Skip to main content

Full text of "Die Käfer Europas : nach der Natur beschrieben"

See other formats


Natural  History  Museum  Library 


000017023 


• --  <5''2i^ 

«Bl 

r 

<c;'V< 

|L1L< 

ETC  Cj 

r_ 

vmpi0ty< 


Die 


Nach  der  Natur  beschrieben 


von 

Dr.  fiff.  €.  Küster. 


mehrerer  Entomologen» 


Neuntes  Heft. 

Mit  3 Tafeln  Abbildungen, 


Verlag  von  Bauer  ST  Raspe  in  Nürnberg, 

i§«. 


Caiupescher  Druck. 


Inhalt 

des  neunten  Heftes. 


1.  Cychrus  rostatus,  Linne. 

2.  ,,  Schmidtii,  Meg. 

3.  Procustes  coriaceus,  Lin. 

4.  Dromius  pallipes,  Ziegler. 

5.  Cymindis  homagrica,  Duft. 

6.  Anisodactvlus  binotatus,  Fab. 

7.  Harpalus  acutipennis,  Küst. 

8.  ..  hirtipes,  lllig. 

9.  .>  cuniculinus,  Duft. 

10.  Abax  Rendschmidtii,  Hartl. 

11.  Zabriis  femoratus,  Dejean. 

12.  Eutroctes  moestus,  Erichs. 

13.  Celia  bifrons,  Gyll. 

14.  « infima,  Knoch. 

15.  Amara  curta,  Dej. 

16.  •>  nitida,  St. 

17.  montivaga,  St 

18.  Calathns  melanocephalus, 

Linne. 

19.  Agonum  clandestinum,  Meg. 

20.  Trechus  discus,  Fabr. 

21.  Bembidium  Genei,  Küst. 

22.  „ speculare,  Küst. 

23.  » callosum,  Küst. 

24.  Synaptus  filiformis,  Fabr. 

25.  Lampyris  noctiluca,  Linne. 

26.  » mauritanica,  Lin. 

27.  splendidula,  Lin. 

2S.  Colophotia  mehadiensis,  Dkl. 

29.  „ illyrica,  Dej. 


30.  Cantharis  fusca,  Lin. 

31.  ..  dispar,  Fabr. 

32.  ,,  pellucida,  Fabr. 

33.  » abdominalis,  F. 

34.  „ obscura,  Linne. 

35.  signata,  Germ. 

36.  ..  melanura,  Lin. 

37.  » fulvipennis,  Germ. 

38.  Malachius  viridis,  Fabr. 

39.  » marginalis,  Dej. 

40.  Troglops  albicans,  Lin. 

41.  Gibbium  scotias,  Fabr. 

42.  Ptilinus  impressifrons,  Küst. 

43.  » pectinicornis,  Lin. 

44.  » costatus,  Gyll. 

45.  Psoa  Herbstii,  Küster. 

46.  Cycbramus  fungicola,  Heer. 

47.  Ips  ferruginea,  Linne. 

48.  Nemosoma  elongata,  Linne. 

49.  Byturus  tomentosus,  Fabr. 

50.  » fumatus,  Fabr. 

51.  Hister  stercorarius,  Ent.  H. 

52.  Hydrobius  frontalis,  Erichs. 

53.  Notoxus  major,  Dej. 

54.  monoceros,  Linne. 

55.  Anthicus  hispidus,  Rossi. 

56.  Ochthenomus  tenuicollis,  Ros. 

57.  u melanocephallis 

Küster. 

58.  Mordelia  aculeata  Linne. 


IX. 


59.  Mordelia  fasciata,  F. 

60.  » bipunctata,  Dej. 

61.  . humeralis,  Linne. 

62.  ..  axillaris,  Gyll. 

63.  Meloe  violaceus,  Marsh. 

64.  >■  tuccius,  Rossi. 

65.  Sitones  gressorius,  Fahr. 

66.  » intermedius,  Küster. 

67.  >»  griseus,  Fabricins. 

6S.  Synchita  Juglandis,  Fabr. 

69.  » mediolanensis,  Villa. 

70.  Callidium  uadatum,  Lin. 

71.  Exocentrus  balteatus,  Fabr. 

72.  Pogonocherus  hispidus,  F. 

73.  Stenura  bifasciata,  Müll. 

74.  ..  melanura,  Lin. 

75.  Leptura  rufa,  Dej. 

76.  » bisignata,  Dej. 

77.  » unipunctata,  F. 

78.  » bipunctata,  F. 

79.  Grammoptera  lurida,  F. 

80.  Adimonia  silphoides,  Dahn. 


Sl.  Adimonia  pallidipennis,  K. 

82.  Galleruca  xanthomelaena, 

Schrank. 

83. Crepidodera  transversa,  Marsh! 

84.  » exoleta.  Fabr.  | 

85.  ..  rufipes,  Linne.  i 

86.  » semirufa,  Küst.  j 

87.  » femorata,  Gyll.  j 

58.  Plectroscelis  concinna, Mari/il 

59.  » aridella,  Payk. 

90.  Argopus  testaceus,  F. 

91.  Timarcha  laevigata,  Linne. 

92.  » coriaria,  F. 

93.  Chrysomela  metallica,  F. 

94.  n varians,  F. 

95.  Spartiophila  litura,  F. 

96.  Phaedon  carniolicus,  Meg. 

97.  Prasocuris  hannoverana.  L. 

98.  „ aucta,  F. 

99.  Colaphus  Sophiae,  Schall. 

100.  Coptocepbala  melanocepha 

la,  Dhl. 


April  1847. 


Cyclirus  rostratus,  Linne. 

C.  niger , tliorace  postice  transversim  impres- 
so, angulis  posticis  rotundatis , elevatis;  elytris 
confertissime  granulosis , margine  carinatis.  — 
Long.  7 — 8'",  lat  — 3" 

Tenebrio  rostratus  Linne  Faun.  Suec.  nr.  923. 

Tenebrio  caraboides  Linne  Faun.  Suec.  nr.  825. 

Cyclirus  rostratus  Fabricius  Syst.  El.  I.  p.  165.  nr.  1.  — Gyllen- 
hal  Ins.  Suec.  II.  p.  71.  nr.  1.  — Schönherr  Syn.  Ins.  p.  165. 
nr.  1.  — Duftschmidt  Faun.  Austr.  II.  p.  11.  nr.  2.  — Sturm 
Deutschi.  Käf.  III.  p.  15.  nr.  1.  t.  LIII.  — Dejean  Spec.  II.  p. 
8.  nr.  4;  Iconogr.  I.  p.  260.  nr.  4.  t.  28.  f.  4.  — Boisduval  et 
Lacordaire  Faun.  Ent.  Par.  I.  p.  168.  nr.  1.  — Erichson  Käf.  d. 
Mark.  I.  1.  p.  11.  nr.  1.  — Heer  Faun.  Col.  Helv.  I.  p.  20. 
nr.  3. 

Einfarbig  tiefschwarz,  mattglänzend.  Fühler  fast 
länger  als  die  Deckschilde,  borstenförmig,  das  erste 
Glied  gross,  dünn,  keulenförmig,  wie  die  drei  folgen- 
den glatt  und  kahl,  die  übrigen  bräunlich  dünn  behaart, 
die  beiden  letzten  bräunlich  rostfarben.  Kopf  langge- 
streckt, vor  den  Augen  am  breitesten,  das  Kopfschild 
fast  glatt,  Stirn  flach  gewölbt,  runzelartig  punktirt,  mit 
einem  flachen  Eindruck  in  der  Mitte  zwischen  den  Au- 
gen ^ die  Seitenränder  geschwungen,  kielförmig,  die 
Eindrücke  zwischen  den  Fühlern  kurz,  wTenig  vertieft; 
Augen  halbkuglich,  seitlich,  ziemlich  vorstehend.  Brust- 
schild länglich,  abgestutzt  herzförmig,  so  lang  als  breit, 
vorn  flach  ausgerandet,  mit  abgerundeten,  nicht  vor- 
springenden Ecken,  Seiten  gerundet,  in  der  Mitte  fast 
stumpfeckig,  hinten  eingezogen,  Hinterwinkel  abgerun- 
det, die  Seitenränder  vorn  erhöht,  hinten  aufgebogen, 
IX.  1. 


auch  der  Vorder-  und  Basilarrand  schwach  aufgebogen, 
hinter  dem  ersteren  in  der  Mitte  ein  flacher,  breit  drei- 
eckiger Eindruck,  auch  die  Basis  ist  querüber  einge- 
drückt, der  Rücken  flach  gewölbt,  mit  feiner  Längsli- 
nie, runzelartig  verworren  punktirt,  fast  narbig,  die  Ein- 
drücke des  Hinterrandes  sind  strichförmig,  schief  vou 
aussen  nach  innen  laufend  und  durch  den  Basilarein- 
druck  verbunden.  Schildchen  rundlich  dreieckig,  breit, 
fast  glatt.  Deckschilde  eiförmig,  hinten  gemeinschaft- 
lich stumpf  zugespitzt,  besonders  beim  Weibchen,  die  Ba 
sis  bogig  eingedrückt,  übrigens  stark  gewölbt,  dicht 
gekörnt,  zwischen  den  Körnern  lassen  sich  meist  die 
Spuren  von  drei  feinen,  ebenfalls  körnerartig  unterbro- 
chenen Längslinien  unterscheiden , von  der  Schulter 
zieht  sich  jederseits  ein  feiner  Längskiel  am  Seitenrand 
herab,  der  an  der  Spitze  etwas  breiterund  flacher  wird; 
der  umgeschlagene  Seitentheil  ist  flach  gekörnt.  Un- 
terseite des  Brustschilds  narbenartig  punktirt,  Brust  und 
Bauch  glatt ; Hinterhüften  an  der  Basis  flach  punktirt, 
von  der  Hälfte  an  glatt,  nur  vor  der  Spitze  steht  ein 
tief  eingestochener  Punkt.  Beine  lang  und  dünn,  tief- 
schwarz. 

In  Wäldern  unter  Steinen  und  in  alten  Stöcken,  nicht 
häufig. 


Cyclirtis  Sclililfdtfi,  Mcgerh. 

C.  piceo-niger , nitidiusculus : thorace  con- 
vexo , elongato  - cor  dato , postice  tr  unsrer  sim  im- 
presso , angulis  posticis  rectis:  elytris  fortiter 
denseque  punctato  - rugosis , margine  carinatis ; 
palpis , antennis  basi  femoribusque  piceo-rufis. 
— Lang.  6 — 6%'",  lat.  21//". 

Cychrui  Sclimidtii  Chandoir  Bull,  de  la  Soc.  Imp.  de  MosCoti  1S37. 

III.  p.  15. 

Ziemlich  klein  und  schlank,  wenig  glänzend,  pech- 
schwarz, Mundtheile,  Basis  der  Fühler  und  Schenkel 
| dunkel  brauuroth.  Die  Fühler  sind  fast  so  lang  als  die 
Deckschilde,  etwas  borstenförmig,  die  vier  ersten  Glie- 
der braunroth,  kahl,  die  übrigen  schwärzlich,  mit  dün- 
ner, braungelber  Pubescenz.  Kopf  schmal,  gleichbreit, 
hinten  und  an  den  Seiten  dichter,  auf  der  Stirn  weni- 
ger dicht  punktirt,  zwischen  den  Augen  querüber  ver- 
tieft, die  Eindrücke  zwischen  den  Fühlern  länglich  und 
schmal.  Brustschild  länglich,  weniger  breit  als  lang, 
fast  abgestutzt  herzförmig,  vorn  gerade  abgeschnitten, 
mit  stumpflichen  Ecken,  die  Seiten  sanft  gerundet,  hin- 
ten stark  verschmälert,  der  Basilartheil  gerade,  daher 
die  Hinterecken  rechtwinklig;  Basis  sehr  seicht  ausge- 
randet : Oberseite  flach  gewölbt,  dicht  und  grob  runzel- 
artig punktirt,  besonders  hinten  und  an  den  Seiten,  mit 
ziemlich  tiefer,  abgekürzter  Mittellinie,  vor  der  Basis 

IX.  2. 


querüber  eingedrückt,  die  Seitenränder  durch  eine  gleich- 
laufende vertiefte  Linie  abgeschieden.  Schildchen  sehr 
kurz,  breit  abgerundet.  Deckschilde  gestreckt  eiförmig, 
hinten  gemeinschaftlich  scharf  abgerundet,  oben  ver- 
flacht, grob  und  dicht  punktirt  und  gerunzelt,  mit  drei 
kaum  bemerkbaren,  durch  die  Runzeln  vielfältig  unter- 
brochenen Längslinien,  der  umgeschlagene  Seitentheil 
von  der  oberen  Fläche  durch  einen  von  der  Schulter 
auslaufenden  Kiel  geschieden.  Unterseite  glänzend, 
Brustschild  und  Brust  grob  punktirt.  Beine  dünn,  ziem- 
lich lang,  die  Schenkel  glatt,  braunroth,  Schienen  und 
Tarsen  pechbraun. 

ln  den  Krainer  Gebirgen. 


Procrustes  coriaceus,  Linne. 

P.  oblongus , convexus,  niger,  nitidiusculus ; 
thorace  subcordato-,  elytris  intricato-rugosis.  — 
Long.  16  — 18'",  lat.  6 — 6%"'. 

Carabus  coriaceus  Linne  Syst.  Nat.  I.  II.  p.  66S.  nr.  I.  — Fabri- 
cius  Syst.  El.  I.  p.  168.  nr.  2.  — Gyllenhal  Ins.  Suec.  II.  p.  54. 
nr.  1.  — Schönherr  Syn.  Ins.  1.  p.  167.  nr.  2.  — Heer  Faun. 
Col.  Helv.  I.  p.  22.  nr.  4. 

P rocrustes  coriaceus  Bonelli  Observ.  Ent.  I.  p.  22.  nr.  1.  — Sturm 
Deutscbl.  Käf.  III.  p.  23.  nr.  1.  t.  LIV.  — Dejean  Spec.  II.  p. 
27.  nr.  1.  Iconogr.  1.  p.  278.  nr.  1.  t.  32.  f.  1.  — Boisduval  et 
Lacordaire  Fauna  Ent.  Par.  I.  p.  170  nr.  1.  — Erichson  Käf. 
d.  Mark.  I.  1.  p.  11.  nr.  1. 

Einer  der  grössten  europäischen  Laufkäfer,  ganz 
schwarz,  mattglänzend,  ziemlich  gewölbt.  Die  Fühler 
sind  so  lang  als  Kopf  und  Brustschild,  die  ersten  vier 
Glieder  kahl,  glänzend,  die  übrigen  dünn  bräunlich  pu- 
bescent.  Kopf  ziemlich  gross,  fein  punktirt  und  gerun- 
zelt, das  Kopfschild  in  der  Mitte  eingedrückt:  die  Ein- 
drücke zwischen  den  Fühlern  mässig  tief,  von  der  Mitte 
an  ein  wenig  nach  aussen  gebogen,  vom  hintern  Theil 
krümmt  sich  eine  runzelartige , wenig,  deutliche  ge- 
schweifte Linie  nach  innen.  Brustschild  abgestutzt 
herzförmig,  vorn  ausgerandet,  die  Ecken  nicht  vorra- 
gend, abgerundet,  Seiten  gerundet,  hinten  eingezogen, 
der  Rand  aufgebogen,  Hinterecken  nach  hinten  vorge- 
zogen, scharf  abgerundet ; Basis  fast  gerade;  Oberseite 
flach  gewölbt,  fein  punktirt  und  nach  hinten  gerunzelt, 
IX,  3, 


die  Mittellinie  sehr  fein,  vollständig,  Eindrücke  der 
Hinterwinkel  wenig  bemerklich,  durch  eine  undeutliche 
Querlinie  vor  der  Basis  verbunden.  Schildchen  sehr 
kurz  und  breit,  gerundet,  glänzender  als  die  übrige 
Fläche,  mit  undeutlichen  vertieften  Linien  an  den  Sei- 
ten. Deckschilde  eiförmig,  beim  Männchen  stärker  ge- 
wölbt, beim  Weibchen  in  der  Mitte  etwas  verflacht,  hin- 
ten gemeinschaftlich  scharf  abgerundet,  oben  verworren 
gerunzelt  und  punktirt,  die  Zwischenräume  auf  dem 
hinteren  Theil  mit  eingestreuten  Körnchen,  jederseits 
drei  sehr  undeutliche  Längsreihen  von  grösseren  einge- 
drückten Punkten,  an  der  Basis  bemerkt  man  sehr  schwa- 
che Anfänge  von  kaum  erhöhten  Längslinien.  Unter- 
seite etwas  fettig  glänzend,  die  vorderen  Seitentheile 
verloschen  punktirt;  das  letzte  Bauchsegment  beim  Weib- 
chen beiderseits  eingedrückt,  in  den  Eindrücken  gerun- 
zelt. 

Im  ganzen  gemässigten  Europa,  besonders  in  Berg- 
wäldern, immer  nur  einzeln. 


Dromfus  pallipcs,  Ziegler. 

Dr.  niger,  subaeneus , nitidus,  cintennis  basi 
pedibusque  f er  rüg  ineis ; tliorace  sub  cor dato  -trun- 
cato,  profunde  canaliculato,  angulis  posticis  acu - 
tiusculis,  elytris  obsolete  striatis.  — Long.  1 
lat. 

Lromius  pallipes  Dejean  Spec.  I.  p.  246.  nr.  15.;  Iconogr.  1.  p. 

123.  nr.  17.  t.  13.  f 3.  — Sturm  Deutschi.  Käf.  VII.  p.  50.  nr. 

12.  t.  CLXXI.  f.  a.  A. 

Etwas  klein,  nicht  sehr  gestreckt,  schwarz,  schwach 
metallisch  glänzend , Beine  und  die  ersten  Glieder  der 
Fühler  rostgelb  5 letztere  sind  so  lang  als  die  Deck- 
schildc,  nach  aussen  pechbraun,  fein  weisslich  pubes- 
cent,  das  Endglied  weisslich.  Kopf  etwas  breit,  nach 
vorn  stark  verschmälert,  sehr  flach  gewölbt,  die  Ein- 
drücke zwischen  den  Fühlern  länglich,  strichförmig,  auf 
der  Mitte  der  Stirn  ein  längliches  flaches  Grübchen. 
.Augen  gross,  ziemlich  vorstehend,  hoch  gewölbt.  Brust- 
schild fast  die  Hälfte  breiter  als  lang,  abgestutzt  herz- 
förmig, vorn  gerade  abgeschnitten,  mit  kaum  vorgezo- 
genen stumpfspitzigen  Ecken,  die  Seiten  sind  fast  ge- 
rade, eingezogen,  die  Hinterecken  abgerundet,  nur  die 
äusserste  Spitze  springt  zahnförmig  etwas  vor;  Ober- 
seite flach  gewölbt,  mit  sehr  tiefer,  vorn  abgekürzter 
Mittelfurche;  Eindrücke  in  den  Hinterwinkeln  ziemlich 
gross,  mässig  tief.  Schildchen  dreieckig,  in  der  Mitte 
IX.  4. 


querüber  eingedrückt.  Deckschilde  sehr  flach  eiförmig, 
vorn  viel  breiter  als  das  Brustschild,  oben  wenig,  doch 
merklich  gewölbt,  ziemlich  undeutlich  gestreift,  im  drit- 
ten Zwischenräume  einige  verloschene  eingedrückte 
Punkte,  der  Hinterrand  ist  etwas  schräg,  flach  ausge- 
schweift, etwas  röthlich  durchscheinend.  Unterseite 
glänzend,  fast  glatt;  die  Beine  ziemlich  stark,  rostgelb. 

In  Oesterreich,  Illyrien,  Dalmatien  und  Albanien,  an 
Flussufern. 


Cymindis  liomagrica^  Duftschmidt. 

C.  nigra , nitida ; thorace  antennisque  rufis ; 
elytris  punctato  striatis,  interstitiis  vage  punc- 
tulatis , margine  exteriori  lineolaque  humerali 
pedibusque  pallide  ferrugineis.  — Long.  4 — 
4‘/2"'5  lat.  1%'". 

Lebia  hotnagrica  Duftschmidt  Faun.  Austr.  II.  p.  240.  nr.  4. 

Cymindis  hotnagrica  Dejean  Spec.  I.  p.  208.  nr.  7.  — Sturm  Deutschi. 

Käf.  VII.  p.  10.  t.  CLXV.  f.  b.  B.  — Heer  Faun.  Col.  Helv.  I. 

p.  7.  nr.  2.  — Gistl.  Syst.  Ins.  II.  p.  123.  nr.  12. 

var.  a.  major ; thorace  rubescente ; elytrorum 
striis  fortiter  punctatis . 

Cymindis  meridionalis  Dejean  Cat.  p.  3. 

var.  ß.  minor,  pedibus  pallidoribus.  Long. 
3"',  lat.  1 VV". 

Lebia  lunaris  Duftschmidt  Faun.  Austr.  II.  p.  241.  nr.  5. 

Cymindis  lunaris  Dejean  Cat.  p.  3.  — Sturm  Deutschi.  Käf.  VII. 

p.  11.  nr.  5.  t.  CLXVI.  f.  a.  A. 

Cymindis  alpina  Dahl. 

Von  C.  humeralis , der  sie  auf  den  ersten  Anblick 
gleicht,  durch  das  rothe  Brustschild,  von  der  näher  ver- 
wandten C.  axillaris  durch  stärkeren  Glanz,  gerin- 
gere Punktirung  des  Brustschilds  und  der  Zwischen- 
räume der  Deckschilde  verschieden.  Die  Fühler  sind  et- 
was länger  als  Kopf  und  Brustschild,  gelbroth,  nach 
aussen  graulich  pubescent.  Kopf  länglich , abgerundet 
dreieckig,  die  Mundtheile  gelbroth,  die  übrige  Fläche 


schwärzlich,  bei  jüngeren  Exemplaren  braunrüthlich, 
sparsam  punktirt,  die  Punkte  an  den  Seiten  runzelar- 
tig zusammenflies^nd  und  dichterstehend,  zwischen  den 
Fühlern  eine  feine,  stark  nach  hinten  ausgebogene  Quer- 
linie, die  gewöhnlichen  Eindrücke  sind  strichförmig,  hin- 
ten nach  aussen  gebogen.  Brustscbild  abgestutzt  herz- 
förmig, bräunlichroth  , wenig  breiter  als  Jang,  vorn  et- 
was ausgerandet,  mit  abgerundeten,  kaum  vorstehenden 
Ecken,  die  Seiten  sind  mässig  gerundet,  nach  hinten 
eingezogen,  die  Hinterecken  in  eine  zahnförmige  Spitze 
ausgezogen,  Basis  im  Ganzen  sanft  gebogen,  beider- 
seits flach  ausgerandet;  Oberseite  flach  gewölbt,  mit 
flach  abgesetzten  Seiten,  in  der  Mitte  sparsam  punktirt, 
an  den  Seiten  und  der  Basis  die  Punkte  sehr  gedrängt 
stehend  und  runzelartig  zusammenfliessend , auch  am 
Vorderrand  stehen  die  Punkte  dichter  beisammen,  die 
Mittellinie  geht  bis  an  den  Hinterrand,  Eindrücke  der 
Hinterwinkel  ziemlich  tief,  rundlich.  Schildchen  drei- 
eckig. roth,  in  der  Mitte  querüber  stark  eingedrückt. 
Deckschilde  nach  hinten  wenig  erweitert,  abgestutzt, 
neben  der  Spitze  beiderseits  flach  ausgerandet,  glän- 
zend schwarz,  tief  gestreift,  in  den  Streifen  punktirt, 
Zwischenräume  mit  einer  unregelmässigen  Reihe  von 
Pünktchen ; der  Seiten-  und  Hinterrand,  so  wie  ein  brei- 
ter, den  Seitenrand  nicht  berührender  Längsstrich  an 
der  Schulter  rostgelb.  Unterseite  des  Brustschilds  roth, 
grob  punktirt,  Brust  und  Hinterleib  schwarz,  glänzend, 
Brustmitte  und  Ränder  der  Bauchsegmente  gelbroth. 
Beine  rostgelb. 

In  Frankreich,  Deutschland,  der  Schweiz  und  Süd- 
russlaud , die  Var.  cc  in  Frankreich,  Spanien,  Italien, 
lllyrien  und  Südrusslaud;  Var.  ß.  in  den  bayerischen  und 
Kärnthner  Alpen. 


Anisodactylus  binotatus, 

Fabricius. 


A.  nigei *,  antennis  basi  ferrugineis , elytris 
elongatis , ante  apicem  leviter  sinuatis,  — Long. 
5"',  lat . 2'". 

Carabus  binotatus  Fabricius  Syst.  El.  I p.  193.  nr.  126.  — Schön- 
herr Syn.  Ins.  I.  p.  198.  nr.  176.  — Duftschmidt  Faun.  Austr. 
11.  p.  78.  nr.  83. 

Harpalus  binotatus  Gyllenhal  Ins.  Suec.  II,  p.  122.  nr.  34.  — 
Sturm  Deutschi.  Käf.  IV.  p.  92  nr.  53. 

Anisodactylus  binotatus  Dejean  Spec.  IV.  p.  140.  nr.  6.;  Iconogr. 
IV.  p.  72.  nr.  6.  t.  177.  f.  2.  — Boisduval  et  Lacordaire  Faun. 
Ent.  Par.  I.  p.  243.  nr.  2.  — Erichson  Käf.  d.  Mark.  I.  p.  42. 
nr.  2.  — Heer  Faun.  Col.  Helv.  1.  p.  100.  nr.  2. 

rar.  a.  pedibus  ferrugineis. 

Anisodactylus  spurcaticornis  Dejean  Spec.  IV.  p.  142.  nr.  7.; 
Iconogr.  IV.  p.  73.  nr.  7.  t,  177.  f.  3.  — Boisduval  et  Lacor- 
daire Faun.  Ent.  Par.  I.  p.  243.  nr.  3.  — Heer  Faun.  Col.  Helv. 
I.  p.  100.  nr.  3. 

Schwarz,  massig  glänzend,  ^ziemlich  flach.  Die  Füh- 
ler sind  braunschwarz,  bie  beiden  ersten  Glieder  gelb- 
roth , das  zweite  häufig  in  der  Mitte  pechbraun,  die 
äusseren  braungrau  pubescent.  Kopf  etwas  kurz,  we- 
nig gewölbt,  blank,  mit  kaum  bemerklicben  runzelarti- 
gen Querlinien,  die  Eindrücke  zwischen  den  Fühlern 
kurz,  grubenartig,  im  Grunde  gerunzelt;  auf  der  Stirn 
ein  rother,  öfters  gethcilter  Querflecken.  Brustschild 
fast  doppelt  so  breit  als  lang,  vorn  flach  ausgerandet, 
IX.  (i. 


mit  stumpflichen,  kaum  vorragenden  Ecken,  an  den  Sei- 
ten flach  gerundet,  nach  hinten  verschmälert,  die  Hin- 
terecken etwas  stumpfwinklig,  die  äusserste  Spitze  springt 
als  ein  kleines  Zähnchen  vor;  die  Oberseite  flach,  merk- 
lich quer  gerunzelt,  mit  vorn  abgekürzter  feiner  Mittel- 
linie, der  Hinterrand  ist  jederseits  flach  eingedrückt, 
der  ganzen  Breite  nach  fein  aber  dicht  runzelartig  punk- 
tirt,  besonders  in  den  Eindrücken;  auch  die  übrige  Flä- 
che zeigt  unter  dem  Glas  eine  sehr  feine,  nicht  sehr 
dichte  Punktirung.  Schildchen  dreieckig,  glatt,  an  der 
Basis  querüber  eingedrückt.  Deckschilde  breiter  als  das 
Brustschild,  sehr  gestreckt,  fast  gleichbreit,  hinten  flach 
ausgerandet,  die  Spitze  abgerundet ; oben  fast  flach,  ein- 
fach aber  ziemlich  stark  gestreift.  Unterseite  des  Brust- 
gchilds  verloschen  gerunzelt,  die  Brust  flach  runzelartig 
punktirt,  der  Hinterleib  zeigt  nur  an  den  Seiten  Spuren 
von  feinen  Längsrunzeln.  Beine  etwas  stark,  schwarz, 
mit  braunrothen  Tarsen  oder  ganz  gelbroth,  die  Schen- 
kel mässig  verdickt,  mit  einzelnen  feinen  Punkten. 

Im  nördlichen  und  mittleren  Europa  bis  Südfrank- 
reich und  Oberitalien  herab,  nirgends  selten. 


Harpalus  acutipeimls,  Küster . 

H.  oblonyus , niger,  nitidiusculus ; antennis 
pedibusque  ferrugineis ; thorace  punctato,  postice 
dense  punctato  - ruguloso ; angulis  posticis  obtu- 
siusculis : elytris  punctatissimis , striatis , fulvo- 
pubescentibus , profunde  sinuatis,  subacu- 

minatis.  — Long.  3 Yf",  lat.  1 

Jedenfalls  durch  Färbung,  Gestalt  und  Sculptur  mit 
H.  ruficornis  und  griseus  sehr  nahe  verwandt,  aber 
durch  das  ganz  punktirte  kurze  Brustschild  und  die  hin- 
ten tief  ausgerandeten , stumpfspitzigen  Deckschilde  be- 
stimmt verschieden.  Die  Gestalt  ist  etwas  gedrungen, 
die  Oberseite  flach  gewölbt,  nur  schwach  glänzend.  Die 
Fühler  reichen  bis  zur  Basis  der  Deckschilde,  sie  sind 
jrostroth,  gegen  das  Ende  sehr  fein  weissgelblich-pubes- 
.eent ; Taster  rostroth.  Kopf  etwas  herzförmig,  länglich, 
vorn  und  an  den  Seiten  zerstreut  punktirt,  die  Punkte 
etwas  gross , wenig  tief ; die  Eindrücke  zwischen  den 
Fühlern  sind  seicht,  ziemlich  kurz,  am  Ende  etwas  nach 
aussen  gebogen,  auf  der  Mitte  der  Stirn  ein  flaches 
Grüchen.  Brustschild  fast  die  Hälfte  kürzer  als  breit, 
nicht  schmäler  als  die  Basis  der  Deckschilde,  vorn  flach 
ausgerandet,  mit  stumpfspitzigen,  wenig  vorstehenden 
Ecken,  Seiten  flach  gerundet,  vorn  stärker,  hinten  schwach 
eingezogen,  Hinterecken  fast  stumpfwinklig,  die  äusser- 
ste  Spitze  aber  schärfer  als  bei  H.  griseus;  Oberseite 
IX.  7. 


fast  flach,  an  der  Basis  querüber  breit  aber  sehr  seicht 
eingedrückt,  mit  feiner,  beiderseits  abgekürzter  Längs- 
linie über  die  Mitte,  die  Eindrücke  am  Hinterrand  sind 
länglich,  ziemlich  breit  aber  sehr  flach:  die  ganze  Flä- 
che ist  zerstreut  punktirt,  sehr  fein  wellenförmig  quer- 
runzelig, der  Basilartheil  ist  dicht  runzelartig  punktirt, 
besonders  in  den  Eindrücken  ; der  Grund  pech- 
schwarz , die  Seitenränder  röthlich  durchscheinend. 
Schildchen  dreieckig,  mattglänzend,  röthlichbraun.  Deck- 
schilde im  Verhältniss  breiter  als  bei  rvficornis  und  gri- 
seus,  sehr  gestreckt  eiförmig,  neben  der  Spitze  tief  aus- 
gerandet,  die  Spitze  selbst  ausgezogen,  stumpflich  ; die 
pechschwarze  Oberfläche  sehr  fein  und  dicht  punktirt, 
einfach  gestreift,  mit  anliegenden  braungelben  Flaum- 
haaren bedeckt.  Unterseite  pechbraun  oder  schwärzlich, 
die  Mittelbrust  grübchenartig  punktirt;  Hinterleibsseg- 
mente glänzend,  mit  feiner,  nicht  sehr  dichter  Punkti- 
rung.  Beine  rostgelb. 

Bei  Makarska  in  Dalmatien. 


Harpalus  hirtipes,  Illiger. 

H.  oblong  o-ovatus,  depressus,  ater , palpis  an- 
tennisque  ferritgineis,  his  niyro  - maculatis ; tho- 
race  brevi,  antice  rix  angustato,  postice  utrin- 
que  leviter  impresso,  angulis  posticis  rectis ; ely - 
tris  striatis , tibiis  anticis  apice  dilatatis.  — 
Long.  5 % — 6 Vf",  lat.  2%.—  2%'". 

Carabus  hirtipes  Illiger  Käf.  Pr.  p.  175.  nr.  45.  — Panzer  Faun. 
Germ.  XXXVIII.  5.  — Schönherr  Syn.  Ins.  I.  p.  194.  nr.  150. 

Harpalus  hirtipes  Gyllenhal  Ins.  Suec.  II.  p.  123.  nr.  35.  — Sturm 
Deutschi.  Käf.  IV.  p.  20.  nr.  9.  — Dejean  Spec.  IV.  p.  345.  nr. 
127;  Iconogr.  IV.  p.  201.  nr.  87.  t.  193.  t.  6.  — Erichson  Kaf. 
d.  Mark.  1.  1.  p.  56.  nr.  20. 

Eine  der  grösseren  Arten  der  Gattung,  pechschwarz, 
glänzend.  Die  Fühler  sind  kaum  so  lang  als  Kopf  und 
Brustschild,  hellrostroth , das  erste  Glied  in  der  Mitte 
schwärzlich,  die  beiden  folgenden  bis  zur  Spitze  pech- 
schwarz, das  vierte  wieder  an  der  Wurzel  schwärzlich  5 
Taster  rostroth,  die  ersten  Glieder  mit  dunklerer  Wur- 
zel. Kopf  länglich,  etwas  flach,  glatt  und  stark  glän- 
zend, die  gewöhnlichen  Eindrücke  zwischen  den  Füh- 
lern bestehen  aus  einem  flachrundlichen  Grübchen  jeder- 
seits.  Brustschild  doppelt  so  breit  als  lang,  vorn  flach  aus- 
gerandet,  mit  kaum  vorstehenden  abgerundeten  Ecken,  die 
[Seiten  nur  vorn  bogigund  etwas  eingezogen,  hinten  gera- 
de, die  Hinterecken  scharf  rechtwinklig,  Basis  in  einen  fla- 

IX.  8. 


chen  Bogen  ausgerandet ; Oberseite  flach  gewölbt,  glän- 
zend, mit  feiner  Längslinie  über  die  Mitte,  von  der  bei-  * 
derseits  einzelne  höchst  feine  gebogene  Q.uerrunzeln 
auslaufen  : Seitenränder  schmal  abgesetzt,  die  Eindrücke 
des  Hinterrandes  seicht,  schief  von  aussen  nach  innen 
gerichtet,  im  Grunde  nur  mit  einigen  Pünktchen,  die 
Basis  ist  querüber  flach  eingedrückt,  undeutlich  punk- 
tirt.  Schildchen  klein , dreieckig.  Deckschilde  kaum 
breiter  als  das  Brustschild,  lang  eiförmig,  die  Schulter- 
ecke in  eine  kleine  Spitze  vorgezogen,  hinten  eine  seichte 
Ausrandung  ; die  Oberseite  ist  flach  gewölbt,  einfach  ge- 
streift, die  Zwischenräume  eben,  vollkommen  glatt.  Un- 
terseite rÖthlieh  pechbraun  bis  schwärzlich  braun,  glän- 
zend, mit  einzelnen  röthlichen  Haaren  besetzt,  die  Brust- 
seiten grübchenartig  punktirt.  Beine  peehbraun  oder 
pechschwarz,  die  Tarsen  braunroth,  die  Vorderschienen 
an  der  Aussenseite  gegen  die  Spitze  zu  erweitert. 

Im  ganzen  gemässigten  Europa,  besonders  in  Berg- 
gegenden unter  Steinen. 


Harpalus  ciinfculimis,  Duftschmidt . 

H.  niger , nitidus , thorace  subquadrato , po- 
st ice  utrinque  impresso , angulis  poslicis  subrec- 
tis,  obtusiusculis ; elytris  violaceis,  striatis,  in- 
terstilio  septimo  apice  punctato,  antennis  basi 
palpisque  ferrugineis;  tarsis  piceo-rufis.  — ■ 
Lang.  3 % — 4"',  lat.  1 */3  — 1 

Carabus  cuniculinus  Duftschmidt  Faun.  Austr.  II.  p.  S7.  nr.  96.  — 
Harpalus  cuniculinus  Sturm  Deutschi.  Käf.  IV.  p.  61.  nr.  34.  t. 

L XXXVII.  f.  b.  B. 

Hat  in  der  Form  Achnlichkeit  mit  H.  Uiteicornis 
und  seinen  Verwandten,  ist  aber  durch  Färbung1  und  son- 
stige Verhältnisse  sehr  ausgezeichnet.  Der  ganze  Kör- 
per ist  schwarz,  glänzend,  nur  die  Flügeldecken  sind 
schön  dunkel  veilchenblau,  der  umgeschlagene  Seiten- 
rand derselben  metallisch  sphwarzgriinlich.  Fühler  so 
lang  als  Kopf  und  Brustschild,  das  erste  Glied  gelbroth, 
das  zweite  pechbraun,  mit  rother  Spitze , die  fünf  fol- 
genden dunkel  pechbraun  die  letzten  röthlich,  graugelb 
pubescent.  Taster  gelbroth,  das  zweite  Glied  mit  pech- 
brauner Wurzel.  Kopf  länglichrund,  Stirn  flach,  ohne 
alle  Punkte,  mit  feiner  gerader  Querlinie  zwischen  den 
Fühlern,  welche  beiderseits  in  einen  tiefeingestochenen 
Punkt,  das  Rudiment  der  fehlenden  Längseindrücke,  en- 
det. Brustschild  fast  quer  viereckig,  vorn  flach  ausge- 
randet,  mit  rundlichen,  kaum  vorstehenden  Ecken,  di« 
IX.  9. 


Seiten  sehr  flach  gerundet,  hinten  etwas  eingezogen, 
die  Hinterecken  fast  rechtwinklig,  die  äusserste  Spitze 
abgerundet,  Basis  beiderseits  kaum  merklich  ausgebuch- 
tet; Oberseite  sanft  gewölbt,  mit  deutlicher,  vorn  abge- 
kürzter Mittellinie  und  einem  länglichen  Eindruck  jeder- 
seits  am  Hinterrand,  der  einige  verloschene  Punkte  zeigt, 
übrigens  ist  die  Fläche  glatt.  Schildchen  rundlich  drei- 
eckig, glatt,  schwarz.  Deckschilde  an  der  Wurzel  kaum 
breiter  als  die  Basis  des  Brustschilds,  schnell  aber  nur 
wenig  erweitert,  daher  gestreckt  eiförmig,  neben  der 
Spitze  flach  ausgerandet;  oben  flach  gewölbt,  vorn  fast 
ganz  flach,  einfach  ziemlich  stark  gestreift,  im  sieben- 
ten Zwischenraum  an  der  Spitze  einige  eingedrückte 
Punkte.  Unterseite  glänzend,  die  Mitte  der  Brust  grob 
und  zertreut  punktirt,  übrigens  glatt.  Beine  schwarz, 
glatt,  glänzend,  ziemlich  stark,  Tarsen  braunroth. 

Bei  Linz  (Duftschmidt),  von  Prof.  Fufs  bei  Her- 
mannstadt in  Siebenbürgen  gefunden  und  mir  mitge- 
theilt. 


Abax  Rendschmidtii,  Hartlieb . 

A.  aptera , nigra,  nitida,  thorace  subquadra- 
lo , postice  utrinque  bistriato,  elytris  elongatis, 
parallelis,  striato  - punctatis  T extus  costatis,  in- 
terstitiis  subcarinatis.  — Long.  11'",  lat . 3'". 

Rendschmidtii  Hartlieb  in  litt. 

Zawadskyi  Dejean  Cat.  III.  p.  42. 

Feronia  Rendschmidtii  German  Faun.  Ins.  Eur.  XXI.  2. 

Durch  den  gestreckten  Körper  und  die  Sculptur  mit 
A.  Schiippelii  verwandt,  aber  noch  schmäler  und  die 
Deckschilde  nur  punktirt  gestreift,  bei  Schiippelii  dagegen 
kerbenstreifig.  Der  ganze  Körper  ist  tiefschwarz,  glän- 
zend, beim  Weibchen  die  Deckschilde  fast  matt.  Die 
Fühler  sind  kaum  y3  so  lang  als  der  Körper,  schwarz, 
die  äusseren  Glieder  röthlichgelb  pubeseent.  Kopf  läng- 
lich, neben  den  Augen  und  auf  dem  Scheitel  mit  eini- 
gen Runzeln,  der  Stirnrand  vorn  etwas  eingedrückt,  die 
gewöhnlichen  Eindrücke  zwischen  den  Fühlern  sind 
strichförmig,  in  der  Mitte  geht  eine  nach  aussen  und 
hinten  laufende  vertiefte  Linie  ab.  Brustschild  fast  ab- 
gestutzt herzförmig,  hinten  wenig  verschmälert,  vorn 
sehr  flach  ausgerandet,  die  Ecken  nicht  vorstehend,  ab- 
gerundet, die  Seiten  sanft  gebogen,  der  Rand  abgesetzt, 
fein  aufgestülpt,  die  Basis  in  der  Mitte  ausgebuchtet; 
Oberseite  fast  flach,  nur  die  Vorderwinkel  herabgebeugt, 
hinter  dem  Vorderrand  eine  nach  hinten  stumpfwinklige 
flach  eingedrückte  Querlinie,  die  gewöhnliche  Mittelli- 
nie schwach,  beiderseits  derselben  etwas  hinter  der 
Mitte  ein  kaum  merkliches  Grübchen,  die  beiden  Ein- 
drücke in  den  Hinterwinkeln  sind  etwas  tief,  der  innere 
breiter,  im  Grunde  quergerunzelt,  auch  die  übrige  Fla- 
IX.  10. 


che  zeigt  bogige,  sehr  feine,  von  der  Mittellinie  auslau- 
fende,  nach  den  Seiten  verloschene  Querrunzeln.  Schild- 
chen breit  dreieckig,  in  der  Mitte  und  an  der  Spitze 
eingedrückt,  mit  kurzer  kielförmiger  Erhöhung  in  der 
Mitte  des  mittleren  Eindrucks.  Deckschilde  nicht  brei- 
ter als  das  Brustschild  vor  der  Mitte,  nach  hinten  gleich- 
breit, gemeinschaftlich  abgerundet,  die  Schulterecke  als 
kleine  scharfe  Spitze  vorstehend , oben  sehr  flach  ge- 
wölbt, punktirt  gestreift,  die  Zwischenräume  fast  kiel- 
förmig  gewölbt,  abwechselnd  höher,  der  siebente  von 
der  Schulterecke  auslaufende  bildet  einen , hinten  mit 
dem  ersten  vereinigten  Längskiel;  die  Punkte  sind  bei 
dem  Männchen  stärker  und  tiefer  und  die  Zwischenräu- 
me hoher.  Unterseite  glänzend,  die  Seiten  verloschen 
gerunzelt,  das  letzte  Bauchsegment  des  Weibchens  mit 
einigen  stärkeren  Querrunzeln.  Beine  stark,  die  Schen- 
kel etwas  verdickt,  oben  fein  quergerunzelt,  Schienen 
und  Tarsen  mit  röthlichen  Stachelhaaren  besetzt. 

In  Schlesien,  Gallizien,  Nord-Ungarn  und  Sieben- 
bürgen. 


Zabriis  femoratus,  Dejean. 

Z.  apterus , niger ; thorace  transverso,  antice 
posticeque  punctato , lateribus  rotundcito ; elytris 
oblongo  - ovatis , convexis,  subtilissime  striato- 
punctatis;  femoribus  posticis  subclavatis.  — 
Long.  10  — 11"',  lat.  4 — 4y3"'. 

Zabrus  femoratus  Dejean  Spec.  III.  p.  441.  nr.  1.;  Iconogr.  III. 
t.  157.  f.  1.  — Zimmermann  d.  Zabroid.  p.  54.  nr.  15. 

Eine  sehr  grosse  Art,  dem  Pelor  blapoides  ähnlich, 
aber  gestreckter  und  länger.  Der  ganze  Käfer  ist  tief- 
schwarz, mässig  glänzend.  Die  Fühler  sind  kaum  so 
lang  als  das  Brustschild  breit,  die  äusseren  Glieder  grau- 
bräunlich pubescent.  Kopf  länglich , nach  vorn  kaum 
verschmälert,  fast  flach,  sehr  fein  verworren  gerunzelt, 
zwischen  den  Augen  jederseits  ein  kurzer,  eingedrück- 
ter Längsstrich,  beide  Striche  sind  vorn  durch  eine 
vertiefte  Q,uerlinie  verbunden.  Brustschild  viel  breiter 
als  lang,  vorn  fast  gerade  abgeschnitten,  die  Ecken  ab- 
gerundet, nicht  vorstehend,  an  den  Seiten  gerundet, 
hinten  stärker  als  vorn  eingezogen,  der  Rand  schmal 
abgesetzt,  die  Basis  der  ganzen  Breite  nach  bogig  aus- 
gerandet;  Oberseite  flach  gewölbt,  vorn  und  hinten  dich- 
ter, in  der  Mitte  nur  einzeln  punktirt,  hinter  dem  Vor- 
derrand ein  breit  dreieckiger  stumpfwinkliger,  kaum 
merklicher  Eindruck,  die  Mittellinie  beiderseits  weit  ab- 
gekürzt, sehr  fein;  neben  den  Hinterwinkeln  ein  ganz 
IX.  11. 


flacher,  fast  verloschener  Eindruck.  Schildchen  doppelt 
so  breit  als  lang,  abgerundet,  matt.  Deckschilde  ge- 
streckt eiförmig,  vorn  schmäler  als  die  Mitte  des  Brust- 
schilds, hinter  der  Mitte  am  breitesten,  neben  der  Spitze 
ganz  seicht  ausgerandet,  oben  gewölbt,  die  Schulterecke 
als  ein  scharfes  Zähnchen  vorspringend  ; die  Fläche  ist 
fein  punktstreifig;  die  Punkte  wenig  bemerklich,  nicht 
gedrängt  stehend,  an  den  Seiten  fast  verschwindend. 
Unterseite  glänzend,  die  Mitte  des  Brustschilds  und  die 
Brust  grübchenartig  punktirt.  Die  Seiten  der  Bauchseg- 
mente bis  vor  den  Rand  mit  runzelartiger  feiner  Punk- 
tirung,  das  letzte  Segment  an  den  Seiten  quer  gerun- 
zelt. Beine  kurz,  etwas  stark,  Hinterschenkel  stark  ver- 
dickt, besonders  beim  Männchen,  die  Schienen  kurz,  an 
der  Spitze  plötzlich  nach  innen  verbreitert,  die  Trochan- 
teren  der  Hinterbeine  über  den  Rand  des  Leibes  ver- 
längert. 

In  Griechenland  und  auf  den  griechischen  Inseln. 


Eutroctes  moestus,  Erichson. 

