tereH  SSerunfialtung  ift  mir  uii^t 
faßbar;  benn  ic^  tann  nid^t  annehmen,  bag  2)eOrient  für  biefe 
^umorooQe  SBenbung,  bag  ber  Teufet  t)on  @ott  fagt,  er  fpre^e 
menfd^titfi,  leine  (Sm))fängtid^fett  befeffen  ffobe. 

SRit  ber  Sefpred^ung  beä  Prolog«  im  ^immel,  Wie  er  fl(^ 
in  ber  3)et)tient'(d^en  Saffung  fräfentirt,  ^ait  ii)  fc^on  eine 
neue  @eite  biefer  @inri(^tu:ig  berührt:  i(^  meine  bie  fceni: 
fc^en  Serfinberungen.  Sine  begabte  Bi)aü\pieUnn  ^at  eiu^ 
mat  ben  SinfaQ  gehabt,  alä  ^JorftcHerin  be«  „®ttU^n"  bie 
©timme  beä  böfen  ®eifteä  felbft  ju  fljre^en.  ®8  l^at  aud^ 
fieute  gegeben,  bie  iai  geiftreic^  gefunben  ^aben.  Qu  biefe» 
fc^tnt  avi)  Otto  Seorient  p  gehören,  benn  er  '^at  biefe  9leue: 


rung  occeptirt.  ?)er  b9fe  ®eip  ifl  befeitigt  unb  jefet  ift  eä 
©reichen  fetbft,  welche  gu  fi^  f))ri(!^t: 

9Sie  anbecS,  ® retten,  war  bir'8  ic. 

3($  finbe  biefe  SSeränberung  ganj  t)erwerf(ic^.  di  fällt  bem 
®oet^e'f(^en  ®ret^  gar  nici^t  ein,  fu^  biefe  9tebe  ju  'galten. 
S«  ift  eine  eminent  feinbli(^e  Gewalt,  bie  auf  fie  einbringt,  bie 
fie  qu&It,  bie  fie  beängfligt,  bie  wiber  fie  anjie^l: 

»e^l  »e^! 

SSät'  id)  bet  ®ebanten  lo«, 

Sie  «ix  herüber  unb  hinüber  ge^en 

XBtber  mid^- 

^a  ift  eä  gerobeju  finnwibrig,  ha^  ®ret^en  felbft  fortfäfirt,  bie 
furc^tboren  SBorte  beä  böfen  ®eifte8  fettet  ju  fjjredien: 

%eibirg  bi^!  Sflnb'  unb  @(^anbe 
S9Ieibt  nt(^t  berboigen  ic. 

Sßenn  ®tet(^en  fowol^I  bie  Knrebe  be8  böfen  @(eiftej$  wie  bie 
SSorte  i^rer  eigenen  angftDoQen  unb  t)eriWeifetten  (Sm)]finbung 
baiu  fpric^t,  fo  entfielt  f(^on  ein  grammatifc^eS  ©efubel,  iai 
unerträgtit^  ift,  ein  ewiger  SESe^fet  jwif^en  bem  jweiten  unb 
ecften  gürwort: 

8Bie  auberS  Qtretc^en  loac  bii'e 

012  bu  no^  boH  Unfc^ulb  k. 

SBür  id^  ber  ®eban(en  loi, 

Sie  mir  Verübet  unb  ^nübet  ge^en  tc. 

1f>ai  0eiDöIbe  brfingt  mi(^  tc. 

Serbirg  bic^  tc. 

ntli  bit!  tc 

@ienfo  Wie  ber  Srbgeift  muß  ber  böfe  ®eift  eine  felbftflünbige 
9{e))röfentation  in  ber  ttragöbie  ^aben,  unb  mit  bemfelben  Siedete, 
wie  @retd^en  ^ier  bie  äBorte  beS  böfen  (äei^ied  fprid^t,  fönnte 
nä^ften^  aud^  ein  geiftrioller  S^arfteQer  bed  $am(et  bie  SSorte 
beä  @eifted  t)on  $anilets  SSater  \pitättn. 

äBedf^alb  3)eocient  bie  SSorte  ®retd)end:  ,',3(^  gab'  wad 
brum,  wenn  ic^  nur  wägt'  tc",  anftatt,  wie  ®oet^e  ti  tioi« 
f(^reibt,  in  einem  fleinen  tetnlid|en  Sin'wer,  auf  ber  ©trage 
fpred^en  lägt,  ift  mir  ganj  unerfinblic^.  Sbenfo  begreife  ic^ 
ni^t,  wed^atb  er  fid^  an  bie  StagmentauSgabe  anle^nenb  einige 
«Scenen  ganj  widfütlic^  oerf(^obcn  ^at.  Sei  @oet^e  ift  bie 
{Reilienfolge  ber  ©cenen:  ®atb  unb  ©ö^Ic,  („©r^abener  ®eift  k.")\ 
(Sttt^eni  Stube  („äReine  9lu^'  ift  ^in  tc.")';  iWeite  ®arten:= 
fcene  („SSerfprid^  mir  $einri(^  tc.");  am  ©runnen  0,$aft  nit^t« 
t)om  SBürbeli^en  gehört  tc.");  Swinger  („9(^  neige,  bu  fc^merjenS- 
reid^e  tc."). 

S9ei  2)et)rient  fo:  „SReine  8luV  ift  ^in".  Wirb  in  aitart^end 
harten  gef^iroc^n;  {Weite  ®attenfcene  („^ffirid^  mir  $ein: 
x\ä)  K.") ;  örunnenfcene  („©aft  nid(t«  t»om  SJürbeld^en  gehört  tc"), 
bann  erft  SBoIb  unb  ^ö^Ie  („Sr^bner  ®eift  tc."  unb  baS 
Swiegefpräc^  mit  2Re})f)ifto),  bann  bie  Swingetfcenc 

Sebrient  gibt  für  biefe  Serf(^iebungen  feine  @)rünbe  an. 
(Sr  mac^t  ^ier  fi^öne  ^^pot^efen  barüber,  bog  @ret(^en8  äBorte: 
„3d^  l^abt  \d)on  fo  t)iet  für  bic^  get^an,"  auf  ben  Se^Itritt 
f(^tte|en  loffen,  bog  bie  ©cene  in  SBatb  unb  $ö^Ie  bcn  liebeä^ 
fatten  «Jauft  jcige,  unb  fonftige  erbauti^e  ©ot^en.  SKein  ^crr 
9}iagifter  Sobefan,  bad  ift  SOed  fd^ön  unb  gut!  9ber  weld^en 
Sßert^  ^aben  bie  Otto  2!eorieut'f(^en  ^^pot^efen  gegenüben  ben 
@oet^e*fd^en  beftimmten  Angaben?  ©oet^e  ^at  t)ermut^(td)  ge: 
rabe  fo  gut  wie  Otto  ^ebrient  gewußt,  oieQeit^t  fogor  noc^  ein 
bi«d^en  beffer  oö  er,  wann  ®ret«^en  ben  erften  ge^Itritt  begebt, 
unb  ba  er  in  ber  erften  öoüftanbigeu  Sluggabe  be8  „Sauft", 
1808,  bie  ©cenenfolge,  wie  fie  in  ber  St<igtnentdau8gabe  »on 
1790  enthalten  war,  »eränbert  l^at,  fo  wirb  er  wo^I  feine  guten 
©rflnbe  bafür  gehabt  ^aben,  unb  biefe  finb  für  mi(^  unbebingt 
maßgebenb.  ^err  Otto  2)eorient  unb  bie  gefommte  „mobernc 
Sfi^nented^nif"  mit  i^ren  SSertretern  ^aben  }u  f^iweigen,  wenn 
®oä^e  fpti^t,  ^aben  feine  Sefe^te  ju  empfangen  unb  ju  ge: 
^ord^cnl     @8  i\t  eine  ungtaublid^e  Une^icrbietigfeit  unb   eine 


412 


Sie  <6t$ttimatU 


Nr.  5L 


SftertoeiS^eit  fonbetoleid^  ba|  unfere  „motonte  9ü^nente(^mP' 
.  ^(^  anmalt,  an  bem  f(|lu|Ii(i^en  $(one  bon  ^oet:^  tfittebt  p 
»oHett.  SSa»  toärbe  boS  fcattjöfifd^e  publicum,  toai  to&tbt  bie 
franjöftfci^e  ^tit  ju  einem  Stegiffeni  fagen,  ber  am  „Xartuffe" 
ober  an  fonjl  einem  Kafftfc^en  ilReifteiiDerte,  iai  boc^,  nrie  ^o<^ 
man  e«  oik^  fteOen  möge,  bem  „Sauft"  gegenflbet  no^  immer 
uns  erret^batec  bfinit,  ouS  eigener  aRad^tboQfommen^eit  gu 
änbem  ^  unterfinge?  SCber  bie  $ietötIofigfeit  ijl  bie  Signa« 
tur  ber  gejommten  „mobemen  JBü^nented^nü". 

S)<torient  fftd,  um  audf  baS  noc^  gu  ertt&^nen,  eine  groge 
Xnia^t  bon  fcenif^en  Vemertungen  fßr  bie  @(!^anf)rieler  u. 
bergt  ^ngugefflgt,  bie  gum  X^eil  ret^t  entbe^rtid^  erfd^nen,  bie  oft 
einen  übertrieben  naiben  CHnbrud  mad^  unb  bieioeilen  gaiQ 
befremblü!^  toirlen.  @o  ^ei|t  eS  nac^  ben  SBorten  3au^9  jum 
^bd:  „SKein  befte»  »iffen  gebe  iif  bir",:  „X^ut  ti".  SSenn 
e»  ni^  ba  jlänbe,  ic^  |&tte  eS  nic^t  termiSt  mi  fSHtpf)i^ 
„im  aRinteld^en  bon  ftorrer  @etb(,  bie  ^^nenfeber  auf  bem 
^ut",  bem  Sauft  ben  9iat^  gibt,  „berglei^  gleid^faD«  anjufogen", 
^et|t  eS:  „9nf  feinen  aSinl  öffnet  ft(^  ber  SSor^ng  linlS,  auf 
Sauft«  Sager  liegen  bunte  ßleiber  bereit."  S)ad  :^ei|e 
id^  eine  oufmerlfame  Kegiel  Qti  beruhigt  ungemein,  ba|  bie 
bunten  ftleiber  bereit  liegenl  (Ebenfo  bergigt  ber  forgfame  9le« 
giffeur  ni^t  anzugeben,  ba|  (Sretd^en  im  Stbingn  (bor  iBalentini^ 
Xobe)  in  Xrauerlleibern  erfc^eint,  toomit  too^I  ffir  bad  Sluge 
anfc^auUd^  gemacht  »erben  foQ,  ba|  i^re  äRutter  bereits  tobt 
fei  Heber  bie  Slawen  naib  erfc^eint  mir  axiä)  bie  SBemerbing 
}u  ben  je^t  @xtti)en  in  ben  fBtunt  gelegten  Sßorten  be2  böfen 
@eifteS:  „me  anber«  (Sketchen  toar  bir*S  ic"  S)o  fte^t,  ba| 
&ittd)m  biefeSSorte  f))re^n  foQ  „mie  bon^etbiffenSbiffen 
gefoltert".  fUf  \a,  baS  mirb  tbo^t  baS  SKc^tige  fein!  du 
ben  Sorten  beS  Sltep^i^: 

(Snre  ^Bflid^feit  eifreut  ntit^  febr, 

S^t  fel^  einen  9tann  nie  anbete  mel^t  ic. 

bemerft  Debrient:  „im  Jone  eine«  S)ocenten".  5Da8  ^atte 
td^  gcrabegu  für  falfc^,  unb  id^  »ürbe  ben  ®(^auf)>ie(er,  ber  ba 
im  Zone  eine«  Socenten  fprii^t,  nic^t  rühmen,  ^äj  meine,  ber 
9Re|>^ifto  m&ffe  biefe  einfallen  SEBorte  gang  einfach  o^ne  irgenb 
toeld^e  feine  Snf^netung  ffnce^en;  ba«  tofirbe  ibo^I  ba«  SBer^ 
nänftig^e  fein.  @benfo  miBfoQen  mir  bie  anbem  SSemertungen 
in  ber  @(^älerfcme,  tto  äRe))^ifto  balb  mit  „bei^enbem  ^o^ne",  balb 
mit  „einbringti(^er  @<^elmerei"  \pni)t  2)er  @(^auf4)ie(er,  ber 
aid^t  mcil,  tote  biefe  @a(^en  gu  f^jred^en  finb,  foQte  ben  äRejp^ifto 
überlauft  nid^  borflellen.  3n  ber  <Scene  in  Sluerbad^«  ßeQer 
ffok  S)ebrtent  eine  fot^e  fcenifc^e  Semerlung  bon  ®oet^e  berfinbert. 
9b^  ben  SBorten  be«  3Repii^op\)tUi: 

■  •'■  »on  feinen  Settern  wu|f  er  »iel  gu  fogen, 

Siel  <0ifl|e  Ifat  er  un«  an  jeben  aufgetragen, 

,  fttQJDte^illll^  „^(^  gegen  Srofd^  neigen".  Dtto  S>ebrient  l^at 
tl|l  .«ic^t  ftu9reiil^enb  gefunben  unb  er  tbiQ,  baB  äRe^l^iftop^ele« 
„{eiiem  eilte  Sttll^anb  biete".  Sa«  ift  nic^t  richtig.  äRe^^ifto 
lägt  bie  Uebrigen  einfttt>eilen  gong  ungefc^oren;  er  berfe^t  gunäc^ft 
nur  bem  borlauten  Srof^  ein«,  toeil  btefer  i^n  gehäufelt  ^at. 
S)eStoegen  f&^rt  SOtma^er  auc^  fort  gu  Srofc^  getoanbt: 

Sa  ^aft  bu'S,  ber  betflel^f«. 

9m  tounberIi(^ften  ift  bie  eine  Semerfung:  bor  bem  gtoiegeftiräd^ 
gtoifc^en  Sauft  nnb  äRq)^ifto:  „$ör',  iu  mugt  mir  bie  Sime 
fd^affen  tc"  fftifst  e«:  „aRe)>^ifto))^ele«  tritt  au«  ber  $ird^e"! 
2)a«  (at  mid^  ettoa«  ftu^ig  gemad^i  3c^  ^be  nie  geglaubt, 
bog  SOte^i^ifto  gu  ben  fiirc^g&ngem  gehöre.  (£«  ift  um  fo  ber« 
wnnberUc^er,  bag  gerabe  Dtto  2)ebrient  biefe  unbere^tigte  unb 
fiberftäffige  ^ingufügung  gemacht  ^at,  ba  berfelbe  2)ebrient  au« 
ber  „^aroli^omena",  flbrigen«  an  gang  unge'^öriger  Stelle,  ein 
^aar  ^erfe  ^inäbergenommen  ^at,  bie  über  ba«  ^er'^Itnig  be« 
fßttp^i^o  gur  ßin^e  rec^t  beuttid^en  Sbtffc^Iug  geben: 

Sau^ 
fBa«  gibt'«,  SRcb^ifto,  boft  bu  (Hl'?  ^ 

fßai  f^I&gft  ooi'm  fiieug  bie  Vngtn  niebeiV        "^ 


Tttp^i^oplftlti. 
Sid>  ueig  ei  rooi)\,  es  ifl  ein  »oiuit^t; 
Rllein  genug,  mir  ifl'S  einmal  gutoibct. 

Unb  biefen  felben  SOtep^ifto  tagt  3)ebrient  au«  ber  ftir^e  treten! 
(8«  bebarf,  meine  id^,  leiner  befonberen  SrnSmng  bafii, 
bag  i^  biefe  neue  (Sinri^tung  fo  eingel^enb  bef{)rod^;  e«  bf 
barf  ebenfo  wenig  einer  (Sntf^ulbigung  bofür,  bo|  i(^  pir  bie  Xnge 
^ier  bi«toeiIcn  fd^arfe  SBorte  gemalt  l^abe.  3Ran  f^at  bon  btefer 
Cinrid^tung  biet  8lü^mli(^e8  gefügt;  fle  ift  onbem  Sü^en 
toarm  mpfufjUm  worben.  3c^  miO  gern  gugeben,  bag  fie  einige 
fe^r  wirffame  t^eatralifi^e  SSerbefferungen  ^erbeigefül^rt  ^  ober 
bie  SBillffir,  mit  loetd^er  ^ier  unfer  größte«  nattonoie«  (Sünfy 
be^anbett  toorben  ifl,  erfd^int  mir  bur^ou«  unguläfftg,  unb  i^ 
^alte  biefe  SBiUfür  m(^  nur  für  unbere^tigt,  fonbem  aaä)  für 
gang  überfülfjtg.  JHe  Striae  finb,  toie  id^  glaube,  bismetlfit 
aUgu  getoaltfam,  bie  93er&nberungen  burc^toeg  unglüitCii^  nnb 
bie  ^ingufügungen  gerabegu  unentfc^ulbbar.  3>a«  mugte  beutlid^ 
gefugt  toerben. 

panl  iinbom. 


Jltt5  her  ^(tttfif^abf. 

M»  hm  (Concertfaale. 

9teue  l£omi>orttionen:  @41a(btbilb  oon  Soltmann  (Vtamtfcxi)>t)k 
Sugenb,  Kaufet  unb  Siebe  tion  eotneliuS,  im  Sonceite  bei 
ito|oIb'fd^en  ®efangtieteineS.  Sra^m«  Stomanje  {9taa>- 
\mpt)  im  Conceite  bei  giau  Sd^umann  unb  fjian  ^oatbim. 
Smu  Zaubeit:  Setenabe  unb  Sallabe  ffli  Oid^e^er,  Siebtr, 
im  Xaubert'fi^en  Sonceite.  SlaffB  t^iomatif^e  Sonate  in 
ber  @d^mibt'f(ben  SRatin^e.  unmann^Sonceit.  Conceit  bei 
$etin  ^enf(^e!. 

Sie  leiten  XBdc^  waxen  übeitei(^  an  Concetten,  unb  nut  b«i 
9Jeue  ju  Indien  unb  ju  6efpte(^en  eifotbette  fd^on  Seit  unb  ftona  gt» 
nug,  füx  S3eri(^te  übet  alle  mufKoIifi^  «up^rangen  iodiai  bie 
©jKitten  bei  „®egen»oit"  nid^t  au«rei<^b.  »on  ben  neuen  ip  ber  Sint= 
folge  nad)  gueifl  UHmann  gu  nennen,  bei  uiebei  mit  frifd^n  An^ 
tiu^)>en  in'«  Soncertfelb  gog.  üt  gebt  loobl  »on  bem  principe  be«  0oet^- 
fd^en  ZbMteibiiectoiS  im  tifauß  an«:  „SBet  Siele«  biingt,  »iib  3tbnii 
Stwa«  bringen."  34  ffli  meinen  Z^eil  ^alte  ti  mit  bem  aXoIei  rs 
Smilia  Okilotti:  „^enigei  wfiie  mebi."  ^nbeffen,  bie  magren  tbuif< 
)>iinci))ien  fmb  )e|t  gai  oft  me^i  ein  StuBbängeft^ilb;  fo  looHen  am 
bcrni  ni(^t  gu  fe^t  redeten  mit  einem  Unteine^mei,  bei  oenigten«  o|« 
$eu(belei  gu  SSetle  ge^t,  gang  ojfen  eingefiebt,  bo|  et  odi  OOeK  Mb 
mai^n  »iQ,  unb  e«  bod^  m^ti)t,  aud^  nabibaft  tün^rifc^  fttiftt 
für.  fein  tlttteme^en  ga  getoinnen.  06  S>ief  e  ate^t  t^  oi>er  ni^ 
inbem  fie  fi(b  amoeiben  laffen,  ifi  eine  9rage,  beien  etSxtcnffig  fe^ 
weit  —  unb  bemna<|  gu  ni^  fflbrte,  biet  boben  mit  e«  ooi  fSSm 
mit  ibten  Seifhutgen  gu  t^un.  $en  Ulimann  bot  neben  bei  oltMaan 
ten  liebenSlDtttbigen  ftünjtlerin  Stau  «itdt  unb  i^iem  Seaioye  ^ena 
fobilla,  bei  no^i  im  t^erftoffenen  Sa^ie  neben  Stella  0et^  in  bc 
Dpn  bei  tioQ  fo  eifolgtei^  geloiift  fyü,  biei  ßünjilei  ffit  m  9^ 
loonnen,  beten  Sebei  in  feinet  Kit  geteerten  Knflmtc^  auf  JBet&^p^ticni 
unb  Vd^tnng  baben:  bie  fetten  Sottefini,  Stoffin  nnb  XBieniatrtK.  %k 
Kamen  fnib  in  al4)babetifi^er  Solge  angefflbtt,  nnb  in  betfelBes  flhäe 
foHen  bie  ZiAgei  befpto^en  wetben.  $eti  Soitefini  ifl  bei  Tflfiiw 
be«  Sonttabaffe«.  Kai  et  auf  biefem  Snftmmentc  leitet,  ba«  \m$ 
nut  btnmntt  unb  fcbnaitt,  ba«  mu|  geböit  »eiben,  bamit  cB  gbabfi^ 
etfd^ne:  eine  Santilene,  beten  ftUnge  faft  benen  bei  CeOo  gtei^; 
eine  Sieinbett  unb  Sieblid^eü  in  ben  griogeolettönen,  bie  loie  Mit  Cb- 
rinetten  geblafen  etf^einen;  eine  ©tbneOigleit  unb  Si^eibeit  ber  f|0it> 
tigften  $affagen,  bie  mit  bei  Seid^tigteit  eine«  Siolinftnelec«  oi^  fn» 
göftfib-belgifd^er  @(bule  auSgefttbrt  »eiben.  Sie  foOte  nun  fOkt  i^ 
ootauife^,  toenn  ein  gtoggeuocbfenet  aXamt  mit  einem  no4 
^olgtaflen,  fibei  ben  biet  Saiten  qt\parmt  ftnb,  bie  Stufen  bc« 
betabßeigt?  2>a6 man  f ol^ Sei|hmgen  oft  anbete,  »itb  fetb^^caBtt^ 
teffini  bieHeii^t  nic^t  eiwaiten  obei  betlangen ;  bag  man  abei  fcittx  aidi^ 
ftaunenStoettben  nnb  babei  in  ben  (biet  mögliiben)  <ilicngai  fcdfr 
ftbmade«  bleibenben  Siitnorttdt  tlneilennung  golle,  tlagu  befi|i  9  mM 
Digitizeu    . 


Nr.  51. 


lit  9t$tnvttti 


418 


9ie(^t,  hat  üfm  jeb«  billig  Sentenbe  pgeße^  ntug.  ^err  Siaffin  iß  ein 
»«ttefflie^  ^iani|i,  b«  eine  fe:^t  bebentenbe  Xtdpnl  mit  mufiloIiWet 
STfinbIi(^eT  S9tlbuns  Mieinigt.  ins  (Eoint)ont{i  jeigte  er  fi(6  nur  in 
einem  Siottunto,  bem  leine  befonbete  SSebeutung  guertonnt  werben  fann, 
bagegen  ^ot  er  in  feiner  XronSfcri^jtion  be«  »geuerjauber"  au8  SBogner» 
,So%re'  ein  bebeutenbeS  Xolent  für  biefe  (Bottung  beurfunbet.  ®ie 
KnSfü^nmg  beS  fe^r  fd^meren  StitcteS  war  eine  meifter^afte.  ^err 
SieniawSti  gel^firt  ju  ben  briHanieften  (Steigern  unferer  3eit,  feine 
3:e^it  iß  eine  gonj  oortrefflü^,  nai^  oUen  Seiten  ^in  gleic^mSgig 
entwitfelte,  fein  Zon  warm  unb  meifi  fc^ön.  3)er  Sortrag  entwiifelt 
fi4  »iel  ttort^eil^ofter  im  feurigen  unb  Setben{d|aftltd^n,  als  in  ben 
@tfiden,  bie  9lul|e  unb  ®eI6ßbe^errf(^ung  berlongen,  wie  ).  V.  im 
^aiubium  bon  iBad^,  in  beffen  ^Biebergabe  er  weber  mit  3oa(^im  nodf 
mit  ^O^elmi  tterglid^en  werben  tann.  ®ani  ouSgegeii^net  fpielte  er  in 
ber  @onate  für  ftlabier  unb  Stoline  bon  9iubinfiein  (A  moll),  in  weld^er 
er  unb  Sftxt  iSraffin  eine  SReifterleijhing  boten.  3)a8  SBerf  gehört  gu 
ben  glflifli(^ßen  beS  hochbegabten  Som)}oniflen.  Sa  Wirten  ISrftnbung, 
€<^wung  unb  lünfilerifd^e  S[rbeit  in  beßer  ISintrai^t.  Sfinnte  boc^  ber 
fo  geniale  Shtbinßein  über  [idf  gewinnen,  feine  reiche  SrfinbungSgabe 
immer  in  folc^  tin^eitli(^er  fBeife  juconcentriren,  anftatt  einjelne 
©ebanlenbli^e  in  SBerten  gerftreut  gu  geben,  benen  baS  einheitliche  ®c= 
)>räge  forgfSItiger  Si^tung  unb  Surc^fft^ning  mangelt  I  9htr  ju  oft  in 
feinen  Snjtrumentalwerien  brSngt  ber  groge  auSübenbe  ftünßler  ben 
genialen  (£om))oniften  in  ben  ^intergrunb!  9iubinfiein  iß  )e|t  nac^ 
ZauftgS  2:obe  ber  eingige  groge  ^ianiß,  aber  er  mü|te  trad^ten,  baS 
gu  bergeffen,  Wenn  er  Sammermurtl  ober  Soncerte  fc^reibt,  unb  bem 
3nflrumente  nichts  anweifen,  waS  nur  als  brillante}  ^affagewerl  für 
ben  Sirtuofen,  aber  ni^t  al9  ein  tonlfinßlerifd^e»  SBerl  für  ben  Stuftier 
gelten  tann.  Singeine  „intereffante"  XRomente  entfc^abigen  bei  folc^en 
Herten  nic^,  wenn  biefe  ni(^t  oor  flllem  feßen  organifc^en  Sau  geigen. 
Qnb  ba^  er  fold^en  wo'^I  gu  ft^affen  bermag,  baS  ^at  er  in  biefer 
Sonate  glingenb  bewiefen,  bie,  mit  8[u8na^me  einiger  Stellen  im  erßen 
Sa^e,  überall  ben  richtigen  Zonbaumeißer  erfennen  ISgt.  SaS  UHmann: 
Soncert  war  re<i^t  gut  befuc^t,  unb  allen  ^nßlem  warb  reid^er  wo!^I: 
Mrbienter  Setfall  geft)enbet. 

^au  Soad^im  unb  ^au  Slara  Sd^umann  ^aben  gwei  überfüllte 
Soncerte  gegeben.  Ueber  t^re  gro^e  ^nßlerfc^aft  gu  f^ed^en,  wire  über^ 
ßüfßg,  td^  Win  f^er  nur  ßüc^ttg  beS  gang  meißer'^aften  Sortrage  ber 
A  dar >  Sonate  ißteiffotKni  op.  101  gebenten,  ber  titeOeic^t  ^ier  unb  ba 
warmer,  aber  gewi|  nid^t  beffer  mußtaltfd^  gegliebert  unb  4>(aßif(^er  fein 
tonnte,  grau  ®(^umann  fvielte  noc^  eine  neue  Stomange  »on  Sra^mS 
(3Ranufcrt)>t),  bei  ber  eS  mir  nic^t  möglich  war,  mtc^  ber  erimerung  an 
ben  fletnen  SHegrofal  bon  Scbumonn  Hmoll  op.  99  gu  entf erlagen,  ben 
Qro^mS  f(^on  einmal  in  feinen  Sartationen  über  ein  Sc^umdnn'fd^eS 
X^ema  berwert^et  fyit  3d^  ^ege  eine  fo  groge  Screening  für  ben 
Som^onißen  beS  „beutfd^en  Slequiem*  unb  beS  „Sd^ictfalMtebeS',  ba| 
ic^  ^ier  bie  bor  einiger  S«it  au8gef)iro($ene  ttebergeugung  wteber'^olen 
mug:  er  beßnbet  ß<^  momentan  in  einer  UebergangS^eriobe,  auS  welcher 
er  fic^erltc^  neugelrSfttgt  mit  größerer  Energie  heraustreten  wirb. 

3>er  So^olb'fd^e  QtefangSberein  gab  ein  erßeS  Soncert,  in  weld^em 
er  r«^  neuerbingS  als  bortreffltd^  a  capella^S^or  bewül^rte.  Son 
neuen  (£om))ofttionen  brachte  er  ein  .St^Iai^tbilb"  bon  SoTtmann,  (!te< 
bic^t  bon  Qterßenberg,  baS  gu  ben  bebeutenbßen  unb  müd^gß  wirttn> 
ben  Xonwerlen  ber  Sleugett  gegS^It  werben  mug.  (Erfinbung,  Surc^: 
fü^mng,  3>ecIaihation  unb  Sl^aralterißil  ße^en  ^ier  auf  gleicher  $ö^; 
wa^rKd^,  wer  fo  com)>onirt,  iß  ein  (Sott^Segnabeter!  Sie  SuSfül^ruug 
toar  bortrefflt^,  bie  Sirlung  eine  ergreifenbe.  (Ein  eßimntiger  C^or 
beS  leiber  fo  frü^  geßorbenen  feter  CotneliuS:  „3ugenb,  Siaufc^  unb 
Siebe',  Zejrt  bon  Siücfert,  tnterefßrte  anfangs  in  ^o^em  (grabe  bun^ 
bie  glüdlid^e  metobifc^e  (Erßnbung  wie  burd^  bie  bortrefflic^e  tanonif<|e 
€ttmmfü]|rung;  nur  bie  gu  groge  KuSbe^nung  beeinträchtigte  bie  boQe 
SBirlung.  Sfrfiulein  Helene  Sd^u))|)e  gei^nete  ßi^  in  bem  Sortrage 
einer  ^änbcrft^en  ttrie  auS  Sufanna  als  wol^lgefd^ulte,  gebilbete  unb 
mit  fc^bner  Stimme  begabte  Stogerin  aus,  unb  errang  aOgemeinea 
leB^afteßen  SeifaK.  Ser  So|olb'fc^  Serein  tann  ß(^  gu  bem  (Erfolge 
biefeS  erßen  (ConcertabenbS  (DlüdC  wünfd^en. 

^err  (Emß  (Eb.  Zaubert  gab  ein  (toncerl,  in  tot^tm  er  eine  Sere< 
nabe  in  5  Sa|en  unb  eine  SaKabc  für  Ori^eßer,  unb  brei  £ieb<r  feiner 
(£oin))ofition  oorfü^rte.  (Er  iß  einer  ber  talentboCßcn  jünger  ber  neu^ 
beutfc^n  Schule,,  beffen  urfprünglic^e  Z^mata  in  t^rer  (Einfachheit  liuinc^: 


mal  in  feltfamem  fBiberfpnu^  gu  bem  üfipigen,  flberlabenen  ord^eßralen 
(Eoßüme  ße^en.  SHe  Serenabe  fingt  mit  einem  red^t  angenehmen  Zfjema 
an,  baS  ßc^  bonn  in  lArmenbe  fBenbungen  ocriiert,  für  weli^e  ber  Xitel 
„Serenabe"  gerabe  nid^t  fe^r  )>aßenb  erfi^int  KIS  glütftid^  erbotet 
unb  ausgeführt  muB  baS  9Renuett  begeic^net  werben,  baS  ßc^  als  ebenfo 
origineQ  wie  angenehm  Hingenb  barßeKte.  Vui^  ber  leffte  Sa|)  iß 
wo^I  gelungen.  Sie  SaHabe  bagegen,  bie  ßc^  gong  entfi^icben  on 
fBagner  ^(t,  bietet  nid^tS  ^^orragenbeS.  Sin  junger  (Com))oniß  tann 
feine  Sere^rung  für  ben  großen  (Eom^onißen  beS  Siegfrieb,  ber  SBalt^r« 
nic^t  beffer  beurtunben,  ais  Wenn  er  bermeibet,  beßen  rein  bramatifd^e 
Se^anblung  beS  Or^eßerS,  bie  nur  in  Serbinbung  mit  ber  Scene  wirtt, 
in  einer  I^rift^en  Com))oßtion  nac^gua^men,  bie  nur  für  baS  Or> 
c^eßer  geft^ffen  iß.  Vn^bem  aber  liegt  biefe  SaOabe  bem  „Scuer< 
gauber"  auS  ber  „XBallQre"  fo  na^e,  bag  man  unwilltürtic^  an  eine 
$ara)i^rafe  glauben  tbnnte.  ^err  Zaubert  ^at  fo  biel  Zaient  unb 
eigene  (Erßnbung,  baß  er  am  beßen  t^Ate,  o^ne  Zenbeng  bie  (HdHmtcn 
fo  auSgufü^ren,  wie  ße  i^m  tommen,  unb  ße  nid^t  mit  Vmbaitigem 
Kppaxatt  gu  fd^mflden.  3n  ber  Segleitung  ber  Sieber  bon  ghung  unb 
bon  fetner  eigenen  Com))oßtion  geigte  er  ßd^  a(S  auSgegeic^neter  Htw 
ßter.  9rau  Slat^Iie  S(^rbber  fang  biefelben  mit  fe^r  ft^&nem  Sor> 
trage  unb  riesiger  Intonation.  3n  bemfelben  Concerte  trat  aud^ 
eine  Schülerin  bon  Sifgt  auf,  ^Sulein  SHIte,  bie  baS  fe^r  feiten  gc 
^Brte  Fmoll'(£oncert  bon  Vftopin  f))ielte.  Sie  ttbenafi^te  buri^  gwei 
an  Sifgt'fc^en  Sd^ülerinnen  ungewohnte  Cigenfc^aften:  i^re  Zet^nit  iß 
lAdj^  immer  ßd^er,  au(^  ntd^t  fe^r  glSngenb,  bagegen  War  ber  Sortrag 
fel^r  fein.  Saß  ße  biel  Zem)>oWe(^feI  unb  Shtbato  anwenbet,  iß  naäi 
meiner  Uebergeugung  me^r  eine  Seeintrüc^tigung  ber  CBirtnng,  bie  ße 
ergielen  Unnte,  als  ein  Sort^eil.  3m  Qhmgen  I)at  ße  einen  fe^  an« 
flcne^men  (Einbrud  ^nterlaßen. 

^err  (Beorg  ^enf(^el  l^at  ein  Soncert  gegeben,  worin  er  ß(^  auäi 
als  Som^oniß  für  Itlabter  unb  (Vefang  borßeüte.  Cr  iß  ein  bortrefflic^ 
lünßlerifdl  gebilbeter  Singer,  beßen  nid^t  ßarte  aber  fQm^at^tf(^e 
Stimme  jeben  «lusbrucf,  mit  fluSna^mc  ber  ßarten  Rßecte,  mit  un^ 
mittelbar  wirlenber  SSa^r^ett  wiebergibt.  Sr  iß  einer  ber  ie^t  fe^r 
feltenen  Sertreter  wahrer  (BefangSlunß,  nnb  fein  $ta|)  iß  ber  neben 
Stod^aufen.  Stm  beßen  gelingen  i^m  bie  SortrSge  tief  innerlicher  Sieber, 
wie  „baS  9iofenbanb"  bon  Schubert,  baS  wunberfc^öne  „SKnnelieb"  bon 
Sra^S,  „tISra"  bon  Stubinßein,  ben  er  wiebcr^olen  mugte.  Cinem 
ftünßler  ber  foId^eS  letßet  trifft  lein  Sorwurf,  wenn  er  mit  (Vefangen, 
beren  Sortrag  ßarte  Stimme  unb  große  Seibenfd^aftlid^teit  bcriangen, 
wie  Schumanns  ,^  groHe  nic^t"  unb  Schuberts  „(Kanqmeb",  weniger 
fSirtung  ^erborbrtngt ;  er  foK  ße  nur  nid^t  in  feinem  Sletiertoire  be« 
Italien.  S(^uniannS  furd^tbar  fc^bneS  Sieb  iß  me^  bramatifc^  als 
I^'rifc^;  bei  i^m  ^firt  ber  „ftunßgefang"  auf,  unb  bie  wilbe  Shaft  unb 
Seibenfd^aft  bermag  ba  me^  als  aUeS  iiemen  unb  Huffaßen.  SBo^I  aui^ 
ber  größte  Sere^rer  9tiemannS  ^t  biefen  felbß  in  beßen  beßer3eit  nic^t 
als  Sieberfinger  ge)>riefen;  unb  bod|  ^at  fteiner  ie  mit  bem  Siebe  Si^us 
mannS  anä)  nur  annül^emb  eine  SStrIung  ^orgefinu^t  wie  9liemann 
felbß.  Sor  lO  ober  12  Salären  ^at  er  eS  ^ier  in  Serlin  (in  einem  Concerte 
bon  Srafßn)  gefungen;  ru^ig,  faß  ol^ne  Sewegung,  ßanb  er  ba,  nur  bie 
0eß^tSgüge  geigten  büßemßen  VuSbrud.  %o4  ^eute  überlauft  eS'  mi(^ 
talt  <n  ber  Srinnerung  an  fenen  Sortrog,  nod^  ^ente  fe^e  id^  bie 
bleid^  0eßc^ter  ber  Su'^Brer  um  mii^.  tns  er  geenbet  ^atte  ^rfc^e 
eine  Secunbe  lang  ZobtenßiHe  —  bann  brad§  ein  tofenber  Seifall  loS, 
wie  er  bie  9{fiume  ber  Singatabemie  nur  fe^r  feiten  erfüllte.  $err 
^enfc^el  iß  gang  gewiß  ein  tünßlerifd^  biel  gebilbeterer  Concertfünger 
als  9liemann;  aber  gum  „3d^  grolle  nii^t"  fe^It  i^m  baS  bftmonifd^e 
^euer  unb  gum  ^immlifc^n  „(Stn^meb"  bon  Schubert  fe^It  i^m  bie 
auSbauembe  itraß.  3Ber  aber  fo  Siele S  tann  Wie  ^err  ^.,  ber  tann 
gang  getroß  auc^  etwas  nid^t  tbnnen.  KIS  (£om)>oniß  ^at  er  in  ga^I< 
rei^n  Siebem  ein  fel^r  anmufl^igeS  unb  gebilbeteS  Xalent  gegeigt; 
unter  ben  bon  i^m  in  biefem  (Concerte  borgefü^rten  fBerten  na^  eine 
0abotte  für  ftlabiei  burt^  friß^e  (Erßnbung  unb  gef^ictte  SRai^  ben 
erßen  $Ia()  ein.  Sie  würbe  bon  $crm  Sart^  g(f)HeIt,  ber  gnerß  bie 
Variations  8&rieage8  bon  aRenbelSfol^n  borgetragen  ^otte,  nnb  neben 
ber  ®abotte  ein  9loctume  bon  SQopin  nnb  bie  „RrabcSle"  bon  Zanßg 
über  IBcberS  „ffufforbemng  gum  Zange"  bortrug,  ^rr  Sorl^  iß  ein 
trefflid^er  ftlabicrfpieler,  ber  oui^  immer  Sntsniß  *on  tftnßlerifc^ 
Streben  gab.  SeSwegen  wollen  wir  ^te  nic^  mit  i^m  reiben  über 
feinen  Sortrag  ber  Soriatlonen,  unb  über  bie  fBMii  iener  Searbeitung 

Digitizeo 


414 


t(  (Sesentoatl. 


