Skip to main content

Full text of "Die Macht der Drei : ein Roman aus dem Jahre 1955"

See other formats


<«g 


Sfe^fe, 


Anon. 


■HE    Li  RR  ARY  O  F 

YORK 

U  N  1  V  E  R  5  1  T  Y 


3  9007    0321    9058    9 


RBOWl 


Presented  to  the 

LIBRARY  o/r/ie 

UNIVERSITY  OF  TORONTO 

by 

YORK  UNIVERSITY 
LIBRARY 


^ani$  ©omtntf 


le 


er  ^rei 


ßin  y\omQn  aw  5cm  3o&re  1955 
»on 

^ang   ©ominif 


«2^ 


(Srnff  Äcitei  3la(D(oiger  (2Iugu|i  6(^erl)  ®.  m.  b.  &., 
i  e  i  P  3  i  9 


«He  ^Icd^te,  aixd)  haS  t>zx  ilberfe^ung,  öorbe^alten. 

fiopvrtfl^jt  1922  bv  (2nift  i?eilö  9^ac^fotgct  (5luguft  ScI^cpO  O.tn.ö.Ä^ 

eeipäla. 


•Druct  Den  (yrnft  Ä-cits'  =>?ac^forgcr  (^Iitguft  SctjerO  ®.  m.  6.  Ä.,  Cclpjig. 


as    3Jlr)fterium    pon    Stng=6ingl    Sp^xah 
tclegramm:     6ing=6ing,   16.  Quni,  6  ]Xl)V 

morgens.    Sretmal    auf    bem    cleftrifdjen 

6tul)ll     dreimal  ocrfag/e  bcr  Strom!     Seim  brüten 
9)lal  aerbrad)  bic  9Jla|d)ine.  !Dcr  Delinquent  unDerfel)rt/' 

©eUenb  fd)ricn  bie  ^eurjorter  Qii\tunQ5bor)5  bie  ein» 
seinen  6tid)roortc  ber  Senfation5natt)rid)t  ben  2;aufen» 
ben  unb  aber  J^aufenben  oon  SO^en(d)en  in  bie  lDI)ren,  hk 
in  ber  ad)ten  SQlorgenftunbe  bes  Qunitages  oon  ben  über* 
füllten  gäI)rbooten  ans  ßanb  gemorfen  mürben  unb  ben 
©d)äd)ten  ber  Untergrunbbafjnen  entquollen,  um  an  t^re 
2lrbeit5ftätten  3u  eilen.  Saft  jeber  aus  ber  taufenbföpfi* 
gen  2J^enge  griff  in  bie  3:afd)e,  um  für  ein  günfcentftücf 
eines  ber  brucffeud)ten  SSIätter  3u  erftef}en  unb  auf  ber 
Straße  ober  im  ßift  bie  au6ergemöf)nlid)e  9^arf)rid)t  3U 
überfliegen. 

^ux  bie  menigften  in  ber  gro6ftäbtifd)en  QJlengc 
fjatten  eine  STIjnung  baoon,  ba^  an  biefem  läge  meit 
brausen  im  Qud)tl)aus  bes  Staates  9^eut)ort  eine 
(Flettrotution  auf  bic  fcd)fte  2Jlorgenftunbe  angefefet  mar. 
Solche  5)inrid)tungen  intereffierten  bas  ^eux)oxUx 
^ublitum  nur,  menn  berühmte  21nmälte  monatelang 
um  bas  ßebcn  bes  SSerurteilten  gefämpft  fjatten  ober 
menn  bei  ber  5)inrid)tung  etmas  fd)ief  ging.  Qs  ge= 
fd)al)  moI)l  gelegentlid),  tia^  ein  ^Delinquent  lange  SSier» 
telftunben  l)inburc^  mit  bem  Strom  bearbeitet  merbcn 
mußte,  bis  er  enblid)  für  bas  Sesiermeffer  ber  Sftrstc 
reif  mar.  Unb  and)  unter  bem  9Jleffer  mar  bann  norf) 
bismeilen  ber  eine  ober  ber  anbere  mieber  fd)mer 
röd)elnb  ermad)t. 

2lber  bie  gantees  I)atten  niemals  all^uoiel  ^Tuf^ebens 
t)on  foId)en   SSorfommniffen   gemat^t.     Sc^on   bamals 


n\d)t,  a\5  has  ßanb  nod)  von  $räftbenten  geleitet 
irurbe,  bte  man  alle  oier  Saljre  neu  errDä{)lte.  SSiel 
iDenißer  jefet,  wo  es  unter  ber  etfernsn  %au\i  bes  ^xä\U 
bent=2)iftators  ©prus  6tonarb  ftanb.  Unter  ber  gauft 
jenes  ©rjrus  ©tonarb,  ber  nadj  bem  erften  üerlorenen 
^iegc  Gegen  Qapan  ben  Slufftanb  bes  boIfd)eröiftijd) 
gefinnten  0[tens  gegen  ben  bürgerlidjen  Söeftcn  mit 
eifemer  Strenge  niebergefc^lagen  unb  bann  ben 
^rneiten  ^rieg  gegen  Sapan  fiegreid)  burd)gefü{)rt  l)atte, 
Sie  unbe|d)räntten  23olImact)ten  bes  ^räfibent=2)i!tator5 
nötigten  aud)  bie  ameritanifd)en  Leitungen  gu  einiger 
3urüctl)altung  in  allen  bie  iHcgierung  unb  Stegierungs^ 
magnajjmen  betreffenben  9loti3en. 

©tmas  33efonbere6  mufete  paffiert  fein,  menn  bie  fömt= 
liefen  S^leugorfer  3eitungen  biefem  Ergebnis  überein* 
ftimmenb  i^re  erfte  6eite  mibmeten  unb  mit  ber  2(u5= 
gäbe  uon  ©jtrablättern  fortful)ren.  —  ^od)  e()e  bie 
le^en  ©jemplare  ber  eben  er|(^ienenen  Slusgabe  il)re 
Käufer  gefunben  I)atten,  [türmte  eine  neue  ©d)ar  oon 
SeitungsboQS  mit  ber  näc^ften  Stusgabe  ber  SO^orgcn= 
blätter  ben  ?Broabmag  entlang. 

„2)as  5lätfel  oon  6ing=6ingl  6ing=6ing,  6  ]Xf)x 
25  SJlinuten.  eieftrifd)e  Station  üon  Sing=Sing  3er' 
ftört.  Ser  23erurteilte  t)ei6t  ßogg  Sar.  5)ertunft  unbe* 
fannt.  £ein  ameri!anif(i)er  93ürger!  3um  Xobe  oer= 
urteilt  megen  Derfud)ter  Sprengung  einer  Sd)leufe  am 
^anamafanaU" 

„Sing=Sing,  6  Ul)r  42  SOlinuten.  !Der  23erurteilte  ent= 
fIoi)en!  Die  ^Riemen,  mit  benen  er  an  ben  StuI)I  ge« 
feffelt  mar,  serjc^nitten!'' 

„Sing=Sing,  6  Ubr  50  9Jlinuten.  ©in  QeuQi^  ols 
Komplice!  2tUem  2tnfct)ein  nad)  ift  ber  Delinquent  mit 
5)ilfe  eines  ber  smölf  QeviQm  ber  (Eleftrotution  ent= 
fIo{)en/' 

„Sing=Sing,  7  \Xl)v.  ßefete  9lad)ric^ten  aus  Sing=Sing. 
3m  2Iuto  entfloI)en!!  ©in  unglaublid)e5  Stüd!  Durd) 
Slugenjeugen  feftgefteHt,  t^a^  ber  Delinquent,  tenntlid) 
burd)    feinen    5)inric^tungsan3ug,    in    ^Begleitung    bes 

6 


3ßugen  SBittioms  in  ein  oor  bem  2;or  fteljenbes  STuto 
gefttegcn.  5u{)ren  In  rafenber  galjrt  baoon.  !Öebc 
©pur  feljlt.    ©cfängnisoertüaltung  unb  ^olisei  ratlos." 

SD^lit  turöem  fd^orfen  diud  blieb  ein  2Iuto  fteljen,  bas 
in  ben  Sroabmag  an  ber  ©tragcnerfe  einbog,  wo  bas 
SIot=J3ron  Suilbing  feinen  grotesfen  ^-Bou  in  ben  ^ll)er 
recft.  2)er  Önfaffe  bes  Sßagens  ri6  einem  ber  53or)5  bas 
3tDelte  ©jtrablatt  aus  ber  5)anb  unb  burd)tlQg  es, 
ioäI)renb  bas  2luto  in  ber  9'lid)tung  nad)  ber  ^^olijei« 
centrale  meiterrollte.  CBin  nerüöfes  ^^udm  lief  über 
bie  3üge  bes  fiefenben.  (Es  mar  ein  9Jlann  üon  unbe» 
ftimmtem  2llter.  (Eine  jener  menfctjltc^en  S^^tlofen,  bei 
benen  man  nicl)t  fagen  !ann,  ob  fie  oiersig  ober  fed)3ig 
2lai)re  alt  finb. 

23or  bem  (Bebäube  ber  ^oligeijentrale  l)ielt  ber 
2öagen.  9^oc^  el}e  er  oöUig  ftanb,  fprang  ber  3nfaffe  ^er» 
aus  unb  eilte  über  ben  33ürgerfteig  ber  Eingangspforte 
3U.  ©eine  ^Icibung  mar  offenfid)tlid)  in  einem  erft» 
flaffigen  Sltelier  gefertigt,  ©od)  l)atten  alle  fünfte  bes 
6d)neibers  nid)t  oermodit,  Un3ulänglid)teiten  ber  Vlutur 
oollftänbig  gu  !orrigieren.  ®in  fd)arfer  3Seobad)ter 
mußte  bemerfen,  ha^  bie  red)te  6d)ulter  ein  menig  gu 
Ijoä),  bie  linfe  ^üfte  etmas  nad)  innen  gebrücft  mar, 
ia^  bas  linte  33ein  beim  ®el)en  leicht  fc^leifte. 

(Bx  trat  burd)  bie  ?^forte.  fiaftig  freuate  er  bie  oer* 
gmeigten  Äorribore,  bis  il)m  an  einer  boppelten  Xür 
ein  ^oliceman  in  ben  2öeg  trat.  !Der  tr)pifd)e  fec^s* 
füfeige  lörlönber  mit  ©ummünüppel  unb  gil3l)elm. 

„Siaüo,  6ir!  5ßol)in?" 

©in  unmilltges  3Jlurren  mar  bie  Slntmort  bes  eilig 
2öeiterfc^reitenben. 

„©top,  ©ir!" 

53reit  unb  maffig  fd)ob  ber  irifc^e  S^liefe  fid)  i()m  in 
ben  SBeg  unb  l)ob  ben  ©ummünüppel  in  nid)t  mi63Ut)er= 
ftel)enber  Steife. 

i)eftig  rife  ber  35efuc^er  eine  ^arte  aus  feiner  Za\d)Q 
unb  übergab  fie  bem  33eamten. 

„S^xrn  (Il)ef,  fofortl" 


3JleI)r  noc^  als  bas  !)^crri[d)  9cfprod)em  SCßort  Der« 
anlagte  ber  funfeinbc  Slirf  ben  ?5oIiceman,  mit  groger 
5)öflid)teit  bie  Xür  3u  öffnen  unb  ben  Sremben  in  ein 
faalartiges  Stnmelbesimmer  gu  geleiten. 

„®btr»arb  g.  ©loffin,  medicinae  doctor''  ftanb  auf 
bem  ^ärtd)en,  has  ber  2)iener  bem  ^^oliseipräfibent^n 
SD^ac9)lorIanb  auf  ben  6(i)reibtifd)  legte.  2)er  Xröger 
bes  S^amens  mußte  ein  Ttann  oon  SSebeutung  fein, 
^aum  l)atte  ber  ^^räfibent  einen  5BIicf  auf  bie  ^arte  ge= 
ujorfen,  als  er  fid)  ert)ob,  aus  ber  Züx  eilte  unb  ben  2In= 
gemelbeten  in  fein   ^riuatfabinett   geleitete. 

„3Bomit  fann  id)  9f)nen  bienen,  fterr  Sottor?'' 

„^aben  6ie  SSeric^t  aus  Sing=Sing?" 

„5^ur,  u)as  bie  Settungen  melben." 

„^Bieten  6ie  aUes  auf,  um  ber  ®ntfro!)enen  f>abl)aft 
3U  merben.  Sßenn  bie  ^oliseifüeg^r  nid)t  ausrei(i)en, 
requirieren  Sie  Slrmeefiiegerl  3{)re  SSoUmadjt  langt 
bod)  für  bie  5lequifitton?" 

.,3amoI)I,  ^err  Doftor." 

,,2)ie  glü(f)tigen  muffen  t)or  ©inbrud)  ber  2)un!elf)eit 
gefaßt  fein.  !Das  ©taatsintereffe  erforbert  es.  6ie 
l}aften  bafür.'' 

„Sd)  tue,  mas  id)  fann."  2)er  $oIi3eid)ef  mar  burd) 
ben  ungemö^nlid)  barfd)en  Xon  bes  SSefuc^ers  oerlefet, 
unb  bies  (Sefül)!  Hang  aus  feiner  Slntmort  heraus. 

2)r.  ©loffin  runzelte  bie  ©tirn.  2Intmorten,  bie  nad) 
SBiberfprud)  unb  93er!laufulierungen  Hangen,  maren 
nid)t  nad)   feinem   ©efc^mad. 

„^offentlid)  entfprid)t  ^l)X  können  unferen  ®r* 
martungen.  6onft  .  .  .  müßte  man  fid)  nad)  einem 
SfJlann  umfel)en,  ber  nod)  mel)r  !ann.  ßaffen  6ie  nad) 
6ing=6ing  te(epf)onieren!  ^^rofeffor  G^urtis  foU  {)ierl)er« 
tommen.  3f)nen  in  meiner  ©egenmart  SSeric^t  über 
bie  93orgänge  erftatten." 

Ser  ^röfibent  ergriff  ben  2Ipparat  unb  ließ  bie  23er* 
binbung  I)erfte(Ien. 

„5Bann  fann  Gurtis  I)ier  fein?" 

„Zn  fünf3ef)n  SDlinuten." 

8 


2)r.  ©loffin  ftiic^  fid)  über  bie  I)o{;€  Stirn  unb  burd) 
bas  DoUe,  taum  con  einem  g^öuen  gaben  burd)3ogene 
bunfle  5)auptf)aar,  ha^  glatt  nad)  l)inten  geftri(f)en  toar. 

„3d)  möd)te  bis  bal)in  allein  bleiben,  könnte 
id)  .  .  /' 

„Sel)v  roof)!,  ^err  2)o!tor.  2öenn  id)  bitten  barf  .  .  ." 
2)er  ?5räfibent  öffnete  bie  Xür  3u  einem  fleinen  Kabinett 
unb  lieg  2)r.  (Bloffin  eintreten. 

„Dante,  i)err  ^räfibent  .  .  .  Sag  id)  es  nid)t 
uergefje!  200  000  !DoUar  5öelol)nung  bem,  ber 
bie  giüd)tlinge  3urüctbringt.    ßebenbig  ober  tot!" 

„200  000  .  .  .?"  9Jlac3Jlorlonb  trat  erftaunt  einen 
6d^ritt  aurüd. 

„200  000,  ^err  ^räfibentl  ©enau,  wk  id)  fagtc. 
^2(nfd)läge  mit  ber  Seloljnung  in  allen  ©täbtenT' 

2)er  ?5räfibent  30g  fic^  3urüd.  ^aum  l)atte  fid)  bie 
Xm  gefd)loffen,  als  plöt;lid)  alle  6traffl)eit  aus  htn 
3ügen  Dr.  ©loffins  w'id)  unb  einem  erregten,  forgenben 
2lu3brud  ^laö  mad)te.  Wit  einem  leichten  6töf)nen 
lieg  er  fid)  in  einen  ©effel  fallen  unb  bebedt^  mit  ber 
9^ed)ten  bie  2Iugen,  ir)äl)renb  bie  ßinfe  neroös  über  bas 
narbige  ßeber  ber  ßeljne  glitt.  2Bie  unter  einem  inneren 
Solange  famen  abgeriffene  5ßorte,  l)alb  geflüftert  unb 
ftogmeife,  oon  feinen  ßippen. 

„Stehen  bie  Xoten  mieber  auf?  .  .  .  SSursfelbs  8ol)n! 
^ein  Qwd^el  baran  .  .  .  2ßer  rettete  il)n?  .  .  .  2Ber 
mar  biefer  5ßilltoms?  Der  93ater  felbft?  .  .  .  ^ux  ber 
befäge  bie  9Jlad)t,  il)n  3u  retten  .  .  .  (Bx  mar  es  fid)er 
nid)t  ...  Die  IHiegel  bes  Xomers  finb  fefter  als  bie 
öon  Sing=Sing  .  .  .  2ßer  mügte  nod)  um  bie  gel)eim= 
nisooUe  2Jiad)t?  ...  211),  3anel  .  .  .  6ie  fönnte  es 
offenbaren.  Der  SSerfud)  mug  gemacht  merben  .  .  . 
Unmöglid),  jefet  nod)  nad)  Xrenton  3U  fal)ren  .  .  .  Sd) 
muß  bis  3um  2lbenb  toarten  .  .  .  ©in  unerträglid)er 
©ebanfe.    2lcf)t   6tunben  in  Ungemi6l)eit   .  .  /' 

Der  6pred)er  ful)r  empor  unb  marf  einen  58li(f  auf 
fein  Q^l)ronometer. 

„9lu^e,  lHul)eI     5lod)  3ef)n  3Jlinuten  für  mid).* 

9 


©inem  fletnen  ©la5rö()rd)en  entna{)m  er  jorgfälttg  ab* 
0C3äf)It  sruei  röinsige  treige  $iUen  unb  t)erfcl)lucftß  fie. 
^eina^e  momentan  m\d)  bie  neroöfe  Spannung  aus 
feinen  gequälten  Sögen  unb  ma(f)te  einer  friebli(^en 
S^lulje  ?5Ia^.  6eine  @eban!en  monberten  rütfmärts. 
Silber  aus  einer  ein  9Jlen(d)enaIter  3urüc!liegenben 
93ergangenl)eit  gogen  plaftifc^  an  feinem  (Seifte  oor= 
über  .  .  .  Sie  großen  33al)nbauten  bamals  in  9Jlefopo«= 
tamkn  im  erften  3al)r3el)nt  nac^  bem  Söeltfriege.  ©in 
Heines  ßanbfjaus  am  Slusläufer  ber  Serge  .  .  .  (Sine 
blonbe  grau  in  meinem  bleibe  mit  einem  fpielenben 
Knaben  im  2Irm  .  .  .  2Bie  lange,  mie  unenblid)  lange 
mar  bas  I)er,  \)a^  er  (Ser{)arb  SSursfelb,  ben  el)emaligen 
b^utfd)en  Öngenieuroffisier,  aus  feinem  furbifc^en  3^= 
fIud)tsort  I)err)orgelo(ft  unb  für  bie  mefopotamifd)en 
So{)n=  unb  Semöfferungsbauten  gemonnen  ^otte.  Sa« 
mols,  als  $änbe  unb  ^öpfe  im  SoJßiftromlanbe  !nopp 
moren. 

@erl)arb  Sursfelb  mar  bem  9lufe  3u  foI(f)er  2(rbeit 
gern  gefolgt.  aJlit  i{)m  famen  fein  junger  ^nobe  unb 
fein  blonbes  5Beib  JHofafa  Sursfelb,  bie  fd)öne  Xod)Ux 
eines  !urbifti)en  Häuptlings  unb  einer  3ir!affifd)en 
9}lutter. 

(Bin  glücflid)es  Qehm  begann.  SSis  ©erwarb  Sursfelb 
bie  große  gefäbriictie  (Srfinbung  madjie.  Sis  ©bmarb 
(Bloffin,  in  ßiebe  3U  ber  blonben  grau  entbrannt,  ben 
greunb  unb  ferne  ©rfinbung  an  bie  englifd)e  ^'legierung 
oerriet  .  .  .  @erl)arb  SSursfelb  oerfd)manb  l)inter  ben 
3Jlauern  bes  Xomers.  6ein  2öeib  entflof)  mit  bem  brei« 
iäl)rigen  Knaben.  9n  bie  Serge  nad)  S^orboften.  3{)re 
©pur  mar  oerloren.  Unb  (Sbmarb  (Bloffin  mar  ber  be= 
trogene  Setrüger.  W\i  ein  paar  taufenb  $funb  fpeifte 
il)n  bie  englifd)e  Ülegierung  für  ein  (Bel)eimni3  ab, 
beffen  Sßert  ibm  unermeßlid)  fd)ien   .  .  . 

Sie  3üge  bes  Xröumers  nal)men  mieber  bie  früf)ere 
Spannung  an.  Ser  ^lang  einer  cleftrifc^en  ©lotfe 
ertönte.  Ser  Softor  er^ob  fid)  unb  ging  ftroff  aufge= 
rid)tet  in  bas  Kabinett  bes  ?ßoli3ei(l)efs. 

10 


Slur3  begrüßte  er  ben  SlntömmliriG  ^^rofeffor  (Turtis 
aus  6incj=8ing  iinb  fragte:  „5ßie  ift  es  möglid)  0e= 
mefen,  bag  bk  Slpparatur  üerfagte?" 

6tocfenb  unb  ncroös  gab  ber  ^rofeffor  feinen  Se» 

„Uns  allen  gan3  unbegreifürf)!  2luf  5  UI)r  30  3Jltnuten 
war  bie  ©leftrofution  bes  IRaubmörbers  5ßoobburne 
angefe^t.  Sie  ging  glatt  oonftatten.  Um  5  UI)r 
40  3)iimiten  lag  ber  Delinquent  bereits  auf  bem  6e3ier= 
tifd).  Die  9Jlafc^ine  inurbe  ftillgefe^t  unb  um  5  Uljr 
55  93Zinuten  roieber  angelaffen.  ?Pun!t  6  UI)r  bract)te 
man  ben  smeiten  Delinquenten  unb  fd)nallte  i^n  auf  ben 
©tubl.  (Bx  trug  ben  üorfdjriftsmößigen  ftinrid)tungs» 
anaug  mit  bem  6d)ltfe  im  rechten  53einfleib.  Die  ©let» 
trobe  mürbe  iljm  um  ben  Oberfd)en!cl  gelegt.  Qxoü 
2Jlinuten  nad)  fecl)5  fenfte  fic^  bie  ^upferljaube  ouf 
feinen  Slopf.  5m  ftinrid)tung5raum  ftanb  ber  ©e« 
fängnisinfpeftor  mit  ben  smölf  uom  ©efeß  Dorgefd)rie* 
benen  Saugen.  Der  ©lettrifer  bes  ©efängniffes  l)atte 
feinen  ^la^  an  b^r  Sdjaltiafel,  ben  klugen  bes  De» 
linquenten  oerborgen.  6  Ul)r  3  3Jlinuten  fcl)lug  er 
ouf  einen  2Bin!  bes  6c^erifs  ben  Sd}altl)ebel  ein  .  .  . 
Öd)  miü  gleid)  bemerten,  bag  bies  bie  legte  autbentifc^e 
Seitangabe  aus  6ing=6mg  ift.  Um  6  Uljr  3  3Jlinuten 
finb  alle  Ubren  tn  ber  2lnftalt  mit  magnetifierten  ©ifen« 
teilen  ftebengeblieben.  Die  meiteren  S^itangaben  in 
ben  Sßitungen  ftammen  t)om  S^eugorter  2:elegrapl)en* 
amt  .  .  /" 

Dr.  ©loffin  mippte  nercös  mit  einem  gug.  Der 
^rofeffor  fubr  fort. 

„^n  bem  2tugenblicf,  in  bem  ber  ©lettrifer  ben  6trom 
ouf  ben  Delinquenten  fdjaltete,  blieb  bie  Dynamo* 
mafd)ine,  mie  üon  einer  D^liefenfouft  gepocft,  plöölid) 
fteben  Sie  ftanb  unb  bißlt  ebenjo  momentan  ouc^  bie  mit 
il)r  gefuppelte  Dampfturbine  feft.  aJlit  ungeheurer  ®e= 
malt  ftrömie  ber  grijd)bampf  aus  bem  ^effel  gegen 
bie   ftiUftet)enben   2:urbinenfd)aufeln.    ©s   mar    f)öd)ftc 

11 


Seit,  baß  b^r  9D'la[cf)inenrüärter  ^ufprang  unb  ben 
!Dompf  abftelltc. 

UBäI)renb  allebcm  faß  bcr  ^Delinquent  ruf)ig  auf  bem 
6tul)l  unb  aeigte  feine  6pur  einer  ©trommirfung. 
®rft  fpäter  ift  mir  bas  eigenartige  93er^alten  bes  93er* 
urteilten  töieber  in  bie  Erinnerung  ge!ommen.  ®r 
fdjien  mit  bem  ßeben  ab gefrf)Ioffen  3U  I)aben.  2Iber  fo« 
bolb  er  in  ben  S)inrid)tung5raum  gefüljrt  mürbe,  hf)vk 
eine  leife  JHöte  in  feine  bis  bal)in  tobblaffen  3üg€  3U» 
rücf.  2ll5  bie  9)lafc^ine  bas  erftemal  oerfagte,  glaubte 
id)  bie  ©pur  eines  befriebigten  ßäd)elns  auf  feinen  Qu-- 
g«n  5u  bemerfen.  ©eraöe  fo,  als  ob  er  biefen  für  uns 
alle  fo  überraf(f)enben  3iütfti)6nfaII  ermartet  l)ab^. 

2tl5  bk  a^afc^ine  jum  ^meitenmal  angelaffen  mürbe, 
oerftärüe  fid)  biefe  rätfell)afte  öeiterfeit.  (Bx  oerfolgte 
unfere  arbeiten,  als  ob  es  fid)  für  \f)n  nur  um  ein 
miffenfd)aftlic^es  (Efpeninent  I)anble. 

23eim  brüten  9JlaI  tam  bas  Ungtücf.  2)ie  2)lafd)i= 
niften  Ratten  bie  Xurbine  auf  {)öc^fte  Xourensal)!  ge= 
bracht.  6ie  lief  mit  breitaufenb  Umbrel)ungen,  unb  bie 
ele!trifd)e  Spannung  ftanö  fünfaig  ?5ro3ent  über  ber 
r)orgefd)riebenen  5)öbe.  ©s  gab  einen  5Hud.  Sie  2Id)fe 
amifc^en  S^namo  unb  ^Turbine  ^erbrad).  Sie  Xurbine, 
plöfelid)  obne  ßaft,  ging  burc^.  ^l)xe  6d)aufelräber 
gerriffen  unter  ber  ins  Ungeljeuere  gefteigerten  S^ntri« 
fugaüraft.  5)er  ^effelfrifct)bampf  quirlte  unb  jagte  bie 
Xrümmer  unter  greuüdiem  Sd)leifen  unb  ^reifdjen 
burd)  bie  2tbbampfleitung  in  ben  ^onbenfator.  2Ils  b^r 
2)ampf  abgeftellt  mar,  füllten  mir  alle,  bog  mir  {)aar= 
fd)arf  am  Xobe  oorbeigegangcn  maren  .  .  /' 

2)er  $oIi3eid)ef  flüfterte  ein  paar  2öorte  mit  bem 
2)o!tor.  Sann  fragte  er  ben  ?5rofeffor.  „^aben  6ie 
eine  mif|enfd)aftlid)e  ©rflörung  für  bie  93orgänge?'' 

„9^ein,  ^err!  ^ehe  (SrHärung,  bie  fid)  bemeifen 
liege,  fef)It.  ^öc^ftens  eine  93ermutung.  Sie  SJlagne« 
tifierung  fömtlidjer  UI)ren  beutet  barauf  bin,  ba^  in 
ben  !ritifd)en  SJlinuten  ein  eIeftromagnetifd)er  SBirbel* 
fturm  t)on  unerf)örter  i)eftigfeit  burd)  bie  IHöume  oon 

12 


Sin0=Sing  öcöangenift  ©s  muffen  ej trem  ftarte  eleftro» 
mQ0netifd)e  Selber  im  freien  SRaum  aufgetreten  fein. 
6onft  märe  es  nid)t  5U  erflären,  bog  fogar  bie  ein« 
aelnen  2Binbungen  ber  großen  Staljlfeber  in  bcr  Qtn^ 
tvalul)x  Doüftänbig  magnetifd)  3ufammcngebatfen  finb. 
(Sin  fürcf)terlirf}e5  eIe!tromagnetifd)es  (Bemitter  muß 
wol}{  ftattgefunben  ^aben.  2(ber  bomit  miffcn  mir 
menig  mel)r." 

©ine  ^anbbemegung  bes  Dottors  unterbrad)  bie 
miffenfd)aftlid)en  (Erörterungen  bes  ^rofeffors. 

,M\e  mor  bie  %lud)t  möglid)?'' 

!Der  ^-8erid)t  barüber  mar  Iücfenl)aft.  „2(Iß  bie  Turbine 
im  S^ebenraum  ejplobierte,  fucf)ten  alle  SInmefenben 
inftinftio  Serfung.  (EinXeil  marf  fid)  au  23oben.  din 
X^il  flüd)tete  I)inter  bie  6d)alttafel.  (Jtmo  3mel  3Jlinuten 
bauerte  ha5  neroenserreigenbe  5)eulen  unb  Quirlen  ber 
^rümmerftücfe  in  ber  Dampfleitung.  2Il5  enblid)  ber 
2)ampf  abgefteüt  unb  JHuI)e  eingetreten  mar,  mertte 
man,  ba^  ber  Delinquent  Derfd)munben  mar.  Die 
ftarfen  Od)fenleberriemen,  bie  \\)n  f)ielten,  maren  nid)t 
aufgefc^naUt,  fonbern  mit  einem  frf)arfen  OJleffer  burc^» 
fc^nitten.  Die  Slud)t  mußte  in  {)örf)fter  (Eile  in 
menigen  Sefunben  au5gefüf)rt  morben  fein.  (Erft  3el)n 
SJlinuten  fpäter  mürbe  es  bemerft,  \)a^  aud)  einer  ber 
3cugen  fcl)Ite." 

Das  mar  alles,  mos  ?Profeffor  (Eurtis  berichten  fonnte. 

Dr.  ©loffin  30g  bie  Uf)r. 

„^d)  muß  leiber  meiter!  fieben  ©ie  mo()I,  5)err  ^Pro» 
feffor."  ©r  trat,  oon  bem  ?PoIi3eid)ef  begleitet,  auf  b«n 
@ang. 

„5Benben  6ie  alle  ajlaßregeln  an,  bie  9f)nen  3med'' 
mäßig  erfd)einen.  5n  fpöteftens  brei  ©tunben  ermarte 
xd)  aJlelbung,  mic  es  möglid)  mar,  ba^  ein  falfd^r 
Sßuge  ber  ©leftrotution  beimol)nte.  ©eben  ©ie  tele^ 
p{)onifd)en  S3erid}t!  Sßellenlänge  ber  S^legierungsflug* 
3eugel    Qd)  gel)e  nad)  5ßafl)ington." 

(Ein  ßöuten  bes  3^elepl;on5  im  Sinimer  bes  ^Präfi- 

13 


beuten  rief  biejen  I^inmeg.  Uniüilltürltd)  tvai  5)r.  ©loffm 
mit  it)m  in  ben  JRaum  surütf. 

„33ielletc^t  eine  Quit  ^aä)v\d)tV' 

Ser  ?ßräfibent  ergriff  h^n  $örcr.  G^rftaunen  unb 
Spannung  malten  ft(^  auf  feinem  ©efid)t.  2Iud) 
2)r.  ©loffin  trat  näf)er.     „SBas  ift?" 

„Sin  Strmeeflugseuö  t)erfd)U)unben.  ^.  %.  c.  1  oom 
Slnferplaö  entfül)rt/' 

,,2öeiter,  meiter!" 

IDer  Softor  ftampfte  auf  ben  SSoben. 

„2Ber  war  es?" 

©r  brang  auf  ben  ^^räfibenten  ein,  als  mollte  er  \l)m 
bm  i)örer  aus  ber  i)onb  rei&en.  SSJlacSJiorlanb  Ijatte 
feine  9^ul)e  miebergefunben.  km^  unb  fnapp  Hangen 
feine  23efef)Ie  in  ben  3:ricf)ter. 

„2)er  6taat6fe!retär  bes  Krieges  ift  benad)rid)tigt?  . . . 
(But!  So  mirb  uon  bort  aus  bie  23erfoIgung  geleitet 
merben.  Wie  fel)en  bie  Xäter  aus?  . . .  ^at  man  irgenb» 
meldie  SSermutungen?  .  .  .  2ßie?  SBas?  .  .  .  ®ng« 
lifc^e  Stgenten?  ©inb  bas  leere  9lebensarten,  ober  l)at 
man  21nl)altßpun!te?  .  .  .  SQSas  fagen  Sie?  2iage» 
meine  SQleinung  .  .  .  Ülebensarten!  Sie  5)erren 
©tjopper  unb  SBatfins  merben  gleit^  f)erau5tommen 
unb  bie  3^ad)forfd)ungen  leiten.  Qfiren  2tnorbnungen 
ift  golge  m  leiften!" 

Ser  ^röfibent  eilte  3um  Sdireibtifd),  marf  ein  paar 
Seilen  aufs  Rapier  unb  übergab  fie  feinem  Sefretär. 
2)ann  manbte  er  fid)  feinen  Sefuc^ern  3U. 

,,(Sin  ereignisreid)er  lUlorgen!  5innerl)alb  meniger 
Stunben  gmei  23orfäUe,  mie  fie  mir  in  meiner  langen 
2)ienft3eit  nod)  nic^t  oorgefommen  finb  .  .  .  Die  SD^ei* 
nung,  ba^  bie  ©nglänber  bal)interftec!en,  fdjeint  mir 
nid)t  gans  unbegrünbet  3u  fein.  di.  g.  c.  1  ift  ber 
neuefte  Xt)p  ber  IRapib^Sl^ers.  ®rft  ror  menigen 
S!Bod)en  ift  es  geglüdt.  burd)  eine  befonbere  23erbeffe= 
rung  bie  (Befd)a)inbigteit  auf  taufenb  Kilometer  in  ber 
Stunbe  3U  bringen  91.  g.  c.  Ijeigt  bie  oerbefferte  Xi)pe. 
c.  1  ift  bas  erfte  ©i'emplar  ber  S^pe.    Sd)  l)örte,  ha^ 

14 


es  erft  uor  brei  Xageii  in  Dieuft  geftellt  mürbe.     2)ie 

nädjften  ©jemplare  bxaud)zn  nod)  iage,  um  für  bie 

?5robetaf)rt  fertig  gu  njgrben.    5)er  (Bebonfe,  baß  bie 

englif(i)e  JKegierung  fid)  bas  erfte  ©jemplar  angeeignet 

f)at,  Hegt  natürlid)  |el)r  nal)e  ...     ©s  fei  bcnn  .  .  ." 

„9Bas  meinen  6ie,  i)err  ^räfibent?" 

2)te  Stimme  ©loffins  oerriet  feine  C^rregung. 

„(B5  fei  benn,  baß  .  .  .''    50^acaJlorIanb  fprad)  Iang= 

fam  mie  taftenb  .  .  .  ,M^  ein  3ufanimenl)ang  3n)ifd)en 

ber  ©ntfüljrung   bes   ^reuaers   unb    ber   Slud)t  jenes 

ßogg  6ar  beftönbe.  2öas  meinen  6ie,  5)err  ^^rofeffor?" 

„äcf)  bin  üerfud)t,  bas  lefetere  für  bas  IHid)tige  3U 

f)a(ten.     C^s  ift  gan3  ausge|d)Ioffen,  mit  geiDöt)nnd)en 

OJlitteln  ein  ßuftfd)iff  mie  9*1.  g.  c.  1  t)on  bem  ftreng 

beröad)ten  Slugpla^  am  I)eüid)ten  Xage  3U  entführen.'' 

„2Ba3  ift  9I)re  9)^einung,  ^err  Softor?" 

„^d)  .  .  .  id)  überfelje  bk  gange  6aci)lage  ju  menig. 

3;ro6bem,    i)err   ^räfibent,    merben   Sic    guttun,    flc^ 

umgel)enb    mit    bem    ^riegsamt    in    23erbinbung    3U 

fefeen  unb  9l)re  3Jla6nal)men  für  beibe  gälte  im  ©in» 

DerneF)men  unb  engften  3wfanimenrDirJen  mit  biefem 

3U  treffen.    (Suten  SO^orgen,  meine  5)erren." 


2)lac3)lorlanb  unb  ^^rofeffor  durtis  marcn  allein  im 
Saale  bes  ?5oli3eipräfibium5  3urü(fgeblieben. 

„(Bin  lebl)after  Xag  l)eute!" 

3}lac9}lorlanb  fprad)  bie  SBorte  mit  einer  gemiffen 
Grleid)terung.  Ser  2[5orfaU  mit  bem  Sluggeug  mußte  bie 
Sorge  Der  IRegierimg  auf  einen  anberen  ?^unft  lenfen. 

^rofeffor  ©urtis  griff  fid)  mit  beiben  5)änben  an  hm 
^opf.  „2)er  3meite  23orfaIl  ift  beinalje  nod)  mgfteriöfer 
als  ber  erfte.  53eben!en  Sie!  .  ©er  neuefte  fd)nellfte 
^reu3er  ber  2(rmee.  2luf  einem  giugpla^  binter  brei« 
fad)en,  mit  5)od)fpanrung  gelabenen  2)ral)tgittern. 
Sd)ärffte  ^^aßtontroUe.  Sünfbunbert  SD^ann  unferer 
(Barbe  als  $laöbetDad)ung.  ^5  gel)t  mir  über  jebes 
23erftel)en,  iDie  bas  gefd)el)en  tonnte. 

15 


Der  $oli3ei(i)ef  voax  mit  feinen  (Bcbanfen  \d)on 
tüicber  bei  bem  Satle,  ber  fein  S^effort  anging. 

„SSJarum  war  biefer  ßogg  Sar  3um  Xobe  üerurteilt? 
5ßir  üon  ber  ^olisei  miffen  lüieber  einmal  nid)t6. 
©tc^erlid)  ein  Urteil  bes  (Bel^eimen  Ülais." 

Ser  ^rofeffor  nictte. 

„9n  bem  (Einlieferung6fd)ein  für  ©ing=Sing  ftanb: 
,3um  Xobe  oerurteilt  megen  S)oci)mvxai5,  begangen 
burd)  einen  r>erbred)eritd)en  2tnfd)lag  auf  6ct)Ieufen  am 
^anomotanal/  Sie  Unterfd)rift  mar,  mie  Sie  ri(f)tig 
uermuteten,  bie  bes  @el)eimen  JKats." 

„3d)  mill  gegen  biefe  Qnftitution  nid)t5  fagen.  Sie 
I)at  fid)  in  !ritifrf)en  S^^^^n  bemäf)rt,  in  benen  bas 
Staatsfd)iff  3U  f(i)eitern  brol)te.  SIber  .  .  .  9Jlenfd)en 
bleiben  2)lenfd)en,  unb  bismeilen  fd)eint  es  mir  .  .  .  icf) 
möd)te  fagen  ...  bas  fjeigt,  icf)  merbe  lieber  nic^t  .  .  ." 

^rofeffor  (Jurtis  lad)te. 

„2ölr  ßeute  oon  ber  2öiffenfcl)aft  finb  immun.  Sagen 
Sie  rul)ig,  t^a^  biefer  ßogg  Sar  bie  $anamafcl)leufen 
mal)rfd)einlic^  niemals  in  feinem  ßeben  gefef)en  l)at, 
unb  ha^  ber  @el)eime  9lat  i^n  aus  gans  anberen  (Brün= 
ben  3um  Xeufel  fd)icft." 

2Jlac9}lorlanb  fu^r  aufammen.  2)ie  2öorte  bes  ^ro- 
feffors  maren  fcl)on  beinal)e  $od)t)errat.  2lber  ©urtis 
lieg  fid)  nid)t  aus  ber  IRul)e  bringen. 

,,ßaffen  mir  ben  Delinquenten.  (Br  ift  bod)  längft  über 
alle  Serge.  2tber  brennenb  gern  möd)te  ic^  etmas  ©e* 
naueres  über  !Do!tor  (Sloffin  erfal)ren.  Sie  miffen,  man 
munfelt  allerlei  .  .  ." 

37lac9}lorlanb  überlegte  einen  2tugenbli(f. 

„2Benn  xd)  nid)t  über3eugt  märe,  ha^  id)  auf  3l)re 
unbebingte  23erfd)mtegenl)eit  red)nGn  tonnte,  mürbe  td) 
felbft  bas  menige,  mas  id)  meig,  für  mid)  bel)altcn. 
Um  mit  bem  S^lamen  anzufangen,  fo  l)ab<i  id)  begrün^ 
bete  Smeifel,  ob  es  ber  feiner  eitern  mar.  Seinen 
mal)ren  ^f^amen  fennt  außer  il)m  felbft  üielleid)t  nur 
ber  ?$räfibent=2)iftator.  Seinen  papieren  nad)  ift  er 
STmerifaner.    Stber    als    id)   3um    erftenmal  feine  Se» 

IG 


fonnifcljaft  mad;te,  glaubte  id)  beftimmt,  ftarfe  2rnnängc 
jcf)ottifd)en  SItaents  in  feiner  Sprache  3U  bemerten." 

„2Bann  unb  löo  mar  bas?''  fragte  ©urtis  gefpannt. 

,,2)ie  ©elegenljeit  mar  für  !Dr.  (Bloffin  nid)t  gerabe 
efirenooll.  S3or  sroan^ig  äafjren.  2öät)renb  bes  erften 
japanifc^en  Krieges.  3d)  I)atte  einen  ^ßoften  bei  ber 
politifdjcn  $oIi3ei  in  6an  granaisto.  Kalifornien  mar 
pon  japanifd)^n  Spionen  überfd)röemmt.  2)ie  23urfd)en 
madjten  uns  Xag  unb  ^ad)t  3u  fct)affen.  Gs  mar  aud) 
flar,  tia^  ibrc  Unterneljmungen  oon  einer  Stelle  auß 
geleitet  mürben.  Giner  meiner  ^Beamten  brad)te  mir 
ben  Doftor,  ben  er  unter  I)öd)ft  graoierenben  Umftänbcn 
oerl)aftet  I)atte.  2tber  es  mar  itjm  fd)led)terbing5  nidjts 
3U  bemeifen.  ftätten  mir  bamals  fd)on  ben  ©eljeimen 
9^at  getjabt,  märe  bie  Sac^e  mai)rfc^einnd)  anbers  oer- 
laufen.  So  blieb  nichts  meiter  übrig,  als  il)n  laufen 
3u  laffen.  9n  ber  nad)  unferer  *Hieberlagc  au5breci)enben 
JKeoolution  foU  er  .  .  .  id)  bemerfc  Joll'  ...  ein 
Süljrer  ber  IHoten  gemcfen  fein.  3"  bemeifen  mar  aud) 
I)ier  nid)ts.  ^ebenfalls  mar  er  einer  ber  erften,  bie 
il)re  5JaJ)nen  med)felten.  2tls  C^grus  Stonarb  an  ber 
Spifee  bes  in  ben  Söeftftaaten  gefammelten  meinen 
i)eeres  bie  JReoolution  mit  blutiger  5)anb  nieberfd)lug, 
mar  2)r.  ©loffin  bereits  in  feiner  Umgebung.  (£r  muß 
bem  Siftator  bamals  mertoolle  Sienfte  geleiftet  l)aben, 
benn  fein  ©influ6  ift  feitbem  faft  unbegren3t.'" 

QJlacaJlorlanb  unterbrad)  feinen  Beridjt,  um  fid)  bem 
gernbructer  3U3umenben. 

„^allo,  l^a  l)aben  mir  meiter«  OJlelbungen  über 
SR.  fj.  c.  1.  23erfud)en  Sie  Oljren  Sd)arffinn,  ^err  ?Pro» 
feffor.  93ielleid)t  tonnen  Sie  bas  IRötjel  löfen.  Der  Se» 
rid)t  lautet:  ,Vi.  g.  c.  1  ftanb  um  fieben  Ul)r  morgens 
3ur  2lbfa^rt  bereit.  Drei  2Jlonteure  unb  ein  Unteroffi* 
3ier  maren  an  Sorb.  Der  Kommanbont  ftanb  mit  hen 
Ingenieuren,  bie  an  ber  gal)rt  teilnel)men  foüten,  bidjt 
babei.  Qwe'i  SJlinuten  nad)  fieben  erl)ob  fid)  bas  giug* 
fd)iff  gan3  plö^lid).  Seine  QJlafdjinen  fprangen  an.  (£5 
flog  in  geringer  ^ölje  über  einen  neben  bem  Slugpla^ 

2    2)  0  m  l  n  i  f ,   Sic  aJiac^t  Ut  Stei. 

17 


liegcnben  SOßalb.  (Btvoa  fünf  Kilometer  voüi.  2Jlan 
na^m  auf  bem  $Ia^  an,  bog  bie  2Jla[d)inen  oerfeljentlid) 
ongc(prungen  [eten  unb  bte  Sülonteurc  bas  gluQseug 
Ijintcr  bem  2öalb  miebcr  gelanbet  Ijötten.  ©in  2luto 
brad)k  bcn  5lommanbanten  unb  bie  Sngeni^ure  bortI)in. 
23om  Slugjeug  feine  6pur.  5)ie  SD^lonteure  in  fc^merer 
5)r)pnofe  bel)aupten,  es  f)abe  nie  ein  gluggeug  5H.  g.  c  1 
gegeben.     Sic  finb  surjeit  in  öratlic^er  Sel)anblung.'" 

2Jlac2}lorIanb  riß  ben  ^apierftreifen  ob  unb  legte  iF)n 
vor  ben  ^^rofeffor  auf  ben  Xifd). 

„Das  ift  bas  Xollftc  oom  Xoöen.  S2ßos  fagen  6ie 
ba^u?" 

2)er  ?PoIi3ei(f)ef  tief  aufgeregt  l)in  unb  l)er.  2Iud)  $ro» 
feffor  ©urtis  tonnte  fid)  ber  Söirtung  b«r  neuen  S^ad)* 
rict)t  nid)t  ent3iet)en. 

„6ie  ^cben  rec^t,  5)err  ?5räfibent.  C^s  ift  ein  tofles 
Stüd.  SIber  ©Ott  fei  Dan!  fällt  es  nid)t  in  bas  S^leffort 
oon  6ing=6ing  unb  geljt  mic^  bal)cr  roenigftens  beruf* 
üd)  nichts  an.  ©s  mirb  Sa(i)e  ber  SIrmee  fein,  vok  fie 
xl)xm  ^reujer  mieberbefommt.  fiieber  nod)  ein  paar 
SBorte  über  Softor  ©loffin.  Od)  fyaüe  fd)on  Piel  oon 
il)m  gel)ört.  fteute  t)ab  id)  il)n  bas  erftemal  gefeiten. 
2Bo  mot)nt  er?    2Bie  lebt  er?     SBas  treibt  er?" 

„6ie  fragen  oiel  mel)r,  als  id)  beanttoorten  fann.  S)kv 
in  S^euQort  befifet  er  ein  einfad)  etngerid)tetes  S)au5 
in  ber  316ten  Stra&e.  daneben  l^at  er  fn^er  noc^  an 
Dielen  anberen  Orten  feine  S4)lupfmin!el  .  .  ." 

„3ft  er  oerbeiratet?" 

„^in.  Dbgleid)  er  teinesmegs  ein  23eräd)ter  bes 
n)eiblid)en  ©efd)led)t5  ift.  3Jlir  ift  manches  barüber  3U 
Ol)ren  getommen  .  .  .  91a,  gönnen  mir  il)m  feine  93er» 
gnügungen,  menn  fie  au^  mand)em  r€d)t  fonberlic^  oor* 
tommen  mögen.'' 

„^at  er  fonft  gar  feine  ßeibenf^aften?'' 

„^  mcig,  tia^  er  diamanten  fammelt.  2Iuserlefenc 
fc^öne  unb  große  Steine." 

„Wi(i)t  übel!  SIber  ein  bi6d>en  foftfpielig  bas  SScr» 
gnügen.    23erfügt  er  über  fo  große  QJlittel?" 

18 


MacTlovlanh  ^udte  mit  ben  Steffeln. 

„(£5  entjieht  fid)  meiner  Beurteilung.  Gin  QKonn  in 
feiner  Stellung,  mit  [einem  ©influfe  !ann  mot)I  .  .  . 
lieber  ^rofefjor,  id)  i)Qbe  |d)on  oiel  meljr  gefagt,  als  irf) 
[agen  burfte  unb  moUte.  ßaften  mir  ben  Doftor  fein 
ßeben  füljten,  mie  es  il)m  beliebt.  Gs  ift  am  beften,  fo 
menig  mie  möglid)  mit  iljm  3U  tun  ju  Ijaben.  2)q  Sie 
gerabe  l)ier  finb,  geben  Sie  mir,  bitte,  üb^r  bie  93orgänge 
in  Sing=Smg  emen  tursen  53erid}t  für  meine  2l(ten. 
SBir  tonnen  naä;)f)cx  5ufammen  früijftütfen."' 


5Bie  gried)if(J)er  3Jiarmor  glän3ten  bie  ajlauern  bes 
©eigen  i^aufes  3U  2Baf!)ington  in  ber  grellen  2J^ittag- 
fonne.  2Iber  ein  buntles  ©ei>eimni5  barg  fid)  i)inter  ben 
fd)immernben  aJiauern.  ßange  unb  nac^bentlid)  l)afteten 
bie  53licte  ber  SSorübergeljenbcn  auf  ben  glatten,  geraben 
gläd)en  Des  ©ebäubes.  !Die  politifd)e  Spannung  mar 
bis  3ur  Unertröglidjfeit  geftiegen.  Öebe  Stunbe  tonnte 
b^n  2lu5bru(t)  b^s  \(i)on  lange  gefürd)teten  Krieges  mit 
bem  englijdjen  ©eltretd)  bringen.  2)ie  ©nttd)eibung  lag 
bort  l)inter  ben  breiten  Säulen  unb  l^o^en  genftern  bes 
SBeifeen  ftaufes. 

Ön  bem  S^orsimmcr  bes  ^räfibent=2)ittator5  fog  ein 
Slbjutant  unb  blicfte  oufmertfam  auf  ben  S^iG^r  ber 
2öanbul)r.  2lls  biefe  mit  leifem  Scl}lag  ^ur  elften  Stunbe 
ausI)olte,  crl)ob  er  fic^  unb  trat  in  bos  gimmcr  bes 
?Pröfibenten. 

„^ie  fterren  finb  üerfamm^lt,  5)err  ^Präfib^nt."* 

2)er  2lngerebete  nictte  turg  unb  beugte  \\d)  mieber  3um 
Sd)reibtifd),  mo  er  mit  bem  Orbnen  Der|d)iebener  $a» 
piere  befd)öftigt  mar.  (Bin  Tlann  mittleren  Sllters. 
(Sine  2lrt  mtlitärifd)en  ^nterimsrorfes  umfdjlog  ben  l)age* 
ren  Obertörper.  2luf  emem  langen,  bünnen  5)alfe  fafe 
ein  gemaltiger  Sc^äbel,  beffen  Dollfommcn  l)aarlofc 
Kuppel  fid)  langfam  l)in  unb  l)er  bemegte.  2lus  bem 
fc^)malen,  burdjgeiftigten  Slfaetengefidjt  büßten  ein  $aar 

2* 

19 


oujicrorößntllc^  ^vo^e  Slugen,  über  benen  ftd)  «Im  5u 
I)o^e  unb  3u  breite  6tirn  rneit  nac^  oorn  roölbte. 

Sas  mar  Cprus  ©tonorb,  ber  abfolute  S)err|d)«r  eines 
SSolfes  Don  breil)unbert  3Jliüionen.  2Ils  er  [id)  jefet  er« 
l)ob  unb  langfam,  beinahe  3Ögernb  ber  Jür  sujdjritt,  bot 
er  äugerlid)  nid)ts  oon  jenen  i)errfc^crfiguren,  bie  in 
ber  ?5l}antafic  bes  SSolfes  3u  leben  pflegen.  S^ur  bas 
öeiftlicl)e  ^leib  feljlte,  fonft  bätte  man  ibn  mobl  für  eine 
ber  fanati|d)en  SDflönd)6geftaIten  aus  ben  mittelalterlidjen 
©laubenstämpfen  ber  tatboU|d)en  ^irdje  anfeljen  tonnen. 

er  burd)fd)rttt  bas  aibjutantenaimmer  unb  betrat 
einen  langgeftredten  IRaum,  befjen  SDlitte  oon  einem 
gemaltigen,  ganj  mit  planen  unb  harten  bebectten  Xifd) 
ausgefüllt  mar.  3n  ber  einen  ©cfe  bes  6aales  ftanben 
fedjs  i)erren  in  tebljaftem  (Befpräd).  2)ie  Staats» 
fetretäre  ber  2lrmee,  ber  3Jlarine,  ber  ausmärtigen  2In« 
gelegenljdten  unb  bes  6d)aöes.  Sie  Oberfttommanbte« 
renben  bes  ßanbl)eeres  unb  ber  glotte.  Sie  oer* 
ftummten  beim  Eintritt  bes  Siftators.  ©rjrus  Stonarb 
lieg  fic^  in  ben  Scffel  am  ^opfenbe  bes  Xijc^es  nicbcr 
unb  mintte  ben  anberen,  ^la^  au  ne{)men. 

,Mv.  gof,  geben  Sic  ben  i)erren  3l)ren  25ericf)t  über 
bie  ausmärtige  ßage."' 

2)er  Staatsjetretär  bes  Stusmärtigen  marf  einen 
furgen  Slict  auf  ferne  $aptere. 

„2)ie  Spannung  mit  (Snglanb  treibt  automatift^  3ur 
©ntlabung.  Seitbem  ^anaba  fid)  mit  uns  in  einem 
Sollperbanb  3ufammengefunben  ^at,  finb  bie  5)erren  an 
b«r  Xljemfe  Derfd)nupft.  Sie  ^ßeftrebungen  im  auftra= 
lifdjen  Parlament,  nac^  tanabifdjem  JUlufter  mit  uns 
3u  oer^anbeln,  l)aben  bie  fd)led}te  ßaune  in  ©omning 
Street  nod)  Derfd)lec^tert.  ©nglanb  fielet  3mei  feiner 
größten  unb  reidjften  Kolonien  auf  bem  2ßege  natür« 
nd)er  (Soolution  3u  uns  fommen.  Sn  Sluftralien  gef)t 
bie  ©ntmitflung  langfamer  üor  fid),  feitbem  ber  japa» 
nifd)e  Srud  Derfd)munben  ift.  2(ber  aud)  bort  ift  fie 
unaufl)altbar,  menn  es  ber  englifc^ien  Tlaö)t  nid)t  oorl)er 
öeüngt,  uns  nieber3umerfen  ..." 

20 


C^in  fpötttfd}eö  Bäc^eln  glitt  über  bU  Qn^t  bes 
81ottend)efö. 

^3n  2(fien  unb  6übamerita  ftoßen  unfere  5)onbel5- 
intercffcn  (djroer  mit  b«n  engUfd)en  3u(ammen.  Der 
le^te  2lufftanb  im  Oangtfetiangtalc  mar  mit  eng* 
üfcf)em  ©elbe  tnfaeniert.  Die  afritanifc^e  Union  i)ält 
bei  oller  2Ba^rung  ii)rer  poIiti[d)€n  Selbftänbigteit  mirt=» 
f(f)aftüd)  jeft  au  Ö^nglanb  unb  läfet  nur  englijdje  2öaren 
f)inein.  Unjer  lefeter  2^cr[ucl),  einen  ftanbelsoertrag  mit 
bcr  afritanifd)en  Union  obsufc^lieBen,  ift  gefd)eitert. 
3}Zeinc5  (5rad)ten5  treiben  bie  Dinge  einer  [d)neUen 
©nt|d)eibung  entgegen.  Die  ©nt[ül)rung  oon  51.  g.  c  1 
gibt  einen  geeigneten  2lnlafe.  6eit  ^roci  6tunben  tobt 
unfere  treffe  gegen  ©nglanb.'' 

©r)rus  6tonarb  l)atte  mäf)renb  bes  23ortrageö 
med)ani|d)  allerlei  6d)nörfel  unb  Ornamente  auf  ben 
oor  ibm  liegenben  ©c^reibblocf  ge3eid)net. 

,,5Bie  benfcn  Sie  über  bic  CEntfübrung  bes  %  5-  c.  1?" 

©r  beftete  fein«  Slugen  auf  ben  glottencbef  2lbmiral 
9licbeI(on. 

„3n  ber  ^Jläbc  ber  Station  finb  3mei  cngUfc^e  SIgcnten 
ergriffen  morbcn.    Sie  leugnen  jebe  Xeilnabme.'' 

„(Bs  gibt  Witttl  folcbc  Ceute  äum  SReben  au  bringen." 

,,Sie  bauten  ben  Stricf  um  ben  5)al5  unb  fcbmiegen."' 

„^5  gibt  mirtfamere  tDlittet  .  .  .  SBie  lange  fann 
\\ö)  91.  g.  c.  1  in  ber  fiuft  bauten?" 

,,Die  Xanfö  maren  für  amölf  Stunbcn  gefüllt.  (Benug, 
um  in  ooüer  Duntelbeit  ju  lanben,  menn  es  nad)  Oflen 
gebt.  Unfere  ^reuaer  über  bem  5^orbatlantit  finb  aoi» 
ficrt.  (Eine  ßanbung  in  CEnglanb  mügte  nod)  bei  ^ellig* 
Uli  erfolgen  unb  mürbe  gemelbet  merben."' 

^Sie  \)alttn  es  für  fid)er,  bofe  bie  ©ntfübrung  auf 
Setreiben  ber  englifcf)en  ^Regierung  erfolgt  ift?" 

^©ana  ficber!'' 

„5)ml  ...  ber  ©ebonfe  liegt  nabe  .  .  .  r)ielleid)t 
au  nabe  .  .  .  Unb  bie  anberen  i)erren?  .  .  .  meinen 
basfelbe  .  .  .  b"^'  i)off€ntlic^,  nein  ficf)erlid)  t)aben 
fic  unred)t." 

21 


2)ic  6taatsf€fretärc  fa^en  ben  !Diftator  fragenb  an. 

,,2)er  lefete  ©amafc^entnopf  fi^t  nod)  nid)tl  Oc^  tr»erbe 
crft  lo5(d)Iagen,  menn  Ic^  roeife,  ba^  er  ft^t.  ÜDas  l)ei6t, 
meine  i)erren  .  .  /'  Sie  Stimme  bes  6pred)eni)en 
I)ob  fid).  „51.  g.  c.  1  mag  in  ©ottes  S^lamen  in  (Englanb 
lanben.  S^r  un|er  93olf  röirb  es  oerborgcn  bleiben, 
bis  es  lo  töeit  \\t" 

„Wie  roeit  ift  bie  SSerteilung  unferer  U^^reujer  burc§* 
gefübrt?'' 

„Sie  ganae  ^reu3erfIotte  liegt  auf  bem  SJleribian  von 
Sslanb  t)om  60.  bis  smu  30.  Sreitengrob  gleict)mägig 
ocrteilt.'' 

Stbmirot  ^lic^elfon  erbob  fid),  um  bie  ßage  ber 
^reujerflotte  an  einem  großen  ©lobus  ju  bemonftrieren. 

,Mo  fteben  bie  ßuftfreu3er?" 

,,!Die  Ieid)te  SSeobadjtungsflotte  amifcben  Sslanb  unb 
ben  garöer.  IDie  ^on^ertreuaer  liegen  jeit  brei  Xagen 
auf  bem  grönlönbifc^en  Önlanbeis." 

„5)ie  ©=giotte  ..." 

„Sie  ©cbiffe  auf  ©ronlanb  jinb  bamit  ausgerüftet." 

3^ur  bie|er  Staatsrat  tougte  um  bas  ©ebeimnis,  bog 
bie  neuen  ßuftfreuscr  mit  33omben  oerfeben  marcn,  bie 
nad)  bem  Slbmurfe  9JlilIiarben  unb  aber  SOlilliarben  oon 
?(5eft'  unb  ©bolerafeimen  in  bie  ßuft  töirbeltcn.  3Jlan 
^atte  nod)  feine  ©elegenbeit  gebabt,  ben  Safterienfrieg 
im  großen  aus3uprobieren.  2lber  bie  ameritanijcben 
gad)Ieute  oerfpracben  fid)  oiel  baoon. 

„Die  ?P«5Iotte  .  .  ." 

©in  farbontfd)es  ßäcbeln  tief  über  bie  fonft  fo  unbe* 
mcglic^en  3üge  bes  ©iftators,  als  er  bas  5ßort  aus» 
fprocb.  Seit  mebr  benn  Sabresfrift  lagen  englifcbe 
SBanfnoten  im  ^Betrage  oon  5)unberten  oon  SÖlittiarben 
?5funb  Sterling  in  ben  gebetmen  ©emölben  bes  ame= 
rtfanifcben  StaotsfcboÖßs.  93on  ber  2:aufenbpfunb= 
note  an  bis  btnab  3U  ben  fleinften  ^Beträgen.  Stfles  fo 
oorsüglicb  gefölfcbt  unb  nad)gebrudt,  ha^  bie  Sanf  oon 
©nglanb  felbft  biefe  5^oten  für  edjt  balten  mußte.  Sie 
2Iufgobe  ber  $=giotte  mor  es,  fofort  bei  Eriegsausbrud) 

22 


biefc  Unmengen  engnfd)en  ^Papiergelbes  über  bie  gange 
2ßelt  5u  scrftreuen,  u)o  Q^nglänber  i)anbel  trieben  unb 
englildjes  ©clb  ^urs  l)atte.  Die  3:ätigfeit  biefer  giotte 
mußte  t)a5  engü[d)e  ©elbroefen  in  iDenigen  ^ogen  coli* 
fommen  gerrütten.  SIber  bie  ^»giotte  mar  nod)  ein 
fdjmereres  ©taatsgebeimnis  als  bie  ©«giotte.  Sie  eng« 
lifc^en  2lgenten  f}atten  nur  t)erou5befommen,  ha^  fie  für 
^Propaganbagmecfc  beftimmt  fei  unb  im  gade  eines 
Krieges  in  großen  ^i^aflen  bie  guerft  oon  SBoobruf 
2öiIfon  in  bie  ^riegfüljrung  gioilifierter  Stationen  ein» 
gefüijrten  STroftötcIjen  über  ben  feinblid)en  ßinien  ah* 
gumerfen  ptte. 

„Die  ^»giottc  übt  3mif(f)en  5lid)monb  unb  S^orfoK", 
fagte  2lbmiral  9licf)eIfon  trocfen. 

Qebermann  im  Saale  mußte,  ba%  biefer  ©tanbort  fünf- 
3ef)n  glugminutcn  oon  ben  ©emölben  bes  Staat5[d)aöe5 
entfernt  mar. 

(tx)niB  nabm  bas  SBort  oon  neuem. 

„2Bie  lange  mirb  es  noc^  bauern,  bis  unfere  Unter* 
mafferftation  an  ber  afrifanifd)en  ^üfte  ooüfommen 
gefid)ert  ift?  Die  Srift  ift  bereits  feit  einer  SBodje  ab- 
gelaufen." 

Sei  biefen  nirf)t  of)ne  Schärfe  gefprod)cnen  SBorten 
erf)ob  fid)  ber  glottenrf)ef  unmiüfürlid). 

„Die  Sd)mierigfeiten  maren  größer  als  ooraus5ufet)en 
mar,  ^err  ^räfibent." 

„können  Sie  ein  beftimmtes  Datum  angeben?" 

„Stein.  Dorf)  bürfte  es  auf  feinen  gaU  langer  als 
bis  3um  21blauf  biefes  331onats  bauern." 

„^m  .  .  .  bann  alfo,  meine  Ferren  .  .  .  bann  mirb 
man  91.  g.  c.  1  gur  geeigneten  3eit  in  ©nglanb  lanben 
feften." 

©in  Stbjutant  trat  ein  unb  flüfterte  bem  ?Präfibenten 
ein  2Bort  ins  Of)r. 

„©ut,  id)  fomme." 

Der  ?5räftbent  er^ob  fic^,  bie  Sifeung  mar  beex\ht\. 


23 


2Ius  bem  blauen  9}ZittQg5l)immeI  (d)o6  ein  p^bcm 
fd)immcrnbßr  ^untt  auf  \)aQ  ffiBeifee  ^aus  in  3öaff)ington 
3u,  töurbc  grö&cr,  3cigte  bie  fc^nittigen  formen  eines 
S'lcgierungsfliegers  unb  lanbcte  fanft  ouf  bem  ^ad)  bes 
©ebäubes. 

2ll5  einstger  $a[fagter  Derlieg  !Dr.  ©bmarb  5.  ©lofftn 
bie  5D^a|(^ine.  !ben  linfen  5u^  beim  ©efjen  Ieid)t  nad)* 
3ie^enb,  fd)ritt  er  an  ben  martialifc^en  ©eftalten  ber 
ßeibgarbe  Dorbei.  2luf  ben  2;reppenabfäöen  unb  in  ben 
^orriboren  ftanben  bie  baumlangen  btonben  ^erle  aus 
ben  roeftlic^en  5Bei3enftaaten  in  il)ren  malerijc^en  Uni« 
formen.  Sie  {)ielten  bie  ^atij^  um  ben  ^röfibent* 
Siftator  mie  frül)er  bie  ©renabiere  ber  ^otsbamer 
©arbe  um  bie  preu6ii(i)en  Könige  ober  bie  (Sifenfeiten 
um  Olioer  dxomweü, 

^m  33or3immcr  traf  ber  ©oftor  ben  Stbjutanten  bes 
Sütators  unb  lieg  fid)  melben.  9lur  eine  fnappe 
2Jlinute,  unb  ber  2)iftator  trat  aus  bem  Si^ungslaale 
unb  ftanb  oor  il)m.  9^ad)  flüd)tigem  ©rüg  f^ieg  er  i{)n 
in  fein  2Irbeit53immer  mitfommen. 

,Äer  ift  ßogg  Sar?" 

2)r.  ©loffin  füljite  bie  unbeftimmte  2)rof)ung,  bie  in 
ber  Srage  lag,  unb  trat  einen  Sd)ritt  3urüct. 

„üogg  6ar  ift  .  .  .  ©iloefter  SSursfelb." 

2:iefes  ©rftaunen  malte  fid)  auf  ben  Sögen  6tonarbs. 

,,53ur5feli)  ...  ber  im  englifct)en  2:omer  gefangen 
faß?" 

,,9^ein,  fein  6ol)n.    2)er  SSater  f)ie6  ©er()orb." 

„tD^ein  ©ebäc^tnis  ift  gut.  Sie  l)oben  mir  oon  einem 
So!)ne  ©erl)arb  Sursfelbs  nie  gefprod)en.  25kirum 
md)tr 

^3d)  meig  es  felbft  erft  feit  brei  SDlonaten.'' 

„Unb  id)  erfahre  es  erft  t)eute?'' 

(lv)vue  Stonarb  trat  bid)t  an  ben  ©oftor  ^eran.  ©in 
Slid  traf  \l)n,  ber  fein  ©efid)t  nod)  eine  9^uance  blaffer 
merben  ließ. 

r,(Ertlären  Sie!" 
.  „^5  mar  oor  ungefäl)r  brei  SJlonaten  .  .  .  :3d)  F)telt 

24 


mid)  einige  S^it  in  Xrenton  auf,  um  in  meinem  ßabo- 
ratorium  im  f)aufe  einer  SJlrs.  ftarte  an  einem  23er* 
]u(i)  3u  arbeiten.  (Sines  Xages  tommt  ein  junger  5nge* 
nieur,  ber  in  ben  Staatsraerfen  Don  Xrenton  be(d)äftigt 
ift,  3U  ajlrs.  ^arte  unb  ertunbigt  [id)  nad)  iljren  gami* 
IienDerI)ältnif(en.  2)abei  [teilt  \id)  tjeraus,  ha^  ber  oer« 
ftorbene  ÜJlann  ber  SD^rs.  5)arte  ein  Stiefbruber  tjon 
(Berf)arb  Sursfelb  mar." 

^3l)re  (Er3äi)Iung  [c^eint  barauf  I)inau53uroonen,  ha^ 
ber  junge  Ingenieur  ber  öo^n  oon  @er()arb  SSursfelb 
Ift    Söarum  nannte  er  \\d)  ßogg  Sar?" 

„2Iuf  ßogg  6ar  lauten  feine  Rapiere.  5ür  blc  2öett 
unb  für  il}n  beru^it  alles  anbere  auf  23ermutungen.  gür 
mic^  ift  ber  SSemeis  erbracht." 

„ßiefern  6ic  il)n  mir!" 

,,Sie  erinnern  ficf)  on  meinen  frü{)eren  25ert(i)t  über 
bte  6arf)e,  fterr  ?3räfibent.  ftßntc  fenne  id)  feine  Sort* 
fefeung.  5'laff)bem  ®erl)arb  Sursfelb  bic  unfreimiüige 
!Heife  nad)  (Snglanb  gemad)t  l)at,  Derfd)minbet  er  für 
immer  im  Joracr.  Sein  2Beib  fliel)t  mit  iljrem  flcinen 
5tnaben  in  bie  furbifc^en  23erge.  Untermegs  fc^liegt 
fie  fic^  einer  S^aramane  an:  Slaufleute,  ?ßriefter  unb 
mos  fonft  in  Äaramanen  nad)  3Jlittelafien  3iel)t  Sie 
junge  grau  ift  t)en  Stropasen  bes  langen  SBeges  md)i 
gemadjfen.  Qrgenbmo  auf  ber  Strecfe  3mifd)en  SSagbab 
unb  ^abul  mürbe  fie  beftattet.  (Ein  tibetani(d)er  ßama, 
ber  in  fein  ^lofter  3urücftel)rt,  nimmt  fic^  ber  ©ter* 
benben  an.  3l)m  übergibt  fie  ii)ren  Knaben,  madjt  il}m 
3ur  5Zot  beffen  5tamen  oerftönblic^  .  .  ." 

„Stmas  fd)neller,  menn's  beliebt,  ^err  Softorl" 

„!Der  ßama  nimmt  ben  Knaben  mit  in  fein  ^lofter 
?Panfono  X30  unb  er3iel)t  i^n  in  ben  ßebren  55ubbl)a5. 
2II5  ber  ^nabe  oier3eI)n  Sabre  olt  ift,  befudjt  eine  Sj» 
pebition  fd)roebifd)«r  (Seleljrter  bas  ^lofter.  !Der  junge 
(Europäer  fällt  auf.  23on  einem  ber  2Jlitglieber  ber 
(Efpebition,  bem  ©tl)nologen  Olaf  Xruroor,  mirb  er  mit 
na^  Sd)meben  genommen,  mirb  mit  beffen  6of)n  gu* 
fammen  er3X)gen,  mirb  mie  biefer  Ingenieur  .  .  ." 

25 


(S:x)xu5  Stonarö  f^att^  loa^r^nb  des  Bcnd)tc5  medja« 
nlfd)  allerlei  SIrabesten  gemalt,  wie  es  feine  ©erDoI)n^eit 
mar.  Öe^t  roarf  er  ben  SIeiftift  uniöillig  auf  bos 
oor  il)m  üegenbe  ?^apier. 

^©lauben  Sie  im  ©rnft,  i)err  !Doftor,  bag  irgenb* 
ein  2£nröalt  in  ben  Staaten  auf  Ötjrc  ©rgä^lung  f)in 
einen  ©rbtd)aft5pro3e6  überneljmen  mürbe?" 

„ÜZur  nod)  einen  furzen  2Iugenblicf  ©ebulb,  ^err 
«Pröfibent.  Sie  ^ette  fcl)ae6t  fic^  ©lieb  an  ©lieb.  2tuf 
einer  S^lfjeinreife,  bie  er  nad)  bem  2lbfc^lu6  feiner  Stu* 
bien  mac^t,  mirb  ßogg  6ar  Don  einem  alten  ei}epaar  an^ 
gefprod)en,  bem  feine  überrafc^enbe  5a^nltd)teit  mit  ©er^- 
^arb  Sursfelb  auffällt.  Sie  alten  ßeute  finb  mit  ©er« 
^arb  SSursfelb  oermanbt,  f)aben  \\)n  genau  getannt  unb 
finb  oon  biefer  2tl)nlid)feit  eberifo  frappiert  .  .  .  mie 
id)  es  mar,  als  ßogg  6ar  mir  bas  erftemal  oor  hk 
Slugen  trat.  3rf)  glaubte  bamals,  ©erl)arb  SBursfelb  fo 
oor  mir  3U  fel)en,  mte  er  breigig  3al)re  früher  in  3Jlefo=' 
potamien  oor  mir  geftanben  l)^t.  Die  alten  ßeute 
mad)en  ßogg  Sor  barauf  aufmerffam,  ha^  ein  8tief* 
bruber  ©er{)arb  Sursfelbs  in  Xrenton  lebt,  ßogg 
Sar  finbet  im  meiteren  ßaufe  feiner  Qngenieurfarriere 
eine  Stellung  in  ben  Xrentonmerten.  Cr  erinnert  fiel) 
ber  SJlitteilungen  ber  alten  ßeute  unb  fprid)t  bei  9Jlrs. 
^arte  oor.  Qljr  Mann  ift  tot.  ©in  Silb  oon  ©erf)arb 
Sursfelb  fmbet  fiel)  im  ^aufe.  5)ie  2ll)nlic^teit  ift  über* 
aeugenb/' 

©r)ru6  Stonarb  blitfte  ben  ®r3äl)ler  bur(f)bringenb  an. 

,,Sie  tifc^en  mir  bo  eine  fel)r  romantifcl)e,  aber  menig 
beglaubigte  ©efcl)ic^te  auf.  ®s  fe^lt  nur  noc^  bas  be« 
rül)mte  9Jluttermal,  unb  ble  Sac^e  fönnte  in  i)arpers 
2Beetlr)  fte^en.  ^err  Sottor,  id)  münfc^e  oon  3l)nen 
fel)lüfrige  SSemeife  unb  feine  ^l)antaftereien.  ^aben  Sie 
Irgenbeinen  mlrflicl)en  25emeis,  ha^  ßogg  Sar  unb 
Siloefter  Sursfelb  ibentifd)  finb?" 

2)r.  ©loffin  fpielte  feinen  2:rumpf  aus. 

,,(Jin  SBort  fc^ltefet  bie  ^ette:  ßogg  Sar." 

,Ma5  foU  bas  l)ei6en?" 

26 


^rßogg  6ar  beheuht  im  Xibßtamfc{)en  lia5  3a^re3= 
cnbe.  2)en  legten  ioQ  bes  ^aljrcs.  Sen  Xag,  ben  bie 
d)rift(id)e  ^ird)e  bcm  Silocfter  gen)ßil)t  i)at.  Sic  fter» 
benbe  3}luttet  {)at  bem  fr^inben  ^riefter  üerftänblic^ 
3U  machen  Der|uc^t,  loas  ber  9lamc  ifjrcs  Äinbcs  be» 
beutet.  !Da5  i^a^resenbe.  2)er  d)riftnc^e  ^axm  tourbe 
oergeflen.  Seine  ttbetanlfd)e  Überfe^ung  ergab  hm 
neuen  S^amen,  unter  roelr^em  ber  ^nabe  in  ^antong 
2:30  Derblieb/' 

„2)q5  i[t  (ein  Seroeis  für  mirf),  5)err  Doftor.  Unb 
id)  glaube  ...  für  Sie  auc^  nid)t." 

Sr.  (Bloffin  trat  einen  Sd)ritt  nä^er  on  h^n  Sütator 
^eran. 

„9Jiein  lefeter  SSeroeis,  ein  3U)ingenber  55emei5l  ®r 
(ennt  ha^  @ef}eimni5  feines  53aler5.  ©s  ift  i^m  über^" 
(ommen,  er  Ijat  es  ausgeb'aut  tn  einem  3Jla6e,  bog . . ." 

Sie  feinen  giügcl  ber  21blernafe  bcs  Diftators  aitterten. 
Stüei  Iotred)te  galten  3ogen  fic^  3tt)tfd)en  feinen  klugen* 
brauen  3ufammen,  als  er  ben  Saö  bes  Softors  ooll" 
cnbete: 

„.  .  .  t)a^  er  unfer  werben  ober  oerfc^minben  mug, 
tofe  feinen  23ater  bie  ßnglänber  oerfdjminben  liegen." 

„!Das  erftere  tft  rr»o^l  ntd)t  mebr  möglic^.'' 

„'^ad)  bem  ßjperimcnt  m  Sing=Sing  .  ,  .  id)  glaube, 
ha^  ©rünbe  t)orl)anben  finb,  bie  mir  geftatten,  9l)r 
^onto  bamit  3U  belaften,  5)err  Doftor!  ginbcn  Si« 
einen  SBeg,  auf  bem  fid)  bie  anbcre  3Jlögli(^feit  bemerf« 
ftßUigen  lägt?" 

C^i)ru5  Stonorb  marf  bem  !Do(tor  einen  Slicf  3U.  ber 
biefen  erfd)auern  lieg.  (£in  3Binf  bes  Siftators,  unb  er 
mar  felbft  aus  ber  ßifte  ber  ßebenb^n  geftnd)en,  fanb 
r)ielleid)t  fcl)on  in  menigen  Stunben  felbft  fein  (5nbe 
auf  bem  Stuhle  in  Stng=Sing. 

Q^grus  Stonarb  liefe  bie  ßiber  pnfen  unb  ful)r  rubig 
fort:  „2Bie  finb  Sie  t)inter  fein  ©ebeimnis  gekommen?" 

2)er  Softor  fd)öpftc  tief  2(tem  unb  begann  ftocfenb  3U 
er3äl)len: 

»Sein  (^efic^t  mar  mir  ocm  erften  Xage  an  üer!)a6t. 

27 


2tud)  fonfl  I)atte  td)  ©runb  .  .  .  feine  STritoefenf^ett 
im  flaute  ftarte  unangeneljm  3u  empfinbcn  .  .  /' 

„^m\    i)m  .  .  .  |o  .     .  meiterl'' 

„(Br  bat  mic^,  mein  ßaboratonum  in  meiner  STb« 
mefenbeit  benu^en  3u  bürfen.  ^d)  erlaubte  es  i{)m. 
Seim  SortgeI)en  forgte  tc^  bafür,  ha^  3el)ntaufenb  23oIt 
an  ben  Xi|ct)flemmen  lagen,  mätirenb  ber  5uget)örigc 
©pannungsmeffer  nur  l)unbert  23olt  an3eigte.  ^d)  tarn 
micber,  um  eine  Cetebe  3u  finben,  unb  \al)  il)n  unner« 
fe^rt  aus  bem  f)aufe  treten.  Sas  ßäd)eln  eines  Siegers 
auf  ben  ßippen,  ber  foeben  einen  großen  ©rfolg  er* 
rungen  l)at.  T)a  mufete  id),  ha^  6ilDefter  ^Sursfelb  ber 
rechte  6oi)n  feines  Saters  ift.  ©r  mußte  miffen,  ha^  id) 
i^m  bic  gaüe  geftellt  l)atte.  5c^  burftc  mid)  nid)t 
mel)i  t)or  feinen  2lugen  3elgen.  2)rei  Xage  fpäter  ocr* 
fc^roanb  er  . .  .  Unauffällig,  mie  es  üblich  ift.  6pe3iat- 
geric^t.  ©lettrotution.  3c^  glaubte,  ber  Sali  fei  er* 
lebigt.    ffias  meiter  gefd)a^,  mifjen  ©ie,  i)err  ^röfibent" 

„S)aben  Sie  in  feinen  papieren  grünbüc^  nor^» 
gefuc^t?'' 

„Zn  iebem  l?BinteId)en.  ®s  finb  feine  2tuf3eid)nungen 
über  bie  ©rfinbung  oorijanben.  Od)  mar  brcimal  in 
feinen  S^äumen.  3ebes  ©tuet  ^Papier  mürbe  umgebref)t 
unb  ftubiert.'' 

„©ie  l)aben  felbft  gefüllt  .  .  .  ßaffen  ©ie  unferc 
?Poli3ei  fuc^en!  5)ie  Derftel)t  es  Dielleid)t  beffer  .  .  . 
3um  3meiten  ^untt  unfercr  Sefpred)ung.  2öer  l)at 
51.  g.  c.  1  genommen?" 

„Od)  mürbe  fagen,  fid)erlid)  englifd)e  SIgenten,  memt 
id)  nid)t  .  .  ." 

„2Benn  ©ie  nid)t  .  .  ." 

„5Benn  id)  nid)t  nad)  ben  Vorgängen  biefes  lUlorgens 
fürd)ten  müßte,  \)ak  ©ibefter  Sursfelb  allein  ober 
mit  Komplicen  in  unferem  fdbnellften  ^reuser  nad)  .  .  . 
nad)  ©d)meben  ober  nac^  Xibet  fäl)rt.'' 

„SrUein  ift  au6gef4)loffenI  Komplicen?  Sßer  finb  fie?" 

„Od)  meig  es  nid)t  .  .  .  25is  jefet  noc^  nid)t.  (Einer 
biefer  Äompltcen  ift.beftimmt  ber  S^uge  Söilliams.  Jßon 

28 


tiem  örttten,  ber  bas  2Iuto  fteuerte,  tDi[{en  mir  nur,  bog 
«r  braunl)äutig  ift  ..." 

„(Es  ift  an3unel)men,  ha^  bie  brei  3u}QmmenbIeiben 
loerben.  Drei  finb  leid)tcr  in  ber  9Bßlt  3U  finben  als 
einer.  5JleI)men  6ic  bie  poIiti|d)e  ^oli^ei  3U  ^ilfe  unb 
fudjen  Sie.  Das  ginben  liegt  in  eigenftem  Snterejfe  . . . 
©udjen  6ie,  i)err  Dottox  (Bloffinl" 

S)r.  (Bloffin  ftanb  in  unfid)erer  f)altung  oor  bem  Sit» 
tator.  3uni  erftenmal  I)atte  er  bie  ii)m  antiertrauten,  fo 
unge{)euer  roeitreid)enben  23oIIma(^ten  für  bie  Qvoed^ 
einer  ^rioatradje  angeroenbet.  Sie  55(antette  unb  53o(I» 
machten,  bie  er  in  ben  i)änbei.  i)ielt,  madjten  es  il}m 
Ieid)t,  ben  jungen  J^ngenieur  aufljeben  ßu  loffen.  SSis 
bal)in  mar  alles  in  Orbnung. 

Slber  tia^  er  ben  (Befangei.^n  fofort  auf  ben  elettrifd}en 
©tul)l  brodjte,  entfprad)  nid)t  ber  Staatsräfon.  6old)c 
ßeute  bema^rte  Sgrus  6tonarb  nac^  beroä^rter  90^etl)obe 
on  feften  Orten  auf  unb  fud)te  I)inter  il)rc  6c^lid)e  3U 
fommen.    2)r.  ©loffin  raffte  fid)  3ufammcn. 

„!Öd)  bitte  6ic,  ben  (Er  ^c^lug  über  ^rieg  ober  grieben 
um  etiüa  fünf  ©tunben  aui3ufc^ieben.  60  lange,  bis  iä) 
©ieber  \)iev  bin." 

,3arum?" 

„5öeil  id)  bann  fi(i}er  fagen  fann,  ob  ßogg  6ar  unb 
feine  (Befäljrten  bas  glugfdjiff  genommen  l)aben  ober 
nid)t." 

„Unb  roenn  es  mir  aus  onberen  ©rünben  gefiele, 
ha^  engliid)e  SIgenten  bas  Sdjiff  genommen  l)aben? 
2)ie  Seit  ift  reifl  Der  Sn^ifc^^nfall  tonnte  mir  gelegen 
!ommen." 

„Öd)  befd)U)öre  Gure  ef3ellen3.  Äeine  binbenben 
Q^ntfdjlüffe,  beoor  mir  nid)t  tlax  feljen." 

„3Bas  tlar  fel)en?" 

„2Bof)in  bie  Srfinbung  gegongen  ift.  ßogg  Sor  im 
Sunbe  mit  ©nglanb  .  .  .  bonn  tonnen  toir  ben  ^ampf 
nid)t  roagen." 

Der  Diftotor  fd)üttelte  obrreifenb  bos  5)oupt. 

29 


„Der  6oI)n  lüirb  fid)  ^üten,  fid)  mit  b^n  QJlörbern 
feines  Saters  3u  oeibinben." 

w3d)  ^of|e  es.  2tber  ©id)erl)eit  ift  mejr  tüert  als  S3er« 
mutung.  3n  roenigen  ©tunbcn  fann  id)  6id)erbeit 
^aben.  ^at  er  D'l.  g.  c.  1  nid}t  genommen,  fo  ift  er  nod) 
in  ben  6taaten,  unb  mir  b^ben  bie  9)löglid)feit,  i^n  3U 
foffen.  ©olange  er  frei  ift,  bleibt  er  eine  aJlad)t,  bie  mir 
fürd)ten  muffen."' 

©in  6c^metgen  üon  3mei  SJlinuten.  Sann  fagte 
G^prus  6tonarb:  „9d)  ermarte  Sbre  9JltttetIung  im 
fiaufe  ber  näc^ften  brei  6tunben.  Unfere  treffe  foU 
ibrc  ^noeftioen  gegen  ©nglanb  bis  auf  meiteres  unter« 
laffen.  23erfucben  6ie  auf  jebe  2Beife,  bcs  ©rfinbers 
babbqft  3U  merben.  SS^rmeiben  6ie  Differensen  mit 
onberen  europäifd)en  Staaten.  5Bir  mollen  bem  ©eg« 
n«r  feine  Sunbesgenoffen  merben/' 

eine  i)anbbemegung  bes  5^räfU)ent=5)ittQtors,  unb 
!Dr.  ©loffin  mar  entlaffen. 


5)inter  bid)ten  55äumen  »erborgen,  efeuumfponnen, 
ftonb  in  ber  Qo^nfon  Street  gu  Xrenton  bas  5)öuscben, 
meines  3Jlrs.  i)arte  mit  ibrer  Xod)ter  I^ane  bemobnte. 
Sie  S^öbe  ber  großen  ©taatsmerte  fonnte  man  bi^^  ooU» 
fommen  oergeffen.  Sie  roten  33actfteinbäufer  ber 
©trage  lagen  ausnabmslos  in  geräumigen  ©arten.  Sic 
©trage  felbft  mar  retd)licb  3cbn  SO^linuten  oon  hm 
2Berfen  mit  ibrem  geräufd)oolIen  23ertebr  entfernt,  ©ie 
lag  ouf  ber  entgegengefe^ten  ©eitc  bes  Ortes  unb  mün« 
bete  in  einen  fcbönen,  oon  9lorbmeften  b^r  birett  an  bas 
Stabt(i)m  ftogenben  ßaubmalb. 

aJlrs.  ^arte  mar  SBitme.  3br  2Rann  l)atte  ben  Xob 
als  Ingenieur  in  ben  ©taatsmerfen  gefunben.  2Iuf 
eine  fd)Iimme  Sßeife.  ©in  Sampfrobr  platte  unb  er- 
füllte feinen  2lrbettsraum  mit  überbieten  Sämpfen. 
greberic  S)avte  mar  nad)  bem  Unfall  rubig  nad)  5)aufe 
getommen  unb  botte  fein  2ßeib  fcbonenb  auf  feinen  Xob 
oorbereitet    ©ie  glaubte,    er  \pxacfye   im  gieber.    Gr- 

30 


fd)ro(fen  röor  fie  auf  i!;n  aiigeeilt  unb  f)Qtte  feine  red)te 
i)anb  ergriffen,  ^atit  mit  (Entfc^en  fpürcn  muffen, 
U)ie  bas  S^eifd)  ber  Singer  fid)  oon  ben  ^nod)en  löfte, 
tot  unb  töeic^,  oom  liberalsten  Sampf  ge!od)t,  in  iljren 
eigeMen  iQänben  oerblieb. 

„®0  tut  nid)t  me{)r  mel)  .  .  .  J3c^  l)abit  feine 
©d)mer3en'',  I)atte  greberic  i)arte  fie  mit  einem  melt» 
entrüdten  ßöc^eln  getröftet,  fic^  ru^ig  an  feinen  ©c^reib* 
tifd)  gefegt  unb  feine  legten  SSerfügungen  getroffen. 
SuDei  Stunben  fpäter  üerlor  er  bas  SSemu^tfein.  ^ad) 
abermals  einer  Stunbe  roor  er  tot.  „Xotale  23er» 
brennung  ber  gangen  Dbert)aut,  Crfticfung  infolge 
fel)lenber  i)autatmung'\  fagte  ber  Slrgt  ber  oersmeifelten 
grou. 

Sas  furd)tbare  (Ereignis  l)atte  QJlrs.  ®Iabr)5  ^arte 
niebergefdjmettert.  QJlonate  f)inburd)  fürchtete  man  für 
il)ren  23erftanb.  ^m  gang  aümäblid)  erholte  fie  fid) 
oon  biefem  6d)Iage.  2)oc^  in  bemfelben  ÜJlafee,  mie  iljrc 
geiftigen  Gräfte  fid)  mieber  boben,  nahmen  bie  törper* 
lid)en  ab.  Qe^t  mar  pe  faft  ben  gangen  Xag  an  ben 
9loUftul)l  gefeffelt,  in  ber  Pflege  if)rer  eingigen  Xoc^ter 
3ane. 

5>er  feltfame  Unglücfsfall  batte  über  bie  nähere  Um« 
gebung  b^naus  Sluffeben  erregt.  SBenige  Xage  hanaä) 
mar  ein  9leui)orter  SIrgt  !Dr.  ©loffin  nad)  Jrenton 
gefommen.  2Iu5  roiffenfdjaftlicbem  ^ntereffe  bat  er  um 
nähere  Sluffdjlüffe  über  bie  legten  6tunben  bes  ^eim» 
gegangenen.  ÜJlit  großer  Xeilnabme  bemübte  er  fid)  um 
bie  beiben  oon  ibrem  6d)merg  gang  niebergeroorfenen 
grauen.  (Bx  mad)te  3ane  S)axU  ein  bobes  mebrjäbriges 
33^ietangcbot  auf  bas  ßaboratorium,  bas  ficb  greberic 
5)arte  in  bem  5)oufe  eingerid)tet  b^tte.  3m  IBemufetfein 
ibrer  unfid)eren  pefuniären  ßage  b^tte  3ane  obne  25e* 
beuten  gugefagt.  2ll5  bie  2Jlutter  fid)  mieber  erbolt 
batte,  billigte  fie  bas  Stbtommen  mit  bem  Doftor  gern, 
gumal  biefer  feiten  fam  unb  fid)  nur  immer  für 
furge  Seit  in  bem  ßaboratorium    gu    fd)affen  mad)te. 

Gö  rourbe  onbers,  ols  ßogg  6or  in  biefen  fleinen 

81 


^eis  trat.  SJlod)  bem,  was  h^v  Junge  Mann  oor» 
brockte,  mar  er  ein  SSermanbter  ber  beiben  grauen. 
Slber  ber  lebenbige  23ertel)r  ber  (Begeniüart  liefe  alle 
Qlten  Erinnerungen  unb  uerftoubten  Se3iel)ungcn  fd)nell 
in  ben  i)intergrunb  treten.  Tlx.  2ogg  Sar  ober,  mie 
er  I)ier  balb  gerufen  mürbe,  6ilDe[ter  mürbe  ein  lieber 
©oft  im  ftaufe  ^arte.  5lur  Sr.  ©loffin  |d)ien  barüber 
nid)t  erbaut  öu  fein.  2Bol)l  blieb  er  jeberacit  böfUcf) 
unb  geftattete  Siloefter  bereltmiüig,  bas  ßaboratorium 
3u  benu^en.  Slber  \iie  ©egenmart  bes  Softors  allein 
u)ir!te  ftörenb  unb  erfältenb. 

(Es  tarn,  mie  es  bas  6(^icffal  mit  ben 
beiben  jungen  2Jlenfd)en  üorbatte.  2lus  bem 
SSemufetfein  ber  23ernj  anbt[c^aft  ern)ud}5  eine 
leichte  Suneigung  unb  aus  biefer  eine  Immer 
tiefer  unb  inniger  merbenbe  f)er3en5gemein|d)aft.  Sil« 
uefter  55ursfelb  bötte  ooUfommen  glüttlid)  [ein  fönnen, 
menn  2)r.  ©loffin  nicbt  gemefen  märe.  S^lic^t  nur 
mäbrenb  feiner  2tnmefenl)eit,  fonbern  oucb  nod)  an  ben 
nöcbften  iagen  mar  bas  SBefen  3anes  ftets  oeränbert. 
6ie  seigte  bann  eme  fo  fonberbare  ^ölte  unb  3urüct= 
baltung,  t^a^  Siloefter  oft  an  il)rer  ßiebe  oersmeifetn 
mollte.  ©rft  nacb  Xagen  ftellte  ficb  mieber  bas  alte  trau« 
liebe  Senebmen  ein,  obne  ha^  ibr  biefe  SSeränberlicbteit 
fclbft  3um  Semufetfein  3U  fommen  fd)ien. 

ein  3ufall  bvad)te  öiloefter  bie  ßöfung  bes  S^ötfels. 
eines  3^ages  fanb  er  3ane  im  öaboratorium  fd)lofenb 
auf  einem  6tuble.  Xro^  aller  feiner  Semübungen  er» 
xüCid)tz  fie  erft  nad)  einer  SSiertelftunbe  unb  leugnete 
bann,  gefcblafen  gu  baben.  2)a  mar  fid)  ©iloefter  feiner 
Sadje  ficber.  Smeifellos  brauchte  2)r.  ©loffin  3ane  3U 
irgenbmeld}en  b^P^otifdjen  Gfperimenten.  QJlife« 
braueben  nannte  es  ©iloefter.  (Br  bebielt  feine  (Snt= 
becEung  für  fic^,  nabm  fid)  aber  oor,  ti^n  Softor  gur 
IRebe  3u  ftellen.  ©s  fam  anbers.  Sßenige  Xage  hanad) 
mar  6iloefter  oerfcbmunben,  obne  oorber  oon  einer 
9^eife  gefprod)en,  obne  2lbfd)ieb  genommen  3u  baben. 

(Es  mar  bie  oierte  3flad}mittagftunbe  bes  fecb3el)nten 

32 


Suni.  23or  ter  Züx  im  Sd)atten  bes  alten  Stugbaumes 
faß  SDlrs.  5)arte  in  if)rem  ßel)nftu()t,  neben  i^r  in  einem 
^orbfeffel  aurücfgele^nt  3ane.  2)a5  ^öpfrf)€n  mit  bem 
Ö(eid)mä6i9en  Profil  in  ha5  Riffen  geleljnt,  ouf  n)eld)e5 
has  Iid)tblonbe  ^aax  reid)  unb  fd)n3er  nieberfiel.  Sie 
6onnen[trat)Ien  brangen  burd)  ^a^  ©eameig  bes  alten 
^Baumes  unb  matten  auf  5)aar  unb  2ßangen  n)ed)felnbe 
Sf^efleje.  Sin  reistJoUes  Silb.  2lber  alles  an  biefer  (Er» 
fcf)einung  mar  mie  I)inget)aud)t.  9Jlan  fonnte  t)or  foId)er 
3artl)eit  erfdjrecfen,  bie  bei  2Jlenfd)en  mie  bei  23lumen 
nur  ben  t)ergänglid)ften  SSlüten  eigen  ift. 

3ane  5)arte  befrf)ä{tigte  fid)  mit  einer  6ticferei.  S^re 
fd)Ian!en  Singer  festen  gejd)i(!t  6tid)  neben  6ticf)  unb 
formten  in  fd)merer  Seibe  I^qq  SJlufter  einer  roten  ^ofe. 
2tber  iljre  (B^banfen  maren  nid)t  bei  biefer  2lrbeit.  S{)re 
OJliene  verriet,  ha^  eine  Sorge,  ein  Kummer  fie  brücfte. 
Sie  6d)atten  unter  hm  2rugen  fprad)en  oon  burd)= 
mod)ten  ^'dd)ten,  bie  kläffe  iljrer  Sßangen  fteigerte 
nod)  has  Öttt)erifd)e  it)rer  ganzen  Srfdjeinung.  Tili 
«inem  Seufaer  lieg  fie  bie  2Irbeit  finten. 

„^eute  ift  eine  5öod)e  cergangen,  feit  ©iloefter  3um 
tefetenmal  bei  uns  mar."' 

„Su  mad)ft  bir  otelleic^t  unnötige  Sorge,  mein  ^inb. 
Sd)  benfe,  er  \)at  eine  plöölid)e  5leife  unt«rne{)men 
muffen  .  .  .  oergag  es  in  ber  ©ile,  uns  au  benadjrid)* 
tigen/' 

„SSergeffen?" 

©in  bitterer  Si^g  Surfte  um  Sanes  2)lunb. 

„3ane,  mas  l)aft  bu?" 

„ßag,  9)lutter!  3d)  meig,  bag  man  in  ben  5ßerfen 
ebenfalls  feine  (Ertlärung  für  fein  plöölid)«s  23er» 
fd)minben  t)at.  9Jlan  glaubt  bort  .  .  .  unb  id)  fürd)te 
es  .  .  .  eine  innere  Stimme  gibt  mir  bie  ©emi6t)eit, 
ha^  er  bas  Opfer  eines  Unglücfsfalles  ober  Diel* 
Ieid)t  .  .  .  eines  23erbred)ens  gemorben  ift." 

Sie  barg  il)r  (Sefid)t  in  bie  5)änbe  unb  t)erfud)te 
oergeblid),  bie  fliegenben  2;rönen  5urücf3ut)alten. 

„Unmöglid),  ^inb.    !Der  I)armIofe,  freunblidje  5Jlenfc§. 

33 


Sßer  folUe  tf)m  übcigefinnt  fein?  Sluger  uns  Der* 
!e^rtc  er  mit  niemanb  im  Orte.  SBie  tüäre  es,  tncnn 
n)ir  Sr.  (Bloffin  um  ^at  fragten,  ©r  l)cit  hod)  für 
öi€fen  9^ad)mittag  fein  kommen  in  STusfic^t  geftellt 
23ieEeid)t  !ann  er  uns  {jelfen.'' 

Sane  lieg  bie  ^änbe   finfen. 

.!Dr.  ©loffin?'' 

©in  3u(fen  ging  über  il)re  3üge.  i^^re  Stugen  öffneten 
fid)  meit,  unb  ein  ^ehen  lief  burd)  ben  fc^Ianfen  Körper. 

„Sr.  ©loffin  .  .  .  3a  .  .  .  ©rl" 

23einal)e  überlaut  !am  es  oon  il)ren  ßippen.  @rü» 
belnb  ruhten  il)re  SSlicfe  ouf  bem  bid)ten  Slättergemirr 
über  iljr.  2)ie  ©ebanfen  jagten  fid)  hinter  il)r€r  6ttrn. 
6ie  Derfuc^t,  einen  gans  momentan  unb  inftinftartig 
aufgetauchten  93erbad)t  5u  ergrünben  .  o  .  SJergeWid). 
Sie  fanb  feinen  3ufammenl)ang.  2)er  gefpannte  2lus» 
brutf  il)rer  3üge  mtc^  bem  einer  6ntt:äufd)ung.  SBas 
mar  bas,  mas  ^a  einen  Stugenblid  ganj  tlar  Dor  il)rer 
Seele  ftanb  unb-fic^  bann  toieber  permtrrte  unb  oer« 
bunfelte,  fo  ba^  olle  -3iifotnmenl)änge  oerlorengingen? 

Das  einfd)nappen  ber  (Bartentür  flang  ba3mifd)en 
unb  ließ  fie  auffal)ren. 

31),  2)r.  ©loffin!" 

St^rect  unb  förmartung  tömpften  in  il)ren  SJlienen. 

„Sic  riefen  mid),  meine  liebe  9Jli6  9ane.  2)a  bin 
id}.     SBomit  fann  id)  3l)nen  l)elfen?" 

„Sie  fommen  5ur  rechten  Seit,  5)err  Mottet",  manbte 
fid)  9Jlrs.  5)arte  an  ben  93efud)er.  „Seit  einer  Sßoc^e 
tft  2Jir.  ßogg  Sar  t)erfd)munben.  2öir  ftel)en  t)or  einem 
JRötfel.     5)elfen  Sie  uns,  es  3u  löfen/' 

3anes  Slicf  f)ing  unuermanbt  an  bem  ©efic^t  bes 
5)o!tors.  9l)re  2lugen  blicften  fo  fragenb  unb  angft- 
Doll,  als  mürbe  oon  biefer  Stelle  aus  über  il)r  eigenes 
ßeben  entfd)ieben. 

„3o,  I)elfen  Sie  uns,  5)err  !Do!tor",  fc^log  fie  fid) 
ber  SSitte  ber  3Jlutter  an. 

es   mar   !tar,   ha^   bie   beiben   grauen   noc^   feine 

34 


2(f)nung   oon   ber   2(ffär€   in   Slng^Sing  Ijatten,   unb 
2)r.  ©tojfin  I)anbelte  banad). 

,,D^,  2Jlr.  fiogg  ©ar  ift  t)erfd)rt)unben?  Da  märe 
es  bod^  mo^l  bas  einfad)fte,  röenn  man  fic^  on  bie 
^ßoliaei  menb^te.  greilid)  mügte  man  Q(aubf)aft 
maci)en,  ha^  ber  begrünbete  öerbac^t  eims  23erbre= 
cl)en0  oorliegt,  benn  fonft  .  .  .  man  reift  Diel  in  hen 
6taaten,  unb  eine  ad)ttägige  2(brDefen()eit  eines  jungen 
unabpngigen  SDlannes  märe  nod)  fein  ©runb,  ben 
poIi5eiüd)en  2Ipparat   in  25emegung*3u   fefeen/' 

Dr.  ©loffin  i)atte  feine  3üge  in  ber  ©eroalt.  3ane, 
bie  il)n  gefpannt  beobad)tete,  mertte  feine  SSeränberung 
an  i^nen,  roäljrenb  er  ruf)ig  fortfuf)r:  „^d)  roill  mid) 
felbft  mit  ber  ^oli^ei  in  23erbinbung  fefeen,  ober  .  .  . 
aber  vkUd(i)t  l)at  Wx.  ßogg  6ar  triftige  ©rünbe  .  .  ." 

,,$err  Softorl     SBas  foU  bas  f)eiBen?" 

3ane  rief  es '"mit  fliegenber  ^aft.  Sie  fd)aute  ben  25c- 
fuc^er  mit  großen,  flaren  2(ugen  an.  2)od)  nur  auf  6e« 
funben.  93or  bem  magnetifrf>en  gluibum,  merd)e5  aus 
ben  funfelnben  Slugen  bes  IDoftors  auf  fie  überftrömte, 
fenften  fict)  i()re  2Iugenliber  f(i)roer  unb  furd)tfam. 

„^  hin  nur  getommen,  um  eine  ^leinigteit,  bie 
irf)  bei  meinem  legten  5)ierfein  oergag,  aus  bem  ßa» 
boratorium  3U  l)0len.   3d)  mug  gkid)  roieber  abreifen." 

3m  Umbre{)en  fud)te  er  nod)maIs  ben  23Iid  3anes 
3U  faffen,  ben  biefe  bebarrüd)  gu  Soben  gerichtet  ()ielt. 
(Einen  Slugenblicf  nur  bauerte  ber  ftumme  ^ampf. 
!Dann  fd)aute  bas  3Jläbd;en  befiegt  3u  bem  3Jlanne 
empor,     äb^e  Sticfe  oerfenften  fic^  ineinanber. 

„©ine  ftcine  b^lbe  6tunbe,  bann  ift  mein  ®efd)äft 
erlebigt." 

2)er  2)ottor  fd)ritt  bem  ftauseingang  gu. 

r,23ring  mid)  ins  ^aus,  liebe  9ane.  Sie  Sonne  ift 
binter  bem  ^i^ad)  Dcrfd)rounben.    Tliv  roirb  tnl)V' 

2Bäbrenb  ^am  bie  l^rabgefunfene  Dede  um  fie 
fd)Iug,  ftrid)  il)r  bie  SKutter  Üebfofenb  über  bös  bleidie 
©efid)t. 

„SSJlein  ßiebling,  es  mirb  nod)  alles  gut  roerben." 
3* 

35 


„2Jlörf)tßft  bu  re^t  l)abm,  Hebe  Wuttex/' 

diul)\Q,  fa[t  eintönig  fproc^  3ane  bie  SSork.  5m 
S)Quf€  bettete  fie  bie  ^ranfe  auf  einen  2)irt)an  unb 
roanbte  fid)  3um  glur.  ßeife  fd)lo6  fte  bie  Züv  unb 
ftanb  mte  mit  fid)  felbft  fämpfcnb  einen  2tugenblicf  ftilL 
Sann  fd)ritt  fie  bem  ßaboratorium  3u. 

2)r.  ©loffin  fam  i{)r  entgegen  unb  fü{)rte  fie  3U  einem 
bequemen  Stufjl.  !Der  fuggeftioe  ^efel)l  mor  auf  bie 
SO^inute  genau  au5gefüf)rt.  5^od)  einmal  oerfu(J)te  fie 
es,  fid)  3U  er{)eben,  aber  es  gelang  il)r  ntd)t.  (Eine 
unüberminblid)e  ^raft  feffelte  fie  an  if)ren  ©ife.  Ö^r 
3Jlunb  öffnete  fid),  als  moHe  fie  rufen.  !Dr.  (Bloffin 
ftredte  bie  ^änbe  über  Sanes  i)aupt  aus,  unb  fein  Xon 
fam  Don  i^ren  ßippen.  0{)ne  ^raft  unb  5ßillen  lieg 
fie  i^ren  ^opf  auf  bie  9'lüdenlef)ne  finfen.  6ie  mar 
in  jenem  rätfelt)aften  Suftanb,  in  bem  bas  !örperlid)e 
Sluge  gefc^loffen  ift,  mäl)renb  bie  6eele  5)tnge  voal)x= 
nimmt,  bie  räumlid)  ober  settlid)  in  meiter  gerne  liegen. 
2)r.  (Bloffin  30g  feine  S)anh  3urüd  unb  fragte:  „2ßo  l)ot 
ßogg  Sar  bie  2luf3eid)nungen  über  feine  ©rfinbimg  ge* 
laffen?" 

2)ie3üge  l^anes  ftrafften  \\d).  Sie  fc^ien  etmas  3U  fud)en 
unb  fc^mer  ober  unooUfommen  3U  finben,  3f)re  ßippen 
öffneten  fid)  unb  formten  5öorte  einer  fremben  6prad)e. 

„Om  mani  padme  hum." 

(Eintönig  mieberI)olte  fie  bie  oier  2öorte.  5)r.  (Bloffin 
prte  fie  unb  oerftanb  ben  6inn  nid)t  Wit  größter 
^onsentration  ftellte  er  bie  grage  nod)  einmal,  gab  er 
Scfel)l,  bas  SSerftecf  ber  2Iuf3eid)nungen  3u  nennen. 
Sie  2lntmort  beftanb  immer  mieber  in  biefen  oier 
5öorten,  bie  gan3  med)anifd),  faft  maft^inenmägig 
tr)ieberl)olt  mürben,  mie  menn  etma  ein  ^l)onogr<ipI) 
hm  gletd)en  Xejt  ein  bufeenbmal  l)erunterfpielt. 
!Der5)o!tor  lieg  bie  grage  fallen  unb  ftellte  eine  anbere. 

„5Ö0  ift  ßogg  6ar  je^t?  können  6ie  il)n  fel)en? 
können  6ie  l)ören,  mas  er  fprid)t?" 

2lbgebrod)en  unb  ftogmeife  taman  bie  5öorte  oon 
3anes  ßippen:  „^6)  fel)e  .  .  .  5Bolfen  ...  ein  6d)iff .  .  . 

?6 


ein  S^ugfd^iff  .  .  .  fiogg  Sari  ©r  trägt  ein  bu.nfles 
Äktb.  3n)ßi  Wdnntv  )inb  bei  iF)m  .  .  .  Sas  Sd)iff 
lanbet  .  .  .  23te(  ^eibefraut.  Sie  3}lönner  üerlaffen 
bo5  6c^iff  .  .  .  2)06  6d)iff  oerfdjiüinbet.  ßoGQ  ©or 
gel)t  über  bie  S)etbe  ...  Ss  lüirb  neblig.  Öd)  felje 
nid)t5  mel)r.'" 

SItemlos  I)atte  2)r.  ©loffm  SBort  für  2Bort  aitfgc 
fangen. 

„Sn  melc^em  ßante  fini)  fie?    Sßo  liegt  tvas  ßanb?'' 

„ein  ßanb  im  S^lorben  .  .  .  bunfle  Xannen  unb 
i)eibefraut  ...  ein  i)au5  an  einem  gluß.  T)k  Sf^ebel 
fteigen  ...    3d)  fel)e  nid)t5  mef)r  .  .  ." 

Sr.  Oloffin  amang  fid)  jur  JRu^e.  C^r  mußte  aus 
frül)eren  (£rfa{)rungen,  bog  es  oergeblid)  mar,  meitersu^- 
fragen,  menn  baQ  Silb  fid)  t)erfd)leierte.  60  fefete  er 
bie  9^od)forfd)ung  in  anberer  0^id)tung  fort.  23iel  5)off« 
nung  ouf  einen  Erfolg  I)otte  er  nid)t.  2öenn  bie  SSifion 
f^on  bei  23orgöngen  obbrod),  bie,  menn  oud)  meit  ent- 
fernt, in  ber  ©egenmort  ftottfonben,  mar  menig  Slusfic^t, 
5eitüd)  3urü(fliegenbe  Singe  3u  erbücfen.  2lber  er  be« 
fc^(o6,  hen  SSerfud)  3u  mod)en. 

/,©e{)en  Sie  in  ßogg  Sars  2Bof)nungI" 

wSd)  gel)e  ...  bie  3o!)nfon  Street,  bie  2BofF)tngton 
Street  .  .  .  id)  bin  in  bcm  §aufe  .  .  .  id)  trete  in  bas 
Simmer  .  .  /' 

„53licfen  Sie  fid)  genau  um!  Stnb  alle  ©egenftönbc 
t)orl)anben?  Ob^r  fet)It  etmos?  SBurbe  in  ber  letzten 
3eit  etmos  aus  bem  3inimer  genommen?  Süden  Sic 
rüdmörtö.'' 

3ane  I)ob  bie  ^önbe,  als  ob  fie  fid)  in  einem  bunflen 
Ütaum  oormörts  toft^te. 

„Öd)  fcl)e  .  .  .  ßogg  Sor  ift  fortgegangen,  ©ine  $er* 
fon  fommt.  Öd)  crfenne  fie.  ©s  ift  2)r.  ©loffin. 
(Er  fud)t  unb  finbet  nid)ts  .  .  .  ©r  gef)t  mieber 
fort.  Sn^ei  onbere  Scanner  fommen.  2)er  eine  .  .  . 
ein  Üliefe,  blonb,  mit  blauen  klugen.  Ser  artbere  bunfel. 
ein  5veger?  .  .  .    3flein,  ein  buntler  Tlmn,    Sie  ^ud^en. 

37 


Sie  nel)men  .  .  .  Om  mani  padme  hum  .  .  .  Om 
inani  padme  hum/' 

2)€r  2)o!tor  baüU  erregt  bie  ^änbe. 

„Om  mani  padme  hum?  .  .  .  <Bd)on  ujieber  bie 
fonberbaren  UBorte.  Sßas  bttizutm  fie?  ©eben  fie  t^n 
©c^lüffcl?  9Bte  finbe  icf)  bie  ßöfung?  .  .  .  SSerbommt, 
t)ai  bie  Sßtt  fo  InaTpip  ifti  On  brei  ©tunben  muß  ber 
Siftator  feinen  Seri^t  i)aben.'' 

„Om  mani  padme  hum",  tarn  es  automatifc^  oon 
I^anes  ßippen. 

,3a5  ne{)men  bie  3tt)ei?  Strengen  Sie  fic^  an!  2Ser» 
flicken  Sie,  beutUd)  3U  fel)en.    Sßas  neljmen  bie  beiben 

„^apierftreifen  .  .  .  \6)  fe{)e  eine  fleine  ^anbmü^tc 
.  .  ,  ha5  Silb  n)trb  trübe.    Sie  9^ebel  fteigen." 

„mm  3Jlü{)Ie?" 

2)r.  ©toffin  aerbrad)  fid)  ben  ^opf.  ©ine  3}lüI)Ie? 
SBas  fonnte  ßogg  Sar  für  eine  90^ül)Ie  {jaben?  25ei  ber 
!Durd)fud)ung  feines  3tntmers  f)otte  Sr.  (Sloffin  allerlei 
afiatifc^e  ©rjeugniffe  gefel>en  .  .  .  t)ielleid)t  eine  bub* 
bi)iftij(J)e  @ebetmül)le?  ®ab  etwa  ber  rätfell)afte  Sprud) 
^ie  ßöfung  nac^  biefer  S'liditung? 

5)r.  ^loffin  mußte,  bog  er  es  I)eute  nid)t  me^r  erfahren 
tDürbe.  C^r  legte  bie  ^onb  aufs  neue  auf  ^anes  Stirn. 
3m  2Iugenbli(t  ooU^og  fic^  eine  23eränberung  in  il)rem 
2(usfel)en.  Sljre  3üge  entfponnten  [lä),  unb  mie  eine 
tief  Sd):lafenbe  faß  fie  in  bem  Stul>l.  Der  ^Irgt  lieg  fie 
aeljn  3Jlinuten  in  biefer  mol)ltätigen  9'luf)e.  Sann  ftrid) 
er  il)r  mieber  über  bie  klugen  unb  bas  5)aar.  ©in 
Strom  mächtigen  SBillf^nfluibums  brang  burd)  bie  Sper- 
ren feiner  ginger.  3ane  fd)lug  bie  2lugen  auf  unb 
fd)ien  es  für  bie  felbftn^rftänblic^fte  Sat^e  tjon  ber  Sßelt 
3U  fjalten,  ha^  fie  ^ier  im  fioboratorium  faß. 

„äd)  bitte  Sie,  3Jli6  3ane,  laffen  Sie  alles  mod)en, 
mos  fie  für  notmenbig  l)alten,  unb  legen  Sie  mir  bie 
3fled)nungen  bei  meinem  näd)ften  SSefud)  nor.  3c^ 
möd)te,  ba^  bas  ßaboratorium  in  gutem  Suftanbe  ge» 
fjalten  mirb.'' 

38 


„^amol)i,  5)err  ©oftor.  Q^ö  \oü  olles  mä)  Öf)ren 
5öünfd)en  bcjorgt  roerben/' 

3ebß  (Erinnerung  an  ben  oorangegangenen  3"ftönb 
bes  i)ellfe^en5  mar  bei  3ane  gcf(f)tr)unben.  60  befatjt 
€5  bie  retroaftiDe  ©uggeftion,  bie  !Dr.  (Bloffin  if)r  bei 
ber  legten  33erül)rung  erteilt  \yatte.  6ie  oerliefe  \)a5  ßa» 
boratorium  mit  bem  SetDugtfein,  eine  einfad)e  gefc^äft- 
lic^e  Unterrebung  mit  bem  Doftor  geführt  5U  Ijaben. 
2lber  auc^  jebe  6orge  um  ßogg  6ar,  ja  jebe  (Erinnerung 
an  i^n  mar  mie  tt)eggen)ifd)t.  <5ie  ftanb  für  hm  ton\* 
menben  Xag  unter  bem  fuggeftiüen  23efe^(  ©loffins,  mar 
in  jenem  Suftanbe,  ber  ©ilnefter  früt)er  fooft  3ur  23er= 
3n>eif(ung  gebrad)t  l^aite.  2)er  2)oftor  mar  ficf)er,  ba^ 
f!e  t)or  bem  STblouf  ber  nacf)ften  oierunb3man3ig  6tun- 
ben  fein  Sntereffe  mef)r  an  bem  6d)icffal  bes  23erfd)mun« 
benen  nef>mvn  mürbe.  DbmoI)(  fie  if)n  liebte,  mie  es 
@(offin  mit  5urcf)t  unb  ©iferfuc^t  beobacf)tet  I)atte,  ob= 
mo^I  fie  fid)  als  ©iloefters  SSerlobte  betrad)tete,  mooon 
2)r.  (Bloffin  nocf)  nicf)t5  mußte. 

!Der  2Ir3t  blieb  allein  jurücf. 

„2)rei  3Jiänner  finb  es.  @in  bunfler  babei  ...  bas 
ftimmt  mit  unferen  2^eobacl)tungen  .  .  .  ©rei  ^rfonen 
foUen  ben  ^raftmagen  in  6ing=6ing  beftiegen  l)aben . . . 
Sie  finb  im  ßuftfc^iff  entflogen.  (Es  ift  fein  Smeifel, 
bog  es  JR.  g.  c.  1  mar  .  .  .  Die  anberen  maren  in 
feiner  Sßol)nung  unb  ^aben  bie  2luf3eicf)nungen  gel)o(t 
unb  mitgenommen,  ftier  brid)t  bie  6pur  ob.  ^d)  merbc 
fie  an  ein^m  anberen  Snbe  mieber  aufnel>men  .  .  .  Xel= 
energetifrf)e  ^onaentration  .  .  .  (Ser^arb  23ursfelb 
fannte  bas  (Beljeimnis.  Sein  ©ol)n  fjat  es  mteberge= 
funben.  SSererbung . . .  Sufall . . .  6d)icfung?  2ßer  meig?'' 

Sr.  (Bloffin  erf}ob  fid)  mit  einem  9lud  oon  bem  6d)emel. 

,3ir  muffen  flar  feljen,  beoor  (Eprus  6ton<irb  tm 
6d)lag  magt.  (Es  märe  unmöglid),  menn  bie  (Begner 
bas  ®ef)eimnis  befiöen."^ 


39 


9Jlit  3tt)ctI)unb€rto(^t3ig  SJletern  in  hev  Setunbe  fd)oß 
JH.  g.  c.  1  ^urs  ^Rorbireft  3U  5Rorb  über  bcn  ßoren3ßoif 
baljitt.  ßcnb  unb  6ee  lagen  breißig  Kilometer  unter 
bem  JHapib  S^ger.  2Iutomotifd)  arbeiteten  bte  Sen3ol* 
turbinen  bee  ^reu3er5,  unb  felbfttätig  regulierte  bie  ein« 
mal  eingeft^llte  Steuerung  ben  ^urs  unb  bie  i)öf)enlage. 

dlm  brei  ^^erfonen  befanben  fiti)  im  SIugfcl)itf  int 
3entralraum.  3n  einem  ^orbfeffel,  leid)t  ausgeftretft, 
bie  ©eftalt  eines  etwa  SreiBigjöljrigen.  2)ie  Sorbe 
feines  5)auptl)aare5  mar  nid)t  3U  ertennen.  ©s  mar  gon3 
fur3  gefc^nitten,  mie  rafiert.  !Die  garbe  bes  STntlifees 
jeigte  eine  S^uonce  in  bas  @elblid)=SflÖtlid)e,  mie  man  fie 
an  9)lenfd)en  ber  meigen  ^a\\e  Unnt,  bie  lange  in  ben 
Xropen  gelebt  böben.  !Die  f)ol)e  6tirn  mies  auf  geiftige 
Sebeutung.  (Bin  \ci)voax^ex  2rn3ug  von  eigenartig 
fd)lotternbem  6cl)nitt  umfcl^log  bie   bliebe'. 

©in  anberer  mad)te  fid)  an  ben  5)ebeln  unb  ^Regulier- 
Vorrichtungen  3U  fc^affen,  bie  üon  ber  ^^ntrale  aus  ben 
©ang  ber  Turbinen  beeinflußten.  (Bx  mar  blonb,  blau= 
öugig,  Don  norbifdjem  Xt)pus.  (Eine  jener  i)od)gema(f)« 
fenen  redenl)aften  ©eftalten,  mie  man  fie  bis  auf  bie 
©egenmart  in  ben  2^älern  von  2)arle!arlien  bis  l)\nau\ 
3um  Ulea  unb  2^ornea  finbet. 

(£in  dritter  bur4)fpäf)te  am  ^usgucf  ber  S^ntrale  mit 
fd)arfem  ©lafe  ben  ^Raum  unter  bem  giug3eug.  Sraun= 
putig,  and)  in  feiner  europäif(^en  Xxadjt  als  inbifd)es 
23onblut  fenntlid). 

2)ie  Unterl)altung  mürbe  in  mec^felnber  ©pradje  ge« 
füf)rt.  SSalb  fd)mebifd),  balb  beutfd).  SSalb  mürbe  von 
allen  Dreien  fliegenb  unb  geläufig  ein  reines  Xibetanifc^ 
gefprod)en  unb  balb  mieber  ©nglifd).  6ie  mec^felten  bie 
6prad)e  in  irgenbeinem  Safee  ber  Unterpltung,  mie 
gerabe  irgenbein  Söort  ben  Stnftog  ba3u  gab. 

6ilt)efter  SSursfelb  mar  es,  ber  notJ)  im  5)inricl)tung5* 
an3ug  mit  !al)l  gefd)orenem  Sd)äbel  in  bem  Seffel  rul)te. 

Sri!  Xrumor,  ber  Sd)mebe  aus  altem,  marägifd)em 
!Dt)naftengefd)led)t,  bebiente  bie  ^ebel  für  bte  9D'lafd}inen 
unb  bie  Steuerung.    ^06)  in  ber  ernften  bürgerlicl)en 

40  > 


Leitung,  in  ber  er  oIs  S^uge  3U  ber  (Bleftrofution  ge* 
gangen  mar. 

6oma  2Itma,  b^r  Snber,  ftanb  fpäf)enb  am  STusgurf. 
Oefet  lieg  er  ba^  ©las  finfen  unb  roanbte  \\(i)  ben 
belben  anberen  5U. 

„5ßir  finb  burd)l  !Der  lefete  amerifanifd)e  ^reu3<5r 
ift  hinter  uns  aus  bem  @efid)t6f€lb  entfrf)ix)unben.'" 

,Miv  finb  burcf)!''  Sri!  Xrumor  mieberijolte  bie  SBorte 
unb  [teilte  bie  automatifc{)e  ©teuerung  feft  ein.  SJlit 
fro{)em  ßäcfjeln  roanbte  er  fid)  5U  ©iloefter  ^J3ur5felb. 

,,Sa5  fcf)U)erfte  Siixd  liegt  l)inter  unsl  5c^  beute,  ßogg 
Sor,  mir  finb  in  6ic^erl)eit.  Sßir  faljren  im  fdjnellften 
giugfcf)iff  b«r  5ß«lt.  ©in  smeites  6d)itt  ber  Xt)p€ 
eriftiert  nod)  nid)t.  Sefet  Ijaben  mir  S'lui)«  unb  tonnen 
fpred)en/' 

2)er  S(f)mebe  trat  gana  naf)e  an  b^n  ©ifeenben  l)eran 
unb  legte  if)m  bie  ^anb  auf  bie  6d)ulter. 

„2ßir  finb  in  Sid)erf)eit,  ßogg  6ar.  ^od)  menige 
6tunben,  unb  mir  ftet)en  auf  fd)mebifd)em  Soben. 
2trmer  greunbl  6ie  I)aben  bir  böfe  mitgefpielt.  2öir 
I)aben  es  if)nen  vergolten.  6ie  merben  in  6ing=©ing 
nod)  lange  an  ben  l)eutigen  Xqq  ti^nUru  2)u  mugt  it)n 
möglid)ft  fd)nell  oergeffen/' 

Siloefter  ^Bursfelb  fammelte  fic^,  beoor  er  ftoctenb 
3u  antmorten  begann.  2)ie  ungeheure  Erregung  ber 
legten  oierunbsman^ig  6tunben  füljrte  jefet  3u  ber  unaus* 
bleiblid)en  Ükattion. 

,,5Beißt  bu,  mas  es  f)ei6t,  mit  bem  ßeben  abfctjUegen 
3u  muffen?  2)en  Xob,  einen  fd)  impf  lief)  en  unb  qual» 
oollen  Zob  unaufboltfam  {)eranrücfen  au  fel)en?'' 

5)er  6pred)er  fd)auberte  aufammen. 

„Sie  Stunben  merbe  id)  nie  oergeffen.  ^^lö^Iid)  ge« 
fongen  .  .  .  eine  Sarcc  oon  einem  ®erid)t  .  .  .  3um  Xobe 
oerurteitt.  3m  ^ßefifee  bes  ^^ettungsmittels  unb  un* 
fä{)ig,  es  anaumenben  .  .  .  bann  erblicfte  \d)  bid)  unter 
litn  Sengen.  Unfere  Slicfe  trafen  fid),  unb  id)  magte 
gan3  leife  3u  f)offen  .  .  .  S)aben  bie  anberen  bas  @e» 
^leimnis  gcfunben?" 

41 


(Erit  Zxuwox  I)atte  eim  fauftgroge  3Jleffmgtapf«( 
5töifd)en  t)en  i)änt)en/  ein  reidiücrgiertes,  mit  lüinaigen 
@Iö(f<f)€n  bel)angene5  sglinbrifc^es  ©ebilbe.  (Sr  f)ielt  bic 
Zapfet  in  ber  ßinfen  unb  bref)te  mit  ber  3fled)t€n 
m«(^anifd)  einen  ^nopf. 

„©ie  I)aben  es  nicl)t  entbetft.  3^a(^  bem  erften  S5e-- 
fud)e  bes  Sr.  ©loffin  famen  mir  in  beine  9'löume.  3d) 
fud)te,  unb  2ltma  fanb.    (Bv  \al)  ben  2:fd)ofor  .  .   " 

2)er8d)mebe  fiel  bei  bem  tibetamfd)en  2ßorte  mieber 
ins  Xibetanif(i)e. 

„2Itma  öffnete  hk  @ebetmü()(e  unbfal),  bog  berXejt 
ouf  ben  ©treifen  nic{)t  Dam  tleinab  im  ßotos  fprad). 
2öir  lafen  beine  2lnm«ifung.  ©inen  {)alben  ZaQ  braudjte 
xd),  um  fie  3U  oerftef^en.  S^od)  einen  F)atben  Xag,  um 
bic  t>erfte(tten  J^eile  ju  finben  unb  mieber  jufammen» 
anbauen.  2)ann  {)atten  mir  ben  6tra{)ler!  3n  feinem  25e= 
fifee,  in  ber  Kenntnis  bes  ©e{)eimniffes  mar  es  uns  Ieid)t, 
bie  2Jlafd)ine  3U  fprengen." 

Wxt  aitternben  ^änben  griff  ©ilöefter  SSursfelb  nod) 
ber  ©ebetmü^te  unb  ftreic^elte  fte  Iieb!ofenb. 

„2)as  (Be{>eimni6  ift  gerettet.  Sllles,  mas  id)  barüber 
fct)rieb,  ftel)t  auf  ben  Säubern.    3d)  mill  i^nen  .  .  ." 

Sorn  unb  (Erregung  malten  fid)  auf  feinen  Sügen. 

„^d)  mill  il)nen  SSränbe  unb  ©türme  fc^tden, 
ha^  fie  .  .  ." 

®ri(  Xrumor  l)ob  befd)mörenb  bie  3led)te.  ©in  gol* 
bener  ©c^langenring  oon  alter  inbifd)er  2Irbeit  gleißte 
om  Dierten  ginger.  ©in  Stein  fd)immerte  borin  in 
munberfamem  garbenfpiel.  Solb  gtönste  er  tiefgrün, 
unb  bann  mieber,  menn  ein  6tral)l  ber  eleftrifd)en 
ßampe  il)n  traf,  fanbte  er  blutrotes  9lubinlid)t  aus. 

2Itma  trat  f)in5u.  !Der  gleid)e  9ling  erglänste  an  feiner 
5)anb  mie  an  ber  feines  (Befa^rten.  3n  Überrafc^ung 
ux\h  Staunen  meiteten  fid)  bie  2tugen  Siloefters. 
3mifd)en  ben  beiben  Solingen  manberten  feine  58ltde  l)in 
unb  ^er  unb  hafteten  bann  auf  bem  leeren  ^Ringfinger 
ber  eigenen  ^anb. 

„2)ie  brei  S^linge  be  Xfongfapa  ...  Sie  alte  ^roplje- 

42 


3etung  .  .  .  93om  STttfong  bcs  Bogens  ter  2ötlle  .  .  . 
23om  Snbe  ta^  SBiffen  .  .  .  Don  3Jlitternad)t  .  .  .  mein 
ming  fef)lt  .  .  ." 

2Bar  es  bas  glimmern  bcr  6teine,  mar  es  ber 
ftraf)[enbe  Slicf  bes  9nx)er6,  SilDeftcr  Sursfclb  I)ielt 
ftocfenb  inne  unb  \d)io^  bie  2Iugen  3u  tiefem  S^Iaf. 

Sltma  tef)rte  auf  feinen  ?8cobacf)tung5poften  gurüct. 

©rif  Xrumor  Ijantierte  am  ©mpfangsapparat  ber  tele« 
grapf)ifd)en  Station.  2Jlit  fd)nellen  SSIicfen  überflog  er 
bie  3cic^en  bes  aus  bem  STpparate  quellenben  Streifens. 
Dann  ein  5öint  an  ben  bunücn  ©efäljrten.  Der  \(i)ob 
unb  bref)te  bas  fd)immernbe  2Iluminiumrab  ber  felbft= 
tätigen  Steuerung,  bis  bie  fd)mar5e  SD'larte  genau  über 
ber  Spi^e  bes  norbmeifenb^n  ^reifels  ftanb,  ber  bie 
Steuerung  betätigte.  3n  meit  ausI)olenbem  Sogen  ge« 
l)oxd)te  bas  5lugfd)iff  ber  Steuerung  unb  fcfyoö  über  ßa* 
brabor  ^in  norbmärts  gerid)tet  auf  ben  ?5ol  3U. 

Der  Sd)mebe  mies  auf  bie  Xelegrammftreifen. 

,,2(meri!anifc^e  ^reu^r  auf  ©rönlanb  unb  über  Qs» 
lanb.  2ßir  muffen  über  ti^n  ^ol  gel)en,  um  bie  Sperre 
3U  meiben." 

2rtma  l)örte,  unb  ein-ftärferer  (Blan3  leu(i)tete  in  feinen 
großen  ftral)lenben  2Iugen. 

„©egmungen?" 

„®€3mungenl" 

Der  3nber  nal)m  bie  alte  Skisfagung  ha  mieber  auf, 
mo  Siloefter,  in  ben  Sc{)laf  fallcnb,  geftotft  }:)aüe. 

„  .  .  .  S3on  3)Zitternaf^t  fommt  bie  aJlad)t." 

©rif  Xrumor  erfc^auerte.  ©r  tannte  bie  SBeisfagung. 
Der  SJloment  trat  \^m  oor  bie  2Iugen,  als  ber  greife  2lbt 
oon  ?5an!ong  3:30  il)m  ben  9ling  auf  ben  Singer  fcf)ob 
unb  ba3u  nur  bie  Söorte  fprad):    „Das  ift  ber  britte!" 

C^s  ging  um  bie  alte,  fo  fd)mer  beutbare  ?Propl)e3eiung, 
üu  ber  fid)  bie  Slusleger  feit  fiebenljunbert  :Öal)ren  D«r= 
fucl)ten.  ©rif  Xrumor  mar  ein  moberncr  3Jlenfd).  ®r 
be^rrfd)te  bas  SBiffen  ber  ©egenmart,  fonnte  als  3n= 
genieur  bie  5laturmiffenfd)aft  feiner  ^t\i.  So  Ijatte  er 
ben  !Hing  genommen  unb  l)atte  i^n  mit  ben  ^liefen  bes 

43 


?laturforfd)er5  betrad)tet.  2)er  ©lein,  eine  2tbart  bes 
(Efjrgfobert)!!,  ein  gut  g€fd)Uffener  2(Iejanbrit,  ber  bie 
eiGenfd)aft  befi^t,  in  natürli(i)em  ßid)te  grün,  in  fünft* 
Iid)em  rot  3U  leuchten.  Sie  ^rop^eaciung  .  .  .  ein^  jener 
Dielen  aus  ber  ^orgeit  überfommenen  buntlen  ^eis* 
[agungen,  bie  man  in  jebem  3a{)rl)unbert  ouf  bie  ©reig* 
niff«  ber  S^it  3U  beuten  t)erfud)t  (Eri!  Xrumor  mollte 
'ü)x  ffeptifd)  gegenüberftel)en  unb  bradjt^  es  bod)  nid)t 
fertig.  3"  fel)r  Hangen  bie  Söorte  bes  Xfongtapa  mit 
alten  bunflen  Überlieferungen  sufammen,  bie  in  feinem 
93ater{)ous  umgingen.  3u  fe{)r  and)  brad)ten  fie  in 
feinem  ©emüt  eine  6aite  gum  SÖlitfc^mingen,  bie  u)of)( 
nur  leife  angefd)Iagen  gu  merben  braud)te,  um  3u 
Hingen.  6d)on  einmol  foUten  hh  Srumors  t)or  met}r  als 
taufenb  Sauren  hm  23öl!ern  in  ben  meiten  6teppen 
Slußlanbs  einen  ^errfd)er  gegeben  {)aben.  2tber  über 
biefe  gefd)id)tlid)e  Überlieferung  ging  bie  ßegenbe  I)inau5, 
liaii  es  n\d)t  bos  lefetemal  gemefen  fein  fotite.  (Bin 
bunfles  ©renjgebiet  tat  fid)  !)ier  auf.  (Bin  äneinanber« 
fliegen  grauer  33ergangen^eit  unb  ferner  Sufunft. 

(Bxit  Xrumor  Ij'dtU  Iäd)eln  mögen,  menn  er  nid)t  im 
fernen  Often  Singe  gefeiten  l)ätte,  bie  i^m  bas  ßad)en 
uerlegten.  Dinge,  für  bie  bas  el)erne  ^aufalitätsgefe^ 
feine  2öir!ung  3u  verlieren  fd)ien.  ©rfctieinungen,  bei 
benen  Q^it  unb  3^oum  if)re  2lu5bel)nung  cerloren.  SBar 
es  blinber  Qu\a\i  ober  mar  es  irgenbeine  gügung,  ha^ 
fie  jefet  infolge  ber  ersmungenen  2lbmeid)ung  oom  für« 
aeften  ^urs  biret't  oom  ^ol  I)er  genau  aus  2Jlitternad)t 
in  i{)re  5)eimat  ftogen  mußten? 

„  .  .  .  2Ius  3Ritternad)t  fommt  bie  Mad)t",  fagte  bie 
olte  ^ßeisfagung.  (Er  entfann  fid)  it)rer  jefet  SÖSort  für 
SBort. 

„a3om  Einfang  bes  58ogens  fommt  ber  Söilte",  ba» 
lieg  fid)  auf  2ttma,  ben  im  fernen  Often  ©eborenen, 
beuten,  ber  bie  gö^igteit  ber  Söillensübertragung,  ber 
telepatl)ifd)en  gernmirfung  in  übermenfd)tid)em  äHafee 
befag. 

„S3om  (Enbe  bas  SBiffen.'' 

A4 


S)a5  mochte  mo^l  auf  ben  Tlann  ge^en,  ber  bort  ruf)tg 
im  6tul)te  fd)lummerte  unb  (Erfinbungen  dou  fo  gc» 
löoltig^r  Xragtöette  gcmad)t  l)aite. 

,,23on  3}litternad)t  tommt  bie  2JZcwi)t/'  Sßörtlid)  Ikfe 
€5  fid)  jefet  auf  ftc  alle  brci  gufammen  beuten  .  .  . 

2)ie  Steuerung  bes  ^reusers  mürbe  Don  3Jlinute  3u 
5Jlinute  unfic^erer.  2)cr  fteuernbe  Greife!,  beffen  ^d)(e 
on  jebem  fünfte  ber  ßrbe  auf  ben  ^olarftern  weift,  ftanb 
jeöt  genau  fen!red)t. 

(Bx'it  Zxnwox  blidte  burd)  bie  6d)eiben  nad)  unten. 
5ßo  bie  2ßol!en  einen  T)uv(i)bM  liegen,  mürben  unenb^ 
lid)  au5gebei)nte  (Fi5=  unb  Sd)neefläd>en  fid)tbar.  2)er 
^reu3er  ftanb  genau  über  bem  $oI.  2Boi)in  immer  er 
je^t  ful)r,  er  mußte  nad)  6üben  fol)ren  unb  aus  9Jlittcr= 
nad)t  fommen. 

9Jlit  fefter  ^anb  griff  ber  6d)n)ebe  in  bie  Speid>en  ber 
Steuerung,  an  weitem  33ogen  fd)rDenfte  hci5  Sdjiff  um 
einen  2öin!el  Don  fünfunboieraig  ©rab  unb  fd)lug  ben 
^urs  auf  bie  Dftede  oon  Spi^ergen  ein.  SDlinuten 
t)erftrid)en.  Sann  nal)m  ber  fteuernbe  Greife!  gana  alt» 
mäl)lic^  eine  fd)räge  fiage  an.  Sie  automatifdje 
Steuerung  begann  mieber  3U  arbeiten,  unb  Sri!  Xrumor 
tonnte  3ur  bral)tlofen  Station  3urüdtreten. 

2ltma  mies  il)m  ftumm  ben  ^apierftreifen,  ber  tn= 
3n)ifd>en  Diele  3D^eter  lang  unter  bem  6d)reibrab  l)err)or* 
gequollen  mar  .  .  .  2Iufregenbe  !Depefd)en  aus  2lmerita. 
Ser  ^rieg  mit  (Snglanb  fo  gut  mie  fid)^r.  ^üljle  2(u5* 
laffungen  oon  5ßa|^ington.  Dann  mieber  fiebenb  l)ei6e 
Telegramme  ber  ameri!anifd)en  treffe.  S^.  g.  c.  1  fpielte 
bie  5)auptrolle  barin. 

Sie  ameri!anifd)en  2öad)tflieger  follten  feine  ßanbung 
in  6d)ottlanb  htoha(i)Ut  l}aben.  Ser  ^Stljer  mar  ooll 
Don  gefäl)rlid)en  5^ad)rid)ten. 

©ri!  2^rumor  las,  mäl)renb  bie  Stunben  ber  Sal)rt  fid) 
fummten.  ©nblid)  {)atten  fie  haB  offene  2Jleer  unter  fid). 
Sas  9^orb!ap  !am  in  Si(t)t.  ©ebirge,  Sjorbe,  meite 
gläd)en  .  .  .  alles  nod)  in  bläulid)em  5flebel  Derfd)mom» 
men.    Sefet  fc^og  ber  Slt^ger  mit  ftarfem  (Sefälle  nad) 

4r 


unten,  ©eine  (Bef(^n)inbig!eit  no!)m  ob,  oIs  er  in  btc 
birf)tercn  ßuftfd)id)ten  einbrang.  2)ann  fenfte  er  fid)  mit 
jtc^enben  9JlQfd)inen  im  ©leitflug  unb  ftanb  ouf  einer 
meiten,  nur  mit  ^eibefraut  bemac^fenen  gläd)e  ftill. 

2ttma  trat  auf  ben  Sd)läfer  3U  unb  ftricf)  t{)m  (eid)t 
über  bie  klugen.  6iIoefter  SSursfetb  ern)a({)te  uni  er« 
I)ob  M  erfrifd)t.  2)er  magnetifd)e  6d)Iof  f)atte  bie 
©puren  ber  erlittenen  Stnftrengungen  unb  fieibcn  oer* 
mifd)t.  9^ur  noc^  bas  furje  5)aar  unb  ber  ominöfe  2In5ug 
erinnerten  baran,  ha^  er  oor  ^t^n  Stunben  3um  Xobc 
gefül)rt  töerben  follte. 

2(l5  ©rfter  fprang  ®rif  Xruruor  aus  bem  6(i)iff  unb 
^tanb  feft  unb  fid)er  ouf  bem  t)eimatUc^en  SSoben.  8org« 
lid)  l)0lf  er  ©iluefter  beim  23erlaffen  bes  gliegers. 
„SBillfommen  ouf  {)eimatlid)em  SSoben!  Sßitifommcn, 
Siloefter,  im  alten  6d)a)eben,  in  unferem  ßinnaisl 
(Ein  neues  ßeben  beginnt  t)eute  für  uns  olte.  Seine  (Er= 
finbung,  6ilt)efter,  ift  gröger,  oIs  bu  felbft  melleid)t 
benfft  unb  o^nft.  Sas  6d)icffal  l)ot  uns  oiel  gegeben. 
2öir  merben  uns  ber  (Sobe  mürbig  geigen  muffen." 

6oma  2ttmo  mor  oIs  ber  Q^^ie  ous  bem  Sfugfc^iff 
gefprungen.  ©eine  Srage  unterbrod)  ben  ©ebonfenftug 
(Bxit  Xrumors. 

,3oI)in  mit  bem  Slugfd)iff?  $icr  borf  es  nid)t  ftel)en. 
Die  ßuft  {)at  Slugen.'' 

©iloefter  Sursfelb  trat  nöfyer  unb  ftric^  liebfofenb 
über  bie  filbern  |d)immernbe  2Banb  bes  ©c^iffes.  2tn 
ben  Körper  einer  ©dimolbe  erinnerte  fein  S'lumpf. 
©d)mol  unb  fc^nittig,  bog  bie  ßuft  es  no^  fanft  um« 
ftrid),  menn  es  mit  gUntenfuöelgejdjroinbigfeit  burd) 
ben  5atl)er  bot^infc^og.  2)er  JHumpf  oom  longousgeao* 
genen  ©teuerfdjmang  bis  gum  3Jlotor!opf  t'aum  smÖIf 
DJleter  lang.  Sie  ©d)rötngen  3u  ebener  (Erbe  J2^t  3U= 
fommengefoltet  unb  on  ben  9lumpf  gelegt  mic  bie 
giügel  einer  rul)enben  ©c^malbe.  Ön  ber  bünnen 
SItmofppre,  in  breigig  Kilometer  i)öt)e,  bo  recften  fid) 
bieje  blanten  giöc^en  aus,  ftredten  fid)  oon  innen  i)er 

46 


gefpreiöt  melt  nad)  beiben  ©eiten,  bis  fie  fünfaig  aJleter 
tlafterten. 

Sluf  lctd)ten  Släbern  ftanb  b^r  ^iexl\d)e  Stumpf  mit 
angefalteten  ©c^mingen, 

„!Die  ?)anfee0  follen  bas  6c!)ift  ni(f)t  iüicber()abenl 
(Sin  5Inbenten  finb  fie  mir  für  ben  elettrifdjen  6tut)t 
ftf)ulbig/' 

©iloeftcc  tnurrte  es  uniüiüig  t)or  fid)  Ijin. 

„2)u  I)aft  red)t.  SBir  tonnen  bie  2Jlafd)ine  felbft  ge* 
braud)en.  9Jloralifd)c  23erpf(td)tungen  ^aben  roir  nad) 
beinern  STbenteuer  nid)t  meljr.  Das  6d)iff  finbet  $laö 
in  ber  Dbinsijöble.'' 

6ilt)efter  Sursfelb  trug  an  einem  IKiemen  an  ber 
red)ten  i()üfte  ein^n  tieinen  Slaften  aus  poliertem  S^bern* 
I)ol3.  ©r  ergriff  i^n,  mie  man  nac^  einem  ^rimftec^er 
greift.  G^inige  ©riffe  an  ein  paar  SteUfd)rauben  bes 
STpparates,  unb  mie  t)on  ®eiftert)änben  berül)rt,  begann 
bas  3Iugfd)iff  auf  bem  ebenen  5)eibeb0ben  iangfam  oor* 
anjurollen.  60  gemäd)lid),  bofe  feine  brei  bi5l)erigen 
?Paffagiere  it)m  tm  bequemen  ©d^itt  5u  folgen  oer« 
mod)ten.  ®tma  mie  ein  gut  breffierter  ^unb  lief  es  oor 
if)nen  I)er,  möbrenb  ©iloefter  ^ursfelb  es  mit  feinem 
ilpparat  oerfolgte  mie  ein  ^Ijotogropl)  ein  Dbjeft,  bas 
er  auf  bie  platte  bannen  mill. 

S^lun  mar  bas  (£nbe  ber  5)od)eben€  erreicht.  3Jlit 
fteilem  (Befalle  fül)rte  ber  S5kg  mehrere  l)unbert  3Jleter  in 
bie  Siefe  3um  Sorneaelf  I)inab.  ©Id)  felbft  überlaffen, 
mugte  bie  SD^lafc^ine  auf  biefem  $fabe  ins  Stollen 
fommen,  mugte  umfd)lag€n  ober  gerfc^ellen.  2lber  mar 
fie  bisl)er  mie  ein  ftunb  gelaufen,  fo  Vetterte  fie  je^t 
mie  eine  ©emfe.  SSorfi^tig  roanb  fie  fic^  auf  hem 
fd)malen  ?^fabe  baF)in  . . .  unb  jefet . . .  ©iloefter  SSurs» 
felb  neigte  feinen  Slpparat  nac^  oben,  unb  bie  fc^mere 
2Jlafd)ine  l)ob  fid)  00m  ungangbaren  ^fabe  in  bie  ßuft. 
5Bäi)renb  it)re  ^Propeller  ftillftanben,  möljrenb  t{)re 
©d)mingen  bic^t  gefaltet  am  9lumpf  lagen,  gaufeite  fie 
mie  ein  ©c^metterling  oor  ben  Sßanberern  ba^in,  bie 
ben  engen  ?Pfab  {)inobftiegen.   S'lun  bogen  fie  feitlid)  oom 

47 


Sßege  in  ein  ©emirr  Don  23Iö(fen  unb  ^eibefraut  cm 
2Ibl)ange  ein.  3^od)  rüenige  l)unbert  9}leter,  unb  eine 
buntle  Öffnung  gäl)nte  am  ^ang«. 

©ilDcfter  SSursfelb  arbeitete  mit  feinem  ^Tpparat  idic 
ein  ^ünftler.  (Br  i}ob  unb  fenfte,  breite  unb  rid}tetc 
i()n,  !am  im  Sogen  fd)lieBlid)  g^rabe  oor  jene  Öffnung 
3U  fte^en.    23or  il)m  fc^mebte  has  fd)n)erc  SIugfd)iff. 

3n  langfamer  r)orfid)tiger  Sßenbung  !et)rte  es  feine 
6pi^e  ber  Öffnung  3U.  3efet  taud)te  es  in  bie  !Dun!el= 
f)üt,  unb  jefet  mar  es  oerfd)munben.  ©iloefter  folgte 
ii)m,  mä{)r€nb  ©rit  Xrumor  einen  5)anbfrf)einmerfer  in 
Sätigteit  fefete,  ber  bie  S)öl)k  mit  blenbenbem  ßid)t  er* 
fütite. 

^oö)  ettoa  I)unbert  SDleter  2Beg  In  ber  geröumigen, 
t)ier  Don  ber  S^latur  in  bas  Urgeftein  gefprengten  ^öl)k. 
(Sine  !ur3e  ©d)iüentung  nad)  linfs.  JDas  Slugfdjiff  uer* 
fd^manb  l)inter  gemaltigen  58afaltfäulen.  3Bie  ©iloefter 
jefet  ben  6tra()Ier  fentte,  fenfte  fid)  aud)  bas  6cl)iff. 
6eine  S^läber  berü{)rten  hen  Soben  unb  nun  ftanb  es 
fid)er  unb  unbemegltd)  auf  ber  ebenen,  mit  trocfenem 
6anb  bebecEten  Safis  ber  S)'6l)U,  ©iloefter  SSursfelb 
fe^te  bie  ©ct)rauben  feines  2(pparates  auf  bie  5^ullftellung 
unb  lieg  if)n  mieber  auf  feine  S)üfte  {)inab gleiten. 

,,6o!  5)ier  mirb  es  niemanb  entbetfen!  Sßenigftens 
nid)t,  menn  bie  ßeute  in  ber  ©egenb  nod)  benfelben  Ste» 
fpeh  oor  ber  Dbinsl)ö{)Ie  l)ahen  mie  frül)er.'" 

„6ie  l)ahm  \\)n.  Sie  ©d)öfer  unb  Sßatbläufer  i)m 
glauben  immer  nod),  ba^  allerlianb  @eifter  in  ber  i)öf)le 

©ri!  Xrumor  fagte  es  Iad)enb. 

„Selbft  am  lid)ten  Xage  mad)en  fte  einen  SSogen  um 
bie  5)öl)le.  ©o  leid)t  magt  fid)  niemanb  l)inein,  fo  breit 
unb  offen  i^r  Eingang  aud)  baliegt.  Sie  l)aben  S^lefpeft 
baoor,  unb  foUte  er  nat^laffen,  fo  i)ahm  mir  bas  2Jlittel, 
il)n  mieber  auf3ufrifd)en.'' 