E.  niger , supra  cupreo-micans.  nitidiusculus ; 
thorace  subquadrcito , conrexo,  ruguloso  - punctato, 
punctis  medio  subnullis,  transversim  undato-  ru- 
guloso ; elytris  oblongo  - ovalibus , convexiusculis, 
subtiliter  rugulosis , striis  duabus  subobsoletis. 
— Long.  9 — 9%'",  lat.  3%  — 3%"'. 

Eutroctes  aurichalceua  Erichson  in  litt. 

Mit  den  beiden  bekannten  Arten:  E.  aurichalceus 
und  congener  sehr  nahe  verwandt.  Die  Hauptunter- 
schiede sind  : der  helle  Kupferschimmer  der  Oberseite, 
das  breite  polster-förmig1  gewölbte  Brustschild  und  die 
breiteren,  sehr  fein  längsgerunzelten  Deckschilde  mit 
nur  zwei  deutlichen  Längsstreifen.  Die  Fühler  sind 
so  lang  als  das  Halsschild  breit,  schwarz,  die  ersten 
drei  Glieder  kahl,  glänzend,  die  übrigen  grauröthlich 
dünn  behaart.  Kopf  abgerundet  dreieckig,  schwarz,  die 
Stirn  fast  flach,  fein  quer  gerunzelt,  die  Runzeln  wellen- 
förmig, neben  jedem  Auge  einige  Längsrunzeln;  die 
Eindrücke  zwischen  den  Fühlern  kurz,  strichförmig,  vorn 
in  einen  kurzen  Quereindruck  endigend.  Brustschild 
fast  viereckig,  l*/2  mal  so  breit  als  lang,  vorn  breit  aber 
seicht  ausgcrandet,  mit  abgerundeten  nicht  vorstehen- 
den Ecken,  an  den  Seiten  schön  gerundet,  vorn  wenig 
schmäler  als  hinten,  Hinterecken  etwas  stumpfwinklig, 
mit  abgerundeter  Spitze,  Basis  in  der  Mitte  sehr  flach 
ausgerandet;  Oberseite  polsterförmig  gewölbt,  an  der 
Basis  querüber  stark  eingedrückt,  die  Seiten  vorn  schmal, 
hinten  etwas  breiter  abgesetzt,  mit  aufgebogenem  Rand; 
Mittellinie  seicht,  vorn  abgekürzt,  hinter  dem  Vorder 
rand  eine  flache  bogige  Querlinie,  die  Fläche  ist  auf 
IX.  12. 


der  Mitte  einzeln  fein  punktirt,  aber  ziemlich  dicht  fein 
querrunzlich , an  allen  vier  Seiten  stehen  die  Punkte 
sehr  dicht  beisammen  und  werden  durch  häufiges  Zu- 
sammenflüssen runzelartig,  der  eingedrückte  Basilar- 
theil  zeigt,  besonders  in  der  Mitte,  mehrere  Längsstri- 
che und  gleiche  Runzeln;  der  Grund  ist  schwarz,  dun- 
kel kupferroth  schimmernd,  die  Seitenränder  schwärz- 
lichgrün. Schildchen  breit  dreieckig,  kurz,  metallisch 
schwarz,  quergerunzelt.  Deckschilde  vorn  kaum  breiter 
als  die  Basis  des  Brustschilds,  mit  schwach  zahnförmig 
herausstehender  Schulterecke,  im  Allgemeinen  länglich 
eiförmig,  flach  gewölbt,  besonders  nach  hinten  ziemlich 
hell  kupferschimmernd  : fein  gerunzelt,  die  Runzeln  meist 
der  Länge  nach  vorlaufend  und  mit  ebenen  Zwischen- 
räumen, jederseits  stehen  zwei  wenig  ausgeprägte  un- 
gleiche Längslinien,  eine  dritte  nach  aussen  ist  kaum 
wahrnehmbar  und  geht  von  den  wenig  entwickelten 
Schulterbeulen  aus,  neben  letzteren  ist  die  Basis  einge- 
drückt, von  diesem  Eindruck  entspringen  die  beiden  in- 
neren, von  welchen  nur  die  erste  bis  an  die  Spitze 
reicht,  neben  der  Spitze  ist  eine  seichte  Ausrand ung, 
der  kettenartig  punktirte  Aussenrand  ist  schwärzlich 
grün.  Unterseite  metallisch  schwarz,  glänzend,  fein  ge- 
runzelt, das  letzte  Bauchsegment  des  Weibchens  bei- 
derseitsflach eingedrückt  und  längsrunzlich,  beim  Männ- 
chen mit  einem  Längsgrübchen  jederseits:  Beine  kurz, 
stark,  schwarz,  die  Schenkel  fein  gerunzelt. 

Im  Caucasus  und  häufiger  am  Goktschai  - See  in  Ar- 
menien, 6 — SOOtf  über  dem  Meere,  an  dem  feuchten 
Rand  des  Alpenschnee's  herumlaufend:  besonders  im 
Mai,  verschwindet  im  Hochsommer.  Von  Dr.  M.  Wag- 
ner entdeckt. 


Cella  bifl’OItS^  Gyllenhal. 

C.  oblongo - ovata , rufo- picea,  snpra  aenea , 
antennis  pedibusque  ferrugineis ; thorace  qua- 
drato,  postice  utrinque  punctato  bistriatoque , 
angulis  posticis  rectis;  elytris  punctato-  striatis. 
— Long.  2 — 3'",  lat.  1 — l*/3'". 

Carabus  lividus  Fabricius  Syst.  EI.  I.  p.  201.  nr.  171. 

Harpalus  bifrons  Gyllenhal  Ins.  Suec.  II.  p.  144.  nr.  53. 

Amara  brunnea  Sturm  Deutschi.  Käf.  VI.  p.  56.  nr.  32.  t.  CXLVI. 

f.  c.  C. 

Amara  bifrons  Dejean  Spec.  III.  p.  4S5.  nr.  27.;  Iconogr.  III.  p. 

269.  nr.  25.  t.  164.  f . 1 . — Boisduval  et  Lacordaire  Faun.  Ent. 

Par.  I.  p.  235.  nr.  9.  — Erichson  Käf.  d.  Mark.  I.  1.  p.  94.  nr. 

27.  — Heer  Faun.  Col.  Helv.  I.  p.  90  nr.  10. 

Braunroth,  stark  glänzend,  oben  erzgrünlich, Fühler  und 
Beine  gelbröthlich ; erstere  von  halber  Körperlänge,  ge- 
gen das  Ende  weislich  pubescent.  Kopf  rothbraun,  et- 
was stuinpflich,  gewölbt,  die  Mundtlieile  gelbbräunlicb, 
die  Eindrücke  zwischen  den  Fühlern  kurz,  nach  innen 
allmählig  erhöht,  im  Grunde  kaum  merklich  runzelartig 
punktirt.  Brustschild  quer,  fast  doppelt  so  lang  als  breit, 
vorn  gerade  abgeschnitten,  mit  stumpfen,  nicht  vorra- 
genden Ecken,  an  den  Seiten  flach  gerundet,  hinten 
etwas  eingezogen,  Hinterecken  rechtwinklig,  die  äus- 
serste  Spitze  scharf  vortretend’  die^Oberfläche  ist  sanft 
gewölbt,  durch  eine  fast  vollständige,  hinten  in  zwei 
punktirte  Grübchen  erweiterte  Mittellinie  getheilt,  am 
Vorderrand  einzelne  kurze  Längsstrichelchen,  der  Hin- 
IX.  13. 


terrand  jederseits  dicht  und  stark  punktirt,  nur  die  Um- 
gebung der  Mittellinie  glatt,  jederseits  zwei  ziemlich 
tiefe  etwas  schmale  Eindrücke,  deren  äusserer  durch 
ein  kurzes  Fältchen  begränzt  wird;  sämmtliche  Ränder 
scheinen  röthlich  durch.  Schildchen  abgerundet  drei- 
eckig, flach  und  glatt.  Deckschilde  vorn  nicht  breiter 
als  das  Brustschild,  hinten  etwas  erweitert,  daher  flach 
eiförmig,  gemeinschaftlich  abgerundet,  oben  sanft  ge- 
wölbt, gestreift,  die  Streifen  stark  und  dicht  punktirt, 
Zwischenräume  eben,  glatt;  der  Aussenrand  braunroth. 
Unterseite  glänzend,  Brust  und  die  ersten  Bauchseg- 
mente dicht  punktirt,  die  letzten  glatt.  Beine  glänzend, 
die  Schenkel  ziemlich  dick. 

An  sandigen  Orten  im  mittleren  Europa,  nicht  selten 


Cella  infima,  Knock. 

C.  oblongo  - ovata,  convexiuscula , nigro-aenea , 
antennis  basi  pedibnsque  rufis ; tliorace  coleopte- 
ris  subangustiore , postice  utrinqve  bifoveo  lato 
punctatoque;  elytris  ovatis,  punctato-  striatis.  — 
Long.  2"',  lat.  t"\ 

Carabus  infimus  Duftschmidt  Faun.  Austr.  II.  p.  114.  nr.  139. 

Harpalus  infimus  Gyllenhal  Ins.  Suec.  IV.  p.  446.  nr.  55  — 56. 

Amara  infima  Dejean  Spec.  III.  p.  491.  nr.  33.;  Iconogr.  III.  p. 

277.  nr.  31.  t.  165  f.  1.  — Erichson  Käf.  d.  Mark.  I.  1.  p.  93. 

nr.  26. 

Amara  granaria  Dejean  Spec.  III.  p.  490.  nr.  32.;  Iconogr.  111.  p. 

276.  nr.  30.  t.  164.  f.  6. 

Eine  der  kleineren  Arten,  oben  ziemlich  gewölbt, 
starkglänzend,  schwärzlich  erzfarben,  die  Deckschilde 
etwas  heller.  Die  Fühler  kaum  so  lang  als  Kopf  und 
Brustschild,  braunroth,  weisslich  pubescent,  die  ersten 
Glieder  gelbroth,  glänzend.  Kopf  ziemlich  breit,  etwas 
herzförmig,  Mundtheile  braunroth,  die  Stirn  vorn  sehr 
fein  punktirt,  die  gewöhnlichen  Eindrücke  sind  kurz, 
nach  innen  verflacht,  etwas  bogig.  Brustschild  fast  dop- 
pelt so  breit  als  lang,  vorn  sehr  flach  ausgerandet,  die 
Ecken  abgerundet,  kaum  vorragend,  Seiten  gerundet, 
vorn  und  hinten  schwach  eingezogen,  Hinterecken  fast 
rechtwinklig,  etwas  stumpflich  5 Oberseite  stark  glän- 
zend, blank,  durch  eine  feine  vorn  abgekürzte  Längs- 
linie getheilt,  am  Hinterrand  beiderseits  zwei  rundliche 
IX.  14. 


Grübchen,  diese,  so  wie  der  übrige  Rand  mit  starken, 
wenig  dicht  stehenden  Punkten,  welche  gegen  die  Mit- 
tellinie zu  an  Stärke  abnehmen , neben  derselben  aber 
ganz  aufhören.  Schildchen  breit  dreieckig,  glatt  und 
blank.  Deckschilde  kaum  breiter  als  das  Brustschild, 
etwas  eiförmig,  gewölbt,  hinten  wenig  ausgerandet, 
ziemlich  tief  gestreift,  in  den  Streifen  punktirt,  die 
Punkte  klein  aber  dicht  beisammen  stehend,  Zwischen 
räume  eben,  glatt.  Unterseite  glänzend,  fast  ganz  glatt. 
Beine  braunroth,  die  Schenkel  schwärzlich  metallisch 
überlaufen. 

In  Schweden  und  Deutschland , auf  sandigen  Anhö- 
hen unter  Steinen. 


Aiiiara  curia,  Dejean. 

A.  oblongo- ovata,  supra  obscure  aenea , ctn- 
tennis  articulis  duobus  primis  i'vfis;  tliorcice 
postice  utrinque  subtiliter  bislriato;  elytrorum 
striis  postice  profundioribus.  — Long.  2*/2 — 2'%"', 
lat  1%  — l1//". 

| Amara  curta  Dejean  Spec.  III.  p.  46S.  nr.  9 ; Iconogr.  III.  p.  253. 

nr.  11.  t.  161.  f.  5.  — Boisduval  et  Lacordaire  Faun.  Ent.  Par. 

I.  p.  234.  nr.  6.  — Erichson  Käf.  d.  Mark.  I.  1.  p.  88.  nr.  15. 

— Heer  Faun.  Col.  Helv.  i.  p.  95.  nr.  28. 

Etwas  klein,  sanft  gewölbt,  schwarzbraun,  oben  dun- 
kel erzfarben,  glänzend.  Fühler  kürzer  als  Kopf  und 
Brustschild,  schwarz,  die  ersten  zwei  Glieder  roth,  die 
äusseren  graulich  pubescent.  Kopf  etwas  länglich,  ab 
I gerundet,  mit  feiner  Ouerlinie  auf  dem  vordem  Theil 
der  flachen  Stirn,  beiderseits  durch  die  gewöhnlichen, 
nur  einen  kurzen  Längsstrich  bildenden  Eindrücke  be- 
gränzt , die  übrige  Fläche  glatt.  Brustschild  breiter 
als  lang,  vorn  gerade,  mit  vorstehenden,  scharf  gerun- 
deten Ecken,  an  den  Seiten  sehr  flach  gerundet,  vorn 
etwas  eingezogen,  hinten  gerade,  die  Hinterecken  scharf 
rechtwinklig,  Basis  beiderseits  kaum  merklich  ausgeran- 
det:  Oberseite  flach  gewölbt,  Hinterrand  beiderseits  mit 
zwei  wenig  deutlichen  Eindrücken,  der  äussere  grüb- 
chenartig, fast  in  dem  Hinterwinkel,  der  innere  näher 
der  Mitte,  strichförmig,  am  Hinterrand  selbst  verflacht, 
IX.  15. 


beide  mit  wenigen  undeutlichen  Punkten,  Mittellinie 
furchenartig,  vorn  und  hinten  abgekürzt,  vor  der  Mitte 
der  Basis  eine  kurze  flach  eingedrückte  Querlinie,  wel- 
che beim  Weibchen  ganz  undeutlich  ist.  Schildchen 
dunkler,  breit  dreieckig,  glatt,  fast  glanzlos.  Deckschilde 
ziemlich  breit  eiförmig,  vorn  nicht  breiter  als  die  Basis 
des  Brustschilds,  die  Schulterecke  rechtwinklig,  Seiten 
wenig  erweitert,  die  Spitze  gemeinschaftlich  abgerun- 
det, neben  der  Spitze  eine  sehr  schwache  Ausrandung; 
Oberseite  gestreift,  die  Streifen  hinten  tiefereingedrückt, 
der  ganzen  Länge  nach  fein  punktirt.  Unterseite  me- 
tallisch schwarz , glänzend ; Schenkel  schwärzlich,  ihre 
Wurzeln,  die  Schienen  und  Tarsen  braunroth. 

Im  nördlichen  und  westlichen  Deutschland,  Frank- 
reich und  der  Schweiz,  nirgends  häufig. 


Amara  nitida,  Sturm . 

A.  breviter  ovata , aenea , antennarum 

articulis  tribus  primis  tibiisque  rufis ; thorace 
postice  iitrinque  leviter  impresso , angulis  anti- 
cis  roduntatis ; elytrorum  striis  postice  profun- 
dioribus.  — Long.  3 1/2/",  /«£.  l2/3"\ 

Amara  nitida  Sturm  Deutschi.  Käf.  VI.  p.  35.  nr.  17.  t.  CXL11.  f. 
b.  B.  — Erichson  Käf.  d.  Mark.  1.  1.  p.  S9.  nr.  17. 

Mit  A.  communis  nahe  verwandt,  aber  etwas  brei- 
ter und  durch  die  stumpfen  Vorderecken  des  Brustschil- 
des unterschieden.  Der  Käfer  ist  eiförmig’,  pechschwarz, 
oben  erzgrünlich,  glänzend,  ziemlich  flach,  die  Fühler 
reichen  bis  zur  Basis  des  Brustschilds,  die  ersten  drei 
Glieder  und  die  Wurzel  des  vierten  sind  gelbroth,  die 
übrigen  schwärzlich,  aussen  bräunlich  pubescent.  Kopf 
kurz,  ziemlich  breit,  glatt,  die  Eindrücke  zwischen  den 
Fühlern  kurz,  rundlich,  flach.  Brustschild  fast  doppelt 
so  breit  als  lang,  wenigstens  so  breit  als  die  Deck- 
schilde, vorn  seicht  ausgerandet,  die  Ecken  kaum  vor- 
stehend, stumpf  abgerundet,  Seiten  flachrundlich,  vorn 
eingezogen,  Hinterecken  nach  hinten  gerichtet,  ziemlich 
spitzwinklig;  die  Oberseite  ist  durch  eine  feine  Längs- 
linie getheilt,  ganz  glatt,  von  den  gewöhnlichen  Ein- 
drücken beiderseits  ist  der  äussere  ganz  undeutlich,  der 
innere  besteht  aus  einem  kurzen  seichten  Strich.  Schild- 
chen sehr  breit  und  kurz  dreieckig,  glatt.  Deckschilde 

IX.  l(i. 


eiförmig,  hinten  stumpf  zugespitzt,  oben  sanft  gewölbt, 
einfach  gestreift,  die  Streifen  werden  gegen  die  Spitze 
zu  tiefer  und  lassen  die  Zwischenräume  etwas  erhöht 
erscheinen,  der  Aussenrand  ist  öfters  röthlich  durchschei 
nend.  Unterseite  glatt,  glänzend;  Beine  pechbraun  oder 
braunschwarz,  Schienen  roth  mit  dunkler  Spitze. 

ln  der  Mark,  bei  Erlangen  in  Bayern  und  in  Oester 
reich,  wohl  auch  anderwärts  in  Deutschland  aufzufinden. 


Amara  montivaga,  Sturm. 

A.  ovala,  supra  viridi-aenea  vel  nigra,  an- 
tennarum  articulis  tribus  primis  rnfis : thorace 
basi  laevi;  elytrorum  strvis  postice  profundiori- 
bus.  — Long.  3%  — 4"',  lat.  l2/3  — 2"'. 

Amara  montivaga  Sturm  Deutschi.  Käf.  Vl.p.  45.  nr.  24.  t.  CXLIY’. 
f.  d.  D.  — Zimmermann  in  Gistl.  Faun.  I.  1.  p.  34.  — Silber- 
mann Revue  Ent.  II.  p.  225-  — Erichson  Käf.  d.  Mark.  I.  1.  p. 
89.  nr.  18.  — Heer  Faun.  Col.  Helv.  1.  p.  95.  nr.  27. 

Ziemlich  breit  im  Verhältniss  zur  Länge,  durch  das 
glatte  Brustschild  von  den  verwandten  Arten  unterschie- 
den. Die  Oberseite  ist  schön  erzgrün,  glänzend,  zuwei- 
len  schwarz  und  metallisch  schimmernd,  Unterseite  lind 
Beine  schwarz.  Die  Fühler  sind  fast  so  lang  als  Kopf 
und  Brustschild,  die  drei  ersten  Glieder  gelbroth,  die 
übrigen  schwarz.  Kopf  etwas  länglich,  fast  flach,  glatt, 
die  Eindrücke  zwischen  den  Fühlern  flach,  nur  ange- 
deutet. Brustschild  an  der  Basis  doppelt  so  breit  als 
lang,  nach  vorn  verengt,  die  Seiten  flachgerundet,  Vor- 
derecken vorstehend,  zugespitzt 5 die  Basis  der  ganzen 
Breite  nach  flach  ausgerandet,  Hinterecken  etwas  spitzig, 
die  äusserste  Spitze  stumpflich;  die  Oberseite  ist  flach 
gewölbt,  die  gewöhnliche  Mittellinie  ist  sehr  fein,  bei- 
derseits abgekürzt,  der  Hinterrand  ist  ohne  alle  Punkte, 
auch  die  beiden  Eindrücke  jederseits  kaum  angedeutet. 
Schildchen  breit  dreieckig,  glatt,  schwarz.  Deckschilde 
IX.  17. 


zugespitzt,  breit  eiförmig,  flach  gewölbt,  einfach  gestreift, 
die  Streifen  hinten  stärker  und  tiefer  eingedrückt.  Un- 
terseite glatt,  nur  am  Anfang  des  Hinterleibes  bemerkt 
man  feine  Runzeln , die  ganze  Fläche  hat  einen  etwas 
fettigen  Glanz. 

In  Deutschland  und  der  Schweiz,  hier  und  da,  nicht 
häufig. 


Calatlms  melanoccplialus,  Linne. 

C.  apterus , fusco  - nufer , nitidus , antennis 
pedibus  thoraceque  fulvis,  hoc  subquadrato , postice 
utrinque  leviter  impresso , angulis  posticis  rec- 
tis;  elytris  leviter  striatis.  — Long.  3 — 3%"', 

tat.  iya"'. 

Carabus  melanocephalus  Linne  Faun.  Suec.  nr.  795.  — Fabrieius 
Syst.  El.  1.  p.  190.  nr.  112.  — Schönherr  Syn.  Ins.  I.  p.  395. 
nr.  157.  — Duftschmidt  Faun.  Austr.  II.  p.  124.  nr.  157. 

Harpalus  melanocephalus  Gyllenhal  Ins.  Suec.  II.  p.  129.  nr.  40. 

Calathus  melanocephalus  Sturm  Deutschi  Käf.  V.  p.  146.  nr.  6. 
Dejean  Spec.  III.  p.  80.  nr.  18.;  Iconogr.  11.  p.  316.  nr.  18.  t. 
112.  f.  5.  — Boisduval  et  Lacordaire  Faun.  Ent.  Par.  I.  p.  205. 
nr.  5.  — Erichson  Käf.  d.  Mark.  1.  1.  p.  1Ö4.  nr.  5.  — Heer 
Faun.  Col.  Helv.  I.  p.  56.  nr.  9. 

Eine  der  kleineren  Arten,  braunschwarz,  glänzend; 
Brustschild,  Fühler  und  Beine  röthlichgelb.  Fühler  halb 
so  lang  als  der  Körper,  gegen  die  Spitze  mit  dünner 
weisslicher  Behaarung.  Kopf  fast  herzförmig,  etwas 
klein,  die  Mundtheile  gelbröthlich , das  Uebrige  horn- 
schwarz, die  Eindrücke  zwischen  den  Fühlern  sind  ganz 
flach,  rundlich.  Brustschild  wenig  kürzer  als  breit, 
vorn  flach  ausgerandet,  mit  etwas  vorstehenden  stumpf- 
spitzigen Ecken,  an  den  Seiten  nur  vorn  etwas  gerun- 
det, wenig  eingezogen,  hinten  so  breit  wie  in  der  Mitte, 
die  Hinterecken  rechtwinklig  mit  abgerundeter  Spitze; 
Oberseite  flach,  mit  feiner,  beiderseits  abgekürzter  Mit- 
IX.  18. 


tellinie,  die  Eindrücke  des  Hinterrandes  länglich,  sehr 
flach,  auf  dem  Hinterrand  selbst  fast  verschwindend,  die 
Basis  querüber  seicht  ausgerandet.  Schildchen  abge- 
rundet dreieckig,  glatt,  braunröthlich.  Deckschilde  vorn 
merklich  breiter  als  das  Brustschild,  gestreckt  eiförmig, 
in  der  Mitte  am  breitesten,  hinten  nicht  ausgerandet, 
gemeinschaftlich  scharf  abgerundet : Schultern  abgerun- 
det, die  äusserste  Spitze  zugeschärft;  Oberseite  sanft 
gewölbt,  Basis  beiderseits  des  Schildchens  eingedrückt, 
röthlich  durchscheinend,  der  übrige  Grund  hornschwarz, 
bei  jüngeren  Exemplaren  heller,  oft  gelblich  braun,  ein- 
fach und  fein  gestreift,  im  dritten  Zwischenraum  drei  ein- 
gestochene Punkte.  Unterseite  glatt,  gelbroth,  der  um- 
geschlagene Seitenrand  der  Deckschilde  röthlichgelb,  der 
Bauch  schwärzlich,  vorn  heller,  rothbraun.  Beine  rölh 
lichgelb,  die  Schenkel  glatt. 

In  allen  kälteren  und  gemässigten  Ländern  Europa  s 
nirgends  selten. 


IgoniKVii  claiidestiiiiiiD,  Megerle. 

A.  obscttre  viridi-  aeneitm,  capite  thoraceque 
vii'idibus,  hoc  transverso;  angulis  anticis  obtusis, 
posticis  snbrotundatis ; elytris  fusco-  aeneis,  sub- 
tiliter  striatis,  interstitio  tertio  pimctis  tribus 
impressis ; antennis  basi  tibiisqve  testaceis.  — 
Long.  4'",  lat.  l2/3"'. 

Agonum  clandestinum  Sturm  Deutschi.  Käf.  V.  p.  212.  nr.  20.  t. 

CXXXV1I.  f.  c.  C. 

Dem  A.  parumpunctatum  zum  Verwechseln  ähnlich, 
aber  grösser,  unten  heller  erzgrün,  Kopf  und  Brust- 
schild reiner  grün  gefärbt,  letzteres  viel  breiter  mit  ab- 
gerundeten nicht  vorragenden  Vorderecken  Die  Füh- 
ler sind  fast  länger  als  Kopf  und  Brustschild,  schwärz- 
lich, das  erste  Glied  gelblichroth,  oben  bräunlich.  Kopf 
etwas  schmäler  und  gestrebter  als  bei  parumpunctatum , 
flach  gewölbt,  die  Eindrücke  zwischen  den  Fühlern  kurz, 
fast  punktförmig,  nicht  sehr  tief,  auf  der  Stirn  ein  Hohl- 
punkt in  einer  flachen  Vertiefung.  Brustschild  wie  der 
Kopf  rein  metallgrün,  vorn  und  an  der  Seite  etwas  nies- 
singgelblich  schimmernd,  um  die  Hälfte  breiter  als  lang, 
der  Vordertbeil  kaum  ausgerandet  mit  stumpfen,  nicht 
vorragenden  Ecken  5 die  Seiten  schön  gerundet,  Hinter- 
ecken  abgerundet,  nur  die  äusserste  Spitze  bildet  eine 
stumpfliche  Ecke;  die  Oberseite  ist  flach  gewölbt,  durch 
eine  feine,  vollständige,  am  Hinterrand  grübchenartig 

IX.  19. 


vertiefte  Längslinie  getheilt,  die  Flache  kaum  merklich 
quer  gerunzelt,  die  Eindrücke  an  den  Hinterwinkeln  sind 
gross,  rundlich,  ziemlich  tief,  mit  einer  feinen  Längslinie 
im  Grunde.  Schildchen  gross,  dreieckig,  glatt,  mattglän- 
zend, bräunlich  erzfarben.  Deekschilde  breiter  als  das 
Brustschild,  gestreckt  eiförmig,  hinten  sehr  seicht  aus- 
gerandet,  mit  abgerundeten  Spitzen,  oben  sanft  gewölbt, 
braunröthlich  erzglänzend,  heller  als  bei  parinnpuncta- 
tum,  einfach  und  fein  gestreift,  im  drittem  Zwifchen- 
raum  drei  eingedrükte  Punkte.  Unterleib  glänzend,  an 
den  Seiten  fein  gerunzelt,  übrigens  glatt,  der  umgefchla- 
gene  Rand  der  Deckschilde  röthlichgelb,  metallgrün  über- 
laufen, Schenkel  schwarzgrün  metallisch  mit  röthlicher 
Basis,  Schienen  gelbroth,  Tarsen  pechbräunlich. 

In  Oesterreich  (Sturm),  ich  erhielt  diese  Art  bei 
Triest  und  in  Montenegro,  jedoch  überall  selten. 


TrcdlllS  dtSCUS,  Fabricius. 

T.  alatus,  oblongus , testaceua;  tliorace  sub~ 
cor  dato,  angulis  posticis  acutis , elytris  punctato- 
striatis , subtiliter  pubescentibus,  pone  medium 
fascia  obsoleta  nigra.  — Long. 

Carabus  discus  Fabricius  Syst.  Ei.  1.  p.  207.  nr.  200.  — Duft- 
schmidt Faun.  Austr.  II.  p-  171.  nr.  22S.  — Schönherr  Syn.  Ins. 
II.  p.  217.  nr.  272. 

Carabus  unifasciatus  Panzer  Faun.  Germ.  XXXVIII.  7. 

Treclius  discus  Sturm  Deutschi.  Käf.  VI.  p.  SO.  nr.  7.  — Dejean 
Spec.  V.  p.  4.  nr.  l.j  Iconogr.  IV.  p.  2S7.  u.  1.  t.  203.  f.  1.  — 
Boisdttval  et  Lacordaire  Faun.  Ent.  Par.  I.  p.  267.  nr.  1.  — 
Erichson  Kkf.  d.  Mark.  I.  1.  p.  120.  nr.  2.  — Heer  Faun.  Col. 
Helv.  p.  119  nr.  1. 

Dem  T.  micros  nahestehend,  aber  etwas  grösser, 
namentlich  breiter,  kaum  merklich  pubescent,  mässig 
glänzend,  röthlichgelb,  Kopf  und  Brustschild  mehr  röth- 
licb,  Fühler  länger  als  die  Körperhälfte,  an  der  Wur- 
zel glatt,  nach  aussen  weislich  pubescent,  durchaus  röth- 
lichgelb. Kopf  herzförmig  dreieckig,  die  Stirn  kielartig 
erhöht,  die  Eindrücke  an  den  Seiten  stark,  bis  hinter 
die  Augen  fortgesetzt , weit  innen,  so  dass  jederseits 
innerhalb  des  Auges  eine  wulstförmig  erhöhte  Stelle 
bleibt,  hinten  krümmen  sich  die  Eindrücke  nach  aussen 
und  laufen  fast  bis  an  den  Seitenrand.  Brustschild  fast 
herzförmig  breiter,  als  lang,  vorn  gerade  abgeschnitten, 
die  Seiten  stark  gerundet,  hinten  eingezogen,  Hinter- 
ecken rechtwinklig,  etwas  nach  aussen  vortretend,  Basis 
IX.  20. 


gerade,  Oberseite  sanft  gewölbt,  ziemlich  stark  glän- 
zend, hinter  dem  Vorderrand  eine  eingedrückteBogenlinie, 
Mittellinie  ziemlich  stark,  bis  zum  Hinterrand  fortge- 
setzt, die  Basis  querüber  eingedrückt,  der  Eindruck 
jederseits  mit  dem  der  Hinterwinkel  zusammenhängend. 
Schildchen  klein,  rundlich  dreieckig,  Deckschilde  mit 
dünner,  gelblicher  Behaarung,  breiter  als  das  Brust- 
schild, bis  hinter  die  Mitte  sehr  schwach  verbreitert, 
hinten  gemeinschaftlich  abgerundet;  oben  flach,  mit  meh- 
reren feinen  Punktstreifen,  auf  dem  dritten  zwei  grös- 
sere eingedrückte  Punkte,  hinter  der  Mitte  ein  fchwärz- 
licher,  binclenartiger  Querflecken.  Unterseite  glänzend, 
kaum  punktirt,  Hinterleib  heller.  Beine  hell  röthlichgelb. 

Sehr  selten,  in  der  Mark',  in  Bayern  (bei  Erlangen 
von  mir),  Oesterreich,  Illyrien,  Ungarn,  der  Schweiz 
und  in  England, 


Bembidiiiin  Benei,  Küster. 

B.  nigrum , capite  tliorciceque  viridi-  aeneis^ 
nitidis , hoc  cordato,  postice  utrinque  obsolete 
impresso  punctatoque,  angulis  posticis  subrectis 5 
elytris  ovalibus , politis , fom  obsolete  punctato- 
striatis , nigris , singulo  macul is  majoribus  ochra- 
ceis:  antennis  basi  pedibusque  testaceis , 
cw/Z.v  fuscescentibus.  — Long.  2%"',  lat. 

Eine  der  grösseren  Arten  der  Gruppe,  von  quadrigut- 
taturn  durch  das  längere,  an  den  Seiten  flacher  gerundete 
Brustschild  und  die  wenigeren  und  kaum  angedeuteten 
Punktstreifen  an  der  Basis  der  Decksckilde  und  grös- 
sere Flecken  derselben,  von  specitlare,  mit  dem  er  am 
nächsten  verwandt  ist,  durch  andere  Bildung  der  Flek- 
ken  und  die  Anfänge  der  Punktreihen  auf  den  Deck- 
schilden verschieden.  Die  Fühler  sind  so  lang  als  Kopf 
und  Brustschild,  schwarz,  das  erste  Glied  und  die  Wur- 
zel der  drei  folgenden  dunkelgelbroth ; Kopf  etwas 
länglich,  ziemlich  gleichbreit,  die  Mundtheile  gelbroth, 
der  Vordertheil  der  Stirn  messinggelblich,  die  Eindrücke 
zwischen  den  Fühlern  sehr  tief,  ziemlich  breit,  bis  hin- 
ter die  Mitte  der  Augen  reichend,  die  Stirn  ist  kielför- 
mig erhöht,  blank,  wie  der  übrige  Kopf  dunkelerzgrün. 
Brustschild  so  lang  als  breit,  vorn  gerade  abgeschnitten 
mit  kaum  angedeuteten  abgerundeten  Ecken,  an  den 
IX.  21. 


Seiten  gerundet,  hinten  stark  eingezogen,  die  Hinter- 
ecken fast  rechtwinklig;  Oberseite  gewölbt,  blank,  erz- 
grün, mit  feiner,  durchausgehender,  hinten  erweiterter 
Mittellinie,  die  Eindrücke  der  Hinterwinkel  sind  rund- 
lich, der  Hinterrand  querüber  vertieft,  einzeln  punktirt, 
Schildchen  abgerundet  dreieckig,  erzgrün,  in  der  Mitte 
eingedrückt.  Deckschilde  eiförmig,  flach,  fast  spiegel- 
glatt, nur  an  der  Basis  zeigen  sich  jederseits  einige 
Anfänge  von  Punktreihen,  von  welchen  nur  die  zweite 
von  der  Basis  aus  deutlicher  ist,  jedoch  nicht  bis  zum 
Ende  des  ersten  Längendrittheils  reicht,  die  übrigen 
bestehen  nur  aus  einigen  Punkten,  auch  die  Längslinie 
neben  der  Nath  ist  sehr  fein  und  reicht  kaum  bis  zur 
Mitte;  der  Grund  ist  metallisch  schwarz,  auf  jedem 
zwei  grosse  ockergelbe  Flecken,  der  erste  steht  hinter 
der  Schulter  und  ist  ziemlich  unregelmässig  mit  ver- 
waschenen Rändern,  der  hintere  ist  rund,  etwas  heller, 
deutlich  abgesetzt.  Unterseite  glatt,  metallischschim- 
mernd; Beine  rothgelb,  die  Kniee  bräunlich. 

Bei  Cagliari  in  Sardinien  an  den  Salinen. 


Benibidiiim  spcculare,  Küster. 

B.  nigro-aeneum ; tlwrctce  cordato,  postice 
utrinque  obsolete  impresso  pmictatoqve , angulis 
posticis  obtusiusculis • elytris  oblongo-oeatis , lae- 
riss imis , politis,  nigris , singnlo  maculis  duabus 
ochraceis:  antennis  basi  pedibvsque  testaceis , 
geniculis  fuscis.  — Long.  2"',  lat. 

Von  den  nächsten  Verwandten  durch  die  glatten 
spiegelblanken  Deckschilde  ohne  Spur  von  Punktstreifen 
unterschieden;  die  Unterseite  ist  schwarzgrün,  Kopf 
und  Brustschild  etwas  heller,  stark  glänzend.  Die  Füh- 
ler sind  fast  länger  als  die  Körperhälfte,  schwarz,  die 
Unterseite  des  ersten  Gliedes,  die  Wurzel  des  zweiten 
bis  vierten  hellroth  , die  äusseren  Glieder  weissgraulich 
pubescent.  Kopf  mässig  gross,  die  Mundtheile  gelblich- 
rotli,  die  Stirn  gewölbt,  die  gewöhnlichen  Eindrücke 
zwischen  den  Fühlern  tief,  im  Grunde  messingglänzend, 
bis  hinter  die  Augen  reichend,  nach  vorn  etwas  genäh- 
ert; Augen  halbkuglich,  stark  vorstehend,  gross.  Brust- 
schild herzförmig,  etwas  gestreckt  aber  doch  etwas 
breiter  als  lang,  Vorderdecken  kaum  wahrnehmbar, 
Seiten  gerundet,  hinten  stark  eingezogen,  die  Hinter- 
ecken stumpfwinklig,  die  äusserste  Spitze  abgestumpft: 
Oberseite  gewölbt,  fast  spiegelglatt,  mit  seichter  Qucr- 
linie  hinter  dem  Vorderrand,  die  Längslinie  über  die 
Mitte  sehr  fein,  hinten  erweitert;  Eindrücke  der  Hinter- 
IX.  22. 


winkel  rundlich  , wenig  lief,  die  Basis  querüber  flach 
eingedrückt  und  zerstreut  punktirt.  Schildchen  erzgrün, 
glänzend,  rundlich  dreieckig,  vor  der  Spitze  etwas  ein- 
gedrückt. Deckschilde  länglich  eiförmig,  viel  breiter 
als  das  Brustschild,  spiegelblank,  die  Basis  von  der 
Nath  gegen  die  Schultern  fchwielenartig  erhöht,  die 
Nath  felbst  eingedrückt,  von  der  Spitze  zieht  sich  neben 
der  Naht  bis  über  die  Mitte  ein  feiner  eingedrückter 
Strich  herauf,  die  ganze  übrige  Fläche  ist  vollkommen 
glatt,  schwarz,  beiderseits  zwei  ockergelbe  Flecken,  der 
erste,  etwas  schief  nach  aussen  verlängerte,  hinter  der 
Schulter,  der  zweite  ist  der  Quere  nach  verbreitert, 
rundlich,  hinter  der  Mitte  stehend.  Unterseite  glänzend, 
glatt,  das  letzte  Bauchsegment  erzrölhlieh.  Beine  röth- 
lichgelb,  Knie  und  letzte  Tarsenglieder  braun. 

Bei  Nurri  in  Sardinien  an  den  Ufern  eines  kleinen 
Baches,  selten. 


Rembfdiiim  callosiim,  Küster. 

B.  nigro  - aeneum  nitidum , capite  thoraceque 
cupreo-micantibus , thorace  cor  dato,  postice  obso- 
lete utrinque  impresso , angulis  posticis  ob  tu  s ins 
culis:  elytris  oblongo  ovatis,  politis,  basi  punctato 
striatis , calloso  -elevatis,  nigris , maculaque 

pone  medium  pallide  ochraceis , macula  communi 
scutellari  nigra;  pedibus  testaceis , femoribus  ob- 
scuris.  — Lang.  l2/3'",  3/5"', 

Dem  2?  quadriguttatum  und  seinen  Verwandten  nahe 
stehend,  aber  durch  die  Zeichnung  der  Deckschilde  und 
die  erhöhte  Easis  derselben  gut  unterschieden.  Fühler 
schwarz,  das  erste  Glied  etwas  röthlich.  Kopf  etwas 
herzförmig,  metallgrün , kupferröthlich  schimmernd,  die 
zwei  gewöhnlichen  Eindrücke  zwischen  den  Fühlern 
sind  lang,  gerade,  ziemlich  tief,  bis  zum  Hinterrande 
der  Augen  reichend,  vorn  etwas  breiter.  Brustschild 
herzförmig,  breiter  als  lang,  vorn  gerade  abgeschnitten, 
die  Ecken  abgerundet,  hinten  stark  eingezogen,  die 
Hinterecken  etwas  stumpfwinklig,  die  äusseiste  Spitze 
abgestumpft:  Oberseite  gewölbt,  schwärzlich  erzgrün, 
kupferglänzend,  stark  glänzend,  mit  kaum  merkbarer 
Mittellinie,  die  Eindrücke  in  den  Hinterwinkeln  rund- 
lich, wenig  vertieft,  die  Basis  einzeln  punktirt.  Schild- 
chen abgerundet  dreieckig,  glatt,  röthlich  erzfarben. 

IX.  23. 


Deckschilde  breiter  als  das  Brustschild,  lang-  eiförmig, 
oben  sehr  flach  gewölbt,  die  Basis  von  der  Gegend  des 
Schildchens  bis  zu  den  Schulterbeulen  flach  sclnvielen- 
artig  erhöht,  dahinter  etwas  eingedrükt,  mit  einigen 
Anfängen  von  starken  Punktreihen,  welche  kaum  bis 
zum  Ende  des  ersten  Längendrittheils  reichen  , von  der 
Spitze  bis  zur  Mitte  ein  feiner  Nahtstreif;  der  Grund 
ist  metallisch  schwarz,  die  Basis  lind  ein  rundlicher 
Querfleck  hinter  der  Mitte  hellockergelb,  auf  dem  Theil 
um  das  Schildchen  ein  gemeinschaftlicher  schwarzer 
Querfleck,  der  gelbe  Basilartheil  zieht  neben  dem  Aus- 
senrand  noch  eine  Strecke  weit  herab  und  ist  durch  die 
schwarze  Naht  in  der  Mitte  unterbrochen,  so  dass  man 
sieht,  dass  es  eigentlich  nur  der  nach  innen  verschmä- 
lert fortgesetzte,  ziemlich  weit  nach  hinten  laufende 
Schulterfleck  ist,  welcher  bei  den  nächsten  Verwandten 
allgemein  vorkommt.  Unterseite  glänzend,  schwarzgrün, 
glatt;  Beine  gelbroth,  die  Schenkel  schwärzlich  grün 
überlaufen. 

Bei  Cagliari  in  Sardinien  am  Rand  eines  halbsalzi- 
gen Wasserbehälters. 


Synaptus  filiformis,  Fabricius. 

S.  niger  vel  piceus  vel  piceorufus , griseo 
pubescens , antennis  pedibusque  obscvre  ferrugi - 
wm;  thorace  antice  rufo-ma rg ina lo:  elytris  punc- 
tato-striatis.  — Long.  4 W.  !"'• 

Elater  filiformis  Fabricius  gyst.  El.  II.  p.  235.  nr.  72.  — Olivier 

Entom.  II.  31.  p.  47.  nr.  65.  t.  4.  f.  41-  — Herbst  Käf.  X.  p. 

110.  nr.  130.  t.  16S,  f.  8. 

Elater  incota  Herbst.  Käf.  X.p.  80.  nr.  91.  t.  165.  nr.  5. 

Elater  cinereus  llliger  Mag.  VI.  p.  4.  nr.  6. 

Elater  unguliserris  Schönlierr  Syn.  Ins.  III.  App.  p.  136. 

Synaptus  filiformis  Germar.  ent.  Zeitschr.  I.  p.  235.  nr.  1. 

Sehr  lang  gestreckt,  schmal,  pechschwarz,  jüngere 
Individuen  braunroth  oder  gelbröthlich , mit  dichter 
graugelber,  anliegender  Behaarung.  Fühler  länger  als 
Kopf  und  Brustschild,  dunkel  braunröthlich , die  ersten 
Glieder  schwarz,  alle  dicht  gelblich  pubescent,  das 
zweite  Glied  wenig  kürzer  als  die  übrigen,  das  letzte 
fast  spindelförmig,  stumpfspitzig.  Kopf  länglich,  gleich- 
breit, mit  flacher  dicht  punktirter  Stirn,  vorn  in  der 
Mitte  gerade  abgeschnitten , beiderseits  bis  zu  den  Ur- 
sprung der  Fühler  schräg  laufend.  Brustschild  wenig 
länger  als  breit,  vorn  sanft  geschweift,  der  ganze 
Rand  dicht  an  den  Kopf  anliegend,  Seiten  vorn  und 
vor  der  Basis  etwas  eingezogen,  daher  sehr  flach  ge- 
rundet, die  Dornen  der  Hinterecken  kurz,  zugespitzt, 
etwas  nach  aussen  gerichtet , Basis  beiderseits  tief  aus- 
IX.  24. 


breiterter  Basis.  Deckscbilde  vorn  nicht  breiter  als  das 
Brustschild,  an  den  Schultern  etwas  verbreitert,  in  der 
Mitte  flach  eingedrückt,  hinten  einzelnen  abgerundet, 
oben  flach  und  an  der  Basis  wulstig  erhöht,  fein  runzel- 
artig punktirt,  jedes  mit  drei  erhöhten  Linien,  die  innere 
lauft  schief  gegen  die  Naht  und  verschwindet  hinter  der 
Mitte,  die  äussere  entspringt  aus  den  ziemlich  starken 
Schulterbeulen,  zwischen  diesen  und  dem  Aussenrand 
ist  öfters  eine  schwache  Andeutung  einer  vierten  Linie, 
welche  jedoch  weder  die  Basis  noch  den  Hinterrand 
erreicht.  Unterseite  des  Brustschilds  und  die  Brusträn- 
der gelbroth,  das  Uebrige  rauchbraun,  fein  punktirt, 
mit  gelblichen  Härchen  sparsam  besetzt,  die  Bauchränder 
gesägt,  das  letzte  Segment  zweibuchtig,  und  wie  das 
vorletzte,  weisslich,  im  Leben  leuchtend. 

Weibchen  grösser,  dem  Männchen  ähnlich  gefärbt, 
der  Kopf,  besonders  aber  die  Augen,  kleiner,  das  Brust- 
schild kürzer,  fast  flach,  ohne  Fensterflecken,  Schildchen 
breit  rundlich,  keine  Spur  von  Deckschilden,  oben  ein- 
farbig braun,  hinten  heller. 

Die  Larven  sind  dem  Weibchen  ähnlich,  nur  ist  an 
jeder  Seite  der  Segmente  die  Spitze  gelblich. 

In  Schweden,  Deutschland,  England,  Frankreich,  der 
Schweiz,  Oberitalien  und  Ungarn. 


Lampyrfs  mmiritanica,  Linne. 

L.  pallide  aurantiaca , thorace  flavo , macula 
discoidali  postica  nigra , elytris  fumigatis , rugu- 
loso  - punctatis,  pubescentibns , pedibus  flavis ; tar- 
sis  antennisque  nigro  -fuscis.  — Long.  7 — 8'". 
lat.  2%"'. 

Lampyris  mauritanica  Linne  Syst.  Nat.  I.  II.  p.  645.  nr.  10.  — 
Olivier  Ent.  II.  28.  p.  13.  nr.  5.  t.  1.  f.  5.  a.  b.  c.  — Fabricius 
Syst.  El.  11.  .p.  105.  nr.  30.  — Schönherr  Syn.  Ins,  III.  p.  65. 
nr.  3S. 