Nr   M. 


ber  „8Iuffpib((Uiia  jum  Zause".  (£t  »urbe  ftäturi(i^  bdtai^t,  b«  ei 
gerabe  biejeS  StAd  mit  unft^Ibanr  aKct^ontl  bn  Srtngra  {ttitlte.  S>o8 
ioK  l^iei  au4  getoiffen^aft  berii^tct  »erben.  Sin  toritneS  Utt^il  mug 
i(^  auf  )>affntbt  Qtelegenl^eit  aitfjc^ieben. 

3r  einei  fBo^It^atiateit»>9lattne(  be«  f)errn  9ii^.  GdtmiU  ^»ite 
i(^  eint  „c^iomatifc^e  Sonate"  für  fifaoier  unb  SSioIine  oon  3  Siaff, 
bdtgetragen  t)on  bem  Sonceitgebei  unb  beut  tref{(i(^u  ^xm  be  K^na. 
Sad  SSer!  iß  tto^  feiner  jerfa^tenen  r^apfobift^n  i$oim  bo^  fe^t 
inteieffant,  unb  entl^lt  viele  fc^öne  melobijc^e  unb  oriaineOe  @teDtn. 
Sie  0uaffi^ung  toar  eine  fe^r  gute.  Q.  (El)r(i<^. 


Sic  i^incfifc^e  (Defanbtfi^aft  ^at  wS^ienb  ber  legten  B'it  in 
Berlin  minbtfiend  ebenfooiel  oon  fid)  reben  gema(^t  wie  ber  Sau  »on 
$(ehma,  bie  fionslerlrifis  unb  bie  franiSftfc^en  Seinen.  S>ie  Berliner 
Betößerung,  beren  Betragen  ben  S^inefen  gegenüber  an  Xatt  unb 
SIefecoe  ju  wfinfc^en  übrig  lieg,  nutzte  officio^  ttertoamt  »erben.  Won 
^ielt  i^r  bie  anflAnbigere  Haltung  bei  ®tra|en^ubIicumS  in  anberen 
europäif^en  ^auptjtabten  entgegen.  S>a3  ftbertiffement  machte  gro|e8 
ä(nffet)e»  unb  würbe  natürlich  oon  Sonboner  unb  $arifer  Buttern  mit 
Belagen  citirt.  Bei  uns  woQte  ti  Stanc^cm  ni^t  ganj  gcre^tfertigt 
erf deinen.  3)ie  fraglii^n  S^inefen  fmb  auswärtige  3ii)>Iomaten,  beren 
gcfeUfc^afili^e  (S£territoriaIit&t  I)ier  ju  Sanbe  ni^t  gegen  jeben  gweifel 
gef<^a|t  ifL  ^aben  bo4  i^e  euro)>aif(^en  OoKegen  feiten!  eines  Z^ileS 
ber  beutf(^en  $refie  im  Saufe  ber  Siaffu  oielertei  %nfe(^tungen  )u  er^ 
bstiben  gehabt,  unb  wenn  fie  nid^t  om  3<M>f  gtient  würben,  fo  war  eS 
wollt  nur  beSwcgeti  nid)t  gefc^e^en,  weil  [le  {ufiOig  leinen  trugen.  2>ie 
3RaIiccn,  nelc^n  fie  auSgefet^t  waren,  galten  für  notionale  ^fli^t,  nnb 
wenn  i^riebric^  ber  (!)ro|e  unter  ganj  anberen  Ber^ältniffen  in  einem 
SRoinent  traufer  Saune  bie  (Sefanbten  frember  Staaten  fe^r  un^öflid) 
Spione  genannt  ^at,  fo  würbe  baS  mit  elwaS  anberen  Sorten  Oon 
£cuten  wieber^It,  bie  jwar  ebenfalls  nic^t  immer  ^öflic^  geartet,  aber 
barum  bod^  leine  (Jfriebrit^S  fmb.  hielten  [i^  bie  Angreifer  für  Patrioten, 
fo  ifl  nic^t  rei^t  tt^äfllidf,  warum  mon  bie  Ileinen  Ouälgeifler,  bei 
wellten  ber  Snblid  eineS  fiberfeeifd^en  langen  ^aarbeuteis  ein  unüber» 
winblid^S  (Selüfle  beS  3>M)fenS  unb  Bte^nS  ^eroorruft,  nic^t  ebenfalls 
a\i  tünftige  BaterlanbSoert^eibiger  begrüben  unb  oere^rtn  foHte.  ^iefe 
Steigung  bürfte  fogar  mit  jenen  moralifci^en  flniapfungen  oerglic^en 
um  Spieles  ^rmlofer  unb  unft^ulbiger  erfi^etnen.  Sie  S^inefen  laboriren 
o^uei^in  an  einer  ganj  ungewöl^nti^en  (Stilette.  SBA^renb  i^r  (Befanbter, 
ber  übrigens  ein  ganj  oerflänbiger  Wann  fein  foQ,  bei  bem  faiferlit^n 
empfang  natürlich  flelienb  oer^arren  mugte,  lieg  er  eine  anbere  ^o^e 
$erfon  bitten,  i^m  ju  ertauben,  bog  er  nat^  ber  Soffitte  feineS  SanbeS 
fi^  wftl^renb  ber  Rubienj  fe^n  bürfe.  £er  leutfelige  |)err  batte  natür» 
K(^  leine  Sinwenbungen.  3n  ber  Umgebung  ber  il^inefifd^en  Segation 
foöen  biefe  unb  ä^nlii^e  Bortommniffe  baburc^  erflärt  werben,  bag, 
wenn  ber  0efanbte  ni(^t  auf  ber  Stnertennung  beffen  befleiße,  was  fein 
9iang  erforbert,  Seine  Ssctflcng  fi^  ben  Baud^  auff^ti^en  mftgte! 
SRan  tann  fi(^  unfd^wer  oorftellen,  WaS  StlleS  oon  unferen  gutljergigen 
Berlinern  mit  einer  foI(^  Sro^ng  erlangt  werben  lönnte.  Sollen 
inbeffen  ^ieftge  Sitten  unb  (Gepflogenheiten  mit  benen  beS  RuSIanbeS, 
wie  bei  biejer  (Belegen^eit  officies  gef^e^n  iß,  in  ^raUele  gefteUt 
werben,  fo  würbe  baS  auf  anberen  (Gebieten  nii^t  buri^weg  jum  Bot: 
t^eil  unferer  Kation  gefi^e^en  lönnen,  oor  KDem  ni(^t  in  Sad^en  ber 
tßregfrei^ett.  XBer  auc^  bem  aSarfd^on  SRac  Sta^on  nti^t  über  ben 
ffieg  traut,  wirb  jugeben  muffen,  bog  er  wö^renb  beS  bissigen  Ber: 
laufs  ber  frangöfifc^en  firiftS  fu$  Rttaten  ber  Blätter  gefallen  lie^, 
beren  ^nnbertfler  Z^eil  bei  unS  in  trgenb  einem  wenn  aadt  fe^r  Ileinen 
SiffenS  bie  Ur'^ber  wS^renb  eineS  anfe^nlii^en  Stbfd^nittS  i^reS  SofeinS 
am  ^Ibtfenfee  gu  berwetlen  gejwungen  ^aben  würbe.  Beweis  beffen  bie 
^arte  Strafe,  wel(^  einen  rabicalcn  Sc^riftßeHer  getroffen  ^t,  weil  er 
bie  S^mbolit  eines  gewiffen  poIitifd|ett  SreibunbeS,  ber  im  Orient 
gnoertSfrtger  Snformotion  gnfolge  eine  überaus  wi^tige  noOe  gefpielt 
^at  ober  na«^  [idftxtm  Beme^men  no^  gu  fpielen  berufen  fein  bürfte, 
Bi(^t  mit  tieffinnigem  (£mfi  in  auSrei^enbem  9Rage  gu  ergrünben  etr: 
mod^te.  Dte^r  barfiber  gu  fagen  loerbcn  wir  ans  begreiflictien  (Hrünben 
nnS  wo^I  pten.    Hui^  wegen  ber  ttanglerlcifis  unb  waS  bamit  }n> 


fammen^angt  (Uten  wie  3Ran<^rIei  auf  bem  ^ttgen.  SS  fe|It  bieimal 
bagu  ber  Kaum  unb  bie  Seit.  3)o((  (5nnen  fu^  bie  Sefer  barüber  bc: 
ruhigen,  bog  i^re  SBei^nac^tSfreube  ni(^t  burt^  ben  Sftwttritt  BiSmorttt 
in  einem  Stugenblidt  getrübt  werben  foS,  wo  groge  europaif^e  Staats^ 
actionen  fi((  oorbereiten,  ber  Sieic^SIangler  nac^  tvie  oor  unentbc^rli^ 
ifi  unb  (öffentlich  au((  bafür  forgen  wirb,  bog  ber  rnffifi^e  SiegeU«(|er 
ni((t  aOgufe^r  überft^üume. 

ftv  btn  »ri^ai^tetir«. 

fiubwig  ftnauS.  $(otograp(ien  na((  Originalen  beS  Steifter*. 
3Kit  Zeit  oon  Subwig  $ietfd(.  Berlin,  Berlog  ber  ^fyHtt^u^Wt» 
QkfeQf^aft.  „Unter  ben  mobernen  (Benremalern  (at  ^  laum  ein  d>Kitn 
burd|  feine  S^Bpfungen  gugleic^  baS  ^erg  feineS  BoIteS  unb  baS  Urt^eilber 
tritifc(en  (Beifter  aller  92al  tonen,  bie  Siebe  ber  Kaioen  unb  Unbefavgenea 
unb  bie  (ö((fte  Sc^a^ung  ber  Sad(<  unb  Sfai^tunbigen  fo  gu  geninnen 
oermo((t,  wie  Subwij  finauS."  S)a|  biefer  erfte  Sa^  beS  Begleit' 
tejcteS  biefeS  JhiauS=t(IbumS  eine  9Ba(r(eit  ouSfprii^t,  bag  biefer  fi4 
ber  Popularität  im  fd^önften  Sinne  unb  in  einer  KuSbe^unng,  wie  (eiu 
anberer  lebenber  Sünftler  Seutfi^lanbS  erfreut,  erfahrt  er  nid^t  oOein 
burd^  ben  (Erfolg  feiner  Originalgemaibe,  fonbern  mdft  minbcr  ou^  ber 
Herausgeber  ber  gefto^nen  unb  p(otograpt)irten  (Kopien  berfelbe«  bunt) 
beren  übfa^  So  wie  bie  $(otograp(ien  mi)  S.  ^anS,  „ge(ea'  unb 
„gießen"  bie  na((  leineS  anbem  (eutigen  aXalerS  Sierlen.  Sie  Berliner 
$(otograp(if((e  «efeUfc^aft,  loel^e  feit  einigen  3o(ren  baS  9te((t  ber 
Beroielfiltigung  feiner  neuem  Bilber  erworben  (at  unb  ausübt,  (at  fidf 
bewogen  gefüllt,  bem  berühmten  Urheber  i(rer  beliebteften  nnb  oort^eil' 
(aftefteu  BerlagSobjecte  in  biefem  mit  ftööf^n  (Dcbiegen^eit  unb  ^((t 
anSgeßattcten  tUbum  gleid^fam  einen  Zribnt  ber  Bere^rung  unb  »o|(-- 
oerbienten  Santbarteit  gu  entrichten.  Zen  inuern  Xitel  fc^mficft  baS 
0011  S.  ftnauS  felbß  mit  3Reifier(anb  gegeic^nete  lebenSooHe  eigene 
$Drträt  beS  SialerS  in  oertleinerler  p(otograp(ifc(er  9teprobuction-,  ben 
Sedel  beS  mufler^aften  BanbeS  eine  omamentale  Setoration  iu  (9otb: 
preffung  oon  eben  fo  reichem  als  eblem  Stil  nadf  £ut(nerS  3ei4- 
nuirg.  Sreige^n  ooQenbet  ausgeführte  p(otograpl)if((e  Kopten  nacb 
auSerlefenen  Originalen  beS  SReifters,  brei  baruntei  uadf  gegeii^oeten 
Katurftubien  beSfelben,  bilben  ben  3n(alt  ber  Sammlung.  Serniiffeii 
wir  barin  axiä)  einige  ber  betannieften  unb  beliebteften,  bie  (GoupilS  8er- 
lag  in  fefteu  Rauben  (dlt,  wie  bie  Zanfe,  bie  golbne  4>0((geit,  ben 
Zafc^enfpieler,  fo  bringen  bo((  bie  (ier  gegebenen  bie  gange  (ergeninict- 
Iic(c  Vrt  feines  ZaIentS,  feine  groge  «uSbrncfSfa^igleit,  ben  Kei^t^nn 
feiner  9iaturbeobad(tung  uub  Srfinbnng  gur  genügenben  Saft^önuig. 
Bon  ber,  oon  ben  (ieblidyften  nadtten  $utten  umfi^webten  „SRabonna" 
mit  bem  gefuSlnaben  auf  bem  Sc(og  bis  )u  ben  „$affet)rer  8)aufein 
oor  üfctm  Pfarrer",  Oom  „fiagentifc^"  bis  jnr  „Sorf^eje",  oon  „Seine 
$o(eit  auf  Steifen"  bis  gum  „Begrabnig",  —  wel^  eine  9iei(e  oon 
liebenSwürbigen,  c^aralteroollen,  broÖig  naioen,  rü^renben  unb  (olbfeligen 
(Behalten  bon  allen  SebenSaltern ;  oon  (ier  bem  Seben  beS  BoIteS  ab= 
gelaufc^ten,  bort  anS  ber  fttaft  ber  an  ber  Sirllic^Ieit  bcfmi^teten  f  (aa^ 
tafte  ergeugten,  balb  emften  unb  ergreifenben,  balb  poetifc(  (umorifKfc^en 
Situationen,  bramatifi^en  nnb  ib^üif^en  Scenenl  Unb  fie  alle  empftngen 
buxä)  bie  thtnß  beS  SteifterS  bie  gleid^  ooQe  unb  flbergeugenbe  sab 
gleich  erfreuenbe  9lealitat  im  Bilbe.  Subwig  $ietfc(  (at  jebem  biefer 
Blatter  einen  eriautemben  Zejt,  bem  (Gangen  eine  ausführliche  Biographie 
unb  (E(araIterifK(  beS  äKeifterS  beigegeben.  Beibc  ftnb  auS  ooQßer  Be^ 
(errfd^ung  beS  gefammten  StaterialS  (eroorgegangen  unb  at(men  bal 
feinfte  Berftanbnig  für  bie  lünßleriic^e  (Eigenart  beS  WeifterS.  Bon 
gang  befonberem  Sntereffe  finb  fene  Zueile  ber  SBürbigung,  bie  unS 
finanS  in  feinem  Ber^aitnig  gur  (Genremalerei  unferer  Seit  nnb  ber 
Bergangen^eit  geigen.  Ser  literarifc^e  Z(eil  beS  „KlbumS"  gehaltet  P4 
auf  biefe  SBeife  gu  einer  Seiftung  oon  felbßßänbigem,  wirt(ic(eia  S3ert(; 
unb  baS  lann  a(nlic(en  (Gelegenheitsarbeiten  nid(t  oft  nachgerühmt  »erben. 

Ser  arme  ^einrid^.  Sieben  ßeic^nungen  Oon  3ofep(,  Stifter 
oon  3ü(rid^.  3n  $olg  gefd^nitten  oon  St.  OerteL  fRit  Ze^  m^ 
bem  tfebic^te  ftartmannS  oon  %ue.  (Seipgig,  Klp^onS  £arr.) 
Ser  butftfinnige  Berleger  (at  uns  (icr  mit  einem  burc^aus  eigeaortiaea 
SiteraturWert  befi^entt,  einem  Steißerwert  (oc^fiilooller  «uSpottuiig, 
baS  auc(  mit  ben  beften  englifd^en  unb  frangöfifc^en  aRuflem  ia  lie 
Sctranten  treten  lann. 

S>aS  tiefergreifenbe,  merfwfirbige  (Gebicbt  c^tS  bem  legten  3a(Tge(nt< 

Digitized  by  VjOOQlC 


Kr.  51. 


iit  ^tttnwtt xl 


415 


hei  }weift(n  3a^t^ttnb{TtS,  no^tbie  ^It^am^e  'Blumt  mitietaltetli^et  9io: 
nantif,  tohb  miS  ^iet  in  leinet  Uefierje^ung,  fonbern  in  freiet  ^»tofaifdjet 
StjS^hinfi  tton  legenbenattiget  Sonn  Dotgetiagen,  brt  ti  tteffitdi  gelingt,  in 
Xon  irab®timmung  einen  bemOtiginal  S^ntid^enlünbrud  ^etootjubtingen. 

2)ie  {ie6en  na(^e(a|fenen  ^ti^mmitn  beS  Eingegangenen  Ke^otS 
ber  SBienet  fiünfilet  gehören  p  ben  fi^önl^eitSoonßen  unb  gemflt^S: 
tieften  Satfieaungen  feine«  fitengen  ®ri|felS.  Sü^tic^,  bei  „lefrte 
Wojaiener",  beffen  gefommteS  Sd^affen  in  tiefet  religiSfet  Uebetjeugung 
nntticUe,  unb  beffen  €(l^5))fungen  fid^  fafi  auSfc^Iiegli^  an  bie  (Defialten 
bcr  S9ibel  lehnen,  wie  bie  in  bemfelben  Setlage  etf^ienenen  gto^n 
6vIo«:  ®tr  ^faltet,  »et  »et^tel^emifd^e  «Beg,  „ffii  ifl  onf= 
etßaiib«nl"  unb  bie  eomt)ofitionen  gum  %ud^e  Kut^,  jeigt  ß($  ^iet 
auf  btm  Gebiete  »eltli^et  Siomantif  in  bet  ganjen  ))a(Ienben  0emalt 
feiltet  nutiNgen  3>atfienungS»eife. 

Set  fhenge  (EtnP  bet  «uffaffung,  bie  ^tbe  @elbfibef(^ianlung  be« 
Weiftet»,  ntld)tt,  bei  Setlengmtng  fafl  aUet  finnlii^en  3RitteI,  mit  bie 
IBotgAnge  bei  ®ee(en(eben8  }ur  SatfteHung  bringt,  gemahnen  an  bie 
feufc^  «tt  bet  beften  mittelaltetli(^en  ^Reiftet. 

OettelS  ftüftiget  @(^nitt,  bet  bot  ttdem  bie  Sontout  betont, 
btingt  baS  ei|oroheriJHf(^e  bet  gfiguten  ju  teinftei  Geltung. 

3n  t9t)ogtat)^if(^ei  Sejie^ung  i^  too^I  baS  $B(^fle  geleitet,  toaS  bie 
9ItUidt  bei  rniS  iitnotqtbxadft  ^at.  3)aS  SSetf  ifi  in  bet  S)tugulin'fd^ 
(Dfficin  gtbtudt.  S)ie  tot^gebnidten  Initialen  tft^ten  »on  )B<f)>afiom> 
Vnqy^atio,  bie  fd^Snen  ©c^Iu^Dignetten  nteift  «on  $etet  %tHnn  Iftt; 
fftt  bie  (8inb«nbbetten  nnitbe  eine  Bet'^nung  öon  Stebemann  SStie«, 
einem  fiiknfltet  bet  9ienaiffance|)etiobe,  gleii^  jenen  beiben  anbern  Otno: 
mentiften,  benu^t.  <Bebmift  iß  bie  ftuSgabe  onf  e^t  ^Qftnbifc^ent 
SftttenjMpiet.  Sutj,  bie  ganje  HnS^ttnng  ma(^t  baS  SBert  p  einem 
<gnt}üden  beS  Sh>nnet8  unb  ju  einem  Sfeinob  beS  niebeienoac^nben  beut« 
f<^en  9imp^anbwetl8,  unb  jeigt  in  aUen  Sinjel^eiten  jene  eble  %ome:^m-- 
Iieit,  wttäft  aOe  ^nblicationen  biefeS  hinftfinnigen  %ctIegetS  au8jei(^net. 

Set aBri^na<^t9tif(^  em^fStigl  aus  bet ^anb  Don  Stic^atb  @(^mibt-- 
CaboniS,  bem  ben>S|tten  Siebocteur  bet  bon  (BlaSbtennet  begrünbeten 
„Grünet  SRontagS^B^tung",  eine  freimbUci^e  litetarifd^e  <3abe.  „83imte« 
9liä)il.  feilere  Sttsjen  unb  SebenSerinnetungen"^  nennt  fte  bet 
Spenbrr,  befc^eibenet  SEBeife,  meinen  mit.  Senn  tvenn  eine  <Babe  bie 
9liffion  bat/  )u  er^eitetn  unb  biefelbe  fo  gut  etfüHt  »ie  bie  oorliegenbe, 
Jbann  mitb  au3  bem  9H(^3  ein  ganj  bantenSwert^e«  6twa9.  RuS  bem 
bunten  ^n^alt  be3  fßüifMni,  in  nelc^em  fitf)  bet  %luffa(  „(Sin  S3eftt(^ 
bei  Itatl  Su^lou"  ein  roenig  ftembattig  ausnimmt,  feien  bie  ttitifd^en 
Stcminiicenjen  „@kttO(fnete  SotbeetMStter  bet  (Stinnetung"  befonbetS 
^enmtge^ben.  €ie  ^aben  bei  intern  etfien  (Srfd^einen  but^  bie  gute 
Saune,  mit  ber  in  i^ncn  bet  ©c^iffetBerbcffetet  92ei(f«  unb  fl^nlit^e 
CtBgen  abgefd^Ia(^tet  merben,  lebhafte  ^ettetleit  ettegt.  Sog  bie  übrigen 
X^Ie  be)  1Bu(|e9  in  bet  Stimmung  biefet  SJeminiScenjen  gehalten  ftnb, 
ift  ein  Umftatib,  bet  bem  Sanjen  }tt  beftet  Smpfe^Iung  geteic^t. 


fite  Briefe  unb  jtntioorten. 


3n  benv  Kuffa^e  übet  bie  9BanbetOetfammIungeu  bet  Keimte  in  bet 
Bot^etge^enbcn  Sit.  47,  loorin  $ett  $au(  S9oetnet  bie  S3efhebungen  bet 

*}  Seidig,  Üietlag  bon  ^offmann  u.  O^nftetn. 


9(et)tc  it^H^t  fflr  bt<  Orbuung  i^rei  SBenifSbet^aitniffe  untet  i^et 
Set^eiligung,  bin  ii^  jn  einet  t^atfac^Iic^rn  Setii^tigung  »etanla|t, 
bomit  nii^t  etwa  in  Suhinft,  wenn  bie  „®egenwatt"  als  Cütelle  füt  bie 
IBetgangenl^eit  angetufen  werben  foQte,  fic  unwtffentlic^  falf<^  B^On^B 
geben  wütbe.  Sa^etn  unb  Saufen  foOen  nSmlü^  bott  juetfl  biefe 
Organifation  beS  Atatlii^en  @tanbe«  auf  bet  ®runbl«ge  at}tU(i^et  iBeteine 
etlongt  ^ben,  etft  ft>atet  S&tttembctg  unb  iBaben,  unb  enbli<i^  ^en. 
CS  wat  übet  Vaben,  welche«  hierin  boranging  (1864),  baira  folgte 
@a4fen  (1866),  Sa^rn  (1871),  SBütttentbetg  (1876)  unb  sulett  Reffen 
(29.  Sta.  1876).  Vbet  wotum  biefe  Staaten  bot  gotbenmgen.  bet 
«erjte  geredet  wutben,  bojn  ftnbet  Setfaffet  bo8  SRotib  in  einem  ®e» 
ffi^Ie  bet  92ot^wenbtgleit,  bur^  foI(^e  unb  il^nlid^e  Sorgeben  ben 
$articu(otiemu*  }U  te(^tfeitigen,  um  ni^jt  bon  $teu|en  ju  fe^  in  ben 
©chatten  gefieHt  )u  werben,  baS  als  e)ro|flaat  aud^  bis  jegt  nod^  ge> 
jeigt,  bag  eS  folc^e  Conceffionen  nid^t  net^ig  :^tte.  SBir  atmen  kleinen! 
(8(i)tn  wit  mit  etwaS  (Sutem  boran,  fo  ftnb  wir  bet  Srtofc^  in  bet 
fjfobel,  bet  fi(|  aufbläht,  unb  bleiben  wit  jutütf,  fo  finb  tuii  bie 
(Sfiflenj  nit^t  wett^.  ©ottte  bielleic^t  au<^  bet  (Sniturlampf,  ben  ^aben 
}uetfl  oufjttue^men  gezwungen  wat,  abfu^tlic^  bon  ben  Ulttamontanen 
iut  ®tü|e  beS  ^oiticnlatiSmuS  uns  aufgenöt^igt  wetben  fein? 
ftatlstn^e.  Dr.  H.  170I3. 

*  • 

Set  ^tauSgebet  beS  bei  (Eotta  etf^iienenen  „%iiefwe(^feIS  {Wifc^n 
(Boet^  unb  SKatianne  bon  SSiUemet"  ei^S^It  @.  320,  ba|  aRatiannen 
bet  fiebenSetnfl  mit  ben  bottfldCenben  Sagten  SBiKemetS  tet^t  na^e  ge- 
tteten  fei.    Sa|  fie  abet  ben  et^ö^ten  gforberungen  genügt,  l^abe  i^r 
<Bema^(  felbft.  bejaigt,  inbem  et  i^  jn  Snfang  bei  btet|iger  3a1)u 
mit  einem  ft^nen  (Befi^ent  folgenben  SetS  gewibmet  tfabt: 
Su  wotft  mein  %n\t,  mein  ®lfid  in  biefem  fieben, 
3(9  wat  wo^I  tlug,  ba|  it^  Si(^  fanb? 
So(^  fanb  i(^  nic^t;  Sid)  ^at  mit  @)oft  gegeben, 
&o  fegnet  teine  irbifdie  ^anb! 
gut  bie  aKe^tja^I  bet  SJefet,  bie  bog  ?ßnd)  in  großet  «njo^l  ge= 
funben,  witb  eS  bon  Snteteffe  f«tn  ju  etfa^ten,  bog  bet  fogenannte 
„SSetS"  nii^t  bem  liebenberi  (Batten  ange^btt,  betfelbe  bieime^t  einem 
(Bebic^te   beS    alten  ClaubiuS    entlehnt    ifl,    baS   biefet    feinet  gtau 
{Rebecca  gut  ^iex  bet  ftlbemen  ^o^seit  am  16.  aiRät)  1797  gewibmet 
unb  buid^  ben  XBanbSbedei  Soten  betbffentlidit  ^at.    Set  (Dezime  Siat^ 
bon  SBiQemet  ^at  nut  baS   u.  (E.  fe^t  jweifel^afte  Serbien^,  einige 
äBoite  umgefhdt  unb  anbete  gan}  betSnbett  }u  ^aben,  wobei  bet  Set= 
ftog  gegen  bie  ^tofobie  in  bet  legten  Seile  auc^  auSfdjIiegli^  auf  fein 
Conto  iu  fe|en  ifl.     Sie  Serfe,   wie  fie  in  bem  fec^ften  X^ile  bcS 
S3anbSbe(fer  Solen  @.  64  abgebrudt  finb,  lauten  wBrtlit^: 

^  banle  Sir  mein  SBo^I,  mein  01flc(  in  biefem  fieben, 

^  war  wol^I  Kng,  t)a%  \i^  Sid^  fanb, 

Sot^  ic^  fanb  ni(^t,  (Bott  ^at  Sic^  mit  gegeben, 

@o  fegnet  feine  anbte  $anb. 

2tnonfmns. 

Sin  auSfü^iIic^ei  Serital  übet  baS  am  16.  b.  SU.  im  ^iefigen 
ffiannetsZ^atet  }ut  etften  Sluffü^tung  gelangte  unb  beifällig  aufge= 
nommene  Soltsptf  „^afemanns  Zoster"  bon  übolf  S'ürronge 
folgt  in  nSi^ftet  92ummet. 


T^ 

4 


Abonnement  der  „f  egewöttri^^  pro  I.  Quartal  1878. 


Mit  der  nächsten  Nummer  schliesst  das  IV.  Quartal  der  „9titimttXt"»  Diejenigen 
9  unserer  geehrten  Leser,  deren  Abonnement  mit  dieser  Nummer  abläuft,  ersuchen  wir  um  baldiffste 
JEJmevLervLTig  desselben,  damit  keine  Unterbrechung  in  der  regelmässigen  Zusendung  entsteht. 
^  AhanTtjeTnents  cuaf  das  I.  Qixctrtal  187S  -weTcLen.  von.  ccUen.  SiLc7ih.a.7td.litrtge7t, 
«i  PoatanstcdteTL   und.  ZettixitgsexpeditioTien,  zum  J^eise  von.  4  2£Jc.  50  Ff.  ent- 


« i  gegengenoTTiTrven. 

^1  Berlin  N.  W.,  32  Louisenstrasse. 


Expedition  und  Verlag  der  „Gegenwart". 


^ 


^BJ|M4^l>j^'Bj|i'l»'^^M^MJiu|^M|^v|^''Wj|^ti|iM'|^ 


I 

» 
) 

» 

1 

» 

I 

» 
I 

» 
I 

» 
I 

» 

I 


416 


flir  (Segrnnrart. 


Nr.  51. 


^  u  f  et  att. 


Caffel,  «(org  $.  Bigtnk,  1878,  2  UK, 
neb.  3  JC,  ber  ertrag  für  baS  Caiftler 
9lf*iftitutmal  befiintmt. 
<6tmt  ^\titx.    SSon  Himftlktn. 
Sei4>3ig,  Oilittt  lt«|e,  i  ^  so  ^. 
Sdöt^eUungen  in  bn  $tefle: 
„«tniaU  «rrmrinftiitluU,  yatktR^t  «ri«iii«lil5t, 
»gftrt,  jiMtinaMt  Pitft"  tU.  tU. 

Msss  We»tge»chenkl  =^ 
frtntolieferung  6. 8aarbe}ug. 
nrad  Efendi, 
t»tt  ^ortroit. 
(Steg.  6ro(^.  4  JC,  ^rat^tb.  6UK 
^od^fehte  SluSftattung. 
Setlag  ber  S^vljef^en  6of>8ii4tatiliInng 
((£.  Sembt  &  «.  ©d^ttNtrl)  in  Olüenlnrg. 


Sei  Cf).  (Cf|omas,  Cetpsig,  erf(^ien: 


|ilf«fl(rg(f4i4f(«  in  sierl. 
Heime  gebracht  bnr«^   ben 
><ltet>r0f«tt>tt<.  preis  nH.50. 

fl^*  Fe»tgeachenkt  "^B 

Seinfle  3tue|iattung. 
Srantolieferung  bei  eaarbejug. 

Fi tg-er,  Ar tliiir, 
Salrenbel  Solf. 
®ebi(fite. 
(Sieg.  bro(^.  5  JC    ^rac^tbanb  6  JC 

AUmeris,  Hermann, 
Si^tttngen. 
2.  flarf  »erm.  ÄufL 
eieg.  btodf.  S  JC    ißra^tbanb  4  JC 
SSerlaa  ber  Si|n()(fi|cn  6of'8ui|$ank(ttng 
((£.  Sembt  &  «.  ©c^war^)  in  Olbenbnrg. 


Soeben  enabien  n.  iit  in  kUen  Bachhasdlang» 

TOTTttUg: 

Zweite  Auflage. 

UNOS. 


für  deutsche  Frauen  u.  Jungfraien 

Ton 

Heinrich  Martin. 

Meg.  broeh.  GUc6-UmiohIag  IJliO^. 
Sieg.  geb.  mit  Ooldichnitt      i  Jt  60  Ji. 

Dresden.  H.  Jaenioke's  Veria|. 


Hoottöt  toon  8rtt  §tatt.  "^f 

S)ie 

P»  in  ^n  Infdsf^luli 

(Sine    catif orntjc^e    gtjä^Iung. 

SKit  iaufhrirtem  Umfi^Iag.    ^frei«:  2  ^ 
Stuttgart.      1litn|eiiB'fcf|e  SSerlagdbut^^onbig. 


Im  L  3tttmftr  1878  begtont^em  ttetteg  3lbmtttemettt 


%ttc  Sttdi^ttitblttTtflcti  ttttb  ^oftttttftttltett  Ttclmcn  jcber^cit  ^bonttcmeittg  «ttgcgcit 

auf:    .....„,.,..., ^.,...-,-.   ^      ,-.-. ^.-,.,-,^. — ... 


(Befammt' 

Stuflage 

aller 


^2  2(usgaben 

500,000 
(Exemplare. 


li^^^^/^svHH^' 


<8efammt» 

2(uf(a9e 

aller 


S« 


llustrirtelameREeitiiaÖ^'v 


\2  ausgaben 

500,000 
(Exemplare. 


Prämiirt  mit  ber  Ocrbienjl=2nßbatIIe.    lDeItaus|lcIIung  ^876. 
©ttttdjäi^L  ^bonnmtntspms  XlXtt  2  ^arä  50  "^f.  (m  ^tüitxxä^  nad^  (Sours). 


24.  Salltgang. 


aa^tiil  etfileineii: 

24  Hutntturn  mit  0i>2i^n  nnli  iQani^arbnt^n, 

ent^Itenb  2000  9(b&ilbungen  unb  Säeftfireibungen,  weid^e 
bie  gefantmte  £anien-@arberooe,  ^Seibw&fc^e  unb  iSinbe^®arberobe, 
ebenso  bie  SeibrnSjc^e  für  Ferren,  bie  89ettt  unb  Sifc^^äBäfc^e  unt' 
faffen;  femer  finben  bie  ^anborbeiten  in  i^rem  ganzen  Umfange 
bie  einge^enbfie  Bead^ng:  Sunt»  unb  SEBeigftidferet  jeber  9(rt, 
Xapiffetie:,  @tri(t,  ^iltU,  ^ribolititen^  ^ilet^  Snfipf:  unb  fnaf)-- 
ntenarbetten. 

24  $n)nilfin^ntf  mit  nbtx  300  Si^ntttmnßtrn 

in  natflrli<ber  ®r0|e  jur  gefammten  ®arberobe  für  3)amen, 
Vtmättn  unb  tnaben,  fowie  fflr  Seibwaf(^e. 

24  Knt^lialtnngs-llnmm^nt 

bringen  baS  Sefie  auS  ben  (gebieten  beS  SJü^ii^en  unb  @(^6nen, 
be8  SBelel^enben  unb  Unter^altenben,  anjiel^enbe  SRooeHen  unb  (gr= 
a&^Iungen,  :0>au^tionen  oon  Sünftlem  erfien  SRanged,  3ßobe: 
beruhte,  fonie  eine  %Me  bon  Sorfc^ften  fflr  (Defuno^eitd-  unb 
@(^5n^eitS^fIege. 

H  ütilmn  mit  ^tlms,  lljttiiftlti, 

ficinem  ftuffSlen  unb  Annoncen,  baS  gefantntte  wirt^f(^aftli(^ 
Seben  umfaffenb. 

MJ^lxn^t  (Bütü-ßtilastn. 


ttrt|(itf  ber  lientf4en  treffe: 


WorW.  VOacm.  3tg.  —  Sn  Satat,  bicin  bomcSmflt  teiolb  ber  nafet, 
{0  bn  MieMelie  tttptafentant  itt  moinntn  tüeMmactS. 

SCic  1>pfl.  —  9m  »(14  nninentem  (8ett^  bie  fSsbcbilbci  bt»  BaHC 
feine  SRuftec,  SRobene  unb  Rationen  für  imfere  Domen  genotben,  beBrifi  bie 
treue  Vunfi  berfelben  an  biefe  »eltbetannte  WobCiCitung. 

S<l)Ief.  Seitung.  —  BefonberS  ^erborau^eben  ift  bat  Semfi^en  be}  „V^tt; 
bie  ^anbarbeit  mittelft  ftt^lboüer  Originaljeidinnngen  lünßlerifi^  unb  tciw» 
ragenb  fi^Dn  ju  gcftalten. 

It»nig«6(tgct  4aitungf4ie  Seitung.  —  Sieben  bem  fonftigen  reiben  3>^ 
biefrt  Oettilotte«  bietet  ftä  fflr  febe  OefenfilKiftigTupi»  eine  gfllle  anbeti» 
Zoitettenboiiilbcr,  bie  M  befonberi  ber  Hufmeitfinnfett  ber  Samen  eoqift^Ia. 
bie  eine  elegante  ifiafait^tit  ieboriugcn. 

Vrager  Qbenbblatt.  —  Wi  trcuefier  Striegel  ber  SRobe,  ali  nütTut^et  mb 
intereffanteltllatt  fflr  bie  gtauenmeit,  beni^rt  biefe  erfte  illnßiitteStaae» 
icitung  fteti  i^ren  altbegrflnbeten  Stuf. 

(Z4I(f.  VtefTe.  —  . ..  ffigen  wir  binju,  tmi  bie  bellctriftif  i^  (n  Summen 
inteteffante  Unterhaltung,  getaltbolle ,  geiftige  Okben  bieten,  bie  fo  ic4l 
im  eerien  unb  Vemüt^  ber  grau  antlingen,  bat  biefen  trefflictc  äfnn^iatifiiei 
betei^rtet  itflnftler  fiA  anf^lielen  >c. 

QfTl.  Qürgctjtg.  —  Sie  gebotene  gfiOe  msberaet  Zoiletten,  bie  ßtilMDen  Sa» 
lagen  fflr  ^aiwarbett  jeber  Sattung  ertUten  ben  Slnf  unb  bie  ensrnc  Bep 
breitung  bei  „Sojat". 

eonfMt.  OotftaUs  Seitung.  —  Sie  beDetriftifc^  nummetn  fi^eta  bunl  Mt 
Slanniitfattigteit  i^r«  Slntatt«  unb  i^ren  teilen  Silbeif^mud  btaRafM 
Sajar  al«  Unter^allungtblatt  erften  Rangel. 

Sranfftarter  Sournal.  —  Sie  )Int(r6aItung«.9himnirr  bet  „e«at*  Mtüt 
iebet  aitetlftufe  be*  neibli^en  Seben»  burt^  «kifi  unb  im  antegeabca  3a|«tt 
Mlle  Scfriebigung. 

QaMMc  Saat(«itg.  —  „See  JBajat"  ift  »efeatU«  ein  gamiUeaiouziaL  Cr 
fudt  Oef^moit  an  ebler  Cmfai^Mt  ju  verbreiten  unb  leitet  an  |ur  6illV> 
anfertigung  ber  Zoilette. 


Jjtok-Wtwttmern  Üb  ntum  Jo^rgrmgB  liefert  i^t  ßuö^l^tmbinn^  ^^^^ 


yetoetiaa,  yertia  N.W.,  5trsn)niniennfer  i. 


gilr  bie  Webaction  »erantnortlic^:  #(«rg  ^tiCte  in  yern«. 
Srud  von  y.  ^.fealacr  in  /(<v|it. 