Q;r  beutete  babei  auf  hm  6tral)ler  an  Siloefters  Seite. 
5tus  bem  2)untel  ber  5)ö^le  traten  bie  brei  mieber  an 
ben  fonnigen  ^ag.    ©ie  folgten  bem  ?Pfabe  flufeabmartö 

48 


unb  erreicf)tcn  bas  alte  6tammf)au3  ber  Irumors,  bas 
f)ter  aus  ^irt^n  unb  Söf)rcn  {)erDor  auf  ben  Xorneoclf 
^inabfd)aute. 


„Britannia  rules  the  wave^,  Britannia  rules  the 
Winds."  2tu5  5)unberttaufenben  oon  ^ef)kn  branQ 
bie  alte  SD^cIobie  mit  neuem  iejt  unb 
braufte  über  bie  bleuen  SBaffer  bes  6olent.  Sie 
Slotte  ber  (eichten  englifdjen  ßuftftreitfräfte  mar 
plöfelid)  om  ^immel  fid)tbar  gemorben.  3f)r  ®rfd)einen 
bilbete  hen  Stuftaft  unb  2Infang  ber  großen  ^üU 
bemerbe,  bie  am  11.  3uni  oon  ber  Aeronautical  Fede- 
ration  of  G.  B.  unb  bem  Imperial  Aero  Club  über 
bem  aJleeresarm  3mifd)en  ber  Qnfel  5ßigt)t  unb  b^r  eng* 
Ufd^en  ^üfte  r>cranfta(tet  mürben.  Sn  (Befd)mabern  3U 
je  ^unbert  famen  bie  Slugaeugc  ang^fd)offen.  Xaudjten 
irgenbmo  in  ber  gerne  aus  bem  33Iau  bes  S)immels  ober 
bes  Daraus  auf.  Silbeten  3u  bunbert  in  ber  ßuft  ein  la» 
teinifrf)es  V  mie  bie  3ugi>ögel  unb  I)ielten  bie  Sigur 
genau  geftf)Ioffen,  mäbrenb  fie  allerlei  ©oolutionen  ooU* 
füf)rten. 

@e[d)maber  auf  ©efd)maber  tau(i)tü  auf,  bis  es  fc^lieB- 
lief)  iljrcr  taufenb  maren.  35is  bnnberttauf^nb  Sluggeuge 
in  einer  biegten  Söolfe  ben  2l5ur  bes  girmaments  mit 
bem  filbernen  6d)immer  blanfen  ßeit^tmetalles  burcb- 
fefeten. 

Sie  3Jlenge,  meld)e  fd)mar3  bie  Ufer  unb  flippen  bes 
©olent  umfäumte,  fang  fpontan  bas  alte  ßieb.  Unbe» 
tümmert  oon  aller  politifd)en  Spannung  maren  bie 
2Raffen  l)ierl)er  gepilgert,  um  ein  fportlid^s  6cl)aufptel 
3U  feben.  2lber  ber  2lnblicf  ber  unüberminblidjen  eng=' 
lifd^en  ßuftflotte  führte  3U  biefem  elementoren  Slusbrucf) 
patriotifd)en  ©efü^les.  ©efci)ictt  l)aikn  es  bie  9legierenben 
oerftanben,  bem  ©mpfinben  ber  2Reng«  ?Recl)nung  3u 
trogen  unb  fiel)  gleicl)3eitig  oon  ber  Sdjlagfertigfeit  unb 
2llarmbereitfrf)aft  ber  ßuftflotte  3U  über3eugen.  Sas 
©ingen,  bas  Sd^menfen  oon  Xüd)ern  unb  5)üten  na^m 

4    3)  0  m  i  n  l  f ,    a)ie  3Ka<$t  b(t  S)cei. 

49 


fein  (Enbe,  folange  nod)  ein  Slugseug  3U  fefjen  voav. 
!Dann  .  .  .  fo  plöyicf)  mie  bie  glotte  auftaucf)te,  war  fic 
and)  u)ieber  Derfd)n)unben.  23on  ?)armout{)  bis  gum 
SItlantit,  oon  ben  Orfnet)5  bis  öu  ben  ^analinfeln  ftanb 
fie  rüieber  über  ben  lüften  tüie  ein  gefd)loffener  5)or= 
niffenfrf)tt)arm.  bereit,  ^eben  (Segner  auf  bem  2Baffer 
unb  in  ber  ßuft  mit  giftigem  6ta(f)el  anaufallen  unb  3u 
oernic^t^n. 

(Ein  Xeil  bes  Uferfelbes  mar  t)on  b^r  9Jlenge  frei  ge= 
F)alten  morben.  i^ier  logen  bie  ßuftjo(i)ten,  in  benen 
bie  r)orneI)men  SJlitglieber  ber  Deranftaltenben  ^lubs  gu 
bem  ©(f)aufpiele  gekommen  maren.  !Dort  f(f)mer  unb 
breit,  mit  überreid)em  3iß^öt  belaben,  golbglänsenb  bie 
^a&ji  bes  5Habfd)a  t)on  S^lanfure.  Sßenige  93^eter  boüon 
entfernt  bie  munberoollen  SIugf(f)iffe  ber  S^orfolfs,  ©om=' 
merfets,  ber  (Tecits  unb  oieler  onberer.  3n  ber  SDlitte  t)on 
allen  biefen  ber  geftretfte  ßeib  einer  2riuminiumiad}t. 
6ie  get)örte  bem  33ierten  ßorb  ber  britifdien  Slbmiralitöt, 
©einer  5)errlid)teit  ßorb  5)orace  SD^attlanb  auf  3)Zait= 
lanb  ©aftte. 

ßorb  ^orace  9JlaitIanb  I)atte  in  feiner  amtli(f)en 
Stellung  bie  Sermattung  ber  ßuftftreitfräfte  unter  fid). 
Kr  gehörte  bem  ?5räflbium  bes  imperial  Siero  ©lub  an, 
unb  ber  große  (Empfongsfalon  feiner  3ad)t  bilbete  \)m 
Sreffort  für  atte  biefe  2trifto!raten  ber  (Seburt  unb  bes 
©elbes,  beren  Sfw9f4)iffß  ^<^^  S^Iö  bebecften. 

Ser  ©alon  ber  tadjt  bot  burd)  große  S^Konfpiegel* 
fd)eiben  nad)  brei  ©eiten  t)in  freien  Slusblicf.  ^uv  bie 
Dierte  9ßanb  mar  maffio.  Swd  fd)male  Xüren  fül)rten 
3u  t)m  $rioat=  unb  5ßirtfd)aft6räumen  bes  Slugfd)iffes. 
Den  mittleren  Xeil  ber  2öanb  na^m  eine  (Bruppe  oon 
^Palmen  unb  SSIattpflangen  ein.  (Ein  gewaltiger  ßömen« 
topf  aus  fd)merer  SSronje  mar  etvoa  in  2Sruftf)öI)e  an  ber 
2öanb  befeftigt  unb  marf  einen  ©tra{)I  frifc^en  Sßaffers 
in  ein  SJluf^elbeden  3mifd)en  ben  ?^almen.  ©effel  unb 
Xifd)e  maren  ba3mifd)en  gruppiert. 

ioter  faß  bie  i)errin  ber  l^oc^t,  ßabt)  2)iona  aJloitlonb, 
im  Greife  it)rer  S5efud)'erinnen.    2Bie  bie  Ferren  aus» 

50 


na()m5loö  im  ^lubanjug  erfd)ienen  maren,  fo  trug  and) 
Qat>x)  Diana  ben  ©portbreg  bes  STeroflubs.  6d)Ianf 
unb  ran!  €rfd)ten  it)re  jugenblic^e  ©eftalt  in  bcm  fu6= 
freien  Uloct  unb  bem  enganfd}Iie|enben  Sactett  aus  ma« 
rineblauem  Xud).  3Jlit  ge|pannter  Slufmertfamfeit  Der» 
folgten  oud)  bie  Samen  bie  Vorgänge  in  ben  ßüften,  mit 
befonberem  Sntereffe  ßabt)  Diana  felbft.  Smmer  miebcr 
!)ob  fie  ben  gelbfted)er  empor,  um  fid)  feine  ©insel^eit 
entgel)en  3U  laffen.  SI)re  bunflen  2(ugen  büßten  erregt, 
©ine  Ieid)te  9löte  lag  auf  it)ren  Söangen.  3eber  5^erD  in 
if)r  oibrierte,  als  ob  fie  felbft  an  ben  2öettfämpfen  bort 
oben  teilnäl)me.  ©in  23eobad)ter  Ijätte  unfc^mer  feft* 
ftellen  fönnen,  ha^  i^r  Temperament  unb  2Befen  nid)t 
englifcf)  maren,  bog  nid)t  allein  il)re  ®igenfd)aft  ols 
(Battin  bes  ßuftminifters  fie  befonbers  an  biefen  23or= 
fül)rungen  intereffierte,  fonbern  ^a^  il)re  anbersgeortetc 
9^atur  bie  greube  an  ben  aufregenben  ^ampffpielen  oiel 
ftärfer  3U  erfennen  gab,  als  es  bei  ben  Damen  iljrer 
Umgebung  ber  gall  mar,  beren  fd)merflüffiges  engltfd)e5 
93lut  and)  I)ier  bie  gemo^ntc  !ül)le  ^Heferoe  maljrte. 

Die  lefeten  Sieger  ber  cnglifd)en  3Bel)rmad)t  moren 
am  5)ori3ont  t)erfd)munben.  2Ille  ©öfte  mußten,  ha^ 
man  bas  eben  gefel>ene  6d)aufpiel  ben  2(norbnungen 
bes  fiorbs  3u  oerbanfen  I)atte,  unb  fie  I)ielten  mit  il)rer 
2lnerfennung  nid)t  3urütf. 

„brillant,"  fnurrte  ^ommobore  9}^orifon,  ,Jcf)abe, 
ha^  bie  2Imeri!aner  nid)t  babei  maren.  5öürben  es  fid) 
banad)  überlegen,  mit  uns  an3ubinben.'' 

„l)ie  2Imeri!aner  merben  nid)t  fommen",  bemerfte 
mx.  ^x)Mt,  ber  aufträufele  25aummollfönig,  trorfen. 

,3etten,  ha^  fie  fommen?"  fiel  i{)m  ber  SSiscount  dio-- 
barts  ins  5öort.  SSiscount  Sßilliam  ^Roberts,  ber  nie 
eine  ©elegenl)eit  t)orübergel)en  lieg,  eine  3S^etU  3U  ris= 
üeren. 

„^d)  glaube  boc^  n\d)t'\  meinte  2Jlr.  $i)!ett. 

Der  SSiscount  30g  bie  Ubr.  „^eftn  ^funb  barauf,  ha^ 
bas  erfte  amerifanifd)e  53oot  in  fünf  SJlinuten  l)ier  ift/' 

ßorb  öorace  SJlaitlanb  ftanb  bic^t  babei.    (Ein  3ucfen 

4* 

51 


lief  über  bie  fd)arfgefc^nittenen  Süße  feines  ötott  rc- 
fierten  ©efic^tes.  (5r  fannte  SImerüa  unb  bie  StmerÜaner. 
5)eute  mar  er  ein  on0e{)enber  SSiergtger.  6elt  brei  3al)rcn 
9nl)aber  bes  ßorbtitels  unb  ber  bamit  oerbunbenen  ©in* 
fünfte.  SIber  bie  ßorbfdjaft  mar  gana  unoerl^offt  burd) 
eine  9leil)e  oon  Xobesföüen  an  i^n  gefommen.  Sie  tjor- 
angef)enben  se^n  Sal)re  f)atte  er  als  einfad)er  9)lr.  CPIin« 
ton  In  ben  ^Bereinigten  ©taaten  gelebt.  9lid)t  fe{)r 
begütert.  (Benötigt,  im  Strome  bes  ßebens  gu  fd)tt)im» 
men  unb  ben  ^ampf  ums  Safein  3U  fül)ren.  Samats, 
es  maren  jefet  fünf  äal)re  t)er,  l)attt  er  Siana,  bie  eine 
berüt)mte  ©ängerin  on  ber  ®I)ifagoer  ^Uletropolitan- 
Oper  mor,  gee{)eli4>t,  t)otte  nod)  gtoei  Siaf)re  mit  tt)r  in 
ben  6tooten  gelebt,  bis  bie  ?Poirie  on  it)n  fiel.  (Bv 
brockte  in  bie  Stellung  bes  engüfd^en  2trifto!raten  bie 
ßebens«  unb  aJlenf4ien!enntnis  eines  atnerüanifc^en 
Kaufmannes  mit.  5Bos  Sßunber,  bagTr  balb  and)  im 
poIitifd)en  Qtbm  eine  Stolle  fpielte  unb  r>ert)öItnismöBig 
jung  bas  o er antm örtliche  2Imt  eines  ßorbs  ber  SIbmira» 
litöt  beüeibete. 

SSkniger  leitet  mar  es  feiner  ©attin  gemacht  morben, 
in  ber  engüfc^en  @efetlfd)aft  feften  gufe  3u  f äffen.  6d)on 
bei  it)ren  erften  ©(^ritten  füf)lte  fie  inftinltio  eine  oon 
SO^igtrouen  ni(^t  freie  3urü(f^oItung  f)eraus,  bie  ber 
gemefenen  Sängerin  galt.  2)er  2;on  ber  ©efellfctjaft 
mar  menigftens  üon  feiten  bes  meibli(f)en  Xeils  ouf 
Dorfid)tige  !Dulbung  etngeftellt.  2(ber  Qahx)  Xiiana  SJlait- 
lanb,  bie  poIrtifd)e  SD^agnatentoc^ter,  mar  feinen  STugen» 
blicf  gemillt,  fid)  nur  bulben  gu  laffen.  ©in  ftiller,  gäf^er 
Kampf  begann.  Sd)ritt  für  Schritt  eroberte  fid)  ßabt) 
!Diana  bie  Stellung,  bie  il)r  nad)  bem  Solange  iljres 
©atten  nnb  il)rer  ©eburt  jutam.  Unb  menn  fie  {)eute 
als  eine  ber  erften  Samen  bes  englifd)en  ^igfilife  bu« 
ftanb,  fo  oerbonfte  fie  es  in  erfter  ßinie  hm  eigenen 
geiftigen  unb  förperlid)en  SSorgügen.  Ol)re  6l)e  galt 
nidit  nur  ols  muftergültig,  fonbern  als  glüdlic^,  tomn 
il)r  5^a(^fommenfd)aft  and)  bisher  oerfagt  mar. 

SSiscount  S^lobarts  mieber^olte  fein  Slngebot. 

52 


„3^l)n  ^funb  barauf,  bog  bas  erfte  Qmßrifan{f(f)c  Soot 
um  öiertel  elf  l)m  ift." 

mv.  ^x)Mt  na^m  bie  2öcttc  an. 

„i)unbert  ^funb  bagcgcn,  bag  um  oiertel  elf  fein 
ameri!anifd)e5  58oot  I)icr  t[t.  rJünfjiö  ^funb  bogegen, 
bag  bis  3ilittag  über{)aupt  feins  fommt." 

Sie  ©ebanfen  ßorb  ^J^attlanbs  jagten  einanber.  3J^r. 
?Pt)fctt  gef)örtc  bem  auftrolifdjen  ^-Parlament  on.  (Er 
mußte  genau  bie  xS'd^ien  tennen,  bie  \\d)  3ii)ifd)en  2Imerifa 
unb  21uftralten  fpannen.  ®s  ^atte  fidjer  feine  ©rünbe, 
menn  er  auf  \ia^  !Jlicf)terfcf)einen  ber  2(meri!aner  voetUie. 
2lber  fiorb  QJlaitlanb  empfing  and)  oon  SSiert^Iftunbe 
5U  SSiertelftunbe  bie  Xelegramme  aus  2lmerifa,  unb  er 
fanb,  ha^  bie  aufreiaenbe  6prad)e  ber  ?)an!eepr€ffe  in 
bm  aJlorgenftunben  an  Sd)ärfe  oerloren  f)aik.  Sßoüte 
mon  (Jnglanb  einbiegen,  um  es  bann  um  fo  ficf)erer 
überfallen  ju  fönnen?  Ober  }:)atU  \\(i)  (Tprus  6tonarb 
befonnen  unb  bie  ^luseinanberfefeung  aufgef(i)oben?  ©r 
fanb  feine  fid)ere  Stntmort  auf  biefe  gragen. 

©eine  23etracf)tungen  mürben  unterbrochen.  (Bin  ^unti, 
ber  in  ben  lefeten  ©efunben  am  5)ori3ont  fid)tbar  ge= 
morben  mar,  l)aik  fid)  fdjneU  oergrögert.  2Iu5  unenb» 
lieber  i)öf)e  ftieö  er  ^erab  unb  voud)5  In  jeber  Sefunbe, 
bis  er  fid)  breit  unb  maffig  auf  bie  blauen  Sluten  bes 
6oIent  legte.  Dort  mogte  bos  ßuftfd)iff  im  6piele  ber 
SBellen  Ieid)t  ouf  unb  ab,  raffelnb  gingen  bie  2(nfer 
in  bie  Xiefe  unb  legten  ben  mäd}tigen  S'lumpf  feft. 
gtatternb  ftieg  bas  Sternenbanner  am  S)ed  fjod),  unb 
mie  burc^  Säuberet  fpannte  fid)  in  menigen  6efunben 
ber  bunte  6d)mucf  ber  glaggenparabe  längs  über  has 
Schiff.  ©I)eerrufe  aus  ber  QJlenge  begrüßten  ben  erften 
Sransatlantif,  bem  in  menigen  3Jlinuten  amei  meitere 
folgten. 

3Rr.  ^gfett  fd)rieb  rut)ig  einen  Sd)ed  über  150  $funb 
ous  unb  legte  il)n  in  bie  5)änbe  bes  aSiscount  Ülobarts. 
Sßäl)r€nb  er  bas  tat,  ftelltc  er  fid)  im  ftillen  bi^  gleichen 
gragen  mie  ßorb  SJlaitlanb.  SBarum  ließ  ©grus 
6tonarb  nod)  ?Paffagierbootc  hinüber?     ^atie  er  fid) 

58 


im  legten  STugenblicf  befonnen  unb  bie  2Iusßinanber-= 
fcfeung  auf9efd)obcn? 

2)ie  2{tmofp^äre  war  mit  $oIitif  gelaben.  2tud)  bas 
(Bcfpröcf)  ber  Samen  beeinflugte  fie.  5n  einer  $aufe  ber 
(Befprä(^e  f)örtc  man  beutlic^  bie  mo{)IfIingenbe  Stimme 
ber  Qahx)  2)iana: 

„2öie  foUten  ©nglanb  unb  2fmerifa  miteinanber 
fed)ten?  Sie  gemeinfame  Sprad)e  Derl)inbert  es  ja.  6ic 
ift  ha5  ftärffte  23anb,  bas  SÖlenfd)en  aneinanberbinbet." 

Sie  23t5counte6  S^obarts  nicfte  guftimmenb.  „Sd) 
fönnte  es  nid)t  begreifen,  mie  Englishspeakers  fid) 
gegenfeitig  morben  foHten." 

Sie  Samen  glaubten  nid)t  an  bie  9}lögüd)!eit  eines 
Krieges.  2Iber  fie  mußten  aud)  menig  oon  ber  ^olxtit 
unb  ©taatsräfon  eines  (Tgrus  ©tonarb. 

Sraußen  begann  ber  2öettbemerb  ber  Xaud)flieger. 
93on  großen  S)'6l)m  fcf)offen  bie  grugfcf)iffe  ()eruntcr, 
burd)fd)nitten  !latfd)cnb  bie  2ßafferfläc^e,  sogen  nod)  eine 
tur3e  ©pur  quirlenben  ^ropeüermaffers  Ijinter  fid)  I)er 
unb  maren  bann  üerfd)n)unben.  SIIs  Unterfeeboote  festen 
fie  if)re  {Jaljrt  fort.  9la(^  ben  Sebingungen  bes  WetU 
bemerbes  mußten  fie  unter  5öaffer  eine  lange  ©trede 
3urüdlegen,  eine  in  fünfäig  9Jleter  2;iefe  oeranferte  Soje 
oufnef)men  unb  innerlialb  r)orgefc^riebener  S^tt  an  einer 
beftimmten  ©teile  mieber  auftaud)en. 

Um  bie  Stmerüaboote  tummelten  fic^  bie  SoIIbarfaffen. 
Sie  Sollabfertigung  bauerte  nur  furje  S^it.  6d)on 
festen  bie  iransatlantifs  felbft  SJlotorboote  ous.  ©in= 
3elne  ber  foeben  2Inge!ommenen  gingen  an  ßanb,  um 
f)ier  greunbe  unb  35e!annte  3U  treffen. 

Ser  9Beg  für  bie  Xaud)flieger  mar  lang.  Ses^alb  fd)ob 
bas  ?5rogramm  ein  2öettfliegen  mit  motortofen  5Iug= 
3eugen  ein.  ^ad)  bem  pompl)aften  ©d)aufpiel  ber  ßuft= 
flotte  unb  bem  bämonifd)en  ber  Xaud)flieger  fam  bie 
Sbt)Ile.  23on  ber  ^öc^ften  ©pifee  ber  Uferüippen  fegel= 
ten  bie  einseinen  Slieger  ab.  2öie  bie  Sd)metterlinge 
gaufeiten  fie  mit  gebläljten  Xragflöd)en  in  ber  ßuft. 
fingen  oft  faft  bemegungslos  an  berfelben  ©teile,  um 

54 


iann  plöfeütf)  bie  Slügel  3U  reden  unb  fid)  rüie  bte  2llba= 
tröffe  in  meiten  Greifen  in  hk  S)öf)c  au  fd)rauben. 

2ii5COunt  9lobart5  fud)te,  mit  tüem  er  eine  neue  2öette 
auf  ben  ©egelflug  einöel)en  fönne.  Sie  übrigen  ©äfte 
ßorb  aJlaitlanbö  verfolgten  burd)  fd)arfe  ©läfer  bie 
immer  f)öl)er  fteigenben  6egler.  2Iuf  ber  35orbtreppe 
ber  9Jlait(onbiad)t  mürben  6d)ritte  üernef)mbar.  S^leue 
(Bäfte  tamen.  6ir  2(rt{)ur  93ernon,  ber  23orgänger  ßorb 
Spflaitlaubs  in  ber  2lbmiralitöt.  (Jr  füljrte  einen  gremben 
in  biefen  ^reis  ein. 

„i)err  2)r.  ©loffin  aus  3:renton  in  ben  6toaten  .  .   " 

2öäl)renb  ber  (Eingeführte  fein  Kompliment  machte, 
ful)r  Sir  STrt^ur  3u  ßorb  9Jlait(anb  gemenbet  taum  f)ör- 
bar  fort:  „.  .  .  (Ein  alter  fjreunb  t)on  mir  .  .  .  Kann 
t)ielleicf)t  ()elfen,  bie  Krife  3u  löfen/' 

!Die  menigen  SBorte  genügten,  um  bem  2Imeri!aner 
einen  (Empfang  3u  fi(i)ern,  beffen  ^er3(icf}feit  nod)  um 
eine  D^lote  über  bie  üblid)e  englifdj)e  ©aftfreunbfcf)oft 
I)inau6ging. 

!Dr.  ©loffin  mibmete  fid)  befonbers  ber  i)errin  ber 
^ad)t  Qu  if)rem  Staunen  lenfte  er  bas  ©efpräd)  fel)r 
baö)  auf  fotd)e  Orte  unb  ^^erfonen,  bie  fie  als  Sängerin 
tennengelernt  l)atie,  ot)ne  bod)  il)ren  früfjeren  Seruf 
mit  einem  Sßorte  3U  ermäf)nen. 

ßabi)  Diana  mürbe  burd)  bos  ©efpräd)  gefeffelt  unb 
bod)  mieber  innerlid)  abgeftofeen.  Sie  fpürte  bei  jebem 
Saö  einen  geI)eimni50onen  Soppelfinn  unb  tonnte  fid) 
bem  (Einfluß  biefee  ©aftee  bod)  nic^t  ent3ief)en.  (Eine 
innere  Stimme  marnte  fie,  fid)  ben  SJlann  3u  nab  tom=» 
men  3u  laffen,  unb  unter  einem  unmiberftef)Iid)en 
Smange  brad)ten  if)re  ßippen  gleid)3eitig  dne  freunb=' 
Iid)e  (Einlabung  nad)  SJlaitlanb  C^aftle  3utage.  (Eine 
©inlabung,  bie  ßorb  9JloitIanb  bringenb  unterftüfete. 
(Es  lag  ibm  baran,  mit  biefem  einflu6reid)en  STmerifaner 
in  güblung  3U  bleiben. 

2)r.  ©loffin  hantte  für  bie  2lufforberung.  (Er  no()m 
fie  mit  SSorbebalt  an.  23orerft  l)abe  er  nod)  in  ßcnbon 
3u  tun.     Sanad)  mürbe  er  gern  nad)  OJlaitlanb  GTaftle 

55 


fommcn.  Ärieg  unb  Äncg5gefa()r  ...  er  Iad)te  barüber. 
I^a5  omertfanifdje  23oIt  bcnft  nic^t  baran,  fid)  mit  hen 
ftammDerrüanbten  Griten  in  einen  ^ricg  einsulaffen. 
?$re63änfereten  bebeuteten  nod)  longe  (einen  ^rieg. 

ßorb  aJlaitlanb  ging  gerabe  auf  ha5  Qxti  los.  2)ie 
2Iufregung  ber  amen(anifd)en  treffe  fei  burd)  bie  ©nt» 
füi)rung  eines  Slugseuges  I)ert)orgerufen  röorben.  2)ie 
ameri!anifd)e  ?5reffe  f)ahe  beI)ouptet,  bog  bie  ©nglänber 
es  entfüf)rt  })'dttm.   Ob  ber  3iüifd)enfall  flargeftellt  fei. 

5)r.  (Bloffin  mürbe  mortfarg.  Sie  ®ntfüt)rung  bes 
SIugfd)iffes  fei  nod)  m(i)t  oöllig  aufgeüärt.  Seftimmte 
Seobad)tungen  beuteten  aber  auf  eine  beftimmte  ©pur. 
(Bv  üermieb  es,  t)ier  in  ber  ©egenmort  fo  Dieler  ©äftc 
mef)r  5u  fagen.  STber  ßorb  SD^aitlanb  Derftanb,  bog  ber 
SImerifaner  \l)m  unter  oier  2lugen  mand)erlei  mitsu- 
teilen  l)ahe,  2)inge,  bie  jebenfalls  bie  größte  ©isfretion 
Derlangten. 

Sraugen  nof)men  bie  ^onhirrenjen  tl)ren  Fortgang. 
2)as  3tt>Ud)ßnfpiel  ber  Segelflieger  voax  beenbet.  ©er 
23iscount  S'lobarts  l)att^  es  3u  feinem  ßeibmefen  Dorüber* 
ge{)en  loffen  muffen,  ol)ne  eine  Sßette  unterbringen  3u 
(önnen.  Unbelebt  be{)nte  fid)  bie  gläd^  bes  ©olent. 
2Iber  mit  ben  6toppul)ren  in  b«r  S)anb  marteten  bie 
?Preisrid)ter.  Unb  je^t  .  .  .  SBirbelnb  \d)0^  es  mie  ein 
gifc^  aus  bem  Sßaffer,  redt^  im  Slugenblicf  bes  2tuf« 
taudjens  aioei  (röftige  Sd)rr)ingen  unb  flog  in  bie  ^öf)e. 
©er  crfte  giugtauc^er  mar  angefommen.  2)en  SSebin» 
gungen  ber  £on!urren3  entfprec^enb,  ftieg  er  bis  ouf 
3el)ntaufenb  Tlekt  5)öt)e,  ging  bann  im  Gleitflug  nieb^r 
unb  legte  fid)  rut)ig  auf  bas  Sßaffer.  S^od)  mä^renb  er 
nieberging,  ftieg  bereits  bas  ^wdte  Soot  aus  bem 
Söaffer  in  bie  ^öl^e.  3n  fursen  Qnteroallen  folgten 
bie  anberen  SÖßettbemerber.  5)ie  ^onftruftionen  gaben 
fid)  gegenfeitig  !aum  etmas  nac^.  2)ie  menigen  6e» 
(unben,  hk  bas  eine  Soot  etmo  länger  als  bas  anbere 
nad)  feiner  SSoje  auf  bem  ©runbe  I)attß  fud)en  müjfen, 
gaben  ben  2Iu5fd)lag. 

Qeber  oon  ben  3u\(i)antxn  !)ier  In  ber  3od)t  begriff, 

56 


bag  (Engtanb  in  biefen  giu9taud)ern  eine  neue  mirffame 
2ßaffe  b^fag.  Diefc  9Jlafd)inen  tonnten  in  gleicf^er  2öeifc 
U=33ootc  unb  Slug^euge  angreifen.  6ie  tonnten  ben 
Ort  bes  Kampfes  nad)  eigenem  35eUeben  über  ober  unter 
bem  2öaf[er  fud)en. 

fiorb  aJlaitlanb  \tanti  mit  bem  !Doftor  ©loffin  an 
einem  ber  genfter. 

,,C^ine  glänaenbe  (Erfinbung!  3ct)  benfe,  Sie  merben 
3t)rem  ^räfibenten  baoon  3u  crsä^len  I)oben." 

!Dr.  ©loffin  läd)elte  ^öflic^.  2)ie  ^i'dm  ber  giug» 
taud)er  maren  längft  m  SBaf{)ington. 

„®5  gibt  i^tvoaQ  anberes,  mos  uns  gegenmärtig 
größere  6orge  mad)t." 

ßorb  aJlaitlanb  blictte  fragenb  auf. 

„3Jlein  fiorb,  hörten  Sie  jemals  ctmas  oon  telener* 
getifd)en  ^onsentrationen?" 

ßorb  SJiaitlanb  blicft«  fo  naturgetreu  oerbufet  auf, 
ba^  Sr.  ©loffin  einfaf),  ber  fiorb  miffe  mirfUcf)  nichts 
baoon.  SS^enn  aber  ber  SSierte  fiorb  ber  britifd)en  Stbmi» 
ralität  oon  biefer  Sad)z  nid)ts  mußte,  bann  mar  bei* 
naf)e  fid>er  an3unet)men,  ba^  aud)  bie  Slbmiralität  unb 
bie  englifd)«  IHegierung  feine  Kenntnis  baoon  f)atten. 
Sas  mußte  aber  gmeifelsfrei  feftgeftellt  merben,  beoor 
©grus  ©tonarb  losfc^Iug.  Darum  mar  Sr.  ©loffin 
t)ier  in  ©nglanb,  unb  barum  I)atte  (Egrus  ©tonarb  bas 
fd)on  gesurfte  6(i)mert  nocf)  einmal  in  bie  6d)eibe  3U= 
rücfgeftogen. 

Sefag  (Snglanb  bas  ©eljeimnis  @erl)arb  SSursfelbs, 
fo  burfte  2(merifa  ben  2tngriff  nid)t  magen.  3m  anberen 
galle  tonnte  ber  ©d)lag  mit  guter  2(usfid)t  auf  ein  ©e= 
lingen  gefüt)rt  merben. 

Sie  ^onturrensen  gingen  il)rem  ©nbe  entgegen.  3m 
SSBettbemerb  um  ben  5)öl)enflug  errang  ein  5al)r3eug 
ben  erften  ^reis,  melc^es  fid)  unter  3ul)ilfenal)me  ber 
JHatetenmirtung  ausftrömenber  ^uluergafe  bis  3U  einer 
^öl)e  oon  100  Kilometer  erI)oben  Ijatte.  2lber  bie 
^onturrenten  um  ben  6c{)nelligteit6prei5  blieben  meit 
^nkx  ber  ameritanifc^en  Xripe  ^.  5.  c.  3urücf. 

57 


2)ann  mar  bie  ^onfurrena  beenbet.  2ööf)renb  bic 
93ol!0maffcn  in  Sßafferbooten  unb  23a()nen  ben  6täbten 
3uftrömten,  exl)oben  fid)  bic  3ad)ten  in  bie  ßüfte.  !Der 
tnbif(f)e  9^abfd)a  fteuerte  gerabesmegs  bem  33ergftocf  bes 
i)imalaia  3U.  2)ie  9ad)t  bes  öorbs  SO^aitlanb  flog 
nad)  SO^aitlanb  ©aftle.  5)r.  ©loffin  fu^r  im  ^raftmagen 
bes  6ir  ©ernon  nod)  ßonbon. 


2)ie  6d)oUen  fielen  auf  bcn  Sarg,  ber  bie  ft^rblid)« 
^üUe  Don  ©lobg  ^orte  borg.  S()r  ßeben  mar  ruf)ig 
erIofd)en,  mt  bie  glömme  einer  ßompe,  ber  bos  Öl 
fe()It.  !Do6  ©nbe  mor  feit  SJlonoten  porousaufe^en. 
@5  mar  Dielleid)t  burcf)  bie  2(ufregungen  befd)Ieunigt 
morben,  bie  bos  ©t^idfal  ©iloefters  in  bos  ftille  ^aus 
in  ber  äof)nfon  6treet  bxad)te. 

3ane  ftonb  in  einem  tieinen  Greife  ßeibtrogenber  an 
ber  offenen  ©ruft.  5)ier  !am  i^r  erft  gan3  3um  Gemußt* 
fein,  mie  einfam  fie  in  biefen  legten  3al)ren  gelebt 
i)atten.  5^ur  menige  ?5erfonen  gaben  ber  2:oten  bos 
©eleit.  Sreunbe  bes  üerftorbenen  9Jionne5,  mie  biefer 
in  ben  ©tootsmerten  ongefteEt.    (Einige  grouen  babei. 

3ane  mar  il)nen  oon  5)er3en  bonfbor,  bo6  fie  jefet 
nod)  einmal  gefommen  moren,  ber  Xoten  bk  lefete 
(E()re  3u  ermeifen.  6ie  füf)Ite  fid)  grensenlos  einfom 
unb  oerlaffen.  2BäI)renb  fi«  ^Beileibsmorte  f)örte  unb 
5)änbe  brüdte,  bad)^  fie  boron,  bog  fie  jefet  allein  in 
bos  leere  ^ous  in  ber  3oI)nfon  6treet  3urü(ffe^ren  muffe, 
unb  bog  . . .  oud)  ©iloefter  oon  il)r  gegongen  fei. 

©in  frampff)afte5  6d)Iud)3en  €rfd)ütterte  i{)ren  Körper. 
6ie  brof)te  um3ufin!en,  als  2)r.  ©loffin  3u  i^r  trat,  fie 
ftü^te  unb  bel)utfam  oon  bem  ©robe  fortführte.  6org= 
fom  geleitete  er  fi€  burd)  bie  breiten  2ßege  bes  Srieb= 
^ofes,  ber  in  ooüer  Qunipr ad)t  grünte  unb  blüf)te.  als 
ob  es  feinen  Xob  unb  fein  Sterben  auf  ber  2öelt  gäbe. 

Sßillenlos  li^g  Sone  es  gefd)el)en.  Öeber  SfJlenfd), 
ber  fid)  il)rer  annaf)m,  mar  i{)r  in  \l)vem  augenblidftd)en 

58 


Suftanbe  mitlfornmen.  Um  tüieoicl  mef)r  Sr.  (Bloffin, 
ber  folangc  in  t{)rcm  S)au\e  uerfet)rte,  ber  if)re  SDZutter 
genau  getannt  ()attc,  ber  oerfprod)en  I)ottc,  il)r  über 
6i(oefter  ^ad)x\d)ien  3U  bringen! 

6ie  ftieg  oor  bem  griebf)of  in  feinen  ^raftmagen  unb 
tiefe  fid)  Don  if)m  in  bie  2öoI)nung  in  ber  3ot)nfon  6treet 
geleiten.  Unb  t)icr  im  2rnblict  ber  altuertrauten  unb 
l)«ute  fo  gon3  üermaiften  S^läume  tam  \l)x  6d)mer3  oon 
neuem  3um  2Iu5bruc!.  Saffungslos  fan!  fie  auf  einen 
Seffel  unb  brücfte  ha^  Xafd>entud)  üor  bie  2Iugen. 

2)r.  ©loffin  liefe  fie  einige  aJlinuten  gemäljren.  Sann 
kQte  er  ifjr  fanft  bie  S)anb  auf  ba^  5)aupt. 

„SfJleine  Itebe  SDlife  tane,  Derfud)«n  6ie  es,  fid)  3u 
faffen.  3d)  meife,  es  t)at  ro^nig  3n3ec!,  S^nen  in  biefer 
©tunbe  troftreid)  3U5ufpreci)en.  5)aben  Sie  SSertrauen 
3u  mir.  Sotgen  Sie  meinem  diät.  5'lel)men  ©le  meine 
i)iffe  an,  unb  alles  roirb  gut  merben/' 

5ane  liefe  bas  Xud)  finfen  unb  blicfte  auf.  ©in  neues 
©efü^l  burd)riefelte  fie.  3l)re  Xränen  oerfiegten.  Sie 
2Belt  erfd)ien  i^r  nicfjt  me^r  fo  t)oll!ommen  leer  unb 
troftlos. 

„Sie  finb  ber  einzige  nöljere  Sefannte,  5)err  Softor, 
ben  mir  l)atten,  ben  id)  jefet  nod)  l)abe." 

„6agen  6ie:  ber  einaige  Sreunb!  ßaffen  Sie  fic^ 
oon  mir  beraten,  ©ie  muffen  aus  ber  alten  Umgebung 
f)eraus.  2tu5  ben  9löumen,  in  benen  jebes  Stüd  6ie 
an  3l)ren  grofeen  SSerluft  erinnert.'' 

3ane  mürgte  tapfer  bie  mieberauffteigenben  3:ränen 
3urücf  unb  nicfte  guftimmenb. 

„6ie  l)aben  moI)l  red)t,  öerr  2>oftorI  Doc^  rt)ol)in  foU 
id)  geljen?" 

,,ßaffen  Sie  bas  meine  6orge  fein.  Sie  i)auptfad)e 
ift,  bofe  6ie  fofort  für  ein  paar  2Bod)en  in  eine  anbere 
Umgebung  fommen.  3d)  befifee  in  ^olorabo  am  ^Tus« 
gange  bes  ©ebirges  eine  garm.  Sa  l)aben  Sie  anbere 
ßuft,  anbere  @efid)ter  unb  merben  fd)neaer  bas  feelifcöe 
®leid>gemi(^t    miebergem innen.      Sie    finb    bort    mein 

59 


®aft,  folonge  es  5^f)nen  gefällt.  3)'lein  ?|krfonaI  ftel>t  3U 
3l)ren  Sefc{)len,  unb  t(^  jelbft  merbe  gekgentlic^  .  .  . 
fooft  mie  möglid)  .  .  .  I}offentIid)  red)t  oft  bie  S^it 
finben,  6i€  311  fe{>en,  mi^  t)on  Sfjrem  2Bo{)rbefiitben  3U 
über3eugen/' 

2)r.  ©loffin  fprad)  langfam  unb  embringtld).  ^am 
I)örte  il)m  ru{)ig  3U.  Suerft  nod)  leife  lüibcrftreb^nb. 
©in  (Bebanfe  ging  i{)r  burd)  ben  Sinn. 

„^d)  toerbe  nid)t  I)ier  fein,  ©itüefter  tüirb  mic^  fud)en 
unb  nicf)t  finben." 

Dr.  ©loffin  erriet  ben  ©ebanfcn  aucb  unau5gefpro(i)en. 

„Zd)  merbe  bie  3u)ifd)en3eit  benufeen,  um  über  ben 
23erbleib  t)on  3Jlr.  fiogg  6ar  etmas  in  erfaf)rung  3U 
bringen.  2tud)  merbe  id)  in3toifd)en  alle  :3f)re  Stng^legen« 
l)eiten  bter  orbnen.  Briefe  unb  mas  fonft  l)ierl)erfommt, 
mirb  6ie  in  !Her)nolb5=gQrm  erreid)en.  ©ort  mirb  bie 
frifd)e  93ergluft  bes  ^Selfengebirges  ä^re  blaffen  Sßangen 
baib  u)ieber  röten." 

gür  einen  Däterlid)en  S^eunb  fprad)  2)r.  (Bloffin  ein 
menig  3U  eifrig  unb  lebljaft.  2(ber  Sone  ad)teU  md)t 
barauf.  Sie  Sßorte  bes  Firstes  l)atten  il)re  legten  ^Be* 
beuten  befiegt.  Ö{)r  2tufent{)alt  mürbe  bcfannt  fein.  Sllle 
9^ad)rid)ten  mürben  fie  an  ber  neuen  Stelle  erreidjen. 
9led)t  gute  l)offentlid)  unb  aud)  red)t  balb.  Sie  nal)m  bie 
23orfd)läge  unb  bie  Sinlabung  ©loffins  an. 

Ser  l)atte  es  fid)  in  ber  legten  Stunbe  reiflid)  unb  nad) 
allen  Seiten  l)in  überlegt.  5)a6  er  3ane  aus  einer 
ganjen  9fleil)e  oon  ©rünben  mit  fid)  nel)men  unb  unter 
feinem  Hinflug  beJjalten  ujollte,  ftanb  bei  ifjm  feft.  ^a^ 
er  3ur  ©rreic^ung  biejes  QhhQ  feinen  l)t)pnoti{d)en  (Biw 
flug  auf  3ane  ausnufeen  mugte,  mar  ebenfolls  fid)er. 
3^ur  mie  meit  er  biefen  (Hinflug  anmenben  folle,  barüber 
mar  er  fid)  3meifell)aft.  Sollte  er  fo  meit  ge^en,  i^r 
überl)aupt  jebe  Erinnerung  an  bie  tote  9)lutter  meg= 
3ufuggerieren?  Damit  fiel  aud)  für  3ane  bas  ©efü^l 
ber  23erloffenl)eit  unb  ber  ©runb  fort,  il)m  3u  folgen 
unb  fid)  unter  feinen  Sd)uö  3u  ftellen.    (Bx  mugte  bann 

60 


norf)  einen  6cf)ritt  meiterge{)en  unb  fie  burd)  bie  $i)p- 
nofe  0on3  an  [id)  fetten. 

(Es  lüiberftanb  iljm,  9ane  als  einen  mittenlofen 
Slutomaten  mit  fid)  3U  nef)men.  ®r  mottte  aus  einer 
eigentümlid)'en  Stimmung  {jeraus,  bag  3ane  ii)m 
freitöillig  unb  in  einem  natürli(f)en  8(f)ufebebürf« 
nis  folge.  2lber  er  mocf)te  and)  feine  ftönbig 
S^ammernbe  unb  Ätagenbe  um  ficf)  fef>en.  60 
xü'dl)iU  er  ben  aJlittelmeg.  Surd)  feinen  fuggeftioen  (Ein- 
fluß üerftärfte  er  i^r  ©li^ufebebürfnis  nnh  milberte  it)ren 
nod)  fo  frifd)en  unb  f)eftigen  6d)mer3  über  ben  XobesfoU. 

2)er  ^raftmagen  brad)te  fie  nad)  bem  glugl)afen.  !Dem 
großen  umfriebeten  ^lofe,  auf  bem  bie  5tugfd)iffe  ber 
oerfd)iebenen  6taatsünien  onfamen  unb  abfuf)ren.  3onc 
fannte  ben  Ort.  Qu  ßebaeiten  ber  SDlutter  mar  fie  öfters 
oon  f)ier  nac^  5^{)ilabelpl)ia  ober  QJlilmoufce  gefahren. 
^atU  bomals  bemerft,  ba^  reid)e  ßeute  l)m  aud)  ifjre 
eigenen  Schiffe  lanben  ließen.  Öefet  füfjrte  fie  2)r.  ©lof- 
fin  3U  einer  fteinen,  aber  anfpred)enben  55riDatjad)t.  (Er 
bemerfte  i^r  ©taunen. 

„Steigen  Sie  ein,  meine  liebe  Wi^  ^am.  SBunbern 
Sie  fid)  nid)t  all3ufe()r,  \)a^  mir  ein  befonberes  Sd)iff 
3ur  SSerfügung  Reiben.  3d)  mußte  es  in  5ieur)orf  mieten, 
um  nod)  red)t3eitig  nod)  Xrenton  3u  fommen.'' 

3ane  banfte  bem  2(r3te  mit  einem  marmen  Slicf.  3Bic 
freunblid)  oon  if)m,  ha^  er  feine  Unfoften  fd)eute,  um 
in  biefer  :^e\t  bei  il)r  3u  fein,  if)r  I)elfen  3u  fönnen.  23on 
ibm  geleitet,  betrat  fie  bie  Sabine  bes  giugfd)iffe5,  mel* 
d)es  ficö  fofort  er{)ob,  um  bie  Sal)rt  nad)  bem  SBeften 
3u  beginnen.  2)r.  ©foffin  ließ  fid)  3ane  gegenüber 
nieber. 

„©eftatten  Sie  mir,  meine  liebe  Tl\^  ^am,  ha^  td) 
Öbnen  ^l)xen  sufünftigen  Slufentbattsort  ein  mentg 
[c^itbere.  9fler)nolbs=garm  l)eißt  mein  Sefifetum  in  ^olo- 
rabo.  9n  frül)eren  3al)r3e^nten  mar  es  aud)  mirflid) 
einmal  eine  garm  mit  au5gebel)nten  liefern  unb  Stal- 
lungen, mit  Sd)eunen  unb  Speid)ern.  (Eine  rid)tige 
gorm,  mie  fie  im  Sud)e  fte{)t.    5)eute  ift  es  ein  rul)ige3 

61 


ßanbf)QUö  in  einem  nad)  Often  offenen  Xak  ber  Steifen« 
berge  gelegen.  SSergluft,  Xannenbuft  unb  ^\nl)^.  SSolI« 
fommene  !KuI)e,  u)ie  mir  @ro6ftabtmenfd)en  fie  bis« 
meilen  nötig  I)aben,  loie  fie  and)  3f)nen  mo^Itun  mirb." 

:5ane  I)atte  mit  fteigenbem  Qntereffe  5ugef)ört.  6d)on 
bie  Ortöoerönberung,  bie  fdjnelle  Sal)rt,  bie  fie  jebe 
©tunbe  fo  üiele  Tlexlm  pon  il)rem  alten  2tufent{)aIt5ort 
entfernte,  gab  \l)vm  ©ebanfen  eine  anbere  9fli(f)tung,  lieg 
fie  minutenlang  il)ren  ©ctimerj  oergeffen. 

„2lber  6ie  tonnen  felbft  nur  feiten  bort  fein,  ^err 
5)o!tor.  Sßer  ift  bort  ouf  9l)rer  Sarm?  Sßer  plt  baa 
2tnrt)efen  in  Orbnung?  2In  men  merbe  id)  mid)  5u  l)alten 
()aben?" 

„2Sor  ollen  Singen  an  meine  gute  alte  2lbigail,  ein 
alte«  fc^marses  gaftotum,  ha5  bort  bas  $aus  in  Orb» 
nung  plt" 

3ane  nidte  guftimmenb.  2tl5  2lmerifanerin  mar  fie 
es  gemöf)nt,  bag  fd)mar3e  2)ienerinnen  es  in  ben  Käufern 
ber  Sßeigen  3U  angefel)enen  SSertrauensftellungen  brad)« 
ten.  2lfs  2Imme  !am  fold)e  fd)mar3e  grau  gu  ben 
^inbern,  blieb  als  Sßärterin  bei  i^nen,  fal)  fie  3U  SOflän« 
nern  l)eranmat^fen  unb  blieb  in  il)ren  alten  Xagen 
immer  nod)  bie  fd)mar3e  Wamvax). 

„®in  gutes,  altes,  anl)änglid)es  Xier!  ^l)xe  6c^ön{)eit 
lägt  3U  münfd)en.  Dafür  ift  fie  treu  unb  fleißig,  fie 
mirb  9l)nen  jeben  2Bunfd)  oon  ben  2lugen  oblefen  .  .  ." 

©s  fam  9ane  nid)t  3um  SSemugtfein,  ha^  es  bort 
r)ielleid)t  nod)  etnfamer  fein  fönnte  als  in  Xrenton.  Der 
fuggeftioe  (Btnflug  bes  Softors  erftidte  jebes  auffteigenbe 
SSebenfen. 

Das  6d)iff  eilte  ber  finfenben  ©onne  nad),  bis  es  fid) 
felbft  3U  fenfen  begann  unb  bie  ^ette  ber  gelfenberqe 
oon  2)ent)er  bis  ®I)er)enne  am  gelbglül)enben  2Beft« 
{)immel  ftanb.  (Ss  lanbete  auf  einer  freien  grasbemad)« 
fenen  (Ebene.  2)r.  ©loffin  l)atte  mo{)l  red)t.  5)ier  mel)te 
eine  anbere  ßuft  als  in  Xrenton,  mo  bie  großen  33Serfe 
trofe  aller  gortid)ritt2  unb  SSerbefferungen  immer  nod) 
red)t  oiel  S^ug  unb  Staub  in  bie  2ltmofpl)äre  marfen. 

62 


grlfd)c,  f)ar3geträn!tc  23ergluft.  3Jltt  rollet  SSruft  fog 
^am  bie  (eichte  Srife  ein. 

Das  5Iugfd)iff  mar  bi(f)t  neben  ber  fjarm  gelanbet. 
2Iuf  bem  5öege  gum  i)aufe  fam  t{)nen  fd)on  ein  alte 
Siegerin  entgegen.  93on  jener  obfc^retfenben  ^ä6üct)feit, 
bie  alte  5^egern)eiber  geix)öf)ntid)  au53eid)net.  Dabei  von 
einer  untermürfigen  SSertrauti^feit,  bie  auf  langjäbrige 
Dienfte  fd)lieBen  tiefe. 

„©Uten  Sag,  Stifter  Doftor.  Die  olte  2lbigail  l)Qt 
alles  fertiggemacht.  Das  Supper  ift  fertig.  Die  Sitnmer 
finb  fertig  .  .  ." 

©in  breites  ©rinfen  liefe  i^re  9)^unbrt)infel  bis  in  bie 
9^äl)e  ber  Ol)ren  manbern,  u)äl)renb  fie  t)erfud)te,  bem 
Doftor  bie  Qanb  3u  füjfen. 

Dr.  (Bloffin  fcf)ob  fie  jurücf. 

„@ut,  2lbigail.  ^d)  ermartete  es  nid)t  anbers.  3Jleine 
5^icf)te  9Jlife  ^arte  mirb  einige  Qext  auf  ber  garm 
n)of)nen.  Du  mirft  il)r  genau  fo  3U  Dienften  fein  irie 
mir  unb  bafür  forgen,  tia^  fie  fid)  mie  gu  i)aufe  füJ)lt." 

Die  2llte  b^ite  mä^renb  biefer  Söorte  3ane  prüfenb 
hetvaä:)tet  6ie  fd)ien  mit  bem  Ergebnis  il)rer  Prüfung 
aufrieben  3U  fein,  benn  fie  manbte  fid)  jefet  on  Oane  unb 
Derfud)te,  aud)  ibr  bie  i)anb  3U  füffen. 

,,ßafe  bas,  2lbigaill" 

Dr.  ©loffin  jagte  es  mit  einer  eigentümlid)en  fd)arfen 
Betonung.  Die  Sd)ti)ar3e  trat  3urücf  unb  folgte  bem 
Doftor  unb  feiner  ^Begleiterin  bie  fur3e  Strede  bis  3um 
garml)ofe. 

Sane  fül)lte  fid)  nad)  bem  fd)n)eren  ßeib  ber  i)er=' 
gangenen  Xage  faft  leid)t  unb  frei.  2Bar  es  ber  Gin» 
flufe  bes  Doftors,  mar  es  mirflid)  bie  oerönberte  Um- 
gebung, fie  begann  mieber  mit  5)offnungen  in  bie  3«* 
fünft  3u  bilden.  3n  rubigen  ©tunben  l)atte  fie  fcbon 
früber  ber  3)löglid)feit  ins  2(ug^  geblidt,  ha^  bie  9Jlutter 
ibr  balb  einmal  entriff^n  m erben  fönnte.  Sefet  mar  es  ge» 
fd)eben,  unb  fie  oerfucbte  es,  ffd)  mit  b^m  @efd)el)enen 
ab3ufinben. 

©0  trat  fie  am  STrm  ©loffins  in  bas  neue  S)^m.    Der 

63 


Doftor  ößicitete  fic  in  ben  (Bmpfongsraum,  gab  STblgott 
bann  einen  2ßint  fie  in  i{)re  eigenen  Üläume  3U  ge« 
leiten,  ©in  ^alhbMhox)  fd)affte  bie  Koffer  aus  bem 
SIugfd)iff  bortljin.  2ßäfd)e,  ©orberobe,  oUe  notroenbigen 
©egenftänbe  für  ben  triltd)en  ©ebraud).  Sane  l)atte 
fi(f)  auf  einem  Stul)l  om  genfter  niebergelaff^n  unb 
blitfte  in  bie  bömmernbe  2rbenblanbfcf)aft  I)inau5.  5I)re 
©eban!en  n)eilten  bei  ©ilüefter. 

Sie  ^a(i)vid)t  oon  6ing=Sing  mar  natürlid)  aud)  in 
bas  ftille  ^au5  nad)  2^renton  gebrungen  unb  l)aik  bie 
beiben  grauen  aufs  öufeerfte  erfd)re(ft.  Sßoljl  lafen  fie, 
ba^  er  gerettet  ujorben  mar.  Slber  bie  Xatfod)e  allein, 
ba6  er  fid)  bes  5)od)r)errats  fd)ulbig  gemad)t  ijaben  foUte, 
ha^  er  in  poller  Sorm  gum  Xobe  öerurtcilt  morben 
mar,  mirfte  nieberfd)metternb.  Oane  fomol)l  mie  il^re 
QJlutter  l)aüen  ooUfommen  hm  ^opf  oerloren,  bis  ein 
alter  Sreunb  bes  SSaters  pe  aufrid)tete.  9oe  2Jliller 
mar  bamals  ju  il)nen  gefommen.  Sanb  fic  oeraagt 
unb  lad)te. 

„Sorge  um  ßogg  Sar?  .  .  .  93oll!ommen  überflüffig. 
.  .  .  Stile  Setter,  ba  l)at  mas  baamifdiengepfeffert  unb 
ben  6c^leid)ern  unb  Singebern  bas  ^onaept  perborben. 
S)ab^  amar  feine  2ll)nung,  mas  es  gemefen  ift.  Sin  aber 
fieser,  ha'e  es  prad)tt)oll  gemirft  f)at  Slngft  braud)en 
6ie  jebenfaCls  um  ßogg  Sar  nidjt  3U  Ijaben.  Sd)  meine, 
ber  fönnte  j^fet  fogar  gans  rul)ig  in  9^eui)ort  fpa^ieren- 
gelten.  Seine  geinbe  mürben  [lä)  bei  einem  neuen  Sin- 
griff nod)  piel  me^r  blamieren." 

2)iefe  SBorte  mirften  tröftlid)  auf  Oane.  Sas  SBunber* 
bare  bes  (Sefd)el)niffes  naljm  fie  gefangen.  !Durd)  eine 
unbefannte  mäd)tige  i)ilfe  mar  Siloefter  ber  ©efal)r 
im  lefeten  Slugenblicf  entriffen  morben.  Seitbem  f)offte 
fie  auf  feine  2Bieber!el)r,  l)atte  bas  fid)ere  ®efüf)l,  bafe  bie 
Wad)t,  bie  il)n  bas  erftemal  fd)üfete,  auc^  jeben  meiteren 
Slnf(^lag  5unid)te  matten  mürbe. 

Sie  gefd)mäfeige  Slbigail  rig  fie  aus  il)ren  Sinnen. 
llBeld)es  ^leib  bie  ßab^  angieljen  molle.  Ob  fie  fid; 
3um  Supper  nid)t  fd)mü(fen  molle.     2)er  i)err  2)oftor 

64 


liebe  ge{d)müctte  Damen  beim  Supper.  23iellei(i)t  mürbe 
er  il)v  {ogar  .  .  . 

5)ie  2Jlunbn)infeI  ber  Sd)wax^en  rütften  mieber  bis  an 
bie  Df)ren.  3ane  bemerfte  bas  SD^ienenfpiel  ni(f)t.  ^ux 
langfam  fel)rten  i()ie  ©ebanfen  in  bie  2Birflid)feit  gurüc!. 

^n3iel)en  .  .  .  Sas  einfadje  jd)H)ar3e  ^leib,  bas  fie 
trug,  fc^ien  il)r  bas  richtige  .  .  .  8rf)mücfen,  am  23e= 
gräbnistage  ifjrer  Tlutiev  .  .  .  Sie  gab  il)r  ben 
Sluftrag,  bie  (Barberobe  in  ben  S(f)ränfen  -»ntergu« 
bringen,  unb  oerlieö  ben  Sflaum,  um  nad)  unten  ju 
get)en. 

SIbigail  mad)te  fid)  baran,  hen  Sluftrag  3U  t)oIl3ieI)en. 
Stü(!  für  Stü(f  nal)m  fie  aus  ben  koffern.  Dabei  mur» 
melte  fie  allerlei  oor  fid)  ()in: 

„^0^0;  mein  3:äubd)en  .  .  .  fef)r  einfarf),  ju  be= 
fd)eiben.  deinen  Samt,  (eine  Seibe.  S^ur  fo  einfad) 
.  .  .  ift  nid)t  ber  ©efd)macf  Don  9)Zifter  Doftor  .  .  .  ßiebt 
feine  Damen  .  .  .  gelbe,  rote  Seibe.  ^eine  fd)H)ar3en 
Kleiber  .  .  ." 

Sie  begann  bie  Sßäfd)e  m  bie  gäc^er  3u  legen  unb 
fuf)r  in  il)rem  Selbftgefpräd)  fort: 

„SBirft  bid)  änbern  muffen,  mein  Xäubd)enl  SBaren 
fd)on  anbere  oor  bir  ^ier.  S)aben  es  auc^  gemußt. 
Xakn  alles,  mas  Wi]Uv  Doftor  moUte,  menn  9J^ifter 
Doftor  fie  angudte  .  .  .  angudte  mit  ben  großen,  l>eißen 
2Iugen." 

Sl)re  9Borte  gingen  in  ein  ^id)ern  über,  n)ät)renb  fie 
bie  legten  Stüde  in  bie  haften  einräumte. 

Sn3n)ifd)en  mar  ^ane  in  5en  Speiferoum  gefommen. 
Der  junge  i)albblutbiener  feroierte.  ©loffin  martete,  bis 
er  ben  IRaum  oerlaffen  l)atte,  beoor  er  bie  Unter^oltung 
begann. 

„SÖleine  liebe  SOliß  Sane,  meine  ^ur  beginnt  fc^on  3u 
mirhn.    Sie  feljen  Diel  beffer  aus  als  l)eute  frül)." 

„Sie  mögen  red)t  l)aben,  ^err  Do!tor.  Die  9leife 
l)at  mid)  auf  anbere  ©ebanfen  gebrad)t.  9d)  fönnte 
betnal)  3ufrieben  fein,  menn  id)  .  .  .  @en)ißl)eit  über 
bas  Sd)ic!fal  unferes  Sreunbes  Siloefter  l)ätte." 

5    ©ominit,    ®ie  ÜJtad^t  b(r  ©tei. 

65 


,,Seien  Sie  sufrieben,  meine  liebe  Wi^  3ane,  ha^ 
unfcr  Sreunb  ber  ©efo^r  entronnen  unb  jefet  naci) 
menfd)Iid)em  ©rmeffen  in  ©iii)erf)eit  ift.  2ßenn  Sie  \l)m 
etwas  bebeuten,  töirb  er  gemig  von  fid)  {)ören  laffen." 

,,(Er  toirb  ...  er  mug  .  .  .  er  foll  .  .  .^ 

9ane  ftiefe  bie  2ßorte  {)eftig  I)eroor.  2)r.  ©loffin 
fd}n)ieg,  als  ob  if)n  biefer  (Befü^lsausbrud)  erfd)re(!t 
Ijütie. 

„23er3eil)en  6ie  meine  i)eftigfeit,  ^err  !Doftor.  3cf) 
forge  mid)  um  bas  6(f)i(ffal  eines  SIbmefenben  unb  {)abe 
S{)nen  nod)  nid)t  einmol  für  3f)re  ©üte  gebanft." 

3Benn  2)r.  ©loffin  bei  allen  biefen  Dieben  etwas  emp* 
fanb,  fo  oerftanb  er  es  jebenfalls  meifter^aft,  feine  @e» 
füf)te  3U  Derbergen.  ^eine  9Jlus!e(  in  feinen  Sügen 
3ucfte,  mäf)renb  er  bie  ^onoerfation  rul)ig  n)eiterfüf)rte. 
(Er  fprac^  von  ^anes  Sufunftsplänen.  ©ine  längere 
(£rl)olung  ^ier,  bann  eine  JReife  nad)  ©uropa.  Dort 
müßten  ja  and)  nod)  SSermanbte  iljres  23ater5  leben. 

„3(f)  I)örte,  ^err  Sottor,  mir  follen  Slrieg  mit  ©ng» 
lanb  befommen.  Sa  fann  bod)  niemanb  nad;  ©uropa 
fal)ren.'" 

2)r.  ©loffin  ni(!te  abmefenb. 

„3eitungsgefd)mäö;  meine  liebe  Wx^  ^ane.  Sßir 
benfen  nid)t  an  ^rieg.  3d)  felbft  fal)re  morgen  mieber 
nad)  ©uropa.  2Bar  oorgeftern  erft  in  ©nglanb.  SOflon 
fprid)t  allerlei  t)om  Kriege,  meil  bie  Leitungen  uns  ner« 
DÖS  mad)en.  9n  2Bir!lid)!eit  benft  fein  Wlen\d)  baran." 

„3d)  entbetfe  immer  neue  ©eiten  an  ^l)mn,  ^err 
!Do!tor.  3d)  backte,  baß  6ie  nur  3mifd)en  S^eu^orf 
unb  2renton  ju  tun  l)aben.  Sann  ^aben  6ie  plö^lid) 
nod)  bies  fc^öne  Sefifetum  in  ^olorabo,  unb  jefet  l)öre 
ic^  gar,  \ia^  Sie  smeimal  in  ber  5öoc^e  nad)  Europa 
fal)ren.  ©s  muß  fd)ön  fein,  fo  in  ber  2öelt  f)erum* 
3u!cmmen." 

„Sßenn  man  3u  feinem  Jßergnügen  reifen  fann.  5^ic^t, 
iDenn  man  es  mie  id)  als  ?5flid)tmenfd)  oon  SSerufs  megeit 
tun  muß." 

66 


©in  Ieid)ter  ©eufger  entrang  fid)  ben  ßippen  bes 
irrstes. 

„^d)  ^offe,  9JliB  i^ane,  in  furser  Q^'it  merbe  id)  auc^ 
etmas  Smutje  ftnben.  !Dann  faljren  mir  Gemem[d)QftIic^ 
nad)  (Europa,  unb  \d)  geige  tjl)nen  bic  Sd)önl)etten  ber 
2llten  2öelt/' 

(Er  {)ob  fein  ©las  mit  altem  fd)meren  California- 
mein  unb  tranf  3ane  3U. 

,,2ruf  balbige  gemeinfd)aftlid)e  glüdlid)e  gof)rt.'" 

Sas  Tla\){  ging  feinem  ©nbe  entgegen.  Sr.  (Bloffin 
beuu^te  bic  lefete  23iertelftunbe,  um  3ane  il)v  Qeb^n 
für  bie  näd)ften  Xage  ausgumalen. 

„5ßir  I)aben  f)ier  ^ferb  unb  SBagen.  6ie  fönnen 
2tu5fal)rten  unternel)men.  23obbg  . .  /'  —  er  mies  auf 
ben  !Diener  —  „fann  nid)t  nur  feroiercn,  er  ift  aud)  ein 
gefd){c!ter  gal)rer.  Gr  fennt  bic  fd)önftcn  2Begc  in  ber 
Umgebung.  Senu^en  6ie  bic  ücine,  aber  gute  53i= 
bIiotl)ef  im  ^errensimmer  .  .  .  3d)  oergaß,  6ic  ift  cer» 
fd)loffen.  Darf  id)  3^nen  ben  6d)lüffel  .  .  .  nein,  nod) 
beffer.    3d)  merbe  fie  3I)nen  an  Ort  unb  ©teile  geigen." 

(Er  geleitete  i^anc  in  baQ  anftogenbe  Signier  unb 
fd)Iog  felbft  bie  oerglaften  ^legale  auf,  meiere  mehrere 
bunbert  mit  gutem  @efd)macf  ausgefud)te  3öerfc  ent= 
hielten. 

„Das  ift  bie  i)auptfad)e,  meine  liebe  3ane,  ba^  6ic  fic^ 
nid)t  in  ben  müßigen  6tunben  oon  ©ebanten  unb  ^r« 
innerungen  übermannen  laffen." 

Dr.  ©loffin  \)atte  bei  ben  lefeten  SBortcn  il)rc  ^änbe 
ergriffen.  Oljne  ba^  er  ein  2öort  raeiterfprad),  fpürte 
Sane,  ba^  er  für  t)eutc  2Ibfd)ieb  oon  U)x  nal)m,  füf)Ue 
gleicbseitig,  mie  in  oerftärftem  Ma^e  9lul)e  unb  5öunfd)= 
lofigfeit  über  fie  famen. 

Dr.  (Bloffin  fd)ritt  burd)  ben  23orraum  bes  S)au\e5, 
um  3u  feinem  Slugfd)iff  gu  gel)en.  2öenn  er  am  näd)- 
ften  SUlorgen  roieber  in  ©nglanb  fein  mollte,  fiatte  er 
©runb  3ur  Sile.  2lbigail  trat  if)m  in  ben  2Beg.  93er' 
fd)miöt  grinfenb. 

„Darf  bie  neue  Qabx)  au6gel)en,  W\\iev  Doftor?'' 

5* 

67 


©5  lag  eine  ganse  @efd)t(i)te  in  biefer  grage.  2Bic 
Diele  mochten  f)ier  gemefen  fein,  benen  man  ben  2Iu5= 
gang  oermeigert  I)atte.  ©Io[fin  u)arf  ber  Siegerin  einen 
SSIitf  3u.  @an3  langfam  l)ob  er  ben  red)ten  STrm.  2)ie 
6(f)n)ar3e  frümmte  fid)  t)or  bem  brof)enben  Sd)Iage. 

f/3cf)  fage  bir,  bu  fc^marses  SSief),  bie  junge  2)ame  ift 
meine  5Jlid)te     2öel)e  bir,  menn  bu  .  .  ." 

®r  liefe  ben  2Irm  finfen  unb  fdjritt  ()inau5. 


Sie  fagen  auf  ber  mit  SBalbrebe  umfponnenen  93e« 
xanha  bes  2;run)or{)aufe5  am  Xorneaelf.  Surd)  S^anfen 
unb  3fleben  ging  bie  Stusfid)!  auf  ben  f)unbert  a}leter 
tiefer  baf)inftrömenben  gtug  unb  bie  gegenübertiegenben, 
mit  Xannen  beftanbenen  SSerge.  3u  britt  fagen  fie 
I)ier:  (Bxit  2!ruu)or,  ber  6d)U)ebe,  ©oma  2ltma,  ber 
Snber,   unb    6itt)efter  SSursfelb   aus   beutfd)em  SSIute. 

3n  biefem  ^aufe  mar  ©iloefter  I)eimif(i).  ^ier  mar  er 
gufammen  mit  (Bxit  Xrumor  aufgemad)fen,  unb  bie 
alten  3Jlauern  t)atten  bie  Spiele  ber  Knaben  unb  bie 
5trbeit  ber  Jünglinge  gefel)en.  SSis  bann  bie  Stubien» 
ja()re  Siloefter  nad)  !Deutfd)tanb  füf)rten,  feine  Sn» 
genieurtätigfeit  tt)n  in  (Europa  unb  SImerifa  umljer* 
trieb,  ©rit  unb  Siloefter  mibmeten  fid)  ber  2ed)nif.  2)ie 
2trt  il)re5  ©tubiums,  bie  SBeife,  mie  fie  bie  2öiffenfd)aft 
trieben,  mar  Don  2Infang  an  r)ertd)ieben.  6i(t)efter  Der- 
fenfte  fid)  fd)on  als  Stubent  in  bie  p^r)fi!alifd)en  $ro« 
bleme.  (Bx  trieb  bie  SBiffenfd)aft  um  ber  2ßiffenfd)aft 
I)alber,  Don  einem  unerfättli^en  Sorfc^ungsbrang  be=» 
feett.  3m  ©egenfafe  ba3u  betrad)tete  (Bxit  ^^rumor  bie 
Xed)ni!  Don  2tnfang  an  nur  als  ein  9DlitteI  3um  Qvotd, 
bas  menfd)Iid)e  Beben  leid)ter  unb  angeneI)meT  3u  ge-- 
ftalten,  neue  ßebensmöglic^feiten  3u  fd)faffen. 

Siefe  Derfd)iebenartige  Sluffaffung  ber  beiben  greunbe 
fam  auö)  öugertid)  3un  Stusbrucf.  SitDefter  blieb  fünf 
Stubienja{)re  in  dborlottenburg.  ©rif  Xrumor  ftubierte 
balb  in  6:f)arrottenburg,  balb  in  ®enf,  ?^ari5  unb  Earts» 

68 


rut)e.  (Biwa^  anderes  tarn  ()in3U.  ^rit  Xruii)or 
mar  ein  reid^er  (£rbe.  ©iluefter  Sursfelb,  als  ?5flege- 
fof)n  in  bas  i)au5  Xrutüor  aufgenommen,  mar  ol)ne 
93ermögen.  SIIs  Olaf  S^rumor  bie  2lugen  fcf)(o6,  bot 
(Erif  feinem  S^eunbe  bie  i)älfte  ber  (£rbfd)aft  on.  6il* 
cefter  fd)(ug  es  aus.  ©r  nabm  nur,  mas  er  nod)  mäljrenb 
ber  Stubienjeit  für  feinen  ßebensunter^alt  benötigte,  unb 
augerbem  bas  2tnerbieten,  bos  2;ruu)or{)aus  ieber5eit 
ots  fein  Saterijaus  3U  betro(^ten  unb  3U  benufeen. 

Sltma  I)atte  feinen  fiieblingsptatj  auf  einem  Simon 
im  5)intergrunbe  ber  SSeranba  eingenommen.  !Dort 
fag  er  unb  gab  fic^  feinen  ajlebitationen  I)in. 

Srit  Xrumor  unb  Siloefter  fagen  oorn  an  ber 
33rüftung  an  einem  Xx\d).  $läne,  Sßic^nungen  unb 
6cf)riftftü(fe  bebecften  bh  Xifd;platte. 

„Über  unfere  Slrbeit  prte  id)  nocf)  !aum,  mie  bu, 
(Frü,  bid)  mit  2Itma  3ufammengefunben  \)a\t  2ltma, 
ber  in  ?5anfong  230  mein  OJlitfd)üfer  mar,  plöfelic^ 
mit  bir  3ufammen,  in  ßinnais!  5^ur  in  bem  6trubel  ber 
(Ereigniffe  fonnte  id)  es  als  ein  etmas  Selbftoerftänb- 
lidjes  f)inne{)men." 

„2Bie  id)  STtma  fanb?  SßieSTtmaunb  id)bid)fanben? 
©ine  munberlid)e  ©efd)id)te.  3m  5rüf)ial)r  !am  ic^  nad) 
$ün!ong  2:30.  ^uanfar  erinnerte  fid)  meiner  noc^.  ®r 
führte  mid)  3um  ^bU.  Qatfc^u,  ein  (Breis  oon  unbe=> 
ftimmbarem  2(Iter,  empfing  mid),  blidte  mic^  ftarr  an 
unb  fagte:  ,!Da5  ift  ber  Dritte/  2Ius  einem  ^äftd)en 
naljm  er  biefenS^ing  unb  fd)ob  if)n  mir  auf  ben  ginger/' 

„3atfd)u  ift  .  .  .  er  muß  jefet  .  .  ." 

6ilDefter  oerfud)te  bas  Sllter  au53ured)nen. 

©r  mar  beinaf)e  neun3ig,  als  id)  t)on  ^anfong  X30 
fortging.  (Bx  mug  meit  über  {)unbert  fein." 

rMaq  fein.  Gr  gab  mir  ben  IRing  unb  beutete  auf 
2ltma.  2ltma  mu&te,  ba^  bu  ben  gleichen  S'ling  oon  i^m 
l)atie\t  (Bx  fagte,  mir  müßten  bid)  fud)en  .  .  .  Sd) 
moUte  bid)  mieberfef)en.  2(tma  fagte  2Imertfa.  2Bir 
gingen  nad)  ben  6taaten.  2Itma  fagte  Xrenton.  5Bir 
ful)ren  nad)  Xrenton.   Sßir  fanben  bid)  nid)t,  aber  mir 

69 


fanbcn  3ane  ^artc.  Sie  mor  über  bein  93erfd)rr)tnben 
bcforgt. 

Sttma  fragte  fie.  2)u  meigt,  mie  er  3U  fragen  oerfte^t. 
Über  3sü  wi^i>  9laum  I)mmeg.  9Jlit  gefd)Ioffenen  2lugen 
las  fie  au5  meiter  gerne  bas  Urteil,  bas  über  bid)  gefällt 
mar.  9Jlit  üier  SBorten  fagte  fie,  mo  beine  2Inf3ei(f)nun= 
gen  lagen. 

5)05  anbere  mar  leid)t.  3oe  2öilliam5,  eine  ber 
3tt)ölf  S^uQ^n,  rüurbe  im  ©aftl)of  in  Sing=Sing  ,t)on 
uns  gefunben.  gür  toufenb  Sollar  gab  er  mir  feine 
3eugen!arte.  9Jlir,  bem  migbegierigen  gremben,  ber 
€ine  (Bleftrofution  mitanfel)en  mollt«.  Sd)  fam  in  ha5 
©efängniö.  Sttma  l)ielt  im  ^raftmagen  t)or  ber  Xür. 
Das  mar  alles/' 

©iloefter  ergriff  bie  ^anb  ©rit  Xrumors  unb  brüdte 
fie  innig. 

„gür  mid)  mirflic^  alles,  (Bxxt  ^amt  il)r  nid)t,  fo 
mar  ic^  verloren.  2)urc^  3ane  .  .  .  burd)  meine  ^^ne 
l)abt  xl)x  m\d}  gefunben." 

„2)urd)  beine  3ane?    SBas  ift  bir  Sane  ftarte?" 

„9Jleine  93erlobte,  mein  alles!'' 

Sri!  2:rumor  l)örte  fd)meigenb  3u,  mas  Siloefter  er« 
3öl)lte.  SBie  er  3ane  fennen  unb  lieben  gelernt,  ©od; 
er  t)crmod)te  es  nid)t,  fid)  am  ©lücf  bes  greunbes  mit» 
3uf reuen.  Unbemu|t  empfanb  er,  bag  ©ilüefter  fid) 
nid)t  t)olI  ber  großen  2Iufgabe,  bem  meiteren  Stusbau 
ber  ©rfinbung,  mibmen  tonne,  menn  er  burd)  ©ebanfen 
unb  Sorgen  um  feine  Verlobte  abgelentt  mürbe. 

©ein  Slicf  fudjte  Sltma.  (Bin  ftummes  .Smiegefpröd) 
ber  2lugen.  2Itma  nidte  unb  manhie  fid)  Siloefter  3U. 
©rif  ^rumor  fal),  mie  l)inter  ber  gefurd)ten  Stirn  bes 
Snbers  bie  ©ebanfen  arbeiteten,  bas  ^inbernis  aus  bem 
2öege  3u  räumen.  (Bx  fa§,  mie  Siloefter  bie  S)arü)  an 
bie  Stirn  preßte,  als  moUte  er  eine  fliel)enbe  (Erinnerung 
feftl)  alten  .  .  . 

Sie  l)r)pnotifd)c  ^raft  2ttmas  fiegte  über  bie  ^raft  ber 
ßiebe. 

(Bxit  Xrumor  brad)  bas  Sc^meigen. 

70 


„Surücf  3U  unferer  2IrbeitI  3d)  i)abe  beine  ^^län? 
gefeljen  unb  beine  95cred)nungen  unterfu(f)t.  ®\b  mir 
beine  (Erläuterungen  basu." 

6iIoefter  SSursfelb  bücfte  mit  ber  i^rfonnenen  Tlkm 
bes  (Selel)rten  auf  bie  oor  il)m  tlegenben  kopiere. 

„es  ift  ha5  Problem  ber  telcncrgetijc^en  ^onacn- 
tration,  beffen  ßöfung  mir  gelungen  ift.  S^imm  an,  icf) 
I)ätte  l)ier  in  unferem  Qaufe  eine  3na[cl)ine,  bie  taufenb 
^ferbeftärfen  leiftet.  (Es  ift  flor,  Üb  icf)  bie  Energie 
I)ier  an  Ort  unb  Stelle  3u  oüem  möglichen  üermenbcn 
fann.  2lber  es  mar  bi5l)er  fein  WüM  befannt,  biefe 
Energie  an  einem  fünfte  in  beliebiger  (Entfernung  fon=' 
jentriert  mirfen  3U  loffen.  SSei  jebem  93erfud)e,  bie 
Energie  au&^uftrol^len,  erful)r  fie  eine  ber  2tu5= 
breitung  entfpred)enbc  6d)mäd)ung.  (Ein  amingenber 
©runb  liegt  natürlid)  nicf)t  cor.  ©s  muß  ben  taufenb 
?Pferbeftärten  gan3  gleid)  fein,  ob  fie  ^ier  ober  an  irgenb* 
einem  anberen  fünfte  ber  (Erbe  m  2Birhmg  fommen/' 

(Eri!  Xrumor  unterbrad)  il)n: 

„2ßenn  mir  I)ier  eine  3JliHion,  menn  mir  l)unbert 
ajlillionen  ^ferbeftärten  I)ätten,  fo  fönnteft  bu  fie  auf 
jebem  ^untt  ber  ©rbe  in  C^rfd^einung  treten  loffen?'' 

„60  ift  es.  2tuf  jebem  fünfte.  9d)  fönntc  bie 
(Energie  an  irgenbeiner  Stelle  ber  auftratifc^en  3öüfte 
ober  bes  25roabmag  in  ^eux)oxt  auf  ben  IRaum  einer 
S)afelnu6  3ufammenbrängen.  3d)  tonnte  fie  aucl) 
in  ber  gorm  ausgebeljnter  elettromagnetifc!)er  gelber 
auftreten  laffen.    3ebe  SBirfung  ift  möglid)." 

(Bxit  Xrumor  miegte  ben  ^opf  naci)ben(lic^  l)in  unb  l)er. 

„i)unbert  aJüllionen  ^ferbeftärfen  auf  ben  9laum 
einer  ^afelnug  ...  in  ben  ^Puloerfammern  friegfül)= 
renber  Wdd)^  . .  .  bas  genügt  für  ben  emigen  grieben." 

Siloefter  Sursfelb  fuljr  in  feinen  (Erflärungen  fort: 

„2)ie  (Energiefon3entration  bilbete  ben  Stusgangs« 
pun!t  meiner  2lrbeit.  3d)  überlegte  mir  meiter  .  .  . 
Sßarum  foU  id)  bie  (Energie  erft  an  einem  Orte  eraeugen 
unb  an  einem  anberen  mirfen  laffen,  ha  t)od)  ber  ganse 
IRaum    mit   einem   Überfcf)n)ang   oon   (Energie   erfüllt 

71 


ift  ...  3d)  folgerte,  es  mug  genügen,  nur  bie  ©teuer- 
rüirfung  burd)  ben  S^laum  gu  f^ttfen.  9^ur  bie  njinsigen 
SJlengen  einer  befonberen  gormenenergie,  bie  an  ber 
entfernten  ©teile  bie  9laumenergie  3ur  ©fplofion 
bringen. 

SQleine  Überlegung  mar  folgertd^tig.  Sie  8d)Iu6!elte 
3eigte  nirgenb  ein  fel)lerl)afte5  ©lieb.  2Iber  bie  pra!» 
tifd)e  2)urd)fü()rung  mollte  nid)t  gelingen. 

©omeit  mar  id),  oIs  id)  nad)  2:renton  tarn.  Sebe  freie 
6tunbe  mibmete  id)  bem  Problem.  2)r.  ©loffin  t)atte 
bort  ein  gutes  ßaboratorium  unb  erlaubte  mir,  barin  3u 
arbeiten.  Samals  mugte  id)  nid)t,  ha^  er  ein  SSerräter 
mar  .  .    " 

„Der  aud)  beinen  23ater  verraten  l)at"  6oma  STtma 
fprad)  bie  ©orte. 

©iloefter  blidte  auf  mie  ein  Träumer,  ber  plöfelid) 
txwad)t 

„^d)  l)örte  immer,  mein  23ater  märe  t)on  einem  auf» 
fäffigen  ^urbenftamm  überfallen  morben.  3n  ^anfong 
2:30  er3äl)lten  fie  es  mir  .  .  .  ^uanfar  .  .  .  unfer  alter 
ße^rer,  fprad)  baoon  .  .  ." 

SItma  fprad)  in  feiner  ruhigen  fonoren  2lrt  meiter: 
„5ßarum  ben  flaren  ©piegel  einer  jungen  6eele 
trüben,  ©loffin,  ber  Sreunb  beines  SSaters,  mar  ber 
SSerröter.  Sie  Sflamutfd)i,  bie  ©nglünber,  ftedten  ha^ 
hinter.  6ie  oeranlagten  ben  Überfall,  meil  bein  Sater 
bas  @el)eimni5  einer  großen  ©rfinbung  be= 
faß  ...  Sis  §ierl)er  ift  alles  flar.  Sann  mirb  bie  (Bx* 
fcnntnis  unfid)er." 

„Sßas  l)atte  mein  23ater  erfunben?  2ßo  ift  er  ge» 
blieben?"    Erregt  ftieg  ©iluefter  bie  gragen  l)ert)or. 

„^6)  fel)e  nid)ts  klares.  6id)er  ift,  ha^  er  nid)t 
mel)r  unter  ben  ßebenben  meilt.  6eit  langer  Seit  nid)t 
me^r.  6onft  \)ätU  meine  ©eele  bie  feine  finben  muffen. 
Seine  Grfinbung  gab  aJlad)t.  (Bah  große  ^ad)t  Sarum 
ließen  bie  5^amutfd)t  il)n  rauben." 

(Sri!  3:rumor  unterbrach  bm  Snber:  „ßaßt  bie  2;oten 
rul)en.    ©iloefter,  berid)te  uns  meiter." 

72 


,, . .  .  5d)  fprac^  oon  ©loffin.  3n  feinem  ßaboratorium 
naf)m  Id)  meine  2(rbeiten  rüieber  auf  .  .  .  2Jlit  93orfid)t, 
bcnn  feine  S^leugier  mar  t)ert)äd)tig.  Sd)  oermieb  es, 
unnötige  Sflotiaen  gu  machen.  2ßa5  icf)  notieren  mu^te, 
fd)rieb  icf)  2:ibetonifrf). 

?^löj3lid)  fam  ber  (Erfolg,  über  ^ad)t  eine  (Ein» 
gebung.  3m  Xraum  fat)  id)  ben  Stral)rer  für  bie 
gormenergie  mit  greifbarer  2)eutnd)feit  .  .  ." 

©rit  Xrumor  fc^üttelte  migbilligenb  ben  ^opf. 

„Xraumlöfungen  . . .  mon  fennt  fie.  (Es  ift  alles  in 
Drbnung.  ^ad)t  man  auf,  fo  ift  ber  Xraum  oergeffen  ober 
bie  ßöfung  unfinnig   .  .  .   Xräume  finb  6d)äume  .  .   " 

,Md)i  immer.  (Es  fommt  oor,  ha^  bie  6ee(e  im 
©d)laf  ben  Körper  oerlä&t  unb  dar  fiet)t.''  2(tma  mad)te 
ben  (Einmurf.  ©iloefter  fuf)r  fort:  „^d)  \al)  bie  gorm 
unb  bie  6rf)altung  bes  Stral)Iers  nod)  mit  ooUer  2)eut- 
Iid)feit,  als  id)  ermad)te.  2J^einen  ganjen  2lpparat  Ijatte 
xd)  in  einen  fleine«  haften  eingebaut  .  .  ." 

„Den  9JlaI)agoni!aften?'' 

„©ben  ben.  2)er  Xraum  lieg  mir  feine  9lul)e.  ds 
mar  nod)  früt).  Die  Dämmerung  bes  6ommertages  be=' 
gann  eben  erft.  Um  ac^t  mußte  id)  in  bas  2Berf.  ßrft 
am  5'lad)mittag  (onnte  \d)  in  bas  ßaboratorium  gejjen. 
Das  bauerte  mir  gu  lange.  Wxt  \)zn  einfad)en  SJlitteln, 
bie  id)  in  ber  2öol)nung  t)atte,  formte  id)  h^n  6tral;ler. 
Sd)  machte  einen  23erfud),  unb  er  gelang.  (Ein  6tücf 
Gifen  auf  meinem  ©c^reibtifd)  flieg  langfam  in  bie 
5)öl)e.  (Ein  Srinfglas  fd)mol3  5u  einem  klumpen.  Das 
@el)eimni5  mar  gefunben. 

2lm  3^ad)mittag  fam  id)  in  bas  ßaboratorium  .  .  . 
Sd)  mollte  einen  einfad)en  Serfud)  mad)en.  (Eine  eleftro* 
motonfd)e  ^roft  foUte  burd)  hm  2lpparct  gurüdgemorfen 
merben.  3d)  bxa(i)tii  ben  2Ipparat  in  bie  rid)tige  Stellung 
3u  ben  Sd)alttlemmen  bes  ejperimentiertifd)es.  Sm 
fclben  2lugenb(icf  ftieg  btd)ter  Quolm  f)inter  ber  Sd)alt- 
tafel  mb  an  ber  SBanb  auf.  Die  fd)mere  10  O00»23olt- 
ßeitung  bes  ßaboratoriums  glüf)te  l)ellrot  auf.  Die 
Öfolation  oerbrannte.    5d)  riß  meinen  Slpparat  surücf. 

73 


©5  wav  ni(i)t  mef)r  nötig.  2)ie  6t(f)eningen  ber  ^od)« 
fpannungsleitung  wavm  bereits  burd)gefd)Iagen  unb 
I^atten  ben  6trom  abgefc^altet. 

Stoeterlei  ujugte  Id)  bamots.  SDlein  2Ipparat  orbeitete. 
Unb  ein  <5d)urtenftreid)  voat  perfud)t  iDorben.  Srgenb 
jemanb,  ber  im  ßaboratorium  SS«fd)eib  röufete,  f)atte  bie 
Ieben5gefä^rli(f)e  fto(i>fpannung  auf  ben  ©fperimentter» 
ü\d)  gefc{)attet. 

Sret  Xage  fpöter  ful)r  mir  auf  einem  ©pastergong 
burd)  ben  Sßalb  ein  Stuto  nad).  ^löfetic^  f)iett  es  neben 
mir.  3m  fetben  SCugenblid  mar  id)  in  ben  3ßagen  t)in- 
eingebogen,  gefeffelt  unb  betäubt.  6rft  im  (Befängnis 
erlongte  ic^  bas  SSemußtfein  mieber.  2IIs  id)  unter  t>tn 
JHid)tern  ©loffin  fa(),  mufete  iä),  votx  im  ßabora» 
torium  ge|d)altet  {)atte  ..." 

©ri!  Xrumor  fprong  auf. 

,,2öeg  mit  bem  i)unbl  2Bir  f)aben  bie  9)lad)t,  i()n  3u 
Dernid)ten.  6olIen  mir  uns  mit  einem  ein3elnen  auf* 
f^alten?    2Beg  mit  rljm!"    ©r  griff  nod)  bem  STpparat. 

„SD^orb  unb  SSranb  über  ben  Osean!  befreien  mir  uns 
t)on  bem  ©efd)mei6!" 

Siloefter  moEte  antmorten,  moUte  als  3orfd)er  unb 
©rfinber  auseinanberfefeen,  \)a^  ein  genaues  Stelen  auf 
biefe  Entfernung  nod)  nid)t  möglid)  fei,  ha^  geuer  unb 
6turm  neben  einem  6d)ulbigen  taufenb  Unfd)ulbtge 
tjernic^ten  mürben.  (Bv  tam  nic^t  über  bie  erften  Sßorte 
I)inaus.  Sie  ru()ige  Stimme  Sttmas  unterbrad)  it)n: 

„6ein  ©c^icffal  ift  mit  bem  unferen  oerfnüpft.  (Es 
mirb  fid)  5u  feiner  Sßit  erfüllen  .  . .  9^od)  ift  bie  6tunbe 
nid)t  gefommen.  6ein  ©efd)i(f  ereilt  'ü)n,  menn  ber 
2lugenblt(f  tommt  .  .  .  ©r  ift  ein  Sßerfseug  bes  6d)id« 
fals  mie  mir.  2)as  3ißl  »^ii^J^  erreicf^t  merben  .  .  .  von 
uns  .  .  .  burd)  il)n  .  .  .  2Benn  ber  2^ag  fommt,  mirb  fid) 
fein  ©c^idfal  ooHenben  .  .  ." 

Sttma  f anf  in  ftllles  ©innen  3urücf .  (Bx'xt  Xrumor  na^m 
feinen  ?5Iafe  am  Sifd)  ein  unb  beixa(i)teU  ben  2tpparat. 
Seine  (Erregung  ließ  nad). 

„5öas  fannft  bu  mit  bem  6tral)ler  l)ier  mad)en?" 

74 


Siloeftcr  Sursfelb  ging  mieber  in  feinem  Problem 
aul  9^ur  als  ?5I)r)fifer  unb  Ingenieur  jpracf)  er  meiter: 

„Wit  biefer  fleinen  2Ipparatur  fann  \d)  bie  telenergcti- 
f(f)e  ^ongentrotion  oon  5eI)ntoufenb  ^ilomatt  bemirfen. 
t?ür  größere  (Energiemengen  muß  ber  2lpparat  größer 
tt)  erben." 

®ri(  Xrumor  ergriff  ein  (Blas  unb  beobad)tete  hm 
?Berg!amm  auf  ber  anberen  6eite  bes  ®lf. 

„61e{)ft  bu  bie  einaelne  Xanne  über  bem  Xrollftein?" 

6iloefter  nof)m  bas  ©los.     „6ic  ift  unrerfennbar.'' 

„^annft  bu  fie  üerbrennen?" 

(Bin  ßöd)eln  ging  über  bie  3üge  ©iloefters. 

„2öenn  bie  Xanne  in  ^anaba  ftünbe,  rrärc  es  noc^ 
möglid).  So  ift  es  .  .  "  (Bv  l)aüe  ir)ä{)renb  ber  2öorte 
bas  ^äftd)en  gcrücft  unb  ein  paar  knöpfe  gebreljt. 

(£rif  Xrumor  fal)  burd)  bas  ©las  über  ben  Stuß,  ]a\), 
mie  blauer  JHaud)  aus  ber  Xannenfrone  aufftieg  unb 
l)elle  Stammen  aus  bem  ©tamme  aufloberten.  9^ad) 
amanaig  ©etunben  brannte  ber  33aum  Iid)terIoI).  ^ad) 
einer  2J^inute  mar  er  oerfdjmunben,  in  ein  mingiges  an« 
fid)tbares  2tfd)enf)äufd)en  oermanbelt.  2Iber  bas  Seuer 
i)atte  meiter  gegriffen.  STud)  bie  fronen  ber  benad)« 
barten  Säume  brannten.  3m  trocfenen  3uni  fonnte  fid) 
bort  ein  großer  SBalbbranb  cntmicfeln.  (Bx'xt  Xrumor 
\al)  bie  ©efal)r. 

„Der  Sßalb  brennt,  6iloefter.  ^annft  bu  bes  geuers 
i)err  merben?'' 

©iloefter  mar  in  feinem  Clement. 

„C^ine  gute  ©elegenljeit,  um  bie  2Birfung  bes  ^Ippa^» 
rates  auf  ben  ßuftbrucf  5u  beobad)ten.  3d)  merbe  in 
einer  fenfred)ten  ßinie  über  ber  brennenben  Söt)re  i)iöe 
fonsentrieren.  Die  marme  ßuft  muß  mit  ©emalt  noc^ 
oben  bringen,  ^alte  ßuft  muß  oon  allen  6eiten  I)erbei- 
ftrömen.    Der  6turm  muß  bas  Seuer  löfd)en.'^ 

2Bä§renb  er  bie  ©rflörung  gob,  bref)tc  er  an  einem 
6d)räubd)en  feines  SIpparates.  9Jlan  fonnte  aud)  mit 
unbcmaffnetem  2luge  bemer!en,  mie  bi^  Söume  auf  bem 
©ebirgsfamm  oon   einem   plöfe(id)en  6turm   gepeitfd)t 

75 


ourben.  2BiIb  bogen  fid)  bic  6tämme.  S)kv  unb  bort 
mürbe  eine  ^rone  getntcft.  2lber  ber  SBirbelfturm  blies 
ben  Sranb  glatt  aus.  (Bin  mäßiger  2öinb  i)'diie  bas 
geuer  genäf)rt.  Diefer  Qr)Uon  pfiff  fo  \d)ax\  hmd)  bas 
brennenbe  ©eäft,  t>a^  er  bie  giammen  im  SDloment  aus- 
K)fd)te,  bas  rotgIüI)enbe  5)ol3  ob!ü{)Ite. 

eine  2)ref)ung  am  Sd)alkv  bes  £äftd)ens,  unb  ^u\)e 
I)errf(f)te  toieber  in  ber  Statur,  ^ur  ber  große,  \d)U)ax^e 
33ranbfle{f  ha  meit  brüben  über  bem  ©If  verriet,  ha^ 
etmas  2tu6ergen)ö{)nli4)es  paffiert  mar. 

©rif  Xrumor  ^atk  bie  t{)eoretifd)en  STuseinanber* 
fefeungen  feines  greunbes  erfaßt,  ©r  I)atte  naci) 
beffen  2Iuf3eid)nungen  ben  ^iß^axai  felbft  bebient,  um  bie 
5Q[iafd)ine  oon  ©ing^Sing  ju  fprengen.  Unb  bocf)  oer» 
fefete  if)n  bie  SBirfung  mieber  in  tiefftes-  Staunen,  ©eine 
©ebanfen  gingen  öiel  toeiter  als  bie  bes  ©rfinbers.  ©U» 
Defter  SSursfelb  mar  Ingenieur  unb  nur  Ingenieur.  Sen 
rei3te  bas  pl)t)fifalifrf)e  ^Problem  unb  feine  5)urd)bilbung. 
(Sri!  Xrumor  umfaßte  mit  einem  SSHd  bie  prattifdjen 
9JlögIid)!eiten;  bie  bie  C^rfinbung  in  fid)  barg. 

5)o(f)  au(^  (Bx'it  Xrumor  mar  2:ed)ni!er  unb  red)nete. 
3e{)ntaufenb  ^ilomatt  maren  oernid)tenb  für  b^n  ein» 
gelnen,  ben  fie  trofen.  Stber  fie  heitnMzn  nid)t3  für 
f)unberf  SQlillionen  2Jlenfd)en.  23iel  größere  2tpparote 
mußten  3ur  SSerfügung  fte^en.  93iele  9)liIIionen  Don 
^ilomatt  mußten  auf  feinen  2Bin!  an  jebem  $untt  ber 
©rbe  mirtfam  merben.  S^ur  bann  mürbe  er  bie  Tladjt 
{)aben,  oon  ber  bie  alk  Sßeisfagung  bes  Xfongfapa 
fprad).  2)ie  Tlad)t,  olles  9Jlenf(f)enIeben  auf  (Erben  naä) 
feinem  SGBillen  gu  lenfen. 

2)ie  Unterhaltung  ber  nä(J)ften  ©tunbe  mürbe  rein 
ted)nifd)  gefül)rt.  über  bie  2Ibmeffungen  größerer 
6traf)Ier.  Über  bie  SJlittel  gu  if)rer  2Infertigung.  Über 
bie  3eit,  bie  il)xe  ^erftellung  gebraudjen  mürbe. 

!Das  alte  Xrumor^ous  mar  ber  geeignete  Ort  bafür. 
6ed)s  9al)rl)unberte  maren  über  fein  !Dad)  t)ingegangen. 
Smei  ©todmerfe  tief  maren  bie  geräumigen  Kelter  in 
tien  ©ranit  bes  Serges  gefprengt.   3Jleterftarf  bie  Um» 

76 


faffungsmaucrn  ber  unteren  StodwexU  aus  ben  bei  ber 
5tcIIerf)öf){ung  gewonnenen  (Branitbrocfen  gemauert.  ÜDie 
eleftnfd)e  ßeitung  oom  ^raftmerf  bes  (£lf  braci)te  ßtd)t 
Sßärme  unb  Energie  in  jeber  geujünfdjten  9}lenge,  Sas 
^au5  in  feiner  2lbgelegenl)eit  follte  bie  SBerftatt  ab- 
geben, in  öer  8ilDe[ter  feine  ©rfinbung  in  großem  aJlaB» 
ftabe  au5füf)rte.  ^ad)  bem  unoerrütfbaren  Sßillen  Grif 
ZXUV00X5  au0fül)ren  mußte. 

(Eilüc[ler  ^öursfelb  f)atte  bie  (Erfinbung  mit  bem  ©ifer 
bes  2öiffenfrf)aftler5  gemad)t.  2Bie  oielIeict)t  and)  ein 
$f)r)fifer  eine  Kanone  erfinben  fann,  of)ne  an  Sd)uß- 
mirfungen  5u  benfen.  ®r  Ijatte  alle  ©rfc^einungen  ber 
Slonoentralion  ergrünbet,  aber  auf  bas  genaue  ^^kkn, 
bas  fid)ere  Xreffen  vorläufig  menig  2ßert  gelegt.  2)te 
energetifcf)e  Seite  bes  Problems  intereffiertc  feine  @e« 
lel)rtennatur  Diel  mel)r  als  bie  praftifcl)e  Slnmenbung. 

C^rif  2;rumor  empfanb  biefe  Qd)Xü'dd)e  fofort.  ©mpfanb 
fie  unb  amang  Siloefter  burd)  feine  gorberungen  unb 
fragen,  xiad)  einer  ßöfung  3U  fud)en  unb  fie  3U  finben. 
Sßenigftens  bie  3:i)eorie  aud)  eines  genauen  ^i^lens  fo= 
fort  3u  entmicfeln.  9^ur  menn  man  bas  entfernte  3icl 
fid)tbar  mad)en,  bie  5Bir!ungen  ber  (Energie  mit  bem 
Sluge  Derfolgen  fonnte,  mar  bie  SO^adjt  ber  ©äffe  ooll 
3ur  2Bir!fam!eit  3u  bringen. 

Ser  2:atmenfd)  ^voanQ  ben  gorfd)er  3U  Ijarter,  reft= 
lofer  2trbeit,  um  bie  große  ©ntbedfung  noc^  größer  3U 
geftalten,  aus  il)r  bas  9Jlac^tmittel  für  feine  meitreic^en* 
^en  $läne  3u  formen.  Unb  6iloefter  ließ  fid)  3n)ingen. 
gür  ©tunben  unb  2;age  naf)men  il)n  bie  neuen  5^ro- 
bleme  unb  ßöfungen  fo  ooHfommen  gefangen,  bai^  er 
alles  anbere  barüber  oergaß.  SSis  bann  bie  Ööfung 
gelungen  mar,  bis  fid)  bie  ^Zeroenfpannung  löftc  unb 
bie  unausbleiblid)e  JHeattion  eintrat. 


9}laittanb  ©aftlc,  ber  alte  ©tammfife  ber  ajlaitlonbs, 
beherbergte  um  bie  Seit  ber  6ommerfonnenmenbe  3abl- 

77 


reid)e  ©öftc.  Ser  alten  engUfd)en  Sitte  entfpred)enb, 
f)errfd)te  nur  ber  QwawQ  ber  gemetnfc^aftlt(f)en  i)aupt» 
mal)l3eit.  2)ie  übrige  S^it  öes  2;age5  fonnten  bie  ©öfte 
nad)  il)rem  belieben  oermenben,  unb  bie  ©aftgeber 
nal^men  bie  gleid)e  Öteil)eit  für  fic^  in  2Infprud), 
bie  fie  bm  ©äften  gerr)äf)rten.  Sie  taud)ten  einmal  bei 
bicfer  ober  jener  ©rnppe  auf  unb  sogen  fid)  in  if)ve 
^rioaträume  3urü(f,  fobalb  es  if)nen  gefiel. 

Sen  bunüen  33ud)entüeg,  ber  fd)nurgerabe  oon  ber 
5)oJ)e  bes  Sditogberges  bis  sunt  ©ittertor  am  ©nbe  bes 
^arfes  fül)rte,  !am  ßabi)  !Diana  90^ait(anb  entlong, 
5)ie  Sonne  mar  fc^on  I)inter  ben  t)o{)en  Sßipfeln  ber 
Säume  Derf(f)munben.    ©s  begann  !ü{)I  3U  merben. 

gröftelnb  30g  fiabr)  2)iana  ben  Ieid)ten  Seibenfc^al 
enger  um  bie  Schultern  3u[ammen.  Sie  bog  in  einen 
Seitenmeg  ab,  ber  burd)  ein  Ülofenronbelt  führte. 

23on  ber  anberen  Seite  fam  i\)v  eine  ©eftalt  ent« 
gegen,  in  ber  fie  ben  !Do!tor  ©loffin  3U  er!ennen  glaubte. 
Unmilüürlid)  f)emmte  fie  ben  Scf)ritt.  3l)r  ©efü{)I  riet  xl)x, 
einer  ^Begegnung  au03umeid)en.  S(f)on  moUte  fie  ftef)en» 
bleiben  unb  fid)  3U  ber  SlHee  3urü(fmenben.  5)od)  ber 
©ebanfe,  ba^  !Dr.  ©loffin  fie  aud)  erfannt  l)abe,  gebot 
it)r,  ben  5Beg  meiter3ugel)en,  beffen  dianb  mit  einer  (Bin* 
faffung  ber  berrlicbften  9^ofenftöde  befefet  mar. 

S^lun  ftanb  Dr.  ©loffin  bidjt  bei  if)r. 

„^d)  muß  gefte^en,  ßabg  Diana,  ba^  id)  feiten  fo 
fd)öne  9^ofen  fal)  mie  biefe  I;ier.    Sie  lieben  D^lofen?'' 

„Seljr,  ^err  Doftor.  Dod)  ibr  STnblitf  ift  mir  lieber 
als  il)r  ©erudy.  9m  3tnimer  ftört  mid)  ber  beraufd)enbe 
Duft." 

„Ql),  mte  fd)abe  um  bie  un3äf)Iigen  S'lofenfpenben,  bie 
Sbnen  allabenblid)  3U  gügen  flogen,  als  Sie  in  ber 
^etropolitan^Opera  bie  Subörer  ent3üdten/' 

Qahi)  Diana  brad)  eine  IRofe  unb  ftecfte  fie  in  il)ren 
©ürtel,  o{)ne  bie  grage  3u  beantmort^n.  Sie  fprad) 
mot)t  felbft  gelegentlid)  oon  if)rem  früljeren  23ül)nenleben, 
aber  fie  liebte  es  nid)t,  oon  anberen  baran  erinnert  3u 
merben. 

78 


!Dr.  (Sloffin  fd)ten  hen  2ßinf  nic^t  au  oerftc^en. 

„2)ie  ©tunben,  in  benen  id)  3^rer  unoergleid)lic^en 
6timme  laufd)Pn  burfte,  gel)ören  3U  ben  fd)önften  meines 
fiebens.  3n  befonberer  (Erinnerung  finb  mir  bie  2tbenbe, 
an  benen  6ie  mit  Sreberic  Sor)ce  aufammen  auftraten. 
S^lie  flang  mir  3^re  Stimme  fc^öner  als  bamats." 

©in  furjes  (Erröten  glitt  über  bie  3üge  ber  ßabg. 
6old)e  2ßorte  aus  bem  9Jlunbe  eines  fo  neuen  33efann- 
ten  mie  5)r.  (Bloffin  (onnten  nur  als  grobe  Xaftlofigteit 
aufgefaßt  merben,  ober  .  .  . 

6ie  witterte  ben  geinb  unb  önberte  i{)re  Xaftif. 

„Sie  finb  ein  greunb  ber  SJlufit,  ^err  Softor?  23iel- 
k\d)t  and)  einer  ber  3al)(reid)en  S'lofenfpenber?" 

Sie  t)erfud)te,  i^rer  Stimme  einen  fpöttifd)en  Unter« 
ton  3U  geben. 

„^d)  tann  es  nid)t  leugnen,  aJl^Iabr),  id)  geprte  auc^ 
3u  äbren  23ere^rern.  2(Is  id)  Don  9I)rem  2tbtd)ieb  oon 
ber  Sü{)ne  las  .  .  .  id)  mar  bamats  in  San  granaisfo 
.  .  .  mar  id)  brauf  unb  bran,  am  Xage  3f)res  lefeten  2Iuf- 
tretens  nad)  9leur)orf  au  fliegen.  2Benn  id)  nid)t  irre, 
mar  es  im  ,gibelio',  bem  l)o^en  ßieb  ber  ©attenliebe." 

„Unb  marum  famen  Sie  nic^t?'' 

ßabi)  2)iana  fagte  es  med)anifc^.  9l)re  Sinne  ar- 
beiteten fieberl)aft.  Sie  fül)lte,  t)a^  bies  alles  nur  leid)« 
tes  (Beplänfel  mar.  2)er  Qauptangriff  mugte  oon 
anberer  Seite  (ommen  .  .  .  Stbcr  mof)er? 

„2öarum  nid)t?  .  .  .  ©in  feltfamer  Sali  I)ielt  mic^ 
einige  Xage  länger  fefti" 

©r  mad)te  eine  $aufe. 

„Sitte,  ^err  !Dr.  ©loffin,  eraäl)len  Sie,  menn  es  inter- 
effant  ift." 

„Sntereffant?  .  .  .  {Jür  bie  2lllgemeinl)eit  am  (Enbc 
faum.  2öot)l  aber  für  bie,  bie  es  angel)t.  2Benn  id) 
n\d)t  fürd)tete,  unangenel)me  Erinnerungen  au  w^dm . . ." 

„2Ö03U  bie  Um|d)meife,  i)err  Softor,  bitte  .  .  ."' 

üahr)  Siana  mußte,  jefet  mürbe  ber  Sd)lag  erfolgen. 
Uttb  troö  ber  Ungemig^eit,  aus  meld)er  9'lid)tung  er 
fömmen  mürbe,  flang  if)re  Stimme  rul)iQ  unb  feft. 

IQ 


„5ßenn  es  ber  2öunfd)  ©urer  $errlid)fett  tft  .  .  .  nun 
tt)o()l  .  .  .  2tlö  bte  berühmte  Sängerin  2)iana  S^acsinsfa 
bie  G^lje  mit  bem  6änger  Sreberic  Sor)ce  einging, 
propl)e3eiten  6ingeröei()te  ein  fd)nelle5  (Enbe  biefes  im 
^unftrauf(^  gefd)loffenen  ^ßünbniffes.  2(lle,  meldje  bie 
Spieler^  unb  J^rinfernatur  Don  Sreberic  SSopce  tonnten. 
6d)on  nad)  einem  \)a[bm  3af)r  mar  bie  ©I)e  berart  3er* 
rüttet,  ba6  bie  6c^eibung  eingeleitet  mürbe,  Siano 
5ßor)ce  voaxt^ie  nur  auf  ben  gerld)tIi(J)en  6prud),  um 
einen  neuen  SSunb  mit  ^oroce  (Tlinton  ein3ugel)en  .  .  ." 

„Sie  motlten  mir  eine  intereffante  @ef(f)irf)te  er= 
3äi)len . . .  unb  bringen  alte  2)inge  vox,  bie  mir  bei  ©ott 
3ur  ©enüge  befannt  finb." 

„2)ie  fur3e  Einleitung  mar  notmenbig,  9Jlr)(abg.  ^d) 
tarn  an  jenem  2(benb  S^res  lefeten  Sluftretens  oom 
Stranb  in  ©an  granaisfo  unb  oerirrte  mxä)  in  bem 
i^äufergemirr  bes  5)afent)iertel5.  Slls  id)  an  einer  ber 
<5d)enfen  oorbeüam,  aus  ber  Xoben  unb  SSrüUen  be» 
trunfener  SO^atrofen  ertlang,  öffnete  fid)  plöfelid)  bie 
2:ür.  SSon  roI)en  Sauften  geftogen,  flog  ein  9Jlann  bie 
Stufen  f)inauf  unb  fcf)Iug  cor  meinen  gügen  ^art  auf 
bas  ^flafter. 

Slngemibert  t)on  bem  p6Iid)en  ^Tuftritt,  mollte  i(^ 
meitergel)en.  2)a  fa^  id)  im  ßaternenfd)immer,  mie  fid) 
eine  2StutIad)e  um  ben  ^örp^r  bes  Setrun!cnen  bilbete. 
5)a5  Slut  entftrömte  einer  ftarfen  2ßunbe  im  5^acfen, 
bk  mof)l  von  einem  2Jlefferftic^  I)errüt)rte. 

^ad)  einigem  Sud)en  fanb  id)  eine  Patrouille,  bie  ben 
SSerte^ten  nad)  ber  ^oUseima^e  bradjte.  Sa  id)  ben 
Unfall  teiltoeife  mitongefeI)en  l)atte,  mußte  id)  meine 
Seugenausfage  barüber  abgeben.  3n3mifd)en  l)atte 
ber  $oli3eiar3t  bem  23ermunbeten  einen  ^Jlotoerbanb  an» 
gelegt,  i^m  bas  ©efid)t  uon  Sd)muö  unb  33lut  befreit. 
Der  9Jlann  mar  . . ."" 

„5ßer?" 

ßabr)  5)iana  füllte  bas  SSlut  In  il)rem  $er3en  ftocfen. 
Sie  fentte  unmillfürlid)  bas  i)aupt.  Sefet  mußte  ber 
Sd)fag  tommen,  ber  .  .  . 

80 


„.  .  .  mar  greberic  SSo^cc,  9f)r  totgeglaubter  (Satte." 

„grcberic  .  .  .'^ 

ßabg  2)tana  begann  3u  taumeln  unb  töäre  3u  33oben 
geftürjt,  f)ätte  Dr.  ©loffin  fie  nt(f)t  aufgefangen. 

., Soffung,  Tlr)iahx)\  Um  ©ottes  millenl  Sd)  bin  oußer 
mir.  23er3eif)en  ©ie  mein  Ungefd)ic!.'' 

(Er  führte  bie  ()alb  SSemufetlofe  3U  einer  San(  unb 
nal)m  neben  if)r  ^(afe. 

,,greberic  .  .  .  greberic  .  .  /' 

©togmeife  rangen  fid)  bie  Sßorte  mieber  unb  mieber 
oon  ben  bioffen  ßippen. 

„Sreberic  Sogce  ift  tot,  ßabt)  Diana.'' 

„2ot?"  Die  2tugen  ber  ßabt)  öffneten  fid)  unnotür« 
lic^  meit.    „6ie  .  .  .  jagten  .  .  .  eben  .  .  ." 

„Sreberic  Sogce  ftarb  amei  ©tunben  fpäter.  Der 
6tid)  mar  töblid)." 

©in  tiefes  2(ufatmen.    Der  Körper  Dianas  ftraffte  fid). 

„9ft  CS  bie  2Ba{)r^eit?" 

©ie  fd)aute  ben  Doftor  an,  als  motte  fie  im  :3nnerften 
feiner  ©eele  lefen. 

Der  Doftor  entnal)m  feiner  33rieftafd)e  ein  kopier  unb 
übcrrcid)te  es  xl)x. 

ßabi)  Diana  fd)üttelte  ben  S^opf  unb  liefe  ha»  Statt 
finten. 

„2öa5  ift  es?" 

„(Es  ift  eine  95efd)einigung  jenes  ^oligeiamtes  in 
gristo  über  ben  am  9.  3Jlai  1950  erfolgten  Xob  oon 
greberic  35ogce." 

Qabx)  Diana  (reuatc  bie  ^änbe  über  i{)re  Bruft  unb 
tegte  ben  ^opf  an  bie  ßel)ne  ber  35an(.  ©o  fafe  fie 
lange.    Das  33ilb  einer  meinen  9Jlarmorftatue. 

„©r3äl)Ien  ©ie  meiter,  i)err  Doftor."  ©ie  fagte  es 
mit  einer  3fluf)e  unb  Seftigfeit,  bie  Dr.  ©loffin  in  (Er* 
ftaunen  oerfefete. 

„33ei  bem  Xoten  fanb  man  feine  Rapiere.  SJleine  2In= 
gaben  über  bi«  ^erfon  mürben  oon  ber  ^oliaei  mit 
Smeifeln  aufgenommen.  i)otten  bod)  oor  genou  3el)n 
Xagcn  bie  S^itungen  über  ben  Xob  bes  ©ängers  i^xt' 

6    5)  0  m  i  n  1 1 ,    S5ie  5Bta<l^t  ber  55ret. 

81 


bcrlc  Sot)ce  im  ftäbti((J)cn  Spital  bertt^tct.  Qd)  blieb 
bei  meiner  Se^auptung.  S^Qcf)forfd)ungen  mürben  an- 
geftellt.  6ie  ergaben,  ba^  ber  im  ^ofpital  93erftorbene 
nid)t  ber  red)tmä6tge  93efit3er  ber  bei  i{)m  gefunbenen 
^Papiere  gemefen  mar.  (Bv  l)atte  fie  bem  ri(i)ttgen  eigen» 
tümer  in  ber  Xrunfenl)eit  entmenbet.  60  mürbe  ber 
9.  aJloi  als  ber  Sobestog  oon  greberic  SSopcc  feftge[teEt/' 

2)r.  ©loffin  mad)te  eine  $aufe,  um  bie  SBirfung  {einer 
SBorte  auf  ßabt)  Diana  abgumarten.    ?ßergeblid). 

Qabx)  Diana  bemal)rte  il)re  ftatuenl)afte  5Rul)e. 

©ereiat  fuljr  Dr.  ©loffin  fort:  „©s  ergibt  fiel)  bie 
eigentümlidje  Situation,  bog  (Sure  ioßrrUd)feit  mit  ßorb 
SJlaitlanb  ober,  mie  er  bamals  no(f)  t)ie6  ...  mit  2Jlr. 
(Clinton  getraut  mürbe,  möl)renb  Öljr  erfter  ©atte  noc^ 
lebte,  ^ad)  bem  ©efe^  fann  3l)nen  faum  ein  SSormurf 
gemad)!  merben,  ba  6ie  im  ^efife  ber  freilid^  falfd)en 
©terbeurfunbe  maren.  SIber  ...  bie  Stimme  ber  öffent« 
lii^cn  9}leinung  micgt  fcl)mer  für  2lngel)örige  bes 
S)\m\^  .  .  ." 

ßauernb  mavUte  ber  6prerf)er  auf  bie  Sßirfung  feiner 
2Sorte. 

„Sinb  Sie  fertig,  i)err  Dr.  ©loffin?'' 

©loffin  nidte  ftumm.  ßabr)  Diana  maß  il)n  mit  einem 
Sliif. 

„Sßieoiel  nerlangen  Sie  für  3l)re  23erfd)miegenl)eit?" 

Sßie  oon  einem  ^eitfdjenljieb  getroffen  ful)r  ber  Do!tor 
empor:  „Wn  bas?  ...  Sie  moUen  mir  ©elb  on* 
bieten  .  . .  S)üUn  Sie  fid).  Öd)  oergeffe  ein«  Seleibtgung 
niemals." 

Qabx)  Diana  nidte  gleid)mütig. 

„SBas  oerlangen  Sie  fonft,  ^err  Doftor?" 

„9d)  bitte  nid)t  meiter  in  biefem  Xon.  ^d)  fönnte  in 
23erfud)ung  tommen,  bas  ©efprä(^  ab3ubred)en  .  .  . 
^\d)t  3u  meinem  Sdjaben/' 

„2Ö03U  ersäblen  Sie  mir  biefe  ©efd)id)tc,  i)err 
Doftor?" 

©loffin  big  fid)  mütenb  ouf  bie  ßippen.  ©r  glaubte, 
feine  Sdjlinge   gut  gelegt  3u  I)oben.     C^in   gefälfc^tes 

82 


Xobesatteft  einer  amertfoni|cf)en  ^Pollseiftation  ...  für 
2)r.  ©lofftn  mar  bic  SScfc^affung  Iäd)crlid)  etnfcd)  ge- 
löefen.  Ünb  er  ()atte  ßabij  5)iana  bamit  einer  menn 
a\id}  unobfid)tIic^en  SSigamie  überfüljrt.  Seine  Stellung 
\ö)\m  fo  \taxt,  unb  trofebem  füljlte  er  fid)  in  bie  @nge 
getrieben. 

„(Bq  mxb  ber  2:ag  tommen,  Qahx)  JDiona,  an  bem  Sie 
biefe  SBorte  bereuen.  2)er  Xag,  on  bem  Sie  mir  frei- 
miütg  bie  i)anb  5u  einem  55ünbnis  bieten  merben.  Sann 
merbe  id)  Sie  an  ben  I)eutigen  erinnern. 

Qeute  bitt«  ich  Sie  nur  um  eine  einfad}e  ©efällig* 
feit,  bie  Obnen  feine  9Jlül)e  bereitet,  für  mid)  feljr  oie( 
bebeutet." 

ßabr)  2)iano  fct)aute  finnenb  auf  ibrc  fd)Ianfen,  meinen 
5)onbe.  Sie  ameifelte,  ob  fie  fie  jemols  bem  2)o!tor 
©loffin  3um  Sünbnis  reid)en  mürbe. 

Sie  l)atte  in  biefem  Kampfe  gefiegt.  2rber  innerlicf) 
tDor  fie  bcmegter  unb  erfdjütterter,  als  es  öugerlid)  er- 
f(f)ien.  Söenn  fie  bem  unbequemen  ©oft  mit  einer  ein« 
fad)en  ©cfälligfeit  ben  ajlunb  ftopfen  fonnte,  moUte  fie 
es  tun, 

„©as  ift  es,  Sytxv  Doftor?'' 

„^&j  mug  3ur  (Erflärung  meit  ^urücfgeben  unb  in  bie 
Qanbe  Surer  i)errliri)feit  eine  55eid)te  ablegen,  ^d)  mar 
nld)t  immer  omerifanijdjer  ^Bürger,  ^m  Öa^re  1927 
lebte  id)  als  britijdjer  Untertan  in  2Jlefopotamien.  (Ein 
Ingenieur  mar  bort  tätig.  er  mad)te  eine  ©rfinbung, 
bie  bem  englifd)en  ?Keid}e  gefäbriid)  merben  fonnte.  9d) 
fefete  bie  britifdje  Delegierung  baoon  in  Kenntnis,  unb  b«r 
^rfinber  Derjc^roanb  im  Xomer.  ^\:)V  (Bemabl  ßorb 
SDflaitlanb  mug  barüber  Sefdjeib  miffen  ober  ficft  boc^ 
mit  ße(d)tigfeit  orientieren  fönnen.  Reifen  Sie  mir. 
Öd)  mufe  miffen,  ob  ©erwarb  Sursfelb  nod)  als  Staats* 
gefangener  im  lomer  lebt  ...  er  märe  jefet  65  OaI)re  . . . 
ober  mos  aus  il)m  gemorben  ift.  5)elfen  Sie  mir  unb 
feien  Sie  meiner  Santbarfcit  Derfid)ert.'" 

„©ut,  ^err  Softor,  id)  merbe  mit  meinem  (Bauen 
6* 

88 


fpred)en.  Sßas  gef(f)el)cn  fann,  um  3f)nen  bte  gea)ünfd)te 
2(u5funft  au  geben,  foU  gefd)el)en." 


fiorb  @ofI)forb,  ber  englifd)e  Premier,  l)atte  fein  ^a« 
binett  3U  einer  35efpred)ung  bitten  laffen.  !Die 
Männer,  voeld)^  oor  bem  öanbe  unb  bem  Parlament  bie 
23erantröortung  für  ben  gefid)erten  fjortbeftanb  bes  brt» 
tifd)en  9BeItreid)e5  trugen,  tüaren  im  fleinen  ^onferen3= 
faat  in  !Doü:)ning  ©treet  Derfammelt.  ßorb  (Safl)forb 
blitfte  forgenüoU  unb  fal)  überarbeitet  ous.  ©r  eröffnete 
bie  ©ifeung  mit  einem  fursen  Überblitf  über  bie  pontifd)c 
ßage. 

„5)ie  ^olitif  ©rogbritanniens  \)at  feit  amei  So{)r= 
l)unberten  auf  bem*  ©runbfafee  gerut)t,  ^röft«,  bie  bem 
9^eid)e  gefät)rli(l)  merben  tonnten,  gegeneinanber  gu 
binben.  Sas  ^rinjip  bee  @(eid)gemi(f)t5,  guerft 
für  ©uropa  erfunben,  tonnte  nod)  bem  2öeltfriege 
^rfolgreid)  auf  bie  überfeeifd)en  Mäd)te  angen)enbet 
merben.  Ser  Streit  3U)ifd)en  2Imeri!a  unb  ^apan 
fefete  uns  in  bie  ßage,  2tfri!a  oon  ben  legten 
Überbleibfeln  europäifc^er  Kolonien  3U  fäubern.  fieiber 
I)oben  biefe  ©treitigfeiten  mit  bem  ooUfommenen  6iege 
ber  norbamerifanifc^en  Union  geenbet.  2)ie  ^roft  ber 
Union  ift  nictit  mef)r  burd)  eine  genügenbe  ©egenfroft 
gebunben. 

!Da5  ift  bie  ßage  feit  bem  3rr)€iten  grieben  oon  ©an 
Sran3i5!o.  Unfere  ^olitif  ift  bcftrebt  gemefen,  bie  roma» 
nifd)en  ©taaten©übameri!os  in  einen ©egenfa^  3ur  norb» 
ameri!onifd)en  Union  3U  bringen.  Sie  ©rfolge  finb  leiber 
nur  gering.  Unfere  S3emül)ungen,  Sopon  3u  ftüfeen, 
l)aben  bebauerlid)ermeife  beüagenstoerte  golgen  gel)abt. 
^anaba  ift  in  fo  enge  23e3ie{)ungen  3ur  Union  getreten, 
baS  es  F)eute  nur  nod)  formell  3um  Ü^eict)  gel)ört. 
Sluftralien  ftet)t  im  23egriff,  gleichfalls  2lnfd)lu6  an  bos 
Sollgebiet  ber  ^Bereinigten  Staaten  3U  nel)men.  2)iefe 
Umn)äl3ung«n  ooll3iel^en  fid)  mit  ber  9Jlac^t  elementarer 

81 


©reiönlffe.  2Benn  bie  Union  meife  voäxe,  liege  fie  bie  3eit 
ruf)tg  für  fiel)  arbeiten.  2tber  on  i!)rer  6pifee  fte{)t  eine 
^erfon  oon  unbesäfjmbarem  ©tjrgeia. 

2Bir  muffen  ftünblid)  auf  ben  2tu5brud)  bes  Krieges 
gefaßt  fein.  SBir  ftef)en  ©rfc^einungen  gegenüber, 
bie  ficf)  in  feiner  SBeifc  irgenbmie  oorausberedinen 
loffen.  Sd)  hellte  babei  an  ha5  2öort  eines  meiner  33or* 
ganger  oom  poIitifcf)en  2(lfo{)o(i5mus.  3n  jebem  goUe 
muffen  mir  jeben  Moment  in  ber  ßage  fein,  bie  heraus« 
forberung  an5unel)men  unb  für  ben  ^öeftanb  bes  S^eic^es 
5u  tämpfen.'' 

23incent  9'luft)broof,  ber  ©rfte  ßorb  ber  Slbmirolität, 
er{)ielt  ha^  5öort: 

„Unfere  moritimen  9)la6na{)men  finb  in  erfter  öinie 
barauf  gerichtet,  ben  6eemeg  nad)  Qnbien  gu  be{)errfd)en. 
eine  Slotte  von  oc^t^unbert  U=Sooten  liegt  tiefgeftaffelt 
auf  bem  Sogen  oon  Üiffabon  nad)  Waxotto.  Oi)re  Safis 
mirb  burd)  unfere  beiben  großen  6eefeftungen  oon  @i= 
braltar  unb  deuta  gebilbet.  Q^re  23orpoftenboote  fjaben 
auf  ber  ßänge  oon  Qslanb  frembe  ll=Soote  gefid^tet. 
Seitb^m  ...  es  finb  jefet  brei  Sage . . .  finb  unfere  Soote 
unb  bie  geftungen  in  f)öd)fter  Sereitfd)aft.  SoJci 
6e!unben  nad)  bem  Sllarm  fönnen  bie  9to{)re  oon 
(Bibraltar  unb  (Teuta  feuern.  Siefer  3wftanb  lögt  fid) 
aber  ni(^t  monatelong  aufiec^ter{)alt€n.  Sie  übroen  ber 
53efaöungen  (eiben  barunter.  Wdm  ßeute  moUen  lieber 
I)eute  als  morgen  fömpfen.  3n  oier  5ßod)en  merben  fie 
Serrüttet  fein,  menn  es  nid)t  5um  6d)Iagen  fommt. 

2Iuf  ber  ßanbenge  oon  ©ue5  liegt  eine  glotte  oon 
30  000  giuggeugen.  3d)  fef)e  nid)t,  mie  ein  (Begner  in 
t)a5  SRittelmeer  einbringen  fönntc." 

2)er  Premier  ergriff  oon  neuem  \iaQ  2öort. 

„(Bs  ift  gut,  menn  bie  glotte  ben  6eemeg  nad)  Snbien 
fid)ert.  2(ber  aud)  bie  Se{)errfd)ung  bes  fianbmeges 
bleibt  ermünfd)t.  3öarum  l)aben  mir  ^onftontinopel 
oor  20  Sat)ren  genommen,  menn  mir  bie  ©trage  nid)t 
benufeen?  Sie  gerabe  ßinie  gel)t  über  Trüffel,  ßina  unb 
Seigrab  nad)  ^onftantinopel. 

85 


6ic  lieben  uns  ntrf)t  auf  bem  kontinent.  2)er  JHuffe 
!)at  lelbcr  ble  lrrtümlicf)e  SD^einung,  bag  mir  an  oüem 
feinem  Ungfücf  feit  1904  frf)utb  genjefen  finb.  !Der  2)cut- 
fc^e  ruirb  immer  noc§  oon  ber  eigenartigen  Sb^e  be» 
^errfd)t,  bog  mir  oor  40  3a{)ren  nicijt  für  bie  ^eiligfeit 
bcr  23erträge  gegen  il)n  gefömpft  {)aben.  Ser  grangofe, 
ber  ©panier  unb  ber  Stallener  finb  oerftimmt,  meil  mir 
fie  aus  STfrifa  entfernt  f)aben. 

5d)  mu6  teiber  (agen,  ha^  mir  in  ben  lefeten  30  Sof)ren 
3U  menig  2Bert  auf  bie  Silbung  ber  öffentnd}en  SJleinung 
in  Europa  gelegt  i)aben.  3Sir  l)abcn  es  nid)t  ungern  ge» 
\ei)m,  bog  IRuglanb  fid)  aamä^tid)  com  Soifcfiemismus 
fäuberte.  ©s  mar  uns  bis  3u  einem  gemiffen  ©rabe 
millfommen,  bo^  2)eutfd)Ionb  im  Sünbnis  mit  bem  ge» 
nefenben  ?Ku§[anb    ben    23erfaiIIer  93ertrag   retJibierte. 

2Blr  überfa^^n  babei,  bog  burc^  bie  23erftänbigung 
5mifcfien  Seutfdjianb  unb  iHuglonb  eine  ^a6)t  gefd)offen 
mürbe,  bie  fid)  im  ßaufe  ber  Qtit  automatifd)  3U  einer 
Übermad)t  ^ranfreic^  gegenüber  entmicfeln  mugte.  2)ie 
golge  mar  hk  SSerftönbigung  smifc^en  granfreid) 
unb  ben  beiben  Dftftaaten.  (Bs  tarn  3u  ber  SSilbung 
b^r  beutfd)=fran3öfifd)en  Snbuftriegemeinfd)aft. 

23om  erften  2^age  meiner  2Imts3eit  an  f)abe  16)  es  oIs 
meine  mid)tigft€  2tufgabe  btixad)Ut,  biefe  ©emeinfc^aft 
3U  loctern.  SBir  })abm  es  Derfuc^t,  ben  (£l)au« 
oinismus  in  ben  betreffenben  fiönbern  nad)  Gräften 
3U  förbern.  ßeiber  finb  bie  (Erfolge  nid)t  fe{)r  bebeutenb. 
2)er  groge  SSorteil  ber  5nbuftriegemeinfd)aft  ift  3u  augen- 
fällig. 3mmerf)in  muffen  mir  in  biefer  IHidjtung  meiter- 
arbeiten.  Öd)  (omme  3U  bem  Ergebnis,  ba^  ©ng- 
lanb  moralifc^e  (Eroberungen  auf  bem  kontinent  matten 
muß." 

SßiKiam  C^^opper,  ber  ?Preffeminifter,  erbat  fid)  bas 
SBort: 

„gür  moratifd)e  (Eroberungen  braud)t  man  eine  ge- 
miffe  Sßtt.  Slugerbem  ...  bie  fontinentale  treffe  ift 
in  feften  i)änben.  3n  Slfrifa  unb  Slfien  fönnen  mir 
Jebcn  Xag  engüfd)e  S^itungen  grünben.    3n  Deutf(f)Ianö 

86 


eine  beut|d)e,  in  ffranfreid)  eine  franaöfifdje  Rettung  neu 
5U  Woffcn,  ift  {ef)r  \d)voet  für  uns.  2Btr  tonnen  nur  ben 
englifd)en  ^orrcfponbenten  biefcr  Rettungen  burd)  unfere 
eigene  ?$re(fe  beftimmte  2Infid)ten  in  jol^er  2öei(e  ein- 
impfen, baß  fie  biefelben  fdjlieglid)  für  eigene  unb  burd)» 
aus  bem  SSorteit  bes  Kontinents  bienenbe  ^h^en  an- 
fe{)en." 

ßorb  ®af{)forb  fprad)  meiter: 

„:^ebe  feinbfelige  Haltung  bes  Kontinents  muß  oer» 
f)inbert  werben.  2öir  braudjen  bie  ooKe  Kraft  ber  euro« 
pöifdjen  ^nbuftrie  für  uns.  ©ie  merben  auf  bem  Konti^ 
nent  bereit  fein,  für  beibe  ^Parteien  gu  liefern.  ^luf  bem 
furgen  Sßege  über  ben  ^^ol  merben  bie  amerifani« 
fd}en  ßaftf(ugfd)iffe  aus  Europa  an  Kriegsmaterial  meg^ 
fd)(eppen,  mas  fie  faufen  fönnen.  Das  muß  oerI)inbert 
werben.  Der  Kontinent  barf  nid)t  an  beibe  ?5arteien 
liefern.  (Er  mu6  ein  ^ntereffe  an  unferem  6iege 
f)aben  ...'*' 

6ir  Sames  3)Zorrifon,  ber  (Erfte  ßorb  bes  6d)oöes,  fiel 
feinem  Kollegen  ins  5Bort: 

„(5s  gibt  eine  9Jlöglic^feit  . . .  2tUe  Staaten  bes  Kon- 
tinents fd)Ieppen  bie  ^^ik  amerifanifdjer  6d)ulben 
hinter  fid)  I)er.  2Bir  muffen  \l)mn  bie  2InnuIIierung 
biefer  6d)ulben  ocr|pted)en.  Dann  J)aben  fie  ein 
Öntereffe  an  unferem  Siege.  (Es  mirb  3U  über» 
tegen  fein,  roas  fid)  für  biefe  23erfpred)en  einf)anbeln 
lägt.  Lieferung  oon  Kriegsmaterial  ausfd)lie6tid)  an 
uns.  Durd)3ugsred)t  für  unfere  3:ruppen.  5ßenn  möglich 
bireftc  Unterftüt^ung.  9d)  glaube,  ba^  fid)  oiel  mit  bem 
23erfpred)en  erreidjen  lägt  .  .  ." 

Die  23erl}anblung  (öfte  fid)  in  lebl)afte  (Einaelgefpröc^e 
ouf.  Der  $lan  bes  Sinan5minifters  mar  einleud)tenb. 
(Bv  mar  genial  unb  mie  alle  genialen  Sachen  oerblüffenb 
einfad). 

5öilliam  G^fjopper  übemol)m  es,  bie  Obee  mit  ber 
nötigen  23orfid)t  in  bie  europäifd)e  ^ßreffe  gelangen  gu 
laffen.  ®s  mar  notmenbig,  ha^  oon  prioaten  Stel- 
len gleichseitig  in  taufenb  Leitungen  bie  QJlöglic^feit,  aus 

87 


bcr  omcrifaniidjcn  93erfc^ulbung  I)erou55u!ommen,  m 
(Suropa  oenttliert  mürbe.  23on  brei  QJlonaten,  bic  er  ur* 
fprünglid)  für  bie  5)ur(i)fül)rung  btefer  ^^ropaganba  oer* 
langte,  lieg  ftd)  ber  ?ßreffeminifter  auf  3el)n  Xage  I)er= 
unter()anbeln. 

ßorb  @af{)forb  fprac^: 

„©s  ift  mtberfinnig.  bie  afritanift^en  9^oI)ftoffe  unb 
25obenfd)ä^e  erft  nad)  (Englanb  3u  f(i)affen  unb  i)ier  5u 
üerarbeiten.  Sßir  muffen  in  2tfrt!a  eine  ^riegsinbuftrie 
aus  bem  Soben  ftampfen.  3n  ber  Umgebung  ber  gro» 
6en  ^raftmer!e  bes  ©ambefi  unb  ^ongo.  SJleine  Ferren, 
id)  Ijalte  es  fogar  für  mögli^,  ha^  bie  britifd)e  S'legierung 
bei  ^riegsausbrud)  nad)  ^quatoria  überfiebelt." 

betretenes  Sdimetgen  folgte  biefer  SO^itteilung.  Sie 
englifd)e  9legteiung  follte  bie  briti[(f)e  Snfet  aufgeben, 
foUte  ßonbon  oerlaffen?  Sas  mar  nad)  ber  poIitifd)en 
Xrabition  etroas  gan^  Unerf)örtes. 

ßorb  (Baf{)forb  bemerfte  es  mof)(  unb  fiil)Ite  fid)  ju 
einer  ©rflörung  t)erpfUd)tet. 

„(B5  ift  unferen  urgenten  gelungen,  einen  ?^lan  unferer 
@egner  aufsubeden.  Sd)  fann  il)n  nid)t  anbers  beseid}^ 
nen  als  eine  2Iusgeburt  ber  i)ölle.  Der  Dütator  h.at 
einen  Xeil  feiner  Luftflotte  mit  SSomben  Derfel)en  laffen, 
burd)  bie  beim  2Iuffd)lagen  $eft=  unb  C^l)olera!eime  in 
bie  ßuft  gemirbelt  merben/' 

9lufe  bes  2lbfd)eu6  unb  ©ntfefeens  famen  aus  aller 
ajlunbe. 

„2)as  ift  Stonarbs  mürbig",  rief  23incent  9^utI)broo! 
mit  fd)neibenber  6timme.  „5Dlöge  il)n  felbft  bie  ^eft 
befallen "  ©rft  nad)  a}linuten  fonnte  ßorb  (Bafl)forb 
fortfal)ren: 

„!Der  ^lan  oerliert  bei  näl)erer  23etrod)tung  an  @e* 
fä^rlid)!eit.  2Bir  miffen  genau,  n)eld)e  Xeile  ber  glotte 
mit  ben  (S=S3omben  ausgerüftet  finb.  Unfere  ßuftftreit» 
tröfte  muffen  fid)  bei  (Eröffnung  ber  Seinbfeligfeiten 
augenblidticf)  ouf  biefe  ©d)iffe  ftüraen  unb  fie  t)ernid)ten, 
beoor  fie  bie  brttif^e  i^nfel  oergiften  fönnen.  (Belingt 
es  tro^bem  einigen,  unfer  ßanb  gu  erreid)^n,  fo  finb  für 

88 


ben  bctreffenben  SSegirf  fanitäre  OJlaferegetn  in  2(u5fid)t 
genommen. 

^od)  eins,  meine  Ferren"  —  bie  6äöc  mürben  lang* 
fam  unter  SSetonung  jebcs  eingelncn  Sßortes  gefpro= 
d}en  — ,  „es  möre  in  biefem  galle  nid)t  3u  permeiben, 
bog  bie  ^ranf{)eiten  auf  bas  Seftlanb  übertragen 
mürben." 

„Riglit  or  wrong,  rny  country'',  fom  es  Ijalblaut 
t)on  ben  ßippen  9'luft)broof5,  unb  anbere  ßippen  flüfter« 
Un  es  nad).  ßorb  @o|l)forb  fprad)  in  ber  langfamen,  be* 
tonten  2Beife  meiter: 

„©emeinfames  ßeib  fnüpft  fefte  Sanbe!  9Jleine  ^er» 
ren  .  .  .  ber  ^feil  mürbe  auf  ben  6d)üöen  äurütf* 
prallen  . . .  bas  mar  es,  V3a5  id)  noc^  mitsuteilen  f)ottc." 

Drei  6tunben  fpäter  erfd)ienen  in  einigen  23Iättern  bcs 
Kontinents  bie  crften  25etrad)tungen  über  bie  3Jlög{id)= 
!eit,  bie  amerifanifdje  55erfd)ulbung  losgumerben.  Der 
2tpparat  2ßilliam  ©fjoppers  arbeitete  bereits. 


Xeil   IL 

Unb  es  !am  ber  Xog,  an  bem  fid)  in  ßinnais  brei 
2Jlenfd)en  ftumm  umarmten.  2kr  iag,  an  bem  bie 
große  ©rfinbung  ooltenbet  mar. 

Xage  angefpanntefter  2trbeit  in  ßaboratorium  unb 
5öer!ftatt  lagen  hinter  il)nm.  5öas  jefet  !am,  bie  2lr= 
beit  in  ber  2Berfftatt,  um  bie  Slonftrut'tionen  ausju^ 
füf)ren,  mar  törperlid)  leid)tes  6piel,  geiftige  C^rf)olung. 

Die  5)auptarbeit  b^tte  6ilt)efter  getan.  5)inberniffe, 
bie  immer  mieber  unvermutet  auftaud)ten,  l)atU  fein  er= 
finberifd)e5  ©enie  bemöltigt.  Sßenn  bei  ^en  anberen  bie 
3meifel  laut  ober  leife  fid)  regten,  l)atk  er  bas  Problem 
mit  imbeirrbarer  3ut)erfid)t  oon  einer  neuen  ©eite  an» 
gefaßt.  (Bx'xt  3:rumor  fal)  bie  2lrbeit  nid)t  obne  6orge, 
benn  6ilt)efter  mar  förperlid)  nid)t  eben  ber  ftärtfte. 
©5  fom  vooi)l  vox,  ha^  er  bie  ^änbe  auf  bas  in  ber  dnU 
becferfreube  übermäßig  pod)enbe  S)ex^  preffen  mußte, 

89 


bo6  er  mit  iDanJetiben  5^nicn  lölinuten  rul^en  mußte, 
beoor  ber  ^ampf  tüetterging. 

9^ad)  einer  legten  burd) arbeiteten  ^ad)t  lüorf  Sitüefter 
mit  glütffelig  ftolsem  ßäd)eln  feine  Seber  ^in.  2)q5 
^eurefa  bes  fiegreidjen  3orfd)er5  tarn  über  feine  ßippen. 
Sonn  fanf  er  sufammen  unb  fie(  in  einen  tiefen,  iob» 
äf)nlid)en  Sd)laf. 

9!Jiit  liebeuoHen  i)änben  bütüen  fie  ben  3utammen- 
gefunfenen  auf  feinem  ßager. 

2rtma  l)ielt  bort  bie  VS^ad)t 

©rif  Xrutüor  litt  es  nic^t  länger  in  ben  engen  Mumen. 
9Jlit  überooHem  fersen  ftürmte  er  })\mu5,  um  aflein 
unb  im  freien  feiner  ©ebanfen  unb  $läne  5)err  gu 
merben. 

©ebanfen  unb  ^läne  von  unert)örter  ^ül)n{)eit,  bie 
feit  2Boct)en  in  if)m  brobelten,  aerriffen  unb  fid)  oon 
neuem  sufammenballten,  sollten  fid)  je^t  oerbic^ten  unb 
©eftalt  annehmen.  Sd)on  eine  Stunbe  ftürmte  er  burd) 
ben  tiefen  2ßalb  unb  mußte  nid)t,  raie  er  bort{)in  ge- 
fommen  mar.  2luf  fteiten  @ra5{)alben  ging  es  berg= 
en.  (BeröII  unb  gelsblöde  gmangen  'ü)n,  feine  6c^ritte 
5U  oerlangfamen.  SIIs  er  bie  i)ö{)e  erreid)te,  rang  er 
nad)  2ltem.  Xief  unter  if)m  lag  ber  6trom.  ©ein 
9laufd)en  brong  nur  nod)  gebämpft  f)crauf.  2)id)te  5^cbel« 
fd)maben  aogen  an  ben  Salmänben.  ©in  frifd)er  2Binb 
pfiff  üö^r  bie  ^öl)en.  Grif  Xrumor  nal)m  ben  ^ut 
üom  ^opf  unb  lieg  fid)  bie  ert)ifete  ©tirn  füt)ten.  ©r 
lieg  fic^  auf  einem  gelsblod  om  S^lanbe  bes  2(bf)ange5 
nieber.  60  faß  er  lange  ftitt  unb  ftarr  mie  ber  Stein 
unter  it)m. 

2)ie  lauten  unb  oermorrenen  Stimmen  ber  oer« 
gangenen  ^'dd)te  begannen  sufammenauflingen  au  einer 
flaren,  ftarfen  9JleIobie.  Qu  einem  unnennbaren  S)od)' 
gefübl  tjoll  SwtJ^rfic^t  9lu^e  unb  ^raft,  bas  t)on  i^m 
ausftrömte  unb  i^m  entgegenftrömte  aus  ben  ftummen 
Stein^alben,  bem  bunüen  ©rün  ber  Sö()ren,  ben  Spieen 
ber  fernen  Sergfömme. 

3n   biefem   2lugenb(i(f  umfponnte   fein  ®eift   weitt 

90 


!H(iume  unb  Seiten,  oerfnüpfte  bas  ®egenn)äriige  mit 
bem  23ergangenen  unb  3ufünftigen.  !Die  (Erinnerungen 
an  ?pan!ong  X30  mürben  lebenbig.  Sie  gel)eim' 
niöoollen  ße{)ren  unb  6prüd)e,  immer  mieber  mit  ber 
gleichen  überjeugung  unb  ©läubigfeit  oorgetragen  unb 
immer  mieber  smeifelnb  oon  i^m  aufgenommen,  öefet 
roor  bie  6tunbe  gefommen,  hie  i()m  ber  ^bt  in  ^^antong 
X30  mit  (äd)elnber  3ut5erfid)t  üorausgefagt. 

Sie  6tunbe  ber  SBonblung!  Die  ©tunbe,  bte  fein 
irbif(f)e3  Dafein  in  smel  Geben  teilte. 

2(ls  er  Dor  Xagen  bie  Xragmeite  oon  ©iloefters  (£r* 
finbung  erfannte,  oIs  er  bie  9JlögIid)feit  erbUcfte,  mit 
il)rer  i)ilfe  ber  SBelt  neue  ©efe^e,  feine  ©efefee  oorsu- 
fd)reiben,  l)otte  \l)n  bie  ©röge  bes  ©ebanfens  er|d)recft 
unb  niebergebrücft.     Qefet  mar  es  entfd)ieben. 

Dos  6d)i(tfor  l)aite  aus  bem  STIten  in  $anfong  X30 
gefprodjen  unb  i^n  5u  feinem  SBerfseug  erforen. 

9Jlit  feften  Sd)ritten  ging  er  ben  SBeg  nad)  ßinnais 
3urü(f.  ©iegesgemife.  23on  ber  Öbee  an  feine  3)liffion 
erfüllt  unb  getragen. 

2ru5  langem  ftärfenben  6d)lummer  mar  6ilüefter  er- 
ma(i)t  ©rfinbung  .  .  Stra{)Ier  .  .  .  ^onftruftionen, 
alles  bas  lag  trauml)aft  f)inter  i^m. 

3e6t,  mo  bie  gemaltigfte  2Irbeit  getan,  feine  Sd)öp- 
fung  Dotitommen  mar,  teerten  feine  ©ebanfen  ungc- 
i)emmt  3u  früfjeren  Singen  3urütf.  6ie  gingen  na^ 
Xrenton.    Sie  flogen  3U  3ane. 

(Er  oerftanb  \xd)  fetbft  nid)t  rm\)x,  Sßie  mar  es  mög* 
Vid),  ha^  er  in  biefen  flogen  ber  2lrbeit  5ane  fo  ooll- 
fommen  oergeffen  tonnte,  ^atk  it)n  bas  Problem  oer- 
3aubert?  Sßar  ein  anberer  ©influg  mlrffam?  (Er  mu&te 
feine  2Intmort  borauf. 

(Bx  \a\)  feine  23erlobte.  Sa!)  fie  in  bem  fleinen  5)auS" 
garten  l^re  ßieblinge,  bie  Slumen,  pflegen.  (Er  erblitfte 
fie  im  traulld)en  Seifammenfein  im  fiid)tfd)ein  ber 
ßampe.  (Er  fal),  mie  beim  Spred)en  ein  rofiger  95lut- 
fd)immer  il)re  garten  Söangen  förbte  unb  mie  il)re  STugen 

91 


Qutftral)Iten.   (Bv  \a\)  fie  in  ftillen  Slbenbftunbcn  in  U'idykm 
fdjrüebenben  ©ong  an  feiner  Seite  bmä)  öie  gelber  gelten. 

Dann  \al)  er  Dr.  (Blofftn,  unb  Sorge  befc^lid)  il)n.  ©r 
mußte  3U  3ane,  mußte  fte  fd)üöen,  mußte  fie  in  Sid)er/ 
Öeit  bringen,  ßiebe  unb  gurd)t  mifc^ten  fid)  in  feinen 
©ebanfen. 

W\t  Ungebulb  ermartete  er  bie  5Hü(ffet)r  Sri!  Xru* 
mors.  9n  fliegenber  ^aft  trug  er  if)m  feine  $Iäne  unb 
2Bünfd)e  Dor.  Die  GBrfinbung  mar  oollenbet.  Die  2(u5» 
fü^rung  mar  eine  ^leinigfeit.  2ßenn  fie  ol)ne  feine  3Jlit' 
mir!ung  etmas  länger  bauerte,  xoa^  üerfc^lug  tias. 

Wxt  unbemegter  ^iene  prte  (Sri!  2;rumor  bie 
2Bünfcf)e  ©iloefters. 

„Um  eines  Sßeibes  millen  millft  t)\x  fal)nenf(ürf)tig 
merben?" 

„gaf)nenf(üd)tig?  Sßas  folt  biefes  SGßort  t)on  beiner 
Seite?    2(u0  äanes  30flunbe  märe  es  bered)ttgt." 

„Unb  unfere  aJliffion?" 

(Bxit  Irumor  fprad)  es  mit  ftarfer  Stimme. 

„2}liffion?  Ttz'im  2Iufgabe  ift  erfüllt.  Das  fogt  mir 
mein  Qnnerftes.  Die  (Erfinbung  ift  üollenbet.  Söas  td) 
3U  geben  I)otte,  l)ab^  id)  gegeben.  Die  2ßer!ftattorbeit 
gel)t  ol)ne  mid).  5Bas  !ommt  es  auf  ein  paar  3:age 
früljer  ober  fpäter  an?" 

„Sn  ein  paar  Xagen  fönnen  Jaufenbe  oon  DJlännem 
fallen,  Xaufenbe  oon  grauen  2Bitmen  merben.  ^n  ein 
paar  ^agen  !ann  meljr  ©lenb  entfielen,  als  in  ^al)V' 
3el)nten  mieber  gut3umad)en  ift.'' 

„Du  fiel)ft  fd)mar3.  (Srmarteft  bu  fd)on  in  näd)fter 
Seit  ben  Kriegsausbruch?" 

„(Bemiß!  Xöglid),  ftünblid)  !önnen  bk  crften  Sd)üf|e 
fallen.  Desl)olb  muß  ber  2lpparat  fo  fc^nell  mie  möglid) 
fertiggeftellt  merben.  2ßir  finb  ausgerul)t.  5Rid)t5 
i)inbert  uns,  fofort  an  bie  2lrbeit  3U  gel)en." 

Siloefter  ftanb  ftumm.  2Biberftreitenbe  ©efüljle 
tämpften  in  feinem  inneren,  ©r  fal)  Sane  in  ben  iS)'dn= 
ben  ©loffins.  (Er  \q\)  Sd)lad)tfelber,  beheät  mit  2oten 
unb  SSermunbeten  .  .  .    ©l)re  unb  ©emiffen  3mangen 

92 


x\)n,  feine  fiiebe  3um  Opfer  5u  brinGen.  (Bx  tat  es  mit 
blutenbem  fersen. 

