Skip to main content

Full text of "Die Kinder vom Oedacker: Ein Roman"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



\ 



/ '■ . 



/ 



/ 



\ 



u 



r 



I , 



y 



N 



J 



J 



\ 



/ 



«WVMl 









\^^\ 






J 



e \'\ "-'.. -: V i 



» ♦ •• 



!^ie Ätnbev »om Oebacfer. 



lDiii)elm Jenfen's ncnrrc Stditiiitgcn : 

S(m Sluögang be^ 9icid^e§. ©in 3tomaii. Sroci 93änbe. 
(2t\pm, S. ©ttfc^cr SRad^f.) 5Brei^ 12 aw., eleg. 
flcb. 15 3R. 

S)ie ^Pfeifer öom ©ujenbad). ©ine ©cfc^ic^tc au§ 
bcm ©Ifafe. gmeitc Auflage. 3*i^^i SJänbc. (ßcipjig, 
». griWcr SRac^f.) 5ßrcig 8 3»., clcg. geb. 10 3». 

Sn ber grembe. {Roman in ^ei Öüd^em. S)ritte, 
burd^gefel^enc Stuflage. (Seijjjig 8. Slifc^er 9?ac^f.) 
?ßrei§ 6 iK., cleg. geb. 7 SK. 

8(u§ fd)tperer SBergangen^eit. ©in ©efc^i^ten^K^Hu«. 
Siueite Stuffage. (Sei^jjig, 83. ©lifc^er SRoc^f.) 
^xtx^ 6 SR., cteg. geb. 7 Tl. 

Stuncnfteine. ©in JRonian. (ßeipjig 1888, 8. ©lifc^er 
««ad^folger.) S)rittc «uflage. 5ßrei§ 6 m,, eteg. 
geb. 7 aw. 

aSier SBei^nad^töerjä^Iungen. (ßeip^ig, S. ©lifd^er 
SRac^f olger.) $reig 3 9»., feingeb. in ^ßrac^t- 
banb mit ©olbfc^nitt unb einem Silbe öon ©mit 
Sugo ö aW. 

Sal^teöjeiten. JRoman. g^^ei Sänbe. gmeite Stuflagc 

1889. ?ßreiö 10 3»., geb. 13 9W. 
Sm SSor^erbft. ®ebi(^te. 1890. ?ßrei§ 3 m.. 

im Drig.-Sonb 4 SOi. 50 5ßf. 



/ 



jr^ 



S/,/k"' 



Sic 



ikinber pom §ebacRer. 



1 



(Sin 9ftoman 



1)011 

T 



©rfter ©onb. 



»o«c— 





Seipsig, 


* 


9 ■< 


Seriag 


öon S. ©lifc^cr SRac^foIßcV: 


•* 






(Sövuno ©iudicr). ^ 




-< 4 




1890. ^ 

<< 








* J 

ß 




** 



tt)ill)elm Jenfen'B nenrrc Didjtiingcn : 

S(m Slu^gang be§ SReid)e§. ©n 3ioman. groei Sänbe. 
(2ei|)ai9, S3. eiif^er 5»a(^f.) Sßrei^ 12 3R., eleg. 
flcb. 15 aR. 

S)ie Pfeifer t)om 2)ujenbad). eine ©efc^ic^tc aus 
bem eifofe. Sroeitc ?tuf[age. S^ei Sänbc. (Seipjig, 
». ©lifc^cr SKa^f.) 5ßrci§ 8 Tl., cleg. geb. 10 SR, 

Sn ber grembe. Jftoman in ^ei öü^em. dritte, 
burd^gefel^ene Sluflage. (ßeitJjig ®. ©(ifc^er SKac^f.) 
{ßreiS 6 3»., cicg. geb. 7 3». 

S(u§ fd^tperer SSergangen^eit. ein ^cf^ic^ten^K^fful. 
Stoeitc Stwffage. (Äeipjig, 8. eiifc^et 9?ac^f.) 
5Prei§ 6 3»., cleg. geb. 7 SR. 

SRunenfteine. ein JRoman. (ßei<)iig 1888, S3. efifcfier 
JRac^fotger.) dritte Sluftage. 5|5rei§ 6 SR., eteg. 
geb. 7 SR. 

aSier aSet^naditöerää^Iungen. (Seipjig, S. eUfc^er 
giac^f olger.) $tei§ 3 SR., feingeb. in ^rac^t- 
banb mit Oolbfc^nitt nnb einem Silbe t)on emil 
Sugo 5 aR. 

Sal^re^äeiten. 3ioman. gttJei Sänbe. gmeite Stuflagc. 

1889. Sßxn^ 10 SR., geb. 13 9R. 
Sm SSor^erbft. ®ebid)te. 1890. $reiS 3 9Ji., 

im Drig.^Sanb 4 9R. 50 5ßf. 



h^ 



*"/ k"' 



5Dic 



linber pout ©fbadter. 



1 



©in 9floman 



UOll 

T 



erfter ©anb. 



-•:3«c:'»- 



Scriag öon 8. glifd^cr SWac^foIgev 
(Sövuno Siucflcrj. 

1890. 



» « 






rf J J J >» 






TO NEW YQ2K 

237824A 

ASTOH, LENOX AND 

TILDEN FOUNDATIONS 

J^ 1926 T. 



^Oc fRcd)tc üorbc^aftcn. 






. y rf*' ' ®^*"* ^" OSruQlb willige inSci^)aig. 



*•• • 

<. » ; • • • 









'/ 






S)cr fiunbcrtjä^rigc Salcnbcr l^atte einmal ipieber 
3?ed&t, benn bic Starrfieit ficfommt minbcftcnS e6enfo oft 
Stecht auf bcr ®rbe, aU bcr SScrftanb, unter Umftänben 
nod^ tttva^ ^ufiger. 9tber er l^attc |)rot)]5e5eit, man 
werbe in biefem gal^re ju gufe im Sebruar über alle 
beutfc^en glüffc gelten unb banac^ um bie SRitte be§ 
ajiörs »ürben bie ffirfc^böume in Stütze ftel^en. Sttter- 
bingg lüar im gebruar ba^ ®i§ überall ebenfo feiten 
geltjefen, toie gegcnmärtig im S^nianfang, bod^ bic 
Kirf^en l^atten rid^tig im SRärj geblüf|t unb ber 
^unbertjäl^rige alle feine Stuätüeiffer tpieberum auf§ 
©länjenbfte ad absurdum gefül^rt. ^n golge baüon 
ftanben auf bem SKarlte unb an ben ©tragenedfen bic 
Sörbe ber Dbftmeiber bereits jefet, wenn aud^ mit noc^ 
fe^r fauern, bod^ rotl^minlenben ffiirfc^en angefüllt. 
Unb in Weiterer golgc manberten oft begehrliche 
SinberbfidEe nad& il^nen »hinüber, benn in ber erften 
gugenb tragen bie Slugen wenigfteng ebenfoöiel jum 
8Bof)Igcfd^madE eßbarer Dinge bei, alS bie S^^Q^- 

3enfen, ^ie Äinber üom Ocbader. I. 1 



— 2 — 

SKarft unb ©trafen gehörten einer Keinen füb* 
beutfc^en SRefibenj an. Sie tag fel^r ftill unter bem 
blauen $immel ba, fon^o^I räumlich aU jeitlic^, benn 
wenn ber ftalenber au^ auf 3um tpieS, fo jeigtc bie 
aSeltgef^ic^te bo^ noc^ auf baS, tüa§ man ^eute 
üormärjlic^e Seit benennt. Sogar noc^ rec^t toeit 
öorntärjlic^ , ungefähr erft januarli^; in gemiffem 
ä^nlid^em fialenberfinne tiefe fie fic^ auc^ erft atö 
nad^'juti^aft bejeic^nen. 8ln ben Sirfd^bäumen ber 
SSöIferfrei^eit, *^o]^eit unb -©elbft^errlid^!eit, bie int 
äRärj pibiiiid) in Slüt^e f(ftie6en foßten, regte fic^ 
noc^ nid^tg, unb !ein SDiunb empfanb nod^ einen SSor« 
gef^mad öon ben fauren grüd^ten i^reö fommerlic^en 
SBeitergebei^enS. aWan ttjar fe^r jufrieben ntit ber 
SBeltorbnung, ber Dbrigfeit unb bem Sage^gang, unb 
faßg @iner e^ au§ irgenbmel^en Slnläffen nic^t war, 
nal^m er tüei^Iid^ baöon Sbftanb, fic^ felbft burd^ Offen* 
barung feinet innerlid^en SDiifebergnügeng ein S^^gniß 
gciftiger Urtbeif^Iofigfeit ober eine§ unreinen ©emiffeng 
auSjufteHen. So touc^fen — um paffenb beim 
^flan^englei^nife gu öer^arren — ba^ ©nabenfraut 
über ber ©tabt, ©d^afgarbe, laubneffet unb SBol^I- 
tjerlei in ben Sö|)fen unb \>a^ ®ra§ auf ben ©trafen, 
burdö bie fic^ nid^t ha^ ©ed^§gefpann be^ Sanbe§* 
t)ater^ ober feinet ®efoIge§ §u belegen pflegte. 
Äitterfporn, ®o(bbtume, ^immel^fc^Iüffel unb Pfaffen* 
läpp6)tn ftanben in na^rl^afteftem Soben, auc^ gett* 
fraut, ^a^nenfamm unb gaullie^d^en gebiel^en üor* 
trefflicö, S'äIberfro|)f unb S'Iatfc^rofe miegten fid^ 



— 3 — 

blü^enb im SSäinb, unb ipo ^nn^tiblümi^tn unb 

Sitterf reff e , SÜlad^Viä^aikn unb |)erj9efpann ftd^ an* 

gefiebclt, ba forgten bic SSorfel^ung unb bie ©enteinbc* 

üernjaltung für bid^teften (SraSnjuc^S um fte ^er, fo 

hai i^x Slnblii fein d^riftlic^ * jufriebene^ Sürgerge* 

müt^ in Unruhe öerfe^te. 

S)ie ©tobt toax nic^t alt, bod^ tro^bem bie SKe^r* 

ga^I i^rer Käufer nid^t jung, ober eigentlid^ ol^ne 

Sln^eid&en, jemals eine gwö^Jib befeffen ju ^aben. 

üKinbeftenö bort, Wo fie fid^ in SldEerfelb unb fteinigte 

Sobenleere l^inau^gebaut l^atten. Sie ftanben l^ier 

unüeränbert wie öor einem l^alben, üietleic^t einem 

ganjen Sal^rl^unbert, ol^ne neue SRad^barn ju ert)alten. 

®g War fein öebürfnife bafür, bie Seüölferung nal^m 

feit SRenfc^engebenfen nid^t ju, unb bie 3Raurer fanben 

wenig in ber ©tabt ju t^un. 8tn ben vornehmeren 

Käufern fonnten fie l^ie unb ba au^beffern — ber 

„^ofmaurermeifter" befanb fid^ felbftöerflänblic^ fogar 

in ebenfo guter wie angefel^ener Stellung — aber 

ber ©eböubefranj , ber al^ äußerer Srei^ ben Ort 

umrahmte, öerbiente biefe Sejeid^nung nur in mat^e^* 

matifd^er |)infic^t unb lieg ben ©ebanfen an ein 

Ölumengteic^nife nid^t leicht auffommen. SKit Sänb* 

lic^feit ftanb er freilid^ in einem gewiffen Swjöniinen* 

^ang, benn er erinnerte burd&weg an met)r ober minber 

üerfattene ©orfbe^aujungen unb mochte infofern intcr* 

eff anter fein, aU bie grablinig ebenmäßigen unb 

|)]|t|fiognomietofen ©trafen in ber 9Mt)e be§ fürftlid^cn 

©d^Ioffeg. S)od^ im allgemeinen wol^I me^r für 

1* 



— 4 — 

SKaf eräugen «nb SSorübertoanbernbc, ate für bie ®e* 
tDO^ner, tDelc^e in ber grmartung Ie(en mußten, bie 
fc^iefen äBänbe eined Xagd unliebfam auf i^ren {Rüden 
ju ft}üren, bie n)adEeInben $ol2trep))en ^inan unb 
l^erunter ju flettem unb i^re Sö<)fe tjor ben, bei 
SBinbjeit nieteoriten^aft faQenben 3)ac^5iegeln 5U lauten 
Ratten. 2)ie Sefi^er ber Käufer gaben fid^ barübcr 
inbeg feiner übermäßigen 93eunru^igung unb nod) 
weniger einem unnöt^igen Roftenaufmanbe l^in. Sic 
tonnten, bafe fie für einen allenfalls baüonjie^enbe«, 
ober etiüa tobtgefd^Iagenen äRiet^cr fogleidö eineö neuen 
l^ab^aft fein ttJürbcn, unb ba fie au§ SJernunft§rü(f= 
fixten ober SSe^arrungSgetoo^n^eit — 2lIIeS an ber 
Seit toor in löblicher SSeife gleich untjeränberlid^ — 
baoon abfallen, bie SIRiel^§^)reifc ju erljö^en, fo er- 
n)ie§ fid^ i^re SRed^nung ftetS aU rid^tig üeranfd^Iagt 
unb einträglich. Senn auc^ bie Sel^aufungSbebürftigcu 
unterlagen bem friebfertigen ®eloaIt§itt)ang ber ®e- 
tt)of)nt)eit unb n)e^felten ein nod^ fo baufällige^ alteiä 
S)arf) unb Sa(^ ebenfottjenig au§ eigenem Slntriebc, 
mic ein alteS, t)etfd&Iiffene§, aber bequem unb täglid^= 
üertrout aufgetragene^ SleibungSftüdE. Unb fo lange 
ber ©teuercin^iel^er ben rid^tigen ©rtrag öon ben ijaU-- 
bred^erif^en ©tufen mit ftc^ l^erunterbrad^te, ober eiu 
alteg ^auSgerümpel nic^t zufällig ein aUertjöc^fteS äuge 
beleibigtc, mifd^te bie Obrigfeit fid& nid^t in ben Sang 
ber S)inge biefer Slußentoelt ein, fonbern überliefe bie 
felbe einem menfd^entoürbigen „selfgovernment^' bc- 
Iröd^tli^ öorl^er, e^e biefer SScrmaltungSgrunbfo^ nad)» 



— 5 — 

tttörjlid^cr 3^^ in beutfd^en Sanben aU jmedfbtcnlic^ 
erfannt toorben mar. Stufeerbem toax l^icr bie Oegcnb, 
lüo ^auptfädbfic^ §unger^ unb S^attcnblümd^en, $crj« 
gefjjünn unb Sitterlreffe au^ bcm mageren ©rbrei^ 
!^erauff cod^en , unb tüeil biefe ben öftl^etifd^en Süd 
nid^t erfreuten, gef^al) e§ J^nen au^ nad& SJerbienft, 
ba§ man ouf i^r ©ebei^en meniger 2lugenmcrf öer* 
ttjanbte, aU auf ba§ ber fd&önf arbigen SRitterfporen, 
Sauf enbgülben!räuter , SlboniSrofen, Kreujblumen unb 
9?atterniungen. 

?Red^t gutreffenb !^ie6 eine biefer ©trafen, ober 
beffer, jufammenge^örigen ^äufergrup|)en „9tuf bem 
Debadfer/' furatjin „S)er DebadEer." Die $^antafie, 
ttjeld^c fid^ nad^ bem Slamen eine SSorfteHung öon 
feiner I^atfäd^tid^feit entmarf, fanb an ber le^teren 
unfraglid^ tJoHe§ ©enüge. SRan !onnte fid^ nid^t tjiet 
IroftlofereS cine§ ©tabtbejirB „bort mo bie legten 
Käufer ftel^en" erbenfen; bie 8termlid&feit unb ©d^ab* 
^aftigfeit ber ©ebäube wetteiferte mit ber Srübfclig* 
feit il^reiS 3SeidE|biIbe§ , baS au§ ©d^uttl^aufen unb 
©anblöd^ern , Srennneffelgröben unb StblagcrungS* 
ftötten jerbrod^ener Il^ongefc^irre , unbraud^barfter 
£um|)en unb f o^Ienlofer ©tiefelüberrefte beftanb ; Keine 
SSSafferlad^en jur Slegenjeit, ober ba unb bort ein paax 
oerftaubte S)ifteltö|)fe im ©onnenbranb mad^ten ben 
©nbrud öon Dafen in einer ©teppe. S)aB ber grü^^ 
ling auc^ über biefer SBüftcnei ein lonnefe öon Serc^en* 
getriöer au§f|)anne, erfd^ien bem, ber eS nic^t jufdUig 
einmal mit eigenen D^ren gel^ört, !aum glaub^oft. 



— 6 — 

®in §aui8 auf bcm Dcbatfcr, gtcic^ ben mciftcn 
übrigen öcrcinjclt ftc^cnb, übcrtrof feine 9lad^barf^aft 
etmaS an ©reite unb ©ö^e unb in not^toenbigcr 
Solge baüon auci^ an bebro^Ii^er @c^ief^eit feiner 
Umriffe. äfö einjigeS befa§ e« no^ ein Dberftoi« 
totxl über bem ©rbgcfd^oS, unb ber 9SoII«munb ber 
Semo^ncr benonnte eg be^^alb baS Dcbacferfd^toB unb 
feine Snfoffen bic Dcbadferprinjen. SBie'S gef^ie^t, 
^alb aus Spott unb l^alb aus SReib, benn ber broben 
unter bem S)ad^ftu^I beS ©d&toffeS §aufenbe mor info- 
fem ber ^öd^ftgeftelltc beS UmfreifcS, aU er aHntonat* 
lieft eine jttjar geringe, bocft fiebere 8tn^at)I üon ®ulben 
in ber lof^e Iieimbrad^te, bie fogar mit bem mirlfid^en 
gürftenfd^Ioffe in einer UrfprungSüerbinbung ftanben. 
STuS feinen beiben ©tubenfenftern tönte gemeinigli^ 
ben log Iiinburd^ unb oft autft in tiefer Slacftt nocft 
®eigenflang über bie Umgegenb ^inauS. @r beKeibete 
eine, für boS Duartier erftaunticft ^ol^e ©teHung als 
^oftl^eatermufifuS, ein litel, ben feine Sefannten, ol^ne 
833iberf<3ruc^ Don il^m ju erfahren, in ben etttJaS munb» 
geläufigeren eineS ^ofmufifuS öerlürjten. SluS bem 
SBefternjalb gebürtig unb l^ierlier üor balb gmanjig 
Salären eingemanbert , l^iefe er ©piribion Salbenmeg, 
eines Iierumjiel^enben ®orfmufi!anten ©ol^n unb toa^r« 
fd&einlidö au^ ®nfel eineS fold^en. ©rerbte Segabung 
unb ©lüdSfaü Ratten il^m bie ©tettung im H^eater« 
orcfteftet öerfd^afft unb feinen lünftlerifcft intcreffanten 
So<)f mit btifeenben ?lugen, eine frdftige große (Seftalt 
unb ein aufeergemöl^nlid^eS Se^aben it)m bie Steigung 



— 7 — 

unb bctt Srauring einer jungen 33ürger§tod^ter bcr 
Stabt gugcttjanbt. S)od^ war öon feiner ©eite ®Iü(f 
ate SKitgift in bie ©l^c gebrad^t morben, eine fonftige 
l^atte bie junge grau cud^ nid^t befeffen unb il^re ®e* 
funb^eit mar ^artcr Statur gelüefen. SBoran fie f^on 
nod& 2Ibtauf einiger gal^re öerftorben, tonnte niemonb 
genau, ©inige meinten an ber ©c^ttjinbfud^t , Slnbere 
an aWiS^anblungen, bie i^r 3Rann tl^r in ber Irunlen* 
l^eit 5ugef ügt ; gehjife tuar, baS bie ®eburt eines SinbeS 
i^re Gräfte überwiegen unb fie um ein paar SKonate 
fpäter tt)eggerafft ^atte. Sie ftanb nod^ in ber ©rinncr* 
ung ber älteren Umttjol^ner at§ eine fanfte, blafegefid^tige 
grau mit traurigen Bügen unb blauen 2tugen, moöon 
nad^ aßen 3lid^tungen i^rem Iiinterlaffenen ©ö^nlein 
nid^tS afö (Srbttjeil gefallen mar. @ine alte 9KuI)me 
oon il)r — „bie ©ngelberga," tl^ren ^auSnamen 
fannte meitum niemanb — Ijatte an ©teile ber lobten 
bem SBitttJer bie SBirtl^fc^aft fortgefüt)rt unb ba§ 
l^ülflofe Sinb, um ba§ ber SSater fic^ nid^t befümmerte, 
awfgejogen. 9?un jä^Ite ber ^nn^t elf ^a^xt, unb 
i^n nannte bie ©elbftironie ber Jlad^barn ben ,;?|5rinjen/' 
ber in bem ;,©c^Io6" mit feinem SSater unb ber alttn 
(Sngelberga l&aufte. 

©tatt ber früheren f^marjen §aare umftanben 
ober umftadielten öielmel^r je^t bid^te graue öorjeitig 
ben So^jf ©^jiribion S3albentt)eg§, benn fein Sllter ging 
noc^ nic^t über bie 8Witte ber SSierjiger l^inaug. ©ein 
©efid^t t)atte baburd^ inbefe el^er no^ an fünftterifc^ 
intereffantem SluäbrudE gewonnen, unb feine 2lugen 



— 8 — 

Mifetcn toit cl^cmalS. Mber aud^ feine abfonberUc^ 
burd^einanber gentengten E^araftctcigcnfd^aften l^atten 
fid^ glcic^ermeifc gefteigcrt. D^ne aU Äinb je eine 
©d^ule befuc^t ju l^aben unb in biefem ©inn öoUftänbig 
bilbungglog, toax er ein ntufifalifc^eS ®enie ober ^ielt 
ft^ felbft lücnigftcng bafür. dlaä) aKenfd^enbraud^ 
erlannten Sleib unb ©elblifud^t feiner Drd^eftercoHegen 
bieg pd^fteng im ®et)eimen an, brüdtten jebod^ öffent« 
lid^ mit aSorliebe ba§ ©egentljeil quS unb ftanben 
feinem tpciteren ®mt)orIommen überall getreulich im 
SBege. Die SBerbroffenl^eit , gu ber feine Statur öon 
je geneigt, fd^ritt baburc^ mäl^Iic^ jur Verbitterung 
öor unb bie itjm angeborene §eftigleit jum Sä^jorn. 
@r Iiatte in feiner SSeife feine grau geliebt unb fonnte 
i^r nid^t öerjeitjen, bafe fie il^n in feiner SKü^fal 
allein gelaffen unb allem täglid^en S?erbru§, bem er fidf) 
an if)x öuft gefc^afft, entronnen toar. ®a§ erfd^ien 
i^m ate S3ö§n)iIIig!eit öon i^r, mie SlHeS um itju 
^crum böswillig an if)m berfut)r, unb je bereinf amter 
er fid& fütjlte, befto mel^r tt)arf fein ©ebäd^tniB ®rimm 
unb §a6 auf fie, baB if)r 9lame überl^au^jt nid^t öor 
i^m genannt tticrben burfte, o^ne i^n in SButl^ ju 
tjerfefeen. ©o lebte er ungefeßig unb menfc^enöer* 
ad^tenb, bod^ audt) genjo^nl^eitömäfeig unb brei SRic^* 
tungen immer ftärler in fid^ au^bilbenb. ®r ttjor 
mit ftrenger ®Iöubig!eit ben (geboten ber ^r^e 
unb ber Dbrigleit unternjürfig, öerel^rtc begeiftert bie 
SRufif unb liebte bie ®d^na<)§flafd^e. S)ag mad^tc 
ber 3n]^oIt feinet unbef riebigten J)afein§ au§; mit 



< 



— 9 — 

©cbonlcn über S33dt unb Scbeu l^attc er fid^ nie befaßt 
ober tfjat e^ lüenigftenS feit langem nic^t nte^r. 
©eine mit allem Slbetglauben ber Sanbbeöölfernng beg 
SSefterrtJoIbeg bnnt öcrmifd^te gtömmigfeit tieft i^n fid& 
mit feiner ®jiftenj unb bem 3wftcinb ber ©rbcnbinge 
befd^eiben, big er gegen etttjaS anrannte, über ba^ fie 
i^n nid^t megbringen lonntc. S)ann fud^te er fid^ bieg 
\mt toH öom §alfe ju geigen, unb menn aud^ bag 
nic^t ^alf, fo trani er, big er befinnunggtog umfiel. 
®ie täglid^e §au^3tquelle beg SSerbruffeg ©^jiribion 
©albentoegg aber flog aug feinem l^eronload^fenben 
gungen. ®r betrad^tete benfelben üon erfter Sinbl^eit 
ouf gleid^fam alg 3w!nnftgräd^cr feineg SSaterg on ber 
SögttJiKigfeit ber SKenfd^^eit unb trium;)^irte über 
biefe in bem QJebanlen, ha^ er feinen ©o^n ju ber 
pd^ften ©taffei eineg n)irf(idE|en §ofmufifug empor= 
führen ttjerbe, ber algbann alle übrigen unter bie 3ü6e 
feineg ©enieg trete. ®er ffnabe mar nac^ mefter* 
mälbif^er ©itte, bie bem eigentlid^en SRufnamen nod^ 
einen „So^anneg" öorsujefeen liebt, „§ann«3uft" getauft, 
aßein nur öalbenmeg felbft unb nadfj bem SBitten beg 
le^tercn bie alte (Sngelberga benannten i^n fo, unter ben 
SRad&bargfinbern fiel ber i^nen unüerftönblid^e Swfal 
uon feinem 9?amen ab unb lieft nur bag Suft ober 
3oft übrig. 9ln btcfem aber trat ettoag Unbegreif* 
lid^eg, minbeftcng für feinen Sater jefet nad^ elf 
Sauren nod^ nid^t gaftbareg unb für benibar ®e* 
^altcncg gu läge. Suft offenbarte nid^t attcin fein 
mufilalifd^eg ®enie, fonbcm et fd^ien überhaupt nic^tg 



— 10 — 

üon bcr SScgabung feiner SSotüätcr ßecrbt ju l^abcn. 
@r mar auS ber 9rt gefc^Iogen, nutt^magltd^ burc^ 
müttcrlid^e SSerfd^uIbung. 5)a8 brachte ©piribion 
©albeniücg nod^ tnc^r gegen bag ?lngebenlen feiner 
grau auf; fie l^atte i^n niefit nur lieblog öerlaffen, 
fonbern il^m aud^ nod^ böiSttjillig biefe §interlaffenfd)aft 
in il^rem fftnbe angetl^an. ©o toit 3uft bie ®eige 
JU galten öerntodöte, lüar fein SSoter raftloS bentül^t 
genjefen, il)m Unterrid^t in ber gü^rung be^ 93ogen§ 
JU geben, tjont äRorgen jum Slbenb unb lüeit in bie 
9lad^t hinein, fo ba§ ber Snabe tjont SQSac^cn, ber 
ainftrengung unb ber i^n ewig untgebenben bumpfen 
©tubenluft blafe unb 6IutIo§ geworben. ®r lüar oucfe 
nid^t geiftig befd^rönft unb erlernte bie Xed^nif be§ 
©^jiefö rafc^, bodt) in feinen Dl^ren mufete ein mu» 
fifolifd^er SDiongel öor^anben fein, benn er l^örte narf) 
Salären ebenfomenig tüie im Seginn, Wenn er eine 
S)iffonanä auf ben ©aiten I)ert)orrtef. Solbenroeg ixi^ 
be§ war unfdl^ig, bie§ für 9tnbere§ al§ überfommenen 
böfen SBillen ju l^olten, er lonnte nid^t glauben, fein 
@oI)n werbe ni^t bie glanjboHe Ärönung be§ üon 
©efd^Ied^tern angefamntelten StaturgenieS bilben. @§ 
war ein leufel, ben er auftreiben mu^te, unb er ber^ 
fud^te bieg, inbem er Quft I)ungern liefe. Wenn ber 
äKifeton tjon feiner ®eige fant. 2Iber ber ftörrifc^e 
S)änton f)ötte ben gungen ju Sobe l^ungern laffen, e^' 
bieg äWittel il^n gefügig gemacht, unb ©piribion ^ah 
benweg griff ju ©dalägen, unt Un üerflodEten ©inn 
feines ©o^neg ju brechen. S)a§ War fd^on öiele ga^re 



— 11 — 

l^inburcfi gefd^e^cn, unb tägli^ Hang au§ ben gcnftcrn 
be§ ;,@d^toffcg" ju ben ® eigentönen ba« ©efc^rei unb 
©ejcter be§ geprügelten Knaben l^erau^. 3)o(3^ immer 
glcid^ tiergebtidö, nur ber gngrimm beS SatcrS 
fteigerte fid^ tjöf^tx unb ^ö^er gegen ben unbejlüinglic^en 
Irofe §ann*3uft^. S33ie er feine grau um be^ Kinbc« 
toiHen IiaBte, ba§ fie iljm gelaffen, l^afete er i^ren 
©ol^n um feiner STOutter toiHen. (S§ fraS an i^m, 
ha% er bie ärgfte aller SSö^wiHigfeiten in feinem 
eignen §aufe liegte, unb üon ^a^x ju gal^r me^r 
fud^te er Sef^wid^tigung feines IgngrimmS in ber 
@d^nat)§ftafd)e. 3tber bieS SRittel üerfe^te it)n gemei* 
niglic^ nur T^öl^er in eine befinnungSfofe SBut^, bafe er 
bem falfc^ ®eigenben mit 2lIIem, waS i^m jur $)anb 
geriet)^, über \)tn So^jf ^ieb, i^n an ben paaren padfte, 
5U 93oben riß unb mit ben gügen auf i^m t)erum=» 
trat. SKetjrmalö l^atte feine niütl^enbe Irun!en]§eit 
ben fi'naben mit Seben§gefal^r bebrol^t unb nur bic 
S)ajmifd^enlunft ber alten ©ngelberga 3uft öor bem 
©d^Iimmften beptet. ©ie reijte bann ben gö^jorn 
83aIbentt)egS burd^ leine Sleufeerung, fonbern trad^tete 
nur banad^, iljm ben Oegenftanb feiner ftnnlofen SKiS* 
Iianblung au§ ben Singen ju fd^affen. ®§ toax eine 
arte, einfädle, gut^erjige $erfon, bie am Ueblen gut 
gu mad^en fuc^te, n)a§ in i^ren fc^wac^ien Straften 
ftanb, imb im §aufe blieb, um ba§ ffinb, bei bem fie 
aRutterftede tiertreten, nid)t ööllig ot)ne @c^u| alleiu 
5U laffen. 

3m Uebrigen fteßte ^ii\t Salbenmeg feineSwcgS 



— 12 — 

%rt unb SEBefen jur ©d^au, tueld^e Stnbern ein be< 
fonbcrciJ äRitfcib tocgcn bc« i^m tuibcrfal^renbcn Un* 
rcd^tg einflößen lonnten. ^m ^oufe befanb ft($ nur 
ein einjigeg Sud^, ba§ ber SSater bei^ ©eigerS auf 
feinen ©treif jügen mit fid^ ^erumgefd^Ieppt unb feinem 
@o^n ate ©rbfd^aft unb ©ibliot^ef T^intetlaffen l^attc. 
SBol^er ber alte ®orfmufiIant baju gefommen fei, 
ttjufete @|)tribion ©albeniüeg nid^t, aber öon Sinbl^eit 
auf tüar il^m ber fledtige gelbe ©d^mcinöleberbanb erft 
ein öertrauteg @})ieljeug, bann gum Sud^ftobireu be- 
l^ülfli^ geteefen unb fd^Iie^Kdö ein Drafel für i^n ge* 
morben, bei bem er über afle äRiB^eßigleiten unb 
UnöerftänWic^feiten be^ Sebeng 9lu§funft fuc^te unb 
faft aDemal aud^ fanb. 2)a§ t)on 93ergi(bung unb 
SloftfledEen faum me^r entzifferbare litelbfatt trug 
mit njed^felnb rotten unb fc^njargen Sud^ftaben bie 
Suffd^rift: 

r,5)eg ^immetö ßauffeS SBircfung | unb SRatürli^e 
gnftuenfe ber ?ßlaneten | ©eftirn unb 3c^c^en | auf 
®runb ber Stftronomei | nad^ jeber Seit | jar | tag 
unb ftunben Eonftellation. 3n 5Ratiuitöten | jur 
Strtjnei | toolfart unb allen leben ber SRenfd^en ju 
toiffen t)on nöten. 1556 ju gi^ancffort bei E^r. 
©genolp ©rben." 

3n bem inl^altSrei^en S3anbe aber befanb fid^ 
auf einer ©eite, öon ber $anb ©|)iribion Salbennjegi^ 
mit bidtem SRot^ftiftftrid^ angemerft unb l^eröorge* 
l^oben ber 5Paffu8: 

„®in Sinb geboren in SKarti§ ftunb. ®en)innt 



— 13 — 

rot frauS l^ar. gft gä^jorntg | mit eint f|)ifeiflcn 
Stngefid^t | rot unb fc^ioarfe unbcrcinanbcrgcmifc^t | 
Meine äugen | l^at robe fömlin unter bem angftc^t 
I ein l^oöeg großntaul | pelzet mcl^rertl^e^tö offen ! 
i ober öon grimmiger Sofefteit ^art jugebiffen | \)ai 
lange jen , ittumpt fid) feiner boßl^eit | ift f))öttig i 
freffig I leugnet toa^ er fagt | fi^et niemanb red^t an, 
lad^ti feiten | bann fo er eine bofel^eit tooKbrad^t .l^at. 
SBo man leut befd^ebiget ift er bel^enb | aßen ®et)ft* 
lid^en feinb | ift ungern bei frommen | Heiner mageren 
Ieib§ I laffet nid^tg ungerod^en | fein Statur ift gere^jt 
}u rauben | brennen | fted^en | morben | l^endEen unb ju 
aller bog^eit | ftirbt feiten gutes tobtg. ©ein ^anpt 
t^ut im offt loel^e | begert öil ju toeiben | mag boc^ 
fein lieb ju feiner l^aben | mirt feiten alt." 

S)iefer Slbfc^nitt beS Iiod^gelel^rten unb aHlüiffen^' 
ben Sud^eg aber toar nac^ ber ®eige ba§ ^auptun^ 
l^eil in bem öeben $ann*Suft§ geworben , benn t)on 
^af)x ju gal^r Iiatte fein SSater fic^ mel^r in ber 
Ueberjeugung befeftigt, baS jebe^ SBort barin auf 
feinen ©ol^n bejüglic^ fei. ®r wufete nid^t mel^r, 
wann unb loie er gu ber (SrfenntniS gefommen, baB 
berfelbe in ,,9Kartiö ftunb" geboren tüorben, aber er 
befaS nid^t mel^r ben geringften 3tt)eifel baran. Unb 
öon ben übrigen för))erli^en Slnjei^en trafen aller* 
bingS manche ju. SKur trug ber fönabe feine fleinen 
9lugen, fonbern ebenfo grofee, bunfle im So|)f wie 
fein SSater, bod^ Iiatte er rötl^Ii^ blonbeS ©aar, ein 
\px^t^ ©efic^t, au§ beffen SKunbe bie weißen 3a]^ne 



— 14 — 

ehDQ§ t)orfc6itntnerten, mar mageren Seibed, unb bie 
Si})})cn jianben i^m ^äufig offen ober er bift fie frampf* 
^aft feft ju. (Srftereö fanb ftott, wenn bie töglid&en 
©erlöge iffn jum Sludftogen t)on Schreien brachten, unb 
bad Sediere, roenn er fi(4 ben ©c^mer^ 5U Derbei^en 
fud^tc. ©ein fpifteS ©efic^t unb bie SRagerleit feincö 
öeibe^ waren freiließ nid^t ju läugnen, ließen fi(!& in* 
bei ol^ jiemlic^ unau^bleiblid^c golge feineS fd&neUcn 
SBac^^tl^umö unb nid^t au^reic^enber Sia^rung er« 
Maren, unb bafe er fic^ ftet^ mit Regier ;,frcffig" 
geigte, roo fic^ if)m etroa^ barbot, fonnte ber immer« 
wä^renb in il^m öor^anbenc ^^ungcr faum öiel anber^ 
erwarten laffen. 

2)oc^ anbererfeit^ Dermod^te ebenfowenig gelöugnet 
5U werben, bafe auc^ bie 2Re^rjat|I ber geiftigen unb 
gemüt^Iid^en K^aralteranjeic^en be« geletjrten 83uc^e^ 
me^r ober minber mit i^m in 3ufaniwien^ang gebrad^t 
werben fonnten. 6r war ein jä^jornig auffal^renber 
3unge, wie ber 9tlte, log biefem gegenüber, wo e§ i^m 
mögli(^ fiel, fi^ babuic^ öor bem ©todf ju bewahren, 
ladete nie anberg, aU wenn er feinen ©))ott an etmod 
auöIieS, blidte Seinem gerabaug in'g ©efic^t, litt oft 
an So|)ffc^merjen unb bewies Weber öor frommen 
Beuten überl^aupt, nod^ üor ben geiftlid^en Seigrem 
feiner Schule ©^rfurc^t, S)emut^ unb Sln^anglic^Icit. 
S)agegen ftellte er fidt) oft al§ ein beljenber unb nn* 
befümmerter S^unid^tgut ^erauS, „Seute unb ©ac^en 
}u befc^äbigen ,'' feine 9btur war leid&t gereift unb 
HeB nidbt^, wa§ Stnbere i^m anget^an, unüergotten, 



— 15 — 

fonbcrn rühmte fid^ njotjl bc§ bogl^aftcn ©trcid^e^, 
mit bem er eine ^aä)t ausgeübt. 3)ie anberen ©üben 
beS DebadEerg fürchteten i^n, jogen i^n nid&t in il^r 
gemeinfameg treiben unb mieten i^m am liebften an^ 
bem SBege; in Sefreunbung ftanb feiner ju i^m. S)er 
Siatnr ber Umftänbe gemäß, fonnte öon ,, rauben, 
brennen, ftec^en, morben unb l^enlen" bei i^m aller* 
bingg nid^t wol^I bie SRebe fein, boc^ blieb niemanb, 
ber mit i^m guf ammentraf , lange in S^^eifel, baß er 
ftörrifd^, ^änbetfüdE|tig unb geroaltttjätig unb rafd& mit 
ber gauft breinjufal^ren bereit fei. Stur in ®inem 
offenbarte fid) „bie SRatürlic^e S^iff^^^fe ^^^ äJiartiS* 
ftunb'®eburt" feine§meg§ an i^m. 2ttterbing§ ^atte 
er „fein lieb ju feiner," bod^ begetjrte er aud^ burc6* 
au§ nic^t, „öit ju meiben/' ober, feinem Filter ent* 
fpred^enb übertragen, fic^ in SSerfel^r mit bem meib^ 
lid^cn ©efd&Ied^t ju begeben, gm ©egentl^eil be* 
fümmerte er fid^ um biefeS mit feinem ©lief unb 
SBort, atö ettoa einem gelegentlid^en §ot)njuruf, unb 
er Tratte faum jemafe eine§ ber äJiäbc^en auf bem 
Debacfer angefel^en, ober eine§ ©rugeö ttjert^ era^tet. 
@o trieb er fidt), toenn nid^t bie Schule unb bie ®eige 
feines SSaterg il^n fortnötl^igten, faft immer aQein in 
ber müften Umgebung be§ §äuferoierteI§ l^erum unb 
ocrbrad^te bie S^it bamit, bie umtjergeftreuten ©ererben 
noc^ f leiner ju jerfc^mettern , 2)iftetföpfe ab^u^auen, 
ober barfu6 in ben S33afferlad^en ju platfc^en. 

@ine abfonbere ©rjiel^ungSmaßregel , bie fein 
SSater für i^n auSgebad^t unb an i^m jur SluSfü^rung 



— 16 — 

brachte, mochte einigennagen mit baju beitragen, ia% 
\oiä^t Sel^nlic^feit jtDifc^en $ann«3uft unb einem 
;,ftinb geboren in aRartigftunb" beftanb unb in ber 
%ffat e^er ju« aü abjune^nten fc^ien. ©fiiribion 
Salbenniieg ^atte Dermittelft {Rutl^e unb ®erte ben 
betreffenben Sbfci^nitt au^ „^td $intnteld SauffeiS 
SSirdung" fo feft in bad au^gegeic^nete ®eböd^tnig 
fcineiS ©ol^ne^ — bic cinjigc ^cröorrogcnbc geiftigc 
Scgabung, tocl^c $ann«3uft an ben lag legte — 
eingepr&gt unb ließ fici^ benfelben Don i^m aQabenb- 
lid^ gleic^fam aü ein @cl^Iaf gebet aufjagen, bag un* 
untftöllid^e Setoig^eit barau§ tttouä^^, beut Knaben 
werbe big an fein öeben^cnbe feine ©übe baüon Der* 
loren gelten. S)iefc feltfame $ßöbagogif be^ ®eigerS 
bejlüetfte, $ann«3uft ein unabläffigcg SetouStfein bet 
befonberen ©rbfunbigfeit feiner ©eburt^mitgift ju er» 
l^alten, um i^m ein ®ntfe|en öor fidö felbft unb baraug 
ermad^enben SSefferung^brang einsuflögen. 2)oc^ oiel'* 
leidet folgerid&tigcr erjielte ba^ täglid^ angemanbte 
äRittel bie SBirfung, ba6 in bem gungcn ein tro^iger 
antrieb großlüud^erte , bem Silbe, ba^ er fic^ felbft 
immer ttJieber üorl^alten mufete, aud^ mit möglid^fter 
Slel^nlid^feit nal^e ju fommen, unb ba§ Srgebntg ftanb 
bergeftalt giemlid^ in umgefcl^rtem SSerl^ältnife ju ben 
Semü^ungen unb (Srioartungen ©atbcnttjegS. 

Sa l^atte öor ungefähr einem l^alben Sal&rc jejt 
ein glüdflid^er S^faH bic alte ®ngelberga begünftigt, 
i^re l^auptfäc^Iic^e l^öuSlid^e 3Iufgabe erfüllen unb ben 
am ©d^Iimmften Haffenben S^icfP^It jtüifc^en SSater 



— 17 — 

unb @o]§n tt)cmgftcn§ ctoa« übcrmörtcin ju lönnen. 
$i^x toax im öerftauBten Ofcnlüinlcl ctne§ i^r öcr» 
fil)|)tcn ^oufcg ein nic^t tninbcr l^od^gcIe^rtcS S3ud^, 
ate bag über bic SBirlung be§ §immeföIaufeS, in bic 
©äitbc gerat^cn, toeldjeS ben Sitel führte: „"ißxop^t* 
jciung: Practica Icutfc^ | Suff bag MDLVII 3ani | 
burc^ Doctorem Antonium Breiochsen | @tatar|ct 
ju ©d^Jüäbifd^cn ^all | Sug ber Sunft öon bcm lauffc 
be§ ©cftirnS | auff§ lür^eft jufammcngetragcn | gc* 
orbtict unb bcfd^ricben.'' S)arin aber l^attc bie Slfte 
ben gemi^tigen ©afe entbedft: „Safe bie $ßIoneten 
fialtcn bag mittel jttjifd^en bar nöttigung unb möglid^* 
feit I benn fie un§ aüein netigen | unb nid&t nötttgen [ 
al§ ber ^od^berümpt $|5]^otoIemeu§ anjeigt | fönncn 
nad^ ®Dtteg Tillen 2tlle§ aud^ anbcrft tierlaufen." 

S)iefe erlangte SBiffenfd^aft öon bem ttjaliren 
©ad^öerliatt in betreff ber „3nfluen| be§ ©eftirnd" 
benufete bie alte ©ngclberga mit einfältiger ©d^Iau* 
l^eit ju geeigneter ©tunbc, iai l^eifet einer foldften, 
in tüelc^er bie ©c^napSflaf^e nid^t ju ftarfe $errfd&aft 
über bie ©inne ©piribion S3albentt)eg§ gewonnen, um 
bem festeren augeinanberjufefeen , bafe bie „Practica 
Icutfd^" noc^ um ein ga^r fpäter, afö ba§ Drafel 
be^ (Seigerg, in S)rudt gegeben unb üon einem Teib* 
Saftigen S)octor öerfafet ttjorben fei, bal^er unjmeifet 
I)aft bie l^öd&fte ©rlenntnife in allen biefen einfdtjlägigen 
Singen entl^alte. 'S)anai) aber bilbe aud& bie „SRartii^* 
ftunb'^eburt" für $ann«3uft feine SRöt^tgung, fonbcm 
nur eine SKöoIid^f eit , bie nad) ®otteg SBiUen auc^ 

3enfcn, 3:ie ftinbcr öom Dcbarfcr. l. 2 



— 18 — 

anberiS verlaufen fönnc. Unb jur ScfürtDortung bc^ 
leiteten l^ielt bie gute 3nte auci^ fogleic^ mit totib' 
lid^er ginbigfeit ein ÜKittcI bereit, inbem fic [xä) mit 
ber unumtDunbenen Srfldrung ^eroormogte, ^ann^^Suft 
befi^e na6) i^rem Sofürl^alten lein mufüalifc^eg (Sc* 
i^ör unb iDcrbe e§ niemotö gu einem tDirüic^en ©eigen« 
lünftler bringen. 3)ocl& toenn er feinen Sebenöberuf 
bal^in einrid^te, burd^ benfelben in ein näheres SJer« 
^ältnife mit bem aHmäd^tigen ©d^ö))fer unb ©rl^alter 
^immetö unb ber 6rbe ju treten, fo tüerbe ®otte?» 
SEiffe gettJiS gnäbiglic^ bie i^n bebrol^enbe böfe Sn* 
ffuenfe beS äRar^geftirnö öon ilftm abttjenben unb il^ni 
5u einem guten, geotbneten, fomie and) einträglichen 
SBanbel burc^'g Seben ,öer^elfen. 

®em l^örte @|)iribion Salbentüeg ttjol^l nac^ ftäter 
SBeife innerlich tief ergrimmt ju, aber in Setreff be^ 
®eigenfpiel§ fonnte er fic^ ber ©infic^t ber SKten 
nad^grabe gleidöfatt^ nic^t me^r öerfd^Iiegen , unb bie 
SSorfteflung einer geiftlid^en Saufbatjn be§ Knaben 
fanb bei feiner firdjengläubigen SRidjtung Slnnal^me. 
@o tüarb naä) mancherlei $)in- unb SBiberberatl^ung 
ber Sefd^IuB gefaßt, ba§ |)ann'3uft, fo balb er ba§ 
erfoiberlid^e SHter errei^e, in ein Stift fomme, um 
5um 5ßriefter l^erangejogen ju tcerben, unb ber 3unge 
erfuhr, aU er nad^ $aufe fam, öon ber abgemad^tcn 
®aäi^, S)iefe ließ i^n fcf)r gleichgültig, ober mar 
i^m infofern rec^t, aK bie töglid^e Quälerei auf ber 
®eige baburc^ für i^n ein ®ube na^m. ©onft jog er 
inbeß feine bcfonbcren SSorttjeile unb gortfc^ritte an 



— 19 — 

Scben^annel^mlid^feit barou^. benn Salbcntüeg, ber ftd^ 
biSl^cr um ben ©c^ulunterrid^t feinet @ot)ne§ nie 
befümtnert gel^abt, begann nunmel^r aufg ©trengftc 
fein Sttugenntetf auf bie tüöc^entlid^cn 3eii9"iffc be§ 
iufünftigen 5J5riefter§ ju rid^ten unb biefen auf einem 
neuen mufifaltfc^en ®ebiet, bem ba§ ©cfange^, roört* 
üi) tt)ie figürlid^ unter bie gucktet ju net)men. 3^ 
beiberlei Sejiel^ungen aber jeigten ftd^ bie ©eftrebungen 
unb Seiftungen $ann»l3uff§ feinen früheren auf ben 
©eigenfaiten burd^auS ötinlid^, unb unter ben göuften 
nnb güfeen be§ SSaterä fd^oK fein ©efd&rei unb ®c=» 
l^eul noä) häufiger aU juöor au§ ben genftern be§ 
Debadferfd^Ioffeg in bie Umgcgenb l^inaug. 



©0 ftanben unb lagen gegentüörtig ÜRenfd^en unb 
SDinge in ber S3et)aufung €piribion Salbentüeg^, unb 
eg toax ein S^jätnad^mittag im Slnfang be§ S^ni. 
3)ie ©onne ging fd^rägftral)lig über ba§ fteinige un* 
frud^tbare gelb, tt)eld^e§ ben Debadfer oftlt)ärt§ nodi 
^albftünbig toeit big an einen bunKen SRabel^oIjronb 
fortfe^te; nur ba unb bort ^oi fid^ einmal ein f feiner 
Sledf mit magern S)in!elö]^ren ütoa^ auf, ober Slüben* 
blattttjerf übergrüntc ben Soben, fonft mar ätteg 
Unfraut, ©d^utt, ©anb unb ßeere. S)arin trieb $ann* 



y* 



— 20 — 

3uft fid^ l^eut\ tüeiter ote fletüö^nlic^ t)om ^au^ cnt* 
femt, l^erutn. 3)eT föopf t^at iiam an^ guten ober 
üblen ©rünben mel^, benn er l^atte ein fd^Ied^tcS 
3eugni6 oug bcr ©d^ule l^eimgebroc^t nnb fein SSatcr 
i^nt unter bcm Suruf: „lobt ^au' \i) 2)id^, 2)tt 
SauSbub, »enn mir nod^ einmal fo lommft!" mit 
einem ^ßfeifenrol^r ©iebe über ben fiopf regnen laffen, 
bid baS ^to'^r in ©plitter jerflogen um^er lag. 3)ann 
l^atte er blinbtofitliig nad^ einem ©d^üreifen gegriffen, 
um mit feiner 3üd^tigungfortäufal^ren, unb nur burdö 
bie 2)aätt)ifd^en!unft ber alten ©ngelberga mar DieÖeic^t 
eine StuSfül^rung ber S)ro]^ung be^ ©eigerg üer^inbcrt 
morben. ®od^ l^atte biefer jum ©c^hig mit milbem 
SlugenroHen befohlen, ba6 «ber bögmiHige ©atanSbalg'' 
bis jum anbern SKorgen feine SBrobIrume mel^r be* 
fomme, fonft fd&meifee er bie 8llte nod^ l^eut* jum 
$aufe ]^inau§, unb fo lief ©ann^Suft nun mit jer* 
böultem Äopf unb grimmigem junger brausen über 
ba§ öbe Sanb. ®r fing Meine braune ®ra§l^ü}jfer, 
bie il^m au§ bürrem ®ra§ um bie Süfee fd^märmtcn, 
unb bie SSerfud^ung manbelte i^n an , fie aU SIbenb* 
loft jmifdöen bie gä^ne ju bringen. Slber er brad^tc 
bie praftifd^e Slugfütjrung bod^ nid^t über fid^, unb er 
tt)arf fie mit bem Sluf micber fort: „S^r feib aud^ 
Seiger — Iriec^t bem Sllten xn§ Sett unb in'ö D^r 
l^inein unb fiebelt il^m fein Trommelfell entjtoei!'' 

®er ®eban!e ftanb il^m nad^ bem gö^rentoalb; 
bort gab e§ möglid^erloeife etmaS SfebareS, SSeercn 
ober SBurjeln ober fonft, er mu^te nid^t ma§, toax 




~ 21 — 

noc^ nie in einem SBalb gcmefen. SBie eine l^nngrigc 
9lattc fprang er öorlüörtg, feinem QitU an; burd^ 
ebenen Soben jogen fid^ ^ier ein paar niebrige Irant« 
bettjac^fene @rbtt)älle, barüber fe^te er meg. S)abei 
traf fein 33IidE auf etma^ Sebenbigeö in ber gelböbe, 
benn an einem ber JRaine IjodEte ein SKäbd^en in ber 
Slbenbfonne, bie baö blonbe ©aar an it)rer Knien 
©d^töfe ju golbig glimmernben gäben aufjnft)innen 
fd^ien. @g mar ein bleid^eö S)ing, etttja jtoei ^af)xt 
jünger al^ er, aucö ein ffinb öom Debadter, bie Xod^ter 
eineö 2agelöl)nerg ober bei biefem in bie ^oft gege» 
6en, man ipufet* e§ ni(f)t genau in ber Sla^barfd^aft, 
ba er erft feit einem f)at6en ^al^r öon au§tt)ärt§ ^n^ 
gejogen toax. §ann^3>uft fannte fie öon ®efic^t unb 
^atte i^ren Flamen einmal geprt, ba§ fie ajlarga 
Stmr^ein gerufen toorben. ©o fd)rieb i^r SSater ober 
^ftegeüater fid^ aud6, aüerbingS fätfdjlid^, benn ber 
Urfprung feinet 5Ramen§ ftammte öon einem folc^en 
9lain, an bem ba§ SDMbd^en augenblicEKd^ fa§. S)od^ 
ba feine ßltern unb SSoreltern am Dberrl^ein fefel^aft 
gettjefen, ^atte bie alte, ri^tigeDrt^bejeic^nung „2Imrain" 
fid^ allmä^Iid^ unöermerlt in bag üerftänbtid^er ge* 
morbene „Slmr^ein" umgeloanbelt. ©el^r armfelig gc* 
f leibet, tt)ie faft alle Sinber be§ DebadEer^ — barin 
machte ©ann^^uft einzig um ber SRe^jutationgfud^t 
feinet SSaterS ttjiüen eine leiblid^e 2lu§na^me — lauerte 
aWarga 9tmrain in bem SBattgefräut, magerfid^tig unb 
l^agerarmig, bie SBangen mit ©ommerfproffen bebedt, 
unter bem burc^gefc^Iiffenen 3iodE fa^en i^re Süfec o^nc 



J 



I 



— 22 — 

©d^ul^ unb ©trumpfe braun unb üerftaubt, bo^ Don 
einer aufföüigen ©^mal^eit ber gform l^erDor. 

©ann*3ufti8 9tugen ftrciften laum fo »eit bie 
©i^enbe, um ju erfennen, bag ed ein äRäbd^en fei, 
unb er lief borfiber. S)od^ JjIö^K^ flutten fein ®c* 
fid&t unb fein gufe, mit einem ©eierblicf ^atte er cttüa^ 
neben il^r im ®rün SiegenbeS, ein bidfcS SrotftfldE 
lüal^rgenommen. Unb er flog l^erum, ftanb Dor i^r 
unb fragte: „SBa§ »iHft S)u l^ier?" 

©ic fal^ il^n großerftaunt an unb antwortete: 

„Sift S)u ein «ßrinj?" 

@g Hang ol^ne irgenbtoeld^en <Bpott gefragt, fie 
l^atte i^n fo nennen gel^ört, unb fein^ beffere SIeibung 
trug aud^ boju bei, e§ it)r auf bie Zippen ju bringen. 
2)od^ er ftiefe l^ö^nifd^ au§ : „2)umme ®an§ ! (Slaubft 
Su, baß icb bann mit 2)ir fprod^e? ©iel^ ba!" 

Sine Sräl^e flog fräd^jenb unujeit vorbei, bdnad^ 
beutete er auf. 3)a§ aWöbd^en brel^te ben Sopf, unb 
jugleid^ fu^r |)ann*3uft§ $anb gierig ju Soben, raffte 
baö Srob an fid^ unb beförberte e^ 5tt)ijd&en feine 
Saline hinein. SSie bie 2lugen SKargaS fic^ gurüdE* 
manbten, ftarrten fie einen SKoment Derflänbnifelo^ auf 
ben l^aftig Sauenben, bann f prang fie bie ^anb üor* 
ftredfenb auf unb rief: „S)a§ gehört mir, gieb e§ l^er!" 

Slber er brol^te il^r : „Unterfte^ S)ic^, einen ^Bringen 
anjurü^ren! S)aju finb fie in ber SSäelt. gafet S)u 
mid^ an, fo fd^Iag id^ S)ic^ tobt, Sumpenbirn!" 

®ine SSieberl^oIung ber SSorte toar'ö, bie er oft 
unb erft eben tjon feinem SSater vernommen, bod^ 



— 23 — 

oug feinem ©lidf ^raci^ etmaS, ba§ SWäbd^en erfd^roden 
jurücffal^ren Saffcnbeg baju, i^r Slrm fiel nieber unb 
fic ertüiebcrte nur: 

„^ßfui! iBift S)u ein S)ieb?" 

9tun ladete er bo^l^aft^fpöttifc^ auf: „©eine SRatur 
tft geneigt ju rauben, brennen, fted^en, morben, ^enlen. 
Stlfo nimm S)id^ in ?ld^t, fonft l^änge id^ 2)id^ brüben 
im SEBalb on einen S3aumaft. SBenn 5)u^^ meiter 
nnffen millft, fannft S)u l^eut' 9lbenb bei'm 3lad^tgebet 
jupren." 

©ie öerftanb baiS ©tat au§ feiner töglid^en Sitanei 
nid^t, fonbern fe^te fid^ ^urüdt unb fd^Iud^jte, in Il^ränen 
ouSbred^enb: „^6^ ^abt aud^ junger unb iDoHte eS 
l^ier effen." 

S)oc^ ber Sunge belümmerte fid&, gleid^gültig 
ttjeiterlauenb, nid^t um il^r SOäeinen. @r öerfefete nur: 
„SBörft ®u Hüger gemefen unb pttft e§ früher jmifd^en 
bie Saline geftedtt, ba fnurrte 2)ir ber üKagen nic^t. 
Seffer, bafe er'^ 5)ir tt)ut, als mir. SBenn 2Du mid^ 
bei^m Sitten auf (äffen miöft, ba fomm nur nad^^er 
in'S ©c^Io§ unb ®u fannft öon ber 5ßrügelfupt)e ob* 
friegen. SEBeiter giebtS bod^ l^eut' Stbenb nid^tS, unb 
auf ein paar Söffet tJoH me^r fommfS mir nid^t an." 

©0 ftanb er ro^, l^ö^nifd^ unb gefühllos für baS 
neben il^m f orttönenbe ©c^Iuc^^en , ba§ ber Steinen 
öieHeid^t mel^r nod^ aU ber junger eine S3itterni§, 
]^ütf(o§ gettjattt^ätigeö Unred^t erteiben ju muffen, ent* 
J^refete, unb fal^, feinen SRaub ju ®nbe öerjel^renb, 
in bie SBeitc. Slber jäl^ttngg ftie^ er babei nad^ 



-- 24 — 

einer S33eile l^erüor: „^a^ ift bag? ®a§ ift ein 
S)iantant! SBcnn id^ ben l^abe, bin iä) ein ?J5rinj!" 
unb er rannte fpomftreic^S öon bannen. 2)ie ©onne 
trat beinal^e fd^on an ben ^orijont unb jog ungeföl^r 
in einer Entfernung öon l^unbert Schritten bemanten« 
l^aft bli^enbe ©tral^Ien au§ einem am Soben be§ 
leeren gelbeS liegenben ©egenftanbe. S)a§ ©efunlel 
beSfelben njarb immer blenbenber, je näl^er ber Saufenbe 
il^m lam; er fd^rie at^emto§: „©in S)iamant! ©in 
Siamantl" unb warf fid^ mit ber nämlid)en ®ier, 
tt)ie 5ut)or ouf ia^ SrotftüdE über feinen foftbaren 
gunb. S)ann ftanb er, mie au§ einem Sraum er* 
mad^enb, unb ftarrte öerbu^t auf eine fd^arffantige 
unb je^t, au§ ber ©^jiegelung gerüdEt, farblofe ®Ia§^ 
fd^erbe, um bic fid^ feine $anb beim S^Ö^^if^« f^ft 
jufammengebrüdEt l^atte, ate fönnc bie munberfame 
33eute gli^ernbe gnfectenpgel l^aben, it)m toieber ju 
enttoifd^en. K§ toax titoa^ Sigentpmlic^e^ in bem 
S'nabengefid^t Vorgegangen, man Ia§ in feinen Slugen, 
gett)altige ^pi^antafie !^atte it)m bli^fd^neß ein Sauber« 
fd^Iofe aufgebaut, unb nun fielen bie leud^tenben 
äKauern unb Sinnen be^fetben aU leerer Srug tt)ieber 
in feinem S3Iidf /\ufammen. @r ]§örte ein (Seräufd^ 
l^inter fid^ , brel^te ben Sopf unb fal^ geifte^ablüefenb 
in ba§ ®efid^t SIKarga 2Imraing. 2lud& il^re ©in* 
bilbuug toax bon bem Sorgang mäd^tig mitgeriffen 
tDorben, fobafe fie il^m tt)iber i^ren SBiHen nad^fofgen 
gemußt. @ie gen^a^rte je^t ia^ lüertl^Iofe ©lagftüd 
in feiner ^anb unb baneben ein paar, öon il^m un* 



— 25 — 

• 

beachtete rollte Iropfen au^ einem fetner 3iwgcr quellenb, 
unb fie fagtc: „2)u l^aft 5)ic^ gefc^nitten nnb blutcft; 
baS ttjar'g nic^t tüert^, fonim, icfe will fe^en, ob fein 
Splitter brinftecft." 

2lu§ i^rer Stimme imb SRiene fprac^ ©utl^ergig* 
feit, lüeld^e bie i^r t>on i^m jugefügte ^äfelirfie 2^f|at 
bereits ^alb öergeffen l^atte, bod^ $ann*3uft ful^r nun 
au§ feiner worttofen ©nttäufd^ung auf unb fc^rie ba§ 
SKäbc^en bro^enb an: „S)u bift eine ^eje! @S 
war ein ®iamant unb ®u ^aft i^n ju ®la^ gemad^t! 
3tu§ S3o§t)eit, toeil 5)u S)id^ an mir rächen moöteft! 
Sd^aff' mieber einen Siamanten brau§, fonft reife 
ic^ S)ir aud^ baS §aar üom ^opf unb trete S)id^ mit 
3ü6^^! 3^ tüeife, wie man'S mai^t!" 

2)ie Steine ttjoüte erfd^redEt baüonlaufen , aber 
bie Seine -önfagten i^r üor gurdit unb fie glitt in 
jitternber Slngft auf bie Snie. gn blinbem Qä^jorn 
recftc er bie $anb nad^ t^rem §aar, fie baran ju 
pacfen, bod^ plö^Iicö l^ielt er ftu^enb an, fa^ il^r mit 
einem ftaunenben SlugbrudE ixC^ Stntlife unb rief: 
„^a ift er ja — ber S)iamant!" 9ln i^rer SBimpcr 
war noc^ eine ber t)orI)erigen Sl^ränen Rängen geblieben 
ober öieüeid^t eine neue öom Sc^redt l^eroorgebrdngt 
wotben, unb aug i^r jog bie öerfinfenbe Sonne je^t 
gleid^artig bli^enbe ®iamantenftra^Ien , wie oorl^cr 
au§ fcer Sd^erbe. SRur ein paar Secunben lang, benn 
bie Sonne ging unter, aöein fo longe ber (Sfanj an« 
bauerte, arbeitete bie 5ßf)antafie be§ S'naben unüer^ 
fennbar wieber an einer, i^n überfommenben leud^ten* 



— 26 — 

bcn Sinbilbung, unb feine Slugen tranfen regloö led^jenb 
bcn Slnblid t)on tf|m ein. 2)ann öerfd^manb ba« ®c« 
funicl an bcr SBimper, nur ein farMofcr SBaffertro^fen 
blieb, unb $onn*3«ft ftiefe au^: ;,©ie]^ft 2)u, ic^ »ufetc, 
ba§ 3)u il^n l^atteft! $)euf tociter unb bel^alt' il^n, 
id^ tDill il^n nid^t. @S giebt gar feine 2)iamQnten auf 
ber 3BeIt, aQe finb unöd^t, menn man fie anfaßt. 
Unb tüiaft 3)u bei bem alten Käffen, fo t^u'«! aber 
bann nimm 2)id^ in ^d^t, tuenn id^ 2)ic^ n^ieber 
treffe!" 

3)amit rannte er, im Saufe je^t nod& ben SReft 
beg SroteS auffauenb, baüon, ol^ne fid^ hjeiter um bic 
3urildEbIeibenbe ju befümmern; in ben SEBalb braud^te 
er nic^t me^r, benn fein junger toar gcftiKt, unb er 
trieb fid^ toieber auf bem oben gelb ^erum. ©r l^attc 
feine legten SBorte tro^ig^mißad^tlic^ l^ingeworfen, aber 
tro^bem faß i^m ba§ böfe ®en)iffen tt)ibertt)ärttg im 
Städten unb rounte i^m öon einer befonberS ubien 
Stad^tloft 5u §aufe, tüenn ia^ SWäbc^en i^n bei feinem 
SSater öerHage. S)er lefetere toerbe an bem S)iebfta^I 
unb Staub be§ S3rote§ genjiffer atö je erfennen, ba§ 
fein ©ol^n „ein Sinb geboren in aWarti^ftunb" fei unb 
i^n loegen biefer SSerfünbigung an feinem lünftigen 
?ßriefterftanbe l^alb ju lobe Jjrügeln. ®§ bömmertc 
rafd^, unb $ann=Suft lief über bag fjelb l^eimmart^. 
Sum erftenmal in feinem Seben überfam i^n ein 
Stngftgcfü^I , fremb unb tounberlid^, er ttju^te felbft 
nid&t njörum unb ttJOöor, benn er l^atte fid^ nie Dor 
©dalägen, bie i^n erwarteten, gefürchtet. Sod^ ]§eut' 



/ 



— 27 — 

toax if)m fc^Icd^t babei ju SRutl^; il^m lam'g fogar, 
er möchte, bafe er lieber nod^ l^ungerte unb bo§ nid^t 
get^an l^öttc, toag t^n mit ber ©träfe bebrol^te. 
©ic^er ging SKarga Slmrain, um il^n ju Derffagen 
unb ftc^ fernerhin öor il^m ju fd^üfeen, in'ö ©d^Iofe, 
unb er brüdfte fid^ an einer ßdfe beSfelben in einen 
SSerftedf unb lauerte gespannt burc^ ha^ S^^ielid^t. 
S)ann fam oud^ ha^ SRäbd^en herangegangen, aber eS 
tt?arfberte ol^ne aujul^alten üorüber. Iro^bem liop^tt 
i^m baö |)erj noc^, lt)ie er il^r nac^fal^. SSermutl^Iid^ 
begab fie fic^ nacö ©aufe, um i^rem SSater tjon bem 
aSorfatt ju erjäl^Ien, unb biefer merbe mit ber gtage 
in'§ ©d^Iofe lommen. 

©0 mattete ^ann^^wft öon SKinute ju äKinute, 
unb e§ iDarb ööHig bunlel, boc6 nic^t^ gefd^al^. 3«* 
lefet fd^tid^ er ftd^ leife über bie macfeinbe %xtp\>z ju 
ber alten gngelberga in bie Äüd^e hinauf. SRebenan 
ertönte bie ®eige ©piribion SalbentnegS unb in 
5J}aufen bajwifc^en ein ©ludtfen au§ einem glafd^en* 
l^atö. S)ie 2trte tt)ift)erte mitleibig: ,,er ift fuc^g* 
teufeltüilb l^euf , unb toeun er'§ erfül^re, bröd^' er mir 
ben $atö; aber id^ fann S)ic^ boc^ nic^t l^ungrig ju 
Sett laffen, ba — lauf' ^inauS bamit!" unb fie brüdfte 
bem gingen ein ©tüdE 93rot in bie ^anb. ®od6 er 
f (Rüttelte ben Sopf: ,,3d^ braud^'g nic^t/' unb fie 
pfterte: ,,5Kimm'§ fd^nett!" ^ein, id^ bin fott." 
5«un ftiefe fie faft ju laut au§: „S)u?" fa^ i^n beforgt 
an unb fügte l^iuju: „^a mugt S)u !ranf fein." 
Slber er ging h)ortIo§, nur nod^mafö ben ^op\ fd^üttelnb, 



— 28 — 

auf feine ftantmcr; er ^atte mirflic^ feinen äp^Jctit 
mt^x, öor altem Srot toiberftanb i^m. 

S)cr Saum, in »eld^em er bic SRad^t jubrad^te, 
tüar eigentlich laum eine Kammer ju benennen, fonbern 
nur ein »injiger Sobenöerfc^fog avL§ unbel^obelten 
Örcttern mit ben Sad^fparren batübcr, burd^ bie ber 
3ug |)fiff, ber {Regen txop\it unb üon benen ber SBinb 
i^m ben aWörtel auf§ S3ett ^erunterrüttclte. S)o(l& 
l^atte ba§ $ann*3uft niemals angef ödsten; fobalb er 
fid& auf feinen alten langfadE ^intoarf, fd^Iief er ein, 
nod^ el^e ba§ ©tro^ in ber Settlabe unter i^m auf* 
^örte, ju rafd^cln unb ju fniftern. 5Rur l^eut' !am, 
aud^ jum erftenmal, ber ©d^Iaf i^m nid^t gleid^, er 
l^örte brausen Stimmen ber 3?ad6t, ein fernem §unbe* 
gebell, einen roHenben SSSogen, ba§ ^ielt i^m bie ©inne 
tüad^. Ober im Orunbe njar'ä nid^t ba§, fonbern 
ettüaä in i^m felbft, ma§ i^n am Kinfd^Iafen ^inberte. 
@r l^atte feinen Stamen bafür, ettt)a§ i^m bi^l^er im 
Seben Unbefannteg mar e§, eine S)anf barfeit bafür, 
iai er lebte,- unb ein S)rang, fie gegen irgenb 3e« 
manben ju betl^ätigen. Unmifffürlid^ faltete er bie 
ginger ineinanber, tüie er c^ Slnbere in ber föirc^e 
t^un fal^, bie er allfonntägKd^ befuc^en mußte. ?lber 
ba§ fd^affte feinem unöerftänblic^en Irieb feine 8e* 
friebigung, il^m toarb öielmel^r nur beutlic^, baß er 
fid^ einen (Sott, ber il^n auf bie SBelt gebracht l^aben 
foße, einjig loie feinen SSater mit einem 5ßrägelmerf* 
jeug in ber ^anb benfen fönne. J)em fonntc er nid^t 
banfbar fein, fo menig af^ feinem SSater, unb er 



— 29 — 

glaubte gamicf)t an fein SSorl^anbenfcin , fonft fei fo 
öiel Ungered^tigfeit unb 83Iöbfinn, lüie er fie bt§ l^euf 
Sag um Sag erfal^rcn, untnögttci&. grciltc^ bte alte 
(gngelberga toax gutl^er^tg unb mitletbig; er erfannte, 
ba6 fie i^n oft üor noc^ Schlimmerem befc^üfet unb 
er i^r DieHeid^t fein ßeben ju öerbanfen l^abe. S)oci^ 
ia^ tüax*^ auä) nid^t, tüonai) er uml^erfud^te, njofür 
i^m l^euf ein SDonfgefü^I frembartig in bie ©ruft ge* 
fommen. ©d&IieBfic^ mugte e§ fein, tüeil er ol^ne bie 
ertoartete $ßrügelfu^)t)e ju fStit gelongt mar; feine 
ginger glitten auSeinanber, unb fein ®e^irn, nid^t 
gewöl^nt, fiber etlüaS nod^^ubenfen, fiel, üon bcr un* 
befannten unb frud^tlofen SInftrengung öerlüorren er* 
mübet, in Sett)u§tfofigfeit. 3!)ann blifete i^m burd^ 
ba§ grüne Dd^fenauge feinet S)ad^fenfter§ bie ©onne 
grab' xxC^ ©efid^t, er fjjrang auf unb befanb fid^ nad^ 
Rursem auf bem SBege ju feiner fd^on um fieben Ul^r 
beginnenben ©c^ute. S)er gunimorgen prangte in 
untjcrgleid^fid^er ^errlid^feit, felbft über bem ©d^utt 
unb Slbfall be§ DebadEerö ftanben ^etttönig triHernbe 
Serd^en in ber blauen £uft, ^ann^guft loar^^, aU 
gel^c fein gu§ über lauter Siamanten fort, benn an 
iebem ©ra^geptm be§ ©teinbobenS i)ingen nod^ 
fonnenfnnfeinbe 2l^autro|)fen. ®abei Iam'3 ibm auf 
einmal, er l^abe in ber Stad^t geträumt, in ber SBeite 
etttjag öor fid^ glifeern unb ©tra^Ien werfen ju feigen, 
unb tt)ie er l^iujugelaufen, fei e§ toirHid^ ein S)iamant 
gett)efen. SSom Sturme l^er fd^Iug bie Ul^r fiebenmal, 
unb er lief mit feiner ©d^iefertofel, feinem SRedEienbud^ 



— 30 — 

unb ^ated^idmuiS , um nod^ ted^tieitig in bie 93oIfö^ 
fd^ule ju lommcn. ®r fürd^tctc fid^ l^cut' öor bcm 
Stac^jtfecn, bcnn er lüoDtc um elf U^r bic freie ©tunbc 
t)or bem aWittagSeffcn benufeen, nod^ mieber in'g gelb 
^inaugjuftreifcn, too er gcftern uml^ergelaufcn. SSielleid^t 
fanb er hoä) einen ©d^aft bort, il^m mar'g öon bcm 
Iraume ^er fo gej^eimni^boll ertoartunggfüc^tig ju äRutl^. 
?ltö er um elf Ul^r, ungeftraft ^eute, mit einem 
©c^Warm tjon ®enoffen ttiieber au§ bcr ©d^ultpr 
^erau§!am, lag SllleS mit öeränbertcm ®efid^t. S)er 
grül^tl^au ttJar löngft öergongen, bie ©d^atten ber 
$öufer ftanben fc^on faft mittägig furj auf ben ©trafen, 
unb futtleinbe ©ommerfonne ffammte l^eiö unb blenbenb 
über ben 9KarItpIaJ. ©o ftiH biefer eben nod^ ba» 
gelegen, fo laut unb lärmenb njarb er jefet öon bem 
l^erüberftrömenben ffnabenl^aufen; ani) bie »eiblid^e 
SSoIföfc^uIe an ber anberen ©eite l^atte fid^ aufget^an, 
unb SRöbd^en aller 9llter§ftufen ftutl^eten mit auf ben 
5ßlafe. 3n einer ©c^attenedtc beffelben unter grauem 
©teinbogen fa§ eine alte Obft^önblerin auf il^rem feit 
aWenfc^engebenfen innegel^abten SScrf auf gftanbe , mit 
SRfiffen unb Saftanien, eingebörrtcn Drangen unb 
öerrunjelten 3te:pfeln öor fid^. S)od^ bajtoifc^en 
leud^tete aud^ rötl^Iid^ ein Äorb mit noc^ l^atb un* 
reifen ^irfd^en unb bilbete einen magifd^en Slujiel^ungg* 
tjunit, um ben pc^ eine Slnjal^I ber Suben unb ®irncn 
mit lüfternen Slidten bröngte. ®n ^jaar ber äKäbd^en 
jeigten fic^ im l^eifebeneibeten Sefife einiger Su<?fer^ 
freujer unb erl^anbelten fid^ bafür t)on ber forgfältig 



— 31 — 

jäl^Ienben Sllten ein S^ufecnb ber faurcn grüd^te. Slud^ 
üKarga Stntrain ftanb mit einer SBeggcnofftn babci, 
befanb fid^ iebod^ nic^t in ber glüdtid^en SReid^t^um^* 
logc ber lefeteren, fonbern fa^ nur ju, tüte bicfc i^rc 
gefauften ffiirfd^en an ben Stengeln orbnete. ©ie 
Midte ol^ne SReib barein, bod^ einen leidet begel^rlid^en 
©c^intnrer fonnten bie 2Iugen in i^rem blajfen ©eftd^t 
nic^t unterbrüdfen. greilid^ fel^r nu^Io§, beun e§ fom 
i^rer ©efä^rtin nic^t in ben Sinn, ia^ ©eringfte öon 
il^ren ^ä^ai^^n abjugeben. 

§ann*3uft l^attc ebenfalls feinen gufe öor bem 
Dbftftanb mit angel^atten, in gleid^er S33eife ^toedfloS 
ober platonifd^, feine lafd^e ttiar nod^ niemals im 
Seben im Sefife irgenbeiner aWünje gettjefen. 3)od^ 
nun fa^ er einmal l^aftig mit tounberlic^en , nngetoife 
um^erfd^ttjeifenben 2lugen auf, unb glcid^ banad^ öer* 
fd^ttjanb er mit einem plöfelic^en @:()rung au§ bem 
©ebränge unb flog in eineij*bid6t nebenan belegenen 
Keinen Saben hinein, öor beffen ©d^eiben bunt colo« 
rirte Silberbogen unb fledtig gemorbeneS Srief|)at)ier 
in einem 9lu§^öngelaften ^jrunlten. ®§ mar ein ärm= 
lic^eS Sud^binbergefd^äft, mit einem Ifeinen .f)anbel 
üon alten Schulbüchern öerbunben, bie alteren ©d^üler 
fauften brin i^re §efte unb fonftige ©d^reibbebüifniffe. 
^aum eine ^albe ÜKinutc verging, ba fam $ann«3uft 
aus ber I^ür jurüct. Kr ^ielt etmaS jmifc^en S)aumen 
unb 3ei9cfin9ß^ gebrüdEt, brac^ burd^ bie 2Renge an 
ben Dbftftanb unb oerlangte ein ganjeS Jßfunb Sirfd^en 
ffir fic^. S)aju legte er einen S)reiIreujergrofd^en auf 



— 32 — 

bic San!, unb bic ©öwblerin lüog bcm ©n^groiS^Ääufer 
bic grüd^te in bcr SQSagfd^alc ob unb fd&üttete fic if|m 
in eine $ßa|)ierbüte hinein. ®r ergriff bicfe, blicfte 
fid^ eilig um, ftiefe ein paax feiner Sd^ulfanteraben 
rüdfic^tgloS jur Seite, trat auf bie noc^ baftel^enbc 
SKarga 2lmrain ju unb fagte, i^r getüaltfam bie S)üte 
in bie $anb briidenb: „S)a — S)u l^aft mir geftern 
®ein Srob gegeben." 2)Qg 9Räbd&en fd^aute i^m ftarr* 
ungläubig in'g ©efid^t, aber el^e fie tttva^ ertüiebern 
fonnle, n^ar er fort, unb fie ftanb, med^anifd^ bic Sirfd^en 
feftl^altenb, allein. 

2tu§ bem Sud^binberloben aber fam ie^t nod^ 
ein größerer SSoIföfd^üIer Dom Debadfer ^eröor unb 
rief: „$abt i^f§ fd^on gel^ört? Sd^ toax brin — 
©ann^guft l^ot feinen fi*oted^i§mu§ für 'neu ®rpfc^en 
öerfauft, um Sirfc^en ju effen!" ®in ©elöd^ter- unb 
©efd^rei er^ob fid^ : „S)ie njerben i^m gut befommen ! — 
©ein SSater toirb fie i^m n^ieber au§ bem SRagen 
^erauSgeigen ! — S)a§ giebt ein luftige^ SRittagSge» 
l^eul l^eutM" unb bie auf ben Debadfer gel^örigc 
S3ubenrotte n)äljtc fid^, burd^einanber rufenb unb 
lörmenb, bie Strafe nad^ i^rem ^eimatgbesir! entlang. 
$ann*3uft felbft l^örte faum eitoa^ baüon. ®r ftanb 
im ^intergrunb be§ alten SKarftbogengangeö an einem 
5ßfeiler unb l^ielt bie Singen auf aWarga Slmrain 
geridötet. ©ie l^atte bie S)üte nod^ ein SSäeild^cn 
jaubernb gel^alten, bod^ barouf bo§ 5ßa^jier augein* 
anber gebogen unb eine Sirfc^e jhjifd^en i^te Sip^jen 
genommen. So fauer fic fein mochten, fd)mcdftcn fic 



— 33 — 

if|r bod^ fid^tlic^, aflcin i^r (Sefic^t gab !unb, bofe fic 
nod) ^ö^eren SBcrtl^ burc^ ba§ öon i^ncn erregte 
©toljgefül&l befafeen, tior ben Slnbern in fo ungtaub* 
lic^ reichem Sefife bajuftct)n. $alb ftrat)Ienben unb 
l^alb fd^üditernen S3Iid§ fal^ SRarga nur noc^ einmal 
umfonft nad) bem öerfditüunbenen ©eber uml^er, bann 
tüanberte fie mit jtüei ®enofftnnen über ben l^eißen, 
fonnenblenbenben SJiorlt gleic^faHö bem Debadfer gu. 
S)oc^ im (Se^en tl^eilte fie bolb nac^ re^t§, balb nad^ 
linfö il^ren beiben Segleiterinnen ebenfo öiel öon bem 
föftlid^en Süteninl^alt ju, aU fie felbft batjon genofe. 

$ann*3uft blieb in feinem SSerfted nod^ jurüdt. 
@r l^atte gebadet, fie tüürbe allein gelten, unb bann 
ttJoHtc er fie einl^olen unb il^r fagen, bafe er beiju* 
fügen öergeffen, er ^abt i^r geftern Unred^t angetl^an, 
über SRad^t fei'§ il^m gelommen, unb fie mög'ö il^m 
üerjeil^en. Slber bie Slnlüefen^eit ber beiben Slnbern 
l^ielt i^n ab , feine äRifead^tung aller äHäbd^en über* 
^avipt ftröubte fi(^ bagegen , il^n berartige^ t)or il^ren 
D^ren ft)red^en ju laffen. SSorau§fid§tIid^ traf er ja 
auc^ SDJarga Slmrain balb gelegentlid^ einmal »ieber 
im gelb, unb ben ®anf , ben er il)r fd^ulbig tnar, baß 
fie i]§n nid^t bei feinem JBater öerHagt, Iiatte er if)r 
burd^ bie Sirfc^en abgetragen. 

©0 hjartete er nod^ eine Seitlang, bi§ fie fd^on 
tüeit öorauf fein mußte, bann ging er auf bem ge- 
meinfamen SBege nad^. ®§ irar eine lange, breite, 
t)on niebrigen ipöufern eingefaßte ©traße, jefet ttjieber 
ganj leer unb ftill geworben; ber 3unge fd^Ienbertc 

Senfen, ^ic Äinbcr öom Ocbacfer. I. 3 



— 34 — 

burd^ bie SRittagd^i^e bal^in, bte @onne ftanb i^m 
grab' in'd Sefid^t unb blenbete i^m bte ^ugen, bag 
er nic^tg öot fic^ auf untctfc^icb. ÄK er fic^ ntc^t 
n^ett nte^t t>om Debacfer befanb, fam i^m t)on bort^er 
ettoad entgegengelaufen, mit ben Sinnen minfenb unb 
unrul^ig burc^ bie Suft fc^Iagenb, nad^ ber Sleibung 
eine n)eiblid^e ®efta(t, inbe^ fo t)on beut @onnen« 
ftral^Ienne^ übergittert, ba^ fic^ nid^td töeiter afö i^r 
l^aftigeg iBortt)ärt§Iaufen an t^r auffaffen liefe. @rft atö 
fie bid^t gegen $)ann*3uft ^erangefommen toax, erfannte 
biefer, mit bem Kopf in bie ^öö fa^renb, an einem 
guruf bie alte Sngelberga, unb jugleid^ fc^on um« 
Hämmerte fie i^m mit ber fnoc^igen ^anb ben Slrm, 
l^ielt i^n feft unb brad^te atl^emlog l^erüor: „Rinb — 
Sinb — iffö benn mal^r?" — ,,SBa§ benn?" fragte 
er öerttjunbert. „SRit bem Katechismus!" 3^m entflog: 
„SaSo^er ttieifet S)u'S?" «ber nun ftiefe fie mit einer 
l^albmütterlidöen 2lngft auS: „Um ©otteSttJitten -^ Suft 
— guft — nid^t weiter — 3)u barfft nic^t ^eim! S)ic 
©üben Dom Deboder finb on unS Dorübcrgelaufen — 
fie fönnen ®ic^ ja nic^t leiben — unb ^aben ©einem 
SSater auS SoS^eit an'S genfter gefd^rten, bafe S)u 
S)einen Katechismus beim Suc^binber öerfauft l^aft, 
um S)ir Kirfc^en ju laufen. Unb fc ^ab' id^ i^n noc^ 
nie gefe^en — fein ©efic^t ift n)ie eine rot^e %ulpt 
Don €c^na))S unb fl&ui^, unb baS (Sc^üreifen ^at er 
in ber Sauft, bamit ^aut er auf SlKeS in ber ©tube 
loS unb öerfd^toört fic^ bei oHen ^eiligen SRot^^elfern, 
er fd^Iüg Sic^ tobt, fobolb S)u nac^ 4>auS fommft. 



— 35 -^ 

3(!^ fann ^iä) nid^t öor i^m bcfc^üfecn, Sinb — er 
bringt 2)ic^ bteSmat gcmifelid^ um — unb ic^ ^ab' in 
meiner Slngft umgebucht unb ijaV fc^ncU, toa^ xä) 
^atte — " 

2)ic 2I(te framte mit jitternben gingcrn jmei 
Sroncnt^aler, einige ®ulbenftüie unb etwa^ filberne^ 
ftleingelb au§ i^rer Xafd^e ^erüor, brüdte ba§ ©anjc 
bem JSnaben in bie 4)onb unb fu^r, nac^ Slt^em 
ringenb fort: „S)amit fannft ®u bi^ nac^ ^eilbronn 
lommen, ^aV ic^ gebad&t, ju meinem ©d^meftermonn 
bort, bem Sfec^nermeifter ©teme^orn, öergife ben 
5Ramen nic^t, — er ift ja auc^ ©einer feiigen SRuttcr 
SSaterbruber unb »irb ®ici^ im $au§ bei fid^ aufnehmen, 
bis mir toiffen, mag mir mit ®ir t^un fönnen. gc^ 
fd^reib' i^m auc^ noc^ l^euf einen ©rief — aber S)u 
barfft nid^t länger — ®ein SSater !önnt* SJerbac^t 
fd^öpfen unb l^eraugtommen — mac^', ba| S)u fort« 
fommft, guft — ba ge^f § gen $eitbronn, ic^ glaub', 
ber ©träfe' immer nac^, mo^I jmei, brei Sage lang 
für 3)eine ©eine, S)u mufet untermegS oft fragen. 
Unb leb' mol^I, Sinb — unb Seine arme SRutter 
fd^auc gnäbiglic^ oom ^immcl auf 3)id^ l^erunter, ba& 
fie ®id^ untermegS befd^üge — unb in Seinem fernem 
Seben — " 

S)er alten ©ngetberga quollen bie I^ränen auS 

ben Singen unb blieben an $ann*3"ftS ©tirn Rängen, 

mie fie il^n ein paarmal fd^tuc^jenb lüfete. S)ann 

fd^öb fie i^n gemaltfam öon fic^ unb lief gegen baS 

Dcbacferfc^Iofe jurüdE, um aufjupaffen, ob ©|)iiibion 

3* 



— 36 — 

äJoIbentpeg anä) nid^t baraud ^tx\)ox unb feinem ©o'^ne 
nad^ftürje. 3)cr finabc toax i^rcr SBeifung gefolgt 
unb rannte bie ©trafee jur SRed^ten entlang, bte üjn 
gegen bag gnnere ber ©tabt jurücf unb bann burcö 
ein alte^ Il^or öor biefelbe auf breite SanbftraBe 
Ijinaugfü^rte. ?lud^ auf biefer lief er ^urtig nod^ eine 
SQSeile fort, bis er baS ©id^er^eitggefü^I gemann, nid^t 
»erfolgt ju werben. S)a ftanb er ftitt, l^olte bie (Bpax^ 
})fennige ber Sitten aug ber Safere unb betrad^tete fie. 
®g maren ©tüdEe, öon benen er nur gel^ört, bie er 
nod^ nie mit 9lugen gefeiten ^atte; er tjätte laum ge- 
glaubt, ba^ e^ fo öiel (Selb auf ber ®rbe gäbe, man 
mußte bamit runb um bie SSelt reifen fönnen. ®e* 
banfenlol l^atte er bi§ je^t nod^ immer feine ©d^reib* 
tafel unb fein JRed^enbud^ unterem linfen 2lrm gel^alten, 
nun fd^Ieuberte er beibe^ in weitem Sogen über ben 
SBeggroben in^§ gelb, machte felbft einen ßuftft)rung 
baju, fal^ furj nod^ einmal nad^ feiner SSaterftabt 
5urü(f unb ging auf ber Sanbftrafee t)orh)ärt§. 3Kit* 
tögig üerlaffen, ftitt unb ftaubig lag fie üor i^m, nur 
bie Serd^en tritterten barüber. Unb fein nöd^tlid^er 
Sraum fam il^m au§ ber blauen ©onnenluft nod) 
einmal jurüdE: n)enn aud^ feinen 2)iamant, ^attc er 
boc^ tt)itflid& einen ungel^euren ®ä)a^ gefunben, ben 
er in ber Safd^e mit fid^ trug. S)en öerbanftc er 
aud^ ajiarga Slmrain ober üielme^r bem Sanlgefül^I, 
ia^ fie in i^m getoedEt unb ba§ il^n öeranla^t gehabt, 
bie ^irfc^en für fie ju laufen, ©in Sad^en über bie 
^aubermirf ung , meiere ber Sated^i^mulgrofc^en mit 



— 37 — 

fid^ geführt ^atte, flog x^m öom 3Runb, unb unbe* 
lümntcrt tüanbertc er auf ber l^eijsen, meinen ©trafec 
in ber SRtd^tung meiter, bie i^n nad^ ipetlbronn führen 
foHte in bie frembe SBe(t ^inau§. Seffereg ate baS, 
toa2 er auf bem Oebatfer jurüdEIiefe, ntu^te e§ überall 
geben. 