Digitized  by  VjOOQIC 


JV;52. 


Ilerßti,  Un  i9,' ^erntet  1877. 


Mt  #tgenmflrt 


XILBBad. 


3ßo(^cttf(|iift  tür  ßitctatur,  Äunjl  unb  öffetttlii^es  ßekn. 


^crauggeier:  ^aitf  <^mbatt  in  Serlxiu 


S«  Niktn  biR4  alle  8ii4i«iMuiiacn  tob  VaRsnllaUm. 


Seilegtr:  Oe$tg  €tiHf  in  Berlin. 


|nis  p«  (itital  4  j[ul  50  ff. 

Snittatc  i(b<i  Vrt  $to  Sgclpolttne  S<tit(eU(  40  9t 


Stalten  in  ^anlteid^.  Son  K.  ©i^neeganS.  —  S^ronil  bei  Orientbinge  feit  ber  ftriesSerliatung  ShtglanbS.  Son  Politicns. 
(@(^Iu|.)  —  8ittrat«t  nnb  ihraff:  Ser  frönen  grieunbin.   SSon  fBil^elnt  Senfen.  —  ShiboM  Sinbau.   8on  ^ieron^mnS  Soim. 

—  Seelen  unb  0eiftei.    %on  «Ibert  Siod^off.  —  IL  ^ilbebnudiS  „tCbom"  im  Sei))jisei  aKtufenm.    %on  S^.  Slinolb  guieUe«. 

—  ttnt  ber  6*>M>tpabt:  Sramatifc^e  9(up^runaen.  ^afemanns  ^ä)Xtx.  Sotfspd  mit  (Sefang  in  4  Veten  oon  üoolf  SfCnonse. 
Befpiod^en  »on  $attl  Sinbau.  —  ünS  bem  Soncettfaale.  %on  $.  C^xlic^.  —  Siotijcn.  —  Offene  Briefe  unb  tlntworten.  — 
Bibliogioti^ie.  —  :3nfeiate. 


gn^aft: 


3talteti  in  Jirottlureu^. 

Bon  2(.  Sc^neegans. 

„fBaS  in  ^tantceid^  boc  ftd^  gt^t,  tft  ni(^t  fcani5{tf4" 
fo  äu|ette  fic^  »oi  wenigen  9So(^en  ein  mit  ben  ttonSooge^ 
jifc^en  Buftöni^c"'  mit  2anb  unb  Seuten  innig  toertrautei 
(Seift,  unb  ri^tiger  tonnte  man  über  biefe  büftern  Sreigniffe 
ni(!^t  urti^eUen.  3n  biefen  SEBotten  lie^t  triel  me^r,  als  taoA 
ber  lanbläuftge  unb  leichtfertige  ©(eptictSmuS  ober  SBi^  barin 
3U  fuc^en  geneigt  fein  möchte;  ni(^t  ein  (Spigramm  ift  ed, 
too^I  aber  ein  @pru(f|;  beffen  Xiefe  unb  beffen  iBebeutung  fic^ 
nur  bemjenigen  fofort  erf daliegen,  ber  einerfeits  bie  je^igen 
iSerfföItniffe  {^rantreidBs,  unb  nid^t  nur  feit  geftern,  prüfenoen 
unb  forfÄntben  SBIideS  »erfolgt,  ber  anbererfeitd  aber  aud^ 
mit  ber  @ef(^i(!^te  biefeS  SonbeS  tjertraut  ift  unb  ber  fi(^  in 
beffen  innerfteS  @eifteSs  unb  ©emfit^Sleben,  in  beffen  t)one, 
tiefe  iRatur  eingelebt  unb,  id^  mö^e  fagen,  eingefühlt  ^ 

SBen  ^at  wo^t  nid^t  bei  bem  hereinbrechen  beS  24.  SDlai 
1873,  bei  jener  ungeheuren  X^at  beS  fd^nöbeften  UnbanfeS 
gegen  ben  „Stetter  bes  SSaterlanbeS"  mie  ein  @taunen  über^ 
fatten,  ba§  foIc^eS  in  j^rantreid^  gefd^e^en  tonnte,  in  bem 
Sanbe,  baS  fi(^,  unb  {mar  mit  9ted^t,  feines  ^od^finneS  fo  oft 
gerühmt,  baS  ben  (Sbelmutl^  über  Wti  preift,  baS  fit^  mit 
einer  an  @prdbigteit  grenjenben  äBürbe  bon  allem  iRiebrtgen, 
;^|lid^en  unb  ftieinli^en  abiuwenben  pflegtl  SBie,  fo  fragte 
man  fi(^  in  feinem  Snnerften,  wie  ift  ti  möglich,  bag  in 
einer  franjöfifc^en  9lationaIoerfammIung  fic^  eine  SRajorität 
finben  tonnte,  um,  taum  einige  äßonote  nad|  ber  {Räumung 
beS  SanbeS  burc^  bie  beutf(^en  ^eere,  ben  äßann  ju  fo  jö^em 
SfoQe  p  bringen,  bem  aUein  §rantreic^  biefe  93efreiung  iu 
MriMuiten  ^tte? 

Unb  wen  ^at  ni(^t  bei  bem  nod^  t)iel  un^eimlid^eren 
SBetterbligen  beS  16.  äRai  1877  ein  noc^  (jans  anbereS  ®efüf|I 
laU  burc^riefelt,  (Ai  in  biefem  grontreid^,  in  biefem  fianbe  ber 
9fyit,  wo  nid^tS,  fe(bft  nic^t  bie  feiliofte  SRo^nung  ber  ^eiligften 
^^id^,  über  bie  (SJeifter  unb  äEBilMn  mej^r  bermag  als  ber 
Point  dlionneur,  WO  mebr  atS  in  irgenb  einem  anberen  fianbe 
ein  Serftog  gegen  baS  w^rgefü^I,  gegen  jene  gewiffe  ^ö^ere 
unb  feinere  sBieberteit,  weld^e  la  loyant^  ^eigt,  entehrt  — 
als  in  biefem  ^antreic^  bie  nieberträc^tigfte  aQer  Sntriguen 
^  pU^nÄ  entfaltete,  mit  Sug  unb  Zrug  bie  (Erwählten  beS 
8olte8  umftridte,  meuchlings,  mit  Äniffen,  bie  ber  fc^mufeigfte 
$ferbemätler  oerfc^mä^en  würbe,  bie  aRinifter  wie  abgetüntte 
Scjaien  oerabfc^iebete,  ben  S3ud^taben  ber  ^erfaffung  auf  eine 
oer{c(|mi^te  SBeife  ^erurnjubre^en  oerftanb,  bis  von  bem  Seifte 


ber  ©efebe  aud^  tein  ^aud^  me^r  übrig  blieb,  unb  am  @nbe 
eine  @ac|lage  fd^uf,  wie  fte  bro^enber  unb  un^eitooller  taum 

Seal^nt  werben  tonnte:  bie  9lu^e  }War  no^  in  ben  ©tragen, 
er  SBfirgertrieg  aber  in  aQen  ^erjen,  fc^on  auf  allen  ßungen, 
unb  bieuei^t  moraen  bor  aQen  ^pren!  92ein!  bieS  SllleS 
war  nicbt  fransöfifc^!  Seinem  franjöfifd^en  ©ebanten  waten 
biefe  ^Ifine  en^prungen!  ^ine  Sranjöfin  jeugte  bie  97Uinner, 
bie  folc^eS  untemat)men!  SRan  forfqe  nac^  in  ber  öUeften 
unb  in  ber  jüngften  ©ef^id^te  biefeS  SanbeS;  man  fuc^e  nac^ 
bem  @eniuS  biefeS  SSolteS,  ba,  wo  er  ficb  am  reinften  offen» 
bart,  wo  er  ungemifd^t  unb  oon  leinem  fremblänbifc^en  Sin« 
fluffe  getrübt  fic^  bor  unfern  Singen  entfaltet:  wie  ganj  anberS, 
in  anberer  ©eftalt,  in  wie  ganj  anberem  äBefen  tritt  er 
auf!  2)ie  ÜRängel,  bie  ©ebre^en,  bie  Untugenben,  bie  fic^ 
burc^  bie  Zbaten  biefeS  SolteS  ^erborwinben,  entfpringen 
einem  @ebanlengang,  einer  ®efät)lsbewegung,  bie  getabe  im 
offenen  unb  grellen  SSiberfpru^  mit  benjenigen  fielen,  aus 
weld^en  biefe  fc^warjen  Sreigniffe  erftanben;  bie  t^el^ler,  bie 
^rantrei^S  93olt  ju  begeben  pflegt,  flammen  fie  ni^t 
aus  einem  bis  jum  Uebermag  getriebenen,  bis  über  baS 
^ugerfte  ^inauS  berfeinten  @tolje,  aus  bem  bis  jur  @pi^e 
getriebenen  ®efü^l  feiner  Srj^aben^eit  über  aüeS  Gemeine? 
©inb  es  ni^t  bie  geiler  einer  Art  bon  SIriftotratie,  bie 
ftc^  gegen  bte  äRöglit^teit  ftrüubt,  mit  Zubern  auf  bem 
felben  ^erglei^ungSgrab  gefteHt  ju  werben,  bie  fid^  pber 
büntt  als  bie  iRac^bam,  unb  bie  ftd^  aud^  baran  gewöhnt  ^at 
P^er  ju  füllen,  ^ö^er  p  ^anbeln?  SRit  Stecht  bat  man  oft 
gefagt,  bag  bie  untugenben  unb  t$e^ler  eines  äJotfeS,  wie 
eines  äRenfd^en,  auS  benfelben  Quellen  wie  bie  Xugenben,  bie 
biefen  üRenfd^en  ober  biefeS  SSolt  e^ren,  fliegen.  Senn  man 
aber,  in  biefem  ©inne,  bie  S^ätigteit  beS  frangöfifd^en  SSoIteS 
beobad^tet,  fo  mug  fi^  einem  ber  iSebante  aufbröngen,  'bo.^ 
ein  Sianb,  baS  ft(^  gerabe  burc^  folc^e  Zugenben,  wie  eS  baS 
franjöjifc^e  t^ut,  auSjei^net,  nimmer  unb  nimmetmebr  bie 
^olititer  erzeugen  tonnte,  auf  beren  Eingreifen  bie  borgeftrigen 
ffireigniffe  jurüdjufü^ren  finb.  9Ran  ne|me  unter  ben  ©toats^ 
mönnem,  unter  ben  SJenlem,  unter  ben  ©c^riftfteQem  gront^- 
reidjS  biejenigen  lierauS,  in  weld^en  ftd^  ber  franjöfifc^e  Genius 
bertörpert,  bie  bon  je^er  als  bie  eigentlichen  Zrüger  beS  fran^ 
iöftfd^en  (S^aratterS  gegolten,  —  unb  man  frage  fid^,  ob 
iwifc^en  i^nen  unb  bem  je^igen,  in  bem  Sl^f^e  geftem  noc^ 
t^ronenben  ®ef^lec^te  auc|  nur  bie  entfemtefte  SJerwanbtfd^uft 
befteben  fann:  unter  ben  jtönigen,  ^einrid^  ber  SSierte,  baS  ©inn» 
bilb  beS  franjöfifd^en  ®eifteS;  unter  ben  jhriegem,  S3aQarb,  ber 
Sfiitter  o^ne  ^urc^t  unb  ^bel;  jur  2fi\i  ber  9{eligionStiiege, 
SoliguQ;  unter  ber  Steftauration,  ber  ®enwal  So^iin  ber 

Digitized  by  VjOOQIC 


4¥i 


iie  fttietttitikth 


Kf.  Sä. 


j|toetten  StepuMif,  bet  General  Sattatanoc-,  auf  einem  anbeten 
Igiclbe,  ®tt%  Xuraot,  ^niifuni»  Sonftant,  SuUot  luib  Xf)ieiS; 
an  bet  @pi|e  benenigen.  bie,  «lä  'Sknkt  um  tAäfkv,  Uii 
tnnerfte  ®t^f)i.  biefeS  SSoUeS  in  ^c|  a«fna{)«Kn  unb  btefen 
@(et{i  in  bie  bei  9la(iin  «m  o<AUwtaKn|les  ange^fite  getm 
pnten:  fRabelaie,  9)!ontatgne,  $aScaI,  URoü^re,  iBo(taire, 
Srtberot!  —  SEßaS  ^aben  bieje  SRamen  flemein  mit  bem  Weckens 
ben,  unbeimlic^n,  ^uc^Iirif^,  in  bet  Stockt  nm\)tt  axM- 
tenben  e^^Ud^  ber  ^oCUilec  bei  (S^it'i  fit^,  Btif 
^eit,  Offenheit,  geraber  @inn,  (S^rtic^feit,  tro^nber  Reiben« 
unb  Sürgeimut^,  bei  juweilen,  mit  einer  fröfalic^en,  läc^Inben, 
j[au(^3enben  XobeSoeiac^tuna,  fic^  bii  sur  SJenneffen^eit  toet- 
fteigt,  ein  JtSm))fen  mit  offenem  äSiftr,  ein  itmeilen  ober« 
mutiger,  aber  immer  glänjenber,  unb  in  bem  ebelften  9[ffecte 
fi<^  gef(UIenbei  Xiieb  na^  ben  fä^nften  unb  toQffl]^nften 
@d^(at^ten,  —  ba2  ifl  ei,  naS  t$ranliei(^8  ®eniuS  tenn}ei(^n<t; 
unb  fo  richtig  ift  biefeS  3c<4<n,  bog,  will  mon  bie  (Saiicatur 
ber  fransöfifc^  Station  entwerfen,  man  ju  ben  |^nfaionaben 
unb  (SlaSeonnaben  eined  „<5apitain  ^acaffe"  gefällt  wirb,  — 
nitfflftfi  "^''^  J"  ^^  unfransöftfilien  SÜänfen  unb  Kniffen  jener 
f^Idd^en  SBit^,bie  pcb  feit  einigen  Sorten  aH  bte  ein= 
jigen  SSerfcetei  be«  franiöfifd^en  ©taateä  ^ebetbeten. 

^raniofen  finb  fie  auc^  nid^t:  unb  nimmt  man  bie  ©e« 
Jd^ic^te  ffix  $anb,  fo  wirb  man  erfennen,  bag  jebeSmal,  wenn 
gtottlren!^  ilt  un^eth»o«e  Sfabe  getrieben  tmirbc,  Wenn  e«  fid^ 
fefb^  nnb  CuTopa  etn  Sd^redcn  unb  ®räuel  warb,  e«  frembe, 
fÜMiiBe,  aüi  Stauen  ftammenbe  Sinftflffe  waren,  bie  fit^  feinet 
bemfiq^en,  bie  feinen  @eniu8  übeiwä(ti9ten,  bie  i^  jn 
i^em  aöerfjeuge  lierunterbrürften.  «u8  StoKen  ftmnmt  bte 
tfamitie  ber  ©rogtie;  mit  ben  SBitebici  famen  bie  ^erjiigc  tron 
iBrogtTD  no^  ^onIrei(fi,  unb  fnc^t  man  ^tiAt  nocb  ben 
SWännem,  beren  Cinffflftcrungen  in  ben  ftffown  be8  ft^f^e 
tonangebenb  finb,  fo  ftö^t  mon  jutjörberft  auf  jenen  ittfliem« 
fc^  $ater,  ber  langfamen  unb .  be^utfamen  @^ritte8  ju« 
weiten  owe  bem  3efmtenflofler  ber  9lue  bes  ^ofteS  nad^ 
ber  fBo|nung  beS  iRorfc^aS«  9J?ac  9Ra^on  wonbelt,  unb 
bort  bie  fbqtHjlit  feine«  ®enenri8  auä  Sdom  überrnttteft. 
SB»^  lom  jene  furchtbare  ganntie  ber  Kapoleon  unb  ber 
Stopoteoittben  gebogen,  bie  mit  @kwaltt^&tigfeit  unb  mit  Sift, 
om  18.  ©rummre  unb  am  2.  2)ecember,  groi^rti«!  *ber= 
rumpettel  wo^  jene  Jtönigc  unb  ftihiiginne»,  bie  fld^  in 
bem  ©efoige  be«  großen  däfaren  onf  bie  euroiröifd^en  3:^rone 
festen?  «in  ®türf  oon  3to««n  ift  (Sorfifa,  unb  fein  fn»njöf^«i()e6 
ölttt  roßte  in  ben  Äbem  ber  Sfconaparte.  Unb  weitet  ^inouf 
in  bet  ©efd^cl^te  ^ronfreicf)«:  waren  jene  Scanner  ^ftonjofen, 
bie  ©arbinol  tjon  aRojarin  unb  @onbi,  ©orbinal  wn  3fe| 
Rieften?  war  Sonrini,  Swarfd^oD  oon  Hncte,  ein  ^ronjofe?  Unb 
enbti^  ift  e«  ^rnnlreit^,  baä  erröt^en  mtt|,  baäjenige  fiBeib 
geboren  ju  ffoben,  baS  bie  ©art^Iomäudna^  ooibereitete  unb 
be«  Äönig«  öfld^fe  nä^ling«  auf  bte  granjofen  feuern  ^ie§'? 
Sobonno  b'Ärc,  bte  „Sungfrau  Oon  Ortean«",  war  franjöfifd^en 
(Bt\(tHtdHi  unb  Shite«  bnr^  unb  burd)  unb  in  i^r  oertdrpert 
M)  ber  ®entu8  btefe«  »olfe«;  ober  weit  über  jjntnfrett^« 
©ren«n,  in  bem  3flaHen,  au«  wettern  in  i^rem  ®efrfat  We 
.©rojpto  nmb  bem  SHotben  joaen,  würbe  (Eottrrina  von  ffiitebiei 
geboren.  SRid^t  ober  in  bem  stauen,  ba«  wir  je^  beftnmbew, 
bo«  fidf)  unter  bem  ndrbüc^n  ©tnftu^,  ontn  ben  ttugen  unb 
ritterttt^  ^temontcfen,  unter  Caoour  mtb  SWeafofi  empor» 
gefi^toungen!  «in  anbete«  Stoßen  Ift  e«,  ba«  jene  potitifd^en 
SReuArinrörber  etjeugt,  unb  gegen  bte  ^tmat  ber  2fJfbi« 
lämp^  oud^  ba«  junge  Statien,  wie  bo«  fran^frfi^e  ©oR,  wie 
©eutfd^Iottb«  SSbfler  unb  Surften.  3Kemö{«  mog  rni«  bie  ®e= 
jc^it^e  mit  fo  Höret  ®c^t,  wie  bie«  in  ben  Mtcten  unb  in 
ben  jfcrgfte«  ©efc^icfen  gianfteii^  jn  lefen  ift,  bte  ©tfaf^en 
wt  «ngen  geffl^  t|oben.  bie  ftc^  in  jenem  itafien^en  ®n= 
Puffe  tretbetgen;  ein  ®iaat,  bet  ftd^  biefet  fmffetn  SWo^t  Ü6er= 
liefert,  ift  bem  «erberben  ai^eimgegeben;  bie  €<^re*nt  einer 
«ortfiolomStt«««!^,  bie  ©ewofttbfitiofeit  eine«  1».  SBrmndte 
unb  2. 3>et«ttdier,  bie  9{änf e  mtb  ftnif^  eine«  24.  unb  16.  Wtnx, 
Jouent  im  ©erborgenen,  anb  tatfi^  imtn  ben  «Wanten,  We 


ft^  in  ben  köpfen  biefer  äJ^itternac^d^lben  entfpitmen,  fo  mag 
man  boren,  wie  ber  (Sine  ober  wr  ftnbere  feinen  (betreuen 
in'«  Difc  psfletl:  Sbtx  ©«Kgettrieg!  bie«  SBort  bringt  nn«  bo« 
äBo^et  in  ben  IRunb! 

Db  ba«  frauiöftfc^e  ©oft,  bo«  feit  oiet  Sorten  in  ben 
©anben  biefet  ajia^t  gefeffelt  lag,  unb  ba«  eift  feit  Staxum  be« 
ganjen  ©c^tecfen«  feinet  Sage  bewu^  wutbe,  fidb  Oofiftänbig 
^etauejuatbeiten  im  @taabe  fein  witb;  ob  ba«  ®ift,  ba«  feit 
langen  Sorten  fd^on  langfam  butt^  bie  Songtcgationefd^teit  in 
bie  ttbetn  be«  ©ölte«  gettäufelt,  ni(^t  ben  £)tgani«mu«  burd^- 
btungen  ^ot;  ob  bie  gefunbe  ^aft  be«  alten  ®enin«  oon 
%ranlteid^  nod^  mächtig  genug  fein  wirb,  um  $err  biefer 
«eiper  ju  werben,  —  wer  oermog  e«  ^eute  ju  ermeffent  wer 
Wagte  e«  ju  bejoben?  wer  ju  oerneinen?  (Ein  6tiid(  SSctt« 
gef^i^te  fpielt  ^CQ  aber  jebenfaQ«  bort  ab,  ba«  in  ollen  ben:: 
jenigen  ^erjen  einen  SBibet^Q  finbcn  »nf|,  bie  jenen  ^m^, 
jenen  ewigen  fiampf  um  gwib^t  be«  S>erten8,  (grWfmig  »on 
bem  Sonne  be«  mittelalterlichen  Stolien«,  freie  ^rft^ng  unb 
immerw&btenben  ^rtfc^ritt  ber  Slenfd^^eit,  ^mel^oc^  über 
aQe  anbeten  fiSmpfe  cr^ben,  unb  in  we^cm  Sonbe  fte  ge« 
boten  fein  mbgen,  ftberoQ  wo  gegen  biefe  Vergewaltigung  nnb 

Segen  biefen  @eift  bet  SSeigangen^eit  geWmpft  witb,  ©er« 
ünbete,  gteunbe,  JBetwonbte  begtüfeen.  9Htf|t  nut  gronfreid^ä, 
ISuropo«  @(^i(tfale  fpielen  fid^  an  ber  @eine  @tranb  ab,  unb 
lein  unflberlegte«  SBort  war  e«  wo^l,  bo«  biefen  Jtampf  einen 
Culturtompf  ge^ei^en. 


€\fnmk  ber  ^mntMnge  fett  kr  ^ftrkfeerkionwi 

Son  PoHticus. 

(6(«(ttft.) 

S)er  Somnianbont  ber  türtif^  Ofiormee,  teren  Sufgobe 
bte  ©ertbeibigmg  be«  ^ftnng«oiereE!«  ift,  äRuf^ir  Suleitnan 
^afd^o  ^ot,  wie  fein  tBoi^nger  im  ^ornimnbe  ^DMnu^ 
9K  ^afc^a,  bie  i^m  am  Som  gegenfiterftebenbe  rufftf«^  VrdM», 
ftber  weld^e  ber  «re^f&rft^X^ronf olger  be«  Oberbe^ 
ffti^rt,  wie  bie  nod^  Dflen  ootgeft^obenen  SCra^)^  ber 
©offanotmee  an«  fl|ren  ®tettRngen  ju  oerbrängen  unb  Me 
Sontralinie  gtt  bar^bte(&en  oerfud^t.  um  boburd^  bie 
abffen  jur  9töumung  oon  ^itnowo  nebft  Sd^ipfttpo^  nnb 
pt  tlufbebung  ber  ISinfc^liegung  wn  Pewira  ju  nit^igen. 
S«  finb  biefe  norf)  einonber  an  »erfc^iebenen  ©teöen  unter= 
nommenen  ©erfn^  yebo^  nitgenbwo  grf«ngen.  Sic  »on 
türfif^er  ®eite  ^ier  unb  bo  etiielttn  toftif(^en  (Erfolge  fomle« 
OS«  Stangel  an  auSreid^enben  JIrdften  uiemet«  ftiittegifd^  toA- 
genügt  werben.  ZHe  iBorftö|e  ®uleiman  ^^of^«  cvfolgleii  «/^ 
weAfelnb  geaen  bie  untere  unb  gegen  bie  oben  Santra.  3n  Ikt 
9Kd|tung  auf  bte  mittlere  Santva  ju  fe^  bo«  wotbige,  ti(far= 
fc^m^te  Xerroin  nnb  bie  oon  ben  9luffen  errichteten  fwtfea  9»° 
feftigungen  einem  tfitf  ift^en  ©orfbi^e  Imw  fibenrnnbli^e  ftaibn^ 
niffe  eMgeaen.  ^t,  wo  aRebew^  SUi*  Offm^  ttit  tet 
„fotcitten  9tecogno«citung"  jwifc^en  Zfdbetfowna  unb  3lfi|irti<BlT 
am  24.  ®epteniber  ^t  @nbe  nabm,  '^t  ®H(eiman  ^oft^  in  rid^ 
tigei  S9eteti|nnRg  fmieir  ©orf(o|  nnteFmwmcn.  ttir  «9ifl>faMi 
m  ©orftS^e  gegen  bte  untere  Sontra  folgenbe:  aw  24.  fi«tob)rr 
oon  Sowon  Xfd^iftfit  au«  gegen  ^awMilo;  «m  9.  SlMMAet 
oon  Stttftfd^f  an«  gegen  ^^e« ;  am  15.  ^oMuiber  obermafi'iiwB 
Sewon  Sfc^fRil  au«  gegen  SKetfi(l|fa;  «m  19.  »wwwber  Mn 
Sluftfd^ut  unb  JhibtfiSi  oa«  gegen  Iß^rgo«  unb  Zifknir  vab 
enblie^  am  26.  92ooember  bie  gni^e,  mit  40  SotaSIoittii 
Don  ^obifidi  mi«  untemomtwme  WceogiioStivttitg  ffcgtR 
S9tetf(^fa  nnb  ZrflentL  Sn  cittem  bitfet  (Scfinj^o  ^  €i*t 
October  ^ns  Sergej  Mn  SHuc^bevg,  9i^  tt»  SMfM 
Älexonber. 

^0«  (Ergebnig  olfeT  biefvr  ItntenK^ung«»  wn  etn  tAt((Ri^ 
ntgotioe».    (I«  würbe  Mn  6«{nmon  ^tofd^  cwtfhrtirt,  Ipil 


Ür.  fi2. 


ftU  (Btitumttl 


m 


wM  feen  i^n  put  SSerfägung  fte^ettben  fträften  bte  cuffifc^en 
^fttionen  an  ber  S^ietas^luftfc^uter  @tta^  ntt^t  ju  nehmen 
feien.  S)amit  fd^lo§  bec  iRooembet  ab.  ©uleiman  $a{c^a  ging 
nun  baju  über,  fein  &IM  auf  bem  anbern  {^läget  p  Mi- 
^en,  hai  ^ei^t,  oon  Odmanbajar  auS  gegen  bie  obere  3antra 
tiot)uft9|en,  nobei  fein  JDperationSjiel  2:imo»a  war.  @r  I)atte 
babet  ben  SBott^eit,  fic^  mit  feinem  Unten  i^Iügel  gegen  ben 
(S(ena<iBaIfan  lehnen  ju  tonnen,  burc^  beffen  $äffe  fc^on  »iebcr^ 
ftoU  tärttf^e  ©treifcoi^S  bis  bi^t  an  ba2  Don  ben  äiuffen  ht- 
fe^  Slena  fi(^  oorgenragt  tiatten.  kleinere  Setionen  Ratten 
in  btefet  Segeid)  übrigens  fc^on  am  13.  October:  Angriff  auf 
bie  cnffif^en  ^ofttionen  bei  SKarian  (gnnf^en  Säebrowa  unb 
(Sitmi),  2.  SloMmber:  »ieber^ofter  Ungrtff  anf  iDtarian,  17. 9tO' 
«mbet:  Angriff  ber  Xürten  auf  ©latari^a  —  ftottgefunben. 
iSit  f[nfang  2)ecember  würbe  bie  $au^taction  @u(eiman^af(i^a8 
^iM|er  «trügt  X)a  jn  iener  3^  >)on  ©fiboeften  fjfx  ^fewna 
leitt  %itfa|  me^  tommen  tonnte,  fo  foQte  jeM  »on  @üboften 
oM  über  S^imona  unb  Sowtfc^a  ber  le^te  ^rfu^  jur  S3e=> 
fteinng  OSman  $af(^aS  gemalt  werben.  %m  4.  SDecen^er 
iDutben  bie  rufflfd^n  ^ofttionen  bei  SD^arian  burd^  eine  tür^ 
ttfc^e  (Solonne  unter  bem  Saoaleriegeneral  $uab  ^afc^a  gc^ 
nontmen.  2)ie  JRuffen  —  es  war  bie  9. 2)toifion  oom  8.  ^nnee= 
coTp«  unter  @enerat  gurft  @wiato;)otts9Rir8ti  —  waren  }u 
fd^Mt^,  um  fi(^  in  (Elena  behaupten  ju  tonnen,  gegen  wel(^ 
g^^teitig  über  bea  iBaltaa  ^er  burd|  ben  i^rbitfi^pag  eine 
4ürtif(^  !Abtj^Uung  borgegangen  war,  wöl^enb  eine  onbere 
ItttbeUung  im  9torben  von  (SIena  bis  @latari^  ooibrang. 
Surft  SRirSti  jog  fi(^  oor  ber  türtifc^n  Ueberma^  auf  ber 
6ka|e  nacii  S^niowa  bis  ju  bem  Sl^ale  ber  ^enSta  bei 
Safovi^a  jarfitf,  um  in  biefer  $ofition  bie  fofoirt  erbetenen 
SBerftSrfungen  ju  erwarten.  S)aS  ©efe^t  bei  SJ^orian  unb 
(Stena  ift  für  bie  ülufjen  ein  fe^r  öerluftreid^eS  gewefen;  11  @e» 
f(^|e  gingen  i^nen  toerloren;  i^ren  SSerluft  an  Zobten  unb 
%erwuiU>eten  geben  fie  felber  auf  50  Cffijiere  unb  1800  9Wann 
an.  ©k  Kurten  tonnten  jeboc^  i^ren  „gtofitn  ©ieg"  nit^ 
toeitet  »erfolgen.  S>ie  ^ofition  oon  Satowi^a,  no(^  28  ^lo^ 
inetec  t)on  XimoWa  entfeint,  würbe  oom  dürften  3RisSfi  be» 
{Htttptet,  bis  il^  General  o.  S)eQingSt)aufen  bie  26.  Snfanterie^ 
Mm^,  bie  bei  3;f(^airtiöi  geftanben  ^atte,  als  SSerftärtung 
jafft^e.  S9ei  3clowi|a  unb  @(atari^  ift  fehbem  atdiauemb 
on&m^ift  wotben,  bis  am  14.  S)ecember  bie  Xürlen  unter 
ftieberfwenming  bon  SIena  ben  fÜM^UQ  antraten.  —  @u(eiman 
^f(^a,  tKl6)tx  bie  Operation  gegen  SRarian  tum  Slt^meblfl 
(bei  IBcbrotva)  aus  geleitet  ^atte,  wanbte  fi(^  injwifdben 
loi^ez  noi!^  feinem  rechten  ^(ügel  ^nüber,  um  am  12.  V)f 
cember  tton  ^froSna  auS  abermals  gegen  bie  ruffifd^en  ^o^ 
fätooen  bei  STJetf^ta  einen  SBor^o§,  unb  jwar  bieSmat 
«ttt  ni^t  weniger  ats  60  SBataiQonen,  ju  unteme^en. 
JBte  gcw9]^U(^  tonnten  bie  3jirten  bie  onföngßc^  errungenen 
ttrfolge  nid|t  behaupten;  bie  »on  S3ieIo  ^er  eintreffenben  ^er^ 
•Mrfungen  goben  ben  SÜuffen  boS  Uebergewic^.  S)er  tüitifc^c 
S3Mfio|  war  abermals  ein  oecgeblic^  gewefen.  Sntereffant 
Wt,  iafi  tan  12.  ^ecember  auf  ber  Siarnu  ruffifc^  unb  türttf^e 
4paas6tf(^ffe  am  fiampfe  fic^  btt^Uigkn.  —  Ski  bie  rufftf(^e 
«eftormee  onfgelbft  wirb,  barf  temnäc^fi  fd^on  eine  betiäii^t« 
4i<l^  Skvftfisfung  ber  Slrmee  beS  ©ro^für^n^'^i^ronfolger  unb 
«ine  pUmm&f^t  Offenfine  berfetben  gegen  bas  bulgasifl^e 
^tongSbiexed  -«wartet  werben. 

S^  iSejug  auf 'bie  Sage  am  ®^i)>f apaffe  ^ot.ft^  mifiS 
geönbert.  S)ie  gegenfciüge  S9ef(|ie|ung  ber  rufftfe^n  unb  tür^^ 
.üf^  80tterten  90t  i^n  f^ortgong  genommen.  iSs  ift  bobei 
am  11.  9lOMmber  ber  (Sommanbeut  ber  tfirfifc^en  Sirtillecie 
Sermon '$af(!^  (auS!£orgau  in  ber  preu^ifc^  ^rooinj  Sac^fcn 
gebärtig)  bur(|  eine  in  ben  ftopf  er'^ene  ^ge(  getöbtet  wor^ 
bflt  Xiie  tfirtifc^  Srmee  bei  Scripta  jü^fte  Anfang  3)ecember 
•KoA  immer  über  90,000  iKann,  über  90  ®ef(f)ü$e,  batunter 
w^rcce  ®ebirgS6att<rten,  unb  18  äßdrfer.  Sin  ©teile  beS  ab: 
icntfenen  9leuf  $af(^a  befehligte  fie  julej^  Sld^meb  Sjub  ^fdba. 
5DeT  bei  llicnowa  ft^enben  ruffifc^n  i^lbormee  (®eneral  mi' 
^ti),  wAijt  bie  I6«fa^ngen  für  im  iB<iHanpä|fe  }»  jteUcn 


ijok^  wath  bie  34.  9>ioi{io«  (^tt^xoMn)  ^(fit^lt,  aftd) 
würben  bie  buigarif(^  S>nif^nen  burc^  B.eue  SSerbungen 
compleitirt. 

SHe  bei  Slbriauopel  in  Silbung  begriffene  türtifä[)e 
äleferbe^^Slrmee  l|at  bis  je^t  nod^  nid^t  Gelegenheit  geliabt, 
in  Slction  ju  treten.  Sbiianopel  i^  mit  ftarten  jBefeftigun(|ii$= 
werten  umgeben  wotben,  bie  eS  ju  einem  iweiten  ^Ittona 
machen  foQen! 

3m  SS3eften  beS  äBib  Ratten  bie  Dperationen  beS 
©euerals  Gurto  gegen  Snbe  Dcto^er  einen  fi^  me^r  unb 
me^r  auSbe^nben  Urning  an^n^jnmen.  SBäJ^renb  i>it  i^m 
unterfteSten  Gruppen  beS  ©arbecorpS  auf  bec  ©trage  na^ 
@o|ta  »orgingen,  breiteten  fic^  in  bem  ^acj^eren  Sosbe  iWif^en 
S3aäan  unb  SDonau  ruffifd^e  unb  rumanifc^  üSaoaleri^ta^e' 
mentS  aus.  Slm  31.  OctobiBr  i»urbe  (iws  Sowtf^  a)i4) 
Setewen  im  Sottan  onb  Sulawijj^o  «n  ber  @tro|e  nac^ 
Ortbanie,  .om  2.  ^wabts  SDfd^uöloAo  am  i@tit,  avx  9.  SHo- 
bember  S93ra|a,  oon  wo  aus  über'S  (Sebirge  gegen  Orf^je 
unb  Sofia  operirt  werben  tonnte,  am  17,  iRopember  ber 
Stofolitapal  befe^t.  @S  folgten  nunme^  iexe  Operationen, 
welche  iur  SDelogirung  ber  Xürten  aus  Drti^anj;e  erforberUc^ 
waren,  ^e  fogenannte  „Slrmee  oon  Orf^onje"  würbe,  nad^bem 
@d^eftet  $af^a  bom  Sommanbo  iurü^etreten  war,  unter  bem 
Oberbefehle  ÜIMiemeb  Uli  $af$aS  Pon  @(^atir  $afd^a 
commanbirt;  fie  war  ju  fc^od^,  um  nad^  allen  @eiten  ^in 
ben  Angriffen  ber  Stoffen  bie  ©jpi^  bieten  p  Ibnnen.  (Sin 
@d^einangctff,  ber  twn  23ra|a  auS  übetc  f^wierige  ^birgSwege 
gegen  OrS^nie  untecMmmen  .würbe,  tofkete  iben  9htffen  gro|e 
Opfer;  ibagegen  gelang  «S  i^nen,  fi(^  in  ben  S3eft^  oon  $ro wja 
(^rowe^),  an  ber  @^age  iwifc^en,  Stropol  unb  ber  großen 
Si^auff^  nod^  @ofia  gelegen,  ju  fe^en  »nb  am  24.  iRobember 
(Stropol  felber  ju  nehmen.  Sin  ju  glei^er  j^tü  in  ber 
linlen  t^lante  ber  Siuffen  burc^  bie  fürten  bon  @lati^  anS 
über  ben  93altan  gegen  Zetewen  unternommener  Eingriff  würbe 
abgewiefen.  2)ttr(^  bie  ISinnal^me  bon.^otpol,  weld^e  boS 
äjerbienft  beS  ®enerals  3)anbekHlle  vm,  fa^en  fic^  bie  9{uffen 
in  ber  Sage,  bie  in  ber  tj^ont  taum  }u  ne^menben  turtifd^n 
©teKungen  in  ben  SBattanbefUejS  hinter  Ort^nje  p  umge^u. 
%[uf  bem  fd^wtetigen  ©triglpaffe  brang  bie  Solonne  beS 
Generals  S)anbebiue  bon  Stropol  anS-  in'S  Gebirge  bor  unb 
erftürmte  am  28.  9lobember  bie  $ö^n  bon  Greota.  S)ie  in 
,b<r  xec^en  ^nle  .umgangenen  Xürten  räumten  am  29.  Sto- 
Jiembac  Ortl^anje  unb  bc^  SXfil^  bpn  äSSrotfc^efl  General 
ÜEUis,  ber  Jiis  ba^n  ^ßrttwja  befe|t  gel^qMen  ^otte,  brang 
äbnen  naä^,  befe|te  an  ber  @tra,^  nad^  .@ofia  ben  $a|  bon 
Swba  ^nat  unb  erftürmte  bie  $ü^  bon  2>ermente,  welche 
bieiürüfc^  ^fitionen  bei  Straba  Konaf  be^errfd^n.  Gleic^^ 
^ittg  ging  General  ^matoff  bon  Stropol  aus  auf  bem 
@lati|apaffe  über  ben  SSaltan,  bebou^irte  bei  ^listidi  unb 
worf  bie  %üiltm  in  baS  befeftigte  Sag<r  bon  @latiga  iurüd. 
Sine  biecte  ßolonne  unter  Oberft  ^omarowsfi  brang  bon 
Z^ewen  auS  übet  itn  ©eftiplaspag  gegen  ©latiga  oor.  Sllle 
JBerfuc^e  ber  Xftrien,  bie  bon  ben  Stoffen  befegten  ^üi^n 
ibieberiugewinnen,  ftnb  betgebli^  gewefen.  5DaS  eintretenbe 
f(^d^e  Sßetter  bei]|inbei^  bei  9(taba  ftoxwi  gril|ere  JDperas 
tionen;  nur  baS  9tti0ei;iegef((^t  ift  mit  wenigen  Untetbret^ungen 
fottgefe^t  wotben.  SÜvä)  bet  @lati|a  ift  teipe  weitere  iBor- 
iTüduog  evfolat  SRe^eb  Wi  $of^a,  bet  fein  ^auptquai^ 
)it(e|t  in  SDoliqie  ^mirli  ^atte,  ift,  ba  er  bie  in  (Sonftontinopel 
auf  i^  gefegten  Hoffnungen  in  93etreff  bes  „lSntfq|eS  oon 
Pewna"  lUic^t  .}n  erfüllen  »ermo^te,  abberufen  unb  im  Som< 
manbo  ber  ^tmee  bon  @ofia  but(^  ©c^atir  ^afc^a  erfegt 
wotben.  Siner  HuSbe^nung  ber  ruffijc^n  Operationen  nad^ 
Stomelien  ftebt  nac^  bem  Eintreffen  ber  bon  $lewna  l)er  p 
erwartenben  SJerftärtungen  bei  ©ofia  tein  4)inbemi§  im  SBege. 

