Skip to main content

Full text of "Die heissen Luft- und Dampfbaeder in Baden-Baden"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



DIE HEISSEN 
.UFT- UND DAIilPFBÄDER 1 

BADEN-BADEN. 



EXPEEIMENTEUE ST0IIIE 
ÜBEB IHHE WIRKCHe CSU ASWESBUNG 

De. A. FREV. 
De f. HEILIGENTHAL, 

MIT 4 TAFELN, 



LEIPZIG, 
VEHLAO VON F. 0. W. VOOEL. 

ISSl. 



Verlag von F. C. W. VOGEL in Leipzig. 



1881 wird in meinem Verlage erscheinen: 

HANDBUCH 

DEIL 

HYGIENE 

UND DEE 

GEWEEBEKEANKHEITEN. 

Herausgegeben von 

Dr. A. Basb in Berlin, Dr. Erismann in Moskau, Dr. C. Flügge in Göttingen, 
Prof. J. FoBBTBB in Amsterdam, Prof. A. Gbigbl in Würzburg, Prof. F. Gbübbb in 
Wien, Prof. L. Hiet in Breslau, Prof. A. Hilgbb in Erlangen, Dr. A. Eünkbl in 
Würzburg, Dr. G. Merkel in Nürnberg, Prof. v. Pbttbnkofbb in München, Dr. F. 

Renk in München, Dr. J. Soyka in München, Dr. A. Schuster in München, 
Dr. G. WoLPPHüGBL in Berlin und Prof. H. v. Zibmssbn in München. 

Redigirt toh 

Prof. Dr. H. VON ZIEMSSEN in München. 

3 Theile in 7 Abtheilnngen. 

Erster Theil. 

/. Jbthlg. EINLEITUNG. Prof. v, Pbttbnkofeb. — SPECIELLER THEIL. 

A. IndiTiduelle Hygiene. Ernährung, Nahrungsmittel von Prof. Forster — 

Nahrun^mittelfälschung von Prof. Hilger. 
//. Abthlg. Fermente. Luft von Dr. Benk — Boden von Dr. Soyka — Kleidung von 

Dr. BiNK — Wohnung von Dr. Flügge. 

Zweiter Theil. 

///. Abthlg, B. Sociale Hygiene. L Grössere Gemeinwesen: Anlage von Ort- 
schaiten von Dr. Flügge — Massenemahrung von Dr. Wolpfuügel — Abfuhr 
von Dr. Esisuann — Beerdigungswesen von Dr. Schuster. 

IV. Abthlg. n. Specielle sociale Einrichtungen: Schulen von Dr. Erismann — 
Kasernen von Dr. Schuster — Fabriken von Dr. Merkel — Gefangnisse von Dr. 
Baer — KrMikenanstalten von Prof. v. Ziemssen und Prof. Gruber — Oeffent- 
liche Bäder von Dr. Benk — Verkehrsanstalten von Dr. Kunkel. 

V. Abthlg. C. Tolkskrankheiten von Dr. Soyka. 

VI. Abthlg. ANHANG : Die Gewerbekrankheiten von Prof. Hirt und Dr. Merkel. 

Dritter Theil. 

VII. Abthlg. ALLGEMEINER THEIL von Prof. Geigel. 



Dies, anter der Redaction der Herren Professoren v. ZIEMSSEN und 
y.PETTENKOFER von den anerkanntesten Fachmännern heranszngebende, 
Üir praktische Aerzte, Behörden, Beamte öffentlicher Anstalten, Techniker ^ 
Bibliotheken etc. wichtige nnd unentbehrliche 

Handbuch der Hygiene 

wird in 3 Theilen oder 7, sich rasch folgenden, Abtheilungen erscheinen. 

Jede Abtheilnng wird auch einzeln kanflich sein. 

Das Handbuch der Hygiene erscheint zugleich als Dritte umgear- 
beitete Auflage de» L Bandes von v. Ziemssen's Handbuch der 
Speciellen Pathologie und Therapie. 

BeateUnngen nehmen alle Buchhandlungen entgegen. 



MEDICINISCHER VERLAG VON F. C.W. YOftEL IN LEIPZIG. 

V. ZIEMSSEN'S HANDBUCH 

DER 

SPECIEILBU PATHOLOGIE MO TBEMPIE. 



I. Band. Oeflfentliche Gesundheitspflege. 3. Aufl, Unter der Presse. 
{ 2 I ^^^^^ Infectionskrankheiten. Zweite Auflage. 



n.Band 

m. Band. Syphilis. Invasionskrankh. Infectionen d. thier. Gifte. 2. Aufl. 

IV. Ba9d. 1. Krankheiten des Kehlkopfs. Zweite Auflage 

IV. Band. 2. Trachea und Bronchien. Zweite Auflage 

V. Band. Lungenkrankheiten. Zweite Auflage 

VI. Band. Herzkrankheiten. Zweite Auflage 

Vn. Band. 1. Mund. Gaumen. Rachen. Oesophagus. Zweite Auflage. . 

Vn. Band. 1. Anhang. Oesophagus (apart.) 

vn. Band. 2. Magen und Darm. Zweite Auflage 

Vm. Band. 1. Leber und Galle. Complet. Zweite Auflage 

Vm. Band. 2. Milz. Nieren. Zweite Auflage 

IX* Band' 2 ) Harnapparat. Zweite Auflage. 

X. Band. Weibliche Geschlechtsorgane. Fünfte Auflage 

XI. Band. 1. Gehirnkrankheiten. Zweite Auflage 20 M. 

XI. Band. 2. Krankheiten des Rückenmarks. Zweite Auflage 20 M. 

Xn* Band' 2 \ Nervenkrankheiten. Zweite Auflage. 

Xn. Band. Anhang : Kussmaul, Störungen der Sprache. 2. Auflage. 

TTTT. Band. 1. Bewegungsapparat. Erkältungs-Krankheiten. Scrophulose. 

Lymphdrüsen. Diabetes. Zweite Auflage 

Xm. Band. 2. Allgemeine Ernährungsstörungen. Zweite Auflage. . . . 

XIV. Band. Hautkrankheiten. Wird 1 88 1 erscheinen. 

XV. Band. Intoxicationen. Zweite Auflage 

XVL Band. Geisteskrankheiten. Zweite Auflage 

Gebundene Exemplare, in geschmackvollen dauerhatten HalbtranzbändeU) sind durch 

jede Buchhandlung zu beziehen. 

Jeder Band ist atich einzeln käuflich. 



2 M. 
5 M. 



2 M. 
I M. 
o M. 
5 M. 
5 M. 
o M. 
4 M. 

4 M. 

5 M. 
o M. 

M. 

1 M. 
o M. 



oiM. 

4 M. 
6 M. 

2 M. 

5 M. 

2 M. 

3 M. 



V. ZIEMSSEN'S HANDBUCH 

kann auch nach nnd nach bezogen werden in der 

Neuen Ausgabe in 55 Lieferungen 

zu 6 Mark* 

Jeden Monat erscheinen 2 Lieferungen. Einzehie Lieferungen werden nicht abgegeben. 
In die Subscrlption kann jederzeit eingetreten werden. 



.*itm. 



■^^^ j wt *mm m mm r Lm 




HANDBUCH 

DER 

ALLGEMEINEN THERAPIE 

bearbeitet von 

Prof. J. BAUER in München, Prof. F. BUSCH in Berlin, 

Prof. W. ERB in Leipzig, Prof. A. EULENBURG in Greifswald, Dr. C. FABER in 

Stuttgart, Prof. TH. JÜRGENSEN in Tübingen, Prof. O. LEICHTENSTERN in 

Köln, Prof. C. LIEBERMEISTER in Tübingen, Prof. J. OERTEL in München, 

Dr. HERM. WEBER in London, Dr. W. WINTERNITZ in Wien und 

Prof. H. V. ZIEMSSEN in München. 

^ Herausgegeben 

V Ton 

Prof. H. VON ZIEMSSEN in Manchen. 

gr. 8. 4 Bände (in lo Theilen). Mit Holzschnitten. 1880. 1881. 



ERSTER BAND. 

LTheil« Einleitung Prof. v. Zismssbn. 

Kranken -Diätetik, künstliche Ernährung, diäte- 
tische HeUmethoden etc Prof. J. Bauer. 

2«3tTheil. Antipyretische Heilmethoden (Wärmeentziehung) Prof. Liebermeister. 
Antiphlogistische Heilmethoden, Allgem. Blut- 
entziehungen, Transfusion Prof. Th. Jürgbnsbn. 

Percutane, intracutane und subcutane Arznei- 

application Prof. A. Eulbnburo. 

4.TheU. Respirationätherapie Prof. J. Oertel. 

ZWEITER BAND. 

LTkeil. Klimatotherapie (incl. Höhenklima) .... Doct. H. Weber. 

AHgemeine Balneotherapie Prof. O. Leichtenstern. 

2*Tkeilt Seereisen Doct. C. Faber. 

• 3.TheiL Hydrotherapie Doct. W. Winternitz. 

DRITTER BAND. 
Elektrotherapie Prof. W. Erb. 

VIERTER BAND. 

[eilgymnastik, Orthopädie, Massage Prof. F. Busch. 

gemeine Therapie örtlicher Kreislaufsstörungen (anti- 
hydropische, diaphoretische u. a. Heilmethoden) . . Prof. v. Ziemssen. 

Erschienen sind: LBand. 2.3. TheU. 9M. 

IL Band. 1. Theü. 9 M. — 3. TheU. 6 M. 

y. ZIEMSSEN'S Handbuch der Allgemeinen Therapie wird in 10 
abgeschlossenen, rasch nach einander erscheinenden Theilen, von welchen 
jeder einzeln kanflioh sein wird, erscheinen. 




X 



MEDICmSCHER VERLAG VON F. C. W. YOGEL IN LEIPZIG, 

Hermann's Handbuch der Physiologie. 

ERSTER BAND. 

Physiologie der Bewegungsappaiate. 

{Allgremeine MuskelphTsik Prof, L. Hermann. 

Stoffvreehsel der Muskeln .... Prof. O. Nasse. 

Flimmer- und Protoplasmabewegrungr Prof W. Engeimänn, 

TT tiia'i J Stimme und Spraehe Doct. P. Grützner. 

"• ^"®"l Speeielle Bewegrungslehre .... ProfA.Fük. 



9^ 



ZWEITER BAND. 

Physiologie des Nervensystems. 



[ Theil [ ^^^^^^^^ Nerrenphysiologie 



II. Theil. 



I. Theil. 



II. Theil. 



_ ^_ ^ ^ ^ . . Prof . L» Hermann. 

\ Speeielle Nerrenphysiologrie . . . Prof Sigm. Mayer. 

I Buekenmark. — tlehlm Prof. C. Eckhard. 

\ Grosshimrinde Prof, Sigm. Exner. 

DRITTER BAND. 

Physiologie der Sinnesorgane. 

Gesiehtssinn:Dioptrik Prof.A.Fick. 

Chemische Vorgänge in der Netzhaut . Prof. W. Kühne. 

Raumsinn des Auges, Augenbewegung Prof. E, Hering. 

Gehör Prof, V, Hensen, 

Gesehmaekssinn. — Geruchssinn . . Prof, M.v. Vintschgau 

Tastsinn und Gemeingrefflhle . . . Prof O. Funke, 

Temperatursinn Prof. E. Hering. 



\ 



10 Jk 



\ 

I 

I 



15^ 



12 Jk 



VIERTER BAND. 

PhysioL des Kreislaufs, der Athmung u. d. thierischen Wärme. 



I. Theü. 



II. Theil. 



Blut und Bluthewegrnngr Prof A. Rollett. \ 

Innerration der Kreislaufsorgrane . Prof. H. Aubert. f 
Blutgrase und respirator. Gasweehsel Prof. N, Zuntz. \ 



12 Ji 



Jk 



\ i6Ji 
\ 6 Jk 



FÜNFTER BAND. 

Physiologie der Absonderung und Aufsaugung. 

{ Physiologried« Ahsonderungrsproeesse Prof R. Heidenhain, 

Senweissahsonderune Prof.B. Luchsinger. 

Terdauungrssäfte und Terdauungr . Prof, R. Maly. 

TT TK1 1 [ Besorption,Lymph1>ild.)Assimilation Prof. W, v. IVittich. 

11. im. !•) Bewegungen der Eingreweide . . Prof Sigm. Mayer, 

TT TT,! /Chemie der Secrete l /v/./ w- fr^j^^^* 

^^•™-2-\Chemie der Gewehe / ProfHHuppert. 

SECHSTER BAND. 

Physiologie des ßesammt-Stoffwechsels u. d. Fortpflanzung. 

I. Theil. Allgremelner Stolhrechsel. Emilhrungr Prof C. v, Voit, 14 Ji 

II. Theü. Zeugrungr Prof. V. Hensen. 8 Ji 

zzz Jeder Theil ist auch ei/n»eln käuflich. =: 



vf» 



Druck T. Uinchfeld, Lelpsig. 



DIE HEISSEN 



LUFT- UND DAMPFBÄDER 



IN 



BADEN-BADEN. 



«--.•*.. '' ■*•«.• " 



l!;xp-EJl:JpKtEI,LE;ST^JDiE.: ': '-- 
ÜBER IHRE WIRKUNG UND ANWENDUNG 



VON 



Dr. A. EREY, 



PRACT. ARZT 



UND 



Db. f. HEILIGENTHAL, 

OR088HEBZ06L. BADEARZT UND DIRECTOR DBS FRIBDRICH8BAOB8. 



MIT 4 TAFELN. 




LEIPZIG, 
VEELAG VON F. C. W. VOGEL. 

1881. 



• • ••• 

• • - • 


• 


_• • 


••• • 


• • 


• ^ 


• • • 


•• ••• 


• • 


••• 


*•* • 


• • • 


• • • 


• • 


•..:: 


• • • 


• • 


• • 



• • 



• • • 

• • • 



• • • 



• • • 



I fc i 



iMMiMMriM*i*Mva^ 






Die grosse Unsicherheit in der Indication der heissen Luft- 
bäder und Dampfbäder bei den verschiedenen Krankheiten hat 
lediglich ihren Grund in der mangelhaften Kenntniss über die 
Wirkungsweise dieser Bäderarten. Sicher hätte jeder Praktiker 
gern die ihm innewohnende Scheu vor diesen Bädern aufgegeben, 
hätte er erst nur sicher gewusst, wofür diese vielgepriesenen, von 
ihm mit so grossem Misstrauen aufgenommenen Bäder eigentlich 
gut sein könnten. 

Bis in die letzten Jahre ging unsere Kenntniss über die 
Wirkung der Dampfbäder nicht weiter, als aus den landläufigen 
Eedensarten über Stoflfwechselbelebung u. s. w. bekannt ist. Diese 
beruhten allerdings meist auf richtig interpretirten Beobachtungen; 
doch fehlte ihnen jede physiologische Grundlage. Es war be- 
sonders das Verdienst von Bartels, experimentell zuerst die 
Dampfbäder angewendet zu haben, um zu prüfen, welchen Ein- 
fluss dieselben auf die Urinsecretion ausüben. Seit seinem Voran- 
gehen ist die von ihm betretene Bahn der Experimente vielfach 
verfolgt worden, und unsere Kenntniss über die Wirkung der 
Dampfbäder hat in den letzten Jahrzehnten wichtige Fortschritte 
gemacht. Namentlich seit Professor Manassein in Petersburg 
auf seiner Abtheilung von Kostjurin, Tumas und Anderen 
mehr die interessantesten Detailfragen über die Wirkungsweise 
dieser Bäder bearbeiten Hess. 

Nicht so günstig sind die Verhältnisse bei den heissen Luft- 
bädern, — ihre Wirkung ist noch fast gar nicht erforscht. — 
Wohl weiss man, dass sie den Puls, die Eespiration beschleunigen, 
dass sie die Schweisssecretion steigern, die Urinsecretion ver- 
mindern, den Appetit vermehren u. s. w. ; doch wo es sich darum 
handelt, bestimmte Eesultate exacter sForschung über die Wir- 
kungsweise dieser Bäder zu finden, stossen wir entweder auf 
enorme Lücken unseres Wissens oder auf die widersprechendsten 



— IV — 

Ansichten; wir wollen hier nur an die Temperaturbeobachtungen 
erinnern; die Einen fanden die Temperatur unverändert, die 
Andern gesteigert während der Bäder. 

Der Grund dieser eigenthümlichen Erscheinung ist sehr nahe- 
liegend. Während die Dampfbäder schon seit Jahrhunderten all- 
gemein eingeführt sind und jetzt jede grössere Stadt, fast jedes 
Spital seine Vorrichtungen dafür hat, sind die heissen Luftbäder 
noch sehr wenig bekannt, und nur in den allergrössten Bade- 
anstalten finden wir diese Badeart vertreten. 

Hier in Baden ist durch die Munificenz unseres Fürsten ganz 
in neuester Zeit eine Badeanstalt errichtet worden, die in ihren 
Dimensionen grossartig, in ihrer inneren Einrichtung geradezu 
mustergiltig genannt werden muss. Die schönsten Bäume dieses 
Baues sind zu Dampfbädern und heissen Luftbädern eingerichtet, 
und seit die Anstalt bekannt ist, kommen Tausende von Kranken 
jährlich hierher, um diese Bäder zu benützen. 

Täglich tritt dem hier prakticirenden Arzte die Frage des 
Patienten entgegen „soll ich Dampfbäder, soll ich heisse Luft- 
bäder nehmen? wie lange soll ich im heissen Räume bleiben? 
wie soll ich mich abkühlen? wie soll ich meine Lebensweise 
während der Kur regeln?" u. s. w. Selbst die genaueste objective 
Untersuchung des Kranken, das vorsichtigste Erwägen aller Um- 
stände der Krankheit u. s. w. können dem Arzte nicht über die 
Schwierigkeit der gestellten Fragen hinweghelfen, so lange die 
Wirkung der heissen Luftbäder noch so wenig erforscht ist. 

Von diesem Gesichtspunkte aus wird es begreiflich, wenn 
trotz des reichen Beobachtungsmaterials über die Wirkung der 
Dampfbäder, wir es unternehmen über die Wirkung der heissen 
Luftbäder und Dampfbäder Versuche anzustellen, die den Einfluss 
bei den Bädern auf die Innervation, Circulation, Respiration und 
Stoffwechsel am Gesunden zu zeigen geeignet sind. 

Erst wenn die allgemeinen Wirkungen beider so nahver- 
wandter Bäderarten in all ihren Details klar vor uns liegen, 
können wir die Wirkungsweise derselben vergleichen und es 
wagen, die Indication derselben für die verschiedenen Krankheiten 
mit grösster Reserve vorläufig festzustellen. 

Baden, im Dezember 1880. 



"? H>Hii .111111 



\ 



Inhaltsverzeichniss. 



ERSTER THEIL. 
Beschreibung und Erklärung der Versuche. 

Seite 

Vorbemerkung 1 

Beschreibung der Versuche 5 

1. Normaltage 7 

2. Tage mit heissen Luftbädern 10 

3. Normaltage 23 

' 4. Tage mit Dampfbädern 26 

9, Normaltage 37 

Erklärung der Versuche: 

1. Innervation 43 

2. Girculation 48 

3. Respiration 59 

4. Wärmebilanz 65 

5. Stoffwechsel 86 

a. Urinbestimmung 87 

b. Schweissbestimmungen 110 

c. Eörpergewichtsbestimmung 118 

d. Allgemeine Ernährung 123 

e. Nervöse Einflüsse 128 

Resum^ der Untersuchungen 129 

ZWEITER THEIL. 

lieber die Indicationen und den Gebrauch der heissen Luft- und 

Dampfbäder. 

L Die Indieationen der heissen Lnft- und Dampfbäder .... 133 

a. Als Mittel zur Erhaltung und Pflege der Gesundheit, 

b. Als Heilmittel gegen Krankheiten und zwar: 

1. Bei chronisch rheumatischen und gichtischen Erkrankungen . 138 

2. Bei Skrophulose 142 



— VI — 

Seite 

3. Fettsucht 144 

4. Gonstitutionelle Syphilis 146 

5. Krankheiten der Respirationsorgane 147 

G. Krankheiten des Herzens 150 

7. Erkrankungen der Organe des Unterleibes 151 

8. Krankheiten des Nervensystems 153 

9. Hautkrankheiten 154 

10. Krankheiten der Knochen, der Gelenke und ihrer Bänder- 
apparate 155 

n. Einlgres ttber die Methode des Badens in den helssen Luft- 

nnd Dampfbädern 158 

III. Plan und Beschreibung der grrossen Oesellsehaftsbäder im 

Friedrichsbade zu Baden-Baden 168 






■ i» ti ifc»JI -^ 



ERSTER THEIL. 



BeschreibuDg und Erklärung der Versuche. 



■•V 




^ ^ ^ 



■■.«*■ 



Vorbemerkungen. 



Während bis jetzt alle Forscher, die über die Wirkung der 
heissen Luftbäder und Dampfbäder arbeiteten, so zu Werke gingen, 
dass sie von einer grösseren Anzahl von Personen, gesunden und 
kranken, die gerade diese Bäder nahmen, Beobachtungen über 
Puls, Eespiration, Temperatur, Urinausscheidung u. s. w. machten, 
und aus zahlreichen Einzelbeobachtungen Mittelwerthe zogen, die 
über zufällige Schwankungen erhaben sind, suchten wir bei unse- 
ren Experimenten alle störenden Einflüsse im Prinzipe auszu- 
schliessen. Dies war nur so möglich, dass wir eine Lebensweise 
und eine Art der Ernährung festsetzten, die während der ganzen 
Zeit der Experimente mit gröbster Strenge eingehalten werden 
musste. 

Naheliegend ist, dass wir unter solchen Umständen keine 
fremden Personen zu unseren Versuchen beiziehen konnten, son- 
dern wir gezwungen waren an uns selbst die Experimente zu 
machen. Mit dieser Mühe übernahmen wir jedoch zugleich den 
grossen Vortheil aus eigener Wahrnehmung Gefühle von Behagen, 
Unbehagen u. s. w., wie sie während der Bäder häufig beobachtet 
werden, und die balneotherapeutisch von grösstem Belange sind, 
an uns selbst kennen zu lernen. 

Die erste praktische Frage, die gelöst werden musste, war 
die der Ernährung. Es musste eine einfache Nahrung gefunden 
werden, die täglich genau in derselben Qualität und Quantität ge- 
liefert werden konnte, und die zugleich im Stande war, 14 Tage 
hindurch unsem Körper im Gleichgewichte des Stoffwechsels zu 

Ileiligentbal u. Frey, Lnft- q. Dampf bäder. 1 



— 2 — 

erhalten. Herr Geheimer Rath Beneke, den wir in dieser Frage 
um seinen Rath angingen, hatte die Güte, uns ein Schema für Nor- 
maldiät zu entwerfen, welches wir nach zahlreichen Vorversuchen 
auch mit einigen Abänderungen für die Zeit der Experimente ein- 
hielten. Die Hauptabänderung war eine Verminderung der stick- 
stofffreien Nahrung und eine Vermehrung der stickstoffhaltigen, 
entsprechend unserer gewöhnlichen Lebensweise. 

Die Nahrung für die Zeit der Experimente war 

für F 

Morgens 8 Uhr: 

2 Tassen Kaffee mit Brod bestehend aus: 



Wasser . 
Milch . . 
Kaffee 
Zucker . 
Weissbrod 



200 Grm. 
00 
20 



200 „ 



25 „ 
50 „ 



Mittags 2 Uhr: 
1 Tasse Bouillon, 1 Beafsteak, Kartoffel, Apfel und Wein 
(alter Markgraf 1er), Brod, bestehend aus: 





Bouillon . 


. 297 


Grm. 




Lendenfleisch 


i 234 






Salz . . . 


3 






Butter . , 


15 






Kartoffel . . 


70 






Apfel . . . 


. 90 






Brod . . 


. 60 






Wein . . 


. 360 






Abends < 


S Uhr: 




Kaltes J^leisch, 


Brod, Bier, l 


)estehend aus: 




Lendenfleiscl 


i 150 


Grm. 




Brod . . 


. 60 


V 




Bier . . 


. 1000 


)7 




Um 11 Uh 


r Abends: 


1 Tasse Thee, 


bestehend au{ 


V. 






Wasser . . 


110 


Grm. 




Thee . . . 


2 


V 




Milch . . 


10 


)} 




Zucker . . 


10 


V 



■MMrtdMl^ 



> I . IH 



MP 



mmmmm 



Mtk 



i|«1 ^ 



— 3 — 

Für H 

Morgens 8 Uhr: 

Frisches Wasser, Thee mit Brod, bestehend aus 

Wasser . . 698 Grm. 

Wasser . . 167 
Thee ... 10 
Zucker . . 28 

Milch ... 154 

Brod . . . 106 



)y 
>y 
yy 
yy 



Mittags 2 Uhr: 

1 Tasse Bouillon, Beafsteak, Kartoffel, Apfel, Wein, Brod, 

bestehend aus: 

Bouillon . . 
Lendenfleisch 
Salz . 
Butter 
Kartoffel 
Apfel . 
Brod . 
Wein . 



297 


Grm. ' 


322 




5 




20 




70 




90 




60 




500 





Abends 8 Uhr: 
Kaltes Fleisch, Brod, Wein, bestehend aus: 

Lendenfleisch 245 Grm. 
Brod ... 60 
Wein ... 500 






Nach Dr. J. Königes „Chemische Zusammensetzung der Nah- 
rungsmittel u. s. w." haben wir die Zusammensetzung der täglichen 
Nahrungsmenge für F und H berechnet und gefuiMen, dass 

F täglich consumirt 

2562,5 Grm. Wasser 

137,92 „ stickstoffhaltige wasserfreie Substanz 

231,5 „ stickstofffreie wasserfreie Substanz 

27,6 „ Salze. 



H täglich consumirt 

2862,2 Grm. Wasser 
160,6 „ stickstoffhaltige wasserfreie Substanz 
270,8 „ stickstofffreie wasserfreie Substanz 
31;4 „ Salze. 

1* 



— 4 — 

Nach diesen Werthen hat auf 1 Kgr. Körpergewicht berechnet 

F täglich 39,0 Grm. H 33,0 Grm. Wasser 

2,08 „ 1,9 „ stickstoffhaltige Substanz 

3,50 „ 3,0 „ stickstofffreie Substanz 

0,4 „ 0,3 „ Salz 

zur Verfügung. 

Hier seien noch einige Angaben über die Person der beiden 
Experimentatoren und über ihre regelmässige Beschäftigung vor- 
ausgeschickt. 

F. 31 Jahre alt; gracil gebaut, 66170 Grm. Körpergewicht; 
Musculatur entsprechend; wenig Fett; Körperlänge 180 Ctm. Vi- 
tale Capacität der Lungen 3750 Cctm., Percussion und Auscul- 
tation der Lungen und des Herzens normale Verhältnisse zeigend ; 
Puls an der Radialis 74 in der Minute, kräftig, von Zeit zu Zeit 
etwas aussetzend ; Venen nirgends stark hervortretend ; Herz sehr 
erregbar. Schnelles Steigen einer Treppe kann den Puls auf 
120 Schläge in der -Minute steigern. Ebenso wirken psychische 
Eindrücke sehr stark. Respirationen circa 17, Stimmung im All- 
gemeinen heiter. 

Die Beschäftigung bestand während der ganzen Versuchszeit 
in der regelmässigen Ausübung der ärztlichen Praxis. 

Um 8 Uhr Morgens stand F. auf, nahm gegen 9 Uhr den 
Kaffee und machte darnach bis 12 Uhr Krankenbesuche im Wagen. 

Von 12 — 2 Uhr machte F, an den Tagen, an denen nicht 
gebadet wurde, die Urinanalysen. 

Von 2 — 3 Uhr Mittagessen. 

Von 3 — 5 Uhr Sprechstunde. 

Von 5 Uhr Abends ab Besuche bis gegen 8 Uhr des Abends. 

Um 8 Uhr Abendbrod und darnach nochmals Arbeit im La- 
boratorium bis gegen 11 Uhr. 

H. 44 Jahre alt, sehr kräftig gebaut; Körpergewicht 88110 
Grm. Muskulatur kräftig entwickelt; ziemliche Fettablagerung am 
Rumpf, weniger an den Extremitäten. Körperlänge 180 Ctm. 
Vitale Capacität der Lunge 4000 Cctm. Percussion und Auscul- 
tation der Lungen und des Herzens norme Verhältnisse zeigend. 
Puls an der Radialis 58 in der Minute, kräftig, voll, regelmässig. 



ÄMHUJhaHbi 



tmmimt^^mm^tmsmH^ 



— ^ — 

— Arterien leicht comprimirbar, nirgends eine Spur von Atherom. 

— Venen nirgends abnorm erweitert. 

Respirationen ca. 16 in der Minute. Stimmung im Allgemei- 
nen ruhig. 

Beschäftigung im Allgemeinen wie bei /^. 

Allbekannt ist der Einfluss, den geistige und körperliche An- 
strengung auf den Stoffwechsel ausüben, und es konnte leicht uns 
der Einwand gemacht werden, dass das genannte Moment bei 
unseren Versuchen nicht hinreichend berücksichtigt wurde. Wir 
geben zu, dass dieser Einfluss bei unseren Versuchen nicht ganz 
ausgeschlossen bleibt und auch wohl nie von einem Experimen- 
tator, der an sich arbeitet, ausgeschlossen werden kann; doch 
glauben wir, dass bei der Gleichmässigkeit der täglichen Beschäf- 
tigung auch dieser Einfluss sich täglich gleichmässig geltend 
machen muss und desshalb bei unseren Versuchen übergangen 
werden darf, um so mehr als gegenüber den so sehr markirten 
Resultaten, die wir hier zu verzeichnen haben, ihr Einfluss ver- 
schwindend klein sein dürfte. 

Es folgen hier unsere Experimente in ziemlicher Ausführlich- 
keit, und wir wollen versuchen, mit Berücksichtigung des bereits 
Bekannten die Wirkungsweise der heissen Luftbäder und Dampf- 
bäder auf den gesunden Organismus zu erklären — und daraus 
die Indication und Contraindication für ihre Anwendung bei Kran- 
ken abzuleiten. 

Beschreibung der Yersucbe. 

Erst als zahlreiche Vorversuche uns gezeigt hatten, dass wir 
bei bereits angegebener Diät im Stande seien einige Zeit auszu- 
halten und dass bei dieser Diät unser Stoffwechsel in einem ge- 
wissen Gleichgewicht sei, wie sich ja leicht aus der Constanz 
der Körpergewichte und der Urinsecretion beweisen liess, konnten 
wir es unternehmen unsere Versuche zu beginnen. 

Am 9. Februar 1880 Mittags 12 Uhr begannen wir unsere 
Versuche. 

Nach vorhergegangener Entleerung von Blase und Rectum 
wurde eine genaue Körpergewichtsbestimmung vorgenommen, dar- 



— 6 - 

nach (bei ruhiger Rückenlage) Puls und Respiration gezählt und 
die Temperatur in Axilla und Rectum gemessen. Eben angegebene 
Bestimmungen wurden während der ganzen Versuchszeit mit gröss- 
ter Regelmässigkeit stets um 12 Uhr Mittags, von wo unser Ver- 
suchstag beginnt, vorgenommen. 

Von circa drei zu drei Stunden wurde der Urin gelassen und 
gesammelt; am folgenden Tage um 12 Uhr wurde stets die Menge 
gemessen und die Analyse vorgenommen. 

Die Stuhlentleerung erfolgte äusserst regelmässig stets Mor- 
gens zwischen 8 und 9 Uhr und zeigte nie Störungen; darum 
wollen wir uns auch damit begnügen, der Vollständigkeit halber, 
wenigstens dieser Funktionen hier gedacht zu haben. 

Die ersten drei Tage unserer Versuchsweise waren der Be- 
stimmung des Pulses, der Respiration, des Körpergewichtes, der 
Temperatur und der Urinausscheidung gewidmet, um genau an 
diesen Tagen die normalen Vorgänge in genannter Richtung fest- 
zustellen; es sei daher gestattet, diese drei Tage kurz Normal- 
tage zu nennen; sie bilden die erste Periode unserer Versuche. 

Die zweite Periode besteht ebenfalls aus drei Versuchstagen, 
an denen in der ganzen übrigen Lebensweise absolut nichts ge- 
ändert wurde; nur wurde täglich von 12 — 2 Uhr, also gleich zu 
Beginn des Versuchstages, ein heisses Luftbad genommen. 

Die dritte Periode entspricht genau der ersten; es sind drei 
Normaltage eingeschaltet, um die Nachwirkung der heissen Luft- 
bäder zu controliren. 

Die vierte Periode entspricht genau der zweiten; es sind 
wieder drei Tage, an denen gebadet wurde, nur mit dem Unter- 
schiede, dass in dieser Periode Dampfbäder genommen wurden. 

Die fünfte Periode entspricht der dritten ; sie zeigt die Nach- 
wirkung der Dampfbäder. — Leider haben äussere Verhältnisse 
uns gezwungen, schon nach dem zweiten Versuchstage unsere Ver- 
suche abzubrechen. 



w . 



— 7 



ERSTE PERIODE. 

Drei Normaltaga 

Vom 9. Februar Mittags \t Uhr bis 12. Februar Mittags 12 Uhr. 

1. Versuchstag vom 9. Februar 12 Uhr Mittags bis 10. Februar 

12 Uhr Mittags. 

F. Körpergewicht am Begimie des Versuchstages 66170 Grm. am 

Schluss des Versuchstages 66170 Grm. 

Puls 73 in der Minute. 
Respiration 18 in der Minute. 
Temperatur Axilla 37,00 C. 
Temperatur Rectum 37,6^ C. 

Urin heUgelb, klar, sauer. 

Menge .... 1600 Cctm. also 

24;2 yj auf 1 Egr. Körpergewicht; 
specifisches Gewicht 1019,0 

Harnstoffmenge. . 46,40 Grm. also 2,90 Proc. mithin 

0,703 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 

Harnsäuremenge . 0,600 „ also 0,036 Proc. mithin 

0,009 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden gut. 

H. Körpergewicht am Beginne des Versuchstages 88110 Grm. am 

Schlüsse des Versuchstages 88120 Grm. 

Puls 58 in der Minute. 
Respiration 18 in der Minute. 
Temperatur Axilla 37,0« C. 
Temperatur Rectum 37,5^ C. 

Urin rothgelb, leicht getrübt, stark sauer. 

Menge 1550 Cctm. also 

1 7,6 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1023,0 
Harnstoffmenge . . 54,25 Grm. also 3,50 Proc. mithin 

0,616 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
Harnsäuremenge . 0,720 „ also 0,047 Proc. mithin 

0,008 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden gut. 



— 8 — 

2. Versuchstag vom 10. Februar 12 Uhr Mittags auf 11. Februar 

12 Uhr Mittags. 

F. Körpergewicht am Beginne des Versuchstages 66170 6rm. am 

Schlüsse des Versuchstages 66160 Grm. 

Puls 70 in der Minute. 
Respiration 19 in der Minute. 
Temperatur Axilla 36,80 C. 
Temperatur Rectum 37,5 ^ C. 

Urin hellgelb, klar, sauer. 

Menge 1400 Cetm. also 

21,1 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1020,0 
Harnstoffmenge . . 44,10 Grm. also 3,15 Proc. mithin 

0,668 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, ' 
Hamsäuremenge . 0,620 „ also 0,044 Proc. mithin 

0,009 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 
Allgemeinbefinden gut. 

H. Körpergewicht am Beginne des Versuchstages 88100 Grm. am 
Schlüsse des Versuchstages 88140 Grm. 

Puls 56 in der Minute. 
Respiration 19 in der Minute. 
Temperatur Axilla 36,9» C. 
Temperatur Rectum 37,4 <> C. 

Urin rothgelb, etwas trübe, stark sauer. 

Menge 1500 Cctm. also 

17,0 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1020,0 
Harnstoffmenge . . 57,00 Grm. also 3,80 Proc. mithin 

0,648 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
Harnsäuremenge . . 0,900 „ also 0,060 Proc. mithin 

0,010 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 
Allgemeinbefinden gut; etwas Durst; Stuhl sehr- fest. 

3. Versuchstag vom 11. Februar 12 Uhr Mittags bis 12. Februar 

12 Uhr Mittags. 

F. Körpergewicht am Beginne des Versuchstages 66160 Grm. am 
Schlüsse des Versuchstages 66150 Grm. 

Puls 70 in der Hinute. 
Respiration 18 in der Minute. 
Temperatur Axilla 37,0» C. 
Temperatur Rectum 37,4 ^ C. 

Urin hellgelb, klar sauer. 






— 9 — 

Menge 1700 Cctm. also 

25,7 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1017,0 
Harnstoffmenge . . 45,90 6rm. also 2,70 Proc. mithin 

0,695 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
Harnsäuremenge . 0,680 „ also 0,040 Proc. mithin 

0,010 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden gut. 

H. Körpergewicht am Beginne des Versuchstages 88140 Grm. am 
Schlüsse des Versuchstages 88140 Grm. 

Puls 56 in der Minute. 
Respiration 19 in der Minute. 
Temperatur Axilla 36,7 <> C. 
Temperatur Rectum 37,5 ^ C. 

Urin röthlich, klar, sauer. 

Menge 1800 Cctm. also 

20,4 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
Specifisches Gewicht 1022,0 

Harnstoffmenge . . 57,60 Grm. also 3,20 Proc. mithin 

0,645 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 

Harnsäuremenge . 0,918 „ also 0,051 Proc. mithin 

0,010 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden gut. 

Wir sehen, wie bei unserer regelmässigen Beschäftigung Puls, 
Respiration und Temperatur in ganz engen Grenzen schwanken. 
— Das Allgemeinbefinden war stets gut, der Appetit vorzüglich, 
das Körpergewicht zeigte nur ganz unbedeutende Schwankungen, 
die sieb leicht aus Zufälligkeiten erklären lassen. — 

Gleich hier wollen wir die Resultate der Harnanalysen dieser 
drei Versuchstage in eine kleine Tabelle zusammenfassen und die 
Mittelwerthe für die verschiedenen Ausgaben berechnen. 

Diese Mittelwerthe, bestimmt an den ersten drei Normaltagen, 
werden wir als die normalen Endprodukte des Stoffwechsels bei 
unserer Ernährungsweise betrachen dürfen, und wir werden bei 
den weitem Beobachtungen stets im Vergleiche mit diesen Werthen 
unsere Schlüsse ziehen. 



— 10 — 

UriBJUUfeheidmBr 

an den drei ersten Yersuchstagen <drei NomudUge). 



Crinmenge 

1 K . ^ 


1 - 


Harnstoff 
Menge 




Harnsäure 
Menge 




— s 


sc h ^ 


J -2 

CO 


im 
Ganzen 


auf 1 Kg. 
Körper- 
gewicht 


pro 
Cent 


auf IKg. 
"tt Körper- 
Ganzen gewicht 


pro 
Cent 


1. Nonnaltag 
F 
H 


1650 
1550 


24,2 

17,6 


1019,0 
1023,0 


46,40 
54,25 


0,703 
0,616 


2,90 
3,50 


0,600 
0,720 


0,009 
0,008 


0,036 
0,047 


2. Nonnaltag 
F 
H 


1400 
1500 


21,1 
17,0 


1020,0 
1020,0 


44,10 
57,00 


0,668 
0,614 


345 
3,60 


0,620 
0,900 


0,009 
0,010 


0,044 
0,060 


3. Normaltag 
H 


1700 

1800 

1 


26,7 
20,4 


1017,0 
1022,0 


45,90 
57,60 


0,695 
0,645 


2,70 
3,20 


0,680 
0,918 


0,010 
0,010 


0,040 
0,051 


Mittolwerthe 




















F 
H 


1567 
1615 


25,7 
18,3 


1018,8 
1022,0 


45,47 
55,28 


0,688 
0,625 


2,91 
3,55 


0,633 
0,847 


0,009 
0,009 


0,040 
0,052 



ZWEITE PERIODE. 

Drei Tage, an^ denen lieisse Luftbäder genommen wurden. 

Vom 12. Februar Mittags 12 Uhr bis 15. Februar Mittags 12 Uhr. 

Ohne das Geringste in Nahrungs- und Lebensweise u. s. w. 
gegenüber der vorhergehenden Periode zu ändern, wurde in die- 
sen drei Tagen, täglich zwischen 12 und 2 Uhr, also gleich zu 
Beginn des Versuchstages, ein heisses Luftbad genommen, und 
zwar ohne jegliche Combination einfach in folgender Weise. 

Vollständig entkleidet wurde bei F. und H. das Körperge- 
wicht bestimmt und darauf Puls und Respiration und Temperatur 
in Axilla und Rectum in ruhiger Rückenlage bestimmt. 

Mit dem Thermometer in Axilla und Rectum begaben wir 
uns alsdann in den grossen Raum. Hier wird durch Calorifer die 
Luft auf circa 50 ^ C. erwärmt, bei einem Feuchtigkeitsgrade von 52. 

Auf Ruhebänken ausgestreckt, wurde hier von einem geübten 
Dritten von 5 zu 5 Minuten Puls und Respiration gezählt und der 
Stand der Thermometer abgelesen und notirt. Volle 30 Minuten 
vorweilten wir jeweils in diesem Räume, in dem wir uns sehr 
behaglich fühlten. Schon nach etwa 10 — 15 Minuten Aufenthalt 



— 11 — 

wurde die Haut an der Brust; dann im Gesicht, an den Händen 
und später am ganzen Körper geröthet, stark turgescent und er- 
regte das Gefühl des Brennens ; diesem Zustande folgte bald Schweiss- 
ausbruch, der etwa in derselben Reihenfolge sich einstellte. 

Als nach 30 Minuten Aufenthalt im grossen Baume der Schweiss 
über den ganzen Körper schon eingebrochen war, begaben wir 
uns in den kleinen Baum; hier herrscht bei einer Feuchtigkeit 
von 45 eine Hitze von 65 ^ C. Die heisse Luft erzeugt gleich 
beim Eintritt das Gefühl von Unbehagen, von Brennen an der 
ganzen Oberfläche, ja die eingeathmete Luft selbst erzeugt das 
Gefühl von Hitze im Innern, während die Exspirationsluft, wenn 
sie über irgend einen Körpertheil hinwegstreicht, das Gefühl von 
angenehmer Kühlung erzeugt. — Auch hier wurden wieder die 
Bestimmungen von Puls und Eespiration und Temperatur von 5 
zu 5 Minuten vorgenommen. In diesem Baume fing der Schweiss 
an wirklich in Strömen zu fliessen; doch schon nach 10 — 15 Mi- 
nuten Aufenthalt wurde der Zustand unangenehm, die Carotiden 
pulsirten fühlbar, der Puls wurde enorm schnell, das Gesicht ge- 
dunsen bläulich roth; es trat Gefühl von Beklemmung ein, und 
nach 20 Minuten verliessen wir diesen Baum. 

Nachdem die Thermometer abgenommen, begaben wir uns in 
den Frottirraum, einen Baum, der auf 36® C. gehalten ist und 
nahmen zunächst eine warme Dusche. Circa eine Minute blieben 
wir und athmeten in vollen Zügen die feuchte warme Luft dieses 
Baumes. Nach der Dusche wurde auf einem Schrägen der ganze 
Körper abgeseift, gebürstet und geknetet, eine Prozedur, die circa 
5 Minuten in Anspruch nimmt. Den Schluss der Abkühlung bil- 
dete ein Tauchbad von 18® C. von einer Minute Dauer und eine 
kalte Dusche (10® C.) von 20 Sekunden. 

Gut abgetrocknet begaben wir uns, nachdem die ganze Ab- 
kühlung circa 10 Minuten gedauert, in den Buhesaal — 22® C. 
Hier auf ein Bett gelagert und leicht bedeckt, wurden die Ther- 
mometer wieder gelegt und von 5 zu 5 Minuten wieder die Be- 
stimmungen von Puls, Bespiration und Temperatur gemacht. Wir 
verweilten in dem Buheraum in äusserst behaglichem Zustande, 
bis die Bestimmung ergab, dass Puls, Bespiration und Temperatur 
zu den Anfangswerthen zurückgekehrt waren. 



— 12 



Es folgen die Aufzeichnungen, wie sie von jedem einzelnen 
Bade vorliegen, und der Uebersichtlichkeit wegen sind sie zu- 
gleich in Curven dargestellt. 

4. Versuchstag vom 12. Februar 12 Uhr Mittags bis 13. Februar 

12 Uhr Mittags. 
1. heisses Luftbad am 12. Februar von 12 — 2 Uhr. 
F. Vor dem Bade 



Körpergewicht . 
Puls .... 


66150 Grm. 
72 


Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 


15 

36,9 

37,7. 


Tm Räume von 50® C. 




nach 5 Minuten Puls .... 


90 


Respiration . . 
Temperatur A. . 


16 

war beim Eintritt auf 36,2 
gefallen, hat sich jedoch 
schon wieder auf 36,9 er- 
hoben 



Temperatur R. . 37,7 

nach 10 Minuten Puls .... 94 

Respiration . . 17 
Temperatur A. . 37,1 
Temperatur R. . 37,7 

nach 15 Minuten Puls .... 98 

Respiration*' . . 18 
Temperatur A. . 37,4 
Temperatur R. . 37,7 

nach 20 Minuten Puls 104 

Respiration . . 18 
Temperatur A. . 37,5 
Temperatur R. . 37,8 

nach 25 Minuten Puls 104 

Respiration . . 18 
Temperatur A. . 37,6 
Temperatur R. . 37,9 

nach 30 Minuten Puls 104 

Respiration . . 18 
Temperatur A. . 37,7 
Temperatur R. . 37,9 

Im Räume von 65 ^ C. 

nach 5 Minuten Puls . . . .110 

Respiration . . 19 

Temperatur A. . 38 

Temperatur R. . 38 

nach 10 Minuten Puls . . . .115 



Beginn deys Schweisses 



sehr starker Schweiss 



13 





Respiration . 


. 19 




Temperatur A. 


. 38,3 




Temperatur R. 


. 38,1 


nach 15 Minuten 


Puls. . . . 


. 120 




Respiration . 


. 19 




Temperatur A. 


. 38,5 




Temperatur R. 


. 38,3 


nach 20 Minuten 


Puls . . . 


. 125 




Respiration . 


. 20 




Temperatur A. 


. 38,7 


« 


Temperatur R. 


. 38,4 



grosses Unbehagen 



Unsicherer Gang beim Verlassen des Raumes. 

Abkühlung. 
Nach der Abkühlung im Ruheraume 



nach 5 Minuten 



nach 10 Minuten 



nach 15 Minuten 



nach 20 Minuten 



Puls . . . , 

Respiration . . 

Temperatur A. . 

Temperatur R. . 

Puls . . . , 

Respiration . . 

Temperatur A. . 

Temperatur R. . 

Puls . . . , 

Respiration . . 

Temperatur A. . 

Temperatur R. . 
Puls .... 

Respiration . . 

Temperatur A. . 

Temperatur R. . 

Körpergewicht nach dem Bade 

Gewichtsverlust im Bade . . 

Urin vom ganzen Tage roth, klar, kein Sediment, stark sauer. 

Menge 950 Cctm. also 

14,5 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 

specifisches Gewicht 1027,0 

Harnstoffmenge . . 39,90 Grm. also 4,20 Proc. mithin 

0,604 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 

0,860 „ also 0,090 Proc. mithin 

0,013 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden vorzüglich. 

H. vor dem Bade 

Körpergewicht . 88140 Grm. 
Puls .... 58 



95 

15 

36,0 

37,7 

80 

15 

36,7 

37,7 

75 

15 

36,8 

37,7 

72 

15 

36,9 

37,7 



65190 Grm. 
960 Grm. 



Hamsäuremenge 



— 14 



Respiration . . 16 

Temperatur A. . 37,0 

Temperatur R. . 37,7 

Im Räume von 50^ C. 

nach 5 Minuten Puls .... 62 

Respiration . . 17 

Temperatur A. . 



Temperatur R. . 37,7 

nach 10 Minuten Puls . . . . 66 

Respiration . . 18 

Temperatur A. . 37,0 

Temperatur R. . 37,7 

nach 15 Minuten Puls .... 68 

Respiration . . 19 

Temperatur A. . 37,1 

Temperatur R. . 37,7 

nach 20 Minuten Puls .... 70 

Respiration . . 20 

Temperatur A. . 37,2 

Temperatur R. . 37,7 

nach 25 Minuten Puls . . . . 70 

Respiration r . 20 

Temperatur A. . 37,3 

Temperatur R. . 37,7 

nach 30 Minuten Puls .... 70 

Respiration . . 21 

Temperatur A. . 37,5 

Temperatur R. . 37,7 

Im Räume von 65 <^ C. 

nach 5 Minuten Puls .... 76 

Respiration . . 21 

Temperatur A. . 37,6 

Temperatur R. . 37,7 

nach 10 Minuten Puls . . . . 80 

Respiration . . 21 

Temperatur A. . 37,9 

Temperatur R. . 37,9 

nach 15 Minuten Puls .... 84 

Respiration . . 21 

Temperatur A. . 38,2 

Temperatur R. . 38,2 

nach 20 Minuten Puls . . . . 86 

Respiration . . 21 

Temperatur A. . 38,4 

Temperatur R. . 38,3. 



war beim Eintritt auf 
36,5 gefallen, hat sich 
auf 36,9 gehoben 



h^i"«»^hM«Hlw^ri^«^^i^P*«*^'E»'<*"'^^ ^^^^^^AlL**^^M««iiwi 



n«*»*«^*^* • «^ ^ n^t 



— 15 — 

Abkühlung. 
Nach der Abkühlung im Ruheraume 

nach 5 Minnten Puls . . . . 60 

Respiration . . 16 

Temperatur A. . 36,5 

Temperatur R. . 38,0 

nach 10 Minuten Puls .... 60 

Respiration . . 16 

Temperatur A. . 36,7 

Temperatur R. . 37,8 

nach 15 Minuten Puls .... 60 

Respiration . . 16 

Temperatur A. . 37,0 

Temperatur R. . 37,7 

nach 20 Minuten Puls .... 60 

Respiration . . 16 

Temperatur A. . 37,0 

Temperatur R. . 37,7 

Körpergewicht nach dem Bade 87360 Grm. 
Gewichtsverlust im Bade 740 Grm. 

Urin vom ganzen Tage roth, etwas Sediment, getrübt. 

Menge 1150 Cctm. mithin 

13,1 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1026,0 

Harnstoffmenge . . 46,00 Grm. also 4,00 Proc. mithin 

0,522 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 

Harnsäuremenge . t,552 „ also 0,135 Proc. mithin 

0,018 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden ausgezeichnet. Hunger und Durst sehr gross, 
nur mit grösster Ueberwindung zu ertragen ohne Diätüberschrei- 
tung. Abends sehr müde. 