2. 



SRtt bcr l^cKcn gunifonne jugleid^ lag bic tüclt^ 
gcfc^id^tlit^c S^i^ ü^cr ber ofttüörtg fül^renbcn Sanb- 
ftrofec. Qenfcitg bc§ SIcrmeImccrcS l^attc aUerbtngS 
^crr gotju Soubon 3Rac»9Ibam bereits öor ungefähr 
jtüei Sö^i^jc^nten burc^ feine ©rfinbung bie mittel^ 
altcrlid&en Snä^jpelbötnme in bie gro^e JRum^JcIfammer 
ber SSergangenl^eit getüorfen, aber in bie fübbeutfd^cn 
Sanbe unb Sänbd&en roax biefe 3lenerung erft feit 
fürjefter grift eingebrungen. ®ie S^it Wdtt nod^ 
mit ©taunen auf eine Kl^auffee, aU auf ein ^öc^fteg 
Sunfttüunber ntenfd^tid^er ®eifte§Iraft, unb jeber Unter* 
tl^an manbelte ober rollte übet bie glatte ©trafeenbal^n 
mit geredetem ©tolj, in einer fo l^ol^cn ©ntmidlungS:' 
t)eriobe ber SKenfd^Ijeit 5U leben, mie nid^t ntinber mit 
banferfüßter ©^rfurd^t öor ber Dbrigleit, bie Ianbe§« 
tJöterlid^en §erjen§ auf einen fofd^en gortfd^ritt ober 
3liefent)orfprung be§ gemeinen SBo^Ieg bebad^t getoefen. 
9iur bie SSögel, bie ai unb ju in einem ©aume am 
SBegranbe concertirten , bie ©d^metterlinge über ben 



— 39 — 

©rabenblumen unb bie 93Iinbfc^Ietd^en, toe^e fid^ ba 
unb bort in bcm btcfen ©toube fortfd^Iel><Jtcn, tourbcn 
buTcö bic ncueftc ftaatlid^e gürfoxgc ju Icincr it^ 
glüdtcrcn ©mpfinbung ate früher angeregt, unb leiber 
gltc^ §ann*3uft barin bem unüernünftigen unb un^^ 
ctnpfänglid^en Octl^icr, bafe e§ i^m garnid^t jum 83c« 
toufetfein lam, tüte beDorjugt feine güfee gegen bie* 
jenigen öon SSötem unb SSoröätern feien, aö Iiabe bic 
Seit cS eigens borauf abgcfel^en, i^m feine SBanberung 
ju erleid^tern. ®r füllte fic^ nur, o^ne irgcnb tpcld^c 
Sücffejion, leicht mic bte ©olbammern, bie öor il^m 
auf t)on 9lft ju 2tft flogen, unb anftatt baS erftaun* 
lic^e Sunftroerl unter feinen Seinen ju bettjunbern, 
fal^ er balb über fic^ nac^ SBoIfenglanj unb ßerd^en= 
flong, balb um fid^ auf bie fomntenben unb gel^enben 
fremben 2)inge jur Siechten unb ^ur Sinfen, ®el|öftc 
unb Sird^t^ürme, SSäalbränber unb ferne Sergfetten. 
®aS Ätteö toax i^m neuartig unD intereffant, ftettte 
eine ®rö|e ber SBeU jur ©c^au, üon ber er bisher 
nur gel^ört, bod^ mit feinen eigenen 3lug^ noc^ nid^tS 
gefe^en. SBenig Sebenbigeg begegnete i^m auf ber 
breiten Sanbftrafee; ^in unb tüieber jog fd^Iept)füfeig 
(angfam ein öerfop^cIteS Dd^fengefjjann irgcnb ein 
Saftful^rmerl hinter fid^ brein, ber Sauer ober gul^r* 
fned^t l^odtte auf bem ©i^brett in ber SWittagS^ifec 
mit tjornidenbem S'opf unb gefc^Ioffenen 9lugen, riß 
bie Siber |)löölic^ einmal auf, ftie§ einmal: „^ü*l^ott!" 
au§, fnaHte einmal mit ber $eitfd^e unb fiel ben Kopf 
mieber nidten. 9HIeg mar fd^Iäfrig, 9Menfd^ unb S^ier, 



— 40 — 

bie 3ummittag3ftunbe, ttJie bic bcutfc^c Qtit beö 3^^^* 
l^unbcrtiS. SRur ein Hcinc^ bunlelfö<)fige^ äRäbc^cn* 
bing, baö auf einem bcr SBagcn jtüifc^en Giften unb 
©äcfen faB, blicfte einmal Ilaröugig burcö ©trauten 
unb ©taub, nicfte ^ann-Swft ju unb lachte i^n mit 
tt)ei|en ßö^nd^cn an. S)araug !am il)m ein SJergteid^ 
unb etma^ jur SSorftellung, ttjoran er noc^ ni^ gebac^t. 
®§ gab tjerfd^iebenartige SWäbc^engefic^ter , ba§ öon 
SKarga Slmrain war anberg, aU biefeö eben, blonb, 
mit l^ellercn äugen unb weiterer, feinerer Hautfarbe. 
D6 fie e§ ttjotjl erfahren mürbe, bafe er fort fei, unb 
megl^alb? SSermut^Iid^ laum, ober erft fpät unb ju* 
fällig einmal, benn i^m mar'g bunlel, afö ^ait er fie, 
faß« fie i^m ju ®efid^t gerat^en, immer nur allein, 
ol^ne ©efä^rtinnen mal^rgenommen. Sie paßte aud^ 
eigentlich nid^t ju ben übrigen S)irnen auf bem DebadEer, 
tüar überhaupt anber^. 

@o mochte er jmei SBegftunbcn hinter fid^ ^aben, 
unb bie ©trage trat in bie SRitte eineS SBaIbe§ hinein, 
alg er t)om Staube be§ (enteren ^er burc^ einen 3tnruf 
au§ ben legten ©ebanlenöergleid^en ^erauSgeriffen 
lüurbe. ©ine ©timme ^atte gefagt: „Sluc^ auf ber 
SBanberfd^aft, junger ©rbenfotju?" unb mie er auf* 
blidtte, gemährte er je^t erft ben ©|)rec^er bic^t üor 
fid^ an einem ®ra§mall Eingelagert. ®§ mar ein 
langbeiniger junger 9Mann, etma in ber SKitte ber 
SttJaujiger, in hellfarbigen, jiemlid^ öerfledtten ©ommer* 
]§ofen, auf bie ein fadfartig meite§, fursei^ Slödtd^en 
nur menig über bie Ruften ^erunterl^ing. Ueber einer 



— 41 — 

breit'Qbfiel^enben, bunten ©d^Ii^Sbinbe ftad^en ein paar 
l^ol^c, fpije SSatermörber, eine lange nacfte Äel^Ie frei 
laffcnb, gegen jmei l^ogere, fd^Iec^tiafirte Saden in bic 
^ö^ ; ia^ Äinn bagegen jierte ein Heiner blonber 
4>aarälüicf et , unb ein tüinjiger , fjjifejugejlüirbclter 
Schnurrbart üon gleid^er garbe übergilbte ein menig 
bie Ohtxtippt. ^alblongeg, boc^ fd^ön frifirt auf« 
gefträubteg §aar, öon einem äufeerft fc^mäc^tigen 
^ütd^en bebedt, umf raufte ben an ben Schläfen ftarf 
eingebuchteten Soj)f be§ gremben, neben bem am 93oben 
ein Keinem 93ünbcl(^en unb ein bünne^ Stol^rftöcfd^en 
mit einer ©Ifenbeinlrüde lag, bie offenbar ein gebogenei5, 
beftrum})fbanbeteg Sein bi^ jur aRitte beS Dberfc^enfetö 
barfteüte. 

SBie ber Snobe bei bem SRufe ben Kopf breite, 
richtete ber ©i^enbe fic^ l^alb auf, ttjarf fid^ ein an 
einer ©d^nur l^ängenbe^ SlugenglaS über bie etttja^ 
aufgeftül})te SRafenfpi^e in bie ßibede l^inein unb be*- 
trad^tete fic^ ben an^altenben jungen gufetüanberer. 
S!)aju bemerfte er mit bem leidet an §a^ngefrä^e er= 
ir.nemben Ion feiner Stimme: „SBo^I ein bi^d^en 
öor ber Slutl^e Weggelaufen, l^e? Ungebänbigter ®eift! 
geuerfeele! Slid^t gefc^affen, ben a3udEeI unter ben 
©d^ulmeifterbafcl ju frümmen ! grei^eit^brang ! 
ÜRcnfc^enlüürbe ! C)e?'' 

S)a§ Slut fc^oB bem 9lngerebeten etttjaö 5U ffot)f. 
SaS man eS il^m im ®efic^t, baB er öom ©aufe »eg* 
gelaufen ttjar? Untoißfürlic^ ftottcrte er jur 9tnth)ort: 
„SBo^er loiffen Sie — ?" 



— 42 — 

3)oc^ ber S^retnbc liefe i^n itt(!^t au8f|jrcd^cu, 
fonbern fiel ein: „SBo^er? ®Iaubft S)u, meinem 
©d^arf blid , ber tägtid^ gemö^nt ifi, btc ^olitifd^en 
donfteüationen (Swcopa^ iu burc^fd^auen, fei Verborgen, 
weshalb eine§ SRenfd^en ©o^n im ©taube bal^erlried^t? 
3(^ lefc in S)einen Singen, S)u trad^teft nad^ ber Stug* 
ieid^nnng, meine Selanntfc^aft ju mad^en, meiere 
geiftige (Seieitgötter S)eineg 3Begeg S)ir öergönnt 
tjaben. Iritt ^eran! 3d^ getoä^re eg Dir. 5)a, lie«! 
3d^ bin'g, üor bem 3)u fte^ft." 

SKit nad^Iäffiger Setoegung ftredtte er bie ©anb 

in bie Srufttofd^e nnb ^otte barau§ ein jiemlid^ 

üerfd^mu^teS , lüeifecS Sartenblatt ^erüor, auf bem 

mit fd^ön gefd^nörlelten Sud^ftaben an ©teile be§ 

Iit!^ogra})^irten 9tamen§ einer SSifitenfarte gefd^rieben 

ftanb : 

„Sofiog So^finf. 

Homo literatus." 

unb ber 93efifeer fügte nad6: „S^ fd^reibe meine harten 
ftetS mit eigener $anb, bomit bie Seute meinet 9tuto^ 
gro})^§ t^eill^aftig »erben, njenn id^ i^nen gleid^ einem 
9Reteor üorübergegangen bin." 

^onn:=3uft üerftanb ben übertüiegenben S^eil ber 
i^m entgegentönenben SSorte nid^t, hjar nur tjon bem 
®efüf)I überfommen, t)or einer fe!^r bebeutenben 5ßer* 
fönlicfifeit bajuftel^en unb üon il^r einer Stnjprad^e 
gettJürbigt Sorben ju fein. ®r folgte bem ®e^eife, 
trat tjinju unb blidfte auf bie Sparte; fein ®efid^t 
brudfte au§, bafe i^m bie oberen SBorte berfelben jum 



— 43 — 

Serftanbnig gelangten, unb ^o[ia^ Sol^ftnl \pxaä), bad 
Slättd^cn in feine %a\i^t jurüdE6eförbernb : 

»3^ fc^C/ i>ö6 ®w ä« tcfen ocrmagft. Sine 
l^o^c (Sabc, bie erfte ©tufe auf ber Setter ber ^öd^ften 
®ntft)i(ftung. SBer lefen unb fd^rciben fann, ift atö 
Äefrut in bie ©eereSrei^cn jum l^ciligen Sampfe für 
bie erl^abenften ®ebanfen eingcrüdt. ober S)ein tpife* 
begierige^ unb nod^ nid^t Haffifd^ gefd^ärfte^ Sluge 
fragt, ma§ ein homo literatus fei. ®in getbl^crr, 
junger Äriegcr! Sin ^tntüolt ber äRenfdö^cit! 6in 
gürf orger für bie ©ntmünbigten I ®g ift meine $ffid&t, 
^unöd^ft f eftäufteHen, burd^ tt)elc6en SKifebraud^ t^rannif d^er 
Sd6ergengelt)oIt bie Unterbrüder ber SKenfc^cnred^te 
fid^ an S)etner, S)ir tjon ber etpigen 9latur garantirten 
SBtHenSfrei^eit öerfünbigt ^aben. gd^ neunte eg ju 
5ßroto!btt für bie Stad^lüelt, trage eS ein in baS 
fc^ttJeHenbe ©d^ulbbud^ ber 2lngel(agten. ©prid^ ge* 
l^obenen 9Ranne8:^aupte§, Älöger! SBäie Reifet S)u?" 

S)er 5ftante |)ann=3uft l^atte öon je^er für ben 
Snaben ctmaö lölj^ell^aftigeg unb i^m SBiberftrebenbeS 
befcffen; er mx entfd^Ioffen, benfelben abjumerfen, unb 
ontmortete:. ^guft SSalbenmeg." . 

„3# — 3uftu§I Sin glorreid^er 9tame, ben 
©eine S^H S)ir gegeben ! ®er ®ered^tc ! S)er, meld^er 
fein Siedet forbert! Safe e§ S)ir nid^t rauben, nic^t 
um Haaresbreite! Unb SSalbenmeg! 6r ift baS 
SofungStooxt , ba« Seine ®eburt S)ir a(§ 9Ritgift in 
bie SBiege gelegt ! Salb ^inttjeg, fprad^ fie S)ir. toerbeft 
S)u aus ber §anb ber SIKiffct^äter fein, ©ei mir 



— 44 — 

lüififornmen, leud^tenbeS SBal^rjetd^en 2)ctitcg bctrogncn 
SSoffc^! S3alb l^inhjcg tperben fic aUc fein, bic ben 
©cift in gcffeln f erlagen möchten, bcr fid^ gteic^ bcm 
Slbler über i^nen toiegt! Suftug Salbenmeg, junger 
2lar, iDer öermafe fic^ ber SRuc^Iofigleit, Seine l^immel* 
anftrebenben ©d^tüingen befc^neiben unb in ben Srben* 
ftaub ^erabbrüdten ju tooUcn?" 

Suft l^atte noc^ niemals ä^nlid^e SBorte auS 
einem SKenfc^enmunbe Vernommen, unb SlHeS, toa^ er 
Don i^nen begriff, erfüllte il^n mit einem bunflen ®t* 
fü^I, etmaS ou§gef^)ro(i^en ju l^ören, tüal er feit 
ga^ren formlos unb unöerftanben in ficö felbft ^erum* 
getragen. @o berichtete er furj, tot^i^alb er ben 
3tt)ang }u ©aufe nid^t me^r au§get)alten ^abe unb 
t)or bem ©d^üreifen feinet SSaterS batjongelaufen fei. 
Der Siterat tiörte i^m ju, bann brac^ er in eine 
farbonifd^e Sac^e au§ unb rief: 

„2)er ämang? Et tu Brüte? SSerfauft unb 
tt)ieberum üerfauft? Unb mieberum öon bem be* 
rühmten ©anbclSmann im ©üben! @ie^ mid^ an, 
junger aRenfc^t)eit§ftreiter, mid^! SBeifet 3)u, voa^ 
ein 3^a«g^l5a§ ift? ©in ?ßoIi jeibefe^I , in jtoölf 
©tunben bie (Srenje biefe§ Sned^tlftaate§ hinter mir 
gu l^aben ! §icr ru!^t er auf meiner ©ruft, in meinem 
^erjen! Slber feine linte tüirb ^ur gfömme tuerben, 
bie über il^re ^aläfte unb ffafernen (obert. SSSarum, 
fragft.S)u? SBeil fte mid^ fürd^teten! SBeif ber 
Slaum., ber un§ jufammen umfd^Iang, für un§ beibe 
JU eng tüar. @iner tjon uujg mufete weichen, fie ober 



— 4:5 — 

ic$. 3c^ bin gegangen, benn id^ bulbe feinen 3wang. 
S)ici^ tooHten fte mit ßifenftäben jerfd^mettein, midö 
hätten fie in Eifenfctten gefdöntiebet, um fid^ burd^ 
meinen §ungertob öon mir ju befreien. 9Kid^ jtüingen! 
Stpingt man ben gaüen, ©emeinfd^aft mit Sollten ju 
galten ? 3d^ befreite mic^ felbft — öon i^nen ! S)o(^ 
pe miffen, ba^ ßbetoilb ju §e|en, unb fcöitften i^rcn 
©d^ttjei^^unb mir nad^, fid^ an meine gö^rte ju l^eften. 
SRur ein ®ebanfe öerfolgt fie bi§ in ben Sraum, mid^ 
JU tiinbern, ba§ id^ nid^t an einen Drt gelange, ben 
mein ®eift burc^ einen $Pa:piermatt jur geftung Der«» 
manbelt, mit lintengräben umgürtet, brüberl^in meine 
geber töbtlid^e ®efc^offe in il^re S^^ingburg entfd^Ieubert. 
S)axum l^aben itire ©d^ergen mid^ öor^er au§ge^)Iünbert, 
mie Sftäuber ber Stbrujjen, unb mir ben Inurrenben 
SSoIf, ben junger an bie Se^Ie nad^gel^efet, mid^ ju 
crlDürgen. S^^g^^ Seibenigenofe, l^at 2)eine Pflege* 
mutter ettüa a^nungSüott Seine Safd^en mit irgenb* 
meld^em gemeinen Unter^alt^mittel be§ för^jerlid^en 
S)afein§ au^gerüftet, um ber 3Renfc^]^eit in biefer ©tunbe 
einen unüerge^Iid^en Sienft ju leiften?" 

Sofias So^fin! I^atte in Son unb äRiene feineu 
geinben unb bamit benert ber SRenfd^l^eit eine fd^neibenbe 
Säerad^tung in'g ©efid^t gefc^Ieubert, bie in S^f*'^ ®wt* 
J)finbung einc^ an jenem öerübten ungeheuren greöeB 
tiefen ßinbrud l^erüorgerufen. @r fc^üttelte beli^alb 
}u ber legten groge bebauerlid^ ben Sopf unb ant»^ 
»ortete, bafe er ebenfaßS l^ungrig fei, bie alte ®ngel* 
berga aber nic^t 3cit befeffen, il^n mit etroa§ gfe* 



— 46 — 

batem ju Derfe^en, fonbern i6tn nur eilig eine ^ant« 
ooH ®elb in bie %a\iit mitgegeben ^abe. 

„@o? 3lvix\>a^?** erttJicberte ber Sitcrat gering* 
fd^ö^ig. „@ilber fann man nid^t effen, aber Dermöd^te 
vxarC^ anä^, ic^ tDürbe mid^ el^er in Dualen bed 
^ungertobeS minben, aU ba^ meine freien Sipt)en 
bic I^rannenbilbniff e , bie Symbole ber Slnec^tfd^aft 
meinet SSoIIeg berührten. Safe mid^ fe^en, wer fein 
@d^anbntal barauf ge:prögt \^at, bafe id^ i^m bie 9le« 
t)eren} erjeige, bie i^m gebührt. 2)oc^ beftedCe mid^ 
nid^t burd^ i^re Serü^rungl" 

Der Knabe jog ben ©elbin^alt feiner lafd^e l^er« 
öor, unb Sol^finf liefe einen flüd^tigen ©lidE barüber 
l^ingel^en, ben er icboc^ fofort mit einer mifeäd^tlid^en 
§anbben)egung begleitete. ^»Sronen unb ®ulben! S)ai8 
finb unfrei SSoIfeg gro^nen unb ©c^utben! Serbirg 
it)re Defpotengefic^ter roieber im S)unfel, guft Salben* 
tt)eg, bamit fie ba§ reine ßic^t ber ©onne nid^t ent= 
Weisen! 3^r 2lnblicf treibt mir ©d^amröt^e in*^ 
^ntli^. S)od^ bie emige ©onne gemannt mid^ auc^ 
an ben SEBanbel ber 3^it unb l^eifet mic^ toeiter 
manbeln auf ben SBegen meiner ^flic^t. SBol^in 
fül^rt benn S)ic^ 2)eine ©trafee, 3)u junger au8» 
geflofeener ©o^n bc^ ga^rljunbertS ber ©rniebrigung?" 

Suft entgegnete, bafe er nad^ ^eilbronn gelten 
tooDe, unb ein freubigeS 9luf(euc^ten erglänjte burd^ 
baS Slugeuglaö Sofias So^finfö. ;,2)a§ ift aud^ mein 
3irf! S^ fögte, bie ®ötter feien ®ir günftig, unb 
ic^ ne^me e§ aU ein geid^en öon i^nen, mir ^ol^en 



— 47 — 

SWutl^ auf meiner S)oriienbaön einjupgen, bafe fie 
mic^ au^erforcn, ber gü^rer unb Sefd^irmer einc§ 
enterbten ju fein. 2luf meldte grrpfabe märeft S)u 
ol^ne mic^ gerat^en! ^ter ge^t ein Su^tveg nac^ 
©cilbronn ab. Somm, junger ©d^üfeling be§ aH* 
toaltenben SBertgeifteö!" 

S)er @t)redöer tpar auf geftonben , Iie§ ben Sein* 
griff feinet ©tödd^enS in bie ^odtai(!^t gleiten, 
l^öngte fein Sünbeld^en über ba^ SRo^r unb fd^Iug 
ben t)on i^m gebeuteten, jur Siechten öon ber Sonb- 
ftrafee abbiegenben 8BaIbrt)cg ein. Swft P^ieö in ber 
Stille ben gludlid^en Sufatt, ber i^n burd^ bie§ 3^* 
fammentreffen jebenfallS öor einem njeiten Umttjeg, 
öieHeid^t öor ööHigem 3t^^9^^^w bebtet l^atte; feine 
SSorfteßungen tjon ber ©ntfernung ^eilbronnS beruhten 
tebiglic^ auf ber Slngabe ber aften (Sngelberga. 
S)oc^ öermut^Iid^ toax biefer baS SSor^anbenfein 
eined SuB^egeS bort^iu aud^ unbefannt gemefen, unb 
t^ fiel auf bem leftteren möglid^, bie ©tabt üiel e^er, 
ma^rfd^einlid^ nod^ l^eute ju erreichen. @r fprad^ 
im ®e]6en biefe 4)offnung au§, ba er öon bem unge* 
tool^nten SKarfd^iren auf ber ^eifeen E^auffee etma§ 
mübe unb burftig gemorben fei, unb Sofias So^finl 
brac^ bag ^Pfeifen ab, mit bem er auf bem ficö 
möl^lic^ öerfd^mälernben SBalbpfab fortgefc^ritten war, 
unb fagte: ;,$eut' nocö big noc^ ^eilbronn? Selbft* 
öerftänblic^ ! SWeine SBege führen immer grabauS 
jum ßiel, tt)ie ber 5ßfeil öon ber 93ogenfet)ne fliegt, 
^eilbronn ift meine §eimat^. $aft S)u in 5)einer 



— 48 — 

Saterftabt t)on bem ^ät^c^en t)on ^eiI6ronn t)er« 
notnnten, bad fo berühmt ift, baB tnan fie auf bem 
%f)eaitx barftcHt? ©ne Äaifergtod^ter! 3)aS ttJar 
meine Urgtofemuttcr. gd^ bcabftc^ttgc, jtc banibar in 
einem SSud^c ju üer^errlic^en , meine g^ber ^at fie 
fc^on unfterblid^ gemad^t. S)urftig bift 3)u? 3^^ 
aud^. S)er 3)urft ift bie gtuc^crbfd^aft ber KuS* 
ftofeung bc^ 9Renfc^engcfd^Icd^te§ auS bem 5ßarabiefe, 
ein Zeufel, gegen ben id^ mid^ ftetS Qttoapipmt l^alte. 
^a, nimm Samerab, unb t^ue tud^tigen 3^9* @^ 
ift menig, aber ic^ ^abe nid^t^, n)a^ ic^ nid^t mit 
einem letbenben ©ruber t^eile." 

@r griff in feine 8lodftafc^e unb l^olte eine 
bauchige Sfafd^e ^eraug, aug ber beim Sbjie^en beg 
5ßfro^feng ein ®erud^ !am, ber guft an einen be* 
lannten, gleid^artigen im gimmer feines SSaterS er* 
innerte. S)ie menfd^enfreunblid^ bargebotene Slüjfig« 
feit brannte il^m, an ben ÜRunb gefegt, aßerbing§ 
ftarl auf ber 3«"9e, aber für feinen ftaubig einge* 
trodtncten ©d^Iunb bilbete fie boc^ eine ©rquidtung, unb 
er folgte ber SrlaubniB, einen tüd^tigen ©c^IudE baüon 
JU nel^men. ©ein Segleiter fül^rte nad^ i^m bie 
glafc^e an bie Si|)|jen, liefe ben S^^^ttgrcft o^nc eine 
©d^Iudtbetoegung fic^ burd^ bie Sc^fe „®Iudf*gIudE" 
mad^en, unb fie gingen »eiter. Siefer SBalbfd^atten 
lag über i^nen, allein trofebem War'ö ^vi\t, eS fei 
nod^ t)iel l^eifeer geworben aK juüor auf ber bäum* 
lofen Sanbftrafee. Seine güfee ^oben fic^ leidster, 
bod^ über feine 2(ugen fam eine füfee äJlfibigfeit, bafe 



— 49 — 

er mand^mal mit gcfd^Ioffcnen ßibcrn fd^ritL 3iun 
öffnete er fie, luic bic gu^rlcutc e§ getl^an, bie i^m 
untcrtüegö bcßegnet toarcn, bcnn gofiaS ßol^finf l^ielt 
an unb f|)rocl^, i^m mit ber ©anb auf btc ©d^utter 
flo^jfenb: „®ici^ fd^eint 2Ror^3]^cu3 mit ßKcbcrlöfenben 
9trmen ju umfangen, junger litane ber gulunft. 
SEBir ttjollen ein biSd^en Sftaft mad^en, Slaft ift bie 
SBiebergeburt beg ®eifte§ unb beg SeibeS. S)ort 
breitet bie S33albn^m|)^e i^ren greunben ben fd^ttjetteus^ 
ben a?ufen jum 5ßfä^I; äRutter ®rün l^eifet man fte 
im germanifd^en SRorben. Safe S)id^ nieber in i^ren 
mfitterlid^en ©d^oofe!" 

„3a, gern — ein paar äWinuten*', antwortete 
3uft unb fe^te fic^ auf eine tt?eid^e, tiefe 9Koo§brüft^ 
ung, nad^ meld^er bie $anb feines ©efä^rten beutete. 
®iefer liefe fid^ neben i^m ju Soben unb jog ein 
SeitungSblatt auS ber %a\i)t, in bem er j" I^fc» 
an^ub. S)er Snabe l^örte ba§ Snittem beg ^apm^, 
unb e§ !am i^m ^Jl^antaftifd^ jur SSorfteHung, mie 
njunberlid^ eS eigentlid^ fei, ia% er ^ier in einem 
fremben 3BaIb fifec, unb n^ie er l^euf SRorgen beim 
9luffte]^en in feiner Kammer öon bem Slllem nod^ nid^t 
bie geringfte STl^nung gefiabt. S)ann fa^ er auf ein* 
mal bli^enbe S)iamanten um fid^ !^erum unb tief 
barauf ju, um fie für 2Rarga 9lmrnin aufjujammeln. 
Sod^ in SBirllic^feit lief er nid^t, fonbern glitt nur 
fein fio^jf auf ba§ lüeid^e aRooSbctt l^intenüber unb 
lag er in tiefem ©d^Iaf. 

Site er bie Singen n)ieber auffc^lug, tüufetc er 

3enfen, 3){e iHnbec bom Cebacfec. I. 4 



— 60 — 

junäd^ft nid^t, h)0 er fei. (Sin matM, grfinbammern« 
beS Sic^t toax um i^n l^er, unb int ßo))fe füllte er 
einen buntpfen %xnä, ioä) Don anberer %[rt, aU bic 
Sd^mer j^oftigleit , »eld^e bie Süc^tigungSttjerljeuge 
feineiS SSaterd ]^ert)or2urufen pflegten. 3la6) unb nad) 
tarn il^m bie Erinnerung, ba^ er fic^ nid^t auf bem 
CebodEer beftnbe, fonbem burd^ $i^e unb ©taub ge- 
toanbert, in einem SSalbe eingef($Iafen fei unb ba^ 
^err gofiag So^finf, fein SBegfü^rer unb Sefd^ü|er, 
in einer S^W^wg lefenb, neben il^m fifee. Sr breite 
ein ttjenig f^ttjerfflllig bie ©tirn l^erum, aber ba faß 
niemanb neben i^m. 2)a^ Tloo^ geigte nur an einer 
Stelle einen SinbrudE, unb jnjifc^en grauen Stämmen 
fc^immerje öon brüben ein gledE mit röt^Iic^cm ©d^cin 
herüber, guft ftanb leidet taumelnb auf, er mußte 
bod^ ttjoljl nodö im Iraume fein. S)abei fiel fein fßtid 
gu Soben; auf bem 5ßla|, tüo er geraftet, lag ein 
!upfeineg Sreujerfiüdf im grünen SKoog, baS i^m un* 
öcrfennbar njö^renb beö ©d^IafenS aug ber lafd^e 
gefallen luar. SRed^anifd^ ftretfte er feine 4^anb in 
bie le^tere, um fid^ ju öergeraiffern, ob il^m üroa nod^ 
me{)r.l)craulgeglitten fei, aber e§ befanb fid^ überl^aupt 
nid^tg öon Selb barin. $atte er e^ benn in bie 
anbere Safere geftedft? S)ie anbere mar genau ebenfo 
leer, ©in SEaIb!oboIb, öon beffen SSor^anbenfein bic 
SSeftermalber gugenberinnerung ©piribion Salben* 
megS öfter ßeugniß abgelegt, mußte. eS fortgel^ejt 
Ijaben. 

(£g bauerte ctn)o§, e^e ba§ öon ber Slac^rairfung 



— 51 — 

bcS getrunfcncn 93tannttt)cing leidet umbumj)ftc ©el^itn 
bc3 ffnaben barauf geriet^, baS SSerfc^njinbcn feine« 
Safd^enin^altS mit bem feines Seglciter« in einen 
Snfammenl^ang ^n bringen. 9ber bann ftanb eS i^m 
anf einmal beuttid^ öor ber ®rlenntni§, ber SSSalb* 
fofrolb toax ber SSorfämpfer ber SDlenfc^enred^te unb 
gürforger ber ®ntmünbigtcn geroefen, ber bie öer* 
abfd^euten 2^rannenbilbniffc auf ben beiben ffronen* 
t^alern unb ©ulbenftüdfen leife au§ ber Safere beS 
.©d^Iaferg gejogen unb allein ben unbead^tet i^m 
}tt)ifd^en ben ßangfingern burd^gefallenen Su|)ferlreuäer 
iurudfgelaffen. Unfraglid^ l^atte er eS nur aug 5ßflid&t* 
g^fü^I jum ^eile ber aRenfd^^cit getl^an, für ba§ er 
öor allem feine unerfefelic^e gelb]^errn|)erfönlic^leit 
erl^alten mn^te, unb ju biefem Sel^uf ttieiglic^ öor« 
bebad^t ben brüberlid^ gctl^eilten ©d^napS otö ®in* 
fd^IöferungSmittel öertüert^et. S)ieS SSerftänbnijs tüar 
!3uft fflalbentüeg aufgegangen, allein bennodö fa^ er 
nod^ ettüag ftum|)föugig auf bie erfte Sereid^erung 
feiner SBiffenfc^aft t)on ber SBelt aufeer^alb be« Deb« 
adferS; e!^e er ju ber ®inftd6t lam, bafe er mit ben 
üerfd^ttjunbenen ©ilberftüdfen ein Sel^rgelb feiner eigenen 
3)umm]^eit bejal^It ^abt, S)em gefeilte fid^ ber ®e 
banTe l^inju, bajs e§ offenbar bereits f^jöt am S?ad)* 
mittag unb unter fold^en Umftänben aUerbingS l^o^e 
Seit für i^n fei, ftc^ weiter auf ben SBeg ju mad^en, 
um l^eute nod^ bis nad) ^eilbronn ju fommen. @r 
l^atte feit bem Srü^ftüd öor bem S^ulgang nichts 
mel^r genoffen, unb ein ingrimmiger junger burd)* 



— 62 ~ 

fnurrtc feinen äRagen. ©itfertig lief er jefet bem 
lädieren gled gmifd^cn ben ©aumftömmen entgegen 
unb erreid^tc unerwartet fd^on nai) n^enigen SKinuten 
ben SRanb beg SBalbeS. gn ber X^at mußte eg \p'dt 
fein, eine frembe ®egenb lag öon abenbtid^ rot^em 
Sid^t fibergoffen t)or il^m, Iinföt)inüber ein Raufen öon 
Käufern mit einem au§ il^rer aRitte ouffteigenben 
ffiirc^tl^urm. ®in fonberbareg ®efü^I überlief guft 
bei bem älnblidf, er mußte nid^t, h)a§ unb toarum, 
bod^ e§ l^ielt il^n unlüiHfürlic^ jum ©tel^enbleiben an,, 
unb i^m roar'g, aU ob er bie frembe, lüunberlid^ 
glanjüberfloffene äBelt ba öor i^m noc^ mit ctma§ 
^nberem, als mit )>tn Slugen in fid^ aufnehme. SRur 
trieb ber junger i^n ju mäd^tig, um il^n langer an* 
l^otten ju laffen; SlQee um il^n ipar ftiß unb meufd^en^^ 
leer, ein Sauer allein führte brüben an einem gelb- 
raube jmei Sül^e entlang. 2tuf if|n fprang ber ^nabe 
ju unb fragte beutenb, ob ber Drt mit bem Sturme 
^eilbronn fei. ®er 2lngef^)rod^ene ftanb ftitt unb 
fc^üttelte ben Sopf: „4)e? ^eitbronn? $e? ©aifen* 
bronn ifc^." SRun frug Suft, mie meit er benn noc^ 
nac^ ^eilbronn ju gelten l^abe. 3)er Sauer fa^ i^n 
glo^enb an: „§e? ©eilbronn? SDter l^ent ^ier fei 
§eiIbronn. SBaß i net. §e? ^eitbronn? SKeinfd&ft 
thbt V ©dfitabt ^eifbronn? 3nja Sog n)erre'g fi. 
§e, p!" unb er trieb, ot)ne fid^ me^r um bengrag* 
ftetter ju befümmern, feine Sftinber loeiter. ^\i\t blieb 
jurüdt, jum anbernmal fd^Iug i^m bie ©rienntniß 
feiner ©infatt in'S ©efic^t, bafe er ^o\\a^ Sofifinf 



— 53 — 

geglaubt, üon ber ©^auffce fü^re ein fju^tocg burc^ 
ben aSalb nad^ ber noc^ jtoci Sagemärfd^e entfernten 
©tabt §etIbronn. 3)oci^ btefer Std^tfd^immer, ber ba* 
burc^ jum erftenmal in bog S)unfet feiner geogra^j^ifd^en 
Segriffc fiel, brad^te nid^tS töxp^xlii^ ©attigenbeg mit 
fid^, unb feine reifenbe Seurtl^eitung ber Sage, in 
hJelc^er er ftd^ befanb, fagte il^m, bafe er nicöt^ t!^un 
fönne, aU in ben öor i^m liegenben Drt ge^en, um 
ethJaS @§bareä ju erl^alten. ®§ Wax ein grofee§ S)orf, 
bie ßeute ftanben unb fafeen barin öielfad^ öor ben 
Käufern, unb bie ^inber fj)ielten auf ber ®affe. S)er 
Slnfömmling ging auf bie näc^fte X^üx ju, nal^m, tt)ie 
er e§ in ber ©tabt üon Sittenben gefeiten, bie SRüfee 
oom ^op^t unb fagte, er fei untern)eg§ um fein Steife^» 
getb befto^Ien toorben, wolle nad& ^eitbronn, l^abe 
bitterlichen junger unb nid^t? ju effen. Slber bie 
Seute ladeten i^m ixC^ ®efid^t ober antworteten, er 
fotte fid^ fd^ömen, ju lügen unb ju betteln, ober, e§ 
fei n)o{)I nid^t richtig mit if|m unb er möge fd^affen, 
ba§ er fortlomme, ber S)orft)ogt mad^e mit Sanb* 
ftrold^en feiner Slrt fein gcberlefen. SSor jebem §au§ 
tönte i^m bie nämlid^e (Srwieberung entgegen unb be* 
lefirte il^n bünbig über bie ©inrid^tung ber SBelt, ia^ 
jemanb, ber lein ®elb befi|e, aud^ nic^t§ ju effen be* 
fomme unb obenbrein afö ein öerbäd^tigeS Oefd^ö^jf 
erfc^eine. ©igentlic^ War c§ auf bem Debadfer bod^ 
nod^ beffer gewefen, benn bort l^atte e§ bod^ Srot 
für SdE)töge gegeben; ^ier bagegen befagten bie SKienen, 
ba§ nur bie festeren o^ne S3rot umfonft ju f)abtn 



— Ö4 — 

feien. ^u\i Salbenmeg füllte, bag i^m bte X^ränen 
in bte Singen traten, l^alb ^re^te ber junger fie i^m 
^ert)or, f^alb [ein anf(i^n)e(Ienber bittrer ®rtmm unb 
Xro|. 9UIe jufammen fteigerten [xä) immer ^ö^er in 
i^m, unb ))Iö^Iid^ marf er fid^ blinblingd auf einen 
©üben, ber in bcr ®affe fein Äbenbbrot öerje^rte, 
rife il^m bieg aug ben ©änben unb ftürjte bamit fort. 
S^m fd^ofe bag ©ebäc^tni^ babci burdi ben So»)f, bafe 
er geflem 8lbenb 3Rarga Slmrain ebenfo i^r Srot ge* 
nonimen. 9(ber bad toax anberS gen)e{en, bamafö l^atte 
er ein Unrecht begangen, je^t befanb er fid^ in feinem 
Siedet, einem Sled&t, baö ber SReufd^ mit auf bie SBelt 
brad^te, nid^t Derl^ungern ju moQen. ipaftig fauenb, 
lief er nic^t bie Strafe entlang, fonbern feitmdrtS ab 
burdE) einen ®artcn, über ben S^wn bej^felbcn unb auf 
eine SBiefe l^inau^. hinter i^m fcblug ber Seraubte 
ein ©el^eul auf, ba^ bie Sorfbetno^ncr äufammenftrömen 
unb bem glüc^tling nac^fefcen lieB- ©eine flinlen 
Seine waren üon ber lagegmanberung gum ^urtigen 
SRennen ju ermübet, allein er ^atte fic^ öon Sinbl^eit 
auf fd^on mand^mal mit finbiger SSerfd^Iagen^eit burd^* 
geholfen, ha^ Slbenbbunlel fiel bereite ftarf herein, 
unb nad^bem er an einigen Sufd^mättcn freuj unb 
quer gelaufen, l^odEte er fid^, au§ bem ©efid^t ber SSer* 
folger gelangt, rul^ig in einen überfd^atteten SBinlel 
unb öerjel^rte feine SSeute. ®r tl^at ia^ o^ne ®e* 
tüiffengbeunru^igung unb e^ fd^medtte il^m öortrefflic^, 
ba ia^ Srot fe!^r frifc^ unb üon anbrer ©orte mar, 
aU bag i^m ju ^au^ gemo^nte. 2)od^ ber %aq l^ielt 



— 55 — 

bcn SSorfafe Befaßt, btc t^m jugcbad^tcn neuen SBelt* 
etfal^rungen nod^ nid^t abjuf daliegen, benn ))(ö^Iid^ 
fd^Iug unmeit t)on {einem iBerftecf ein lautet ^unbe^ 
flebeH an, eine Stimme rief öon fern: ^^afd^fn, 
liraö? $alfn fefd^t!" unb mittemb f prang ein riefiger 
Äöter gegen ben 3önntt)inlel l^ftran unb ftanb bem 
barin ©ifeenben mit brol^enb glü^enben ?lugenftemen 
gegenüber. Um ein \>aax @ecunben ft)äter mar aud^ 
bie SRotte ber Sörffer, 9Hte unb S^nge, l^erjugefommen, 
^interbrein lief !eud^enb ber bidte ©emeinbebüttel, padk 
gufi am fragen unb fd^rie trium))]^irenb : „^an mer 
S)id^, S)u @^)ifebub, S)u SauSbub, S)u S)ieb«geaüc^t, 
3)u SRaubgefinbet ! ©laubfd^t, ^ol^er Dbrigfeit au^'m 
SBinb ju fpringe ? S)ie l^at gottlob längere 3ta^ jum 
ried^e, afö ®ul Seftol^te bifd^t h)orbe? Der ^ätf« 
}u red^t gemad^t, meld^er Dir fortgenommen, toa^ Du 
g'fc^tol^Ie g'^abt ! äRorge h)irfc^t fd^aue, toa^ e^ ^eifd&t, 
in (Saifenbronn fd^tel^te! De§ ifd^ e ©algenbagafd^, 
a ganje SRorb^banbe ! äßarfd^ in'n @d^tocf mit Dir, 
Du Srotgauner, Du grejslump Du! Dei^ ifd^ amol 
a gang für'g ganje Sanb, folc^ 'neu $aut)tfd&uft bei'm 
®^nid ju Iriegel" 

Unter ©efc^rei unb Oelöc^ter, S^jott unb @d&im})f 
ber Dorfinfaffen jerrte ber Süttel ben ©ngefangenen, 
ber iDortlog tro^ig bie Zxpptn jufammenfniff, in ben 
Drt jurü(f, jum Dorfgefdngni^ ^inan, ftiefe i^n bort 
in eine %f)Vix tjinein, fc^Iojs biefe hinter il^m db unb 
liefe i^n in einem Meinen tJöttig finftren SRaum allein. 
Der Snabe taftete um fid^, eine §oIjJ)ritfd^e toax ba, 



t 



— 56 — 

auf bic er ftd^ fcfecn ober ftreden fonnte, fonjl nid^tö. 
5Brau§en bauerte noc^ eine SBcile ®erebe unb ®elärm 
t)on ©titntnen fort, bie (Saifenbronner ht^)fxaä)tn baS 
auBerorbentlid^e @retgnig bed SlbenbiS; bie nteiften 
toorcn ber äKeinung, fo gcfal^rlid^e Serbred^er müfetc 
bie Dbriflfeit an ben ®algen l^ängcn, unb toelc^* ein 
®Iüd e^ fei, fo tt)ad)famc $üter ber öffentlichen 
Drbnung ju bcfi^cn. 5)ie Unterhaltung belunbete 
toeiter, ba6 man fefir jufrieben ntit ber ffird&e unb 
bem $errn ^ßfarrer, bem aöerl^öi^ften Sonbe^^errn imb 
ber 8e!^örbe fei, wenn fie Sorge bafür tragen toürben, 
bafe bie ^eumal^b in ben näd^ften lagen trocfen 
]§erein!omme , bie Kornernte gut auSfatte unb ber 
$erbft bie Irauben füfe toerben laffe. S)ann warb 
e§ ftitt, man öerlor fic^ borfüblid^ frü^ in bie ©d^Iaf^ 
fammer, unb 3uft Salbentoeg l^örte nid^tS me^r, aU 
bann unb wann einen @d)Iag öon ber Sird&t^urmSul^r. 

@r l^atte feinen neuen SBiffenfc^afe abermatö öer*» 
meiert unb fafe unb badete barüber nac^. 3Ran glaubte 
in ber SBcIt ®nem ni^t, wenn er junger l^abe, unb 
cbenfowenig feiner Slugfage, ia^ er beftol^Ien worben 
fei. SBer lein ®etb, fonbern nur junger befafe, war 
ein SauSbube, ein S^felwmtJf ®algenbagage unb 
SKorb^banbe. äRorgen foHte et eg erfahren, wa§ e^ 
l^ei^e, gemanbem fein Srot wegäune^men ; nac^ JRed^t 
gebühre einem fo gefäl^rlid&en SSerbred^er bafür, aufge- 
l^angt ju werben. 

(S^ lag tttüa^ barni, ba^ ben Knaben, er wugte 
nid^t warum, mit einer unwittfürlid^en ^eiterleitSregung 



•4 



— 57 — 

übcrfam, ba§ er fid^ nic^t entf|a(tcn fonntc, cinmat 
laut }u lad^cn. gn bicfcr SBcIt ntu&tc ein poffcn* 
l^aftcr ©cftanbt^eil öor^anben fein, ber baju reijte, 
bod^ tDöl^rtc bic luftige Stnmanblung nic^t lange, fonbern 
ber ®ebanle brängte fid^ barüber, e^ fei bod^ mot)I 
eine Säufd^ung gettjefen, ba6 e§ nirgenbmo übler fein 
fönne, aU auf beut Debadfer. Slber auc^ gegen biefe 
(£mt)finbung trat fogleic^ etttjaS in SBiöerftreit. ®er 
Siac^benfenbe fagte fid^, jum @d^Iu§ .roerbe man i^n 
tjermutl^lic^ lieber an feinen Sater ausliefern, bamit 
biefer ibn für alle üon i^m öerübten ©c^änblii^feiten 
beftrafe. S)agegen ftröubte er fid^ jebod^ mit aller 
ffraft innerften gü^IenS unb SBiOeng. äRod^te ber 
DebadEer auc^ fonft etmaS befifeen, baS i^n ^eimtid^ 
jurüdEju^ie^en fuc^te, toiebcr ju feinem SSater, ge^irügelt 
unb 5ßfaffe luerben, tuottte er um nichts in ber SBelt. 
@r f^Jrang auf unb tappte im 2)unfel um fic^, ob er 
nic^t irgenbtt)o ^inauSgelangen fönne. S)od^ er ftiejs 
überall auf Steinmauer unb fefete fid^ frud^tloS jurüct. 
9tad^ bem langen SRad^mittagSfd^Iaf njar er nic^t mübe, 
fonbern !^ing feinen ©ebanfen nad^. SBaS ein Sag 
5U tl^un tiermod^te! @o öiet gebac^t l^atte er in feinem 
gaujen ßeben nod^ nid^t wie ^eut! gigentlic^, fam'S 
i^m, benfe er überhaupt jum erftenmal. 

S)ann ^ub ein leifer Schein an, bie ginfternijs 
um il^n ein menig ju burd)fd^immern. 9lnfänglic^ 
roufete er nic^t, n)o^er berfelbe ftamme, boc^ balb 
jeid^nete fid^ über i^m ein !feine3 üergitlerteS genfter 
ab. Stufge^enber SRonb mußte bie rofd^ june^menbe 



— 68 — 

^eOigleit Deronlaffen, bie i^n ie^t feinen ©efängni^« 
räum erlennen lie^. SEBie bad Xaftgefül^I ed i^m 
juDor funbgeti)an, mar ed ein enged t^ierecfigeiS ®tla%, 
tttoa boppelt manndl^oc^, in feinen SSer^öItniffen red^t 
geeignet für ben Stotd, bem ed bienen follte, l^ergc« 
fteHt. 9lur l^atte bie fparjame gcit oö Saumciftcrin 
i^r 9tmt babei t)erfef)n unb unnöt^ige Soften für bie 
©e^aglic^Ieit ber in ben „^od*" ©ingefperrten üer- 
mieben. S)ie iDlaurertuänbe jeigten ftc^ oben ol^ne 
SetDurf au^ ro^em äSrud^ftein, unb ber 9taum befag 
feine Sobenbede, fonbern nur ia^ abgefd^rögte ^ad^ 
über ftc^. S)ag äRonblic^t üerftattctc je§t, beuHic^ 
Slled ju unterfd^eiben. 

3uft Salbeniüeg fc^aute in bie $ö^, unb er toax 
nid^t allein tuörtUd^ l^eute, fonbern auc^ in übertragenem 
@inne t)on fleinauf mit allen $unben ge!^e|t morben, 
fid^ öermittelfl eigner ginbigleit l^erauSjul^elfcn. ©eine 
Seibedgefc^idEHd^feit ^atit mand)erlei SSor^ug baburc^ 
getüonnen, er lief unb f<)rang felbft tt)ie ein ^unb 
unb Vetterte mie eine ^a^e. SlKerbingS fonnte er 
nid^t wie eine fofd^c mit einem @^)rung an ber untern 
glatten SEBanb hinauf gelangen, aber föo^u ^atte bie 
bebad^tfame Stit bie tauge $ol5J)ritfd^e nur mit ein 
paar ißflödten am ©cmäuer bcfeftigt? Sinige ©tö^c 
ixaä^tn fie lo^, unb bie fräftigen $önbe beg Knaben 
richteten fie au§ il^rer njagered^ten Sage ju fenfred^ter 
©tettung auf. 5Run l^ob er fid^ an il^r unb glitt 
jurüdE, bod^ mit augbauernben SSerfud^en tarn er auf 
i^ren Dbcrranb unb fonnte öon bort ben gufe auf bcn 



— 59 — 

fd^molcn SSorft)run9 öor bcm gcnftergitter ftcmmen. 
2)ied ertt)ie^ fid^ gut eingemauert unb ba^ äiütteln 
baran öergebltd^; bagcgen l^atte bie S^it tüiebcrum 
an ben oberen Srud^fteinen für Keine fjugen unb 
@^3alten geforgt, au§ benen fid^ mit ben Slägeln ber 
äRörtel ]^erau§fra^en liefe. S)ie Slrbeit toax mü^fam, 
bod& lol^nte fi^, bie fjüfee fanben einen pd^tigen ^aÜ, 
um l^ineinpfd^Iüpfen unb ben Rauben ba§ Erreichen 
be^ S)ad&f<3arrentt)erte ju ermöglid^en. (S^ gel^örte 
jä^e SBidenSfraft unb Unerfd^rodten^eit baju, l^afb in 
ber Suft pngenb, an ben Si^BcI^Jfannen ju brüdfen, 
bie loSgebrac^ten öorfic^tig gerdufd^Io^ nad^ innen ju 
giel^en unb bie morfd^en ßatten be^utfam ju jerfnadEen. 
2lbex nac^ einer Stunbe tüax ein Sod^ entftanben, 
burd^ ba§ 3wft fid^ ^inburd^ ju äWöngen unb auf g 
^ai) l^inauSjuHettern üermoc^te. ©eine 2(bft(^t mar, 
l^urtig auf bem Slufeenboben l^inunter ju fpringen, bodö 
nun fiel ber 3RonbgIanj t^m öott in§ ®eftc^t, unb e§ 
fam })Iöfetid^ mie eine ®lieberlä^mung baraug über 
i^n. ategloS l^ielt er minutenlang an unb fal^ in bie 
ftral^Ienftimmernbe Sommernacht. Um i^n lag ol^ne 
Saut unb S3emegung ba§ 3)orf, nur fitberne 5«wlen 
rannen ba unb bort öon ben S)äd^ern, tanjten in bie 
bunflen ©c^alllöd^er beö rt)eiJ3lic^ fd&immernben SirdE)* 
t^urmeS l^inein. S)iefer l^atte etmaS ®eifter^afte§ in 
feiner ftitten 3legIofigf eit , einjig ein fd^toarjer Söget 
l^ob ftd^ einmal fd^attengleid^ öon feinem Umganggranb, 
ftiefe einen lurjen, fd^narrenben SRuf aug, afö fei er öon 
einem Xraumbilb aufgeftört, unb öerfc^manb flattcrnb 



— 60 — 

tütcbcr im ©cmauct. SRunbum a6ct fd^Itcfcn btc 
©aifcnbronner in i^rcn Käufern, unb bcr SScrtretcr 
ber ^ol^cn Dbrigfcit fd^nard^te, al^nungSIog, ttjclc^* 
neue§ SScrbred^cn bicfcr StuöenblidE gctnal^re; in 
i^rer SKitte. 

S)cr ffnabe ^atte Sletjnlid^cg nod^ nie gcfe^cn, 
tDO^I fc^on eine 9Konbnac^t einmal, bod& fo lüar fic 
niemals gewefen, bog er üergafe, tuie fein 3ögem 
if|n mit ber ©efal^r, entbedt ju njetben bebrol^te, unb 
ben 93fidt nid^t baöon loSmad^en lonnte. gl^n burd^* 
floß ein unbelonnteS ®efü^I öon füjsem ©d^auber, 
ein (Sitoa^, atö fei er ber einjige Sltl^menbe, Seben* 
bige in einer auSgeftorbenen , glanjI^eHen SBett. S)a 
!am matjuenb ein metallener (SIodEenfd^Iog öom 
I^urm, lang burd^ bie milbfrif^e Suft nad)jittemb. 
Ser ftlang burd^fu^r guft mit Sefinnung, ft)o er fic^ 
befinbe nnb toa§ i^m nod^ ju t^un obliege, ©ettjanbt 
glitt er an ben ®ad^ranb unb f^jöl^te um!^er; an 
einer Seite l^ob fic^ ein ?lbfall^aufcn gegen ba§ ®e* 
föngnijs l^eran, auf ben f<)rang er nieber, o^ne 
anbere SSerlefeung, aU bafe il^m einige SBrenneffeln 
in'§ ©efid^t ge^jeitfc^t. SWun lief er ^aftig bie (Saffc 
jnjifc^en ben Käufern entlang, ba§ Selüußtfein ber 
n^iebererlangten gi^eil^eit erfüllte il^n, unb bie frembc 
®m:|)finbung, bie il^n auf bem "^aä^ angefaßt, hjar in 
tro^igen Uebermut^ umgefd^Iagen. hinter bem lefeten 
§au§ öon ©aifenbronn feierte er fid^ um unb brel^te 
gegen ba§ ®orf unb feine füßfd^Iummerubc ©taatg* 
gehjalt mit beiben Rauben eine 9tafe jurfidf, tt)ie er^S 



— 61 — ~ 

htn SuBcn auf bcm Dcbader ju t^un p^t^k, toenn 
er tl^ncn einen 5ßoffen geft)ielt. 

SBcife lag bie Strafe im äRonblid^t öov i^m, 
barauf rannte er fort, einem bunleltualbigen Serg» 
gelänbe entgegen. SBie er an ben gufe beffelben 
gelangte, bog er ab imb ging njeglo^ querein burd^ 
93ufcö unb (St^ixnpp. Seud^enb erreichte er bie §ö^e 
beS ^ügeljugg, au§ bem ©d^Iaf gefd^eu^t ful^r ein 
$afe t)or i^m öon feiner ßagerftatt, unb auf bie nod^ 
marme SKoo^fteHe toarf guft Salbennjeg fid^ !^in unb 
fiel in bcr nädftften äRinute ol^ne irgenbtoelc^c 
toeitere Oebanfenbefc^mernife in feften ©d^Iaf. 



Stfö er im SKorgentid&t ouf machte, Ratten bod^ 
©ebanfen ttjö^renb bcr 9?ad^t in feinem Äo^jf eine 
arbeit öoHbrad^t unb er fanb bie Hare ®rlenntni6 
batin t)or, bajs er fid^ pten muffe, bem ®aifen* 
bronner S3üttel toieber in bie |)änbe ju gerat^en. 
S)er ffird^tl^urm be§ S)orfeg lag nod^ beutlid6 fic^tbar 
brüben in meitem %f)ai ju feinen güfeen, ftieg gegen* 
toärtig fe^r unfc^einbar * nüchtern in bie Suft unb 
nal^m fic^ nid^t im gcringften geifterl^aft au8. S)er 
gurüdEfd^auenbc mußte lachen, ^atte er geftern baä 
toinjige Sauernneft für bie ©tabt §eitbronn l^atten 
lönnen? 9?ad^ feiner SSorftcttung mußte bie lefetere 
ungefähr in ber atid^tung be§ ©onnenftanbe^ liegen, 
bod^ er getraute fic^ nid^t auf bie S^atftraße jurüdfi 



— 62 — 

fonbem n^anberte auf bem ^ügelfamm esUang. 2)ad 
©lud begünftigte feinen Sfug, bog er einen ftc^ lang 
fortf^Iengelnben fc^ntalen SBalbftieg antraf, unb 
fein 9RagenbebärfniB , inbem er nad^ einer SSetle an 
einen rotl^ mit ©rbbeeren überbedten Sid^tunggfled 
geriet^. @o lieg er ®aifenbronn ii^ gegen bie ^dlfte 
beiS SJormittagiS um ein tüd^tigeS SBegfifidC l^inter fic^, 
aber bann nal^m ber ^ö^engug ein (Snbe unb nöt^igte 
i^n, ttjieber in bie liefe hinunter ju fteigen. S)ic 
grü^Ioft ttjar eine flaue gemefen, unb fein alter 
Sinbl^eitgf einb , ber C>mk9^^ ^^Kte in i^m; ein S)orf 
lag an ber Strafe, bo^ er magte nid^t, feine S3itt« 
üerfud^e öon öorgeftern ju »ieber^olen unb fd^ritt 
l^inburc^. ©id^ mit ©etualt in ben Sefifc üon ettoa^ 
@B6arem ju fe^en, toax i^ni ebenfalls bie ßuft tjer* 
gangen; tuenn aud^ ;,ein S^inb, geboren in äRarti^^^ 
ftunb" jum ©tetjlen unb SRouben neigte, getüä^rleiftetc 
bod^ „bie Eonfieüation ber Planeten" barum nod^ 
leinc^toegS, bafe c§ gelang unb einen guten Sluggang 
nal^m. (Sr ton^it nic^t, toa^ er fic^ bei ber ©onftellation 
unb ben 5ßlanetcn eigentlid^ ju benfen l^obe, nur bie 
SBorte njaren i^m geläufig in^^ ®eböd^tniJ5 einge« 
^jrügelt, aber etttja^ anbereg !am i^m aU getpife, 
SKarga Slmrain tt)ürbe i^n mit i^ren ließen Slugen 
öeräc^tüd^ anfefien, toenn fie öerne^me, bafe er atö 
ein S)ieb ober ^Räuber eingefangen fei. ®r fannte 
fie laum, l^attc niemals öor^er, aU an bem 3lad^* 
mittag in ber gelbeinöbe Sßorte mit i^r getoed^felt, 
hod) er gettjal^rte fie beuttid^ öor fic^ unb ttjujste eä 



^ 



— 63 — 

^eifeHoS t)on il^r. Unb am legten ^au^ bed 2)orfe^ 
lagen frol^IodEcnb f lifAgcbadfenc 95rotc auf einem SEBonb* 
borb jum IrodEnen in bet ©onne, il^r löftlid^er Suft 
50g l^crüber, unb fein ttjoc^fameg Sluge toax runb« 
um^cr; allein S^ft brel^te gen)altfam ben ©lief ab 
unb ging öorbei. SKit gef^Iojfenen 9lugen toanbertc 
er in ber ©ommerl^tfee toeiter unb freute fid^, tro^ 
feinem junger, an ber Erinnerung, mie SKarga 
Slmrain bie Äirft^en gefd^medt l^atten. Slllmä^Iic^ 
inbefe warb bie glauigleit in i^m ju ftarf, bie 
©c^ttjöc^e fiel i!^m in bie Seine, er mufete fid^ auf 
einen $ßrellftein an ber Strafe feften unb fa^ faft 
gebanlenloS, ioa§ au^ i^m ttjerben fotte, in bie 
fonnige SBelt l^inauS. 

9lad^ einer SBeile lam au§ ber gleid^en SQSegric^t* 
ung etft)a§ S)unHeg bal^ergejogen, ba^ ab unb ju 
eigentl^ümlid^ im ©onnengeftimmer fd^male, fc^toatje 
Sfreife um fid^ l^erurnjirlelte. S)ann tt)arb e§ tttoa^, 
3uft in ber ©rfd^einung SefannteS, ein §anbtt)erl§« 
burfi^e mit einem geüeifen über ber |)üfte unb bidtem 
SnotenfiodE in ber $anb, mit bem er sumeilen burd^ 
bie Suft fud^telte unb fo bie bunften Siinge fid^ um 
ben ^dp\ jog. ©e^r abgeriffen unb öextottert nal^te 
er l^eran, jerlöc^crte unb fträ^nig au^gefrauäte §ofen 
fielen i^m auf bie bloßen, bidE öon ©taub über* 
frufteten Süfee, ein faft fo^IenIofe§ ©tiefel:()aar fa^ 
bem fc^mierig glänjenben geHeifen aufgefc^naßt. ©eine 
©liebmafeen bagegen jeugtcn nid^t öon Stot^burft, 
fonbem j^iüotten öon rei^Iid^er Sraft unb muSculöfem 



- 64 — 

99au ; betn (Sefic^t nac^ mochte er an bte 3)reiBtg f eitu 
©eine SH^ toarm nic^t nn\ä^'6n, bo($ rollen Sud« 
brudiJ, t)om C^r jum D^r mit einem öertoilbcrtett 
SSoDbart umgeben, ein offenfte^enbed « mel^r fc^mär)« 
li^cg Qte toeifted §emb liefe bie $)älfte ber braun« 
verbrannten ©ruft frei. 

giemlic^ um bie|elbe ©tunbe mar'i?, in ber geftern 
gofiaS Sotifin! ben Knaben angerufen, nur l^atte jener 
'bamafö am SBege gelegen, mo^renb ber lefetcre 
öorüber gefommcn, unb bie fc^äbigc ©leganj bed 
Siteraten in möglid^ftem ®egenfa| mit ber c^nifd^ gur 
&ä)avi getragenen Unftiuberleit be§ 4)anbtt)crKburfci^en 
gcftanben. S)iefer l^iett öor bem ©ifcenben an, ftemmte 
feinen ©todt auf ben ©oben, lehnte ben SRüdfen in 
fic^tli(^ gemol^n^eitömäßiger Stellung bagegen unb fagte 
mit rau^Ie^Iiger ©timme, bie jugfci^ eine ©^na^S* 
geruc^§tt)elle bi§ in Suft'd SRafe ^inübermarf: „§aft 
no^ 'neu 2:ropfen im ®ad, ©rüberd^en?'' 

S)er ©Jjred^er toax nic^t geeignet, öiel Zutrauen 
ein^uftöfeen, aber guft befafe nid^t^ mel^r, tva^ fic^ i^m 
nel^men liefe unb fonnte t)on einer erneuten SBeg^ 
genoffenfd^aft nur nod^ SSort^eil jiel^cn. SlHerbingg fa^ 
fein Gegenüber nii^t nac^ einer ©eiftanbgfeiftung aud. 
bo^ ber junger jhJang i^n jum Slntmorten unb mit 
wenigen SBorten feine Sage unb ben S^ftanb, in bem 
er fidi befonb, ju offenboren. S)er 8lnbere betrad^tete 
i^n bermeil aufmcrffam, iubefe mit ficfetlic^er Sefrie« 
bigung unb äufeerte, toie berSnabc fd6n)ieg: „Sd^fpür'g, 
bift noc^ ein bumm'g SKonbfalb. SReinft, bafe bie Senf 



— 65 — • 

'tic Sßag im ®cfi^t l^abcn, i^ncn Deine einfältige ®e* 
f ^id^t* braufjuBinben ? S)a f^jringt fein Safeen au^'m 
&ad wnb fein Bptd aug'm Stanc^. Sift mir aber juft 
ber SRid^tige aufm SSeg, jum guten ©ef^äft gel^öit fo 
ein äRilc^bart mit. SBillft mit mir gel^n, tt)irft jc^on 
ju Beißen Wegen, unb ber Iro^fen gludt nad^." 

Sie SBorte lamen bem einjigen augenblidffid^en 
2)rang im S«wern beS $örer8 entgegen, er füllte fid^ 
t)on ber §offnung fd^on fo toeit gelräftigt, aufftel^cn' 
ju lönnen unb freubig feine S3ereitwiD{g!eit ju erllären. 
3)od^ ftielt fein neuer Segleiter i^n nod^ an: „©laubft 
fo äRöufe ju fangen? ®rft'^ Seber tjom gufe unb'« 
gutter am Seib l^erum, fonft giebfg fein gutter in*^ 
aKauI. Sodföber muß auf bie Seimrut^e, bann Ikitn 
bie Simpel bran." 

6r l^alf 3"ftr feine §ofe unb ^adt abjulegen 
unb fie umgebrel^t, mit ber inneren ©eite nac^ außen, 
»ieber anjujiel^en, ließ i^n barauf fid^ aud^ ber ©tiefet 
entlebigen, ^olte ein ©tüdf ©tridt l^erüor, banb fie 
bamit jufammen unb pngte fie bem Snaben über 
bie ©d^ulter. 2Rit SSermunberung fal^ er an ben 
Seinen beffelben obenbrein no^ ©trumpfe, jog bicfe 
eigenpnbig glei^faHS l^erunter unb fagte, fie in fein 
geHeifen öerftauenb: ,,§aft feinen 5ßlafe bafür, ic^ 
oertoal^r' fie 2)ir." ©o nal^m 3uff« Sleibung fid^ 
ber feinet (Sefäl^rten einigermaßen ebenbürtig, fc^Iotterig 
unb t?erIommen auS, aU ob fie burd^ bie Umfe^rung 
nod^ i^re befte ©eite ^erauSroenbe, unb mit ber ab* 
fonberlic^en Soilette jufrieben, I)ob bei ipanbmerKburfc^c 

3enfen, S5le ftinber üom Debarfec. I. 5 



— 66 — 

fernen ^Vi% junt SEBetterge^en. Unüerlennbar ^atte er 
überhaupt feine ®rflnbe, mit bei 93egegnung, meiere bte 
Strafe i^m eingebracht, jufrieben }u fein, unb er fe^te 
im SDtarfd^iren feine erfal^renen nnb nfi^Iic^^notl^men^ 
bigen Selc^rnngcn fort: 

„S)u gel^ft nid^t öor 'nc Zf^üx, um ju betteln, 
fonbem bift n äfed^ter. SBeigt, ma« fechten ift? geexten 
^eigt, ftc^ anf (Raffen , toa^ @inem gehört. SBaiS ®uf ^ 
aufr SBelt ift, gehört @inem, aber man l^afd nid^t. 
3Ru6 anber« »erben. SBic f riegt man*g ? 3Ran lann^^ 
wegnehmen, bafe'iS Reiner merlt, bann l^cifeen fie*^ 
ftc^fen. äWan fann audft mif r gauft breinpaden, bann 
Reißen fie'^ Staub. Seibemal lommt man ixC^ Soc^; 
muß anberS lücrbcn. ®t^i alfo ni^t, benn im Sod^ 
giebf g bIo§ SBaffer unb Srob, unb ber SKenfc^ brauet 
©^jedt unb Sd^napg. 9?ad^]^er, hjenn fie @inen abfangen, 
ftedfen fie'n in'« ©^jinnl^aug, foH SBottc fragen. Sft ber 
SKenfd^ baju ba? arbeiten, fagen fie. 3d& fage, ber 
SKenfd) ift frei. SWufe anberS lücrbcn. ©n SSogel 
arbeitet nid^t unb fliegt l^erum. 3d& fage, ber SRenfd^ 
ift mel^r aB 'n SSogel. SBai^ Einem gehört, muß er 
^aben. SBie !riegt man'ö? 9Kan mufe feilten, ^tö^kn 
Reifet, bie Seute fennen. ®em fie^ft S)u'g an, '« fötlt 
nidjtg ah, ba gel^ft öorbei, bi^ 'g anberg toirb. S)ie 
niciften öcute finb bumm ober friegen'g mit ber ?tngft, 
bcfonber^ bie SBeiber. S)a§ giebt bie {Redeten, gm 
S)orf ftedfen fie aufm Raufen, ba ^aben fie'^ mit 
Surafd^. ffommft burd^'n Sorf, fo t)feifft il^nen aufr 
Irompete. ©in ged^ter t^uf§ üKauI bei i^nen nic^t 



— 67 — 

auf. S)a 'nüBcr ift'ö tid^tigc S)aci^tt)crf, luo*« ma« 

jtDifd^cn bic 3ä^nc gicbt. SQBenn S)u gefragt luirft, 

bifl mein S3rubcr, gafob glidfc^u^, ic^ ^eife' äRid^el. 

Sflamen ablöugnen, bringt nicfit^ ein, benn er ftc^t im 

SSanberbudö, nnb ijfter tooIIen'S bie Seuf fcl^n. 9Jhi& 

anberS luerben. S)a tüoffn tüir 'nauf/ 

S)er ©Jjre^er l^atte nac!6 einem rec^täab öon ber 

©trafee einfam im gelb belegenen SSauern^of gebeutet 

unb fd^Iug einen fd^malen ©eitenweg bal^in ein, beffen 

fteinigte Sefd^affenl^eit ben ungewohnt nacf ten Sollten 

3uft Salbenmegg Ijeftige ©^merjen öerurfac^te. Sod^ 

überttjog ber junger jebeg anbere ©efül^I in il^m, unb 

er l^infte eilig neben äRt^el glidtfd^u]^ meiter, ber ettüa§ 

öor bem §au§ an einem ©runnenqueH anl^ieft, feine 

fc^mu^igen ginger in'g SBaffer tanä^tt unb bem Snaben 

bamit ein ^jaarmal über bie Stugen fuf)r, fo ba^ 

bemfetben eine Stnjal^I öon Sropfen an bem S33impern 

unb auf ber SBonge l^ängen blieb. ®ann trat ber 

^anbiuerteburfd^e auf ben Sel^mftur bc§ ®ebäube§, 

Hopfte an eine 2^ür unb fünfte fie auf. ©ein SSIicf 

ging nod& mä^renb be^ Deffnen^ l^urtig burd^ bie niebrige 

Sauernftube öoraug unb getüal^rte ein <3aar fräftige 

SRanngleute auf ber Dfenbanf neben einer grau mit 

»erarbeitetem, gutmütl^igem ©efic^t, bie einigen Sinbern 

ou§ einer grofe^n baml)fenben ©d^üffel i^re üKittag^foft 

jutl^eilte. Die SKienen ber beiben SRänner jeigten fic^ 

üon bem ©intritt ber Slnfömmlinge nic^t befonberS 

erbaut, ber eine macbte fogar eine jiemli^ barfd^ ab^ 

weifenbc ^anbbemegung , bod^ SKid^el glidfd^u^ begab 

5* 



— 68 — 

fi(^, feinen Derbeulten $ut abjiel^enb, gegen bie S3äurin 
j^inan unb fagte ntit einem, i^m üöQig fremb t)om 
ÜRunb lommenben, ]§alb fd^Iud^senb lümnterlid^en Xon: 

^Stoei arme Sfteifenbe, bie feit Sonnenaufgang 
^enianbert unb nic^tö gegeffen. äRein Keiner Grübet 
fann nid^t tociter, %at feit geftcrn nidötg afö feine 
X^ranen gefd^Iucft. SSSenn baS unfere feiige SRutter 
toüBt, im ®rab iW pe fid& umlel^ren. SOäein^ nic^t 
mel^r, ^^aioi, l^ier finb barml^ersige Scutc, bie aud^ 
Äinber l^oben unb fic^ ®ottc^ ©egen für fie öerbiencn 
rooDen, bag fie nid^t auc^ einmal t»or ipunger tueinen 
muffen, lüie S)u. 2)er liebe ®ott wirb'^ i^nen üer* 
gelten, toa^ fie an S)ir tl^un. 3^ brauch' ja nid^t§ 
unb tDiQ mi^ gern burd^fc^Iet)f)en , bi^ xA n^o Slrbeit 
finbe, mic^ el^rlic^ ju nähren, wenn S)u nur wieber 
ju Gräften fommjl." 

3ttft ging aug ben Kögli^en SBortcn feinet Se« 
gleiterg j)Iö|Iid^ ein SSerftönbnife auf, 5U lüeld^cm 
Stotd er öon bemfelben aU bcr rid^tige SBeggcnoffe 
bejeid^net unb mitgenommen morbcn fei, unb ber ©rfolg 
betoäl^rte ben n)elterfatircncn Sunftgriff SBid^el gfidt^ 
fc^ul^iS. äRitleibig fal^ baS gutl^erjige SSauemmeib in 
mütterlid^em ©orgegefül^I auf baS tl^ranennaffe Snaben= 
gefielt unb lieg fi^ Don ben gleichgültig unberührt ge^^ 
bliebenen SRienen bcr äRänner nic^t abl^alten, ben beiben 
SBanberern gleichmäßig einen öoßen Steuer mit ber 
toarmen SRittag^foft anjul^öufen. SSegierig ftürjte guft 
ftd& barauf, bag ©efid^t ber grau brüdtte aug, bafe 
jcber ©iffcn, ben er l^eife^ungrig ^inunterf c^tang , fid^ 



— 69 — 

in i^rer SSorftcIIung ju einem ©ottc^fegcn für il^te 
eignen SKnber i^erföanbelte. 2)ann jogen bie ®e« 
fättigten roieber ai, unb ber neue Scl^rmeifler 3«ft^ 
nal^m feine ))]^iIofo)}]^ifci^en Setrad^tungen tDteber auf: 

„$aft'ö gefel^n, bumm finb fie meift; mit ®ptd 
^at man fie immer. S33ar bod^ nid^t bie richtige ©orte, 
fonft ^ött' fie Sir öon'r SBurft auf n SBeg eingeftopft, 
bie om Siaud^fang ^ing. 3Ru§ anbcr§ hjerben. $alt' 
®i(^ an bie SBeiber! $au^)tfa^' ift, bafe man fie 
allein l^at. ©inb^ö jung, mad^t man'ö mit*n 2lugen. 
®a bei^en'S immer aufn ©afen. 3n ein paax ^a\^i'n 
lernft'g aud^. ©inb'g alt, gel^f § mand^mal noc^ beffer. 
8Benn'§ fein geuer me!^r fangen, ^aben'S befto mel^r 
t)or*m fjeuer Stngft. Sie finb für'n Sropfen bie Seftcu. 
S)a 'nüber! SRac^mittag^ftunb ift bie beft, ba finb bie 
SKannSlcuf auf m gelb unb bie ffiJeiber allein." 

@r mie^ nad6 einem gleid^fatt^ öereinjelt belegenen 
Saueml^aug, toarf, l^inangelangt, einen ^jrüfenben Slidf 
bur^ bie Keinen genjterfd^eiben in^g 31^"^^^^ ^"^ ^^^^ 
rafc^, ol^ne anäufIo^)fen, burd^ eine 2pr. hinter biefer 
faß in ber Stube nur eine alte grau am ©^jinnrodfen, 
bie öettüunbert itn grauhaarigen Sopf l^ob. S)oc^ ba§ 
®Ieic^e tl^at Quft mit feinem btonbrötl^Iic^en, benn er 
erlanntc im erften Stugenbtic! ben ©timmenton feinet 
(Sefal^rten faum mieber, ber barf^ bur^ bie bärtigen 
üipptn ftiefe: 

„2lrme ©anbmerKburfc^en. Sitten um 'neu Qz^x^ 
t)fcnuig gur 9?ad^t für §crberg' unb Soft." 



— 70 — 

Sie Site fol^ il^n mit etmad blöben Sugen an. 
wSSeitn ^^x l^ungrig feib, ic^ miß @uci^ liBrot f^neibeti." 

S)o(^ aßic^el Slidfc^u^ ^ie(t bie «ufftc^enbe am 
Stcrmcl fcft. „Orot l^ab^n wir fclbcr im äRagcn, aber 
fein' ©tiefet am 93ein unb !ein' ^emb am Seib. ^Bitten 
nur 'nen Stf^xp^tnxdQ, i^aV ic^ gejagt, bamit bag ®oiV^ 
@egen über bem ^auS bleibe unb ed Dor 93ranb unb 
©c^aben behüte 1" 

(£r ftemmte mit ber einen $)anb ben ßnotenftocf 
breit t)or fic^ l^in unb l^ielt bie anbere föartenb au^-^ 
geftredt. lieber ba§ ©efid^t ber grau lief ein ©c^rccf, 
fie griff mit jitternben gingern in bie Safere unb 
^olte ein paar ^pfermänjen l^erauf, gn^ifc^en beneii 
ein filberner ®rof^en mittlim^jerte. J)aju fagte fie, 
öngftlic^ ftottemb: „SBir finb arme Senf unb f^abtn 
nid^t mel^r im ^aug." ©eringfd^ä^ig na^m ber Sitt> 
fteHer bie ©elbftüde unb üerliefe grugloS bie ©tube, 
bereu I^ür bie Sitte l^aftig l^inter i^m abriegette. 
draußen aber perorirte äWid^et gtidtfd^u]^, im SBanbern 
feinen ©todt burd^ bie Suft fuc^tetnb: 

,;$aft'g gefel^n, bie SRad^mittagSftuub ift bie beft 
ba ift'g aKann§doIf auö'm ipaug. SBar auc^ nid^t üon 
ber rid^tigen ©orte, ^att' nod^ me^r im Bad, lüollf 
nid^t I)erau§ bamit. Tln^ anber^ »eiben. Sommt 'ne 
anbre 3eit, tt)o ber aWenfd^ ^at, wag i^m gel^ört. SBa§ 
®ufg auf'r SBett ift, gehört ©inem. S)er SSoget ift 
frei, aber ber SIRenfd^ ift freier, fag' id^. $alt' S)id^ 
an bie SBeiber, meifteng finb fie bumm. 2luf 'ne Strt 
friegt man'ö immer bei i^nen ^eraug. SRur nie ftefiten 



— 71 — 

unb nid^t mif r gauft aupacfcn, bonn lommt man ixC^ 
Siod), m'^ ito^ Srot unb SEBaffer giebt. SRug anbet:^ 
tocrbcn. 3)cr aWenfcft ift nic^t auf r SSScIt, um SBotte ju 
fragen. Arbeiten, fagen fie. Sin Sump ift unfrei, fag' ic^. 
2)0 'nfiber! '© muß jum Kröpfen l^eut SRac^t reiben." 
Suft l^attc nid^t öerftanben, warum bie grau mit 
il^rcr armfeligen Saarfd&aft fo unerwartet freigebig 
gctüefen fei; erft ber weitere gortgang be3 Umtierjug^ 
t)on $aug 5u $aud brad^te i^m ein Stegreifen bei, bag 
in ben fc^einbaren Sittworten feinet SBegfäl^rer^ eine 
öerfterfte ®ro§ung gelegen unb bie öerlaffene Sitte ni^t 
um Ootteg Segen willen, fonbern aug gurd&t öor einem 
Unheil, ba^ i^rem $aufe wiberfal^ren lönne, in bie 
lafd&c gegriffen l^abc. S^gleidö lam bem Snaben bie 
6rlenntni6, weäl^alb ber ©anbwerföburfd^e nid^t in ben 
®örfeni, fonbern (ebiglid^ auf ben einfam abgefd^ic- 
benen ©el^öften bettefte ober „fod^t" SBo fic^ ein 
foId^eS erblidEen lieft, fteuerten fie brauf ju, unb fobalb 
SKanner brin anWefenb waren, bat SRic^el glidtfc^u^ 
mit bemüt^ig weinerlid^em Ion um eine Unterftüfeung 
für feinen armen Weinen ©ruber, ber nid^t mc^r Weiter 
fönne unb beffen feiige SWutter ftd^ im ®rab umbre^en 
würbe, wenn fie wüftte, wie traurig e§ il^m auf ber 
SBett gel^e. S)oct) wo er nur grauen antraf, forbertc 
er ftet^, ben §ut auf bem Sfopf, barfdiftimmig einen 
Scl^rt)fennig, „bamit baft ®otf i^ ©egen über bem §auS 
bleibe unb e§ öor 93ranb unb ©d^aben bepte." S)ann 
flingetten il^m bort unb 'gier Sreujer unb ©rofc^en in 
ben ®ad l^inunter, unb fie jogen fürbcr, nad^ bem 



— 72 — 

tt&ci^ften ^altitel umfpäl^enb. „3Rvii anber^ koetben^, 
Bilbctc bci'm Scrlaffcn cinc^ ^aufeS ftct« bie crftc 
^[euBentng äRi^el ^iid\d)uf^^, fein ©prad^fc^a^ beftanb 
offenbar laum aud mel^r atö etkua onbertl^atb^unbert 
SBörtcrn, mit bcncn er in ftctig gleid^ wiebcrfel^rcnbem 
?lugbrucl feine SBelterfal^tung unb bie Slotl^lüenbigfeit 
einer Serbefferung beffen , toa^ bem SKenfdöen gel^öre, 
au Sage förbertc. ®r roax nic^t, mt 3uft anfängüdö 
naä) feinem 9tamen gemeint, ©c^ufter, fonbern ©attler» 
gefette, l^atte inbeß untjetfennbar fd^on feit S^^^cn öon 
biefer erlernten Sunft feinen ®ebrau(^ gemalt, öiel* 
mel^r auSfd^Iiefelid^ feinen :p^iIofo|)]^ifd^en ®rnnbfa^ 
betl^ötigt; bafe ber 2Renfd^ freier ofö ber SSogcI fein 
muffe, Dem Änaben mar eg in ber Segleitfc^aft beS 
;,ged^ter§'' ni^t erquidtid^ ju SKutl^, boc^ l^atte biefer 
attein il^n öor bem ffierl^ungern betoal^rt unb bot il^m 
ebenfo bie einjige 9lu§fid^t auf eine ttjörmere Unter* 
fünft jur 5Ra^t, aU abermals im tl^aunaffen SSatb* 
grag. S^ft fragte ab unb ju, tt)ie ttjeit e§ njoljl nod^ 
bi^ nad6 $)eiIbronn fein möge, ein l^eftige^ Verlangen 
tt)u^^ in il^m, fobalb ate möglid^ bortl^in ju fommen. 
Sann beutete SRid^el giidf^u]^ mit bem Snotenftocf 
t3or fi^ auf: „Sommft l^in. SSäenn S)u mit mir gel&ft, 
fommft nac^ ipeilbronn. §aft'§ im SKagen gef})ürt, ber 
Xro^jfen fommt na^. SBo'§ ^nen Iro<}fen giebt, ba 
ift ^eilbronn. äRüfef attertoegen fein. SKufe anber§ 
merben." 

®oc^ nun l^ielt er an, fefete fic^ an ben SBeg* 
raub, jog feine bur^Iöd^erten ©tiefet fiber bie ftaub» 



— 73 — 

uttb fe^ntu^öctlruftctcn 5ü6c unb l^icfe 3uft ba3 
iRantlici^e tl^un. @d n^ar abenblid^ getüorben, unb tDor 
il^ncn lag ein ^äufcrl^aufen, bid^ter jufamntcngcbrängt, 
atö ein Dorf, t)om SluSjel^en einc^ SKarltftcdEen^. 
„SBcnn ber ®aul an bic Sript)e gel^t, mufe't gcftriegelt 
fein", fagtc SKid^el glicffd^ul^, unb er toufd^ fici& fogar 
im ©rabenlüaffer bie §anbc unb fu^r fid^ mit ben 
naffen Singern burc^'g ^aar. „^© giebt auc^ mel^e, 
bcnen man im 5ßu^ fommen muß ; ba ^jfeifen fic. SDa^ 
ift bie rid^ligc ©orte im ^cuneft, baju finb fic auf'r 
aaSelt. S)ic SBeiber finb frei, fag' i^, ^at fein $faff 
bran ju fd^offen. SKufe anber§ toerben. S3ift nod^'n 
SRonblalb unb njeifet nid^t tooau bie Äü^e auf'r SSelt 
finb. 3Benn mit mir gel^ft, njirft'g fd^on lernen. S)ie 
meiften finb bumm, unb e^ giebt nod^ ©pecf baju." 

6r l^olte bie unter S^f^^ Sei^ülfe sufammenge* 
fo^tene Saarfd^oft l^erüor unb überjö^Ite befriebigt 
bie Sfupfer^ unb ©ilberftüdte , bie mel^r ate einen 
®ulben au^mad^ten. „3)a§ giebt Kröpfen. S)a 'nein!" 
Unb oufftel^enb n^anbertc er burd^ bie einbrei^enbe 
Dämmerung in ben Drt, tt)o er, toit mit ber ©pur- 
nafe eineiS auf Seute umipitternben guc^feä, gerabeä* 
toegS ju einer gul^rmanngfd^enle entlang fteuertc. ®^ 
mar eine fd^mu^igc Snei^jc unterfter ©tufe, bie lifd^e 
fc^mierig öon üerfd^ütteten ©lofem unb ©peifereften, 
bod^ ber ©attlergefeHe f^ritt fi^er* bemühten Stuf* 
treteng mie in einen ?PaIaft l^inein, marf fein geHeifen 
in eine ßdfe unb fi^ felbft mud^tig auf eine Sani 
unb rief: ,@in' ©djoppen ganj ttjcißen, n)ci6t öon 



— 74 — 

toai für 'uer ©orte!" ffiinc cbcnfo unfoubcrc ate 
bicfbufige Seffnerin brad^te tierftönbuigDoH bad SBer« 
langte, nad^ bem audfttömenben ®eru(^ eine offenbar 
mit uneemifd^tem Sufelfd^napd angefüllte @(^o))pen' 
f(afd^e. (Sr go| in ein ®(ad baüon, ^ie(t td i^r l^in 
unb fogte: „Il^uft mir Sefc^eib?'' unb toäl^renb fie 
tränt padtt er fie am biegen, tot^fleifc^igen 9Irm: 
„®iebf« m^ Out^Ä jur SRac^t?" Sie la^te plump: 
„^a^ foffö benn fein?" „$a, man nimmfg, mie'iJ ge*» 
baden ift," lachte aud^ er nnb fniff i^r mit ben öor* 
geredten gingem in bie ©aden, baft fie quielfenb 
auff^rie. 2)ann lam fie unb f(^ob einen 93rot(aib, 
Jtäfebroden unb gleifd^abfäHe auf ben 2ifc^; fo un^ 
a^jpetitlic^ StDc« augfa^ , griff SRi^el glidfc^u^ bo^ 
fogIei(^ mit Segier ju unb forberte gönnermienig 
3uft Salbentüeg auf, bag SRämlid^e ju tl^nn. „SKit» 
gefönt, mitgeloc^t, Srüberd^cn. §ier bift in 4)eiIbronn. 
aSorgen ttjirft'S fd^on beffer lernen." 2)er mieberge« 
feierte junger beiS Sl'naben lieg il^n tro^ einem un^ 
ttJÜKürlic^en SBiberftreben öor ben ttjüft^ unreinen 
©dbüffeln fi{^ an ber Stbenbmal^Iäeit betl^eiligen, bann 
faß er, ben S'o^f mit aHmäl^Ii^ l^erunternidenben 
Sibern an bie ffianb lel^nenb. @S n^ar n:)iebcr eine 
neue, frembe SBelt, bie er um fic^ fal^ unb l^örte. 
Sie Z^üx ^atte nad^ unb nad^ ein l^albeS S)ufeenb 
Serie in verlotterter ^(eibung mit ftru^)<)igcn fi'ö^}fen 
unb üerfoffenen ©efid^tem l^ereingelaffen , bie fic^ mit 
an ben S^ifd^ gefegt; ber ©attler fal^ fie augenf^ein- 
lid^ jum erftenmal, aber er bujte fie fofort alle unb 



— 75 — 

rebete nod^ einer SRinute mit i^nen, ald feien fte t)on 
Stinböbcinen jufammen aufgetoac^fen. 3uft Dcrnal^m 
nur noi) mtf)x ein ©timntengcfurre , baawifd^en iad 
©cfreifd) ber SeHnerin; bann ful^r er aQein noc6 ba* 
öon ou^ bent ©d^Iaf, baß SRic^el glidEfd&u^ ein: „SRug 
anberS lücrben!" mit einem bröl^nenbcn gauft^ieb auf 
ben Sifd^ begleitete. 6inmal mußte er ettoaö gcfagt 
]§aben, roie: „©d&aff' ben Suben ing ©eu, bafe er 
morgen fed&ten lann", benn Suft fül^Ite fic^ am 2lrm 
gefaßt, t)on ber ©c^enfmagb über eine l^ü^nerleiter« 
artige Stiege l^inaufgef^oben unb fiel broben im S)unlel 
auf titoa^ SBei^e^, auf bem er fofort toeiter fd^Iief. 