S)ie  Säefegung  bet  oberhalb  iRitopoli  gelegenen  türtifc^ 
^onaupläge  ift  ol^ne  er^blid^n  SBiberftanb  «rfol^t;  eS  ift  ba= 
mit  bie  (Weite  Stxgabe  bet  etften  tumänif^en  2)toi]Ron  beauf» 
tragt  gewefen.  Slm  21.  9lobember  würbe  bon  i^r  iRac^owa, 
am  80.  Stooembcc  Som  fßAlanla  bcfef^t   9ia(^  bet  Sluf^ 


tj 


420 


Hie  (StitnwaxU 


Nr.  52. 


(öfung  bei  äßefiacinee  foQm  bie  berfdbon  ^ugetl^ettt  getoefenen 
rumänij^en  2)ioiftonen  an  ber  S)onau  toerbltiben  unb  im  ißerein 
mit  ferbifcffen  Gruppen  bie  g^ftuns  ^ibbin  belagern,  ber  bis« 
^er  fc^on  bie  erfte  iBrigabe  bet  erften  rumänif^en  i^ioifion  in 
ber  ^ofition  bei  Mafat  gegenüber  geftanben  ^at.  Slm  19.  3lo= 
oember  ift  unweit  ton  bort  auf  ber  Sonau  ein  swifc^en  jwei 
3nfeln  wt  %fer  tiegenber  türfifc^er  SRonitor  burdi  rumä« 
nifd^e  StrtiQerie  in  ben  ®runb  gebohrt  »orben. 

9lac^  ber  Ärieg8cr!tärung  ©erbieng  on  bie  ?ßforte  fte^t 
am  Ximof  bie  ^erfteQung  ber  t^ü^Iung  ^wift^en  ben  @erben 
unter  Oberft  $orwotowitj^  unb  ben  rujfijc^en  SSortruppen,  bie 
bii  SBelgrabfc^if  auf  @treifung  begriffen  fmb,  alsbalb  ju  er: 
warten.  S5er  jnwite  ferbif^=türfif(^e  Ärieg  gehört  fcl^on 
ber  „neuen  ?ß^afe"  an;  bie  ©erben  eröffneten  i^n,  inbem  fie 
bei  iRif^  über  bie  @ren}e  gingen. 

2)er  @(i^upla|  be2  montenegrinifc^  «türtif(i^en 
Krieges  ift  na^  bem  ^bfd^Iuffe  ber  Operationen  in  ber 
oberen  §erjegowina  jener  S^eil  be»  türtifd^en  Htbonien« 
gewefen,  weither  jwijc^en  bem  @ee  »on  ©cutari  unb  bem 
abriatifd^en  iDieere  liegt.  2)aneben  finb  ab  unb  }u  Singriffe 
auf  bie  türfifcffen  ©rensplöge  ©pu)  unb  ^obgorijja  unter= 
nommen  »orben.  S>er  ^ürft  9litotauS,  ber,  unbeachtet  oon 
ben  Slürfen,  mit  Xruppen  unb  @e{c|ü^  über  ben  ©ee  fe^te, 
I)at  äßitte  9looember  bie  tfirtifd^en  pä^  ©piai»/  Sntioari 
unb  ^ulcigno  in  feine  $anb  gebracht  @egen  bie  SitabeQen 
ber  beiben  le|tgenonnten  Orte  »urbe  eine  Sef(ffie|ung  er« 
öffnet.  (Sin  &ntfa^oerfu(^,  wel^n  bie  Spürten  t>on  ©cutari 
auil  gegen  ^ntiuaii  ^in  unternahmen,  würbe  am  18. 9looember 
bei  äl'Jirtowitfd^i  junk^efc^Iagen.  SnbererfeitS  ift  ti  aber 
au(^  ben  äßontenegrinem  nic^t  gelungen,  über  bie  Sojana  ju 
fe^en  unb  fic^  ©cutariS  ju  bemäd^tigen;  i^r  flnfüi^rer 
*|*lamenaft  ^at  am  19.  SRooember  bei  Änamatiti  eine  empfinb= 
lic^  ©c^lappe  erlitten.  Sie  aud  bem  fübtic^n  Silbamen 
Xruppenoerftärfungen  ^erbetfü^renben  türfif^en  ^egSfc^iffe 
^aben  am  9.  Secember  bad  »on  ben  äRontenegrinem  befe^te 
gort  ©olobetbo  bei  Slntioari  erfolglos  bejc^offen.  5Ber  l^efttge 
äöeQengang  oer^inberte  bie  Sanbung  ber  an  ÜBorb  befinblu^en 
Xiruppen,  bie  barauf  fübtic^  ber  iSoiana  audgefc^ifft  mürben 
unb  3ur  Jßerft&rtung  ber  Sefa^ung  oon  ©cutari  bienten. 


Sluf  bem  afiatif c^en  ^iegSfc^oupla^e  ^at  fid^  im  ÜRonat 
October  bei  JtarS  eine  entf^eibenbe  Senbung  t)o(^i|gen. 
gwifc^en  ber  ruffifd^en  Slrmee,  bie  im  Sager  t)on  ßarajoUa 
bae  Eintreffen  ber  SBerftärtungen  abwartete,  unb  ber  i^r  gqjen« 
über  auf  bem  Sagn^i^  unb  Sllabfc^a  S)ag^  in  ftarfen  $ofi: 
ttonen  fte^enben  tüttifc^en  Slrmee  Ratten  wä^renb  beS  ©ep> 
tember  nur  unbebeutenbe  Slctionen  ftattgefunben.  Slm  3.  October 
eröffneten  bie  8tuffen,  bei  benen  inäwij^en  bie  erfte  (SD?o8= 
fauer)  ®renabierbtoifion  eingetroffen  war,  einen  allgemeinen 
Eingriff  gegen  bie  Sinien  Slt^meb  SWuf^tar  5ßafd^a8;  fie  er= 
ftürmten  ben  großen  Sag^ni  S>ag^,  ben  fie  icbo^  am  fot 
genben  Sage,  angeblich  ,,weil  bie  !|Bef(^affung  bon  9Baffer  auf 
©d^wiertgfetten  ftieg",  wieber  räumten.  Slm  9.  October  gaben 
bie  Xürten  bie  uorgeft^obene  ^ofition  auf  bem  IKfil  Xepe  auf, 
welchen  bie  9iuffen  ebenfo  wie  ben  großen  Sag^ni  2>ag^  %aQi 
barauf  befehlen,  ©leid^seitig  war  feit  bem  9.  October  eine 
Umget)ung  ber  türfifd^en  ©teUungen  burc^  ©eneral  Sajareff 
in  ttuj»fä^ng  begriffen,  »on  welcher  bie  fürten  erft  Jiennt- 
nig  erhielten,  ald  fie  gelungen  war  unb  ©eneral  fiajareff  bie 
in  i^rem  tRüden  gelegenen  Orloip^en  befe^t  ^atte.  9tm 
13.  October  ftiegen  bie  fürten  oom  tleinen  Sog^ni  S)ag^  unb 
oon  ben  ^ö^en  non  Sßijintöi  ^erab  unb  griffen  mit  Ungeftüm  bie 
»on  ben  bluffen  »or  bem  großen  Sag^ni  2)ag^  errichtete  8ie= 
boute  an;  eä  würbe  biefer  Singriff  tapfer  jurüdgefcfflagen.  Slm 
15.  October  fanb  bann  bie  @ntf(^eibung§fd^(ac^t  ftatt.  @eneral 
^eimann  erftürmte  mit  ben  tautafijc^en  @renabieren  ben 
Vlwliarberg  in  ber  SOtitte  ber  türtifi^en  fitnien  unb,  ba  glei(^< 
jeitig  ®eneral  Sajoreff  im  9iücfen  bie  Surfen  ongriff,  wnrbe 
bie  \ilrmee  berfelben  in  jwei  X^eile  jeifprengt,  ber  linfe  Ollügel 


würbe  naA  Stati  ^innbergebtängt,  wä^renb  ber  red^e  Sr%<l 
auf  bem  ^abfc^a  2)ag^  nmfc^loffen  würbe  unb  um  8  t^r 
SlbenbS  fic^  ergab.  3n  biefer  ©c^lac^t  am  Sllabfd^a  2)ag^ 
ftanben  65,ü00  3iuffen  30,000  Surfen  gegenüber;  ber  türfi^e 
@efammt»erluft  betrug  6  $afc^aS,  etwa  10<J  höhere  Offijiece 
unb  16,000  aßann  mit  36  ®ef(ffü|en,  nebft  maffen^ftn 
S3agage,  barunter  ein  ganjee  Zeltlager,  unb  Munition. 

t)ie  näc^fte  golge  biefeS  ruffifc^en  ©iegeS  war  bie  eT= 
neuerte  Sinfc^liegung  unb  iBef^iegung  oon  &axi,  w&l- 
renb  weld^er  baS  ruffifc^e  Hauptquartier  nac^  einanber  in 
XBijinföi,  SBö^üf  Sifma  unb  äBeran  Me  fid^  befanb.  Sbm 
mit  ben  Srümmem  feiner  Slrmee  auf  ber  @tta|e  naö)  Sry^ 
rum  fid^  ittrü<^ie^enben  9lcl|meb  äßuf^tar  $a{d^a  folgte  ©eneral 
^eimann  auf  bem  t$u|e.  Slm  19.  October  räumte,  nac^  et: 
^altener  iRac^rid^t  »on  bem  ©c^idfal  beS  Oberbefel^te^bai, 
3smail  $af(^a  fein  Sager  gegenüber  »on  Sgb^r  (im  rufftf^ 
#Du»ernement  Sriwan)  unb  jog  fic^  über  baS  ©rcnigeintge, 
ben  ©or  2)ag^,  jurüa;  bei  9li  ^otf^at  fam  ü  ju  einem 
9iüd(iug8gefed|te.  Slm  23.  October  war  SSmail  bereits  bei 
3eibefan  angelangt  Slc^meb  iDJuf^tar  $o{(^a  glaubte,  gleid^^ 
wie  im  3uni  bie  ftarfe  $ofition  »on  d^win  im  ©og^Ifi 
S)ag^  Ratten  ju  tonnen;  aQein  ®eneral  ^imann  tarn  i^  ouf 
bem  füblid^en  ber  beiben  ^öffe  »oran,  befegte  oon  äRebiitu 
gerb  aaS  bad  am  SlraS  gelegene  ^^oraffan  unb  ^wang  baburd^ 
iftc^meb  SRuff)tar  bie  $ofition  im'©o0anlü  Sxtg^  ju  »et« 
laffen  unb  ft^  weiter  in  bie  Sbene  $afin  prücEiUiie^,  wo 
ti  bann  bemfelben  am  27.  October  gelang,  bei  fiöptüföi  feine 
Bereinigung  mit  S^mail  $afc^a  ju  bewirfen  unb  ben  9täd- 
jug  na($  (Sr}eium  nunmehr  unbe^inbert  fbrtjufetfen.  2)er  htm 
Sdmail  auf  bem  t^uge  folgenbe  @kneral  Sergufaffoff, 
welker  burc^  eine  betac^trte  Slbt^ilung  iBaiejib  »on  9le^em 
^e  befegen  laffen,  trat  SagS  barauf,  am  28.  October,  bord^ 
feine  Saoalerie  mit  @eneral  ^eimann  in  Ofü^tung.j  3&d>et 
Skadft  gelang  eS  ben  Sfluffttt,  bie  türfifc^e  ^rnertgafjw  ia 
$  äff  an  ^ale  p  überrafd^en  unb  ja^lreiclie  Ottf  angine  p 
ma^en.  'SAt  Surfen  bel^aupteten  fic^  junä^ft  eiftige  Soge  auf 
bem  mit  einigen  SBefeftigungen  »erfe^nen  ^affe  »on  S)ewe 
S3oQun,  wenige  Silometer  »on  Srjerum.  Slm  4  iRooember 
würbe  biefe  $ofition  »on  ben  9iuffen  erftürmt,  nac^bem  bct 
in  einen  |)inter^alt  gelocfte  ^inb.  feiere  ÜSerlufte  erlitten 
^atte.  S)ie  Surfen  wälzten  fic^  in  wilber  t^lud^t  nac^  (fo^enim 
^inab.  Sld^meb  SRuf^tarS  Qüt  würbe  erbeutet  unb  ber  fieg^ 
reiche  ruffifc^e  @eneral  fe|te  flc^  gu  bem  für  ben  türfifc^ 
^afc^a  angerichteten  SDia^le  nieber.  40  @ef(^üge  fielen  ben 
{Ruffen  atö  SSeute  }u.  ©eitbem  wirb  ISrjerum,  bie  ^aaipfif 
ftabt  beS  türtif^en  SlrmenienS,  »on  ben  muffen  bebroft,  bie 
auf  bem  2)ewe  iBo^un  ftd^  »erfc^uit  ^ben.  (£ine  eigentli^ie 
®inf(^lie|ung  bed  ^laged  ^at  biS^r  ni(^t  ftattgefunben;  tM< 
gegen  finb  ju  »erfd^iebenen  äJJalen  näc^tlic^e  UeberfäUe  oet* 
ju^t  worben.  SBei  bem  UeberfaQe  »om  9.  9lo»ember  gelang 
es  fogar  ben  Süuffen,  in  bai  öftlic^  ber  ©tabt  gelegene  gfoit 
Sljijie  einzubringen,  ba2  fie  jeboc^  alsbalb  wiebet  räumten. 

Snjwtfc^en  na^m  bie  93ef(^iegung  »on  Stati  i^ren  %otir 
gang.  Sin  am  5.  92oDember  »on  ber  S3efa|ung  nac^  &äi^ 
often  gemachter  Ausfall  würbe  burd^  @(eneral  Saioieff  jurfld» 
gewiefen.  S)ie  dluffen  brongen  babei  in  bie  ^afi)  $afc^=Sa6ia 
(9teboute)  ein,  machten  bie  SBefagung  nieber,  jogen  ftc^  bami 
aber  wteber  jurüdE.  ©auj  wiber  aQeS  (Erwarten  fam  bann  bie 
Jhinbe,  ba|  in  ber  9lac^t  »om  17.  gum  18.  9lo&ember  SarS 
erftürmt  worben  fei.  @e  fann,  ba  bie  näd^tlit^e  ISrftiir« 
mung  einer  fo  großen  i^eftung  ein  Unicum  ift,  ni^t  fehlen, 
bag  man  nac^  einem  Sßerrät^er  fu^t,  ber  bie  9htffen  ^eimli^» 
einlief,  unb  englift^e  SSlätter  ^aben  ali  folc^en  ben  türfifc^ 
Oberften  ^uffein  ISe^,  „ber  feitbem  an  ber  ©eite  beS  ©enerold 
SoriS=aRelifoff  reite",  bejeic^net.  Sluf  ruffifc^et  ©eite  fiel  bei 
bem  ©türme  auf  bie  ^anlü  Sabia  @eneral  @raf  Krabbe 
S)ie  9iuffen  machten  17,000  Surfen,  barunter  ö  ^afc^s  u»b 
800  Offijiere,  JU  ©efangenen;  300  ©eft^üge  unb  gtofee  SKaffes 
»on  äBaffen,  Munition  unb  ^ooiant  fielen  i^nen  ali  SSente 
JU.    2)em  (Sommanbanten  ^uffein  ©ami  ^fc^  gelang    cd, 


tj 


Nr.  52. 


9ie  (Stitnwatt 


421 


über  $timet  nad^  (Srjentm  ju  entfommen.  %m  19.  9lotieinber 
^c(t  ber  ^öc^^ommanbirenbe  ®TO|ffiTft  9Ric^aeI  feinen  feiec^ 
lu^en  6injug  in  bie  eroberte  @tabt  Qi  ift  onpnel^men,  bog 
Me  Stoffen  oQe  !(nftrengungen  machen  »erben,  nunmehr  au(| 
Srjerunt  in  ii^e  @e»alt  ju  belommen;  ti  ift  gegen  baSfelbe 
bie  fo  lange  bei  Ravi  feftge^altene  Slrmee  im  Slnjuge.  Kn« 
beretfeits  bieten  aber  auc^  bie  Spürten  8QeS  auf,  um  von 
Xrapejunt  aud  Xru^pen  nac^  Srjerum  ju  fc^ffen,  bamit 
Kd^meb  SOtut^tat  $af(^a  im  @tanbe  ift,  eine  neue  t^elb« 
armee  gu  bilben,  um,  menn  mögti^,  bie  (Sinf^Iiegung  oon 
iErjerum  ju  verl^inbem,  begie^ungemeife  ju  burt^brec^en, 
etoentualiffime  ben  SSormarfc^  ber  Siuffen  auf  ber  (S^auffee 
nad^  Xra)>ejunt  am  ßop  S)ag^  ober  bei  SSaiburt  aufju^alten. 
%a6f  oon  SSatum  aug,  »o  bie  Sage  fid^  nod^  immer  ni(!^t 
tnefenttt^  gänbert  :^at,  finb  S^ru^ipen  gur  @ee  nad^  2:ra))eiunt 
nnb  €amfun  gefc^idt  worben,  ba  Snatolien  gang  t)on  Streit: 
Mften  entblöfit  ift  unb  ruffifc^en  @treif)figen  toeit^in  offen 
liegt.  @o  beginnt  oud^  in  Slfien  bie  neue  $^afe  beS  ^egeS 
mit  fe^  bflftem  SluSfid^ten  ffir  bie  Pforte. 

Sßir  f(^{ie|en  l^er  unfere  2)arfteQung  ber  friegerifc^en 
(Ereigniffe  unb  begatten  uns  einen  Mcfblid  auf  bie  gur  Orient«, 
frage  in  Segiel^ngen  fte^enben  poUtif(^en  ^Begebenheiten  beS 
iiSmlic^en  B't^abfd^ntttS  für  ein  anberes  äRal  cor.  S)ie  tür:= 
fifc^  6ircu(amote,  meiere  bie  ^ebenSmebiation  ber  ®xo%- 
mfid^te  anruft,  o^ne  Jeboc^  irgenb  eine  annehmbare  ^riebend« 
bafls  gu  bieten;  bie  (Iröffnung  beS  gweiten  OSmantfqen  ^ar« 
lamente;  bie  ^egSerflttrung  ©erbienS;  ber  ttufftanb  auf  Jheta 
finb  ebenfobiel  neue  äßomente,  mel^e  erft  in  i^rer  Slüdmirlung 
auf  bie  aOgemeine  politifd^e  Sage  richtig  beurt^eilt  »erben  tonnen, 
Brie  fie  anbererfeits  mon(^  frfl^ren  iBorg&ngen  erft  bie  i^nen 
gufommenbe  @teQe  anmeifen  merben. 

S)ie  „neue  S^\tf'  beS  ^egeS  nrirb  auc^  barin  abmeieren 
oon  ber  Ie^tburd)Iaufenen,  bog  bie  $o(itif  mieber  me^r  in  ben 
SBorbergrunb  treten  mirb,  »ie  bieS  immer  gu  gef^e^en  pflegt, 
wemt  ein  Jhteg  feinem  (Snbe  fid^  nö^ert  unb  bie  Diplomatie 
bie  $änbe  regt,  um  bie  |]riiebendbafid  gurec^t  gu  fc^ieben. 


Der  f(i|dtutt  ürettttbitt. 

<B^6nt  Steunbin  beS  Penfd^engefc^Ieci^ted, 
Sangfam  atterabe,  bie  S)u  bem  (Stften 
UnferS  ©tammeiS  einft  tröftenb  geUd^elt, 
S(S  er  emporfa^, 

3rr,  ein  Sfrembling  beS  blauenben  9iät^felS 
3f|m  gu  Raupten.    Su  aber  gebulbig 
SBfteft  i^m  oon  bem  buntelgebor'nen 
9(uge  ben  Soleier. 

Unb  er  ging  unb  ti  folgten  i^m  %tbre, 
Unabf eßbaren  dug'S,  unb  ^u  lenlteft 
S^ren  fuc^enben  «$u|,  3)u  befc^irmteft 
Xreu  ibre  ftinb^eit. 

junger  ftiOteft  2)u  i^nen  unb  S>urft  mit 
SRutterforgfatt;  Su  beOteft  mit  ?)etnem 
Si(^t  ibr  ^aupt  unb  erfäUteft  mit  marmer 
Se^nfud^t  i^r  ^ergblut 

Unb  fte  tt)U(^fen  wie  SSefien  bed  Slut^brangS, 
Unb  fie  gogen  mie  SBoIten  im  ^Reemrinb, 
Unb  »0  immer  2)ein  9lntli|  fie  fanben, 
SBarb  ibre  ^eimat. 


(Solb'ne  äRutter,  au^  iäf  bin  S>ein  ftinb  ja, 
S)aS  oom  Zranm  in'd  (Sma^tn  S)tt  tagteft, 
Sem  !&u  frenbigen,  fäbtenben  ^ergfc^tog 
Siebefl  —  0  3)anf  !Bir! 

Z)anl  2>ir,  bag  mir  in  leuc^tenber  ©(bBnbeit, 
SBie  bem  Vi\)v:f)ttttn  unferS  ®ef(b(ecbted, 
gm'ge  Swgenb  S)ein  blü^enbe»  äntU^, 
aJiutter,  no^  läcbeltl 

Dag  id^  ^iim  gu  ben  fc^ttetgenben  Schotten 
Sd^reiten  werbe,  beüor  Oon  ben  Slungeln, 
^c^,  bed  Stttece  aucb  2)einen  geliebten 
etid  i^  umftort  fa^. 

®a6  im  SBecbfel,  ber  «Oeä  babtnrofft, 
SBaS  im  C^ergen  erblühte,  bodb  eingig 
3)u  als  ^errf^erin  aber  i^m  f(^eineft, 
@öttUcbe  @onnel 

DTilftelm  3«nf(n. 


Httbüliil)  ftnbait.*)    . 

2)er  92ame  an  bei  @pi^e  biefer  Seiten  begegnete  mir  gum 
erften  SDlale  auf  bemXitelblattebeS  graeibänbigen  StomanS  „Robert 
Stfbton".  SBer  weig,  mie  lange  biefer  auf  meinem  SBätbertif^  ber 
Seääre  oergebli^  gebarrt  b&tte,  m&re  mir  nit^t  in  einer  grogen 
Seitung  eines  jener  liternrif^en  SRegifter  gu  ©eftcbte  gefommen, 
meldbe  baS  fummarifcbe  SSerfabren  in  bie  ßritif  eingefübrt  baten. 
S)ad  Sufammenpfercben  ungäbliger  beQetriftifcber  Srgeugniffe  in 
einem  folc^en  räumlicb  unb  —  geiftig  befc^ränften  „Stteratur^ 
blatt"  ift  leineSmegS  brutat;  bad  Serfabren  ift  oielmebr  eine 
fanfte  aRetbobe,  obne  forgfamed  Sefen  unb  obne  mübeDoQeS 
@(breiben  mit  ben  Opfern  ber  ^itifcben  Xbätigteit  fertig  gu 
merben  unb  ibnen  bennocb  nicbt  meb  gn  tbun. 

SBaS  lann  fcbeinbar  ben  Slutoren  unb  ibren  SBerlegern 
teobltbuenber  fein  aii  \>a&  füge  Sob,  baS  in  bem  üterarifcben 
S(nbang  groger  potitifd^er  Beitungen  gleicbteitig  aber  eine  Ma^t 
fcbdngetftiger  ^robuction  auSgegoffen  mirb,  mie  ber  latboltfc^e 
$riefter  mit  einer  ^anb  ooQ  ffieibmaffer  eine  unabfebbare  @cbaar 
SSetenber  befprengtl  3eber  erbebt  [idj  frob,  menn  er  aucb  nur 
mit  guei  Xropfen  gefegnet  mürbe. 

®dbobe  nur,  bog  baS  fritifc^e  lEBeibmaffer  oon  einer  ?dt> 
fcbaffenbeit  gu  fein  pflegt,  um  bem  unbefangenen  SeitungSlefei; 
bie  bamit  befprengten  93ü(ber  fcbon  migbuftig  gu  ma^en,  beuor 
er  au(b  nur  baran  gerod^en  bat.  2)er  ftereot^e  „3RangeI  an 
aflaum",  bie  eingebilbete  ?lotbmenbigfeit  Sßiüti,  StdeS  gu  bv 
fprecben  unb  baber  bae  Uctbeil  über  bad  (Eingelne  mbglicbft  gu 
fürgen,  förbern,  ja  forbem  beinalje  baS  flütbtige  ^inbufcben  bed 
firitilerS  über  fein  Object  unb  in  natürltcber  golge  nicbt  bie 
Iritifdbe  $arap^afe  hei  ©egenftanbeS,  mie  fte  im  Sefcbauer, 
ber  fi(b  Seit  unb  SRübe  nimmt,  fpontan  unb  unmittetbar  ent' 
fpringt,  fonbem  bie  UmbüQung  mit  ber  längft  gugefdbntttenen 
$b<^ofC/  mit  ben  „fertigen  ^leibungdftüifen",  bie  für  Sebermann 
paffen  lönnen. 

Der  firitiler  biefer  ©orte  bei<bwt(btigt  fein  ®ettiffen  mit 
bem  ®ebanfen,  bog  ja  Sutor  unb  Verleger  gang  gufrieben  fein 
merben,  meil  ibr  iBucb  gelobt  mürbe.  3n  ber  Zffat,  ti  ift 
nod^  nicbt  oorgetommen,  bag  ein  %>id)ttt  feinem  Sobe  mit  einer 
Sntitritit  entgegengetreten  mSre.  ^iemanb  bot  ficb  gu  be« 
Hagen,  als  ber  unbefangene  BeitungSlefer,  ber  titerarif^e  SSe« 
lebrung,  Anregung  gur  Seetüre  eimartet  unb  unmiQtürti^  in 


*)  „MoBett  «f^tott"  (Stuttflort,  ftoDBergei).  —  „®orbo« 
ealbwin"  (eeilin,  Okbi.  ^actel).  —  „CTg&^Iuttgen  unb  9lo> 
Dellen"  (eetlm,  3anfe}.  —  „Stquibirt"  unb  „Si^iffbxucb" 
(©tnttgoit,  ^Obexger). 


Digitized  by 


Google 


422 


%{t  l^tstnts&tt 


Kr.  SS. 


bie  2;äu((!^uns  berfäät,  kS  tn{)in(ttitä|tge  9lf}tifltftreben,  bad  tutäi 
borübet^inl^uf^enbe«  ^^rafent^nm  in  Vfüi  ^etöotgetufen  Wirb, 
für  iai  Unbehagen  ju  Ratten,  toeld^ed  btis  befproc^ene  ^6) 
jelbft  erregen  würbe,  ©o  gie^t  et  onS  bet  !hritil  bie  einjige 
iiterarifd)e  Sele^rung:  bem  ©elobteu  meilenweit  ou8  bem  SBege 
ju  ge^en. 

3(^  bin  nun  ein  fold^'  unbefongener  3citung8lefer  unb  ber 
SufoK  WoHte,  ba^  i(^  in  einem  „Siteroturbtatt"  ber  erroö^nten 
2ttt  eine  Slnjetge  be8  „Stöbert  Slj^ton"  fonb,  bie  einigermogen 
ungünftig  lautete.  SBie  tobte  biefer  S)uft  t)om  „Sittern"  in  ber 
Sflut^  lauen  3u(iern)q{feid!  S)ae  Suc^  mu^te  jebenfads  etmaS 
ttngetoö^Iic^ed  fein,  tu  bem  äßa|e,  um  felbfl  bem  ^fi^tigften 
Sti(f  bemerTbar  gu  »erben,  iuenn  iai  bequeme  griSbige  fio)>f« 
niden  '^ier  ni(^t  pa^tn  tooDte.  <5ogIeic^  nd^m  iä)  b^n  genannten 
iRoman  jur  ^anb  unb  lernte  in  bet  2:^at  ettoaS  ItngetoS^nlic^eS 
!ennen,  ia  gerabeju  ein  Unicum:  einen  beutf^en  9lomanf(^rift« 
peUer,  ber  teirlli^e  ßenntni|  be«  öornt^men  2eben8  befi^t. 

SSiete  3)inge  unb  &e\ä)ip\t,  mit  benen  bie  $i)antafie  \pitü, 
etifliren  ntd^t,  ober  benfbor  tft  i^re  aR9gIi(!^feit.  Slur  bem 
beutfd^en  3loman  blieb  eä  üon  je^er  öbtbc^alten,  fotd^e  iptiantofies 
geftolten  auftreten  ju  loffen,  bIo8  bamit  fie  bie  Unmöglie^teit 
i^rer  Sjiftenj,  i:^re  Unben!borfeit,  unb  jmor  in  f^ouerlid^en 
gormen,  bemonftriren.  ^d)  »ill  bie  9lamen  ber  SSerfoffer  nic^t 
ber  9Sergeffen!^eit  ftreitig  machen,  fonft  tonnte  ic^  9iomone  be^ 
jeid^nen,  in  benen  „^aroüe",  ueltn  fie  i^re  S9ebienten  auf  ber 
(Sntwenbung  i^rer  935rfen  ntappm,  i^nen  no^  ettvod  fc^enfen! 
SDofär  ftnb  fie  eben  ©orone  —  rei^e  unb  wrne^me  Seute  noc^ 
ber  üppigen  Sinbitbungäfroft  eine«  mdger  ^onotirten  beutfd^en 
9Iomanf($teibeT8.  @8  ftfinbe  i^nen  iiic^i  gut  an,  fi(^  megen  bet 
paar  Oolbftüdfe  jü  otteriren;  fie  muffen'  oitlmel^  bem  @pi|s 
buben  „ebelmSnnifc^e'''  ®t66e  jeiöett.  3«  matidlet  biefer  Slomone 
fpred^en  bie  IjB^eren  Stanbe  unauägefegt  franiöfrfc^,  obgleich  fie 
bie«  in  SBa^r^eit,  menn  nic^t  ein  Sumerer  Umjtanb  baju  jttiingt, 
für  eine  „bürgerliche"  Eonöetfotiön  polten.  Unb  nun  erft  bie 
unmögli^en  SD^Sbel  unb  97ianieren! 

3n  5Deutfd§Ianb  l^ebt  eben  bie  Trennung  ber  ©tSnbe  amft 
bie  gegenfeitige  ffienntnife  i^er  Sebenäformen  boOftänbig  auf, 
wäl^renb  bei  anbeten  SuttutDöItetn,  namentli<!^  bei  Stonjofen 
unb  ®nglänbetn,  bie  engfte  nationale  SSetWonbtfd^aft  ttofe  oßet 
äußeren  S3erf(!^ieben^eit  ber  Ser^ältniffe  fo  intim  bepe^en  bleibt, 
bafe  au8  jebem  «Staube  3ebermonn,  foll9  er  nur  Steigung  ober 
Säeiuf  ^at,  fl^  botum  ju  Iflmmetn,  ein  Sewaltfein  boOon  it- 
fifet,  »08  in  feinem  Sanbe  »irfJid^  utlb  mßglii^  ift. 

9lutt  ift  e3  jiDor  nid|t  bie  ootrie^me  SBelt  Deutf^IonbS,  in 
bie  un8  „SRobett  ?lf^ton"  einfühlt,  fonbetn  (5ngWttber,  Äuffett, 
Stanjofen  beftimmen  bett  ©ang  be8  9{oman8.  allein  ilforbe  unb 
Ion  bet  guten  ©efeUfd^aft  fmt»  öon  loSn^opoIitifd^et  SBitfung, 
in  itinen  fteHt  fi^  bie  öft^etifd^e  Seite  be8  3Bettf^enl[eben8  übet» 
^oupt  bot,  fomeit  fie  fic^  in  Umgangsformen,  in  ben  Sitten  bet 
^au8lit^!eit  unb  in  ben  ©efefeen  be8  SoIonS  onfd^ouli^  motten 
löSt.  ftommen  ou8  bet  Urbef^offen^eit  ber  Seele  jene  (Jonflide 
^inju,  bie  fciiie  Sftücffi^t  ouf  Stonb  unb  drjie^ung  nehmen,  bie 
mon  ba8  allgemein  äRenfc^li^e  nennt,  fo  empföngt  i^r  pf9^os 
logift^er  Sn^oft  »on  ber  ^5|eren  SebenSform  benfelben  Äeij, 
mie  i|n  bie  unbänbige  Seibenfd^oft  im  Shroma  Don  ber  i^Sl^eten 
Spraye,  pom  S3tr8  getoinnt. 

SRobert  ^f^ton  ift  ein  Spieler  unb  9lou6,  unb  toenn  bie 
oben  eru&^nte  obfcure  Stotig  im  großen  3citung8blott  ni^te 
weiter  in  i^m  fielet,  fo  ift  ber  geijtigen  Sc^neDpreffe,  womit 
fol^e  fhntiten  gearbeitet  werben,  ba8  cultur^iftorifi^^e  SRvment 
be8  9tomon8  in  ber  @ef(!^winbigfeit  nid^t  mit  unter  bie  äRofc^ine 
gef^oben  worben.  SBie  ^ier  ber  reiche  ®ngl5nber  unb  feine 
gomilie  it)re  2eben8genüife  onf  öerf(^iebene  SSnbet  ®uropo8 
»ertl^eilen,  bolb  ouf  ben  Oütem  in  ber  Zeitnot,  balb  in 
$ori8  ober  8lom  bie  Sd^Were  be8  3)afein8  fit^  erteid^tetn, 
fo  lebt,  unb  jwot  etft  in  mobetnftet  3«it,  ein  großer  2:^eil  ber 
„obem  ge^ntoufenb",  unb  unobfe'^bar  ift,  »o8  boburii^  an  in« 
teüectueflen  keimen  für  eine  Iftnftige  ewgere  ®emeiÄf(^aft  ber 
®ebilbeten  oKer  Sötfer  ondgeftreut  wirb.  (Sin  gtoßer  X^it 
beä  tHomon«  ^at  $ori8  sunt  ^intergrunbe  «nb  e8  ift  mer!« 


fodrbig,  toi«  l^ier  abfic^etos,  o^ne  Sd^nmateret,  mit  bet  ffom 
unb  terftSnbigen  ©eloffen^t  be8  (EpiletS,  biefei  elegaitten  9«: 
feDfc^oft  unb  bet  Stobt  felbft,  intern  SluSfe^  im  ftemegte» 
XogeSleben  unb  met)t  nod^  in  i^tet  feiten  beobo(^tetett  tohttec« 
liefen  Stulpe  unb  Sinfomteit,  Stimmung  oetlie^en  toitb,  fo  btt| 
fi^  füt  ben  ßefet  ein  faft  l^tif(^et  (Knbtutf  etgibt. 

3nbeffen  ftnb  in  biefer  «tbeit  bie  pf^ologif^ien  gaben 
nic^t  mit  fold^er  Sid^er^it  gejogen  unb  umfpinnen  baS  (StmifSf 
nii^t  fo  unwiberfte^lic^  wie  in  bem  meiftet^often  9lbmaR  „(Sotbon 
Solbwin".  9lad^  einem  alten  Sptud^,  hea  @oet^e  au9  Sgiketa 
fd^pfte,  iß  Se^tling  3ebetmann,  &e\eUt,  wer  etwad  lann,  Steiftet 
nut,  w^  etwa8  etfann.  3ft  l^Snnen  bie  not^enbige  Svtcwi: 
fe^ung  aOet  ftunft,  fo  tft  boc^  SReiftet  nut,  »et  einen  neuen 
SBeg  in  ifyc  eingeft^logen  ^ot.  ^etgebtoc^  unb  f^einbot  waUctfUt 
ift  es,  baß  ein  (Stja^let  bie  leiben  feinet  Säbel,  um  ftt  fie  g« 
intereffiren  unb  bur^  i'^re  ®efc^i(fe  gu  ragten,  im  ^d^ffttn 
®rabe  liebenswert^  gu  moi^en  fuc^t,  fie  folgltd^  mit  dOen  erbest: 
lid^en  f(^önen  Sigenfc^aften  au8ftattet  nnb,  um  itt  Wid  ata' 
gleic^enben  Statur  gerecht  gu  werben,  bie  fein  Sii^t  d^ue  St^otten 
tennt,  biefen  nic^t  gong  üerpHt,  i^m  ober  nut  bie  fjorm  liebcn8s 
würbiger  Sc^wüd^en  gibt.  So  ^oben  Wir  eine  lange  Valerie 
ibeoler  gelben  unb  nomenttidi  ^elbinnen,  in  bie  felbft  bie  i^en 
Pom  Stomon  guetfonnten  Sieb^obet  nic^t  fo  fef)t  Petliebt  ttwtes 
al8  il^re  Slutoten.  Stubolp^  Sinbou  ^ot  eine  neue  9tt  ge: 
f^offen  in  bet  ftunjt  beS  Somonf(§riftftellet«,  mit  be»  SRenf^i 
feinet  Stfinbung  umgugel^en.  SBenn  au(^  Slomane  wie  „Pdre 
Goriot"  unb  „Madame  Bovar/"  ouf  biefen  SBeg  lettto  totmten, 
fo  geigt  boc^  bie  fpontone  ihcoft,  mit  bet  i^n  nnfet  Kntot  ge^, 
baß  bie  Stiftung  unmittelbot  in  i^m  entfptang.  SDton  b«xf  be« 
Raupten,  boß  biefet  fc^eibenbe,  eherne,  nnetbtttlid|e  »nb  bo^ 
bo8  poetifc^e  3ttte):e{Ic  nic^t  f^äbigenbe,  »ielme^  er^^be 
SteoliSmuS  bet  S^otottergeic^nung  im  beutf^en  Stomon  bi8^ 
nic^t  bortom. 