„Slber  .  .  /'  Sie  tiefe  Erregung  fpiegelte  fid)  in 
feinen  2Iugen  miber  .  .  .  ,,2Iber  n)oI)er  nimmft  bu  bie 
@en)i&f)eit,  H^  ber  ^rieg  fd)on  in  allernödjfter  S^it  cius» 
bred)en  loirb?  Dein  ®Iaube  grünbet  fid)  bod)  nur  auf 
SOflutmagungen." 

2Bortlos  beutete  ©rif  Jruröor  auf  ben  Snber. 

„Su,  mxnal    Du  fagft  es?" 

„^d)  fagte,  mos  id)  in  ben  ftillen  5Räd)ten  faf),  in 
benen  il)r  arbeitetet.  3d)  fat)  bie  blanfen  Sd)n)erter  in 
ben  i)änben  ber  feinblid)en  trüber,  bereit  3um  ^^öten." 

Siloefter  fenfle  betroffen  bos  ^oupt.  Die  SSoraus^» 
fagen  Sltmas  maren  untrüglid).  (Er  menbete  fid)  ab, 
um  feine  innere  SSemegung  3U  üerbergen.  ^a  füt)Ite  er 
bie  2trme  bes  ^nbers  fic^  um  feine  Sd)ultern   legen. 

„Der  ^rieg  mirb  nid)t  tommen,  beoor  fid)  ber  SD^onb 
DoUenbet.  2llö  id)  in  ber  pergangenen  5flod)t  an  beinern 
fiager  n)od)te,  \al)  id),  mie  bie  ©c^merter  fid)  in  it)re 
6d)eib€n  gurücffenften.  Die  ^änbe  ber  SJlänner  blieben 
am  ©riff/' 

„3öas  fagft  bu,  2ltma?    Der  Ärieg  ift  aufgefd)oben?" 

Sri!  Xrumor  trat  näl)er  an  ben  9nber  l)eran.  (£r  {)ielt 
ben  ^apierftreifen  bes  Xelegrapt)enopparate6  ^mifc^en 
^^n  gingern. 

„2lufgefd)oben.  Xia^  mürbe  bie  peränberte  Sprache  in 
biefen  Seiegrammen  ertlören." 

„2(ufgefd)oben,  bis  ber  9Honb  fid)  erneut.  SÖBir  I)aben 
Seit.  S^it,  beinen  ©itten  gu  tun,  unb  Seit,  bie  SSßünfd)e 
6ilDefters  5U  erfüllen." 

®rit  Xrumor  traf  bie  ©ntfc^eibung.  Sür  ad)tunb« 
üiergig  ©tunben  brandete  er  bie  ^ilfe  ©iloefters  nod),  um 
alle  3:eile  ber  neuen  ^onftruttion  fo  meit  fertig5umad)en, 
ha^  er  fie  bann  felbft  nur  3ufammen3ufefeen  braud)tc. 

6ein  33efe^l  mar  jmingenb.  SSergeblid)  fud)te  Sil^ 
ocfter  bagegen  3u  tämpfen.  2Itma  na\)m  bie  Partei  (Br'it 
Srumors 

93 


„Stoci  XaQe  unh  ^we\  9flörf)te,  ©iloefter.  Sann  ^aban 
mir  I)ier  getan,  was  3u  tun  ift,  unh  l)o(en  bas  3Jläbd)«n." 

9Jlit  einem  Seufser  fügte  fid)  Siloefter  bem  2ölIIen 
feiner  greunbe.  23on  neuem  begann  ein  wirbelten,  ein 
Sdjmleben,  geilen  unb  6d)Ieifen.  6toI)l  unb  Tupfer  ge» 
monnen  neue  gormen,  unb  In  adjtunboierslg  6tunbeu 
n)ud}fen  ble  Xeile,  ble  hen  neuen  großen  6trol)Ier  bxU 
t)^n  follten. 


!Do!tor  ©loffin  faß  Im  (Bebaube  ber  cnglifdien  2Ib- 
mirolität  oor  einem  bicfleibigen,  oerftaubten  2lftenftü(f 
unb  iDanbte  3Slatt  um  33latt. 

5)0  lag  auf  rergilbtem  ?5apier,  t)on  fetner  eigenen 
$anb  ge(d)rleben,  bie  furge  SJ^itteilung,  burd)  ble  er  ha* 
mals  bie  Slufmerffomfeit  bes  englifc^en  Siftriftsfommlf- 
jars  auf  ©erl)arb  Sursfelb  lenfte.  Das  33riefd)en  l)atte  von 
bort  ben  2Beg  3u  ben  nebligen  Ufern  ber  Xl)emfe  ge- 
funben,  unb  l)aiU  feine  Sßirtung  getan.  Die  folgen» 
ben  S(^riftftücte  fpradjen  bat)on. 

Der  25ericl)t  eines  anberen  Diftrittstommlffars  on  hen 
Dberfommiffar,  ba&  eine  Sanbe  räubernber  ©ingebore- 
ner hm  Ingenieur  Sursfelb  entfüljrt  }:)ättt.  9Jllt* 
teilungen  über  bie  SDlobilmadjung  oon  SO^ilitör.  ©ine 
©jpebition  gur  ^Befreiung  bes  entführten.  S^eben^er  bie 
9D^itteiIung,  ha^  bas  6ommerI)aus  Sursfelbs  bei  ber 
©ntfübrung  in  giammen  aufgegangen  märe,  ©in  Se* 
x[d)i,  ha^  man  ben  SBlebergefunbenen  an  Sorb  bes  klei- 
nen ^reugers  „Stlfgon"  gebrad)t  I}abe,  baß  feine  ©attln 
unb  fein  ^inb  nirgenb  aufaufinben  feien.  Sis  baf)ln 
(onnten  bie  S3erid)te  in  jeber  S^itung  ftefjen.  Die  eng* 
tlfd)e  ^Regierung  fpielte  barin  bie  S^loüe  bes  Sefreiers, 
unb  nid)ts  oerriet,  ha^  ber  Überfall  beftetite  2trbeit  ge* 
mefen  mar.  Dann  mürben  fie  ernftl)after  unb  maren 
nirf)t  me^r  für  bie  Öftentlid)feit  geeignet. 

Die  überfübrung  ^ursfelbs  in  hm  lomer.  Seine 
erfte  23ernebmung  über  feine  ©rfinbung.  Seine  Steige- 
rung,  Irgenb  etmas   gu   fagen.     2ßieberl)olte   SSerne^ 

94 


mungcn  im  ßaufe  ber  näd)ftcn  viex  Söoc^en.  Stets  bas 
gicidje  negctbe  Ergebnis. 

2)antt  fam  ^a^  lefete  6rf)riftftücf  im  SSünbel.  !Die  3Rit* 
tetlung,  ha^  man  (Beri)arb  Sursfelb  in  ber  fünften 
2öod)e  feiner  ©efangenfefeung  tot  auf  feinem  fiager  ge* 
funben  l)ahe.  ^ad)  einem  @utod)tett  bes  amtierenben 
Slrstes  am  i)er3fc^Iag  oerfc^ieben. 

Dr.  ©loffin  atmete  auf.  2)ie  ßaft  einer  brei6igjäl)rigen 
JBergangen^eit  fiel  if)m  oom  ^Jergen.  @erl)arb  33ursfelb 
mar  tot.  (Bv  mar  geftorben,  ol)ne  baß  bie  englifdje  S^le- 
gierung  etmos  t)on  feinem  ©e{)eimnis  erfal}ren  l)attc. 
Dr.  ©loffin  fud)te  in  feiner  Erinnerung  ha^  menige  5u- 
fammen,  mos  er  feinem  greunbe  bamals  entlocft  l)atte: 
Die  23el)auptung  ber  tljeoretifc^en  50^öglid)!eit,  an  einem 
Orte  erzeugte  Energie  oi)ne  materielle  SSerbinbungen  an 
einer  beliebigen  onberen  Stelle  gu  fongentrieren.  Sin 
fleiner  23crfuc^,  bei  meld)em  eine  fünfbunbert  2Jieter  ent* 
fernte  Dqnamitpatrone  ejplobierte,  als  Sursfelb  mit 
einem  fleinen  2lpparat  ein  paar  2JianÖDer  ausführte.  Die 
ftrifte  Steigerung  bes  fjreunbes,  irgenb  etmas  ©eitercs 
3u  fagen. 

Die  beiben  SBorte  ,,Xelenergetifd)e  ^onjentration'' 
pmmerten  bcm  Doftor  in  ben  Schläfen,  ©erwarb  Surs- 
felb  l)aite  bie  Söorte  gebraucht.  Er  mar  einem  ©e» 
beimnis  auf  ber  Spur  gemefen,  meld)es  bem  bcfifeenben 
Staate  bie  Söeltberrfcbaft  fid)erte.  3ebes  Sprengftoff» 
lager  fonnte  man  mit  biefem  OJiittel  aus  ber  gerne 
fprengen.  Die  ^Patrone  im  glintenlauf  bes  eingelnen 
Solbaten  ebenfogut  ejplobieren  lafjen  roie  bas  !Riefen- 
gejd}o6  in  ben  großen  S^^obren  ber  5^ottengefd)üöe. 

Ein  großes,  gelbes  Euoert  bilbete  ben  Sd)lug  b^s 
Slftenftücfes.  Es  entbielt  bie  menigen  Rapiere,  bie  man 
bei  ber  ßeid)c  bes  Onbaftierten  gefunben  ):}Qtie.  Seinen 
$a6  unb  ein  fleines  5^oti3bud)  mit  ^leiftiftaufseid)« 
nungen.  ÜJ^tt  einem  Schauer  blicfte  Dr.  ©loffin  auf  bie 
Ibm  |o  oertrauten  Scbriftjüge.  Äurje  ^oti^en  über  ben 
bamaligen  Dienft  in  OJiefopotamien.  2Ibgeriffene  5Borte 
über  ben  Überfall  unb  bie  Entfüfjrung.    Dann  bie  Xra- 

95 


ööbte  im  Xotüer.  2)as  melBc  5^apier  bes  D^ottabu^es 
mar  3U  ©nbe,  unb  @erl)arb  SSursfelb  Ijatte  bic  lefeten 
SOIitteilungcn  in  beutjd)er  6pra^e  3ioif(J)en  btc  gebrucf« 
tcn  Q^xlm  bes  ^olenboriums  getriöeü.  60  maxm  fie 
ix)oI)l   ber  2lufmer!famfeit   feiner   2öö(f)ter  entgangen. 

„Donnerstag,  ben  13.  Wal  6id)ere  9^ad)rid)t,  bag 
IKotoja  unb  ©ibefter  tot  finb.'' 

,,6onnabenb,  im  15.  9Jlai.  Sie  Derfud)en,  mir  meine 
©rfinbung  burd)  i)9pnofe  5U  entreißen." 

„Sonntag,  ben  16. 9Jlai.  ^d)  l)abe  {)eute  naci^t  im  Sd)ia\ 
gefproc^en  . .  .  S^it,  ein  ©nbe  3u  macf)en.  Set)  entrinne 
it)nen  bod).  ©ine  ßuftblafe  in  eine  2]ene  geblofen,  ict) 
bin  frei.  .  .  .  i)eute  noc^,  beoor  bie  9flact)t  fommt. 
9flo!aja  .  .  .  Siloefter .  .  .  id)  fel)e  eu^  mieber." 

2)amit  brad)en  bie  9JlitteiIungen  ab. 

2)r.  ©loffin  überlegte,  ©ie  fjatten  bem  (Befangenen 
natürtid)  jebes  gefät)rlid)e  6tüd  abgenommen.  2Cber  ein 
SJlann  mie  ©erwarb  SSursfelb  mußte  immer  no(^  t)unbert 
r)erjd)iebene  Sßege  unb  SO^tttel  3U  finben,  fid)  eine  23ene 
an3ufd)logen  unb  ßuft  ein3ublafen.  2)er  ^er3fd)Iag,  ben 
ber  Serid)t  als  2:obe5urfad)e  angob,  mar  ham  !Do!tor 
©loffin  ootüommen  Mar. 

„^d)  f)abe  in  ber  legten  '^aö^t  ge[prod)en.'"  9^ur  biefe 
5öorte  bereiteten  'ü)m  23e!Iemmungen.  ©erljarb  SSursfelb 
mar  fd)mer  3U  l)9pnotifieren.  ©s  mar  an3unel)men,  ha^ 
er  ben  ^r)pnotifd)en  ©influß  gefpürt  .  .  .  mcn)renb  bes 
Schlafes  empfunben,  fid)  inftinftio  3ur  2öe{)r  gefefet  \)atU 
unb  barüber  exwa(i)i  mar.  ©0  fonnte  es  fein.  !Do!tor 
©lojfin  fud)te  fid)  einsureben,  ha^  es  fo  gemefen  fein 
muffe.    2tber  ein  (eifer  3ö>cifel  blieb  übrig. 

ßorb  9}laitIonb  trat  in  ien  ?Raum,  um  nad)  feinem 
@aft  3U  fel)en. 

„i)aben  ©ie  alles  gefunben,  mas  ©ie  fud)ten?" 

„Sd)  erfal)  3U  meinem  SSebauern,  ha^  meine  ha^ 
maligen  23emü{)ungen,  ber  britifd)en  ^Regierung  einen 
2)ienft  3U  ermeifen,  oergeblid)  maren  .  .  .  ßeiber.  Sic 
2BeIt  l)ätU  I)eute  ein  anberes  (Befid)t,  menn  es  gelungen 
märe.     ®er()arb  SSursfelb  befaß  bas  imittel,  bie  Sßelt 

96 


0U5  bcn  21ngeln  3U  f)cben.  ©r  f)at  es  mit  ins  (Brob  ge- 
nommen/' 

2)r.  ©loffin  fprarf)  bie  2ßorte  langfam  unb  beobad)tete 
jeben  3ng  nnh  jebe  SJ^iene  bes  ßorbs.  2tber  beffen  2(nt« 
life  blieb  oötlig  unoeränbert 

„^d)  ^abe  ben  alten  2Ift  aud)  burd)gefeben.  Unfere 
Delegierung  I)at  fid)  bamals  oiel  SOeiülje  um  ben  galt  ge» 
mad)t.  3öie  6ie  fel)en,  ganj  umfonft.  (£5  bat  oft  folcbe 
ßeute  gegeben,  bie  fid)  einbilbeten,  (Sott  meig  mos  er» 
funben  3u  Ijaben.  6ie  bitten  ben  armen  Starren 
rubig  bei  feinem  Sabnbau  fi^en  laffen  fönnen.  9eben^ 
foüs  bin  id)  erfreut,  äbnen  in  biefer  2Ingelegenbeit  ge» 
fällig  gemefen  3U  fein.  Zd)  bitte  ©ie,  über  mid)  3U  oer* 
fügen,  menn  6ie  meitere  2öünfd)e  baben." 

5)r.  ©loffin  bonfte.  (£r  märe  Seiner  ßorbfdjaft  aufs 
öugerfte  nerbunben  unb  bötte  feine  meiteren  SBünfc^e. 
2Benn  ©eine  ßorbfd)oft  jemals  einen  (Begenbienft  .  .  . 

(£r  überjcbmemmte  ßorb  9Jlaitlanb  mit  einer  glut  oon 
$öflid)feit3flo5feln.  6ie  gingen  ibm  oon  ber  3nnge, 
obne  bah  er  ibren  6inn  überbaupt  merfte.  Sabet  aber 
erteilte  er  feinem  (Begenüber  mit  gröBter  2lnftrengung 
einen  fuggeftiuen  SSefebl. 

„5ßenn  bu  ctroas  oon  ber  ©rfinbung  roeiöt,  fo  foge 
es/'  (£r  bütete  ficb  niit  (Bemalt,  babei  felbft  an  bie  ©r-» 
finbung  5u  beuten,  benn  er  fannte  bie  (Befabr,  ba^  biefe 
©ebanfen  auf  fein  (Begenüber  mitmirtten  unb  als  beffen 
eigene  reprobu3iert  mürben. 

ßorb  SDiaitlanb  blieb  rubig.  ®r  ermiberte  bie  ^öflid}» 
feiten  2lmerifas  mit  benen  ©nglanbs.  Sie  S^lebensarten 
ber  einen  Seite  maren  genau  fo  belanglos  mie  bie  ber 
anberen.  2)a  raupte  !Dr.  ©loffin,  ba^  (Berbarb  Sursfetb 
fein  (Bel)eimnis  mit  ins  ©rab  genommen  l)otte. 


Sie  SSebingung,  on  bie  (Bxit  2:rumor  fein  Jöerfpredjen 
getnüpft  botte,  trieb  Siloefter  3U  fieberbafter  Xätigfeit 
an.    6r  od)tete  faum  ber  Zeiteinteilung  unb  arbeitete 

7    S)  0  m  t  n  i  l ,    »ie  3Jla<6t  iet  S)tei. 

97 


bie  Xage  unb  bie  fielTen  Mdjte,  nur  getrieben  oon  bem 
einen  äßunfd),  ben  neuen  2(pparat  fertig  5U  ^abm  unb 
bann  3U  ()oIen  unb  ju  fid)  3u  nef)mcn,  mas  if)m  bas 
leuerfte  ujor. 

3n  raftlofer  2Irbeit  fd)offte  er,  bis  bas  tefete  6tü(f  ge* 
goffen,  bie  le^te  6pei(f)e  gef(f)miebet,  bie  lefete  Scf)raube 
gefc^nitten  mar.  2)a  lieg  er  ben  2)re{)ftal)t  aus  ber  ^anb 
finfen  unl)  manbte  fid)  ju  (Bxxt  2:rutoor:  ,,9ßenn  bu 
U3ü§teft,  in  meldjer  23er3U)eifIung  id)  f)ier  geftanben  unb 
gearbeitet  l)abe,  menn  bu  meine  je^ige  fjreube  oer* 
ftünbeft.    Sod)  bu  ,  ,  .  bu  .  .  ." 

„!Du  .  .  .?  Su  weifet  nic^i  was  ßiebe  F)ei6t,  moUteft 
bu  fag^n." 

Sibefter  ()örte  ben  bitteren  Unterton,  ber  in  ben  far* 
fafttfd)en  2Bortcn  lag. 

,,2)u,  ©rtt?    Su,  oud)  bu  .  .  ." 

©iloefter  fd)tt)ieg.  (£r  fal)  bie  tiefen  galten,  n)eld)e  bie 
6tirn  Sri!  Xrumors  furdjten.  60  ^aite  aud)  (Erif 
Xrumor,  ber  gegen  alle  2Infätle  bes  ßebens  gefeit  fd)ien, 
ein  ©ef)eimm5,  einen  oerborgenen  Kummer. 

„23er3ei{),  Srif,  wenn  id)  ungewollt  eine  2öunbe  be^» 
rül)rte.  tJon  ber  id)  nic^t  mufete.  3d)  glaubte  nid)t,  bag 
bein  Stal)ll)er3  je  grauenliebe  t)er|pürte." 

„^ein  9Jlann  mxb  mit  ftäl)lernem  ^er3en  geboren. 
Ser  es  befi^t,  l)at  es  nai^  bitterer  (Enttäufc^ung  unb  (BnU 
fagung  ermorben.    2)ie  5ßunbe  ift  r)erl)arfd)t  .  .  ." 

2Bie  mit  fid)  felbft  fpret^enb,  fu^r  er  leife  fort: 
„©an3  oerl)arfd)t  unb  gel)eilt  feit  bem  oorgeftrigen 
3)lorgen.  Ol)ne  5Beir)egung  unb  obne  SSebauern  tann  id) 
l)eute  oon  einer  Seit  er3öl)len,  mo  id)  ber  glüdlic^fte 
ÜJlenfd)  auf  (Brben  mar . . .  unb  bann  ber  unglüdlid)fte . . . 
(Es  mar  mäl)renb  meines   ?ßorifer  2lufentl)alt6. 

Sie  SSerleumbung  magte  fid)  an  mein  Qbeal  ^eran. 

^  forberte  ben  SSerleumber  unb  traf  il)n  töblid). 
Sann  ging  id)  3u  meiner  S3erlobten.  9d)  forberte  2Iuf* 
flärung.  3l)re  5Red)tfertigung  ging  an  meinem  S)ex^^n 
oorbei.  3d)  gab  il)r  ben  S'ling  3urüd.  (Sing  fort  oon 
^aris,  burd)irrte  bie  2Belt. 

98 


es  \)at  oieler  3of)re  beburft,  bis  \d)  bic  JRu^e  tüieber» 
fonb.  i)eute  benfe  tcf)  anbers  barübcr.  2öenn  id) 
§eute  .  .  .  2öarum  baoon  nocf)  fpred)en. 

i)eute  Gilt  es  ajlannestatl  Söas  mld)  f)eute  betoegt, 
tüas  mir  ^era  unb  ^irn  erfüllt,  fd)altet  jeben  ©ebanfen 
an  ein  Sßeib  aus. 

©5  gilt  einen  2ßurf,  bcr  un|ere  2öelt  umgeftalten 
fott  .  .  .  5öenn  bu  mieber  aurücf  bift,  menn  bein  i)er3 
frei  oon  ber  Sorge  ift,  löill  id)  bir  Jagen,  IÜ03U  bQ5 
<B(i)\d\ai  uns  beftimmt  l)at" 

„2ßenn  id)  aurücf  bin,  Grif.  Qe^t  benfe  an  bein 
93er|pred)en.    9d)  I)abe  getan,  roas  id)  tun  foUte." 

23et)or  (Sri!  2:run)or  3u  antworten  t)ermod)te,  fprad) 
2ltma:  „C^s  ift  nid)t  gut,  bas  5öläbd)en  in  ber  ^anb  ber 
©emalt  5«  laffen." 

2ttma  faß  3urücfgelel)nt.  Seine  2Iugen  blidten  iüeit=' 
geöffnet  in  bie  gerne.  Sie  Pupillen  3ogen  fid)  eng  unb 
immer  enger  3ufammen.  Seine  Qänbe  rul)ten  auf  einem 
tibetanifd)en  5Rofenfran3. 

„So  fa^  er  aus,  als  er  mir  riet  .  .  .  nein,  befaf)!,  nad) 
^Trenton  3u  gcf)en/' 

®ri(  Sruroor  flüfterte  es  Siloefter  3U.  ^ad)  einigen 
3Jlinuten  erfd)ütterte  ein  tiefer  2(tem3ug  bie  58ruft  bes 
IRegungstofen.  Seine  ?^upt(Ien  befamen  mieber  i^re 
natürlid)e  SQSeite.  (Bx  fprad):  „2)ie  f einbüße  ^raft  ift 
am  SBerfe.  ©loffin  f)at  ben  britten  dWxxQ.  (Bx  finnt  auf 
23öfe5.  2öir  muffen  bm  JHing  l)okn  .  .  .  uni)  bas 
m'dbd)m" 

©rif  Xruiüor  miberfprad).  9ßas  folle  ber  5Ring?  STuf 
bie  SJlanner  fäme  es  an.    2)ie  mären  3ufammenl 

„2öeld)en  STuftrag  gab  bir  3atfd)u?" 

2ttma  ftellte  bie  grage  tibetanifc^,  unb  ©rif  Xrumor 
antroortete  in  ber  gleid)en  Sprad)e:  „(Er  fagte:  Sud)et 
hm  britten  IHing!" 

„5)as  fagte  er?  2llfo  muffen  mir  if)n  fud)en.  Sie  2öege 
bes  ßebens  finb  taufenbfac^  Derf(od)ten.  2ßas  bir  5^eben= 
fad)e  erfd)eint,  mirb  3ur  ^auptfad}e,  menn  bas  S^lab  fid) 
brel)t.  (£rft  ben  9lingl  Sann  bas  9Jläbd)en  unb  bann  . . . 

99 


alles  onberc.  60  tft  es  beftimmt.  60  wirb  es  ge- 
fd)c^cn.''  2ttma  ^atte  es  kifc  unb  monoton,  no(^  unter 
ber  einiüirfung  bes  fataleptifd)en  Suftanbes  0efprod)cn. 
2Ibcr  ein  gröingenber  2BilIe  ging  oon  ben  ©orten  ous. 
Unter  bern  Solange  gab  (£rif  Jrumor  (eine  ©inmilligung. 

„So  fei  es  benn.  ötjr  beibe  mögt  geljen,  ben  JRing 
unb  bae  9Dlöbd)en  ^olen.  Öcf)  bleibe  t)ier  unb  baue  ben 
6trat)Ier.  23red)t  morgen  mit  bem  früfjeften  auf.  Xut, 
mas  il)r  tun  mügt  ..." 

„!Rod)  biefe  inacf}l.    5n  einer  6tunbe.    (Eile  tut  not." 

6oma  2(tma  fagte  es.  ©er  Snber,  ber  lange  2age  unb 
Sßoc^en  untätig  oerbringen  tonnte,  ber  Stunben  l)in* 
burd),  in  bie  Setrad)tungen  feiner  ßeljre  oerfenft,  rate 
eine  SSilbfäuIe  faß,  mätjrenb  (Bvxt  Xrumor  unb  Siloefter 
mit  2Jnfpannung  aller  Gräfte  arbeiteten,  ber  fonft  fo 
tatentofe  Onber  mor  je^t  ganj  SBillen  unb  2:at. 

„3n  einer  Stunbe  bre(i)en  mir  auf.  Sie  2Rafd)inen 
finb  nad)5ufel)en.  Sas  6ct)iff  mu^  l)ierF)ergebrac^t 
merben.  !Den  heinften  6tral)ler  muffen  mir  mitnet)mcn. 
Sßir  tonnten  iljn  brauctien." 

2ltmo  befal)!,  unb  bie  greunbe  öet)ord)ten  feiner 
Sßeifung.   . 

9n  einer  6tunbe  lögt  fid)  oiel  tun.  9Bas  5D'lenf(i)entraft 
3u  tun  oermag,  gefd)al)  in  biefer  3ßtt.  2)as  SIugfd)iff 
lag  auf  ber  2Biefe  oor  bem  Xrumor^aus.  2)ie  legten 
SSorbcreitungen  mürben  getroffen.  2)ann  ein  turjer 
ftänbebruct,  unb  ein  fitb^rn-er  6tern  fd)o&  in  bk  2Bolten. 

Sie  l)ol)e  ©eftalt  ©rit  Xrumors  blieb  allein  auf  bem 
gelb  5urücf.  Sie  Stral)len  ber  SCRitternac^tfonne  um* 
ftrömten  il)n.  (Bx  ftanb  unb  faf),  mie  bie  6onne  oom 
tiefften  Stanb  il)re3  SSogens  in  aJlitternact)t  fic^  l)ob 
unb  ftieg. 

ßangfom  fc^jitt  er  feinem  i)aufe  3U  unb  überbad)te  bie 
alte  SBetsfagung.  6ic  Derl)ie6  ©eroaltiges.  Sie  gab  il)m, 
ber  oft  millens  gemefen,  bas  öeben  mie  ein  unbequemes 
©emanb  ab^utun,  mieber  Sofeinsämecf. 

(Bc  trat  in  bas  i)au5  unb  ging  In  bie  SSibliot^et.   Sen 

100 


alten  S(f)tt)einsIeberfonontcn  ergriff  er,  ber  bort  obfeits 
oon  ben  anberen  53ü(f)ern  in  einer  Xrul)e  lag. 

Sie  (Befd)td)te  feines  ©efcf)led)te5.  2Iuf  oergilbtem  $er- 
goment  bie  ^anbfd)riftlid)en  2luf3cid)nungen  feiner  2Il)nen 
unb  Ural)nen.  Surüctgeljenb  bis  in  bas  jefjnte  3al)r=» 
!)unbert,  3ebe  große  europäi[d)e  23ibIiotI)ef  Ijätte  biefen 
golianten  mit  ©olb  aufgewogen.  Gr  fd)lug  bie  alte  [o 
oft  gelejene  Stelle  ouf.  5n  biefem  Xeile  mar  ber  goliant 
lateinifd)  gefd)rieben.  Sin  fd)n)erfäUiges,  früljmittelalter* 
nd)es  ßatein.  Der  ©d)reiber  braudjte  Iateinifd}e  2öorte, 
ober  aItnorbifd)en  Sa^bau.  dx  fd)ilberte  bie  ©reig» 
niffe,  bie  fid)  3n3eil)unbert  3al)re  früijer,  um  bie  3Jlitte  bes 
3cl)nten  3a{)rl)unbcrt5,  begeben  t)atten. 

„Sa  fd)irften  bie  Slaroen  oon  Sonnenaufgang  eine 
©efanbtfct)aft  gum  Stamme  Ölurits.  Die  \\>vad): 
Senbet  uns  SJlänner,  bie  uns  be[)errfrf)en,  benn  mir 
tonnen  uns  nic^t  felbft  regieren,  deiner  mill  bem  anberen 
geI)ord)en.    3^\etvad)t  üerl)eert  bas  ßanb  .  .  .'' 

©in  Xrumor  mar  bamals  nad)  IRufelanb  gegangen. 
9Jlänner  aus  S^orblonb  {)atten  bas  3mietrad)tige 
Slamenoolt  regiert  unb  geeint.  23or  taufenb  3af)ren. 
Die  2ßeltgeicf)ict)te  mieber^olt  fid)  nid)t  mörtlid).  2lber 
fie  mieberI)ott  fel)r  oft  ein  altes  Xljema  mit  freien 
SSariationen. 

Die  (Eintragungen  In  biefem  S5u(f)e  gingen  bis  in  bie 
©egcnmart.  2IIs  (et3te  ^emerfung  ftanb  bort,  oon  Srifs 
^anb  ge(d)rieben,  ber  Xob  Dlaf  Xrumors  eingeseidjnet. 
Seitbem  ftanb  bas  @efd)lec^t  ber  2:rumor  auf  3mei 
Slugen.  2(uf  ben  beiben  ©rifs,  bie  je^t  fudjenb  in  bie 
l)etle  9^ad)t  blicften,  als  mollten  fie  (ommenbe  3abre 
burd)fpäl)en. 

3e  länger  fid)  ©rif  Xrumor  in  bie  (Erfinbung  Siloefters 
oertiefte,  befto  gemaltiger  erft^ien  ibm  bie  aJiad)t,  bie  fie 
gemäbrte.  Ommer  roieber  fud)te  er  mit  nüd)ternen  (Brün* 
ben  gegen  bas  tibermältigenbe  ber  3bee  an3ufämpfen. 
(Ss  fd)ien  il)m  unmöglid),  bog  eine  ©rfinbung  einem  ein« 
aigen  3D'lenfd)en  bie  unbe|d)ränfte  3Jlad)t  über  bie  gonse 

101 


9BeIt  t)erleit)cn  folle.  Unb  hoä)  Q^lan^  if)m  bte  2öibcr» 
legung  nid)t. 

er  griff  fid)  an  bie  6ttrn,  als  töolle  er  einen  Xraum 
Derfd)eud)en,  ber  i{)n  narre,  ©r  t)erfud)te  es  3um  geljnten» 
unb  gtüölftenmal  t)on  einer  anberen  6eite  ous,  unb 
immer  roieber  brachte  il)n  bie  S^lußfette  an  bas  nämlid^e 
Siel. 

er  fonntc  ber  2öelt  feine  25efef)Ie  mitteilen.  (Eleftro« 
magnetifd)  In  gorm  bra^tlofer  Sepefd^en.  !Der  Stral)Ier 
erfe^te  jebe  bro{)tIofe  Station. 

Sie  Sßelt  fonnte  feine  SSefeljle  mi6a(i)ten.  (Er  fonntc 
©trafen  auf  bte  9)li6ad)tung  fefeen,  unb  er  mar  in  ber 
ßage,  fd)mer  ju  [trafen,  ©anae  ^Regierungen  fonnte  er 
einäfcf)ern.  5)ie  ©prengftofflager  feinblid)er  ©taaten  3ur 
(gjplofion  bringen,  ©iferne  2Baffen  eleftromagnetif(f) 
unbrauchbar  ma(J)en. 

SIHes  fonnte  er.  9^ur  einen  f(f)mad)en  ?Punft  l)att^ 
feine  55lad)t.  dv  mar  ein  einselner,  mar  ein  fterbUd)er 
ajlenfc^  gegen  aJlittionen  onberer  SJlenfc^en.  ©in  6ct)u6 
fonnte  il)n  töten,  ©ine  5Bombe  fonnte  tl)n  mit  feinem 
Qaufe  t)ernid)ten.  S'lie  burfte  er  felbft  on  bie  Öffentlid)« 
feit  treten,  nie  burften  feine  ©egner  feinen  2Cufentf)aIt 
erfal)ren.  6etne  QJladyt  mar  übermenfc^(ict),  folange  fie 
get)eimblieb  unb  t)om  unbef annten  Orte  aus  mirfte.  Sie 
mürbe  angreifbar,  fobalb  bie  ©egner  it)ren  6ife  unb  Ur* 
fprung  errieten. 

(Erif  Xrumor  lieg  bie  oergilbten  ^ergamentblätter  bes 
atten  Folianten  burd)  bie  Singer  gleiten,  ^am  oom  ^er« 
gament  5um  Büttenpapier  unb  fcf)Iie6tid)  5U  einem  Sdjjug 
glatten  9Jlafd)inenpapier5,  ben  Olaf  Xrumor  bem  23ud)e 
einget)eftet  l)atte. 

SGBenige  Seilen  In  ber  d)arafteriftifcf)en  5)anbf4rift 
feines  SSaters:  ,Mit  feltener  ijartnädigfeit  l)ai  [id)  in 
unferer  gamtlie  bte  6age  erl)alten,  ha^  ein  6pro6 
unferes  ©tammes  ber  2Belt  nod)  einmal  ©efe^e  geben 
mirb.  ©in  S)aralb  Xrumor  l)at  ben  ©lauben 
an  bie  ßegenbe  2(nno  1542  mit  feinem  ^opf  ht^al)lt 
^d)    l)abt    es    immer    oermieben,    oon    bem     alten 

102 


©puf  3u  fprcd)en.    i)offentUc^   fommt  bie   Sage   jefet 
cnblid)  5ur  S'lu^e.'" 

CBrit  Xrutüor  mußte  trofe  feiner  ernften  6timmung 
Iäd)eln.  (Es  mar  if)m  |d)on  ttar,  lük  foId)e 
Sagen  ftd)  fortpflon^en.  3n  ben  ©ienerftuben 
mürbe  bat)on  gefproc^cn.  60  l)ottc  er  felbft  oIs  ^inb 
baüon  ge{)ört,  unb  bie  (Erinnerung  mar  bis  \)mU  baften* 
geblieben.  2lud)  o()ne  bie  2(uf3eid)nungen  (eines  SSaters 
bätte  er  borum  gemußt.  (Etwas  anberes  erfc^ien  ibm 
micbtiger.  2Bar  bie  6age  begrünbet?  Seftimmtc  bas 
6d)i(ffol  bie  Xaten  unb  ßeiftungen  bes  einjelnen  mirffid) 
auf  5a()rtaufenbe  im  ooraus?  Sie  S^^age  quälte  ibn, 
unb  er  tonnte  bie  2tntroort  nid)t  finben. 


9^e9nolb5n?<irm,  an  brei  ©eiten  von  fteilen  Seifen  unb 
bemalbeten  STnböben  umgeben,  liegt  eingebettet  in  ein 
3Jleer  oon  ®rün.  Die  lefeten  23öume  bes  SCßalbes  berübren 
mit  ibren  fronen  beinal)e  bie  Södjcr  ber  ©ebäube.  6in* 
seine  ?Rinnfale,  bie  aus  ben  Seifen  b^roorquellen,  oer* 
einigen  fid)  na\)e  ber  Sefifeung  5U  einem  ftattlidjen 
^ad).  ^ur3  t)or  ber  garm  ift  er  ge^mungen,  feinen 
ßouf  3U  änbern  unb  fid)  einen  bequemeren  9Beg  burd) 
bie  breiten  2öiefenfläd)en  3U  babnen,  bie  fid)  nad)  ber 
(Ebene  an  bie  SSefifeung  anfcbließen. 

9n  einem  bloßblauen,  leid)ten  (Bemanb,  ben  ^opf  Don 
einem  großen  6d)otten()ut  überbacbt  fd)ritt  Oane  über 
hen  fdjmalen  Sretterfteg,  ber  ben  ^aö:)  überbrüdte. 
ßeid)tfüßig  begann  fie  bie  fteinige  2tnböbe  binauf3ufteigen, 
auf  beren  ©ipfel  eine  einselne  riefige  5Bud)e  il)r  ^Blätter* 
haä)  meit  ausbreitete.  (Es  mar  ibr  ßieblrngsort.  3tt)ifd)en 
ben  rippenartig  ausgebenben  2Bur3eln  bes  gemaltigen 
©tammes  bötte  fie  ein  $läfed)en  gefunben,  mo  fie  mie 
in  einem  ßebnfeffel  ruben  fonnte.  23on  l)iev  aus  oer* 
mod)te  fie  mie  aus  ber  93ogelfd)au  ^Regnolbs^garm  unb 
bie  meite  grüne  (Srasftöcbe  3U  überbliden. 

2Bie  anbers    ols  in  Xrenton,  mo  Qualm  unb  Dunft 

103 


ber  groBett  SiaatsvoevU  ftets  über  bem  Orte  lagen.  2tn 
bcn  6tamm  bes  Saumes  3urüct9elel)nt  liefe  3one  bie 
frijdje  2)lorgenIuft  um  bie  Stirn  voef)^n,  mäljrenb  'ü)V 
trunfenes  Sluge  über  bie  roeite  grüne  fionbfcf)aft 
fcf)rDeifte.  2öie  glüdlid)  l)'dtU  fie  I)ier  fein  tonnen.  ffiSie 
märe  bie  QJlutter  in  btefem  milberen  ^lima  oufgelebt, 
oietleic^t  gang  gejunbet  .  .  .  unb  6llt)efter?  .  .  .  SBo 
mar  er?  QehU  er  nodj?  Söarum  fom  fein  ßebens» 
5eid)en  uon  il)m?  .  .  .  Xrübe  6d)atten  jenften  [id)  auf 
if)re  ©tim.  6ie  atmete  unruhig,  ©in  Seufzer  ^oh 
l^re  Sruft.  2Jltt  gonger  ©eele  flammerte  fie  fic^  on 
ben  ©ebanten,  bog  er  balb  tommen  unb  fie  f)oIen  mö(f)te. 

5)r.  (Bloffin?  .  .  .  ©emig,  er  mar  ftets  liebeooU  unb 
3uoorfommenb  gu  ibr.  2tber  immer  mieber  tauchten  oer* 
morrene  ©ebanfen  in  il)r  auf.  23eunrul)igenb,  marnenb, 
trübten  fie  has>  ©efü^l  ber  ©anfborfeit.  2)er  Sn^iefpolt 
quälte  fie  oft  jo,  ha^  fie  ben  ©ebanfen  ermog,  bie  garm 
für  immer  gu  oerlaffen.  2)od)  mobin?  Unb  mürbe  fie 
Siloefter  finben,  menn  fie  nid)t  me^r  In  9flegnoIb5=5arm 
meilte? 

Um  ft(f)  Don  bem  ©rübeln  gu  befreien,  griff  fte  3U 
einem -Surf),  bos  fie  ber  5BtbIiotI)ef  b^s  Softors  ent- 
nommen I)atte,  unb  begann  3u  lefen.  !Dorf)  nid)t  lange. 
Sann  entfanf  es  ibren  ^änben,  unb  ein  mot)Itätiger 
6cblummer  umfing  fie.  6ie  überbörte  bie  6d)ritte  bes 
2)ottors,  ber  nad)  ibrem  Sß^ggonge  gefommen  unb  üon 
Slbigail  nacb  ber  einfam^n  23ud)e  gef(l)l(ft  morben  mar. 

©loffin  ftanb  oor  ibr  unb  hetxa(i)teU  ent3ücft  btefe  mie 
t)on  Silbnerbanb  gefd)affene  ©eftalt,  bies  ebel  unb  meid) 
ge3eicbnete  ©cficbt  mit  ben  roftgen  iSarben  unb  bem 
fanften  9Jlunb.  (Bv  fniete  neben  ibr  nieber,  ergriff  be* 
butfam  ibre  i)anb  unb  fubr  fort,  fie  mit  feinen  Süden 
3u  umfaffen.  5)ies  alles  geborte  jefet  tl)m,  mie  er  meinte, 
©ebörte  il)m  für  immer.  S^iiemanb  mürbe  es  ibm  mebr 
ftreitig  mad)en  tonnen. 

Dr.  ©loffin  mar  ein  9Jlann  üon  eifemer  Sßillensfraft 
unb  ungemöbnlicber  Sebarrlitbteit.  Das  einsige  ^roft* 
lofe  an  il)m  mar  fein  ©emiffen.    2^iefere  ^erjensbebürf» 

104 


niffe  J)atU  er  h\sf)cx  nic^t  gefannt.  SBoIItc  es  ber  3w* 
fall,  ba6  ein  tDeiblirfjeö  2öefen  oorübergefjenb  bie  ßeiben* 
jd)aft  In  iljm  roecfte,  l)atte  er  es  fid)  mit  allen  ßiften  einer 
gcu)i[fenIofen  QJloral  roillig  gemadjt.  2öären  bie  OHauern 
von  lHei)noIbs=garm  nid)t  ftumm  geu)e(en,  fie  Ratten 
über  mand^e  Iragöbie  Sluffc^Iug  geben  tonnen,  bie 
irgcnbmo  begann  unb  I)ier  if)ren  5Ib|d)lu6  fanb. 

^nx  eine  groge  ßeibcnfc^aft  f)atte  Sr.  ©loffin  in 
feinem  ßeben  gel)abt.  Damals,  als  IRofaja  SSursfelb 
feinen  2öeg  freuste. 

2Ils  er  3ane  ^arte  gum  erftenmal  \af),  l)atte  er  ba9 
gute  SDIebium  für  feine  I)r)pnotifc^en  23erfud)e  in  il)r  er* 
blictt,  ein  mertoolles  SJlittel  für  bie  Slusfü^rung  feinet 
5^läne.  S^ur  besl)alb  tjatte  er  an  il)rem  (5d)i(ffal  Önter» 
effe  genommen.  23i3  er  fid)  burd)  Siloefter  SSursfelb  in 
i^rem  ^Befi^e  bebrofjt  \ai)  unb  bie  glamme  einer  plöfe* 
Iid)en  ßeibenfdjaft  in  bem  alternben  2Hann  aufloberte. 

Oft  I)atte  er  feine  Sd}n3äd)e  oerrr)ünfd)t,  oI)ne  boc^  bie- 
fer  ßeibenfd)aft  5)err  merben  3u  fönnen.  !Da6  bas  9J^äb* 
d)en  il)n,  ber  bem  2Ilter  nac^  redjt  gut  U)x  SSater  fein 
tonnte,  nid)t  aus  ooUem  fersen  liebte,  ja  oielleid)t  nie 
lieben  mürbe,  mußte  er.  SIber  ber  (Sebanfe,  3ane  fein 
©igen  5u  miffen,  lieg  alle  33ebenfen  fd)minben. 

2)r.  ©loffin  beugte  fid)  über  Oanes  ^anb,  bie  in  ber 
feinen  rul)te,  unb  preßte  bie  ßippen  barauf.  3Jlit  einem 
leid)ten  Slusruf  bes  Sc^rccfens  ful)r  Qane  aus  il)rem 
6d)lummer  empor.  Sn  ber  erften  überrafc^ung  fd)enttc 
fie  ber  fonberboren  Stellung  bes  2lr3tes  teine  Sead)tung. 

„211),  Sie,  i)err  !Dr.  (BloffinI  ...  Ol),  mie  freue  id) 
mid),  l>a^  Sie  getommen  finb.  Sie  merben  mid)  unbanf* 
bar  fc^elten,  aber  id)  muß  es  5l)nen  fagen,  bie  (Jinfamfeit 
in  9ler)nolbs=garm  bebrürft  mic^.'" 

„So  münfd)en  Sie,  ha^  Id)  I)äufiger  tomme,  ha^  ic^ 
länger  bleibe  ...  für  immer  bei  3I)nen  bleibe,  ^am't*' 

5ane  fentte  errötenb  ben  ^opf.  2)ie  fürtorglid)e  ßiebe, 
bie  aus  ben  Söortcn  bes  Softors  flang,  fe^te  fie  in  23er* 
mirrung.    Sie  moUte  fagen,  liQ^  er  fie  falfd)  oerftanben 

105 


l)abe,  bog  fie  qus  S'legnorbs^garm  meg  löoll^.  Unb  braute 
bocf)  bie  2Borte,  bie  unbanfbar  füngcn  mußten,  ni(^t 
über  bie  ßippen. 

93on  feiner  ßeibenfc^oft  oerblenbet,  glaubte  2)r.  ©lof* 
fin,  bo6  Sanes  3urü(fl)altung  il)v  nur  als  ©d)uön)e§r 
gegen  ein  märmeres  @efü{)t  bienen  foUte. 

,,3ane!    2)arf  Id),  fotl  xd)  immer  bei  9^nen  bleiben?" 

©ie  antmortete  ni(i)t  fog(cid).  Sl)re  i)anb  suttte  in 
ber  feinen,  ©in  Slusbrud  flel^enb^r  S)ilflofig!eit  !am 
über  \l)v  @efi(f)t. 

„9cJ)  meig  ni(J)t'',  fagte  fie  tonlos,  „ßs  ift  ...''  —  fie 
(egte  bie  Syaxib  oufs  ^er3  — ,  „es  ift  fo  fremb  ()ier." 

„yixd)i  f)m  ollein.  überall  in  ber  SBeltl  2öo  ber  eine 
tft,  foH  aud)  ber  anbere  fein.  9ane,  fe^en  6ie  mic^  an. 
3(j)  mitt  offen  mit  Stincn  fpre^en.  3c^  oerlange  na^ 
einem  ^eim,  einem  SBeib,  einer  S^^iebensftötte.  ©er 
SSIitf  9l)rer  Stugen,  ber  Xon  9{)rer  Stimme,  Qtjre  geliebte 
5^äl)e,  fie  merb^n  mir  attes  bringen.  2Bert  bin  id^  9f)rer 
md)t,  ja,  id)  metg,  es  ift  unebel,  menn  ic^  3l)r  blü{)enbe3 
junges  Qebm  on  bas  meine  fetten  mill.  Stber  id)  tann 
nid)t  anbers,  unb,  9ane,  id)  liebe  Sie,  liebe  Sie  mel^r, 
als  id)  Sl)nen  fagen  fann.  SöoUen  6ie  mir  folgen,  mol)in 
id)  aud)  g€f)e,  als  mein  ßiebftes  auf  ©rben,  als  mein 
2Beib?  .  .  .  6ie  fprei^en  bas  2öort  nid)t,  äane?  6ie 
ent3iel)en  mir  S^re  5)anb  unb  menben  fid)  ab  oon  mir?" 

©toffin  fd)n)ieg.  6eine  ©timme  mar  ma{)renb  ber 
legten  SBorte  immer  leifer  gemorben,  fein  2ttem  ging 
fd)mer.  dt  rid)tetc  fic^  auf  unb  ftarrte  auf  3ane,  mel^e 
bie  5)änbe  oor  bas  ®efid)t  gefd)lagen  l)atte  unb  meinte. 
(Br  mar  €nttäufd)t  unb  überrafc^t,  aber  nid)t  abgefd)redt, 
nid)t  entmutigt. 

„93er3eil)en  6ie  mir,  3ane.  ^d)  l)abe  Sie  mit  meiner 
ftürmifd)en  2Berbung  erft^redt.  3d)  mitt  ^Ijnen  Seit 
laffen,  mir  bie  STntmort  3u  finben.  6ie  merben  mi(^ 
näl)er  fennen*  unti  liebenlernen." 

„9^ein,  Sfleinl  3d)  liebe  ©ic  nid)t,  id)  merbe  ©ie  nie 
lieben!" 

3ane  rief  es  unb  broc^  in  neue  Xränen  aus,  in  leiben* 

106 


fd)aftü(^c,  unauf{)altfame  Iränen.    (BIo|fin  tourbe  toten* 
b(eid). 

„Oft  bas  bie  2lntrr)ort?  5)aben  Sic  fein  SSerftönbnis 
für  t)aB,  n)Q5  id)  (cibc,  fein  (Bcfül)I,  fein  S^litleib?'' 

©eine  2Iugen  flammten  unl)eimlid)  auf,  feine  Sruft 
arbeitete  l)efti9.  Die  ßeibenfdjaft  übermannte  i{)n.  ©r 
marf  fid)  ibr  gu  güfeen  nieber  unb  flebte  um  ©rbörung. 

„9^eln.  id)  mill  6ie  nid)t  länger  Ijören/' 

Öane  mar  aufgefprungen  unb  mid)  ahvoel)xm\>  vov 
bem  Softor  3urücf. 

„Od)  mid  ntcbt  .  .  .  mill  nid)t",  unb  et)e  er  Qdt  ^atte, 
fid)  3U  ergeben,  b^tte  fie  ficb  umgemenbet  unb  eilte  in 
fliegenber  i)aft  ben  2(bl)ang  l)inunter. 

9Jlit  einem  Slusruf,  b^lb  6euf3er,  \)aib  fjlud),  ftarrte 
ibr  ©loffin  nad)  . . .  Söas  beginnen?  9Jlit  innerer  Qual 
burcblebte  er  ben  Sluftritt  in  ©ebanfen  nod)  einmal.  Unb 
bann  überfam  i^n  mit  mütenber  6d)am  bas  SSemuBtfein, 
ba^  er  r)erfd)mäbt  mar. 

er  fcblug  fid)  mit  geballter  Sauft  oor  bie  Stirn,  als 
moUte  er  alle  böfen  ©emalten  binter  il)r  mieber  ermerfen. 

„Zox,  ber  Id)  mar!  2öeld)€r  Teufel  oerblenbete  mic^? 
2)iefem  fiogg  Sar  gilt  ibre  ßieb«,  nid)t  mir.  (Bv  foU  mir 
nid)t  entgel)en,  unb  menn  bie  5)ölle  mit  il)m  unb  feiner 
(Erfinbung  im  Sunbe  ftänbe!" 

60  fcbnell,  als  es  il)m  möglid)  mar,  eilte  er  bem  i)aufe 
5u.    Dbne  Saubern  trat  er  in  Oanes  6tübd)en. 

2)r.  (Sloffin  fab  burtb  bie  bolf'geöffnete  3:ür,  bie  5U 
bem  6d)laf3immer  fübrte,  ba^  Oane  vov  einer  ^anb* 
tafcbe  fniete  unb  Kleiber  unb  2Bäfd)e  bineinpadte. 

,M^,  mie  id)  bocbte.  2)od)  nein,  mein  ^inb,  nid)t  mie 
bu  millft,  fonbern  mie  id)  mill.  Unb  id)  mill  bicb  an 
[Hegnolbs^fjarm  fetten,  fefter,  als  2öäd)ter  unb  ©itter  es 
oermöcbten." 

C^r  ftredte  bie  i)anb  gegen  fie  aus  unb  trat  langfom 
auf  fie  3u.  3ane  brebte  fid)  um  unb  öffnete  ben  9)lunb, 
als  motte  fie  einen  lauten  Scbrei  ausftogen.  2)od)  fein 
ßout  fam  über  bie  ßippen,  bie  fid)  langfam  mieber 
((^loffen. 

107 


^!Dcr  9Jlorgcnfpa3icrgang  mlrb  Bit  mübc  Qemad^t 
l)aben,  liebe  Sane.  ßegen  6ic  fic^  auf  ben  Slman,  unb 
ruben  6ie  bis  3um  gtöeiten  Srübftüd.  9Bir  merben  es 
gemeinfam  in  ber  ßaube  am  Sod)  cinncbmen,  unb  bonad) 
merbe  id)  mirf)  gur  2Ibrei[e  ruften.  Sßirb  es  5I)nen  leib 
tun,  menn  icb  mieber  fortgebe?" 

,,0  febr,  i)crr  2)ottorl  3cb  m^rbe  trourig  fein,  roenn 
id)  rüieber  allein  bin  .  .  .  obnc  6ie.'' 

©loffin  nidte,  ein  bitteres  ßäd)eln  grub  fid)  um  feinen 
2Jlunb.  ©r  trat  an  bas  IRubebett,  auf  bas  fid)  3ane  mit 
gefd)loffenen  2(ugen  niebergelegt  I)atte,  b^r«^!^  ^^^  f^W^ 
ficb  an  bem  JKanbe  nieber.  (Bx  füblte  ibren  marmen 
2ltem.  2)er  2)uft  ibres  üppigen  i)aares,  ibres  jugenb- 
fd)önen  Körpers  umfcbmebte  ibn.  ^l)ve  bolbgeöffneten 
ßippen  fd)ienen  nad)  Püffen  3U  oerlangen.  ©r  öffnete 
bie  2lrme,  als  mollte  er  fie  umfd)lingen.  2)od)  bie  23er» 
nunft  fiegte.  (Er  maribte  bos  (Befid)t  meg  unb  eilte,  ol)nc 
fid)  umgubreben,  b^naus.  6eine  ßippen  preßten  fid) 
cufeinanber,  als  l)abe  er  einen  bitteren  Xrunf  getan. 


8€it  3töei  Stunben  faßen  bie  SÖliniftcrpröfibenten 
2)eutfd)lanb5,  granfreid)s  unb  IRuglaubs  im  2lusiDär= 
tigen  ^mt  in  ber  SBilbelrnftrage  sufammen.  6ie  l)attm 
fid)  bier  getroffen,  um  fid)  über  eine  gemeinfame  Haltung 
in  bem  3u  ermartenben  englifd)=amerifanifd)en  ^onflüt 
3U  oerftänbigen,  5)o!tor  5Bauer,  ber  Vertreter  Seutfcb» 
lanbs,  faßte  bas  Ergebnis  ber  langen  Unterbaltung  nod) 
einmal  turs  ^ufammen. 

„2)ie  ©gmpatbien  .  .  .  ober  r)ielleid)t  fage  id)  beffer 
bie  Slntipatbien  ...  für  bie  beiben  ©egner  finb  in  ben 
Don  uns  oertretenen  ßänbern  giemlid)  glcicbmäßig  oer» 
teilt.  2öir  l)ahen  {einerlei  ©runb,  uns  Don  bem  einen 
ober  bem  anberen  ins  6d)lepptau  nebmen  ju  laffen.  2öir 
finb  an  SImerif a  oerfd)ulbet,  unb  ©nglanb  mirb  uns  mabr* 
fcbeinlicb  bie  StnnuUierung  un[erer  ameri(anifd)en 
6d)ulben  als  S5tlol)nung  für  eine  @efolgfd)aft  In  2lus» 

108 


fid)t  ftcllen.  2öir  finb  uns  tlax  barüber,  bog  bies  93er- 
fprect)en,  (o  vorteilhaft  es  flingen  mag,  fcinesrregs  ein 
günftiges  ©efc^äft  für  unfere  6taaten  bebeutet.  2öir 
müBten  unfere  ßänber  \)en  engUfd)en  i)eeren  für  ben 
2)urd)3ug  öffnen  unb  faft  fidjer  auc^  betrödjtlidje  Opfer 
an  (But  unb  SSlut  für  eine  6ad)e  bringen,  bie  feines 
unferer  ßänber  intereffiert  .  .  .'" 

i)er  baltifdje  95aron  oon  gudjs,  ber  23ertreter  S^lug» 
tanbs,  nicfte  fd)tr)eigenb  mit  bem  mödjtigen  6d)äbel.  (Bx 
Qe\)aä)k  ber  Qelt  vov  oier^ig  Oa^ren,  als  fein  93aterlanb 
fic^  als  erftes  europäifdjes  S^leid)  für  englitd)e  ^ntereffen 
oerblutetc.  ©er  l)iöigere  Sranjofe  platte  mit  einem 
Smifdjenfaö  I)eraus. 

„C'est  9a  .  .  .  tüir  bluten,  unb  ©nglanb  erntet." 

5)er  !Deutfrf)e  fut)r  fort:  „3d)  refapituliere  meiter.  (Ss 
tft  für  uns  and)  n)irtfd)aftlic^  oorteilfjafter,  bie  unbe- 
bingte  S^eutralität  3U  magren  unb  für  bie  beiben  frieg» 
füljrenben  ?5arteien  mit  allen  Gräften  au  liefern.  Die 
Snbuftrtegemeinfdjaft,  n)elct)e  bie  fran3Öfifrf)e  unb  beut- 
fd)e  änbuftrie  feit  faft  einem  9JZenfd)enalter  oerblnbet, 
mirb  bie  2lbmad)ungen  über  bie  greife  für  Ärieg5= 
material  aller  2Irt  crleid)tern.  Um  aud)  (Finf)eitlid)feit 
mit  ber  ruf[ifd)en  Snbuftrie  gu  fidjern,  roirb  fo  fcf)nell  mie 
möglich  ein  Onbuftrieau6id)u6  ber  brei  fiänber  gebilbet. 
Die  beiben  ^riegfü^renben  muffen  uns  jeben  ?^reis 
bemilligen.  2ßir  merben  bie  greife  fo  ftellen,  ha^  vo'ix 
unfere  Sd)ulben  (osroerbcn  unb  barüber  hinaus  oer- 
bienen.  Das,  meine  Ferren,  mären  bie  erften  beiben 
?Pun!te  unferer  2Ibmac^ungen.  Unbebingte  S^eutralität 
unb  Lieferung  an  beibe  Xeile  3U  oereinbarten  ^^reifen. 
©s  ift  brittens  bie  SO^ögrid)(eit  erörtert  morben,  ha^  ber 
eine  ober  anbere  ber  beiben  ©egner  unfere  S^leutralitöt 
nicf)t  refpeftiert.  Dann  ift  ber  Casus  foederis  gegeben. 
Unfere  brei  ßänber  mcrben  jeben  Sfleutralitätsbruc^  t>md) 
einen  ber  ^rtegfül)renben  mit  oereinten  Gräften  ab» 
U)el)ren." 

„Das  finb  unfere  Slbmac^ungen.''  Der  23aron  oon 
gu^s  fagte  es  tangfam  unb  bebäct)tig. 

109 


2)a5  mar  ber  ^ern  ber  Sad)e:  „^mixal  bleiben, 
ocrbienen  unb  einig  fein."  60  präaifierte  es  ber  5Jlor* 
quiö  be  93illaret  nod)  einmal  in  brel  6(i)Iagn)orten. 

„Sann,  meine  Ferren,  merbe  \d),  9I)re  3uftimmung 
Dorausgejefet,  ein  ^ommuniquö  für  bie  2lbenbblätter 
ausgeben  laffen.  2)er  telegrap{)ifcf)e  Seric^t  mirb  für 
Wo5tau  unb  ^aris  nod)  3ured)t!ommen.  ©as  ^om» 
muniqu6  mirb  nur  ben  SSefc^lug  ber  S^eutroütät  unb  bie 
fefte  entfd)loffenl)eit,  biefe  mit  allen  3JlitteIn  3u  be»» 
voai)xm,  entl)alten.  Sie  tüirtfd)aftn(f)en  2lbmacf)ungen 
bleiben  oorläufig  unerörtert.'' 

2)er  Saron  üon  gud)5  unb  ber  ^Jlarquis  he  SSiUaret 
beftiegen  il)re  vor  bem  2tmte  martenben  ^raftmagen. 

Slllerlei  23oIf  Ijatte  fid)  oor  bem  2tmte  Derfammelt. 
2llte  23eteranen  aus  bem  SBeltfriege,  bie  nod)  bie  ©r* 
innerungs3eid)en  eines  Kampfes  auf  ber  58ruft  trugen, 
ber  ber  jüngeren  ©eneration  mie  eine  Sage  aus  alfer 
90^9tl)en3eit  tiang.  33Iül)enbe  Qugenb,  bie  nichts  me^r 
Don  ben  junger«  unb  eienb5jaf)ren  !Deutfct)Ianbs  rüugte. 
5)a3U)ifd)en  3Jlänner  in  beftem  2(Iter.  93ertreter  ber 
Snbuftrie  unb  bes  ^anbels.  3fleprätentanten  großer 
2ßer!e  unb  i)öufer.  6ie  oerlauerten  I)ier  am  Straßen« 
ranbe  oor  bem  eifernen  ©itter  if)re  ©tunben,  bie  fie 
fid)  fonft  minutentüeife  mit  ©olb  be3a{)len  liegen.  Die 
3'lad)rid)t  oon  ber  ^onferen3  ber  brei  SJlinifterpräfibenten 
\)aiie  gan3  Berlin,  gan3  !Deutfd)Ianb  unb  gan3  ©uropa 
in  Stufregung  gebracht.  2)r.  Sauer  begleitete  feine  aus* 
märtigen  Kollegen  bis  an  ben  SBagenfc^Iag,  unJ)  tt)ät)renb 
er  ibnen  3um  2tbfd)ieb  nod)  einmal  bie  ^anb  fd)üttefte, 
fagte  er:  „Unbebingte  9fleutralität."  (Er  fprac^  es  fo 
laut,  ba^  bie  9labefte{)enben  es  beutlid)  oerfteljen  fonnten. 
2Bie  ein  iiauffeuer  ging  bas  2ßort  bie  ©trage  t)inauf. 
(B5  lief  bie  fiinben  entlang  unb  flatterte  oon  9Jlunb  3U 
Wunb  burd)  bie  ßeip3iger  ©trage.  „Unbebingte  9^eu« 
tralitätl''  .  .  .  „3Bir  bleiben  neutrall"  .  .  .  „3öir  taffen 
uns  oon  feinem  an  ben  6d)Iitten  fat)ren!"  .  .  .  „Sie 
Srüber  follen  it)re  Sad)e  f eiber  beforgenl"  .  .  • 

110 


So  flogen  bte  SBorte  aroifc^en  ti^n  ©traßenpaffanten 
f)m  unb  I)er. 

„X>a5  eingig  SSernünftige,  mas  unfcrc  ^Regierung  tun 
fonnte." 

„Selbftocrftänblid),  t)Q5  einatg  9lid)ttge.  2öir  fd)onen 
unjere  ^nod>en  unb  oerbienen  unfer  ©clb/' 

ein  Kaufmann  rief  es  an  ber  ©cfe  ber  23ef)ren«  unb 
5Bill)elmftra6e  bem  anberen  5U. 

„^aben  Sie  fc^on  gel)ört,  ^err  @el)eimrat,  toxx  bleiben 
obfolut  neutral." 

©in  ?8an!bireftor  fagte  es  einem  pf)eren  33eamten 
0U5  bem  SSJlinifterium. 

„^ä)  \)öxte  es.  2lber  irf)  benfe  on  bie  Sw^unft.  ©iner 
oon  ben  beiben  mug  fiegen.  Sem  Sieger  gehört  bann 
bie  gan3c  5ßelt.     9Bir  and),  Sjexr  Direftor." 

„9^ic^t  fo  peffimiftifd),  i)err  ©el)eimrat.  Sie  dampfen- 
ben  toerben  fid)  furdjtbar  fcf)iDöd)en.  5öie  bie  beiben 
ßömen  in  ber  Saljara,  bie  fid)  bis  auf  bie  Sd)tüan3- 
fpit3en  aufgefreffen  ^oben.  Sie  2öelt  gel)ört  bann  uns, 
^err  @el}eimrat.'' 

„Ser  ^immel  mag  es  geben." 

Ser  (Bebeimrat  ging  meiter.  Sr  mar  fo  aiemlicb  ber 
cin3ige,  ber  S3ebenten  l)aite.  Sd)on  erfd)ienen  bie  erften 
©rtrablätter  unb  oerfünbeten  bie  ©ntfd)lie6ung  ber  9ie- 
gierung. 

2In  ben  gernfpred)ern  ftanben  bie  93ertreter  ber  cus» 
mörtigen  S^itungen  unb  Önbuftrieroerte  unb  teilten  ten 
Sefd)lu6  nad)  bem  S^beinlanb,  nad)  5iBeftfalen,  Sd)le* 
fien  unb  Sandig  mit.  Sie  Snbuftrie  roartete  feit  SBoc^en 
auf  \)a^  Stid}mort,  nad)  bem  fie  auftreten  foUte.  Se^t 
mar  es  gefallen. 


9leinf)arb  ^fenbranb,  ber  ©b^f  ber  großen  offener 
Stabimerfe,  faß  mit  ben  oter  ©eneralbireftoren  ber 
Sßerfe  ju  intimer  ^efpred)ung  uerfammelt. 

„Meine  i)erren,  mir  muffen  für  unfere  2öerfe  gu 
ber  politifcben  ßage  Stellung  nel)men.   3d)  glaube  nif-)t 

111 


me^r,  boß  fi4  ^te  tDcItgcfd)td)tIi(J)c  Sluseinanberfefeung 
3ti)ijd)cn  ©nglanb  unb  bcr  Union  aufljalten  lä&t.  2)er 
©etteractc^cn  finb  3u  Diele,  als  bag  \d)  nod^  an  eine 
frieblic^e  ©ntfpannung  glouben  tonnte/' 

!Der  junge  encrgifd)e  (Tl^ef  ber  2öerfe  macljte  eine  furse 
?Pau[e  unb  blidte  feine  JIRitorbeiter  on.  Unbebingtc 
Suftimmung  10g  auf  bcn  5Dlicnen  pon  ^l)ilipp  Sorban, 
ber  bos  2lu6lanbgcfd)aft  ber  girma  unter  fid)  l)atte. 
Suftimmenb  nidte  ber  faufmännitd)e  (Beneralbireftor 
©eorg  SSoumann.  Sie  überfd)auten  bie  poUtitd)e  Soge 
oolKommener  ols  ^rofeffor  ^iftorius,  ber  Gl)effonftruf- 
teur,  unb  Srife  Öltjen,  ber  6d)öpfer  ber  neuen  (Sbel- 
ftal)lfabrifotion.  Sie  beiben  Xec^nifer  l)ütten  nocl)  hie 
leife  Hoffnung  einer  frieblid)en  ^erftönbigung,  n)o  bie 
Äoufleute  bereits  eine  unauffc^iebbare  2Iuseinanber- 
fefeung  mit  SQBoffengemalt  erblicften. 

9leinl)arb  Öfenbranb  fu^r  fort:  „9lel)men  mir  hen 
ßonflüt  als  firf)er  an,  fo  ift  bie  Stellung  Deutfd)lanb3 
unb  (Suropas  3U  il)m  bas  9^äd)ftrDi(f)tige  ...  für  uns 
bas  2öid)tigfte.  S'lad)  meinen  23erliner  Informationen 
toirb  ©uropa  neutral  bleiben.  2)ie  ^^reffeftimmen,  bie 
fid)  feit  einigen  Xagen  mit  ber  21nnullierung  ber  euro- 
päifcijen  2lmerifafd)ulben  bur^  ein  fiegrei(f)e5  ßnglanb 
befaffen,  f)alte  lä)  für  beftellte  SIrbeit.  C^ine  birefte  23e* 
teiligung  (Europas  an  biefem  Kriege  märe  felbftmörbe» 
rifc^.  Sie  möre  überhaupt  nur  an  ber  Seite  ©nglanbs 
benfbar,  aber  bann  märe  unfer  ßanb  ben  (5inmir!ungen 
ber  amerifanitd)en  ^riegsmittel  faft  tbel)rlo5  preisge» 
geben.  3d)  glaube,  mir  brauct)en  bie  9}löglid)feit  einer 
bireften  SSeteiligung  om  Kriege  überl)aupt  nicl)t  ernft- 
^aft  5u  erörtern.  Defto  mef)r  aber  unfere  3Jla6nal)men 
als  neutraler  Staat. 

®s  ift  tlar,  ba^  mir  betbe  ^Parteien  beliefern  fönnen, 
obne  unfere  Sfleutralität  5U  oerlefeen.  2)ie  Sentimen- 
talität l)aben  mir  ®ott  fei  2)anf  oerlernt.  3Jlögen  im 
^ublifum  Srimpatbien  für  biefe  ober  jene  Seite  l)kx  ober 
bort  porbanben  fein,    gür  uns  ift  es  reines  ßieferungs* 

112 


öef(f)äft.  ©ine  9JlögIid)fcit,  burcf)  tntcnfbe  STrbetl 
unfere  SSoKsmirtjc^aft  3u  ()eben  .  .  .  bie  legten  ©puren 
oergangencr  ^rieg0ial)rc  5u  tilgen. 

2tu(f)  über  bie  Xransportfrage  braud)en  mir  uns  hen 
^opf  nid)t  3u  3erbred)en.  2ßir  liefern  frei  ab  ©ffen. 
2Bie  bie  S3efteller  bie  2öore  von  bort  n)eiterfcf)offen,  ift 
i^re  eigene  ©Qrf)e.  6inb  bie  i)erren  ber  gleid)en  9Jlei= 
nung?'' 

$f)ilipp  Vorbau  erbat  ha^  Sßort. 

,,!Die  Xransportfroge  ift  für  (Engfanb  fef)r  einfod). 
©6  bringt  bie  gabritate  auf  bem  ßanbmege  unb  bur^ 
ben  ^anoltunnel  bequem  auf  bie  3nfel.  3Si5  (Talais 
hedt  bie  S^leutralität  bie  Xransporte.  S3on  bort  ber 
Unterfeetunnel  o  .  .  toenn  er  nicf)t  miber  ©rmarten  ooft 
amerifanifct)er  ©eite  serftört  n)irb. 

5ür  bie  Transporte  narf)  2rmeri(a  (ommcn  U=Soote 
unb  5fu9ffi)iffe  in  35etracf)t.  ^d)  l)örte,  t)a^  bie  Union 
mit  3rr)on3ig  ^ro3ent  93erluft  aller  ©enbungen  auf  bem 
fiuftroege  burd)  ben  ^apertrieg  red)net.  2)er  6aö  ift 
in  iljren  Äalfui  eingeftellt. 

2lber  bie  Xtonsportfrage  ift  nid)t  unfere  6orge.  6ie 
ift  nid)t  einmal  bie  i)auptforge  ber  ^riegfüf)renben. 
5Beibe  Parteien  merben  oielfad)  nur  (aufen,  um  bie  9Barc 
für  ben  ©egner  3u  fperren,  unb  roerben  fie  rul)ig  l)ier 
im  ßanbe  lafjen." 

„'Dann  bie  Srage  ber  greife?" 

9'leinl)arb  Sfenbranb  fagte  es  mit  einem  SSlict  auf 
©eorg  23aumann. 

„Sie  greife  finb  burd)  bie  beutfc{)=fran3Öfifd)e  Sn» 
buftriegemeinfcl)aft  feftgelegt.  'tJlad)  unten,  nid)t  nad) 
oben  .  .  /' 

(Beorg  3Saumann  legte  bie  5)anb  auf  eine  ftar!e  ^reis« 
lifte. 

„i)ier  finb  bie  ©runbpreife  für  6tal)l  unb  alle  6tal)l= 
fabrifate.  9ßir  l)aben  in  ber  (Bemeinfd)aft  oer^anbelt 
unb  für  ben  Sali  bes  ^rieg5au5bruc{)e5  einen  fofortigen 
2tuffc^lag  oon  300  %  in  2tusfid)t  genommen/' 

8    2)  0  m  i  n  i  I  ,    S)ie  SKac^t  ber  S)rei, 

113 


„aöas  fotlen  lütr  oerfaufcn?'' 

2)ie  i^rage  bes  G^f)ef5  toar  allgemein  geftellt.  ^vo* 
fcffor  ?^iftoriu5  ging  an  i\)xe  ^Beantwortung. 

,,2)a5  niirb  in  ber  5)auptfad)e  Don  ber  ßängc  bes  be» 
Dorftet)enben  Krieges  abl)ängen.  gür  furge  ^riegsbauer 
i)albfabrifate.  23ei  längerer  ^riegsbauer  Sertigfabrüate. 
©ad^oerftänbige  red)nen  bamit,  ha^  40  %  ^ämtlid)er 
ßuftftreitfräfte  in  ben  erften  3e{)n  ^riegstagen  Dernid)tet 
fein  merben.  ©s  njirb  alles  baoon  abl)ängen,  ob  ber 
^rieg  fo  lange  bauert,  ha^  ein  ©rfa^  bes  verlorenen 
3Jiaterials  in  grage  fommt.  Die  2tmerifaner  fud)en 
burd)  bie  SQlaffe  5u  erfe^en,  mas  il)nen  an  Qualität  ab' 
gel)t.  6ie  orbeiten  fieber{)aft  am  Stusbau  il)rer  91.  3.  c.« 
giottc.  Snamifc^en  ift  unjer  Xt)p  ausgebilbet,  ber  bie 
anbert()albfa(f)e  ©efd)minbigfelt  entmitfelt.  Sie  ^rieg= 
fül)renben  merben  uns  jeben  9}lotor  ber  neuen  Xt)pe  3u 
jebem  greife   aus  ben  ^änben  reißen  .  .  ." 

©in  ^linget3eid)en  ber  pneumatifcf)en  $oft  auf  bem 
Seitentifd).  ©in  23rief(f)en  fprang  aus  ber  ^apfel.  (Es 
mar  an  ?5l)ilipp  Sorban  abreffiert.  9'leinl)arb  Qfenbranb 
runselte  unmillfürlid)  bie  Srauen.  Die  ^onferena  foUte 
nid)t  geftört  merben. 

äorban  rig  ben  Umfd)lag  auf. 

„Das  Uöettrennen  Ijat  begonnen.  5)lein  93ertreter  mel» 
bet  mir,  ha^  SOlr.  Stamforb  als  23er)ollmäd)tigter  von 
dgrus  ©tonarb  bei  il)m  ift.  (Bx  milt  unfere  gefamte 
?Rol)ftal)ler3eugung  ab  ^otille  faufen.  geft  für  3mei 
3al)re.    3tt)eitaufenb  Dollar  bie  2;onne." 

„STEe  2öetter.    Der  Qerr  aus  2(merifa  l)at  es  eilig."  ^ 

Der  5Ruf  entful)r  Srife  Öltjen,  ber  um  feinen  Stal)i 
beforgt  mar. 

„Sßirb  ni(i)t  gemad)^  Sfenbranb  fagte  es  furg  unb 
fnapp.    ,r^uv  fefte  9Jlengen  gum  ^onoentionspreife.'" 

Sorban  fd)rieb  bie  SIntmort  nieber  unb  fd)i(fte  fie  burd) 
bie  pneumatifd)e  $oft  öurücf. 

^rofeffor  ^tftorius  äußerte  fie^  über  bie  oorausfic^* 
lid)e  Dauer  bes  Krieges.  SSier  3al)re  oon  1914  bis  1918 
ber  große  ©uropäifc^e  ^rieg.     Smet  Sa^re  ber  erfte 

114 


Sopamf(f)e  ^rieg.  ^mn  SJlonate  ber  ameite.  !Die  5lcil)c 
fonoergterte  ftarf.  ^ad)  biefer  23orau5fcfeung  mußte 
Quc^  ber  fommenbe  ^rieg  fur^  fein. 

6rf)on  mieber  melbete  fid)  ber  pneumatifd)e  Apparat. 
©ine  neue  9Jlitteilung  on  Sorban.  SO^r.  ©tamforb  moUte 
ein  9JlilIion  Xonnen  5RoI)ftaf)I  feft  faufen.  ©s  mar  ein 
2(uftrag  oon  smei  9JiiIliarben  2)olIar.  (Er)ru5  6tonarb 
gab  fid)  nid)t  mit  ^lemigfeiten  ab.  5^af)m  man  als  bas 
2ßaf)rfd)einlid)e  an,  ha^  feine  2(genten  5ur  gleichen 
Stunbe  bereits  in  allen  anberen  europäifd)en  6ta{)l» 
merten  r)erl)anbelten,  fo  mußte  er  für  runb  fünfsig  SOflil* 
liarben  2)olIar  (aufen.  Öltjen  überfd)Iug  bie  ?5robuf- 
tionsgiffern  ber  3nbuftriegemeinfd)aft.  23aumann  taU 
fulierte.  Vorbau  fd)neb  bie  fjrage  nad)  ber  2(rt  ber 
3aF)Iung. 

Sie  2(ntn)ort  fam  in  einer  3)Mnute  aurücf. 

„®ute  2)onarfd)ecfs.  SaW^^r  bei  ben  beften  SSanten 
bes  Kontinents." 

3'leinl)arb  Qfenbranb  me(f)felte  einen  53licf  mit  Qorban. 

„2)er  2)oIIar  mirb  fallen.  2öir  braucl)en  reale  SBerte. 
93erpfänbung  amerifanitd)er  35obenfcf)äöe.  23on  ®r3= 
gruben  unb  ?Petroleumquellen  im  ©erte  von  ^xoex 
ajlilliarben.    6onft  mad)en  mir  bas  ©efrf)äft  nid)t." 

Die  2Intirort  flog  in  bas  ?oftrol)r.  ^rofeffor  ^iftorius 
fprad)  meiter: 

„Unfere  gabrifation  ift  gu  mel)r  als  99  %  eine  3rie« 
bensfabrifation.  Stber  mir  l)aben  3mei  6pe3ialitäten, 
bie  auc^  für  ben  Krieg  in  ^etvad)t  fommen.  glug* 
5eugmotoren.  Dann  unfere  burcf)  Kreifel  ftabilifierten 
Hntermafferboote  für  5)anbel6tran5portc.  Unfere  6tabi= 
Ilfterung  ift  beffer  als  bie  ber  Kriegsboote  ber  ftreiten= 
ben  mä(i)te/' 

Sßteber  ein  3eicl)en  ber  ^neupoft.  Sin  ^l)ilipp  Oorban. 
2(ber  biesmal  oon  einem  anberen  93ertreter.  Tlv.  Seil«' 
^oufe  t)erl)anbelte  für.  ©nglanb  über  bie  fofortige  ßiefe- 
rung  oon  l)unberttaufenb  aJlotoren.  greife  ber  Sn* 
buftriegemeinfd)aft.    3öl)lbar  in  ©olb. 

115 


9^ocf)  beoor  bie  Ferren  barüber  einen  2Sefd)tu6  faffen 
fonnten,  marf  ba5  ^o\)v  einen  neuen  3Srief  aus.  iflr. 
©tamforb  (ef)nte  bie  SSerpfänbung  amerifantf(f)er  SSobem 
f(^ä^e  ab.  Offerierte  bafür  ben  SSetrag  in  beutfd)er,  in 
ber  Union  gemad)ter  2lnleil)e  mit  ©olbbetfung. 

9lein{)arb  Sfenbranb  Iel)nte  ab. 

„So  reid)  finb  tüir  t)orIäufig  nod)  nid)t,  ba6  xoxv  unf^re 
eigenen  2(nleif)en  jurücfnelimen  tonnen.  SSerpfänbung 
ober  feinen  6tal)l!" 

©as  englifd)e  singebot  mar  einer  ©isfuffion  mert. 

Der  näd)fte  SSrief  betraf  Wv.  ©tamforb.  (Er  I)oItc 
bra()tl05  neue  Informationen  oon  2öaft)ington  ein. 
UBürbe  in  einer  6tunbe  neues  2tngebot  machen. 

©er  englifd)e  2(ntrag  mar  gut.  Slber  er  mar  nod) 
beffer,  menn  er  nad)  ^riegsausbrud)  !am.  Dann  traten 
bie  300%  3utcf)Iag  automattfct)  ein.  STud)  bie  23olI= 
mad)ten  Sfenbranbs  maren  burd)  bie  3nbuftriegemein= 
fd)aft  befd)rän!t.  2öurbe  je^t  abgefd)Ioffen,  gefc^al)  es 
ma{)rfd)einlid)  3u  greifen,  bie  fd)on  in  menigen  Xagen 
meit  überF)oIt  fein  fonnten. 

Das  ^of)x  marf  ein  neues  Sriefd)en  in  ben  5Raum. 
2Cn  ben  (r{)ef  felbft. 

,Meim  5)erren,  in  biefem  2tugenblicf  melbet  unfer 
^Berliner  23ertreter:  ,Die  ^Regierungen  von  S^luglanb, 
Deutfd)lanb  unb  Sranfreid)  l)aben  unbebingte  5^eutrali= 
i'dt  befd)Ioffen.  Sid)  gegenfettigen  6c^ufe  berfelben  t)er= 
bürgt!  (Es  ift  fo  gefommen,  mie  id)  es  oermutete.  fjür 
bie  2(bfd)Iüffe  folgenbe  (Sefid)t5pun!te:  Die  93oIuten 
beiber  ^riegfüf)renben  merben  ftürsen.  ßieferung  baf)er 
nur  gegen  3ö?)Iung  in  beutfd)er  2öät)rung.  Ober  gegen 
SSerpfönbung  Don  58obenfd)ä^en.  ©olb  ift  mit  93orfid)t 
in  3aI)Iung  3u  nel)men.  <5ein  ^urs  ift  6d)manfungen 
untermorfen.  Sßenn  bie  2rbf(f)lüffe  oor  ^riegsausbrud) 
getätigt  merben,  ift  für  alles  nad)  bem  Slusbrud)  3U 
liefernbe  9Jlaterial  ber  2luftd)lag  ber  ^nbuftriegemein* 
fd)aft  einsufefeen. 

Das  große  Söettrennen  um  bie  ©rgeugniffe  unferer 
Slrbeit  ^at  begonnen.    Sd)  l)örte,  ha^  ber  lintsftel)enbc 

116 


S^cil  unferer  2Irbciterf(f)aft  proengüfd)  gegen  ben  ©emalt* 
l)errfcf)cr  Stonarb  ift.  ©orgen  6ie  für  Stufflärung.  2öir 
^aben  jefet  nt(i)t  ?PoIiti!  3U  treiben,  fonbern  nur  für 
unfere  93olf5rx)irtfd)aft  5u  arbeiten  unb  3U  uerbienen. 
©eben  6ie  mir  23ericj)t,  fotüie  fid)  dwa5  Don  2ßid)tigfeit 
ereignet,  ^m  2(nfd)Iu6  an  größere  Slufträge  ift  bie 
S3ermet)rung  ber  33elegf(i)aft  unb  ber  Slusbau  ber  5Berfe 
fofort  in  Eingriff  ju  nel)men." 

*  *  * 

^n  ber  !DunfeIt)eit  ber  tursen  Sommernacht  fenfte  fid) 
51.  g.  c.  1  aus  ber  5)öt)e  auf  ben  2öalb  t)on  3:renton 
\)\nab.  9^od)  lagen  bie  großen  Staatsmerfe  leblos  in  ber 
ginfterniö,  bie  Söege  unb  Stege  bes  Ortes  unb  erft  red)t 
bes  5öa(bes  maren  menfd)en(eer.  Siloefter  Sursfelb 
fannte  bas  @el)öl3  oon  feinem  frül)eren  2rufentf)alt. 
(Einen  tiefen  grabenartigen  (Einf(i)nitt  5tt)ifc^en  alten 
(£id)en,  ber  bas  5lugfcf)iff  bequem  aufnef)men  fonnte, 
fo  ha^  fein  ^umpf  felbft  in  näd)fter  9^äf)e  unfid)tbar  in 
ber  Jßobenfalte  ftectte.  3^  allem  Überflug  rafften  fie 
bas  oorjä^rige  Qaub  5ufammen,  bas  l)ier  in  I)ol)er  Sci)\d)t 
ouf  bem  SSoben  lag,  unb  beftreuten  ben  Körper  bes 
Sd)iffes  bamit. 

2(ls  3U)ei  I)armlofe  unb  unauffällige  2ßanberer  fd)rit= 
ten  Siloefter  SSursfelb  unb  2ltma  ber  SiaU  3U.  3m 
Sd)eine  ber  SO^orgenbömmerung  gingen  fie  an  ben 
erften  5)äufern  bes  Ortes  oorbei  unb  näljerten  fid)  il)rem 
Siele.  Sie  famen  3U  frül).  SSiel  3u  \xüf),  benn  bie  Ul)r 
ber  nal)en  ^ird)e  oerfünbete  eben  erft  bie  oierte  yjlorgen=' 
ftunbe.  Siloefter  33ursfelb  brannte  oor  Ungebulb.  ®r 
gab  erft  3'lul)c,  als  fie  por  bem  n)ol)lbefannten  i)aufe  in 
ber  Qo^nfon  Street  ftanöen.  Wit  fel)nfüd)tigen  23licfen 
betrachtete  er  bie  grünumfponnenen  genfter  bes  @e« 
bäubes.  2lm  liebften  märe  er  fur3erl)anb  über  ben 
3oun  geftiegen  unb  l)ätU  bie  Semo{)ner  aus  bem  Schlafe 
olarmiert. 

Sie  unerfcl)ütterlic^e  9^ul)e  2Itmas  bract)te  it)n  mieber 
3ur  35efinnung. 

„5'lu{)ig,  ßogg  Sar.    ^eine  Übereilung.    SBenn  bas 

117 


SJJläbc^en  nod)  \)m  ift,  merben  tülr  fte  and)  in  brel 
©tunben  auffud)cn  tonnen." 

Die  2Borte  bes  Snbers  marfen  neue  quälenbe  S^^^if^^ 
in  bie  6eele  ©ilpefters.  „SÖßenn  ha5  S!Jläbd)en  nocf) 
^ier  ift/'  Sßas  meinte  2ttma  bamit?  2öo  follte  3ane 
anbers  fein  als  bei  x\)xev  SlJlutter?  SBugte  2ttma  irgenb 
etmas  unb  roollte  es  nid)t  fagen?  !Die  ^ein  ber  Ungerr)i6= 
I)eit  übermannte  il)n.  ©eufgenb  folgte  er  bem  i^nber  unb 
lieg  fid)  neben  i^m  auf  einer  SSanf  in  ben  na^en  $arf= 
anlogen  nieber.  fiangfam  unb  bleiern  fd)Ii(i)en  bie 
©tunben.  23om  Eir(f)turm  fd)Iug  es  fünf,  fed)5  unb  nod) 
weiteren  qualDoUen  fed)3ig  SOlinuten  fieben  UI)r.  ©il» 
oefter  fprang  auf. 

,,9e^t  ift  es  Sßtt.  Um  fieben  Ut)r  ift  Sane  ftets  mun» 
ter,  fd)on  in  ber  2öirtfd)aft  tätig/' 

^aä^  menigen  SO^inuten  ftanb  er  oor  bem  (Bitter  uixb 
fc^etlte.  ©er  \d)viüe  Xon  ber  ele!trifd)en  ©locfe  mar  in 
ber  9JlorgenftiIIe  bmtüä)  gu  Derne{)men.  Slber  im  5)aufc 
blieb  alles  rul)ig.  ^Dreimal  üiermal  mieberI)oIte  ©il» 
Defter  bas  ©d)ellen,  oI)ne  bag  fic^  etmas  geregt  l)äiU. 

2Itma  mar  il)m  nur  langfam  gefolgt.  35ebä(^tig,  als 
moUe  er  bas  erfte  9Bieber|e^en  ber  ßiebenben  nid)t 
ftören.  Sefet  ftanb  er  neben  ©iloefter,  beutete  mit  ber 
^anb  auf  eine  ©teile  ber  ©ousmanb. 

(Eine  fleine  meiße  J^afel  ^ing  bort  im  ©feugemirr  ber 
^ausmanb.  9m  unfid)eren  ßid)t  ber  SOlorgenbämmerung 
mar  fie  ben  SSIitfen  ©iloefters  entgangen.  5e^t  mar 
fie  beutlic^  3u  ertennen  unb  aud)  gu  lefen.  2)ie  trioiate 
alltäglid)e  SÖlitteilung,  \)a^  bas  ^aus  3u  oermieten,  bas 
5^ät)ere  im  9^ad)bar^)aufe  3u  erfal)ren  fei.  ©iloefter 
fpürte,  mie  feine  ^nie  gitterten  unb  'ü)m  ben  2)ienft  oer« 
jagten.    (£r  mußte  fid)  auf  ben  3nber  Iel)nen. 

„3d)  al)nte  es,  ha^  mir  bas  5Dlöbd)en  l)ier  nid)t  finben 
mürben.  2Iber  mir  merben  es  finbf>n  unb  merben  es 
nac^  (Suropa  bringen.'' 

Siefe  rrcnigen  mit  übergeugung  gefprod)enen  SÖSorte 
Ültmas  goffen  neue  ^raft  in  ©iloeftcrs  ©eele.    (Bx  folgte 

118 


bcm  (Befäl)rtcn,  ber  3um  9lac!)bQrf)aufe  Qxnq,  bort  Gin- 
lag  begel)rte  unb  aud)  fanb. 

Die  i)errcn  n)ün{d)ten  has  3ur  SScrmietung  fte^enbe 
9^ad)barl)au5  3U  |e{)en.  2tbcr  gern  .  .  .  ©s  fönne  fo» 
fort  ge[c^e()en. 

Hn  ber  6eite  STtmas  frf)rttt  ©iloefter  burd)  bie  l{)m  fo 
rüoljlbefannten  9läume.  Dort  ftanb  ber  9iä{)tifc^  am 
genfter.  2In  ibm  fag  3ane,  als  er  fte  tia^  lefetemar  oor 
feiner  a3erl)aftung  fal).  Die  Stiderei,  an  tüeld)er  fie  ha^ 
malö  arbeitete,  lag  aud)  jefet  nod)  bort,  ©erabefo,  als 
ob  bie  Stiderin  eben  erft  aufgeftanben  fei.  2öenn  je- 
manb  ein  5)au6  oerlieg,  um  feinen  SBofjnfiö  moanbers 
3U  nehmen,  bann  mürbe  er  fid)erlid)  bie  Strbeit  bort  nid)t 
fo  liegenlaffen.  ©iloefter  SSursfelb  tonnte  eine  SSe^- 
mertung  nid)t  unterbrüden. 

,,®5  ging  alles  fo  fdjnell'S  erflärte  ber  jugenblid)e 
güt)rer.  ,Mv.  (Bloffin  bvad)te  Wx^  3ane  in  feinen 
^raftmagen  unb  fu^r  fofort  mit  i^r  meg.  (5ie  l)aite  nur 
roenig  ©epäd  bei  fi^." 

©iloefter  l)aite  genug  gefefjen.  Durd)  einen  Slid  oer- 
ftänbigte  er  fi^  mit  STtma: 

Ob  bie  Ferren  btc  2öobnung  mieten  moflten? 

öielleic^t  ...  fie  mürben  es  fid)  überlegen.  3m  ßaufe 
bes  ^flacftmittags  mieberfommen.  ©in  furger  2rbfd)ieb, 
unb  bie  greunbe  gingen  bie  Qofjnfon  Street  entlang. 
Sitoeftcr  fd)ritt  mie  im  3:roum  bal)in.  Wed)am\(i)  mieber= 
I)olten  feine  ßippen  roobi  bunbertmal  bie  legten  2öorte 
bes  Qnbers:  ,,Sßir  merben  bas  Wdhd)m  finben  unb 
fid)er  nad)  ©uropa  bringen.''  Die  eintönige  SBieber* 
f)oIung  gab  il)m  aümäl^Iid)  bas  innere  ©Ieid)gemid)t  3U» 
rüd.  60  folgte  er  2(tma,  ber  ben  5öeg  3um  25at)nöof 
einfd)lug. 

„2öoI)in  motten  mir,  STtma?  SBas  mirb  aus  unferem 
6d)iff?" 

„Das  Sd)iff  liegt  gut  oerftedt.  ^ad)  9^eut)ort  motlen 
mir.    Den  Doftor  (Bloffin  fragen,  mo  bas  Wdbd)en  x\V' 

©iloefter  erfd)raf. 

„Das  I)ei6t,  ben  ^opf  in  ben  ^ad)m  bes  ßömen  legen." 

119 


SItma  blieb  unbcioegt  unb  errüiberte  gleid)müttg:  „2)u 
trägft  t)en  StraI)Ier  on  ber  Seite.  SSerbrenne  \f)n  au 
2(fc^e,  rüenn  er  bir  SSöfes  tut.  2(ber  oerbrenne  il)n  erft, 
tüenn  er  mir  geantmortet  I)at.'' 


!Dr.  ©toffin  ftanb  im  ?Prit)atfabinett  bes  $räfibent= 
Sütators.  Crirus  6tonarb  fd)ob  einen  6to6  ^Briefe  bei» 
feite  unb  lieg  feinen  23Iicf  einen  furßen  3D^oment 
auf  bem  2)oftor  ru{)en. 

,,2005  f)aben  Sie  in  ber  Slffäre  SSursfelb  feftgeftellt?'' 

,,Über  ben  23ater,  ba^  er  feit  oielen  Saferen  tot  ift." 

„kennen  bie  ©nglänber  fein  (Bel)eimni5?" 

„^d)  bin  überseugt,  t)a^  fie  nid)t5  bapon  miffen.  2Il3 
©erwarb  SSursfelb  füi)lte,  ha^  U)m  fein  ®ef)eimni5  auf 
I)t)pnotifd)em  SÖSege  entriffen  röerben  fotite,  l)at  er  fid) 
feCbft  getötet.  9d)  ^abe  prominente  ßeute  in  ©nglanb 
befragt  ...    Sie  miffen  oon  nid)t5.'" 

dm  6ct)immer  ber  SSefriebigung  glitt  über  bie  burd)-- 
geiftigten  Süge  bes  Sütators. 

„Dann  .  .  .  meine  iä),  fönnen  mir  Io5fd)(agen,  fobalb 
bie  Untermafferftation  an  ber  oftafrifanifd)en  Äüfte  in 
Sienft  geftem  ift." 

„2öir  fönnen  es,  ^err  ^räfibent,  menn  mir  es  nur 
mit  ©nglanb  gu  tun  ^aben." 

Der  Dütator  blicfte  oermunbert  auf. 

„SD^lit  mem  füllten  mir  es  fonft  nod)  5u  tun  betommen?" 

Dr.  ©loffin  äögerte  mit  ber  2Intmort.  9^ur  ftocfenb 
brachte  er  bie  einseinen  5öorte  ()eraus:  „9Jlit  ben  (Srben 
SSursfelbs  .  .  ." 

©rirus  ©tonarb  serfnitterte  ben  ©ntmurf  einer  Staats^ 
bepefd)c. 

„Den  ©rben  ...  bie  6ad)e  \d)dnt  fid)  3u  fompli' 
Sieren.  5fleuli4)  mar  es  nur  einer.  Der  famofe  ßogg 
6ar,  ber  fo  merfmürbig  aus  6ing*6ing  entmifd)te  unb 
unfer  beftes  ßuftfd^iff  mitnabm.  2Ber  ift  benn  je^t  nod) 
bagugefommen?" 

120 


,,3ö>ei  grcunbc,  btc  auf  (Bebeif)  unb  93erbcrb  mit 
©iloefter  33ur5fclb  ocrbunbcn  finb.'' 

„Srei  ßcute  olfo.  2)rei  einaelne  f4>a)ad)e  3Jlenfd)en. 
6ie  glauben  im  (Bvn\t,  ba^  brei  9Jlenfrf)cn  unfcrem 
2)reiI)unbert=9)liUionen=23oIf  gefäbriid)  mcrbcn  (önnten? 
^crr  2)r.  ©loffin,  6ie  u)crben  alt.  3n  frü{)eren  3al)ren 
l)atten  6ie  mebr  6elbftDcrtroucn." 

Sie  5öorte  bes  ^räfibent=!Dittator5  trafen  ben  2(r3t 
röie  $eitfcl)enl)iebe.  (Er  erblaßte  unb  errötete  abmed)' 
felnb.  2)ann  fpract)  er.  (Erft  ftocfenb,  bann  fliegenber 
unb  fd)lie6lid)  mit  bem  geuer  einer  unumftößlidjen 
inneren  Überseugung:  „Qerr  ^räfibent,  id)  l)ahe 
oor  breigig  9al)ren  gefe{)en,  mie  @erf)arb  Surs* 
felb  mit  einem  einfad)en  Slpparat,  nid)t  größer 
als  meine  i)anb,  auf  große  (Entfernungen  !Dr)namit 
fprengte.  3d)  fal),  mie  er  Patronen  in  ti^n 
Üäufen  meit  entfernter  ©emeljre  3ur  (Efplofion  bxaci)te, 
unb  mie  er  fliegenbe  93ögel  in  ber  ßuft  oerbrannte  .  .  . 
3c!)  ftounte,  id)  l)ielt  es  für  Souberei,  unb  .  .  .  ©erwarb 
^ursfelb  lod)te  unb  fogte,  es  märe  ber  erfte  2fnfang  einer 
neuen  (Erfinbung.  (Sin  fd)mad)er  93erfud),  bem  gan3 
anbere,  oiel  größere  folgen  mürben." 

„(Berbarb  SSursfelb  ift  feit  langen  3af)ren  tot.  6ie 
jagten  es  eben  felbft.  ©eine  ©rfinbung  mürbe  mit  if)m 
begraben." 

(Tgrus  6tonarb  fagte  es.  (Es  follte  abmeifenb  flingen, 
aber  feiner  6timme  fehlte  bie  fiebere  ®ntfct)iebenl)eit, 
bie  ibr  fonft  eigentümlid)  mar. 

„2)as  (Bebeimnis  ift  nicbt  mel)r  begroben.  (Es  mar 
eingefargt,  aber  es  ift  mieber  auferftanben.  ßogg  6ar 
.  .  .  6iloefter  Sursfelb  bot  bie  ©ntbecfung  oon  neuem 
gemacbt  unb  ...  er  muß  fie  bebeutenb  oeroollfommnet 
baben.  Ser  S3ater  fpracb  oon  ber  9)Zöglicbteit,  burd) 
telenergetifcbe  ^on3entration  an  jeber  Stelle  bes  (Erb* 
balles  OJlitlionen  oon  ^ferbeftörfen  auf  engftem  S^laume 
3U  feffeln.  (Bv  fprad)  baoon,  ha^  feine  ©rfinbung  jebem 
Kriege  ein  Snbe  bereite.  2)er  ©obn  tritt  in  bie  guß» 
ftapfen  bes  2llten.    3«  öritt  fifeen  fie  in  Sd)rD^tien  om 

121 


Xomeoclf  unb  bauen  an  ber  (Erfinbung  metter.  ©c* 
lingt  es  \\)mn,  fte  fo  5u  entmirfeln,  mte  ber  33ater  es 
oor^atte,  bann  .  .  /' 

®t)rus  ©tonarb  I)Otte  ficf)  erI)oben.  3Jlit  ber  ousge« 
ftredten  9ied)ten  gebot  er  bem  2tr5te  6d)meigen. 

„6precf)en  ©ie  es  ntd)t  aus,  mos  mein  OI)r  ni(^t  l)ören 
barf.  6te  nannten  ben  Ort,  an  bem  bie  ©rfinber  i()re  . . . 
bebennt(f)en  fünfte  treiben.     6ie  fennen  il)n  genau?" 

„(Benau.  ©in  abgelegenes  i)aus  an  ben  Ufern  bes 
Xornea  .  .  .    ^d)t  Kilometer  Don  ßinnais  entfernt." 

,,6o  befel)t«  tc^  3l)nen,  btefe  brei  ©rfinber  3u  Der* 
nid)ten  .  .  ..  2lber  grünblid).  Sas  bitte  id)  mir  aus. 
3^id)t  mieber  ?Pfufd)arbeit  mie  neulid)  in  ©ing=Sing.  3n 
t)ier3ef)n  Xagen  ift  bie  Untern) äff erftation  friegsbereit. 
5d)  ermarte  bis  bal)in  S{)re  SOlelbung,  ba^  mein  25efel)t 
oollgogen  ift.    Unauffällig  .  .  .  unb  grünblid).'" 

5)oftor  ©toffin  mar  entlaffen.  Die  ©ebörbe  bes  2)if* 
tators  mar  ni(f)t  mi63ut)erftei)en.  (Er  ging  mit  fd)merem 
i^erjen.    ©in  unüares  ©efüf)(  laftete  auf  il)m. 

9öät)renb  bas  ^legierungsfc^iff  i^n  in  eiligfter  ga{)rt 
t)on  2öafl)ington  nad)  9^eut)or!  bra(i)te,  fud)te  er  bes 
bumpfen  bunflen  ©efü^Ies  baburd)  ^err  gu  merben,  ha^ 
er  feine  nar!otifc^en  ?^illen  naljm  unb  einen  Ijalb* 
ftünbigen  fünftlid)en  6d)Iaf  genoß.  2tber  als  er  burd) 
bie  ©tragen  tflmx)oxU  fd)ritt,  mar  bas  ©efü()l  mieber 
ha  unb  mürbe  oon  SJlinute  3u  SD^linute  ftärfer. 

2)er  Doftor  betrat  bas  ^aus  in  ber  317ten  ©trage. 
Ser  ßift  bxa(i)te  i^n  in  bas  3el)nte  ©todmerf.  ©ein  Siener 
nal)m  il)m  ©tod  unb  i)ut  ab,  unb  bann  fag  er  in  bem  be* 
quemen  ©c^aufelftuf)!  feines  5öof)n3immers  unb  begann 
3u  überlegen.  9)lit  einer  Objettioitöt,  als  ob  es  fid)  um 
eine  britte  frembe  ^erfon  I)anbte,  anaigfierte  er  feine 
©mpfinbungen  unb  !am  nac^  3el)n  SJlinuten  3um  C^r» 
gebnis,  ba^  er  gurcf)t  I)abe. 

!Dr.  (Ebmarb  ©loffin,  ber  Wann  mit  bem  meiten  ©e« 
miffen,  ber  über  ßeit^en  ^tnmeg  [\ä)  jeben  2Beg  er3mang, 
f)atte  3um  erftenmal  in  feinem  ßeben  gurd)t.  ©grus 
©tonarb  I)atte  if)m  ben  Sluftrag  gegeben,  brei  9)lenfd)en 

122 


3U  befeitigen.  (Bin  einfad)cr  2(uftrag  im  93ergletd)  mit 
fo  mand)em  anberen.  Sas  9le3ept  mar  fimpcl  unb  oft 
bemäf)rt.  aJlan  nal)m  ein  ßuftfd)iff  mit  einem  2)ufeenb 
(räftiger  ^oliaiften  ober  6oIbaten,  ful)r  bei  !DunfeII)eit 
nad)  ßinnais,  umftellte  ba5  S)au5,  oerf)a{tete  bic  ©efud)* 
ten  unb  fcfjlug  fie  bei  ber  23erf)oftung  tot,  meil  fie  Söiber* 
ftanb  leifteten.  @an3  einfad)  mar  bie  <Bad)e.  2)er  Softor 
i)atte  fie  öfter  als  einmal  praftifd)  ausprobiert. 

2)od)  biesmal  \)atte  2)r.  ©loffin  2Ingft.  (Ein  inneres 
(Befül)!  mornte  i^n,  mit  ©iloefter  SSursfelb  unb  feinen 
Sreunben  ansubinben  .  .  .  2Iber  ber  58efef)(  bes  Dif» 
tators.  2Benn  ©r)ru5  Stonarb  befal)(,  gab  es  nur  gmei 
50lögUd)!eiten:  3^  ge{)ord)en  ober  bie  ©träfe  für  ben 
llngel)orfam  3u  erleiben. 

Sr.  (Sloffin  fann  I)in  unb  I)er,  mie  er  fid)  aus  bem 
2)ilemma  5iet)en  fönne.  2lusgeI)oben  mußte  bas  S^eft  in 
ßinnais  merben.  2)ie  ©efal)r,  bafe  man  fid)  bie  ginger 
babei  oerbrannte,  mar  nad)  feiner  fieberen  Über3eugung 
oor^anben.  2(ber  nur  ein  inneres  (Sefül)l  fagte  il)m  bas. 
5äu6erltd)  fal)  bos  Unternel)men  aiemlid)  ^armlos  aus. 
9Jlan  mußte  es  einem  Dritten  plaufibel  mad)en.  2(ber 
mem?  2ßer  I)atte  nod)  ein  i^ntereffe,  bie  Q^rfinbung  unb 
bie  (Erfinber  oom  (Erbboben  ju  oertilgen? 

60  mürbe  es  gel)enl  (Eine  3Jlög(id)feit  tauchte  in 
feinem  (Se^irn  auf. 

S^latürüc^I  Das  mar  ber  rid)tige  9Beg.  Die  (Englönber 
f)atten  genau  fooiel  ^ntereffe  am  Untergange  ©iloefter 
35ursfelb5  unb  feiner  greunbe  mie  bie  2Imerifaner.  . 

Dr.  ©loffin  hux(i)had)te  bie  meiteren  6d)Iu6foIge= 
rungen  unb  2lusfü()rungen  bes  planes  mit  immer  grö» 
Berer  6d)mierigteit.  ©s  moflte  if)m  nid)t  me^r  red)t  ge» 
lingen,  bie  6d)lüffe  ber  ^^tte  rid)tig  aneinanbergu» 
reil)en.  (Er  fpürte  ein  frembartiges  3ief)en  in*ben  ^^aden» 
musteln.  (Ein  bumpfer  Drucf  legte  fid)  um  feine  ©d)Iäfen. 
(Er  l)atte  bas  ®efü^t,  als  ob  fein  SBiUe  ii)m  nid)t  me{)r 
felber  gel)öre,  fonbern  einem  fremben  Smonge  folgen 
muffe.  2Jlit  ©emalt  fud)te  er  fid^  aufammenauraffen.  (Er 

123 


woUte  aus  bem  fief)nftu{)I  auffteljen.    2tber  \(i)wev  mle 
SSIei  maren  if)m  i)änbe  unb  güfee. 

3D^tt  oerämetfelter  Stnftrcngung  gelang  es  if)m  fcf)Ue6= 
Ixä),  bie  i)anb  oon  ber  6tuf)UeI)ne  losaulöfen  unb  bis 
5um  ^opfe  3U  bringen.  @r  füllte,  bog  feine  Stirn  mit 
feinen  Sc()rt)et6perlen  bebecft  voav. 

2)er  Stuf^I  ftanb  in  ber  ©cfe  bes  SIrbeitätmmers.  !Die 
Xüröffnung  3um  S^ebenraum  befanb  ]\d)  unmittelbar  ha^ 
neben.  6ie  I)otte  feine  Xürflügel,  jonbern  mar  burd) 
einen  bict)ten  23orI)ang  oon  ^erlen(d)nüren  gefd)Ioffen. 
!Die  25e|ui)er,  meld)e  3u  Sr.  ©loffin  famen,  mürben  oon 
feinem  2)iener  immer  suerft  in  biefes  Si^^imer  gefü{)rt. 

!Der  Strgt  fpürte,  mie  ein  übermä(i)tiger  frember  SOßille 
feinen  eigenen  3U  unteriod)en  brof)te.  Unb  er  fü{)lte  aud), 
t>a^  ber  ©trom  bes  fremben  gluibums  t)on  jener  Züx' 
Öffnung  I)er  auf  if)n  einbrang.  23erf(J)mommen  unb 
bunfel  erinnerte  er  fid),  bie  Qausglocfe  oor  irgenbeinem 
unerme^barcn  S^ttraum  läuten  gehört  3U  I)aben.  ©in 
SÖtllenftrom,  oiel  ftärfer  unb  mäd)tiger  als  fein  eigener, 
ftonb  im  SSegriff,  iljn  3u  unterjod)en. 

Ser  erfte  Angriff  mugte  in  jenen  9Jlinuten  erfolgt 
fein,  in  benen  er  fo  gan3  in  feinen  planen  unb  ^om* 
binationen  über  ben  23efe{)I  bes  Sütators  oerfunfen 
mor.  2öäl)renb  fid)  feine  ©ebanfen  auf  biefen  $Ian 
fon3entrierten,  f)atte  er  bem  fremben  Singriff  eine  gute 
giädje  geboten.  6onft  l)'dtt^  er  bie  2öir!ung  mol)l  früher 
fpüren  muffen,  l)ätte  fid)  fofort  bagegen  3ur  Söe^r  fe^en 
ti)nnen.  60  mar  fie  i{)m  erft  3um  23emu6tfein  ge= 
tommen,  als  es  fd)on  beinal)e  3u  fpät  mar.  ©rft  bas 
Grlal)men  feiner  eigenen  felbftönbigen  6d)lu6fäl)igteit 
l)otte  il)n  ben  fremben  Eingriff  beutlid)  fül)len  laffen, 
ober  ba  mar  bie  ßäl)mung  burd)  ben  fremben  Söillen 
fdjon  meit  gebiel)en. 

!Dr.  (Sloffin  fämpfte  mie  ein  23er3meifelter.  Stiles, 
mos  er  nod)  an  2Billensfäl)ig!eit  befag,  ballte  er  in  ben 
einsigen  autofuggeftioen  Sefel)l  3ufammen: 

„^6)  mill  nid)t  .  .  .  9d)  mill  nid)t  .  .  /' 

Unaufl)örlid)  formte  er  \)en  tnx^tn  6oö  im  ©el)irn,  unb 

• 
124 


cmpfinöltd)  beinal)e  rüie  ein  förperlic^er  ©c^lag  trat  i^" 
iebcsmal  ber  ©egcnbefel)!  ber  fremben  traft:  ,,!Du 
Jollft  ...    Du  mu6t  ...    Hu  ujirft  .  .  ." 

Die  SiJlinuten  oerftricf)en.  Die  feine  ^oraellanu^r  ouf 
bem  taminfims  fd)Iug  ein  SSiertel.  Dr.  ©loffin  prte  ben 
6d)lag  beutlic^  unb  raffte  fid)  3u  erneuter  2Inftrengung 
3ufammen.  Sßenn  es  if)m  nur  gelingen  raoUte,  auf* 
3uftel)en  .  .  .  (Bans  unmöglid). 

Dr.  @Ioffin  ftrengte  fid)  on,  freie  SSemegungen 
3u  mad)en.  (5r  blicfte  auf  feine  tnie.  (Bv  t)erfud)te, 
htn  ajlu5felgruppen  feiner  SSeine  ben  23efel)(  3u 
geben,  ha^  fie  feinen  Körper  erl)eben  foUten.  Unb 
fpürte  fd)on  im  gleid)en  Slugenblicf,  ha^  ber  frembe 
Sefe()I  „Du  muy  mit  üerftärfter  5)eftigfeit  auf  fein  ^d) 
jammerte,  ha^  er  feine  gan3e  ?5ertönlid)feit  oI)ne  Decfung 
tieg,  fobalb  er  ein  ein3ige5  feiner  ©lieber  befonbers  be« 
einfluffen  unb  3ur  Semegung  3a)ingen  moUte. 

©tärfer  mürbe  \)a5  fcf)mer3lid)e  3iel)en  in  ber  (Begenb 
bes  ©enicfs.  Der  (örperlict)e  Sd)mer3  griff  meiter  unb 
perbreitete  fid)  über  bie  gan3e  linfe  (Befid)t5l)älfte,  über 
bie  6eite  feines  Körpers,  meld)e  bem  $erlenporl)ang  3U* 
gemenbet  mar.  Dr.  (Bloffin  fül)lte,  \)a^  er  balb  erliegen 
muffe,  menn  es  \\)m  nid)t  gelänge,  ben  Körper  3U  brel)en 
unb  2lngefid)t  3U  2lngefid)t  bem  fremben  Söillen  ertt^ 
gegen3utreten. 

6d)on  mieber  mar  über  bem  ftummen,  erbitterten 
D'lingen  eine  SSiertelftunbe  Derftrid)en.  Die  Uf)r  fd)lug 
3meimal.  Dr.  ©loffin  f)örte  fie  nur  nod)  mie  aus  ber 
Seme,  fo  mie  man  etwa  beim  ®infd)lafen  nod)  unbeutlid) 
unb  nur  oermorren  bie  legten  (Beräufd)e  empfinbet. 
Wxt  einer  Dersmeifelten  2Inftrengung  (onsentrierte  er 
ben  9left  ber  i^m  nod)  gebliebenen  2BiIIensenergie  in 
einen  einaigen  58efe{)l.  Unb  ber  fd)on  3U  brei  93ierteln 
gela{)mte  Körper  ge^ord)te  biefem  Stufgebot  an  SBillens» 
traft.  Wit  einem  ein3igen  furaen  D'lucf  marf  ber  2Ir3t  fid) 
in  bem  6tul)l  I)erum,  fo  bag  fein  2(ntliö  in  ooller  breite 
bem  ^erlent)orl)ang  3ugemenbet  mar.  ©inen  Stugenblitf 
fd)ien  es,  ols  molie  bie  SJlustelbemegung  unb  bie  eigene 

125 


2(ftion  ben  fremben  einftug  bred)en.  2tber  nur  einen 
SIuGenblitf.  Sßäbrenb  !Dr.  ©(offin  feinem  Körper  ben 
25ef€l)I  erteilte,  fid)  um3ubre{)en;  mar  fein  ganaes  Sd) 
bem  fremben  Eingriff  fc^u^tos  preisgegeben.  2)er  SJlo» 
ment  of)ne  ©etfung  ijatte  genügt.  SD^it  einem  ©eufger  lieg 
er  ben  ^opf  auf  bie  S5ruft  finfen,  bie  Stugen  meit 
geöffnet. 

JDurd)  ben  $erIenDorI)ang  trat  2Itma  in  bas  3ittimer 
bis  bid)t  an  ben  6(J)Iafenben  ^eran.  2tuc^  er  fol)  er- 
fd)öpft  aus.  6ilt)efter  SSursfelb,  ber  \l)m  auf  bem  5u6e 
folgte,  bemerfte  es  mit  Srfd)re(fen.  ier  3nber  trat  an 
tien  6d)Iafenben  t)eran  unb  ftrid)  iljm  über  bie  2tugen 
unb  bie  6tirn.  ©itoefter  bemerfte,  toie  ber  Snber  feiner 
eigenen  ©rfd)öpfung  SfJleifter  3u  merben  r)erfud)te,  mic 
er  fid)  felbft  gemaltfam  ^mang  unb  oon  neuem  gan^e 
Ströme  feines  eigenen  SOSillenfluibums  in  ben  Körper 
bes  ©d)lafenben  gleiten  lieg.  Sann  trat  er  gurüd  unb 
ließ  fid)  auf  einen  6effel  fallen.  STuf  einen  Sßinf  oon 
il)m  trat  ©iloefter  35ursfelb  I)inter  eine  ^Portiere,  fo  ha^ 
er  ben  33licfen  ©loffins  ent3ogen  mar. 

Sßieber  r)erftrid)en  SJlinuten.  5)ie  Ul)r  l)ob  an  unb 
fd)lug  breimal.  Da  fam  25emegung  unb  ßeben  in  bie 
fd)(ummernbe  ©eftalt.  2)r.  ©loffin  rid)tete  fid)  auf  mie 
ein  aJlenfd),  ber  aus  tiefem  6d)lafe  ertr)ad)t.  (Er  ful)r  fid) 
über  bie  6tirn,  als  muffe  er  feine  ©ebanfen  fammeln. 
Dann  begann  er  mit  fid)  felbft  3u  fprec^en. 

„2öas  mollte  id)  .  .  .  2rd)  ja  .  .  .  ben  ?Hing  muß  \(i) 
I)olen.    er  ift  im  Banftrefor  .  .  ." 

Sr  marf  einen  ^licf  auf  bie  U^r. 

„Dreioiertel  .  .  .  3d)  fomme  gerabe  nod)  oor  Waffen- 
fd)lu6  3wred)t.    2Iber  id)  mug  mic^  eilen." 

Straff  unb  rüftig  erl)ob  er  fid)  aus  bem  6tul)l  unb 
fd)ritt  burd)  ben  23orl)ang  f)inburd).  C^r  ging  an  2rtma 
oorüber,  als  ob  ber  änöer  ßuft  mare,  ut^  rerlieg  bie 
3Bof)nung. 

Siloefter  prte  bie  %m  ins  6d)lo6  fallen  unb  trat 
hinter  bem  5öorl)ang  ()err)or. 

„2Bo  9el)t  er  l)in?  .  .  .  Sßas  t)ot  er  oor?'* 

126 


„(Bx  gel)t  mö)  feiner  33anf.  (Bx  rüirb  ben  JKing  l)olen 
unb  f)ierl)erbnngen.'"  2ttma  fprad)  es  tetfe  unb  mit  mat» 
ter  oibrierenber  6timme.  2)ie  2Inftrengung  biejes  l)r)p- 
notifd)en  Suells  gitterte  nod)  in  il)m  nac^. 

„3n  einer  falben  ©tunbe  roirb  er  mieber  ^icr  fein. 
23i5  bal)in  ^aben  xüix  Slu^e." 

„Unb  ber  Siener?'' 

„(Bx  \d)la\t  in  feinem  Sßinfel  auf  bem  giur.  ©loffin 
^at  58efe^l,  if)n  nid)t  3U  oermiffen.'' 

„2)u  glaubft,  bo6  2)r.  ©loffin  gutmillig  I)ierl)er  aurücf- 
tommt?" 

2ltma  bltrfte  gleid)mütig  oor  fid)  I)in. 

„2)er  Körper  ©loffins  ging  hinaus,  ©eine  6eelc  ift 
gefeffelt.    2Jlein  SBille  lenft  feinen  Körper/' 

„Sßarum  fragteft  bu  nid)t  nod)  bem  2Iufent{)alt  von 
tarier 

„(Bx\t  ben  ?Hing  unb  bann  ha^  90'läbd)en.  ßaß  mir 
5Hul)e.  3d)  bin  erfc^öpft.  3d)  braud)e  neue  Gräfte,  menn 
(Bloffin  3urücffommt/' 

!Der  9nber  Iel)nte  fid)  in  feinem  6tul)(  gurücf.  Sie 
SOlusteln  feiner  ©lieber  erfdjiafften.  dx  f^ien  jefet  felbft 
ein  ©d)(afenber  3u  fein.  (Js  blieb  6i(oefter  SSursfelb 
nid)t0  anberes  übrig,  ols  3u  märten. 

Unrul)ig  fd)ritt  er  in  bem  ?Raume  \)'m  unb  I)er.  Sßeiter 
frod)en  bie  SÖlinuten.  36l)n  9Jlinuten  .  .  .  eine  93ierte(- 
fiunbe  .  .  .  smanaig  SJZinuten.  ®r  I)örte,  mic  bie  Xüx 
gefd)loffen  mürbe.  2)r.  ©loffin  mor  3urü(fge(ommen. 
©r  blieb  auf  bem  glur  ftel)en.  llnfd)lüffig,  als  ob  er 
eixoaB  fuc^e.  Sann  l)örte  ©iloefter,  mie  er  ben  ©pagier« 
fto(f  l)inftellte.  ©leid)  barauf  trat  er  burc^  ben  ^Perlen- 
t)orl)ang  in  ba^  2lrbeits5immer.  Dl)ne  oon  ben  beiben 
25efud)ern  ^oii^  3u  nel)men,  ging  er  auf  ben  6d)reib- 
tifd)  3U,  lieg  fic^  oor  il)m  auf  bem  ©effel  nieber,  30g  ein 
tDin3iges  ?Pä(fc^en  aus  ber  53rieftafd)e  unb  begann,  es 
aussupacten.  !Das  6eibenpapier  rafd)elte  3tr)ifd)en  feinen 
formalen,  mol)lgepflegten  Singem.  S^un  fam  ber  D^ing 
3um  S3ortd)ein.  (Ein  fd)merer  golbener  5ling.  (Sin 
SJleiftermerf  alter  inbifd)er  ©olbf(^mlebefunft,  genau  oon 

127 


bcr  gleid)en  gorm  mie  berjentge  an  ber  5)anb  STtmas 
unb  mit  bem  gleichen  ®I)r9fobcri)tI  geaiert.  (Fr  ^telt  ben 
IHing  in  ber  Syaxib  unb  blicfte  nad)benfltcf)  ouf  ben  Stein. 

!Der  SCusbrucf  auf  feinen  Sügen  n)ed)felte.  93on  9D^i» 
nute  5U  3Jlinute.  25alb  glict)  er  einem  Xräumenben,  fd)ien 
gauä  geiftesabmefenb  3U  fein.  2)ann  mieber  glitt  ber 
6d)immer  eines  9SerfteI)en5  unb  SSegreifens  über  feine 
Süge. 

Se^t  mact)te  er  2lnftalten,  fi(f)  felbft  ben  Üling  auf 
ben  9lingfinger  ber  9fled)ten  3U  fcf)ieben. 

SItma  \al)  es,  unb  feine  STugen  meiteten  fid).  ajlit  t)or» 
gebeugtem  ^alfe  faß  er  ha,  unb  jeber  Xeit  feines  Körpers 
Dibrierte  öor  innerer  Spannung. 

5)r.  (Stoffin  ftanb  im  33egriff,  bie  it)m  im  fcf)röerften 
Kampfe  aufge3n)ungene  I)r)pnotifd)e  Suggeftion  aus  eige= 
ner  ^raft  3U  bur(i)brec^en.  !Der  25efel)l  lautete,  ben 
S^ing  3u  t)oIen  unb  3u  übergeben.  Sct)on  bas  Sögern 
ouf  bem  Slur  mar  nic^t  gan3  in  ber  Drbnung.  (Er  foUte 
oergeffen,  ba^  er  einen  !Diener  befag.  (Sinen  2tugen= 
blicf  i)atie  er  bort  trofebem  gemartet,  ob  ber  Sebiente 
ibm  nic^t  ©toc!  unb  i)ut  abnef)men  mürbe.  !Das  fur3e 
Sögern  ^atte  bem  Snber  bie  ©efal)r  oerraten. 

Qefet  griff  er  3um  ftärfften  2JlitteI.  (£r  ftrid)  it)m  mit 
beiben  5)änben  über  bie  Sd)Iäfen  unb  Slug^n. 

Sie  Sßirfung  3eigte  fid)  fogleid). 

Sie  SSemegung  ber  ßinfen,  bie  ben  S'ling  auf  ben 
red)ten  D^ingfinger  fd)ieben  moUte,  mürbe  langfamer. 
2)id)t  oor  ber  Singerfpifee  fam  fie  gan3  3ur  S^lube. 

2)r.  ©loffin  faß  mit  üorgebeugtem  Oberförper  an 
feinem  Scfireibtifd).  Seibe  (JUbogen  maren  auf  bie 
2;ifcf)platte  aufgeftüfet.  Sie  S^lecbte  ftrecfte  ben  S^ingfinger 
t)or.  Sie  ßihte  fpielte  faum  einen  S^ntimeter  entfernt 
mit  bem  breiten  ©olbreif  oor  ber  Singerfpifee.  C^s  fat) 
ous,  als  ginge  oom  Ringfinger  eine  magnetifd)e  ^faft 
ous,  bie  ben  ?Heif  bcranbolen  molle,  unb  als  mirfe  un« 
fi(i)tbar,  aber  gemaltig  eine  smeite  ^raft  im  D'laume, 
meld)e  bie  tinfe  ^anb  immer  mieber  surütfrig,  fooft  fie 

128 


\id)  3U  nä{)ern  t)erfud)te.    ©o  ging  ba5  Spiel  leife  ^in 
unb  I)er,  aitternb  burd)  lange  9)Zinuten. 

6ilt)efter  \al)  es,  unb  fiebenbe  ^Tngft  frorf)  if)m  jum 
i)er3en. 

„SBenn  ©loffin  ben  Sting  auf  ben  ^Ringfinger  \(i)iM, 
finb  mir  verloren." 

(£5  {)errfd)te  DOÜfommene  6tille  im  Sintmer.  9^ur 
boö  3^i(fen  ber  Uf)r  mar  gu  Derne^men.  2(ber  6iIoefter 
emp[anb  bie  Sßorte  fo  beutlid),  ols  I)abe  fte  if)m  irgenb= 
eine  6timme  laut  Dorgefprod)en. 

(Bx  t)er(ud)te,  firf)  ha^  Unfinnige  bes  ©ebanfens  flar= 
3umad)en.  SBas  fonnte  es  benn  für  eine  2öirfung 
()aben,  menn  2)r.  ©loffin  mirflid)  ben  9^ing  auf  bm 
ginger  brad)te?  ©r  fagte  nad)  bem  6traI)Ier,  ben  er  an 
ber  6eite  trug.  23erfagte  bie  ^unft  Sttmas,  fo  be]a^ 
er  bie  9Kad)t  unb  ha^  Wxiiel,  ben  9)lenfd)en  bort  in  einer 
6efunbe  in  2Itome  ju  aerreigen,  3u  uerbrennen,  in  ein 
^äufc^en  2lfd)e  unb  eine  Sampfmolfe  aufjulöfen.  Stber 
bann  ...  ja  bann  mürbe  er  aud)  niemals  erfaljren, 
moI)in  biefer  Xeufel  bie  arme  3ane  oer[d)Ieppt  I)titte. 

(Er  lieg  bie  ^anb  00m  6traI)Ier.  (Bx  begriff,  ta^  ber 
6ieg  Sltmas  über  ©loffin  notmenbig  mar,  follte  fein 
meiteres  ßeben  nod)  2ßert  für  if)n  ^aben. 

Xaufenbfad)  maren  bie  gäben  ber  Qeben  miteinanber 
t)erflod)ten.  Sas  tiatte  iljn  ^uanfar  in  ^anfong  130 
geleljrt.  ^HuBere  93orgänge,  fdjeinbare  3ufätlig!eiten 
maren  oft  3uoerIäffige  feiger,  bie  ba^  6piel  oiel  größerer 
Gräfte  bem  6e()enben  beutlid)  3eigten.  Unb  nun  fam 
i{)m  flare  ©rfenntnis.  9n  bem  min3igen  ?Raume  bort 
3mi[d)en  ?Hing  unb  Singerfpifee  fam  ber  ^ampf  3meier 
3)läd)te  um  bie  2öeltl)errtd)aft  3um  Slusbrud.  Seber 
SSerfud),  oon  fetner  6eite  ein3ugreifen,  mar  3medlo0.  3n 
biefem  Kampfe  mufete  er  ein  ftiller  3ufc^auer  bleiben, 
mußte  abmarten,  mie  ha^  (Befd)i(f  fid)  erfüllen  mürbe. 

2)er  ^ampf  ging  3u  ©nbe.  !Dr.  (Sloffin  lieg  ben  JRing 
auf  bie  3:iid)platte  fallen,  ©iloefter  mollte  f)in3U* 
treten  unb  if)n  nel)men.  ©in  9öin!  SItmas  fd;eu(^te 
il)n    3urü(f.      Der    Qnber    I)atte    fid)    erl)oben    unb 

129 


raar  Dicf)t  an  ben  S^ifd)  fjerangetreten.  ©iloeftcr 
faf),  bag  er  ben  legten  9lcft  fetner  getüaltigen 
telepatl}ifd)cn  ^raft  gufammenraffte,  um  bem  ©egner 
feinen  SBillen  aufausrüingen.  Unb  nun  trat  bie 
5Birtung  ein.  2)r.  ©loffin  micteUe  ben  S^ling  rüieber  in 
bas  6eibenpapter,  t)erfci)nürte  ha5  ^Md)en,  erI)ob  \xd) 
unb  trat  bi(f)t  an  ^tma  {)eran.  JRuIjig  l)ielt  er  il)m 
bas  $atetd)en  I)in  unb  fagte  mit  eintöniger  Stimme: 
„^ier  bringe  id)  ben  S^ling/' 

2ttma  naljm  bab  ^afetcften  in  Empfang  unb  begann 
es  langfam  unb  gemeffen  lieber  auf3umad)en.  !Dr.  ©loffin 
mar  nad)  ber  Übergabe  an  feinen  6d)reibtifd)  gurütf« 
gegangen.  2)ort  fafe  er  rul)ig  unb  fcf)aute  mie  geiftes» 
abmefenb  auf  bie  6d)reibmappe. 

2ltma  nal)m  hen  9^ing  unb  f^ob  if)n  felbft  Siloeffer 
über  ben  Olingfinger  ber  9led)ten.  ^reit  unb  füt)l  legte 
fid)  bas  ©olb  bes  maffioen  Üleifens  um  bas  gingerglieb. 
©iloefter  fül)lte  neue  3ut)erfid)t  in  fein  ^erg  bringen, 
als  er  ben  9iing  mieber  an  ber  ©teile  fül)lte,  an  ber  er 
ibn  fo  lange  Sal)re  getragen  t)atte,  Stile  ^ngftli(i)feit 
mar  gefd)munben.  Die  3ut)erficf)t  auf  fieberen  6ieg  er« 
füllte  ibn. 

2)ie  Stimme  Sltmas  rig  il)n  jäl)  aus  biefen  @ebanten 
unb  (Befül)len. 

,Mo  ift  Sane  ^arte?'' 

Der  i^nber  fprad)  es,  mäf)renb  fein  Slicf  fid)  in  ben  bes 
Doftors  bobrte. 

ein  turges  Sucfen  burd)ltef  bie  ©lieber  bes  2rr3tes. 
©s  fc^ien,  als  rooUe  er  fic^  nod)  einmal  aufbäumen. 
2tber  fein  5öibcrftanb  mar  gebrod)en.  Der  Slusbrurf 
einer  troftlofen  9}^übigfeit  trat  auf  feine  Süge,  mäljrenb 
feine  ßippen  bie  2lntmort  formten. 

„2luf  Sfler)nolb5=garm  in  Sltington  bei  Sreberifs* 
tomn." 

Stloefter  fog  bie  SIntmort  Söort  für  2ßort  mie  ein 
SSerburftenber  ein.  greberifstomn  in  ^olorabo.  Den 
gleden  (Blüngton  fannte  et  fogar  burd)  3ufall.  Die 
garm  mürbe  ficti  finben  laffen.  Qe^t  maren  alle  Sc^mie» 

130 


rigtetten  überrounben.  5Zod)  eine  tur^e  Spanne  S^^t, 
unb  er  toürbe  3ane  a)ieberfel)en,  rüürbc  fie  im  fct)neüen 
glugjcf)iff  allen  feinbüc^en  ©emalten  ent3iel)en. 

2ltma  ftanb  oor  bem  Slr^t.  W\t  smingenber  Gewalt 
gab  er  il)m  feine  legten  ^efe^le. 

„!Du  rcirft  bis  oier  Uljr  fd)lafen.  2Benn  bu  auftoacf)ft 
tüirft  bu  alles  üergeffen  l)ah^n.  Den  !Hing,  ßogg  Sor 
unb  Sttma." 

Der  Eopf  Dr.  ©loffins  fant  ouf  feine  2Irmc  unb  Me 
Xifd)platte  nieber.    (£r  lag  in  tiefem  6d)lafe. 

„Um  oier  mectft  bu  beinen  fterrn.''  3m  93orbeige{)en 
fagte  es  ^tma  3u  bem  Diener,  ber  auf  bem  JJlur  fd)lum» 
mernb  in  einem  Seffel  faß.  giüd)tig  ftrid)  er  ibm  babei 
über  Stirn  unb  2lugen.  Dann  fd)lug  bie  SBobnungstür 
I)inter  ben  greunben  ins  Sd)lo6. 


ß;nttäufcl)t  unb  oerbittert  l)atte  (Bloffin  !ReQnolb5=garm 
an  jenem  Xage  oerlaffen,  an  bem  3ane  feinen  Eintrag 
abmies.  2lber  aud)  3ane  mar  burd)  biefe  ©rtlärung  er* 
fd)üttert  unb  aus  einer  trügeriffl)en  !HuI)e  aufgefct)eud)t. 
Sie  braud)te  jemanb,  auf  ben  fie  fid)  ftü^en,  bem  fic 
fic^  anfd)miegen  tonnte.  'iSlaci)  bem  Xobe  ibrer  'JJlutter 
mar  il)r  ©loffin  joId)e  Stü^e  gemorben.  Gin  oäterlid)er 
Sreunb,  bem  fie  oertraute.  3n  ibrem  natürlid)en  Sd)uö' 
bebürfnis  ju  oertrauen  Derfud)te,  fomeit  ein  inftinttioes, 
xl)x  felbft  unertlärlid)es  SO^igtrauen  es  aulie^. 

Die  Werbung  ©loffins  batte  bas  53erbältnis  mit  einem 
Sd)lagt  ^erftört,  batte  3ane  oon  neuem  in  fd)mere  fee* 
lifd)e  kämpfe  geftiirai.  Das  (Befübl  tieffter  53erlaffeni)elt 
übermannte  fie  oon  neuem.  5öas  blieb  ibr  nad)  allebem 
nod)  auf  biefer  (Frbe?  Die  3)tutter  tot  .  .  .  Siloefler 
verloren  unb  oerfdjollen  .  .  .  ©loffins  greunbfcbaft 
falfd)?!  .  .  . 

Dasu  bie  ©efellfd)aft  biefer  ölten  Siegerin,  beren  2In* 
blict  unb  5Befen  ibr  oon  Jag  gu  Zaq  roiberlidjer  mürbe. 
Das  ©rinfen  ber  alten  2Ibigail  Ijatte  je^t  einen  befonberen 

9* 

131 


5nl)alt  unb  2(u0bru(f  gerronnen,  ber  Sane  erfd)re(fte 
unb  peinigte.  !Do3U  S^lebensarten  ber  6(f)ri)ar3en,  bie 
il)r  3tt)ar  größtenteils  unoerftänblid)  blieben.  2Iber  an6) 
bas  wenige,  bas  fie  oerftanb  unb  erriet,  erfc^retfte  fie. 

6ie  nerliefe  bos  5)au5  nic^t  mef)r.  Sie  ©pasiergänge 
unb  2ÖQgenfat)rten  ber  früt)eren  2Boc^en  unterblieben. 
ajlit  mübem  ^irn  fu(f)te  fie  bie  gragen  3u  beantworten. 

2ÖO0  foUte  aus  if)r  werben?  SBas  {)atte  ©loffin  mit 
xl)i  Dor?  2Be0l)olb  i)att^  er  fie  gerabe  ^ierl)er  gebrad)t? 
.  ,  .  SBas  follte  fie  weiter  beginnen?  .  .  .  2Benn  fie 
trgenbwo  eine  ©tellung  annäl)me  .  .  .  ©ine  unter« 
georbnete  6te(Iung  .  .  .  irgenbwo  .  .  .  nur  fort  oon 
{)ier  .  .  .  fort!  .  .  .  2Bäre  fie  bod)  in  2;renton  ge* 
blieben!  ^ein  ^rief,  (ein  ßeben63eid)en  aus  Xrenton 
I)atte  fie  jemals  errei(i)t. 

Sortl  .  .  .  gort!  .  .  .  SSarum  war  fie  nid)t  fd)on 
längft  fort?  .  .  .  UBarum  l)atte  fie  nid)t  gleid)  nad)  ber 
Sßerbung  ©loffins  bie  Sarm  üerlaffen? 

2Bie  oft  l)atte  fie  fid)  biefe  Srage  fd)on  oorgelegt. 
Unb  jebesmal  war  fie  an  einen  ^unft  ge!ommen,  wo 
fie  (eine  SIntwort  auf  bie  Srage  fanb.  2öarum  nid)t? 
SBie  üiele  93erfud)e  ijatte  fie  fd)on  gemad)t,  ^epnolbs* 
garm  3U  oerlaffen.  9Barum  f)atte  fie  bas  23orl)aben 
niemols  ausgeführt? 

SSBie  ein  fd)werer  2llpbrucf  lag  es  auf  if)r.  SBarum 
nid)t  ...  6ie  würbe  bod)  nid)t  gefangenge^alten? 
9^id)t  einmal  b^mad)t  ober  (ontroUiert. 

6ie  brauchte  bod)  nur  iljr  ^öfferd)en  3U  paden  unb 
bas  ©aus  3u  Perlaffen.  5^ur  bis  3um  nöd)ften  Sorfe 
3U  gel)en,  um  in  6id)erl)eit  3U  fein.  6ogar  ungefel)en 
pon  2Ibigail  (onnte  fie  bas  ^aus  oerlaffen.  2)enn  bas 
f)atU  fie  fd)on  balb  nad)  il)rer  2tn(unft  I)ier  entbedt, 
ba^  bas  alte  S^legerweib  ber  Slöfd)^  3ugetan  war.  ©leid) 
na^  bem  2luftragen  bes  50^ittagsma{)les  t)erfd)wanb  bie 
Sllte,  unb  öfter  als  einmal  l)atte  5ane  fid)  felbft  um  bas 
Slbenbeffen  (ümmern  muffen,  ©ie  wußte,  ha^  2IbigaiI 
6tunben  l)inburd)  befinnungslos  irgenbwo    in   einem 

132 


Söinfet  lag.    ßange  Stunben,  in  benen  fie,  t)on  ntemanb 
oer^inbert,  ba^^  ^aus  oerlaffen  (onnte. 

2ße5f)alb  l)aite  fie  es  nicl)t  getan?  a3Be5l)alb  tat  fie 
es  md)t  Ijeute? 

3f)r  2lntliö,  fo  fd)ön  unb  jugenblid),  aber  blag  burd) 
Kummer  unb  Slufregung,  erl)ielt  einen  tatfröfttgen 
3ug.  Sie  galten  au  ben  2Jlunbn)infeIn  oertieften  [id), 
it)re  2[ugen  befamen  ein  neues  geuer.  2llle  ßebens» 
cnergien  in  il)r  brängten  gur  Xat. 

9}lit  einem  p(ÖöIicI)en  D'lucf  erl)ob  fie  fic^  oon  i^rem 
6iö  unb  \d)xxtt  nad)  bem  6d)Iaffabinett.  ^aftig  ergriff 
fie  ein  paar  ber  notmenbigften  ^leibungftücfe  unb  be^« 
gann  fie  in  ben  fleinen  ^anbfoffer  gu  ftopfen.  Unb 
erinnerte  fid)  3ur  gleid)en  Qeit,  n)ie  oft  fie  bas  gleid)e 
fd)on  früher  oerfudjt  l)atte  unb  niemals  bamit  3um 
3icle  gelangt  mar.  ^eute  ging  es  Diel  beffer.  Kleiber» 
fc^id)t  fügte  fic^  auf  ^leiberfd)id)t,  unb  mit  einem  6euf=« 
3er  ber  Sefriebigung  brütfte  fie  ben  33ügel  bes  ^ar]b* 
foffers  3ufammen.  So  meit  mar  fie  früf)er  nc  l)  nie» 
mals  gefommen. 

Sefet  nur  nod)  3ufd)lie6en!  2)er  6d)lüffel  befanb  fid) 
in  if)rer  ^anbtafdje  bort  auf  bem  Jifd)e.  6ie  entnai)m 
il)n  ber  2:afc^e,  manbte  fid)  mieber  bem  Koffer  3u  unb 
füllte,  mie  bie  ölte  ßäl)mung  oon  neuem  über  fie  !am. 
Sßie  25lei  mürben  if)r  bie  Süße.  5lur  mit  Tlni)^  fonnte 
fie  bie  menigen  Schritte  00m  Xifd)  3um  Koffer  3urücf* 
legen,  ©nblic^  mar  es  gelungen,  aber  nun  lag  bas 
SSIei  in  il)ren  2lrmen.  6ie  t)erfud)te  es,  ben  Sd)lüffet  in 
bas  6d)lo6  3u  fc^ieben  ...  Da  fiel  er  flirrenb  auf 
bie  Diele. 

©inen  2tugenbli(f  ftarrte  fie  l)offnungslos  auf  haS  (leine 
blinfenbe  (Eifen,  bas  ba  oor  il)r  auf  ber  ^iw^^^^^biele 
lag.  Dann  burd)3udte  ein  6d)lud)3en  il)ren  Körper. 
„.  .  .  2Barum  .  .  .  tann  id)  .  .  .  nid)t?  .  .  .  Söarum 
.  .  .  0  ©Ott!  .  .  .  2öarum  .  .  /' 

6ie  fiel  oornüber  auf  bie  Xofd)e  unb  blieb  9Jlinuten 
I)inburd)  regungslos  liegen  ,  .  .  (Sine  Wad)t,  ein  ©in- 
flug,  il)r  felbft  uncrflärlid;  unb  unfaßbar,  oerljinberte 

133 


fte,  biefes  offene  unb  unbett)ad)te  5)au5  gu  Derlaffen  .  .  , 
6te  ging  in  ha^  anbcre  Sinimer  unb  marf  fid)  auf  iljr 
mul)ebett. 

„Sie  Quall  .  .  .  Sßarum  .  .  .  muß  id)  btefe  Qualen 
leiben?  .  .  .  2Bo  bleibft  bu,  6iluefter?  .  .  .  mutier,  ad) 
xü'dxe  id)  bei  birl  .  .  .  2ööre  id)  mit  bir  geftorben! 

6terben  .  .  .  jefet  nod)  fterben?  .  .  .  Unterbalb  bes 
i)aufe5  .  .  .  ba  bilbet  ber  ^ad)  einen  deinen  See  .  .  . 
ba  tann  ic^  fie  finben  ...  hk  9iuf)e  ...  bie  ©rlöfung 
oon  aller  Qual  .  .  ." 

6ie  raffte  fid)  oon  il)rem  ßager  empor. 

„^al  .  .  .  ja  .  .  .  ja  .  .  ." 

Die  geftigfeit  bcö  gefaßten  (£ntfd)luffes  prägte  fid)  in 
tl)ren  2Rienen  aus.  Sdjnell  \d)r\ti  fie  gur  Xür,  um  fie 
5U  öffnen.  90^od)te  irgenbeine  unl)eimlic^e  ^raft  il)r  bie 
giud)t  aus  biefem  5)aufe  5U  ben  S3^enfc^en  l)inbern,  bie 
gluckt  in  bie  ©mtgfeit  fotite  il)r  niemanb  oerbieten. 

6ie  griff  ben  2:ürbrüder  unb  öffnete  bie  Xüv. 

Die  feifenbe  ©timme  ber  fc^margen  2lbigail  brang 
il)r  ans  Oi)r.  Offenbar  mar  bie  2llte  babei,  irgenbeinem 
SSetud)er  ben  Sutritt  gu  oerme^ren,  oielleic^t  einen 
i)aufierer  absumeifen. 

,,^ann  id)  nic^t  einmal  fterben?''  .  .  .  6ie  mollte  bie 
Xür  mieber  leife  ins  Schloß  brüden  ...  2)a  .  .  .  il)re 
^anb  umframpfte  ben  Drücfer. 

Söelc^e  Stimme?  .  .  .  Der  grembe  .  .  .  QJlit  einem 
9\ud  rife  fie  bie  Xür  auf. 

„Siloefterl"  ©in  6d)rei  aus  tiefftem  ^er^en.  9Jlit 
gefd)loffenen  2Iugen  lehnte  fie  an  bem  Xürral)men  unb 
ftredte  bie  i)anb  nad)  i^m  aus. 

„Siloefter  .  .  .!" 

Sie  fal)  es  nid)t,  mie  2lbigail,  oon  einem  fröftigen 
gauftfd)lag  getroffen,  in  eine  C^de  flog,  mie  ein  Tlann 
mit  Xigerfprüngen  bie  Xreppe  binaufbrang,  fie  füblte 
nur,  tici^  fie  am  ^erßen  Siloefters  rubte,  t)a^  eine  Ieid)te, 
meid^e  5)anb  il)r  (Befid)t  ftreid)elte,  ba^  5öorte  ber  Siebe 
unb  bes  ©lücfcs  x\)x  Dl)r  trafen. 


134 


©rlf  Xrutüor  arbeitete  QÖetn  im  ßaboratorium  ju 
ßinnaiö.  ^aä)  ben  planen  ©iloefters  baute  er  bcn 
neuen  6tra()ler  jujammen.  Der  2lpporat  war  oiel 
größer  als  ber  erfte,  ben  bie  Sreunbe  mit  auf  bie  S^ieife 
genommen  Ijatten.  Der  neue  6tral)ler  naf)m  immer» 
I)in  ben  S^laum  eines  mä&igen  6d)ron!e5  ein. 

2lber  er  mar  gerabeau  läd)erlid)  flein,  roenn  man 
feine  5öirfungen  betrad)tete.  Die  neue  ^onftruftion 
fcnnte  3et)n  9JliUionen  ^ilomatt  telenergetifd)  fonaen» 
trieren.  Diefe  !Riefenleiftung  mürbe  nur  baburd)  mög* 
lid),  ha^  ber  2lpparat  bie  Energie  nid3t  mit  ben  l)^x* 
gebrachten  ÜRitteln  eraeugte,  fonbern  nur  bie  überall 
im  S^laum   Dorl)anbene  Energie   freimaci)te. 

(Es  bret)te  fid)  um  bie  alte,  ld)on  oon  Olioer  ßobge  5um 
2tnfang  bes  3al)rt)unbert5  aufgefteUte  5)t)potI)efe,  ha^  in 
jebem  ^ubitaentimeter  bes  ätfjererfüüten  ^Raumes  ein 
energiebetrag  oon  5el)n  9JIiüiarben  ^ferbefraftftunben 
in  latenter  Sorm  DorI)anben  ift.  (Siwa  fo,  mie  bie  $ul' 
oerlabung  einer  50^ine  5)unberttaufenbe  oon  5}Zetertonnen 
entl)ält.  Der  gingerbrucf  eines  ^inbes  genügt,  um  biefe 
gemaltige  (Energie  au  entfeffeln.  ©s  ift  nur  notmenbig, 
bag  biefer  fd)mad3e  Drucf  bie  ^naüfapfel  3ur  ©ntgünbung 
bringt,  bie  bann  bie  Wim  betonieren  lägt. 

„Das  Problem  ber  telenergetijd)en  Konzentration  ift 
praftifd)  gelöft/'  6tol3  unb  fiegesgemig  l)atic  ©iloefter 
bie  5Borte  ge|prod)en.  SBenige  6tunben,  beoor  er  in 
minbenber  Sturmfa^rt  nad)  2Beften  aufbrad),  um  oon 
bort  fein  ßiebftes  gu  boten. 

Die  lefete  6d)roierigfeit,  bie  nocö  3U  löfen  blieb,  be* 
traf  bas  genaue  Sielen.  Gs  mar  notmenbig,  bas  ent» 
feritte  Objeft,  auf  meld}es  ber  ©nergieftrom  geridjtet 
mürbe,  gu  leben.  (Erif  Xrumor  füllte  bie  reine  fjreube 
eines  intelleftueüen  (Benuffes,  als  er  bie  2luf3eid)nungen 
©iloefters  burd)las.  Die  aus  bem  ©trabler  entfanbtc 
gormenenergie  reflefticrte  3U  einem  minaigen  Teile  oon 
ber  Konaentrationsftelle  3um  6tral)ler  aurücf  unb  ent» 
marf  bi^r  ein  optifd)e5  ^ilb  biefer  ©teile,  i^e^t,  ba  er 
CS  las,  fd)ien  es  iljm  beinalje  trioial  einfac^.    (Eine  fimple 

135 


S^lücfmelbung,  mie  fic  in  ber  Z^d)n\t  an  taufenb  ©teilen 
feit  l)unbert  Salären  gebräudjiid)  mar.  lHad)  ber  3:f)eorie 
mußte  fid)  auf  ber  meinen  SJlattglasfdjeibe  bes  neuen 
©trof)ler6  ein  genaues  Silb  bes  Ortes  seigen,  on  bem 
bie  Energie  fid)  fongentrierte. 

(£r  fc^altete  ben  Stpparat  ein.  9^ebel  mallten  auf  ber 
6(f)eibe  l)in  unb  I)er.  Ss  flimmerte  burd)einanber.  @e= 
ftalten  mollten  fid)  bilben,  bod)  es  mürbe  fein  üares  Silb. 

3^od)  einmal  überprüfte  er  bie  6d)altung.  Sann  mad)te 
er  fid)  an  bie  2trbeit.  Die  ©tunben  oerrannen.  (Bx 
fpürte  es  nid)t.  Sie  9Jlitternad)t  üerftrid),  unb  ber  Tlox^ 
gen  f am.  Spiels  S^ielfen,  ber  alte,  no{^  oom  23ater  über» 
fommene  Diener,  fanb  feinen  i)errn  im  ßaboratorium 
in   bie  2trbeit   oerfunfen. 

„i)err  ©rü,  ^l)x  SSett  blieb  unberüf)rt." 

(Erif  Xrutüor  minfte  ab  unb  rig  ärgerlich  einen  2)raf)t 
{)erau6,  ben  er  falfd)  ge|d)altet  l)atte. 

,,6tören  ©ie  mid)  n\(i)t"    2)er  Siener  ging. 

©tillfd)meigenb  erfd)ien  er  mieber  unb  ftellte  eine 
?piatte  mit  falter  ^üd)e  auf  einen  ©eitentifd). 

(Bxit  Irumor  l)atte  bie  ©d)altung  pollenbet.  ©d)altete 
ein  unb  fal)  nod)  meniger  als  ^uDor.  (Ein  fd)merer  gel)l» 
fd)lagl    S^laftlos  arbeitete  er  meiter. 

(Erit  Xrumor  fpürte  junger.  (Ein  Slitf  auf  bie  Uf)r 
3eigte  il)m,  bag  er  feit  t)ier3el)n  ©tunben  im  ßabora» 
torium  arbeitete. 

Slutomatifd)  begann  er  3u  effen.  Ser  ftarfe  fd)U)ar3e 
Kaffee  erfrifd)te  il)n.  Sßäl)renb  er  ag  unb  tranf,  gemann 
er  Siftanö  3U  feiner  SIrbeit.  (Bx  fanb  bie  ^raft,  oöUig 
t)on  neuem  3u  beginnen.  (Bx  prüfte  bie  ©d)altung  ©il« 
oefters.    i)ier  mar  eine  93erbefferung6möglid)!eit. 