Sei'm ?lugenöffnen am SKorgen mußte er nic^t, 
ob er in ber 9lac^t einmal aufgen)ac^t fei ober nur 
im Iraum ein ©erofc^cf unb ®etufd)el, Sichern unb 
©d^naljen neben fi^ ju ^ören gegtaubt l^abe. Se^t 
tönte ein fögenbeS -©c^nard^en an feiner ©eite unb, 
bie Suft, bie er einat^mete, toar mit toiberlicbem 
©d^na^^bunft angefüllt. &\va^ einfaQenbed JBic^t 
ließ il^n einen mit $eu bebcdten Sobenraum, offenbar 
bie übliche ©d^Iafftatt ber ©d^onf^erbergc für loanbernbc 
4)anbtDerIgefeQen, erlennen. 3)ocl^ er füllte fic^ faft 
erftidt t)on bem bum|)fen Srofcem um i^n t)er, taumelte 
auf unb bie Seiterftiege l^inunter, burd^ eine unoer* 
f^Ioffene ^oftpr in^ Sreie, jur ©äffe l^inaug. S)ie 
SRorgenfrifc^e fc^Iug i^m föftlid^ in'g ®efic^t; nid^tä 
rül^rte fid^ loeitum, SlHesf lag nod^ im ©d^Iaf, ebenfo 
lüie bamafö, aU er Oaifenbronn üerlaffen. 2(ber 
trofebem mar e§ üöHig anberS, ni^t üerglcid^bar. 



— 76 — 

Äcin aWonbfilber rann unb riefelte mit l^upfenben 
t^unfen Don ben 2)äd^ern, bie jiemlid^ breite ^au^^t:» 
ftraSe beg SRarltfledeng ftanb bcutlii) er^cttt. gö 
ntugte ein Ort t)on fc^on langer SSergangenl^eit fein; 
alte, getrep^jte ®iebel wnb @r!er, SSorbauten aUcr ärt, 
üerf^nörfclte SBafferfpeicr unb mcitaug^öngenbc , im 
SRorgenminb leife l^in unb l^er fd^aufelnbe (Setoerte* 
f^ilber fa^cn auf ba§ l^olpric^te 5ßftafter nieber. 6S 
mar öoQeS Saglic^t, auf bcm ßird^t^urml^al^n bli|te 
fogar fc^on ein erftcr ©onnenangtauj, boc^ eben, bafe 
•Slßeg in bicfer füllen ^elle fo fd^meigfam = crnft, fo 
lebloö balag, ma^te ben nie gefe^enen Slnblicf für 
3uft Salbenttjeg fonbcrbar unb munberlic^. @r 
füllte fi^ roieber üon bem nömlid^en frembartigen, 
füfeen ©Räuber überlaufen, n)ie auf bem ®a^ beö 
®oifenbronner ©efängniffeö, i^m ttjar'g aU ob etma§ 
o^ne SBorte geljeimnifeüoll barauö ju if)m rcbe, in 
einer ©^jrad^e, bie man ni^t mit bem D^r üernel^men 
!önne. 3lur einige lauben tri|)pelten bem entlang 
SBanbernben Dor ben güfeen, unb nur ein Srunnen 
raufc^te fein SBaffer |)Iätfci^ernb in § ©teinbedfen. S)er 
Snabe touf^ fid& barin ©efic^i: unb §anbe; er l^atte 
bieg no^ nie fo anbauernb getl^an unb nod^ niemals 
ein fol^eö Sebürfnife banac^ gefüllt, mt ^tuV 
äRorgen, S)ann ging unb ftanb er lieber uml^er 
unb fc^aute ba§ langfam eriüad^enbe SageMeben be§ 
ffeinen Drte§ an. 

2tfö er jur gu^rmanngfc^enfe äurücJfam, ftanb 
SOlid^el glidf^u^, ungelpafd^en unb ungefämmt, mit 



— 77 -^ 

öcrfd^tooHcncm ®cfic^t unb [Her öorqueöenbcn äugen 
aufbru%crüftct in bcr ^oft^ür unb Ilatfc^tc gum Slb= 
fd^icb bcr bidcn ©d&cnlmagb ouf bic flctfd^igcn, unter 
einem übcrgctoorfencn Suntt)entuc^ l^alb blofe l^eröor^ 
fc^lDabbelnben ?t^feln. ®r ladete unb fte ladete, unb 
er fagte: ^SBenn'g ttjicber bo^er ge^t, giebt'3 micber'n 
©efpafe. S)ie $crberg toar gut, brandet nii^i anberS 
ju ttjerben* 3lun gel^fö an bic 9(rbeit; bie Sßad&t 
ift beffer aWx lag. S)er ÜRenfdö ift frei, fag' i^. 
aKufe aDcg frei fein, SRidEere, ttjie bie SSögel. 2)aju 
ift er aufr SBcIt, fag id^." 

®r öerfe^te bem äRäbc^en noc^ einen Schlag auf 
ben 3?odEen, tt)ie man ein ?Pferb IIo|)ft, unb jog, bcn 
SnotenftodE auSfd^toingenb, bie ©trafee l^inuntcr. SBor 
bem SKarltfledfen fe^te er fid& on ben SBegranb, jog 
feine ©tiefcl auS unb untertt)ie§ S^ft tüä^renb beffcn : 
ff^alt 3)id& an bie 833ei6er! ®a8 njar bic ricbtigc 
©orte, meife, njoju bie Sfll^c ouf r SSäelt finb. S)umm 
finb bic metften unb geben nod^ ©^JcdE ju. SBoffn 
fd^au'n, lüa§ '^ SRirfcIc eingefto^)ft l^at." 

er fd^naHte fein gcllcifen auf, l^oltc Srot, ©^malj, 
ftöfc unb ein paar Knadttoürfte brau^ Ijcröor unb 
äußerte befriebigt: „3)ie $erberg njar gut. §eut 
braud^en tt)ir nur um 'nen Iro^jfen ju fed^ten. $ätf 
bic fiuttelfied auS bcr md)' bagu t^un lönncn. aKufe 
anbcrg IDerbcn." 

aiun richtete er, aufftel^enb, feine Singen fu^enb 
uml^er unb begab fi^ mit feinem Segleiter „an bie 
arbeit." ®§ ttjar bie nämlid^e, tt)ic am 2:ag jutoor; 



— 78 — 

fie bogen ftetd t?on ber ©tro^e ab, too fic ein Der« 
einjelt liegenbed $aud gemalerten, unb je nad^ ber 
®egennjart t)on SRdnnem ober ber SWcinantoefcn^eit 
üon fjranen brachte SRid^el glidEfd^ul^ feine Sitte um 
einen 3^^^^'f^w^i9 ^^ fd^Iuc^jenbem ober barfd^ for^^ 
bernbem Zon öor, nad^bem juüor 3uft an einem Ouell 
SBim^jern wnb SBangen mit SSäaffertl^rönen beträufelt 
ttjorben. 85arfu§ roanberte ber Snabe mit, bod^ mit 
jeber Stunbe fteigerte fi^ in i^m ein unübcrminbfid^er 
aSibertüiffe gegen feinen SBeggenoffen. S)ie alte @ngel* 
bergo unb il^re gange ©auSmirtl^fdeaft toaren ftetiS ein 
SRufter ber ©auberleit gemefen, unb Suft fünfte fic^ 
üon einem tiefen ®!cl öor ber fd^mufeigen Ser« 
fommenl^eit bc§ ©attlcr^, ber ^ei^je, in ttjetc^e biefer 
il^n gebraut unb befonberg ber fid^cmben unb frei* 
fdöenben ©d^enfmagb erfüllt. S)ag mar nid^t Strmutl^, 
mie auf bem Debadfer, fonbern etma§ nid^t ju Sten- 
nenbeg, il)n mit einem geheimen ©d^auber be§ 9lb* 
fd^cu'g UeberlaufenbeS. Unb nid^t minber lüiberte il^n 
bie i^m jugetl^eirte Stufgabe an, mit fatfc^en Sljräncn 
unb Betrug ba§ aRitgefüI)! mac^jurufen ober als ©ei' 
l^elfer burd^ öerftedEte S)ro]eung Sllmofen ju ert)tcffen. 
Sluf bem Debadter unb im ^aufe bei feinem SSater 
])attt er felbftüerftänblic^ ftet§ gelogen, menn er fid& 
bamit tjor 5ßrügeln fd^üfeen ober aug einer 3lotI)Iagc 
l^erauöfd^affen !ounte, bod^ feit geftern nagte öon 
Stunbe ju ©tunbe fühlbarer eine ©elbftmifea^tung in 
i^m, bafe er fic^ um feinet eigenen SSortl^eite toitten 
5U fold^er Süge gebrauchen laffe. Sie mar etmaS 



— 79 — 

©arftiged unb gemein SrniebrigenbeS, eigentlich nod^ 
öeräc^tlfc^er afö Diebftal^I unb SRaub, burc^ bic man 
fid^ gum minbeften bod^ einet ©efal^r au^fefete. ^mmtx 
l^eifeer ^ä^tooU biefe @m|)finbung im gnnern 3uft 
93albennjeg§ em^jor, unb felbji bcr njo^Iberec^tigt fid^ 
etnftcHenbe ©iniüanb, bafe er fic^ in einer flimmeren 
9?ot^Iage aU iemafö frül^er befinbe, fonnte gegen bie 
übcrquellenbe ©efammtl^eit feinet SBiberlüitten^ nid^t 
auffommen. SRur fein 3Ragen fd^Iofe mit bem lefeteren 
^alb unbeft)u§t nod^ bie Uebereinlunft ab, fo lange 
augjul^arren , big ber ^ßroöiantöorrat^ be§ getteifen^ 
jum 3Rittag§ma^I gebient ^aben tüerbe. 2l6er aU 
bieg enblid^ hinter einem S^^^ gefc^el^en mar unb 
äKid^el gfidffd^u^ ju einer SSerbauunggfiefta ben Sot)f 
mit gefc^Ioffenen Sibern in ben ©d^atten ||urücf(egte, 
ftanb ber Snabe läffig auf unb fd^Ienberte etmaö om 
?Rain entlang, big eine Umbucht beffelben i^n bem 
©tief entjog. ®a fc^Iüt)fte er rafd^ mit ben bloßen 
güfeen in feine ©tiefet, brad^te feine ^adt unb §ofe 
n)ieber, mie fic fic^ gehörten, nac^ außen fjerum unb 
lief f})ornftreic^g bem näc^ften Sufcft ju, burd^ ben 
er meglog an einem Serg^ang ^inaufHetterte, um über 
biefen fort nad^ ber entgegengefe^ten ©eite in ein an* 
bereg %ijal l^inunter ju gelangen. 



~ 80 — 

Ungefähr »ic ftittc aRittag^^tfec über einer reg» 
lofen SBalblic^tung brütet, fo log bic Seit über ben 
beutfc^en Sünben. 3n @c^lttt)flöci^em unb ©toßen 
mochten aOer^anb Süd^fe unb äßarber, Sulen unb 
SlebemtQufe auf bad kommen ber S)ämtnerung tuarten, 
um ber ©efriebigung il^rer ©elüftc nad^jugcl^n. aber 
man fa^ nic^tiS Don il^nen, fonbem nur ein bunt« 
ftimmige« ®efc^tt)irr, Oebnimm unb ®ejir^)e l^arm* 
lofer Äerft^iere füOtc bic Suft. «Hcrbingg trog tool 
öielfac^ biefer Slnfc^ein il^rer Unf(!^äblic^leit; t^ »aren 
ni(!^t nur uml^erflattembe ©ntag^fliegen, färben* 
fd^reienb ober fal^l abgeftäubt gauleinbe @(!^metter« 
finge unb :poffierfic^ bocfförmigc ober langberüffelte 
Käfer; öiel ©d^meifegejüd^t mit giftigen Saugern, 
^omiffc unb @d^Iu^ftt)ei8})en mit bösartigen ©tackeln 
fanben ficb barunter, ^oä) fie beläftigten, jiudten 
unb ftac^en nur ben (Sinjelnen, brad^ten bie aQge« 
meine Drbnung nid^t in ®efal^r, unb bie geftrenge 
Dbrigleit l^odte aU großer $an über bem taufenb« 
föltigen ®cfurr unb ©efd^rfurr. ©ie ^ielt forgfid^ 
ein 9uge offen, um Sld^t ju geben, baS 9liemanb fid^ 
mit Äst unb ©öge an ben ^errfid^ aufgebiel^enen 
83aum ber (anbeiSDäterfid^en ©taatSlunft unb beS ge- 
regelten ®emeinhJO^fö ^eranfd^Ieid^e. Aber über ba§ 
anbere 2Iuge nidtte il^r ebenfo, toie ber Seit, bfinjelnb 
ba§ Sib herunter, unb mit i^m fd^fief ber große ^a\i 
gleichfalls in ber ftiHen ©c^tt)üte ober Kefe pd^ be* 
l^agfidö öon bem afö ungefäl^rfid^ erfannten Sufecten^* 
fd^hjarm in SWittagSgeträume einbiegen. 



— 81 — 

UcbcraH auf ber Sanbftrafec, auf SBcgen unb 
©legen lauerte unb lungerte e^ l^erum, unb guft 
93albenttjeg brauchte in fetner öeränberten aRarfc^* 
rid^tung nid^t lange bie güfee fortjufefeen, um eine 
neue ©eleitfd^aft aujutreffen. Slud^ bie 9lnIniH)fung 
unterlag nieniate einer @c^tt)ierigfeit, öoHjog fid^ o^ne 
fein guttun immer öon fclbft. 8Ba§ fic^ ba in ©taub 
unb ©onne uml^ertrieb, um auf SSäanbertüegen unb aU 
S33egIogerer fein S)afein tüeiter ju friften, befaß ein 
eingeborenes SBäed^felgefü^I ber ©tei^artigfeit unb 
^ufammenge^örigleit unb betrachtete ben SKnbern nid^t 
atö fd^äblid^en äRitbemerber , fonbern aU ein mit:=^ 
bered^tigteS unb öermut^Iid^ bei (SJelegcnl^eit toof^U 
gunu^enbeS ®Iieb ber großen Sanbftraßen^unft. Sitte 
tüaren me^r ober minber ©d^maro^er am Seibe ber 
feß^aften Seöölferung beS ^jlatten SanbeS unb ber 
Keinen Drtfd^aften, bod& jumeift öon ber Sel^örbc mit 
ber ßrlaubniß ba^u au^geftattet. SBenn ber grimmige 
Sd^naujbart eineS StmtSbienerS ober SanbjägerS baS 
SBanberbuc^ ober ben ®etoerbefc^ein ber ^eimat^IoS 
iperumftreid^enben afö richtig befunben ^atte, fo toax 
bie ©taatSungefäl^rlic^feit berfelben Verbürgt, unb ber 
große $an nidtte fd^Iöfrig i^rem geräufd^Iofen Setrieb 
mit ©tad^eln unb ©augrüffeln an ben ©injetglieb* 
maßen ber ©efammt^eit ju. ©e^r bereittt)ittig flettten 
atterorten bie ©emeinbeämter Sered^tigunggjeugniffe 
für bie Uebung möglid^er unb unmöglid^er ©elüerbe 
unb Sünfte auS, benn bie berartig SluSgerüfteten 
mürben bamit junä^ft Don if)iem Heimatort unb bem 

gcnfctt/ SJie Äinber öom Cebatfcr. I. Q 



— 82 — 

Ittnfpruc^ an bic Strmenfaffc bcffclbcn abgcfc^oben. 
Mnbcrc ©täbtc unb 2)örfer lonnten e^ ja mit bcm 
gleichen SSerfa^ren ermiebem, unb fie liefen ftd^ au(fi 
nirgenbtpo baju mahnen. Slugerbem trug ber gro^c 
^an Qudj eine Slrt öon fd^Iäfriger ®utmüt^ig!cit in 
ftc^, mit ber er ia^ um^erftrold^enbe SSoII gctt)iffer* 
mafeen atö SRcnfc^en betrachtete; bic cbenfatt^ mit Suft 
fc^noufen, effen unb trinlen unb il^r SKafe an SebenS* 
t)ergnfigen l^aben tnollten. SBenn man i^nen ba§ mit 
Iluger SBebad^tna^me freigab, fo öctfielen fie nid^t auf 
t]^öri(!^te unb ungel^örige ©ebanfen, unb bie, meiere 
ettüa öon i^nen beläftigt hjurben, befaßcn \a gleich- 
fattS bic grcil^cit, fid^ i^rcr ju crttjcl^ren. Sie ©taatö- 
lunft bcft)ä]^rtc fid& burc^ bic§ SSer^alten eigentlich 
aufg ffiläujcnbfte aU im Sefifc ^öc^fter SSeil^eit, 
umfaffcnbfter 3Rcnfd^enfrcunbIid^feit. unb unparteiifd^er 
gürforgc für alle Untcrtl^anen. Unb an^ SRenfc^cn* 
finbern beftanb in ber S^at bic große, auf unb ab 
ftjanbembe Sunft, ber SRatur ber (£rbbeiüot)ucr ge* 
ifiafe aug ©efd^öpfen tjerfd^icbcnartigfier Oattung, ücr- 
fd^Iagenen unb einfältigen, bo^tjaften unb gut!^erjigen, 
^jlumpgcmeinen unb feiner empfinbenben , l^abgierig 
nur für fid& felbft bebad^ten unb mitteibig öon ber 
eigenen Slrmfeligfeit au^r^tl^eilenben. 3lur ließ fid& nii^t 
läugnen, baß bic le^teren fic^ überoH gegen bic 
erfteren außerorbentlid^ in ber aRinberjal^I öertjielten. 
©0 fanb Suft junädEift für ben 3teft be§ Sage§ 
einen üon Drt ju Drt jiel^enben ©d^eerenfd&Ieifer, 
ber gcmanben brauchen fonnte, um in ben Käufern 






— 83 — 

feine 2lntt)efen^cit ju öerfunbigen unb fd^artig ge- 

tDorbene ©d^ncibiDerfjeuge einjufammcln , mäl^renb 

er brou|en im Rarren bcn ©d^Ieifftcin umfd^nurren 

liefe. 9ln einen Hingenben Sol^n für bie §anblangung 

mar felbftocrftänblid^ nid^t ju benlen , bod^ fiel färg« 

lid^e 9la]^rung unb 9lad^tunterfunft für ben Knaben 

baöon ab, unb ber anbere SKorgcn brad^te il^n ^nm 

2Infd^tu6 unb gleid^artiger $ülf§leiftung bei einem 

SBunbermann, ber einen unübertrefflichen, no(^ nie 

bagetüefcnen Sitt erfunbcn ^atte, um alle jerbroc^enen 

®IaS= unb X^ongcfd&irre fefter ate juöor micber 

l^er^ufteden. S)amit beglüdte er jcbeu ^öufer^aufen 

am SSSeg, unb ber S^Iauf ber ^au^frauen tnar iebe^- 

mal grofe, obmo^I fie gemife fc^on bei einem Su^enb 

gleid^er Sünftler ben nämlid^en SBunberlitt o^ne an^ 

bcrn Slu^en eingel^anbelt Ratten , ate bafe i^nen bic 

jufammengeHebten ©dEierben in ber ^ni^t fofort miebcr 

ju ben öorl^erigen ©tüdten auSeinanber brad^en. 2tuc^ 

allerlei ©alben, Surpfufd^ereimittel unb ©d^önfieits* 

piDcn fül^rte er mit fid^, benen junge unb alte SBciber 

juftrömten, benn barin ^atte bie SBeltmeiS^eit SRid^el 

glidtfd^ul^'g nid^t ba§ Unrid^tige au^gefunben, bofe bic 

meiften bumm iparen. @ie gingen mörtlid^ toic 

figürlich auf ben Seim unb fußten bem SSerfertiger 

beffclben ben Seutet fo ermünfd^t an, bafe er att^* 

mäl^Iid^ eine l^erüorragenbe ©tcHung unter ber idf)U 

reid^en SBanbergenoffenfd^oft eingenommen, ©ein 2ln* 

pxd\tx mar iljm abtjanbcn gelommen unb er bcburftc 

eineö neuen; 5ugIeidE) inbefe fonnte er e§ fid) Der* 

6* 



— 84 — 

gönnen, feinen ßarren nid^t ntel^r felbft gu jiel^en, 
fonbern nad^ SSeYbienft, bent SBert^ fetner SBaare für 
bie aRenf(!^^ett entf))re(!^enb , mit ben ^anben in ben 
Xafd^en gemöd^Iid^ nebenher }u fc^Ienbern. S)Qfür 
geriet]^ guft i^nt grabe richtig in ben SBeg, unb eine 
$anb h^ar bereit, bie anbere ju mafd^en. S)od^ nad^ 
9(blQuf einiger Xage tDarb bem Knaben fein neuer 
SWarftfd^rcierberuf jutoiber. 9lß Äarrenfd^icber l^ötte 
er gern länger um'^ S3rob gcbient, aber er erlanntc 
bentlic^, bafe er gu nid^t üiel anberem ©d^toinbel* 
betrug feine Seipife leiftete, toie aU „tt)einenbe§ 
©rübcrd&en" äRic^el Slidfc^u^g, unb ber SBibertoiKe, 
fid^ burc^ Sug unb Irug feinen Unterwelt }u üer* 
fd^affen, »ar nod^ ftörler in i^m angetoad^fen. ®r 
fjatte augerbem ©nfid^t in bie SBcItläufte gewonnen, 
baB er fic^ nic^t me^r baöor fürd^tete, allein feinen 
SBeg fortjufefecn, unb fo mad^te er fid^ tjon bent 
SBunberntanu um eine @d!e l^erum Io§ unb lief fd^on 
nur ein })aar ©tunben fpäter einem manbernben 
aSenagerieinl^aber in bie Slrme, ber mit einem l^alb 
tjerl^ungcrtcn ©romebar, einem fteinalten, räubigen 
Jangbären unb einem rotöbejadEten Slffen uml^erjog 
unb fie auf einem ®orfpIafe ifjre Sfunftfertigfeitcn ju 
Sage förbern liefe, ©rofeftauuenben SlidfcS ^ielt 3uft 
t)or ben nie gefe^enen Spieren an, öon bereu SSor- 
l^anbenfein in frembcn Sanben nur ein bunfter SRuf 
in ber SSoIföfc^uIe an fein D^r gefd&Iogcn toax, Slber 
e§ ftellte fic^ beraub, bafe er fid^ trofebem im benei* 
beten Sefife öon etwas befanb, um ba§ fid^ ber 



— 85 — 

(Stgent^ümer btefer lebenbtgen ^errßd^Ieiten in feiner 
fitnb^eit nie belümmert l^atte unb tDonad^ er be^^alb 
nun öergebfid^ trad^tete, in ber erlernten gäl^igleit, ju 
lefen unb ju fc^rcibcn. 3)iefe erfd&ien bem Sören* 
tanjnteifter afö im l^öd^ften SRage fc^ö^enS« unb fogar 
einc^ So^neS toertl^, benn er fül^Ite ben aufft)ärtg* 
ftrebenben S)rang, fein obrigleitlid^ befugteiJ ©emerbc 
baburd^ ju l^öl^erem Sluffc^bung ju bringen, bag er 
beim (Sinjug in einen Ort gefc^riebene 9lnlünbigungen 
ber großartigen Seiftungen feiner öierfüfeigen Sößfinge 
au^t^eifen unb barauf^in t)or ber 9(uffü]^rung eine 
©penbeneinfammlung unter ben Sufc^auern bcttjer^ 
fteQigen fönne, bie fid^ nac^^er nur aOjuIeid^t lebiglic^ 
mit bem iBeifaÜ leerer unb ungemafd^ener $änbe au^ 
bem @taube mad^ten. 

@o tarn Suft iBalbenmeg abermals jur rechten 
©tunbe ate ber Siebte an ben redeten SWann unb 
ftanb im erften 2tugenblid( faft \pxai)lo^ t)or unfaS* 
barem ®Iüdf bem Slnerbieten gegenüber, ber SBanber* 
unb ©^tafgenoffe be^ jal^nbledEenben 2lffen unb feiner 
mörd^engleid^ um i^n l^erumtrottenben ®eft)o'nfe ju 
toerben. ©ne getüoltige Slufbefferung feiner SerpU* 
niffe lag barin, gcmifi^t mit bem befriebigenben ©efü^I, 
biefelbe nic^t einer betrügerifd^en SKittüirfung, fonbern 
ber eignen ^raft eine^ i^m bi^l^er aUerbingg laum 
betDu^ten, n^enigften^ burd^aud nid^t ju etmad t)eran« 
fd^Iagten Könnend gu üerbattlen. Sifrig mad^te er ftc^ 
f^on am Slbenb in ber Slad^tl^erberge baran, auf einem 
großen, graulörnigen ^apierbogen, fo ftattlid^ eiS feiner 



— 86 — 

©c^önfd^riftfunft möglich fiel, bag fd^tüulftig ^o^* 
trabcnbc S)ictot feinet Srot^crrn ju öcrjcid^ncn. Sod^ 
beburftc bicfer für jebcn ©oft langrcifcnbcn 9la(^ftnncn§, 
c^c fein SWunb i^n in bic öoflenbetfte, l^öcftftcm eignem 
9tnf))rucö genügenbe gorm gegoffen, wnb um fid^ bic 
SBartefriften ju vertreiben, geriet!} bie geber be§ 
Snaben auf ben ©infaH, auö ber ©rinnerung bic 
Umriffe ber ttjunberfamen ©efd^öpfe, bereu SSer^err* 
lic^ung er öoDsog, an ben 9tanb be§ 33Iatte§ ju 
frifeeln. ®r l^atte niemals eine Untermeifung im 
Seidenen gel^abt unb ^ätte loum gewußt, tt)a§ bie§ 
SBort bebeutete, nur inftinctiö öeranlaßte feine $^an* 
tafic i^n §u biefem SSerfud^ einer SSäiebergabe feines 
©ebäc^tnißbilbeS, unb fonberbarer SBeife ftanben nad^ 
einer SBcilc ®romebar, Sär unb 2lffe, tucnn audEi 
mit ungelenfen ©trii^en, bod^ in ber ©igenart itjrcr 
Haltung unb ©tcKung bcutlid^ erfennbar ba. S)urd^au§ 
inbeß nid^t jum SBol^IgefaKen beS ^"^fl^crS i^rer 
Urbilber, ber bei ber SBal^rne^mung in (Srimm über 
bie SSerfd^mierung unb nu^rofe SSergeubung be§ foft* 
fpieligen $ßa|)icrbogen§ geriet]^ unb unter nic^t miß* 
juüerftefienbcn |)anbanbeutungen ^vi\i üon einer 
S53iebert|oIung folcber alberner Subenftreid^e obmal^nte. 
©0 förberte benn ber le^tere bie fprad^Iii^en SRufter« 
leiftungcn feines ©ebieterS ol^nc bie ttiörid^ten gugaben 
aufs Slatt unb fertigte, tt)o SRaft gel^alten tüurbe, 
tjcrbienftöoll weitere Slbfd^riften baüon an Slßein auc^ 
biefe ^errlid^feit überbauerte nur einige Sage, bis ber 
Änabe bie ©rfal^rung mad^te, baß bie ^ßcitfd^e beS 



f 



— 87 — 

S5ärenfü^rerg Sleigung belDieg, \xä) öfter, afö ber 
Sufaü e§ mit \xä) bringen fonnte, Don ben Seinen be§ 
tanjenben Sfegrimm a\i6) um bie feinigen ju üerirren^, 
unb ba er ber Sättigung feinet ®ntjücfen§ über hk 
Samerobfd^aft mit ben gabeltl^ieren mittlerlüeilc fa 
öoUftänbig (genüge gettian f|atte, a(§ l^abe er jufammen 
mit i^nen in ber SBiege gelegen, fo liefe er ben 
neuen Softgeber feinem ^ö^eren Stuffd^toung allein 
weiter juftreben, unb ging felbft ebenfalls lieber allein 
feinet SBegeS fürbafe. SBie biefer if)n eigcntüd^ an 
fein Siel trogen merbe, tüar freitid^ nid^t leicht ju 
fagen; er lonnte nic^t^ 2lnbere§ herausbringen, al^ 
bafe e§ immer nod^ ungefähr gleich tüeit bt§ nocfy 
^cilbronn fein muffe, nur bafe bieS batb oftttjärts,. 
batb nörbltd^ unb balb füblid^ öon if)m liege. S)ie 
gute ©tobt $eiIbronn na^m berortig aud^ aUmäl^lic^ 
für i^n baS SBefen eine§ gabeIorte§ an, an beffen 
tt)irflicf)e§ SSor^onbenfein er mo^I noc^ glaubte, aber, 
ob e§ möglich fei, bortl^in 5u gelungen, marb ibm 
met)r unb mef|r jjmeifetfiaft. ®r öerfotgte jtoar ftct» 
bie abfielt, mufete biefe inbefe auc^ ftetS auf^§ SReue 
ber SSegelrid&tung nod^orbnen, in meldte bie iemetlige 
©eleitfc^aft i^n nötl^igte, ber fein Sla^rungSbebürfnife 
iiin fidö anjufc^Iicfeen jtoang. gn buntem SBec^fet jog 
er mit Qa^rmarttgtröblern unb SSiet}^änbIern , ©eil=» 
tänjern unb lafd^enfpiefern in ©onne unb Sßinb 
^erum, ermarb fid) burd^ fWnc S)ienfte einen Unter* 
ftanb unb fragte, tt)ieber aKein auf ber Strafte fort* 
marfcbircnb , mo ber S33eg nad^ |)ei(bronn getje. ©o 



— 88 -- 

t)er{(^tebenartig aber bie bunt[(!^e(Iige ®efellfd^aft toax, 
mit ber er ^n SSerg unb ju Z^at iDanbertc, tarn 
überall öon jcber 2i|)pe ein gtcic^ci?, i^m unöcr^iönbfid^ 
arC^ Di)x HingenbeiS ©eraun. ®^ toax d^nlt^ toit ber 
SBinb. gleichmäßigen lon'g aDcrlüegen in jebcm 
Saumtoipfel fnrrte unb fci^nurrte, leife unb traumhaft* 
fd^Iöfrig, fo ging ein Summen unb Srummen jtt)ifd&en 
ben Söhnen öon einer anberen Seit, bie lommen mfiffe 
unb lommen merbe. Sßie unb föol^er, tuarum unb 
tDogu, ttjufete Sliemanb aujugeben. S)enn auf ber 
SanbftraSf toar eigentlid^ SRiemanb mit ber Seit unju«« 
trieben unb fanb feiten einen Stnlaß, fici^ über ben 
nidEcnben großen ?ßan ju beflagen. allein tro^bem 
Hang lüie ein felbftöerftänblid^eiS Sofunggtoort ber 
Sieblinggfpru^ SKic^el glidfd&u^'g : ,,aKu6 onberS 
njcrben", gemeinjam t)on ben Sippen. 

©0 njar me^r afö eine SBod^e tiergangen, feitbem 
Suft Solbentüeg auä feiner SSoterftabt baoongefaufen, 
er l^otte »ieber einmal einem Eompagniegefd^äft toort« 
lo^, nur öermittelft feiner hurtigen Seine ben SSertrag 
aufgelünbigt unb fd^Ienberte auf unbefannter ©traße 
einem unbefonnten Slbenbjiel entgegen, ®aß bie alte 
©ngelberga plöfeli^ mit ber angftöoHen SBarnung öor 
il^m geftanbcn, er möge nid^t nad^ ^au^ jurücffe^rcn, 
Ihm i^m fd^on toie einmal im Xraum gef(!^e^en öor; 
fein ganjeg früheres Seben erfd^ien i^m ni^t fo lang, 
aU bie Seit, bie i^m feÄ ber glud^t öor feinem SSater 
Vergangen. SBie er ^eut' 2tbenb ju ^oft unb 'Siaö) 
gelangen foHte, loufete er nid^t, aber er befanb pd^ 



— 89 — 

burci^aud nid^t in Unrui^e baruber. @d toai nic^t 
nic^r, tote am erftcn läge in ©aifenbronn, er l^atte 
SBelt unb SRenfd^en bcffer fennen gelernt unb befafe 
bic forglofe Sw^^rpc^t, anf irgenb eine SBeife ba^ 
Slötl^igc gn finben. 3)ie3 l^crumflreid&enbe SBanber* 
leben entl^iett einen ?Reij für i^n, loenn er ber (Sin* 
tönigleit ber Xage in ber Heimat, beS @d^ul}mange^ 
unb ber nur burd&€d^täge öerbienten Soft im SJater* 
^aufe gebac^te, unb ber ®ebanfe »iberftrebte i^m, in 
4)eübronn iebenfatt^ biefe ungebunbene grei^eit feinet 
S^ung unb Sreiben^ einbüfeen ju muffen. S)od) 
anbrerfeitö l^atte er ben fortloöl^renben SDSec^fet feiner 
S)ienftleiftungen unb Slötl^igungen , ben ftönbigcn 
Slufentl^att auf SBeg unb ©tcg aud^ fatt, unb bie 
©ol^Ien feiner ©tiefe! begannen burd^gefd^Iiffene ©teilen 
}u jeigen. S)ie Erfahrung fagte i^m, fo oiel, ate er 
fiir feinen SKunb bebfirfe, löunc er fic^ tt)o6I erfc^tüingen, 
bod& für ia^ SBol^Ibefinben feiner güfee »erbe SRiemanb 
auf ber SBett ©orge übernehmen, unb bie SSarfufe* 
n^anberung mit äßtc^el Slicffc^u^ toax i^m nod^ in 
übelfier Srinnerung. 3)aiS maren nad^benfüd^ ftimmenbe 
fragen unb er fann untrer, toie i^re SBiberfprü^e fict) 
löfen laffen Knuten, g^eilid^ o^ne ein befriebigenbe^ 
©rgebnife. S^m loar aufgegangen, ba^ man bem 
Umtrieb auf ber Sanbftrage nur gu entfagen im ©taube 
fei, ttJenn man irgenbetma^ öerfte^e, toiffe unb !önne, 
unb er niugte unb fonnte nid^td. ©o t)iel er aud^ 
badete, nid^tiJ, unb ba^ ©d^Iimmfte toax, er fa^ feine 
SRögti^feit, jemafö ettt)a8 ju lernen. S)a8 Seben lag 



— 90 — 

tro^ allen feinen heutigen Srfa^rungen ober dteQeic^t 
grobe burd^ il^re SSermittelung fo frembarttg t)or ü^m, 
toit bic frembc (Segenb um i^n, unb oHe« So|)f}er* 
bredEien filierte immer nur auf ben gleiten ©d^Iug 
l^inauiS. @r mu^te bod^ @mft bamit machen, nad^ ^eitbronn 
ju lommen, ob er bi§ ba^in ^ungern muffe ober nid^t. 
S)cr aKenfd^ mod^te nac^ SWid^el glidfd^u^ freier ate 
ber SSogel fein, aber e§ toar ein Unterfd^ieb barin, 
ba§ ber SSogcI überaK gutter fanb unb ber SKcnfd^ 
unöerlennbar öortjer titoa^ leiften mußte, um effcn ju 
fönnen. 

gn biefen pl^ilofop^ifd^cn ©etrad^tungen gelangte 
er um eine jiemlic^ fd^arfe SBegbiegung, unb DöQig 
unDorl^ergefe^en bot fid^ i^m auf ^öc^ften§ ein l^alb* 
l^unbert ©d^ritte (Entfernung ein befonberer, ober 
toenigfteng i^m bisher nod^ nid^t begegneter Slnblidt. 
2ln einem möd^tigen, mit grauem Segeltuch über* 
fpannten ^adtmagen ttjar ba§ linfe ^interrab abgelaufen 
unb er lag in gotge beffen l^alb nad^ ber ©eite gegen 
ben Straßengraben ju übergcfippt. Ungefähr ein 
3)ufeenb 5ßerfonen männlid&cn unb meiblid&en ©efd^lec^tä, 
bie meiftcn nod^ auf fel^r jugenblicber 9llter§ftufc, 
befanben fid^ um^er, einige üon il^nen l^ielten eine 
Seratl^fc^Iagung, anbere fd^Ienberten feittt)ört§ l^in unb 
l^cr, na(^ ben ®efid&t§ausbrüdEen fc^ien ber SSorfaH 
niemanbem befonberS nal^e ju gelten, atö einem aufeerft 
»ol^Ibeleibten ÜRannc, ber fid^ mit bidfen ©d^toeiß^ 
trot)fen auf ber ©tirn unb beinal&c öoKfommen ^aar» 
lofcm ®Ia^fo^)f tjergeblid^ baran abmül^tc, bie 9lje 



— 91 — 

rrieber fo tücit aufjuridöten , um boä 3tab über ftc 
l^mjlDängcn ju lönnen. 2)ie frud^tlofcn Slnftrengungcn 
bcr unterfe^ten, bel^öbigen ®cftalt beteitetcn im Oegcn* 
t^eil ben Uebrigen offenbar <Bpa% unb ber 2tufent^alt 
auf ber obenblid^ fonnbeglänjten ©tra^e erregte tf|nen 
Icinerlei 9Kt§t3ergnägen. @ie trugen im Surd^fc^nitt 
SIcibungen, n?elc!^e ungefätjr bie aWitte jnjifc^en benen 
junger, eleganter, ftöbtifdöer Ferren unb ®amen unb 
ber Slbgeriffenl^eit ber bi^l^erigen SBeggenoffen guft 
Salbenmeg^ l^ielten. ®o§ ^ieB, fie befafeen öon beiben 
(Sattungen etma^: i^re 93eIIeibung§ftüdfe tt^aren einmal 
neu unb t)on getüötiltem @d)nitt unb garbenreis ge* 
iDefen, aber augeufd^einlid^ tvax bei allen jiemlid^ gleid^= 
mäßig red)t lange 3ei* feitbem tiergangen. S)agegen 
geigten fie fic^ tabello» in ber Haltung unb äußerft 
forglid^ ge})fleälr an !ünftIidE) genjeötem $aar ober 
9?aturgeIodE ; nad^ i^ren 3Kienen, ©teHungen unb 93e 
tüegungen fonnte man glauben, fic^ öor einer ütoa^ 
abfonberlid) üerf feibeten, einen f (einen SOtummeufd^an^ 
auf ber SanbftraBe abtialtenben, t)orne!^men ©tabt* 
gefellfd^aft ju befinben. ®in junger SKann mit großen 
fc^toärmerifd^en Singen in einem bartlos blaffen ©efid^t 
lel^ntc am ©rabenfjang nad)Iäffig=anmutt)ig tjingeftrcdEt, 
taud^te au§ bem festen ©tumpfüberreft einer ehemaligen 
langen Jfalfpfeife imb blie^ bie SabaKttJoIfen mit me* 
Iond^olifdf)em 93IidE üor fid^ fiinaug. ®r bilbcle ben einjig 
©dimeigfamen ber SSerfamm(ung , fonft ttiarcn alle 
Sungcn in ftötiger S^ötigfeit begriffen. ®inige ladeten, 
anbere jifdbeltcn, bie 9J?ef)r5af)t crfdiüttcrtc bie Suft mit 



■ 
r. 



— 92 — 

eigentpntHc^en unb in tomtfd^em $Qt^od t)orgebra($ten 
Stebetoenbungen. Surd^einanber Ilang'd : 

3ft eine 9(uSfaat t)on SScr^ängniffen, 
Q^cftreuct in ber gnfunft bunllcd Sanb, 
^cn @(!^i(!faldntä(^tcn ^offenb überoebcn." 

,,35a8 ©plcl bcS SebcnS fic^t ftcfi l^eitcr an, 

SBcnn man bcn fiebern ©d^a^ im ^crjcn trägt." 

„es ift ber SRcnW ber Elemente geinb, 

(Sr ift mit ber 9iatur in eio*gem Kampfe." 

@iner trat gu bem fi^ umfonft am 9iab Sbmü^en« 
ben l^inan unb trauerte jtDtfc^en ben Si|)))en l^erau^f 
,;Sa^t, SBater, genug fein ba3 graufame @))tel! Sd 
nü^t boc^ nid^ti^, ^apa ^abermel^I, S)u Bift geboren, 
5U entfagen, jum ©lüde bift Su nic^t gezeugt. 2)te 
®unbelfinger ober ©d^öppenftebter muffen ^eut* bem 
®IM entfagen, burd^ Sure Sünger auf ben befc^toingtcn 
©anbalen' I^aliai^ in bie SBoüen emporgetragen gu 
tocrben." 

S)er mit „^apa ^aberme^I" Slngcfproc^ene, ein 
guter günfjiger, brel^tc bcn triefcnben Kopf auf. ©ein 
®eftc^t toar unöerfennbar nid&t Veranlagt, ctroa^ SlnbcrcS 
ald eine fc^einbar befidnbig lad^enbe SD^tene gu machen, 
aber trofebem blinlte verhaltener Serger genugfam 
braus l^eröor, toic er erloieberte: „©laubtg^r, ©öl^n« 
(ein? aKit bem SRaulioerl feib S^r fßnl bei ber 
$anb. a^ toUrb^ fc^on nü^en, toenn meine jünger 
feine JRadfer ttjärcn unb ftatt aWauIaffen feif gu ^obcn, 
mit ^anb anlegten." 



— 93 — 

S)er Slnbere t)crönberte jie^t pUijlii) mit u6er<* 
rafd^enber ©efd^tcflid^Ieit feine 3^9^ }u benen eines 
alten, hummgebogenen JRücfenS baftel^enben gaben unb 
antwortete in tjortrefflid^ent SWaufc^elton: „3^ lonn'S 
nici^t finben, S' fielet nichts baöon im ©^ein." 

„3^, i^ fenne 2)i(l^, ®})iegelberg'\ fnurrte ber 
»eitere. 

SRun trat eineS ber jungen grauenjtmmer, jierlic^ 
einen etttjaS ftarl öerfd^offenen ©onnenfc^irm fiber 
bem bereits leidet angetoettten ©efid^t l^altenb, an i^n 
^inan unb fagte: 

Seil [^ SU \^toaäi ^um Reifen bin. 

Slber einen guten atatl^ toüfef id^ fd^on }u geben." 
Öabermel^I fd^nitt eine jiemlid^ ungläubige 

®rimaffe: ^®aS tüirb auc^ tt)aS ©c^öneS fein. SBaS 

benn, $amina?" 

„SBaS ©d^öneS? 2luS meinem SWunbe ift noc^ 

nie ?lnbereS ertönt. 

3(^ fenn' ein SBIumlein SSunbcrfd^ön 
Unb trage barnad^ 58crlangen." 

;,5Ranu?" brummte ber Site. 

Sie Hoffte i^m leidet mit ben forglid^, tt)enn aud^ 
ettt)aS gerlöd^ert bebanbfd^ul^ten Ringern auf bie ©^ulter, 
neigte ben So(fenIo|)f ein toenig feitn^örtS l^erab, fa^ 
i^n mit einem fd^madEitenben S3tidE an unb löc^elte: 
„@in Keiner SSorfd^ug, S)irectord^en. 9lur einen fiag« 
lid^en ®ulben pro ^op^, unb ein 3)u|enb Xitanen« 



— 94 — 

l^änbe iDötjen (Suc^ fofort ba§ (B^ii\aUxah an ten 

oI^m|)ifcöcn SBagcn jurüd. 

6in eblcr SKQitn roiib biircft ein gute^5 SSoit 
?,<oit grauen rocit geführt. 

Stufeerbcm U^xt 3loti) 6eten. D rebe! Sric^ 
bieg unglüdfelige ©c^meigcn!" 

„2l^a, toeitcr nic^tg, Sol^cinna?" grinftc ber Se-* 
ratt)cne. ^SSißft 2)u genau erfahren, toic mou§ 
®elb fo§ mirb, jo frage nur bei Siebl^aberinnen an. 
D lüie fd^ön bie SSorte fließen , tüie ein Söd^Iein über 
SBiefen. 9lber id) fage: SSittem, faC nid^ t)on*^ 
Oerüfle!" 

®g luar SBitfielm ^abermel^I, in ben Sanben 
jtüifd^en 9t]^ein, aKain unb S)onau tüol^Ibefannter 
©d^aufpielbirector einer Meinen SBanbertrup<3C öon 
^SReerfd^meind^en", im betreff enben Sünftlerfaubertüelfc^ 
aud^ „©d^mlere" genannt. ®ie ©efeUfd^aft ftanb in 
ber S33eitert)erfegung ifirer Sü^ne an anberen Drt 
begriffen, boc^ ber S33agen mit ber fafirenben Sweater* 
l^abe be§ S)irector§ an S)ccorationen , Softümen unb 
fonftigen SRequifiten oerfagte einfttüeilen ben S)ienft, 
unb bie finbigen Singer unb ©eleiter be§ moberneu 
S^egpigfarreng fud^ten fid^ ben SSorfall ober Unfall 
crfreulid^ ju nu^ ju machen, um einen SSorfc^u§ auy 
ber Safd^e i^re§ Dberl^au^jteg ^erau§5uIodEen. SSou 
einer SSer^jflid^tung 5ur 9Kit^anbanIegung unter ber- 
artigen 9Ki§^eIIigfeiten ftanb nidji^ in i^ren Eontractcu, 
fö liefe fid^ ein einträglid^eö SIbfommen für bie nötl^ige 
Sei^ülfe eriicren, ba0 jcbcnfatl^ ber allgemeinen 9Sci* 



> 



— 95 ~ 

flnügfid^Icit im SRad&tquartier nur förber(id) ti^crbcn 
lonntc. 3)icfcr 9lnfd^auung ber ©ad^Iagc ^jflidjtcten 
QHcin i&oberniel^I unb bie grau S)irectorin, feine leib^ 
lid^ minber njo^IbefleHte, fange, ft)inbcl^agerc ®^e!^älftc 
nid^t bei. Äeine§njcg§, ttjenigftcng toa^ ben erfteren 
anging, au§ grunbfäfelid^er SSerabfd^euung einer abenb* 
lid^cn ©r^eiterung, fonbern Ichiglid^ au§ Slbneigung, 
biefc auf i^rc Soften ftattfinben ju laffen. SRel^r 
ober minber felbftüerftänblid^ war biefe SRu^barmad^ung 
it§ Unfalls öon tiornl^erein unb erzeugte leinen mir!« 
Iid^en ®rimm bei bem an feiner Saffe Sebro^ten, ba« 
gegen inftanbigften SBunfd^, aug eignen Straften ben 
©d^aben gu beffern unb feinen abjajjfunggbege^rlid^en 
SKimen, bie mie ein Sc^marm öon faugluftigen SBeg* 
bremfen um i^n l^erumfummten, feinerfeitö ein (Qö^nipp^ 
e^en ju fd^Iagen. Unb in biefer S)röngni6 fiel gegen=» 
mörtig fein SlidE auf ba§ ®efid^t eine§ nid^t ju feiner 
fc^Iaured^nenben Sünftlertru^j^je gehörigen, !räftig ge* 
mad^fenen Snaben, ber tjermunberten ?lugeg auf ber 
Sanbftra§e angel^alten ^atte, unb errief laut: ,,©ö^n^ 
lein, Sö^nlein, Ia§ 3)eine §anb ioä) einmal mit ein 
biefem SRab beiJ S^'^on rotten ! S)u ermirbft S)ir ba* 
burd^ ben tiefgefül^Iten S)anl atter biefer loeltberül^mten 
gelben unb ^elbinnen um un§ !^erum." 

Swft Salbenmeg begriff atterbingg nid^tS öon ber 
gronie ber legten ^injufügung, nod^, mc^^atb bie 
Sejeic^neten nid^t felbft mit $anb anlegten, aber er 
fprang bereitmittig l^inju, um ben öerlangten Seiftanb 
JU leiften. S)ie SKittoirfung feiner Kräfte reifte jtoar 



I 



— 96 — 

ebenfadd ni^t au^, bo^ bad Seben auf bem Ceboder 

^atte il^m ollet^anb f)raltif4e Sunbfd^aft eingetragen, 

beren tl^coretifd^e Segrünbung er ru^ig ?lnbern fiber^ 

lieB; er fa^ fid^ um, lief baüon unb lam mit einem 

großen ^oljbod jurudfgefc^Ief^^t, ben bie SßeiiSl^eit ber 

Seit in Äbftänbcn über bie K^auffee lagerte, um bie 

gful^rmerle ju fd^Iangenl^aften Sßinbungen ju nöt^igen 

unb bai^ foftf))ieIige neue ©traBenfunftmerl bergeftalt 

Dor einer ein jeitigen €d^äbigung burc^ gleid^mäBige^ 

unb befd^Ieunigted gal^ren in ber aRitte ju besäten. 

liefen gfunb fc^ob ber SPnabe unter ben äbergefi)?))ten 

SQ3agenranb unb meinte, luenn er unb ber 3)irector fid^ 

mit aller Sraft braufftemmten, fo würben fic too^I im 

©taube fein, bie 9ld^fe fo lueit ju ^eben, baB jemanb 

ba^ 9iab baran befeftigcn fönne. ^aberme^I ftieg 

auS: 4,@ö^nlein, bift ein ©ötterliebling , bei beffen 

®eburt aUe ®rjengel in bie $ofaune geblafen!" unb 

»arf fein anfe^nlid^eö Äör})crgeft)i^t mit allem SRac^* 

brucf, beffen eg fä^ig toax, auf ben ©od. 3uft l^alf 

babei, unb ber §ebel t^at feine ^flid^t; bie fnod^ige 

^anb ber grau S)irectorin lonnte baS ?ftab an ben 

gebül^rlic^en ^ia^ bringen, ein ?ßfIocf luarb öorgc- 

fc^Iagen, unb ber SBagen ftanb lieber aufgeridötct ba. 

®ie 3"f^öuer uml^er ffatfc^ten je^t lautfc^allenbcn 

Seif all in bie ©änbe, ergreifenben lone^ beclamirtc 

bie tragifd^e ^elbin: 

„S)cnn,Qu^ ber ^äftc fd^ön öerctntcm ©trebcn 
(Sv^cbt fi(^, »ölrfcnb, crft ba§ »a^re Seben/' 

unb ber Director la^te, fic^ mit einem buntcarrirten. 



— 97 - 

boumiüoacnen ©acftuc^ öerbicntcrmafecn beu ©taftfopf 
abtrodncnb, glanjftral^renbcn Sttntlifeeg: «gatoo^I, unb 
ol^nc SSotfd^ug! 3)cnn nur in Xröunicn luo^nt ba^ 
®Wd ber grbc." 

@r 6cfanb fid^ in öorjügri^ftcr Saune, unb 
runbum bcfagtc ein ebenfo luftige^ ©cläd^terec^o : dla, 
bann fei eS bie^ntal nid^t^ bamit gemefen. $abermc^l 
aber fd^Ioß ent^üdft feinen jungen Sci^elfer in bic 
?lrme, baß bem lefeteren faft bie Suft öerging, unb rief: 

,,^cr ift ein SRafcnbcr, bcr nlciftt baS ®rücf 
gcft^ält in iinauflöSlici^cr Umarmung, 
^enn eS ein &o\t in feine .^anb gegeben. 

©öl^nlein, glaube bem SBort au^ meinem SWunbe, 
S)u bift ju (Sroßem geboren. 2)u !^aff^ t)on ifinen 
gehört, toie S)u im ®efü^I ber SBürbigften unb Seften 
ein lebenb S)enfmal 3)ir erbaut. 3)u nal^mft S)ir 
S)eine§ 3lamcng ©migfeit t)orau§. SBag fann id^ nod^ 
tl^un? Selaben tooHte ic^ reic^ 3)ic^ mit ©d^ä^en, 
aber bie SH^ 2)eineg STngefidöte^ reben mir, bafe 
S)ein cblei^ ®emüt]^ nid^t nad^ ber gemeinen Segicr 
niebriger ©eelen, nad& irbifd^em SDtammon trad^tct." 

S)ic Sanbftrafec l^atte Suft bod^ nod^ tttoa^ SReue^ 
unter bcr Sonne, bi^^cr noc^ nid^t öon il^m Singe* 
troffeneS öor Stugen gebrad^t. ®r loufete nic^t rec^t, 
roa^ er baraug madben foHtc, allein ein bunflc^ 
9l^nung§gefü^l fam il^m, bie um i^n ^er 83.eftnblid^en 
feien öl^nlid^c Seute, tok S)icienigen, jU'beren ©piel 
im Il^eater feiner SSaterftaDt fein SJater aßabenblid^ 

^enfen, Sie IHnber t»om Ceboder. I. • 7 



— 98 — 

bie ®eige ftrid^. 2)te au9 i^rem SRunbe fltegenbeu 
fReben flatigen i^m jiemltc^ unDerftänbtid^, aber außer- 
orbentlid^ tvol^Itönenb nad^ benen feiner bidl^erigen 
SBeggenoffen im Dffx, irnb anbrerfcit^ »ar fein pxah 
ix\i^ gefc^örfter Srfal^rungi^finn burd^aud nid^t gen^idt, 
fi^ bie ntöglid^ern^eife bargebotene Selegenl^eit für 
eine gute Siac^tunterfunft entgegen gu laffen. @o 
brad^te er ledE unb grabaui^ auf bie fe^te Sleugerung 
bei? ®irectorg bie (Entgegnung l^ertoor, baß er auf bcr 
8Banberfd^aft fei, junger l^obe unb feinen Sreujer für 
ein Slbenbeffen in ber lafc^e trage. 

«@o, ©öl^nlein, fo?" ertoicberte ^abermel^I, unb 
bag ©ntjiüdten feiner SH^ ftintmte fi^ au^nel^nienb 
l^erab. „5)eg äRenfd^en ©ein ift eine 5ßilgerfd^aft, unb 
bai? ©ebürfnife ein gemeines ßooö. SRimm mit bcn 
©cgen beS gerül^rten C)er}en§ ! gül^rt 2)idö S)ein ffleg 
nac^ glanbern unb Srabant?" 

S)a§ ttjaren jmei, bem ffnaben felbft bcm Flamen 
nad6 üöHig unbefanntc ®egenben, ©tobte ober ®örfer, 
unb er toerfefete med^anifd^: ^^Sßcin, nad^ ^eifbronn." 

®ie StntlDort rief fid^tbar unnjilllürfid^ bie gute 
Saune bcS §örerg njieber tvaä). ®r entgegnete mit 
einer aujüglic^en aRienent)eränberung lad^enb: ,,®iJ ift 
ber SKenfd^ in feinem bunllen S)range be§ rechten 
SBegeS immer ftd^ ben^ufet. 5Rod^ §eiIbronn toißft 
S)u, ©öl^nlein? S)ie ©ötter t^eilen feltfam i^re 
®aben. S)a braud)ft S)u nid^t tt^eiter Seine ©ol^Ien 
ju t)erfd&Ici§en , b'ift mitten brin unb meifet eS nid^t. 
@rIoud)tere 4)eiIbronner finbeft S)u ouf bem ©rben« 



— 99 — 

ninb nid^t miebcr beifammcn. S)a ftcl^t bcr l^oc^* 
g^bome ®raf SSSettet Don ©tral^I leibhaftig Dor 2)ir* 
9ii(^t tuol^r, ein frönet S^nO^? @tn 9^n} gefunber 
gungc baju, fag^ i^ 3)ir, lann ffronentl^alcr unb 
S)op^)eIguiben oerfd&Iucfen, tote ein geuerfd^Iingcr unb 
ftcrjiefit feine SKiene babei. $ier S)eine ffteöcrenj Dor 
beut l^o^eblen g^öulein Sunigunbe ))on X^umecf! 
©d^Iet)pt fid^ l^elbenl^aft mit meiner l^alben ^affe auf 
bem Seib l^erum unb ift immer grofemüt^ig, ju Dcr^ 
langen, ba^ ic^ il^r nod^ mel^r Saft aufburbe. ^ä^, 
unb baiS ^dtd^en, ba^ liebe ^ätd^en ba ! @in fo Qtixd^ 
lieber S3ü!^nenüater, wie iä), ift no^ nid&t bagemefen. 
®a3 l^erjige iStnb! SJierjel^n läge öor^er, el^' t^ 
unterem ipollunberftrauc^ träumt, fc^Io^t e^ oHc 
©üßtgleiten in ben Säcferlöbcn auf, bamit e^ nur 
Tcd^t judferig: ^!3a, mein ^o^er §err/' l^erau^bringt, 
unb i^ barf bie Sonbitorrec^nungen bejahten. @te 
finb aUe fo gut unb immer miteinanber im rül^renbften 
Sßetteifer, mir StQeS ju gönnen unb ftet^ bad 93efte 
on mir l^ängen ju laffen. Sinen fo furd&tbaren SRc* 
fpect ^aben fie üor mir — id^ bin nämlid^ ber Saifer 
— bafe fie eg gar nid^t magen, anberg aU auS^ unb 
inmcnbig öcrfilbert in meine 3läf)t ju fommen. ®o§ 
ift eine (Sl^rengarbe unb @ä)\i^roai^t, mie nod^ nie 
eine laiferlic^e SRajeftät fie gehabt ^at. Seinen Sang^ 
finger unb Seutelfd^neiber laffen fie an mxä) f^txan, 
fie Irafeten i^nen e^er bie Singen a\x^ bem Sopf. 
9ii<^t toal^r, il^r li—Ii— lieben, l^eil— ^eit— |)eifbronncr 
fia— Ra— «ameraben?" 

7* 



2378J24A 



— 100 — 

2)ie eigentli^e ©(^(ugntcinung ber legten ge« 
ftotterten SSorte Kang offenbar ffir bie 9lngef)?rod^enen 
unfd^toer beiftänbltd^ l^erbor unb toaxi t)on allen ntit 
audgelaffener ^etterlett begrüBt. S)er BpxtS^tx felbft 
aber toar burc^ ben tl^m gebotenen Snlag, feine lieben 
ßameraben t^erntittelft ber S^^O^ einmal in ein uu« 
üerpngt einfaHenbed Sic^t berfe^en ju lönnen, gu 
befter Stimmung gebrad^t unb ful^r, Iguft ®albcnn?eg 
mit |)rüfcnben äugen betrac^tenb, fort: „®6^aV brum, 
©öl^nlein, ia% 2)eine unborfid^tige äJiutter 3)i4 nicbt 
um ein paax Sö^rlein frfil^er in bie 8Be(t gefc^idt ^at. 
§aft leine frummen ©öbel unterem Seib unb feinen 
®önfel^atö uber'm Sucfel; !^ötteft biefen untoiber* 
ftel^lid^ften Siebl^abern unfereS gol^rl^unbertS fonft ein* 
mol jeigen fönnen, toa^ eine ®cige ift." 

2)ie (Srinnerung an feinen 93ater fc^og bem Knaben 
bei ber Stennung be§ SWufifinftrumenteS ^jlöfelid^ bur^ 
ben ^o|)f, bafe berfclbe fid& bamit am I^eatcr feinen 
Unterl^att üerbiene, unb er ftotterte l^aftig ^erbor : „Sa, 
bie ®cigc fpielcn fann \(i), ^aV id^ geternt." 

„Wa^ fannft? 2luf bem ©c^afbarm Irafeen? 
SBäfft ja ein leufetöfafa, ©öbniein ! " fu^r ber S)irector 
überrafd^t ^erauS. „©raud^ten loir j[a bem ©d^ulmeiftcr 
mit feinem giebclbogen bie Suba^filberlinge nid^t me^r 
in ben gefräßigen Stadien ju fto^)fen. 3)a0 l^eifet: 
®olb fd^enlt bie ©itelfeit, ber raul^e ©tolj, bie greunb* 
fc^aft unb bie Siebe fd^enfen ©lumcn. S)aS Mrbe, 
für 2)eine SSer^öItniffe bon SeSbo^ nad^ S)eutfd^Ianb 
übertragen, SRittagS eine marme @u))pe unb Slbenbd 



— 101 — 

eine ^odflDurfi mit f o üietent falten SEBaffer , otö S)u 
tuidft, bebeuten. Schlafen lannft $u im X^edpiiSlarren 
umfonft, babei ^pax\i 2)u 2)ir ein Q^opital. (£bel fei 
ber SKcnfc^, plfreid^ unb gut! (grßrcife meine barm* 
l^ctjige $anb, ©ö^nlein, unb [treidle bafär mit S)einer 
in unferm Drc^efter auf ber ©eigc!" 

2)ie unerwartete SanbftraBenentbedung eineiS ju 
bicfcm 83c]^uf braud^baren unb mit billigftcr Äoft o^ne 
weiteren ©ilberHang ab^ufinbenben ©efd^öpfe^ fom bem 
9Reerfd^n)einc^enober!^au))t unDerfennbar l^ö^ft gelegen, 
boc^ jebenfato fein STnerbieten guft Salbcnweg nid^t 
minber, ber jum geid^en feiner SinWiDigung aufi^ 
4>wrtigfte bie öorgeftredfte §anb be^ 3)irector8 ergriff. 
&tDa^ urtbeftimmt ©länjenbe^ ftadfcrte obenbrein bem 
Änaben öor ber ^^antafie, bie auS ben {Reben ber 
legten SSiertcIftunbe eine frembartig wunberiid^e 
atal^rung eingefogen l^atte, unb ließ i^n ficft über bie 
auf iauc^enben , burc^ langjäl^rige $rügel beglaubigten 
S3ebenlen in SSejug auf feine ®eigen^anb]§abung leidet« 
befc^ttjingt l^intoegfeften. S)er SSertrag »ar abgcfd^Ioffen, 
unb befriebigt Aber bie ®rf|)ami6, bie ber SBagcnunfatt 
ftatt beiS brol^enben SSorfd^uffeS jum @rgebnig gehabt, 
fagte ^abermel^I bie SH^^ ^^^ ^^^ ^^^ Widlommenen 
^olteraft gleid^falld öufeerft jufriebengeftelltcn , l^ager* 
Inoc^igen S^fl^^f^i^t^c. ®o(^ el^e biefe in beböc^tiger 
Srwögung fid^ gur SBieberaufnal^me i^rer $flid^t be« 
wogen fanben, trat ber großäugig melanc^olifd^e 3üng* 
ling t)om ©rabenl^ang mit crl^obener $anb l^inju. @r 
^attc, nad^bem er feinen Il^onpfeifenftummel aui8* 



— 102 — 

geraud^t, einen in ^apitx gen)ideUen ;itBanber))roDiant 
oud ber Xafd^e gel^olt, biefen mit fc^n^ermüt^igem 
Studbrud biiS auf bie legten SBrofamen aufgelaut unb 
\id) xoafjxtni beffen jugleid^, tief finnig bßdenb, betn 
@tubium bed abgeriffenen ßtitun^Mattt^ l^ingegebcu, 
bog feiner ©d^infenftuDe atö @d^u|l^ülle gebient. 3)Qbei 
ging |)Iöfefi(l& einmal ein gug mit Iraner gemifd)ter, 
großartiger Sewegung über fein ®efid^t, beffen uner«« 
grünblid^ bunHe Sugenfteme fid^ nad^ ber ®ru})^)e am 
gul^rtoerl rid^teten, unb nun !am er, ben Sffrm mie 
eine h^amenbe ©c^idEfal^norne t)orftredenb, ^eran unb 
fprad^ l^ol^Itönig: „Laitan, Unfeliger! SWir a^nt ein 
unglüd^öotter Slugenblidt!" 

„Sianu, 5ßofa?'' antwortete ©abermel^I, ben Kopf 
auftüftenb. „^a^ l^abt gi^r benn »icber, ^errmann, 
mein SRabe?" 

S)cr Sefrogte l^ob fd^tpungöott ben S^itung^feften 
tmpox unb ertoieberte: „%ai)xt toofjt, S)oria, f(^öuer 
©tcrn!" S)ann (a^ er mit bum^)fer Stimme öon bem 
»(att: 

„^olijeilid^e gal^nbung. 
., Sitte Sel^örben be§ 3n* unb Stu^Ianbeö im 
beutf d^en Sunbeggebiet merben erfud^t, auf einen 
Knaben ju fal^nben unb il^n gegen SiPoftenDergütung 
an l^iefige^ 8lmt jurüdEjuIiefern, ber öorgeftern feinem 
l^ier atö ipoft^eatermuficug bomicilirenben SSater, un^ 
befannt tt)o!^in, entlaufen ift. $erjonatbefd^reibung : 
TOer 11 ^df^xt. Singen: blau, ^^aare: rotl^blonb. 
©efid^tlfarbe: blaß, ©tatur: lang aufgefd^offen. 83art: 



-- 103 — 

fel^It. ScIIeibung : graue '3adtc unb §ofc. Scfonbci:e 
ßennjetd^en: ftetS l^ungrig unb bö^njittigcr ®tmixti)^^ 
art. SRame: $ann»3uft Satbcntncg. ©efd^Ied^t: 
ttiännlic^.'' 

;,S)onncr unb Doria, ein männtid^er Knafec ! S)e^ 
SebenS SSSunber l^ören nientate auf!" unterbrad^ ber 
Sirector bie SSorlefung be^ tragifd^en gelben. 2lQe 
Slugen inbeffen maren auf guft gcrid^tet, unb c§ fie§ 
fid^ nid^t tool^I öetfennen, bafe jebeg ber ©tccfbxief« 
fennjetd^en i^m mt angegoffen auf bem ßeibe fa§. 
®an} befonberg bie ®efid^t§bläffe, benn obtt3ot)I er fic^ 
noc^ nic^t feiert im Seben f^redE^after Statur gegeigt 
l^atte, xoax ho6^ augenblidHic^ bei bem S3or!^aIt feinet 
mit ber geber öerjeid^neten S3ilbntffe§ ba^ Slut il)m 
au§ bem Soj)f l^eruntergefc^offcn, unb er fal^ mit einer 
fd^euen 2tngft uml^er, otö fpüre er fd^on bie $anb einc^ 
SSuttefö fic^ au§ bem 5ßa^}iertt)ifd^ nad^ feinem ©alfe 
augredfen, um il^n auf ben Debadfer jurüdE ju be* 
förbern. 

SDoc^ je^t brad^ $aberme!^I in ein luftige^ @e^ 
läc^teraug: „©immlifc^e STOäc^te ! ®er ©art fe^It i^m 
nod^ mit elf Salären! 3)a§ fönnte ber 8lmt§fd^reibcr 
oon unfercr 3ulia Kapulet ba nid^t au§fagen, unb 
menn il^r fie aufg ®ett)iffen fragt, ift fic gemiB noc^ 
ein ^af)x länger. SBa^ ift ber langen Siebe furjer 
Sinn? 2ft biefer 3üngling benn ein aRontague? 
Iragifd^er, ftedtt (Suer njürbig ^ßergamen ein! SBer 
ift ber SKenjc^, ber fi^ ücrmeffen njitt, be§ SufattS 
fd^toereS ©teuer ju regieren? SBeine um $ecüba^ 



— 104 — 

9tante ift ©d^all unb fftanä). SBad und Stofe ^eigt, 
mie ed aud^ ^tege, toürbe lieblid^ buften. ^eigt biefer 
©eiftedfol^n bed ^ogontni tttoa $ann«3uft Salbentoeg? 
9ßie fagtefi 2)u a^^«'^' ©ö^nlein? Senannteft 
S)u S)i(l^ mir nid^t Sruno ^abcni^t«? 3^r fc^t, 
bie fdlad^t ber SBal^r^eit ituingt i^n, cd burd^ 
feinei^ $aut)ted Sejial^iing einjugeftel^en. Sin 
fd^öner Plante, faft fo melobifd^ tönenb toit ^abernte^I. 
Unb fBxvino, Sruno! iai tjör' id^ für mein Seben 
gern! ©iel^e ba bie Il^ränen ber Slü^rnng in ben 
9(ugen ßunigunbeS ! @ie ift aud^ eine geborene ^abe^ 
nic^tö unb möd^te 2)ic^ atö il^r miebergefunbenei^ 
©nlcIÜnb in bie Arme fd^Iiefeen. aber nimm ®i(^ in 
^ijt, ©ö^ntein, i^re feud^ten SBangen färben ob, unb 
fleig* ba bie Himmelsleiter l^inauf. SBiUft S)u in 
meinem ®öttermagen mit mir l^oufen, fo oft 2)u n)i(Ift, 
foUft S)n ttjiüfommen fein!" 

S)er (Bpxtä^tx fd^ob 3wft ö^er bie Irittftufen an 
ber {Rüdffeite be« gul^rnjerfö in'd 3nnere beffelben 
l^inein unb folgte felbft l^internad^« mö^renb bie beiben 
®äule ic|t o^ne weiteren Slntrieb aug eigner gmedf* 
möBigleitSerlenntniB ber Sbcnbfrijjpe eineS nic^t mel^r 
loeit entlegenen ©tabtd^eng jutrad^teten. 8luf bem 
©occug unb Kothurn täujelten unb tüonbelten §eroen 
unb iperoinen, 9?aturburfd^en unb muntere Sieb« 
l^aberinnen neben bcn fic^ langfam umbrel^enben ?Rab=» 
fpeid^en ^er unter tröllernben Dpernorien unb ge^)fiffenen 
aWelobien, Sungengef(^njirr unb *®etift)el, @})a6 unb 
Sad^Iuft burdö ben fd6önen ©ommerabenb beg SEBeged 



— lOö — 

bal^in. @i^ loor einer ber jiemltd^ l^otmloiS furrcnbcn 
irnb fd^nurrenbcn ^n]tcttn\ä)toäxmt, auf bie bcr große 
$an bcfricbigt^berul^igt unb tool^liüollcnb l^crunterfa^, 
aÜerbingS ntd^t o^ne einige Keine ©angmerljeuge ju 
gelegentlid^cr gefd^idter .^enufeung, bod^ im ©anjen 
ntd^t mit gefäl^rlid^en unb gifttröljfelnben ©tackeln au8* 
gerüftet. Drinnen im S33agen ober l^atte ber Sirector 
^obermel^I fein neu engagirteS Drd^eftermitglieb ouf 
eine ftifte niebergebrücft, fu!^r i^m mit einer in ber ^anb* 
flöd^c Verriebenen ©olbe energifd^ über ben So|)f, unter 
bcr bog roü^blonbe $oor be3 Snoben rofc^ eine bunflere, 
ftol^Igroue gärbung onnol^m, unb fogte: ;,S33irft öiel 
fcj^öner fo, ©öl^nlein. S)ein ombrofifd^eS ©elod gtdnjt 
für einen 3ünger ber Qukxpt ^u l^erougforbernb. SBoi^ 
gläuit, ift für ben Slugenblicf geboren, bog Seilte bleibt 
ber 3la6^toeU unöerloren. SKöd^t'ft bo(5 ou^ fein ©oor 
über'm SSerftonbeStl^ron öon Seuten trogen, bie ber 
^ol^en Dbrigleit onftößig finb. ©ein ober SRid^tfein, 
bog ift f)kx bie groge. Sift ein f(uge§ ©ö^nlein unb 
ireifet fd^on bie ri^tige Slntmort. S)ein SSoter mar \a 
ßuno ^obenid^tg oud 93u£te^ube, unb 2)u bift fein 
cinjiger ©ol^n unb ßrbe SBruno. Iritt Deine l^ol^e 
Srbfd&oft an, e§ möc^ft ber äßenfcb mit feinem größeren 
3?omen. ©eib, roa^ i^r fd^eint ! ÜKon ift, tt)ofür man gitt. 
Die ®ötter broud^en mond^en guten äRonn ju it)rem Dienft 
auf bieferloeiten ®rbe. Sic l^oben noc^ auf Dic^ gejöl^It." 
Der Umgefärbte unb Umgetaufte breite mit einem 
JRudt ber SSertounberung feinen bearbeiteten So^jf, benn 
neben t^m rofd^elte eS j^ifdöen einem ®emengfel öon 



— 106 — 

alten IBerfa^ftücfen , abgeriffenen Q^ouliffenfe^en, 
©c^ac^teln, Sorben unb unbenennbaren ®egenftönben, 
aW ob eine SRattc brau« ^crauffd^Iü})fe. S)ann toar'« 
inbcfe im Stüiclidjtfd^cin unter bem Seintoanbboc^ 
mc^r tt)ic ein fd^roarj unb mciB getigertes Söfec^cn, 
benn au« bent ®erüni))e( ftredte fic^ mit blaffem @t* 
ficfitd^en bor tiefbunfel umlocfte Äo|)f eine« Keinen, 
etrca fiebcu' ober ad^tjä^rigen äJläbd^enbinge« t)or unb 
fc^aute mit fc^tDurjen, glänjenben Äugen gegen ben 
ftnaben auf. Diefcr mar oon bem unüermut^eten 
Stnblict fo überrafc^t, ba6 er feine erfte fünftlerifc^c 
Slufgabe, jum Sel^uf feiner $aarmetamorp!^ofe ftiff ju 
l^alten, t^ödig t)ergag unb neugierig ba« abfonberlic^e 
@efcbö))fd^en betrad^tete. 'Sod^ nun redte ^aberme^I 
feine freie §anb nac^ üroa^ au« unb rief: „Kecca! 
ipufc^! S)ieaiut^e fommtgefadfe«!'' S)a« meifee (Scfic^t 
^ufc^te eilig mie ein fiäfec^en mieber unter ben Sül^ncns 
l)Iunber jurüdf, unb mäl^renb ber gortfe^ung ber 
birectorialen grifeurt^otigleit brel^te ber I^c«pi«forrcn 
langfam feine fnarrenbcn Släber bem l^eutigen SBanber« 
jiel ber üMcerfd&meincöeu entgegen. 



Sine mit äußeren ®Iüd«gütern t)on ber parteiifc^ 
auf ber fd^immernben Sugel umroöenben ®öttin red^t pief* 
mütterlich au«gerüftete 3Wimentrup})e mar'«, bic gegen« 
märtig im ®aft^of«tan5faaI eine« Keinen fd^mäbifrfien 
Sanbftäbtc^en« bie alkn Slumpelfammerftücfe aSil^elm 
§abermet)t« ^\ix Umrahmung unb ^erfteßung mettbebcu* 



— 107 rr. 

tcttbcr SrettcTDcrmctt^ct §attc. ®oc^ innerttd^ bctrad^tet, 
ftcHtc jt^ feine fo ebenbürtige Slrmfeligfcit ^erau^, afö e^ 
öielleic^t anf benerftenS5ti(Iben?ln{d^einbot. SRanc^erlei 
unfretoiaigeÄomi! gefcHte ftd&, mitpoffen^aften Schnurr- 
})feifereien aller 9lrt öerbrämt, ju auffpielerifd^er ©elbft* 
über^bung unb gro§ortigem Sluftreten, bag mit feiner 
t^atfäc^Kd^en ®eftung unb feinen jumeift ^ungerlcibe* 
rifd&cn SRitteln in löd^erlid^en SBiberfpruci^ öerfiel. gaft 
2lHc luaren irgenbttjo öon ber ©d^utbanf unb bem ©Item« 
]§aufc tt)eggelaufen, entttJeber fürben Seruf, ju bem fte 
beftimmt flemefen, untauglid^, ober Don abenteuerlichem 
$ang getrieben; Surfd^en, l^inter benen bie Sd&uimcifter 
icbenfaK^ übetaö mel^r aU brei Sreuje gefd^Iagen, 
fro^, bie nid^t^nuftigen ©ubjecte billigen Sauf^ aug 
ber 6^rfamfeit unb (Sebiegenl^eit il^rer })öbagogifc^en 
SBönbe (oggeroorben ju fein. Slber bennod^ bilbete e3 
eine getmffc Summe nid^t aßtäglid^ gemöl^nlid^ften 
(Seiftet, bie fo ate Slbflu^ au§ ben geregelten Sebeng»« 
toanbelbal^nen auf bem SBanberumtrieb jufammenge* 
rönnen loar. SEBelt unb üKenfc^l^eit lieSen fid^ aud^ 
^ier, tt)ie aHjeit, au« jroei üerfd^iebenen Slugennjinfeln 
betrachten, unb man fonnte au§ bem einen l^eroor 
fagcn, e« feien t)on $au« au§ t)ieOeid^t noc^ nid^t bie 
Uebelften, bei benen ber Srang nad& einer mit SRot^ 
unb Entbehrung öerbunbenen Seben^freil^eit bie lodtenbe 
SSürgfd^aft einer auäfömniliAen Seben^fic^erung über* 
toog. ®ie 3^it «nb ibr gleid^möBig foliber, bürger* 
lieber betrieb glid^en einem fe^r f^al obgeftanbcnen 
©eträn!; mer dtoa^ mefir aU ben tage§üblic^en 



— 108 — 

2)urft in feinem S^ncrn trug, lonntc leidet öon einem 
nnttjiberftel^fit^en SSerlangen nad^ einem frifdieren, 
jjcrienben unb fd^äumenben IrunI übemältigt »erben. 
3)cr fprubette aber om leid^teften erreid^bar au§ bcm 
tuanbemben I^el<)ii8larren l^erüor, nnb fo ffäglid^ fi^ 
glcic^fam bad ^a% au^ne^men mod^te, bad il^n nm«« 
fd^Ioß, nid^tgbeftoroeniger quollen brau§ jtt)ifd^en tjiel 
fabem unb gemeinem SBafferrinnfoI bod& Iro^)fen ber 
ödsten §it)po!rene, bie ba§ Slut in eine l^öl^ere SBaDung 
öerfc^ten unb einen fd^ön betrflgerifd^en Sftaufcö um 
bie ©tirne Hot)ften. 2Ron erfannte jum großen Il^eif 
bie ^)!^rofenl^aft fc^tt)abronirenben, burleSf ober ^jatl^etifc^ 
becfamirenben lageigefeßen niefit n>ieber, menn man 
fic am 2lbenb in il^ren abgefd^abtcn Äoftümen öor 
ben lümmerlid^en, bunftigquatmenben ©offitenIamt)cn 
crblidEte. ®§ voax ein 2Intöu§bobcn , aug bem i^nen 
eine ffraft mud^S, bie 9?iemanb i^nen jugemeffen 
^ätte, öor ber fie aber imtjerfennbar bereite einen 
lE^eil, iebenfaüiS einen fd^Iummernben ffeim in fid^ 
mitgebrod^t !^aben mußten. S)ag 3"^ctengletc^nij5 
traf bei il^nen am öollfommenften ju. S)ie Statur 
l^atte fie ju leid^tumffatternbcn, gauMIuftigen ©d^metter^ 
fingen gemad^t, bie eS nid^t ertrugen, bum})f unb ftumt)f 
jufammengefauert im ©d^otten ju fi^en, fonbem ein« 
gebornem Srieb golge leiften mußten, fid& in ber ©onnc 
n)nrmerer ®m))finbungen unb l^ö^er auffliegenber ®c* 
banlen ju tüiegen. Sei ber SRel^rjal^I mod^te oller* 
bing§ ber SBunfd^ flärfer afö ba§ SBoHen fein unb 
bie ©d^lüingcnfraft mi)t mit rcidE)en. SIber bod& n?ar 



— 109 — 

ed ein StufiDärtiStrac^ten an^ einer fd^al felbftgenüg* 
famen Sngnig bed ^eifted unb ®entüt^d, bie bai^ 
tpo^langefel^ene äRerfjeic^en ber ^Qgentein^eit au^* 
ntad^te; fie erreichten, mit tpenigen SCu^na^men, nic^td 
@xo^t^, bod^ fie ftrebten biefem in einem bunlfen 
orange ju, nnb in gewiffem Sinne ließ fid^ ia^ 
S)id^tertt)ort anö) auf fie antüenben: In magnis et 
voluisse sat est. 3)enn @ineg ^atte bie a^)at^ifc^ 
brcinblicfenbe Seit biefen fremb abgejloeigten Seiten« 
f)7röJ3lingen i^rer großen bebäd^tig ermerbfamen unb 
tabelloö gefitteten gamilie boc^ feltfam mit in bie 
SBiege gelegt. 92id^t bie flad^e 2)umm^eit unb Gemein« 
§eit, ia^ poffenl^Qfte unb antoibernbe ßerrbilb be« 
8eben§, boS in fpäteren Sogen bie $errfd^aftglfa^<)cr 
cineg $ongh)urftg auf ber Sül^ne unb über ber Se* 
griff^fäl^igfeit ber S^ft^^wcr fd^toingen foHte, fonbern 
bie ec^te, große Sichtung toax'^, bie fie mit inner* 
lieber Segeifterung für i^ren Seruf burd^flrömte. Oft 
in fe^r löd^erlid^em 9lufjug fc^ritten bie tragifc^en 
®eftaften Sc^iOerg unb @^afef})earei3, ®öt^e« unb 
Steifte jioifc^cn jämmerlid^cn ober burleSfen S)ecorationen 
unb fflül^nenrequifiten einiger, bod^ auS ber Sruft il^rer 
SarfteHer !am nid^t feiten ein tiefer menfd^Iic^er Ion 
beg SrfaffenS unb ©rfaßtfcing öon ber il^nen juge* 
fodenen Aufgabe. S)ie ©c^aufpielfunft litt ^äufig 
bei i^nen 2lbbruc^, aber ein ®efü^I, toa^ Runft unb 
Dichtung fei unb forbere, Ho^jfte in il^nen, paiit fie 
auf ben unbel^obelten Brettern mit anfd^auembem 
Ernft. Unb ob nid^t allein ber SSoItömife ber Seit, 



~- 110 — 

fonbern manche bebat^tfatne ^au^frau ernftlic^ ben 
SRögben gurief: „^oV bie SBfifd^e t)om S^un-, bie 
ßomöbianten lomnten!'' fo gogen biefe tro|b6m butd^ 
eine immer <)roftifci^»nfic^temcr öcrfum^jfenbe SScft aK 
bie SSetfünber einer audfterbenben ibealen Seben^an« 
fd^auung uml^er unb toarfen Dielfad^ gmifc^en bunt« 
fd^ediger Starrl^eit i^reS örmlici^en SDafeind tiinbnrd^ 
bie einjigen @oattomer l^ö^erer ^ebanfen unb gm« 
t)finbungen in bie nu^bringenben JRüben« unb Sortoffet 
f eiber, auf bie Säiel^toeiben unb ben Debader bcr 
aRenfc^l^eit. S^ann fiel t& ba unb bort einmal ald 
ein gunle in eine Don ber Slatur bereit gehaltene 
©ruft, unt nid^t loieber gu ertöfd^en, fonbern langfom 
gu fd^öner Stamme angufc^mellen. 