5. Versuchstag vom 13. Februar 12 Uhr Mittags bis 14. Februar 

12 Uhr Mittags. 

2. heisses Luftbad am 13. Februar von 12 — 2 Uhr. 

F. vor dem Bade 

Körpergewicht . 65700 Grm. 

Puls .... 74 

Respiration . . 16 

Temperatur A. . 37,0 

Temperatur R. . 37,8. 



Im Räume von 5ü« C. 






nneh 5 Minnten 


Pnls . . . , 


. SO 








, 15 






Temperatur A. . 


37,0 


nach dem Abfall 




Temperatur R. . 


37,8 




nach 10 Minuten 


PuU . . . . 


80 






Respiration . . 


16 






Temperatur A. . 


, 37,1 






Temperatur B. . 


37,8 




nach 15 Minuten 


Puls . . . ■- 


96 


Sc h weissausbruch 




Respiration . . 


16 






Temperatur A. . 


37,3 






Temperatnr R. . 


37,7 




nach 20 Minnten 


Pule . . . . 


. 96 






Respiration . . 


, 17 






Temperatur A. . 


37,3 






Temperatur R. . 


. 37,7 




nach 25 Minuten 


Puls . . . . 


. 96 






Respiration . . 


, 17 






Temperatur A. . 


, 37,3 






Temperatur R. . 


37,7 




nach 30 Minuten 


Puls . . . . 


104 






Respiration . . 


18 






Temperatur A. . 


37,3 






Temperatur R. . 


37,7. 




Im Räume von 65« C. 






nach 5 Minuten 


Pole . . . . 


110 






Respiration . . 


18 






Temperatnr A. . 


37,4 






Temperatur R. , 


37,7 




nach 10 Minuten 


Puls . . . . 


114 






Respiration . . 


18 






Temperatur A. . 


37,6 






Temperatur R. . 


37,8 




nach 15 Minuten 


Puls . . . . 


118 






Respiration . . 


19 






Temperatur A. . 


37,9 








38 




nach 20 Minuten 


Puls . . . . 


124 






Respiration . . 


20 






Temperatur A. . 


38,1 






Temperatur R. . 


38,2. 






Abkühl 


une. 




Nach der Abkühlung im Rnheraume 




nach 5 Minnten 


Pnls . . . . 


78 






Respiration . . 


17 









37,4 




Temperatur R. . 


37,8 


Dach 10 Minuten 


Puls .... 


78 




Respiration . . 


16 




Temperatur Ä. . 


36,8 




Temperatur R. . 


37,8 


nach 15 Minuten 


Fula .... 


78 




Respiration . . 


16 




Temperatur A. . 


36,9 




Temperatur R. . 


37,8 - 


nach 20 Hinuten 


Puls .... 


78 




Respiration . . 


16 




Temperatur A. . 


37,0 




Temperatur R. . 


37,8 


Körpergewicht nach dem Bade 65040 Grm. 


Gewichtsverlast im Bade 


660 Grm. 


Jrin vom ganzen 


Tage roth, klar, 


tark sauer. 


Menge. . . 


. .1050 Cctm 


. mithin 




16,0 „ 


auf I Kgr. Körpergewicht, 


specifisehes Gewicht 1026,5 




Hamatoffmenge 


. . 48,30 Onn 


also 4,60 Proc. mithin 




0,732 „ 


auf 1 E^. Körpergewicht, 


Harnsänremenge ■ 1,260 „ 


also 0,120 Proc. mithin 




0,019 „ 


auf 1 Egr. Körpergewicht. 



Allgemeinbefinden gut. Müde gegen Abend. 

U. vor dem Bade 

Körpergewicht . 87950 G 

Puls .... 54 

Respiration . . 17 

Temperatur A. . 36,8 

Temperatur R. . 37,6. 
Im Räume von bü" C. 
nach 5 Minuten Puls 



nach 10 Minuten 



nach 15 Minuten 



Respiration . . 

Temperatur A. . 

Temperatur R. . 
Puls .... 

Respiration . . 

Temperatur A. . 

Temperatur R. . 

Puls . . . . 

Respiration . . 

Temperatur A. . 

Temperatur R. . 

*j, Lnft- N. DtUBpftaUtr. 



6,7 nach dem Abfall 

7,6 

2 Sehweissausbrnch 



nach 20 MiDuten 


PulB . . . . 


66 


nach 25 MinutcD 


Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 
Puls . . . . 


19 
37,0 
37,6 
68 


nach 30 Minuten 


Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur K. . 
Puls . . . . 


19 
37,2 
37,6 
70 




Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 


19 

37,3 

37,6 


Im Räume von 65* C. 




nach 5 Minuten 


Puls . . . . 


72 


nach 10 Minuten 


Respiration . . 
Temperatnr A. . 
Temperatur R. . 

Pnla . . . . 


20 

37,4 

37,7 

74 


nach 15 Minuten 


Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 
Puls . . . . 


20 
37,5 

37,8 
78 


nach 20 Minuten 


Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 
Puls . . . . 


20 
37,7 

37,8 
82 




Respiration - . . 

Temperatur A. . 
Temperatur R. . 


22 

37,9 

37,9. 




Abktthli 


mg. 


Nach der Abkühlnng im Ruheraume 


nach 5 Minuten 


Puls . . . . 


54 


nach 10 Minuten 


Respiration . . 

Temperatur R. . 
Pnls . . . . 


17 
36,1 
37,7 
54 


nach 15 Minuten 


Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 
Puls . . . . 


17 

36,5 
37,6 
54 


nach 20 Minuten 


Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 
Pnls . . . . 


17 
36,7 
37,6 
54 




Respiration . . 
Temperatur, A. . 


17 
36,8 



lixrn I II 



mm 






19 — 



Temperatur R. . 37,6 
Körpergewicht nach dem Bade 87300 Gnn. 
Gewichtsverlust im Bade . . 650 Grm. 
Urin vom ganzen Tage braunroth, etwas trübe, Sediment, stark sauer. 

Menge 1250 Cctm. mithin 

12,2 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1027,0 
Hamstofifmenge . . 56,25 Grm. also 4,50 Proc. mithin 

0,640 „ auf l Kgr. Körpergewicht, 
Harnsäuremenge . 1,540 „ also 0,123 Proc. mithin 

0,018 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden wie Tags vorher. 

6. Versuchstag vom 14. Februar 12 Uhr Mittags bis 15. Februar 

12 Uhr Mittags. 

3. heisses Luftbad am 14. Februar von 12 — 2 Uhr. 

JF. vor dem Bade 

Körpergewicht 
Puls .... 
Respiration . . 
Temperatur A. , 
Temperatur R. . 

Im Räume von 50® C. 



65800 Grm. 

72 

16 

37,0 

37,7, 



. . 



nach 5 Minuten Puls . . 

Respiration . 

Temperatur A. 

Temperatur R. 
nach 10 Minuten Puls • . . 

Respiration . 

Temperatur A. 

Temperatur R. 
nach 15 Minuten Puls . . . 

Respiration . 

Temperatur A. 

Temperatur R. 
nach 20 Minuten Puls . . . 

Resphration 

Temperatur A. 

Temperatur R. 
nach 25 Minuten Puls . . . 

Respiration 

Temperatur A. 

Temperatur R. 
nach 30 Minuten Puls . . . 

Respiration 



Schweiss 



82 

16 

36,9 nach dem Abfall 

37,7 

90 

16 

37,1 

37,7 

98 

17 

37,5 

37,7 
100 

17 

37,5 

37,7 
102 

18 

37,5 

37,7 
106 

18 





Temperatur 


A. 


. 37,5 




Temperatur 


R. 


. 37,7 


Im Räume von 65 o C. 






nach 5 Hinnten 


PulB . . 




. 110 




Respiration 




. 19 




Temperatur 


Ä. 


. 37,5 




Temperatur 


R. 


. 37,7 


nach 10 Minuten 


Puls . . 




. 116 




Regpiration 




. 20 




Temperatur 


A. 


. 37,7 




Temperatur 


R. 


. 37,7 


nach 15 Minuten 


Pula . . 




. 122 




Reepiration 




. 20 






A. 


. 38,1 




Temperatur 


R. 


. 37,9 


nach 20 Minuten 


Pula . . 




. 128 




Respiration 




. 20 




Temperatur 


A. 


. 38,5 




Temperatur 


R. 


. 38,1 



Abkühlung. 
Nach der Abkflhlung im Rnheraume 

nach 5 Minuten Puls .... 78 
Respiradon . . 16 
Temperatur A. . 36,0 
Temperatur R. . 37,7 

nach 10 Minuten Pnls .... 72 
Respiration . . 16 
Temperatur A. . 36,7 
Temperatur R. . 37,7 

nach 15 Minuten Puls .... 72 
Respiration . . t6 
Temperatur A. . 37,0 
Temperatur R. . 37,7 

nach 20 Miuuten Puls .... 72 

Respiration . . 16 

Temperatur A. . 37,0 

Temperatur R. . 37,7 

Körpergewicht nach dem Bade 

GtewichtBverluBt im Bade . . 



65150 Grm. 
650 Grm. 

Urin vom ganzen Tage roth, klar, kein SedimeDt, sauer. 
•Menge 1050 Cctm. mithin 



16,0 
specifisches Gewicht 1027,0 



auf t Kgr. Körpergewicht, 



— 21 — 

Hanutoffmenge . . 49,35 6rm. also 4,70 Proc. mitbin 

0,748 „ anflEgr. Körpergewicht, 
Harnsanremenge . 1,662 „ also 0,158 Proc. mithia 

0,025 „ auf 1 Kgr. Körj) ergewicht. 
Angemeinbefinden gut. Durst erträglich — grosse Mattigkeit am 
Abend. 
U. vor dem Bade 

Körpergewicht . 87850 Gnn. 
PnlB .... 54 
Respiration . . 18 
Temperatur A. . 36,9 
Temperatur R. . 37,5 
Im Baume von 50" C. 
nach 5 Minuten Puls . . . . 58 
Respiration . . 18 
Temperatur A. . 36,9 
Temperatur R. . 37,5 
nach 10 Miauten Puls .... 64 
Respiration . . 18 
Temperatur A. , 
Temperatur R. . 
nach 15 Minuten Puls .... 
Respiration . . 
Temperatur A. , 
Temperatur R. , 
nach 20 Minuten Puls .... 
Respiration . . 
Temperatur A. , 
Temperatur R. . 
nach 25 Minuten Puls .... 
Respiration . . 
Temperatur A. , 
Temperatur B. , 
nach 30 Minuten Puls ... 

Respiration . . 
Temperatur A. , 
Temperatur R. , 

Im Räume von 65" C. 
nach 5 Minuten Pnla .... 

Respiration . . 

Temperatur A. , 

Temperatur R. . 
nach 10 Minuten Puls .... 

Respiration . , 

Temperatur A. . 



37,2 
37,5 



Schweiseausbmch 



37,4 
37,5 



37,4 
37,5 



37,4 
37,5 



— 22 — 



nach 15 Minuten 



nach 20 Minuten 



Temperatur R. . 37,7 

Puls .... 78 

Respiration . . 19 

Temperatur A. . 37,7 

Temperatur R. . 37,8 

Puls .... 80 

Respiration . . 19 

Temperatur A. . 37,8 

Temperatur R. . 37,8 



Abkühlung. 
Nach der Abkühlung im Ruheraume 



nach 5 Minuten 



nach 10 Minuten 



nach 15 Minuten 



nach 20 Minuten 



Puls .... 
Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 
Puls .... 
Respiration . . 
Temperatur A. , 
Temperatur R. , 
Puls .... 
Respiration . . 
Temperatur A. , 
Temperatur R. . 
Puls .... 
Respiration . . 
Temperatur A. 
Temperatur R. , 

Körpergewicht nach dem Bade 

Gewichtsverlust im Bade . . 

Urin vom ganzen Tage braunroth, klar, kein Sediment, stark sauer. 

Menge 1350 Cctm. mithin 

15,5 „ auflEgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1026,0 

Hamstoffmenge . . 63,45 Grm. also 4,70 Proc. mithin 

0,720 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 

Harnsäuremenge . 1,520 „ also 0,112 Proc. mithin 

0,017 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden wie Tags zuvor. 



70 

16 

36,1 

37,8 

62 

16 

36,5 

37,7 

54 

16 

36,8 

37,6 

54 

16 

36,9 

37,5 



87300 Grm. 
550 Grm. 



Auch dieser Periode lasse ich in einer kleinen Tabelle eine 
Zusammenstellung der Urinanalysen folgen. Eine Besprechung der 
wichtigsten Veränderungen, welche die Secrete der Nieren an den 
Tagen der heissen Luftbäder darbieten, soll in einem späteren 
Capitel (Stoffwechsel) folgen. — 




J J 



iflMi 






— 23 — 



Urinaasscheidmig 

an den Tagen mit heissen Luftbädern (4.-6. Versuclistag). 



Urinmenge 



d 



* 



09 C9 

«2 



im 



Harnstoff 
Menge 

auf 1 Kg. 
Körper- 
gewicht 



Ganzen 



pro 
Cent 



Harnsäure 
Menge 

auf 1 Kg. 
Körper- 
gewicht 



im 



Ganzen 



pro 
Cent 



1. heisses Luft- 
bad F 

ß 

2. heisses Luft- 
bad F 

H 

3. heisses Luft- 
bad F 

B 



950 
1150 

1050 
1250 

1050 
1350 



14,5 
13,1 

16,0 
13,6 

16,0 
15,5 



1027,0 
1026,0 

1026,5 
1027,0 

1027,0 
1026,0 



39,90 
46,00 

48,30 
56,25 

49,35 
63,45 



0,604 
0,522 

0,732 
0,640 

0,748 
0,720 



4,20 
4,00 

4,60 
4,50 

4,70 
4,70 



0,860 
1,552 

1,260 
1,540 

1,662 
1,520 



0,013 
0,018 

0,019 
0,018 

0,025 
0,017 



0,090 
0,135 

0,120 
0,123 

0,158 
0,112 



Mittelwerthe 


















F 


1017 


15,5 


1026,8 


45,85 


0,694 


4,50 


1,137 


0,019 


H 


1250 


13,6 


1026,3 


55,23 


0,627 


4,40 


1,537 


0,018 



0,124 
0,122 



DRITTE PERIODE- 

Drei Nonnaltage, folgend den Tagen mit heissen Luftbädern. 

Vom 15. Februar 12 Uhr Mittags bis 18. Februar 12 Uhr Mittags. 

7. Versuchstag vom 15. Februar 12 Uhr Mittags bis 16. Februar 

12 Uhr Mittags. 
F. Körpergewicht am Beginne des Versuchstages 65710 Grm. am 

Schlüsse des Versuchstages 65790 Grm. 

Puls . . 76 in der Minute 
Respiration 18 in der Minute 
Temperatur Axilla 36^5 
Temperatur Rectum 37^3 

Urin hellgelb, klar, sauer. 

Menge 1700 Gctm. mithin 



» 



25,9 

speeifisches Gewicht 1024,0 
Harnstoffmenge . . 61,20 Grm. 

0,927 
Hamsäuremenge . 0,900 

0,014 



;? 
>; 

V 



auf 1 Kgr. Körpergewicht, 

also 3,60 Proc. mithin 
auf l Kgr. Körpergewicht, 
also 0,052 Proc. mithin 
auf 1 Kgr. Körpergewicht. 



Allgemeinbefinden gut — etwas müde. 



— 24 — 

U. Kör])ergewicht am Beginne des Versuchstages 87850 Grm. am 

Schlüsse des Versuchstages 87920 Grm. 

Puls . . 60 in der Minute 
Respiration 19 in der Minute 
Temperatur Axilla 36^6 
Temperatur Rectum 37,4 

Urin röthlich, etwas trübe, stark sauer. 

Menge 1650 Gctm. mithin 

18.8 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1024,5 

Hamstoffmenge . . 62,70 Grm. also 3,80 Proc. mithin 

0,712 „ auf l Kgr. Körpergewicht, 

Harnsäuremenge . 0,940 „ also 0,057 Proc. mithin 

0,0 11 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden gut — Durst — müde. 

8. Versuchstag vom 16. Februar 12 Uhr Mittags bis 17.Tebruar 

.12 Uhr Mittags. 

F. Körpergewicht am Beginne des Versuchstages 65790 Grm. am 

Schlüsse des Versuchstages 65800 Grm. 

Puls . . 74 in der Minute 
Respiration 17 in der Minute 
Temperatur Axilla 37,0 
Temperatur Rectum 37,5 

Urin hellgelb, klar, leicht sauer. 

Menge 1700 Cctm. also 

25.9 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1020,0 

Hamstoffmenge . . 49,30 Grm. also 2,90 Proc. mithin 

0,747 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 

Harnsäuremenge . 0,892 „ also 0,052 Proc. mithin 

0,014 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden gut — wenig müde. 

U. Körpergewicht am Beginne des Versuchstages 87920 Grm. am 

Schlüsse des Versuchstages 87940 Grm. 

Puls . . 54 in der Minute 
Respiration 18 in der Minute 
Temperatur Axilla 36,9 
Temperatur Rectum 37,6 

Urin gelb, klar, sauer. 

Menge 1650 Gctm. mithin 

18,8 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 



— 25 — 

specifisches Gewicht 1019,0 

Harnstoffmenge . . 61,05 6rm. also 3,70 Proc. mithin 

0,694 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 

Harnsäuremenge . 0,935 „ also 0,057 Proc. mithin 

0,011 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden gut — Durst — etwas müde. 

9. Versuchstag vom 17. Februar 12 Uhr Mittags bis 18. Februar 

12 Uhr Mittags. 

F. Körpergewicht am Beginne des Versuchstages 65800 Grm. am 

Schlüsse des Versuchstages 65800 Grm. 

Puls . . 70 in der Minute 
Respiration 17 in der Minute 
Temperatur Axilla 37,0 
Temperatur Rectum 37,5 

Urin hellgelb, klar, sauer. 

Menge 1650 Cctm. also 

25,1 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1018,0 

Harnstoffmenge . . 44,55 Grm. also 3,70 Proc. mithin 

0,675 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 

Harnsäuremenge . 0,783 „ also 0,047 Proc. mithin 

0,012 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden gut. 

U. Körpergewicht am Beginne des Versuchstages 87940 Grm. am 

Schlüsse des Versuchstages 87950 Gnn. 

Puls . . 54 in der Minute 
Respiration 18 in der Minute 
Temperatur Axilla 36,8 
Temperatur Rectum 37,4 

Urin röthlich, leicht getrübt, stark sauer. 

Menge 1700 Cctm. also 

19,3 „ auf l Kgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1019,0 
Harnstoffmenge . . . 57,80 Grm. also 3,40 Proc. mithin 

0,657 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
Harnsäuremenge . 0,892 „ also 0,052 Proc. mithin 

1,010 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 
Allgemeinbefinden gut 

Obschon in dieser Periode unter denselben Verhältnissen ganz 
genau wie in der ersten rein nur Beobachtungen über Körperge- 



— 26 



wicht, Puls, Respiration, Temperatur und Urinausscheidung vor- 
genommen wurden, so finden wir doch in diesen drei Tagen we- 
sentlich andere Resultate. 

Puls, Respiration und Temperatur sind wieder in die normalen 
Grenzen, wie wir sie in der ersten Periode fanden, zurückgekehrt; 
in dem Verhalten des Körpergewichtes und der Urinausscheidung 
finden wir jedoch sehr markirte Veränderungen, deren Bespre- 
chung wir für später vorbehalten. 

Eine kleine Tabelle möge tibersichtlich die Veränderungen in 
der Urinsecretion zeigen. 

Urinausscheidiingr 

an drei Tagen folgend den Tagen mit heissen Luftbädern. (7.-9. Yersnchstag.) 





— — ■ 

ürinmenge 


00 


Harnstofif 


Harnsäure 






• 


-g -g 


Menge 




Menge 






e4 N) 


bfi • -*-> 


CO 'r^ 




anflEg. 




• 


auf 1 Kg. 






B a 




o Ü5 


im 


Körper- 


pro 


im 


Körper- 


pro 




. O 


0? 


CQ 


Ganzen 


gewicht 


Cent 


Ganzen 


gewicht 


Gent 


4. Normaltag 




















F 


1700 


25,9 


1024,0 


61,20 


0,927 


3,60 


0,900 


0,014 


0,052 


H 


1650 


18,8 


1024,5 


62,70 


0,712 


3,80 


0,940 


0,011 


0,057 


5. Normaltag 




















F 


1700 


25,9 


1020,0 


49,30 


0,747 


2,90 


0,892 


0,014 


0,052 


H 


1650 


18,8 


1019,0 


61,05 


0,694 


3,70 


0,935 


0,011 


0,057 


6. Normaltag 




















F 


1650 


25,1 


1018,0 


44,55 


0,675 


3,70 


0,783 


0,012 


0,047 


H 


1700 


19,3 


1019,0 


57,80 


0,57 


3,40 


0,892 


0,010 


0,052 


Mittelwerthe 




















F 


1683 


25,5 


1021,0 


52,68 


0,783 


3,40 


0,858 


0,013 


0,051 


B 


1666 


19,0 


1021,0 


60,51 


0,688 


3,63 


0,922 


0,011 


0,055 



VIERTE PERIODE. 

Drei Tage, an denen Dampfbäder genommen wnrden. 

Vom 18. Februar Mittags 12 ühr bis 21. Februar Mittags 12 Uhr. 

Unter ganz denselben Verhältnissen wie wir sie bei den beissen 
Luftbädern bereits beschrieben, wurden an diesen Tagen zwischen 
12 und 2 Uhr Dampfbäder, und zwar in allereinfachster Weise, 
genommen. 








— 27 — 

Nachdem Körpergewicht, Puls, Respiration und Temperatur 
in Axilla und Rectum bestimmt waren, begaben wir uns in den 
Dampfraum. Hier herrscht bei einer Feuchtigkeit von 100 eine 
Temperatur von 45 ^ C. Die Pritschen sind terrassenförmig über- 
einander, auf der obersten ist die Hitze am grössten. 

Gleich beim Eintritte befiel uns (f. mehr als 1/.) ein Geftthl 
von Beklemmung und Unbehagen, so dass man sogleich am lieb- 
sten umkehren möchte. 

Nach kurzem Aufenthalt ist der ganze Körper mit kleinen 
Wasserbläschen bedeckt, Wasser das sich aus der 35 ^ warmen 
Atmosphäre auf dem kühleren Körper wie auf allen in diesem 
Räume befindlichen Gegenständen in fiüssiger Form absetzt. Von 
Vielen wird dieses fast gleichzeitig mit dem Eintritte auftretende 
Feuchtwerden der Haut als Schweissausbruch betrachtet; mit der 
Zunge kann man sich jedoch leicht überzeugen, dass jetzt noch 
kein Schweiss, sondern nur zu Wasser verdichteter Wasserdampf 
die Haut bedeckt. — 

Auf der Pritsche ruhig gelagert, wird nach einigen Minuten 
der Zustand erträglich. M. ftlhlte sich sogar ganz behaglich; die 
Respiration, beim Eintritt etwas beengt, wird leicht und frei. 

Schon nach 5 bis 10 Minuten wird die Haut am ganzen Kör- 
per brennend, intensiv geröthet, succulent, und wenn man jetzt 
mit der Zunge die am Körper herabrinnende Flüssigkeit prüft, so 
überzeugt man sich leicht, dass jetzt nicht allein condensirter 
Wasserdampf, sondern auch Schweiss den Körper bedeckt. — 

Nach 20 Minuten zeigte sich bei F* Angstgeftlhl, der Puls 
wurde enorm frequent, eintretende Benonmienheit zwang ihn nach 
25 Minuten den Dampfraum zu verlassen; Gang unsicher schwan- 
kend. — Bei H. sind die subjectiven Erscheinungen weniger stark 
ausgeprägt, doch auch er verliess nach 25 Minuten den Dampfraum. 

Die Abkühlung wurde wie bei den heissen Luftbädern vorge- 
nommen, nur mit dem Unterschiede dass wir, der grösseren Tem- 
peratursteigerung des Körpers entsprechend, 1 V2 Minute im Tauch- 
bade und 50 Sekunden unter der kalten Dusche blieben. — 

Die vorliegenden Aufzeichnungen von Puls, Respiration und 
Temperatur lasse ich folgen und fasse sie der Uebersichtlichkeit 
wegen in Curven zusammen. 



10. Versuchfltai 


g vom 18. Februar 12 Uhr Mittage bis 




12 Uhr Mittags. 


1. Dampfbad 


am 18. Februar 


von 12—2 Uhr. 


F. vor dem Bade 






Körpergewicht . 


, 65800 Grm. 




Pulfl . . . . 


72 




Resph-aüon . . 


17 




Temperatur A. . 


36,9 




Temperatur E. . 


37,7 


im Damp&an 


me 




nach 5 Minuten 


Pulfl . . . . 


, 94 




Respiration . . 


19 




Temperatur A. . 


37,1 




Temperatur R. . 


37,7 


nach 10 Hinuten 


Puls . . . . 


HO 




Respüration . . 


20 




Temperatur A. . 


, 38,0 




Temperatur R. . 


. 37,8 


nach 15 Minuten 


Puls . . . . 


120 




Respiration . . 


21 




Temperatur A. . 


, 38,7 




Temperatur R. . 


, 38,0 


nach 20 Minuten 


Puls . . . , 


, 128 




Respiration . . 


22 




Temperatur A. . 


39,2 




Temperatur R. . 


38,4 


nacli 25 Minuten 


Puls . . . . 


138 




Respiration . . 


23 




Temperatur A. . 


39,6 




Temperatur R. . 


38,8 




AbkUhl 


nng. 


Nach der Abkühlung im Raheraume 


nach 5 Minuten 


Pulfl . . . . 


74. 




Respiration . . 


17 




Temperatur A. . 


36,0 




Temperatur E. . 


37,9 


nach 10 Minuten 


Pulfl . . . . 


72 




Respiration . . 


17 




Temperatur A. . 


36,5 




Temperatur R. . 


37,8 


nach 15 Minuten 


Puls . . . . 


70 




Respiration . . 


17 




Temperatur A. . 


36,7 




Temperatur R. . 


37,7 


nach 20 Minuten 


Puls . . . . 


70 



^AM**Ma«Mft«<UMBMAMlatotel*«fawB 



m^l^ 



■jg^WlifaaiMwfc W • *>! » ^ii n * "^ 1 » I • »1 



nach 25 Minuten 



nach 30 Minuten 



— 29 — 

Respiration . . 17 

Temperatur A. . 36,8 

Temperatur R. . 37,6 

Puls .... 70 

Respiration . . 17 

Temperatur A. . 36,8 

Temperatur R. . 37,6 

Puls .... 70 

Respiration . . 17 

Temperatur A. . 36,8 

Temperatur R. . 37,6 



Körpergewicht nach dem Bade 65000 Grm. 
Gewichtsverlust im Bade . . 800 Grm. 

Urin vom ganzen Tage roth, klar, stark sauer. 

Menge 900 Cctm. also 

13,8 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1027,0 

HamstoflEmenge . . 38,70 Grm. also 4,30 Proc. mithin 

0,586 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 

Harnsäuremenge . 0,980 „ also 0,109 Proc. mithin 

0,015 „ auf l Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden gut. — Grosse Müdigkeit gegen Abend. 



M. vor dem Bade 

Körpergewicht 
Puls . . . 
Respiration . 
Temperatur A. 
Temperatur R. 

im Dampfraume 

nach 5 Minuten Puls . . . 

Respiration . 

Temperatur A. 

Temperatur R. 
nach 10 Minuten Puls . . . 

Respiration . 

Temperatur A. 

Temperatur R. 
nach 15 Minuten Puls . . . 

Respiration . 

Temperatur A. 

Temperatur R. 
nach 20 Minuten Puls . . . 

Respiration . 



87950 Grm. 

56 

18 

37,0 

37,5 



66 

19 

37,1 

37,4 

72 

20 

37,6 

37,7 

80 

21 

38,1 

37,9 

84 

21 



— 30 — 



nach 25 Minuten 


Temperatur A. . 
Temperatur R. . 
Puls .... 


38,6 
38,0 

88 




Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 


22 

39,6 

38,5 




Abkühlung. 


Nach der Abkühlung im Ruheraume 


nach 5 Minuten 


Puls .... 


60 


nach 10 Minuten 


Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 
Puls .... 


19 
36,5 
38,2 
56 


nach 15 Minuten 


Respiration • . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 
Puls .... 


18 
36,8 
38,0 
52 


nach 20 Minuten 


Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 
Puls .... 


17 
36,8 
37,9 
52 


nach 25 Minuten 


Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 
Puls . . . . 


17 
36,9 
37,7 
52 


nach 30 Minuten 


Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 
Puls .... 


17 
37,1 
37,6 
52 




Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 


17 

37,1 

37,5 



Körpergewicht nach dem Bade 87225 Gnn. 
Gewichtsverlust im Bade . . 725 Gnn. 

Urin vom ganzen Tage braunroth, klar, sauer. 

Menge 1300 Cctm. also 

1 4,9 „ auf 1 Kgr. Körpergevricht, 
Specifisches Gewicht 1026,0 
Harnstoffmenge . . 58,50 Grm. also 4,50 Proc. mithin 

0,665 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
Harnsäuremenge . 1^310 „ also 0,101 Proc. mithin 

0,015 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden gut. Durst gross. 



11. Vetsuohstagvoin 19. Februar 12 Uhr Mittags Mb 20. Febniar 




!2 Uhr Mittags. 


2. Dampfbad 


am 19. Febniar 


von 12—2 Uhr. 


F. vor dem Bade 






Körpergawiclit 


65400 Grm. 




Pnla ... 


. 70 




Respiration . 


. 16 




Temperatur A. 


. 36,0 




Temperatur R. 


. 37,2. 


Im Dampfraume 




nach 5 Minnten 


Puls . . . 


. 92 




Respiration . 


. 18 




Temperatur A. 


37,2 




Temperatur R. 


37,7 


nach 10 Minuten 


Pnls . . . 


106 




Respiration . 


. 18 




Temperatur A. 


. 37,2 




Temperatur R. 


37,9 


nach 15 Minuten 


Puls ... 


. 122 




Respiration . 


. 19 




Temperatur A. 


37,9 




Temperatur R. 


38,1 


nach 20 Hinuten 


Puls . . . 


134 






. 20 




Temperatur A. 


38,5 




Temperatur R. 


38,3 


noch 25 Minuten 


Puls . . . 


146 




Respiration . 


22 




Temperatur Ä. 


. 39,0 




Temperatur R. 


36,6. 




Abkflh 


ung. 


Nach der Abkühlung im Ruheraume 


nach 5 Minuten 


Puls . . . 


80 




Respiration . 


17 




Temperatur A. 


36,2 




Temperatur R. 


37,8 


nach 10 Minnten 


Puls . . . 


76 




Respiration . 


. 17 




Temperatur A. 


36,8 




Temperatur R. 


. 37,7 


nach 15 Minuten 


Puls . . . 


74 




Respiration . 


16 




Temperator A. 


36,9 




Temperatur R. 


37,7 


nach 20 Minnten 


Pnla ... 


74 



— 32 — 



nach 25 Minuten 



nach 30 Minuten 



Respiration . . 16 

Temperatur A. . 37 

Temperatur R. . 37,7 

Puls .... 74 

Respiration . . 16 

Temperatur A. . 37 

Temperatur R. . 37,7 

Puls .... 74 

Respiration . . 16 

Temperatur A. . 37,0 

37,7. 



Temperatur R. 
Körpergewicht nach dem Bade 64950 6rm. 
Gewichtsverlust im Bade . . 450 Grm. 

Urin vom ganzen Tage roth, klar, sauer. 

Menge 1150 Cctm. mithin 

17,6 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1026,5 

Harnstofimenge . . 51,75 Grm. also 4,50 

0,784 „ auf 1 Kgr. 

Harnsäuremenge . 1,700 „ also 0,148 

0,026 „ auf l Kgr. 

Allgemeinbefinden wie Tags zuvor. 



Proc. mithin 
Körpergewicht, 
Proc. mithin 
Körpergewicht. 



H. vor dem Bade 

Körpergewicht . 
Puls .... 
Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 

Im Dampfraume 

nach 5 Minuten Puls .... 

Respiration . . 

Temperatur A. . 

Temperatur R. . 

nach 10 Minuten Puls . . . . 

Respiration . . 

Temperatur A. . 

Temperatur R. . 

nach 15 Minuten Puls . . . . 

Respiration . . 

Temperatur A. . 

Temperatur R. . 
nach 20 Minuten Puls .... 

Respiration . . 

Temperatur A. . 

Temperatur R. . 



87750 Grm. 

56 

18 

36,8 

37,6. 

66 

20 

37,4 

37,6 

76 

20 

37,8 

37,8 

80 

21 

38,3 

37,9 

86 

21 

38,8 

38,2 



— I»«l **»■ fc. 



— 33 — 



nach 25 Minuten 


Puls .... 
Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 


90 
22 
38,8 
38,2. 








Abkühlung. 






Nach der Abkühlung im Ruheraume 






nach 5 Minuten 


Puls .... 


56 








Respiration . . 


18 


^ 






Temperatur A. . 


36,1 








Temperatur R. . 


37,7 






nach 10 Minuten 


Puls .... 
Respiration . . 
Temperatur. A. . 
Temperatur R. . 


56 
18 
36,5 
37,6 






nach 15 Minuten 


Puls .... 
Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 


56 
18 
36,8 
37,6 






nach 20 Minuten 


Puls .... 
Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 


56 
18 
36,9 
37,6 






nacli 25 Minuten 


Puls .... 
Respiration . . 
Temperatur A. . 


56 
18 
37,0 








Temperatur R. . 


37,6 




• 


nach 30 Minuten 


Puls .... 
Respiration . . 
Temperatur A. . 
Temperatur R. . 


56 
18 
37,0 
37,6. 






Körpergewicht nach dem Bade 87400 


Gi;m. 




Gewichtsverlust im Bade 


. . 350 Grm. 




Urin vom ganzen 


Tage braunroth, i 


stark sauer. 






Menge . . . 


. . 1350 Cctm 


1. mithin 








15,4 „ 


auf 1 Kgr. 


Körpergewicht, 


specifisches Gewicht 1026,0 








Harnstoffmenge 


. . 60,75 Grm. 


. also 4,50 


Proc. 


mithin 




0,690 „ 


auf 1 Kgr. 


Körpergewicht, 


Harnsäuremeng 


e . 1,550 „ 


also 0,115 


Proc. 


mithin 




0,018 „ 


auf 1 Kgr. 


Körpergewicht. 


Allgemeinbefinden 


i vorzüglich. 









12. Versuchstag vom 20. Februar 12 Uhr Mittags bis 21. Februar 

12 Uhr Mittags. 

3. Dampfbad am 21. Februar von 12 — 2 Uhr. 

jF. vor dem Bade Körpergewicht . 65560 Grm. 

Ileiligenthal u. Frey, Luft- u. Dampf bäder. 3 





Puls . . 




72 




Respiration 
Temperatur 
Temperatur 


A. . 
R. . 


16 

37,0 

37,5. 








nach 5 Minuten 


PnlB . . 




90 


uach 10 Minuten 


Respiration 
Temperatur 
Temperatur 
Puls . . 


R. . 


18 
37,5 
37,5 
110 


nach 15 Minuten 


Respiration 
Temperatur 
Temperatur 
Puls . . 


A. . 
R. . 


20 
37,5 
37,5 
118 


narh 20 Minuten 


Respiration 
Temperatur 
Temperatur 
Puls . . 


A. . 
R. . 


21 
37,8 
37.8 
126 


naeh 25 Minuten 


Respiration 
Temperatur 
Temperatur 
Puls . . 


Ä. '. 
R. . 


21 
33,3 
38,1 
134 




Regpiration . . 

Temperatnr A. . 
Temperafur R. . 


22 

38,8 

38,4. 




Abkühl 


ung. 


Nach der Abkfihlnng im 


Rnheraume 


nach 5 Minuten 


Puls . . 




70 


naeh 10 Minuten 


Temperatur 
Temperatur 
Puls . . 


A. . 
R. . 


18 
36,4 
37.6 
70 


nach 15 Minuten 


Respiration 
Temperatur 
Temperatur 
Puls . . 


Ä. '. 
R. . 


Ifi 
36,6 
37.5 
70 


nach 2ft Minnteu 


ili 


A. , 
R. . 


16 

37,0 
37,4 
70 


narh 2"* Minuten 


Temperatur 
Temperatur 
Puls . . 


A. . 
K. . 


16 
37.1 
37.4 
7» 




Respiration 
Temperatur 


Ä. '. 


16 

3T.1 



~ 35 



Temperatur R. 
nach 30 Minuten Puls . . . 

Respiration . 
Temperatur A. 
Temperatur R. 



37,4 

70 

16 

37,1 

37,4. 



Körpergewicht nach dem Bade 65110 Grm. 
Gewichtsverlust im Bade 450 Grm. 

Urin vom ganzen Tage roth, sauer. 

Menge ..... 1200 Cctm. mithin 



18,3 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1025,0 

58,80 Grm. also 4,90 Proc. mithin 

0,890 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 

1,880 „ also 0,156 Proc. mithin 

0,028 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 



Harnstoffmenge . 
Harnsäuremenge 



Allgemeinbefinden gut. 
sonders gegen Abend. 

H. vor dem Bade 

Körpergewicht 
Puls . . . 
Respiration . 
Temperatur A. 
Temperatur R. 

Im Dampfraume 

nach 5 Minuten Puls . . . 

Respiration . 

Temperatur A. 

Temperatur R. 
nach 10 Minuten Puls . . . 

Respiration . 

Temperatur A. 

Temperatnr R. 
nach 15 Minuten Puls . . . 

Respiration . 

Temperatur A. 

Temperatur R. 
nach 20 Minuten Puls . . . 

Respiration . 

Temperatur A. 

Temperatur R. 
nach 25 Minuten Puls . . . 

Respiration . 



Grosser Durst — grosse Müdigkeit, be- 



87660 Grm, 

56 

17 

37,0 

37,5. 



66 

18 

37,4 

37,6 

72 

20 

37,8 

37,7 

74 

21 

37,9 

37,9 

82 

21 

38,0 

37,9 

88 

22 



3* 



— 36 - 



Temperatur A. . 38,8 
Temperatur R. . 38,2, 

Abkühlung. 
Nach der Abkühlung im Ruheraume 



nacli 5 Minuten 



nach tO Minuten 



l^uls .... 56 

Respiration . . 16 

Temperatur A. . 36,9 

Temperatur R. . 38,2 

Puls .... 56 



nacli 15 Minuten 



nach 20 Minuten 



nach 25 Minuten 



nach 30 Minuten 



Respiration . . 16 

Temperatur A. . 37,0 

Temperatur R. . 38,0 

Puls .... 56 

• 

Respiration . . 16 

Temperatur A. . 37,2 

Temperatur R. . 37,8 

Puls .... 56 

Respiration . . 16 

Temperatur A. . 37,2 

Temperatur R. . 37,6 

Puls .... 56 

Respiration . . 16 

Temperatur A. . 37,2 

Temperatur R. . 37,5 

Puls .... 56 

Respiration . . 16 

Temperatur A. . 37,2 

Temperatur R. . 37,5 

Körpergemcht nach dem Bade 87250 6rm. 
Gewichtsverlust im Bade . . 410 6rm. 

Urin vom ganzen Tage braunroth, stark sauer. 

Menge 1400 Cctm. mithin 

1 6,0 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1025,0 

Harnst'ofFmenge . . 65,80 Grm. also 4,70 Proc. mithin 

1,725 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 

Harnsäuremenge . 1,722 „ also 0,123 Proc. mithin 

0,020 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden, Müdigkeit abgerechnet, vorzüglich. 

Auch hier lasse ich eine kleine Tabelle folgen, die die Urin- 
ausscheidung dieser Periode übersichtlich darstellt. 



37 — 



Urinausscheidangr 

an den drei Tagen der Dampfbäder (10. — 12. Versuchstag). 



• 


Urini 


nenge 


00 

S 'S 


Harnstoff- 
Menge 1 


Harnsäure- 
Menge 1 






auf 1 Kg 
Körper 
gewichl 


OD O 

Ol O 


im 
Ganzen 


auf 1 Kg. 
Körper- 
gewicht 


pro 
Cent 


im 
Ganzen 


auf 1 Kg. 
Körper- 
gewicht 


pro 
Cent 


1. Dampfbad 
F 
H 


900 
1300 


13,8 
14,9 


1027,0 
1026,0 


38,70 
58,50 


0,586 
0,665 


4,30 
4,50 


0,980 
1,310 


0,015 
0,015 


0,109 
0,101 


2. Dampfbad 
F 
H 


1150 
1350 


17,6 
15,4 


1026,5 
1026,0 


51,75 
60,75 


0,784 
0,690 


4,50 
4,50 


1,700 
1,550 


0,026 
0,018 


0,148 
0,115 


3. Dampfbad 
H 


1200 
1400 


18,3 
16,0 


1025,0 
1025,0 


58,80 
65,80 


0,890 
0,748 


4,90 
4,70 


1,880 
1,725 


0,028 
0,020 


0,156 
0,123 


Mittelwerthe 




















F 
H 


1083 
1350 


16,6 
15,4 


1026,1 
1025,7 


47,45 

61,68 


0,753 
0,701 


4,57 
4,57 


1,520 
1,528 


0,023 
0,017 


0,140 
0,113 



FÜNFTE PERIODE. 

Zwei H ormaltage folgend den Tagen mit Dampfbädern. 

Vom 21. Februar 12 Uhr Mittags bis 23. Februar 12 Uhr Mittags. 

13. Versuchstag vom 21. Februar 12 Uhr Mittags bis 22. Februar 

12 Uhr Mittags. 
F. Körpergewicht am Beginne des Versuchstages 65450 Grm. am 

Schlüsse des Versuchstages 65480 Grm. 

Puls . . 76 in der Minute 
Respiration 18 in der Minute 
Temperatur Axilla 36,9 
Temperatur Rectum 37,3 
Urin hellgelb, klar, sauer. 

Menge 1650 Cetm. mitbin 

25,2 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1024,0 

Harnstoffmenge . . 57,75 Grm. also 3,50 Proc. mithin 

0,875 „ auf l Kgr. Körpergewicht, 

Harnsäuremenge . 0,910 „ also 0,055 Proc. mithin 

0,014 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden gut — grosse Müdigkeit. 



— 38 — 

H. Körpergewicht am Beginne des Versuchstages S7575 Grm. am 

Schlüsse des Versuchstages 87595 Grm. 

Puls . . 54 in der Minute 
Respiration 18 in der Minute 
Temperatur Axilla 36^8 
Temperatur Rectum 37,4 

Urin rothgelb, trübe, sauer. 

Menge 1700 Cetm. mithin 

14,9 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1024,0 

Harnstofimenge . . 65,45 Grm. also 3,50 Proc. mithin 

0,744 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 

Harnsäuremenge . 1,010 „ also 0,059 Proc. mithin 

0,011 „ auf l Kgr. Körpierge wicht. 

Allgemeinbefinden gut — sehr müde — grosser Durst. 

14. Versuchstag vom 22. Februar 12 Uhr Mittags bis 23. Februar 

12 Uhr Mittags. 

F. Körpergewicht am Beginne des Versuchstages 65480 Grm. am 

Schlüsse des Versuchstages 65500 Grm. 

Puls . . 76 in der Minute 
Respiration 18 in der Minute 
' Temperatur Axilla 37,0 

Temperatur Rectum 37,6 

Urin hellgelb, klar, sauer. 

Menge 1630 Cctm. mithin 

'24,9 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
specifisches Gewicht 1020,0 

Harnstofimenge . . 52,16 Grm. also 3,20 Proc. mithin 

0,790 „ auf 1 Kgr. Körperge^wicht, 

Harnsäuremenge . 0,800 „ also 0,44 Proc. mithin 

0,012 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden gut. 

H^ Körpergewicht am Beginne des Versuchstages 87595 Grm. am 

Schlüsse des Versuchstages 87650 Grm. 

Puls . . 54 in der Minute 
Respiration 19 in der Minute 
^ Temperatur Axilla 36,9 

Temperatur Rectum 37,6 

Urin hellgelb, leicht getrübt, stark sauer. 




— 39 — 

Menge 1700 Cctm. mithin 

19,4 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 
speeifisches Gewicht 1 1 7,0 

Uarnstofiinenge . . 61,20 6rm. also 3,60 Proc. mithin 

0,695 „ auf 1 Kgr. Körpergewicht, 

Hamsäuremenge . 0,950 „ also 0,056 Proc. mithin 

0,011 „ auf l Kgr. Körpergewicht. 

Allgemeinbefinden gut — müde — Durst. 

Auch hier mag eine kleine Tabelle übersichtlich die Verhält- 
nisse der Urinausscheidung darstellen. 



ürinausseheidangr 

an den zwei letzten Normaltagen (13. und 14. Yersuchstag). 





Urin menge 


00 


Harnstoff- 


Harnsäure- 






• 

u 


5J ^ 


Menge 




Menge 


• 




o 
1-4 ba 


W 2 o 


2 c) 

55 ^ 


• 


anflKg. 




• 


anflKg. 






.§ § 


"^ fr 


'S « 

a> O 


im 


Körper- 


pro 


im 


Körper- 


pro 




o 


■"SM bo 


OD 


Ganzen 


gewicht 


Cent 


Ganzen 


gewicht 


Cent 


7. Normaltag 




















F 


1650 


25,2 


1024,0 


57,75 


0,875 


3,50 


0,910 


0,014 


0,055 


H 


1700 


19,4 


1024,5 


65,45 


0,744 


3,85 


1,010 


0,011 


0,059 


8. Normaltag 




















F 


1630 


24,9 


1020,0 


52,16 


0,790 


3,20 


0,800 


0,012 


0.044 


H 


1700 


19,4 


1017,0 


61,20 


0,695 


3,60 


0,950 


0,011 


0,056 


Mittelwerthe 




















F 


1640 


25,0 


1022,0 


54,95 


0,832 


3,35 


0,855 


0,013 


0,050 


H 


1700 


19,4 


1029,0 


63,32 


0,719 


3,72 


0,980 


0,011 


0,058 



Wenn es bei dem jetzigen Stande der Wissenschaft uns auch 
noch nicht vergönnt ist, den Einfluss des Klimas auf die Funk- 
tionen des Körpers in seinem ganzen Umfange zu erkennen, so 
ist es doch allbekannt, wie sehr die Temperatur und der Feuch- 
tigkeitsgrad der Luft auf Schweissbildung, Urinausscheidung u. s. w. 
einwirken, und wenn wir auch noch sehr weit entfernt sind diese 
Einflüsse zu berechnen und in unsere Tabellen einzuführen, so 
will ich doch nicht unterlassen, als Material für spätere For- 
schungen, die meteorologischen Aufzeichnungen, wie ich sie von 
unserem hiesigen Institute bekam, hier beizulegen. 



— 40 — 



Februar 1S80. 
Stand des Barometers auf 0^ redncirt. 



Datum 


7ühr 


2 Uhr, 


9 Uhr 


Durchschnitt 
des Standes 


1 


Morgens 


Mittags 


Abends 


pro Tag 


«. ! 


741,0 


738,7 


738,8 


739,05 


10. 


737,9 


735,5 


733,2 


735,52 


11. 


736,4 


738,0 


741,3 


.738,42 


12. 


745,5 


745,4 


746,7 


745,75 


13. 


750,4 


750,7 


750,8 


750,65 


14. 


750,2 


747,3 


747,7 


748,12 


1.5. j 


745,8 


743,9 


742,0 


743,90 


16. 1 


737,8 


736,8 


743,1 


736,37 


17. i 


731,6 


731,6 


734,1 


732,22 


18. i 


737,1 


738,3 


739,0 


738,17 


19. 


741,3 


740,2 


738,9 


740,32 


20. 


740,4 


740,6 


740,9 


740,62 


21. 


743,2 


743,6 


744,2 


743,65 


22. 


742,6 


740,3 


737,9 


740,27 


23. 


738,0 


740,2 


740,4 


739,92 



Stand des Thermometers. 



Datum 


7ühr 


2 Uhr 


9 Uhr 


Durchschnitt 




Morgens 


Nachmittags 


Abends 




9. 




+ 1,8 


+ 6,6 




+ 6,2 




+ 5,20 


10. 


+ 1,0 


+ 6,8 


+ 4,0 


+ 4,65 


11. 


+ 1,8 


+ 6,6 


+ 5,6 


+ 4,90 


12. 


+ 4,2 


+ 2,0 


+ 1,2 


+ 2,15 


13. 


+ 3,0 


+ 4,4 


+ 2,0 


+ 2,85 


14. 


+ 0,4 


+ 5,0 


+ 1,8 


+ 2,25 


15. 


-1,4 


+ 5,6 


— 0,2 


+ 0,95 


16. 


-2,0 


+ 4,8 


+ 5,0 


+ 3,20 


17. 


+ 3,6 


+ 8,8 


+ 7,8 


+ 7,00 


18. 


+ 6,0 


+ 9,6 


+ 7,8 


+ 7,80 


19. 


+ 8,2 


+ 13,2 


+ 12,8 


+ 11,75 


20. 


+ 8,6 


+ 11,4 


+ 11,2 


+ 10,60 


21. 


+ 7,4 


+ 9,2 


+■ 9,6 


+ 8,95 


22. 


+ 7,2 


+ 9,8 


+ 5,6 


+ 7,05 


23. 


+ 4,4 


+ 4,6 


+ 2,8 


+ S,65 



41 — 



WitterongTsyerhältniss. 



Datum 



Februar 



Begenwasser 

in Mulimeter auf 

1 Quadratmeter 



9. 
10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 



halb bedeckt, Hegen 

Begen 

neblig 

Begen 

Regen 

heiter, hell 

heiter. Reif 

Nebel, Regen, Reif 

Regen, neblig 

Regen 

sehr schön, wenig Regen, Wind . 

Regen 

Regen 

Regen 

Regen 



6,4 
4,0 

5,0 

6,2 



0,4 

9,2 

2,4 

2,3 

3,0 

16,5 

20,5 

21,2 



Stand der BewSlbongr des Himmels. 