Sie  fetunbären  ®rfd)einungen  mugten  3urü(tgel)alten 
merben.  ©s  beftanb  @efoI)r,  ha^  fie  ben  gemollten  (Effett 
übermud)erten. 

(Bxit  Xrumor  arbeitete.  Unb  ag  in  langen  Raufen. 
Sie  3meite  l)elle  5^orblanbsnac^t  brad)  I}erein. 

Ser  Siener  !am.  „Jßielen  ftarfen  ^affeel''  Wit  bem 
95efel)l  jagte  tl)n  (Bxit  Xrumor  aus  bem  ßoboratorium. 

136 


£)ie  93or3üge  ber  Dcränberten  6d)altunG  töurben  \\)m 
immer  ßinleud)tenber,  je  mciter  er  baute  unb  fd)altete. 

Sie  gtüeite  ^'ladjt  oerging  unb  ber  grüeite  23ormtttag. 
®r  30g  bie  lefete  Sd)raube  fcft  unb  fud)te  feiner  2luf=» 
regung  i)err  gu  merben. 

9)lit  jitternber  5)anb  fcf)altete  er  ben  6tral)ter  ein. 
9lebel  sogen  über  bie  9Jlattfd)eibe. 

(Er  regulierte  an  ben  9JZifrometerfd)rauben.  ©er 
IRebel  (öfte  fid).  Slaue  unb  grüne  Släd)en  mürben  fid)tbar. 

(Bv  mufete  fid)  fefeen.  2)ie  ^nie  oerfagten  i^m.  !Dann 
ein  gemaltfames  2lufraffen.  ©in  lefetes  2)re^en  an  ber 
Seinftellung.  ©d)arf  unb  beutlid)  seigten  fic^  bie  5öl)ren, 
bie  smangig  Kilometer  entfernt  am  Unterlaufe  bes 
Xornea  ftanben.    6rif  Xrumor  fannte  bie  6telle. 

Sie  9)lattfd)eibe  bot  ein  ^ilb,  mie  man  es  feit  langen 
Sauren  in  ber  pI)otograpI)ifd)en  Camera  btohaö^icn 
tonnte.  Sod)  M5  Silb  ^ier  mürbe  auf  gan5  anberc 
Söeife  gemonnen.  (Bs  tarn  nid)t  rein  optifd),  fonbern 
energetifd)  äuftanbe. 

Der  2Burf  mar  geglüdt.  (Sr  ftellte  ben  6tral)ler  ab  unb 
marf  fid)  erfc^öpft  auf  ha^  9^ul)ebett  im  ßaboratorium. 

SJlit  offenen  2lugen  lag  er  bort  unb  ftarrtc  3ur  Secfe. 
Sie  3)lad)t  lag  jefet  in  feiner  5)anb.  Sie  Wad)t,  bie 
3)Zenfd)en  nad)  feinem  2ßillen  3U  smingen.  3u  2(td)e  5U 
oerbrennen,  mas  iljm  miberftrebte.  (Sine  ^ad)t,  mie  \k 
nie  5ut)or  ein  einjelner  2Jlenfd)  befeffen  I)atte. 

®r  fül)lte  bie  furdjtbare  23erantmortung,  bie  mit  ber 
93lad)t  oerbunben  mar  .  .  .  unb  bann  mürben  feine  (3e=' 
bauten  fprungljaft.  Sie  ^atux  forberte  \l)x  9led)t.  Sie 
Slugen  fielen  il)m  3u.  ^ad)  oiergig  Stunben  intenfiofter 
2trbeit  perlangte  ber  Körper  Ülu^e. 

C^s  mürbe  nur  ein  fieberl)after  ^albfd)laf.  Ser  (Seift 
mar  gu  erregt  unb  riß  ben  Körper  mit. 

(£r  ful)r  empor.  Srei  6tunben  Ijatte  er  im  ^alb= 
fd)lummer  gelegen.  3m  2lugenblicf  mar  er  mieber  ooH* 
tommen  waci).  Ser  Sd)reiber  ber  bral)tlofen  ©tation 
l)atte  in  ber  3tt)ifd)en3eit  gearbeitet.   ®r  las  bie  S^ic^en 

137 


ouf  bem  ^apierftrelfen:  „^aben  ben  JHlng.  (Be{)en  nad) 
©lüngton,  Olepnotbö'garm,  Sone  5U  l)oIen." 

(Er  rieb  fid)  bte  Stirn,  i^ane  nid)t  in  Xrenton?  2tus 
bem  2{tla5  entnal)m  er  bie  genauen  ^oorbinaten  unb 
rid)tete  ben  StraI}Ier.  Sie  5^ebel  mogten.  ^ei3t  rul)igere 
ßinien.  ©rünes  gelb.  (Ein  5armI)of.  (Er  regulierte 
unb  tonnte  jebe  guge  unb  SQlafcrung  ber  ^oftür  er« 
fennen. 

(Eine  (Beftatt  fd)ritt  Don  linfs  {)er  in  bas  3SiIb  .  .  . 
©iluefter  Sursfelb.  60  |d)arf  unb  beutlid),  als  ob  er  in 
©reifmeite  ftünbe.  ©iloefter  fom  allein  unb  l)aik  n\d)i 
einmal  ben  fleinen  6traf)ler  an  ber  Seite. 

C^rif  Xrumor  moHte  bem  Sreunbe  etwas  anrufen  unb 
oergag,  ha^  er  burd)  tau|enb  9)leilen  oon  il)m  getrennt 
mar. 

(Eine  anbere  (Seftalt  l)ob  \id)  auf  ber  SSilbflädie  ab. 
(Bin  fdjmarses,  {)ä6Iid)e0  5flegermeib,  (Erif  Xrumor  \al), 
mie  fie  ©iloefter  oom  ^ofe  3U  meifen  oerjuc^te,  mie  ber 
greunb  fie  3urü(!brängte  unb  ber  Haustür  3ufd)ritt.  5öie 
bas  ^flegermeib  ibn  3urücf5ufto^en  Der|ud)te.  5öie  ber 
fonft  fo  gutmütige  rubige  Siloefter  plö^Iit^  ben  2Irm 
bob,  bas  2Beib  meit  oon  ficb  fc^Ieuberte  unb  in  bas  i)au5 
ftürmte.  Sie  3:ür  fiel  I)inter  il)m  ins  6d)lo6,  unb  SSiertel« 
ftunben  r)erftrid)en. 

(Eri!  Xrumor  empfanb  eine  macbfenbe  Unruf)e.  (Er 
oermi^te  ben  fleinen  Strahier  an  ber  Seite  Silnefters. 
2)iefe  minsige,  aber  furchtbare  5öaffe,  bie  i^n  gegen  jeben 
Eingriff  gefd)üöt  t)ätte.  Unb  er  oermifete  2ltma.  5öo 
blieb  ber  Qnber?  2)ie  gmeite  Srage  beunruhigte  i^n  faft 
ebenfo  ftar!  mie  bie  erfte.  ©emaltfam  smang  er  fid) 
5ur  9lul)e. 

„Sie  muffen  pacfen  . . .  natürlid)  ...  es  ift  ja  flar,  ha^ 
3ane  n\ä)l  mie  fie  gebt  unb  ftebt.  nad)  (Europa  fahren 
!ann. . . .  ©ine  Stunbe  Seit  gebe  ic^  tbnen  . . .  bann  . .  /' 

(Bx  betrad)tete  bas  "liQd)  bes  Sarmbaufes.  Ob  es  mobl 
gut  brennen  modjte,  menn  er  ben  Strabler  auf  ben  !Dad)* 
firft  mirfen  lieg?    Die  i)ol3fd)inbeIn  fa^en  gang  banad) 

138 


au5.    IRtffig,  t)on  öer  ©onnc  ausgeöörrt    C^s  muBte  etn 
gerüaltiges  Sßuer  rrerben. 

2)ann  überbac^te  er  5ie  golgen.  (Es  fonnte  3u  gut 
brennen.  60  |d)neU,  ba6  bie  giammen  ben  2lii5gang 
jperrten,  beoor  bie  ßiebenben  bie  (Befal)r  erfannten.  ®r 
burfte  es  nid)t  magen,  bie  6äumigen  burd)  bie  ©emalt 
ber  telenergetifd)en  ^onjentration  aus  bem  ^auje  3U 
treiben  60  jag  er  mit  fteigenber  Ungebulb.  i)offte  oer« 
gebens,  ba^  Siloefter  mieber  erfc^einen  ober  2ltma  auf* 
treten  mürbe. 

(Ein  filberner  glecf  om  blauen  5)immel  erregte  (eine 
Slufmerfjamteit.  W\t  ber  ßupe  büvaä;)tete  er  bie  6te(Ic 
auf  ber  SJlattjc^eibe. 

^ein  Sto^if^I'  ^s  mar  ?R.  g.  c.  1,  ber  !Hapib  5lr)er,  ber 
bort  t)eran3og.    (Er  fannte  bie  formen  bes  giug[d)iffe5. 

(Erleict)tert  atmete  er  auf. 

2Itma  tam  mit  9^.  g.  c.  1,  um  bie  Säumigen  ju  F)oIen, 
Woci)te  er  geftecft  Ijaben,  mo  er  molle  .  .  .  2Itma  mar 
ha.    3eöt  mufete  alles  3U  einem  guten  (Enbe  tommen. 

2)as  5Iugfd)iff  fam  fct)neü  (jeran.  ftinter  bem  garm» 
Ijaus  ging  es  nieber.  Oe^t  ent|d)manb  es  ben  93ücfen 
©rifs.  !Die  6tlt)ouette  bes  garmljaufes  fd)ob  fic^  ba^ 
3mifd)en. 

.  .  .  2öarum  lanbete  2Itma  nid)t  auf  bem  xSaxm^ 
I)ofe?  .  . .  23ielleid)t  mar  ber  ^lafe  l)inter  bem  i)au(e  für 
ben  9BieberouffIug  geeigneter. 

©rif  3:rumor  martete  .  .  .  unb  fa^  fünf  ©eftaltcn 
über  ben  5)of  laufen  .  .  .  3n  bas  ^aus  Derfd)minben. 

„2ltma  ift  ba  .  .  2ltma  fam  3ur  redjten  S^'ü  .  .  . 
©5  mirb  hod)  alles  gut." 

W\t  biefen  Söorten  fud)te  fid)  (Erif  2:rumor  3U  be> 
rul)igen.  ©r  l)atte  unter  ben  ^ünfen  bie  (Beftalt  (Slof- 
fins  erfannt.  5^ad)  ben  Sd)ilberungen,  bie  il}m  Siloefter 
gegeben.  Dos  5^ad)3iel}en  bes  red)ten  Suges.  Ser 
fted)enbc  ^licf.  ß^s  mar  unoerfennbar.  iüber  er  f)offte, 
bag  2ltma  mit  !H.  g.  c.  1  l)inter  bem  ^aufe  lag.  i)offte, 
ba6  ber  Snber  eingreifen  unb  bie  Sßiberfac^er  3erfd}met' 
tern  mürbe. 

139 


2Rinutcn  Dcrftrid)en.    3^i(f)t  t)tele. 
2)ie  Züx  bes  garm!)aufe5  öffnete  ficf). 

©iner  ber  SJlänner  trug  etmas  gelles  auf  ben 
2(rmen . . .  3ane . . .  berüugtlos.  Sljr  21ntltö  mar  lüeig. 
3l)r  Äopf  lag  fct)Iaff  unb  fraftlos  auf  ber  6(f)ulter  tl)re5 
Prägers.  Sann  amei  anbere.  Sie  fcf)Ieppten  ©tlöefter. 
Ratten  if)n  gefeffelt  unb  trugen  \l)n  tüte  ein  ©tücf  i)o(3 
über   ben  $Iafe. 

Sulefet  2)r.  ©loffin.  (Ein  ßäd)eln  ber  Sefriebigung  auf 
ben  3ü9ßn. 

ßobernber  3orn  padte  Sri!  2^run)or.  ®r  faßte  ben 
6traI)Ier  unb  gab  (Energie. 

Stüanaig  2Jleter  f)inter  bem  2)o!tor  glüf)te  ber  6anb 
bes  i^ofes  fjell  auf.  6(f)mol3  in  SBeiggtut  unb  ftra{)lte 
^ifee. 

!Der  2lr5t  uiarf  einen  Sticf  rütfrüärts  unb  begann  um 
fein  ßeben  3U  laufen.  9Jlit  fd)Ieifenbem  gug  jagte  er 
über  ben  Qof  unb  30g  einen  feurigen  Strubel  Ijinter  firf) 
l)ex,  benn  mit  ber  SOlürometerfc^raube  brad)te  if)m  (Eri! 
Xrumor  bie  (Blut  bes  6tra{)Ierö  nacf)  .  .  .  unb  3erriB 
babei  in  ber  STufregung  einen  Dral)t  b^es  gernfef)er5. 

!Da0  5Bilb  erlofd).  Xaufenb  SOleilen  trennten  (Brif 
Xrumor  oon  Slerinolbs^Sarm.  (Erft  jefet  fam  es  U)m 
3um  23eu)u6tfein. 

9Jlit  fiebernben  i)änben  fu(f)te  er  nad)  bem  3erriffenen 
2)rat)t.  ®r  mußte  fic^  3ur  3^ul)e  3U)ingen.  SOlußte  mit 
unenblid)er  (Sebulb  eine  6d)raube  löfen,  ben  5)ral)t 
faffen,  t)or3ieI)en  unb  mteber  feftfd)rauben.  Äoftbare  SO^i* 
nuten  t)erftri(f)en  barüber.  9^un  enblicf)  mar  bie  23er= 
binbung  röieber  tjergeftellt.  Sas  Silb  erfd)ien  üon  neuem 
ouf  ber  3Jlattfd)eibe.  —  Ser  ^of  mar  leer. 

JRötfel  unb  @el)eimniffe,  bie  er  nid)t  3U  löfen  Der* 
mod)te.  Qatte  STtma  eingegriffen,  bie  (Begner  oernid)tet? 
25ra(f)te  er  jefet  Siloefter  unb  Qane  im  SIugfd)iff  {)eim? 

(Erif  Xrumor  mußte  es  nicf)t.  (Er  mar  oerurteilt,  Ijier 
3u  fifeen  unb  3U  märten,    ©inen  Scf)mur  leiftete  er  fid). 

140 


Sas  geuer  bes  6traf)Ier5  auf  Oloffin  nleberfaUen  au 
laffen,  fobalb  er  iljn  tüieber  Dor  bic  ^tugen  befäme. 


5m  2öalbe  oon  eitinöton  log  91.  S-  c.  1  3mifd)en 
^afclfträuc^ern  unb  Srombeerrantcn.  Sßcnige  6d)rittc 
baoon  entfernt  fag  21tma  im  ©ras  unb  martetc.  ©eine 
3üge  oerrieLn  Unrul)e.  er  mar  bla^,  fomeit  bie  bunüe 
i)aut  eines  Qnbers  3u  erblaffen  oermag,  unb  abgefpannt. 
2)ie  unge{)euerc  2lnftrengung  feines  Kampfes  mit 
©loffin  mirfte  noc^  in  iljm  nad).  (Er  r)erfud)te  es,  fid)  5U 
fammeln,  neue  ^raft  aus  ben  9Jlebitationen  unb  6e(bft« 
Derfenfungen  feiner  ^Religion  au  fd)öpfen. 

2)ie  Sonne  marf  il)re  6tral)Ien  uoniBeften  ()er  fd)räg 
burd)  bie  Smeige  unb  malte  ftreifige  S(i)atten  auf  ben 
grünen  ©runb.  Ser  Snber  faßte  feinen  ©chatten  ins 
2Iuge  unb  beohad)tete,  mie  ber  bunfle  Streifen  gana 
langfam  meiterfrod).  ^alme,  bie  eben  nod)  lid)tgrün 
fd)immerten,  mürben  gana  allmäl)lid)  buntel  unb  färb* 
los.  2Iuf  ber  anberen  Seite  tauchten  Spifeen  unb  SSIötter 
ebenfo  fad)t  unb  allmäl)lid)  mieber  in  Ieud)tenbes  6on« 
nengolb.  Sie  55etrad)tung  biefer  langfamen  SScrönbe« 
rung,  bes  fteten  unb  rul}igen  2ßed)fels  ber  Singe  tat 
Sltma  mol)t.  Sein  Stiert) enfgftem  fanb  anmäl)lid)  bie 
JRu^e  mieber.  2I(Ie  feine  Sinne  fonaentrierten  fid)  auf 
ben  manbernben  Schatten  unb  einen  Steinbocf,  ber  nod) 
ctma  einen  gug  oon  bem  Schatten  entfernt  mar. 

„^d)  mill  märten,  bis  ber  Sd)atten  ben  Stein  berührt. 
9ft  fiogg  Sar  bann  mit  bem  9Jlöbd)en  nod)  nid)t  aurüd, 
bann  mill  id)  gel)en  unb  fie  {)oIen.'' 

©r  fprad)  es  au  fid)  felbft,  unb  nad)bem  er  fid)  fo  bic 
Seitfpanne  gefefet  ^atte,  t)erl)arrte  er  regungslos,  t)on 
ber  Sonne  befd)ienen,  in  bie  53etrad)tung  bes  manbern« 
ben  Sd)attens  perfunfen  unb  fpürte,  mie  if)m  SJlinute 
um  SJlinute  bie  alte  ^raft  unb  IKu{)e  3urüdfel)rte.  Sie 
eibed)fen  famen  neugierig  {)in3u  unb  liefen  furchtlos 
über  feine  Süße.    (Eine  ^afetmaus  füfjrte  bid)t  oor  \f)m 

141 


iljren  poffierllc^en  2an3  auf,  o\)m  \\d)  um  ben  reöungs- 
lofcn  Slörper  gu  fümmcrn.  Se^te  ftreifte  ber  Schatten 
ben  6tein.  Soma  2(tmo  cr!)ob  fic^.  (£r|(i)rec!t  entfloljen 
bte  5:icre  bes  5ßalbc5.  ©in  furser  Siicf  auf  bas  (ri)rono=' 
metcr.  So^^i  Stunben  maren  Dcrfloffen,  feitbem  SiU 
ucfter  t)DU  il)m  ging,  Ijmcin  nac^  IKcr)nolb5=garm,  bas 
Wdhd)m  3U  I)oIen  .  .  .  gmei  ©tunbcn.  2ttma  crfd)rQf. 
giüanaig  Minuten  ptten  genügen  muffen.  2tud)  bann 
nod),  menn  bte  ßiebenben  ein  langes  5öieberfel)en 
feierten. 

Wxt  langen  6d)ntten  eilte  er  ber  garm  5U.  2)ie 
glügel  ber  5)oftür  maren  nur  angelehnt.  ®r  f(i)ritt  über 
ben  ^of  in  bas  SBo^nl)au0  unb  fanb  es  üerlaffen.  2)er 
93orraum  leer.  Der  groge  2ßof)nraum  ofjne  eine  lebenbe 
6eele.  2lber  bie  Unorbnung  oerriet  beutlicf)  einen  ftatt» 
gehabten  ^ampf.  Srei  6tüI)Ie  umgemorfen.  Sie  iifd)» 
becfe  in  fjalten.  ©in  ©las  aerbroc^en  am  Soben.  Unb 
bort  ßogg  6ars  ^ut.    Seine  i)anbfd)ul)e  .  .  . 

2BäI)renb  er  ben  !Roum  oerlieg  unb  bie  Xreppe  toeiter 
l)inaufftieg,  malte  fein  (Seift  fid)  plaftifd)  bie  Ssenen  aus, 
bie  fid)  t)kx  abgefpielt  l^atten  mät)renb  ber  6tunben,  in 
benen  er  bort  brausen  im  ^aib^  rut)te,  wartete  unb 
frifcl>e  ^raft  fammelte. 

©6  märe  niemols  paffiert,  menn  er  bei  ooller  ^raft 
gemefen  märe.  !Dann  l)ätte  er  mit  mad)em  Sfleroen* 
ft)ftem  bas  foinmenbe  Unl)eil  red)t3eitig  gefpürt. 

9^un  l)atte  er  bas  ©nbe  ber  2;reppe  erreid)t.  ©in 
turmartiger  ©rter  bot  2lusfid)t  nad)  allen  Seiten.  2ttma 
trat  an  bie  Scheiben,  burd)fpäl)te  ben  flaren  ^benb' 
f)immel  unb  fal)  in  ber  ^id)tung  auf  5Beften  einen  l)ellen 
gletf  feine  5^al)n  gießen,  ©in  5lugfd)iff  .  .  .  gu  biefer 
Seit  ...  in  biefer  ^öl)e.  ©s  fonnte  nur  oon  (Elfington 
l)er  fommen.  9lod)  mar  es  Seit,  ^n  langen  Sä^en  fprang 
ber  Snber  bie  treppe  l)inunter  unb  eilte  bem  2Balbe 
entgegen,  mo  5R.  g.  c.  1  unter  S^anfen  unb  Kräutern 
neuen  glügen  entgegenl)arrtc. 


142 


m.  S.  c.  2  I)atte  ^urs  5Beft  3u  ^orbtüeft.  ©er  5lom« 
manbont  (i\)ark5  58ooIton  ftanb  am  Slusgucf.  Sn  ber 
Sabine  [ag  Sr.  ©loffin  in  einem  ber  Ieid)ten  bequemen 
^orbfeffel.  ©eine  Süge  trugen  bte  ©puren  .üon  ßetben 
unb  kämpfen,  feine  2tugen  maren  gerötet.  (Er  mad)te 
einen  übermübeten  unb  übernächtigen  Sinbrucf.  S^m 
gegenüber  in  einem  gmeiten  ©effel  lag  bie  3ierlid)e  ©e« 
ftalt  Qanes,  oon  tiefer  OI)nmad)t  umfangen.  3n  einer 
©tfe  bes  9loume5,  ouf  bem  35oben,  mit  ftarfen  ©triefen 
fc^mer  gefeffelt,  ©iloefter  Sursfelb.  Sr.  ©loffin  crI)ob 
fid)  t)on  feinem  6tul)(.  ßangfam,  als  ob  jeöer  6d)ritt 
il)m  6d)mer3cn  bereitete,  ging  er  burd)  ben  !Raum  auf  bie 
Ohnmächtige  3U. 

er  beugte  \\d)  über  3ane  unb  fü{)Ite  if)ren  $ul5.  SJlit 
fanfter  (Bemalt  bxad)h  er  il)re  ßippen  auseinanber  unb 
flößte  il)r  aus  einer  fleinen  ^riftaüflafd)e  einige  Xropfen 
einer  rot  fct)immernben  glüffigfeit  ein.  ^r  fül)lte,  mie 
ber  ^uls  hanad)  ftörfer  ging,  mie  bas  ^lut  bie  5ßangen 
ber  Semufetlofen  Ieid)t  rötete.  Serul)igt  tel)rte  er  3u 
feinem  ^^la^e  ßurücf  unb  naljm  felbft  ein  menig  oon  ber 
tJlüffigfeit.  Dann  ru{)te  fein  Slict  lange  auf  bem  ge» 
feffelten  Siloefter. 

SSebingungslofe  23ernid)tung  l)atte  G^grus  ©tonarb 
befohlen.  2)en  einen  ber  brei  I)atte  er.  Diesmal  foUte 
er  ber  S3ernicl)tung  nicl)t  entgelten. 

Dr.  ©loffin  überfc^lug  bie  Qüt  ^od)  Dreiotertel« 
4unben.  Dann  mar  bas  5lugfd)iff  üb^r  SDZontana.  Dort 
am  Oftabl)ange  ber  ^odx)  SDlountains  l)atte  er  einen 
©cf)lupfn)infel.  Unb  bann  .  .  .  bann  ging  es  mit 
91.  g.  c.  2  in  faufenber  Saljrt  nac^  ©ing=©ing  3urücf. 
Der  bra^tlofe  35efel)l,  b:e  neue  SKafc^ine  bort 
betriebsbereit  3u  l)alten,  mar  längft  gegeben.  Dies* 
mal  foUte  bie  93oll3ief)ung  bes  Urteils  fdjnell  unb 
glatt  oonftatten  geljen.  Obne  Saugen,  ^ur  er  mollte 
babei  fein  unb  \\d)  überseugen,  ba^  ber  ©trom  biesmal 
oud)  mirtlid)  feine  ©d)ulbigteit  tat.    Dann  mar  hie  alte 

143 


Sd)orte  ausgcioefet.  Dann  fonntc  il)m  and)  ©t)ru5 
6tonarb  feinen  23orrourf  mef)r  macl)en. 

Dr.  ©loffin  lächelte  befriebigt.  2)te  SIranei  f)atte  il)n 
törperlid)  erfrifd)!.  Die  Hoffnung,  baß  feine  $Iäne 
fd)nell  3u  gIü(fU(^em  (Enbe  tommen  mürben,  ftärfte  if)n. 

Sein  ©ebanfengang  mürbe  unterbro(f)en.  Gr  t)örte, 
töie  ber  ^ommanbant  in  bas  XeIepf)on  na(^  bem  9Jlotor=« 
räum  fprad).  91.  g.  c.  2  flog  mit  üoller  SSefa^ung.  ©s 
I)atte  auger  bem  ^ommanbanten  nod)  einen  Ingenieur 
unb  3m«i  3D'lotormärter  on  Sorb. 

Der  ^ommonbant  fprad)  bringtict): 

„Die  Umbrel)ung  beiber  2:urbinen  ift  von  8000  auf 
5000  gefallen  unb  fällt  bauernb  meiter.  Sßas  ift  bei 
9{)nen  los?'' 

Dr.  Oloffin  mürbe  aufmerffam.  Sefet  irgenbein  SD^otor» 
befeft.  (Ein  SSerfagen  ber  Xurbinen.  Das  fonnte  feine 
?piäne  ftören. 

©ine  Ieid)te  ®rfd)ütterung  ging  burd)  \)a5  6c{)iff.  Die 
©pifee  neigte  fid)  etmas  na^  unten,  unb  im  Gleitfluge  ftieg 
es  aus  ber  gemaltigen  Sal)rtl)öl)e  l)inab.  Die  Xür  bes 
9)lotorraumes  öffnete  fid).  Der  i^ngenieur  trot  I)erein. 
Den  ßeberanaug  befpri^t,  ©puren  t)on  Ülug  unb  Öl  an 
ben  ^änben. 

,Mx.  Soolton,  b^ih^  SQlafd)inen  fte^en.  6ie  brel)en  fid) 
nur  nod),  meil  ber  fiuftsug  bie  ©d)rauben  rotieren  lägt. 
Die  9Jlafd)inen!raft  ift  meg/' 

Der  ^ommanbant  fut)r  auf,  mie  eine  gereiste  SSull* 
bogge. 

„3n  brei  Xeufels  Flamen,  2öimbIington,  motten  6ie 
uns  bis  auf  bie  ^nod)en  blamieren?  di.  g.  c.  2  ift  bas 
befte  6(^iff  unferer  glotte.  33ringen  6ie  bie  9Jlafd)inen 
in  (Bang,  ober  id)  bringe  6ie  üor  bas  Kriegsgericht/' 

Der  Ingenieur  eilte  in  ben  Xurbinenraum  surüd.  (Er 
oergag  es,  bie  Züv  {)inter  fid)  3U  fd)lie6en.  Das  ©eräufc^ 
Don  Otterlei  SBerfaeugen  unb  5)antierungen  brang  tn  bie 
Kabine.  Dermeil  ging  bas  glugfd)iff  ol)ne  9Jlotor!raft 
unaufl)altfam  im  Gleitflug  3ur  ©rbe.    5^ur  nod)  3el)n 

144 


Tlmnkn,  unb  es  mußte  lanben,  raenn  bie  3}lo|d)tncn!raft 
nid)t  lüiebcrfam. 

Der  i^ngenieur  erfd)ien  mteber  im  S^laum. 

„$err  Kapitän,  ber  ge{)Ier  fifet  in  ben  Sünbanlaöen. 
2){c  9Jla[d)inen  befommen  feinen  Sünbftrom." 

Der  ^ommanbont  mürbe  blaurot  im  ©efic^t. 

„9n  Satans  5^amen,  5)err,  6ie  foUen  bie  9)Zafd)inen 
in  ©ang  bringen.  6ie  merben  erfd)offen,  menn  mir  not= 
lanben  muffen." 

Tili  ber  unangenel)men  2tu5fi(i)t  auf  ben  Xob  burd) 
eine  ^ugel  perüeg  2öimblington  benStaum.  2)ie  Dinge 
erful)ren  baburd)  feine  Säuberung.  Sie  3Dlafct)inenfraft 
blieb  aus.  Der  Gleitflug  in  bie  Xiefe  bauerte  an.  6d)on 
befanb  fid)  ?H.  S.  c.  2  in  einer  biegten  2ltmofpI)äre,  nur 
nod)  8000  SO^eter  über  bem  SSoben.  5^öd)  oor  fur3em 
maren  bie  ©onnenftraljlen  oom  Sßeften  f)er  flar  unb  fräf= 
tig  in  ben  JRaüm  gefallen.  Qefet  nid)t  me^r  breigig,  fon« 
bern  nur  nod)  brei  Kilometer  l)od),  mar  bas  6d)iff  bereits 
im  Dämmerfd)atten  ber  ©rbe.  ^ommanbant  SSoolton 
burd)fpäl)te  3äl)nefnirfd>enb  bie  ©cgenb  unb  fud}te  einen 
paffenben  ßanbungsplaö  für  bas  6d)iff.  ©r  bemerfte, 
baß  es  il)m  gerabe  nod)  möglid)  fein  mürbe,  über  einen 
5)od)malb  l)inmeg3ufommen  unb  auf  einer  mäßig  großen 
grasbeftanbenen  ßid)tung  niebersuge^cn. 

Die  2tufregung  bes  ^ommanbanten  \)aih  fid)  aud) 
©loffin  mitgeteilt.  Unruhig  lief  er  mit  fur5en  6d)ritten 
in  ber  Sabine  I)in  unb  t)er.  ©«in  3Slicf  fiel  auf  Siloefter 
SSursfelb.  Der  (Befangene  l)atte  fid)  l)erumgemorf«n,  fo 
ha^  er  Sane  fel)en  fonnte,  bie  immer  nod)  in  Icic^em 
Schlummer  kg.  Die  Slirfe  ©loffins  unb  ßogg  6ars 
trafen  fid),  unb  6d)re(fen  frod)  bem  Doftor  an  bös  ^era. 

9n  blefem  2Iugenblicf  fül)lte  er,  baß  ber  30lotorbefeft 
feine  jufällige  ?^annc  mar.  (Er  fül)lte  es,  baß  bie  un« 
l)eimlid)e,  unbefannte  Tlad)t  mieber  l)inter  il)m  ^r  mar. 
(Bv  l)ätte  einen  ®ib  barauf  gcfd)moren,  ha^  biefelbe  ^raft, 
bie  bamals  bie  9D^atd)ine  in  6ing=6ing  läl)mte,  jefet  oud) 
bie  Xurbinen  bes  3*tapib  gigers  in  i^rer  2Irbeit  anl)ielt. 

10    ©  0  m  i  n  t  r ,   ®ie  SD^lac^t  ber  ®rei. 

145 


90^ed)anif(f)  faßte  er  nad)  ber  Za]d)^,  tt)elcf)e  bie  ((eine 
iDirffame  6d)u6tüafte  barg. 

91.  g.  c.  2  fefete  Quf  bie  ©raenarbe  auf.  W\t  ooE* 
enbeter  ©teuertunft  f)atte  ^ommobore  5ßoolton  ba^  6cf)iff 
nod)  über  bie  legten  i)od)ftämme  b^s  Sßolbes  öebrad)t. 
Unmittelbor  am  SÖSalbranbe  (am  es  3ur  9lube  unb  lüurbe 
oon  ben  6d)atten  ber  fd)nell  n)a(^[enbcn  Sommerung 
umfangen.  SSooIton  lieg  bas  ©teuer  los  unb  brel)te  fic^ 
um,  als  ein  ©eräufd)  feine  2tufmer(fam(eit  feffette.  9Bie 
3ur  6al5fäule  erftarrt  blieb  er  ftel)en  unb  ftierte  burd) 
bie  ©eitenfc^etben. 

©in  smeites  S^wöfc^iff  \^o^  ous  ber  ^öl)e  f)inab,  ge* 
mann  ©eftalt  unb  legte  fi^  (aum  I)unbert  SlJleter  t)on 
JH.  g.  c.  2  entfernt  auf  ben  Olafen.  2)as  t)on  SD^^inute  au 
2)linute  unftd)€rer  merbenbe  ßicl)t  ber  Sommerung  ge* 
nügte  noc^,  um  bie  gormen  er(ennen  3U  laffen. 

^ommobore  SSoolton  fonb  suerft  bie  6procl)e  mieb^r. 

,,9d)  mill  bes  Xeufels  ©rogmutter  l)eiraten,  menn  es 
nirf)t  9^.  rJ.  c.  1  tft.  ©s  fliegt  (ein  anberer  SSau  oon  ber 
6orte  in  ber  Sßelt,  %  g.  c.  3  tft  nod)  in  ber  9)lontage.'' 

2)er  Äommanbont  l)atte  feinen  Bürger  oergeffen.  Sie 
Sfleugier,  mie  IH  g.  c.  1  ^ier  plö^lic^  auftauchen  (önne, 
übermog  alle  onberen  ©efül)le.  Sr.  ©loffin  ftanb  ha, 
bie  i)onb  an  ber  ©c^ugmaffe,  unb  blicfte  auf  bas  frembe 
Sd)iff. 

Sort  brüben  regte  fic§  nid)ts.  Unbeimlic^e  9lul)e 
l)errfct)te.  ^ommobore  Soolton  brad)  bas  ©c^meigen. 

„2öas  brennt  l)ierl  S)abt  il)x  Seuer  an  ben 
a}lafd)men?" 

©r  fc^rie  es  nad)  bem  Xurbinenraum  bin. 

2luf  bie  STntmort  braud)te  er  nid)t  gu  märten.  Sid)t 
neben  ibm  öffnete  fid)  bie  maffioe  SfJletallmanb  pon 
%  g.  c.  2.  Sas  TletaU  glübte  eine  ©e(unbe  b^örot,  bie 
nöcbfte  grellmelB  unb  oerjprübte  bann  als  Sampf.  9lod) 
beoor  es  S^it  botte,  3U  fd)mel3en  unb  meg3uflie6en.  Sie 
innere  5)ol3betletbung  flammte  einen  (ur3en  9}lo« 
ment,  aber  aud)  fie  oerfprübte  unb  t)erfd)tr)anb,  beoor* 

146 


es  3U  einem  richtigen  geuer  fommen  fonnt«.   9^ur  ein 
lefeter  Sranbgerud)  mad)te  fic^  bemerfbar. 

6cf)on  mar  bie  bem  neuen  5lugfd)iff  3ugetel)rte  Seiten* 
n)anb  Don  di.  g.  c.  2  in  ber  ©röge  me{)rerer  Quabrat« 
meter  Derfd)iüunben. 

^ommobore  SSooIton  ]al),  voxe  fein  gutes  Schiff  fit^  oor 
feinen  2lugen  in  2)ampf  unb  5^id)ts  auflöfte.  Wd  geball» 
ten  Sauften  ftürate  er  erbittert  auf  bie  entftanbene 
Öffnung  gu. 

. . .  Unb  geriet  in  ben  fengenben  6traI)I  ber  telener» 
getifd)en  ^ongentration.  Om  21ugenbli(f  flammten  bie 
Kleiber  an  feinem  ßeibe  auf.  (Er  moüte  3urü(f  unb  mar 
bod)  td)on  tot,  üerbrannt,  in  rotglüt)enbe  ^o{)Ie  unb  ftäu= 
benbe  2tfd)e  oermanbelt,  beoor  nod)  ber  (Bebanfe,  bag  er 
bebrof)t  fei,  in  feinem  @ef)irn  SBurael  faffen  fonnte. 

Sie  Stamme  bes  Stral}Ier5  frag  meiter.  6d}on  lag  bie 
Sabine  blog.  Qetjt  üerfprül)te  bie  bem  STngreifer  3uge« 
fel)rte  2ßanb  bes  ^IRotorenraumes. 

Ingenieur  2Bimblington  mar  nicf)t  gemillt,  feine  aJla« 
fd)inen  ruinieren  3u  laffen.  Seine  ^e(i)ie  ful)r  nod)  ber 
2;afd)e.  6d)on  lag  bie  ^rö^ifionsfc^ugmaffe  in  feiner 
gauft.  55roffelnb  fd)Iugen  bie  ©efd)offe  gegen  bie 
glanfen  oon  di.  %.  c.  1. 

IDas  erfte  .  .  .  bas  3meite  .  .  .  bas  britte  . .  .  bas  oierte 
ging  barüber  Ijinmeg,  benn  ber  feurige  6traf)I  faßte  ben 
Ingenieur,  frag  bie  5ßaffe  in  fetner  5)onb,  frag  bie  5)anb 
unb  frag  il)n  felbft,  beoor  er  ein  fünftes  2)lal  abbrücfen 
fonnte. 

Wxt  aufgel)obenen  ^änben  fprangen  bie  9Jlonteure 
burd)  bie  Öffnung  ins  Sreie. 

2)er  eine  3erfprü^te  unb  Derglül)te  im  21ugenbli(f  tes 
2Ibfprunges.  Sen  3meiten  traf  ber  Qixal)[  in  ber 
3ei)ntelfetunbe,  bie  er  in  ber  ßuft  fd)mebte.  (Btmas  meige 
2(fd)e  fiel  auf  ben  !Kafen. 

2)r.  ©loffin  l)atte  bie  ^ataftropl)e  im  SJlotorenraum 
nid)t  gefeljen.    Wxi  2lufbietung  aüer  Gräfte  l)atte  er  in 
biefen  Sefunben  bie  23erfd)lugtd)rauben  gelöft,  bie  bie 
10* 

147 


Xnv  Quf  ber  2Sac!borbfcite  bes  5Iugfd)iffe5  r)erfcf)Ioffen 
I)lclten. 

Wit  einem  Sprunge  rig  er  3one  an  ftd).  5D^it  einem 
5lu(f  I)atte  er  aud)  bie  Sd)u6u)affe  rrieber  3ur  ^onb. 

Ser  6d)u6  blifete  Quf.  2Iu6  nöd^fter  3^äf)e  mar  hk 
Sßaffe  auf  6iloefter  gerid)tet. 

<5d}mtr^{\d)  3U(fte  ber  (Betroffene  sufammen.  C^ine 
fräftige  2rbme{)rbemegung  mit  ben  eng  gefeffelten  ^än* 
ben. brachte  ben  Doftor  ins  Spanien.  (Bx  märe  geftürst 
ptte  er  nic^t  im  legten  SO^loment  bie  5öaffe  follen  laffen 
unb  fid)  an  ben  Xürpfoften  geflammert. 

9e^t  geigte  fict)  bie  ^raft,  bie  in  biefem  miggeftalteten 
Körper  i)orI)anben  mar. 

Sie  bemufetlofe  Sane  nod)  immer  ouf  bem  2Irm,  glitt 
©loffin  oon  ber  Plattform  ber  Sabine  auf  ber  SSacfborb* 
feite  3um  5lug(d)iff  l)inau5  unb  lief  auf  ben  5Öalb  3U. 

Sm  gleid)en  2tugenblicf,  in  bemSTtma  9^1.  g.  c.  1  oer- 
lieg  unb  in  langgeftrecften  6ä^en  auf  9*1.  %.  c.  2  3U= 
ftürmte.  2lls  (Sloffin  auf  ber  Satfborbfeite  ben  ^oben 
berüf)rte,  fprang  2Itma  auf  ber  6teuerborbfeite  in  bos 
6d)iff. 

(Bx  fal)  6ilt)efter  gefeffelt  unb  burd)fd)rritt  bie  binben« 
ben  Stricfe  geban!enfd)nell.  (Bx  Iie§  ben  Straf)Ier  in 
Siloefters  i)änbe  fallen,  glitt  im  felben  SD^oment  fd)on 
3ur  anberen  Seite  bes  S^wQfc^tffs  t)inab  unb  ftürmte 
bem  2Batbe  3U. 

(Es  mar  ^olje  3ßtt.  3^ur  nod)  unbeutlid)  fd)immerte 
Sanes  meifees  ^leib  burd)  bie  Stämme.  2)r.  @Ioffin 
I)atte  einen  bebeutenben  SSorfprung,  unb  bie  S(f)atten 
ber  ^Dämmerung  muc^fen  t)on  Se!unbe  3U  Sefunbe.  SIber 
2)r.  (Bloffin  mar  alt,  unb  2ttma  mar  jung,  Dr.  (Sloffin 
trug  eine  fc^mere  ßaft  auf  fetner  Schulter,  unb  2Itma 
mar  ungeljinbert. 

2)er  SSorfprung  ©loffins  na\)m  oon  9Jiinute  3u  SO^inute 
ob.  2)urd)  t)a5  Stoßen  unb  Sd)ütteln  bes  ßaufas  mar 
Sane  mieb^r  3um  Semugtfein  gefommen  unb  fträubte 
\\d)  mit  oUen  Straften.  Sie  fd)lug  auf  ben  2Ir3t  ein,  marf 
fic^  milb  3urüd  unb  f)inberte  if)n  fd)mer. 

148 


ScI)on  Ijörte  er  ben  feud)enben  2Itcm  bcs  Snbers  I)inter 
fid).  2)a  pacfte  tl)n  bie  2:obe5furd)t.  Das  SSerljängnis 
tarn  l)tnter  i^m.    5^ur  nod)  einmal  entrinnen! 

eine  f leine  ^d)l\id)t  öffnete  fid)  Dor  il)m.  (Er  lieg  Sane 
5U  Soben  gleiten,  fprang  in  bie  Xtefe  unb  lief  bie  ^oben= 
falte  entlang.  S)'m  l)errfd)te  fc^on  ©unfelljeit.  9n 
feiner  buntlen  ^leibung  mar  er  in  bem  bid)ten 
Unterl)ol3  ni^t  me^r  5U  fel)en.  23orftd)tig  \d)üd)  er 
Don  58aum  5u  33aum  weiter,  bemül)t,  jebes  ©eräufd) 
5U  oermeiben. 

2Itma  voüx  bei  Öane  ftel)engeblieben.  23orfirf)tig  \)ob 
er  fie  auf,  trug  unb  fül)rtc  fie  aus  bem  2öatbe  auf  bas 
freie  %tÜi  öurüd,  brac^)te  fie  fid)er  in  bie  Sabine  von 
*H.  g.  c.  1  unb  fal)  bann  nad)  ©iloefter. 

!Der  lag  o{inmäd>tig  in  fid)  aufammengefunfcn.  Der 
Stral)ler  lüar  feinen  5)änben  entfallen.  2(u3  ber  SBunbe 
ftrömte  bas  23lut. 

2ttma  fam  nic^t  5U  frül).  Das  3}leffer,  melc^es  uor 
fursem  bie  Seffeln  burd)fd)nitt,  gertrennte  jefet  bie  (Be* 
manbung.  Die  getroffene  Seite  lag  blog.  ©ine  6d)lag« 
aber  n^ar  i)erlej3t.  3m  9ll)t)tl)mus  bcs  i)er5fd)lage5 
fprifete  ber  rote  ßebensfaft. 

(Es  bauerte  geraume  Seit,  bis  2Itma  bes  Unfieits 
i)err  mürbe,    ©nblid)  ftanb  bie  Blutung. 

Die  Söunbränber  fd)loffen  fid).  23orfid)tig  trug  2ltma 
feinen  Sugenbgejpielen  in  bas  anbere  6d)iff  unb  bettete 
il)n  mit  unenblic^er  Sorgfalt. 

Oefet  mufete  2ltma  ben  Sreunb  unb  bas  9Jläbd)en 
geborgen.  6ein«  ©eftalt  ftraffte  fic^,  unb  mit  bem 
6tral)ler  in  ber  S)anb  manbte  er  fid)  bem  2öatbe  gu. 
9n  ber  legten  Dämmerung  bes  enttd)n)inbenben  3^ages 
ftanb  bort  bie  S'luine  oon  ^.  S.  c.  2. 

Der  6tral)ler  mirfte.  Sefet  braud)te  ber  Snber  ntd)t 
me^r  fo  forgföltig  3u  sielen  unb  5U  fonsentrieren.  3Rit 
(Bemalt  ejplobierten  3el)ntaufenb  ^ilomatt  in  bem 
Sßrad.  3m  Hugenblid  glül)te  ber  ganac  9lumpf 
{)elIrot  auf.  Schnell  mud)s  bie  Qifee  3U  blenbenber 
3Bei6glut.     Dos  2Iluminium  bes  Körpers  begann  3U 

149 


brennen.  SOZillionen  oon  Junten  unb  Sternd)en  marf  bie 
glüljenbe  5)Zaf|e  nad)  allen  Seiten  in  bie  öuft.  2)ann  flog 
fie  5ufammen.  ©ine  einsige  ßadje  gefd)mol3ener  3:on' 
erbe,  mo  noc^  oor  furgem  ein  ooüenbetes  S!Jlei[terri)ert 
menfd)Iid)en  (Brfinbungsgeiftes  geftanben  I)atte. 

2ttma  [teilte  ben  ©tral)ler  ab.  2lber  bie  l)ellrot  glüfjenbe 
Scf)Iactenmaffe  ha  brüben  gab  noc^  nid)t  9lul)e.  2)ie 
glommen  fprangen  auf  ben  2BaIbranb  über.  Sas  bürre 
©ras  brannte,  einige  ©rensbäume  fingen  geuer. 

2ltma  fa^  bas  6d)aufpiel,  ol)ne  etmas  bagegen  5U  tun. 

SD'lit  fd)nellen  ©riffen  lieg  er  bie  3;urbinen  oon 
JH.  g.  c.  1  angel)en.  2)er  S'lapib  Sl^ßi^  ftürmte  in  bie 
$öf)e.  SBeit  I)inter  il)m  lag  ber  brennenbe  5öalb. 
Sltma  fal)  es  unb  lächelte. 

„Sßenn  ber  5Binb  gut  ftel)t,  ©loffin,  bann  lernft  bu 
bieje  9lac^t  bod)  noc^  .  .  ." 

2)er  Ü^eft  erftarb  im  Traufen  ber  Xurbinen. 

2ltma  trat  an  bie  Steuerung  unb  fe^te  bas  Sd)iff  auf 
reinen  Tlorbfurs.  !Der  2Beg  gerabe  über  ben  ^ol  blieb 
ber  fidjerfte. 

2luf  ber  5ßiefe  oor  bem  $crrenf)aufe  in  ßinnais  fefetc 
9^1.  S.  c.  1  leid)t  unb  beinat)p  erfd)ütterung6frei  auf.  Wit 
ftarten  Slrmen  trug  ©rif  Xrumor  ben  munben  greunb 
in  fein  5)eim  mal^renb  Oane  am  2lrm  2ltmas  folgte. 

Unb  bann  famen  Xoge  banger  Sorge.  !Die  33era)un« 
bung  Stioefters  mar  nid)t  leben5gefäl)rlid).  Sie  ^ugel 
©loffins  mar  an  einer  JKippe  abgeglitten  unb  l)atte  nur 
eine  gleijd)munbe  oerurjad^t. 

23ebenfli(^er  mar  bas  ^obe  fjieber.  ©er  alte  2lr5t 
ous  ßinnais  fd)üttelte  rattos  ben  ^opf.  ^eine  5öunb» 
infeftion,  glatt  fortfd)reitcnbe  5)eilung  ber  SSeHe^ung 
unb  tro^bem  bieje  gteberf(t)auer,  bie  ben  Eranfen  bis 
an  ben  2tbgrunb  ber  53ernid)tung  fü{)rten.  Seine  ^unft 
unb  fein  ßatem  maren  l^xer  gu  (Snbe. 

ßange  Xage  unb  Iuv^q,  bell  bömmernbe  9läc^te  folgten 
oufeinanber.  in  benen  ^ane  nic^i  oom  ßager  Siloefters 
mxd),  2ltma  fid)  mit  il)t  in  bie  Pflege  teilte.  2ltma,  ber 
bie   Singe    onbers    anfal)    als    ber    fd)mebifcl)e    Slr^t. 

150 


2Itma,  ber  bie  rüilbeften  gieberträume  ©iloeftcrs  be* 
ru()tgte,  menn  er  i{)m  bie  i)anb  auf  bie  6tirn  legte. 

„3n  ber  fünften  '^aä:)t  mirb  bie  entfd)eibung  faüen/' 

Sltmo  l)attc  es  ©rtf  Xrurüor  sugeflüftert,  als  fie  hen 
93errt)unbeten  ous  bem  ?Hapib  glijer  trugen  unb  auf  fein 
ßoger  betteten.  5ane  t)atte  bie  Sßorte  gel)ört,  fo  leife 
fie  auc^  ge|prod)en  mürben. 

Qeute  mat  Die  fünfte  '^aöi)t  On  bem  oerbuntelten 
3tmmer  faß  Sane  om  öager  Siloefters  unb  bemac^te 
lebe  S^legung  bes  ^ranfen. 

©5  mar  nac^  SJlitternad)t,  unb  bas  fal)lc  ßirf)t  bes 
jungen  Xages  bämmerte  burd)  bie  Sd)atUn  bes  3ini» 
mers.  9Jlit  Hngft  unb  greube  bemerfte  Oane  eine  33cr* 
änberung  in  ben  3ügen  Siloefters.  6s  gucfte  leife  barin. 
Die  gefrfjloffenen  2Iugenliber  fd)ienen  fid)  I)ebcn  ju 
moUen.    !Der  Körper  mad)te  fd)U)act)e  SSemegungcn. 

2Bar  bas  bet  Xob?  Ober  mar  es  (£ru)ad)en  3U  neuem 
ßeben? 

Sie  6orge  übermältigte  3ane.  6ic  modte  2(tma  rufen, 
bod)  bie  Stimme  oerfogte  il)r.  !HücfI)altlos  überliefe  fie 
fic^  ben  ©efül)len,  bie  in  i^r  ftürmten.  6ie  umfd)long 
©iloefters  ^als,  fie  flüfterte  ibm  5ärtlid)e  5Borte  3u  unb 
brüctte  tl)re  Sippen  auf  feine  Stirn.  SlUe  ^^nftruftionen 
bes  2lr3tes,  aüp  Reifungen  Sltmas  maren  in  biefem 
Slugenblicf  öergejjen. 

„Siloefter,  oerlafe  mid)  nic^t!  Siloefter,  bleibe  bei  mir!" 

SÖSar  es  ber  Älang  il)rer  Stimme  fo  nat)e  an  feinem 
£)f)r?  einen  2lugenblid  bob  er  bie  2Iugenliber,  als 
fud)e  er  mit  ©emalt  bie  Umgebung  3U  erfennen.  Sann 
fc^loffen  fie  fid)  mieber.  Ser  ^opf  fan!  tiefer.  (£r  lag 
gan?  ftill  unb  regungslos. 

„Siloefterl" 

ein  Sd)rei  aus  tieffter  9lot  mar  es.  ßeife  fanf  fie 
neben  bem  55t»tt  auf  bie  ^nie  unb  oergrub  bas  2rntliö 
in  ibre  i)änbe. 

2ltma  mar  in  bas  3^ninter  getreten.  Seine  2(ugen 
rubten  forfd)enb  auf  ben  Sügen  Siloefters. 

151 


„5)ie  6eele  ift  ftärfcr  als  ber  Xob  ...  ©r  ift  ge- 
rettet." 

©r  murmelte  es  leife  unb  trat  3urü(f. 

33on  neuem  öf[nete  ber  tränte  bie  ^Tugen.  Siesmat 
Diel  freiei  unb  leid)ter.  Unb  fal)  mit  freuboollem 
Stounen  ^en  blonben  ^opf  an  feiner  SSruft,  beffen  2tnt* 
li^  if)m  Derborgen  mar. 

„5öer  .  .  .  SBas  ift  .  .  /' 

Sane  mar  aufgefprunqen. 

„dr  lebt,  er  mirb  leben!'' 

9^od)  ernannte  6iloe[ter  fie  nicl)t. 

,3er  ift  .  .  .  mer  bift  .  .  ." 

„San«,  beine  Sane  bin  ict)  .  .  .  Oane  ift  bei  birl 
©Ott  bat  uns  mieber  oereinigt." 

2)er  ©d)immer  bes  SSerfte^ens,  bes  SBiebererfennens 
flog  über  bie  3üge  ©ilücfters. 

„Sane?" 

„Za,  beine  Sane  ...  für  bas  gan^e  ßeben!" 

„Öane!  .  .  .  Sanel"  ...  (Er  mieberl)olte  ben  S^lamen, 
als  gemöbre  if)m  bas  Slusfpredjen  l)ötl)fte  ©eligfeit.  (£r 
bob  bie  2Irme  unb  legte  fie  um  i^anes  5)al5.  6r  50g 
\\)x  ^aupt  5u  fid)  unb  lel)nte  feine  Sßange  an  bie  il)re. 

„SOleine  Qane",  fagte  er  fo  leife,  ha^  fie  mobl  be« 
merfen  tonnte,  mie  bie  !örperlid)e  6d)mäd)e  x\)n  3U  über* 
mannen  brol)te. 

„S3or  ©Ott  fd)on  lange  unb  jefet  oud)  Dor  ben 
9}lenfcl)en." 

6eine  STugen  fd)loffen  fid)  mieber,  aber  bas  feiige 
Säckeln  blieb  auf  feinen  ßippen.  6d)nell  unb  fanft 
fd)lummerte  et  ein. 

SOlit  unbörbaren  6d)ritten  trat  2Itma  neben  3ane. 

„Sein  ©elitjbter  fd)läft.  2)ie  ©efabr  ift  oorüber.  2)u 
armes  ^inb  mußt  oud)  rul)en.  ^omm  unb  lag  mid) 
aEein  mit  ©ilocfter.  Qm  rechten  Seit  will  td)  bi^ 
rufen." 

„er  fd)läft,  er  ift  gerettet!''  mieberbolte  Sane.  6ie 
fprad)  es  leife.  (Einen  langen  Slid  marf  fie  auf  ben 
rul)ig  6d)lummernben  unb  folgte  bem  änber. 

152 


91ad)bem  bie  trifts  überftanben,  bie  ^roft  bes  Fiebers 
gebrochen  mar,  mad)te  bie  ©encfung  ©ilocfters  fd)nclle 
gort[d)rttte.  6d}on  am  brüten  Xage  ging  er  an  Öanes 
2lrm  über  bie  ^ege  bes  par!artigen  ©ortens,  ber  has 
5)errenf)aii5  umfd)Io6,  unb  jebe  6tunbe  bes  Xoges  mar 
eine  Stunbe  bes  (Blücfs  für  bie  ßiebenben.  ^ad)  einer 
2öod)e  lüagten  fie  es,  ben  ^\ah  jum  Ufer  bes 
S^orneaclf  5U  manbern,  berütft  unb  ent^üdt  oon 
ber  romantifd)en  Sd)ön^eit  biefer  munberbaren  ßanb» 
fd)aft.  ©in  unenblic^es  ©lücfsgefül)!  burc^flutete 
i{)re  ^er^en.  Ön  bem  bidjten  ©rafe  am  glu^ufer  ließen 
fie  fid)  niebar.  oiloefter  lel)nte  feinen  ^opf  in  Qanes 
6(i)o6  unb  Ic^IoB  tief  atmenb  bie  2lugen. 

„5Benn  id)  beine  liebe  ©eftalt  nid)t  füljlte,  möd)te  xd) 
glauben,  es  märe  nur  ein  fc^öner  Xraum,  unb  mürbe  ben 
Fimmel  bitten.  ha%  er  mir  ein  ®nbe  fänbe.  3ane,  t)u 
bift  bei  mir",  er  30g  iljre  ^änbe  an  feine  ßippen  unb 
!ü6te  fie.  „!Die  guten  i5eenl)änbe,  iljnen  oerbanfe  id) 
mein  ßeben." 

„0  Siloeftcr,  mie  gern  märe  id)  für  bid)  geftorbcn, 
I)ätte  mein  Xob  bir  Ülettung  bringen  tonnen.  i)u  I)aft 
fo  oieles,  mofür  bu  leben  mußt.  9d)  ^obe  nid)t5  als 
bic^.  2öas  follte  aus  mir  merben,  menn  id)  bic^  nid)t 
l)ätte/' 

5l)re  STrme  umfc^loffen  ben  (Beliebten.  9l)re  STugen 
uerfentten  fid)  ineinanber  .  .  .  'ü)xe  ßippen  fanben  fid) 
in  einem  langen,  langen  ^ug.^ 


Xetl  III. 

„2luf  bie  ^oftille  gebüdt  jur  6eitc  bes  märmenben 
Ofens  .  .  ." 

(£s  mar  Geburtstag  im  i)aufe  Xermölen.  2)as  @e* 
burtstagstinb  2(nbreas  Xermölen  trug  feine  aä)t  ^ai)x* 
sehnte,  fo  gut  ein  9}lenfd)  fie  3u  tragen  oermag.  6d)on 
am  23ormittag  Ijatte  er  ben  Seftrod  aus  feinem  fc^mar« 
öen  Xud)  ongelegt.    !Die  ^riegsfreuse  aus  bem  großen 

153 


Kampfe  oon  STnno  14  bis  18  fdjlmmerten  auf  ber  linfen 
25ruft|cite. 

Dos  ooUe,  rüeige  S)aax,  ber  ftar!e  6d)nurrbart  gaben 
bem  @e[id)t  einen  energifd)cn  3u9.  2)oc^  bie  äaf)re 
mad)ten  fid)  fü{)lbar.  2ln  ber  Seite  feiner  fiuife,  ber  fünf 
3a^re  jüngeren  (Sattin,  Ijatte  ber  äubilar  in  ben  S3or» 
mittagsftunben  bie  6d)ar  ber  ©ratulanten  empfangen. 
Die  2Birö,  bie  ©c^mi^.  bie  9latl)5  unb  rüie  fie  alle  Riegen. 
2)er  Suft  pon  33lumenfpenben  erfüllte  has  2ßol)n3immer. 
2)er  2llte  I)atte  fid)  aufred)tgel)alten.  Wxt  alten  greun* 
ben  unb  triegstameraben  geplaubert  unb  ein  ©lösdjen 
getrunfen. 

!Danad)  bas  aJlittagsmat)!.  S^lur  3U  smeit  mit  feinem 
ßui5d)en,  bie  mit  i^m  jung  gemefen  unb  alt  getüorben 
mar.  Da  fpürte  er  bi^  2tnftt engungen  bes  Images.  Die 
§änbc  gitterten  meljr  als  gemöl)nlid).  Der  IRütfen 
fd)mer3te  ein  menig. 

5Beforgt  betrad)tete  xl)n  bie  ©attin. 

„(Es  is  alio,  als  et  ^ismartf  fc^on  gefad)t  l)at  Die 
erften  ©iebengig  finb  ollemeil  bie  beften.  ^ba  is  nid)ts 
bran  3u  änbern,  8uisct)e.'"  So  \udjte  er  bie  ©orge  ber 
©attin  fortgufdier^en.  Unb  mar  bod)  fro^,  als  er  fid) 
nac^  gefd)el)ener  ^a^Igett  bel)aglid)  in  bem  alten  ßeber» 
feffel  ausftrcrf en  tonnte  Da  fonnten  fid)  bie  alten  (Blie« 
ber  mollig  rul)en  unb  töjen. 

Die  Xermölenfc^e  S^e  mar  finberlos.  Die  ßiebe  ber 
ölten  ßeute  betätigte  fid)  an  5^effen  unb  5^id)ten.  ^uä) 
on  ber  britten  ©eneration,  bie  3um  größten  3:eil  fd)on 
ermerbstötig  im  ßeben  ftonb. 

Der  alte  Mann  moUte  fein  6d)läfd)en  mad)en.  2tber 
bie  Slnregungen  unb  Ungemobnbeiten  bes  Xoges  mirf* 
ten  nod).    (Sr  mar  gu  aufgeregt  bogu. 

„50'^t  meinft  bu,  ßuist^en,  ob  be  Song,  be  Sßillem, 
t)üt  Don  effen  römerfütt?" 

„^6)  mein,  er  mirb  fd)on  fomme,  menn  er  S^tt  l)Ot.'" 

Die  3miefprod)  galt  bem  Dberingenieur  SBilbelm 
ßüffenfomp  oon  ben  (Bffener  ©toblmerfen.  Der  ftonb 
nun  oud)  fd)on  im  fünfgigften  ßebensjaf)re.    Slber  für 

154 


btc  beiben  STlten  blieb  er  nad)  rt)te  üor  „be  xJong,  be 
SßtUem". 

5)er  2IIte  fann  einige  3eit  über  bie  2lntn)ort  nad), 

„2öenn  er  3^it  f)cit.  dt  jibt  je^t  mäd)tig  3U  bon.  ®t 
jibt  bolb  ^rieg.  G^nglönber  unb  2lmerifaner.  (Et  foll 
mid)  freuen,  rcenn  bat  23olf  fid)  orbentUd)  be  ^öpp  jer^» 
fd)Iägt/' 

Sann  fprangen  feine  ©ebanfen  ju  einem  onberen 
©egenftanb  über. 

„5ßcr  I)ätt  bat  jebacf)t,  ßuisc^e,  hat  aus  unferer  D^eife« 
betanntf^aft  auf  bem  Sd)iff  .  .  .  bamats  l)inter  53onn 
...  bot  baraus  voat  C^rnftlidjet  merben  mirb.  3c^  Ijan 
mir  nad)l)er  jebac^t,  bie  jungen  ßeut*  müßten  mid)  für 
*nen  alten  ©c^mefettopf  I)alten.  Unb  ba  fütt  bann 
en  Srief  aus  2(merifa.  Un  bann  nod)  einer  aus 
Sd)n)eben.    2)at  muß  id)  nod)mal  lefen." 

grau  ßuite  STermölen  bvadjte  bie  55riefe.  2)er  alte 
9Jlann  oerfud^te  3U  lejen.  2)ie  ^anb  mar  5u  äitterig,  unb 
bie  6d)rift  üerfdjmamm  tl)m  Dor  ben  2lugen. 

*„ßis  bu  es  iet,  fiutsdie.    2)u  ^aft  jüngere  STugen." 

5rau  ßuije  fefet^  fid)  3ured)t  unb  las  bie  fünf^igmal 
gelefenen  Sriefe  3um  einunbfünfjigftenmal. 

Xrenton,  ben  14.  2)c3ember  1953. 
(Bee()rtet  i)err  Xermölenl 

©in  munberbarer  Qu\all  l)at  es  gefügt,  ha^  bie  ßin» 
meife,  bie  6ie  mir  vor  3al)re5frift  gaben,  mir 
mirtlic^  öiemlid)  öoütommene  ^Iarl)eit  über  meine 
^erfunft  gebrad)t  ^aben.  9d)  bin,  mie  6ie  aus  bem  ^oft« 
ftempel  erfe^en  fönnen,  in  ^^renton.  9n  benfelben 
©taatsmerfen,  in  benen  auc^  JJreberic  ^artc  bis  oor 
Smei  9al)ren  feine  ©teüung  befleibete.  dr  oerlor  fein 
ßeben  bei  einem  Unfall.  2tber  feine  SBitme  meiß  über 
bie  6d)ictfale  ber  einäelnen  gamilienmitglieber  gut  55e=» 
fd)eib.  9d)  Ijabe  grau  i)arte  unb  il)re  loditer  Öane 
fennen  unb  fd)äfeen  gelernt,    ^ad)  ben  langen  Unter- 

155 


I)altungen,  bte  \d)  mit  grau  ^arte  ^atte,  tft  es  für  mid) 
@eiDi6l)eit,  bag  icl;  ber  So^n  öon  ©erijarb  Sursfelb  bin, 
ber  im  5)erbfi  1922  in  9}iefopotamien  oerfc^oUen  ift.  Seit 
unb  Ort  ftimmcn  g^nau  mit  ben  2tngaben,  bie  mir  ron 
anberer  Seite  {)er  über  has  23erfd)n)inben  meines 
SSaters  betannt  mürben.  Sie  2Ba^rfd)etnü(^teit,  boß 
3mei  Deutfclie  an  berfelben  6telle  gur  (elbcn  Seit  in 
biefer  5öeife  oerfdjminben  follten,  ift  praftifd}  gleid)  9lull. 
2tud)  grau  5)arte  beftätigte  bie  2i:bnlict)feit  mit  ©erwarb 
IBursfelb,  Don  bem  fie  gute  Silber  befi^t.  3d)  barf  6ie 
banac^  oud)  ab  meinen  53ermanbten  hdxa6)izn  unb  be» 
grüße  ©ie  als 

9l)r  banfbarer 

©itüefter  SSursfelb. 

2)er  23rief  mar  an  ben  ^niffftellen  mc{)rfacf)  einge» 
riffen  unb  trug  bie  Spuren  pufiger  ßeftüre. 

„2öer  l)ätte  bat  jeba(i)t,  ßuisdje,  hat  bie  9}Zenfd)en  fic^ 
ouf  Lottes  meiter  5öelt  fo  jufammenfinben.  ßag  mid) 
od)  ben  smeiten  25rief  I)ören." 

grau  fiui5d)e  rüc!te  bie  ^Brille  gure^t  unb  las  meiter. 
Ser  anbere  SSrief  mar  neueften  Satums. 

ßinnais,  ben  5.  Suli  1955. 

3Jlein  lieber  5)err  Xermöten! 

3d)  bin  ber  glü(flid)fte  9)lenfd)  auf  ber  Sßelt  unb  Der* 
hanU  ^l)mn,  ha^  id)  es  bin.  5)ätten  ©ie  mir  bamats 
nid)t  bie  ^flac^meife  gegeben,  mär  id)  nie  3U  9Jlrs.  i)arte 
getommen.  Dann  märe  9ane  ^arte  auc^  nidj^t  meine 
liebe  58raut  unb  in  amei  ©tunben  mein  angetrautes 
SSSeib.  ©5  treibt  mid),  ^l)mn  Don  meinem  ©lütf  ^ennt» 
nis  3U  geben,  ^eute  nadimittag  ge()en  mir  auf  bie  §od)= 
seitsreife.  Stauen,  ©ried)entanb,  lägripten  bis  gu  hen 
^grcmtib^n.  Sane  !ennt  bie  2llte  2öelt  nod)  nid)t.  ©ie 
^at  immer  in  2lmerifa  gelebt.  2luf  ber  9lüdreife  moUen 
mir  ©ie  befud)en.  3d)  labe  mid)  unb  meine  junge  fjrau 
auf  bie  Wiitz  bes  ^Jlonats  für  ein  paar  Xage  bei  Sl)ncn 

156 


3u  (Softe,  ©urrf)  5ane,  bie  es  oon  3I)rer  9}lutter  raelg, 
prfuf)r  t(f),  bag  6ie  am  8.  Suli  3I)ren  ad)t3igften  ©e» 
burtstag  feiern.  3Bir  gratulieren  bagu  uon  ben  Ufern 
bes  lorneaelf  f)er  unb  werben  unfere  ©lü(fn)ünfii)e 
balb  münblid)  n)ieberl)oIen. 

3^  bleibe 

3f)r  ergebenfter  . .  . 

grau  ßuife  blicfte  Don  i{)rer  ßeftüre  auf.  5^un  mor 
ber  alte  9Äann  bod)  elngefd)lafen.  Die  S^latur  oerlangte 
'ü)x  ^^(i\t  6ie  ließ  il)n  ru^ig  fc^lummern  unb  bereitete 
leife  ben  ^affeetifri)  für  ben  5^ad)mittag.  Der  Sunge, 
ber  SBil^elm,  mürbe  ja  ermartet.  23teHeid)t  famen  and) 
nod)  anbere  (Säfte. 


Die  öausgtocfe  erflang.  SInbreas  lermölen  fuf)r  auö 
feinem  Schlummer  empor.  (Eine  fräftige  männlid)e 
6timme  im  3]orraum.  5ßill)elm  ßüffenfamp  trat  in  bas 
3immer.  Der  blonbe  !Ht)einlänber  begrüßte  ben  alten 
Dl)eim  {)er3lid)  unb  hvad)te  il)m  feine  (Sabe  bar.  ©inen 
^orb  mit  JKofen,  gunfc^en  benen  bie  rotgefapfelten  i)älfe 
üon  einem  Dufeenb  guter  8lafd)en  oerl)ei6ung5t)oll 
blinften. 

„2llter  2öein  für  alte  Seute,  Onfeld)en.  9Jleine  beften 
©lüifmünfc^e.  ßange  fann  id)  nid)t  bleiben.  2ßir 
arbeiten  mit  3'Zad)tfd)id)t.  9}Zit  ßift  unb  3:ücfe  beiöog  id) 
ben  Kollegen  2Inbriefen,  mic^  über  ben  5'Zad)mittag  gu 
oertreten.  ern)ifd)te  einen  freien  5Ber!flicger,  ber  mid) 
bis  Düffelborf  mitnal)m,  unb  ba  bin  Id)." 

Slnbreas  Jermölen  lie^  ben  Söortfc^mall  über  fid)  er= 
gel)en.  Drütfte  bie  ^änbe  feines  Steffen  l)er3lid)  unb 
lange. 

„(Bt  freut  mid),  Song,  bat  bu  nod)  auf  en  paar  6tünb» 
(^en  ben  5öeg  3u  beinern  alten  Ol)m  jefunben  l)aft.  ^a» 
für  follft  bu  od)  bat  erfte  6tücf  oom  ^ud)en  l)abcn." 

157 


©ie  fefetcn  \iä)  an  bcn  ^affeetifd),  griffen  3U  unt) 
liegen  fid)  \d)meden,  mas  grau  ßuife  barbot. 

9n  bie  ibt)IIifd)e  9lul)e  biefes  füllen  ^eims  tarn  WiU 
{)elm  ßüffenfamp  aus  bem  faufenben  ©etriebe  ber 
großen  offener  Sto{)ln3cr!e.  ^am,  brad)te  bie  Unraft 
unb  SInfponnung  Ijarter  2Irbeit  mit,  unb  fanb  bei  bem 
alten  9Jlanne  freubiges  SSerftänbnis.  Sis  cor  fünf3el)n 
9al)ren  l)ath  Slnbreas  3:ermölen  felbft  eine  leitenbe 
Stellung  in  ber  rfieinifc^en  StaI)Iinbuftrie  beüeibet.  (Bv 
iDufete,  mas  es  bebeutet,  ben  ©ang  ber  6(t)mel3cfen  5U 
übern)ad)en  unb  2tbftid)  auf  Stbftict)  in  bie  ^otiUen  3U 
bringen.  23egierig  laufc^te  er  ben  ©rsä^lungen  bes 
Steffen. 

Sag  bas  Sßer!  im  ßaufe  ber  legten  vm^el)n  Xüq^  bie 
3ciI)I  ber  6taI)Iöfen  Derbreifad)t  l)obe.  2:ag  unb  ^ad)t 
mürbe  mit  riefenl)aft  Dermel)rtem  ^erfonal  gearbeitet, 
©ben  trorfen,  mürben  bie  Öfen  fd)on  in  33etrieb  genom« 
men.  S3orfi(^tig  begann  bie  Sel)ei3ung.  Sie  ©asanlage 
mar  ©ott  fei  !Dant  auf  Suwad)5  gebaut  unb  lieferte  ben 
nötigen  S3rennftoff. 

Sßar  nac^  Dierunbsmongigftünbiger  5ße{)ei3ung  bie 
leöte  ©pur  Don  geuc^tigfeit  aus  bem  SDlauermerf  ge= 
trieben,  bann  mürbe  ber  oolle  Slammenftrom  angeftellt. 
Sann  ftieg  bie  ^ifee  im  Ofeninnern  in  menigen  ©tunben 
auf  grelle  SBeigglut.  Sann  marfen  bie  SD^lafc^inen 
©I)arge  auf  6;i)arge  in  ben  Ofen,  ©ugbrocfen,  ©d)miebe« 
eifen  unb  alle  anberen  S^lobftoffe,  aus  benen  in  ber 
^öUenglut  ber  eble  ©tal)l  gefo(f)t  mürbe. 

Ser  marme  5Setrieb  mugte  3:ag  unb  9^ad)t  burd)« 
gel)en,  meil  man  bie  Öfen  nid)t  einfrieren  laffen  burfte. 
Stber  er  ging  je^t  forciert,  ©r  mar  fc^on  Derbreifad)t 
unb  foUte  nocl)  einmal  oerbreifodjt  merben. 

„2Bat  foU  bat  all?  2öo  moUt  il)r  mit  ber  Unmo[fe 
©tal)l  l)in?" 

2Bill)elm  fiüffenfamp  3U(fte  mit  ben  2lcl)feln. 

„9^id)t  meine  ©orge,  Obm.  Sas  ©cbmelsmer!  l)at 
ben  Sluftrag,  fooiel  ©tal)l  mie  mögtid)  3U  liefern. 
Sßenigftens  aber  eine  9Jlillion  2:onnen  im  9al)r.    Sa 

158 


I)ei6t  es:  einbauen  unb  fic^  bran{)alten.  Übrigens  .  .  . 
ic^  oerrate  bamit  taum  ein  ©e^eimnis:  ©s  ift  ftabt* 
betannt,  bofe  bie  2lmerifaner  unmenfd)Itd)e  StaI)I« 
mengen  für  ein  ©ünbengelb  \e\i  getauft  I)aben  unb  in 
2)eutfd)lanb  ftapeln." 

„dt  jibt  ^rteg,  Qong.  9c(  ()ab  bot  f(i)on  oorl)er  jefagt." 

„^onn  (ein,  Onfel  ^Inbreas.  (Es  fieljt  fo  aus,  als  ob 
5oi)n  93ull  unb  Unfle  6am  fid)  an  bie  ^el)Ie  mollen. 
2)er  2(merifaner  fauft  Sta^l.  !Der  ©nglänber  intereffiert 
fic^  met)r  für  fertige  Sachen.  3m  9)lotorenraum,  unfere 
neuen  Turbinen  .  .  .  ic^  miU  mid)  nic^t  rül)men  .  .  . 
ober  bie  l)aben's  in  fid)  unb  l)oben's  oud)  ben  (£nglifd)en 
ongeton.  23ei  ben  ^robefol)rtcn  i)aben  mir  5mölfl)unbert 
Kilometer  gefc^offt.  !Die  bis  jefet  fd)netlften  9)lafd)inen, 
bos  ift  bie  amerifonifd)e  9*1.  g.  c.»ir)pe.  Joufenb  ^ilo= 
meter.  23on  uns  um  gmeil)unbert  Kilometer  gefdjiogen. 
2)er  englifd)e  Kapitän,  ber  eine  ?5robefaI)rt  mitmod)en 
burfte,  mor  einfod)  platt  Stecfte  bie  (Entfernung 
5mifd)en  ^rebericsbol  on  ber  grönlönbifd)en  ©übfpi^e 
unb  ber  SBenbemorfe  auf  ber  2(5oreninfeI  immer  mieber 
ouf  bem  ©lobus  ob  unb  fdjüttelte  ben  ^opf.  6eitbem 
finb  bie  (Englänber  fd)arf  Ijinter  ben  Xurbinen  f)er. 
3el)ntaufenb  6tüd  fofort  in  feften  Sluftrog." 

9BilI)eIm  ßüffenfomp  lieg  ben  23li(f  ouf  ben  Kriegs- 
orben  bes  Ol)eim5  rul)en. 

„!Du  f)aft  bie  alten  !Dent3eid)en  origelegt?" 

(Bx  beugte  fic^  oor  unb  lieg  einaelne  Spongen  ber  2)e* 
forotion  burd)  bie  ginger  gleiten. 

,,6ommefd)Iad)t  .  .  .  23erbun  .  .  ,  ^emmelberg  .  .  . 
?)pern  .  .  .  ü)ifmuiben  ,  .  .  a:f)emin  bes  Somes  .  .  . 
blutige  Orte,  ^ad)  bem,  mos  mir  fd)on  oIs  ^inber 
I)örten,  muß  es  bo  böfe  augegangen  fein." 

2)er  alte  IRann  nidte  juftimmenb. 

,.9ong,  et  is  jefet  oteraig  3al)re  \)ev.  2Iber  bie  Joge 
ftel)en  mir  nod)  mie  beute  üor  bem  (Befid)t.  3Jlond)mal 
fd)eint  et  mir  nod)  beut  unglaublid),  bot  id)  bomols  om 
ßeben  geblieben  bin  .  .  .    et  mar  bin  i)ölle.    ©t  mor 

159 


me^r  qIs  bie  ^öUe."    Ser  2tlte  fd)a)teg,  von  ber  ©rinne« 
rung  ergriffen.    2)er  5^effe  na{)m  ha^  Zl)^ma  auf. 

„(Es  mar  fd)Iimm,  Onfel  ^tnbreas.  2tber  je^t  fommt 
es  nod)  oiel  fd)Iimmer.  5)er  ^rieg,  ber  uns  beoorftet)!, 
mirb  bos  (Sntfe^Iid)fte,  mas  bie  9BeIt  jemals  gefel)en  f)at. 
!Dreif)unbert  SJlillionen  5^orbamerifaner  gegen  fieben» 
()unbert  9)lilIionen  dritten.  Sie  i^nbuftrie  ber  ©rbe  fd)on 
je^t  !eu(i)enb  in  üoller  ^riegsarbeit.  9^eue  9JlitteI,  neue 
9}lorbmet{)oben,  Don  benen  bie  meiften  SDf^enfc^en  ()eute 
nod)  feine  2Il)nung  {)aben.  2tber  ...  es  gef)t  nie^t  um 
unfere  ^aut.  Die  beiben  2BeItmäd)te,  bie  übriggeblieben 
finb,  fd)neiben  fid)  bie  ^c^le  ob.  S^iemanb  !ann  bie 
^otaftrop^e  aufbauen.  Sie  ift  unabmenbbar.  2öenn  fie 
n\(i)t  morgen  fommt,  bann  übermorgen.  2(ber  fie  fomm't. 
^d)  glaube  nid)t,  bog  mir  nod)  im  S^rieben  ben  ^orn» 
fd)nitt  erleben,  ^ad)  meiner  Meinung  mug  ber  omeri» 
fonifc^ie  Dütotor  gons  plö^Iid)  unb  unoermutet  los^- 
fd)Iogen,  menn  er  bie  befferen  (tl)ancm  ouf  feine  Seite 
bringen  mill. 

Die  ©nglänber  fpred)en  feit  fünfsig  ^af)xen  Dom 
Saxon  day.  9d)  meine,  er  ftel)t  b\d)t  oor  ber  3:ür,  unb 
fein  9Jlenfd)  tann  bos  SSerpngnis  ouf!)aIten." 

,,£ein  2Jlenfct)  ..." 

Der  otte  Wann  mieber^olte  es  norf^benflid). 

„Sie  ()oben  et  nidjt  oerbient,  bot  mir  if)nen  eine  2^räne 
nod)meinen.  ßofet  fie  fid)  meinetmegen  bie  ^älfe  ob* 
fd)neiben  .  .  .  jan3  mot  onberes,  ^ung'I  ^n  3el)n 
2ogen  jibt  et  bei  uns  SSefud).  ©iner  oon  ben  Sursfelbs. 
i5d)  ^ob  bir  ja  erjöbtt,  mie  munberlid).  mir  if)n  entbedt 
{)aben.  Seine  i^rogmutter  mar  meine  Sc^mefter.  (Eine 
Sd)mefter  beiner  SJlutter.  (Bx  mirb  uns  mit  feiner  jungen 
grau  befud)en.  Siel),  bot  bu  in  ben  2:agen  oud)  mal 
3u  uns  fommft." 

2öiII)eIm  ßüffenfomp  oerfprod)  es.  So^  auf  bie  U^r 
unb  bemerfte,  bog  es  bie  ^öd)fte  S^'ii  3um  2Iufbrud) 
fei.  (£r  mugte  eilen,  menn  er  fein  glugjeug  an  ber  oer» 
obrebeten  Stelle  treffen  motite.    Die  fiebenbe  Arbeit  rief 

160 


il)n  3urü(f,  fort  aus  biefer  rufitgen  JJeterfttmmung,  xn 
bie  ©luten  unb  ju  bcn  rojfefnben  9}lafd)inen  inbuftriellcn 
i)od)betriebe5. 


®(o(fenöeIäut  flang  oom  lurm  ber  olten  ^{r(f)e  oon 
53innaii>.  über  bie  fonnenb€fcf)ienenen  !Däd)er  bes  Ortes, 
über  befteüte  Selber,  bie  in  furaen  Sommerrüorf)en  (pär* 
liefen  ertrag  brarf)ten,  3ogen  bie  löne  bal)in,  bas  Ja( 
bes  S^omeaelf  entlang  unb  verloren  fid)  |d)ne6Ild)  In 
bläulicher  Seme  3rDi[d)en  ben  föl)renl>eftanbenen  Ufern. 

3n  ber  ^ird)e  I)errfd)te  gebömpftes  ßid)t.  5n  f)uni)ert 
Sarben  fpielte  es  burc^  bie  bunten  Senfter.  2)ie  ^ird)e 
faft  leer.  9lur  einige  amangig  ^erfonen  auf  bm  brei- 
i)unbertjäf)rigen  eid)enbänfen  unb  in  ben  (El)orftüf)Ien. 

2)ie  Orgel  fefete  ein.  Die  klänge  bes  (ll)0xal5  brongen 
bnxd)  \ien  !Raum.  ©s  mar  ber  ^ocf)3eitstag  Siloefters. 
2)er  Xag  feiner  ^Bereinigung  mit  3ane. 

Sie  Orgel  fd)n3ieg.  Der  alte  @eiftlicl)e  fegnete  hen 
25unb.  3ane  im  meinen  bleibe,  ben  SJlgrtentrang  im  lid)t» 
blonb^n  ^aax,  ätl)erifrf)  jart.  6ie  glid)  hm  ©rfg^ls^ 
geftalten,  iDeld)e  bie  ^unft  eines  alten  3JZeifters  über  bcm 
2Iltar  gefd)affen  l)atte.  6ilt)efter,  ben  STrm  nacf)  ber 
SSermunbung  nod)  in  ber  Sinbe,  aber  frol)  unb  glücflicl). 

Did)t  l)inter  bem  $aar  bie  beiben  S^^jg^n  ber  Sß^ß^* 
monie:    Sri!  Xruroor  unb  Somo  2ltma. 

Der  Snber  rul)ig,  in  fid)  cerfunten.  Der  freie  JRitus 
ber  3ßit  erlaubte  es  iljm,  l)ier  als  Q^UQe  3u  bienen. 
©eine  ®ebanfen  meilten  bei  ben  ßel)ren  ber  eigenen 
D'leligion.  2ln  bas  ^ab  bes  ßebens  bad)tz  er,  an  bas 
mir  alle  gebunben  finb.  2In  bas  kämpfen  unb  ßeiben 
aUer  Kreatur,  bie  erft  nac^  taufenbfad)er  2Biebergeburt 
unb  Seiüä^rung  aur  emig^n  6eligteit  bes  Sflirmana  ein* 
gel)en  barf. 

C^ri!  Jrumor  ^od)  gerecft.  Sebe  9)lu5fel  t)erl)oltene 
^raft.  ©lücflid)  beim  ©lücfe  bes  Sreunbes.  Doc^  fcl)on 
meitere  ?piäne  ermägenb.  Ungebulbig  über  jebe  23er» 
öögerung,  bie  feine  ßebensaufgabe  erful)r. 

11    S)  0  m  t  n  1 1 ,    Sie  !Dla<$t  ttx  S):?l. 

161 


!Der  ?ßriefter  n3ed)fclte  bic  S^inge.  ßeid)t  f(f)ob  fic!) 
ber  golbcne  IReif  auf  ben  fd)ron!en  Singer  ber  S3raut. 
^ort  unb  fd)tüer  legte  er  ]x&}  an  6ilt)efter5  i)anb  neben 
t)en  IRing  t)on  ^anfong  Z^o. 

Srtma  fal)  es,  unb  feine  (Beban!en  naf)men  einen 
onberen  Sauf. 

„2öer  fd)on  gebunben  ift,  foll  ft(f)  nidjt  nod)mor5  bin» 
ben.  Smei  ^fli(i)ten  !ann  niemanb  erfüllen,  3n)ei 
Ferren  niemanb  bienen." 

2)er  d)riftlid)e  ?Priefter  fprad)  milbe  Sßorte.  Sag  fie 
nun  eins  feien.  Sag  jebes  bem  onberen  gel)öre,  bis 
einft  ber  2ob  fie  f(i)eiben  mürbe. 

Sttma  fo^  nur  bie  beiben  JRinge  on  Siloefters  5)anb. 

2tu(f)  ©rif  Xx\xwox5  ©ebanfen  manberten.  Sort  ous 
bem  grünen  ZaU,  norbmärts  über  branbenbes  SD^eer 
unb  meite  ©isflödien  3u  t)erfd)neiten  gelfen.  9^ur  un= 
beutlid)  brangen  bie  2ßorte  bes  ^riefters  on  fein  OI)r. 
3m  (Seifte  boute  er  bort  norbmärts  in  eifigen  fernen 
bereits  eine  neue  3wttu(})t5ftätte.  ©in  neues  5)eim,  un« 
cntbecfbar  unb  unangreifbar. 

2)er  ©eiftlid)e  \)atU  geenbet.  Segnenb  legt^  er  bie 
^änbe  auf  bie  Häupter  ber  9^eut)ermäI)Iten.  ©in  DoIIer 
6onnenftra{)l  fanb  feinen  2öeg  bis  3um  2(Itar  unb  mob 
aus  golbenem  ßid)t  eine  ^rone  auf  bem  6d)eitet  ber 
aSraut.  !Die  Drgel  fiel  mieber  ein.  !Die  Seier  ging  bem 
®nbe  3U. 

Äraftmagen  brad)ten  bie  2:eilne^mer  gum  ^aufe 
3;rumor  gurütf,  mo  bas  SO^laf)!  gerid)tet  mar.  ©äfte  aus 
bem  Ort:  2)er  23ogt  oon  ßinnois  mit  feiner  ©attin. 
5)er  ^öniglid)e  9lid)ter.  Sefi^er  freier  Sauernf)öfe  aus 
ber  Umgebung  oon  ßinnais  mit  i^ren  grauen. 

©ine  fc^mebifc^e  ^0(J)3eit  mit  ben  alten  6itten  unb 
©ebräu(i)en.  6eit  einem  9Jlenfd)enaIter  f)atte  bie  ()obe 
^alle  bes  Kaufes  fo  3al)Ireid)e  ©efellfdiaft  nid)t  me^r 
bel)erbergt.  6eitbem  dxit  2:rumors  Sillutter  ftarb  unb 
ber  aSater  nur  nod)  feiner  2iSiffenfd)aft  unb  feinen  Steifen 
lebte. 

9et3t  bröt)nte  ber  2)ielenboben   unter  ben  Sd)ritten 

162 


fräftig^r   f)of)er   ©eftalten.     6d)er3en  unb   ßad)en   er* 
flangen  unö  oerjagten  bte  ©eifter  ber  (Sinfamteit. 

Slmtmann  Sjerfegrön  füf)rte  als  ^Hefpcftsperfon  ben 
S3or[iö  unb  bas  2Bort  an  ber  2:ofeI.  ^id)ter  ^ong5l)Olm 
fefunbierte  il)m  Dom  anberen  ®nbe  f)er.  (Es  mürbe  ge» 
fd)mauft  unb  getrunfen.  Der  2Imtmann  btad)U  \)en 
Zoa\i  auf  bas  junge  ^aor  aus.  Der  S'lic^ter  rootlte 
nic^t  nad)ftel)en  unb  |prad)  auf  fünftige  ?5aore,  bie  in 
btefer  i^atle  nod)  i)od)5eit  f)alten  mürben.  Der  nädjfte 
Bräutigam  muffe  (Bxit  fein.  6eit  taufenb  Oaljren  ftünbe 
5)au5  2run)or  unb  fei  ftets  pom  23ater  auf  ben  Sofjn 
Dererbt  morben.    SHfo  .  .  . 

(Er  fd)Io6  in  nid)t  mi63ur)erftef)enber  Söeife  unb  leerte 
fein  ©las  auf  bie  nod)  unbefannte  Sraut. 

Um  brei  Uf)r  f)atte  bas  9Jla()I  begonnen.  Um  fedjs 
Uf)r  fog  mon  nod).  23iele  Xoafte  maren  au5gebrad)t,  oiele 
©läfer  geleert  lüorben.  Die  ^öpfe  maren  rot,  unb  bie 
Stimmung  ging  ^od).  2tllgemeines  6timmengebraus 
erfüllte  ben  Dlaum.  9Jlond)er  fprac^,  um  3u  fpred)en, 
unb  ad)tete  nid)t  fonberlid)  mel)r  barauf,  ob  er  S^^örer 
fanb. 

Grif  2!run)or  f)atte  in  ber  atigemeinen  ßebl)aftigfeit 
unbemerkt  feinen  ^lafe  oerlaffen  unb  fid)  f)alb  rücfmörts 
{)inter  2ttma  einen  6tul)l  l)inge3ogen.  Der  5nber  mar 
ru!)ig  unb  fd)meigfam  mie  gemöl)nlid).  2öäl)renb  ber 
3flid)ter  oon  fünftigen  ^od)3eiten  fprac^,  ruf)te  fein  Slid 
auf  ben  attersbraunen  Decfenbalfen  ber  ^aüe.  3öieber 
fam  il)m  in  jener  Sefunbe  bie  un{)eimlic^e  ©abe  b^s 
5ernfei)ens,  unb  er  glaubte  r)er3et)renbe  glammen  um 
bas  ©ebälf  lecfen  3u  fel)en. 

„Dein  brauner  Kumpan  ift  fd)meigfam,  ®rtf.  2Bir 
moUen  il)m  3eigen,  mas  eine  ^od)3eit  in  ©cftmeben  tft. 
(Ein  Srautfül)rer  barf  nid)t  nüd)tern  bleiben,  menn  er 
ber  Sraut  (El)re  mad)en  foll."  Der  bide  93ogt  rief  es 
lad)enb  unb  fam  bem  Qnber  mit  einem  oollen  $ofal 
Dor.  2ttma  tai  Sefd)eib.  Dem  23ogt  unb  Dielen  anberen. 
^ux  mar  ber  3:runf,  ber  balb  golbglän3enb,  balb  fun« 
felnb  mie  !Rubin  in  feinem  ©lafe  fd)'immerte,  fein  SS^ein. 

11* 

163 


dxit  2!run3or  beugte  \\d)  vot. 

„^n  breigig  2}^inuten  mug  ©Uüefter  Qufbrecf)ert,  lüentt 
er  ben  Slnjc^lufe  an  bie  5legterung5linie  nad)  Seutfd)» 
(anb  erreichen  foll." 

„60  lag  it)n  ge()en/' 

Sltmo  fagte  es  ru{)tg  unb  retbenfrf)aft5ro5. 

„2)u  fennft  meine  ßanbsleute  nid)t.  6te  motlen  hm 
Srauttans-  Sie  lüollen  ben  Sd)leier  ber  SSraut  t)er=« 
tanaen,  mollen  sulefet  aus  bem  Srautfd)ul)  trinfen.  ^d) 
bebauere  es  jefet,  bog  id)  bie  alten  S^ßunbe  unb  ^ad)* 
barn  eingelaben  ^abe.  ®s  gibt  Slnftog,  tüenn  bos  ^aor 
je^t  aufftel)t." 

SItma  überblicfte  bie  Xafel.  6ie  tüaren  alle  in  i^rem 
Clement.  Ser  9'lid)ter  I)ielt  bem  23eififeer  einen  SSortrog 
über  einen  befonbers  intereffanten  gall  aus  ber  legten 
©i^ung.  !Der  23ogt  mad)te  ber  grau  Slmtmann  ^om* 
plimente.  Ser  Slmtmann  begann  auf  bie  Delegierung 
3U  fd)impfen. 

„^d)  mug  mit  6itt)efter  nocf)  fpret^en.  2Bir  f)aben 
\l)m  eine  2öod)e  für  feine  ^od)3eitsreife  3ugeftanben.  ^d) 
l)abe  mid)  befonnen,  er  mog  t)ier3et)n  2;age  reifen." 

Sltma  roanbte  \\d)  aufmerffom  um. 

„2öarum  bas?  !Du  mollteft  il)n  3uerft  nur  brei  2age 
cntbet)ren.  (Bv  l)at  bir  bie  9Bod)e  abgerungen.  Sßarum 
jefet  3U)ei  2Bod)en?" 

„2öeil  .  .  .  \d)  l)ab^  meine  ©rünbe,  bie  id)  bir  fpäter 
fagen  töerbe.  3tf)  muß  bas  ?Paar  jefet  aus  bem  Saal 
^erousbefommen." 

Sltma  liefe  feinen  Süd  von  neuem  über  bie  3^afel 
get)en.  6r  er^ob  fid)  unb  trat  an  bie  fd)male  ^anb  ber 
5)alle.  ©5  fab  aus,  als  ob  er  bort  irgenb  ettöas  erflören 
ober  3eigen  raoUe. 

Sd)on  boben  einige  aus  ber  (Sefellfd)aft  bie  ^öpfe  unb 
blidten  angefpannt  auf  bas  buntle  ©etäfel  ber  2öanb. 
Sie  grau  2lmtmann  fiel  bem  93ogt  ins  2öort. 

„Sef)en  Sie  .  .  .  bas  I)errlid)e  SSilb  ...  ein  inbifd)es 
Sd^loB,  n)te  es  fd)emt.  Sßie  rounberooll!  2)te  bunten 
kuppeln  im  ftal)lblauen  i)immel  .  .  .  unfer  (Erif  ift  ein 

164 


fd)armanter  (Baftgeber.  ©r  bietet  uns  einen  ©jtra- 
genug . . .  2öo^l  5Bilber  üon  feinen  e5otifd)en  Steifen . .  ."* 

2)er  bl(fe  23ogt  bob  neugierig  ben  ^opf  unb  folgte  ber 
meifenben  i)anb  feiner  S^ac^barin.  Gben  nod)  fd)ien  if)m 
meiner  S^ebel  über  bie  2Banb  ju  mallen.  Se^t  fal)  er 
In  ftraf)Ienber  6c^önl)eit  ben  ^aiferpalaft  t)on  SIgrobab. 

Unb  machte  ben  3'lad)barn  barauf  aufmerffam.  Unb 
ber  ben  näc^ften.  9öie  ein  ßauffeuer  ging  es  um  bie 
iafel.  2)ie  mit  bem  IRücfen  gegen  bie  6d)ma(n)anb 
fafeen,  bre{)ten  fic^  um.  5öo  6ilDefter  unb  '^o.m  nur 
bas  bunfle  ©ctäfel  crblidten,  fd)immerte  ben  onbern 
\iQi<i  ujunberbarc  SSaumert  altinbifd)er  ^unft  in  ftrat)Ien> 
ber  6d)öne.  Slus  bem  ftel)enben  mürbe  ein  bemegtes 
Silb.  5)er  ?5alaft  50g  näl)er  t)eran.  Sie  ftaubige,  fonnen* 
befd)lenene  ©trage  be^nte  fid)  bis  in  ben  6aal.  fiängft 
I)atte  ber  !Rid)ter  feinen  ^rojeg,  ber  Stmtmann  feinen 
Sorn  ouf  bie  ^Regierung  oergeffen.  gafsiniert  ftarrten 
bie  @äfte  auf  bas  Sd)aufpiel  an  ber  2ßanb.  2)ie  Ele- 
fanten bes  Königs  (amen.  SJlit  oergolbeten  ©togaä^nen 
unb  purpurnen  6d)abrac(en. 

Es  fd)ien  ein  bunter  gilm  gu  fein,  mie  man  \\)Xi  In 
allen  2;{)eatern  I)atte.  2lber  ein  Silin  üon  unerl)örter 
garbenprad)t.  Unb  er  blieb  nid)t  an  ber  2ßanb.  ©in* 
seine  Siguren  liefen  bis  meit  in  ben  Saal  l)inein. 

ßobbe  ßobfen  30g  feinen  6tut)I  5urü(f,  meil  ein  ftaubi- 
ger  ^ilger  l{)m  bireft  über  bie  güge  lief.  Qmmer 
munberbarer  mürbe  es.  2ltma,  ber  eben  nod)  in  euro« 
päif(i)er  Äleibung  \iix  mar,  ftanb  plöfelid)  im  e^otifc^en 
©emanb  unter  \itXK  (Beftalten,  begrüßte  Ijier  einen,  nicfte 
bort  einer  ^x^yxx  gu,  mürbe  gefannt  unb  mieber  gegrüßt. 

Sermeil  ftanb  Erif  ITrumor  brausen  oor  bem  i)aufe 
am  Schlage  bes  Äraftmagens  unb  taufc^te  ben  legten 
Qänbebrucf  mit  bem  jungen  ?paar. 

„S'leift  glüc!lid)l  ©eniegt  euren  ^onigmonbl  2)ie 
lefeten  brei  läge  feib  if)r  ©äfte  im  i)aufe  2:ermölen. 
2lm  19.  f)ote  id)  bic^  oon  ber  Station  ber  ^Regierungs» 
Itnie  t^.    Farewelll"     !Der  SJlotor  fprang  an.     2>er 

165 


gül)rer  mugte  [\d)  eilen,  um  H5  31eöterung6fd)iff  naif) 
2)eutfd}Ianb  no^  im  giugt)afen  3U  [äffen. 

(Bx'xt  Xrutöpr  !el)rte  langfam  in  bie  ^aUe  5urü(f.  (£r 
fanö  2ltma  ru{)ig  auf  einem  ©effel  an  ber  6d)ma(rr)anb 
ber  i)alle  fifeenb.  !Die  ^od)3eit5gefeIIfd)aft  ftorrte  mit 
aufgeriffenen  2lugen  auf  biefe  2ßanb,  als  ob  bort  ein 
befonberes  ©c^aufpiel  ju  erblicfen  märe.  60  äl)nli(^ 
mußten  moI)l  bie  6tubenten  in  ^(uerbac^s  fetter  aus- 
gefe^en  ()aben,  als  3D^epl)ifto  il)nen  eble  2Beine  aus  bem 
trocfenen  5)ol3  bes  3:ifd)e5  fliegen  lieg.  (Erit  2;rumor 
(onnte  fid)  eines  ßädielns  nid)t  ermel)ren. 

SItma  erijob  firf)  unb  ging  auf  feinen  ^lafe  am  Tx\(i)t 
5urücf.  9m  gIei(J)en  21ugenbli(f  begann  bas  SSilb,  meld[)es 
bie  3ufct)auer  fo  feffelte,  5U  oerblaffen.  ©s  mürbe  neblig, 
oertor  bie  garbe,  unb  f^on  mar  mieber  bie  bunüe 
Sßanb  fid)tbar.  $Rur  langfam  töfte  fid)  bie  ©rftarrung 
ber  (Säfte.    Sann  entlub  fid)  ber  SeifaU  um  fo  lauter. 

^errlid)  .  .  .  grogartig  .  .  .  munberooll.  Sie  pafti! 
ber  Silber.  Das  ^hinaustreten  ber  Figuren  in  ben 
freien  JHaum.  6ie  maren  faft  alle  in  6tocfl)olm  ge* 
mefen  unb  l)atten  bas  ^ino  mit  allen  Seinl)eiten  ge« 
fel)en.  garbig  natürlid).  Stuf  91ebelmänbe  projiaiert. 
Slber  niemals  Ratten  fie  gefeljen,  ha^  einjelne  Stguren 
bes  33ilbes  bis  unter  bie  Swfc^auer  liefen. 

Sie  fparten  n\d)i  mit  il)ren  Komplimenten  gegen  hm 
©aftgeber. 

Unb  niemanb  oermigte  bas  Brautpaar.  $in  unb 
mieöer  tranf  it)m  einer  3U,  als  ob  9ane  unb  ©iloefter 
nod)  auf  il)ren  ^^läfeen  fägen.  6ie  fc^mauften  unb  3ed)ten 
bis  fpät  nad)  2Jlitternad)t  unb  baci)ten  erft  in  ben  9Jlor« 
genftunben  an  bie  ^eimfal)rt. 

©ri!  2:rumor  (annte  2ltmas  fünfte.  (Er  mugte,  ha^ 
es  bem  Qnber  ein  leichtes  mar,  biefer  gangen  auf  feinerlei 
2ßiberftanb  eingeftellten  @efellfcl)aft  bie  unmaf)rfc^ein« 
lid)ften  optifd)en  unb  afuftifd)en  $l)önomene  5u  fugge« 
rieren.  Siber  es  erfüllte  ibn  bennod)  mit  ßrftaunen,  als 
er  fal),  mie  ber  2lmtmann  auf  ben  leeren  6tul)l  oon 
vJane  3ufd)ritt,  fid)  feierlid)  cor  einem  91id)ts  oerbeugte, 

166 


mit  einem  5lid)t5  im  Hrm  burc^  bie  $alle  mal^k  unb 
ha5  ^id)ts  mieber  5um  6tu{)te  5urürfgeteitete.  21(3  blc 
2(mtmännin  \\d)  mit  ge[d)meid)cltem  ßäc^eln  er()ob  unb 
ebenjo  folo  bmd)  ben  Ülaum  tanate.  5n  ber  {eften  Über* 
geugung,  üom  Bräutigam  aufgeforbert  5U  fein,  oon  \\)m 
geführt  gu  merben. 

(£5  mirfte  auf  (Bv'xt  Xrumor,  meil  oUe  ®äfte  biefen 
3:än5en  befonberen  SSeifoU  fpenbeten.  Sßeil  fie  alle  ben 
6d)emen  fa{)en,  ben  ber  5BilIe  SItmas  if)nen  auf^mang, 
meil  er  allein  ber  6uggeftion  nid)t  untermorfen  mar 
unb  bas  unfinnig  (Srotesfe  biefer  2:än3e  doU  fpürte. 

(Fr  mar  es  aufrieben,  als  bie  legten  bas  i)aus  oer- 
liegen. 

©efolgt  oon  2Itma,  ging  er  in  bas  Saboratorium.  ©ort 
ftanb  ber  neue  6tra{)Ier,  gefuppelt  mit  bem  gernfe()er. 

,Mo  mag  bas  ^aar  jefet  fein?'' 

Ser  Snber  antmortete  nid[)t  fogleid).  6eine  Slugen 
blicften  meit  geöffnet  in  bie  gerne,  ßangfam  tamen  bie 
Sßorte. 

„9m  6üben  in  meiter  gerne  .  .  .  über  fd)neebebecften 
Sergen." 

„2n  meinft  im  beutfd)=italienifd)en  !Regierungsfd)iff? 
2Bir  merben  \el)^n" 

(Bxxt  2:rumor  fagte  es  mit  ftolser  SSefriebigung.  (Bx 
rid)tete  ben  2Ipparat.  ©r  lieg  einen  Ieid)ten  ©nergie^- 
ftrom  ftrablen.  Gin  55ilb  erfd)ien  auf  ber  6d)eibe. 
3iel)enbe  9Bolfen,  f(f)neebebecfte  ©ipfel.  Sie  2tlpen* 
fette  ...  bas  ©ottI)arbmaffir).  (Ein  f(f)immernber  ^unft 
barüber. 

(Er  arbeitete  an  ben  9Jlifrometerfrf)rauben  ber  geim 
ftellung.    Gr  ri(f)tete  unb  oifierte. 

Sa  mucbs  ber  ?^unft  3um  großen  glugfd)iff.  :5ebe 
6d)raube,  jebe  9^iete  mürbe  erfennbar.  6r  mugte 
bauernb  regulieren,  um  bas  fcbneü  fa^renbe  6d)iff  in 
biefer  SSergrögerung  nid)t  aus  bem  (Sefid)tsfetbe  5U  oer» 
lieren. 

9efet  ftimmten  D'legulierung  unb  5lugfd)iffbemegung 
genau  überein.    IHegungsIos   Derf)arrte  bas  6d)iff  in 

167 


bei  QJlltte  ber  Silbfläd)e.  23orn  bic^t  f)inter  ber  breiten 
8eIIonf(^eibe  ber  Bobine  ftanien  ©iloefter  unb  9ane. 
^atib  In  ^anb,  glütflid)  täc{)elnb,  blidten  fte  oor  fic() 
nleber  in  bie  tru(i)tbare  italtenifd)e  (Ebene. 


„Sttlc  biefe  ^riegsgerüt^te  finb  ,  .  .  id)  töltl  ben  SIus» 
brucf  unferer  geitungsleute  gebrQud)en  .  .  .  finb  \taxt 
oerfrü^t.  Sie  Sßelt  geprt  ben  2Inglofad)fen.  Sie 
lüören  Xoren,  trenn  fie  fid)  gegenfeitig  3er{Ieifcl)en  moU» 
ten.  2)er  innere  tiefüegenbe  ©runb  jum  Kriege  fe^It, 
unb  besljalb  mirb  es  trofe  allen  ?5reffegefii)rei5  unb 
aller  S^eruofität  feinen  ^rieg  geben.  Sas  ift  meine 
j)erfönltd)e  2Infic^t  ...  unb  nid)t  meine  2Infid)t  allein.'' 

2)r.  ©loffin  fprac^  in  ber  übergeugenben  unb  beinal)e 
^r)pnotifierenben  2Irt,  über  bie  er  fo  gut  oerfügte. 

fiorb  ^oroce  SJlaitlanb  fag  il)m  in  ber  Sibliotfjef  oon 
9}lait{anb  ©oftle  gegenüber.  „9f)re  Sßorte  in  (£I)ren, 
i)err  Doftor.  2lber  roarum  t)er[ucf)t  2lmerifa  bie  euro« 
päifd)e  6taf)Iprobuftion  aufjutaufen?" 

ßorb  S)ovace  Heg  bie  fdjarfen  grauen  Slugen  forfd)enb 
ouf  bem  2Ir3te  ruben.  2)r.  ©loffin  \:)atte  feine  QJlusfeln 
In  ber  (Bemalt.  (5s  mar  ja  üoraus3ufel)en,  ba^  bie  23e« 
mül>ungen  ber  amerifanifct)en  Slgenten  ben  C^nglönbern 
m6)t  uerborgen  bleiben  mürben. 

„(Es  ift  eine  mol)lburd)bod)te  S0'la6nal)me  bes  Sjzxxn 
?Präfibent*!Diftator5,  um  ben  grieben  ber  Sßelt  aufred)t* 
5uerl)alten." 

„^d)  mufe  gefteben,  t>a^  mir  bie  S^e^fmögigteit  biefes 
SBeges  nid)t  oöUtg  einleuchtet." 

„Sure  ^errlicf)!eit  miffen  t)ielleicf)t  nid)t,  ha^  \d)  ge* 
borener  6cl)otte  unb  nur  burd)  9laturalifation  Slmeri- 
(aner  bin.  ^ä)  betraute  es  als  meine  pornebmfte  2luf- 
gabe,  bie  guten  Seaie^ungen  3mi|cl)en  ben  beiben  ßön- 
bern  3u  pflegen  ...  6ie  merben  einmenben,  ha^  für 
biefen  Qxozd  bie  gegenfeitigen  25otfd)after  ber  beiben 
SDlöc^te  oorbanben  finb.  9n  erfter  ßinie  gemigl  2lber 
ein  SSotfc^after  ift  immer  eine  offiaiellc  ?5erfönlid)feit. 

168 


Sßas  er  \pxid)t,  fprtc^t  er  omtUd)  im  DZomen  feines 
©tonbes.  93ieles  barf  er  nid}t  fagen,  mas  5U  fagen  bod) 
bismeilen  gut  i\t" 

fiorb  i)orace  ftric^  mit  beiben  i)önben  bie  Seitung 
ouf  bem  Z\\d)  glatt,  ©in  (eid)ter  Sarfasmus  log  in 
ben  2öorten  feiner  (Ermtberung. 

„Sie  bagegen,  5)crr  2)o!tor,  finb  nid)t  mit  ber  ßaft  b^r 
21mtlid)feit  befd)n)ert,  obwol){  mix  in  ©nglanb  jiemlid) 
genau  miffen,  bog  Sie  ber  oertraute  9^atgeber  bes 
^räftbent'Siftators  finb.  Sie  fpred)en  gana  prioatim 
als  ^err  ©oftor  ©tofftn  mit  ßorb  9J^ait(anb,  ber  3U* 
föttigermeife  ber  SSierte  ßorb  ber  englifdjen  SIbmiralität 
Ift.    So  meinen  Sie  es?" 

„(Senau  fo,  ßorb  i)orace.  Unb  fo  ermibere  id)  benn: 
Sßir  erfuf)ren,  H^  bie  SIgenten  ©nglanbs  auf  bem  ^onti» 
nent  Kriegsmaterial  in  größtem  SJlage  beftellten  unb 
tauften.  2öir  f)ätten  mit  gutem  ^e(i)ie  bas  gleid)e  tun 
fönnen.  Die  9lüftungen  beiber  Staaten  mären  baburd) 
bis  3ur  Siebert)i6e  in  bie  i)öf)e  getrieben  morben.  SBir 
3ogen  es  oor,  unfere  frieblic^e  ©efinnung  baburd)  5U 
5eigen,  ha^  mir  nur  ben  unoerarbeiteten  JRo^ftaf)! 
fauften.  ©s  ift  uns  leiber  nid)t  in  bem  beabfid)tigten 
Umfange  gelungen.  3I)re  ^Regierung  lägt  nad)  unferen 
(Ermittelungen  Kriegsmaterial  auf  bem  Kontinent 
bauen,  burd)  bas  9i)re  ßuftftreitträfte  um  fünfgig  oon 
i)unbert  oerftärtt  merben.  !Die  Qnbuftrie  auf  bem  Kon- 
tinent t)erftel)t  es  leiber  nur  gu  gut,  aus  ber  poIitifd)en 
Spannung  Kapital  gu  fd)Iagen.  3mmerl)in  merben  5t)re 
5'^üftungen  burd)  unfere  Sta{)lfäufe  in  folc^en  ©renjen 
gef)alten,  ba  mir  felbft  nid)t  neu  gu  ruften  braud)en.'' 

Die  Söorte  Dr.  ©loffins  r)erfel)rten  \f)ve  SSBirfung  ouf 
ßorb  öoroce  nid)t.  ®s  mar  rid)tig,  bog  Slmerifo  bisf)cr 
nur  Stof)(  gefouft  l)atte.  Den  freilid)  in  unget)euer* 
liefen  2)lengen.  9^oc^  gab  fic^  ßorb  9)loitIanb  nic^t  ge- 
fangen. 

„Sie  merben  bie  crmorbenen  9Jlengen  nad)  ben 
Stooten  bringen  unb  bort  felbft  bie  2öoffen  boraus 
fc^mieben."  ^ 

169 


(Erftaunen  malte  ftc^  auf  ©toffins  Sügen.  „SBir  benfett 
gar  nid)t  baran,  bie  5el)n  SDliUionen  Jionnen  Sta\)l,  bie 
roir  bisher  crröarben,  naä)  ben  Staaten  3u  bringen.  ®5 
genügt  uns,  bag  fie  ber  ^rtegsinbuftrie  entgogen  finb. 
Unb  .  .  .  tjergeffen  Sure  ^errlid)feit  md)t  .  .  .  mir 
{)aben  fd)nell  getauft,  ^aben  nocf)  gu  erträglichen  ^rei» 
fen  gefauft. 

©ine  ©ntfpannung  ber  poIitifcf)en  fiage  mirb  über  furj 
ober  lang  eintreten.  Sie  93öl!er  ber  2BeIt  merben  fic^, 
rüie  es  immer  nad)  folc^en  Situationen  gefcf)a(),  mit 
erneutem  ©ifer  ber  $robu!tion  für  ben  ^rieben  ^in» 
geben.  2Iber  bas  9lo!)materia(  mirb  bann  teurer  fein . . .'' 
!Do!tor  ©loffin  fu{)r  mit  erhobener  Stimme  fort:  „2)ann 
merben  mir  über  biefen  riefen^aften  23orrat  frei  oer« 
fügen.  2öir  ^aben  es  Derl)inbert,  ba^  Sd)merter  baraus 
gefertigt  mürben,  mir  merben  bann  $flugfd)aren  barous 
fd)mieben  (äffen.  Sie  2Bunben,  bie  biefer  Stat)I  f(f)Iagen 
mirb,  follen  frucf)tbringenbe  2l(ferfurd)en  merben.  So 
tft  es  bie  9}leinung  unb  ber  Sßille  meines  .  .  ." 

©r  brad)  m  ah,  als  ()obe  er  auoiel  gefagt. 

„.  .  .  meines  ^errn,  bes  ?5räfibent=2)i!tators  (£t)xuQ 
Stonarb",  ergänzte  ßorb  2)laitlanb  bie  2Borte  ©loffins 
in  ©ebanfen.    Qefet  mar  er  überzeugt. 

2)er  Softor  bezauberte  bie  Kriegsgefahr  als  nid)t  oor^« 
!)anben.  2)as  fonnte  SSerfteüung  fein,  au  plump,  um 
einen  engtifd)en  Staotsmann  aud)  nur  eine  Setunbe  3u 
täufd)en.  2Iber  2)r.  ©loffin  entmicfelte  gleid)3eitig  «in 
3u!unft5gefct)äft,  bas  ben  2tmerifanern  2J^iIIiarben  oon 
©olbbodars  bringen  mußte,  menn  bie.  Spannung  fid) 
frieblict)  löfte.  5)er  ©röge  biefer  mirtfcZaftIicf)en  Slus» 
fid)ten  fonnte  ber  ©nglönber  fid)  nid)t  entsieben.  23u» 
fineg  bleibt  ^Bufineg.  ©er  ©runbfaö  fog  3u  tief  im  eng» 
lifdjen  Senfen  unb  güt)Ien,  um  nid)t  3u  mirfen. 

©ine  SOflelbung  bes  englifcben  ©ef)eimbienftes  l)attz 
ßorb  ^orace  barüber  unterrid)tet,  t)a^  2)r.  ©loffin  erft 
oor  menigen  3:agen  eine  lange  Unterrebung  mit  (tx)xu5 
Stonarb  gehabt  b^tte.  ©s  mar  auger  Stoeifel,  bog  er 
im  Sluftrage  bes  Siftators  fprad).    2Imerifa  fud)te  t)m 

170 


5!rieg  gu  oermeiben,  mad)te  babei.  aber  gleicOacttig  ein 
2)lilItarbenGe|(f)äft.  Sie  2:oftif  war  eines  ©grus  6to» 
narb  mürbig.  (£r  öermieb  ben  ^rieg,  beffen  Slusgang 
unter  allen  Umftänben  unfid)er  war,  unb  (cf)uf  gleid)* 
geitig  bie  ^rofperität,  bie  feine  ©en3altf)errjd)aft  mieber 
ouf  eine  9leif)e  von  Qafjren  fiebern  mugte. 

SIifefd)netI  gingen  biefe  (Bebanten  ßorb  ^oroce  burc^ 
ben  ^opf.  ®r  prüfte  in  furjen  9}linuten  bes  ©c^roeigens 
ben  ^lan  nad)  allen  9'lid)tungen  unb  fanb  il)n  u)oI)Iburd)'' 
tiad)t  2)a3  5^eö  njar  gut  gerooben.  ^eine  2)lafd)e  raar 
t)on  ber  9label  gefallen. 

93on  biefem  2(ugenblicf  an  neigte  er  3U  ber  Über* 
geugung,  ha^  Cgrus  6tonarb  ebrlid)  ben  grieben  moUe. 
2)ie  Srage,  ob  aud)  ßnglanb  U)n  rüoUe,  ftanb  auf  einem 
anberen  Srett.  ©5  t)atte  banad)  jebenfaüs  bie  OJlöglid)« 
(eit,  fid)  bie  3eit  für  einen  ^onflift  nad)  ©efallen  au 
fud)en. 

ßorb  9JlaitIanb  f)ielt  bie  21ngelegenf)eit  für  roidjtig  ge* 
nug,  um  3u  einer  Sefprec^ung  nacft  ßonbon  3U  faljren. 
©r  überlieg  !Dr.  ©loffin  ber  @aftfreunbtd)aft  oon  9Jloit» 
lanb  G^aftle  unb  ber  (Sefellfdjaft  oon  2ahx)  Siana. 


SJlaittanb  (Toftte  mar  in  ber  ^uborgeit  erbaut.  6pä« 
tere  Umbauten  I)atten  im  Innern  met)r  ßuft  unb  ßid)t 
gefd)affen,  o^ne  t)a^  sfiugere  bemerfensmert  gu  oer« 
änbern.  93or  ber  6übfront  bes  6d)loffe0  lag  eine  breite 
2;erraffe,  gegen  ben  ©arten  burd)  eine  Sanbfteinmauer 
begrenat,  mit  (£feu  unb  äJ^onatsrofen  überfponnen. 

Sie  2Bafferfünfte  be5Sd}Ioffe5  fpielten,  2Iu5  gemalti* 
gen  ßömenrad)en  fd)offen  bie  breiten  Strahlen  in  9}lu* 
fd)elfd)alen,  fielen  regenbogenfprübenb  oon  ^asfabe  ju 
^asfabe  bie  9)lauerl)öl)e  Ijinab,  füllten  ein  großes  33affin, 
um  fd)(ie6Iid)  in  gorm  eines  fd)ilfumranbeten  ^ad^^s 
bem  6ee  suaufliegen. 

3m    Sd)atten    einer    Ulme    faß    2ahx)    !Diana    In 

171 


einem  bequemen  Äorbftu^t.  2)Q5  SSud),  In  melc^em  fie 
gelefen  f)atte,  lag  läffig  in  il)rer  i)anb. 

9^r  gegenüber  [a^  2)r.  ©loffin. 

„i)err  Softer  .  .  .  Sf)r  Qntereffe  für  meine  ?Perfon 
tjerfefet  mid)  in  (Srftaunen.  ^s  gel)t  meit  über  bas  ^in* 
0U5,  mas  meine  anberen  ©äfte  mir  entgegenbringen, 
unb  .  .  .  mas  id)  entgegengebracf)t  ^oben  möd)tc. 

QJlein  ©emof)!  fagte  mir,  t>a^  Sie  im  i^ntereffe  unferes 
SSaterlanbes  nü^Iic^e  2lrbeit  tun,  ben  grieben  5njifd}en 
beiben  ßänbern  erf)Qlten  t)elfen.  Sas  ift  in  meinen 
Slugen  ein  groges  SSerbienft.  ©s  gibt  ^()nen  mont^e 
greibeit.    Slber  jebe  grei{)eit  l)ai  ©rengen  .  .  ." 

!Diana  QJlaitlanb  geigte  Semegung,  als  fie  t)on  ber 
(Erbaltung  bes  Sriebens  fprod).  S^^ni  6d)Iu6  ftang  ll^re 
Stimme  fatt  obmeifenb. 

„©ure  ^errlid)feit  legen  meinen  2ßorten  einen  falfct)en 
Sinn  unter.  SBas  id)  fagte,  f)ängt  mit  bem  2Bol)lerge^en 
unferer  beiben  ßönber  eng  aufammen." 

„S)exv  2)oftor,  Sie  fpred)en  in  JRätfeln.  ^d)  tonn 
beim  beften  Sßillen  feinen  3utömmen{)ang  3mifd)en 
meiner  lüläbcbengeit  in  $art5  unb  bem  2Bof)lcrge^en 
unferer  ßänber  finben.  Stber  id)  bemunbere 
5^re  Quellenforfc^ung.  Sie  finb  mirflic^  red)t  genau 
über  meine  iergangenl)eit  unterrid)tet  .  .  ." 

„3d)  bin  es  in  ber  Zat,  ßabr)  Diana.  9c^  bin  es  nod) 
genauer,  als  Sie  glauben.'' 

„Sitte,  ^err  !Doftor,  id)  })abe  ntd)t5  3U  oerbergen  . . ." 

2)iana  SÄaitlanb  fagte  es  l)axt  unb  fpöttifd),  um  einen 
Über3ubringli(^en  ein  für  allemal  absumeifen. 

„3d)  fagte  Gurer  ^errlid)feit,  ba^  unfere  beiben  ßön- 
ber burd)  einen  mäd)tigen  unb  gefäl)rlid)en  geini)  be- 
brol)t  finb.'' 

„äd)  borte  es  bereits,  i)err  Softor." 

„Der  geinb  ift  ©rif  Irumor." 

ßangfam  brad)te  Dr.  ©loffin  bie  Sßorte  f)ert)or.  Unb 
fonnte  ibre  Sßirfung  2Bort  für  2ßort  oerfolgen. 

fiabg  Diana,  eben  nod)  bas  Silb  farfaftifc^er  über- 
Iegenl)eit  unb  falt  abmeifenber  JRu^e,  erblaßte.    Öf)rc 

172 


Slugen  meiteten  \\d)  bei  ber  9lennung  bes  D^amens  S^ru- 
ruor,  als  ob  fie  ein  ©cfpenft  fäl)e.  5{)r  @e[id)t  tüar  fe{)r 
bleld).  93tel  mef)r  als  blc  Ijeiterc  D'lulje  offenbarte  bte 
Ietbenfd)aftlic^e  (Erregung,  beren  6piegel  es  jefet  toar,  alle 
SBunber  blefes  fcf)önen  2tntltj3e5.  ön  bem  prad)tDonen 
D'laljmen  bes  retd)cn  bunfelbraunen  i^aares,  mit  ben 
halbgeöffneten  Sippen  unb  ben  bebenben  S^lafenflügeln 
l)aiU  es  etroas  !Dämonifd)es.  2lus  iJ)ren  Singen  iprül)te 
bte  ®fut  eines  flammenben  Sornes,  eines  töbUd)cn 
paffes. 

„Srif?!  .  .  .  (5rif  Trumor  .  .  .?"  rief  fie  f)eftig. 

6ie  warf  ben  ^opf  5urüc!  unb  faf)  ©loffin  mit  burdj- 
bringenben  Slicfen  an. 

„2Bie  fönnen  6ie  einen  Flamen  ausfprec^en,  beffen 
S^ennung  allein  eine  fd)n)ere  Seleibigung  für  mict)  ift?" 

„3c^  nannte  ben  Dramen  eines  3Jlanne5,  ber  I)eute 
unfere  beiben  ßänber  \d)voex  bebroI)t  .  .  .  unb  ber  oor 
langen  3al)ren,  ßabg  !Diana,  auc^  einmal  in  9I)r  2ehen 
elngebrod)en  ift." 

„SBas  fagen  6le?  CErif  Xrumor  bebrol)t  .  .  .  bebrol)t 
bas  große  QBnglanb,  bebrof)t  bas  ganse  2Imerifa?  .  .  . 
(Ein  einzelner  Tlann  bie  mädjtigften  S'lelcfje  ber 
Söelt?    6olI  bas  ein  Sd)er3  fein,  i)err  Softor  .  .  ." 

3I)re  6timme  befam  einen  broljenben  ^lang.  „60 
mürbe  mir  5f)re  Slnmefenljeit  in  3)^aitlanb  ©oftle  oon 
biefem  Slugenblicf  an  für  immer  unerroünfd)t  fein/' 

„!Die  Ungnabe  (Eurer  i)errad)feit  mürbe  \d)  in  ^auf 
nehmen,  menn  id)  bie  I)art«  Xatfad)c  3u  einem  leid)ten 
Sc^era  ftempeln  tonnte. 

3d)  nannte  Sri(  Xrumor.  Sufammen  mit  3mel 
greunben  I)auft  er  in  6d)meben  an  ber  finnifdjen 
(Srenae.  Ser  eine  feiner  greunbe  ift  Siloefter 
JBursfelb,  ber  Sol)n  jenes  (Serl)arb  Sursfelb,  ben  ic^ 
oor  breigig  9al)ren  in  ben  Xovoex  brad)tc.  Sie  beiben 
tennen  bas  ©ef)eimnis  bes  SSaters,  unb  fie  entmicfeln 
bie  ©rfinbung  meiter. 

Sursfelb  meig,  \)a^  fein  93ater  als  ein  Opfer  englifc^er 

173 


^oUttf  im  Zoxü^v  ftarb.  2)arum  gilt  feine  2Crbeit  ber 
lHod)e  on  ©nglanb.  (Bxxt  Xrutüor  lä^t  if)n  gemötjren. 
2)er  ^Dritte  im  ^unbe,  ein  l^nber,  ^at  für  fein  SSaterlanb 
aud)  eine  .  .  .  üeine  S^ledjnung  mit  ©nglanb  3u  be« 
gIei(J)en. 

23om  S^orneaelf  brof)t  bem  englifcf)en  9^eid)e  eine 
©efal)r,  t)iel  fd)n)erer,  t)iel  größer,  als  (Tgrus  6tonarb 
mit  feinem  5)rei{)unbertmiIIionent)oI!  fie  jemals  fein 
fönnte.  ©rif  Zxnmov  mit  feinen  arnei  Sreunben  ift  mel)r 
3U  fürd)ten  als  G^rirus  Stonarb." 

ßobg  !Diana  I)atte  rul)ig  3uge()ört.  ^Rur  il)re  klaffe 
Derriet  il)re  innere  (Erregung. 

,3if|en  Sie,  lüas  ©ri!  Sirumor  mir  antat?" 

JDr.  ©loffin  fefete  bie  SBorte  t)orfid)tig  unb  langfam. 

„3d)  meiB,  ia^  er  ber  Verlobte  ber  jungen  ^omteffe 
3flaf3ins!a  mar  unb  t)a^  er  xijx  .  .  .  ben  SSerlobungsring 
gurücffanbte/' 

„Sie  miffen  oiet  .  .  .  t)ielleid)t  ni(f)t  alles." 

,r^6)  meig  aud),  ßabr)  !Diana,  bag  Sie  (Bxlt  2:rumor 
l^affen.  Um  fo  meniger  merben  Sie  fid)  befinnen,  3um 
5Bot)Ie  !3t)res  23aterIonbes  3U  {)anbeln  unb  9l)ren  @cmal)l 
ouf  bie  ©efa{)r  aufmerffam  mad)en,  bie  oon  ßinnais  I)er 
ber  Sßelt  broljt. 

Qahx)  2)iana,  faffen  Sie  ben  forretten  Sinn  meiner 
SSJlitteilung:  ©rif  Srumor  unb  feine  beiben  greunbe  finb 
im  Sefifee  bes  (Bef)eimniffes,  um  beffentmillen  bie  eng« 
Iifd)e  ^Regierung  (Ber{)arb  Sursfelb  in  ben  2;omer 
brachte. 

^Jlocf)  ift  es  S^itl  (Bin  einfad)er  ^anbftreid)!  (But 
organifierti  Sd)neII  unternommen  unh  burd)gefü()rtl 
Sjat  3f)re  ^Regierung  bie  Sad)e  erft  einmal  befd)Ioffen, 
roirb  fie  aud)  miffen,  mie  fie  burd)3ufül)ren  ift." 

Qaix)  Siana  i)atte  fid)  aufgerid)tet.  2Biberftreitenbe 
(Befühle  fämpften  in  U)x.  Sie  ©rinn^rung  an  bie  glüd» 
nd)en  9Jlonate  in  $aris  mürbe  lebenbig.  Sie  ©eftalt 
©rif  Srumors  traf  il)r  geiftiges  2tuge.  Sie  Seit  nad) 
bem  brüsten  SSrud),  bie  fd)redlid)fte  il)res  gansen  ße« 
bens,  rr)ad)te  auf 

174 


©loffin  fof)  tf)r  Säubern. 

„S)at  2)iana  IRafainsfa  pergeffen,  wa5  \l)x  angetan 
mürbe?" 

Siana  9JlaitIanb5  Slugen  flammten  auf.  STus  frembem 
Munbe  3u  f)ören,  mas  fie  im  Önnerften  betöegte  .  .  . 

2)r.  ©loffin  fuljr  fort:  „^d)  fagte  Öl}nen  bei 
unferer  erften  Unterrebung,  ha^  Sie  mir  eines 
Xages  hk  i)anb  3um  23ünbni5  bieten  mürben. 
Ser  lag  tft  gefommen.  3«"^  SSünbnis  gegen 
hen  geinb  unferer  beiben  ßänber,  ber  and)  SI)r 
pertönlid)er  geinb  ift.  2)er  ;5f)nen  ha^  Sd)n)erfte  an» 
getan  l)at,  mas  ein  Wann  einer  grau  antun  !ann." 

2)r.  ©loffin  ftretfte  feine  rcd)te  5)anb  Dor.  SQBenige 
ßJlinuten  bes  6d)man!en5.  Dann  legte  Diana  itjre 
^ec^te  in  bie  bes  Doftors. 

„(Es  fei,  ^err  Doftor.  9Jlein  ©emiffen  bleibt  unbe- 
laftet.  i)egt  ©rif  2:run)or  feine  feinblidjen  $Iäne  gegen 
©nglanb,  fo  mirb  er  frei  aus  biefer  Prüfung  I)erpor« 
get)en.  6onft  .  .  .  9d)  tue  nur,  mas  id)  gegen  jeben 
gcinb  meines  ßanbes  tun  mürbe."' 

fiabg  Diana  erl)0b  fid).  5{)re  Erregung  mid)  einer 
tiefen  Slbfpannung.  Sie  l)aiU  bas  S3ebürfnis,  aus  ©lof» 
fins  ^'dl)e  3U  fommen,  allein  3u  fein,  gu  ruljen.  Dr.  (Blof* 
fin  begleitete  fie  bis  an  bie  Pforte  bes  Sct)loffes.  Dann 
fet)rte  er  auf  bie  2:erraffe  3urü(f. 


ßorb  öorace  2)laitlanb  mar  mit  ben  ©rgebniffen  feiner 
ßonboner  JHeife  3ufrieben.  Seine  3}litteilungen  ()atten 
erfid)tlicf)en  ©inbrutt  auf  bas  Kabinett  gemad)t.  9Jlan 
\ai)  in  ßonbon,  mie  bie  gefäl)rlid)e  SBettermolfe,  bie  feit 
t)ier3el)n  lagen  bunfel  brol)enb  am  politifd)en  ^immel 
t)ing,  allmäl)licl)  lirf)ter  mürbe.  2Bäl)renb  man  oor  3mei 
Sßocöcn  faft  jebe  Stunbe  ben  2(usbruc^  bes  Krieges  er* 
voaxWU,  fd)ien  bie  @efal)r  jefet  oon  lag  3u  lag  geringer 
3u  merben.  Wan  fal)  in  ßonbon  bie  Kriegsgefahr 
meieren  unb  l)aik  feine  ©rflärung  bafür. 

175 


3n  bicfen  Stanb  ber  !Dinge  roar  ßorb  i)orace  mit 
ben  2Infci)auungen  unb  Darlegungen  getreten,  bie  2)r. 
©lofitn  it)m  entmitfelt  I)atte. 

©5  gibt  im  6ct)ad)fpiel  gefäf)rli^e  3üge,  bei  benen 
bie  feinblid)e  Sigur  ben  tönig  angreift  unb  gleid)3eittg 
bie  !Dame  gefäljrbet.  Sold)  einen  3^9  ^)öttc  dgrus 
6tonarb  offenbar  auf  bem  Srett.  SBäf)renb  (Englanb 
i)al5  über  topf  SJlilliarben  in  neuem  triegsgerät  feft» 
legte,  faufte  er  nur  6tal)I.  Sanb  ftarfe  träfte  bes 
©egners  unb  behielt  bie  9JlögIid)feit,  aur  gegebenen  3ßit 
SJlilliarben  für  bie  Union  einauijeimfen. 

^Rac^bem  man  bie  2Ibfic^t  bes  ©egners  erfannt  !)otte, 
mar  es  moglitf),  Slbmebrpläne  gu  fd)mieben.  Siefe 
5D^ögnci)fett  banfte  man  ben  Informationen  oon  ßorb 
^orace,  unb  bie  2Inerfennung  bafür  fam  3um  Slusbruct. 

ßorb  5)oroce  mor  aufrieben  nad)  IDlaitlanb  Saftle  5u« 
rü(fgetel)rt.  (Bv  erfannte  bie  Sebeutung  unb  2öic{)tig» 
feit  feines  amertfamfd)en  ©aftes.  6ein  (Entfd)Iu6,  mit 
il)m  aud)  fernerijin  gute  Se3tel>ungen  ju  pflegen,  i^n 
fic^  3u  oerpflidjten,  ftanb  feft.  3n  biefer  Stimmung 
trafen  \l)n  bie  2JlitteiIungen  Sionos. 

©ine  ©efa^r  für  bas  S^leic^?  .  .  .  Gine  Grfinbung, 
an  ber  alle  befonnten  triegsmittel  3ufd)anben  mür- 
ben? ...  !Die  Sadje  ging  ©nglanb  unb  SImerifa 
gleidiermagen  an. 

©an3  bunfel  fpürte  ßorb  ^orace,  ha^  bie  Union  im 
©runbe  felber  3ufaffen  unb  bie  ©efa^r  befeitigen 
fönne  .  .  .  2tber  ©nglanb  l)att^  eine  alte  S^ledinung 
mit  biefen  ßeuten.  2tud)  ßorb  ^orace  l)atie  bamals  bie 
Sitten  bes  SSursfelb'^roseffes  burd)gefe^en.  @e{)orte 
ber  6ol)n  bes  QJlannes,  ber  einft  im  Corner  feinem 
ßeben  felber  ein  ®nbe  fefete,  3u  biefem  Kleeblatt  in 
ßinnais,  bann  mußte  ficf)  bie  traft  ber  neuen  Tlad)t  in 
ber  Jat  3uerft  gegen  ^nglanb  ricf)ten.  Dann  mar  es  in 
erfter  ßinie  (Jnglanbs  Sa(i)e,  biefe  ©egner  unfcf)äbli(t) 
3u  mad)en  .  .  .  auf3ul)eben  .  .  .  unb  üielleid)t  bie  6r- 
finbung  felbft  ber  2öel)rmacf)t  ©nglanbs  bienftbar  3U 
madjen. 

176 


2ln  biefe  lefetc  3)lögad)feit  had)ie  !Dr.  ©loffin  lüol)! 
ftc^cr  nic^t.  ßorb  i)orace  30g  fie  in  bie  Sercd)nung  I)in« 
ein.  ©in  einzelner  tonnte  fterben,  beoor  il)m  bas  ®e« 
I)eimni5  entriffen  mar.  Srei  3Jlitn)if|er  .  .  .  getrennt 
ooneinanber,  in  ben  fid)eren  SSerliefen  bes  Xomers.  ®s 
mufete  munberbor  auge^en,  menn  es  bann  nid)t  gelang, 
in  t>^n  SSefife  bes  ©el)eimniffes  3U  fommen. 

!Dr.  (Blojfin  I)atte  feine  3Jlinen  gut  gelegt,  bie  gäben 
burcf)  ßabr)  Siana  gefdjictt  gefponnen.  (Er  ^atte  eine 
lange  Unterrebung  mit  feinem  eng(ifd)en  ©aftfreunb. 
2lls  er  nad)  ameiftünbigem  ©efpräd)  bas  Sinimer  von 
ßorb  i)orace  oerlieg,  lag  bie  (Genugtuung  bes  großen 
Erfolges  unoerfennbar  auf  feinen  3ügcn.  ©s  mar  il)m 
geglüctt,  mas  er  felbft  faum  für  möglid)  ge()alten  l)atte. 
(Es  mar  il)m  gelungen,  ben  fingen  unb  meitfit^tigen 
(Englänber  oor  feinen  SBagen  3u  fpannen. 

2)ie  (Englönber  tjatten  fid)  oerpflid)tet,  bie  ^aftanien 
für  il)n  aus  bem  geuer  3U  ^olen.  Sie  na{)men  il)m  has 
fd)merfte  6tücf  ber  2lrbeit  ab.  SBaren  bie  brei  erft  ein« 
mal  gefangen,  bann  braud)te  man  nid)t  me^r  3U  fürd)ten, 
lia^  plöölid)  Der3ef)renbes  geuer  bie  Sßelt  überfiel.  2)ann 
mar  bie  ^af)n  für  neue  ^läne  frei. 


2)er  6onnenbalI  berüljrte  bie  ftaf)lblauen  gluten  bes 
2^grrl)enifd)en  SJleeres  unb  übergoß  ben  2l3urfpiegel  mit 
einer  giut  roter  unb  gelber  hinten.  2luf  bem  ^orfo  oon 
S^eapel  mogte  bie  9Kenge,  grembe  unb  (Einbeimifd)e,  in 
buntem  Surd)einanber.  2)ie  S^eapolitoner  lac^enb  unb 
fd)maöenb,  fid)  ber  9^aturfd)önl)eiten  il)rer  6tabt  unb 
il)res  ßanbes  faum  nod^  bemufet.  !Die  gremben 
ent3ü(ft  unb  gefeffelt  oon  einer  garbenfinfonie, 
bie  ibre  2;öne  oon  9)Zinute  3u  SJlinute  manbelte. 
Slber  feiner  oon  ben  2;aufenben,  bie  bi^r  promenierten, 
genoß  bie  IHeiae  bes  2Ibenbs  mol)l  fo  mie  bas  ^aax,  bas 
meitab  oon  ber  9Jlenge  ber  ^romenierenben  feinen 
^laö  auf  ber  Straße  3um  ^^ofilip  gefunben  l)atte,  mo 

12    3)  0  m  t  n  n  ,   $;ie  ÜJla^t  ticr  S>reK 

177 


Das  ©rabmal  Jötrgtls  fiel)  neuen  Dem  alten  ytömernjeg 
ergebt. 

Sd)on  lange  fagen  fic  bort  mortlos,  Syanb  in  S)ax^, 
bis  eine  fü^le  Srife  ben  9Jlann  ceranlafete,  bas  ©c^mei* 
gen  3u  brechen. 

„SBotIcn  mir  ni(f)t  lieber  5urü(fgel)en,  Sane?  (Bs  wtl)t 
frifcl)  Don  ber  ©ee.*" 

„Sflein,  6ilt)efter,  lag  uns  no^  bleiben  ..." 

fRod)  fefter  umf(f)lo6  fie  6ilt)efters  2trm. 

„(Bs  ift  unfer  lefeter  2lbenb  in  Stallen.  !Du  meigt  ja 
nid)t,  mit  votld)em  ©rauen  xd)  an  bie  fommenben  Stun* 
hm  ben!e,  in  benen  töir  mieber  gurücf  muffen,  in  benen 
bu  mic^  oUeln  loffen  mlrft" 

r,3one  ...  id)  laffe  biet)  bod)  nur  für  furge  S^it, 
für  menige  Xage,  f)öd)ften5  ?Bocf)en  allein.  !Dann 
(omme  id)  ju  bir  ^müd,  unb  bann  finb  mir  für  immer 
oereint.  ^od)  Diele,  no^  fi^önere  iage  mirb  uns  bas 
ßeben  befcl)eren.'" 

„^odj  fc^önere  2:age?  .  .  .  ^ann  es  nod)  6cl)öneres 
geben,  als  mas  mir  jefet  genoffen  l)aben? 

Sßie  ein  2:raum,  mie  ein  unenblicf)  \d)bmx  Zxaum 
liegen  bie  2:age  ber  legten  2öocl)en  l)inter  mir  .  .  . 
Unfere  S)od)^üi  in  ßinnais.  5öie  2Itma  bie  ganae  ©e* 
fellfcl)aft  betörte  unb  mir  ungefel)en  abreifen  tonnten . . . 
bie  munberbare  %al)xt  über  bie  ©isgipfel  ber  2(lpen . . . 
2)ann  ber  erfte  ©rüg  ber  fonnigen  ©efilbe  Italiens . . . 
bas  9Jlittelmeer,  ber  S^ilftrom,  bie  ^gramiben  .  .  . 
9lom  ...  bas  ^at  mir  meniger  gefallen.  Su  fprac^ft 
Diel  üon  ber  @efd)icl)te  unb  ©röge  ber  6tabt.  2lber 
ic^  .  .  .  bebenfe  nur,  ha^  xd)  oon  ^inbl)eit  an  immer 
in  2^renton  in  unferem  ^aus  unb  ©arten  gelebt  Ijabe. 
3lom,  bas  mar  mir  ^uoiel  .  .  ." 

enger  fcl)miegte  fie  \xd)  an  iliren  ©atten. 

„2lber  am  meiften  freue  id)  mid)  barauf,  menn  mir 
nac^  biefer  9leife  erft  rul)ig  in  unferem  eigenen  ^eim 
fifeen  merben,  menn  xd)  rx\d)t  mel)r  3U  forgen  braud)e, 
t>a^  ...  0  marum,  ©iloefter  .  .  .  marum  muffen  mir 
uns  nod)  einmal  trennen,  marum  miUft  bu  noc^  einmol 

178 


oon  mir  gefeit  ...  tag  mid)  bod)  n\d)t  3urü(f  ...  lag 
mtc^  md)t  aUein  in  ber  {rcmben  Sßelt  3urücf  .  .  .  nimm 
mid)  mit  nad)  fiinnais.  3d)  töiU  euc^  nid)t  ftören.  ^d) 
mill  meber  bir  nod)  beinen  greunbcn  in  ben  SBeg  fom* 
m^n,  folangc  tl)r  mit  eurer  ©rfinbung  5U  tun  \)abt 
S'lur  Iq6  mid)  bei  bir  bleiben." 

gefter  umtd)Io6  Siloefter  fein  junges  SBeib. 

^S^eiU;  Qane.  IDas  ift  unmöglid).  2tber  es  finb  jo  nur 
mcnige  2ßod)en.  !Dann  ift  bas  große  2öert  oollenbet. 
JDann  bin  id)  unabl)ängig.  Sann  merben  mir  leben 
tonnen,  mie  unb  mo  es  uns  gefällt.  2öo  es  uns  am 
beften  geföUt,  ba  merben  mir  unfer  5)eim  grünben,  nad) 
bem  id)  mid)  ebenfo  febne  mie  bu."" 

^ad)  langem  Sd)meigen  l)ub  3ane  mieber  an:  „^d) 
meig,  6iloefter,  aud)  bu  gebft  nur  ungern.  (Sri!  Jiruraor 
ift  es,  ber  uns  trennt  ...    3a,  ®rif  2;rumor  .  .   " 

SSormurf  unb  33itterfeit  lagen  in  ben  legten  2Borten. 

„3anel  IDu  tennft  (Sri!  2rumor  nid)t.  Unb  meil  bu 
iljn  nic^t  fennft,  tannft  bu  if)n  nicbt  oerfteben.  Unfer 
Söerf  .  .  .  fein  2Berf  ift  größer  als  ÜJZenfdjenliebc  unb 
QJlcnfcbenleib.  ©r  arbeitet  am  Sd)icffal  ber  5Dlenfcbl)ßi^- 
6ollt€  bas  ©efcbicf  smeier  ÜJlenfd)en  il)n  binbern  bür* 
fen  .  .  .  3^ein,  äane.  Sleinen  SSormurf  für  Grit  Xru* 
mor." 

©inen  2Iugenbli(f  faß  Sane  fd)meigenb  in  fic^  ju- 
fommengefunfen.    ^piö^Iicb  marf  fie  ibrc  2lrme  um  il)n. 

,,2Benn  bu  müßteft,  6iloefter,  mas  fo  mand)mal  balb 
ftärfer,  balb  fd)mäd)er  micb  beunrubigt.  Sei  Xag  unb 
oud)  bei  S^ac^t,  menn  id)  in  beinen  SIrmen  liege  .  .  ." 

„3ane  .  .  .  liebe  3anc.    2Bas  ift  es,  mas  bicb  qnält?'' 

„3Benn  id)  es  fagen  tonnte  .  .  .  menn  id)  es  müßte, 
mas  es  ift  .  .  .  id)  mürbe  es  bir  fagen  .  .  .  Sine  buntle 
SBolfe  .  .  .  menn  mein  ^uge  in  ber  fd)önen  glüdlid)en 
Sufunft  fud)t,  quillt  es  fd)mer  unb  fcbmara  oor  meinen 
Süden  auf  .  .  .  (Eine  2lbnung  .  .  .  eine  gurcbt  .  .  . 
id)  meiß  md)t,  mas  es  ift,  aber  alle  b^iteren  Silber  oer- 
fc^minben,  id)  muß  bie  2lugen  fd)ließen,  muß  meinen." 

12* 

179 


,,:öane  . .  .  ou  neoes,  armes  atitö.  IDie  testen  UJlonatft 
f)aben  gu  fel)r  auf  bt^  eingeftürmt.  SD^lein  93erf(^rDln* 
ben,  ber  lob  beiner  aJlutter,  ber  Stretd)  ©loffins  .  .  . 
bas  voav  3u  otel  für  bein  ^erg.  6d)eud)  fte  lüeg,  bie 
trüben  Sl^nungen,  menn  fie  mieberfommen.  Senfe  an 
micf).  Senfe  an  ha^  ©lütf,  bas  uns  bie  Siinfunft  brin* 
gen  n)irb  .  .  /' 

©efunben  bes  Sd)rt)anfens.  Sann  legte  Siana  i!)re 
2trme  um  ©iloefters  i)als. 

ßiebet)oE  I)üllte  er  il)re  Sorten  6d)ultem  in  einen 
6d)al  unb  30g  fie  an  feine  Sruft. 

©5  röar  ein  n)el)mütiger  unb  tränenrei(f)er  2tbfd)ieb, 
als  ©ilüefter  fid)  enblid)  in  Süffeiborf  t)on  feiner  jungen 
(Sattin  trennte,  um  allein  nad)  fiinnais  3urücf3ufef)ren. 
9^ur  ber  (Bebanfe  mad)te  bas  2(useinanberge{)en  für 
©iloefter  unb  5ane  erträglid),  ^a^  es  nur  eine  2:rennung 
ron  menigen  ^oct)en  fein  follte.  9^ur  nod)  einige  23er» 
befferungen.  Sie  ^onftruftion  unb  2Iusfü{)rung  eines 
neuen,  no(^  t)iet  ftörferen  6tral)lers.  Sann,  bas  mar 
ber  fefte  (£ntfd)Iu6  ©iloefters,  foIIte  \l)n  ni(f)ts  mel)r  oon 
feinem  Sßeibe  fern()alten.  9Jlit  bem  feften  23erfpred)en, 
in  fpäteftens  oier  2Bod)en  3urü(f3ufe()ren  unb  bann  für 
immer  mit  it)r  3ufammen3ubleiben,  t)atte  er  fid)  fd)lie6= 
lid)  aus  ben  2Irmen  Sanes  geriffen. 

(Bv  ^atte  ifjr  einen  fleinen  teIept)onif(^-en  ©mpfongs* 
opparat  bagelaffen.    ^atte  fie  3Uleöt  nocf)  getröftet. 

„allein  ßiebling,  menn  id)  aud)  nod)  einmal  auf  furse 
Seit  oon  bir  gef)e,  merbe  id)  bod)  immer  bei  bir  fein. 
^d)  merbe  imftanbe  fein,  jeben  Stugenblid  bein  25ilb 
lebenbig  cor  mir  3u  fel)en,  merbe  in  jebem  STugenblicfe 
miffen  tonnen,  mas  bu  tuft,  unb  mie  es  bir  gel)t.  Unb 
bir  gibt  biefer  SIpparat  bie  ajlöglid)(eit,  menigftens 
meine  6timme  3U  f)ören.  9d)  merbe  feinen  leg  t)or- 
übergel)en  laffen,  oJine  bid)  3U  fel)en  unb  mit  bir  3U 
fprec^en." 

©iloefter  I)atte  if)r  ben  ©ebraud)  bes  STpparates  genou 
geseigt.  (Einen  Srud  auf  einen  Änopf,  unb  bie  ®Ief« 
tronentampen  brannten.  Sen  S)örer  ans  Dl)r,  unb  jebes 

180 


Sßort  has  ex  in  ßinnols  in  ben  Qd)a\ltnd)kv  \pxad), 
würbe  beutlid)  gef)ört. 

60  toar  6ilpefter  gegangen.  3ane  blieb  oüein  im 
^aufe  3:ermölen  aurücf.  Setreut  üon  ben  beibcn  alten 
ßeuten.  2Bie  eine  Xodjter  gehegt  unb  gepflegt  von  grau 
ßuife  unb  bod)  betrübt  unb  einfam. 

2luf  bm  Fimmel  ber  t)ier3e{)ntägigen  i)oc^3eit6reife 
folgte  bie  i)ölle  ber  2^rennung.  3ane  lernte  in  biefen 
fd)mer3D0lIen  Jagen  unb  SBod)en  (ennen,  mas  es  für 
eine  Srau  bebeutet,  ibr  ^era  an  einen  aJlann  3u  pngen, 
ber  einer  großen  3bee  oerfc^rieben  ift.  ^eben  bem 
leichten  (Bolbreif,  ber  il)n  an  3ane  bonb,  trug  Siloefter 
bm  fd)n)eren  9ling,  ber  if)n  mit  (Bxit  Jrumor  unb  Soma 
Srtma  3u  einer  Srei^eit  3ufammenfct)miebete.  Das 
bittere  6(f)i(ffal  ber  Srau,  bie  mit  i^rer  S^kbe  bm 
^Plänen  unb  ber  ßebensarbeit  bes  SJlannes  nac^ftel^en 
mu^I 

5Jlur  menig  ^atte  i^r  Siloefter  von  feinen  ©rfinbungen 
unb  Slrbeiten  er3äblt.  Sag  bie  ©rfinbung  in  menigen 
2öod)en  abgefd)Ioffen  fei.  Sag  fie  il)m  foId)en  (Beminn 
bringen  mürbe,  ba^  er  bann  alle  Serufsarbett  laffen  unb 
fid)  gan3  feinem  (EI)eglücf  mibmen  fönne.  Sas  mar  ber 
Xroft,  ber  3ane  in  biefen  2:agen  aufred)t{)ielt.  2)er 
©ebanfe,  ba^  biefe  2;rennung  nur  nod)  eine  le^te  (urse 
^Prüfung  fei.  Sag  banad)  ©iloefter  für  immer  bei  U)x 
bleiben,  iljr  gan3  geboren  merbe. 