@o n^eilten unb tuanberten, l^auften unb l^ungerten, 
agirten imb tragicten bie SOteerfd^meind^en, gu benen 
ba^ abroKenbe Stab bed SBagend unb bed SufaDd 
3uft S3albentt)eg gebrad^t, unb il^r Director SBill^elm 
^abermel^I regierte atö lein fo unübteiS Oberhaupt 
feine njed^felnbe Untert]^anentru|)|3e. ®r fonnte, aud^ 
abgefel^en Don feiner Stellung, einen Sftang afö primus 
inter pares in §lnf})ruc^ nel^men, benn er njar nid^t 
toon ber ©d^ule, fonbern öon ber Uniüerfität njegge«» 
laufen, l^attc anfönglid^ att $ßaftorenfo^n auf oöter* 
lic^eg ®ebot Ideologie ftubirt, bann umfattelnb einige 
©emefter lang |)^iIofo<)]§ifd^4d^öntt)iffenfd^aftIic^e Eolle* 
gien befud^t unb fd^Iieglic^, „^alb ber 92ot^ ge^ord^enb, 
\)ali bem eigenen Iricbe/ nicfet öiel anberS aU 3uft 
ben SBeg in bie weite SBelt glüifd^en bie güge gc* 



— 111 — 

Äommen, um Bei einer gtcid^artigen SBanbertanbe 
mannigjä^rigen Unterftanb ju finben. ©eine \(i)a\u 
\pxdtx\\(S)t S3efä^igung jcigtc fid^ nld^t über ein 
SKittelntafe l^inougreid^enb , aber an literarifc^er Si(^ 
bung nnb öielfältig aufgefantntelten Senntniffen über* 
traf er feine ÜKitftreber «nb marb baburd^ nad^ l&injU' 
crlongter Sü^nenroutine gu einem gefd&icften unb 
begehrten JRegiffeur. 3la6^ Sraud^ unb ^erfommen 
feiner forglo^ öon ber $anb in ben SRuhb lebenben 
®enoffcnf(!^aft öer^eirat^etc er fid^ jiemlid^ balb mit 
einer nid^t me^r gang jungen, boc^ nod^ rec^t nicb' 
li^en munteren Stebtiaberin , bie fid^ obenbrein feit» 
famer S33eife ober au§ natürlid^er SSeranlogung jur 
@<)arfamleit ein SSenigeS jurüdfgelegt ^atte unb i^m 
ermöglid^te, bie fal^renbe ^abc eine^ banlerott ge* 
gangcnen ©d^mierenbirector^ ju übernehmen. 3)a 
tuar er feit me^r benn jmanjig ga^ren aK felb* 
ftönbiger Xl^e^pi^farrenfutfd^er mit wed^fetubem ®IüdE, 
bod^ im ungemeinen fid^ über SEBaffer ^altenb, ^erum« 
gejogen, je^t ju betrod^tlid^ tjorgerüdften gal^ren ge»* 
lommen unb i^m Don feiner ©d^ul* unb UniDerfitöti^* 
bilbung aümö^Iid^ nid^t t)iel mel^r afö eine bumpfe, 
mit taufenb ©ül^nenfd^nörfeln öerquidte Srinnerung 
geblieben. Um^ergeftofeen auf ben ^olpric^ten ©trafeen 
ber Seben^erfal^rung , ^atte er ba§ forglic^c S^^Q^en 
feinei^ ©enteil aß oberfte Slötl^igung erlannt, obmo^I 
feine l^eiterc unb im ©runbe gutl^erjige Siatur toeber 
felbft jur (gnt^altfamfeit neigte, nod^ fie aU SBoIf im 
©d^afgHeib eigenfüd^tig-^eud^Ierifd^ tjon Slnbern Der* 



— 112 — 

(angte. Seine Xxvippt befag Sln^ängUc^Iett an i^n 
unb lieg, anä) menn ed einmal mit ber (Sagenjal^tung 
i)aptttt, ni^t (eic^t t)on i^m ab; freiließ fuc^te {te 
[xä^, i^rer Srt gemfig, für bie get^eitte @d^matfoft bei 
Gelegenheit ipieber fc^ablod gu galten unb i^rem 
Ober^au))t einige ®utben aU S^traorbinarium aud 
ber Xafc^e gu angeln, ^a^ gel^örte jum @efc^äft 
unb ftörte, ob t& gelang ober mijslang, bie @inträ^^ 
tigleit nid^t; im ©anjen brad^ten bie el^ren^aften unb 
ioüialen Sigenfc^aften $aberme^(^ i^m tüchtigere 
Gräfte, ate ber aRe^rjal^I feiner SoQegen ju. @r 
mugte, bag fein leid^tbeflügelted iSödc^en nic^t bagu 
gefd^affen fei, genügfam für bie S^fc^auer allein 9(bcnbd 
auf ber 93ü^ne fc^mac^tenbe unb lad^Iuftige, glüdli^e 
unb unglüdUc^e Siebe^paare bar^ufteHen, fonbern bajs 
e^ auc^ in ber übrigen Xage^jeit ju eigenem SSer« 
gnügen ba§ ©tubium folc^er Stollen fortbetreiben 
tooQte. Slber fo n)enig er auc^ nac^ biefcr Stid^tung 
mönd^ifc^e ober nonnen^afte St^fefe forberte, l^iclt er 
boc^ genau auf ?lnftanb unb förberte bur^ einen un» 
ge.Tö^nlicö el^rbarcn 3iuf feiner ©efellfc^aft il^r Slnfe^n 
in il^ren Keinen, f^jiefebürgerfid^ ein 5ßf(anjenbafein 
^infc^Ie<)^)enben ©infcl^r^orten. So fanb fid^, im 
Großen unb ©anjen genommen, nur eine n)irf(id^e 
Unjuträglid^Ieit in bem bu^enbfö))figen ®emeintt)efen, 
bie in bem SSor^anbenfein unb ber ^erfönlic^Ieit ber 
grau S)irectorin beftanb. @ie »ar anä^ leine jugenb* 
(id^e Sieb^aberin geblieben, fonbern ein alted, ^agered, 
graugefid^tigeiS SSeibSbilb getoorben, unb i^re 9latur^ 



— 113 — 

anlagen jum Staaten, gu ungufriebenem (Semfit^ unb 
©tid^clrcben Ratten ftd^ ju öoH enttüidfcltcm ©cij, 
©rieSgrömtglcit unb gonffud^t auggebtibet. Seit 
einem aSterteljol^r^unbcrt mußte §aberme]^I täglid^ 
l^ören, bofe fic bo§ ®elb befeffen, ba§ t^n jum 8tn* 
lauf be§ S^eater|)Iunber§ in ©tanb gefegt l^abe, unb 
il^r aSetpItniß ptte boburd^ t)on oorn^erein eine 
fd^iefe SRid^tung genommen. 3)a fie fid^ in bcr ®^e 
getrennte ©üterlüirtl^fd^aft öorbeptten, befürd^tete er 
anfänglid^ ftet§, fie lönne eine§ Sag^g mit i^ren ju* 
gefd^offenen aRitteln auf unb bationge^en. S)a§ l^attc 
il^n jur Stac^giebigfeit bei jebem 3tt)ift öeranlaßt unb 
unöermeiblid^ aKgemad^ genjo^nl^eit^mäßig bal^in ge« 
fül^rt, ia% er in getüiffen Sejiel^ungen öotHommen 
unter ben ^Pantoffel gerat^en unb fid& befonberg in 
aDem, toa^ bie Saffe anging, üorfid^tig nad& ber $ör= 
tüeite feiner grau umfc^aute. S)aiu mar biefe, mie 
e§ ju gefd^e^en <)ftegt, je pfelid^er i^r SleufeereS fid& 
öeränbert, befto eiferfüd^tiger gemorben unb l^ielt i^n 
in ebenfo grunblofem alg ftötigem SSerbad^t, ben 
©d^aufpielerinnen ®efd^enfe gu mad^en, um fid^ noc^ 
anbere SSortl^eile, aU bie eifrige ©rfüßung i^rer Kon^ 
tractöer^jflid^tungen bei i{)nen ju fid^ern. Sergeftaft 
lonnte e§ fein SBunber nehmen, menn e§ nic^t ju 
ben Seftrebungen ber ?{ngeprigen ber ffeinen ®efell* 
fd&aft jö^Ite, mel^r aU bie abenblic^e SRötl^igung auf^ 
erlegte, mit $)erfitie ^aberme^I in 93erü^rung ju ge* 
tätigen, unb i^re SBal^me^mung bicfer ©ntl^altfamlett 
trug nic^t baju bei, i^re öiffigfeit unb i^ren Slrg* 

Scnfcn, ^ic Äinbcc öom Dcborfer. I. 8 



— 114 — 

\vüi)n ju Dcrringem. 06 fie tinrfdc^ einmal in ber 
laufe ben Kamen ^^erfilic 5« Siedet tmp^anqtn — fie 
UfjaupUic eS — liefe jid^ nid^t too^I irgenbttjo mel^t 
ergrünbcn; aber bic leic^tgelöften 3"WÖ^" «nt fie ^cr 
iwcifelten bie I^atfad^c ftarf an unb fteCftcn bic 
(Sonjecturen auf, bafe fie bermut^Iid^ t)om $aftor i^re^ 
®eburt«orte« oW Irina ober Sena ober Söbele in'§ 
S^ird^enregifter eingetragen toorben fei. 

S)enn über bic ^^erfunft unb SSer^ältniffc bcr 
meiblid^en Sül^nenmitglieber fiel e^ jumcift nid^t leicht, 
gcnonerc 9lui?funft ju erlangen, ober e§ fanb fid^ 
tüenigfteng faft immer in i^rem SSorIcben ein ?ßunlt, 
bei bem bie ©laubtoürbigfeit ber Serid^terftattcrin 
ctmag in Slnfe^tung geriet^. SSon )}]^antaftifd^ au§« 
gerüfteten jungen Surfd^cn liefen fid^ bic Sctoeg* 
grfinbe, bummen ©treidle unb SScrIodfungcn begreifen, 
bie fie jum S)aDonIaufen öon ber ©d^ulbanf imb ait§ 
bcm ©Iternl^oufe gebrad^t. 2)od& voa^ eine lod^ter 
ou§ gefittetcr gamilie öerantoffen lonnte, allein unb 
irf)u^Io§ in bie frembe SBelt Iiinau^jugel^n unb „SRcer^ 
fc^ineinc^en" 5U n^erben, baS blieb bem SRac^benfen 
Don üornl^eretn jiemlic^ unauffinbbar. StUerbingS 
m ödsten einige gleic^fom jtüifc^en ben ©ouliffen Jur 
SBcIt gefommen unb atS ©rbftödfe bei benfelben öer* 
blieben fein, imb in t)ereinjelten gäßen l^otte bieHeid^t 
aiid) bie S^oüg§mad^t njirllic^cn lalcnt^ bic fcft öon 
bcr Seit gefc^miebeten g^ffeln entgegenftel^enbcr gut« 
bürgerlid&cr Slnjd^auungen fiegrcic^ jerfprengt. Aber 
bei ben SKeiften übertüog jebeufaHS ba§ unbelannte 



— llö - 

Sebcn« X aU ®runb, wclc^eö iubefe bariu faft jtüeifcUo^ 
überall ben nömlic^en ^nf)alt befajs, bajs bte jungen 
Slnfängerinnen fd^on öor il^rer SüJ^nenjuge^örigfeit 
ctma^ frü^jeittg unb mit einem äWifeerfoIg Sieb^aberin* 
rollen ju jpielen üerfuc^t Ratten. 2)ag bitbete in 
i^rcr mol^Iumfriebeten ^eimat^toett — toenn, mie 
SRic^el gltdfc^u^ fagte, fein 5ßaftor babei jur SKit- 
t^atigfeit gelangt war — ein unfaßbares unb un* 
fü^nbareS SSerbrec^en gegen göttliches unb irbifd^eS 
®ebot, ©taat unb ©efeDfc^aft, bie »löc^ften tt)ie bie 
aRenfd^^eit überhaupt unb Hefe ber unnatürlichen 
greölerin unter Umftänben laum einen anberen StuS- 
meg offen, aö jloifd^en irgenb einem ftißen SBaffer* 
grunb ober ber SEBanberfd^aft in bie SBeitc ju toä^Ien. 
5)odö obmo^I bie unbefd^oltencn, freiließ ^umeift wo^I 
aud^ nid^t in ffierfuc^ung geführten, frieblid^ am ©triefe 
ftrum^)f unb ©tidfra^men im Samilienfd&oofe jurücf^» 
gebliebenen beffergearteten Softer mit tiefer, Qtbixf)x^ 
li^per SSerad^tung auf fotd^e miferat^ene ©lieber i^reS 
©efd^Ied^tS l^erabblidften, fjo toaren biefe boc^ mieberum 
— aus bem anbem, befonberen Stugentoinfel ange» 
feigen — öieöeid^t üon §auS auS nid&t bie leerfte, 
lörnerlofefte ©preu. SBenigftenS nic^t für baS, maS 
bie S3ü^ne öon il^nen »erlangte; bie SRutter Statur 
^atte i^nen geioö^nlid^ mel^r, ate i^ren unanfechtbaren 
unb unangefod^tenen ©d^toeftem, ^^antafie im Sopfe 
unb lebenbigeS SSIut im ^erjen, ®efül^I für ©d^öu^eit 
unb oftmals ouc^ bie lefetcre felbft jum Sefifet^um 
mitgegeben. Unb ba fc^Iiefelid^ StlleS, toaS ouf ben 

8* 



— 116 — 

tRantcn SBeib 9(nf))ruc^ f)at, mit tnel^r ober ntinber 
<ingeboniem Kom5biantentaIent jur SEßelt gelangt, fo 
geriet^ ouc^ Sßill^elm $a6erme^I ntc^t leicht in bie 
mötl^igung, eine junge SReuIingin, foHiS jie fid^ nur on 
t)er lärgtid^en ®age genfigen (iejs, tDegen Unbraud^« 
tarleit abseifen ju muffen. 8Ba^ flber^au^jt feine 
IDieerf^lDcind^en beiberlei ©efd^Ied^t^ jufammenfd^au* 
j|)ielerten, fteHte feine, oft jicar gleid^fall^ red^t frag* 
tofirbige Sunftleiftungcn tjon ^ofböl^nen jur ©c^au, 
t)od^ baS ftönbige X^eater mand^er grojsen ©tabt ^ötte 
jtd^ mand^mal baran ein S9eif|)iel nel^men lönnen unb 
tl^at bie» tnfofern aud^, afö t^ fid^ ab unb gu nid^t 
-fd^eute, aui^ ber „©d^miere" ein junget, Derf))red^enbe§ 
ICalent jur Slufbefferung beS eintrodfnenben Slute^ 
^njifd^en feinen elegonten S)ecoi;ationen fortsulapern. 
Sür 3uft Salbcnmeg aber war im Scginn ba8, 
loaiJ er am Sttbenb fa^ unb borte, ein fiberirbifd^e^ 
ISunber. ©eine ®cige mad^te mit einer, toon einem 
■Dilettanten gefpielten glöte ba§ ganjc Drc^efter anfi, 
unb bie fid^ mifd^enbcn löne ber beiben 3nftrumentc 
■fprangen jumeift öl^nlic^ mie quieffenbe SKäufe im 
©aal l^erum. a)od& bie D^ren be§ 5J5ubIicumi^ waren 
ton ber ort^üblid^en langmufif nic^t öerwö^nt unb 
cbenfotocnig f^aiit bie SRatur ben ®irector |)aberme^I 
tnit mufifalifd^em geingefiör auggeftattet, fo bafe er 
fic^ Don ben Seiftungen beg gnaben, weld^e biefem fo 
Dft 5ßrugel alg Slbenbloft eingetragen, befonberS in 
«nbetrac^t i^rer »iDigfeit bur^aug befriebigt füllte. 
J3uft merlte balb, bafe er ^obermc^I^ Seifatt um fo 



— 117 — 

mc^r errang, je lauter unb heftiger er mit bcm öogcit 
über bic ©aiten ^in unb ^cr fu^r, unb er liefe e3 oii 
Peinigen SJetoeifen feinet SBotteng unb Sonnen« in 
biefer SRid^tung nic^t fehlen. 9iur ben aUererften ?l6cnb 
eröffnete er mit einer ^ftid^tüerfäumnife , bie leicht 
fofort jVL einer fc^timmen ©efäl^rbung feiner neuen^ 
cinfttoeilen gefiederten SebenSftettung ^ätte führen, 
lönnen. ©eine ®eige foDte bei offner ©cene einen 
SJorgang begleiten, aber er fafe nur mit offnem 3Dlunb 
unb Siafenpgel reglog ouf bie S3ü^ne ftarrenb, uu* 
faltig an irgenb. titoa^ ?Inbere§ ju beulen, unb »arb- 
erft an feine irbifd^e Dbliegenl^eit erinnert, wie jum 
löd^fuftigften ©ntjüdfen ber ^i^f^ßw^i^ bie $anb bc^ 
Directory über bie Sam^jen tueg nad^ feinem Sopf 
griff unb i^m ben ^aarfd^opf, loie bie ©c^nauje eine^ 
jungen $unbe§, auf ba§ öcrgeffene SRotenbtatt l^inunter» 
brüdEte. 

Unb in ber I^at toar eg mol^t, um bic (gr*^ 
tnnerung an SBcIt unb geit, aJienf^entl^un unb (StxQtx^ 
Pflicht eiujubüfeen. SKan gab ein öon ber großen: 
Sunftbül^ne faum irgenbtoo aU öorl^anben betrad^tctc« 
©tücf , ba« romantifd^*aIIegorifd^e, tt)eitfdilDeifig='ge* 
fd^toäfeige, gelünfteft=langtt3eilige unb bod^ aud^ loieber 
barodf'poetifd^e ©d^aufpiel Subroig Xiedf« „Saifer 
Dctaöianug," unb ber aufroHenbe SJor^ang jeigtc 
tWoa^ in boppelter Sejiel^ung red^t SSerttJunber« 
famü^eg. 3«c^ft ein fe^r merlmürbigc« (Sefc^öpf be«- 
Sid^terS fetbft, bie leibhaftig tjerförperte Slomantif,. 
bie afö „fRomanje" auftretenb, mit ben Serfen eine* 



— 118 — 

$rotogd i^re ftege^gemiffe Vnlunft mittj^eifte ^ann 
jcboc^ trat btc ©arftcHcrin in einem frifd^ geftciftcn 
iinb bat)on iiemlic^ blöulid^ angelaufenen, toermad^fenen, 
toeiSen Kattunlleibc mit einem bergilbten @trau6= 
febcrreji auf bem &op^, gu guß fc^reitenb l^eröor, 
tDö^renb über bie Sü^ne bie jaubermöd^tig t)er« 
^eißenben 9(n!ünbigunggöerfe l^intönten: 

^alt an ! ^u tuunberbareg »i(b ! ^er bift ^u 

3luf bicfem lucißcn föniglicftcn ßcltcr? 

SÄit Sebcrbilfd^cu in bcm 3Binbc ffottcrnb, 

S)ic meifee Sörnft mit blauem S^Tcici* Idömiicfenb, 

3m aRunbc Säckeln, in bcn Slugcn ©rnft, 

9luf toollen fangen ^(jrone für bie Siebe? 

3Kir ift, id^ fcnnc S)i4, boc^ bift 3)u fremb, 

3c^ ^cihc nie \o ^unbcv^crrlic^ed, 

So Sieblid)c8 gefelftn, fo ftembc Stockt !" 

Subtuig Xiecf l^ätte bei bem 9lnbIidE toofjl laum 
gefogt, il^m fei, baß er bai^ erlenne, toa^ er fid^ unter 
feiner in eigner ^erfon erfd^einenben JRomantif Dor* 
gefteHt. S)ie SBunber^errlid^Ieit ber fremben 3^rad&t 
njar ^atb ein orbinärfte^ 9lä]^mamfeIIen*@taat8freib 
unb ^alb jammeröollfter Il^eaterplunber, nnb bie Sieb« 
lic^feit ber üotten SBangen beftanb in bidfaufgeftric^cner 
rotier ©d^minle auf ^o^I eingefaHnen ©adfen. ?lber 
Suft Satbenmeg l)örte nur bie gotbentönigen SBorte 
ber SRomantit unb öor feinen klugen ftanb ?lffe8 nad^ 
ber Stugfoge ber SSerfe in 8Ba]^r{)eit ba. 2)a§ t)er* 
trogene SBofd^Keib mar ein n^eifeer, fönigtic^er Softer, 
ber öergitbte geberreft ein im SBinbe ffatternber geber* 



— 119 — 

6ufc^ unb ein olk^, \>om Dioden ^erab^ängenbe^ 
$afötfic^e(d^en, ein blauet @ci^(eier über ber meinen 
Stuft.. Unb eines trof alletbingg, feinet ffiinbilbung 
bebfitftig, in SBirllid^iIeit ju. ?luf beut 3Runbe bct 
jungen ©c^oufpielerin lag ein Sä(^eln unb in bai 
Stugen ein (Srnft, bie i^te atmfelig läc^etfic^e ®e* 
ipanbung öetgeffen ntad^en lonnten unb fc^toetlic^ tjon 
bct betü^mteften Äfinftletin einet ^ofbül^ne bet 3)id^« 
tung entfpted^enbet jum ^uSbtud gebrad^t motben 
möten. Unb ftartftauncnb fafe ^\x\i ©atbenlüeg unb 
öergafe feine ®etge, mit bet et nac^ bet ^^gintid^tung" 
beS ^Saifet DctatJtanuö" butd^ ^abetntel^I bie S^uber^ 
bi(b»@tf(^einung bet 9lomantiI leiStonig begleiten 
foatc. 

S)ann tollte bie in^altglofe 5ß^antaftetei be^ 
@tüi^^ mit il^tem SteimgelKugel unb mi^IoS einge^^ 
btodten @))öBen in fc^redlic^ bunteintönigem ®emengfe( 
an ben D^ten unb ^ugen beS Knaben tyoxübtx, iodS) 
in gleichet fieberl^aftet Spannung blieben feine (Sinne 
batan l^öngen. Unb noc^ einmal !am bet ^alb be* 
tüufetlofe Swftö«i> l>c^ crften anfangt übet i^n, toie 
bie Heine Kecca in bet SRoIIe eines geenünbeS auS 
bet Eouliffe ^etöotttat. gl^t fd^marjeS ^aat ^ing 
i^t aufgelöft übet ben Städten, unb i^re bunifen 9lugcn 
funfeiten, atö ttügen fie eine Seud^tfroft in ifirem 
3nnetn felbft. ^tic Scttjegung if)tet bünnen, filbcr* 
beftrunH)ften Seind^en njat jietlidöc 9tumut^, unb roaS 
pc 5U fptec^en fjotte, ffofe if)t leidet unb ffatftimmig 
Don ben Sippen. SRid^t in bem gemacbten fedfen Xone^ 



— 120 — 

ber }itmeift ßinberroOen auf ber Saline albem^uner^ 
träglic^ tnad^t, fonbem t)oII natürlich unb bo^ jugletc^ 
iad ®efü^I einflögenb, bag eS aui^ einer fünftlerifd^en 
Uebung entf))xinge, einem können, beffen fie ftc^ fi^er 
betüufet fei. So ging fie, Dom Seifall ber S\i\ä^mtt 
belohnt, ab, leierte surucf, banite mit einem getDanbten 
Rnii itnb Derfc^toanb. 

Sie befanb \\ä) noc^ in i^rer leidsten ®Ifcn** 
geU)anbung, atö Suft fie nac^ ber SSorfteQung auf 
einem l^alb bunllen, jugigen glurplafe antraf, too er 
feine ®eige an ber, i^m bafür beftimmten ©teile bc^ 
maleren tooOte. Ueber feinem föot^f unb t)or feinen 
8lugen lag eS mit einem äl^nlid^en Suftanb ber Irunlen* 
l^eit, lüie tüenn er eine glafc^e ©d^aumnjeing getrunfen 
^ötte; ed toar il^m lioci^ immer, atö muffe bie äBelt, 
in ber er t)or biefem übenb gelebt, nur eine Säufd^ung 
geiDefen unb bie eben an feinen beraufc^ten @innen 
öorübergejogene bie tcirflic^e fein, gn bem unge« 
tpiffen Sid^t bei» oben 9laume^ bebünite bie kleine 
il^tt faft nod^ überirbifd^er, aß jutjor l^inter bcn Sam* 
ptn, unb er l^ielt, fie jugleid^ ftaunenb unb fd^eu an* 
blidfenb, einige ©d^ritte öon i^r entfernt, ben gu6 an. 
@ie fe^te fic^, o^ne auf il^n 3(d^t ju geben, auf einen 
Saften, legte i^ren einen Sujs über'^ Snie unb begann 
bie umgetüidEcIten ©anbalenbänber Dom Sein abju« 
löfen. Die ÄbenMuft brausen mar lül^I geworben, 
SBinb ging unb 30g burd^ offenfte^enbe genfter unb 
%f)&x, bag bed ^nbe^ langet $aar i^m t)om 3ladm 
um bie ©d^uKern geftreut toarb. 9Jun fjjrang ber 



— 121 — 

Snabc mit plö^^er Scmcgung auf bie %f)VLX ju, 
fc^Iofe btcfc imb banad^ bag genfter cbcnfatt^; bonn 
fom er jurüdt. Blieb toieber in einem ?lbftanb öoit 
bemSJiabc^en fielen unb ftottertc balblaut* „^abt i^r 
geen feine Surc^t, Ruften ju befommen unb frani ju 
tt)erben?" 

Sie fa^ ouf unb öertüunbert in fein ©efid^t; e3 
bauerte offenbar einige Slugenblidte, e^e fie begriff, baß 
er um i^retlüitten bie 8"9lwft t)er^inbert l^atte. D^nc 
etttjaS ju entgegnen, machte fie fic^ banod^ tüieber an 
i^r 8lbmidEetu, bod^ bag Saub ^atte fid^ an einer 
©teile öerfd^fungen , fie mü^te fic^ öergeblid^, e^ ju 
entlüirren, unb ber Knabe beburfte ttJO^I einer falben 
äWinute, bi§ er ben 3Kut]^ gewann, leife ju fragen: 
,,3)arf tc^ S)ir Reifen?" 

„3Rir Reifen?" Jüieberl^ottc pe, unb bie Slnttoort 
fam i^r mit einem fo ungtäubigen %on t)on ben 
&\ppm, baJ3 ein beutlic^e^ nid^t fär möglid^ Ratten 
baraug Mang, ttroa^ berartigeS fönne gefd^e^en, jemanb 
il^r in einer frud^tlofen Semü^ung Seiftanb leifien. 
2)0^ Suft f niete jefet rafc^ öor il^r nieber, löfte 
gefc^idtt bie t)erfnü))fte ©c^teife auf unb brachte bie 
©anbale öon i^rem guße ^erab. ©ie f^jrad^ nic^tg 
mel^r, fonbern fa^ nur regIo§ auf feine ^änbe hinunter. 
3^m mar aKmö^Iic^ ber SinbilbungSraufd^ unb bie 
Säufd^ung Don ben ©innen t^erflogen, baß fie ein 
toirKic^e^ geenmefen fei, er füllte in bem ft)innn)eb* 
bünneu ©trumpfgemirf bas !(eine !alt geworbene 
güjsd^en eines SRenfd^enfinbeS gleicb i^m felbft unb 



— 122 — 

fd^Iog ben gug untt)iIIfürK(^ ein paax aRomcnte jtuifc^cn 
feine beiben ^änbe ein. & toax immer nod^ ber Süd 
unglöubigen .S^^if^^^/ niit bem bie klugen ber kleinen 
auf feinem I^un l^afteten, ober tl^r SKunb fogtc je^t: 
„"S^ai ifjVit gut, 2)eine ^önbe finb toaxm/' ®ie l^atte 
ein paax t^erfd^Iiffene ^ontöffelc^en mitgebrad^t, Don 
benen fte nun ben einen anlegte, tvd^renb guft i^r 
bie anbere @anbate abnahm unb ben falten Sfug 
glcid^faDd jtuifd^en feinen Rauben ermörmte. @r fragte 
baju: ;,$aft Du immer fo lalte Süfee?" unb fte 
nicfte : . 3^/ h)enn e« mir üom Sjjielen im ftopf ^ci6 
ift." — „^a tt)ifl ic^ immer fommen, toenn S)u fertig 
bift," erttjieberte er, „um S)ir ju Reifen unb ®id^ 
toaxm 2u mad^en." 2)od^ jugleic^ rief ed t)on einer 
Kammer ^er, tottd^t bie ®c^auf))ielerinnen jum 9In« 
unb S!lu8ffeiben bcnu^ten: „Eecca! SKeine ?ßuberquafte 
ift niä)i ba! SBo ftedft S)u faule« S)ing! 3d^ »erbe 
S)ic^ an ben D^ren aie^n!" ®a« SKäbd^en ful^r er* 
fd^redt jufammen, fc^Iüpfte l^urtig auc^ in ben anbern 
5Pontoffe(, griff nacö ben ©anbalcn unb flog in bie 
%f)\xx, a\x^ metc^cr ber 9luf gelommen. 



®g tüax feine überirbifc^e SBunbermcIt, in bie 3"ft 
©albenioeg öerfe^t toorben, aud^ if)m felbft bömmerte 
im ®ange ber Jage unb SBod^cu gemad^ biefe ®r* 
fenntnig auf. ^m ®egentt|eit mü{)te, ptadtt unb 
barbte feine neue Umgebung fic^ gerabe fo erben» 



— 123 — 

bräud^Iic^ burc^'S Scbcn, tüic feine früheren SBcg^ 
Begleiter c3 getl^on, unb nur bie ?lbenbftunben umttjoben 
pe, t)om 3uft^öuerraum au§ gefe^en, mit einem ®Ianj« 
fcftimmer, ber, l^inter ben Kouliffen betrad&tet, ju arm« 
li^em fJHtter unb ?ßfunbcr jerging. Stber bennod^ 
l^atte ber ©ebanfe nn ^cilbronn, ba§ Irod^ten, bortt)in 
gu gelangen, ben ffnaben öööig öerlaffen. Unter biefer 
SBelt trügerifd^en ©d^eineg lag bod^ eine ber SBirl* 
fic^feit tjerborgen unb lüinfte il^m ju, tüenn er 9lbenbg 
mit feiner ®eige t)or i^r fafe. Db fie fo irgenbmo 
auf ber ®rbe öorl^anben unb auffinbbar fei, tüujste er 
nid^t, bod^ fo longe fie öor feinen Stugen imb D^ren 
ftanb, füllte er fie in feinem Snnern fetbft leben, ©r 
l^attc afö Mögli^'fomifd^e löufd^ung erfannt, maS er 
juerft geglaubt, bie SBunbererfc^einungen auf ber Meinen 
Sül^ne feien Jüitttid^e Saifer unb gelben, gürftinnen 
unb geen, bie am 2:age üerKeibet, mie geipö^nlid^e 
SRcnfd^en umhergingen, unb nur am Slbenb fic^ in 
i^rer maleren Statur unb ^errlid^fcit offenbarten. S)er 
©ad&öerl^alt njar ein umgete^rter unb ber lag geigte 
i^re eigentlid^e SSefcfiaffenl^eit. 9lbcr bie§ änberte nic^t, 
baß mit bem ©inbrucb ber ^ai^t ein frembeö (Si\x)a^ 
über fie fam, ba§ fie mit einer ipo^eit beWeibete, bie 
bennod^ fein Setrug loar. Sf)re äuBerlidfee ©emanbung 
mochte immer{)in ouc^ nur trübfefiger ©cöein unb 
girlefanj fein, bodEi tva^ üon itjren Sippen fIo§, blieb 
ettoag, au8 einer gef)eimni§t)oß frenibleud^tenben 853elt 
$erübertönenbe§. ^uft befafe feinen SRamen, nur ein 
©(eid^nig bafür, ba^ ber 93efitd) ber SSotf^fdf)ure i^m 



— 124 — 

au^ bet 6i6Iif^en ©efc^ic^te ^interlaffen. SOSte am 
crftcn ^fingftmotöcn bic einfad^cn Si^criüngcr ffi^rifti 
ptöi^üd^ in mannigfachen, i^nen btd ba^in unbelannten 
gungcn gcrcbct ^abcn foHtcn, fo geriet^ an jcbcm 
3l6enb über bie 3üngcrf(^aar 4)abcrmc^fö bic ?lu§* 
giegung eined ®eifted, bev i^nen iDunberfam frembe 
S^rac^e auf bie 2ipptn legte, bie ein innetfted 
®m^)finben be« Snaben aufrüttelte. ®« fc^auerte i^n 
baraud feltfam ettüad in ö^nlic^er SEBeife an, n^ie bie 
äRonbnac^t in ©aifenbronn, bie fü^Ie S^ü^^eÜe in bcm 
SRarftflecfen e« getrau; wo er mit SKic^el Slidtfc^ul^ 
eingelel^rt, unb fein O^r trani begierig au^ bcm 
tt)ec^fe(nb, mit immer neuer, criftaOener gf(ut i^m 
cntgegenftrömenben 2)i(^tung^quen. 3a, fein S)urft 
ftieg t)on läge ju Sage, unb je beutKc^er il^m ber 
äußere, fümmcrlii^ erborgte ^runff^immer ju n^ertl^Iod 
leerem Zrugfc^ein t)erb(ic^, befto ftra^Icnber ftieg baraud 
ba^ Unfid^tbare empor, ba^ in i^m fefbft eine SäSeft 
rdt^fctüoll gauberl^after @c^ön^eit aufbaute. 3^ fi^ 
t)erIoren fag er iebe^mal, toit am crftcn Sbcnb, unb 
em))fanb in fic^ i^re äBirfltc^feit, bie feine Snttäufc^ung 
bc^ nüd^tern nac^folgenbcn Xage^ i^m loicber ncl^men 
lonnte. Unb im nächtlichen Xraum ftanb er mit auf 
ber SBü^nc, felbft bie SBorte fprec^enb, bie er in fid^ 
aufgenommen, bie i^n mit einem ^ciBcn ®range burc^^ 
flutteten. 

Slnfänglid^ n7u§te er nid^t, toaS biefer tooQc, aber 
bann füllte unb üerftanb cr'^, e^ mar nur ein einjigc^, 
immer pöer anfd^mcttcnbc^, imgc^eurc^ SSeriangen in 



— 125 — 

t^m, fdbft anä^ fo aU ©c^auf^)icler baftc^cn uitb, tva^ 
bic SBorte bcr S)icl^tun9 in i^nt toac^riefcn, au^fpred^cn 
ju lönncnr' S)icfc ©el^nfud^t aber lonntc t^m nad^ 
feiner reifenben grfenntnig ber Ser^ältniffe ein Mui^* 
l^orren bei. ber Zxnppt erfüllen, unb gebutbig unterzog 
er fi^ im'SSorau8bIi(f auf folc^e Sufunftgmögtid^feit 
ben mannigfaltigen S)ienftleiftungen, totli^t ber Sirector 
unb BefonberS bic grau beffelben i^m auffubcn. @ie 
l^atten ben Ä-riaben aU äufeerft braud^bar ju SlKem 
crlonnt, tüoju bie „^ünftler" li(|- nid^t öerftanben, 
unb fein abcnblid^e^ ®eigenfj)iel madj^ nac^ unb nad^ 
nur' ben geringften I^eil feiner_,^tid6en Obliegen* 
l^eitfo au§. SSon einem ©elblol^n bafür tüar felbft- 
öerftänblid^ nid^t bie SRebe; ^erfilie ©abermel^I befafe 
ein l^eröorra'genbeg latent, i^m täglid^ begreiffid^ ju 
tnac^en, td^^Müd) et ftc^ f(^ä|en mäffe, t>on i^nen 
aufgenomnr^n • ju fein unb eigentlid^ o^ne alle§ Ser* 
bienft, für rtid^t« unb tüieber nid^ti^ feine SJelöftigung 
öon i^nen ju erl^alten. Unb fo mager biefe ©oft unb 
fo reid^Iid^ bafür feine 5ßfKc^ten toaren, füllte er fid^ 
in ber Il^at glüdEIid^, jum erftenmal, fo lang' er in 
feinem Seben jurüdbad^te. 9((Ierbing$ ]^au))tfäd^(id^ in 
ber ©rtoartung beS Sommenben, ba5 gleid^ einem 
magifd^en ®eftim öor feiner Hoffnung jitterte. S)od& 
bot aud^ bie ©egentoart an jebem Slbenb neue §err* 
lid^Ieit, unb ein ®efü^I fd^njoQ in il^m, ia^ ©d^icffaB* 
gunfi i^tt an eine ßernftätte gebrad^t l^abe, bie leine 
Schule ju erfeften öermod^t l^ätte. @in öilb ber 
aSelt unb bei5 Sebenö geftaltete fid^ in feinem So^jf; 



I 

— 126 — 



fein ®ebäd^tni6 betua^rte getreulich jebed beutung^oolle 
9EBoTt auf, ieben bic^terifi^en 9luiSfpruc^, ber i^m Don 
ber 9ü]§ne entgegenHang, un^ er ntugte barüber nac^* 
benfen. 

2)0(^ auc^ ben Xagedgefpräc^en ber ©d^aufpieler 
l^or^te er, too tx lonnte. ®o fc^nurrig, f)at^etif(^ 
ober fc^nobberig i^re Unterl^altung jumeift ti^ar, entnahm 
fie il^re ©egenftänbe bod^ faft immer einer ©pl^dre, 
bic befrud^tenb auf bie $ß^antafte unb bag SSerftönbuife 
be^ jungen 4)örerg eintoirfte. 3i^m fd^toirrte baraug 
boc^ nid^t bie ro^e ®emein]^eit unb Unf(at^igleit ber 
Sanbftrafee an'g D^r, fonbem bie bunt unb näirifc^ 
im SKunbe ber aWeerfd^toeind^en jufammengetüflrfciten 
Kitate unb I^eaterremini^cenjen warfen aud^ in ifjrer 
:t)offen]^aften SSetti^enbung nod^ einen ^bglanj i^rer 
^erlunft um fid^ unb lonnten fic^ ju nöl^renbem ©toff 
eines 93iIbungiSbranged umtnanbeln. 9{a^ anbrer ©eite 
5iüar boten bafür bie ©d^auf^jielexinnen unb befouberd 
i^re ©arberobelammer mancherlei SebenHid^feit für 
ben jungen SSül^uenfamuIuS. ©ie Ratten balb ben 
SSortbeil erlannt, fein SSox^anbenfein ouc^ für iöre 
öequemtic^feit nufcbar mad^en ju lönnen, unb bavin 
glichen fie in SBirflid^feit ben mand^mol üon i^nen 
bargefteflten römifd^en ^aifcrinnen unb 5ßatrijierinuen, 
bie einen ©claDen nic^t aU einen ÜRann betrad^teten, 
t>a^ fie biefe 3(nfd^auung auc^ auf ben ^albtvüt^figen 
Snaben übertrugen, ©o beriefen fie i^n ju S)icnft» 
leiftungen in i^r Slnfleibegemac^, fe^r unbefümmert um 
bie jemeilige SSerfaffung, in ber fid^ il^re Soilettc 



— 127 — 

befanb. (£iS fd^imnicrte oftmals um i^n t)on meit* 
entblößten 3ladtn unb @c^uUem', i^m marb in Si(e 
ba^ Qu^ ober 9(uf{c^nuren nianc^ed SiorfetiS übertragen 
unb mol^I auc^ noc^ bebenHi^ere Seiplfe bon i^m 
flcforbert. ©ein fßlid rtd^tete jtd^ babci aufnterffam 
auf bie jur ©d^au gefteHten tt)irl(i^eu ober fragtoür^^ 
bigen Steige, bod^ mit einer lü^I betrad^tenben @Ietc^' 
güftigfeit, toie feine Stugcn in nömlid^er SBeife in ber 
©arberobe ber männtid^en Sü^nenmitglieber ein 
Sntereffe für bie entlleibeten ^ör<)erformcn an ben 
log legten. Sei einem berartigen Stniafe brcl^te er 
einmal ^Jlöfelid^ ben ^o^jf, unberlennbar um einen 
^ergteid^ ansufieüen, fo baß bie grabe t)on feiner 
$anblangung S3ebiente med^auifc^ mit mut^toilliger 
SluSgelaffen^eit rief: „9lun, Sruno, toer gefaßt S)ir 
beffer, ic^ ober bie ©enobeba ba?" 3uft gab inbeß 
nid^t fofort 2(ntloort brauf, fonbem ftcHte fid^ in einige 
©utfemung, um beibe jugleid^ in'g ?luge f äffen ju 
fönnen, unterzog abmec^felnb an il^nen fid^tli^ $atö 
unb S3ruft, ©c^ultern unb ?Irm einer anbauernb 
genauen Prüfung unb ertoieberte banai^ furj: „8ie 
finb fc^öner gcmod^fen." ®iefe Urt^cilefäHung unb 
^au))tföc^Iic^ bie ernftl^afte unb überjeugte äRiene, mit 
ber er fie abgab, rief ein fc^allenbeg ©eläc^ter l^erbor. 
9?atürlid^ meinte jwar diejenige, weld^er er nic^t ben 
5|5rei3 juerlannt ^aiit, fie finbe e^ überhaupt nid&t 
paffenb, einen fold^en bummen jungen feineiJ Sllter^ 
uodö in ber S)omengarberobe jujutaffen. Slbcr ebenfo 
felbftüerftänblid^ crfd^ien er ber Seüorjugten atö ein 



— 128 — 

äufecrft Hugcr unb gcfd^icftcr Igungc, bcffeu natürlich 
richtiger Slid nur nod^ öon feiner 5Raiüetät ubertroffen 
njcrbe, fo bafe niemanb geeigneter für bie mannigfaltig 
crlüfinfc^ten ©üifgleiftungen ju finben fei. Unb ouf 
biefc Sürfproc^e ^in tüarb ©runo — benn fo mnrbc 
er allein bei ber Iruppe benannt — auc^ beS SSSeiteren 
mit ben Sofenoblicgen^citen betraut, benen er fic^ fel^r 
bereitlüiKig entzogen ^ötte, hjennglei^ fie i^nt bo^ 
oud^ hiebet ein eigentpmlic^eg gntereffe einftöfeten, 
beffen ©ntfte^ungSgrunb er ftd^ nic^t on^ugeben ttjufete. 
®ineg aber bifbete öor Slllem einen toon i^m 
beutlidö empfunbencn ®runb, hjeS^alb er ftc^ glfidEIi^ 
fül^fte. SBäbrenb ber Umfa^rten öon Drt ju Drt, 
toie beim Slufent^alt in ben ©täbtd^en, lüo gef|)ielt 
warb, hjar i^m bie Seauffic^tigung beiS SBagenS mit 
ben I^eatcrrequifiten überantwortet, unb be§ Stacht« 
fanb er fein, freifid^ mit Wenig gürforge l^ergerid^teteS 
Sager barin. S)o(^ bie warmen ©ommernöc^te ließen 
Weid^eS unb Wärmet Settgeug nic^t öermiffen, unb e2 
War löfllid^, fid^ in bem bunflen SRaum l^injuftredfcn 
unb noc^ einmal öor ben gefd^Ioffenen Stugen unb 
bem ©eböd^tnife bag am Slbenb gefel^ene @(!^auf|)iel 
öorübergel^en ju laffen. S)ann lam noc^ Sing l^inju: 
er befanb fic^ nid^t allein bort, fonbern bie Keine 
©ecca l^atte ebenfoK^ i^re Sogerftott in bem SDBagen. 
Unb Kecca wor jeine greunbin geworben, baS erftc 
aWenfc^engefd^öt)f, Weld^e§ ba« ©efül^I ber greunbfc^aft 
in i^m wad^gerufen l^otte. SRid^t bieiS allein, fonbern 
nod^ ein ftorfeteS, einen ilim bieder cbcnfo unbe* 



— 129 — 

!annten Xrieb ber ^ei^fttung, ber ©orge, bei: (&nU 
fagung eineS eigenen ®enuffe^ für ein anbetet mit* 
IcbenbeS SBefen» ®l entsprang einem ßug, ber i^n 
brängte, baS, toa^ fd^lDöd^er a(g er mar, ju 6e[d^ü|en, 
ju tröften, tjor Summer ju bema^ren; bod^ nid^t 
minber em^jfanb er eg ate SegIfidEung, bafe fie e3 i^m 
banite, fid^ aUetn an il^n mit §anb unb ^erj an* 
Hämmerte unb mie an einem, i^r öom ©immel jum 
©efd^enf gefallenen Sruber an il^m l^ing* Slad^ unb 
nad^ mar eä fo gefommen; jefet badete fd^on leiner 
Don ben beiben mel^r, bafe eö je anberg gemefcn. ®r 
bemal^rte ftet§ t)on feinepc eignen bürftigen SRittagg« unb 
2lbenbIoft etmaö für fie auf, fattö fie noc^ junger 
l^abe, unb i>a^ traf faft immer ju, benn niemanb 
fonft befümmerte fid^ um i^re S3ebürfniffe. S3ei attcn 
Keinen unb größeren Slöt^eu in betreff i^rer SSül^nen* 
anjüge l^alf er i^r unermüblidö mie eine Sd^mefter, 
unb forglic^ mie eine aSutter taftete er fid^ 2lbenb§ 
nod^ im ginftern an xf)xt ©d^Iafftatt, um bel^utfam 
i^re ®edEe über fie ju jiel^en. 

@x mu|te Don ber SIeincn uic^t me^r, a(§ ma^ 
fie felbft öon fid^ mugte, unb ba§ befd^ränfte fid& 
barauf, ba§ fie Eecca genannt mürbe unb in ber 
SBelt öorl^anben fei. Sine ganj blaffe ©rinnerung^* 
atjuung, bod^ nur mie au^ einem Iraum, befag fie 
an eine fd^öne, fd^Ianfe, bleid^gefi^tige grau, bie fte 
einmal auf ben Meen l^in unb ^er gef(^aulelt l^abe. 
S?ur einmal fc^ien'g i^r, unb bann nie mieber. SIbcr 
mer bit fc^ne grau gemefen, baüon fagte i^r ®c* 

3enfeu, S){e j^inber t>om Oebacfec. I. 9 



— 130 — 

t)ad^tntg i^r nic^ti^. 9{ur mar td i^r, btö fte Suft 
gefunben, allein im ^erjen toaxm unb tDOÜH getoorben, 
toenn fie an biefelbe gebac^t. 

^abetmel^I unb feine grau (annten, ate bie ein« 
jigen, ben ®a6)\>tx^alt , ba^ jene^ fd^öne, blaffe ®e^ 
ftc^t bor Wlviiitx beiS Keinen SRöbc^en^ angel^ört ^aitt. 
3)ic lod&tet eine^ beutfd^cn ©d^aufpieler^ , ben bie 
©türme bcr 5Ra}3oIeonifdöen Seit über bie ?Kpen öer^^ 
f dalagen, unk einer jungen glorentincrin, mit ber er 
einige S^^re l^inburd^ jufommcngefebt, loar fie ft>ötcr 
mit il^rem SSater, l^atb al§ S)eutf^e unb l^alb aU 
gtalienerin nad^ S)cutfd&Ianb jurüdgefommen unb balb 
ber Bpxaö^t beö le^tcTen fo möd^tig getoorben, bafe 
fte ebenfalls an einer Meinen Saline il^ren SebenS* 
unterhalt ju finben üermod^te. @o Brod^te ber gort- 
gang fie ju $abcrme^l§ SBanbergefeHfd^aft, unb „bie 
fc^önc gron^isca" bilbete geraume S^itlong einen 
^öd^ft lüert^üoKen ipauptanjie^ung§})unlt für ba? 
?ßubUfum ber umfd^h)eifenben %xuppt. @ic befaß 
ebenfoöiel fc^aufpielerifd^e§ Salent al§ Sd^önl^eit, unb 
obgleicl) fie h)egen ber (enteren ^erfilie ^obermel^I 
ein S)orn im ?tugc tvax, inurbe biefe boc^ burd^ bie 
SRüdEfidjt auf bie ©intröglid^Ieit be§ erfteren genöt^igt, 
bie ®egenttJort ber reijt)oIIen ipalbitalienerin ju er« 
tragen. S)ann fam eine§ Iag'§ bie Keine Eecca jur 
SBett, öon i^rer äRutter fo mit bem abgefiiriten 
©d^meic^efnamen au§ i^rer (Seburt^l^eimat , ben fte 
felbft aU Äinb geführt , benannt. SSäer bie äWutter 
fei, mar, toie bei allen berarttgen SSorfommniffen, 



— 131 — 

jtDcifcUoS; über bcn SSoter bagcgen Beftanbcn nur 

^ö^ft unftd^crc unb ablnetd^cnbc SJermutl^ungen. gälfdö=« 

Kd^, tüenn ani^ nid^t o^ne fd^cinbarcn 9tnlQ§, goft bei 

©ntgcn ber ®irector ^abertnc^t felbft bafür, benn er 

l^attc t)ou 9lnfong an gro^c SSorliebc für bie fd^öne 

granjisca an ben lag gefegt, fie ftet§ mit fo öiel 

©cüorjugimg unb jarter fftüdtfid^t bel^anbelt, baß fic6 

bieg !aum allein au§ bem ^ntcreffe für feine Soffen* 

einnähme l^erleiten ließ, ©o bilbetc fic naturgemäß 

ben Oegenftanb mandjer ©d^eelfud^t unb Serböd^* 

tigung, unb mieber eine§ Sag^ö mar fie ^jlö^Iid^ fpur* 

(o§ öerfd^munben , o^nc etma§ S(nbere§ aU jiemlid^ 

beträd^tlidfje ©d^ulben unb bie Heine Kecca ju hinter* 

(äffen. ^^ütfloS lag ia^ etma jmeiiöl^rige Sinb aUcin 

am gußboben ber 6tube, aU ^^aberme^I eS auffanb, 

unb ha fein $erj in ber S^at für bie fd^öne SDJutter 

mit lebhafter ©m^jfinbung gefd^Iagen, fonnte er e§ 

nid^t über fic^ bringen, ba§ arme S)ing in ein ginbel^ 

^au§ ju t^un, fohbern faßte ben Sntfc^Iuß, e§ bei fic^ 

ju begatten unb ^ur ©d^aufpielerin aufjujieben. 2I(Ier* 

bing§ gegen !^eftigften SBiberf}3rud^ feiner grau, aber bie§=* 

mal blieb er l^fl^tnädfig unb l^ielt i^r öor, e§ fei i^re 

eigne ©d&ulb, ba er ein aSerlangen nad6 einem Sinbe 

befifee, fie i^m baffelbe nid^t gefüllt l^abe unb bie§ 

ftd^erftd^ aud^ nid^t mel^r t^un merbe. Saburd^ ftei* 

gcrteer nun freilid^ begreiflid^er SBeifc ben Slrgtüo^n 

feiner $erfilie, er fei ber SSater ber Steinen, big jur 

feften Ueberjcugung, unb fie l^aßtc bag Sinb bergefiatt, 

baß eg i^m oft fd^mer fiel, baffelbe öor einer grau* 

9* 



— 132 — 

famen )0e^anbIung t)on t^r ju fdiü^en. SSoit Keinauf 
toax iai 3R&bc^en ht&fjaib, tocnn bie grau S)irectorin 
unüermut^et ^erjulam, t)on i^m an ben Stuf : „^tccal 
^u\(i)\'* geti^ö^nt, toorauf^in bie ®emarnte tt)te ein 
Miji^tn ^urtig in einen ©^(upfminfel l^ufd^te unb 
t)crfc^tt)anb, bid bie Suft mieber rein geworben. ®o 
n)U(^d fie tpeiter; attmä^Iid^ inbeg t^erbla^te in $aber< 
nte^I bie Erinnerung an bie fd^öne granji^ca, h)cld)e 
bie gut^erjige 9iegung in if^m veranlagt, fic^ ber t)er« 
laffenen SBaife anjunel^men, unb er belümmerle firf) 
nic^t öiel anberS mej^r um fie, aK bafe er fic bei fic^ 
bcl^ielt, um fünftig für fein ®efd^äft SRufeen oul i^r 
ju gießen. S)arin aber !am fie felbft i^m fd^on, afö 
fie faum fidler ju laufen unb ju fpred^en angefangen, 
entgegen. Unüerfennbar floß langüererbte^ , öd^tc^ 
I^eaterbilb in i^r, ein inncrüd&fler, eigner S)rang 
trieb fie öon frü^e, an, ettüaige Sinberrotten in ben ouf* 
geführten ©lüdEen ju übernel^men, unb fie öoUjog aüt 
i^r gemad^ten SSorfd^riften mit ebenfotjiet angeborener 
onmutl^iger Segabung, atö mit immer gteid^em, tiefem 
ffirnft i^reö ®cfid^tc^en§. 3^ifc^^n ben »cd^felnbcn 
SRitgliebern ber Zxwppt bilbete fie ein fte^enbe§ 
83ü^ncnint)entarftüdE, ttjurbe t)on fdmmtlid^en ®ä^an^ 
f^jielerinnen ol^ ein felbflüerftänWid^eg Slfd^enbröbcl 
ongefel^n, ju 2)ienften jcber Oattung commaubirt unb 
toar auc^ üon jenen gleid^erloeife abgerid^tet, tt)0 bie 
?lugen ber kleinen i^nen gelegentlid^ nid^t ju 5ßa6 
famen, auf ben aiuf:.„Sccca 4^ufd^!" loutlo^ ju öer== 
fd^tüinben. S)a^er l^attc fie an bcm erften 5lbenb, ai^ 



— 133 — 

3uft i^r bic ©anbalen öon bzn güßen gclöft, nic^t 
g(au6en gefonnt, bag ed einen 9Renfci^en auf ber Srbe 
ju geben Vermöge, ber i^r l^clfc, ftatt bafe fie i^n be- 
bicnen muffe 

5Run aber beburfte fie feiueö Sroftcl i^rer SSer* 
laffen^eit unb aurfi ber S9efd^ä|ung burd^ ^^abermel^I 
nid^t ntel^r, benn ber ^nabe rtJad^tc mit fc^arf äugig 
uuermüblid^er 4)ingabe über if)r, nat|m if)r jebe SWü^fal 
ai, ttjo e§ il^m mögtid^ fiel, unb ber SBeigen, in bem 
fie gemeinfam tjüuften, toar für fie 5U einem Meinen 
Sönigrei^ geworben, gmar ^aikn bie Semperatur^ 
öcrpitniffe barin fid^ nid^t fe^r erquidffid^ öeränbert, 
ber ©ommer fid& burd^ ben §erbft in ftrengen 833inter 
umgetuanbelt , unb bie groftfäfte ber Stacht brausen 
brad^ oft eifig unter ba§ Segeltud)badö be§ gul^rtoerf^ 
l^crein. S)od^ tro^bem äußerten bie 8eiben nie ein 
SSerlangen nad^ einer anbern Unterfunft unb Ratten 
nur mit 3Biberftreben i^r 9Jei^ gegen eine ipärmere 
Sammer aulgetaufd^t. S)a fie felbft bie§ nid^t begel^rten, 
crfparte bie S)irection fic^ felbflüerftönblid^ fotd^en über* 
pffigen Sujug, unb c§ fam 9?iemanbem in ben ©inn, 
baran ju beulen, ob bie Sinber erfranfen, ober einmal 
SRorgeng erfroren aufgefunben Serben fönnten. ®od^ 
Ratten fie felbft mit ginbigleit SSorfel^rungen bagegen 
getroffen , i^re ©trofipfü^fe l^art aneinanbcrgerüdtt, 
Sitten, toa^ fid^ iaiw öermenbbar öorfanb, aU ©d^u^* 
tüänbe ^erumgeftaut unb jum befferen g^i^^^^ii ^^^^ 
Jücrtl^et. Die kleine burfte auf ^vi\i^^ ®e^ei6 nur i^r 
Dberfleib abfegen unb mußte fic^ an ©teile beffelbeu 



— 134 — 

in ein üon i^m eutbedteiS @tficf eined alten Sad- 
ubetjugd einlDicfeln; fo lagen fie bid^t }ufammen unb 
rebeten allabenbKci^, bid fie einfc^Uefen, noc^ lange im 
tiefen 2)un(cl über SlDed, mai^ fie anging, toa^ fie 
loünfd^ten unb moQten, befonberd inbeg über baS jule^t 
oufgefü^rtc ©d^auf^iel. gür bieg Ic^tere offenbarte 
bag achtjährige SRöbc^en ftetiS ein faum begreiflich 
beutfic^eg unb fid^ere^ ffierftönbniB, fo bafe ber Snabe 
i^r oft ftaunenb ^ul^örte unb öon bem ©efül^I über« 
lommen würbe, fie fei trofe i^ren jüngeren gal^ren 
t)icl Hüger atö er. greubenjeit aber war cö aUental 
für fie, Wenn brausen l^cHe 3Ronbna(^t lag, i^rcn 
älbglanj auc^ in ba^ Snncrc bciS SBageng ^ercinwarf 
unb in biefcm mit m^ftifd^em Sd^immcr aUer^onb 
lüunberlidöe ©egcnftänbe ^atb erfehnbar ^crüor^ob. 
Sann ocrtaufd^tcn bie 93eibeu i^rc Stoßen, guft 
Salbenweg blidtte Weitoffencn ^uge^ um fic^, befc^rieb 
feltfame ©efic^ter, ©eftalten unb S)inge, bie er in bem 
blaffen, rinnenbeu Sid^t uml&er fe^e, unb ftaunenb l^örte 
nun Eecca ju, bereu 5ß^antafic fid^ jumeift öergcblid^ 
abmül^te, bie nämlid&en SSorfteHungSgebilbe barin au«* 
fiubig ju mad^en. @ine 9iad^t jebod^ einmal war öon 
fo bitterböfer Sälte, bafe e§ bcn Shiaben mit gurd^t 
befiel, feine Meine, jarte ©efä^rtin fönnc im ©c^Iaf 
erftanen unb nic^t wieber aufwad^en, unb er ängftlid^ 
fagte: „Somm ju mir l^erüber, Kecca, bamit id^ S)id^ 
warm Ratten fann." S)aö t^at fie, fd^lang ben einen 
Strm unter feinem Stadfen burd^ unb brüdtle fic^ feft 
an i^n; i^r felbft war'« aud^ gewefen, ate muffe fie 






J 



— 135 — 

erfticrcn. 3l\xn aber würbe fie bolb föftlic^ luarm^ 
unb fiber Seibe tarn eS mit einer ungcmol^nten grö^Iid^* 
feit, fie lagen SBangc an SBange nnb pftcrten nnb 
lod^ten nnb fanben, e§ fei nod^ öiel fc^öner, fid^ fo in 
ben ©d^Iaf jn fpred^en. S)rum mad^ten fie eg am 
näd&ften 9lbenb in gteid^er SBeife unb Weiter fort, fo 
lange ber l^arte groft anbauerte. 2lttein ancb aU 
biefer nad^Iiefe, war e§ i^nen jur (Sewo^n^eit geworben, 
fie füllten fid^ öerlaffen nnb unbefriebigt auf i^ren 
Sin^elftötten, nnb nad^ einer !ür5eren ober löngeren 
SaSeife rief ber Snabe attnäd^tlid^ ^)löfelid^ einmol mit 
lad^enbem Jon: „Eecca! §ufd^!" Sann flog fie, wie 
ein im Sunfel anfflatternber SSogel a\i^ i^rem S3ett 
in i^m hinüber, fd^tang gtüdt(ic^ ben 2lrm ju ber al§ 
bequem ou^gefunbenen Sage um feinen ^aU, unb mit 
aHmö^Iid^ fd^Iäfriger fprec^enben 2xpptn t)alfen fie fid^ 
Wed^fclfeitig oom SSad^en in bem Xraum hinein, g^r 
engumfd^ränlt gewefeneg SSorleben bot bod& Stoff genug 
5ur immer neuen Unterl^altung. ®r erjä^Ite tjon ber 
SBanberfc^aft mit feinen Segteitern auf ber Sanbftrafee, 
t)om Debacfer, feinem SSatcr unb feiner frü^ geftorbenen 
äRutter. ©eine Stimme l^atte, wenn er fo mit ber 
Sf einen rebete, einen anbercn, fanfteren ^lang atö 
früher belommen; man ^ätte im ginftern an bem Ion 
ben rüben, tro^igen S3uben öom Debadfer faum wieber 
erfonnt. Kecca wu|te nid^t red^t, wa§ SSater unb 
SKutter fei, unb fragte, ob jeber SKenfc^ bie einmal 
^abe unb fie auc^ fold^e gehabt. ®a8 muffe fie wo^I, 
meinte 3uft, bod^ fonnte er fic^ felbft unb i^r be^^alb 



— 136 — 

efienfoiDemg beutlic^e @rünbe bafür nic^t angeben, unb 
ba fte ia offenbar meber SSater nod^ fOlntttx befag, 
toax ed aui) jiemlic^ intereffelod, n^ie t^ fid^ bamtt 
ücrl^alten ntod^te. Sie Ratten fel^r öiel SBtd^tigereS 
ju befpfcd^en, gan^ befonberS ©ineiJ, ba^ t^r gemein* 
fanted ^au^tbenlen unb @rmartcn in 9lnf))ru(i^ nal^nt. 
2)ieg große 3it^"wf^^*ili> ^or i^ren Stugcn beftonb 
barin, bafe 3uft ebenfalls ©c^aufpieler ttjerbc nnb, loic 
$aberme^I i^m bereitwillig jngefagt, wenn ber Sommer 
wiebergelommen , in einer crften StoKe auftreten folle. 
©eine för^jerlid^e ©rfd^einung mürbe bem bann fd^merlic^ 
me^r ein ^inbernife in ben SJBeg legen, benn er fc^ofe 
jc|t mit überrafdienber ©c^nelligfeit öon äRonat ju 
SWonat pl^er auf. Unb in einer erften linben grü^= 
lingSnad^t fagte Kecca, im 3)unfel i^reö ffeinen 5Reid)e§ 
ben 9trm um i^n ^attenb, öor bem ©infd^Iafen mit 
l^offnungefrot) gliidffic^cr Stimme: „SDu mirft ficfier 
ein großer, berül^mter @(i^auf|)iclcr, öiel beffer nod^, 
als alle, bie bei un§ finb, imb bann itjcrbe i^ 3)einc 
grau, unb 8111e§ gel^ört un§, Weif wir felber ®irector 
unb S)irectorin finb. Stber in uuferm SSagen wollen 
wir bann nod^ immer fo jufammen fortfd^Iafcn, ni^t 
Wal^r, ^\\\i, benn barin ift eS bod^ fc^öner, aK e§ 
fonft irgenbwo fein fann." @ie war bie ©injige, bie 
i^n, fobalb fic miteinanber allein waren, 3uft nannte, 
Wä^renb er bei allen Uebrigen auSfd^liefefid^ nur S5runo 
l^iefe, unb ber 5Rame Hang i^m aug i^rem SKunbe ixC^ 
Dl^r, aU ob fein SRenfc^ auf ber SBett me^r ii^n fo fpred)en 

fönne unb er iön öon feineu Sippen fonft ^ören möge. 

* * 

* 



— 137 — 

S)er 3Banbcrjiig bcr ÜKeevi^mciud^en l^attc fic^ 
in füböftlid^er SRicfitung fortbemegt unb toax auf bie 
©od^fläd^c be§ boirifd^cn ©d^mabenlanbcS gclommen, 
unb cg ipor tüieber ^\xni geworben, fo ba§ ein gafjt 
runbgefaufen, feitbem 3uft Satbcntüeg fein SSaterl^aug 
tjcrlaffen, al§ fein brcuncnber SBunfd^ ber ©rfüttung 
entgegenging. S)ie ©efcHfd^aft \pklit in bem alten, 
burc^ ntan^e ©c^fad^t meltgefd^id^tlid^ befanntcn 
©täbtd^en ^öd^ftäbt an ber ®onau, bei bem einftntatö 
ber 5ßrinj @ugen bie öerbünbeten granjofen unb 
93aieru berma^en jufommenge^auen, ba§ im ganjen 
tjorigen ga^rl^unbert bcr „Sog üon §öd^ftöbt" bei 
ben Sinen ein hjeitberüfimter, unb bei ben SInbern 
ein cbenfo ineitüerrufener gettJefen. ©el^r friebfertig 
ftifl, jum größten 3^^eil nod^ üon i^rem mittelalter* 
lid^en ©emäuer umgeben, lag bie fleine @tabt an 
bem üorübcrtreibenben gln§, unb in einem ®aft^of 
na^e unter bem jcitengrauen ©dEitoffe be§ Drte§ t)atte 
ber iBircctor §abermet)t feine Sü^ne aufgefc^Iagen. 
Kurj üor ber 9tn!unft tjier tnarcn, t)on ber l^eifeen 
©ommerluft ober fonftigen (SJrünben üeranla^t, ber 
Jlaturburfd^c unb bie bereits burdf) i^re ^a^xt für i^r 
%aii rcc^t gut geeignete „9lnftanb§bame'' ber Iruppe 
auf ben (SinfaH gerat^en, unter fc^ineigfamer SKitna^me 
eines f(ug abgeättjadten ©agentiorfd^uffeS, auf eigne 
§anb unb junäc^ft üermut^fid^ unter öier Singen in 
bcr SSeite, ,,unbcfannt mo/' eine Sieb^ober=»®aftrotte 
aufjufü^ren, unb ^aberme^t befanb fid^ augenbtidElid& 



1 



— 138 — 

aiemlic^ um einen @rfQ| in SBerlegen^eit. 3^ biefer 
fiel eis i^m felbft l^öd^ft erföünfc^t, Suft an bie ©teOe 
beS 2)urci^gegangenen fagen ju lönnen, juntal ba ber 
le(}tere öorbcr^anb jebenfaH^ feinerici ©agcnanfjjrud^ 
er^ob, fonbern aud^ bei bem Uebergang in bad neue 
Sünftlerfac^ biflig für ftoft unb ©c^Iafftatt ju bc- 
galten blieb. S)ie Sör^jergröfee bei^ jefct faft breijel^n:» 
jährigen Snoben ftonb nic^t im SBege, er fonnte in 
bcr I^at ate ein auiggelüad&fener Heiner SKann er* 
fc^einen, unb n)Q^ feinen ©efid^t^^ügen bafür gebrac^, 
liefe fid^ genugfam burd^ I^eatermittel erfefeen. ©o 
mar beftimmt, bafe er juerft afö SKortimer in ber 
,,3Waria ©tnart" auftreten foQte; er brandete bic 
SBorte ber Stofle faum ju erlernen, ba er fie oft an« 
gel^ört unb fein munberfameg ©ebäd^tnife fie baüon 
beinahe öoQftönbig aufbeh)a]^rt l^ielt. @8 l^anbeltc fid^ 
mithin nur um baö ©inftubiren bcö SortragS, ber 
Semegung unb be§ SRicnenfpiel^, unb ©abermel^I jeigte 
fic^ in feiner langerfal^renen SRegiffeurroutinc, ben SReu« 
ling auf ben 5ßroben tt)ie ein junge« öärenfalb an 
®(tebmaBen unb Haltung jured^tjulenfen. äJie^r aber 
nod^ trug Eecca ju feiner Sluöbilbung bei. (£§ n^ar 
äRonbgeit, unb aHabenblid^ t)or bem @d^laf engeren 
»anbelte fie ben engen SBagenraum jur Sü^ne um, 
auf ber 3uft feine SRoHc öor i^r barfteKen mufete. 
©ic fpielte baju bie 3Karia ©tuart, unb e§ lüar laum 
begreifli^, toic ba« Heine S)iug bie fd^ottifd^c Königin 
in JRebe unb ®eberbc, SRul^e unb Seibenfd^oft faft mit 
fünftlerifd^er SReifterfd^aft ücrförperte. ©in inner« 



— 139 — 

lici^ftcr Irieb riß fic jum eigenen @j)iel fort, aber 
babei l^iett fie mit tiefem ®mft D^r iinb 2lngenmerf 
anf baSjenige ^\x\i^ öerroanbt. SRic^t^ entging i^r 
unb fie liefe i^m nic^t^ burd&ge^cn, mal i^r mißfiel, 
l&alf überall feiner Stellung, feinem Ion unb ber ric^« 
tigen Sluffaffung nad); il)r SScrftäubniß übertraf offene* 
bor meit ba§ feinige mit ber gä^igfeit einer ange= 
borenen gntuition. |)a6erme^t fl3rad^ auf ber legten 
?Probe feine S^frieben^eit unb bie S^öerfic^t eine! 
günftig öerloufenben „erften Sebutö" bei TOortimer 
aul; ©ecca bagegen äußerte nadb^er nuter öier Singen 
mit S"ft nid^tl, richtete nur ab unb ju unöermerft 
einen beforgteu Slirf auf i^n unb oermert^ete bie 
5Rad^mittag§frift bil gur SSorftettung unau»gefe^t, i^m 
nod^ 3latI)fc^Iöge unb SSerbefferungen in Segug auf feine 
eben öon il^r mit ongefd^aute Sü^ncnteiftung ju mad^en. 
5)ann fam ber 2lbenb, unb bie ^öc^ftäbter füllten 
ben S^Wauerraum bei ©afttioftangfaalel. ©ie bitbeten 
ein einfad^el, fel^r tüenig öorne^mel $ubüfum, allein 
tro^bem ober üieHeid^t beffer ebenbellialb einel, bei 
bem bie ftajfifc^e Iragöbie noä) „jog " unb bie „aRaria 
Stuart" ^atte alle t)orI)anbenen $Iä^e bil auf ben 
legten bcfe^t. greitic^ erfd^ien biefe aul ben ©ouliffen 
I)cröor in l^öc^ft „fragtt)ürbiger ®eftalt/' tual il}r 
Slcufeercl anbetraf, bodEi in ©pict unb ©pradt)e madEite 
fie ber SDZeerfc^njeind^entruppe alle Sf)re unb ttjarb 
öerbientermafeen mit SSeifatt belolint. S)ann trat 
äRortimer fedf ein, ftufetc inbefe nad^ ben erften Schritten 
unb blidttc fid^ ungemife um. ®r f)atk nid^tl }u 



— 140 — 

fagen, a(d: „3Ran fud^t ®\id), O^eim/ unb mieber 
abjugel^en, adetn man \ai), bag i^n ia^ ®ebäd^tm^ 
öcriaffcn, bcr Souffleur mußte i^m jtücimal bie loe* 
nigen SEBortc öerfprec^en, t\^ er ftc unftc^er lüieber* 
^o(te unb f)alb ftrauc^etnb uerfc^manb. Tlaxia fül^rte 
i^re ©cene fe^r befricbigenb weiter, unb SRortimer 
fc^rte ju bem crften toirflic^en Sluftritt mit i^r ju* 
rücf. ©totternb brad^te er üon ben Sil)t)en: ;,6nt*» 
fernt ®uc^, galtet SBad^e üor ber I^ür!" unb ftoite, 
fo ba6 ber ©oufffeur mieber me^rmafö ju lauter 
Seipife genött}igt marb, beüor guft bie gortfefeung 
gelang: „gd^ I)abe mit bcr Königin ju reben." ®iefe 
tjon i^m auggebrücfte gute Stbfic^t erzeugte unöcr« 
fennbar einige $eitcrfcit im publicum; äRaria ent* 
gegnete jefct: „$anno, J)u bleibft/' unb äßortimer 
öerfefete: ,,$abt feine gurd^t, äR^fab^/ 2)oc^ l^ier 
fonnte er abermals nic^t Leiter, ^orc^te ängftlic^ auf 
ben ©oufffcur, ^iett öermirrt bie 8lugen ben Qu- 
fd^auern entgegengeric^tet unb brockte fo mü^fam ben 
Sta^fafe: ,,ßernt mic^ fennen!" l^eroug. 

®in unmiafürli^cg , fpöttifc^^Iuftige^ (Selöc^ter 
folgie ben SBortcn unD benahm ^uft ben 8left feine« 
©eböd^tniffeg unb feiner Sefinnung. ®r. fpicfte feine 
aiolle nod) furj fort, boc^ wie mit ber ^ülfölofigfeit 
eine« ©rtrinfenbcn, ftammelte, ftodtte, ftellte feine @ö|e 
burd^einanbergemengfelt ouf ben Sopf. 9lfö er Dorn 
ÜJiunb ftottcvte: ^Serjei^ung für biefe öer^aßte Königin, 
Sarüe — " brac^ eine fc^allenbe ßac^e im 5J5ubticum an^, 
ein mifeiger gopf beffetben rief, bie eben juüor öer* 



i 



— 141 — 

nottimencn SDSortc beiS Slittcr SßauUt toieberl^olcnb : 
wSab^, on bem ift Sure Äunft öerlorcn!", ein ton« 
ongcbcnber Sritifer ^öc^ftäbtS <3fiff auf ber SRö^re 
feinet $au§fd)Iüff cte , Si\^^^ occom|)a9mrtc , gwft 
ftoI<)crtc, ju QÜcm SBcitcren unf öl^ig , öon ber Sü^ne, 
«nb ber SSorl^ang mufetc fallen. ®in ®rfa| für ben 
aWortimer lüar nic^t öor^anben, bic „äKaria ©titatt'' 
lonnte nid^t fortgef:pteIt werben, ein anbere^ ©tücf 
luarb an i^rcr ©teile eilig angefünbigt, bod^ ein X^eil 
ber Sitfc^öuer öerliefe ha^ Xlieater nnb forberte an 
ber Saffe öon ber toüt^ig breinfelienben grau Sirectorin 
ba§ gintrittSgelb gurücf. hinter ben Kouliffen äd^gte 
©aberntet)! in feiner $aft ber SReuöorrid^tung weniger 
ingrimmig aU mit einem Xon l^alben SWitgefü^tö 
üerjtoeiflunggboK: „©ö^nlein! @öt)nlein! Sampenfieber ! 
®u lüufeteft'g ja auf ber 5ßrobe gut! 2Bie lann man foId^eS 
£amt)enfieber friegen! S)a muffen mir nod^ erft ganj 
onberS mit ber gucktet brangel)en!" ®r felbft aber 
l^atte gegenwärtig aud^ ^urtigft an Slnbereö bran« 
juge^en, unb guft blieb unbead^tet unb alleiu in einem 
l^albbunKen Saum öor fid^ ^inftarrenb ftel^en, bi^ nad^ 
einer SEBeile leig fc^Iuc^jenb bie Stimme ßecca§ neben 
i^m fagte: ^3^ tüufefg öorljer — S)u fannft'S nid^t 
unb tt)irft nie ein ©d^aufpieler Werben — ", 

gr felbft ful^Ite e§ bittetli^ ebenfaflg, bafe er 
auc^ feinen „Jag tion ^öd^ftäbf' gehabt, aber nid^t 
ber ?ßrinj ®ugen gewefen fei. S^eutlid^ ging i^m bie 
(Srienntnig auf, man Ii)nne mit aller 99egeifterung unb 
Straft nad^ etwad trad^ten, ol^ne ba^ bei^l^alb irgenb« 



— ^ 142 — 

eine Sürgfc^aft für bad (Streichen in biefem SBiOen^' 
brang liege, unb et fei ebenfo unföl^ig, Sd^auf^ieler 
afö ®eigenf<)ieler ju ttjerben, überl^QuJjt fragTo« ju 
garni^td auf ber @rbe brauchbar. Unb Secca, bie 
eine $f(ic^t auszuüben gehabt, fud^te nac^^er il^ren 
3freunb überall umfonft, üd mtf)x ber SnfaH, afö ein 
©ebanfe, i^n bort ju finben, fie in ben D^eatern^ageu 
führte. 3)oci& Mang i^r ^icr ein Ion Dom ©oben an^ 
ber aHic^tung i^rer genteinfonien ©d^Iafftatt entgegen, 
ein frembartiger 2aut, bcn fie juerft nic^t mit guft 
in SSerbinbung brachte. S)enn eg toar ein l^alberfticftcS 
SBeinen, ba« fie noc^ nie Dom äWunbe be^ Rnaben 
gehört unb beffen fie i^n über^au|)t ni^t fä^ig ge« 
galten ^tte. 9tber boc^ ttjor er^8 unb ettoa^ in 
feinem S^n^ifw troftloS jerbroc^cn, ia^ i^n nun einmol 
laut auffc^Iud^jen liefe. 3)obei lom e^ mit tobei?-- 
traurigfter Sefümmernife, ©d^red unb Jfteue über bie 
ff (eine, bafe fie fic^ l^aftig im S)unf el über i^n . l^intoarf, 
i^m fc^meid^elnb unb gärtlid^ bag ®efic^t ftreid^clte^ 
fie l^abe Dor^in unbebac^t Qt\pxo6^tn, er n^erbe geloife 
boc^ nod^ ein guter ©d^auf<)ieler trerben, unb er muffe 
nur aufl^örcn, ju toeincn, ba§ t^uc i^r in il^rer ©ruft 
n)e^. ®r glaubte jlrar nic^t an ben SBiberruf i^rer 
Dorl^er geäußerten aWeinung, aber etttja^ Sefd^mid^* 
tigenbeS flofe immerijin au« i^ren gfüfterttjorten über 
if)n, i^re Keinen ;&anbe brücften i^m bie Il^ränen Don 
ben Sibern, unb bie feud^ten Iro<)fen famen nic^t 
lieber. Kecca fd^Iüpfte mit bem 8trm ju ber alt« 
Dcrtrouten Sage unter feinen SRadten unb meinte 



— 143 — 

tröftfic^: «(£ö iüirb boc^ no(j^ Slttei^ cbcnfo, mic iDir'^ 
Qtbad^t" unb ol^ne baran ju benlen, bog fie nic^td 
ju Slbcnb gegcffen, blieben fic jufamnten liegen wnb 
rebeten unb raunten fid^ allnia^Iic^ in ben luntmer- 
lofen ©c^Iaf. 

Ittm anbern SRorgen aber ^crrfd^te fc^r bebrol^Iic^e 
OettJitterfd&iüüIe am birectorialen $immel über ber 
üKecrfd&toeincöentruppe. §erfilie ^aberme^tö (Sefid^t 
lüicS bie bebenllic^ften ^Ingeid^en eineö na^gerüdten 
©turmaugbrud^g ; fie l^attc am Slbenb t)orI)er ben 
größten Il^eit ber eingenommenen ^affengelber toieber 
]^erau§Iiefern muffen, unb h)a8 als ©d^IimmereS ^inju* 
lam, eS liefen Steufeerungen ber 4)öci^ftäbter um, welche 
einen ferneren, nod^ fd^Iec^teren S3efuc^ ber SSorfteHungcn 
öorauöfe^en ließen. @o beutete baS Sarometer ber 
grau S)irectorin auf übleS SSäetter, unb mer eS fonnte, 
bucfte fid^ baüor bei Seite. S)od^ $aberme!^t geriet^ 
unerwartet öoH l^inein, benn er traf burc^ unglüdtlic^en 
3ufatt mit feiner grau jufammen, bic jmifc^en Dbft* 
bäumen eineS ]^albbertt)ilbertcn ©artend beS Sweater* 
gaft^ofS einige S^ü^nengaiberobefad^cn an einem 
aufgef^jannten ©eil jum Irodfnen feftflammerte. 
SCugenfc^einlic^ l^atte fic biefelben foeben eigen^önbig 
auggetoafc^en; i^re 9termel befanben ficfi nod^ bis ^um 
©Üenbogen aufgcfrämt^elt , baß jmei lange, bürre, 
rotl^angclaufenc Strmftedten fjerüorftad^en , unb i^r 
gangeS SJ^orgencoflüm mar t)on einer öußerft menig 
(giteifcit oerrat^enbcn , an'S (SroteSfe ftrcifcnben ©e* 
fc^affcnl^eit. {Si\üai feitab fafeen in einem l^alb* 



— 144 — 

iufammengcBi'oc^cneu ®arten^äudc^cn t)ou jermorjc^tcm 
Sottcntücrl guft Salbentücg imb Kccca an einem alten 
©teinlifc^, öer^icltcn fi(^ bei bem unöer^offten ®r* 
fc^eincn ber grau SJirectorin maujeftiö uiib gaben ftc^ 
SKul^e, üon i^r unbenierft ju bleiben. 

!Jiun aber tarn ^abcrmc^l be§ SSegS nnb lief 
feiner grau in bic gemiffermafeen gu feinem 6mt)fong 
bereit aufgefc^ürgten Sinne. 9(nc^ i^r SKunbrnerl \mx 
nic^t weniger ju bem nämlichen ©el^uf ergiebig an»^ 
geriiftet nnb fd^üttete einen angcftauten glutfd^ttjaH 
t)on Stergerniß nnb SSornjürfen über bcn Slnlömmling 
ans. Sag alte Seitmotit) i^rer e^e rüdte aU aSort)ut 
an, fie l^abe i^n mit i^rcm erjparten ®elbe jum 
S!)irector gemacht, nnb feine SSergenbnng, Sotterigfeit iinb 
Sieberlid^feit bringe fie an ben Settelftab; feine S)nmm* 
l^eit allein fei an bem Scanbai öon geftern 9lbcnb 
©d^ulb nnb bafe bamit ba^ ©efc^äft in ^ödiftäbt am 
erften lag tobtgejc^Iagen morben. S)od^ ^abermet)! 
befanb fi(^ auc^ nict)t in fonnig nad^gicbigfler Saune, 
unb ber Slnblicf ber äußeren ©rfc^einung jeiner ©l^e* 
l^ölfte mar nic^t grabe üorttjiegenb geeignet, i^m bie 
©üfeigfeit ber Sebensöerbinbung mit if|r übermältigenb 
üor bie Slugcn ju führen. So fprac^ er giemlid^ 
rüd^alt^Iog unb möglic^erujeife in bem berührten galle 
ttvoa^ ungerechtfertigt feine SDleinung bagegen an^, fie 
l^abc buTC^ iljr Snicfem imb Reifen, burd^ 5öcr» 
broffen^eit unb öerrücfte ©iferfud^t ben 3iaturburfd^en 
unb bic Slnftanb^bame jum S)ur(i^get)en gebraut, unb 
ber fti^öne Sw^ijworgen l^örte im njeiteren SSerlauf eine 



— 145 — 

Bungenfd^Iad^t ber beiben ©alten, n^elc^e lebhaft an 
bic epitheta ornantia ber SRcbcIämpfc l^omcrifc^er 
Reiben öor bcm ©ntfc^Icubcrn beg tDcit^mfd^attcnbcn 
®<jecrc§ erinnerte. 31^9^^^^^ ii^i^cfe f«^ t^er fc^öne 
SKorgen nid^t mtnber fo tDunberfame unb auSbrudt^* 
fraftige $ofen ber grau 3)irectorin, bie fic^ afö 
nieifterl^afte ©^aralterfpielcrin in ber SBiebergabe i^rcS 
eigenen (Scibft barfteHte, bafe bie beiben unfreimilligen 
Singen» nnb D^ren^eugen in bem ©artenl^äuSc^en ftc^ 
nur mit gröfetem ^raftaufmanb ba§ Sad^en ucrbiffen 
unb 3uft 95afbenh)cg§ $>anb untoillfürtid^ nac^ einem 
t)or il^m liegenben ©tücfd^cn treibe griff unb bamit 
über bie fteinerne Sifc^platte ^infu^r. Sttö ginale 
ber SBortbalgerei aber fam öon $abevme^t§ Sip^^en: 
„3la, Irina, ba ^äng' Seinen Sumpentram weiter an 
im ©tridE, unb trenn 3)u felber mitsängen bleibft, 
mirb bic SBcIt brum aud^ noc^ nid^t unterge^." ®r 
\pxad)^^ mit großartigem ®Ieid^mut^ unb ging bieber 
unbberb, toie Slja^, ber lelamonicr, bor fic^ ]^in^)feifenb, 
öon ber SBal^tftatt ah, 

§erfitie ^abermel^I blieb ttJortloS ftarräugig jurüdE, 
bod^ toonte ba^ SScr^ängnife, baß gegenmörtig guft 
unb ®ecca nid^t länger im ©taube toaxtn, ifjre Si<3<)en 
jtt bel^errfd^en, fonbem gleid^jeitig unmiberfte^Iic^ in 
ein Sachen an^pla^itn. S)aburc$ toarb bie %xan 
3)irectorin plö^Iid^ über ba§ SSor^anbenfein üon S^^flcn 
be^ SSorgangS, tt)ie ber atic^tigftellung i^re^ fc^öu* 
lautenben SRufnameng burc^ i^ren SRann unterrid^tet, 
unb obenbrein toaren bie S3eiben, auf bie i^r 8(uge 

3enfeu, Sie JHnber \)om JDebacfer. I. 10 



— 146 — 

fUI, i^r bie jn^ei Der^agteften $er{dn(i(^feiten im 
SEBanberlager, bad SDtdbd^en t)on je^er unb ber Knabe 
feit bem Kaffenfturj be§ geflrigen Slbenb^. Unb fie 
l^ätte rec^t t)ort^eiI^Qft aU $e|e im „Wacbtii)*' Quf> 
treten fönnen, mt fie je^t mit grauftrö^nig flicgenbiem 
$)Qar auf bad Sattenl^auid^en {ufc^og, um i^rem uu- 
gel^euren 3ngrimm, bem ^aberme^t burc^ feinen 
Kaffifd^en Slbgang ein @c^ni})))c^en gefcbfagen, Suft ^u 
mad^en. 99et)or fie inbeg nod^ bie richtigen SSorte 
baffir jur Verfügung geluann, traf i^r S3(ict auf bie 
lifc^platte, unb öon biefer fal^ i^r in Sreibeumriffen 
eine »eifclic^e gigur in löc^erlic^fter SIeibung unb 
Stellung mit in bie ©eiten geftemmten nacften Slrmen 
entgegen, bod^ t)on fo fprec^enber ^e^nlici^feit , bag 
feinen Stugenblid ber leifefte 3roeifel barübcr ob* 
malten fonnte, ed fei ein (ebenSgetreueS (konterfei 
ber mit i^rem fogenannten S^e^errn g^i^g^'^ff^c^^ 
unb 2Runbh)acfenfteine au^med^fefnben grau Directorin 
^erfilie ^aberme^I. ©inen äRoment ftarrte biefe auf 
i^r groteefe^ SIbbitb nieber, bann gemalerte fie bai^ 
Kreibeftüd in ber $anb ©ecca§, bie juföKig banac^ 
gegriffen, unb blinbmütfiig bie lefetere für bie Ur* 
l^eberin ber ^^ic^^ung l^altenb, cntfagte bie eined 
DpferiS i^rer ®emüt^§üeifaffung Sebürftige üorerft 
jeber oratorifc^en Slnftrengung, fonbern padtt nur 
nüfterfc^naubenb mit ber fnoc^igen Siedeten nad^ Dem 
£)i)x beS äRäbd^en^; ba§ le^tere ftiejs einen @c^red(en§« 
ton auiS unb fud^te t)ergeb(ic^ fic^ noc^ red^tjeitig 
unter bcn 2ifc^ ju budfcn. Slöciu bie gauft erreichte 



— 147 — 

bod Df)x ber l${(einen laum, al§ fie auc^ ebetifo fc^neS 
tpteber iat)on loSfu^r, beim ^uft ^atte fic^ mit t^oQer 
©cmaft gegen bic 9tngreiferin getporfcn, fie jurücf^ 
gefto^en unb jagte: ^.Sccca f)at nic^t^ get^an, ic^ 
laffc i^r nic^t luc^ t^un!" Ungläubig ftierte bie grau 
S)irectorin i^m in'^ ®efic^t, bi^ fie SBorte fanb: „SBa^ 
iDiflft S)u, S)u ®eigenbengcl, Su ausgepfiffener SWor^ 
timer, 2)u Sumpenbagage!'' 3)oci^ ber ^nabe ^ielt, ))on 
bem ©c^impf unb $o^n blutrot^ übergoffen, Eecca 
fd)ü^enb hinter fid^, l^atte eine ber verbrochenen Satten 
Dom 93oben gerafft unb ermieberte fur^tloS: „^tiin 
Sic ©ecco anrühren, nehmen Sie fic^ in Stc^tl" ©eine 
$[ugen funlelten brol^enb, er ftanb im äßoment lieber 
al^ ber tro|ig milbe, gemaltt^ätige 93ube Dom Oeb^ 
acfer ba, nur fraftoott in bie ^öf)^ gemod&fen, unb 
lieg nid^t S^^^hh ^^^ I^tn Siefpect mx ben grauen 
^aarfträ^nen feiner Srot^errin ober fonft etmaS i^n 
abgalten »erbe, nöt^igcnfaflS feine ©iebroaffe ju bc* 
nufeen. ©erfilie $aberme^I füllte inftinctiö, bafe fie 
bei einem Sfauftfampf mut^maglic^ ben Sürjeren jie^e, 
brad^te nur plö^Ud^ mit etnem fettfamen ®ebanlen< 
oufblil üon tt)utl^iitternben Sippen: ,,53ift 2)u öicl* 
leidet aud^ i^r ©tiefbruber?" unb rafte o^ne Slnl^alt 
bat>on, bem $aufe gu. 

^ier traf fie in ber ©tube ^aberme^t toieber, 
bem ed boA nid^t ganj gemüt^(icf) nac^ feiner legten 
Stcufeerung war unb bcj fie jur Sefänftigung mit ber 
^nrebc empfing: „3la, ©ilie, Ijaft tt)ol)I eingcfe^en, 
ba6 cS noc^ nic^t fo übel fte^t?'' ?iaein fie ant^ 

10* 



— 148 — 

trottete nid^td, fonbern padit nur ftumm in fitegenber 

$)aft eine S(n5Q^( Don @ac^en {ufammen, ix^ er üer« 

munbert fragte: „5Ba« »iaft S)u benn bamit?" Sinn 

fd^og fie i^nt einen meinen Sugenbli^ in'd ®efid^t: 

„9Bad id^ t)or breijsig Iga^ren l^dtte t^un fotlen, tuenn 

ic^ Kug getoefen märe, fort üon Dir mit bem, toa^ 

mir gehört " S^re rabiate SKiene f^Jrac^, bafe ei^ i^r 

unüerbrüd^Iid^er @rnft bamit fei; erfd^rodten fuc^te 

^abcrme^I fie }u befd^mic^tigen , bod^ e^ baucrte ge* 

raunte ßeit, e^e fie i^re lod^enbe Slufregung fo meit 

abbämpfte, i^n anju^örcn, ben ®runb il^reö S3äotten§ 

unb I^un'g ^eraugjubringen unb ba^ i^r im (Barten 

SBiberfaftrenc ju berichten. 3)ic i^r burc^'g ®e^irn 

aufgefd)offene toKe ^\>tt ^atte fic^ barin aö fefte 

Ucberjeugung eingeniftet unb fie fd^rofe: ^5)er 83engel 

ift aud^ öon S)ir unb öon irgenbciner miferablen Sieb« 

l^abcrinpcrf onage ! Süg'§ nic^t ai, id^ fenne 2)id^! S)arum 

^aft S)u i^n auf ber Sanbftrafee aufgegabelt unb i^n 

auf meine ' S'often gefüttert, obgleich er bie ®eige 

frafet mie eine Süc^enra^tJel! Unb ben SKortimer fottte 

er brum auc^ f<3ielen lönnen! JRatörlic^, S)ein bc= 

rü^mte§ fiünftterblut ftedft ja i^n i^m ! ©g mar SlHeö 

Sug unb Srug, eine abgefortete Somöbie! S)u nennft 

mit Stecht aKe ,@ö^nIeinS e§ trifft immer ju. 3^ 

bleibe nur noc^ einmal unb 5um lefctenmal, öerlafe 

S)i(^ brauf, menn ®u in biefer SRinute ba§ ©c^anbmal 

Deiner eliebred^erifc^en ßiebfcfeaft au^ bem $au§ jagft." 