7 Uhr 
Morgens 


2 Uhr 
Nachmittags 


9Uhr 
■ Abends 


5 Gumulus 


2 Cerrostratns 


1 Nimbus 


5 Cerrostratns 


6 Cumulus 


10 Nimibus 


8 Nebel 


8 Cumulus 


10 Nimbus 


10 Nimbns 


10 Nimbus 


1 Nimbus 


10 Nimbus 


3 Cumulus 


10 Nimbus 


10 Nimbus 


HeU 


HeU 


2 Cerrostratns 


8 Cumulus 


Hell 


3 Cerrostratns 


10 Nimbus 


10 Nimbus 


10 Nebel 


10 Nimbus 


10 Nimbus 


10 Cumulus 


5 Cumulus 


5 Cumulus 


10 Nimbus 


5 Cumulus 


6 Nimbus 


10 Nimbus 


8 Cumulus 


10 Cumulus 


10 Nimbus 


10 Nimbus 


10 Cumulus 


10 Nimbus 


10 Nimbus 


10 Nimbus 


10 Nimbus 


10 Nimbus 


10 Nimbus 



Winternitz schreibt in seinem klassischen Werke über Hy- 
drotherapie: „Unter der Einwirkung höherer oder niederer, also 
diflferenter Temperatur auf den warmblütigen thierischen Organis- 
mus beobachten wir Veränderungen im Nervensystem, in der Cir- 
culation und Respiration, im Muskelsystem, in den Absonderungen, 
im Zellenleben, in der organischen Wärme. Beinahe alle vitalen 
Vorgänge werden durch diflferente Temperaturen beeinflusst. Je 
nachdem der thermische Bewegungsreiz, der mit dem Organismus 
in Berührung gebracht wird, eine niedere oder eine höhere Tem- 
peratur hat als der Theil des Thierkörpers , mit dem er in Con- 
tact tritt, werden sich Wirkungen geltend machen, die sich in 

drei Momente sondern lassen. 

« 

Es werden sich geltend machen 

1. Reizerscheinungen; 

2. Wärmeentziehung oder Wärmezufuhr; 

3. Gegenwirkung des Organismus gegen die durch die beiden 
ersteren in demselben hervorgebrachten Veränderungen." 

Die Reizerscheinungen sind diejenigen, die sich zuerst geltend 
machen und die ganz direkt durch die Wirkung der Wärme oder 
Kälte auf die sensibeln Fasern der Haut ausgelöst werden. Dem 
Reize der sensibeln Fasern folgt Contraction der Muskeln der 
Haut und der Hautgefässe, die ihrerseits wieder auf Herzaction, 
Temperatur, Respiration und Secretion von wesentlichem Ein- 
flüsse sind. 

Erst wenn der thermische Reiz länger einwirkt, wird sich je 
nach der Differenz zwischen Temperatur des reizenden Mediums 
und der des Körpers die Eigenwärme des Körpers entweder er- 
höhen oder erniedrigen; es wird eine Störung in der Wärme- 



— 43 — 

hilanz eintreten, die ihrerseits wieder auf Innervation, Herzaction, 
Blutvertheilung, Respiration, Secretion bedeutend einwirken wird. 

Den genannten Veränderungen durch Nervenreiz, Wärmeauf- 
nahme und Wärmeabgabe ist jedoch der Körper nicht wehrlos 
preisgegeben, vielmehr besitzt er ganz bedeutende Mittel, diesen 
Faktoren gegenüber sein Gleichgewicht zu erhalten. — Um nur 
eines voraus anzuführen, sehen wir doch wie durch vermehrte 
Thätigkeit der Haut und der Lungen unser Körper der üeber- 
hitzung im heissen Luftbade längere Zeit mit Erfolg trotzt. 

Aus diesen drei Faktoren — wir sehen hier noch von der 
Wirkung des Frottirens ab — müssen sich die in unseren Ver- 
suchen gemachten Beobachtungen zusammensetzen, und wir wollen, 
gestützt auf das bereits Bekannte, im Folgenden versuchen zu 
erklären, wie die Veränderungen in Lmervation, Circulation, Re- 
spiration, Wärmebilanz und Stoffwechsel zu Stande kommen. 

Innervation. 

Die zwei Funktionen, denen die Haut als Sinnesorgan vor- 
steht, die Tast- und Temperaturempfindung, werden durch diflfe- 
rente Temperaturen wesentlich beeinflusst. 

Ganz in letzter Zeit hat Winterni tz seine äusserst interessanten 
Resultate über die Aenderungen mitgetheilt, die in der Tastem- 
pfindlichkeit der Haut durch thermische Reize hervorgerufen wer- 
den können. Lässt man Wärme oder Kälte nur kurz auf eine Haut- 
stelle einwirken und prüft darnach nach der E. H. Weber 'sehen 
Methode die Empfindlichkeit der so gereizten Stelle, so findet man 
sie stets bedeutend erhöht. — Lässt man Wärme und Kälte längere 
Zeit einwirken, so erhält man wesentlich andere Resultate, wäh- 
rend massige Wärmegrade jetzt die Tastempfindlichkeit vermehren, 
wird dieselbe bei längereV Einwirkung der Kälte herabgesetzt. — 
Excessive Wärme wie Kälte erzeugt bei längerer Einwirkung ganz 
dieselben Erscheinungen; sie setzen die Feinheit für Tastempfin- 
dung bedeutend herab, und diese Herabsetzung dauert oft noch 
lange Zeit über die Einwirkung der Wärme- und Kältereize. 

Die verschiedenen Theorien, die man über den Vorgang der 
Wärme- und Kälteempfindlichkeit aufgestellt hat, beweisen, dass 
der Vorgang bei dieser Empfindung noch weit entfernt ist, für 



44 — 

unsere Begriffe klar zu liegen. — Soviel ist jedoch feststehend, 
dass ein Körper, der uns berührt, warm oder kalt erscheint, je 
nachdem seine Temperatur höher oder niederer ist als die des 
berührten Körpertheils ; es kann somit für den Handrücken ein 
Gegenstand warm erscheinen, der in die Achselhöhle gebracht 
das Gefühl der Kälte erzeugt. Ausser der Temperatur des Kör- 
pers ist jedoch der Stoflf desselben von grosser Bedeutung; das 
Wärme- oder Kältegefühl, das durch die Berührung erzeugt wird, 
wird zunehmen mit der Wärmecapacität des Gegenstandes, mit 
dem wir in Berührung kommen. Dies erklärt warum wir ein 
Bad von 31 ^ C. schon sehr heiss finden, während wir im Dampf- 
raume von 45 <^ C. uns erträglich fühlen und gar im trockenen 
Lufträume Temperaturen von 65 <^ C. ertragen. — Natürlich nur 
mit Rücksicht auf das Wärmegefühl; auf die secundären Erschei- 
nungen, die durch Wärmerotation und Wärmeau&ahme aus dem 
Medium beruhen, komme ich später zurück. — 

Ausser der Wärmecapacität ist für die Wärmeempfindung auch 
die Grösse der berührten Körperfläche von Bedeutung. Halte Je- 
mand einen Finger in Wasser von 35 ^ C. und zugleich eine Hand 
in Wasser von 33 ^ C, so kommt ihm das weniger warme Wasser 
dennoch wärmer vor. Einer Hand wird der Temperaturunterschied 
fühlbarer als einem Finger. 

Nach Lerch richtet sich die Wärme- oder Kälteempfindung 
in ihrer Intensität nach dem Wärmeunterschied zwischen dem 
lebenden Körper und dem Wärmeträger, nach den Organen, wel- 
chen die Wärme zugeführt wird, nach der Grösse des vom war- 
men Fluidum umspülten Theils, nach der Zeit, welche die Mit- 
theilung der Wärme andauert, vor Allem aber nach der Wärme- 
capacität des Stoffes, welcher die Wärme zuführt — im Ganzen 
also nach der Masse Wärme, welche zur Ausgleichung kommt. 

Nach leichten Temperaturreizen, schnell vorübergehenden 
schwachen Abkühlungen und Erwärmungen (nach letzteren we- 
niger) wird das Temperaturunterscheidungsvermögen beträchtlich 
geschärft. — 

Excessiv hohe und niedere Temperaturen werden gleichmässig 
als Schmerz empfunden und heben für einige Zeit das Vermögen, 
Temperaturen zu empfinden auf. — 



Die SensibilitätBprtifungen , die wir wälirend unserer Ver- 
suche machten, sind die allerein&chsten. — Während und beson- 
ders nach dem Bade prüften wir die Empfindlichkeit der Haut 
fär leise Berttbrnng und fUr kleine TemperatnrunterBchiede, and 
fanden sie regelmässig erhöht. 

Es sei gestattet unsere mangelhaften Beobachtungen doich 
die von S. Kostjurin'), die auf der Klinik des Herrn Professor 
Dr. W, A, Manassein gemacht wurden, zu ergänzen. 

Die Tastempfindlichkeit der Haut war für den Weber'schen 
Cirkel nach der Badstube erhöht; die Spitzendistanz au den glei- 
chen Stellen gemessen, in Mittel aus 13 Beobachtungen ist in 
der unten angeftlhrten Tabelle abgegeben. 

Die elektrocntane Sensibilität wurde an gleichen Stellen des 
Körpers mittelst des secundären Indnctionsstromes geprüft und 
wurde nach der Badstnbe erhöht gefunden, da die Rollen des 
Apparates weiter auseinander geschoben werden mussten (s. Ta- 
belle). Diese vermehrte Erregbarkeit wurde wahrscheinlich durch 
das regere Zuströmen von Blut zur Haut und durch die Entfer- 
nung eines Theils der Epidermis in Folge des Einseifens bedingt. 
Die elektromnsculäre Contractilität war gleicbialls erhöht (s. Tab). 







Oberarm 


üiittrumi 


Obersohenkel 


[laUncheoIcel 




~ 


rechter 


linker 


rechter 


linker 


rei^hter 


linker 


rechter 


Unker 




1 


.or|„«h 


v(i.|n«li 


Ter|».ch 


«orlneqh 


vor|iiMh 


vorj dMh 


ve,;.ech 


To^l^cb 




a 


der 


der 


dB! 


der 


der 


der 




der 






BsdBldbe 


Badalube 


Uadatube 


Uadetnbe 


Bsdstnbe 


BidEtube 


B.drt«l,e 


Bi^etnbB 


Tastflriiikol . 


Cm, 


^1 


1,3 


1,,i 


US 


1,'' 


.. 


1,« 


1,(1 


V. 


1,5 


2,(J 


l.l 


2,2 


1,1 


1,9 


1,4 


Elektrooutanp 




































Senaibilität 




b,b 


bfi 


5,0 


5,8 


5,7 


5,8 


&,7 


ä,« 


5,3 


5,5 


5,2 


5,& 


5,3 


5,4 


5,1 


5,3 


Elektromusau 




































läre Contra«- 




































tilitüt . . . 




ö,0 


5,2 


5,1 


4),;i 


5,2 


5,4 


5,1 


5,;i 


1,- 


5,1 


l.H 


5,1 


4,<. 


i,i> 


l,b 


!,S 



Gleich hier will ich anführen, dass Tnmas nach dem Bade 
mit dem Dynamometer die Kraft der Muskeln des Annes prüfte 
und dieselbe herabgesetzt fand. 

Mit den genannten Beobachtungen von Kostjurin stimmen 
auch die Erfahmngen von Winternitz, der zur Erklärung die- 
lt St Petersburger med. Wochenschr. 1!KT9, Nr. 37 über die niBs. Badstube. 



^ 46 -- 

ser Phänomene zu der Annahme neigt, „dass der Contact diflfe- 
renter Temperaturen einen elektrischen Strom hervorruft, der von 
dem wärmeren zum kälteren Medium geht. Von der Peripherie 
einwirkende Wärme oder Kälte wird denmach einen aufsteigen- 
den oder absteigenden elektrischen Strom erregen und den von 
Dubois nachgewiesenen normalen Nervenstrom verstärken oder 
schwächen und einmal durch Fortleitung der veränderten Strom- 
dichte zum Centrum percipirt und von dort auf motorische Fasern 
tibertragen werden können. Somit wird Kälte oder Wärme als 
Incitament für sensible und motorische Bahnen dienen und auch 
im Centralorgane selbst ümstinmiungsactionen und Innervations- 
veränderungen hervorzubringen vermögen." 

Ausser den beiden genannten zum Bewusstsein kommenden 
Empfindungen der Haut fliessen noch ständig auf den sensibeln 
Bahnen von der Haut aus den Centralorganen (Rückenmark, ver- 
längertes Mark, Pons, grosse Ganglien der Basis) Erregungsimpulse 
zu, die unbewusst auf die Centren der Circulation, Respiration, der 
Wärmebilanz und den Stoffwechsel sich tibertragen und so die 
weitgehendsten Veränderungen im innersten Haushalte des Orga- 
nismus auslösen. — Aus der Summe all dieser unbewussten Er- 
regungszustände setzt sich fast ausschliesslich das Allgemeinbefinden 
zusammen. — Es wird desshalb auch kaum zweifelhaft sein kön- 
nen, dass während und besonders nach unseren Bädern ganz be- 
deutende Aenderungen des Allgemeinbefindens sich zeigen. — Wie 
fühlt sich Jeder gekräftigt, frisch belebt nach dem Bade — wie 
fühlt Jeder einen innern Impuls zu Bewegungen, zu Kraftäusse- 
rungen — wie ist der Gang Solcher, die das Bad verlassen, ela- 
stisch leicht — wie die Stimmung gehoben — wie ist man an- 
geregt zu geistiger Arbeit! — 

Allgemein ist die Ansicht feststehend, dass Bäder die durch 
thermische Reize und Temperaturerhöhung den Stoffwechsel be- 
schleunigen, ein Gefühl der Ermüdung, der Abspannung zur Folge 
haben. — Bei unseren Versuchen, in denen wir den Stoffwechsel 
so enorm beschleunigt finden, trat diese Ermüdung nicht ein ; der 
Grund scheint mir in Folgendem zu liegen. 

Hat Heiden ha in in seiner letzten Schrift gezeigt, wie leicht 
mau durch ständig sich wiederholende Reize von der Haut aus die 



•^ 47 ~ 

Thätigkeit der Hirasubstanz nach und nach so herabsetzen kann, 
dass ein Zustand der Hypnose eintritt, so wird es begreiflich, dass bei 
wannen Bädern, durch ständig leichten Keiz der sensibeln Nerven, 
beruhigende, selbst ermüdende Wirkungen uns überkommen, und 
eben so begreiflich ist es nach diesen Versuchen, warum heftige 
thermische Reize, wie sie bei unseren Badeproceduren zur Ver- 
wendung kommen, die Himsubstanz zur Thätigkeit anregen — 
zeigt doch die tägliche Erfahrung wie man Ohnmächtige durch 
den thermischen Reiz der Kälte erwecken kann. (Heidenhain, 
Erwecken Hypnotisirter.) 

Nothnagel und Schüller ist es gelungen uns für diese 
allbekannten Thatsachen die Erklärung zu geben. Sie fanden dass 
kräftige thermische Reize (Kälte) die die Hautgefässe in grossen 
Bezirken zur Contraction bringen, die Gef ässe der Hirnhäute, und 
sehr wahrscheinlich auch des Gehirns, erweitem und umgekehrt. 
— Ob die Erweiterung und Verengerung der Himarterien auf 
Reflexweg zu Stande kommt oder einfach dadurch, dass das von 
der Oberfläche gedrängte Blut die Gef ässe der innem Organe auf- 
sucht und sie stärker ftUlt, bleibt für uns vorerst offene Frage. 
Uns genügt das Faktum, da es uns zur Genüge erklärt, wie die 
durch langdauemden Wärmereiz verengten Blutgefässe die das 
Nervensystem versorgen, unter der Wirkung des kühlen Vollbades 
und der kalten Dusche plötzlich sich erweitem. Dadurch wird 
natürlich dem sauerstoffreichen arteriellen Blute ein breiter Weg 
zu den Centren des Nervensystems geöffnet, und der belebende 
Einfluss solch reicher Blutversorgung kann nicht ausbleiben. — 

Diese Ansicht findet in der täglichen Beobachtung eine mäch- 
tige Stütze. LeutQ^ die nicht die Energie haben durch kühles 
Vollbad oder kalte Dusche einen kräftigen Hautreiz zu setzen, 
verlassen recht müde, unaufgelegt, missstimmt das Bad. — Da 
leider keine exacten Temperaturbestimmungen solcher Badenden 
vorliegen, bleibt natürlich immer noch die Vermuthung offen, dass 
solche Erscheinungen auf ungenügender Abkühlung bemhen. — 

Ein Moment will ich vorgreifend noch erwähnen. Preyer 
wies den ermüdenden Einfluss der Milchsäure nach und zeigte 
zugleich wie Entfernung derselben aus den Geweben das Kraft- 
gefühl schnell zurückbringt. — Während des Aufenthaltes in dem 



— 48 — . 

heissen Luftbade und Dampfbade wird mit dem Schweisse eine 
nicht unbeträchtliche Menge Milchsäure ausgeschieden, und immer- 
hin bleibt der Vermuthung Raum dass, unterstützt durch die 
schnelle Circulation die Entfernung der Milchsäure auf das All- 
gemeinbefinden vom günstigsten Einflüsse ist. — 

Circulation. 

Wenn ein Reiz, möge derselbe mechanischer, chemischer, 
thermischer oder elektrischer Natur sein, die Haut triflft, so wer- 
den sich alsbald die Capillaren an der gereizten Stelle und im 
weiten Umkreise um dieselbe verengem. An der Schwimmhaut 
des Frosches kann diese Verengerung so hochgradig werden, dass 
kaum mehr das Lumen der Gefässe zu erkennen ist und die 
Passage ftlr rothe Blutkörperchen vollständig gesperrt wird. Das 
Blut wird aus den Gefässen der Oberfläche nach den inneren 
Organen verdrängt. Durch gleichzeitige Contraction der übrigen 
musculösen Gebilde der Haut wird auch die Flüssigkeit aus den 
Lymphräumen und Lymphgef ässen herausgepresst, imd es bleibt 
nur das bindegewebige, schlechtleitende Gerüste der Haut zurück ; 
damit werden die wichtigsten Veränderungen in der Wärmeabgabe 
durch Leitung, Strahlung und Verdunstung bedingt. 

Doch diese Veränderung in der Blutcirculation der Haut, wie 
wir sie als Folge thermischer Reize sehr oft bei imseren Ver- 
suchen finden werden, ist nur von kurzer Dauer. Bald folgt der 
Verengerung der Capillaren eine mächtige Erweiterung, die sich 
selbst an den kleinen Arterien und Venen noch beobachten lässt. 
— Je intensiver der Reiz war, um so kurzdauernder ist der Con- 
tractionszustand, um so schneller kommt das Stadium der Erwei- 
terung der Gefässe; bei ganz starken Reizen zeigt sich die Er- 
weiterung so schnell, dass es überhaupt noch controvers ist, ob 
ihr ein Zustand der Verengerung vorausging. 

Wir wollen uns nicht auf die verschiedenen Theorien von 
gefässverengemden und gefässerweitemden Nervenbahnen ein- 
lassen; sondern begnügen uns das Faktum angeführt zu haben, 
dass der thermische Reiz als solcher auf das Capillarsysiem mäch- 
tig einwirkt. , 

Wie Wärme und Kälte bei längerer Anwendung auf die Blut- 



— 49 — 

ftille eines Körpers wirken, ist allbekannt, wenden wir doch täg- 
lich in der Praxis Eisumschläge an, wo wir Blutzufluss vermindern 
und warme Umschläge, wo wir den Blutzufluss vermehren wollen. 
Winternitz^) war der Erste, der den Einfluss der Wärme und 
Kälte auf die Blutmenge eines Körpertheils direkt mit dem Plethys- 
mographen nachgewiesen und graphisch in Curven dargestellt hat. 

Die Curven, die Winter nitz anflihrt, lassen keinem Zweifel 
über Richtigkeit der Behauptung Raum, denn die Unterschiede 
sind zu markirt, als dass sie auf Zufälligkeiten bezogen werden 
dürften. 

„Wir sehen, sagt Winternitz, auf Application niederer Tem- 
peraturen über grösseren Gef ässstämmen eine Verengerung der- 
selben eintreten. Die Gef ässe können durch Wiederholung dieser 
Application beliebig lange contrahirt erhalten werden. Diese Ge- 
f ässcontraction bewirkt eine Verminderung der Blutzufahr zu dem 
peripherisch vor dem verengten Gefässe liegenden Verästelungs- 
gebiete desselben. Die verminderte Blutzufuhr bewirkt Herab- 
setzung der Temperatur der von dem betreflfenden Gefässe ver- 
sorgten Körpertheile. Es lässt sich demnach mit Bestimmtheit 
darauf schliessen, dass die Emährungsbedingungen in einem sol- 
chen Körpertheile sehr verändert sein werden, da die Grösse der 
Blutzufuhr und die Höhe der Temperatur als Gradmesser fttr die 
Energie, mit der die organischen Funktionen in einem Theile vor 
sich gehen, gelten. Wir werden es auf diese Art in der Hand 
haben die organischen Leistungen eines Theils herabzusetzen; wir 
werden auf diese Weise im Stande sein, wenn die organische 
Leistung, die Blutzufahr, die Wärmebildung in einem Theile krank- 
haft erhöht sind, den Ausgleich der Störung herbeizuführen oder 
anzubahnen, indem wir normale Emährungsbedingungen oder 
wenigstens der Norm nahestehende erzwingen. Eftenso werden 
wir es in der Hand haben durch Anwendung höherer Temperatu- 
ren die einem Theile zugeflihrte Blutmenge zu vergrössem, die 
Blutbewegungen in demselben zu beschleunigen und dadurch eine 
lebhafte Vermehrung des Stoffwechsels anzufachen." — 

Wie mächtig die Blutmenge eines Organs durch die Appli- 



1) Winternitz, Hydrotherapie I. Band, Seite 74. 

Heil igen thal u. Frey, Luft- u. Dampf bäder. 



• • • • • • 

•• •• • • 

• • • • • • • 

• • • • •• • 

• • • • • • 



• « 



• ••• 

• • • 



• • 



• •' 



• • • 



• • 



- 50 - 

catiou der Wärme vermehrt werden kann, geht aus einer approxi- 
mativen Schätzung von B. ßeil hervor, der annimmt, dass im 

* Dampf bade leicht der Blutzufluss zur Haut um das 100 fache ver- 
mehrt werden kann. 

Wenn wir auch die Vermehrung im Blutzuflusse zur Haut 
nicht ganz so enorm annehmen wie Keil, so scheint sie uns doch 
gross genug, um uns die wesentlichen Veränderungen, die wir 
während und nach dem Aufenthalte im heissen Lufträume und 
Dampfranme in den Funktionen der verschiedenen Organe später 
finden werden, zu erklären. Durch die Erweiterung des Capillar- 
gebietes des ganzen Hautorgans muss eben natumothwendig der 

' Blutdruck im ganzen Gefässsystem abnehmen, da ja die Bahnen 
bei gleichbleibender Blutmenge sich so beträchtlich erweitem; 
und ausserdem muss, da die weitaus grössere Blutmenge der 
Haut zuströmt, in den inneren Organen ein verminderter Zufluss 
statthaben. 

Erst Seh Uli er ist es gelungen, experimentell den Nachweis 
flir die Richtigkeit dieses Satzes zu liefern. Er experimentirte an 
Kaninchen, denen er durch Trepanation die Dura freigelegt hatte 
und beobachtete bei diesen Thieren die Veränderungen der Pia- 
gefässe. Er fand nach Application kalter Wassercompressen auf 
den Bauch die Gefässe ,der Pia sich beträchtlich erweitern, bei 
Application warmer dagegen sich verengem. Ein sicherer Beweis 
dafür, dass, wenn das Blut im Uebermaass in einem Verbreitungs- 
bezirke angezogen wird, es im andern in entsprechender Vermin- 
derung erscheint und umgekehrt. — Auch Winternitz hat den 
graphischen Nachweis dieser Behauptung geliefert. — Am Arme 
machte er mit dem Plethysmographen Aufnahme und fand, dass 
die Curve im Momente, wo ein kaltes Sitzbad genommen, schnell 
aufsteigt, und^ ein warmes genommen, schnell abfällt, und damit 
eine bedeutende Blutvermehrung oder Verminderang ausdrückt, 
bedingt durch schnelle Gefässverengerung oder Erweiterung der 
durch Kälte und Wärme gereizten Partien. 

Dass die angeführten Veränderungen, die wir im Gefäss- 
systeme auf Reize (thermische, mechanische und chemische) und 
auf Wärmeentziehung und Wärmezufuhr entstehen sehen, bedeu- 
tend auf den (iaug der Herzaction einwirken müssen, ist nahe- 




— 51 — 

liegend; durch Verengerung oder Erweiterung eines grösseren 
Capillarbezirkes wird der arterielle Druck gesteigert oder herab- 
gesetzt und die Herzaction dadurch beschleunigt oder verlangsamt 
werden; ganz entsprechend den Versuchen von M. und E. Cyon, 
die nachgewiesen haben, dass man allein durch Druckänderung 
im Gefässsysteme an dem von allen Nervencentren getrennten 
Herzen wesentliche Aenderungen in seinem Rhythmus hervor- 
rufen kann. 

Ausserdem sind es aber noch zwei Momente, die von gröss- 
tem Belang auf den Gang des Herzschlages sind; es sind dies 
1. die Ganglienzellen, die im Herzen selbst liegen und 2. die Ner- 
venbahnen, die das Herz mit d^n Centralorganen verbinden, vagus 
und sympathicus. 

In den Herzganglien haben wir sicher die nervösen Elemente 
zu suchen, die dem Rhythmus der Herzbewegung ganz direkt vor- 
stehen und wechselnd Systole und Diastole auslösen. Diese Gang- 
lien sind nun im Stande am ausgeschnittenen Froschherzen noch 
lange den regelmässigen Gang der Herzaction zu erhalten; durch 
Wärme wird ihre Thätigkeit beschleunigt und durch Abkühlung 
verlangsamt. F. Lander Brunton hat gezeigt, dass dieser Ein- 
fluss von Wärme und Kälte auch ganz in ähnlicher Weise sich 
beim ausgeschnittenen Herzen von Warmblütern beobachten lässt. 
Wie beim ausgeschnittenen Herzen die Temperatur der Umgebung 
die Thätigkeit beschleunigt oder verlangsamt, so wird unter norma- 
len Verhältnissen die Temperatur des Blutes flir den Rhythmus der 
Herzaction von grösster Bedeutung sein. Zahlreiche Versuche 
haben gezeigt wie Herabsetzung der Blutwärme den Puls ver- 
langsamt, Steigerung der Blutwärme ihn beschleunigt. Ob die 
Blutwärme als solche der beschleunigende Reiz ist, oder ob durch 
sie nur die chemischen Vor^üige zu lebhafter Thätigkeit ange- 
facht und dadurch der Puls beschleunigt wird, ist bis jetzt unauf- 
geklärt. Für unsere Zwecke genügt die angeführte Thatsache, 
die auch in zahlreichen balneologischen Beobachtungen eine mäch- 
tige Stütze findet. 

Fast alle Forscher stimmen damit überein, dass Bäder unter 
einer gewissen Temperatur durch Abkühlung des Blutes den Puls 
verlangsamen, wärmere Bäder ihn dagegen beschleunigen. Der 

4» 



— 52 — 

IndüFerenzpunkt , der nach den Individaeii isehr sehwankt, 
zwtöeben 34 und 3*>'^ C. and ^heint mit der Hantwänne zHammen 
zn C^en. 

Afu^er diäten eigenen nervi^n Centren. die. wie wir gexeigt 
haben r äo wiehtig auf den Rbjthmn.s der Herzaetion einwiikeB* 
mfi^en wir aber noch zwei Xervenbahnen erwähnen . aof denen 
dem Herzen dnrcb die Mednlla oblongata aof dem Reflexwe^ 
ütändig InnenrationsimpiiLie zogef&hrt werden. E» ist dies der 
Nerms Tagiu and der Xerro.^ STmpathicos. — 

Bei Reizang de» Vagas wird die Herzaetion Teriangsamt and 
bei starker Reizung desselben tritt Herzstfllstand in Diastole ein; 
bei Reizung des Sympathiens wird im Cregentheil die Herzaetion 
beschleunigt and bei starker Reizung tritt Herzstillstand in Systole 
ein. Man nennt desshalb kurz den Vagus den Hemmungsnerven^ 
den Sympathieus den Bewegungsnerren des Herzens. Auf diesen 
Bahnen werden dem Herzen beständig die beiden Arten Ton Impul- 
sen zugeführt, Impulse die theils vom Gehirne ans dureh Vorstellun- 
gen u. s. w. ausgelöst werden, theils refleetorische Uebertragongen 
sensibler Reize »nd, die die Haut treffen. Wie stark diese Reize 
wirken, ist allbekannt. Wer wifsste nicht wie die Herzactionen bei 
Freude, Schrecken, Angst u. s. w. sich ändern. — R5hrig hat 
in seinen ReizTersuchen gezeigt wie sensible Reize Ton der Haut 
aus auf die Herzaetion einwirken. Wenn genannter Experimen- 
tator irgend eine Hantstelle (meist nahm er dazu Rficken oder 
Ohren eines Kaninchens) mit mechanischen, chemischen oder ther- 
mischen Agentien reizte, so beobachtete er bei schwächeren Reizen 
immer ein bedeutendes Steigen der Herzthäti^eit. Bei einem 
Kaninchen, dem er die Haut der Ohren mit Sen&piritus reizte, 
stieg der Puls von 150 auf 230 in der Minute. Nur bei starken 
Reizen tritt ein Sinken der Herzaetion ein. 

Neben der Weite des Strombettes der Herzaetion bleibt noch 
ein Moment zu erwähnen, das auf die Cireolation von grösstem 
Belange sein moss. Es ist dies die Enei^e der Herzaetion. R. 
Wagner hat an eingestossenen Nadeln die Energie der Herzae- 
tion beobachtet und gefunden, dass Reize, die die Gefässe eontruhi> 
ren und die Herzaetion beschleunigen, die Energie der Contraetiou 
herabsetzen. Diese Beschleunigang der Herzaetion mit Venninde- 



— 53 — 

rang der Energie lässt der Vermuthung hier Raum, ob fttr den 
Herzmuskel nicht ähnliche Verhältnisse bestehen wie fttr die übrige 
Muskulatur, fttr welche Kostjurin und Tumas gezeigt haben, 
dass sie (mit dem Dynamometer am Arme geprttft) leichter reagiren 
während der Bäder, dass aber die Energie ihrer Arbeitskraft her- 
abgesetzt ist. — 

Diese wenigen Notizen aus der experimentellen Physiologie 
vorausgeschickt, wollen wir ims der Erklärung der Vorgänge der 
Circulation während unseren Versuchen zuwenden. 

Gleich beim Eintritt in den Baderaum wird die ganze Kör- 
peroberfläche von dem thermischen Beize eines hochtemperirten 
Mediums getroflfen; die direkte Folge dieses Wärmereizes, der 
sämmtliche Nerveuorgane der Haut triflFt, muss eine Contraction 
der Muskel, der Haut und der Hautcapillaren sein. Gleich nach 
dem Eintritt in den heissen Luftraum wird die Haut blass, an- 
ämisch, oft von Gänsehaut bedeckt. Durch diese allgemeine Con- 
traction sämmtlicher Hautcapillaren wird das Strombett verengt, 
der Druck im arteriellen Gef ässsysteme gesteigert, und es tritt Be- 
schleunigung des Pulses ein (Cyon). 

In den heissen Luftbädern sehen wir bei beiden Beobachtern 
den Puls schon in den ersten 5 Minuten bei F. um 10 — 20, bei 
H. 5 — 8 Schläge sich steigern. — 

In den Dampfbädern muss dieses Steigen der Herzaction beim 
Eintritt noch mehr hervortreten, weil der thermale Reiz, der die 
Haut triflFt, hier bedeutend grösser ist wegen der grossem Wärme- 
capacität einer mit Wasserdampf gesättigten heissen Luft. Hier 
steigt der Puls in den ersten 5 Minuten bei F. um 15 — 25, bei 
H. um 10 — 12 Schläge in. der Minute. — 

Erst wenn wir uns einige Zeit in dem heissen Räume aufge- 
halten haben, tritt der zweite Faktor, die Wärmezufiihr, mehr und 
mehr in den Vordergrund; in Folge davon (vielleicht wirkt hier 
auch die nach fortdauernden Reizen eintretende Gefässparalyse 
mit) erweitem sich die Capillaren, die Haut wird geröthet, suc- 
culent, reichlich von Blut durchströmt; die weitaus grösste Blut- 
menge wird der Haut zugeflihrt (B. Reil). Hierin kann man 
eine gewisse Gegenwirkung des Körpers gegen die üeberhitzung 
der Haut finden, denn würde jetzt durch vermehrten Blutzufluss 



— r,Jr — 

>ggw»a um i ! e rig »Tii wiitf&>r lOHincüfiiisi . i«^ num öon. JmwTJt 
•ie» Kilcwr^ aur btni SniBcriiiif«^ üirtiHiiit^- Mi ndHrfoe OK- Bnc 
iMöi »äe T-tmo^sicir £ii39> murttHtniCHiL X^«äziiii» miKfliiiüs. jD^fw» 
•9-wwBK. lUieiL :]iiif«iL knÜHSAt^möt itnc -«nrt iä«3r ^««ämscwoDfr •&&- 

LwiHt it«iCifiiosBiDtt T-«rnt*flniig aar äfincBfli^ &? Snc. 

■mtfiox mit nBaiÄarir AimämH^ 'bsr Eoi^rot ü^ o^rssaifc. maoBSt^ 
iiactriüg. cbt zTffHtKiL 'A'-^zjaitemiinL in. 3iiiuR£riiiL mit ^-sraifB- 

Ui^sut mtflr u1k£il -^out ^bSimwEREnmc ö^ KnoämK^^ ^^iniiMEx 
jiiEfl. ^flut '^■^^Mtnuit^TTa^ ckt äliincuiuir -amr^^oaL & «sä. il V^st- 
nniiti^T-iiUE iirwr Tvktietc^r mnsys ".»rnntt iomssml;, — 

Z'bt an&uIniuDt 't~'^!T>t^:iujK#CHniiRii: jil AniaäirsL ctsr ?*iifir«iHiiiaBi 
tta: iHoüäL £s3fänaiHaiasimiL iuoiL lui. mr sä: Shtv^s» jof »£«- 

£&D^a. #1 MC -«Rsäiiff»!.. iK. viü^saaxäaiäL Si ämäaL öüit ihh^ 

I«r ViiKETOiriKiL miHä?^ 3*t*r«Uft£flmiiiraL am ttsüBL "^rtfCyy-x« 

Zitrux^ mit ^euL LsiissaBirv'fiTitäL os» ?*uib^i^ itmiiiiitän^.. isc «fOL 
unr ^nÖMmtmrpgr.. hsaiL ifs. mittfiTSi. 3«tHiillltämII^«nr Tat: -»m hhih» 

a^s» it^ifSM: cbf litsdriufimuriiiic cht Sirmxtnrfr JUhscmif^ lÜbt 

-xrm. ÖET Y^am^saanr öä- Snm'!?' säiiiknr:. *^aw*s tJi%nrhiar wm; 
ÜBT Snc ^EL 'ösn. ^sniffl. sarrbniiHti4>!!^ nnc iii^r dit tiiaicbfli: 






— 55 — 

nuten Aufenthalt im heissen Lufträume die Axillartemperatur und 
die Pulsfrequenz weniger rasch ansteigen. Dadurch wird in un- 
seren Curven eine sehr markirte Knickung erzeugt, welche zeitlich 
mit dem Schweissausbruche zusammenfällt. Das Zusammenfallen 
des Schweissausbruches mit der Knickung in den Curven für Puls 
imd Temperatur ist jedoch kein zufälliges, sondern das letztere 
ist durch das erstere bedingt. 

Wie unter dem Einflüsse der Wärme die 'sämmtlichen Gefässe 
der Haut sich erweitern und wie in raschem Flusse das durch 
Wärmeaufiiahme überhitzte Blut nach innen abgeführt wird, und 
wie dadurch die Herzaction sich beschleunigt, haben wir verfolgt 
bis zu dem Momente, wo die Thätigkeit der Haut als Secretions- 
organ so gross wird, dass selbst die hochtemperirte Luft nicht 
mehr ausreicht die Secrete sofort zu verdunsten, sondern wo die- 
selben in flüssiger Form den Poren entquellen und bald so reich- 
lich werden, dass der ganze Körper von Seh weiss bedeckt ist. 
Mit dem Schweissausbruch tritt ein neuer Faktor von grosser Trag- 
weite auf; es ist dies die Verdunstung des Schweisses, die eine 
grosse Menge Wärme verbraucht, diese wird natürlich aus der 
nächsten Umgebung (der Haut) genommen. Das Blut führt in 
Folge dessen weniger Wärme dem Herzen zu, und desshalb sehen 
wir von der Zeit des Schweissausbruches ab, einerseits die Tempe- 
ratur der Oberfläche, andererseits die Pulsfrequenz weniger schnell 
ansteigen. 

Im heissen Luftbade ändern sich diese Verhältnisse jedoch 
mit dem Eintritte in den Eaum von 65" C. Hier ist selbst die 
lebhafteste Schweissverdunstung nicht mehr im Stande die Wärme- 
aufiiahme durch die Haut hinreichend zu compensiren, und wir 
sehen desshalb vom Eintritte ab den Puls wieder schneller an- 
steigen, bis er bei F. 130, bei //. 85 Schläge in der Minute er- 
reicht. — 

Im Dampf bade sind die Verhältnisse, die wir in der Blut- 
vertheilung beobachten, ziemlich dieselben, doch tritt die Röthung 
der Haut hier etwas früher, schon nach wenigen Minuten ein. 
Hier steigt gleich vom Eintritte an der Puls rapide in die Höhe 
und erreicht nach 25 Minuten bei F. gegen 1 46, bei H. 90 Schläge 
in der Minute. Wir erblicken in dieser Thatsache eine neue Stütze 



— 5« ~ 
der HiMrzMQMi ^ d£r T^^^ieniBr <ie^ Bloei^ zk 



Ib irtüi^A Lsfitod^ wie » DimpffaMk. ni ieasen lid 
vini der Pd» sm« tixii^r Zd: lieiäK^ Laftind l^* — ^.«. Dv^ifkiid 
^'«Misiilieii vdfrt. kieJa: jx imiepihscktiL iid J\. oi IXiaqtfbade 
«««xr r^:^*» Eirtle kkiii. mresdittsiär. amäsea^emd «Waraers 
VersKrie.- 

W«m iei MMtb weitut« dtn pK*ä«t«fi KrthsS' aif dem Comp 
der HtTEMlioD der VhaxemptTMXsr rosthitiht^ <<• Mb ick dock 
veii emfer&i n gibnben^ das» dnntli diese^ nlckdfe M<»M9t ädi 
die Pflkfr&qfltia 'Z«- md Xhaabrnt} puiz und ^air eifc&p» üeBBC. 
Vielflielir miftfees wir zu d«si die H^rzjcikai bescUtsaipeodcii 
lieradMrbeii Heizen misere Znflnclit neluneii. wem wir eikfirea 
w<Jleii waumii z. B. im Daunpfbaide bei gleidi bolier BetSBmvem- 
penoar die Pok^nesquenz viel hoher ist ak !■ Rahenxne Badi 
den Bade. 

Mit deai Eudritte in des Frotlinaiim hört die WlaMcnaalaBe 
d<« HÜJfrptint Mttt, und diireli Winneahgabe dmdi Haut und Langen 
iMsgianl jetzt der Aos^dcli der Köiperfecmpeiantr. IHe Haut 
bleiM hier noch stark ger^thet, tmi Bim tbeiADt. die Hersaction 
beginnt jedoch sich za verlangsamen wegcs der sinkenden Km- 
wänue ; durch lauwarme Duschen wird die Abkfihhmg etwas anter- 
üMtzt. 

Enft beim Qntritt in das knhle Vollbad und unter der kalt^i 
Bnuu^ ganz besonders ziehen sich die Hamg^dlsse auf kmxe Zeit 
zoMunmen; jetzt wird der Koiper blass. die grosse KmaMnge 
mntu^ nach den inneren Organen gedrängt ^in. I>ie$»e Rfickstan- 
img def^ Blntef» danert jed^teh nur so lange, als Vollbad nnd 
Ihu»ehe einwirken, nnd wenige Augenblicke nachher &iden wir 
im Abtroc^enranme nnd anf dem Ruhebette die Hamjrefl$$)e wei- 
ter wrie je zuvor. — Leider hab^i wir wihrend di^üor ganzen 
Procednr keine Beobachtongen fiber Pulsfrequenz ^macht: doch 
die gleich im Buheranme vorgenommoie Zählung teiin uns, wie 
energisch die Abkühlung des Körpers auf die Her«<*iion oii^ge> 
wiikt, denn gleich die erste Zahlung gibt uns Wenhi\ die die 



— 57 ~ 

Anfangsziffem wenig übersteigen. Meist war nach einer halben 
Stande Ruhe die normale Hantfärbung zurtlckgekehrt, und das 
Herz zeigte wieder dieselbe Frequenz wie vor dem Bade, so dass, 
soweit wir ermitteln konnten, nach dieser Zeit die alten Ver- 
hältnisse in der Circulation wieder hergestellt waren. — 

Unsere Beobachtungen tlber die Aenderungen der Circulation 
während der Badeproceduren stinmien genau mit dem bereits Be- 
kannten. Alle Beobachter fanden ein schnelles Ansteigen des 
Pulses im heissen Baume; ziemlich schnelles Zurückgehen zur 
Norm bei der Abkühlung. — Nicht, ohne praktisches Interesse 
dürfte es wohl sein, wenn ich hier kurz den Gang des Pulses, 
wie ihn Kostjurin in seinen Versuchen an Kranken gefunden 
hat, mittheile. Ich nehme von seinen Beobachtungen nur Nr. 1, 
3, 4, 6 aus erster Gruppe, Nr. 1, 2, 4, 6, 7 aus zweiter Gruppe 
und Nr. 1, 3, 4 aus dritter Gruppe, weil ich in diesen Beobach- 
tungen eine Diagnose über das Leiden des Badenden finde. 



Pols in einer Minute 



bis zum 
Bade 



in der 
Waschstube 



auf der 
Britsche 



nach 
dem Bade 



1. Bronchitis 

2. Bronchitis et Pharyngit. . 

4. -Bronchitis 

6. Bheumatismas 

1. Icterus catarrh. et Stenosis 
ostii venosi sinistri, Peri- 
ostitis, arteriosclerosis . . 

2. Bronchitis 

4. Scorbutus 

6. Scro^hulosis 

7. Febncula 

I.Bronchitis, Emphysema 
chronic. Arteriosclerosis . 

2. Insuff. valval. bicaspidal. et 
arteriosclerosis .... 

4. Emphysema 



75 

77 

100 

76 



87 
82 
60 
82 
70 

67 

80 
67 



100 
110 
120 
105 



130 
114 

90 
120 

94 

80 

85 
80 



120 
160 
130 
123 



146 
129 
120 
136 
110. 



120 

104 
96 



115 
90 
90 
80 



92 
87 
65 
80 
80 

80 

92 
60 



Wenn wir gleich aus diesen Zahlen ohne jede genauere An- 
gabe des Badenden keine weiteren Schlüsse uns erlauben dürfen, 
so zeigen sie uns doch, wie gut von Leuten selbst mit ganz aus- 
gesprochenen Herz- und Gefässerkrankungen die russischen Bäder 
ertragen werden, und wie gerade bei solchen gegen alles Erwar- 



— 58 — 

ten der Einfluss auf den Puls sich geringer zeigt als bei anderen 
Kranken (Fall 1 und 2 der 3. Gruppe). Leider ist der Fall 1 der 
2. Gruppe fttr unsere Zwecke nicht zu verwerthen, obschon er 
fast die extremsten Zahlen fttr Puls zeigt, denn der Badende leidet 
ausser an einer Stenose des linken venösen Ostiums, noch an Ic- 
terus catarrhalis, an Periostitis und Arteriosclerosis , und es ist 
unmöglich zu sagen auf Rechnung welcher AflFection diese hohe 
Pulssteigerung hauptsächlich zu beziehen ist. Jedenfalls beweist 
der Fall nicht gegen meine Ansicht, dass Herzkranke die Schwitz- 
bäder gut ertragen. - » 

Noch erübrigt uns einige Worte über die Circulation der 
Lymphe folgen zu lassen. Bekannt ist ja wie in den äusserst 
dünnwandigen, klappenreichen Kanälen die Lymphe unter niedri- 
gem Drucke von der Peripherie dem Herzen zufliesst, und wie 
unter normalen Verhältnissen jede Muskelaction ihr als movens 
dient, und wie sie durch den negativen Druck bei der Inspiration 
in den Thorax aspirirt wird. — 

Dass diese Flüssigkeit bei unseren Experimenten in schnellen 
Fluss kommen muss ist klar; denn nicht allein werden die mus- 
kulösen Gebilde der Kanäle, in denen sie sich bewegt, auf ther- 
mische Reize gerade so antworten müssen als die der Blutgefässe, 
sondern es wird auch durch Contraction der Muskeln der Haut 
selbst die Lymphe aus den Lymphräumen und aus den Gef äs^en 
derselben centripetal weiter gedrängt werden und so in schnellen 
Fluss kommen. Ausserdem müssen die tiefen Inspirationen, wie 
sie durch kühles Tauchbad und kalte Dusche ausgelöst werden, 
fördernd auf den Gang derselben einwirken. 

Fassen wir hier noch einmal kurz zusammen, so sehen wir 
beim Eintritt in den Baderaum durch den thermischen Reiz Con- 
traction der Hautcapillaren, Druckvermehrung im Arteriensysteme 
und Pulsbeschleunigung eintreten. — Bald erweitem sich unter 
dem Einflüsse der Wärmezufuhr sämmtliche Capillaren der Haut, 
der arterielle Druck sinkt, die Herzaction wird noch mehr be- 
schleunigt — Erscheinungen die so, lange zunehmen, als der Kör- 
per der erwärmten Luft ausgesetzt ist. 

Mit dem Uebergang in den Frottirraum sinkt die Herzaction, 
die Hautgef ässe bleiben erweitert, und erst beim kühlen Vollbade 



— So- 
und der kalten Dusehe tritt Contraetion der Hautgefässe ein^ die 
sehr schnell einer ganz beträchtlichen Erweiterung weicht , wie 
wir sie im Rnheraume beobachten und die noch circa V^ Stunde 
vorhält. Vom Anstritt aus dem heissen Baume an sinkt die Herz- 
action beständig und ist nach circa 10 Minuten Ruhe wieder zur 
Norm zurückgekehrt; — als Resum6 des (ranzen werden wir 
sagen dtirfen, dass wir im heissen Lufi- und noch mehr im Dampf- 
bade ein kräftiges Mittel besitzen, auf die Circulation des Blutes 
ganz energisch einzuwirken. ' 

Hier muss ich kurz noch eines Faktors gedenken, der nicht 
ohne Einflnss auf die Strömung des Blutes zu sein scheint; es ist 
dies die mit dem Abseifen verbundene Ejietung des ganzen Lei- 
bes, und es kann wohl keinem Zweifel unterliegen, dass durch 
kräftiges centripetales Streichen der Extremitäten und durch Kne- 
ten des Rumpfes der venöse Blutstrom und Lymphstrom befördert 
wird und es scheint sogar naheliegend, dass diese Procedur ge- 
eignet ist selbst Exsudate in Gelenken, Muskeln, Nervenscheiden 
zu entfernen, um so mehr, wenn sie unmittelbar nach dem Ver- 
lassen des heissen Raumes, wo ja die Circulation so wesentlich 
beschleunigt ist, ausgeführt wird. — 

Im folgedden Abschnitte werden wir zeigen wie die Therapie 
dieser kräftigen Agentien sich zu Heilzwecken bei den verschie- 
denartigsten Krankheiten bedient. — 

Respiration. 

Wenn wir uns der Betrachtung der Vorgänge im Respirations- 
acte während unserer Versuche zuwenden, so müssen wir uns ver- 
gegenwärtigen, dass auch hier, wie bei der Circulation, die ge- 
fundenen Veränderungen auf die drei bereits bekannten Faktoren 
„Reiz, Wärmezufuhr, Wärmeabgabe, Gegenwirkung des Organis- 
mus" zurückzuführen sind. 

Wie mächtig Hautreize auf den Gang der Respiration ein- 
wirken ist bekannt. Reizt man z. B. die Haut der Fusssohle, so 
wird reflectorisch die Einathmung schnell und tief, die Ausath- 
mung erfolgt in zahlreichen, schnell aufeinander folgenden Stössen, 
es entsteht Lachen; reizt man die Haut- der Nase, so wird die 



— 62 — 

die Sauerstoffau&ahme und Kohlensäureausgabe einwirken, ist 
zur Zeit offene Frage. Für unsere Zwecke genüge es zu erwäh- 
nen, dass Pettenkofer die SauerstoflFau&ahme und Kohlensäure- 
abgabe im Ruhezustande für einen Menschen auf 708 Grm. Sauer- 
stoff und 911 Grm. Kohlensäure per Tag bestimmt hat. Ich führe 
desshalb diese Werthe an, weil sie uns zeigen wie im Gewicht 
die Sauerstoffau&ahme der Kohlensäureabgabe nahe steht. Wenn 
wir erst aus diesen Angaben die Menge für 2 Stunden, also die 
Dauer unserer Versuche berechnen, so sind die Zahlenwerthe der 
Sauerstoffaufiiahme und Kohlensäureabgabe vollends so nahelie- 
gend (60 und 75 Grm.), dass wir sie für unsere Versuche, ohne 
grossen Fehler zu begehen, als gleich gross annehmen dürfen. 
Ich bin damit weit entfernt zu glauben, dass die Kohlensäureaus- 
gabe die Sauerstoffaufiiahme im Gewichte ausgleicht; vielmehr 
bin ich überzeugt, dass sicher nach den Resultaten von Lieber- 
m ei st er u. a. m. die Temperatursteigerung während unserer Bä- 
der eine Vermehrung der Kohlensäureausscheidung zur Folge hat. 
— Ich schicke dies voraus, weil diese Annahme uns die Erklä- 
rung der Stoffwechselvorgänge bedeutend vereinfacht. 

Kehren wir zu unseren Versuchen zurück. Im heissen Luft- 
bade wie im Dampfbade steigt beständig die Athemfrequenz, im 
Dampf bade {F. 23, U. 22), etwas höher wie im heissen Luft- 
bade. Darin stimmen unsere Versuche mit denen von Oesterlen 
Fordyce, die im heissen Lufträume nur unbedeutendes Ansteigen 
der Athemfrequenz fanden und von Lehmann undHarlep, die 
bei Menschen und Thieren im Dampfraume eine weit grössere 
Vermehrung der Athemzüge angaben, vollständig überein. 

Gleich hier will ich auf eine individuelle Verschiedenheit 
hindeuten. Während nämlich bei H. im Mittel in den heissen 
Luftbädern die Respiration sich um 4 Athemzüge in der Minute 
vermehrt, zeigt F. nur eine Vermehrung von 3. Im Dampfi-aum 
dagegen hat J5f. nur die gleiche Vermehrung von 4 Athemzügen, 
während F. eine solche von 6 im Mittel zeigt. Dieser kleine 
Unterschied in der Art der Respirationsbeschleunigung ist nicht 
ganz ohne Interesse, da er uns bei den sonst ganz analogen Ver- 
hältnissen einen Beleg dafür gibt, wie die gesammte Nerven- 
stimmung auf den Gang der Respiration einwirkt. 