Zunächst  der  L Zenkeri  ähnlich,  aber  viel  grösser, 
das  Brustschild  kürzer  und  die  Deckschilde  anders  ge- 
bildet. Fühler  kaum  so  lang  als  das  Brustschild,  faden- 
gleich, schwarz,  mit  kurzen  abstehenden  Haaren  dünn 
besetzt.  Kopf  klein,  fast  ganz  durch  die  grossen  halb- 
kugligen  Augen  gebildet,  Stirn  und  Mundtheile  röthlich- 
gelb.  Brustschild  oben  und  unten  blass  orangegelb, 
fast  so  lang  als  an  der  Basis  breit,  vorn  abgerundet, 
an  den  Seiten  gerade,  Vorder-  und  Seitenrand  auf- 
gebogen, Hinterecken  etwas  heraustretend,  fast  recht- 
winklig, rundlich  abgestutzt;  Basis  dreifach  ausgeran- 
det,  die  mittlere  Ausrandung  breiter  aber  sehr  flach; 
Oberseite  in  der  Mitte  gewölbt,  beiderseits  der  Länge 
nach  stark  eingedrückt,  über  die  Mitte  läuft  eine  sehr 
feine  erhöhte  in  einer  flachen  Furche  befindliche  Längs- 
linie , der  hintere  Theil  des  gewölbten  Rückens  ist 
schwarz,  der  Basilarrand  jedoch  gelb,  die  Seitentheile 
der  fast  viereckigen  schwarzen  Stelle  röthlich  eingefasst. 
Schildchen  länglich,  gegen  die  abgerundete  Spitze  stark 
verschmälert,  russbraun  mit  röthlicher  Basis.  Deck- 
schilde an  der  Basis  nicht  breiter  als  das  Brustschild, 
IX.  20. 


hinter  der  Schulter  erweitert,  dann  fast  gerade  nach 
hinten  vorlaufend,  hinten  gemeinschaftlich  scharf  abge- 
rundet, oben  fast  flach,  nur  gegen  die  Basis  etwas  er- 
höht, rauchbraun,  wenig  glänzend,  fein  runzelartig 
punktirt,  mit  dünner  gelblicher  Pubescenz  bedeckt;  die 
ziemlich  entwickelte  Schulterbeule  setzt  sich  in  einen 
starken  Längskiel  fort,  welcher  hinter  der  Mitte  allmäh- 
lig  verflacht  in  eine  feine  erhöhte  Linie  ausläuft,  zwei 
ähnliche  feine  Linien  sind  zwischen  diesem  Kiel  und 
der  Naht,  eine  andere  zwischen  Kiel  und  Aussenrand. 
Unterseite  fein  punktirt,  gelb  pubescent,  die  zwei  vor- 
letzten Segmente  heller,  im  Leben  leuchtend.  Beine 
hell  orangegelb,  Spitze  der  Schienen  und  Tarsen 
schwarzbraun. 

Das  Weibchen  gleicht  dem  des  L.  Zenkeri  ebenfalls 
sehr,  es  ist  russbräunlich,  mit  blassrothen  Flecken  an 
den  Seiten  der  Ringe,  hinten  und  unten  heller. 

Im  südlichen  Frankreich,  Spanien  und  Nordafrika. 


Lampyd§  splendfdula,  Linne. 

L.  elongata , depressa , supra  fusca , thorace 
antice  lunulis  duabus  magnis  fenestrato  -pellu- 
cidis;  antennarum  basi,  ore,  pectore  pedibusque 
testaceis.  — Long.  4'",  lat.  iy2"\ 

Lampyris  splendidula  Linne  Syst.  Nat.  I.  II.  p.  644.  nr.  3.  — Fa- 
bricius  Syst.  EI.  II.  p.  99.  nr.  2.  — Olivier  Ent.  II.  28.  p.  11» 
nr.  1.  — Panzer  Faun.  Germ.  XLI.  8.  — Paykull  Faun.  Suec. 
II.  p.  171.  nr.  2.  — Marsham  Ent.  Brit.  I.  362.  nr.  2.  — Gyl- 
lenhal  Ins.  Suec.  I.  p.  319.  nr.  2.  — Schönherr  Syn.  Ins.  III. 
p.  61.  nr.  2.  — Latreille  Gen.  Cr.  et  Ins.  I.  p.  259.  nr.  2.;  Hist. 
Nat.  d.  Cr.  et  des.  Ins.  IX.  p.  100.  t.  75.  f.  7.  8. 

Schwarzbraun , gelblich  pubescent,  fast  seidenglän- 
zend. Die  Fühler  sind  länger  als  das  Brustschild,  aus- 
sen bräunlich,  die  inneren  Glieder  bräunlich  röthlich- 
gelb.  Kopf  versteckt,  fast  ganz  von  den  halbkugeligen 
Augen  gebildet,  die  Stirn  breit  eingedrückt,  schwarz, 
punktirt.  Brustschild  die  Hälfte  breiter  als  lang,  fast 
halbkreisförmig,  die  Hinterecken  rundlich,  etwas  einge- 
zogen , die  äusserste  Spitze  ragt  als  ein  kleines  Zähn- 
chen  hervor;  die  Basis  beiderseits  breit  ausgebuchtet; 
alle  Ränder  sind  flach  aufgestülpt,  die  Seitentheile  ver- 
flacht, durch  eine  hinten  breiter  werdende  eingedrückte 
gebogene  Linie  von  dem  gewölbten,  hinten  schwärzlichen 
Rücken  geschieden,  der  Vordertheil  ist  bis  auf  eine  ge- 
linge Unterbrechung  in  der  Mitte  glashell  durchsichtig, 
die  Fläche  ist  runzelartig  punktirt,  nur  die  Mitte  der 
Fensterfleckeu  glatt.  Die  flachen  Seitentheile  bräunlich- 
gclbrotb,  die  Mittellinie  ist  kaum  zu  bemerken.  Schild- 
chen braungelblich,  abgerundet  dreieckig,  länglich,  gelb- 
lich pubescent.  Deckschilde  vorn  so  breit  als  das  Brust- 
IX.  27. 


schild,  an  den  Seiten  vorn  und  hinten  geschweift,  hinten 
einzeln  abgerundet,  schwarzbraun,  dicht  stark  und  run- 
zelartig punktirt,  jedes  mit  drei  schwach  erhöhten  Längs- 
linien, die  Seitenränder  flach  abgesetzt;  Schulterbeule 
kielartig  erhöht,  in  die  dritte  Längslinie  übergehend. 
Unterseite  des  Thorax  und  Brust  bräunlich  rothgelb, 
fein  punktirt,  gelb  pubescent;  Hinterleib  vorn  schwarz, 
die  beiden  vorletzten  Segmente  weissgelb,  im  Leben 
leuchtend,  das  letzte  schmal,  ausgerandet,  gelbgrau.  Beine 
bräunlich  rothgelb,  die  Innenseite  der  Schienen  pech- 
braun. 

Weibchen  wenig  grösser,  weisslich  und  grau  ge- 
schäckt,  auf  dem  Brustschild,  gleich  dem  Männchen,  mit 
zwei  Feusterflecken,  das  folgende  Segment  dreitheilig 
als  Andeutung  der  kaum  erkennbaren  Deckschilde  und 
des  Schildchens. 

Larven  braun,  an  den  Seiten  rothgelb  gefleckt. 

Von  L.  Germari  unterscheidet  sich  diese  Art  ausser 
der  bedeutenderen  Grösse  und  den  über  zwei  Segmente 
ausgedehnten  Leuchtflecken  noch  durch  etwas  längeres 
Brustschild  mit  schwächerer  Mittellinie,  weniger  starke 
Deckschildstreifen,  (bei  Germari  ist  der  mittlere  fast 
kielförmig)  und  geradere  Seiten  der  Deckschilde. 

Im  nördlichen  und  mittleren  Europa,  nicht  selten. 


Colopliotia  meliadiensfs  Dahl. 

C.  nigra , pubescens,  thorace  sculelloque  ru- 
bro , elytris  ruguloso-punctatis subtiliter  elevato- 
lineatis , in/rn  thorace  pectoreque  testaceis,  hoc 
macula  media  nigra , abdomine  nigro , postice 
pallide  flavo  5 femoribus  luteis  tibiis  fuscescenti- 
bus,  tarsis  piceis.  — Long . 4.  — 5'",  lat.  1 % — 
1%"'. 

Lampyris  mehadiensis  Dahl  Coleopt.  et  Lepid. 

Lampyris  iningreliea  Mannerheim. 

Flach,  ziemlich  breit,  matt  glänzend,  fein  pubescent. 
Die  Fühler  dreimal  so  lang  als  das  Brustschild,  schwarz, 
das  erste  Glied  unten,  die  beiden  folgenden  an  der  Spitze 
rothgelb.  Kopf  schwarz,  die  Stirn  breit  eingedrückt, 
runzelartig  punktirt;  Augen  sehr  gross,  kuglich,  tief- 
schwarz, Kopfschild,  Laden  und  die  letzten  Tasterglie- 
der orangegelb.  Brustschild  im  Leben  gelbroth,  nach 
dem  Tode  meist  orangeröthlich,  doppelt  so  breit  als  lang, 
vorn  in  einem  flachen  Bogen  heraustretend,  an  den  Sei- 
ten fast  gerade,  nach  hinten  etwas  breiter,  vor  den  ab- 
gerundeten Hinterecken  wieder  merklich  eingezogen; 
Basis  fast  dreibuchtig,  die  seitlichen  Ausbuchtungen  we- 
niger breit,  ziemlich  tief;  Oberseite  flach  gewölbt, 
mit  dünner,  kurzer,  gelber  Haarbekleidung,  dicht 
und  fein  punktirt,  mit  feiner,  hinten  abgekürzter  und 
zweitheiliger,  ein  kleines  Dreieck  einschliessender  Mit- 
tellinie, die  Ränder  sind  schwach  aufgebogen,  an 
dem  Vorderrand  eine  schmale  braune  Querwulst,  am 
Hinterrand  beiderseits  ein  ziemlich  tiefer,  zuweilen  brei- 
IX.  28. 


terer  Eindruck.  Schildchen  abgerundet  dreieckig,  roth- 
gelblich,  dicht  punktirt.  Deckschilde  an  der  Wurzel  nicht 
breiter  als  das  Brustschild,  kaum  merklich  verbreitert, 
hinten  einzeln  abgerundet,  die  Wurzeltheile  treten  in 
einen  ziemlich  scharfen  Bogen  vor;  Schulterhöcker  scharf 
erhöht,  kielförmig  zusammengedruckt,  durch  eine  kurze 
aber  tiefe  Furche  geschieden,  die  Fläche  ist  runzelartig 
punktirt,  jedes  mit  zwei  flach  erhöhten  Längslinien,  zwi- 
schen beiden,  so  wie  zwischen  der  ersten  und  der  Naht 
die  Andeutung  von  ähnlichen,  jedoch  nur  kurzen  Linien; 
Grund  schwarz,  durch  die  gelbliche  Pubescenz  bräun- 
lich erscheinend,  die  Aussenränder  der  Länge  nach  mit 
gelblichen  Haaren  besetzt.  Unterseite  des  Thorax  und 
der  Brust  rothgelb,  auf  der  Mitte  der  Brust  ein  schwarzer, 
gelb  behaarter  Flecken,  die  zwei  hinteren  Bauchseg- 
mente weissgelb,  im  Leben  leuchtend,  mit  weisslicben 
feinen  Haaren  gewimpert,  die  übrigen  schwarz,  dicht 
punktirt,  glänzend.  Beine  röthlicbgelb,  die  Schienen 
gegen  die  Spitze  gebräunt,  Tarsen  pechbraun. 

In  Ungarn,  Siebenbürgen  und  dem  südlichen  Russ 
iand. 


Colopliotia  illyrfca,  Dejean. 

C.  nigro-fusca , nitida , punctata ; thorace,  an- 
lennis  basi  pedibusque  luteis , tarsis  piceis , tho- 
race antico  macula  fusco-  nigra.  — Long.  3%  — 
4"',  lat.  1 — 1%"'. 

Colopliotia  illyrica  Dejean  Cat.  p.  103. 

Ziemlich  gestreckt,  fast  gleichbreit,  massig  glänzend, 
mit  sehr  feiner  gelblicher  Pubescenz.  Kopf  breit,  ge- 
rundet, schwarz,  die  Stirn  der  ganzen  Breite  nach  fur- 
chenartig eingedrückt,  ziemlich  stark,  jedoch  wenig  dicht 
punktirt.  Augen  sehr  gross,  kuglich,  tiefschwarz.  Füh- 
ler doppelt  so  lang  als  das  Brustschild,  schwarzbraun, 
weisslich  pubeseent , das  erste  Glied  und  das  zweite 
unten  röthlichgelb.  Brustschild  doppelt  so  breit  als  lang, 
vorn  flach  bogig  gerundet,  die  Seiten  fast  gerade;  Hin- 
terecken stumpf  rechtwinklig,  Basis  in  der  Mitte  brei- 
ter, beiderseits  schmäler  aber  tiefer  ausgerandet;  Ober- 
seite gewölbt,  die  Ränder  aufgebogen,  neben  dem  Aus- 
senrand  in  der  Mitte  der  Länge  ein  einfaches  Grüb- 
chen, Mittellinie  fein,  vorn  und  hinten  verloschen,  vor 
der  Mitte  beiderseits  derselben  zwei  kurze  Längsfur- 
chen, die  ganze  Fläche  ist  dicht  punktirt,  gelb  pubes- 
cent,  die  Seitenränder  mit  bräunlichen  Wimperhaaren 
dünn  besetzt,  der  Grund  ist  rothgelb,  mit  einem  schwarz- 
braunem Flecken  auf  dem  Vordertheil,  der  jedoch  den 
IX.  29. 


Rand  selbst  frei  lässt.  Schildchen  länglich,  abgerundet 
dreieckig,  punktirt,  blass  röthlichgelb.  Deckschilde  vorn 
nicht  breiter  als  das  Brustschild,  hinter  den  Schultern 
etwas  erweitert,  der  ganzen  Länge  nach  sehr  flach  bo- 
gig,  hinten  einzeln  abgerundet,  die  Aussenränder  mit 
weisslichen  feinen  Haaren  gewimpert,  oben  flach,  run- 
zelartig punktirt,  jedes  mit  drei  wenig  ausgeprägten, 
erhöhten  Längslinien;  der  Grund  ist  schwarzbraun,  Naht 
und  Seitenränder  bräunlich  rothgelb,  mit  dünner  gleich- 
farbiger Pubescenz',  Hinterleib  schwarz,  fast  kahl,  glän- 
zend, die  ersten  Segmente  an  den  Seiten  dunkel  roth- 
gelb, die  beiden  letzten  weissgelb,  im  Leben  leuchtend. 
Beine  hell  röthlichgelb,  Tarsen  pechbraun,  die  beiden 
ersten  Glieder  an  der  Spitze  gelbröthlich. 

Bei  Cattaro  in  Dalmatien  und  in  Montenegro.  Fliegt 
Abends  und  leuchtet  sehr  hell ; die  Lichtstärke  nimmt 
beim  Fliegen  regelmässig  ab  und  zu. 


Caiitliaris  fusca,  Linne. 

C.  nigra , nitida , subtilüer  albo  -pubescens, 
thorace  punctato , antice  rotundato , rufo,  macula 
antica  nigra , antennarum  basi  abdominisque  limbo 
rufis , pedibus  fusco-  nigris.  — Long.  5%  — 6"'. 

/af.  iy2'"- 

Cnntltaris  fusca  Linne  Faun.  Suec.  nr.  700.» — Fabricius  Syst.  El. 
I.  p 294.  nr.  1.  — llliger  Käf.  Pr.  I.  p.  295.  nr.  2.  — Paykull 
Faun  Suec.  I.  p.  25S.  nr.  1.  — Fallen  Canth.  I.  p.  S.  nr.  1.  — 
Marsham  Ent.  Britt.  i.  p.  365.  nr.  1.  — Gyllenhal  Ins.  Suec.  I. 
p.  329.  nr.  1.  — Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  60.  nr.  1.  — Zet- 
terstedt  Ins.  Lapp.  p.  81.  nr.  1. 

Wenig  gestreckt,  mattglänzend , mit  weisslicher  Pu- 
bescenz  dünn  bekleidet.  Die  Fühler  sind  länger  (cf) 
oder  so  lang  (£)  als  die  Körperhälfte,  schwarz,  die 
zwei  ersten  Glieder  und  die  Basis  des  dritten  gelblich- 
roth,  auch  bei  den  drei  folgenden  ist  an  der  Basis  eine 
Spur  der  rothen  Färbung.  Kopf  länglich , die  Mund- 
theile,  das  Kopfschild  und  der  Vorderkopf  bis  zu  den 
Augen  gelbroth,  Laden  an  der  Spitze  braun,  die  übrige 
Kopffläche  schwarz,  fein  punktirt,  in  der  Mitte  flach  ein- 
gedrückt, beim  Weibchen  mit  verloschenem  erhöhten 
Längsstrichelchen.  Brustschild  breiter  als  lang,  vorn 
gerundet,  an  den  Seiten  fast  gerade,  hinten  eingezo- 
gen, mit  kaum  angedeuteten  abgerundeten  Ecken,  Ba- 
sis in  der  Mitte  ausg-erandet ; Oberseite  vorn  breit  ein- 
IX.  30. 


gedrückt,  die  Mitte  hinten  gewölbt,  alle  Ränder  aufge- 
bogen, die  Seitentheile  vorn  stark  vertieft,  beim  Männ- 
chen vor  dem  Schildchen  ein  eingedrückter  Punkt,  die 
Fläche  sehr  fein  punktirt,  gelblichroth,  in  der  Mitte  der 
Vorderhälfte  ein  schwarzer,  bald  grösserer,  bald  kleine- 
rer Querflecken,  der  den  Vorderrand  frei  lässt  und  über- 
haupt nirgends  scharf  abgeschnitten  erscheint.  Schild- 
chen schmal  abgerundet  dreieckig,  mit  dichterer  weis- 
ser  Behaarung  und  feiner  haarloser  Mittellinie.  Deck 
schilde  gleichbreit,  nicht  oder  kaum  breiter  als  das  Brust- 
schild, hinten  gemeinschaftlich  abgerundet,  oben  ver- 
flacht, neben  den  Schulterbeulen  flach  aber  breit  einge- 
drückt, dicht  und  fein  runzelartig  punktirt.  Unterleib 
sehr  fein  punktirt,  die  Ränder  der  Bauchsegmente  gelb- 
roth,  die  letzten  ganz  rotli,  das  letzte  beim  Männchen 
schmal,  beim  Weibchen  breit  und  gerundet.  Beine 
schwarz,  beim  Männchen  die  Basis,  Vorderschenkel  und 
die  Innenseite  der  Schienen  dunkel  gelbroth , auch  die 
vordersten  Tarsen  bei  beiden  Geschlechtern  sind  innen 
gelbröthlich. 

Im  ganzen  mittleren  Europa  in  Hecken  häufig. 


Cantliaris  dispar,  Fabricius. 

C.  nigra , thorace  laevi  rufo , immaculato;  ab- 
dominis  limbo  pedibusque  rufis , genubus  tibiis- 
que  posticis  nigris.  — Long.  5 — 7"',  lat.  1 % 

-i'/r- 

Cantliaris  dispar  Fabricius  Syst.  EI.  I.  p.  295.  nr.  3.  — Fallen 

Canth.  I.  p.  9 nr.  3.  — Paykull  Faun.  Suec.  i.  p.  259.  nr.  1 — 3. 

$ — Gyllenhall  Ins.  Suec.  I.  p.  331.  nr.  3.  — Schönherr  Syn.  Ins. 

II.  p.  61.  nr.  3.  — Zetterstedt  Ins.  Lapp.  p.  82.  nr.  3. 

Cantliaris  livida  var  <X  llliger  Käf.  Pr.  1.  p.  296. 

In  Färbung,  Gestalt  und  Grösse  der  C.  fusca  nahe 
stehend,  aber  durch  das  einfarbige  Brustschild  und  die 
ganz  rothen  Vorderbeine  gut  unterschieden.  Wenig 
schlank,  überall  fein  graugelblich  pubescent.  Die  Füh- 
ler länger  als  die  Körperhälfte,  schwarz,  weisslich  pu- 
bescent, die  beiden  ersten  Glieder  und  die  Basis  der 
zwei  folgenden  gelblich  roth.  Kopf  klein,  rundlich,  roth, 
die  Mundtheile  gelb,  nur  die  Kiefern  an  der  Spitze 
braun,  die  Kopfläche  sehr  fein  punktirt,  Stirn  eben,  auf 
dem  obern  Theil  ein  bald  kleinerer,  bald  grösserer  und 
winklig  ausgezogener  schwarzer  Flecken.  Augen  halb- 
kuglig,  braunschwarz.  Brustschild  fast  so  lang  als  an 
der  Basis  breit,  vorn  gerundet,  daher  halb  eiförmig, 
die  Hinterecken  abgerundet;  Basis  breit  aber  flach  aus- 
gerandet,  oben  in  der  Mitte  stark  gewölbt,  nach  aus- 
sen vertieft,  eingedrückt,  die  Ränder  ringsum  aufgebo- 
gen , der  gewölbte  Theil  ist  mit  einer  sehr  flachen, 
IX.  31. 


theilwcise  verschwindenden  Mittelfurche  versehen,  die 
ganze  Fläche  ist  roth,  stark  glänzend,  glatt.  Schildchen 
abgerundet  kegelförmig,  weiss  behaart,  mit  feiner  kah- 
ler Mittellinie.  Deckschilde  vorn  nur  wenig  breiter  als 
das  Brustschild,  gleichbreit,  hinten  fast  einzeln  abgerun- 
det, oben  einzeln  sehr  flach  cter  Länge  nach  gewölbt, 
seidenglänzend,  fein  runzelartig  punktirt,  die  Schulter- 
beulen nicht  stark,  durch  einen  bogigen  flachen  Ein- 
druck abgegrenzt.  Unterseite  fein  punktirt,  seidenglän- 
zend, die  Seiten  der  ersten  Bauchsegmente  und  die  letzten 
ganz  roth,  bei  dem  Männchen  das  letzte  schmal,  vor  der 
Spitze  ausgerandet,  beim  Weibchen  breit,  gerundet. 
Die  vordersten  Beine  sind  gelbroth,  die  mittleren  ha- 
ben rothe  Schenkel,  schwarze  Schienen  und  Tarsen,  de- 
ren letztes  Glied,  wie  die  Basis  des  ersten  und  zwei- 
ten blutroth,  die  hintersten  Schenkel  sind  nur  bis  vor 
das  Knie  roth,  dieses,  Schienen  und  Tarsen  schwarz, 
das  Klauenglied  wieder  roth. 

Im  mittleren  Europa  überall,  mit  seinen  Gattungs- 
verwandten auf  Hecken  häufig. 


Cantliaris  pellncfda,  Fabricius. 

C.  nigra,  albido  - pubescens,  sericea ; ore,  tlio - 
race  abdomineque  totis  rufis ; pedibus  rufis , ti- 
biis  posterioribus  niqris.  — Lonq.  4%  — 5"', 
lat.  1*4-1%'". 

Cantliaris  pellucida  Fabricius  Syst.  EI,  I.  p.  (296.  nr.  10.  — Pay- 
knll  Faun.  Suec.  I.  p,  261.  nr.  5.  — Fallen  Canth.  I.  p.  10. 
nr.  4.  — Gyllenhal  Ins.  Suec.  I.  p.  332,  nr.  4.  — Schönherr 
Syn.  Ins.  II.  p.  65.  nr.  IS. 

Mit  C.  dispar  nahe  verwandt,  doch  weniger  breit, 
immer  etwas  kleiner  und  vorzüglich  durch  den  ganz 
schwarzen  Oberkopf  verschieden.  Die  Fühler  sind  län- 
ger als  die  Körperhälft' , die  beiden  ersten  Glieder  gelb- 
roth , mit  einem  pechschwarzen  Flecken  an  der  Spitze, 
die  nächsten  vier  rothbräunlich,  das  letzte  an  der  Spitze 
dunkler,  die  übrigen  schwärzlich,  weiss  pubescent.  Kopf 
rundlich,  etwas  klein,  vorn  bis  zu  den  Augen  und  die  Mund- 
theile  gelbroth,  die  Kieferspitzen  pechbraun , der  Ober- 
kopf schwarz,  mit  sehr  flacher  Mittelfurche,  die  ganze 
Fläche  fein  punktirt,  ziemlich  glänzend.  Brustschild  ein- 
farbig gelbroth,  breiter  als  lang,  vorn  und  an  den  Sei- 
ten gerundet,  die  Hinterecken  deutlich,  abgerundet,  Ba- 
sis in  der  Mitte  flach  ausgerandet,  alle  Ränder  aufge- 
bogen, der  Mittelrücken  wulstig  gewölbt,  besonders  vor 
der  Basis,  durch  eine  feine  Linie  gethailt,  fast  ohne 
erkennbare  Punktirung.  Schildchen  länglich , abgerun- 
IX.  32. 


det,  graulich  pubescent , mit  glänzender  Mittellinie. 
Deckschilde  kaum  breiter  als  das  Brustschild,  gestreckt, 
gleichbreit,  hinten  einzeln  abgerundet,  oben  flach,  neben 
den  massig  entwickelten  Schulterbeulen  eine  flache 
kurze  Längsfurche,  die  ganze  Fläche  sehr  fein  runzelar- 
tig punktirt,  schieferschwarz,  grauweisslich  pubescent, 
jederseits  drei  kaum  merkliche  erhabene  Längslinien. 
Unterseite  des  Brustschilds  und  der  Hinterleib  gelbroth, 
letzterer  zuweilen  an  der  Basis  schwarz : Brust  schwarz, 
fein  punktirt,  silberglänzend.  Beine  gelbroth,  die  Schie- 
nen und  Tarsen  der  hintersten  Beine  schwarzbraun, 
gelblich  pubescent,  auch  die  Vorderschienen  sind  an  der 
Aussenseite  bräunlich. 

In  Hecken  nicht  selten,  weit  verbreitet. 


Cantliarls  abdominalis,  Fabritius. 

C.  nigra , nitidiuscula , tliorace  marginato ; 
elytris  nigro-coer uleis  basi  subplicatis ; ore  ab- 
domineque  flavis.  — Long.  5%  — 6'",  lat. 

i'/r- 

Cantharis  abdominalis  Fabricius  Syst.  El)  I.  p.  295.  nr.  4.  — 
Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  64.  nr.  12. 

Ziemlich  gestreckt,  mattglänzend,  unten  mit  feiner 
graulicher  Pubescenz  dünn  bekleidet.  Die  Fühler  sind 
fast  V3  so  lang,  als  der  Körper,  schwarz,  die  Glieder, 
mit  Ausnahme  des  ersten,  bräunlich  pubescent.  Kopf 
schwarz,  glänzend,  sehr  fein  punktirt,  zwischen  den 
Augen  querüber  eingedrückt,  mit  einem  Hohlpunkt  in 
der  Mitte;  Fühlerwurzel  und  Mundtheile  hellgelb,  Kopf- 
schild pechbraun  mit  gelben  Rändern,  die  Laden  an  der 
Spitze  rothbraun;  Taster  braun.  Brustschild  schwarz, 
glänzend,  fast  so  lang  als  breit,  vorn  gerundet,  aufge- 
bogen, ohne  deutliche  Ecken,  an  den  Seiten  fast  gera- 
de, vor  den  stumpflichen  Hinterecken  sehr  schwach  aus- 
gerandet ; die  Basis  sehr  flach  gebogen,  der  Rand  eben- 
falls etwas  erhöht;  Oberseite  flach  gewölbt,  die  Seiten 
ränder  durch  einen  Längseindruck  abgesetzt,  vor  der 
Basis  ein  tiefer  länglicher  Eindruck.  Schildchen  läng- 
lich, abgerundet,  mattsclnvarz,  Deckschilde  vorn  brei 
ter  als  das  Brustschild,  schwärzlich  blau,  fein  und  dicht 
runzelartig  punktirt.  mit  drei  schwach  kielförmig  erhöh 
IX.  33. 


ten  Längsfalten  an  der  Basis,  welche  nach  hinten  un- 
merklich  werden,  die  vorstehende  schwärzliche  Schul- 
terbeule ist  ebenfalls  durch  eine  flache  abgekürzte  Furche 
geschieden.  Unterseite  fast  glanzlos,  fein  punktulirt, 
schwarz,  der  Hinterleib  rothgelb.  Beine  schwarz,  grau- 
lich pubescent. 

Tn  Frankreich,  dem  südlichen  Deutschland,  der 
Schweiz  und  in  Oberitalien. 


Cantliaris  obscura,  Lime. 

C.  nigra , thoracis  lateribus  summoque  abdo- 
minis  margine  ruf o - pallidis ; pedibus  totis  ni - 
gris.  — Long.  3 % — 5'",  lat.  1 — 1 1/3,/'. 

Cantliaris  obscura  Linne  Syst.  Nat.  I.  II.  p.  648.  nr.  5.  Fabri- 
cius  Syst.  EI.  I.  p.  296.  nr.  7.  — Illiger  Käf.  Pr.  I.  p.  295.  nr. 
1.  — Paykull  Faun.  Suec.  I.  p.  262.  nr.  7.  — Fallen  Canth.  1. 
p.  11.  nr.  6.  — Marshani  Ent.  Brit.  I.  p.  365.  nr.  2.  — Gyllen- 
hal  Ins.  Suec.  I.  p.  334.  nr.  7.  — Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  64* 
nr.  15.  — Zetterstedt  Ins.  Lapp.  p.  S2.  nr.  5. 

Telephorus  obscurus  Olivier  Ent.  II.  26.  p.  8.  nr.  3.  t.  2.  f.  10. 
a.  b. 

Schieferschwarz,  seidenglänzend,  Seiten  des  Brust- 
schilds  und  Bauchsegmente  gelbroth,  alle  Theile  dünn 
weisslich  pubescent.  Fühler  weit  länger  als  die  Kör- 
perhälfte, schwarz,  das  erste  Glied  unten  und  die  vier 
nächstkommenden  an  der  Basis  rothgelb.  Kopf  ziemlich 
kurz,  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  die  Stirn  zwischen 
den  Augen  cpierüber  flach  eingedrückt,  Fühlerwurzeln, 
Wangen  und  Kiefern  gelbröthlich,  letztere  mit  brauner 
Spitze,  die  übrige  Kopffläche  tiefschwarz.  Brustschild 
kürzer,  als  breit,  fast  quer  viereckig  mit  abgerundeten 
Ecken,  vorn  und  an  den  Seiten  flach  gerundet,  hinten 
ausgerandet ; oben  beiderseits  eingedrückt,  alle  Ränder 
aufgebogen,  der  Hinterrücken  kissenförmig  gewölbt, 
durch  eine  feine,  hinten  tief  eingedrückte  Längslinie  ge- 
theilt,  der  gelbrothe  Aussenrand  ist  öfters  sehr  hell, 
innen  fast  gerade  abgeschnitten,  zuweilen  zieht  sich  die 
IX.  34. 


rotbgelbe  Färbung  über  den  Vorder-  und  Hinterrand 
fort,  die  ganze  Fläche  sehr  fein  und  zerstreut  punktirt. 
Schildchen  länglich,  abgerundet  dreieckig,  dünn  weiss- 
licb  behaart.  Deckschilde  vorn  sehr  wenig  breiter  als 
das  Brustschild,  gleichbreit,  hinten  einzeln  abgerundet, 
oben  flach,  fein  runzelartig  punktirt,  jedes  mit  zwei 
ziemlich  deutlichen  aber  feinen  Längslinien.  Unterleib 
sehr  fein  punktirt,  der  Seitenrand  der  Bauchsegmente 
gelbroth.  Beine  schwarz,  mässig  lang,  dünn  weisslich 
pubescent,  die  Vorderschienen  innen  mit  kurzen  gelb- 
bräunlichen Haaren. 

Auf  Hecken  überall  häufig  mit  seinen  Gattungsver- 
wandten. 


Cantharis  signata,  Germar. 

C.  thorace  marginal  o,  antice  rotundato,  rufa, 
elytris  oblongis,  parallelis , nigro  fuscis,  basi 
marginibusque  ferrugineis.  — Long.  ß1//",  lat. 


Cantharis  signata  Germar.  Faun.  Ins.  Eur.  II.  10.  — Reise  nach 
Dalinat.  p.  200  nr.  103. 

Cantharis  fumigata  Ziegler. 

rar,  a.  elytris  ochraceis , basi  margineque 
ferrugineis,  macula  ante  apicem  lanceolata  ni- 
gro -fusca. 

rar . ß.  ut  a elytris  absque  macula  nigro-fusca. 

Ziemlich  gestreckt,  gleichbreit,  die  helleren  Exemplare 
der  C.  pallida  ähnlich,  aber  schlanker,  das  Brustschild 
weit  schmäler  und  die  Fühler  länger.  Diese  sind  heim 
Männchen  wenig  kürzer  als  der  Körper,  beim  Weibchen 
kaum  2/3  so  lang,  die  ersten  Glieder  hell  rostgelb,  die  äus- 
sern  allmählig  dünner  werdend  und  bräunlich.  Kopf 
schmal,  gelbrotb;  dieMundtheile  rostgelb,  mit  goldgelben 
kurzen  Haaren  besetzt,  die  Kopffläche  sehr  fein  punktirt, 
gelbpubescent,  zwischen  und  etwas  hinter  den  Augen 
eine  eingedrückte  Bogenlinie,  die  beim  Männchen  weit 
tiefer  ist , über  dem  Scheitel  eine  fast  unmerkliche 
Längsfurche.  Brustschild  so  lang  als  breit,  vorn  abge- 
rundet, der  Rand  vorn  und  an  den  Seiten  etwas  auf- 
gebogen, letztere  sehr  flach  gerundet,  vor  den  etwas 
IX.  35. 


nach  aussen  vortretenden,  zugespitzten  Hinterecken  flach 
ausgerandet:  Basis  mit  breiter  flacher  Ausrandung,  der 
Rand  aufgebogen , Oberseite  glänzend,  fast  glatt,  an 
beiden  Seiten  vertieft,  über  die  Mitte  beim  Männchen 
eine  breite,  flache,  nicht  bis  zum  Vorderrand  reichende 
Längsfurche,  Grund  gelbroth.  Schildchen  dreieckig,  glän- 
zend rostgelb,  fast  glatt.  Deckschilde  vorn  um  die  Hälfte 
breiter  als  das  Brustschild,  wohl  fünfmal  so  lang,  gleich- 
breit, hinten  abgerundet,  oben  ziemlich  flach,  mit  Aus- 
nahme der  stark  erhöhten  Schultei  beulen , runzelartig 
punktirt,  fein  gelb  pubescent;  mit  Ausnahme  der  Ränder 
und  der  Basis  rauchbraun , die  ersteren  ockergelb,  letz- 
tere rostgelb,  die  braunschwarze  Färbung  reicht  häufig 
nicht  bis  zur  Basis  herauf,  sondern  bildet  hinten  einen 
schief  nach  aussen  abgeschnittenen  Flecken,  sehr  selten 
ist  sie  auch  nur  durch  eine  dunklere  Linie  vor  dem 
Hinterrand  angedeutet.  Unterseite  hell  rostgelb,  die  Hin- 
terleibssegmente in  der  Mitte  graulich.  Beine  rostgelb, 
die  Schenkel  sehr  lang,  die  Hinterschienen  leicht  ge- 
bogen. 

Bei  Fiume  (Germar),  von  mir  bei  Spalato  und  Cat- 
taro in  Dalmatien  gefunden. 


Canfliaris  melaimra,  Fdbricius. 

C.  luteo-rufci , nitida , subtiliter  pubescens ; 
elongato,  anlice  angustiori , elytris  ferrugineis , 
apice , antennis  tarsisqne  nigris.  — Long.  3% 
- 4%'",  tof.  I-IV3'". 

Cantharis  melanura  Fabricius  Syst.  El.  I.  p.  302.  nr.  43.  — Illiger 
Käf.  Pr.  I.  p.  299.  nr._6.  — Panzer  Faun.  Germ.  LXXXV.  8.  — 
Paykull  Faun.  Suec.  I.  p.  263.  nr.  8.  — Fallen  Cantli.  II.  p.  20 
nr.  26.  — Marsham  Ent.  Brit.  I.  p.  368.  nr  7.  — Gyllenhal  Ins 
Suec«  I.  p.  353.  nr.  29.  — Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  70  nr.  60. 

Weniger  schlank  als  die  meisten  übrigen  Arten, 
flach,  glänzend,  gelbroth,  die  Deckschilde  rostgelb,  mit 
schwarzer  Spitze.  Fühler  fast  V?  so  lang  als  der 
Körper,  schwarz,  das  erste  Glied  bis  zur  Spitze,  die 
vier  folgenden  an  der  Basis  schmal  gelbroth.  Kopf 
klein,  länglichrund,  blank,  fast  unmerklich  punktirt, 
Stirn  furchenartig  vertieft;  Augen,  Taster  und  Kinnla- 
den schwarz.  Brustschild  fast  so  lang  als  an  der  Basis 
breit,  vorn  flach  gerundet,  an  den  Seiten  fast  gerade 
nach  hinten  zu  breiter  werdend,  die  Hinterecken  fast 
rechtwinklich , spitzig,  Basis  in  der  Mitte  ausgerandet; 
Ränder  aufgebogen  , der  hintere  Theil  des  Rückens  ge- 
wölbt, durch  eine  seichte  Mittelfurche  geth eilt,  die 
Fläche  fein  und  etwas  zerstreut  punktirt.  Schildchen 
abgerundet,  länglich  dreieckig,  längsrunzelig.  Deck- 
Schilde  vorn  nicht  breiter  als  das  Brustschild,  nach  hin- 
ten erweitert,  die  Spitzen  einzeln  abgerundet,  oben  flach, 
IX.  36. 


dicht  runzelartig  punktirt,  jedes  mit  drei  wenig  mar- 
kirten  Längslinien,  die  schwarze  Färbung  der  Spitze  ist 
nach  innen  verwaschen  und  reicht  nur  so  weit  die 
Abrundung  des  Spitzentheils  geht.  Unterseite  fein 
punktirt,  mässig  glänzend,  das  letzte  Bauchsegment  des 
Männchens  abgerundet  dreieckig,  fast  kegelförmig,  des 
Weibchens  breiter,  abgerundet.  Beine  gelbroth,  mit 
schwarzen  Tarsen. 

Von  Schweden  und  Finnland  durch  das  ganze  mitt- 
lere Europa  bis  in  die  Türkey,  Dalmatien,  Italien  und 
Sardinien,  überall  häufig. 


Cantliaris  fulvipeimis,  Germar. 

C.  mg  er,  tliorace  subovato,  later  ibus  mtellino ; 
elytris  pubescentibus,  ochraceis.  — Long.  3%  — 
4"',  lat.  1"'. 

Telephorus  fulvipennis  Germar  Ins.  Spec.  p.  6S.  nr.  114. 

In  Gestalt  und  Grösse  den  mittlern  Exemplaren 
der  C.  lividci  verwandt,  alle  Unterteile  schwarz,  weiss- 
lich  pubescent.  Fühler  etwas  länger  als  die  Körper- 
hälfte, schwarz,  das  erste  Glied  unten  und  die  Basis 
des  zweiten  gelbroth.  Kopf  kurz,  rundlich,  die  Kieferu 
röthlichgelb,  das  übrige  schwarz,  fein  punktirt,  gelblich 
pubescent,  die  Stirn  zwischen  den  Augen  flach  einge- 
drückt; Augen  rundlich,  hochgewölbt,  braun.  Brust- 
schild breiter  als  lang,  stark  glänzend,  vorn  und  an  den 
Seiten  flach  gerundet,  Hinterecken  abgerundet,  mit  gelb- 
lichen Wimperhaaren  besetzt,  die  Basis  in  der  Mitte 
ausgerandet ; Oberseite  mit  aufgebogenen  Rändern,  die 
Seitentheile  linienförmig  bogig  vertieft,  die  Mitte  ge- 
wölbt, auf  dem  hinteren  Theil  eine  tief  eingedrückte 
Längslinie,  die  Fläche  sehr  fein  punktirt,  schwarz,  die 
Seitenränder  dotter-  oder  orangegelb,  diese  helle  Fär- 
bung nach  hinten  schmäler  werdend,  an  der  Stelle  der 
Vorderecken  etwas  verblasst.  Schildchen  schmal  drei- 
eckig, an  der  Spitze  abgerundet,  schwarz,  weisslich  be 
haart.  Deckschilde  etwas  breiter  als  das  Brustschild, 
gleichbreit,  hinten  fast  gemeinschaftlich  abgerundet, 
IX.  37. 


oben  verflacht,  innerhalb  der  wenig  entwickelten  Schul- 
terecken ein  kaum  merkbarer  Eindruck,  fein  runzelartig 
punktirt,  auf  jedem  drei  wenig  ausgeprägte  Längslinien, 
der  Grund  etwas  dunkel  ockergelb,  dicht  und  fein  gelb- 
pubescent , sammtartig  glänzend.  Unterleib  sehr  fein 
punktirt,  die  Bauchsegmente  an  den  Seiten  undeutlich 
gelbroth  gesäumt.  Beine  etwas  lang,  schwarz,  gelb- 
weiss  pubescent,  die  Basis  des  ersten  Tarsengliedes  an 
den  Vorderbeinen  schmal  blutroth. 

In  Steyermark,  Kärntheu  und  der  Schweiz. 


üEalacliitBS  viridis,  Fabricius. 

M.  viridis,  ore  flavo,  antennis  arliculo  secun - 
do  tertioque  infra  testaceis ; elytris  apice  sum- 
mo  rubris.  — Lang.  2"',  lat. 

Malachius  viridis  Erichson  Entomogr.  I.  p.  75.  nr.  15. 

var.  a.  elytris  apice  concoloribus , 

Malachius  viridis  Fabricius  Syst.  El.  I.  p.  307.  nr.  S.  — Olivier 
Entom.  II.  27.  p.  7.  nr.  6.  t.  3 f.  14.  — Gyllenhal  Ins.  Suec.  I. 
p.  35S.  nr.  3.  — Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  7S.  nr.  6. 

Malachius  bipustulatus  var.  S Illiger  Käf.  Pr.  p.  303. 

Grün-  oder  bläulich -metallisch,  schwach  glänzend, 
sehr  fein  weisslich  pubescent,  aber  mit  schwarzen,  kur- 
zen Zottenhaaren  dünn  bekleidet.  Die  Fühler  sind  halb 
so  lang  als  der  Körper,  beim  Männchen  das  erste  Glied 
verdickt,  übrigens  einfach,  schwarz,  das  zweite  und 
dritte  Glied  unten  rothgelb,  die  übrigen  mit  sehr  feiner 
graulicher  Pubescenz.  Kopf  etwas  herzförmig,  so  breit 
wie  das  Brustschild,  die  Stirn  nicht  eingedrückt,  inner- 
halb einer  jeden  Fühlerwurzel  ein  tief  eingedrücktes 
bogiges  Längsgrübchen,  zwischen  den  Enden  derselben 
auf  der  Mitte  der  Stirn  ein  eingedriikter  Punkt,  die 
ganze  Fläche  ist  sehr  fein  punktirt:  Wangen,  Kopf- 
schild und  Lippe  gelb ; Laden  rothgelb  mit  schwarzer 
Spitze,  die  Mittelglieder  der  Palpen  an  der  Spitze  roth- 
gelb. Brustschild  wenig  schmäler  als  die  Deckschilde, 
so  lang  als  breit,  vorn  in  einem  starken  Bogen  hervor- 
tretend, an  den  Seiten  fast  gerade,  hinten  nur  stumpf- 

IX.  38. 


rundlich,  oben  querüber  gewölbt,  fein  punktirt,  beider- 
seits innerhalb  der  aufgebogenen  Hinterecken  flach  ein- 
gedrückt. Schildchen  breiter  als  lang,  abgerundet,  erz- 
grünlich. Deckschilde  dicht  runzelartig  punktirt,  auf 
jedem  eine  wenig  merkliche,  schwach  erhöhte  Längs- 
linie, die  Spitze  meist  scharlachroth.  Unterseite  fein 
punktirt,,  glanzend,  die  Epimeren  hellgelb;  Hinterleibs- 
segmente fein  gelb  gerandet.  Beine  grün  metallisch 
weisslich  pubescent,  beim  Männchen  die  Schienen  und 
Tarsen  der  vordersten  Beine  rothgelblich , das  letzte 
Tarsenglied  grün. 

Zu  der  Abänderung  mit  ungefleckten  Deckenspitzen 
scheinen  Uebergänge  nicht  zu  fehlen,  ich  besitze  ein 
von  mir  in  Sardinien  gefangenes  mehr  erzgrünes  Exem- 
plar, bei  dem  nur  die  Ränder  der  Spitze  fein  rothgelb 
sind. 

In  Schweden,  Deutschland,  Frankreich,  Italien  und 
Sardinien. 


IVIalacliiiis  niarginalfs,  Dejean. 

M.  obscure  viridis , nitidus;  thoracis  later i- 
bus  rufis,  ore  flavo:  antennis , tibi \is  tarsisque  an- 
terior ibus  elytrorumque  apicibus  testaceis.  — 
Lorup  ] W",  lat. 

Malacliius  marginalis  Erichson  Entom.  I.  p.  84.  nr.  27. 

Dem  M.  palicarius  ähnlich,  aber  kleiner,  die  Füh- 
ler anders  gefärbt,  besonders  aber  durch  die  rothgelben 
Schienen  und  Spitzen  der  Deckschilde  unterschieden. 
Die  Fühler  sind  einfach,  beim  Männchen  nur  etwas 
stärker,  rothgelb,  das  erste  Glied  oben,  das  Endglied 
an  der  Spitze  schwarz;  beim  Weibchen  bräunlich  roth- 
gelb,  mit  pechbrnuner  Spitze,  das  Grundglied  schwarz, 
an  der  Spitze  gelb.  Kopf  breit,  sehr  kurz,  Kopfschild 
und  die  Lippe  gelb,  ersteres  mit  einem  schwarzen  Fleck- 
chen an  der  Basis:  die  Stirn  ist  breit  eingedrückt,  mit 
sehr  feiner,  nach  hinten  stumpfeckiger  Querlinie,  mit 
feiner  über  den  Oberkopf  fortgesetzter  Längslinie  , die 
Fläche  mit  kaum  sichtbaren  Pünktchen.  Brustschild 
wenig  schmäler  als  die  Deckschilde,  kürzer  als  breit, 
vorn  stark  gebogen,  an  den  Seiten  fast  gerade,  hinten 
fast  gerade  abgeschnitten , oben  flach  gewölbt,  beider- 
seits vor  den  aufgebogenen  Hinterecken  kaum  merklich 
schief  abgestutzt,  sehr  fein  punktulirt,  bläulich  schwarz, 
wenig  glänzend,  die  Seitenränder  breit  roth  gesäumt, 
IX.  30. 


die  Hinterecken  gelblich.  Schildchen  breit,  abgestutzt, 
schwärzlich.  Deckschilde  fein  graulich  pubescent,  mit 
schwarzen  Zottenhaaren  sparsam  besetzt,  sehr  fein  run- 
zelartig punktirt,  schwärzlich  grünmetallisch,  die  Naht 
der  ganzen  Länge  nach  eingedrückt,  beim  Männchen 
die  Spitze  eingediückt,  mit  schwarzem  Anhang,  der 
ganze  Spitzentheil  ist  gelb.  Unterseite  schwärzlichgrün, 
fein  graulich  pubescent,  punktirt : Epimeren  blassgelb. 
Beine  schwärzlichgrün , die  Schienen  und  Vordertarsen 
rothgelb. 