5)err  Stnbreas  Xermölen  fct)mun3elte,  unb  grau  ßuife 
3eigte  ein  DerftänbnisooUes  ßä(f)eln,  menn  3ane  bes 
9^a(i)mtttag5  in  ber  oierten  Stunbe  unrul)ig  3U  merben 
begann.  Sie  forgte  bafür,  ba^  i^re  Ut)r  auf  bie  6e« 
funbe  genau  bie  richtige  S^it  3eigte.  (Eine  9)linute  vov 
vier  flammten  an  jebem  Jage  bie  (Sleftronenlampen  auf, 
unb  um  viex  Vii)x  brangen  bie  erften  2ßorte  ©iloefters 
0U5  bem  i)örer  an  xl)x  Of)x.  5öorte  ber  6ef)nfud)t,  23er« 
fieberungen  unerfd)ütterlicber  ßiebe,  Jröftungen,  ba^ 
mieber  ein  Jag  ber  Trennung  oorbei  fei.    SJlitteilungen, 

181 


ha^  bte  Slrbcit  gut  gcförbert  mürbe,  bog  has  (Bnhe  in 
no{)e  ^'dl)e  Qexüdt  fei. 

6tlt)efter  fprad).  ©r  ftanb  in  ßinnais  in  feinem 
Sirbettsraum.  !Den  Sd)oIItrid)ter  ber  großen  2:eIep^on- 
onlage  am  2Jlunbe.  2)en  StraI)Ier  auf  ha5  3tmmer  von 
Sane  gerid)tet,  bas  58tlb  feines  jungen  Sßeibes  lebenbig 
vor  \\(i)  auf  ber  3Jlattfd)eibe. 

Qane  fonnte  nur  t)ören,  bod)  ni(i)t  3urücffpre(i)en. 
Gine  6tation  gum  6enben  in  einem  ?5riDat()aufe  l)ätte 
befonbere  (Einrichtungen  unb  93orfeI)rungen  crforbert, 
bie  in  b^r  ^ürge  ber  Seit  nid)t  burd)3ufül)r«n  röaren.  Sie 
mußte  fic^  barauf  befd)ränfen,  bie  SBorte  i!)re5  abmefen« 
ben  ©atten  au  l)ören,  ©ibefter  fonnte  nur  il)r  Silb  auf 
ber  50lattfd)eibe  betrad)ten,  mugte  auf  has  gefprod)enc 
2öort  t)er3id)ten.  2Bo^I  fat)  er,  mie  bie  2Borte,  bie  er 
felbft  fprad),  auf  iljr  2)lienenfpiel  mirften,  mie  bie  Se« 
teuerungen  feiner  ßiebe  unb  Zuneigung  ben  6d)immer 
ber  greube  über  if)re  garten  Süge  oerbreiteten,  bod)  oon 
bem,  mas  fie  felber  fprad),  fonnte  nid)t0  an  fein  Ot)r 
bringen. 

So  l)'dite  biefe  täglid)e  Unter{)altung  einfeitig  bleiben 
muffen,  menn  nid)t  bie  ßiebe  neue  SJlittel  für  bie  SSer« 
ftänbigung  gefunben  l)'dtte. 

2)ie  Dor  Siloefter  ftel)enbe  9J^attfd)eibe  gab  bas 
genaue  ?8ilb  Sanes,  gab  es  in  fiebensgröge.  Qeben  Qu^, 
jebe  Semegung  i^rer  ßippen  fonnte  Siloefter  genau 
beobad)ten,  unb  fd)nell  lernte  er  es,  il)r  bie  5Borte  pon 
ben  ßippen  ab3ulefen.  (Bx  fat)  Sane  unb  fprac^.  ^am 
I)örte  feine  2öorte,  antmortete,  unb  aus  ber  Semegung 
tt)rer  ßippen  erriet  er  ben  Sinn  ber  Slntmort.  SBieber* 
I)oIte  i!)n,  erfal)  ibre  Seftätigung  aus  il)rem  glücflid)en 
Säckeln. 

Qe^t  am  ^nbe  ber  gmeiten  2öod)e  ber  2:rennung 
I)Otten  es  bie  (Setrennten  gelernt,  fid)  auf  biefc  Seife  3U 
unterhalten,  als  ob  fie  nebeneinanberfägen  unb  n{d)t 
fünfbunbert  SJleilen  3mifd)en  ibnen  lögen.  Sie  töglicbc 
5^lauberftunbe  ftörfte  3ane  ben  aJlut  bis  3um  näd)ften 
iag.    Sic  mar  für  Siloefter  bie  Quelle,  aus  ber  er  hie 

182 


^raft  f(f)öpfte,  ficf)  toieber  in  feine  2trbeit  3U  ftüraen,  bie 
SIpparate  ferttgaumatfien,  beren  fd}nellfte  SSoUenbung 
Sri!  2;rutt)or  fo  bringenb  I)etfd)te. 


Sie  5lä^te  in  ßinnais  waren  and)  in  ben  legten  Sud- 
tog^n  nod)  f)ell. 

2Iuf  alle  gälle  unbequem  !)etl  nad)  ber  2Jleinung  bes 
englifd)en  Oberften  2:rotter.  23iel  au  Ijell  nad)  bem  ©e» 
\(i)mad  bes  ©r.  ©loffin.  Qwax  ging  bie  6onne  um 
SD^itternac^t  eine  6tunbe  unter  ben  i)ori3ont.  2lbcr  bie 
^Dämmerung  geftattete  es  immer  noc^,  einen  3Jlann  im 
freien  gelbe  auf  3n)eif)unbert  SUleter  3U  erfennen.  S3olI* 
ftänbige  2)unfeli)eit  märe  ber  fleinen  Iruppe  millfommc* 
ner  gemefen,  bie  unter  ber  gü^rung  oon  Oberft  2;rotter 
im  Sßalbe  t)on  ßinnais  lagerte. 

3man3ig  3Jlann.  Slusgefudjte  englifd)e  Solbotcn. 
5n  (leinen  3:rupp5  3u  oier  bis  fünf,  in  Sml,  maren  fie 
im  ßaufe  ber  legten  brei  Jage  mit  ben  Dflegierungs« 
fti)iffen  ber  ßinie  ©btnburg — i)aparanba  angefommen. 
2ll5  l)armlofe  Dleifeni)e  maren  fie  ben  2;orneoelf  ftrom« 
oufmörts  ge3ogen.  5)ier  ein  menig  2lngelfport  treibcnb. 
Sort  QJlineralien  fammelnb.  SlUes  anbere,  nur  (eine 
6olbaten  Dorftellenb. 

3u  Dorgefc^riebenen  Stunben  maren  fie  olle  an  bem 
beftimmten  ^lafee.  einer  2öalblid)tung  in  ber  S^äbe  oom 
i)aufe  (Bx'it  Irumors.  !Dort  maren  fie  unb  oergnügten 
fid)  als  fportfreubige  louriften.  Sie  fd)lugen  Seite  auf, 
(o^ten  im  greien  ab  unb  mad)ten  es  fid)  bequem. 

an  einem  ber  Seite  fag  ber  Oberft  irotter  im  ©e- 
fpräd)  mit  !Dr.  ©loffin  unb  oertrat  mit  britifc^er  ßart- 
näcfigfeit  feinen  Stanbpun(t. 

,M^\n  Sefebl  lautet,  brei  Semol)ner  biefes  Kaufes, 
namentlicb  angeführt  als  (Bxxt  Jrumor.  Siloefter  Surs- 
felb  unb  Soma  2ltma,  oufsubeben  unb  lebenbig  nad) 
ßonbon  3u  bringen,  ^s  ift  bei  ben  englifdjen  Offi3ieren 
6itte,  2)ienftbefel)le  genau  3u  Doll3ieI)en.    6ie  mögen  als 

183 


3iöilt[t  eine  onbere  Slnfc^auung  uon  ber  Sac^e  I)oben. 
gür  mid)  unb  meine  ßeute  gilt  bie  meinige." 

„i)err  Oberft,  6ie  unterfdjäfeen  bie  ©egncr,  mit  benen 
6ic  es  3U  tun  ^aben.  3d)  bin  über  9I)ren  $Ian  er» 
fcl)ro(ten.  Sie  moUen  bas  i)au5  mit  atransig  9Jlann 
umftetten,  einfad)  J)ineingef)en  unb  bie  ©efud)ten  oer* 
haften?" 

,,©enau  fo,  mie  6ie  es  fagen,  i)err  !Do!tor.  2)as  ift 
bie  2lrt  unb  Sßeife,  mie  mir  foId)e  Stufträge  ausführen. 
SBenn  meine  ßeute  bas  i)aus  umftellt  t)aben,  fommt 
feine  ajlaus  mel)r  l)erau5.  3ct)  mürbe  es  freiließ  be* 
bauern  muffen,  menn  bie  ©efud)ten  5U  fliegen  beab« 
fid)tigen.  3n  biefem  galle  finb  meine  Seute  angemiefen, 
3U  fd)ie6en/' 

Sr.  ©loffin  lief  mie  ein  gefangenes  ^Raubtier  in  bem 
engen  3^Ite  l)in  unb  I)er  unb  rang  bie  i)änbe. 

„5)err  Oberft,  6ie  l)abm  feine  2l{)nung,  mit  mem  Sie 
es  3U  tun  Ijaben.  Sie  mußten  mit  einem  Slugseug 
J)er(ommen  unb  ben  ftörfften  brifanteften  ITorpebo,  ben 
5I)re  2lrmee  befi^t,  ouf  bas  !Dad)  abmerfen.  ©ine  Se» 
funbe  nad)  ö()rer  2(n!unft  mußte  bas  ganse  §aus  bis 
3um  tiefften  Heller  pulperifiert  fein.  £»ann  beftanb 
einige  .  .  .  id)  fage  nid)t  volle,  aber  bod)  menigftens 
einige  2tusfi(^t,  ha^  bie  23erfd)mörer  unfd)äblid)  gemod)t 
mürben/' 

Oberft  Xrotter  Iäd)elte  mitleibig. 

„Sie  fd)einen  ernftlid)  gurd)t  Dor  ben  Semof)nern 
biefes  Kaufes  5U  befifeen.  Well,  ^err  Softor,  als 
Sioilift  finb  Sie  nid)t  t)erpflid)tet,  befonberen  2Jlut  3U 
cntmicfeln.  SIber  Sie  merben  mi(^  biefe  2lngelegenl)eit 
ouf  meine  2ßeife  erlebigen  laffen." 

2)er  Dberft  blidte  ouf  feine  Ul)r. 

„©leid)  elf.  ß:s  mirb  in  bem  tjerbommten  ßonbe 
nid)t  bunfel.  ©in  Sergeant,  ber  gut  Sd)mebifd)  fpridjt, 
ift  untermegs,  um  fid)  bos  Qous  unb  feine  Semol)ner 
genauer  an3ufel)en." 

„Slud)  bos  nod)I"  !Dr.  ©loffin  ftieB  bie  SBorte  in 
einem  Übermaß  von  Unmillen  l)ert)or. 

184 


„©oben  6ie  on  biefer  ^Jlagnabme  etmos  ousaufe^en, 
Öerr  Softor?  ©s  ift  bei  allem  Militär  ber  SBelt  6ittc, 
bog  man  oor  bem  Eingriff  autflärt." 

2Bä^renb  ber  Oberft  feine  2Infid)t  mit  ber  Seftimmt* 
()eit  bes  alten  Solbaten  ausfprad),  I)atte  !Dr.  (Bloffin  ficf) 
mieber  auf  bm  niebrigen  Selbftuf)r  gefegt,  ©rnft  unb 
beftimmt  famen  bie  2Borte  aus  feinem  3Jlunbe. 

,MaQ  ha5  Sd)i(!fal  (Erbarmen  mit  3I)nen  unb  Of)ren 
ßeuten  l)aben.  6ie  finb  in  ber  ßage  eines  ÜJlannes,  ber 
einem  Siger  nur  mit  einem  Spasierftöcf d)en  bewaffnet 
entgegentritt."" 

©in  2)lann  trat  in  bas  Seit.  2(ud)  im  Sioilanaug 
mar  ber  6otbat  unoertennbar.  Sergeant  2)lac?pi)erfon, 
ber  t)on  ber  2lufflärung  5urü(ftam.  (Ein  Sd)otte  mit 
bufcf)igen  Srauen,  großen  graublauen  2lugen  unb  er- 
grautem 23oIIbart.  Cr  gab  feinen  2Serid)t  in  fur3er, 
fnapper  {form.  Gfrft  Ijatte  er  bas  i)au5  oon  außen  oor» 
fid)tig  umgangen  unb  beobad)tet,  baß  gmei  SD^länner  3U» 
fammen  an  einer  9Jlafd)ine  im  i)aufe  arbeiteten. 

Über  ben  britten  !onnte  er  nid)ts  in  (Erfa()rung  brin- 
gen. 2)a  mar  er  turg  entf(f)Ioffen  in  bas  i^aus  einge- 
treten. IDie  ©artentür  ftanb  offen.  Ungel)inbert  !am 
er  burd)  ben  ©arten  in  bas  ^aus.  (Eine  treppe  fü!)rte 
5ur  23eranba. 

Sie  aSeranba  mar  leer  .  .  .  Sd)ten  menigftens  im 
erften  SJloment  leer  au  fein.  2Ils  er  meiter  in  bas  i)au5 
I)ineingel)en  mollte,  I)örte  er  plöfeticf)  eine  Stimme.  2tuf 
einem  niebrigen  ©iman  in  ber  C^rfe  ber  23eranba  fa^ 
ein  2Jlenfd)  mit  brauner  S)aut,  9^od)  el)e  er  feine  {fra- 
gen in  Sc^mebifd)  oorbringen  fonnte,  fprad)  ber  Snber 
ilin  englifc^  an.  9lur  menige  SBorte.  Ginen  Sinn  l)ahe 
er  barin  nid)t  entbecfen  fönnen,  fo  fe{)r  er  aud)  auf  bem 
IHütfmege  barüber  nad)gebact)t  f)abe. 

2öie  bie  2Borte  I)ie6en,  mollte  ber  Oberft  miffen. 

„^amol)i,  ^err  Oberft I  2)er  3Jlenfd)  fagte  5U  mir: 
Söas  bu  fuc^ft,  ift  nict)t  ^ier;  mas  ^ier  ift,  fud^ft  bu  nidji/' 

„^flonfensl  .  .  .  5)umbug!  .  .  .  Snbifd)e  ©auteleil'"  .  .  . 

185 


©er  Oberft  ftieg  es  toütenb  3n)ifcf)en  ben  3ä{)nen  f)en)or. 
2)ann  mürbe  er  toieber  bienftltc^  unb  fragte  metter: 

„SBenn  id)  6ie  red)t  oerftanben  ^abe,  2Jlac^{)erfon, 
ftnb  bie  brei  gefud)ten  ^crlonen  in  bem  i)aufe  unb 
ftel)en  auc^  nidjt  im  SSegrtff,  es  ju  oerlaffen/' 

„Qaroo^t,  $crr  Oberft,  bas  ift  meine  SJlelbung." 

2Iuf  einen  Sßint  bes  Oberften  oerlieg  ber  6d)otte  bos 
Seit. 

Dberft  2:rotter  bticfte  oieber  auf  feine  Uf)r. 

„9d)  benfe,  2)oftor,  in  einer  6tunbe  I)aben  mir  bie 
IBurfc^en/' 

!Dr.  ©loffin  beod)tete  ben  Oberften  gar  nid)t.  ®r  {)atte 
bie  $änbe  über  bem  recf)ten  ^nie  gefaltet  unb  mieber» 
f)0lte  med)anifct)  bie  Sßorte  SItmas:  „Sßas  bu  \nd)\t,  ift 
nid)t  l)ier;  mos  ()ier  ift,  bas  fud)ft  bu  ni(i)t." 

2)er  Oberft  mürbe  ungebulbig. 

„Sie  ©efd)icf)te  fängt  je^t  on,  i)err  Softer.  2Berbc 
id)  ben  SSoraug  ^aben,  ©ie  bobei  an  meiner  Seite  3U 
fe{)en?" 

»,3cf)  3iel)e  es  oor,  mir  bas  2lbenteuer  fef)r  oon  meitem 
an3ufef)en." 

„6ie  merben  !)ier  in  fünf  SRinuten  allein  fein." 

„3d)  merbe  es  3u  ertragen  miffen.  Sie  (Sinfamfeit 
birgt  feine  (Befal)r.'' 

„SBie  6ie  motten,  $err  Softor/' 

Ser  Oberft  trot  auf  ben  ^la^,  unb  mie  burd)  Souberei 
r)erfd)manben  bie  Seite.  Sie  ^odjgefc^irre  mürben  3U« 
fammengepadt.  Mes  mürbe  in  3:afd)en  unb  9lucffö(fen 
untergebracht.  Gs  bauerte  mirflid)  nur  fünf  ajlinuten, 
bann  ftanb  Sr.  ©loffin  einfam  in  ber  5BaIbIi(^tung. 
Gine  Kolonne  oon  einunb3man3ig  SJlann  bemegte  fid) 
oorfic^tig  unb  lautlos  burd)  ben  biegten  2ßalb  f)in  auf 
bas  2rumorf)aus  3U. 

Sr.  ©loffin  blieb  nod)  fünf  SD^inuten  rul)ig  martenb 
ftcl)en.  Sann  30g  er  eine  fleine  ^Pfeife  unb  liefe  in 
fur3en  Raufen  fd)ritte  ?5fiffe  ertönen. 

Sas  @ebüf(f)  teilte  fid).  (Bin  3Jlann  erfc^ien  unb  ging 
ouf  ben  Softor  3U. 

186 


»Sergeant  ^Parfons  jur  Stelle.'' 

„(Es  ift  gut,  ?5arfon5.  Sie  fat)en  bie  etnunbatoonatg 
Starren  t)ier  ab3tet)en?" 

Sergeant  ^^arfons  grinfte.  Sie  (Engtänber  maren 
leine  greunbe  nid)t. 

„Sd)  |o.l)  fie  tolabmärts  3ie()en,  5)crr  JÖoftor." 

„Sie  f)aben  oierjig  SHann  bei  [xd)'^" 

„Qatöot)!,  öerr  2)o!tor.  23ier3ig  au5gefurf)tc  S3ur|d)en/ 

„(Sut  bewaffnet." 
.     „S^ebel,  2;ränen  unb  9Jlorbtau/' 

„Sie  anbern  I)aben  9Jlantelgefd)of[e.  ^nsgefamt  oter- 
toufenb  Sd)u^" 

„Allright,  Sir.    SBerben  uns  Dor|ef)en." 

„(But,  ?ßarfons.  folgen  Sie  mit  9l)ren  ßeuten  un» 
gejeljen  ben  (Snglänbern.    Sie  tennen  3^re  Slufgabe?'' 

2)en  gleid)en  ^\ah,  ben  oor  einer  SSiertelftunbc  ein« 
unbsiranaig  ©nglänber  Ijinobgegangen  maren,  folgten 
if)nen  jefet  einunboieraig  2lmeri!aner.  2)r.  ©loffin  blieb 
ouf  ber  ßic^tung  gurücf. 

Dberft  3:rotter  crreidjte  mit  feinen  ßeuten  in  einer 
I)oIben  Stunbe  bas  Irumorbaus.  9n  ber  fallen  3^arf)t- 
bämmerung  lag  es  beutlid)  oor  il)nen.  ©r  lieg  feine  ßeute 
in  meitem  SSogen  au5[ci)a)ärmen,  bis  bie  beiben  äugerften 
giügel  oor  ber  33orberfcite  bes  Kaufes  sufammenftiegen. 
2In  biefer  Stelle  bes  Greifes  [)klt  fid)  ber  Oberft  felbft 
ouf.  ßangfam  30g  fid)  bie  tette  bis  an  ben  mannsbol)en, 
burd)  SSirfenteer  braunrot  gefärbten  ^ol33aun  3ufam- 
men.  Oberft  3:rotter  fc^toang  fid)  auf  ben  3oun,  um 
ols  erfter  in  ben  ©arten  3U  fpringen. 

2)a  frad)te  ein  Sdjug.  6r  fam  aus  einer  ber  fleinen 
Sd)ie6fd)arten  3U  beiben  Seiten  ber  Haustür,  ^aax* 
fc^arf  pfiff  bas  ?^roie!til  am  ^opf  bes  Oberften  oorüber 
unb  ri|  ein  Stücfc^en  Stoff  an  ber  red)ten  Schulter  ob. 

2)er  Oberft  gelangte  unoerfebrt  in  b^n  ©arten,  unb  on 
ollen  anberen  Stellen  ber  Umaöunung  folgten  ii)m  feine 
ßeute.  SIber  bies  ©inbringen  mar  bas  Signal  für  ein 
9)laffenfeuer,  bas  aus  ollen  Senftern  unb  ßufen  bes 
Kaufes  begann.    Sos  2:rumorl)au5  mar  mit  2Jlunition 

187 


gut  tjerforgt.  (£5  I)atte  ben  oiertaufcnb  Schliffen  ber 
Singreifer  reic^Itd)  bie  breifa(f)e  3o^l  entgegensuftellen. 
3n  gefd)Ioffenen  geuergarben  fprü{)ten  bie  (Befdjoffe  aus 
Senftern  unb  ßufen  unb  fegten  burd)  ben  ©arten,  ^ier 
unb  bort  öerriet  ein  2luffc^rei,  bog  ber  eine  ober  ber 
anbere  oon  ben  (Snglänbern  getroffen  morben  mar. 

®5  gab  23ern)xinbete  unb  3:ote.  9lur  baburdj,  ba^  bie 
Sttngreifer,  fomeit  fie  überhaupt  nod)  lebten  unb  be» 
n)egung5föl)ig  maren,  fic^  3u  Soben  warfen,  jeben  Suf(^, 
iebe  Sobenfalte  als  2)ectung  nufeten  unb  alle  fünfte  bes 
^olonialfrieges  anujanbten,  gelang  es  il)nen,  2Jleter  um 
2Jleter  näl)er  on  bos  5)au5  ^eranaufommen. 

3n  ber  Decfung  eines  ftarfen  2ißad)olbergeftrüp|)eö 
log  Oberft  Xrotter.  2)ie  kugeln  umpfiffen  tt)n.  äefet 
bebauerte  er  es,  bem  S^ate  bes  SImerifaners  nicf)t  ge- 
folgt 3U  fein. 

©eine  fieute  fc^offen  nur  nod)  oereinjelt  unb  aielten 
babei  forgfältig  auf  bie  fünfte,  t)on  benen  bie  geuer« 
ftröme  ber  SSerteibiger  l)erfamen.  i)ier  unb  bort  f)atten 
fie  aud)  ©rfolg.  Oberft  3:rotter  fonftatierte  troö  feiner 
red)t  ungemütlid)en  ßoge,  mie  {)ier  unb  bort  eine  6d)ie6» 
fc{)arte  nad)  einem  glücflirf)en  ^Treffer  ber  STngreifer  oer* 
ftummte. 

Irofe  ollebem  .  .  .  bas  diit^ept  bes  2Imerifaners  .  .  . 
ben  bitfften  ßufttorpebo  t)on  obenI)er  unb  unoerfefiens 
auf  ben  gottoerbammten  haften  geworfen  .  .  .  Oberft 
3:rotter  mürbe  bie  ©mpfinbung  nid)t  tos,  ha^  ber  ?pian 
re(i)t  oiel  für  fid)  l)atte. 

Smei^unbert  9Jleter  bergaufwärts  ftanb  !Dr.  ©loffin 
ur\b  beobad)tett  burd)  ein  gutes  ©las  ben  ^ampf.  (Er 
gab  für  bas  ßeben  ber  ©nglönber  feinen  roten  C^ent 
met)r.  SBenn  bie  eingegriffenen  il)r  geuer  gut  leiteten, 
mußten  fie  bie  wenigen  2lngreifer  bei  biefem  a^unitions« 
oufwanb  gu  i)acffleifd)  gerfc^iegen.  Ungead)tet  oller 
ÜDerfungen  unb  6d)leid) fünfte.  Um  fo  met)r  wunberte  fid) 
ber  2tr3t,  ha^  etwa  bie  i)älfte  ber  ©nglänber  immer  noc^ 
am  ßeben  war,  bog  fie  fogar  langfam,  aber  unauff)altfam 
bos  geuer  ber  23erteibiger    gum    6d)weigen  brockten. 

188 


Öeöt  feuerte  bie  eine  &d)maivoar\b  tes  Kaufes  nid)t 
me^r.  Scr  lefete  Xreffer  von  englif^cr  Seite 
I)otte  bort  eine  fräftige  (Jjplofion  t)erurfad)t.  SSebeuten* 
bere  ^Jlunitionsmengen  mußten  in  bie  ßuft  gegangen 
fein. 

Sßenige  93linuten  warteten  bie  Stngreifer  nod).  !Donn 
ftürmten  fie  gegen  biefe  fcf)male  6eite  oor.  CBinc 
fd)male  2:ür,  aus  ftarfen  Sot)Ien  gefügt,  mor  if)r  Qkl 
2t5tl)iebe  trafen  \)a5  i)ol3.  ^rod)enb  gaben  Schloß  unb 
SIngeln  nad),  2)ie  STngreifer  rooUten  über  bie  gefallene 
^ür  in  ha5  innere  bringen,  aber  fie  famen  nid)t  baau. 

©5  mar  gana  flar.  2)r.  ©loffin,  ber  t^m  (Bang  ber 
Dinge  als  ru{)iger  Seobaci)ter  üerfolgte,  mor  fid)  beffen 
fieser.  SJlit  ber  2:ür  mar  eine  ^ontaftoorric^tung  oer» 
bunben,  bie  im  Innern  bes  5)  auf  es  eine  fcf)mere  (Sjplo* 
fion  F)en)orrief,  fobalb  bie  2:ür  aus  ben  STngeln  mid). 

2öeitt)in  über  bie  Serglel)nen  au  beiben  Seiten  bes 
2!ornea  rollte  ber  bumpfe  Sonner  ber  ©jplofion  unb 
übertönte  bas  3'laufd)en  bes  gluffes. 

Die  2lngreifer,  eben  nod)  im  Segriff,  bas  i)aus  mit 
ftürmenber  $anb  au  nel>men,  taumelten  ^uxM. 

©in  SSronb  mar  im  J^nnern  ausgebrDcf)en.  9lot=» 
glül)enb  erleud)tet  flammte  I)ier  unb  bort  ein  genfter  auf. 

Unb  bonn  ...  Dr.  ©loffin  l)atte  atöeifelsol)ne  einen 
günftigeren  ^lai^  gen)äl)lt  als  ber  Oberft  Jrotter,  ber 
fid)  erft  jefet  l)inter  feinem  SBac^olbergebüfd)  ()eroor= 
magen  (onnte  ...  Dr.  ©loffin  fal)  t)on  feinem  ai^ei' 
^unbert  QJleter  l)^^x  gelegenen  6tanbpunft,  mie  bas 
ganae  Dad)  bes  Kaufes  fic^  leid)t  l)ob  unb  bann  öffnete, 
mie  ber  Krater  eines  ausbred)enben  23ulfans.  ©ine  un» 
gel)eure  Slammenfäule  ftieg  empor  unb  riß  oiele  2;au- 
fenbe  oon  l)ölaernen  6d)inbeln  mit.  SSrennenb  ftiegen 
bie  leicf)ten  i)ol3ftücfd)en  ^od)  in  ben  fal)len  ^immel. 
Srennenb  fielen  fie  mieber  langfam  au  23oben.  Dos 
^aus  mar  nad)  ber  ©fplofion  nur  nod)  ein  einaiges 
mogenbes  unb  branbenbes  geuermeer.  ^n  feinen 
kellern  mußten  enorme  SQlengen  brennbarer  öle  lagern. 
SOflußten  burc^  bie  ©jplofion  geuer  gefangen  I)aben  unb 

189 


fonbten  nun  Stammenberge  unb  fd)n)ere  SBotfen  btd)ten 
f(f)rDar3en  Qualmes  empor.  6d)on  mar  ber  obere  d(^(^* 
mertbau  bes  Kaufes  bis  auf  menige  6porren  oer3eF)rt. 
9'letd)U(J)  genäl)rt  brobelte  hau  glammenmeer  metter. 
2)ie  uralten  !^tlop^nmauevn  bes  unteren  Xeiles,  vov 
5a{)rl)unberten  gefügt,  für  bie  ©mtg!ett  gebaut,  mürben 
rotgtüI)enb. 

2)r.  (Bloffin  heohaxi)tete  bas  6(f)aufpiel  unb  oerga^ 
oor  feiner  milben  Sc^önf)eit  für  furae  Qni  6orgen  unb 
q^läne. 

!Die  ©tut  brang  oon  innen  noc^  au^en  burd).  STuf  hm 
meiten  bunflen  9}louerfIä(f)en  geigten  fid)  p(öfelid)  rofa 
Slecfen.  2Bud)fen,  mürben  immer  Ijeller,  floffen  3U» 
fammen,  bis  fd)Iie6Iid)  bie  gonae  mo^I  meterftarfc  2ßanb 
in  ooUer  9lotgIut  baftanb.  Unb  bann  begann  ber  W6xU\, 
ber  biefe  erratifd)en  Slöde  aum  aJlauermerf  oerbanb, 
in  ber  I)öllifd)en  i)tfee  3u  fd)mel3en.  glüffig  unb  meife 
glü^enb  lief  es  an  ^unbert  ein3elnen  ©teilen  ous  htn 
SDlauerfugen. 

Sann  ftür3ten  bie  lefeten  tiefte  bes  3!rumorI)aufes  3U' 
fommen.  ^m  2tugenbli(fe  bilbete  bas  9^ed)tetf  ber  39* 
flopenmauem  nur  nod)  einen  mirren  i)aufen  rot«  unb 
l)eamei6glül)enber  2SIö(fe. 

Gin  glül)enbe5  i)ünengrab,  bas  unter  fcf)mel3enben 
gelsbrocfen  bie  taufenbjä^rige  ©ef4iid)te  eines  l)elben- 

I)aften  ©efd)Ied)tes  begrub unb  mit  i^r  ben 

lefeten  biefes  ©efdjlec^tes. 

2)ie  Gnglänber  l)aitm  fic^  oor  ber  unertrögtid)en  ©tut 
meit  3urü(fge3ogen.  ßängft  mar  ber  21ufentl)alt  inner» 
^alb  ber  ©artenumfriebigung  unerträglid).  6cf)on 
brannte  ber  f)öl3erne  Saun  an  me{)reren  ©teilen.  ®rft 
unten  am  giug  macf)ten  fie  I)att.  ^ül)lten  bk 
brennenben  ©efid^ter,  bie  oerbrannten  i)änbe  im  frifcl)en 
SBaffer  bes  (£If.  Semerften,  ba^  il)nen  bie  ^leibung, 
Don  ber  ftral)lenben  ^ifee  bes  Sronbes  oerfengt,  in 
gefeen  oom  ßeibe  {)ing, 

SSerftört  unb  niebergefcf)Iagen  mufterte  Oberft  ^Trottet 

190 


has  5)äuflein  ber  Überlebenben.  ©ine  Stimme  f)int«r 
if)m: 

„S)evv  Oberft,  Sie  ^aben  fie  nit^t  einmal  tot  be» 
(ommenl" 

©5  lüar  bie  Stimm«  Dr.  ©loffins. 

!Der  Oberft  \u\)t  fid)  über  ben  l)alb  oerfengten  Scf)nurr=' 
bort. 

„Damm*  your  eyes,  Sirl  Sie  finb  tot!  Gs  ift  feine 
3Jlau5  rausgefommen.  Sie  finb  in  'ü)xm  Sdjiupfminteln 
gebraten  morben.  SBenn  es  Sljnen  Spag  maä)t,  |ud)en 
Sie  bi€  JRefte  in  bem  Xrümmerl)aufen  ha  oben.  2Iber  ver- 
brennen Sic  fid)  ni(^t  bie  Singerfpifeen.  3d)  meife,  mas 
l(^  meiner  ^Regierung  3U  melben  i:)abt.'' 

Oberft  2;rotter  mar  oon  ben  Stammen  angefengt, 
frf)muöig  unb  unanfe^nlid)  gemorben.  Sein  (3efitf)t 
frf)mer3te  i^n,  fo  tia^  er  fic^  aum  giufe  beugte  unb  frifc^)C3 
2Baffer  über  bie  gerötete  Stirn  fd)üttete. 

^ad)  bem  falten  2Baf|er  fül)lte  er  neue  ^raft.  ®r 
moHte  bem  oerbammten  SImerifaner  beutlid)  merben. 
!Dod)  als  er  fid)  baju  anfd)ic!te,  mar  2)r.  ©loffin  oer« 
fc^munben.  ©benfo  plööli(i,  mie  er  aus  bem  SBalbe 
i)erau6getreten  mar,  ()attcn  i^n  bie  Ströud)er  unb 
Stämme  bes  alten  gorftes  mieber  aufgenommen. 


9Jlr.  (5.  5.  ©oobg,  ber  5ül)rer  ber  Oppofition  im 
auftralifc^en  ^^arlament,  fagte  bie  Qauptpunfte  feiner 
ameiftünbigen  D'lebe  nod)  einmal  im  Sc^ilugmort  3U* 
fammen. 

„Sie  5BcIt  ift  f)eute  3u  eng  gemorben.  (Ss  fc^eint,  als 
ob  bie  beiben  großen  Staaten  nid)t  me{)r  nebeneinanbcr 
?SIaö  I)aben.  2Bir  müfjen  unfere  Stellung  3mifd)en  ben 
beiben  Parteien  mäf)len.  Seibes  finb  ©ngtifd)  fpred)enbe 
Wlhx.  Oebem  oon  uns  burd)  Sanbe  bes  Slutes  oer* 
bunben.  Staat5rcd)tlid)  ftel)t  uns  ©nglanb  näljer.  2lber 
unfere  mirtfd)aftlid)en  53e3tel)ungen  meifen  nad)  SImerifa. 
Ser  Energie  ber  bereinigten  Staaten  oerbanfen  mir 


101 


C5,  bog  unfer  fianb  con  bem  fd)tx)eren  2)rucf  ber  japa- 
ntfd)cn  @efoI)r  befreit  mürbe.  Die  ^Iugl)eit  gebietet 
uns,  l)eute  Slnfdjlug  an  Slmerifa  3u  nel)men  .  .  ." 

ßaute  SSeifallsrufe  unterbrad)en  ben  Spred)er.  (Es 
ging  [onft  ebenjo  emftl)aft  unb  gefegt  im  auftraltfd)en 
^arloment  3U  mie  im  ^aufe  ber  (Semeinen  3U  ßonbon. 
Slber  I)ier  maren  bie  fieibenfd)aften  auf  has  l)'6d)\U  er« 
regt.  Sie  meifebörtigen  Sarmer  aus  Queenslanb  unb 
Jfleufübmales,  bie  ^aufleute  aus  SSiftoria,  bie  SSie^« 
3üd)ter  aus  SBeftauftralien  unb  SItejonbrolanb  fpran« 
gen  t)on  i()ren  ©ifeen  auf  unb  mod)ten  il)rer  23egeifterung 
in  lauten  C^^eerrufen  ßuft.  ©s  bouerte  9Jlinuten,  bis  ber 
S'lebner  fortfaf)ren  fonnte. 

„.  .  .  ^d)  ftelle  feft,  ^a^  ^Regierungspartei  unb  Oppo« 
fition  in  biefem  ?^unft  einig  finb.  Sluftralien  mug  ficö 
gefc^Ioffen  an  bie  Seite  2lmerifas  ftellen,  mie  es  ^anaba 
Dor  fünf  5o()ren  getan  l)at.  Die  angIofäd)fifd)e  S^laffe 
f)at  vor  t)ier3tg  ^at)ren  bie  neue  2)o!trin  t)om  ©elbft- 
beftimmungsreci)t  ber  23ölfer  cerfünbet.  Diefe  ßel)re  ift 
nie  mieber  aus  ber  Sßelt  t)erfd)munben.  2öir  nehmen 
biefes  9'lect)t  ber  ©elbftbeftimmung  für  uns  in  Slnfpruc^ 
unb  bef(f)Iie6en  ben  Soßbunb  mit  ber  ameri!anif(^cn 
Union." 

Der  6d)Iu§  ber  9'lebe  ging  in  braufenben  (El)eerrufen 
unter.  Das  alte  Parlament,  n)eld)es  ()ier  in  Sr)bnet) 
tagte,  mar  n\ä)t  miebersuerfennen.  Xüd)^x  mürben  ge* 
fcf)men!t.  $änbef(attd)en  mift^te  fict)  in  bie  ^Beifalls* 
rufe.  ein3elne  ?{^arlamentsmitglieber  fprangen  auf  bie 
©ifee  unb  geftifulierten  mit  ben  2lrm€n. 

Die  ber)orfte()enbe  2Ibftimmung  fonnte  nur  noc^  eine 
reine  3ormfad)e  fein.  Die  einftimmige  2lnnal)me  bes 
S5efd)ruffes  mar  fi(i)er. 

ein3elne  3Jlitglieber  oertiegen  ben  ©ifeungsfaal,  traten 
in  bie  23or{)atIe,  fprad)en  mit  i^ournaliften  unb  ©efd)äfts« 
freunben.  23on  9}lunb  3U  9Jlunb  fprang  bie  ^ad)v\d)t 
meiter,  gelangte  ins  greie  unb  mäl3te  fic^  burd)  bie 
breiten  ©trogen  6r)bner)s.  6eit  breigig  J3al)ren  ^atte 
2Iuftratten  feine  befonbere  SJIagge,  t)m  Union  Satf,  mit 

192 


bem  oufgelegten  ouftrolifcöen  Sßappen.  2)a5  Äreu3  mit 
bcn  Symbolen  bes  ßanbes  log  ouf  bem  roten  Zud)  ber 
brittfci)en  Slagge.  Sefet  taud)ten  in  wenigen  SJlinuten 
an  un3ä{)ligen  Senftcrn  Strrangements  ber  ouftraIifci)en 
giogge  unb  bes  Sternenbanners  auf.  ®s  mar  unbe* 
gretftid),  mof)er  biefe  Unmenge  amerifanifd)er  gat)nen 
im  Stug-enblid  fom,  bie  ()ier  im  SBinbe  flatterten  unb 
ben  ©tragen  ein  feftlid)es  2lu6fel)en  gaben. 

2öäl)renb  bie  Segeifterung  burd)  bie  Strafen  lief  unb 
bas  Parlament  5ur  2Ibfttmmung  fd)ritt,  fag  ber  auftra= 
Iifd)e  ^remierminifter  ©.  2(.  2tpplebee  bem  ^öniglid) 
©rogbritannifc^en  6onbergefanbten  aJlr.  6mift  3Jlac* 
S'leid  gegenüber. 

„3d)  l)abe  bie  ®f)re,  9t)nen  mitjuteilen,  bag  bie  eng* 
(if(i)e  9legierung  bie  ßage  als  ougerorbentlid)  ernft  an* 
fief)t.  2)er  23e[d)Iu6  bes  auftralifd>en  Parlamentes  tft 
ungef^felic^,  meil  er  alte,  moblermorbene  ^edjte  bes 
ÜJlutterlanbes  üerlefet.'' 

Wx.  2JlacÜleilI  fprad)  bie  2Borte  langfam  unb  unbe» 
toegt.  60  mod)ten  oor  smeitaufenb  3al)ren  Xribunen 
unb  ßegaten  bie  5Beltmad>t  S^loms  in  bie  SBagfc^ale 
gemorfen  Ijaben:  Roma  locuta,  causa  finita! 

3Jlr.  2lpplebee  überlegte  feine  ©rmiberung  forgfältig, 
beuor  er  ben  Munb  aufmad)te. 

„(Bö  ift  ber  einftimmige  S3efd)lu6  ^cs  ^Parlamentes, 
©ir!  (Ein  fianb  mit  einer  25et)ölterung  uon  oiergig 
SD^lillionen  ftel)t  gefd)loffen  Ijinter  bem  Parlament.  2)a= 
burd),  t)a^  2tuftralien  in  ein  engeres  93erl)ältnis  jur 
amerifanifd)en  Union  tritt,  bort  es  nid)t  auf,  ein  S^^^unb 
©nglanbs  5u  fein  .  .  ." 

„2luftralien  ift  ein  2:eil  bes  britifd)en  JHeic^es.''  3Jlac- 
9^eill  fagte  es  !ur3  unb  fd)roff. 

„©emefen,  ©irl  Sis  gum  l)eutigen  3:age  gemefen! 
3)lit  bem  l)eutigen  ^arlament5befd)lug  nimmt  bas  ßanb 
bas  9'led)t  ooller  politifcf)er  9}lünbigfeit  unb  6ouoeränität 
für  fic^  in  STnfprud).'' 

„liefen  Slusfprud)  erfennt  bie  brjitifdje   ^Regierung 

13    S  0  m  i  n  i  1 ,    ©ie  SDlac^t  b(r  S)ret. 

193 


nidft  an.  9d)  fann  meine  2öarnung  nur  tt)ieber{)olen. 
2)ie  ßage  ift  ungemein  crnft/ 

2)ie  3üge  bes  ouftralifd)en  QJlinifters  röteten  fict)  oll« 
mä{)ad).  Die  innere  Erregung  liefe  feine  6timme 
üibri^ren. 

„!Die  fioge  ift  für  bos  britifc^e  Steid)  genau  fo  ernft 
mie  für  uns,  menn  3{)re  S^egierung  barauf  befteljen  follte, 
bie  einftimmigen  Sef(i}lüffe  eines  freien  ur\h  münbigen 
SBoIfes  3u  mifeac^ten.  2(uftralien  fann  nid)t  ousgeljungert 
merben.  ©s  l)at  einen  bebeutenben  Übertd)u6  an  gleifc^ 
unb  Srot.  ©5  l)üi  in  feiner  SSeoöIferung  fünf  5Uliüionen 
u)el)r^after  SQlänner  .  .  ," 

„3d)  I)offe  nid)t,  bafe  bas  ßanb  ber  Söelt  bas  traurige 
6d^oufpie(  einer  abtrünnigen  Kolonie  bieten  mirb/' 

2)er  (Englänber  fagte  es,  um  etmas  3u  fagen.  (Bx  mar 
feiner  Qad)t  ni^lt  mel)r  fo  fidjer  mie  im  2Infang/' 

2Jlr.  2(pplebee  fu^r  fort:  „Sin  folc^es  6d)aufpiel  mag 
für  englanb  traurig  fein.  Sie  6r)mpatt)ien  ber  Sßelt 
finb  faft  immer  bei  ben  Kolonien  gemefen,  meld)e  bie 
tfreif)eit  für  fid)  in  2lnfprud)  nal)men  unb  .  .  /' 

9Jlr.  Stpplebee  fc^imieg.  2tud)  ber  englifc^e  ©efanbte 
blieb  ftill.  5)er  S^ame  bes  Sütators  drirus  Stonarb 
\tanti  unausgefproc^en  3U)ifd)en  itjnen.  ©er  Sluftralier 
fül)Ite  fic^  ber  ameri!anifd)en  Unterftüfeung  fieser.  2)er 
englänbc :  I)otte  bie  Über3eugung,  ha^  bie  ameri!anif(f)e 
2öe{)rmad)t  in  bem  Slugenblicf  Iosfd)Iagen  mürbe,  in 
bem  ein  englifc^er  6otbat  ober  ein  englifd)e5  6d)iff  bie 
gfrei^eit  bes  fünften  Kontinents  antafteten. 

„3c^  I)offe,  ha^  es  ber  Umfid)t  ber  englifd)en  IHegie» 
rung  gelingen  mirb,  bie  ßage  3u  entfpannen." 

Das  maren  bie  Slbfc^iebsmorte,  mit  benen  ber  ouftra» 
Iifd)e  Premier  ben  ©efanbten  entlieg. 

Wir.  Stpplebee  tel)rte  in  fein  Kabinett  gurücf.  (Bin 
Klerf  melbcte  'ü)m,  ha^  9Jlr.  Qones  il)n  3u  fprecf)en 
münfct)e.  Wx.  6.  S-  ^-  öones,  ber  6onbergefanbte  bes 
?Präfibcnt'!Diftators.  Allright,  ber  fottte  bie  frol)e  S5ot* 
fd)aft  aus  erfter  Duelle  t)ernel)men.  Der  Sluftralier  l)ielt 
il)m  bie  Cifte  mit  bem  Slbftimmungsergebnis  entgegen. 

194 


„!Die  6ad)c  ift  in  Orbnung,  6trl  (Einftimmiger  55e- 
fd)lu6  t)on  Dbexl)am  unb  Unterf)au5.  !Der  erfte  gaU  in 
ber  (Befcöicf)te  Stuftraliens,  ha^  ein  Sefd)luö  in  beiben 
i)äufern  mit  allen  Stimmen  angenommen  mxxb." 

Wx.  :5one5  trotfnete  fic^  bie  {)0l)e  Stirn  mit  einem 
feibenen  Xofd)entud). 

„Sc^  |el)e  leiber,  H^  \d)  3U  fpät  gefommen  bin.  9cf) 
molltc  6ie  bitten,  bie  Slbftimmung  um  oierse^n  2;age 
5U  t)er[d)ieben/' 

Wx.  ^pplebee  fan(  fprac^Ios  auf  feinen  6tul)I. 

„^d)  oerfte{)e  nic^t.  3d)  benfe,  bas  amerifanifd)e  93olt 
crfe^nt  bie  ^Bereinigung  ebenfofeI)r  löie  mir?" 

„(Bq  erfeljnt  fie.  ^ux  ein  2luffct)ub  Don  oier3el)n  Xagen. 
2tu5  ©rünben  ber  äußeren  ^olitif  ber  ameri!anifd)en 
Union." 

2Jlr.  2Ipptebee  mad)te  eine  ^ilflofe  Semegung. 

„3Benn  \d)  and)  nur  mit  ber  2Inbeutung  eines  folcijen 
SBunfc^es  oor  tias  Parlament  trete,  bin  id)  in  amei 
2Jlinuten  fpäter  nid)t  xml)x  SD^linifter." 

!Der  2lmerifaner  httxad)kte  feine  Stiefelfpifeen. 

„9d)  merbe  mid)  umgebenb  mit  3öafl)ington  in  23er- 
binbung  fefeen,  bzn  Xatbeftanb  mitteilen,  um  neue  3n- 
ftruftlonen  bitten.  Sie  6ad)e  liegt  flar.  2)er  ^arla* 
ment&befd)tu6  ift  in  ber  gangen  Stabt,  je^t  t)ielleid)t 
fd)on  in  allen  ©rogftöbten  bes  Kontinents  betannt.  Sas 
23ol(  auf  ber  Straße  ift  in  einem  Sreubenraufd).  2Bir 
fönnen  nid)t  baran  beuten,  biefc  Stimmung  3u  ftören. 
Slber  .  .  .  Sie  finb  bas  ausfül)renbe  Organ  für  bie 
25efd)lüffe.  SBenben  Sie  ^xz  ganje  Kunft  auf,  um 
©nglanb  l)in3ul) alten.  ^ead)ten  Sie  mobl,  bie  Sacl)e 
fofl  burd)aus  fo  oor  ficf)  gel}en,  mie  fie  oerabrebet  mürbe. 
Sie  ift  nur  aufgefd)oben,  nic^t  aufgel)oben.  23ei  biefer 
Sad)lage  mirb  es  3^nen  möglid)  fein,  einen  Konflüt  um 
t)ier5el)n  Xage  ()inau55ufc^ieben  .  .  .  5cö  l)offe,  es  mirb' 
S^rer  Kunft  gelingen." 

2Jlr.  Stpplebee  oerfprac^,  fein  mögrid)ftes  ju  tun. 
SBä^renb  t)on  brausen  f)n  ber  ^Dubel  ber  entl)ufias« 

13* 

195 


mterten  SlJlenge  Dumpf  In  Den  ülaum  brang,  empfahl  fic^ 
ber  2Imerifaner  mit  fräftigem  ^änbebruct. 


Unter  ben  ^affagieren  bes  Stugfd)tffc3  6to(t« 
I)olm— ^öln  befanb  fid)  !Dr.  ©loffin.  2öäf)renb  feine 
9Jlannfd)aft  nact)  bem  2lbenteuer  in  ßinnais  im  eigenen 
6d)iff  nad)  ben  Staaten  5urücffet)rte,  fu^r  er  nad) 
2)eutf(f)Ianb. 

!Da5  5Iugfd)iff  mor  ein  gutes,  aiemlid)  fc^nelles  ga^r- 
geug  ber  mitteleuropäifrf)en  a3erfeI)r5gefelIf(!)oft.  gür 
3n)eil>unbert  ^affagiere  eingeri(f)tet,  legte  es  bei  einer 
Stunbengefd)minbigfeit  t)on  etmos  über  oier^unbert 
Kilometer  bie  ©trerfe  6to(f()oIm— ^öln  in  runb  oier 
6tunben  3urücf.  2)r.  ©loffin  mar  um  ad)t  U^r  morgens 
oon  6to(fI)olm  fortgeflogen.  Sal)rplanmäBig  mußte  bas 
6d)iff  ben  Kölner  giug^ofen  gmölf  Ul)r  mittags  erreid)en. 
Öe^t  ftonb  es  5mifd)en  SOlolmö  utib  ^iel  über  ber  Oftfee. 

5)er  Softor  l)atte  es  \id)  in  einer  Senfterecfe  bequem 
gcmad)t  unb  50g  bei  fiel)  bie  5Btlan3  bes  ©efc^el)enen. 

Sie  6acf)en  maren  nii^t  ]d)h(i)t  gegangen,  dxit  Zvw 
mor  unb  bie  ©einen  maren  t)ernicl)tet.  65  mar  bereits 
fd)mar3  auf  meig  gebrurft  3U  lefen.  i)aparanbas  2)ag« 
blab  I)atte  in  ber  SQlorgenousgabe  einen  fursen  Seridjt 
über  bas  Unglüd  oon  ßinnais.  ©ine  rätfelf)afte  Sranb« 
unb  e5plofionsfataftropl)e,  bie  mel)rere  f(f)mebifc^e 
SSürger  bas  ßeben  getoftet  l)aben  foUte.  dv  l>atte  einige 
©jemplare  ber  Seitung  gefauft,  beoor  er  t)on  S)Qpaxantia 
bie  S'leife  nad)  bem  ©üben  antrat. 

Dr.  ©loffin  fonnte  3ufrieben  fein.  Der  Ijeüle  2tuftrag 
bes  $räfibent=Diftators  mar  erlebigt.  Die  brei  Wm\d)m, 
bie  er  mirflid)  fürd)tete,  maren  tot.  60,  mie  er  es 
geplant  l)atk,  mar  es  gefd)e^en.  Die  ©nglönber  Ratten 
il)m  bie  geföl)rlid)e  STrbeit  beforgt.  ^a^  bie  bei  ber 
©elegenl)ett  etmas  angefengt  morben  maren,  ftörte  \\)n 
menig.    2öenn  er  an  ben  eingebilbeten  2;rotter  l)a(i)te, 

196 


öcr  f(J)Iie6(id)  feine  Srani)bla|en  im  Cornea  tül)kn 
mu^tc,  empfanb  er  ein  geiüiffes  23ergnügen. 

(&x\t  Iruujor  roar  tot.  2)er  Wann,  ber  im  Segriffe 
ftanb,  eine  SDlac^t  5u  gewinnen,  an  ber  Söeltreic^e  3er- 
f(f)ellen  fonnten.  2)er  greulid)e  3nber  voav  oerbrannt. 
ier  braune  6atan,  ber  xl)n,  hm  \taxU\i  i)r)pnotifeur, 
felbft  in  ben  Sann  ber  ögpnofe  ge^iDungen  l^aüe.  Unb 
©iloefter  Sursfelb  ujar  geftorben.  Siloefter,  beffen  fpäte 
^Jiad)^  er  fürctiten  mugtc.  6iIoefter,  ber  it)m  äane  ent- 
riffen  l)aiie, 

2)05  S3erl)ä(tni3  be5  Slrates  Ju  bem  3)löbd)en  trar 
Immer  fomplisierter  gemorben.  ®r  braud)te  fie  0I3 
SJlebium  oon  unübertrefflid)er  ßeiftung.  Stls  ein  3Jlebium, 
mit  beffen  ^ilfe  er  röumlid)  unb  aeitlid)  ins  SBeite 
bliden,  bie  $Iäne  unb  Zaten  feiner  ©egner  red)t3eitig 
erfennen,  entfernte  3ufammen{)änge  aufjubecfen  oer- 
mod)te.  2)aö  mar  es,  mas  if)m  in  ben  legten  2öod)en 
gefehlt  I)attc.  Me  feine  9Jli|erfoIge  \d)xkb  er  biefem 
gel)len  5u.  3ane  mußte  mieber  feft  in  feiner  S)anb  fein. 

6ein  9}lebium,  fein  ^^alisman  unb  feine  ßiebel 

aRit  oersmeifelter  traft  üammerte  fid)  bie  üereinfamte 
Seele  bes  alternben  SÖlannes  an  ben  ©ebanfen,  3ane 
gan3  fein  ©igen  3U  nennen.  (£r  fül)lte  unbemu^t,  ha^ 
biefe  ßiebe  für  i{)n  bie  ®ntfül)nung  bebeute.  ®r  träumte 
von  einem  neuen  ßeben  in  JRegnolbs^Sarm  an  Sanes 
Seite.  Seöt  ful)r  er  nad)  Süffeiborf,  um  fie  für  \\d)  gu- 
rücf5uerobern. 

2öarum  mußte  aud)  ^ane  einen  Srief  an  if)re  3^ad)- 
barin  in  J^renton  fd)reiben  unb  fid)  erfunbigen,  ob  ba^ 
(Brab  it)rer  3Jlutter  gut  gepflegt  merbe.  65  (ag  auf  ber 
9)anb,  ba^  biefer  Umftanb  bem  um  bas  2BoI)I  feines 
9Jlünbel5  fo  öngftlid)  beforgten  93ormunb  oon  hen 
Empfängern  bes  Briefes  nid)t  Derl)eimlid)t  merben 
mürbe.  60  mußte  !Dr.  ©toffin,  ba^  Qane  im  i)aufe  ler- 
mölen  in  2)üffelborf  lebte.  ®3  mar  einfad),  beinat)e  5U 
einfad)  gemefen,  it)ren  HufentI)aIt3ort  3U  erfal)ren.  23iel 
fd)mierlger  mürbe  es  fein,  mit  if)r  in  SSerbinbung  3U 
treten. 

197 


5Bä()renb  bas  Sd)tff  bte  «3efttäUfcf)e  ©bene  überflog, 
Derfuc^tc  ber  ^x^i,  \\6)  einen  ^lan  au  mad)en.  Sßonn 
f)att^  er  9ane  bas  lefetemal  gefeljen?  Damals,  ols 
ter  Snber  9^.  g.  c.  2  mie  3Baci)s  fd)mel3en  liefe;  als 
©loffin  um  fein  fieben  laufen  mugte.  JDas  mufete  eine 
2tnnäl)erung  bes  JDoftors  unmöglid)  macl)en.  (Es  fam 
tiod)  baau,  ha^  J3ane  bod)  in3n)ifd)en  mit  ©iltjefter  au» 
fammengemefen  fein,  oon  il)m  erfa()ren  I)aben  mußte, 
n3eld)e  JHoEe  ©loffin  bei  feiner  (Sefangenne^mung  unb 
Jßerurteilung  gefpielt  l)atk.  ©s  fd)ien  bei  foldier  ^ad)* 
tage  ein  unmöglid)e5  Unterfangen  für  ben  SIrat,  3ane 
vor  bie  2tugen  ju  treten. 

2Iber  fc^mierige  Stufgaben  reisten  U)n.  (Sr  fannte  feine 
eigene  {)t)pnotifct)e  Tla6;)t  über  Sane.  ©elang  es  xljm, 
]id)  il)r  5u  näl)ern,  feinen  ©influfe  mirfen  gu  laffen,  fo 
mufete  es  'ü)m  glütfen,  fie  mieber  gans  in  feinen  SSann  3U 
gtüingen,  alle  ftörenben  Erinnerungen  megsufuggerieren. 
5^ur  ber  erfte  Eingriff  mußte  gefd)i(ft  au5gefül)rt  merben. 
Die  erften  breißig  6e!unben  entfd)ieben  alles. 

9^ul)ig  unb  mit  ooßer  9^en)enfraft  an  bas  Sßerf  gel)en, 
barauf  fam  es  on.  (Bv  nal)m  einige  ber  minaigen  Rillen, 
bie  x\)m  eine  genau  auf  bie  SDlinute  bofierte  9^ert)en- 
entfpannung  oerfc^afften,  unb  ftredte  fid)  in  ben  ©effel 
3urü(f.  60  faß  er  regungslos,  bis  bas  6d)iff  in  ^öln 
lanbete.  (Sine  !nappe  l)albe  6tunbe  fpäter  fcf)ritt  er 
biurc^  bie  ©tragen  Düffelborfs  auf  bas  ^aus  iermölen 
3u. 

©ein  ^lan  war  einfad).  Qu  irgenbeiner  ©tunbe  mürbe 
5ane  bocb  einmal  bie  Sßo^nung  oerlaffen.  6ie  auf  ber 
Straße  abpaffen,  bas  gluibum  mirfen  laffen,  fie  beein- 
fluffen,  fie  in  feinen  SBann  3mingen.  C^r  mar  fo  einfad), 
ba^  er  mol)l  gelingen  mußte.  SBenn  nid)t  ...  es  gab 
mol)l  ein  „Sßenn",  aber  2)r.  (Sloffin  l)atte  es  gar  nid)t 
in  ben  Sereid)  ber  9Jlöglid)feit  ge3ogen. 

(Bx  fd)lenberte  bie  Straße  entlang,  unb  ber  Qn^ail 
begünftigte  il)n. 

äane  trat  ous  bem  i)aufe  unb  ging  in  ber  ^id)tung 
nod)  bem  JHattinger  2;or  f)in.    2)r.  (Bloffin  oerfc^lang 

198 


ll)re  ©«ftalt  mit  bcn  Sltden.  Sie  f)atte  fid)  ein  irenig 
Derönbert,  feitbem  er  fie  ^uleöt  \al).  Die  beätiöftigenb 
älljerifc^e  Sortljeit  il)re5  Teints  mar  einer  gejünberen 
garbe  gemieden.  S^re  fjigur  mar  ooller  unb  fröftiger 
gcmorben.  ^ 

©ie  ging  bie  Straße  entlang,  blieb  ^ier  unb  bort  oor 
einem  6ct)aufenfter  ftef)en  unb  mufterte  bie  STusIagen. 
2Jiit  ber  ®manhtl)zxi  eines  i^ägers  pirfcf)te  fid)  ber  !Do!tor 
an  fie  I)eran.  Unbead)tet  in  itjrc  nä(i)fte  ^'dl)e  fommen, 
ben  einflu6  menige  Setunben  mirten  laffen,  unb  ba5 
Spiel  mar  gemonnen. 

2ööl)renb  :3ane  bk  Scf)mu(fftücfe  im  Sd)aufenfter  eines 
^^umeliers  betrad)tete,  fam^er  bid)t  an  fie  t)eran,  ftanb 
unmittelbar  f)inter  \l)x  unb  lieg  feine  ganae  C^nergie 
fpielen. 

Sane  fd)ien  es  ju  merfen.  Unangenef)m,  mie  eine 
frembe  !örperlid)e  53erüf)rung.  Sie  bret)te  fic^  um  unb 
fa^  il)m  unbefangen  in  bie  2Iugen. 

Sr.  ©loffin  erfd)raf.  IDas  mar  bas  aJläbd)en  nid)t 
mel)r,  bas  fid)  in  3:renton  unb  S^legnolbs^Sarm  millentos 
feinem  25Iid  untermarf.  (Bv  gab  bas  Spiel  oerloren,  er* 
martete  im  näd)ften  SJloment  eine  gtut  von  SSormürfen 
3U  f)ören,  fann  auf  fd)neUen  S'lücfaug. 

9'lid)ts  bergleic^en  gefd)al). 

3ane  begrüßte  i{)n  mie  einen  alten  Sefannten.  Sie 
iub  if)n  ein,  mit  in  bas  i)aus  gu  tommen,  unb  geleitete 
il)n  bort  in  bas  Sefud)S3immer.  i)ier  erfunbigte  fie  fic^ 
nad)  aüen  Sefannten  in  Xrenton. 

2)r.  ©loffin  beontmortete  if)xe  Sragen  ausfül)r(id)  unb 
t)erfud)te,  biefes  eigentümliche  25enel)men  3U  ergrünben. 
(Ban3  i)orf{d)tig  ließ  er  ben  S^amen  eifington  fallen.  Sane 
reagierte  nid)t  barauf.  2)er  Softor  mürbe  beutlid)er.  Sr 
fprod)  Don  (Elfington,  mo  er  fie  bas  leötemat  gefe^en 
l)abQ.    3ane  blirfte  ibn  oermunbert  an. 

„(Elfington?  .  .  .  ©Ifington?  *  .  .  3d)  bin  nie  in 
CEItington  gemefen.  Someit  id)  mic^  erinnere,  i)aben 
mir  uns  bos  lefetemar  in  Xrenton  beim  Segröbnis 
meiner  SJlutter  gefe{)en." 

19tf 


„2lbcr  meine  liebe  W\^  Sone,  fönnen  6ie  ft(^  QU(f^ 
n\d)t  an  ^tx)nolb5''%axm  erinnern  .  .  ." 

3anc  fc^üttelte  oerneinenö  bas  S)aupt  Sabei  Iod)tc 
fie  oergnügt;  fod)te  ben  Softor  gerabe^u  aus,  bis  er  feine 
S^eugier  nid)t  me()r  meiftern  tonnte. 

,,2)arf  itf)  fragen,  OJlig  3ane,  mel(f)er  Umftanb  Sf)re 
^eiterfeit  erregt?" 

„@eu)iö,  ^err  ©oftor,  td)  amüfiere  mic^  barüber,  ha% 
6ie  mtc§  nod)  immer  als  SD^ig  anreben.  3d)  glaubte, 
mein  3Jlann  I)ätte  3f)nen  meine  93ermäf)tung  längft  mit- 
geteilt .  .  ." 

Sr.  ©loffin  fat)  nic^t  fef)r  geiftreic^  aus.  2)as  ©r* 
ftaunen  mar  gu  grog,  bie  9^euig!eit  mar  5u  überrafd)enb 
unb  tarn  ju  ptöölict). 

9ane  fab  es  unb  brad)  in  ein  (geltes  ©elöd)ter  aus. 

„6ie  miffen  alfo  nic^t,  ha^  id)  Der()eiratet  bin?  SBiffen 
natürüd)  auc^  nic^t,  mer  mein  9Jlann  ift?'' 

„^eine  2tl)nung,  a}lrs.  .  .  .  3Jlrs.  .  .  ." 

,Mv5.  öursfelb,  bamit  6ie  meinen  ootten  Sflamen 
kennenlernen,  ^err  Softer." 

„Öd)  fonnte  es  mir  faft  benfen." 

!br.  ©loffin  murmelte  bie  SBorte  unl)örbar  oor  fid)  l)in. 
ajtodjte  3one  immerhin  gel)eiratet  ^aben,  fo  mar  fie 
beute  bod)  fd)on  mieber  2Bitme.  Sas  follte  iljn  nic^t 
ftören.  2Iber  er  mußte  flar  fe^en,  meld)e  23eränberung 
mit  i\)x  oorgegangen  mar. 

^f)re  (Erinnerung  mar  lüdenljaft.  6ie  mußte  nid)ts 
mel)r  oon  9^er)nolb5==garm,  mußte  r)ielleid)t  überl)aupt 
nid)t  mel)r,  ba^  es  jemals  einen  SQlenfd)en  namens  ßogg 
6ar  gegeben  l)atte,  obmol)l  fie  l)eute  9Jlrs.  ^Bursfelb 
mar.  2;obesurteil,  93errat,  alte  bie  2)inge,  bei  benen 
©loffin  eine  fo  fd)limme  IHolle  fpielte,  maren  il)rem  ©e* 
bäd)tnis  entfd)munben.  (Bs  mar  bem  2)oftor  tlar, 
ba^  ^ier  eine  fuggeftioe  Seeinfluffung  oorlag.  Tlan 
l)atte  9ane  biefe  aufregenben  23orfälIe  oergeffen  laffen, 
um  il)r  l)ier  ein  rul)iges  ßeben  ber  (Erl)olung  unb  ^röf* 
tigung  gu  ermöglichen.    2)ie  guten  Söirfungen  ber  SDlag« 

200 


no^me  aeigtcn  \\d)  oud)  unoerfennbar  an  if)rem  2Iu5* 
[e{)en. 

Slber  nod)  ctioas  onberes  mußte  gefc^l)cn  fein.  aSßäf)- 
rcnb  2)r.  (Bloffin  mit  3ane  fprad),  oerfuc^te  er  bte  olten 
fünfte,  ©anae  Ströme  magnetifd)en  giuibums  lieg  er 
auf  fie  mirfen,  mäf)renb  er  im  öaufe  bes  (Sefpröd)e5 
i{)re  $änbe  ergriff.  2Jlit  aUer  ^raft  fud)te  er  fie  loieber 
unter  feinen  SCßiden  3u  amingen.  (Bin  Sößeilt^n  liefe  ii)n 
3ane  gen)ä!)rcn.    !Dann  entzog  fie  i^m  i^re  5)änbe. 

„9^un  ift  es  genug,  ßerr  Sottor.  6ie  fe!)en  mid)  an 
,  .  .  fo  .  .  .  mas  .  .  .  moUen  6ie?" 

25ei  biefen  2Borten  fct)aute  fie  if)m  felbft  fo  fld)er  unb 
unbeeinflufet  in  bie  2Xugen,  bog  er  feine  35emüf)ungen 
oufgab. 

(Bin  mächtiger  9öi(Ie  ^atte  3ane  gegen  ade  b^P^oti- 
fd)en  Seeinfluffungen  von  anberer  Seite  oerriegelt.  SBot)( 
fonnte  er  ru()ig  mit  3ane  fprec^en.  2lber  alle  2lnnöf)e* 
rung  fonnte  \l)m  nichts  nu^en.  Sie  mar  gegen  feinen 
einflug  gefeit,  ßine  23erriegetung,  bie  2(tma  gelegt 
l)aitc  ...  Dr.  ®(offin  ameifelte,  ob  es  il)m  je  gelingen 
fonnte,  fie  mieber  auf3u()eben.  dm  einaiges  aJlittel 
blieb,  eine  fc^mere  feelifc^e  (£rfd)ütterung.  2öenn  fie 
ftarf  genug  mar,  menn  fie  bie  Seele  mit  ooUer  Tlad)t 
traf,  bann  fonnte  fie  ben  JRiegel  t)ielleicf)t  3erbred)en. 

2)r.  (Bloffin  lef)nte  fid)  in  feinen  Stubl  3urü(f  unb 
bolte  aus  feiner  Srufttafd)e  ein  sufammengefaltetes 
äeitungsblatt  l)ert)or. 

„3cf)  bitte  Sie  um  93er3eil)ung,  3Jlrs.  SSursfelb,  menn 
meine  SSlide  länger  als  üblid)  an  ben  0{)ren  l)tngen, 
meine  Qänbe  länger  als  gemöl)nlict)  in  hm  3l)ren 
ruf)ten.  Die  überrafd)enbe  3Jlitteilung  3l)rer  SSermäb* 
lung  bringt  mxd)  in  eine  eigenartige  ßage,  mad)i  eine 
5'lacörid)t,  bie  fonft  nur  bebauerlid)  gemefen  märe,  au 
einer  2:rauerbotfd)aft.'' 

3ane  blitfte  ibn  mit  meitgeöffneten  Slugen  an.  über- 
rofd)ung  unb  Seftürjung  malten  fid)  auf  il)ren  3ügen. 

„eine  fd)limme  9flad)rid)t  aus  ßinnais." 

2)r.  ©loffin  fagte  es,  mäl)renb  er  3ane  bas  ^av^^» 

201 


ranba  IDagblob  mit  ber  9^a(^ricf)t  oom  Untergänge  bes 
olten  Kaufes  ^^rutüor  ^tnf)tclt. 

3ane  marf  einen  Sli(f  borauf. 

,,i)err  !Do!tor,  ict)  cerfte^e  fein  Sc^meblfc^.  6le 
muffen  mir  bas  überfe^en/' 

2)r.  ©loffin  nat)m  bas  Slatt  mieber  on  fid)  unb  be« 
gann  2Bort  für  Sßort  5u  überfe^en.  2)ie  ^ad)viä)t  oom 
Sranbe,  oon  ben  ©yploflonen.  S3om  Untergange  bes 
gansen  alten  Kaufes  in  einer  einsigen  mabernben  ßo^e. 
23om  fieberen  2:obe  oller  Snfaffen. 

3öäl)renb  er  S^iU  für  Sßt^ß  überfefete,  mürbe  9ane 
von  6e!unbe  5u  6efunbe  blaffer.  Sei  ben  legten  Sßor* 
Un  fanf  fie  mit  einem  leifen  6d)rei  oI)nmä(f)tig  von 
ü)xem  6tuI)I  auf  ben  Ztppxä). 

„Qefet  ober  nie  .  .  .  vkUeiö^i  Ift  ber  flieget 
gebro(f)en." 

2)r.  ©loffin  beugte  fic^  über  bie  of)nmäd)tig  2)a= 
liegenbe.  (£r  ftrid)  it)r  über  bie  6tirn.  W^s  ma« 
gnetifd)^  gtuibum,  über  bas  er  oerfügte,  oerfudjte  er 
in  x\)xm  Körper  3u  jogen.  6ie  mieber  gang  unter 
feinen  Sßillen  unb  ©influg  3U  smingen. 

(Bx  befahl  it)r,  fid)  3u  crf)eben,  unb  J^ane  füt)rte  ben 
SSefel)!    aus.    lölit   I^albgef^Ioffenen    Slugen  ftanö    fie 
Dor  ibm. 

STuf  einen  ©ritten  f)'dtk  bie  Sgene  einen  munberbaren 
einbrucf-,  gemad)t  .  .  .  ^ein  SBort  mürbe  gefprod)en. 
ßauttos  erteilte  2)r.  ©loffin  feine  58efe{)tc.  ßauttos 
DoUaog  fie  3ane,  fotange  fie  fie  nocb  üollaog. 

eine  JRit^tung  ber  Pupillen  oon  Sane  gefiel  bem 
!Do!tor  nid)t.  „6e^en  6ie  mict)  on.  Se^en  6ie  mir  ge- 
nau in  bi^  Stugen",  befolgt  er. 

iÖane  leiftete  bem  23efebl  feine  {Jotge.  ©rft  man» 
berte  i^r  JÖlitf.  Sonn  breite  fic^  it)r  $aupt  unb  bann 
ber  gonae  Körper.  6ie  wanbU  bem  Softor  ^olb  ben 
Sauden  3U.  2Böre  5)r.  ©loffin  über  bie  Himmelsrich- 
tungen in  bem  S^n^wter  orientiert  gemefen,  \)'dtte  er 
bemerft,  ba^  3ane  genou  nod)  S^orben  blictte. 

202 


6o  ftanb  fie.  SJlinuten  l)tnburd).  2)r.  ©(offin  bot 
feine  ganje  ^raft  auf  unb  \)atU  feinen  ©rfolg. 

SBenn  ber  S^liegel  jemals  gebrochen  mar,  fo  mar  er 
in  liefen  ©efunben   roieber  5ufammengefd)n)ei6t 

Sefet  manbte  fid)  3one  rul)ig  bem  Doftor  mteber  3u. 
6ie  aeigte  eine  l)eitcre  2Jliene.  9ebe  2lngft  unb  Unruhe 
maren  mie  meggea)ifd)t.  6ie  naf)m  bie  Unterl)altung 
ha  mieber  auf,  wo  fie  oor  langen  SJlinuten  gcftotft 
I)atte. 

„IDiefer  geitungsberid)t  ift  boc^  längft  überI)olt.  ©in 
bebauerlid)er  3töifcJ)enfaIl.  ©in  23ranb,  ber  im  ßabo* 
ratorium  oon  ©rit  Jrumor  ausbrad).  Sd)  Ijörte  ha* 
oon.  Gö  ift  fc^abe.  (Es  I)ält  bie  2(rbeiten  mieber  auf. 
^d)  merbe  meinen  Wann  ein  paar  3;age  länger  ent- 
behren muffen.  2lber  6ie  tonnen  berul)igt  fein.  ®r 
ift  unoerfel)rt  unb  arbeitet  mit  allen  Gräften  an  feiner 
(Erfinbung  meiter  ..." 

2)r.  ©loffin  l)atk  bas  ©mpfinben,  als  ob  alles  um 
il)n  nieberbräcl)e.  ©ben  nod)  feines  8ieges  gemi^.  3m 
JßeiDugtfein,  brei  ©egner  i)ernid)tet  3U  l)aben.  3m  Se» 
griff,  3ane  micbcr  unter  feinen  (Sinflug  5u  smingen. 

Unb  nun?  2)ie  junge  grau  ftanb  fid)er  unb  felbft- 
bemugt  oor  i^^m.  6ie  ladjte  über  bie  3Jlitteilungen,  bie 
fie  nieberfd)lagen  foUten. 

„^err  2)oftor,  äl)re  S^ad)ric^ten  finb  überl)olt.  5c^ 
f)abe  neuere,  beffere.*" 

2Jlit  biefer  im  ^onuerfationston  oorgebrad)ten  Se- 
merfung  Wuq  fie  alle  feine  Eingriffe  äurüd,  vereitelte  fie 
feine  2lnftrengungen,  fe^te  fie  il)n  ber  ©efal)r  aus,  fid) 
läd)erli(t)  3u  mad)en,  menn  er  feinen  Sefud)  nod)  meiter 
ousbel)nte. 

2)r.  ©loffin  empfal)l  fid).  JÄuBerltc^  l)öflic^,  innerli<:^ 
aerriffen  unb  mütenb. 

„2Benn  nic^t  bie  eine,  fo  bie  anbere!  2ßir  mollen 
fel)cn,  tüie  ßabi)  2)iana  bie  9lac^rid)t  aufnimmt."" 

9Äit  biefem  SSorfafe  oerlieg  er  bas  i)aus. 


203 


2)a0  mar  bie  ©teUung  bcr  beibcn  giotten.  ^v  ber 
JBrof«n=23ai  auf  ber  S^leebe  oon  ?5ort  Öocffon  logen  bic 
fcd)5  großen  auftraa|c^en6c^lo(l)t|c:^ltfe.  2)ie  „Sasmania", 
„Sütoria",  „^alebonia"  ufrt).  3Rit  ben  lc{ci)teren  6treit» 
fräften  insgefamt  fünfae^n  ga^raeitge.  etma  fed)3el}n 
Kilometer  nöröUd)  nad)  S^ttclmonb  I)in  anterte  bas  eng- 
nfd)c  ©efd)rü<iber.  ®5  l)atte  alles  in  allem  runb  bie 
boppelte  6cl)iftö5a^l  ber  auftralifd)en  giotte  unb  aud)  bie 
boppelte  ^ampfftärfe. 

9lur  ^ommobore  Slain  unb  bie  Ferren  oon  ber  ^h* 
miralitöt  in  fionbon  mußten,  marum  ein  en^lifc^es  (Se- 
fd)n)aber  von  folc^er  6tär!e  plöfelid)  in  ber  3fiäl)e  von 
©gbneg  auftaudjte.  23ielleid)t  gefd)al)  es,  um  ben  Sor» 
fteEungen  bes  englifc^en  6onbergefanbten  3Jlac9^eill  ein 
befonberes  @eiDid)t  ju  t)erleil)en.  SSielleic^t  mar  es  aud) 
mirflid)  nur  ein  Sufall. 

Tlod)te  bem  fein,  lüie  il>m  molle.  Sie  Sefafeungen 
ber  auftralifd)en  6d)iffe  uom  2lbmiral  SJlorifon  bis  l)inab 
5u  ben  legten  3Jltbfl)ipmen  maren  über  bie  2lniDefenl)eit 
nid)t  erbaut,  ^ür  ben  2lbmiral  3Rorifon  maren  smar 
bie  ftrüten  2Inu)eifungen  feiner  Diegierung  binbenb,  bie 
il)m  einen  nid)t  nur  l)öflid)cn,  fonbern  fogar  l)er3lid)en 
23er!el)r  mit  ber  englifci)en  giotte  gur  ^\lxd)i  madjten. 
2lber  2lbmiral  SCRorifon  mar  einer  gegen  breigigtaufenb 
3Jlann  ber  Slottenbefa^ung. 

2Jlittagö  um  amölf  mürbe  ber  Sefd)lu6  bes  auftra» 
lif(^en  Parlaments  auf  ber  giotte  befannt.  (Bs  mar 
effensaeit.  2Ber  nur  irgenbmie  bienftfrei  mar,  faß  beim 
5QlittagrriGl)l.  5)ie  SD'lannfd)aften  in  ben  großen  luftigen 
gmitd)enbe(fs,  Offisiere  unb  Ingenieure  in  U)xm  SJleffen. 
^ie  ®ebräu(i)e  ber  3Jlarine  unb  ber  anglofäcl)fifd)en 
SfJlarine  gan^  befonbers  finb  el)rmürbig  unb  menig  oer- 
önberlid).  ®s  gab  6pecf  mit  bi(fen  ©rbfen,  wie  il)n  bie 
6eeleute  Sf^elfons  fd)on  bei  Slboufir  unb  irafalgar  be* 
fommen  bitten  unb  mie  ibn  aller  SSorausfic^t  nad)  and) 
nod)  bie  ®n!el  unb  Urenfel  ber  l)ier  Sd)maufenben  er- 
balten mürben.  5lur  fo  meit  l)atte  fiel)  ber  foaiale  ©e- 
banfe  aud)  in  ber  auftralifcl)en  (Jlotte  burc^gefefet,  ba^ 

204 


bie  Offiaiere  bos  gleid^e  cr{>ielten  roie  bie  a)lannifrf)aften, 
olfo  in  biefem  Saüe  ebenfalls  6pecf  mit  btcfen  erbfen. 

So  jagen  fte  unb  fpeiften.  2)te  SDflannfd^aften  5« 
^unberten.  2)ie  Offiatere  5u  Sufeenben.  ^ux  ber  ^a= 
pitön  allein.  (Eben  jenem  alten  *^raud)e  folgenb,  ber 
im  Kapitän  eines  6d)iffe5  einen  i)albgott  crblitft  ben 
fein  anberer  6terblid)er  effen  fel)en  barf. 

2(lfo  fa6  Kapitän  ©eorge  6l)utflebotl)am,  ber  Common* 
bant  ber  „^asmania",  allein  in  feiner  Sabine  unb  oer« 
3ef)rte  bos  fröftige,  aber  Surft  erregenbe  Wal)l  ©s  lag 
in  feinen  perfönlici)en  (Sen)ol)nl)eiten  begrünbet,  ha^  er 
babei  ben  Söliisfr)  nur  menig  mit  6oba  oerbünnte.  ©e- 
rabe  ols  er  bas  lefete  Stütf  6pecf  mit  einem  guten 
Sc^lucf  2Bl)i6!r)  Dom  Stapel  lieg,  famberßöufer  in  fein« 
Sabine  unb  legte  il)m  bie  gun(cnbepefcl)e  auf  hen  Z\\d). 

Kapitän  6l)ufflebotbom  taute  unb  las.  Sdjlurft«  unb 
fcl)lug  mit  ber  gauft  auf  ben  Xifd). 

ajlit  ber  !Depefcl)e  in  ber  i)anb  oerlieg  er  feine  Sabine 
unb  ging  in  bas  9Jlannfd)aftsbe(f,  mo  bie  ßeute  gerabe 
mit  ben  ^Heften  ber  ^lai)l^^\t  befct)äftigt  marcn.  Sßßintte 
hen  erften  beften  I)eran. 

^^annft  bu  lefen,  mein  3unge?" 

„^6)  benfe   ja,  i)err  Kapitän." 

,,!Dann  lies  mal!  ßies  bas  Ding  fo  laut  üor,  ha^ 
alle  es  l)ören  tonnen!'' 

W\t  einem  Slict  t)atte  3immg  SSromn  ben  Sn^att  ber 
!Depefd)e  überflogen  unb  begriffen.  Stellte  fid)  in  ?5ofitur 
ani  brüllt«  mit  S'liefenftimme:  ,,2lcl)tungl  .  .  .  ^\xl)t\ 
.  .  .  23erlefung  auf  Sefe()l  bes  Qerrn  ^apitöns  .  .  .1" 

2lls  Simmg  Sromn  geenbet  l)atte,  burc^braufte  ein 
ungel)eurer  Qubel  bas  Svo\\d)en\)^d.  Kapitän  Souffle« 
botl)am  heobad)tde  mit  triumpl)ierenber  SJltene  bie  2Btr* 
tung  ber  SSerlefung.  Dann  minfte  er  i^immg  SSroton 
beifeite,  na^m  bie  DepefcJ)e  surütt  unb  fprad)  angelegent- 
lich mit  il)m. 

3tmmr)  Sroron  l)örte  3u.  (Brft  rul)ig.  Dann  mit  meit 
aujgeriffenen  Slugen,  als  oerftünbe  er  nid)t,  mas  ber 
5^apitön  fage  unb  motte.    Dann  mit  beginnenbem  93er- 

205 


ftanbnls  unb  fdilteglid)  mit  f Qum  t)erl)cl^ltem  23ergnügcn. 
2)cr  Kapitän  ging  in  feine  Bobine  3urücf.  Olmmt)  Sroton 
lieg  ©rbfen  ©rbfen  fein  unb  mad)te  flcf)  auf  bem  !Decf 
5u  fc^offen.  2luf  2)ect,  unb  giüar  an  ber  giaggcnlelne. 
®an^  langfam  ftleg  ber  Union  Sarf,  ber  Im  Zopp  bes 
©efedjtsmaftes  flatterte,  f)erunter.  ^ux^t  S^lt  I)otte 
Simmr)  Sromn  banad)  an  einer  ©teile  ber  Slaggenlelne 
5u  tun.  (£r  baftelte,  tnotete  unb  fnüpfte,  rüät)renb  ein 
paar  Kumpane  ll)n  nad)  allen  6etten  betften. 

2)onn  fam  ble  ^laggentelne  mleber  In  Semegung. 
6le  ftleg.  2Iber  fie  nal)m  eine  eigenartige  unb 
ron  feiner  feefal)renben  9latlon  anerfannte  Slagge 
mit  empor.  (Es  mar  ein  großer  6(^euertappen,  ber 
bort  majeftätlf^  In  ble  $öl)e  ging,  unb  in  einem  ©rittet 
ber  3JlaftIönge  folgte  l^m  ber  Union  ^ad.  21(3  ble 
ßeine  3ur  ^u^e  tarn  unb  t>on  Simmg  S3romn  feftge« 
fnotet  mürbe,  flatterte  ber  Sappen  munter  Im  Zopp,  unb 
tl«f  unter  U)m,  belnal)e  ^albmoft,  ftanb  ble  gtagge 
(Srogbrltannlens. 

®0  mar  Unfug  .  .  .  ©rober  Unfug  .  .  .  2Benn  ble 
9Kannfd)aften  einmal  mit  ber  Seföftlgung  ober  fonftmle 
ungufrleben  maren,  l)atten  fle  |oId)en  ßappen  an  ble 
giaggenlelne  getnotet.  2)le  ©ötter  mögen  mlffen,  mle 
bem  Kapitän  Sl)ufflebot^am  In  ber  2öf)l0fr)Iaune  ber  ©e- 
banfe  fam,  blefe  alte  ©efci)ld)te  mleber  aufgumärmen 
unb  3U  einer  offenfunblgen  23erl)öt)nung  ber  brltlfd)en 
Slogge  3u  benu^en.  ©s  genügt,  ia^  es  gef(f)a^  unb  auf 
ben  anberen  6d)lffen  5flad)af>mung  fanb.  2luc^  auf  ber 
„23l!torla",  ber  „2llejanbra'',  ber  „^alebonla''  unb  alten 
anberen  l)atie  man  ble  !Depefd)e  bes  ^arrament9b^f(f)Iuffe3 
ertjalten  unb  mar  tatenluftig.  SSergebens  marfcn  flc^ 
ble  Offl3lere  Ins  SJllttel  unb  oerboten  bas  ^IRanöoer.  Gs 
gren3te  fo  3lemlld)  an  SJleuterel.  Überall  mürben  ble 
SSorgcfefeten  3urü(fgebrängt,  unb  auf  a\kn  Scf)lffen  ber 
ouftrallfdjen  glotte  flatterte  nad)  menlgen  SJllnuten  ein 
übler  ßappen  über  bem  Union  ^ad, 

SSergebüd)  fanbte  2lbmlra(  50lorlfon  oon  feinem  Slagg- 
fdjlff,  ber  „5JleIbourne",  eine  brlngenbe  2)epefd)e  nac^  ber 

206 


ontercn  unb  bro^te,  bie  6d)iff5!omTnanbantcn  Dor  ein 
Kriegsgericht  gu  bringen.  6ie  beteuerten  bie  UnmögUd)» 
feit,  biefe  fonberbaren  Slaggen  gegen  ben  2Bi(Ien  ber 
gefamten  9JZannfc^aften  nieberauljolen.  Sie  qu{  ben 
Kapitän  6t>uffleboti)am.  2)er  antwortete  überl)aupt 
nid)t.  ®r  lag  auf  bem  6ofa  feiner  Kabin«  unb  fd)Uef 
ben  6d)Iof  bes  ©ered)ten. 

5Iber  bie  eigenartige  Slaggenparabc  voax  Don  mel)r 
als  einer  ©teile  gefel)en  U3orben.  2lud)  Kommobore  Slain, 
ber  ©()ef  bes  englifct)en  @efd)U)aber6,  t)atte  fie  bemerft. 
93ei  ber  Entfernung  oon  fec^3el)n  Kilometer  tonnte  er 
and)  mit  einem  guten  ©lafe  nur  ertennen,  ba^  eine  ein- 
forbige  bunüe  S^aggc  über  bem  Union  3oct  faß.  Sarum 
fd)idte  er  einen  Süeger  aus,  ber  fid)  bas  Sing  in  ber 
Vl'dl)z  befel)en  foUte.  2öar  entrüftet,  als  er  t)'6xk,  ba^ 
bie  älteften  unb  gerriffenften  6d)auerlappen  in  ben  Zop' 
pen  ber  auftralifd)en  glotte  über  ber  gel)eiUgten  Slagge 
©nglanbs  mebten.  Dann  griff  er  aum  2:eIcpt)on  unb 
rief  ben  2tbmira(  3Jlorifon  felber  an. 

Sie  Unterrebung  loar  auf  englifc^er  6eite  oon  be- 
mertensroerter  Kür^e,  aber  tnt)altt)o(l.  Slbmiral  2Jlori» 
fon  betonte,  ba^  feine  glotte  fid)  im  Suftanbe  l;alber 
Meuterei  befänbe,  ha^  fein  eigenes  6c^iff  ben  Unfinn 
md)t  mitmad)e,  ba^  er  bemübt  bleibe,  mieber  orbnungs- 
mäfeige  3"ftänbe  l)er3uftellen.  Sie  2lntmort  bes  2lb» 
mirals  Slain  mar  fur^  unb  fc^roff. 

„®s  ift  brei  93iertel  eins.  SBenn  bie  ßappen  nod)  um 
eins  pngen,  fdjiefee  id)" 

Sie  teIepbonifd)e  23erbinbung  brad)  ab.  2tbmiral  Tlo» 
rifon  rief  ben  Kapitän  unb  bie  Offiaiere  feines  glagg* 
fd)iffes.  Es  mar  in  amölf  ailinuten  eins,  als  fie  bei  it)m 
eintraten.  S3on  ibnen  l)örte  er,  bafe  bas  englifdje  ©e- 
fc^maber  bie  2Infer  aufgenommen  l)ab^  unb  norbroärts 
über  bie  Kimme  bampfe.  3n  fliegenber  ^aft  benacb- 
tld)tigte  er  fie  oon  ber  Unterrebung  mit  bem  ©nglänber. 
Sebn  3Jlinuten  oor  eins  bitten  fi«  bie  ßoge  begriffen. 
S^otürlicö  ...  bie  englifd)e  glotte  fegeltc  auf  ©efet^ts. 
cntfernung  oon  breißig  Kilometer  irgenbn)ol)in,  mo  fie 

207 


im  galle  eines  Kampfes  bie  auftraaj(J)en  gtiegcr  er[t 
auöfinblö  machen  mußten,  n)äl)renb  2lbmtral  Slain 
röufete,  u)o  er  ben  (Segner  5u  fud}en  unb  3u  treffen  hatt^^ 

S^eun  9)lmutcn  t)or  eins  .  .  .  a(^t  3)linuten  cor  eins. 

Sie  (5d)tffe  nod)  jefet  3um  6treid)en  biefes  oerbammten 
Sc^auerlappens  ju  bringen?  .  .  .  ©ans  unmöglid).  Seit 
foft  einer  ©tunbe  t)erfud)te  man  es  ja  pergeblid).  2)onn 
menigftens  nid)t  n)el)rl05  gugrunbe  ge{)en.  6id)  nid)t 
I)ier  üor  2tn!er  in  @runb  fc^iegen  laffen.  ©s  mar  fed)5 
SJlinuten  oor  eins,  als  oom  Slbmiralfc^iff  an  alle  ©in* 
I)eiten  ber  glotte  ber  S5efcI)I  !am,  fd)nellftens  2tnfer  auf- 
3unel)men  unb  gefed)tsf(ar  au  macJ)en. 

^liemals  mürbe  ein  23efel)I  in  ber  auftraafd)en  2Jlarine 
fc^neller  befolgt.  60  fd)merl)örig  fie  früher  auf  ben  ein» 
seinen  6d)iffen  gemefen  maren,  fo  ^elll)örig  mürben  fie 
jeöt.  ajlan  ^atte  bas  23erfd)minben  ber  englifd)en  glotte 
heobaä)Ut  unb  mad)ie  fid)  feinen  SSers  barauf. 

23ier  2Jlinuten  t)or  eins  maren  alle  2ln!er  gelid)tet^ 
!Drei  9Jlinuten  Dor  eins  lief  bie  auftralif(i)e  Slotte,  bie 
einseinen  @efd)maber  in  Kiellinie,  mit  ootter  aJlafcl)inen» 
fraft  feemärts  ^urs  6üb  gu  ©üboft. 

2lbmiral  aJlorifon  fal)  auf  bie  U^r.  ©ine  2Jlinute  oor 
eins  (£r  trat  in  ben  ^ommanboturm.  Smmer  nod) 
bie  fcl^mad)e  i)offnung  im  i)er3en,  ba^  ber  (Snglönber 
feine  2)rol)ung  nicl)t  mal)rma(i)en  mürbe,  Safe  es  t^m 
felber  gelingen  mürbß,  bie  glotte  unter  ben  Kanonen  ber 
23otanr)=35ai  in  6td)erl)eit  gu  bringen.  2)er  ^ampf  mit 
ber  boppelt  fo  ftarfen  englifd)en  glotte  mar  3u  ausfi^ts- 
los,  als  bog  er  i^n  irgenbmie  münfd)en  !onnte.  ©er 
Kapitän  ber  „3Jlelbourne"  mar  t)infid)ttid)  ber  eng= 
länber  anberer  9Jleinung. 

Sct)on  fd)mirrten  englifd)e  glieger  über  ber  Äinunung. 
Unb  bann  !amen  bie  erften  englifcl)en  ®efd)offe.  3«' 
näcl)ft  leine  Xreffer.  2lber  jeber  6d)u6  gab  SSeranlaf» 
fung  3u  ^orrefturen,  unb  immer  näl)er  bei  ty^n  6(l)iff«n 
fc^Iugen  bie  fc^meren  ®ef(i)offe  in  bie  ©ee,  bort  müfte 
unb  mütenbe  SSßafferberge  emporreißenb, 

!Die  Slusfic^ten,  ein  fdjnell  unb  im  Qiä^adtms  \at)ven* 

208 


bes  ©d)iff  auf  brciBig  bis  oicr^ig  Kilometer  Entfernung 
birett  5U  treffen,  maren  natürlüf)  minimal.  2)afür  ober 
I)otte  bie  Xed)ni!  biefer  Sage  (Befd>offe  gefc^offcn,  meiere 
ba^  ölte  ?Prin5ip  ber  bereits  im  SBeltfriegc  benufetcn 
SBofferbomben  meiter  ousbauten.  6te  efplobiertcn  erft 
uieralg  aJleter  unter  Söoffer,  marfen  bonn  ober  eine 
aOßoge  ouf,  tüeld)e  jeben  in  fünfljunbert  9}leter  9lä{)e 
befinblic^en  ^onaer  3um  kentern  bringen  mußte.  2)ie 
5lrieg5ted)nit  I)atte,  n)ie  immer,  ouf  ben  oerbefferten 
Singriff  einen  oerbefferten  6d)uö  folgen  loffen.  Sie 
^rieg5fd)iffe  moren  mit  ftobilifierenben  Äreifeln  ousge- 
rüftet,  bie  ben  üppenben  Söogen  Sßiberftonb  3u  leiften 
oermodjten.    25iö  3u  einem  geroiffen  ©robe  menigftens. 

2lber  nun  folgten  fid)  bie  englifd)en  6aloen  in  bic^ter 
golge.  Slbmirol  SDZorifon  30g  feine  Sdjiffe  meit  ous- 
cinonber,  um  ous  bem  fc^limmften  ©trubelmoffer  ^er- 
au53ufommen.  2luct)  bie  2Iuftralier  feuerten,  mos  bie 
3^ol)re  l)ergeben  mollten,  unb  il)re  Slieger  melbeten  bie 
©infd)löge,  oerbefferten  bie  9'licf)tungen. 

2lber  es  ftonb  fd)limm  um  bie  Sd)iffe  JDlorifons. 
©c^on  trieb  bie  ^olebonio  gefentert  fieloben.  Sefet  faßte 
ein  SufQÖötreffer  bie  Sllejonbro  unb  oermonbelte  fie  in 
ber  nöt^ften  6efunbe  in  eine  graue  SBolte  !leiner  6ta^l« 
brocfen  unb  gelblid)  fc^melenben  9'lauct)eö.  SBol)l  I)atten 
and)  bie  ouftrolifc^en  Kanoniere  einige  So^rseuge  bes 
©egners  geüppt,  unb  einem  Sorpeboflieger  mar  es  ge- 
lungen, einen  ßufttorpebo  aus  3meitaufenb  SJleter  auf 
bos  !De(!  bes  Stlccftes  3U  fefeen  unb  il)n  in  Xrümmer 
3u  serreißen.  Stber  es  mar  flor,  ha^  bie  auftraUfd)e 
Slotte  nur  nod)  für  bie  e^re  ber  glogge  foc^t  .  .  . 
iöeld)er  glagge  benn? 

©in  bitteres  ßäd)eln  umfpielte  bie  Süge  bes  2lbmirols 
aJlorifon,  als  er  ben  ©ebonfen  backte,  gür  bie  ßoune, 
^ier  einen  6c^euerlapp«n  3u  l)iffen,  fdjlug  [id)  feine 
glotte  auf  ßeben  unb  2:ob  mit  bem  meit  überlegenen 
©egner.  Um  biefer  fioune  mitten  mußte  er  in  fc^rei= 
enbem  ©egenfaö  3u  ben  Sefe^len  feiner  S^legierung  mit 
einer  glotte  fämpfen,  mit  ber  if)m  bie  Pflege  freunb- 

14    3)  e  m  i  n  i  t  ,    2)te  «ma<fet  b«  3)rei. 

209 


fd)aftlid)cr  95c3iel)ungen  befohlen  mar.  (B5  mor  bitter 
für  einen  Mann,  beffen  öeben  bxöl)zx  ftrenge  $flid)t= 
crfüUung  gerüefcn  mar.  Slber  2tbmiral  3}lorifon  ftonb 
unter  bem  QmanQt  ber  9Ser{)ältntffe  unb  befd)Io6,  ou5= 
3U^arren  bis  3um  ©nbe. 

©ine  9JleIbung  eines  feiner  Slieger  liefe  i{)n  auf* 
merfen. 

,,@ngUfd)er  $an3cr  2II!r)on  ge!entert.  Ol)ne  Sci)u6 
t)on  uns." 

6d)on  fam  eine  snoeite  3JleIbung  t)on  einem  anberen 
gliigfd)iff: 

„2(mpl)itrite  gel)t  auf  ©runb.  £)l)ne  6d)u6einmir!ung 
t)on  uns." 

2)ie  britte  SDlelbung  folgte  unmittelbar: 

,,5fliobe  finfi    ©s  f^einen  U=3Soote  3u  mirfen." 

Sie  folgenben  6etunben  brad)ten  nod)  ein  l)albe5 
©ufeenb  gleid)artiger  SJlelbungen.  Sis  2lbmiral  Sloin 
ben  ungleichen  Äampf  aufgab  unb  mit  bem  tiefte  feiner 
6d)iffe  nad)  S^orboften  cntflol). 

2lbmiral  SJlorifon  fammelte  ben  S^left  feines  ®efd)ma' 
bers  uni)  fefete  ben  £urs  auf  ben  bis{)erigen  ©tanbort 
ber  englifd)en  giotte.  ^ad)  beenbetem  ^ampf  mar  es 
8ecmannspfli(f)t,  Überlebenbe  3u  retten. 

2Iuf  falbem  2Bege,  auf  ber  ^öl)e  oon  6r)bner),  famcn 
tf)m  U'Soote  entgegen,  ^unbert  U=5Boote.  ^n  ^kU 
linie  3ogen  fie  in  Überm  äff  erfal)rt  bal)er.  ©roge,  \(i)vocx 
gepan3erte  ^reuser  Don  einer  2trt,  mie  fie  Sluftralien  nid)t 
befag.  6ie  fuhren  fdjnell  unb  maren  im  2(ugenblicf 
l)eran. 

©s  tonnten  geinbe  fein.  2lber  feinem  9Jlenfd)en  in 
ber  auftralifd)en  %lotk  tarn  biefer  ©ebanfe.  6ie  alle, 
Don  bem  Sc^iffsfommanbanten  bis  3u  ben  einfachen 
Kanonieren,  erblidten  in  biefen  SSooten  bie  Erretter  oom 
fieberen  Untergang  unb  begrüßten  fie  mit  braufenbem 
dljeer.  !Da  ging  am  ^ed  bes  erften  Sootes  ein  rötlid)er 
^all  empor,  breitete  fid)  im  Sßtnöe  aus  unb  3eigte  bas 
©ternenbanner  ber  ameritanifd)en  Union.  Stmerifa* 
nifd)e  U^SSoote  I)atten  unter  ber  gü{)rung  bes  Slbmirals 

210 


SBiUcoj  etnöegriffen.  Unbefannt  mit  hm  legten  ent= 
fc^ticfeunöen  oon  (Jgrus  Stonarb,  \al)  2ßiacof  bie  auftra= 
Iifd)e  Slotte  im  tampfe  mit  ber  englifd)en  Übermad)t. 
9D'lo(f)ten  bie  ^olitifer  treiben,  mas  fie  moUten.  2)er 
Seebär  SBillcof  mußte  nur,  ha^  2luftra(ien  näd)ften5 
amerüanifd)  merben  mürbe,    ©as  f)otte  t^m  genügt. 

Sie  auftralifd)e  glotte  lief  in  ben  i)afen  pon  Sgbner). 
!Die  amerifanifc^e  U=Soot=gIotte  folgte  nad)  einer  plöfe* 
Iid)en  entfc^liegung  bes  2(bmira(5  SBiUcof.  ©er  meinte, 
bog  es  S^it  fei,  bas  marme  (Eifen  5U  fd)mieben,  unb 
tümmerte  fid)  ben  Teufel  um  biplomatifc^e  ®ebräud)e 
unb  2Ibmad)ungen. 

2)ie  ^unbe  t)on  bem  @efec^t  unb  bem  Eingreifen  ber 
amerifanifd)en  ^ilfe  mar  ben  {flotten  bra{)tl05  ooraus» 
geeilt,  ©ine  bange  6tunbe  f)inburc^  I)atten  in  6t)bner} 
bie  i)äufer  unter  bem  fd)meren  geuer  ber  tämpfenben 
giotten  gebebt.  !Dann  fam  bie  (Sriöfung.  i)ilfe  unb 
Sieg  burd)  bie  2Imeritaner.  Sa  fd)Iug  bie  bange  Stim= 
mung  in  ha5  ©egenteil  um.  Sie  Slmerüaner,  bie  jefet 
im  ^afen  logen,  bie  in  einseinen  Trupps  an  ßonb  fa= 
men,  mürben  mit  f)ellem  :3ubel  begrübt.  5^iemanb  in 
gan3  St)bnei)  had)k  mel)r  an  bie  Xogesarbeit.  SSon 
bid)ten  Sd)aren  moren  bie  Strogen  fd)mar5,  n)öl)renb 
bie  5)äuferfaffaben  im  SIaggenfd)mu(f  r)erfd)manben. 

(Einer  ber  menigen,  bie  nic^t  an  biefem  ollgemeinen 
Subel  teilnal)men,  mar  ber  ouftrolifc^e  ?^remier  Wv.  ^pp^ 
lebee.  Ser  Stootsmonn  h(i(i)ie  on  bie  S^^unft  unb 
fu{)r  bei  2Rac9^eiU5,  bem  englifd)en  ©efanbten,  oor. 
5^id)t  ot)ne  ftd)  einen  beftimmten  ^lan  3ured)tgemad)t 
3u  I)aben. 

Ser  (Englänber  empfing  ilin  ^od)mütig  unb  folt.  Sos 
Srftounen  3u  beutlid)  gur  Sct)au  trogenb,  als  bog  es 
für  gona  notürlid)  ge{)alten  merben  fonnte. 

„SBos  münfdjen  Sie,  ^err  2Jlinifterpräfibent?  3d) 
glaube  foum,  bog  mir  uns  nod)  biefer  Slfföre  nod)  etmos 
3u  fogen  f)oben."' 

Tlx.  2Ipplebee  mar  auf  ben  Empfang  gefaßt. 

„(Seftatten  Sie,  bog  id)  onbercr  5(Reinung  über  bie 

14 

211 


aSorfäUe  bin.  ©s  mar  bcr  engtifc^e  Slbmirot,  b^x  bie 
geinbfeltgfctten  eröffnete  unb  \)en  erften  ©c^ufe  auf 
unfere  giotte  tat.  2tuf  unfere  Heine  gtotte,  bie  fid)  in 
biefem  unglüdlic^en  Slugenblicf  in  offenfic^tIi(i)er  SÄeu- 
terei  befanb.  ©ie  bürfen  überjeugt  fein,  ba^  id)  biefen 
giaggenunfug  genau  fo  oerurteile  mie  unfer  Slbmirol 
3Jlorifon.  Ser  gan^e  Unfinn  gel)t  t)on  einem  als  Printer 
be!annten  Kapitän  aus,  ber  l)eute  nod)  feines  Slmtes 
entl)oben  werben  foll.  ©od)  biefer  Umftanb  re^tfertigt 
bas  fd)roffe  93orgef)en  3l)re5  Slbmirals  nid)t.  SGßas  ift 
babei  ^erausgetommen?  ©erabe  bas,  Dor  bem  ic^  l)eute 
Dormittag  marnen  3u  muffen  glaubte.  (Bin  C^ingreifen 
2lmerifa5  an  unferer  ©eite. 

2Iber  trofe  aller  biefer  Vorfälle  .  .  .  l)öc^ft  bebauer- 
Iid)en  SSorfälle,  bie  uns  unb  Sinnen  2Jlenfd)enIeben  unb 
gute  ©d)iffe  gefoftet  Ijaben,  l)offe  ic^  immer  nod),  ba^  fid) 
bie  2lffäre  in  frieblic^er  2Beife  beilegen  laffen  röirb.  tsd) 
l)abe  nad)  3I)rem  legten  Sefud)  auf  2Jlittel  unb  Sßege 
gefonnen,  bem  ?Parlamentsbefd)lu6  bie  ©pifee  abgu» 
bred)en.  Sdj  l)offe,  folc^e  gefunben  5U  Ijaben,  unb  töäre 
untröftlic^,  menn  bie  SSerftänbigung  jcfet  fd)eitern  foUte.'' 

3Jlac3^eills  l)ord)te  auf.  ©ine  2Rögli(^!eit,  ben  ?5arla= 
mentsbefc^Iufe  3u  inl)ibieren?  Das  gab  ber  Scid)e  eine 
neue  2öenbung.  (£r  ertöiberte,  er  röotte  umge^enb  bral)t= 
los  ;3nftruttionen  feiner  S^egierung  einljolen. 

3)lr.  2lpplebee  mar  nod)  feine  ©tunbe  oon  biefem 
aSefud)  3urüdg-e!et)rt,  als  er  ben  (Segenbefud)  SD'locS'leilts 
empfing.  !Die  engltfd)e  9legierung  beftel)e  auf  reftlofe 
Stufflärung  ber  23orfälle.  ^anad)  mürbe  fie  il)rc  mei» 
leren  ©c^ritte  einriditen. 

aJlr.  Slpplebee  atmete  auf.  !I>as  l)ie6,  aus  bem  St= 
plomatifd)en  in  bie  täglidje  (Bebraud)sfprad)e  überfe^t, 
ba^  auä)  ©nglanb  bie  Sad)z  nid)t  über  bas  ^nie  bred)en 
molle.  IHeftloje  2Iufflärung  ...  bas  maren  menigftens 
üier3el)n  Xage.  9Jlef)r  I)atte  Ggrus  ©tonarb  nid)t  per» 
langt.  (Er  fd)üttelte  bem  (Englänber  beim  2lbfd)ieb  mit 
oftentatioer  ^erslic^feit  bie  ^anb. 

aJlr.  a0^oc5fleills    ful)r    im  ^raftmogen   nad)    feinem 

212 


^ote(  surücf.  2lm  ?ßrm3=2tltrci)=^ar!  geriet  bas  21uto 
m  hen  6trom  ber  fingenben,  joI)Ienben,  tIoggenfd)rt)in= 
genbcn  3Jlengc.  2)Q5  (Bebränge  smang  ben  ef)auffeur, 
langfatn  3U  fa()ren.  (Jin  auftraüfdjer  3Dlatro[e,  ein  Ster- 
nenbanner in  ber  5led)ten  fc^mingenb,  fprang  auf  ha^ 
Trittbrett.     ßie6  bie  glagge  rDeI)en. 

„^aüo,  Sogs,  brei  i)urra5  für  Uncte  6am!" 

SSielt auf enbf timmig  mürbe  ber  S'luf  oon  ber  aJlenge 
oufgenommen  unb  rollte  mie  ein  Donnermetter  bie  breite 
Straße  entlang.  So  fül)(te  SDlacSfleiUs,  baß  2(uftroIien 
für  (Englanb  unmieberbrlnglid)  t>erlorcn  fei.  !I>er  güf)rer 
I)atte  fic^  burd)  ben  3Jlenfd)enftrom  gemunben,  bie  ruf)ige 
©eitenftrage  erreid)t. 

,,Scii)r  3Ur  ei)autfeurl'' 

^ur3  unb  fc^arf  rief  es  b«r  ©nglänber  unb  roarf  fl(^ 
in  bas  Riffen  surürf. 


!Die  gefpannte  poIitifd)e  Sage  nötigte  oucf)  hm  Vierten 
ßorb  ber  2lbmiralität,  feinen  ßanbaufent{)alt  für  unbe» 
ftimmte  Qext  3U  unterbrecfjen.  ßorb  i)orace  9)laitIonb 
mar  mit  gamilie  unb  !Dienerfd)aft  In  fein  Stabtl^aus 
übergefiebelt,  ein  einfad)e5,  aber  geräumiges  Calais  aus 
ber  Seit  bes  britten  ©eorg.  S^aum  3eF)n  3Jlinuten  oon 
ber  Slbmiralität  entfernt. 

Sine  fteine  ©efellfd^aft  ber  näct>ften  Sefannten  fo6 
bort  um  ben  S^eetifd)  oerfammelt.  ßorb  ßorace  fam  aus 
einer  6iöung.  3n  biefem  Greife  burfte  er  fid)  3iemlicö 
frei  äußern. 

„Sie  2Inficf)ten  im  Kabinett  maren  geteilt.  Einige 
meiner  Kollegen  hoffen  immer  nodj,  ba^  fid)  ein 
^rieg  ...  b^r  ^rieg,  ber  um  (Englanbs  Sd)\d\al  gef)t . . . 
oermeiben  läßt.  Sic  ©ntfc^eibung  liegt  beim  ?5artament 
bos  morgen  3ufammentritt." 

„eine  bange  9^ad)t  für  oHe,  bie  mit  it)rem  Slute  für 
bas  SSaterlanb  eintreten  muffen. "* 

(Einer  ber  ©äfte  \)atie  es  gefagt. 

,,9^c^  eine  lange,  bange  ^ad)tr 

213 


Qabx)  2)iana  flüfterte  es  mit  beroegtcr  Stimme.  Sic 
blicfte  geiftesabmefcnb  oor  fid)  I)tn  unb  rü{)rte  mit  b^m 
fleimn  Silberlöffel  med)anifc^  in  ber  Xeetaffe. 

ßorb  ^orace  betrachtete  fie  mit  forfct)enbem  58Iicf .  Seit 
lagen  fiel  if)m  eine  23eränberung  an  it)r  auf,  für  bie  er 
feine  ©rflörung  fanb.  2Ba5  fonnt«  bie  rul)ige,  gefeftigte 
Statur  feiner  Srau  fo  auger  Raffung  bringen?  ©er 
bro{)enbe  ^rieg?  .  .  .  2ßenig  maHf^^ii^^i^^  ^Bas  fonft? 

Qal)x)  Ataxia  atmete,  mie  oon  einer  ßaft  befreit,  als  bie 
©öfte  fict)  empfat)Ien.  fiorb  Qorace  fat),  mie  gesmungen 
bas  ßäd)eln  mar,  mit  bem  fie  fie  Derabfd)iebete. 

23ergeblid)  martete  er  auf  il)re  ^üdUl)x. 

„Sie  ßabi)  I)ot  fid)  in  if)re  Flaume  jurüdgesogen." 

2)er  23efd)eib  mürbe  i()m  auf  feine  grage.  So  mar 
CS  if)m  unmöglid),  bem  (Srunbc  biefer  SSeränberung 
näl)er3u!0mmen.  ©s  I)ie6  mol)(  3U  märten,  bis  feine 
©attin  freimütig  fprec^en  mürbe. 

@r  mar  in  Sorge.  Seine  i)eirat  mar  eine  Siebes^ 
I)eirat  im  beften  unb  ebelften  Sinne.  !Die  (Srl)öt)ung  bcs 
©atten,  bie  unermartete  (Erbfd)oft  bes  ßorbtitels  t)atte 
bas  innige  jarte  9Serl)öItnis  ber  ©atten  nid)t  geönbert. 
Sie  ßiebe,  bie  in  ber  ^ütk  blüf)t,  ftirbt  leicht  im  ?Pataft. 
^ier  mar  bas  nic^t  ber  gall.  Dod)  feit  einigen  lagen 
füljlte  ßorb  5)orace,  bog  etmas  Srembes  3mif(^en  il)m 
unb  feiner  ©attin  ftanb. 

ßabt)  Diana  \d)viit  rafttos  in  t()rem  Simnrer  t)in  unb 
^er,  mit  fieberif^  geröteten  5Bangcn.  Die  ßippen  mie 
burftig  geöffnet. 

Die  Stu^ul)r  fd)Iug  bie  fec^fte  Stunbe. 

Diana  SJlaitlanb  I)ielt  in  it)rem  ©ang  inne  unb  ftarrte 
auf  bas  Stfferblatt. 

„Sd)on  mieber  ein  2:ag  oergangen  .  .  .  o{)ne  ^ad)' 
rid)t  .  .  .  9^od)  eine  5lad)t  mie  bie  oergangene  ertrage 
id)  nid)t  .  .  ,  2Barum  bas  alles?  ...  Um  eines  9Jlannes 
mitten,  beffen  5^amen  id)  längft  aus  meinem  ßeben  ge* 
ftrid)en  3u  ^aben  glaubte.    211)  .  .  ." 

Sie  marf  fid)  auf  ben  Dtman.  Die  eine  ^anb  fd)ob 
ungebutbig  bie  Riffen  3ured)t,  bie  anbere  ftrid)  bas  ^aar 

214 


Don  ber  6d)täfe.  3I)rc  2(ugen  looren  9cf(f)toffen,  ober  es 
3uc!te  3uu)ctlen  in  ben  langen  SBimpcrn. 

©tnc  2BeIt  lag  3rDtfrf)en  biefem  unrul)ig  finnenbcn, 
gegen  Iränen  fänxpfcnben  2Beib  uni)  jener  I)eiteren, 
ftra{)(enben  6(f>ön{)eit,  bie  nod)  oor  wenigen  Sagen  htn 
S!JlitteIpunft  ber  glänaenben  ©äftefd)ar  in  SJlaiüanb 
a:aft{e  bilbete. 

3f)i^e  Sippen  formten  2öorte. 

„2ßarum  laffe  id)  mxd)  in  roadjenbem  S^iftonb  t)on 
biefen  2;räumen  quälen?  Oft  es  nid)t  genug  an  hen 
unru{)igen  9^äd)ten?  . . .  2öarum  biefe  2lngft?  . . .  SBas 
f)abe  id)  getan,  raas  ic^  nic^t  oor  mir  felbft,  oor  aller 
2Belt  üerantiöorten  fönnte? 

^d)  bin  nur  feig  .  .  .  ober  t)ielleid)t  frant  .  .  .  unb 
fönnte  bod)  gerabe  fo  glücflid)  fein,  mic  mxd)  bie  2BeIt 

\d)m'' 

ßabr)  Stana  rid)tete  fic^  f)eftig  auf. 

„ftorace  beobad)tet  mxd)  .  .  .  meine  2Iufregung  ift 
lt)m  nxd)t  entgangen  .  .  .  ic^  bin  i^m  fein  ©eftänbnis 
fd}ulbig!  5^ein,  nein!  6oU  xd)  ein  ameites  2Jlat  für  eine 
Sünbe  büfeen,  bie  feine  mar?" 

(£rfd)öpft  marf  fie  [xd)  auf  ben  !Diman  3urücf  unb  fd)Iug 
bie  großen  bunflen  Slugen  gur  3iinmerbe(!e  auf.  2öie 
unter  einem  Solange  fprad)  fie  meiter: 

,,!Der  eine  liegt  auf  bem  ^^xe  fiadjaife.  !Der  anbere 
in  ßinnais  .  .  .?" 

©in  ?Pod>en  an  ber  Jür.  2(uf  filbernem  Tablett  bvad)te 
bie  Qo\e  einen  33rief.  ©in  großes  graues  ^uoert.  ^euU 
fcf)e  3Sriefmarfen.  IDie  6d)rift  ber  2tbreffe  fd)ien  if)r  mol)( 
befannt,  unb  bod)  fönnte  fie  ben  Sd)reiber  nid)t  erraten. 

„ßegen  Sie  ben  Srief  auf  ben  Zx]d),  9d)  merbe  xl)n 
fpäter  (efen.'' 

6ie  fagte  es  mit  gleid>gültiger  Stimme,  ^aum  ^atia 
bie  3ofe  ben  D'laum  t>erfaffen,  als  fie  auffprang  unb  ben 
Umfd)Iag  mit  sittemben  gingern  jerrig.  ©in  einfad)es 
Qeitungsblatt  bilbete  ben  3nl)alt.  ©ine  fd)mebifd)e  Sei* 
tiing.  ^i)xe  6prad)fenntniffe  reict)ten  \)xn,  ben  5nl)alt 
f)alb  3u  entsiffern,  f)alb  3u  erraten.    2ln  einer  Stelle  ein 

215 


roter  Strid).  ©ine  feitgeöructte  Siiä)maxh  .  .  .  ßtn» 
nais  .  .  . 

6ie  ging  aum  Siman  aurücf,  ^rrjang  fid)  gemaltfom, 
bic  mcnigen  Seilen  Sßort  für  SBort  3u  Icfcn: 

„ßinnois,  ben  20.  3uU.  (Eine  ^Qtaftropf)e,  Die  nod) 
ber  Slufflörung  bebarf,  ^at  geftern  baQ  in  unferer  9^äl)c 
liegenbe  ©el)ö{t  ber  2;rutDor5  betroffen.  Um  Sflitternad)! 
flog  \)a^  ^erren()au5  unter  fd^toeren  (Ejplofionen  in  bie 
ßuft.  (Es  mürbe  oon  b«m  erft  füralid)  ous  bem  STus» 
lanbe  3urücfge!el)rten  Befifeer  bcrt)o()nt,  ber  smei  Sreunbe 
als  ©öfte  bei  fic^  ^atte.  3Jlit  Sidjerljeit  ift  an3unel)men, 
ba^  alle  Qnfaffen  hcn  2ob  gefunben  l)aben.  Über  bie 
Urfac^e  ber  Sataftropf)e  gel)^n  @erüct)tc,  bie  mir  i{)rer 
Untontrollierbarteit  megen  oorläufig  md)t  toiebergeben 
mollen.'' 

SOlit  einem  leifen  Sluffc^rei  fant  2)iana  2Jiaitlanb  auf 
ben  5)imon  3urütf.  2Bie  im  Traume  fa()  fie,  mie  fic^  bie 
Züx  öffnete,  fiorb  ^orace  in  bas  Simmer  trat,  bie  Xür 
I)inter  if)m  ins  ©c^log  fiel.  (Es  mar  i^r  unmöglid),  fic^ 
3U  erl)eben.    (Bs  gelang  i^r  nur,  fid)  etmas  auf3urid)ten. 

„2)u  f)aft  eine  unangeneljme  S^oc^rld)t  er{)alten?" 

„Sine  unangenel)me  5lac^nd)t .  .  .  mie  tommft  hu  auf 
bie  3rage?" 

ßorb  ^oroce  beutete  auf  bas  am  23oben  liegenbe  3ei' 
tungsblatt. 

„Sßer  fanbte  bir  biefe  Leitung?" 

Sie  2lntmort  tam  nic^t  gteic^.  (Enblid)  fam  fie  .  .  . 
jögernb  unb  unfrei: 

„5)r.  ©toffin." 

„SSon  2)r.  ©loffin?!"' 

ßorb  5)orace  trat  «inen  6d)ntt  3urü(f. 

„23on  2)r.  ©loffin? ...  ©ib  mir,  bitte,  eine  erflörung. 
2)u  bift  fie  mir  fd^ulbig.  2Bas  ftef)t  in  bem  Slott,  ha^ 
hid)  in  eine  fold)e  Erregung  perfekt?'' 

fiabg  Siana  sögerte,  ftodte.  (Erft  nac^  geraumer  SBeile 
f)att^  fie  iljre  Stimme  in  ber  ©emalt. 

„!Du  barfft  mir  nid)t  sürnen,  i)orace.  ©s  überfam 
mid)  plöölid^  .  .  .  gemig  eine  Solg«  ber  lefeten  (ritifd)en 

216 


%aQe.  Sie  Ijaben  Hn[prürf)e  auf  meine  D^eruen  gemaä)!, 
öenen  id)  md)t  gemac^fen  war  .  .  .  2)te  S^itung  von 
Sr.  ©fo[fin  .  .  .  a^,  geroig!  ©s  roirb  bic^  intcreffieren, 
tüeld)en  (Erfolg  bie  C^jpebttion  naä)  ßinnais  gel)abt  I)ot. 
5)r.  ©loffin  .  .  .  al),  gcrüifel  ©s  roirb  bid)  interefficren, 
über  bringt." 

„SBarum  frf)l(fte  er  bie  Scitung  an  beine  2lbrejfe?" 

„^d)  glaube  .  .  .  ic^  glaube  .  .  .  nun  feljr  einfad),  i^r 
5J?änner  felb  bodj  jefet  geinbe." 

Siana  2JlaitIanb  oerfuc^te  ju  fd)er3en. 

„6ein  patriotifdjes  ©erüiffen  erlaubt  i^m  feinen  öer« 
fe{)r  mcl)r  mit  bir  .  .  .  ^6)  roerbe  bir  biefe  QeiUn  über- 
leben."   6ie  las  \i)m  bcn  Qn^alt  ber  S^oti^  oor. 

„2({),  fel)r  gut  .  .  .  !Der  5^Ion  ift  alfo  gelungen.  Un» 
begreiflich,  ha^  nori)  feine  SJlelbung  oon  Oberft  S^rotter 
oorüegt  .  .  .  ©od)  bu?  .  .  .  !Du  freuft  bid)  nid)t?  Unb 
naftmft  bod)  3uerft  fo  ftarfen  Slntcil  an  bem  ^lon." 

2)iana  mar  3urücfgefunfen.  6ie  brücfte  bas  feine 
©pifeentud)  gegen  bie  6tirn.  ^xe  Sruft  bemegte  fid) 
l)eftig. 

„Diana,  mos  ift  bir?" 

„9^id)t5l  Syab^  ©ebulb  mit  mir,  i)orace.  ©s  mirb 
Dorüberge()en.  tlberlaffe  mid)  I)eute  mir  felbft,  id)  bitte 
bid)!" 

„6d)enfe  mir  23ertrauen,  2)iana.  55efreie  bic^  oon 
ber  ßaft.    6age  mir,  mas  bid)  quält." 

ßorb  aJlaitlanb  nöf)erte  fic^  it)r  unb  legte  ben  2Irm 
beruf)igcnb  um  il)ren  S^lacfen. 

Diona  5U(fte  leife  aufammen.     3f)r  Körper  er3itterte. 

„fiaffe  mid)!    ßaffe  mid)!    3t^  bin  nid)t  bie,  bie  .  .  ." 

^loge  unb  ^erausforberung  fc^ienen  gu  gleicher  S^xt 
im  Klange  biefer  Sßorte  3u  liegen,  ßorb  ^oracc  50g 
feine  ^änhz  oon  il)ren  6d)ultern  gurü^.  ^Betroffen  fal) 
er  bas  jagenbe  5öed)felfpiel  Don  Öid)t  unb  Statten  auf 
i^ren  3ügen.  (Bx  magte  nid)t  au  fpred)en,  magte  nid)t 
biefe  Qual,  in  ber  il)re  Seele  fid)  manb,  ju  unterbrcd)en. 
©nblid)  nac^  langem  Sd)ti)eigen  fd)ien  il)r  ber  ©ntfc^lug 
3u  reifen.    (Bin  l)arter  3ug  legte  fid)  um  \l)X2n  ÜJlunb. 

217 


n^d)  miü  nxd)t  länger  fc^iüeigen.  3^ur  bic  2ßof)r{)eit 
tann  mir  ()elfen." 

Sie  }prad)  oI)ne  6d)rüäd)c. 

„S)ör  mic^  an  als  mein  (Satte,  mein  greunb  ...  als 
mein  JKic^ter/'  Sie  menbete  \\d)  i(^m  5U  unb  blictte  i^n 
mit  freien  2lugen  an. 

,,Su  meigt,  ^orace,  ha^  meine  Altern  $oIen  maren. 
Unfer  9flad)bar  mar  öer  gürft  SD^efainsü.  (Bx  l)ait(^  einen 
einaigen  6oI)n  9laouI.  S^laoul  mar  brei  Sal)re  älter  als 
i(f|.  6d)on  als  l)albe  hinter  galten  mir  als  SSerlobte. 
2)ie  gamilien  moUten  es  fo  l)aben.  SJlein  SSater  mar 
reic^.  D^laoul  entftammte  einem  alten  ©efc^fed)t  unb  trug 
ben  gürftentitel.  (£5  pa^te  fo  fct)ön  5ufammen,  alter  2lbel 
unb  9'leid)tum.  ^m  ©runbe  genommen,  ein  ^anbel,  ben 
beibe  gamilien  ausgeflügelt  l^atten.  äd)  mufete  nid)t5 
baoon.  D'laoul  aud)  nid)t.  Sßir  l)atten  einanber  lieb, 
mie  fic^  ^inber  liebl)aben.  9Bir  mußten  beibe  nid)t6  öom 
ßeben  unb  oon  ber  Siebe. 

diaoui  mürbe  Offizier  unb  lernte  has  ßeben  !ennen. 
2Bäl)renb  mein  ^erg  fic^  gleict)geblieben  mar,  mürben 
feine  ©mpfinbungen  leibenf(f)aftlict)er.  3^oä)  ein  Sat)r, 
unb  unfere  @l)e  foUte  gefd)loffen  merben  .  .  .  !Da  tam 
ber  ^rieg  gegen  bie  bluffen  unb  bie  2)eutfcl)en.  Sie 
oierte  J^eilung  ^Polens  mar  if)r  3^^^-  2)u  meigt,  bag 
nad)  einem  fur3en  ^elbenmütigen  SSersmeiflungsfampf 
?5olen  ber  Übermad)t  erlag.  2lls  9^aoul  aussog,  maren 
alle  2Sorbereitungen  für  eine  fd)nelle  ei)efd)lie6ung  ge» 
troffen.  SBir  fcl)i(f ten  uns  an,  5ur  ITrauung  3U  gel)en,  als 
eine  ftarfe  ruffifcl)e  ^aoalleriepatrouille  in  ben  (3ut5l)0f 
einbrad).  Sie  ^od)3eitsgefellfd)aft  ftob  auseinanber. 
$Kaoul  fd)o6  ben  feinblid)en  güf)rer  00m  ?^ferbe  unb 
entflol). 

■3ur  ©träfe  mürbe  unfere  Sefifeung  oerbrannt.  3Jlein 
alter  23ater  mi6l)anbelt,  fo  ha^  er  balb  barauf  ftarb.  9Jleine 
SD^utter  flol)  nad)  ginnlanb,  il)rer  i)etmat.  3d)  meigerte 
mid),  il)r  3U  folgen,  unb  ging  als  ^ran!enfd)mefter  3ur 
Slrmec. 

2lls  eines  2:ages  ein  neuer  Transport  ffiermunbeter 

218 


in  unfer  Qa^axeit  eingeliefert  mürbe,  faf)  id)  barunter 
IRaout,  ben  id)  fc^on  tot  geglaubt,  ©r  l)atie  eine  fc^mere 
Sruftmunbc,  9^aoul  felbft  raupte  genau,  mie  es  um  il)n 
ftonb.  9^ur  ha^  SSemugtfein,  mid)  um  il)n  3u  lüiffen, 
i)klt  ba5  \ä)waä)z  ßeben5fün!d)en  nod)  in  @lut/' 

Qahx)  2)iana  SDlaitlanb  fuf)r  fort:  „liefet  erfannte  icf) 
gan3,  toieoiel  tiefer  feine  ßiebe  mar  als  bie  meine.  3d) 
I)atte  il)n  geliebt,  mie  id)  jeben  au  lieben  geglaubt  l)äite, 
ben  mir  meine  ©Itern  3ur  5)eirat  beftimmten. 

SIber  ebenfo,  roie  meine  ©egenmart  feine  lefeten  3:age 
k\d)t  mad)te,  mad)te  fie  it)m  bas  6(f)eiben  fd)mer. 

:3cl)  faf),  mie  er  in  6e^nfu(i)t  unb  ßiebe  fiti^  nad)  mir 
t)er3e()rte.  6ein  unaufl)örli(^e5  giel)en  brang  in  mid). 
SÖ^eine  ßiebe  merbe  il)n  retten;  mein  oolles  ßiebes» 
umfangen  merbe  il)n  gefunben  laffen.  2öorte  füfeen  ^Hau* 
fd)e6  brangen  in  mein  ^tv^,  ^od)  u)el)rte  id)  mic^,  ba 
fab  id)  il)n  erbleichen,  als  ob  fein  ^lut  3ur  (£rbe  nieber» 
ftröme.  3d)  fd)rie  auf,  id)  glaubte,  ibn  auf  ber  Stelle 
fterben  3u  fel)en.  (Fr  fal)  mid)  mit  einem  5Slicf  an,  in 
bem  fid)  fein  ganses  ©mpfinben  miberfpiegelte.  ßiebe, 
(Enttäufd)ung,  Sammer,  23er3meiflung.  (£r  griff  nad) 
feiner  Sruft,  als  moUe  er  ben  33erbanb  abrei&en.  2)a  . . . 
t)a  l)atte  id)  feine  ^raft  mebr  3um  SBiberftanbe  .  .  . 

9d)  fafe  2:ag  für  2:ag  an  feinem  ßager,  bis  fein  ßeben 
Dcrlofc^.  ^d)  fal)  il)n  l)inübergel)en,  fd)eiben  ol)ne 
6d)mer3,  ooll  oon  ©lud. 

an  mir  mar  alles  oerfunfen,  alles  oerfc^munben.  OJlir 
mar's,  als  l)ätte  id)  alles  nur  im  Jraum  erlebt,  ^m 
bas  lefete  SBort  ^Raouls  böftete  in  meinem  @ebäd)tnis  . . . 
,!DianaI'  3n  biefem  fterbenben  ^and)  oon  ben  bleid)en 
ßippen  batte  eine  Unenblid)!eit  oon  Subel,  oon  Staunen 
unb  oon  ©lud  gelegen.  9n  ber  Erinnerung  blieb  nur 
ber  Spieltamerab,  ber  i^ugenbfreunb. 

Sie  Sabr«  unb  bie  (Ereigniffe  finb  über  mid)  l)inge' 
gangen,  ol)ne  ben  5:eil  meiner  Seele  3u  berül)rcn,  in  bem 
alles  oerfc^loffen  mar.  9lur  einmal  mürbe  bie  Xür  ba3u 
geöffnet,  erbrochen  .  .  .  anb  bie  Erinnerung  bieron 
blieb  .  .  ." 


219 


©in  Iet(i)ter  ©c^auer  burd)llef  il)ren  Körper. 

„Sn  bem  Sufammenbruc^  unferes  SSaterlanbes  !)attcn 
mir  alles  oerloren.  3d)  iDurbe  ©efellfd) afterin  bei  einer 
fd)rr)ebif^en  ©räfin,  bie  meiner  SDlutter  befreunbet  mar. 
2Bir  lebten  ben  größten  Xeil  bes  3a{)re5  in  ^Paris.  2luf 
einer  (Sefettfdiaft  lernte  ic^  einen  fd)rt)ebifd)en  Ingenieur 
fennen.  überlegen  erfd)ien  mir  feine  $erfönlid)feit  ge» 
genüber  ben  anberen  3Jlännern,  bie  id)  fennengelernt 
hatte.  2lIIe  SSorgüge  bes  ©eiftes  unb  bes  Körpers 
fc!)ienen  mir  in  'ü)m  oereint  .  .  .  2öir  liebten  uns  .  .  . 
3d[)  mar  glü(flid),  glüctlid)  .  .  ." 

ein  leifes,  oerlorenes  Qäd)dn  \d)vo^ht^  mie  ein  Syand) 
um  il)re  Sippen.  6ie  empfanb  eine  ungemoljntc  ©r* 
Ieid)terung.  2)iefe  ©elbftbemütigung  f(f)ien  i^r  i)er3  3u 
ftärfen,  mie  eine  i)anblung  ungeftümen  SGBagemuts.  6ie 
läd)elte  .  .  .  Sann  oerbüfterten  fict)  \l)xe  Qüqe  mieber. 
3^re  6timme,  eben  nod)  bemegt,  mürbe  monoton. 

„ein  fiajarettarät  mar  unbemertt  Q^uqz  oon  JRaouls 
le^ter  6tunbe  gemefen.  ^r  taucf)te  eines  2;ages  m  ^aris 
auf.  ©r  erfcnnt  mid)  mieber  unb  beläftigt  mid)  mit 
(einen  Subringlic^feiten.  9}^einem  23erIobten  entgef)t  es 
nic^t.  ©r  ftellte  'ii)n  3ur  9lebe.  Ser  Spfleufd)  meift  i^n  an 
tnid).  9d)  er3äf)rte  alles,  mas  oorgefaHen.  2Jlein  23er= 
lobter  erfcl)ie6t  il)n  im  ©uell  .  .  .  Unb  ic^?!  .  .  .  9d) 
erf)olte  am  näc^ften  3:og  feinen  ?Ring  3urü(f  .  .  .  oljne 
ein  2Bort,  eine  6ilbe.'' 

Sk  fenfte  ben  ^opf  ur]b  fcl)lo6  bie  ßiber.  !Die  ©r» 
innerung  an  jene  SSorgänge  lieg  fie  jefet  nod)  sittern. 

,,3d)  fül)lte  mid)  bis  auf  ben  2:ob  gebemütigt.  3d; 
begriff  nid)t,  mie  id)  nod)  leben  follte  .  .  .  Demid)tet, 
Derad)tet,  mitleiblos  beifeite   gemorfen. 

^unbertmal  münfc^te  id)  mir  bamals  ben  Job.  2ln 
bie  ©teile  ber  ßiebe  trat  ber  ^a^.  3d)  f)a6te  fo  grau= 
fam,  mie  eine  Srau  nur  {)affen  fann  .  .  .  iSas  bann 
fam,  meigt  bu.  ^d)  mürbe  ©ongerin.  3m  2:aumel  bes 
Öebens  glaubte  id),  23ergeffenl)eit  3U  finben,  um  nur  3u 
balb  völliger  (Snttäufd)un^  3u  begegnen. 

220 


54  befc^Iofe,  nur  noc^  meimr  ^nft  3x1  leben,  utxö 
löibmcte  l^r  mein  ganzes  ©ein  .  .  . 

Uni)  bann  fomft  bu  .  .  .  bu  marft  ebel,  marft  gut  3u 
mir.  2)u  geigteft  mir  bcine  Setöunberung,  bcinc  2l(^= 
tung,  bein  23ertrauen.  2)u  toarft  bereit,  bein  Sd)ictfal, 
bein  ßeben  mit  bem  meinen  3U  ücrbinben,  beinen  ^Jlamen 
einer  Srau  gu  geben,  beren  ßeben  bu  faum  fanntcft." 

Wii  ftarrem  (Befid)t  I)atte  ßorb  aJlaitlanb  getaufd)t. 

eine  quolooüe  ^aufe  entftanb. 

ßorb  ^orace  preßte  bie  S'd^nt  aufammen.  2öiber=' 
ftreltcnbe  ©mpfinbungen  ergriffen  il)n.  ©r  empfanb  bie 
rücti)altlofe  2lufrid)tigfeit  ©ianas  oIs  ttwa^  2ßot)Ituen= 
bes.  Sod)  ein  onberer  Snftinft  fämpfte  gegen  biefes 
©efüf)(  in  if)m  an.  Ctmas  feinem  eigenen  2Befen  JJeinb» 
feliges  tauchte  in  \\)m  auf,  molltc  iljn  ba3u  bringen,  all 
feinen  3Jlut  3ufammen3uraffen,  feine  ßiebe  unb  fein  WxU 
leib  3u  besiüingen,  feiner  ©attin  ben  S^ücfen  3u  fe()ren. 

2)iana  fil)ien  feine  ©ebanfen  3u  erraten. 

„i)oraceI  Qorace!"  fc^rie  fie  mit  erftitfter  6timme. 
^illles  Slut  mid)  aus  itjrem  (Befid)t. 

©er  ßorb  I)örte  bie  angftcrfüUte  Stimme.  (Er  ftür3te 
auf  fie  3u  unb  fd)lo6  il)r  ben  3Jlunb  mit  3itternben  i)än=' 
ben,  erfd)üttert,  entfefet.  ®r  fc^Iog  i^re  2lugen,  bie  ftarr 
unh  meit  geöffnet  roaren.  ©eine  Sßimpern  mürben 
feud)t. 

.  .  .  ©ie  füljlte  feine  23eu)egung,  fie  fpürte  ouf  i{)ren 
2Iugen  bie  Singer,  bie  fie  berü{)rten,  raie  nur  ßiebe  unb 
3Jlitleib  3U  berühren  miffen. 

^\)x^  2trme  ftretften  fic^  unb  fdjiangen  fid)  um  ben 
i)ol5  bes  SJZannes. 

„Du  liebft  mid),  bu  glaubft  an  mid)?'' 

ßorb  i)orace  ergriff  il)re  ^önbe. 

„ßafe  mir  Q^xt  .  .  .  feien  mir  mutig  .  .  .  bu  l)aft  bie 
©efpenfter  ber  23ergangenl)eit  gemedt.  (Bs  mirb  Seit 
brausen,  fie  mieber  3ur  IHuf)e  3u  bringen  .  .  .'' 

„!Du  fragft  nic^t  nad)  bem  S^amen,  ^orace?" 

,.^03u  ben  S^amen?    ßa^  il)n  begraben  fein,  Diana." 

221 


„3d)  mu6  \l)n  btr  nennen,  ta^  bu  olles  perftef)ft 
er  ift  .  .  .  (Sri!  Zxuwox/' 


„ßorb  9JlQttIanb  münfd^en  Sure  ^errltd)!cit  a« 
fpred)en/' 

Ser  2)iener  melbete  es,  unb  Qldd)  banac^  trat  ßorb 
i)orace  in  bas  tabinett  bes  engaf(i)en  ^remiermtnifters. 
!Die  Stimmung  mar  ernft.  23or  3mei  ©tunben  mor  bie 
offiaielle  ^aä)xi6)i  oon  bem  ©eted)t  oor  ©gbnep  in  ßon» 
bon  eingetroffen,  ^od)  \)Mt  bie  engüfc^e  Slegierung  fie 
3urü(f.  2)o(^  )d)on  liefen  unfontroUierbare  ©erüd)te 
burd)  bie  ©tragen  ber  englifc^en  3JletropoIe.  (Bx^ä\)' 
Iimgen  non  einer  unerl)örten  ©d)mact),  bie  ber  Stagge 
(Bnglanbs  bur^  amerifani|ct)e  ©treitträfte  ai^Ö^fügt  fein 
fönte. 

Zxo^  aller  ©efefee  unb  ^oftregale  gab  es  Sufeenbe 
gel)eimer  (Empfangsftationen  für  bie  Sunfenmelbungen 
ber  gansen  SiBelt  in  ßonbon.  ©totionen,  bie  auf  einem 
©cl)reibtifd)  bequem  $la^  Ijatten  unb  gun!ennaii)rid)ten 
aus  2luftralien  unb  ©übafrüa  ebenfo  fid)er  auffingen 
mie  ous  ©d)ottlanb  ober  granfreid). 

2)ie  ßonboner  Sörfe  mürbe  3uerft  t)on  ben  ©erüd)ten 
getroffen,  ©ie  mar  in  einer  troftlofen  23aiffeftimmung. 
Das  ^ublüum  in  ben  ©tragen  glid)  einem  aufgeregten 
Sienenfcl)marm,  unb  ßorb  ©af^forb,  ber  leitenbe  ©taats« 
mann  bes  britifdjen  2öeltreid)es,  fül)lte  ben  !Dru(t  ber 
fd)meren  SSerantmortung  mel)r  benn  je.  SßoI)l  I)atte  er 
burd)  bie  le^te  Snftruftion  an  ben  auftralifd)en  ©e» 
fanbten  9}lac9^eills  nod)  eine  grift  für  bie  le^te  unmiber* 
ruflid)e  ®ntfd)eibung  gefid)ert.  2lber  er  mar  fic^  beffen 
üoU  bemugt,  i)a^  bie  le^te  entfd)eibung  mit  S'liejen* 
fd)ritten  Ijeramüdte. 

fiorb  SQlaitlanb  l)ielt  il)m  bas  S^itungsblatt  l)in, 
meld)e5  ©loffin  an  Qahx)  2)iana  gefanbt  l)atte. 

„Die  9^ad)rid)t  ift  gut,  menn  fie  mal)r  ift.  SSir  miffen 
es  noc^  nid)t.    ©eit  fed)5unbbrei6ig  ©tunben  marte  id) 

222 


auf  ben  23cnd)t  bes  Oberften  Irotter,  bcr  t)om  ^rtegs» 
mintfterium  mit  ber  ©jpebition  beauftragt  tourbe/' 

„Oberft  Irotter  ...?'' 

„2öic  meinten  6ie?" 

„md)iB  t)on  2Bi(i)tigteit.  Sflur  bin  id)  ber  2Infid)t,  bafe 
ber  Serid)t  längft  ba  fein  müßte,  ©s  ift  unerl)ört,  bafe 
mir  ba5  Ergebnis  einer  oon  uns  betriebenen  Unter* 
nebmung  burd)  ein  fc^mebifc^es  ßofalblott  erfal)ren 
muffen." 

IDie  3üge  bes  Premiers  oerrieten  Don  neuem  Sorge 
unb  UngemiBt)eit  über  ben  Slusgang  ber  (Sfpebition. 

„^d)  fürd)te,  ba^  irgenb  etmas  bei  ber  Unternefjmung 
nid)t  in  Orbnung  ift.  2tuf  feinen  gaU  tonnen  mir  baran 
benfen,  eine  entfd)eibung  3u  treffen,  beoor  mir  nid)t 
hen  Serid)t  2;rotter5  ober  nod)  beffer  ben  Oberft  felbft 
l)ier  I)aben.  3d)  Ijabz  ben  ^riegsminift^r  tura  Dor  5^rem 
©rfc^einen  um  feinen  SSefud)  bitten  loffen.  9d)  benfe, 
ba5  mirb  er  fein/' 

Sir  3o^n  Ütepington  trat  in  ha^  (Semad).  5n  feiner 
Segleitung  (am  Oberft  2:rotter.  (Er  mad)te  nid)t  eben 
ben  beften  ©inbrucf.  Sie  Qaut  feines  ©efid)te5  fd)älte 
fid)  mie  ^^latanenrinöe  im  ^xü\)\al)t.  i)er  ftattlid)e 
Sd)nurrbart  mar  bis  auf  einen  (argen  Überreft  ber 
Schere  aum  Opfer  gefallen.  !Der  erfte  ©inbruct  auf  alle 
in  biefem  Olaume  Sefinblid)en  mar  ber,  ba^  es  nid)t 
gefaI)rlo5  fei,  mit  (Bxit  Jrumor  unb  feinen  ßeuten  an3u= 
binben.  2ßaren  fie  mir(lid)  unter  ben  brennenben  Xrüm= 
mern  if)re5  Kaufes  begraben,  fo  l)atten  il)re  flammen 
unb  fonftigen  SSerteibigungsmittel  jebenfalls  aud)  bem 
Gegner  reid)lid)  gu  fd)affen  gemad)t. 

2)er  ©inbrud  oerftärde  fic^,  als  Oberft  2;rotter  feinen 
münblid)en  Serid)t  gab.  2l^t  oon  feinen  fieuten  tot, 
3um  Jeil  in  ben  glammen  umge(ommen,  Derfd)ollen. 
günf  mel)r  ober  meniger  fd)mer  oermunbet.  5^ur  mit 
fieben  ßeuten  mar  ber  Oberft  nad)  (Englanb  3urütfge= 
(ommen. 

9m  übrigen  beftötigte  fein  5Berid)t  bie  30'litteilung  bes 
fd)mebifd)en  Slattes  unb   ergänstc   fie.     ^ad)  topferer 

223 


®ßgena)cl)r  mar  bas  geuer  ber  SSerteibiger  meber» 
gcfämpft,  bos  5)au5  fturmrcif  gef(^o{fcn  morben.  Sn 
bicfcm  Tlormnt  brad)en  (Sfplofion  unb  Sranb  aus,  t)on 
bencn  bas  fd)iücbif(^c  Slatt  allein  bertd)tcte.  6ict)er 
ujaren  biß  Jßerteibtger,  {omeit  fie  bas  geuer  ber  2ln= 
greifet  nod)  lebenb  überftotiben  I>atten,  in  ber  (Bemalt 
ber  (Efplofionen  unb  in  ber  ^öUe  ber  Seuersbrunft  um» 
gefommen. 

2)ic  englif^en  SDfliniftcr  fpürten  eine  große  ®rlcid)tc= 
rung,  n3ä{)renb  Oberft  Xrotter  ben  ©ong  ber  2)inge 
fd)ilberte. 

,,So  meit  gona  gut",  unterbrad)  ^ier  JHepington.  „2tber 
marum  f)abm  6ie  nid)t  fofort  nac^  ber  Slfföre  einen 
braI)tIo[en  23erid)t  an  bas  2tmt  ge[cf)i(ft?  6ic  I)atten 
unfer  beftes  S[RobeII  ber  üeinen  Stationen  mit.  2Barum 
f)aben  Sie  nid)t  fofort  gefunft?'' 

„(Bs  ging  nid)t,  Sir!  ©s  ging  trofe  aller  Semül)ungen 
nirf)t.  2)€r  Sölann,  ber  mit  bem  Stpparat  Sefrf)eib  nnigte, 
mar  gefallen.  Sie  anberen  fonnten  it)n  nic^t  in  Setrieb 
bringen." 

2)er  triegsminifter  runaeltc  bie  Stirn. 

„Sel)r  bßbauerüd).  2)er  eingige  gunfer,  ben  Sie  bei 
S^rer  3:ruppe  I)atten,  burfte  nicf)t  exponiert  merben,  ^err 
Oberft.  Unb  bann  fpäter  .  .  .  Sie  finb  mit  einem  un* 
ferer  S{ugfd)tffe  3urü(fge!ef)rt.  SBarum  I)aben  Sie  ba 
nid)t  gefunft?" 

Oberft  Jrotter  3errte  oergiöeifelt  an  ben  fpärlirf)en 
tieften  feines  Schnurrbartes. 

„es  ging  nid)t,  Sir!  ©s  ging  abfolut  nid)t!  2)er 
2:elegrap{)ift  erflörte,  ha^  fein  Apparat  in  Unorbnung 
fei.  2Ius  unerflärlic^en  (Brünben  in  Unorbnung  fei  unb 
ni(f)t  funftioniere.    ©s  mar  nid)ts  3u  mad)en." 

ßorb  ajlaitlanb  bii(fte  ben  ^Premier  an  unb  biefer  hm 
^riegsminifter.  ©inen  SHoment  flammte  ein  unbeftimm= 
tcr  53erbac^t  in  ben  ^)er3en  ber  brei  3Jlönner  auf. 

Oberft  Srotter  gab  feinen  fd)riftlic^cn  Seric^t,  ben  er 
mäf)rcnb  htx  Überfaljrt  oerfafet  ^aite,  in  bie  i)anbe  bes 

224 


S^rtegsminifter  unb  oerlie^  bas  ^öbinett.  ßort)  ^orace 
\d)aute  il)m  nad)bennid)  nad). 

„2ßemi  id)  getüu^t  Ijätte,  ba^  man  g^rabe  bicfen 
Dberft  trottet  mit  einer  fo  mid)tigen  SD^iffion  betraute, 
tr)üri)e  id)  es  faum  unteriaffen  Ijaben,  meine  SSebenfen 
geltenb  ^u  mad)en" 

6ir  äof)n  JRepington  befam  einen  roten  ^opf  unb 
nabm  feinen  Offiaier  in  (5d)uö.  2)er  olte  S^^iefpalt  3tüi* 
[djen  2(rmee  unb  SJlarine  mad)te  fid)  bemerfbar.  !Der 
^Premier  legte  ben  Qmm  bei. 

„ßaffen  roir  bie  3^ebenfäd)Iid)feiten.  2(u5  bem  eben 
gei}örten  Seric^t  ge^t  mit  6id)erl)eit  ^eroor,  ha^  bie 
©fpebition  il)ren  Qw^d  erreid)t  l)at.  Sen  3^^^/  ©rog« 
britannien  t)on  einem  unbefannten  unb  unter  Umftönben 
unbequemen  ©egncr  3u  befreien.  SBir  tonnen  unfere 
5ßefd)Iüffe  jefet  o^ne  i)emmung  von  biefer  6eite  l)ev 
faffen.  5^ad)  ben  ßreigniffen  bes  33ormittag5  ift  bie  58e=« 
fd)lugfaffung  nic^t  länger  aufjufd}ieben.  !Da5  ^^arlament 
ift  in  ßonbon  oerfammelt.  Sie  $arteifül)rer  finb  von 
mir  Derftänbigt.  Sie  fönnen  i^re  fieute  in  amei  Stunben 
gufammen  f)aben.    2tuf  Sßieberfel)en  in  ^mei  Stunbenl" 

6obaIb  it)n  feine  Kollegen  üerlaffen  I)atten,  gab  ßorb 
©afbforb  ben  offigieüen  Serid)t  über  bie  6d)lad)t  bei 
6r)bnet)  an  hk  treffe  unö  bie  9^ad)rid)tenagenturen. 
Sm  2tugenblicf  rnurb«  er  an  taufenb  Stellen  fionbons 
befannt.  Gftrablätter  in  Sluflagen  oon  2JiiUionen  famen 
l)erau5,  mürben  ben  i)änblern  aus  ben  ^änben  geriffen 
unb  Dielmals  gelefen,  beoor  fie  auf  bem  ^^flafter  unter 
ben  !Häbern  ber  95^agen  unb  ben  gügen  ber  I)in  unb  l)er 
mogenben  50lenge  ein  Snbe  fanben.  2)ie  Unrube  tuuc^s, 
bie  2lufregung  ftieg,  unb  bie  Stimmung  ber  Seüölterung 
fionbons  näbcrte  fid)  fc^nell  jenem  Siebepunfte,  bei 
meldjem  gefäbrlid)e  unb  unoorljergefeljene  2Iu5brüd)e  ber 
ßeibenfd)aft  3u  fürd)ten  finb. 