8lfö SBit^elm ©abermc^I balb banad^ in ben 

©arten l^inunterging , ftanb auf feinem ®efid^t ju 



— 149 — 

lefen, bag er tro^ ber mal^nmi^tgen ©mnlofigfeit, bte 
ncuerbingg im $irnfaften feiner S^e^ölftc fpulte, öor 
ber ©elüeisfräfttgleit i^reS unterftüfeenben ©ouptargit^ 
Tiicntei^ in l^erlömmlid^er ?PantoffeIuntermürftgfeit ju 
Äreuj gefro(^en njor. Sr traf 3uft unb Secca nod^ 
in einem SSäinfel unter ben Dbftböumcn bc§ öertuil* 
berten 5ßla|c§, ging auf fie ju unb fagte, bem Knaben 
bie ^anb auf bie ©d^utter legenb, mit ein menig an 
tl^m ungeiDOl^nter SSerlegenl^eit: „©ö^ntein, toirft ein* 
feigen, ia^ e§ mit bem ©d^aufpielerrocrben nid^t ge^t. 
9tod^ Sliemanb entflol^ bem öerl^ängten ©efc^icf; bift 
ouc^ jum ®eigenft)ieler nid^t geboren. '© lüär' un« 
oerantttjortl'id^ öon mir ge^anbett, menn ic^ 2)t(^ 
länger abhielte., toa^ 8tnbere§ ju werben unb ©ein 
®lüd in ber SBelt ju machen. SRut^ ift unS not^ 
unb ein gefaßter Oeift, unb in ber ©tärfe muffen mir 
un§ üben. aSa§ finb Hoffnungen, nja^ finb ©ntmürfe, 
bie ber. SKenfd^, ber öergönglid^e baut? Sllfo nimm 
einen guten SSSeg gmifd^en S)eine güBe, ©ö^nlein. SBaS 
muß gefd^el^n, mag'^ gleid^ gefc^e^n. — " 

SRod^ eine STuja^t tjon SfuSf^jrüd^en ^ol^er bid^* 
terifd^er SebenStoeiöIieit me^r entfloß ben Sit)|)en beg 
aWeerfd^toeind^enbirectorg, beöor 3uft ®albenn)eg ber 
@inn ber Sitatenfumme t)öllig beutlid^ jum SetDugt« 
fein fam unb er fein SSerftänbniß burc^ bie gragc 
hmbgab: „3d^ foH — @ic f (Riefen mic^ njeg?" 

„Sticht ic^, ©ö^nlein, nid^t id^. SRi^t ©trenge 
legte ®ott in'g toeid^e ^erj beg SBeibe^, fj^nd^t SRaria 
©tuart. SteiU; be§ SRanncS, meint' ic^ — nein, 



— 150 — 

Strenge legte er in'« $>crj be§ SBcibe«, tDoIIt' tc^ 
fagen — nein, bafe SRaria ©tnart e« ift, bie ®ic^ 
gelten ^et|t, foOf ed audbrüdcn." 

©obemteW ^attc ftc^ etma« üer^cbbcrt unb fu^r 
l^aftig fort: ,,3^ bin'« nid^t, »a« Dtdj fortf^idt, 

^ad ganj 
®cmctnc \)V9, ba« cnjig ©cftrigc, 
©ad immer war unb immer n)icbcrfc()vt 
Unb morgen gilt, iucirs ^cutc l)at gegolten. 
3)enn au§ Gemeinem ift ber SRenfc^ gemacht, 
Unb bie (Semot^n^eit nennt er feine ^mme. 

Seb* »0^1, ©ö^nfein, unb" — ber ©precber fa^ 
fic^i unroiKfürlic^ um — ^fputc S)i(^ ettoa«. Unb »enn 
S)u l^cute leine Slmmc mit einer SWitc^flafd^e gleich 
finben f ollteft — bamit SJu nic^t S)urft leibcft — ba - " 

SSon einer gütiger jigen JRegung fortgeriffen, griff 
er in bie Safere unb l^olte einen Sronent^aler ^eraug, 
ben er bem Knaben in bie ^anb brüdte: 

„9?imm, Xu fonnt^ft fte nicf)t ucrbicncn, 
Xicfe Äronc nimm fie ^inl" 

geftt aber begriff Secca erft, toa^ öorging unb 
gefd^e^en foQte, brac^ in (auteiS Steinen auS, f(am« 
merte fic6 on i^ren greunb unb rief: ^^Slein, S)u barfft 
nic^t fort, ober ic^ miQ mit 2)ir!" S^ft bagegen l^attc 
mit erfennenbem fßM ben eigentlichen Orunb feine« 
SSäegflciögttocrben«, bie Unmöglid^feit für il^n. ju blei»-- 
ben. unb ebenfo bie ber ÜRttnal^me be« SKäbc^en« über* 



— 151 

fc^cn, uub fagtc Iröftcnb ju bcr kleinen: ^SBeinc nid^t, 
Secca, ic^ fomme halb tokitx, unb ed tuirb bod^ 9(IIed 
}\oä) fo, toic mir'^ gebac^t." 3)ann legte ftd^ einen 
Stugenbficf ein tt)unberlici^er, feinen S^^^en fremb öor* 
aufeilenber ßrnft über ba^ ©efic^t unb in bic ©prac^c 
bc§ Snaben, h)ie er, bic $anb gegen ©abermel^I auS«- 
fitedenb, nad&fügte: ;,®eIoben Sie mir, Eecca öor 
aflcm 93öfen, befonber« öor ^ijxzx grau ju befd^üfecn ! 
816er tierfprec^en Sie e^ nid&t leic^t^in, ic^ fomme, 
um ju fragen, ob Sic e§ get^an." 

S)er 2)irector ftanb ettpa^ öerbufet öor ber fonber== 
baren Srnft^afKgfeit be§ i^m abgeforberten ®elöb* 
niffeg, faßte bie $anb, fanb inbeß baju leine anbere 
Jjoffenben ©egleitttjorte atö: 

„3d) fü()Ic mid). SSa^ 3l)rc Uha (ciflcit, 
2)a§ fann au(^ Äarl, unb 5lart fonn mcl^r! 

SSit^elm, meine ic^ — " obmol^I bie ^Inmenbung biefc^ 
gitate« auf SBil^elm §aberme^I fic^ fc^ttjerlic^ afö 
eine befonber^ jutreffenbe unb felfenfefte Sürgfc^aft 
öer^eigenbe bejeici^nen lieg. S)oc^ ber fönabe mußte 
fid^ in Ermanglung einer befferen jebenfaH^ im Äugen* 
blicf bamit jufrieben geben, ^jreßte bie ©anb bei^ 
S)irectorg lurj feft mit ber feinigen, fcfilang bie Arme 
um ben ^alg beg aWöbc^eng, flüflerte i^r in'« Di)x: 
„8eb* mo^I, Secca! ®r f)aV^ mir gelobt unb id^ fomme 
toiebcr," unb fußte einigemal l^aftig i^re ©tirn. S)ann 
n^ar er, baöonftürjenb, um bie ®aft^ofedfe Derfd^tounbcn; 
bie Kleine moQte i^m bennoc^ nad^, allein ^aberme^I 



— 152 — 

f)k\t fic am Slrm imb führte fic in bcr entgegen* 
gefegten Stid^tung fort. @)utmüt]^ig tröftenb fagte er 
ju i^r: ^3)u tüirft einmal eine ©c^aufpielerin, tt)ie 
S)eine aRuttet, bie fd^öne Sranji^ca, menn S)u bei 
mir bleibft/ ®r ftreid^elte i^r ba« ©cfic^t unb aog 
jte, um fic §u berul^igen, in ba§ öerfaHenbe ©arten* 
l^äugc^en. 2)ort brfidte er fie auf bie Sani nieber, 
im aWoment imbcfümmert barum, ma§ feine JJrou ju 
ber järtlid^en Sfjeifnal^me für biefeS anbere ©c^onb*' 
mal feiner SSergangenl^eit fagen mürbe. @^ecca fa)^ 
einen Slugenblid at^emlog öor fic^ l^in, bann legte fie, 
njieber nod^ fram^jfl^after fc^Iud^jenb, i^r ©cfid^tc^en 
auf bie ©teintif^platte in baS nod& Don biefer auf= 
fd^aumenbe, lebenSgetreuc ftreibebilbnife bcr grau ^er* 
filie ober Irina ^aberme^l l^inein. 



S)a ging guft Salbcntüeg tt)ieber auf ber tt)ei§en 
Sanbftrafee. Sux SRec^ten neben i^m fc^neHte unb 
ftjeßte fid^ bie 2)onau, unb bie SSormittogSfonne ftanb 
i^m in^^ ©efid^t. S)aran ^ättt er ju erfennen öermod^t, 
baß er gegen Dften f ortnjanbere , aber er badete nic^t 
barüber nad^. 5ßur bag Serc^engetriHer über il^m imb 
ia^ ndä) frifd^grüne Saub ber Säume in fdEjon fommer* 
l^eifeem ©tra^Ienglanj n^edte i^m ein ©eböd^tnife. 
fflefonberS, ofö er fic^ umbrel)te unb ^öd^ftäbt mit 
feinem ©emäuer, ben Sprmen unb bem alten ©d^Ioß 
in einiger ©ntfernung l^inter fic^ liegen fal^. @r war 



— 153 — 

fd^on einmal grabfo, um bie gleiche S^l^redjeit Don 
einer ©labt fortgegangen, bod& er mugte fid^ bcfinnen, 
xvo eS geh)efen. 

SBie bie SBelt ba fonberbar um i^n ^er lag! 
©eine güfec festen fic^ üorhJört^; aber lool^in lüoHten 
fic bcnn? 

Unb mag mar er felbft eigentlich ? SBie ein Weinet 
SBöIId^en, ba§ bie Sonne öor i^m }u einem grauen 
SRebelffedfc^en jerflattern unb üerfc^minben liefe, bämmerte 
i^m ba§ SBort „$eiIbronn" burd^ bcn Kopf, ^atte er 
einmal baoon geträumt? 

©0 fdöien'^, i^m njar, fein Seben ^abe au8 jtüei 
Iräumen beftanben. ®er eine lag beinalie farblos 
öerblafet hinter i^m, öom falzten Stal^men beg Debaderi^ 
umfafet; au^ bem anberen mar er eben aufgcmad^t. 
S3eibc Ratten i()m ba§ nämliche, faft f^jöttifc^e Sin* 
gebenlen ^interlaffen, ba§ Silb eine^ Sfronent^alerS in 
feiner ^anb. 

SBie in einem anbern Seben bebünfte eS ben 
Snaben, bafe 3ofia8 So^fin! i^m im Schlaf feine 
bamalige SBegmitgift auS ber Safdfee entmenbet l^atte. 
3)od^ er toufete jefet, baS er an ber heutigen leinen 
unerfc^öpflic^en ©c^a| eineS „lifc^Ieiu'bedf'bic^" 
mit fid^ trug. ®r ^atte baS SMenfd^enfeben feitbem 
beffer lennen gelernt. 

2)a3 Seben — 

3n ber fd^öuen gunifonne überlief e§ i^n tJlöfelid^ 
mit einem feltfamen ©c^auber. 3«wi erftenmal fül^Ite 
er big in fein innerfleö SKarl l^inein, f(ar, fd^arf, 



- 154 - 

{c^neibcub, baB er ganj afiein auf fic^ felbft geimefen 
im Qeben baftanb. & gab 9tiemanben in ber SEBett, 
i^nt ;u Reifen, menn er fic^ nid^t felbft balf; er 
tonnte mrgenbnjol^in gurüd, fonbern mugte oormärtS 
in unbefannte, ungemiffe Sfrembe. Unb er mar ^u 
nid^t« faltig, nm fein 3)afein ju friften, jum ©d^aufpiel* 
fünftter fo menig, aU jum ®eigenf))ieler. 92id^t$ lag 
OOT i^m, ald »teber mit ben gffidfc^nl^d anf ber 
3tra6c ^enimjnjicl^en. 

Kalt mie ein eifiger SBinb burci^fd^auerte e§ bem 
großen ^abcn bie ©ecle, unb ein eleinber Slbfcfteu 
t)or bem Seben padCte i^n an. 9leben i^m freifte unb 
mirbelte mit glimmemben ©tromfd^neden ba^ bnnlfe 
ffiaffer be« gluffe^; er ftanb unb fal^ mit tt)unbcr* 
lid^en SKugcn auf bie ppfenben SBetten. 3n feiner 
SSaterftabt toax er einmal jugegen getüefen, aö ein 
@rtrunfener oorübergetragen morben, unb eine Stimme 
in ber um^ergeftauten SRenge l^atte gefagt, ber fei 
nid^t gu bebauem, fonbern \^dbt au$ 3lotf) unb (SIenb 
ein fd^neDeg, teidöteö @nbe genommen. Unb in feiner 
(Erinnerung bröngte fid^ baju ^aftig manc^e^ Seifpiel 
an^ ben t)on i^m auf ber 93ü!^ne gefel^enen @tflcfen 
gufammen, in benen jemanb fic^ burd& einen rafd^en 
©prung in'S SBaffer öon ber SebenSnot^ befreit l^atte. 
Sömonifc^, tt)ie eine leig fingenbe Stimme au§ ber 
Siefe fummte baS ®equirl i^m in^^ Dl^r unb jog il^n 
bid^ter an ben ^lugranb. StVin Saut koar fonft runb^ 
um^er um i^n, nur fein eignci? ^erj ^örte er ffo^jfen. 
Q^ f^Iug i^m in fd^neOer $)aft an bie Srufttuanb, 



— 155 — 

unöcrftänblid^, beim cS fagtc: „hinunter! hinunter!" 
unb baburd^ Köpfte cS boc^ and) tütcbcr: „gort 
gort!" @r fül^Itc, im 3nncrftcn tooUit er nid^t, aber 
baS SBaffer toollte unb mußte fein O^jfer ^abcn. ®^ 
lodtte ntd&t nur mit bem flüftemb überrcbcnben Zon, 
fonbem c« ftredtte unfic^tbare gangarme nad^ tl^m au8, 
^tclt i^n bomtt umfofet unb jerrtc i^n l^cran. ©ein 
gug glitt »iberftanb^IoiS on ber feud^ten 93öfd^ung 
nicber, er fa^ irren Slidt^ nai^ einem $oIt um^er, 
ben er in fic^ nid^t befofe. S)a fiel noc^ einmal go(b* 
funfelnb, mit blenbenber ©d^ön^eit bie ©onne t^m in 
bie 9(ugen, unb and t^rem UrqueE oDe^ Sebeni^ ging 
i^m mieber ein ©d^aubcr, boc^ fein eiftger, tt)ie juöor, 
fonbern ein füSburd^bebenber burd^ Seib unb ©eele. — 

Unb plöfelid^ tl^at 3uft S3otbentt)eg titoa^, toa^ 
il^n in ben Singen jlebeiS }ufd^aueirben, t^emunftbegabten 
SfirgerS ber geit aö reif für ba« SRarren^ouS ge* 
fennjeid^net ^ötte. 3)od^ er fonnte nid^t onberd, ba^ 
SBoffer toollte feine Seute, unb e§ gab nur ein einjige^ 
äRittet für i^n, fid^ bat^on unb oon bem 2)ämon 
feiner eignen, i^n getoaltfam umftridfenben ©inne Io8* 
gutaufen. 9Rit bli^fc^nell borgeredEter ^anb fcbleuberte 
er feinen Äronent^aler in bie S)onau unb lief tief* 
aufat^menb jur Sanbftraße jurüdf unb n^eiter auf i^r 
uormörtd. 

@d mar ein ))]^antaftif(^ unmiberftel^Iid^er Stntrieb 
in feinem f)irn gemefen, imb fo t^öric^t fein Il^un 
ber rul^igen Sefonnen^eit erfd^einen mod^te, er füllte 
fid^ baburc^ befreit unb jaud^jte auf, al^ ob er fic^ 



— 156 — 

njirllid^ bad Se6en batnit jurfidgemonnen ^ait. Sonn 
famen i^m aderbingd 6et bei Sfottfe^ung fetnei^ SBegeS 
tuol^t nüchternere ®ebanlen. 9(ber aud^ fie l^ielten 
nid^t ©tic^, liegen i^n bad ©efd^e^ene ntc^t bereuen. 
@r l^atte ade feine $a6e Eingeworfen, boc^ n)ortn 
^atte biefe benn beftanben? äBad l^alf i^nt ein 
ÄTonentöaler , wenn er nic^t in ftd^ felbft ben Tlxitf) 
nnb bie Kraft jum Seben fanb? Seffer, bafe er öon 
ber erften ©tunbe an banac^ ringen mußte, unb gut, 
baß er*^ getrau! ©ein gug war leidet geworben, unb 
feine ©ruft ^ob fid^ frei unb forgIo§. S)ie SBelt f)aite 
fi^ um i^n öerwanbelt, ein märd^en^after ©d^immer 
fiel gegenwartig über fie ^in, flimmerte au§ i^r herauf. 
Sie Slußweöen glänjten nnb tanjten unb fangen mit 
anberer ©timme aU gutjor; fie jogen i^n nod^, bod6 
nid^t mel^r jum (Srunb hinunter, fonbcrn mit fid^ ent^ 
lang in bie SBeite. ®twa^ öefreunbeteö fa^ unb 
fprad^ i^n axx^ i^nen an ; i^m War, afö fei bie 3)onau 
i^m für feine ®abe eine SBeggenoffin unb gü^rerin, 
eine Seratfierin unb greunbin geworben, ber er fein 
Siel unb fein Seben an^eirnfteCcn muffe. Unb mit 
wunberfamem SRutl^ eines in i^m jo^ erwachten 
SSertrauen§ auf fi^ felbft, eineS gläubigen ©inneS an 
bie fiegreid^e SRad^t ber S33iIIen§fraft Wanberte er neben 
bem breitraufc^enben ©trom weiter gen Dften fort. 

©ein Slugc war einen SWoment mit einer magifc^en 
göl^igleit begabt gewefeu, jener märdEienl^aften ö^nlic^, 
weld^c ®oIb unb ©belgeftcin im Innern ber Srbc 



— 157 - 

gchja^rcn läßt, imb in bicfem Stugcublid ^attc er im 
3nncrftcn ba8 9Jlüffcn, bod^ jugleic^ aui) ba§ Können 
bcä SebenS cingefe^en. S)er SDlenfci^, ber kbtn ttJoKte, 
mußte, unb barum mußte er aud^ fönncn. S)ic 83ruft 
bc§ ftnoben umfc^Ioß biefe ®rfenntniß gleich einem 
Zali^man, ber i^m feine S^i^terlraft bewährte. 

aiüftig fortfci^reitenb gelangte er gegen 8l6enb be^ 
XagS bi^ naA Sonaumört^ unb manberte burc^ bie 
3wfeIöorftabt unb über bie SBörnifebrüdEe burd^ ben 
Ueberreft bc§ SBörnifeer I^or'S bort ein. D^ne 
Slufent^olt trat er an bie» jumeift jum geierabenb auf 
Seifd^Iägen unb unter Sogenlauben öor ben Käufern 
fi^enben (Semerföleute unb fragte, ob fie einen Sel^rling 
für St'oft unb 'S)aä) o^nt Sofjn in i^rem ®efd^äft 
brandneu lönnten. gum jtüaujigftcn 3RaI abgeloiefen, 
tüieberl^olte er unentmutfiigt öon ©traße ju Straße 
feine aufrage, big er am anbern ©tabtenbe, nal^e bcm 
Sergt^or einen alten SBoDenfärber anfprac^, bem ein 
©el^ülfe !ranl gett^orben war. S)er fd^üttelte ^toax 
anfänglich ben Ko^f, afö er öernal^m, baß ber gnabe 
nod6 nirgenbttjo in ber Sunft ber SBoHenfärberei in ber 
Se^re geftanben f^ait, bod^ fein jeitttjeiliger SRangel 
Keß i^u breintuilligen, einen ©rfa^üerfud^ mit Suft au* 
aufteilen. So l^atte biefer fid^ für bie erfte SRad^t ein 
fargeg Slbenbbrot unb eine ©d^Iafftatt errungen, unb 
öiefc Släd^te folgten if|r nad^. S)enn ber SKeifter 
erfannte fc^on am näd^ften Sage nic^t nur eine fcfte 
Sereitmiöigleit jur Strbeit, fonbern aud^ unöermut^ete^ 
®ef($idE bei feinem jungen ®e^ülfen. 3ln einem aug 



— 158 — 

ber SBömig abgeleiteten SSaffer(auf ftanb guft mu 
etmüblid^ mit bem äSafd^en ber SEBoQflocfen unb il^rem 
Suf Rängen }um Xrotfnen befAäftigt; ed bilbete eine 
fel^r üerfc^tebene i£)antiTung t)on ber, bie er nod^ Dor«* 
geftem ilbenb aU SDtortimer auf ber Sül^ne ju 6e« 
treiben oerfud^t, aber eine X^ätigleit n^ar'd, bie bad 
Seben t)on i^m forberte, unb ol^ne eine äRiene ju 
Der^ie^en, Dodbrad^te er forgtic^ bie i^m aufgetragene 
mü^l'ame unb menig t)erIodenbe Arbeit. @r marb uon 
feinem neuen Srot^errn im 2)itnft behalten unb lieg 
ben{e(ben bied lange 3^^^ ^inburc^ auc^ nic^t bereuen. 
2)enn im @(ange ber SBod^en unb SRonate legte ber 
$nabe einen eigent^ümtic^en, ftd^ rafc^ auSbilbenben 
garbenfinn an ben lag, ber um fo merfmürbiger lüar, 
aü er bei feiner Slnfunft leinerlei SSerftänbuig in biefcr 
SRic^tung befeffen. 2)ur(^ Svi\a\i fc^ien er an S)aS« 
jenige gerat^en ju fein, tuoju er eine angeborene V.t* 
gabung in fic^ getragen, übertraf nad^ Slblauf eined 
^a^xtd offenbar in ber gefc^macfuoHen ijjeurt^eilung 
ber }ur Stntoenbung gelangenben Serben feinen Se^r< 
meifter unb brachte biefem burd^ mancherlei 9iat^{(^(age 
unb 9leuerungSt)erfuc^e guten ®en)inn ein. Seiber 
migriet^ inbeg eine^ Zag^ eine üon i^m auf eigne 
$anb ^ergeftedte 9}{i)d)ung t^oUftänbig, eine er^eblic^e 
SRenge mert^üoOer SEBoQe marb burc^ bie erjeugte 
SRiBfarbe gu gönjlic^er Unbrauc^barfeit oerborben, ber 
8tlte fc^rie, öon heftigem Sorn f ortgeriff en , bafe S^ft 
blinber aU ein iDIautourf fei, in feinem Scben nic^td 
öon garben begreifen totxit, unb fünbigte im erftcn 



— 159 — 

®nmm über ben angerichteten @(^aben feinem ©epifcu 
ben 3)ienft. So jog ber Sortgejogte an einem ©omnier« 
morgen burd^ ba^ Sebert^or tDieber au^ 2)onaun)öit^ 
bat^on. IB3ie er auf ber Sanbftrage ging, {onnte man 
i^n faum mel^r einen ^od^müd^figen Knaben benennen; 
er mar ein junger Surfd^e gemorben, tro^ fc^maler ßoft 
frü^gereift an Körperbau unb Sügen, bafe mo^I ba 
unb bort au§ einem genfter fd^on eine junge S)irnc 
i^m mit SBo^Igefaßen nadöfa^. S5or bem I^or em|)fing 
i^n jur Siedeten feine« SBeg§ bie 2)onau unb blidtte 
i^n im ©onnengefunfel mie mit golbenen Slugenfternen 
an. @eine Xage^arbeit am entgegengefe^ten @nbe ber 
6tabt ^atte i^m nur feiten Derftattet, ju i^r l^inau« 
5U gelangen, unb fie njar i^m tote eine miebergefunbene 
greunbin, bie auf i^ii gemartet, il^n begrüßte unb 
fummenbe Sn)ieft)rad^e mit i^m l^iett. @r ftanb, in'« 
]^ü|)fenbe SBaffer blidfenb, unb frug l^inunter: ,,$aft 
®u bie Ärone nod^?" unb bie SBeHen ladeten unb 
fangen: ,,Äomm mit! föomm mit!" 

SaSo^in? Sinerlei! S)ie SBelt mar überall gleich, 
frcmb unb boc^ t)dn oom^erein üertraut, roo bie 
äRorgenfonnc i^m in'« ®efic6t fiel unb bie S)onau 
murmelnb öorüberfloB. Slöein, bafe er fid^ t)on i^r 
nid^t trenne, bilbete i^m feine felbftoerftänblic^e 
833egc«üorfd^rift , über bie er nic^t backte, fonbern fie 
faft miüenlo« befolgte. 6r mar jefet ein manbernber 
$anbmerf«burf(^e , freilid^ o^nc $eimat^«fc^ein unb 
äBanberbud^, unb ber l^inter i^m breingefc^idfte ©tecf* 
bricf feiner SSaterftabt fd&mebte über Jeinem SEo})f, auf 



— 160 — 

bem bad Färbemittel SSU^elm ^aberme^tö lange leine 
gfortmirfung me^t gefibt, fonbern bad röt^Iid^ blonbe 
^aax tokitx feinem freien SRaturwillen überlaffen l^attc. 
Soc^ aud^ borüber mad^te er fid^ feine forglid^e ®e« 
banlen nnb brandete ed im (Srunbe auc^ nid^t fonberlic^ 
ju t^un. S)ie ßeit toax in bcn legten beiben Salären 
nod^ öiel fc^Iöfriger geworben, Äßc^ öerl^ielt fid^ in 
nnübertreffüd^fter Drbnung, eiS fonnte Siiemanbem 
bie finnlofe SSorfteHung lommcn, ba6 an biefem be* 
friebigenbften Suftanb ber ©taat^^o^cit imb ber 
aSoIföiüo^Ifal^rt, beS lanbe^öäterlid^en SSerbienfteS unb 
beg Untcrt^anengel^orfam«, einem SBol^Iöcrl^alten, bai^ 
DorauSfic^tHd^ bis gum Sinbruc^ beS jüngften Xoged 
anbauern mußte — bafe an biefem meifterl^oftcn 
SJaugcfüge ber ^öd&ften ©taatgfunft irgenbjemanb ein 
SKörtelftüdEd^en freüentlid^ ^eraugjurütteln tjerfuc^en 
lönne. Unb fo nidfte ebenfalls in ben föniglic^ 
bairifd^en Sanben ber große ?ßan bcinal^e mit beiben 
Slugenlibern fanft l^erunter unb befümmertc fid^ tro^ 
feinem grimmigen Schnauzbart nid^t öiel um ^timai^^ 
fd6ein unb SBanberbuc^ eine« titn bem Knabenalter 
enttoac^fenben, auf berSanbftraße rul^ig einberf^reitenben 
jungen Surfd^en. Unb baß er hinter biefem einmol einen 
gal^nbunggftcdtbrief erlaffen, l^atte er iebenfallS lange 
cbenfo öerträumt, wie baS bamalige getreue Signalement 
aud^ lange fd^on nid^t mel^r in ber nömlid^en Ueber« 
cinftimmung mit bem ©efennjeic^neten ftanb. 

9iad^ Nienburg unb ^ngolftabt brachte bie S)Dnau 
ben jungen SSanbcrer jum Slufent^alt burd^ mand^e 



— 161 — 

äRonatc, bic toicbcrum aug bcm ©ommcr SEBintcr unb 
bicfen oufg Stcu' jum ©ommer mad^tcn. ®r toax nic^t 
to&f)kxx^ä), fonbern fuc^te unb na^m Unterftanb unb 
Strbcit, tt)o ftc ftc^ i^m boten, atö Scl^rlmfl am f)obcI 
in bcr lifd^Icrtüerlftatt unb om larmenbcn Jammer 
bc8 Supfcrfcömicbc«. S)ag mcitc ®cbtct, über bem 
bei beutfd^e 93unbe§tQg mac^enb tDattete ober fc^Iafenb 
fd^attete, bilbete jal^Ireic^e ^anbrnerfSgefeHen in ber 
H^eoric ju jeugnißbegabten Seruf^arbettem auö, aber 
in ber ^ro^iS jog bie aRe^rjal^I Oor, toenigftend jur 
guten Sa^^egjcit beut löblid^en Seifpiel äRid^el giid^ 
fd^u^g nad^jueif ern , bafe „bcr SKenfd^ frei fei", unb 
fd^Ienbcrte toanbemb unb fed^tenb, öor Slffem i^rc 
SKenfc^eniüürbe ntc^t burd^ Slrbcit fd^änbenb, auf 
SBegen unb Stegen ^erum, 6i§ bie SBinterlälte fie 
irgenbwo gum Unterfried^en an einem SBerlftatt^ofen 
üeranlaßte. S)ie ÜKeifter aßer ®emerle fanben fic^ 
beg^atb faft allerorten nic^t eben feiten in einer 
Slotl^Iage, bie fie oftmals gern fid^ mit ber Slufna^mc 
felbft eineö nod^ öößig unerfahrenen ße^rlingg be* 
gnügen liefe, wenn biefer SBifligfeit unb gleife öerfprac^ 
unb belüieS. 5)a§ t^at Suft unb lag feinen roec^felnben 
Stufgaben mit 5{JfIic^tgetreuIic^Ieit ob, brad^te e^ iubefe 
bei leiner ipantirung ju einer üer^eifeungSöoHen Seiftung, 
unb fobalb ber (Sefcßenmanget gehoben mar, liefe ge« 
mö^nlid^ ber ÜKeifter ben entbc^rlid^ gemorbenen 
Se^rling mieber ge^n. S)od^ fammelte ber lefetere 
fid^ ie^t tio^bem mä^ unb nad^ einige So^ngulben in 
feiner lofd^e an, bie er mit öufeerfter @|?arfamfett 

Senfen, Sie ftinber öom Dcbarfer. I. H 



— 162 — 

behütete, unb o6mo^( er bei feinem SBeitermorfd^ ftetS 
aQen förfimmungen ber 2)onQu nad^folgte, tüanbelte 
il^tt ioä) feine SSerfud^ung tüieber an, bie Silberftüde 
in ben SIu6 l^inunter ju {c^Ieubern. @8 toax ücr* 
bienteS, felbftertoorbene^ ®elb. öor feiner umfd^tüei« 
fenben ?ß^antafie ein erfter ©runbftein, um fid^ brauf 
fein Sebenggeböube aufäurid^ten, unb bie Donau for* 
berte eg nic^t öon i^m. S^(^^f ^ic er bie uot^tüen* 
bigcn töeiteren Steine l^in jubringen foHte, lüufete er 
nid^t. aUe S)ienfte, Seftrebungcn unb SSerfud^e trugen 
i^m immer nur bie nömlid^e @rfa^rung ein, ha^ er 
JU nid^td tauglid^ fei unb nid^t^ toirffid^ erlernen 
lönne. ?lud^ ate Oörtnergeplfe robete er in 8legengs= 
bürg einen ©ommer lang Uniraut an^, begoB ©alat* 
itttt unb fiebtc Steine an§ ber @rbe. Slber aU bie 
bunten @f)ätfommerbIumen ben ©arten mit l^unbcrt* 
fad^en garben ffammenb ju bebedfen anfingen, fc^Iug 
fein öorl^eriger Slrbcitöeifer oft lounberlid^ in*§ ®egen* 
t^eil um. ©ein Sel^r^err betraf i^n mel^rmatö, toie 
er lange untl^ätig ftanb unb ha§ Summen ber öieneit, 
bai^ Stottern unb ffiiegen ber leud^tenben ^erbft« 
fd^metterlinge auf ben fonnenumglü^ten fteld^en bc* 
trad^tete, unb nad^bem ber ®artner i^n einigemal er* 
folglog toegen feiner Irög^eit gcfd^olten, machte er 
eines lagS furjen 5ßro}e6, fagte, er fönne folc^en 
faulen, unnü^ brotfreffenben ©urfc^en nic^t gebrauchen 
unb jiagte i^n in berfelben äRinute fd^tanltoeg aui^ 
bem S)ienft. Irofebcm, toie jener ben Siudfen getoanbt, 
blieb 3fwft SSalbenmeg nodft ein SBeild&en, regloi^ auf 



— 163 — 

baS farbenreiche ©emoge unb (Gepräge nteberbUäenb, 
jte^n. Sann \af) er, toit aud einem Xraume am 
l^eHen äRittag aufmad^enb. um fid^, machte fid^ auf 
ben 9ESeg unb ging Don 9legen^burg tuieber abmörtö 
an feiner S)onau entlang, unb bie Iga^re gingen lang* 
fam mit i^m unb über i^n. 

(£r felbft mu^te fid^ fein Seben^atter nid&t genau 
angugeben, föebet ben Xag nod^ bad ^afjx feiner @t^ 
bnrt, benn im ^aufe feinet SSaterS toar fetbftüerftänblid^ 
ber äSelterfd^einung^tag eine^ ,,^inbed, geboren in 
SRarti^ftunb" fein erfreutid^eö unb irgenbloie feftfit^ 
auSgu^eid^nenbe^ ^a^teiSbatum gen^efen. S(ber mer 
t^n iefet fo auf ber Strafe bal^inmanbern fa^, !onnte 
il^n nic^t me^r für einen Tangen Änaben anfe^en, fon« 
betn mußte i^n ate in'g Igünglinggotter eingetreten 
erlennen. Unb ein eigenartig bie Slugen anjiel^enber 
junger ®efell toaxf^, nic^t ba^, ma§ man gemeiniglich 
mit bem SBort ^übfd^ abtrat, fonbem Don Dölli^ an* 
berer, nur i^m felbft gehöriger Srfd^einung. Sie t)on 
feinem SSater ererbten bunKen Sugen ftanben in einem 
imgeA)0]^nt auffaQenben ®egenfa^ ju feiner mütter* 
liefen ^interlaffenfc^aft an l^edfarbigem S^aax unb 
büßten frembartig au^ bem f dentalen, nod^ immer 
giemlid^ blaffen ©efic^t; ein (eifer, gleic^fadiS bunKer 
9artanf(ug btQaim fic^ an ben JEBangenränbern ju 
jeigen, n^a^renb bie Oberlipf^e nod) fc^attenlod glatt 
toie bie eined äRöbd^eniS toar. Unb Don einem fofc^en 
befagen feine QüQt ühtx^anpt ttxoa^, in n)unberlt(^er, 
betnal^e lDiberfpru<^8üoIIer SKift^ung mit einem ftarl* 

II* 



— 164 — 

attfge))r&8ten, eigentoiKtgen, faft tto|tgen SIudbrudE, 
bent t)erBIteBenen Stbt^eil feinei ßinb^eit. ^tat^ 
SRäbc^enl^fte toax aud^ ittc^t immer t^orl^onben, ober 
man fa§te Dielmel^r nid^t leicht auf, too ed (ag. SBenn 
er rebete, tierfd^tuanb ed iumeift üöDig, unb nur bei 
bem @d^meigenben fonnte man gu ber ^rlenntni^ ge^^ 
langen, ha% eiS audfc^Iieglic^ t)on feinem äRunbe ent« 
ftammte. 3)ie 9iafe barflber fprang fc^atf unb tyxtU 
leidet el^er ju ItaftooQ t)dx, gletd^ berjienigen @piribion 
SalbenmegiS , bod^ bie fiipptn umgab ein meieret, 
toeiblid^cr Qvlq üon einer feinen Anmutig, toie pe fonft 
fafi allein bem anbeten ®efd^Ied^te aU SRitgift fäQt 
@ie koaren auc^ nic^t pbfc^, fonbem fd^ön unb liegen 
in Sugcnbliden ba§ ganje Sntli^ fo erfd^einen. 

3lo(S) totit n)iberf))rud^^t)oIIer aber aU t)on äugen 
fa^ c^ im Snnern be^ jungen SSurfd^en aug. 3)ort 
lagen fonberbarftc ®egenfä|e nebeneinanber: Seftfi* 
öcrtraucn unb Serjagen am eignen Sonnen, SRanget 
on SBiffen, an jcbcr tieferen Sitbung burd^ ©ciftciJ« 
cuttur unb toilb aufgettjud^crter Scrftanb mit einer 
burd^einanbergemürfelt angefammetten gülle buntefter 
SSelt^ unb SebenSlenntniffe öcrbunben, mie fie faum 
ivgenb ein 9t(ter§genoffe öon i^m burd& ben grftnb* 
lic^ften Unterrid^t befi^cn mod^te. Unb fo lag 6in* 
folt unb Slug^cit, aiol^eg unb geine^, Slnjie^enbeiJ unb 
Slbftogcnbeg in feinem SDSefen gemifc^t, ®g war ein 
SRenfd^enfinb , toie cg nid&t au§ einem rul^igen ®nt^ 
tt)i(flung§t)erlauf ber üon ber Siatur i^m üerliel^enen 
Slcime, fonbem nur ou§ ber 3ufammen* ober ®egen*: 



i 



— 16Ö — 

etnanbermirlung t^erfd^iebenartig toed^felnber Sebend« 
na^rung aufgebei^cn lonnte. Sin umtoanbember 
^QttbtDerföburfc^e gleich taufenb anbern }og er auf 
ber ©trage, aber bod^ anä) feinem oon il^nen gteid^. 
®ie Uebereinftimmung fc^toanb, toenn man öon ben 
Sleu§erlicl^feiten feinet ^ufgug^ i^m nä^er in'^ ®eft(^t 
bfitfte, nnb toie avi^ biefem etttJaiS 2lnbereS l^ertiorfal^, 
lonnten il^m anS bem feiner gearteten SKunb Singe 
lommen, bie feiner ber fonftigen ©anbmerf^gefetten unb 
cbenfotüenig bie el^rbarcn äReifter in ©tabt unb Sanb 
öerftanben. 

9lun begleiteten il^n jur Sinfen bie SSerge beS 
Sairifc^en SBatbe^ unb mit überrafd^enbem Wxiüd 
ftieg t)on einem legten 3lu§Iäufer beffe(ben l^oc^ unb 
mäd^tig bie atte ©d^Iogburg Ober^au^ über ber @tabt 
fßojfau Dox i^m auf. $art an biefer, fte umfd^Iingenb, 
raufd^te ber 3nn breitflut^enb in bie S)onau, bie lefe« 
tere iu t^erbop^ieUer @tdrfe, ben bid^erigen ^fug gum 
@trom anfc^tDeQenb; überaQ ragten X^ürme, fteile 
^elmbäd^er, altertpmß^e ®iebel in bie Suft, jmifd^eu 
ben Ufergelänben fd^tuammen ^öl^ne unb lange ^olj« 
flöge auf ben t)ereinigten SBaffern it^ @d^n)arjtoaß)ed 
unb ber 9l(f)en. (Si^ mar eine Stunbfd^au, bie bem 
anfömmling ben Slt^em öerfefete; fo übermqltigenb 
fc^ön^eiliSDoII unb grogmirfenb l^atte er nod^ nid^t^ auf 
feiner SBanberung gefe^n. Obgleich ber 9lad^mittag 
fd^on weit öorgerüdtt mar, buCbete eö i^n nid^t in ber 
@tabt, er mugte ^inburc^ U^ auf bie Sßrütfe, meldte 
bie aitftabt mit ^lieber* unb Dber^au« öerbanb. S)ort 



— 166 — 

ftonb er lange mit tueitoffenen, gefeffelten S(ugen; bte 
Doräbct (Be^enben blidten i^n Demunbett, ft^ötttfd^ 
unb untDinig an, im (Seftd^t beiS inngen ®efeQen lag 
ettoad SRaufd^l^afted, aU f)ait er fd^on am Xage ju 
fleißig berglafc^e jugefl^rod^en. S)ann befann er fic^ 
einmal rudEl^aft nnb ging in bie @tabt, Umfd^an nad^ 
einer Unterlunft ju Italien. 

2)ied glüdte il^m nod^ Dor 3l(i6^t, er n^arb bei 
einem ®teinme| in Sel^rlingi^orbeit angenommen, ber, 
aud Stauen l^erfibergelommen , ben fd^önltingenben 
9iamen SoboDico Xaroni führte, l^auptfäd^Iid^ ben 
®neid unb ®ranit beS bairifd^en SBalbed jur 93er« 
fertigung t)on ®rabfteinen au^nfi^te, inbeg and^ mit 
angeborenem ober vermeintem SSilbl^auertalent feinet 
^eimatlanbed S)enfmöter unb ©tanbbilber t)on SRa« 
bonnen unb ^eiligen, fd^Iafenben (Sngeln unb meinenben 
^aben au^ SRarmor jufammenmeigelte. @r lonnte 
einen ^anblanger auf feinem SBerl^of gebraud^en, unb 
3uft jeigte fid^ wie immer t^älig, rül^rig unb ^jflid^t* 
getreu, fanb fogar (SefaQen an bem ebenmäßigen 83e« 
^auen unb Slbglötten ber' ©teinblöde unb erlernte 
biefe led^nil im ©erlauf einiger SRonate im äHge* 
meinen jur S^fricben^eit feines Sienftl^errn. greilid^ 
nid^t ol^ne mand^en l^eftigen !(uftritt mit bem le^teren, 
benn Sobot)ico Maroni toax iä^iomiger 9tatur, l^ielt 
bieg für eine auSjeid^nenbe italienifd^e ßigenfd^aft, bie 
man ben plumpen 3)eutfd^en gegenüber möglid^ft oft 
l^erauiSlel^ren muffe, unb toarb burd^ ein geringfügigeis 
SSerfe^en oft in eine mit ®rabftic^el^ieben unb %oiU 



— 167 — 

fd^Iog bro^enbe SButl^ t^erfe^t. S)oc^ lieg guft folc^e 
^u^ixüd^z ru^ig unb ol^ne ©egenrebe aber fid^ ergeben, 
btö fie \x(S) ausgetobt l^atten. @r tDoIIte nid^t tmeber 
fortgefd^tdt toerben, fonbern bei bcm äJleifter bleiben; 
nid^t bic ©teinmefearbeit tüar'g, bie i^m fo gefiel, aber 
bic SRarmorbilb^awerei be^ 3taKcnerg gog i^n gc« 
tDdtig an unb erfüQte i^n mit bem ®ebanlen, ed 
burd^ gebulbigei^ SluiSl^arTen babin gu bringen, bag er 
felbft aud^ einmal fo mit Jammer unb aReigel l^an« 
tircn lerne. ?tllerbing§ ging e§ i^m bolb bei ben 
^unfttDerfen Xaroni^ ö^nlic^ , tt)ie'S i^m bei ben 
©übnenleiftungen ber 3Keerfc^meinc^en gefc^e^en. ®r 
l^attc biefe anfong^ für toirflic^e Könige unb 4>elben 
gel^alten, unb fo tuar er im ^Beginn au^ Don ben 
üKabonnen unb ^eiligen entjüdtt unb glaubte, e§ lönnc 
nic|t^ SSoQenbetered an Sßiebergabe üon SRenfc^en^ 
geftalten burc^ ben @tein geben. SlQein nad^ unb 
nad^ lam ed i^m, bai bie ©efid^ter berfelben eigentlid^ 
alle üoOfommen gleid^artig, leblos, nid^tdfagenb unb 
langn^eilig, i^re Haltung unnatütüd^, fteif ober albern, 
bie ©liebmagen öfter gu lang ober gu furj unb nid^t 
mie bic eines h)irl(id6en aWenfd^en!ör))er3 feien. Un- 
Derfe^end fu^r i^m einmal eine folc^e SJemerfung laut 
über bie Si)7pen unb brad^te ben @teinmeg in augen^ 
fun!elnben unb grimmfd^naubenben Slufrul^r, ber i^m 
l^alb beutfc^ unb ^a(b italienifc^ auS bem SJ^unb 
wetterte: SBeffen ber balordo tedesco, ber goffo, 
ber capocchio unb babbaccione fid& erfred^e, bafe 
ein fold^er bcutfc^er ßümmel, Slöl^iel, S)umm!opf unb 



— 168 — 

^ani^tDurfi etoaiS beffer ju miffen glaube afö er, ber 
artista, ber scultore, ber maestro! S)0(i^ atö nad^ 
einigen Tagen baiS fraglid^e iBilbnig g^ft toieber ^u 
t(ugen geriet^, na^m er erftaunt gen)a^r, bag Sobot)ico 
Xaroni baffe(be nad^ ber i^m t)on feinem ®e]^ülfen 
gentaciiten Slu^fteQung Deränbert unb fragloiS Derbeffert 
l^atte, nnb eS gefc^a^ feitbem öfter, bafe ber 3taliener 
einmol bei feiner 3lrbeit innehielt unb, toenn au(| ntit 
üerbroffenem ©efid^t, ben beutfd^en babbuasso aber 
feine ^(nfid^t in 93e}ug auf etma§ befragte, benn un« 
öerfennbar trug bie^ ^u einem beffem Slbfafe feiner 
ßunfttoerle bei ben fic^ einftellenben Käufern bei. 

©0 blieb Swft Salbentt)eg 3a^r unb Sag in ber 
@teinme^« unb iBilb^auer^SSerfftatt, unb e^ gefeilte 
fid^ nod^ ein Umftanb l^inju, ber t^m bai^ Sludbauern 
leidster ermöglichte. 3« ber Stad^barfc^aft »ol^nte feit 
ein |}aar äßonaten ein brauntöt)ftgeiS äßäbd^en, ein 
pbfd^e^, junget 3)ing etma t)on fed^jel^n 3<^^^^ii# i>^^f 
an bem ®en)erI^of Dorübergel^enb , fteti^ neugierige 
SlidCe ^ineinmarf unb sule^t fid^ einmal getraute, ein* 
jutreten unb bie aufgeftcHten ©ifbniffe nä^er }u be* 
fd^auen. Sie grüßte 3wft fd^fld^tern bei feiner ?lrbeit 
unb fie lamen in ein ®ef)7räd^, in bem er i^r nad^ 
feiner Äenntnife bie mormornen SBunberbinge benannte 
unb erflörte. ©eitbem aber lehrte fie faft tagtäglich 
auf ein SBeild^en ein, unb fo fd^weigfam unb 
fittig i^r Se^aben war, traten i^re ließen Äugen 
bod^ ob unb ^u t^erftol^Ien lunb, ba§ fie fid^ noc^ 
lieber auf ben jungen Oel^ülfen, alö auf bie leb^ 



— 169 — 

lofen ©tanbbilber rid^teten. @r h)u|te nid^t^ t)on 
i^r, aU bafe jtc Kre§ccnj l^cifee, ni^t burd^ fic felbft, 
fonbcm er l^attc il^tc aRutter fic cintriQt ,8tnitxV 
rufen l^örcn, unb gcmad^ toax er baju gelommen, fie 
mit bicfem ?famen ju begrüben. 3^^ ©rfd^einen 
freute i^n, unb jur S^it, in ber fie fid^ einjufteHen 
^)ffegtc, fal^ er nac^ i^r aug. ®§ toax ein ßug ber 
Sngenb jur 3^8^*^*^/ \^^^^^ Slugenluft an ber Slnmutl^, 
bcS SKitt^eilunggbrangeS , bod^ laum ein bewu^te^ 
(£nt|)finben , baß fein, i^m freunblic^ öertraut getpor* 
bener Sefud^er fein iunger SRann, fonbern ein SKäbd&en 
fei. aOein mel^r unb mc^r fd^aute er fie aud^ bei 
ber pd^tigen Unterhaltung gern unb aufmerifam an; 
il^r milbMidCenbeS, fanfteg ©efid^t befaß ettoag, bo§ 
eine unbeftimmte , tpad^fenbe SSorftettung in feinem 
ßojjf regte. S)er Sufatt fül^rtc il^m in einem Suc^c 
loroniö ba§ il^m unbelannt gettjefene S38ort ,]§oIbfefig' 
entgegen. Ueber Segriff unb Sebeutung beffelben 
badete er nad^, ol^ne e^ fid^ mit einem ä3ilb ber $^an« 
tafle bedten ju fönnen. 3)od^ am näd^ften läge lam 
eS i^m t)löfeli^, aU ©reScenj auf ben ^of trat, ba§ 
eigentpmlid^e Sßort f^rad^ i^re @r[d^einung avL^, aU 
fei eS für fie erbac^t; i^r Slntli^ toax l^olbfelig in 
feinen Sü^tn unb feinem Su^brudt. 

Um einige Sage \päitx trat fie einmal ju un* 
getoo^nter grü^ftunbe beS SRorgenS bei einem 9Iu§* 
gang in ben ^ofraum. Sliemanb befanb fid^ no^ 
bort ate 3uft, unb toxt fein auffd^auenbeiJ Sluge fie 
traf, blieb c§ mit einem SlidE ftummen ©ntjüdCen^ 



— 170 — 

auf i^r Soften, ©ie trug ein gauj fc^tid^tei^, boc^ 
äu^erft frifd^ed aRorgenKeib, bad ^aax (oder um ben 
So))f gefd^lungen, unb bie @onne toarf i^r ein Sic^t 
gleid^ einem Oolbreif über ben unbebedten ©c^eitel. 
Unb ))Id^Iic^ f))rang ber junge S3urfd^c auf, ergriff 
i^re $anb, jog fie mit fid^ unter ein Uebetbad^ be$ 
®en)er!^ofeg unb bat fie, fo ftel^en ju bleiben. 

©ie )uu|te nic^t, toa^ er tooütt, tf)ai inbeg na6^ 
feinem ©e^eife, unb er griff in fliegenber §aft nad^ 
einem bortliegenben SKeifeel unb begann, baö S^nittl 
fortmä^renb im 9Iugc l^altenb, an einem äKabonnen* 
ftanbbilb ju jammern, beffen Üopl erft ^alb öon ber 
$>anb be^ St^Iieneri^ au§ bem SRo^en gearbeitet, nod^ 
Don ungeformtem STOarmorftudC fid6 aufhob. 6§ mar 
auf einmal über i^n gefommen unb er mu^te öer* 
fud^en, bem 33ilbni6 bie güge ber KreScenj ju geben, 
perlen traten i^m öor ®ifer auf bie ©tirn, jum 
erftenmal führte er einen äReißel in ber ^anb, Sitte« 
an i^m mar feft ba« äRäbd^en umffammernber ©tief 
unb fieberl^afte I^ötigfeit feiner ginger. 2)a Hang 
unmeit bie ©timme Soboöico laroni«, ber Jammer 
ful^r in Swft^ ^^^^ wtit einem fc^red^aften 5ftud 
nieber, unb bie 9iafe ber äOtabonna lag abgeff^tittert 
am ©oben. äRit einem SlidC Überfall er, ba| bai^ 
mertl^Dotte SOtarmorftüdE nid^t mel^r benu^bar t)erborben 
fei unb jugleid^ ben l^eranftürjenben äJieifter, ber ba« 
Slämlic^e gemalert unb blinbmüt^ig ein ©tcmmeifen 
aufgerafft ^atte. 8lud^ ein Sd^rei ber Kre^cenj fagte, 
bafe fie aJiorb unb lobtfd^tag öor Stugen fe^e, fie rief 



— 171 — 

ängftlid^ bem Derunglfidten jungen 93{tb]§Quer ju: 
irSort! gort!" unb bicfcr lief ntcd^anifc^, mie er ging 
unb ftonb, jum ipoftl^or l^inaug. ^06) brüllenb rannte 
ber Stalicner hinter il^m brein unb fc^rie anbcrc 
?ßoffauer SürgcrSleutc mit jur SSerf otgung l^eran ; ein 
Keinem 9lubel tüäl^te ftd^ bem f^Iüd^tling nod^. (£r 
eilte blinbltngi^ burd^ mehrere ©tragen, bod^ ol^ne 
Sorfprung ^u getpinncn, ebenfo l^urtige Seine, toie bic 
fcinigen, waren i^m auf ben gcrfen. Unb je^t fd^nitt 
il^m ein breites SBaffer in ben 8Seg, baS i^m jebe 
3R5gIi(!^!eit, ju enttommen, nal^m. ®rab' t}or i^m 
glitt am gflugranb, ettoa ein 2)u|enb @(^ritte Don 
biefem entfernt, rafd^ ein langei^, ftromab Dom 
3nn gefommeneS ipoljftofe enttong. Sticht ber ®eban!e 
an Sebrol^ung feinet Sebeng tüar e§, ber guft Salben« 
toegS Äopf be^errfd^te, bod6 bie aSotflellung Don 
@(^im<)f unb §o]§n, ©rfafeforbenmg laroniS für ben 
Derborbenen SKarmor unb ©infperrung in'S ®efängni6, 
tpenn er ben Sd^aben nid^t gutmad^en fönne. ^m 
Dorftürjenben Sauf fal^ er auf ba§ blinfenbe SBaffer, 
unb e§ toar \a feine alte greunbin, bie S)onau, ber 
er fid^ immer DertrauenSDoQ anheimgegeben. Unb ol^ne 
Sebad^t, mit gewaltig aud^o(enbem @t)rung fd^wang 
er fid^ über bie breit Ilaffenbe Sücfe auf baS 3I06 ju. 
©etbft feine Debacfer*93e^enbigfeit reid^te inbefe 
für bie Sntfernung nid^t unb er ftürjte t)Iatfd^enb in'S 
*J5?affer I)incin. ®oc^ trog bie SuDerfic^t auf feine attt 
greunbin it)n nid)t glei^erloeife , feine taftenb Dor^ 
greif enbe $anb ^ielt ben gtoferanb gefaxt, (röftige 



~ 172 — 

Srnte ftrecften ftc^ l^urtig nad) i^m aui, padtta i^ti 
intb jogen il^n l^etauf. X)ann ftattb er blinb, bie 
Mugcn btd^t öon SBaffcr fibertrieft, auf ben Sfifeen 
l^örte am Uferranb ®efd^rei, Xoben, itaßenifc^e S(u(§^ 
toorte unb btd^t um ftd^ ein raul^tel^Iig anttDortenbed 
©clöd^tcr ber glöSfer, bcnen ber mutl^tgc @<)run9 be« 
jungen IBurfd^en fid^tltd^ SBeföunberung eingeflößt l^atte 
unb t^ einen „Iguj" modele, ben Verfolgten, un* 
belfimmert um eine ettoaige Sered^tigung ber leintet 
il^m auiSgeftogenen 2)ro]^Tufe, feinen äJebrangem an^ 
ben Stuften ju reigen. SRit i^ren langen ©taugen 
ftie^en fie bad Sflo^ fc^neU h)eiter k)om Uferranb ab, 
rafd^ fc^og bied auf ber 2)onau ftromab unb naä^ 
toenigen SKinuten fiber bie bairifd^e ®renje ixC9 
ßaiferlic^^ßöniglic^e @rblanb unb Srjl^ergogtl^um 
Dberöfterreid^ hinein. 



II. 



Sud einem toeitgebel^nten, jur $ö(fte t)on niebrigem 
Sergfranj umral^mten ^&ufermeer, ragte auf ben 
erfien 93(id fc^einbai nur ein einjiger Xl^urm fd^i^n 
unb maä)tr)oU auf, berjienige bed ©anct @te)7]^anbomed 
Aber bcr ftaiferftabt S33ien. 2ln l^ettcnt 2Rorgen unb 
nod^ nte^r im S(6enblid^t bot biefelbe, befonbeii^ t)on 
ben notbmeftlid^ fie begrenjenben , mit ®ebäuben be« 
Itdnten ^ai^en beS ßal^IenbergS unb Seot^oIbSbergd 
einen großen, cinbrudE^reidöen 2lnblidt. SKug ber tiefen 
Stille broben fal^ man Aber unab(äffig l^unberttaufenbi' 
faltig brunten lautmogenbed Seben, bai^ bennod^ nur 
in ber SJorftellung xu^loi auf unb nicber f[ut^ete unb 
ebbete, benn tjon feiner SBirllid^leit lam fein Ion ju 
bcm Scfc^auer l^erauf. ßur Sinlen jog fid^ biefem 
afö ein öielarmigeg, öon größeren unb Meineren S^feln 
burc^fe^ted Sanbgef(ed^t bie 3)onau t)orflber, anfänglid^ 
burd^ ben langen, griinen 3BaIbftric^ bed $raterd, bann 
fid^ in ben oben SBeiten beS SWarc^felbei^ Derlierenb, 
an bcffen Dftranbe bie bunllen ®i^)fel ber ftleinen 



— 174 — 

Saxpati^tn cnUJorfticgen. SSof)in bad Slugc fic^ burc^ 
ben fonnigcn log lüanbtc, traf e^ auf glimmcrnbc 
gerne ober fc^immernbe Sto^c. 

S)ic StQbt crfc^ien afö ein großer, öon öerfd^ieben* 
artigen 4)ülfen umf^Ioffencr gruc^tlem, etttja bem einer 
SSäattnuß öergicid&bar. S)a§ jUwnerfte bcrfelbcn bilbete 
bie SlltftQbt, Tuub um bie ©teptianSlirc^e gelagert, ©ic 
umgab ber „^aü" ber Stuß, bie alten fjeftunggwälle, 
bie el)mafö 3o^^^"w*>crte l^inburc^ bem Slnflurm ber 
Surfen getrost unb ben SRamen ber „Safteien" führten. 
Um biefe »anb fic^ mit breitem, grünem {Rafengürtel 
im ^^albmonb ba^ l^oufcrleere, jur grül^ling^ieit öon 
Serd^en übertrißertc ®IaciS, im SBeften om ®onaii« 
canal beginnenb unb im Dften, oon bem SBienp6(!^en 
burd^jogen, an bie 2)onau gurüdffe^renb. (£^ mar fo 
auögebe^nt, boß ber ^inüberfd&reitenbe fld^ fteDenmeife 
mit l^albgefc^Ioffenen Slugen ööllig bem gnnem ber 
®ro6ftabt entrürft unb in länblid^c gelbftillc üerfe^t 
glauben fonnte. 3iur öon ben §au^tjugangen ber 
SlÜftabt führten breite ©trafen, mit immer roUcnbcn 
SBagen unb Xaufenben bon gußgängern belebt, fiber 
ba^ ®(acid unb über bie S)onaubrü(te ju ben aä^t 
Sorftöbten, meiere ben Rem mit feiner mäc^tigftcn 
^ülfe umwidelten. Sie enthielten bie eigentlid^e 
9Raffenbeodtferung Sßieni^ unb mürben in erftaunlic^em 
Umireid oon einer 5tt)etten, ber äußeren 89efeftigung 
eingefaßt. S)iefe trug ben 9lamen beiS Sinienmadd 
unb Siniengrabeni^ , biente niii^t me^r atö ©d^u^me^r 
gegen Surfen unb Ungarn, ließ inbeß bie gcfammten 



— 175 — 

SSorftäbtc gleid^fatt^ ntc^t frei auömünben, fonbern 
t)crftattetc ba§ SSerlaffen berfclbcn nur burd^ üier.jctin, 
^ßinicn" bcnonnte StuggongStl^ore, an bencn bic 2Jn* 
fommcnben ber Segutoc^tung imb Unterfud^ung burd^ 
bic ?ßa6*, SoÖ* unb SWautl^hJäd^ter unterlagen. ®oc^ 
cnbetc mit bem SinienmaU bie ©tobt noc^ fetne§U)eg§. 
?ln tl^n fc^Io§ fid^ unmittelbar ober in Stbftänben erft 
ber eigentlic^fte Sranj jal^Ireic^er Drtfd^aften an, bie, 
l^olb ftöbtifd^, ^alb börflic^, mit üorne^meu Saubfi^en 
burd^mifc^t, fic^ in^§ gelb ^inawS unb bi§ in bie 
Serggetänbe l^ineinerftrecften. 

SDort lag notürlic^ länblid^ere Stutie über ®äd^ern 
unb SBegen, fonft ^errfd&te mel^r ober minber lörmenbe^ 
geben in ben ringsum au^geredften ?ßo(tHjengIiebma6en 
ber faft eine ^albe SRiflion ®inn)ot|ner!öJ)fe jäl^Ienben 
SSorftäbte. SBenigfteniJ in bem ^au^jtftrafeennefe ber 
Icfeteren; aKerbingS gab e§ ouc^ in i^nen merlmürbig 
ftill abgefd^iebene (Segenben unb SBinfel, bie nic^t nur 
ow Slanbe, fonbern fogor jiemlid^ inmitten ber großen 
3Renf(^enPut unb i^re§ ©öufermeereS an ba^ Stein- 
leben eincS ?ßrot)injftöbtd6en§ erinnern fonnten. §ier 
lanntc ber „©reifeler", ber Kolonialwaarenl^änbter im 
Heinftcn unb umfaffenbften @inn, nid^t allein bie 
Oefid^tcr unb Flamen feiner töglid^en Äunben; aud^ 
mit il^ren Seben^* unb @terben§*SSer]^aftniffen , bem 
Suftowb i^rer ©elbfaffe unb bem erwarteten S^^^^^ 
t^rer gamilie toar er auf'§ (Senauefte vertraut, unb 
bie tool^Imeinenbe ober fc^abenfro^e Äntl^eitnal^me ber 
nöl^eren ober auc^ um ein ^jaar ©äffen entfemtetcn 



— 176 — 

3laä)baxn aneinanber brachte an fold^en $(fi|en nid^t 
meniger 3ungengeKatfd^ unb ^®efrett" ju Stanbe, atö 
bie })flid^teifrigfte SJafenbemfl^ung eineiS tptnjigen 
SanbnefteiS. 

Sen Sruftforb unb bad ^er} hti gefammten 
ftäbtifc^en ®tmtmtot\tn^ aber bilbete fragloiS bie 
SHtftabt, bie ouc^ fdbled^t^in ,@tabt* benannt mürbe. 
3n i^r trieb ber $uföfd^(ag aüt^ Sebendblut bt» 
großen Sbxptxd raftloi^ an^ unb ein, atl^meten feine 
Sungen unb trugen ungel^ euren Stimmenfci^wall über 
bie Seligen- SKit föenig Slui^nal^men , befonber^ it» 
jftol^Imarftg- unb bt^ ,®rabeniJ-, toaren bie ^aupt* 
ftragengänge nur t)on t)er^dUnigmögig geringer SSreite, 
bod^ faft uberaD ftieg unb brängte fic^ t)om SRorgen 
bii^ jum Slbenb ber bid^tefte SSerlel^r öon guBgängem 
unb t^ul^rmerfen barin, benn beinahe SllleS marb täglid^ 
auf feinen ®cfd^äft§* ober ©d^Ienbertoegen einmal 
burd^ biefen 3RitteIt)unct beg ©anjen geführt. 5Ri(^t 
fibermäfeig freunblid^ mar ber ©inbrudE ber meiften, 
öon l^o^cn Käufern eingefaßten, oft laum pc^tig um 
SKittag öon ber Sonne geftreiften ®affcn unb ©äfed^en, 
in bcnen fclbft am l^eifeen ©ommertagc öietfad^ eine 
anfül^tenbe SeHcrluft öerblieb. Slber bie Stabt befaft 
bennod^ ettt)a§ Sd^ön * Slnl^eimclnbeg unb mac^ttjott 
Säirfenbeg; tt)o offene päfee einen freieren Um* unb 
SlufblidC ermöglichten, fa^ oft Don grauen, ftoljen, 
merl* unb ejrtoürbigen ©ebäuben eine lange, ftumm* 
rebenbe Sergangenl^eit herunter, ©c^meigfame 8e* 
trac^ter einer med^felnbeii unb immer gleichartigen 



— 177 — 

©etricbei^ «ntcr fic^ maren fic Stnqtn bc^ ßinft toic 
bc^ ^cutc. Unb ntcbt leicht regte eine ©tabt fo ba^ 
®efä^I ber feften, ouS bcm Srac^ten unb ©ebürfnife 
bcö aKittelalterö i^eroorgegangenen 3n=ftc^*®ef(i&Ioffcn* 
^cit, einer großen ©efc^ic^te unb Sebeutung, afö bic 
attftabt SBieng. 

gür ben 2ln!ömmling an^ einem ftillen ^ßrobin^i* 
orte ^errfc^te barin ein finnbetäubenbe^ S)urc^einanber* 
gettjoge, ju beffen SSerbic^tung bie üor noc^ nic^t langer 
Seit nenerfunbenen ©teömagen toefentlici^ beitrugen. 
®ro6ftabtifc^eg ütitn toax'^, mie ba§ beutfd^e ©unbe«* 
togggebiet e§ nirgenbmo jum anbernmal fa^. g^ifd^en 
ernft nieberblicfenben alten ^atrijier^äufern unb 
ölänjenben Saufläben, an ©taatSgebäuben unb $alöften, 
®emerf jd^ilbern unb ©c^enfen üorüber rollte unb rannte 
bic $a[t, fc^Ienberten bie ©c^autuft unb ber geit* 
vertreib. S)o^ 'fremb brängte Sldeö jid^ mec^felfeitig 
t)Drbei, eine 93egrügung jn^eier fic^ Segegnenber jä^lte 
3U ben feltenen Slui^na^men , unb junteift ebenfomentg 
ttric auf ber ©trafee fannten fic6 bie Semo^ner ber 
^oci^ftödigen ^öufer untereinanber. ©ie tonnten oft 
3a]^re lang unter bemfelben S)ac^ Raufen, o^ne e« ju 
Clanen ober, fall« fic fid^ §u ©efic^t geriet^en, i^rc 
Slamen unb Seben^ftellung ju »iff en ; ^ier betümmertc 
fic^ 9liemanb um ba« Z^un unb Xreiben be« Stnbern, 
felbft menn er im gleichen ©tocfmerf faft 2^är an 
Xpr mit i^m too^nen mod^te. 3eber ^atte mit fid), 
mit taufenb S)ingen, bie i^n angingen, genug ju 
fc^affen unb für bad S^embe nic^t Wn^t noc^ ^n^ 

3enfen, Xie ftiuber vom OeMcfer. L 12 



— 178 — 

tlgetlna^me. Sud^ unter ben Säd^em unb }toifd^6n 
ben dinttnertoSnben fdtt^ete itnftd^tbar ber groge 
Strom bed Sebettd fort, ber jeben Xro))fen naä) feinem 
Siel treiben unb ben infäDig neben il^n gefeQten nici^t 
beod^ten Ite|. 

^einei^megd aber ftellte bie HItftabt nur einen 
glöngenben Sern im Snnem ber jal^Ireid^en hülfen 
bar. !(ud^ in Sejug auf il^re SBemol^ner mifc^te fte 
©d^öned unb Xrübfelige^, l^eHeiS ®eleuci^t unb tiefen 
Sd^atten bunt jufammen; bie manchmal bii^ }u fed^^ 
©todEn^erlen anfteigenben Käufer bargen nid^t feiten 
Some^m unb Gering, ))runlenben Sieid^t^um unb 
bittere S^ürftigleit bid^t nebeneinanber. ®oIb unb 
Sbelgeftein funfcite im Kd^terlielltcn ©c^aulaben cine^ 
guttJelicrö au^ bem Srbgcfc^o^, ober ein ^ßorjellan« 
fd^ilb zeigte ben überlrönten SRamen eine^ l^o^en 
StaatSttJürbentrögcrg. S)od^ broben, über cnblofe, 
immer fd^mater unb brüchiger ttJcrbcnbc Xxtpptn 
I)inauf ober in bum^pfen, lid^tlofen ^intergeböuben 
l^odttcn, iüie fricrenbc SSögel engjufammengefauert, bie 
Sebengforgc, ber junger, bie bleid&e 9tot^, oftmafö 
nad^ Einbruch ber Stad^t im tiefen S)unfel, hjeil bie 
aRittcI für bog Del beg farglic^ften Söm}3^en§ gc* 
brachen. SRan !onnte in ber SBilbnife nid^t erbärmfid^er 
Raufen unb nic^t erbärmlid^cr leben, atS eS unter 
manchem Sac^ im SRittelpunlt ber ffaiferftabt gefc^al^. 

S)rau^en auf ben ©trofeen unb üor SlHem in ben 
immer gefüllten SBirt^fd^aften nol^m freiließ ba§ 5(ugc 
nid^tg botjor gema^r. (Sine lac^enb laute Suftigfeit 



— 179 — 

tönte ^ter allerorten, tote nirgenbtoo fonft in beutfd^n 
Sanben. (£d toar bad „oormörjUc^e'' SSien, unb ntel^r 
benn je traf in i^m ba^ ©d^iUer'f^e Sflujsbiftid^on auf 
bie 2)onau ju: 

„3Äid^ umtt)ot}nt mit glänjcnbem SIuq' baS SSoI! bcr fjäafcn, 
Smmcr iffS ©onntag, c8 brcl^t immer am ^erb fid^ bcr 

©picfe." 

Unb too biefer fid^ aud^ nic^t breiten, fonbem 
\taii feiner ber |)unger am iperb fi^en mod^te, wenn 
ein nnertoartcter SSerbienft, ein ©lüdföfaH bort ein 
paax Äreujer in bie leere Safere l^ineintrug, fo iai^tm 
nur SEBenige an bie morgen loieberlcl^renbc Slrmnt^ 
tjoranf, bie äKe^rjo^I trad^tete aHein nod^ bem er* 
möglid^ten (Senufe ber ©tunbe. 8lß ein „^apna ber 
Oeifier" nmfd^Iofe SBicn bie ÜKaffe feiner SetJöIfernng, 
bot^ üBer faft allen Äö})fen berfelben lag trofebem ein 
Oeift gleid^mäfeig auggegoffen, ber Srieb, ^eute forgtoiS 
unb beluftigt ben lag ju verbringen, ^a^n gel)örten 
ber SQSein ober ber SKoft, gute Äameraben unb „fefd&e" 
(Scfettfc^aft. 3)a§ ?iae§ tonnte Seber ju finben, bem 
ein ^jaar ©ilberflüdEe mit ben Silbniffen Äaifet 
gerbinanbg ober feiner SSorgänger im ©adf IIim|3erten, 
um SEBeitereg l^atte er fi^ ^eut' nid&t ju belümmern, 
unb toenn fein ®enfen brüber l^inauSging, fo ri^tetc 
e^ fid^ auf bie fjrage, njann fein Safc^enintialt i^m 
§unt SBein ein „33adEpt|nbet" Vergönnen loerbe. 

3)ermaBen toax SBien eine ;,gute" ©tabt unb 

öerbiente fid^ bie^ fc^müdenbe Seiloort ni^t nur bei 

12* 



— 180 — 

beit (Eingeborenen unb Srembeu, in feinem SBeltruf, 
fonbcrn gang befonberd in ber Snerfcnnung, mit njetd^er 
auc^ bic l^ol^e ©tootSregierung fie cbenfo bejeic^nete. 
a)ic lei^ilebige ®enu§Jud^t fc^Iog aUc Un^ufrieben^cit 
jebei^ ®en!en über ein 3tnberS»f^'"'Wnnen beS 93cs 
ftel^enbcn an^, unb tüo einmal ein SRißöergnügen, eine 
fritifd^e Setrad&tung ber politifd^en unb focialen 
Drbnung aufzubrechen brol^te, toarb beibeiJ rafd& r)on 
Sad^Iuft, ^armlofem SBortmife unb SRifefatten an bem 
langn^ciligeU; fpafeöerberberifc^en Sd^tüä^er übcrmucftcrt. 
Sieben ber 9tugenbfid§freube mad^te bic ®utmüt^ig!eit 
ben tferöorftedöenbftcn Stfarafterjug beS 9SoIfe§ au§; 
öiellci^t Weniger, ate fonft in ber SBelt üblic^, \P^cl^ 
man feinem JWod^ften mirfli^ SBögtüiHigeg nac^ unb 
jtoeifeltc begl^olb auc^ ba§ befte SBoHen, bie tjöl^erc 
©infic^t unb Umfid^t ber Söe^örben nicftt an, 5Wan 
l^ötte aud^ nid^t 3rit baju gehabt, ba jeber lag auf § 
9teu' SBid^tigereg ju t^un brachte. Unb öor ?tffem tüar 
man ftolj barauf , mit bem ^^S'oafer" in ber Kaifcrftabt 
ju leben, „bic'^ nur einmal in ber SBcIt gab." 

©0 gab^i^ in ber 2^at aud^ nur einmal in einer 
beutfc^en ©tabt ben Särm unb baö Seben, tocld^e^ 
unablöffig öon frü^ big f^)ät bic §au^)töerfe^r§abcrn 
ber Slltftabt, bic ©c^otteus unb ^crrcngaffc, bic 
Särntner-- unb SRot^etl^urrnftragc, ffo^Imaift, lud^tauben 
unb ®rabcn burc^brauftcn. 9tber trofe biefem lauten 
®etöfe unb inmitten beffelben lonnte 3emanb, ber nod^ 
ctma^ au|er ber Begabung mit bem gemö^nficben 
®efid^tg^ unb ®c^ör§finnc im 2(uge imb D^x U\a% 



— 181 — 

plö^lid^ einmal fc^einbar mibcrf^jruc^^üoH * iDimbcriic^ 
an bcn lautlofen ©c^Iumntcr be§ grofeen 5ßan erinnert 
»erben, ^a, cg fanben fic^ ba nnb bort einjelUc 
ßeute, bie mit üifioriorem SHcf and^ außer ber 3Kitta9§=» 
ftnnbe auf ber ^ofburg ber Saiferftabt SSien ben 
großen 5ßan leibhaftig au^geftrecft liegen fallen, mit 
bem einen 9luge ad^tfam über baS gan^e ©ebiet be$ 
el^emafigen ^eiligen römifd^en SReic^eg beutfd^er Station 
au^Iugenb unb mit bem anbetn tieffdilöfrig auf ba§ 
gefammte beutfd^e SSoIf ^erunterblinjelnb. 



©ine§ ber in mel^rfad^er Sejic^ung abfonberlid^ften 
SBiertel ber 3lltftabt erftredtte fid6 im 3lorbttjeften ber- 
felben. SKan erfannte l^ier am beutlid^ften , baß fie 
nic^t auf einer ebenen glöd^e, fonbern über einen jiemlid^ 
fteil gegen ben S)onaucanat abfallenben Sergl^ang n^eg^ 
gebaut flanb, beffen ®ij)fel bic alte bö^mifd^e Slational^ 
fird)c 3Raria»@tiegen ober üWaria am ®eftabe mit 
i^rem fiebenecfigcn S^urm unter fc^ön bun^broc^encr 
©teintup^jet frönte. Um fie ^er behüte fid& ber ötteftc 
I^eif SBienö auf ben Irümmerreften ber erften römifcf)en 
Slnficblung unb um bie fpätere S3urg ber Sabenbergifd^en 
äRarfgrafen au^. Ueber bie ttjirflid^e Statur be^ SBed^fefö 
t)on $ö^e unb I^aleinfc^nitt \n^ Stare ju gelangen, 
fiel inbeß bem S3(idt nid^t leidet, ober eigentlich unmögtid^. 
S)er 9tame SKaria^Stiegen fennjeid^nete bic fettfame 
Sobenöerfc^iebung; ba unb bort fc^tangen fic^, tjon 



— 182 — 

pnpcr aufgcftoffclten (Scbäubcn eingefaßt, gctoaltigc 
©tAntxtpptn itt ber Sird^e tmpox. @je lamen auS 
tief unten fid^ l^injiel^cnben ®affcn, bereu eine be* 
}ei(^nenber SBeife ben Stauten ,,S)er tiefe ©raben" 
trug, benu bie „SBipt)fiuger*@tro6e" freujte l^od^ in 
ber Suft üenuittelft einer ©rüde red^tluiuHig über i^n 
l^in. 2)aburc^ luaren l^ier tuo^I bie ^öd^ften ^rit^at« 
bauten ber @tabt entftanben. 2)ie am liefen Kraben 
auffteigenben 4)äufer bilbeten mit i^rem britten ober 
öierten ©todwerl toiebcr ein ©rbgefc^oft für bie SBi^jp- 
Iinger*@tro6e unb überrogtcu biefe bann abermaß 
nod^ atö l^ol^e, altertümliche ®eböube. @o fdgob fid^ 
augenDerttjirreub baS ganje SSiertel, balb jäl^ ai' 
ftflrjcnb, balb fteil anflettcrub, burd^* unb übercinanber. 
@^ tvax t^eitoeife, in feinen $aut)tt)erfe^rgtüegen öon 
bem regen Seben ber ©tabt mit angefüllt, jum Il^eil 
iebod^ aud^ ftill abgefd^ieben; ©d^önl^eit inbeg fonnte 
man i^m fd^tuerlid^ irgeubmo beimeffen. ®emeinfam 
befaß bie ®cgenb überall ßic^tlofigleit imb bumjjf* 
falte Suft; ben meiften genftern ftattete aud^ bie 
©ommerfonne feinen SSefuc^ ab. 3Rit einem bleiernen 
S)rudt legte e§ fid^ barin auf bie ©inne, tt)ie auf ba^ 
®emüt]^; fclbft bie breiteren ©trafen maren geroö^n* 
lid^ feud^t=f(ebrig , bie ©eitengaffen unb ©äßd^en 
ftarrten nid^t feiten öon Unrat^ unb ©d^mufe. 3« 
bem Irübfeligcn gefeilte fid6, befonberg im S)ämmcrlid^t, 
an mand^en Drten ber SinbrudE beS Unl^eimli^en, bie 
SSorftellung , baß nic^t nur bie SKrmut^, fonbem au(^ 
lid^tfc^eue ©ebanfen in bicfer S)üfterni6 i^rc ©d&Iu^)fs 



— 183 — 

loinlel fud^ten, um bcn ©inbrud^ bcr 3la6)t gu cts* 
toartcn. S)cnn bic (entere brad^te nur nod& bcn 
gröJ5cren ©trafen l^in unb tütebcr eine fümmerlid^ 
über i^rer äRittc otimmenbe unb fd^aufefnbe Saternc, 
bajmifd^en lag öiclfältig eine fd&toarjauSgelöfd^te SBelt. 
®§ gab in bem l^eiteren, tauten, lebenSlujiigen SBien 
bei Sag unb SRad^t fonberbar finfter^fc^meigfame, bruft:« 
beflemmenbe SBinfel unb ®ruben, über bie ber große 
^an auf ber ^ofburg nic^t fein tüad^fameS, fonbern 
nur fein fd^IäfrigeS 2luge l^ingel^en liefe. 

3)ag lefete rpmifd^e ©tut I)atte feit anbert^alb 
ga^rtaufenben aufgel^ört, auf biefer alten SWenfd^en* 
ipol^nftätte in lebenbigen 9lbern ju ftiefeen, bod^ ftatt 
bcr SRönter ftd& in biefem S3cjirf fd^on öon grauen 
Sagen l^cr ein nod^ öltereg SSoII ber ©rbc angefiebelt, 
ba^ ntel^r ober minber im Umlrci^ öon 3Karia*@tiegen 
feine SBanbcrjelte ber SSergangentieit gu feften S5e* 
l^aufungen umgeftaltet. ®ang befonberö aber unb 
auSfc^Iiefelid^ bcloo^ntc c§ bie l^o^cn, bunffen Käufer 
bc5 w®ölggriel>/' einer unterhalb ber genannten Sird^e 
gegen bcn 2)onaucana( au^münbenben ©trafee. $ier 
l^otte baS 15. 3al)r]^unbert bereite mc^rfad^ bic 
glammen au^ bem alten ©^ettodiertel ber SQSiencr 
guben auff^Iagen unb ba§ Slut ber aug i^ren 
Käufern ^crt)orgcfc^Ic<)})ten Seloo^ner in Strömen über 
bie ©äffen fliefeen gefel^n. S)od^ ber gäl^e Stamm 
S^ractö l^ielt feft an feiner erttjorbenen ©d^ollc, ric^*= 
tetc fic^ au§ bem Sranbfd^utt neue ^eimat auf unb 
erfe^te feine üon ^Raubgier, golter unb SBorb ge^ 



— 184 — 

riffcncn Surfen burc^ bic unantaftbarc Scugunggfraft 
feiner 9trt. @o l^auften bie Hebräer ^ter noc^ je|t nid^t 
nuT in ungef c^ttJäd^ter , fonbern aufmärt^ geftcigerter 
Saf^t, i^rer gto^en SRe^rl^eit nac^ inbe§ nic^t in ber 
me^r ober n^eniger abenblänbtfc^ oermanbelten ©eftalt 
i^rer ©laubendgenoffen in fonfttgen beutfc^en ©tobten, 
fonbem jumeift nod^ gonj unb doü, aU ob fie eben 
erft au^ bem gelobten Sanbe Kanaan an ber 2)onau 
cingettjanbert feien. SSer in ftiller äRorgenfrü^e bei 
irgenb einem feftlic^en Slnlafe bie ^agerlangen, fc^mal» 
leibigen ®eftalten ber bejahrteren 2Ränner in größerer 
Knjal^I bur£^ bad @a(i(gried ba^erfommen fa^ unb 
i^ren Sieben ju^örte, gewann bie Ueberjeugung , ba^ 
eiS unmöglich fei, i^rc fför^jerbemegungen, ben 8ln3brud 
unb Xonfall i^rer ©))rad^e burdb trgenbmeld^e f))ott« 
luftige Uebertreibung sunt 3^^i^6i(i> h^ machen. 3Rit 
gejtoidelten S9ärten unb gcfalbten , über bic ©ruft 
f(iblen!ernben ©^raubenlorfen fc^ritten fie in fd^nticrig 
glönjenbent, biö ju ben gerfen nieberft^Iotternbem 
fi^afton am fo|)füberrogenben SBanberftabe einher, unb 
Don il^ren Sippen tarnen bebac^tfam langgezogene Xöne 
nic^t 5u befdjreibenben fflangeS; baö Salijgrieg mar 
eine Strafe S^tufc^ola^m^. unb bic ©ö^nc äbra^aniö, 
Sfaafö unb ^alob^ pilgerten ^inburc^. Profit unb 
äSerluft, Stifico unb ^rocente floffen i^nen laut^aQenb 
üom SKunbc, bajtoifc^en ber „®ott ber SQäunber/ 
ober: ^©ara^Iebcn, meine Saüc, wo ift fc geblieben?'' 
S)oxt tarn fie ^eran, tttoa^ ttjatfd^elnben, Ärumm* 
beinigteit oerrat^enben ®anged, meniger aufföQig in 






— 18Ö — 

bcr SIcibung, ate i^re SSäter, (Satten unb ©ruber, 
\>o6) gleicö an einer SSefonbcr^eit gefc^madtlofen Sluf* 
^u^e^ erfennbar unb menn möglich mit ©ridantringen 
on bcn furjen, bicffleijc^igen, unbe^anbfd^utjten gingern. 
aiieHeid^t mar fic garftig, öießeic^t ou^ Wön, eine 
(gft^er be§ au^ermä^tten SSoIteS be^ $errn. gaft 
immer aber trug fie unter ber näd^tigbunflen ^aar^» 
menge auf ber Stirn gmifd^en ben langbemimperten 
Sibern ttxoa^ bem Slicf 9tuffaIIenbc§ unb i^n Sn« 
jie^enbe^, frembartige, fanfte ©ajettenaugen be§ 
SKorgcnlanbeS , ober ein fd^marge^, mie au§ einer 
^eifeen liefe ^erauftommenbe^ ©terngefunfel. ©o 
manberten täglich ^unbcrtfad^ ÜKann unb J^aße, ®o^n 
unb loc^ter über baS fd^mu^ig^Hebrige $f(afier burd^'ö 
©aljgrieö entlang. 

S33o fic^ öon biefem bie „Sifc^erftiege," mit i^rem 
Slamen nod^ auf bie e^ malige S3eruf§tf|ätig!eit ifjrer 
urfprünglic^ erften Seloo^ner jurüdbeutenb , fteil jur 
^©alöatorgoffe" aufhob, gtoeigte fid^ öon ber erfteren 
noc^ ein engeS, tpinfHd^ed @eitengeftaffel ab, über 
MfcK l^o^en, faft fx^mar^en ©teintüänben jur Sfted^ten 
unb Sinlen !aum eine ^anbbreit blauen ober grauen 
$immete fid^tbar marb. S)a§ 3)lauermerl ber $öufer 
toax in ben beiben unteren ©tocfmerfen nad6 ber 8lufs 
gangetrepl^e ^u ooDftänbig augenlo^, benn f^enfter 
l^ätten ^ier f einerlei 9lu|en gebracht; bie S^nenrciume 
ber ®ebaube mußten i^r ßic^t üon einer ^offeite ^er 
erhalten. SRur fc^male Ibüren füfjrten üon ber ©tiege 
aug »ie in fc^marje Serferüerliefee hinein, ©o nahmen 



— 186 — 

bie ^&ufer fid^ gleid^ntägig uralt, finfiter unb unl^etmlic!^ 
ouiS, feit Sa^r^unberten l^atte offenbar feine $anb 
ettoad baran Deränbert, nnb fein ©d^immer ober Zon 
bed SebeniS brang Don i^nen nad^ äugen. 

(^nt& berfelben überragte nod^ feine Stac^barn an 
Sänge. @d ^atte toenigfteni^ mit bem Ko))f in £uft 
unb Sic^t ^inaufgeftrebt , audg mit }urücIgebogenem 
^afö fonnte man t)on unten ba^ oberfte @nbe nid^t 
gett)a^ren. ©c^nial, bo(^ fünfftödig ftaffcite eS ftd^ 
tmpox unb erfd^ien atö ein büftre^ tobteiS ®emäuer 
gleich feiner Umgebung. 