— 63 



Nur einmal finden wir bei F* im 2. heissen Luftbade gleich 
bei dem Eintritte in den heissen Baum ein Sinken der Athem- 
frequenz, was uns leicht erklärlich scheint durch die Annahme, 
dass hier einmal der hemmende Einfluss von Seiten der thermisch 
gereizten Hautnerven grösser war als die Summe der die Respi- 
ration beschleunigenden Faktoren. — Dass das wichtigste Moment 
für die Zunahme der ßespirationsfrequenz in der Zunahme der 
Körpertemperatur liegt, zeigt schon ein flüchtiger Blick auf unsere 
Curven, in denen Temperatur und Respirationsfrequenz stets den- 
selben Gang einhalten. — 

Gleich beim Verlassen des heissen Luftbades oder Dampf- 
bades treten mit dem Eintritte in den Frottirraum, bedingt durch 
den Hautreiz der niederen Temperatur der Luft, tiefe ergiebige 
Respirationen ein, und während der Abkühlungsprocedur sinkt 
die Respiration ganz beträchtlich und erreicht im kühlen Voll- 
bade nur unter der kalten Dusche ihren niedersten Stand. 

Besonders unter der letzteren wird die Respiration sehr ver- 
langsamt, sie sinkt bei den verschiedenen Beobachtungen bis auf 
5 und 6 Athemzüge in 50 Sekunden; dabei ist der Rhythmus ver- 
ändert, die Inspiration sehr tief forcirt, wie bei Einem, der an 
Luftmangel leidet, schnappend; die Exspiration ruhig, lang ge- 
zogen. — 

Leider ist es unmöglich gewesen in unseren Curven den Gang 
der Respiration während dieser 10 Minuten dauernden Abkühlungs- 
procedur einzuzeichnen, da wir jLeine zuverlässigen Zählungen 
während dieser Zeit gewinnen konnten ; doch lässt sich mit grosser 
Sicherheit der absteigende Gang daraus erkennen, dass gleich nach 
Beendigung der Abkühlungsprocedur die Athemfrequenz zur Norm 
oder selbst unter dieselbe zurückgekehrt ist. 

Es sei gestattet unsere Beobachtungen durch die von Kost- 
jurin zu vervollständigen. Wenn ich anstatt einfach zu citiren, 
etwas genauer die Angaben genannten Forschers bringe, so hat 
dies darin seinen Grund, dass die Originalarbeit in russischer 
Sprache erschienen und ^esshalb den meisten Lesern unzugäng- 
lich sein dürfte. Kostjurin fand als Mittel von 20 Beobach- 
tungen, die er an Krauken aller Art machte die Athmung steigen, 
und zwar von 



— 64 — 

20,3 vor dem Bade auf 
25,9; in der Wasclistube auf 
35,5; auf der Britsclie und nach der Abkühlung 
auf 23,7 zurücksinken. 
Diese Zahlen ühertreflfen die unseren ganz beträchtlich. Wir 
werden nicht erstaunt sein darüber, wenn wir uns vergegenwär- 
tigen, dass Kostjurin nur an Kranken der verschiedensten Art 
seine Beobachtungen machte. 

Besonders interessant scheint mir in seiner Tabelle eine Zu- 
sammenstellung der Veränderung im Respirationsacte, wie er ihn 
an den Kranken mit Bronchitis beobachtet hat, hier steigt die 
Respiration wie folgt: 

Beim Ersten von 18 vor dem Bade 

auf 33 in der Waschstube, 
auf 60 auf der Britsche und 
sank nach der Abkühlung auf 24. 

Beim Zweiten von 20 auf 46 auf 60 auf 25, 
beim Dritten von 20 auf 60 auf 65 auf 27. 
Diese Beobachtungen über das enorme Steigen der Respi- 
rationsfrequenz bei Bronchitis mögen uns den Schlüssel geben für 
die hohen Mittelwerthe, die Kostjurin angibt. 

Unter sein^ Beobachtungen sind 9, in denen die höchste 
Respirationsfrequenz 30 nicht übersteigt, sogar eine, in der die- 
selbe unter 20 bleibt. 

Mit dieser Zunahme in dey Respirationsfrequenz ist eine Ab- 
nahme in der Vitalcapacität und im Inspirationszuge und Exspi- 
rationsdrucke (Pneumatometer Waidenburg) gefunden. Unwill- 
kürlich erinnert dieses schneller Werden der Respiration, verbunden 
mit einer Abnahme der Energie der Respiration an die Erschei- 
nungen, wie wir sie am Herzen (Zunahme der Pulsfrequenz und 
Kleinwerden des Pulses) und an den übrigen Muskeln (schneller, 
aber weniger energische Reaction auf faradischen Reiz und auf 
eigenen Willen) gesehen haben. — 

Der grössere Umfang des Thorax, der nach dem Bade be- 
obachtet wird (^^2 Ctm. mehr), der auffallend auf den ersten Blick 
mit der verminderten Vitalcapacität contrastirt, beruht auf dem 
grossen Blutreichthum der Haut während und nach dem Bade. 



— 65 



Wärmebllanz. 

Die Ansicht von der Constanz der Körpertemperatur eines 
gesunden Menschen, die früher eine so unangefochtene war, dass 
Newton dieselbe als festen Punkt für Therm ometerscala annahm, 
hat in letzter Zeit sehr bedeutende Aenderungen erfahren, um 
nicht zu sagen ist durch die Forschungen der Neuzeit widerlegt 
worden. 

Wenn BrownSequard und Andere behaupten, der Mensch 
könne einen Temperaturwechsel von 60 Grad ohne erhebliche 
Schwankungen seiner Eigenwärme ertragen, so ist dies jedenfalls 
nur dadurch möglich, dass der Mensch durch seine Kleidung, die 
er ja ganz nach Bedürfhiss ändern kann, um seinen Körper eine 
abgeschlossene erwärmte Luftschichte „sein Privatklima" herstellt. 
Nach sehr zahlreichen Beobachtungen von Senator, Winter- 
nitz und Anderen ist die Bluttemperatur nur 5 bis 8 Grad höher 
als die der abgeschlossenen Luftschichte, welche die Oberfläche 
unmittelbar berührt, und wir ersehen daraus, dass die Temperatur- 
diflferenzen, die der Körper zu überwinden hat, nicht 60 Grad, 
sondern höchstens 8 — 12 Grade betragen. 

Für unsere Versuche entbehrt der Körper der ihn umgeben- 
den abgeschlossenen Luftschichte, und die Temperaturen, die zur 
Anwendung kommen (von 10 bis 65 Grad Geis, schwankend) wir- 
ken ganz direkt auf denselben ein. Wie gegenüber diesen mäch- 
tigen Temperatureinflüssen unser Körper sich verhält, wie er seine 
normale Temperatur zu erhalten sucht, sei der Gegenstand der fol- 
genden Betrachtung. 

Um unter normalen Verhältnissen die Körpertemperatur auf 
gleicher Höhe zu halten, ist es nöthig, dass Wärmeproduction und 
Wärmeabgabe in einem ganz genauen Gleichgewichte stehen. 

Seit der ersten calorimetrischen Untersuchung am Menschen 
von Scharling im Jahre 1849 ist das Studium der Wärmequelle 
des Menschen ein Gegenstand intensivster Forschung geworden. 
Die Methoden, die zu diesem Ende ersonnen wurden nur zu er- 
wähnen, würde den Rahmen unserer Arbeit weit überschreiten; 
dagegen will ich kurz die calorimetrischen Werthe angeben, die 

Uftiligenthal u. Frey, Luft- u. Dampf bftder. 5 



-- 66 — 

nach der Imiucrmaii n'schen Eeductionsfonnel sich ans den Helm- 
holz/achen Beobachtungen ergeben. 

Wir erhalten darnach als mittlere Wärmeproduction für einen 
Menschen von 





täglich 


in 1 Stunde 


in 1 Minute 


Kilogrm. 


, 








Galorien 


Galorien 


Galorien 


10 


670 


28 


0,5 


20 


1067 


44 


0,7 


30 


1398 


58 


1,0 


40 


1693 


71 


1,2 


50 


1965 


82 


1,4 


<>0 


2219 


92 


1,5 


70 


2459 


102 


1,7 


80 


2688 


112 


1,9 


82 


2732 


114 


1,9 



Eine Calorie ist die Wännemenge, die erforderlich ist ein 
Kilogramm Wasser um einen Grad Geis, zu erwärmen; es sind 
also Kilocalorien, mit denen wir rechnen. 

Diese Zahlen berechnet aus den Einnahmen des Körpers und 
den Verbrennungswerthen derselben können natürlich nur im wei- 
testen Sinne als Mittelwerthe betrachtet werden, da ja auf die 
Beschleunigung, die der Oxydationsprocess durch Arbeit u. s. w. 
erfährt, keine Rücksicht genommen ist. 

Berechnen wir aus der Nahrungsaufnahme und aus den Ver- 
brennungswerthen derselben 

Eiweiss . .5,6 
Fett . . . 9,85 
Kohlenhydrat 4,23 
für F. und H. die tägliche Wärmemenge, so finden wir folgendes : 

Für F. täglich 

137,92 Grm. Eiweiss 

231,5 Grm. stickstofffreie Substanz, die zu 74 ans Fett, 
zu 3/4 aus Amylum bestehen dürfte 

138 X 5,6 = 772,8 
60 X 9,85 = 591,0 
170 X 4,23 = 719J^ 

~2Ö82,9 Galorien für den Tag 
oder 90 Galorien auf 1 Stunde. 



— 67 — 

Für //. 

160,6 Gnu. Eiweisa 

270,8 Grm. stickstofffreie Substanz, die zu i/i aus Fett, 
zn '*/« aus Arnylnm bestehen dürfte, demnach hatten -wir circa 
X 5,6 — 896,0 
X 9,85 = 689,5 
X 4,23 = 846,0 

2431,5 Caloi-ien fUr den Tag 
oder 100 Calorien auf die Stunde. 



Diese Zablen, bei deren Berechnung wir den Einfluss der 
Arbeit auf die Wärme, als uns zu weit flihrend, ganz ausser Acht 
liessen, geben uns aiinSlbemd ein Bild voti der Wärmeproductiou 
von F. und H, Die Wärmecapacität der Körper auf &3 ange- 
nommen, wäre diese Wärmemenge im Stande, bei Ausschluss 
jeder Wärmeabgabe innerhalb 24 Stunden den Körper um circa 
40" C. zu erwärmen, oder in einer Stunde um circa 1,5" C. Wei- 
ter geben diese Zahlen uns einen Anhaltspunkt fttr die Grösse 
der Wärmeabgabe, die ja, wenn die Constanz der Körpertempe- 
ratur erhalten werdeu soll, der Production genau entsprechen inuss. 

Die Wärmeabgabe des Körpers geschieht auf vier verschie- 
denen Wegen: 

1. durch Erwärmung der Ingesta; 

2. durch Umsatz in lebendige Kraft; 

3. durch die Lungen; 

4. durch die Haut. 

Diese vier Faktoren, aus denen sich die Gesamintwänueab- 
gabe zusammensetzt, schwanken selbst bei normalen Verhältnisseu 
innerhalb sehr weiter Grenzen. Nach vielfacheu Beobachtungen 
bat man die einzelnen auf folgende Zalilenwerthe vorläufig fest- 



Die Wärme, die zur Erwärmung der lugesta verbraucht wird, 
hängt naürlicb ab von der Menge und der Temperatur derselben. 
Die Grösse des Wärmeverlustes auf diesem Wege schwankt zwi- 
schen V«« und '/n des Gesammtverlustes. 

Der Wärmeveriust dnrcb Umsatz der Wärme in lebendige 
Kraft ist natürlich demselben Wechsel unterworfen wie die ge- 
leistete Arbeit selbst. Um nicht den Rahmen unserer Arbeit allzu- 
weit zu Überschreiten, wollen wir fUr unsere Versuebe annehmen, 



— 68 — 

dass die Wärmeabgaben sub 1 und 2 sich "gleich bleiben, wag wir 
jedenfalls ohne einen allzugrossen Fehler zu begehen wagen dürfen 

— denn während der Zeit der Bäder fand absolut keine Nah- 
rungsaufnahme statt, und die Muskelarbeit war ausser der Thätig- 
keit des Herzens und der Respirationsmuskeln beschränkt auf den 
kurzen Gang vom Auskleideraum in den heissen Luft- resp. Dampf- 
raum, wo wir in ruhiger Rückenlage verweilten, von da in den 
Frottirraum, ins kalte Tauchbad, unter die Dusche, in den Ab- 
trockenraum und zuletzt in den Ruheraum. Diese Bewegungen 
sind nicht nur äusserst unbedeutend, sondern sie sind auch alle 
Tage dieselben geblieben. 

Der Wärmeverlust durch die Lungen wird erzeugt: 

1. durch Erwärmen der Lispirationsluft; dabei wird, wenn 
die Luft 18® C. hat, etwa V48 des Gesammtverlustes aufgewendet. 
Sinkt die Lufttemperatur, so ist natürlich der Wärmeverlust noch 
grösser; steigt sie, so wird er kleiner. 

2. Dadurch dass ein Theil des von den Lungen ausgeschie- 
denen Wassers in Dampfform mit der exspirirten Luft entweicht. 
Dadurch wird dem Körper eine ziemliche Menge Wärme entzogen, 
die nach der Temperatur und dem Feuchtigkeitsgrade der ein- 
geathmeten Luft beträchtlich schwankt und auf circa Vi 2 des 6e- 
sammtverlustes geschätzt wird. 

Den wichtigsten Faktor in der Wärmeabgabe besitzen wir 
offenbar in der Thätigkeit der Haut, und schon auf den ersten 
Blick muss es einleuchten, dass das Hautorgan, das ja direkt mit 
dem umgebenden Medium in steter Berührung ist und eine so 
grosse Oberfläche darbietet, für die Abgabe der Wärme eine ganz 
enorme Bedeutung haben muss. Der dadurch hervorgebrachte 
Wärmeverlust setzt sich unter normalen Verhältnissen aus zwei 
Componenten zusammen: 

1. Aus dem Verluste durch Strahlung und Leitung in die 
umgebende Luft; dabei ist natürlich die Differenz zwischen Kör- 
pertemperatur und Temperatur des umgebenden Mediums, sowie 
das Wärmeleitungsvermögen des letzteren von grösster Bedeutung ; 

— der Verlust ist proportional der Grösse der Temperaturdiflferenz, 
er schwankt zwischen V3 bis ®/io des Gesammtverlustes. 

2. Aus dem Verluste durch Dampf bildung; dieser ist äusserst 



wechselnd Je nach der Temperatur der Luft und ihrem Feuch- 
tigkeitegrade und schwankt zwischen '/» und ^/a des Gesammt- 
verlustes. 

Die Wärmeabgabe durch die Haut ist fUr die Erklärung unse- 
rer VersHche von so fundamentaler Bedeutung, daas wir dabei 
etwas länger verweilen mÜHsen. Genaue Messungen der Grösse 
der Wärmeabgabe durch die Haut, und ihre Äenderung unter den 
verschiedensten Einflüssen, besonders bei Anämie und Hyperämie 
des Hautorgans hat Winternitz augestellt, und wir wollen in 
Folgendem uns genau au seine Darstellung halten, da es kaum 
gelingen dürfte, eine bessere zu linden. 

Winteruitz bediente sieh zur Bestimmung der Wärmeab- 
gabe durch die Haut einer einfachen Methode; er bestimmte näm- 
lich ganz direkt, in welcher Zeit und imi wie viel Grade ein ge- 
messenes Luftquantnm von einer gemessenen Körperstello aus er- 
wärmt würde. 

Zu diesem Zwecke liess er zwei Holzkästchen mit doppelten 
6 '" von einander abstehenden, durch Luft — einen sehr schlechten 
Wärmeleiter — getrennten Wänden construiren. Die Kästchen 
von cubischer Form umschliessen von 5 Seiten einen Luftraum 
von 51) Cctm. Volum. Die sechste Fläche des Hohlraumes, zugleich 
die Basis des Kästchens bildend, ist offen. 

Die Doppelwände des Kästchens durchbohrend, tauchen zwei 
Thermometer mit ihren Quecksilbergefässen in den cnbischün 
Luftraum. Das verticale Thermometer endet mit seinem cylin- 
drisehen Quecksilberbehälter 4 '" oberhalb des Niveaus der offenen 
Fläche des Luftraumes, Das zweite Thermometer hat ein unter 
einem stumpfen Winkel vom Scalatheile abgebogenes, schnecken- 
förmig in der Ebene aufgerolltes Qnecksilbergefäss. Dieses Ther- 
mometer ist ein wenig nach auf- und abwärts verschiebbar; die 
von den geschlossenen doppelwandigen Seitenflächen begrenzte 
viereckige Eiugangsöffiiuug des cubiscben Luftraumes misst genau 
15 Qctm. Um zu verhüten, dass durch Verdunstung oder Con- 
densation vom perspirirten oder transpirirten Wasser das ßesultat 
getrUbt werde, hat er die offene Wand des cubiscben Luftraumes 
mit einer impermeablen Membram vom feinsten Guttaperchapapier 
versclilossen. Zahlreich^ Coutrolv ersuche haben gezeigt, dass eine 



— 70 — 

solche Hülle, wenn sie der Haut alleuthalben fest anliegt, die 
Wärmeabgabe nicht wesentlich alterirt, vielleicht sogar um ein Mi- 
nimum vergrössert. 

Die Anwendung der eben beschriebenen Apparate ist folgende : 

Nachdem die Zimmertemperatur und die Temperatur in dem 
Lufträume des Kästchens (wir wollen es fortan Calorimeter nennen) 
notirt wurden, wird dasselbe derart auf die Haut gesetzt, dass die 
mit der Guttaperchamembran verschlossene Fläche allseitig und 
gleichmässig der Haut anliegt. Das ganze Calorimeter, welches 
behufs Verminderung der Wärmeabgabe und besserer Isolirung 
von der Umgebungstemperatur mit verschiedenen Schichten schlech- 
ter Wärmeleiter (Watte, Flanell, Seide) überzogen ist, wird rasch 
mittelst Gürtels an den Körpertheil, dessen Wärmeabgabe geprüft 
werden soll, festgeschnallt; endlich der Schneckenthermometer 
durch leichtes Verschieben an die Haut angepresst. 

Nun wird in bestimmten gleichen Zeiträumen die Erwärmung 
des cubischen Luftraumes an dem verticalen Thermometer abge- 
lesen und notirt. Am Schlüsse des Versuches kann an dem 
Schneckenthermometer die Temperatur der Hautoberfläche, von 
der die Wärmeabgabe geprüft wurde, abgelesen werden. 

• Da der cubische Raum des Calorimeters bekannt ist, die Tem- 
peratur der Luft in demselben vor Aufsetzen des Apparates notirt 
wurde, da der Luftraum eine gemessene Grundfläche von regel- 
mässiger Gestalt hat, so lässt sich aus der Beobachtung der Er- 
wärmung des Luftraumes annähernd berechnen, wie gross die 
Wärmeabgabe von der geprüften gemessenen Hautstelle sei. 

In einer ganzen Reihe exactester Versuche, die an symmetri- 
schen Hautstellen, von denen die eine in gewisser Weise gereizt 
wurde, die andere normal blieb, mit beschriebenem Instrumente 
angestellt wurden, hat Winternitz den Einfluss der Circulation 
auf die Wärmeabgabe studirt und die Werthe in Zahlen ausge- 
drückt. Zu diesem Zwecke musste er versuchen die Circulation 
in irgend einem Körpertheile möglichst vollständig auszuschalten, 
das Blut aus dem Theile zu entfernen und nun bei einem und 
demselben Individuum von dem blutlosen Körpertheile und von 
einem symmetrischen mit intacter Circulation die gleichzeitige 
Wärmeabgabe zu prüfen. Nur auf diese Weise konnte es gelingen. 



— Ti- 
den auf die Clrculation und den Blutgebalt der Haut falk^uden An- 
theil der Wänneabgabe zu bestimmeii. 

Winternitz hat zu diesem Zwecke folgendes Verfaliren ein- 
geschlagen. Mit einer elastischen Binde wurde das Blut aus einer 
obem oder untern Extremität so gut als möglich nach Esmarch's 
Methode verdrängt, dann mit dem Esmarch'sehen Schlanche 
der Biutzuüusa gehemmt. Darauf wurde die elastische Binde wie- 
der abgenommen und nur der Schlauch in seiner Lage belassen. 
Es zeigte sich nun eine grosse Differenz zwischen den beiden 
Extremitäten. Während die intacte ein normales Aussehen, nor- 
male Farbe, normale Circnlationsverhältuisse , deutlich fühlbaren 
Puls und noi-male Temperatur darbot, hatte die andere Extremität 
ein blasses, geradezu cadaveröses Aussehen, sie schien weniger 
turgescent, war pulslos und kühl. Jetzt wurde mit den Calori- 
metem, die an die symmetrischen Stellen beider Extremitäten au- 
gelegt wurden, die gleichzeitige Wärmeabgabe von der circu- 
lationslosen und von der normalen Extremität geprüft. 






Temperatur das 
Calürimettrs 


Ditfercnz 


Äbsüluto Erwärmung 




Zeit in 

Minnten 


U 

citottla- 
tioBBloeer 
Stelle 


Stelle 


der 
Temperatur 
zwischen 
rechte und 


des Cd 

eircnla- 
tioDslM 


nnietcrs 
normale 


Anmerkung 




recht» 


links 


links 


rechte 


Unk> 




2 


21,0 


21,5 


0,5 


0,6 


1,1 




4 


22,4 


23,2 


1,2 


1.4 


1,7 







23,3 


24,4 


1,2 


0,9 


1,2 


Jr.Wade etwas 


8 


24,1 


25,2 


1.1 


0,S 


0,B 




10 


24,8 


26,0 


1.2 


0,7 


0,8 




12 


25,4 


26,7 


1,3 


0,6 


0,7 




U 


25,8 


27,2 


1,4 


0,4 


0,5 




16 


23,2 


27,7 


1,5 


0,4 


0,5 




18 


2e.fi 


28,0 


t>4 


0,4 


0,3 




■Jli 


2B,S 


2«,4 


1,6 


0,2 


0,4 


ratur r. 35,il 
l 1. 36,2 



Die Erwärranng des Sil Cctm. haltenden Luftraums betmg 
demnach in Kl Minuten von der Wade mit beschränkter Circula- 
tion 4,4», während gleichzeitig die Wade mit intactem Blutlauf 
einen gleich grossen Luftraum um 5,(3" C. erwärmte. 



— 72 — 

Es scheint demnach in diesem Falle die Wärmeabgabe von 
einer gleich grossen Hantfläche auf der Seite, wo das Blut zuvor 
verdrängt worden und der Blutzufluss beschränkt war um etwa 
23 Proc. gegen ein HautstUck mit normaler Girculation herabge- 
setzt. Von einer Hautfläche von 15 Qctm. werden demnach in 
10 Minuten 50 Cctm. Luft und 1,2" C. weniger hoch erwärmt bei 
gehemmter als bei intacter Girculation. 

Nehmen wir nun an, die gesammte Eörperoberfläche eines 
82 Kgrm. wiegenden Menschen sei in dem gleichen Grade blutlos 
geworden. Die ganze Oberfläche eines so schweren Individuums 
beträgt nach Valentin ungefähr 1,05 Qmt. *« 16,500 Qctm. oder 
1100 mal 15 Qctm., also 1100 mal die Grundfläche des calorime- 
trischen Luftraums. 

Bei einer Wärmecapacität der Luft von im Mittel 0,237 wür- 
den 1100 mal 50 Cctm. = 55 Liter Luft um 1,2" C. weniger hoch 
erwärmt werden als bei ungestörter Girculation. 

Es werden demnach durch Verdrängung des Blutes aus der 
ganzen Haut in 10 Minuten an Wärme erspart werden 1,2 X 55 X 0,237 
= 15,642 Galorien. 

Man schätze die Wärmeproduction eines Menschen von mitt- 
lerem Gewichte auf 1,8 Galorien per Minute; somit producirt der- 
selbe in 10 Minuten 18 Galorien. Durch Verdrängung des Blutes 
aus der ganzen Haut werden 86,9 Proc. der mittleren noimaliter 
producirten Wärmemenge im Körper zurückgehalten werden durch 
Verkleinerung des Wärmeverlustes. 

Nach den zahlreichen Versuchen, die Winternitz in dieser 
Weise angestellt hat, schwankt die Veränderung der Wärmeab- 
gabe durch Blutverdrängung und Aufhebung der Girculation in 
einem Theile zwischen 10,5 und 25,6 Proc. 

Ganz ähnlich waren die beobachteten Veränderungen in der 
Wärmeabgabe bei venöser Stase. — Zahlreiche Versuche zeigten, 
dass dadurch eine Herabsetzung des Wärmeverlustes um 18,5 bis 
um 46,9 Proc. gegen die Norm bewirkt werden könne. — Der 
Hauptgrund für die gefundenen Thatsachen liegt wohl darin, dass 
in Folge der Stase das an die Oberfläche gelangte Blut nicht 
durch warme, aus den inneren Organen an die Peripherie ge- 
langende, immer erneuerte Blutwellen ersetzt werden kann. 



— 73 — 

Gewissermaösen als die Probe auf die Brauchbarkeit und Ver- 
lässlichkeit der Wärmeabgabebestimmung von der Haut dürfte es 
angesehen werden, wenn auch bei Erweiterung der Hautgefässe 
auf mechanische oder thermische Reize, wie a priori zu erwarten 
war, eine beträchtliche Vermehrung der Wärmeabgabe constatirt 
werden könnte. 

Die Versuche bestätigten auf das Glänzendste diese Voraus- 
setzung. 

In einem Versuche wurde mit einer Kugelbüchse die Erweite- 
rung der Hautgefässe hervorgerufen. Hier erwärmte die intacte 
Stelle den Luftraum in 10 Minuten um 5,9<^ C. Die Erwärmung 
des Luftraumes von der Seite mit nach dem mechanischen Reize 
erweiterten Gefässen betrug gleichzeitig 8,9 ^ C. Also 50 Cctm. 
Luft wurden in diesem Falle um 3® C. höher erwärmt nach Er- 
weiterung der Hautgefässe. Auf den ganzen Körper berechnet, 
wurde der Wärmeverlust in 10 Minuten um 39,1 Calorien vergrössert. 
Die Hauttemperatur an der frottirten Stelle betrug 36,1® C. an der 
normalen 35,5® C, die Wärmeabgabe von einer Hautstelle mit durch 
mechanischen Reiz erweiterten Gefässen ist hier um 50,83 Proc. 
vermehrt. 

Weiter suchte Winternitz durch dieselbe Methode zu er- 
gründen, welchen Einfluss thermische Einwirkungen auf die Wärme- 
abgabe der Haut äussern. 

Thermische Einwirkungen, selbst blos locale, auf die Körper- 
oberfläche angewendet bewirken durch Reflex und Beeinflussung 
der Gefässnerven Circulationsveränderungen auch in den nicht 
direkt von dem Kältereiz getroffenen Hautpartien. Es sind die- 
selben nicht gut zu verwerthen zur gleichzeitigen vergleichenden 
Bestimmung der Wärmeabgabe von symmetrischen Körperstellen. 
Er musste demnach die Versuche zur Lösung der Grösse der Wär- 
meabgabe nach durch thermischen Reiz bewirkter Contraction oder 
Erweiterung der Hautgefässe derart anstellen, dass zuerst mit einem 
Calorimeter die Grösse der Wärmeabgabe von einer bestimmten 
Hautstelle geprüft wurde. Unmittelbar darauf Hess Winternitz 
die betreffende Einwirkung folgen. Schliesslich wurde mit einem 
zweiten Calorimeter, dessen Luftraum wie der erste im Beginne 



— 74 — 

des Versuches temperirt war,* die Wänneabgabe von derselben 
Haatstelle geprüft. 

Der Versuch war folgender: 

Nach vorausgegangener längerer Ruhe 3 Stunden nach dem 
Mittagessen wurde das Calorimeter, dessen Luftraum bei 16^ Zim- 
mertemperatur \b^ C zeigte, unterhalb des rechten Poup arischen 
Bandes angelegt. Es wurde der in horizontaler Lage befindliche 
Körper soweit entblösst, als erforderlich war um das Instrument 
anzulegen und zu befestigen. Nachdem durch 10 Minuten die Er- 
wärmung des calorimetrischen Luftraumes und nebst der Hauttem- 
peratur notirt war, wurde das Calorimeter abgenommen. 

Jetzt wurden Brust, Bauch und Oberschenkel entblösst, mit 
12<^ Wasser benetzt und so lange Luft zugeftihrt, bis das der Haut 
anhaftende Wasser verdampft war und eine deutliche Gänsehaut 
sich zeigte. Nun wurde an dieselbe Stelle, wo früher das Calo- 
rimeter lag, ein zweites wie im Beginne des ersten Versuches 
temperirtes Instrument angelegt und abermals durch 10 Minuten 
die Wärmeabgabe von derselben Hautstelle beobachtet und nebst 
der am Ende des Experimentes gefundenen Hauttemperatur notirt. 
Das Ergebniss des Versuches war folgendes: 

Vor der Abkühlung wurde der calorimetrische Baum in 10 Mi- 
nuten um 8,3® erwärmt; nach der Abkühlung bei noch bestehen- 
der Contraction der Haut betrug die Erwärmung des gleich grossen 
Baumes in der gleichen Zeit blos 3,7® C. Die Hauttemperatur 
war vor der Abkühlung 35,1® C, nach derselben zeigte das 
Schneckenthermometer blos 34,05® C. 

Es war demnach in Folge der Abkühlung durch Contraction 
des Hautorgans und Abkühlung der Hautoberfläche die Wärme- 
abgabe von derselben Hautstelle um mehr als 55 Proc. beschränkt. 

Wenn eine so mächtige Abkühlung und Contraction der Haut 
und der Hautgefässe die ganze Körperoberfläche betroffen hätte, 
so würden 55 Liter Luft in 10 Minuten um 4,6® C. weniger hoch 
erwärmt worden sein, als dies vor der Abkühlung der Fall war. 
Es würden also in 10 Minuten durch eine solche Hautcontraction 
an Wärme zurückgehalten werden müssen 4,6 . 55 . 0,237 = 59,96 
Calorien. 

Eine durch mechanische, chemische und thermische Beize be- 



^ 



wirkte Erweiterung der Hautgefässe hatte eine Vermehrung der 
Wärmeabgabe von der Peripherie zur Folge. Diese konnte ein 
PlüB bis nahe an 100 Proc. gegen die Norm zeigen. 

Es drängt sich nun zunächst die Frage auf, welchen Einüuss 
eine solche Verminderung oder Vermehrung der Wärmeabgabe auf 
die Körpertemperatur haben konnte? 

Nach den verlässlichsten Angaben beträgt die mittlere Wärme- 
abgabe von der ganzen Oberfläche eines Menschen von S2 Kgrm. 
2092—2592 Calorien in 24 Stunden, das ist fUr die Stunde S3 
bis 1(18 Calorien. Es konnten demnach bei einer Herabsetzung 
des Wärmeverlustes um 10,4^25,6 Proc, wie sie die mechanische 
Blutverdrängung bewirkt, in der Stunde S,6 — 27,6 Calorien im 
Körper zurückgehalten werden. 

Nach Abkühlung der Hautoherfläche betrug die procentische 
Verminderimg der Wärmeabgabe 35,8 — 55,4 Proc. , was einer 
Wärmereteution gegen die normale Abgabe von 29,7—59,8 Calo- 
rien entsprechen könnte. 

Endlich sehen wir wie auf mechanische oder chemische Reize, 
welche die Hautgefässe zur Erweiterung bringen, eine Vermeh- 
rang der Wärmeabgabe nm 16,7 — 92,1 Proc. eintreten. In ähn- 
licher Weise berechnet, wUrde dies eine Steigerung des Wärme- 
verlustes gegen die Norm bedeuten, die in der Stunde bis 99,79 
Calorien betragen könnte. 

Zur Erwärmung eines Körpers von 82 Kgrm, mit der approxi- 
mativen WärmecapacitÄt von Ü,83 um PC, ist eine Wärmemenge 
von CS,66 Calorien erforderlich. 

Die Köipertemperatur könnte daher bei Verdrängung des 
Blutes aus der Haut in "i'/i Stunden, nach Abkühlung der Ober- 
fläche in weniger als 1 V4 Stunden durch Wärmeretention um 1 " C. 
zunehmen, oder in derselben Zeit eine Temperaturerniedrigung 
von 68 Calorien compensiren. 

Bei Erweiterung der peripheren Gefässe könnte durch die 
Mehrabgabe von Wärme schon in »/i Stunden die Körpertempe- 
ratur um einen Grad abnehmen, oder die Hautfunction vermöchte 
in dieser Zeit eine so grosse Temperatursteigerung des Körpers 
auszugleichen. 

Wir haben absichtlich lange bei den Versuchen von Win- 



— 76 — 

ternitz verweilt, weil sie uns zweifellos klar legen, wie wichtig 
für die Wärmeregulirung die Abgabe durch Wärmeausstrahlang 
der Haut ist, und weil sie uns einen wichtigen Aufschluss über 
das Verhalten der Eigenwärme geben, wenn diese Wärmeabgaben 
unterdrückt werden. 

Winternitz konnte allerdings durch Beschränken der Blut- 
circulation der Haut die Wärmeabgabe der Haut nur bald mehr, 
bald weniger herabsetzen, doch geben uns trotzdem seine Zahlen 
einen Fingerzeig, wie die Eigenwärme sich wohl ändern muss, 
wenn die Wärmeabgabe durch Leitung und Strahlung von der 
Haut vollständig aufgehoben wird, wie wir dies während unserer 
Versuche sehen werden. 

Diese Zahlen vorausgeschickt, wird es keinem Zweifel mehr 
unterliegen, dass die Temperaturconstanz durch Veränderung der 
Wärmeabgabe reichlich erhalten werden kann, wie ja auch Berg- 
mann schon nachgewiesen hat, und nur nach ganz grossen Wärme- 
verlusten werden wir annehmen dürfen, dass die Wärmeproduction 
zum Ausgleiche sich vermehrt, woflir in solchem Falle die Ver- 
mehrung der Kohlensäureausscheidung spricht, und dass bei sehr 
starker Wärmezufuhr von aussen, wenn zugleich die Wärmeab- 
gabe gehemmt wird, eine Verminderung der Production eintritt. 
Kernig.*) In wie weit wir aus unseren Versuchen auf eine solche 
Verminderung der Wärmeproduction schliessen dürfen, wollen wir 
später, bei Besprechung der Stoflfwechselvorgänge berühren. — 

Sehr wahrscheinlich steht die Regulation der Wärmeabgabe 
ganz direkt unter dem Einfluss der Nerven. Haben wir bereits 
bei der Besprechung der Circulation gezeigt, wie sensible Beize 
auf dem Reflexwege auf die Capillaren einwirken, so muss uns 
jetzt verständlich werden, wie durch Erweiterung oder Verenge- 
rung des Hautcapillargebietes die Wärmeabgabe vermehrt oder 
vermindert werden muss, und wie dadurch die Körpertemperatur 
in normalen Grenzen erhalten wird. 

Die neuesten Arbeiten von Pfltiger, Bernard u. A. m. 
haben den Einfluss der Nerven auf die Wärmeregulirung über 



1) Experimentelle Beiträge zur Kenntnis s der Wärmeregulirung beim 
Meuscheji. Dorpat 1864, 



— 77 — 

allen Zweifel sicher gestellt. — Bernard geht so weit, dass er 
ein Wärme regulirendes Centrum und nerf calorifique und frigo- 
rifique annimmt, von denen die einen in den Cerebrospinalfasem, 
die andern in denen des Sympathicus verlaufen, und durch deren 
reflectorische Erregung vom Centrum aus nicht allein die Wärme- 
abgabe, sondern auch die Wärmeproduction beeinflusst wird. 

Gehen wir jetzt zu unseren Versuchen über. 

Die Temperaturbestimmungen wurden in der Weise gemacht, 
dass jeder der Experimentatoren zunächst auf dem Ruhebette im 
Auskleideraume mit gut regulirten Krankenthermometem die Kör- 
pertemperatur bestimmte und zwar im Rectum, was uns die Innen- 
wärme des Körpers gab, und in der Axilla, was uns die Wärme 
der oberflächlich gelegenen Theile zeigte. Mit beiden Thermo- 
metern begaben wir uns, als sie den normalhohen Stand erreicht 
hatten, in den heissen Luft- resp. Dampfraum, und hier wurde 
stets von 5 zu 5 Minuten eine Ablesung gemacht. — Die Zahlen 
finden wir in den Curven zusammengestellt. — Leider mussten 
während der Abkühlungsprocedur die Thermometer entfernt wer- 
den, so dass wir für diese 10 Minuten dauernde Zeit keine Messun- 
gen haben. Gleich nach dem Eintritt in den Ruheraum wurden 
die Thermometer wieder eingelegt und nach 5 Minuten die Ab- 
lesung vorgenommen. Der Temperaturgang während der Ab- 
kühlungsprocedur ist construirt aus der letzten Messung vor und 
der ersten nach dieser Zeit, und weil nicht direkt gemessen nur 
punctirt eingezeichnet. 

Wir beginnen mit dem Dampf bade, weil hier im Grunde 
diese Verhältnisse etwas einfacher liegen. Die Wärmeabgabe durch 
Lungen und Haut ist vollständig aufgehoben. Nicht allein kann 
nach physikalischen Gesetzen der Körper durch die Haut an seine 
wärmere Umgebung keine Wärme ausstrahlen, sondern auch die 
Wärmeabgabe durch Verdunstung von Wasser durch Haut und 
Lungen ist in einer mit Wasserdampf vollständig gesättigten At- 
mosphäre unmöglich. 

Aus den Winternitz 'sehen Versuchen ergibt sich, wie eine 
solche Verhinderung der Wärmeabgabe die Eigentemperatur zu 
steigern im Stande ist — doch zeigen uns zugleich diese Zahlen, 
dass selbst die vollständigste Wärmeretention nicht soviel Wärme 



— 78 — 

anstaut, dass dadurch ein Temperatursteigen, wie wir es in den 
Dampfbädern finden, zu erklären wäre. Auch zeigen uns die 
oben angeführten, nach Immermann 's Formel für uns berech- 
neten calorimetrischen Werthe, dass die Wärmeproduction von 
25 Minuten, überhaupt bei Abschluss jeder Wärmeabgabe, nicht 
ausreichen kann, die Eigenwärme um circa 2^ C. zu erheben- 

Ein Blick auf die Curven gibt uns einen wichtigen Finger- 
zeig. Wir wollen die Curven vom 1 . Dampf bade für F. und iSf., 
da sie ja die Verhältnisse so klar zeigen, etwas eingehender be- 
trachten. Die Axillatemperatur steht in beiden Curven beim Eintritt 
in den Dampfraum um 0,8 resp. 0,5<^ C. niederer als die des Kec- 
tums (vollständig entkleidet im Baume von 18 — 20 <^ C. gemessen). 
Mit dem Eintritt in den Dampfraum beginnt die Axillatemperatur 
zu steigen, zuerst langsamer dann schneller, um, wie die Curve 
zeigt, bei F. nach 10 Minuten, bei H. nach 12 Minuten die Rec- 
tumtemperatur auf 37,8 resp. 37,7 zu erreichen und zu kreuzen; 
sie erreicht schon nach 25 Minuten Aufenthalt 39,6 resp. 39,3® C. 
Von dem Momente wo die Axillatemperatur die des Rectum er- 
reicht hat, finden wir auch in der Rectumtemperatur ein schnelle- 
res Ansteigen. Sie, die vorher in 10 Minuten nur von 37,7 auf 
37,8 steigt, steigt in den folgenden 15 Minuten von 37,8 auf 38,9 
bei F.^ bei U. zeigen sich ganz ähnliche Verhältnisse. Klar 
wird aus diesen wenigen Zahlen, dass von der Haut aus ganz 
direkt Wärme aufgenonmien werden muss. Zwischen zwei sich 
berührenden verschieden temperirten Körpern findet ein Wärme- 
austausch statt, der in seiner Grösse der TemperaturdiflFerenz ent- 
spricht. — Während unter normalen Verhältnissen die Haut nur 
Wärme abzugeben hat, sehen wir sie hier Wärme aufiiehmen. 
Die Steigerung der Temperatur eines Körpers unter solchen Ver- 
hältnissen ist natürlich von seiner Grösse abhängig, und muss 
bei einem kleineren schneller vor sich gehen als bei einem grösse- 
ren, da ja bei ähnlicher Form die Oberfläche dem Quadrate der 
Masse proportional ist. Damach wird es uns kaum wundem, wie 
bei F. die Eigenwärme weit schneller in gleicher Zeit steigt als 
bei H. 

Doch den lebenden Organismus kann man nur in gewisser 
Weise mit einem todten Gegenstände vorKlniohon, denn er bat in 



— 79 - 

der Qmibaiön de«^ Bhites ein «4t wicJiTi»^ MinJcJ Äi<^ Vlöwc* 
aaf d«B potEen Körper »isciu:kacibi'<3i, W3I)it<^ c^yi tv^^i^ 
GegciHriaiid je uMth seiner W3CTiek^Tiiiur$;iltki^t>ii ^nf ^tr OVr 
ffibche eelmelkT oder lu^^suner die Ti^Nipemmr d<^ 1ll<>diimi$ M- 
nimnit in d«n er ach befindet sehen wir bei «iWJeK»« Wr^^be^ 
dasB offenbar dnreb gestei^jte Cirrnbilioii begtti^$ti|;:t der K^ver 
die der Huit aii%aiQthigte Wärme gleiebmi^^ij: $<> viel ^bi n^ 
lieb murh innen abzni&bren und in vertbeik^n bemflbt i$t^ nml die 
Hant selbst dadurch vor Ueberhitiang sebttlxt^ die ohne l'lre^ 
lation die Temperatur des umgebenden Mediums nur tw WU) m\ 
nehmen mfisste. 

Ganz dieselben Verhältnisse^ wie ftlr die Hunt An|^>in'lH>n« 
finden wir auch auf die Lungen einwirken. Auch hier )8t uiehf 
allein die Wärmeabgabe aufgehoben, sondern auch hier mui^ gauR 
direkt Wärme aufgenommen werden. 

Ausser dieser direkten Wärmeanfnahmo ans der uiugebouden 
Luft bleibt noch ein Faktor ttbrig, der allerdings in seiner Ort^wie 
kaum annähernd bestimmt werden kann, aber doch von hcdon 
tendem Einflüsse sein muss. Wenn Wassorcbunpf sich äu Wansor- 
tropfen verdichtet, so wird Wärme frei, die zunllcbst von tlcni 
Körper zum grossen Theil aufgenommen wird, auf dem die Ver- 
dichtung stattfindet. Da der Dami)franni bei 15« C. mit WiiMner 
dampf gesättigt ist, so muss auf jedem Gegenstunde, dt^r nitul(^rer 
temperirt ist, ein solcher Wärme fnnmach(md«^r VerdiehtungMpro 
cess stattfinden. Dies geschieht auch auf unHcror Haut und in 
unseren Lungen. Gleich beim Eintritt in den Datnpfrautn luMleekt 
sich unsere ganze Haut mit unzähligen klc^'m^n WiiHHertrOpfelien, 
die kein Schweiss, sondern condensirter WaHHcrdampf mIimI und 
bei deren Bildung bedeutende Wämienieng(en frei werden, die zu 
nächst der Haut zuströmen. 

Der einzige Weg, der unter diesen VerhältniNMcn dem Körper 
offen bleibt, seine Eigenwärme soviel als möglich der rionrmlen 
nahe zu halten, ist bei dieser absolutio» Hp(?rr(^ der Wärmeab^^abe 
eine Verminderung der WärmeprmlncHion. Oh nnd in wie weit 
eine solche eingetreten wähnend der Vi^rsnehe, wollen wir ans der 
Analyse des 8tr>ffwec;hsels zu emiren snebirn. Hi^rr will ieb nur 
▼onmssebieken, dass die be^eat^^nde Vimnebmn^ iU^ linrtiniknrt' 



— 82 — 

sehen wir in beiden Curven vollständig unverändert während 
30 Minnten; erst nach dieser Zeit steigt sie um 0,4 ^ respective 
0,30 c. 

Der Gang dieser Curven zeigt uns wie in einer Atmosphäre 
von 50 — 650 c., wenn sie nur trocken ist, der Körper nur durch 
Wasserverdunstung lange Zeit seine Innenwärme normal zu er- 
halten im Stande ist. — Wie im Dampfbade ist auch hier die 
Wärmeabgabe durch Strahlung und Leitung an die Umgebung 
aufgehoben; hier gerade wie dort muss der Körper von seiner 
Umgebung Wärme aufnehmen. Doch trotz der höheren Temperatur 
der Luft ist diese direkte Wärmeaufiiahme wegen der weit klei- 
neren Wärmecapacität und des weit kleineren Wärmeleitungs- 
vermögens trockener Luft im Vergleiche mit Wasserdampf ge- 
sättigter geringer. 

So mächtig auch die Wärmeabgabe durch Wasserverdunstung 
durch Haut und Lunge für die Erhaltung der normalen Eigen- 
wärme sich in zahlreichen Versuchen gezeigt hat, so ist sie noch 
nicht im Stande, die im heissen Luftbade wirkenden Momente 
vollständig auszugleichen. Wenn wir auch in allen Beobachtungen 
über 30 Minuten lang die Eectumtemperatur gleich bleiben sehen, 
so finden wir doch in verschiedenen Curven schon nach 10 und 
15 Minuten ein leichtes Ansteigen der Oberflächentemperatur, was 
direkt zeigt, dass die Verdunstung nicht ganz die Wärmeaufiiahme 
durch die Haut ausgleichen kann, und dass immer ein kleines 
Plus zu Gunsten der Wärmeaufiiahme übrig bleibt, was jedoch 
gross genug ist, die Temperatur der Axilla auf die Höhe der Eec- 
tumtemperatur zu erheben. Erst wenn die Oberfläche die Tem- 
peratur des Körperinnem erreicht hat, in Folge dessen also der 
Blutstrom keinen Weg zum Ausgleich seiner Temperatur mehr 
offen hat, beginnt auch die des Körperinnem zu steigen, und als 
Endresultat finden wir die Eectumtemperatur um einige Zehntel- 
grad höher als am Anfange, und die der Axilla in gleicher Höhe 
wie die im Eectum oder selbst wenige Zehntelgrade dieselbe tiber- 
steigend. 

In wie weit im heissen Luftbade wir eine Verminderung der 
Wärmeproduction annehmen dtirfen, wollen wir im folgenden Ca- 
pitel erörtern. 



— 83 — 

Die grosse Differenz, die wir im Gange der Temperatur in 
den Dampfbädern und in den lieissen Luftbädern gefunden haben, 
kann nach dem Gesagten im Wesentlichen sich nur auf ein Mo- 
ment zurückfahren lassen ; es ist dies die Wasserabgabe von Sei- 
ten der Lungen und der Haut, die wir im Dampf bade unterdrückt, 
im heissen Luftbade dagegen -in voller Thätigkeit finden. In bei- 
den Bädern spielt die Haut als Wärme regulirendes Organ die 
grösste Eolle, und von ihr aus geht die Erwärmung des Körpers, 
von ihr aus die Abkühlung vor sich. In beiden Bädern muss die 
Haut aus der wärmeren Umgebung Wärme aufiiehmen, die im 
Dampf bade, weil kein Weg zur Wärmeabgabe offen ist, mit dem 
Blutstrom sich dem ganzen Körper mittheilen muss und in Folge 
dessen hohes Steigen in der Oberflächentemperatur, weniger hohes 
im Körperinnem. Im heissen Luftbade wird durch Wasserver- 
dunstung auf der Oberfläche (und in den Lungen) gleich wieder 
der grösste Theil der von der Haut aufgenommenen Wärme ver- 
braucht, in Folge dessen sehr geringes Steigen der Temperatur 
des Körperinnem ; die Oberflächentemperatur erreicht die des Kör- 
perinnem oder überragt sie nur um wenige Zehntel. 

Nachdem im Körper in angegebener Weise die Temperatur 
gesteigert wurde, verlässt man die heissen Bäume und begibt sich 
in den Frottirraum, 37 ^ C. Die enorm erweiterten Gefässe der 
Haut und die ausgiebigen Eespirationen zusammen werden jetzt 
eine gesteigerte Wärmeabgabe durch Haut und Lunge bedingen, 
die im kühlen Vollbade und unter der kalten Dusche am ener- 
gischsten sich äussert. — 

Ausser der Wasserverdunstung durch Haut und Lunge tritt 
jetzt der Wärmeverlust durch Leitung und Strahlung in seine 
vollen Eechte ein, der in seiner Grösse stets zunimmt, je niederer 
das umgebendie Medium temperirt ist, und schliesslich im kühlen 
Vollbade und unter der kalten Dusche sein Maximum erreicht. 

Der Höhe der Eigenwärme musste natürlich die Abkühlung 
in ihrer Intensität angepasst werden. Nach den heissen Luft- 
bädern war ein Verweilen von circa 6 — 7 Minuten im Frottir- 
raume, ein kühles Vollbad von 1 Minute und eine kalte Dusche 
von 10 Sekunden vollständig zur Abkühlung ausreichend, wäh- 
rend nach den Dampfbädern das kühle Vollbad 2 Minuten und 

6* 



k4 

«i:r kahr Dti^-br !'• >»'kanii"D lan<r ^n*'>miiieii werden mowte. 
zzL. riir aa-rri'^h-C'l- Ar-kühlTin;: zu rrzielen. Cnnre Mfm 3. Dampf- 
\*z>i Iris: «l-n T-riij-rav^r.Mn«' ^i-i rinrr nnvollstiiMli|reii Abkit 

I>a di- Wäm:»-iTijia«-::;i: il»— Wa**rr« 2ö<»i» mal ^rlfe«er ii$l ab 
dir drr Lnf:. :•: •-* »-rkliirliii: wir -rlbst eine kan tlaaemde Eii- 
wirk^:::.' k^*::!«=-n zzi*l kalt'-ii \Va--»'r>i ilie Temperitnr so beti2(ht' 
li'-':: :;rrah»^:zrn mü--. I>»-ni i-nt-prrchenJ *eheii wir aneh nach 
l<f Minuten 'lacrmd-r A^ktihlunj nai-h beiden Badefonnen einen 
*-• ^Tr-^vrn Abfall lirr Trnii»r7:itur. Die Hannemperamr ist um 
virle Zehn:»:! sriiKU die Anfani>t»rmperanxr. bis e^e^n 36* C- ge- 
fallen, während •iie im Revtuui meistern* sieh noch Aber der Nom 
l^^ewrst- 

£« kann un.s iiie< ani-h nur natürlich scheinen, da ja der 
HanpTwärmeverla^t durch die Haut ^tatttindet und die angewen- 
dete Kälte ihrer^eir« die Capillaren zusammenzog, das wlnnere 
Bim nach innen dränsie and dadurch den Ausgleich Lzwisehen 
Innen- und Oberflächetemperatur verlang^imte. — 

Erst wenn der ilie GeHisse cuntrahirende Einflnss der KiUte 
nachläset, werden sich die Blntbahnen der Haut wieder betifteht- 
lieh erweitem, das nach innen gestaute Blut wird der Peripherie 
znfliessen. hier durch Wärmeabgabe an die oberflichlichen Theile 
kühler werden imd dadurch zugleich die Oberfläche wieder er- 
wärmen imd die inneren Theile abkühlen, wie wir dies im Tem- 
peratureange während des Ausruhens finden. 