Sas  Parlament  mar  bas  natürlid)e  23enti(,  burd)  ba5 
biefe  Spannung  fid)  entlaben  mugte.  Unb  bas  ^^arla- 
ment  mar  r)oll5äI)lig  bis  auf  ben  lefeten  9Jlann  oerfam» 
melt,  mar  fid)  feiner  $flid)ten  gegen  bas  ßanb  bemüht, 

15    3)oininif,    Sie  ORcci&t  bct  2)rel. 

225 


ab  bie  SDlinifter  iljre  ^^lä^c  auf  ben  hänfen  ber  D^egie- 
rung  emnaf)men. 

2)ie  Xagesorbnung  u)ar  cinfac^.  6teHungnaf)me  gu  bcr 
2Iffäre  von  6gbner|.  ©in  au&fü{)rlid)er  23cri(f)t  über  bas 
SSorfommnis  lag  jebem  DJlttglieb  gcbrutft  cor.  Sic  mei« 
ften  2lbgeorbneten  lofen  i{)n  !aum  noc^.  6ie  lüaren 
burd)  i{)re  S^^ti^ngen  informiert. 

Sie  2(bftimmung  mar  nur  nod)  gormfad)e. 

5)a5  englifc^e  Parlament  beauftragte  bie  9legierung, 
ben  93ereinigten  <Btaatm  t)on  Sflorbamerifa  ben  ^rieg 
3U  erüären  unb  \\)n  mit  aller  Energie  3u  fül)ren. 

Wxi  biefem  2luftrage  30g  fid)  bas  Kabinett  3urü(f.  ©5 
I)atte  mit  ber  2iu5fül)rung  ber  Sefc^lüffe  üoltouf  3U  tun: 
bie  üor^anbenen  ©treitfräfte  mobil  3U  mad)en,  3fleferüen 
ein3uberufen,  bie  i^nbuftrie  nad)  bem  gro63ügigen  ^lan 
3u  mobilisieren,  äeber  ein3elne  tJacl)minifter  l)atte  fein 
?Penfum.  daneben  blieb  nod)  eine  Formalität  3u  er» 
füllen.  Sem  ameri!anifd)en  ^otfd)after  in  ßonbon  Wv. 
®^hb^5  mugte  ber  ^riegsjuftanb  amtlid)  mitgeteilt  n)er= 
ben.  (Bö  moren  iljm,  mie  €5  in  ber  tjeralteten  biplomati* 
f(^n  ©pra(f)e  immer  nod)  I)ie6,  bie  ^öffe  3U3uftellen. 
3ur  gleiten  Stunbe,  3u  u)eld)er  ber  englifd)e  23otfd)after 
in  2Bafbington  bie  ^riegserflärung  überreid)te. 

fiorb  ©afl)forb  fal)  fid)  forfd)enb  um. 

,;ßorb  9Jlaitlanb,  6ie  finb  mit  Tlx.  ®^hhz5  perfönlid) 
befannt.  Sßollen  6ie  ibn  befud)en  unb  il)m  bie  9Jlit* 
teilung  mad)en?" 

ßorb  5)orace  nicfte  3uftimmenb.  (Er  roar  mit  9Jlr.  (Beb* 
bes  feit  äol)ren  befreunbet.  ®r  mollte  ben  2luftrag  über* 
nel)men,  um  bem,  mas  unoermeiblid)  gefd)el)en  mußte, 
menigftens  bie  t)erföl)nlid)fte  gorm  3u  geben. 

,,S3etonen  6ie  befonbers  bei  3f)rem  SSefud),  ha^  [id) 
unfer  ^ampf  nid)t  gegen  t)a5  blutsoermanbte  Sßol!  rid)tet, 
fonbern  nur  gegen  ben  Zx)xannm.  Sag  mir  je  fd)neller 
befto  lieber  mieber  3u  frieblid)en  ^wftönben  fommen 
mollen,  fobalb  eine  frei!)eitlid)e  S'legierung  in  2öafl)ing' 
ton  es  uns  möglid)  mad)t." 

ßorb  @afl)forb  mußte,  marum  er  biefe  falbungsoolle 

226 


9}litteitung  überbringen  lieg.  Tlv.  ®eh\)^5  mar  burd) 
feine  fret{)ettUci)e  ©efinnung  befannt.  Sm  i)er3en  ein 
^{)ilantI)rop  unb  ^^aaifift.  ^einesiDegs  ein  überaeugter 
2tnl)änger  ber  unbcfdjränften  $errfd)aft  bes  Sütators. 
fiepten  ^nhe5  ein  6d)n)änner  für  9)lenf(i)enr)erbrübe» 
rung  unb  Qbeale,  bie  in  biefer  2BeIt  l)arter  ^HeoUtäten 
faum  3u  erreid)en  finb. 

er)m5  ©tonarb  tannte  bie  ©nglänber.  (Er  mufete,  ha^ 
fie  feit  i3al)r()unberten  jeben  ^rieg,  jeben  Xx^ubxud),  jeben 
Überfall  mit  einem  pI)iIantf)ropifd)en  9)länteld)en  bepngt 
Ratten,  unb  in  einem  Einfall  feines  grimmigen  meltDer* 
aä)knh^n  Rumore  l)ati^  er  i^nen  einen  überzeugten 
$^iIant{)ropen  als  Sotfd)ofter  gefd)i(ft.  (Eben  9Jlr.  ®e^\)ZB, 
ber  Don  ganzem  bergen  an  alle  biefe  ^Ijrafen  glaubte, 
bei  allen  23erl)anblungen  aus  üotlfter  Überzeugung  bamit 
operierte  unb  legten  C^nbes  bod)  genau  tun  mußte,  mas 
G^^rus  ©tonarb  moUte. 

2)er  ^raftmagen  ^ielt  vox  ber  amerifanifcl)en  Sotfd)aft. 
ßorb  i)orace  \d)x\tt  burc^  bas  23eftibül  unb  2;reppen^aus. 
Surcf)  bie  Ülöume,  bie  er  bei  Sefucl)en  unb  geftlid)feiten 
fo  oft  betreten  l)aüe.  2lufgefcl)eud)te  !Dienerfd)aft  lief 
uml)er.  (Bepadtz  Koffer  ftanben  auf  ben  Sluren.  ^v. 
©ebbes  l)atte  ber  ^arlamentsfi^ung  in  ber  Diplomaten« 
löge  beigen)ol)nt.  (Bx  mußte,  ba^  ber  ^rieg  unoermeib* 
lief)  mar,  unb  l)atte  alle  SJlaßregeln  für  eine  fcf)nelle  2lb= 
reife  getroffen. 

ßorb  S)oxace  lieg  fid)  burc^  ben  3urücfl)altenben  C^mp« 
fang  nid)t  abfcl)re(fen.  (Er  trat  an  Tlx.  (Bebbes  f)eran 
unb  ergriff  beffen  !Hecl)le  mit  feinen  beiben  ^änben. 

„^ein  lieber  alter  Sreunb,  Sie  miffen,  id)  bringe 
9l)nen  fd)led)te  2Sotfd)aft.  (Es  ift  ein  fd)merer  ®ang  für 
mid).  ^od)  einer  mußte  fie  O^nen  bringen.  T)a  l)abe 
id)  es  übernommen.'' 

ßangfam  legte  Ttx.  (Bebbes  feine  smeite  Qanb  auf  bie 
beiben  5)änbe  oon  ßorb  Qorace.  (Er  mar  gu  bemegt, 
um  fpred)en  3u  fönnen. 

Sine  Winnie  ftanben  fie  fo.  Sann  madjte  fic^  ßorb 
3}laitlanb  mit  fanfter  SSemegung  frei.    9^od)  eine  23er» 

15* 

227 


neigung,  unb  er  üerlie^  ta^  5)aus.  Ser  alle  Wiener, 
öer  il)n  \o  oft  bei  geftUd)teiten  empfangen  unö  geleitet 
{)atte,  gab  il)m  ouc^  je^t  bas  ©eleit  bis  5ur  lür. 

iiorb  ^orace  atmete  tief  auf,  als  t)a5  2luto  in  fd)neller 
ga^rt  burd)  bie  fonnige  Strafe  ful)r.  ©s  mar  aud)  für 
il)n,  ben  routinierten  Stoatsmann  unb  Diplomaten,  ein 
bitteres  6tüc!  Slrbeit  gemefen,  einem  9Jlanne  mie  (^ebt^e^ 
bie  9}litteilunG  3u  überbringen,  bo^  feine  SiJliffion  I}ier 
3U  enbe  fei. 


3n  ber  5Jlacl)t  üom  19.  auf  ben  20.  Suli  mar  bie  große 
ameri!anifd)e  Xransrabioftation  in  Sa^oille  im  oollen 
Setrieb.  Um  bie  brttte  SiJlorgenftunbe  liefen  alle  5IRa* 
fd)inen.  ©ie  eigeugten  bie  l)oc^frequente  6enbeenergie 
unb  fc^i(ften  fie  über  bie  SD'lafd)inengeber  in  bie  ferf)3el)n 
2tntennen  ber  Station. 

3m  Xelegrapljiftenfaat  ftanben  bie  outomatifd)en 
6c^reibapparate  unb  oermanbelten  bie  aus  ollen  Xeilen 
Stmerüas  anfommenben  Sral)tbepefc^en  in  gelod)te 
^ßapierftreifen. 

2)ie  Xelegrapl)iften  nahmen  bie  gelod)ten  Streifen 
aus  ben  Stangapparaten,  erfal)en  aus  ben  ^tbreffcn,  nad) 
meld)er  i)immelsrid)tung  fie  beftimmt  maren,  unb  oer* 
teilten  fie  hanad)  auf  bie  9)latct}inengeber  ber  Derfct)ieben 
gerichteten  2Intennen. 

2)er  (5:i)efelettrtter  fag  in  feinem  ©lasfaften,  Don  bem 
ous  er  einen  Überblicf  über  bie  ganje  Station  l)aiie. 
SSor  il)m  auf  bem  Z\\d)  lag  bas  Stationsbud).  (£r  mar 
befd)äftigt,  bie  legten  Xelegrammie  einsutrogen. 

Da  plöölicf)  .  >  .  9J(r.  SSromn  ftanb  auf  unb  laufd}* 
te  .  .  .  ©in  frember  Xon  brong  aus  bem  S!Jlafd;inen=' 
räum  ^er.  ßr  tauak  feine  Station.  Öebe  Unrsgel« 
möfeigfeit  oerviet  fic^  fernem  geübten  Ol)r.  (Bx  fprang 
auf,  oerliefe  feinen  ©lastaften  unb  fal)  im  SSorbeieilen, 
bafe  aud)  im  iransmitterraum  Unorbnung  au5gebrod)en 
mar.   2llle  2lutomaten  ftanben  fttU. 

228 


(Bx  eilte  In  öen  näd)ftcn  Saal  gu  ben  Ma\d)'mm* 
Gebern.  2)a5  gleid)e  5ßilb  !)ier.  Gine  2äl)mung  l)atte  alle 
biefe  2(pparate  getroffen,  bie  eben  nod)  im  fliegenben 
Xempo  arbeiteten  unb  Depefc^en  in  alle  SBelt  |d)icfien. 

Sie  2Jlafd)inengeber  lagen  ftitl.  ©s  mar  erftaunlirf), 
ober  fcf)Iie6Uc^  benEbar.  !Da5  Unbenfbare,  has  Unmög* 
Iid)e  gefc^at)  im  ^^ttbenraum,  in  bem  bie  großen,  oon 
ben  9nafd)inengebern  gefteuerten  Senbefontafte  einge* 
baut  maren.  2)ie  ^ontafte  orbeiteten.  Sie  tansten  auf 
unb  ah,  fd)Ioffen  unb  öffneten  ben  3)lafd)inenftrom  unb 
gaben  unoerfennbare  5Diorfe5eid)en. 

2)er  ei;efeleftrifer  ftürate  in  biefen  S^laum.  9JlocOmber, 
ber  olte,  fonft  fo  suüerläffige  SJlafdjinift,  trat  il)m  Der* 
ftört  entgegen,  ©r  beutete  tprad)lo5  auf  bie  großen 
kontaftc,  bie  fic^,  n)ie  oon  unfid)tbaren  ©eifter^änben 
bebient,  bcmegten. 

(Bin  i)öüifct}er  Sput  mar  es.  2(ber  ein  Sput,  ber  naö) 
einem  feften  ^lon  oor  fid)  ging.  Sllle  biefe  33en)egungen 
unb  9Jlanipulationen  fpielten  fid)  gon3  fpftematifd)  ab. 
©r  r)ermod)te  ous  bem  knattern  ber  ^ontafte  oI)ne 
n)eiteres  ben  Söortlaut  ber  23otfd)aft  tjerausjuljören,  bie 
I)ier  gegeben  mürbe. 

„Sapoille.  2tn  alle!  .  .  .  6at)oilIe.  2In  allel  .  .  .  2Ber 
ha5  Sc^mert  nimmt,  mirb  burc^  \ia5  Sd^mert  umfom- 
men.    2)ie  Tlad)t  marnt  alle  oor  bem  Kriege." 

Wv.  55ron)n  ftürste  fid)  auf  ben  näd)ften  ©enbefontaft 
unb  fud)te  \\)n  mit  ©emalt  feftjut) alten.  2)ie  ^ontafte 
arbeiteten  unbeirrt  meiter. 

Dreimal  I}intereirtanber  gab  bie  Station  biefe  iDe» 
pefd)e.  !Dann  begannen  mit  einem  Sdilage  tüieber  bie 
Slutomaten  unb  9}Zafd)inengeber  gu  arbeiten,  ^aum 
3el)n  SJlinuten  l)atte  ber  6put  gebauert. 

Wv.  SSromn  ftanb  in  feinem  (Blasfaften  unb  ftrid)  fid) 
bie  Stirn.  Cr  mußte  nid)t,  ob  er  maii)^  ober  träume. 
Sülit  oerftörten  SfJlienen  blicften  bie  Xelegrap^iften  auf 
il)ren  SSorgefefeten.  deiner  oon  i^nen  tümmerte  fid) 
um  bie  ^ppavatt.    2lber  bie  2Iutomaten,  bie  neroen* 

229 


lojen  2Jlafdjmen,  taten  il)re  8(^uß)igfeit.  ©ie  f(f)rtebcn 
ble  !Depefd)en  auf,  hk  je^t  üon  allen  6eiten  I)er  in  6ar)* 
DtUe  einliefen.  2Infragen  t)on  amerifanifdien  unb  über= 
feeifc^en  Stationen,  1000  bie  ©enbnng  t)on  6at)t)ille  ju 
bebeuten  f)abe. 

eine  bringenbe  6taat5bepef(f)e  ous  2ßafI)ington:  „25e» 
fel)l,  bcn  ©tationsleiter  fofort  t)om  2lmt  3U  fuspenbieren. 
2)ie  ©tation  bem  6teIIoertreter  gu  übergeben!" 

Tit.  ^rotün  mar  mit  feinen  3'leroen  fertig.  (Er  über» 
gab  bie  Station  feinem  2^ertreter  unb  fe^tc  fid)  I)in,  um 
mit  aitternben  i)änben  einen  au5fül)rlid)en  S3erid[)t  über 
has  SSorfommnis  gu  fct)reiben. 

gür  bie  @ef{^id)te  jener  Seit  ift  ber  Serid}t  ein  n)i(f)= 
tiges  Sofument  gemorben.  (Bx  gibt  nod)  üerbältnismägig 
objeftio  eine  Sarfteüung  ber  uner!lärlid)en  5ßeeinfluf« 
fungen,  benen  bie  ©rogftationen  ber  gansen  (Erbe  in  ben 
folgenben  2ßod)en  balb  ij'm,  balb  bort  ausgefegt  maren, 
©ine  unbefannte  Waä)t  f)atte  fid)  bes  broI)tIofen  93er- 
fe{)r5  bemäd)tigt.  Sie  gab  if)re  !Depefd)en  „21n  atte!", 
mie  es  ibr  gefiel,  unter  ^Benufeung  ber  oorijanbencn 
Stationen  ah. 


Kapitän  ^.  ß.  gagan  Dom  amerifanifd)en  3Jlarine= 
bepartement,  b«r  eiferne  Sogan,  mie  il)n  feine  ^amera= 
ben  nannten,  !)atte  SSortrag  beim  $räfibent=Di!tator. 
Wii  aufmerffamen  35It(fen  folgte  (Tgrus  Stonarb  ben 
©rüörungen,  bie  Kapitän  Sagan  an  ^anb  umfang= 
reicher,  an  ber  Söanb  befeftigter  S^tdjnungen  gab. 

Sie  ftetlten  bie  große  amerifanifcf)e  Unterroafferftation 
bar,  bie  im  ßaufe  bes  legten  9al)re5  in  aller  Stille,  ooll= 
t'ommen  geheim,  an  ber  afritanifd)en  Oftfüfte  in  ber 
i)ö^e  ber  Sefd)eHen  entftanben  mar.  2)urc^  grünblicf)e 
Öotungen  ):)attet\  amenfanijc^e  Schiffe  eine  Stelle  au5= 
finbig  gemacht,  bie  3n)eil)unbert  Kilometer  oon  ber 
Stufte  entfernt  mitten  im  freien  Dsean  log  unb  bod)  nur 
l)unbert  SiJleter  tief  mar.  (Es  mar  bie  Spifee  irgenbeines 

230 


oor  QJlillionen  3a()ren  in  berXiefe  bes  9nbifd)en  Oseauö 
t)er(un!enen  Berges.  Zand)ev  tjatten  ha^  ©elänbe  unter= 
fud)t  uni)  bie  Sprengungen  oorbereitet,  burd)  bie  man 
eine  Plattform  von  etvoa  einem  QuobratHIometer 
^unbertfünfsig  5IReter  unter  bem  ©eefpiegel  fd)uf.  2)ann 
!am  ber  Sau. 

Smanaig  gemaltige  fallen.  3ebe  einselne  groß  genug, 
bie  größten  Slugfd)iffe,  glugtaud)er  unb  U^Soote  auf= 
5unel)men.  Me  ^alle  mit  ben  ÜJlafrf)inen  für  alle  oor- 
fommenben  Reparaturen  auegerüftet.  Siebe  i)a(Ie  mit 
oielfa^er  6id)erl)eit  gegen  ben  gemaltigen  SBafferbrucf 
erbaut.  2)arüber  f)inau5  nod)  burd)  ein  6r)ftem  finn- 
reicher  6id)erl)eit5fd)otten  gegen  2Baffereinbrüd)e  ge- 
fd)üöt.  Unterirbi((i)e,  tief  in  hen  gels  bes  SSerges  ge» 
jprengte  ®änge  oerbanben  bie  fallen  miteinanber^ 
Sifternen  maren  mit  Qilfe  ftörferer  6prengmittel  in  ben 
23afalt  t)ineingearbeitet,  bie  Qumberttaufenbe  Don  Jonnen 
ber  beften  Xreiböle  für  bie  50lafd)inen  amerifanifcf)er 
Äriegsfa^raeuge  aufnel)men  fonnten. 

gerner  große  ßuftfc^Ieufen.  ©in  Drucf  auf  einen  ber 
üielen  $ebel  in  ber  2tpparaten3entroIe  ber  ©tation  ge» 
nügte,  unb  eine  rie|enf)a|'?  I)t)braulifd)e  ^lottform  l)ob 
\\(i)  mie  eine  plöfeücJ^  entftefjenbe  Snfel  aus  ben  Sluten 
bes  Dseans,  bereit,  ^Scii)v^enQ^  auf3unef)men  unb  fid)er 
mit  in  bie  Xtefe  gu  bringen. 

(£5  mar  ein  mal)rl)aft  großartiger  unterfeeifd)er  giotten- 
ftüfepunft,  b^n  ein  25efef)l  ß^^rus  ©tonarbs  l)ier  mitten 
in  ber  SBaffermüfte  entfteljen  lieg.  2tn  einer  Stelle,  oon 
ber  aus  es  amerifanifd)en  Streitfräften  ein  leicl)te5  fein 
mußte,  jebe  in  3}littelafri!a  neu  entftel)enbe  ^riegs^« 
inbuftrie  im  (£ntftel)en  3U  3erfd)mettern  unb  Snbien 
fd)mer  3U  bebrol)en. 

2ll5  G:t)rus  Stonarb  oor  breise^n  9}lonaten  ben  Sefel)l 
gab,  erflörten  bie  gac^leute  bie  6ad)e  für  unau5fül)rbor. 
Sis  ber  eiferne  ©ütator  ben  eifernen  Kapitän  fanb. 
(rr)ru5  Stonarb  entfann  fic^  beutlicl)  ber  erften  Unter= 
rebung  mit  bem  Kapitän.    Unbebingte  ©e^eim^altung 

231 


ibes  $Ione5  unb  bes  ^Baues  forberic  ber  2)iftator.  Kapitän 
gagan  l)atie  bamals  lüenige  TOnuten  überlegt. 

,Mix  muffen  mit  fünftaufehb  ajlann  arbeiten,  trenn 
mir  in  einem  3al)r  fertig  merben  motten.  (Sin  ©e^eimnis, 
um  bas  fünftoujeni)  5}len|ct)en  miffen,  ift  fein  (Bet)eim=' 
nis  meljr.  Sllfo  muffen  mir  ©tlaoen  für  i)en  ^an 
nel)men." 

Kapitän  Sagan  I)atte  es  bamals  mit  einer  9lu{)e  unb 
6elbftDerftänbri(f)feit  gefagt,  bie  fogar  ben  ©iftator  eine 
3Jlinute  oerblüffte.  ^nv  eine  SJlinute.  2)ann  I)atte  er 
bie  23or3ügli(l)feit  ber  :3bee  erfaßt. 

3ud)tt)äu5ler  füt)rten  bie  unterfeeif(})e  ©tation  aus. 
SDIenfc^en,  bie  üon  ben  amerifanifd)en  (Berichten  3U  lang* 
jäl)rigen  greit)eit5ftrafen  oerurteilt  morben  maren.  ©s 
famen  9Jlonate,  in  benen  ber  eleftrifc^e  6tuI)I  menig 
au  tun  l)atte,  meil  ber  Siftator  ouffatlenb  I)äufig  begna« 
bigte.  2lber  nur  9Jlenfd)en,  bie  mit  ©ifen  unb  6taI)I 
umsugef^en  Derftanben,  3Jl€nfd)en,  bie  in  bie  Sranc^c 
paßten.  ~ 

Kapitän  gagan  gab  bem  ^räfibent'=5)iftatt)r  ouf  beffen 
fragen  prögifen  Söertd)t. 

„Sie  fallen  eins  bis  fe(^3el)n  ftnb  fertig.  SSerfeljen 
mit  ^rooiant,  Srennftoff  unb  9Jlunition.  S^ier  fallen 
ftnb  noc^  im  95au.  5)ie  2öoI)nf)alIen  für  bas  orbentIi(f)e 
SDflarineperfonal.  2)ie  3ucf)tt)äusler  fterben  mie  bie 
Stiegen,  ^aben  aud)  fd)led)te  Untertunft  in  ben  S3er* 
binbungstunnels." 

„2)er  ©nbtermin  ift  um  brei  2Bod)en  überfc^ritten. 
2Bann  merben  bie  9öol)ni)alten  fertig  be3ief)bar  ha» 
ftel)en?" 

2)ie  6timme  bes  ^räfibent»!Diftators  flong  fd)arf  unb 
fd)neibenb,  eis  er  bie  grage  ftellte. 

„3n  brei  Sagen,  Sytxx  ^räfibent." 

„6ie  bürgen  bafür?" 

„3d)  bürge,  -§err  ^präfibent." 

„6inb  bie  23erteibigungsanlagen  fertig?* 

„6ie  ftnb  fertig,  ^err  ^röflbent.    2)ie  Station  ift  tjon 

232 


einem  i)reifad)cn  Slran^  unterfeeifrf)-er  Xorpebominen- 
fent)ßr  umgeben.  Sie  afufti[d)en  Smpfänger  fpred)en  auf 
jetbes  ©c^raubengeräufd)  unter  unb  über  Söaffer  an.  2)ie 
^eröfd)en  6tral)ler  faffen  auf  3el)n  Kilometer  jebes  Qkl 
unb  birigieren  bie  lorpebos  gu  fetner  23ernid)tung.'' 

„2öie  ftel)t  es  mit  bem  Sd)uö  gegen  öuftfid)t?'' 

„8eit  acf)t  SBoc^en  orbeiten  unfere  ©eefärber.  ©0 
toor  ein  gIücfUd)er  (Bebanfe,  unfere  Station  mie  einen 
Xintenfifd)  mit  eigenen  garbbrüfen  ausauftatten.  2)05 
St^oblau,  meld^es  bie  Seefärber  Xag  unb  'iRa(i)t  in  gleid)* 
mäßigem  Strome  in  bie  See  geben,  färbt  ias  5ßaffer 
fo  gteid)mä6ig,  ha%  bie  gan^e  Untiefe  Doüfommen  un* 
fic^tbar  rairb.  2lud)  aus  groeitaufenb  3Jletcr  Qölje  tonn- 
ten unfere  eigenen  5Iugid)iffe  bie  Station  nid)t  finben, 
menn  bie  gärber  arbeiteten.  3öir  mußten  eine  befonberc 
©rfennungsboje  auslegen.'' 

G^rirus  Stonarb  I)atte  ficf)  crf)oben.  Seine  2Iugen 
Ieud)teten  milb  in  fanatifc^em  ©lanj,  n)äi)renb  er 
ben  2Rann  betxad)tete,  ber  bas  9liefenmer(  in  einem 
3af)r  glücflid)  ^um  2Ibfd)Iu6  gebracht  ^atte. 

„Äur3  unb  gut,  $err  Kapitän  I  SQßann  fifet  ber  tefete 
S'liet?  2Bann  fann  bie  Station  in  ben  ^rieg  eintreten?'' 

„Örr  brei  2:agen.  i)err  ^räfibentl  3n  brei  Xagen  fini) 
bie  9}lorinemannfc^aften  in  il)ren  Quartieren,  bie  Stla" 
Den  meggejd)afft  5n  brei  Xagen  leiftet  bie  Station 
alles,  mas  fie  3U  leiften  ^at." 

„^d)  hanh  St)nen ^err  ^Ibmirall    Sic 

l)aben  9l)re  Sad)e  gut  gemad)t.  Sie  bleiben  meiter  3U 
meiner  SBerfügung." 

(Tgrus  Stonarb  fpiad)  mit  befel)lsgeiDol)nten  Sippen. 
Kapitän  S^gan  errötete.  (Ein  Sittern  ging  burd)  feine 
bis  bal)in  unbemeglidje  ©eftalt.  (Ein  ßob  aus  bem 
9J?unbe  bes  IDiftators.  (Ein  uneingefc^ränftes  ßob  uni) 
3U.gIeid)  bie  (Ernennung  3um  SIbmiral.  Sas  mar  mel)r, 
ols  er  in  biefen  3mölf  SQlonaten  f(^merer  2lrbeit  mit 
3^äd)ten  ber  S3er3rüeif(ung  unb  Xagen  bes  QJliBmuts  3U 
l)offen  gemagt  \)atit, 

233 


©r  beugte  fid)  nieber,  mollte  bte  S)anh  bes  2)iftotor5 
ergreifen  unb  füffen.    G^grus  ©tonarb  n3ef)rte  ab. 

„ßaffen  6ie,  i)err  StbmiraU  (Seiten  6ie,  unb  bienen 
6ie  mir  unb  bem  ßanbe  fo  meiter,  roie  6ie  bis  jefet 
gebient  I)abenr 

5Qlit  unfid)eren  6d)ritten  oerlieg  2(bmirat  gagan 
ha5  ^obinett. 

3n  ber  SJlitte  bes  ®emad)e0  blieb  ©grus  6tonarb 
ftel)en  unb  blicfte  i{)m  longe  S^it  nad).  @5  5U(!te  unb 
arbeitete  in  ben  afaettfcfjen  3ügen  bes  Siftators.  ©eine 
ßippen  betDegten  fid)  unb  formten  3öorte,  n)ä!)renb  ein 
t)eräct)tlid)e5  ßäd)eln  fie  umfpielte. 

„5)a  ge!)t  er  l)in  .  .  .  ber  ©iferne  .  .  .  ©rrötet  unb 
3itt«rt  mie  ein  junges  aJläbd)en.  Um  bas  eine  2öörtd)en 
2IbmiraI  .  .  .  5)ätte  id)  il)n  l)art  ongefo^ren,  feine  Strbeit 
getabelt,  it)n  meggejagt,  er  märe  baDongefd^Iid)en  .  .  . 
I)ätte  !ein  2Bort  bes  5Btberfprud)s  gemagt  .  .  .  ©ifern . . . 
pal)l  .  .  .  fo  finb  fie  alle  .  .  .  ol)ne  2lu5not)meI  9^ur 
menn  fie  ben  5)errn  fül)len,  tun  fie,  mas  fie  foHen  .  .  . 
mos  für  bas  ßanb  nötig  ift  .  .  .  Kreaturen,  bie  ein 
SSort  Don  mir  €rf)öl)t  ober  in  ben  ©taub  mirft  .  .  /' 

Ser  $räfibent=!Diftator  tet)rte  langfam  3U  feinem 
©effel  3urüd.  2Be(tt)erad)tung  fprad)  aus  feinen  Sügen. 
©s  maren  alles  ©flatjen.  3m  ©runbe  nid)t  beffer  als 
bie  Sünftaufenb,  bie  bas  le^te  3a{)r  auf  bem  ©ee= 
grunbe  gefronbet  Ratten. 

©in  ©efü^I  bes  Überbruffes  über!am  if)n.  2Barum  fid) 
mül)en  unb  plagen,  um  biefe  ©!IaDenf)erbe  mit  ®tvo(xii 
\itn  2öeg  3U  il)rem  ©lud  3U  fül)ren.    Sßeil  .  .  .  meit .  .  . 

©in  Stbjutant  trat  ein.  ßeutnant  ©reenslabe  hxa^^i^ 
eine  2)epefd)e.  ©inen  Serid)t  über  bie  SSorgänge  in 
©a^üille.  ßegte  fie  auf  ben  Sifd)  unb  ermartete  in 
bienftlid)er  Haltung  bie  Sefe^Ie  bes  Sütators. 

(rt)rus  ©tonarb  überflog  bas  Slott.  5>ie  rätfelbafte 
58eeinfluffung  ber  großen  JHabioftation  in  ©at)oi(Ie.  2)as 
fetbfttätige  unl)emmbare  STrbeiten  ber©eber.  !Da6©pie= 
len  ber  ©d)alter.  ©d)Iieyid)  bie  furje  munberbare  2)e= 
pefc^e:  „STn  alle! . . .  2)ie  SD^ad)t  marnt  oor  bem  Kriege." 

234 


Unb  wu^k  in  bemfelben  3Jloment,  bog  ©loffin  gelogen 
{)0ttel  Sag  Sri!  I^rumor  unb  bk  ©einen  am  ßeben  unb 
im  SSefifee  ber  Wad)t  maren! 

9n  biefen  Sefunben  erlebte  ber  ^räfibent=2)i!tator 
einen  jä^en  unb  [d)n)eren  6tur3.  (Bbm  nod)  im  (Befül)I 
eines  unenblid)en  2)lad)tbefifee5.  i)err  ber  ()alben  unb 
balb  ber  gongen  6rbe.  2(bfoIuter  ©ebieter  über  brei* 
Ijunbert  3Jltmonen.  Unb  jefet  t)on  einer  unbetannten 
unb  unangreifbaren  Tlad)t  bebrol)t,  in  {einen  (BnU 
f(f)Iüffen  unb  SefeI)Ien  gehemmt. 

2öie  eben  nod)  Kapitän  fjogan  burcf)  menige  SQBortc 
bes  Sittators  umgemorfcn  mürbe,  fo  brad)  dgrus 
6tonarb  über  ben  9nf)alt  ber  2>epef(^e  gufammen.  ®r 
faß  t)or  feinem  Xifc^,  lieg  bas  ^aupt  auf  bie  2trme 
finfen  unb  verbarg  fein  (Befid)t.  (Ein  6d)Iud)3en  er-- 
fc^ütterte  ben  f)ogeren,  nur  ber  Strbeit  gemibmeten 
Körper. 

ßeutnont  ©reenslabe  ftanb  in  t)orf(f)rift5mä6iger 
i)altung.  6a^  ben  ^räfibent^Dütator  bie  Sjaltunq 
oerlieren  unb  begann  um  fein  ßeben  3u  3ittern.  (Es  lebte 
niemanb  in  ben  SSereinigten  Staaten,  ber  fid)  rü^m^n 
fonnte,  ß^grus  6tonarb  fd>a)ad)  gefeljen  3u  f)aben.  ßeut» 
nant  ©reenslabe  t)atte  nur  einen  @eban!en. 

Sße^e,  menn  6tonarb  bie  Slug^n  mieber  aufma(f)t! 
3öel)e,  menn  ber  öütotor  mid)  fiel)t!  Dann  bin  td) 
verloren! 

Sn  biefem  2Iugenblicf  evf)ob  (E^rus  8tonarb  ben  ^opf. 
9Jlit  2(ugen,  bie  abmefenb  unb  meltentrücft  btidten, 
fc^aute  er  um  fid). 

,,2>r.  ©toffin  foü  tommen!" 

ßeutnant  ©reenslabe  übermittelte  ben  5Befef)I  unb  ging 
bann  mit  fid)  felbft  3u  ^ate,  ob  er  es  magen  bürfe,  in 
ben  Staaten  3u  bleiben. 

2)r.  (Sloffin  ftanb  im  Kabinett  bes  ^räfibent=!Diftator6. 
(Ei)rus  Stonarb  er^ob  fic^  ftatuenl)aft  oon  feinem  ^lafe. 
Seine  yie(i)te  ergriff  bie  5)epefd)e  unb  baute  fie  !rampf= 
^aft  3ufammen.  (Er  fprad)  fein  2Bort.  ßangfam  fam 
er  bem  !Do!tor  nät)er,  bis  er  nur  nod)  brei  Sd)ritte  oon 

235 


ifjm  entfernt  ftanb.  2)ann  fdjteuberte  er  i{)m  btn  Rapier« 
ball  mit  \äl)cm  diud  in  bas  ©efid)t. 

2>r.  ©loffin  ma(l)le  feine  ^emegung,  ben  2Burf  ab^u-- 
n)el)ren.  5)er  Sau  traf  il)n  3n3ifcl)en  bie  klugen  unb  fiel 
3U  23oben.  2)er  2tr3t  oerlor  bie  lefete  Spur  üon  garbe. 
(£r  tannte  ben  Snl}att  ber  Depefdje,  bie  il)m  dgrus  ©to« 
narb  eben  ins  (Befic!}t  gefd)Ieubert  I)otte.  Seit  aioanaig 
SJlinuten  mufete  er,  ha^  all  feine  Slrbeit  mälirenb  ber 
legten  2Boct)en  oergeblid)  mar.  Sie  einaigen  HJlenfcl>en, 
bie  er  3U  fürchten  Ijatte,  maren  feinen  5^acf)ftellungen 
entgangen.  Sßaren  irgenbmo  in  Sic^er^eit  unb  liegen 
il}re  Tta(i)i  fpieten. 

(5r  mar  tn  biefem  Slugenblic!  nid)t  einmal  fäl)tg,  bie 
SSeleibigung  3u  empfinben,  bie  in  biefer  23el)anblung 
lag.  Der  $apierball  mir!te  mie  eine  glintenfugcl.  Der 
pon  il)x  (getroffene  empfinb^t  ben  Scl)u6  nid}t  als  Se« 
leibigung,  aber  er  fäEt  tianad)  um.  Dr.  ©loffin  begann 
ouf  feinen  gügen  3u  man!en,  taft^te  mit  ben  Sy'dnhen 
nad)  einem  5)alt. 

Dem  $räfibent=Diftator  l)aiie  ber  pl)9fitii)e  Slusbrud) 
Crleid)terung  üerfdiafft.  Die  unmittelbare  Söirfung  bes 
Scl)lage6,  ber  il)n  getroffen  l)atte,  lieg  nad).  ©r  begann 
flarer  3u  fel)en.  Sa^  ben  SJlenfc^en  Dor  fid),  ber  im  Se« 
griff  ftanb,  umsufinten. 

:^a  lieg  er  fid)  felbft  mieber  in  feinem  Seffel  nieber 
unb  mintte  bem  Doftor. 

„Sefeen  Sie  fid)!  .  .  .  Sefeen  Sie  fic^l  .  .  .  3^id)t  ha-- 
f)in  .  .  .  ^ierljerl  ^ier  bid)t  3u  mir  l)er  .  .  .  ja,  I)ier  .  .  . 
^olt,  l)eben  Sie  bas  erft  auf!'' 

(Bv  mies  mit  ber  5)anb  auf  bie  3er!nüllte  Depefd)e. 
er  tommanbierte  ben  Dottor  mie  einen  5)unb,  unb  Dr. 
©loffin  gel)ord)te  mie  ein  geprügelter  5)unb.  Sefet  fag 
ex  auf  bem  angemiefenen  Seffel,  bic^t  neben  G^ijrus 
Stonarb,  unb  entfaltete  ganj  med)anifd)  ben  ^PapierboK. 

„ßefen  Siel" 

Dr.  ©loffin  las  bie  Depefd)e,  bie  er  f)mk  fd)on  fo  oft 
gelefen  l)atte 

236 


„Söas  })Qhm  Sie  mir  ö^fc^Qt?  Unb  was  fagen  Sie 
jefet?'' 

2)er  2{r3t  rüar  unfäF)ig,  eine  3ufammcnl)ängenbe  STnt* 
mort  3u  geben.  (Egruö  Stonarb  fal),  bag  er  il)m  bie 
9Jlögl:d)Eeit  gur  Sammlung  geben  muffe.  So  befal)l  er 
meiter: 

„(Seben  Sie  mir  nod)  einmal  einen  genauen  25erid)t 
über  bie  23orgänge  in  ßinnais.  9^id)t  gefärbt,  abfolut 
genau  I" 

2)r.  ©loffin  raffte  fict)  gufammen.  ©r  begann  gu 
fprerfjen  unb  mürbe  ruhiger,  je  meiter  er  in  feinem  SSe»» 
rid)t  fam. 

„Sie  ©nglänber  maren  3ur  felben  3^^t  am  Pafec  mie 
id).  2Il5  id)  ben  engüfd)en  gü^rer  fennenlernte,  mar  Id) 
über  feine  D^aioität  erftaunt.  3d)  moüte  iijn  5urüctrufen 
laffeU;  aber  bie  Qsii  mar  au  fura.  3d)  batte  feine  2)^ög= 
Iid)!eit  me^r,  bie  (Sfpcbition  3u  oerbüten  .  .  ." 

(rr)ru5  Stonarb  ftreifte  ben  Slrgt  mit  einem  falten 
md. 

„Tia5  fommt  baoon,  menn  bie  SBerfseuge  anfangen, 
felbft  3U  benfen.  Qb^cn  b^tte  Id)  ben  Sefebl  gegeben, 
bie  brei  3U  t>ernid)ten.  Sbnen!  .  .  .  Ü^icbt  hm  (£ng* 
länbern.  Sd)  babe  Obre  (£igenmäd)tigteit  nad)  Obrem 
irften  23erid)t  nid)t  gerügt,  meil  Sie  mir  einen  ©rfölg 
melbeten.    C^inoerftanben  mar  id)  nid)t  bamit. 

Söarum  b^be  id)  Sie  3U  meinem  5ßerf3eug  ge» 
mäblt?  . . .  SBeil  icb  mir  foldje  bemäbrte  ^roft  für  mand)e 
©efd)äfte  nid)t  entgeben  laffen  burfte.  2ßenn  3br  3:a* 
lent  nid)t  auereidjt,  brei  3}ienfd)en  üom  (Srbboben  oer« 
fd)minben  3U  laffen,  menn  Sie  ba3u  bie  (Sngiänber 
gebraud)en  .  .  .  9)Zann,  marum  baben  Sie  bie  Snglänber 
ouf  bie  brei  gebebt,  anftatt  felbft  3U  geben?" 

!Dr.  ©lofjin  ftammelte:  „.  .  .  3ntereffe  bes  ßanbes  .  .  . 
?Rüdfid)t  auf  bie  S^eutralen  .  .  .  biplomatifc^e  Scbmierig* 
feiten/' 

„Unfinn  .  .  .  Dummbeit  .  .  .  mas  gebt  m\d)  Sd)meben 
an?    2)enfen  Sie,  id)  l)ätit  bie  3JlögIid)feit,  bie  S^eu- 

237 


iralitöt  bicfes  fiänbdjens  3U  vexh^m,  ni(f)t  in  meinen 
^altnl  eingesogen?" 

(Bx  blicfte  bem  !Do!tor  fd)arf  in  bie  Singen. 

„6ie  Ijaben  gnrd)t  gef)abt!  erbärmlid)e,  feige  gurd)t 
Dor  ben  brei  ßeuten!  Sarum  moEten  6ie  ben  gu(^s 
fpielen.  2Inbere  ßente  bie  ^aftonien  aus  bem  geuer 
l)oim  laffen  ...  So  ift  biefe  .  .  .  ®emetnf)eit  auftanbe 
gekommen  .  .  .  3Rerfen  6ie  mol)!  auf!  Sie  ftel}en  non 
I)€ute  ab  unter  Übern)ad)ung.  6ie  miffen,  mag  has 
^eigt.  Ser  2Serbad)t  einer  SSerräterei,  eines  Ungef)or= 
fams,  unb  6ie  oerfdjminben.  !Den!en  6ie  baran,  m^nn 
©ie  mir  jefet  antmorten. 

3d)  n)ünf(i)e  genou  S^I)re  3Jleinung  über  bieje  brei 
30'lenfd)en  3u  miffen.  Ob  fie  noc^  am  ßeben  finb  .  .  . 
ober  ob  biefe  2)epefd)e  etmo  oon  einer  anberen  ©teile 
fommt.  Unb  menn  fie  leben,  mos  finb  'ü)xe  5^läne, 
loie  grog  ift  i^re  9Jlad)t,  mie  meit  reicht  fie?  Sterben 
fie  fid)  in  bem  fommenben  Kampfe  auf  eine  ©eite 
ftellen?  überlegen  ©ie  fid)  genau,  beoor  ©ie  antmor* 
ten.    ©5  ge{)t  um  5^ren  5)al5." 

2)r.  ©loffin  mußte,  ha^  ber  ?Präfibent-2)i!tator  nid)t 
fcf^ergte.  (Eine  unbefriebigenbe  2tntmort  ...  ein  2)ru(f 
auf  ben  ^lingelfnopf  am  ©d)reibtif(f),  unb  er  erlebte 
ben  näc^ften  ©tunbenf(^(ag  nid)t  me^r.  (Bx  fammelte 
feine  ©«banfen  unb  fprac^  langfam  Sßort  für  2Bort 
abmägenb: 

„9flein!  (Bs  ift  ausgeft^Ioffen,  ha^  eine  britte  ©teile 
in  Setrac^t  fommt.  3d)  mar  Slugenaeuge  ber  ^ataftropI)e 
in  ßinnais,  unb  xd)  fage  bod),  es  finb  bie  brei,  bie  bie 
2)epefd)e  fanbten/' 

„2Bie  tonnten  fie  entfommen?  ©ie  mußten  bod) 
fd^Iießlid)  fürchten,  eines  Xages  ausgeI)oben  3u  merben. 
©ie  tonnten  fid)  burd^  einen  unterirbifd)en  ©ang  fid)ern, 
ber  irgenbmo  in  ben  SSergen  ob^r  am  Slug  ins  S^eie 
münbet." 

„3d)  l)abe  baran  Q^ba6:)t.  2Iber  bann  müßte  er  fd)on 
lange  beftanben  I)aben.  Sie  brei  finb  erft  feit  menigen 
3Bod)en  in  ßinnais.    Sie  Einlage  eines  ©anges  braud)t 

238 


2Jlanate,  trenn  nid)t  Oal)re.  Smmerl}in  bleibt  ber  unter» 
irbtfd)e  @ang  bie  näd)ftliegenbe  ©rüärung.  (Es  tonnte 
fein,  fie  t)ötten  il)n  mit  il)ren  phänomenalen  5)ilf5mitteln 
in  biefer  furaen  Seit  ö^j'^'^fft  •  •  •  ober  ...  fie  finb  .  .  ." 

2)r.  ©loffin  preßte  fid)  mit  beiben  5)änben  bie  6tirn 
gufammen,  als  ob  if)m  b^r  6c!)äbel  unter  ber  ©emalt 
bes  neuen  ©ebonlens  fpringen  moUen.    ©r  frf)U)ieg. 

(Ttirus  6tonarb  trieb  iljn  3um  SBeiterreben:  „...  ober 
fie  finb?    6pred)en  6ie  bod)!" 

„Ober  fie  f)aben  unfere  Slugen  geblenbet  unb  finb 
unfid)tbar  burd)  unfere  !Rei{)en  gegangen!" 

(£x)vu5  6tonarb  betrad)tete  hen  Softor  gmeifeinb. 

„  . . .  unfid)tbar?  . . .  !Do5  märe  ber  Xeufel  felbft! . . . 
8id)  unfid)tbar  mad)en?  ...  (Es  gel)t  um  ^l)xm  ^opf, 
5)err  2)r.  ©loffin!  Xifd)en  6ie  mir  feine  aJlärd)en  auf. 
6ie  merben  alt.  3d)  mußte  es  ^\)nm  fd)on  einmal 
fagen." 

2)r.  (Bloffin  faf)  ben  ?5räfibent=!Di!tator  rul)ig  an. 
Df)ne  Surd)t  oor  ber  (Bemalt,  bie  jeben  ^Jloment  lein 
ßeben  gerftören  fonnte.  3Jlit  mettabgemanbten,  meltent=' 
rüdten  Süden.  Sann  fprad)  er.  (Erft  leife  unb  ftodenb. 
2)ann  immer  beftimmter  unb  mit  ge{)obener  Stimme: 

„5öas  Sl)nen  ^inbermärd)en  fd)eint,  ift  für  mand)en 
fd)on  längft  2ßal)rl)eit  unb  Xatfad)e.  6ie  finb  ber 
^Ulann  ber  S^lealitäten.  2>er  SO^ann,  ber  feine  ^oliti!  mit 
Slut  unb  etfen  ma^t.  (Es  ift  3l)re  6tär!e,  aber  .  .  . 
es  mirb  S^re  6d)mäd)e,  roenn  Gräfte  unb  Singe  aus 
einer  anberen  6pf)äre  an  6ie  Ijerantreten.  ®s  gibt 
5Biffenbe,  bie  über  biefe  Singe  ni^t  läd)eln,  fonbern . . . 
id)  felbft,  3flaturmiffen[d)aftler,  Steptüer,  id)  glaube  eljer, 
ha^  fie  aufred)t  unb  unfid)tbar  burd)  unfere  S^eiljen  ge= 
gangen  finb,  als  ba^  fie  fid)  mie  bie  3Jlaulmürfe  in  einen 
unterirbifd)en  ©ang  r)er!rod)en  ^aben.'' 

Ser  ?Präfibent=Siftator  gerfnitterte  bie  Sar)oitte=Se^ 
pe(^e  mit  energifd)em  ©riff  oon  neuem. 

„5Jlögen  fie  gemacht  l)aben,  mas  fie  motten!  Sd) 
l)alte  mid)  an  bie  realen  Xatfac^en.  Sie  9Jlad)t  ejiftiert. 
6ie  ruljt  in  ben  breien.     Sie  l)at  in  Sot)t)itte  ange* 

239 


fprod)en.  2Be5f)aIb  waxnm  fie,  loenn  fie  Ijanbeln 
fönnen?  5Be6l)Ql'b  l)Qben  fie  bann  nt(f)t  oucf)  bei  ber 
@cfd)id)te  oor  Sgbnei;  eingegriffen  unb  has  @efed)t  per* 
I)inbert?" 

„Sas  ift  meine  5)offnung.  6ie  I)aben  es  ni(f)t  ge» 
(onnt.  QI)re  3)lad)t  reidjt  nid)t  fo  lüeit  ^od)  nidjt 
fo  toeit.  6onft  I)ätten  fie  es  oerI)inbert.  SSorläufig 
bluffen  fie  nur.    Sie  Sßarnung  mar  ein  SSIuff  .  .  /' 

„^s  gel)t  um  ben  ^opf,  ^«rr  !Dr.  ©loffin.  6agen 
6ie  nur,  mas  6ie  mit  5l)rem  ^opf  oertreten  fönnen/' 

„©5  ift  meine  fefte  Überaeugung,  ^err  ^Präfibent.  3n 
i()rer  gan3en  Xragmeite  ift  bie  (Srfinbung  erft  im  (BnU 
fteljen  begriffen.  9^ur  fo  ftnbe  id)  eine  Srflärung  für 
iaB>  5'^id)teingreifen  in  bie  5tffäre  cor  ©gbnet).  S^ur  fo 
!ann  id)  es  r)erftel)en,  bog  fie  mornen,  anstatt  ßu  Der* 
bieten.  Die  Saffung  ber  2)epefd)e  ift  für  mic^  ber  un* 
umftö6Ud)e  iBemeis,  ha^  bie  (Entmictlung  ber  9JlQd)t 
irgenbmo  ftodt." 

2)er  ¥räfibent=2)iftator  mar  hcn  2tu5füf)rungen 
©lojfins  mit  mo(f)fenber  Spannung  gefolgt. 

„^ä)  glaube  :3{)nen.  Die  Folgerung  ift  einfad).  Den  (Eng- 
lönbern  an  ben  ßeib!  So  fd)nell  mie  möglid)!  2In  Stellen, 
bie  ber  3)lad)t  I)eute  nod)  unerreid)bar  finb.  3n  Snbien . . . 
3n  Sübafrita  . . .  t)ielleid)t  . . .  {ebenfalls  fo  fd}nell  mic 
möglid),  benn  eines  Xages  finb  fie  boc^  fo  meit." 

(Er)ru5  Stonarb  brütfte  auf  t)zn  ^nopf.  (Bin  Stbju» 
tant  !am. 

„Die  Ferren  oom  ^riegsratl  3n  einer  i)albm 
Stunbe!'' 

©r  fprad)  mieber  3U  Dr.  ©loffin. 

„Unfere  ^läne  muffen  geänbert  merben.  2ßlr 
mollten  Gnglanb  in  ©nglanb  fd)Iagen.  Se^t  muffen  mir 
es  am  Äquator  Derfud)en.  Das  oerbanfe  id)  3l)rer 
Steigung  für  unfontrollierbare  ^rioatunternel)mungen." 

e^rus  Stonarb  blidte  ben  2lr3t  an,  mie  eine  Schlange 
il)r  Opfer  betrad)tet.  W\t  foltem,  flarem  SSlicf.  ßange 
©etunben  bemegten  fid)  bie  ßiber  feiner  5Iugen  nid)t, 
unb  Dr.  (Bloffin  fül)Ite  bas  SSlut  in  feinen  2lbern  ge- 

240 


frieren.     2)antt   fuF)r   ter   ?Präf!bent*2)i!tator  lonöfam 
fort: 

„(Bq  gibt  ein  SJlittel  für  ©te,  um  ficf)  ooUftänbig  au 
rei)abilitieren.  gangen  Sic  mir  bie  breil  SBenn  Sie 
fie  mir  lebenbig  bringen,  ujitl  id)  Sie  belol)nen,  mie  nod) 
niemals  ein  SÖlenfc^  uon  einem  anberen  belofjnt  morben 
ift.  2ßenn  Sie  fie  tot  bringen,  foU  3I)r  ßoI)n  nocf)  über* 
reid)  fein.  2((Ic  2Ract)tmitteI,  bie  ein  Qanb  oon  bret* 
I)unbert  9JlilIionen  bieten  tann,  ftef)en  9l)nen  aur  S3er- 
fügung,  lyieutralitat  .  .  .  id)  pfeife  barauf.  Sebes  2Jlittef, 
jebes  23erfal)ren  ift  3I)nen  erloubt,  menn  es  au  bem  Qhlt 
fül)rt,  bie  brei  in  meine  ©emalt  au  bringen.  !Denfen 
Sie  imm.er  an  bas  Q'^d.  Seine  ®rreid)ung  mirb  un«r* 
meglid)  belolint.    2(Jli6nngen  ift  Verrat." 


„  .  .  .  Ober  fie  finb  unfid)tbar  burc^  unfere  fRa\f)^n 
gegongen.''  Dr.  ©lo^fin  l)atU  bie  3Jlögnc^!eit  gegen* 
über  bem  ?5räfibent=Diftator  ausgefprod)en  unb  l)atie 
bamit  gefagt,  mie  es  ge[d)€{)en  mar. 

2(Is  Oberft  Xcotter  als  erfter  über  b^n  ©ortenaaun 
t)on  ßinnais  fprang,  ftanb  (Erit  Xrumor  in  ^Begleitung 
feiner  beiben  greunbe  unmittelbar  mhen  il)m.  2)ie 
l)i)pnotifd)e  ^raft  SItmas  blenbete  bm  Db^rften  unb 
fc^tug  feine  ßeute  mit  Slinb{)eit. 

„(Bq  ift  gut,  menn  mir  einige  S^it  für  tot  gelten.'' 
(Bxit  Xrumor  t)atie  bamit  ben  $(an  für  bie  nöc^ften 
2Bod)en  unb  3Jlonate  gegeben.  2(tma  unb  Sitnefter 
übernahmen  bie  2lusfübrung.  2Itma  oermirrte  bie 
Sinne  ber  ©egner.  Siloefter  trug  ben  fleinen  StraF)ler 
unb  brachte  bie  Sd)ie6maffen,  mit  benen  bie  genfter  bes 
3:rumorI)aufes  gefpidt  maren,  aum  geuern. 

9BäI)renb  bie  ©nglönber  bas  Qaus  belagerten,  gingen 
bie  brei  aur  Obinsböljle.  Dort  liegen  fie  fid)  nieber.  2iuf 
ber  Xafel  bes  %cvn\ei)ex5  mar  bas  5)aus  oon  jeber  Seite 
unb  in  allen  Details  fid)tbar.  Silt>efter  Sursfelb  ließ 
ben  Strof)Ier  arbeiten,    ^r  unterbiet  bas  ©emefjrfeuer, 

1(3    D  0  m  i  n  i  t ,   2;ie  ÜJlai^t  btr  2)rel, 

241 


folange  nod)  eine  Patrone  uorljonben  mar.    2)onn  fam 
las  ©nbe. 

(Bv'xi  Zruwox  })aiU  [id)  enttcf)Ioffen,  fein  SSater^aus  ju 
opfern.  2(l5  bte  Xür  unter  ben  2lftl)ieben  ber 
©türmenben  embxad),  Qab  er  felbft  aus  bem  großen 
StraI)Ier  bie  ooUe  ^onsentration  in  bas  23rennftoffIagcr 
bes  Kaufes.  SeFinmillionen  ^ilomatt  in  ge^ntaufenb 
Kilogramm  ^SenjoL  Sag  Xruiüorljaus  mürbe  In  einer 
6etunbc  gum  feuerfpeienben  S3erg. 

erlt  Sruujor  oerfolgte  bas  ©c^aufpiel  auf  ber  3Jlatt» 
fd)eibe  bes  Sernfeljers.  Sein  (Befielt  blieb  unbeweglich, 
ü)ie  aus  6tein  gemeißelt. 

2(Is  bie  3Jlauern  sufammenftürsten,  wanbte  er  bcn 
23a(f  Don  ber  platte  ab, 

„6ie  mäljnen  uns  bort  begraben.  S^r  ©laube  gibt 
uns  bie  !Rul^  für  bie  legten  2[^orbereitungen." 

2)er  9lapib  gtger  ftanb  in  ber  ^ö^te.  2Its  2)r. 
©loffin  mit  bem  Oberften  fprod),  als  Oberft  3:rotter  feine 
IBranbmunben  im  2:ornea  tül)lte,  trug  ^.  g.  c.  1  bie 
greunbe  norbroärts  baoon.  ßangfam,  in  nlebrigem 
Stug,  93orfid)ttg  bie  Secfung  ber  ^erge  unb  Söt)ren 
ncbmenb.    Ungefel)en  unb  ungeprt. 

Grft  als  pe  in  fieserer  aSeite  maren,  ftieg  ber  gtieger 
3u  größeren  ^ö^en  empor  unb  nal)m  reinen  S'lorbfurs. 
über  offene  ©ee  unb  fd)tt)ere5  ^^acfeis.  über  ßänber 
unb  über  meite  Gi5fläd>en. 

Sflad)  breiftünbiger  ga^rt  fen!te  fid)  bas  6cf)iff.  Stieß 
burc^  9^ebel  unb  Söoü^n  unb  ruf)te  auf  ber  6isflad)e, 
bie  tote  eine  ungeheure  maffioe  ^uppe  ben  nörblid)en 
5^01  unferer  C^rbe  umgibt. 

Sie  lanbeten  inmitten  ber  enblofen  ©istöüfte  unb 
fanben  bennod)  ein  tool)nl\d)t5  ^eim.  Siloefter  \al)  es 
mit  Staunen. 

(Bxit  2:rumor  batte  ben  b^Iben  2Jlonat,  ben  Sifoefter 
nad)  feiner  JBermäblung  abroefcnb  mar,  nid)t  ungenufet 
gelaffen. 

er  botte  fid)  I)ier  ein  Sd)Ioß  gefd)affen.  (Einen 
©ispolaft    im  roabren  Sinne    bes    Sößortes.     2tus    bir 

242 


flarf)en  oerfc^neiten  (SisiDüfte  erf)ob  fic^  blaiigrüntid) 
fdjimmernb  ein  (Sisbery  l)unbert  3Jlcter  empor.  (Sin 
malfioer  ©isblocf,  bis  Grit  Xrumor  tarn  unb  ben 
StrQl)Ier  fpukn  lieg.  !Da  frag  bie  entfe[felte  C$:nergie 
bas  (Bis  mit  gieriger  S^nge.  ©ängc  bilbeten  fid).  6äle 
unb  Kammern  ent[tanben,  röät)renb  bas  ©djmel^maffer 
in  6trömen  ins  grelc  lief. 

2)ann  rcaren  hk  Jage  gefommen,  an  benen  ber  alte 
6d)äfer  Sbegran  auf  ber  Xornealjeibe  ber  2Boban5l)öl}Ie 
in  immer  rüeiterem  23ogen  aus  bem  2ßege  ging,  ©s 
faudjte  in  ber  ^öi}Ie.  (Es  fd)rüirrte  in  ben  ßüften.  ©rit 
Xrumor  t);elt  feinen  Umjug  roie  ber  milbe  Oäger.  93olI« 
gepactt  mit  ßebensmitteln  unb  SSrennftoffen,  mit  2lppa= 
raten  unb  SBerfgeugen  ful)r  ber  Wapiti  glger  3rDifd)en 
bem  (Sisfc^log  am  $oI  unb  bem  ^aus  am  Xornea  bin 
unb  ber.  (Ss  mar  nur  nod)  eine  leere  Sd)ale,  bie  Oberft 
Jrotter  mit  feinen  ßeuten  belagerte. 

Siloefter  fab  bas  neue  5)eim  3um  erftenmal.  Sie 
traten  in  bas  innere  bes  SSerges,  unb  eine  mobligc 
SBörme  umfing  fie.  (Sin  tlciner  ©traljler  machte  gerabe 
fo  oiel  (Energie  frei,  ha^  bie  ßuft  in  ben  ^Räumen  gut 
ermärmt  mar,  aber  bas  ©is  ber  2Bänbe  nod)  nid)t 
fd)mol3. 

Grit  XrutDor  liefe  fid)  im  großen  2Bof)ngemod)  auf 
einen  Seffel  nieber. 

rrftier  bin  id),  l)iex  bleibe  id)!  ftier  finbet  uns  niemanb. 
2)ie  6d)iffe,  bie  über  ben  $ol  gel)en,  fliegen  bod).  2luc^ 
aus  näd)fter  S^löbe  toürben  fie  nur  ben  (Eisberg  fel)en." 

2Itma  lag  bemegungslos  auf  einem  Siman.  dr  rubte, 
mebitierte,  mie  er  es  ftets  tat,  menn  feine  ^raft,  feine 
telepatbifd)e  SSillensmacbt  nic^t  oerlangt  mürben.  6it« 
oefter  braucbte  oiele  ©tunben,  um  burd)  alle  9'läume  5U 
fd)reite:i.  (Er  fab  bas  ßaboratorium  unb  bie  neuen 
großen  6trabler.  (Er  oerfentte  ficb  in  bie  93erbefferungen, 
bie  (Erit  Jrumor  mäbrenb  feiner  Stbmefenbeit  ange-- 
bracbt  botte,  unb  bann  fab  er  bie  Xeile  ber  3:elepl)on= 
anläge.    6ie  maren  noc^i  nid)t  gufammengebaut. 

Sein^  (Bebauten  flogen  3U  ^ane.    6ie  mürbe  biefen 

16* 

243 


9flacf)mtttag  oergebltc^  auf  feinen  SInruf  voattm.  ©r 
njürbe  il)r  25ilb  fel)en.  Ser  gernfel)er  geftattete  es  gu 
jcber  Seit-  5)oc^  er  rüürbe  nid)t  mit  i{)r  fpre(f)en 
fönnen.  Sie  mürbe  morten  .  .  .  mürb«  in  Sorge  fein. 
Um  [o  meljr,  mcnn  . . .  menn  irgenbmo^er  bie  ^ad)viö)t 
oon  ßinnats,  oom  Untergang  bes  Kaufes  3U  'ü)x  tarne. 

(Bx  crfd)ra!  bei  tem  ©ebanfen  unb  trat  an  ben  großen 
Stratjler.  (Bx  rid)tete  iljn  unb  fd)altete  bie  ©nergie  ein. 
2)as  23tlb  erfd)ien  auf  ber  6d)eibe.  Gin  gluglauf.  3n« 
buftriemerfe,  Käufer.  Qefet  bie  d)aro!teriftifd)e  ©eftolt 
bes  S^lattinger  Xors  Don  Süffeiborf.  %un  bie  ©trage, 
bas  Xermölenf(^e  ^aus  .  .  . 

(£r  oer3e{)nfad)te  bie  23ergrö6erung  unb  regulierte  mit 
ben  2Jlifrometerfct)rauben. 

IDie  ^üc^e  .  .  .  grau  ßuife  3^crmolen  ...  bie  gute 
6tube  .  .  .  bort  3ane.  9t)r  gegenüber  eine  onbere  (&e* 
ftalt. 

©iloefter  Sursfelb  brad)te  bie  SSergrögerung  nod)  ein* 
mal  auf  bas  Qe})n\ad)e.  3efet  ftanben  bie  giguren  faft 
in  ßebensgröge  vox  if)m.  ^ane  blag,  erfd)recft,  tfem 
Umfinfen  nabe.     9^r  gegenüber  Sr.  (Bloffin. 

Siloefter  lieg  bas  Silb  fte{)en  unb  lief  in  bas  ®emad), 
in  meld}em  2ltma  lag. 

!Der  Qnber  !am  unb  fal)  bas  Silb.  (Eine  SSeranberung 
mar  eingetreten.  Qane  lag  regungslos  am  58oben.  (Bin 
Seitungsblatt  neben  il)r.  2)r.  ©loffin  bemül)te  fid)  um 
bie  5)inge|untene,  ricl)tete  fie  auf,  fprad)  auf  fie  ein. 

6oma  2rtma  ftanb  in  !atalepti[d)er  Starre.  Seine 
^Pupillen  oerengten  fid)  bis  3um  S3erfct)minben.  Seine 
Seele  oerlieg  ben  Körper  unb  ging  auf  bie  2Banberung. 

!Das  SSilb  auf  ber  9Jlattfd)eibe  oerönberte  fid).  Siluefter 
fal),  mie  bas  55lut  feinem  2Beib  in  bie  SQSangen  gurürf* 
t'ebrte.  Sie  erl)ob  fid).  ^ufred)t  ftanb  fie  ha,  läd)elte 
fpöttifd)  unb  beutete  mit  einer  r)eräd)tlid)en  ^anbbe« 
megung  auf  bos  S^i^ungsblatt,  unb  bann  oerlieg  !Dr. 
(Bloffin  mit  allen  3eid)en  ber  C^nttäufd)ung  unb  bes 
SJligmutes  ben  Ülaum. 

Gs  bauerte  lange,  bis  ber  Onber  fid)  aus  bem  Krämpfe 

244 


löfte.    2)onn  fprad)  er,  ruf)ig  unb  Iclbenfdjaftglos  lülc 
immer:  ,,2)ein  2öeib  meig,  bog  bu  lebft." 

(Bx  fe{)rte  in  feinen  9laum  gurücf  unb  oerfant  mieber 
in  has  ftille  23orfid)I)inftarren,  !Ku{)en  unb  6innen,  in 
bem  er  Xqqü  unb  2Bocl)en  uerbringen  tonnte. 

2)ie  Strbeit  rief.  (Bxit  Xrumor  l)atk  23erbeffcrungen 
üor0efd)lagen,  bie  ficf)  auf  eine  nod)  genauere  ©inftellung 
begogen.  Siloefter  Sursfelb  I)atte  oon  feiner  5)od)3eit3« 
reife  eine  gan5  neue  9bee  mitgebrad)t.  (Eine  Sleloor- 
rid)tung,  bie  es  geftatten  mußte,  mit  bem  Stra!)Ier  aud) 
gegen  bemegte  QkW  3u  operieren,  n)ä{)renb  er  üotle 
(Energie  im  S^laum  auslöfte. 

2)as  f)ielt  Siloefter  jefet  für  bas  Sßi(f)tigfte,  unb  (Erif 
Xrumor  ftimmte  il)m  bei.  a}iit  ben  oorijanbenen  ©inric^* 
tungen  lieg  fid)  bie  (Energiemenge  moljl  ()aarfd}arf  auf 
i^ben  ^unft  ber  GrboberfIäd)e  einftellen.  2(ber  es  mar 
noc^  nid)t  mögltd),  bie  ©infteüung  mit  DOÜcr  6id)erl)eit 
bemegten  Qkkn  folgen  3U  laffen,  mäl)renb  bie  (Energie 
mirfte.  (Bxit  Xrumor  oerlangte,  ha^  man  mit  bem 
großen  Straf)(er  aud)  fdjnellfliegenbe  Stele  faffen  tonne, 
n)äi)renb  er  ouf  irgenbeinem  ^untt  ber  ®rbe  3el)n 
QJlillionen  ^ilomatt  brobeln  ließ. 

©ine  ^anberung  ber  Sd)altung  mar  ba3u  notmenbig. 
!Der  (Energieftrom,  ber  oom  3^^^  reflettiert  mürbe  unb 
bas  SSilb  auf  ber  5)lattfd)eibe  er3eugte,  mußte  oon  ber 
i)auptenergie  abgesmeigt  merben.  2Biberftänbe  maren 
ein3ubauen,  i^ie  biejen  9lebenftrom  automatifcft  fo 
fd)mad)  f)ielten,  ha^  er  bas  23ilb  nid)t  fprengte,  bie  Watt» 
fd)eibe  nid)t  fraß.  (Es  beburfte  man^er  Xage,  um  bie 
neuen  Öbeen  prattifd)  aus3ufül)ren. 

®rit  2:rumor  mar  bie  trelbenbe  ^raft.  ©r  ftanb  oor 
bem  SImboß,  bas  Slntlife  üon  ber  ®M  bes  geuers  ge- 
rötet, unb  fd)miebete  bie  für  ben  5^eubau  nötigen  Stüde, 
!Die  gunten  umfprü^ten  i^n,  mäf)renb  er  hm  Jammer 
fd)mang  unb  bas  glül)enbe  (Eifen  formte.  SIts  6d)Ioffer, 
2)rel)er  unb  9)^ed)aniter  in  einer  $erfon  arbeitete 
6ilt>efter.  ©r  feiftc,  fd)nitt  unb  ft^Iiff  unb  f)örte  bobei 
bie  2öorte  (Erit  Xrumors. 

245 


2Sie  ^tn  ?Prop5ct  \pxad)  ßrtt  JCrutöor  üon  ber  Qu* 
fünft,  bic  er  nad)  [etrem  ©tuen  formen  mollte. 

„2Son  !IRitternQd}t  fommt  bie  2}^Qd)t/'  Öfter  als  etn= 
mal  fiel  has  5öort  oon  [einen  ßippen,  mäl)renb  er  einem 
8c^miebeftücf  mit  lüuc^tigen  i)ieben  bie  le^te  gorm  gab. 
9}lac^tgefül)l  flang  aus  ben  6d)Iägen,  mit  benen  er  ben 
Jammer  auf  ben  2lmbo6  td)metterte,  ba^  es  n)eitl)ln 
bur^i  bie  (Stsl}anen  brö^nte. 

6ilt>efter  prte  nur  mit  f)orbem  OI)r  bin.  C^r  mar 
unruhig  bei  ber  2Irbeit,  unb  feine  (Bebanten  meilten  In 
meiter  gerne.  2BoI)l  botten  ibn  bie  2Borte  Sltmas  üor* 
übergel)enb  beruhigt.  2)oc^  3ufrieben  mürbe  er  erft 
fein,  menn  iätl)erfd)mingungen  unb  SIeftronenbemegun« 
gen  Qanes  Silb  mieber  bis  an  ben  $oI  führten  unb 
[eine  Stimme  über  Spi^bergen  unb  ©fanbinaoien  bis 
in  bas  ftille  ©emacf)  nad)  Süffeiborf  brächten.  (Er 
Ied)3te  banad),  fein  junges  SS^eib  gu  feben,  mit  ibr  3U 
fprecben,  unb  arbeitete  b^ftig  unb  freublos  an  bem 
Sfleubau,  m  befjen  fdmeller  Slusfübrung  Grit  Xrumor 
tbn  ^mang.  Sie  S^litbeftunben  mäbrenb  ber  langen 
bellen  $oInad}t  benu^te  er,  um  ouf  bem  (Bipfei  bes 
Berges  bie  2Inlennen  für  bie  broljtlofe  Station  gu  aieljen. 


Sflur  eine  fd)mere  feeli[d)e  (£r[cbütterung  fann  \>m 
Üliegel  gerbreiien.  2)r.  ©lo[fin  mufete  es.  Sarum  b^tte 
er  3ane  bas  S^itungsblatt  mit  ber  ^acbricbt  über  bic 
^ataftropbe  oon  ßmnais  gegeben.  5m  legten  SDIoment, 
als  ber  üliegel  manftc,  als  er  brechen  moUte,  l)att^  2Itmo 
eingegriffen.  Seiner  ^raft  mar  es  gelungen,  bie  93er'= 
riegelung  nod)  etnmui  ^u  bauten  unb  3U  fcbliegen.  2Iber 
fie  b^tte  bur^  ben  fdjmeren  Eingriff  ©loffins  eine  55e» 
[(^äbigung  erlitten  (Bin  3meiter  unoermuteter  Stoß 
fonnte  fie  leicbt  fprengen. 

einftmeilen  mar  5ane  berubigt.  3n  jenem  Woment, 
als  fie  unter  bem  niebcrfcbmetternben  ©inbrud  ber  ^aö:)* 
riebt    Don    ßinnais    l)Qlb   obnmöd)tig    in  ben   2lrmen 

246 


®(o[fin5  l)tng,  mar  e0  plÖöUd)  töte  eine  fefte  unb  un» 
umftö6lid}c  @eri)t6I)ett  burd)  i^re  «Seele  gegangen:  Sil» 
uefter  lebt,  ©r  ift  mit  feinen  greunben  geborgen,  ^d) 
roerbe  balb  Don  ibm  boren,  ©s  mar  bie  telepatbifc^e 
Seeinfluffung  beö  Snbers,  bie  ibr  biefe  3uDerfid)t  gab, 
bie  fie  inftanb  jefete,  bie  ©orte  ©loffins  ju  bßlöcbeln, 
iJ)m  i!)rp  anbere  beffere  tlberseugunc  entgegen3ubalten. 

2)r.  (Bloffin  I)otte  bas  Qous  Xermölen  oerlaflen. 
Sfliebergefdilagen,  innerlich  serrifjen.  ®r  fül)Ite  alle  feine 
Stuften  mantenb  roerben. 

Seitbem  fid)  (Egrus  Stonarb  mit  bem  ©ebanfen  bes 
Krieges  gegen  bas  britifcbe  ©eltreirf)  trug,  lag  in 
(Biotins  Unterbemugtfein  H^  ©mpfinben,  ha^  ber 
$räfibent»!Diftator  um  [eine  i)errfd)aft,  oieIIeid)t  fogar 
um  feinen  Slopf  fpielte.  ©s  blieb  iftm  felbft  oerborgen 
unb  unbemugt,  bis  ber  leibenfdjaftlic^e  ^(usbrud)  bes 
Diftators  es  ans  ßid)t  rief,  äefet  empfanb  er  es  oon 
lag  3u  Xag  unb  oon  Stunbe  3u  Stunbe  beutlid)er.  ©er 
Stern  Sr)rus  Stonarbs  mar  im  Sinfen.  Ss  mar  Seit, 
fid)  oon  ibm  3u  trennen,  ffür  einen  ©borcif ter  mie 
©loffin  aber  mar  bie  Xrennung  gleid)bebeutenb  mit 
93errat,  mit  bem  Übergang  3ur  anberen  Partei. 

(Er  backte  nid)t  meljr  baran,  htn  2tuftrag  (E^rus 
Stonarbs  3U  erfüllen.  9Jlod)te  ber  Diftator  bie  brei 
felber  fangen,  menn  er  fie  b^ben  moHte.  2(ber  Sone 
moUte  unb  mußte  er  unter  allen  Umftänben  in  feine 
(Bemalt,  auf  feine  Seite  bringen,  fofte  es,  mas  es  molle. 
(Es  mar  il)m  nid)t  geglüdt,  ben  Spiegel  im  erften  2Infturm 
3U  fprengen.  ^ein  Söunber,  menn  eine  b9Pnotifd)c 
^raft  mie  bieienlge  2Itmas  ibn  gefügt  botte.  2Iber 
!Dr.  (Bloffin  mufete  and),  ba^  feber  Eingriff  bie  53er= 
riegelung  fcbmäd)te,  ha^  fie  bod)  eines  Xages  bred)en 
mußte,  menn  fie  nid)t  ftänbtg  erneuert  mürbe.  ®r  be« 
fd)lo6,  oorläufig  in  !Düffelborf  3U  bleiben,  bas  ^ous,  in 
melcbem  :3ane  mobnte,  3U  beobad)ten,  bie  näd)fte 
©elegenbeit  absupaffen  unb  ausjunufeen. 

2)ie  Dterte  ^lacbmittagsftunbe  fam  beran,  bie  Qüt,  3u 
meld)er  Siloefter  mit  3ane  3u  fpred)en  pflegte.     Bie 

247 


gen)öl)nUd)  |e|)te  fie  ficf)  an  hm  STpparat  unb  {)telt  bcn 
5)örer  crrüartunöSöoU  an  bas  DI)r. 

5^ur  nod)  ©etunben,  bann  mufetc  bte  6ttmme  ©it* 
tjefters  ju  i^r  bringen.  Dann  mürbe  fie  ou6  feinem 
eigenen  SJlunbe  \)'6vm.  mie  bcr  Sronb  in  ßinnais  t>er* 
laufen  mar  unb  mo  er  fic^  jefet  mit  feinen  greunben 
befanb. 

3ane  fag  unb  f)arrte  ouf  bie  erlöfenben  2öorte. 
aßartete,  mäl}renb  bie  6e!unben  fid)  gu  aJlinuten  puften 
unb  aus  ben  SJlinuten  35iertelftunben  mürben. 

!Der  Stpparat  blieb  ftumm.  9^ur  ha^  Ieicf)te  9loufd)en 
ber  eiettronenDerftärfer  mar  an  ber  2:eIepI)onmembrane 
3U  I)ören. 

Oane  faß  unb  YoaxMe.  6ie  fonnte  es  ja  nid)t  miffen, 
hai  Siloefter  in  biefem  21ugenblicf  ben  6traI)Ier  am  ^c( 
rid)tete,  il)x  23ilb  auf  bie  5Jlattfd)eibe  brac^k.  6ie  f)arren 
fal)  unb  ^unbertmal  ben  Umftanb  t)ermünfd)te,  ha^  bie 
SIntennen  für  bie  telepI)onifd)e  23erbinbung  nod)  nicf)t 
gefpannt  maren.  6ie  mugte  nur,  ha^  fie  I)ier  üergeblid) 
auf  ©iloefters  Stimme  ^arrte,  unb  So^eifel  begannen 
\})x  3um  i^ergen  gu  fteigen. 

2)ie  2öortc  ©loffins  famen  il)r  in  ben  6inn.  6oIIte 
es  hod)  mal)r  fein,  bafe  .  .  .  .?  6oEte  bie  S^itung  nid)t 
gelogen  l)ahen,  bte  \f)v  ©loffin  bamals  gab? 

2)ie  gmeite  ßrfdiütterung,  bie  ben  S^liegel  fprengen 
fonnte,  üielleicfit  fdion  fprengen  mußte,  fam  oi)m  bas 
Sutun  ©loffins.  ^am,  meil  fed)sf)unbert  9}ZeiIen  entfernt 
in  6d)nee  unb  Sis  ein  paar  2)räl)te  nid)t  red)t3eitig  ge« 
fpannt  morben  maren. 

2)ie  SJlinuten  oerrannen.  2)ie  Uf)r  {)ub  3um  6ci)Iage 
on  unb  üerfünbete  bie  fünfte  6tunbe.  5)ie  Seit,  für 
metd)e  3ane  nad)  ber  23erabrebung  bie  ©leftronenlampen 
brennen,  iljren  2tpparat  in  ber  ©mpfangsftellung  fteben 
laffen  fotite,  mar  oorüber. 

2)as  mar  il}r  !lar,  ©iloefter  mar  nid)t  ha  .  .  .  (Js 
mar  i^m  irgenb  etmas  gugcftoßen  .  .  .    Gr  mar  .  .  . 

Sie  had)ie  bas  Sßort  nid)t  gu  ©nbe.     23on   einem 

248 


plöfenrf)en  Smpuls  getrieben,  fprang  fie  auf  unb  fa^te 
einen  (Entfdjlug.  Ginen  übereilten  unb  unfinnigen. 
Slber  fie  I)otte  in  biefen  9)linuten  nur  noc^  bas  eine 
©efüt)!,  ba^  fie  fort  muffe.  6ilüefter  3U  fuc^en,  bis  fie 
il)n  gefunben  l)ahQ. 

23orfid)tig  öffnete  fie  bie  Zur  au  bem  Simmer  ber 
ölten  Xermölen.  Sie  f)atten  if)r  5^ad)mittagsf(^Iäfc^cn 
noc^  nid)t  beenbet.  ßeife  mad)te  fie  bie  Züv  mieber  3U. 
^aftig  füllten  il)re  sitternben  i)änbe  eine  fleine  ßeber» 
tafd)e  mit  bem  ^flotmenbigften.  ©in  paar  Qdkn  an 
bie  Sllten.    !Daö  fie  ginge,  iljren  ©otten  ju  fucl)en. 

2ln  ber  Xür  blieb  fie  ftel)en  unb  umfaßte  mit  einem 
langen  23li(f  nod)  einmal  ben  fd)lid)ten  Dlaum,  in  bem 
fie  bie  lefete  glütflidje  6tunbe  mit  6iloefter  oerlebt  f)atte. 
Da  ftanb  ja  nocl)  ber  Sleftronenempfönger,  mit  bem  fie 
jeberaeit  unb  überalt  feine  Stimme  l)ören  fonnte,  menn 
er  fie  rief  6ie  eilte  barauf  3U  unb  l)ing  ben  Apparat 
über  il)re  Scl)ulter.  ßautlos  unb  ungefeljen  oerlieg  fie 
bie  2Bol)nung.    2lber  nid)t  ungefe^en  \)Q5  S)au5. 

2)r.  ©loffin  faf)  fie  auf  bie  Strage  treten.  ®r  folgte 
i^r.  (Erft  in  bie  Uferbal)n.  bonn  in  bas  Slugfdjiff.  6org» 
fältig  barouf  ac^tenb,  bofe  er  felbft  nidjt  oon  il)r  ge» 
fel)en  merbe.  ©ifrig  barauf  heha<i)i,  fie  nic^t  aus  ben 
2lugen  au  verlieren. 


Der  telenergetifd)?  Straf)ler  ©iloefters  arbeitete  mit 
einer  befonberen,  oon  i^m  jum  erftenmal  in  reiner 
unb  fongentrierter  gorm  bargeftellten  2Irt  ber  Energie, 
mit  ber  gormenergie.  6ein  Slpparat  entf)ielt,  in  be« 
fonberer  2lrt  gefpeicf)ert,  einen  t)erl)ältni0mä6ig  nur  ge* 
ringen  23orrat  biefer  Energieform. 

Um  trofebem  bie  gemaltigen  ßeiftungen  bes  6tral)ler5 
3U  erklären,  mufe  man  fiel)  atoei  Umftönbe  vor  2(ugen 
Ijatten.  ©rftens  bie  automatifdje  6elbfterneuerung 
ber  gormenergie.  (Eine  feimfä^ige  (Eicl)el  befifet  nur 
unme&bar  geringe  9}lengen  oon  So^nienergie.      2)iefe 

249 


mingige  TlmQe  rei(f)t  au5,  um  aus  oorI)anbßnen  6toffen 
unb  einfod)er  Sonnenftraljlung  einen  großen  ©idjbaum 
entfte!)en  ju  laf|en.  !Dano(^  aber  ift  bie  urfprüngürf) 
Dorl)anbene  3Jlenge  ber  Sormenergie  felnesiüegs  er* 
|d)öpft.  3m  ©egenteil,  fie  erfäl)rt  outomatifc^  eine  S3er« 
gröfeerung,  benn  ber  ous  ber  erften  eid)el  eru)ad)|ene 
SBaum  bringt  neue  Sicheln  in  großer  3)lenge  l)erDor. 

Siladi  Dem  gleichen  ©runbfofe  erfufjr  ber  In  bem  6troF)» 
ler  ge|peid)erte  93oriat  an  Sormenergie  burd)  bas  2Ir= 
bellen  bes  Stpporots  feine  6d)tüäc^)ung,  fonbern  er  blieb 
bauernb  ouf  gleid)bleibenber  ^ö^e. 

Snjeitens  muß  Immer  mleber  betont  merben,  baß  ber 
6tral)ler  auf  ble  überall  Im  9laum  oorbanbene  pl)t)flfa« 
Ilfc^e  (Energie  nur  auslöfenb  mirfte,  mle  üma  ber 
glngerbrurf  gegen  einen  gllntenl)al)n  auf  ble  in  ber  (Be= 
me^rpatrone  DorI)anbene  d)emlfd)e  C^nergle.  9lur  ble 
©röfee  unb  gormgebung  ber  ftra^Ienben  Elemente  be» 
grengten  ble  Sölrfungen,  ble  mit  bem  2Ipparat  gu  er» 
relct)en  moren.  Den  lefeten  großen  6traI)Ier  \)ati<i  SiU 
üefter  auf  eine  $öd)ftlelftung  oon  10  9)ZllIlonen  ^llomatt 
ober  13  ^XR'IIlonen  ^ferbeftärfen  bemeffen.  Das  mar  eine 
ßelftung  oon  Impofanter  6tärfe,  eine  Energiemenge,  ble 
fld)  im  ßoufe  oon  6tunben  unb  Xagen  Ins  IHlefenbafte 
Raufen  fonnte.  Ss  mar  geboten,  r)orfld)tlg  mit  9Jla= 
fd}lnen  oon  foI(f}er  öeiftungsfäl)lgfelt  umgugefien,  6orge 
3U  tragen,  ba^  ble  2Bud)t  l{)res  2lngrlffes  fl(f)  nld)t  auf 
unbeabfld)tigte  Siele  rldjtete. 

©s  fonnte  nlcbts  poffleren,  folange  ber  Strabter 
rld)tlg  beblent  mürbe,  folange  ble  menlgen  unb  elnfarf)en 
9Sorfd)rlften  feiner  ^anbbabung  beacf)tet  mürben.  2)o(f) 
um  fle  3U  beoi^tcn,  mußte  man  feine  6lnne  bekommen 
I)aben.  9)lan  burfte  nlcbt  fopflos  cor  Sd)ved  unb  2Iuf- 
regung  fein,  mle  es  ©lloefter  mar,  als  er  In  ber  fe(f)ften 
6tunbe  bes  olerten  Xogcs,  ben  ble  brei  am  $ol  gu» 
brachten,  oom  ©trabler  forteilte. 

Um  ble  olerte  Stunbe  biefes  Xages  l)atk  ©Ibefter  bm 
6tral)Ier  gerld)tet,  ble  neue  IeIepf)onanIage  eingefc^altet 

25f 


unb  rüollte  Zam  von  feiner  ^Rettung  SJltttetlung  mad)en. 
6r  [teilte  ben  6tia^(er  auf  Hb  befannte  Qk\  unb  brad)te 
bas  Sitb  Don  Sanes  Stmmer  in  Süflelborf  auf  bie  9)Zatt« 
fd)eibe.  3eber  ©egenftanb  bes  fernen  S^laumes  murbc 
fi^tbar.  5^ur  ben  Smpfangsapparat  tonnte  er  nidjt 
ftnbcn,  ben  er  3ane  be»  feinem  2lb|(^leb  übergeben  Ijatte, 
unb  Qane  felbft  mar  nid)t  ha. 

6iIoefter  fud)te.  CBr  liefe  ben  Straf)Ier  ^oö  für  Soll 
üorrücten  unb  oerfolgte  mit  moi^fenber  2lufregung  unb 
Sorge  bas  S3ilb  auf  ber  Scl)eibe,  jebcn  IRaum  im  5)aufe 
5termölen.  dv  fal)  jebes  ber  ibm  fo  mobloertrouten 
Simmer.  Gr  erblicfte  ben  al+en  ^errn  unb  grou  ßuife. 
(£r  \al),  mie  fie  befümmert  fd)ienen  unb  eifrig  miteinanber 
fprod)en.  6r  üerfolgte  bie  Spuren  äanes  auf  ber 
Strafe.  2)ie  33ilber  aller  ber  5öege  unb  Orte,  bie  er 
mäl)renb  feines  2lufentbalts  in  Süffeiborf  mit  ibr  be» 
treten  l)aiU.  3ogcn  auf  ber  Scheibe  oorüber.  Sr  fucbte 
in  fteigenber  SSerroirrung  unb  2lngft,  bis  er  nad)  ftunben= 
langem  Semüben  bie  S^acbforfdjung  entmutigt  aufgeben 
mußte. 

Sttma!  mar  fein  ©ebanfe.  2ltma  mufete  il)m  Reifen. 
2Itmo  befafe  mobt  bie  WiiUl  unb  Gräfte,  um  mieber3u= 
finben,  mas  er  felbft  mit  feiner  munberbaren  (Entbecfung 
nic^r  3u  finben  Dermoi}te.  So  liefe  er  ben  Strabler  unb 
lief  burcb  ®änge  unb  ^öblen,  bis  er  auf  2Itma  traf, 
©r  fanb  ibn  im  ©efpräcb  mit  Srif  Irumor.  5öorte  unb 
Süfee  fcblugen  an  fein  Obr,  auf  bie  er  in  feiner  Erregung 
faum  Ci(i)hk. 

„SnJinge.  obne  5U  oermunbenl  @ebraud)e  bie  Tlaä:)t, 
oI)ne  3u  töten!" 

„5öenn  es  gebt,  2Itma.  3cb  roill  ni^t  morben.  Sod) 
foU  \d)  bie  Tlodjt  nicf)t  anmenben,  meil  Sßiberftrebenbe 
3U  Xobe  tommen  fönnten?" 

„9leinl  W^t  ber  Wo(f)\  mürbe  uns  bie  ?^flicbt,  fie  ju 
gebraucl)en.  Über  ben  (Bebraud)  finb  mir  9'le(i)entd)aft 
fd)ulbig.  2)ie  (Bröfec  ber  Wadjt  erlaubt  uns,  oi)nß 
Xötung  ou53ufommen/' 

251 


(Sin  sröingenber  Süßilte  ging  oon  ber  ©eftalt  bes  Snbers 
aus.  (Beine  rul)ige,  gleidibleibenbe  ©pradje  lüirfte  aud) 
auf  6ilt)efter.  23e!ümmert  unb  aufgeregt  ujar  er  in  has 
©emad)  getreten.  Son  bem  emsigen  ©ebanfen  getrieben, 
öon  2ltma  i)ilfe  gu  erbitten,  liefet  oergag  er  feine 
©orgen  unb  Sßünfd)e  unb  geriet  in  beffen  Sann.  (Bv  ließ 
fic^  nieber,  um  bas  (Bnbe  ber  (Erörterungen  ab^umarten. 
2Itma  hüxad)hU  tf)n  einen  furgen  9}loment,  unb  ber 
Slusbrucf  eines  tiefen  OJlitleibe  flog  über  fein  bronge« 
farbenes  21ntlife. 

„^ane  ift  ntd)t  bebroI)t." 

2Itma  fprad)  mit  halblauter  ©timme,  ©rif  SCrutöor 
f{f)ien  es  faum  gu  t)ören.  6ilt)efter  empfanb  bie  2Borte 
mie  linbernben  SSalfam. 

„Öane  ifl  nid)t  bebrot)t."  Un{)örbar  n)ieber!)oIte  er 
bie  tröftenben  2öorte  un3ä{)lige  Tlak  für  fid)  felber  unb 
fant  babei  immer  mef)r  ouf  feinem  ©effel  gufammen. 
<Eine  9leaftion  tam  über  it)n.  (Erft  jefet  fül)lte  er  bie 
Slnftrengungen  ber  legten  Xage.  2Bä{)renb  ber  Xages* 
ftunben  in  ber  SBerfftott.  5)es  5^ad)ts  mit  bem  Sau  ber 
Stntenne  befd)äfttgt.  5^ur  menige  fpärlid)e  9'lul)eftunben 
ta5mitd)en.  ©ein  $er3  f(i)Iug  matter,  eine  bleierne 
5)lübigteit  über!am  i{)n,  mäfjrenb  er  automatifd)  bie 
SBorte  toieberbolte:  „5ane  ift  nict)t  bebrofjt." 

©eine  ©ebanfen  begannen  3U  manbern.  SBas  für 
ein  Geben  fübrte  er  bocf).  2Ibenteuerli(^,  oom  ©d)i(ffat 
gefenn3eid)net  unb  oerfotgt  t)on  Stnfang  an.  9lur  ein« 
mal  mar  fein  ßebensfd)iff  in  rut)iges  gat)rmaffer  ge* 
tommcn.  ©amals  in  5:renton,  als  er  frieblid)  feinem 
Seruf  in  ben  ©taatsmerfen  nad)gel)en  fonnte.  SIIs  'ü)m 
bas  iOQus  i)arte  3ur  gmeiten  ^eimat  mürbe,  als  i^m 
ein  3artes  öiebesglütf  erb(ül)te.  Sßeld)er  !Dämon  J)ath 
tl)n  bamals  getrieben,  ber  (Srfinbung  nad)3uiagen,  biefer 
C^ntbecfung,  bie  fd)on  feinen  SSater  ^rei^eit  unb  Q^h^n 
gefoftet.  Sßar  nid)t  Un{)eil  unlösbar  mit  bem  Problem 
Derbunben?  SSrat^te  ber  SSerfMd),  es  3U  töfen,  nid)t  Xob 
unb  SSerberben  auf  jeben,  ber  fid)  bamit  ahqah? 

2öie  glü(f lid)  ^ötte  fid)  fein  ßeben  o^ne  biefe  ©rfinbung 

252 


geftaltet.  Sefet  fönnte  er  ourf)  in  ^renton  mit  Satte  oer« 
bunben  fein,  bort  an  il)rer  6eite  ruljig  leben.  @eix)i§, 
nur  als  ein  2)ufeenbmcn|d},  oIs  etnfad)er  Ingenieur  ber 
SBerfe,  ein  loingiges  JRöbdjen  in  einem  rieftgen  ©etriebe. 

5)en  6f)rgei3  l)'dih  er  begraben  muffen.  2lber  bafür 
l)ätte  er  ein  befd)eibenes  ©lücf  geinonnen.  2)a5  fieben 
an  ber  Seite  ^am<^.  S^liemanb  l)ätte  es  bort  gett)agt, 
l)äik  CS  n^agen  fönnen,  xi)n  fo  furse  Sßit  nad)  ber  S3er- 
einigung  töieber  oon  ber  Seite  feines  Sßeibes  fortgu« 
retgen.  2öier)iel  Sd)mer3Uc^es  märe  il)m  erfpart  ge- 
blieben. 2)ie  23crl)afty.n0  unb  33erurteilung.  Sie  fcf)meren 
Xage  in  Sing^Sing. 

©r  I)ob  ben  ^opf,  unb  fein  S3Ii(f  traf  fid)  mit  bem  oon 
2(tma.  (5s  fd)itn,  ais  ob  ber  Snber  jeben  ©cbanfen 
t)inter  ber  Stirn  Siloefters  gelefen  l)'&tte.  Gr  fdjüttelte 
t)erneinenb  bas  ^aupt,  unb  Siloefter  ergriff  ben  Sinn. 

®s  märe  l^m  nid)t  erfpart  geblieben!  2(ud)  menn  er 
nie  an  ble  grofee,  gefül)rlid)e  ©rfinbung  Q^haö:)t  \)}xtte, 
mürben  fetnbr.d)e  ©emolten  ifjn  aus  einem  ftillen  (Blüi 
geriffen  f)aben.  Sann  mar  es  mof)l  Sd)itfung,  ber  nie» 
manb  3u  entgel)en  oermag. 

Sie  ßeljren  oon  ^anfong  J30  mürben  mieber  in  if)m 
(ebenbig:  9Bir  finb  alle  auf  bas  5Rab  bes  ßebens  ge- 
bunben  unb  muffen  feinen  !brel)ungen  millenlos  folgen. 
^nx  um  ein  ©eringes  !önnen  mir  in  jebem  ber  t>ielen 
ßeben,  3U  bencn  mir  uerurteilt  finb,  unfere  Stellung  auf 
bem  ^ahe  oeränbern. 

Xraumartig  oerft^mommen  jagten  bie  ®ehanUn 
burd)  fein  ©ef)irn.  2Bie  im  2^raum  f)örte  er  bie  Stimme 
®rit  Irumors: 

„Sd)  braud>e  bid),  ^Ttma.  SBenn  td)  bie  Tlad)i  an* 
menbe,  fotlft  bu  als  mein  ...  als  unfer  ?8otfd)after  3U 
ben  SD^lenfc^en  gel)en  unb  t()nen  meinen  SBitlen  funbtun." 

Ser  Snber  neigte  3uftimmenb  bas  5)aupt. 

„^d)  merbe  gel)en,  menn  es  an  ber  Seit  ift.  Xfong« 
fapa  fagt:  ,®el)e  3U  ben  5Jlenfd)en,  ibnen  bie  S^leu- 
orbni-ng  ber  Singe  3u  oerfünben'  .  .  ." 

253 


Gin  öumpfes  ^rQd)en  unterbrarf)  bie  2öorte.  (Bin 
Schlittern  unb  53cben  gingen  burd)  bie  (5i0^öl)Ien.  Sßle 
tüenn  bie  Schollen  Ic^toeren  ^acteifes  im  8turm  fnir= 
{djenb  gegeneinanbergepregt  ruerben.  2)er  SSoben,  auf 
bem  fie  ftanben,  f(i)n)anfte. 

„2)er  ©tratiler  .  .  .  V 

2ltma  (prac^  es,  bepor  nod)  Gri!  IruttJor  ober  ©iloefter 
ein  ©ort  [anben. 

„2Ö0  ftet)t  ber  große  ©tradier?" 

„9m  unteren  (Bange." 

3acf)  oben  bamitl    23on  unten  (ommt  bos  SBaffer." 

2)er  änber  eilte  fd)on  bem  unteren  ©ange  ^u.  Sri! 
STrumor  unb  ©iloefter  folgten  i^m.  über  bie  breiten  ©is« 
ftufen  ging  ber  2öeg  nac^  bem  unterften  (Bong,  ber  3U 
ben  Söerfftätten  unb  ßaboratoriumsräumen  fül)rte.  3^ 
getDöl)nUcber  Seit  ein  leid)ter  unb  bequemer  2ßeg.  3eöt 
nur  mit  S3orfid)t  gu  bf^ji^reiten.  !Der  gan^e  5ierg  td)ien 
fic^  um  etrra  breifeig  ©rab  gebrel)t  gu  böben,  unb  in 
biefer  fd)rngen  ßagc  mar  ber  2(bftieg  über  bie  glatten 
Stufen  öufeerft  befc^roerli^. 

2(uf  einem  Xreppenabfafe  ftonb  ber  fletne  Stral)Ier, 
ben  fie  fd)on  aus  2tmerifo  mttgebrod)t  l)atten. 

Se^t  mor  haö  ßaboratorium  erreid^t.  2)od)  fd)on  bis 
8ur  l)alben  i)öbe  überflutet.  W\t  einem  Sprung  marf 
fid)  Srif  Xrumor  in  öas  eifige  Söaffer,  brang  bis  gu  bem 
großen  Strahler  oor  unb  trieb  mit  einem  einsigen  gauft« 
fc^log  bie  beiben  ^legulierbebel  ouf  il)re  9lullftellungen. 
(£r  tDoUte  ben  Stral)ler  pod^n  unb  bie  Stufen  btuauf 
aus  bem  ßaboratorium  fc^lepp^n.  (Es  mar  5u  fpät.  S3on 
Sefunbe  3U  Sefunbe  ftiegen  bie  gurgelnben  SBaffer 
I)ö^er  mäbrenb  bos  5lnTrfd)en  bred)enben  (Sifes  ben  ^erg 
erbittern  ließ.  Sd>on  ^onb  ber  guß  feinen  ^alt  mebr 
auf  bem  55oben.  9lur  nod)  fc^mimmenb  erreichte  Sri! 
Xrumor  b-e  Stufe  ber  Treppe. 

!Dos  SBoffer  ftieg.  Stufe  auf  Stufe  tam  es  b^rouf, 
Stufe  um  Stufe  mußten  bie  brei  greunbe  fid)  ^urüd* 
sieben,  ©obet  füblten  fie  einen  Drud  auf  ber  ^ri:ft, 
ein  SSroufen  In  ben  Obi'ßn,  ein  Sieben  in  hen  ©elenfen, 

254 


Ze\d)en,  baß  bie  ßuft  ftd)  unter  bem  Srud  bes  ftetgenben 
Söafjers  fomprimicrte.  Sie  ©rfd)einung  gab  ben  55e« 
toeis,  ba6  ber  Serg  mit  ben  i)ö{)(eneingängen  unter  hm 
SBa(ferfptegeI  geraten  mar  unb  \ia^  bie  eingefc^loffenc 
ßuft  fid)  jefet  in  ben  oberen  Xeilen  ber  ausge(d)mol3encn 
JRöume  oerbid)tete. 

STuf  bem  Xreppenabfafe  ergriff  2(tma  ben  fleinen 
6traI)Ier  unb  f)tng  il)n  fid)  um. 

3eöt  festen  ber  Serg  3ur  9^uf)e  gefommen  3U  fein. 
9iod)  fünf  bis  )cd)5  6tufen  mürben  üon  bem  langfam 
unb  immer  langfamer  fteigenben  2Baffer  überfd)memmt. 
2)ann  ftanb  bie  giut. 

9n  bem  oberen  ffiobnroum  mod)ten  fie  ?Raft. 

„(Bef engen  I  C^Ienb  gefangen  unb  In  ber  galle  ein« 
gefd)Ioffen  mie  ^Hatten.  Seinabe  aud)  fd)on  erfäuft  mle 
matten." 

Grif  Jrumor  ftieß  bie  SBorte  b^röor,  mäbrenb  er  bie 
geballte  gfouft  auf  bie  Xifd)platte  fallen  lieg. 

8d)meigenb  ging  2ltma  in  ben  !Rebenraum  unb  fel)rtc 
mit  bem  2Irm  ooüer  ^leibungsftüde  3urü(f. 

„2)u  bift  falt  unb  nag,  ©rif!'' 

©rif  Irumor  ftanb  auf  unb  ergriff  bas  55ünbel.  (Es 
mar  nid)t  angebrad)t,  in  ben  naffen  Kleibern  ju  bleiben. 
®r  ging  in  bas  Sflebengemad)  unb  lieg  2ltma  unb  Sil- 
oefter  allein. 

2öa5  mar  gefcfteben?  SBäbrenb  Grit  Xrumor  bie 
^leibung  med)felte.  fud)te  fid)  Siloefter  bie  93orgänge  3U 
refonftruieren.  2Ils  er  ben  Strahler  oerlieg,  mollte  er 
ibn  abftellen  unb  ben  S^^^Pi^^f^  oon  !Düffelborf  fort« 
nebmen.  Die  Bebienung5r)orfd)nft  mar  einfad).  (Erft 
ben  Snergiefc^alter  in  bie  ?Kut)eftellung,  bann  ben  S'x^U 
fc^alter.  3n  feiner  (Erregung  unb  ^Sermirrun^  \)atte 
Siloefter  3mei  Seblcr  begangen.  (Er  l)atte  ben  3ielfd)alter 
nid)t  in  bie  9lubeftellung  auf  ein  unenblid)  entferntes 
3iel  gerücft,  fonbern  in  ber  oerfebrten  9flid)tung  auf  bas 
näc^ft  möglid)e  ^kl  2lus  Sic^erbeitsgrünben  mar  bie 
tleinfte  Siclentfernung  bes  großen  StroI)lers  auf  l)unbert 

255 


ÖJlcter  bemeffen.  l)enn  menn  es  mogltrf)  gemefen  märe, 
ben  6d)alter  auf  ben  obfnluten  SauIIpunft  gu  bringen, 
bann  mußte  ja  bie  Energie  fid)  im  ©trafiler  felber  fon* 
Sentrieren,  mußte  ben  Apparat  unb  nad)  menf(^Iid}er 
23orau5fic^t  aud)  ben,  ber  il)n  bebiente,  momentan  in 
2(tome  auftöfen. 

©iloefter  I)atte  beim  gortgef)en  ben  3ielf)ebet  falfrf) 
f)erumgeftetlt,  unb  er  f)atte  bem  erften  23erfel)en  ein 
ameites  I)in3ugefügt,  inbem  er  aud)  ben  ©nergiefjebel 
auf  oolle  ßeiftung  rücfte.  Der  ßmeite  SßI)Ier  mar  eine 
Iogif(f)e  Solge  bes  erften.  SSeibe  ^ebel  maren  in  ber 
gleid)en  9flid)tun3  auf  bie  9'lul)eftellung  3u  bringen. 
Xäufc^te  man  fid)  bei  ber  9flid)tung  bes  erften,  mar  es 
fel)r  naljeliegenb,  H^  aud)  ber  jmeite  falfd)  gefc^altet 
mürbe. 

Ser  ©tral)ler  l)atU  oom  $oI  aus  bie  JHid)tung  gerab- 
linig  auf  Süffeiborf.  Sie  ^ieHinie  fd)nitt  als  mat{)e» 
matifd)e  ©erabe  fd}räg  nad)  unten  gerid)tet  in  ben  (Erb« 
boU  ein.  2)urd)  bie  falfdie  Sebienung  f)atten  10  SÖZlIIionen 
S^ilomatt  in  gorm  oon  Wärmeenergie  fd)räg  unter^olb 
bes  (Eisberges,  nur  100  ajleter  oon  tl)m  entfernt,  im 
maffioen  ^oleis  gearbeitet.  9}lit  bem  ©ffeft  natürlid),  ha^ 
bas  6is  3u  fc^melgen  begann,  ha^  \\d)  unter  bem  eis» 
berg  ein  größer  unb  immer  größer  merbenber,  mit  2Baf» 
fer  gefüllter  Sflaum  bilbete.  Sis  bie  fd)mad)e  (Eisbede 
ben  SSerg  nid)t  mel)r  3U  tragen  oermod)te.  Sis  fie  auf 
ber  Seite  bes  SSerges,  auf  bie  ber  6traI)Ier  gerietet  mar, 
frad)enb  unb  fnirfd)enb  3U  SSrud^e  ging  unb  ber  Serg 
fid)  l)al'b  fd)räg  nac^  unten  in  ben  gefc^molaenen  ^ful)l 
mälgte. 

2)er  5Serg  mar  nad)  bem  Sred)en  bes  (Bifes  um  bei- 
nal)e  breißig  ®rab  getippt.  Sonn  mar  er  mit  ber  Unter« 
fante  auf  ben  (Srunb  biefes  fo  plöfetid)  entftanbenen  6ees 
aufgeftoßen  unb  3ur  9'lu{)e  gefommen.  Stile  (Eingänge 
bes  53aues  maren  babei  tief  unter  tm  Söafferfpiegel 
geraten. 

grif  Xrumor  fam  3u  ben  beiben  greunben  3urü(f.    Sr 

256 


traf  Sitoefter  m  leifem  (Befprärf)  mit  STtma.  Sie  blaffen, 
abgefpannten  QüQe  Siloefters  perrieten  feeltfd)e5  i^eiben. 
2)as  SSerüuBtfein.  ha^  er  burdy  feine  UnDorfid)tigteit  Hs 
Unglütf  t)erurfacl)t  l)atte,  laftete  fd)ii)er  auf  it)m.  3)lit  ge» 
bämpfter  Stimme  erläuterte  er  bem  3nber  bie  TlöQlid)* 
feiten  unb  9JlitteI,  burd)  bie  mon  ficf)  befreien,  melleic^t 
fogor  bie  alte  ßage  bes  Berges  mieber  I)erftellen  fönne. 

2ttma  laufd)te  aufmerJfam  feinen  SBorten,  fa6  an 
feiner  6eite  unb  Ijatte  ©iloefters  ^e(i)U  3mifc^en  feinen 
i)änben. 

(Erif  2:run)or  lieg  fitf)  fd)tx)eigenb  an  bem  Xifd)  nieber. 
(Bv  tjerbarrtc  in  (einem  Sd)meigen,  aber  feine  Wiem 
oerriet,  mie  es  in  i^m  torf)te.  Qmmer  tiefer,  immer  fteiler 
gruben  fid)  bie  Saiten  in  feine  Stirn.  23erad)tung  unb 
Stbmeifung  [pielten  um  feine  ßippen. 

©iluefter  glaubte  jefet,  bie  rid)tige  ßöfung  gefunben 
3U  l)aben.  9Jlan  mußte  ben  Serg  fo  meit  au5fd)mel3en, 
ha^  er  frei  fcl)iüamm  unb  [cf)mimmenb  fid)  in  feine  alte 
ßage  gurücfbob.  Der  ©influg  STtmas  übte  feine  2Birfung 
auf  ©iloefter.  ©r  mürbe  ruf)iger  unb  eifriger.  ®ine 
Ieid)te  9löte  überbauc^te  jein  Slntlife,  mä^renb  er  mit 
5Bleiftift  unb  Rapier  bie  jefeige  ßage  bes  ^Serges  [fi33ierte 
unb  entmarf,  mie  man  mit  ber  2lu5fd)mel3ung  ©djritt 
um  6d)ritt  oorgeben  muffe. 

Sröbnenb  fielen  bie  ©orte  ©rif  Xruroors  in  biefe  <Er* 
flärung:  „Sßie  lange  bauert  bas?  —  9öie  oiele  Xage 
unb  2öod)en  geben  uns  baburc^  uerloren?  3d)  fifee  l)kv 
in  ber  Salle,  abgefdjnitten  oon  ber  2Belt  .  .  .  unfähig, 
3u  erfabren,  mas  brausen  oorgebt  .  .  .  unfäl)ig,  meine 
3Jlad)t  mirf cn  3U  laffen,  meinen  35efel)len  bie  2tu6fü()rung 
3U  er3min^en  .  . . 

(Sine  fd)öne  Wad)i,  bie  oon  SBeiberbienft  unb  5öeiber- 
launen  abpngig  ift  .  .  .  Der  2ßelt  Sefeble  geben  .  .  . 
3um  6pott  ber  5öelt  merben  mir  babei  .  .  ." 

©iloefter  erblaßte,  dx  3udte  3ufammen,  als  ob  jebes 
einselne  bieier  2öortc  tbn  förperlid)  traf. 

„23er3eibe  mir,  ©ri(.  ©s  mar  meine  6d)ulb.  STber 
id)  fel)e  fc^on  ben  fieberen  3Beg  3ur  S'lettung.'* 

17    S)  0  m  i  n  i  l ,   Sie  3Slaä)t  ier  SJreU 

257 


„!Den  Sßeg  gur  ^Rettung?  .  .  .  SIIs  ob  es  ficf)  barum 
F)anbelte  .  .  .  Qcl)  rDciß,  bag  mir  nid)t  oerloren  [inb, 
folange  mir  aud)  nur  ben  tleinen  Strahler  bei  ber  ^anb 
^aben.  5n  gelin  aJlinuten  tonnen  mir  uns  einen  5öeg 
ins  greie  brennen.  9Jlag  ber  Eisberg  bann  fteben» 
bleiben  ober  nod)  tiefer  fallen.  Qrgenbein  glugjf^iff 
fönnen  mir  uns  aurt)  mit  bem  fleinen  Strahler  b^ran» 
^olen  unb  bemobntes  ©ebiet  erreichen.  2lber  unfere  Ein- 
richtung ift  oerloren.  2Jleine  ^läne  erfahren  einen  2luf* 
|d)ub  oon  SOZonaten  .  .  ."" 

Grit  Xrumor  fprang  erregt  ouf. 

„Sn  ber  3a>it(^6n3eit  oerlernt  bie  2ÖeIt  bie  gurd)t  oor 
mir  .  .  /' 

(Sin  Sucfen  burd)Iief  ben  Körper  ©iloefters. 

2ltma  erbob  ficb  unb  trat  auf  (Brif  Xrumor  ju.  ©ein 
©eficbt  fucbte  ben  flirrenb  ins  SBeite  gerid)teten  5BIicf 
Sri!  Xrumors,  bis  er  ibn  gefunben  I}atte. 

,3er  gab  bir  bie  9Jlocbt?" 

9Jlinuten  oerftricbeU;  bis  bie  2Intmort  oon  hen  ßtppen 
bes  Gefragten  fam. 

,,2)er  ©trablerr' 

,,5Ber  f^uf  ben  6trobIer?" 

^od)  einmal  eine  lange  $aufe. 

Sann  !om  5Ögernb  unb  etmas  befd)ämt  bie  2Int« 
mort:  „©iloefter  ...  bu  b^ft  y:Qd)t,  2Itma.  ©iloefter 
gab  uns  bie  SDIad)t.  2Bir  bürfen  ibm  nicbt  gürnen,  menn 
fie  je^t  burd)  jetn  23er]eben  geläbmt  mürbe." 

n^d)  bobe  ibm  nie  ge3ürnt." 

!Der  i^nber  jagte  es  in  feiner  rubigen  Sßeife  unb  ful)r 
fort,  beoor  Srif  Xrumor  etmas  barauf  ermibern  tonnte: 
„es  ift  nid)t  Qe'it  gum  Streiten,  fonbern  5um  ^anbeln. 
!Dein  ^lan,  (Brit,  ben  ^erg  einfach  gu  oerlaffen,  entfprang 
bem  3orn.  6iIoefter  mei^  befferen  S^lat.  Den  ^lan, 
ben  ?8erg  ju  b^ben,  oon  ^ier  aus '  bie  SlJliffion  gu 
erfüHen/' 

Sie  2Bortc  Sttmas  trafen  bas  ?Rtd)ttge  unb  9^ot* 
menbige.  2Iud)  (Bvxt  Xrumor  tonnte  fid)  tt)nen  nid)t  ent* 
sieben. 

258 


C^s  gart,  bie  augenbltcfnc^en  ßcben5mögn(f)fciten  3u 
überfd)Iagen. 

2)er  ßuftoorrat  in  hen  5)öf)Ien  mußte  nod) 
oberfläd)Iic^er  9lec^nung  für  tücnigftcns  eine  2Öocf)c 
langen.  Sm  ober[ten  ©angc  befanben  fi^  ßcbensmittcl 
für  meljrere  SBodjen.  Durd)  einen  glü(flid)en  3ufott 
mar  bort  aucf)  ein  ßager  oon  otterlel  Sßerfäeugen  unb 
^ilf5ma(d)inen  untergebrod)t, 

Sie  Sage  n?ai  ernft,  aber  für  bcn  STugenblitf  menig- 
ftens  nic^t  ocrsmeifelt. 

!Dod)  boppeit  unb  breifad)  Ijdtie  STtma  red)t,  als  er  auf 
bie  ^lotmenbigfeit  eiligen  i)anbeln0  btnroies.  Die  SBieber- 
^erfteüung  bes  alten  3uftonbe5  mußte  je^t  il)re  i^aupt- 
forge  |ein. 

Gs  mar,  als  ob  bas  6d)ict|al  fie  narren  motte.  ®ben 
no^  (Bebieter  ber  5ßelt,  ^löne  fd)miebenb,  mie  fie  ber 
5öelt  il)ren  5ßiUen  funbtun  unb  aufsroingen  fönnten. 
Unb  jefet  bie  M\iU\  für  bie  ^Rettung  bes  Gebens  be- 
ratenb.  ©s  galt  ben  ^ampf  gegen  eine  5JlilIion  5lubif« 
meter  Cis.  ©egen  biefe  gigantijc^e  groftmaffe,  in  beren 
5Jlttte  fie  einge(d)loffon  roaren  mie  in  einer  ©rabfammer 
ber  pt)araonitci)en  ^gramiben. 


3ane  l)atte  ba^  gfugfd)iff  ber  ßinie  ^öln— 6tocft)orm 
betreten.  Dr.  ©loffin  ftanb  unter  ber  50f^enge  auf  bem 
giugplafe  unb  bielt  fid)  b'nter  einem  SSertaufsftanb  für 
Leitungen  unb  (Srfrifd)ungen  oerborgen.  Das  Sd)iff 
mürbe  gut  be\e^t  ds  jäblte  mel)r  als  120  ^affagiere, 
bie  über  bie  2lluminiumtreppe  ben  !Humpf  betraten.  Die 
2tu5fid)ten,  mäl)renb  ber  gal)rt  oon  Sane  nic^t  erblicft 
3U  merben,  maren  nid)t  fd)Iec^t. 

Grft  im  legten  9Jloment,  als  bie  ^ebienungsmann* 
fd)aft  fd)on  bie  3:reppe  abrücfen  motlte,  trat  er  ous  feinem 
6d)IupfroinfeI  beraus  unb  eilte  als  Center  in  bas  6d)iff. 
©leid)  hanad)  mürbe  bie  ^ür  Derfd)raubt,  bie  5JZafd)inen 
gingen  an,  unb  bas  Sd)iff  oerlieg  ben  ^lafe. 
17* 

259 


Dr.  (Blolfin  \al),  ha'^  bcr  ^orribor,  ber  ben  ülumpf  bes 
6d)tffe5  ber  fiänge  nad)  burd)3og,  beinahe  menfc^enleer 
rüar,  unb  eilte  in  bie  5'lau(f)er!abine.  ^ier  mugte  er 
[xd)  in  ©id)erl)eit  unb  fonnte  bis  3ur  ßanbung  in  6to(f* 
i)oIm  beftimmt  ungefcl)en  bleiben. 

(£rft  je^t  fam  er  bQ^u,  fid)  fein  2tbenteuer  unb  bie 
möglid)en  Solgen  in  9^u{)e  3u  überlegen.  2öie  tarn  ^ane 
bagu,  fo  ptöfelic^  \)a5  5)au5  in  Süffeiborf  3u  oerlaffen 
unb  nad)  Stod\)olm  gu  fa{)ren?  2tuf  ben  ©ebanfen,  bag 
fie  fopflos  unb  ol)ne  feftes  Stet  in  bie  Sßett  I)inou0fuf)r, 
fam  er  nid)t. 

©iloefter  mufete  fie  gerufen  {)aben.  6ic^erlid)  {)atte  fie 
9^ad)rid)t  pon  6ilt)efter  erhalten  unb  ful)r  jefet  ben  breien 
nad).  !Durd)  biefe  2lnnaF)me  gewann  has  Unterne{)men 
ober  plöfelid)  ein  ernfies  (Befid)t.  6ilt)efter  mürbe  3one 
om  giugplafe  bei  ber  2In!unft  ermarten.  SSielleid)!  fd)on 
in  ©tod^olm.     SSielteit^t  in  ^apaxaxiH  ober  fonftmo. 

Sn  jebem  Sali  mußte  unoermeiblid)  irgenbmo  ber 
Wlommt  fommen,  in  röeld)em  ©itoefter  an  has  lanbenbe 
SIugfd)iff  herantrat,  um  äane  in  ©mpfang  3u  nel)men. 
2Bo  Silrefter  mar,  bo  maren  fel)r  iDaf)rfd)einIid)  aud)  bie 
beiben  anberen  in  näd)fter  9'läl)e.  2)er  ioftor  oerfpürte 
ein  faltes  (Befühl  3ir)ifd)en  ben  6d)ultern,  oIs  er  ben  ®e* 
banfen  3u  ©nbe  had)k.  (Er  30g  einen  f leinen  ^anb* 
fpiegel  aus  ber  Xafd)e  unb  betrad)tete  forgfältig  fein  2tnt* 
life.  Unb  nicfte  3ufrieben.  5)ie  SSeränberungen,  bie  er 
fd)on  in  Süffelborf  an  feinem  Säugern  oorgenommen 
I)atte,  erfüllten  il)ren  Qw^d.  Seru^igt  ftedte  er  ^m 
©piegel  mieber  meg. 

5flid)t  umfonft  mar  er  lange  Sa^re  in  bie  6d)ule  poli« 
tif(f)er  23erfc^mörungen  unb  Intrigen  gegangen,  ©enötigt 
gemefen,  balb  unter  btefer,  balb  unter  jener  TtasU  auf* 
3utreten.  'Sie  SSerönberung  bes  äußern  mar  meifter« 
f)aft.  3'lid)t  nac^  ber  2(rt  plumper  2tnfänger  mit  fünft- 
lid)en  Sorten  unb  ^erütfen,  bie  jeber  ^oIi3eibeamte  auf 
ben  erften  Slicf  erfennt.  siur  eine  Ieid)te  gärbung  bes 
^aares,  eine  anbere  grifur  unb  eine  ©arberobe  nad) 

260 


europäif(f)em  S(i)nitt,  bie  fid)  von  ber  omert{anif(f)en 
Xrac^t  bemerfenötüert  unterf(f)ieb.  Saju  feine  Säl)ig* 
feit,  bcn  Slusbruc!  bes  (Befid)t6,  bos  6piel  feiner  3üge 
millfürlid)  5U  ceränbern.  SIus  bem  Sr.  ©loffin  ous 
S^eugort  roar  irgenbein  beliebiger  unb  gleid)gültiger 
europäif(f)er  @efd)äft5reifenber  geniorben. 

ßeuten  gegenüber,  bie  \l)n  nur  oberfläd^Urf)  fannten, 
mußte  bie  SSeränberung  fid)eren  Sd)uö  gemä^ren.  Ob 
fie  hen  prüfenben  Slicfen  Sanes  ftanbl)alten  mürbe,  mar 
tt)m  ni(i)t  fo  außer  Qwex^tl  Doß  Siloefter,  ha^  2ttma 
fie  mit  einem  25li(f  burd)fcf)auen  mürben,  mar  xt)m  gemiß. 
2(ber  er  red)nete  bamit,  baß  fie  in  ber  greube  bes  2ßie=' 
berfel)en0  auf  bie  3Jlitreitenben  menig  ad)ten  mürben. 

Sag  6d)iff  lonbete  in  bem  g(ugt>afen  oon  ©toctl)olm. 
2)r.  ©loffin  blieb  an  feinem  Senfter  fifeen.  ©r  beobad)tete 
bie  ^affagtere,  bie  ba^  ©d)iff  oerließen,  bie  ßeute,  bie 
fie  f)ier  ermarteten.  3ane  oerließ  bas  6d)iff.  6ie  mürbe 
oon  niemanb  ermartet,  fd)ien  and)  felbft  niiits  ©erartiges 
3U  ermorten.  ^ad)  einer  !ur3en  S^age  an  einen  25eam=« 
ten  manbte  fie  fid)  bem  6d)iff  ©to(f{)olm— 5)aporanba 
3U,  hm  auf  bem  3^ad)barglei5  aur  2(bfo()rt  bereitftanb. 
©loffin  folgte  il)r.  dx  nal)m  aucl^  in  bem  jmeiten  6d)iff 
mieber  ben  ^lafe  in  ber  Dlaud)fabine. 

Zam  ful)r  nad)  Qaparanba.  ©s  mar  ber  birefte 
2öeg  nad)  ßinnais.  2)ie  lefeten  3tt)ßif^l  fd)manben  il)m, 
baß  bie  brei  fic^  nod)  in  ber  9^äl)e  uon  ßinnais  verborgen 
t)ielten,  baß  l^ane  auf  einen  S^luf  i^res  ©atten  an  ben 
iorneaelf  ful)r.  ©r  fal)  fie  in  i)aparanba  bas  6d)iff 
üerlaffen  unb  3ur  Cifenbabn  ge^en.  (Es  mar  fo,  mie 
er  Dermutete.  6ie  nabm  eine  ^arte  nad)  ßinnais.  ®r 
tat  bas  gleiche  unb  ful)r,  nur  burd)  eine  2ßagenmanb 
üon  il)r  getrennt,  meiter  nad)  S^lorben. 

3flun  ftanb  9ane  auf  bem  58al)nfteig  in  ßinnais. 
SBieber  allein  1  S^liemanb  mar  l)kx,  um  fie  in  Empfang 
3u  nel)men.  !Der  Softor  mürbe  in  feiner  Überaeugung 
fd)manfenb.  Sßas  l)\i:lt  ben  ©atten  ab,  feiner  jungen 
Srau  menigftens  bie  paar  Kilometer  entgegen3ufa^ren, 
bie  er  jefet  noc^  f)öd)ften5  t)on  il)r  entfernt  fein  fonnte? 

261 


2)r.  ©loffin  faf)  Satte  über  ben  ^ia^  t)or  bem 
23af)n^of  gel)en,  mit  bem  gül)rer  eines  ^arriols 
Der^anbeln,  \a\)  fie  baüonfaI)ren.  6oIIte  Sane  i{)m 
im  legten  StugenMic!  entgef)en?  Sollte  bas  karriol 
fie,  ben  6trom  entlang,  3u  irgenbeinem  neuen  un= 
auffinbbaren  6(i)Iupfu)in!eI  ber  brei  fül)ren?  6oUte 
er  {)ier  in  ßinnais  unt)errid)teterfad)e  5urücftel)ren 
muffen?  5^ein  unb  abermals  nein.  ®r  mufete 
Sane  folgen,  mugte  erfunben,  too  fie  b^nging,  mo  fie 
blieb,  ©in  smeiter  5ßagen  mar  fc^nell  gefunben.  (Br  gab 
bem  gübrer  nur  b^n  2Iuftrag,  bem  erften  SBagen  in 
einigem  Hbftanbe  5U  folgen. 

Sie  gabrt  ging  bie  Uferftraße,  am  S^orneaflug  auf* 
tüärts,  entlang. 

Sas  lanbfd)aftlid)e  33ilb  mar  fcbön,  hod)  Sr.  (Bloffin 
fal)  nur  bie  ©egenb  in  ber  er  feine  le^te  ^lieberlage 
im  Kampfe  gegen  bie  brei  erlitten  i)atte.  Unb  er  fa^ 
Dor  fid)  bie  fd)lanfe  (Beftalt  i^anes,  nad)  ber  er  in  fel)nen« 
ber  ©ier  verlangte,  ber  er  je^t  3u  folgen  entfc^loffen 
mar,  auc^  menn  ber  2öeg  i^n  in  ben  ^annfreis  bes 
Snbers  unb  bes  Seuer  unb  Xob  fpeienben  6trol)ler5 
brmgen  foUte. 

©as  karriol  Dor  il)m  ^ielt  auf  ber  ßanbftrage.  (Bv 
fal),  mie  ber  2Bagen  umfebrte  unb  leer  nad)  ßinnais 
5urü(fful)r.  Sane  mar  ausgeftiegen  unb  l)atte  einen 
Sßeg  ben  SSergabbang  b^ntiuf  eingefd)lagen.  Sr  lie6 
ben  eigenen  Sßogen  bis  bortljin  oorfabren,  ^ie6  ibn 
märten,  aud)  menn  es  Stunben  bauern  follte,  unb  folgte 
ber  (Entfd)munbenen  ben  iBerg  binauf.  5)in  unb  mieber 
fal)  er  ibr  ^leib  burd)  bie  S5üfd)e  jcbimmern.  Der  2Beg 
fül)rte  in  leid)ten  Serpentinen  jum  Xrumorbaus. 

9^un  ftanb  er  am  SBalbranbe,  l)atte  freien  2lusblic! 
auf  bie  Säranbftätte.  Unb  fab  5ane  niebergcfunfen  an 
ber  Don  ber  2But  bes  fjeuers  gefd)roär3ten  unb  oer* 
glaften  Xrümmerjtütte  fnien.  Sie  bötte  bie  fleine  5)anb« 
tafcbe  unb  ben  Xelepl)onapparat  fallen  laffen  unb  ftrid) 
mit  3itternben  ^önben  über  bie  Steintrümmer. 

2)a3  §aus,  in  bem  fie  ben  glücflid)ften  Xag  tl)re3 

262 


ßebens,  if)ren  ^o^settstag,  t)erbrarf)t  ^atte,  eine  müfte, 
branbgeid)U)är3te  5Ruine.  Die  blü()enben  ©artenanlagen 
oom  Seuer  3erfreffen.  9l)r  ©atte  Derfd)rr)unben.  ^eine 
9lad)rid)t   oon  i^m. 

Die  er(d)ütterun9  mar  ju  groß.  9Jlit  einem  STuffdirei 
fiel  fie  oi)nmäd)tig  nteber.    l^e^t  brad)  ber  S^liegel. 

Dr.  ©lo(fin  fal)  fi^  foüen  unb  rül)rte  fid)  n^t^t  oon 
feinem  $la^e.  Oeben  2Iugenbli(f  ermartete  er  bie  ©e* 
ftalt  ©iloefters,  bie  bes  ^nbers  auftauchen  3u  fel)en. 
JöieHeid)t  ben  ©efäl)rlic^ften  ber  brei,  (Bv'it  3:run)or. 

SDlinuten  oerftrid)en.  S^ic^ts  regte  fic^.  Da  begann 
er  langfam  bie  3öal)rl)eit  gu  al)nen,  3u  oermuten  unb 
fc^lieglid)  3u  ertennen.  Sane  mar  aus  eigenem  2Intrieb 
oon  Düffelborf  fortgegangen.  Sie  mar  an  ben  Ort 
gegangen,  ben  fie  als  bas  i)eim  ber  brei  tannte,  unb 
fie  mar  niebergebrod)en,  als  fie  es  oerroüftet  unb  3erftört 
mieberfal).  S^liemanb  ermartete  fie  bier.  hilflos  lag  fie 
I)ier  im  5ßalbe,  feinem  SSerlangen  fd)ufelo5  preisgegeben. 

(Jr  trat  aus  bem  2öalbc  unb  näherte  ficb  öem  Xrüm« 
merl)aufen.  ©ine  ungebeure  ©lut  mufete  l)ier  gemirft 
f)aben.  Die  ©ranitblörfe,  ous  benen  bie  3i3!lopen=' 
mauern  bes  3^rumorbau(es  beftanben  bitten,  maren  3U 
einer  3ufammenl)ängenben  glasartigen  3JZaffe  oer* 
fcbmolsen.  ^ein  etnfadjes  Seuer  märe  imftanbe  gemejen, 
bas  Urgeftein  3u  fd)mel3en.  ftier  mußte  bie  tel= 
cnergetifd)e  ^onsentration  gemutet  I)aben.  tln3äl)lige 
^^aufenbe  oon  ^ilomatt  mußten  in  biefem  ©eftein  3ur 
©ntlabung  gefommen  fein. 

Dr.  ©loffin  näberte  fid)  3ane.  C^r  mollte  fie  aufl)eben, 
ben  ?8erg  binunterbringen,  als  fein  53licf  auf  ben  Xele=» 
pbonapparat  fiel,  ©s  rei3te  ibn,  bie  2lpparatur  3U  oer- 
fucben.  Wii  einem  ©riff  fc^altete  er  bie  ©leftronen* 
lampen  ein. 

Unb  er  oernabm  2ßortc  einer  mol)lbe!annten  Stimme, 
Siloefters  Stimme. 

es  mar  in  ber  oierten  Sfla(f)mittag5ftunbe.  Siloefter 
l)atU  bie  2Intennen  am  $ol  gefpannt  unb  fud)te  Oonc. 
er  tud)te  fie  auf  bem  Silbe  ber  maii\d)^ib^  unb  fonnte 

263 


fic  md)t  finben.  2ßäf)renb  er  mit  bem  ©traF)Ier  bte 
6tro6en  Süffeiborf»  abfud)te,  fprad)  er  2Borte  ber  JOer* 
3iDciflung  unb  ber  Siebe.  2öorte,  bie  für  3ane  beftimmt 
lüaren  unb  oon  ©lofftn  geprt  töurben. 

,,3ane,  mein  Sieb,  mo  bift  bu?  3d)  !ann  bid)  nid)t 
fel)en.  2)ein  3i"^n^^r  ift  leer  .  ,  ,  td)  fnd)e  btd;  .  .  . 
2tHe  ©trogen,  alle  ^läfee  ber  6tabt  3iel)en  auf  bem  SSilbe 
t)or  mir  oorüber.    9^ur  bu  bift  nid)t  ba  .  . . 

Sd)  meig  nid)t,  mo  bu  bift.  23ielleicl)t  prft  bu  meine 
©timme.  Qd)  miE  bid)  fuc^en,  bis  td)  bid)  gefunben  ^ah^. 
Sie  gange  2BeIt  mill  id)  burc^fud)en  .  .  /' 

©loffin  erfd)raf .  Sßie  meit  mar  bie  entfefelic^e  ©rftnbunq 
öebiel)enl  ©ie  fonnten  bie  ganae  2öelt  im  ^ilbe  b^i  fic^ 
betrad)ten.  ©ilt)efter  fuc^te  in  Süffeiborf.  (Bx  braud)te 
nur  in  ßinnais  5u  fud)en,  unb  er  \af)  feinen  alten  geinb 
unb  l)atte  bie  Wad)t  —  ©loffin  gmeifelte  (einen  2Cugen« 
blicf  baran  —  il)n  ßu  ©taub  unb  2lfd)e  3u  üerbrennen. 
er  fd)leuberte  bo5  Xelepl)on  oon  \iä),  als  ob  er  glül)enbe5 
©ifen  gegriffen  ptte. 

SÖßeg  oon  l)ier.  ©o  fd)nell  mie  möglid)  meg  t)on  biefem 
?piafee,  ber  in  ber  näd)ften  ©efunbe  Don  ben  breien  ge* 
feljen  merben  tonnte. 

(Bx  ftür^te  fic^  auf  ^am,  Sie  l)gpnotifd)e  23erriegelung 
mar  gebrod)en.  Sane  mar  feinem  Hinflug  mieber 
preisgegeben,  ©r  lieB  feine  ftärtften  fünfte  fpielen.  (Sr 
ftrid)  'ü)x  mit  ben  Qänben  über  ©tirn  unb  ©d)läfen. 
2Jlit  äugerftcr  (Bemalt  3mang  er  fie  in  feinen  Sann.  W\t 
feiner  ^ilfe  unb  auf  feinen  25efel)l  erl)ob  fie  fi(^.  2Iuf 
feinen  23efel)l  l)atte  fie  alles  oergeffen,  mos  gefd)el)en 
mar  .  .  . 

9n  fc^arfem  Xrab  brad)te  bas  karriol  fie  nac^  ßinnats. 
Sas  ©eföbrt  mar  nur  für  einen  ^affagier  beftimmt.  Gr 
mußte  fie  mäl)renb  ber  gal)rt  eng  an  fid)  3iel)en.  Qier 
üoUenbete  er  bie  l)r)pnotifd)e  Seeinfluffung  .  .  . 

2tls  Öane  in  ßinnals  aus  bem  2öagen  ftieg,  mar  fie 
eine  rul)ige  junge  Same,  bie  mit  il)rem  Dl>eim  reifte. 
2Bie  meggemild)t  mar  bie  Erinnerung  an  ©iloefter,  an 

264 


bQ5  Xxnxüoxl)a\i5,  an  alles  ?8ö|e,  mas  ©tofftn  tf)r  jemals 
3W9efü9t  l)aiie. 

aBä^renb  bie  25al)n  fie  nacf)  ^aparanba  brachte,  töäf)* 
renb  fie  im  Slvigfc^lff  nad)  6totf^oIm  flogen,  fogte  ®Iof* 
fin  feine  legten  ®ntf(f)Iüffe. 

2)ie  ©rfinbung,  bie  gefäl)rlid)e  Srfinbung,  tt)eld)e  bie 
Mad^i  über  bie  SBelt  in  bie  5)anb  eines  einsigen  9Jlen- 
f(f)en  legte,  mor  oollenbet.  9lad)  ben  Sßorten,  bie  er 
im  XeIept)on  ge{)ört  ()atte,  mar  fein  3tt)eifel  mel)r  baran 
erlaubt. 

CTgrus  ©tanarb  f am  mit  feinem  ®ntfd)lu6  ^nm  Kriege 
3U  fpät.  !Die  brei  lebten  nid)t  nur,  fie  befagen  aud)  bie 
Wad)t,  bas  SSabanquefpiel  bes  Diftators  3U  burd)freu3en. 

©0  mar  Seit,  fid)  oon  S^rus  ©tonarb  3U  trennen,  3U 
ben  englänbern  über3ugel)en.  !Da3U  mar  es  notmenbig, 
nad)  ßonbon  3U  ge^en.  Slber  ©nglanb  mar  im  Kriege. 
2lller  ßuftoerfe^r  mar  eingeftellt.  !Die  ßinie  6tocfl)oIm— 
fionbon  lag  ftill.  S^lur  ber  ^orniffenfd)marm  von  I)un« 
berttaufenb  Äriegsflugfdjiffen  fd)märmte  um  bie  eng* 
lifd)e  Mfte,  bereit,  jebes  JJabrseug,  bas  fic^  Q^nglanb 
auf  bem  ßuftmege  näl)ern  follte,  3u  t)ernid)ten. 

2ßer  nac^  Gnglanb  mollte,  mußte  ben  23al)ntunnel 
3mifd)en  dalais  unb  Sooer  benufeen.  2)ie  alte  ßinie 
6toctI)olm— ßonbon  mar  feit  einigen  Xagen  auf  6toct- 
l)olm— (Talais  umgelegt  morben. 

2)a5  ©d)iff  brachte  ©loffin  unb  3ane  in  menigen  6tun« 
ben  na^  Galais.  ©eine  IRäber  festen  bei  ber  ßanbung 
auf  ein  ©leis  auf,  neben  bem  ber  Quq  nad)  ßonbon 
ftanb.  S^lur  ein  !Dral)tgitter  trennte  ben  Slugfteig  oom 
Sal)nfteig.  Slber  es  mar  nid)t  gan3  einfad),  bas  ®itter 
3u  burd)fd)reiten.  Senfeit  besfelben,  mo  ber  QuQ  ftanb, 
begann  prattifd)  bereits  ©nglanb.  ©nglanb,  bas  fid)  in 
einem  fd)meren  Kriege  befanb.  2)ie  ^agfontrolle  mor 
f(^arf.  es  brängten  fid)  oiele  3U  ben  iüren,  aber  mel)r 
als  einer  mürbe  surüdgemiefen. 

!Dr.  (Bloffin  l)atte  Seit.  (Er  ftanb,  Sane  leid)t  unter* 
gefaßt,  ru^ig  auf  bem  25al)nfteig  unb  hetxad)kk  bie 
Umgebung. 

265 


Die  6ee  mar  pon  l)ier  ous  nttf)t  gu  erbliden.  6ie  lag 
"brei  Kilometer  entfernt.  Slugerbem  ceriperrten  bte  ge* 
maltigen  i^odibaffins  ben  SItct  in  bie|er  S^lic^tung.  I^ene 
SSaffins,  bie  ftets  mit  ©eemaffer  gefüllt  maren,  bie  fic^ 
in  gleid)er  2lu5fül)rung  aud)  auf  ber  englifd)en  Seite 
bes  Kanals  befanben  unb  beren  2tufgabe  es  wav,  ben 
Sunnel  in  wenigen  9Jlinuten  oollaufen  3u  laffen.  gür 
\)en  gall  nämlid),  ha^  eima  smifctien  (Englanb  unb  x^xanU 
reid)  friegerifd)e  SSertöicüungen  entftanben,  ha^  Zvup» 
pen  üon  ber  einen  ober  anberen  «Seite  l)er  burc^  tim 
Tunnel  in  bas  ßanb  bes  ©egners  5U  marfc^ieren  oer« 
}ud)ten.  2)r.  ©loffin  betrachtete  bie  Einlagen  überlegen 
Iäd)elnb.  Sie  maren  oeraltet.  50lan  fül)rte  ben  ^rieg 
I)eute  auf  anbere  3Bei(e. 

Gr  bad)te  an  bie  ^eftbomben,  an  bie  falfd)en  Sant- 
noten.  2)ie  Qcit  üerftrid)  barüber.  Sefet  mar  es  freier 
an  ben  Joren  bes  Qaum^  gemorben.  ©r  30g  feine 
23rieftafd)e  {)eraus  unb  fud)te  unter  allerlei  papieren.  Wit 
einem  ^artenblatt  in  ber  ^anb,  Sane  am  %xm,  fc^ritt 
er  burd)  bie  Sperre.  Sie  englifd)en  SSeamten  marfen 
nur  einen  furzen  SSIicf  auf  bas  Rapier  unb  gaben  ibm 
in  ad)tung5DoIIer  Haltung  ben  5Beg  frei.  Sie  fannten 
bie  Unterfc^rift  bes  ^^remierminifters  üorb  ©af^forb. 

günf  5Jlinuten  fpöter  glitt  ber  -gug  aus  bem  ^aI)n{)of, 
taud}te  in  bas  2)un!el  bes  Xunnels,  burd)rolIte  bie  brei« 
gig  Kilometer  unter  bem  SJleer  in  ebenfo  Dielen  SD'linuten 
unb  eilte  bann  burc^  bie  gluren  t)on  (Eanterburg  auf 
i^onbon  3U. 

3n  einem  großen  i)otet  in  ßonbon  naf)m  ein  älterer 
cQerr  in  ©efeltfc^aft  einer  jungen  Dame  5Bot)nung.  2lls 
Dr.  ©loffin  aus  2tberbeen  mit  IRic^te.  Die  2Iusmeife 
über  feine  eigene  ^erfon,  bie  er  bem  reütbierenben  ^e* 
amten  vorlegte,  maren  fo  üorsüglicb,  bog  man  ber  Se« 
f)auptung,  feine  5lid)te  böbe  il)re  Rapiere  oerloren,  ol)ne 
meiteres  ©lauben  fd)en!te. 


266 


^md)  bie  ©tragen  ßonbons  f(f)tt)irrten  bunfle  (Be* 
rüd)te.  Sff)led)te  5lad)rld)ten.  Sn  2(fnfa  foUten  bie 
neuen  engüfd)en  Snbuftrieftäbte  in  ber  ©egenb  bes  ^ili» 
manbfd)aro  üon  einem  übermächtigen  ameri!anifd3en  @e* 
fd)n)aber  nernidjtet  morben  fein,  ein  SSorftog  ouf  bie 
©trage  t)on  ^ab  el  3Jlanbeb  fotlte  ben  engi:[d)en 
U'^anjern  [d)mere  SSerlufte  burd)  ßufttorpebos  gebradjt 
l)aben.  2lnbere  ©erüd)te  er3äl)lten  oon  englijdjcn  !Jlieber* 
lagen  in  ber  2luftralij(t)en  6ee  unb  auf  ber  9leebe  oon 
tapftabt. 

am  (Bebäube  bes  ^riegsminifteriums  I)atten  fici)  bie 
3)litglieber  ber  englif(f)en  ^Regierung  3u  einer  55etpre(^ung 
ber  ßage  oerjammelt.  Dort  lagen  bie  autljentifc^en  De» 
pefd)en  oon  ben  Derfd)iebenen  ^riegsfä^aupläfeen  cor 
unb  maren  geeignet,  bem  Kabinett  forgenDoüe  6tunben 
3u  bereiten. 

©s  Ijatte  mirflid^  ein  |d)n)erer  Eingriff  amerifanifd)er 
ßuftftreitfräfte  auf  bie  junge  angloafrifanifd)e  5lrieg5= 
Inbuftrie  ftattgefunben.  Slugjcl)iffe  in  enormer  3^1)1 
maren  plö^lid)  oon  ber  Dftfüfte  ^er  oorgcftogen,  l)atten 
bie  oerpltnismägig  jc^madien  englifd)en  2lbmel)rlinien 
burd)brod)en  unb  iljre  ßufttorpebos  auf  bie  inbuftrie» 
merfe  gefefet.  Derartige  Eingriffe  maren  td)lie6lid)  mög* 
lid).  2lber  unertlörlid)  blieb  es,  mo  bie  enormen  ^Jluni* 
tionsmengen  b^rfamen.  Dem  Kabinett  lugen  bie  De* 
pefd)en  oerfdjiebener  englifd)er  glugfc^iffübrer  oor.  De* 
pefd)en,  bie  biefe,  pflic^tgetreu  bis  jum  lobe,  3um  3:eil 
nocb  abgefanbt  b^^tß"'  mäbrenb  iljre  6d)iffe  bereits 
brennenb  in  bie  liefe  ftürsten. 

8ir  SSincent  !Hufbbroot  bi^lt  bie  legten  Depef(f)en  t)on 
21.  33.  317  in  ber  5)anb  unb  las:  „43  ©rab  öftlid)er 
52änge,  2  ©rab  füblidjer  breite.  2Imerifanifi)e  6d)iffe 
fteuern  nad)  2:orpeboabu)urf  3ur  6ee.  23erfd)n)inben 
plöyid)  im  5ßaffer.  23erbad)t  auf  unterfeeitd)en  6tüfe* 
punft.    21.  !ß.  317.'' 

eine  gmeite  Depefd)e  mar  Don  bemfelben  glugf(f){ff 
gebn  SJlinuten  fpäter  gegeben  morben:  „Unterroaffer* 
ftation  entbecft  42  ©rab  13  min.  öftlid)er  ßänge  .  .  ." 

267 


S)kx  brad)  bte  !Depefd)e  ab.  2tU5  ben  SOZclbungen  on« 
berer  Sd)iffe  irugte  man,  bag  2(.  23,  317  um  biefe  Seit 
brennenb  abgeftürat  mar. 

2)er  Premier  ßorb  @a|()forb  oerfuc^te  es,  bie  Sragen 
unb  ©ebanfen  gu  formulieren,  ble  jebes  ailitgUeb  bes 
Kabinetts  befd)attlgten. 

„SBarum  greift  ©grus  ©tonarb  uns  nid)t  in  ©nglanb 
an?  2öir  hielten  2lfrifa  für  ben  fic^erften  Seil  bes 
9leid)es.  Unfere  2tgenten  l)atten  uns  einen  amert!onifd)en 
2lngriffsplan  beforgt,  ber  einen  bireften  Eingriff  auf  bie 
unfein  Don  SBeften  ^er  oorfaF).  2)er  ^eribian  oon  Ss» 
lanb  bilbete  banad)  ungefäl)r  ble  grontlinie  ber  ameri* 
!anifd)en  Gräfte.  2ßas  tonnte  ben  2)i!tator  oeranloffen, 
biefen  fo  lange  rorberelteten  $Ian  aufgugeben,  ble  brl« 
tlfd^en  unfein  unbel)elllgt  5U  taffen,  uns  in  Stfrlfa  ansu* 
faüen?'' 

Sir  SSincent  9'lufl)broo!  mar.  Immer  nod)  ble  belben 
2)epe|d)en  t)on  21.  23.  317  In  ber  ^anb,  an  ben  ©lobus 
getreten. 

„(£s  flef)t  fo  aus,  als  ob  ble  2(merl!aner  einen  glotten» 
ftüfepunft  etvoa  auf  bem  Äquator  an  ber  ofrltanlfd)en 
Dftfüfte  angelegt  I)aben.  9ft  es  ber  galt,  bann,  meine 
5)erren,  ^at  fld)  C^grus  ©tonarb  Im  5Brennpun!t  unferer 
mad)t  feftgefefet.  23on  blefer  Stelle  aus  ..."  —  ber 
Slbmlral  ergriff  einen  tlelnen  Slt^^ßl  unb  bemonftrlert« 
bamlt  auf  bem  (Biobus  —  „bebrol)t  er  In  gleld)er  Sßelfe 
unfere  afrlfonlfd)en  25eflfeungen,  ben  See«  unb  ßufttoeg 
nac^  Snblen  unb  Qnblen  felbft.  Sie  le^te  !Depef(f)e  oon 
21. 23.  317  Ift  lelber  oerftümmelt.  2lber  mir  fennen  ben 
ßängengrab.  Sel)r  melt  oom  Äquator  f  ann  ble  Station 
nlt^t  fein.  9l)re  Serftörung  l)olte  Icf)  für  bas  2Illernot= 
menblgfte.  Sie  muß  allen  anberen  ^rlegs^anblungen 
Dorausgel)en.  Unfere  ßuftftreltfräfte  auf  bem  SOlerlblan 
üon  Sslanb  flnb  bort  bur^  ben  geänberten  amerlfanl« 
fcl)en  ?lan  größtenteils  entbelirlld).  ^d)  mö(f)te  lf)nen 
ben  25€fe()l  geben,  ben  9)lerlblan  42  @rab  13  3Jlln.  ab» 
3ufu(i)en.  ©In  Unterm  äff  erftüfepuntt  ift  Immer  5u  finben. 
Öaben  fie  ll)n  gefunben,  bonn  Ift  er  aucf)  t)erni(J)tet." 

268 


2)er  2tbmtral  fd)tDieö.  Gr  erioartete  bie  Suftinimung 
\)^5  Kabinetts  3U  ber  unter  Umftönben  fo  foIgenfc^iDcren 
3Jlagnaf)me,  bie  Berteibigungslinie  über  ben  ajlcribion 
von  JSslanb  3U  ffl)rüäd)en. 

fiorb  ^orace  3)laitlanb  \pxad):  ,,6ie  fragen,  marum 
©grus  6tonarb  feinen  5tngriff&p(an  geänbert  i)at,  max^ 
um  er  unfere  Onfeln  meibet  unb  auf  ber  füblid)en  S)<xib' 
(ugel  ^rieg  fül)rt,  3d)  xdxU  es  t>erfud)en,  3{)nen  ben 
@runb  (ur3  unb  !lar  anaugeben.  (Er  tut  e0,  meil  bos 
Unterne{)men  bes  Oberften  Xrotter  migglücft  ift.  3Skii 
ber  23erid)t  über  ben  ©rfolg  feiner  CBjpcbitlon  unricf)tig 
ift.  SÖSeil  bie  9Jlad)t,  ju  beren  Vernichtung  (Engtonb  unb 
2(meri!a  fid)  trafen,  nod)  ejiftiert,  unb  roeil  ß^grus  <5t0' 
narb  biefe  Sl)^ad)t  fürchtet." 

ßorb  3Jlaitlonb  {)atte  (eine  S^ebe  leife  unb  tonlos  be* 
gönnen.  93on  6aö  3u  Safe  Ijatte  fic^  feine  Stimme  ge- 
l)0'ben.    Qeöt  jc^tüieg  er. 