Z)oc^ toar t^ tro^bem Don ber @o^(e bi^ jum 
©c^eitel bic^t mit gnfaffen gefüöt, ein fefter Sau an^ 
Derfc^oDenen Sagen, in bem eine getounbene, fid^ nad^ 
oben berfd^mölembe, ftellenlociS beinal^e öoßfommen 
lid^tlofc ©teintrep^jc bi§ unter'ö 3)ac^ hinaufführte. 
Sm iloeitcn ©todttoerf tool^nte ber $au§befifeer, ber 
©anbeKmann @no(^ ÜRanbcIjtocig, tt>ie fein Sttcfter* 
bater unter ber {Regierung SRaria I^erefia^ auf 
laiferlid^eS ®ebot fid^ ben 9iamen angelegt l^atte, 
mit feiner gtau unb Sruber^tod^tcr in ben brei t)on 
ber geringen ©reite be§ ©eböube« öerftatteten 8iöumen. 
®r galt unter feinen ©tamme^gcnoffen aö ein. ^od^* 
ac^tborer äRann öon frommem, altteftamentarifd^etn 
SBanbel, bem ber ®ott feiner SSäter nac^ ber SSer« 
Neigung jum ©einigen öcrtjolfen an gutem ©über uub 
fieserem 5ßa:pier, unb bei bem feine ,,ÜKiet^§<3arteien" 
gern öerblieben im ipau§, toeil er fie nid^t brauchte 
ju fteigern unb ju forbern üon i^nen ba§ Ueber^ 



— 187 — 

flebfi^tlid^c. greilic^ ntod^tc in Icfetcrcr Stid^tung ^inju« 
lommen, bag ed too^l aud^ ntd^t ubergebäl^rlid^ Diele 
Scute gab, bie auf ein SccrlDcrben feiner SBo^nungen 
tüorteten, um pc^ bcrfetben ate cineg, i^ncn öom 
^immel jufallenben ©(üdeS ju bemächtigen. 9lur bie 
ämtlic^fte Sebenölage, ober ber 8Buufd& nac^ ber SSer* 
borgenl^eit eineS bunfelften SBin!etö fonnten {u fold^em 
®ntfd^Iu6 herleiten, unb felbft bei öorfommenben 
Sa^IunggnldtftSnben ber SKiet^er lieB fi^ ^'^^ i«* 
tmirtenbe 3la6)\\6^t bed ^aui^eigentpmer^ noc^ nid^t 
unbebingt aU ein S3ch)cig ungetüö^nlidöcr ^erjenSgiite 
^infleHen. SSiö ju einem getoiffen 3RaB toar inbefe 
(Snod^ 9RanbeIih)eig eine folc^e nid^t abiuf))rec^en unb 
öetbiente er feinen guten SRamen bei 3uben unb 
(S^riften. S)er ®ott ber SSäter l^attc feinem übrigen 
©cgen leinen an SRac^fommenfd^aft l^injugefeHt, fon* 
bern feinem ®^emeib äRid^al ben Seib öerfd&Ioffen, fo 
ba^ er bie Xod^ter feinet SBruberS, ber in ®ali)ien 
bei einer $Iünberung tjon Igubenl^äufern erfd^Iagen 
h?orben toax, in feinem $»aufe aU eignet ^nb auf« 
genommen. 3^m fagte jh)ar menig ju, bafe fie leinen 
l^ebräifd^en, fonbem einen ))oInifd^en SRufnamen, Soboi^Ia, 
trug, aber bie ^o^e Seprbe l^ötte ed t)ielleid^t nid^t 
gern gefeiten, bafe er ben S^riftennamen, ben fie ein- 
mal befommen, umgeänbert, unb fo beließ er i^n i^r 
mit Huger @infi(^t unb Sered^nung t)on Profit unb 
SSerluft. Uebler mar^^, bafe au(^ fonft an feiner 
S^lic^te SRand^erlei il^m nidöt gefiel. @ie mar ju einem 
ad^tjel^njcffirigen SKäbd^en l^erangelpac^fen unb unöer» 



1 



— 188 — 

fcnnbar Don bcr 3latux für bcu ®inf(ufe bcr SBiencr 
Suft fe^r emf^fängUd^ t)eran(Qgt tvorben. ^ad ©i^en 
im buntpfcn, büfteten $aufc besagte i^r mcnig, ba* 
gegen fanb fie groged SBoi)(gefa(Ien an Sd^mucf unb 
fd^önem „®etüanb/ an Umtrieb unb luftiger ©efett* 
fc^aft im ^rater ober fonftigen aSergnügunggpIä|en, 
unb ed fam i^r burc^aui^ nid^t barauf an, fic^ babei 
ftetg unter einer red^tglöubigen I^eUfjaberfd^aft ju 
befinben, foubcrn fie na^m aud^ ebenfomo^I mit bem 
®eleit öon E^riftentöc^tern unb Eöriftenfö^nen tjorlieb, 
Sic leiteten aber befonberg geigten fid^ unf^mer baju 
erbötig, benn fie führte unter* i^rem Sefanntfd^aft^* 
freii^ nic^t mit Unred^t bie anerfennenbe Sejeic^nung 
bcr „fefd^en 8oboi§fa." SRan fa^ i^r bie iübijd^e 
Slbfunft auf ben erften Slicf an, bod^ S33ienerifc^c äRitd^ 
^atte fie gro^genä^rt unb baS orientalifc^e 93(ut fic^ 
mit berfelben ju einem reigtjoüen ©emifc^ Dcrbunben. 
SRaturgemäB befafe fie leineilei mirffic^e Silbung, bie 
über bie not^bürftige gä^igfeit, ju lefen unb ju fd^rei* 
ben, l^inau^ging, aber i^r gelehriges D^r Iiafc^te bie 
üblichen lageSreben bei ©rofeftabt auf, ber feinbejabnte 
ÜRunb brachte fie mit ^übfc^em Stang über bie oollen, 
rotten Sit)^)en jurüdE, unb ein feuchter Schimmer in 
ben manchmal fanftblidenben, manchmal bunfel auf» 
bli^enben 8lugcn lohnte täufc^en, alüf feien eigne ®c* 
banfen unb ©mpfinbungen barunter üerborgen. Slm 
liebften lachte fie, benn ber Srieb baju lag in i^r, 
unb ber ©Jjiegel beftätigte obenbrein, bafe bieS fie am 
93eften Keibe. ^06) obmo^t ©nod^'S ©inneSart bie 



— 189 — 

tnetften biefer ©igenfcßoften feiner Sniber^tod^tcr nicf)t 
cntft)ra(i^en , tiefe fid^ in SQSirffic^feit if)rer 8eben§« 
ful^rnng fetne§lDeg§ ein tiefer begrünbeter SSortonrf 
ntad^en. Sie toax Teic^ttebig, aber ni(ftt leitfitfertig, 
nnb itir SRuf fo unangetaftet lüie i^rc ungemötinlic^e 
©d^önl^eit. ®Ieid^ einer frifc^anfgeblü^ten , färben^ 
^röd^tigcn, tüenn aud^ etmaS frembfönbifc^^narfotifcö 
buftenben 93fnme tarn fie leidsten "Tritte im ftätigen 
Sh)icltd6t iion ber fteinerncn SQäenbettreppe tierob. 
S)em fonnte and6 ber S3IidE @noc^ 9KanbeI}n)eig§ fidö 
nid^t tjerfd^Iiefeen , bofe er ntancfentol ^njijc^en feinen 
SBönben über ben ge5lüi(felten 95art rannte: „®ott, 
ber ©ered^te, äRid^al, er^ l^at fe gefd^affen, aU lüie 'ne 
(gftl^er, bafe aud^ ba§ 2Inge Don eine§ dürften ©ol^n 
fönnte fc^anen auf il^re ©d^ön^eit. ^aV id^ !fug be* 
loffen fe bei il^rem K^riftennamen Soboi^fa — ®ott, 
ttjer fann'§ fagen, ment er einmal beff er Hingen möd^t' 
im D^r, al§ toenn fe ^iefee auc^ TOic^at ober SRebeffa, 
objtüar fe finb 9?amen t)on ben Sinbern ®otteg." 

S)tc cntf^jred^cnb gleichartigen Släumc um eine 
©tiegc l^ö^cr über bem ^auS^errn betüo^nte eine grau 
mit bem abfonberen unb nid^t grabe an^iel^enben 
Stamcn SWinno Seii^entritt. Sie ^atte inbefe nid^t^ 
mit irgenbeiner ^antirung an fterblid^cn menfc^Iid^cn 
Ucbcrreftcn gu fc^affcn, fonbern tüar eine faifcrlid^« 
Wniglid^e ^ofbeamtengmittmc. Slö^ere« gab fie über 
bie cl^emalige Slang* unb ©erufsftcllung i^re§ fctigen 
®attcn nid^t on, bod^ bie einmal öon einer anberen 
l^aulmitt^eil^aberin au?gefpro(^ene SSermut^ung, baS 



— 190 — 

berfe(6e ^of^ü^neraugenofyerateur gemefen fei, nto^te, 
mad bie Stangorbnung bed SSerblic^enen angegangen, 
ungefähr bad JRid^tige getroffen ^aben. Die ^enfion 
tt)enigftend, üon ber fie lebte, ftanb tttoa ju ben aber 
ia^ &xab l^inauiSteic^enben SSerbienften einei^ fold^en 
im ))affenben S3er]^ä(tni§, burc^auiS jiebod^ nid^t ju i^rer 
!(nfd^auung berfelben unb i^ren eignen SBünfd^en. @ie 
toax eine }iemti(^ befa^rte unb titoad bucflic^te, ein« 
faltige unb, fobalb fie eine^ $örer^ ^ab^aft toerben 
lonnte, immer jammernbe $erfon, bie allein, o^nc 
Anwalt unb SSermanbtfc^aft in ber SQSelt ftanb, ober 
Dielme^r gleid^ einer alten, Käglic^ maugenben Sa|e 
ia i^rer bunllen ©tubencde broben fauerte. ^m 8cfi| 
einiger angeerbter, tüurmftid^iger SKöbelftüde unb beS 
nid^t rac^r erforberlic^en ©ette^ i^rcS ©eligen, ^atte 
fie }ur SSerbcfferung il^rer ©inifinfte eine§ il^rer brei 
gimmerlöci^er in 58[ftermietl^c an einen jungen SRann 
ober äRenfd^en, 9iamen§ So^anneö ®6fiitto\n^h) ai^ 
gegeben, für beffen leibliche ©ebürfniffe fie aud^ SKittag^ 
unb 8lbcnbg in einem un^eimtid^en @ut)|3ento:pf ettüa^ 
mit jufammenfd^Iampte. gum ®IfidE befa§ i^r Soft* 
ganger nur geringe Uxptxliä^t S3ebürftigfeit, obh)ot)I 
feinen beinah lebigtid^ a\i^ §out unb Änod^en beftcl^enben 
langf^Iottrigen ©liebmajsen nal^r^aftere 3wfu^r un* 
fragti^ beffer ju Statten gefommen toärc. S)od^ er 
loar geujöl^nt, jufriebcn ju fein, loenn ber junger il^m 
nur nid^t fo im üKagen tnurrte, bafe er baburd^ in 
feiner Iptigleit be^inbert lourbe. 3)iefe beftanb im 
SSerfertigen öon Slbfd^riften, bei Sage auf irgenb einem 



) 



— 191 — 

SBureau au^er bem ^aufe unb Sl6enb^, bid f))ät in bie 
Ka^t, bei einer bunftigen DtUampt auf feiner Stube, 
SBenn aber fein leiblicher junger fic^ leicht befriebigt 

f crllärte, fo toax bogegen fein geiftiger, bor 8lttem ber 

feiner ^l^antafie unftidbar. fOlan Ia§ an^ feinen, 
trofe bem nur fc^malen SRittelgebirg ber longen Slafe 
ungcwöl^nlid^ ft)cit öoneinanbergerüdEten, njafferl^eKen 
Äugen eine ftetig ftadernbe ©inbilbungSfraft, unb ftc 
fog i^rerfeitö öom äRorgcn big in bie Stacht unermeß- 
liche SRal^rung ein. ©eine fliegenbe ©änfef^jule co^jirte 
©d&riftftßde ber ollerüerfcbiebenften ©attungen in 

' bunteftem Surd^einanber, bod^ ungeachtet ber ©aft, mit 

ber er bie Sud^ftaben auf ba§ Slatt fci^rieb, grub er 
fic jugleic^ in fein ©el^irn ein, unb ^tQÜö^t^, roa^ er 
auf bem ^ßa^jier toicbergab, ließ auc^ in feinem ffo))f 

^ einen Slieberfd^Iag jurüdE, ber fi^ ju einer noc^ un« 

l^eimlid^eren 011a potrida, aö ber in bem ©u^pento^jf 
SKinna Seid^entrittg brobeinben anfammcite. S5efonber§ 
aber ^jrägte ber Stbglanj feiner $ß^antafictl)ätigfeit 
fid^ if|m im fanbf arbig mageren ©efid^t ab, njenn er, 

I töaS oft gefd^al^, bie 9lbfd^rift einer mebicinifd^en 

) S3iffertation ober Äronfengefd^id^te l^eräuftctten l^atte. 

S)ann n)urbe er balb leichenblaß, balb fiebernb rotl^, 
2>ro|)fen quollen if)m auf ber ©tirn, feine S(ugen 
ftad^en wie 5|5feilf^)i§en mö^renb be§ ©d^reibeng in bie 
©öfee l^inein, feine freie §anh griff nad^ bem ©erjen, 
an bie ©alSarterie, nad^ bem Kniegcfenf, an bie gelten* 

\ f:^i$e. Kam in fold^em 8lugenblicf äRinna Seid^entritt 

. jtt itjm herein, fo fagte fie t^eilne^menb: „ SBo ^aben 



— 192 — 

©ic"'« tüicbcr, ©anne«?" 2)enn fte i)aitt ben Iricft. 
c^Itcr , cinfamer meiblic^er ©cfcööpfe , ficj^ ' um etroa^ 
ScBcnbigc^ 5u bcfftmntcrn. unb rcbctc ftcft ein, fic forgc 
für Igo^annc« ©cöfietüinSf^ , aU ob er i^r Iciblic^ct 
(^ol^n fei. Iroft feinem <)otnifcöen SRamen trug er 
tnbe§ feine ©pur nid&tgermanijcöer Stbfunft an fic^, 
einer feiner SSoroöter ^attc mut^maßlic^ ©(^licmen 
gc^eifeen unb , nac^ bem Often beS Kaiferftaat^ au8* 
gett)anbert, fi^, beutfd&em SJraitc^ gemäß, bie fremb* 
gungige Snbung angelangt. @r mußte noc^ im ISnfang 
bcr jmanjiger galire ftel^n, ging augenfd^einticö feit 
3af)ren in ben nämlid^en Kleibern, o!&nc fid^ über il^rc 
gabeufd^einigfeit ju befümmern, unb mar ^infic^tlic^ 
Iör))erlici^er 95efi^tt)ümer unoerfennbar nur ftotj auf 
feine langen, forgtidö ge|)f(egten unb ariftofratifd^ ju« 
gcfpiftten gingernägeL 

SBeiter aufmöitg über biefer „Soppelpartei" 
Verringerte fi^ ber Slaumin^att be§ feilartig jmifd^en 
bie Stac^barl^äufer hineingetriebenen alten ®au'g nocö 
me^r, fo \>ai fid^ in bem t)ierten ©todfmcrf nur nod^ 
jmei ©tuben, t)on red^t^ unb linfg auf bie SBenbeltreppc 
au^münbenb, öorfanben. Sin ber 2pr §ur ?Red^ten 
fd^immcrte ein üierecfige^ meißeS SBIöttcöen, aber e§ 
ttjar l^ier aud6 aur l^eüften Xage^^eit ftönbig fo bunfel, 
baß man nur üermittelft eine§ Siebtes Un ^ierlid^ öer^ 
fd^nörfelt auf ba^ Vergilbte ^ßapierftüdt gcfc^riebenen 
SRamen: ,,$^acint^e Kamille Sarere" entjiffern fonnte. 
S)er fo benannte bilbete fd^on feit länger als einem 
^af)x^ti}nt ein fefteS gnüentarftücf be§ ^au]e^. 8Ba* 



— 193 — 

er anber0 no(^ fei, al§ ein granjofe, bcr ^aii\ot^ 
beutfc^ ju rabcbred^en üermod^te , o^ne eg in bicfcr 
^tjrad^lunft unb f^uitbe je um einen ©d^ritt iDeiter 
JU bringen, mu^te SWiemanb. S)oc^ fal^ man i^n tSgüc^ 
^nt fclben aWinute forgfditig gelleibet, in njunberiid^ 
l^Qlböergeffener Sta^t ber 2)irectoriaIjeit avi§ beit 
lagen ber crften franjöfifd^en 8tebotution bo§ $au§ 
öerlaffen, tabcIIo§ ia\xxt, fo bafe nur fein faft mei&er 
Henriquatre bag länglid&e ©efic^t nod^ me^r äuft)ifetc, 
unb immer eine TOelobie jhjifd^en ben Sippen fummeub, 
jumeift bie äRarfeißaife, maitd&mal aud^ ben SRefrain 
einc§ 93eronger'fc!^en S^anföng. So ging er, tänjelnben 
©c^ritf g, mit einem golbbcfnouftcn ©paiierftodE burd^'ö 
©aljgrieg, über bie gerbinanb^brüdfc unb bie $rater* 
ftrage entlang in ben 5ßrater l^inein. ®abei fuc^te er 
t)or ?inem möglid^jl rafd^ in bie ©onne ju fommen 
unb bog um bie fteinften ©d^attenftedCc beg SBeg*^ iük 
um Slbgrünbe l^erüm. 91ugen[(^einlic^ liebte er bie 
©onne unb no!|m, fobalb fie auf if)n fiel, feinen alt* 
mobifc^en §ut öom l^alblangen, filberglöuäenben ©aar 
unter ben Slrm, gleid^gültig ob linbe grül^Iing^ftrol^ten 
ober Quliglut t)om ^imm'el famen. ®egen S^^^^J^/ ^^^ 
bem er jufammengcriet^, crwieS er fic^ atö ein SKuftcr 
öon auSgefud^tefter ©öflic^feit,. boc^ feine 3öge brüdften 
nod^ mel^r aU biefe, eine unbeirrbare, t)om ©crjcn 
ftammenbe 9Kenfd^enfreunbIid^feit aug. S)ie garbe be^ 
Haares ottein gab il^m etttjaS ©^ritjürbigci^ , feine 
aKiene, fein SEßefen unb feine Semegungen toaren 
jugenMid&cr ?lrt, unb in ben hellbraunen Singen unter 

3enfen, 2)ie Hinber toom Cebatfer. I. 13 



— 194 — 

ben nod^ bunfel t)et6nebenen SBrauen (ag ein ftnbüc^ 
fd^koftmieriftl^er Sudbrud. 

Sit feiner Stnbentpr lam nut l^öd^ft feiten 
Sentonb borflber, aber menn bieiS einmal gef^al^ nnb 
ber 9eh)o]^net fid^ su ^anS befanb, Hang ft(!^erli^ bte 
Stimme beffelben bon brinncn an bie Xxtppt ^eran^. 
Snn^eilen in feinem, d^ebaleredlen Xon, mte in artiger 
Sonbexfation mit einer 3)ame, bod^ oft aud^ laut, 
:pat^etifc^ unb jornig. (Sr l^atte barum inbeg n^eber 
n)eiMic^en 99efucl^, noc^ ben einei^ fUtannt^, ber jn einem 
Streit SttnlaB gab, fonbern f^jrac^, auf unb nieber= 
fc^reitenb, mit fi(l§ feI6ft. 3n gemiffen öttJifc^cnräumen 
lehrte bann unfehlbar ber beniunbemb t)on ben Si))))en 
Hingcnbe Slu^ruf: „Oh, la grande revolutionl" 
tt)ieber. 

SSieHeic^t brei ober t^ier Seute in ber großen Stabt 
SBien lannten ^^acint^e SBarere etma^ nä^er unb trafen 
ai unb ju einmal mit i^m in einer SSMrtl^fc^oft ju« 
fammcn, beren Scfud^ feine SRittel i^m attcrbingS 
nid^t ^äufig Derftotteten unb h?o er genügfam Stunben 
bei einem ®Iö^d^en Slbfint^ unb einem SSiertelbu^enb 
®Iofem mit SBaffcr öerbringen fonnte. Aber bie 
ttjenigen Iro^jfen, bie fein SKunb bort einni|)|)te, reid^ten 
ftetS au3, bcgeifterte 8Jeben öon 3Renfd|enred^t unb 
-&m, SSöIfertoo^Ifal^rt unb :^grei^eit über feine 2xpptn 
fliegen ju laffen. S)ie @rbc l^atte feit il^rer ©ntfte^ung 
nur eine feftlid^ l^ol^e gcit gefeiten, bie ber grande 
revolutioD. S)ann rannte er mit feinen fc^toärmerifd^ 
fuc^cnben JTugen ©türm gegen bie ©aftiHe, baute auf 



I — 195 — 

t)ein ®retie'$(a$ bie ©utOotine auf, lieg bte ft0))fe 
[ bei nnterbruder unb f^einbe ber SDtenfc^enlofirbe in 

^^ ben @anb ^entnterroQen unb matete im IBIut, über 
bem i^m in ber SSorfteÜung offenbar bie @onne lieb« 
lieber benn je auf ben So^f fiel, benn er jog babei 
and) unter grauefiem SSodengetriebe ober einer Sintmer«* 
bedc ben $ut oom »f)aor. S)a er franjöfifd^ ft^^cic^, 
blieb fein umbarntl^eriiged SSerfal^ren etmaigen SSirt^^ 
fd^oft^öften uml^er unoerftänblit^, aud^ feine gw^örer 
begriffen meiftend nid)! adj^uDiel bat)on, unb ein t)ielleid^t 
onttjcfenber »©pifeet" fpi^te feine D^ren gleic^faW 
nid^t nac^ ben f(ammenben Sobreben bei^ ungef)euren 
Drbnung^fturjed l^tnüber. S^ntal ba bie SRiene ^^actntl^e 
Sarered el^er auf ben ®(auben bringen mugte, bag er 
ein fanfttänbelnbe^ gril^IingS* ober SiebeiJlieb feinet 
^eintatlanbeiS t)ortrage. 

gn Sejug auf feine eigne $erfon, feine $erlunft 
unb SebenSfteHung blieb er aDjeit Dorfid^tig^ge^eimniB- 
noD. 9lur bann unb n)ann einmal lieB er eine Der^ 
f(!^Ieierte Slnbeutung faden, bog er nic^t nac^ t^^anlreid^ 
jurüdRel^ren lönne, obne ft(^ ber (Sefa^r aui^jufe^en, 
leben^Iängli^ eingeferlert ober erfd^offen }u werben, 
^benfo gab er unbeutlic^ ju Dermut^en, bag fein 
iRame eigentlich Baröre de Bieuzac laute unb er ein 
IKnüermanbter liBertranb SarereiS be Sieujac fei, bei^ 
«n^angerd Stobedf^ierred unb SRitgliebed bei» Sßol^I« 
fal^rtiSaudfd^uffed, ber für bie {Einrichtung Submigd it» 
' ®e<b}e]^nten geftimmt unb im 9tationaIconDent ben 

Antrag gefteüt ^atte, über bie @tabt S^on ben $f[ug 

13* 



S 



w^ö^^^'jw tof[c)^,: ©tJitbcm im. «nfanfl bcjJ 3<i^rc« 
liJ4l JBcrtranb.SBarcrc bu ©icu jac Jj^odiibctügt jeftorbcn: 
lüat , trug |)^QcinHc ' Sorcre: ftönbig einen . ficinen : 
iTauerftor wm bcn Knien Arm, ßtoeifcnpiJ ^ottc er; 
ftd^ fo lange in feinen SSorfteHungen Bemegt, baB er. 
fclbfi on bicfe ^ol^e ?Ret)oIutiani8öertt»anbtt(^aft, tt?ic an. 
ade feine . übrigen Mnbcuhtngen glaubte, unb bie paar: 
Seute, mit benen er auf einem ©elanntfc^aft^fug ftanb, 
tCjaten il^m bereitmillig ben ®efatlen,- feinen Unglouben 
baran funbjugeben. ®o fcfiritt er jierlic^ nad^ ©onncn*: 
Untergang »ieber in feine büftre ©c^aufung jutüd, Die 
il^n grabe fo mct foftete, afö ein Keiner SJermögenS^. 
b:fi| i^m für SBoI)nung§miet^c; aufjuwenbcn erlaubte. 
9ln ber @tubent£|ür, welche bcrjenigen ©arereö 
gegenüberlag, befanb fid^ feine felbft^crgerid^tcte SSijtten* 
fartc angel^eftct. @ie jog fid§ noc^ me^r in*g S)unfel 
5Urü(f unb bifbete aud^ fonft nocfe einen bunffen 5ßunft 
be^ $aufeg. S)a§ 3ii"nier hinter i^r warb gleid^faHi^ 
feit 3^6^^^ M^" ^0" dmm einicinen, alteren $errn 
bctöol^nt, über h^n Sliemanb SBeitere^ tt)u§te, afö ba§ 
er ®eroIb äKorneroecf ^ei^e. ®r empfing nie Sefuc^ 
unb öerlie§ nie öor ©nbru^ ber SDömmcrung feine; 
SBp^nung. $ie^ lic^tfciöcue Sel^aben ftanb im ginf lauft; 
mit einem, über i^n umge^enben ®erürf)t, er l^abe ein* 
|albe^ Sa^rjel^nt im Sw^^^t^owJc gefcffen unb SßoHc 
frafeen muffen, ein ®erebe, bem fein bleic^e^ ®eftd&t 
mit; frü^ greidgemorbenem langem SSoQbart mo^I $or« 
fdjub feiften fonntc . ©eine ^er^ältniffe toaren ent* 
fdjieben fe^ip bürftig, er fd^ien nad^ feinem SSerbleiben 



^ 
l 



— 19^7 — 

te{j«Ä6er im ^dufl^ nid|t-Ju SRiltag- 'jti- cffen ; foitbcrii 
ttitt m^hb« ^'tttoa^ binigfte/SRä^nmg mit §«m}u^ 
bringen, ^^adint^e 8oTetc-|attc i^n laüm jbci« ober 
brcimol jm '®imlet bcr Itc^j^c unbcutliti^ aw ®efi(3^t 
belommcn, fic tonnten fid^ nid^t, begrügtcn [xä) nid^t, 
unb bem elfteren fiel bie ftet§ iQutlofe 5Räd^barfd§aft 
iurc^aug gleici^gäftig. 2Rinna ßeid^entritt bagcgen War 
fel^r em^Jört; ein foId^eS ^^anrfid^tige^ ©ubjecf/tjonbcm 
«tan fid^ ?lffe§ öcrf ci^n fönne , über i^rem So^^f jn 
wiffen, fd&fö6'beg Sflo^tg i^re I^ür ftetg hoppdi ai, 
atö ob fic Ktonbiamanten bä^inter ju belöa^ren l^abe, 
nnb lag bem ^au^eigentpmer attwöc^enttic^ loenigftenS 
einmal im Cl^r, bafe fie aö f. f. ©ofbeamtenghjittJüe 
iti^t mit einem gemefenen guc^t^äugfer unter einem 
^ai) fortleben fönne. S)od^ @nod^ aWanbelgmeig judtte 
ben Kaftan über feinen ©d^ultern gegen bie filbcrnen 
Singe in feinen Dt)rräJ)j}d^en auf: „®ott, marum 
f otif ic^ i^n toeifen au^^m $au«, grau öon Seid&entritt ? 
3a]^It er bod^ <)rom<)t mit bem @rften feine 8c^ulbig- 
leit, wie^g nid^t getl^an aUt, bie id| i)aV gel^abt unter 
•meinem 3)ac^. ^at er gefeffen im 3«^tt)au0 — ®ott, 
id^ reb'^ nid&t, id6 toeife'g nid^t ~ fo l^at er gelernt 
gute 8^^^ ^w ^cwi ^aug, ju rechter S^i^ n^i* jw 
bringen ben Stn3, unb e^ l^at aud^ 9larori ®oIbfc^abc 
gefeffen im gud^t^aug, toeil er 'nc ©l^riftentod^ter moHte 
el^Iic^en, bie er abgemcnbct ju unfer'm ®Iauben, unb 
•bie ^öc^fte Dbrigleit i^m gefagt, e^ war' ein SSer*' 
bred^en für'g 3ud^t^au§." 

S)a^ le^te, oberfte ©todfmerl be« ©aufcg ftanb, 



— 198 — 

fotveit ni^t Statten Don ber JDonau ^er ein SBintet« 
quartier brin belogen, leer. $9 enthielt auä^ leine 
Stuben mel^r, fonbem nur nod^ itotx 3)ad^tammem 
.mit niebrigen ©d^rägm&nben unb minjigen f))innn)eb< 
übergitterten SuSgucffenftern, burd^ bie inbeg tro^bcm 
bad ^eQfte Sid^t bed ganjen ®ebäubed ^eretnfie(, totü 
fein buntied Gegenüber bem $imme( unb ber ®onne 
me^r ben Sinbßd ))erf))errte. 2)ie Sludfid^t bort oben 
bot fogar in getoiffer ^infid^t einen eigenartigen Sfleii, 
benn man gemährte über ein 2)urd^einanber alter, 
munberlid^er Sati^firfte l^in unmeit bie @teinlup)}el bei^ 
Xl^urmed ber föir^e äRaria«@tiegen in bie Suft auf^ 
ragen, ^od^ genog biefe Qnfci^au nur tttoa^ alte§ 
©erämpel t)on fc^ab^aften Xifc^en unb Stühlen unb 
einer ^alb gufammengebrod^enen 93ettftatt, bem @noc^ 
äJlanbeljmeig in ber 2)ad^fammer Qnterfunft ange« 
loicfen ^atte. 

9uger ben bidl^er genannten ©todmerfen gab e^ 
nod^ einen betoo^nten äiaum brunten int Srbgefc^o^, 
unb biefer bilbete in jtoicfad^cr Scjic^ung ben aller* 
bunlelften $unlt be^ $aufe^. äRan \df) nämlid^, 
tt)enn man t)on ber ©tragenftiege ^er burc^ bie .9(uBen< 
tpr eintrat, junöci^ft im buc^ftäblic^en @inne nid^t 
bie ^anb Dor 9(ugen unb mu^te genau in ber S(ur« 
finfternife bclannt fein, nm fic^ an ben Irc^jpcnaufgang 
^intaften ju lönnen, t)on n)e(c^ent alsbann bem Stn^ 
fteigenben ein grauer @d^immer entgegensmitterte. 
Deunoc^ befanb fid^ aber auc^ ^ier unten irgenbmo im 
|)intergrunbc bie Zf^üx ju einer ©tube, meldte tag§* 



l 

V 



— 199 — 



aber DDn einem leOerarKg bflftern ^ofpla^ oud eine 
taum Sic^t ju ]^ei|enbe S&mmetungiSä&erl^enung 

em)){tng. Sarin mo^nte fär fid^ allein ein Oma ad^t» 

gel^njä^riged Slt&bd^en ober nad^ bem eleganten 3^^ 
fc^nitt i^rer J^Ieibung eine junge 3)ame, bie im 
ftäbtifd^en Sfbreffenüerjeic^nig atö ,,$aula ^ufc^enbett, 
lebig ^ SBeißnötl^erin'' eingetragen ftanb. 3wweilcn 
f^ien jte fii fc^on in ber äRorgenfrü^e in ein ®e-^ 

; fd^äft 2u begeben; man^mal blieb fie inbeg aud^ 

(ängere 8t\t ben Xag l^inburc^ ju $aud, obn^ol^I ed 
laum möglid^ faQen lonnte, ba| bie 93eleud^tung in 
i^rem Qimmtx für i^re, üiel $)enigfcit er^eifd^enbc 
Slrbeit auiSreid^e. @ie mugte jebod^ t)on fold^er tro^«* 
bem immer (SinigeiS fertig gefteQt ^aben, um eiS i^ren 
^unben au^iu^änbigen, benn aQabenbli^, fobalb bad 
gipielidöt einfiel — unb barin glid^ fie bem $erm 
®eroIb aWometped broben im öierten ©todfwerf — 
üerließ fie mit einem, allerbingö nur ^öd^ft »injigen 
^ödfd^en in ber $anb balS $aui$. @onft bot fie, aud^ 
abgefel^en öon i^rem ®efd^Ie^t mit bem ©enannteu 
fcinerlei Ste^nli^Ieit, fonbern bei einem SSergleid^ e^er 
mit ^errn ^^acint^e Sarere, S33ie bicfer träDerte fie 
gemeiniglich eine leidste äRelobie auf ben feingebogenen 
üpptn, nur befaf fie n^irlHd^e, nid^t über ben 93raud^ 
bei^ SebeniS burd^ fange 3a ^re ^inbur^ täufd^enb fort*' 
erhaltene ^ugenb, unb i^r rei^ei^, rdt^Iid^ blonbeS 
$aargeflod gemannte ni^t an ©ilber, fonbern an 
®oIb. & mar ein immer ^eitreiS, bemegli^«anmu< 
t^igeiS S)ing, bem ber aüt 3lamt ^ufd^ent^ür, b. ^. 



1 



— 200 — 

;,^ufc^>in«bie X^ur/ ftatt bed irrigen auf ben £et6 
flegoffen ongeftanben l^ätte/ benn gleid^ einer geröufc^^ 
fod ^ufd^enben (Sibed^fe f(i^(tt))fte fie ein unb au§« 
Unb h)ie im ^öt)f(i^en einer Sacerte gingen dud) ftet«^ 
be^enb i^re l^eQgeftirnten %ugen untrer, nur bann 
unb tüann tttoad fonberbar müb uberfc^Ieicrt, bafe ju 
folc^cr 3eit bie alten ^r)aünt\)t S3drereg jugenbfrifc^er 
afö i^rc jungen crjc^cinen fonnten. ®o^ bcr glanj* 
lo^ matte ^u^brucf barin machte ftet^ rafc^ n)ieber 
einem leben^Iuftig fc^alf^aften 5ßla^, bcr aud^ au§ 
einem ®rüb(^cn i^re§ jierlic^cn ffinn§ aufjminlertc. 
SBcnn fic im Sauf beS 2lbenb§ ^eimf eierte, marb fie 
zuweilen ober eigentlich oftmals öon gemanbem be* 
gleitet, bcr öcrmut^tic^ nod^ eine Strbeit bei il^r ju 
bcftcDcn ober in ^ugcnfd^ein ^u nehmen njünfd^tc. 3n 
bie ^auSt^ür ^ufd^enb, ^og fic fold^c ©cfd^äft^Iunben 
an bcr 4)anb burd^ bie ginfternife bi« ju i^rer S^ür, 
unb bie Sefic^tigung erforbcrte offenbar l^äufig öiel 
an 3eit, benn nic^t feiten Hang noc^ in fjjätcr Slad^t 
baS bogelftimmenartigc Sachen 5ßauta ©ufd^enbetf^ 
aug il^rcr ©tube l^erüor unb bi§ an bal jtücitc ©todf* 
xoer! ^inan, fo baß Soboigfa aWanbcIimeig cS in i^rem 
öctt öcrnal^m. S)oc^ obmo^t bie Icfeterc ebenfalls 
gern lachte, üerfc^te biefc ^öuSlic^e ©oncurrcnj fic 
oftmafö in l^cftigc ©mpörung, unb menn SKinna Sei^cn=^ 
tritt bem ^au^befifcer im D^r lag, bem anrüd^igen 
©ubjcct bie SRictl^e auf julünbigen , fo ftcHte Soboi^fa 
aWanbcIjtocig häufig an i^ren D^m bie 8lnforberung, 
;,foIc^c ißerfon" unten nic^t im 4)aufe ju bulben. ©ic 



— 201 — 

öcririoc^te itMf)Xiiiä): an6) Af)xt SBünfci^c bei i^m burc^^ 
jubrücf cn, aHein bitfent Segel^ren gegenüber iuHt @nöd& 
SRaubeljmcig ftet^ grab' lüie bei bem ber 1 I. $of * 
bcömtcnttjittlüc bie Sl^jel nnb meinte: „Sott, toer 
jiel^t mcr miebcr ein in 'ne ©tub', bie nid^t mel^r ^at 
an. Sid^t bei Sag, aU. en Snbtx, toenn er f)ängt am 
iSrunnengrunb ? Sat)It fte bod^ immer i^re S^ul* 
bigfeit, wann fe foH; ob fe ben Qin^ mit ber Slabel 
.ftid&t. — ®Qtt, id^ reb;§ nid^t, ic^ meiB'S nic^t — 
aber'g Silber ift gnt, loaS fe mer bringt, id^ fann 
nij bran abfet)n üon fd^Ied^tem ®e|)räg. SSenn fc 
mär* eine üon nnferm SSoIf, (Sott, ber ^err, ^at gc 
fagt burc^ {einen @oi)n aWofe, e§ follf nid^t fein ,JoIdöe 
^Berfon," of§ ®n tebeft, nnter ben löd^tern öon 
Slyael. 2lber fe ift 'ne ©^riftentoc^ter , toa^ ge^t'^ 
mi^ an? Sönnf c§ boc^ bie ^öd^fte Dbrigleit öer* 
brie6en,menn id) moHt' einer ©^riftentod^ter etma^ nad)^ 
reben, baft ic^ fe nid^t länger bei mcr befjiett im §anfe." 
; 9ln einem 3nliabenb beg ga^reä 1845 gelangte 
ein bod^aufgemad^fener, bem Slnfel^n nad^ etma neunje^u* 
•bi^ itoanjigjäl^riger jnnger SRenfdb über ben finftercn 
%lm nnb bie Sreppe bi§ jnm jmeiten StodEmerl bei 
^aufeS hinauf. @r mor anf einem ^olgflofe am Onai 
be§ S)onan!anofö angefommen, fremb nm fi^ büdtenb, 
in bie nä^fte Strafeenmünbnng be§ ©aljgriel l^inein^- 
gefd^ritten nnb ba nnb bort in ein 4)aul eingetreten. 
SRwn ftanb er üor ®nod) SRanbefjmeig nnb fragte, ob 
biefer etma eine Heine Stube mit billiger Sciöftigung 
im $)oufc ju hergeben l^abt. 



— 202 — 

2)er ^anbetemann fal^ ben SragfteQer ))rfifenb 
an: »(Eine @ttt6' in meinem ^au^? Wan foQ^i^ nid^t 
fagen nein, t^ lieg fi<i^ t)ieOei(^t mad^en m Sertrag, 
tuenn ber ^ert iß gemiOt, ju 5a^(en gioei @il6ergttlben 
im SRonat. ^aV i^ bod^ nod^ *ne pxai^tiqt ®taV 
oben unb f^ön auiSmdblirt, Si^t üom l^immel t)or 
umfonft, fo t)ie( old @e tooDen. SiS gel^t hinauf fiber 
en paax Stiege k>on 'ner munberdoHen Xrepfie ganj 
t)on ®tetntoerf, maiS ift ein mS^tiger Profit bei 
SfeueriSgefa^r. Stber @e ^aben junge S3eine }um 0uf« 
fteigen, ift en großer @c^q^. ^ä^ üermiet^'^ nid^t 
t^eurer öon ttjcgen ber Dorjüglic^cn ©tcintrcpp', *g ift 
'ne Sebeni^t)erficl6erung, bie ganj offne Unloften mit 
breingel^t. SSiUige S3ef5ftigung !ann iä) nid^t geben 
für 'nen S^riften^errn, aber @e fönnten öietteid^t 
mad^en ein Slblommen broben mit ber fjfrau t)on 
Seid^entritt, wel^e ift 'ne ^o^e ©ofbeamtenSloittme, 
bag fe n)ürbe fo^en um ein SSidiged ju äRittag mit 
für Sie, toit fie c^ aud^ t^ut für ben $errn öon 
@^Iien)in^f9. SoboiSfa ! Sring' mer and bem SSanb- 
fd^ranf herüber ben ©c^lüffel ju ber auögcjei^neten 
Stub' broben über bem $errn üon Sarere!'' 

S)ie ©erufene lam mit bem Verlangten unb toarf 
auf ben gremben einen betrad^tenben 85Iicf, ber lein 
äRifefatten an ber ©rfc^einung beffelbcn aui^f^jrat^. 
3)ann begab ber ^auS^err fid^ mit bem Snfömmling 
5u ber 2)ad^rum))elfammer hinauf unb fagte, auf« 
fc^IieSenb: ,/@ ift 'ne \nptxbt SBäo^nung brin man 
fann ungeftört betreiben mefd^esJ ©cfc^äft, aU man 



— 203 — 

»iff- 3^ geb* fc nid^t t^curcr brum, 'i^ ijl bcr ?ßrofit 
t)on bent, bev fe abmietl^et. Slld tote @e brin fd^auen, 
^at fe gute SRdbetftäde t>on jegltci^em ®tixaviä), bran 
}u fi|en bei Xag unb }u fd^Iafen bei Slad^t. SBenii 
bcr $etr foffte nid^t fein im eignen 83efi^ öon Seit« 
^eug, lonn id^ il^m auc^ Kiefern bad 9löt^ige, ®ott, 
n)ir tt)oIIen fagen, tpenn @e geben me^r einen ©itber« 
gulben für ben äRonat." 

S)er junge SRann ^atte einen gfeid^gfiftig P^tigen 
93IidE über ben laum benu^bar jerbrod^enen ^au^xaif) 
gettjorfen unb banad^, an ba^ Ifeine genfter tretenb, 
bie fiberrafd^enbe 9ludfid^t auf bie alten 2)ädger unb 
ben t)on ber Slbenbfonne rot^ angeglül^ten X^urm t)on 
9Raria*@tiegen mit ben Sugcn gleid^fam eingetrunlen. 
@r breite fic^ je^t lurj entfd^Ioffen um unb äußerte, 
baß er bereit fei, brei ©ulben monatli^ für Kammer 
unb SJett ju entrid^ten. Snoc^ Sßanbeljtoeig ftric^ fid^ 
ben langen gtüidtelbart }tt)ifc6en ben gfingem: „@e 
^aben gel^abt ein guted &lnd, bag @e ben SQSeg ge^ 
nommen in mein ^au^. '© ift ju billig, brei ©über* 
gulben, id^ toeig*^; ein S^riften^err fann nic^t finben 
'ne itüdtt fo((^e SBol^nung in ber ganjen @tabt SEBien 
mit ber Stuöfic^t auf bie föird^e öon äRaria, bie ift 
igetoefen bie äRutter t)on bem Stabbi üon Stagaret^. 
Slber i^ geb* fe brein für umfonft, toenn ber $)err 
mir Witt au^rid^ten bie brei ©ilbergulben für iü ^eut* 
über einen üRonat. ®ott, 'g i^ fo Srauc^ um 2tbtn 
unb Sterben, unb ein guter Sraud^ für bcibe ?ßarteien, 
bafe man ga^It ben bittige« ßin^ ^jrönumeranbo." 



— S04 — 

; ®cr SRietl^er gdg eine 88rfc mft einer ^[n^l^I 
))on Silberftüden aud ber Xaf^e unb legte rafc^ brei 
Bulben in bie: k)QTgeftTe(Ite ^onb bed |)aud^erm. 2)iefer 
f (Rüttelte fie ein h^enig, nm i^ien^Iang )u l^ören nnb 
fragte, tjon bemfelben jufriebengeftellt: ;,Unb »elc^cS 
tft ber achtbare 9iame beiS neuen |)erxn Sinmol^nerS iu 
meinem ^auS, bog ic^ i^n lann angeben für bie ^t^^ 
begierbe ber l^oc^Iöblic^en ^ofijei?" 

„Salbentoeg — 3uft Salbenweg.'' 

„Unb meldte« ift ber el^rentoert^e ©tanb ober ber 
Scruf ober ber ®ef(j^öft§5tt)eig?" 

5)eT Sefrogte \aij einen Slugenblicf unfc^Iüffig üor 
fic^ l^in, unb Snod^ aWanbeljmcig fe^te l^inju: ;,®0tt, 
tft c? bod^ nic^t nöt^ig, anzugeben für bie Sleugier 
öieffeid^t ein ©efd^äftSgel^eimnife. SBolIen wir fogcn 
,^ünftler ober ©tubent ober Sfteifenber in einer Srand^e." 

/fSö — SReifenber," griff ber Sttntwortenbe nai) 
ber legten öorgefc^Iagenen ©tanbe^=* unb SSeruf^angabe, 
unb ber $au§befi^er erwieberte: ,,©inb ©c bod^ ge- 
lommen angereift, finb ©c en Steifenber. 3(^ rcb'§ 
nic^t unb Weife'S nid^t. Warum unb woju, Oott, wä§ 
gefjf § mid^ an, wenn ®incr jal^It richtig feine ©d&ulbig« 
feit. 34 bin'§ übcrjeugt, ©e Werben l^aben gute Xage 
unb lange geit öerbleiben woffen in ber ^jräd^tigen 
SBoI)nung, §err öon Satbenweg, unb icfi Werb' g^nen 
i^erauffd^tdten ba§ nöt^ige Settjeug jum ©d&Iafen für 
bie JWa^t." 



« 



— 205 - 



-; : ®a ftonb ia^ . ©ij^ntcin ©piriWon Salbcntoegg 
of^ ein l^od^ imb fraftüoH auSgeioac^fencr Junger SJlann 
in. bcr. gro|cn, toilbfrcmbcn ©tabt SBien; ©eine alte 
grcunbin, bie S)ouau l^attc i^n l^ergebrad^t, mic jic il^n 
uorbcm auf jal^rdangcr SBanberung öon $)öcl&ftäbt über 
gugalftabt unb Stegenöburg nad^ ^affau geführt. S)od^ 
mor ■§ nic^t ba§ 4)oIjfto6 getücfen, auf meld^eS er fld^ 
t?om festeren gepc^tet, mit bem er ^euf l^ier^er* 
gefoinmen, fonbern er l^atte nod^ tüiebetum länger ate 
jtDei 3a^re on mand^em Ort üorl^er fic^ burc^gefc^Iagen, 
feine SBelt* unb Seben§fenntni§ bereidiert unb, toit ber 
gn^alt feiner JBörfe gejeigt, fid^ attgemad^ bur^ feine 
immer roec^felnbe Arbeit fo üiel erübrigt, ba§ er ben 
£ntf(i&Iu6 gef ofet, fid^ abermals auf ein glofe ju fc^en 
uttb in bic Äaiferftabt trogen gu loffen. ©c^on feit 
öicteu äRonaten wor fie ftet§ afö ein unfi^tbareö Skt 
am öftlid^en ^orijont öor feinen geiftigen 9lugen auf=» 
gcftiegen . 

3lun blidEte er über bie tounberlid^en S)ad^rfldEen 
ouf bie abenbrotl^e, Sirene öon SRaria ©tiegen. ®in 
paax buuHe aSögel fd^iüeblcn um bie l^ol^e ©teinlu^j^jel 
l^in unb ^er, fonft tpar SlHeg unbeweglid^ unb lauttog. 
Kur brunten in ber Siefe fummte wie ein ferner, 
gteid^mä^ig ftürjenber SBafferfott bag unobtäffige, öer* 
niorrenc ®etöfe ber ©rofeftabt. SKel^r nod^ glid^ eg 
bem bum^jfen ®erb^r einer öom ©lidE nic^t gelüa^^rten^ 
bemcgten See, über ber er ^ter toit auf einem einfamcn 
$(i|)))enet(anbe ftanb. 



— 206 — 

@ein 3i^t ^<^^'^ gemefen, unb frin |$u6 ^ielt ed 
erregt. So(^ tvcd^atb ^atte er l^ier^ergetrad^tet, mad 
looQte inib fuc^te er in biefem fremben, branbenben 
SDteer? (Er iDugte ftc^ laum t)te( anbere SnttDort ju 
geben, o(d bog er fic^ ber Sonau überlaffen unb biefe 
ifyx mit i§ren übrigen Xro^fen, einem folc^en ö^nelnb, 
l^ier Qudgemünbet ^abe. SSorber^anb t)ermo(^te er für 
einige SEBoc^en feinen Unterhalt }u beftreiten, aber ei^ 
galt in biefen, Qrbeit }u ftnben, um fein S)afein n^eiter 
ju friften. S)a| i^m bieiS nic^t toit an einem Keinen 
Ort auf ben erften Serfuc^ gelingen n^erbe, l^atte er 
k)oraudgeie^en unb fid^ bedl^aTb juno^ft nac^ einer 
billigen Unterlunft umget^an. SieOeid^t ^ütte er fold^e 
in einer ®efellen^erberge für geringere Soften gefunben, 
bod^ bie gemeinfc^af tlid^e ©d^lafftätte mit rflben SBanber« 
burfd^en miberte i^n an, unb augerbem Dermod^te er 
fid^ nirgenbtpo ald einer beftimmten ®emerfd}unft ju« 
gel^örig )u legitimiren. 3(uf (Snod^ äRanbeljmeigi^ 
Sfrage nad^ feinem 83entf ^atte er leine Sntmort geben 
gelonnt, benn er tuar ^euf no^ ebenfotuenig irgenb^ 
etma^, mie t)or ac^t ga^ren. 9tic^t leicht mochte 
^emanbem gum in)eitenmal bie atte beutfd^e SBe« 
jeid^nung .Sön^afe' fo auf bie Soften} pa^tn, QaffU 
lofe X^ötigfeiten ^atte er mit gutem SEBiQen unb 
gleife in Stngriff genommen, bod&, für jebc auf bie 
2)auer o^ne ®efd^id, in allem nur ^fufc^ermerl ge« 
leiftet SIQein bie @d^(äfrigleit bei^ großen $an 
befd^fi^te i^n iat>ox, ald unbefugter |)anbn)erl»ftüm)>er 
öon Stmt unb gunftmciftem aufgegriffen gu »erben, 



— 207 — 

itnb ^atte i^n, ia er burc^ tein Simentl^or gelommen, 
Qttd^ ol^ne ^eimatfc^ein itnb SSanbetbuc^ in bie Saifet« 
ftabt SBien l^eretngelaffen. dx backte über ft^ nad^, 
tDie er je^t baftanb: 9Bar e^ äRangel an 9(ugbauer 
ober übtxffavpt an irgenbmelc^er Sefä^igung, ba§ er 
t^ in feinem Semf ju ehuad ^Brauchbarem bringen 
gelonnt? Unb er mu^te fid^ aDerbtngd bie erjtere 
oberlennen, fidfe gepel^en, bap er felbjl e^ bei feiner 
Sef(^öftigung auf bie Sänge au^jul^alten im @tanbe 
gekoefen fei ^oä), toenn er fid^ rfidC^altdlod bie 
SSa^r^eit eingeftanb, gebradb i^m offenbar ebenfofel^r 
bie S&l^igfeit, in irgenb einem Setrieb Xüd^tiged ju 
leiften. (St toax ein jtoecftoi^ unnfi^er Uml^ertoanberer, 
nid^tö toeiter, unb ein inftinctiüei^ ®efü^I jutreffenber 
Sronie in einer ber i^m oon Snod^ äRanbelstoeig jur 
Sttdtoal^I entgegengebotenen Seruf^angaben l^atte i^n 
bie Dorgefd^Iagene Sejeic^nung »Steifenber^ aü bie 
cntf^jred^enbfte ergreifen laffen. 

9lur einen einjigen nebelhaften Stn^att befa§ er 
in SEBien. gn ber @tabt Sinj l^atte er einige S^itlang 
Kui^plfebienft bei einem Src^itecten Derfe^n, an ben 
il^m übertragenen Slufgaben ©efaOen gefunben unb 
jenem rafc^ abgefel^n, mit Sixld unb SBinfelmag auf 
bem $a))ier ju l^antiren. S)iedmal toax nid^t er felbft, 
fonbent ber pti^titS^t Xob feinet Se^rl^errn ©d^ulb 
getoefen, ba| er feine Stellung fd^on na^ menigen 
aßonaten loieber t)erIoren ; bod^ ber SSerftorbene, Sranj 
Sbtbelfinger , ein Sd^toabe t>on ^erfunft, l^atte in 
SBien einen Sruber gehabt, ber gleid^fadiS Krc^itect 



— 208 — 

mar, unii' bic aKögtid^f cit . eine« ©ntritt« ia beir S)ienft 
bei betn leiteten fd^roebte S^ft Salbenmeg bunlel ate 
aOeinige (Bestellung in ber fremben SBeltftabt t)or. 

ffir breite fid^ je^t am genfter um, bcnn bie 
X^ür leintet i^m ging mieber auf, unb eine SEßeib^:" 
perfon ber „©ojim", eine ^rifttid^c Sicnjimagb,; bie 
(£no(^ SKanbcIjtüeig ate ^^Sc^abbcS'^oi" gebrauste, 
um bie ben 3uben am ©abbat^ unterfagten l^äuSfici^en 
Verrichtungen ju ooffsiel^cn, fam mit beut 83ettjeug. 
3l^r ®cfic^t öerriet^ eine betröc^tlic^e SRaturmitgift an 
S)umm^eit, unb Soboi^Ia gab i^r auf Slnorbnung il^eS 
D^eimö ®eleit, um mutl^mafelic^en löl^jeleien bei ber 
$errid^tuug ber Sagerftatt ju fteuem. ^m Uebrigen 
folgte fie bem ©el^eife aud^ mit eigner Sereitmißig,* 
feit, benn fie ^atte brunten tüal^rgenommen, bdfe fie 
auf bie Singen be« neuen Sammerbett)of)ner§ einen 
übcrrafij^enben ©inbrucf gemadjt, unb grdulein SoboiSfa 
tüax jeberjeit burd^auS nid|t geijig mit ber SSerftattung, 
fid^ belüunbern ju laffen. . Unb tt)er l^ieröon bewtlid^e 
9lnjeid|en funbgab, legte baburc^ öon öornl^ercin für 
fie ein Seugnife fowo^I nötigen leiblichen ©e^Dertnögen^, 
aU: bcfonberer SSernunftbegabimg ab. 

/S)aTan aber Iie6 Suft Salbentoeg e« unberfennbar 
nid^t . mangeln. 3m unteren ©todtoerf l^atte bereit« 
3wielid^t gel^errfd^t, bod& l^ier umflofe noc^ ber j^effc, 
rötl^Iid^e Slbenbfc^ein bie ^ereingetretene. @r erl^ö^te j|' 

i^rc ätoeifclfofe S^önl^eit burd^ fein eigenartig. Der« 
flärenbe« unb jugleid^ lei^t umfd^Ieiembe« Sid^t, unb 
3uft toax nid^t allein SReuüng in SSBien, fonbem ebenfo 



— 209 — 

in bcr ftcnntnife bct Xöc^tcr g^ractö. Sr ^attc woW 
fd^on ba unb bort aUt unb junge SBetber i^red 
SSoIfed, bod^ noc^ nie ein mirtltc^ f^öneiS 3"^^^^ 
mäbij^en gefel^n, nnb fein (Srftaunen bei bem 9(nb(icE 
SoboiSfa^ ntad^te fic^ bnrd^ eine ftu^enbe 93emegung 
fißineS Siop^e^ bemerf(id|. ©tmag gremblänbifc^e^ \af) 
i^n au^ i^rem ©efid^t nnb i^rer ®eftalt, bem fc^roarjen 
$aar nnb ben bnnflen ?lugenfternen an, nnb öor feiner 
Icbenbigcn , burd^ mancherlei Sichtungen genährten 
?ß^antafie öerwanbelte fid^ einen SRoment bie tümmer* 
lid^e SRanfarbe in einen gürftenpalaft beg alten 
3erufalem^, ben eine Sönig^tod^ter öom Stamme 
SaDibd betrat. @o fc^aute er fie ftnmm an, unb 
obwol^t ßoboiSfa über bie SSorfteHungen feiner (£in* 
bilbnng^Iraft unnnterric^tet blieb, füllte fie fic^ boc^ 
bereits burdö ben SlnSbrudE feineS SJIidEeS ooflftänbig 
befriebigt unb erfannte i^m \>a^ $räbicat eines öer» 
ftänbigen jungen a^anneS ju. 

5)onn richtete fie eine grage an i^n in 83ejug auf 
bie Slnorbnung feiner S3ettftatt, unb lurje ^in> unb 
SBieberrcbc entfpann fic^ smifc^en i^nen, meiere 3wft 
benu^te, um fid^ näl^er nac^ ber t$tau Don Sei^entritt 
— bie fonberbare 2lrt, jeben SRenfc^en in SBien in 
ben ^belSftanb ju t)er|e^en, mar i^m fd^on t)on feinem 
jia^relangen Aufenthalt in Dberöfterreic^ belannt — 
unb bcr SluSfic^t auf 83e!öftigung bei jener ju er* 
funbigen. SoboiSIa mar bereit, i^m als Sü^rerin gu 
ber in Siebe ftel^enben 2)ame ju bienen, er folgte i^r 
über bie %xtppt ^inab, fie jog bie X^ürfc^eQe im 

3enfeii, lie Itinbec Dom Oebacfec. I. 14 



— 210 — 

britten Stodmert unb nannte ber dffnenben {. I. $of* 
beamtendmitme ben Flamen nnb bad 8(n(iegen bei^ 
neuen ^auiSinfaffen. ^laä^ biefet Seipife ging fie^ 
brelgte inbei toit iufäQig Don ber näc^ften @tufe ben 
Sop\ nod^ einmal jurficf, hai burc^ bie tiefe ^Dämmerung 
ein furjer Slufblicf i^rer Sugen ii^ in l^uft 9albentt)eg$ 
©efld^t fiel. Offenbar l^atte fie nod^ einmal nad^ i^m 
umgefd^aut, unb etmad Sigent^ümlic^ed mar barin 
gemefen, mad er nod^ nie in einem, auf i^n gerichteten 
fdlid gef e^n. @r mugte ed nid^t ju benennen, unb ein 
in meiblic^en Sugen Erfahrenerer ^ötte }ugegen fein 
mfiffen, um i^n ju belel^ren, bag fjfröulein Soboi^fa 
ben neuen äRitbemo^ner beiS ^aufed a(d einen nett 
geeigneten (^egenftanb erfannt ^abe, um bei 9e« 
gegnungen ein menig mit i^m ju folettiren. 

aRinna Seid^entritt führte ben iungen 93eföftigungd« 
fud^er in i^re äugerft fd^Iam))ig au^fe^enbe äBol^nfiube 
unb rebete in giemlic^ underftdnblic^en SluiSrufen un« 
üerfälfd^tefter äSiener äRunbart t)or fid^ l^inauS. 2)ie 
lefcteren befagtcn offenbar, bafe i^r nod& nie im Seben 
eine berartige S(nforberung Dorgelommen fei, unb fie 
f^ien biefelbe eigenttid^ aU einen (Sr))reffung§« unb 
ä3eraubung^t)erfuc^ ju betrachten. 916er neben biefem 
Slrgmol^n glimmerte bod^ aud^ gmifd^en i^ren runjiigeit 
Sibem ber ©ebanle, fie lönne fi^ burc^ einen ah'» 
fd^tögigen Sefd^eib etmaiS entgelten laffen, bad jur 
^ufbefferung il^rer (Sinffinfte 83eitrag (eifte. gn biefem 
3wief ()aU rief fie: „^anneS!" unb au« bem Sieben* 
gelal lam S^^^^nned ©(^(iemin^Ip mit ber binte^^ 



— 211 — 

tro))fenben ^änfefcber in ber $anb herein, ^n^ feinen 
tDöfferigen %ugen jladEerte ein aufgeregteiS Sid^t, unb 
tDöl^renb bie SBitoe i^m mit einer iammemben Stimme 
au^einanberfetite, mofür fie feinen ©eiratl^ begehre, 
^iclt fein ©lirf boiJ ©efic^t be§ gremben tt)ie mit öor*» 
greifenben, fid^ anfaugenben $ol4t)enfäben umllammert. 
(£r l^örte ben 9iamen unb ba^ Slnliegen 3ufti^, trat 
langbeinig au^fd^reitenb auf biefen gu unb ftieg unter 
l^aftigem Ueberpurjeln feiner S^nge in einem geheim« 
nißüoH raunenben Ion l^erauS: ;,gfil^Ien Sie 3)rudf in 
ber SRagengrube, $err öon Salbenttjeg ? ©d^mer j nad^ 
bem (Sffen? S)umpfe Eingenommenheit im fto^jf? 
Defter« nac^ lifd^ Sram^jfanfatt? grbred^en? ©lutung? 
Ulcus ventriculi! S)er $crr leibet am äRagen* 
gefd^ttJür, grau öon Seid^entritt, unb njenn Sie i^n 
nod^ retten tooHen, ift e^ l^ö^fte Seit, baß Sie in 
g^rer Äüd^c bie für \f)n not^wenbige , forgü^fte biä* 
tetifd^c S^jeifenjubereitung übernehmen/ 

;,Sefug SRaria unb aOc SKot^^elfer, $anne«!" 
fd^fug bie 1. f. Seamtenwitroe bie bürrcn $änbe über 
fid^, „ift e« f^on fo weit mit i^m? Sli^tg atö lauter 
SeibSgebre^en, ©iec^tl^um unb Ungcre^tigfeit auf ber 
«Jett! Unb »ie ift'« l^cuf mit 3^rem SRi^jpenfeH, 
©anneS?" 

S)er ©efragte ftarrte fie einen StugenblidE an. 

„Sii^jpenfeH? S)ag »ar geftern. S)a3 <)Ieuritifc^e (gg* 

fubat ift über 9la^t jurücfgegangen. Slber bie Seber, 

bie Seber! SSerftopfung ber ® aßen Wege, gtuctuation, 

©efd^tDuIft. äSa^rfd^einlid^ Sd^inococcui^. 3^ i^ait 

14* 



— 212 — 

nac^ meiner Sered^nung no^ brei ix^ t)ier SEBoc^en 
ju leben." 

^3efugaRaria, $anne^! Sticht länger me^r?" 
3uft ©albenmeg ftonb, afö ob er etroa^ in einem 
abenteuerlichen Xraum fe^e unb ^öre.^ ^n meldten 
n^unberlic^en (Srbenminfel fjatkix bte legten äRinuten 
il^n ^ier terfegt? äSar bad ftd^ täufc^enbe menfc^Ud^e 
SBemunft ober mar e^ loll^eit um i^n ^crum? 

3^m blieb nic^t SWu^e, barüber }u benfen, benn 
So^anneS ©c^IieminSlQ fd^og je^t mieber burc^ bte 
%f)üx jurüc!, unb mon ^örte nebenan feine geber ^urtig 
über bog Slatt tiiirfc^en, auf bem er bei'm ©cqualm 
feinet 2ämt)d^eng eine S)octorbiffertation über ©c^ino- 
coccen ber ßeber in Steinfd^rift anfertigte. SKinna 
Seic^entritt aber erflärte fid^ nunmel^r nad^ ber 8e* 
fragung i^re^ Drafel^ bereit, bcn neuen ^au^bemo^ner 
aU ^oftgänger aJtittagS unb SlbenbS anjunel^men. 
3^te ftoftenforberung bafür lie^ fi^ ni^t ai^ unbittig 
bejcid^nen, fo baß für guft jebenfallg eine ©rfjjatnife 
aug bem 2lbfommen entf|)rang. SRit fi^tli^er Span^ 
nung unb gleichfalls ge^eimnigooQen %oxC^ erlunbigte 
fie fic^ noc^, ob er gut ju fd^reiben öerfte^e, unb 
raunte auf feine bejo^enbe Stutmort: „Schauen '©, 
beffer lann'S natürlich feiner ouf ber SBelt, atö ber 
^anneS. ^ber er l^at ni^t 3cit baju, fagt er, unb 
ift aud^ immerfort franf. 3^ fpür'jJ f^on, er mitt'ig 
audö ni^t, benn er ift ju gelehrt, unb ba friegcn'S 
bic ßeute, bafe fie an nichts mel^r gfauben. SEßenn'g 
aud^ bislang nod^ nic^t genügt ^ai, einmal l^ilft'S boc^, 



- ^13 — 

man ntug nur nid^t bie ®ebulb t)erneren, unb banad^ 
Braud^t man bonn ntc^t^ tocitcr. 3d^ ^aV^ aU Rinb 
nur nid^t gelernt, barum gcfcfiic^f ö fid^erlic^, ba§ auf 
bic Sricfe*, bic i(l6 felber gcfd^rieben f)aV, feine Änt* 
tüort fommt. SBenn td^'« aber 3^nen in bie fjeber 
tjorfagen lann, ba§ c§ fauber unb ridjtig auf bem 
?ßaj)icr fielet, ba tütrb'g fd^on anbcrS." 

8B08 er fc^reibcn unb toa^ baburd^ anberiS tüerben 
fotte, erful^r Suft S3albentt)eg nid^t. @r begab fic^, 
frol^, \ia^ er feinen gtüedf öorber^anb erreich* , mieber 
in feine Sammer hinauf, um feine Wenigen $abfelig* 
feiten, bie er in einem Sünbel mit fic^ gebracht, au§* 
jupaden. 2)a8 erl^eij^te nic^t öiel S^it, unb aucfi 
l^ier oben fiel jeftt tiefe S)ämmerung ein. ®r feftte 
fic^ auf ben toadfligen ©tul^I on'§ genfter, bod^ bie 
Sru^fid^t bot il^m nic^t§ me^r, bie Däd^er braufecn 
unb ber I^urm öon TOaria Stiegen Derfd^tüammen im 
5)unfel. SSon unten nur fam gleicfimöfeig noc^ bad 
unablöffige ücrmorrenc ®ero^r be« grofeftäbtifc^en 
9Reere8 tierauf, unb eine fd^aufelnbe (Smpfinbung ge* 
feilte fic^ i^m ^inju. S()m mar'«, afö trage baS glofe 
i^n nodö öwf ben miegenben unb quirlenben SBellen 
ber 5)onau ftromab; er mar müb' unb fd^tofe bic 
^2{ugen. Unb jmifd^en SSäad^en unb Iräumen füllte 
er, bafe i^n ba§ flut^cnbe SBaffer auf einer taufenb* 
ftimmig umbranbeten, bunffen %d^ll\ppt unter abfon* 
berücke, närrifc^e, frembartige ©efc^öpfe auSfefete. 
©ne§ berfelben freilid^ mar anber«, fc^ön imb p^an* 
tafieerregenb t)on ®efid|t unb (Seftalt, unb btidfte i^n 



— 214 — 

mit einem unfielonnt tuunberlt<!^ fibetlaufenben Kugen* 
Quffd^Iag an. S)eut(i(^ getoal^tte er bte fremblänbifd^en 
3fise t)or ft4 er ^&tte fte, toenn er irgenb tttoaS }ur 
^onb gel^obt, an bte SBonb l^ininjetc^nen t>ermoci^t. 
®o fag Sufi Salbenn^eg, f^atb ftd^ feineiS 2)afetni^ in 
SBien unb im $aufe Snod^ äRanbeljn^eigiS betougt 
unb fjali toie in einem Xroum, im tiefen einfaDenben 
3)unle( unb »ortete ouf ben Sorfc^ritt ber Stit, um 
8ur gftau t)on Seic^entritt hinuntergehen unb mit i^r 
unb go^anne» ©d^IiettjinSl^ bie erfte gemeinfame 
Slbenbmal^Ijeit einnehmen ju lönnen. 



S(tö am anbern SRorgen ber neuefte SBeic^bitb« 
genoffe ber t)ie(en l^unberttaufenb Seelen ober £ö))fe 
Sieni^ fid^ einen Sßeg burc^ bie ©tragen ber «Itftabt 
nac^ ber SSorftabt SEBieben fud^te, lag ein Inabenl^aft 
ftaunenber ®e[i^tdaujSbrucI fiber feinen 3ügen. (Sr 
mar für feine Saläre gugleid^ merfmflrbig bezaubert 
unb unbeh^anbert in^ber Sßelt, lannte an^ t)ielen @r^ 
fal^rungen bai^ Seben unb bie aRenfd^en unb gelangte 
bod^ immer lieber }u ber @rIenntniB, beibe feien noc^ 
unenblid^ bunter geftaltet, aU fie i^m bii^^er begegnet 
unb fic^ uon ber 5ß^antafic erbenfen liegen. gebenfaW 
traf bai^ l^ier im l^öd^ften aRage ju. 9ln jeber @cfe 
trat i^m 9leuei^, Ueberrafc^enbeS entgegen, gog fein 
Sluge gur SBeh^unberung an unb l^ielt il^m ben 
5u6. Äfte, gcmaltige Sauten feffeltcn il^m lange ben 






— 215 — 

S3Ii(f, bann toaxh biefer nriebeium t>on einem glän^ 
}enben ©c^anlaben }um anbem fortgejogen. Sorben* 
^Töd^tige orientalische ©toffe leuchteten \)0x xi)m, nun 
!unftt)oQed ®oIbgefd^nteibe unb Sbelfteingefunlel, ba« 
neben etmaS nod^ nie \)on i^m @(efe]^eneiS, hinter breiten 
®IaiSf(^eiben bie ^u^fteüung einei$ Sunft^änblerd an 
großen $o(jfd^nitten, Su^^ferftici^en unb mit n^eid^en 
Sarben au^gefül^rten 9lquareII« unb ^afteKbilbd^en. 
SSor bem lefeteren Saben uergafe guft Salbenmeg 
Witd um fic^ ^er unb blieb tpol^l eine l^albe @tunbe 
lang, jebe^ einjelne Statt n^ie mit ben Slugen ntx^ 
fd&Iingenb, ftc^n. S)iefe ßanbfd^aften mußten irgenbtoo 
fo auf ber ffirbe öorl^anben fein, unb einige erinnerten 
i^n aud^ an ®egcnben, bie er felbft auf feinen SBan* 
berungen gemalert. Slber ba^ ed möglid^ faDen lonnte, 
fie berartig auf bem ^apitx mieberjugeben , erfc^ien 
il^m unfaßbar. Unb boc^ mugte ein SRenfc^ bied 
gefonnt unb getl^an l^aben, benn t)on felbft f))iegelten 
fie fid^ nic^t brauf ab. Unter ben 93aumfc^atten, am 
SBafferranb, neben feltfamen ©äulengebäuben fc^ritten 
unb lagerten menfc^Kd^e ®eftalten, ber S3efd^auer 
ging unb rul^te bort mit i^nen, unb ed fiberlam i^n, 
moran fie in i^rer munbert^oQen Umgebung beulen, 
n^elc^e (£mt)finbungen in il^nen toad^gerufen fein möd^ten. 
S)ann fanb er, ba^ ein Unterfd^ieb jloifc^en ben Sil* 
bem fei. S^erft l^atten fie alle gleichmäßig feinen 
Slicf magifd^ feftgel^alten, aber nac^ einer SBeile fa^ 
er über bie SRel^rjal^I rafd^ l^inroeg unb lehrte nur 
immer mit feiner Setrad^tung ju breien ober t)ieren 



— 216 - 

miebcr jurfid. 2)ie{e (oben ftd^ tiic^t gleich bcn übrigen 
aud breitüerfc^tDenberifc^em, meigtoftbarem 93 (at tranbe 
^crt^or, fonbern i^r $apter mar unüerlennbar Dom 
aitcr öcrflilbt, mcrt^Iofcr, ficCcnmcifc ftccfig unb öcr» 
fc^ritm))ft. S)od^ trogbem gefielen fie 3uft beffer ober 
eigentlich allein. @ie gaben bad lieber, mie bie 
9latur brausen h^ar. Ober eigentlid^ anc^ n)ieberum 
uic^t, tt)ie fie miiHid^ mar, aber mie fic manchmal 
^lö^Iid^ bem Süd erfc^einen lonnte. @r brücfte bad 
3efid^t feft an bie ©la^fc^eibe, unb feinen fc^arfen 
5!tugen gelang e§, unter einem ber Tupfer ftic^e eine 
mit feinen iBud^ftaben ^ergefteQte Untcrfc^rift 5U ent« 
jiffern. Sie beftanb an^ ben brei SBorten: Claude 
Gelee, fec. SBa^ biefe bebeuteten, f^jrad^en fie nic^t 
weiter au?, allein ber ®eban!e !am 3wft 93albenmeg, 
ba6 fie eine gett»iffe ?lrt Don lanbfd^oftlidien Silbern 
bejeid^neten. SBenn er fid^ in biefer äSermutl^ung nic^t 
täufd^te, mußten fie aud^ unter ben anberen, bie i^n 
in gleicher SBeife ent5üdften, ebenfo fte^en, benn ob 
bie miebergegebenen (Segenben aud& burc^auS 4)erWieben 
moren, brücften fie bod) titoa^ UebereinftimmenbeS 
au§, bag auf ben nämlichen Süd, ber ei^ fo toa^x^ 
genommen, biefelbe |)anb, bie eg fo bargefteDt, jurfid* 
mieö. Unb richtig! ®§ fiel aUcrbingg um ber ®nt* 
fernung ttjiHen nic^t möglid^, bie Heine Unterfc^rift bei 
ben übrigen ju lefen, aber nacft ber Sänge unb ben 
3toifd^enröumen i^rer brei SBorte jlanb bort fraglos 
gleid^faM: Claude Gelee, tec. Ein freubigf« ®efü^I 
bur(^f(o6 Suft au§ biefer Seftätigung ber in i^m auf^ 



— 217 — 

getauchten aRut^nm^ung. @r fonnte fid^ nid^t an^^ 
geben^ toarum, bod^ ed lag eth^a^ eigentpntlid^ S3eru« 
^igenbeiS für ,i^n barin, bag er fid^ nid^t getöufd^t l^atte. 
■ S)ogcgen ^atte er böttig öergeffen, loa« er bejtoecfe 
unfe tpo er fei, unb tüurbe crft burd^ einen JHipi^enftofe 
mieber ju ber Sinfic^t geh^edft, bag er fid^ in bem 
ÜRenfd^engetoü^I be« „® rabeng" in SBien befinbe. S)ic 
gtnt ber aDgemeinen ©efd&äftigfeit riß il^n burd^ i^rc 
®ngj)a6anftauung am ;,@tocf int gtfen" gegen bic 
ftärntnerftrafee mit fort. ®r marb toittenlo« Oorbetoegt, 
gel^oben unb gefc^oben, jumeilen fc^ien e« ibm faft 
unmöglid^, auä bem il^n umminbenben , lebenbigen 
ßnöuet ^erauS jugetangen , einigemal entging er tnapp 
ber ®cfo{)r, imter bie SEBagenräber ju gerat^en. 
S)aS unau^gefe^te , immer gteid^e ®etö}e öermirrte 
i^m bie Sinne. SBoju, mol^in, monac^ trieben 
all' bie jal&IIofen SKenfc^en rafttoS burd^einanber? 
Offenbar verfolgte jeber fein Sirf für fid^, Don bem 
fein SRebenmann nid^tö tonnte, ba« i^u nic^t belümmerte. 
Unb ieber mußte ftd^ felbft burd&tingen, feiner l^alf 
i^m, loenn feine Äroft unb (Sefd&idEfid^feit nic^t baju 
au^reid^te. S)em ®emimmcl eineS ?tmeifen^aufen« 
glic^ eö, unb bod^ toax e§ auc^ toieber eine große, mit 
fettfamem ©c^aucr anrül^renbe SBelt. 3wft empfönb, 
e§ fei faum ein ©leid^niß, baß er, a(g ein einziger 
Irojjfen jtt^ifd^en l^nnberttanfenben oom braujenben 
SebenSftrom f ortg^toirbelt, alle feine ©inne jufammen* 
faffen muffe, um nic^t gleid^güllig in bie liefe geriffen 
unb Oerf(^Iungen iju Serben. 2(eußerlid^ fricbfertig unb 



— 218 — 

^5f(td|, fogar 3umetft mit gutmfit^tgen SRienen, hhw« 
berten unb toogten bte Seilte bol^n, aUefat ivemi man 
il^T innered Xra^ten nä<l^ auim ttSfttt, ftanben unb 
tonnten fte olle iü>ditVM in einem nnaMdfftgen S!%im))f 
mibeieinanber, in bem jeber, ob burd^ unerlaubte ober 
gefe^licj^ berftattete ailittel fflr {tc^ Sort^etl unb ®eminn 
ju erringen fud^te unb ben Snbem fd^onungdloi^ unter 
bie Süge trat. 2)ai^ toar Sagemeingfiltigleit , 9{ot]^^ 
»enbtgleit, ber ftembegriff bed S)afeing ber ÜRenfd^l^eit. 
Sn bem ®rogftabtgetümme( um i^n l^er ging guft 
Salbenmeg gum erftenmal bai^ SSoDgefül^I biefer @r« 
lenntni^ auf, unb in ber l^eiteren @ommerfonne rann 
ed i^m ))Iö^li(l^ einmal lalt unb fremb un^eimlid^ über 
ben %5r))er. 2)te taufenb ®efid^ter bor unb neben il^m 
befamen tttoa^ ©efpenftifd^ed ; i^m )oar% atö fel^e er 
au^ jebem bie 93egier ^ert)or(auem , ben 9lac^ften mit 
paäenitn Sä^wen anjufallen unb ju jerreifien. 

@r ton^tt, bag er bie ^ärntnerftrage entlang 
ge^en mugte , um in bie SSorftabt äßieben ju !ommen, 
in ber ba^ Slbregbuc^ i^m bie „Steine SReugaffe" als 
ben ^üdf^nplaii bed Slrd^itecten ISertl^oIb 9(nbelfinger 
angemicfcn. @o liefe er fic^ Dom großen ©trom bis 
jum Äämtncrt^or mittreiben, bann aber breitete fid^ 
il^m fiberrafc^enb auf einmal jur Sfled^ten unb Sinlen 
baS freie ®IaciS auS unb öcrIodEte i^n untoiberfte^Iid^ 
aus bem ©ebrönge ber SSerbinbungSftrafee jttjifd^en 
aUftabt unb SSorftabt auf bie einfame, grilne JRafcn^ 
pd^e l^inüber. S)ort ging er in tjcifeer Sonne, unb 
nun ftanben bor feinen gefd&Ioffcncn Singen loieber bie 



— 219 — 

»itbcr mit bct Oaterfd^rift „Claude Gelee, fec." So 
beutlic^ fa^ er fte no(!^ in allen @injel^eiten, al^ l^&tte 
er jtc öon frül^cfter Äinb^ctt anf gdonnt nnb in ben 
)?on i^nen bargefteDten ®egenben gelett. <Er toax 
tvoU anf bem Debacfer grojsgemac^fen, boc^ o^ne bo^ 
biefcr i^m eine $eintat gcmcfen, bafe er je einen 
SJegtiff mit bem SBorte üerbnnben. Stber l^ier in 
Jonniger ©titte, fcitlüärt^ uon bem üertoirrenben 
®emfi^I uitb ©clärrn ber fremben ©tabt befiel il^n 
<)löfclid& bei ber SBieberüorfteHnng ber öorl^in t)on i^m 
betrachteten ©über ein nnbelonnlei^ ^eimatögefü^I nnb 
fuDte i^m bie Srnft mit einer l^eftigen ©e^nfnc^t an, 
eine^ beifelben jn befifeen. ®r em))fanb, tüenn er ein 
fold^ei^ broben in feiner S)ad)fammer l^ätte, immer 
mieber anfeilen nnb barin fein nnb leben fönnte, jo 
toäre atteS tt^ilbe (Setöfe ber SRenfc^l^eit nnb feine 
frembe SSereinfamung nnter i^r gleichgültig. ®incu 
©rbenfledP, einen öertrouten $Io^ n)ürbe er l^aben, ber 
i^m gel^öre, ber i^n ieberjeit toarm, l^eimlic^ nnb 
föftfidö em|)fange, fo bafe ein bunMeö namenlofe« SSev- 
Tangen fc^on au§ erftem ^nabengebenfen l^er in i^m 
ftitt ttjerbe. 

(£r öffnete bie Singen; tool^in ttjar er geratl^en? 
SSor il^m fd^Iängelte fid^, faft fommerlid^ an^getrocfnet, 
bad äBienf(ägctien burc^'^ ®laci^, ©ererben unb ©eftein 
becfte ben SSoben nml^er, einzelne 3)iftelföpfe ragten 
btanS anf; an bem bünnen SBafferrinnfal ^ocfte ein 
etn^a ad^tjö^rigeiS, b(onbfö))figeS aßäbd^en, l^utlod unb 
bfirftig gcfleibet, im ©onnenfc^ein nnb ^jflücfte ein 



— 220 — 

paar aud bem butc^feitc^teten ®runb aufgetvac^fene 
gelbe Qlutnen. 

SBo l^atte er bad tKlIed fd^on einmal fo gefel^n? 
®r befann fidö — ba« toax ja inmitten öon SBien ber 
Cebader t)or feiner SSaterftabt. ?[ucl& ein blonb* 
^aariged SRabd^en l^atte einmal fo barauf gelauert. 
aSie ^iefe e« bod^? (Sin 58rotftü(f lag neben i^r, nnb 
er mar ^ungrtg nnb nal^m ed i^r mit Sift unb ®emalt 
n?eg — tttoa^ mit bem 5R^ein mar'g ober fie fafe an 
einem Slain. Hmrain — rid&tig — fo öiefe fic Unb 
ben lag banac^ faufte er i^r Äirfd^en für feinen 
föated^iSmug unb lonnte be^^alb nid^t me^r ju feinem 
Sater nac^ $aug. „äWarga Slmrain" — fo toax^. ' 

gnft Satbenmeg trat auf ha^ Sfinb ju unb 
fragte untt)iöfürlid6 : „^exU S)u SWarga?" ®ann lam 
it)m baS I^öric^te feiner fjrage unb er fügte nad&: 
„5Bie fomm' ic^ ba brubcn jur Steinen SReugaffe?" 

@g mar nid^t öiel meniger tl^örid&t, benn bie 
Steine fannte üon ber weiten SSorftobt SBieben nur 
bie SJad^bargaffen il^reS SBo^n^aufeS, fd&üttelte über bie 
^r geftellte Senntnigjumut^ung l^alb öermunbert, ^alb 
grofeftäbtifd^ gteid^gültig , mortlo^ ben So|)f, unb Suft 
überKetterte ba§ fc^male glüfed^en unb manberte bem 
im 4)albbogen gebel^nten ^äuferronb brüben entgegen. 
S)od^ feine ©ebanfen üermcilten noc^ bei ber eben in 
if)m mad&gerufenen ©rinnerung. SBie a\\^ einem SSor* 
(eben in einer anberen 5?elt mar fie il^m aufgetaud^t, 
aber nun brel^te er ftd^ unmiDfürfid^ nod^malS jurücf. 
9lein, ba§ SRäbd^en bort am ©ac^ranb befaß bod^ 



- 221 — 

nic^tö )?on SRarga Slmrain, nur ba§ ^aax täufc^te 
mit einer oberfläd^Iid^en ^(e^nlic^feit. aRarga Slmrain 
l^Qtte anbre fflugen gel^abt — etma^ 8cfonbcrc§ barin, 
bad Quci^ noc^ irgenbh^o in feinem ®ebäc^tnig fteden 
mngte. Unb er brachte e§ auc^ jum SSorfd^ein — titi 
2)iamontIeu(l^ten toax*^ gemefen, bad ))(d^(tc^ gelommen 
unb »ieber öerfd^munbcn. SBie bod^ unb mo^cr? 3^ 
fo, eine I^räne ^atte il^r in bcr Slbenbfonne an ber 
flSimptx gebüßt unb feine ^nabenpl^antafie einen 
Sugenblid mal^n^aft getaufc^t als fei eS ein 3)iamant 
smifc^en i^ren Sibem. 

S)a na^m baS ©tra^engemoge ber SBiebener 
Sorftabt i^n tt)icber in bie SKitte unb öerfd^lang mit 
©timmenfc^njall unb SBagengeraffel bic fernher öor 
feinen äugen aufgeflatterten unb aufgeflimmerten 
(grinnerungiJbilber. S)ie ©egenmart »erlangte alle 
feine ©inne; oftmalige^ Um^erfragen unter ber 
brängenben SRenge, falfd&e unb nötige SBSeifungen 
brad^ten il^n fd&liefelic^ auf Kreuj* unb Ouermegen in 
bic Äleine Sleugaffe. ®r fanb bie SBSo^nung Sert^olb 
Slnbelfinger«, cinei^ behäbig auSfel^enben äRanne«, beffen 
t)otlbett)a]^rte f^mäbijc^e äRunDart S^ft mit einem 
on^eimelnben ©cfü^l berührte. S)er Slrc^itect ^atte 
c8 offenbar lüeiter gebrad^t, aU fein ju Sinj Der* 
ftorbener 99ruber; er faB in einem umfanglid^en 
S3üreau smifc^eu einem falben 2)ugenb mit bem 9tn^ 
fertigen t)on SSauriffen unb $ßlönen befd^äftigter ®e* 
plfen unb gab anfänglich fe^r furj unb nid^t ju 
flberpffigen geitaufttjanb geneigt. 2lnttt)ort, bafe er 



1 



— 222 — 

für leinen Se^rling nte^r aSerküenbung i)ait. (Erft aü 
ber nnfud^enbe t^m t)on feinem Sruber \pxa6) unb ba% 
er bei biefem bid jnm Xobe beffelben im 2)ienft ge^ 
»efen fei, geh^ann ber ftamm^eigentl^fimltd^e f(^n?äbtfc^e 
S3erh)anbtfd^aftö}ug bei SBert^oIb Snbelfinger bie Ober-« 
^anb, er minberte bie abmeijenbe föna)7))]^eit feinei^ 
93efc^eibei» etmad l^erab, lie^ bem Slnfömmling ein 
miKf&^riged O^r unb fragte, toa^ ber le^tere t)on ber 
l^interbliebenen @(i^tt)ägerin nnb i^ren Sinbern toiffe, 
ctma anä) über SSetter unb 93ödle im fc^mäbifc^en 
,,SänbIc" gehört l^abc. S)arauf fonntc Suft äRanc^erlei 
ern)iebem, unb t^ lam ju bem Sd^Iugergebnig , ia% 
ber Hrc^itect fic^ bereit erftärte, i^n gleid^fam ald ein 
§Bermöd^tni§ bed $ruberi$ in bie Seigre ju nehmen, 
t}orber^anb natfirlic^ ol^ne (Sntgelt, boc^ tpenn er ftd^ 
aU fä^ig unb brauchbar ^erauiSftelle, tt)erbe er nod^ 
Slblouf einiger ^robemonate auc^ feinen Seiftungen 
gemäg @ep(fenIo^n bejiel^en. 2:ögltd^ ))änfttic^ed 
Srfd^einen um bie a(i)tt SDlorgenftunbe marb i^m Dor^ 
gefd^rieben; mit gfreubigfeit über ia^ faum tDirllid^ 
erhoffte Gelingen feiner ©teüungiSnad^fud^e auf ben 
erften SBurf crfüttt, öcrliefe Suft Salbcntoeg bag 
^and unb machte ol^ne Umfrage auf eigene ^anb ben 
langen SRüdn^eg in bie ®egenb bei^ ©aljgrieiS auiS< 
finbig. Snberd aU t)or^in lag SBien um il^n, baS 
unermeglid^e betriebe ^atte baS gfrembe, Saite, Un* 
^eimlid^e Don fic^ abgeftreift, etmad ^eiterei^ für i^n 
getDonnen. Z)ie äRenfd^en trad^leten aDe mit Sted^t 
nad^ bem Stömlid^en, toa^ er felbft eben erreicht, nac6 



— 823 — 

einer ©id^erung i^red S)afeind, unb er na^m fid^ mit 
feftem OcÖbnife öor, burd^ emft^oftc«, unt)crbroffcnfte« 
Scftreben auf feiner neuen Stellung fein Seben auf^ 
jubauen. Sr brad^te ein geh^iffed Gefallen an \\)x 
mit, unb n^enn er überl^aupt irgenb eine SSegabung in 
fi(6 trug, fd^ien fie i^m int Seruf be8 Ärd^itecten« 
gcfd^&ftS ju liegen; feine $anb l^atte fid^ iebenfaHd 
jutn Umgel^en mit ben SBerfjeugen beffelben, mit 
©tift, Sir!el unb SBinlelmafe nod^ am SSeften gefc^idft 
crnjiefen. 2tu(^ in bem fremben ©affengetoirr ftd^ 
jurec^t gu finben, jeigte er jie^t eine unc|en)ö^nlic^e, 
burc^ bie lange Uebung feiner SSSanberjüge erworbene 
Sä^igfeit unb gelangte, fic^ nad^ bem ©tef^^aniStl^urm 
ri^tenb, giemlid^ auf nöd^ften SEBegen an fein 3icl 
^cim. ®^ ujar ein fd^öner, in^oltäreüer SKorgen für 
i^n gett)efen, er toufete fic^ faum ju fagen, toa^ ei^ 
cigentlid^ fei, iai i^n mit einem fo fonnigen ©efül^I 
im 3nnerften burd^ftoffen. SSieleS ^atte Atn ju* 
fammengetoirlt, bie Sonne felbft mo^I nic^t am 
SBenigften mit, bie ba unb bort in einer Sd&eibe, auf 
einem %)a(i) biamanten^aft bli^te. Sltö er an bai^ 
$au^ @nod^ äRanbelgtoeigiS gurüdlam, ftanb bieg in 
einem J^äglid^en, faltbüfteren ©egenfa^ ju ber toarmen 
tSfreubigleit ber SBelt uml^er, fo bafe er bei bem ?(nblitf 
bereute, geftern feiner erflen Eingebung gefolgt ju fein, 
fic^ gleid^ an ber 3)onau eine Unterlunft ju fud^en. 
3)er täglid^e SSeg jum Sfireau Snbelfingerd mar 
obenbrein fel^r betr&c^tlid^ , unb er fa^te ben 93orfa|, 
fic^ nad^ tSblauf beiS t)oraudbega^Iten SRonatd um eine 



— 224 — 

beffer belegene SSo^nung auf ber SBieben umjut^un. 
S^m !am'd t)or, ald ob er äSten bereite t)oIIftönbig 
lenne, unb eigentlt^ erfd^ten i^m ni^U barin mel^r 
atö [d^roierig. 