Wunderbar ist die Mechanik der Wärmeregulation einorerichtet. 
Nachdem wir ims durch heisse Luft oder Wasserdampf die Eigen- 
temperatur um 2 Grade erhöht, dann im kalten Bade die Ober- 
fläche bis auf 36^' abgekühlt, sehen wir nach 20 Minnten Bnhe 
schon die Temperaturverhältnisse in die normalen Bahnen zortlek- 
gekehrt. — 

Mit diesen unseren Beobachtungen über den Gang der Tem- 
peratur im heisseu Luftbade und Dampfbade stimmen die Anga- 
ben der meisten Beobachter. Wenn von verschiedenen Forschem 
angegeben wird, dass im heisseu Luftbade absolut kein Steigen 
beobachtet werde, so ist dies leicht daraus erklärlich, dass die 
Beobachtungen zu früh abgebrochen wnnieu. Hätten wir nach 



— 8b — 

30 Minuten den heissen Luftraum verlassen, so müssten wir auch 
aus unseren Versuchen den Schluss ziehen, dass die Rectumtem- 
peratur unverändert bleibt, denn so lange hielt sie sich auf gleicher 
normaler Höhe. Wenn auch genaue Beobachtung der Axillartem- 
peratur zeigte, dass die Wärmeabgabe durch die Haut nicht genau 
der Aufiiahme entspricht, und dass ein ständiges Steigen der Ober- 
flächentemperatur in Folge dessen bemerkbar war. — So lange 
die Oberfläche niederer temperirt war als das Körperinnere, war 
natürlich an ein Steigen der Rectumtemperatur nicht zu denken, 
da ja stets die noch kühlere Oberfläche Gelegenheit zum Wärme- 
ausgleich geben musste. — 

So viel scheint uns aus unsem 6 Beobachtungen der heissen 
Luftbäder deutlich hervorzugehen, dass wenn man lange genug 
in einem Räume von 50 und 65^ C, verweilt, die vermehrte Wärme- 
abgabe durch die Wasserverdunstung nicht im Stande ist eine Tem- 
peratursteigerung des Körpers durch Unterdrückung der Wärme- 
abgabe, durch Leitung und Strahlung und direkte Wärmeaufnahme 
aus der heissen Luft zu verhindern, und dass wir schliesslich im 
heissen Luftbade Temperaturerhöhungen finden müssen, die mit 
dem Aufenthalte zunehmen, im Ganzen jedoch stets den Körper 
im Innern wie an der Oberfläche gleichmässig erwärmen werden. 

lieber den Einfluss der Dampfbäder auf die Temperatur sind 
die Ansichten einig. Alle Experimentatoren fanden beim Aufent- 
halte im Dampfraume ein constantes Steigen der Eigenwärme, 
und zwar schneller in den oberflächlichen Theilen, langsamer im 
Innern des Körpers. 

Kostjurin fand im Mittel aus 23 Beobachtungen 



Vor dem Bade . . 


in der Axilla 


37,23 


im Rectum 


37,63 


In der Waschstnbe . 


y) f7 V 


38,02 


?? jy 


38,03 


Auf der Britsche 


V 7) V 


39,28 


V 79 


38,91 


Nach dem Bade . . 


V V V 


37,45 


>? 7> 


37,96. 



Im Gang der Temperatursteigerung finden wir hier mit unse- 
ren Versuchen die vollste Uebereinstimmung, nur die Temperatu- 
ren nach dem Bade sind bei Kostjurin in Axilla sowohl wie 
im Rectum höher als vor Beginn des Bades, ein Umstand der auf 
ungenügender Abkühlung zu beruhen scheint. Vergleichen wir 
damit Curve H. 3. Dampfbad, so finden wir ganz analoge Verhält- 



— 86 — 

nisse, dadurch hervorgerufen dass U. nicht lange genug im kühlen 
Vollbade (nur circa 1 Minute) verweilte und dadurch nur eine 
Abkühlung der Oberfläche erreichte. Erst einige Zeit nach der 
Abkühlung sehen wir einen Ausgleich eintreten und zwar so, dass 
Kectumtemperatur sich erniedrigt, Oberflächentemperatur dagegen 
über die Anfangshöhe steigt; und nach noch 20 Minuten Kühe 
finden wir die Kectumtemperatur 0,2 <^ C, die Axillatemperatur 
0,2 ö C. höher als vor dem Bade. 

Zusammenfassend dürfen wir wohl sagen, dass durch die fast 
gänzlich aufgehobene Wärmeabgabe und die direkte Wärmeaufnahme 
im Dampfbade ein rapides Steigen der Eigenwärme stattfindet, be- 
deutend schneller an der Oberfläche als im Korperinnerny und dass 
der Höhe der Temperatur Steigerung entsprechend die Abkühlungs- 
procedur (um die Temperatur auf die Norm zurückzuführen) 
weit energischer sein muss als bei den heissen Luftbädern. 

• 

Stoffwechsel. 

Gang der Analyse. 

Mit der Betrachtung der Stoflwechselvorgänge während der 
heissen Luft- und Dampfbäder beginnen wir den Theil unserer 
Arbeit, der nicht allein praktisch von der grössten Bedeutung ist, 
sondern auch theoretisch uns Gesichtspunkte eröffnet, von wich- 
tiger Tragweite flir die Beurtheilung im inneren Haushalte des 
Organismus. 

Meines Wissens waren wir die Ersten, die es unternommen 
haben bei stets gleichbleibender Diät — einer Diät, die nach Ver- 
suchen sich geeignet zeigte das Gleichgewicht im Stoffwechsel zu 
erhalten — den Einfluss von heissen Luftbädern und Dampfbädern 
auf die Stoffwechselvorgänge an sich selbst zu studiren und die 
Veränderungen zu zeigen, die die verschiedenen Sekrete unter 
dem Einflüsse genannter Bäder erfahren. Unser Hauptaugenwerk 
war in dieser Richtung den Vorgängen der Urinausscheidung zu- 
gewendet, und wenn wir auch keine getrennten Bestimmungen 
des Urins, der vor, während und nach den Bädern ausgeschieden 
wurde, machten, sondern nur die gesammten Tagesmengen jeweils 
bestimmten und analysirten, so sind doch die Unterschiede der 



— S7 — 

Befunde so inarkirt, daas wir aus der geAindeneu Menge und Zu- 
sanimenaetzung des Urins sichere Schltlsse anf die Abänderung 
des Stoffwechsels unter dem Einflnase der Bäder machen können. 
Kostjurin hat bei seinen Untersuchungen die Bestimmung des 
Urins von kürzeren Zeitabschnitten gemacht; er bestimmte die 
Menge und Zusammensetzung des Sekrets von 4 Stunden vor und 
4 Stunden nach dem Dampfbade. Wie seine Resultate die nnse- 
ren harmonisch ergänzen, werden wir im Verlaufe sehen. 

Neben den Veränderungen des Sekrets der Nieren ist wohl 
die Schweissabsonderung am intensivsten während den Bädern 
alferirt; die letztere wird auf Kosten der erateren vermehrt, und 
wir werden finden, wie durch einen verhältnissmässlg kurzen 
Aufenthalt im Bade, durch vermehrte Wasserabfubr durch die 
Haut, die Wasserabfuhr durch die Nieren um '/s vermindert wer- 
den kann. 

Sassezki und Tumas machten Versuche tlber den Einflusa 
der Dampfbäder auf die Bildung des Magensaftes , auf die Aus- 
scheidung des Speichels und fanden auch darin wichtige Verän- 
derungen. Zu vermuthen ist aus der Vermehrung des Nahnmg;a- 
bedtirfnisses, dass auch in Leber- und Pankreassecretion wichtige 
Veränderungen während der Bäder statthaben ; es ist auch nicht 
anders denkbar — ist doch das Sekret jeder Drüse vom Blut- 
druck nud der Menge der Blutzufuhr abhängig, und haben wir 
doch bereits gezeigt, wie mäcßtig die Blutcirculation während 
den Bädern geändert ist. — 

Kura können wir sagen, dass durch heisse Luftbäder nud 
Dampfbäder der Stoffwechsel in allen seinen Phasen tiefgreifende 
Veränderungen erleidet, die nicht allein während des Aufenthaltes 
im Bade und kurz nach demselben sich zeigen, sondern über 
mehrere Tage sich verfolgen lassen. 

Wir beginnen mit den Veränderungen in der Urinausscheiduug. 

Urlnanalysen. 
Der Urin wurde während der ganzen Versuehszeit regelmässig 
von 3 zu 3 Stunden gelassen und um 12 Uhr Mittags') die Menge 

1) An den Tagen, an denen nicht gebadet vurde, vurdo gleich datoach 
die Analyse dea Hamstofia und der Harnsäure tor^enaounea. An den Bade- 



— 90 — 





ürinmenge 


S 


Harnstoff- 




Harnsäure- 






3^ii 


s 'S 

^9 ^ 


Menge 




Menge 








• 


auf 1 Kg. 




• 


auf 1 Kg. 






•S i 




IcS 


im 


Körper- 


pro 


im 


Körper- 


pro 






OB 


cg*^ 


Ganzen 


gewicht 


Cent 


Ganzen 


gewicht 


Cent 


1. Dampfbad B 


















F 


900 


13,8 


1027,0 


38,70 


0,586 


4,30 


0,980 


0,015 


0,109 


H 


1300 


14,9 


1026,0 


58,50 


0,665 


4,50 


1,310 


0,015 


0,101 


2. Dampfbad 




















F 


1150 


17,6 


1026,5 


51,75 


0,784 


4,50 


1,700 


0,026 


0,148 


H 


1350 


15,4 


1026,0 


60,75 


0,690 


4,50 


1,550 


0,018 


0,115 


3. Dampfbad 




















F 


1200 


18,3 


1025,0 


58,80 


0,890 


4,90 


1,880 


0,028 


0,156 


H 


1400 


16,0 


1025,0 


65,80 


0,748 


4,70 


1,725 


0,020 


0,123 


Mittelwerthe 




















F 


1083 


16,6 


1026,1 


49,75 


0,753 


4,57 


1,520 


0,023 


0,140 


H 


1350 


15,4 


1025,7 


61,68 


0,701 


4,57 


1,528 


0,017 


0,113 


7. Normaltag 




















F 


1650 


25,2 


1024,0 


57,75 


0,875 


3,50 


0,910 


0,014 


0,055 


H 


1700 


19,4 


1024,5 


65,45 


0,744 


3,85 


1,010 


0,011 


0,059 


8. Normaltag 




















F 


1630 


24,9 


1020,0 


52,16 


0,790 


3,20 


0,800 


0,012 


0.044 


H 


1700 


19,4 


1017,0 


61,20 


0,695 


3,60 


0,950 


0,011 


0,056 


Mittelwerthe 




















F 


1640 


25,0 


1022,0 


54,95 


0,832 


3,35 


0,855 


0,013 


0,050 


H 


1700 


19,4 


1020,0 


63,32 


0,719 


3,72 


0,980 


0,011 


0,058 



In vorstehender Tabelle haben wir die Resultate unserer Urin- 
analysen zusammengestellt. Der üebersichtlichkeit halber haben 
wir den Gang der Wasserausscheidung, des specifischen Gewich- 
tes, den Hamstoflf und Hamsäuremenge noch in Curven darge- 
stellt. Die schwarz gezeichnete Curve bedeutet stets die Ge- 
sammtmenge, die rothgezeichnete die Menge auf 1 Kilogramm 
Körpergewicht berechnet; die mit a bezeichneten Linien stellen 
die Mittelwerthe dar, berechnet aus den drei ersten Normaltagen. 

Da unsere Nahrungsaufiiahme , die ich hier der Einfechheit 
halber kurz nochmals anführen will 

F. nahm pro die 2562 Grm. Wasser 

138 „ Albumensubstanz 
23 „ stickstofffreie Substanz 
27,6 „ [Salze 



■_ * 



— 91 — 

U. nahm pro die 2862 Grm. Wasser 

160 „ Albumensubstanz 
170 „ stickstoflffreie Substanz 
31 „ Salze 
stets die gleiche blieb, in unserer Beschäftigungsweise nichts ge- 
ändert wurde, und erst nach tagelangen Versuchen, als die ürin- 
ausscheidung nur noch ganz kleine Schwankungen erkennen Hess, 
die Hauptversuche begannen, so können wir wohl mit grösster 
Sicherheit annehmen, dass das Mittel der in den ersten drei Tagen 
gemachten Urinanalysen der normalen Ausscheidung durch die 
Nieren bei genannter Diät und Beschäftigung sehr nahe kommt 
Wir fanden im Mittel, aus den ersten drei Versuchstagen, 
dass F. täglich ausschied 

1567 Cctm. Urin mit 
45,03 Grm. Harnstoff und 
0,645 Grm. Harnsäure 
und U. 1615 Cctm. Urin mit 

61,73 Grm. Harnstoff und 
0,849 Grm. Harnsäure. 
Wenn wir von der Kohlensäure-, Stickstoff- und Wasserabgabe 
durch die Lungen und die Haut vorläufig noch absehen, so müssen 
wir in diesen Zahlen die normalen Endprodukte der Verbrennung 
genannter Nahrungsmittel finden. 

Wie diese drei Faktoren, Wasser, Harnstoff und Harnsäure 
im Verlaufe unserer Versuche sich ändern, worauf diese Aende- 
rungen zu beziehen sein dürften, und welche Schlüsse uns daraus 
gestattet sind, sei der Gegenstand folgender Zeilen. 
Wir betrachten zunächst die Veränderungen in der 

Urlnmenge. 

Nach den Resultaten der drei ersten Normaltage entspricht 

für F* 1567 Cctm. Urinmenge einer 
Wasseraufiiahme'von 2562 Grm. 

fttr i5f . 1615 Cctm. Urinmenge einer 
solchen von 2862 Grm. 
Da bei vollständig gleichbleibendem Körpergewichte und ohne 
jede Aenderung in Stuhlentleerung während 3 Beobachtungstagen 



— 92 — 

von F. 1000 Grm., von U. 1200 Grm. Wasser mehr aufgenommen 
wurde, als wir im Urine wieder finden, so müssen wir in diesen 
1000 resp. 1200 Gnn. die Grösse der normalen Wasserabgabe 
durch Haut und Lunge für uns erkennen. Diese Zahlen sind na- 
türlich etwas zu nieder gegriffen, denn sie sind lediglich aus dem 
Raisonnement hervorgegangen, dass bei gleichbleibendem Körper- 
gewichte die Wassermenge, die durch die Nieren nicht ausge- 
schieden wird, auf anderem Wege den Körper verlassen muss, 
ohne darauf Rücksicht zu nehmen, dass bei der Verbrennung der 
Kohlenhydrate und Albuminate der Nahrung noch Wasser ge- 
bildet wird — ein Faktor, den wir hier gerne unberücksichtigt 
lassen, da er ja in seiner Grösse noch lange nicht so bestimmt 
ist, dass wir ihn in unsere Rechnung einführen könnten. 

Wir hatten also in runden Zahlen den Kreislauf des Wassers 
folgendermaassen auszudrücken: 

Aufnahme Abgabe durch Abgabe durch Haut 

Nieren und Lunge . 

F. 2560 1570 990 

H. 2860 1620 1240. 

Die Wasserausscheidung durch den Stuhl lassen wir hier ausser 
Acht, weil sie nicht allein sehr gering ist, sondern auch während 
unserer Versuche keinerlei Aenderung zeigte. 

Da wir bereits früher den Einfluss des thermischen Reizes 
und der Wärmezufuhr auf die Blutvertheilung gezeigt, so glaube 
ich hier alle Speculationen über Innervation übergehen und mich 
kurz fassen zu dürfen, wenn ich sage, dass im heissen Luftbade 
und im Dampfbade die Gefässbahnen der Haut ganz enorni er- 
weitert werden, wodurch in Blutvertheilung und Blutdruck be- 
deutende Aenderungeii eintreten. Da die Secretion der Organe 
von der Menge und dem Drucke des zuströmenden Blutes ab- 
hängt, muss dadurch in genannten Bädern Vermehrung der Haut- 
ausscheidung und Verminderung der Nierenausscheidung entstehen. 

Während des heissen Luftbades nimmt die Tagesmenge des 
Urins ab; sie sinkt in Mittel bei 

bei F. auf 1017 Cctm. also um 550 Grm. pro die, 
bei H. auf 1250 Cctm. also um 360 Grm. pro die 
gegen das Mittel der Normaltage. 



— 93 — 

Die Beobachtung des Körpergewichts an diesen 3 Tagen, an 
denen heisse Luftbäder genommen wurden, zeigen, dass im Mittel 
der Gewichtsverlust im Bade ftlr F. 760 Grm., für U. 630 Grm. 
betrug. Da kein Grund vorliegt eine bedeutende Vermehrung der 
Kohlensäureabgabe während des Bades anzunehmen, so wird die 
Annahme berechtigt sein, dass dieser Gewichtsverlust die Grösse 
der Wasserabgabe durch Haut und Lungen direkt ausdrückt. 

Aus diesen Zahlen geht deutlich hervor^ dass die Vermehrung 
der Walser abgäbe durch Haut und Lunge y während einer Stunde 
im heissen Lufträume erzeugt, ausreicht, den Nieren ßir die Was- 
serausscheidung des ganzen Tages ihre Arbeit um circa Vs zu er- 
leichtern , ferner^ da die Mehr abgäbe des Wassers durch Haut 
und Lungen offenbar die Verminderung der Abgabe durch die 
Nieren weit übertrifft, ist der Schluss gerechtfertigt, dass durch 
die heissen Luftbäder eine bedeutende Vermehrung des Wasser- 
kreislaufes angeregt wird, 

Vergleichen wir die Wasserausscheidung durch die Nieren 
der einzelnen Bädertage untereinander, so finden wir die Urin- 
ausscheidung nach dem ersten heissen Luftbade am meisten ver- 
mindert, weniger stark nach dem zweiten, am wenigsten nach 
dem dritten {F. 950, 1050, 1050 und //. 1150, 1250, 1350 Grm. 
an den 3 Badetagen) und umgekehrt verhält sich die Gewichts- 
abnahme während des Bades, die im ersten heissen Luftbade am 
bedeutendsten ist, am zweiten weniger, am dritten am geringsten 
(F. 960, 660, 650, H. 740, 650, 550 Grm. Gewichtsverlust wäh- 
rend der drei heissen Luftbäder). Dass dies Steigen in der 
Urinmenge von einem Badetag zum andern mit dem Geringerwer- 
den des Gewichtsverlustes in causalem Zusammenhang steht, ist 
ausser Zweifel und erklärt sich einfach daraus, dass von einem 
Badetag zum andern die Schweisssekretion abnimmt. Ob wir fttr 
diese Abnahme die Gewohnheit an die höhere Temperatur oder 
eine Umänderung in der Blutbeschaffenheit durch Wasserverlust 
verantwortlich machen sollen, wird vorläufig noch eine offene 
Frage bleiben. 

In der 3. Periode, also in den drei Versuchstagen, die den 
heissen Luftbädern folgen, finden wir die Urinmenge beträchtlich 



— 94 — 

vennehrt; nicht allein vermehrt im Vergleiche zur Menge der 
unmittelbar vorhergehenden Tage, sondern auch zu der der drei 
ersten Normaltage. 

Im Mittel wurde an diesen Tagen ausgeschieden 

von F. 1683 Cctm. pro die 
von H. 1666 Cctm. pro die. 

Die Vermehrung gegen die Tage der heissen Luftbäder ist 
selbstverständlich — fällt doch hier die vermehrte Wasserabgabe 
durch Haut und Lungen hinweg. 

Schwer ist die Vermehrung der Urinausscheidung gegen die 
der 1. Periode zu erklären, da ja unser Körper anscheinend genau 
in dieselben Verhältnisse wie in der ersten Periode zurückgekehrt 
zu sein scheint und selbst an diesen Tagen noch im Körperge- 
wichte zunimmt. Zufällig kann diese Vermehrung der Wasser- 
abgabe durch die Nieren, die circa 2 Grm. pro die auf ein Kilo- 
gramm Körpergewicht beträgt nicht sein. 

Wahrscheinlich ist der Grund dazu in einem durch die Bäder 
angeregten, sich über mehrere Tage noch forterstreckenden Con- 
tractionszustande der Hautcapillaren zu suchen, die dann vicarirend 
eine vermehrte Urinausscheidung bedingen müssen (Schutz gegen 
Erkältungskrankheiten), oder es beruht diese vermehrte Wasser- 
abgabe in dieser Periode auf einer durch die Bäder angeregten 
Beschleunigung des Stoffwechsels, die sich noch über mehrere 
Tage hinaus geltend macht. — Für beide Ansichten Hessen sich 
Gründe ins Feld flihren. Bei Besprechung der Hamstoffausschei- 
dung nach der Bart eis 'sehen Eetentionstheorie werden wir noch- 
mals auf diese Verhältnisse zurückkommen müssen, denn immer- 
hin bleibt die Möglichkeit offen, dass der Körper die während 
der Bäder retentirten Hamstoffmengen durch vermehrte Nieren- 
thätigkeit in den folgenden Tagen auszuscheiden bemüht ist. — 

In der 4. Periode (an den Tagen der Dampfbäder) finden 
wir die Verhältnisse in der Wasserausscheidung denen der 2. 
Periode entsprechend. Die Ausscheidung durch die Nieren hat 
wieder abgenommen: F. scheidet im Mittel 1083 Cctm. 

U. scheidet im Mittel 1350 Cctm. pro die 
aus. Diese Werthe stehen in direktem Verhältnisse zu dem ge- 



• 



<i*»%>*fc—W III < '■ " ' *— "^^^-w ■^»i*«^<MhäMi**i^. 



— 95 — 

ringen Wasserverluste während der Bäder, der für F. nur 560, 
für J5f. nur 492 Grm. im Mittel beträgt, wovon später die Eede 
sein wird. 

Diese Zahlen zeigen, dass auch in den Dampflädevn die 
Wasserabgabe durch die Nieren vermindert und der Kreislauf des 
Wassers beschleunigt wird, doch bei weitem nicht in dem Grade, 
wie wir es Jur die heissen Luftbäder gefunden haben. 

Auch hier beobachten wir wieder, dass im ersten Dampf bade 
der grösste Gewichtsveriust, mithin auch die stärkste Wasserab- 
gabe durch die Haut stattfand, und dass sich dieselbe bei den 
folgenden Bädern vennindert, während vicarirend die Nierense- 
kretion am Tage des ersten Dampfbades am geringsten war und 
von Tag zu Tag zunahm. 

In der 5. Periode finden wir Verhältnisse genau wie in der 
3., eine Vermehrung der Wasserausscheidung durch die Nieren 
im Vergleiche zur 1. Periode. 

Diese Beobachtungen über Verminderung der Hammenge an 
Badetagen stimmen mit denen, die bereits bekannt sind. Kost- 
jurin fand im Mittel aus zahlreichen Versuchen nach Dampf- 
bädern für die Tagesmenge eine Verminderung eintreten von 
2035 Cctm. an gewöhnlichen Tagen auf 
1774 Cctm. an Badetagen. 
Seine Urinverminderungen sind weniger gross, weil genannter 
Forscher nach Durst Wasser trinken Hess; desshalb stehen auch 
seine Versuche über die vicarirende Thätigkeit von Haut-, Lungen- 
und Nierenausscheidung an Eeinheit weit hinter den unserigen 
zurück. 

Einer Beobachtung von Kostjurin sei hier noch Erwähnung 
gethan, nämlich der Aenderung in der Urinmenge, die unmittel- 
bar nach dem Bade eintritt. Zu diesem Zwecke sammelte er die 
Urinmenge von 4 Stunden vor dem Bade und die von 4 Stunden 
nach dem Bade und fand dass im Mittel aus 19 Beobachtungen 
die Urinmenge der 4 Stunden vor dem Bade 614 Cctm. betrug, 
die Urinmenge der 4 Stunden nach dem Bade im Mittel aus 18 
Beobachtungen 577 Cctm. betrug. Im Vergleiche mit den Zahlen, 
welche die Urinausscheidungsverhältnisse an Badetagen und freien 
Tagen (1774 und 2055) für den ganzen Tag geben, sind die aus 



— 96 — 

vierstündigen Zeitabschnitten berechneten Mittelwerthe von 577 
und 614 Cctm. nach und vor dem Bade äusserst interessant, da 
sie uns zeigen, dass unmittelbar nach dem Bade die Urinverminde- 
rung geringer ist als an dem Reste des Beobachtungstages. — Theo- 
retisch sind diese Werthe von sehr grossem Belange, da sie uns 
zeigen, wie falsch die Annahme wäre, dass gleich in der nächsten 
Zeit nach dem Bade durch bedeutende Verminderung der Urin- 
ausscheidung der vermehrte Wasserverlust durch Haut und Lunge 
während des Bades wieder gedeckt würde. Vielmehr zeigen sie uns 
wie der Körper, wenn er durch Haut und Lungen viel Wasser ab- 
gegeben, mit dem durch die Nieren auszuscheidenden gut haushaltet, 
da er ja mit diesem die wichtigsten Endprodukte der Verbrennung 
(und zwar einer durch Badeprocedur beschleunigten) entfernen 
muss : es wird daher erklärlich wie desshalb ein Wasserverlust sich 
nicht jähe durch bedeutende Verminderung der Urinausscheidung 
in den nächsten Stunden ausgleichen kalm, denn dadurch müsste 
Harnstoff und Harnsäure in grosser Menge fttr die erste Zeit 
retentirt werden. 

Das speciflsche Grcwicht, 

das im Mittel in den drei ersten Normaltagen fttr F. 1018,8, fttr 
H. 1022,2 war, zeigt während der Versuche Schwankungen, die 
denen der Urinmenge entgegengesetzt sind. Wenn Urinmenge sinkt, 
steigt nämlich das speciflsche Gewicht desselben, wie es ja a priori 
zu erwarten war. 

Während der Tage, an denen heisse Luftbäder genommen 
wurden und die Urinausscheidung am meisten reducirt war, muss- 
ten wir dem entsprechend das höchste speciflsche Gewicht finden, 
und in der That sehen wir hier im Mittel bei F. 1026,8, bei 
J5f. 1026,7. 

In den Tagen nach den heissen Luftbädern, in denen, wie 
oben bemerkt, wir die grosse Urinausscheidung finden, sollten wir 
ein niedereres specifisches Gewicht erwarten als an den ersten 
drei Tagen. Dem ist jedoch nicht so; vielmehr ist an diesen 
Tagen ein Mittel von 1021 fttr F. und U. berechnet, und wenn 
wir die einzelnen Zahlen näher betrachten, finden wir von einem 



— 97 — 

Tage zum aiideni eiu ständiges Sinken- dea speeifisclien Gewichts 
1024, 1020, 1018 fUr F. 
1024,5, lOia, lülfl fllr //. 
Offenbar stehen diese Zahlen mit der Hamstoffausscheidung in 
direktem Znsammenhang, die für diese Tage 
3,fi0, 2,90, 2,70 Proc. fUr F. 
und 3,80, 3,70, 3,40 Proc. fllr H. beträgt. 
Bei Besprechnng der Hamstoffausacheidnng werden wir näher 
darauf eingehen (Bartels' Ketention). 

An den Tagen der Dampfbäder ist, wie bereits erwähnt, die 
Urinmenge wieder vermindert , doch nicht so bedeutend wie 
während der heisseu Luftbäder, desshalb werden wir an diesen 
Tagen ein Steigen des specifischen Gewichtes finden müssen, was 
jedoch nicht ganz die Höhe erreicht wie in der 2. Periode. Wir 
finden im Mittel fllr F. 102(i,I, für H. 1025,5 uotirt. 

Die 5, Periode entspricht genan der 3. Hier ist im Mittel 
das specifiBche Gewicht fllr F. 1021, fllr U. 1021. 

Das epecifische Gewicht ist im Ganzen der Gradmesser fllr die 
Menge löslicher Beatandtheile, die in gleichen Mengen Harn ge- 
löst sind, nnd wir sehen desshalb auch die Procentbeobachtungen 
fllr Harnstoff nnd Harnsäure mit dem specifischen Gewichte pa- 
rallel laufen. 

Wie die absolute Ausscheidung von Hanistoff und Harnsäure 
während unserer Versuche schwankt, wollen wir jetzt näher be- 
trachten. 

Harnstoff. 

Ohne weiter auf die zahllosen Theorien über die Hamstoff- 
ausscheidung einzugehen, will ich hier kurz vorausschicken, was 
Physiologie und Pathologie als feststehend annimmt und was fllr 
die Erklärung unserer Beobachtungen von Belang sein dürfte. 

Der Harnstoff, dessen chemische Zusammensetzung durch die 
Formel CGHiNit ausgedrückt wird, ist das letzte und wichtigste 
Endprodukt der Verbrennung der stickstoffhaltigen Nahrungs- 
mittel; die tägliche Menge für den Erwachsenen beträgt bei ge- 
mischter Kost 3ß bis 38 Grm. Diese Menge schwankt jedoch 
ganz bedeutend je nach der Aufnahme stickstoffhaltiger Nahrung; 

HaillgBnthBl d. Frny. Lnfi- u. Dinif fliUet. ~ 



/ 



— 98 — 

die geringste Menge die Ranke in 24 Stunden von einem Men- 
schen (am zweiten Hungertage) ausscheiden sah, war 17,02 Grm., 
die grösste (bei reiner Fleischnahrung) 86,3 Gnn., also ein dnrch 
Nahrungsaufnahme bedingtes Schwanken von 1 zu 5. 

Aus den Untersuchungen von 0. v. Franqu^ über den Ein- 
fluss der Nahrung auf die Hamstoffausscheidungen wollen wir Fol- 
gendes anführen um die Wichtigkeit dieses Einflusses zu zeigen. 
Es wurden in 24 Stunden entleert 

bei rein animaler Kost 51 — 92 Gnn. Harnstoff, 
bei gemischter Kost . . 36 — 38 „ „ 

bei vegetabilischer Kost 24 — 28 „ „ 

bei Stickstoff loser Kost 16 „ „ 

Bei gleichbleibender Nahrung haben Bise hoff und Veit 
an Thieren, Ranke am Menschen die Hamstoffausscheidung be- 
stimmt und fanden die tUgliche Menge ziemlich gleichbleibend. 

Bänke stellt als Besultat solcher Emährungsversuche Fol- 
gendes als ersten Satz auf: „Bei vollkommen gleichbleibender 
Stickstoffzufiihr in der Nahrung während mehrerer Yersuchstage 
findet anfangs eine wechselnde Hamstoffausscheidung statt; erst 
nach einigen Tagen wird sie ziemlich gleichmässig, dann ist die 
im Harnstoffe ausgeschiedene Stickstoffmenge der in der Nahrung 
zugeftlhrten ziemlich gleich." 

Nach der Nahrungsaufnahme ist das wichtigste Moment, das 
die Harnausscheidung in seiner Menge bestinmit, die Wasserauf- 
nahme resp. Wasserausscheidung durch die Nieren. — Genth^) 
hat darüber experimentirt und fand, dass bei Einflihrung von 
1200—1300 Cctra. Wasser 44,5—44,9 Gnn. Harnstoff 
3200 „ „ 46,6—50 „ „ 

5500 „ „ 54,26 

ausgeschieden wurden. Zu ähnlichen Resultaten kam auch Mos- 
1er. — Nach Beneke's Annahme soll ein täglicher Mehrgenuss 
von 300 Cctm. Wasser die tägliche Hamstoffausscheidung um 
1 Gnn. steigern. 



1) Beiträge zur Eenntniss der Hamstoffausscheidung beim Menschen. 
Inaug. Dissertat. Würzburg 1855. 

2) üeber den Einfluss des Wassertrinkens auf den Stoffwechsel. Wies- 
baden 1856. 



Ob dabei diese vermehi-te Harnötoffmeuge im Urin auf eine 
vennehrte Bildnag oder nnr auf eine vermehrte AuHBclieidimg zu 
beziehen ist, bleibt dahingestellt. 

Gerade wie wir bei der Vermehrung der WaBBerausscheidang 
einer vermehrten HamstoffausBcheidung begegnen, finden wir bei 
verringerter Urinmenge eine verminderte HarnstofTauBScbeidung, 
und es scheint, dass „die Ausscheidung des Hamatoffs nicht allein 
von der im Organismus gebildeten Menge desselben, sondern in 
höherem Grade von der die Nieren ])as8ireLdeu Menge des Harnwas- 
sers abhängig ist; ist die Menge dieses Hamwassers gering, so wird 
Harnstoff im Körper retentirt; ist sie grösser als normal, so wird 
mit ihm der ganze Vorrath von Harnstoff aus dem Blute auageßpUlt." 

Um zu beweisen, dass die Bildung und die Ausscheidung des 
Harnstoffes nicht nothwendig parallel laufen und um die Ursache 
anzudeuten, durch welche die natürliche Uebereinstimmung zwi- 
schen Bildung und Ausscheidung dieses Stoffes gestört werden 
kann, dergestalt, dasa ein grosser Theil dieses Stoffes im Körper 
zurückgehalten wird, hat Bartels ') Versuche mit dem Dampf- 
bade angestellt, die ihn zu der Annahme drängten, dass bei hin- 
länglich lange fortgesetztem Aufenthalte in einem mit heissem Was- 
serdampfe erfüllten Kaume ein fieberhafter Zustand erzeugt wird, 
d. h, „Erhöhung der Körpertemperatur mit Beschlennignng des 
Pnlaea und der Athmungsfrequenz, mit Steigerung des Stoffwech- 
sels und Abnahme des Körpergewichtes." Dabei muas jedoch 
gleich hervorgehoben werden, dasa die Ausscheidung der stick- 
stoiThaltigen Produkte der regressiven Stoffmetamorphose aus dem 
Organismus nicht nothwendig gleichen Schritt halte mit deren Bil- 
dung; als Erklärung dafür fAhrt Bartels fort: „Die relativ voll- 
ständige Ausscheidung des Harnstoffes aus dem Blute ist, die 
völlige Integrität der Nieren vorausgesetzt, zunächst abhängig von 
einer quantitativ genügenden Hamabsouderung. Das Maass der 
Haniabsondenmg aber, als eines Filtrationsvorganges, hängt seiner- 
seits ab von dem Blutdrücke in den Gefässen der Nieren; wird 
dieser auf welche Weise immer herabgesetzt, so sinkt anch die 



t) P^thl)lögisclle Untersuchungen von Prof. Bartel 
didniache Beitrikge roii Prof. Dr. Bahle B&udlll. Heft 



Greifswalder n 
1S64. 



— 100 — 

Menge des abgesonderten Harns. Die physikalischen Gesetze; 
welche bei der Function der Nieren in Betracht kommen, bedin- 
gen es, dass der menschliehe Harn in Bezug auf seine Dichtig- 
keit an Gewichtsgrenzen gebunden ist, dass also über ein gewisses 
Maass von festen Bestandtheilen, insonderheit auch von Harnstoff 
in diesem Secrete nicht enthalten sein können. Sinkt wegen län- 
gere Zeit hindurch verminderten Blutdrucks in den Gefässen der 
Nieren die Wasserausscheidung durch dieselben unter ein gewisses 
Maass, so wird die Menge der ausgeschiedenen Flüssigkeit nicht 
genügen auf dem Wege der Diffusion — unter Mitwirkung des 
specifischen Einflusses des Epithels — aus dem Blute soviel Harn- 
stoff aufisünehmen, als dasselbe bei reichlicher Wasserabsonderung 
vermöchte; es wird also in diesem Sinne Retention des Harnstoffes 
im Blute eintreten." 

Der Vollständigkeit halber und auch weil wir in dem thera- 
peutischen Theile darauf zurückkommen werden, sei hier der 
Experimente von Bischoff, Voit, Keupp gedacht, die eine 
Vermehrung der Hamstoffausscheidung bei reichlicher Kochsalz- 
aufhahme beobachteten. 

Der Einfluss, den körperliche Bewegung auf die Hamstoff- 
ausscheidung hat, der früher so hoch angenommen wurde, ist 
nach den Untersuchungen von Fick, Wislicenus, Voit u. A. m. 
doch nur ein so geringer, dass er für unsere Versuche vernach- 
lässigt werden kann. 

Ebenso ist die Kenntniss der Einflüsse geistiger Arbeit, ge- 
müthlicher Affekte, stärkeren Hautreizes auf die Ausscheidung des 
Harnstoffes noch so sehr in ihren ersten Anfängen, dass wir hier 
nicht weiter darauf eingehen wollen. 

Dies vorausgeschickt, wenden wir uns der Erklärung unserer 
Beobachtungen zu. 

Die in der 1. Periode gemachten Beobachtungen zeigen uns 
einen Mittelwerth der täglichen Hamstoffausscheidung von 

45,47 Grm. für F. 
und 55,28 Grm. für H. 

Die Höhe dieser Zahlen erklärt sich leicht aus der Tabelle 
von Franqu6, wenn wir berücksichtigen, dass wir während der 
Versuche ziemlich reichlich stickstoffhaltige Kost zu uns nahmen. 



— 101 — 

Nach Ranke's Beobachtimgen masaen wir, wenn erst einmal 
das Gleichgewicht zwischen Einnahme nnd Aaegabe hergestellt 
ist, bei genau gleichbleibender Einnahme stets dieselbe Hamstoff- 
ansscheidnng zeigen; den unbedeutenden Einfluas, den die etwas 
wechselnde köiperliche und geistige Beschäftigung erzeugt, dürfen 
wir wohl übergehen und werden' dcsshalb berechtigt sein alle 
Veränderungen, die wir während unserer Versuche in der Harn- 
st offausscheidnng finden, als Folge der Bäder zu betrachten. — 

Gleich am Tage, an dem das erste heisse Luftbad genommen 
wurde, tritt eine der auffallendsten Störungen in der Hamstoff- 
ausscheidung auf. F. scheidet nur 39,90 Grm., H. nur 46,00 Grm. 
pro die aus, also 6 resp. 9 Grm. weniger als im Mittel. Ich sage 
absichtlich scheidet aus uud vermeide das Wort producirt, weil 
uns die folgenden Tage zur GenUge beweisen sollen, dass dnrch 
die heissen Luftbäder die Hamstoffproduction nicht vermindert, 
sondern beträchtlich vermehrt wird, und dass die geringe ausge- 
schiedene Menge lediglich darauf beruht, dass in Folge der star- 
ken Schweisse das Hamwasser so sehr vermindert wurde, dass 
es trotz einer starken Concentration des Urins (4,20 und 4,0(t Proc. 
Harnstoff) nicht ausreichen konnte allen gebildeten Harnstoff aus 
den Geweben zu entfernen. 

Ob mit dem Sehweisse grössere Mengen HamstoflF den Körper 
verliessen, ist immer wahrscheinlich, da Harnstoff einmal als nor- 
maler Schweissbestandthei! anerkannt ist — doch müssen wir 
immerhin filr die Hauptnienge des durch die Nieren nicht abge- 
schiedenen Harnstoffes zur Bartels'schen Retentionstheorie grei- 
fen. Mit dieser Annahme wird uns nicht allein die vorübergehende 
Verminderung des ersten Tages klar, sondern auch die über die 
Badetage hinaus beobachtete Vermehrung in der Harnstoffans- 
Bcheidung, — 

FUr den zweiten Badetag ist die ausgeschiedene HamstoS'- 
menge bereite über dem normalen Mittel. F. scheidet 43,30, U. 
56,25 Grm. pro die aus; am dritten Tage sehen wir beträchtliche 
Vermehmng — F. scheidet 49,35, U. 63,45 Gnn. pro die aus, — 

Aeusserst interessant sind diese Zahlen nicht allein, weil sie 
nns beweisen wie durch die heissen Luftbäder die Hamstoffpro- 
duction gesteigert wird, denn daftlr werden wir in den folgenden 



— 102 — 

zwei Tagen weit schlagendere Beweise finden, sondern weil sie 
uns zeigen wie bei offenbar gesteigerter Production die Hamstoff- 
ansscheidung in hohem Grade von der Menge des Urinwassers ab- 
hängt, — und in wieweit, wenn die retentirten Hamstofimengen in 
Oeweben zu gross werden sollten, die Nieren im Stande sind durch 
hochgradige Concentration des Urins (4,70 Proc. Harnstoff enthal- 
tend) sich der angesammelten Zersetzungsproducte zu entledigen. 

In wie geringem Maasse dies jedoch nur stattfand, zeigen 
uns die zwei Tage, die den heissen Luftbädern folgten und wo 
reichlich zur Auswaschung des Harnstoffs Wasser vorhanden ist. 
An diesen Tagen finden wir sehr hohe Werthe. F. scheidet 61,20 
und 49,30 Grm., H. 62,70 und 61,05 Grm. pro die aus. — Erst 
wenn wir die Resultate der Hamstoffausscheidung dieser beiden 
Tage zu denen der Badetage selbst addiren und durch 5 theilen, 
finden wir Werthe, die etwa der durch die heissen Luftbäder 
vermehrten Hamstoffbildung entsprechen. Es beträgt daraus flir F. 
die tägliche gebildete Hamstoffmenge 49,65 Grm., flir H. 57,89 Grm. 
— Zahlen, die auf eine nicht unbedeutende Beschleunigung des 
Stoffwechsels, erzeugt durch drei heisse Luftbäder hindeuten. 

Ob die hohe Vermehrung der Hamstoffioaenge in den zwei 
ersten Tagen nach den Bädern einfach als Folge der Retention 
anzusehen ist, oder ob wir ausserdem annehmen dürfen, dass durch 
die Bäder Alterationen des Stoffwechsels ausgelöst werden, die 
sich noch über 2 Tage hinaus verfolgen lassen, werden wir bei 
Gelegenheit der Harnsäurebestimmungen berühren. 

Am dritten Tage nach den heissen Luftbädern ist die ausge- 
schiedene Hamstoffioaenge zu der Grösse der drei ersten Normal- 
tage herabgesunken und wir werden annehmen dürfen, dass da- 
mit die Stoffwechsel-beeinflussende Nachwirkung der heissen Luft- 
bäder vorüber ist. 

Während der Periode der Dampfbäder müssen sich in der 
Hamstoffausscheidung wieder dieselben Momente geltend machen, 
die wir bei den heissen Luftbädem erörtert. In dem Mittel aus 
den 3 Badetagen und den folgenden 2 Ruhetagen werden wir 
ein Maass daflir haben, wie die Production des Harnstoffes durch 
die Dampfbäder vermehrt wird. F. 51,83, H. 62,54 Grm. pro 
die. Während die einzelnen Beobachtungen an den Badetagen 



— 103 — 

uns zeigen, wie selbst bei vermehrter Prodnction, wenn das nöthige 
Urinwasser fehlt, nicbt sämmtlicber Harnstoff ausgeschieden wird, 
selbst wenn die Concentratiou bis auf 4,90 Proe. Harnstoff ateigt 

— und wie täglich Harnstoff retentirt werden muss, der an den 
folgenden Ruhetagen, wo Hamwasser genug die Nieren passirt, 
znr Ansseheidung kommt. 

Als Resultat unserer HarnstoffanalyBen können wir wohl sagen, 
dasH durch heisse Luftbäder und Dampfl&der die Harnstoffpro- 
duction vermehrt wird — durch die letzteren mehr als durch die 
ersteren — , dass bei der grossen Abnahme des Urinwassers (na- 
türlich nur dann wenn wie bei unseren Versuchen täglich nur ein 
einmal festgesetztes Quantnm Wasser getrunken werden darf) an 
den Badelagen nicht aller proilucirfer Harnstoff' ausgeschieden 
werden kann, sondern eine grosse Menge 7'etentirt wird, die in 
den awei den Bädern folgenden Tagen zur Ausscheidung kommL 

— Ob an den den Badetagen folgenden Tagen die Harnstoffpro- 
duction noch vermehrt bleibt, ist wahrsebeinlich doch aus unseren 
Versuchen nicht zu ersehen. 

Schön zeigten une das Verhältniss der Harnstoffauescheidung 
und Prodnction an den Tagen unserer Versuche die auf 1 Kilo- 
gramm Körpergewicht berechneten Mengen — ; die Zahlen sind 
zu markirt, als dass sie noch besonderer Erklärung bedürften. 
Ich begnüge mich desshalb hier auf die grosse Tabelle und die 
Curven zu verweisen. ^ 



HariiBSiure. 

Von der grössten Bedeutung sind unsere Beobachtungen über 
die Ausscheidung der Harnsäure. Praktisch finden wir darin die 
wichtigsten Fingerzeige fUr die Anwendung unserer Bäder, theo- 
retisch geben uns diese Beobachtungen einen Schlüssel für die 
Modificationen , die der Stoffwechsel während und nach diesen 
Badeproceduren erleidet. ') 

Die Harnsäure, deren Zusammensetzung durch die Formel 
OioHiNjOö ausgedrückt wird, ist in Wasser schwer lOslich 






1) Grundlinien der Pathologie des Stoffwechsels. Beneke 1674. IX. Tor- 



— 104 — 

• 

(14000—15000 Theile kalten, ISOO— 1900 wannen Wassere bedarf 
sie zu ihrer Lösung). Ihre Löslichkeit in den thierischen Flttssig- 
keiten wird aber mit Leichtigkeit durch das phosphorsaure Natron 
vermittelt. Ausser mit dem Natron bildet die Harnsäure mit dem 
Ammon, dem Kalk und dem Lythium Salze, deren Eenntniss für 
den Arzt von Wichtigkeit ist. Die Lythionsalze sind durch ihre 
grosse Löslichkeit ausgezeichnet, und mit Becht wird desshalb das 
Lythion als Heilmittel bei Hamsäureablagerungen in den Oelenken 
und in der Blase gerühmt. Dem hamsauem Ammon begegnen 
wir im ammoniakalischen Harn, dem hamsauem Kalke hie und 
da in den Gelenkablagerungen der Arthritiker. 

Die Quantität der mit dem Harn im Zustande der Gesundheit 
binnen 24 Stunden ausgeschiedenen Hamsäure belauft sich im 
Mittel auf 0,55 Grm. Die Grenze der Normalquantität dürfte auf 
0,3 bis 0,8 Grm. bestimmt werden. Welch geringe Quantität eines 
stickstoffhaltigen Ausscheidungsproductes gegenüber dem Ham- 
stoflfe ! und doch zu welch bedeutenden Gesundheitsstörungen kön- 
nen die pathologischen Productions- und Ausscheidungsverhältnisse 
der Hamsäure flihren! Gedenken wir nur der Concretionen in 
den Nieren, der Blase und in den Divertikeln der Harnröhre, der 
massenhaften Ablagerungen in den Gelenken der Arthritiker! Aber 
Angesichts dieser Verhältnisse ist es nur doppelt zu beklagen, 
dass wir über die Ursprungsstelle der Hamsäure fast noch mehr 
im Dunkeln sind als über diejenige des Harnstoffs. Man hat die 
Milz, die leimgebenden Gewebe und neuerdings auch die Leber 
ftlr die Hamsäure im Ham verantwortlich machen wollen. Aber 
keine dieser Hypothesen hat bis dahin einen genügenden Beweis 
erfahren, und thatsächlich befinden wir uns der Frage gegenüber 
noch vollständig im Unklaren. Sollte es sich bestätigen, dass der 
HamstoflF einen wesentlichen Theil seiner Elemente aus den ge- 
färbten Blutkügelchen bezieht, so dürfte man daran denken, ob 
nicht die farblosen Blutzellen einen Theil des Materials für die 
Hamsäure liefem. In der That hat man bei der Leukämie in 
einzelnen Fällen die relative Quantität der Hamsäure im Ham 
vermehrt gefunden (Ranke, Bartels, Salkowsky). Allein 
alle diese Dinge stehen noch auf sehr lockem Füssen. Es han- 
delt sich fast nur um Vermuthungen. 



— 105 — 

Es lag nahe, nachdem man aus der Einwirknng von Salpeter- 
säure anf Harnsäure Harnstoff hat entstehen sehen, die Harnsäure 
als die Vorstufe fttr den Harnstoff in der absteigenden Meta- 
morphosenreihe der stickstoffhaltigen KiSrperbestandtlieile zu be- 
trachten. Liebig verlieh dieser Anschauung schon vor Jahren 
Ausdruck, und dieselbe gewann mehr an Wahrscheinlichkeit durch 
die Erfahrungen vonWöhler und Freriehs, dass der Harn mit 
Harnsäure gefütterter Hnnde oder von Hunden, denen Harnsäure 
in die Venen injicirt wurde, an Hamstoffgehalt zunahm und auch 
einen reichlichen Gehalt an Oxalsäure zeigt. Bartels wendet 
sich dieser Anschauung neuerdings wieder mit Entschiedenheit zn. 

Weiter wollen wir Beneke nicht auf dem Gebiete der Hypo- 
these folgen, sondern uns jetzt den Veränderungen der Hamsäure- 
menge zuwenden, wie man sie unter dem Einflnsse verschiedener 
Agentien und Zustände des Organismus entstehen sieht. 

Ein unverkennbarer Einfluss wird zunächst durch die Quanti- 
tät der Nahrung ausgeübt; doch tritt derselbe bei der Harnsäure 
bei weitem nicht in einer so frappanten Weise hervor wie beim 
Harnstoffe. Bence Jones bezeichuet den Einfluss als einen sehr 
geringen; Lehmann fand dagegen schon erheblichere Differenzen 
bei stickstoffreicher animalischer und bei vegetabilischer Kost, und 
Heinrich Bänke schied bei reiner Fleischdiät durchschnittlich 
0,880 Grm., bei rein vegetabilischer Diät Ü,650 Grm. Harnsäure 



Den Einfluss vermehrter Aufnahme von Trinkwasser können 
wir aus den Arbeiten von Genth erfahren. Während bei einer 
Einnahme von 1200—1300 Cctm. Wasser täglich 0,52—0,71 Grm. 
Harnsäure entleert wurde, erscheinen bei 3200 Cctm. Wasser nur 
Spuren derselben im Harn, und bei 5000 — 5500 Cctm. Wasser 
schwand dieselbe sogar gänzlich. Es ist hier freilich zn erwähnen, 
dass bei so grosser Verdünnung des Harns, wie sie hier statthatte, 
der Nachweis der Harnsäure schwer gelingt, falls der Harn nicht 
zuvor eingeengt wird. Auch lässt die von Genth angewendete 
Methode einige Bedenken zu. Immerhin scheint aber doch die 
Abnahme der Harnsäure nach der Einfllhrung grosser Mengen von 
Trinkwasser sehr wahrscheinlich, und möglicherweise dürfte darin 
der Grund zu suchen sein, dass bei grosser Wasserzufubr die Harn- 



— 106 — 

stoffausscheidung sehr beschleunigt wird und dadurch die lieber- 
führung von Harnsäure in Harnstoff begünstigt werden muss. 