Die  Sßirtung  feiner  5öorte  auf  bie  QJ^itglieber  bes  Ka- 
binetts mar  törperlid)  greifbar.  6ir  Sßincent  9'lufI)broo( 
lieg  ben  Unterüefer  bangen  unb  ftarrte  \)en  6pred)er 
mit  offenem  2Jlunb  an.  ßorb  (Bafbforb  verlor  bie  über« 
legene  9lu^e  unb  (prang  auf.  Der  Kriegsminifter  oer» 
(ud)te,  ben  il)m  unterftellten  Oberft  Xrotter  3U  oerteibt- 
gen.  ßorb  ^orace  aUein  bet)ielt  feinen  pofe  unb  fuf)r 
mit  einer  ruhigen,  über3eugenben  unb  fd)Iie6Iid)  alle 
i)örer  amingenben  Stimme  fort:  ,,3Jleine  i)erren,  id) 
l)abe  bereits  einmal  meiner  SÄeinung  über  bie  mcnig 
glücfnd)e  SBabI  bes  Oberften  Xrotter  für  biefe  e^pebition 
2tusbru(!  gegeben.  Gr  ift  getäufd)t  morben,  unb  bie 
Slmerifaner  Ijaben  es  tDaI)rfd)einlic^  gemußt,  ^ad)  bem, 
mas  id)  oon  amerifanifd)er  Seite  über  bie  brei  in 
ßinnais  prte,  f)alte  id)  es  für  ausgefd)Ioffen,  ha^  fie 
fid)  Don  einem  alten  Xroupier  mie  bem  Oberften  Xrott^r 
einfad)  tn  il)rem  ^aufe  oerbrennen  laffen.  Sein  Serid)t 
(lang  3mar  gans  plaufibel.  2Iber  mid)  l)at  er  nid)t  über* 
3eugt  unb  bie  5)erren  Dr.  (Sloffin  unb  (£x)vu5  Stonarb 
rt)ol)l  au^  nicht." 

Sir  SSincent  9lufl)broo(   l)atte  mäl)renb  ber  SBorte 

269 


t)on  ßorb  ^oracc  (Belegenl)cit  gefunbcn,  feinen  Unter« 
tiefer  inieber  äuguüappen.  2)ie  gärbung  feines  ©efid)te5 
war  uom  dioizn  ins  55laurote  geftiegen.  3e^t  brad)  er 
los:  „^ann  ein  SQlenfc^  mit  fünf  gefunben  Sinnen  nur 
einen  Slugenblicf  glauben,  ha^  brei  eingelne  fc^tpadje 
SOlenfd)en  einer  Söeltmac^t  gefäbrlic^  merben  tonnen? 
dgrus  ©tonarb  foUte  mir  leib  tun,  menn  er  fid)  Don  fol' 
c^en  i)irngefpinften  plagen  liefee/' 

ßorb  i)orQce  tjatte  ben  d)olerifd)en  SIbmiral  rul)tg 
Qusreben  laffen.  'Olun  futjr  er  felbft  unbemegt  fort: 
„(l\)xu5  6tonarb  ift  beffer  informiert  als  mir.  Surcf) 
ben  Sottot  (Slüffin.  ©loffin  ift  ber  einjige,  ber  bie 
Grfinbung  oon  i^ren  2(nföngen  l)ex  tennt.  ©er  mei6 
oiel  beffer  als  mir,  mie  meit  bie  brei  je^t  mit  ber  ©r* 
finbung  getommen  fein  bürften,  mie  meit  fie  bamit  mir* 
ten  tonnen  unb  mie  meit  nic^t.  2)en  23emeis  bafür  gibt 
mir  ber  oeränberte  omeritanifc^e  ^riegsplan.  Sie  ge« 
gen  bie  britifdjen  ^njeln  gendjteten  6treitträfte  finb  gu» 
rüdgeaogen.  2>er  !Dittotor  fürcbtet,  bie  brei  tonnten 
ibm  bier  in  ben  2lrm  fallen.  Darum  oerlegt  er  ben  2In= 
griff  in  bie  füblid)e  i)emifpbare,  mo  er  fid)  uor  ber  Tlad)t 
ber  brei  nod)  fid)er  füblt  .  .  /' 

ßorb  ©afbforb  unterbrocb  ibn.  „Sßenn  6ie  red)t 
bätten,  fo  märe  mir  bas  SSorgeben  bes  Dittators 
erft  recbt  unertlärlicb.  5Bte  tann  er  fid)  in  einen  ^rieg 
mit  uns  einlaffen,  menn  er  bie  Tlad)t  ber  brei  mirtlid) 
fürd)tet?" 

„Sie  ©rtlärung  bafür  ift  in  bem  5ßefen  bes  Diftators 
3U  fucben.  G^orus  6tonarb  ift  gmeifellos  ber  größte 
Staatsmann  bes  aman.^gften  i^abrbunberts.  Seit  (Beorge 
2Bafbtngton  b^t  et  om  meiften  für  bie  ameritanift^e 
Union  getan.  ^'dtU  er  nid)t  ben  (Bbrgeig  befeffen,  2)it* 
totoi  3u  merben  unb  5u  bleiben,  bötte  er  mie  SSafbington 
gebanbelt,  er  mürbe  in  ber  ®efd)id)te  neben  unb  über 
Sßafbington  fteb^n- 

©brgeis  unb  3Jlacbtbunger  l)ahm  U)n  oerbtenbet.  (Bv 
bält  bas  ameritanild)e  53olt,  bas  an  eine  b^inbertfünfaig» 
jährige    greil)ett    gembl)nt    mar,    meitcr    unter   einem 

270 


fd)ranfßnrofen  ^Tbfoluttsmus.  2tbcr  er  fifet  auf  einem 
SSuIfau.  (Bv  braucht  ftänbig  neue  ©rfolge.  SSleiben  bie 
0U5,  |o  ift's  mit  [einet  Sittatur  oorbei.  !Die  ©eldjic^te 
Iel)rt  es  uns  I)unbertfQd).  (Bv  fpielt  va  banque  unb  muß 
va  banque  fpielen.  2)a5  QmeritQnifd)e  grei^eitsgefü^l  i)at 
ben  Sruct  nur  ertragen,  jolange  bie  6d)mad)  ber  japant^" 
fd)en  5flieberlage  in  frijdicr  (Erinnerung  mar  unb  [olange 
(T^rus  Stonarb  bie  Tlad)i  unb  ben  5Heid)tum  ^Imeritas 
ftänbig  geljoben  l)at  6elbft  bann  nur  mibermillig.  (Einen 
StiUftanb  in  fernen  öugeien  (Erfolgen  oerträgt  feine  i^err* 
fd)aft  nidit. 

^ad)  feinem  (Eiege  über  !3apan  bleibt  Gnglanb  oIs 
eingigei  ^Rioale  übrig.  5ßer  bie  ^erfönlid)feit  ©grus 
©tonarbs  tennt,  mußte  fid)  tlar  barüber  fein,  ha^  er  es 
oerfuc^en  mürbe,  biefen  legten  ^Rioalen  nieber5ufcl)lagen. 
2)ann  mar  ber  (Sipfel  erreicht.  2lmerifa  bel)errffl)te  bie 
SBelt     ^i)ru5  6tonarb  beljerrjc^te  2lmerifa. 

Sa  ftellt  fid)  3mifd)en  uns  unb  ibn  bie  geI)eimni5uolIe 
9)lad)t.  über  beren  Siele  möchte  ic^  nod)  fc^meigen,  meil 
\d)  nid)t  !lar  fe^e.  (Er  Dringt  es  fertig,  uns  als  5ßer!3eug 
3ur  23ernid)tung  biejer  ^ad)t  3U  benu^en.  Der  Streid) 
ift  mißlungen.  3""^  minbeften  nid)t  fid)er  gelungen. 
Slber  ©r)rus  Stonarb  tann  nid)t  mel)r  3urücf.  (Er  fd)lögt 
los,  mo  er  glaubt,  nid)t  ge^inbert  3U  fein,  ^ätie  er 
jey.  nad)  monatelanger  ^riegsoorbereitung,  grieben  ge* 
{)alten,  märe  es  um  fetne  i)errfd)aft  gefdjeben. 

^r  ift  in  ben  trieg  gegangen  mie  ein  gelbberr,  ber 
am  (Erfolg  3meifelt,  aber  lieber  an  ber  ©pi^e  feiner 
(Barben  fallen  als  3urücfmeid)en  mill.  G^rus  Stonarb 
ftel)t  auf  ber  (Brense  oon  (Benie  unb  5Sal)nfinn.  (Er  l)at 
bie  ©ren3e  mol)l  fd)on  nac^  ber  fc^limmen  Seite  ^in 
überfd3ritten." 

Sie  5öorte  iiorb  9}^oitlanbs  batten  bie  OJZitglieber  bes 
Kabinetts  in  iljren  35ann  gefcblagcn.  Sie  (Beftalt  bes 
Siftators  ftanb  in  ibrer  ©röge.  aber  aud)  mit  ifjren 
Sd)mäd)en  unb  ßeiben  oor  ibnen.  Sine  Srage  bes 
^riegsminifteis  führte  bie  3Jlitglieber  mieber  in  bie  re« 
olc  2Belt  aurücf. 

271 


„2Bo5  loöen  mir  jefet  tun?  8oIIen  mir  uns  nicf)t 
me{)ren?  Sotten  mir  uns  auf  eine  geI)eimnisootte  SDlac^t 
oerlaffen,  beren  ®jiften3  bod)  5um  minbeften,  id)  miß 
fagen,  perfönlici)e  2Infic^t5fad)e  ift?  ®s  märe  ©nglanbs 
unb  feiner  ®efd)i^te  nid)t  mürbig,  menn  mir  uns  in  bcr 
oagen  Hoffnung  auf  eine  übernatürlicf)e  i)ilfe  baoon  ah' 
I)alten  liegen,  attes  Sflotmenbig«  für  bie  6i(i)erl)eit  bes 
üleict^es  3U  tun/' 

6ir  aSincent  9lufI)broo!  fpraiJ):  „Unfere  Sslanbflotk 
mufe  \id)  in  gefc^Ioffenem  Eingriff  fofort  auf  S^euporf 
ftürsen.  2öir  merben  bie  günf3eI)nmittionenftabt  in  2Ifd)e 
legen.  Sos  miib  bem  Siftator  feine  ©elüfte  ouf  2tfrt!a 
unb  Qnbien  am  fd)neUften  austreiben." 

ßorb  5)orace  nal)m  nod)  einmal  bas  Söort:  „^6)  be* 
finbe  mic^  t)ier  in  einer  eigenartigen  ßage.  Zd) 
i)abe  mid)  mit  biefen  gragen  bod)  pietteid)t  mel)r  be« 
fd)äftigt  als  ein  anberes  9JlitgIieb  bes  Kabinetts.  3d) 
fagc  3f)nen  t)eute  .  .  .  beuten  Sic  an  meine  Sßorte, 
meine  5)erren  .  .  .  2Bir  merben  bas  Eingreifen  b^r 
SO'lad)t  in  fürßefter  Qtxt  3U  fül)Ien  betommen.  3d)  {)alte 
es  für  richtig,  bag  mir  uns  nur  auf  bie  23erteibigung  be* 
fd)ränten.'' 

Sie  SBorte  bes  fiorbs  9Jlaitlanb  t)ermo(^ten  bas  ^a« 
binett  nid)t  um3uftimmen.  Sie  legten  2)epefd)en  über 
einen  amerüanifc^en  Singriff  auf  Snbien  liegen  jebe  ob=« 
mortenbe  5)altung  als  fd)äblid)  erfd)einen.  Snbien  mar 
bie  empfinblid)fte  Stette  bes  britif(^en  3ßeltTeid)es.  25kr 
Snbien  ansutaften  magte,  mußte  niebergefc^Iagen  merten. 


Ser  englifc^e  Premier  gab  feinem  Sefretär  gemeffenen 
Stuftrag.  „3d)  ermarte  ben  23ierten  fiorb  ber  Stbmiralität. 
Qeber  anbere  SSefud)  l)at  3U  märten." 

2)er  Sefretär  munberte  fic^  nic^t  über  ben  a5efel)l. 
Die  Stettung  bes  ßorbs  5ölaitlanb  im  englifc^en  Kabinett 
l)atte  fic^  in  ben  lefeten  5öod)en  beträditlid)  gel)oben. 
Seine  genauen  ^enntniffe  ber  amerüantfc^en  23erf)ält- 

272 


nlffe  mad)kn  i^n  3u  einem  tülc^tigen  OJ^itgltcb  bes  ^a* 
binetts.  ^Darüber  Ifmau^  fanb  ber  alternbe  ßorb  ©0111=« 
förb  in  iljm  eine  tüeroolle  i)ilte.  ©ine  ^erfönlidjteit, 
bie  entfd)lu6fraft  mit  ber  abgeflärten  S^lube  bes  ge« 
reiften  SJlannes  oerbanb.  ©inen  ^Mitarbeiter,  ber  für  ficf) 
felbft  gar  nichts  erftrebte  .  .  .  menigftens  nid)t5  3u  er* 
ftreben  fdjien  unb  gana  in  ben  Sragen  ber  großen  $olitif 
aufging. 

ßorb  ©afbforb  hatte  über  bie  Slnsfübrungen  ßorb 
9}laitlanbs  in  ber  legten  ^abinettsfifeung  nad)QQhadji.  2ll5 
fiorb  5)orace  in  fein  2lrbeit3immer  eintrat,  ging  er  i^m 
entgegen.  „;3bre2Infid)ten  über  bie35emeggrünbe  bes  ame» 
rÜanifc^en  Siftators  finb  richtig.  5ßenn  feine  5)anblungen 
überbaupt  logijcben  ©rünbcn  entfpringen,  fönnen  fie  nur 
fo  erflärt  merben,  roie  Sie  es  neulicb  taten.  Sd)  möd)te 
in  3brer  (Begenroart  einen  Sefucb  empfangen,  beffen 
2(bfid)ten  mir  nic^t  !lar  finb.  Sr.  (Sloffin  b^t  fid)  bei 
mir  melben  laffen.* 

ßorb  5)orace  tonnte  fein  (Erftaunen  ni(i)t  oerbergen. 

„Sr.  ©loffin  l)ier?  Sollte  bas  ein  griebensfüfjter 
fein?" 

!Dr.  ©loffin  mürbe  oon  bem  Sefretär  in  bas  (Bemacf) 
geführt.  (£r  fom  mit  ber  Unbefangenheit  bes  oielge^» 
reiften  Sßeltmannes.  23egrü6te  ßorb  ^orace  beralid) 
als  einen  alten  S3etannten,  obne  ficb  burcb  bie  ©egen^» 
mart  bes  ^remierminifters  geniert  gu  füllen.  (Bx  erfun- 
bigte  fid)  eingebcnb  nacb  bem  Sefinben  ber  ßabr)  Siana 
unb  führte  bie  ^onoerfation  mit  einer  ße:d)tig!eit,  als 
befönbe  er  fid)  auf  einem  günfubrtee  unb  nid)t  bei  ben 
leitenben  SJRtniftern  ein^s  2öeltreid)e5.  Si^  beiben 
©nglänb^r  gingen  auf  bie  Xonart  ein,  ob» 
mobl  fie  innerlid)  oor  53egierbe  brannten,  bem  Qwede 
ber  Unterrebung  näberautommen.  ßorb  i)orace  fcbob 
bem  Doftor  Siga^^i^en  unb  Seueraeug  bin.  ©loffin  be» 
biente  fid)  mit  einer  ©emäd)lid)feit,  bie  ben  englifd)en 
Staatsmännern  h^vi  an  bie  S^eroen  ging. 

2)r.  ©loffin  b^ttc  ameifeüos  oi^l  ^eit.    SCber  fd)lieB- 

18    5)  0  m  l  n  1 1 ,   Sie  SKc^t  Ux  Srcu 

273 


tief)  !)atten  bie  (Snglänber  nod)  mef)r.  Sie  rüarteten 
ru^ig,  bis  er  bas  Scf)tt)eigen  brad). 

„^cine  ^ericn,  id)  l)alte  biefen  ^rteg  für  einen  2BaI)n* 
finn.  S^lur  ber  maglofe  (£f)rgei3  eines  SD^onnes  treibt 
gmet  fprad)=  unb  ftammgleid)e  SSölfer  in  ben  5^ampf/' 

2)ie  (Englänber  fprac^en  !ein  2öort.  3^ur  ein  Ieid)te5 
5flt(ten  oerriet  il)re  S^iftinamung.  Der  Softer  ]\ü)x  fort: 
„^d)  möd)t^  bie  fiag«  burd)  einen  SSergleid)  erüären. 
Sie  Sßelt  gef)ört  einer  großen  girma,  ben  English- 
speakers.  Sie  Sirma  l)at  smet  @efd)äft5in{)aber.  ®3 
finb  !)eute  3n)ei  feinblid)e  trüber,  bie  3um  6d)aben  bes 
5)aufe5  gegenetnanber  arbeiten.  Sie  girma  fann  nur 
gebeif)en,  menn  i^re  ßeiter  einig  finb  unb  einig  fjanbeln. 
Wü^t(^  n\d)t  ber  eine  ber  9nl)aber  bie  gül)rung  ^aben?'' 

Sr.  ©loffin  [d)mieg  unb  rüanbte  bem  SSranbe  feiner 
3igorre  fef)r  eingel)enbe  2lufmer!famteit  3U. 

„Sie  feinblid)en  trüber  finb  mof)!  in  biefem  @Ieid)niö 
(Englanb  unb  2Imeri!a?" 

Sr.  ©loffin  bejal)te  bie  Srage  fiorb  @aft)forb5  burct) 
ein  leid)te5  S^licfen. 

Ser  ^Premier  fprad)  meiter:  „9ßeld)er  pon  ben  beiben 
mirb  bem  anberen  n)eid)en?'' 

©loffin  l)atU  wieber  mit  ber  ^iö^rre  3u  tun,  beoor 
er  bie  Stntmort  formulierte,  ßangfam,  forgfältig  5öort 
für  2ßort  mägenb. 

,r^m  ©efd)äft5leben  mürbe  ca  ber  fein,  ber  bie  ge* 
ringere  ©rfaf)rung  \)at  .  .  .  ber  meniger  tüd)tige  .  .  . 
meiftens  mot)l  ber  jüngere."' 

ßorb  i)orace  unterbrad)  if)n. 

„©lauben  Sie,  bag  ß^t)rus  ©tonarb  jemals  freitDillig 
.«)eid)en  mürbe?" 

^2Benn  nid)t  freimillig,  bann  gesmungen!'" 

„Sas  I)ie6e  6tonarb  ftürsenl  greimillig  mirb  er  nie 
nad)geben.'' 

„Sesmegen  bin  id)  i)kx\" 

Sas  2öort  mar  {)eraus.  ©eine  2Bir!ung  auf  hm 
?5remier  mar  unoerfennbar.  fiorb  ^orace  blieb  äußer« 
lic^  unoerönbert.    5^uc  fein  ©el)irn  arbeitete  fieberhaft 

274 


unb  [{^mtebete  lange  Sd)lu^MUn  ...  ©r  meiB,  bog 
bie  gel)etmni5r)0lle  Tlad)t  voxxtt  !DaB  es  r)teaetd)t  (d)on 
in  näd)fkr  Seit  t)teüeid)t  in  menigen  Xagen  nur  nod) 
eines  leifen  2(nfto6es  bebürfen  tüirb,  um  ben  Siftator 
3U  ftüräen.  @r  roed^felt  bei3eiten  bie  Sal)ne  .  . .  9mmer* 
l;in,  feine  2(rbeit  tann  ©nglanb  nü^Ucf)  fein  .  .  . 

fiorb  (Baf{)forb  fragte  mit  leid)t  oibrierenber  Stimme: 
„2ßie  foüte  es  gef(f)el)en?" 

,,2)as  mirb  meine  Sad)e  fein!" 

„Sie  mollen  bas  oollbringen?  Hnb  menn  es  Ö{)nen 
gelänge,  mas  t)at  (Englanb  bafür  3u  3af)(en?" 

3tci)ts!" 

„Unb  mas  verlangen  Sie  bafür?" 

„(Snglanbs  greuni)fcf)aftr' 

Öorb  @aff)forb  reid)te  bem  Softor  bie  i)anb. 

„Deren  fönnen  Sie  Derfid)ert  fein.  i?ür  bie  2fusfül)* 
rung  ftef)en  S^nen  unfere  3Jlittel  3ur  93erfügung.  ßorb 
ajlaitlanb  mirb  bie  (Bin3e(!)eiten  mit  5f)nen  betpred)en." 

Sie  f)atten  biefe  35eipreci)ung  im  StabtF)aufe  t)on  ßorb 
i)orace.  !Dr.  ©loffin  oerlangte  üon  ber  engUfd)en  d\e^ 
gierung  für  fein  Unterneljmen  feine  materiellen  aJlittel. 
,^ur  ein  paar  (Einfül)rung6fd)reiben  an  einige  amerifa* 
nifd)e  23ereinigungen.  Das  mar  alles,  ßorb  i)oracc 
geriet  in  Smeifel,  ob  es  bem  Doftor  jemals  gelingen 
lönne,  mit  fold)en  befd)eibenen,  faft  finblid)  anmutenben 
Hilfsmitteln  einem  SJZanne  mie  Cgrus  Stonarb  gefäl)r- 
licf)  3U  merben.  „Das  märe  aE^s,  $err  Doftor?'' 

„Stües,  mein  ßorb/' 

„So  münfcf)e  id)  3l)nen  um  ber  anglotäd)fifcf)en  2Be(t 
millcn  ben  beften  (Erfolg." 

„3t^  hanh  3t)nen.  ^od)  eine  perfönlid)e  Sitte.  5n 
meiner  ^Begleitung  befinbet  fic^  l)ier  in  ßonbon 
meine  S^lic^te,  SJlife  äanc  ^arte.  ?Jlein  2lufent{)alt  in  bm 
Staaten  fönnte  längere  Seit  Dauern.  3n  ber  S3orausfid)t 
!ommenber  tlmmäl3ungen  unb  tlnrul)en  t)abe  id)  fte 
f)ierl)ergebracl)t,  ^d)  bin  il)r  einsiger  33ermanbter.  Sie 
l)ängt  an  mir.  ift  meine  einsige  Sreube,  l)at  außer  mir 
niemanb  in  ber  2ßett.  2Benn  ic^  müßte,  ba^  fie  in  :3l)rem 
18* 

275 


^aufe  ...  bei  3f)nen  ...  bei  Qahx)  S>lano  einen  ^Tn^» 
l)alt  finbet,  märe  id)  S^nen  meljr  gu  5>ant  Derpflid)tet, 
als  id)  es  3{)nen  in  5ßorten  ausbrüctcn  fann.'' 

„^d)  xüexbe  bie  junge  Same  als  ©oft  in  mein  $nu3 
nehmen.  Sie  |otI  in  fid)erer  ^ut  bei  uns  bleiben,  bis  6ie, 
i)err  Softer,  aus  ben  Staaten  gurürf  finb.'' 
2)er  2)oftor  ergriff  bie  5)anb  ßorb  SJlaitlanbs. 

„Sd)  banfe  ;5l)nen,  mein  52orb.  3d)  bebauere  es,  Qabx) 
Siana  nid)t  perfonlid;  meine  (Empfel)lung  übermitteln  3u 
fönnen  .  .  ." 

2)r.  ©loffin  ging,  ben  50^ann  3u  oerraten,  burd)  hzn  er 
gmanaig  3al)re  mächtig  unb  reic^  gemefen  mar. 
^=  ,  * 

6eit  jener  ©tunbe,  in  ber  Diana  bie  2:obe6nad)rid)t 
(Bri!  3:rumor5  empfing,  in  ber  fie  in  ber  güUe  über* 
ftrömenber  ©efül)le  il)re  gan5e  23ergangenl)eit  oor  ßorb 
i)oroce  bloßlegte,  mar  bas  33erl)ältnis  ber  ©atten  ein 
onberes  gemorben.  fiabg  Siana  50g  fid)  nad)  SJlait* 
lanb  ©aftle  gurüd.  ßorb  i)orace  blieb  in  ßonbon,  um 
fid)  mit  oerboppeltem  ©ifer  ben  9^egierungsgefd)äften 
3u  mibmen.  9^id)t  nur  bie  Sorge  um  bas  ßanb  trieb 
i{)n  bagu,  fonbern  mol)l  ebenfo  ftarf  bas  SSerlangen,  fid) 
burc^  angeftrengte  Slrbeit  gu  betäuben,  burc^  raftlofe 
2;ätigfeit  ber  quälenben  ©eban!en  lebig  ju  merben,  bie 
il)n  feit  jener  Unterrebung  nid)t  loslaffen  mollten. 

93lit  bem  3;oten  f)atte  er  batb  abgefc^loffen.  Sßas 
2)iana  getan,  um  bem  Qugenbgefpielen,  bem  SJlanne, 
beffen  ©attin  fie  merben  foUte  uxü)  faft  mar,  ben  2lb* 
fd)ieb  t)om  ßeben  leid)t  3U  ma::^en,  bas  Ijatte  er  mit 
ber  abgeflörten  JRulje  bcs  gereiften  SD^annes  r)erftel)en 
unb  Derselben  gelernt. 

Sie  Unrul)e  unb  Qual  fd)uf  i^m  ber  anbere.  Ser 
fiebenbe  —  ben  Siana  nod)  für  tot  l^ielt.  Unb  3U  beffen 
SSernicbtung  fie  bodj  tl)re  ^anb  geboten  l)atte. 

SQSar  biefer  ^ag  ed)^^    konnte  fold)er  i^ag  ed)t  fein? 

Sßar  es  nid)t  nur  in  ^ag  r)erfef)rte  ßtebe,  bie  mieber 
ßiebe  merben  !onnte? 

276 


©rif  3:ruu:)or  lebte  1 

Sßie  tDürbe  !Diana  bk  ^ad)x\d)i  Don  feiner  Ülettung 
aufneljmen? 

©r  bangte  t)or  ber  fommenben  ©titnbe  unb  (el)nte 
fie  bod)  ()erbei. 

Die  Ülad)nd)t,  ba^  fie  nad)  ßonbon  (ommen  folle,  er- 
reid)te  Diana  um  bie  oierte  D^at^mittagsftunbe  in  Wa'iU 
lanb  (Taftle.  Der  Diener,  ber  if)r  bie  Sotfdjaft 
überbrückt,  {^atte  längft  ben  IKaum  oerlaffen.  Diana 
fag  immer  nod)  regungslos  unb  fjielt  bas  ^^apier 
in  ben  J^änben.  l)as  gatfimile  bes  d)emi|d)en  Sern« 
fdjreibers  aeigte  bie  c^arafteriftifd)en  ©djriftsüge  ifjres 
©atten.  ^nx  menige  5öorte. 
„3cf)  bitte  Did),  umgeljenb  nad)  ßonbon  3U  (ommen." 
2ßa5  bebeutete  biejc  23otfrf)aft?  i)orace  rief  fie  .  .  . 
rief  fie  . .  .  marum? 

3f)re  Sruft  mogte  im  SBiberftreit  ber  onftürmenben 
©efüt)Ie.  Stlt  jenem  3:age  ber  Slusfpradje  l)atie  fie 
i)orace  nid)t  mieber  gefetjen.  :3n  ftiÜ|d)iDeigenber  Über- 
cinfunft  I)attß  fie  fid)  einer  freiwilligen  SSerbannung 
untermorfen. 

5I)re  t)etlfid)tigen  grauenaugen  erfannten  mof)!,  baß 
ein  9Jlann,  aud)  menn  er  bie  (Brog{)er3igfeit  il^res  ®attm 
befaß,  nid)t  |o  leid)i  unb  fc^nell  über  bas  I)intDeg!ommen 
fonnte,  mas  fie  i()m  in  itjrer  Seelennot  offenbarte.  Des* 
f)alb  l)atte  fie  gemartet.  93on  XaQ  5U  2ag  . .  .  gebulbig. 
Doc^  je  länger  fie  märten  mugte,  befto  fdjlimmer  frag 
hie  ^ein  bes  Sffiartens  an  il)r.  :5l)re  ßiebe  3U  i)oracc 
mar  fo  ftarf  unb  rein,  ha^  il)r  nid)t  einen  2Iugenblic!  ber 
©ebonfe  fam,  gana  anbere  längfte  unb  Sorgen  fönnten 
il)re5  ©atten  5)er3  befd)n)eren.  i)ätte  fie  es  gemußt,  mie 
Ieid)t  märe  es  il)r  gemefen,  feinen  2(rgmol)n  3U  3er- 
ftreuen. 

9n  minbenber  %al)xt  trug  bie  fdjnelle  9Kafd)ine 
Diana  9Jlaitlanb,  il)re  3n)ßifel/  i^re  Hoffnungen  unb 
5ßünfd)e  nac^  ßonbon. 

£)l)ne  fld)  erft  in  il)re  eigenen  Flaume  3u  begeben,  be- 

277 


trot  ffe  ha5  Strbettalmmer  i^rcs  ©Qtten.  ßautlos  fdjloffen 
\xd)  blc  |d)roeren  Sortieren  l)tnter  lf)r.  2)er  fd)rt)cllenbe 
mbi|d)'e  Xepptd)  bämpfte  t{)ren  6d)ritt. 

ßorb  i)orace  jag  am  6d)r^i!)tt[d),  bas  (Befielt  bem  Sen* 
fter  3ugerranbt. 

IDiona  umfaßte  feine  ©eftatt  mit  i{)ren  23üc!en. 

2ßas  had)t^  er?  .  . . 

2öie  iDirb  er  \l)x  entgegentreten?  ... 

Ser  erfte  ©rüg.    Sßie  mirb  er  fein? 

tonlos  formten  i^re  ßippen  ha5  eine  2Bort:  „^orace!" 

2)er  ^aud)  brang  nid)t  an  fein  OI)r. 

„§orace!"  ^au\)  unb  gepreßt  tönte  ber  5lame  burct) 
ben  S^laum. 

„Sianal"  .  .  .  ßorb  ftorace  mar  aufgefprungen.  Sic 
©atten  ftanben  fid)  gegenüber.  ;öl)re  ^Ucfe  begegneten 
fid)  unb  mi(i)en  einanber  aus. 

Dianas  Öer3  frampfte  fid)  sufammen.  Sßas  fie  er« 
f)offte.  mo5  fie  erfeljnte  ...  es  mar  es  nic^t.  ^l)xe  2Iugen 
mürben  ftill.  (Bin  fonncntionelles  ßäd)eln  fpielte  um  ben 
2Jlunb,  als  fie  fogte:  „Su  Ijaft  mid)  rufen  laffen,  ^orace/' 
3I)re  ^änbe  berül)rten  fid),  unb  bod)  üerfpürte  feine  ti^n 
2)r.uc!  ber  anberen. 

„9d)  banfe  bir  für  bcin  kommen,  !Diana.  (Eine  58itte, 
bie  uns  beibe  betrifft  unb  mir  befonbers  am  ^eraen  liegt, 
trieb  mid},  bid)  gu  rufen.  5d)  t)otte  I^eute  pormittag  eine 
Unterrebung  mit  Sr.  ©loffin." 

Diana  I)ord)te  auf. 

„Sr.  ©loffin?  SBie  fommt  ber  Ijierljer?  (Es  ift  \)od) 
^rieg.  2ris  Sriebensunterijönbler?  .  .  .  Sn  ©tonarbs 
miiffion?'' 

,,9^einl" 

3td)t?    2Bes{)arb  ift  er  I)ier?" 

,;Um  Cr)rus  ©tonarb  gu  oerratenr' 

.2It)  ....!'' 

Qaht)  Diana  t)atte  in  ber  Erregung  bes  ©efpräd)es  bis 
Jefet  nod)  nid)l  bie  Seit  gefunben,  fid)  3U  fegen,  ßorb 
5)oracc  rollte  if)r  einen  ©effel  berbei. 

,M^\ . . .  Das  t)erföl)nt  mi(i  mit  i^m.  2öeld)e5  ©lütf, 

278 


tDenn  blefer  SSrubertrteg  Dcrmteben  mtrbl  !Die[er  finn* 
lofe  ^ampf,  ber  ^unbeittaufenbe  ©nglifd)  fpred)enbcr 
grauen  3U  SBitmen,  tf)re  ^inber  3u  2öaifen  mad)t.  2Benn 
bas  bem  2)o!tor  QeiiriQt,  wenn  er  bas  fd)afft,  foll  \\)m 
vkUs,  min,  alles  oergie^en  fein/' 

ßorb  ^orace  rötegte  nad)benfltd)  ha^  ^aupt. 

„^a,  Siana  .  .  .  n\d)t  gang  fo,  me  bu  ben!ft/' 

„5Bie  meinft  bu?'' 

„2)er  ^rieg  roürbe  aud)  ol)ne  bos  alles  in  allernäd)fter 
Seit  beenbet  feinK' 

,3oburd)?'' 

„2)urc^  bie  gel)eimnl5t)olle  9}lac^t  ber  brei  in  ßtnnaisl" 

Siana  SJlaitlanb  fanf  in  il)ren  6effel  aurüc!.  6ie  er* 
blatte,  n)äl)renb  if)re  2Iugen  fid)  3U  unnatürlicl)er  Sßeite 
öffneten. 

„T)k  brei  in  ßinnai6?  .  .  .  Sinb  bie  nicf)t  tot?" 

„5ötr  ha6)kn  es  .  .  .  2Bir  Ijofften  es." 

„6ie  leben?" 

„6ie  leben  l  6ie  l)aben  es  beutlid)  bemiefen.  Unfere 
(Stationen  muffen  il)re  Befel)le  funfen." 

^Unb  bie  finb?  ...  Sie  lauten?" 

„SBer  bqs  6d)n)ert  nimmt,  foll  burd)  bas  Sd)n)ert  um- 
fommen.    Sie  Tlad)t  marnt  oor  bem  Kriege." 

ßorb  i)orace  unterbrad)  jeine  9lebe.  dx  \al),  mie  bie 
Slugen  feiner  (Sattin  fid)  fd)loffen  unb  ein  frohes  ßäd)eln 
i{)ren  9}lunb  umfpielte.  ^n  biefem  2lugenblicf  fal)  fie  aus 
mie  ein  glüdad)e5  ^inb,  bem  ein  fiieblingsmunfd)  erfüllt 
mürbe.    (Er  fa^  es  unb  hadjte:  ©rif  Irumorl 

ßabr)  Siana  fprad)  mie  eine  Xräumenbe,  mie  eine 
6el)erin. 

„21^1  ...  bie   brei   in  ßinnais  .  .  .  6ie  leben  .  .  , 
leben  unb  banbeln  ^uni  8egen  ber  2ßeltl" 
„3um  Segen?" 

„Sfl  es  fein  6egen,  menn  ber  ^rieg  oermieben  mirb, 
Sinnlofes  9}lorben  .  .  .  Xotfd)Iag  unb  Üiaub  . .  ." 
„2luf  ben  erften  33li(f  oieneid}t.    2Iber  bie  golgen  mer* 

279 


ben  n\d)t  ausbleiben.  2ßie  rrirb  fid)  H5  für  bie  3ufunft 
Qusrüirfen?" 

„Sie  2ßelt  mirb  ein  ^^arabies  fein!'' 

„©laubft  bu?" 

„(BemiB  felbftoerftäTiblid)!'' 

„Sd)  nirf)t  .  .  .  3ct)  glaube  es  nid)t  .  .  .  fonn  es 
nid)t  glauben  .  .  ." 

„.  .  .  lann  es  ntd)t  glauben,  ha^  ein  3)lann,  bem  ein 
3ufaa  ...  ein  6d)ictial  foId)e  5l}lad)t  in  bie  5)änbe  ge- 
geben l)at  bog  ber  .  .  ." 

„2)a6  ber  .  .  /' 

„Tia^  ber  bie  9Jlad)t  nid)t  migbraut^t!" 

„5J?i6braud)en?    aR*6brau4lt?" 

„9Jli§braud)t,  um  t>ie  in  feine  i)anb  gegebene  SJlenfd)- 
beit  3u  tned}ten.  Um  fid)  gum  ^errfdjer  ber  SBelt  gu 
machen/'  ßorb  5)orace  fpiad)  bie  legten  5ßorte  trübe 
unb  finnenb  cor  fic^  f)in. 

„5)u  fürd)teft,  bag  .  .  .  baß  .  .  .  neini  ©rif  Xrumor? 
S^leinl" 

3n  ber  (Erregung  bes  3o^iß9ßfP^öd)5  maren  fie  auf« 
gefprungen  unb  ftanben  fid)  bod)atmenb  gegenüber. 

„5^iemal5!  S^iemalsl"  2)iana  n)ieber{)olte  es  mit 
mac^fenber  Übergeugung. 

,,!Dann  märe  er  ein  ©ottl" 

Sie  (Erregung  Sianas  löfte  fid)  in  einem  {)arten,  ftol^^n 
£ad)en. 

„(Ein  ©Ott?  . .  .  S^einl  (Ein  5Jlann  ift  erl  (Ein  !mann!" 

„Unb  mir?"  Slefignation  flang  aus  ben  beiben 
furgen  5ßorten.  2)iana  legte  'ü)m  bie  ^änbe  auf 
bie  Schultern. 

„3br  .  .  .  i()r  .  .  .  ^orace  .  .  tf)r  feib  $oIiti!er  .  . 
eure  (Bebauten  geben  nicbt  über  bie  ©renaen  eurer  3n« 
tereffen.  (Er  ...  er  überfd)aut  9leid)el  ^\)x  arbeitet 
für  bie  Qe'xt.    dr  benft  an  bie  (Emigfeit!'' 

,,!Du  fennft  ibn,  id)  fenne  ibn  nid)t.  ©u  ftanbeft  if)m 
nabe.  .  .  .  £)u  bift  em  2Beib  .  .  .  2Bir  Wdnmx  fel)en 
bie  Singe  nüd)terner.  ^(i)  fage  bir,  es  mirb  fein  ?Parabies 

280 


auf  (Erben,  ober  es  voivh  fd)tDeres  Unheil  für  bie  gonse 
2ßelt  baraus  entftel)en/' 

„5Benn  er  ein  3Renfc^  märe  mie  if)r.  2Iber  er  ift  ber 
ibeale  3}lenfd)  2)er  ooIKommene  9Jlann.  (Er  roirb  bie 
90^ad)t  ...  bie  lüunberbare  a)lad)t  nur  3um  2ßol)I  ber 
9Jlenfd)I)eit,  gum  (Blüct  ber  5ßelt  oermenben  ...  3a,  td) 
fenne  i^n.  ®r  gel)t  mit  reinem  i)er3en  an  bie  groge 
Slufgabe.  Sr  erftrebt  nid^ts  für  fid),  alles  für  bie  3Jlenfc^* 
I)eit.    ©r  ift  (Erit  Xruiuor.    ©as  2Bort  fagt  mir  alles." 

ßorb  ^orace  fprad)  nid)t  aus,  mas  er  in  biefem  2Iugen* 
bücf  bad)U.  Dag  aud)  il)m  bas  eine  2öort,  ber  eine  5Jlame 
nur  all3UüieI  fage. 

2J^it  müber  (Bebärbe  minfte  er  ob. 

f/ßag  es  gut  fein,  Siana.  Söas  f)ilft  Streiten? 
!Das  (Beft^id  mirb  fid)  fd)neller  erfüllen,  als  uns  ollen 
lieb  ift. 

Surüd  3u  bem  3^^d  unferer  Unterboltung.  2)r. 
©loffin  lieg  feine  5^id)tc  W\^  harn  5)arte  bei  feiner  2lb- 
reife  allein  in  ßonbon  äurüd.  3d)  oerfprod)  il)m,  fie  bei 
uns  ouf3unel)men,  bis  er  aurüdtommt. 

Sas  junge  WdM)^n  ift  ^ier  im  Qaufe.  3d)  mill  ge^en 
unb  es  l)Okn/' 


(Bv'xt  Xrumor  fogte  bas  Ergebnis  ber  Unterfud)ung  ju* 
fommen.  !Der  ©isberg  mar  mit  (einer  ^ofis  bolb  fd)räg 
nod)  unten  in  bos  2Baffer  gefallen  unb  l)atte  bann  mieber 
5)alt  gefunben.  ©s  mar  notürlid)  aud)  mit  i)ilfe  bes 
fleinen  8trablers  leicht  möglid),  einen  2lusgang  aus  bem 
(Eife  ins  greie  3U  fc^mel3en. 

2lber  fie  befanben  fic^  tn  einer  fomprimierten  2ttmo- 
fpböre.  ©ie  ßuft  in  ber  (Eis^öble  mar  ouf  bas  doppelte 
bes  gemöl)nlid)en  ßuftbruds^ufammengepregt.  Ön  il>ren 
ßungen  l)atte  ber  bofje  !Drud  fic^  ousgcglidjen.  6d)aff* 
ten  fie  ber  ßuft  plö^lic^  einen  ^lusgang  ins  Sreie,  fo 
muBte  bie  fd)nclle  Sxudoerminberung  fie  töten.  Die  3U* 
fammengeprefete  ßuft  in  ib^^^m  Innern  l)ätte  il)re  ßun* 
gen  serriffen,  iljre  ßetber  serfefet. 

281 


2)od)  QU(^  ein  langtamcs  Slbtcffen  ber  ©rucfluft  ge« 
n)äl)rte  feine  6ici)er^ett.  6ie  röufeten  ja  nid)t,  bis  5U 
tüelc^er  5)öl)e  ber  5BafferipiegeI  broußen  ben  SSerg  um= 
gab.  2ßie  tief  ber  33erg  in  ben  gefd)mol5enen  See  ein= 
^ejunfen  tüor.  (Es  fonnte  gefc^el)en,  bog  ha5  Sßoffer  beim 
Stblaffen  ber  :Buft  Jd)lie6Iid)  bie  Dede  bes  I)öd)[ten  3flou= 
mes  erreid)te.  2)ann  mürben  fie  ertränft  toie  bie  SÖläu(e 
in  ber  galle. 

Das  aJlittel,  otten  btefen  6(f)tt)ierig!eiten  3U  entge{)en, 
l)aüe  ber  ©eift  ©iluefters  entbectt. 

„2Bir  muffen  ben  25erg  au6fd)mel3en.  ©er  ganse  maf» 
fioe  ^ern  mu6  ols  6d)mel3U)affer  in  bie  Siefe  gel)en. 
5^ur  eine  Ieid)te  äugere  6d)ale  barf  ftebenbleiben.  ßeirf)te 
guBböben  unb  Sßänbe,  bie  ber  6d)ale  5)alt  geben.  Sann 
toirb  er  fid)  I)eben,  mirb  lei^t  auf  bem  SBaffer 
fc^tüimmen  .  .  ." 

2)er  5^Ian  mar  gut,  aber  bie  grage  ber  ßuftbefd)affung 
machte  6d)mierig!eiten.  Die  menige  ßuft,  bie  in  \)en 
t)orf)anbenen  (Bangen  eingefd)Ioffen  mar,  mürbe  niemols 
genügen,  bas  ganae  innere  bes  au5gefd)mol3enen  SSerges 
3u  füllen. 

6ic  mußten  alfo  mit  23orfid)t  eine  S^loljrüerbinbung  mit 
ber  2Iufeenmelt  t)erftellen,  mußten  bie  ßuftpumpe  mit 
oieler  Wülje  aus  einem  \)alb  überfluteten  ©ange  i)ßrbei= 
fcl)affen  unb  Don  außen  l)er  ßuft  in  bas  Snnere  pumpen, 
als  bas  große  6d)mel3ßn  begann,  als  Xaufenbe  oon  ion= 
nen  6d)mel3maffer  in  bie  Xiefe  floffen  unb  ber  maffice 
(Eisriefe  oon  Stunbe  3u  6tunbe  immer  mel)r  bie  locfere 
6tru!tur  einer  33ienenmabe  annal)m. 

Slber  fie  fpürten  auä)  ben  (Erfolg.  Der  35erg  Ijob  fidj. 
6ie  mertten  es  baran,  ha^  er  mieber  in  bie  magerecl)te 
ßage  fam  unb  ha^  bte  unteren  überfluteten  ©änge  alt« 
mäl)lici)  oom  5öaffer  frei  mürben. 

6ie  arbeiteten  ol)ne  Unterlaß,  ©iloefter  mar  Xaq 
unb  ^ad)t  tätig.  Die  23ormürfe  (Eri!  Xrumors  brannten 
i^m  fdimer  auf  ber  Seele,  ©r  mollte  mit  i)ingabe  feiner 
gan3en  ^raft  mieber  gutmachen,  mas  burd)  fein  23er* 
fel)en  üerborben  mar,  unb  mutete  fid)  mel)r  3U,  als  fein 

282 


öcfd)it)äd)ter  Organtsmus  auf  bie  2)auer  au5l)atten 
tonnte. 

25iö  bie  mi61)anbclte  "üflatuv  fid)  räd)te.  2ttma  fprang 
^tn^u,  ah  ©iloefter  neben  bem  6tra^ler,  mit  bem  er 
bie  neuen  i)öl)len  unb  Seilen  in  ben  33erg  fd)nitt,  3U 
25oben  taumelte.  (Js  beburfte  aller  fünfte  bes  Onbers, 
um  bas  ausfefeenbe  ^^^3  bes  erjd)öpften  3um  Söeiter* 
fd)lagen  au  smingen  unb  bie  jd)tt)ere  Ol)nmac^t  in  einen 
ir)ol)ltätigen  6(t)löf  3U  oermanbeln. 

greilid)  l)otte  ©ilDefter  ©runb  3U  ©ile  unb  2(nftren* 
gung.  Der  Serg  mu&te  gel)oben,  in  {eine  enbgültige 
ßage  gebrad)t  t^in,  beoor  bie  ^olarfälte  iljre  5ßirtung 
tat,  beoor  bie  Dberflädie  biefes  burd)  einen  fo  unglücf» 
li^en  3ufall  entftanbenen  Sees  fid)  lüieber  mit  einer 
fd)meren  ßistrufte  übersog.  Denn  fror  ber  6ee,  (0  mar 
ber  23erg  feft  eingefittet,  alle  93erfucl)e,  x\)n  3U  l)eben, 
mürben  oergebltd). 

enblid)  mar  es  gelungen.  3n  ()unbert  ©tunben  l)atten 
fie  bas  2ßerf  getan.  "tRxin  l)ie6  es  märten  unb  [id)  ge« 
bulben,  bis  bas  eintrat,  mas  [ie  oorl)er  fo  feljr  3U  fürdj» 
ten  l)otten.  (£rft  nad)bem  ber  gel)obene  ^erg  feftgefroren 
mar,  fonnten  fie  es  magen,  feine  Slu^enmanb  3U  burc^« 
bred)en,  burften  fie  bie  Xür  biefes  gigantifc^en  (Befäng=» 
niffes  fprengen.  6ie  red3neten,  ia^  menigftens  nocft  ein« 
mal  fünf3ig  ©tunben  Derftreid)en  mügten,  beoor  bas 
frifd)  gebilbete  (£is  ben  erleid)terten  ^erg  tragen  mürbe. 

2)ie  Saune  bes  Sd)icfjals  fd)en!te  bem  ^räfibent=Di!= 
tator  noc^  einmal  eine  grift.  ^rieg  unb  Kriegs» 
gefd)rei  erfüllten  nod)  emmal  bi^  2öelt.  23on  einer  finn* 
lofen  unb  lächerlichen  ^leinigteit  l)ing  es  ab,  mie  lange 
ber  SSernic^tungsf ampf  smeter  5öeltreic^e  anf)alten  follte. 
©infac^  baoon.  mie  fd^.nell  ober  mie  langfam  fi(^  in  ber 
orttifcl)en  (Sismüfte  auf  einem  Xümpel  oon  mäßiger 
©röfee  eine  tragfäl)ige  ©isfläc^e  bilben  mürbe. 

günf3ig  ©tauben,  in  benen  bie  Snfaffen  bes  ?8erges 
nichts  anberes  tun  fonnten,  als  tatenlos  3u  märten.  2lb= 
ge(c^nitten  oon  ber  2öelt,  ol)ne  ^unbe  oon  bem,  mas 
braugen  ooiging. 

283 


2rtma  fofi  am  ßager  Stiüefters.  (Bx  atrang  x\)n,  ftrf) 
too^Uätiger  ^ul)e  l)m3ugeben,  feinem  armen  mi6I)anbel« 
ten  ^erjen,  bas  immer  nod)  unrul)ig  unb  unregelmäßig 
gegen  ^k  ^Rippen  po(t)te,  SrI)oIung  gu  gönnen. 

(Erif  Xrumor  mar  allein,  eine  53eute  quälenber  (Be* 
banfen,  bie  fid)  nic^t  oerjagen  liegen. 

2Ba5  mar  in  ben  Xagen  it)rer  @efangenfd)aft  Qefc^e* 
I)en?  öatten  bie  erften  5ßornungen  ber  Tlaä)t  genügt, 
ober   mar  ber  ^rieg  hod)  ou5gebrod)en? 

23e|a6  bie  3)lenfd)l)eit  fo  oiel  Einfiel)!;  ber  pnnlofen 
3erftörung  aus  eigener  ^raft  ©inl)alt  3U  gebieten? 

2öar  bas  ber  gall,  bann  mürbe  er  bas  SCßerf  |o  ous* 
führen  fönnen,  mie  er  es  geplant  l)atte. 

2lber  menn  fie  i^m  nic^t  gel)orc^ten?  SBenn  fie  in 
biejen  Xagen  [einer  cramungenen  Untätigfeit  überein» 
anber  l^erfielen? 

3öar  bas  nid)t  ber  35emeis  bafür,  bog  fie  nofl)  nidjt 
3ur  ©elbftregterun^  retf  maren,  bog  fie  einen  6elbft* 
l)err|c^et  braud)ten,  3u  il)rem  ©lüde  gesmungen  merben 
mußten? 

SBer  [ottte  fie  bann  gmingen?  Die  Xräger  ber  3Jlad)t. 
Drei  ^öpfe,  brei  6inne! 

S^ur  einjer  tonnte  ber  i^err  fein.    2öer  follte  es  fein? 

©iloefter,  bet  ftille  ©elel)rte,  ber  gorfcl}er? 

Ober  2ltma?  Der  6d)üler  bes  ^ubbl)a  (Sautama  unb 
bes  3:fongfapa? 

Sflein  unb  nod)mals  neini  5^ur  er  felbft  tonnte  es  fein. 
Der  9lad)fal)r  bes  alten  i)errengefd)lecl)tes,  bem  eine 
3meifac^e  ^ropl)e3eiung  nod)  einmal  bie  5)errfcl)aft  oer» 
fpracti. 

Die  2Bud)t  ber  (Bebauten  riß  ®rit  3^rumc  3mpor.  (Er 
fprang  auf  unb  irrte  burd)  bie  (Eistlüfte  bes  gel)öl)lten 
Berges. 

er  mar  oon  ber  S3orfef)ung  ausermäl)lt.  3l)m  I)atte 
bas  ©c^idfal  bie  unenblid)e  9}lad)t  in  bie  S)anb  gegeben. 
(Er  braud)te  @el)ilfen,  treu  ergebene  ^alabine,  um  fie 
aussuüben.  Daau  l)atte  Das  (Se|d)id  il)m  bie  Sreunbe 
an  bie  6eite  geftellt.     60  mor   bie   Sßeisfagung  oon 

284 


^anfong  2:50  gu  beuten.  2)em  ^errf(f)er  bie  a)lac^t, 
feinen  ^alabinen  bos  5ßiffcn  unb  ben  ©tuen. 

60  mod)te  es  einem  iläfar  5umute  gemefen  fein,  e()e 
er  ben  JRubifon  iiberf»:^ntt,  fo  einem  !JZapoleon,  als  er 
ben  Sturm  au\  Italien  maQte,  fo  einem  Stonarb,  oIs  er 
gegen  bie  ©elben  im  5öeften  bcr  Union  losbrac^. 

Das  6d)icf|al  rief  iljn.  Das  Sd)icffal  hatte  Ungel)eu* 
res  mit  itjm  oor,  menn  .  .  .  menn  in  biefen  lagen  ber 
^ampf  ausgebroi-^en  mar.  9J^it  faum  ju  banbigenber 
Ungebulb  ermartete  er  bie  6tunbe  ber  Befreiung  aus 
bem  eifigen  ©eföngnis. 


3^ur  bem  Sßunfcf)  if)re5  (Satten  folgenb,  f)otte  Diana 
SD^aitlanb  Öane  in  \l)x  5)aus  in  3JlaitIanb  Kaftle  aufge- 
nommen. 2Biberftrebenb  3uerft,  Ijatte  fie  fie  bann  lieb* 
gemonnen.  9Benn  bies  junge  !IRäbd)en  eine  SSermanbtc 
bes  Dr.  ©loffin  mar,  jo  ^atte  fie  jcbenfads  nichts  oon 
ben  ämeifelljaften  C^ig€nfc^aften  iljrcs  Ol)eims  geerbt. 

3Jlod)te  Dr.  ©loffin  aud)  taufenbmal  gelogen  t)aben, 
biesmal  Ijatte  er  bie  2Ba{)rt)eit  gefprod)en,  als  er  fagte, 
ba^  3ane  einfam  unb  Ijilfsbebüiftig  fei.  ßabr)  Diana 
erfannte  es  mit  bem  geübten  SSlict  ber  gereiften  unb 
lebenserfabrenen  grau. 

6ie  na^m  fid)  oor,  ber  SSerlaffenen  eine  mütterliche 
3reunbin  3U  jein.  3n  SOZaitlanb  C^aftle  mä{)renb  biefer 
Xage  poütifd)er  i)od)tpannung  unb  !riegerifc^er  23er- 
micfelungen  felbft  oereinfamt,  50g  fie  fie  in  il)re  ©efell- 
fd)aft  unb  I)atte  fie  ben  größten  2eil  bes  Xages  um  fid). 
Dabei  aber  mußte  fie  bie  ©ntbedung  machen,  ba^  biß 
6eele  bes  jungen  9D^enfd)en!inbe5  Sflätfel  barg. 

ßabg  Diana  fanb,  ba^  in  hen  Erinnerungen  Sanes 
ßüden  flafften.  2ßas  fie  ergätjUe,  ersöljlte  fie  fc^Iii^t 
unb  einfad),  o^ne  2öiberfprüd)c.  .2Iber  plöfelid),  an  be* 
ftimmten  ©teilen,  ftodte  bie  Gr3ä^)lung,  brad)  bie  Er- 
innerung ab,  unb  es  mar  Diana  nid)t  möglid),  bie  ßücfen 
3u  überbrücten. 

D03U  ber  l)äufige  2öed)fel  ber  Stimmung.    Eben  nod) 

285 


I)elter,  foft  ousgetaffen.  2)ann  miebcr  ftitt,  grübelnb, 
na(i)ben!ltd)>  gerftreut.  5Bed)feInbe  Stimmunöen,  jd)röan* 
fenbe  2Ibneigungen  unb  ©r)mpat{)ten,  bie  fid)  bei  ben 
gememfd)aftUc^cn  SD'laf)l3eiten  fogar  in  ber  2ßo{)l  ber 
6pcifen  äußerten. 

Diana  aJlaitlanb  l)aih  ftd)  gefprä^5n)ei(e  mit  i!)rer 
2Sef{f)Iie6erin  über  3ane  unterf)alten.  2)ie  fonberbaren 
2(nbeutungen  ber  2ltten  gingen  \l)x  md)t  aus  bem  6inn. 

:3ane  macfjte  ft(f)  on  einem  Jijd)d)en  gu  fd)affen,  bas 
in  einem  ber  großen  er!erortig  ousgebauten  Bogen» 
fenfter  ftanb.  6ie  }:)aitQ  ben  2:ifd)!aften  aufgesogen, 
!ramte  in  r)erfcf)iebenen  ^leinigfeiten,  bie  bort  lagen, 
]d)\en  trgenb  ettüas  3U  fuc^en.  Diana  fal),  mie  fie  ein 
©arnfnäuel  unb  ein  35ud)  ^erau5nal)m,  bie  (Segen* 
ftänbe  3erfal)ren  unb  unfid)er  auf  ben  Xi\d)  legte  unb 
bann  ein  S^itungsblatt  aus  bem  haften  I)oIte.  (Bin 
altes  Blatt,  mel)rfad)  gefnifft,  eine  S^lotia  barauf  mit 
SSuntftift  angeftrid)cn. 

Die  6onne  fiel  burd)  bas  ©rferfenfter  unb  vooh  gol* 
bene  ^lefleje  um  bie  fcf)meren  blonben  Sled)ten  9anes. 
Sn  biefer  25eleud)tung,  bie  il)re  3arte  6d)önl)eit  noc^ 
{)ob,  mirfte  fie  unu)al)rfcf)einlid)  ätt)erifd),  mie  eine  ber 
©eftalten  auf  ben  bunten  6ticl)en  oon  ©ainsborougl). 
Diana  SJlaitlanb  betra(i)tQU  bas  33ilb  mit  2öol)lgefalIen. 

3ane  fog  leid)t  oorgebeugt  an  bem  2:ijd)d)en.  5l)re 
SStitfe  rul)ten  auf  bem  S^itungsblatt.  Der  3erftreute, 
träumerifd)e  Suq,  ben  Diona  In  ben  legten  2^agen  fo 
oft  an  xl)x  beobachtet  l)atte,  lag  auf  il)rem  Stntli^.  3efet 
ftraffte  fiel)  i{)re  ^Jliene.  3l)r  2tuge  l)aftete  auf  einem 
$un!t  bes  Blattes,  mäbrenb  fie  angeftrengt  nad)3u* 
ben!en  f(f)ien.  2tls  ob  fie  etmas  fucl)e,  eine  (Erinnerung, 
ein  2Bort,  einen  S^amen,  auf  ben  fie  nid)t  tommen 
!önne.  ©s  fal)  aus,  als  ob  bies  angeftrengte  6innen 
il)r  !örperlicl)e  $ein  bereite. 

Diana  SO^aitlanb  fal)  bie  SBanblung  unb  rief  fie  an: 
„5öas  ift  9l)nen,  3ane?'' 

2öie  geiftesabmefenb  lieg  Zam  bas  S^i^ungsblatt  fin» 
fen  unb  fu^r  fic^  über  bie  6ttrn. 

286 


„ßtnnais  .  .  .  ßinnds  .  .  /' 

„^am,  was  \)aben  6ie?    Sßas  ift  O^nen  ßtnnais?" 

2tl5  Diana  bas  2ßort  ßinnois  ausfprad),  erljob  fid) 
Sanc  rrie  eine  6cl)lafn)anblerin.  6ud)enb,  ftocfenb 
brod}te  fie  einaelne  SBorte  Ijerüor. 

„ßinnais  .  .  .  SSranb  .  .  .  IHuinen  .  .  .  alles  tot . . ." 

6efunben(ang  ftanb  IDiana  in  ftorrem  6taunen. 

„5^ein,  ^ane  .  .  .  6ie  leben I" 

„Qeben  .  .  .  ßinnais  .  .  .  leben  .  .  .  ^od)^dt  .  .  ^ 
metne  ^odj^ett  .  .  .  ^\vd)e  .  .  .  Htma  .  .  .  (Srit  Xru- 
n30i  .  .  /' 

!Dtana  3Jlaitlanb  fon!  fd)n)er  atmenb  in  il)ren  6effel 
5urüct.  Öl)re  klugen  fingen  on  ben  ßippen  Öanes,  bie 
raeiterflüfterten: 

,,  .  .  .   meine  S)od)^dt  .  .   ** 

M\i  ©ri!  Xrumor?" 

„Oletn  .  .  .  nein  .  .  .  mit  .  .  ." 

„m\i  .  .   " 

„W\i  ...  mit  .  .  ." 

Oane  fud)te  unb  tonnte  ben  5^amen  if)reö  ©atten  nid)r 
finben.    Sn  ängftlid)em  (Srübeln  fraufte  fid)  il)re  Stirn. 

„W\i  ßogg  6ar?'' 

„©iloefter  .  .  .!"  2öie  ein  erlöfenber  2Iuff^ret  !am 
es  Don  äanes  ßippen.  „6ilr)e[ter  .  .  .  Sibefter  .  .  . 
n)o  ift  er?" 

2)iana  trat  auf  bie  Sd)n)onfenbe  ju  unb  geleitete  fie 
3U  einem  ^Huljebett.  (Ein  tiefes  6d)lud)3en  erfc^ütterte 
ben  sarten  Körper  ^anes.  2ll5  fie  bie  2Iugen  auffd)lug, 
mar  i^r  53licf  gemanbelt.  5^id)t  mel)r  unficljer  unb  troum* 
oerloren.    ^lar  unb  feft. 

„Siloefter!    5ct)  l)abe  il)n  mieberl'' 

„5Bo5  ift  Sl)nen  ©iloefter?'' 

„(£r  ift  mein  SJlannI    aJlein  lieber  9Jlann!'' 

2)ie  (Bebanfcn  Dianas  jagten  fic^.  Sßas  mar  bas? 
2öai:  l)atte  Dr.  ©loffin  getan?  5ßeld)e5  23erbrec^en  mar 
an  bem  ^äbd)en  begangen  morben?  Diana  SD^laitlanb 
fanb  bie  ^ärteften  2lu5brü(fe  für  ben  2Ir5t.  5öie  tonnte 
er  bie  ©atlin  ßogg  6arö  als  feine  !yiid)te,  als  junges 

287 


9Jläb4)en  in  'ü)v  ^ous  emfüF)ren?  3öie  tarn  hk  ©attin 
ßogg  Sars  in  hk  ©emalt  (Bloffins? 

öane  rid3tete  [\di  auf  bem  Stman  empor  unb  begann 
3U  jprec^en  gliefeenber,  cnblic^  gan3  frei.  Sie  i)r)p=' 
noti|d)c  ^raft  Sr.  ©loffms  reichte  an  biejenige  SItmas 
nid)t  ^eran.  (Ein  einfad)es  Settungsblatt,  jenes  fd)n)e* 
bi|d)e  35latt,  melcbes  oon  ©loffins  i)anb  felbft  unter« 
ftridien  ben  5^amen  ßinnais  trug,  \)atie  genügt,  h^n 
Don  it)m  gelegten  S^liegel  ^u  brechen. 

!Die  DoIIe  Erinnerung  tarn  Qane  mieber.  Sie  er5äf)Ite, 
u)ie  fie  in  ber  Sorge  um  Siloefter  oon  Süffeiborf  nad) 
ßinnois  ging,  33ranbruinen  fanb,  mo  fie  einft  i)oc^3eit 
get)olten.  Wie  !Dr.  ©loffin,  i^r  felbft  unertlärliil),  plö^» 
lid)  Dor  il)r  ftanb,  toie  fie  il)m  millenlos  folgen  mugte. 

„2)em  Siloefter  lebt,  5oneI  (Sr  unb  feine  greunbe! 
SBir  miffen  es.  ßorö  i)orace  fagte  es  mir.  Unfere 
Stationen  muffen  il)re  23efe^le  funfen." 

„er  lebt.  3d)  l)()re  es.  5ci)  glaube  es  gern  .  .  . 
gern  .  .  .  2Iber  er  meiß  nic^t,  mo  ic^  bin.  ^d)  l)abe  in 
törid)ter  Sorge  feine  Sßeifung  mißachtet,  bin  fortge« 
taufen,  dx  fuc^t  mid)  oergeblic^,  fann  mir  feine  ^ad)' 
xxd}t  geben." 

Qahx}  Siana  brad)k  halt)  l)eraus,  mie  bicfe  35ena(^« 
rid)tigungen  früher  ftattgefunben  I)atten.  2Iber  ber 
!leine  Xelepl)onapparat  roar  Derfcl)munben.  Srgenbmo 
in  ßinnais  geblieben.  Damals,  als  Sr.  ©loffin  in  il)m 
bie  Stimme  Siloefters  Dernaf)m,  bie  ^raft  bes  Stral)« 
lers  3u  fürd)ten  begann  unb  ben  Apparat  vok  glül^enbes 
©ifen  uon  fid)  fcbleuberte.  Sie  2ßellenlänge,  auf  bie 
Siloefter  ben  2lpparat  geftimmt  Ijatte,  mar  bamit  oer« 
loren.  Sie  5D^öglid)feit  einer  23erftänbigung  in  ber  frü= 
I)eren  2lrt  ousgefc^loffen. 

(Es  blieb  nur  bie  öffentlicf)e  Sflegierungsftotion,  bk 
SJlöglic^feit,  eine  Sepefc^e  in  ber  Sßellenlänge  biefer 
Station  ab3ugeben.  3"  gemöl)nlicf)^n  Seiten  eine 
einfache  Sarf)c.  3e^t  in  ben  Xagen  bes  Krieges  unb 
ber  Senfur  eine  fcl)mierige,  faft  unlöslid)e  2tufgobe. 
Stana  3Jlaitlanb  übernal)m  es,  fie  3U  löfen. 

288 


2)er  ßuftt)erfcf)r  ouf  ben  britif(f)cn  Snfeln  mar  bes 
Krieges  I)alber  oerboten.  Sa  il)rem  fc^netlen  ^raft« 
magen  fu^r  fie  fclbft  nad)  ©Uffben  in  bie  grofee  eng* 
Ii|d)c  Station.  Sie  fud)te  ben  Stationsleiter  auf  unb 
l;)atia  eine  lange  Unterrebung  mit  it)m.  Sie  bat,  be« 
|d)rüor  unb  brotjte,  bis  ber  2öiberftanb  bes  Beamten 
überiüunben  mar.  33i«  er  Dom  53ud)ftaben  feiner  On* 
ftruftion  abröidj  unb  bie  tur^e  !Depefct)e  3ur  2Ibfenbung 
entgegennaljm.  Cabi)  Diana  blieb  an  feiner  Seite,  fo« 
lange  bie  i)epefd)e  umgefct)rieben  unb  oon  ben  ^erfo* 
riermafc^inen  für  bie  Senbung  oorbereitet  mürbe.  Sjc 
ftanb  neben  iljm,  als  ber  ©eberautomat  ben  Rapier* 
ftreifen  3u  oerfdjlingen  begann,  als  f)ebel  taugten  unD 
^ontafte  polterten,  als  bie  crften  2ßorte  ber  2)epefd)e 

„^ane  an  Siloefter  .  .  ." 

auf  ben  klügeln  eleftrifdjcr  2ßellen  in  ben  ßuftraum 
ftrömten.  Sie  blieb  neben  bem  Stationsleiter  ftel)en, 
bis  ber  Streifen  breimal  burc^  ben  2lpparat  gelaufen 
mar.  Dann  ging  fie  gu  Urem  ^raftmagen  unb  tel)rte 
nad)  3)kitlanb  ©aftle  3urüd?. 


2tm  fiebenten  Xage  nad;  ber  ^ataftropf)e  magten  es 
bie  ©ingejc^lotjenen.  Sie  liegen  bie  Drudluft  aus  bem 
©isberge  langiam  ins  greie  entmeid)en.  (Erif  Xrumor 
ftanb  am  23entil,  ben  5Bli(f  auf  bem  Drucf^eiger.  3m 
unterften  ©ange  beobad)tete  Siloefter  ben  5öafferfpiegel. 
Das  5IRifropl)on  am  50^unbe,  bereit,  Stlarm  gu  geben, 
menn  bas  grifdieis  nic^t  I)ielt,  ber  23erg  fid)  fenfte,  bas 
2öaffer  fticg. 

aj^it  leifem  pfeifen  entmid)  bie  ßuft.  Cangfam  fiel 
ber  3eiger  bes  2Jianometers.  5^ur  nod)  menige  ßinien 
ftanb  er  über  bem  ^Rullpunft.  Grit  Xrumor  lehnte  fid) 
gegen  bie  (Sismanb,  brüdte  bas  Ol)r  gegen  bie  gläd)e, 
um  jebes  Slniftern,  jebes  fommenbe  23rec^en  bes  ©ifcs 
fo  frül)  mie  möglid)  3u  fpüren. 

®s  blieb  ruljig.     ^üv  bas  fd)mäd)er  unb  fd)mad)er 

289 


merbenbe  ^^feifen  ber  entrüct(i>enben  ßuft.  liefet  nur 
noc^  ein  leid)te«  9'laufd)en.  Ser  Seiger  ftanb  cmf  bem 
^flullpunft.  2)er  !Drutf  mar  au5geglid)en.  2)er  SSerg 
I)ielt  fid)  oI)ne  Unterftü^ung  ber  ^regluft. 

6d)nell  frag  ber  fleine  6traI)Ier  einen  neuen  Slusgang 
burd)  bie  6d)ale  bes  SSerges.  2)ie  2Intenne  in  Orbnung 
bringen,  ben  93erfe{)r  mit  ber  Sßelt  lieber  ^erftellen, 
bas  mar  je^t  bas  2ßid)tigfte.  !Die  Slnt^nne  auf  bem  2tb« 
f)ang  bes  Serges  mar  unt)erfel)rt  geblieben.  5^ur  bie 
93erbinbungen  nad)  ben  SIpparaten  ()in  maren  bei  ber 
^ataftrop{)e  3erriffen.  3ei)n  SDlinuten  genügten,  um 
eine  S^otleitung  gu  legen,  ^aum  mar  bie  lefete  SSer« 
binbung  gemad)t,  bie  lefete  6ct)raube  angesogen,  als  aud) 
fd)on  mieber  ßeben  in  bie  2tpparate  !am,  bie  aüe  biefe 
3:age  {)inburd)  [tili  unb  tot  bagelegen  {)atten.  2)re 
gorbfcfireiber  flapperten,  bie  fiaufmerte  rollten,  unb  bie 
Streifen,  bid)t  mit  3)lorfe3eid)en  bebedt,  quollen  unter 
ben  Sarbräbern  l)^xvox.  3^ac^rid)ten  aus  2lmerifa  unb 
C^uropa,  aus  Qnbien  unb  2(uftralien. 

Sas  6d)idfal  ging  feinen  2Beg.  !Der  ^rieg  mar  aus» 
gebrochen.  englijd)e  unb  amerifanif(^e  ßuftftreitträfte 
maren  an  ben  t)erfd)iebenften  fünften  ber  2ßelt  gufam« 
mengeraten.  Sie  groge  englifd)e  6c^lad)tflotte  l)atte 
il)ren  ^afen  oerlaffen  um  bie  amerifanifd^e  Oftfüfte 
ansugreifen.  2)ie  amerüanifd^e  glotte  mar  ii}v  entgegen* 
gefal)ren.  5^ur  nod)  t)ierunb3man3ig  Stunben,  unb  es 
!am  3U  einer  gemattigen  S(i)[ad)t  mitten  im  2ttlantit. 

2>ie  %räQz,  bie  fid)  Sri!  Xrumor  in  biefen  Xagen  un= 
freimilliger  S'lube  fo  oft  oorgelegt  l)atte,  mar  ent= 
fd)ieben.  80  entfd)ieb€n,  mie  er  es  in  unrul)igen  5^öd)ten 
gefürd)tet  \)atte.  Sie  3Jlenf4)l)eit  l)örte  nid)t  auf  feine 
2öorte.  Sie  mar  nicfjt  fäl)ig,  fi(t)  felbft  3U  regieren.  Sie 
braud)te  ben  5)errn,  ber  fie  3mang. 

©r  füblte,  mie  feine  äbeale  3ufammenbra(^en.  Sie 
taten  ha  brausen  nichts  aus  freien  Stüden  unb  irgenb= 
einem  Sbeal  sultebe.  2Ber  bie  50lad)t  l)atte  ober  3u 
I)aben  glaubte,  benu^e  fie  rüdfid)tslo5.  Seine  2ßar* 
nungen  maren  unbefolgt  Derl)allt.     Sie  mürben  if)m 

290 


nur  ge^ord)en,  tüenn  er  35ranb  unb  2Jlorb  f)inter  jeben 
feiner  ^efe{)Ie  fefete. 

2)le  6tunbe  ber  entfd)eibung  mar  ge!ommen.  2Benn 
er  burcf)fefeen  trollte,  rcas  er  fid)  oorgenommen,  mas  er 
als  feine  ^Jtiffion  anfaf),  bann  mußte  er  als  ^err  auf= 
treten,  ^lar  l)atte  er  bie  ^^otroenbigfeit  in  ben  Xagen 
ber  (Befangenjd)aft  burd)bad)t  unb  fd)ra!  ^urücf,  nun  bie 
enttcl)eibenbe  6tunbe  gefommen  mar. 

2ßürbe  man  feine  2lbficl)ten  nid)t  oerfennen?  Stürbe 
bie  5öelt  il)m  n:d)t  anbere  33emeggrünbe  unterfd)ieben? 
Sßürbe  fie  nid)t  einer  maglofen  (£l)rfud)t  3ufd)reiben, 
tüas    nur  bittere  ÜZotmenbigteit  mor? 

(£5  bulbete  il)n  nid)t  länger  in  ber  C^nge  ber  S5erg=' 
l)öblen.  (Br  ftürmte  l)inau5  in  bas  greie.  ©r  fprang 
über  ©d)ollen  unb  Gc^neemeben,  bie  in  ben  Strahlen 
ber  tieffteljenben  6onnc  rot  glübten.  (Er  lief  unb 
fül)lte,  bog  alle  bie  alten  Sbeen  unb  iöbeale  oon  ^an* 
fong  2:50  oernicbtet  maren. 

2ltemlo5  btelt  er  im  ßauf  inne.  Sbm  graute  Dor  ber 
(Sntfd)eibung,  Dor  ber  23erantn)ortung,  oor  bem  (Ent* 
fcl)lu6. 

hinter  einer  (Eisflippe  b^ite  ber  2Binb  ben  frifd)en 
6d)nee  3ufammengemirbelt.  5)ier  liefe  er  fid)  nieber« 
finten,  fül)lte,  bafe  bie  meigen  glocten  fiel)  mie  ein 
Saunenfiffen  um  feine  ©lieber  fcbmiegten.  ©ine  tiefe 
9)^utlofigfeit,  eine  erfd)laffung  überfam  il)n.  ©r  mürbe 
gan3  rubig. 

2ßie  möre  es,  menn  er  l)m  liegenbliebe,  menn  er 
jefet  einfcbliefe?  Sie  23erantmortung,  bem  üerbafeten 
(Entfcblufe  burc^  freimilligen  2;ob  aus  bem  2Bege 
geben?!  2Bie  longe  mürbe  es  bauem,  bis  ber 
arftifcbe  groft  ben  turjen  Schlummer  in  einen 
eroigen  6d)laf  üermanbelte.  SQBie  fc^ön  müfete  es 
fein,  bier  ein3ufcl)lummern,  l)i"über3ugeben  in  bas 
große  9Öleer  ber  emigen  !Hube  unb  bes  SSergeffens,  in 
bem  alle  bunflen  2öellen  bes  Gebens  oerriefeln. 

2Bar  es  ber  groft,  ber  fd)on  3U  mirfen  begann,,  ben 

19* 

291 


Körper  U\ä)i,  bic  ©ebanfen  traumerifd)  unb  fprungfiaft 
mad)te? 

©ine  buntte,  fromme  ©rinnerung  übertam  il)n.  Sie 
i)änbe  jalten!  (Er  ftreifte  bie  |d)rDeren  $el3l)anb(d)u{)e 
ob  unb  (d)lug  bie  Singer  ineinanber.  2)a  .  .  .  feine 
Vied}te  gudte  5urütf. 

2005  mar  bas  ^alte,  has  er  berüf)rt  {)atte?  ^olt  unb 
brennenb  sugleir^.  (£r  I)ob  bie  5)anb  3um  ©efic^t.  23om 
SD^ittelfmger  ber  ßmfen  ftra^Ue  iljm  ber  Sllejanbrit 
entgegen,  je^t  and)  im  Xogeslid)!  I)eErot  glül)enb,  n)ie 
er  il)n  noc^  nie  ge?el)en  l)atte. 

9Jltt  einem  Sprung  ftanb  er  auf  ben  fjügen. 

Sid)  Don  bem  eigenen  6rf)ictfQl  rDegfteI}Ien?  !Dem  Se» 
ben  feige  ben  9li'<fen  !e{)ren?  9lein,  niemals,  unb  menn 
ber  Sßeg  nad)  ©olgatlja  fül)ren  fotlte. 

Die  SDlenfc^Ijeit  ^a  brausen  mollte  ^ampf  unb  aJZorb. 
Sie  foUte  im  Überflug  baoon  l)aben.  5öie  eine  neue 
©otteegeigel  mollte  er  fie  3üd)tigen,  bis  fie  ibm  bebin« 
gungslos  gel)ord)te. 

(Sin  barter,  eiferner  Söille  prägte  ficf)  auf  fein  (Befid)t. 

JHubigen  unb  feften  Schrittes  ging  er  3um  Serge.  (Sr 
trat  i)\nnn  unb  fd)ritt  burd)  bie  (Bange  bem  !Haume 
3u,  in  bem  bie  grofeen  Strahler  ftanben.  2)er  rote 
Sonnenfc^ein  brang  burd)  bie  grünlidjen  (Bismänbe  unb 
erfüllte  bie  Rollen  unb  ©änge  mit  einem  ma» 
gifd)en  !DoppeUid)t.  Sie  uolltommene  Stille,  bie 
I)ter  in  ben  SHegionen  bes  eroigen  ©ifes  i)evx\d)ie, 
mürbe  nur  burd)  has  leife  Xicfen  ber  gunfenfd)reiber 
unterbrod)en.  ön  fdimirrenbem  Spiel  tlappten  bie 
feinen  Sc^reib^ebel  ber  2lpparate  auf  unb  nieber  unb 
notierten  in  ^^unften  unb  Stridien  bie  Sottd)aften,  bie 
uon  allen  Xeilen  bei  5öelt  tier  burd)  ben  lät^er  !amen 
unb  fid)  in  ben  9Jlajd)en  ber  2lntenne  fingen. 

Siloefter  fafe  oor  einem  ber  Sd)reibapporate  in  einem 
Ieid)ten  Seffel.  (£r  b^ßlt  ben  ^apierftreifen  unbemeg« 
lid)  in  ben  5)änben,  als  ob  er  fid)  oon  einer  ein3elnßn 
S^ad)ricbt  nt(^i  losreißen  fönne.  2>as  in  rötlid)grünen 
Xönen   burcö  htn  JRaum  fd)immernbe   ßid)t  umfpielte 

292 


feine  ©eftolt.    (Bs  üeg  fein  ^Intllö  faf)r  mie  t>a5  eines 
Zoten  erfdieinen. 

(Bx'it  Xrunjor  rrarf  einen  53Ilcf  auf  ble  6teIIe  bes 
©treifcns,  bcn  Siloefter  fo  bel)arrlic^  in  ben  5)änben 
l)ieii  2)er  2Ipparat  l)atte  insiDifj^en  unermüblid)  roeitcr* 
gearbeitet.  SSiale  SJietor  bes  Streifens  moren  ll)m  ent« 
quollen  unb  lagen  in  Söinbungen  unb  Sd)letfen  auf  hzn 
Ki'ien  ©iloefters. 

(Bv'it  2:rutDor  las  ble  Stelle  in  ben  5)önben  Siloefters: 
„Sane  an  Silüefter.  3d)  bin  geborgen.  3n  ©nglanb 
in  QJlaitlanb  daftle  bei  guten  greunben." 

Der  Streifen  3eigte  ble  furje  Depefdje  brelmal  f)lnter- 
elnanber. 

©rif  Xrumor  beugte  [xd)  ju  bem  Slfeenben  f)inab  unb 
legte  it)m  bie  ^anb  auf  ble  Sd)ulter. 

„iJreue  bld),  Siloefterl  Deine  Sorgen  flnb  oorüber. 
3eöt  melgt  bu,  t)Q^  3ane  In  Sld)erl)elt  Ift." 

Unter  bem  Drud  oon  ©rlf  Xruojors  5)anb  fanf  ble 
®eftalt  Siloeftets  nod)  mel)r  In  fid)  3ufammen.  Sie 
fiel  nad)  oorn  unb  mdre  ganj  3U  Soben  gefunten,  menn 
erlf  Xrumor  nid)t  mit  fräftlgcn  Firmen  angegriffen 
l)'dtte.  Da  füllte  er,  ha^  bas  ßeben  aus  bem  Körper 
bes  Sr^unbes  gemlcl)en  mar,  bog  hk  ^Bläffe  bes  SlntHöes 
nld)t  allein  burc^  ble  fal)Ien  S^lefleje  ber  (Slsmänbe  oer* 
urfad)t  mürbe. 

Dem  roed)felrelcf)en  Stuf  unö  2Ib  oon  Sreuben  uni) 
ßelben,  feellfd)en  erjdjütterungen  unb  fd)merfter  Sor- 
fd)ungsarbelt  mar  ber  Organismus  Slloefter  SSursfetbs 
nld)t  gemad)fen.  (Ein  S)zx^\d)[aQ  \)atte  fein  junges  öeben 
in  bem  Slugenbllcf  beenblgt,  In  bem  er  bie  Depefd)e  üon 
3ane  empfmg. 

Grit  Xrumor  I)lelt  ble  fd)on  ertalteten  ginger  bes 
greunbes  in  feinen  ^änben.  2ltma  trat  In  ben  3^aum. 
©r  fd)rltt  auf  Slloefter  3U  unb  fct)lo6  U)m  mit  fanftem 
Drucf  ble  2lugen. 

„(£r  bot  gegeben,  mas  bas  Sd)ltffal  oon  U)m  oer- 
langte,  bas  SBlffen." 

293 


Grit  Xxuvoox  ntcfte  unb  lieg  feine  5BIi(fe  auf  hm 
blaffen  Sügen  rut)en. 

,,2)a5  SBiffen,  bas  mir  bie  Wadit  fd)afft." 

(£r  wanhU  fid)  Don  bem  Xoten  meg  nad)  bem  großen 
StraI)Ier.  9^ut  bie  gai1)fct)reiber  tid ten  leife  unb  ruarfen 
immer  neue  9^a(f)rid)ten  oon  ben  ^rieg5fd)aupläöen  auf 
bas  Rapier.  Wit  firmeren  Schritten  ging  ©ri!  2:run)or 
auf  ben  mäd)tigen  <Btxal)kx  los.  9^ur  ein  eingiges  2ßort 
!am  oon  feinen  ßippen:  „2luf!'' 

aßie  Kampfruf  flang  es!  Kampfruf  raar  es! 


Softor  IRotfmell,  ber  ßeibarst  bes  $räf!bent=!Ditlator5, 
unb  ^auptmonn  5)orri5,  ber  bienfttuenbe  2lbjutont, 
unterl)ielten  fid)  mit  gebämpfter  Stimme  im  ^ßor^immer. 

„Solange  ber  ^räftbent  meinen  ör3tlid)en  9lat  nid)t 
münfd)t,  barf  id)  mid)  ü)m  nld)t  aufbrängen." 

„(Es  Qei)t  |o  nidjt  coeiter,  5)err  !Do!torI  2)as  Geben 
^ält  auf  bie  Sauer  fein  3)lenfc^  aus.  Seit  3mölf  Sagen, 
feit  ber  englifd)en  ^riegserflärung,  ift  ber  ^räfibent  nid)t 
mel)r  aus  feinen  Kleibern  gefommen,  Ijat  fein  2trbeit* 
3immer  taum  oerlafjen  .  .  ." 

„Öd)  gebe  3U,  t)ai  foId)e  ßebensmeife  angreifenb  ift, 
namentlid),  menn  man  bie  Sünfsig  überfc^ritten  l)at 
2(ber  anbererfeits  .  .  .  bebenfen  Sie  bie  aufeergen)öl)n= 
Iid)e  ßage.  !Der  ^rieg  mit  einer  ebenbürtigen  ©rog* 
mad)t  (Es  get)t  um  bas  Sc^idfal  ber  StaaUn  unb  .  .  . 
bes  Siftators.  Gs  ift  fcbliefelid)  nit^t  3u  oermunbern, 
baB  er  feine  gan3e  ^raft  an  bie  ßeitung  bes  Krieges 

„^raftl  ^raft!  5)err  Softor!  5öo  foll  bie  ^raft 
berfommen,  menn  er  fo  gut  mie  nid)t5  3u  fid)  nimmt? 
(Eine  Xaffe  Xee.  (Em  paar  Sd)nitten  2:oaft.  !Das  ge* 
nügt  ibm  für  t)ierunb3man3ig  Stunben.  !Da3u  fein 
Sd)laf.  3cb  böbe  ben  ^röfibenten  möbrenb  meiner 
Sienftftunben  feit  3n)ölf  Xagen  nid)t  fd)Iafenb  gefunben. 
2Jleine  ^ameraben  oon  ben  anberen  Sßacfjcn  aud)  nid)t." 

294 


>,©r  tüirb  trofebem  gefc^Iafcn  ^aben.  SStertelftunSen» 
töcis,  3u  Seiten,  in  bcnen  mcmanb  in  feinem  Si^nn^^^^ 
mar.  3iüölf  läge  o^ne  ©(l)Iaf  ^ält  niemanb  aus.  Sas 
fann  id)  3f)nen  als  2lr5t  Derfid)ern.  2(m  britten  Xage 
mad)en  fic^  bei  Dollfommener  6d)Iafent3ieI)un9  (d)rt)ere 
6i)mptome  bemertbar." 

„!Dk  6t)mptome  finb  ba,  Qerr  !Do!tor!  !Darum  bitte 
id)  6ie,  3u  bem  ^räfibenten  3U  geljen.  6ein  2ße[en  ift 
üeränbert.  6ein  35Itcf,  frül)er  fo  rut)ig  unb  folt,  ift 
flacfernb  unb  fiebrig  geroorben." 

„Sieber  erfennen  mir  an  ber  Temperatur  bes 
?5ati€nten.  6eien  6ie  überseugt,  bog  ber  ^räfibent 
in  ben  amölf  Xagen  in  feinem  ßef)nftul)l  gang  gut  ge» 
fd)Iafen  fyat.  Sie  Sf^atur  lägt  fid)  md)i  betrügen.  2tm 
menigften  um  ben  6d)laf.  Sie  är3tüd)e  2ßiffenfd)aft 
fcnnt  Seifpiele,  ba^  ^Reiter  auf  il)ren  ^ferben  im  Qu= 
ftanb  ber  übermübung  feft  gefcf)Iafen  ^aben,  ol)ne  es 
3u  miffen  unb  oljne  .  .  .  bas  ift  befonbers  mid)tig  .  .  . 
ol)ne  b^^untersufallen.  Um  mieoiel  mef)r  muffen  mir 
annel^men,  bog  ber  ^räfibent  in  feinem  bequemen  2trm= 
ftuf)I  ben  nötigen  6ct)Iummer  gefunben  l)at*' 

„Sd)Iummer?  fterr  Softor!  Sie  fönnen  fo  fprecf)en, 
meil  6ie  bie  23ert)ältniffe  \)\ev  nod)  nid)t  aus  ber  3^äbe 
gefeben  b^ben.  2(uf  feinem  Xifd)  fteben  3mölf  Xelepbon* 
apparote.  Seber  2tpparat  fü;-  eine  befonbere  Sßeilen= 
länge.  (Er  l)at  ftänbige  23erbinbung  mit  ben  Kriegs» 
fcbaupläfeen.  (£ben  fprid)t  er  oie(Ieid)t  mit  bem  SSefebIs» 
baber  unferer  afrifanifcben  3liegergefd)maber.  2ßenige 
SJlinuten  fpäter  mit  bem  ©b^f  ber  auftralifcben  glotte. 
Unter  Umftänben  melbet  fid)  fd)on  mäbrenb  biefes  ©e* 
fpräd)5  bas  inbif(^e  ©efd)maber.    60  ael)t  es  Xag  unb 

„tl)xe  3}litteilungen  in  ©b^en,  5)err  Hauptmann. 
Xrofebem  !ann  idi  nid)t  ungerufen  meinen  diät  auf* 
brängen.  Sollten  fid)  mirüid)  ernftbafte  Symptome 
Seigen,  !ann  icb  in  3mei  9Jlinuten  3ur  Stelle  fein." 

Mäbrenb  btes  ©efpräd)  im  23orraum  gefübrt  mürbe, 
faß  ber  ?ßröfibent=2)iftator  in  feinem  2lrbeit3immer  in 

295 


bem  f(^n)eren  f)od)reJ)n!gcn  Stnnftu!)!  f)inter  bem  m5d)- 
tigen  2:ifd).  Hauptmann  5)arris  ^atte  red)t.  Das  ^Bejen 
G^gruö  Stonarbv  mar  oeränbert.  Salb  [tierte  er  QJlinu- 
len  f)inburc^  ouf  irgenbeine  cor  il)m  liegenbe  2)lelbung. 
Sann  blidte  er  n3:eb€r  ftarr  gegen  bie  Sirnmerbede. 
S^eroös,  unrul)ig,  als  ermarte  er  jeben  3Jloment  eine 
beftimmte  9^ac^rid)t. 

ein  6e!retör  trat  ein.  23orfi(f)tig,  auf  ben  gug« 
fpi^en  ge^enb,  jdjritt  er  über  ben  fd)nDeren  Jeppid)  bis 
an  ben  i\\(i)  Ijeran  unb  legte  e^ne  rote  Jülappe  mit 
neuen  !Depe((i)en  oor  ben  ^räfibenten  tjin, 

©5  rraren  gute  S^ac^ridjten.  (Erfolge  in  Qnbien.  ©ine 
für  bas  Sternenbanner  fiegreic^e  ßuftfd)Iact)t  über  ber 
6tra&e  oon  23ab  el  2Jlanbeb.  ^ud)  ein  anfprudjSüoUer 
gelb{)err  fonnte  faum  mel)r  oerlangen.  !Doc^  ber  $rä- 
fibent=Siftatot  las  hk  5lad)rid)ten  oI}ne  greube. 

6eit  3n)ölf  Xagen  mürbe  (ein  ©e^irn  nur  oon  bem 
ein3igen  ©ebanten  bel)errfd)t:  2öirb  bas  Spiel  no(i) 
glüden  ober  mirb  bie  unbefannte  Tlad)!  fid)  einmild)en? 
2)afe  [eine  ©treitfröfte  mit  ben  englifd)en  fertig  merben 
mürben,   baran   l)aiU   er  nie   gegmeifelt. 

2lber  bie  Si^ac^t!  Sie  unbefannte  Tlad)t,  bie  3Jla« 
fcf)inen  (prengte  unb  braljtlofe  Stationen  fpielen  lieg! 
2)ie  unbefannte  Tlaii)t,  bie  über  fo  unl)eimlid)c  SDSaffen 
unb  Gräfte  oerfügte. 

^^elegramm  um  Xelegramm  las  er  unb  legte  es  bei* 
feite.  Sis  er  3U  hen  beiben  testen  Sd)riftftücten  ber 
SDlappe   fam. 

dv  las  unb  mifc^te  fid)  mit  ber  ^anb  über  lie  Stugen, 
mie  um  bejfer  3U  feben.  ßas  3um  3meitenmal,  \)k[i 
bie  Sepefcbe  in  ben  5)önben  unb  lieg  ben  ^opf  mit  ben 
2lugen  ouf  bie  Rapiere  finten. 

3n3ei  !Depefd)en  maren  es.  Sie  eine  um  3mötf  U^r 
3el)n  SD^inuten  ameri!anlfd)er  3^it  oon  Sat)oiIIe  batiert. 
Sie  anbere  um  fed)s  U^r  3man3ig  SD^inuten  mefteuro* 
päifd)er  Seit  oon  ber  englifd}en  (BroBftation  in  ©liffben. 
58erücffid)tigte  man  bie  oerfd)iebenen  Ortsseiten,  fo 
maren  beibe  Sepefd)en  nur  mit  3ebn  SDflinuten  2Ibftanb 

296 


aufgegeben  töorben.  3^ßi  2)epefcf)en  oon  üötltg  grei(f)em 
Sßortlaut:  ,,2In  aUel  Die  Tladjt  ocrbtetet  bcn  ^ricg. 
2)ie  SO^ac^t  töirb  jcbc  feinblic^c  5)anblung  Dert)inbern/' 

Sßas  (iQrus  ©tonarb  feit  siüölf  Xagen  l)elmUd)  für(i)=« 
i^i^,  toas  il)n  amölf  Xoge  unb  5fläd)te  in  biefer  unnatür« 
lidjen  ©pannung  unb  2Iufregung  gel)alten  t)atte,  mar 
gefc^e^en.  Die  unbetannte  3Dlad)t  oerbot  bcn  ^rieg, 
ftcllte  eine  geroaUfame  23ert)inberung  aller  Operationen 
in  2Iu6[ic^t. 

Der  Diftator  [prang  auf  unb  lief  n)ie  ein  gefangenes 
^Raubtier  im  S'^ii^cr  !)in  unb  I)er.  Sefet  flacferte  ber 
l)eüc  Söabnfinn  in  feinen  Slugen.  6eine  ßippen  mur* 
melten  glücke,  roäbrenb  er  bie  Sauft  ballte. 

5)auptmann  f)arri5  trat  mit  einer  neuen  Depef(f)en« 
mappe  in  bas  Sinimer.  (Er  fab  mit  Sd)recfen,  mie  ber 
3uftanb  bes  Diftators  ficb  Derfdjlimmert  Ijatte.  (Eprus 
Stonarb  riß  ibm  bie  3}lappe  aus  ber  5)anb,  beugte  fid) 
über  ben  6d)reibtifd)  unb  las.  Seine  2Iugen  meiteten 
fiel),  mäbrenb  er  ben  Önbalt  ber  Depefd)e  Derfd)lang. 
Dann  fticg  er  bie  OiRappe  meit  Don  fid)  unb  bracb  in  ein 
getlenbes  ©eläd)ter  aus.  ©in  ßad^en  bes  SBa^nfinns 
unb  ber  nSer^roeiflung,  bas  immer  jct)riUer  unb  trampf* 
artiger  mürbe.  Sis  es  fd)Iie6Iid)  me^r  6c^lud)5en  als 
fiad)en  mar.  Dann  ftürjte  er  auf  ber  Stelle,  auf  ber  er 
ftanb,  nieber  unb  lag  regungslos  auf  bem  Xepp'id). 

5e^t  mar  es  Q^it,  Dr.  !Ro(fmelI  3u  rufen.  Hauptmann 
Qarris  bettete  ben  ^emugtlofen  auf  ben  Diman  unb 
ging  bem  Doftor  3ur  5)anb,  folange  er  gemünfd)t  mürbe. 

©ine  SSiertelftunbe  nad)  ber  ©rfrantung  maren  bie 
Staatsjetretäre  bes  Krieges,  ber  Ollarine,  bes  Innern 
unb  äußern  3ur  Stelle.  Sie  t)örten  ben  S3crid)t  bes 
Slrgtes.  prüften  bann  bie  Sd)riftftücfe,  bie  ber  ^räfi* 
bent=Dittator  gule^t  befommcn  b^tte.  Die  beiben  De* 
pefd)en  oon  Sagoille  unb  ©liffben,  bie  nod)  serfnittert 
auf  ber  Scbreibmappe  lagen. 

Die  ÜKitglieber  bes  Kabinetts  mußten  nur  menig  oon 
ber  (Efiften3  ber  unbcfannten  2Jlad)t.  ©erabe  bas,  mas 
fid)  nad)  ber  erften  marnenben  Depefd)e  in  Sai)öil(e 

^  297 


m(f)t  mel)r  gut  ücrf)eimlid)en  lieg.  (T^rus  Stonarb  I)atte 
biefe  2lngelegenl)eit  gang  gefjeim  bet)anbelt  unb  nur  mit 
5)r.  ©loffin  bejproc^en.  2Jlit  2)r.  ©lofftn,  ber  fd)on 
feit  brei  2Bod)cn  nit^t  met)r  in  2BafI)ington  gefeiert 
worben  max. 

2)er  6taat&fe!retär  bes  Krieges  (Beorge  G^rau){flrb  las 
bie  l^zpe\d)e  oor:  „2)ic  Tlad)i  verbietet  ben  ^lifg.  6ic 
tüirb  jebe  !riegerlfd)e  ^anblung  r)erl)inbern.'' 

®r  lieg  bas  SSIatt  oerrounbert  finfen. 

,,5Beim  Qm^,  eine  !ü]^ne  6pract)e!  2öeld)-e  9Jla(f)t 
tann  es  firf)  erlauben,  uns  ben  ^rieg  3u  verbieten,  aiüei 
2ßeltretd)e  3U  brüsüeren?" 

„Sie  3Jlad)tI  2Bie  bas  üingt?  ©eI)eimnist)oII  unb 
onmagenb!  Sft  es  ben!bar,  ba^  ber  Sütator  burct)  biefe 
Sepefd)e  fo  fct)rDer  erfc^üttert  morben  fein  follte?" 

Sie  fud)ten  meiter.  S)auptmann  Harris  mies  bem 
6taat5fe!retär  bes  ^rieg^s  bie  2Jlappe,  bei  beren  ße!= 
türe  ber   ^^räfibent  sufammenbrad). 

Sie  lafen  bie  smeite  2)epefd)e,  unb  il)re  Sßirfung  auf 
biefe  üier  Staatsmänner  mar  nieberfd)metternb. 

Sie  !am  öon  bem  ©Ijef  ber  großen  ameri!anifd)en 
2ltIanti!flotte.  ©s  mar  ber  Dergmeifelte  9luf  eines  me{)r' 
los  gemad)ten  unb  oon  einer  mgfteriöjen  ^raft  ge= 
padten  @efd)mabers.  2)er  2Infang  ber  !Depefd)e  fefete 
um  12  Ut)r  30  ein.  2)ann  mar  fie  brud)ftücfmeife  immer 
meitergegeben  morben,  mie  bie  ©reigniffe  fid)  abfpielten: 
,;^lar  3um  (Befec^t.  3n  Sd)u6meite  mit  ber  eng« 
lifd)en  2ltlanti!flotte  ...  Die  Seuerleitung  oerfagt  .  .  . 
Unfere  ©efd)üöe  fönnen  nid)t  feuern  .  .  .  können  ou(f) 
nid)t  laben  .  .  .  @efd)üfet)erfd)Iüffe  mit  ben  9toI)ren  oer» 
fc^meigt  .  .  .  ©ef(i)ü^e  unbraud)bar  .  .  .  Xorpebos  un» 
braud)bar  .  .  .  englifct)e  giotte  feuert  auc^  nid)t  .  .  . 
9lubermaf(^inen  blodi^rt  .  .  .  Unfere  Sd)iffe  nad) 
Dften  gesogen  ...  Sie  engtif(i)e  Slotte  siebt  in  ^e» 
fd)loffener  Kiellinie  btd)t  an  uns  oorüber  nad)  Sßeften . . . 
Stuf  ber  englifd)en  glotte  große  SSermirrung  .  .  .  Un« 
fere  $an3er  fdiließen  fid)  bid)t  3ufammen  .  .  ,  afler  Stal)! 
ftar!  magnetifiert ...  Sie  englifd)e  glotte  am  2Beftt)ori3ont 

298 


t)erfd)tüunben  . .  .  Gine  unn){berftel)Iid)e  ^raft  treibt  uit* 
ferc  ©c^iffe  mit  50  knoten  nad)  Dften  .  .  .  (Sott  f€i 
unferen  6eelen  gnäbig." 

6ie  lafen  bie  Depejd)e  öfter  al5  einmal  unb  oer* 
ftanben  bas  ©eläc^ter,  mit  bem  (Egrus  Stonarb  3ufam» 
mengebrod)en  wat.  Sas  mar  alfo  bie  aJlact)t!  Die 
unbetannte,  geI)eimm5r)oUe  Wad)i,  bie  ben  ^rieg  nid)t 
moUte.  Die  30Za(f)t,  bie  bie  Tlitki  befaß,  um  aUe  2öaffen 
mirfungslos  5u  mad)en.  Die  3Jla(i)t,  beren  erfte 
JBarnung  man  ignoriert  f)otte,  unb  biß  nun  il)re  (Be* 
malt  3eigte. 

Die  ^ataftropl)e  betraf  bie  große  ameritanifc^e 
6d)lacl)tflotte.  Die  (5bre  bes  ©ternenbanners  mar  bei 
ber  Slffäre  engagiert.  2lbcr  trofebem  tonnte  fic^  feiner 
ber  oier  6taat5männer  ber  5Birfung  bes  titanifc^en 
i)umor6  ent3iel)en,  ber  in  biefem  33erfal)ren  lag.  ©ine 
Tlad)i,  bie  ©efdjü^e  oerfc^meißte  unb  6d)lact)tpan3er 
eleftromagnetifci)  3ufammentlebte,  eine  3Jlact)t,  bie  eine 
ganse  glotte  miüenlos  burd)  ten  03ean  30g,  märe  auc^ 
imftanbe  gemefen,  bie  Sd)Iad)tfcl)iffc  3U  oerfenten.  6ie 
tat  es  nic^t.  6ie  lähmte  bie  5öaffen  unb  30g  bie  feinb» 
lid)en  glott^n  in  näd)fter  9läl)e  aneinanbcr  oorüber,  bie 
amen!anifd)e  glotte  nad)  (Englanb  unb  bie  englifd)e 
glotte  nad)  2lmerita. 

Denn  jo  ging  bie  !Reife  gan3  offenbar.  2Benn  nod) 
trgenbein  S^^eifel  barüber  beftanb,  mürbe  er  burc^ 
bas  Xelepbon  befeitigt,  bas  fic^  auf  bem  Xifd)  bes  ^rö= 
fibent=Dittators  melbete.  Die  bral)tlofe  SSerbinbung  mit 
ber  2ltlantifflotte. 

Der  ©taatsfefretär  ber  9Jlarine  eilte  an  ben  2tpparat 
unb  ertannte  bie  Stimme  bes  ^Ibmirals  9^id)elfon,  ber 
fid)  bei  ber  2ltlantifflotte  befanb. 

„^ab^  id)  bie  ei)re,  mit  Seiner  ej3ellen3  bem  $errn 
Dittator  3u  fpred)en?'' 

„Sflein'  ^ier  ift  ber  Staatsfetretär  ber  QJlarine.  Der 
5)err  5^räfibent=Diftator  t)at  ficft  für  !ur3e  Seit  3ur  9'lul)e 
begeben.  ^erid)ten  Sie  an  mid).  9d)  babe  9l)re  De» 
pe|d)€  über  bie  ^ataftroplje  oor  mir  liegen." 

299 


^6ic  toiffen?" 

„^d)  meig,  ha^  3I)re  glotte  tampfunfäljig  mit  fünf* 
gig  Seemeilen  nad)  Often  treibt.'' 

„©5  finb  in3tt)ifct)en  l)unbert  gemorben.  Unfere  6d)iffe 
rofen,  f)alb  aus  bem  Sßaffer  gehoben,  oftmärts.  9ßir  be* 
fi^en  feine  ÜJlöglictiEeit,  eimas  bogegen  3u  unternel)men. 
2öir  muffen  abmarten,  mas  büs  6c^icf|al  mit  uns  oor» 
Ijat." 

„5Bic  ftc^t  es  auf  ber  glotte  aus?  ©inb  nod)  mettere 
58ejd)äbigungen  auf  ben  ©d)iffen  eingetreten?  2Bi^  ift 
ber  Suftanb  ber  Sefafeung?" 

„23e|d)öbigungen?  .  .  .  Äeine  metter.  Oebes  ©efd)üö 
om  33erfd)Iufe  Derfd^meißt  .  .  .  ©er  3^ftanb  ber  9Jlann« 
fc^aften?  . . .  Srogen  6ie  lieber  nic^t . . .  ^eine  2)if3ipUn 
mel)r.  ©in  31eil  ber  ßeute  oom  religiöfen  5ßat)nfinn  bt^ 
fallen,  ßiegen  auf  ben  ^nien,  fingen  ^falmen,  crmarten 
bas  i3üng[te  ©erid)t.  Einige  über  ^orb  gefprungen. 
©ebt  bie  Sal)rt  fo  meiter,  lonben  mir  morgen  in  Gng* 
lanb." 

5)er  ©taatsfefretär  ber  2Jlarine  legte  ten  5)örer  auf 
ben  2lpparat.  ©r  trat  an  ben  großen  ©lobus,  ftetfte 
einen  Äurs  ab  unb  rechnete.  2)ann  manbte  er  fid)  gu 
feinen  Kollegen. 

„SDleine  i)errenl  3d)  glaube,  mir  bürfen  bie  englifc^e 
glotte  morgen  etwa  um  bie  neunte  ©tunbe  an  ber 
amerüanifc^en  ^üfte  ermarten/' 

SO^r.  goj  fprac^  burd)  bas  ZeUp^on  mit  2)r.  9lo(f= 
melL 

9n  b^m  ^efinben  bes  fterrn  ?5räfibent=!Di!tators  ift 
bisl)€r  feine  Öinberung  eingetreten.  Sie  ©taatsgetcalt 
liegt    nad)    ber    SSerfaffung    bei    ben   Staatsfefretören. 

äßöljrenb  fid)  bie  ^Ürjte  bemühten,  ©r)ru5  6tonarb  ins 
SSemuötjein  3urüc!3urufen,  übernahmen  bie  uier  Staats^ 
fefretörc  bie  fienfung  bes  fd)man!enben  6taat5jd)iffe5. 


!Dr.  ©loffin  faß  in  feiner  9^eut)orfer  2ißof)nung  unb 
überjc^lug   bie    ©rgcbntffe  jeiner  politifd)en   Xätigfeit 


300 


6ett  ad)t  SCagen  töcr  er  in  STmerifa  unb  !)atte  !emc 
6tunbe  [einer  3ßit  verloren.  2Jlit  bcn  gül)iern  bcr  So* 
5ialiften  unb  mit  benen  ber  $luto!raten  l)atte  er  oer* 
i)anMt,  2Irbetter  unb  ^illiarbäre  roaren  ber  Qerrfd)afl 
bes  Dütators  gleid)mä6ig  mübe.  ßeife  Sd)n)antungen 
bes  fonft  |o  feften  unD  3ut)erläf[igen  SSobens  beuteten 
ouf  fommenbe  geiDaltjame  2lu6brüd)e. 

5^od)  je^t  töunberte  fid)  !Dr.  ©loffin  über  ble  S3er* 
trauensjeligteit,  mit  ber  bie  $arteifüf)rer  ber  Soaia- 
Ii[ten  unb  ^^lutofraten  it)m  entgegengetommen  maren. 
9öer  gab  benen  benn  ben  ^emeis,  ha^  er  mirflid)  oon 
Q^gruö  ©tonarb  abgefallen  fei?  5Ba5  muglen  bie  iölpel 
Don  ber  unbefannten  3Jlod)t?  S3on  altem,  roas  nocf)  5U 
ermarten  mar? 

2)r.  (Sloffin  tannte  bie  $(äne  ber  flöten  unb  ber  ^uto» 
traten  unb  ^atte  it)re  Q^t)ancen  genau  erroogen.  S3el- 
ben  Parteien  mürbe  bie  9leoolution  3meifeUo5  glücfen. 
2lber  in  beiben  gälten  mürbe  ber  ©rfolg  fein  ooll!om* 
mener  fein,  mürbe  es  im  meiteren  23erlauf  unbebingt 
3um  SSürgerfriege  tommen.  Tlad)ien  bie  !Hoten  bie 
S^leoolution,  mürben  ber  5ßeften  unb  ein  3:eil  ber  OJlittet» 
ftaaten  fid)  bagegen  erljeben.  9)lad)tcn  fie  bie  5ßei§cn, 
mürbe  umgetel}rt  ber  Often  rebellieren. 

9n  ben  SScreinigtcn  Staaten  gab  es  aber  nod)  eine 
britte  Partei,  beren  SJlitglieber  fid)  einfad)  als  „Patrio- 
ten" beseidineten.  ©me  Partei,  für  bie  !Dr.  ©loffin 
bis  üor  !ur3em  nur  ein  5id)fel3ucfen  übrigl)attc.  2)ie 
Patrioten  maren  fo  un3eitgemä6,  bie  5^olitit  nur  bes 
SBaterlanbes  unb  ber  alten  amerifanifd)en  Sbeale  l)alber 
3u  treiben.  Sreil)eit  bes  einseinen  unb  bes  gansen 
Staatsmefens.  2lbtd)affung  aller  Korruption.  Snne* 
l)altung  oon  Xreu  unb  ©lauben  bei  allen,  auc^  bei  po* 
lititd)en  2lbmad)ungen.  ©as  Programm  ber  Patrioten* 
partei  beftanb  au^  ibealen  gorberungen.  Sarum  l)atte 
fie  (Tgrus  Stonarb  aud)  gemäf)ren  laffen,  l)atte  fie  eben» 
fo  mie  ©loffin  für  ungefäl)rlicöe  Sc^mörmer  gel)alten. 

©rft  Dor  fünf  Xagen  mar  ber  Softor  mit  SQßilliam 
Safer,  bcm  Sül)rer  ber  Partei,  in  23erl)anblung   ge« 

301 


treten.  ^ad)hem  er  m  (Srfa{)rung  gebra(f)t,  bog  bie 
S^loten  unb  bie  SßetBen  am  gleichen  Xage  losfc^Iagen 
roollten.  6r  I)Qtte  bie  gartet  3um  ^anbeln  aufge53eitf(i)t. 
er  l)atte  \'id)  mit  9}lr.  5Ba!er  eine  lange  5lad)t  I)inburd) 
eingefd)loffen,  einen  ooUftänbigen  Üleoolutionsplan  mit 
il)m  enttöorfen  unb  in  allen  ©in3ell)eiten  ausgearbeitet. 
60  raffiniert  unb  mirtungsooll,  ha^  bem  ^arteifül)rer 
t)or  ber  teuflifcf)en  6d)laul)eit  bes  Slrstes  graute. 

Sflur  über  bie  5Bel)anblung  unb  ?8e|eitigung  bes  2)if« 
tators  maren  fie  nicl)t  einig  gemorben.  ©loffin  mar  für 
ßufttorpebos  auf  bas  2ßei&e  i)aus.  90^r.  Safer  mar 
gegen  jebes  Slutoergiefeen.  6r  oerfannte  bie  gro&en 
23erbienfte  bes  ?ßräfibent=2)iÜators  um  bie  Union  nic^t. 
©t)rus  6tonarb  follte  meg,  follte  ber  '!!SRa(i)i  beraubt  mer« 
öen,  aber  ol)ne  6ct)aben  an  ßeib  unb  ßeben  3u  nehmen. 

^Damals  .  .  .  jefet  oor  fünf  Xagen  .  .  .  l)atte  9Jlr.  5Sa= 
fer  eine  turgc  Seit  überlegt,  l)atte  angebeutet,  ha^  er 
einen  2ßeg  finben  mürbe,  i)atte  ben  2öeg  felbft  Der* 
fc^miegen.  23on  Xag  3u  Xag  maren  [eine  2tnbeutungen 
3ur)er|tc^tlic^er  gemorben.  Slber  bie  3;age  maren  aud) 
nerftnd)en.  S)te  3ßtt  brängte.  ^eute  fd)rieb  man  ben 
fünften  2tugufi  2Im  fieberiten  mollten  bie  Sßeigen  unb 
bie  9loten  losfcl)lagen.  ©s  mar  Q^xt  ^öd)fte  S^itl 
Unb  biefer  i^beologe,  biefer  Safer,  fpielte  immer  noct) 
ben  (Bel)eimnist)olIen. 

2)r.  ©loffin  fprang  mütenb  auf.  ©s  mugte  3um 
©nbe  tommen.  So  ober  fo.  ©s  mar  um  bie  ad)^ 
2tbenbftunbe,  als  er  t)en  Sroabmag  erreichte  unb  fid) 
in  einem  ber  Söolfenfra^er  in  bie  $öl)e  fal)ren  liefe,  ©r 
trat  in  einen  einfad)en  Sureauraum  im  32.  Stod.  ©inen 
fpärlid)  unb  nücl)tern  ausgeftatteten  @efd)äftsraum.  ^ur 
eine  $erfon  mar  barin.  (Bin  boc^gemadifener  günf» 
3iger  mit  ergrautem  Vollbart  unb  i)auptl)aar.  Sßilliam 
Safer,  ber  gül)rer  ber  Patrioten. 

„Sie  fommen,  5)err  2)oftor?  ,  .  ,  Um  fo  beffer,  ha 
braud)e  id)  nic^t  nac^  Sl)nen  3U  fd)icfen." 

„^d)  fomme,  9Jlr.  Safer,  meil  bie  Seit  uns  auf  hm 

302 


Mgeln  brennt,  ^d)  bcftef)e  barcuf,  t>a^  mein  alter 
23ortd)Iag  burdjgefü^rt  rüirb." 

„^5  voixb  nidjt  nötig  fein.*" 

^Sitte  .  .  .  fprec^en  Sie  beutlid)er." 

!Der  ?Partei{üi)r8r  fc^ritt  fd)n)eigenb  3u  einer  Xür  3um 
9lebenraum  unb  öffnete  fie.  ©ine  britte  ?^er[on  trat  ein. 
Xxo^  bes  Sioils  ertannte  !Dr.  ©loffin  Dberft  doU,  ben 
Äommanbeur  bes  ßeibregiments.  ©r  tannte  ben  Oberften 
feit  9al}ren,  unb  ber  Dberft  tonnte  \i)n  ebenfo. 

(Sloffin  mar  ftarr.  ©eine  gett)ol)nte  ©elbftbe()errfd)ung 
oerfagte. 

,6ie  .  .  .  Dberft  Sole  .  .  .?" 

Sater  nidte. 

,,6inb  6ie   aufrieben,   ^err  2)oftor?" 

23errx)irrt  brüdte  ber  Dottor  bie  ftanb,  bie  ber  Dberft 
it)m  bot.  Das  war  alfo  ber  Irumpf,  ben  Safer  folange 
3urütfgef)alten  I)atte.    60  mußte  ber  ^lan  gelingen. 

„^eute  abenb  um  elf  UI)r  auf  bie  6efunbe  mirb  bie 
2Ittion  ber  ^^artei  in  allen  Stäbten  ber  Union  beginnen. 
Um  3e{)n  U^r  löft  ba5  D^legiment  (ToIe  bie  alten  SBac^cn 
im  SBeigen  ^aufe  ab.  Stiles  Sßeitere  befprecf)en  6ie  auf 
ber  Saf)rt.    3efet  fort!" 

(Bin  furger  5)änbebru(!.  !Dr.  (Sloffin  fuf)r  mit  bem 
Dberft  bis  auf  bas  ^ad)  b<>5  Sßoltentrafeers.  2)as  glug« 
fd)iff  bes  Slommanbeurs  naf)m  fie  auf.  Sie  Dämmerung 
bes  Sommerabenbs  lag  über  ber  See,  als  bas  S(^iff  ben 
^urs  auf  2ßafI)ington  naf)m  unb  bie  SSai  oon  ^eux)oxt 
überflog.  Staten  Öslanb.  Sanbp  5)oo!,  bie  einfahrt 
3um  S^euQorfer  i)afen.  Dr.  (Sloffin  unb  Dberft  Gole 
ftanben  am  genfter  unb  blirften  oftmärts  über  bie  See. 

Da  30g  es  in  einer  unenblid)en  ßinie  I)eran.  ^anser 
unb  ^anjertreuser,  Xorpeboboote  unb  Xorpebojöger, 
giugtaud)er  unb  Unterfeepan3er.  ©s  raufd)te  burd^  bie 
See,  beren  SBogen  fid)  oor  bem  Sug  ber  tompatten 
SO^laffe  aufbäumten  unb  in  ftiebenbem  Sd)aum  3er» 
floaten.  (Es  tam  mit  einer  (Sefcf)minbigfeit  oon  oielen 
Seemeilen  in  ber  Stunbe  burd)  bie  Sinten  baljergeraft. 
Die  f(i)tr)eren  ?5an3er  ftanben  ^alb  fd)ief,  ben  SSug  Ijod) 

303 


über  ben  SBogen,  bae  ^ed  fo  tief  in  ber  See,  ha^  bas 
2Baffer  ba^intcr  einen  23erg   bilbete. 

©5  mar  ein  feltfames  unb  ein  grauenvolles  6d)au* 
fpiel.  2)iefe  Schiffe  fuhren  nic^t  mit  eigener  ^raft.  Sie 
ful)ren  überl)aupt  nic^t,  njie  Sd)iffe  5u  {al)ren  pflegen, 
an  regelmäßigem  2lbftanb  unb  in  Formationen,  äbre 
cifernen  Körper  bi^Ö^n  sufommen,  mie  etwa  eine 
(Bruppe  Don  ^[a^Jininfcbeln,  bie  ein  Qifcber  com  ©runbe 
losgeriffen  l)at  unb  burd)  bas  Sßaffer  |ct)leitt.  2(n  ben 
Seitenmänben  bes  erften  fc^meren  Gansers  Hebten,  aus 
bem  2Baffer  geboben,  brei  iorpeboboote,  mie  bie  jungen 
3Jlu{cbeln  an  ben  Schalen  ber  alten.  !Der  aiöeite  ^anaer 
I)aftete.  um  ein  drittel  feiner  Gänge  nad)  Sadborb  uor* 
gefcboben,  am  erften  Scblad)tfd)'.ff.  So  folgte  fid)  bie 
ganae  gemaltige  Sd,Iad)tflotte,  gu  einem  einaigen,  reget» 
lofen  ^lod  oerquirlt,  oon  emer  unficbtbaren,  unroiber» 
ftebli(^en  (Semalt  burcb  bie  giuten  geriffen. 

2tn  allen  SiJlaften,  oon  ber  foufenben  gat)rt  über  t)m 
^olben  Sttlantif  serfe^t  unb  arg  mitgenommen,  ober 
nod)  erfennbar,  ber  Union  Zad,  bie  in  bunbert  Sce= 
fd)lad)ten  bemäbrte  glagge  ©nglaubs.  (Srft  auf  ber 
§öbe  Don  Sanbp  ^oof  mäßigte  fid)  tia5  iempo  ber 
milben  gabrt.  ßangfomer,  aber  immer  nod)  oerfettet 
unb  oerquirlt  30g  bie  geläbmte  glotte  burd)  bie  ßanb» 
enge  in  bie  Sal  oon  9leui)orf  ein. 

Sr.  ©loffin  trat  einen  Sd)ritt  oom  Senfter  3urücf  unb 
preßte  ben  2lrm  bes  Oberften  (Eolc. 

So  ftanben  fie  unb  ftarrten  auf  ba5  Sd)aufpiel  ha 
unten,  mäbrenb  ba5  Slugfd)iff  feinen  5ßeg  nad)  5Bafbing= 
ton  oerfolgte.  Sie  faben  bie  geläbmte  giotte  flein  unb 
fleiner  merben,  faben  fie  als  einen  ^unft  im  unficberen 
ßid)t  ber  macbfenben  !Dämmerung  r)erfd)tr)inben.  Sie 
ftarrten  nod)  immer  auf  ben  fjled,  mo  fie  oerfcbroanb, 
als  längft  nichts  mebr  3u  feben  mar. 

9lad)  langem  Sd)meigen  fprad)  ber  Oberft:  „Söas 
mar  bas?    ^ab^  \d)  geträumt?" 

„2005    Sie    faben,    mar    graufe    2öirtlid)leit.     !Da5 

304 


2Birfen  h^v  gef)cimnt5DoIIen  Tlad)t,  mit  ber  (£x)xu5  6to* 
narb  fpielen  tüotltc/' 

2)r.  ©loffin  fprad).  23on  Singen,  oon  benen  Obcrft 
G^olc  bis  3U  biefem  2rugenblicf  feine  2II)nung  gel^abt 
f)atle.  93on  ber  unbefannten  Tlad)t  93on  if)rer  ®e=« 
malt.  23on  if)ren  Störungen  unb  23erboten.  93on  ber 
Unmögüc^fett,  firf)  \l)x  5u  mtberfeöen.  3e  lüeiter  ber 
tioftor  tarn,  befto  meljr  fönt  ber  Ober[t  in  firf)  ju* 
fammen.  (£r  fprad)  mä^renb  ber  Saf)rt  fein  2öort  mel)r 
unb  30g  firf)  in  Ußoff)ington  frf>ir)eigenb  in  fein  2)ienft* 
3immcr  surücf. 

Um  3e{}n  U{)r  tourben  im  Sßeißen  5)aufe  bie  2Barf)«n 
bes  ^Regiments  5)oa)arb  burrf)  Offigiere  unb  ^ann^ 
frf)aften  bes  ^Regiments  dole  obgelöft.  Oberft  (lole  nal)m 
hzn  23erid)t  feines  5öarf)toffi3ier5  teilnai}m5lo5  entgegen. 
60  blieb  er  fifeen,  bis  Oloffin/  bic  U^r  in  ber  ^anb,  3U 
il)m  ins  Sinmier  trat. 

,,5)err  Oberft,  mas  jeigt  ^l)xe  Ut)r?'' 

ßangfam,  faft  fd)n)erfänig  30g  ber  Oberft  bie  eigene 
\Xi)v.    „S^\)n  9Jlinuten  nac^  3ei)n.'" 

!Die  Ul)t  in  ber  S)anb  bes  Oberften  3itterte.  6eine 
5)anb  oibrierte.  2)r.  @(offin  bücfte  fpöttifc^  auf  ben 
olten  Offisier. 

„^err  Oberft  CToIel"  2)ie  6timm«  ©loffins  brong 
fc^neibenb  burrf)  bie  Stille.    2)er  Oberft  fprang  auf. 

„Sd)  bin  bereit.'' 

2)er  Oberft  trat  auf  ben  ^orribor  uor  ber  Sintmer* 
flud)t  bes  !Dittators  unb  füE)rte  eine  Signalpfeife  an 
ben  SlRunb.  ^od)  beopr  ber  lefete  Xon  tvertlungen 
tüar,  ftrömten  oon  allen  Seiten  l)er  3Jlannfrf)aften  unb 
Offi3iere  bes  fieibregiments  G^ole  {)erbei  unb  fd)arten 
fid)  um  it)ren  Oberften. 

2)ie  beiben  Slbjutanten  bes  Diftators  traten  ouf  ben 
glur,  um  ben  öärm  ju  verbieten.  Sie  erfc^rafen  oor 
bem  büfteren  Srnft  unb  ber  a3erbiffenl)eit  in  hen  Sügen 
ber  Solbaien  unb  Offiäiere. 

„mas  foa   bas,  S)zxx   Oberft?" 

^Sie  fini)  Derl)aftet.   3n  ObI)ut  oon  3Jl<ijor  Stankt)." 

20    2)  0  m  i  n  i  f ,   3)ie  3Ka^t  iicr  S)ui. 

305 


2BtberftQnb6lo5  beugten  fid)  bie  beiben  ^fbjutanten  ber 
crbrücfcnbcn  Übermad)t.  2ßäl)renb  fie  abgefül)rt  mür- 
ben, öffnete  Oberft  O:ole  bie  2:ür  gum  Sin^rn^^  bes  Dif« 
tators.     Sr.  ^Kocfröell  trat  ibm  entgegen. 

„9'lu{)c,  meine  i)crrcnl  ^Der  ^räfibent  bebarf  brin» 
genb  ber  ,  .  .* 

2)er  ßeibarst  fof)  bie  entfcf)Ioffenen  !0liencn  ber  2tn» 
brängenben  unb  trat  {djmeigenb  gur  6eite.  2)er  Sßeg 
mar  frei.  Oberft  Gole  trat  in  bas  S^i^nier  unb  fc^ritt 
langfam  auf  hin  grofeen  Srf)reibtifd)  gu.  (£r  tjatte  oon 
ber  red)ten  6eite  t)er  ben  53li(f  auf  ben  lifc^  unb  ben 
Sütator.  e^ruä  6tonarb  faß  bei  ber  2trbeit,  ein  8d)rift- 
ftücf  in  ber  i)anb.  ©r  blieb  ru{)ig  fi^en  unb  fentte 
nur  bie  ^onb  mit  bem  Sofument,  n)ä{)renb  ein  eigen* 
artiges  ßäd)eln  feine  t)ageren  Stfaetengüge  überflog. 

Dffiäiere  unb  2Jlannfd)aften  ftrömten  bunter  ibrem 
Oberft  in  ben  dlaum,  bilbeten  an  ber  Xürroanb  einen 
5)albfrei5.  Gs  n:urbe  fo  ftiU,  ha^  man  bas  Xicfen  ber 
tleinen  6tanbubr  bis  in  hen  fernften  2ßinfel  oerne^men 
tonnte. 

©Qrus  Stonarb  manbte  bas  ^aupt  I)alb  nad)  reci)ts 
gegen  bte  (Eingetretenen. 

„5öas  n)ünfd)en  bte  Sieger  t)on  ©ragtomn,  oon  ^1)1* 
lipsoiUe  unb  giisto?'' 

(Es  maren  Sd)lad)tennamen  aus  bem  lefeten  Qapanl« 
fd)en  Kriege,  (gljrennamen  für  Oberft  Q^ole  urtb  fein 
^Regiment.  3n  biefem  Slugenblicf  aus  bem  SD^lunbe  bes 
Sütators  fommenb,  mirften  fie  lät)menb  ouf  bie  (Ein« 
getretenen. 

Oberft  (Eole  mid)  einen  6d)ritt  gurüd  .  .  .  unb  nod) 
einen  unb  nodi  mehrere.  2Bid)  surüd  oor  biefem  rät« 
felbaften  ^usbrud  in  Q^grus  6tonarbs  2Iugen.  Das 
mar  nic^t  ber  brrbenbe,  rafjinierenbe  55Iid  bes  (Bemalt* 
Ijerrfc^ers  fonbern  ber  überlegene,  abgetlärte  eines  Can- 
nes, ber  alles  erfannt  unb  alles  als  eitel  befunben  bat. 

Oberfi  (Eole  mid)  ;*utüd.  bis  er  ©iberftanb  füblte. 
Strme  umfdjlangen  ibn.  Die  flüfternbe  Stimme,  ber 
marme  2ltem  (Bloffins  brangen  an  fein  Ot)r.  2JIU  fieser 

S08 


rocrbcnben  6cf)rltlcn  trat  er  mtcber  auf  ttn  Diftator 
3U. 

„S)en  ^räfibent,  ha^  ßanb  oerlangt  3^ren  S'lücftrittr' 

„!Das  Canb?" 

„!Da9  iianb,  ^crr  ^räfibentl'' 

(£t)vu5  ©tonarb  ()örtc  bie  fe[tc  6ttmmc  bes  Oberftcn, 
hVidU  il)m  in  bie  Slugen  unb  jol)  bie  2öa^rl)eit.  ßang* 
|om  fatnen  bie  9Borte  oon  feinen  Siippen: 

„!Der  SBiüe  Öes  ßanbes  ift  für  mid)  bos  I)öcf)fte  (Se» 
feö  .  .       2005  l)abe  td)  5U  tun?'' 

„Das  ßanb  ju  Dcrlafjenl" 

„5öann?'' 

„6ofortr' 

Gijrus  6tonarb  er{)ob  ftcf)  mit  turaem  diud,  0I0  ge« 
^orc^e  er  einem  53efef)I. 

^!5n  roeflen  Gliomen  I)anbeln  Sie?" 

„3m  Flamen  aller  il}r  S3aterlonb  unb  bie  rS^e\l)e\i 
liebenben  amerifanifd)en  ^Bürger." 

Ggruö  6tonarb  roufete  genug.  Das  mar  aus  bem 
^Programm  bet  ^^atnoten,  bie  er  für  f)armIos  gebalten 
^otte.  5^id)t  bie  S'loten  ober  bie  SBeifeen,  bie  Patrioten 
mad)ten  feiner  i)errjd)aft  ein  Gnbe.  GFr  fdjaute  auf  bie 
93erfammlung  unb  erbltctte,  burd)  bie  Sigur  bes  Ober=» 
ften  Ijalb  gebecft,  !Dr.  ©loffin. 

^(Bebört  ^err  !Dr.  ©loffin  aud)  gu  biefen  ^Bürgern?" 

Dberft  (Eole  mid)  jur  6eite,  als  ob  bie  5fläl)e  ©loffins 
iF)m  pemlid)  fei.  Der  2lr3t  ftanb  frei  oor  bem  Dittator. 
(Bt  mußte  bcffen  53licf  au5l)alren,  benn  bie  3J^auer  ber 
Dffi3iere  unb  6olbaten  oerfperrte  iljm  ben  JHürfäug. 
60  ftanb  er  unb  manb  fid)  unter  ben  53licten  bes  Di!« 
tators.  mürbe  med)felnb  blaß  unb  rot,  märe  in  biefem 
3Koment  gern  meilenmeit  meggem?fen. 

Ct)ru6  Stonarb  fab  il)n  erbärmlid)  unb  Hein  merben, 
breite  il)m  ben  IHüden  unb  manbte  fid)  Oberft  Cole  3U. 

,r^amerab?n!     ^d)  oerlaffe  bas  ßanb  in   ber   Über» 

Seugung,   bafe  es    fein   2öiUe    ift.     ^n    ber    f)offnung, 

ha%  mein  Söeggeben  gu   feinem  ^eil  bient.     2Bas  ic^ 

erftrebte  ...  bas    Sd)tctfal    l}at    es    onbers    gemollt. 

20* 

302 


öine  Wad)t,  größer,  oIs  \d)  je  Qeal)nt,  \)at  es  In 
9Keu[d)enf)anb  gelegt.  Sd)  I)abe  bagegen  gefämpft  .  .  . 
2II5  xd)  ben  ^ampf  aufnahm,  mußte  \ä),  ba^  fein  2Iu5« 
gang  mein  6d)i(f  fal  bebeutet  .  .  .  Öcf)  bin  unterlegen . . . 
2Bo{)in  foll  td^  geljen?" 

„2öoI}in  6ie  moUen,  fterr  ^räfibent.  ©in  Slugf(f)iff 
fte{)t  3u  5{)rer  SSerfügun^." 

„.  .  .  9^ad)  (Europa  .  .  .  '^a<i)  Sflorblanb.  (&el)en  mir/' 

Dberft  ©ole  trat  on  bie  Seite  bes  ?^räfibenten.  ^uf 
feinen  Söinf  öffnete  fid)  eine  (Baffe  3ur  %m.  6tiII  unb 
ftumm  ftanben  bie  Offiaiere  unb  3Jlannf^aften  bes  fieib= 
regiments  unb  fatjen  ben  2Jlann  fdjeiben,  ber  fie  burcf) 
3U)an3tg  3al)re  3U  JHuI)m  unb  (Ef)re  gefüf)rt  {)atte. 

Oberft  ©ole  moHte  oorangel)en.  2)er  2)i!tator  ergriff 
feinen  STrm  unb  ftüfet«  fic^  barauf. 

„3cf)  bin  mübe,  alter  Sreunb!" 

2)er  Dberft  preßte  W  ßippen  aufeinanber.  2tu0 
feinen  ftarr  blitfenbcn  2lugen  brad)en  3mei  ^Tränen,  bie 
langfam  über  fein  (Eefi{i)t  I)ernieberroIIten. 

(Eine  23iertelftunbe  fpäter  ert)ob  fid)  ein  JRegierungs« 
flug3eug  t)om  Sad)  bes  SS^eißen  5)aufe5.  (Es  fteuerte  in 
bie  ^^cn^^i.    Äurs  nad)  Often. 


(Es  ift  fef)r  fd)i:ücr,  bie  (Ereigniffe  ber  näd)ften  2Cuguft= 
modjen  3U  fd)ilbern.  2tm  fed)ften  2tuguft  I)atte  bie  unbe* 
fannte  ^a&^i  bie  gr0ßen<5c^{ad)tflotten  ©nglanbs  unb  ber 
amerifonifc^en  Union  gelähmt.  5m  magnetifd)en  Sßir- 
belfturm  mar  bie  britifd)e  glotte  in  ben  ^afen  oon  9^eu- 
^or!  eingefd)leppt  morben.  3«  t)er  gieid)en  6tunbe, 
in  ber  bie  omerifanifd)e  glotte  bie  Jljemfe  I)inauf  bis 
3U  ben  !Dod6  oon  ßonbon  ge3ogen  mürbe. 

2tm  fiebenten  2tuguft  mürbe  in  ben  93ereinigten  ^iaa-- 
ten  e^rus  Stonarb  geftür3t  unb  eine  neue  Delegierung 
gebilbet,  in  meld)er  2)r.  ©lofftn  proüiforlfc^  bas  $orte* 
feuille  bes  Jüußern  übernal)m.  3u  jeb^r  onberen  S^it 
\)'aii^  biefer  ©turj  hxt  gan3e  2BeIt  in  2tufru{)r  oerfefet. 

308 


3ey  tJotTjog  er  f!c^  beinof^e  öeröufd)(o5.  2)ie  unbc* 
fannte  SD^lad)!  naf)m  bas  allgemeine  äntereffe  5U  fe()r 
in  2In[prud),  als  bag  bie  poIttifd)e  Umiüälsung  in  ben 
Jöeremtgten  Staaten  befonbers  aufregenb  tüirfen  tonnte. 

2Bo  immer  norf)  in  irgenbeinem  5öintel  ber  Sikit 
englifc^e  unb  amerifanifd)e  6treUfräfte  aneinanbcrge* 
rieten,  ha  trat  bie  aJladit  fofort  ^anbelnb  als  britte  auf. 

2tmeri!anif(f)e  ßuftftrettfräfte,  bie  unoerfc^ens  narf) 
SnMen  oorftielen,  mürben  jd)on  auf  bem  SBege  bortfjin 
5um  2lbftur3  gebra(f)t  unb  fielen  bei  ben  ßatfabioen 
in  bie  6ee.  ©ngtifdje  5Iugtaud)er,  Me  einen  Eingriff 
auf  b^n  55anama!anal  Dcrfucf)ten,  mürben  biä)t  bei 
Qamaüa  oon  einem  magnetifd)en  S^tion  gefaßt  unb  auf 
ben  I)öd)ften  ©ipf^ln  ber  Äorbilleren  abgefegt.  !Die  55e= 
fafeungen  braud)ten  Xagc,  um  aus  ber  Sd)neemüfte  3U 
ben  nöd)ften  menfc^lic^en  2tnfieblungen  3U  gelangen. 
!Die  ^ü(i)t  griff  obne  2(nfe!)cn  ber  Parteien  ein  unb 
unterbrach  jebe  ^ampfl)ani)lung. 

2)ie  ©reigniffe  ber  iage  oom  fedjften  bis  5um  fünf» 
3el)nten  2Iuguft  mirtten  auf  bie  ÜJlenfd)^eit  mie  etma  b^r 
6tab  eines  Söanberers  im  2lmeifcni)aufen.  2mgemein€ 
Unrul)e,  2(ufregunq,  ein  Srobeln  ber  öffentlid)en  SJlei- 
nung,  bas  in  ber  treffe  aller  tultioierten  ßönber  feinen 
beutlic^ften  Slusbrucf  fanb. 

Sßill  man  ben  ungel;euren  (Sinbrud  ber  SSarfomm* 
niffe  biefer  ad)t  Xage  einigermaßen  überfic^tlid)  orbnen, 
fo  muß  man  hk  baoon  betroffene  ORenfc^ljeit  in  allen 
Staaten  in  brei  ©ruppen  untertd)ciben:  bie  ?pi)r)fifcr, 
bie  aJlilitärs  unb  bie  breite  S^olfsmenge. 

Die  2]ertretcr  ber  pl)r)fifalifd)en  Sßiffentd)aft  t)erjud)ten 
es,  ftid)f)altige  ©rflärungen  ber  erftaunlicf)en  Sßirtungen 
5u  geben.  2tber  bie  i^folierung  unb  6peid)erung  ber 
gormenergie,  bie  geniale  (Sntbecfung  Siloefter  53ur5* 
felis,  lag  meit  außerl)alb  ber  miffenfe^aftlict)en  Grtcnnt* 
nis.  So  tappten  alle  (Ertlärer,  bie  ibre  5ßiffenfd)aft  in 
ben  großen  blättern  ber  fünf  2Beltteile  probuaierten, 
im  Dunfein. 

(Snglifd)e  Slugtau(f)er  maren  fünftaufenb  9Jleter  !)0(f) 

309 


in  ben  Morbideren  abgefegt  morben.  !Die  5D^afrDetrfcf)en 
©leic^ungen  geftatteten  es  fdjlie^lic^,  bie  n)trf[amen 
93lagnettelber  nad^jurec^nen,  burc^  tDeId)e  bie  \d)wevm 
ÖIuGtaud)er  gepactt  löorben  toaren.  So  folgerte  man 
bann  roeiter,  bo&  es  ber  unbefannten  Tlad)t  aud)  möglld) 
tDöre,  alle  großen  Sd)lacf)ljlotten  ouf  irgenbeinen  S^erg« 
ßipfel  3u  [d)Ieubern. 

!Rad)bem  bie  (Sntmicflung  bis  ju  biefem  $untt  gc« 
bieljen  icar,  puften  [lü)  bie  Scitungsartitel,  in  benen  bie 
©renjen  ber  unbefannten  Tlad)t  immer  tül)ncr  unb 
ungemeffener  bet)anbelt  mürben. 

3n  ben  SSereinigten  Staaten  I)iett  man  [id)  an 
bie  menigen  9)1  Leitungen,  bie  ber  neue  ©taats- 
(efretär  bes  5üufeern  Dr.  (Bloffin  mad)en  tonnte. 
23e(onber3  ^rofeffor  durtis  orbeitete  intenfio  unb 
tonnte  bereits  am  jmölften  2luguft  einen  23erfud)  auf 
offener  6ee  oornebmen.  Um  bie  aebnte  93ormittags- 
ftunbe  biejes  Xages  fubr  bas  Sammleiboot  mit  ber 
6tral)lung5einric^lung  aus  bem  ^afen.  ©urtis  t)atte 
eine  2lnorbnung  gefd)affen,  bie  ein  elettromagnetifc^es 
gelb  3iemlid)  gefc^Ioffen  nad)  einer  IRidjtung  aus^u* 
ftra^Ien  Dermod)te-  ©In  ausrangiertes  Xorpeboboot 
mar  als  Si^l  für  bie  93erfud)e  in  Slusfic^t  genommen. 
Cr  hoffte,  bis  auf  eine  C^n:fernung  oon  taufenb  !0letcr 
mertlic^e   SJlagnctifierungen   b^^^^orbringen  ^u    tonnen. 

Umgeben  oon  leinen  Slffiftenten,  ftanb  er  neben  ben 
geridjteten  SIntennen,  bie  bos  eleftromagnetifd)e  gelb 
über  ben  ^ug  bes  ©ammlerbootes  nad)  bem  Xorpebo« 
boot  bin[d)leubern  follten.  !Die  6d)altbebel  mürben 
cinge|d)Iagen.  5)od)frequente  eleftrifc^e  (Energie  burc^' 
braufte  bie  2Intennen 

^Profeffor  ©urtis  mürbe  oon  Unruhe  ergriffen.  !Dic 
2ßirfungen  bie  man  oom  Xorpeboboot  melbete,  gingen 
erbeblid)  über  b'e  oon  ii)m  als  möglid)  erred^neten  hin- 
aus ©r  gab  ben  5ßefel)l,  bie  ©nergie  in  ben  Slntennen 
ab5ufteücn. 

Unb  lieg  fit^  bann  mit  einem  Seufaer  auf  einen 
310 


Seffct  fallen.  Denn  bie  SBirfung  auf  bcm  lorpeboboot 
l)öxte  nid)t  auf.  ^m  ©egentetl.  6ie  fticg,  bis  |d)lic6=' 
(id)  ber  elettromagneti|Ct)e  3Birbcl  bas  ganse  ^oot  pacfte, 
aus  bem  2öaffer  l)ob  unb  auf  bas  janbiRe  Ufer  jcl)leu« 
bcrte,  n)o  es  im  Stur3  ber[tcnb  liegenblieb. 

Tlit  oerI)alteneni  2Item  ^atte  man  auf  bem  Sammler» 
boot  bie  ^ataftrcpbe  beobad)tet.  Sin  !Huf  feines  erften 
2I|[iftenten  oeranlagte  ?irofef|or  G^urtis  aufsubücfen,  Me 
93orgänge  auf  bem  eigenen  53oot  3u  oerfolgen. 

2)ie  gerid)teten  2Intennen  löften  ficf)  in  ^upferbampf 
ouf.  Sie  Ieud)teten  einen  OJloment  grünlid)  jc^iüernb 
unb  maien  bann  oerfdjmunben.  Spannbräl)te  unb  5fo» 
latoren  fielen  ange|d)mDl3en  unb  ^erlplittert  auf  has 
Sdjiffsbecf  nieber.  Dann  padU  ein  Sßirbelfturm  bas 
gan^e  Sammlerboot  unb  marf  es  neben  bos  Xorpebo- 
boot  auf  bas  ©eftabe. 

^^rofeffor  G^urtis  lie^  bas  ©elänber  los  unb  rollte  über 
bos  fd)rägliegenbe  SSerberf  in  ben  meieren  Seefanb. 
Das  mar  bas  ©nbe  ber  amentanifdjen  SSerfud)«.  Der 
Serid)t,  ben  ber  ^rofeffor  nod)  am  felben  lyiadjmittag 
nod)  2ßafl).ngton  fonbte.  crflärte  es  für  au5fid)tslos, 
gegen  bie  2Rittel  ber  unbefannten  Tlad)i  anaufömpfen. 

2lm  brei^eljnten  Sluguft  bielt  ^rofeffor  JHaps  in  b^r 
2:ecl)nifcl)en  ^ocMd)ule  3U  ©l)arlottenburg  fein  Kolleg 
über  tbeoretifdje  ©lettrobijnamif.  Die  Stub^nten  Ipi^ten 
bie  Sleiftifte.  um  bas  Kolleg  mie  immer  mit3ufd)reiben. 
2ln  biefem  Xage  toären  bie  retarbierten  ?5otentialc  bran 
gemefen.  2lber  b^r  beutfdje  ^rofeffor  brad)te  ganj 
ctmas  anberes   .  .  . 

^9Jleine  fterren.  aud)  ic^  l)abe  es  Derfud)t,  mit  ben 
SD^itleln  unferer  2ßiffen|d)aft  bas  (Bel}eimnis  ber  unbe» 
(annten  3D^ad)t  3u  ergrünben.  Die  3Birtungen,  bie  3U« 
oerläffig  berid)tet  morben  finb,  laffen  fid)  nur  bann  er* 
flören,  roenn  mir  annebmen.  bog  bie  3Jlad)t  ein  SJlittel 
befi^t.  um  bie  S^aumenergie  an  jeber  Stelle  3ur  freien 
(Entmicflung  3u  bringen.  Die  JHaumenergie  bürfen  mir 
nad)  Oüoer  ßobge  3U  3el)n  SDZilliarben  ^ferbefraft* 
ftunben  für  jebes  ^ubif3entimeter  annel)men.     Unfere 

311 


Sßtffenfd)aft  fcnnt  bi5f)er  fein  9JlttteI,  btcfe  C^nergte  frel- 
gumac^en.  Sidjerlid)  feine;  um  fic  auf  roette  ©ntfernun* 
gen  unb  mit  abfoluter  3:refffic^er{)eit  3U  entfeffeln  .  .   " 

Sie  ©tubenten  fc^rieben  mit.  2)a5  Rapier  fnifterte, 
bic  Sleiftifte  räufelten.  $rofeffor  ?Raps  ful)r  in  feinen 
2Iu5fül)rungen  fort.  ®r  ging  ins  Detail  unb  entrüicfeltc 
rechnungsmäßig  bie  2öirtungen,  bi«  fid)  auf  biefem 
SBege  ergielen  ließen.  (Fr  bebedte  bie  (cbmarge  Sßonb« 
tafel  mit  breißigftelligen  3<^^I«n,  bie  ^iloroatt  unb 
Kalorien  bebeuteten.  5)onn  mürbe  bie  23orlefung  mieber 
allgemeiner  .  .  . 

„2ötr  bo^^n  !eine  2ri)nung,  burd)  n)eld)e  SOlittel, 
burd)  meldte  uns  {ebenfalls  noc^  gans  unbefonnte  5orm 
ber  (Energie  biefe  gernmirfungen  eraeugt  merben,  mie 
bie  efplofiD«  (Entfeffelung  ber  JRaumenergie  guftanbe 
fommt.  ©in  Jliefengeift,  ber  b^m  Staube  unfcrer 
2Biffen|d)aft  um  Qabrbunberte  oorauseilte,  muß  biefe 
ßöfung  gefunb^n  baben  .  .  ." 

©iluefter  Sursfelb  in  feinem  eifigen  ©rabe  ^od)  oben 
am  ^ol  fonnte  mit  bem  ©pitopljium  aufrieben  fein,  ^Oi^ 
ber  beutfd)e  ©elebrte  tbm  I)ier  jefete. 

^rofeffor  IHöps  fubr  fort: 

,,9)^eine  Ferren,  id)  mürbe  t)on  smiefpältigen  ©e« 
füblen  ergriffen,  als  id)  bie  \i\tx  eben  porgetragenen 
entbedungen  mad)te.  2Iuf  ber  einen  Seite  bie  reine 
gorfd)erfreube  über  bie  gelungene  (Bntbedung,  bie 
greube,  bie  Sie  alle  mol)l  fd)on  nad)  einer  glüdltc^  ge= 
löften  ßoboratoriumsaufgabe  empfunben  t)aben.  2luf 
ber  anberen  Seite  ein  tiefes  (Brauen.  2)leine  Ferren, 
ber  ©ebante,  \^Qi^  eine  übermenfd}lid)e  Macbt  in  bie 
5)anb  fterblid)er  SJlenfc^en  gelegt  mürbe,  ift  entfe^lid). 
Sie  58efi^er  ber  ©rfinbung  fönnen  ber  5Selt  jeben  Xort 
antun.  Sie  !önnen  jebe  Stabt  oerbrennen,  jebes 
3)lenfd)enleben  r)ernid)ten.  Sßir  finb  mebrlos.  5öir 
muffen  miberftanbslos  über  uns  ergeben  laffen,  mas  bie 
58efi^er  ber  SJlac^t  für  gut  befinben  merben.  2)er  @e* 
banfe  ift  taum  erträglid).    2Iber  es  ift  bie  2öoI)rl)eit . .  ,** 

Ser  ^Profeffor  fd)lo6  feine  23orlefung  oor  ber  feftgi« 

312 


festen  Se^t.  (Hr  mar  au  ergriffen,  um  fid)  jefet  noc^  bem 
planmägtgen  ßeljrftoff  3u  UDibmen. 

©er  tnlyaü  feines  Sßortrages  erregte  erneute  Unrut)e. 
2)ie  23ertreter  ber  großen  Leitungen  tauften  ben  Stu« 
benten  il)re  9^ieber[d)rift  für  fdjmeres  (Selb  ab.  9lod) 
am  2tbenb  bes  bret5el)ntcn  2tuguft  mürbe  ber  23ortrag 
über  bie  ganje  ®rbe  oerbreitet.  93on  5)amm€rfeft  bis 
^apftabt,  Don  ßonbon  bis  Sr)bnet)  mürben  bie  9Hittel« 
lungen  oerfd)lungen  unb  bishitiert. 

©5  mor  flar,  bog  ber  beutfdje  ©ete^rte  ben  Quellen 
ber  unbefannten  Wad)i  menigftens  tbeoretifd)  auf  ber 
©pur  mar.  3e  länger  bie  ^b^H^^^^  ^^^  gonjen  2BeIt 
fid)  in  bie  ©inaelbeiten  feiner  Slusfübrungen  Dertieften, 
befto  mebr  mußten  fie  bie  9^id)tigfeit  feiner  6c^Iu6foIge« 
rungen  anerfennen.  (Es  gab  in  ber  %at  nur  biefe  eine 
©rüärung  für  bie  ungebeuerlid}en  3Birtungen  ber 
9Jlad)t.  9Jlan  mußte  imftanbe  fein,  bie  S^aumenergic 
an  jeber  beliebigen  ©teile  bes  ©rbballes  efplobieren 
3U  taffen. 

2lber  bie  3JlitteI  baju  (anntc  niemanb.  Sßcnn  nid)t 
am  dwbf^  .  .  .  biefer  beutfd)e  ^rofeffor  nod)  me^r  mußte, 
als  er  im  ^oüeg  gefagt  l)atM  ©er  (Bebanfc,  ^a^  ein 
einaelncr  6taat  bas  ©e^eimnis  entbecfen,  fid)  3um  ^errn 
ber  übrigen  5öelt  machen  tonne,  fd)xif  neue  Unrut)e. 

2tn  allen  ^untten  ber  (Erbe  martete  man  auf  bie 
nöd)ften  Situßerungen  ber  ^adyt.  !Die  ©pannung  einer 
bumpfen  (Ermartung  lag  über  ber  2ßelt,  fomeit  fie  Don 
benfenbcn  2Renfd)en  bemo^nt  mar. 

®s  mar  um  bie  SOlittagftunbe  bes  fünf3ebnten  Sluguft. 
guntentelegramme  burcb|d)mirrten  mie  immer  bie  gan3e 
2Belt.  Um  12  Ul)r  13  SRinuten  15  ©etunben  erfuhr 
biejer  S3er!et)r  eine  jäbe  Unterbred)ung.  SSis^er  l)atie 
bie  unbetannte  ^a6:)t  ibre  Depefd)en  burd)  eine  un* 
mittelbare  Seeinfluffung  einer  ber  großen  europäifc^en 
ober  ameritanifd)en  Stationen  gegeben.  Slber  in  biefer 
SDflittagftunbe  bes  15.  Stuguft  ftanb  über  bem  öftlid)en 
2:eil  bes  2ltlantit  plöölid)  ein  ftartes  elettromagnetifc^es 
Selb    im    Öttber.    ©ein  ^ern    batte    bie  ©eftalt    eines 

313 


f(f)mal€n  f)o{)en  ^Turmes,  ©s  pulfierte  mit  ^unbert« 
iaujenb  Sc^rüingungen  in  ber  6efunbc  unb  ftial)lte 
SßcUenencrgie  im  Setrage  oon  se^n  3D^ilIionen  ^ilomatt 
nad)  allen  9^id)tungen  ber  2öinbro|e  aus,  mäf)renb  es 
fcfjnell  nad)  Söeften  i)in  über  bcn  Oaean  manberte. 