In  Deutschland,  Frankreich  und  der  Schweiz,  nicht 
häufig. 


Troglops  albicans,  Linne. 

T.  niger,  nitidus , antennarum  basi  thorace- 
fjue  testete  eis,  hoc  disco  nie/ro.  — Lontj.  J — 
lat. 

Cantharis  albicans  Linne  Syst.  Nat.  I.  II.  p.  649.  m\  14. 

Malachius  angulatus  Fabricius  Syst.  El.  I.  p.  308.  nr.  15,  — Schön- 
herr Syn.  Ins.  II.  p.  79.  nr.  17. 

Malachius  cephalotes  OlivierEnt.  II.  27.  p.  12.  nr.  16.  t.  3.  f.  15. 

Troglops  albicans  Erichson  Entom.  1.  p.  126.  nr.  1. 

Der  Körper  kahl , schwarz,  rnäfsig  glänzend.  Die 
Fühler  sind  fast  '2/3  so  lang  als  der  Körper,  schwarz, 
die  vier  ersten  Glieder  rothgelb,  das  dritte  und  vierte 
mit  einem  schwärzlichen  Flecken ; Taster  schwarz.  Kopf 
beim  Männchen  breiter  als  das  Brustschild,  röthlichgelb 
mit  schwarzem  Scheitel,  die  Stirn  breit,  eingedrückt, 
mit  feiner  Querlinie  über  die  Mitte,  wodurch  zwei  err 
höhte  Querfalten  gebildet  werden,  die  durch  eine  Längs- 
furche in  der  Mitte  getheilt  sind;  der  Kopf  des  Weib- 
chens ist  nicht  breiter  als  das  Brustschild,  die  Stirn  ver- 
flacht, mit  zwei  in  einen  flachen  Quereindruck  stehen- 
den Grübchen,  das  Kopfschild  ist  rotb,  der  ganze  übrige 
Kopf  schwarz,  kaum  sichtbar  punktirt.  Brustschild  beim 
Männchen  kürzer,  beim  Weibchen  so  lang  als  breit, 
hinten  eingeschnürt,  Basis  nach  hinten  vorgezogen,  ge- 
rade abgeschnitten,  mit  rechtwinkligen  Hinterecken, 
Vorderrand  stark  bogig;  Oberseite  gewölbt,  sehr  fein 
IX.  40. 


punktirt,  vor  der  Basis  querüber  stark  eingedrückt,  der 
Grund  rothgelb  oder  scharlachrot!:,  der  Rücken  in  grös- 
serer oder  geringerer  Ausdehnung  schwarz.  Schildchen 
kurz,  breit,  an  den  Ecken  abgerundet.  Deckschilde  vorn 
breiter  als  die  Mitte  des  Brustschilds,  nach  hinten  er- 
weitert, fast  gemeinschaftlich  abgerundet,  sehr  fein,  aber 
etwas  weniger  dicht  punktirt,  tiefschwarz,  beim  Weib- 
chen stark  glänzend.  Unterseite  glänzend,  sehr  fein 
punktirt,  die  Hinterleibssegmente  schmal  rothgelb  ge- 
säumt; Hinterbeine  schwarz,  die  vorderen  des  Männ- 
chens rothgelb  mit  schwarzer  Basis,  beim  Weibchen  die 
Schenkel  fast  ganz  schwarz,  das  übrige  rothgelb. 

In  Deutschland,  nicht  gemein. 


Gibtifiim  scotias,  Fabricius. 

G.  apterum,  convexum , sabglobosum,  nitidum, 
fusco-rufum , thorace  brevi,  obscuriori ; elytris 
diaphanis  * antennis  pedibusque  dense  griseo  - 
pubescentibus.  — Long.  1 — 1 lat.  •% — 1'". 

Ptinus  scotias  Fabricius  Syst.  El.  I.  p.  327.  nr.  14.  — Illiger  Käf. 
Pr.  I.  p.  36.  nr.  7.  — Panzer  Faun.  Germ.  V.  S — Herbst  Ar- 
chiv t.  20.  f.  14.  — Olivier  Ent.  II.  17.  p.  9.  nr.  9.  t.  1.  f.  2. 
a.  b. 

Gibbiurn  scotias  Kugelann  in  Schneider  Mag.  p.  502.  nr.  1,  — 
Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  110.  nr.  1.  — Curtis  Brit.  Ent.  VIII. 
t.  342.  — Sturm  Deutschi.  Ins.  XII.  p.  32.  nr.  1.  t.  CCXLVII. 

Ein  Käfer  von  ganz  eigenthiimlicher  Form,  die  vor- 
deren Körpertheile  klein,  der  hintere  sehr  gross,  hoch 
gewölbt,  fast  kuglich,  dunkel  oder  heller  braunroth 
glatt.  Die  Fühler  sind  fast  von  Körperlänge,  braunroth, 
mit  dichter  graugelber  Behaarung,  das  erste  Glied  sehr 
gross,  dreieckig,  die  übrigen  kleiner,  im  Allgemeinen 
ziemlich  dick.  Kopf  herabgesenkt,  schmal,  an  den-  Sei- 
ten fein  längsgerunzelt,  zwischen  den  Fühlerwurzeln 
vertieft,  die  Stirn  vorn  mit  einem  warzenförmigen  Beul- 
chen,  von  dort  aus  mit  tief  eingedrückter  Längsfurche, 
neben  derselben  flach  eingedrückt,  sehr  fein  runzelartig 
punktirt,  der  Scheitel  glatt.  Augen  sehr  klein,  länglich- 
rund, oberhalb  der  Fühlerwurzeln.  Brustschild  quer, 
vvalzig,  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang,  nach  vorn 
verschmälert,  glatt,  dunkler  als  die  übrige  Fläche,  be- 

IX.  41. 


sonders  an  den  Rändern.  Schildchen  fehlt.  Deckschilde 
gross,  fast  blasenartig,  durchsichtig,  vollkommen  glatt, 
an  der  Naht  verwachsen,  sie  umschliessen  den  sehr  klei- 
nen Hinterleib  so  vollkommen,  dass  nur  Raum  für  die 
Einlenkungsstellen  der  Beine  übrig  bleibt.  Diese  sind 
lang,  ziemlich  stark;  Hüften  fast  lang  wie  die  Schenkel, 
letztere  etwas  keulenförmig,  seitlich  stark  zusammenge- 
drückt, Schienen  lang,  breit  gedrückt,  Tarsen  kurz,  die 
Glieder  kurz,  dreieckig,  mit  scharf  zugespitzten  Ecken. 

Meist  in  Häusern  an  dunklen  Orten,  zuweilen  auch 
in  Naturaliensammlungen,  in  Deutschland,  England, 
Frankreich  und  fast  dem  ganzen  Süden  von  Europa. 


Ptilimis  fmpressifrons,  Küster . 

P.  elongatus , subcylindricus,  opacus , nigro- 
fuscus,  capite  transversim  impresso:  elytris  punc- 
latis,  subtilissime  lineatis , humeris  obscure  ru~ 
fis;  antennis  luteis , radiis  extus  infuscatis : pe- 
dibus  ferrugineis,  femorum  basi  piceis.  — Long. 

lat.  %-lVr- 

o*  antennis  flabellatis,  radiis  filiformibus. 

$ antennis  brevioribus,  profunde  serratis. 

Grösser  als  die  deutschen  Arten,  ausgezeichnet  durch 
die  Bildung  des  Kopfes  und  die  feine  Punktirung.  Der 
Körper  ist  etwas  gestreckt,  walzig,  schwarzbraun,  mit 
sehr  feiner  greisgelber  Pubescenz.  Fühler  des  Männ- 
chens etwas  länger  als  die  Körperhälfte,  gelbroth,  we- 
delförmig,  die  Fortsätze  sehr  lang,  dünn,  fadengleich, 
gegen  das  Ende  bräunlich;  beim  Weibchen  die  Fühler 
kürzer,  tief  sägezähnig,  die  Glieder  mit  scharfen,  bräun- 
lichen Spitzen.  Kopf  rundlich  , nicht  breiter  als  lang, 
die  Stirn  kissenförmig  gewölbt,  gelb  pubescent,  runzel- 
artig sehr  fein  punktirt,  vom  Scheitel  durch  eine  ge- 
schwungene, tiefe  Querfurche  getrennt,  welche  sich  von 
einem  Auge  zum  andern  erstreckt,  und  beiderseits  ver- 
flacht; Scheitel  gewölbt,  dicht  punktirt,  ebenfalls  fein 
gelbhaarig.  Brustschild  breiter  als  lang,  in  der  Mitte 
am  breitesten,  vorn  schief  abgestutzt,  die  Seiten  flach 
IX.  42. 


gerundet,  mit  glattem  Rand,  Basis  sanft  gebogen ; Ober- 
seite fein  und  dicht  runzelartig  punktirt,  mit  feiner, 
glänzender  Mittellinie,  beiderseits  hinter  der  Mitte  und 
ziemlich  weit  aussen  eine  kleine,  mattglänzende  Beule. 
Schildchen  rundlich,  fein  punktirt,  am  Hinterrand  mit 
feinen  gelblichen  Haaren  besetzt.  Deckschilde  gestreckt, 
gleichbreit,  wenig  breiter  als  das  Brustschild,  hinten 
gemeinschaftlich  abgerundet,  oben  sehr  fein  und  fast 
reihenweise  punktirt,  die  bei  den  andern  Arten  deutli- 
chen Längslinien  kaum  zu  unterscheiden,  nur  die  äus- 
serste  jederseits  etwas  deutlicher,  Schulterbeule  mässig 
entwickelt,  mit  ihrer  Umgebung  dunkel  gelbröthlich.  Un- 
terseite inattgläuzend,  fein  punktirt,  etwas  gelb  pubes- 
cent.  Beine  gelbroth , Schenkel  an  der  Wurzel  pech- 
braun. 

In  Montenegro  an  Häusern  in  einigen  Exemplaren 
gefunden. 


Ptilimi§  pectinicornis,  Linne. 

Pt.  elongatus , subcylindricus,  nigro-fuscus , 
postice  utrinque  leviter  impresso , lateribus  den- 
ticulato ,•  elytris  vage  punctatis , antennis  luteis. 
— Long.  1 % — 21/2"/,  lat.  % — 1'". 

o*  antennis  flabellatis,  radiis  filiformibus. 

$ antennis  brevioribus , profunde  serratis. 

Dermestes  pectinicornis  Linne  Faun.  Suevc.  nr.  412. 

Ptinus  pectinicornis  Linne  Syst.  Nat.  1.  II.  p.  565.  nr.  1. 

Ptilinus  pectinicornis  Fabricius  Syst.  El.  I.  p.  329.  nr.  2.  — Oli* 
vier  Ent.  II.  17.  bis  p.  4.  nr.  1.  t.  1.  f.  1.  a—  g.  — Paykull  Faun. 
Suec.  I.  p.  316.  nr.  1.  — Panzer  Faun.  Germ.  III.  7.  — Gyllen- 
hal  Ins.  Suec.  I.  p.  301.  nr.  1.  b.  — Schönherr  Syn.  Ins.  11.  p. 
112.  nr.  2.  — Sturm  Deutschi.  Käf.  XI.  p.  75.  nr.  1.  t.  CCXXXVI. 
f.  A.  — M. 

Ligniperda  pectinicornis  Herbst  Käf.  V.  p.  41.  nr.  5.  t.  46.  f.  11. 
h.  H.  12.  i.  J. 

Anobiüm  pectinicorne  Illiger  Käf.  Pr.  I.  p.  337.  nr.  12. 

In  der  Grösse  nach  den  Individuen  und  dem  Ge- 
schlecht sehr  abändernd,  walzenförmig-,  glanzlos,  schwarz* 
braun,  jüngere  Stücke  rothbraun  bis  rÖthlich.  Fühler 
rothgelb,  beim  Männchen  länger  als  die  Körperhälfte, 
wedelförmig,  die  beiden  ersten  Glieder  klein,  das  dritte 
gross,  dreieckig,  die  übrigen  bis  zum  letzten  mit  lan- 
gen fadengleichen  Fortsätzen  versehen,  das  letzte  ein- 
fach, so  lang  als  die  Fortsätze  der  übrigen,  die  Fühler 
des  Weibchens  kürzer,  tief  gesägt,  die  Glieder  in  eine 
IX.  43. 


scharfe  Spitze  auslaufend.  Kopf  ziemlich  breit,  fein  ge- 
runzelt; Mundtheile  gelbroth.  Brustschild  hoehgewÖlbt, 
vorn  schief  nach  hinten  abgestutzt,  die  Seiten  flachrund, 
fein  gerandet,  der  Rand  der  Länge  nach  fein  gezähnelt; 
Basis  gerade;  Oberseite  feinkörnig  und  dicht  punktirt, 
mit  feiner  Längslinie,  die  sich  vor  dem  Hinterrand  als 
ein  kleines  glänzendes  Höckerchen  erhebt,  beiderseits 
desselben  ist  ein  breiter  flacher  Eindruck,  der  vorn  durch 
eine  mattglänzende , querlaufende , wenig  bemerkbare 
Schwiele  begränzt  wird.  Schildchen  klein,  rundlich  drei- 
eckig, dicht  punktirt.  Deckschilde  gleichbreit,  etwas 
breiter  als  das  Blustschild,  hinten  gemeinschaftlich  ab- 
gerundet, Schulterbeulen  erhöht,  die  Fläche  dicht  und 
fein  punktirt,  die  Punkte  stellenweise,  besonders  an  den 
Seiten,  unvollständige  Längsreihen  bildend,  deren  Zwi- 
schenräume jederseits  mehrere  wenig  bemerkliche  Längs- 
linien bilden.  Unterseite  mattglänzend,  fein  punktirt. 
Schienen  dunkel  gelbroth,  die  Schenkel  schwärzlich, 
Tarsen  rostgelb,  bei  helleren  Individuen  Beine  gelb- 
röthlich,  mit  helleren  Tarsen. 

In  alten  Holzstämmen,  besonders  Weiden,  nicht 
selten. 


PtilillliS  costatlis,  Gyllenhal. 

Pt.  elongatus , subeylindricus,  nigro  - fuscus, 
opacus , thorace  subgloboso , later ibus  subcrena- 
te:  elytris  punctatis , subtiliter  elevato  striatis; 
pedibus  antennisque  luteis , femorum  basi  piceis. 
— Long,  IVj—  2%"',  lat.  Vs  — 1'". 

o*  antennis  flabellatis,  radiis  extus  crassio- 
ribus. 

g antennis  brevioribus , profunde  serratis. 

Anobium  pectinicorne  var.  Ci.  Uliger  Käf.  Pr.  I.  p.  337.  nr.  12. 

Ptilinus  costatus  Gyllenhal  Ins.  Suec.  IV.  p.  329.  — Sturm  Deutschi. 

Käf.  XII.  p.  77.  nr.  2.  t.  CCXXXV1.  f.  n.  P. 

Ptilinus  flabeilicornis  Dejean  Cat.  p.  115. 

Dem  Pt.  pectinicornis  zum  Verwechseln  ähnlich, 
durch  die  kürzeren  nach  aussen  dicker  werdenden  Fort- 
sätze der  Fühlerglieder,  die  nur  fein  gekerbten  Brust- 
schildränder und  die  stärker  hervortretenden  Streifen 
der  Deckschilde  verschieden.  Die  Grösse  ist  hier  eben- 
so veränderlich,  die  Farbe  ein  mattes  Schwarzbraun, 
der  Körper  gleichbreit,  walzig.  Fühler  gelbroth,  beim 
Männchen  länger  als  die  Körperhälfte,  wedelförmig, 
die  Fortsätze  am  Ende  etwas  verdickt,  ebenso  das  gleich- 
lange Endglied;  beim  Weibchen  sind  die  Fühler  fast 
kammförmig,  mit  scharfer  Spitze  der  einzelnen  Glieder. 
Kopf  rundlich,  etwas  breit,  mit  einer  feinen  gebogenen 

IX.  44. 


du  erlin  ie  zwischen  den  Augen,  von  deren  Mitte  sich 
eine  feine,  glänzende  Linie  über  den  Scheitel  fortzieht. 
Brustschild  hochgewölbt,  fast  kuglich,  vorn  schief  ab- 
gestutzt, erhöht  gerandet,  die  Seiten  gerundet,  der  Rand 
fein  gekerbt,  Oberseite  sehr  fein  gekörnt  und  punktirt, 
mit  undeutlicher,  hinten  ein  glänzendes  Beulchen  bilden- 
der Mittellinie,  beiderseits  derselben  ein  kaum  bemerk- 
barer breiter  Eindruck,  dem  die  bei  pectinicornis  vorn 
angränzenden  Schwielen  fehlen.  Schildchen  rundlich 
dreieckig,  punktirt.  Deckschilde  etwas  breiter  als  das 
Brustschild , mit  deutlich  erhöhten  Schulterbeulen,  hin- 
ten gemeinschaftlich  abgerundet,  oben  mit  flach  erhöh- 
ten etwas  gebogenen  Längsstreifen,  die  schwachen  Zwi- 
schenräume sind  dicht  und  verworren  punktirt,  nur  an 
den  Streifen  bilden  die  Punkte  ziemlich  regelmässige 
Längsreihen,  die  an  den  Seiten  stärker  und  regelmässi- 
ger sind.  Unterseite  mattglänzend,  greishaarig;  Schen- 
kel schwärzlich,  Kniee  und  Schienen  dunkel  gelbroth, 
Tarsen  rostgelb. 

In  Schweden,  Deutschland,  Oberitalien,  Frankreich 
und  England,  meist  mit  pectinicornis  zusammen. 


Psoa  TOerl>stii.  Küster. 

P.  elongata>  einer eo  -pubescens,  nitida , ca- 
pite  tlioraceque  aeneis ; lioc  quadralo , punctato, 
medio  canaliculato ; elytris  punctatis,  obscure 
purpureis  mridi  micantibus ; pedibus  nigris,  tar- 
sis  antennisque  piceo-  rufis , — Long.  4"',  lat. 

i %'"• 

Grösser,  namentlich  breiter  als  Ps.  italica , unten 
weit  dichter  behaart,  durch  das  viereckige  Brustschild, 
die  grünschimmernden  Deckschilde  und  die  verschiedene 
Färbung  des  Brustschilds  und  des  Kopfes  verschieden. 
Der  ganze  Körper  ist  glänzend,  oben  mit  feiner  etwas 
abstehender  graulicher  Behaarung,  unten  liegen  die 
Haare  dicht  an  und  bilden,  besonders  auf  dem  Hinter- 
leib, einen  ziemlich  dichten,  messinggelblichen,  seiden- 
artigen Ueberzug.  Fühler  braunroth , das  erste  Glied 
schwärzlich.  Kopf  rundlich,  vorn  eingedrückt,  punktirt, 
mit  feiner,  über  den  Scheitel  fortgesetzter  Längsfurche, 
der  Grund  ist  erzgrünlich,  Scheitel  dunkler  grün.  Brust- 
schild sanft  gewölbt,  viereckig,  fast  so  lang  als  breit, 
vorn  gerade  abgeschnitten,  die  Ecken  abgerundet,  an 
den  Seiten  fast  gerade,  der  Hinterrand  stark  eingezo- 
i gen,  so  dass  dadurch  vor  diesem  eine  fast  rechtwinklige 
Ecke  gebildet  wird,  die  Oberseite  ist  röthlich  erzfarben, 
runzelartig  punktirt,  mit  flacher  Mittelfurche,  vor  dem 
Schildchen  ein  dreieckiger  Eindruck,  der  hintere  Theil 
IX.  45. 


der  Seitenränder  trägt  mehrere  kleine  dreieckige  Zahne. 
Schildchen  länglich,  abgerundet,  schwärzlich,  sehr  fein 
punktirt.  Deckschilde  breiter  als  das  Brustschild,  fast 
fünfmal  so  lang,  fast  gleichbreit,  nur  hinter  den  ziem- 
lich entwickelten  Schulterbeulen  etwas  seitlich  einge- 
drückt, hinten  fast  gemeinschaftlich  abgerundet:  oben 
gewölbt,  dicht  punktirt  und  quer  gerunzelt,  purpurroth, 
der  ganze  Rücken  bis  zur  Spitze  metallisch  blaugrün 
schimmernd,  die  Naht  hinter  dem  Schildchen  eingedrückt. 
Unterseite  metallisch  schwarz,  sehr  fein  und  dicht  punk- 
tirt; Beine  schwarz,  metallgrün  glänzend,  mit  dünner, 
etwas  abstehender,  graulicher  Behaarung,  Tarsen  roth- 
braun,  das  letzte  Glied  rostroth. 

In  Unteritalien. 


Cycliramus  fiingicola,  Heer. 

C.  fefrvgineus , parcius  griseo -pubescens ; 
elytris  plaga  later ali  fusca.  — Long.  1 % — 2'", 
lat . 1 — 

Nitidula  quadri punctata  var.  ß.  Gyllenhal  Ins.  Suec.  IV.  p.  300- 
nr.  22. 

Cychramus  funyicola  Heer  Faun.  Col.  Helv.  1.  p.  40S.  nr.  4.  — 
Erichson  Deutsch].  Käf.  III.  p.  214.  nr.  2. 

Länglicher  und  gewölbter  als  C.  quadripunctatus 
und  lnteus,  vom  ersteren  durch  das  mit  den  Deckschil- 
den  gleichfarbige  Brustschild  und  den  Mangel  der  Stirn- 
grube beim  Weibchen,  von  lateus  durch  die  längere  und 
dünnere  Behaarung,  dunklere  Grundfarbe  und  etwas 
stärkere  Punktirung  unterschieden.  Der  Käfer  ist  breit 
eiförmig,  gewölbt,  bräunlichrostfarben , mit  langer  an- 
liegender, dünner  Behaarung,  welche  die  Grundfarbe 
überall  durchseben  lässt.  Die  Fühler  sind  etwas  länger 
als  das  Brustschild,  fast  kahl,  rostgelb,  die  Keule  schwärz- 
lich. Kopf  stark  punktirt,  dünn  behaart,  Stirn  flach, 
vorn  beiderseits  mit  einem  rundlichen,  flachen  Eindruck. 
Brustschild  etwas  breiter  als  die  Deckschilde,  doppelt 
so  breit  als  lang,  vorn  zur  Aufnahme  des  Kopfes  tief 
ausgerandet,  mit  abgerundeten  Ecken,  Seiten  gerundet, 
hinten  weniger  als  vorn  eingezogen , die  Hinterecken 
stumpfwinklig,  abgerundet,  die  Basis  breit  aber  seicht 
zweibuchtig;  Oberseite  der  Breite  nach  gewölbt , nur 
die  Seiten  nach  vorn  etwas  abgeflacht,  die  Fläche  dicht 
IX.  46. 


und  etwas  stark  punktirt.  Schildchen  rundlich,  breiter 
als  lang,  flach,  dicht  punktirt.  Deckschilde  an  den  Sei- 
ten nach  hinten  allmählig  verschmälert,  an  der  Spitze 
fast  einzeln  schief  und  flach  abgerundet,  die  Seitenrän- 
der mit  gelblichen  feinen  Wimperhaaren  besetzt;  Ober- 
seite punktirt,  die  Punktirung  etwas  stärker  aber  weni- 
ger dicht  als  auf  dem  Brustschild,  die  Haare  bilden  nach 
hinten  zu  in  gleichen  Abständen  feine  weissliche  Stri- 
che, indem  sie  an  diesen  Stellen  mehr  abstehen;  an  je- 
der Seite  ist  eine  meist  ziemlich  undeutliche,  breite 
schwarzbraune  Längsbinde.  Unterseite  dicht  punktirt, 
mit  sehr  kurzen  graugelben  Haaren  dünn  bekleidet,  die 
Mitte  der  Brust  bei  ausgefärbten  Individuen  bräunlich, 
beim  Männchen  auf  dem  hintern  Theil  derselben  , vor 
der  Wurzel  der  Hinterschenkel,  ein  rundliches  glänzen- 
des Grübchen.  Beine  gelbröthlich , graugelblich  pu- 
bescent. 

ln  Schweden,  auf  dem  Harz,  in  Thüringen,  Oester- 
reich und  Krain;  lebt  in  Schwämmen. 


fips  ferruginea,  Linne. 

I.  linearis , sübcylindrica , punctata , nitida , 
rufo  - testacea , capite  picescente.  — Long.  2 — 

2%'",  tot.  v5  - vr- 

Dermestes  ferrugineus  Linne  Faun.  Suec.  nr.  433. 

Lyctus  ferrugineus  Kugelann.  Schneider  Mag.  p.  546.  nr.  6. 

Lyctus  dermestoid.es  Panzer  Faun.  Germ.  VIII.  15. 

Ips  ferruginea  Fabricius  Syst.  El.  II.  p.  5S0.  nr.  17.  — Gyllenhal 
Ins.  Suec.  I.  p.  212.  nr.  4.  — Duftschmidt  Faun.  Austr.  III.  p. 
144.  nr.  5.  — Stephens  Illustr.  Britt.  Ent.  Mand  III.  p.  94. 
nr.  4.  — :Sturm  Deutschi.  Käf.  XIV.  p.  100.  nr.  5.  — Heer 
Faun.  Col.  Helv.  I.  p.  415.  nr.  I.  — Zetterstedt  Ins.  Lapp.  p.  100. 
nr,  1.  — Erichson  Ins.  Deutsch!.  III.  p.  225.  nr.  4. 

Langgestreckt,  gewölbt,  fast  walzenförmig,  glanzend, 
hell  rothbraun , oder  rostgelb.  Die  Fühler  so  lang  als 
der  Kopf,  mit  breiter  Keule,  das  erste  Glied  derselben 
pechbraun.  Kopf  breiter  als  lang,  vor  den  Augen  ver- 
schmälert, flach  gewölbt,  pechbräunlich,  dicht  punktirt, 
die  Punkte  tief  eingestochen,  nach  vorn  immer  feiner 
werdend,  beiderseits  hinter  den  Laden  ein  flacher  Ein- 
druck. Brustschild  länger  als  breit,  vorn  flach  bogig 
mit  etwas  vorstehenden  spitzigen  Ecken,  die  Seiten  ge- 
rade, nach  hinten  kaum  merklich  verschmälert:  Basis 
in  der  Mitte  flach  ausgerandet;  Hinterecken  fast  recht- 
winklig, mit  feiner  Spitze 5 Oberseite  gewölbt,  gleich- 
mässig  punktirt,  die  Punkte  länglich,  tief.  Schildchen 
breit,  gerundet,  glatt.  Deckschilde  fast  gleichbreit, 
nicht  breiter  als  der  Vordertheil  des  Brustschilds,  hin- 

IX.  47. 


ten  gerade  abgestutzt,  die  Aussenecke  abgerundet, 
Schulterecke  fast  rechtwinklig,  .oben  dicht  aber  etwas 
feiner  punktirt  als  das  Brustschild,  die  Punkte  theilweise 
in  Reihen  stehend.  Das  letzte  obere  Hinterleibssegment 
dicht  punktirt,  der  Rand  aufgebogen.  Unterseite  gleich- 
massig  dicht  punktirt;  Beine  kurz,  stark,  mit  zerstreu- 
ten Punkten,  die  Kniee  bräunlich. 

Unter  der  Rinde  der  Nadelhölzer,  besonders  der 
Föhren,  vom  hohen  Norden  durch  das  ganze  mittlere 
Europa. 


Nemosoma  elongata,  Linne, 

N.  antennis  decemarticulatis , nigra , nitida , 
frontis  lobis  angulatis\  antennis , pedibus.  elytro- 
rum  basi  maculaque  subapicali  testaceis.  — Long. 
2"',  tot. 

Dermestes  elongatus  Linne  Faun.  Suec.  nr.  409. 

Colydium  fasciatum  Herbst  Käf  VII.  p.  281.  nr.  2.  t.  112.  f.  12.  — 
Panzer  Faun.  Germ.  XXXI.  22. 

'Nemosoma  elongntn  Latreille  Gen.  Cr.  et  Ins.  III.  p.  13.  t.  11.  f. 
4.  — Gyllenhal  Ins.  Suec.  III.  p.  402.  nr.  1.  — Curtis  Brit. 
Ent.  VII.  t.  327.  — Stephens  Illustr.  Brit.  Ent.  Mand.  III.  p.  95. 
nr.  1.  — Shuckard  Col.  del.  p.  28.  nr.  259.  t.  34  f.  4.  — Erich* 
son  Ins.  Deutschi.  III.  p.  239.  nr.  1. 

Sehr  schmal,  langgestreckt,  glänzend,  schwarz,  frisch 
entwickelte  Individuen  sind  pechbraun,  selbst  braunroth. 
Die  Fühler  sind  zehngliedrig,  kürzer  als  der  Kopf, 
gelbröthlich.  Der  Kopf  ist  von  der  Länge  des  Brust- 
Schilds,  nach  vorn  etwas  breiter,  walzig,  vorn  nach 
unten  gebogen,  dicht  punktirt,  die  Punkte  länglich,  fein, 
tief  eingestochen,  vorn  über  die  Stirn  eine  breite  Furche, 
die  aber  nur  bis  zur  Mitte  reicht,  die  beiden  Lappen 
des  vorderen  Stirnrandes  bilden  eine  mehr  oder  weni- 
ger spitzige,  etwas  vorragende  Ecke.  Das  Brnstschild 
ist  wenigstens  1%  mal  so  lang  als  breit,  walzig,  nach 
hinten  sehr  allmählig  verschmälert,  die  Oberfläche  fein 
und  etwas  zerstreut  punktirt,  die  Punkte,  wie  am  Kopf, 
länglich,  der  Vorder-  und  Hinterrand  öfters  etwas  röth- 

IX.  48. 


lieb  durchschimmernd.  Schildchen  sehr  klein,  rundlich, 
pechhraun.  Deckschilde  breiter  als  das  Brustschild, 
2V2  mal  so  lang-  als  dieses,  der  Raum  zwischen  beiden 
nur  gering,  die  Spitze  ist  einzeln  abgerundet,  die 
Oberseite  fein,  fast  reihenweise  punktirt,  neben  der 
Naht  zieht  sich  von  der  Spitze  eine  kurze  aber  tief  ein- 
gedrückte Linie  herauf;  der  Grund  ist  schwarz,  die 
Basis  bis  fast  zur  Hälfte  gelbroth,  vor  der  Spitze  ein 
gleichfarbiger  rundlicher  Flecken , der  sich  zuweilen 
bindenartig  der  Quere  nach  ausbreitet,  sehr  oft  aber 
undeutlich  wird  und  manchmal  ganz  verschwindet. 
Die  Unterseite  zerstreut  punktirt,  die  Ränder  der 
Bauchsegmente  röthlich,  der  letzte  ganz  roth.  Beine 
gelbroth,  der  eine  Enddorn  der  Vorderschienen  ist  ver- 
längert und  hackenförmig  gekrümmt. 

Von  Schweden  abwärts  durch  Deutschland  bis 
Frankreich,  Oberitalien,  Ungarn  und  Russland. 


Bytianas  tomentosias,  Fäbricius. 

B.  fusco-piceus , tomento  einer eo  - flavo  bre- 
viori,  subdenso , appresso  nndique  tectus,  thorace 
quadrato , antrorsum  angustato,  angulis  posticis 
i'ectis,  elytris  striato-punctatis  instertitiis , punc- 
tulatis ; antennis  pedibus  anoque  luteis.  — Long. 
1V3  - 2"',  lat.  %"'■ 

Dermestes  tomentosus  Fabricins  Syst.  EI.  I.  p.  316.  nr.  22.  — 
Herbst  Käf.  IV.  p.  133.  nr.  41.  t.  40.  f.  11.  i,  I.  — Panzer  Faun. 
Germ.  XCVII.  4.  — Illiger  Käf.  Pr.  1.  p.  321.  nr.  9.  — Gyllen- 
hal  Ins.  Suec.  I.  p.  157.  nr.  14.  a. 

Byturus  tomentosus  Latreille  Gen.  Cr.  et  Ins.  II.  p.  IS.  var.  B.  — 
Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  95.  nr.  1.  var.  ß%  — Heer  Faun.  Col. 
Helv.  I.  p.  418.  nr.  1.  var.  ß-, 

Byturus  tomentosus  Schmidt.  Stett.  Ent.  Zeitg.  1S42.  p.  60. 

Meist  etwas  kleiner,  besonders  schmaler  als  JB.  fn- 
niatus , durch  den  Bau  des  Brustschilds,  andere  Behaa- 
rung und  die  punktstreifigen  Deckschilde  unterschieden. 
Der  Käfer  ist  schwarzbraun,  mit  kürzeren,  dicht  anlie- 
genden, weniger  dicht  stehenden  graulich  gelben  Haa- 
ren bedeckt.  Fühler  kaum  so  lang  als  das  Brustschild, 
gelbroth,  gelblich  pubescent,  Kopf  rundlich,  breiter  als 
lang,  sehr  fein  punktirt,  die  Stirn  sanft  gewölbt,  der 
vordere  Theil  und  der  Mund  röthlicb.  Brustschild  fast 
quer  viereckig,  1%  mal  so  breit  als  lang,  vorn  fast  ge- 
rade abgeschnitten,  die  Ecken  deutlich,  rundlich, 
die  Seiten  vorn  eingezogen,  von  der  Mitte  bis  hinten 
IX.  49. 


gerade  verlaufend,  die  Hinterecken  rechtwinklig,  mit 
gelben  Fransenhaaren;  Basis  in  der  Mitte  in  einen  sehr 
flachen  Bogen  heraustretend,  beiderseits  flach  ausgeran- 
det;  Oberseite  gewölbt,  die  Seiten  verflacht,  doch  weni- 
ger breit  als  bei  fumatus,  beiderseits  ein  vom  Hinter- 
rand schief  nach  aussen  und  vorn  laufender  Längsein- 
druck, sie  sind  gerader  als  bei  fumatus,  bilden  daher 
auch  mit  der  vertieften  Basis  keinen  so  regelmässigen 
Halbkreis  und  dessen  Enden  sind  flach  abgesetzt,  beil- 
förmig nach  aussen  gebogen , sie  reichen  gerade  nur 
bis  zur  Mitte,  die  Fläche  ist  dicht  punktirt,  die  Punkte 
sehr  fein,  die  Zwischenräume  glatt,  stark  glänzend. 
Schildchen  rundlich,  dicht  punktirt.  Deckschilde  so 
breit  als  das  Brustschild,  hinter  den  Schultern  kaum 
erweitert,  gleichbreit,  hinten  gemeinschaftlich  scharf 
abgerundet,  mit  fast  rechtwinkliger  Nahtspitze;  Ober- 
seite sanft  gewölbt,  unter  der  Behaarung  punktstreifig, 
die  Zwischenräume  etwas  erhöht,  fein  punktirt,  flach- 
quergerunzelt. Unterleib  fein  punktirt,  das  letzte  Bauch- 
segment und  die  Seiienränder  der  vorletzten  röthlicli ; 
Beine  gelbroth , fein  gelblich  pubescent. 

Häufig  in  Himbeer  - Blüthen. 


Ryturiis  fumatus,  Fdbricius. 

B.  supra  rufus,  tomento  luteo  longiori  denso 
subappresso  undique  tectus , punctatus , thorace 
tr unsrer  so,  later ibus  rotundato , angulis  posticis 
obtusis,  antennis  pedibusque  luteis.  — Long.  2'", 
lat.  1"\ 

Dermestes  fumatus  Fabricius  Syst.  El.  I.  p.  316.  nr.  21.  — Herbst 

Käf.  IV.  p.  135.  nr.  15  t.  41.  f.  1.  a.  A.  — Panzer  Faun.  Germ. 

XCVII.  3. 

Dermestes  flavescens  Marsham  Ent.  Brit.  I.  p.  64.  nr.  S. 

Dermestes  tomentosus  var.  b.  Gyllenhal  Ins.  Suec.  p.  157. 

Byturus  tomentosus  var.  a.  Latreille  Gen.  Cr.  et  Ins.  II.  p.  IS. 

nr.  1.  — Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  1)5.  nr.  1.  — Heer  Faun. 

Col.  Helv.  1.  p.  41S.  nr.  1.  var.  b. 

Byturus  fumatus  Schmidt.  Stett.  Ent.  Zeitg.  1S42.  p.  60. 

Grösser  und  breiter  ats  tomentosus , durch  Färbung, 
Pubescenz  und  Bildung  des  Brustschilds  standhaft  ver- 
schieden. Die  Farbe  der  Oberseite  unter  dem  dichten 
Haarüberzug  ist  stets  ein  helles  Braunroth , nur  der 
Kopf  ist  schwärzlich,  ebenso  die  Unterseite;  die  Ober- 
seite mit  ziemlich  langen,  nicht  sehr  dicht  stehenden, 
weniger  anliegenden  gelbröthlichen  Haaren  bedeckt. 
Fühler  so  lang  als  das  Brustschild,  gelbröthlich , gelb 
pubescent,  die  Keule  gegen  das  Ende  fast  wieder  etwas 
schmäler.  Kopf  breiter  als  lang,  rundlich;  Mundtheile 
gelbröthlich , die  Stirn  sanft  gewölbt.  Brustschild  fast 
doppelt  so  breit  als  lang,  vorn  fast  gerade,  mit  dicht 
anliegenden  rundlichen  Ecken,  an  den  Seiten  gerundet, 
IX.  50. 


hinten  fast  so  schmal  als  vorn,  die  Hinterecken  stumpf- 
winklig. abgerundet,  Basis  beiderseits  sehr  flach  ausge- 
randet,  die  Mitte  flach  bogig  heraus  tretend:  Oberseite 
gewölbt,  die  Seiten  flach  abgesetzt , vom  Hinterrand 
zieht  sich  beiderseits  ein  starker  furchenähnlicher  Kin- 
druck schief  nach  aussen  und  vorn,  der  sich  bis  über 
die  Mitte  erstreckt,  beide  Eindrücke  bilden  mit  der  ver- 
tieften Basis  einen  Halbkreis,  dessen  Enden  keulenför- 
mig erweitert  und  abgerundet  sind,  die  ganze  Fläche 
ist  sehr  fein  und  dicht  punktirt.  Schildchen  rundlich 
dreieckig,  fein  punktirt,  dicht  behaart.  Deckschilde  vorn 
breiter  als  die  Basis  des  Brustschilds,  hinter  den  Schul- 
tern kaum  merklich  von  der  Seite  eingedrückt,  übri- 
gens gleichbreit , hinten  gemeinschaftlich  scharf  abge- 
rundet, doch  mit  gerundeten  Nahtecken,  Oberseite 
gleichmässig  dicht  punktirt.  Unterseite  mit  dünnerer 
gelblicher  Pubescenz,  schwärzlich  oder  pechbiaun:  dicht 
punktirt,  der  Hinterleib  gegen  die  Spitze  gelbröthlich, 
Beine  gelbroth,  gelbpubescent. 

ln  Blüthen,  besonders  der  rosenartigen  Gewächse, 
meist  für  sich  und  nicht  in  Gesellschaft  des  tomentosas , 
an  manchen  Orten , wo  letzterer  häufig,  ganz  fehlend 
und  umgekehrt. 


Mister  stercorarius,  Entomol  Hefte. 

H.  oblongo-ovalis , niger,  nitidus ; tliorace  la- 
teribus  unistriato:  elytris  stria  dorscili  prima 
abbreviata , secunda  tertiaque  obsoleiis,  margi- 
nali  abbreviata.  — Long.  2-2%"',  lat.  1%  - 


Ilister  stercorarius  Entom.  Hefte.  1.  p.  57.  nr.  11.  t.  1.  f.  5.  — 
Sturm  Deutsch!.  Käf.  1.  p.  112  nr.  13.  — Gyllenha!  Ins.  Suec.  IV. 
p.  265.  nr.  11  — 12.  — Paykull  Mon.  Hist.  p.  40.  nr.  28.  t.  4.  f. 
3.  — Schönherr  Syn.  Ins,  1.  p.  90.  nr.  10.  — Erichson  Käf.  d. 
Mark.  I.  p.  662.  nr.  11.—  Heer  Faun.  Col.  Helv.  I.  p.  457.  nr.  16. 

Etwas  schmal,  fast  länglich  eiförmig-,  massig  ge- 
wölbt, stark  glänzend,  fast  spiegelblank,  durch  die  Ge- 
stalt und  den  abgekürzten  Randstreif  unterschieden. 
Die  Fühler  sind  schwarz,  glänzend,  der  Knopf  tiefbraun, 
matt.  Der  Kopf  nicht  gross,  flach,  die  Stirn  fein  und 
dicht  punktirt,  mit  bogiger  , in  der  Mitte  etwras  winkli- 
ger Randlinie.  Brustschild  fast  doppelt  so  breit  als  lang, 
vorn  ausgerandet  mit  vorstehenden  spitzigen  Ecken,  an 
den  Seiten  wenig  gerundet,  vorn  verengt,  die  Hinter- 
ecken fast  rechtwinklich ; oben  an  den  Seiten  höchst 
fein,  kaum  merklich  punktulirt,  mit  einem  einzigen 
Streifen  neben  dem  Seitenrand,  der,  etwas  einwärts  ge- 
bogen, den  Rand  nicht  ganz  erreicht.  Schildchen  klein, 
dreieckig,  glatt.  Deckschilde  vor  der  Mitte  am  brei- 
testen, nach  hinten  verschmälert,  hinten  flach  bogig, 
an  der  Spitze  etwas  klaffend,  oben  flachgewölbt,  der 
IX.  51 


Nahtstreif  reicht  kaum  oder  nur  bis  zur  Mitte  herauf, 
der  zweite  und  dritte  sind  nur  eben  durch  einen  kur- 
zen Strick  vor  der  Spitze  angedeutet,  zuweilen  fast 
ganz  fehlend,  die  drei  äussern  sind  ganz,  nicht  gekerbt, 
auch  der  Randstreif  ist  nur  in  einem  kurzen  Stück  in 
der  Nähe  der  Schulterlinie  vorhanden,  die  Vertiefung 
des  umgeschlagenen  Seitenrandes  glatt.  Die  beiden 
letzten  oberen  Hinterleibssegmente  dicht  und  stark  punk- 
tirt,  das  vorletzte  an  beiden  Seiten  flach  eingedrückt. 
Unterseite  glänzend  , die  Seiten  der  Brust  und  des 
Hinterleibs  dicht  und  stark  punktirt.  Beine  stark,  pech- 
braun oder  pechschwarz,  die  Vorderschienen  fünfzähnig, 
Tarsen  röthlichbraun. 

Im  mittlern  Europa  häufig,  besonders  in  Bergge- 
genden. 


Hydrobitis  frontalls,  Erichson. 

H.  bremter  ovatus , convexus , supra  testaceus , 
punctatissimus , fronte  nigra : eliytris  stria  sutu- 
cali  impressa;  pedibus  obscure  testaceis  — Long. 
2%'",  lat  1V8'". 

Hydrobius  frontalis  Erichson  Käf.  d.  Mark.  I.  1.  p.  *210.  nr.  6. 

Dem  H melanocephalus  und  bicolor  nahe  stehend 
von  ersterem  durch  das  einfarbige  Brustschild  und  grös- 
sere Wölbung,  von  bicolor  durch  den  Mangel  der 
Punktstreifen  auf  dem  Hintertheil  der  Deckschilde  un- 
terschieden. Die  ganze  Oberseite  ist  dicht  und  gleich- 
massig  punktirt,  mit  Ausnahme  des  Kopfes  bräunlichgelb, 
Fühler  rothgelb,  mit  schwärzlicher  Keule,  Taster  einfar- 
big gelb.  Kopf  rundlich,  flach  gewölbt,  mit  feiner,  einen 
stumpfen  Winkel  bildender  Querlinie,  der  Vorderkopf 
vom  untern  Augenrand  an  gelb,  der  Scheitel  schwarz. 
Brustschild  doppelt  so  breit  als  lang,  ziemlich  gewölbt, 
vorn  sehr  flach  ausgerandet,  mit  abgerundeten  kaum 
vorragenden  Ecken,  die  Seiten  flach  gerundet,  Hinterek- 
ken  abgestumpft,  die  Basis  in  der  Mitte  sehr  flach  aus- 
gerandet. Schildchen  länglich  dreieckig,  fein  punktirt. 
Deckschilde  vorn  nicht  breiter  als  das  Brustschild , vor 
der  Mitte  am  breitesten,  hinten  gemeinschaftlich  etwas 
scharf  abgerundet,  oben  gewölbt,  von  der  Spitze  zieht 
sich  neben  der  Naht  ein  vertiefter,  vor  der  Mitte  abge- 
kürzter Streif  herauf.  Unterseite  schwarz,  kaum  merk- 
IX.  52. 


lieh  punktirt  und  pubescent.  Beine  einfarbig  etwas  dun- 
kel röthlichgelb. 

In  stehenden  und  langsam  fliessenden  Wassern  in 
Deutschland, 


T¥otoxus  major,  Dejean. 

N.  rufus,  liolosericeo-pubescens , capite  sub- 
fusco , thoracis  cornu  latiori , obtuse  serralo ; efy- 
fn's  macula  scutellari , later ali  fusciaque  postica 
sublunata , pectore  abdomineque  nigris. 

ö*  minor , cornu  angustiori  — Long.  2 — 2 */3'", 

vr- 

$ major,  cornu  breviori,  angustiori.  — 

liOm/.  2%'"  1%'". 

Monoceros  major  Dejean  Cat.  p.  216. 

Anthicus  sericeus  Waltl.  in  litt. 

Schlanker  als  2V.  monoceros , sonst  demselben  sehr 
i ähnlich,  doch  die  Grundfarbe  mehr  röthlich,  die  Behaa- 
rung dichter,  kürzer,  die  Grösse  immer  viel  bedeutender. 
Die  Fühler  sind  fadenförmig,  halb  so  lang  als  der 
Körper,  gelbröthlich , dünn  weisslich  behaart.  Der  Kopf 
herabgebeugt,  etwas  dunkel  gelbroth,  fein  punktirt , auf 
der  Stirn  eine  bis  zum  Oberkopf  sich  fortziehende  ver- 
tiefte flache  Längslinie,  welche  zwischen  den  Augen  in 
einem  flachen  Eindruck  sich  ausbreitet.  Brustschild  an 
den  Seiten  gerundet,  hinten  verschmälert,  mit  stumpfen 
Ecken,  die  Basis  fein  gerandet,  die  Fläche  fein  punktirt, 
dunkel  gelbroth,  vorn  beiderseits  schwärzlich,  das 
Horn  ziemlich  kurz,  breit,  löffelförmig,  hinten  ziemlich 
. verschmälert,  der  erhöhte  Rand  mit  zwei  bis  vier  ziem- 
lich grossen,  abgerundeten  Zähnen,  der  Rückentheil  mit 
IX.  53. 


zwei  Reihen  glänzender  Zahnhöcker,  die  vorn  zusam- 
menlaufen. Schildchen  rundlich  dreieckig,  fein  punktirt, 
in  der  Mitte  eingedrückt,  gelblich  rotli.  Deckschilde 
doppelt  so  breit  als  die  Basis  des  Brustschilds,  viermal 
so  lang,  die  Seiten  kaum  erweitert,  hinten  flach  abge- 
rundet, oben  gewölbt,  röthlichgelb  , in  der  Mitte  der 
Basis  ein  Querfleck , ein  rundlicher  an  jeder  Seite  vor 
der  Mitte,  hinter  derselben  eine  hinten  bogige  Querbinde 
schwarz,  von  der  Binde  zieht  sich  die  schwarze  Fär- 
bung an  der  Naht  eine  Strecke  nach  vorn,  die  Punkti- 
rung  ist  sehr  fein,  die  Fläche  mit  Ausnahme  der 
schwarzen  Stellen  weisslich  seidenglänzend  fein  be- 
haart, die  Haare  dicht  anliegend.  Die  Unterseite  des 
Brustsehildes  ist  roth , die  Brust  und  der  Hinterleib 
schwarz,  weisslich  behaart.  Beine  gelbroth. 