Der Einfluss des Kochsalzes auf die Hamsäuremenge ist noch 
nicht hinreichend festgestellt. Durch den Oenuss des heissen Wies- 
badener Eochbrunnens in Quantitäten von 500 und 400 Cctm. (mit 
resp. 3,4 und 2,7 6rm. Kochsalz) wurde die Hamsäureausscheidong 
bei Oenth und Neubauer übereinstimmend herabgesetzt. 

In Betreff der körperlichen Bewegung auf die Hamsäureaus- 
scheidung liegt eine Beobachtungsreihe von H. Bänke vor; die- 
selbe führt zu dem Resultate, dass leichte Grade von Bewegung 
eine geringe Verminderung der Harnsäure im Harn zur Folge haben; 
ermüdende Bewegungen dagegen die Ausscheidung steigern. 

Schliesslich erwähne ich noch des Einflusses der Seeluft auf 
die Hamsäureausscheidung. Nach Benecke's eigenen Unter- 
suchungen auf Wangerode nimmt dieselbe unter jenem Einflüsse 
ab, wird durch das Seebad um etwas gesteigert, zeigt aber eine 
entschiedene Abnahme nach Beendigung des Aufenthaltes an der 
See bei Rückkehr auf das Festland." 

Wenden wir uns nach diesem Excurse unseren Beobachtungen 
zu; sie werden uns zeigen, dass wir den genannten Agentien 
ein Weiteres zuzufügen haben, das weit energischer auf die Ham- 
säureausscheidung einwirkt als alle bis jetzt bekannten, es sind 
dies die heissen Luft- und Dampfbäder. 

In der 1. Periode wurde im Mittel aus den Einzelbeobach- 
tungen von F. 0,645, von H. 0,847 Grm. Harnsäure pro die aus- 
geschieden, was auf 1 Kilogramm Körpergewicht berechnet fttr 
F. 0,009, für H. 0,009 Grm. pro die beträgt. 

Diese Zahlen stimmen mit den bekannten Hamsäuremengen 
so vollkommen überein, dass wir in ihnen den Ausdruck der nor- 
malen Hamsäuremengen ftlr uns, bei unserer Emährungsweise, er- 
kennen dürfen. Da in unserer ganzen Lebensweise mit Ausnahme 
der Bäder für die ganze Versuchszeit nichts geändert wurde, und 
da Ranke den geringen Einfluss körperlicher Bewegung auf die 
Hamsäureausscheidung nachwies, so werden wir gewiss mit grossem 
Rechte die näher zu besprechenden Aenderungen in der Ausschei- 
dung der Harnsäure als die Folge der Bäder betrachten dürfen. 
Wenn auch flir die einzelnen Versuchstage die Harnsäuremenge 



— 107 — 

zieiiilicbe Schwankungen zeigt — aucli andere Beobachter sind von 
der Inconstauz der Hamsäureausscheidttng überzeugt — bo sind doch 
die Mittelwerthe, aus den einzelnen Perioden berechnet, in ihrer 
Grfisse so markirt, dasB sichere Schlüsse darans gestattet sind. 

Während der Tage, an denen heisse Lnftbäder genommen 
wurden, tritt ein beträchtliches Steigen in der Tagesmenge der 
Harnsäure ein. 

F. bildet nach dem 1. heissen Luftbade 0,860 Qnö. od. 0,01 8 auf 1 Kilog. Körperg. 
tiftch dem 2. heisaon Luftbade 1,200 „ od. 0,018 auf 1 „ „ 

nach dem 3. heissen Luftbade 1,602 „ od. 0,025 auf 1 „ „ 

Demnach hatten wir flir F. während der Badetage eine tägliche 
Zunahme der Hamsäureausscheiduug. Bei H, dagegen steigt 
gleich naeh dem ersten heissen Luftbade die Hanisäuremenge auf 
1,552 Grm. pro die und hält sich für alle drei Badetage ao ziem- 
lieh auf derselben Höhe (2. 1,540 Grm., 3. 1,520 Grm.) was eine 
Harnsäureaugscheidung von 0,01S resp. 0,ül7 pro I Kilogramm 
Körpergewicht und pro die ergibt. Im Mittel aus diesen Beobach- 
tungen steigt während der Tage der heissen Luftbäder die Ham- 
aänreausscheidung und zwar für 

*: auf 1,137 Grm. oder 0,019 Grm. pro 1 Kilogr. Körpergewicht, 
ff. auf 1,537 Grm. oder 0,018 Grm. pro 1 Kilogr. Körpergewicht. 
Demnach haben wir eine Vermehrung gegen die ersten Normal- 
tage um fast das Doppelte zu veraeiehnen. 

Noch stärker als durch die heissen Luftbäder wird die Ham- 
aänreausscheidung durch die Dampfbäder vermehrt. Hier finden 
wir einen übereinstimmenden Gang in der Ausscheidung bei beiden 
Experimentatoren. Sie steigt in den drei Tagen 

bei F. von 0,9Sü/auf 1,700 und 1,SS0 Grm. pro die, 
bei ff. von 1,310 auf 1,550 und 1,725 Grm. pro die. 
Auf 1 Kilogramm Körpergewicht berechnet, steigt die Harasäure- 
menge ftlr F. von 0,015 anf 0,026 und 0,027 pro die, 
fllr ff. von 0,015 auf 0,01S und 0,020 pro die. 

Oder im Mittel wird die Hamsäureausscheidung an den Tagen 
der Dampfbäder 

fllr F. auf 1,520 Grm. od. 0,023 pro Kilogr. Körpergewicht, 
für ff. auf i,52S Grm. od. 0,017 pro Kilogr. Körpergew. gesteigert. 

Sowohl in den Tagen, die den heissen Luftbädern, als auch 



— 108 - 

in denen, die den Dampfbädern folgen in der 3. und 5. Periode, 
filllt die Hamsäuremenge nicht gleich auf ihr normales Maas« zu- 
rück, vielmehr bleibt sie noch einige Tage beträchtlich vermehrt 

Am ersten Tage der 3. Periode scheidet F. 0,900, am 2. 
0,892, am 3. 0,783 Grm. aus, oder auf 1 Kilogramm berechnet 
0,014, 0,014, 0,012 Grm. pro die. H. zeigt ganz ähnliche Ver- 
hältnisse; er scheidet an diesen Tagen 0,940, 0,935, 0,892 Grm. 
aus, oder 0,011, 0,011, 0,010 Grm. pro ein Kilogramm Körper- 
gewicht. Wir sehen in diesen Zahlen ein tägliches Abnehmen 
der Hamsäureausscheidung, und selbst am dritten Buhetage ist 
sie noch nicht auf ihren normalen Anfangswerth zurückgekehrt, 
vielmehr scheidet F. noch 0,003, H. noch 0,001 Grm. Harnsäure 
pro Kilogramm pro die mehr aus. Leider wurden am folgenden 
Tage die Versuche mit den Dampfbädern begonnen, so dass wir 
nicht angeben können, wie weit hinaus sich die Nachwirkung 
der heissen Luftbäder auf die Hamsäureausscheidung noch ver- 
folgen Hesse. 

In der 5. Periode, den Tagen, die den Dampfbädern folgen, 
sind die Verhältnisse ganz entsprechend denen der 3. Periode; 
wir finden auch hier noch eine beträchtliche Vermehrung der 
Hamsäureausscheidung, die von Tag zu Tag abnimmt, und wir 
dürfen wohl behaupten, dass durch beide Arten von Bädem die 
Hamsäureausscheidung beträchtlich vermehrt wird, und dass diese 
Vermehrung sich noch über mehrere Tage hinaus verfolgen lässt. 

In dieser Vermehmng der Hamsäureausscheidung an den 
Buhetagen, die am dritten Tage nach den heissen Luftbädern 
noch 0,003 resp. 0,001 Grm. pro 1 Kilogramm Körpergewicht 
beträgt, haben wir einen sicheren Beweis dafür, dass die Stoff- 
wechsel beschleunigende Nachwirkung der Bäder sich eben noch 
über mehrere Tage hinaus erstreckt, und wir werden desshalb 
auch die Vermehrung der Hamstofikusscheidung an diesen Tagen 
nur theilweise auf Bechnung von Betention an den Badetagen 
setzen dürfen, da ja sehr wahrscheinlich bei Vermehrung der Ham- 
säureproduction auch eine Vermehrung der HamstoflPproduction 
besteht. 

Wenn auch die Zahlen, die die Hamsäuremenge pro die aus- 
drücken, sehr grossen Schwankungen unterworfen sind, wie ja die 



— 109 — 

Curven so dentlich zeigen, so werden wir doch aus deu Hanpt- 
bewegungen derBelben den sicheren Sehluas »iehen dUrfen , dass 
wir in den heissen Lufibädem und noch mehr in den Bampßädem 
ein Mittel besitzen, die tägliche Hamgäuremenije auf das Doppelte, 
ja fast auf das Dreifache su steigern, und dass diese Steigerung 
noch über mehrere Tage hinaus vorhält. 

Der Vollständigkeit halber nnd als Stütze fflr meine Ansicht 
von der nachhaltigen Wirkung der Bäder auf den Stoffwechsel 
lasse ich hier die werthvollen Resultate der Harnanalyse von 
KoBtjurin folgen. 

Er machte seine Versuche nur bei Dampfbäder -Gebrauch; 
auch hielten seine Versuchspersonen keine strenge Diät; dagegen 
ersetzt er durch die Zahl der Einzelbeobachtungen das Mangel- 
hafte seiner Versnchsresultate in dieser Beziehung. Harnstoff und 
Harnsäure ist in seinen Tabellen zusammengefasst und auf Stick- 
stoff berechnet. 

Er fand im Mittel aus 21 Beobachtungen, dass die Menge der 
in den 4 Stunden die dem Dampfbade vorausgiugen, ausgeschie- 
dener Stickstoffmenge 3,36 Grm. betrug gegen 5,62 Grm. in deu 
4 Stunden, die dem Dampfbade folgten. Diese Aenderung lässt 
sich als ganz directe Folge des Einflusses des Dampfbades be- 
trachten. 

Weiter beobachtete er aber, dass bei denselben Versuchsper- 
sonen einen Tag vor dem Dampfbade im Mittel täglich 13,2! Grm. 
Stickstoff ausgeschieden wurde, während einen Tag nach dem 
Dampfbade im Mittel 15,38 Grm. und zwei Tage nachher sogar 
15 S6 Grm. Stickstoff ausgeschieden ward. 



Fhoäphorsaare und Schwefelsäure. 

Da unsere eigenen Beobachtungen sich damit begnügten, die 
Wasser-, Harnstoff- und Hamsäureausscheidung zu bestimmen und 
es mir doch von grösstem Interesse scheint, auch über die übrigen 
Hambestandtheile wenn auch nur kurze Andeutung zu erhalten, 
BO will ich die Angabe von Kostjurin über Phosphorsäure- und 

\ Schwefelsäureausscheidung vor, während und nach den Dampf- 

Ll>ädern kurz im Resume anführen. 



— 110 — 

Die Phosphorsäure war im Mittel aus 21 Beobachtungen einen 
Tag vor dem Bade 2,39 Grm. pro die, in 4 Stunden vor dem 
Bade 0,54 Grm., in den 4 Stunden nach dem Bade 1,02 Grm. 
Einen Tag nach dem Bade zeigte sie 2,81 Grm. pro die, 2 Tage 
nach dem Bade 2,61 Grm. pro die. 

Wir sehen aus diesen Zahlen ein beträchtliches* Steigen der 
Phosphorsäuremenge unmittelbar nach dem Bade fast auf das 
Doppelte. — Die Vermehrung der Phosphorsäureausscheidung lässt 
sich noch ttber mehrere Tage hinaus verfolgen. 

Ganz ähnlichen Gang zeigt die Ausscheidung der Schwefel- 
säure. Die Menge war aus denselben 21 Beobachtungen berechnet, 
einen Tag vor dem Bade im Mittel 1,53 Grm. pro die. In den 
4 Stunden vor dem Bade 0,34 Grm. im Mittel. Sie wurde während 
der Bäder bedeutend vermehrt, so dass in den 4 Stunden nach 
dem Bade 0,64 Grm. also fast die doppelte Menge ausgeschieden 
wurde. — Nach einem, selbst nach zwei Tagen liess sich diese 
Vermehrung noch erkennen; es wurde nämlich nach dieser Zeit 
1,78 Grm. resp. 1,66 Grm. (gegen 1,53 vor dem Bade) ausgeschieden. 

Tabelle naeh Kosljjarin. 



Mittel 
aus 21 Beobachtungen 



Tägliche Menge 



t Tag vor 
dem Bade 



l Tag nach 
dem Bade 



2 Tage nach 
dem Bade 



4 stundige Menge 



Menge 
des Stickstoffes 

Menge 
der Phosphorsäure 

Menge 
der Schwefelsäure 



13,21 Grm. 
2,39 Grm. 
1,53 Grm. 



15,38 Grm. 



2,81 Grm. 
1,78 Grm. 



15,86 Grm. 



2,61 Grm. 
1,66 Grm. 



4 Stunden 

vor 
d^ Bade 



3,36 Grm. 
0,54 Grm. 



0,34 Grm. 



4 Stunden 

nach 
dem Bade 



5,62 Grm. 
1,02 Grm. 
0,64 Grm. 



Sehwelss. 

Neben den Nieren sind Lungen und Haut die wichtigsten 
Organe für die Ausscheidimg der Endprodukte des Stoffwechsels. 

Als für den Rahmen unseres Aufsatzes zu weit gehend, wollen 
wir es unterlassen, auf die Sauerstoffaufhahme und auf die Kohlen- 



— 111 — 

: durch die Lungen und die Baut einzugeben; zu er- 
wähnen, wie durch die verschiedenen thermischen, mechanischen 
und chemischen Reize, die die Haut treffen, die Kohlensäureans- 
gabe geändert wird, wie nach sicheren Beobachtungen die Haut 
vicarirend bei Lungenkrankheiten die Sauerstoffanfnahnie und die 
Kohlensänreabgabe theilweise Übernehmen kann — all das wollen 
wir übergehen und uns nur bei der Wasserabgabe durch Haut und 
Lungen etwas länger aufhalten. 

Oben haben wir bereits erwähnt, dass während den Normal- 
tagen von den 2560 Grm. Wasser, die F. und den S&öO Grm., die 
H. ZQ sich nimmt, nur lä70 resp. 1620 Grm. im Mittel durch die 
Nieren ausgeschieden werden. Der Rest, 990 resp. 1240 Grm. 
musB durch Lnnge und Hant zur Ausscheidung kommen, und zwar 
wird ^,'3 von Lungen Vs von Haut ausgeschieden, also 

fUr F. 660 Grm. durch Lunge, 330 durch Haut, 
für H. S26 Grm. durch Lunge, 413 durch Haut. 

Diese Zahlen haben jedoch nur als Mittelwerthe einige Be- 
deutung; die tägliche Beobachtung lehrt ja zur Genüge, wie 
diese Absondeningen von einer Menge von Umständen abhängen, 
wie Anstrengung, Temperatursteigerung der Atmosphäre und ihr 
Fenchtigkeitsgrad auf sie einwirken. 

Wir beginnen mit den Absonderungen der Haut als dem Be- 
kannteren und werden im Verlaufe nur so weit es für die Be- 
urtheilung der Menge der Hantsecretion nöthig ist, auf die Wasser- 
abgabe durch die Lungen zurttckkommen. 

Gross ist die Zahl der Forscher, die seit Scharling sich 
damit beschäftigt haben, die Quantität und Qualität der durch die 
Haut abgegebenen Stoffe zu ermitteln, und festzustellen, wie die 
verschiedenen äusseren Einflüsse diese Ausscheidung beeinflussen 
nnd auf welchem Wege sich diese Einflüsse geltend machen ; sehr 
weit gehen die Resultate genannter Untersuchungen auseinander. 
Seguin berechnet die 24stUndige Menge auf 917 Grm., Kye auf 
1017, Valentin auf 791, Rührig auf 500 — 800. Funke be- 
rechnet aus den Daten, die er bei Untersuchungen an sich selbst 
bekommen, die Gesammtmenge gar in maximo auf 19 Kilogramm. 

Von der Gesammtmenge der durch die Hant ausgeschiedenen 
JStoffe entweicht ein Theil sofort als flüchtiger Wasserdampf, wäh- 



— 112 — 

rend ein anderer Theil eine Zeit lang in flüssiger Form auf der 
Haut verweilt. Der erste wird als Perspiratio insensibiliSy der. 
zweite als Perspiratio sensibilis bezeichnet. 

Das Verhältniss der Perspiratio sensibilis zu insensibilis hängt 
hauptsächlich von der Menge und von der Geschwindigkeit der 
Absonderung ab; wenn die Schweissdrtisen sehr langsam secer- 
niren, so wird die meiste Flüssigkeit in Darapfform entweichen 
und von uns nicht gefühlt werden, anders wenn die Secretion 
sehr schnell vor sich geht. 

Krause hat in äusserster Genauigkeit die Zahl der Schweiss- 
drüsen berechnet, die mittleren Durchmesser der Schweissdrttsen- 
ausführungsgänge bestinunt und daraus für die Schweissdrüsen eine 
Verdunstungsfläche von 7,896 D" berechnet. Er bestimmte darauf 
das Maximum der Wasserverdunstung bei 35 <^ Cels. auf einen Qua- 
dratzoll Fläche und berechnete daraus, dass sämmtliche Schweiss- 
drüsen im Stande seien, bei grösster Thätigkeit und unter günstig- 
sten Verhältnissen täglich 1904,5 Gran Flüssigkeit in Dampfform 
abzugeben. Da diese Menge weit selbst hinter den niedersten 
Werthen der Wasserdarapfabgabe zurückbleibt, so sieht sich 
Krause zu der Annahme gedrängt, dass die gesammte Körper- 
oberfläche, möge sie reich oder arm an Schweissdrüsen sein, stets 
Wasser verdunste. Diese Behauptung suchte er durch Experimente 
zu stützen. Er verschloss mit Epidermisstücken Gläser, welche mit 
Gasen von leicht evaporirenden Flüssigkeiten gefüllt waren und 
fand dabei stets, dass die Epidermis für solche Stoffe durch- 
lässig sei. Auch andere Forscher, Reinhard, Erhard fanden, 
dass die Menge der Wassergasabgabe nicht unbedingt mit dem 
Drüsenreichthum der Haut parallel laufen muss; so zeigt die Wange 
eine viel reichlichere Perspiratio insensibilis als die Vola manus, 
obgleich die Zahl ihrer Schweissdrüsen viel geringer ist. 

Der Gedanke ist auch naheliegend, dass von dem gesaramten 
Capillametze der Haut durch die Epidermis hindurch stets Wasser 
ausgedunstet werden muss, und wenn auch die Werthe hiefttr 
nicht so hoch anzuschlagen sind, wie Krause es annimmt, so 
scheint mir doch seine Ansicht richtiger als die entgegengesetzte, 
die sämmtliche Wasserdampfabgabe auf Rechnung der Schweiss- 
drüsen setzt. 



— 113 — 

Von eben so grossem Einflüsse fllr das Verhaltuiss der Per- 
spiratio insensibilis und seusibiUs ala die Absonderung ist der Zu- 
stand der Atmosphäre. Es muss, die Menge der Production als 
gleichbleibend vorausgesetzt, bei trockener, warmer und bewegter 
Luft die Perspiratio insensibilis auf Kosten der sensibilis rermehrt 
werden, und umgekehrt; und ao kann es vorkommen, daas wir 
bei sehr starker Perspiration unsern Körper vollständig trocken 
finden, während bei feuchter kubier Luft selbst hei geringerer 
Perspiration unser ganzer Körper von Schweiss bedeckt ist. In 
sehr hochtemperirter Luft oder durch angestrengte Arbeit, reich- 
liehe Aufnahme warmer Getränke (Arzneien) kann Jedoch die 
Secretion so sehr vermehrt werden, dass selbst die stärkste Ver- 
dunstung nicht mehr ausreicht, alle Perspiratio in eine insensibilis 
zn verwandeln; unter solcben Umständen finden wir den Körper 
reichlieh von Schweiss bedeckt. 

Der Schweiss') selbst ist eine klare farblose Flüssigkeit von 
starkem nnd bestimmtem Geruch, welcher je nach dem Körper- 
theile, dem das Secret entnommen wurde, verschieden ist. Abge- 
sehen von üufilUigen Epidermiaschuppen enthält er keine Structnr- 
elemente. Die Reaction des Schweissseeretes erweist sich im 
Gegensatze zu demienigen der Talgdrüsen als alkaliseh, me das 
bei reichlichem Schwitzen nachgewiesen werden kann. Eine Bei- 
mischung von TalgdrUsensecret kann, wenn der Schweiss sehr 
spärlich ist, zur sauren Reaction (Trumpy und Luchsinger) 
Veranlassung geben, wahrscheinlich in Folge von Umwandlung 
der Fette des Hauttalges in Fettsäuren. Die durchschnittliche 
Menge fester Bestandtheile ist ungefähr I,S1 Procent, von denen 
ungefähr '/'a organische Substanzen sind. Die hauptsächlichsten 
normalen Bestandtheile sind: 1. Cblornatrinm mit geringen Quan- 
titäten anderer unorganischer Salze: 2, verschiedene Säuren, Fett- 
säuren — wie Ameisensäure, Essigsäure, Buttersäure, sowie 
wahrscheinlich Propion-, Caprol- und Caprylsäure. Auf die An- 
wesenheit der letzteren lässt der Geruch des Schweisses schliessen." 
^Milchsäure wurde von Berzelins, Harnstoff von Funke als 
normale Schweissbeatandtheile aufgefunden; letzterer berechnete 



1| Förster, Pbfaiologie. 



— 114 — 

die Menge Harnstoff, die bei forcirten Schwitzversuchen durch die 
Haut abgesondert wurde, auf 10 Grm. pro die. 

Wie bei allen Drüsen, so hängt auch die Menge der Secretion 
der Schweissdrüsen von der Menge des zufliessenden Blutes ab; 
die tägliche Beobachtung zeigt, wie jede Erweiterung der Haut- 
gefässe von vermehrter Secretion der Hautdrüsen begleitet ist und 
die Verengerung der Hautgefässe die Secretion vermindert, und 
wir haben bei der Besprechung der Wärmebilanz schon gesehen, 
wie durch die Secretion und Verdunstung des Schweisses die 
Temperatur des Körpers constant erhalten wird. 

Durch pathologische Beobachtungen (bei Phthise, Schweiss 
im Todeskampf) wurde jedoch die Aufmerksamkeit darauf ge- 
lenkt, dass die Menge der Schweisssecretion nicht allein von der 
Menge des den Drüsen zufliessenden Blutes abhängig sein könne, 
sondern dass Nerveneinflüsse sich geltend machen müssen, die, 
selbst wenn die Haut im Zustande der Blutleere ist, im Stande 
sind, ihre drüsigen Organe zu vermehrter Thätigkeit anzufachen. 
— Wenn bis jetzt es auch noch nicht gelungen ist, mit dem Mi- 
kroskop die Nervenendigungen in den Schweissdrüsen aufzufinden, 
so bewiesen die Experimente von Luchsinger und Keudall, 
Nawrocki, Adamkiewicz, Vulpian u. s.w. doch zur Evidenz, 
dass es gewiss secretorische *Fasem gibt, die ihr gemeinsames 
Centrum entweder in der MeduUa oblongata oder im Eückenmarke 
zerstreut haben. Nach den verschiedenen neueren Experimenten 
müssen wir die Frage noch offen lassen, ob das durch Hitze be- 
dingte Schwitzen durch Einwirkung auf das centrale Schwitz- 
centrum hervorgebracht wird, oder einfach dadurch, dass durch 
Wärme reflectorisch die Hautgefässe sich erweitem und so die 
Schweissdrüsen unter günstige Secretionsbedingungen gelangen. 

Nach diesem Excurse kehren wir zu unseren Beobachtungea 
zurück. Ein Blick auf den Temperaturgang im heissen Luftbade 
und Dampf bade wird uns sofort von der Wichtigkeit der Schweiss- 
bildung und Verdampfung für die Erhaltung der Eigenwärme über- 
zeugen und lehren, dass ihr die grösste Aufgabe der Eegulirung 
der Körperwärme obliegt. Für geringere Temperaturdiflferenz 
reicht die als Perspiratio insensibilis ständig verdunstete Wasser- 
menge aus, das Gleichgewicht zu erhalten, ist jedoch ein jäher 



— 115 — 

Anprall von Hitze zu pariren, bo findet in der Verdnnstiing reichlich 
erzeugten Scliweisses der Körper eine mächtige Schulawehr gegen 
ein Ansteigen seiner Temperatur. Berger und Delaroclie hielten 
es bei reichlicher Schweisssecretion 7 Minuten lang in einer Tem- 
peratur von 109,^4" C. ans. Wir selbst verweilten volle 30 Minnten 
unter reichlicher Schweissbildnng im heissen Luttbade von 5(1 "C, 
ohne dase die Rectumtemperatur auch nur Vio Grad stieg. 

Winternitz nimmt an, das» bei Erhaltung der Eigenwärme 
durch den Sehweiss zwei Momente von Belang sind: 1. Wärme- 
bindnng, die stattfindet, wenn aus denv dickflüssigen Blutserum 
der dünnflüssige Sehweiss entsteht und "2. die Wärmebindung die 
stattfindet, wenn das Wasser des Schweisaea aus dem tropfbar- 
fiüssigen in den gasförmigen Zustand übergeführt wird. Bekannt 
ist das Experiment, dass ein mit Wasser von 37 — 40 "C. gefüllter 
Schwamm während zwei Stunden in einer trockenen Luft von 
52 — 61" C. seine Eigenwärme durch Wasserverdunstung erhalten 
kann. 

Wie verschieden dagegen ist der Gang unserer Temperatur 
in den Dampfhädem, wo die Verdunstung des Sehweisses wegen 
Uehersättigimg der Luft mit Wasser unniöglicli ist und nur dnrch 
Ueberflihrung von Serum im Sehweiss geringe Wärmemengen ver- 
braucht werden können. Delaroche hatte an Thieren experi- 
mentirt, die er in eine mit Wasserdampf gesättigte Atmosphäre 
von Körpertemperatur brachte, in der demnach keine Sehweise- 
verdunatimg möglich war (allerdings war hier auch Ausstrahlung 
aufgehoben), und hat beobachtet, dass darin die Temperatur der 
Thiere beständig stieg bis zu einer Höhe, die den Tod bedingte. 

Zur Bestimmung der während unserer Versuche abgegebenen 
Schweissmeuge müssen wir etwas vorgreifen und die Resultate 
der Wägung anfuhren. 

Wenn wir von der Wassermenge, die hei Verbrennnng der 
Kohlenhydrate und Albuminate entsteht, absehen, so muas alles 
Wasser, was nicht durch die Nieren den Körper verlässt, dnrch 
Lungen und Haut ausgeschieden werden. Diese Menge beträgt 
für F, 990 und ftlr H. 1240 Grm. per Tag. Nach gewöhnlicher 
Annahme kommen davon ^/s auf Lungen, '/s auf Hautauseeheidung; 
also fllr F. 660 Grm. durch Lungen, 330 Grm. durch Haut, 



I 



— 116 — 

für U. 826 Gnn. durch Lungen, 413 Grm. durch Haut 
für die Verhältnisse der Normaltage berechnet. 

Wenn wir dieselben Ausdünstungsverhältnisse auch für die 
Badetage annehmen, so berechnet sich für die zwei Stunden des 
Aufenthaltes im Bade für F. eine Ausscheidung durch die Haut 
von 27 Gnn., für U. von 34 Grm. 

Statt dessen finden wir aber weit höhere Werthe, F. verliert 
im Mittel 760 Grm., H. 647 Grm. in einem heissen Luftbade. — 
Wenn wir von unserer frühem Annahme Gebrauch machen, dass 
Sauerstoflfaufhahme und »Kohlensäureabgabe sich im Gewichte aus- 
gleichen, so dürfen wir wohl die ganze Menge als Ausdruck für 
die Wasserabgabe durch Haut und Lungen für 2 Stunden ansehen. 
— In den heissen Luftbädern ist die Ausscheidung von Wasser 
durch Lunge und Haut wesentlich vermehrt. — Nach den Schweiss- 
mengen, die man mit dem Schwamm aufnehmen kann, kommt 
jedoch weitaus der grösste Theil der Wasserabgabe auf Rechnung 
der Haut, und ich glaube annähernd das Richtige zu treffen, wenn 
ich im Mittel für unsere Beobachtungen im heissen Luftbade die 
Wasserabgabe durch die Lunge fttr F. auf 160 Grm., für Ä. auf 
147 Grm. festsetze, wobei uns dann für die Menge des producirten 
Schweisses für F. 600 und H. 500 Grm. übrig bleiben. 

Für die Dampfbäder haben wir auch wieder aus dem Ge- 
wichtsverlust im Bade die Grösse der Schweissproduction zu be- 
stimmen. In diesen Bädern ist die Wasserabgabe durch die Lungen 
während des Aufenthaltes im Dampfraume unterdrückt ; vielleicht 
sogar findet durch die Lungen eine kleine Wasseraufnahme statt, 
und wir werden desshalb von dem Gesammtverluste keine Werthe 
abziehen dürfen um in dem Reste die Menge der Wasserabgabe 
durch die Haut zu erhalten. Wir schätzen dieselbe auf 450 Grm. 
flir F. und 400 Grm. für H. 

Schön zeigen unsere Versuche die allmähliche Abnahme der 
Schweisssecretion in den heissen Luft- und Dampfbädern; ob 
daran eine Veränderung des Blutes oder ein Angewöhnen an die 
Reize des Bades die Schuld trä^, bleibe unentschieden. Wie 
sehr die Schweisssecretion durch reichliches Trinken während des 
Aufenthaltes im Bade vermehrt werden kann, zeigt uns die täg- 
liche Erfahrung. Nicht selten sieht man, besonders bei Rheu- 



— 117 — 

matikem, den Schweiss in Strömen fliesaen, und aus dem Ge- 
wichtsverlust berechnet können Bolche bis 3 Kilogramm SchweisB 
in einem Bade produeiren. 

Dass durch diese mächtige Wasserabgabe durch die Haut die 
Function der Nieren beträchtlich erleichtert werden rauss, ist klar. 
Auch unsere Versuche zeigen, wie die Menge der Nierenausscheidung 
ab- und zunimmt, je nachdem die Sehweisssecretion steigt und fällt. 

Doch nicht allein Wasser wird durch die Schweissdrüsen ab- 
geschieden, sondern auch Endprodukte des StoflFwechsels. 

Funke fand die HamsfoffausBcheidung in reichlichem 
Schweiss bis auf 10 Grm. pro die vermehrt. Andere Forscher 
konnten keine so grossen Mengen Harnstoff im Schweisse finden, 
doch halten sie ihn fllr einen normalen Bestandtheil. Immer bleibt 
ftlr uns die Annahme offen, dass in den heissen Luftbädern und 
Dampfbädern mit dem reichlichen Schweisestrome ein Theil Harn- 
stoff ausgeschieden wird, nnd dass theilweise auch darauf die 
Verminderung der Hamstoffausscheidnng durch den Urin an den 
ersten Badetagen beruht. 

Ranke hat an sich selbst experimentirt und gezeigt, wie die 
Menge der durch den Schweiss ausgeschiedenen festen Stoffe auf 
die Menge der durch die Nieren auszuscheidenden einwirkt. Bei 
vollständig gleicher Kochsalzzufuhr fand er im Mittel aus 5 Tagen 
vor dem Schwitztage täglich 61,1 Grm. festen Stoff im Urin, — 
an den Tagen nach dem Schwitztage im Mittel 57,6 Grm. — ■ am 
Schwitztage selbst nur 46,2 Grm. 

Ausserdem wird eine ganze Reihe von Säuren, von denen 
wir genau wissen, dass sie als Spaltungsprodukte bei Fett- und 
Albuminzersetzung auftreten, normaliter mit dem Schweisse ent- 
fernt und natürlich bei vermehrter Schweissproduction auch in 
grösserer Menge ahgefllhrt. — Dass solch reichliche Ausscheidung 
von Zersetzungsproducten nicht gleichgiltig für Stoffwechsel und 
Allgemeinbefinden sein kann ist naheliegend. — Wissen wir doch 
aus den Arbeiten von Prayer, wie durch Muskelarbeit Milch- 
säure sich bildet, die, wenn sie nicht schnell abgeführt wird, das 
Gefühl von Ermüdung erzeugt. Im Schweisse finden wir- Milch- 
säure in ziemlicher Menge, und wenn erst, wie in den heissen 
Luft- und Dampfbädern, eine beschleunigte Gireulation dieses Pro- 



— 118 — 

duct der Muskelarbeit schnell weiterführt und durch die Haut aus- 
scheidet, so wird uns erklärlich, wie selbst derjenige, der ermüdet 
ins Bad tritt, sich nach demselben erfrischt und gekräftigt fühlt. 

Einige Worte noch über die Fettabsonderung der Haut. Diese 
geschieht fast ausschliesslich durch die Talgdrüsen, die um die 
Haar>vurzeln gruppirt sind. Die Menge ist nach den Individuen 
sehr verschieden, bei Manchen ist sie ziemlich beträchtlich. — 
Dass für diese Drüsen dieselben Verhältnisse gelten wie flir alle 
andern, ist sehr wahrscheinlich, und desshalb darf man auch an- 
nehmen, dass unter der lebhaften Circulation in der Haut, wie 
sie in den heissen Luft- und Dampfbädern angeregt wird, diese 
Secretion zunimmt. Bertrand bemerkte, dass „wenn im heissen 
Bade von Mont d'or der Schweiss am ganzen Körper rinnt, die 
Haut aufgetrieben, uneben und fettig sei, welche Fettigkeit er 
einer vermehrten Secretion der Hauttalge zuschreibt". 

Hier sei der Vollständigkeit halber noch einiger Unter- 
suchungen gedacht, die erst in den letzten Monaten auf der 
Klinik des Herrn Professor Manassein ausgeführt wurden, und 
die uns weiter ein Beleg dafür sind, wie durch das Dampfbad 
die intimsten Vorgänge des Stoffwechsels alterirt werden. 

Sassezki machte Versuche über die Einwirkung des Dampf- 
bades auf die Verdauung, respective auf den Säuregehalt des 
Magensaftes. Er fand, dass an den Tagen der Dampfbäder der 
Magensaft weniger Säure enthielt. 

Wenn Tumas fand, dass das Jodkalium langsamer und spär- 
licher im Speichel und Harne zur Ausscheidung gelangt, so er- 
kennen wir darin nur einen neuen Beleg flir die beträchtlichen 
Aenderungen, die durch Dampfbäder in den Stoflfwechselvor- 
gängen hervorgerufen werden können. 



Nachdem wir die Veränderungen in Innervation, Circulation, 
Respiration, Eigenwärme, in den verschiedenen Secreten eingehend 
besprochen, bleibt uns noch zum Schlüsse übrig zu zeigen, wel- 
chen Einfluss die genannten Momente auf den Stoffwechsel und 
die Emährungsvorgänge im Allgemeinen haben. 



Da wir im Körpergewicht so zn sagen ein Barometer für die 
Ernähningavorgänge beBitzen, aus dem wir erkennen wie bei gleich- 
bleibender Einnahme nnd vermehrter Ausgabe der gesunde Körper 
von seiner eigenen Substanz verbraucht und umgekehrt bei gleich- 
bleibender Einnahme und verminderter Ausgabe Substanz ansetzt, 
80 wollen wir imaerer Schlussbetrachtung die Resultate unserer 
Körpergewichtsbestimmung vorausschicken. Die Wägungen wur- 
den genau um 12 Uhr Mittags, also zu Beginn des Versnchstages, 
vorgenommen, stets auf derselben Wage, stets vollständig ent- 
kleidet, stets nach Entleerung von Stuhl und Urin. An den Tagen, 
an denen nicht gebadet wurde, ist nur eine Wägung vorgenom- 
men worden, an den Badetagen zwei, die erste um 12 Uhr un- 
mittelbar vor dem Bade, die zweite um 2 Uhr unmittelbar nach 
dem Bade ; zwischen der ersten und zweiten Wägung wurde we- 
der Nahrung noch Getränk aufgenommen, noch Stnhl oder Urin 
entleert. In folgender Tabelle sind die Resultate der Wägungen 
zusammengestellt und in Cnrven verwahrscheinlicht. 



06wlohl«b«stininiDiig fOr F. 



Veriuchstag 


KSrper 


2 
gewicht 

^1 


3 

n 


1 

lig 

ilt 


il< 


in 


Hi 


1 
2 


1. Normaltag 

2. 

3. 


66170 

er. 170 

66150 














4 


1, liciBBea Luftbac 


06150 


65190 


0,960 


D.5I0 1 








5 


2- 


6ä7U0 


65040 


0,660 


0,760 


756 


010 


146 


fi 


3- 


65800 


Gäl50 


0,650 


0,500 1 








1 
8 


4. Hortoaltag 
5. 


65710 
G5790 
658Ü0 






0,080 
0,010 
0,000 








10 


1. Dampfbad 


65800 


65000 


0,800 


0,400 ] 








It 


2. 


6S400 


64950 


0,45Ü 


0,410 


566 


383 


183 


12 


3. 


65360 


64910 


0,450 


0,340 1 








13 
14 


7, Normaltag 

8. „ 


65250 
65290 






0,300 









Oeirtclitabeatiiiimin; fOr H. 





1 


2 


3 


4 


5 


6 


7 




Ki>rper|ite''fi'il 


i.^ 


i 

In 


l 


l 


1 


VcrauclisUg 


■1 




1« 




jli 


1 


. NoFinaltag 


S8110 














2 


■ 

■ 


8S120 
BSt4U 
















. heisses Luftbad 


sei 40 


ä7360 


0,780 


0,5901 










2. >. „ 


87950 


87300 


O.G50 


0,550 


060 


563 


97 




3- .! r 


87650 


67300 


0,550 


0,550 I 










J. Nonnaitag 

3. 


87650 
87920 






0,070 
0,020 










6. 


87940 






0,010 










. Dampfbad 


87950 


87225 


0,725 


0,525 1 










Z- j- 


87750 


87400 


0,350 


0,250 


492 


366 


126 




3. 


87650 


87250 


0,400 


0,325 1 










7. Mormaltag 


87575 






0,020 










8. 


87595 















In Rubrik 1 stehen die Eesultate der Wägungen, die um 
12 Uhr vorgenommen wurden. 

In Rubrik 2 stehen die Resultate der Wägungen, die um 
2 Uhr (an den Badetagen nur) vorgenommen wurden. 

In Rubrik 3 steht die Differenz der beiden Wägnngen von 
Rubrik 1 und 2, oder der Gewichtsverlust im Bade. 

In Rubrik 4 steht die Differenz der Wägungen von Rubrik 2 
des vorhergebenden und Rubrik 1 des folgenden Tages ; es ist dies 
die Gewichtszunahme von 2 Uhr Mittag des einen, bis 12 Uhr 
Mittags des folgenden Tages. 

In Rubrik 5 steht der mittlere Gewichtsverlust im beiasen 
Luftbade und Dampfbade ans Rubrik 3 berechnet. 

In Rubrik 6 ist die mittlere Gewichtszunahme auf den folgen- 
den Tag für heisse Luftbäder und Dampfbäder berechnet aus 
Rubrik 4. 

In Rubrik 7 ist die Differenz von Rubrik 5 — 7, also der von 




— 121 — 

einem Tage auf den andern nicht gedeckte Verlust für heisse 
Luftbäder und Dampfbäder. 

Ein flüchtiger Blick auf die Tabelle und die zugehörige Curve 
zeigt wie bei beiden Experimentatoren, bevor die Bäder genom- 
men wurden, bei gleichbleibender Emährungsart das Gleichgewicht 
im Stoffwechsel hergestellt war. Bei F. sank in den ersten drei 
B.eobächtungstagen das Körpergewicht um 20 Grm., bei H. nahm» 
es um 30 Grm. zu. Es sind dies Schwankungen, die wir im Ver- 
gleich mit denen, welche wir während den Badetagen finden 
werden, vollkommen ausser Rechnung stellen. 

An den Tagen, an denen heisse Luftbäder genommen wurden, 
sehen wir während der 2 stündigen Badeprocedur bedeutende Ge- 
wichtsverluste eintreten. 



F. verlor während des 1. heissen Luftbades 960 Grm. 

„ „ 2. „ „ 660 Grm. 

;, yj 3. yy yy 650 GrOQ. 

seines Körpergewichts oder in Mittel 756 Grm. 

H. verlor während des 1. heissen Luftbades 7 SO Grm. 

„ „ 2. „ „ 650 Grm. 

„ „ 3. „ „ 550 Grm. 

seines Körpergewichts oder in Mittel 660 Grm. 

Von diesem Gewichtsverluste während des Bades wird in der 
unmittelbar folgenden Zeit weitaus der grösste Theil wieder er- 
setzt, denn zu Beginn des folgenden Versuchstages, also nach 
22 Stunden, hat 

F. nach dem 1. heissen Luftbade 510 Grm. 

yy yy 2. „ yy 760 GHU. 

,; „ 3. yy „ 560 Grm. 

des Verlustes; oder im Mittel 610 Grm. 
bereits wieder ersetzt. 



H. nach dem 1. heissen Luftbade 590 Grm. 

yy yy 2. „ „ 550 GHU. 

„ „ 3. „ „ 550 Grm. 

des Verlustes, oder im Mittel 563 Grm. 
bereits wieder ersetzt. 

Wenn wir diese Mittelwerthe von dem Gewichtsverluste im 

Bade abziehen, so bekommen wir die für den Badetag im Mittel 

ungedeckte Diflferenz; sie beträgt 

für F. U^ Grm. 
fUr Ä 97 Grm. 



I 

I 
— 122 — I 

Diese Zahlen stellen die Grösse des au einem Badetage er- 
folgten Gewichtsverlustes dar; aus der Addition dieses ungedeckten 
Gewichtsverlustes ergibt sich, dass durch drei aufeinander folgende 
heisse Luftbäder 

F. sein Körpergewicht um 440 Grm. 

U. sein Körpergewicht um 290 Grm. reducirte. 

• Dieser Gewichtsverlust von 440 resp. 29" Grm. wird in d^r 
Ruheperiode nach den heissen Luftbädern wieder ausgeglichen; 
es nimmt 

F. im 1. Tage 70 Grm. 
im 2. Tage 10 Grm. 
im 3. Tage 10 Grm. oder 

in Summa 90 Grm. zu. 

H. im 1. Tage 70 Grm. 
im 2. Tage 20 Grm. 
im 3. Tage 10 Grm. oder 

in Summa 100 Grm. zu oder 
im Mittel per Tag F. 30, Ä 33 Grm. 

Aehnlich wie bei den heissen Luftbädern fallen die Wägungs- 

resultate bei Gebrauch der Dampfbäder aus, doch sind hier im 

Allgemeinen die Gewichtsverluste während des Aufenthaltes im 

Bade etwas geringer: 

F. verlor im 1. Bade 800 Grm. 

im 2. Bade 450 Grm. 

im 3. Bade 450 Grm. 

oder im Mittel 566 Grm. 

H. verlor im 1. Bade 723 Grm. 

im 2. Bade 350 Grm. 

im 3. Bade 400 Grm. 

oder im Mittel 492 Grm. 

Von dieser Gewichtsabnahme während des Bades wurde bis 
zum Beginne des folgenden Tages, also in den folgenden 22 Stun- 
den, an Gewicht angesetzt: 

Von F. nach dem 1. Bade 400 Grm. 

„ „2. Bade 410 Grm. 

„ „ 3. Bade 340 Grm. 

oder im Mittel 383 Grm. 

von Ä nach dem 1. Bade 525 Grm. 

„ „ 2. Bade 350 Grm. 

„ „ 3. Bade 400 Grm. 

oder im Mittel 492 Grm. 



^ 123 — 

so dass fllr diese Bäder im Mittel eine ungedeckte Differenz, für 
F. von 1S3 Gm., für H. tou 126 Giro, bleibt. — Und aus diesen 
Zahlen ergibt sich, dass durch drei in 3 aufeinander folgenden 
Tagen genommene Dampfbäder 

F. sein Körpergewicht um 550 Grm. 
H, sein Körpergewicht um 375 Grm, reduciren kann. 
Ganz wie nach den heissen Luftbädern tritt auch an den Ruhe- 
tagen nach den Dampfbädern wieder ein langsames Steigen des 
Körpergewichts ein. 

Die Grösse des Gewichtsverlnstes bei den zwei Badearten 
lässt keinem Zweifel I^um, dass eben durch diese Badeproceduren 
ganz wesentliche Alterationen im Stoffwechsel bedingt werden. 
Die Art, wie sieb dieser Gewichtsverlust auf den folgenden Tag 
schon wieder grösstentheils ersetzt, führt uns den Fragen ent- 
gegen: 1) Wodurch wird dieser Gewichtsverlust bedingt? und 
2) Warum wird der weit grössere Gewichtsverlust, der während 
der heissen Luftbäder erzeugt wird, auf den folgenden Tag bis 
zu */fl gedeckt, während der durch Dampfbad erzeugte kleine Ge- 
wichtsverlust auf den folgenden Tag nur zu 3/4 ersetzt wird? 

Die erste Frage ist bereits beantwortet durch das, was bei 
der Schweisssecretion gesagt wird; es kann kein Zweifel obwalten, 
dass weitaus die grösste Menge des Gewichtsverlustes im Bade 
auf WasserauBscheidung durch Haut und Lunge beruht. Doch 
zwei Faktoren muss ich hier noch erwähnen, der Abschuppimg 
der Hant und der Stickstoffgasausscheidung. Für die Grösse der 
ersten haben wir absolut kein Maass, doch mag der hohe Ge- 
wichtsverlust im ersten heissen Luftbade und Dampfbade theil- 
weise dadurch bedingt sein ; oft habe ich gesehen, dass Masseurs 
an Leuten, welche wenig baden, wenn die Haut erst durch die 
Badeprocedur gehörig erweicht, ganz erstaunliche Mengen von 
Epithel abschaben. Seeger und Nowaek haben ganz in letzter 
Zeit über die Stickstoffbilanz gearbeitet und Resultate gefunden, 
die dem bekannten von Ranke theilweise sehr widersprechen. — 
Wir müssen es weiteren Versuchen überlassen, die Richtigkeit 
festzustellen; doch sei hier nur erwähnt, dass wenn wir uns die 
Werthe, die sie beim Hunde gefunden, die Stiekstoffgasansschei- 
dung für den Menschen berechnen, wir ganz respectable Zahlen 



— 124 — 

finden. — Es liegt immerhin der Gedanke nahe, dass bei Bade- 
proceduren wie die unsrigen, die die Thätigkeit von Haut und 
Lungen so sehr steigern, auch die Stickstofifgasausscheidung auf 
diesem Wege gesteigert wird und darin vielleicht auch ein Grund 
für die niedere Hamstoflftnenge an den ersten Badetagen zu su- 
chen ist. — 

Dadurch, dass der Körper in den dem Bade folgenden 22 Stun- 
den seine Wasserabgabe durch Lunge, Haut und Nieren vermindert, 
sehen wir, dass' schon nach dieser Zeit weitaus der grösste Theil 
des im Bade erzeugten Gewichtsverlustes ausgeglichen ist. Wir 
wollen, da die einzelnen Beobachtungen zu sehr schwanken, nur 
die Mittelwerthe betrachten. F. verliert im Durchschnitt ini heissen 
Luftbade 756 Grm., ersetzt auf folgenden Tag 610, bleibt Rest 
146 Grm. H. verliert im Durchschnitt im heissen Luftbade 560 Grm., 
ersetzt auf folgenden Tag 563, bleibt Rest 97 Grm. 

Bei F. ist also im Mittel 146 Grm., bei H. 97 Grm. im Bade- 
tag an Körpergewicht verloren gegangen, die sich nicht auf den 
folgenden Tag ersetzen, und Alles wird die Annahme stützen, dass 
diese Grössen nicht durch Wasserverlust bedingt sind, sondern 
dass wir in ihnen ein Maass fttr die Körperbestandtheile finden 
müssen, welche bei dem modificirten Stoffwechsel zersetzt und 
ausgeschieden wurden. Nur durch diese Annahme wird es er- 
klärlich, warum unser Körper in den drei Tagen, die den heissen 
Luftbädern folgen, nicht die ganze Summe des Gewichtsverlustes 
von 440 resp. 290 Grm. mit einem Male deckt, da er ja im Stande 
ist, durch Einschränkung der Wasserabgabe im Mittel 610 resp. 
563 Grm. pro die zu decken, eine Zahl, die weitaus hinreichen 
würde, schon am ersten Tage unser Körpergewicht auf das An- 
fangsniveau zu erheben. — Statt dessen ersetzen wir an diesen 
drei Tagen im Durchschnitt nur 30 resp. 33 Grm. und nur ganz 
langsam erhebt sich in diesen drei Tagen die Curve unseres 
Körpergewichts. 

Noch auffallender sind die Verhältnisse, wie wir sie bei den 
Dampfbädern beobachten. F. verliert im Mittel in einem Bade 
566 Grm., H. 492 Grm. und man sollte denken, dass F. und Ä, 
die nach dem heissen Luftbade im Stande waren, auf den folgen- 
den Tag 610 Grm. und 563 Grm. auszugleichen, zum mindesten 



— 125 — 

die Dampfbälder ohne unausgeglichenen Gewichtsverlust ertragen 
könnten; statt dessen sehen wir aber, dasa F. nnr 383 Gnn. und 
jff. nur 366 Grm. auf den folgenden Tag ausglich ; dass also in 
den Dampfbädern, obgleich der absolute Gewichtsverlust im Bade 
beträchtlich kleiner war als bei den heissen Luftbädern, doch die 
ungedeckte Differenz weit grösser ist, nämlich hei F. 183 Grm., 
bei H. 126 Grm. 

In den Tagen nach den Dampfbädern erhebt sich die Curve 
wie nach den heisaen Luftbädern nur äusserst langaam. 