Xer  SRittelpunlt,  um  ben  ftd^  bie  ^^onblung  biefeft  füoiutaa 
bre^t,  ift  ber  Stmerilaner  ®eotg  gorbes,  fd^on  nad^  Äbtnnft  mib 
äußeren  Ser^dltniffen  eine  originelle  gigur,  weil  an8  etner  tHm 
unferer  (SrgS^lungSliterotur  bisher  no^  nii^t  Perwert^etrn 
SWenfc^engottung.    Sie  wirb  un8  folgenbermoßen  erflart: 

„aRon  finbet  in  Slmerita  ^ie  unb  ba  Stbfdmmlinge  bent: 
fc^er  unb  englifc^er  ISmigronten,  bei  benen  bie  (Stnfl&ffe  cinc8 
neuen  ftlima8  unb  einer  anbem  SebenSweife  bie  Spuren  t^tx8 
Urfprunge8  in  wenigen  Generationen  perwifc^t  l^oben.  5Die 
t^pifd^en  Qü%t  ifyctt  93orfo'^ren  finb  beino'^e  gangltd^  perfd^wunben. 
Sie  ^oben  tnot^ige,  f^male,  feine  (SSeflc^tet;  eine  eigtnt^fimlid^ 
gotte  ^outfotbe,  gtoße,  Iluge,  leb^ofte  Äugen;  wo^efotmte, 
Heine  ^änbe  unb  güße  unb  lange,  ^ogete  (Sliebnutßen. 
3^te  §oltung  ift  tü^n,  unb  ebel;  i^  Sewegimgen  finb 
ungegwungen  unb  fid^et.  Sie  gletdien  in  il^rem  9eu|errn 
pielf  mef|t  ben  Snleln  öltet,  gtoßet  ®ef<^le(^tet,  ol8  ben  Slod^s 
lommen  bteitf(^ulttiget,  untetfefttet  ^toletotiet,  roüd)t  9tot^ 
unb  ISIenb  onS  bet  ^eimot  gettieben  gälten;  nnb  man  etfa^tt 
ni^t  feiten,  boß  fie  felbft  in  i^tet  Sttje^b  nod^  ®e»etbe  bts 
ttieben  ^abeu,  bie  in  Suropa  nur  Pott  ben  uateren  Mb  omen 
ißolfStloffen  ausgeübt  Werben." 

(Sin  SRonn  pon  fo  plebejifc^et  Sbluttft  unb  fo  atiftotro: 
tift^ei  Gattung  unb  (Stfc^einung  ift  ®eotg  gorbef.  (St  ^t 
ein  unetmeßli^eS  Setmdgen  etworben  unb  fid^  ig  ^^8  ttiriiet: 
gelaffen,  wo  i^n  bie  (Sinric^tung  feineS  ^oufeS  eine  Qnt  long 
intereffirte.  2)ann  beginnt  er  fi(^  gu  longweilen.  Sbie  Steifen 
im  Sommer,  ber  (Slub  im  SBinter,  baS  ift  fe^r  eintönig.  Wenn 
man  nichts  in  ber  Seele  ^at,  leine  Siebe  gu  irgenb  einem 
SDtenfc^en.  gorbeS  ober  ^ot  feine  greunbe,  weil  er  fWn  8ertronen 
^at,  weil  er  biel  ausgebeutet  würbe,  fo  boß  er  nun  itt  3ebem, 
ber  fi(^  i^m  näliern  wiQ,  ben  SRann  fie{|t,  bet  etwaS  tnm 
i^m  petlangen  witb.  Do  fügt  es  ftd^,  boß  tl^m  ein  (Sngl&nbet 
empfol^len  witb,  bet  in  ^apan  ein  bebeutenbeS  ®efdl^i^^au8 
grünbete,  ein  tteffli^et,  ernjter  ober  »atm:^giget  SKann: 
(Sotbon  Solbwin.  (Seotg  gewinnt  ben  neneti  Vetounten  lici, 
fe^r  lieb,  et  ifl  glüdli^  in  feinem  UktgaKg  —  tfi«  gu  bem 
Äugenblidfe,  bo  au^  S3albwin  in  bie  Sage  tomnit,  einen  SHenß 


Digitized  by 


Google 


Nr.  la. 


)U  0f,tBtnmntk 


m 


Mti  ^iei  6eanfpt«^en  ju  milden.  S)a2  ernäd^teit  ben  Don 
einet  älegtttifl  hti  S^mmi  taum  erft  angegtil^ten  Simerifanet; 
{alt  unb  «erbcicgU^  Mtueigert  et  boS  (St^etene.  @4on  eine 
@tunbe  {})ätet  beteut  et  feine  migtrautf^e  ^ötte,  motzte  fte 
ftut  ma^en,  $lIIeS  gewähren,  obet  eS  ift  ju  fpät;  iBalbmin,  tiets 
legt,  ,fiat  ft(^  itttüdgeiogen,  ^at  $artd  beriaften. 

Siet  ^ö^e  »etfttei(^en,  betwt  er  Wieberfc^ct.  Sine  Se« 
Aepung  bei  alten  SJefannten  fül^it  ju  einet  tvetiönli^en  ißet- 
ft&nbifiung  iwifc^en  i^nen  unb  nichts  ((^eint  fu^  uecänbett  ju 
^aben.  Sln^  bie  Siebe  Salbmind  ju  bet  Xo^tei  eines  Sauf- 
mannS  in  bei  ameritanijc^en  SoXonie  in  $aiid^  ius  ini^ontrenb 
J4)öiien  SotKinna,  blieb  ft^  glet^  fdti  feinem  et^en  Slufent^alt 
würbe  i|m  i^ie  |)anb  Miraeigeit,  abet  niift  but(^  bie  beliebte 
fetbft,  (onbetn  bttic^  i|te  SRuttet,  bie  mitttetmeile  geftotben  ift. 
Öalbuts  mitbt  ein  imeiteS  SM  unb  feine  9Berbung  n>isb  et^öst  »bet 
tHetaie^t  gebutbet  ^o^anna  :^at  int  inneißen  ^i)en  nut  ein  ein: 
)iged  ^nteiefie :  ®eorg  gotbed.  Si  ^at  ße  abei  27  ga^ce  alt  »erben 
kffen,  ol^ne  eS  ju  beroetfen  unb  mit  einet  9lrt  Siad^egefü^I 
gegen  ben  uneifc^ütteilic^  ©lei^gülligen  Iä|t  fte  ei  ge{i^ef)en, 
ba|  fie  iSalbniin  oeilobt  miib.  Unb  menn  fie  Don  leinem  onbetn 
(^fü^t  bemegt  uäie  ali  wn  Siac^etuft  —  biefet  »ütbe  bet 
®<!^itt  Genüge  t^un.  iCenn  Sotbe»  i^  t)on  bem  unetwaiteteii 
Sieignil  i^ter  SSeilobung  mie  uon  einem  fc^secflic^en  SJIig  ge^ 
tcoffen,  bei  i^m  jugteii^  baS  S>unfet  feinet  eigenen  Smpftitbungen 
er^eQt.  So^naa  ^tte  i^n  aud  bei  äl^eufc^enoeia^tung  unb 
bem  ■Sebendelel  ettöft,  fie  mäte  bie  einjige  Stau  für  i^n  ge^ 
toefe»,  —  obet  eÄ  ift  ^u  fpät. 

(Semä^nlid^  fiefei,  namei^it^  Wenn  fie  iufadig  au^  mittel^ 
nä|ige  ®(^iiftfteQci  ftnb,  glauben,  an  biefeä  iStabium  bet 
^nbiung  gelangt, 'bie  feineie  ISntroi(flu4\g  unb  ben  @4)Iu&  ei^ 
rotten  |u  iBnnen.  SSad  m&te  lutnatütlii^ei  im  lieben  unb  folg« 
lic^  notüilü^et  in  bei  SSomanf^ieibeiei,  ali  bog  ^o^onno  in 
einer  tveic^en,  »eittaulic^en  ©tunbe  Säatbmin  if|ie  Siebe  (u  — 
tJoibeS  gepe^e,  jener  ben  alten  Säefannten  barübet  ouffiäie  unb 
fid^  bann  felbftoetleugnenb,  mit  übeiiibiftl^ei  (Sntfagung  na^  SofO" 
juiüdiie^e ,  bad  gtücftic^e  $aat  gäbe  i^m  mit  bem  obligoten 
„t^täiienben  ?luge"  boä  ®eleite.  S)ann  tiefe  bie  3lö^raomfefl, 
wenn  fie  ben  Säanb  in  bie  Sei^bibliot^el  iutädttögt,  noc^  auf 
bet  @tu^e  oue:  äBunbetf4)önl  unb  bet  ^lang  i^ei  Stimme 
motzte  ei  \fy:  un^ibar,  bag  Statut  unb  SSol^i^eit  ^ö^enb  l^inter 
i^  ^rfic^tten. 

2)eS  aßenfc^n  Sfiataltei  ift  fein  ©c^idfall  S)iefe  Si^ 
ienntnii  «on  furc^tbaiet  Sebeutfomleit  foQte  dbei  bem  portal 
iebed  ^ufentem^S  fielen,  in  toeli^em  baS  Sßenf^enleben  nai^^: 
geftattet  »itb.  ^o^anna  lann  uic^t  geftej^en,  bei  led^tfc^affene 
8aIbwiQ  tti(^  Wi0en,  ba|  ein  ®ejtänbnig  ju  machen  fei  @o 
Idnnen  fi(^  bie  i^inge  nic^  no(^  bem  (Slef^macf  bei  9lä^- 
mamfeQ  entmidetn,'  fonbetn  gelten  mit  bet  eisernen  Solgeii^ttgs 
feit,  bie  ouä  bet  Unobönbein^Ieit  beS  menfc^Uc^en  (S^aralterä 
entfptingt,  einem  tiagift^en  iBet^&ngnil  entgegen. 

2E(§  mitl  nut  ^et  $ioben  bou  bei  ®emüt^dftät!e  beS  S3et= 
faffetd  im  3<ft^Iten  lealiftifc^ei  S^aralteimotioe  geben,  ^o^onna 
ift  bie  ^elbin,  eigentli^  bie  einzige  meiblid^e  Sigut  in  biefem 
SRomon.  !(uf  i^te  $eifon  toirb  ba^et  Wiei  }ufammengetragen, 
tpod  fie  bem  Sefer  anjie^enb  unb  felbft  ^eirlid^  erf^einen  Ia|fen 
{ann.  2)emt0(^  erfpart  i^i  bei  SSeifo^i  nic^t  unb  felbft  in 
ben  SDtomenten  nic^t,  ba  i^i  Sd^idfol  am  fc^meiilid^iften  ben 
Sefet  etgreift,  bie  bitterften  anflogen  bet  Selb^fud^t,  bei  Un: 
fä^i^it  bad  Ungtüd  Slnbetet  ju  »elfteren,  SBotmüife,  bie  et  ni($t 
bur^  bie  ^nbelnben  ^eifonen  gegen  fu  augfptec^en  lögt,  bie 
et  Dietme^t  mit  unmittelbotem  ülutoiied^  auf  bie  3ei4>»»t9  ^W^ 
CS^^aiattcrä  Deimenbet. 

C^in  itpeited  S3eiff)iel  biefet  lealifttfi^n  @tienge  ift  bamit 
gegeben,  ba|  ©eoig  Sotbed,  beffen  Sßangel  an  SBotjügen  bei 
^erjend  jebet  mitteünägige  ^utot  butc^  aQe  etbenHi^en  fSox- 
jüge  beä  ®eifie3  unb  bei  ääilbung  auägegli^en  ^atte,  ben  ®eneca 
jugefc^riebenen  Spxiii):  „Taedet  tamdiu  eiidem  fecisse"  fic^  eift 
iibetfegen  laßen  mug,  obgleich  iai  SSeiftdnbnil  bei  ®a|ed  beim 
beutf^en  Sefei  ali  fetbfttjeift&nbüc^  ooiauSgefegt  mitb,  fo  bog 
biefem  bet  ®inn  bei  9lebe  nur  bui^  ben  Sebendgong  bed  xeidfeu 


SmecifanecS  »eiibolwetf^t  »irb,  bet  ni^  mäbe  toiiiv  boA  iSIenb 
bed  immei  H<^  miebt^^otedben  nii^tigea  Z^nnft  ju  emfifinbett. 
2)ad  ift  ein  geiuigfügiget,  aber  für  ben  tftn^(ecifd|en  Stnß  un^ 
fereS  ^utoid  bejei^nenber  lUnftanb. 

können  nun  Sc^icffate,  bie  mit  eifctner  Ci>ofe<)ueni  axa 
ben  S^arnfteten  bei  üSenfc^n  folgen,  fe  fette«  wie  biefe  fetbft 
erfrenlii^et  %rt  fän,  fo  tagt  bo^  eine  3)atfteaung,  bie  fid^  auf 
einet  foI(^en  in  gennffem  @inne  fui^tboten  S3a{id  mit  mei^t< 
^aftet  e)>if(^et  ObfectiDität  ievtef^,  iule|t  mie  atte  ßunft  einen 
too^It^enben,  toeit  et^benben  Sinbiud  sutüd.  Such  is  lifel  Unb 
nur  bie  $oe^e  tann  boS  Seben,  toie  ei  ift.  ecttä^it^  mad)en. 
3)ie  $oege  befte^  iebo^  »ic^t  batix,  bie  un^eilbaien  SBunben 
unb  SetUüftuiMen  hei  Sebene  utit  Iflgnetifc^em  $|aKtaftef))ieI 
ju  madfiten,  fonbetn  fie  in  i^ier  tnnerfkm  Sßa^r^it,  mel^e 
ni^tS  ali  bet  aXenfcf)  felbft  ift,  unbefuigen  nnib  leibenf^aftdto? 
aufiujeigen.  Slud  bei  Slnfi^auitng,  «oS  bem  ißetflfinbnig  bet 
Sßot^menbigfeit  entft)iingt  eine  ^|iere  S3eftiebigung  oIS  avii  bei 
nur  um  ben  $reid  bet  SebenStoa^i^eit  etfauften  Suflöfung  bet 
ISonfticte  tu  füged  Sßo^gefaQen. 

Set  SSanb  „®orbon  SBatbmtn"  ent:^t  nid^t  9lef(e£ionen  aui-- 
gebe^ntet  Sit  unb  ni^  ©efprädje  aKgemeinen  C^ataftetd,  mie 
^e  beiü^mte  oielbänbige  Siomane  ju  immemfei  iSogenja^I  an« 
fd^meUen  machen,  2)ie  (Sijä^Iung  ei-jä^U  —  unb  aUJ^td  toeitet. 
Unb  bem  eckten  unb  rechten  9{oman(efei  ift  eS  au(§  um  nit^td 
9(nb«ted  itt  t|nn<  9t  fouft  ben  @toff  unb  menn  et  ftatt  beffen 
geiftiei^  Debatten  füt  fein  ®e(b  em))fängt,  fo  ftagt  er  Kogenb 
mie  ber  93auer,  ber  ciue  oorne^me  ^ame  ^irat^cte,  bie  na^ 
unb  nac^  einen  immet  giögetn  X^eit  i^ied  SBefend  ali  pnxti 
Xoiletleftüd  ablegte,  roai  benn  für  i^n  übrig  bliebe? 

SBiffen  ju  »oÖen,  roai  in  beS  illaä)bati  ^aai  ooige^t,  ift 
ein  beted^tigted  unb  natütli^ed  Snteieffe  am  SJlenfc^enteben. 
@ebilbete  tragen  jebo^  geteerte  ©c^eu',  biefeS  3nt£>^cffe  offen 
unb  gtünbtic^  ju  befiiebtgen.  Sorum  i^  gerabe  ben  ®ebi(beten 
ber  SRomon  ali  (Spoi  bei  ©egenmart  ein  unabweiSboreS,  leb« 
^afteä  Sebürfnig.  S)ana(^  täfet  f«^  eimcffen,  mit  wie  oiel 
icaliftifc^et  SebenSma^r^eit  ber  9{oman  gefättigt  fein  mu|,  um 
bad  3>tt(<cffc  bed  @ebilbeten  ju  befriebigen. 

3)ie  äft^etifd^e  iBebeutfamteit,  bie  ber  im  reinften  Sinne 
e|)ifid|en  S)i^tung  „@otboH  SSolbmin"  iuettannt  werben  mug, 
crfd^9)}ft  iebo(!^  feinedmegd  bie  ^oetifc^e  (Eigent^ümli(|feit  biefed 
$utöi3.  S)em  genannten  Sloman  ftnb  eine  CSriS^Iung  „St<(uibirt" 
unb  ein  SlooeHenc^cIud  „Scj^iffbimc^",  bem  9loman  „Stöbert  Sf^n" 
ift  eine  Sammlung  „Sti&^Iuogen  unb  iBo9etIen"  sor^rgegangeu. 
sbie  Segtere  erfuhr  bie  unangenel^me  9(udi«i4nung,  ba|  man 
crgreifenbe  ©ebanfen,  »elcfie  bie  Sommiung  enthält,  in  fd^ie^ten 
S3eifen  ju  ))o))uIaxiftren  oerfm^t«,  o^ne  bem  Ur^ber  ber  ®e« 
banfen  bie  i^m  gebü^enbe  S^re  {u  ermeifen,  9(Qein  au4  bie 
J^iitif  ift  meined  Sßtffcnd  bid^er  icner  erwähnten  poet\\ö)ttt 
C^igent^ümlid^feit  Stubol))^  Sinbaud  nic^t  ebdig  gerecht  geworben. 

Sine  ber  „Erjä^Cungen  unb  SloDctten"  fü^  ben  litet 
„Steb".  9reb  ift  ein  ^unb,  ber  $etb  ber  &e\ii\ä)tt\  fein 
^ett  ift  fc^einbai  nur  fein  jufölliger  Begleiter,  weil  ber  $unb 
ouc^  einen  ^erin  ^aben  mu|,  ni^t  aber  bei  ÜRann,  bet  jU' 
fällig  auc^  einen  $unb  ^&tte.  9(Qein  and  biefet  SlebenfleHung, 
bie  i^m  bei  Stutoi  antoied,  ttitt  bei  SRann  mit  immer  eifenn: 
barerer  S3ebcutung  »or  bad  Skmiit^  bed  Seferd,  aii  eine  fett« 
fame  unb  eifc^atteinbe  ®eftatt.  (Er  ift  ber  Träger  eined  föel)d, 
bad  er  wie  f(^am^aft  verbirgt  unb  bad  i^n  jutegt  überioättigt. 
Sein  l^er)  ^ot  einen  ftummen  Schrei  mi^  bem  anbetn  baiübei 
auiSgeftogen,  abet  et  ^t  fein  SSost  bafon  gefagt  9tm  (Snbe 
muf  et  $anb  an  fi^  felbft  legen,  ober  b«t  «efet  ^at  bad  @e: 
fü^t  ald  wäre  ed  ein  natüiüc^et  Xob:  ed  fountc  nic^t  anbcrd 
fommen.  SEBä^senb  „fiiquibttt"  bie  Sc^idfate  eutopäifc^et  Un- 
fieblei  in  S^tna  unb  ^a)fan  mit  biennenben  gaibcn  erjä^ft 
unb  et^nogta^l^ifc^en  Sßett^  bep^,  oetmeite  tc^  bo(^  lieber  bei 
„Sd^iffbrud^",  weil  biefer  QqcIu^  twr  KQem  in  ber  Slooefle 
„bad  ©lüddpenbet"  unter  bemfetben  ^immetdßtid^  ot^en  I&gt, 
wie  „3reb".  S)a  ^erif^  eine  Sc^wcimut^,  bie  nur  an  i^ren 
Sd^eiern  erfennbar  i^,  ba  ^9rt  man  ben  Xtauermarfd^  bed 
Xafeind,  bet  nut  auf  gebäm)>ftet  Xtommel  gefpiett  wirb. 


Digitized  by 


Google 


424 


ftit  9titnwiatt 


Nr.  52. 


gfaBriciuS  unb  ^etnric!^  SBanen  jlnb  Sugenbfreunbe.  ^tnn 
blieb  in  2)eutf(^(anb,  biefer  tpanberte  nad^  ^metiila  aus.  3la6i 
gerouttier  geit  !el)ti  et  jurüd,  etft  36  3oi«  oft,  aber  ein  @tei«, 
ntübe,  abgef^annt,  einfttbig.  SBad  i{t  mit  i^tn  gef(^e!^n?  St 
mt  e§  jelbft  ntc^t  für  bebeutenb,  er  ei^ä^tt  ti  bei  ber  pfeife 
Sabal,  o^ne  aufregung,  er  toetg  nic^t  red^t,  bafe  i^ra  baä  ^erj 
in  ©tüde  ging,  et  toeife  nid^t,  bafe  e8  ein  ?lct  ber  SJeriWeiflung 
tDor,  et  ^äft  eä  für  Iräumetei,  »enn  er  ftc^  in  bet  ^^antofle 
ein  „©lüiäpenbet"  bitbete,  ©t^toingt  fi(^  nämtic^  bie  Seele 
nac^  ber  ®eite  bed  SBünft^enSniert^en  !^in  ju  loeit  auf,  fo  mu| 
fie  naturgemäß  nac^  ber  @eite  beS  Frames  unb  bet  Sntbe^tung 
^in  ju  weit  prüdgejc^leubett  Werben;  fie  befd^reibe  olfo  einen 
Heiuen  Sogen,  fie  bewege  jt(^  jWifc^en  weniger  auäcinonbet 
iiegenben  @nb|^unften. 

gflubot))^  Sinbau  entwüfelt  in  bet  Sarftetlung  fold^et  &(-■ 
ntüt^äptocejfe  eine  äneifietfd^aft,  bie  fi(^  ^au^tföci^ti^  in  bet 
I)aarf(^orfen  ©enauigfeit  belunbet,  mit  bei  et  auf  bet  unenbli^ 
fdfimafen  flinie  bleibt,  bie  ben  «uäbturf  be8  ©d&metjeS  öom 
"^atifoi  ttennt.  $tet  ift  gletc^fom  bie  gfutc^t  iebeS  SSo^I^ 
erjoflenen,  bie .  Äff ecte,  bie  i^n  bewegen,  bur^  |eftige  ©eberben 
jum  @c^auf)>iel  )u  mad^en,  in  bie  eigentümliche  ^uf(!^^eit 
eines  bi^tetifd^en  SSetmögend  überfe^t,  baS  ben  ®^er}  fd^am^ 
l^aft  öer^üDt  unb  gUi^rool^I  bie  SBa^t  ^at,  i^n  in  feiner  ganjen 
iiefe  anfjujeigen. 

3n  9lotie0en  folgen  ©e^alteS  mac^t  ft(^  neben  ber  e{)if(^en 
Gewalt  au^  baS  t^rifd^e  HJloment  in  bet  Stic^tetbegabung  Üu-- 
bol))^  SinbauS  geltenb,  bet  bereits  eine  nic^t  )u  überfe^nbe 
@rf(^einung  in  ber  beutfd^en  Siteratur  geworben  ift. 

QietonYmns  Sorm. 


JeeUn  ttnb  (Seiner. 

9(ntäg(ic^  ber  SSotfteQungen  beS  $etrn  @Iabe  ift  oiet  bon 
„®eiftetn"  bie  3lebe  gewefen.  gfüt  ben  ©^iritiften  Pnb  bie 
(Seiftet  gteic^bebeutenb  mit  Seelen,  unb  wcnngleit^  bie  „SRebien" 
be^au^jten,  baß  fie  au^  bie  Seelen  flebenber  auf  weitefte  ©nt» 
fernungen  ju  ^eulerungen  bewegen  lönnen,  fo  ^aben  fie  eS  bod^ 
ber  9iegel  nac^  mit  ben  Seelen  SSerftorbenet  )u  tl^un.  Z)te 
Srioolität,  wel^e  fi<^  ber  S)>irittSmuS  ju  Sd^ulben  tommen  Ift^, 
inbem  er  bie  ZoUtn  für  feinen  ©auflerbienft  in  anf))ruc^  nimmt 
unb  fo  bie  $ietät  ber  Sebenben  auf  baS  fc^werfte  oetIe|t,  wiS 
id^  ^eute  nic^t  betagten  —  &itxf)avipt  ben  ®eifterff opfern,  bie 
Tütjtid^  fd^on  in  unbetbientem  SDtaBe  Sead^tung  gefunben  l^aben, 
nid^t  abetmalS  bie  9lufmetlfam!eit  ber  Sefet  iuwenben.  34  wiQ 
nui  »on  ben  Seelen  \pTeä)tn,  wie  fie  ausfegen,  »oS  fie  treiben, 
wie  man  fie  be^anbeft  l^ot 

Unfere  ^cage  nad^  bem  äußeren  ^abituS  bet  Seele  wttb 
butc^  bie  3Jetfl(^etung  bet  „(Betmonio",  boß  bie  im  Sienfte  beS 
S^jtritiSmuS  t^ätigen  Seelen  böfe  ®eiftet  feien,  bet  Seontwottung 
nic^t  nä^et  geführt,  benn  eS  ift  niemals  bei)au^tet  wotben,  ba| 
bie  böfen  Seelen  fic^  oon  ben  guten  äußetli^  untetft^eiben.  SHe 
SIttribute  ber  eigentlichen  Xeufel  Werben  nid^t  ben  ISetbammten 
}u  t^etl,  auc^  läßt  fid^  anne{|men,  baß  biefe  bei  il^ten  Sfetien: 
teifen  auf  bet  Stbe  fid^  fc^neQ  afttimati^ten  unb  etwaige  Stuten 
bet  ^o^en  ^öQifd^en  Xem{)etatur  in  unfetet  mitben  S[tmofi>]^äte 
ablegen. 

®te  ®tie(^en  ^aben  in  älteter  Stit  bie  Seete  als  Heine 
gepßilte  SKenfd^engeftaft  bargefteDi  SBurbe  fpäter  bie  «ßf^c^e 
oft  als  Sd^metteriing  gebilbet,  fo  ift  boc^  bie  ftaffifc^e  ftut^t 
niemals  ber  Sluffaffung  ganj  untreu  geworben,  wel^e  ben  »om 
^xpn  abgettennten  ®ei^  als  ein  betifingteS  SBilb  ber  leiblichen 
(Srfd^einung  benft.  Xraumbilber  unb  SSifionen  l^aben  in  allen 
SCBeftt^eilen  bie  3Sltn\ä^n  baju  geführt,  bie  Seelen  als  Sd^atten 
ber  Sebenben  ju  bettod^ten,  unb  bie  menfc^ti(^  Steigung,  iebeS 
geiftige  SBefen,  ben  ®ott  Wie  ben  S>ämon,  nad^  menfc^lid^em 
©benbilbe  ju  fc^offen,  leitete  ju  bemfelben  fünfte  i^in. 
-  ®ie  «iebeten  Slocen  untetfc^eiben,  gleich  ben  cultibitten 
SiSlfetn,  jwifd^en  bem  SebenS))tincip  unb  ber  moralifc^  betont: 


Wottlic^en  Seele  (snimus  —  aidma).  SOgemeiH  ^eUt  man  fid^ 
biefe  olS  fe^t  jatt,  fubtil,  bünn  bot,  abgefhtft  toon  bet  geläutet: 
ten  SKatetie  US  jum  luftfBtmigen  SBefen.  3)et  (StSnIänbet 
nennt  bie  Seele  blei^  unb  weid^,  bet  Stamefe  le^rt,  baß  i^e 
feine  9Ratene  fid^  bem  Sluge  wie  bem  ®efü^le  entsie^,  na^ 
ben»  Sitc^enbätetn  ift  fie  unfötperlid^  im  Sergleid^e  mit  bem 
fterblid^en  Seibe,  bfinn,  leu^tenb  unb  bon  menfc^Ii^et  ®eftatt. 
S^t  ®ewid^t  tonn  bemnac^  nut  gering  fein.  (Englifd^e  Sfriris 
tiften  ^aben  bie  ^^n^eit  gehabt,  baSfelbe  auf  3—4  Unjen  an: 
gugeben.  3n  S3itma  f)>annt  man,  bon  bem  ®lauben  geleitet, 
baß  eine  Seele  tetn  Sßaffet  o^ne  Steg  übetf^tetten  Knne,  bflnne 
Säben  übet  $ä(^e,  olS  SBtüden  füt  bie  ®eifiet  Set^benei. 
So  berichtet  (S.  9.  Xo^lot  in  feinem  an  aRateriol  jur  @ef^i(^tc 
beS  fInimiSmuS  ungemein  teid^en  SBetle:  „S)ie  Snf&nge  bei 
ffiultut."  Die  alte  Cotfteflung  bon  bet  ®efioIt  bet  Serie  ift 
bis  lieute  biefelbe  geblieben.  JBot  wenigen  So^en  lom  in  fflejt: 
falen  ein  fat^olif^er  S^obtenjettel  in  meine  $anb,  auf  toelc^ 
ein  Sterbenber  obgebilbet  war  im  SRomente  beS  SSetfc^eibenS. 
9tuS  feinem  SOihinbe  ftieg  ein  HeineS,  etbätmlit^  bflnneS,  nodteS 
äRännlein,  im  IBet^ltniffe  laum  jwei  doQ  ^>  wclc^  bon 
bem  übet  bem  83ette  ftd^tbaten  Sd^u|engel,  einem  großen  wo^l^ 
genä^tten  ^ettn,  an  einem  Slofenftanje,  in  ben  bet  ftldne  bie 
|)änbc^en  ^ing,  ^immelwätts  gejogen  watb. 

SDie  Slnnal^me,  baß  eine  SSetftflmmelung  beS  ßSt^erS  ouc^ 
eine  folc^e  feines  Schottens  jut  Solge  ^aben  mfiffe,  ift  un^ 
ftreitig  logifd^  geboten;  fie  finbet  fic^  in  Kufttalien  unb  in  ilfrib, 
untet  ben  weftinbifd^en  Sllaben  unb  ben  3nbtanetn  9tafiIienS, 
unb  auc^  bet  inteUectueO  biet  ^5!^et  ft^nbe  S^nefe  ffin^tet  bie 
(Snt^nptung  ganj  befonbetS  beSbalb,  weil  er  in  bet  anbeten 
Sßelt  o|ne  Sop\  anlommen  wtttbe. 

'  S)aß  Seelen,  bie  bem  Xtäumenben  etfc^rinen,  i^  asd^ 
anfpted^en,  tft  natütlid^.  So  finben  wit  fie  benn  nc^  ben 
beften  Cluellen  mit  Stimme  begabt  Sie  9lgenlins3nbiann 
haften  bie  Siebe  bet  Schatten  ftetlic^  nut  bem  Sitl^n  ber  ^einu 
^en  ä^nlic^,  unb  bie  ^ol^nefier  fc^lbetn  fie  als  eine  Sltt  pfeifen 
unb  Ouielen;  $omet  unb  Obib  loffen  bie  Statten  geb&m)>ften 
ItoneS  mutmeln. 

Sibilifitte  fowo^l  Wie  wilbe  SSößet  neigen  bielfad^  )n  ber 
ttnna^me,  baß  bie  Schatten  ni^t  unbetleibet  ge^en,  fonbem  in 
®emänbetn,  gleid^enb  benen,  bie  fie  im  Seben  gettagen.  f)er 
®ei{i  bon  Hamlets  Sätet  erfc^eint  bom  Sop^  bis  jum  gfuß  be^ 
Waffnet:  „®enau  fo  war  bie  Stüftung,  bie  et  trag,  als  et  ftd^ 
mit  bem  ftoljen  9lotweg  maß."  SSewußt  ober  «nbetonßt  uünfc^t 
man  ben  Schatten  ^leibung,  um  baS  93ieberer!ennen  im  gen-- 
feits  JU  erleichtern,  tiefer  ^offnung  ouf  ein  833ieberfe^,  biefet 
fd^önften  ®abt  bet  Unftetblic^IettSle^e  gegenübet  jeigt  fi^  bie 
^ftlid^e  IHtd^  unfid^et.  So^^tofe  Unjuttäglic^fetten,  bie  fid^ 
etgeben  müßten,  falls  alle  irbifc^en  Sßerbinbungen  in  ber  an: 
bereu  SBelt  fic^,  wenn  auc^  bergeiftigt,  fortfe|ten,  laffen  bie  9f 
io^ung  ber  (jrage  bebenflic^  erfc^einen.  2)et  bauet^afte  S^amt, 
weichet  btei  grauen  beerbigt  ^t,  wirb  williget  ftetben,  wenn  et 
ni^t  bie  Stufgabe  bot  fid^  fie^t,  untet  ben  bret  SSetflitten  im 
onbeten  Seben  ben  Vermittler  ju  fpielen. 

2)ie  SBe^anblung  ber  Seelen  feitenS  ber  Sebenben  ift. bei 
ben  nieberen  9lacen  fel^r  betfc^ieben,  bon  ^o'^er  $tetät  bis  jst 
angftboQen  Sbwe^t  unb  ergrimmten  Uebung  bon  9le))reffalien  ob 
beS  bermeintlid^  unlo^olen  IBer^ltenS  ber  Sd^otten. 

2ln  9lorb:  fowoi^l  wie  in  Sfibamerila  üben  bie  SBilben 
bie  SSere^tung  ber  Manen,  bon  welchen  ^ü^e,  gutes  Siettei, 
®lüd(  auf  ber  3agb  erftet)t  wirb.  3n  Slenfeelanb  bilben  bie 
Seelen  ber  $äu))ttinge  unb  ßrieger  eine  niebere  Orbnung  osn 
®ott^iten.  Stuf  bem  gefttanbe  bon  Stfrita  fc^reibt-mon  ben 
®ei{tem  ber  SSotfal^ten  bie  aRai^t  ju  beglficfen,  aber  an^  bie 
gö^igleit,  ^ant^eit  unb  lob  ju  beringen,  ju;  Äbtber  nnb 
aüt  XBeiber,  im  Seben  einflußlos,  werben  nad^  bem  Xobe  nSi^' 
tige  ®eifter,  jene  tnegen  i^rer  Weinl^eit,  biefe  wegen  i^rer  So«: 
^eit  äRongolen  unb  Siamefen  erWeifen  ben  Ttomta  fürftlid^ 
unb  berbienftboHer  $er fönen  göttliche  S^ren;  in  S^ina  uub 
3<M>an  o))fert  man  ben  ®«ftem  ber  S3orfa:^ten.  So  ift  benn 
bon  je  ben  Seelen  S)>eife  unb  Xtant  ^ingefe^t  wotben;  fanb  man 


Digitized  by 


Google 


Nr.  52. 


9\t  (Stitvmatt 


425 


fyxnaä),  bag  bie  Portionen  oenninbett  Maren,  fo  galt  ei  ali 
fe|ige|lellt,  bog  bie  ©eelett  flc^  baran  oema(^t  l^ätten,  fd^ien  obet 
bog  Onantum  unberSnbert,  bann  ^tten  bie  9Ranen  toenigftenS 
ben  ©uft  genoffen. 

<6i  finben  fi(§  ober  an^  9etf)>tele  genug,  bag  bie  Xobten 
ben  Sebenben  tSfttg  »aren  unb  ba^  bie  ©eeten  tKrtrieben  tonr: 
ben;  bei  ben  ®iönISnbem  würbe  bie  Setci^e  burc^  baS  Seitfter 
toeggcfd^afft  unter  bro^enb^nt  ©Urningen  eined  SfeuerbranbeS,  bei 
ben  Hottentotten  burc!^  eine  befonberd  gebrochene  SRauerBffnung, 
bamit  bie  @eele  ben  S^üdneg  nic^t  fänbe.  SSä^renb  ber  Songo« 
Sieger  na^  einem  SobeSfaDe  ein  ganjed  3o^r  baS  ^auS  niii^t 
le^rt,  bamit  ni(!^t  ber  @taub  bie  jorte  @eele  beS  SSerftorbenen  be« 
I&^e,  bittet  bie  SE^ittme  be9  norbamerifanifc^n  SnbianetS  \6)on 
attf  bön  4^eimteege  bom  ®robe  bie  Sreunbe,  mit  Sanmimeigen 
fie  ju  mnfSc^eln  unb  baburd^  bie  ®ee(e  bes  (Satten  }u  verjagen, 
beren  3tnwefen^eit  einer  neuen  @^e  ^inberlid^  fein  Knnte.  @e^r 
untierfroren  gelien  bie  i^avbnn  auf  SRabogaScar  mit  ben  @eelen 
um.  SBoIIen  fie  einem  ®(^)oerIranIen  ftatt  feiner  o^nmdc^tigen 
©tele  eine  beffere  juwenben,  fo  ge^en  fie  nai)  bem  2ei^en^aü\e, 
fongen  eine  ber  bort  oagirenben  Seelen  mit  ber  äRfi^e  unb 
blafen  fie  bem  hänfen  ein.  Sie  Ureinnoifner  bon  OueenSlanb 
liebten  bie  Seeten  fo  wenig,  bog  fie  an  befiimmten  Xagen  alle 
mittlerweile  SSerflorbenen  bnr^  ^eitf^en^iebe  au8  i^ren  ^r^ 
fem  trieben. 

S)er  ®Iaube,  ba|  bie  <SeeIen  im  anberen  Seben  &^nli^ 
fda^ntn  toanbeln  würben,  wie  im  bieSfeitigen,  ^ot  ju  ben 
ft;obteno})fem  geffi^,  wel(^e  ft^  in  Heinen  Stehen  bis  in  bie 
neuere  Seit  ermatten  ^aben.  2)er  ftrieger  erhielt  Sd^wert  unb 
Stog,  ber  35ger  fein  Sogbgerät^  in'8  ®rob.  Sie  3nbioner 
jweifeln  nic^t  baran,  bag  in  ben  ^ogbgrünben  9Ranitu^8,  wo 
ber  ®<]^atten  beS  SSgerd  mit  ben  Schatten  feiner  SBaffen  er: 
fc^eint,  onc^  fc^atten^afteS  Sßilb  in  SRenge  Dor^anben  ift,  um 
getagt  ju  werben.  9Ran  braucht  ni^t  na^  ben  afiatif(^en 
Stämmen  auSjufd^auen,  um  bie  Xobten  mit  ^ferben  unb  @^Uts 
ten,  Seiten  nnb  fteffeln  audgerflftet  ju  fetien,  ouc^  na^  Suro^a 
ift  biefe  Sitte  t)er)>fbinit,  unb  ee  ift  noc!^  ni^t  lange  ^er,  bag 
bie  gft^en  i^en  Sßerflorbenen  ^oarbürfte  unb  Seife  jur  großen 
Xoilette  in'S  ®rab  gaben.  9ber  bie  rollere  Sürforge,  welche 
leiber  auii^  nnfere  8(Itoorbem  gefi^änbet,  oertangte  auger  (üegen- 
ftfinben  unb  X^ieren  äRenf^eno^fer  für  bie  S^obten  in  bem 
fingeren  SSa^ne,  bag  bie  Seelen  ber  gemorbeten  SKatien  im 
3enfeitd  ben  Herren  bienen  würben.  3n  wetterer  Sonfequen} 
^at  man  fic^  mit  ben  am  (9rabe  gef^Iad^teten  0})fem  nic^t  be^ 
gnfigt,  fonbem  tton  Qnt  ju  Qät  ben  Dere^rten  2:obten  einen 
9la(|fd^ub  an  Sienerfc^aft  jugefanbt.  Sem  ^8nig  t)on  Sa^ome, 
ben  H»tiberte  t)on  Stauen,  Sängern,  Trommlern,  Solbaten  u.  f.  w. 
in  bie  anbere  SBelt  begleiten  muffen,  wirb  t)on  feinem  3ta^s 
folger  jebe  grögere  Staot8action,  auä)  fonpige  intereffante  3?euig= 
ieit  buri^  %oten  gemelbet,  bie  nac^  ein^fangenem  auftrage  in'd 
9ta9  beigen.  SBie  mit  bem  Snbianer  ein  Httnb  begraben  tbirb, 
bag  er  bem  Spanne  brfiben  ben  SBeg  tDeife,  fo  ^&ft  ber  fter: 
benbe  S^ivbü  ben  Schwang  einer  Siü^  gefagt,  bie  il^n  fiber  ben 
Zobtenflug  jietien  foll. 