ßunäc^ft aber mar e§ aRittagSflunbe unb fein 
{)ungcr lebhaft, hurtig f(og er bie bunf(en ©tufen 
bid 5um britten ©todmerl ^inan, jog bie Z^ürglode 
fCflinna Seic^entrittS unb fag batb barauf an ber Don 
ber (enteren jubereiteten , nic^t fel^r reicb^alttgcn unb 
noc^ mehiger butd^ Steinlic^Ieit unb iBo^(gefc^macf ein« 
labeuben SRal^tjett. 2)oc^ 3uft toax noc^ burc^ feine 
SebcnSftunbe in biefer Sejie^ung üermö^nt morben, 
unb feinem iugenblid^en , burd^ bad SEBo^Igefü^I be^ 
Xag'd noc^ me^r angeregten älppetit ntunbete auc^ baS 
^®ebrecfel" öom $erb ber !. I. 4)otbeamtenölüittt)e. 
gol^onneS Bi^Vittoin^tt) fam ebenfattS mit bem geber^ 
Kel ^inter'm D^r au^ ber SRebenftube unb löffelte 
fe^r aufgeregt feine SBafferfupt^e jroifc^en bie bannen, 
fd^Iürfenben Si^Jpen hinein. ®r füllte feit ^eut ÜRorgen 
bumpfe, langfam anfc^medenbe ©d^mer^en auf htx 
linfen Sruftfeite, plöglic^e^ ^erjKopfen, S^termittiren 
be^ $ßulfeg, unb erläuterte, ba§ fic^ bie erftcn ?lnjcid^en 
einer S^fwfficienj ber 2;ricug|)ebaUg!Iaj)))e bei i^m 
!unbgegeben Ratten. SEBenn er nic^t !aute, flogen i^m 
wS«9"lo^öencn", „S^anofe" unb „^\)hxop&'' üom 
SRunb, unb er fd^ilberte, in melc^em fc^redeniSDoIlen 
Suftanb feine Xifc^genoffen i^n in einigen S^agen 
getoa^ren toiirben. SKinna Seic^entritt tl^eüte i^re 
S3ef(^öftigung gmifc^en befriebigter ©ßbcgierbe unb 



\ 



— 22Ö — 

SEße^tlagen, toa^ fie o^ne $anned aHein auf ber SEBelt 
anfangen folle, n^enn er i^r leinen @c^u^ me^r gegen 
ben 9iau6ntörber oben getoä^re, um beffen Entfernung 
and bem ^aufe fie ^eut' dnod) äRanbeljmeig abetmatö 
DcrgeHi^ angegangen, guft l^örte baburd^ jum erflen- 
mal Don biefem äRiteinmo^ner , unb feine Stac^frage 
Derfe^te bie tounberßc^e Unterl^altung auf ein nieniger 
mebicinifdö»))ot]^ologifc^e^ ®ebiet. ©tatt beffen öer* 
breitete bie SBitme fic^ jarnnternb über bie fret)el^afte 
Seid^tfertigfeit ber Scl^örben, meldte Sud^tJ^auSfubjecte 
n)ieber aud ben ^erlertoänben ^erau^Ue^en , um aU 
blutled&jenbe SBöIfe in bie arglofe $eerbe i^rer äWit* 
gefd^8^)fe l&ereinjubred^en. Sie ermal^nte guft, fic^ 
3la(i)id immer auf feiner Sammer fieser einju* 
riegetn unb t)orfic^tig ^c^t gu geben, toenn er 
im S)unlel an ber Xfjüx be§ ®eroIb SRomcnjed 
Dorüberfomme , bag er nic^t einmal t)Iö^Ii($ t)ou 
einer fid^ l^erauSredenben Sauft ge|)adft unb brinnen 
pfflo^ mit einem SDJorbmerfjeug abgefd^Iad^tet toerbe. 
93ie 3Rinna Seic^entritt nad^ SSeenbigung ber äjial^ljeit 
in bie loinjige, bunlle ßüd^c ^inübertrat, Mojjftc 
Sol^anneS ©c^Iien)ingl9 fid^ ein ^jaarmal ^ämmernb 
mit bem S^igefinger gegen bie Stirn, raunte feinem 
lifc^genoffen ju: ,/@ ift nic^t ganj in Drbnung ba 
bei i^r", unb f^ofe in feine ©c^reibernjerfftatt jurücf. 
S)ie SBittoe fe^rte toieber, fa^ fid^ um unb n)if))erte 
3uft ixCd D^r: ,,SS3iffen '©, ber ^amt§, fein 4)era 
unb feine Seber finb ganj in Stic^tigleit , aber ba, ba 
ift er nic^t rec^t gefunb," unb fie !(aj)^)te fid^ mit ber 

3enfeii, Xie ßiiibec oom CcbocTec. I. 15 * 



-- 226 — 

bünen ^anbf(äd^e auf ben ßo^f. ^S)QTum l^at er 
auc^ feinen ®(auben an @ott'unb ben ßaifer. Stber 
h)enn ®ie'i$ ntic fc^reiben, ba frtegen mir bie rid^tigen 
Sluntmem gn rotffcn, bie bei ber flic^ung ^eraui^fommcn." 
2)er iunge f)örer Derftanb i^r ®eraune nic^t unb 
fragte, Don toa^ für Sluntntern unb 3i^^ung fte f))rec6e. 
@ie legte i^m i^re $anb ald Xric^ter an bie D^r^ 
ntufc^el unb flüfterte ^inburc^: „Snm DItober ift fie 
tt)ieber — bie Sotterie — aber Seiner »eife bie 
©etuinnftjal^Ien üoraui^, aß ®ott unb ber Saifcr. 2)a 
ntug man i^nen auf bie redete SJ^anier Sittbriefe 
fc^reiben, bag mau bie 9lummern t)on i^nen gu tniffen 
fricgt. SRur mufe e^ pbfc^ fauber gefc^ricben fein, ic^ 
tt)iff^ S^nen fd^on gut in bie geber fagcn." 

SRinna Seic^entiitt unb ^o^anne^ ©c^IieminelQ 
Ratten offenbar gfeicftmöfeig Siecht, eö toax bei bem 
@inen fo menig gau) in Sitd^tigfeit im Dberftüb^en 
tt)ie bei ber ^Änberen. 3uft Salbenmeg fafe mieber 
auf feiner Sammer, boc^ er backte nic^t lange über 
bie bioöfuren^afte loH^eit unter feinen güfeen nacft. 
@twa§ Stnbere^ lag i^m felbft im So})f, im bergen, 
er wufete nic^t, mo; ein ®rang, ber i^n auftrieb unb 
unruhig in feinem engen Siaum ^in unb ^erge^en 
liefe. ?lb unb gu ^ielt er am genfler an unb fa^ 
auf ben fonnbeftral^Iten S^urm öon SKaria Stiegen 
l^inaug, bann 50g er feine SSörfe auö bev Safere unb 
über^ö^Ite i^ren Sn^alt an ©ilberftüäen. S)oc^ tt)ie 
er abermals ju manbern an^ub, mud^S baS bröngenbe 
©el^nfuc^t^gefü^I in if)m nur ^öt)cr, fc^ttJoH ftürmifc^ 



— 227 — 

an unb engte i^m ben 9lt^em in ber ©ruft. ®r l^iclf g 
nid^t an^, griff ))Iö^(icl^ nad) feinem $ut unb lief bie 
Zxtppt hinunter. ®ann ftanb er mieber t)or bem 
ßaben be^ Äunft^anbler^ auf bem ®raben, trat nad& 
einer SBeile, jö^ ben gug öor[efeenb, in bie I^r ein, 
tt)ie^ auf eine§ ber mit „Claude Gelee" unterfc^ricbenen 
Silber unb fragte nac^ bem $rei§ beffelben. (gg tuar 
leine Driginalrabirung, fonbern nur ein olter Äu^jfer* 
ftid^, tro^bem fteöte ber Snnft^önbler eine beträd^tlid^c 
gorberung, meiere bem Sauffufti^en ba^ Slut etma^ 
in'ö (Sefic^t trieb. Stber mit befinnungSloS Saftiger 
^anbbemegung 50g er feine 83örfe, entrichtete ben 
^rci^, griff, ttjie ein ©eij^al^ einen bebrol^ten ©d^afe 
an fid^ rafft, mit jitternben gingern nac^ bem ^iatt 
unb lief bem ©aljgrie^ iDieber ju. 

6r l^atte eine ö^nlid^c I^orl^eit begangen, toie 
t)or manchen 3a^ren, atö er ben Sronent^aler SBil^elm 
$aberme^I^ in bie 3)onau gefd^Ieubert. Slber er l^attc 
e^ aud^ l^euf gemugt, nic^t anberS getonnt, ^f^m 
toax^^, mic bamalö, bafe er fein Seben bamit erfaufte; 
gleid^artig lüie auS ben fummenben SBetten beg gfuffciS, 
redte fid^ au^ bem alten 3(att (Stma^ bömonifd^ nad^ 
i^m auf. SRur fonnte er fic^ bie^mal baöon aHein, 
burc^ ba§ äJlittel frei ma^en, bafe er e§ fjielt, atö ein 
©gentium feiner 2lugen im Sefi^ l^atte. 

SRun fa| er mieber in ber S)ac^fammer unb be* 
trachtete feinen foftfpieligen ©rmerb. Unten auf bem 
roftfledfigen , meinen ^ßapierranbc ftanb nod^ eine 
anberc, il^m xmöerftänblic^e Unterfc^rift: ,,Tem[)io di 

15* 



— 228 — 

Vener e"; borfibet breitete fic^ t)or bem ©lief eine 
ernft^^^eitere Sanbfcj^aft auiS. 9(ud einem ^ain fc^öner, 
l^od^fiömntiger Saume ^06 fic^ jur Sinfen ein @äulen« 
ttmptt, t)on beffen ebenen ^ac^abftufungen mannigfad^e 
Stanbbilber ^erabfa^en. ^uf breiten @teintre))))en 
öor i^m toonbelten f rembartig gctoonbete äRönncr unb 
t^rauen, ein ißant^ergefpann jog einen 3Rufc^eIn)agen 
öor bie ©tufen, au^ bem eine ttjeiblid&e ®eftalt l^eröor* 
ftieg. JRec^t^l^er im SSorbergrunbc no^te ein gug öon 
Sonblcuten, Sö^öKnö^ wnb Swngfrauen, alle belränjtcn 
^avipU^, unb alle trugen eine ®abe, grüd&te ober 
Sfumen, mit fid^; ein SWöbc^en barg forglic^ ein 
föörbd^en mit einem laubcnjjaar im 2lrm. ÄIIc 
©d&ritte aber lenftcn fic^ ber lem^jelmitte entgegen, 
wo jmifc^en ben ©äufen ba§ ^o^e, toeifee ®öttcr« 
ftanbbilb eine§ wunberooHen SBeibe^ aufragte unb 
lieblid^, bod^ atö 4)errWerin 5ug(eid^ auf be^ ®ebränge 
5U il^ren güfeen nieberblidtte. 3^^ ^üttentofer ©c^ön^ 
l^eit ftanb fie mit ben marmornen (Slicbern, nur über 
ben Ruften l^ielt bie Siedete baS abfinlenbe ®en)anb; 
unöcrfennbar brachten alle Sommenben il^r bie mit^ 
geführten, l^olbfeligen 0})fergaben ju. gföten tönten 
unb ©c^almeiflang aug gemunbenen ©örnern; jloifd^ctt 
ben Saumftömmen be^nte fic^ nad^ leinten unbemegte 
3Keere§f(äd^e in bie SBeite, unb fd^immernbe« getö- 
geftabe (ob fid^ brauS em))or. 

Suft Salbenmeg faß unb öerfc^Iang bag il^m ju 
eigen gel^örige Silb mit ben Äugen. S)ie U^r öon 
aWaria ©liegen rief i^re ©tunbenfd^Iäge l^erüber, 



— 229 ~ 

tokitx unb tüicber, ol^nc bafe er feine ©tcHung um 
SoQbreite t^erönberte. @r badete nid^t, $(IIe^ in il^nt 
toax aQetn ©d^auen. 9lur eine @>ebäd^tni§^(SrIenntni^ 
burd^ful^r il^m einmal ben Ko|)f auS ber SBerIftatt 
ßoboöico SoroniiS ju 5ßaffau l^er. ®er Slang üon 
bcm Italiener öemommener SBorte lam i^m jurüd: 
Scmpio l^tefe ScnHjel, unb SScncre bie Siebe. Sflid^t 
biefe fclbft eigentlid^, fonbern bie ®öttin ber ßiebe; e^ 
mußte bie SenuS fein unb barftetten, öon ber aud) 
bie S)id&tun9 oftmafö rebete. 

®er Sag faul mieber, unb S)ämmerung legte ftd^ 
über ba§ SBIatt. 3)o^ Suft gctüalirte burd^ i^ren 
grauen ©d^Ieicr nod^ immer mit gleid&er S)eutlid^!cit 
feine ßanbfc^aft öor bem Süd. @ie gel^örte i^m, 
nid^t nur ba§ Statt $ßatjier, fonbern bie SBelt, bie 
eS barfteHte, benn il|m toar, afö fei er barin in eine 
$eimat gefommen. 



guft ©albentüeg l^atte fid^ in einen gleid&mäßig 
georbneten ®ang ber Sage unb feiner neuen ober üon 
ber ©tabt ßinj l^er toieber aufgenommene Serufg* 
tl^ötigfeit eingelebt. (£r begab fid^ an jebem SWorgen 
jur 833ieben l^inau^ in ba§ Slrbeit^bureau öert^olb 
StnbelfingerS , fud^te bort ben i^m übertragenen 
$ßrobeIeiftungen na^julommen unb manberte um SRittag 
jufrieben unb l^ungrtg, um fid^ fd^auenb unb l^örenb, 
ben langen SSSeg burc^ bie lebenftrofeenben ©äffen 



— 230 — 

jurürf, fcfetc ftd^ mit feiner wunberli(^en lifc^genoffen* 
f(^aft jur lörglic^en Wla^titit, \>txnQH^m bie neiteften 
Stxanti)txt§\t)mptomt ^of^annt^ @ißmxn§>lt)'^ mit ben 
alten klagen SRinna Seic^entritt^ untermifd^t, unb 
ftieg banac^ bie Txtppt 5u feiner 2)ad^fammer ^inan. 
^ier fu^r er bonn ftct§ mand^e ©tunben lang auf 
eigne ^anb in feinen 3€i^wung§äbungen fort; ?lnbel== 
fingcr l^atte i^m ücrftattet, ju bcm S^^^ ein Steiß* 
Brett jufammt bem nöt^igen äßerljeug mit fic^ nac^ 
^anö JU nel^men, nnb bcr angel^enbe Slrd^ttect lüorf 
fid^ mit gangem @ifer unb jö^er Sluebauer auf bie 
?lrbeit, bie i^m baS fc^Iiefefidöe Erringen einer ®eruf»« 
fteHung unb eine§ Sebengertt)cr6e§ üerl^ieß. ®r toar 
faft ber Dölligen SScrjtociflung na^c gctoefen, für 
irgenbeinen gefd^öfttid^en Setrteb braudbbar gu fein, 
unb einem l^öl^nifdö grinfenben ®ef|)enft ä^nlid^, l^atte 
bie SSorftettung eine^ in^§ Snblofe fortgeführten, un* 
abläffig med^felnben Sön^afentl|um§ öor il^m geftanben, 
fobafb feine mülifelig gefammelten @par))fennige auf« 
gejel^rt morben. S)enn fo tjiel toar i^m flar an 
SebenSerfenntnife aufgegangen, boß man, um in bem 
großen, luirbelnbcn Strome ber äRenfd^l^eit nid^t l^ütf* 
Io§ unter§ufinfcn, ®tn)a§ erlernt ^aben unb bei biefcm 
fidler beharren muffe, bamit man ju einer Xü^tigfeit 
barin gelange. 2)a}u l^atte i^n 9ltemanb angel^alten, 
öielmel^r er oöein langfam au§ fid^ felbft erft folc^e 
Selel^rung fc^ö^jfen gemußt; er fa^ auf eine Steige 
nu^Io§ berbrad&ter ^a^xt unb immer tt^ieberl^olter 
läufd^ungen jurüdf, unb ber in i^m großgenjad&fene 



r 



— 231 — 

Smcifcl an pc^ fclbft l^iclt ftd^ Qud^ jc^t in i^m ein-» 
gcl^oft, ob c8 einem SWenfc^en in feinem Wter, o^nc 
©d&uffcnntniffe nnb fonfligc notl^ttjenbige SSorbilbung 
überhaupt noc^ mögli^ faöen fönne, bic SSaufunft jii 
erlernen. ?tber bic gü^rung be§ 3eic^enftifte§ ging 
i^m onfföHig leidftt üon ber $anb nnb machte i^n 
l^offnungSfro!^, bafe er e§ burcft gleife toenigfteng gu 
einer l^onbttjerfömäfeigen ®eWidffid&!eit nnb einem ge* 
fieberten SlrbeitStol^n bringen merbe S)ann öermod^te 
er fid^ einige Sü^er anjufc^affen nnb üießeic^t mit 
§ütfe berfelben oDmäfilicö bog im ffinabenolter SSer- 
fänmte einju^olen, bie tiefen Sücfen nnb Söc^cr feinet 
8Biffen§ anSjufüaen. ®g ttjar iebenfattö eine Sieifung 
feines SSerftänbniffeg nnb ein ernfter SSorfd^ritt Qnf 
ber neuen Seben§ba^n, bofe er bentlic^ wußte, IüqS 
i^m 5ur 2Beitert)erfoIgung berfelben öor SlHem fe^le, 
nnb fein Iroc^ten öernjanbte fid^ mit ganjer SBißenS« 
fraft auf bic ®rtüerbung matl^cmatifcfeer Kenntniffe. 
3ur grünblid&en Unterrid^tung in ben le^teren beburftc 
er jebocö in erfter Sftei^e beS ©elbe«, unb fo fafe er 
nnermüblidö bei feinen Hebungen, um eine ®eplfen« 
fteHung im Oefc^äft ©ert^olb ?lnbetfingcrg, tjorber^anb 
atö SJauauffe^er ober S)erartigeg §u erlangen. Unb 
über ben graben Sinien unb fc^arfen SSinfeln, mit 
bencn feine getoanbte |)anb bie SSIätter fauber unb 
fidler bebedtte, gaufeiten i^m farbenbunt unb t)räc^tig 
onfttjad^fenbe Suftfd^Iöffer öor ber ^^antafie. 

S)enn fo gfei(^mütf)ig unb gebulbig er fid^ in ber 
S33irin*feit mit feiner bürftigen Soft unb örmti^ften 



— 232 — 

Sebendffi^Tung befc^ieb, \o fd^toeifenb unb begel^rltd^ 
manberte feine SinbilbungiSlTaft in bie Sßeite. äRit 
i^r umf))(!nnte er SQed, toa^ er \af) unb ^örte, unb 
alle« Sd^öne, ffirfreuenbc, ©cgc^rcniSmertl^e fiel i^m 
in feiner SSorfteÜung ju eigen, ©ein täglid^eg ®afein 
mochte bem eine« ^i^Ieten ähneln, bod^ fein 3^1^^^^^ 
ftonb im ftöriften SBiberf^)ruc^ ju einer toeltentfagenb 
ent^altfamen ®eniüt^§befd^auli(^!eit. 3n feinen Stbern 
ffo6 leiblich unb bilblid^ l^urtig Ho<)fenbe8 ßebenSblut 
mit betröd^tlic^ fd^nefferem $uKfd^Iag, aU bie große 
SRe^rjal^I aud^ feiner jugcnbfi^en Älter^genoffen i^n 
befaß, unb ber 9iniM, bie ®ni|)finbung eine« ®enuffe», 
bem Slnbere fid^ I|ingeben fonnten, tüä^renb er fic^ 
i^n tjerfagen mußte, erfüllte i^n, nid^t mit SReib, bod^ 
mit einem ftarlen SSerlangen^brang nad^ eigenem gu* 
griff in bie gütte be« um il|n ausgebreiteten. S)er 
blaßgefid^tige, t^erfd^üd^tert^tro^ige JTnabe üom Oebader 
n^ar ju einem iungen äRann mit einem föraftüberfd^uß 
an ftör^jer unb ?ß^ontafie emt)orgebie]^n , bie einen 
bunllen Irieb na^ unbeutlid^ em^jfunbenen ®ütern 
unb tJreuben be« 3)afein« in i^m nöl^rten unb i^m 
ein Srnredöt barouf ^u^pxai^tn , beffen Set^atigung 
feine engbefd^rönfte ßage t)ertt)ct|rte. 3)a§ Unbefanntc 
al« folc^e« ftaub mit einem lodfenben SReij bor feiner 
(Jinbilbung, nal^m eine gel^eimnißöott moHenbe @e* 
ftaltung an, tjergrößerte unb öerf^önerte fid^ ju jau== 
bcrifd^ ]^erantt)in!enber ©rfd^einung. @in leiblid^er 
unb geiftiger Surft brannte in i^m, au« taufenb 
Prüften be« Seben« Slol^ruug ju trinlen, unb ließ 



— 233 — 

feine ®cbanlen unb Säorfteffungcn tnand^mal mit bcm 
angeborenen l^cftigen Ungepüm an ben bebrüdenben 
©d^ranlen rütteln, in bie er burd^ feine SSerl^äftniffe 
l^ineingeitDöngt mar. 

S)ann fogte feine SSefinnung i^nt, bafe er nac^ 
bem Srreid^baren ftreben ntüffe, unb um ben S)rang 
in fic^ }ur JRul^e §u bringen, lief er na^ Scenbigung 
feiner Slrbeit in'S greie ]^inau§, mifd^te fi^ in ba§ 
SoIKgetüü^I ber Straßen unb ^läfee, ber SSergnügungg^ 
orte be§ ?ßrater§. @r felbft fonnte fic^ bort feine 
Sluggaben unb I^eifnal^me üerftatten, aber eiJ bc* 
fd^mid^tete il^n, ben ®enu|befriebigungen ?lnberer ju= 
jufd^auen; er foftete ben frif^en Irun!, ben fie an 
bie 2xpptn festen, mit, füllte bie Suft, toeld^e i^nen 
bie SBIutn^eßen burc^Ireifte, in fid^ nad^. Sefet juerft, 
fo lang er mit 9lugen in bie SSSelt gefe^n, nal^m er 
3lntl|eil an bem toeiblicften ©efc^tcc^t, ben fd^önen 
grauen unb SRöbc^en, bie i^m SBien überall in \)tx^ 
fd^toenberifd^erSKenge unir SSerfc^iebenartigfeit entgegen» 
brachte. S)ic SSermifd^ung germanifc^en unb flaöifd^cn, 
romanifd^en unb ungarifd&en S3Iuteg erzeugte in ber 
großen ©tabt eine gülle eigenartigfter, oft reijöottfter 
@rf(^einungen, bie ben S3fidf S^ft SalbenmegS auf 
©d^ritt unb Sritt feffelten. ®r mußte nic^t, ma« i^n 
treibe, bod^ er mußte in i^ren 3ögcn etmaS fud^en, 
etmdiS öergteic^en, ba§ er nic^t fetten fanb unb ge* 
räume SBeile |)rüfenb unt)ermanbt in ein ®efic^t l^inein^ 
blidfte. äRand^' anbere, etegant geffeibete junge ober 
ättere SWänner tl^aten an ben öffentlid^cn 5ßläfeen baS 



1 



— 234 — 

Stänttic^e unb erregten baburc^ fid^tlic^ bei ben meiften 
ber t)on i^nen berortig Setrad^teten ein ®efü]^I bed 
SBtbertDtlleniS , baS fid^ burd^ xa\6it9 SBeiterge^en ber 
Ic^teren, juiüeilen burd^ eine unöer^oI|tcne Steußerung 
funbgob. 3!)od^ ©iejcnigen, toelc^e ^u\t fd^einbar in 
ber gleichen SBeife anfal^, legten nientafö 3^i4^w ber 
SDliSbiUigung barüber an ben Xag. ?lug feinem ©lief 
fprod^ feine Unöerfdbämtl^eit, feine tt)ortIo8 frcd^e S^i' 
mntl^nng, fonbern^ ein inncrlid^c^ Slngejogcnfein t)on 
bent 3tntlt$, bem er feine 9tc^tfomfeit juttjenbcte, nnb 
bie SSefi^erin beffelben fonntc nid^tS ?lnbcreg barin 
getüo^ren, afö einen erfrenenbcn SetoeiS, bafe i^r 
®efic^t jn folc^er genauen Setra^tung STnlafe gebe. 
SBenn bie äRel^rja^I fic^ aud^ ftellte, atö ob fic nid^tS 
bat)on tt)a^rne^me, fo entjog fic^ boc^ feine ben fic 
anfc^auenben 9lugen ntit Abneigung, tüirfK^cm ober 
erfünfteltem UnroiHen; ntand^en fiel e§ fd&tüer, i^re 
Süge nid^t bur^ ein untoiKfürlid^e^ ßäc^eln ber ©e»» 
friebignng nod^ ju öerfd&öncrn, unb ba unb bort rebetc 
njol^I ein offen gurüdEgcgebener SSIidt, bafe bie fo arg* 
Io§ jum 5(u§brudE fomntenbe SBetounberung be^ iungcn 
9Konne§ bem l^übfd^cn ®egenftanbc biefer ?lnerfennung 
feine^tüegg mißfällig fei. 3)eö jungen ©tubenten ober 
S^ünftterg, ober toa« er fein möge, beun eine Icbenbigc 
geiftige 2lu^<)rägung in feinen Sügen lieg i^n tro$ 
ber bürftigen Slbgetragen^eit feiner SIeibung nid^t für 
einen ^anblüerfer, fonbern für ben ?lnge]^örigen eine§ 
l^öl^eren Seruf§jtüeige§ tialten. Unb abgefefien Don 
biefer burd^geiftigten ©efid^tlbilbung, mar fein ganje§ 



— 235 — 

9Icu6erc tool^I geeignet, toeiblid^e ?tugen auf fid^ ju 
jicl^en. ©ein Qaax f^attt ftd^ gegen früher ettooS 
tjcrbunfelt, befaß mit lid^tbräunlic^er ©runbfarbe nur 
mel^r einen, bei aWannern ungetüö^ntid^en golbröt^lid^en 
Schimmer, unter beut bie 5(ugen mit lebl^aftem ®Ianj, 
hoä) allein no^ an einen Knaben erinnernb, l^eröor* 
fallen, toäl^renb ber So|)f fid^ frei unb leidet üon ben 
©d^ultern einer fc^IanHröftigen SWanneSgeftalt aufhob. 
3umcilcn, wenn er am ©pötnad^mittag baS |)au§ 
tjcriiefe, begegnete i^m auf ber Zxtppt bie 9lid^tc ®nod^ 
äRanbel^tüeigg, \a, bieg gefd^al^ eigentlidö faft öfter, a(§ 
ber Zufall gleid^jeitigen 9tu§ge^en§ Seiber e§ red^t 
glaubli^er SSBeife mit fid^ führen !onnte. Unb ebenfalls 
burdö fotd^e abfouberlid^e ®efäflig!eit ber Sügung fanb- 
i^r Swfömmengeratl^en ftet§ an einer Stelle ftatt, wo 
bie bunfle S33enbelfliege burd^ einfattcnbeS Sid^t mit 
einiger ©rl^eöung begünftigt njurbe. gn biefer ^alb^^ 
beleud^tung na^m fid^ bie auftau^enbe ®rfc^einung 
gräulein Soboi§!a§ aufeerorbentlid^ tjort^eil^aft au§, 
unb i^rc bunfelgeftirnten 9lugen burd&brad^en ben 
Stoitterfd^cin mit einem befonberen, überfd^Ieierten unb 
baburd^ gel^eimnifeüoll n^irfenben ®Ianj. guft begrüßte 
fic artig burd^ Süftung feines $uteS, unb fie legte 
S^^eilnal^me an feinem ©rgel^en an ben lag, blieb 
jumeift, um ein :paar ©tufen entfernt, etwa eine 
SWinute lang üor it|m fte^en unb ri^tete einige, mit 
bem cigentpmlid^en Sluffd^Iag i^rer Siber begleitete 
gragen an i^n. @r gab 3lnttt)ort barauf, in ber fic 
getoö^nlic^ einen (Srunb fanb, i^ren rot^blü^enbcn 



— 236 — 

Sipf)en burc^ ein (eic^ted (ac^enbed @mf>orjte^en ber^ 
felben teiiüoded Sebeit ju t)ertei^eit unb bie feine 
3a^nrei^e baruntcr l^eröorfd^intmern unb toiebcr öcr* 
fcfiminben gu laffen. @o ftanben fte Beina'^e täglid^ 
einmal in einer furjen Unterhaltung, bie, öon Seiten 
Soboi^IaS mel^r unb me^r einen »ic fetbftöerftänblic^ 
^albüertraulic^ fortfc^reitenben unb fd^erjenben Xon 
einem äRitbcmo^ner bed |)aufeiS unb SOtiet^Sgaft i^reS 
D^cimg gegenüber annal^m, mä^rcnb ber Süd 3wft'§ 
in bem i^m jur Slnf^au ©ebotenen beS ©efid^teS unb 
ber (Seftalt üor i^m öon lag ju lag neue ©d^ön^cit^* 
auSprögungen ber gorm unb görbung auffaßte. 3n 
rafc^er 3wfammen^altung öerglid^ er fie mit ben 
anberen jungen Slnge^örigen i^reS ©efd^fed^te^, bie er 
broufeen in ber ©tobt ju betrachten ®elegcn^eit fanb, 
unb eg toaxi i^m immer mel^r beullid^, ba§ er i^r 
unter allen ®efe^enen ben ?ßreiS l^öc^fter för|)erlic^cr 
SSoüenbung juerfennen muffe. 3)aS äBarum lonnte er 
fid^ nod^ nid^t ffar jufammcnf äffen, bi§ i^m einmal bei 
einer SBieberbegegnung mit ibr, bli^^ntic^ eine J)Iö$* 
lid^e ^JJ^antafie^^SSorftcKung burd^ bie Singen fd^ofe. 
Ol^ne il^re Seffeibung mufete fie genau bem SWarmor^ 
ftanbbilb jwifd^en ben ©öulen beS „Tempio di 
Vcnere" auf feinem Sanbfd&aftöbilbe gteid&en; e§ 
überlief il^n tounberlid^, lalt unb l^eife mit einem 
/ ©cf)aucr bei biefer al^nungSDoHen ^alberfenntnife, unb 
üerlangenb umffammerte fein 93Iidf fie, al§ fud^e er 
burd) bie mobifd^ gcf^madEöoHe ©emanbung be§ 
fdlönen 3wi>enmäb(^en§ jur SJaturerfc^einung beffelben 



— 237 — 

burd^jubringcn. 2)tcä SSegc^rcn feiner Äugen lom 
Sröulein öoboi^Ia nid^t jum SSerftänbnife, ober fie toar 
ine^r aU fonft nod^ t)on bem grogblidenb ftaunenben 
SIugbrudE feinet ©eftd^tc^ befriebigt unb lachte mit 
Derlodenben 2ipptn anmut^iger benn je. SSenn fie 
bcibc nad) i^rcm 8Bc(i^fcIgef})Taci^ , er abtüärtS unb fie 
auftoärtg, aneinanbcr borübergingen, fo ftreiften ftetg 
in bcr SBinbung ber engen %xtp\>t bie föleiber beS 
3Röb(f)enS lei^ raufd^enb ober Inifternb an i^m borbei, 
boc^ l^euf glitt junt erftenntal „iufäßig" aud^ i^rc 
^erabl^Sngenbe ^ani, mie ein leidet anme^enber, marmer 
§aud^ , über bie feinige l^in. @g mar ber S)anl für 
bie t)on i^nt fo rüd^oItiSlo^ funbgegebene 93en)unberung 
unb jugleid^ ein imedEbienlid^er STnfpom, in biefcm 
lobengmert^en ©fcr ni^t ju erlahmen. 3wft Salben* 
meg aber burd^Iief e^ nod^mafö mit einem SRütteln 
t)om Äo^jf jum gufe l^erab, boc^ anber^ afö jubor. 
@ine fiebernbe ©lutmetle toax*^, bie in einer ©ccunbc 
aQe feine ©lieber burd^fd^og, mie fie'^ il^m nod^ niemafö 
im öeben fo getrau, unb fein ©efid^t nad^ ber ®m|)or* 
fteigenben gekoaltfam ^erumrig. @r gemährte nur nod^ 
bie untere Hälfte il^rer ®efta(t unb burd& ba^ bömmernbe 
Sid^t unter il^rem furjen föteibfaum einen l^anbbreiten 
meinen ©d^immer, ber bi^ ju ben feinen ffnödEieln 
i^rer jierlid^ befd^ul^ten Sü^e ^erabging, bann mar 
StDcS in ber ©^nedfenl^öl^Iung ber Stiege berfd^munben. 
2)od^ au^ bem 9{ac^fd^auenben mar bie Steigung jum 
SluiSge^en entfd^munben. @r ftanb no^ ein paax 
Stugenblidfe unb ^orc^te, big er broben fid^ eine X^ür 



— 238 — 

fd^ficßen ^öttc, barauf lehrte er, Icifcn gugtritt^, in 

feine Sammer jurücf. S)er äRonat ging 3U @nbe, unb 

er ^atte bie Slbfid^t gehabt, feinen früher gefaxten 

SSorfa^ aug5uffi^ren, fid^ na^ einem Sitnmer auf ber 

SBicben in ber 3läf)t ©ert^olb anbelfingerg untjufel^en. 

Soc^ jefct fam'3 i^m, ber ©ebanle fei t^öric^t gettjefen, 

feine Se^aufung ^ier bie am S3efien für i^n geeignete 

in SBien, bie bittigfte, mit eigenartigftcr Slugfid&t be* 

gabte, unb fein tägtid^er meiter SBeg burd^ bie ©tabt 

nur ^utraglid^ unb anregenb. @ein So))f toax l^eiB 

unb bumpf umlagert, er öffnete bag genfter unb fal^ 

nad^ SKaria ©tiegen l^inüber. Slber, obgleich ber 

5[bcnb l^ereinbradö, üerfd^affte ber ßuftanl^auc^ i^m feine 

Sfi^Iung, unb mec^anifd^ griff er nad^ ber gewohnten 

Slrbeitlerl^olung , nal^m feine Sanbfd^aft l^erüor unb 

öerfenfte fic^ in bie ftille, l^o^e ©d^ön^eit i^rer ^owber*» 

melt. ®arau§ !am eine Sefc^mid^tung über i^n, nur 

wenn feine Slugen 5u bem ©tanbbilb ber SSenug üor 

bem %tmpd ^inüberfd^meiftcn, feierte mit einem })Iöfe» 

lid^en, unrul^öoHen Stufflo^jfen ber ^ei§e ©trom bur^ 

feine ©lieber ^urüdf, unb er njanbtc mit einer unl^eim* 

lid^en ©d^eu rafc^ ben Slidf tjon bem aKarmorbilbniß 

auf bie regloS in bie SBeite gebe^nte aRecre^flö^e unb 

bie fd^immernb au§ il}r aufftcigcnben gelSgeftabe ab. 

®§ tüar etroag üon bem „Unbefanntcn", il^n mit 

mächtiger, bunfler ©elüalt giel^enben, ba§ il^m öon 

Soboigta 2Kanbel5tt)eig entgegenttjinfle unb flimmerte. 

©eine ©eele unb feine ©inne jugfeid^ l^ielt e§ umftridtt, 

ein untrennbar burd^einauber gett?obenc§, 5ufommen* 



— 239 — 

flicfecnbc^ ©cfül^I, leiblicher uub geiftiger Surft in 
®ncm. Surc^ bie 3legIofigfeit be^ ^aufe^ brunten 
fponnte fein £)f)x fi^ l^ord^cnb hinunter unb erzeugte 
i^m bie Ste^ör^täufd^uug , qB öffne unb fc^tiejse fic^ 
mieber irgenbmo eine leiö fnarrenbe I^ür, unb un* 
wiberftc^Iid^ aufgetrieben, trat er geräufc^toö öor feine 
Kammer ^inouS unb laufd^te in bie liefe nieber. 
3liä)t^ rührte fid^ bort, aber DieÜeic^t ftanb Sttoa^ 
lautlos ntit aufblidEenben fc^marjen ?lugenfternen in 
einer SBinbung ber 2ie|)^)e, unb ^oftig Hopfenben 
^erjeng ftieg guft be^utfam bie Stufen jum nöd^ften 
©tocfmerl ^inab. S)a tarn i^m in SSJirflic^feit auc^ 
ein leichter Schritt üon unten herauf entgegen, bafe 
ber ?tt^em in feiner ©ruft auffegte, na^ unb nä^er, 
unb nun ^ob fic^ bie Ober^älfte ber en^jortrac^tenben 
aRcnfd^engeftalt aug bem ©c^nedtengang in bie Lämmer* 
^ette beg «einen glurabfafeeö. S)oc^ eö toar fein 
bunlelumlodter Äopf, fonbern ber öon filbermei^em 
$aar gtänjenbe ^^acint^e Sarere% ber ntit bem golb» 
befnauften ©paaicrftocf in ber $anb nac^ ©onnen* 
Untergang geroo^nl^eit^möfeig in feine ©e^aufung jurüd* 
lehrte. ®r ftufete ein lüenig , beun unerwartet fticfe er 
faft gegen ben jungen ^orc^er an, aber bei*m ©rfennen 
beffclben richteten feine t)ellbraunen [(^märmerifc^en 
Singen fid^ fogleic^ freunblic^ in baö ®efic^t guft 
Salbenwegg unb er fragte ^öflic^: „Qu'y a-t-il pour 
votre Service, moDsieur le voisin?*' 

S)er 3{ngef<3rocI)enc lannte ben alten ^errn üom 
©e^en, fie Ratten fid^ fcf|on öfter auf ber %xc\>pc 



— 240 — 

begräbt, bod^ nie ein SBort ntiteinanber gettted^felt. 
Sujt t^erftanb aud^ je^t bie fransöfifd^e t^rage nii^t, 
aber ba^ Slut f^og i^m in'^ «ntli^, fte ntüffe fid^ 
nad^ bem ®runb feinet fonberbaren laufd^enben ^ier- 
ftel^end int 3^i^Ii^i erfunbigt l^aben. @r fül^Ue, mie 
avi^ einem ©d^utbbetDugtfein herauf, bie 9iot^n)enbig= 
feit, eine SrHörung bafür öorjufd^üfecn, unb griff l^aftig 
nad^ ber erften, bie i^m in ben ©inn geriet^, ba^ er 
in ber 9lbfid^t l^erunter gefommen fei, $errn 99arere 
einen 9iad^barbefuc^ abjuftatten. lieber bie Süge beS 
Sranjofen ging ein artigfter ^u^brudE ber (Srfreunng: 
„Je suis oblige ä votre politesse, monsieur, 
faites-moi Phonneur de venir me voir", nnb er 
\ä)U% ^urtig bie X^ür ju feiner äBol^nnng auf. 3)ann 
ftanb ber Sefud^cr toiber SSitten in einem tüenig um* 
fänglid^en, bod^ in billiger SBeife mit ttJäl^Ierifd^cm 
©efd^mocf eingerid^teten ßi^nmer unb nal^m, burd^ eine 
grajiöfe ©aubbeluegung beS S3efi|erg eingelaben, auf 
einem Heinen, mit buntbeblümten ßife überjogenen 
(^anaptt $(a^. Sllle^ um il^n in bem 9iaum befa^ 
eine ©auberleit unb gemiffe gierlid^Ieit, bie an bie 
Sorgfalt eine^ jungen SKäbd&eng in ber SRetterl^altung 
i^rer ©tube gemannte. S)ie einfachen meinen genfter^ 
öorpnge tüaren gefd&idtt bra^jirt, ba^ S3ett in ber SdEe 
erfd^ien, burd^ einen Ueberrourf ööHig üerl^ängt, wie 
eine 9lu^ebant ober ein langet Xabouret, auf ben 
©t^i^enbedfen beS Xifd^eS unb ber (S^ommobe ftanben 
9li|)|)fä^eld^cn aller Slrt, befonber^ Heine grote^fe ober 
liebKd^-gefic^tige 5ßorjelIanfiguren au^ bem U^kn 



— 241 — 

SJrittri be^ oorigcn Qal^r^unbcrtg. ®itt feiner $arfüm 
burd^buftete bod enge ®tma(i), trog ber @d^(id^t]^eit 
fetner ^[ugftattung lag eine ältmofp^äre barin, meldte 
Suft Salbenn^eg mit etwa§ il|m bi^l^er unbefannt ©e^« 
toefenem anrührte. Am ©igentfid^ften aber ging bie^ 
üon ^^acint^e ©arere felbft an^. 3ebe feiner S3e«» 
toegungen tüar anmut^ige Seid^tigfeit unb jngteid^ 
eifrige Sld^tfamleit für feinen augenblidtfic^en ®aft ; er 
l^ätte fid^ einem giirften gegenüber nid^t anfmerffamer, 
ni^t anberS begaben fönnen. (Sin.fold^e^ SBefen, fo 
pflid^ juüorfommenb, fo lei^t unb ftd&er, fo auggefud^t 
liebenStoürbig unb bod^ nur wie felbftüerftänblid^* 
natürtid^ ^atte 3wft nod& niemals auf feinen ßeben^* 
toanbernjegen angetroffen. ®r mufetc nic^t ben Slamen 
bafür, baß eg feine äRanier be8 äußeren Senel^men^ 
fei, aber eg üitt einen ftarlen (Sinbrucf auf i^n unb 
liefe i^n jum erftenmal ben SWangel beffelben bei allen 
Seuten, unter bencn er fid^ bii^ ^eut' betoegt, fotoie an 
fid^ felbft emt)finben. 2)ag ^atte mit ben ©ebanfcn 
beg Äo^jfeg unb ben ©efül^ten beg Snneren nid^t« ju 
t^un, au^ nic^t mit ber Seben^fteHung , ©ö^e ober 
Sliebrigfeit, 3ieid^tl|um ober Slrmutl^, fonberu toar eine 
®a6)^ für fid^, eine menfc^Iid^e (Sigenfc^aft, ein Sefig, 
ben man fid^ ertoerben lonnte, um in gleid^er SBeife 
Don Doml^erein auf 3(nbere eine fo geminnenbe SBirlung 
augjuüben. 3uft füllte fi^ pU^üi) xoi) unb ))Iump 
in feinem för^jerlid^en, boc^ aud& in mand&em anbercn, 
bid^erigen 93etragen, er fafe regungStod unb befangen, 
nod^ mel^r, ba er üon ben fran^öfifd^en ©figen, mit 

3e[ncn, 3)ic Äinbcc öom Di1)xdtt. I. \Q 



— 242 — 

todäftn bte leidste ßunge bed alten ^errn i^n über- 
ftrömtc, Icinc ©Kbc begriff. Enblici^ brachte er öcr* 
(egen ftodenb ^eroor, ba| er bie frembe @pxaä)t nid^t 
oerfte^e, unb ^^acint^e SÜorere blieb t)or i^m ftel^eti 
unb fagte: 

„a^, feie \\>xtdtn nicft bie @t)rof ber SBelt, 
monsieur? 3ft dommage, ^ob, Rollte ^k lernen^ 
moiisieur. gft bie @))roI de la grande rövolution, 
de l'avenir, feulünftigfeit. S)ic SWenBcn feein ©ruber, 
äße, unb 'oben bie feonn lieb. D% le soleil, comme 
il est beau, monsieur ! feie feein nod feo jung, *aben 
feie nidt bie feonn lieb, monsieur?" 

2)er ©prec^cr blicftc guft mit feinen fnaben^aft 
leud^tenben ?lugen in'^ ©efid^t, e^ lag felbft etmoS 
©onnigeS unb etmaS SSermanbteS mit ben beiben t)on 
i^m angefd^auten in i^nen unb 50g mie mit einem 
©tra^Ienbanb i^m eine im Snnern be^ ^öreri^ auf* 
maKenbe (£m))finbung entgegen. SSicIfad^e Erinnerung 
fluttete gu @inem ®efüf|I in 3uft 93a(benn)eg gufammen 
unb er evtt)ieberte freubig: „©etpife ^abe ic^ fie lieb, 
fie toax mir immer eine greunbin — " 

(£r mar bod^ 5ugleic^ aud^ dermirrt unb mufete 
nid^tS meiter J^in^ujufefeen, aber er brandete e^ aud^ 
ni^t, benn ber 2tlte beburfte feiner ®ntgegnungen, 
um feine Si))))en nid()t jum SSerftummen gerat^en 3U 
laffen. aWit feinen feingebilbeten, fd^möc^tigen gingern 
ergriff er bie £)anb feinet jungen Sefud^er^, brüdfte 
fie einen äRoment (eic^l, beinahe unfu^Ibar unb rief 
beglüdtt : 



— 243 — 

„Oh, votre amie! 3cf bin immer §o frol^, feu 
finbcn ein greunb öon il^r. (£g ^tin gute äRengeit, 
bic 'aben lieb bie feöne ^onn. S)enn feie muffen aui 
lieb 'aben bie SSIum, bie Keine SWenfeenblumM Of), 
monsieur, c^est pitoyable, comme on foule aux 
pieds les pauvres petites fleurs ! feie ^abcn feo üief 
SRecft an bie feonn, bie arm! Hein' SBIum' unb muffen 
tt)ellcn in bie bum|)fcn featten, tf) feie nod feinb gc« 
blül^t auf. D% 'aben feie feön aufgeridtf i^re SBIumen« 
gefidtt dans le soleil de la grande revolution! 
SBcr ^at bie feonn lieb, mufe 'clfen, bafe feie tüieber 
feeint auf tout le monde, toai feonft mufe toerben 
!ranf unb erfrieren. @§ ntufe aufgel^n bie feonn rot^ 
toxt Slut, bamit fie fann merben toorm unb 'crrlidf mie 
®oIb für bie ganfee SBelt. feie feinb nodf feo jung, 
monsieur, unb 'aben saus doute lieb feo eine Heine 
aWenfeenblum', si douce, si fragile comme celle-ci^' 
— ber ®pxtä)tx fafete jart eing ber ^ßorjettanfigürd^en^ 
bog ein jungei^ SKöbd^en ntit einem unfd^uIbgöoH lieb* 
lid^en ©efid^td^en barfteöte — „unb feie mötften be* 
feilten i^r belle amie — n'est-ce-pas, qu'on dit 
Siebfen ? — mit ^f)x eigen Seib unb Seben t)or bie bö§^ 
folte SBelt. ?lber feie lönnen e§ nicft aöeiU; e3 ntüffen 
feein toufecnb, öiel taufeenb, 'unberttoufeenb feo mie feie,, 
bafe bie SKenfetieit fann 2ltte§ befeüfcen, toa^ feie 'at 
t)on ber feonn gut unb feön. Oh! monsieur, voyez-donc 
cette petite poupee! 'Sttt feie nicft bie ©eficft öon 
mademoiselle *Uesch-en-bet brunten in bie bunfle 

rez-de-chaussee t)on unfern '8tug? üne face, si 

16* 



— 244 — 

ing6rue, si pucelle! Oh, monsieur, eine garftif 
SEBelt! Pauvre fille, mar' gte aufgetoadiS in ber Bonn 
t}on ber äRen^enlieb, gie n)är geblieben si pure, si 
vierge. Aber Sic 'at gehabt 'Unger unb niit gemußt 
effen tooDon mit i^re 'übge %af)n, %k ^at ge'abt faU 
on i^re garte Seib unb nidt ®elb für eine marme 
Sogii^ unb SIeib. Slientanb 'at i^r geholfen feu i^rcm 
SKenfeenredtt, bafe feie 'at muffen üerfaufen sa purete, 
meil feie mufet leben. Oh, mon dieu, mon dieu ! 
C'est un monde detestable! feie mirb 'eben i^r 
fetimm am lal beS ©eridtt« jur 9InIIaI für all, bic 
^aben feulb an i^r SScrberb, unb feie mirb feein une 
accusatrice epouvantable de la grande revo- 
lution de Tavenir." 

®i8 fiel über]^au^)t nicfit leidet, bie lebl^aft l^erüor* 
gef})rubelten ©äfte ^tjacint^e S9arere§ gu öcrftel^en, 
unb bie ©inmifcbung franjöfifd^cr SBenbungen unter 
ba8 gebrod^ene, fcltfam flingenbe ®eutfd& mad^ten 
bem jungen ^örer ba§ SBegreifcn noö) fc^mieriger. 
?lber bie fd&märmerifd^en ?Iugen be§ alten ^erm 
rebeten fo mirlung^öoH unterftüftenb mit, bafe fie öiel* 
fad^ jur riditigen Sluffaffung ber unüerftanbenen SBorte 
tterl^alfen, unb e§ leuchtete eine überjeugungöüollc Se« 
geifterung aug i^nen, meldte troft ber SBunberlid^Ieit 
bc§ äugbrudEg unb mannigfad^em üermorrenem 5)unlel 
ber in SRebe fte^enben ©a^e 3uft'§ leicht empfang* 
fid^eg ®mxit\) in 3Ritteibenfd6aft jog. ®r füpe, bafe 
il^m au3 bem SWunbe beg Sitten etmag öon il^m felbft 
oft bumpf ®mpfunbeneg entgegenlam, eine 9lnl(age 



- 245 - 



mibcr bcftcl^cnbe, Don bcr ©taat^obrig!eit feftgcorbnctc 
ScbcnSöcr^ältniffc, tjon bcncn SRcnf^cn inmitten bcS 
Stcidit^um^ unb ber 3)afcingöenüffc Slnbercr l^ülf* unb 
freublog, armfelig in bic SBcIt l^inaui^gcftofecn würben. 
SKenfd^cn, bie au($ ein Siecht befafeen, ju leben unb 
fidl if)rc!^ Sebeng ju erfreuen — i^nt lam bie (£r* 
innerung, ba§ SRämlid^c aud^ fd&on üon anbcren Bungen 
üemomnten ju l^oben. ?lber bod^ mar ba§ anber§ 
gelüefen, üerlogen ober rol^ l^atten fic nur eigenfüd^tige, 
^jlum^e ^Xoti.t bamit öerfolgt, mä^renb i^m l^ier öon 
ben 2i^|3en ©arcreö fclbflfud^tsrofefte fjorbcrung an'ö 
D^r Hang. @r ücrfangte nid^t^ für fid&, einjig ba§ 
SKitleib mit armen, fonnenloö öerfümmemben ®e=» 
fd^öpfen, mit einem großen, l^artbebrüdtten I^eit ber 
SKenfd^^eit trieb i^n, (iwi^ für fie ba§ i^nen graufam 
üerfagte Jfte^t auf SebenSfreubigleit ju begel^ren unb 
SDieienige«, meldte e§ üerttjeigerten, unter fernere 9ln* 
f(age ju ftcHen. 5)od^ nic^t um bie Habgier, bie ge= 
meine ©innenfuft ju befriebigen, fonbern aßen gleichen 
9lnt{)ei( an ber ©d&önl^eit be^ 3)afein§ ju öergönnen, 
bie il)m aug Sic^t unb SBärmc ber ©onne in^^ $)er5 
flofe. Unb er erl^ob feine uneigennü^ige gorberung 
nid&t rau^feljlig fd^im^fenb unb bro^enb bie gebaute 
gauft aufredfenb; üon ber jierlid^en Stnmutf) jegli^er 
feiner Semegungen begleitet, tönte feine ©prad^e 
gleid6ern)eife gra^iö^, gellem SSogefge^mitfd^er ä^ntic^, 
ba^ einen fctjöncn grü^Iing^tag anfünbigt. %\t iugenb== 
Ii(^ lebcnbigen Stiigcn fc^ütteten i^rcn fonnen^aften 
@Ianj ber aKenfdf)cnfreunbIidt|Ieit barüber, unb 2ine§ 



— 246 — 

fagte 3uft SSotbenmeg mit bem Sh ^i^^^ ^^^ mner>' 
lic^ Dertoanbten Statut an. (Er Dergag bie abfonber- 
lic^e SInlaBderfnflpfung, burc^ bie er ^ierl^er gefommen, 
ober mentt er berfelbcn no4 fiebac^te, tüar er i^r 
banibar. Slud^ feine anfängliche 93efangen^eit ^atte 
fic^ verloren, aufnterffamen ^uge^ unb D^re^ \ai er 
in einer fid^ i^m neu erfc^Hegenben, unbe!annten äBelt. 
3tt)ifci^en biefen engen SBönben fonnte er Unenblic^ei^ 
lernen, toa^ i^m leiblid^ unb geiftig mangelte, unb 
feine äRenfc^enfenntntg reid^te fotDeit, i^n rafc^ auf« 
faffen ju laffen, ba6 feine (Segenmart bem alten ^errn 
nid^t jur Saft fade, t)ietme^r biefem felbft in l^o^cm 
äRa§e ermänfc^t fomme, um bem i^m feiten erfüllten 
Verlangen ber SRitt^eilung feiner ®cbanfen nad^l^öngen 
ju !önnen. @r begel^rte nur ein D^r, feine 2(ntmorten 
unb liefe, leicht tanjelnbcn @($rittc§ in bem Si^^w^^^ 
^in unb mieber ge^enb, faum eine f(üd^tige !)Jaufe 
jlüifd&en feinen langen Steufeerungen eintreten. 

Ueber eine berfelben mußte 3"ft "oc^ beulen. 
@ie mar i^m anfangt unüerftänblid^ geblieben unb 
crft nac^tröglic^ i^m ge!ommen, ba§ mit ber „made- 
moiselle 'üescli-ün-bet'* bie Srbgefdjofebemo^nerin 
beS ^aufeö, $aula 4>wfd^enbett gemeint gemefen fei. 
@r l^atte biefe nod^ nie gefc^en, nur i^ren 9lamen 
einmal bei ber SRittagöma^Ijeit üon go^önneS @^Iie« 
Xüingf^ gel^ört, ber in feiner bunflen miffcnf^aftlic^en 
airt einige fd^tüer ju crgrünbenbe Koniccturcn über fic 
aufgefteDt l^atte. So tüufete 3uft jtüar, öon mem ber 
Sraujofe gerebct, aber über ben ©inn toax \f)m nid^t^ 



— 247 — 

ptxitx aufgegangen, a(d ba6 mademoiselle 'üescli- 
eii-bet aud^ ;,ein arm, Hein SKcnSenMum" fei, ber 
t^r SebenSrcc^t ntd^t ju I^cil gcttjorben, ba fie, ftatt 
fid^ in ber ©onnc ju freuen, im bum^jfen, fatten 
©d^atten fifte. Unb bieS lefetcrc blieb unbeftrcitbar 
für jeben, ber einmal tjergcblic^ einen SlidE in bie 
@rbgefd^o6flnfterni6 be§ ^aufeg gnod^ aKanbeljtoeig^ 
ßelüorfen f)aite. 

@^ bömmerte fc^on nid^t mel^r, fonbern mar ööllig 
bun!el gelüorben, at§ 2uft Salbenmeg feinen unbeab* 
fi^tigtcn Sefuc^ bei ^^acintlje Sarere beenbigte. S)od^ 
trennten fie fid^ mit einem: „Au revoir, monsieur, 
demaiQ, morlen/' öon ©eiten beg legieren, benn e§ 
tüar biefem unf^tner gelungen, feinen jungen ®aft ju 
überzeugen, bo6 e§ für i^n unumgänglid^ not^mcnbig 
fei, „bic @|)ra! de la grande revolution^' einiger* 
ma^en ju erlernen, unb ber alte §err befafe tierunb^ 
jmanjigftünbige äRu^e genug am 7age, um fi^ burd^ 
feine ©rbötigleit al^ Se^rmeifter jugleid^ ben genufe* 
teid&en SSort^eil eineS ad&tfamen unb banibaren ?ln* 
j^öreig feiner meltumgeftattenben ®ebanlen unb feiner 
begcifterten gorberung be^ gleid^en Slnred^te^ aller 
SWenfd^enbfumen an bie ©onne öergönnen ju bürfen. 



3)ie ©pätfommermod^en gingen. über bem meiten 
5)äct)ermeer ber Äoiferftobt, ben lauten ©tromflut^en 
feiner ®affen , bem f|unberttaufenbfättigen Durc^* 



— 248 — 

einanberrinnen unb -rollen feiner (£tnjeItropfen bal^in, 
unb ber $er6ft begann. 9Ran fa^ i^n unb man ]^5rte 
i^n; bad Suge na^nt fein kommen gen^a^r, menn t^ 
ftd^ t)om ©lacid ani auf ben Ztopotbi- unb Saf^ltn^ 
berg hinüber rid^tete, bcren bunfler Scheitel fic^ gu 
lichten, bereu fommcrgrüner ®ürtel fid^ ju üerfärben 
an^ub. 9(u(^ im Stugarten unb im $rater fd^mebten 
langfam bie gelben Slatter öom ©ejlüeig, irrten bo 
unb bort noc^ ein SSeild^en in ber fonnigen Suft um, 
big ftc, ftattermüben galtern gleich, öon ben p^jfenben 
aSellen ber S)onauarme oufgefangen unb in^g ungarifc^c 
9iieberlanb Iiinabgetragen würben. S)od& faft beutlid^er 
nod^ aU bem ®efid^t mod&tc ber Eintritt be§ ^erbfteg 
fid^ bem Ol^r bemerflid^. Ueberaü in ungöl^Iigen 
SBirttifd^aften Hang er aug jal^IIofen Äel^Ien ^cröor. 
®a§ Sal^r i^aiit fic^ einen guten SBeinnamen oerbient, 
unb ber ^^eurigc" fIo§, wo^in ber 83Iid fiel, wenn 
aud^ trfibftodfig, boc^ trefflich, fü^munbenb unb billig 
au^ ben gäffern in bie @(i^o|)pen unb über bie Si^)^)en. 
®r bemö^rte feine alte ©rbmitgift, unrul^ig im 83Iut 
5u :pricfeln unb bie Sinne rafd^ mit einem ffimmernben 
unb ftatteruben SKebelgewogc ju umjiel^en. 9?ur 
SBenige motten fid& übergroßer Unmöfeigleit l^ingeben, 
aber ein leichter, fröl^Iid^er SJoufd&juftanb umwob bie 
©efammt^eit ber Sitten unb S«n9^"f i>cr SRönner, 
grauen unb felbft ber S'inber gleic^fam wie einen ein«« 
jigen ffopf. ffi§ war ba^ burftige, la^enbe unb luftige 
S33ien, ba^ an feiner geftgeit be3 3a^re§ angefommen 
unb jum aWitbegel^eu berfelben auc^ bie legten ffireujer 



— 249 — 

in ber %a\ä)t nid^t fportc. S?icmanb badete an mor* 
gen, unb bic ®eban!cn be§ ^eutc reichten nic^t über 
bie 99eurt]^ei(ung ber ®üte bed SRofted unb über bie 
«ugfic^t auf ein »odE^ä^nbcI baju ^tnaug. SKit SBol^r:* 
gefallen fa^ baS fdfeläfrig blinjelnbe STuge be^ großen 
^an t)on ber 1. 1. ^ofburg unb bem 5ßalaft be§ gütften 
KlcmenS SBenjeSlaug ^tpomnt Sot^arM üon aWetternid^ 
auf bo§ „gute/' jufrieben trinfenbe SSotl l^inunter. 
Unb n?enn auf bie Safel beö allmächtigen äRinifterS 
unb Seiterg ber europöifd^en $ßoIitif mo^I oud^ laum 
ein ftrug be§ l^eimifd^en „feurigen" gelaugte, fo be* 
t^eiligte er fi^ jebenfallg nac^ feinem @icf(f)madE unb 
Sonnen nid^t minber an ber l^erbftlic^en 3)urftftiIIung 
oermittelft ber föftlid^en ©penbe be§ 3>of)anni§berge§, 
ben il^m Saifer granj fd^on üor balb breifeig S^^^cn 
megen feiner unfd^ä^baren SSerbienfte um bie fc^Iie§> 
lid^c SRiebermerfung be§ corfifd&en Ufur^ator^, um bie 
Stiftung ber l^eiligen SlHians unb bie grabeSftiHe ?Iu§^ 
tilgung aller öoIKfreil^eitlic^en ©elöfte unb 83eftre* 
bungen in beutfcften Sanben jum ®efc^enl gemalt 
^atte. 

@iner ber SBenigen in ber meiten ©tabt, bie bem 
allgemeinen Seifpiel forglofer ^eiterleit bei'm ®Iafc 
nic^t folgten, mar 3uft Salbenmeg. @r befafe nid&t bic 
SWittel baju, bod6 auc^ nic^t me^r ben Slntrieb unb 
bic SBefö^igung, Suft unb Öienufe 2lnberer als eigene 
nac^juempfinben. gine mö^Iic^ fortgefd^rittene SSer* 
änbcrung mar in ii)m vorgegangen, bie i^n feine Sin* 
mcfenl^eit unter ber SIKengc unb an aQen öffentlichen 



— 250 — i 

^ergnügimgdorten meiben unb [\ä) allein auf ba^ 
IBüreau bed ^Irc^itecten unb bad buuKe $aug (Snod^ 
aRanbeljtpeigiS befd^rönlen lieg. 

@ein SSerlangen nad^ ungebunbener X^eitnal^me 
•an ben greuben bei? Seiend l^atte pd^ nic^t öerminbert, 
oiclmc^r gcmattfamer ücrftärft, aber fein Ser^id^ten 
auf jeglid^en, auc^ ben geringften ®enug entf^^rang 
beni unerbitttic^cn Smange ber Slot^lüenbigleit. J)ie 
üon Sert^olb Slnbetfinger feftgefe^te JJSrobejeit mar 
nod^ nid^t abgelaufen unb feine Saarfd^aft bi§ auf 
einen ntd^t^bebeutenben Sleft aufgeje^rt. 6r ^atte 
Mdä) ben ^au§jtn§ für ben näc^ften SRonot im SJorau§ 
baüon entrichtet unb fid^ in bcr ©rfenntnig be§ un* 
umgänglichen ©rforbcrniffeg für ben t)on i^m erfaßten 
Seruf ein mat^ematifd^eS ^anbbud^ jum Selbft- 
unterrtd^t angefc^afft. 3)od^ feine tägliche Seföftigung 
fonnte er fc^on feit SBoc^en nic^t me^r bejal^Ien unb 
anufete äRinna Seic^entritt auf feine, i^m beöorftel^enbe 
®ef)ülfeneinna^me öertröften. 3)ie I. f. ^ofbeamtenS* 
iDittne ging aud^ auf biefen 3wt««ft^^inir)ei§ ein, inbefe 
nid^t bebingung^Iog , fonbern fie benuftte bie Jlot^Iage 
i^re^ Sfoftgänger^, um ©aSjenige öon i^m ju erlangen, 
tt)a§ fie i^m frül^er bereite angebeutet ^atte unb moju 
fie ^^anneS'' megen feiner ©elcl^rfamfeit ni^t ju 
Überreben üermod^te. 

©0 faß Suft aHabenblid^, um fic^ feine SffenS* 
aiotl^burft ju terbtenen, in il^rer ©tube unb fd^rieb bei 
übelbunftiger Sampe nad^ i^rem langfqmen SSorf^jred^en 
iSrtefe an ®ott unb ben Saifer mit ben ®efuc^en, i^r 



-- 251 — 

bie ®en)innft}a]^Ien ber näd^ften Sotteriejie^ung mit- 
jutl&eilen. 3)ie ©d^riftftücfc mürben mit Stuff^rifteu 
ücrfe^cn, öerfiegclt unb öon i§r fdbft in bcn JJSoft^ 
fdiottcr l^incingemorfcn; ber Saifcr ontmortetc nientot^, 
\>od) ®ott liefe i^r ab nnö ju Siff^^ii i^ Iranm er- 
fdjcinen, nnr maren i^r biefelben am äRorgen ftet§ 
imbeutlic^ jcrronnen, nnb baö SRac^benlen barüber ben 
lag ^inburd^ gab i^r für ben Stbcnb eine neue, fidlerer 
mirfenbe gorm ber Sittfd;rift ein. 3uft fonnte feine 
STcufeerung bagegen t^un, fie märe nid^t allein nuftlo^, 
fonbem für i^n felbft tprid^t unb bebro^tid^ gemefen, 
ba feine SebenSfriftung öorber^anb einzig auf biefer 
Sienfttciftung berutjte. 2lber jumeitcn fam e§ babei 
mie ein SSirbeln im eignen ©el^irn über i^n, unb bic 
tägliche loQ^eit 3o^anne§ ©d^fieminSf^'ö bei bcn 
3Ra^(jeiten gercictjte feinem S^o^jf aud^ ni^t ju einem 
©eilmittet, gener fertigte gegenmärtig bie 2t6fd^rift 
einer langen Slb^anblung über Sungenfd^tt)inbfud^t an 
unb fanb bie SRerfmale berfelben bieSmal ungen3ö]^n* 
lieber SBeife nid^t an fic^ felbft, fonbern jur 9lb* 
wec^gfung an feinem lifc^genoffen. löglic^ rid^tete er 
an biefen neue ^fragen nad^ neuen ®Qm))tomen unb 
red^netc fic ben bereite al§ üor^anbcn biagnofticirten 
l^inju. @^ liefe fid^ aud^ nid^t läugnen, bofe bie 
©efid^tgfarbe 3uftg öon ber Slrbeitöanftrengung unb 
elenben Soft blaffer geworben mar, bafe ber Sc^f i^m 
oftmals fd^merjte unb feine Stugen mitunter einen 
fteberl^aften ®Ianj befafeen. ®r ladete mo^t ju ber 
mebicinifc^en Senngeidöenantjöufung be§ 2lbfd^reibcr§, 



— 252 — 

aber bie tDirtlic^e unb bie geiftige £uft in ber @tu6e 
aTltnna Seic^enttittd mar fo buntt)f, ^erabbrfidenb unb 
n)Q^nmt|ig, ia% ber XropfenfaQ ber XoD^eit auf bie 
S)auer ni^t ol^ne (Sintoirlung bleiben fonnte unb e^ 
Suft manchmal oorfam, atö ob er felbft [xä) nid^t mel^r 
gefunben Seibed fü^fe. Unb jebenfaOd emt'fanb er atö 
gemig, bag ein folc^e^ Seben, menn ed ft(^ berartig 
fortjefcen würbe, nid^t länger Icben^wert^ fei. SBa^ 
if)n fiberatl frül^er in jeber bebrüdenben Sage immer 
ttjieber mit einem frifc^en SKut^, einer geheimen be* 
lebenbcn Sraft burdjfloffen ^atte, mongelte i^m l^ier 
ööffig, bie SRatur, ber Slt^em unb ginblidt öon SBalb 
unb SBiefe, ©erg unb ©etoöffer. SSom ÜRorgen bi§ 
jum Slbenb mar unabläf fig nur SRauer* unb ?ßflafter* 
gcftein runb um i^n l^er, benu um feinen l^ei^en 
Sebendbrang nid^t unertragbar gu mad^en, l^atte er 
aud^ üon feinem frül^eren Um^erfd^meifen im 5ßrater 
abgelaffen, unb aufeerbem l^ötte i^m feine SlrbeitS* 
nöt^igung laum S^it gu fold^er @r^o(ung oergönnt. 

Die f)ingebenbe STugbauer, mit ber er on feinem 
^)Ianimetrifc^en Unterrid^tgbucbe fafe, ftanb aber in 
feinem SSer^öItnife gu ben Erfolgen, bie er baöon 
einerntete. S)ie mat^ematifc^en Segriffe unb fjormeln, 
bie SBinfel unb ßinien, bie Suc^ftaben unb Semcife 
moHten nid^t in feinen So^jf l^inein, ober trieben barin, 
menn er fie mü^fam bem SSerftänbni§ unb ©ebä^tnife 
aufgcjmungen , ein tollet S)urd^einanbergep<)f. ©ic 
ttjarcn alle mie Steine eine§ 83aueg, bie fi^ eine 
Seitlang gebulbig in bie ^öt)' fd^ic^ten liefen, bann 



- 253 — 

aber ju tanjen anfingen, immer l^afttger tüirbetnb, bi§ 
ba§ flanje 83aumerl wiebcr, in lauter (Sinjelftüic 
jcrfallen, am Sobcn lag. ®g ging nic^t, unb günftigere 
©tunbc abmartenb, griff 3wft Salbentüeg na^ ber 
anberen, il^m öon Slnbelfingcr auferlegten Strbeit. S)iefe 
foöte bie iJertigfeit unb ©id^erl^eit feiner ^anb beit)äf)ren 
unb er^eifd^te nact) öerfd^ieb^nen SSorlagen auf einem 
großen Slott bie SwfommenfteKung eine§ öielftöügen 
SBol^nl^aufeS mit SSorber* unb 8iüdEonfid&t, (Srunbriffen 
unb 2lbtt)eid^ung8cntmürfcn. ©orglid^ fügte ^vi\i nad^ 
ber SSorfd^rift auf $Probeb(ättern 2llle§ aneinanber, 
ma^ unb red^nete unb füfjrte ben ©tift ju fauberfter 
Seid^nung über ba§ ^ajjier. SKit biefer ßeiftung 
lonnte er bie 5ßrüfung tt)ol^I ju beftel^en l^offen, öon 
ber feine Ännal^me atö ©el^ülfe bei bem Strd^itecten 
abl^ing, unb er nu^te aUeg Sic^t ber Iur§ merbenben 
Slad^mittagc für feine geid^nungSübungen au8. ©obalb 
jcboc^ ber 3)ämmerunggeinbruc^ bie§ nid^t me^r Der* 
ftattete, begab er fid^ töglid^ in bie ©tube §^acint^e 
S5arere§ hinunter. ®r toax in ein nä^ereg SSer^öItnife 
ju bem alten $erm gelangt, unb menn er in ber (£r* 
lernung ber franjöfifd^en S^jrad^e aud^ laum mefentlid^ere 
gortfc^ritte afö in ber SQlat^ematif machte, fo fiet bie 
rictitige Sluffaffung ber gebrod^enen bcutfd^en ©öfte 
brüten il)m bod^ ni^t mel^r fd^ttier. ®r ergäujte fid^ 
mit feiner SSorftellungSiraft baS Unöerftanbene, unb 
üor Slllem nal^m er in öollen 3ügen bie SSSelt* 
onfc^auung unb bie Beeren S5arcre§ öon ber SRotl^* 
n)enbigleit einer Umgeftaltung in fid^ auf, bie ba§ 



— 254 — 

Seben ber aRel^rjal^I aud tttoa^ Qa^lxä^tm p fonniger 
©c^dnl^eit t)em)anbe(n, ed auS butn)^ bebrüdenber, 
at^emt)eTf(^ttürenbeT £uft gu feinem SRenfc^enrec^t in 
Si^t unb fflärme cmportrageit ntüffc. SBie feimfräftigc 
Su^faat fielen bie begeifterten äSorte be^ 9Iten auf 
fru^tbarften 9ta^rboben in Suft'S ®eniüt^ unb eigenem 
l^eigem 93er(angen, leierten i^n, bie fiaatlic^en unb ge^ 
fetlfd^aftlid^en SBerl^öItniffe , bie Sefifeunterfd^iebe ber 
SRenfc^l^eit, »eld^e er bi^^er ol8 unnbönberlid^ beftel^enb 
angenommen, mit felbfturtl^eilenben Singen betrachten 
unb burd^ fein ®efü^( nod^ mel^r aU burd^ 9lac^ben{en 
öielfad^ für ungered^t unb öerbefferungSbebürftig er^^ 
fennen. ©ein nod^ nie gui^or t)on folc^en ®eban!en 
berfil^rteg ©el^irn mar öon ber SBeid^l^eit beg 858ad^fe§; 
mit tiefem feftem ©inbrud prögten fi(^ alle 5)arlegungen 
unb ©egrünbimgen S3arere§ barin ein. 

STm fid^tbarften inbe§ brödfte fid^ in bem äußeren 
33e]^aben 3uft'§ bie ©inmirfung ber leichten, liebenS? 
mürbigen 3Kanieren be^ gronjofen auf i^n aug. $ier 
6cmie§ er eine ebenfo überrafd^enbe ©elel^rigfeit afö 
natürlid^e Segabung. ba§ Unbeholfene unb Ungefd^Iiffene, 
bag i^m öon feiner ßebengfü^rung auf ber Sanbftraße 
unb in ben SBerfftätlen angel^aftet, abjuftreifen. ®^ 
fd^ien i^m nid^t juge^örig getoefen, benn tok fc^Ied^t 
^affenbc föleibunggftüdte öermoc^te er 'e8 öon feinen 
©liebem abjut^un ; nur ba« Seif^jiel, bag SSorbilb ^aite 
i^m gefeiert. SKan fonnte bie öort^eil^aftc SBanbtung 
feinet Sluftreteng in einer SSermunberung ber ©liefe 
fioboiijfa SWanbeljtoeigg lefen, mcnn fie Suft auf ber 



— 255 — 

%xtppt antraf unb jur üblid^en Unterl^altung mit if)m 
fielen blieb. (Sr l^atte fid^ im 33eginn i^r SOSol^ImoHetv 
mir burd^ bag bcrebte Stnpauncn i^rcr ©d&önbeit er^ 
tüorben, offenbar inbefe gefiel er i^r mel^r unb mebr 
aud& um feiner felbft toitten, unb fie l^ätte nid^ti^ ba* 
gegen gehabt, fid^ gefegenttid^ an öffentlid^en Drten in 
Slnmefcnl^eit i^r gleichaltriger unb gleid^gefd^Ied^tlic^er 
Sengen öon il^m ben §of mad^en ju laffen. S)o^ i^re 
öerftonbüd^en $inbeutungen, ba^ fie l^ierl^in ober bort^in 
gel^e, öieHeic^t irgenbhjo mit i^m jufammentrcffe unb- 
in fold^cm Sali nid^tS miber feine Scgfeitung cinju« 
irenben ^aben mürbe, fül^rten nie ju einem berartigen,, 
öon bem ©elbmangel ^vL\i§ nid^t öerpatteten ®rgebni§. 
gfin felbft trieb aud^ fein SBunfd^ baju, fo ungeftüm- 
er tägtid^ nad& ber Begegnung mit 2oboi^!a trad^tete. 
@r iDoHte fie nid^t in ber SBeite mit 9lnberen ^u- 
fammen, fonbern aKein im ge^eimnifeüoHen ipalblic^t 
ber engen a33enbelftiege feigen, fie bort mit bem ©efic^t 
umllammern, bei'm SSorüberge^en öon i^ren Leibern, 
il^rer $anb geftreift n)erbcn — monad^ i^n eigentlid^ 
Verlange, log nur ungebactjt unb unbefannt, bunfel 
übern)orren in il^m. 9lber Don biefem SSeifammenfein 
mit i^r ouf ber %xeppt entftammte ber fiebertiafte 
(Slanj in feinen Singen, ben S^^onneS ©d^Iiemin?!^* 
il^m alg ein ©d^minbfud^t^f^mptom auflegte, Derbunben 
mit einem l^aftig^l^eftigen^ feine ©inne jugleid^ betöubenben 
unb l^eife aufregenben 5J5uIefd^Iag. ©nmal l^atte er fid^ 
bei ber SSerabfc^iebung ^Jlöftlid^ gcbfidtt, bie $anb be§ 
fd^ßnen 3ubenmäb^eng erfaßt unb feine ßi^^jen borauf 



— 256 — 

gebrüdt. Stun toieberl^olte er \>k^ taglidl, unb gftaulein 
Sobotöla IteB ed o^ne (Segenme^r unb ol^ne ßeidlen ber 
%[bnetgung gefc^e^ett. SSar „M^ bie ^ani" boc^ ein 
ollgemein üblid^er ®rug einer 2)ame gegenüber in 
SBten, auc^ bie t^ätlid^e 9(ui^fü^rung beffelben in ben 
Dome^men ®efellfc^aft^freifen mo^I bräuc^Uc^ unb ein 
artiger ^u^brud ber (S^rerföeifung. Unb bad t)er« 
feinerte 93ene^nten beiS jungen {)QU^genoffen erfc^ien 
ber Stickte @nod^ aRanbeljmeigd gemad) ald ba§ einei^ 
Sat)alier^, ber i^r bad genugt^uenbe ®efü^( einpgte, 
t)on il^m mit bem, einer „®nöbigen'' sulommenben 
Slefpect be^aitbelt ju tnerben. Sie toax burd^aug 
jufrieben mit i^rer im eignen $aufe gemad^ten 
©roberung, em^jfanb fidö alS eine ^errfc^erin, bereu 
SEßinf unb 9lugenaufjc^Iag ein u^iQenloS ge^ord^enber 
SJafall ftetd ju ®ebot ftanb, unb forgte treulich bafür, 
ba§ fein @ifer nic^t burd^ einen lag erlalten lonnte, 
ber il^m o^ne eine ^Begegnung mit i^r t)orabergegangen. 
So geriet]^ g^ft Salbentoeg mit ben meiften 
^au^bemol^nern täglid^ in eine längere ober lürjere 
Serü^rung, mit 8(u§na^me öon jtüeien. 3)en Snfaffen 
beg öierten SiodtotxU, ber ^^acint^e Sarere gegenüber 
l^aufte unb bag albbrudEartige ©c^redEgef:f)enft ÜRinna 
Seid^entrittg bilbete, l^atte er nod^ nie ju ©efidit be* 
fommen, nur im Sunfel bann unb tvann üor ftd^ bad 
Deffnen ober ©ctjüefeen be§ aöabenblid^ au^gel^enben 
ober ^eimle^renben ®eroIb aRomemedE üernommen. 
dagegen toax er einmal brunten im ©rbgefd^oßftur mit 
einem jungen loeiblid^en ®efc^öpf jufammengetroffen, 



— 267 — 

ia^ itx SSal^rfd^etnlic^Ieit nai^ bte j^mademoisello 
*üe8ch-en-bet" gcJocfen fein mußte. Sie l^atte im 
SSoTübergel^en einen ftüd^Kg^gletd^gfiltigen 93({cf auf i^n 
getoorfen unb er in ber Sidbtfofigfeit nid^t öiel Änbere^ 
t)on i^r ald ben Schimmer i^red golbrot^en ^aared 
toa^rgenommen, bann war fie mit einem leidsten Sit)^cn* 
geträHer, eibed^fenl^aft ^ufc^enb, in ber 2finfterni6 i^rer 
»cl^oufung öerfd^munben. Igl^r ®efi(^t fam iffvx bei 
bem lurjen, unbeutlic^en SlnbKcf in^aü^lo^, i^re ganje 
©rfd^einung ol^ne irgcnb etttja^ Hnjie^enbeg öor. 
SebcnfaM erfüDte bic SSorfteOung Soboi^fa SRanbel* 
jtoeigS neben il^r il^n mit einem ©nbrud ööttig un* 
tergleid^barer Slrt. @o mod&ten bie bunleKotfigen 
ol^m^jifd^en ©öttinnen, oon benen er ba unb bort im 
Seben Jtunbe öernommen, bie SSenuiJ felbft in i^rer 
l^öd^ften ©d^ön^eit pcgreid^ über gelüö^ntic^e, niebere 
©rbentöd^ter l^ingcfc^ritten fein, unb e8 mußte einer 
leiblid^en S'urjfid^tigleit S3arere§ entfjjringen , baß er 
grabe $aula §ufci^enbett aU eine ^^arme, Heine 
SRenßenblum'" beseid^net ^aitt. S)ie beiben Seiiüörter 
trafen njo^I ju, boc^ an eine S3Iume ttjar guft feineg»eg§ 
burd^ fie erinnert morben, mä^renb Soboi^Ia i^n lebhaft 
an eine f arbenpräd&tige , finubeftridfenben ®uft au^* 
l^auc^enbe, fremblänbifc^e Stütze gemannte, bie er im 
2!reib]^aufe be§ ®ärtner§, bei bem er fic^ öor g^^^^w 
^intn Sommer lang im Sienft befunben, fennen gelernt, 
grembe ®e[id^ter fa^ guft Salbeumeg faum jemate 
im ^aufe, benn leiner ber Semol^ner beffelben erl^ielt 
fflefud^, außer ber legten Siif^ffin brunten, üon bereu, 

3enfen, ^ie ^nber t)om Oebacfer i. 17 



— 268 — 

ftd^ nur tlbenbd einfteDenbcr ßunbfc^aft er o6en bei 
feiner Oriefabfaffnngd'X^fitigteit in ber @tnbe SDtinna 
2ei(i^entrittd nic^td erfuhr. 9lur einmal ^atte er t>ox 
ftnrgem bei'm Sorflbergel^n int jtoeiten @todtoerI bie 
Stimme Snod^ aRanbeljmeigd gehört: „®oit 'd ift mir 
eine (S^re, ju ^aben ben IBefnc^ beiS $erm 93aron in 
meinem ^aufe. SSorum foDf id^ nid^t Derlöngem ben 
Keinen (Sd^ulbfd^ein nod^ um einige äRonate, toenn id^ 
tonn genießen baburc^ bie ^ol^e Sud^eid^nung , noc^ 
öfter ju feigen ben liebeniSföürbigen $errn Saron in 
meiner äSo^nung." 2)ie gflurt^ür ftanb ein tuenig 
geöffnet, fo bafe 3uft pd|tig burd^ i^ren ©palt im 
$aI6Iid)t ben Kopf eined nic^t me^r jungen, t)ieDei(^t 
Dierjigjäl^rtgen äRanneiS mit abgelebten, ariftolratifc^en 
3ügen gemalerte, unb i^m fd^ien'iS nad^ ein paar Xagen, 
ate ob er bcmfelbcn afd^farbigen ©cfid^te in ber 
Dämmerung ber ffienbeltreppe mieber begegnet fei. 



9tun toax ber Dctober jum 5Rot)ember geworben, 
unb ^immcl unb ®rbc Ratten fid^ unfd&ön tjcrtoanbcit. 
©dltoere SBoIIen flogen aui^ SBeft, nafe unb froftig lag 
bie ßuft über bem ®etriebe ber ©trafen, bie SSer* 
gnügung^görten ftanbcn leer öcröbct mit lal^Iem ®e* 
jttJcig, ber ©cfeDigleitStricb unb bie ßuft am ^^^eurigen" 
l^ielt fid^ in bie ge^eijten ^nnenräume ber 9Birtl^f(^aften 
gurüdtgcsogen. 3)unlel, faft fc^toarj gcmeHt, rollte bie 
3)onau il^re regengefd^tootfenen SBaffer burc^ ben öcr* 



— 259 — 

cinfamten $rater, ber SEBinb fitl^r in ©tö^en ü6er fie 

^in, rig flberall ia^ braune Soub and feiner SRu^eftatt 

Dom aSoben h)ieber auf, n)irbelte eiS l^oc^ in bie graue 

Suft unb toarf e§, bc« ©piefg mit i^m fatt, in ben 

fc^neKenben ©trom. 

^u^ in ben $&ufern toax e^ fc^on nDinterlalt, unb 

ed tüurbe l^öd^fte Seit für 3uft Solbeniteg, ju einer 

Sol^nfteQung ju gelangen, benn er befag nichts, um fid^ 

$ol2 gu laufen, unb in feiner ungeipärmteu 3)ad^Iammer 

crftarrten i^m bie ginger bei ber B^i^cnarbeit. S^a- 

gegen brannte ber Kopf i^m ; nid^t immer, boc^ jun)eilen 

loberte er ))I5^Iid^ ^eig auf unb bann gen)ann anä) 

feine $)anb bie Belebung, mit fieberl^after ^aftigleit 

über ba<g ©latt l^injugleiten. ®r benu^te l^euf Sirf^I 

imb 8Bin!eIma6 rfid&t mel^r, fonbern liefe feinen ©tift 

in rafd^en, fidleren ©trid^en frei fd&alten; um feine 

^Prüfung^öorfd^rift ju üollenben, l^atte er an biefem 

äRorgen nid&t ba§ S3üreau 3tnbelfingerg befud^t, fafe 

feit bem ©eginn beS Saglid^tö ju $au§ unb jeid^nete, 

bis bie ®IodEe üon äRaria Stiegen 9Kittag§geIöule 

l^erfiberrief. ®a tüar er fertig, rollte mit gtfi^enben 

©d^Iöfen fein Statt jufammen unb lief eilig ixCi 

©todEtoer! unter i^m jur aRal^Ijeit l^inab. äRinna 

Seid^entritt jammerte, benn eS njar ttjeber oon ®ott 

nod^ üom ftaifer Slntttjort auf i^re S3ittfc^riften ge« 

fommen, unb fie gab ju öerfte^en, bafe S^ft'i^ Sin* 

fertigungen berfelben nic^t oon ber richtigen 2lrt fein 

mfifeten unb eine Softoerabreid^ung auf Sorg nid^t 

eintrügen. gobanneiS ©d^IietoindfQ fd^Iang feinen Xetler* 

17* 



— 260 — 

itil^alt hinunter, rebete t)on einer, a\^ bem Orient 
^eranrildenben peftartigen Spibemie, an ber mutfj* 
tnaBIid^ ganj SSten audfterben totxbt, unb nteinte, 
^ejenigen l^ötten ed k)er^&(tmgmägig noc^ gut, bte 
jUDor an ber ©d^tntnbfud^t ober, (Die er, an einem 
unheilbaren aRagengefd^mür gu @runbe gingen. 2)er 
Sopf be3 3»t^örerS lüar öon bumpfiger Suft unb Slatr- 
l^eit ^alb jermürbt, er mad^te fid^ fo fd^neQ aU ntög« 
lieb mit bem SSorfa^ bat)on, an bem Xage, ber il^m 
5U einer erfien @inna^me üer^elfe, augenblidßd^ einen 
onberen aRittagiStifdö , fei'iS ani^ ber bürftigfte, aufju* 
fttc^en, benn er füllte beutlic^, fein ©el^irn lommc 
liier jtüift^en ber bo^j^jeltcn lott^cit mit in'§ ©c^wanlcn. 
2Bie er mit feiner ^ßrobejeid&nung bic %xtppt l^inab- 
ftieg, um fic^ nad^ ber SBieben gu begeben, erfd^ien im 
glüeitcn ©todftüerf Sräulein Soboi^fa grabe in ber ge* 
öffneten Ibur. S)er „Sufatt" ^attc biefc ®Ieid6== 
5ettig!eit bii^l^er augerorbentHc^ l^äufig mit fid^ gebrad^t 
— nur in ben legten beiben lagen nid^t mcl^r — unb 
3uft ^iclt raf(^ ben gug einen SRoment an, um bie 
gortgel^enbe einen Keinen SSorfjirung gelüinncn §u 
laffen unb fie bann in ber unteren ©tiegentüinbung 
einjul^olen. @r lüufete, trgcnb ein Umftanb lüerbe e§ 
in l^erlömmlid^er SBeife mit fid^ bringen, baß fie i^ren 
Sd^ritt bort öcriangfame unb ju ber geloo^nten Unter- 
l^altung mit i^m ftel^en bleibe; ^eut' um fo getüiffer, 
ba e§ feit öorgcftern niiftt gefifteljen. @o l^arrtc er 
nod^ ein tncnig, bamit ein titoa auf bem 2RanbeI== 
gmeig'fd^en glur befinblic^eö 9luge ober €)f)x leine 



— 261 — 

auffällige $aft bed 3laä)t\ttn^ an i^m toaifvnt^mc, 

bann fttcg er toeitcr abmort^. ®0(^ ju feinem (Sv* 

ftaunen jeigte fid^ bic Zxtppt leer wnb blieb e« bi§ 

jur Stußcnt^ür beö ©aufe^ l^inunter; Sobot^Ia toax 

offenbar ol^ne Sln^alt fortgefd^rittcn unb bereit« in'« 

greie l^inauSgetreten. ®r begriff e« ni(^t; fic mufetc 

i^n in bem l^eut* befonbcr« trüben Sid^t nid^t erlannt 

l^aben, bcnn fie l^atte bie 9lugen nac^ ber Sflic^tung, 

an« ber er tarn, aufgefd^Iagcn gehabt unb i^n toal^r* 

nel^nten muffen 2Bie er nodö auften in bie gifd^er- 

ftiege eilte, mar fie auc^ öon biefer fc^on um bie ®(fe 

üerf^ftjunben. SJiit l^urtig f(o<)fenbem 5ßul«, bod^ 

mifemutl^ig jugleic^ fc^Iug er burd^ ba« lüibrige, nebel* 

riefeinbe SBettcr ben SBeg nac^ feinem ßiel ein. ®ö 

^atte i^m im S3Iut gebrannt, mit i^r jufammen ju 

treffen, unb er l^ätte i^r fagen toollen — lüa«, tüufete 

er felbft nid^t — aber, baß er Stnbere« öon i^r öer^ 

lange, aU nur ein paar SEBorte mit i^r ju taufd^en 

unb i^r bei ber Trennung bie $)anb !üffen ju bürfen. 