Wir erkennen in diesen Verhältnissen eine weitere Stütze für 
unsere Behauptung, dasa wir in der ungedeckten Differenz die 
Menge der unter dem Einflüsse der Bäder zersetzten Gewebs- 
bestandtheile finden müssen. 

Wenn wir auch leider noch weit davon entfernt sind sagen 
zn können, welche Stoffe unter dem durch die Bäder modifieirten 
Stoffwechsel vorzüglich zerfallen nnd ausgeschieden werden und 
60 die Grösse der ungedeckten Differenz bedingen, so gestatten 
&emde wie auch eigene Beobachtungen und Untersuchungen uns 
doch den Schluss, dass sowohl die Fette als auch die stickstoff- 
haltigen Gewebsbestandtheile es sind, die einem raschen Zerfalle 
unterliegen. 

C. Volt, PflUger, Zuntz, Köhrig haben nach Kältereiz, 
der die Hautnerven traf, reflectorisch Vermehrung der Kohlen- 
sänrebildung beobachtet und daraus den Schluss gezogen, dass 
dadurch der Zerfall der Fette beschleunigt wird. — Ebenso ist 
es vielfach erwiesen, dass Steigerung der Körpertemperatur durch 
beisses Bad ebenfalls die Kohlensäureausscheidung auf Kosten des 
sehnelleren Zerfalls der Fette vermehrt. 

Beide Momente, sowohl die Erhöhung der Körpertemperatur 
als auch der Kältereiz spielen während unseren Bädern eine grosse 
Rolle, und wir werden nach dem Reanltate so namhafter Forscher 
auch eine Vermehrung des Fettzerfalles bei unsem Bädern an- 
nehmen dürfen. 

Unsere eigenen Beobachtungen beschränken sich auf die Un- 
tersuchung der Endproducte der stickstoffhaltigen Körperbestand- 
theile, und darin stimmen wir mit dem, was bereits Über die 
Wirkung der Dampfbäder bekannt war, vollständig überein. — 



— 126 — 

Wir fanden eine Vermehrung des HarastoflFs und der Harnsäure^ 
die ganz bedeutend ist an den Tagen der Dampfbäder, weniger 
bedeutend an denen der heissen Luftbäder, und die sich noch 
über mehrere Tage hinaus verfolgen lässt — und wir werden 
daraus ganz direet den Schluss ziehen dürfen, dass durch die 
Dampfbäder der Stoffwechsel der stickstoffhaltigen Substanz ganz 
energisch beschleunigt wird, während durch die heissen Luftbäder 
eine geringere Beschleunigung angeregt wird. — Bei den Dampf- 
bädern sehen wir die tägliche Hamsäuremenge auf das Dreifache, 
bei den heissen Luftbädern auf das Doppelte des Normalwerthes 
ansteigen. 

Sicher hätten wir an den Badetagen auch mehr Harnstoff 
ausgeschieden, hätte nur unser Körper durch hinreichende Wasser- 
zufuhr die Möglichkeit gehabt, allen gebildeten Harnstoff aus den 
Geweben auszuspülen. Es wurde offenbar eine ziemliche Menge 
bei uns zurückgehalten, die erst an den Tagen nach den Bädern 
zur Ausscheidung kon^men konnte (Bartels). 

Wenn wir auch aus der vermehrten Harnstoflfausscheidung 
an den Ruhetagen desshalb keinen sicheren Schluss auf eine fort- 
bestehende Beschleunigung des Stoffwechsels nach den Badetagen 
ziehen können, so zeigt uns doch die bestehende bedeutende Ver- 
mehrung in der Harnsäureausscheidung, die über drei Tage hinaus 
sich noch deutlich zeigt, dass eine solche zweifellos besteht. — 
Die bedeutende Vermehrung der phosphorsauren und schwefel- 
sauren Salze an den Badetagen und noch einen Tag später spricht 
auch dafür, dass eben durch die Bäder der Stoffwechsel beschleu- 
nigt wird. 

Bei dieser grossen Aehnlichkeit in den Stoffwechselvorgängen 
bei beiden Bädern müssen wir doch auf eine wesentliche Differenz 
aufmerksam machen. — Addiren wir nämlich den Gewichtsver- 
lust im Bade zu der Urinausscheidung an den Tagen, so ist die 
Zahl an den Tagen der heissen Luftbäder weit höher als an den 
Tagen der Dampfbäder und der Schluss naheliegend, dass in dem 
heissen Luftbade der Kreislauf des Wassers mehr beschleunigt 
wird als an den Tagen der Dampfbäder, 

Vergleichen wir dagegen die ungedeckten Differenzen, so 
werden wir zu dem Schlüsse gedrängt, dass durch Dampfbäder 




itm . fm 



— 127 — 

der Umsatz der Körperbestandlheüe schneller erfolgt als durch 
heisse Lußbäder, Dafür spricht auch die stärkere Vermehrung 
der Endproducte des Stoffwechsels durch erstere. 

Dieser Unterschied in Beschleunigung des Stoffwechsels er- 
klärt sich leicht. — Das den Stoffwechsel beschleunigende Agens 
ist in beiden Badarten der intensive Hautreiz (Röhrig, Zuntz) 
und die Temperatursteigerung (Liebermeister). Von beiden 
Faktoren ist es über allen Zweifel erhaben, dass sie den Zerfall 
der Gewebsbestandtheile beschleunigen, die Ausscheidungsproducte 
vermehren, das Körpergewicht herabsetzen. Im Dampfbade ist 
diesen beiden Faktoren der Körper fast wehrlos preisgegeben; 
seine Temperatur steigt schnell, und die Folge muss ein schneller 
Zerfall der Gewebsbestandtheile sein; im heissen Luftbade da- 
gegen kann der Körper wohl dem Stoffwechsel beschleunigenden 
Einflüsse des Hautreizes nicht entgehen, doch kann er durch be- 
deutende Verdunstung seine Eigenwärme ziemlich normal halten, 
und wir werden in Folge dessen einen geringen Zerfall der Ge- 
websbestandtheile, doch einen stärkeren Verbrauch von Wasser 
finden müssen. 



Zum Schlüsse bleibt mir nur noch übrig einige Worte hin- 
zuzufügen über die Verschiedenheit der Wirkung beider Bade- 
arten bei beiden Experimentatoren. 

Wie heisse Luftbäder auf die Circulation, Respiration, Wärme- 
bilanz und Stoffwechsel einwirken, ist des Näheren besprochen 
worden, und aus allen Zahlen geht zweifelsohne hervor, dass die 
Einwirkung der Agentien stets auf F. eine energischere war als 
auf H. 

Schon in den drei ersten Normaltagen finden wir, dass F. 
auf 1 Kilogramm Körpergewicht berechnet, mehr Wasser, Albu- 
minsäure, Kohlenhydrat aufaimmt und dem entsprechend auch 
mehr Wasser, Harnstoff und Harnsäure ausscheiden muss. Es 
stimmen diese Zahlen mit alten physiologischen Erfahrungen, dass 
ein kleinerer Körper verhältnissmässig schnelleren Umsatz hat als 
ein ähnlicher grösserer. Die Ursache ist naheliegend. Je kleiner 
von zwei ähnlichen Körpern der eine ist, um so grösser >yird im 



— 128 — 

Verhältniss zur Masse die Oberfläche. Die Oberfläche aber ist es, 
welche die meiste Wanne abgiebt, desshalb wird der kleinere 
Körper zur Erhaltung der Eigenwärme lebhafteren Stoffwechsel 
brauchen. Die Oberfläche ist es auch, die in unseren Versuchen 
von der thennischen Einwirkung getroffen wird, und es muss dess- 
halb ein kleiner Körper sich schneller von ihr aus erwärmen, 
darum wird es erklärlich sein, warum bei F. als dem cubisch 
gemessen bedeutend kleineren die Einflüsse der thermischen Reize 
und der Wärmeaufnahme sich bedeutend schneller und energischer 
aussprechen. 

So einfach und plausibel auch diese Erklärung ist, so bin 
ich doch weit entfernt, alle Unterschiede, die wir in der Wir- 
kungsweise genannter Bäder bei den beiden Experimentatoren 
finden, durch sie erklären zu wollen. Vielmehr müssen wir noch 
zu ganz speciell nervösen Einflüssen, die sich bei dem einen mehr 
wie beim andern geltend machen, unsere Zuflucht nehmen, denn 
ohne sie wird es kaum begreiflich, warum bei ziemlich ähnlichen 
Temperaturverhältnissen im heissen Luftbade der Puls bei F. 
auf 126, bei H. nur auf 86 steigt, und gar im Dampf bade bei 
F. Zahlen von 146 erreicht werden, während H. nicht über 90 
steigt, während doch die Respiration, die ja auch ganz wesent- 
lich von der Körpertemperatur abhängt, bei F. niederer bleibt 
als bei H. 

Nervöse Einflüsse unbekannter Art müssen wir auch annehmen 
um zu erklären, wie die Stoflfwechselalterationen, welche durch die 
nur kurz dauernde Badeprocedur eingeleitet werden, über mehrere 
Tag hinaus sich noch geltend machen können. 

Ich will es unterlassen zu suchen, auf Rechnung welcher Ner- 
venbahnen diese Verschiedenheit der Wirkungsweise bei beiden 
Experimentatoren zu setzen ist und einfach die nervöse Stimmung 
dafür verantwortlich machen. Wenn damit auch theoretisch nichts 
erklärt wird, so giebt diese Annahme uns doch praktisch wich- 
tige Fingerzeige, insofern sie uns zeigt, wie erethische Naturen die 
heissen Luftbäder, phlegmatische die Dampfbäder besser ertragen, 
und darin stimmen auch die an uns gemachten Beobachtungen 
mit der alltäglichen Erfahrung, die schon längst empirisch in 
diesem Sinne die beiden Badearten diflferenzirte. 



— 129 — 

Das Resum6 unserer Beobachtungen dürfen wir zum Schlüsse 
wohl in folgenden Sätzen zusammenfassen: 



Wirkung der Iieissen LuftMder. 

Die Feinheit der Sensibilität der 
Haut für Berührung und Temperatur 
während und besonders nach dem Bade 
erhöht. 

Diese Prüfung nicht gemacht. 



Allgemeinbefinden und Eraftgefühl 
nach dem Bade gehoben. 

Beim Eintritt Verengerung der 
Hautcapillaren durch thermischen Beiz, 
in Folge dessen Drucksteigerung im 
Arteriensystem und massige Pulsbe- 
schleunigung. 

Bald darauf erweitem sich die Haut- 
capillaren enorm, der Blutdruck sinkt, 
die Herzaction steigt sehr und die 
Energie der Herzcontraction vermin- 
dert sich (Wärmeaufnahme). 

Während der ganzen Badeprocedur 
(mit Ausnahme beim Eintritt in den 
heissen Baum und in das kalte Voll- 
bad und Douche) hat die Haut ver- 
mehrten, die inneren Organe dagegen 
verminderten Blutzufluss. 

Die Respiration wird in Frequenz 
nur unbedeutend vermehrt. 



Die Kectumtemperatur erhält sich 
lange auf der Norm, erst nach 30 Mi- 
nuten Aufenthalt im heissen Baume 
steigt sie um einige Zehntel. Beim 
Eintritt sinkt die Axillatemperatur um 
mehrere Zehntelgrad, steigt aber als- 
bald wieder und erreicht die Höhe 
der Bectumtemperatur, oder übersteigt 
sie selbst um wenige Zehntelgrad. 

Heiligenthalu Frey, Tiiift- und Dampfbäder. 



Wirkung der Dampfbäder. 

Die Feinheit der Sensibilität der 
Haut für Berührung, faradischen Beiz 
und Temperatur während und beson- 
ders nach dem Bade erhöht. 

Die Anspruchsfahigkeit der Mus- 
keln auf faradischen Beiz erhöht, ihre 
Kraft mit dem Dynamometer gemessen, 
herabgesetzt. 

Allgemeinbefinden und Eraftgefühl 
nach dem Bade gehoben. 

Beim Eintritt Verengerung der 
Hautcapillaren durch thermischen Beiz, 
in Folge dessen Drucksteigerung im 
Arteriensystem und beträchtliche Puls- 
beschleunigung. 

Bald darauf erweitem sich die Haut- 
capillaren enorm, der Blutdruck sinkt, 
die Herzaction steigt rapide, und die 
Energie der Herzcontraction verndn- 
dert sich (Wärmeaufoahme). 

Während der ganzen Badeprocedur 
(mit Ausnahme beim Eintritt in den 
Dampfraum und in das kalte Voll- 
bad und Douche) hat die Haut ver- 
mehrten, die inneren Organe dagegen 
verminderten Blutzufluss. 

Die Bespiration wird in Frequenz 
nur unbedeutend vermehrt. Die vitale 
Capacität und der pneumatometrische 
Druck etwas herabgesetzt. 

Vom Eintritt in den Dampfraum 
steigt die Körpertemperatur, ziemlich 
schnell im Bectum, ganz rapide in der 
Axilla; bis letztere die erstere um circa 
1® C. überragt; die Bectumtemperatur 
erhebt sich bis 2" C. über die Norm. 



— 130 — 



Sehr starke Schwoissbildung. 

An den Badetagen ist die Urinmenge 
bedeutend vermindert, das specifische 
Gewicht bedeutend vermehrt, die Harn- 
stoffabsonderung am ersten Tage (Be- 
ten tion) vermindert, sonst ziemlich ge- 
steigert, Harnsäure auf das Doppelte 
vermehrt. 

Die Harnstoff- und Harnsäurever- 
mehrung lässt sich auch nach den Ba- 
detagen über mehrere Tage verfolgen 
und nimmt von Tag zu Tag ab. 

Fehlt Beobachtung, doch vermuthen 
wir dasselbe Verhalten. 



Bedeutende Beschleunigung des 
Wasserkreislaufes , massig beschleu- 
nigter Umsatz der Körperbestandtheile ; 
daher kann durch drei Bäder hinter 
einander das Körpergewicht nur wenig 
reducirt werden. 



Schweiss weniger reichlich. 

An den Badetagen ist die Urinmenge 
vermindert, das specifische Gewicht 
bedeutend vermehrt, die Harnstoffab- 
sonderung am ersten Tage (Betention) 
vermindert, sonst beträchtlich ver- 
mehrt, Harnsäure auf das Dreifache 
vermehrt. 

Die Harnstoff- und Hamsäurever- 
mehrung lässt sich auch nach den Ba- 
detagen über mehrere Tage verfolgen 
und nimmt von Tag zu Tag ab. 

Phosphorsaure und schwefelsaure 
Salze ebenfalls an den Badetagen und 
den darauf folgenden vermehrt. 

Wasserkreislauf weniger beschleu- 
nigt; — sehr beschleunigter Umsatz 
der Körperbestandtheile, — es kann 
durch drei hinter einander genommene 
Bäder das Körpergewicht wesentlich 
reducirt werden. 



ZWEITEK THEIL. 

lieber die Indicationen nnd den Gebranch der heissen 

Luft- nnd Dampfbäder. 



*mȴ 



/ 






9* 



I. 

Die Indicationen der heissen Luft- und Dampfbäder. 

Die eingreifenden Veränderungen der physiologischen Ver- 
richtungen des Organismus, welche durch die Bäder in heisser 
Luft oder durch Dampfbäder angeregt werden, lassen schon von 
vornherein die ManchMtigkeit ihrer Verwendung vermuthen. 

Aus den Experimenten ist ersichtlich, wie die Wirkungen 
der beiden Bäderarten, welche am Schlüsse im Resum6 noch kurz 
zusammengefasst wurden, theilweise sehr stürmische und den Or- 
ganismus erschütternde sind, so dass sie nicht allein ein sehr 
wichtiges und mächtiges, sondern auch unter Umständen ein ge- 
fährliches Heilmittel ausmachen müssen. 

Doch nicht allein als Heilmittel gegen schon bestehende 
Krankheiten sind diese Bäder von besonderer Wichtigkeit; ihre 
Bedeutung wird eine noch viel grössere, wenn sie als diätetisches 
Mittel zur Pflege und Unterhaltung der Gesundheit, oder als pro- 
phylaktisches zur Bekämpftmg und Abweisung etwa drohender 
Krankheiten zur Verwendung kommen. 

Wir werden demnach unsere fraglichen Bäder nach drei Be- 
ziehungen zu beleuchten haben; und zwar: als Mittel zur Pflege 
und Erhaltung der Gesundheit; als Mittel zur Heilung von Krank- 
heitsanlagen und gegen drohende Erkrankungen und als Mittel 
gegen schon bestehende und mehr oder weniger eingewurzelte 
Krankheiten. 

Zuvor jedoch müssen noch die Unterschiede der beiden 
Bäderarten genauer erörtert werden, denn obgleich die endlichen 
Wirkungen der beiden Bademethoden sich sehr nahe berühren, 
so sind sie doch in der Art und Intensität der einzelneu Eflekte 



— 134 — 

so sehr anseiiuuidergehend, dass eie im gegebenen Fmlle in ihrer 
Anwendung strenge von einander getrennt werden müssen und 
der einen Badeweise der Vorzog vor der andern zuerkannt w^den 
mnsB. Die Verschiedenheit bemht im Allgemeinen in dem grösseren 
oder geringeren Beize auf die Hantnerven und in der Wärmeanf- 
nahme, welche die einzelnen Symptome auslösen. 

Ein Blick auf die Tabellen, in welchen diese Wirkungen 
graphisch dargestellt sind, lässt sofort die mildere Wiik:ung der 
heissen Luftbader gegen die vehementere der Dampfbader in die 
Augen fiülen. Das Dampfbad ist eingreifender und wiiksamer als 
das heifise Luftbad; es werden in ihm die nämlichen Erscheinungen 
in kfiizerer Zeit und in intensiverer Weise erreicht^ als in der 
heissen Luft. 

Die Köipertemperatur wird im Dampfbad in wenigen Minuten 
zu einer Höhe gesteigert, welche sie im heissen Luftbad nach 
stundenlanger Dauer nicht erreicht Puls und Bespiration werden 
im Dampfbad schon von Anfiug des Bades an so beschleunigt, wie 
es im heissen Luftbad nach längerem Verweilen kaum geschieht. 

Es wird desshalb auch das heisse Luftbad ceteris paribus 
längere Zeit eitiagen werden, als das Dampfbad. 

Der endliche Verlust an Körpergewicht ist im rassischen 
Dampfbad grösser als im heissen Luftbad, weil er in elfterem 
sich nur langsam wieder ersetzt, und in letzterem sich schneller 
wieder ausgleicht Die Ausscheidung wichtiger Verinennungs- 
Produkte als Maags f&r den Stoffwechsel ^Harnstoff und Hani- 
säure als Haass der Verbrennung der fiweisskörper> ist nach den 
Dampfbädern bedeutender, als nach dem heissen Lofdiad. 

Aus diesen wenigen Momenten ergibt sich, da^ Dampf- 
bäder im Allgemeinen f&r kräftige, mehr redsiante. nicht leicht 
erregbare Constitutionen indizirt sind, die heisssen Luftbäder fiir 
schwächere, leichter erregbare und weniger resistente OMistim- 
tionen. Das Dampfbad wird sich besonders ftir Individuen im 
kräftigsten 3fannesalter eignen, das heisse Luftbad da^eäK« b<ä 
Greisen und sehr jugendlichen und zarten Individuen seine Ver- 
wendung finden. 




Aifa 




— 135 — 

Beide Bäderarten sind gründliche Reinigungsmittel und darauf 
beruht besonders ihre Bedeutung, welche sie für die Pflege und 
Erhaltung der Gesundheit, als diätetische Mittel haben. 

In keinem Bade wohl wird die Reinigung der Haut von Fett, 
Staub, vertrockneter Epidermis u. s. f. so durchgreifend erzielt, 
wie in diesen Schwitzbädern. 

Der der Haut mächtig entströmende Schweiss und im Dampf- 
bade noch der auf die Körperoberfläche sich niederschlagende 
Wasserdampf erweichen die der Haut anhaftenden Unreinlich- 
keiten, so dass sie durch die folgenden Bearbeitungen mit Seife 
und Frottirstoflf, mit Duschen und Vollbädern vollkommen ent- 
fernt werden können. Die Haut fühlt sich nach einem solchen 
Bade frisch und sammtartig weich an. 

In keinem anderen Bade ist die physiologische Hautpflege 
eine gleich rationelle und die Wichtigkeit der gesundheitsgemässen 
Unterhaltung der normalen Hautfunktionen wird um so leichter 
verständlich, wenn wir die Wechselwirkung, in welcher sie zu 
den Funktionen innerer Organe des Körpers, wie der Lungen und 
der Nieren stehen, uns ins Gedächtniss zurückrufen. 

Die Bedeutung, welche Badeanstalten überhaupt für den 
allgemeinen Gesundheitszustand und die Wohlfahrt des Volkes 
haben, ist bekannt. Auch bei der militärischen Gesundheitspflege 
hat man von Einrichtung regelmässiger Badegelegenheiten für die 
Truppen den wesentlichsten Einfluss auf den durchschnittlichen 
Gesundheitszustand (resp. Krankenstand) beobachtet. Die Ansicht, 
dass die Reinlichkeit in direktem Verhältniss zur durchschnittlichen 
Gesundheit steht, wurde von Lieb ig in der Weise ausgedrückt, 
dass er aus dem Verbrauch an Seife auf die Culturhöhe der Völ- 
ker einen Schluss zog. (Ranke, Grundzüge der Physiologie der 
Menschen.) 

Auch aus dem sonst gebräuchlichen Namen dieser Schwitz- 
bäder: „russische Dampfbäder und türkische (römisch-irische) Luft- 
bäder" möchte auf ihre Bedeutung, welche sie als diätetische Mittel 
haben, ein Schluss gezogen werden dürfen, weil diese die nationalen 
Mittel der Gesundheitspflege, wie sie bei ganzen Völkerschaften 
von Alters her sich erhalten haben, bezeichnen. — 



— 136 — 

Dies Wenige möchte genügen, am den Werth der Bäder als 
diätetische Mittel in das richtige Licht zu setzen. 



Die Wichtigkeit dieser Bäder wird aber nur um so grösser, 
wenn wir sie als Vorbauungsmittel zur Verwendung bringen können, 
zur Abwehr herannahender Krankheiten, zur Tilgung schon be- 
stehender (erworbener oder angeborener) Krankheitsanlagen, gegen 
Störungen des Stoffwechsels, welche ohne noch zu prägnanten Sym- 
ptomen einer bestimmten Krankheit Veranlassung gegeben zu ha- 
ben, bei ihrer Fortdauer aber eine solche in sichere Aussicht stellen. 

Da der Heilprozess beim Gebrauche von Badekuren wesent- 
lich in dem durch sie modifizirten StoflFwechsel zu suchen ist, der 
als Grundbedingung des normalen Lebens anzusehen, in der 
Krankheit aber (und fügen wir hier bei, auch in den Krankheits- 
anlagen schon) zum Theil unbekannte Veränderungen erfahren 
hat (Röhr ig: Physiologie der Haut), so muss die Wichtigkeit, 
welche unseren Schwitzbädern in der Behandlung solcher Stö- 
rungen des StoflFwechsels zukommt, gewiss deutlich werden. 

Wie vielfältig sind nicht, um nur ein Beispiel anzuführen, die 
Krankheitskeime, welche in den Organismus niedergelegt werden, 
durch die in Folge mangelhafter Pflege der Haut erhöhte Neigung 
zu Erkältungen. Dass diese krankhafte Disposition, welche in 
einer gesteigerten verzärtelten Erregbarkeit der sensibeln Haut- 
nerven ihren Grund hat, durch den rationellen Gebrauch der heis- 
sen Luft- oder Dampfbäder gehoben werden und der Organismus 
gegen selbst heftige Temperaturschwankungen unempfindlicher ge- 
macht werden kann, ist eine Erfahrung, die ebenso alt ist, als 
das Bestehen dieser Bäder selbst. 

Wie intensiv der regelmässig fortschreitende Stoffwechsel, 
die Grundbedingung einer guten Gesundheit, wie kräftig die Aus- 
sonderung alter, verbrauchter und die Anlage neuer Gewebstheile 
und Säfte durch die Einwirkung der schweisstreibenden Bäder ge- 
fördert werden, ist aus unseren Experimenten deutlich. Die stets 
bedeutend vermehrte Ausscheidung der Harnsäure und des Ham- 
stoflfs, der Schlacken des Stoffwechsels, deren Aussonderung das 
Barometer für den richtigen Fortgang desselben abgeben, ist eine 




1 



üMriH 



— 137 — 

der wesentlichsten Wirkungen dieser Bäder, welche zugleich den 
Ausbruch constitutioneller Krankheiten insbesondere der Gicht, die 
in so vielen Fällen der erblichen Anlage ihr Entstehen verdankt, 
aufhalten oder ganz verhüten muss. 

Das Gefühl allgemeiner Erfrischung, neuer Belebung, erhöhter 
Energie und gesteigerte Esslust ist die Jedem, der diese Bäder 
richtig gebraucht hat, bekannte nächste Wirkung. Nicht mit Un- 
recht werden sie desshalb auch als Verjüngungsmittel, oder als 
Mittel, welche das Altwerden verzögern, angepriesen. 

Als lebendige Beweise für die die Gesundheit erhaltende und 
vor Krankheiten schützende Wirkung dieser Bäder mögen u. A. 
unsere Badewärter dienen, welche Jahr aus, Jahr ein in diesen 
Bädern beschäftigt sind und in den hohen Temperaturen der 
einzelnen Abtheilungen sich viele Stunden lang aufhalten. Diese 
Leute erfreuen sich stets ' einer ausgezeichneten Gesundheit und 
erreichen alle ein hohes Alter. 

Nachdem wir im Vorhergehenden die grosse Bedeutung, 
welche unsere Bäder für Gesundheitspflege und für die krank- 
haften Anlagen und die Verhütung von Krankheiten haben, be- 
rührt, erübrigt noch die Besprechung der Wichtigkeit, welche sie 
gegen schon bestehende und mehr oder weniger eingewurzelte Uebel 
haben. 

Bevor wir zu der Besprechung der einzelnen Krankheits- 
gruppen übergehen, müssen jedoch noch einige allgemeine Gesichts- 
punkte, welche nothwendige Bedingungen für die Anwendung 
der Bäder ausmachen, vorausgehen. 

Es ist wohl selbstverständlich, dass es sich bei den hier in 
Frage kommenden Krankheiten nur um chronische und fieberlose 
handeln kann. 

Aus der die ganze Constitution alterirenden Wirkung dieser 
Bäder erhellt femer, dass das grösste Contingent von den con- 
stitutionellen Krankheiten , den Constitutionsanomalien geliefert 
wird, bei welchen es darauf ankommt das gestörte Gleichgewicht 
der Säfte des Körpers wieder herzustellen. Oder es wird sich 
darum handeln die krankhafte Funktion eines Organes zu cor- 
rigiren, oder die in Folge der perversen Säftemischung einge- 
tretene anatomische Veränderung eines Organes zu verbessern 



— 138 — 

» 

oder zu beseitigen, insofern es noch durch den im Bade gesteiger- 
ten Stoffwechsel möglich ist. 

Eine weitere für den Erfolg der Bäder wesentliche Bedingung 
ist die, dass der Badende zur Ausgleichung ihrer intensiven Wir- 
kungen noch eine gewisse Resistenz und ßeaktionskraft besitze. 
Der Badende darf durch die Krankheit nicht schon zu sehr ge- 
schwächt sein ; hohes Alter, grosse Schwäche und Gebrechlichkeit 
verbieten entweder die Bäder ganz, oder sie modifiziren ihre 
Anwendung in wesentlichen Punkten. 

Um in dem Folgenden allzuhäufige Wiederholungen bezüglich 
der Art der Wirkungen der Bäder, der Wahl einer Badeart vor 
der andern und ihrer Modifikationen u. s. w. zu vermeiden, ver- 
weisen wir auf die oben angeführte resumirende Zusammenstellung 
der Wirkungen und der Indikationen (S. 129). 

Unter den Krankheiten, welche die Verwendung unserer 
Bäder, sei es als alleiniges Kurmittel, sei es nur als Unterstützungs- 
mittel anderer Kuren, indiziren, heben wir als besonders wichtige 
die folgenden hervor: 

1. Die chronischen rheumatischen und gichtiscben Erkrankungen. 

2. Die scrophulösen Erkrankungen. 

3. Die Fettsucht. 

4. Die constitutionelle Syphilis. 

5. Gewisse Krankheiten der Respirationsorgane. 

6. Gewisse Krankheiten des Herzens. 

7. Erkrankungen einzelner Organe des Unterleibs. 

8. Erkrankungen des Nervensystems. 

9. Hautkrankheiten. 

10. Krankheiten der Knochen, der Gelenke und ihrer Bänderapparate. 

Die chronisch rheumatischen und gichtischen Erkrankungen. 

Um die Wirkung unser fraglichen Schwitzbäder auf die durch 
Rheumatismus oder Gicht entstandenen Constitutionsanomalien zu 
erklären, möge eine kurze Darstellung der Entstehung und des 
Wesens beider Krankheiten vorausgehen. Während die Theorie 
über die Entstehung der rheumatischen Erkrankungen noch nicht 
zum klaren Abschluss gelangt ist, steht sie, was die gichtischen 
Erkrankungen anbelangt, auf weit^ sicherer Basis. Für beide wird 
ein Uebermaass von Säure im Blute als materia peccans angesehen; 



I 



— 139 — 

beim Rheiimatismns boII es die Milcfaääure sein, bei der Gicht ist 
es die Hamsänro. 

Die libermässige Bildimg der Milchsäure und die Entstehung 
des Rheumatismu» erklärt B e u e k e in seinen balneologischen 
Briefen wie folgt; 

Unter dem Einflues einer wie immer herbeigeflihrten In- 
nervationsstörung des Muskelstoffwecbsels erfolgt ein rascherer 
Zerfall des Muskeleiweisses , als es normaliter statthaben sollte, 
ähnlich wie ein solcher Zerfall von Albuniinaten in Folge von 
InneryationBBtBrungen das Fieber einleitet. Die Folge davon ist 
eine reichliehe Bildung von Muskelzucker und weiterhin von 
Milchsäure und deren Abkömmlingen. Genügt jetzt der Vorrath 
von alkalischen Basen (insonderheit Kali) um die in so abnormer 
Menge producirte Menge von Milchsäure zu neutralisiren, ho kann 
die Störung vielleicht ohne bedeutendere Folgen ausgeglichen 
werden. Fehlt es dagegen an alkalischen Basen, oder ist der 
Vorrath au unorganischen und organischen Säuren im Körper be- 
reits abnorm gross, so werden die Milchsäure oder deren Derivate 
als solche in das Blut gelangen und nunmehr Ursache werden 
können zu den entzündlichen Erscheinungen au den bindegewebigen 
Theilen der Gelenke, des Herzens, der Hirnhäute u. s. w. 

Ein pathoiogisch gesteigerter Zerfall der Muskelsloffe in Folge 
von Innervationsstörungen des Muskels, Ueberproduktion von Milck- 
tätire and mangelnde Neutralisation derselben, in Folge eines Mangels 
an alkalischen Basen, entzündliche Erscheinungen endlich an binde- 
geicebige» Theilen in Folge der Reisung derselben durch die Milch- 
säure oder deren Derinate, würden demnach die keltenartig ver- 
bundenen Elemente sein, aus denen sich der Rheumatismus ent- 
wickelt. 

Was für das Wesen des acuten Rheumatismus gilt, muss wohl 
auch für das der clironischen Form angenommen werden. Die so 
häufige direkte Entwickelung der chronischen Form aus der acuten 
sprechen dafür, sowie die flir beide Formen letzten veranlassen- 
den Ursachen, welche in der durch Erkältung erzeugten Inner- 
vationsgtörung zu linden sind. Für die chronische rheumatische 
deformirende Gelenkentzündung namentlich wird der lang dauernde 
Fortbestand dieser genetischen Momente zur Entstehung der be- 



— 140 — 

deutenden Verbildungen in Folge der andauernden örtlichen Reizung 
des Bindegewebes Veranlassung geben. In beiden Formen finden 
sich die sauren Schweisse und der hohe Säuregrad des Harns.*) 

Ueber das Wesen der gichtischen Constitutionsanomalie herrscht 
seit der Arbeit von Garrod weniger Zweifel. Als Materia peccans 
ist hier die Harnsäure zur Gewissheit geworden, welche der krank- 
hafte Stoffwechsel in vermehrter Menge erzeugt, indem er zugleich 
die Lösungsfähigkeit der Säfte ftlr dieselbe vermindert. (Garrod, 
Ziemssen.) 

Die wohlthätige Wirkung der Dampfbäder sowohl, als der 
römisch-irischen Bäder auf Rheumatismus und Gicht bedarf wohl 
keiner besonderen Begründung, nach dem was in den obigen 
Capiteln über StoflFwechsel, Circulation und Respiration, Innervation 
gesagt ist. 

Die bedeutende Zunahme von Milchsäure im Schweiss und die 
so sehr gesteigerte Absonderung der Harnsäure im Urin machen 
hier die wesentlichsten therapeutischen Momente beider Badeweisen 
aus. Der energisch gesteigerte StoflFwechsel und die dadurch erzielte 
vollständigere Verbrennung dieser Säuren beschleunigt die Besse- 
rung und Heilung, besonders wenn in der gleichzeitig zu beobach- 
tenden Diät die weitere zu reichliche Zufuhr jener Nahrungsmittel 
beschränkt wird, welche die Bildung von Harnsäure begünstigen. 

Ausser dieser wohlthätigen Wirkung auf den StoflFwechsel 
bei rheumatischen und gichtischen Individuen ist nicht zu unter- 
schätzen, dass in Folge der durch die Bäder erhöhten Energie 
und Widerstandskraft der Hautnerven gegen atmosphärische Ein- 
flüsse Erkältungen seltener werden müssen, welche nicht allein 
häufig die letzten veranlassenden Ursachen zum Ausbruche der 
Erkrankung bilden, sondern besonders bei Rheumatismus durch 
ihre öftere Wiederholung die Grundlage der ganzen StoflFwechsel- 
erkrankung ausmachen. 

Von ganz besonderer Wichtigkeit für die Behandlung der 
Gicht insbesondere ist die durch unsere Bäder erzielte Abnahme 
des Fettpolsters, mit welchem solche Kranke oft gesegnet sind; 
da Fett die Bildung der Harnsäure sehr begünstigt. 



1) Beneke, Balneologische Briefe. S. 79 ff. 



« 



liMriMiiMi 



— 141 — 

Es ist desshalb auch eine der ersten ärztlichen Verordnungen 
für Gichtkranke und solche welche Neigung zur Gicht haben, 
Gymnastik au machen, weil Aktion, Muskeltibungen, zweckmässige 
Körperbewegungen die Verdauungsthätigkeit anregen, den Blut- 
lauf der Venen theils direkt fördern, theils indirekt durch die 
Steigerung der Athmung und der damit verbundenen Aspiration 
des Körpervenenblutes. Durch die gesteigerte Athmung wird 
mehr Kohlensäure ausgesondert, deren Anhäufung im Blute zur 
Erregung der vasomotorischen Centren, zur Verengerung der 
kleineren Arterien und dadurch zur venösen Stauung führt. 

Die im Kapitel über den StoflFwechsel besprochenen Wir- 
kungen unserer Schwitzbäder zeigen zur Gentige, wie mächtig sie 
auf diesen wirken, so dass die russischen Bäder sowohl, wie die 
römisch-irischen in Fällen, wo Körperbewegung nicht möglich ist 
einen vollen Ersatz für diese leisten können, in anderen Fällen 
eine wesentliche Unterstützung sind. 

Die Erhöhung der Temperatur, die Beschleunigung der Cir- 
culation, die beträchtliche Abnahme des Körpergewichts wie sie 
als die elementaren Wirkimgen dieser Bäder sich uns dargestellt 
haben, sind die Zeichen des vermehrten StoflFumsatzes und müssen 
die nämlichen Erfolge erzielen, wie die activen Muskelübungen. 
Zugleich wird durch die in diesen Bädern üblichen Knetungen 
und Reibungen, durch die Veränderungen des Blutstromes in 
Folge der im Bade auf ^n Körper einwirkenden wechselnden 
Temperaturen die Circulation energisch stimulirt. 

Auf die nach wiederholten Anfällen von Gicht und Rheuma- 
tismus in und um die Gelenke übrig bleibenden Ablagerungen, 
durch welche Verkrümmungen und Dislokationen verursacht wer- 
den, auf die entzündlichen Residuen in den umliegenden Geweben 
und den Sehnen wirken die Bäder lokal als kräftige Hautreize 
sowohl wie durch ihren Gesammteffekt auf die ganze Constitution 
als die Aufsaugung befördernde Hilfsmittel. Als kräftiger Haut- 
reiz wirken wieder die abwechselnden Temperaturen im Dampf 
oder in der heissen Luft, im Vollbad oder unter der Brause und 
Dusche und die sonst noch üblichen Manipulationen nach Bedürf- 
niss mehr oder weniger intensiv und für die die Resorption an- 
regenden Eigenschaften des Bades ist die vermehrte Wasseraus- 



— 142 — 

Scheidung, wie sie sich in erster Linie im Verlust des Körper- 
gewichtes ausdrückt, der nicht zu bezweifelnde Beleg. — Gegen 
die den Rheumatismus und die Gicht complicirenden Erkran- 
kungen wie chronische Entzündungen der Schleimhäute, chro- 
nische Bronchitis, Pharyngitis und Pharyngo-Laryngitis sind die 
Schwitzbäder ein einflussreiches Heilmittel. 

Wir werden auf diese letzteren Erkrankungen, sowie auf die 
complicirenden Herzleiden insofern sie die Verwendung unserer 
Schwitzbäder gestatten oder verbieten, weiter unten zurückkommen. 

Scrophulosls. 

Unter Scrophulose begreifen wir jene Constitutionsanomalie, 
welche sich darin äussert, dass die Gewebe auf eine verhältniss- 
mässig geringe schädliche Einwirkung hin zu Veränderungen von 
theils entzündlicher, theils hyperplastischer Natur angeregt werden, 
denen eine geringe Ausgleichungsfahigkeit zukommt, so dass sich 
leicht rückgängige Metamorphose und im Anschluss an diese 
Lokaltuberculose ausbildet. Da aber schädliche äussere Einwir- 
kungen am leichtesten die Körperoberfläche treffen, so ist an 
dieser zumeist der primäre Sitz der scrophulosen Entzündungen, 
während durch die von hier den Lymphdrüsen zugeleitete Lymphe 
in letzteren krankhafte Vorgänge veranlasst werden. (Ziemsse n's 
Handbuch d. spec. Path. u. Th. Xm.f2.) 

Wenn wir diese Darstellung des Wesens der Scrophulose 
näher betrachten, so ergiebt sich die wohlthuende Wirkung der 
Schwitzbäder daraus von selber. 

Neben dem Einfluss auf den Stoffwechsel im Allgemeinen ist 
es insbesondere die Wirkung der Bäder auf die Hautnerven und 
auf die Hautftinktionen im Allgemeinen, welche ftlr die Scro- 
phulose von Bedeutung wird. Die erhöhte Sensibilität der Haut- 
nerven sowohl als die gesteigerte elektro-musculäre Contractilität 
der ganzen Körperoberfläche befestigen den Organismus gegen 
schädliche atmosphärische Einflüsse, welche bei den reaktions- 
losen und widerstandsunfähigeren scrophulosen Individuen so 
häufig Veranlassung zum Ausbruche schwerer Erkrankung werden 
und desshalb bei diesen so sehr vermieden werden müssen. 



— 143 — 

Grosse Vulnerabilität, mangelnde Reaktionskraft, langsamer 
Stoffwechsel, mit einem Wort Schwäche der einzelnen Systeme 
ist das charakteristische Kennzeichen scrophulöser Constitution 
und die Hebung der Kräfte durch Anregung des Stoffwechsels 
und zweckmässige Ernährung muss demnach den Ausgangspunkt 
flir die Behandlung abgeben. Wie unsere Bäder den Stoffwechsel 
Stimuliren ist schon des Oefteren besprochen und es möge nur 
hier noch besonders beigeftlgt werden, dass das erhöhte Nahrungs- 
bedürfiiiss nach den Bädern den oft so launenhaften Appetit scro- 
phulöser Kranker zweckmässig corrigiren wird ; denn der Hunger 
ist ja der beste Koch. 

Von welch' grosser Bedeutung eine rationelle Kultur der 
Haut flir scrophulose Individuen ist, haben wir oben schon er- 
wähnt und dass Bäder, kalte Waschungen und Frottirungen der 
Haut die einzigen Mittel zu diesem Zwecke sind, ist wohl nicht 
besonders zu erörtern. Die Wirkung unserer fraglichen Schwitz- 
bäder in dieser Beziehung ist bekannt. Femer ist als directe 
Folge der schnelleren Circulation des Blutes und der vermehrten 
Respirationsbewegungen, welche in den Schwitzbädern eintreten, 
hier noch die Beschleunigung des Lymphstromes von hervor- 
ragender Wichtigkeit. Letzterer wird durch die häufigen Aspi- 
rationsbewegungen des Thorax sowohl wie durch die in diesen 
Bädern üblichen Frottirungen gefördert ; Störungen in den Lymph- 
drüsen und Anschwellen derselben wird durch die Bäder ver- 
hindert oder gehoben werden, und als unmittelbare Folge der 
besseren Ernährung wird auch die Constitution der Lymphe selbst 
gesünder. 

Durch die nahen Beziehungen zwischen Scrophulose und 
Tuberculose erhalten unsere Bäder eine ganz besondere Wichtig- 
keit, weil durch die Verbesserung der scrophulösen Constitution 
der üebergang zur Tuberkulose sehr häufig wird vermieden wer- 
den können. Nur in diesem Sinne möchten wir die von anderen 
Autoren gepriesene heilsame Wirkung der römisch-irischen Bäder 
auf Tuberculosis verstanden wissen, wie es auch noch weiter unten 
bei dem Capitel der Behandlung der chronischen Bronchialkatarrhe 
zur Sprache kommen wird. 

Wenn es auf die Wahl der beiden Arten von Schwitzbädern 



— 144 — 

gegen die Scrophulose ankommt, so wird sie bei der grazilen 
und schwächlichen Constitution solcher Kranken vorzüglich auf 
die Bäder in heisser Luft fallen, verbunden mit dem Gebrauche 
der mehr oder weniger kühlen Vollbäder. 

Aber auch bei ihrer Verwendung werden zahlreiche Modi- 
fikationen für die meist jugendlichen Individuen eintreten müssen, 
worüber bei dem Kapitel über die Methode des Badens noch 
Weiteres besprochen werden soll. 

Fettsucht. 

Die krankhafte Fettablagerung ist eine weitere Constitutions- 
anomalie, welche wir hier zu besprechen haben; auch gegen sie 
sind die hier fraglichen Schwitzbäder ein schätzbares Heilmittel. 
— Wie bei den vorher besprochenen Dyskrasien ist auch hier, 
wenn die hier in Frage kommenden Mittel noch zur Anwendung 
kommen sollen, eine gewisse Summe von Reactionskraft des er- 
krankten Organismus eine conditio sine qua non und besonders 
darf die Fettauflagerung um und in dem Herzmuskel noch nicht 
in einem solchen Grade excessiv entwickelt sein, dass daraus be- 
deutende Herzschwäche entstanden ist. 

Es wird uns hier auch, wie bei den vorhergehenden Ano- 
malien nur die Aufgabe beschäftigen, welchem der Schwitzbäder, 
neben der sonstigen Behandlung, die Bekämpfung dieser Krank- 
heit als passendes und energisches Hilfsmittel zufällt. 

Die für uns hier wichtigen Grundsätze der Behandlung der 
Fettsucht sind neben dem Beobachten diätetischer Vorschriften 
die Vermehrung des Stoffwechsels durch Steigerung des animalen 
Oxydationsprocesses, durch Steigerung der Oxydationszufuhr. 

Die Anregung der sämmtlichen animalen und vegetativen 
Funktionen, die Steigerung der Respiration und Circulation, die 
Erhöhung der Temperatur des Körperinnem sind Symptome einer 
lebhafteren Verbrennung, als deren Maass wir wie oft schon er- 
wähnt die vermehrte Ausscheidung der Harnsäure und des Harn- 
stoffs zu betrachten haben. Ausserdem ist die durch die Bäder 
nicht unbeträchtliche Verminderung des Körpergewichts ein Beleg 
für die Beschleunigung des Stoffwechsels, d. i. die vermehrte Oxy- 



jr- '*-^.-'- -■■<»»» 



— 145 — 

dation. Wird nun die Wirkung der Bäder durch die nothwen- 
digen 'hygienischen und diätetischen Verordnungen unterstützt, so 
muss die Kesorption der Fettablagerungen angeregt werden. Wenn 
es sich darum handelt, welchem der beiden Bäder hier der Vorzug 
zu geben sei, so wird man sich für die Dampfbäder entscheiden 
müssen, welche im Allgemeinen einen regeren Umsatz der Kör- 
perbestandtheile bewirken, während die Bäder im heissen Luftbad 
hauptsächlich nur die Wasserausscheidung vermehren. 

Fettleibige werden auch im Dampfbade ceteris paribus länger 
verweilen als Magere, weil bei ersteren die Oberfläche des Kör- 
pers im Verhältniss zu seinem Volumen kleiner ist als bei letz- 
teren ; die Erhitzung des Körpers wird somit bei Fetten langsamer 
eintreten als bei Mageren. (Siehe oben Versuche.) 

Die Befreiung des Blutes von den sog. Ermüdungsproducten 
(Milchsäure) macht den Fettleibigen nach dem Schwitzbade mo- 
biler und frischer und die für ihn so nothwendige körperliche 
Bewegung wird ihm nicht mehr so mühsam erscheinen als vorher. 

Ausser dieser directen Wirkung auf Verminderung des Fett- 
ansatzes haben die Bäder einen wesentlichen günstigen Einfluss 
auf Complicationen und Nachkrankheiten, welchen Fettsüchtige 
so oft unterworfen sind. In erster Linie ist hier die grosse Neigung 
zu Erkältungen zu erwähnen, denn diese sind bei Fettsüchtigen 
gerade so oft die Veranlassung schwerer Erkrankungen. Die grosse 
Neigung zum Schwitzen, welchem diese Leute unterworfen sind, 
machen sie für schädliche atmosphärische Einwirkungen nur noch 
empfindlicher. Wie die Haut durch die zweckmässig geleiteten 
Abkühlungen nach dem Bade abgehärtet und befestigt wird, haben 
wir oben schon besprochen und es ist eine angenehme Erfahrung 
eines Jeden, der schon diese Schwitzbäder gebraucht hat, dass 
nach ihnen die Secretion des Schweisses auf viele Stunden be- 
deutend abnimmt und das behagliche Gefühl wohlthuender Frische 
Tage lang andauert. — Ein Resultat des Bades, welches in der 
durch die Abkühlung erhöhten und einige Zeit andauernden Con- 
tractilität der musculären Elemente der Haut seine Erklärung findet. 

Die gründliche Reinigung der Haut nicht allein von Schweiss, 
sondern auch von dem gewöhnlich reichlichen Hauttalg, welche 
mit abgestorbener Epidermis vermischt, sich zersetzen und Wund- 

Heiligenthal u. Frey, Luft- u. Dampfbäder. 1^ 



— 146 — 

sein^ ekzematöse Ausschläge und üblen Geruch veranlassen, ist eine 
weitere nicht zu übersehende Wohlthat dieses Bades. 

Betreffs der Behandlung von Rheumatismus und Gicht, wel- 
chen Fettleibige so oft unterworfen sind, verweise ich auf das 
oben angegebene. Es möchte im Vorhergehenden genügend er- 
wiesen sein, dass wir in diesen Schwitzbädern ein wichtiges Mittel 
besitzen, um die Ablagerung von Fett in normalere Grenzen zu 
beschränken. 



Constitntionelle Syphilis. 

Zum Belege des Werthes unserer Bäder als Hilfsmittel bei 
der Behandlung der constitutionellen Syphilis erlaube ich mir die 
Worte des Professor Bäumler anzuführen: „Was die gerühmten 
Wirkungen der Schwefelbäder in der Syphilis betrifft, so beruhen 
dieselben hauptsächlich auf Anregung des Stoffwechsels und kön- 
nen wohl ebenso gut durch einfache Thermal- oder durch Dampf- 
und heisse Luftbäder erreicht werden. (Ziemssen's Handb. der 
Path. u. Therap. m. S. 286.) — 

Die wohlthätige Wirkung warmer Bäder bei innerer oder 
äusserer merkurieller Behandlung der Syphilis ist bekannt und 
erklärt sich durch die Anregung der Hautthätigkeit und des 
Stoffwechsels, wodurch die Resorption und die Ausscheidung 
kranker Stoffe eine lebhaftere werden muss. Anhaltender wird 
diese Fluxion nach der Haut durch Dampf- oder heisse Luft- 
bäder erzielt, wesshalb diese bei kräftigen Individuen vorzu- 
ziehen sind. Durch den grösseren und schnelleren Stoffverbrauch 
in diesen Bädern und den dadurch veranlassten vermehrten Ei- 
weisszerfall wird zu gleicher Zeit bei längerem Gebrauche der 
Bäder die Ausscheidung von Quecksilber aus dem Körper be- 
schleunigt (Günt, Ueber den Einfluss russischer Dampfbäder auf 
die Ausscheidung des Quecksilbers bei Quecksilberkuren). Femer 
möchte es zugleich Beachtung verdienen, dass durch die Anregung 
des Schweisses in unseren Bädern, welche mit reichlichem Was- 
sertrinken noch beliebig vermehrt werden kann, die verschiedenen 
Gewebe gleichsam durchgewaschen werden, wodurch so gut wie 







äa 



— 147 — 

andere krankmachende Substanzen auch das im Blute in irgend 
welcher Form haftende syphilitische Gift ausgeschieden werden 
könnte. 

Krankheiten der Respirationsorgane. 

Der chronische Katarrh der Schleimhäute der Respirations- 
organe von der Nase und dem Kehlkopf bis zu den Bronchien 
hinunter ist ein ebenso häufiges als dankbares Heilobject flir 
unsere Schwitzbäder und in specie flir die Dampfbäder verbunden 
mit den warmen Piscinen und kalten Duschen. 

Da diese Aflfectionen sehr oft Aeusserungen oder Complica- 
tionen eines constitutionellen Grundleidens, wie der Scrophulose, 
der Gicht oder des Rheumatismus sind, oder auch als sogenannte 
Erkältungskrankheiten auf einer excessiven Empfindlichkeit der 
Haut gegen atmosphärische Einflüsse beruhen, so fällt ihre Behand- 
lung zugleich mit der dieser letzteren Krankheiten zusammen. — 

Die Schleimhäute der Respirationsorgane werden, wie die 
Oberfläche des Körpers, zuerst anhaltend von der Temperatur des 
Bades berührt und es werden auf ihnen dieselben Veränderungen 
in Bezug auf Circulation und Nervenreiz erzeugt, wie auf den 
äusseren Bedeckungen. — Die Innervation wird gesteigert, der 
Zufluss des Blutes wird besonders durch die Erweiterung des 
capillären Netzes erhöht und hierdurch die Absonderung der 
Schleimhäute wesentlich verändert.' — Der Schleim wird dünn- 
flüssiger, weniger fest an den Häuten anhaftend; die Schleim- 
häute werden reiner und ihre Functionen normaler. 