In  Oesterreich,  Steyermark,  Kärnthen,  Krain,  Spa- 
nien und  Sicilien  auf  blühenden  Linden,  Weiden  und 
Eichen. 


Notoxus  monoceros,  Linne. 

N.  rufo  - testaceus,  sericeo-pubescens ; capite 
fusco;  thoraeis  cornu  angusto , apice  rotundalo , 
subacute  serrato:  rnacula  scutellari , later  alt  litu- 
raque  lunata  nigris.  Long . 1%  — 2"',  lat . */3 

/ 4 ' 

Meloe  monoceros  Linne  Syst.  Nat.  I.  II.  p.  G8I.  nr  14. 

Notoxus  monoceros  Fabricius  Ent.  Syst.  I.  p.  211.  nr.  6.  — Illiger 

Kiif.  Pr.  I.  p.  287  nr.  1.  — Panzer  Fauna  Germ.  XXVI.  8.  — 

Geoffroy  Ins.  I.  p.  356.  nr.  1.  t.  6.  f.  8.  C.  D.  — Schmidt 

Stett.  Ent.  Zeitg.  1S42.  p.  81.  nr.  1. 

Anthir.us  monoceros  Fabricius  Syst.  El.  I.  p.  288.  nr.  1.  — Pay- 

knll  Faun.  Suec.  II.  p.  254.  nr.  1 — Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p. 

54.  nr.  1.  — Gyllenhal  Ins.  Suec.  II.  p.  490.  nr.  1. 

Monocerus  monoceros  Dejean  Cat.  p.  216. 

rar.  a.  thorace  toto  rufo. 

\nthicus  melanocephalus  Zschorn  in  litt. 

rar.  ß.  thorace  antice  nigricante. 

rar.  y.  litura  lunulata  usque  ad  maculam 
scutellarem  producta. 

Monoceros  integer  Megerle 

rar.  8.  elytris  nigris  exceplis  rnacula  parva 
humerali,  litura  angusta  media  apiceque  rufo 
testaceis. 

rar.  e . omnino  ut  8.  sed  rnacula  laterali  om- 
nino  deficiente. 

rar.  tt.  litura  lunulata  interrupta , ita  ut 
rnacula  parva  suturali  horizonlali  maculae  sub 
fas  ciatae  transversae  versus  suturam  abbreria 
tue  propos ita. 

rar.  i.  ut  rh  sed  rnacula  laterali  nulla. 

IX.  54. 


var.  y..  elytris  pullidis  loco-liturae  lunulatae 
nubecula  obsoleta. 

Massig  breit,  schwach  glänzend,  röthlich  ockergelb, 
mit  feiner  gelbweisser  Behaarung  wenig  dicht  bekleidet. 
Der  Kopf  ist  rundlich,  braunröthlich , fein  punktirt,  auf 
der  Stirn  ein  flaches  Grübchen,  der  Hinterkopf  stark  ein- 
gezogen. Fühler  länger  als  die  Körperhälfte,  rothgelb, 
fadenförmig.  Brustschild  rundlich,  hinten  stark  ringe- 
zogen, flach  gewölbt,  fein  punktirt,  dunkel  röthlichgelb 
vorn  schwärzlich,  das  Horn  ist  walzig,  nach  vorn  löffel- 
artig  verlängert  und  durch  die  aufgebogenen  Ränder  ver- 
tieft erscheinend.  Der  Rand  ist  vorn  eben,  an  den  Sei- 
ten mit  3 bis  5 stumpflichen  Zähnen  besetzt,  der  ober- 
ste Rand  ungetheilt  oder  kanni  merklich  ausgekerbt,  ein 
kleines  gekörntes  Feld  einschliessend.  Das  Schildchen 
sehr  klein,  dreieckig,  vor  die  Basis  der  Deckschilde  ge- 
rückt, röthlich.  Deckschilde  um  die  Hälfte  breiter  als  das 
Brustschild,  dreimal  so  lang,  bis  hinter  die  Mitte  sehr 
.sehwach  erweitert,  hinten  abgestutzt,  mit  einer  deutlichen 
Aussenecke  (q*)  oder  einzeln  abgerundet  ($),  oben  flach 
gewölbt,  fein  punktirt,  hell  rothgelb,  ein  gemeinschaftlicher 
Fleck  um  das  Schildchen,  ein  Flecken  jederseits  vor  der 
Mitte  und  ein  Querflecken  hinter  der  Mitte  beiderseits, 
welche  eine  unterbrochene  Querbinde  bilden,  schwarz, 
von  den  grossen  Flecken  hinter  der  Mitte  zieht  sich  häufig 
eine  schwarze  Linie  neben  der  Naht  bis  zu  den  Schild- 
chenflecken hinauf,  die  vorderen  Seitenflecken  sind  oft  sehr 
klein,  fehlen  auch  wohl  ganz,  während  sie  zuweilen  mit 
dem  Basalflecken,  so  wie  mit  den  hinteren  Zusammen- 
hängen. Unterseite  gelbröthlich,  kaum  merklich  punktirt. 
Beine  heller  röhlichgelb. 

Im  nördlichen  und  mittleren  Europa,  von  Schweden 
und  Norwegen  bis  Italien,  Südfrankreich,  und  Südruss- 
land, fast  überall  häufig. 


Antllicus  hispidlis.  Rosst. 

A.  niffer,  nitidus,  villosus,  fortius  punctatus; 
thorace  obscure  rufo;  elytris  fascia  transversa 
baseos ; antennis  tibiisque  flavo-testaceis.  — Long. 

l'A-V/r,  lat. 

ö*  capite  tlioraceque  latiori. 

Kotoxus  hispidus  Rossi  Faun.  Etr.  Mant.  p.  46.  nr.  116.;  ed. 

Hellw.  I.  p.  3S6.  nr.  116. 

Kotoxus  hirtellus  Fabricius  Suppl.  p.  67.  nr.  12.  — Panzer  Faun. 

Germ.  XXXV.  3. 

Antllicus  hirtellus  Fabricius  Syst.  El.  1.  p.  292.  nr.  17.  — Schön- 

lierr  Syn.  Ins.  II.  p.  5S.  nr.  29.  — Gyllenhal  Ins.  Suec.  IV.  p. 

507.  nr.  8-9 

Antllicus  pilosus  Sturm  in  litt. 

Antllicus  liispidus  Schmidt  Stett.  Ent.  Zeitg.  1S42.  p.  132.  nr.  8. 

rar.  a.  thorace  fusco-ferrugineo. 

var.  ß.  thorace  nigro,  tibiis  flavis  vel  apice 
fuscis. 

Ziemlich  klein,  schlank,  die  ganze  Oberseite  mit  lan- 
gen, aufrechten  Haaren  dünn  bekleidet.  Die  Fühler 
und  Taster  sind  gelbröthlich,  erstere  mit  feiner  weiss- 
licher  Behaarung,  gegen  die  Spitze  merklich  dicker.  Der 
Kopf  ist  ungleich  viereckig,  bei  dem  Männchen  breiter, 
das  Maul  vorgestreckt,  ziemlich  schmal,  auch  der  Hin- 
terkopf etwas  schmäler  mit  abgeiundeten  Ecken,  die 
Fläche  ist  stark  punktiit,  schwarz,  der  Scheitel  glän- 
IX.  55. 


zend,  zwischen  den  Fühlern  zwei  sehr  schwache  Läugs- 
furchen.  Brustschild  vorn  stark  eingezogen,  dann  schnell 
breiter  werdend,  vor  der  Mitte  am  breitesten,  nach  hin- 
ten wieder  etwas  verschmälert,  Hinterecken  fast  recht- 
winklich,  Oberseite  sanft  gewölbt,  dicht  und  ziemlich 
grob  punktirt,  dunkel  braunroth  oder  röthlich,  an  der 
Basis  am  hellsten.  Schildchen  punktförmig,  tiefliegend. 
Deckschilde  vorn  doppelt  so  breit  als  die  Basis  des 
Brustschilds,  sehr  gestreckt  eiförmig,  in  der  Mitte  am 
breitesten,  hinten  gemeinschaftlich  abgerundet,  oben  flach 
gewölbt,  grob  punktirt,  die  Naht  vor  der  Spitze  flach 
eingedrückt,  der  Grund  schwarz,  an  der  Basis  eine, 
durch  die  schwarze  Naht  mehr  oder  weniger  breit  un- 
terbrochene, im  Leben  hellgelbliche,  nach  dem  Tod  röth- 
lich oder  rostgelb  erscheinende  Querbinde.  Unterseite 
schwarz,  sehr  fein  punktirt,  dünn  weisslich  pubescent. 
Schenkel  massig  verdickt,  schwarz,  mit  röthlicher  Wur- 
zel, Schienen  und  Tarsen  gelbröthlich,  letztere  zuwei- 
len bräunlich. 

Eine  sehr  weit  verbreitete  Art,  sie  kommt  vor  in 
Schweden,  Sachsen,  Oesterreich,  Ungarn,  Dalmatien, 
Italien  und  Südfrankreich. 


Oclitlienovmis  tenuicollis,  Rossi. 

0.  lineari  - elongatus , nigro-piceus,  opacus , 
punctalissimus.  squamosus ; elytris  oblongo-sub- 
ovatis,  brunneis , antennis  pedibusque  lestaceis. 
— Long.  1 ?«£.  1/3,,/. 

Notoxus  tenuicollis  Rossi  Faun.  Etr.  Mant.  1.  p.  47.  nr.  120.;  ed. 

Hellw.  I.  p.  388.  nr.  120. 

Antliicus  tenuicollis  Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  51.  nr.  35. 

Ochthenomus  elongatus  Dejean  Cat.  p.  217. 

Ochtlienomus  tenuicollis  Schmidt  Stett.  Ent.  Zeitg.  1842.  p.  198. 

nr.  1. 

var.  a.  capile  tliorace  elytrisque  obscure  brun- 
neis. 

rar.  ß.  elytris  rufo  brunneis , nubecula  me- 
dia  nigra. 

Ochtlienomus  angustatus  Dej.  Cat.  p.  217. 

var.  y.  ut  ß.  sed  capite  thoraceque  rufo- 
brunneis. 

Ein  sehr  kleiner,  schlanker  Käfer,  mit  ganz  und 
sehr  dicht  punktirtem  Körper,  mit  sehr  kleinen  haarför- 
migen Schüppchen  bedeckt,  und  daher  silbergrau  schim- 
mernd, fast  vollkommen  glanzlos.  Die  Fühler  sind  so 
lang  als  die  Deckschilde,  gelbroth,  gegen  die  Spitze 
keulenförmig  verdickt,  das  erste  Glied  dick,  fast  kolbig, 
an  der  Basis  stark  verdünnt,  das  letzte  etwas  eiförmig, 
grösser  als  die  vorhergehenden.  Kopf  schwärzlich  pech- 

IX.  56. 


braun  bis  pechschwarz,  länglich  viereckig,  fast  gleich- 
seitig, die  Hinterecken  abgerundet,  oben  flach,  die 
Stirn  seicht  eingedrückt,  vor  und  an  den  Seiten  der  Au- 
gen eine  wulstartige  Erhöhung,  unter  der  die  Fühler 
entspringen.  Brustschild  länger  aber  weit  schmäler  als 
der  Kopf,  länger  als  breit,  vorn  stark  verschmälert,  dann 
schnell  breiter  werdend,  nach  hinten  wieder  etwas  schmä- 
ler zulaufend,  mit  abgerundeten  Ecken,  die  Basis  seicht 
ausgerandet;  die  Oberseite  flach  gewölbt,  über  die 
Mitte  läuft  eine  kurze  furchenartige  Vertiefung,  der 
Grund  ist  schwärzlich  bis  rothbraun.  Schildchen  rund- 
lich, sehr  klein,  tief  liegend.  Deckschilde  doppelt  so 
breit  als  die  Basis  des  Brustschilds,  fast  viermal  so 
lang,  an  der  Basis  gerade,  an  den  Seiten  nach  hinten 
schwach  erweitert,  daher  im  Ganzen  sehr  gestreckt  ei- 
förmig, die  Spitze  abgerundet,  oben  flach  gewölbt,  hin- 
ter der  Basis  fein  quer  eingedrückt,  öfters  aber  dieser 
Eindruck  nicht  bemerklich,  hinter  der  Mitte,  nicht  fern 
von  der  Spitze  ist  die  Naht  eine  Strecke  weit  furchen- 
ähnlich eingedrückt,  und  so  weit  dieser  Eindruck  reicht, 
beiderseits  mit  einem  vertieften  Streifen  versehen;  der 
Grund  ist  lohbraun,  bei  ausgefärbten  Stücken  hinter  der 
Mitte  ein  dunkler  Schatten,  die  Spitze  wieder  heller. 
Unterseite  des  Brustschilds  rothbraun,  Brust  und  Hinter- 
leib schwärzlich.  Beine  röthlichgelb,  ziemlich  kurz. 

In  Spanien,  Südfrankreich,  Italien,  Sicilien,  Dalma- 
tien, bei  Triest,  auch  in  der  Mark  gefunden. 


Oclitlieiiomus  inelanoceplialus, 

Küster . 

0.  lineari-elongatus,  rufo  - ferrugineus,  opa- 
cus , punctatissimus  squamosusque,  capite  nigro - 
piceo,  antennis  pedibusque  teslaceis , thoraca  la - 
teribus  angulato , elytris  postice  obscurioribus. 
— Long.  % — 1"',  lat. 

Kleiner  als  tenuicollis,  weniger  gestreckt,  durch  die 
beständige  helle  Färbung  des  Brustschilds  bei  schwärz- 
lichem Kopf,  kürzer  und  im  Verhältniss  breitere  Deck- 
schilde, und  die  ausgebildete  Ecke  an  den  Seiten  des 
Brustschilds  standhaft  verschieden.  Der  ganze  Körper 
ist  dicht  punktirt,  wenig  glänzend,  mit  weisslichen  haar- 
ähnlichen Schüppchen  dünn  bedeckt,  daher  graulich 
schimmernd.  Fühler  so  lang  als  die  Deckschilde,  ge- 
gen die  Spitze  keulenförmig,  das  letzte  Glied  zugespitzt 
eiförmig,  länger,  aber  etwas  weniger  dick  als  die  vor- 
hergehenden, das  achte  am  grössten,  die  übrigen  all- 
mählig  kleiner;  Kopf  schwärzlich,  länger  als  breit,  nach 
hinten  Avenig  breiter  werdend,  die  Backen  abgerundet, 
Stirn  zwischen  den  Fühlerwurzeln  stark  ausgehöhlt,  die 
übrige  Kopffläche  fast  eben,  vor  und  neben  den  Augen 
eine  wulstige,  die  Fühlerwurzeln  deckende  Erhöhung. 
Brustschild  länger  als  breit,  vorn  sehr  schmal,  schnell 
•verbreitert^  so  dass  eine  stumpfe  aber  deutliche  Ecke 
gebildet  wird,  von  dort  laufen  die  Seiten  wieder  schmä- 
IX.  57. 


ler  zu;  die  Hintereeken  fast  rechtwinklig-,  abgerundet; 
Oberseite  flach,  etwas  röthlich.  Schildchen  sehr  klein, 
tiefliegend,  rundlich.  Deckschilde  vorn  doppelt  so  breit 
als  die  Basis  des  Brustschilds,  nach  hinten  kaum  merk- 
lich verbreitert,  weit  hinter  der  Mitte  am  breitesten,  an 
der  Spitze  gemeinschaftlich  abgerundet,  beiderseits  hin- 
ter der  Basis  eine  wenig  merkliche,  eingedrückte  bogi- 
ge  Querlinie,  die  Naht  vor  der  Spitze  kaum  eingedrückt. 
Unterseite  des  Brustschilds  rothgelb;  Brust  und  Hinter- 
leib schwärzlich;  Beine  blass  röthlichgelb. 

Bei  Makarska  in  Dalmatien. 

Diese  Art  ist  durchaus  nicht  mit  helleren  Abände- 
rungen von  tenuicollis  zu  verwechseln,  da  die  angegebe- 
nen Unterschiede  standhaft  bleiben,  wie  sich  bei  den 
mir  vorliegenden  47  Exemplaren  darthut,  welche  alle 
von  demselben  Fundort  herstammen. 


Uftordclla  acaileata,  Linne. 

M.  nigra,  Immaculata , sericeo -pubescens ; tho- 
race  brevi,  transverso ; elytris  attenuatis,  aculeo 
ani  elongato , anlennis  profunde  serratis.  — 
Lang.  1%  - 2%"',  lat.  V2— %"'■ 

Mordelia  aculeata  Linne  Syst.  Nat.  II.  p.  2S2.  nr.  2;  Faun. 
Suec.  nr.  832.  — Fabricius  Syst.  El.  II.  p.  121.  nr.  1.  — Oli- 
vier  Ent.  II.  64.  p.  4.  nr.  1.  t.  1.  f.  1.  a.  b.  c.  — Paykull  Faun- 
Suec.  II.  p.  185.  nr.  3.  — ■'  Gyllenhal  Ins.  Suec.  II.  p.  605.  nr. 
1.  — Schönherr  Syn.  Ins.  III.  p.  S3.  nr.  2.  — Latreille  Gen. 
Cr.  et  Ins.  II.  p.  208.  nr.  1.  — Zetterstedt  Ins.  Lapp.  p.  165. 
nr.  1. 

In  der  Grösse  abändernd,  etwas  klein  bis  mittelgross, 
ganz  schwarz,  mattglänzend , mit  einer  dicht  anliegen- 
den seidenglänzenden  Pubescenz  bedeckt,  daher  im  rei- 
nen Zustand  graugelblich  seidenglänzend,  mit  schwa- 
chem Kupferschimmer,  besonders  an  der  Wurzel  der 
Deckschilde  und  auf  dem  Brustschild.  Die  Fühler  sind 
von  der  Länge  des  Brustschilds,  das  erste  Glied  lang, 
wie  das  zweite  kleinere,  walzenförmig,  die  beiden  fol- 
genden schmal  conisch,  die  übrigen,  bis  zum  letzten, 
grösser,  breit  dreieckig,  die  innere  Ecke  fast  etwas  aus- 
gezogen, daher  der  äussere  Theil  der  Fühler  tief  säge- 
zähnig  erscheint.  Kopf  stark  herabgebengt,  ziemlich 
breit,  hochgewölbt,  nach  vorn  stark  verschmälert,  Mund- 
theile  und  Kopfschild  pechbraun,  weisslich  behaart,  Brust- 
schild vorn  kaum  breiter  als  der  Kopf,  nach  hinten  et- 
IX.  58. 


was  verbreitert,  qner  viereckig,  die  Seiten  hei  abgebeugt, 
sehr  flach  gerundet;  Hinterecken  stumpfwinklich,  abge- 
rundet: Basis  beiderseits  tief  ausgebuchtet,  der  Mittellap- 
pen flach  ausgerandet ; Oberseite  gleichmassig  gewölbt, 
nur  hinten  jederseits  gerade  an  der  Ausbuchtung  flach 
eingedrückt;  die  feinen  Härchen  stehen  auf  dem  Rücken 
weniger  dicht,  die  nackte  Fläche  erscheint  überall  fein 
und  dicht  punktirt.  Schildchen  rundlich,  flach,  schwarz, 
graulich  behaart.  Deckschilde  fast  viermal  so  lang  als 
das  Brustschild,  vorn  kaum  so  breit  als  dieses,  nach  der 
Spitze  sehr  allmählig  verschmälert,  hinten  einzeln  flach 
abgerundet,  fast  schief  abgestutzt;  oben  sanft  gewölbt, 
Naht  vom  Schildchen  an  eine  Strecke  weit  eingedrückt, 
Basis  bis  zu  den  Schulterecken  stark  verflacht,  fast  ge- 
drückt, letztere  kielförmig  schwach  erhöht,  einwärts  ge- 
bogen; die  Pubescenz  nicht  sehr  dicht,  fein,  in  gewis- 
sen Richtungen  kupferschimmernd,  die  Fläche  durchaus 
sehr  feiu  und  gedrängt  punktirt.  Unterseite  glänzende 
Bauchseiten  und  Basis  des  Hinterleibs  dicht  pubescent, 
silberartig  schimmernd:  Brustplatte  gross,  breit  abge- 
rundet: Hinterleib  und  Stachel  kegelförmig,  letzterer 
den  Hinterleib  an  Lange  fast  übertreffend.  Beine  etwas 
dünn,  schwarz,  graulich  pubescent. 

ln  dem  grössten  Theil  von  Europa,  mit  Ausnahme 
der  wärmsten  Länder,  nicht  selten. 


Mordella  fasciaia,  Fabricius . 

M.  nigra , er  ehr  ins  punctulata  densius  cine- 
reo  -pubescens ; antennis  basi  rufo  - feri’ugineis, 
tenuibus  serratis ; aculeo  anali  breviori ; elytris 
einer  eo  -eariegalis.  — Long.  c.  ac.  3 — 3 
lat.  V,  - 1%"'. 

Mordella  aculenta  var.  Linne  Syst.  Nat.  I.  II.  p.  684.  nr.  2. 

Mordelia  fasciata  Fabricius  Syst.  El.  II.  p.  122.  nr.  3.  — Olivier 
Ent.  111.  64.  p.  4 nr.  2.  t.  1.  f.  2.  a.  b.  — Rossi  Faun.  Etr.  I. 
p 243.  nr.  599.—  Marsham  Ent.  Brit.  I.  p.  488.  nr.  2.  — Schön- 
herr Syn.  Ins.  111.  p.  83.  nr.  5. 

Grösser  als  die  grössten  Exemplare  von  M.  acideata , 
mit  der  diese  Art  ziemliche  Aehnlichkeit  hat,  besonders 
etwas  abgeriebene  Stücke,  besonders  ausgezeichnet 
durch  den  kurzen  Stachel  und  die  Zeichnung  der  rei- 
nen Stücke.  Der  ganze  Körper  ist  schwarz,  mattglän- 
zend, sehr  fein  und  gedrängt  punktirt,  stellenweise  mit 
graugelben  anliegenden  Seidenhaaren  dicht  bedeckt.  Die 
Fühler  sind  kaum  so  lang  als  das  Brustschild,  ziemlich 
dünn,  die  vier  ersten  Glieder  und  die  Basis  der  nächst- 
folgenden rostroth,  mit  Ausnahme  der  beiden  ersten  und 
des  Endgliedes  zusammengedrückt,  dreieckig,  mit  et- 
was nach  innen  verlängerter  Ecke,  daher  im  Ganzen 
schwach  sagezähnig,  das  letzte  länglich,  stumpf  zuge- 
spitzt. Kopf  gross,  herahgebeugt,  hoch  gewölbt,  breiter 
als  lang,  mit  feiner  Längsfurche  auf  Stirn  und  Schei- 
tel, übrigens  kaum  punktirt,  mit  graugelben  Härchen 
bedeckt:  IVTundtheile  pechbraun.  Brustschild  breiter  als 
lang,  nach  vorn  schwach  verschmälert,  Seiten  flach  ge- 
rundet: Hinterecken  fast  rechtwinklig,  abgerundet:  Ba- 
IX.  59. 


sis  ^Sfeifach  ausgerandet,  die  seitlichen  Ausrandungen 
breit  und  tief;  Oberseite  gewölbt,  dicht  und  sehr  fein 
punktirt,  gelblich  pubescent,  kupferschimmernd,  ein  Mit- 
telstreif und  zwei  seitliche  Flecken  fast  kahl,  daher 
schwärzlich,  bei  nicht  ganz  reinen  Stücken  aber  der 
ganze  Mitteltheil  schwärzlich  erscheinend.  Schildchen 
rundlich,  breiter  als  lang,  graugelb  behaart.  Deck- 
schilde vorn  schmäler  als  die  Basis  des  Brustschilds, 
nach  hinten  gleichmässig  sanft  verschmälert,  kürzer  als 
der  Hinterleib,  hinter  der  Mitte  etwas  seichtlich  einge- 
drückt, die  Spitzen  einzeln  abgerundet;  oben  sanft  ge 
wölbt,  sehr  dicht  runzelartig  punktirt,  neben  der  Naht 
eine  vorn  verloschene  eingedrückte  Längslinie:  die 

Basis  ist  breit  graugelb  seidenhaarig,  mit  einem  schie- 
fen grossen  schwarzen  Flecken  jederseits  des  Schild- 
chens, hinter  der  Mitte  eine  gleichfarbige,  aussen  den 
Rand  nicht  erreichende  Querbinde,  auch  die  Naht  ist 
graugelb,  die  übrige  Fläche  mit  schwarzer  Pubescenz 
dünn  bedeckt.  Unterleib  glänzend,  stellenweise  mit  dich- 
ter graugelber  Pubescenz,  besonders  an  den  Seiten  der 
Brust  und  der  Basis  des  Hinterleibs,  der  einzelnen  Seg- 
mente und  des  kurzen  Afterstachels.  Beine  ebenfalls 
schwarz  mit  graugelber  Pubescenz 

Im  nördlichen  und  mittleren  Europa,  häufig  auf  Blu- 
men, wird  im  Süden  von  ähnlich  gefärbten  und  unter 
gleichen  Verhältnissen  vorkommenden  Arten  vertreten. 


Morde  11a  bipunctata,  Dejean. 

M.  atra , subtus  aeneo -pubescens ; thorace 
acneo , plaga  media  maculaque  utrinque  denuda- 
tis;  elytris  annulo  basali  fasciaque  postica  aeneis. 
— Long.  2 % — 3",  lat . 1 — 1 ‘4'". 

Mordelia  bipunctata  Dejean  Cat.  ed.  II.  p.  219.  — Germar  Ins. 

Spec.  I.  p.  170.  nr.  280.;  Faun.  Ins.  Eur.  XIII.  12. 

Eine  nabe  Verwandte  von  M.  fasciata , durch  gerin- 
gere Grösse,  andere  Zeichnung  und  dunklere  Färbung 
der  Pubescenz  verschieden.  Der  Körper  ist  schwarz, 
mattglänzend,  überall  dicht  und  fein,  öfters  runzelartig 
punktirt.  Fühler  so  lang  als  das  Brustschild,  kaum  sä- 
gezähnig,  die  vier  ersten  Glieder  und  die  Basis  der 
nächstfolgenden  rostroth,  übrigens  schwarz,  fein  grau- 
lich pubescent,  das  letzte  Glied  länglich,  fast  walzen- 
förmig*, Kopf  rundlich,  breiter  als  lang,  ziemlich  hoch- 
gewölbt, sehr  fein  erzglänzend  pubescent,  auf  der  Stirn 
eine  kaum  bemerkbare  Längslinie;  Mundtheile  braun 
roth.  Brustschild  kurz,  um  Vs  breiter  als  lang,  vorn 
kaum  etwas  schmäler,  die  Seiten  flach  gerundet,  fast 
eben;  Hinterecken  stumpfwinklich,  die  äusserste  Spitze 
stumpflich,  Basis  beiderseits  tief  ausgebuchtet,  der  Mit- 
tellappen fast  eben;  Oberseite  gewölbt,  die  Mitte  nach 
vorn  zu  stumpfrundlich,  bei  dem  Männchen  fast  ab- 
gerundet kielförmig,  vorn  beiderseits  dieser  Erhöhung 
etwas  eingedrückt,  die  Fläche  ist  mit  röthlich  erzglan- 
IX.  00. 


zenden,  sehr  feinen  anliegenden  Härchen  bedeckt,  wel- 
che an  den  Rändern  dichter  beisammen  stehen  und  we- 
niger fein  sind , so  dass  ein  hellerer  Saum  entsteht, 
über  die  Mitte  des  Rückens  zieht  sich  bis  zum  Hinter- 
rand eine  kaum  erkennbare,  schwärzliche  Binde,  mit  ei- 
nem ähnlichen  Fleck  jederseits  hinter  der  Mitte,  diese 
dunkleren  Stellen  sind  oft  ziemlich  undeutlich  und  nur 
durch  geringere  Behaarung  hervorgebracht.  Schildchen 
rundlich  dreieckig,  dunkel  erzfarben  behaart,  an  der 
Spitze  mehr  oder  weniger  kahl.  Deckschilde  vorn  et- 
was schmäler  als  das  Brustschild,  nach  hinten  gleich- 
mässig  und  sehr  allmählig  verschmälert,  die  Spitze  ein- 
zeln flach  abgerundet;  oben  sanft  gewölbt,  dicht  runzel- 
artig punktulirt,  mit  vertiefter  Längslinie  neben  der  Naht; 
Basis  erzfarben  behaart,  die  Behaarung  goldschimmernd, 
beiderseits  des  Schildchens  ein  schiefer  schwarzer  Längs- 
flecken, der  von  der  gelben  Behaarung  gleichsam  ring- 
förmig umgeben  wird,  diese  gelben  Haare  ziehen  sich 
an  der  Naht  fast  bis  zur  Spitze  fort  und  bilden  hinter 
der  Mitte  eine,  eigentlich  aus  zwei  grossen  Querflecken 
bestehende,  Naht  und  Seitenrand  nicht  berührende, 
Querbinde  j die  schwarzen  Stellen  mit  sehr  dünnem 
schwarzem  Toment  leicht  bekleidet.  Unterseite  fein  punk- 
tirt,  besonders  an  den  Bauchseiten,  die  Basis  des  Hin- 
terleibs und  der  Segmente  messinggelb  pubescent,  eben- 
so die  Beine  an  der  Aussenseitc;  Afterstachel  kurz,  ge- 
streckt dreieckig. 

Im  südlichen  Frankreich  und  Dalmatien. 


Ulordella  lunneral!§,  Linne. 

M.  clongata , nigra , einer eo  -holosericea;  ore , 
antennarum  basi,  thoracis  lateribus , elytrorum 
macula  humerali  pedibusque  anterioribus  flaro 
testaceis.  — Long.  2 — 21/3,,/>  2/3'". 

Mordella  humeralis  Linne  Faun.  Suec.  nr.  833;  Syst.  Nat.  I.  II. 
p.  6S2.  nr.  3.  — Paykull  Faun.  Suec.  II.  p.  197.  nr.  6.  — Pan- 
zer Faun.  Germ.  LXII.  3.  — Gyllenhal  Ins.  Suec.  II.  p.  610.  nr. 
7.  — Schönherr  Syn.  Ins.  III.  p.  S6.  nr.  25. 

Länglich,  fein  gelbgrau  pubescent,  seidenglänzend. 
Die  Fühler  sind  fast  länger  als  das  Brustschild,  schwarz, 
kaum  merklich  sägezähnig,  die  beiden  ersten  Glieder 
und  die  Wurzel  des  dritten  röthliehgelb.  Kopf  ziem- 
lich gross,  gewölbt,  sehr  fein  und  dicht  punktirt, 
schwarz,  der  vordere  Stirnth eil  und  särnmtliche  Mund- 
theile  röthliehgelb.  Brustschild  fast  so  lang  als  breit, 
nach  vorn  wenig  verschmälert,  die  Seiten  sehr  flach 
rundlich,  Basis  in  der  Mitte  rundlich  heraustretend,  bei- 
derseits ausgebuchtet ; die  Hinterecken  rechtwinklig; 
Oberseite  gewölbt,  fein  punktirt,  in  der  Mitte  der  gan- 
zen Länge  nach  schwarz,  die  Seiten  breit  und  etwas 
ungleich  röthliehgelb.  Schildchen  dreieckig,  sehr  klein, 
schwärzlich.  Deckschilde  vorn  so  breit  wie  das  Brust- 
schild , nach  hinten  gleichmässig  verschmälert,  einzeln 
abgerundet,  oben  sanft  gewölbt,  sehr  dicht  punktirt. 
schwarz,  durch  die  gelbliche  Pubeseenz  bräunlich  er- 
scheinend, an  der  Schulter  ein  grosser  eiförmiger  rüth- 
IX.  61. 


lichgelber  Flecken,  der  noch  Wurzel  und  Seiteurand 
mit  einnimmt.  Unterseite  des  Brustschilds  gelb,  Brust 
und  Hinterleib  schwarz,  etwas  silberglänzend,  die  Bauch- 
segmente, sowie  der  Hinterrand  der  Brust  öfters  etwas 
braunrötblich,  der  Stachel  dünn,  ahlenförmig,  schwarz. 
Die  vordersten  Beine  sind  gelb,  an  den  hinteren  die 
Schenkel  schwarz,  an  Wurzel  und  Knie  bräunlichgelb, 
Schienen  derselben  au  der  Basis  röthlichgelb,  die  Spitze 
braun,  Tarsen  bräunlich  rostfarben. 

Tn  Schweden.  Deutschland,  England,  Frankreich  und 
der  Schweiz. 


Mordella  axillaris,  Gyllenhal. 

M.  elongata , nigra , einer eo  - holosericea,  ore , 
antennarum  basi,  thorace  toto , elytrorum  maculä 
humerali  pedibusque  anterioribus  flavo  testaceis. 
— Long.  2"',  /«f.  3/5"'. 

Mordella  axillaris  Gyllenhal  Ins.  Suec.  II.  p.  611.  nr.  8.  — Schön- 
herr Syn.  Ins.  III.  p.  S5  nr.  9. 

In  Bau  und  Färbung  mit  M.  humerctlis  verwandt, 
aber  durch  den  ganz  gelben  Thorax  verschieden.  Der 
ganze  Körper  ist  mit  dünner,  graugelbücher  Pubescenz 
bekleidet,  daher  seidenglänzend.  Fühler  etwps  länger 
als  das  Brustschild,  die  zwei  ersten  Glieder  und  die  Ba- 
sis des  dritten  gelb,  die  übrigen  schwarz,  graulich  pu- 
bescent.  Kopf  herabgebeugt,  hochgewölbt,  fein  punk- 
tirt,  schwarz,  die  Vorderstirn  und  alle  Mundtheile  bräun- 
lichgelb. Brustschild  fast  so  lang  als  breit;  vorn  we- 
nig verschmälert,  die  Seiten  flach  gerundet,  Basis  in 
der  Mitte  rundlich  ausgezogen  , beiderseits  tief  ausge- 
randet,  Hinterecken  rechtwinklich ; die  Oberseite  flach 
gewölbt,  fein  und  dicht  punktirt,  einfarbig  bräunlich  roth- 
gelb,  mit  gleichfarbiger  dünner  Pubescenz.  Schildchen 
klein,  dreieckig,  schwärzlich  braun,  gelblich  pubescent. 
Deckschilde  vorn  so  breit  wie  das  Brustschild,  dann  all- 
mählig  verjüngt  zulaufend , hinten  einzeln  abgerundet, 
oben  gewölbt,  dicht  punktirt,  schwärzlich,  an  jeder  Schul- 
ter ein  grosser  röthlichgelber  Flecken,  die  dunkleren 
IX.  jj2. 


Stellen  scheinen  durch  die  gelbliche  Pubescenz  fast  pech- 
bräunlich. Unterseite  glänzend,  sehr  fein  punktirt,  das 
Brustschild  röthüchgelb,  Brust,  Hinterleib  und  Stachel 
schwarz,  die  Hinterränder  der  Brust  dunkel  gelbbräun- 
lich. Die  vordersten  Beine  gelb,  mit  dünner,  gleichfar- 
biger Pubescenz;  Schenkel  der  Hinterbeine  schwarz, 
gelblich  pubescent;  Knie  und  Basis  braungelb,  Schienen 
bräunlichgelb  mit  brauner  Spitze,  Tarsen  bräunlichgelb. 

In  Schweden  (Gyllenhal),  Ungarn  (Sturm),  Steyer- 
mark  (Dejean) , England  (Stephens),  von  mir  bei  Er- 
langen gefunden. 


Meloe  violaceus,  Marsham. 

M.  coeruleo  - violaceus , nitidus , capite  thora- 
cec/ue  mediocriter  punctatis , hoc  oblongo , angu - 
sto;  elytris  subtiliter  coriaceo  - rugosis ; abdomine 
nigro,  areis  coeruleis , subtiliter  rugulosis  pilo- 
so  - punctatoque.  — Long.  4 — 18'",  lat.  2 — 5'". 

Meloe  violaceus  Marsham  Ent.  Brit.  1.  p.  482.  nr.  2.  — Leaclt 
Linn.  Transact.  XI.  p.  45.  t.  VII.  f.  3.  4.  5.  — Gyllenhal  Ins. 
Snec.  II.  p.  482.  nr.  2.  — Illiger  Mag.  IV.  p 168.  — Brandt  u. 
Ratzeburg  Arzneith.  II.  p.  112.  t.  XIV.  f.  7.  — Brandt  et  Erich- 
son  Mon.  Gen.  Meloe  in  d.  Verb.  d.  Leop.  Car.  Acad.  XVI.  1. 
p.  116.  nr.  2. 

Meloe  proscarabaeus  Panzer  Faun.  Germ.  X.  12.  — Meyer  Teilt. 
Mon.  Mel.  p.  11.  nr.  1.  — Rossi  Faun.  Etr.  I.  p.  327.  nr.  590. 
Latreille  Gen.  Cr.  et  Ins  II.  p.  217. 

Meloe  similis  Marsham  Ent.  ßritt.  I.  p.  482.  nr.  3. 

Meloe  aprillina  Meyer  Tent.  Mon.  Mel.  p.  21.  nr.  5. 

Verwandt  mit  M.  proscarabaeus , verschieden  durch 
die  Färbung-,  die  dünneren  Fühler,  feinere  Punktirung 
des  Kopfes  und  Brustschilds  und  durch  geringere  Breite 
des  letzteren.  Die  Grosse  ist  sehr  veränderlich,  die 
Farbe  ein  schwärzliches  Violettblau  mit  niässigem  Glanz. 
Fühler  ziemlich  lang,  schwärzlich  violett,  die  mittleren 
Glieder  verdickt,  das  sechste  und  siebente  beim  Männ- 
chen zusainmengedrückt,  letzteres  rechtwinklich  einge- 
lenkt, die  äusseren  rundlich,  kurz,  das  letztere  vvalzig,  et- 
was länger,  stumpfspitzig.  Kopf  etw  as  breiter  als  lang,  sanft 
gewölbt,  mit  einer  kurzen  feinen  Längslinie  zwischen  den 
IX.  153. 


Augen,  die  übrige  Fläche  etwas  fein  punktirt,  die  Mitte 
der  Vorderstirn  fast  glatt;  Kopfschild  mit  zerstreuten, 
haartragenden  tiefen  Punkten;  Lefze  fein  punktirt. 
Brustschild  etwas  länger  als  breit,  vorn  fast  gerade  ab- 
gestutzt, Seiten  von  den  vorn  abgerundeten  Vorderecken 
nach  hinten  ohne  Bogen  etwas  schräg  einwärts  vorlau- 
fend, Basis  ausgerandet ; Oberseite  flach  gewölbt,  fein 
und  fast  zerstreut  punktirt,  die  Basis  querüber  einge- 
drückt, die  Hinterecken  fast  zugeschärft  rechtwinklig, 
der  umgeschlagene  Seitentheil  mit  einzelnen  Punkten, 
stark  glänzend.  Deckschilde  wenig  verbreitert,  länglich, 
fein  längsgerunzelt,  mit  einzelnen  feinen  eingestreuten 
Punkten,  an  der  Basis  beiderseits  ein  rundlicher  ziemlich 
tiefer  Eindruck,  Hinterleib  oben  schwarz,  die  Segmente 
an  den  Seiten  scharf  quergerunzelt,  die  Schilder  gross, 
schwärzlich  violettblau,  glänzend,  fein  gerunzelt  und 
ebenso  fein  punktirt,  jeder  Punkt  trägt  ein  kurzes  schwar- 
zes Härchen;  Unterseite  schwarzblau,  ziemlich  glänzend, 
wie  die  Beine  dicht  mit  haartragenden  Punkten  besetzt, 
ln  Europa  und  Mittelasien. 


Meloe  tiiccftis,  Rossi. 

M.  ater,  nitidiusculus,  antennis  medio  haud 
incrassatis,  capite  tlioraceque  punctis  erosis  con- 
fluentibus,  hoc  transverso,  medio  canaliculato ; 
elytris  convexis,  vage  punctatis,  punctis  raro 
confluentibus , abdomine  laevi,  segmento  sexto 
area  magna  tecto.  — Long.  10  — 14"',  lat.  5 
— 6'". 

Meloe  tuccia  Rossi  Faun.  Etr.  I.  p.  238.  lir.  591. 

Meloe  punctata  Fabricius  Syst.  El.  II.  p.  588.  lir.  6. 

Meloe  punctatus  Leach  Linn.  Transact.  XI.  p.  44.  et  p.  245.  nr. 
3.  t.  XVIII.  f.  1. 

Meloe  tuccius  Brandt  und  Ratzeburg  Arzneith.  II.  p.  109.  t.  XVI. 
f.  3.  — Brandt  et  Erichson  Monogr.  Gen.  Meloes  in  d.  Ver- 
handl.  d.  Leop.  Car.  Acad.  XVI.  1.  p.  121.  nr.  6. 

var.  a.  punctis  ehjtrorum  subtilius  evanes- 
centibus,  capitis  tlioracisque  rarioribus. 

Meloe  corrosa  Dejean  Cat.  p.  221. 

var.  ß.  punctis  elytrorum  obsoletis. 

Meloe  scabricollis  Dahl. 

var.  y.  elytris  coriaceo  - rugosis. 

Der  ganze  Käfer  ist  schwarz,  etwas  bläulich  schim- 
mernd, mattglänzend.  Fühler  kaum  länger  als  der  Kopf, 
fast  perlschnurförmig,  mit  einzelnen,  sehr  kurzen  Bor- 
stenhaaren besetzt,  das  zweite  Glied  sehr  klein,  das 
letzte  fast  verkehrt  bimförmig,  nicht  ausgerandet.  Kopf 
gross,  ziemlich  breit,  nach  unten  verschmälert,  mit  aus- 
IX.  04. 


genügten,  grossen,  vielfach  zusammenfliessenden  Punk- 
ten etwas  dicht  besetzt,  das  Kopfschild  an  der  Basis 
mit  grösseren,  in  der  Mitte  mit  kleineren  Punkten,  der 
Vorderrand  glatt,  öfters  querüber  eingedrückt,  Lefze 
fein  punktirt,  und,  wie  das  Kopfschild,  fein  behaart. 
Brustschild  die  Hälfte  breiter  als  lang,  abgerundet  vier- 
eckig, vorn  gerade,  an  den  Seiten  kaum  etwas  rundlich, 
hinten  ausgerandet,  oben  flach,  mit  deutlicher,  durchge- 
hender Mittelrinne,  welches  sich  hinten  zu  einem  flachen, 
dreieckigen  Eindruck  erweitert;  die  Fläche  ist  mit  tie- 
fen, ausgenagten,  an  den  Seiten  dichter  stehenden  und 
theilweise  zusammenfliessenden  Punkten  besetzt,  welche 
auf  der  Mitte  beiderseits  der  Längslinie  öfters  fast  ganz 
fehlen.  Deckschilde  gewölbt,  etwa  dreimal  so  lang  als 
das  Brustschild,  vorn  wenig  breiter,  nach  hinten  bo- 
gig  erweitert,  zerstreut  punktirt,  die  Punkte  mehr  oder 
weniger  tief  eingedrückt,  selten  zusammenfliessend,  in- 
nerhalb der  Schulterecken  ein  ziemlich  tiefer,  gegen  die 
Mitte  sich  allmählig  verflachender  Eindruck,  die  umge- 
schlagenen Seitentheile  mit  narbenartigen,  zusammen- 
fliessenden Punkten.  Hinterleib  oben  glatt,  glanzlos, 
auf  dem  sechsten  Segment  ein  grosses,  mit  haartragen- 
den Punkten  besetztes  Schild;  Unterseite  mattglänzend, 
an  den  Seiten  etwas  runzelig,  mit  zerstreuten,  haartra- 
genden Punkten.  Beine  stark,  mit  haartragenden  Punk- 
ten sehr  dicht  besetzt;  Tarsen  einfach. 

In  Südfrankreich,  Spanien,  Portugal,  Sardinien,  Ita- 
lien, Taurien  und  Sibirien. 


Sitones  gressoriies,  Fabricius. 

S.  elongatus , niger , einer eo-  squamosus,  ca- 
pite  thoraceque  canaliculatis,  linea  alba  notatis ; 
thorcice  longiore , lateribus  subangulato , profunde 
rugoso  - punctato ; elytris  rariegatis.  — Long. 
4"',  lat.  1%'". 

Curculio  gressorius  Fabricius  Ent.  Syst.  I.  II.  p.  465.  nr.  296.  — 
Olivier  Ent.  V.S3.  p.  346.  nr.  399.  t.  19.  f.  251.  — Herbst  Käf. 
VI.  p.  493.  nr.  519.  — llliger  Mag.  IV.  p.  155.  nr.  93. 

Curculio  grissonus  Fabricius  Syst.  El.  II.  p.  523.  nr.  93. 

Sitona  gressorius  Germar  Spec,  Ins.  I.  p.  416.  nr.  1. — Schönherr 
Cure.  III.  1.  p.  97.  nr.  1.  — 

Sitones  griseus  var  ß . Schönherr  Cure.  VI.  1.  p.  255. 