Sinb  bei  einigen  SSölfem  bie  Seelen  ber  SSerftorbenen  ali 
Urheber  ber  ^anf^eiten  unb  bietet  Uebet  betrati^tet,  fo  Aber» 
trugen  anbere  biefe  böfe  SioIIe  befonberen  Sämonen,  bie  gewd^n- 
li^  na^  bemfelben  93ilbe  geformt,  ben  äRenfc^nfeelen  &^nlic^ 
gebockt  würben,  bo^  aud^  mitunter  X^iergeflalt  erhielten,  wie 
benn  niebere  Stacen  ben  Xiger  ober  9ären,  bem  fie  ben  ®ar: 
Olli  mad^en,  biefer^alb  um  SSer^ei^ung  baten,  bamit  er  ntc^t 
^emod^  f^Ien  ge^enb  i^nen  fd^abe.  Sie  SSmonen,  Xeufel, 
^nben  ant^  ^entgutage  i^r  gISubigeS  publicum,  Sefeffen^t  unb 
(ScorciSmuS  flnb  aüi  ber  ^riflli^en  Se^e  n6i)  nid^t  audge« 
merjt,  unb  t&  finb  nic^t  bloS  bie  ungebilbeten  Klaffen  ber  ®e: 
feOfc^aft,  bie  bei  H^erie,  (SpiUp^t,  9laferei  an  baS  ißorl^nben: 
fein  eines  bdfen  ÖSeifteS  beulen.  3n  %\ftol  ge^t  man  in  ber 
SBat|mrgiSnad|t,  in  ^S^men  ju  $fingften  baran,  bie  SSmonen 
twn  HauS  nnb  Hof  ju  treiben. 

Sa  wir  es  nur  mit  ben  unter  ben  äRenfc^en  erfd^einenben 
Seelen  unb  ©eiftem  ju  t^un  ^aben,  fo  taffen  wir  bie  Unterwelt, 


baS  S^attenreit^,  balb  gebockt  als  SSergeltungS^,  balb  ats  ißer^ 
ebelungSaufent^dt,  b(db  als  brr  Ort  eines  trofUofen  St^inlcbenS, 
beffen  Sieiilofigfeit  Std^iQ  ju  bem  Sßorte  bewegt,  bag  er  lieber  a(S 
gemeiner  fDlonn  auf  ber  ISrbe  bienen,  benn  beS  HobeS  Henfc^er 
fein  mdd^te  —  bei  Seite  unb  Werfen  nur  no(^  einen  ©lief  auf  bie 
SeelenwanberungSle^re,  welche  bie  Sßerftorbenen  in  neuen  menfd^» 
ti^en  Körpern,  ober  aud^  in  X^ierteibern,  93äuitten,  ^ftanjen,  fogar 
Steinen  ein  neneS  Seben  führen  (&gt.  Sie  Seiiren  beS  9ra^ma  unb 
83ubb{|a  Ratten  fotc^e  SSanberungen  für  unentbe^rlid^  jur  Sau« 
terung  ber  Seelen;  Subb^a  felbft  l^at  fi^  550mal  ber  äSieber« 
geburt  unterworfen,  tfje  er  baS  tioütommenfte  äBefen  warb,  unb 
er  ift  nid^t  bloS  lö^er,  S})ieter,  «rjt,  fonbem  aue^  Sffe,  Schnepfe, 
^of^,  iBaumfeele  n.  f.  W.  gewefen.  SBaS  bie  aJlenfc^enfeete  im 
alten  ^ör^wr  gefünbigt  ^at,  mug  jie  im  neuen  bügen.  Ser  S)>eifes 
Web  erhält  im  neuen  Seben  eine  fc^tet^te  SBerbauung,  ber  3««^' 
fflc^tige  fc^ted^ten  St^m,  ber  Hoiintttt|ige  bide  S^ipptn  u.  f.  w. 
3n  S^ina  lel^rt  man,  bag  ber  ungetreue  IBeamte  im  neuen  Seben 
jum  ^oftpferbe  wirb.  !(u(^  bei  ben  ®rte(^en  waren  ünft^auungen 
biefer  ürt  auSgebilbet;  $(ato  lägt  leid^tfinnige  9Renfd^en  wieber 
oufleben  als  Söget,  unwiffenbe  —  als  Sluftem.  SBel^e  SKenge 
Summtdpfe  tann  man  ^iernad^  bei  einem  Sr&püct  oerse^renl 

SSie  fleOt  fid^  bie  heutige  Sffiiffenf^aft  gu  bem  (Stauben  au 
ein  Seetenteben  noc^  bem  Xobe  beS  SeibeS? 

Sie  Unfterbtic^teit  ber  Seete  bebarf  !eineS  SeweifeS.  Sie 
ift  ber  Attefte  (SlaubenSartilel,  baS  Sogma  beS  menfd^Ii^en  Selbft: 
geffil^fS  —  wal^rfd^einlit^  ber  menft^tt^en  Ueber^cbung,  baS  tjor« 
auSfic^tlic^  nic^t  in  ben  näc^ften  3a^r^unberten,  tfieSeic^t  aud^ 
bann  noc^  ni(^t  oufgegeben  fein  wirb,  wenn  Seutfd^tanb  ein  un« 
wirt^bareS  (SiSfetb  ift  unb  bie  testen  H&tiftein  SDienfc^en  fröftelnb 
iufammengebröngt  in  ben  äquatorialen  Sänbem  Raufen.  Sie 
Sterbtic^feit  ber  Seete  mug  bon  ber  lEBiffenfd^aft  bewiefen  wer« 
ben,  unb  wirb  fie  bewiefen  fein,  fo  wirb  fie  wo^I  bod^  nur  oon 
Wenigen  geglaubt  werben. 

Ser  ftricte  SeweiS  ber  Sterblid^feit  ber  Seete  fe|t  t)orauS, 
bag  man  i^re  9latur  genau  fenne,  bag  ber  Sd^leier,  welcher  no(^ 
bie  Sejie^ungen  von  ^raft  unb  Stoff  im  SQgemeinen  unb  f))eciell 
baS  SBo^er  unb  SBie  ber  menfc^tid^en  (SeifteSt^ätigleit  tierpKt, 
gehoben  werbe.  Sem  Su8f))rtt(^e  ftarl  ißogts,  bag  bie  ®ebanlen 
in  ä^ntic^em  SSer^ättniffe  jum  (Se^irn  fielen,  wie  bie  ®alte  jur 
Seber,  fteOt  Su  Sois  mit  9ied^t  ben  Sa|  entgegen,  bag  bie  Slb« 
fonberung  ber  (Sade  erllärt,  bie  ber  (Sebanlen  unerftärt  ift;  unb 
in  gteid^em  Sinne  richtet  SSird^ow  in  feiner  befannten  äßünc^ener 
Siebe  gegen  „fto^tenfioff  unb  (£om)>."  an  H^dCet  bie  Sfrage:  Sage 
mir  nur,  wie  auS  ber  Summe  ber  ^emifc^en  Sttome  eine  Seele 
wirb,  bann  will  i^'S  unterf^reiben,  bag  bie  Seete  baS  $robuct 
ober  bie  Summe  ber  ^äfte  ift,  welche  bie  d^emifd^en  Stome 
beft^en. 

3ft  fomit  an  eine  eeocte  99eweiSfü^rung  für  bie  Sterb« 
lic^feit  beS  menfc^ti^en  ®eifteS  no(^  nid^t  gu  benfen  —  id^ 
fage  noc^  nid^t,  benn  ic^  tann  mi(^  ni^t  entf fliegen,  Su  99oiS' 
„Ignorabimns"  )u  unterfc^reiben  — ,  fo  fe^It  eS  bogegen  nid^t 
an  äRomenten,  welche  bie  Un^erbtid^Ieit  als  unoereinbar  mit  ber 
SSiffenfd^aft  erfd^einen  taffen.  Sem  ^^^fiotogen  ifl  baS  Seelen« 
leben  untrennbar  gefnütift  an  bie  Organifation  beS  (S^ntral« 
nerbenf^ftemS.  Sie  ®eifteSfunction  wäd|ft  mit  bem  Seibe  unb 
altert  mit  i^m,  fie  fte^t  unter  bem  @influffe  oon  Steife  unb 
Xrant,  bon  ieiblid^em  SSo^tbefinben  unb  törfiertic^en  Sd^merjen, 
unb  wenn  Semanbem  bur(|  einen  Schlag  auf  ben  ^pf  ber  iBet« 
ftanb  genommen  wirb,  fo  werben  wir  ^eute  nid^t  me^r  mit  bem 
^bfd^i«3nf utaner  unb  bem  Sieger  bon  (Suinea  ein  borjeitigeS 
Sefertiren  ber  Seele  annehmen,  fonbem  wir  fagen  uns,  bag  bie 
(Srf (Fütterung  bcS  (Ste^imS  ben  grogen  Unbelannten,  ben  Sent« 
med^niSmuS  „berrädlt"  unb  arbeitsunfähig  gcmad^t  t|at 

SoHte  im  Soufe  ber  Seiten  ber  Unfterbtid^feitSglaube  bie 

SKenfd^en  berlaffen,  fo  wirb'S  bamm  nid^t  f(^ted(|ter  werben  auf 

I    (Srben.  Ser  fßflic^tinftinct,  welcher  bie  gange  X^iermelt  be^errf^t 

unb  für  bie  SRenfc^'^t  bie  Cluetle  beS  Stents,  ber  Sitte  unb 

SIeligion  ift,  wirb  jenen  stauben  überleben. 

■ aiWrt  Brotfljoff. 


Digitized  by 


Google 


m 


lit  #<fi<it«<rt 


ISt,  5^ 


tt(8  twc  Htm  me^  betta  oUr  3al)cnt,  )tir  dnt  ket  SBietiec 
I^Hdfteaung,  wenn  aiu^  ni^t  anf  ber  SlitäfteUime  fettet,  Slbtlf 
^IbetitaRbS  ^(ilinsStvetfe,  „ber  fc^afenbe  ^irte"  ttnb  „bet  tctn« 
lenbe  ftKate",  im  iftteii^fciKn  äJhtfeuin  gcf''^  imitbm,  war 
bie  Settnmberang  bet  freilid^  SBenigen,  bte  b0it|tn  tanen,  eine 
»nget^eilte,  tnb  eine  um  fo  ^^re,  als  9ltemaMb  aud^  ttur  ben 
9l<iinen  bei»  jungen  Sün]ttai  foimte,  bcffen  Sßerfe  eine  folti^e 
Steite  berriet^en.  ffli^t  geringer  nmt  bte  äBidung  ,in  S^j^g, 
afs  bi«  bdben  ^mtftiverle  bort  in  bte  ^Jbibe  b««.  glölKicIeit 
etmerbevS  «etangten.  „^er  «tM  eS  leise«  SEKb«r{|mH|  ftrei« 
t(!Mbec  Parteien,"  tfcf  S.  o.  Si^to  ia  bet  „dcilfi^cHt  ^t  JH(beiibe 
ftitnft".  „Snie«  i^  ehtig  barin,  bag  ttit  in  ^olf  ^itbebcanb, 
iMn«  ev  bftS  1)&Ü,  «ms  er  in  biefen  feinen  (Scftttngjtarbeiten  toer« 
f})v{<j|t,  eines  ber  ebelften  unb  grfi^ea  plo^fd^en  Xalente  ber 
9küfitit  ya  begvtt|en  ^ben."  Unb  btefeS  ent^nfiafttf«^  Urt^eU 
Kxrr  fein  bereinjefieS,  ttiie  eS  awi)  m6)t  nur  Slndbmct  ber 
augenblidltc^  föirfttng  war:  beim  ttier  fo  fd^rieb,  ^atte  ^tii^^U 
i\d)  mit  bem  SLuSbrude  ber  Ifiä^^ai  SSenntnberung  gejdgert,  uqt 
bie  9{ad^!KtItig!eit  ber  SBtrtung,  bte  für  i^n  eine  tt>a§r^aft  ^in« 
reigenbe  toat,  burc^  nrieber^tte«  Snfd^auen  unb  rui^ige«  St* 
t»agen  ;u  prüfen".  SRan  flanb  eben  tiot  ber  ganj  feltenen  %^aU 
fad^,  bd^  fiunfhwrle,  Weld^e  ben  9taitoen  ott^üiften,  obfd^on  boB 
fib>^t(|e  Sntereffe  nur  ein  fd^nxtd^ed  fein  bnnte,  jugleit^  be« 
ftm^bevfiftntftgeil  bitrdiaii^  befciebigte«.  S)ie  firitiJer  »on  S*4 
tfiterfeUS,  bie  ^genannten  Jlenner,  tt>ct^e  toebcr  SBaiiKtit  »«4 
nnf<^Ii(^e  SitlMing,  fonbem  nnr  tkte^fantfeit  ober  ©^fteme 
^en,  »orren  meifl  eixoai  oerbläft  unb  fd|tttegen.  JSoc  eS  bo^ 
etliHiS  Steves,  fit  tMiS  bie  nac^  SRettmaleit  snndaiHite«  ßta^ 
roeüt  aufge^eSten  f^otegorien  iric^  auSreU^,  ba  ja  lene 
bequemen  äuger(t(l^en  ßriterien  fehlten.  StttaS  btfür  ober  ba< 
gegen  ju  fagen,  ^tten  fle  abfoint  lein  ^ntereffe,  ba  bet  unbe« 
tonnte  iHinftler  feiner  fßartei  unb  feiner  @^u(e  ange^5rte,  «uger 
bem  IBaierlanb,  unb  av^  in  ber  Stembe  au^l^alb  iebec  Soterie 
lebte,  tH>n  ^oucnalen  unb  ^oumatiften  nt(i^S  miffen  bwQte,  ft(^ 
fogar  bei  ben  9efannten,  bie  eine  9eber  'fetten,  «Qe  yitäan» 
ernftlid^  berbat,  bei  feiner  ^reiSoufgabe  mit  Snbeixn  concurrirte, 
ia  feine  SBerle  fit^  nt^  einmal  in  bie  beftintmte«  Stubrilen 
beS  SteeliSmuS  unb  ^bealiSnuS  tc  ftaffifi^iten  Iie|cit. 

92ur  als  bie  (Stobt  Seidig  in  getcilitet  SocouSfi(|t  beffe«, 
tooS  ein  fold^  ^nftler  leiften  fBnnte,  boS  n&^fte  gr«gert  SBerf 
beSfelben  ffir  i^  SKufeum  erbot,  Mutben  }i«etfelnbe  Stimmen 
taut  SSfitbe  bet  ^nftbr  «ud^  einet  gtö|erex  ^gabe  ge< 
iMt^fen  fein  ?  ^tte  et  ni(^  im  %nmnt^g-(itefäaigen  eine  <9reny  ? 
Unb  als  eine  langete  $aufe  eintrat,  ftug  man  ftc^  gar,  ob  et 
fM^  ffi(^t  üin^aupt  fd^on  ausgegeben  ^obe.  3)a|  4^ilbebtanb, 
nnglet^  ben  ^ttnflletn  ncuttet  Stii,  fetbet  ben  äRarmot  Uf 
ertbeitete  Wie  bie  (Einqueeentt^n,  anftatt  i^  beni  Gebettet  iit 
Abetltfffen,  bag  bet  X|on  t^m  faft  nut  (Sntnmrf  fei,  no(^  weUEiem 
er  fem  ffievf  «uSffl^,  ni^t  baS  befinitibe  fBert  felbet,  baS  et 
bttnn  anbeten  Rauben  jut  Kefitobnction ,  be^^ngsweife  pt 
SetbielfSttigung,  ftbetgttbe,  bot  üllem,  ba^  et  einet  jenet  ßilnftlet 
fW,  bie  ^c^  nie  felbfl  yenug  t^  fönnot,  ^<Si  immet  tiefet  in 
{^«e  Vufgabe  t)etfenf«H,  bkfe  mit  jebem  €d^titte  botMttS  fld^ 
itt*S  ttnenbW<|e  etweitetn  feien,  wo  «nbete  gtei^  fettig  finb  — 
baxon  ba^  man  nii^t;  fo  fetten  ift'S  l^eutintogc.  fßa  bagegen 
iuxä)  Utovenj  gtf obtmen  unb  —  waS  nid^t  ebot  leidet  —  dutcttt 
im  Strikt  bes  ^nflletS  er^KÜen,  ber  wu^te  tto^I  p  beruhten 
»on  bem  ^etvHt^en  (Sew&^fe,  baS  bott  feiner  SSoQenbung  cnt- 
gegenteifte. 

Oeffnete  fid|  bte  fc^wete  ?:^tc,  fo  blieb  man  ftaunenb  an 
bet  ©d^welle  ^^n  oot  bet  gtogarligen  ®eftalt,  bie  ^6)  @inem 
batbot,  unb  i^tet  wunbetboien  Sinl^eit.  Xrot  man  n&^et,  fo 
ftonnte  man  nid^  wenigei  bor  bet  iBoHenbung  jebcS  2:^teS 
nmb  Zl^U^nS.  Dbgteic^  bie  Sipr  nid^t  über  &ebenSgtft|e, 
^atte  man  ben  Sinbrni  beS  @(ewattigen  unb,  obfd^on  bec 
R8e<»et  tn^enib  borgefteHt  ift,  ben  ber  ©cwegung.  2)ie  nerbid^ten 
iSeine,  bet  btcite,  mäc^  tige  Stuftfaften,  bie  watmen,  beweglid^en 


®(|uftetn  »nb  Obetotme,  bie  boOen  itpptn,  bei  bi^te  ^foax' 
Wttd^S  —  mti  st^met  ßtoft,  ©ef^bi^eit,  3ftH(|tbattett:  aii& 
biefen  Senben  fall  boS  äReafc^enjefi^Ie^t  et^en.  !&ie  botibep 
ge^nbe  ©itnation  wie  bie  immanente  Sebeutung  beS  bot^e^Oten 
3)lenfd|en  tt^n  flat  ^etbot,  o^ne  baß  «an  nad^  bem  etSäten- 
ben  ßototoge  umtufd^en  baS  S3ebütfnt6  fü^tte.  Sot  9IIem 
abet  ttitt  bie  Snbibibuolität  beS  ßöt})etS  ^etbot;  nid^t  bie  ^n- 
f&aige  Snbibibuolit&t  beS  aRobeHS,  bie  man  9ieaIiSmuS  p  nennen 
t)f(egt,  fonbetn  bie  not^wenbige  Snbioibaolit&t  bet  fünfUetifd^en 
@once|)tioH.  S)ie  ®eftaft  ift  gong  gebadet,  ganj  geflaut,  unb 
bie  genauefte  Senntmg  beS  menf^Iid^en  ^tperS,  bet  flat^, 
fiinftleitf(^e  SSetftonb,  ein  f|)ieIenbeS  Sonnen  ^ben  eS  mSgti^ 
gcmad^,  biefe  CEonce^ion  übetieugenb  p  berwittli^n. 

S)eiin  HlleS  ^iet  ift  im  3uf«mmei^ang ,  aU  we((^  boS- 
ienige  $ti«ci)i  ift,  boS  Uebetjeugung  witft:  ^\ammaifyia%  bec 
Sewegung,  fo  bo|  bte  SiücfwättSbiegung  bet  lialen  @d^et  fi<^ 
bis  in  bie  Setfe  beS  ted^ten  Sfuges  betfotgen  Iä|tj  Sufaatnen: 
Ving  bet  ^inbibibudlität,  fo  \>«%  ni^t  nnt  Ktm  unb  Sein,  gi^ 
unb  ^nbfndd^el  fi(^  «ntfpte^n,  bag  aud^  bie  Silbnng  beS 
^tfeS,  beS  ^))feS,  ja  man  Wäie  foft  betfu^  p  meinen, 
aud^  beS  ^oatwud^feS  nut  bei  folgern  (Sefammtbau  benlbot 
^nb,  fi^  aus  i:^m  mit  }Wtngenbet  iRot^nbig&it  etgeben;  ^^ 
fammen^ng  enbtt^  im  ^ebonfen:  ni^t  mit  einem  wo^fetlcn 
äluSbrutfe  beS  9(ntIi|eS  glaubt  ber  ßünftler  i^m  genug  Qäfytn 
p  ^bcn,  obf^on  auc^  im  $lntli|  p  lefen  ift,  waS  ber  Stitpa 
auSftmc^t;  nid^t  mit  heftig  botftrebenben  ober  fdglaff  nac^gebenboi 
(Sliebctn  ift  bie  Wt^^t  ^anbgteif{id|  au2gef);io^en.  iBeibe  Sfi|e 
ftei^n  «oQ  auf,  bie  eine  ^anb  ift  feft  angelegt  a»  ben  p|enben 
SBiUHRftamm,  ro%eub  bie  anbete  ben  tocr^ngnigbollen  ^tl 
ru^ig  l^lt;  mtb  bod^  fü^lt  man  fofort,  er  wirb  bec  SSerfii^iiiig 
nid^t  wibetfte^n;  biefe  Sffige  wetben  ftd^  bewegen;  in  ^en 
@d|enieln  webt'S  unb  regt  ft^l'S  fi^on. 

Unb  mit  we{«^  Siebe  unb  Xreue  fuib  bie  einjetnen  ^C^eUe 
auegearbeitet,  wie  wa^r,  wie  fid^et,  wie  wenig  abfhcact  ttnb  bod^ 
mit  wieoiel  fünfttettfd^et  äBal^I,  mit  wel(^  unetbitttid^  Vvi' 
fonbetung  aQeS  Unbebeutenben  obet  gufäQigen,  mit  wetd^  bä^ 
f))ieffofen  Sinfot^^eit  bet  äRittel,  mit  rotten  SBetoi^tunQ  allet 
an|ettünfi(erifd^n  Sodf|)etfen!  ^uc^  bet  ftreng^e  9Ud^tcc  tfiA 
^iet  nii|t  bie  getingfte  Conceffioa  an  ben  ^ef^nuul  beS  Z^Sefc 
obet  on  atebemifd^e  OTonbe^ttion,  obet  gor  an  mit^  b^  f^*"^'- 
etfotbettti^  unbectt^Iic^  Sntete^n  entbejen:  wtb 
Ux  unbetbotbene  wie  ber  ^S^tgebilbete  ®efc^madC  eine 
!^ben,  bie  i^nt  fonft  (ein  nobemeS  3Sa4weif  leitet 
becmag,  mit  bem  er  ja  gewö^nlic^  fertig  ift,  wenn  er  bte.  bvcin 
erjä^lte  ®efd§id^te  entjiff^t  ober  hinter  bie  ait  ben  2:09.1^«^ 
te^nifd^H  ßun^tflücld^eH  gefommen  ift  $icr  i|t  em  n^pu^^ 
ittl,  baS  bem  SJefi^ouet  täglich  neue  Offenbatungen  mod^  ttk 
bie  ewige  Statut  felbet,  bie  eS  ju  beuten,  nid^t  na^pSffes  |^ 
bilbet  wotben. 

*  2)od^  woiu  teben  über  äSetfe  bet  Sunft?  unb  ^ötte  mcnt  tk 
lOetebtfamfeit  eines  SSinfetmann,  fte  teid^te  nid^t  aus.  Sun^  ffi 
eben  eine  @))tod^e  in  9orm«t  unb  Satbeit,  bie  ft4  fo  wesi^  tu 
bie  @t)ta(^e  bet  SESotte  übetfe^en  lägt,  wie  äSuftf;  beitn  ^  ipiidb 
bon  anbeten  Otganen  getebet  unb  betnommen,  fte  ^ot  eini^ai^bat 
@itammatif  unb  ein  anbereS  ä^ocobulartum  als  bie  Slot^n»^ 
$eine  83e(d^reibung  fonn  ba  Reifen:  man  mul  f eiber  fe^n.  fScc 
wann,  wo  Witb  es  uns  gegeben  fein,  p  feigen?  fo  ^te  i^  {%>• 
IBonn  fommt  baS  einjige  S3i(bwetf  enblid^  nad^  Seutf^Ieii^  « 
feinen  ©tanbort?  aJtan  beruhige  ftc^,  eS  ift  in  ^GestfiiunA» 
wenn  aad)  ^offent(id|  nid^t  auf  bem  @tanbort,  bet  i^v  -ßc 
immet  benimmt  ift.  ®eit  boDen  fteben  äRonoten  i$t  ba4  Skit 
glüctlii^  untet  @(^U>|  unb  Stieget,  bomit  ja  9tienanb  (8  (0  diK 
SieiteteS  feigen  fSnne,  obet  wenn  et  eS  ^ei^t,  in  bec  S«0(  \d, 
es  nad||  feinem  SBett^e  p  fc^ö^en.  SBer  nämlid^  bie  ^ßiaäUk 
beS  Seit^jiger  iUtufeumS  but^fd^reitet  unb  in  ben  großen  ^ail- 
ptutenfaat  eintreten  wiQ,  ftnbet  bte  2^üre  gefc^toffen,  Qdt  \mi 
fd^on  feit  geraumer  3cit  äBonbmalereien  ausgeführt  vamttB,Mt 
roo^I  fo  balb  V06)  nid^t  beenbigt  fein  bürften.  ^  mal  p| 
nnn  babei  ni«^t  beruhigt  unb  beim  Sortier  CEtluubi^uiMeR.  ^: 
gejegen,  fo  erfährt  mon,  bog  eS  oud^  einen  ))cobt|ratf9m  ^b* 


Digitized  by 


Qöogle 


Sr.  52. 


>te  9t$tnwttiü 


m 


flong  gflbe,  Auf  wetc^em  matt  tt)«ntgf>tn9  ju  ehiem  bn  €kaI^tiiteR« 
f&Ie  gelatigen  tSitne:  ei;  gelte  nsr  beit  Ileinen  ttmroeg  tmrc^  b«t 
93efHartntn,  ben  Sartonfaa(  nnb  baS  {ogenannte  Sud^binber: 
itmmet  «nb  ntait  gelange  in  ben  Keinen  9ianm,  in  bem  ^Ibe: 
bronbS  9(bam  feit  me^  aT9  einem  |a((en  ^al^te  fovgf&Itig  au^ 
ge'^oben  toerbe. 

Xtittll  ®u  nun  l^nein  in'S  Sti>t<ii«<^«t,  fo  erbl^  S)n  bie 
gefvd^te  ®e{lalt  int  ^ofil,  ^ntec  i^r  ein  groBeS  grfineS  Xud^ 
auf  bie  gtaue  SBanb  gef^annt,  unb  umgeben  bon  einem  ^offtaate 
»on  ®t|)8figurett,  flbct  beren  SWobernitfft  in  jebem  Sinne  S)it 
tt»o^(  fein  Sv>ä\tl  bleiben  fann.  3>o^  ttöfken  wie  vtni,  in  gtim, 
btei  Salven,  totm  Vk  fittiUn  be»  aKHtetfaale«  tmOenbet  finb, 
»itb  man  tton  bo  dufflrigenb  ben  ^uwet  be8  ganjcn  äHnfeinns 
bon  uome  fe^en;  unb  ber  grüne  ffattun  niib  bann  oi<Dei^ 
einem  »ettlget  ))t9bifoei{(^(n  4>intetgtunbe  ijSIob  gemacht  ^aben, 
bie  Sammlung  ber  Kbgäf^  etwa«  gewft^Iter  unb  me^r  in  S^ax- 
mtvit  mit  bem  Sßerte  fein,  ba<  ja  boc^  ol9  bet  ^ctn  bct 
Sammtung  angefc'^en  toetben  mug.  allein  mie  fo0  bie  Veleu(|i« 
tung  geftnbett  »etben?  (Sa  fc^eint,  man  f^at  in  Sei|>2i0  bon  ber 
fBi(§tig!ett  ber  Siebter  für  ^nfthserfe  über^au^  eine  ebenfo 
unltare  SorfteQung  ali  bon  ber  einzigen  S3ebeutung  iti  ftun^: 
toerleS,  beffen  gtMIii^e  SJeftfeerin  bie  Stabt  ift.  %>n  »eleuii^t 
tung  ip  «un  aber  einmat  SlHe«  bei  einem  SB«fe  ber  Sculjjtur, 
tbie  ei  Mi)  i&ngjl  91.  Siebrei^  fo  überjeugeub  fe(bfi  für  ah> 
fotute  Jhmftignoranten  in  „9torb  unb  Süb"  auSeinanbergefelt  ffoA. 
Xer  Oft  unb  ffii  fi(^  enge  Sflaum  ^at  }n)ei  gfenfier,  butd^  bie 
baS  @übli(^t  ju  na^  unb  ju  niebrig  anf  bie  ffiguc  fsnt;  bie 
nntem  X^eite  foIg(id|  ju  ftorl,  bie  oberen  gu  fc^ioac^  beltuii^tet; 
bie  faft  toagevM^tcn  ®<^atten  unterbreiten  ben  Sufammen^ng 
ber  Somven  unb,  bn  ber  fRourn  ibevbied  fe  fefd|rfinft  ift,  baß 
man  nitgcnbS  ben  rei^ien  Kbfianb  nehmen  tann,  fo  ift  ti  nns 
mSgti^,  einen  ruhigen  ^efammteinbrwf  bet  Bigur  ju  erholten. 
SRan  fie^t  jie  immer  gleici^fam  bon  unten  l^erauf,  jnerft  bie 
Seine,  bann  ben  Xorfo,  unb  bet  $ii^  fommt  f^on  boEflänbig 
um  feine  SBirfung.  SBäre  ba9  Sic^t  toie  cS  fein  foQt«,  unb  ber 
9{aum  grog  genug,  fo  mürbe  man  bie  @)efkitt  fe^n  wie  man 
eben  einen  SRenfd^en  unter  normoten  Cer^öltnijfen  fie^t;  unb 
tveittt  berlangt  ia  am  €nbe  anc^  eine  ^igur  nii^tS;  ber  etfte 
9fiil  tbitbe  ffo^f  nnb  Seib  tte^n,  va^  oben  mürbe  er  burd) 
ben  l^errli^  fc^attigen  ^orabf^Tn^  Beru^gt  fein  unb  bon  bem 
gewattigen  Zorfo  mä)  ben  ®tiebem  fert^reitaib  wfitbe  er  aO« 
m^In!^  ben  ganjen  Qanitx  ber  Sotmen,  bie  wuntetbate  ^üm 
tieit,  unb  boS  ^leit^gewhl^t  in  bet  ^wegung  gewa^  wetben. 

9htn  befi^  abet  ba«  SDhifeum  witHic^  einen  Kaum,  wcfd^c, 
nnb  itftt  steniH^  aOtin,  bie  Oebingungen  einet  WenigftenS  ont 
nSl^etnb  gflftftigen  ^uffteQnnfl  bet  Sigut  in  fi(d  beteinigt.  SRon 
betritt  im  erften  Stod,  bad  2;reppenbaue  ber{affenb,  jnnSt^ft  bie 
mittlere- Slotnnbe,  in  welker  bie  Ob^ffeecattodS  von  ^teilet 
anSgefieSt  ftnb  nnb  welt^e  gleid^fam  ben  (SingaRg  gut  eigent> 
lid^en  Sammlung  bitbet.  %n  bie  9{otuAbe  f(^ie|t  ^(^  unmittet« 
bat  bet  etfie  (S^ent&Ibefaal,  »on  bem  na^  beiben  Seiten  bie 
Btmniet  nnb  Säle  ausgeben,  weU^e  bie  Sommlung  tntifatten. 
liefet  no<^  SBeflen  gelegene  Saal  foH  nun  bon  boml^erein  but(^ 
ben  ftünftler  felber  al«  ber  jur  Kuffteüung  aHein  geeignete  be» 
jeic^net  worben  fein.  (St  tn^&Xt  ältere  italtenifi^e  unb  fpanifd^e 
Öitbcr  nnb,  wenn  biefelben  au<l^  ni<^  bon  befonberem  SSiert^ 
ftnb,  fo  matten  fte  ben  Kaum  bod^  jk  bem  einzigen  farbig  be^ 
^iii^en  in  bem  ganjen  iDhtfeum;  jnbem  i^  er  genügenb  gto| 
unb  fy)^,  bor  IKOem  aber  ^t  et  auenid^beS  Si^t.  9(n  bie 
tinte  SBanb  gefleQt,  würbe  fld^  bann  bie  Srigur  bem  (Sintretenben 
in  btei  SSiettel  fjront  borgeboten  ^aben.  «ber  bieHei(^t  wibet» 
festen  jtc^  materielle  ^inbemiffe  biefem  einfo4(en  $Iane?  gwar 
bie  ftaar  SBitber  :^ätte  man  f^on  fd^neO  umge^ngt,  um  für  ben 
aRarmor  ^ta|  ju  f(i^offcn;  aber  war  bet  gufeboben  au^  ftatf 
genug,  ben  gewaltigen  Stein  jn  ttagen?  2)ie  3U  Statte  ge^ 
jogenen  Sauberftänbigen  nteinten  freili^,  bie  Soften  Wie  bie  jn 
übertoinbcnben  Sc^wierigteilen  feien  bon  feinertei  ©elang;  f§ 
genüge,  waS  fe^r  leicht  ju  bewerfftefligen  fei,  eifeme  S(^ienen 
an  ber  SteDe  einiufe|en,  wo  bie  Statue  anfgefteSt  werben  foOte. 
$iQ>ebranb  ^tte  nutt  —  im  %))ti(!  —  borgefd^tagen,  bie  gtgur 


nod^  in  i^rer  Ser^dung  in  ben  erften  Stod  ju  f (Raffen,  bort 
an  eäftM  bdja  gteiignitat  Octe,  bet  gefsnbcn  wat,  ^»obifnifdl 
aufsufteDen,  ben  befinitiben  $Ia|  m5g(i(^ß  fc^neO  ijtviwndfttn, 
fo  ba|  bann  bie  gigut  o^ne  weitete  Sc^wietigleit  auf  biefen 
^&tte  gebta(!^  wetben  fönnen. 

SBotan  biefet  einfädle  Sotfd^Iag  fd^eitette,  ift  uia  ni^t 
ted^t  Hat;  genug,  man  ging  nid^t  batauf  ein  unb  bie  Statue 
wutbe  unten  im  Sdc^en  aufgefteOt  SBenn  man  au^  bie  je^igt 
«ufftettung  att  eine  |)robiforif(^  bejei«^et  unb  bem  ßün^ler 
boä  Setfpred^en  gegeben  ^ot,  bie  gipt  on  ben  bon  i^m  be« 
jei^neten  ^loft  jn  bringen,  fo  finb  bo^  bi8  ieftt  nod^  feine 
«ngeidl^  botfonben,  boB  man  fobalb  on  bie  etfiHIung  biefe« 
9etf)>ted^R(S  gt^  woQe.  ^tte  man  entf(9eib<nbett  Ort»  nut 
einen  omta^mtben  «egrlff  bon  bem  »miflwett^  be»  „tOxmi",  bm 
@d|a|,  ben  bie  Stobt  an  ibm  befiftt,  bem  »nl^m,  bet  in  fomwen» 
ben  Seiten  butd^  biefen  S9tfi|}  ouf  fle  jtttfldfoBen  whb,  wo« 
^ätte  nit^  gejbgett,  wenn  e8  nöt^g  gtwefen,  i^  ein  eigne« 
4Jou8  JU  bauen,  gefc^weige  benn  i|m  ben  bcflmöglid^n  ^Ia| 
im  aWufenm  einjuräumen.  Stäube  bie  Stotue  an  ber  bon  un« 
bejeid^neten  Stelle,  fte  würbe  ja  nid^t  nur  fetbfl  ju  boHer  SSirfung 
fbmmen,  jte  würbe  ouc^,  inbem  f«  ie*»«»»  8Jefu(^et  beim  (gin= 
tritt  in  bie  <ig«ttUt^n  Sammlung8rä«me  juetfl  entgegwttfite, 
ber  gottjtn  «n^olt  eine  erl^ö^te  »ebeutung  geben.  60  fle^t  fle 
in  einem  »infel,  wo  fie  ber  Sli^tnntenid^ete  beinaj^e  nur  jus 
plffig  entbeden  fonn.  Die«  jur  SBotnung  ben  Setlimt  Runfis 
ftennben,  weld^e  in  «tinnernng  beä  „fd^tofenben  Ritten"  unb 
be8  „ttinfenben  Ihtaben"  einen  S^jtung  noc^  ßei^aifl  i«  ««k^ 
»erfad^  »8ren,  um  bo«  weit  groiattigete  Oebilbe  be«  „«b«m" 
JU  fe^en.  Sie  Watten  beffet,  bi«  e«  wirKidl  gtfe^n  werben 
tenn.  S8  wirb  i^re  ikbalb  etwa«  anf  bie  $robe  ftrOen;  aber 
flfbeft  aRwtote  fInb  fa  f^on  ^enim.  nod^  jweimol  fieben  SRonate, 
ttttb  bie  Stfd^  ibitb  jo  wo|I  in  Orbmtng  fein. 

€ff  2ftnelb  ^^üts. 


^tttfitifflt  Q(itffig^n$eit. 

SoU«pd  mit  (Befang  in  4  Steten  tion  ^bolf  S'tlrtonge. 

Skt«  &Aä,  bat  tioi^  ben  Znqahtn  ttt  3<itungett  in  tticn  etwm 
emf^kbeneH  unb  nad^ttigtn  Ctfolg  fttmtgtn,  bot  Bei  im«  ^»at  ancb 
etne  botteiegtitb  gfi«|K^  trufna|me  gefunben,  aber  bo^  ni^t  etsentfit^ 
btttd^gefi^Iagtn.  e«  »Are  bemfclben  »obl  no^  (in  befferO  8«o«  ju 
gOanen  gewefen,  benn  es  entölt  ivielt«  Xt«fflt(^  unb  (enetfl  aufs 
fttttt,  ba|  ftbolf  S'tdrORge,  bct  %ctf«ff(r  bei  „fttfiffet"  unb  t)M  „9RetH 
2t6poW,  antei  ben  Bt^ntttfi^tiftfittlecn  ftotbbtutftilanb«  in  iencm  U-- 
fbnbeten  ®tnit,  tMlc^eB  unter  ber  ««sei^nung  „%«lI»flAd"  on  bie 
9UXLt  bet  alten  SerliKei  $of{e  getreten  ift,  auf  bt<  trfte  BttUt  btw^ 
ftgte  Knfptfidjtt  ttta<^en  batf. 

mit  bet  Settintr  ^t^i  fjOfl  e«  p  Cnbe«  i$  tt  leibet  \^ou  M«. 
tDcnn  »Mtn  man  bie  @«d^e  M  Sic^  i*^,  ^ot  tb«tf><|ti(i^  bit  tcftte 
llioffe  »on  S>.  itattfd^,  „9i(  Vlittestatger",  ben  fiS^ttd^  Reigen  gc« 
fd^Ioffen.  glbat  ^^at  «S  on  9(tfB(^en,  b«9  mit  bem  „Vater  bct  fvfe" 
begrabene  ju  neuem  Sebm  )«  (ttocden,  leine«»eg«  gefehlt,  unb  (inige 
biefet  Setfucb«  flnb  i«  auä)  im  ^totea  unb  fangen  al«  gdmigene  gn 
6e)H(|nett,  wenn  aud^  btne  ber  neuen  mit  ISrfoIg  aufgefibrten  Voffen, 
wie  „Sucinbc  00m  X^eatei"  oon  $o^I  unb  bie  „Keife  bur<|  Oerlin  in 
80  Stunbtn"  oon  Satingi^  H  gu  ftner  aSgemeinen  $o)mIatitSt  ge^ 
brod^t  bot'  wie  bie  bon  italif^  Di«  beiben  genannten  ftnb  an(b 
nid^t  an  bem  eigentliiben  ^offentbeattr  gut  Xuffabniirg  gefommen.  Vm 
fBttlIntrtbeatec  felbfl,  on  jener  9übne,  Ue  fftt  biefe  luftige  €|)wialitfit 
weitaus  bie  bebeutenbften  itrafle  tt\ai,  gmn  VfM  ned|  be(l(t,  bie  butd^ 
ibt  mupergüttigfS  (EnfemUe,  ibren  otten,  fefl  begtftnbtlcn  Stuf  unb  bie 
tttn^t  bet  Xtobition  tin  Kllem  auf  bicfe  befonbete  Krt  bingetoiefcn  gU 
fein  fc^ien,  ift,  »«rat  wir  ben  „Segi|h;at»c  airfJMfnt"  aOmfaH«  aM«> 


Digitizedby  VjOOQI 


428 


9it  9t$tnmaxi. 