In den Dampfbädern wird diese Wirkung der Wärme noch 
durch die in dem Dampfe suspendirten Bläschen des Thermal- 
wassers erhöht; die leichte Kochsalzlösung, welche hier eingeathmet 
wird, fördert den milden und angenehmen Reiz der Wärme und 
trägt zur Tonisirung der Schleimhäute wesentlich bei. — 

Der Nutzen der Dampfbäder insbesondere bei der Behand- 
lung chronischer Katarrhe der Schleimhäute der Respirationsorgane 
wird hiedurch deutlicher. — 

Die zähen zum Theil vertrockneten Schleimmassen, welche 
die Nase eines z. B. an Ozaena scrophulosa Erkrankten verstopfen 

10* 



— 148 — 

und ihm das Athmcn nur durch den Mund mciglich machen, wer- 
den gelöst und der Kranke athmet noch stundenlang nach dem 
Bade freier durch die Nase, bis endlich bei fortgesetzter Kur die 
stopfenden Schleimkrusten gänzlich verschwinden. 

Von ganz besonderer Bedeutung sind ferner diese Bäder für 
die Behandlung der chronischen idiopathischen Bronchitis. 

Die in den Bronchialröhren oft stockenden und festhaftenden 
Mucositäten werden durch die mit Wasserdampf gesättigte warme 
Inspirationsluft gelöst und leichter ausgehustet; Hustenparoxysmen 
und dyspnoische Anfälle werden seltener. 

Von wesentlicher Wirkung für die Besserung oder Heilung 
chronischer Bronchialkatarrhe sind die in diesen Schwitzbädern 
gebräuchlichen kalten Duschen. Denn durch den plötzlichen Tem- 
peraturwechsel, wie ihn die kalten Duschen auf den im Dampf- 
bad erhitzten Körper hervorbringen, werden kräftige und sehr 
tiefe Inspirationen ausgelöst, welche Luft in feinere und unweg- 
same Bronchialröhren treiben und diesel])en wieder durchgängig 
machen müssen. — 

Der allgemeine schon oben des öftem berührte tonisirende 
Effekt dieser plötzlichen Temperaturabwechslungen, die dadurch 
erreichte Stählung der Haut gegen Erkältung, worauf ja die so 
häufigen Kecidive der Bronchialkatarrhe und ihre lange zähe 
Dauer zum grössten Theile zurückzuführen sind, bedürfen kaum 
mehr einer besonderen Erwähnung. 

Selbst leichte Grade von Emphysem sind keine Contraindi- 
cation für den Gebrauch heisser Luft- und Dampfbäder. Solche 
Emphysematiker fühlen sich im Gegentheil sehr angenehm und 
])ehaglich im Bade und nach demselben, in Folge der nach den 
Abkühlungen fortdauernden tiefen und ausgie])igen Respirations- 
bewegungen. 

Es ist wohl überflüssig noch zu wiederholen, dass wir hier 
nicht von der symptomatischen ikonchitis, wie man sie bei der. 
Tuberkulose, bei chronischer Pneumonie oder Herzkrankheiten etc. 
beobachtet, sprechen, sondern nur von dem idiopathischen fieber- 
losen chronischen Bronchialkatarrh. Doch auch dieser kann ja 
zu bedenkliclien Folgen die Veranlassung geben, denn er ist oft 
der Beginn unheilbarer und zum Tode führc^nder Krankheiten, 







» l .l- I ' . " - ■ .. * . ■ 



' » ■■»■ 



— 149 — 

besonders bei scrophulösen, bei mit Rheumatismus oder Gicht be- 
hafteten Individuen. 

Dass durch richtig geleitete Kuren und mit der zeitigen Bei- 
hilfe unserer fraglichen Schwitzbäder oft schwere und unheilbare 
Krankheiten, wie Infiltration der Lunge und Lungenschwindsucht 
z. B. verhütet werden kann, steht wohl ausser Frage, von Heilung 
schon eingetretener Lungenschwindsucht durch diese Bäder sind 
uns leider noch keine Fälle bekannt geworden. 

Auf die chronisch katarrhalischen AfFectionen des Kehlkopfes 
und seiner Umgebungen des Schlundes, des Gaumens und der 
Tonsillen sind die Wirkungen dieser Bäder ebenso wohlthuend, 
wie auf die im Vorhergehenden besprochenen Krankheiten. Chro- 
nische Heiserkeit und Stimmlosigkeit verschwinden oft schon nach 
einigen Schwitzbädern und gegen die chronischen entzündlichen 
Aflfektionen der Schlundorgane besitzen wir in den Dampfbädern 
allein sowohl, als auch besonders in Verbindung mit lokalen 
Thermalwasser- Gurgel -Duschen ein vorzügliches Heilmittel. — 

Von ganz besonderer Wirkung sind die eben genannten Appli- 
kationsmethoden gegen hypertrophische Tonsillen, welche durch 
den localen Effekt des Dampfes sich von den oft zäh anhaften- 
den Schleimmembranen reinigen und sich verkleinem in Folge der 
lebhaft angeregten Resorptionsthätigkeit. 

Pleuritische Exsudate bei Kranken, welche nicht an sonst ver- 
dächtigen Infiltrationen des Lungengewebes leiden und nicht fiebern, 
sind für den Gebrauch der heissen Luftbäder besonders von gün- 
stiger Prognose; die reine, gut ventilirte Luft dieser Bäder gestattet 
ein längeres Verweilen darin und eine beliebige Erhöhung der wäs- 
serigen Ausscheidungen, welche ja in den heissen Luftbädern haupt- 
sächlich befördert wird, ohne die Respiration zu beeinträchtigen, 
wie dies mehr und schneller in den Dampfbädern der Fall ist, die 
mehr die Verbrennung der stickstoffhaltigen Gewebe anregen und 
auf den Kreislauf des Wassers weniger intensiv einwirken. — ] 



Krankheiten des Herzens. 

Bei der Besprechung der Herzkrankheiten, welche den Ge- 
brauch der heissen Luft- oder Dampfbäder nicht verbieten, müssen 



wir ytfffitinni'hU'kiinf flwun im All^eincinen nnr fK)lche Herzaffectioneii 
Hl!?! (ivhrnno.h fhr HHdfr ^vMiaiU'My hei welchen die Compensation 
uU'hi ftlf^Tirt ii*t iinrl Jiei weJehen die nervöHen Bewegungsapparate 
df^M Hi'.r/f^rm und die MtiMknlatttr Hejlmt nicht dermaggen erkrankt 
«Ind, (hnn dii- im Hade, Htattfinde.nde. BcHchlcunigung der Herz- 
itctlon HchRdlichr Kolben voraiiHHchen läMHt. 

Nach cinoT lanKi^hriKcn Krfatirinig, welche nns anch in dieser 
Hr/infiiniK 'M\r Hritc Htrht, dtirfen Kranke, die an Hypertrophie 
d»«H IIor/enH, an mJlMMif^on Fettahlageriinfj;ün in und um den Herz- 
niuwkol, an ller/nnunmc« loiden, die Bäder ohne Bedenken be- 
nllt/ion. Krank«», wolcho d(Mtiliche OerJluHche an Herzklappen und 
OMion y.ol^on, hahrn in oin/iOlnen FHIlen die Bilder mit Vortheil 
(iiphrinioht, und Wh hahi» hier unter Anderem besonders einen her- 
vori'H^iliMuion l'^ill äu ver/iMchnen, welcher bei allgemeiner Fett- 
i^neht, Hypertrophie de« Iler/en« und Insufficienz der Mitralis und 
unrof^elnUUHi^om rul», «U C -oniplieation chronischer Gicht die Bäder 
i^elt mehreren »luhren mit Vortheil benutzt hat (trotz dem ärzt- 
llehen Verbote). 

Kln «ntleror Fall bei einem mit allgemeiner Hypertrophie des 
IhM^neUH» wIh (\m)plioatton von Morbus Brightii und allgemeiner 
Fettwueht nu'^gi^ unsen^ Ansieht noch weiter bestätigen. Auch von 
diesem rrttienten wunlen die Ittdor jeweils mit grosser Vorliebe 
g\Munwn\en und niemals traten im Bade irgend welche Störungen 
der riwulatio« mier der Konspiration ein, Dh$ Befmden nach dem 
Bade war stet>i das allgemeinen WohUH>hagens und grosser Frische, 
xn^lehe?* I^v la\ig anhielt und dem Kranken weite Spaziei^:a]ige 
in die Uerjtx^ m(^ieh nKiehK\ 

f> ixM w^^hl solK^t> er^t^lndlich. da^ auch bei diesen Kruik^a 
der Owid di^ Leidens, s^nvie der allgemeine Zustand der Er- 
^lihrang nnd der Kr^lfte. den Gebnnch des Bades besehrlnken 
mtls^^^n and da???^ im Allgemeinen die gr^iVssJe Vorsieht in der Ver- 
^Ntxlnnng der Knr InvbaehTet wenien mn$^ 

An?5<x^»iew erinnoTV ioh an den an$ der Arbeit von Kostjnrin 
oiritten Fall x\'^n In^ftioien? der ValxTila bic^u^pidal. nnd Arterli>- 
>s^'*)eAViiis >. *NVr... Atjo): biet ^UT>dc"n die I^ampfhider löcit mit 
XaehtheH Ar der« Klinken ^^b-nn^Ri-^ht. 

V>Kr dii RrkÜirRnc der Wlrkmur der Sck^iiZrhider äidtsDi 




jm^%jai\ www— 



— 151 — 

in unseren Experimenten hinreichende Belege: Durch die Erwei- 
terung der Blutbahn zu den in Folge der Fluxion zur Haut er- 
weiterten Capillaren wird die Blutmenge in den inneren Organen 
des Körpers vermindert und die Arbeit des Herzens entlastet, die 
Action des Herzens wird energischer und der Herzmuskel weniger 
ermüdet. — Der Zunahme der Pulsschläge, welche durch das dem 
Herzen von der Körperoberfläche zugeflihrte erhitzte Blut bei 
längerer Dauer des Bades lästig wird, wird theils durch den aus- 
brechenden Schweiss, welcher durch seine Verdunstung wieder 
Wärme bindet, entgegengewirkt, theils durch allgemeine Abküh- 
lungen mit Brausen und Vollbädern, wie sie überhaupt zum voll- 
ständigen Gebrauche des Bades gehören. 



Erkrankungen der Organe des Unterleibes. 

Die pathologischen Zustände dieser Organe, gegen welche 
Schwitzbäder schätzenswerthe Kurmittel abgeben, beschränken sich 
hauptsächlich auf die durch Hyperämie und durch chronische Ent- 
zündung veranlassten Veränderungen. 

Diese Erkrankungen sind theils idiopathische, theils und zwar 
in den meisten hier vorkonunenden Fällen Theilerscheinungen von 
Gicht oder Rheumatismus, von Scrophulose und Fettsucht, und 
von constitutioneller Syphilis. 

Neben den im Allgemeinen tonisirenden Effekten dieser Bäder, 
der lebhafteren Anregung der Ernährung, der Resorption und An- 
bildung, ist ein für die Behandlung dieser Krankheiten wesent- 
liches Moment, die Entlastung der inneren, tiefer liegenden Organe 
durch die veränderte Blutvertheilung , welche durch die Erwei- 
terung und. Anfüllung der Hautgefässe erzeugt wird. 

Die im Capitel über die Circulatiou angeführten Thatsachen 
werden zur Erläuterung dienen. 

Die mit den oben angefahrten Constitutionsanomalien beson- 
ders aber der Gicht verbundene Unterleibsplethora, die hyper- 
ämisch geschwellten grossen Drüsen des Unterleibs, Leber und 
Milz, die congestiveu Zustände der Schleimhaut des Magens und 
Dannkanals, Dyspepsie und chronische Katarrhe des Magens und 



— 152 — 

DarnikanatH sind bekannte und dankbare Indikationen für die An- 
wendung der hei88en Luft- und Dampfbäder. 

Nicht minder günstige Erfolge werden ausserdem bei den ver- 
schiedenen Formen von chronischer Entzündung des Nierenparen- 
chyms (Morbus Brightii) erreicht. Durch die nach der Haut er- 
zeugte Fluxion werden die Nieren vom Blute entlastet, insbeson- 
dere wird der Blutdruck in denselben beträchtlich herabgesetzt 
und ihre Secretion wird bedeutend vermindert. Letzteres wird in 
der (in den Tabellen verzeichneten) bedeutenden Abnahme der 
täglichen Quantität des Urins deutlich. Besonders in jenen Fällen, 
in welchen die Degeneration der Nieren so weit vorgeschritten 
ist, dass sie die nöthige Wasser- und Hamstoflfmenge nicht aus- 
scheiden können und wo Hydrops und urämische Anfälle die 
nächste drohende Perspective der Kranken sind, haben wir in 
unseren Bädern, die ja die Wasser- und Harnstoflfausscheidung 
durch die Haut so bedeutend vermehren, ein wichtiges Mittel, den 
quälenden Zustand zu erleichtern; und ist es erst zum Anasarka 
gekommen, so ist selbstverständlich die bedeutende Schweiss- 
secretion ein Mittel, dasselbe zu vermindern und selbst verschwin- 
den zu machen. 

Inwiefern complicirende Krankheiten des Herzens keine Con- 
traindication bilden, haben wir oben schon erwähnt. Wir wollen 
jedoch auch hier nicht unterlassen auf die ersten und schon des 
Oeftem erwähnten Bedingungen fttr den Gebrauch dieser Bäder 
hinzuweisen, nach welchen stets eine gewisse Summe von Ke- 
actionskraft des kranken Individuums noch erforderlich ist, wenn 
glückliche Resultate erreicht werden sollen. 



Krankheiten des Nervensystems. 

Unter den Krankheiten des Nervensystems begegnen wir in 
erster Linie den Neuralgien, welche in unseren fraglichen Bädern 
oft zur Behandlung kommen. 

Die Wirkung der Bäder auf den Stoffwechsel im Allgemeinen, 
so wie die locale Einwirkung auf den erkrankten Nerven insbeson- 
dere entsprechen den für die Behandlung uothwendigen Gesichts- 



— 153 — 

punkten, insofern wir es mit Neuralgien, welche die Folgen von 
Dyskrasien sind, zu thun haben oder mit solchen, welche äusseren 
Einwirkungen (Traumen; Schussverletzungen, Narben, Neubil- 
dungen) ihre Entstehung verdanken. Es sind die Ersteren vorzüg- 
lich Neuralgien aus rheumatischer, gichtischer, scrophulöser oder 
syphilitischer Ursache, femer solche nach Bleiintoxicationen, gegen 
welche unsere Bäder vorzügliche Hilfsmittel abgeben. Nicht min- 
der werthvoU sind die Bäder gegen Neuralgien, welche Theil- 
erscheinungen allgemeiner Schwäche, Anämie, Hysterie, Hypochon- 
drie sind, wenn durch dieselben die Ernährung im Allgemeinen 
gekräftigt und damit die den Neuralgien zu Grunde liegende Er- 
nährungsanomalie beseitigt werden kann. Neuralgien, welche in 
Krankheiten der Centralorgane ihre Ursache haben, müssen mit 
Kücksicht auf diese letzteren behandelt werden und unter diesen 
sind es besonders die Neuralgien nach Spinalirritation, welche in 
vielen Fällen günstige Kesultate erzielen. Unter sämmtlichen Neur- 
algien ist es wohl die des Nervus ischiadicus, welche hier am 
häufigsten zur Behandlung kommt; ihr folgen die Neuralgien des 
Trigeminus, der Intercostalnerven u. s. w. Auch gegen Hemicranie 
werden günstige Erfolge erzielt. — El\enso erprobt sich die das 
Nervensystem tonrsirende und die Ernährung und die Circulation 
anregende Wirkung dieser Bäder gegen Anästhesien und Par- 
ästhesien. 

Als eine weitere Gruppe von Nervenkrankheiten, für welche 
die fraglichen Schwitzbäder oft gebraucht werden, lassen wir hier 
die motorischen Lähmungen folgen und zwar zuvörderst die moto- 
rischen Lähmungen der peripheren Nerven. 

Unter diesen ist es besonders die Lähmung des Nervus facialis, 
welche in alten und sehr hartnäckigen Fällen noch geheilt wird. 
Lähmungen, welche durch Rheumatismus oder Gicht, Syphilis 
oder aus anderen Ursachen herrührenden Exsudaten entstanden 
sind, werden durch die schon oft erwähnten und bekannten Wir- 
kungen dieser Bäder geheilt oder gebessert. 

Von den Erkrankungen des Rückenmarks passen fttr diese 
Schwitzbäder besonders jene, welche durch rein functionelle Stö- 
rungen, feinere Ernährungsstörungen ohne nachweisbare anato- 
mische Veränderungen bedingt sind ; ferner hyperämische Zustände 



— 154 — 

des Rückenmarks und seiner Häute und endlich chronische Ent- 
zündung der Rückenmarkshäute, mit noch flüssigen Exsudaten. 

Die wirksamen Momente der Bäder sind aus dem Vorher- 
gehenden hinreichend bekannt. 

Bei diesen Rückenmarksleiden insbesondere ist eine sehr sorg- 
fältige Auswahl der Methode und grosse Vorsicht in der Verwen- 
dung der Bäder sehr zu beachten. 

Zum Schlüsse folgen hier noch als weitere Indicationen zum 
Gebrauche unserer Schwitzbäder: 

Die allgemeine Nervosität und die als Hypochondrie und 
Hysterie genannten allgemeinen Neurosen. 

Die Schwitzbäder bilden gegen diese Krankheiten in sehr 
vielen Fällen äusserst werthvoUe Hilfsmittel durch die Hebung 
der Ernährung, die Tonisirung des ganzen Organismus und des 
Nervensystems insbesondere, wobei die Kräftigung des Willens, 
welcher durch die plötzliche Einwirkung sehr diflferenter Tempera- 
turen auf den Körper geübt wird, von ganz besonderem Werthe ist. 



Hautkrankheiten. 

Wenn schon im Allgemeinen Bäder als eines der wichtigsten 
Heilmittel gegen Hautkrankheiten geschätzt sind, so gilt dies ins- 
besondere von den heissen Luft- und Dampfbädern. 

Wenn sie auch nicht als ausschliessliches zur Heilung hin- 
reichendes Mittel gelten können, so sind sie gewiss in vielen 
Fällen ein ausgezeichnetes Hilfsmittel, besonders in solchen Haut- 
krankheiten, bei welchen es auf eine gründliche Reinigung der 
Haut, auf eine Erweichung und Entfernung vertrockneter und 
hypertrophischer Epidermis, auf Schmelzung verdickter Cutis und 
auf Entfernung von Exsudaten in dieser ankommt. In gleicher 
Weise werden die Bäder wohlthuend mitwirken, wo die Vitalität 
der Haut gestört ist, bei verringerter Absonderung der Schweiss- 
und Talgdrüsen sowohl, als auch bei vermehrter und bei Haut- 
schwäche. 

Den Hautkrankheiten zu Grunde liegende Säftekrankheiten 
wie die Scrophulose, Gicht und Rheumatismus und besonders 




ßM H ■> W » > ' W^^^ t l ^ fn 



*ifT»" 



•«■«■■■NVHlMffMMilM 




— 155 — 

Syphilis indiziren den Gebrauch unserer Bäder insbesondere und 
es ist wohl nicht nothwendig hier zu erwähnen, dass die Me- 
thode des Badens für das Resultat von höchster Bedeutung ist 
und die Kunst des Arztes im Individualisiren das weiteste Feld 
findet. 

Die bedeutend vermehrten Ausscheidungen von Wasser und 
Salzen, welche in den Schwitzbädern angeregt werden, müssen 
ebenso auf die Heilung resp. Besserung von Hautausschlägen von 
besonderer Wirkung sein, wie die in den Bädern erzielte Ver- 
besserung und Erhöhung des Stoffwechsels im Allgemeinen und 
die kräftig angeregte elektromusculäre Spannkraft der Haut im 
Besonderen. 

Nach dem Vorhergehenden eignen sich besonders folgende 
Hautkrankheiten flir den Gebrauch der heissen Luft- oder der 
Dampfbäder: Acne, Psoriasis, Liehen, Ichthyosis, Pityriasis, Eczema 
und Prurigo ; femer jene krankhafte Beschaffenheit der Haut, welche 
sich in ihrer tibergrossen Empfindlichkeit, schlechten Ernährung 
und Verzärtelung äussert — die Hautschwäche — welche in Folge 
von schon geringfügigen atmosphärischen Einfiüssen Veranlassung 
wird zu rheumatischen, neuralgischen Beschwerden und zu Ka- 
tarrhen der Schleimhäute der ßespirations: und Verdauungsorgane 
(den sogenannten Erkältungskrankheiten). 



Krankheiten der Knochen, der Grelenke und ihrer Bänder- 
apparate, der Muskeln und Sehnen. 

Die Krankheiten dieser Organe bilden mit die häufigsten Ver- 
anlassungen zur Benutzung unserer fraglichen Bäder. Sie sind in 
weitaus den meisten Fällen die Folge der bereits angeführten 
Krankheiten, wie des Kheumatismus, der Gicht, der Scrophulose 
oder Syphilis und ihre Behandlung fällt zum Theil mit der dieser 
Dyskrasien im Allgemeinen zusammen, oder sie sind idiopathischen 
und traumatischen Ursprungs. Sie erfordern gewöhnlich noch eine 
specielle locale Behandlung, wie sie übrigens durch die verschiede- 
nen mit diesen Bädern gebräuchlichen Manipulationen und Duschen 
geboten werden. 



— 156 — 

Die sämmtlichen hier in Frage stehenden Krankheiten sind 
die Folgen noch andauernder , oder schon abgelaufener Entzündung 
und die schon so oft angefahrten Wirkungen unserer Bäder — 
insofern sie auf Durchwärmung und Erweichung der erkrankten 
Theile, auf Regulirung der Circulation und Erhöhung der Vitalität 
der Gewebe und Beförderung der Resorption von Entzündungs- 
producten beruhen — sind die besonders in Betracht kommenden 
Gesichtspunkte fttr die Therapie. 

Unter den Erkrankungen der Knochen sind es besonders die 
chronische Periostitis, Caries und Nekrose und Knochenabscesse, 
welche zur Behandlung kommen und besonders in den Dampf- 
bädern ein erprobtes Heilmittel finden. 

Die Aflfectionen der Gelenke als Folgen von Rheumatismus, 
von Gicht, Scrophulose oder Syphilis oder als Folge von acuten 
exanthematischen Krankheiten, von Typhus, Pyämie und Diph- 
theritis sowohl, wie als Folgen traumatischer Einwirkungen, Ver- 
renkungen und Luxationen sind ein überaus häufiges Heilobject 
für heisse Luft- und Dampfbäder — sowohl als allgemeine auf 
den ganzen Organismus einwirkend, wie auch locale auf die 
krankhaft afficirten Theile angewendet. — 

Hier besonders ist die mit den Bädern verbundene locale 
Behandlung durch Duschen und Knetungen von oft glänzendem 
Erfolge begleitet und manches Glied, welches dem Messer des 
Chirurgen verfallen schien, wird nach gehöriger Anwendung un- 
serer Bäder noch gerettet. 

Die glücklichsten Resultate werden bei diesen Gelenksleiden 
erzielt, wenn noch keine destructiven Veränderungen an den Ge- 
lenksenden oder Bändern eingetreten sind. Seröse Ausschwitzungen, 
Gelenkwassersucht werden durch die im Bade kräftig angeregte 
Resorptionsthätigkeit ganz beseitigt und angeschwollene Gelenks- 
enden, verdickte Gelenkbänder gehen oft so zur Norm zurück, 
dass die Bewegung des Gelenkes wieder frei und schmerzlos wird. 
— Jedenfalls wird der Ausgang in destructive^ Gelenksentztin- 
dung und Vereiterung in vielen Fällen verzögert, wenn nicht ganz 
verhütet. 

Auch fttr die Krankheiten der Muskeln gilt hier das Näm- 
liche wie fttr die übrigen Theile der Bewegungsbrgane, insofern 



I»MP 



■MME 




— 157 



sie ans dyskrasischer oder traumatischer Ursache entstanden sind. 

Die Entfernung der ursächlichen Momente, welche von der herr- 
sclienden Dyskrasie herrühren, wird auch auf das locale üebel 
seine günstige Wirkung nicht verfehlen. Die Behandlungsweise 
dieser Krankheiten wird bei der weiter unten zu besprechenden 
Methode der Anwendung der Bäder noch des Näheren besprochen 
werden. 



n. 

Einiges über die Methode des Badens in den heissen 

Luft- und Dampfbädern. 

Wenn es' in der Therapeutik im Allgemeinen von der grössten 
Wichtigkeit ist, die Behandlung einer Krankheit dem kranken 
Individuum anzupassen, nach dessen Constitution, nach seinem 
Alter und Geschlecht und noch anderen Gesichtspunkten die Dosis, 
die Gestalt des einen oder des anderen Mittels bestimmen oder 
verändern zu können, so ist das ganz besonders auf dem Gebiete 
der Hydrotherapie und Balneotherapie der Fall. Kein therapeu- 
tisches Verfahren gestattet denselben Spielraum in der Manchfal- 
tigkeit seiner Variationen wie gerade die beiden genannten und 
kein therapeutisches Verfahren lässt sich auch desshalb besser 
jedem einzelnen Individuum, seiner Constitution, seinen Kräften, 
seinem Alter u. s. w. anpassen. Das schablonenmässige Verfahren, 
welches auf diesen Gebieten der Therapie und besonders in der 
Behandlung mit kaltem Wasser von Seiten einzelner Empiriker 
praktizirt wurde, und die daraus resultirenden Misserfolge waren 
wohl hauptsächlich mit die Ursache, warum diese Zweige der 
Therapie nur langsam emporblühten und so mühevoll sich Gel- 
tung verschaffen konnten. Seitdem aber diese Verhältnisse sich 
geändert haben und die beiden Behandlungsmethoden auf experi- 
mentellem Wege besonders geprüft und geläutert worden sind, sind 
sie zugleich und besonders in der allemeuesten Zeit eines der wich- 
tigsten Heilmittel geworden, dessen Wirksamkeit und Wichtigkeit 
unter anderem in der jährlich zunehmenden Zahl von Anstalten 
für Bäder- und Kaltwasserkuren seine Anerkennung findet. — 

Dass mit solch' energischen und eingreifenden Heilmethoden 



— 159 — 



viel Gutes aber auch viel Böses geschafft werden kann, liegt auf 
der Hand und in specie gilt dies von unseren fraglichen Schwitz- 
bädern, weil sie so verschiedenartige und mächtige Heilagentien 
in sich vereinigen. — 

Schon die in unseren Experimenten bewiesenen Unterschiede 
der heissen Luftbäder von den Dampfbädern lassen die Noth- 
wendigkeit und die Bedeutung der Wahl des einen Bades vor 
dem anderen erkennen, und unendlich manchfaltiger werden die 
Gesichtspunkte, wenn es sich darum handelt, wie das einzelne Bad 
genommen werden soll, sobald es auf die Dauer des Bades, seine 
Temperatur, auf den Modus der plötzlichen oder allmählichen Ab- 
kühlung, auf Abkühlung mit Duschen oder mit Vollbädern, auf 
deren öftere Wiederholung, auf das Verhalten nach dem Bade 
u. dgl. mehr ankommt. Alle diese Gesichtspunkte werden ja wieder 
oft wesentlich modifizirt durch das Geschlecht und das Alter des 
Kranken, sein Temperament, durch seine mehr oder weniger grosse 
Kesistenzkraft, durch die Art seiner Krankheit, deren Dauer und 
Complicationen u. a. m. Die Schwierigkeit, ja die Unmöglichkeit 
ftlr jeden Einzelfall die individuell passende Bademethode aufzu- 
stellen, ist aus dem Vorhergehenden ersichtlich, es bleibt dies die 
Sache der Erfahrung und der Uebung des Praktikers, die ja auch 
in der Balneotherapie die Hauptsache ausmacht. Wenn wir nun im 
Folgenden die Anwendung der heissen Luft- und Dampfbäder bei 
einzelnen Krankheiten besprechen, so soll dabei noch ganz beson- 
ders betont werden, dass auch diese Methoden den individuellen 
Bedürfiiissen unterliegen und nach ihnen sich richten müssen. 

Bei der Besprechung der einzelnen Akte eines Bades und 
ihrer Reihenfolge haben wir die Einrichtungen des hiesigen Frie- 
drichsbades im Auge und verweisen zum besseren Verständniss 
derselben auf den angefügten Plan. — 

Wir beginnen mit der Besprechung der Bademethode zum 
diätetischen Gebrauche. Es handelt sich hier meistens nicht blos 
darum, das Bad zu allgemeiner Erfrischung oder gründlicher 
Reinigung zu nehmen, sondern in sehr vielen Fällen zur Besei- 
tigung von Krankheitsanlagen, zur Zerstörung von Krankheits- 
keimen, welche im Organismus schlummern und durch irgend 
welche gesundheitsschädliche Ursachen in ihn gelegt wurden. 



— 160 — 

Die Constitution des Badenden, seine Eeaktionskraft und 
Eesistenz ist auch hier massgebend für den Gebrauch des Bades. 
Es bleibt dem Ermessen des Arztes anheimgestellt, ob in heisser 
Luft oder im Dampfe, oder in beiden abwechselnd gebadet wer- 
den soll. Wohl bei allen hier in Betracht kommenden Badenden 
soll eine ausgiebige Transpiration abgewartet werden und darnach 
richtet sich die Dauer des Bades, welche sich in heisser Luft 
bis zu 1 und IV2 Stunden, im Dampfe bis zu 15 bis 25 Minuten 
ohne Unterbrechung erstrecken kann. Im Dampfbade werden mit 
einer Abkühlung durch Dusche oder Vollbad nach 15 oder mehr 
Minuten das aufgeregte Gefässsystem, die zu grosser Hast ange- 
regte Eespiration und die erhöhte Körpertemperatur, Erscheinungen, 
die oft mit drückendem und spannendem Gefühle im Kopfe und 
der Brust verbunden sind, wieder ausgeglichen und beruhigt und 
der Badende betritt von Neuem die Dampfstube, um nach einiger Zeit 
abermals den erhitzten Körper mit kaltem Wasser zu übergiessen. 

Nach dem Schwitzen im Bade ist in den verschieden tempe- 
rirten Vollbädern und Duschen (in Abstufungen von 37 ® bis 10 <> C.) 
jeder Modus der Abkühhmg, die nur allmähliche durch üebergang 
von dem wärmeren zum weniger warmen Wasser, oder die plötz- 
liche durch Anwendung des kalten Vollbades oder der kalten 
Brause je nach Gewohnheit und Constitution des Badenden ermög- 
licht. Es muss jedoch diesen Badegästen, welche nach dem Bade 
sofort ihren gewohnten Tagesbeschäftigungen wieder nachgehen, 
als unabänderliche Massregel anempfohlen werden, das Bad nicht 
zu verlassen, ohne vorher durch eine kräftige Abkühlung mittelst 
Brause und Vollbad die Temperatur des Körpers zur Norm herab- 
gedrückt, die Transpiration beendigt und die Blutcirculation wieder 
geregelt zu haben. Die meisten Leute legen sich nach dem Bade 
noch für einige Zeit leicht bedeckt zur Euhe; doch ist dies in 
diesen Fällen, wo das Bad zu diätetischen Zwecken gebraucht 
wird, nicht allgemein nothwendig. — 

Die während des Bades gebräuchlichen Abreibungen, Massi- 
rungen, Abwaschungen und Einseifungen bezwecken die Steigerung 
der Transpiration oder die gründliche Entfernung der vertrock- 
neten Epidermis und die Eeinigung der Haut; sie sind im Ganzen 
nicht wesentlich zur Vollständigkeit des Bades und k()nnen dem 



»■■i — IIN^a j i I M i> ■ » " ^ g WIlpWM III l ' l W - l ^ w.' i.. a. ■*>■ ,im 



■ ■ T " ' l. :T . *- ""^ ..ii' , t? * '*' V l!i ' ^^ ** "' »'— " ■ ■ ^^ »^ j *■ *■ ! 



— 161 — 

Belieben des Badenden anheimgegeben werden, doch werden sie 
ihrer Annehmlichkeit wegen meistens nicht ausgelassen. Im Ganzen 
sollten für ein solches Bad mindestens IV2 bis 2 Stunden aufge- 
wendet w^erden. Wie oft solche Bäder zum diätetischen Gebrauche 
genommen werden sollen, hängt von dem Befinden der badenden 
Person ab; kräftigere Leute baden öfter, schwächere seltener; im 
Allgemeinen müssen 1 bis 3 Bäder in der Woche ausreichen, es 
können hier, wie es leicht verständlich ist, die verschiedensten 
Abstufungen und Anordnungen getroffen werden. — 

Während wir also für den diätetischen Gebrauch des Bades 
jede nur mögliche und dem Badenden genehme Methode (mit 
Ausnahme der energischen Abkühlung am Schlüsse des Bades) 
gestatten können, treten für Kranke Baderegeln in Anwendung, 

< 

die noch besonderer Beachtung empfohlen werden müssen. Dass 
hier die individuelle Eesistenz des Kranken, sein Alter, seine 
Krankheit die Methode des Badens diktiren, ist klar und auch 
schon oben besprochen worden. Wir haben es demnach mit der 
Verordnung von Bädern von nur wenigen Minuten Dauer bis zu 
Stunden langer Ausdehnung zu thun, je nachdem die Wirkungen 
auf den Organismus gewünscht werden: vom thermischen Effekte 
an, bis zu dem den Stoffwechsel tiefer alterirenden und die Körper- 
temperatur erhöhenden Einflüsse. Die thermischen Effekte wieder 
werden als sehr intensive mit weit von einander abstehenden 
Temperaturen (Schwitzbad 50 R. od. 62 C. und kaltes Vollbad 
12 ^E. 15 ®C.) oder als weniger heftige mit weniger diflferenten 
Temperaturen gebraucht (Schwitzbad 40 ^ E. 50 " C, warmes Voll- 
bad 30 E. 37 C, Wildbad 27 E. 34 C.) und ein oder mehrere 
Male wiederholt. 

Auch die Schwitzkuren werden entweder stürmisch eingeleitet 
durch sofortiges Betreten des wärmsten Baumes oder nur all- 
mählich durch üebergang von dem weniger warmen zum wärmeren 
Bade. Gerade in dem letzten Falle sind auch für sehr ängst- 
liche und empfindliche Naturen alle Bequemlichkeiten geboten; 
denn das Friedrichsbad besitzt Bäume, welche auf 30, 37, 42, 50 
und 60 ö C. erwärmt sind und in unmittelbarer Verbindung unter 
einander stehen, so dass ein allmählicher Üebergang in den ver- 
schieden temperirten Räumen bequem bewerkstelligt werden kann. 

Heiligenthal a. Frey, Luft- n. Dampfbäder. It 



— 162 — 

Für Gichtkranke und Eheumatiker von kräftiger Constitution, 
bei welchen es sich um die ausgiebige Anregung des Stoffwechsels 
und Ausscheidung von pathologischen Körperbestandtheilen han- 
delt, sind Dampfbäder den heissen Luftbädern vorzuziehen, wäh- 
rend bei Andern, die an leicht erregbarem Gefässsystem leiden, 
die heissen Luftbäder vorzüglich Verwendung finden werden (in 
passenden Fällen mit kurzem Aufenthalte im Dampfbade nach dem 
heissen Luftbad); nach gehörig lange abgewarteter Transpiration, 
eventuell auch zu noch kräftigerer Anregung derselben sind die 
Frottirungen mit Bürsten und rauhen Handschuhen, oder die Be- 
arbeitungen des Körpers mittelst belaubter Birkenruthen im Ge- 
brauche. Diesen Proceduren, welche je nach dem individuellen 
Falle verschieden lange angewendet werden, folgen die Abküh- 
lungen, welche auch wieder nach Bedürfiiiss nur allmählich oder 
plötzlich zur Verwendung kommen. Sind allmähliche Abkühlungen 
angezeigt, so werden die Uebergänge vom Schwitzbade zu den 
Piscinen oder Brausen von 37, 34, 28 und 15 ^ C. benutzt. Im 
anderen Falle diese Piscinen oder Brausen von grösserem Tem- 
peraturunterschiede mit dem Schwitzbade. — 

Aus unseren Experimenten ist es ersichtlich, dass Dampfbäder 
in ausgiebiger Weise auf den Umsatz von Körperbestandtheilen, 
Ausscheidung von Harnsäure, Harnstoff und Milchsäure und heisse 
Luftbäder vorzüglich nur auf den Kreislauf des Wassers wirken 
und die übrigen genannten Ausscheidungen in weniger intensiver 
Weise angeregt werden. Kranke, welche der heftigen Wirkungen 
wegen Dampfbäder nicht nehmen können, müssen also heisse 
Luftbäder in schnellerer Wiederholung und grosser Anzahl ge- 
brauchen, um die eingreifenden Effekte auf den Stoffwechsel zu 
erreichen. Besonders wichtig ist diese Beobachtung für solche 
Eheumatismus- und Gichtkranke, welche mit complicirenden Herz- 
leiden behaftet, die stürmischen Wirkungen des Dampfbades auf 
das Gefässsystem nicht aushalten. Für diese besonders ist die 
mildere Anregung des Stoffwechsels in der heissen Luft vorzu- 
ziehen. — 

In ähnlicher Weise wie für Gichtkranke und Eheumatiker 
werden die Schwitzbäder für solche Kranke verwendet, welche 
an allgemeiner Fettsucht leiden. Auch hier sind die Dampfbäder 



— 163 — 

besonders wegen der bedeutenden Herabsetzung "des Körperge- 
wichtes, welche sie bewirken, den heiesen Luftbädern vorzu- 
ziehen; und letztere sind nur in den Fällen zu verwenden, wo 
ähnliche Rücksichten von Seiten des Gefässsystema, wie die oben 
genannten, beachtet werdenlmlissen. — 

Die milderen Badeweisen sind besonders bei scrophulösen 
Individuen angezeigt, welche im Allgemeinen von zarter und leicht 
erregbarer Constitution sind, und eine eingreifende ond ermüdende 
Umstiramung und Anregung des Stoffwechsels nicht gestatten. 
Solclie meist blutarme und schwächliche Leute mit mangelhafter 
Wärmebildung verbleiben mit grossem Behagen in dorn nur auf 
3D" C. erwärmten Luftraum des warmen Vollbades oft Stunden 
lang ; die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft ffthrt dem Körper Wärme 
zu und regt nur laugsam zu leichter Transpiration an. Ausser 
diesem Raum kann der auf 37" C. geheizte Frottirraum benutzt 
werden und erst zum Schlüsse wird hie und da noch auf wenige 
Minuten der heisse Dampfraum vou 42 bis 50" C. betreten werden. 
Der Aufenthalt in diesen Räumen wird von diesen Kranken zweck- 
mässig mit dem in den verschieden temperirtfin Vollbädern abge- 
wechselt und zum Schlüsse des Bades werden kurz dauernde und 
kräftige oder tauge anhaltende und nicht sehr intensive Abkühlun- 
gen angezeigt sein, je nach der Constitution und Kraft des Kran- 
ken. — Diese weniger warmen Schwitzzimmer sind für Kranke, 
welche noch in jugendlichem Alter stehen, angezeigt, besonders 
wenn sie an der sogenannten erethischen Form der Scrophulose 
leiden, während flir die torpide Form die heissen Dampfräume 
und auch die heissen Luftbäder verwendet werden dtlrften. 

Kranke, welche an constitutioneller Syphilis leiden, gebrauchen 
Dampfbäder und heisse Luftbäder abwechselnd oder ausschliess- 
lich je nach dem Grade des Leidens und ihrer Resistenz. Werden 
solche Kranke zugleich mit der Inunctionskur behandelt, so ge- 
brauchen sie zweckmässig warme Wannenbäder abwechselnd mit 
den Schwitzbädern und zwar in der Weise, daäs nach 3 bis 4 
aufeinander folgenden Wannenbädern jeweils die Einreibungen vor- 
genommen werden und nach diesen in 1 bis 2 Schwitzbädern die 
Haut von der anhaftenden Salbe wieder gründlich gereinigt wird, 
um sie vou Keaem für die Aufnahme des Mittels nach den jetzt 



— 164 — 

wieder folgenden Wannenbädern tauglicher zu machen. Die Schwitz- 
bäder verhüten zugleich auch den Ausbruch der so lästigen Exan- 
theme, wegen welcher diese Kuren sonst so oft unterbrochen 
werden müssen. 

Kranke, welche mit chronischen Katarrhen der Bronchien be- 
haftet sind, werden, wenn sie an Athemnoth leiden, vorzüglich 
nur die milderen Wärmegrade benutzen. Der Luftraum des 37 o G. 
warmen Vollbades, mit Feuchtigkeit gesättigt und auf 30 bis 32 ^ C. 
erwärmt, eignet sich besonders für diese und in angemessener 
Steigerung der Temperatur zu 37, 43, 45 und 50 ^ C, wie sie in 
den unmittelbar anstossenden Räumen des Frottirzimmers und der 
Dampf kammem herrscht, wird dem Bedürfiiisse dieser Kranken 
je nach ihrer Eigenthümlichkeit Rechnung getragen. — Für die 
diesen Kranken am Schlüsse des Bades nothwendigen Abkühlungen 
ist in den manchfaltigen Brausen und Vollbädern, wie schon des 
Oefteren erwähnt, in jeder Weise gesorgt. 

Kranke, welche noch mit Besten von pleuritischen Exsudaten 
behaftet sind, ertragen die in weniger eingreifender Weise ver- 
ordneten Schwitzbäder meistens sehr gut und die Resorption des 
Exsudates wird durch dieselben wesentlich beschleunigt. Für diese 
Kranken besonders eignet es sich, nach dem Bade noch mit wol- 
lenen Decken leicht bedeckt, lange auszuruhen. 

Für an Morbus Brightii Leidende, bei welchen durch eine 
kräftige Anregung der Transpiration eine ausgiebige Entlastung 
der Nieren erzielt werden soll, sind die Einpackungen in wollene 
Decken nach dem Schwitzbade ein wesentlicher Bestandtheil des 
Bades. Nachdem solche Kranke vorzüglich im heissen Luftbad 
die Haut in vollen Schweiss gebracht haben, werden sie mit einer 
lauwarmen Dusche abgespült und in wollene Decken eingepackt, 
in welchen sie je nach Bedürfiiiss bis zu 1 Stunde nachschwitzen. 
Die Abkühlungen dürfen bei solchen Kranken nicht plötzlich und 
sehr intensiv verordnet werden, wegen der dadurch momentan ge- 
steigerten Fluxion nach dem Innern des Körpers. Solche Kranke 
gebrauchen die Abkühlungen nur in sehr moderirter Weise und 
verbleiben unter Umständen nach dem Bade noch längere Zeit auf 
ihrem Zimmer, wo sie das allmähliche Aufhören der Transpiration 
abwarten müssen. 



mm^mmf^mm^t^0mtmmmmmmmmmmm»^>t0mmmmmßmvmm^mm 



— 165 — 

Diese soeben erwähnte Vorsicht im Gebrauche nur allmäh- 
licher Abkühlungen ist besonders auch bei den Kranken zu em- 
pfehlen, welche an complicirenden Herzleiden, an Neigung zu 
Congestionen, Blutwallungen nach inneren wichtigen Organen des 
Körpers leiden. — Vollbäder und Brausen werden nur in gradatim 
abnehmenden Wärmegraden zur allmählichen Abkühlung des er- 
hitzten Körpers und zur Herabsetzung des Pulses auf die Norm 
verordnet, weil der durch die plötzliche Abkühlung erzeugte Choc 
und die rasche Verdrängung des Blutes von der Oberfläche des 
Körpers nach seinem Inneren leicht unangenehme Zufälle ver- 
ursachen kann. Herzkranke, welche die Schwitzbäder benutzen 
dürfen, werden überhaupt nur die milderen Wärmegrade im Eaume 
des warmen Vollbades und im Frottirraume benützen, oder die 
heissen Luftbäder, weil in letzteren die Beschleunigung der Herz- 
action weniger intensiv wird und nicht lästig ist, wie in den 
Dampfbädern. Treten indess Brustbeklemmungen, Herzklopfen, 
oder Schwindel bei solchen Kranken ein, so ist eine milde Ab- 
kühlung das richtige Mittel diese Symptome sofort verschwinden 
zu machen, so dass der warme Baderaum abermals betreten wer- 
den kann. 

Unter den Krankheiten der Gelenke eignen sich besonders 
jene mit wässerigen Exsudationen, vermehrter Synovia, oh|ie de- 
structive Veränderungen an den Gelenksenden. Ausser den all- 
gemeinen Schwitzbädern sind hier die localen Behandlungen des 
kranken Gelenkes mittelst Dusche und Massage von besonderer 
Wichtigkeit. Die mehr oder weniger energische Verwendung des 
Bades hängt natürlich auch hier von der Constitution und der 
Art der Krankheit ab. Ein kräftiger Eheumatiker wird mehr 
ertragen können, als ein in Folge von scrophulöser Dyskrasie 
mit gesohwoUenen Gelenken Behafteter. 

In der manchfaltigsten Weise wird die Methode des Badens 
in der Verordnung gegen Krankheiten des Nervensystems im Be- 
sonderen und durch die nervöse Constitution des Kranken im All- 
gemeinen beeinflusst. Gerade bei diesen Krankheiten kommen die 
sämmtlichen Abstufungen im Gebrauche dieser Bäder, von der 
Wirkung des thermalen Effectes an, in ganz kurz dauernden Bä- 
dern bis zu den lange anhaltenden, welche den Stoffwechsel in 



— 166 — 

bekannter Weise ergreifen und alteriren, in Anwendung. Allge- 
meine Nervosität, manche Formen von Hysterie eignen sich mei- 
stens — auch hier giebt es Ausnahmen — für kurz dauernde BSder 
mit wenig differenten Temperaturen im Anfang der Kuren und 
grösseren Differenzen bei zunehmender Kräftigung des Patient^ 
Neuralgien gestatten besonders bei kräftigen Individuen energische 
Anwendung der Schwitzkuren mit kräftigen localen Duschen mid 
allgemeinen Begiessungen durch kalte Brauseif, ebenso Lähmungen, 
welche durch rheumatische, gichtisclie oder syphilitische Exsudate 
bedingt sind. Die Schwierigkeit der Diagnose bei manchen dieser 
letzteren Erkrankungen mahnt allerdings zu grosser Vorsicht bei 
Anwendung der Schwitzbäder. Mehr oder weniger lange Pausen 
werden zwischen den einzelnen Schwitzbädern eingeschoben und 
je nach Alter und Constitution u. s. w. durch gewöhnliche Ther- 
malwasserbäder oder durch anderweitige Behandlungsweisen aus- 
gefüllt. Von oft frappanter Wirkung sind diese Bäder mit Verwen- 
dung sehr differenter Temperaturen bei gewissen Formen von 
Hysterie, indem sie nicht blos die vegetative Seite des Organis- 
mus durch die erzielte kräftige Ernährung stärken, sondern auch 
die psychischen Kräfte stählen, wenn solche Patienten mit im 
Schwitzbade erhitztem Körper sich plötzlich einer bedeutend 
niedrigeren Temperatur unter der Brause oder im Vollbade aus- 
setzen müssen. 

Die Beantwortung der Frage, wie oft diese Bäder gebraucht 
werden können und sollen, hängt ebenso wie die Methode des 
Bades von den manchfaltigsten Bedingungen ab, welche an das 
Alter und die Constitution des Kranken, die Art der Krankheit 
u. s. w. geknüpft sind. Kräftige Leute können eine ununterbro- 
chene Eeihe derselben benützen, während schwächliche Unter- 
brechungen eintreten lassen müssen. — Die heissen Luftbäder 
werden ihrer weniger heftigen Wirkimgen auf den Stoffwechsel 
ceteris paribus in grösserer Zahl und längerer Folge genommen 
werden können, als Dampfbäder. Die Unterbrechungen sind für 
einen oder mehrere Tage noth wendig, und es wird an diesen 
Tagen entweder vollständig der Euhe gepflegt, oder sie werden 
zweckmässig mit dem Gebrauche anderer Bäderweisen, wie Wan- 
nenbäder, Schwimmbäder, Duschen u. s. w., oder mit der Verord- 



■Pt^t^WhwM— ^la— — —— — ^^^^■^■»^«.^.w,..»<^M«>—^^i^« ■ I M -■■■-■ . ■■ — 



— 167 — 

nung der Massage, Gymnastik, oder fleissiger Körperbewegung im 
Freien, wie es eben der einzelne Fall erfordert, ausgefüllt. — 

Die Zahl der Bäder ist unbeschränkt, wir haben Fälle zu 
verzeichnen, in denen Kuren mit bis zu 60 und 100 Dampf- 
bädern gebraucht werden mussten, um vollkommene Heilung zu 
erzielen. Es ist wohl selbstverständlich, dass in Fällen, wo die 
ganze Constitution in Folge schon Jahre lang bestehender Krank- 
heiten tief alterirt ist, Kuren von 20 Bädern (eine so allgemein 
mit Unrecht angenommene Normalzahl), niöht ausreichen, um eine 
gründliche Umstimmung des Stoffwechsels zu erzielen. — 



— 1T<* — 



lAi^' lilMiiiidinii EEhbm: «tebea. wk der FIib ^ttg^y n IB- 
)Bits«Ifa8rer V^rboidn«: zn «äumder. äsd rn r clBiil 
M-bm bibU beleDciit^ Die BT^d« himI ftbenD darek 
6*mde(N b<n«6ef WasM? «Tvinm. Ansi/iswDd aa diwe 
findH »^b 

2. ^ yroMe HmlU^ im Wint^ rebeizt In» n 17* GL (13* B.^ 
eiii aaimMrbiD^r Anfezitbah vor md Bftcb dem Bade, 
nih^ oder PromenirexL — 



Draek Ton J. B. Hlrichfeld in Leipzig. 



.^u» 



I 



r i 



* 

i 



\ : 



w 



•— -. V : 



«>ih ili 



t 



5 






^•.a j* ^\ 



-» - 



^ 



üi 



i 



;>A«w t-i 



LANE MEDICAL LIBRARY 



To avoid fine, this book should be retumed on 
or before the date last stamped below. 



FE:-4 ?P