Eine  der  grössten  Arten,  von  S.  griseus  durch  an- 
dere Färbung,  längeres  und  schmäleres  Brustschild  und 
kürzere,  hinten  mehr  abgestumpfte,  fast  einzeln  zuge- 
spitzte Deckschilde  verschieden,  auch  ist  die  Punktirung 
im  Allgemeinen  viel  stärker.  Die  Fühler,  bis  zur  Mitte 
des  Brustschilds  reichend,  sind  schwarz,  weissgrau  pu- 
bescent,  die  Kolbe  ist  schmal;  ziemlich  lang,  zugespitzt. 
Kopf  mit  dem  Rüssel  länger  als  das  Brustschild,  etwas 
schmäler,  fast  flach,  ziemlich  stark  und  tief  punktirt,  mit 
graubraunem  Toment  bedeckt,  über  die  Stirn  eine  tiefe 
Längsfurche,  die  sich  bis  zum  Scheitel  und  über  den  gan- 
zen Rüssel  fortsetzt,  auf  dem  Scheitel  eine  weisse,  vom 
Ende  der  Furche  beginnende  Mittellinie;  Rüssel  merklich 
schmäler  und  kürzer  afs  der  Kopf,  Bedeckung  und  Punkte 
wie  bei  letzterem,  oben  der  Länge  nach  breit  vertieft, 
in  der  Mitte  dieser  Vertiefung  läuft  die  Längsfurche, 
die  Seiten  sind  kielartig  eihüht;  Augen  hervorragend, 

IV  r-  13  5 to  r.  5 

IX.  (m. 


länglich,  braunschwarz.  Brustschild  länger  als  breit, 
vorn  gerade  abgestutzt,  hinter  dem  Vorderrand  flach 
eingeschnürt,  Seiten  bis  zur  Mitte  verbreitert  und  dort 
eine  deutliche  Ecke  bildend,  bis  zur  Basis  wieder  schmä- 
ler zulaufend,  Hinterecken  rechtwinklig,  Basis  seicht  zwei- 
buchtig,  der  Mittellappen  etwas  ausgerandet;  Oberseite 
flach  gewölbt,  mit  etwas  dicht  stehenden,  grossen,  tief 
eingedrückten  Punkten  und  graubraunem  Toment,  über 
die  Mitte  zieht  sich  eine  breite,  weisshaarige,  etwas 
metallglänzende  Furche;  Seiten  und  Untertheil  mit  fast 
reinweissen  Schuppenhärchen  dicht  bedeckt.  Schildchen 
rundlich,  mit  weissen  Härchen  dicht  besetzt,  über  die 
Mitte  mit  vertiefter  kahler  Längslinie.  Deckschilde  an 
den  Schultern  fast  doppelt  so  breit  als  die  Basis  des 
Brustschilds,  die  Basis  gemeinschaftlich  tief  ausgebuch- 
tet, gegen  die  stark  entwickelten  Schulterbeulen  schief 
heraustretend,  dann  fast  gleichbreit,  hinten  allmälig  ver- 
schmälert, scharf  abgerundet,  mit  schwachentwickelten, 
etwas  scharfen,  kurzen  Spitzen  ; Oberseite  sanft  gewölbt, 
stark  punktstreifig,  die  Zwischenräume  abwechselnd  et- 
was mehr  erhöht  und  grauschuppig,  mit  schwärzlichen, 
wenig  bestimmten  Flecken,  die  flächeren  einfarbig  matt 
rostbraun;  Naht,  Seitenrand  und  Spitze  grauweiss,  je- 
derseits  vor  der  Spitze  eine  wenig  erhöhte,  weisslich 
beschuppte  Schwiele.  Unterseite  röthlichweiss , dicht 
beschuppt,  Bauch  mit  drei  Reihen  von  braungelben  Flek- 
ken.  Beine  schwarz,  dicht  weissgrau  beschuppt,  beson- 
ders die  Schenkel,  vor  dem  Knie  mit  einem  weissen, 
rostgelb  eingefassten  Ring. 

ln  Italien,  Spanien  und  Portugal. 


Sitones  liitermedius,  Küster. 

S.  elongatus,  niger , nigrofusco- squamosus, 
Infra  albido  carnea , thorace  later ibus  medio  ro- 
tundato,  bretri , canaliculato,  obsolete  einer eo- 
faseiato;  elytris  fortiter  striato- punctatis,  inter- 
stitiis  convexis,  sutura  vitta  eommuni  albida 
ulrinque  nigro-fasciata,  femoribus  nigreseenti- 
bus,  albido  - annulatis.  — Long.  3*4-4'",  lat. 

Im  Allgemeinen  schlanker  als  die  beiden  nächstver- 
wandten Arten:  S.  yressorias  und  griseus,  dunkler,  die 
Farben  anders  vertheilt,  das  Brustschild  zwar  schmal, 
aber  ohne  Ecke  an  den  Seiten,  die  Deckschilde  sehr  tief 
punktstreifig,  die  äusserste  Spitze  der  Deckschilde  ein- 
zeln scharf  abgerundet.  Fühler  kaum  bis  zur  Mitte  des 
Brustschilds  reichend,  das  Grundglied  und  die  Spitze 
der  sehr  dünnen  Kolbe  roströthlich,  die  Geissei  schwarz, 
graulich  pubescent.  Kopf  und  Rüssel  so  lang  als  das 
Brustschild,  nur  wenig  breiter  als  letzterer,  flach,  dicht 
punktirt,  mit  einer  breiten,  tief  eingedrückten,  über  den 
Rüssel  fortgesetzten  und  schmäler  werdenden  Längsfur- 
che, die  Fläche  dünn  rothbraun  beschuppt;  der  Rüssel 
so  lang  als  der  Kopf,  in  der  Mitte  breit,  eingetieft,  bei- 
derseits mit  einem  Längskiel,  am  Hinterrande  der  Längs- 
furche  ist  beiderseits  eine  kaum  erhöhte,  glatte,  rundli- 
che, durch  eine  eingedrückte  Bogenlinie  abgegrenzte 
Schwiele.  Augen  länglich,  stark  gewölbt,  schwarz. 
Brustschild  vorn  abgestutzt,  so  breit  als  der  Kopf,  hin- 
ter dem  Vorderrand  wenig  merklich  eingeschnürt,  bis 
zur  Mitte  erweitert,  dort  beulenartig  abgerundet  heraus- 
IX.  66. 


tretend,  von  da  an  wieder  verschmälert,  die  Hinferecken 
etwas  stumpfwinklig-,  Basis  gerade  5 Oberseite  wenig 
gewölbt,  dicht  und  grob  punktirt,  die  Punkte  der  Quere 
nach  runzelartig  zusanrmenfliessend,  mit  breiter,  dm-ch- 
ausgehender  röthlichweiss  beschuppter  Mittelfurche,  die 
übrige  Fläche  dünn  braunschuppig;  Unterhälfte  dicht 
röthlichweiss  beschuppt.  Schildchen  rundlich,  weisslich 
behaart,  mit  kahler  feiner  Mittellinie.  Deckschilde  an  den 
Schultern  doppelt  so  breit  als  die  Basis  des  Brustschilds, 
von  der  Wurzel  zu  den  abgerundeten  Schulterecken  et- 
was schief  heraustretend,  dahinter  schwach  seitlich  ein- 
gedrückt, dann  ailmählig  hinten  rasch  verschmälert,  ge- 
meinschaftlich scharf  abgerundet,  die  äusserste  Spitze 
fast  einzeln  zugespitzt;  die  Oberseite  ist  sanft  gewölbt, 
innerhalb  der  Schulterecken  schwach,  vor  der  Spitze 
beiderseits  stärker  eingedrückt,  sehr  stark  punktstreifig, 
die  Zwischenräume  gewölbt,  abwechselnd  etwas  höher, 
über  die  Naht  zieht  sich  ein  breites,  gemeinschaftliches, 
beiderseits  den  zweiten  Zwischenraum  noch  einnehmen- 
des weissgraues  Band,  der  dritte  Zwischenraum  ist  bis 
vor  die  Spitze  mit  schwarzem  Toment  besetzt  und  bil- 
det die  Einfassung  des  Mittelbandes,  die  übrige  Fläche 
ist  schwarzbraun,  dünn  beschuppt,  Seitentheile,  Spitze 
und  ein  Schwielenhöcker  beiderseits  vor  derselben  mit 
röthlich weissen  Schuppen  dicht  bedeckt.  Unterseite  röth- 
lichweiss beschuppt,  die  Ränder  der  Bauchsegmente 
gleichfarbig  gewimpert.  Beine  schwarz,  Schenkel  mit 
röthlicher,  oben  und  gegen  die  Spitze  schwärzlicher  Pu- 
bescenz , und  einem  weissen  Ring,  Schienen  und  Tar- 
sen röthlichweissgrau  pubesccnt. 

Bei  Ragusa  in  Dalmatien  gefunden. 


SitOlies  grisens,  Fabricius. 

S.  elongatus , niger,  fusco-  squamosus,  thorace 
brevi , canaliculato , obsolete  einer eo-  trilineato; 
elytris  vitta  communi  albida , utrinque  nigro  ma- 
culata ; femoribus  fusco  albidoque  fasciatis.  — 
Lang.  2% -4'",  lat.  V3  — 1l/j'". 

Curculio  griseus  Fabricius  Syst.  El.  II.  p.  520.  nr.  SO.  — Herbst 
Käf.  VI.  p.  493.  nr.  517.  — Marsham  Ent.  Britt.  p.  313.  nr.  217* 
Curculio  hinnulus  Schrank  En.  Ins.  Austr  I.  p.  124.  nr.  135. 
Curculio  palliatus  Olivier  Ent.  V.  S3.  p.  345.  nr.  398.  t.  19. 
f.  247. 

Curculio  infossor  Herbst  Käf.  VI.  p.  24S.  nr.  213.  t.  78.  f.  2. 
Sitona  hinnulus  Germar  Ins.  Spec.  I.  p.  416.  nr.  2. 

Sitona  griseus  Schönherr  Cure.  II.  1.  p.  92.  nr.  2, 

Sitones  griseus  Schönherr  Cure.  VI.  1.  p.  255.  nr.  3. 

Meist  ebenso  lang-  als  gressorius,  aber  noch  breiter 
und  stärker,  das  Brustschild  kürzer  und  die  Färbung 
anders.  Fühler  kurz,  kaum  bis  zur  Mitte  der  Brust  rei- 
chend, schwarz,  graulich  pubescent,  die  Kolbe  kurz, 
mässig  dick,  zugespitzt.  Kopf  und  Rüssel  nicht  länger 
als  das  Brustschild,  letzterer  schmäler,  oben  breit  ein- 
getieft, an  den  Seiten  kielartig,  die  Mitte  mit  deutlicher 
Längsfurche,  die  Fläche,  wie  des  Kopfes  braunröthlich 
beschuppt:  der  Kopf  ist  dicht  punktirt,  innerhalb  der 
Augen  etwas  eingedrückt,  die  Längsfurche  setzt  sich 
bis  zum  Scheitel  fort.  Brustschild  etwas  kürzer  als  in 
der  Mitte  breit,  vorn  gerade  abgestutzt,  hinter  den 
Vorderrand  fast  unmerklich  eingeschnürt,  die  Seiten  bis 
zur  Mitte  erweitert,  dort  in  eine  stumpf  abgerundete 
Ecke  heraustretend;  dahinter  wieder  schmäler  zulaufend; 
Hinterecken  abgestumpft  rechtwinklig;  Basis  beiderseits 
IX.  67. 


kaum  merklich  ausgerandet;  Oberseite  sehr  flach  ge- 
wölbt, mit  beiderseits  abgekürzter  Mittelfurche,  übrigens 
dicht  punktirt , schwarzgraulich  - braun  beschuppt,  über 
die  Mittelfurche  eine  breite  weisse  Binde,  beiderseits 
derselben  ein  undeutlicher  gebogener  weisser  Streifen, 
die  ganze  Unterhälfte  fast  reinweiss  dicht  beschuppt. 
Schildchen  klein  rundlich,  grauweisslich,  dicht  behaart. 
Deckschilde  an  den  Schultern  mehr  als  die  Hälfte  brei- 
ter als  die  Mitte  des  Brustschilds,  an  der  Basis  breit  aber 
sehr  flach  gemeinschaftlich  ausgerandet,  bis  zur  Schul- 
terecke schnell  verbreitert,  dann  nach  hinten  kaum 
merklich,  vor  der  Spitze  rusch  verschmälert;  das  End- 
theil  gemeinschaftlich  scharf  abgerundet,  die  Spitze 
schmal  abgestutzt;  Oberseite  sanft  gewölbt,  punktstrei- 
fig, über  die  Naht  zieht  sich  eine  breite  weissgraue 
Schuppenbinde,  welche  den  zweiten  Zwischenraum  jeder- 
seits  noch  einnimmt,  der  dritte  ist  grauweisslich  mit 
schwarzen  Flecken,  der  vierte  ist,  wie  die  Schulter, 
bräunlichrostfarben,  theilvveise  auch  zuweilen  der,  wie- 
der mit  schwarzen  Flecken  gegliederte,  fünfte,  welcher 
vor  der  Spitze  einen  weissschuppigen  Schwielenhöcker 
trägt,  die  drei  nächsten  sind  grauschuppig  mit  schwar- 
zen Fleckchen,  der  Aussentheil  gelb  oder  gelbweiss, 
Unterleib  einfarbig  röthlichweiss  beschuppt,  die  Schen- 
kel mit  hellem,  innen  braun  eingefasstem  Ring. 

Im  ganzen  mittleren  Europa  häufig  unter  Spartium 
scoparium. 

Die  vielfachen,  so  beständigen  Unterschiede  zwischen  dieser  Art 
und  S.  gressorius  lassen  eine  Vereinigung  beider  als  ganz  nnstatt- 
haft  erscheinen , am  wenigsten  ist  S.  gressorius  nur  die  hier  be- 
schriebene Art  im  abgeriebenen  Zustande  wie  JJejean  behauptet. 


Syildlifa  «9llglaitdi$9  Fabricius. 

S.  oblonga,  fusca , opaca , scabra , ore,  anten- 
nis  pedibus  maculaque  humerali  obscAire  testa- 
ceis ; thorace  transverso : elytris  punctato  - stria- 
tis,  seriatim  setulosis.  — Lonc).  1 % — 2V3'",  lat. 

Lyctus  Juglandis  Fabricius  Syst.  El.  II.  p.  561.  nr.  S.  — Panzer 
Faun.  Germ.  V.  17.  — Paybull  Faun.  Snec.  III.  p.  330.  nr.  6. 

Cerylon  Juglandis  Latreille  Hist.  Nat.  d.  ins.  XI.  p.  230.  nr.  7.  — 
Gyllenhall  Ins.  Suec.  III.  p.  416.  nr.  1. 

Monotoma  Juglandis  Duftschniidt  Faun.  Austr.  III.  p.  154.  nr.  1. 

Monotoma  striata  Herbst  Käf.  V.  p.  23.  nr.  1.  t.  46.  f.  1. 

Elopliorus  humcralis  Fabricius  Syst.  El.  1 p.  205-  nr.  4. 

Synchita  Juglandis  Hellwig.  Schneider  Mag.  p.  403.  nr.  2.  — Ste 
phens  Ulustr.  Britt.  Ent.  Mand.  III.  p.  96.  nr.  1.  — Shuckard 
Col.  del.  p.  27.  nr.  248.  t.  33.  f.  1.  — Erichson  Ins.  Deutschi. 
III.  p.  270.  nr.  1. 

In  der  Grösse  sehr  abändcrnd,  massig  gewölbt,  tief- 
braun,  glanzlos.  Fühler  so  lang  als  das  Brustschild, 
braunroth,  der  Knopf  heller,  gelblich  pubescent,  kugel- 
förmig. Kopf  breiter  als  lang,  fast  quer  viereckig,  mit 
abgerundeten  Ecken,  flach,  die  Stirn  querüber  zwischen 
den  Fühlern  fast  etwas  eingedrückt,  die  Flüche  dicht 
und  fein  gerunzelt,  mit  einzelnen  weissgrauen  Härchen 
besetzt;  Mund  braunroth.  Brustschild  breiter  als  lang, 
aber  schmäler  als  die  Deckschilde,  vorn  tief  und  in 
einem  flachen  Bogen  ausgebuchtet,  Ecken  stark  vorge- 
zogen, spitzig,  Seiten  sehr  flach  gerundet,  vorn  etwas 
IX.  68. 


stärker  eingezogen,  Hinterecken  abgerundet;  Basis  bei- 
derseits tief  ausgebuchtet,  Oberseite  sanft  gewölbt,  in 
der  Mitte  etwas  verflacht,  dicht  und  runzelartig  punktirt, 
die  Ränder  abgesetzt,  Seitenränder  braunroth,  fein  ge- 
kerbt, der  Vorderrand  etwas  erhöht,  röthlich,  auch  der 
Basilarrand  etwTas  aufgeworfen,  die  Fläche  ist  mit 
weissgrauen  Haaren  besetzt.  Schildchen  klein,  quer, 
hinten  etwas  erhöht,  schwarzbraun.  Deckschilde  mit 
abgerundeten  Schultern,  fast  gleichbreit,  hinten  gemein- 
schaftlich etwas  scharf  abgerundet,  oben  sanft  ge- 
wölbt mit  abgesetzten  Rändern,  stark  punktstreifig,  die 
Zwischenräume  eben , schwach  quer  gerunzelt,  jeder 
mit  einer  Reihe  von  kurzen  gekrümmten  weisslichen 
Borsten,  in  den  Punktstreifen  steht  zwischen  je  zwei 
Punkten  ein  graues  Härchen,  welche  so  ebenfalls  eine 
fene  Reihe  bilden,  die  Schulter,  häufig  auch  die  ganzen 
Seitenränder,  rothbraun.  Unterseite  sehr  dicht  und  fein 
runzelartig  punktirt.  Beine  kurz,  braunroth,  dünn  grau- 
lich pubescent. 

Im  mittleren  Europa  unter  der  Rinde  mehrerer  Laub- 
bäume. 


Synclifta  mediolanensls,  Villa. 

S.  elongata,  testacea ; tliorace  quadrato ; ely - 
tris  fortiter  punctato  - striatis , seriatim  setosis. 
— Long.  1%"',  lat. 

Synchita  mediolanensis  Villa  Col.  Eur.  dup-1.  p.  36.  nr.  3S.  — 
Erichson  Ins.  Deutschi.  III.  p .272.  nr.  2. 

Schmäler  als  S.  Juglandis,  heller  gefärbt , der  Füh- 
lerknopf grösser,  das  Halsschild  an  den  Seiten  gerade, 
die  Borsten  auf  den  Zwischenräumen  der  Deckschilde 
viel  stärker,  die  Punkte  in  den  Streifen  grösser.  Der 
Grund  ist  bräunlich  rostfarben,  jüngere  Individuen  sind 
rothgelb,  die  Schultern  etwas  röthlich.  Fühler  rostgelb, 
etwas  kürzer  als  das  Brustschild,  der  Knopf  gross,  brei- 
ter als  lang,  flach  , hell  pubescent.  Kopf  fast  herzför- 
mig, nach  vorn  stark  verschmälert,  flach,  Mundtheile 
roth,  die  Kopffläche  fein  und  netzartig  gerunzelt.  Brust- 
schild breiter  als  lang,  aber  schmäler  als  die  Deckschilde, 
vorn  gerade  abgeschnitten,  die  Ecken  etwas  vorstehend, 
abgerundet , innerhalb  derselben  eine  kleine  Ausbuch- 
tung, Seiten  nur  vorn  etwas  flach  gerundet,  übrigens 
gerade,  der  Rand  gekerbt;  Hinterecken  abgestumpft; 
Basis  beiderseits  ausgebuchtet;  Oberseite  flach,  nur  an 
den  Seiten  etwas  herabgebeugt,  dicht  punktirt,  die 
Punkte  tief  eingestochen,  in  der  Mitte  der  Basis,  dicht 
vor  dem  Rand,  eine  eingedrückte,  abgekürzte  Querlinie, 
der  Grund  ist  glanzlos,  dunkel  braunroth,  mit  weissli- 
IX.  69. 


chen  kurzen  Borstenhaaren  sparsam  besetzt,  die  Ränder 
sind  röthlieh.  Schildchen  klein,  abgerundet  quervier- 
eckig, matt,  schwärzlich.  Deckschilde  gestreckt,  gleich- 
breit, hinten  gemeinschaftlich  abgerundet,  oben  sanft 
gewölbt,  auf  dem  Rücken  verflacht,  stark  punktstreifig, 
die  Zwischenräume  schmal , fast  kielförmig  erhöht, "je- 
der mit  einer  Reihe  von  starken,  weissliehen,  gekrümm- 
ten Borsten  besetzt;  Schultergegend  roströthlich.  Un- 
terseite bräunlich,  matt,  fein  punktartig  gerunzelt.  Beine 
hell  rostroth,  kaum  merklich  gelblich  pubescent. 

Bei  Berlin,  in  Steyermark  und  Oberitalien. 


Callldfasni  mulatiHivi  9 LinnL 

C.  subdepressvm , nitidiuscvlvm , nigram , pi- 
losum ; elytris  fortiter  pvnctatis , fasciis  duabus 
transversis , midatis  margineque  albido-flavis ; 
femorum  basi,  tibiis , tarsis  antennisque  ferru- 
gineo -rufis.  — Long.  33/4 — 5"',  lat.  1 % — 2"'. 

Cerambyx  undatus  Linne  Faun.  Suec.  nr.  675;  Syst.  Nat.  I.  II.  p. 
636.  nr.  79.  — Schrank  En.  Ins.  p.  151.  nr.  2S3. 

Callidium  vndatum  Fabricius  Syst.  El.  II.  p.  344.  nr.  66.  — Oli- 
vier  Ent.  IV  70.  p.  12.  nr.  12.  t.  3.  f.  36.  a.  b.  — Panzer  Faun. 
Germ.  LXX.  15.  — Schönherr  Syn.  Ins.  III.  p.  456.  nr.  65.  — 
Gyllenhal  Faun.  Suec.  IV.  p.  86.  nr.  15.  — Zetterstedt  Ins.  Lapp, 
p.  205.  nr.  7. 

Semanotus  undatus  Mulsant.  Longic  d.  Fr.  p.  54.  nr.  1. 

rar  a.  fascia  antica  nulla. 
rar  ß.  elytris  fuscis,  ntrinque  maculis  dua- 
bus  minutis  pallidis. 

Ziemlich  flach,  fast  gedrückt,  wenig  glänzend,  mit 
gelbgrauen  Haaren  überall  dünn  besetzt;  schwarz,  die 
Obertheile,  besonders  die  Deckschilde,  mehr  pechbraun. 
Fühler  beim  Männchen  weit  länger  als  der  Körper, 
dunkel  rostroth , beim  Weibchen  kaum  länger,  an  der 
Basis  pechschwarz,  übrigens  roth  , die  Glieder  an  der 
Spitze  mit  graulichen  Haaren  dünn  bekleidet,  die  äusse- 
ren graulich  pubescent.  Kopf  etwas  klein , fein  gerun- 
zelt, zwischen  den  Fühlern  querüber  wulstig  erhöht, 
dahinter  eingedrückt.  Brustschild  quer,  fast  doppelt  so 
breit  als  lang,  vorn  fast  abgestutzt,  an  den  Seiten  ge- 
rundet, mit  einer  stumpfen  Ecke  in  der  Mitte,  hinten 
stärker  eingezogen,  Hinterecken  stumpfwinklig.  Basis 
IX.  70. 


gerade;  oben  fast  flach,  grob  und  beinahe  narbenartig 
punktirt,  beiderseits  mit  einer  etwas  erhöhten,  glänzen- 
den schwachbogigen  Längslinie,  die  auch  öfters  unter- 
brochen ist  und  dann  vier,  ein  Viereck  bildende  glän- 
zende Fleckchen  vorstellt,  in  der  Mitte  zwischen  den- 
selben und  vor  der  Basis  ein  ähnlicher  Längsfleck. 
Schildchen  halbrund,  klein,  mit  gelbgrauen  anliegenden 
Haaren  dicht  bedeckt.  Deckschilde  doppelt  so  breit  als 
die  Basis  des  Brustschilds,  viermal  so  lang,  gleichbreit, 
hinten  einzeln  abgerundet,  mit  schwach  entwickelten, 
durch  einen  flachen  dreiekigen  Eindruck  abgegränzten 
Schulterbeulen,  die  Fläche  ist  punktirt,  die  Punkte  an 
der  Basis  dicht  stehend,  runzelarlig  zusammenfliessend, 
übrigens  zerstreuter,  gross  und  tief  eingedrückt,  der 
ganze  Aussenrand  und  zwei,  durch  die  Naht  unterbro- 
chene, öfters  auch  vom  Rand  durch  einen  schmalen 
Streif  der  Grundfarbe  getrennte  wellenförmige  Querbin- 
den  weissgelblich.  Unterseite  punktii  t . dichter  behaart 
als  oben.  Schenkel  schwarz,  mit  gelbrothen  Wurzeln, 
Schienen  gelbroth , die  ersten  Tarsenglieder  braun,  die 
übrigen  gelbroth. 

Im  nördlichen  Europa.  Deutschland,  Frankreich,  der 
Schweiz. 


Exocentrus  balteatus,  Fabricins. 

E.  rufo  -brunneus , nigro -pilosellus , infra  al- 
bido  pubescens , tliorace  utrinque  spina  acuta 
armato:  elytris  conveximculis , medio  fascia  un- 
data  albido  - grisea.  — Long.  2%  - 3'//",  lat. 

i - 

Cerambyx  bnlteus  Lin  ne  Syst.  Nat.  App  p.  1007.  nr.  6. 

Cerambyx  balteatus  Fabricins  Syst.  El.  II.  p.  27S.  nr.  59. 

Cerambyx  crinitus  Schneider.  Panzer  Faun.  Germ  XLV1II.  17. 

Cerambyx  pubicornis  Schrank  Naturf.  XXVI.  p.  76.  nr  35. 

Lamia  balteata  Schönherr  Syn.  Ins.  III.  p.  378.  nr.  64. 

Poyonuclierus  balteatus  Serville  Annal.  de  la  Soc.  Ent.  d.  France 
IV.  p.  59. 

Exocentrus  balteatus  Mulsant  Longic.  de  Fr.  p.  153.  nr.  2. 

Etwas  breit  zur  Länge,  ziemlich  flach  gewölbt,  rötli- 
lichbraun,  Beine  und  Fühler  roströthlich , alle  Körper- 
teile mit  einzelnen  aufrechten  schwarzen  Haaren  besetzt. 
Fühler  etwas  länger  als  der  Körper,  borstenförmig,  ein- 
gliedrig, an  der  Innenseite  mit  langen  feinen  Borsten- 
haaren besetzt,  die  ersten  etwas  gelbgrau  pubescent. 
Kopf  herabgebeugt,  rundlich,  dicht  und  fein  punktirt, 
die  Stirn  flach  gewölbt,  mit  feiner  Längslinie  über  die 
Mitte,  zwischen  den  Fühlern  eingedrückt,  mit  gelblich- 
grauen anliegenden  Haaren  besetzt;  Scheitel  gewölbt. 
Brustschiid  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  vorn  der 
ganzen  Breite  nach  flach  vorgebogen,  Seiten  bis  hinter 
die  Mitte  erweitert,  am  Ende  des  erweiterten  Theils 
init  einem  etwas  langen  spitzigen,  schief  nach  hinten 
gerichteten  Dorn  versehen,  der  Basilartheil  eingezogen, 
mit  stumpflichen  rechtwinkligen  Hinterecken,  Basis  fast 
gerade,  erhöht  gerandet;  die  übrige  Oberfläche  wenig 

IX.  71. 


gewölbt,  dicht  und  sehr  fein  punktirt.  mit  dünner  gelb- 
grauer Pubescenz,  über  die  Mitte  läuft  eine,  beiderseits 
abgeküizte,  feine  Längslinie  : der  Hintcrtheil  ist  beider- 
seits neben  der  Mitte  flach  eingedrückt.  Schildchen  ab- 
gerundet dreieckig,  flach,  graugelb  behaart.  Deckschilde 
fast  doppelt  so  breit  als  die  Basis  des  Brustschilds,  hin- 
ter der  Schulter  etwas  zusammengedrückt,  übrigens  bis 
hinter  die  Mitte  gleichbreit,  hinten  gemeinschaftlich  ab- 
gerundet, oben  flach  gewölbt,  punktirt,  jedes  mit  drei 
glatten,  kaum  erhöhten,  etwas  undeutlichen  Längslinien; 
die  Basis  ist  hellbraunroth,  über  die  Mitte  zieht  sich 
eine  graue,  aus  feinen  anliegenden  Härchen  gebildete 
hinten  scharf  abgeschnittene , ausgebuchtete,  vorn  all- 
mählig  gegen  die  Basis  vei fiiessende  duerbinde,  der 
Endtheil  ist  mehr  gelblich  braunröthlich , mit  einzelnen 
grauen  Haarfleckchen.  Unterseite  sehr  dicht  und  fein 
punktirt,  fast  silbergrau  pubescent.  Beine  kurz,  grau- 
lich pubescent;  die  Schenkel  keulenförmig,  glänzend. 

Im  mittiern  Europa  an  Holz,  besonders  in  Hecken. 


Pogonocherus  liispidus,  Fabricius. 

P.  niger , pubescens,  elytris  basi  albidis , sw- 
nigro  -articulata,  singulo  fasciculis  tribus 
nigris , apice ; bispinoso;  antennis  albo  nigroque 
annulatis.  — Long.  3 — 3y3'"  lat.  1 — 1 y2'". 

Cerambyx  liispidus  Fabricius  Syst.  El.  II.  p.  17S.  nr.  56.  — Olivier 
Ent.  IV.  67-  p.  53.  nr.  71.  t.  11.  f.  77.  a.  b.  ? — Paykull  Faun. 

Suec.  III.  p.  59.  nr.  8.  — Illiger  Mag.  IV.  108.  nr.  56 Rossl 

Faun  Etr.  I.  p.  143.  nr.  361.  — Gerniar.  Faun.  Ins.  Eur.  VI.  10. 

Lainia  hispida  Laieliarting  Tyr.  Ins.  II.  p.  27.  nr.  7.  — Latreille 
Gen.  Cr.  et  Ins.  III.  p.  37.  — Schönherr  Syn.  Ins.  III.  p.  377. 
nr.  60. 

Pogonoclierus  liispidus  Mulsant  Long.  de  Fr.  p.  159.  nr.  4. 

Braunschwarz,  fast  überall  mit  einem  verschiedent- 
lich gefärbten  Toment  bedeckt.  Fühler  etwTas  länger 
als  der  Körper,  innen  mit  feinen  Haaren  der  Länge 
nach  dünn  besetzt;  das  erste  Glied  schwarz,  mit  rother 
Wurzel  und  Spitze,  das  zweite  röthlich,  schwärzlich  pu- 
bescent,  die  übrigen  roth , an  der  Wurzeihälfte  weiss 
pubescent , der  Endtheil  schwarz,  das  letzte  fast  ganz 
schwarz.  Kopf  herabgebeugt,  braun  pubescent,  in  der 
Mitte  der  Länge  nach  eingedrückt,  mit  feiner  durchge- 
hender Mittellinie,  die  Fläche  punktirt,  auf  dem  Schei- 
tel nebeneinander  zwei  schwarze  Haarfleckchen.  Brust- 
schild  breiter  als  lang,  vorn  fast  gerade  abgeschnitten, 
die  Seiten  in  der  Mitte  erweitert,  mit  einem  etwas  lan- 
gen zugespitzten  Dorn,  der  Basilartheil  gerade,  Hinter- 
.ecken  rechtwinklig,  fast  abgerundet,  Basis  beiderseits 
flach  ausgebuchtet;  Oberseite  flach  gewölbt,  braun  und 
und  schwarz  pubescent,  mit  feiner  flacher  Mittelfurche, 
beiderseits  derselben,  etwas  nach  aussen  und  in  der 

ix.  n . 


Mitte  der  Länge  ein  ziemlich  starker  stumpfspitziger 
Höcker,  Vorder-  und  Basalrand  schwach  erhöht.  Schild- 
chen breit,  rundlich  tiefbraun,  mit  <Veisslichem  Rand. 
Deckschilde  vorn  um  die  Hälfte  breiter  als  die  Basis 
des  Brustschilds,  Schulterbeulen  nach  aussen  kielförmig 
vortretend,  die  Seiten  nach  hinten  langsam  verschmälert 
das  Ende  abgestutzt,  tief  ausgerandet,  beiderseits  mit 
einer  Dornspitze,  die  äussere  länger,  scharf  zugespitzt; 
Oberseite  flach  gewölbt,  jederseits  hinter  der  Basis  zwei 
Eindrücke,  einem  äusseren  neben  der  Schulterbeule  und 
einem  grossem  inneren  neben  der  Naht,  auf  jedem  lau- 
fen drei  erhöhte  Längslinien  fast  bis  zur  Spitze,  die 
äussere  auf  der  Schulterbeule  entspringende  ist  ziemlich 
flach,  die  Fläche  grob  und  einzeln  punktirt,  die  Basilar- 
hälfte  fast  rein  weiss  pubescent,  die  Basis  selbst  grau- 
lich, die  Hinterhälfte  gelbbraun,  pubescent,  durch  die 
grossen  Hohlpunkte  schwarz  geschäckt  erscheinend,  die 
Längslinien  sind  weisslich  behaart  mit  schwarzen  Flek- 
ken  gegliedert,  die  innere  tragt  drei  grosse  schwarze 
Haarbüschel,  auch  die  Naht  ist  weisslich  und  schwarz 
gegliedert.  Unterseite  dünn  graulich  pubescent,  die  Seg- 
mente des  Hinterleibs  gelblich  gerandet,  mit  schwarzen, 
in  einer  Querreihe  stehenden  Punkten.  Beine  braun- 
schwarz, Schenkelwurzeln  und  Knie  röthlich,  schwarz 
getüpfelt,  Schienenwurzeln  und  Tarsen  rothbräunlich. 

ln  Schweden,  Deutschland,  Frankreich,  Italien  und 
Russland,  an  altem  Holz. 


Stenura  bifasciata,  Müller. 

S.  nigra , punctata , supra  breviter  pilosa, 
infra  subargenteopubescens , elytris  rubiis,  apice 
nigris.  — Long.  3%  — 4"',  lat.  % — 1"'. 

elytris  apice  fasciaque  suturali  nigris. 
g elytris  apice  fasciaque  pone  medio  sutu- 
raque  nigris , abdomine  medio  rufo. 

Leptura  bifasciata  Müller  Zool.  Dan.  Pr.  p.  93.  nr.  1051.  g 

Schrank  Enum.  Ins.  p.  159.  nr.  298.  — Schönherr  Syn.  Ins. 

III.  p.  475.  nr.  7.  — Panzer  Faun.  Germ.  CXVIII.  3. 

Leptura  cruciata  Olivier  Ent.  IV  73.  p.  7.  nr.  4 t.  1.  f.  d.  g 
Strangalia  cruciata  Mulsant  Longic.  de  France  p.  263.  nr.  9. 

Sehr  nahe  mit  melanura  verwandt  und  wohl  noch 
zuweilen  als  Abart  damit  verbunden,  allein  durch  die 
beständige  abweichende  Färbung  gut  unterschieden.  Die 
Fühler  sind  beim  Männchen  fast  von  Körperlänge,  beim 
Weibchen  etwas  kürzer,  schwarz,  dünn  und  kurz  schwarz 
behaart.  Kopf  etwas  gesenkt,  abgerundet  dreieckig, 
schwarz,  mit  feinen  gelbgrauen  Haaren  dünn  besetzt, 
die  Stirn  flach,  hinter  den  erhöhten  Fühlerwurzeln  ein- 
gedrückt, mit  feiner  kurzer  Mittellinie,  durchaus  dicht 
und  fein  punktirt.  Brustschild  schwarz,  länger  als  an 
der  Basis  breit,  etwas  walzig,  vorn  gerade  abgeschnitten, 
die  Seiten  Hach  bogigj  hinten  stärker  erweitert,  die  Hin- 
terecken etwas  spitzwinklig,  zugeschärft,  mit  einem  Be- 
satz von  schwarzen  Haaren ; Basis  beiderseits  tief  aus- 
gebuchtet, der  Mittellappen  im  scharfen  Bogen  gerundet; 
Oberseite  mit  einzelnen  graugelben  anliegenden  Härchen 
besetzt,  grob  punktirt,  die  Punkte  vielfach  zusammen- 
fliessend,  am  Hinterrand  beiderseits  der  Mitte  ein  quer 
IX.  73. 


verlängerter  Eindruck.  Schildchen  dreieckig,  schwarz, 
in  der  Mitte  der  Länge  nach  furchenartig  vertieft. 
Deckschilde  vorn  breiter  als  die  Basis  des  Brustschilds, 
21/,  ($)  oder  3raal  so  lang  ($)  als  dieses,  nach  hin- 
ten allmählig  und  gleichmässig  verschmälert,  jedoch 
beim  Weibchen  fast  etwas  bogig,  hinten  schief  abge- 
stutzt, aussen  zugespitzt ; oben  flach  gewölbt,  dicht  und 
etwas  grob  punktirt,  roth,  beim  Männchen  ein  nach 
hinten  breiter  werdender  Nahtstreif  und  die  Spitze 
schwarz,  beim  Weibchen  die  Naht  selbst,  die  Spitze  und 
eine  Querbinde  vor  derselben  ebenfalls  schwarz.  Unter- 
seite fast  silberglänzend,  schwarz,  fein  und  dicht  punk- 
tirt, beim  Weibchen  die  drei  mittleren  Bauchsegmente 
roth;  Beine  mässig  lang,  schwarz,  graugelb  pubescent. 

Im  ganzen  gemässigten  und  mittleren  Europa  auf 
Schirmblumen  häufig. 


Steimra  melaimra,  Linne. 

St.  nigra , subtus  parce  sericeo  - pubescens, 
elytris  punctulatis  lividis  vel  rubris,  sutura  api- 
ceque nigris , tliorace  oblongo,  evidenter  punc- 
lato . — Long.  3 — 4"',  lat.  % — 1"'. 

o*  elytris  lividis , sutura  margineque  exteri- 
ore  poslice  anguste  apiceque  nigris. 

$ elytris  rubris , sutura  apiceque  late  nigris. 

Leptura  melanura  Linne  Syst.  Nat.  I.  II.  p.  637.  nr.  2.  — Olivier 
Ent.  IV.  73.  p.  6.  nr.  3.  t.  1.  f.  6.  — Panzer  Faun.  Germ. 

LXIX.  19.  — Fabricins  Syst.  El.  II.  p.  355.  nr.  6.  — Schönherr 
Syn.  Ins.  Hl.  p.  474.  nr.  6.  — Gyllenhal  Ins.  Suec.  IV.  p.  6. 
nr.  5.  — Zetterstedt  Ins.  Lapp.  p.  211.  nr.  13. 

Strangaliu  melanura  Mulsant  Long.  de  Fr.  p.  265.  nr.  10. 

Schwarz,  massig  glänzend,  unten  mit  graugelben, 
messing-glänzenden  anliegenden  Härchen  diinn  besetzt. 
Fühler  so  lang  als  der  Körper,  beiin  Weibchen  kürzer, 
schwarz;  mit  kurzen  schwarzen  Haaren  besetzt.  Kopf 
jast  herzförmig  dreieckig,  dicht  punktirt,  mit  dünner 
gelblicher  Pubescenz,  die  Fühlerwurzeln  erhöht,  dahin- 
ter querüber  eingedrückt,  mit  feiner  Mittellinie  auf  dem 
Vordertheil,  der  Hals  stark  verengt,  etwas  feiner  punk- 
tirt als  der  Kopf.  Brustschild  mit  langen  gelben,  etwas 
abstehenden  Haaren  besetzt,  länger  als  breit,  fast  glok- 
kenförmig  dreieckig,  vorn  gerade  abgestutzt,  fein  geran- 
det,  die  Seiten  nach  gerundet,  an  der  Basis  stark  er- 
weitert, Hinterecken  vorstehend,  zugespitzt,  Basis  bei- 
derseits ausgebuchtet,  der  mittlere  Lappen  scharf  abge- 
rundet; Oberseite  gewölbt,  dicht  punktirt,  mit  glatter, 
wenig  deutlicher  Längslinie  über  die  Bütte,  am  Hinter- 
IX.  74. 


rand  beiderseits  flach  eingedrückt,  der  Rand  selbst  etwas 
aufgeworfen.  Schildchen  spitz  dreieckig,  schwarz,  mit 
vertiefter,  glänzender  Mittellinie.  Deckschilde  vorn  brei- 
ter als  die  Basis  des  Brustschilds,  2V2mal  (q*)  oder 
3mal  ($)  so  lang  als  dieses,  allmählig  verschmälert, 
beim  Weibchen  in  der  Mitte  wieder  etwas  erweitert, 
hinten  schief  abgestutzt,  schwarz  gewimpert,  aussen  zu- 
gespitzt 5 oben  sehr  flach  gewölbt,  neben  der  Schuher- 
beule eine  kurze  flache  Längsfurche,  die  übrige  Fläche 
wenig  dicht  punktirt , mit  kurzen  etwas  abstehenden 
schwarzen  Haaren  dünn  besetzt,  der  Grund  ist  beim 
Männchen  röthlich  braungelb,  Nath  und  Spitze  schwarz 
beim  Weibchen  roth  mit  breitem  schwarzen  Nahtstreif 
und  gleicher  Spitze.  Unterseite  fast  metallglänzend,  fein 
punktirt,  schwarz,  beim  Weibchen  die  drei  mittleren 
Hinterleibssegmente  roth.  Beine  mässig  lang,  schwarz, 
gelblich  pubescent. 

Fast  in  ganz  Europa,  auf  Schirmblumen  häufig. 


Eieptiara  rufa,  Dejean. 

L.  nigra,  flavo-villosa,  nitidiuscula , punctata; 
thorace  elongato,  comexo;  elytris , palpis , pedi- 
bus  abdomineque  luteo-rufis,  tarsis  apice  nigris . 
Long.  6%  — 7%  lat.  2 — 2%'". 

cs*  antennis  nigris. 

£ antennis  ferrugineis. 

Leptura  rufa  Dejean.  Brülle  Exped.  de  Moree  III.  p.  265.  nr.  511. 
pl.  43.  f.  6.  — Mulsant  Longicorn.  de  Fr.  p.  269.  nr.  3. 

Hat  einige  Aehnlichkeit  mit  L.  unipunctata  und  ru- 
fipennis,  ist  aber  durch  die  hellrothen  einfarbigen  Deck- 
schilde, Beine  und  Taster  auf  dem  ersten  Blick  zu  er- 
kennen. Die  Fühler  sind  beim  Männchen  etwas  kürzer 
als  der  Körper,  schwarz,  die  äusseren  Glieder  matt, 
kaum  merklich  graulich  pubescent;  beim  Weibchen  nur 
V3  so  lang  als  der  Körper,  rostgelblich,  eilfgliedrig,  fa- 
denförmig, das  letzte  Glied  stumpfspitzig.  Kopf  herz- 
förmig dreieckig,  schwarz,  mit  gelblichen  Zottenhaaren 
dünn  besetzt,  dicht  punktirt,  die  Punkte  vielfach  zusam- 
menfliessend , die  Stirn  mit  feiner  Mittellinie,  Kopf- 
schild feiner  punktirt,  mit  gelbem  Vorderrand,  auch  der 
untere  Theil  der  Lefze  und  die  Taster  gelbroth,  das 
Endglied  der  letzteren  in  der  Mitte  bräunlich,  Hals 
schmal,  tief  abgeschnürt.  Brustschild  länger  als  in  der 
Mitte  breit,  vorn  stark  verschmälert,  der  Rand  fast  ge- 
JX.  75. 


rade  abgeschnitten,  etwas  aufgebogen,  die  Seiten  sanft 
gerundet,  vor  der  Basis  nur  wenig  eingeschnürt,  die 
Hinterecken  rechtwinklig , etwas  aufgebogen,  abgerun- 
det, Basis  beiderseits  ausgebuchtet;  oben  gewölbt,  mit 
feinen  gelblichen  Zottenhaaren  dünn  bekleidet,  wenig 
dicht  und  tief  punktirt,  mit  feiner  Mittellinie,  vor  der 
Basis  querüber  seicht  eingeschnürt.  Schildchen  rund- 
lich, in  der  Mitte  eingedrückt,  fein  punktirt,  schwarz. 
Deckschilde  vorn  fast  doppelt  so  breit  als  die  Basis 
des  Brustschilds,  nach  hinten  allmählig  verschmälert, 
beim  Weibchen  etwas  bauchig,  hinten  schief  und  etwas 
buchtig  abgestutzt,  mit  scharfer  Aussenecke,  an  der 
Naht  etwas  klaffend,  oben  sehr  flach  gewölbt,  die  Schul- 
terbeule flach,  rundlich,  durch  einen  sehr  flachen  Ein- 
druck abgegränzt,  die  ganze  Fläche  etwas  tief  aber  we- 
nig dicht  punktirt,  mit  gelblichen  Härchen  dünn  beklei- 
det, einfarbig  gelbroth,  nur  der  hintere  Theil  der  Naht 
ist  schwärzlich.  Unterseite  fein  punktirt,  graugelb  pu- 
bescent,  die  vorderen  Theile  schwarz,  der  Hinterleib 
gelbroth.  Beine  etwas  lang,  Hüftstücke  schwarz,  Schen- 
kel, Schienen  und  die  ersten  Tarsen glieder  gelbroth, 
die  übrigen  Glieder  der  letzteren  schwarz. 

In  Spanien,  dem  südlichen  Frankreich,  Griechenland 
und  der  Türkei. 


Leptura  btsfgnata,  Dejean. 

L.  nigra , villosiuscula , punctata ; thorace 
subgloboso;  clytris  ochraceis,  puncto  media  api- 
ceque  nigris.  — Long.  5"',  lat. 

Leptura  bisignata  Dejean  Cat.  ed.  II.  p.  356. 

Leptura  binotata  Dald. 


Bildet  das  Verbindungsglied  zwischen  L.  tomentosa 
und  bipunctata,  ersterer  gleicht  sie  in  der  Bildung  und 
Färbung,  nur  ist  sie  schlanker,  und  hat  die  schwarzen 
Fleckchen  auf  den  Deckschilden  wie  bipunctata , von 
letzterer  unterscheidet  sie  sich  durch  den  Mangel  des 
schwarzen  Nahtstreifs,  geringere  Behaarung,  helleren 
Grund  der  Deckschilde  und  die  scharf  abgeschnittene 
schwarze  Farbe  der  Spitze,  welche  bei  bipunctata  nach  in- 
nen etwas  verwaschen  ist  und  so  allmähligin  die  rothgelbe 
Grundfarbe  verfliesst.  Der  ganze  Körper  ist  schwarz, 
mattglänzend,  ziemlich  dünn  und  kurz  behaart,  die  Haare 
auf  Kopf  und  Brustschild  schwarz,  auf  den  ockergelben 
Deckschilden  vorn  länger,  gelblich , von  der  Mitte  bis 
zur  Spitze  kürzer,  mehr  liegend,  schwarz,  unten  grau- 
lichgeib,  silberglänzend.  Fühler  schwarz,  die  ersten 
fünf  Glieder  glänzend , mit  wenigen  kurzen  schwarzen 
Haaren  besetzt,  die  übrigen  matt,  mit  feiner  schwarzer 
Pubescenz.  Kopf  fast  herzförmig,  in  einen  sehr  dün- 
nen Hals  übergehend,  dicht  und  ziemlich  stark  punktirt, 
mit  feiner  Mittellinie,  die  Fühlerwurzeln  wulstig  erhöht. 
Brustschild  fast  länger,  als  in  der  Mitte  breit,  vorn  ge- 
rade abgeschnitten,  mit  aufgestülptem  Rand,  die  Seiten 
schön  gerundet,  hinten  und  vorn  eingezogen,  der  Basi- 
lartheil  wieder  etwas  nach  aussen  tretend,  daher  die  ab- 
abgestumpften Hinterecken  mehr  spitz-  als  rechtwink- 
IX.  76. 


lig;  Basis  beiderseits  flach  ausgebuchtet,  mit  etwas  er- 
höhtem Rand:  Oberseite  hoch  gewölbt,  ziemlich  grob 
und  dicht  punktirt,  mit  feiner,  beiderseits  abgekürzter 
Mittellinie.  Schildchen  abgerundet,  schmal  dreieckig, 
schwarz  , fein  punktirt,  in  der  Mitte  der  Lange  nach 
furchenähnlich  vertieft.  Deckschilde  vorn  viel  breiter 
als  die  Basis  des  Brustschilds,  nach  hinten  gleicbmäs- 
sig  und  sehr  allmählig,  vor  der  Spitze  rascher  ver- 
schmälert, letztere  fast  gerade  abgestutzt;  oben  sind  sie 
sehr  flach  gewölbt,  wenig  dicht,  aber  tief  punktirt,  die 
Punkte  hie  und  da  fast  reihenweise  stehend,  der  Grund 
ist  ockergelb,  Spitze  und  ein  länglichrundes  Fleckchen 
vor  der  Mitte  in  gleicher  Entfernung  von  Naht  und 
Aussenrand  schwarz,  auch  die  Nahtränder  selbst  sind 
sehr  fein  schwarz  eingefasst.  Untertheile  fein  punktirt, 
die  letzten  Bauchsegmente  fast  kahl,  stärker  glänzend. 
Beine  dicht  punktirt,  mit  sehr  kurzen  schwarzen  Haa- 
ren dünn  bekleidet. 