Nr.  52. 


ne^en,  leine  einjtge  eigentUi^e  SoQbrutSpoffe,  »ie  fu  Soüf^  ^^  3<>^tt 
^tiibun^  mit  einem  webet  bor  i^m  no4  na4  i^ni  bagetDefenen  ununtei: 
bio^enen  erfolje  gef(^eben  ^ot,  me^t  oufgefft^it  wocben. 

„Et  le  combat  ceasa,  fante  de  combattaata." 

S>a8  luftige  Sa))itel  ^t,  feit  ti  bem  Snbe  juge^t,  einen  ganj  ml)- 
mflt]|igen  (H^axatttt  angenommen,  unb  in  wenigen  äRonaten  uiib  ber 
befinitioe  6d)(ufiftci(^  unb  baS  leibige  SBoit  „finis"  baiunter  gefegt 
werben,  ^tx  $offenbi(^tet  i\t  tobt;  unb  ber  $offenf(^aufpteter,  ber  fufl 
mi^  Siu^e  fe^nt,  tritt  »om  SSattnert^eatei  jurfid.  3Rtt  Stuigang  ber 
®aifon  wirb  ftarl  ^elmeibing  ber  Ofl^ne  entfagen! 

8In  bie  bon  bei  $of{e  uerlaffene  Stelle  finb  gwei  bramatifc^e  Specialis 
täten  getreten,  bie  man  nic^t  eigentlich  ali  Steuerung,  aber  bo^  wo^l 
als  Huffrifc^ung  bejeic^nen  baif:  ber  Sc^wanf,  wie  i^n  (Duftas  son 
SNofer  mit  befonberem  «lade  f^reibt,  unb  baS  »oÜSpd,  hai  in  SIbolf 
S'Srronge  feinen  ^u)>t|a(^li4en  aiertretei  ^at. 

SSeibe  finb  fiiel  anfpru^SooHer  ali  bie  $o|fe,  bie  eben  nur  er: 

l^item  wollte.    SRoferg  @tü(te,  bie  et  balb  Sc^w&nle,  batb  Su^piele 

nennt,  woOen  oiel  etnft^aftei  genommen  fein.    3)a  finb  ünjä^e  jum 

wirllü^n  SuMptelbialoge  wa^rjuneifmen,  3)iScu{jtonen  über  fubtitere 

Bftagen  in  einer  gorm,  bie  nic^t  gewö^nli(^  fein  foH  unb  baS  9eflieben 

einet  gei^oOen  Qelntnblung  beutlit^  unb  oft  aad)  mit  gutem  (üelingen 

eifetmen  I&|t.  Sa  wirb  ber  Serjuc^  }u  einer  confequenten  Xturc^ffl^tung 

bei  S^aratteie  wenigßeni  gemacht,  ba  werben  bie  @ituotionen  tunfU 

OoU  ^eiautgeatbeitet;    bie  unmotioirte  StefangSeiuIoge,  baS  Sou^Iet 

mit  feinen  S>aca^Mtfen  ift  befeitigt,  Iui}um,  ei  iß  von  bei  alten 

l^armtofen  $offe  nic^t  oiel  tinbeies  flbtig  geblieben  als  bie  ungenirte 

atudgelaffen^t,    bie  liebenSwüibige  fßWtäx  in  ben  IBoiauSfet^ungen 

unb  baS  leitete  Spiel  mit  ben  Unwa^if^einli^teiten.     tiai  %oIt«: 

fiad  mad^t  nun  eift  gai  ein   emßeS  <8efi(^.     Sa  ift  bot  foffeti- 

^afte  aOerbingS   in   gi5|etei  Steinzeit   ali   in   bem  6(^wante  ent^ 

VIten,  abei  eigentlich  nui  im  Q^ifobif^en,  bei  (Biunbton  <ß  nic^t  nui 

telati»  fonbent  abfolut  ein  fhengei.  Ziefge^enbe  gamtlienconflicte,  mit 

etnflen  fittlic^en  IStmal^nungen  unb  Serien,   bie  f"^  baiaus  ergeben, 

bitben  bie  eigentli^e  ®runblage  bei  ^anblung;  unb  wenn  man  bie 

poffen^aften  (Elemente  abflreift,  fo  bleibt  ein  bui4  unb  bun^  entpeS 

@(^auf))iel  fibrig,  ba«  fogai  ^iet  unb  ba  baS  bflrgerlic^e  Xiauerfpiel 

ftreift.    So  wai  eS  in  „SRein  Seopolb",  unb  fo  tfi  ei  in  „^afemannS 

zagtet".    „^femannS  Xbc^tei"  ^at  fiä)  oom  $offen^aften  nun  no<^ 

me^i  abgewanbt.    SaS  Souplet  ift  fo  gut  Wie  ganj  befeitigt;  wenn  bie 

SRufil  fortbliebe,  würbe  ei  9{iemanb  bemeilen.    3>er  8ufa|:  Solttflttd 

mit  (Befang,  wie  ei  auf  bem  äeüel  ^eifit,  trifft  ni(^t  ju,  unb  baS 

publicum  fagt:  bei  Sattel  tteifpitc^t  ni(^t,  wai  baS  @tüd  ^Slt.    SaS 

ift  diaialteiißifdb.  2)enn  tro^  bei  lächerlichen,  jopf^aften  Serma^nungen, 

bie  gewiffe  ftiitilen  mit  langweiliger  Unauf^ötlic^teit  oottiagen,  wiD 

baS  publicum  uon  bem  „^ö^en  Stieben"  in  biefei  Ölattung  nichts  wiffen. 

di  bebaueit,  bag  bie  wenigen  Setufenen  fic|  bon  bei  aden  ^offe,  bie 

i^m  fo  oiel  Vergnügen  bereitet  ^t,  abwenben;  ei  bebaueit,  ba|  bie 

wi|igen  unb  luHigen  Soupleti  ba^in  ftub;  ei  bebauert,  ta%  [lä)  übeiaH 

bei  fnfleie  Qinft  oorbiängt,  bag  baS  toHe  Sachen  oerßummt.    flbolf 

S'Sliionge  ^ot  bei  eißen  Kuffü^iung  feined  Stflde*   in  9eilin  bei: 

gewohnt;  ei  ^at  auS  bei  Sufnal^me  bedfelben  eine  gute  Se^ie  jie^en 

Ifinnen.  SBie  banfbai  wai  man  i^m  ffli  iebe  InfUge  (Habe,  unb  wie  oei^ 

ftimmenb  wiilte  bie  Siagil,  bie  teibei  einen  »iel  p  bteiten  Saum  i« 

bei  ^anblung  einnimmt.    SaS  publicum  uit^eilte   in  beiben  Italien 

richtig;  bie  ftomit  in  „^afemannö  Zoster"  iß  boitiefflici^,  fte  ge^Sit 

ju  bem  SQeibefieu,  wai  in  biefem  <Benie  in  neueiei  Beit  gefc^tieben 

woiben  ift.    Sie  Xiagil  abei  ifl  »eife^It;  fie  fie^t  auf  einei  ganj 

fc^manlen  Unterlage,  ift  winbig  unb  Winbfc^ief. 

Sine  lurje  Darlegung  ber  $anb(ung  wirb  bieö  oerftSnblic^  machen. 
2>er  9unß--  unb  ^anbeKgftrtnei  Slnton  ^afcmamt  ^at  biet  Xö^tei.  Sie 
älteße,  (Smilie,  ift  mit  einem  ©c^Ioffeimeipet  »ei^irat^et,  ber,  ic^ 
woHte  fcbon  fagen:  natüilic^,  .ftnoii  ^ei^  unb  aui  ienei  Familie  tüc^ 
tigei,  in  ben  UmgangSfoimen  }Wai  etwas  lo^ei,  abei  im  ^eijen  sot^ 
tiefflic^r  ^onbmerler  gehört,  wie  fte  in  ben  legten  Sagten  bepiSnbig 
füi  (Einft  SoimeS  gefcftiieben  werben  finb.  Sie  jüngfle  loe^tei,  fjann?, 
ift  ein  Sadfifd^  unb  lommt  nici^t  fonberli^  in  %etiac^t.  3n  bem  Stüde 
^anbelt  eS  fic^  ^ouftfAc^ti^  um  bie  jweite  Zocktet,  Siofa,  bie  beim 
Segtnn  bei  ^anblung  noc^  unoei^eiiaf^et  ift.  SaS  junge  SRäbc^en  ifl 
titelumwoiben.    Sa  ift  junilc^ft  ein  Saron  Dinner,  bei  leibet  fo  Pc^< 


tig  unb  fd^atten^aft  gesetd^net  ift,  ba|  man  nic^t  loeig,  woS  man  bon 
i^m  a«  ^tten  ^ot;  e8  fott  oeimut^Iid^  ein  Caboliet  fein  wie  anbete 
(Eot>oliett  gut  biefen  inteiefftit  flc^  Sofa,  unb  i^ie  t^Biicftte,  obett» 
näitifc^e  IButtei,  giau  «Ibeitine  ^afemonn,  beßSiIt  i^t  8iebUng»linb 
in  ben  ^oc^üt^igen  Neigungen.  Sa  iß  feinei  ein  gemiffer  (Ebuotb  ftleiu, 
nebenbei  bemeilt  eine  bei  oiigineUften  giguien  in  biefem  ©tüde,  (»ortreffs 
li^  »on  bem  liebenSwüibigen  Sc^oufpielei  ^eim  ©c^bnfelb  baigefteDt.) 
eine  «tt  «lodenbutg  in'«  Supige  übetfe^t,  ein  fentimentalet  «pot^eler, 
bei  mit  bei  gunge  onftBjt,  fe^t  poetifci^  ifl  unb  ewig  barunter  ju  leiben 
^at,  ba|  fein  poetifc^ee  (Bemüt^  wegen  beS  unangenehmen  oiganifc^ 
geltet«  nic^t  ben  testen  auSbiud  finben  tann.  Sie  3bee  mag  eine 
poffen^fte  genannt  weiben  lönnen,  obei  in  bet  StuSffl^ng  ^ot 
S'Ätronge  jebe  Uebettieibung  gemieben  unb  einen  witfli^  »Ditt^= 
li^  lomifc^en  e^aiattei  gebilbet,  bei  fi^  in  febem  guten  S.u^- 
fpiel  ieigen  Unnte.  Hudf  bei  «ttot^etei  liebt  alfo  Süofa  unb  liebt 
fte  unglüdltc^;  et  liebt  fie  noc^  noc^  i^ei  »ermä^lung  mit  einet  will: 
lic^  lü^ienben  «uebauet.  Set  biitte  bei  «eweibct  iß  ^eimonn  »itnei, 
ein  teilet  gabrilant,  bet  nic^t  me^  in  bei  etßen  Sugenb  ße^t  unb 
beffen  Aufgabe  c8  ju  fein  ft^eint,  eine  ungemüt^li^e  Stimmung  in  bai 
Stüd  iu  btingen.  Slefei  tt4gt  ben  Sieg  übet  feine  aRitbewetber  bo»>0B, 
o^ne  ju  a^nen,  bai  «  emß^ofte  SRisaten  auc^  nut  ju  beWmpfen  gehabt 
^at.  Ser  Sieg  niib  i^m  in  ber  Z^at  nid^t  f^wei  gemacht.  Slofa  ^t  mit 
bem  »aron  »on  ginnei  ein  Keine«  Swiegefpiäc^,  ba«  fie  »»etbiieSt,  unb 
biefe  gelinbe,  taum  butc^  ein  etnße«  SBott  motiöirte  Seißimmnng  genügt 
i^i,  um  ben  »oion  beßniti»  ju  öeiabft^ieben,  um  if)n  }u  „«Ktoc^en", 
wie  ße  fagt,  unb  in  biefet  Stitnmung  ftötneiB  Sntiag,  bet  umntttelbat 
baiauf  eifolgt,  anjune^men, 

3m  {Weiten  Stet  ift  nun  8iofa  Körner«  ®attin  unb  bie  <if)e  fc^nt 
eineru^ig  glüdti(^e,  webet  »on  ßürmifc^er  Siebe  noc^öonunongene^meren 
Singen  bewegte  )u  fein.    Um  etwa«  Stimmung  ju  geben,  iß  anc^ 
fc^on  ein  SNnb  ba,   ba«  bui^   bie  Vmme  im  Kebenjimmet  in  ben 
S^laf  gefungen  wiib.    ftöinet  mac^t  ßc^  au«  bem  gefeüfc^ßlic^ 
Seben  nic^t  »iel  unb  ^ält  ß^  juific^ejogen,  iß  abei  »einünfttg  genng, 
um  e«  notürlit^  ju  ßnben,  bog  feine  junge,  blfi^enbe,  fc^öne  gtou  mäfi 
auf  biefe  erloubten  »eignügungen  »eiiic^te.    feö^ienb  bei  Äpot^efet 
Klein  mit  feinei  unglüdlid^en  Siebe  tu^ig  weitet  bulbet,  benuft  Saion 
Sinnet  ben  Umßanb,  bog  ^ou  Slofa  fiSinei  faß  immei  o^  i^ien 
aXann  in  bet  ©efeDfc^aft  eifd|eint,  um  i^t  eneigifc^  ben  $of  ju  mo^tn. 
Ci  ticktet  fogai  einen  unboißc^tigen  Siief  an  biefe  Same,  in  welc^ 
et  etllätt,  et  glaube  nic^t,  bag  Kofa,  wie  ße  e«  behaupte,  i^ien  «onn 
liebe  unb  i^n  jum  Sc^u(  gegen  i^n  antufen  weibe,  ba«  fei  nut  eine 
pVtante  Störung;  et  ^offe  »ielme^i,  baß  et  einigen  (Einbiuc^'itaf  fie 
gemacht  ^abe  unb  bitte  ße  am  9benb  in  bei  (BefeUfc^aß,  is  bei  ße 
ßc^  tieffen  wetben,  ßc^  mit  i^iei  SieblingSblume,  mit  ScSAw,  P 
fc^müden,  et  wetbe  ba«  al«  ein  gfinßige«  geilen  auffaffen.    Wa  »il 
in  ijrotge  beßen  bie  Sefetlfc^aß  gut  nic^t  befuc^en,  abei  t^  Ädmtne 
i^ie  Sluttet  nötl^igen   ße  baju,  unb  i^t  SRann  bifingt  i^i  fogai  ein 
Seilc^boucinet  auf,    ba«  ße  inbeßen  im  92ebenjimmei  liefen  tHi. 
SSft^ienb  bie  junge  fjxan  nun  auf  bem  SaHe  iß,  bleibt  fiStnei  dlein 
feinen  ©ebanlen  ftbetlaßen.  ®i  erfaßt  nun  burc^  feinen  Schwager,  faou, 
bet  ben  0ebutt«tag  feinei  Sfiau  etwa«  ju  ßarl  gefeiett  ^at,  unb  in  bet 
SSeinlaune  me^t  fptic^t  al«  et  »etantwoiten  tann,  baß  bei  Soton  Qimut 
9iofa  ßrfi^  ben  $of  gemacht  l^at,  unb  ftnoR  fpii^t  bie  Venmtt^nns 
au«,  baß  bei  Saion  ße  Wa^ifc^einlic^  nii^t  ^be  ^aben  wollen,  ba 
ftöinei  ße  ja  gebeiiat^et  ^abe.    ftömet  wiib  babuic^  in  eine  fe^  n: 
ongenel^me  Stimmung  »erfefct  unb  biefe  ßeigett  ß4  noc^,  ol«  et  ba« 
»ouquet  im  Kebenjimmei  eiblidt:  et  ße^t  in  biefei  »ac^Iäfßgfeit  eine 
me^t  al«  unfteunblid^  (Beßnnung  feinet  gfrau.  Snjwifil^en  fomnt  «Bäi 
bei  Soctoi,  ba  ba«  ftinb  etwa«  gfiebei  ^at,  »eif^ieibt  ein  9tece|>t,  unb 
fd^ließlic^  lommt  auc^  —  übrigen«  iß  ba«  Suftteten  buic^«  nnmoti< 
»itt  —  bei  ölte  ^afemann  ju  feinem  Sc^wiegerfo^ne  unb  ftSinei  eifi^ 
bei  bei  «elegen^it,  boß  Sofa  ben  «ntiog,  ben  i^r  «otet  in  »tuet» 
Slamen  i^i  machen  follte,  aunü^ß  abgelehnt  unb  bann  il^ien  Sätet  botet  bie 
^ie|li(^e  Knno^me  auf«  fleußeiße  übeitafc^t  ^abc.    IE«  mag  jugeg^ea 
weiben,  baß  folc^e  Singe,  wenn  ße  ju  uniec^tei  8"t  ou«geplonbert 
werben,  eine  ßaile  %etßimmung  l^eiboibiingen  tonnen,  abci  bie  Son- 
fcquenaen,  bie  S'Slnonge  ^iei  jlel^t,  ge^en  boc^  weit  übet  «8t  9htaim 
bei  guiaffigen  ^inau«.    9tofa  bat  nic^  ba«  Stinbeße  get^,  ba«  and^ 
nui  iu  einem  etnßen  Sorwurf  betec^tigcn  tbnnte.    So|  ße  »ot  i^ 
Setlobung  mit  ftötn«  baian  gebadet  ^at,  bcttil^  Vln|^'3)iiinec  jb 


Digitized  by 


Google 


Nr.  52. 


9\»  (Stitnmatt, 


429 


toetbeit,  baS  i^  boi^  am  lEnbe  leine  Xobfftnbe.  $on  beut  flugenblide 
abei,  ba  fie  S3iaut  unb  \pitn  @attin  fiörneid  gewoiben  ift,  iß  i^i  33e= 
nel^men  gaiii  uiüabel^aft  SBenn  fte  (Defettfc^aften  befnc^t,  {o  witb 
fie  bur(^  iljren  9Rann  f6rmli($  boiit  oetanlagt,  unb  [w  t^ut  in  biefen 
(SeirQfc^aften  nichts,  mai  i^t  mit  t>crba(f)t  tveibeu  lönnte.  3m  @egen: 
t^i(,  fie  Weiß  bie  oetmeffenen  Souimat^eieien  energij(^  iuriiif.  9Be((^en 
S^orwuif  lann  nun  Slörnei  mit  einem  @c^immei;  von  SBere^tigniig  gegen 
fie  ei^eben?  (Bat  leinen!  Unb  wai  t^ut  et?  SIS  9to{a  aigloS  mi 
bei  @efeO|<4aft  l^eimtel^it  unb  ängßlic^  na^  bem  iStiefe  f))a^t,  ben  bet 
^aton  3>>i>t«c  an  fte  getic^tet,  bet  t^t  wütbigeS  unb  cottecteS  Set^ 
()alten  in  jebct  St^lt  conßatitt,  unb  ben  fie  b\oi  be8^al6  intern  IRanit 
04>ttnt{)aUen  toiQ,  »eil  fte  i^m  ni^t  mit  unnfl^en  Singen  ben  i{o))f 
f c^Dei  machen  möchte,  —  ba  fä^tt  itbrntt  feine  IBattin  an,  aI3  ob  et  bie  93e: 
toeife  hei  (£^e£iu(^8  in  ^ftnben  ^abel  Ct  Bel^anbelt  fie  mit  einet  ejtia- 
oaganten  @(^onungSlofigteit,  bie  ft^  fogot  jui  Ko^^eit  tietßeigt.  dt  be- 
jic^tigt  fie  bet  Sflge,  bet  Untteue  unb  et  etllftit  i^t:  „SBit  tiennen  un8! 
3>ie  (Ott  iß  aus,  bai  »anb  iß  jeitiffen."  SSeS^alb  baS  »IIe8?  SSeil 
Siofa,  bem  SBunfc^  i^teS  (Satten  folgenb  auf  ben  fßaU  gegangen  iß, 
»eil  9iofo  fi4  in  jebet  Seiiel^ung  tic^tig  betl^ält  nnb  »eil  fic  baS 
iBeil^enbouquet,  bad  ben  Saton  ginnet  {u  einet  itiigen  %otau8fegung 
eetanlaffen  ISnnle,  t)ecnünftiget  SBeife  iu''^u|e  gelaffen  ^at!  3)a8  iß 
cinfaii^  unbegteiflic^,  baS  iß  bui^  unb  bui^  folfc^!  Unb  biefet  Sötnet 
fofl  ein  fqmpatl^iic^et  SRenft^  {ein!  SRan  foH  mit  feinen  Seiben  "iBlit-- 
at\m  empßnbenl  Unb  biejeS  gang  unbegieifltd)e  SJligoerßAnbni^  jiel^t 
fi(^  but4  einen  ganzen  Kct  ^inbuic^!  3)ie  Xo^tet  beiligt  in  bet  X^at 
baS  e^etic^e  Somicil  unb  ge^t  gu  i^ren  Sltetn.  Siet  alte  ^afemann 
unb  feine  gtou  fd^einen  taS  Unnatütli(^e  gang  natütlit^  ju  ßnben;  ba8 
publicum  abet  ß^t  biefen  3)ingen  gegenübet,  o^ne  biefen  Slufwanb  t)on 
btamatif(^en  CTiegungen  and)  nut  im  minbeßen  }U  betße^en.  2ßan  be- 
gieift  toebet  bie  Xtennung  no^  bie  X^tänen,  bie  in  golge  beffen  ßiegen, 
no(^  bie  tluSfö^nung,  bie  am  €(^(uffe  etfolgt.  Unb  biefe  Unbegteiflic^: 
feit  iß  eS,  »el^e  bie  Kniete  Sufna^me  beS  St&deS  in  Setiin  betf(^ulbet 
^at.  Sie  ^iei  "bie  (Em^jßnbungen  unmotitiirte  unb  falfC^e  ßnb,  |o  iß 
auc|  bet  Slu2brud,  ben  S'SIitonge  i^nen  gibt,  ein  unnotütlic^et.  S'Slttonge, 
bet  es  wie  Wenige  oetße^t,  biefieute  auf  betSSü^ne  \pxt^tn  ju  laffen.  Wie 
baS  Soll  f)>ti(^t,  mit  jenen  btaßif^en  unb  ^umoibollen  SBenbungen, 
bui^  bie  baS  etßnbctifc^e  Soll  unfetn  @pia(^f(^a|  beßänbig  betei(^ett, 
betfäQt  ^iet  in  eine  gefc^taubte,  blumentci^e,  ^jat^etif^e  Stttad^e,  bie 
um  fo  unangene^met  wirit,  als  fic^  bet  Scigleic^  mit  bem  Sd^ten  unb 
fRed)tm,  wie  eS  in  anbein  Scenen  gefpto^en  witb,  im  gteOen  ©egen» 
faf^  bemettbat  ma(^t. 

Saffen  wit  baS,  unb  fpteii^en  wit  oon  etfteulii^eien  Singen. 
3)iefe  finb  bie  lomifi^en  guttaten,  bie,  wie  ic^  f^on  fagte,  oom  beften 
mlb  t>oiyten  $umoi  buti^btungen  fmb.  <£ine  wie  (»idi^tige  QIeßatt 
l|(  bet  alte  ;&afemann!  Set  SDienfi^,  bem  bie  Set^SItniffe  eS  bisset 
i^äfi  geßattet  :^aben,  eine  Sieife  ju  machen,  bet  abet  in  (Gebauten 
befüttbig  .untctwegS  iß  unb  baS  ganje  SoutSbuc^  auSwenbig  getetnt 
^at,  bet,  als  oon  bem  Stabietpd  „bet  (Satneoal  bon  Senebig"  bie 
%ebe  iß,  fofoit  einlegt:  „12  U:^t  30  92a^tS,  9  U^t  48  in  äBienl" 
mb  ba  feine  gtau  auSiuft:  „3(^  bin  etßaunt,  pc^ß  etßaunt!"  jnt 
Slntwott  gibt:  „$öd|ß,  Siontfuit,  $anau  8  U^t  28,  (s^neUjugl"  bet 
enbli^,  als  et  fikt  6  U^t  60  ttbenbS  eine  Heine  9ieife  ptojectitt,  fu^  beteitS 
um  4  Ul^t  SRoigenS  weden  lägt  unb  ben  gangen  Xag  im  @(^u|)pen|)eli 
mit  einet  neuen  Stfinbung,  SntgleifungSliffen,  ^etumläuft,  um  4  U^i  auf 
bem  JBai^n^of  eintrifft  unb  ben  3ug  oetfäumt  —  baS  iß  eine  witllic^ 
oontommen  gelungene  $o{fenßgut  unb  ^elmetbing  f))ielt  bie  KoQe  mit 
ienet  unglaublii^en  SoQenbung,  bie  unS  ben  beootße^enben  Setluß 
biefeS  gtögten  £omiletS  f^on  ie|t  mit  S^metgen  em))ßnben  l<i|t 
,  (Ebenfo  »oitieffli^  iß  baS  S^e^aai,  ftnott  ($ett  JBIende)  unb  SmUie 
CSrtdnlein  SSegenei).  Sie  Seiben  leben  in  einem  teigenbcn  Ser^ltni| 
miteinanbet.  9Kan  meth  es  bei  jebet  (Delegen^eit,  wie  auf  richtig  lieb 
^  fidf  ffahm;  babei  ganten  fie  fid^  ben  gangen  Sag  unb  gwai  ^au)>t- 
\ä^tii^  übet  bie  Srtage,  ob  i^i  ^nb,  bag  fte  no(^  gat  ni^t  ^aben,  talt 
obei  waim  be^anbelt  wetben  foO.  Smilie  iß  fflt  lalte  9lbwaf(^ungen, 
toA^tenb  ftnon  wiQ,  bag  baS  fiinb  oor  bem  btitten  3o^ie  nii^t  an  bie 
Sitft  fommen  foQ.  „Sifttme  iß  bie  ^u4)tfa^el"  „92ein,  talteS  aSaffei," 
oetfe^t  Smilic,  „bie  (itgie^ung  im  etften  0«^»  iß  ®<i4e  bet  aRuttet." 
„Unb  i^  bin  bei  Satetl"  «OeS  baS  witb  mit  gtbgtet  fieibenft^aftlic^- 
teil  gefagt,  unb  man  ^«ubt,  bag  bie  Seiben  übet  bie  wic^tigßen  Singe 
in  einen  heftigen  Stteit  geiat^en  ftnb,  bis  enbli^  einet  eintietenben 


I    ^etfon  bie  grtage  botgelegt  witb.  Wie  baS  SHnb  be^ianbelt  wetben  foII<, 

1    ob  mit  toltem  SBaffet  obet  mit  SSBätmc?  «uf  bie  Sroge:  „SBelt^eä  Sinb?" 

;    fc^weigen  bie  Seiben  befangen.     Sie  SiScuffion  fißaugt  fi(^  in  einem 

I    fpöteien  «cte  fott.    «13  nömlic^  »on  bet  ©(Reibung  bie  SRcbe  ift,  ßteiten 

fic^  bie  Scibcu,  bie  im  »oUßen  (Einoeißänbnig  leben,  batübet,  ob  baS 

^nb,  baS  fie  no^  nic^t  ^aben,  bei  bet  gat  nic^t  möglidien  ©(Reibung 

gum  aJotet  obet  gut  SRuttet  lommen  werbe.    SlflcS  baS  iß  mit  einet 

fo  boOenbeten  Sußigleit  etfunben  unb  auSgefü^tt,  bag  £'%(ttonge  nichts 

weitet  gefc^tieben  gu  ^ben  btauc^te  als  biefe  wenigen  Scenen,  um  ß4 

mit  9ug  unb  SRet^t  gu  unfetn  beften  $offenbi(^tem  te^nen  gu  bütfen. 

SSenn  et  boc^  in  biefem  @iniie  weitet  atbeiten,   nut  ootwiegenb 

SußigeS  unb  %(uSgelaffeneS  fc^tetbeu   woQte  unb  ben  <£tnß  unb  bie 

©ittenlel^ten  gettoß  $lnbetn  übetliege!     (£8  iß  wa^tlic^  lein  getingeS 

Setbienß,  bet  befte  untet  ben  $offenbi^tetn  gu  fein,  unb  £'S(tionge  ^at 

baS  SeuQ  t>agu.  poul  Cinbau. 

M$  beut  ConrertfoaU. 

Setliog'  Siomeo:  unb  3iiiIte-®4mt)Vnte,  aufgefü^tt  oon  bet  Setitnet 

®^m4)^onieta))elIe  unb  bem  SDiannßebt'fcben  QtefangSbetetne.    Seet^ooenS 

Missa  solennis,   »om  ®tetn'f(^en  ®efongoereine.    ffioncett  beS  Son= 

lünßletoeteinS.    ©onate  oon  fiettn  Siaif.    SeHiß  be  SHund. 

92a^bem  eine  SBod^e  gang  ben  $ianißen  ge^ött  ^tte  (eS  ttoten 
beten  ßeben  in  \eä)i  Sagen  auf),  waib  bie  anbete  oon  ben  ®efangS: 
oeteinen  in  Sefc^Iag  genommen,  bie  innet^alb  ac^t  Zagen  oiet  gtoge 
Soncette  betanßalteten.  O^ne  bie  Serbienße  bcS  einen  obet  anbeten 
fi^mäletn  gu  wollen,  ^alte  id)  mit^  bod^  nuc  tieipßit^tet,  ^iet  bon  bet 
Sluffü^tung  bet  Seet^oeu'fc^en  älJeffe  burc^  ben  ©tetn'fi^n  (Sefang^ 
oeiein  untet  ©tod^aufenS  Leitung,  unb  oon  bet  Setliog'fc^en  Siomeo- 
unb  3ulie--@9m))t)onie  gu  fptec^en,  wcl(^e  bie  Setiinet  @Qm{)t|oniela)ieIIe 
untet  i^tem  wadeten  f^ü^tet  SRanußebt  mit  beffen  QlefangSoeteine  bei: 
bünbet,  gu  (Se^dt  brai^te.  Sie  Slufffl^tung  bet  SReffe  wat  wo^l  bie  beße 
unb  fc^wungboUfte  feit  langet  geit.  Sie  (S^Sre  waren  ebenfo  auS^ 
gegeic^net  wie  bie  Soli,  welche  bon  ben  Samen  grau  Ottomeiet,  tiftl. 
fieQet,  ben  fetten  SanbibuS  unb  Slmblab  ttefflt(^  botgettagen  wutben. 
SaS  Siolinfolo  im  ^immlifd^n  „ScnebictuS"  fü:^ttc  $eit  SSitt^,  bet 
an  SioppoIbiS  (Stelle  betufene  Sc^tct  an  bet  ^oc^fc^ule  unb  Statft^iß 
beS  Sbad^int'ft^en  OuattettS,  in  gebiegenftet  tänftleti)(^et  äBeife  auS.  Son 
bem  SBetle  felbß  noi^  gu  f))re^en,  mäte  übetßüfßg.  Uebcr  bie  gtage 
feinet  Sebeutung,  feinet  Stellung  in  bet  SBelt  bet  ^nß weile  ßnb  bie 
Veten  gei^Ioffen.  (Eine  anbete  unb  md)  offene  Stage  iß  bie:  inwie^ 
weit  bie  (Sattung  bon  ftunßweilen,  gu  weichet  biefe  SDleffe  ge^öit,  alS 
SrottbilbungS-,  als  993eiteientwtdelungSt)unlt  angefe^en  wetben  batf. 
Siefe  t^coge  ttot  gerabe  in  legtet  3(it  ^ci  bet  Sluffüi)tung  bet  Setliog^ 
fc^en  SRomeo:  unb  3uUe:®Qm^:^onie  wiebet  ^etbot. 

Setliog  wat  bet  eingige,  abet  aui^  bet  entfi^iebenße  mufita: 
lifi^e  Setttetet  bet  tomantifc^en  Schule  in  grtanlteic^.  Sie  Sloletei 
unb  bie  Si(^ttunß  biefet  Sdfrüe  t)at  bie  glAngenbßen  9lamen  auf: 
guweifen,  bie  SDtufil  nut  biefen  einen,  unb  roa^tlxdf,  wenn  eS  je  einen 
SDtattQtei  tünßletifc^er  Uebetgeugung  gab,  fo  wat  eS  Setliog.  (£t 
itadftt  bie  gtögten  Opfer,  um  \iä)  bet  3Rufit  wibmen  gu  lönnen,  et 
getßel  einetfettS  mit  feinet  Familie,  unb  gewann  anbetfeitS  leine  Srteunbe 
für  feine  SDtufe.  Senn  gleid^  feine  etßen  äSette  etregten  (Srßaunen, 
abet  nichts  wenigei  alS  Gefallen.  3u  einem  Sanbe  wie  giantteii^,  wo 
bei  gotmenfinn  übetwiegt,  tonnten  9Kalet  unb  Si^tet  eS  wagen,  mit 
glängenben  unb  auf  (Ettegung  beS  $ublicumB  bered^neten  (Effecten  bet  fogen. 
Haffift^en  Schule  entgegen  gu  treten;  abei  bei  SRufitei,  bet  bie  ^et« 
gebrachten  ^otmen  aufgab,  o^ne  babei  bem  publicum  bie  minbeßen 
(Soncefßonen,  o^ne  iigenbwie  (BefälligeS  obet  befonbetS  $itonteS  gu 
bieten,  bet  fi^iieb  ßc^  felbß  baS  SetbammungSutt^eil.  StlS  Setikg  nai^ 
me^ieten  gang  miglungenen  Safut^en  (SKeffe,  iDubeitute  ic.)  »«feinet 
giogen  ®9m))^onie  ^piaodes  de  la  vie  d'un  artiste  ^eibottiaj;  ha  fanb 
et  nut  bei  ben  aßalein  unb  Siebtem,  benen  baS  $iogtaium  biefet 
Q\)vufif)onit  inteteffant  unb  i^ien  $iincipien  entf))te(^enb  eif(^ien,'Unb  Sei 
einigen  jflngeien  SRuftlein,  bot  üllem  bei  bem  bamalS  24jä^tigen  Sifgt 
fieunbU^e  3uftimmung;  bon  ben  aiteten  Slluftlein  wat  nui  (Einet, 
bem  ße  watme  S^eilna^me  einpgte:  ^aganini!  Set  füf|Ite  fi^  fo  be: 
geißelt,  bag  et,  bet  als  (Beigl^alS  allgemein  Seif t^ene,  oon  bem  alle 
möglichen  %netboten  eigd^It  wutben,  bem  jungen  in  SebiAngnig  leben: 
ben  (Sotleflcii  baS  wat)t^  tUtgUc^e  (Befd^ent  bon  20,000  fjrtanlen  m*' 


Od 


tiit^tittmtti 


JSt.  S2. 


thttm  S<^m6tn  {anMe,  toodtt  tt  i^n  tirifmuntertt,  beil  Mn  0t<t|0Ben 
scjeigten  Keg  toeitet  )u  «tifolsen. 

ffm^  bei  eble  <Si^mnam,  bet  bie  @9m^4onie  {)>attr  in  bei  ¥ar> 
thur  ftubirte,  ffi^Ite  f!(^  t>on  i^r  QnBe}ogen  unb  toibmete  i^t  eine  aixi- 
fü^ilic^e  Sefptei^ung.  Xro|  biefer  glüdlic^en  Spifobe  in  feiner  Rflnfiier: 
lanfba^  bennoc^te  ber  aime  Seilio}  »cbtr  int  Seben  noc^  in  bei  Srmft 
fe^  ftalt  ju  gewinnen.  Sein  ^an^teinlontmen  beßanb  in  bent  ^onoiote, 
baS  et  a»  SKufifiefeient  bom  „Journal  des  D^bai»"  er^lieU.  ©einen 
ebenfo  geijü«  als  lenntnigieic^en  Ihitilen  unb  Stitileln  tinbanfte  et  eine 
geachtete  SteHung  unb  9luf  in  $aii<,  nic^  feinen  Som))ofitionen.  %bt 
tiefe  fu(^te  et  Stnettennung  in  Sentfd^Ianb,  bat  et  bteimal  beieifh.  (Et 
tanb  einige  begeifitite  Seichtet,  abet  noc^  Diel  inel|r  fBibetfacj^;  nut 
bo^  biefe  im  (Danjen  i^n  bod^  mit  me^  (Em^  unb  mit  me^i  ünetfemtung 
\diM  .üitfttettfi^n  Stocbenft  bc^anbeUcn  <d»  feine  «egnti  in  fori«. 
Sexligg  ivat  feit  18S»  »ibliot^i  be»  ConfeitMtoiiamS,  Kitlci  (siAt^t 
Offtgiei)  bei  (i^enlegton  unb  mutetet  beutf(^  Oiben  unb  SRitgtieb  bei 
«tabcmie.  SHe  legten  3<^(  \twH  SelmiS  Mi^ai^e  et  ftiQ  unb  in 
Sigdnng  o^ne  weitete  Hoffnung  in  $aiiS.  9hti  tm  feinem  Xobe 
Angeite  et:  ,^e|t  nritb  man  meine  Siufil  fpieien."  3n  i^  fkib  einet 
bei  ebel^  ftünßlet,  bei  bei  manchen  Derfe^tten  9(nf(^anttngen  bo^  nut 
bai  Se^e  bei  ^nft  im  Sluge  bettelt,  bei  »on  waxmei  Segeifinung 
füi  aüti  Qhtte  unb  @^öne  eiffiUt  wai,  unb  bei  feine  fe^i  einflugietc^e 
gebet  niemals  }ut  Kectome  f&i  ^  benu|t  ^at. 

Ob  wo^I  bie  Hoffnung,  bie  et  auf  bem  Stcibebftte  Irnibgob,  man 

-»ttbe  nmtmel^  feine  aRufit  aufffl^ten ,  m  je  in  feintm  Sinne  eefMf? 