SBic er ba§ ®efd&äftg5immer be« Slrd&itecten er* 

reidfite, boten bie um ben lefeteren auf ben Sifeen 9Ser* 

fammelten me^r ober minber in il^reu ©efid^tern 

einige 8te^nlid^leit mit ber unbehaglichen 9?ieberf(^Iag* 

SBilterung brausen, unb bie 3Kiene Sert^olb Stnbel* 

finger« felbft lonntc an ein SBettergta« mit bcbcnHid^ 

auf ,?ftegen^ üielleid^t nod^ tiefer, auf ,8turm* jei- 

genber DucdEfilberjäuIe erinnern. @r mu^tc irgcnb* 

einen ertieblic^en 5Serbru6 ^inunterfd&IudEen , ben er 

bereitnjiüiger öon ben Zippen abgefd^teubcrt l^ätte, unb 



— 262 — 

toax iebenfoüd nic^t fc^tDabtfd^'gemflt^Itc^ gefiimmt, 
fonbem Don aDermürrifc^jter Saune. 3)iefe gab er }u« 
nöc^ft fc^on baburc^ htnb, bag er ben $eretntretenben 
anfuhr, tot^fjalb berfelbe am SRorgen ntd^t gelommen 
f et ; unim)erläffige Seute lönne er nid^t um [xä) braud^en. 
3u{l entfd^utbtgte fid^, bag er baiS SSormittagi^Iid^t jur 
SSoQenbung feiner ^robegeid^nung benu^t l^abe, unb 
Tcid^te SInbelfinger ba« S3Iatt ^in. 5)od^ l^atte ber 
©mpfänger eg laum aufgerollt, afö er in ein grimmig* 
fpöttifd^ei^ ®eläd^ter ausbrach unb rief: „SSortrefftic^! 
©0 ftnnt)oII, toie mir noc^ n^enig oor ^ugen gelommen 1 
®ie »otten fid^ ba« $au§ too^I für [xä^ felbft unb 
3^re befonbeten Sebengbebürfniffe bauen ? $tcr lönnen 
bie ;&erren etwa? lernen; fe^en Sie unb nehmen Sie 
fic^'g 5um aSorbitb !" 2)cr ©pred^er ^iclt ben Um* 
fifecnben ben 93auenttt)urf jur Slnfd&au über ftd^ bar 
unb begleitete bieiS mit einigen migmutl^ig^farlaftifd^en 
?leu§erungen : „&n toa^r^oftcS ard^itectontfd^eS ®enie, 
ia^ eine Umn)äljung in allen SRegeln ber Saulunft 
fjcrüorrufen njirb. S)ie ffeine S^age, wo bie Seute in 
biefem $ßrad^t^aug mol^nen, tt)o fte fod^en unb ein- 
feuern foHen, fommt nit^t in 83ctrad^t. Saju ^aben 
n)ir ja unfern eloig l^eiteren $immel unb lommen 
jeber mit ein ^jaar SRißionen für einen SRormorparaft 
in ber üafd^e gur SBcIt. ©ottten bie aKiet^§<)arteien 
:3ufäIIig einmal hungrig n)erben, fo lönnen fie fid^ \a 
ia öon ben föftlid^en Slöttern p^Mtn unb fid^ jtnifd^en 
ben Sännen ©|)inat baoon machen." 

OTe§ uml^er nal^m bie erioünfc^te (Selegenl^eit 



— 263 — 

jum lauten aRitlac^en mf^x, unb aud^ t)or ben Vugen 
3uft )8aIbenmegiS jerging ed ))I5^Ii(i^ mie ein auiS^ 
einanberreigenbed glänjenbed 9le6eIgeh)oge. @r ]§atte 
fein brei« ober üierftödiged SBiener3ind^aulf, fonbem ein 
gried^ifd^e^ ©äulengeböube auf bem fdiatt audgefü^rt; 
nid^t ben ^lempel ber SSenug'' feiner Sanbfc^aft, bod^ 
ettpa^ au& ber gbee beff elben $ert)orgegangenei^, Don ber 
$^antafie Umgen)anbeltei^ unb Leiter (SntmidEelte^. ^ol^e 
Saummipfel eine^ ^arfgartend mit forgfaUig burd^gebil« 
betem Saubn)erl umfd^atteten ben Sau, ber atterbingiS fo 
menig Städffid^t auf beutfd^e fümatifc^e SSer^dttniffe, 
tüie auf bie Scbürfniff e unb SRittel l^eutiger Betüol^ner 
na^ni. S^ft fa^ bieg je^t fcI6ft; er mußte bie 3ci(^== 
nung ol^ne betoußte @tnne, niie in einem fc^Iaf ^an« 
beinben Xraum ^ergefteßt l^aben. Sert^olb 8lnbel= 
fingerg öerbroffene Stimmung aber geloann wieber 
gegen ben über fie gefommenen SSeluftigung^anreij bie 
Dberl^anb, unb er fügte feinen Semerfungcn nur lurj 
nac^: „Seben ©ie fic^ unb mad^en ©ie mir feine 
»eitere SKü^e ! *6^er begreift ein Siilpferb etmail öon 
ber Saufunft, atö ©ie; locnn ©ie bai^ nic^t felbft 
fe^cn, muffen Sie öon einem SKautourf abftammcn, 
unb baß bie äJiatl^ematif nic^t burc^ ^i^xt ©d^äbelbedte 
burc^ gc^t, ift mir fc^on lange flar. Sllfo auf Sticht* 
toieberfe^n, ju beiberfeitiger ®rf|)rie6Iid^feit ! S)a, »er* 
geffen ©ie S^ren l^errlid&en $alaft nid^t! Serfc^miert 
ift'g 33Iatt einmal, unb öietteid&t finben ©ie 'mal irgenb^ 
mo (Sinen, ber aud ber 9larrenanftalt meggelaufen ift 
unb fid^ bieg ©äulcntott^aug üon ginnen auf mauern läfet." 



— 264 - 

3)a ging Suft toteber buTd^ bad 92ebelgeriefel unb 
aRenfd^engetfimmel bei ßämtner Strafe. SRed^anifc^ 
bog er um bie betannten ddtn, feiner SSo^nung in, 
er badete nid^tö babei, füllte niö^t^, aü bag bie ®Tob« 
^eit bed Sdd^itectcn berechtigt gett)efen, i^m bie fßafjx* 
^eit auiSgeftnroc^en ^obe, er fei jum SBoufad^ ebenfo« 
menig braud^bar, toit }u irgenbetmaiS fonft auf ber 
SBelt. (£d Rollte in i^m nac^ : Sr fclbft mar ein 9larr, 
ber aud einem XoQ^aud meggelaufen ober t>ielme]^r 
in baiSjenige SRinna Seic^entrittiS unb gol^annei^ ©d^Iie*« 
mn^lt)*^ ^ineingel^drte , unb jugleid^ lam cd über« 
^eugenb gemig über i^n, ber le^tere l^abe mit feiner 
@(^tt)inbfuci^tdbiagnofe oöKig rec^t, bag er langfam 
un^emmbar bem Srabe jufied^e. Unb bod^ biefer 
Sebenbrang in il^m, bied SSerlangen nad^ nod^ unbe^ 
lannten, gel^eimniBt^oDen ^reuben bed aRenfd^enbafeind, 
fie gu erreichen, nn faffen, }u genießen ! @e^nfud^t ber 
©eete unb ber Sinne, untrennbar, aber bcibed i^m 
öerfagt öon ber erbarmungSlofen SRotl^, in bie er 
l^ineingeboren, bie feit feiner ©ebcnlgeit über i^m lag, 
tt)ie bie bleifc^mere SBoIfenbedEe broben öor ber ©onne. 
^^acintl^e S3arere mod^te begeiftert lehren, fie bürfe 
leinem SKenfd^enfinbe Si(^t unb SBörme rauben; fie 
toar ba, immerbar, unburd^bringtic^. 

Unfagbar fremb unb gleichgültig möljte unb koarf 
bie äRenge i^n über bcn fteilcn Stiebergang ber 
aiotl^et^urmftralc I|inunter, bis er bon i^r liuKl^in 
in bie öerJ^ältnifemäBigc ©tille beg fleincn SRobcn^ 
plafteg mit feinen bunifen Käufern auSgefd^Ieubcrt 



— 26Ö — 

war*. S)ic gfcnfterfd^cibcn bcr oltcn SBirt^fd^aft ,,Su 
bcn brct Siabcn" fa^en t^n mit einem matten ®e* 
gttmmer on, boS bcr leeren Stugbrncfgloftafeit feinet 
eignen klugen glic^ ; er mar feit äJ'Jonaten tdglid^ an 
bcr cinlabenb offenftcl^enben I^ür Dorübergefommcn, 
bod^ noc^ niema(i^ in fte eingetreten. SDic SRittel 
baju gebrad^en il^m, nnb ben legten ®ulben, bcn er 
in bcr Xafc^c trug, l^attc er ftetd unangebrod^cn für 
einen jufunftigen Slotl^fatl gef^jart. ?l6er feitbcm er 
bie SBieben l^cuf öcriaffen, gab e« feine Sw^wwft mcl^r 
für i^n, nur eine ©egentüart nnb aud^ biefe nur, um 
fic in SScrgcffenl^cit ju ftürjen. S)aS fonnte ber ®\\U 
ben i^m für eine ©tunbe erlaufen, moju fonft l^ätte 
er noc^ SBert^ gehabt? guft'g Scben^burft brängte 
fid^ pIö^Hd^ in einen leiblichen, naä^ Uebertdubung 
feiner öermorrenen ®cban!en trad^tenben gufammen; 
inftinctit) ^anbelnb, bog er iä^Iing^ in bie „S)rci 
aiabcn" ein. S)rinnen toar vul^igfte 5Rad^mittag§ftunbc, 
ber ©d^enfraum beinal^e öötlig öcriaffen; er befteflte 
fid^ SBein, nnb bie iSettnerin brad^te il^m einen @c^op^)cn 
Rurigen. $aftig trani er ben gnl^alt hinunter, nnb 
bag SWöbd^en füDtc i^m nad^ einer SBeile nnanf* 
geforbert ba^ leere @Ia^ lieber an. (S^ mar ein 
nettes, faubereS S)ing, mie e§ fd^ien ni(^t abgeneigt, 
eine Unterl^altung an2ufnä))fen nnb fid^ in i^m 5u 
fcfeen, bod^ er liefe il^re SSerfud^e unbeachtet, unb fie 
ftanb t)on einer gortfefeung berfelben ab, ifteglog 
fc^autc er burdf)^^ genfter auf ben SRabenpIafe l^inau^ ; 
an feiniem för^jerlid&en Slidt belegten fid^ bort mec6* 



— 266 — 

feinbe, eilige 9Renf(^en t)orbei, unb über fie Hin trieb 
i^m iugletd^ an ben geifiigen tlugen fein geben eilig 
»e^felab k)orflber. ^UmS^Iid^ ntifd^te {td^ in ben 
trüben Siebet bei^ Xag'd and^ S)SmnterIi(!^t ein, bie 
©eftalten begannen unbettt&d^er }u merben, ®äfte bie 
Sßirt^fc^aft mieber ju füllen. Sttf^ \^^ einmal iu- 
fammen unb fal^ fic^ um, er l^atte eine d^itt^ng \)^^ 
geffen gehabt, too er toax. 9(ui^ bem Stimmengefd^mirr, 
bad ie^t um i^n anl^ub, trieb eiS i^n fort, er legte 
feinen ®ulben auf ben Xifcb, ol^ne baran ju beulen, 
fi(^ l^erauiSgeben ju laffen, unb ging. Ser 3Bein toar 
i^m gefd^madfoiS über bie S^H^ gcf((>ff^n, erft braugen 
in ber Suft füllte er ali^ SBirfung bed ©etranfö eine 
SSerönberung in fid^. S)ie äBett lag nod^ ebenfo um 
il^n, t)or t^m, xoit juüor, aber er nal^m fie anber§, 
brandete im SlugenblidE nid^t barüber ju benlen. @r 
em))fanb, e^ mürbe ntd^t lange bauern, bod^ gegen« 
tnörtig mar ed fo, l^atte er feinen S^^^ erreid^t, ftd^ 
einen Iei($ten Siaufd^taumel um bie @inne ju legen. 
äBad merben folle, menn bie Stüd^ternl^eit jurüdRcl^re, 
mo^in er übcrl^aupt moHe, mußte er nic^t. SDod& — 
er bog met^anifc^ bcm ©aljgrie^ jn — er moHte in 
bem legten Sic^treft auf feiner Kammer noc^ ben 
Säulentempel ber SSenu^ auf ber Sanbfd^aft betrachten, 
ber il^n gu ber unfinnigen ^au^aufjeic^nung in feiner 
$anb Veranlagt l^atte, unb bann fc^Iafen. Unb menn 
er aufmad^te — bann — ba^ ging i^n je^t nid^ti^ an, 
S)a mar'§ fein l^erbeigefü^rter, fonbern ^mirWid^cr 
SufaH, baß er in ber gifd^erftiege abermafö mit Soboi^Ia 



— 267 — 

äRaitbelitoeig juf ammentraf , bie gleichfalls t)on t^rem 
Slui^gang l^eimTam. ®ie \af) i^n tokitxvaa, bod^ toie 
üorl^in l^iclt ftc nid^t on, fonbcm fd^ritt rofc^ in'« 
$auS unb bem Xreppenanftieg entgegen, gn guft 
iBoIbentDeg aber tobte jie|t bri|arttg bei t^rent Slnblicf 
itnb bem i^reS befremblid^en X^und ia^ )?om göl^renben 
9Roft er]^t|te Slut auf, i^m fam jitm erftenmal ein 
SlrgkDOl^n, bie SSor fteüung , bag fie ein ©piel i^rer 
^efaÜfud^t mit i^m getrieben f)ait unb nac^ ber Se« 
friebigung i^rer Sitelfeit auiJ irgenb einem ®runbe 
beffelbcn überbrüffig geworben fei. S)od& er befanb 
fid^ }ur @tunbe nic^t in ber ©emüt^Süerfaffung , fid^ 
unDergoIten mi^od^ten unb l^ö^nen gu laffen, unb ^urtig 
nad^eilenb, l^olte er bie fd^öne gübin nod^ auf bem 
büfteren glur ein unb fprod^ fie mit ber ungeftümen 
grage an: „^t^^alh warten ©ie nid^t?" @ie brel^te 
mit einer gemad^ten SSerttJunberung ben ffiopf: „?luf 
wen foHf id^ warten ?" ®ne ®eringfd^ö^ung, bie il^m 
jeinen SSerbac^t beftätigte, Kang aud bem Xon; nun 
inbeg fügte fie na^: „SBai8 wollen Sie?" benn feine 
Singer l^atten i^r ^anbgelenf umfpannt unb l^ielten fie 
gewaltfam öor ben Stufen an. @r ftiefe au«: „^tn 
SJeWeiS Witt ic^, bafe ©ie fein ©<)iel mit mir getrieben 
l^aben!" — ,,«^, glaubten ©ie? Unb womit fottt' 
ic6 ben geben?" — ^3Rit S^ren Hippen, aber nid&t 
burd^ SBorte." — „3^^ Verlangen ift fe^r ledf, man 
fönnf eg unöerfd&ömt l^eifeen." 

S)aS ßid^t reid^te !aum me^r au«, bie Qüqt ber 
©pred^erin nod^ ^alb unterfd^eiben ju laffen, bod^ e3 



— 268 — 

regte ben (Einbrud, al9 ob ein glintmembed ®eleuc^t 
gnrifcj^en i^ren Stbent bie SSenteinung bed SRunbed 
aufgebe unb anbeute, ba^ fte DieÜeid^t nic^t unerbittltd^ 
bei i^rer SBeigetung bel^orren »erbe; nur muffe man 
nid^t tro^ig ein 9led^t auf bie Sippen begel^ren, fonbeni 
bemfltigig fold^e ®unft t)on il^nen erftel^en. ^uft 
SJafbenn^eg jlebod^ l^örte nur bie abfd^Iägige Snttoort, 
unb jornig, ftantntenb, beftnnungiSloi^ üom ©d^eitel Bis 
jur ©o^Ic burt^gäl^rt, ft^Iang er ben Slrm um ben 
Slacfen be^ 9Kab(!^en8, preßte feinen äRunb an il^re 
Dl^rmufc^el unb pftcrte mit tieifecr ©timme: „Sel^alte 
bie Sippen für S)i(i&, wenn S)u nid^t wiHjt — ober 
bann foOft 2)u mit ju mir l^inauf unb x6) h)i(I S)i(^ 
o^ne S)eine Äleiber feigen, wie bie SJenuS öor bem 
lempcl, unb S)id^ fo auf ein Statt jeic^nen — " S)o(f| 
nun rang fid^ gröulcin Soboi^Ia mit roirffid&em Sorn-« 
an^ixviä) Iraftt)oII üon il^m \o§, flog in ber nöd^ften 
©ecunbe einige Stufen empor unb ftieS laut l^inuntcr: 
„S38enn ©ie toH finb, laffcn ©ie fid^ in ein Slarren* 
]^au8 fperren! SBiffen ©ie, bafe id6 feit geftern bie 
Sraut be§ ^errn 8aron§ öon ®ülbenfa(! bin ? ! Unter* 
fangen ©ie fic^ niefit, mid^ wieber anjurül^ren, fonft 
ruf id6 um Seiftanb!" 

3n ber Ireppcnl^öl^Iung ücrfd^wanb Sobci^fa 
SRonbctjWeig rafd^ nad^ oben unb liefe Swft in einem 
öcrbufetcn, l^alb betäubten 3«ftcinbe jurüdt. S)o^ nid^t 
ernüd^tert, im ©egent^eil louerte ber SRaufd^ il^m nocö 
ftärfer um bie ©tirn afö guöor. S)er fd^weHenbc 
weiche SRadEen beg fd^önen SBetbeg, ben feine $anb 



— 269 — 

umf^Iungen Qt^ait, ia^ gefd^nteibige unb fippigc 
aSogen i^rciJ fi^ör^jerg um i^n, tüte fic jtd^ öon fctnctn 
?Irm Befreit, l^atte i^m alle ©lieber mit einem ^eifeen, 
namenlofen @turm burc^rüttelt. @r mar üon ©innen 
burd^ jeine Sinne, bie jeben ®eban!cn in il^m tt)iIIenIo§ 
unter il^re ©enfc^aft gebracht; mit tief nad^ ?lt^em 
lingenber Sruft ftarrte er öor fid& l^in. S)a tou(^tc 
aus ber ginftemiß bei^ glurl^intergrunbeS ein ttjeiSfic^cr 
©d^immer auf, ber ju einem unbeutlid^en, blaffen 
®efi(^t ttjurbe, unb eine Stimme frug öon biefem 
l^er: ;,2Ber moOf l^ier benn bie l^od^geborene 93raut 
beg ^errn Sarong lüffen? ®S mu§ ein etttjag (£in^ 
fältiger fein, ber fid^ fo menig auf bie Seit baju 
tjerftel^t. SBarten '© boc^ noc^ ein biffert, totnW^ 
burd^aug fein mu^." 

S)ie Sprecherin mar ?ßaula §ufc^enbett, bie öon 
bem lauten ©timmenmed^fel auS i^rer ©tube l^ertjor- 
gejogen morben; 3uft fal^ i^r noc^ mit ben ftarren 
Slugen in'g ?lntlife unb ftotterte ^erüor: „Sft'S ma^r 
— ift fie^g mtrlli*?" 

S)ie Gefragte antmortete lad^enb: „3)a§ lann id^ 
am Seften er jaulen; menn ©ie'S l^ören moüen, lommen 
©ie mit mir. ©ie l^aben mir aud^ nod^ nie einen 
Sefud^ gemad&t, obgleich ©ie balb ein SSiertefjal^r im 
$aug mol^nen, ba fönnenn ©ie'g miteinanber t^un. 
aber 'g ift finfter ^ier, ottein finben ^© ben SBeg 
nid^t." 

©ie ergriff feine §anb, unb ^alb bemugttog folgte 
er i^r, mie fie i^n burd^ baS lid&tfofe S)unfel itod^ 






— 2T0 — 

leinten über ben gflut unb in eine %|är ^ineinjog. 2)ort 
jeic^neten ftd^ no^ ein paax fd^mate Senflerf^eiben 
matt Don ber f^toarjen Umgebung ai, {eine Sül^rerin 
l^ieg i^n ftill fielen, l^antirte gebädt mit etmad am 
Soben, ein S^n^efelfaben entgünbete jtd^ mit bl&ulid^er 
Sftamme an noc^ glimmemfcer Dfenafc^e unb fe^te 
gleid^ barauf eine Ileine 2ampt in 99ranb. 3lvin marb 
ber 9iaum uml^er ft^tbar, eine {iemlic^ umfangreiche 
@tube mit frifd^en, großblumigen Si&^^'^^^ngen eineS 
breitbequemen 93etted im ^intergrunb, unb auc^ fonft 
nad^ mand^erlei Stid^tungen über (Srtüarten, iebenfaOd 
reichhaltiger, atö irgenb ein jmeitcS Simmer im $aufe 
eingeiid^tet. (Sin @op]^a ftanb an ber SBanb, unb ein 
%tppiä^ lag baüor; brüber fallen einige Silber in 
golbnen Sflal^men l^eruntcr, bunt angemalte ^oljfd^nitts 
SarfteHungcn aug öerfd^iebenen SJoItemörd^cn, fünftlerifc^ 
loertl^Iog, aber frcunblid^ unb ein Xrad^tcn ber Sc* 
mol^nerin nad^ anl^eimelnber SluSfd^müdEung il^reS 
9(ufent]^aIt^orte§ funbgebenb. 'S>aiu Wit^ uml^er Don 
größter ©auberfeit unb Drbnung, nur eine in ber 
^Irbcit begriffene SBeißnä^erci lag auf bem lifd^. 
UnwiHfürlid^ fam guft bic grage an^ bem ©ebäd^tnife 
l^erauf: SBarum war „mademoiselle ^Uesch-en-beV* 
benn eine fo bebauerngmert^e „arm Ileine 3D?enßen* 
blum" ? S)ie SSerl^ältniffe, in benen fie offenbar lebte, 
fd^ienen i^m el^er geeignet, 9teib aU äRitleib 5U er* 
toeden. Sltlerbing^ befud^tc bie ®onne aui) bei Xage, 
felbft im ©ommer bie ©tube nid^t, bod^ toax btefe fo 
bel^aglid^ au^geftattet unb Dom Ofen burd^märmt, baß 



t 
f 



— 271 — 

ei^ Unerf&ttlid^Ieit fein mn^tt, noc^ ntel^r Dom Seien 
}u Derlangen. 

$anla ^ufc^enbett l^atte il^r gfenfter mit inneren 
SSorfafelöben feft gefd^Ioffen, brel^tc fid^ jurüdf wnb fagte 
in luftigem Ion: „SBiffcn möchten @\ mie'iJ ju« 
gegangen mit ber l^od^geborenen Stautfd^aft broben 
über und ? S)aiS mei^ id^ gemi^ am 99eften, benn um 
meinettoillen mar'«, baß ber ^err 23aron juerft in*« 
|)au« gelommen, unb unbanfbar lönnf id^'« t)on bem 
fd^önen grautcin l^eißen, bafe fie'« nid&t mert^ f)ait, mic^ 
mit einem l^alben 9lug' anjufel^n, ba fie boc^ nur burd^ 
mid6 ju einer ©näbigen mirb. Ser $err Saron l^at 
gebadet, ein pbfd^e« ®elb breinbefommen ift bei ber 
ßicb' beffer, al« e« ausgeben muffen, unb notl^mcnbig 
f^atV er*«, ia$ mei§ ic^ aud^. @noc^ äRanbeljmeig 
aber l^at fid^ gefagt" — bic ©pred^erin al^mte mit 
öortrefflid^em ©efc^icf Son unb 3lebemeife beffelben 
nad^ — : „&ütt, mirb bie lod^ter meine« Sruber« aud^ 
öorl^er muffen f(^ütten laffen SBaffer über il^ren Äo|jf, 
bamit baB fie fann el^eUd^en ju Sted^t ben l^od^« 
geborenen, d&riftlid^en Sröutigam, mirb fie bod^ fein 
eine 8aron«gattin unb merb' id^ reben lönnen öon 
i^r: „SKeine gi^^^od^ter, bie g^au öon ®ülbenfal!. 
'© ift nid^t 5u foftfpielig für fie, bafür laufen ju 
^aben einmal ein paar ©prifeer über'« ®efid&t, unb '« 
ift ein ®efd^aft«f(ang an ber 93drfe für mic^, ju 
fagen: äßein ©c^miegerfol^n, ber 93aron t)on ©ütben« 
fall; ^« lommt ein, ma« man ^at an 9lu«Iagen 
baüon. ®ott, unb follf er balb abge^n mit Xob oou 



— 272 — 

tüegen feiner fc^Ied^ten ©efunbl^eit, fo toirb jte fein eine 
iunge SEBittfrau unb lann mit bem l^pd^geborenen 
SRomen, ben fie ^at }u 9le^t unb 93eft^, ntac^en ein 
audgeieid^netei^ anbeteiS ^eirat^dgefd^aft.'' 

Sie Srgäl^Ietin l^ielt inne ; il^r Q\xf)iixtx l^atte fid^ 
ntec^onifd^ auf bad Sopfja gefegt unb fal^ gebanlenleer 
ouf bie t)or i^nt @te^enbe. 9tur aufbammernb (am 
Sined i^m jum ©etüufetfcin — bie Meine ßampe öer* 
breitete freiließ geringen ©c^ein, allein biefer retd^te 
i>od) and, i^n erfennen ju (äffen, bag nac^ anbrer 
{Richtung nic^t ^^acint^e 93arere, fonbem er fid^ in 
ber jungen @rbge|c^o|be)vo]^nerin getöufc^t l^abe. @ie 
tuar, n^enn aud^ nid^t arm unb beffagendmertl^, bod^ in 
ber I^at eine äRenfd^enblume; nid^t öon ber fiegreid6en 
@(^ön]^eit SoboiSlag, aber toit xi)xt jierlic^e (Seftalt 
fid^ lacertcn^aft bettjegte, in i^rem anmut^igen, gotbrot^ 
übertodften ^öpfd^en bie ^eügeftirnten 9(ugen lad^enbe 
©lidEe warfen unb bag ©rubelen i^re^ Kinn'g fd^alf^aft 
breinjlüinf erte , ba ging bod^ ein Sfleij, anberer, inbe^ 
(aum nieberer 3(rt t)on i^r au^, aU Don ber fd^önen 
^jofnifc^en 3öt>iw- SBie löne aug l^eitrer SSogelfel^Ie 
l^ottcn ifire SBorte ben ftiDen SRaum burc^Hungen, nur 
jcfet berührte eine fonbetbarc ©timmberänbcrung guft 
Sjalbenttjegg D^r. hinter i^rem furjen SSerftummen 
lam eg nic^t nie^r mit ber SRad^o^mung ®noc^ SKanbel* 
jmeigS, fonbem munberlid^ flanglog * fc^ritt , bem 
©c^n)ingunglfd)all ciue§ äerft)rungenen ©riftallgefäfeeg 
ä^nlic^, üon i^ren Sippen: ;,©ic l^ätt'g niiftt nöt^ig 
— meinen ©ie, ba§ bie fd^öne Soboi^Ia fi^ ttieniger 
uerlauft, um eine Sarouin ju Werben, aK — " 



I — 273 — 

f 

@ie \pxa6) nid^t au^, t^re Stugen toaren mit einer 

I reglofen ©tarre in baS ®efi(^t beS üor il^r ©i^cnbcn 

^ .gcrid^tet, inbe^ nur fecunbenlurj, bann toarf fic toieber 

t lac^enb i^rcn blonben Sodfenfo})f jurücf. 3)aS öer* 

jejrenbe gcuer, ba§ bci'm (Eintritt nod^ in 3uft 

S5oIbenh)eg§ Slid gelobert, war aHmä^Iid^ cttoaS n)ie 

öon Slfd^e uberfd^Ieiert morbcn, bod^ nun glomm e§ 

barunter funicinb lieber auf. 2)er SBein unb bic 

^ei|e ©innenerregung be^ 9laci^mittag$ Ratten fid^ nod^ 

nid^t in i^m ausgetobt, nur gleid^ tüilben ©turmftößen 

einen SlugenbfidE au8gefe|t. §od^anfd^tüeIIenb feierten 

fic jurüdf — jum erftenmat lam i^m t)I5feti^ eine 

Sll^nung, mer unb toa^ bic öor i^m ©te^enbe fei, unb 

er \pxanQ jätjlingg fortgeriffen auf unb umifammerte 

Iram<)f^aft il^r fd^niateS ©onbgelenf, toxt er e^ bei 

Soboiöla SKanbefjhJcig getl^an. Ueberrafd^t fragte aud^ 

fic ba§ 5RämIid&c, n)ie jene: „3Sa^ ttjoaen ©ie?" unb 

fic mit fiebernbcn Singen öcrfc^Iingenb, ftotterte er il^r 

bag gleid^c Slnfinnen jur 9lntlüort, ba§ er äule|t an 

ba^ fc^öne 3«i>enmäb(^cn geftcHt. 2lßcrbingS gcrictfi 

fic nid^t barüber in jornige Stufmallung, boc^ il^rc 

äRiene na^m einen SIuSbrudE öon ®eringfd^äfeig!eit an, 

mit ber fic ad^feljudEcnb ermieberte: „$aben '© üicKcid^t 

ju öiel öom feurigen? ®e^en ©' auf 3^re S'ammer 

l^inauf unb f^Iafen ©' au§. SSa« t)ötf ic^ batjon? 

SBenn ©' toa^ übrig l^ätten, träten ©' ttjo^l ni^t 

brobcn in ber SRarrenftub* f^jeifen. 3d^ bin feine 

5Rad^tmar, bic ®incm, ber felbcr nic^t^ l^at, ba^ 83Iut 

auffangt/ 

3enfen, Sie IHn^er ))om Cebader. I* 18 



\ 



— 274 — 

llittierlennbar toax fte feinet Knmefenl^ett über« 
brüfftg unb fuc^te, i^n aud bem Simmer lod ju toerbeiu 
^er er blieb, ben irr brennenben 93(icl in fie hinein« 
preffenb. @ie erfc^ien i^m in biefem 9Roment atö ein 
3auberbilb ber @c^ön^eit, aU bie SSerförperung aVC 
bed ge^eimnigt)oII Unbelannten bei^ Seben^, nad^ bem 
feine @eele unb feine @inne fc^mac^teten, unb er 
ftammelte: ^3^ »ia'g — ic^ mug eg einmat, c^' «Dcä 
tjorüber ift -" 

3)a tvgr'i^, ofö ob oud feinen SBorten ))Iö^Iid^ ein 
3u(fen, ein Ueberfd^auem burd^ ben Sbxptx be^ 
SRäb^end fo^re. ®ie niieber^olte fragenben, fonber« 
baren XoneiS: „(Sinmal? 3(ld tDör d S^nen nod^ nimmer 
bagelücfen?" unb i^rc 9lugcn blidften i^n regto^ an, 
nur QuiS ber @d^attentiefe ber Siber bömmerte feltfam 
ein fd^öner, langfam aufftral^Ienber Sid^tglom} ^eröor. 
5S)Qnn ging ein traumhaft munberlic^ed Qäd^eln um 
i^re Si))))en, DöIIig anbete, atö i^r oorl^erigeiS Sad^eu 
gen)efen, fie ftredfte ben 9lrm auS unb fagte, l^alb 
pfternb: „6d^au', toai^ ?)u für golbrot^eS ©aor l^aft, 
jiuft n)ie mein'd, äld l^ätten bie beiben ju einanb^ 
lommen gcfottt*, unb i^re fleine ©anb glkt ftreid^elnb 
über 3uft Salbenttjeg« ©(^eitel, bofe fie in bem fargen 
Sid^t ber Stube faft toie eine meifee SSfume barauf 
erfc^ien. 



SBinb unb SSotlengetricbe braujsen l^atten fic^ mit 
bem Slnbrud^ beg Slbenbö nod^ öerftörft. S)er Sturm 



— 27Ö — 

lie^ tt)itl(id6en Stegenfall nid^t ju, bod^ er ))eitfd§te 
einjelne fd^mere Xro))fen magrec^t, l^eftig unb SCugen 
blenbenb in bie ®eftc^ter ber menigen, noc^ im freien 
einl^eteilenben Seute. Sl^re fileiber flatterten unb um 
fie flaäerten bie glommen ber ®adlaternen ober ber 
ha unb bort in ärmlicheren ©eitengoffen nod^ an (Sifen« 
fetten über ber ©tra^enmitte fc^aufelnben unb Inarrenben 
DeKamj)en. ®ie lebcnSfuftige ©rofeftabt fa§ trübfelig 
unb öeröbet au^, ju früherer ©tunbe afö fonft l^atte 
baiJ SSerfe^rSgetümmel Seierobenb gemad^t unb fid^ in 
bie Käufer jurildtgejogen, beren gefd^toffcnc Säben ben 
StnblidE beffen öerfagten, ma§ brinnen gefd^a^. SBer 
fic^ nod^ braujsen umtrieb, mugte ein l^od^bringlid^eS 
Oefd^äft ]&oben, ober ein ©türm unb S)un!et liebenber 
©onberling fein, ober enblic^ ju ber ®attung jener 
jQ^Ireid^en, oft munberfam fc^önen unb nid^t feiten in 
fd^meren ©eibengeioänbern bie ©trafen burd^raufd^enben 
SettJO^nerinnen SBien^ gcl^ören, benen um ein Sa^rjel&nt 
fpätcr $arig auc^ l^ier ben eu^j^emiftifc^en Flamen ber 
2)emi*2Ronbe beilegen follte. 

Slm menfd^enloS leerften mar eS am S)onaucanaI 
entlang unb meiter abmärts auf ber gerbinanbS^ unb 
?lg|)ernbrüdte, mo überall ber SBinb am Unbel^inbertften 
in loilbem ©d^nauben feine ^ntf) auSfauc^te. Son 
ber Sird^e 9Karia ©tiegen fc^Iug e§ erft fieben U^r/ 
boc^ trogbem gemalerte bie SluSmünbung be^ ©alj« 
grieg mö^renb beg öer^allenben ©lodEenHangeg nur 
nod^ eine einjige äRenfc^engeftatt. S)iefe mar au§ 
bem ^aufe ®nod^ aKanbeljmeig'^ ^eröor unb über bie 

18* 



— 276 — 

lid^ttofen XT6p))cn bei Sfifc^erftiege hat>on geftütit; nun 
eilte fie am 2)onauquai ba^in. S)er $ut flog t)oni 
ßo))f bed grabaud t)ormärtö Saufenben, o^ne ba| er 
t^ bemerfte; unter einer ber fladtemben Satcmen be* 
gegnete i^ eine jener reid^geh^anbeten jungen „2)amen'' 
unb fprod^ i^n on: ^^SSarum fo gefd^minb, fd^öner 
$err?" «ber 3uft Satbenmeg fa^ unb ^örte nic^t^ 
öon i^r. Sinem Verfolgten glci^ rannte er, loic er 
e^ bamal^ ju $affau getl^an, al^ baS S^og i^n auf« 
genommen, bod^ niemonb toar l^inter i^m. äSeiter, 
o^ne 8(n^alt, gegen bie minbge^jeitfc^ten Sropfen auf. 
D^ne Siel unb SBoDen, nur bämonifd^ öon einem 
bum})f gurgeinben Ion jur Sinfcn herangezogen, ber 
cinfam oben ?lg|)ernbrädEe ju. 

2)ann ftanb er auf biefer, jum erftenmal ^altenb. 
Stic^tg toar um i^n, aU Slad^t unb ©türm, ber öon 
irgenbtool^er ein ©etoirbel unb ®crafd^el bürrer Slätter 
^erübertrug unb fie in bog fd^toarjc SBaffer brunten 
l^inabtoarf. @r fal^ fie nic^t, l^örte unb fül^Ite fie nur, 
toie fie an i^m öorbeitanjten, i^n toie mit toelfen 
gingern anrührten, mit tonlofen Stimmen jifd^elten. 

Stic^tg öon SBeinraufd^, öon ©inncnerregung lag 
mel^r in i^m, er toar nüd^tern, ju Sobe nüd^tern, fein 
$ßnl§ fd^Ieid^enb unb matt. 3lur in feinem ®e^irn 
flod^t ba§ Ölut ein SKafc^entoerf öon irren ®ebanlen, 
bod^ baburd^^in fal^ er mit greller S)eutlic^leit 2lße§ 
um fid& l^er toie leibhaftig öor i^m ftebenbe Silber. 
S)ie öerbroffen^farfaftifc^e äRiene ©ertl^olb Slnbelfingeri^ 
— feine falte, öbe 3)ad^fammer — bie bum^ifbrütenbe 



( 

1 

( 



I 



— 277 -= 

©tuBc mit bcn ©cftd^tem SRinna Scid^cntritW unb 
gol^anne^ ©d^Iictüingf^'g. ®a3 ntifeäd^tlid^c Sfitf* 
flefüttfcl bcr fd^önen SoboiSla traf i^n — c^ crlofd^, 
itnb eine toti^t ©eftalt l^ob fid^ tnal^Iid^ \>ox i^nt au$ 
bem ®unlel, bcm Sämmern auf. 

Sßar ba^ bie Erfüllung, ba§ Unbefannte, nad^ 
bem ein gel^eimnigüotteg ©c^nen, ein Reißer S)rang 
ii)n gejogen? SSietteid^tlag cg beimod^ brin »erborgen, 
l^citte er e§ finben gclonnt, bod^ er felbft l^atte eS fid^ 
jerflört ober jerftören laffen, bafe i^m nid^t§ atö ttJüfte 
8Sertt)orren^eit, ©c^ulbgefül^l unb @fet, ein SBibertüiHe 
t)or fid^ felbft geblieben. ?ß^antaftifd^ fam'g i^m, aß 
fjobt er bag toeifee 3Rarmorgötterbi(b jttjifd^en ben 
©äulen beg Xemjjetö jerfcblagen, l^erabgeriffen unb 
mit güfeen getreten. 

S)a§ StteS tt)ar fein Seben, feine ©egenwart unb 
Sufunft. SBar er benn titoa^ 9lnbereg atö eineg biefer 
bürren Slätter, bie üerborrt um i^n mirbelten, totxtS)* 
log für bie SBelt unb jtoedEIoS für fid^ felbft gemorben ? 
SBa§ follte er mel^r aß fie mit feinem l^eifeen Scr«« 
langen in ber lalten minterlid^en SBelt? SRit bcm 
Verlangen nad^ tttoa^ SRamenlofem, ba^ fie mutl^* 
mafelid^ über]&aut)t garnid^t befa^. 

©eine alte Sreunbin, bie S)onau, mar'^, bie unter 
il^m braufte. ©d^on t)or langen S^^^^en l^atte fie ge- 
tovi^t, toa^ bag SSefte für i^n fei, unb i^n ju fid^ 
l^erangefungen , unb er nur toar tl^örid^t unb lebend* 
fremb gettjefen, e§ nid^t ju begreifen. 9lber fie l^atte 
i^n treulich wie an einem öanbe neben fid^ gel^alten, 



— 278 — 

batnit er t^r fitetd na^e fei, toenn er i^rer bebflrfe. 
tliib er t)erftanb tvieber i^re fummenbe Stintnte: 
„herunter! herunter!" 2)o^ e9 toax ntd^tö bämonifd^ 
Seftrid enbeS in bem Xon, fc^tDertnfit]^ig«mit(eibi9 ti<mq% 
tüte Dom SRuttbe eitter mütterlid^en gfreunbin, bie i^n 
iit bttgem Sugenblid t)on ber Sebeitdnot^ befreien 
tooDte. S)ai$ SBaffer lonnte i^nt nid^t erftidenber ben 
Stirem überf(!^n)ellen, aü bad Seben ed t^at. 

9[(d er bantofö fo an ben jerrenben SBeOen ge« 
ftonben, l^otte bie ©onnc feinem lefeten Wufblid nod^ 
einen Strahl tuie einen golbenen ©tob gugemorfen, 
ba§ er fid^ boran Italien gefonnt. ge^t ftral)tte leine 
@onne l^erab, nur fc^tDorge ffla^t lag runbum, unb 
ein ®oIbf(^immer, ben feine (Sinbilbung Difion^aft t)or 
ftd^ fa"^, tDar nur ein röt^Iid^ed ^aargeflod, ha^ if)n 
mit $a6 unb Slbfc^eu, mit bem töbtiicöen SBibertt)iIIen 
gegen fid^ felbft anfüQte. 

Unb auf einmal fam e« fonberbar über Suft 
95aIbcntDegg Sip^jen, bafe er aug ber liefe fcineiJ feft* 
bemal^rten jffnabengebö^tniffeS l^erauf laut ju bem 
®equtrl unter fid^ ^inabft)rad^ : 

„Qxn ßinb geboren in äRarti^ftunb. ©etoinnt 
rot Iraufe l^ar. 3ft gäl^jornig ' mit eim f|)i|igen an* 
gefid^t | rot unb fc^loarj unbcr einonber gcmif^t 1 
fleine äugen | l^at robe lömlin unber bem angfic^t | 
ein l^o^eg grofemaul | ftel^et jm mel^rertl^e^lS offen | 
ober üon grimmiger Sofe^eit jugcbiffen | ^at lange 
jen I berümpt fid^ feiner So^l^eit \ ift f|)öttig | freffig 
leugnet toa^ er fagt | fi^et niemanb rec^t an | lad^et 



— 279 — 

feiten | bann fo er eine (o|!^eit Dodbrad^t l^at. Sßo 
man leut Befd^ebiget tft er bel^enb I aQen Se^filic^en 
feinb I tft nngern bei frommen | Heineg mageren Ieib3 
I laffet nid^tS ungeroc^en | fein Statur ift geneigt ju 
rauben | brennen | ftec^en | morben | l^endCen | unb ju 
aller bofel^eit | flirbt feiten guten tobts. ©ein ^avipt 
tl^ut im offt me^e | begert üil ju »reiben | mag bod^ 
lein lieb §u feiner l^aben | toirb feiten alt." 

SBort für SBort toufete er nod^ bie il^m mit 
©dalagen eingefnotete ©entenj be§ alten ©d^h)ein§> 
leberbanbcS, er l^atte fie fid6 felbft nod^ einmal bcm 
Dl^rc wachrufen gemußt, unb geifterl^aft^munberlic^ 
flang'g in bie ©turmnad^t. ^n il^m felber aber 
Hangs : SBenn audg mand^e§ Singeine nid^t jugetroffen, 
fo l^atten feiii SSater unb bie ffunbfd^aft öon „®e§ 
^irnmefö SauffeS SBirlung unb Statürlidöer S^fl^enfe 
ber 5ßlaneten, ©eftirn unb Sc^d^^n" in aöem SBefent- 
lid^en bodb Siedet gel^abt. @r toax jur Stielt gelommen 
atö ein S'inb, geboren in äßartiSftunb, mar e§ ftetS 
gemefen, geblieben bi§ ^eut^ unb mu^te eg bis an'S 
(gnbe bleiben 

^®in SRenfd^ in'S SBaffer!" fd^rie eine minb* 
üer^attenbe Stimme unterhalb ber 2lSpernbrüdte. 3"^ 
®unfel flatfd&te e§ öon SRubereinfc^Iägen, unb anbrc 
SRuf c f (Rollen burd^einanber • „2)a — pa^i auf ! — Stein, 
brüben mufe er üorbei f ommen ! — '© ift umfonft, 
man fi^aut feine Safe öor 2lugen!" 

SSon einem breitgebaud^ten fjrac^temer fam'S, ber 
faum n^al^rnel^mbar auf bem ^onauarm ^injog, unb 



— 280 — 

eiS iparb eine ^a(6e SRinute toieber ftiO. 2)Qnn rief^ 
tpeiter atoärtd : „^ier! 2)q treibt maiS! Sangt aud!'' 
(Sine Kntmort Kang leuc^enb: „^^ f)aV^ am ^aax 
— padt mid& feft unb jicl^t mit! S)er Strom läßfg 
ni(!^t log/ 

©in ^albe« Dufeenb IroftüoHer ©d^iffcrfäufte griff 
jn, bann jogen fic mü^fam einen rcgiofen Sörper 
l^crauf, trieben boS Sal^rjcug on bcn jcnfcitigcn ©anal- 
ranb nnb tmgen ben Stufgcfifd^tcn an'g Ufer. 3n 
bcr SRä^e glomm ein Sic^tfd^ein ouS ber ©üttc eine§ 
aWaut^mad^terg , bortl&in brad^ten fie i^re Saft unb 
legten fie brinnen auf eine $oIj})ritfd^e nieber. Saternen- 
lid^t fiel über baS n^eiße, unbettjeglid^e ®efid^t be^ 
?luggeftrc(f ten ; ®incr f agte : „5)en l^ötf man ber S)onau 
laffen fott'n, fie ^at i^m bie Suft auggefaugt." Unb 
ein Smeiter nicfte : „SBen fie mal l^at, Iä§t fie nid^t 
tüieber log." 

S)te Ül^ür bcr aRaui^ptte toax offen geblieben 
unb ein SSorübergel^enbcr l^ielt, ben Süd l^ineinloerfenb, 
t)or i^r an imb trat mit ein. ®em ©turmtoetter jum 
2:ro^ toar er red^tS^er au§ ber bunlel einfamen SBelt 
beg 5ßraterg gclommen, ein grofegcmad^fcner SKann, 
blaßgefid^tig mit langem, ergrauenbem SSoHbart. 6r 
l^atte bie legten SBorte ber Umfiel^enben gel^ört, ftredfte 
bie ©anb lurj nad^ ber $ul§abcr beg ©rtrunlenen 
unb fagte: „®g tft noc^ Scben in i^m, toenbet ip l^in 
unb l^er auf bie Seiten unb behjegt ipi bie S3ruft 
auf unb nieber, ba^ er toieber ju atl^men anföngt." 
Ungläubig jtoar, tljoten bie ©d^iffer nad^ bem ®e^ei|, 



— 281 — 

bct' grcmbc, bcr ein SKrjt ju fein fd^icn, l^iclt bcn 
So}}f bc3 ©d^cintobtctt, öffnete i^m ben SRunb unb 
btad^te btc feftjufammcngebrüdtcn Sö^ic auSeinanber. 
SBol^I eine SKinute Verging erfolglos, bonn begann 
eine leife felbftänbige §ebung ber Ifinftlid^ jur 9tt§* 
mung genötl^igten S3rnft, üerftSrIte \xä), unb naä) einer 
Keinen ßcitbauer nad^, fd^Iug S^ft Salbenioeg feine 
STugenliber auf. Sr fal^ beftnnungiSloS in bie ^öl^', 
erft anmä^tid^ brücfte fid^ auf feinem ©efid^t ein 
fragen au§, toa^ mit i^m öorgegongen unb h)0 er 
fei. SSon ben ^ütfeleiftenben fprac^ @iner: ^S)er 
SSinb l^at @ie in ber S)unlel]^eit öon ber S3rüdfc i)tx^ 
untergeriffen, ^err, ^^ift nod^gut abgelaufen." 2Ban 
fal^, baB er bie SBorte berftanben unb baß i^m bie 
Scfinnung jurfldffam; bei bem nad^gefügten @afe be§ 
©c^ifferö ging ein furje§, fonberbareS Snitn über 
fein ©efic^t. S)er ärjtlid^e Sei^etfer heftete auf biefeö 
einen prfifenben ölicf unb äußerte: „®r tüirb am Stn* 
fang, n)o ba§ ®elänber fel^It, falfd^ geratl^en fein; bie 
Oefol^r ift öorüber, unb er braucht nur nod^ etttjaS 
Seit/ ftc^ gu ergeben." S)er ©pred^er griff in bie 
Jafd^e, 50g einige (Sulben l^eröor unb reid^te fie ben 
gu^rleuten, bie mit ber Slnnal^me zögerten. S)oc^ er 
legte i^nen bie ©ifberftüdte in bie $anb: „3lid^t meil 
3^r ein SRenfd^enlcben gerettet unb SRenfd^enjjffid^t 
getrau, aber 3^r l^abt fd^toere §lrbeit geleiftet unb 
Seit öerfäumt, bafür gel^ört ©ntgelt.^ Sie banften, 
gingen, unb ber grembe blieb allein mit bem jiemlid^ 
ant^eiIIo§ breinfd^auenbcn SKaut^mäd^ter nod^ "bzi bem 



— 282 — 

äBieberbelebten {utücI. (Sr trug einen langen, faft 
bid auf bie Sfüge faüenben SRantel, legte biefen jie^t 
ab unb fc^Iang i^n forglid^ um bie triefenben ßleiber 
Suffix ; banac^ ^airte er noc^ eine 993eile, bid er 
fragte: „Süßten @ie ftc^ fd&on h&ftig genug, um ju 
ge^en?^ ©ein 9rm l^alf bem !(ngef))rod^enen, ftd^ 
empor^urid^ten , ber le^tere ftanb auf fd^manfenben 
Seinen, o^ne Sntmort, bod^ mec^anifc^ fe^te er ben 
3u6 t)or. „©0 fommen Sie, bamit @ie balbmöglid^ft 
trodnei^ S^wfl cmjie^cn, unb l^alten Sie fid^ an mir." 
3uft t^at n^iHento^ nac^ ber Stufforberung unb 
manite an bem i^m bargebotenen Krm in bie ©türm« 
nad^t ^inau^. Sr lieg ftd^ mit gefd^Ioffenen Stugen 
führen, »o^in, barüber badete er nid^t. gn feinem 
ßo|)f mar nur Sertüorrcnl^cit unb lobe^mübigfeit; er 
tDugte bad @ine, bag er ben Sntfd^Iug gefaxt unb 
au^gefü^rt l^abe, fein l^offnung^feerc^ unb i^n an* 
IDibernbed S)afein gu beenben, unb bag er, fd^on 
betou^tlo^ geworben, toieber an^ ber 2)onau l^erauf^ 
geriffen fei. SRun ftanb er, toit t>oxf)tx in biefelbc 
SebenSnotl^ l^ineingefteüt, baiS fom i^m gleic^fadd. @r 
l^örte tDteber ba§ 93raufen beS S^uff^^ neben unb 
unter fic^ — fie mußten über eine BrüdEc ttjegfd^rcitcn 
— unb in i^m lebte nur ber ftumme SBunfd^, feinen 
mifeglüdften SSerfud^ }u bcffercm Erfolg mieberl^olen, 
gur Slu^e be^ ^iid^t^s^mel^r^Sienfen^ fommen gu lönneu. 
8lber aud^ jur nod^maligcn 3lu§fül^rung biefe§ SSer^ 
langen« gebrad^ il^m bie SQSillenSfraft; er war geiftig 
toie fdr))erli(^ ol^nmöd^tig gebrochen, lonnte nid^td, aU 



- 283 — 

3)em ^o^S^ leifien, toa^ mit il^m gefd^al^. (£r modgte 
Bei bcm ©cbanicn, pc^ lo^jurcifeen unb jum anbcrntnal 
in bie S)onait nieber2uf))ritigen , eine leidet gudenbe 
8ett)Cflnn8 gemad^t l^abcn, benn ber ?trm feinet *9c* 
gieiter« l^atte tl^n feftcr an ft(^ gcbrücft unb gog i£|n 
befd^Ieunigtercn ®ange§ mit fid^. IRun öerflang bai 
Sftanfd^en beS fflafferg l^inter i^m, er öffnete einmal 
eine ©ecunbe lang bie ?tugen, bod^ er fal^ nid^tg aö 
nächtige ginftemife nm fid^, unb bie Siber fielen il^m 
n»ie Slei »ieber l^erab. 

S)ann traten fie in ein ^au3, fein gül^rer fagte: 
^^ier finb Stufen, fteigen ©ie öorfid^tig", uub er ge^ 
langte über eine f^male, (anganbauembe , gen^unbene 
^xtppt tmpox, 3)ie 9lnftrengung fiel i^m faft gu 
fd^toer, enblid^ l^ielten fie an, unb er lehnte fid^ er* 
fd^öjjft in lic^tlofem 3)unfel gegen eine SBanb. 3ltbtn 
i§m ffirrte ein ©d^tüffel, eine I^ür marb aufgefd^toffen 
unb er in ein Simmer l^ereingejogen. S)a8 berül^rte 
i^n mit ))I5^Iid^er Erinnerung. @o l^atte aud^ $au(a 
^ufd^enbett feine $onb gefaßt unb i^n burd^ bie 
SinfterniB in i^re Stube mit fid^ geführt. fiSor 
einigen Stunben mußte e§ getüefen fein — ober nein, 
ba« War nic^t möglid^. SBie üor Sorten erf(^icu'^ 
i^m — tttoa^ Unermeßlid^eg lag bajttjifd^en — mie 
in einem anberen Seben. 2)ann marb glei(^ barauf 
fein (Seböd^tnijj nod^ einmal öon einem gunlen burc^« 
gudEt. Silblic^ unb h)ir!Iid^, benn im 3)unlel um i£)n 
glühte ein glämmc^en auf, an bem unfic^tbare $anb 
einen Sc^toefelfabcn entjünbcte. 9lur nic^t au Ofen* 



— 284 — 

fönten bieSmal, fonbent an bem gfingelnben gfutilenlbli^ 
bed noc^ {ientlic^ neuartigen gfenetieugd einer 
S)ö6ereiner'f(!^en fßlatin^Si^nbmQfd^ine , nnb um einige 
Sugenbßde f))äter er^eOte eine befonberS geartete, 
nteffingne @tubir(ani))e ben Staunt untrer, d^ toax ein 
fc^Iid^t unb Sebflrfniglofigfeit bed Semo^nerd lunb« 
gcbenb, bo(^ an^eimelnb eingerid^teteiS gintmer, beffen 
SSanbaudftattung faft lebiglic^ aud bic^t gefüllten 
93ü(!^erftanbern gebi(bet marb; @(^rei6}eug unb an* 
gefangenes ©d^riftttjcrf fallen öon einem lifd^ auf. S)er 
Sigentpmer ber ©tube trat n^ortloS an einen ©darauf, 
na^m einige ffleibunggftüde baraug ]^ert)or, legte fie 
t)or 3uft ^in unb fjjrac^: ^Si^^^n @ic bie an, bamit 
bic S^rigen trodncn lönnen." SRun befümmerte er fid^ 
um ben iungen aRann ni^t mel^r, ber au(^ je^t noc^ 
2u eignem äBoIIen imfäl^ig mie biSl^er, bcm ®el^ei^ 
med^anifd^ nad^{am. Die n^örmenbe S'Ieibung burc^f(oB 
i^n jum erftcnmal mieber mit einer ScbcnSem^jfinbung, 
regte einen ©ebanlen in feinem ^opf unb brängte i^m 
bcnfelben laut über bie Sit)})en: ;,8Ber finb ©ie — 
iuarum l^abcn ©ie fic^ meiner angenommen unb mic^ 
mit in gl^rc SBol^nung geführt?" ®er gefragte brel^tc 
fid^ i^m tt)iebcr ju unb entgegnete: „SBarum? SBeil 
©ie nid^t im ©türm unb S)unlcl fel^Igegangcn finb, 
fonbem cS 35^ SBille mar, in ben glu^ ju ftürjen." 
Qi !am mit einem ©d^amgefü^I über 3wft ^^^ f^i"^ 
äJiiene bie i^m entgegengehaltene S3e]^au))tung ju 
läugnen üerfud^te, bod& er mußte öor ben beiben, grojs 
unb rul^ig auf il^n gel^efteten Stugen ben SBIidE ju 93oben 



/ 



— 285 — 

ft^Ioflcn, unb bcr Mnbcrc fügte fllcid^mfit^ig ^inju: 
„SBcnn id& @ic in g^rc SBol^nung gebracht unb bort 
allein getaffen ffäiit, würben ®te t^ermutl^Iic^ ben 
SJerfuc^, fid^ ba« Seben ju nehmen, micberl^ott ^abcn. 
3c^ loottte g^ncn erft eine crgmungcne grift öerfd^affen, 
bie Aufregung, toeld^e Sic ju ber S^at getrieben, ju 
bcftfimid^tigen unb 3^^^ 2:^un nod^ntafö ju überbenlen, 
barum brad^te id^ @ie l^ierl^er. Su tottd^tx @ntfd^eibung 
bog ©ie bringt, ob Sie morgen 3^rcn SSorfafe bennod^ 
jum gmeitenmol au^fül^ren toerben ober nid^t, ftel^t 
nic^t bei mir." 

®ine frembartige $erfönlid^feit toax'^, ber ^uft 
fid^ gegenüber befanb, wie er nod^ mit feiner in feinem 
Seben gerebet. S)er Unbefannle l^atte i^m I^eilnal^me 
unb plfreid^e 3Kenfd^Iid^feit erliefen, unb boc^ lag 
juglei(^ eine fü^Ie ®e(affen^eit in feinem SSer^atten 
gegen ben öon i^m (bereiteten. @r timr einer ^ßflic^t 
nad^gefommen, bie i^m iufödige Begegnung an jenem 
auferlegt; toa^ weiter au8 bemfelben merbe, menn er 
ber eignen ^anbelnSfä^igfeit jurüdfgegeben fei, ging 
i^n ni(^t an unb berührte i^n nic^t. @in ©(eic^nig 
ober me^r ein Silb erjeugte fid^ unwillfürlid^ in ber 
$ß^antafie 3uft Satbenloeg'g. ®a§ ernfte ©efi^t bor 
i^m mit ben ru^ig einbringenben Singen gemannte an 
einen ©tern, ber über einem SSerirrten au3 ber Stacht 
auftaud^te unb il^n auS fumpfiger liefe auf fefteu 
SSobenranb jurüdtbrad^te. S)od^ mie ber Umirrenbe 
feinen SBeg fürber finben follte, um nid^t aufg 9leue 
jtt öerfinlen, fümmerte ben ©tern nid&t. @r l^atte nur 



— 286 — 

fein Sic^t geliehen, \r>ax feine Sonne, bte einen golbenen 
Stta'^Ienftab l^erabfenfte, um ben eine ^anb fic^ feft« 
Uantmern, ftc^ baran galten unb aufrtd^ten lonnte. 

^fRul^en Sie aud unb beginnen @ie {tc^^, fogte 
ber Srembe ie^t, auf einen @effel beutenb, unb er 
felbft fe^te fid^ an ben Zi\i), na^m bad Sc^riftftäcf 
gur $anb unb lieg bie 9(ugen brüber ge^em Seine 
Sinle betrieb babei eine eigent^ümltc^e, tt)ie ed festen 
getDO^n^eitömäBige @))ielerei, benn fie ftredfte fic^ nac^ 
einem neben i^m liegenben, jiemßc^ umfangreichen, gu^ 
jammengebaüten SSSergfnöuel unb }u))fte btefen toö^renb 
bed Sefend gu Keinen glöcfc^en auiSetnanber. Offenbar 
überliefe er feinen Sitt^tticrgaft gong fid^ felbft, ber 
Ueberlegung unb bem eignen @rmeffen, ob er nod^ 
bleiben n^olle, ober nid^t. 

@ine fleine äBanbu^r tiefte in ber Stube, fonft mar 
SlHeg ftiH. Swft fflfef unbemegtid^ oor fid^ l^inblidfenb. 
Sine feltfame Sauttofigfeit, eine un^eimlid^ beängftigenbe, 
bie i^m ein fummenbeS Stnnedtäufd^ung^geräufc^ im 
D^r gu erregen begann. Sßar ber gleid^gältige SRann 
ba t)or il^m ein ®t\i)'6p\ Dou S(eifd^ unb SBIut ober 
ein leeres ^ß^antom^ ein ©efpenft, baS i^n in'S ßeben 
gurädEgebrad^t l^atte, um i^n gu l^ö^nen, fid^, innerlich 
falt grinfenb, an feiner 4)üIf§Iofigfeit gu toeiben? S)ie 
lefenben klugen nahmen gleichmäßig ben Sc^riftin^alt 
ber SB(ötter auf, bie nur ab unb gu leife fnitterten, unb 
mettjobifd^ l^ouften bie gupfenben fjinger bie SBergflöcfc^en 
lodter aufeinanber. 

Smmer angftüotter ftieg e^ bem unbeachtet uerlaffen 



— 287 — 

3)aft^enben l^erauf.. Sie Sonau toax toaxm, tröftßd^, 
erbarmungSDoII getoefen gegen bie[ed geifter^aft [d^meig» 
fame @4emen6t(b mit bent aRenid^engefid^t, Don bettt 
niä^id ausging, fein Slidf be§ SRitgefül^fö, fein belebenbcr 
Zxpptr(f)au(S^. 9Bie eine @inie(t)erfor))erung ber eifig- 
tl^eilnal^mlofen SRenfc^l^eit faß e^ ba unb liefe beni 
jungen 3ufcl^auer ba^ ^erj, fc^ouernb angefafet, ^bxiax 
big in Die ©d^Iäfen l^inaufflopfen. ®r rang unb fampfte, 
aber er fonnte biefe [(flimmere ©rftidfung^notl^, aö ba§ 
SBaffer fie i^m gcbrad^t, nid^t me^r ertragen, unb e§ 
fam mit einem plö^Iid^cn tttuffd^rei über bie Sit)peu 
3uft Salbenttjeg'g : ^SBenn ©ie ein Strjt finb, fo 
Reifen Sie mir!" 

S)er Slngerufene l^ob ben Sojjf unb üerfefete mit 
unt)eränberter äRiene : „3(^ bin fein ?lrjt, nur fo öiel 
örjtlid^e Senntniffe befifee id^, afö erforberfid^ finb, um 
einen fd^einbar ©rtrunfenen mieber ju beleben." 

S)od^ bie Snift guft'g l^atte jefet ben ftummen 
SlIbbrudE öon fic^ getoäljt, er füllte in feinem gunern 
auf* unb überftrömenbe SBorte ber SSerjWeiftung, 
fd^toanfenb ^ob er fid^ tjom ©tul^f, trat auf feinen 
namenlofen Sebengretter ju unb marf fid^, in ein 
l^eißeg, frampf^afteg S^tuc^jen auSbred^enb, üor i^m 
auf bie ^nie. 2)ann aber begann er ju fpred^en, 
jitternb ^aftig, at^emto^ ftiegenbe SBorte. ®r er jaulte 
fein Seben üon ?lnbeginn, ben finnloS in buntefter 
güHe me^fetnben gortgang beffelben big l^euf, feine 
©rfenntnife, bafe er ju nid^tg auf ber SBelt befäl^igt 
fei, unb tt)ie bie te^te ©eftätigung biefer ©emife^eit 



— 288 — 

bttTd^ Sert^olb Slnbelfinger i^n in ben S(ug getrieben. 
Mi)t fie aOein, nod^ (Eined, bad ^injugefornmen, ju bem 
ber SBeinraufc^ unb irre Sntjügelung feiner @inne i^n 
gefirad^t. (Sine Seichte unb eine fc^onungdlofe 9nf(age 
gegen fid^ felbft toai^i, bog er burc^ eigne SSerfd^uIbung 
julefet ber Iroftlofigleit feineiJ Seiend ben (SIcI öor 
einer SBeiterfü^rung bcffelben, öor feinem Selbft l^inju* 
gefügt l^abe. SBo^I eine SSiertelftunbe (ang l^atte er 
ed mit bebenber ©timme gef))rod^en, bann üerftummte 
er. S)ocl^ t)on ben 2xppm über i^m fd^oU t§ xf)m nur 
fo fül^Itönenb, toie immer bi^l&er, jurücl: 

„Sie finb ®ner öon öicicn laufenbcn. SBenn 
Sie felbft fid^ nid^t ju l^elfen Vermögen, tt)ie foHtc 
x6f^, ber i^ auc^ nur @tner unter aßillionen bin, bte 
um i^r Sebcn ringen. 3P ^^^ S^rige !3^ncu ju uu* 
tragbar, fo merfen Sie e^ ab; Siicmanb lann 3^nen 
ba^ SRed^t baju beftreiten, unb ic^ tt)erbe ©ie nid^t 
jum anbemmal baran l^inbcrn. 2)er grojse SBeltengott 
SufoK mu^te e§ feltfam fügen njoöen, toenn e^ nod^* 
maU fo gef(^ä^e." 

S33ie ber erftarrenbc, aUeS Seben töbtcnbe Stnl^auc^ 
eines ©iSmcerminbcS trafen Älang unb gn^alt ber 
aBorte an ba§ D^r be§ ^örerS. ^vi\i ermieberte nichts 
mel^r, er empfanb, fein ^üfferuf ^jraöte öon einer 
fül^ttofen ©teintoanb jurüdf. Saumelnb ^ob er fid^ 
auf unb fe^te lautloS ben gufe gegen bie Ipr, feine 
$anb machte eine SSemegung, i^n auju^alten. 

S)a fam burd& bie atl^emlofe ©tille eine ttjunber* 
fame ©e^örStaufc^ung über i^n. ©ie lonnte nic^t an^ 



— 289 — 

ttnem feiner (Sebonfeh entffjrtngen , benn fie iparen 
fernab Don ber ^oQucination feinet O^red. W>tx in 
biefent l^atte eS il^nt beutlic^ gelungen, atö ob @noc^ 
ajjanbcljtoeigg ©timme brausen: ,,Sobot3laI" gerufen. 
@g tierarate it)nt nnttJÜHürnd^ einen SRoment bcn 
Sd^ritt; bod^ nun tönte eS nod^mafö t)on unten^er 
laut big burc^ bie ©tubent^ür: ^Soboi^fa! SBo bift 
®u geblieben? ßr^eigt bod^ ber $err Saron, Sein 
Sröutigam, un§ bie ®^re, ung nocö ju befugen ^euf 
Stbenb/ 

3n ben Sügen S^f*'^ 9i"9 ^Jlö^Iic^ eine fo fonber* 
bare SSeränberung t)or, er ftarrte fo geifterl^aft toie An 
3?ad6ttüanbe(nber in ba^ ©efic^t beg SKonne« am Sife^e, 
baJ5 öom ajlunbe beffelben bie Srage fam: „3Sa^ 
l^aben ©ie?" 

„Soboi^la — tt30 bin id)?" murmelte ber Sefrogte 
mit geifteSabmefenber SRicne. 3)er Stnbere üfrftanb 
fein S3efremben nid^t unb antwortete nad^Iäffig: „^n 
einem $aufe ber gifd^erftiege am ©atjgrie^, menn 
©ie bie SRid^tung nad^ gl^rer SBo^nung fuc^en." 

9?un entfuf)r guft: „3n meinem eignen — ?" ®r 
\pxa6^ nic^t an^, toit ein tjom Iraum ©rmac^enber fa^ 
er ben gremben an ; nur eine bämmernbe SSermut^ung 
noc^ toar'g, bie baö ®eba^tni| in i^m aufrief, unb 
er ftotterte brein : „ ©inb ©ie — ^err ©erolb 
aRornemedt?" 

^SBo^er njiffen ©ie meinen 9iamen?" erttjieberte 
ber Slugerebete erftaunt. „3<% ^cnne ©ie nic^t." 

»/3c^ ^abe aud^ ©ie nie gefe^en, nur bon ^ijntn 

3enfen, ^te iHnbcr üom Cebatfer. I. 19 



— 290 — 

gehört — bcnn id^ mol^ne feit einem SWertcIia^r 
glcid^faH« l^ier im ^aufe — brobcn in ber S^ad^fammcr 
Wer S^ttcw — * 

SDurcJ^ ben Rbxptx ®eroIb 3}tointtDtdi ging ein 
eigentl^ümfid^er fftni. ®r fu^r öon feinem ©ife auf, 
griff p(^ mit ber ©onb an bie @tim unb ftieß, 3uft 
anbliienb, au8: „S)er SufaUggott! ffir l^at mi^ ginnen 
bad ßeben erhalten unb @ie al^nung^IoS unter bog 
Da^ jurfldbringcn laffen, tion bem @ic in ben Xob 
l^inauggelaufen?" 

©in onbcr^ att bi^^er gearteter Äfang feiner 
Stimme tjatte e8 geftjrod^en, er trat Dom Xifd^ l^er^u 
unb fragte: „SBie Reißen @ie?" 

/rSuft SalbenJüeg." 

;,8atbentt)g? Sa« ift Satb^inmeg — miffen Sie 
bie Mblunft meme« SHameni^? SWornemedC ift SRorgen* 
l^intDeg. SRoc^maÖ ber Sufaßggott ! Stoti Sßamen, bie 
jueinanber gehören." 

2)er @t)rec^er rebete ed nur toit unbefugt Saut 
unb Seben gen^innenbe ©ebanfen üor fic^ l^in. ^oä) 
nun ergriff er bie ©aub 3wft'^ unb fp.gte nad^: „S)ie 
gro|e, blinbe ®ott^ett marb einen ^ugenblid fe^enb 
unb tooHte un^ unter laufenben jufammenfü^ren — " 

S)te Stugen (Serolb äRomemedtS toarcn bod^ nid^t 
jmei falt glänjcnbe ©terne, fonbern aug i^rem hinter« 
grunbe fam bennod^, menn anä) tief öerborgcn, ctwaS 
©onnen^afteg, toarm Slufftutl^enbc« ^ertjor. 3uft emj)fanb 
e^ an einem Slbfc^mcljen ber ©ifc^ftarre, bie i^m Seib 
unb €eele überwältigt gehabt, unb jener ful^r mit 



— 291 — 

ernfter, tief rul^eboE l^ef^mt^tenber unb tt6er}eugenber 
Stimme fort: 

„Sic finb tobt getoefen, unb g^r ßeben bi^ l^eutc 
ift entfül^nt unb auiSgelöfc^t gel^ört ^^ntn nid^t me^r 
<in. (Sin neuc^ iiegt üor 3^nen, ba§ Sie frei unb 
reuelog beginnen lönnen. Segen @ie fid^ fdötafcn, 
Salbenmeg; un^ beiben l^at bie StamenSerbf^aft bon 
SSatem l^er bie äJtal^nung mit auf beii 3Beg gegeben, 
baß unfere S)afein§frift fc^neU l^inmeggefd^wunben fein 
tt^irb. Slufeen toir ba^ ftüd^tig Vergönnte l^ütfreic^ 
nac^ unferem Sfünnen unb SBänfd^en; morgen, h)enn 
©ie ertoad^en, lomme id^ auf 3^re Kammer l^inauf, 
über 3^r neueS Seben mit 3^nen ju berat^en. gd^ 
Ijoffe, bie S)onau l^at fid^ 3^nen bod^ afö 3^^^ ^tte 
greunbin bcmd^rt, ia^ fie ung ju einanber gebracht 
^at, bie fic^ unter bem gleid^en 3)ac^ unbelannt unb 
ungefe^n öorübergegangen." — 

Unb nun lag 3wft Öalbenmeg broben lieber in 
feinem 8elt. D^ne Sid&t an^ujünben, l^atte er fid^ 
eitig au^gelleibet unb im ®unfel ^ingeftredEt. Unermeß* 
lid^, unauSbenfbar behüte fic^ ber Xag l^inter il^m, 
feitbem er l^eut* äRorgen öon ^ier aufgcftanben , um 
fic^ an bie iBolIenbung feiner ard^itectonifcben $robe* 
jeic^nung gu fe^en. 

®od^ 2ttte§ trieb fo irr^aftig unb faleibofcojjifc^ 
burc^einanber , baB er ba§ Sin^elne nic^t ju fonbern 
unb ju faffen üermod^te. geft unb l^altgetoä^renb 
aHein ftanben am ©d^IuB bie ©eftalt unb ba§ ruhige 
9(ntli^ ®erotb SWornemecfl, unb an biefen Hämmerten 

19* 



— 292 — 

bie SSorfienungcn bed Ütac^jtnnenben ft^ an. SBei mar 
er unb womit fonnte er Reifen, ber offenbar gleid^ 
aOen fibrtgen ^aui&bemp^nern in engbefd^rönlten SSer« 
l^ältniffen lebte. Unb lieg fid^ benn überl^au^t tttoa^ 
erbenfen, ttjoburc^ einem ju feiner I^ötigfeit braud^- 
baren üRenfd^en geholfen toerben fonnfe? 

3ttbe6 ant^ um biefen ©ebanfen weiter gu üer* 
folgen, lag ed gu mdbe auf feinen ©innen unb feiner 
Seele. S)oc^ eine fc^öne 3Rübig!eit toar'«; er füllte 
fclbft, bafe er tobt gettjefcn fei unb bafe atted SSor^erige 
begraben hinter i^m geblieben. &n tiefer ©c^taf, 
em^fanb er, loollte i^n in bie 2lrme nehmen, Wie ein 
neugeborenes ^nb, unb i^n burd^ fein bunKeS X^ov 
einer neuen 2eben?morgenrött)e entgegentragen. 

3m Slugeinanberftiefeen fcinei^ SewußtfeinS fam 
il^m atö Se^teS nod^ eine Srinnerung an bie fjfurd^t 
SKinna Seicftentrittg üor bem niemafö bei Jage ftd&t* 
baren äRitbeWo^ner beS $aufeS über i^r, t)on bem 
fie fi(^ einbilbete, ba6 er fünf gö^re im 3«ci&t^öw^ 
gefeffen unb SBoIIe gefragt l^abe. 3)ur(^ welche XoH^eit 
mochte biefe fixe Sbee in i^r ausgebrütet Worben fein? 
?lber bann ftanb bem (Sinfd^tafenben plöftfid^ baS feit* 
fame iöilb noc^ Dor bem 93lid, wie ®eroIb SKornewci 
bei'm Sefen in rötl^fet^after, met^obifcfter @))ielerei ben 
SBergbaDen neben ficb mit ben Ringern ju fodferen 
%V6ä(S)tn auSeinanber gupfte, unb Swft fud^te nod^, fein 
SegriffStjermögen auf bieS tjerwunberlid^e I^un gu 
rid^ten. S)od^ eS gelang i^m ni^t mel^r, ba§ Ser^* 
geffen, bie 3)urdögangSpforte gu feinem neuen Seben 
Ijalte ibn aufgenommen. 



Slfö er Don langem @d^Iaf aufmad^te, marf ber 
SRoöemBermorgen i^m bereits groueS Stettin btc Kammer. 
6r fleibete [id) xa\6) an, um für feinen erwarteten 
93cfu(^ fertig ju fein. 3)er ungel^eijte 9laum lag lalt 
nm i^n, bod^ i^n fror nid^t; er !onnte fid^ nic^t be* 
finnen, geträumt ju I|aben, boc^ bem trüben ^immel 
jum Sro| l^otten bie S)inge um i^n l^er unb brausen 
öor^m genfter ein gctjeimnißtioll trauml^afteS ©efic^t, 
baS feine STugcn i^nen öerleil^en mußten. 9}un fd^oK 
ein Älo^jfen an ber St)ür imb er rief „herein." Slber 
nnmittelbor barauf ftu^te er l^eftig jurüd; e§ ttjar 
nidfet aKornetoedf, ber Qtpoä^t, fonbern $aula ^ufd^en* 
bett. @ie ^iclt ein jufammengeroIIteS Statt in ber 
$anb unb fagte eintretenb: „3)u l^aft bie geid^nung 
geftern bei mir öergeffen, id6 ttjoßf fie S)ir bringen." 
3l^re SRiene liefe inbefe erlennen, eö fei nur ein SSor* 
tt)anb ; fud^enb, mit einem glänjenben ©d^immer gingen 
il^re Singen in baS 9lntli| 3uft SalbenttjegS. 9tuc^ au§ 
i^nen ^pxai) ettt)a§ Irauml^afteS, baS aber nid^t fein 
SlidE in fie l^ineinlegte , ba§ fie felbft befafeen. 

@r ftanb einen äRoment mortloS, nur in feinen 
3ügen ^jrägte fid& ba§ ©mporbrec^en einer l^eftigen 
Sluftoallung au«. 3)ann ftiefe er öon jitternben Si^j^jen 
f|ert)or: „S33ag totUft ®u? ©el^! 3c^ lenne S)id^ nid^t 
— toir l^aben unS nie gefel^n!" 

9lu§ feinen Singen ffog il^r ein falter ®{i| beS 
SSiberloiHeng entgegen, ber fie nod^ gelüaltfamer jurüdt* 
ftiefe, afö feine SBorte. ©o l^atte er nod^ Sliemanben 
im 2eben angeblidtt, eS toar bag erfte, einjige ©efd^ö^jf 



— 294 — 

auf ber dtht, loiber baiS fold^er ^ag unb Slbfd^eu 
gtoifd^en feinen SBtm))ern geflammt. 

Sinen Q^xi^i^taq (ang fa^ fie x^n mit einem 
fc^Ted6et&u{>ten SCudbrucI an, ba^ Statt entfiel i^r aulS 
bei $anb, unb i^re Stuft fant at^emloi^ l^erunter, ol^ne 
fid^ n^ieber gu ^eben. 9htn moDten il^re Si^^en ettoad 
l^ert^orbringen, boc^ er lieg fie nic^t ju SBort lommen, 
fonbern fc^Ieubcrte i^r in'S ©efid^t: ^©d^tocig*, feite 
2)ime! 3R\x elett Dor Seinem ^auc^I" ^^r brac^ ein 
©c^rei t)om SWunb: „3Sai \^aV ic^ öon S)ir öertangt?" 
96er er brängte fie ungeftüm über bie ©d^meQe juräd, 
rig bie %i)Vix ju unb ftieg ben Stieget bor. 

@ie ftanb, ftarr rüdgetDenbeten 99tid^, brausen, in 
i^ren 3^9^" tag nic^td k)on bem S^^^ ^^^ ^^^f ^^^ 
in ben feinigen aufgetobert. 9lur eine tiefe, bange 
SIngft bebte aui^ ben klugen, bie auc^ no^ Siiemanben 
im Seben fo angcfel^n — at3 l^abe ba3 einjige ®efd&öt)f 
auf ber (Srbe fie Don fic^ gefto^en. ba§ i^r gum erftenmat 
bie fflruft mit einer unbefanntcn, ^ol^en, fonncn^aftcn 
Stamme erfüllt gel^abt. Unb aud^ gum erftenmat im 
Seben lam ein teifeS SEBimmern t)on ben 2\pptn $auta 
^ufc^enbettd, toit fie fd^manfenb, fic^ am ®etänber 
]§attcnb, bie gal^Ireid^cn Stufen ber SBenbettrc<j})c 
^inunterfd^tid^ unb fic^ in ber nächtigen fSfinfternife 
i^rer Srbgefd^ofebel^aufung öertor. 

S)roben War Suft Salbeniüeg ein Jjaarmat rafc^ 
unb unru^öoH in feiner Sammer l^in unb tt)ieber ge^ 
f (^ritten, bann ^atle er fid^ befc^n^id^tigt. SEßa§ ging 
i^n btc ?)trnc an, bie il^m bie ©inne beffridft gehabt? 



— 295 — 

@d tuar in einem anbem Se6en gen^efen. gl^m iuxS^* 
fc^og ed tDol^I einen ^ugenblid ben ^öpf: @ie l^atte 
feinen ^oufpreiiS t)on il^m t^erlangt nnb toax nid^t }u 
il^w, fonbern er ju il^r gelommen. S)od6 and^ [o Blieb 
eiJ gleid^, War l^inter tl^ra üerfunlen, begraben, fein lob 
lofl bajtoifd^en. 

(Sin neue^ Jllo^fen tönte je^t unb bieSmal ba^ 
bed @rtt)arteten. S)oc^ er bermoc^te nic^t einzutreten, 
benn guft l^otte öergeffen, ben Iprriegct jurüdE* 
jnjiel^en. S)er leife 9lnffng eineS Sad^eln^ untfpielte 
ben 3Runb SKornetoedE^ , atö i^m ber 3"9ö"9 ermög« 
Kc^t toorben, unb er fagte: „§at unfere Stac^barin 
@ie mit nöd^tlic^er gurdbtfamfeit öon mir angeftedtt?'' 

S)er Slngerebete erröt^cte etroo^, ber Ie|te ®e^ 
bonfe, mit Uta er geftern eingcfd^Iafen, toar i^m tüad^* 
gerufen, unb er erttjieberte rafc^, bo^ ein iuenig 
ftottcrnb: ,, Stein — id^ fd^Ioß erft öor Äurjem bie 
Ipt — gen)i§ nid^t t>m ^i^ntn. gd^ toeife am Seftcn. 
baß bie grau nic^t rid^tig im So^jf ift —" 

„833eil fie S^nen gefagt l^at, id^ fei au§ bcm 
gud^t^aufe gefommen?" 

Suft ma6)tt eine ^aftig Derneinenbe ^o^fbemegung. 
f/3d^ ^abe !einen %ugenb(id an i^re toQe @tnbi(bung 
geglaubt." 

S)ie ruhigen 9Iugen (Serolb SRomemedE^ hafteten 
auf i^m. „3)aran ^dtten Sie Unrecht getrau, wenn 
3^r Oefid^t mir nid^t lunbgäbe, ba6 ©ic nac^ 3^rer 
geftrigen Trennung t)on mir bennod^ baran gebadet 
l^aben. SSarum fud^en Sie e^ mir ju üer^e^Ieu? 



s— : 296 s — 

äRenfc^eit, bie fic^ bie $anb gereicht, inüffen nic^td 
gel^eim t}oreinanber bergen. SBaiS bie Seute reben, ift 
jumeift tl^atfäd^Iic^ ma^r, nur bie tjolgerungen, bie fie 
barauS jie^en, entf))ringen i^ret Urtl^eil^tofiglcit unb 
Unfcnntnife ober üblem SBillcn. aber ic^ bin nid^t 
gelommen, um öon "mir ju f^jret^en, fonbern t)on 
g^nen. Sie erjöl^Itcn mir geftem bie ©efc^ic^te 31^re§ 
fiebeniS; atö Sie e§ traten, na^m iä) nod^ feinen 
Slntl^f i( an S^nen, toufete nic^t, bofe bcr S^f öH mir in 
S^nen feinen SBißen funbgegebeu. Sic finb rul^ig 
gettjorben, toicberl^olen @ie mir noc^mafö unb anS^ 
fül^rlic^er, toa^ ©ic gefagt. S)urc^ micö üermog id^ 
ginnen nur ttjenig SJeipanb gu leiften, boc^ üietteidöt 
einen SBeg 5U finbcn, auf bem ®ie fic^ fclbft tielfen 
fönncn. 3)a§ oHein bilbct fieberen ®runb für bcn 
Stufbau eine§ äRcnfc^enleben^ , alle Sei^ülfe Slnbcrcr 
tft locferer ©anb, ber im SBinb roüt.'' 

S!)er ©j)red^er fefetc fid^. unb ftredße nac^ feiner 
®enjo!^n]§eit, eine Seftftäftigung feiner ginger I)abcn ju 
muffen, bie $anb nac^ bem auf bem Sifc^ liegenben, 
t>on 5ßaula §ufd^en6ett jurücfgebrac^ten'^ 93Iatt guft 
folgte bem on il^n ergangenen ©el^eiß; ol^ne jitternbe, 
l^altlofe Aufregung fd^ilberte er ie|t abermatö bcn 
munberlid^en SSerlauf feinet SebenS, oft au§ ber @r« 
innerung feltfome ©injel^eiten unb ben ©iubrucf, ben 
fic in feiner ©eele ecregt, l^eraufrufenb. SBo^I eine 
©tunbe lang fam e§ itjm ftiefeenb, reic^ 5uftrömenb 
über bie Sip^jcn; feine Singen gewannen einen leuc^tenben 
(Slani, nic^t nur in feinen ©riebniffen, mel^r noc^ in 



— 297 — 

i^rer S)arfteHung, ben (Sebonfeu unb ®nH)fiiibungen, 
bie jene offenbarte, lag Ungetüö^nlic^e^. 

S)er SvL^bxtx foB fd^tüeigfam, ab unb ju rollte 
feine $onb nted^onifd^ \)a^ Slatt au^einanbcr unb 
tüieber jufammcn. SRun frug er jum erftenniäl, ba 3iUft, 
an'^ ®nbe gelongt, üerflumnite : „3ft bie^ bie mi^*' 
rat^ene ^ßrobe^eid^nung, um bereu mitten ber Slrc^itcct 
Sie nid^t jum (Sel^ülfen genommen ^at?" 

® er Gefragte nicfte, unb ber Rubere fügte iiinju: 
„Unb nad^ toeld^cm SSorbilb ^abtn @ie biefen üerun* 
glürften Sauentmurf ^ergeftettt?" 

Suft ^oltc feine Sanbfd^cift l^erbei: „Sie mu§ mir 
ben Ko^)f finnloö üertüirrt gemad^t l&aben; e§ mar erft 
geftem um biefe 3^it, bod^ id^ begreife e§ fe(6ft nid^t 
me^r." 

©erolb SWornemedE toanble ben 93IidE einigemal 
öon einem 83Iatt jum anbern, bann fagte er mit feinem 
fü^t^gelaffenen Son: „(Sie l^aben fid^ atterbing§ fefbft 
nid^t begriffen ; aber ©ie irrten fid^ in 3^rer SKeinung^ 
JU nid^t§ auf ber SQäelt brauchbar ju feiu unb S3e* 
gabung ju befi^en, benn @ie finb jum aWafer geboren, 
Salbenmeg." 




3tn Derlage t>on $. GUrdfer ^H^ftlütv 

(Bruno XOindlev), Ccip5ig, erfc^icn ferner unb 
ift ,5U besiegen : 

S9aper, ^., 2(uä Italien. ^Itur- unb 

funjigefci^td^tlid^e Silber unb Stubien. 1885. (VIII. 
366 @.) flT. 8». 6 aR. — «ßf., geB. 7 SW. öO «ßf. 

iBvütfner, Sttejcanber, SSetträge gur Kultur- 

9ef(^t^te!Ru6tanbäimXVII.3o^r^ttnbert. 450®. 8». 
ereg. brofc^. 8 3«. — «JJf., geb. 10 9K. — 5ßf. 

6;§rt)'ten[en, ^en§ ß., S)er mobernc 3311' 

bungSfd^tombel in @(^ule unb ^milie, fotoie im 
tögltd^en SSerfe^r. 3. «uffage. 1888. gr. 8«. 

3 a». — «ßf. 

S)obeI s ^ort , ^rof . Strnolb , £onrob 

®eubler. logebüc^er, Siogrojil^ie unb SJriefme^fel 
iid oberöfterreid^tfc^en 93auern)){|i(ofo))^en. 2 IBänbe. 
2. «uffoge. (XXV u. 750 ©.) gr. 8». SKit S)eubler« 
«Porträt. 8 a». — <ßf., geb. 11 SR. - $f. 

^aben, SSalbemar, S^leue 3öelf(i^Ianb5 

bilbcr unb $tftorien. 1886. (VI u. 418 @.) 8». 

6 awf. — «ßf. 

ßotl^ei^en, §erb., 3"^ ©tttengef^ic^te 

gronlretd^g. Silber unb §iftorien. 1885. (VII u. 
327 @.) 8». 5 9». — 5ßf., geb. 6 m. 50 ?ßf. 






A^^ 



> -' 



/ 



/ 



\ .-' 






r 



< 



A 



/ 






- r"v 






y 



/^ 



/ 



X. 



I \ 



f I 



\ 



/ 



■» • 



*^ 



•<