In  Ungarn,  Südrussland,  der  Türkei,  im  Kaukasus 
und  Persien. 


I^eptura  imipunctata,  Fabricius. 

L.  nigra , villosa , nitida , punctata ; thorace 
subgloboso ; elytris  convexis,  rufis , singulo  puncto 
nigro.  — Lo-ng.  4%  — 5%"',  lat.  V/2  — 2'". 

Leptura  unipunctata  Fabricius  Syst.  El.  II.  p.  354.  nr.  1.  — Olivier 
Ent.  IV.  73.  p.  13.  nr.  14.  t.  1.  f.  9.  — Panzer  Faun.  Germ. 
XLV.  19.  — Schönherr  Ins.  III.  p.  473.  nr.  1.  — Mulsant  Lon- 
gicorn.  de  Fr.  p.  2S3.  nr.  13. 

Leptura  monostigma  Parreiss  in  litt. 

Grösser  lind  gewölbter  als  L.  bipunctata , ebenfalls 
! schwarz  und  behaart,  die  Deckscbilde  aber  hellroth  mit 
I gleichfarbiger  Spitze  und  einem  etwas  mehr  nach  aus- 
sen gerückten  schwarzen  Punkt  vor  der  Mitte.  Fühler 
ziemlich  kurz,  bei  dem  Männchen  weit  kürzer  als  der 
Körper,  beim  Weibchen  nur  so  lang  als  die  Deckschilde, 
schwarz,  kurz  schwarz  behaart,  die  sechs  äussersten 
Glieder  matt.  Kopf  schmal,  länglich  herzförmig,  dicht 
punktirt,  mit  sehr  feiner  abgekürzter  Mittellinie,  die 
Fühlerwurzeln  erhöht,  die  Stirn  hinter  denselben  einge- 
drückt. Brustschild  so  lang  als  in  der  Mitte  breit,  hoch- 
gewölbt, fast  in  der  Mitte  kuglich,  daher  an  den  Seiten 
stark  gerundet,  vorn  stark,  hinten  kaum  eingeschnürt, 
daher  die  Hinterecken  rechtwinklig,  abgestumpft,  die 
Basis  beiderseits  flach  ausgebuchtet;  die  Fläche  dicht 
punktirt,  schwarz-  oder  graugelbhaarig,  die  Punkte 
grösser  als  auf  dem  Kopf  und  vielfach  zusammenflies- 
send,  über  die  Mitte  eine  verloschene  feine  Längslinie. 

IX.  77. 


Schildchen  dreieckig-,  klein,  schwarz,  graugelb  behaart. 
Deckschilde  vorn  fast  doppelt  so  breit  als  das  Brust- 
schild, nach  hinten  allmählich  verschmälert,  mit  abge- 
stutzter Spitze;  oben  ziemlich  gewölbt,  dicht  punktirt, 
vorn  mit  längeren  feinen  aufrechten , hinten  mit  kürze- 
ren, etwas  liegenden,  gegen  die  Spitze  schwärzlichen 
Haaren  dünn  bekleidet,  gelblichroth,  vor  der  Mitte  und 
etwas  mehr  nach  aussen  gerückt  ein  grösserer  oder 
kleinerer  schwarzer  Punkt , auch  die  Naht  ist  schwarz 
gerandet.  Unterseite  dicht  und  fein  punktirt,  wie  die 
Beine  mit  graulichgelben  kurzen  Filzhaaren  bekleidet. 

In  Südfrankreich,  Oesterreich,  Croatien  und  Ungarn. 


Leptura  Iiipunctata,  Fabricius. 

L.  nigra , villosa ; thorace  globoso ; elytris 
saturate  ferrugineis , sutura , puncto  media  api- 
ceque  nigris.  — Long.  4%  — 5"',  /«£.  l2/3"'. 

L eptura  bipunctata  Fabricius  Syst.  El.  II.  p.  354.  nr.  3.  — llliger 
Mag.  IV.  p.  121.  nr.  3.  — Schönherr  Syn.  Ins.  III.  p.  473.  nr.  2. 

Var.  a.  tota  nigra , unicolor. 

Schwarz,  massig  glänzend,  die  Oberseite  mit  gelben, 
abstehenden,  die  unteren  nnt  weissgelben,  anliegenden 
Haaren  besetzt,  nur  die  Deckschilde  sind  rostgelblich, 
mit  schwarzer  Zeichnung.  Die  Fühler  des  Männchens 
sind  weniger  kürzer  als  der  Körper,  des  Weibchens  nur 
etwas  länger  als  die  Deckschilde,  schwarz,  die  ersten 
sechs  Glieder  glänzend,  die  letzten  matt,  sehr  fein  bräun- 
lich pubescent.  Kopf  schmal,  fast  herzförmig,  mit  tief 
eingeschnürtem  Hals,  fein  und  dicht  punktirt,  mit  fei- 
ner Mittellängslinie,  das  Kopfschild  durch  eine  tiefe 
Querlinie  gesondert.  Augen  nierenförmig,  gewölbt, 
schwärzlich  braunroth.  Brustschild  so  lang  als  in  der 
Mitte  breit,  vorn  fast  gerade  abgeschnitten,  die  Seiten 
stark  und'  regelmässig  gerundet,  vorn  stärker  als  hinten 
eingezogen,  der  Basilartheil  gerade,  daher  die  gerun- 
deten Hinterecken  rechtwinklig,  Basis  beiderseits  sehr 
flach  ausgerandet ; Oberseite  hoch,  fast  kuglich  gewölbt, 
der  Vorder-  und  Basilarrand  etwas  erhöht,  letzterer 
glatt,  die  übrige  Fläche  gleichmässig  dicht  punktirt, 
vor  dem  Basilarrand  eine  seichte  Quereinschnürung, 
über  die  Mitte  des  gewölbten  Theils  läuft  eine  feine, 
beiderseits  abgekürzte  Längslinie.  Schildchen  sehr  klein, 
j rundlich  dreieckig,  schwarz,  graubräunlich  kurz  gewim- 


pert.  Deckschilde  vorn  um  die  Hälfte  breiter  ais  das 
Brustschild,  nach  hinten  fast  gleichmässig  sehr  allmäh- 
lig  verschmälert,  nur  vor  der  Spitze  rascher  schmal  zu- 
laufend, die  Spitze  etwas  schief  abgestutzt,  ohne  scharfe 
Ecken;  Oberseite  flach  gewölbt,  dünner  behaart  und 
weniger  dicht  punktirt  als  das  Brustschild,  die  Schul- 
terbeule durch  einen  breiten,  seichten  Eindruck  geson- 
dert, der  Grund  ist  tief  rostgelblich,  Naht,  die  Spitze 
und  ein  länglicher,  punktförmiger  Flecken  vor  der  Mitte 
schwarz.  Der  schwarze  Nahtstreif  dehnt  sich  öfters 
sehr  in  die  Breite  aus,  jedoch  vorn  immer  mehr  als  hin- 
ten. Unterseite  seidenglänzend,  sehr  fein  punktirt.  Beine 
mässig  stark,  etwas  kurz,  schwarz,  mit  graugelber  Pu- 
bescenz  dünn  bekleidet. 

Die  Varietät  mit  ganz  schwarzen  Deckschilden,  bei 
denen  nur  der  Aussenrand  eine  Spur  von  rostbräunli- 
cher  Färbung  zeigt,  ist  von  mir  nur  in  einigen  Exem- 
plaren angetroffen  worden,  sie  ist  übrigens  in  allen  an- 
dern der  Stammform  gleich. 

In  Ungarn,  Dalmatien,  Südrussland  und  in  der 
Türkei. 


GraiMiioptera  lurida,  Fabricms . 

G.  ferruginea , nitida , punctata 5 thorace  an- 
tice  posticeque  profunde  transversim  impresso , 
later ibus  rotundato;  elytris  pallide  testaceis ; fe- 
moribus  posticis  apice  nigris. 

Leptura.  lurida  Fabricius  Syst.  El.  II.  p.  359.  nr.  30.  — Panzer 
Faun.  Germ.  LXIX.  16.  — Schönherr  Syn.  Ins.  111.  p.  458. 
nr.  35. 

Anoplodera  lurida  Mulsant  Longic.  de  Fr.  p.  2S8.  nr.  3. 

Var.  a.  capite,  thorace  subtusque  nigris , fe- 
moribus  posterior  ibus,  tibiis  tarsisque  nigrescen- 
tibus. 

Ziemlich  gewölbt,  massig  glänzend,  rostroth,  nur 
die  Decksehilde  sind  röthlichgelb  oder  ockergelb.  Füh- 
ler beim  Männchen  von  Körperlänge,  beim  Weibchen 
nur  V4  s0  lang,  fadenförmig,  rostgelblich,  die  Glieder 
vom  dritten  an  mit  schwärzlichem  ßasilartheil.  Kopf 
fast  herzförmig,  hinten  durch  eine  starke  Einschnürung 
von  dem  Hals  getrennt,  dünn  gelblich  pubescent,  flach 
gewölbt,  fein  punktirt,  mit  feiner  Längslinie  über  die 
Mitte  der  Stirn,  Fühlerwnrzeln  höckerartig  erhöht  Brust- 
schild länger  als  breit,  vorn  bogig  gerundet,  die  Sei- 
ten in  der  Mitte  erweitert,  stumpfeckig  heraustretend, 
Basis  beiderseits  flach  ausgebuchtet ; Oberseite  in  der 
Mitte  fast  kuglig  gewölbt,  der  Vorderrand  und  die  Ba- 
sis durch  eine  breite  und  tiefe  duerfurche  abgeschie- 
den, beide  etwas  aufgestülpt,  die  Fläche  ist  fein  punk- 
tirt, dünn  gelblich  pubescent,  mit  feiner  glatter  Längs- 
linie über  den  gewölbten  Theil.  Schildchen  dreieckig, 

IX.  79. 


flach,  schwarz,  gelblich  grau  pubescent.  Deckschilde 
ockergelb,  zuweilen  heller  oder  dunkler,  beim  Männ- 
chen schmäler,  dreimal  so  lang  als  das  Brustschild, 
Schulterbeule  ziemlich  entwickelt,  durch  einen  kurzen 
Eindruck  abgegränzt,  Seiten  fast  gerade,  Spitzen  ein- 
zeln abgerundet:  Oberseite  flach  gewölbt,  dicht  und 
ziemlich  stark  punktirt,  jederseits  beim  Männchen  zwei 
kaum  bemerkliche  Längst inien.  Unterseite  roströthlich, 
gelb  pubescent,  fein  punktirt.  Beine  rostgelb,  Hinter- 
schenkel an  der  Spitze,  Schienen  und  Tarsen  desselben 
Fusspaares  schwärzlich,  auch  die  Yorderschenkel  zei- 
gen aussen  ein  schwärzliches  Fleckchen. 

Die  Varietät,  von  der  mir  zur  Zeit  nur  Männchen 
vorliegen,  hat  mattschwarzen  Kopf,  Brustschild  und  Un- 
terseite, an  den  Fühlergliedern  ist  der  grösste  Theil 
schwärzlich,  auch  die  Naht  und  der  Aussenrand  der 
Deckschilde  und  das  hintere  und  mittlere  Paar  der 
Beine  zeigt  die  schwärzlichen  Tarsen  und  Schienen,  so- 
wie den  schwarzen  Schenkelfleck. 

Im  ganzen  Mitteleuropa,  geht  ziemlich  weit  nach 
Süden  herab,  nach  Osten  bis  Russland  und  der  Türkei. 


Adimonia  silplioides,  Dalman . 

A.  oblongo  - ovata , subdepressa,  nigra ; tlio- 
race  bremssimo  elytrisque  crebre  punctatis , rufo 
testaceis.  — Long.  4 — 5'",  lat.  2%  — 3"'. 

Gnlleruca  rufa  Steven  in  litt. 

Galleruca  silplioides  Dalman.  Sahlberg  Peric.  ent.  in  Thons  Arch. 

II.  1.  p.  27. 

Hat  grosse  Ähnlichkeit  mit  A.  tanaceti , Besonders 
im  Umfang  lind  der  Grösse,  ist  aber  viel  flacher  und 
besonders  durch  die  rothe  Färbung  der  Oberseite  ver- 
schieden. Die  Fühler  sind  kaum  von  halber  Körper- 
länge, beim  Weibchen  noch  kürzer,  schwarz,  faden- 
gleich, das  zweite  und  dritte  Glied  an  der  Wurzel  roth, 
die  äusseren  schwarz  pubescent,  das  letzte  länglich,  stumpf- 
spitzig.  Kopf  klein,  rundlich,  schwarz,  der  Vorderrand 
aufgebogen,  in  der  Mitte  etwas  ausgerandet,  Stirn  mit 
tiefer  Längsfurche,  welche  zwischen  den  Augen  von 
einer  vertieften  Querlinie  durchkreuzt  wird , die  ganze 
übrige  Fläche  ist  grubenartig  punktirt.  Brustschild  sehr 
kurz,  wenigstens  doppelt  so  breit  als  lang,  braunrotb 
bis  schwarzbraun,  vorn  seicht  ausgerandet,  die  Ecken 
als  kurze , breite  Spitze  etwas  nach  aussen  gerichtet, 
die  Seiten  in  der  Mitte  stark  gerundet,  hinter  derselben 
wieder  eingezogen,  beim  Weibchen  tief  eingeschnitten, 
Hinterecken  fast  rechtwinklig,  stumpflich,  Basis  drei- 
fach flach  ausgerandet,  die  mittlere  Ausrandung  am  deut- 
IX.  80. 


lichsten ; Oberseite  flacb  gewölbt,  mit  tiefer  und  breiter 
Mittelfurche  und  zwei  weniger  deutlichen  parallelen 
Seitenfurchen j zwischen  diesen  und  der  mittleren  ist 
eine  kielartig  rundliche  Erhöhung,  die  Seitentheile  ne- 
ben dem  Aussenrand  tief  eingedrückt,  der  Rand  selbst 
zugeschärft,  die  ganze  Fläche  ist  grubenartig  punktirt, 
beiderseits  vor  dem  Hinterrand  ist  ein  glänzender, 
schwach  erhöhter,  kaum  punktirter  Fleck.  Schildchen 
rundlich,  flach , punktirt,  schwarz  mit  röthlichen  Rän- 
dern. Deckschilde  bräunlich  gelbroth,  vorn  etwas  brei- 
ter als  das  Brustschild,  nach  hinten  allmählig  erwei- 
tert, hinter  der  Mitte  am  breitesten,  die  Spitzen  fast  ein- 
zeln abgerundet:  oben  flach  gewölbt,  jedes  beim  Männ- 
chen mit  vier,  beim  Weibchen  mit  zwei  kielförmigen 
Länsglinien,  zwischen  welchen  noch  einige  kürzere  un- 
deutliche, die  Fläche  ist  dicht  und  grob  punktirt,  die 
Punkte  nach  hinten  an  Stärke  abnehmend.  Unterseite 
und  Beine  schwarz,  mit  dünner,  gelblicher,  anliegender 
Behaarung  und  feinen,  wenig  dichten  Punkten;  Hüft- 
stücke und  Schienenspitzen  röthlich. 

Im  Caucasus,  Südrussland  und  der  Türkei. 


Adfmonia  pallidipeimfs,  Küster . 

A.  nigra,  nitidiuscula , subtus  griseo-pubes - 
eens;  thorace  fortiter  punctato,  medio  obsolete 
sulcato , utrinque  rotundatim  impresso ; elytris 
punctatis,  pallide  ochraceis.  — Long.  3"',  lat. 

1 Vs'"- 

Der  A.  capreae  sehr  nahe  stehend  , jedoch  grösser, 
anders  gefärbt,  das  Brustschild  viel  gröber  punktirt,  an 
den  Seiten  mehr  gerundet  und  im  Allgemeinen  kräf- 
tiger gebaut.  Kopf,  Brustschild,  alle  Untertheile,  Füh- 
ler und  Beine  tiefschwarz,  Untertheile  dünn  gelbgrau 
pubescent ; die  Deckschilde  hell  ockergelb.  Fühler  län- 
ger als  die  Körperhälfte,  das  erste  Glied  an  der  Spitze 
gelbroth,  das  dritte  so  lang  wie  die  beiden  folgenden 
zusammen,  die  äusseren  weisslich  pubescent.  Kopf  et- 
was gesenkt,  rundlich,  etwas  klein,  zerstreut  punktirt, 
die  Stirn  mit  einer  kurzen,  breiten  Längsfurche,  zwi- 
schen den  Fühlern  zwei,  eine  herzförmige  Figur  bil- 
dende, flache  Erhöhungen.  Brustschild  quer,  fast  dop- 
pelt so  breit  als  lang,  vorn  fast  gerade,  die  Ecken  als 
kurze  stumpfliche  Spitzen  vorstehend;  Seiten  nach  hin- 
ten verbreitert,  in  der  Mitte  in  eine  stumpfe  Ecke  her- 
ausstehend, von  dort  etwas  eingezogen,  die  Hinterecken 
stumpfwinklich,  zugespitzt,  Basis  in  der  Mitte  flach,  bei- 
derseits etwas  tiefer  ausgerandet,  der  ausgeraudete  Aus- 
sentheil  schief  gegen  die  Ecken  vorlaufend,  oben  zer- 
IX.  81. 


streut  punktirt,  die  Punkte  gross,  ziemlich  flach,  über 
die  Mitte  eine  undeutliche,  vorn  erweiterte  Längsfur- 
che, beiderseits  derselben  ein  grosser,  etwas  unregel- 
mässiger Eindruck;  der  Vorderrand  schwach  erhöht, 
die  übrigen  eben.  Schildchen  abgerundet  dreieckig, 
flach,  mit  einigen  feinen  Pünktchen,  tiefschwarz.  Deck- 
schilde lang  eiförmig,  vorn  breiter  als  das  Brustschild, 
bis  hinter  die  Mitte  erweitert,  hinten  gemeinschaftlich 
abgerundet,  oben  sanft  gewölbt,  mit  etwas  vorstehen- 
den Schulterbeulen,  die  Fläche  ist  dicht  und  unregel- 
mässig punktirt,  der  Aussenrand  bis  in  die  Nähe  der 
Schulter  flach  abgesetzt,  dort  hört  die  Verflachung 
plötzlich  auf  und  nur  die  äusserste  Randkante  läuft  als 
feine  Erhöhung  bis  über  die  Schulter  fort.  Unterseite 
matt  seidenartig  glänzend,  fein  und  etwas  rnnzelartig 
punktirt,  das  letzte  Hinterleibssegment  des  Männchens 
an  der  Spitze  eingesclmitten , der  Einschnitt  als  tiefe 
Rinne  einwärts  über  das  ganze  Segment  fortgesetzt. 
Beine  kurz  und  etwas  dünn,  Schenkel  fein  punktirt. 

In  der  Türkei,  von  M.  Wagner  entdeckt. 


Cralleriica  xantlioinelaena, 

Schrank. 


6r.  oblong o - ovatay  subdepressa,  supra  griseo- 
flavescens , creberime  punctulata,  tlioracis  ma- 
culis  tribus , elytris  mtta  intramarginali  lineo- 
loyue  baseos  nigris.  — Long.  2 — 2V2'",  lat. 

Galleruca  calmariensis  Fabricius  Syst.  El.  I.  p.  488.  nr.  52.  — 
Latreille  Gen.  Ins.  et  Cr.  III.  p.  62.  nr.  2.  — Schönherr  Syn. 
Ins.  II.  p.  298.  nr.  67.  — Gyllenhal  Ins.  Suee.  III.  p.  508. 
nr.  6. 

Crioceris  calmariensis  Tliunberg  Nov.  Act.  Ups.  V.  p.  93.  nr.  10. 

Galleruca  xanthomelaena  Schrank  Enum.  Ins.  p.  78.  nr.  145. 

Var.  a.  lineola  nigra  baseos  elytrorum  de- 
ficiente. 

Galleruca  calmariense  Paykull  Faun.  Suec.  II.  p.  90.  nr.  8. 

Ziemlich  flach,  etwas  glänzend,  oben  graulich  ocker- 
gelb mit  schwarzer  Zeichnung  und  sehr  dünner,  gelb- 
grauer Pubescenz,  Fühler  fast  so  lang  als  die  Deck- 
schilde, oben  schwarz,  unten  der  Lange  nach  gelb,  die 
letzten  Glieder  ganz  schwarz.  Kopf  rundlich,  breiter 
als  lang,  röthlich  graugelb,  dicht  punktirt,  zwischen  den 
Augen  zwei  flache,  glänzend  schwarze  Erhabenheiten, 
welche  zusammen  fast  eine  herzförmige  Figur  haben, 
auf  dem  Scheitel  ein  matter  dreieckiger  Längsfleck.  Au- 
gen schwarz,  rundlich,  ziemlich  gewölbt.  Brustschild 
quer,  an  der  Basis  doppelt  so  breit  als  lang,  vorn  bo- 
gig  ausgerandet,  die  Seiten  flach  gerundet,  vorn  ein- 
IX.  82. 


gezogen,  Hinterecken  fast  rechtwinklieb,  innerhalb  der- 
selben ist  die  Basis  schmal  ausgebuchtet,  der  Mitteltheil 
derselben  flach  ausgerandet;  Oberseite  flach,  in  der  Mitte 
der  Länge  beiderseits  ein  breiter  (Hierein druck,  die  Flä- 
che ist  punktirt,  mit  drei  schwarzen  Flecken,  ein  läng- 
licher in  der  Mitte  vor  der  Basis  und  beiderseits  neben 
dem  Aussenrand  ein  rundlicher.  Schildchen  rundlich, 
undeutlich  punktirt,  rostgelblich  mit  schwärzlicher  Ba- 
sis. Deckschilde  breiter  als  das  Brustschild  und  wohl 
sechsmal  so  lang,  nach  hinten  kaum  verbreitert,  gemein- 
schaftlich abgerundet,  oben  fast  flach,  dicht  und  fein 
punktirt,  heller  gelb  als  das  Brustschild,  eine  vor  der 
Spitze  abgekürzte  Längsbinde  innerhalb  des  Seitenran- 
des,  welche  sich  hinten  etwas  einwärts  krümmt  und  ein 
kurzer  Längsstrich  zwischen  dieser  und  der  Naht,  von 
der  Basis  auslaufend,  auf  jedem  schwarz:  die  Seiten- 
binde entspringt  von  der  ziemlich  entwickelten  zusam- 
mengedrückten, etwas  glänzenden  Schulterbeule.  Un- 
terseite des  Brustschilds  gelblich,  Brust  und  Hinterleib 
schwarz,  erstere  vorn  und  die  Segmente  des  letzteren 
an  den  Seiten  und  den  Rändern  rostgelb,  das  letzte 
Segment  des  Männchens  dreieckig  ausgeschnitten.  Beine 
graulichgelb,  auf  der  Aussenseite  der  Schenkel  ein  schwar- 
zer Punkt,  die  Schienen  innen  mit  gleichfarbigem  Längs- 
strich. 

In  Schweden.  Deutschland,  England,  Frankreich,  der 
Schweiz  und  Oberitalien. 


Crepfdodera  transversa,  Marsham. 

C.  oblonyo-ovata , nitida , convexiuscula , fer- 
ruginea , Immaculata , oculis  solis  nigris , tliorace 
postice  transversim  profunde  impresso , elytris 
irregulär  Her  punctata-  striatis,  punctis  subtiliori- 
bus.  — Long.  2"',  lat.  1 VV". 

Chrysomela  transversa  Marsham  Ent.  ßritt.  1.  p.  203.  nr.  83. 

Haltica  exoleta  Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  310.  nr.  56. 

Zunächst  mit  Cr.  exoleta  verwandt,  durch  doppelte 
Grösse,  geringere  Wölbung,  unregelmässigere  und  fei- 
nere Punktstreifen  der  Deckschilde  verschieden.  Wie 
bei  exoleta  sind  auch  hier  alle  Theile,  mit  Ausnahme 
der  braunschwarzen  Augen,  rostgelb,  die  Spitze  der 
Deckschilde  und  die  Beine  etwas  heller.  Fühler  län- 
ger als  die  Körperhälfte,  gegen  die  Spitze  kaum  ver- 
dickt, das  letzte  Glied  fast  spindelförmig,  fein  zuge- 
spitzt, wie  die  übrigen  mit  gelblichen  einzelnen  Haa- 
ren besetzt.  Kopf  rundlich  dreieckig,  sehr  fein  punk- 
tirt,  die  Stirn  querüber  schmal  eingedrückt,  zwischen 
den  Augen  zwei  zusammenstossende,  durch  eine  flache 
Furche  getrennte  flache  Höckerchen,  zwischen  den  Füh- 
lerbasen eine  rundliche,  kielförmige  Erhöhung,  die  Sei- 
tentheilc  ziemlich  stark  eingedrückt.  Brustschild  fast 
die  Hälfte  breiter  als  lang,  vorn  kaum  ausgerandet,  die 
Ecken  abgerundet,  der  ganze  gerundete  Theil  etwas 
vorstehend,  Seiten  gerundet,  hinten  eingezogen,  schrnä- 
IX.  83. 


ler  als  vorn,  deutlich  und  etwas  breit  gerandet,  Basis 
fast  gerade,  nur  an  den  Seiten  mit  einer  Spur  von  Aus- 
buchtung-, Hinterecken  spitzig,  fast  rechtwinklig;  Ober- 
seite gewölbt,  glanzend,  sehr  fein  punktirt,  an  der  Ba- 
sis ein  tiefer  Qiiereindruck , der  beiderseits  abgekürzt 
und  durch  einen  tiefen,  bis  zum  Rand  reichenden  Längs- 
strich abgegränzt  ist.  Schildchen  rundlich,  flach,  sehr 
fein  punktirt.  Deckschilde  breiter  als  die  Basis  des 
Brustschilds,  in  der  Mitte  am  breitesten,  hinten  schnell 
verschmälert,  die  Spitzen  flach  abgerundet,  fast  abge 
stutzt;  Schultern  gerundet,  Schulterbeulen  ziemlich 
stark,  durch  eine  kurze  Furche  abgegrenzt  ; die  übrige 
Fläche  sanft  gewölbt,  mässig  glänzend,  fein  punktstrei- 
fig, die  Punkte  klein,  unregelmässig  stehend,  vorn  tie-  ' 
fer  eingestochen,  hinten  feiner  und  verworren.  Unter- 
seite mit  dünner  gelblicher  Pubescenz,  fein  und  etwas 
runzelartig  punktirt,  letzteres  besonders  auf  den  in  der 
Mitte  dunkleren  Bauchsegmenten.  Beine  kurz,  sehr  fein 
gelb  pubescent,  die  Hinterschenkel  mässig  verdickt, 
blank. 

In  Deutschland,  Frankreich,  England,  der  Schweiz 
und  in  Italien,  seltener  als  exoleta. 


Crepidodera  exoleta,  Fabricius . 

C.  oblongo  -ovata , nitida , convexa,  ferrugi - 
nea,  Immaculata,  oculis  solis  nigris ; thorace  po- 
stice  transversim  profunde  impresso , elytris  re- 
gulariter  punctato-  striatis.  — Long.  l1//",  lat. 


Mordella  flava  Linne  Faun.  Suec.  ed.  I.  nr.  535 
Cerioceris  exoleta  Fabricius  Syst.  EI.  I.  p.  466.  nr.  80. 

Galleruca  exoleta  Paykull  Faun.  Suec.  II.  p.  10S.  nr.  30. 

Haltica  exoleta  Entom.  Hefte.  II.  p.  17.  nr.  5.  — Panzer  Faun.  Germ. 
XXI.  14.  — Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  310.  nr.  56.  — Gyllenhal 
Ins.  Suec.  III.  p.  551.  nr- 24.  — Zetterstedt  Ins.  Lapp.  p.  224. 
nr.  14. 


Massig  gewölbt,  länglich  eiförmig,  glänzend,  mit 
Ausnahme  der  schwarzen  Augen  durchaus  rostgelblich. 
Fühler  länger  als  die  Körperhälfte,  nach  aussen  etwas 
dicker,  das  letzte  Glied  bimförmig,  zugespitzt,  Kopf  rund« 
lieh  dreieckig,  glänzend,  sehr  fein  punktirt,  zwischen 
den  Augen  querüber  vertieft,  vor  dieser  Vertiefung  zwei 
rundliche,  in  der  Mitte  zusammenstossende  flache  Hök- 
kerchen,  beiderseits  unter  der  Fühlerwurzel  ein  ziem- 
lich tiefer  Eindruck.  Augen  gross,  vorstehend,  braun- 
schwarz. Brustschild  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  vorn 
sehr  flach  ausgerandet,  Ecken  fast  abgerundet  rechtwink- 
lich,.  Seiten  hinter  den  Vorderecken  etwas  eingezogen, 
übrigens  sehr  flach  gerundet:  Hinterecken  rechtwink- 
lich:  Basis  beiderseits  flach  ausgebuchtet,  in  der  Mitte 
IX.  84. 


in  einen  breiten  flachen  Bogen  heraustretend;  Oberseite 
gewölbt,  gegen  die  Vorderecken  abschüssig,  an  der  Ba- 
sis ein  breiter,  beiderseits  abgekürzter  und  durch  ein 
Längsfältchen  begränzter  Eindruck;  die  ganze  Fläche 
ist  dicht  und  fein , der  Basilareindruck  etwas  gröber 
punktirt,  die  Seiten  sind  schmal  aber  deutlich  geran- 
det.  Schildchen  rundlich  dreieckig,  glatt,  dunkel  rost- 
gelb. Deckschilde  fast  eiförmig,  vorn  breiter  als  das 
Brustschild,  vor  der  Mitte  am  breitesten,  hinten  fast 
stumpf  zugespitzt,  die  Spitzen  rundlich  abgestutzt ; Schul- 
tern gerundet;  Schulterbeulen  deutlich  entwickelt,  glatt, 
die  übrige  Fläche  sanft  gewölbt,  an  der  Basis  etwas 
eingedrückt,  punktstreifig,  die  Punkte  tief  eingestochen 
und  dicht  beisammenstehend,  gegen  die  Spitze  schwä- 
cher und  mehr  verworren;  Zwischenräume  fast  eben; 
die  Endtheile  weniger  intensiv  gefärbt  als  das  Uebrige. 
Unterseite  sehr  dicht  und  fein  punktirt,  die  Bauchseg- 
mente dunkler,  an  den  Seiten  quergerunzelt,  alle  Theile 
mit  dünner  gelblicher Pubescenz  bekleidet;  Beine  blass- 
rostgelb, Hinterschenkel  ziemlich  verdickt,  glänzend. 

Im  nördlichen  und  mittleren  Europa. 


Crepidodera  rufipes,  Lime. 

Cr.  ovata , nitida , convexa;  thorace,  postice 
impresso , capite , antennis  pedibusque  tolis  ru- 
fis;  elytris  coeruleo-virentibus,  regulariter  punc- 
tato  - striatis ; pectore  abdomineque  nigris.  — 
Long.  1%"',  lat. 

Clirysomela  rufipes  Linne  Faun.  Suec.  nr.  545  ; Syst.  Nat.  I.  II. 
p.  595.  nr.  65. 

Crioceris  rußcornis  Fabricius  Syst.  El.  1.  p.  464.  nr.  70. 

Galleruca  rußcornis  Paykull  Faun.  Suec.  II.  p.  104.  nr.  29. 

Altica  rußcornis  Panzer  Faun.  Germ.  XXI.  12. 

Haltica  rußcornis  Entom.  Hefte  II.  p.  11.  nr.  2.  — Schönherr 
Syn.  Ins.  II.  p.  307.  nr-  36.  -- - Gyllenhal  Ins.  Suec.  III.  p.  558. 
ur.  29. 

In  Gestalt  und  Grösse  der  Cr.  exoleta  ähnlich  : Füh- 
- 1er,  Kopf,  Brustschild  und  Beine  hellroth,  Deckschilde 
dunkel  grünblau,  Brust  und  Hinterleib  schwarz.  Die 
Fühler  sind  wenig  langer  als  der  halbe  Körper,  nach 
der  Spitze  zu  etwas  verdickt,  die  letzten  Glieder  bräun- 
lich roth,  das  Endglied  bimförmig,  scharf  zugespitzt. 
Kopf  rundlich,  breiter  als  lang,  glänzend,  fein  punktirt, 
zwischen  den  Augen  zwei  Hache,  in  der  Mitte  durch 
eine  feine  Linie  getrennte  Höckerchen,  der  Vordertheil 
zwischen  den  Fühlern  kielförmig  erhöht.  Augen  ge- 
wölbt, rundlich,  braunschwarz,  Brustschild  um  die  Hälfte 
breiter  als  lang,  vorn  kaum  ausgerandct,  die  Ecken  als 
kurze  stumpfliche  Spitzen  etwas  nach  aussen  vortretend, 

IX.  85. 


Seiten  gerundet,  vorn  und  hinten  eingezogen,  die  Basis 
merklich  breiter,  Hinterecken  spitzig,  fast  rechtwinklig, 
Basis  kaum  ausgerandet ; Oberseite  besonders  nach  vorn 
gewölbt,  gegen  die  Vorderecken  herabgebeugt,  die  Flä- 
che stark  glänzend,  sehr  fein  punktirt,  vor  dem  Hinter- 
rand eine  beiderseits  abgekürzte,  durch  einen  kurzen, 
bis  zum  Rand  fortlaufenden  Längsstrich  abgegränzte 
tiefe  Querlinie.  Schildchen  sehr  klein,  rundlich  dreiek- 
kig,  schwärzlichgrün.  Deckschilde  vorn  breiter  als  das 
Brustschild,  in  der  Mitte  am  breitesten,  nach  hinten 
schnell  verschmälert,  die  Spitze  flach  abgerundet,  fast 
abgestutzt ; Schulterbeulen  ziemlich  stark,  durch  eine 
tiefe  kurze  Längslinie  von  der  übrigen  Fläche  geschie- 
den, diese  regelmässig  punktstreifig,  die  Punkte  mässig 
gross,  vorn  tiefer  eingestochen,  Zwischenräume  eben, 
mit  kaum  sichtbaren  Pünktchen.  Unterseite  mit  sehr 
feinen  gelblichen  Härchen  sparsam  besetzt,  dicht  aber 
fein  punktirt.  Beine  glänzend,  mit  gelber  Pubescenz 
sehr  dünn  bekleidet. 

Im  mittleren  Europa  nicht  selten,  besonders  auf  nie- 
dern  Pflanzen  der  Waldwiesen. 


Crcpfdodcra  §en)irnfa,  Küster. 

C.  oblongci , subovata , convexiuscula , nitida ; 
antennis , capite  thorace  pedibusque  mfis;  thorace 
postice  linea  subtilissima  transversa;  elytris  irre - 
gulciriter  punctato - striatis , interstitiis  subtissime 
punctulatis,  pectore  abdomineque  nigris.  — Long. 

1%'",  to*.  er- 
stellt der  £.  rufipes  sehr  nahe,  da  die  Färbung1  ganz 
diesselbe  ist,  doch  ist  der  Körper  mehr  gleichbreit,  im 
Allgemeinen  schmäler,  die  vertiefte  Querlinie  am  Hinter- 
rand des  Brustschilds  selbst,  sehr  fein,  die  Punkt- 
streifen der  Deckschilde  unregelmässig  und  die  Punkte 
selbst  feiner.  Der  Körper  ist  sehr  gestreckt  eiförmig, 
ziemlich  gewölbt,  glänzend,  Fühler,  Kopf,  Brustschild 
und  Beine  roth , Deckschilde  dunkel  blaugrün,  Brust 
und  Hinterleib  schwarz»  Die  Fühler  sind  kaum  so  lang 
als  die  Körperhälfte,  weisslich  pubescent,  das  letzte 
Glied  zugespitzt , wenig  länger  als  das  vorletzte.  Kopf 
rundlich,  Scheitel  und  Stirn  gewölbt,  fein  punktirt,  zwi- 
schen den  Augen  querüber  flach  eingedrückt,  der  Vor- 
derrand etwas  erhöht.  Augen  rundlich,  gewölbt,  braun- 
schwarz. Brustschild  fast  doppelt  so  breit  als  lang, 
vorn  kaum  ausgerandet,  Ecken  zugespitzt,  fast  etwas 
vorstehend,  Seiten  gerundet,  hinten  stärker  cingezogen, 
die  Hinterecken  fast  rechtwinklig,  spitzig;  Basis  beider- 
seits sehr  flach  ausgerandet;  Oberseite  gewölbt,  sehr 
IX.  86. 


dicht  und  etwas  starker  punktirt  als  bei  rufipes , paral- 
lel mit  dem  Hinterrand  läuft  eine  feine,  vertiefte,  bei- 
derseits abgekürzte  und  durch  einen  kurzen  Längsstrich 
begränzte  Q.uerlinie,  Schildchen  rundlich  dreieckig, 
glatt,  metallisch  schwarz.  Deckschilde  vorn  breiter  als 
das  Brustschild,  bis  hinter  die  Mitte  gleichbreit,  hinten 
rasch  verschmälert,  gemeinschaftlich  abgerundet,  die 
Schulterbeule  kaum  entwickelt,  die  Fläche  ist  unregelmäs- 
sig punktstreifig,  die  Punkte  sind  klein,  wenig  tief,  hinten 
verworren  stehend , die  Zwischenräume  fast  eben , mit 
einzelnen  höchst  feinen  Pünktchen  besetzt.  Brust  und 
Bauch  tiefschwarz,  starkglänzend,  fast  kahl,  sehr  fein 
,und  dicht  punktirt.  Beine  glänzend,  kaum  merklich  gelb- 
pubescent,  Hinlerschenkel  stark  keulenförmig,  zusam- 
mengedrückt. 

Bei  Cagliari  in  Sardinien  auf  niedern  Pflanzen  nicht 
selten. 


Crepidodera  femorata,  Gyllenhal. 

C.  ovctla:  capite,  thorace  postice  impresso , 
tibiis  tarsisque  rufis  • elytris  coeruleis  regula- 
riter  profunde  punctato  - striatis ; ore,  femori- 
bus,  pectore  abdomineque  nigris.  — Long.  1 
lat. 

Haltica  rufipes  var.  b.  Schönherr  Syu.  Ins.  II.  p.  307.  nr.  36. 

Uallica  femorata  Gyllenhal  Ins.  Suec.  111.  p.  559.  nr.  30.  — Zet- 
teistedt  Ins.  Lapp.  p.  224.  nr.  15. 

ln  der  Färbmig-,  Gesammtbildung'  und  Grösse  der 
C.  rufijies  ähnlich,  aber  Mundtheile  und  Schenkel  schwarz, 
das  Brustschild  etwas  anders  gebildet,  die  Flügeldecken 
reiner  blau,  die  Punkte  derselben  tiefer  und  dadurch 
bestimmt  verschieden.  Die  Fühler  sind  fast  länger  als 
die  Körperhälfte,  gelbroth,  nach  aussen  weisslich  pubes- 
cent,  die  letzten  Glieder  an  der  Spitze  mattschwärzlich. 
Kopf  rundlich,  breiter  als  lang,  fein  punktirt,  glänzend, 
gelbroth,  zwischen  den  Augen  zwei  abgeflachte,  zu- 
sammenstossende  Erhöhungen,  hinter  denselben  ein  bo- 
giger  Quereindruck , die  Fühlerwurzeln  wulstig  erhöht. 
Brustschild  gelblich  roth,  blank,  nicht  ganz  die  Hälfte 
breiter  als  lang,  vorn  breit  aber  flach  ausgerandet,  die 
Ecken  etwas  vorstehend,  genau  an  den  Kopf  anschlies- 
send, stumpfspitzig,  Seiten  gerundet,  hinten  eingezogen, 
daher  die  Basis  schmäler  als  der  Vordertheil,  Hinterek- 
ken  stumpfwinklig,  scharf  abgerundet,  Basis  beiderseits 

IX.  87. 


seicht  ausgerandet;  Oberseite  kissenförmig  gewölbt, 
sehr  fein  punktirt,  Seitenränder  schmal  abgesetzt:  an 
der  Basis  ein  starker,  beiderseits  abgekürzter  und  durch 
einen  tief  eingedrückten,  bis  zum  Rand  fortgesetzten 
Längsstrich  begränzter  Quereindruck.  Schildchen  klein, 
rundlich  dreieckig,  glatt,  schwarzgrünlich.  Deckscbilde 
sanft  gewölbt,  vorn  breiter  als  das  Brustschild  mit  deut- 
licher, etwas  zusammengedriickter  Schulterbeule,  in  der 
Mitte  am  breitesten,  hinten  scharf  und  fast  einzeln  ab- 
gerundet, tiefblau,  etwas  grünlich  schillernd,  glän- 
zend, mit  Reihen  von  grossen,  nicht  sehr  dicht  stehen- 
den Punkten,  welche  nach  hinten  wie  gewöhnlich  klei- 
ner werden,  die  Zwischenräume  schmal,  fast  eben  und 
glatt.  Uuterseite  des  Brustschilds  roth,  Brust  und  Hin- 
terleib schwarz,  fein  punktirt  und  mit  greisen  Härchen 
sparsam  besetzt.  Schenkel  schwarz,  glänzend,  mässig 
verdickt,  Schienen  und  Füsse  roth. 

In  Lappland,  Schweden,  Deutschland  (Nürnberg  von 
Dr.  Sturm , Erlangen  von  mir)  und  der  Schweiz  nicht 
häufig. 


Plectroscelis  conciima,  Marsham. 


P.  alata , ovalis,  parum  convexa , supra  viri- 
di-aenea,  cintennarum  basi  tibiisque  ferrugineis ; 
elytris  profunde  punctato  - striatis,  interstitiis 
laevibus;  tibiis  posticis  dentatis.  — * Long.  1'", 
lat. 

Chrysomela  concinna  Marsham  Ent.  Britt.  I.  p.  196.  nr.  61. 

Haltica  dentipes  Entomolog.  Hefte  II.  p.  38.  nr.  18.  t.  3.  f.  1.  — 

Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  315.  nr.  85.  — Gyllenhal  Ins.  Suec. 

III.  p.  573.  nr.  41.  — Zetterstedt  Ins.  Lapp.  p.  224.  nr.  17. 

Var.  a.  thorace  cupreo,  elytris  viridi  - aeneis 

Gyllenhal  var.  b. 

Var.  ß.  supra  nigro  - aenea. 

Ent.  Hefte  var.  b.;  Gyllenhal  var.  d. 

Var.  y.  supra  nigra. 

Ent.  Hefte  var.  a. ; Gyllenhal  var.  c. 


Eirundlich,  flach  gewölbt,  glänzend  schwarz,  oben 
gewöhnlich  grünlich  erzfarben , zuweilen  schwärzlich 
oder  metallisch  schwarz.  Fühler  so  lang  als  der  halbe 
Körper,  allmählig  verdickt  nach  aussen,  schwarzbraun, 
die  Spitze  des  Grundgliedes  und  die  fünf  folgenden  rost- 
gelb, die  letzten  weissgraulich  behaart.  Kopf  rundlich 
dreieckig,  sehr  fein  aber  dicht  punktirt,  daher  fast  sei- 
denglänzend, Stirn  flach  gewölbt,  der  Theil  zwischen 
IX.  88. 


den  Fühlern  kielförmig  erhöht,  jederseits  neben  dem  in- 
neren Augenrand  eine  kurze,  bogige,  aus  grösseren 
Punkten  bestehende  Längslinie.  Brustschild  quer,  fast 
doppelt  so  breit  als  lang,  sanft  gewölbt,  dicht  und  stär- 
ker punktirt  als  die  Stirn,  mit  einem  schiefen  flachen 
Längseindruck  neben  den  Hinterwinkeln,  Vordertheil 
fast  gerade,  Ecken  scharf  abgerundet;  Seiten  fast  ge- 
rade, hinten  etwas  eingezogen,  Hinterecken  fast  recht- 
winklig; Basis  beiderseits  ausgerandet,  die  Mitte  breit 
nach  hinten  ausgebogen.  Schildchen  rundlich,  klein,  me- 
tallisch grün,  glatt.  Deckschilde  vorn  breiter  als  das 
Brustschild,  im  Allgemeinen  länglich  eiförmig,  von  der 
Basis  an  schnell  verbreitert,  vor  der  Mitte  am  breite- 
sten, hinten  gemeinschaftlich  abgerundet,  oben  etwas 
flach  gewölbt,  durchaus  regelmässig  punktstreifig,  die 
Punkte  gross  und  tief  eingestochen,  nach  hinten  wenig 
schwächer,  Zwischenräume  eben  und  glatt.  Unterseite 
wenig  glänzend,  schwarz,  sehr  fein  punktirt.  Beine 
stark,  die  Schenkel  schwärzlich  metallisch,  Schienen 
rostgelb  mit  dunkler  Spitze,  Tarsen  ebenfalls  rostgelb- 
lich; die  hintersten  Schienen  an  der  Aussenseite  unter 
der  Mitte  mit  einem  dreieckigen  Zäh  neben  bewaffnet, 
welches  einen  Büschel  weisser  Haare  trägt. 

Im  nördlichen  und  mittleren  Europa  bis  zu  den  Al- 
pen, auf  sandigen  Grasplätzen,  in  Gärten,  auf  Wiesen 
und  Feldern  häufig. 


Plectroscells  aridella,  Paykull. 

P.  oblongo  - ovata , convexa , fusco-aenea , an- 
tennarum  basi , fo'&iür  tarsisque  ferrugineis,  tibiis 
posticis  dentatis  • elytrorum  striis  dorsalibus  in- 
tricatis.  — Long.  V.  — 1'" 

Galleruca  nridella  Paykull  Faun.  Suec.  11.  p.  111.  nr.  34. 

Chrysomela  nigro  -aenea  Marsham  Ent.  Britt.  I.  p.  197.  nr.  64. 

Haitica  aridella  Entomol.  Hefte  II.  p.  41.  nr.  20.  t.  3.  f.  2.  — 

Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  315.  nr.  S4.  — Gyllenhal  Ins.  Suec. 