Sd^    glaube    nü^.     %a^    jebe   feinet   eom^iofitiimen   entölt   gto|e 

St^l^ettni,  0olbMmet  nnb  'iHümptn,  ielbft  9iani«nten;  «bet  eB  be« 

botf  nran^mat  bet  ttebulb  nnb  bei  ausbauet  btS  «olbgtAbttS,  um  btn 

€anb  unb  €<^utt  }u  ettiagen,  nntet  ivelc^  fie  isetbotgen  finb.    Snt^ 

f(|tebettet  nnb  noO^anbiget  f9fl<niatif(^  att  itgcnb  je  ein  SRufitet  l^i<It 

et  an  bei  iptogtamntmufil,  b.  ^.  an  bem  ähnMbfa|e  fe^,  bo^  bie  Slnfil 

jd)t  ftegnng  bei  (0emfit§e>,  man  mSc^e  faft  fq^en  iebe  €if(^e«inng  beS 

Äfiöenlebenä  wiebetjugeben  »eimag.   S>te  notütlid^e  ^folge  war,  baß  et 

bie  Vnwenbnng  gewaltfamet  SKittel  fikt  boIKDttnnen  beiet^gt  anfa^, 

fobalb  fie  feinen  imaginfiien  Stotitn  entf^mtd);  tag  et  bie  fettfamflen 

Sonbinationen,  bie  gufammen^Sung  bet  einanbet  wibetf^iei^enbflen 

§Rotit>e  unb  Sfongfaiben  wagte,  nm  gleic^ttge  «ei^d^iebena^ge  Sßvt- 

gftnge  batiufteEen.   $iet  unb  ba  gelang  H  i^  in  btefei  Ocife  ein  ani) 

mnfifatif(^  inteieffonteS  0etl  jn  geflalten  unb  watme  Rnolennnug  }u 

eitingen.    8So  i^m  boB  obei  fe^ffd^Ing,  ba  aÜetbingS  tarnen  9li|gefial< 

trnigen  |tt  Zage,  impotenten  6))&tteni  witRommenflet  Stoff  gum  ^e^nc 

9n  feinet  Bd^anblnng  bet  menfi^Iic^  ^Itimme  ^  «t  ^d^  entf^i^en 

bie  (£^9te  bei  neunten  S^m^onie  unb  bet  Missa  soleiiois  pm  SRu^ 

genommen,  nnb  wo^I  niti^  tebai^,  bag  nni  bie  inraienfe  ^iSgc  bei 

rnnftlalifc^n  Qkbanitn  biefet  fSetle  ben  flutet  mon^mal  (nit^  imm^t 

gang!)  «etgeffen  tt|t,  bo^  fe(b^  bie  beße  Knpi^tnng  gewiffen  Stellen 

fd^ftnt  ftlangwittung  niemals  abgewinnen  lann.    Vlle  '8etsfigc,  cfSe 

Seilet  9etli(^'  tteten  in  bet  Shmteo«  wd  SuKe^Siimp^onie  jn  3:oge: 

ptaSfinoUe  i^^mift^  ptfignante  Stotioe  neben  iinfinnigem  X>ut^n: 

anbet;  fiaxlii^  tiefem)>funbene  SReli^en  neben  c^otifi^  wAfiem  ®tm' 

mengtttiite;  &bcitaf<^enbfte  Äfangeffectt  neben  iiS^etÜi^en  3iiftn«nens 

tationSeettentnngen;  tioitteffK<i^  gearbeitete  S>nt<|ftli^ttgen  neben  ben 

ungef(^i(tteften    Sufmnmenfieflungen.     X)ie  gnttobuctton   ent^  ben 

IBeifnt^,  einen  Xunmß,  ben  8>>fan«enft»|  fetnbfü^et  Rotteten,  bei 

SlontogucS  unb  Co^UfetS,  ^  i<^etn,  unb  in  einem  tj^founenfoto 

bie  befftgenbe  Ctmo^ng  b(9  9ft<^cn  }«  wtonfc^nttc^n.    fBocwn 

IBeiHos  ^  leinen  ^«ng  (moewcnbet  ifot,  ecf^eint  um  ^  «nbegceif» 

IU|et,  ftls  tt  gM4  teiaxf  in  einem  (gons  winft^)  Prologe  bie  4k< 

•V^t  M  dltüeftMlteS  nnb  bet  8{Ae  SivmeoS  rnib  dttHenS  -towlen  tc- 

tatlcrib  «nfingen  W^.    Sie^  ^eflogc  folgt  ein  Wtfot«  ooQ  f«9»net 

melobtft^  ¥^en,  nnb  ein  jOft  gcif)tei(^  „Si^jett»",  worin  8Ret= 

cniio  ben  %timh  als  -eon  bei  gee  9Rab  bet^btt  >)e«f|>olteL   2)et  jweite 

X^eil  bet  Sl)mt)^nie  (fie  en^ilt  beten  nt^  wemgei  atS  fieben)  bringt 

bie  „Slelam^Iie  «tomeoS",  wel^  in  itic  „«aOfoene  bei  «i^etS" 

•tbeige^t,    eine    bet  genidflen  CttWletconnwfitionen  bet  .SUnsdt  in 

bet  Ctfhibung  wie  in  bei  in^mentalen  SuSfft^ng.     «leii^  be- 

beutenb  ift  We  trfr*  igiljH  bet  £iebeSfeene  <8.  iC^eil);   boS  «wn 

leBtS  ausgefüllte  «oti»»  ift  ie^  fi^Sn,  eine  Heine,  »ftetS  wiebeile^wnbe 

«Itteirttafe  getobtau  ^lie^,  boS  «anje  «Act  unertt«gJi<^  lang  nnb 

wntftbeub.    »aS  S^eijo  „Me  «nijin  «ob""  ift  ein  ie^  beftwiteS, 


in  aOen  SoneettfSIen  eingebftigetteS,  fe^t  effcctooQeS,  |IM|ft  inteieffeateS 
Otc^etftfitf ,  boS  mit  nui  ein  wenig  gu  t>icl  bet  .pnien  Xomnaleiei 
ent^&It.  SBaS  id)  oon  biefen  biet  Zueilen  gef agt  ^abe,  gilt  bon  ben  anbcni 
biet;  nut  bog  bei  i^en  nut  me^i  bie  geltet  Witten,  ba  bei  Qteiß  bei 
^&teiS  na^  ben  ooil^ergel^nben  ünftiengungen  nic^t  me:^t  em^föngli^ 
genug  ifi,.  bie  Sc^ön^eit  aus  bem  (Bemift^e  ^eiauSiufinbcn  nab  oigu< 
fonbetn.  S)ie  9luSffil^iung  Wat  eine  botgüglit^  unb  getdt^t  bem  Siti^ 
genten  SRannßebt  jn  befonbetet  (E^ie.  CS  ge^Stt  eine  gioge  KaSbauef, 
St(^et1|eit  unb  fänfilerif^e  Umftc^t  bogu,  ein  fo  immens  fc^toetcS  attl 
mit  einem  ^ilettanten^oi  unb  einem  On^e^et,  baS  feine  X^iti^ 
na^  aDen  Seiten  ^n  }eif))Uttetn  mu|,  unb  ba^et  wenige  ^lobcn  \)äiü» 
lann,  ju  ^biten  unb  benno«^  rine  fo  tteffli(^  KuSfü|isng  ju  etiid«. 
ZHe  Soli,  giau  SSeitba  gfti^  unb  ^«it  Obei^ufa,  etffiKtCN  ^it  Huf' 
gäbe  in  Ittnßlerift^ei  XBeife  3>aS  ttetl  in  aOen  Z^ien  gn  Wieb» 
^olen  bfltfte  nic^t  getat^  {ein,  abet  einzelne  Z^e  »ctiMn  «an« 
WiKIommen  frin. 

3)er  Zontftnftfeioetein  gab  fein  eifieS  Soncett  im  tLn^dteii^= 
®aaU,  weli^eS  unS  bie  Selanntj(i^aft  eineS  tteffUi^en  (üetlifkcn,  bH 
^eiin  ^  SD>iunet  auS  SBeimat  beift^affte.  Zeifelbe  bew&^e  in  einei 
fel^t  inteteffanten  Siomange  bon  Saint  SaSnS  unb  anbetn  &o\i^Ua 
eblen  Zon  unb  fd^önen,  aSei  lEffect^afi^eiei  feinfle^enben  SSoitiag.  ^ 
OScat  Kaif  \pitlU  mit  ^eitn  IStit^  eine  Sonate  fihc  fHobiei  unb 
Violine  eigenei  Somporition.  fBie  man  fo{<^en  unbebeutenben  Sfijteii 
o^e  itgenbweli^eS  ^ibotiagenbes  SRotio  unb  o^e  jebe  t|en«tij(^ 
ziiK^fft^tung  ben  9lamen  „Sonate"  geben  lann,  ^  anbegteifli^.  Ue 
^ac^mannet  unb  kennet,  bie  ni^t  gut  gegenfeiägen  Seite^eniRgi: 
gefeilf^aft  ge^Sien,  wnben  mit  mit  ba^in  übeieteftinnen,  ba|  ein 
iungci  Ihinfllei  beiaittge  Stftde  in  bei  6tubtenma)>))e  beoM^iai  nlf|e, 
unb  ni^t  in  bie  Oeffentlii^eit  bringen  bttife.  «IS  fi(o«ierf|ricier  er 
fieute  $ett  9iait  butc^  feinen  f(^9nen  %nf(^(ag  nnb  feurigen  Soittog. 

Q.  €i{ili(^. 


^oüitu. 


Zet  gftieben   auf  (Erben,  w^c^en  nac^  fi^^eten  fta^tt^tes  bei 
fbangetiften  boS  93et>ta<^feß  bringen  foQ,  ^at  ft<^  bteSmal  »enig^ 
im  Orient  no(^  nit^  eingeßeSt.    9h(6(anb  woOte  i^n  ni^l,  vobci  ei 
i^m  g(ei(^gfiltig  wat,  ob  bie  Srpttfe^ung  ieS  H^utbetgte^enS  ben  tRen^ 
f(^en  jum  SBo^IgefaDen  gereift  ober  ni^it.   Sßie  biefe  Kbneigang  Knl-- 
(aabs  gegen  ben  grrieben,  fo  lange  feine  ^ojecte  «04  mäft  giu  ^Ifte 
«eiwiifliii^t  finb,  bem  gaffenben  $ubUcum  bi|doBMti;i|  unb  iontnoi^UM 
munbgeie^t  gema<^  wirb,  ift  ooKlommen  gleii^gftüig.    ^.SoiMiB 
beS  S^arotfiiebenS,  bet  eniopaifi^en   obet  engf^^«"  SutcccfN'  tti 
tnffenfieunblic^  9ieutialitöt  unb  fc^einbaten  QüxüSftdtxaq  bec  Stoib: 
mai^te  {ifurntn  l^in  nnb  1«,  o^ne  bo^  bei  noibe  S^ufi'Icfer  boiM« 
fing  werben  lann.    <tc  begreift  mn,  b<i|  bei  firieg   fostbaneit  nnb 
tid^tet  ficb  in  feinem  dkmüttie  batno^  «in.    f>ie  Kufmettfomfeit  bei 
poIittf<$~^o(^ebilbeten«||eilS  bet  fBebdÜenmg  Icnft  ^  loM  «emget 
auf  baS  ans  bem  SenWei  9le6el  auf^eigenbe  bom^  {Hmblcnatif^ 
ftriegSmeteoi  atS  «if  ben  neuen  ftanai^f^n  %otfi|aftn,  bet  j^  b^ 
f onbetec  9{eugiei  «mattet  witb.    $eit  ».  0ontaut'8iton  -»or  ^n  9t- 
toeiS,   weld^  Angriffe  SemoRb  üftenoinben  lann,  wenn  et   mmi# 
wenige  8*Hungen  Kefl,  f^  im  Umgang  ^ugclndpft  '^t  mb  bie  be«< 
li^flen'gingctgeigc,  in^  manvnongene^  fei  wtb  icffcc  ^  matt  «am 
«nbeten  ^Befd^Afttgnng  umfe^,  ^ottn&dig  übe<|kt.    S>tt  «tattalfi8i> 
«imißifl^  «MquiS  «utbe  e«ft  buM^  ben  wo^toeCbietten  ■€»«)  ^inii 
f^attei  in  ^nlteii^  um  {eine  oIi)mpif^  Ru^  g«lnil^,  -Mb  4" 
■SattaSmen  mit  auf  ben  flBeg  j«  g^en,  wdie  -nic^t  {<^,  'g«nt  Uma 
abgefe^,  bag  et  biefeiben  fowentg  wie  anbete  iennMfifKf^  SMeaS» 
wfttbigleilen,  bie  i^  nai^  Wism  Sitten  bei  bem  Vbfi^eb  -^einfai^t«, 
jtt  0efi(^  Mommcn  wflibe.   €b  et  feine  (Entloffung  genwmnen  ober 
et^alten  ^at,  t^ut  übrigens  wenig  jut  Sa(|e.  Son  teinei  Seite  vnibe 
bQWrifelt,  ba|  ^etr  ben  99nt<Hit<%iion  m^  ben  fe^tot  tj^orifer  Set« 
gilngen  nt^  m«^  lange  in  fBetfin  «eitorilen  lonnte.  Sein  gMMDi^et 
Slad^riger,  $ett  Htm  St  Sautet,  ift  ein  «ewanbtet  Siploorat,  bet.^ 
abet  mit  bet  Seit  etooS  tft^riget  etweifen  bürfte,  ais  ^ct  «tS|cägc 
Qewo^ec  beS  Rotels  auf  bem  ^rifei  ^Ia(.    Zie  Stattet  ^obtn  bit 
angetfinbigte  Ihmennmtg  beS  $ettn  bon  St.  fSt/HUx  ali  fc^sfif^ 

Digitizeo 


IT' 


ȴ.  m. 


ifi  drsfüftCti 


48i 


S3ot((^fin2  in  SS« iltn  ]<Kt  eintm  in  ftfTllcm  «JiHt  nnoenneiMii^en  cor-  < 
ricultnn  vitae  btgleitlt,  Ih  neli^m  iAix!^  bk  f  icwtefleii  ^ta  «itS« 
gelaflm  tooicn.  @o  ^at  leine  Bettung  an  bte  SJTof^ftie  erinnett,  in 
wctt^er  ^err  tton  @t.  SaDier  oon  feinem  fifl^eien  S^ef,  bent  ^eijog  »on 
0ramont,  aOerlei  Singe  ttiSfflt,  toeläft  Mefei  öffentlich  oIS  unbegtünbet 
bt^idint  ffat  Sie  Otofc^üie  war  flfrrigenS  toon  bem  JBerfaffei  auA 
nit^t  flnnj  «ufgellSsten  Skünben  balb  m^  i;|teDt  (Scfc^en  aus  ber 
effti^ttsR  sferflSgejogeii  nMtan.  ^t  Den  ®t  SSaüier  ^anmt  mi 
eiHtr  «otael^n  ^aORät,  Me  a&er  bo(^  nai  «int  Seiteitfinfc  bMjenigen 
bitM,  Mt  Ir  bet  franaSfift^n  &c\^tit  Mn  |Rn  X^  tne<f#<« 
Sd^tffaltn  betroffen  miibc  INn  K^n  betfelben  war  in  bie  Seifc^mb^ 
ndig  &e8  Conaetable  t)on  SattbMi  nnter  Sntn}  I.  Wiwtdät,  tmttte 
»mn  Zobe  tteiurt^  wiib  «a  gn^  beS  €4)atfot8,begnaMgt.  9«  bei 
'Xad)t  Dornet  maren  i^  bie  ^oatc  bleich  geworben.  S>ie  ^gnabigung 
wiirbe  bem  iSinfluffe  feiner  Zoi|ter,  ber  bcrftl^en  Siana  »on  Zitier«, 
fpAteren  gaooritin  ^eitid^»  IL,  yigef^Meii,  bie  au^  \i)OH  bei  fiönig 
Sranj  in  befonberer  Qtunß  ^anb.  Ob  ber  galante  Sr&ift/  «^8  er  bent 
Sonq)Iicen  ober  a)titniffer  ftarlS  t)on  Sourboit  ba8  Seben  f^enlte,  bur^ 
eint  eble  Siegung  frine«  §erjen8  ober  bun!^  bie  ^nnjlbejeuguige«  ber 
f(^(nen/bamalS  noc^  iungen,  f&c  ^fintriguen  nirt  afen  2!alenten  aui' 
grftattrten  Siana  bl^nnnt  totwbe,  ift  controoerS  gebttcbeo.  t>ai  S(le8 
iüßtt  ber  (Kef^i^te  an  usb  W  eigentli^e  ^aMiOe  beS  (ettn 
Bon  @t.  Sanier  war  o^ne^in  felbß  in  ber  Serganget^tt  nur  inbirect 
babei  bet^eitigt.  2)er  neue  franjSfif^  Sotf^after  foll  ^ier,  foueit  bot 
in  feiner  Stellung  möglich,  persona  grata  fein.  Ob  inbeffen  ber  Oer^ 
liuer  %oben  feinen  (Erwortmigen  ganj  entftne(4en  nttb  ofi  er  fit^  in  ber 
beutf(^en  ^an^fiabt  a«  ^Ifte  footel  «18  in  ^luit  amflftren  wirb, 
barflber  werben  an  ber  ^anb  anberweitiger  Srfal^ngen  einige  Be^ 
fi^eibene  Swetfel  gerechtfertigt  erfc^einen. 


^eite  gtdefe  uttb  Jinfwortett. 

/(rtt^nnri^es  ober  f]>ra4bni||Ua? 

SnStr.  658  ber„9iationat'3'itmig''  ^be  ic^  bcn  unmaßgeblichen  Sot: 
fi^Iag  gemalt,  Zittpi/oti,  namentK^  mit  StfiSfid^  auf  bie  gfortbilbungen, 
bWN^  €9mci^r«|t  gn  «erbeutfc^n.  (Ein  Xnffat  'bogegen  in  bec  ,4HUnt< 
fi^  3^tttng"  9(r.  886  twranlagt  mi^  jn  folgenben  Semerlungen. 

»et  SJwf.  bejweifelt,  obgleift  er  bie  «uSbrflcfe  ®ro^.  nnb  ««(bet= 
berief  als  guten  irfa^  fftr  Ztlegranune  anerlennt,  baß  Semanb  au|er 
mir  biS^r  brauten  für  telegraphieren  gebraucht  ^abe.  Sarin  irrt  er: 
boi  »im  mh  borgefc^lagene  geitnort  (fl  gelegentti^  im  ber  Ißteffe  f^on 
me^rfac^  tietiMrtbet  worben,  j.  %.  wieberl^olt  in  einem  Soifboner  Seril^t 
ber  „9tationaIs3ritung"  !Rr.  466  unb  aiiberSwo;  ober  SaS  mag  auf 
fii^  berufen,  eben  fo  wie  bet  IBIanbe  be<  iBerf.,  wenn  er  fortf&l^: 

,;3^  fatm  ba^r  «kJ  nic^  glauben,  *aß  flc^  ein  Seutfd|er  finbfn 
Wirli,  1>er  nac^  SanberS'  Sorfd^Iag  f  prac^ra^en'  würbe,  wo  er  frfi^er 
'gefc^ftbro^tet'  (warum  nic^t  'f%iftgAra^tet'?)  ^at." 

Stur  bie  eingeflammerte  Sttoge  Penwlaßt  tnUl)  $n  eimt  Xntwott 
„fBatum  nid^  ft^riftgebra^et?"  tSeil  man  rii^g  bei  ben  au«  iw 
famnungefet^n  Subpantiten  ^hergeleiteten  Serben  baS  g  c  be«  !ßarticipS 
•otfe|t,  ni(^t  }wif(^en|(^iebt  unb  ).  S.  nid^t  frfi^geftfidt,  fonbem  ge=^ 
frtt^Pdtt  fogt  unb  fo  cdrc^:  gtfnriweift,  gitogwcitt,  ^anb|«&t,  ge< 
inranbwarU,  geiabebttc^t,  gttat^^Iagt  ic,  fte^e  au|er  ben  betreffenbcn 
tSeitc«  >  <i.  UMi^  aitni,  wie:  (ipbte^en,  to|(|bre(^en,  tUflffdUmen,  M» 
litbeln,  lobpreifen,  lobfingen,  lup  unb  iinmwanbefa,  wa^r-  unb  weis« 
fagon  M.  4n  meinem  fBörterbu(i^  ber  baitft|at  Sprache.  Q)taabe  bomit 
gufammeuVtngenbc  (Brwiginigtn  Waren  «B,  tfte  mir  gegen  ictS  Serbnm 
fernfpre(^en  «ebenhn  enegten,  nic^t  an  unb  für  fic^,  ]mbtm  in  bot 
trüOen,  wo  bei  ■berotttgen  Swlammcnf^iebnngen  XrennungWtritt.  SoS 
ieutfc^e  D1fc  empfinbet  teilten  Stnftoi,  wenn  in  bem  6a(: 

Ser  Seantte  barf  nit^t  ju  fc^n^  unb  )u  nnbeutßc^  tetep^onieren 
KtS  6<Pu6wort  burc^  „fernfprec^en"  erfe|t  wirb,  ab*r  fi^et  ^  (• 
«tawt  ^nrti»,  Uabe^noneft  unb  SttonteS  ftottt 
Srr  Beamte  telefoniert  (ober  4et^^nier(e)  jm  \äiimSi  nnb  jn  uu: 
bottiU^ 
(»  fogen: 


Str^OlMmtc  fptic^t  (Ober  f pr<i<^)  ju  \^nt1i  unb  ^u  unbeutli^  fevn 
unb  bit  fie^anbiung  beS  SerbumS  alS  eineS  untrennbaren  ^at  wiebentm, 
wie  angebeutet,  i^re  anbem  Sebenleir,  loä^Mnb  ber  So^: 

Xer  Seamte  fpra(^bral^tet(c)  ju  fd^neU  unb  }u  unbeutlit^  unb  Vi^ti-- 

Itc^eS  me^r, 
bem  bcMtfd^  ©pra^gefUV,  fobalb  baS  O^r  ficb  nur  erß  «n  bot  neue 
Sort  ein  iwnig  gewölint  ^at,  leinen  Slnpo|  bietet. 

Daniel  Sanber«. 


Ctbltograiitiit. 


ei^a>it«nfei(bet  ans  8ht|Uuib.    ft^nalt«»  iwb  eKtncMHbtna^M. 

fRaOf  ruirifc^en  C(tgl»«Ie«  anfammmgefteOt  mm  X.  e.  SitgaUfi. 

9iene  §i»Ige.    8.    18«  6.    Stuttgart  1877,  «(nerba4.        ^  l.  8(X 
S.  @(^ euren  unb  (S.  $oIto,  Stätten  ber  (Erinnerung  an  bie  JMmgitt 

fiuife  im  Stammen  mflnblid^er  Ueberlieferung.    äßit  i^Ouftrationen 

in  ^arbenbmd.    4.    76  @.    Süffelborf  1878,  Saumann.   ®cb.  mit 

»oibf^nitt. 
3.  Sulfit  er,  bie  fronjöfifi^e  ^egS^  wA  9elMUu|ebi^une.     &m 

Seitgefi^l^tlü^  @tubie.    11.  8.    TU  n.  86  @.    ^eitbronn  t878, 

Henning  er. 
Sern^.  @(^mibt,  griec^ifd^  Starten,  Sagen  unb  SoItSIicbec    tk-- 

fammelt,  aberfe^t  unb  erlSutert.    gr.  8.    284  6.    Seipjig  1877, 

S.  &.  Xeubner. 
ger b.  ® c^mibt,  ftaifer  fBiltelm  ber  @iegrek|e.  d^u^rirt  ».  8.  Surger, 

$.  Sftbers  n.  «.    is.-ie.  ^tft.    Se^.  «.    i.  Sb.   «.  i— l»a. 

SdpSig  1877,  ©pamer.  4  ^  -  40. 

m.  S^atefpeote'S  bramatifd^e  SBerte.   9la(^  ben  Schlegel »Xied'fc^en 

Urberfe^ungen  fflr  bie  bextfc^e  Sft^ne  bearbeitet  eon  JB.  Oec^elc 

^fiufer.  33-86.  «b.  8.  SBeimar,  1877,  ^fc^fe        ä  Sb.  1.  80. 

Snfjaft:  28.  Sb.  C^mbeline  167  6.  (»S  €.  (EinMiung).  —  24.  Sb. 

Siel  Simtn  um  ^xd)a.  119  6.  (82  €.  Sinieitung).  —  26.  Sb. 

(Sin  XBintenn&^d)en.  189  ®.  (49  @.  (Einleitung). 
VI.  Smtte,  üiefd^i(i|te  ber  Oefterrei^ifc^^Ungarifi^en  SRonard^ie  boS  ift 

bec  (EntwicSung  beS  äflerreicl^ifdlen  StaotSgebitbeS  von  feinem  erfien 

tlnfan^  bis  p  feinem  gegenwittigcn  Seffainbe.    9\k  SoIfiMut^ 

wtät  ben  beften  Ouellen  bearbeitet,  i.  $)atbbanb.  de;.  8.  S.  1—676. 

9Mt  6  ^igfc^nitttafeln.    IBien  1878,  $artUben.  7.  20. 

St.  €tieter,  Feit'S  mi'  fientl   Seue  «ebii^e  in  obrrb«Mf(^  fRmty 

art.    2.  unoeranberte  «fn^oge.     8.  XX  u.  ISI  6.     Ststlgaxt 

1876,  ^SHetftx  u.  StOer.    eieg.  gebb. 

—  ^abt'S  a  Si^netb!    Sttie  Qkbi^te  in  oberba^rifc^er  Slunbart.    8. 

TUI  u.  117  @.    ebb.    «Eleg.  gebb. 
%!.  Storl,  oon  $anS  unb  ^eib.    Sin  Sflc^ein  S^tU.    12.    126  6. 

(Slberfelb  1878,  SangewUfc^e. 
Xctmiiitatenber  für  bie  preußi|^n  Sußi^beamten   auf  baS  3a^r 

1878.    «Ht  oeff^iebencn  ben  prattifc^  Sienft  erleic^ternben  Sei: 

lagen.    12.    ^lenbarimn  nnb  286  ®.    SerKn  1878,  d.  ^e^aunn. 
3.  SSBernid,  Ol^pta.     (Sine  Ofterfo^  in  bm  ^oponneS.     Otit 

1  ^ttfi^nitttafet  nnb  i  Ueberfii^SpIon.   8.  IX  u.  S87  S.  Seipjig 

1877,  ®<l^emp.    (Bieg.  gebb. 

f.  Bellet,  SoTtrSgc  nnb  SCb^anbtnngen.    2.  Sammlung.    gV.  8.  VIIl 

tt.  650  S.    fieipjig  1877,    gue».  9.  — 

%.  m.  %«n,  9(rt^r  (Brottger.    «in«  WemMlcen».   8.   Hl  6.    9Kt 

btm  Portrait  «.'«  in  BHIogira^.    CMen  1878,  StoSnet. 
Se«  VikHMj,  %s  ZannanteMR.  -Cinc^cK^dHe  tvi  bem  VoOe.  8- 

177  S.  SÜnjig  1877,  9ten^.   (Munben. 
91.  (0.  Sonmb,  ^panifc^S  unb  SRSmifc^.  ftritifc^e  flonbereien  ftber 

Son  (Emilti  CUflelar,   $io  9lono,  bem  oaticanifc^n  (Bott,  nnb 

onbere  curiofe  geitgenoffen.    8.    XV  unb  856  ©.   SreUon  1877, 

Sc^ottlSnber. 
je.  Setlef,    Siuffif^e  ^b^Ken.    Kad^gdaffene   StoPeKen.    8.    279  S. 

«Bb.  4878.  6.  - 


Digitized  by 


Google 


432 


9i(  (Sesentoart. 


Nr.  62. 


^  n  f  e  V  «  f  e. 

Rechtswissenschaftliche 

Arbeiten  gediegen  und  preiswerth.  Aufträge 
8ub6.  B.  992 befördert  Haagenstein  &  Yogier 
B«rlin^S.  W, ' 

Wb(Sttntlid)t  furje  berliner  Slimbjd^ou  für  ein 
SproBinjialbla«  aefud^t.  Offerten  mit  ^robetrief 
iiebft  |»onoraraiiroru4  nutet  L.  Vf.  No.  95.  butci^ 
IjnttrenOrtn  &  ggfllcr,  flwito  S.  W.  etbeteii. 

IWltertcltcr 

bie  in  ber  fioflt  finb  inteteffante  ^^^ 

gegen  ongemeffenefcl&pnorflt  ju  liefern,  »erben 
Bon  einer  »ebactibn  gefuc^t,  bie  fttt  berortige 
Beiträge  fortlaufenb  »iele  Serrocnbung  ^at. 
Offerten  nehmen  nnter  E^iffte  J.  68606  ^aofen« 
Pein  &  Bogter  in  %tMt\titt  c.  Bt.  entgegen. 

Zu  beziehen  dnrch  alle  Bachhandlangen: 

wei  Jahre  in  Al^rien 

von 
Morli  T.  Wattenwyl. 

Preis  eleg.  broBch.  5  JC 
Verlag  von  K.  J.  Wy«»  in  Bern. 


z 


Soeben  erfc^jen:    . 

3ffk)että)0atte. 

iittftrimt(iiki|ntd|i(. 


mt 


€me 


.^nie:  elegant  geheftet  4  .^C 

®ie  (BortenlonjjTfc^Tcitit  t«  einer  (ongcrcn 
SSejprei^ung  bee  Ätlcäy 

„ 9Ä«^Ä|^*  ^ucf)  ^eid)net  fid)  uoi 

anbeten  nic^t  blö*  5ard)  ©cmetnDcrftänblidjtcit 
unb  bünbige  Ueberfic^tlic^tcit  au«,  nidjt  bloö 
but(^  bie  Qd)öni)tii  bcr  Spraye  unb  ben  (Sflanj 
feinet  ftil=  unb  jc^roungoollcn  Sarftettung,  bcr 
eigentlich  feffclnbc  Snii  bc«  QJaujicii  ift  Biclmcl)V 
bie  ^iei  aberauS  glädltd)  etreic^tc  ÜSeieinigung 
fdjilbetnbet  Sebenbigleit  mit  bet  ftitift^en  ©^ätfe 

eingebenbet,  »iffenf(^ftli(^er  Unterfu(|ung. 

äer  ©tanbpuntt  be8  SSerfoffetä  ift  ein  leiben= 
f(^aft3(ofer;  butc^neg  erhalten  bie  Sefer  ben 
(ginbtud  eine«  jwat  f(^netbig  jugefpigten,  abet 
gerechten,  ouf  etnfter  $ififung  betu^enben,  »on 
leerer  Sieclomotion  unb  lonbläufiget  Serbom= 
mungäp^rafe  {id)  fetn^oltenben  Utt^ei». " 

^ett  ^rofeffot  ^.  t.  Sl|iel  {(^tieb  bem  ^errn 
»erfaffet: 

„ 3(^  lenne  leine  onbete  a^oifteHung, 

bie  mit  fo  gtünblii^  fienntnig  eine  fo  buic^= 
grcifenbe  Äuffaflung  u.  Bünbige  Ätitif  cerbänbe." 
•  aie  mafegebenben  Organe  aZn  Parteien  — 
ber  nationalliberaten,  fottf(^rittIi{^en,  confen)o= 
tioen,  ulttamontanen  le.  —  lie|en  M)  gleil^ 
gfln^g  aber  ba»  ffieil  auS.  |. 

grcweii»  g.  g<in«tiiwt«'a  Bttfag. 

ft^r  feine  k  Mllt  60,  75,  90,  200  JU. 
Unsortirte  Havanna  ä  9RilIe  64  JC 
Echte    Cuba  -  Cigarren    in    Original  ■■  Baft: 

Rateten  ju  260  ®t&(f  ä  IRUIe  60  JC 
Manilla- Cigarren  ä  aRille  60  JC 
Havanna  -  AuggelmBa  •  Cigarren    (Otiginal« 

^ften  600  @ttt(f)  i  SHUe  39  JC 
fitoma,  Sejc^ntad  unb  Btanb  t)oriiigIi(^. 
600  ©tfld  fenbe  fianco. 


2lbonncmcnt5*€mIabung 


(gtne  beutfd?e  ZHonatsfä^nft. 


Herausgeber:  Jlaill  ftltlia«.  —  Perleget:  (6t0X$  Stilke  in  Berlin. 

€rfcfjeint  in  monatlichen  ^eften  pon  8—10  Bogen  £eyifon»8.  in  eleganter  2tus^ 
ftattung  mit  Xunf^^üod^  in  Haöirung. 

preis  5  Vilt  für  Zannav,  ^ehmav,  XHäQ  ob.  L  g^uart  (878, 

neE^men  fämmtlic^e  Su<^{^an6Iungen  unö  Poftanftalten  entgegen. 
"Sftott^tft  }»t  Jt«(t4(  ktir4  Jebe  Stv^fanbrnng. 

3n^alt  bts  foeben  ausgegebenen  jt^Rttn  ^tflts  Oanuar): 


I.  Qeintt(^  oon  Kleifi.  lieber  bie  ad: 
mäl)Ii<^e  Detfertignna  tttt  <Sebanfen  beim 
Heben.  (Eingeleitet  onr<^  einen  Brief  an 
ben  Herausgeber  oon  2(boIf  IDiibtanbt. 

II.  tt>i(^e(m  J'nf««  «"  jJteibBig  i.  Sr. 
Soijemnnb.    ZloneOe  in  Peifen. 

m.  (Seotg  €bers  in  £eip}ig.  Ittein  <5iab 
in  (Cl}eben. 

IV.  8.  tOinbft^eib  in  £eip5ig.  Di«  gef(^i(^t> 
Itt^e  Schule  in  ber  He(^tsn>iffenf<^aft. 

V.  ^Jriebtic^  Sanbet  in  Barmen,  lieber 
gute  unb  f<^Ied;te  £nft. 


VI.  £rnfl  ^reüjert  oon  Siocfmar  in 
Berlin.  Die  flucht  bes  (Srafen  v.  pro; 
pence  (£nbn>ig  xvm.)  am  ii. 3nnt  1791. 

Vn.  £ncian  IHilKer  in  St.  Petersburg. 
€in  rSmifc^er  Did^ter  aus  ber  ^eit  bes 
Kaifers  Conflantin. 

Vin.  Bruno  Bud^er  in  IDien.    ^ni  popn: 
larifirung  ber  Knnfl. 

IX.  £ubn>tg  2In3engrn6er  in  DTien.  §ut 
pfY<^o(ogte  ber  Bauern.  Die  fromme 
Kattjrin'. 


Qierju  bas  porträt  (Seorg  £bers',  Habirung  eon  D.  Haab  in  Hlündien. 

t(uS  bem  Urtbeil  bei  betOl^mten  Kooellifien  bet  Gartenlaube  Dr.  ft.  a.  6<|mik  in  niM|(i  fitar 
bte  neue  (6.)  aufläge  oon  ^itttt't  nniwr{«l«SiWtetiation<«£(ri(oB: 

SaS  £on0erfation8:Sesilon  Don  Btod^aui  ^at  bereits  ^errli^eS  geleifiet,  laum  getingei 
finb  bie  Betbienfte  beS  oon  aSe^er  ^herausgegebenen  —  in  uürbigfier  zBeife  fc^Iie^t  fid;  feinen 
BoigAngetn  baS  bon  @paarmann  in  Oberläufen  in  neuer  gform  fortgefe^te  Unternehmen 
fHtter'*  an. 

Saffelte  iiettrifft  kiefcUen  fogat  in  me|tfai|cr  Beiietnng,  intern  ti  ni^t  nnr  tri^laltigra 
u  Stoff,  fonbem  tn^l  in  einen  Xone  gefirieten  iv,  bet  ftc^  me^t  bem  allgemeinen  Bet^ 
ftanbntg  unb  Bilbungebebfirfnig  beS  BotleS,  a\i  bem  beS  gelejrttn  ^orfd^erS  anbequemt.  Sie 
ürtitel  ftnb  in  jener  neroigen  ftfitie  gefc^tieben,  meiere  RHeS,  xoai  jut  Stfc^öpfung  beS  Begriffs 
gehört,  genau  unb  soUftänbig  umfagt,  alleS  lleberpfftge  aber  ftieng  ttetmeibet  unb  anSfc^Iiellt 
Siefeiben  ^aben  übetbieg  ben  Bor}ug,  bag  fie  burc^auS  \aä)lii!^  geilten  finb  unb  iebcS  Beftteben 
einet  J>atteili(^  gef&ibten  SatfteQung,  namentlich  in  politifc^et  unb  gefc^ici^tlit^er  ^infu^t,  gin)Ii4i 
oetmeiben.  Set  Sefer  ^at  ba^et  bie  betu^igenbe  (Beioig^eit,  bie  ganje  IBo|t|nt  tinb  nnt  feie 
Bairleit  ju  etfa^ten,  um  fo  me^t,  als  bet  uitllic^  auSgejeid^nete  ihreiS  bon  @Atlfctm,  ocli^e 
als  aJhtatbeiter  genannt  ftnb,  pon  an  unb  fttr  fic^  ^iefür  Bttrgfc^aft  leitet  unb  a(8  auc^  fftmmt-- 
lic^e  Kttitel  mit  92amen  obet  S^iffet  bet  Betfaffei  untetiei^net  finb,  totläft  auf  bie{e  X^fe  mit 
bollem  @enid)t  i^ret  9?amen  unb  i^tet  literarifc^en  Bebeutfamlcit  für  baS  Qkfagte  etn^e^ 


H 


Zu  Weihnaehtsgeschenken  besonders  empfohlen: 


abfs  a  Schneid!? 

Neue  Gedichte 

In 

Oberbairiaoher  Mondart 


Karl  Stieler. 

Zweite  Auflage, 
cartonnirt  8  JC,  gebnnden  4  JC 


eil's  mi'  freut! 

Neue  Gedichte 

in 

Oberbairiaoher  Mtmdait 

ron 

,,  .,         Karl  Stieler. 

Dritte  Auflage, 
cartonnirt  3  JC,  gebunden  4  JC 


w 


Meyer  &  Zeiier's  Verlag  (Fr.  Vogel)  in  Stuttgart 


ftierjB  eine  Beilage  bon  »et  BerlagSMInnblang  änlinS  ftlintlarfet  in  Seidig  n«»  Bien. 


ltt»«ctimi,  ynti«  M.Vn  ItiontiTinicnufR  i. 


gat  bie  Kebaction  Mianttsortli« :  #(att  ftUti  in  Vertl«. 
Sind  von  II.  #.  VralMT  in  «jCrtyilg. 


O  ^«r  A 


«itMHtto«,  yertts^.W.,  Snifcnftraic  3t. 
Digitized  by  VjOOQlC 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


UNIVER8ITY  OF  MtCHIQAN 

iiiiinin 

3  9015  055419405 


/*^KA[MSJCREft 

80.v;3iH:i:;ii  cu. 
c:,;!-:  !> 

u:-  '!it.:,.  :of 

TOLcoa  ohtp 


Digitized  by 


Google