III.  p.  575.  nr.  42.  — Zetterstedt  Ins.  Lapp.  p.  225.  nr.  18. 

Var.  a.  supra  virescenti  vel  aeneo  -coerulea. 

Entom.  Hefte  var.  a.  — Gyllenhal  var.  b. 

Var.  ß.  supra  coerulea  vel  coeruleo-vio- 
lacea. 

Entom.  Hefte  var.  b.  — Gyllenhal  var.  c. 

Var.  y.  supra  nigra. 

Entom.  Hefte  var.  c.  — Gyllenhal  var.  d. 

In  der  Färbung  der  P.  concinna  fast  gleich,  aber 
kleiner,  schmäler  und  gestreckter,  rundlicher  gewölbt, 
die  Punktstreifen  der  Deckschilde  durch  feine,  auf  dem 
Rücken  ziemlich  verworren  stehende  Punkte  gebildet. 
Unterseite  metallisch  schwarz,  die  oberen  Theile  durch 
die  starke  Punktirung  etwas  matt,  hell  erzgrünlich,  bläu- 
lich, bis  rein  blau  und  schwarz.  Fühler  fast  von  der 
Lange  der  Körperhälfte,  gegen  das  Ende  schwach  ver- 
dickt, die  ersten  vier  oder  fünf  Glieder  hell  rostgelb, 
die  übrigen  schwarz  mit  weisser,  sehr  feiner  Pubescenz. 

IX.  8t). 


Kopf  ziemlich  breit,  im  Verhältnis  zum  Brustschild 
gross,  dicht  punktirt,  die  Stirn  flach  gewölbt,  mit  fei- 
ner bogiger  Querlinie  zwischen  den  Augen,  letztere 
gross,  massig  hoch,  schwarzbraun  Brustschild  vieh 
breiter  als  lang,  vorn  gerade  abgeschnitten , die  Ecken 
stark  herabgebogen,  einfach,  stumpfspitzig,  Seiten  et- 
was gebogen,  nach  hinten  schwach  eingezogen,  daher 
die  Basis  kaum  merklich  schmäler,  Hinterecken  fast 
rechtwinklich,  Basis  beiderseits  sehr  seicht  ausgebuch- 
tet; Oberseite  sehr  flach  gewölbt,  die  Seiten  herabge- 
beugt, die  Fläche  dicht  und  etwas  stark  punktirt,  vor 
dem  Schildchen  ein  kleines  Grübchen.  Schildchen  klein, 
rundlich,  breiter  als  lang,  erzgrün,  glatt.  Deckschilde 
vorn  kaum  breiter  als  das  Brustschild,  dann  schnell  et- 
was verbreitert,  in  der  Mitte  am  breitesten,  hinten  et- 
was scharf  abgerundet,  daher  im  Ganzen  länglich  eiför- 
mig, oben  gewölbt,  hinten  stark  abschüssig,  punktstrei- 
fig, die  Punkte  bilden  an  den  Seiten  regelmässige  Strei- 
fen und  sind  grösser,  auf  dem  Rücken  sind  sie  viel  fei- 
ner und  stehen,  besonders  an  der  Basis,  mehr  verwor- 
ren, so  dass  die  Streifen  zwar  erkennbar,  aber  sehr  un- 
regelmässig sind.  Unterseite  dicht  und  ziemlich  stark 
punktirt,  wenig  glänzend.  Beine  etwas  kurz,  stark, 
Schenkel  metallisch  schwarz,  besonders  die  hinteren 
gross,  blank,  Schienen  und  Tarsen  rostgelb,  erstere 
aussen  unter  der  Mitte  mit  einem  dreieckigen  haartra- 
genden Zähnchen  bewaffnet. 

Im  nördlichen  und  mittleren  Europa,  fast  überall 
häufig. 


Al'gopiftS  tcstacciis,  Fabricius. 

A.  suborb  iculatus , gibbus , rufo-lestciceus, 
nitidus;  subtilissime  obsoleteque  punctatus ; ocu- 
lis  solis  nigris  * thorace  antice  emarginato,  po- 
stice  sinuato.  — Long.  l2/3'",  Z«£.  1%'". 

Chrysomela  testaeea  Fabricius  Syst.  El.  II.  p.  44S.  nr.  139.  — 
Marshani  Ent.  Brit.  I.  p.  202.  nr.  SI. 

Gallerucn  testaeea  Paykull  Faun.  Suec.  II.  p.  104.  nr.  24. 

Italtica  testaeea  Entom.  Hefte  II.  p.  50.  nr  27.  — Panzer  Faun. 
Germ.  XXI.  13.  — Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  305.  nr.  29.  — 
Gyllenhal  Ins.  Suec.  111.  p.  550.  nr.  23. 

Einfarbig-  gelbröthlich,  stark  glänzend,  rundlieb, "ge- 
wölbt. Fühler  von  halber  Körperlänge,  nach  aussen 
allmählig  verdickt,  gelblich  pubescent , das  Endglied 
bimförmig  zugespitzt.  Kopf  abgerundet  dreieckig,  Stirn 
etwas  erhöht,  durch  eine  halbkreisförmige,  vertiefte 
Linie  von  der  übrigen  Kopffläche  gesondert,  zwischen 
den  Augen  zwei  flache,  rundliche  Höckerchen,  zwischen 
den  Fühlerwurzeln  ein  drittes  längliches.  Augen  gross, 
flach,  tiefbraun  oder  schwarz.  Brustschild  fast  doppelt 
so  breit  als  in  der  Mitte  lang,  vorn  tief  ausgerandet, 
mit  vorgezogenen,  stumpfspitzigen  Ecken,  Seiten  sehr 
flach  rundlich,  nach  hinten  stark  verbreitert,  Kinterek- 
ken  etwas  abgestumpft,  fast  rechtwinklig,  Basis  beider- 
seits flach  ausgerandet,  die  Mittellappen  weit  nach  hin- 
ten vorstehend,  bogig  abgerundet,  vor  dem  Schildchen 
gerade  abgestutzt:  Oberseite  gewölbt,  fast  spiegelblank, 
IX.  90. 


sehr  fein  und  dicht  punktirt,  beiderseits  am  Hinterrande 
die  Punkte  etwas  runzelartig.  Schildchen  klein,  dreiek- 
kig,  glatt  , etwas  eingesenkt.  Deckschilde  vorn  kaum 
breiter  als  das  Brustschild,  dann  ziemlich  schnell  ver- 
breitert, in  der  Mitte  am  breitesten,  hinten  fast  einzeln 
abgerundet,  im  Allgemeinen  etwas  länglich,  viermal  so 
lang  als  das  Brustschild,  die  Schulterbeule  als  ein  spie- 
gelglatter Höcker  vorstehend:  die  übrige  Fläche  stark 
glänzend,  fein,  aber  doch  stärker  punktirt  als  das  Brust- 
schild, die  Punkte  theilweise  in  Längsreihen  beisam- 
menstehend, gegen  die  Spitze  fast  unmerklich  werdend. 
Unterseite  mit  gelblichen  Flaumhärchen  dünn  bekleidet, 
ziemlich  stark  und  mässig  dicht  punktirt.  Beine  kurz, 
gelbpubescent,  die  Schenkel  zusammengedrückt,  die  hin- 
teren stark  keulenförmig. 

Auf  Disteln  im  mittleren  Europa,  nicht  selten. 


Timarclia  laevigaia,  Linne. 

T.  gibbosa,  subopaca , supra  coeruleo-  atra, 
subtus  nitidiuscula , obscure  viridi  - coerulea ; 
pedibus  molaceis  • thorace  lato  posterius  angu- 
stiori , subtiliter  punctulato ; elylris  punctatis, 
punctis  majoribus  minaribusque  intermixtis.  — 
Long.  6%  — T1//",  lat.  4'". 

Chrysomela  laevigata  Linne  Syst.  Nat.  I.  II.  p.  67S.  nr.  29. 

Chrysomela  tenebricosa  Fabricius  Ent.  Syst.  I.  p.  423.  nr.  3.  — 
Panzer  Fauna  Germ.  XLIV.  1.  — Rossi  Faun.  Etr.  I.  p.  74. 
nr.  1S6.  — Marsham  Ent.  Britt.  I.  p.  169.  nr.  1.  — Schönherr 
Syn.  Ins.  II.  p.  23S.  nr.  8. 

Chrysomela  grossa  Müller  Zool.  Dan.  Prod.  p.  81.  nr.  875. 

Hochgewölbt,  oben  fast  glanzlos,  blauschwarz,  un- 
ten biaugrünlich , zuweilen  violettglänzend,  besonders 
die  Beine.  Fühler  schwarzblau,  die  Glieder  mit  läng- 
lichen Punkten,  die  ersten  glatt,  die  äusseren  etwas  ver- 
dickt, schwarz  pubescent,  des  Männchens  2/5  so  laug 
als  der  Körper,  beim  Weibchen  noch  kürzer.  Kopf 
rundlich,  flach,  beim  Männchen  gröber  und  weniger 
dicht  punktirt,  vorn  ein  halbkreisförmiger  Eindruck,  aus 
dessen  Mitte  nach  hinten  eine  kurze  glatte  Furche  ab- 
geht, beim  Weibchen  ist  die  Punktirung  feiner  und,  be- 
sonders auf  dem  Scheitel,  der  Eindruck  vorn  sehr 
seicht,  in  der  Mitte  fast  erloschen,  statt  der  Furche  ist 
auf  der  Mitte  der  Stirn  ein  rundlicher,  ebenfalls  punk- 
tirter  Eindruck;  Fühlerwurzeln  erhöht,  blank,  beim 
Weibchen  etwas  uneben.  Brustschild  quer,  vorn  wenig- 
stens doppelt  so  breit  als  lang,  flach  gewölbt,  vorn 
ausgerandet;  mit  etwas  vorstehenden,  breit  abgerunde- 

IX.  yi. 


ten  Ecken;  Seiten  bauchig1  gerundet,  hinten  stark  ein- 
gezogen , die  Hinterecken  jedoch  fast  etwas  heraustre- 
tend und  dadurch  rechtwinklig  ($)  oder  stumpflich, 
Basis  fast  gerade;  oben  ringsum  sehr  fein  gerandet, 
sehr  fein  und  gleichmässig  punktirt,  nur  am  Seitenrand 
stehen  die  Punkte  etwas  entfernter,  über  die  Mitte  zieht 
sich  eine  glatte,  jedoch  wenig  bemerkliche  Längslinie. 
Schildchen  kurz  aber  breit  dreieckig,  wulstig  erhöht, 
glatt,  blau  oder  blaugrünlich.  Deckschilde  eiförmig, 
hochgewölbt,  nach  hinten  stark  abschüssig,  vorn  breiter 
als  die  Basis  des  Brustschilds,  in  der  Mitte  am  breite- 
sten, hinten  gemeinschaftlich  scharf  abgerundet,  ohne 
Schulterbeulen,  die  Seiten  durch  einen  von  der  Schulter 
auslaufenden,  feinen,  glänzenden  Kiel  abgegränzt;  die 
Fläche  ist  zerstreut  punktirt,  die  Punkte  grösser  und 
kleiner  gemischt,  beim  Männchen  durch  feine  Längs- 
runzeln theil weise  verbunden,  beim  Weibchen  sind  die 
Punkte  flacher,  die  feinen  weit  seltner,  und  die  Runzeln 
eben  nur  angedeutet,  der  umgeschlagene  Seitenrand 
hat  wenig  zahlreiche,  flache,  längliche  und  grössere 
Punkte.  Unterleib  stärker  glänzend,  beim  Männchen 
stärker,  beim  Weibchen  sparsamer  und  feiner  punktirt 
und  das  letzte  Segment  mit  grösseren  Punkten.  Beine 
stark  glänzend,  Schenkel  fast  glatt,  blank,  Schienen 
punktirt,  Tarsen,  besonders  beim  Männchen  stark  er- 
weitert. Sohlen  rostroth  filzig. 

Im  gemässigten  Europa,  auf  dem  Boden,  einzeln. 


Tlmarclia  coriarfa,  Fabricius . 

T.  aptera^  gibbosa , nigro-coerulea f crebre 
inaequaliter  punctata , subtus  violacea,  thorace 
tenue  marginato,  posterius  angustiori , antennis 
nigris.  — Long.  4 — 4y2'",  lat.  22/3 — -3 Vs'". 

Chrysomcla  coriaria  Fabricius  Syst.  El.  I.  p.  424.  nr.  6.  — Pan- 
zer Faun.  Germ.  XLIV.  2.  — Marsham  Ent.  Britt.  I.  p.  170.  nr. 
2.  — Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  239.  nr.  11.  — Gyllenhal  Ins. 
Suec.  III.  p.  451.  nr.  1. 

Clirysomela  goettingensis  Paykull  Faun.  Suec.  II.  p.  51.  nr.  1. 

Hochgewölbt,  kurz  eiförmig,  mattglänzend , oben 
schwarzblau  , fast  schwarz,  unten  schwärzlich  violett, 
öfters  grünlich  schimmernd,  hauptsächlich  ausgezeich- 
net durch  das  nach  vorn  nur  wenig  erweiterte  Brust- 
schild. Die  Fühler  sind  beim  Männchen  etwas  länger, 
beim  Weibchen  so  lang  als  das  Brustschild  breit,  nach 
aussen  merklich  dicker,  schwarz,  die  ersten  Glieder 
glatt,  glänzend,  violettschimmernd.  Kopf  rundlich,  flach, 
dicht  punktirt,  beim  Männchen  beiderseits  innerhalb  der 
Fühlerwurzeln  flach  länglich  eingedrückt,  auch  am  Vor- 
derrand ein  seichter  Quereindruck,  beim  Weibchen  fast 
eben,  mit  dichterer  und  feinerer  Punktirung.  Brust- 
schild fast  quer,  doppelt  so  breit  als  lang,  gewölbt,  vorn 
ausgerandet,  mit  etwas  vorstehenden  stumpfspitzigen 
Ecken,  die  Seiten  flachrundlich,  hinten  eingezogen,  bei 
dem  Männchen  vor  den  Hinterecken  kurz  und  flach  aus- 
gerandet, letztere  stumpfwinklig,  Basis  fast  gerade; 
IX.  02. 


Oberseite  sehr  fein  und  ziemlich  dicht  punktirt,  die 
Punkte  gleichgross,  Vorder-  und  Hinterrand  etwas  er- 
höht, sehr  schmal  abgesetzt.  Schildchen  breit  aber  sehr 
kurz,  wulstig,  glatt,  blaugrünlich.  Deckschilde  abgestutzt 
eiförmig,  vorn  breiter  als  die  Basis  des  Brustschilds, 
fast  viermal  so  lang,  bis  hinter  die  Mitte  erweitert,  hin- 
ten gemeinschaftlich  etwas  scharf  abgerundet,  oben  hoch- 
gewölbt, hinten  steil  abfallend,  besonders  beim  Männ- 
chen, die  Naht  an  der  Basis  eingedrückt;  die  Fläche 
ist  fein  und  wenig  dicht  gerunzelt,  zerstreut  punktirt, 
die  Punkte  wenig  tief,  in  den  Zwischenräumen  zerstreut 
sehr  feine  Pünktchen,  der  umgeschlagene  Seitenrand 
grünlich  oder  violettschimmernd,  Schulterbeulen  nicht 
entwickelt.  Unterleib  stärker  glänzend,  weniger  fein 
und  dicht  punktirt  (ö*),  oder  die  Punkte  sehr  fein  und 
vereinzelt  ($).  Beine  stark,  kurz,  die  Tarsen  des 
Männchens  sehr  breit. 

Im  ganzen  gemässigten  Europa,  auf  Grasboden 
einzeln. 


Clirysomela  metallica,  Fabricius. 

T.  stiborbicularis , convexa,  nitida , aeneo-cu- 
prea , tliorace  subtiliter  pimctato;  elytris  irregu- 
lariter  pimctato  - striatis ; antennis  pedibusque 
testaceis , cupreo  - micantibus.  — Long.  2% — 3"', 
lat.  2 — 2%'". 

Clirysomela  metallica  Fabricius  Syst.  El.  I.  p.  430.  nr.  44.  — 
Panzer  Faun.  Germ.  XL1V.  4.  — Herbst  Archiv  p.  55.  nr.  26. 
t.  23.  f.  14.  — Schönherr  Syn.  Ins  II.  p.  244.  nr.  47. 

Hochgewölbt,  fast  kreisrund,  glänzend,  oben  erzfar- 
ben  kupferi  ötlilich,  violett  schimmernd.  Die  Fühler  sind 
fast  so  lang  als  die  Körperhälfte,  gelbröthlich,  die  er- 
sten Glieder  glatt,  die  übrigen  weissgrau  pubescent, 
das  dritte  und  vierte  an  der  Basis  mattbräunlich.  Kopf 
kurz,  rundlich,  flach,  fein  und  zerstreut  punktirt,  mit  ei- 
ner flach  bogigen  Linie  auf  dem  Vordertheil,  auf  den 
oberen  Theil  der  Stirn  ein  flaches  Grübchen.  Brust- 
schild mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang,  mässig  ge- 
wölbt, durchaus  dicht  und  fein  punktirt,  neben  den  Hin- 
terwinkeln ein  kurzer  Eindruck,  vorn  tief  ausgerandet, 

Idie  Ecken  vorstehend,  herabgebeugt,  zugespitzt,  Seiten 
in  einer  flachen  Biegung  nach  hinten  stark  verbreitert, 
Basis  in  der  Mitte  in  einen  breiten  Bogen  vortretend, 
beiderseits  flach  ausgerandet.  Schildchen  länglich,  ab- 
gerundet, glatt.  Deckschilde  vorn  breiter  als  das  Brust- 
schild, bis  vor  die  Mitte  bogig  erweitert,  dann  in  stär- 
IX.  93. 


kerer  Rundung  verschmälert,  hinten  gemeinschaftlich 
scharf  abgerundet,  oben  hochgewölbt,  nach  der  Spitze 
stark  abschüssig,  beim  Männchen  stärker,  beim  Weib- 
chen schwächer  glänzend,  fast  trüb,  unregelmässig 
punktstreifig,  mit  eingestreuten  Punkten,  besonders  an 
der  Basis  und  der  Spitze;  neben  der  Seitenrandkante 
zieht  sich  ein  blanker,  ganz  glatter  Streif  herab.  Un- 
terseite mehr  kupferroth , vorn  stärker,  hinten  feiner 
punktirt,  die  Punkte  ziemlich  vereinzelt.  Beine  kurz, 
etwas  stark,  gelblichroth,  kupferglänzend,  Schienenen- 
den mit  einem  gelben  Haarsaum  ; Tarsen  dos  Männchens 
nur  wenig  erweitert. 

Im  südlichen  Deutschland,  besonders  in  Oesterreich, 
Kärnthen,  Krain  und  Steyermark. 

Gewiss  mit  Unrecht  wird  dieser  Käfer  in  neuerer  Zeit  allgemein 
zu  Timarcha  gerechnet,  es  fehlt  die  eigenthüniliche  Bildung  des 
Brustschilds,  welches  bei  Timarcha  nach  vorn  immer  verbreitert  ist,  so 
wie  die  verbreiterten  Tarsen  des  Männchens,  ausserdem  ist  die  Skulp- 
tur der  Deckschilde  ebenfalls  so,  wie  sie  bei  der  erwähnten  Gattung 
nicht,  häufig  aber  bei  Chrysomela  vorkommt,  wo  unsere  Art  auch  in 
Clir.  distincta  Dej.  die  nächste  Verwandte  in  der  Färbung,  an  dir. 
Rossia  in  der  ganzen  Form  und  Sculptur  findet. 


Clirysomela  varians,  Fabricius. 

Chr.  breviter  ovata,  convexa , nitida,  tlioracis 
margine  parum  incrassato,  angulis  anticis  acu- 
tis;  elytris  creberrime , vage  punctatis , colore 
vario.  — Long.  2l/3  — 2%."',  iy3  — 1%"'. 

F«r.  #.  supra  aenea-virescens , subtus  cae- 
rulea. 

Clirysomela  varians  Fabricius  Syst.  El.  1.  p.  433.  nr.  64.  — Pay- 
kull  Faun.  Suec.  II.  p.  60.  nr.  12.  — Panzer  Faun.  Germ.  XL1V. 
9.  — Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  249.  nr.  70.  — Gyllenhal  Ins. 
Suec.  111.  p.  471.  nr.  18.  — Zetterstedt  Ins.  Lapp.  p.  224. 
nr.  13. 

Var.  ß.  supra  cuprea,  nitidissima,  subtus  ni- 
ridi  - aenea,  femoribus  cupreis. 

Clirysomela  Centaurei  Fabricius  Syst.  El.  I.  p.  42S.  nr.  31.  — 
Panzer  Faun.  Germ.  XLIV.  10. 

Clirysomela  Marshami  Marsham  Ent.  Britt.  I.  p.  173.  nr.  10. 

Var „ y.  supra  coerulea  - virescens,  subtus  coe- 
rulea. 

Var.  d.  tota  coerulea. 

Var.  €.  tota  violacea. 

Var.  f.  tota  nigra,  femoribus  cöerulescen- 
tibus. 

Eine  in  Form  und  Grösse  sehr  wenig,  in  der  Farbe 
sehr  veränderliche  Art,  so  dass  sich  eine  bestimmte 
IX.  94. 


INormalfarbe  kaum  feststellen  lässt.  Im  Aeusseren  gleicht 
sie  den  kleinen  Stücken  der  Clir.  fastuosa,  sie  ist  hoch- 
gewölbt,  rundlich  eiförmig,  mehr  oder  weniger  glän- 
zend. Die  Fühler  sind  fast  länger  als  das  Brustschild 
breit,  nach  aussen  verdickt,  die  ersten  Glieder  blau, 
grün  oder  schwärzlich  erzfarben,  die  äusseren  matt- 
schwarz.  Kopf  rundlich,  kurz,  grünmetallisch,  öfters 
violett  oder  kupferroth,  fein  punktirt , vorn  mit  einer 
fast  halbkreisförmig  gebogenen  Querlinie,  innerhalb  der 
Augen  jederseits  ein  Eindruck.  Brustschild  quer,  dop- 
pelt so  breit  als  lang,  aber  schmäler  als  die  Wurzel  der 
Flügeldeeken,  vorn  breit  und  tief  ausgerandet,  mit  vor- 
stehenden spitzigen  Ecken , Seiten  flach  bogig,  vorn 
eingezogen,  wulstig  verdickt,  Hinterecken  rechtwinklig, 
Basis  beiderseits  seicht  ausgerandet;  Oberseite  flach  ge- 
wölbt, in  der  Mitte  sehr  fein,  an  der  Basis  und  gegen 
die  Seiten  gröber  punktirt,  die  verdickten  Seitenränder 
sind  durch  eine  flache,  mit  grossen  Punkten  besetzte 
Längsfurche  abgesondert.  Schildchen  rundlich  dreiek- 
kig,  glatt,  blank.  Deckschilde  in  der  Mitte  am  breite- 
sten, hinten  gemeinschaftlich  abgerundet,  Schulterbeu- 
len kaum  entwickelt,  glatt:  die  hochgewölbte  hinten  ab- 
schüssige Oberseite  ist  ziemlich  dicht  aber  ohne  Ord- 
nung punktirt,  die  Punkte  runzelartig  zusammenflies- 
send,  Zwischenräume  glatt,  stark  glänzend.  Unterseite 
stark  glänzend,  kaum  merklich  punktirt.  Beine  etwas 
kurz,  stark,  Schenkel  glatt  und  blank,  Tarsen  schwärz- 
lich. 

Die  Färbung  zeigt  folgende  Abstufungen : oben  erz- 
grün, unten  blau  mit  grünen  Hinterleibrändern;  oben 
glänzend  kupferröthlich , unten  erzgrün  mit  röthlichen 
Schenkeln;  oben  bläulichgrün,  unten  fast  einfarbig  tief- 
blau ; ganz  blau  oder  ganz  violett  mit  violettblauen 
Beinen;  schwärzlich  violettschimmernd,  die  Schenkel 
dunkel  metallisch. 

Auf  niederen  Pflanzen  in  Hecken  und  auf  Wiesen, 
vom  nördlichen  Europa  bis  zu  den  wärmeren  Theilem 


Spartlopltila  littira,  Fabricius. 

S.  breviter  ovata,  conrexa , rufo-testacea  vel 
rufa ; elytris  punctato-striatis,  sutura  vitta  ab- 
breviata  subtusque  nigris , abdominis  antenna - 
rumque  apice  fuscis.  — 1 % — 2'",  1 — 1 

Clirysomela  litura  Fabricius  Syst.  I.  p.  429.  nr.  34.  — Paykull 

Faun.  Suec.  II.  p.  74.  nr-  28.  — Panzer  Faun.  Germ.  LXXVIII. 

6.  — Marsham  Ent.  Britt.  I.  p.  1S2.  nr.  27.  — Schönherr  Syn. 

Ins.  II.  p.  42.  nr.  37.  — Gyllenhal  Ins.  Suec.  III.  p.  481.  nr.  26‘ 

Var.  a.  pallidior , sutura  elytrorum  sola 
nigra. 

Clirysomela  olivacea  Marsham  Ent.  Britt.  I.  p.  181.  nr.  26. 

Var.  ß.  pallida , elytrorum  sutura  concolore. 

Clirysomela  cerasi  Linne  Syst.  Nat.  I.  II.  p.  588.  nr.  13.  ? 

Chrysomela  flavicans  Fabricius  Syst.  El-  I.  p.  429.  nr.  33. 

Eiförmig1,  hochgewölbt,  mattglänzend,  unter  schwarzj 
oben  rotli  oder  blassgelbroth.  Die  Fühler  sind  so  lang 
als  das  Brustschild  breit,  an  der  Basis  gelbrÖthlich, 
nach  aussen  massig  verdickt,  pechbraun.  Kopf  rundlich, 
dicht  punktirt,  der  Scheitel  mit  zwei,  öfters  kleinen,  und 
dann  unter  dem  Vorderrand  des  Brustschilds  fast  versteck- 
ten schwarzen  Flecken,  hinter  dem  Vorderrand  eine  feine 
ßogenlinie.  Brustschild  quer,  doppelt  so  breit  als  lang, 
vorn  ausgerandet,  mit  etwas  vorstehenden  stumpfspitzi- 
gen  Ecken,  Seiten  flachrund,  vorn  etwas  eingezogen, 
Hinterecken  rechtwinklig,  Basis  beiderseits  ausgebuch- 
tet, Oberseite  gewölbt,  in  der  Mitte  fein,  an  den  Sei- 
ten grob,  fast  grübchenartig  punktirt.  Schildchen  rund- 

IX.  95. 


lieh,  tief  pechbraun  mit  hellerem  Rand,  bei  einfarbigen 
Exemplaren  gelbröthlich.  Deckschilde  abgestutzt  eiför- 
mig, hochgewölbt,  hinten  steil  abfallend,  vorn  nicht  brei- 
ter als  das  Brustschild,  bis  hinter  die  3Iitte  allmählig 
verbreitert,  hinten  gemeinschaftlich  abgerundet,  punkt- 
streifig,  die  Punkte  gross,  ziemlich  gedrängt  stehend, 
hinten  verworren,  Zwischenräume  eben,  mit  einzelnen 
feinen  Pünktchen:  der  Grund  ist  immer  heller  als  Kopf 
und  Brustschild,  öfters  sogar  graulich  olivengelb,  die 
Naht  und  eine  beiderseits  abgekürzte,  nach  hinten  brei- 
ter werdende  Längsbinde  schwarz,  Unterseite  schwarz, 
glänzend,  stark  punktirt,  der  After  gelbröthlich.  Beine 
kurz,  etwas  stark,  gelblich  roth. 

Var.  a.  zeigt  in  der  Farbe  der  Oberseite  sich  mit 
der  Grundform  gleich , nur  fehlt  die  schwarze  Läno-s- 
binde. 

Bei  var.  ß.  ist  Kopf  und  Brustschild  gelbröthlich, 
die  Flügeldecken  sind  einfarbig  strohgelb. 

In  Schweden  und  Deutschland  auf  Prunus  Padus 
(Gvllenhal),  in  Deutschland  häufig  auf  Spartium  Scopa- 
rium. 


Pliaedon  carniolicus,  Megerle. 

Pli.  breviter  ovalis,  aenea,  nitida , thorace 
immarginalo , rage  subtiliterque  pimctato ; elytris 
subsulcatis , profunde  pimctato  - striatis ; antennis 
pedibusque  nigro  - aeneis. — Long.  2'",  lat.  V/f". 

Chrysomela  carniolica  Megerle.  Gerniar  Ins.  Spec.  I.  p.  5S8. 

11  r.  820. 

Kurz  eirundlich,  hochgewölbt,  glänzend,  oben  erz- 
griinlich,  Unterseite  dunkler.  Fühler  schwärzlich  me- 
tallgrün,  so  lang  als  das  Brustschild  in  der  Mitte  breit, 
nach  aussen  allmählig  verdickt,  das  erste  Glied  dick, 
fast  kuglig.  Kopf  rundlich,  flach,  zerstreut  punktirt,  mit 
feiner  kuizer  Längslinie  auf  der  Stirn,  vorn  querüber 
eine  feine  Bogcnlinie,  neben  den  Augen  mehrere  klei- 
nere Punkte.  Brustschild  quer,  fast  doppelt  so  breit 
als  lang,  vorn  der  ganzen  Breite  nach  tief  ausgeran- 
det,  die  Ecken  kaum  vorstehend,  herabgebeugt,  stuinpf- 
lich  zugespitzt,  die  Seiten  flach  bogig  nach  hinten  ver- 
breitert, Hinterecken  rechtwinklich,  Basis  beiderseits 
kaum  merklich  ausgebuchtet ; oben  gewölbt,  die  Seiten- 
ränder nicht  abgesetzt,  die  Fläche  zerstreut  und  wenig 
stark  punktirt.  Schildchen  abgerundet  dreieckig,  glatt, 
dunkel  rothbraun.  Deckschilde  eiförmig,  vorn  etwas 
breiter  als  das  Brustschild,  bis  zur  Mitte  erweitert,  hin- 
ten gemeinschaftlich  scharf  abgerundet,  oben  hochge- 
wölbt, punktstreifig,  die  Punkte  gross  und  tief,  die  Rei- 
IX.  96. 


hen  furchenähnlich^vertieft } besonders  die  ersten  neben 
der  Naht,  Aussentheile  neben  der  Randkante  glatt,  blank. 
Unterseite  zerstreut  punktirt,  wenig  glänzend.  Beine 
dunkel  metallisch,  fast  schwarz,  ziemlich  kurz,  Schen- 
kel glänzend,  mit  einzelnen  Punkten. 

lu  Kärnthen,  nach  Gerraar  auch  in  Sachsen. 


Prasocui'is  lianiioveraua« 

Fahricius . 

P.  oblong  a,  convexa,  nitida , viridi-coerulea ; 
thorace  vage  punctato , margine  rufo;  elytris 
punctato-striatis , margine  vittaque  ferrugineo- 
rufis.  — Long.  1%  — 2'",  lat.  7/8"\ 

Clirysomela  Imnnoverana  Fabricius  Syst.  El.  I.  p.  443.  nr.  123.  — 

Panzer  Faun.  Germ.  XVI.  16. 

Clirysomela  marginella  var.  d.  Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  265.  — 

Gyllenhal  Ins.  Suec.  III.  p.  495.  nr.  34.  var.  d. 

Es  wird  diese  Art,  so  nahe  sie  auch  mit  marginella 
verwandt  ist,  doch  gewiss  mit  Unrecht  von  mehreren 
Schriftstellern  zu  dieser  als  Varietät  gezogen.  P.  mar - 
ginella  ist  mehr  gleichbreit,  beständig  flacher,  das  Brust- 
schild immer  erzgrün,  dichter  und  feiner  punktirt,  die 
Randfärbung  vorn  mehr  nach  innen  verbreitert  und  die 
Deckschilde  feiner  punktstreifig,  gleichbreit.  Alle  diese 
Unterschiede  finden  sich  constant  bei  einer  grossen 
Reihe  von  Exemplaren  beider  Arten. 

Der  Körper  unserer  Art  ist  gestreckt  eiförmig,  ge- 
wölbt, glänzend,  dunkel  grünlich  blau.  Fühler  fast  so 
lang  als  Kopf  und  Brustschild,  schwarz,  die  ersten  Glie- 
der grünblau  oder  blauschwarz,  glänzend,  die  übrigen 
matt,  die  äussern  allmählig  dicker  werdend.  Kopf  rund- 
lich, flach  gewölbt,  fein  und  zerstreut  punktirt,  vorn 
zwischen  den  Fühlern  zwei  grosse  Eindrücke.  Brust- 
schild die  Hälfte  breiter  als  lang,  vorn  kaum  ausge- 
randet,  (bei  marginella  ist  die  Ausrandung  besonders 
in  der  Mitte  sehr  deutlich)  die  Ecken  nicht  vorstehend, 
abgerundet;  Seiten  nur  vorn  etwas  bogig  und  eingezo- 
gen, Hinterecken  scharf  rechtwinklig,  Basis  beiderseits 
IX.  97. 


flach  ausgerandet : Oberseite  sehr  flach  gewölbt,  zer- 
streut punktirt,  die  Punkte  gross,  tief  eingestochen,  der 
Seitenrand  breit  gelbroth  gesäumt,  die  rothe  Farbe  in- 
nen bogig  abgescbnitten,  etwas  vor  der  Mitte  ist  bei- 
derseits ein  grosser  flacher  Eindruck,  der  fast  zur  Hälfte 
in  den  rothen  Randtheil  steht,  über  die  Mitte  zieht  sich 
ein  etwas  undeutlicher  glatter  Streif.  Schildchen  rund- 
lich, schwärzlich  erzfarben,  glänzend,  glatt.  Deckschil- 
de langeiförmig,  vorn  etwas  breiter  als  das  Brustschild, 
bis  hinter  die  Mitte  allmählig  verbreitert,  an  der  Spitze 
gemeinschaftlich  etwas  scharf  abgerundet,  oben  gewölbt, 
die  Wölbung  auf  der  Hinterhälfte  stärker,  vor  der  Spitze 
abschüssig,  stark  punktstreifig,  der  hinten  an  der  Naht 
unterbrochene  Aussenrand  und  eine  Läugsbinde  auf  je- 
dem rostroth,  die  Binde  ist  gewöhnlich  vorn  nach  aus- 
sen gebogen,  bis  zur  Naht  reichend,  zuweilen  den  Hin- 
terrand oder  die  Naht  aber  nicht  berührend.  Unterseite 
schwarzgrün,  die  Brust  gröber,  der  Hinterleib  fein  punk- 
tirt. Beine  etwas  stark,  schwarzgrünlich. 

In  Schweden,  Deutschland  und  der  Schweiz. 

Ausser  den  oben  angegebenen  Unterschieden  scheint  auch  im  Vor- 
kommen dieser  Art  und  der  P.  rnnrginella  ein  solcher  begründet  zu 
seyn,  letztere  gehört  bei  Erlangen  eben  nicht  zu  den  Seltenheiten, 
während  hcinnoverana  nur  einzeln  und  für  sich  vorkommt.  P.  mar- 
ginella  fand  ich  öfters  in  Begattung  und  beide  Geschlechter  vollkom- 
men gleich  gefärbt. 


Prasocuris  m icta,  Fabricius. 

P,  ovata , convexa , supra  coerulea  vel  coeru- 
leo-virescens;  elytris  fortiter  punctato-striatis , 
margine  rufis ; capite  thoraceque  convertissime 
punctatis.  — Zowgr.  1%"',  lat.  1"'. 

Chrysomela  aucta  Fabricius  Syst.  El.  I.  p.  442.  nr.  119.  — Pay- 
kull  Faun.  Suec.  11.  p.  72.  nr.  26.  — Panzer  Faun.  Germ.  XVL 
14.  — Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p.  564.  nr.  128.  — Gyllenhal 
Ins.  Suec.  111.  p.  494.  nr.  33.  — 

Var.  a.  elytrorum  margine  concolore. 

Gyllenhal  a.  a.  0.  var.  b. 

Chrysomela  glahra  Herbst  Archiv  IV.  p.  60.  nr.  45. 

Ziemlich  hoehgewölbt,  kürzer  als  die  Gattungsver- 
wandten, unten  schwarzgrün,  oben  dunkel  stahlblau  oder 
blaugrün,  glänzend,  die  Deckschilde  mit  wulstigem  ro^ 
them  Aussenrand.  Fühler  so  lang  als  das  Brustschild 
breit,  schwarz,  nach  aussen  verdickt,  die  ersten  Glie- 
der glatt,  metallgrün  überlaufen,  die  äusseren  dünn 
graulich  pubescent.  Kopf  rundlich,  flach,  der  Yorder- 
theil  halbkreisförmig  flach  vertieft,  die  ganze  Fläche 
ziemlich  stark  und  dicht  punktirt.  Brustschild  wenig 
schmäler  als  die  Deckschilde,  um  die  Hälfte  breiter  als 
lang,  vorn  ziemlich  tief  ausgerandet,  mit  etwas  vorge- 
zogenen, spitzigen  Ecken,  Seiten  nur  vorn  gerundet,  et- 
was eingezogen  , hinten  gerade,  daher  die  Hinterecken 
rechtwinklig,  Basis  beiderseits  flach  ausgerandet:  Ober- 

IX.  98. 


seite  dicht  punktirt,  die  Punkte  tief  eingestochen,  über 
die  Mitte  läuft  eine  vorn  abgekürzte  glatte  Längslinie. 
Schildchen  rundlich,  glatt,  metallischschwarz.  Deckschilde 
an  den  Schultern  etwas  erweitert,  dann  bis  hinter  die 
Mitte  fast  gleichbreit,  hinten  gemeinschaftlich  halbkreis- 
förmig abgerundet,  oben  an  den  Seiten  und  hinten  ziem- 
lich abschüssig,  glänzend,  stark  punktstreifig,  die  Punkte 
gross,  nicht  sehr  gedrängt  stehend,  Zwischenräume  eben, 
mit  einer  Reihe  kaum  sichtbarer  Pünktchen  über  die 
Mitte 5 der  rothe  Aussenrand  ist  ziemlich  breit,  wulstig 
erhöht,  hinten  beiderseits  der  Naht  durch  die  bis  an  den 
Rand  fortgesetzte  Grundfarbe  unterbrochen,  aussen  mit 
zwei  wenig  regelmässigen  Punktreihen  versehen.  Un- 
terseite dicht  upd  ziemlich  stark  punktirt.  Beine  schwarz- 
grün,  mässig  stark,  die  Schenkel  blank,  mit  einzelnen 
Punkten. 

Auf  feuchtem  Grasboden,  in  ganz  Mitteleuropa  nicht 
selten. 


ColaplllIS  Soplliae,  Schalter. 

C.  bremter  ovatus,  valde  convexus , ceruleo- 
rirescens , antennarum  basi  tibiis  tarsisque  pal- 
lide  testaceis\  elytris  pimctatis,  postice  attenua - 
tis,  subacuminatis.  — Long.  2 — 2%"',  lat. 


Clirysomela  Sophiae  Schaller  Acta  Hai.  I.  p.  2712.  — Fabricius 
Syst.  El.  I.  p.  445.  nr.  138.  — Panzer  Faun.  Germ.  XXV.  10. 
— llliger  Mag.  I.  p.  416.  nr.  139.  — Schönherr  Syn.  Ins.  II.  p. 
269.  nr.  147.  Gyllenhal  Ins.  Suec.  III.  p.  476.  nr.  22. 

Rundlich  eiförmig,  hochgewölbt,  glänzend,  gewöhn- 
lich oben  schön  blaugrün,  zuweilen  auch  violettblau. 
Die  Fühler  sind  kaum  so  lang  als  Kopf  und  Brustschild, 
nach  aussen  verdickt,  schwarz,  die  Basis  gelbröthlich. 
Kopf  rundlich,  vorn  verschmälert  und  abgerundet,  flach, 
zerstreut  punktirt , jederseits  innerhalb  der  Fühlerwur- 
zeln ein  länglichrunder  Eindruck,  beide  durch  eine  ver- 
tiefte feine  Querlinie  mit  einander  verbunden.  Brust- 
schild quer,  viel  breiter  als  lang,  hinten  etwas  schmä- 
ler, vorn  kaum  ausgerandet,  die  Ecken  nicht  vorste- 
hend, abgerundet;  Seiten  kurz,  flach  gerundet,  hinten 
etwas  eingezogen , Basis  in  einen  weiten  Bogen  vor- 
stehend, Oberseite  zerstreut  punktirt,  die  Punkte  nicht 
gross  aber  tief  eingestochen.  Schildchen  dreieckig, 
bläulich  grün,  flach,  an  der  Basis  querüber  eingedrückt, 
sehr  fein  punktirt.  Deckschilde  vorn  etwas  breiter 
als  das  Brustschild,  bis  gegen  die  Spitze  in  weitem 
IX.  99. 


Bogen  schön  gerundet,  in  der  Mitte  am  breitesten,  die 
Spitzentheile  verschmälert,  etwas  ausgezogen,  gemein- 
schaftlich scharf  abgerundet,  oben  besonders  nach  vorn 
stark  gewölbt,  hinten  abschüssig,  stark  glänzend,  we- 
nig dicht  und  unregelmässig  punktirt,  die  Punkte  fast 
doppelt  so  gross  wie  die  des  Brustschilds,  Schulterbeu- 
len mässig  entwickelt,  durch  eine  kurze  flache  Furche 
abgegränzt.  Unterseite  schwärzlich  blau  oder  tief  grün- 
blau, wenig  glänzend,  die  Brust  gröber,  der  Hinterleib 
fein  punktirt.  Beine  wenig  stark,  Schenkel  und  die 
Wurzeln  der  Schienen  grünlichblau  oder  blaugrün, 
Schienen  und  Tarsen  röthlichgelb,  das  Klauenglied  und 
die  Oberseite  der  vorhergehenden  pechbraun. 

In  Schweden,  Deutschland,  der  Schweiz,  Oberitalien 
und  Ungarn. 


Copt ©cepltala  inelaiioeepIiaLa  , 

Dahl. 


C.  nigro  - virescem  5 tliorace  transverso , mi- 
niaceo , polito;  elytris  subtiliter  punctatis,  ochra- 
ceis,  singulo  maculis  mcignis , transversis , ct/a- 
neo-nigris.  — Long.  2% — 3'", 

Clytlira  melanocephala  Dahl. 

Zur  Gruppe  der  G.  Scopolina  gehörig-,  aber  grösser 
als  sämmtliche  Verwandte,  von  gedrungenem  Bau,  durch 
die  Farbe  der  Unterseite  und  den  grossen  Flecken  auf 
den  Deckschilden  verschieden.  Die  Fühler  sind  kurz, 
beim  Männchen  nur  so  lang  als  der  Kopf,  beim  Weib- 
chen etwas  länger  und  dünner,  die  Unterseite  der  drei 
ersten  Glieder  ist  gelbröthlich , das  Uebrige  schwarz, 
die  mittleren  Glieder  tief  sägezähnig.  Kopf  des  Männ- 
chens breit,  tiefschwarz,  glänzend,  herabgebeugt,  ganz 
verflacht,  mit  zwei  seichten,  rundlichen  Eindrücken  zwi- 
schen den  Augen,  übrigens  fast  glatt,  nur  die  innere 
Umgebung  der  Augen  fein  gerunzelt  und  runzelartig 
punktirt;  der  Kopf  des  Weibchens  ist  kaum  halb  so 
gross,  ebenfalls  flach,  schwarzgrün  glänzend,  die  zwei 
Eindrücke  zwischen  den  Augen  sind  länglich  und  sehr 
flach,  Stirn  und  Scheitel  durch  eine  flache,  fast  halb- 
kreisförmig gebogene  Linie  getrennt,  in  der  Mitte  des 
letzteren  ein  flaches  Grübchen,  neben  den  Augen  feine 
Runzeln,  übrigens  glatt.  Brustschild  mehr  als  doppelt 
breiter  als  lang,  blank,  hell  mennigroth,  vorn  gerade, 
die  Seiten  gerundet,  beim  Weibchen  vorn  beiderseits 
stark  herabgebeugt , den  schmalen  Kopf  umschliessend, 
in  beiden  Geschlechtern  hinten  eingezogen,  gerundet, 
ohne  Andeutung  von  Hinterecken,  Basis  beiderseits 
IX.  100. 


ausgebuchtet,  oben  flach  gewölbt,  ringsum  fein  geran- 
det.  Schildchen  dreieckig,  hinten  ansteigend,  glatt, 
glapzend , tiefsclnvarz.  Deckschilde  vorn  nicht  breiter 
als  die  Basis  des  Brustschilds,  heim  Weibchen  bis  hin- 
ter die  Mitte  sehr  schwach  erweitert,  beim  Männchen 
fast  gleichbreit,  hinten  gemeinschaftlich  abgerundet, 
oben  gewölbt,  fast  walzenförmig,  mattglänzend,  ocker- 
oder  rostgelb,  fein  und  hie  und  da  reihenweise  punk- 
tirt,  jedes  mit  zwei  grossen  blauschwarzen  Querflecken, 
der  erste  steht  an  der  Basis  und  endet  gewöhnlich  vor 
dem  Schildchen  und  dem  Aussenrand,  beide  zusammen 
breiten  sich  aber  öfters  so  aus,  dass  sie  die  ganze  Ba- 
sis bindenartig  einnehmen,  der  zweite  ist  hinter  der 
Mitte,  etwas  schief  nach  hinten  und  aussen  gerichtet, 
fast  zweitheilig,  der  äussere  Theil  ist  hinten  etwas  ver- 
längert, der  innere  abgerundet,  auch  hier  ist  oft  eine 
solche  Vergrösserung , dass  dadurch  eine  breite  Quer- 
binde gebildet  wird,  während  sonst  Aussenrand  und 
Naht  frei  bleiben.  Unterseite  schwärzlichgrün,  dünn 
pubescent,  daher  etwas  silberglänzend,  sehr  fein  punk- 
tirt,  auf  dem  letzten  Bauchsegment  bei  dem  Männchen 
ein  rundlicher  Eindruck,  beim  Weibchen  ein  tiefes  im 
Grunde  glänzendes  Grübchen.  Beine  kurz,  etwas  stark, 
beim  Männchen  blauschwarz,  die  Vorderschienen  und 
Tarsen  verlängert,  erstere  flach  gebogen,  mit  feiner 
grauweisser  Pubescenz,  beim  Weibchen  schwarzgrün, 
alle  einfach. 

Bei  Trau  in  Dalmatien  auf  blühenden  Pflanzen  ge- 
funden. 


CAÜRAEIBÄJE. 


/a.  b Abax  striola  Fair.  _ ZTercits  laricatus  JPef. 

3 a,  b.  Mobj?s  elatas  Fair.  _ 4-a,  b.  Jfi/ar  chak/baeuj  Zyh- 


L 


JfJkruch  dei.  et  so. 


^ DEPARTMENT 


fr 


D P 


CARABIEMJE. 


Sb. 


ib. 


Sa.  b.  PeZor  blauendes  Cr.  _ 2a.  b.  Zahrus  znrrassatus  Cerm. 
3 a.  b.  Putroctes  moestus.  JEric7er.  ' 


1 T.Z. 


JT.jBruch  del  et  sc.