3m  ?HI}gtl)mus  ber  a}Zort23eid)en  tam  unb  oeifc^manb 
bas  gelb,  unb  mo  immer  in  ©uropa  unb  2Imeri!a  ele!- 
trifd)e  (Einrichtungen  oorljanben  maren,  mürben  fic  jum 
3Jlitfd)mIngen  gebrad)t.  2)ic  ^aHagiere  ber  elettrifd)cn 
©traßenba^nen  oernai)men  bie  S^icften  in  bem  ein» 
tönigen  ^Brummen  ber  Söagenmotoren.  2öo  cleftrifd)e 
©lü^Iampen  brannten,  begonnen  fie  in  biefer  6tunbe 
5U  jirpen  unb  liegen  ^Jlorfeseic^en  boren.  2öo  irgenb* 
ein  3Jlenfd)  ben  Xelepl)oni}örer  am  Obr  l)attz,  mürben 
JHebe  unb  (Segenrebe  plöfeC.c^  burd)  laut  unb  fd)arf  ba- 
gmijcbenflingenbc  3Jlorje3cid)en  unterbrochen.  !Die 
garbfd)reiber  aller  3:eIegrapI}enftattonen  borten  in  biejcn 
2Jlinuten  ouf,  bie  Sepejdjen  ibres  Betriebes  gu  [cbreibcn, 
unb  3eid)neten  bic  ^otjd)aften  ber  Wad)t  ouf: 

^2)ie  Ttad)t:  2)er  ^rieg  i[t  aus!  !Die  2Jlaci)t  forbert 
©eborfam.    Sie  [traft  Ungeborfam.'' 

!Dte  Ußelt  gucfte  unter  ben  Sßorten  ber  SSotfcbaft  ju* 
fammen.  2Bie  ^eitid)enbiebe  trafen  bie  lapibaren  6ä^c, 
bie  ibr  ben  neuen  ^errn  ücrtünbeten.  2öie  eine  fcbmere 
bunfle  Sßolte  legte  fid)  ber  Druct  -»ines  fremben  3min« 
genben  SBillens  über  bie  !Dlenfd)beit.  2)ic  Delegierungen 
unb  bie  einsclnen  Staatsmänner  maren  ratlos,  ©s  mar 
nid)t  möglid),  an  bem  ©mft  biefer  !Depefd)e  3U  3meifeln. 
2)a3u  maren  bie  groben  ber  SJladjt,  bie  man  bisbcr  5U 
toften  befommen  b^tte,  3U  ftarf  unb  3u  bemeifenb. 

Sie  äußere  ^olitif  bot  3mar  in  biefem  Slugenblid 
feine  Sd)mierigfeiten.  !Die  Wad)t  befabl  ben  t^rieben, 
unb  es  gab  nur  einen  2öeg,  bebingungslos  3U  gebord^en. 
Safür  aber  3eigten  fid)  Sd)mierigfeiten  im  Innern.  Sie 
ein3elnen  93ölter  mürben  gegen  ibre  ^Regierungen  mebr 
ober  meniger  auffäffig  !Der  einselne  fragte  ficb,  ob 
es  überbaupt  nod)  3med  b^tte,  ben  Slnorbnungen  einer 
Ülegierung  3u  geborenen,  bie  nur  oon  ©noben  ber  TlQ(i)t 

314 


ouf  i^rem  6tu^fc  fog,  in  jeber  ÜJlimite  oon  btefer  fclbcn 
Wadjt  amQüo\d)t  tüerben  tonnte.  (Bs  roorcn  ntc^t  ein- 
mal bie  [djlec^tcften  (Elemente,  bie  unter  [olc^em  !Dru(f 
t)on  einer  allgemeinen  Unluft  befallen  mürben  uub  in 
gleidjer  9Bei|e  tia^  i^ntereffe  am  Staat  mie  an  ben 
eigenen  Slngclegen^eiten  oerloren. 

55ro[effor  ^iaps  (ag  in  feinem  2lrbeit3tmmer.  Gs  mor 
ein  i;o^er,  fd)lid)t  eingcrid;teter  !Haum.  93or  bem  ©e- 
Iel)rten  lag  hae  ÜRanuffript  einer  faft  Dollenbeten  2(r« 
beit.  !Daneben  becften  gan5e  Stapel  oon  53riefen  unb 
!Depefc^en  ben  großen  Slrbeitstifd).  2lnfragen  oon  ftaat- 
lid)cn  53ef)örben,  oon  miffenfd)aftlic^en  Qnftituten,  oon 
©insclperfonen  unb  auc^  oon  fremben  ^Regierungen. 

Ser  ^rofeffor  marf  teinen  55licf  auf  biefe  Qlaufenbe 
oon  Briefen  unb  Sragen.  2luf  biefe  Sd)riftftücfe,  beren 
SBeantmortung  ein  gan3e5  ^S-ureau  SJ^onate  !)inburd)  be« 
fcftäftigen  tonnte.  (Er  fa^  grau  unb  oerfaüen  aus  unb 
i)ielt  ben  ^apierftreifen  mit  ber  !Depefc^e  ber  Wad)t  In 
ben  i)änben.  Seine  ßippen  3ucften  unb  formten  abgc- 
riffene  ©orte. 

„.  .  .  a)Zein  ©Ott!  .  .  .  ^ann  bie  5^atur  bas  bulben  . . . 
tann  ein  einzelner  ber  5Belt  emigen  5öinter  ober  emigc 
Sonne  bringen  .  .  .  baö  foU  ein  9)Zenfd)  fein  .  .  .  bem 
bas  Sdjictfal  ber  ganzen  2Jlenfd)l)eit  in  bie  i)anb  ge« 
geben  ift  .  .  ." 

Der  ^rofeffor  blicfte  oon  ber  !Depefd)e  ouf.  Sein  Sluge 
f)aftete  auf  bem  53ilbe  über  bem  Sc^reibtifcl)e.  (Es  mar 
ein  alter  roertooUer  Äupferftid)  aus  bem  od)t3et)nten 
9al)rl}unbert.  (Ein  @efd)ent  feiner  5)örer.  Der  Stic^ 
geigte  ben  Sdimeben  ^arl  oon  iiinn^.  Der  ©eift  bes 
©elebrten  tlammerte  fic^  an  bas  ©emälbc  mic  an  ein 
i)eiligenbilb. 

„(Es  ift  nicf)t  möglid)  .  .  .  mo  bleiben  bie  ehernen 
©efet^e  ber  taufalität  ....  (Es  ift  ein  Irrtum  ...  ein 
3rrtum  ober  ein  2)liBgriff  ber  9latur  .  .  .  aber  tann 
bie  ^Jlatur  irren?'' 

Sein  ^lict  blieb  an  ber  Unterfd)rift  bes  IBilbes  f)aften. 
Cateinifd)e  2ßorte:  „Natura  non  facit  saltus."     (Die 

315 


^aiux  mad)t  feine  Sprünge.)  Das  ßeitmovt  jenes  genta* 
len  5^oturfor[(f)er5;  burd)  bas  er  fid)  gum  SSorläufer 
Sarmtns  ftempelte. 

?5rofef[or  Viap^  las  bte  rüentgen  Söorte  bes  ©afees 
n)ieber  unb  immer  mieber. 

„Die  5^atur  macf)t  feine  6prünge  ...  auf  einen  fc^ein» 
baren  6prung  folgt  bas  Corrigens  .  .  .  mug  folgen 
nac^  bem  l)öl)eren  ©efefe  ber  ftetigen  ©ntmictlung  .  .  ." 

®s  mürbe  3ßit  5ur  SSorlefung  3u  gel)en.  Der  $ro« 
feffor  legte  ben  Depe|d)enftreifen  beifeite.  SDlit  ruhigen 
i)önben  füllte  er  feine  2I!tenmoppe. 


Die  Sotfc^aft  ber  Tlad)i  mar  ha  unb  mirfte  fid)  ous. 
Der  S^rteg  mor  3U  (£nbe,  aud)  ol)ne  einen  au5brücflid)en 
23efel)l  ber  beiben  triegfüt)renben  2Beltmöd)te.  6r  mar 
automatifd)  5u  (£nbe  gegangen,  meil  bie  Madjt  mit 
6turm  unb  23ranb  zugegriffen  Ijatte,  mo  immer  fid) 
nad)  ein  ^ampf  entfpinnen  moUte.  ©s  tonnte  fi(^  nur 
noc^  barum  l)anb8ln,  burd)  einen  formellen  griebens* 
fd)lu6  gmif^en  ben  beteiligten  JHegierungen  ben  tatfäd)= 
lid)en  3"ftanb  3u  legitimieren. 

9n  ben  SSereinigten  Staaten  nal)m  man  biefe  (BnU 
midlung  ber  Dinge  mit  unummunbener  S^^fri^^^^^^^it 
auf.  Der  ^rieg  mar  ein  ^rieg  dgrus  ©tonarbs  gemefen. 
65  tam  ber  jungen  ^Regierung  gelegen,  ha^  biefe  bie 
untr)mpatl)i|dje  ©rbfc^aft  nid)t  3u  übernel)men  braud)te, 
t>a^  ber  in  ben  Biaatzn  fo  menig  oolfstümlidie  ^rieg 
fang*  unb  tlanglos  3u  (£nbe  mar.  SO^lan  fpürte  mol)l 
aud)  unbemu^t,  ba^  eine  frieblid)e  ftetige  ©ntmicflung 
ber  Union  gan3  oon  felber  alle  bie  23orteile  bringen 
mu^te,  bie  ^ier  erfömpft  merben  follten. 

SInbers  fal)  es  in  ©nglanb-aus.  Wan  {)atte  fid)  mit 
allen  9)litteln  auf  ben  ^ampf  eingeftellt.  Die  englifd)en 
Staatsmänner  l)atten  erfannt,  ha^  nur  ein  glüdlid)er 
^rieg  ben  englifd)en  Sefi^ftanb  erl)alten  fönne. 

ßorb  ©afI)forb  Mvai  fein  2lrbeit3immer  unb  roorf 

316 


firf)  erfc{)öpft  unb  mißmutig  in  feinen  Seffer.  2)er  2)iener 
betam  eine  turge  SBeifung:  „ßorb  9JlaitIanb  mirb  fom- 
men.    3ebe  Störung  ferni)altenl'' 

2)er  engli[d)e  Premier  blieb  mit  feiner  9^1  atlofig feit  unb 
23erantu)ortung  allein.  S^erDös  trommelten  bie  Singer 
feiner  D'lcdjten  auf  ber  Seffellel)ne. 

!Der  Premier  t)atte  ßorb  ^orace  gebeten,  in  ber  ^off«- 
nung,  bei  iljm  einen  $Rat,  einen  pan  ju  finben. 

fiorb  i)orace  trat  in  hen  !Raum  unb  naf)m  it)m  gegen- 
über ^lafe. 

(B5  böuerte  geroume  3eit,  beoor  ßorb  3)laitlanb  bie 
Sippen  öffnete.  Unb  bann  fprad)  er  aud)  nur  oter 
2ßorte:  „2)er  tricg  ift  ausl" 

ßorb  (Safl)forb  eriüartete  etruas  anberes.  ©rmartete 
i)ilfe  burd)  diät  unb  Xat  unb  mürbe  ung^bulbig.  Cr 
\ud)te  fein  (Segenüber  auf  Umm^gen  3um  Spred)en  au 
bringen  unb  fragte:  „W\t  w'xxb  fid)  bie  ^Regierung  in 
SImerita  t)«rl)altcn?'' 

„^üd)  bem  Sturae  Stonarbs  fommt  if)nen  ber  ^rieben 
gelegen,  ©er  ©ebanfe,  einer  anberen  Sifenfauft  ge* 
l)oxd)m  3U  muffen,  ift  t()nen  nid)t  fo  fürc^terlid).  6ie 
finb  ja  amanaig  3al)re  oerftlaot  gemefen.'' 

ßorb  (Saff)forb  ful}r  auf. 

„2(ber  mir?  ©rolbritannien  .  .  .  ba^  freiefte  ßanb 
ber  2B«lt,  ftol3  barauf,  niemtits  einer  fremben  Tiadji 
{)örig  gemefen  au  fein.    2öie  merb^n  mir  uns  ftetten?'' 

ßorb  5)orac€  antmortete  langfam,  unb  S^efignation 
flang  aus  feinen  SBorten:  „2)er  ^rieben  mit  Omenta 
mirb  nid)t  fd)mer  gu  fd)lie6en  fein.  93iel  fd)merer  ber 
mit  unferen  !Dominion5  unb  Kolonien,  ^d)  fürd)te,  ta^ 
2luftralien  fic^  oom  9lcic^  löfen  mirb.  !Die  ofrttanifd>e 
Union  braud)t  uns  noc^.  iro^  il)rer  eigenen  ftarfen 
Qnbuftrie  benötigt  fie  .  .  .  vorläufig  nod)  bas  SÖlutter- 
tanb.     Unb  9nbien  .  .  ." 

„Unb  ^nbien  ...?"  ßorb  (3aff)forb  fttefe  bie  Sragc 
{)erous. 

„^nbien  . . .  ©iner  oon  ben  breien  tft  ein  Snber  . . . 
Öd)    I)offe,    ba^    bie    tnbifd}e    Sntelligens    bas    (Sute 

317 


5U  iDürbtgen  uJciB,  öqs  bie  engltft^c  ^Regierung  bcm 
ßanbe  gebrad)t  l)ai.  2Bir  F)aben  nid)t  Immer  fein 
0eiDirt|(^attct.  (£0  finb  i)unberttaufenbe  unter  unferer 
S)err|d)aft  oer^ungert.  2lber  aJlillionen  t)ätten  fid)  cegcn« 
fettig  bic  i)älfe  Qbge[d)nittcn,  menn  mir  nid)t  böge- 
mefen  mären/' 

ßorb  (Bajl)forb  <^äl)Ite  on  ben  gingern  mie  ein  Sd)\iU 
fnabe  bei  feiner  9'led)enaufgobe: 

„Äanaba  oerloreri  .  .  .  Sluftralien  f)alb  oerloren  .  .  . 
Stfrifa  unfid)-er  .  .  .  Snbien  nic^t  fid)er  .  .  ." 

^60  tonnte  es  mol)l  gejd)et)en,  ba&  uns  nur  bie  bri- 
liftfyen  Önleln  bleiben  .  .  /' 

ßorb  5)orace  blictte  büfter  oor  [\d)  l)\n,  ©in  leifes 
S^icfen  nur  brücfte  feine  3uftimmung  aus. 

„5öenn  nid)t  . .  ."  Sloum  t^örbar  maren  itjm  bie  2Borte 
über  bie  ßippen  geglitten,  aber  ben  gefpanntcn  Sinnen 
ßorb  ©af^forbs  maren  fie  nid)t  entgangen. 

,,3öenn  nic^t?  . . .  2öas  meinen  6ie?   Sßenn  nic^t . . ." 

2)ie  SlJlusteln  im  ®e[id)t  ßorb  2JlaitIanb5  fpannten 
fid).    3tt>tfd)cn  ben  S'dl)nen  ftieg  er  bie  5ßorte  \)exmx: 

^2Benn  ntc^t  bieje  ^lad)t  .  .  .  bie|e  unt)eimUd)e,  un« 
ma^rfcf)einli4)e  SJladjt  ein  S^larrenfpiel  ber  2ßelt£efc^ic^tc 
ift  .  .  .-' 

ßorb  (Sa(l)forb  mad)te  eine  abmef)renbe  55emegung. 

„23orIäuHg  ift  bie  ^Raä:)i  bal    2öas  raten  6ie?'' 

^^altes  Slutl  S\d)  oorläufig  bamit  abfinben.  93or« 
läufig  ^^m  Strange  folgen  .  .  ." 

2)er  7^ernbn»cfer  ouf  bem  lifi^  begann  gu  f(f)reiben. 
©in  ©rfud)en  ber  amerifa*'ifd)en  ^Regierung,  Qüt  unb 
Ort  für  bie  griebensoerl)anblungen  5u  beftimmen.  ßorb 
©afbforb  las  unb  jdjob  ben  Streifen  ßorb  5)orace  gu. 

r,Sie  fennen  bie  Union  feit  langen  5al)ren.  ^d)  er» 
fud)e  Sie,  bie  SSer^anblungen  als  23eoollmöd)tigter 
(Brofebritanniens  ^u  fül)ren/' 

„anleine  UloUmadjten  .  .  .?" 

„  .  .  .  finb  unbegrenat." 

„Unbegrenät  .  .  ,  jomeit  bie  ©renaen  ni(f)t  bie  SUlac^t 
3u  3ie^en  beliebt  .  .  .* 

318 


iiorb  S)ovact  ocrließ  ben  ^Premterminifter.  Gr  }:)ath 
ein  ©efü^I,  als  ob  bie  2Bänbe  bes  (Bcmac^cs  il)n  er« 
brücfcn  trollten.  2Iu(atmenb  ftanb  er  auf  ber  Strafec 
unb  (oq  in  tiefen  ^üqen  bie  frifc^e  üuft  ein.  Dann 
öob  er  bem  SBagenlenfer  einen  turaen  55efel)l. 

2)er  5öagen  manb  fid)  burd)  bie  Straßen  ber  Stabt 
unb  nal;m  ben  2öeg  über  t>Q5  freie  ßanb.  SSorbei  an 
[aftftroöenben  Xriftcn  unb  SBeiben,  burc^  2)örfer  unb 
fommerarüne  2öälber. 

ßorb  fiorace  achtete  nid)t  barauf.  ©eine  (Bebanfen 
befd)ä[tigten  fic^  mit  ber  2Rad)t.  C^rft  in  biefer  6tunbe 
!am  es  iljm  gan5  3um  ^äeroufetfein,  mie  eng  unb  eigen« 
artig  gerobe  bie  SSejiebungen  feines  i)aufe5  3U  ticn 
breien  maren,  bie  l)eute  ber  2öelt  il)ren  SOSillen  biftierten. 

6eine  (Sattin  jo  eng  betannt  mit  bem  einen,  bem 
9}läc^tigften.  !Die  ©attin  bcs  anberen  feit  2Bod)en  als 
©aft  un.er  feinem  Dac^. 

giüd)tig  ging  il)m  ein  ©ebanfe  burd)  ben  Äopf. 
Slonnle(Eng(anb3aneSur<^felb  nid)t  als  ©eifel  nel)men? 
Daburd)  ben  ©illen  ber  Ma(i)i  beeinfluffen? 

Gbenfo  fd)neU  roie  ber  ©ebanfe  auftaud)te,  mürbe  er 
oermorfen.  3ane  botte  erßäblt,  mie  2Itma  unb  Siloefter 
nad)  2lmerifa  famen,  mie  fd)on  ein  roin3iger  6trabler 
©loifins  5lugfd)iff  läbmte,  bie  aRafd)inen  3erfd)mol3, 
bie  ^efa^ung  oerbranntc.  5Bas  mürbe  bie  5Dlad)t  b^ute 
tun,  mcnn  ©nglanb  bie  i)anb  auf  3ane  legte?  fteute, 
ba  ibre  5öaffen  oiel  ftärfer  maren,  oiel  meiter  trugen, 
oiel  fid)erer  trafen. 

ßorb  ^orace  gab  bas  ©rübeln  auf.  6r  nabm  ben 
i)ut  Dom  5)aupt  unb  lieg  fid)  ben  jjabrroinb  um  bie 
brennenbe  Stirn  fegen.  2Iber  bie  ©ebanfen  oerliefecn 
il)n  nid)t.  Diana  fonnte  ben  einen,  l^ane  ift  bie  ©attin 
bes  anberen.  Qrgenbeine  !D^ög(id)feit  mü^te  es  baburd) 
geben,  mit  ben  Irogern  ber  Wa(i)t  in  ?ßerübrung  3U 
fommen.  i^rgenbein  ^fab  müßte  fid)  3eigen,  auf  bem 
©nglanb  aus  biefer  Satfgaffe  berausfommen  fann.  Die 
©ebanfen  oerfolgten  ibn  bis  an  bas  ^i^l  feiner  gabrt. 

ön  ber  großen  i)atle  in  9Jlaitlanb  Saftle  faß  9anc 

319 


auf  tl)rem  öieblingsplaö.  9n  bem  Srfer,  oon  tr)etcf)em 
ber  ^lict  auf  bie  23eranba  unb  ben  ^art  ging.  (Sin 
9läl)förbd)en  ftanb  Dor  i^r.  6te  arbeitete  an  einem 
9äcfd)en.  2)od)  bie  EIrbeit  log  auf  bem  2:ifd),  unb 
it)re  2tugen  t)ofteten  an  einem  6d)riftftücf.  2)ie  blauen 
2:r)pen  bes  garbfd)reiber3.  2)ie  le^te  Sepefc^e  b^r 
50^od)t.  2tl5  ber  XelegrapJ)  bie  2SotfcI)aft  ber  mad)t  aud) 
nad)  2Jlaitlonb  ^aftte  melbete,  \)atte  Sane  bos  Sd)rift« 
ftücf  an  fiii)  genommen,  ^dt  smei  Xagen  trug  fie  es 
bei  fid)  unb  las  es  in  jeber  unbeobad)teten  SO^linute 
mieber  uni)  immer  mieber. 

5{)r  SSüd  I)ing  mie  gebannt  an  ten  6d)rift3etd)en. 
6ie  über{}örte  babei  bas  ^omm^n  ^Dianas,  bie  tclfe 
()inter  fie  trot,  iljr  ben  2lrm  auf  bie  ©d)ulter  legte. 

9ane  fdjra!  aufammen.  6ie  t)erfud)te  es,  bas  ?5aptet 
3n)ifd)en  bie  2Säfd)eftüde  3u  fd)ieben. 

,,9ane,   mein   ^inb.     ©d)on  mieber   bie   Sepefdje?'' 

fMä)  .  .  .  I^iana  ...  Sie  taiffen  nicf)t,  mas  bie  3öorte 
auf  biefem  Rapier  für  mirf)  b^tukn.  i^mmer  mieber 
finbe  id)  Xroft  in  biefen  Sitten.  2ln  aUt  2Belt  ift  bie 
!Depefct)e  gerid)tet,  Öd)  aber  ie{)e  ben  t)or  mir,  ber  fie 
abgefanbt  I)at.'" 

!Diana  f)atte  fid)  ber  jungen  grau  gegenüber  nieber* 
gelaffen.  Sie  faf),  mie  fliegenbe  ?Höte  über  il)re  3üge 
I)ufd)te,  las  in  biefem  (Sefid)t  mie  in  einem  offenen  Sud), 
greube,  ba^  ber  ©atte  lebte.  Stola,  ha^  bie  3bee  3U 
bem  großen  Söer!  in  ber  genialen  (Erfinbung  i^res 
©atten  muraelte.  ©tücf,  ba^  fie  nad)  ooHenbetem  SÖBert 
Siloefter  balb  mieber  in  bie  2lrme  td)lie6en  !önne. 

„^inbl  Sßenn  jemanb  Sic  oerfte{)t,  fo  bin  id)  es.  ^d) 
bin  ftol3  barauf,  bie  ©attin  Siloefter  Sursfelbs  meine 
Sreunöin  nennen  3u  fönnen.'' 

Siefes  S^lot  überflutete  Qanes  5öangen.  (Bin  l)ilf» 
lofes  Säckeln  3udte  um  il)re  ßippen. 

,,2Ba3  Sie  jagen,  follte  mid)  ftcl3  mad)en.  2lber  toa«> 
bin  ic^  Siloefter?  2Bas  fann  id)  il>m  jefet  nod)  fein? 
3c  l)öl)er  Sie  meinen  2Jlann  unb  fein  2Ber!  ftellen, 
bcfto  fleiner  unb  unmerter  (ommc  td)  mir  felbft  oor. 

320 


Scf)  für(f)te  mid)  oor  hi^m  9Bicberfer)enI  Statt  meinen 
6iloefter  5U  umarmen,  merbe  id)  oor  einem  DJ^ann 
ftel)en,  5U  bcm  bie  2öelt  aufblicft.  2ßas  merbe  xä)  i()m 
nod)  fein  tonnen?" 

Xiiana  rid)tetc  fid)  auf. 

„SBas  fagen  Sie,  Sane?  Sie  nerfünbigen  fid)  mit 
OI)ren  Sßorten  on  bei  l)eiliöften  23eftimrnung  bes 
SBeibes.  Sinb  Sie  \l)m  nid)t  ©attin?  .  .  .  ©rfüüen  Sie 
nid)t  bamit  bie  i)el)rften  ©efe^e;  bie  bie  ^atuv  bem 
Söcibe  Dorgefdjrieben?" 

Wxt  aufleud)tenber  greube  laufc^te  3ane  ben  SBorten 
^Dianas. 

„3anel  Sie  geben  i{)m  ben  (Erben.  Sie  pflansen  fein 
(Befd)Ied)t  fort,  in  bem  ber  S^ame  unb  !Hu^m  Siloefter 
Öursfelbs  meiterleben  roirb.  (Bx  meig  es  nid)t.  Sßic  er 
fid)  freuen  mürbe,  menn  er  es  mügtel" 

„©lauben  Sie  .  .  .?" 

„®an3  gemig!" 

„2lber  Sie,  ©iana  .  .  .?r 

„3d)  .  .  .r 

„ffiorum  meig  ßorb  ^orace  nid)t  baoon,  ha^  .  .  ." 

50111  einer  rafdjen  23emegung  manbte  Diana  3Jiaitlanb 
ben  33Iicf  bem  ^arf  ju.  3ane  fat),  mic  i\)x  eine  jälje 
SHöte  über  ben  ^aden  lief. 

(Bin  brüdenbes  Sd)n3eigen.  Sis  Diana  3JlaitIanb  [id) 
mit  einer  müben  ^etnegung  3ane  mieber  juroanbte. 
Sie  oermieb  es,  Qanes  Srage  3u  beantmorten.  5^abm 
ben  ?5apierftreifen  aus  ben  ßönben  ber  jungen  grau. 

„Oa  ...  bie  Depe|d)e  .  .  .  ®s  finb  bie  ftolaen  ©orte 
einer  überlegenen  ÜJlac^t  .  .  .  2Iber  fie  tünben  ber 
2Dflen|d)beit  ben  grieberu  9d)  !enne  bie  ^olitit  .  .  . 
ibre  aJlittel  unb  5Bege  .  .  .  ic^  fann  mid)  in  bie  Seelen 
ber  3:aufenb  Don  grouen  unb  SJlönnem  oerfe^en, 
benen  bie  5ßorte  ber  !Depefd)e  Sd)idfal  unb  ßeben  be* 
beuten.  Dann  glaube  id)  3U  träumen  unb  smeifle,  ob  es 
mobr  ift,  mas  bie  5öorte  ber  gebeimnisooüen  Tlad)t  ent« 
l)alten  ...  ja,  ^ane  .  .  .  id)  Ijabe  Sn^eifel,  ob  es  voal)v 

321 


tyt  .  .  .  2Iber  .  .  .  nein,  es  mug  wal)x  fein  .  .  .  2)enn 
©rifö  5ßorte  finb  es  ja  .  .  .  (Srif  .  .  .  lügt  nic^tl" 

,,(£ri!?  .  .  .    2)leinen  6ie  (Sri!  Srutt)or?" 

,,Sa,   ©rif  Xrutüor/' 

„kennen  Sie  (Bvit  Zmxoox'^" 

„^a  .  .  .  id)  lernte  il)n  Dor  9al)ren  in  ^oris  fennen/' 

„6ic  kennen  ©rit  Xruiüor,  ben  beften  greunt)  meines 
SJlannes?" 

„3a.    Od)  fenne  il)n  .  .  .  liobe  il)n  |el)r  gut  gefannt/' 

„Slber  6ie  |precl)en  nie  oon  il)m.  Unb  bod)  i[t  fein 
5^ame  in  unjeren  (Setpräcl}en  \(i)on  oft  gefallen/' 

„ßaffen  6ie,  5ane!  .  .  .  (Js  finb  Erinnerungen, 
bie  .  .  .  id)  .  .  .  begraben  .  .  .  cergeffen  l)oben  möd)te. 
^d)  benfe  jefet  nur  nod;  an  fein  5öer!  .  .  .  5öirb  es  il)m 
glüden?  .  .  .  2Birb  ein  ibeoler  9ßille  im  ^efi^  einer 
unenblic^en  ^ad)t  imftanbe  fein,  ber  Menfd)l)eit  ben 
Srieben  3u  geben,  bie  Singe  ber  5Belt  aum  ^eil  ber 
9Jl8nfd)l)eit  neu  ßu  orbnen  ...  id)  beute,  es  mirb  il)m 
gelingen  ...  er  mirb  fein  2ßerf  uoUbringen,  nac^  bem 
eine  neue  3eitred)nung  für  bie  ^olitif  unb  @efd)ic^te 
Europas  ,  .  .  nein,  ber  ganßen  2ßelt  beginnt  .  .   " 

ßorb  5)orace  ftanb  plö^üd)  in  ber  5)alle.  Siana  fül)lte 
fid)  unfid)er.  6ie  mugte  nlc^t,  mieoiel  il)r  ©atte  oon 
bem  (Befpräc^  geprt  l)aben  mod)te,  mieoiel  oon  biefem 
©ebantenaustaufc^  an  fein  Ol)r  gebrungen  mar. 

„2lud)  l)ier  ^olitit?  SBo  ic^  JHu^e  fud)te,  fanb  ic^ 
immer  nur  $olitit'' 

„60  mug  es  mol)l  fein,  5)orace.  !5n  6d)lo6  unb  5)ütte, 
in  ben  entlegenften  SBinteln  ber  Erbe  bemegt  bod)  alle 
biefelbe  Sroge.  ^ann  es  etmos  Erl)ebenbere5  geben 
als  ben  ©ebanten,  bog  bie  5ßelt  enblid)  5ur  3flul)e 
fommen  foü?  Sag  bies  finnlofe  3Korben  unb  S^r» 
fleifd^en  ein  Enbe  l)oben  foll  .  .  .?" 

„!Du  fc^einft  bid)  fd)on  gans  ols  SBeltbürgerin  gu 
fül)len.  ^as  aus  unferem  ßanbe  ...  aus  bem  britifd)en 
Sßeltreid)  mirb,  Ift  bir  gleid)gültig.  greilic^  .  .  .  bu 
bift  feine  geborene  5Britin." 

„5lber  id)  l)abe  ftets  als  englifd)e  ^Patriotin  gefüf)lt. 

322 


^d)  l}Qh^  ftets  empfunben  ..."  —  ßabg  !Diana  fprang 
auf  utü)  trat  il)rem  (Satten  entgegen  —  „.  .  .  bog  id)  bie 
©attin  ßorb  SJlaitlanbs  bin." 
„.  .  .  als  SSritin  t)a\t  bu  gefüf)It?" 

„Stets,  ftorocel" 

„Unb  trofebem  bift  bot  für  ble  ^läne  ber  3Jlacf)t  ein* 
genommen?" 

.Sa!" 

„9a  . . .  oerftehft  bu  ben  Sinn  biefer  !Depefd)e  nid)t?" 

„2lbcr  ja,  bod)!  ©s  ift  bie  fro^e  33otfd)aft  oom  Srie» 
ben  .  .  .  bie  greubenbotfcf}aft,  bog  ber  krieg  3U  ®nbe 
ift." 

„So  .  .  .  fol?  .  .  .  SBeiter  nicf)t5?" 

„^a  .  .  .  9ft  benn  ha^  n\d)t  genug?  klingt  bas  md)t 
mie  bas  3Bei^nad)tseüangelium?" 

„5öeif)nad)t5bottct)aft?  ...  Sreubenbotfc^aft?  ...  2ßel- 
d)er  Wlann  fann  bas  als  greubenbotjd)aft  antel)en,  roas 
it)m  SHaoerei  unb  ^ned)ttd)aft  bebeutet." 

„^orace  .  .  .  ftoracc  .  .  .  mos  fpric^ft  bu?" 

„Soll  id)  bir  bie  2)epefd)e  ins  ©ebädjtnis  surücf* 
rufen  .  .  .  foU  id)  fie  bir  nod)  einmal  Dorlefen? 

,!Dcr  ^rteg  ift  3u  ^nbel  .  .  . 
Sic  ^act)\  forbcrt  (Bel)orfam  .  .  . 
Ungc^orfam  totrb  bcftraftlll  .  .  . 

aJlad)t  bir  t)aQ  als  Sritin  greube?" 

Sas  flang  ganj  anbers  als  bie  lonart  in  ber  Diana 
bie  !Depefd)e  gelefen  l)atte.  5öic  $eittd)enl)iebe  fnallten 
I)ier  bie  einaelnen  3öorte,  fteigerte  fid)  bie  Drol)ung  oon 
Safe  3"  Safe,  bis  fie  id)lie6lid)  brutal  l)erau5fam.  ^ei 
jebem  2ßorte  biefer  lapibaren  Säfee  trat  Diana  auto^» 
matijd)  einen  Schritt  3urücf.  3l)re  2lugen  l)ingen  ftarr 
unb  rotlos  an  il)rem  (Betten.  2lber  aud)  ßorb  3Jlaitlanbs 
Süge  l)atten  bie  gemol)nie  ?Hul)e  oerloren.  (£s  3ucfte  in 
il)nen.  D^löte  ber  (Erregung  unb  bes  gorncs  log  auf 
feinem  5lntlit^. 

21* 

323 


SBic  \)atU  JDiana  mit  Sane  3ufammen  über  tiefe 
2)epefd)e  gejubelt,  unb  tüie  onbers  tlang  fte  je^t.  ©in 
eifiger  Sd)auer  überlief  Diana.  Sie  bebecfte  i^rc  fingen 
mit  b^n  ^änben.    ^atk  fie  fid)  fo  getäutd)t? 

2öortl05  ftanben  bie  ©atten  fic^  gegenüber,  ßongfam 
lie^  Diana  bie  5)önbe  finfen  unb  .  . .  mos  mar  bas?  .  .  . 
I^rrte  fie  fic^  nid)t . . .  mar  bas  nid)t  ein  leifes  glimmern 
eines  3:riumpl)e6  in  feinen  2lugen?  .  .  .  9'leinl  Die  23ot« 
fdiaft  ©rit  Xrumors  Hang  falfd)  im  SD^lunbe  \\)U5 
©atten.  6ie  mar  anbers  gu  lefen,  mußte  fo  gelefen 
merben,  mie  Diana  unb  3ane  fie  gelefen  l)atten. 

„5)orace  .  .  .  fannft  bu  bid)  nid)t  freimacfjen  Don 
einem  Flamen?  .  .  .  tannft  bu  ben  3Jlann  nic^t  Don 
feinem  5Ber!e  trennen?" 

fiorb  ^orace  geigte  mieber  bie  rul)ige  unbemegltd)e 
Spaltung  bes  englifd)en  2Irifto!raten.  ^eine  Spur  in 
feinen  SJlienen  oerriet  me^r,  mie  nat)e  i{)m  biefe  Unter- 
rebung  ging,  mie  fei)r  fc^on  ber  5^ame  Sri!  Xrumors 
if)n  erregte,  „^ein  ^erg  ift  füt)(  genug,  um  ben  S^amen 
üon  feinem  2Berf  5u  trennen." 

©elaffen,  faft  mübe  famen  bie  2öorte  üon  feinen 
ßippen.  5Iber  er  beobaö^tete  f(f)arf  unb  fa^,  mie  Diana 
Don  biefen  SBorten  getroffen  mürbe.  2öie  fie  bie  5)änbe 
gegen  bie  ^ruft  preßte,  als  muffe  fie  einen  tiefen  Sdjmerg 
unterbrücfen.  (Br  fal),  mie  fie  fic^  fc^meigenb  gum  gen» 
fter  l)in  voanhte,  unb  ftanb  felbft  unbemegüd)  auf  feinem 
$lafee.  Sßar  es  möglich,  ba^  feine  5Borte  i{)r  ^ev^  fo 
trafen,  baß  er  if)r  boc^  alles  ...  ber  anbere,  ber  oer- 
J)aßte  5^ame  nur  ein  Scf)emen  mar? 

®s  brängte  i{)n,  üormärtssuftüraen.  SSJlit  9JlüI)e  I)ielt 
er  ben  5^amen  Diana  auf  feinen  ßippen  3urütf.  ©inen 
!ur3en  fttimeren  5lampf,  bann  {)atte  er  bie  üolle  §err» 
fd)aft  über  fic^  gemonnen. 

„Die  Sn^iinft  mirb  ermeifen,  mer  red)t  l)at  5ct) 
münfd)te  .  .  .  ict)  münf(i)te  oon  bergen,  bu  I)ätteft 
red)t  .  .  ." 

5tls  Diana  fid)  ummanbte,  l)atte  ßorb  59laitranb  bie 
.f)aüe  tjerlaffen. 

324 


!Diona  toar  allein.  3f)r  ©efid)t  mar  entftcllt,  gealtert, 
[d)mer3oer5errt.  ^hv^  2tugen  ftarrten  auf  bte  6teüe, 
tüo  ßorb  ^orace  geftanben  l)atte.  ^aum  l)örbar  tarn  es 
Don  i^rcn  fiippen:  „(Srif  S^ruroor  . . .  Grit  . . .  ZvuwoxV 

ein  ©öt^enbilbl  Sßanfte  es?  ©türste  es?  .  .  .  2ßo 
rt)ar  bie  2BoI)rt)eit?  .  .  .  Sd)lurf)3enb  fanf  [ie  auf  ben 
Icppid)  nieber. 


2)er  lange,  fecf)5  9Jlonate  töä()renbe  ?5ottag  ging 
[einem  @nbe  äu.  Did)t  über  bem  5)ori3ont  309  bie  Sonne 
i^ren  oierunbsmansigftünbigen  ^reis.  3mmer  nä{)er 
fam  fie  ber  ^imme,  wo  (Sisfelb  unb  5)imm^l  3ufammen=' 
ftogen.  ^Ungenber  groft  fünbete  bie  tommenbe  ^oU 
nad)t. 

©rif  Jrumor  trat  aus  bem  Serg.  Sen  fd}U)eren  C^is* 
ftod  in  ber  !Hed)ten,  ftieg  er  über  bie  6tu[en  unb  C^is* 
bänber  |d)neU  empor,  bis  er  bie  l)öd)fte  Qinne  erreid)te. 
Da  t)atte  in  ben  ocrgangenen  iagen  bie  Sonne  ben 
©isberg  mit  märmenben  Strat)len  umfoft  unb  feine 
formen  oeränbert,  b^tte  aus  bem  grünlich  unö  bläu* 
lid)  id)immernben  ©ismaffio  ein  (Sebilbe  geformt,  bas 
an  einen  bod)lebnigen  Seffel  gemannte,  an  einen  Slönigs- 
ftubl  uus  ben  fetten  ber  ©oten  ober  5!}leron)ingcr. 

^ier  blieb  er  fteben,  unb  fein  2luge .  l)aftete  an  ber 
3um  61^  au5gefd)mol3enen  ©ipfelsinne. 

„SBas  ift  bas?  ...  ©in  ©ifel  ...  (Ein  2:i)ron  .  .  . 
mein  2:i)ron?l" 

W\\  einer  fterrfc^ergebärbe  lieg  er  fid)  nieber.  !Den 
fd)roeren  Sisftocf  mie  ein  Septer  an  ber  red)ten  Seite. 
Sie  2lrme  auf  ben  Seitenlebnen  biefes  bi3arren  X^rones. 
So  fog  er  bort,  rot  oon  ber  Sonne  umglü^t,  «iner 
Statue  oergleid)bar.    Safe  unb  fann. 

Sprunghaft  mürben  feine  ©eban!en,  treusten  pd), 
überftür3ten  fid). 

9n  ber  5)öI)Ie  bes  (Eisberges  neben  ben  3unten=' 
ft^rtibern  ftanb  2ttma.  Der  3nber  lieg  bie  Streifen 
burd)  bie  ginger  foufen,  3urücf  bis  3U  ber  k^izn  bro» 

325 


f)enbcn  !Depefd)c  b^r  Wad)i,  bie  oud)  I)ier  oon  ben 
Slpparatcn  mitgefd)neben  mar. 

Uöar  bie  ^luft  jc^on  fo  rreit  geroorbcn,  ha^  (Bx'xt 
Inimor  feine  ©ebanfen  unb  feine  ©efjeimnlffe  für  fid) 
bef)telt? 

Wü  töarfifenber  6orge  l)att6  2ttma  bie  SSeränberung 
bes  greunbes  oerfolgt.  SBas  tüürbe  tommen,  mas 
lüürbe  has  (£nbe  fein?  SBas  ftanb  im  35u(l)e  bes  ©c^icf* 
fols  über  (Bxit  Xruroor  gefd)rieben? 

2Itma  fprang  auf  unb  oerliefe  ben  SSerg.  (Er  ftanb  auf 
tem  flad)en  ©is  unb  blidte  fic^  um.  ©egen  ben  tiefroten 
2lbenbl)immel  l)oben  fid)  bie  gigantifc^en  gormen  bes 
(Ei5tI)rone5  ab.  2Bie  eine  bunfle  Siibouette  fab  er  bie 
©cftalt  (Bx'xt  2rumor0  bort  gegen  ben  blutfarbigen 
5)immel  in  ben  ^at^er  ragen,  ©in  Qepkx  an  ber  6eite, 
hm  Süd  in  bie  gerne  gerid)tet. 

60  gemaltig,  fo  smingenb  roar  has  33ilb,  ha^  es 
Soma  2ltmo  in  tiefen  Sann  fd)lug,  feine  ©ebanfen  oer* 
säuberte,  feine  ©rtenntnis  txixbtz. 

Sollte  er  fic^  töufc^en?  (Bxl)ob  tias  S(i)\d\a{  biefen 
SJlann  meit  über  alle  Sterbr:d)en?  5öar  i^m  bie  SBelt« 
I)errfd)aft,  bie  abfolute  ©emalt  über  Xob  unb  Qtben 
aller  ©ejdjöpfe  beftimmt? 

3n  eifiger  ©infamfeit  oerrann  bie  Seit,  bis  ber 
Sauber  vo'id)  bis  2ltma  nic^t  me^r  ben  6d}ein,  fonbern 
bas  2öefen  fab-' 

©rif  irumor  fag  bort  oben  unb  ftarrte  regungslos  in 
ben  glübenben  Sonnenball.  Seife  unb  abgeriffen  fielen 
2Borte  oon  feinen  ßippen: 

„3"  meinen  gügen  liegt  bie  SBeltl  2Bas  bin  tc^?  . . . 
SBos  bin  id)?!  S3in  icb  ber  5)err?  ...  3a  ...  jal  3d) 
bin  ibr  S)exv.  3d)  bobe  Die  Tlad)t,  fie  gu  gmingen!  .  .  . 
Smingen  .  .  .  3um  ©uten  ^mingen.  ©in  guter,  ein 
gerechter  ^err  toill  id)  fein.  2Iber  menn  fie  mir  gu 
trogen  mögen?!  .  .  .  Jrofeen  .  .  .  mer  roill  mir 
trogen?  .  .  .  ^ein  6terblid)erl  ...  2luf  ©rben 
feiner  .  .  .  feiner!  .  .  .  Siloefter  .  .  .  2ltma?  .  .  . 
Stud)  bie  nid)t  ...  $a!  ...  ber  eine  fid)er  nicbt.    ©en 

326 


l)at  ha5  Scf)'(fjal  genommen,  als  er  fein  ©efd)!^ 
erfüllt  .  .  .  2)er  anberel  .  .  .  2(tma?  .  .  .  2Itmo!  .  .  . 
2Itma!I  .  .  .  gielß^äfar  ntc^t  burd)  5ßrutu5*  i)anb?  .  .  . 
Sltma!  .  .  .  !Hief  id)  h\d).    Da  eommft  bu  ja  .  .  ." 

i)alb  aufgerid)tet,  mit  oorgebeugtem  Üeibe  blicfte  er 
ouf  ^2ltma;  ber  langjam  ben  ^fab  emporflomm.  Sefter 
umframpfte  feine  ^anh  ben  fc^meren  (Sisftocf, 

„5)üte  bid),  5ltma!" 

(Er  fant  in  ben  6effel  3urü(f.  3n  feinen  5tugen 
lauerte  es. 

5luh  ftanb  2Itma  bid)t  bei  il)m.  Sd)aute  i{)n  mit  ber 
gansen  Straft  jeines  311)  ngenben  kluges  an  unb  \al),  mie 
Sri!  Xrutöor  tait  unb  fremb  an  il)m  oorbeiblicfte. 

„(Bx'xt  Irumor!    Siel)ft  bu  beinen  JJreunb  nirf)t?" 

(Erif  Xrumor  manbre  leidet  bas  5)aupt  unb  ftreifte 
ben  Onber  mit  einem  flüd)tigen  falten  ^^licf. 

,305  millft  bu?"    gremb  unb  leer  flong  bte  grage. 

f.5ragft  bu  |o  ben  Sreunb?" 

(Brtf  Xrumor  30g  bie  23rauen  3ufammen,  bis  fie  fid) 
berül)rten.     „greunb  .  .  .?'' 

Der   Xon    bes   ^Boites   traf   bas   fter3   bes  Önbers. 

,,6rif  .  ,  .  befinne  bid)  .  .  .  5öa5  miUft  bu  tun?  .  .  . 
Dente  an  ^anfong  3:30,  an  bie  SBeisjagung,  an  bie 
S^inge!  —  (Es  maren  Drei!" 

„2Ö05  gilt  mir  nod)  ^anEong  2:30?  . . .  Unb  bie  bret 
JHinge  .  .  /' 

„5)aft  bu  ©iloefter  aud)  oergeffen?" 

„Silpefter?  .  .  .  ©iloefter  ...  Der  i)at  fein  ©efd)icf 
erfüllt  .  .  .  ©eine  3eu  mar  um  .  ."  (5ri!  Xruroor  ftieg 
ben  |d)meren  6tocf  in  bas  ©ts.  ha^  bie  SSroden  fpri^ten. 
„^e^i  gel)t  es  um  größere  Dinge!" 

„Dann  braudift  bu  beinen  greunb  6oma  auc^  nid)t 
mel)r?  ...  Ol).  ha%  id)  bei  Siloefter  im  eifigen  (Srabe 
läge  ftatt  biete  6tunbe  ju  leben  .  ,  .  Um  größere  Dinge 
gel)t  es,  fagft  bu  . . .  Denfe  an  bie  5ßorte  ^[ongfapas: 
,(B5  mag  leid)ter  fein,  grofee  Dinge  ^u  öodbnnqen  als 
gute!'  SBas  bu  finnft,  meife  id).  Unl)eilig  finb  beine  ©e» 
bauten!    2lber  id)  foge  bir,  nie  mirb  ein  2ßerf  beftel)en, 

327 


t)Q5  ouf  ©cmalt  gegrünbet  ift.  ^üte  bid)  üor  ber  IHacfie 
bes  Sct).cf|ol5!  .  .  .  ^^ebenfe,  bog  bu  nur  ein  2Ber!* 
3eug  bes  Sd)ict|al5  bift/' 

©rif  XrutDor  l)atte  [tc^  erf)oben.  Seber  5fleri)  ber 
I)agcren,  t)od)ragenbcn  ©eftalt  lüar  gejpannt.  ^oä) 
fdjäifei.  ed.gcr  aU  )on[l  Iprang  bie  gebogene  ^^aje  über 
bie  |d)malen  ßippen  l)erDür.  Xiefe  galten  burdjgogen 
bie  t)ol)e  6tirn.  5öie  (£i?blinfen  blt^te  es  lauernb  unb 
bod)  geiöaltjam  in  ben  tiefen  2lugent)öblen.  ÜJlad)tlo5 
glitten  ^raft  unb  5öiUen  Pirnas  an  btefer  5öanblung  ab, 

„^d)  ...  ein  5öerf5eug  bes  Sd)icf fals?  . . .  Unb  menn 
id)  es  t)er|c^mäl)te,  ein  ^Bertjeug  bes  6d)ict|al5  gu 
bleiben  .  .  .  unb  menn  ic^"  —  feine  ©eftalt  redte  fid), 
als  ob  er  über  fid)  felbft  b^nousroad)fen  moUe  — 
„.  .  .  menn  \d)  bas  6d)idfal  meiftern  rooUte?!" 

23or  bem  brol)enben  ^li^  aus  (Bvit  Xruoiors  2Iugen 
mö)  2ttma  einen  ®d}ritt  gurüd. 

„Se^t  bin  id)  ber  aJläd)tigfte  auf  ©rben.  2öer  magt 
es,  mir  3u  trogen  .  .  .  bos  9Jlenfc^engefc^Ied)t  liegt 
3u  meinen  gü^en  ...  !Die  Elemente  muffen  mir 
gebord)en  . . .  3d)  mill  bie  5ßogen  bes  SOleeres  gäbmen 
unb  bem  6turm  gebieten,  fic^  gu  legen  ...  nie  3uoor 
rourbe  einem  5D^enfc^en  fold)e  ^ad)t  gegeben  .  .  .  unb  id) 
foU  fie  nic^t  gebroud)en?" 

2ltma  trat  bidit  auf  Sri!  Xrumor  3U.  ^od)  einmal 
fuc^te  unb  fanb  er  5Borte,  um  ben  greunb  3U  I)olten. 

„(£rif,  bu  bift  front.  2)er  Xob  6iloefters  ijat  beine 
©eele  erfc^üttert,  bie  2lrbeit  beinen  Körper  gefd)u)ät^t." 

©rif  2:ruu)or  fd)üttelte  ben  2(rm  bes  änbers  uw 
millig  ob. 

„Slron!?  .  .  .  (Erfc^üttert?  .  .  .  ^ol  5Jlein  Körper  ift 
tröftiget,  mein  ©eift  flarer  unb  frifc^er  benn  je." 

(Bx  lie^  ben  fc^meren  ©isftod  mie  ein  Spiel3eug  burc^ 
bie  ginger  laufen. 

„(Sri!  Xrumor!"  2)ie  Stimme  Sltmas  flang  ftreng. 
„2)u  t^eoelft!  .  .  .  2)u  frcoelft  om  6d)idfal.  Qüte 
bid)!" 

r,3(^  mid)  f)üten?  .  .  .  93or  mem?  .  .  .  SSor  btr?" 

328 


(Er  f)ob  ben  ©isftocf,  als  rooUe  er  2Itma  511  33oben 
fd)Iagen.  Sann  ftie^  er  il)n  tief  in  ba5  fpUtternbe  ©is 
i)inter  fid)  unb  recttc  bie  2lrme  mit  geballten  gäuften 
gegen  ben  5)immel,  oIs  moUe  er  einem  unfid)tbaren 
©egner  in  ben  ßüften  bro()en.  Sie  gäu[te  öffneten  fic^, 
unb  mie  prallen  bemegten  \id)  bie  Singer. 

©in  l)eiferer  Sd)rei,  f)o(b  !Drot)ung,  ^alb  2ad)en,  brod) 
au5  feinem  i)al|e. 

„^üten  foll  id)  mic^?  .  .  .  i)üten?  23or  mem?  .  .  .  aSor 
eud)  Unfid)tbaren  ha  oben?!  5)al)a  .  .  .  ^ommt  I)erau5 
ifjr    gefjeimnisDoüen    Tl'dd)k,    ous    euren    23erftecfen 
^omml!  .  .  .  3ct)  miü  mit  tnd)  tämpfenl  .  .  .  5)a  .  . 
f)a^a  .  .  .  mo  feib  i^r?  ^ommtl  .  .  .  ^abt  if)r  gurd)t  .  . 
i)oI)a  . . .  3c^  laffe  mid)  üon  euc^  nid)t  äffen,    ßa  . . 
1)0  ..  .  l)al)a  . .  .  3d)  nid)t!" 

(Ein  SBetterleud)ten,  ein  Sli^ftraf)!  lüeit  braugen  am 
i)ori^ont  lieg  2ttma  erfd)auern. 

„ßrif  3:rumor,  lag  bid)  mamen.  6af)ft  bu  bas 
3eid)en,  bas  gefd)el)en?" 

„f)a  .  .  .  ()al  !I>u  33Itnber,  bu  21bergläubifd)er.  Das 
f)armIofe  5BetterIeud)ten  foII  mol)l  ein  3^id)en  oon 
beinem  6d)icffal  fein,  ^a  .  .  .  i)a  .  .  .  9f)r  loren  .  .  . 
Ijinter  jebem  ^^aturoorgang,  ben  euer  fümmerlid)e5  i)irn 
nic^t  begreift,  fel)t  ifjr  etmas  (Be{)eimni5öolIe5  .  .  . 
übernatürnd)es  .  .  .  unb  menn  es  eud)  pagt,  einen  2Binf 
bes  6d)itffal5,  bem  \l)v  eud)  beugt  .  .  .  bem  if)r  eud) 
fügt  .  .  .  ;5c^  mill  mid)  nid)t  fügen  .  .  .  id)  ne^me  hm 
^ampf  mit  eud)  auf  .  .  .  id)  forme  mein  Sc^icffal  nad) 
meinem  2öiüenl  .  .  .  3BeF)e,  mer  mid)  ftörti  .  .  .  2BeF)e 
eud)  ha  oben  .  .  .  id)  fürd)te  euc^  nid)t  .  .  .  I)ütet  eud) 
t)or  mir  .  .  .  ^ütd  eud).  :3d)  fomme  über  eud)  mit 
meiner  OJ^ad)t,  bie  größer,  als  bie  9Be(t  fie  fe  gefet)en!" 

©c^auerüd),  roie  ein  ^riegsruf  t)a\ikn  bie  lefeten  2Bortc 
Srif  Iruroors  in  bie  ftiüe  ^olarbämmerung.  Unb  plöö» 
lict)  eilte  er  fprmgenb  unb  ftürgenb  ben  fteilen  5)ang 
bes  Eisberges  hinunter  unb  Dertd)n)anb  in  ber  S)'6\)U, 
bie  ben  9lapib  giger  barg,  ajlit  manfenben  ^nien  folgte 
2ltma  feiner  Spur.    6al),  als  er  auf  bem  flad)en  (Eife 

329 


anfam,  gerabe,  tüle  Grif  ^^rumor  taB  SIugf(f)tff  aus 
feinem  23erftecf  ins  greic  brad)te. 

„5öoI)in,  (Brif?  2öof)m?"  SItma  rief  es  mit  oer- 
Iöfd)enber  Stimme. 

„^n  ben  ^ampf!"  C^rif  Xrutüors  Stimme  !Iang  lüie 
einft  ber  iaucl)3enbe  Slrtegeruf  ber  alten  5öaräger.  „^n 
ben  ^ampf!  W\i  benen  ha  obenl  ^eigal  .  .  .  ^^e^t 
XDel)xt  eud)  .  .  .  ®rit  Xruiüor  fommt  .  .  .  ber  ©roge 
fommt." 

2ltma  fol),  mie  G^rt!  2'mmor  ben  grogen  6traI)Ier  in 
ben  JRopib  glijer  l)ob  unb  alle  23or!e{)rungen  traf,  bie 
Sabine  au  oerfc^Iiegen.  ^etenb  faltete  er  bie  ^anbe. 
er  ert)ob  fid)  oon  ben  ^nien  unb  ging  mit  ausgeftrecften 
^änben  ouf  (£rif  2:rumor  ju.  Sllle  Gräfte  feines  ©eiftes 
maren  aufs  f)öc^fte  gefpannt.  Slües,  mas  fie  l)er5ugeben 
üermoc^ten,  tonsentrierte  er  mit  ftärffter  ©nergie  auf 
ben  SBiüen,  Sri!  3:rumors  oermirrten  ©eift  3U  smingen. 
Sie  f)t)pnotifd)e  ©emalt  begann  gu  mirfen. 

„^od)  einmal  I)ilf  mir.  Du  großer  ©Ott,  ©ib  meinem 
5)er3en  größere  ^raft,  ^raft,  bas  frante  5)er3  au  3min= 
gen  unb  gu  l)eilen  Sonn  nimm  meine  Seele  bafür  Ijin." 

Grit  Jrumor  l)ielt  in  feinen  Semegungen  allmäl)nd) 
Inne.  Seine  geftraffte  ©eftalt  fanf  langfam  in  fid)  au» 
fammen.  !Dann  plö^lid)  |d)ien  er  fid)  ber  fremben  ^raft, 
bie  über  i^n  gefommen,  bemüht  au  merben.  ©r  manbte 
ben  ^opf  2ltma  au.  ^\)Ye  ^^licfe  oergruben  fid)  ineinanber. 
Semegungslos  ftanben  fid)  bie  beiben  9!JZänner  gegenüber. 
(Bin  ^ttJcitampf  .  .  furdjlbar  .  .  .  ftumm  ,  .  .  Sebenbes 
hoffen  aog  burd)  Sltmas  Seele.  Ser  ^ampf  mar  ange» 
nommen  . . .  Durd)l)altenl  Sein  ©ebet  mar  erl)örtl  . . . 
2)0  .. .  ein  2ßöl!c^en  fc^ob  fic^  oor  ben  roten  Sonnen* 
ball  unb  raubte  fein  ß'd)t.  ©inen  furaen  2lugenblicf 
nur  ...  Sa  mar  es  ge|d)e^en.  Sn  bem  plöfelid)en  ^alb« 
bunfel  oerlor  SItmas  Wd  bie  Sdjärfe  ...  für  einen 
2Jloment  nur  entglitt  il)m  bie  eben  gemonnene  ©emalt. 

„^a  .  .  .  ^a  .  .  .  ^aba  .  .  ."  !Da  mar  es  mieber,  bas 
turae,  abgerifjene  ßacben  bes  5Bal)nfinns. 

Mit  einem  Sprunge  l)atU  fid)  (Bvit  2;rumor  gebrefjt 

330 


unb  ben  bonnenben  SSUcfen  Sltmas  entsogen.  W\i 
fc^aungem  i)of)ngeläd)ter  fprang  er  in  bie  Sabine  unb 
it)arf  bie  Xür  Ijinter  fid)  3U. 

3erbrod)en,  befiegt,  geid)(agen  ftanb  Sltma.  ©er 
SHapib  tJIger  üerlieg  ben  ^oben  unb  fc^og  in  bie  5)öl)e. 

„(£nf  .  .  .  (Bx'xt  3:run3or!''  .  .  .  Ser  D^luf  2ttma5  oer« 
I)Q(Ite  ungef)ört  in  ber  eifigen  ßuft.  Sd)on  morb  ha<5 
glug|d)iff  !(ein  unb  immer  deiner.  Qe^t  nur  nod)  ein 
^untt  .  .  .  Öc^t  nid)t  me^r  fidjtbar. 

Demütig  fen!te  2Itma  fein  f)aupt  oor  bem  SBillen  bes 
6{^icf|al6.  ®r  ging  in  ben  ^erg  öurücf.  Da  fanb  er 
ben  gerufener,  fanb  ben  fleinen  ©tradier  unb  |ud)te  am 
bämmernben  S)immel,  bis  ba^  35ilb  bes  Slug|d}iffe5  ge= 
fagt  mar  unb  auf  ber  9Jlattfd)eibe  erfd)ien.  Da  .  .  . 
©inen  ^ampf  fal)en  feine  2tugen  . . .  (Einen  ^ampf,  mic 
il)n  nod)  nie  ein  Sterblidjer  erfd)aut  . . .  (Einen  ^ampf 
gelenfter  unb  gebänbigter  5^aturgemalt  gegen  bie  feffel« 
lofen  9laturfräfte  bes  girmaments. 

Gin  Schrei  rang  fid)  an^  Sltmas  ^ruft  .  .  .  ©ntfefeen 
(prad)  aus  feinen  3ügen  .  .  .  Seine  3unge  ftammelte 
®ebet  .  .  .  5)ilferuf  ...  (Br  barg  ta^  @efid)t  in  bzn 
ftänben,  um  tia^  graufige  Silb  nid)t  meiter  3U  feljen. 


Die  beiben  großen  amertfanif(^en  ^orteten  ber  60- 
3ialiften  unb  ber  ?5Iuto!iaten  roaren  burd)  ben^taats* 
ftreid)  ber  Patrioten  in  gleid)er  2Beife  überrumpelt 
roorben.  Die  erften  Jage  nac^  bem  ©turje  dgrus 
©tonarbö  Ijerrfc^te  läl)menbe  Überrafd^ung  unb  23er» 
blüffung  in  ibren  ^Reiben.  Die  5leDolution  mar  oon 
einer  brüten  oiel  jüngeren  unb,  mie  fie  meinten,  oiel 
fd)mäd)eren  ?5artei  gemad)t  morben.  2lber  fie  mußten 
ieben,  ba^  bie  aJiuffe  bes  23oItes  biefe  S^leDolution  gut 
l)iefj,  mußten  mit  ber  ^Radjl  ber  Xatjad)en  redjnen. 

C^s  mar  ben  gübrern  ber  ßinfen  flar.  ba^  eine  ^evo* 
lution  Don  ibrer  Seite  ben  fd)ärfften  5Biberftanb  ber 
9led)ten  finben  mürbe,  bog  fie  fid)  nur  nac^  blutigen 

331 


^ürgcrfämpfcn  bef)Qupten  formten,  ©enau  fo  lagen  bie 
IDinge  aber  auc^,  roenn  bie  dieii)te  einen  neuen  Staats» 
ftreid)  unternal)m.  Unb  man  mufete  nic^t,  mie  bie  un« 
betannte  ^(x(i)t  fid)  gu  blutigen  ^onflitten  ftellen  mürbe. 

So  maren  bie  ^^atrioten  in  ber  üage,  \l)x  eigenes 
^Programm  o^ne  nennenswerte  2Biber[tänbe  burd)3U* 
fül)ren.  23iel  glatter,  fdinellcr  unb  beffer,  als  es  eine 
ber  anberen  Parteien  jemals  gefonnt  ^ätte. 

Sie  amerifani|d)c  treffe  aller  6d)attierungen  erging 
fid)  in  IHeminiJsenjen  an  trübere  glücfUcbe  ^S^xim  im 
neunsebnten  3al)rbunbert,  in  benen  SImerifa  bas  ma^re 
ßanb  ber  grei^eit  getöefen,  ber  Patriotismus  aEein  t)^n 
2Iusfcblag  für  alle  politifd)en  ^anblungen  gegeben 
^atte.  SJlit  menigen  2lusnal)men  mürben  aucb  bie  ^ad)* 
rufe  für  (£i)rus  Stonarb  bem  gcftüraten  Dittator  gerecht. 
Sie  achteten  feine  ©röfee  unb  gaben  ber  9Jleinung  2Ius« 
brucf,  ha^  er  bas  35efte  bes  fianbes  gemoUt,  menn  aucf) 
feine  SD^littel  nicbt  immer  bie  rid)tigen  maren. 

9n  ber  neuen  ^Regierung  übernahm  Dr.  ©loffin  bas 
^Portefeuille  bes  i^u^ern.  6r  erhielt  es  megen  feiner 
S^erbienfte  um  bie  2)urd)fül)rung  ber  Üleoolution  unb 
feiner  genauen  Kenntnis  ber  bisher  getriebenen  öufeeren 
?Politi!  ber  SSereinigten  Staaten.  2lber  er  füllte  oom 
erften  Xage  [einer  2lmtsfübrung  an,  bog  er  auf  un* 
ficberem  Soben  ftanb.  Die  Patrioten  bitten  Ctgrus 
Stonarb  ftets  befömpft.  Sr.  ©loffin  mar  erft  in  ber 
3mölften  Stunbe  oon  ibm  abgefallen,  nacbbem  er  |o  lange 
Sabre  fein  miliiges  Söertgeug  gemefen  mar.  Das  brad)te 
|f)n  in  ben  fc^limmen  ?Ruf  eines  ^Renegaten,  l)eftete  feinem 
fJlamm  einen  fd)meren  50lafel  an. 

5^ur  ein  glön^enber  5BabIfieg  fonnte  ibn  in  feiner 
Stellung  feftigen.  Deshalb  l)atte  er  fid)  in  5^eur)ort 
im  Xrinitt)  (l\)nv(i}  Siftrict  aufftellen  laffen.  ©ort  botte 
er  feine  2lnbänger,  unb  bort  l)offte  er  burd)  gefd)idte 
aSerbanblungen  mit  ben  gübrern  ber  9?oten  aucb  bie 
Stimmen  biefer  Partei  für  fid)  3u  geminnen. 

@s  mar  ein  gefäl)rli(^er  Soben,  auf  ben  er  fid)  magte. 
S^lur  bie  raffinierte  6d)laul)eit  eines  Dr.  ©loffin  fonnte 

332 


€5  töagen,  bie  ©timmen  einer  fremben  ^avUi  tm  Qt* 
Ijeimcn  einoerftänbnis  mit  beren  gül)rcrn  gu  erliften.  (Er 
unterna()m  es,  metl  er  barin  bie  einzige  aJlöglic^feit  \a\), 
ftd)  in  bcr  JHcgierung  3u  t)alten. 

!I>er  allgu  6d)laue  oergag,  bog  es  nod)  eine  pluto» 
fratifd)e  ^^artei  gab,  bie  fiel)  nad)  ben  ©rcigniffcn  bes 
fiebenten  Sluguft  oon  i^m  büpiert  füllte  unb  beren 
Spione  bie  SSorgänge  innerljalb  ber  rabifolen  ßinten 
je^r  genau  beobad)teten.  (Br  mar  oon  bem  Ergebnis 
feiner  legten  Sefpred)ung  mit  ben  Sü()rern  ber  ßinfen 
befriebigt,  als  fein  ^raftmagen  il)n  in  ber  ^benbftunbe 
bes  smanaigften  2luguft  über  ben  ^Sroabmap  fuljr. 

(Eine  neue  ^lusgabe  ber  Slbenbgeitungen  feffelte  feine 
Slufmerffomfelt,  !Das  SSIatt  ber  3fleut)orfer  ^onfer- 
oatioen.  ©r  \al)  auf  ber  erften  6eite  ein  ^ßorträt,  Ijörte, 
mie  bie  S^itungsbogs  bie  Überfc^riften  ausriefen:  „2Iu5 
bem  23orleben  unferes  2lu6enmintftere!I" 

(Er  lieg  bas  2(uto  Ijalten,  um  ein  Slott  5U  (aufen. 
j)örte,  mäfjrenb  er  es  crftanb,  aus  bem  ©efd)rei  ber 
föor)s  eine  gülle  onberer  Überfcf)riften. 

„SSefommt  oon  (Englanb  nic^t  genug!  ...  2)ie  3Jli(- 
lionen  aus  3apanl  .  . .  2>oppeIfpieI  oom  erften  Xagel  .  . . 
©nglifc^er  2lbtunftl  .  .  .  5Imerifanif(l)er  35ürger!  .  .  . 
Sapanifc^er  6pionI  .  .  .  Der  Sraoo  bes  SütatorsI  .  .  . 
®r  oerröt  meiterl  .  .  .  2ßen  nerrät  er?  .  .  .  2)as  ameri- 
fanifd)e  93oIfl"  .  .  . 

2)ie  Qe\tunQ5box)5  f)atten  'ü)n  nad)  bem  ^Porträt  er* 
fannt  unb  mad)ten  fid)  ben  Spafe,  i{)m  bie  einaelnen 
llberfd)riften  bes  2lrtifels  3U3ufcf)reien,  bis  ber  ^raft* 
mögen  l^n  ouger  i)örn)eite  hxadjU.  2tuf  ber  Sal)rt  nad) 
bem  Slugplaö  ^t^  er  Qz'it,  ben  Sluffafe  gana  3u  lefen. 
!Den  fleingebrudten  lejt  3n)lfd)en  ben  fetten  Über* 
fd)riften. 

2)er  SJlann,  ber  bas  gefd)rieben  f^attc,  mußte  il)n  unb 
fein  ganzes  SSorleben  un{)eimlid)  genau  tennen.  2)a  mar 
feiner  feiner  fd)limmen  6treid)e  oergeffen,  feine  feiner 
23errätereien  unb  ajleinungsönberungen  ausgelaffen.  3n 
f(^lid)tcr    6prad)e    legte    ber    SSerfaffer    bas    ireiben 

333 


©loffins  üom  erften  Sage  feiner  2;ättgfett  in  San  5ran« 
3i5!o  bis  5u  feinem  legten  2)oppeIfpieI  mit  b^n  gül)rern 
ber  ^Jtoten  bar.  Gr  bedte  ben  2lrtifel  mit  fei.nem  oollen 
S^amen.  2)er  fonferoatioe  $oIitifer  9JlaclIIa6  genog 
auc^  in  ben  Greifen  feiner  ^arteigegner  allgemeine 
2ld)tung. 

!Dr.  ©loffin  oerlieg  feinen  SBagen  auf  bem  Slugpla^. 
2005  tun?  ©ine  neue  9leDolution  r)erfud)en?  Offen 
mit  ben  !Roten  3ufammengel}en?  dx  oermarf  ben  ©e« 
bauten  fo  fd}neU,  mie  er  it)m  getommen  mar. 

9e^t  gerabe  nac^  5Ba|^ington  unb  ben  anberen  bie 
eijerne  Stirn  geaeigtl  Statte  er  nidjt  allein  bie  IHeuo* 
lution  gemad)t?  Sßas  maren  bie  anberen  oljne  il)n? 
9^ie  ()ätten  fie  3ur  red)ten  S^it  lo6gefd)lagen.  ^ie  märe 
es  it)nen  gelungen,  3ur  2Jlad)t  3u  tommen!  9t)m  oer« 
banften  fie  alles.  Wü  il)m  mußten  fie  meiter  burc^  bicf 
unb  bünn  ge^en,  menn  fie  an  ber  SO^ac^t  bleiben  mollten. 
Söas  t)atte  fc^lieglic^  ein  S^itungsartifel  im  2Bal)lfampf 
3U  bebeuten? 

W\t  feftem  <Bd)xxti  betrat  er  bas  6iöungs3immer  im 
SSeigen  5')aute  ^ü^le  5ßorte  unb  tü^le  2Jlienen.  ©s 
mar  flar,  tia^  ber  2lrtifel  üon  SOIacdlag  l)ier  bereits 
betannt  mor.  I)e5!)alb  30g  er  bas  SSlatt  aus  ber  Xofc^e 
unb  marf  es  auf  ben  Xifc^. 

„!Den  2Bifc^  taufte  id)  vor  einer  ©tunbe  auf  bem 
SSroabmai).    6d)minbel  natürlii^I    Stiles  6d)minbel!" 

2)rüc!enbe5  Sc^meigen  folgte  feinen  2öorten.  SSis 
SßiUiam  ^-ßater  bie  grage  fteUte:  „SlUes  .  .  .?" 

2)as  mar  ber  !ritifd)e  ajloment.  SJlit  eiferner  ©tirn 
mußte  ©loffin  fofort  ein  ein3ige5  2ßort  fagen:  „2(Uesr' 

2ll5  er  ben  geraben  burct)bringenben  Slirf  2öiUiam 
58ater5  auf  fid)  ruljen  füt)lte,  oerfagten  i^m  für  emen 
aiugenblic!  entfct)loffenl)eit  unb  Tlut  2ll5  fie  il)m  mieber« 
tamen,  mar  es  für  biefe  turse  fnappe  21ntmort  3u  fpät. 
(£r  mugte  Diele  2Borte  mad)en.  2)en  ©efröntten  unb 
©ntrüfteten  fpielen. 

,Mv.  Sater,  td)  ^offe,  ba^  Sie  biefe  Unterftellungen 

334 


nicf)t  für  toal^r  Ijalten.  Qd)  bin  bereit,  mid)  oon  jeb-em 
23erbad)t  3U   reinigen/' 

„So  n)äre  im  Öntereffe  bes  2InfeI)en5  ber  ^Regierung 
fel)r  ertt)ünid)t,  rüenn  Sie  bas  tonnten/' 

SBilliam  5ßater  fprad)  bie  2Borte  langfam,  mä^renb 
er  eine  3Jlappe  ergriff,  auffd)lug  unb  oor  ©lolfin  l)in=' 
fct)ob. 

Ser  2)o!tor  roarf  einen  Slicf  barauf,  unb  ber  S)er3« 
fdjlag  ftocfte  ibm. 

Sie  ^orrejponbena,  bie  er  bis  in  bie  legten  3;age  bral)t» 
los  mit  ©nglonb  geführt  l)atte.  Q^t)iffriert  natürlid).  ©in 
2)ed)iffreur  Don  Ootles  ©naben  batte  ben  geljeimen 
Sd)lüffel  retonftruiert  unb  alles  entsiffert.  i)ier  ftonben 
bie  !Depe|d)en,  mie  er  fie  aufgegeben  unb  empfangen 
l)atte.  ©aneben  ber  mabre  Sinn,  ber  oernic^tenb  für 
ibn  mar.  !Dann  meiter  feine  SScrtianblungen  mit  ben 
9ioten  uon  Jriniti)  (£\)ux(i).  !Dr.  ©loffin  blätterte  me- 
d)anifd)  metter.  ©in  ^erid)t  eben  jenes  ^Racdla^  on 
ben  33eauftragten  bes  omerifani[d)en  SSoItes  Sßilliam 
Sa!er. 

Dr.  (Bloffin  lieg  fid)  auf  bem  näd)ften  Stubl  nieber. 
©r  füblte.  bog  fein  Sp'el  oerloren  mar.  5Bie  aus  meiter 
gerne  flangen  bie  5ßorte  5öiUiam  Safers  on  fein  Ol)r: 

„^l)ve  Haltung  beftätigt  mir  bie  !Hid)tigteit  ber  2In* 
tlagen.  5öir  moUten  nid)t  b^nbeln,  o^ne  Sie  gel)ört  3U 
Ijaben.    5öas  b^ben  Sie  gu  fagen?" 

2)r,  (Bloffin  fdjmieg. 

„2Bir  baben  unfere  SJZaßnabmen  getroffen.  Sie 
tonnen  aus  biefem  ^inimer  als  Unterfud)ungsgefangener 
bes  Staatsgericbtsbofes  b^n^usgeben  .  .  .  ober  .  .  . 
als  freier  Tlann.  um  fofort  ein  Siuöl^biff  3"  befteigen 
unb  bie  Union  für  immer  3U  oerlaffen.  Sßofür  ent* 
fd)eiben  Sie  ficb?'' 

Dr.  ©loffin  blidte  um  fid)  mit  ben  klugen  eines  ge* 
l)efeten  Xieres.  33on  irgenbciner  Stelle  ermartete  er 
58eiftanb  .  .  .  5)ilfe  .  .  .  3um  minbeften  9)litleib.  Unb 
fanb  überall  nur  ftarre,  abmeifenbe  33licfe.  (Bv  entfd)loö 
fid)  3ur  2Intmort:  „Sür  bas  lefetere/' 

335 


2BitIiam  ^ater  brütfte  auf  einen  ^nopf. 

„^err  ©eneral  ©ole,  laffen  Sie  i)errn  2)r.  ©loffin  5um 
6d)ift  bringen." 

2)er  ©eneral  nal)m  ben'Stuftrag  entgegen,  ©r  mtnfte 
bem  2Ir3l.  Uniformen  njurben  fic^tbar,  als  er  bie  Xür 
3um  SSorgimmer  öffnete.  2)ie  ßeute  bes  ©enerals  um« 
ringten  ben  Softor. 

©enerol  doh  ging  5ef)n  6d)rttte  Poraus.  ®r  mieb 
bie  5^äl)e  bes  23erbannten.  9Jlit  fc^nellen  ©(^ritten  er- 
reichte er  has  5lugfd)iff  unö  ftonb  abfeits,  n)äl)renb  feine 
ßeute  bie  (£infd)iffung  (Bloffins  überroacl)ten.  Slnbers 
als  bie  2lbfat)rt  (Igrus  ©tonarbs  ooUsog  fid)  bie  25r. 
©loffins. 


^rofeffor  5laps  faß  :n  feinem  2Irbeits5immer.  (Eine 
2In5al)l  oon  ©ofumenten  unb  23erid)ten  bebecfte  ben 
großen  6d)reibtifd).  Sßeige  Soliobogen  lagen  Dor  il)m. 
2)ie  geber  rut}te  in  feiner  5)anb. 

Sod)  er  tarn  nid)i  meit  mit  bem  6(f)reiben.  Seine 
Süge  ©errieten  ^öd)fte  geiftige  2(nfpannung.  Seine 
Üled)te  bemegte  bie  Sßber,  marf  einige  S^il^n  in  ber 
grogen  (i)arafteriftifd)en  Sd)rift  auf  bas  meige  Rapier, 
um    bann    mieber    mit    bem    Schreiben    ju    ftocfen. 

©r  legte  bie  tJeber  beifeite  unb  griff  nad)  einem 
Sd)riftftü(f,  nal)m  ein  sujeites  unb  brittes  basu.  llber« 
flog,  las  unb  oerglid).  Unb  bann  plÖ^Iid)  u)id)en  bie 
Saiten,  bie  feine  Stirn  furd)ten.  ©in  ßeud)ten  ber  S3e- 
friebigung  glitt  über  feine  Süge  ...  ein  leifer  9luf  ent« 
rong  fic^  feinen  ßippen:  „So  ift'sl" 

Xiefatmenb  legte  er  fid)  in  ben  Sd)reibftu{)t  3urücf 
unb  bedw  bie  ^anb  über  bie  2lugen.  ilod)  einmal  ließ 
er  bie  ©lieber  ber  Äette,  bie  er  in  angeftrengter  2Irbeit 
on«inanbergereil)t  trotte,  oor  fid)  i)orüber3iel)en. 

2)as  erfte  ©lieb!  ©in  33erid)t  ber  Sternroarte  oon 
^alifof,  batiert  oon  bem  gleid)en  Jage,  an  bem  ber 
griebensoertrag  3rDifd)en  ©nglanb  unb  2Imeri!a  unter» 
5eic^net  morben  roqr..    Um  8h  17m  mitteleuropöifd)er 

336 


Seit  3U)ei  fd)nell  oufeinanberfolgenbe  ftarfe  (^fptofionen 
in  nörblic^er  9lid)tun9   in  ber  3onß   ber   55olarr.d)ter. 

!Die  erfte  Gfplofion  seigte  im  fpettroffopifc^en  ^ilb  bie 
ßinien  bes  ^olatums  unb  ber  ^ic|elfäure,  bie  stöcite  bie» 
jenigen  von  ©ifen  unb  2(luminium.  !Die  2(ftronomen 
t)on  ^alifay  beuteten  ha^  6peftrogramm  ba^in,  ha^ 
bie  3tt)eite  GE^plofion  einen  gemaltigen  23rocten  to5mi|d)er 
Xonerbe  betroffen  (jabe.  2lber  es  fel)lten  bie  ©ouer« 
ftofflinien,  es  waren  nur  fiinien  bes  reinen  2lluminiums 
Dori)anben  .  .  . 

^rofeffor  !Hops  tonnte  fid)  ber  SKeinung  ber  2Iftro« 
nomen  nid)t  anfd)ne6cn.  9^od)  bem  6pef trogramm  mufetc 
reines  2(Iuminium  cjplobiert  fein  .  .  .  unb  bann  bie 
Siegeln  ber  2öa!)rfd)einnc^fettsred)nung.  2Iud)  bie  fooft 
jitierte  2)upli3ität  ber  (Sreigniffe  fonnte  Ijier  nidjt  3ur 
©rtlärung  l)erange3ogen  merben.  23or  3H)ölf  6tunben 
war  bem  beutfd)en  @elel)rten  an  biefem  toten  ^untt 
ber  Unterfud)ungen  bas  crftemol  blifeartig  ber  @e« 
banfe  getommen:  !Das  mar  eine  2ßirfung  ber  Wlad)t\ 
Sie  ©ifc^einungen  roaren  oon  ber  Tla(i)t  Derurfad)te 
©fplofionen  ber  IRaumenergie.  2lber  maren  fie  ge« 
moUt?  . . .  Sßaren  fie  ungemollt  gefd)el)en?  . . .  5öaren 
fie  am  (Enbe  fogar  gegen  ben  2Biüen  ber  9Jlacf)t  einge* 
treten?    ©benfoDiel  unlöslid)e  S'lätfel  mie  fragen. 

2)ie  näd)ften  ©lieber!  ©in  gunfentelegramm  bes 
beutf(t)en  Sampfers  „3Sismar(f"  aus  bem  S^orbatlantif 
t)om  gleid)en  läge:  40"  13'  nörbad)er  breite  35'  17' 
meftlic^cr  fiänge.  ©teuerborb  ooraus  auffod)enbe  6ee 
in  10  kra  breite  unb  50  km  ßänge.  Sdjmere  Sampf« 
motten,    feiger  6prül)regen  auf  Secf. 

Sie  2Jlorg'  laeitungen  l)atten  ben  Seri(i)t  gebra(J)t  unb 
^ommentaiv  miffenfd)aftl;d)er  ^apositäten  basu  gegeben. 
S^ad)  ben  SSermutungen  ber  (Belet)rten  Ijanbelte  es  fic§ 
um   einen  unterfeeifd)en   SSuitanausbrud). 

^rofeffor  D^laps  i)atte  bie  Sepefdje  nod)  am  oergan« 
genen  2lbenb  gelefen.  6r  öermigte  bie  genaue  3ßitan» 
gäbe  unb  mar  besmegen  auf  bie  S'lebattion  gegangen. 
SDlan  I)attc  fie  il)m  bereitwillig  gegeben.  8h  13m  abenbs. 

2*>    iJominll,    Sie  3Jlctd;t  ber  Srct. 

337 


2)er  $rofeffor  \)aite  has  Origtnaltelegramm  lange  3ßtt 
in  bcr  S)anh  bef)alten.  !Der  S^^fctnimen^ang  voav  3U 
frappant,  gu  ougenfällig,  um  i!)n  nid)t  3U  erfd)üttern. 
Unb  mäljrenb  er  bort  finnenb  fag,  {)atte  if)m  ber  Ste* 
bo!teur  eine  anbere  eben  einlauf enbe  2)epe[d)e  bes 
goreft  Department  of  ß^anaba  oorgelegt.  ©in  25erid)t 
über  einen  fd)meren  Söalbbranb,  bei  bem  met)rere  tau* 
fenb  S)ettax  Urmalb  t)erofd)t  morben  rt)oren.  ©05  ajlerf* 
mürbtge  mar,  ha^  \)a5  geuer  fid)  f)ier  nid)t  allmät)lid) 
meitergefreffen  I)atte.  Sie  ganae  riefige  %iä6)e  mußte 
beinal)e  jur  felben  3^it  aufgeflommt  unb  niebergebrannt 
fein. 

IDann  l)üttz  bie  3ßitung  bes  fpäten  Stbenbs  an  bem 
gleidjen  iage  nod)  eine  eigentümlid)e  SO^elbung  Der» 
r)ffentlid)t.  ©inen  gunffprud)  ber  inbifd)en  ©roBftation 
3U  !DeI}It. 

^IÖ^Ii(^e,  überraf(i)enbe  6d)neefct)mel3e  im  5)imalaia. 
©{)al}ngat  SurI)  @i)anbf  unb  Samla  merfen  ^od)maffer 
in  ben  (Banges.    Überfd)memmung  bei  ^ajipur. 

2)ie  9Jlorgen3eitungen  bes  {)eutigen  Xages  l)atten  bic 
Sflad)rid)t  aus  !Def)Ii  aud)  gebrod)t.  ©ie  fügten  aber  eine 
Smeite  !Depe|(^e  an,  gleid^falls  aus  !Del)Ii,  ba^  bie  6(^nee» 
fd)mel3e  unb  bas  ^odimaffer  ebenfo  plö^Iid),  mie  fie  auf* 
getreten  maren,  aucl)  mieber  nacögelaffen  l)ätten. 

2)as  maren  bie  t)auptfä4)lid)ften  5lad)ri(^ten,  bie 
mid)tigften  ©lieber  ber  ^eiie. 

$rofeffor  D^laps  Ijatte  bie  ^ad)i  feine  !RuI)e  gefunben. 
Die  ©ebanfen  tarnen  unb  gingen  mäbrenb  ber  6tunben 
oon  9Jlitternad)t  bis  3um  Sonnenaufgang.  6ie  über» 
fielen  it)n,  bröngten  fid)  ibm  auf,  smangen  iljn  mieber 
unb  immer  mieber,  biefe  5^ad)rid?ten  3U  f  Verlegen,  in 
Sufammenljang  3U  bringen.  2lls  er  fic^  am  frül)en 
SlJlorgen  er^ob,  l)attz  er  eine  ßöfung  gefunben.  (£5  finb 
feine  anfälligen  SRaturereigniffe  ...  es  maren  SBirfungen 
ber  50^ad)t  .  .  .  5ßas  mar  gefc^etjen?  .  .  .  Staumenergie 
mar  an  t)m  t)erfd)iebenften  ©teilen  ber  (£rbe  faft  gleid)- 
3eitig  ejplobiert  .  .  .  2Barum?  .  .  .  3öe5{)alb?  .  .  .  23or 
bem  griebensfd)Iu6  mären  biefe  STusmirfungen  erflär» 

338 


lirf)  geiüefen  . . .  Sßarum  je^t?  . . .  Oefet  war  eine  $ro6e 
ber  9D^ad)t  nid)t  met)r  nötig. 

:3n  ber  neunten  9}lorgenftunbe  f)atte  ^rofeffor  S'laps 
ein  Xelegramm  aus  5)ammerfeft  befommen.  ^ud)  bort 
maren  bie  beiben  ©jplofionen  im  Speftroftop  beob= 
ad)M  u)orben,  unb  biefe  smeite  Beobachtung  beftätigte 
feine  Sc^lugfolgerungen.  !Die  lefete  ©jplofion  5eigte  bie 
ßinien  reinen  Slluminiums. 

2ßa0  mar  ber  Qwed,  wa5  ber  Sinn  aller  biefer  ©r* 
fd)einungen  .  .  .  l)atte  es  noc^  6inn  .  .  .  rrar  es  am 
(£nbe  aud)  finnlojcr  ^ampf  .  .  .  l)ath  bie  Wad)t  fid) 
felbft  betämpft?  .  .  .  Drei  roaren  es  bod)  .  .  .  brei  foUten 
es  fein?  .  .  .  Sßaren  bie  brei  Xräger  ber  9Jladit  mitein* 
anber  in  ^ompf  geraten?  Ober  .  .  .  mar  es  ©elbftoer* 
nid)tung?  .  .  .  SeIbftDernid)tung?  .  .  .  Das  ^orrigens? 
„60  ift's!''  Der  Slusruf  entful)r  bem  (Belehrten,  als 
feine  6d)Iu6fette  bis  ;^u  biefem  ?5unfte  gefdjmiebet  mar. 
Das  ^orrigens  bes  alten  ßmn^s  Ijatte  fid)  geseigt.  3n 
gemaltfamem  2Iusbrud)  t)atte  fic^  Die  D^atur  oon  einem 
2)rud  befreit,  ber  ibren  emigen  ©efefeen  entgegen 
mirfte  .  .  .  SBar  es  bas?  .  .  .  ©s  mußte  fo  fein. 

„60  ift's!  ...  60  ift's  gemefen."'  Die  überaeugung 
bafür  trug  er  in  ^opf  unb  ^erj. 

es  mar  3ßtt,  ins  ÄoUeg  3u  ge^en,  bie  33orIefung  über 
SIe!trobi)namif  ^u  bolten.  (Ex  oerlieg  feine  2öoI)nung 
unb   ging  in  bie  5)od)fd)uIe 

(Jr  fprad)  unb  mar  lelbft  über  ben  Sd)mung,  über  bas 
Seuer  feines  2[^ortrages  erftaunt.  (Er  füllte  es,  er 
mer!te  es  an  ben  3Ji!encn  ber  3ubörer,  t^a^  er  bas  2Iu« 
bitorium  1:)mU  me^r  benn  je  fafginierte.  ^s  lebte  unb 
mirfte  etmas  in  ibm,  mas  iljn  emporhob,  mas  ben 
Iogifd}en  Sd)Iüffen,  ben  matbematifdjen  gormein  feiner 
33orlefung  einen  böb^ren  6d)mung  gab.  Unb  bie 
S)örer  fanben  ibren  ilebrer  nerönbert,  faben,  ta^  bas 
feine  ruljige  @elel)rtengefid)t  fjeute  in  ©ntbecferfreube 
glübte. 

Die  S3orlefung  mar  gu  ©nbe.    ^rofeffor  S'laps  mollte 
bas  ^at{)eber  oerlaffen  unb  faf),  ba^  feine  J)örer  nocb 
22* 

S39 


etrüas  Don  if)m  enrartetcn,  bog  l)iinbert  STugenpaare 
fragenb  an  feinen  SO^ienen  l)ingen.  Unb  blieb  nod)  ein« 
mal  auf  bem  ^atl)eber  fte{)en,  füljlte,  mie  feine  ßippen 
fic^  unter  einem  inneren  Solang  öffneten.  SBu^te  nid)t, 
mie  es  gefd)al),  H^  er  bie  2Borte  fprad):  „SD^eine  i)errenl 
Natura  non  facit  saltus!" 

Stille  l)errfd)te  im  i)örfaa(.  2Iber  bie  i)örer  foI)en 
bas  ©efic^t  il)res  ßei)rer5  oufleuc^ten,  fal)en  eine  93er- 
flärung  auf  feinen  Sügen,  unb  jeber  üon  il)nen  füllte 
es:  ^ier  ^atte  ein  groger  ©eift  in  bie  meltbemegenben 
©reigniffe  ber  legten  iage  I)ineingefd)aut.  Sraufenber 
58eifolIfturm  biird)tobte  ben  6aoI,  als  b^r  ^^rofeffor  bas 
^atl)eber  oerließ. 

Die  2lbenbblätter  brad)ten  bereits  einen  25eri(f)t  über 
bie  23orgänge  im  Kolleg.  Das  2ßort  ßinn^s,  bas  ber 
^^rofeffor  bort  gefproc^en,  u)urbe  um  ben  ©rbbatl  ge« 
fünft. 

ein  Slott  hxad)te  bie  9^ocf)rid)t,  ha^  ein  5ot)er  25e» 
amter  ber  9'leid)5regierung  ben  ^rofeffor  bereits  am 
9^oc^mittag  in  feiner  SBotinung  aufgejuci)t  unb  eine 
längere  Unterrebung  mit  il)m  geljabt  ^atte.  (Sin  anberes 
mugte  au  melben,  bog  bie  SSertreter  ber  S^leidisregicrung 
hanad)  bis  fpät  in  bk  ^aä)t  t)inein  getagt  l)ätten.  De* 
pefd)en  burct)|d)n)irrten  bie  2öelt.  Die  ^onferens  ber 
lHeirf)sminifter  ermies  fid)  als  Zat\a(i)e  unb  fteigerte  bie 
Spannung. 

2Bas  mußte  Deutf(i)tanb?  .  .  .  kannte  es  bas  ©e» 
l)cimnis? 

Die  2Iugen  ber  ganaen  2BeIt  ricf)teten  fid)  plöfelid^ 
nad)  Deutfd)Ionb.  Tlan  begann  3U  re(f)nen.  5ölon  über« 
fc{)Iug  bie  beutfc^en  SOlac^tmittel.  Die  mirtfd)aftlid)e 
Stärfung  Deutfdjlonbs  burd)  bie  ßieferungen  bes  (£ng« 
Iifd)=2tmerifanifct)en  Krieges.  Daneben  bie  S(i)mäc^ung 
ber  beiben  friegfül)renben  fiänber.  Die  ©rfc^öpfung 
il)rer  Waffen,  ber  SSertuft  if)rer  giotten  unb  fonftigen 
Kampfmittel. 

2Bar  Deutfc^Ianb  bem  ©etjeimnis  ber  2Jla(f)t  auf  bie 
Spur  gefommen? 

*        • 
340 


2tl5  bk  Xür  bes  IHapib  glgers  ins  6d)Io6  fiel,  lieg 
(Bxxt  Xrutüor  bie  Xurbincn  anfpringen.  3n  jäl)em  ^uf» 
flieg  [türmte  bie  2Jlafd)ine  in  bie  ööt)e,  brad)te  Kilometer 
um  Kilometer  unter  fi<^. 

Sd)on  ftanb  ber  Sonnenboll,  ber  bort  unten  bereits 
5ur  ftälfte  oom  ^oriaont  oerbectt  mürbe,  mieber  \vti 
über  ber  ^imme.  6c^on  t)öl)lte  fic^  bie  meitgeftrecfte 
(Sismüfte  mie  eine  ungeljeure  ÜJlulbe  unter  bem  glieger. 

Grit  2rumor  ftanb  am  Steuer  unb  jaf)  es  .  .  .  blicfte 
bann  mieber  nad)  oben  unb  ballte  bie  gäufte,  ols  brot)e 
er  einem  unfid)tbaren  geinb. 

(£in  einsiger  ©ebanfe  bel)errfd)te  fein  fronfes  (Be{)im: 
^ad)  oben  .  .  .  immer  l)ö^er  nad)  oben  .  .  . 

2)er  %lkQav  ftieg  unb  ftieg.  2lber  er  mar  nur  gebout, 
eine  ^öl)e  oon  breigig  Kilometer  3u  erreichen,  in  il)r 
3U  fliegen. 

dvit  Xrumor  faf)  am  5)ö{)enmeffer,  bog  bie  3Jlafd)ine 
langfamer  ftieg,  bog  bie  ^raft  ber  Xurbinen  nacblieg. 

„S)al)a  .  .  .  1)01)0  .  .  .'"  Söieber  entquoll  jenes  bumpfe 
fd)ourige  @eläd)ter  feinen  ßippen. 

„SJlenfc^enmerü  .  .  .  Xonb  .  .  .  6ie  fönnen  ni^t 
meiter.  Öl)re  Wa&^i  ift  ßu  Snbe  .  .  .  2lber  id),  ic^  ^^(xht 
bie  3Jlad)t  .  .  .  \)CL\)(i  .  .  .  id)  fteige,  bis  ic^  euc^  unter  mir 
\)a\)t  .  .  .  il)r  ta  oben  . .  /' 

ajlit  gefc^itften  ©riffen  entfernte  er  bie  Sperrungen  an 
ben  6d)alt^ebeln  bes  6tral)lers.  Unb  tonaentrierte  bann 
bie  (Energie  in  ben  Drudtammern  ber  großen  Xurbinen. 

6d)on  mar  es  gcfd)el)en,  fc^on  mar  bie  2öir!ung  ju 
merfen.  Sie.  Xurbinen,  bie  bis  bal)in  matt  unb  unregel- 
mäßig gelaufen  moren,  begannen  fic^  in  rofenbem 
2Birbel  3U  brel)en,  riffen  bie  Propeller  in  gleid)em  Xempo 
mit  fic^. 

2>cr  IHapib  gi^er  ftieg  unauft)altfam.  ßängft  l)atte 
er  bie  Drei6igtilometerl)öI)e  überfc^ritten  unb  mar  tief 
in  bie  Sone  ber  $olarlid)ter  eingebrungen.  Sd)on 
ftral)lte  bie  Sonne  mieber  gelbmeig,  bie  er  fo  lange  Xage 
nur  in  blutfarbenem  5)ämmerjd)ein  erblicft  I)atte.  S<^on 
ftanb  fie  l)od)  über  ber  ^imme. 

341 


!Der  S^apib  git)er  ftieg,  unb  ha5  ßanb  meitete  fid). 
6(t)on  maren  Ijunbert  Kilometer  erüommen.  Sie  nörb» 
Iid)en  ^üftenftreifen  ber  kontinente  rüurben  ftctitbar, 
me^r  5U  ot)nen  als  ju  erblicfen. 

5)öt)er  l)inauf!  .  .  .  Smmer  ^öl)er!  ...  (£5  n3ar  oer« 
geblic^,  baß  er  bie  Xurbinen  bis  gum  SSerften  mit 
Energie  oerjal).  ©s  mar  oergeblic^,  ha^  bie  Propeller, 
bis  3um  :S^vxd^^n  gefpannt,  in  rafenbem  ©piel  rotierten. 
Sie  2ttmo(pI)äre  mar  in  biejer  $öt)e  5U  bünn,  um  b^n 
Suttfd) rauben  nod)  ^alt,  ben  Xragfläd^en  6tü^e  3U 
geben.  Über  I)unbert  Kilometer  !am  er  mit  ber  3Dla» 
Sd)tne  nid)t  binauf. 

2öie  l)atiQ  er  aud)  {)of{en  tonnen,  mit  biefem  gebred)* 
Iid)en  9)lenfd)enmerf  ^ö^en  3u  erreichen,  aus  benen  er 
fein  ganaes  SFteid)  3u  überfeben  oermodite.  ©tmas  gan^ 
anberes  mürbe  er  bauen  muffen,  ßine  93'lafd)ine,  bie, 
burd)  bie  ©emalt  bes  6tral)Ier5  allein  getrieben,  rateten« 
artig  burd)  ben  D^aum  ful)r,  bie  ibn  in  6etunben 
^unberte  üon  Kilometern  über  bie  ©rbe  er^ob.  (Binen 
^immelsmagen,  ber  neuen  5!}^ad)t  ...  ber  neuen  @ott= 
t)eit  mürbig.  6d)abe,  t^a^  ©ilbefter  tot  mar.  !Der  ^ötte 
il)m  bie  5Ölafd)ine  ficb^^^  unb  fdjneü  gebaut. 

Unter  bem  rajenben  ©piel  b«r  Propeller  bröbnte  unb 
fummte  ber  metallene  ülumpf  bes  9lapib  gitjers  mie  eine 
gefpannte  6aite.  3äl)  mifd)te  fid)  ein  fcbarfer  Klang, 
ein  borler  Sd)lag  in  bas  6ingen  bes  üiumpfes.  (Srit 
2;rumor  trat  einen  6d)ritt  surüd.  Siebt  neben  ibm 
3eigte  bie  Sllummiummanb  eine  fcbmere  (Einbeulung, 
als  ob  ein  großer  6tein  fie  Don  äugen  getroffen  l)'dtte. 

Sn  bas  Sröbnen  bes  getroffenen  JKumpfes  mifd)te  fid) 
bas  bumpfe  fd)aurige  ßad)en   Sri!  Xrumors. 

„^1}X  brobt  mir  .  .  .  ibr  magt  mir  3U  broben  .  .  . 
il)r  magt  mein  ©cbiff  3u  berübren  .  .  .  märtet  il)r  .  .  . 
i^r  .  .  .   Scb  merbe  eud)  brennen  ..." 

©in  neues  Sröbnen,  eine  neue  55eule  im  S^lumpfe 
bes  9^apib  gir)ers.  2In  ber  eingebeulten  ©teile  mar 
bas  SQletall  bis  3ur  9li6b:lbung  geredt.  5^ocb  ein 
menig  mel)r,  unb  ber  Stumpf  mürbe  unbid)t,  bie  6auer« 

342 


ftoffatrnojpl)öre  feines  Innern  enttüid)  in  bic  luftleere 
UmgebunQ  .  .  . 

Unb  bann  ein  brittes  Wlal  ©ine  neue  fd)U)ere  (£in= 
beulung. 

(£rit  ZxuwoxQ  ©eift  begriff  bie  fürd)terlid)e  ©efa^r 
nid)t  me^r,  in  bie  er  fid)  fo  mutmidig  begeben  ):)atte. 
(Bv  toax  aus  bem  Sd)u^c  ber  biesteren  2ltmofpt)äre  bis 
in  jene  faft  luftleeren  5)öl)en  emporgeftiegen,  in  benen 
ber  Q^rbe  ber  Scl)uö  bes  ßuftpolfters  fel)lt. 

(Bv  fat)  nur  unfid)ibare  femblid)e  ©emalten,  bie  il)m 
bie  SUladjt  entreißen  lüoüten.  SJlit  einem  6prunge  töar 
er  am  6tral)ler  unb  liefe  bie  telenergetifd)e  ^onjentra* 
tion  nad)  allen  Seiten  um  ben  glieger  treijen.  Die 
2:urbinen,  ber  C^nergie  beraubt,  oI)ne  SSerbrennungsluft, 
oI)ne  ^raft,  ftellten  bie  2lrbeit  ein.  6d)mer  mie  ein 
Stein  fiel  bie  3Jlafd)me  im  luftleeren  S'laum  nad)  unten. 

2Rit  glübenber  Stirn  unb  roUenben  2Iugen  ftanb 
©rit  Irumor,  bie  5)anb  am  Stral)ler,  unb  fdjleubcrte 
bem  Sd)icfial  feine  i)erau5forberung  entgegen,  ©in 
SSolibe,  ein  gelsblorf,  öiel  größer  als  bas  Schiff,  murbc 
oom  Stral)l  geparft,  3ifd)te  auf  unb  ftanb  als  feurige 
Dampfmolte  im  !Kaume. 

„^al)a  .  .  .  birg  bid),  Sd)itffall  .  .  .  glie^e,  Sd)icffat, 
fonft  brenn  td)  bid)I" 

(Bx'xt  2:rumor  ftiefe  bie  2Borte,  mit  tt)af)nfinnigem  @e* 
lädjter  r)ermifd)t,  l)crau5,  n)äl)renb  er  ben  energetifdjen 
Strahl  treijen  liefe  Dod)  ber  freie  SaÜ  bes  gliegers 
raubte  ibm  bie  Sid)erl)eit  ber  53eroegungen  mad)te  bie 
fd)on  fo  fd)tüierige  2(ufgabe,  mit  einem  Stral)l  ben 
l)alben  ^aum  ab3u|d)irmen,  3u  einer  unlöslidjen.  Seine 
ftänbe  Dermod)ten  ben  Strahl  nid)t  mebr  fid)er  ju 
meiftern.  2Bilb^ucfpnb  ftiefe  er  nad)  allen  Seiten  meit^» 
I)in  burd)  ben  ^aum.  Qe^t  traf  er  in  ^anaba  einen 
2ßalb  unb  träfe  il)n  in  feurigem  SBirbel.  ^öe^t  liefe  er 
auf  ben  ©ipfeln  bes  fiimalaio  ben  Sd)nee  o'*ffod)en. 
Öefet  bampfte  ber  O^ean,  Don  ber  Energie  burd)feöt. 

Das  5lugfd)iff  ftürste,  tr)äl)renb  bie  Sefunben  fid)  3ur 

343 


2)linute  ballten.  6d)on  mürbe  bte  2ttmofp{)äre  bid)ter, 
bie  @efal)r  geringer. 

So  ein  f(f)arfer,  greller  6d)lag.  (£tn  SDleteorit  oon 
gauftgröfee  burc^brad)  bie  Decfe  bes  glugjd)iffe5. 
2)rang  meiter  oor  unb  traf  ben  5)ebel  bes  6tral)lcr5. 
(Srif  Xruröor  t)atte  3U  35eginn  feiner  ma^nfinnigten 
gal)rt  bie  Sperrungen  entjernt  2)er  5)ebcl  mürbe  ju* 
rüdgetrieben.  über  ben  ©perrpunft  I)inau5  .  .  .  bie 
©nergie  Don  se^n  SDIillionen  ^iloroatt  ejplobicrtc  im 
giugfc^iff,  im  StraI)Ier  felbft  .  .  .  ©ine  geuermolfe, 
roo  eben  nod)  ber  fjlieger  burd)  ben  IRaum  ftürgte. 

So  fc^nell  mie  bas  geuer  am  5)tmmel  entftanb,  oer» 
fd)tr)anb  es  auc^  mieber.  2Jlad)te  bläund)em  Dampf 
?P(aö,  ber  fid)  ausbreitete,  auflöfte  unb  3U  9^id)t5  mürbe. 
Siur  bas  5^i(i)t5  blieb  übrig.  Der  leere  9laum.  5flid)t5 
mel)r  oom  S'lapib  girier,  pon  feinem  Snfaffen  unb  oom 
Straf)ler. 

5)ie  lefeten  Slusläufer  ber  fd)meren  e^ptofion  er» 
reid)ten  nod)  bie  unteren  Sd)id){en  ber  2ttmojpI)äre.  (Sin 
Sturm  jagte  über  bas  Scfineefelb  unb  liefe  bie  glanfen 
bes  ©isbergs  ergittern.  ©in  Sc^üttern  unb  2)röl)nen 
ging  burc^  bas  ©ismaffit).  Gin  2lufru{)r  aller  Elemente 
begleitete  ben  Untergang  beffen,  bem  bas  Sc^icffal  eine 
fo  unenbltdje  Wlaä)i  onoertraut  l)atte. 


Gin  leud)tenb  fc^öner  Septembermorgen  lag  über  b^m 
?Parf  oon  Sölaitlanb  Gaftle.  Gin  feiner  blauer  Sunft 
milberte  bas  Sonnenlid)t.  gab  ben  2öiefen  unb  ^aum= 
gruppen  eine  bejonbere  3:önung, '  liefe  entfernte  2)inge 
unma^rfc^einlic^  natie  erfc^einen. 

Der  blaugolbene  grieben  b^s  lid)ten  jungen  Xages 
t)erfd)i3nte  ben  ^arf,  mäl)renb  feine  fterrin  in  Sorge 
unb  Unrul)e  mar.  Diana  3JlaitIanb  manberte  raftlos 
burd)  bie  Derfd)lungenen  5Bege  ber  Einlagen.  5)eute 
moUte  il)r  ©atte  fommen.  Die  9lad)rid)t  mar  in  ber 
^a(i)t  eingetroffen.    Der  griebensoertrag  mit  ben  Dielen 


344 


$aragrap{)en  unb  2Inf)ängen  mar  unteraeidjnet.  !Der 
^err  Don  2JlaitIanb  ß^oftle  !ef)rte  in  fein  i)au5  3urücf. 

2)iana  ging  burd)  ben  $art,  gebad)te  bes  legten 
Sufammenfeins,  crroartete  mit  Unruf)e  bas  ^ommenbc. 

2Bie  mar  es  gca)e|en?  f)orace  fonnte  fid)  nid)t  gu 
tf)rer  2Jleinung  betel)ren.  Gr  fa^  nur  Unijeil  in  einer 
SRac^t,  Don  ber  fie  ben  gort|d^ritt  unb  bie  Befreiung 
ber  ^elt  ermartete.  S)oracc  glaubte  nid)t  an  9Jlenfd)en, 
bie  eine  ungeheure  ^Q(i)i  nur  gum  23eften  ber  aJlenfc^* 
I)eit  anmenben  tüürben.  ftorace  \al)  im  Xräger  ber 
2)lad)t  nid)t  ben  DOÜtommenen  aJlenfcf)en,  fonbern  einen 
S^ioalen,  ber  il)m  bas  $)qx^  jeiner  ©attin  abmenbig 
mad)te.  S)orace  fonnte  bie  ^erfon  nid)t  oon  berSac^« 
trennen,  ^oroce  mar  eiferfüdjtig  .  ,  .  5öar  es  {)eute 
nod)  auf  einen  ^ann,  ber  oor  ^al)ven  einmal  auf  (urse 
9ßod)en  in  ben  ßebensfreis  Dianas  getreten  mar.  Unb 
Diana  mugte  nid)t,  mie  fie  iljm  bie  (Brunblofigteit  biefer 
©iferfud)!  bemeifen  fotlte  .  .  .  Unb  fübüe  bod)  in  biefer 
©tunbe  fiärter  benn  je.  ha^  i^r  ßorb  ftorace  3JlaitIanb 
alles,  jener  anbere  gebeimnisoolle  Xröger  einer  g^l)eim* 
nisDOÜen  Tlad)t  nur  ein  Sd)emen  mar.  5^ur  noc^  ein^ 
Erinnerung  an  längft  oergangene  Xage  bebeutete.  Die 
G^rinnerung  an  ein  furses  ©lücf,  bas  unmieberbringlicf) 
bal)in  mar.  (Sine  (Ermnerung,  an  bie  fie  je^t  benten 
tonnte  mie  an  ein  fd)önes  ^ilb  ober  einen  fd)önen  Xag, 
mäbrenb  boc^  il)r  ßeben  unb  ibre  ßiebe  5)orace  geborten. 

IHubelos  burcbmanberte  fie  ben  ^art  unb  mußte  felbft 
md)t,  3um  mieoielten  5JlaIe  fie  je^t  mieber  an  bem  großen 
(Bingangsportal  oorüberfam. 

(Eine  (Beftalt  feffelte  Dianas  2tufmertfamfeit.  6ie  fal) 
einen  9Jlann  bem  (Bitter  näbertommen.  5^un  unterfrf)ieb 
fie  (Einselbeiten,  erfannte  bie  bunfle,  bronjeforbenc 
i^aut,  bad)te,  bas  muffe  mobi  ein  i^nber  fein.  Unb  bann 
ftanb  Die  ©eftalt  an  bem  Xorflügel,  ber  bem  Drutf 
jeiner  ^anb  nocbgab.  6tanb  auf  bem  ?5arfmeg  bid)! 
oor  Diana  9}laitlanb,  grüßte  fie  burd)  eine  tiefe  ftumme 
SJerbeugung    nad)    inbifc^er  Sitte. 

Diana  blicfte  in  fein  2lntltö.  fal)  in  ben  ©lang  eines 

345 


reud)teni)en  Slugenpaares  unb  fül)lte,  mie  il)re  Unraft 
einer  moljltätigen  9lu^e  midi,  äßol)!  eine  SDlinute  ftanb 
fie  fo  Dor  \\)m,  bie  oorneI)me  ßabr),  bie  Herrin  oon 
9JlaitIanb  Caftle,  oor  einem  unbef  annten  braunen  SO^lann, 
ber  ol)ne  Erlaubnis  in  if)ren  $art  tarn  .  .  .  ber  .  .  . 
wax  benn  bas  3:or  nidjt  Derfd)lofjen?  .  .  .  6oEte  es 
nid)t  immer  r)erid)loffen  ge{)alten  roerben?  .  ,  .  ^ein 
Siener  in  ber  5läl)e.  Siana  raffte  fic^  gur  grage  au« 
fammen: 

„SBas  fud)en  6ie  {)ier?" 

„^d)  fud)e  Sane  SSursfelb." 

9n  jäfjem  Sct)re(f  audte  Siana  ^ufammen. 

,Ma5  moüen  Sie  oon  3ane  Surefelb?" 

„9d)  miU  i^r  fagen,  ha^  ©iloefter  ^Sursfelb  tot  ift/' 

„Xot!  .  .  .  Siloefter  SSursfelb  ift  tot?" 

Öl)re  ^licfe  l)ingen  mie  gebannt  an  ben  glönaenbcn 
Slugenfternen  bes  Snbers.  SSas  oerbarg  fid)  nod)  t)inter 
biefer  ^ol)en  6tirn? 

„2öer  finb  Sie?'' 

n^d)  bin  6oma  2Itma,  Siltjefter  Sursfelbs  greunb." 

ßangfam,  fc^meiflüffig  mie  bie  ?5erlen  eines  IHofen* 
franaee  fielen  bie  5Borte  oon  ben  ßippen  bes  ^nbers, 
unb  bei  jebem  3Bort  mid)  Siana  einen  Sd)ritt  weiter 
Don  bem  ©prec^enben  aurüd,  ^ob  abtr)el)renb  bie  5)änbe, 
als  |d)recfte  fie  oor  febem  neuen  5öort,  bos  2ltma  fprad). 

„6ie  finb  6oma  2(tma?  . . .  ©iner  oon  ben  breien?" 

„2)er   ße^te!"   .  .  . 

„2)er  ße^te?" 

Sd)meigenb  neigte  fid)  2ttma,  bie  STrme  über  ber 
Sruft  Derlteu^t. 

„Sie  anberen?  .  .  .  Sßo  finb  fie?" 

„Xütr  .  .  . 

„2:0t  ...  beibe  tot?  ...  Slud)  (Erif  Xrumor  tot?"  ... 

„(Bx  freoelte  unb  ftarb  .  .  ." 

SD^le^r  tüumelnb  als  gel^enb  erreid)te  Diana  bie  nat)e 
San!.  6iG  I)örte  nid)t  bas  6ignal  bes  2tuto5,  bas  il)ren 
©atten  brachte.  Sie  jal)  nid)t,  toie  er  ben  2Bagen  oer« 
üeg.    Sie  fal)  nid)t,  mie  er  oermunbert  .  .  .  erftaunt 

346 


fte^enblieb,  mic  STtma  an  feine  6eite  trat  unb  beibe 
auf  bem  SSege,  ber  3um  6d)Io6  \\il)xte,  I)in  unb  I)er 
gingen.  6ie  geiüann  bte  5)errfc^aft  über  il)re  6inne 
er[t  rüieber,  als  bet  9^uf  il)re5  ©atten  \l)v  Ot)r  traf. 

„Siana!  .  .  .  Siana!" 

^atte  bte  ^unbe  oon  bem  gemaltfamen  fünbigen  lob 
ßrit  XruiDors  Diana  niebergemorfen,  ober  roar  es  nur 
bte  2ßud)t  aller  biefer  Greigniffe  unb  5^ad)ri(^ten,  bie 
fo  plö^Iid)  auf  fie  einftürmten?  ßorb  ftorace  oiugte  es 
nici)t,  aber  er  füf)Ite,  ^a^  bie  näd)ften  ^Jlinuten  \\)m  bie 
Sllart)eit  barüber  bringen  mügten. 

Diana  oernaI)m  ben  S'luf  unb  fd}rat  auf.  6d)mer3s 
gerriffen,  mit  ofrftörtcn  2lugen  blidte  fie  i^ren  ©atten 
an.     2öie  einen  llnbetannten. 

„5)orace!  .  .  .  5)orace!" 

Das  mar  ber  9^uf  einer  6eele  aus  tieffter  3^ot. 

„ftorace  .  .  .  bu!  .  .  .  bu!'' 

ßorb  3JlaitIanb  legte  bie  2lrme  um  Dianas  ßeib.  (Sr 
fül)ltc  it)r  5)er3  an  feiner  SSruft  in  milben  Schlägen 
toben     (Bx  fül)lte,  mie  il)re  ©lieber  gitterten  unb  bebten. 

„Diana  .  .  .  mos  .  .  .'' 

^el)utiam  unb  fürforglicf)  füt)rte  ßorb  ajlaitlanb 
Diana  ju  ber  53anf  gurüct.  C^r  moUte  fpred)en  unb  tam 
nid)t  baju.  Sein  5öeib  Ijing  an  feinem  ftals,  um!ct)lang 
if)n  mit  ben  2lrmen,  als  ob  fie  il)n  erbrücfen  ...  als 
ob    fie  ibn  nie  mieber  laffen   moUe. 

©in  frohes  ßeucftten  tam  in  feine  2lugen. 

„Diana?"  5)alb  grage,  l)alb  Subel  lag  in  bem  einen 
Sßort.  (Bx  oerfud)te  es,  bie  2lrme,  bie  ii)n  |o  feft  um« 
fd}lungen  l)ielten.  fanft  gu  löjen,  it)x  ©efid)t  gu  \\d)  3U 
ergeben.  6ie  miberftanb  il)m  ^ur  nod)  fefter  um^ 
fc^langen  i^re  2lrme  feinen  Fladen,  nur  nod)  enger 
preßte  fie  tljr  5)er3  an  bas  feine. 

Unb  ba  mußte  ßorb  5JlaitIanb:  6ie  mar  fein  unb 
immer  fein  gemejcn.  9Kit  jrol)en  2lugen  blidtc  er  3u 
ber  ftral)lenben  SOiorgenfonne  empor,  Diana  feft  in  ben 
2lrmen. 

347 


6o  fagen  fic  eng  umfd)Iungen,  oerga^en  bk  3BeIt 
um  [xd),  oergafeen  bic  3^^*-  bie  raftlos  oerftrid).  35i6  ber 
©onnenglana  fic^  trübte,  ein  Schatten  auf  iljre  leud)* 
tenb^n  (öcftalten  fiel.  !Der  Schotten  ^Itmas,  ber  bic^t 
Dor  il)nen  ftanb.  2)ie  ©egenmart  Sltmas  brachte  fie  in 
^annx  unb  3ßit  gurücf. 

,,2öo  ift  Öane  SSursfelb?" 

2Bie  ein  faltes  2ßet)en  ftr'.cf)  es  über  tf)re  glü()enben 
Öerjen. 

„äone?''  .  .  .  Siana  fprang  auf. 

„2lrme  Qanel    Set)  voiU.  ^ud)  gu  it)r  füfjren." 

fiongjam  unb  äögernben  ©c^rutes  ging  fie  öor  ben 
beiben  30lännern  nad)  ber  SSlutburf^e  ^in,  bei  ber  fie 
Sane  mufete.  5Bei  bem  ^lang  ber  nat)enben  6d)ritte 
blicfte  5ane  empor.  3l)re  2tugen  manbcrten  oon  bem 
einen  gum  anberen.  !Dann  erfannte  fie  2ltma,  fprang 
auf  unb  lief  il)m  entgegen. 

„2ItmaI   2Itma!    !Du  .  .  .  bu  t)ier?" 

©lud  unb  greube  ftra^lten  auf  it)ren  SDlienen. 

,,2ttma,  bu  bift  ^ier?  2Bo  ift  6ilDefter?  9Bo  ^laft  bu 
©ilo^fter?  . .  2öann  !cmmt  er?  . .  5Bann  l)olt  er  mid)?" 

2ttma  ftanb  unbemeglic^.  SD^lit  beiben  2lrmen  l)ait^  er 
bie  ©eftalt  Sanes  aufgefangen,  als  fie  i{)m  entgegen^ 
lief.  6ie  l)ing  an  feinem  ftcilfe.  ®r  Ijielt  fie  nur  nod) 
mit  ber  ßinten  umfc^lungen.  2)rüdte  bie  ßinfe  feft 
auf  it)r  $er3,  n)äl)renb  er  mit  ber  9led)ten  bos  jarte 
blonbe  5)aupt  auf  feine  6d)ulter  niebergog,  il)r  langfam 
über  Stirn  unb  Stugen  ftrid).  fiangfam,  mie  fc^mere 
Xropfen  fielen  bie  2Borte  oon  feinen  ßippen:  „6il= 
oefter  .  .  .  bein  aJlann  ...  ift  tot." 

Qane  sudte  3ufammen.  ^Regungslos  lag  fie  ha  im 
2Irm  Sttmas,  liefe  fid)  oon  \l)m  au  ber  33an!  fül)ren,  fafe 
immer  nod)  in  feinem  2lrm  neben  il)m. 

^eiloefter  «ursfelb  ift  tot." 

an  ber  StiEe  bes  5)erbftmorgens  brangen  bie  2Borte 
bis  an  bas  Ol)r  !Dianas,  bie  fic^  an  ben  2trm  if)re5 
©atten  flammerte. 

Unb    nod)    ein    brittes  Wal    n)ieberl)olte  2Itma    bie 

348 


traurige  ^unbe,  rt)ä{)renb  feine  ßinfe  ba5  ftocfenbe 
Öer3  3anes  aufammenpregte. 

„©iloefter  »ursfelb,  bein  ®atte,  \\t  tot." 

9ane  Sursfelb  ^örte  bie  2öorte,  ot)ne  5u  ujemen,  3U 
tiagen.  ßangfam  t)ob  fie  il)r  blafjes  5)aupt,  [tarrte  in 
ben  fonnigen  Fimmel,  blicfte,  fann  uni  I)ört€,  mos 
2(tma  fprad). 

23on  ber  legten  6tunbe  Siloefters  fprad)  Sttma.  9Bie 
il)m  ber  lefete  groge  Sßurf  gelungen.  2ßie  er  feine  6nt- 
terfung  gur  l)öcf)ften  93oüenbung  gebrod)t. 

2)ie  ftarre  Unben)egt!)eit  ^anes  mürbe  burrf)  ein  leifes 
3ittern  erfd)üttert. 

SBeitcr  fprad)  2ttma.  Dag  ©ilDefter  bal)ingegang€n 
fei,  bie  lefete  Sotfd)oft  Sanes  im  Qeraen.  2öie  fie  i^n 
fanben,  im  3:obe  nod)  ein  ßäd)eln  auf  ben  ßippen,  ben 
2)epefd)enftreifen  in  ben  erftarrten  ftänben. 

Zam  i)'6vU  es,  unb  il)r  ftarrer  Slid  Uucf)tet€  auf. 
Sf)re  ßippen  gucften  nod),  il)re  SD^ienen  mürben  rul):ger. 

2Itma  fprad),  unb  langfam  lieg  ber  2)ruct  feiner  5)ani) 
auf  il)r  tief  unb  gleid)mä6ig  pod)enb€0  5)er3  nac^. 

„Sein  S'lame  unb  fein  !Ruf  leben  in  beinern  6d)o6 
fort.  6orge  für  Siloefter,  inbem  bu  für  fein  ^inb 
forgft  unb  lebft  .  .  ." 

C^r  lieg  feine  2trme  finfen.  grei  ftanb  3ane  oor  i^m. 
!Dod)  fein  gemaltiger  Hinflug  mirfte  meiter.  2III  il)r 
gü{)len,  alle  i()re  ©ebanfcn  tonjentrierte  er  auf  bas  fet- 
menbe  ßeben  in  il)rem  6d)o6. 

C^in  ßöd)eln  trat  auf  il)re  3üge.  3l)r  Hntlife  gemann 
bie  jarte  9löte  mteber.  60  fd)ritt  fie  an  6oma  2ltma 
oorbei.  60  on  ßorb  5)orace  unb  Qatix)  Siana  oorüber 
bem  Sd){o^  gu. 

9n  ben  2tnnen  SItmas  I)atte  fie  tias  Surd)tbare  bes 
erften  Sd)mer3e5  überftanben.  9^r  fünftiges  ßeben, 
il)rc  gange  3u fünft  mar  bem  (Erben  ©iloefters,  bem 
(Srben  ber  9)lad)t  gen)eil)t. 

Siana  SD'laitlanb  fal)  3ane  auf  tas  ßaus  3ugel)en. 
©ie  gitterte  unter  bem  Ginbruct  ber  ©jene.  Sie  I)atte 
gefürd)tet,    Sane    meinen,    9ane    nieberbred)en,    Öane 

349 


fterben  3u  fef)en.  Unb  \al)  fie  ruf)ig  unb  gefagt  fort* 
fdjreitcn. 

6te  fül)lte  bie  eigenen  ^nie  iranfen  unb  ftüfete  ftd) 
fefter  auf  ben  2lrm  il)re5  (Satten. 

2Itma  fd)ntt  langfam  9ane  SSursfelb  nad).  (5r  !am 
on  ßobi)  Siana  unb  fiorb  ^orace  Dorüber.  ©ein  Sd)ritt 
Dergögerte  ftd).    (£r  blieb  ftel)en. 

6ein  Slid  umfaßte  bie  ©eftalt  Sianas,  mie  er  t)orI)er 
ouf  ber  3ane5  gerul)t  l)atte.  23oll  öffneten  fid)  feine 
ßippen.  ©Ian3  ftral)lte  aus  feinen  QSlirfen.  fiangfam 
fprad)  er  . . .  ftodenb,  obgeriffen,  me  oon  einer  fremben 
Tlaä)i  getrieben: 

„©efegnet  ift  bas  5)ou0.  Sie  ©rben  giüeier  ©e* 
jd)Ied)ter  tüerben  in  feinen  SOflauem  geboren  .  .  .  Sorgt 
für  fie!  ...  i)ütet  fie!  ...  ©ie  tragen  bie  Sufunft  ... 
has  6d)id!al  befttmmt  fie  3U  .  .  .  ©rogem  .  .  .!" 

(Bx  ging  meiter  .  .  . 

,,2)iana!  2ßa5  fagte  ber  3nber?  .  .  .  Sßas  meinte 
er  .  .  .  3n3ei  (Srben!" 

Siana  SJlaitlanb  l)atte  ben  3Slid  3u  5Soben  gerid)tet. 
ßorb  ^orace  amang  fie  mit  fonfter  ©emalt,  ben  ^opf 
3U  erl)eben,  il)n  ansuje^en. 

„Sn^ei  (Erben!  Siana!    2Bo5  meinte  Sltma?'' 

„(£r  fal)  unb  fagte,  mos  ift." 

„Diana!" 

„^orace!" 

(£5  maren  nur  3mei  2öorte,  3n)ei  !ur3e  S^amen.  2lber 
in  i^nen  lag  i^re  3utunft. 

So  3ärtlic^  unb  bel)utfam  fülirte  ßorb  5)orace  Qahx) 
Diona  bem  alten  Stammfd)lo6  ber  3)laitlanb5  3U,  als 
l)ah^  er  ben  foftbarften  Sd)aö  im  2Irm. 


Sreifad)  l)atte  bas  Sd)i(ffal  ©loffin  getroffen.  ei)rIo6, 
mad)tl05  unb  mittellos  mußte  er  bie  Staaten  oerlaffen. 
Qu  fpät  begriff  ber  fonft  fo  Sd)laue,  ba^  bie  Qeit  für  bie 
SJlet^oben   unb   bie   9JloraI   ber  ©erDaltl)errfd)aft   oor« 

350 


über  mar,  ba^  ÜJlänner  mit  anbeten  (Brunbfäfeen  ba5 
S^legierungsfteuer  ergriffen  l)atten. 

2lu5  ber  Wad)t  mar  er  geflogen,  bie  smansig  3a{)re 
fein  Clement  mar,  o!)ne  bie  er  nid)t  leben  unb  atmen  gu 
tonnen  glaubte.  2)ie  2)liIIionen,  bie  er  in  ben  3at)ren 
ber  9Jlad)t  errafft  unb  an  fic^  gebrad)t  t)atte,  maren 
it)m  genommen,  ©erabe  fo  üiel  blieb  it)m  nad)  hen 
aSorten  unb  bem  SSiüen  5ßiUiam  Safers,  ba^  er  bei 
©nglanb  nic^t  3u  betteln  braucl)te,  um  fein  ßeben  gu 
friften. 

So  fam  er  nad)  Gnglanb  gurücf.  2lm  QJlorgen  nad) 
jener  Sturmnad)t,  in  ber  bie  empörten  Patrioten  il)n 
aus  5Bofl}ington  oerjagten.  9lur  nod)  ein  @efül)l  I}ielt 
ben  2ötllen  gum  ßeben  in  i!)m  aufrecht,  feffeltc  il)n  on 
bas  ßeben.     ©eine  ßiebe  3U  3ane  Sursfelb. 

Sane  mar  im  5)aufe  ber  SJ^aitlanbs.  Sollte  er  fid) 
je^t,  ein  oerfemter  giüd)tling,  bort  jeigen?  Sollte 
er  Dor  ßorb  S)orace  Eintreten,  has  Wdbd)m,  ba5  er  bort 
ols  feine  5^id)te  gelaffen,  aurüdoerlangen? 

Diefe  gragen  maren  b^i^^^l-  3"  oiel  mar  feit  bem  3^agc, 
an  bem  er  ba<b  S3erfpred)en  erhielt,  gefd)el)en.  Die 
unbefannte  Wad)t  mar  aufgetreten,  unb  il)r  2luftreten 
I)ätte  ben  Sturj  bes  !Diftator5  mol}l  auc^  ol)ne  ©loffin 
bemirtt.  Der  Umftanb  mußte  auf  bie  ©röße  ber  eng* 
ltfd)en  Danfbarfeit  oerrtngernb  mirfen. 

^ile  tat  not.  2ln  bem  gleidjen  3Jlorgen,  an  bem 
Soma  2ltma  in  3Jlaitlanb=(Eaftle  mar,  fam.@loffin  bort 
an.  Seine  Kenntnis  ber  Örtlid)feit  ermöglid)te  es  il)m, 
ben  ^arf  ungefel)en  3U  betreten,  fid)  auf  bid)t  oer» 
mad)fenen  Seitenmegen  bem  Sdjlofe  5U  näbern.  Sein 
?Plan  mar  überaus  einfach,  ba^  er  3u  jeber  anberen 
Stunbe  fid)er  gelingen  mußte.  Sid)  5ane  unbeobadfiet 
näbern.  Sie  mieber  ooll  unter  feinen  Einfluß  3mingen. 
SJiit  if)r  3ufammen  ben  $arf  oerlaffen.  Unb  bann 
fd)nell  fort.  5ßeit  fort  aus  ©nglanb  in  irgenbein 
frembes  ßanb,  m  bem  man  Dr.  ©loffin  nid)t  fannte, 
in  bem  er,  Sane  an  ber  Seite,  aud)  mit  ben  3:rümmern 
feines   einftig^n   !Heid)tum3  immer   nod)   leben   fonnte. 

351 


2)r.  ©lofftn  tarn  bcm  6d)to6  immer  n'dl)tx.  !Der 
[cl)male  tüinbung0reid)e  5ßeg  tül)rte  gu  einem  ac^t» 
erfigen  ^aoillon.  23on  ber  onberen  Seite  biefes  @e» 
bäubes  lief  ein  breiterer  2Beg  aus  bem  ^arf  auf  eine 
roiefenartige  üid)tung,  unb  bort  unter  einer  großen 
SSlutbuc^e  fa()   er  3ane   allein  fi^en. 

2)r.  ©loffin  ftanb  unb  oerfdjlang  tias  anmutige  23ilb 
mit  ben  SSIiden.    (£r  ftanb  am  Siel  feiner  SBünfi^e. 

93orf{(f)tig  mottte  er  nä^er  gel)en.  Den  ?^lan  aus« 
fül)ren,  Sane  in  feine  ©emalt  bringen. 

5)er  ^lang  t)on  Stimmen,  bas  (Seräufd)  nal)enber 
Sd)ritte  sroang  il)n,  ftet)en3ubletben.  6d)ritt  um 
Sd)ritt  3urü(t3utr)eic^en,  oor  ben  Süden  ber  9^al)enben 
Serfung  f)inter  ben  Säumen  am  ^aoiilon  gu  nehmen. 

(£r  faf)  ßorb  ^orace  ben  2öeg  Dom  6d)Io6  ^eran« 
fommen.  %n  feiner  Seite  einen  SÖlann  mit  brauner 
i)autfarbe.  2)en  9Jlann,  beffen  Signalement  er  feit  ber 
Stffäre  Don  Sing=Sing  fannte,  beffen  Silb  il)m  feit  bem 
Untergang  oon  9^.  g.  c.  2  fo  oft  bro()enb  unb  büfter 
in  bie  Erinnerung  getommen  mar. 

2Itma  ging  allein  auf  3ane  3u. 

©loffin  brütfte  gegen  bie  Znx  bes  ^aoillons.  Sie  mar 
nid)t  t)erfcl)loffen  unb  gab  bem  Drurf  nad).  ©r  fcl)lüpfte 
I)inein  unb  30g  bie  Xüx  I)inter  fid)  mieber  3U.  5)alb» 
buntel  l}€rrf(^te  l)ier.  Die  Qaloufien  an  ben  Sanftem 
maren  ^inabgelaffen.  5Jlur  burd)  bie  Spalten  3mifd)en 
b^n  Stäben  brang  bas  Xagestic^t  in  ben  9laum  unb 
erfüllte  il)n  mit  einer  ungemiffen  Sommerung. 

Dr.  ©loffin  trat  an  ein  genfter  unb  beoba(i)ieU  burd) 
einen  Spalt,  mas  im  $arf  oorging. 

(Bx  \al),  mie  2ltma  3ane  feft  in  bie  2Irme  na^m.  ®r 
fal)  fie  auf  bas  Sc^Iofe  3ugef)en  unb  erfannte  mit  bem 
Slide  bes  2lr3te6,  bog  fie  gefegneten  ßeibes  mar.  (£r 
taumelte  Dom  genfter  3urüd  unb  lieg  fid)  in  bem 
bämmerigen  9^aum  auf  einer  ©artenbanf  nieberfinfen. 
Die  lefete  Hoffnung,  bie  if)n  nod)  an  bas  ßeben  banb, 
mar  entfd)munben.  Sane  mar  iljm  oerloren.  Sie  mürbe 
bem  anberen,  bem  23erl)a6ten,  ben  Erben  fd)en!en. 

352 


©0  mar  Qzit,  ein  ©nbc  3U  machen. 

3al)rß  ^inburd)  Ijatte  !Dr.  ®Io[fin  mit  ber  3JlööIirf)teit 
ja  mit  b«r  S^otmenbigfeit  eines  freiwilligen  Xobes  ge- 
red)net.  !Dle  Derfd)iebenen  Xobesorten  tt)oI)lüberlegt, 
bie  imittet  bofür  befc^aff:. 

©ifte,  bie  momenton  unb  fc^mer3lo5  n)ir!en.  Slarfo» 
tüa,  bie  einen  angenel)men  6d)lummer  eraeugen,  ber 
unmerflid)  in  ben  Xobe5fd)Iaf  übergel)t.  Ser  plöfelit^e 
©turg,  bie  iäl)e  93erbannung  unb  giud)t  I)atten  il)n 
aller  biefer  9Äittel  beraubt,  ^ux  bie  fleine  6d)u6' 
moffe  blieb  il)m,  bie  er  immer  mit  ficf)  fül)rte,  bie  er 
einft  auf  ©iloefter  obbrüdte. 

©r  rig  fie  I)erau5  unb  rid)tete  fie  mit  fdjneüem  ^nU 
fcf)Iu6  gegen  bie  eigene  23ruft. 

2)er  6d)u6  bröljnte  burc^  ben  fleinen  S^laum.  Der 
Körper  ©loffins  fant  3ufammen,  ftrecfte  fic^,  fiel  oon  ber 
23anf  auf  b^n  ©teinboben  .  .  . 

5n  bem  gleichen  aJloment,  in  bem  STtma  ben  S^laum 
betrat. 

„2)ie  6tunbe  ift  gefommen/' 

2ltma  fprad)  es  mit  leifer  ©timme,  n)äl)renb  er  ben 
Körper  bes  ©terbenben  auf  ber  SSanf  bettete. 

er  ftrid)  il)m  über  bie  2lugen  unb  6d)Iäfen,  unb  bas 
58lut  aus  ber  33ruftn)unbe  flog  langfamer,  ftodte. 

91ur  noc^  in  langen  Raufen  fiel  es  Xropfen  für 
Xropfen  auf  ben  SSoben.  Xrouml)aft,  nebell)oft  !am  bem 
23erlefeten  bas  Semugifein  aurüd.  S3or  feinen  ge= 
fd)loffenen  2tugen  gautelten  (Beftolten  mirr  burd)* 
einanber. 

et)ru5  6tonorb,  ben  er  oerraten,  ftanb  Dor  il)m  unb 
blidte  il)n  mit  23erad)tung  an.  Sßanbelte  fid)  bann  in 
bie  (Seftolt  Sßilliam  SSafers  unb  voar\hte  i^m  mit  ber 
gleid)en  23erac^tung  ben  9lürfen. 

Qmmer  bid)ter,  immer  3of)lreid)er  muröen  bie  (Be* 
ftolten,  SiJlenfdjen,  bie  er  oor  langen  9af)ren  betömpft, 
oerraten,  oerborben  l)otte.  Sie  taud)ten  ous  bem 
bämmernben  Sf^ebel,  blirften  i()n  an  unb  t)erfd)n)anben 
toieber. 

23    55  0  m  i  n  i  l ,    S)ie  üna<$t  bct  S)t«l. 

353 


2)r.  ©lolfin  i>er|ud)te  ber  Iroumbilber  ^err  su 
mcrben.  3Jilt  oerameifelter  Stnftrengung  smang  er  fid) 
3um  Senten. 

.  .  .  Sd)  l)abe  mld)  tcf)Icc^t  getroffen  .  .  .  ©totfenber 
^uls  .  .  .  2)elirten  ber  beginnenben  2tuflöfung  .  .  . 

Seine  ©ebanten  oerjagten  ben  Spnt  Me  biefe 
I)uf(^enben,  blitfenben  unb  anüogenben  ©eftolten  oer- 
fc^iüanben.  S^lur  ein  matter,  blaffer  5flebel  blieb  il)m 
oor  ben  Slugen. 

2)te  S^it  oerronn.  2)cr  6terbenbe  töugte  nic^t  mel)r, 
ob  es  ©etunben  ober  5al)rl)unberte  töaren. 

2)er  Sflcbel  begonn  3u  iDoUen.  Sine  neue  ©eftalt  btl» 
bete  fid)  in  i^m. 

©toffin  fab  3iüei  Stugen,  bie  il)n  rul)ig  onblicften,  if)m 
fo  lüo^lbefannt  erfd)ienen,  l^n  an  longe  »ergangene 
Seiten  erinnerten. 

2)er  n)allenbe  S^lebel  oerbit^tete  fid).  gormte  ©efid)t5« 
5üge  um  bie  einfamen  2lugen.  ©ine  l)ol)e  Stirn,  einen 
blonben  SSart. 

©0  l)atte  ©erwarb  SSursfelb  cor  breifeig  3al)ren  aus* 
gefel)en.  Sefet  trat  auc^  bie  gonae  ©eftalt  ^roor.  Sm 
n3ei6fd)inimernben  Iropenangug,  ben  er  bamals  in 
aJlefopotamien  trug. 

©loffin  fud)te  fid)  ber  ®rfd)einung  3u  ent3iel)en.  3(^ 
muß  bie  2lugen  aufmacben,  bann  mirb  alles  t)erfd)n)inben. 

aJlit  unenbli(^er  2Jlül)e  t)erfud)te  er  bie  ßiber  3U 
l)eben,  glaubte,  baß  es  i^m  gelungen  fei.  6r  empfing 
einen  ©inbrud  bes  Flaumes,  ber  Pfeiler  unb  genfter. 
2(ber  bie  ©eftalt  ©erl)arb  Sursfelbs  t)erfd)tt)anb  nid)t. 
©ie  mürbe  nur  unbeutlidier,  ^alb  burd)fid)tig,  fo  ha^ 
bie  SJlöbel  bes  JHaumes  l)inter  ber  gigur  mie  burd)  einen 
©d)leier  3u  ertennen  maren. 

Unb  bann  eine  smeite  ©eftalt  neben  ber  erften.  Sie 
©efid)tS3üge  bis  auf  ben  35art  bie  gleid)en.  Sie  Slugen 
biefelben.    gragenb  unb  antlagenb. 

©iloefter  Sursfelb,  fo  mie  ibn  ©r.  ©loffin  bas  le^te« 
mal  \a\),  als  91.  g.  c.  2  im  geuer  bes  ©tral)ler5  fd)mol3, 

2)ie  ©eftalt  bes  ©obnes  neben  ber  bes  SSaters.  Seut* 

854 


lieber,  mentgcr  burt^fit^tig.  Ser  SSater  ort  ein  altes, 
fd)on  oerblagtes  5Bilb  gemat)nenb,  ber  6of)n  in  ben 
frifc^en  garbcn  bes  ßcbens.  Sid)  umfdjtingenb,  ftanbcn 
bie  beiben  ©eftalten  Dor  i^m. 

©loffin  füllte,  wie  fein  ßeben  cntflol).  (£r  macf)k  feine 
2(nftrcngung,  es  ju  I)alten.  C^r  fel)nte  fic^  fort  oon  oUen 
quälenben  Silbern  unb  (Erinnerungen  in  ein  ßanb  bes 
SJergeffens,  bes  9lid)trr)iffenö. 

2)ie  beiben  ©eftalten  blieben,  ©ine  britte  trat  tjin^u. 
Sie  braune  Sigur  eines  Önbers.  3n  bem  bunflen  2lnt- 
liö  ftanben  grog  unb  ftral)lenb  bie  Slugen,  rul)ten  mit 
bannenber  ©emalt  auf  bem  6terbcnben. 

3^un  mar  es,  als  ob  2ltma,  ber  3nber,  alle  ©ebanfen 
©loffins  mitfül)lte,  als  ob  beibe  @el)irne  3u  einem  oer» 
jd)mol3en. 

©tärfer  mürbe  bie  ©el)nfuc^t  bes  Sterbenben  nad) 
munfd)Iofer  9lu^e. 

,,!Du  fud)ft  bas  Sfllrmana.    Su  bift  l^m  fern.*" 

^eln  5Bort  mar  im  rioum  gefallen,  unb  bod)  ^otte 
!Dr.  ©loffin  ben  beutlidjen  ßinbrucf  ber  2Borte: 

„Die  6tunbe  ift  getommen/' 

ßaut  fprad)  2Itma  bie  2Borte.  Das  ftotfenbe  Slut 
begann  micber  au  fliegen,  unb  mit  bem  roten  6trom 
cntroid)  bas  fieben.  ©in  Seufaer,  ein  lefetes  Quden, 
(Bloffin  mar  in  bas  bunfle  ßonb  gegangen,  aus  bem  es 
feine  2Biebertcl)r  gibt. 


Die  Sonne  mar  untei  ben  5)ori3ont  gegangen,  unb 
bie  Schatten  beginnenber  Dämmerung  breiteten  fld) 
über  bie  Straßen  unb  5)äufer  Düffelborfs  aus.  3n  bem 
alten,  bequemen  ße^nftut)l  am  genfter  jag  ber  alte  ler* 
mölen,  bie  lange  pfeife  3mifd)en  ben  ßippen,  unb  ftieg 
in  langen  ^aujen  fröufclnbe  SBolten  bläulid)en  IRauc^s 
in  ben  JHaum.  Srau  ßuife  ging  orbnenb  im  Siinnter 
l)in  unb  l)er. 

Sane  35ursfelb  I)atte  il)ren  ^lafe  auf  ber  breiten  23anf, 
bie  ben  möd)tigen  Delfter  Ofen  umaog. 

23* 

355 


2)05  ungemifle  3ioie(id)t  oerbot  bos  ßcfen,  unb  3anc 
Iic6  i^r  25ud)  fin!en.  Sie  jofe  unb  l)örte  auf  bte  SBorte, 
bte  ber  alte  Xermölen  airifc^en  ben  SampfmoÜen  oon 
ben  ßippen  fallen  lieg. 

„!Da5  Stab  brel)t  fiel),  3ane.  6prad)  nic^t  bein 
greunb,  ber  Snber,  immer  baoon?'' 

Satte  blitfte  fittttenb  auf. 

„(Er  fpra^  batjon.  23om  Viab  bes  ßebens,  ouf  bas  mix 
alle  gebuTtben  fittb/' 

„60  metti  tc^  es  n\(i)t,  3ane.  3d)  meine  bas 
9lab  ber  2ßeltgefcöicl)te,  bas  bie  SSölter  l)erauf»  unb 
l)erunterbrinöt.  .  .  .  S)eute  ift  bie  berliner  ^onferena 
3U  enbe  gegangen  .  .  .  2öie  meit  muß  id)  surütfbenfen 
.  .  .  bis  in  meine  frül)efte  ^inbl)eit  .  .  .  S!}leine  (Bitern 
fprac^en  t)on  Sismarcf  unb  t)om  alten  ^aifer  .  .  .  fpäter 
t)örte  id)  t)on  ber  berliner  ^onfereng,  bie  unter  bem  23or« 
fi^e  bes  Surften  ^Bismard  getagt  l)atte  .  .  .  Slnno  1879 
...  Sie  Staatsmänner  Europas  tamen  in  Serlin  3U* 
fammen,  berieten  im  i^eraen  Europas  über  bas  Sd)idfal 
il)res  (Erbteiles  .  .  .  Se^t  lüar  töieber  eine  ^onferens  in 
Berlin,  Sed)sunbfieb3ig  9al)re  fpäter.  SQSas  ift  in  ben 
fecl)5unbfieb3ig  9al)ren  alles  paffiert." 

2lnbreas  Xermölen  mad)te  fid)  mit  feiner  pfeife  3u 
fd^affen.    Sane  nal)tn  ben  gaben  feiner  Stiebe  auf. 

,,ßorb  ^orace  lüar  nid)t  in  frol)er  ßaune,  als  er  Dor 
Dier3el)n  Xagen  mit  mir  nad)  2)eutfd)lanb  ful)r.  (Er 
mar  ernfter  als  id)  il)n  fonft  fannte.'' 

„Sas  glaube  i^  bir  aufs  SBotrt,  5)annd)en.  Sic 
©nglänber  I)aben  feinen  (Brunb,  fröl)lic^  3u  fein.  Sie 
bad)ten,  mas  (Englifd)  fprid)t,  gel)ört  aud)  3um  englifd)en 
Söeltreic^.  2luftralien,  2lfrifa,  2tmerifa  ...  alle  Söelt* 
teile  mürben  englifd),  unb  fie  bad)ten,  bas  mürbe  in  aller 
(Emigfeit  fo  bleiben.  Sie  l)atten  bas  Sd)ic!fal  oon  Spa* 
nien  unb  Portugal  oergeffen.  (Slaubten,  bie  gemein» 
fame  Sprad)e  unb  Sitte  müßten  bie  Kolonien  emig  on 
ßonbon  binben. 

Sefet  ift  bas  gan3  anbers  getommen.    Sie  Kolonien 

356 


ocrlangen  t^re  ooUe  Selbftänbigteit,  unb  t)afi  3Jiuttcr- 
lanb  f)at  ftc  nidjt  {)oIten  fönnen. 

2)ie  5öelt  ge()ört  ben  English  Speakers I  2)05  SBort 
f am  u)o()l  fo  um  1900  au{  unb  fd)ien  mit  jcbcm  folgenbcn 
9al)r3cf)nt  immer  mel)r  2öal)r^eit  gu  merbcn  .  .  ." 

2)ie  ©cbanfen  bes  alten  Xermöfen  flogen  bie  ^af)V' 
3el)nte  aurüd. 

,4904  ...  mir  marcn  bamals  im  erften  3al)r  oer- 
I^eirotet  .  .  .  ba  ging  ber  Äampf  in  Dftofien  los.  3ur 
^öf)eren  ®^re  (Snglanbö  frf)Iug  ber  Japaner  ben  IRuffen. 

Uni)  bann  (amen  bie  58al!an(riege . . .  unb  bann  (am 
ber  große  SBeltbranb  2(nno  14  bis  18  ..." 

©5  mar  immer  bämmriger  in  bem  5laum  gemorbcn. 
6rf)on  marfen  bie  Straßenlaternen  il)re  ßtrf)trefleje 
gegen  bie  Qiinmerbede.  ©c^meigenb  faßen  bie  beiben 
grouen  unb  Ioufcf)ten  ben  SBorten  bes  alten  3Jlann«s, 
ber  abgeritten  bie  Erinnerungen  feiner  ac^tgig  Saläre 
Dorüber3ieI)en  ließ. 

„. . .  nnb  ba  maren  mir  gans  unten.  9Jlon  mußte  in 
©eutfc^Ianb  nid)t6  mef)r  uon  Sismarcf  unb  feinem  23er« 
mäd)tnis.  Die  anberen  im  Often  unb  Sßeften  machten 
mit  uns,  mas  fie  moUten,  folange  mir  es  uns  gefallen 
ließen  .  .  .  gefallen  laffen  mußten  .  .  .  Europa  mar 
fran(,  meil  fein  5)er3  (ran(  mor.  2)ie  SÖ&elt  gel)örte  ben 
English  Speakers  .  .  . 

Unb  bann  (am  JRußlanb  mieber  l)ocf)  .  .  . 

Unb  bann  ging  es  im  fernen  Often  los.  !Der  Qaps 
überrannte  ben  2lmeri(aner  .  .  . 

Unb  bann  (am  bie  ameri(anifcf)c  3^et)olution  . . .  unb 
bann  (am  ©grus  6tonarb  .  .  . 

Unb  bann  (am  ber  ®nglifd)=2lmeri(anifd)e  trieg  .  .  . 
unb  bann  (am  bie  9Jlad)t .  .  .  2)ie  geheimnisvolle  Wad)t 
.  .  .  Sßie  ein  ^omet  glönstc  fie  plö^it^  auf  .  .  ." 

93erl)altene5  6cf)luc^5en  unterbrad)  bas  ©elbftgefpräd) 
bes  alten  3:ermölen,  Es  mar  i^ane,  bie,  oon  ber  Erinne= 
rung  an  il)r  (uraes  ©lud  übermältigt,  bie  3:ränen  md)t 
3urüc(l)alten  (onnte. 

„Siloefter  .  .  .  Eri(  2:rumor  .  .  .  6oma  2(tma  .  .  . 

357 


SGßo  finb  fie?  .  .  .  SBo  finb  fie  geblieben?  ©Koeftcr 
ift  tot,  mir  auf  immer  entriRen  .  .  .  Sri!  Zxuvoov  ging 
in  Sturm  unb  25ranb  augrunbe  ...  !Die  9Jla(^t  ift  per* 
fd)ix)unben,  mie  fie  fom  .  .  ." 

2)er  alte  lermölen  ontmortete: 

„93erfd)munben  .  .  .  Dtelleii^t  .  .  .  oerloren  .  .  .? 
©5  maren  brei  .  .  .  brei. Präger  ber  ^a6)t  Qvoe'i  finb 
tot.    Ser  britte,  ber  3nber,  lebt  nocf)  .  .  ."' 

„3a I  einer  oon  ben  breien  blieb  übrig."  3ane  fogte 
CS.  „6omo  2ltma  blieb  am  ßeben,  u)ä()rcnb 
©iloefter  fterben  mußte  .  .  .  6oma  2ltma.  Sßarum  .  .  . 
marum  .  .  .?" 

„5öeil  fein  @efcl)i(f  nod)  nid)t  erfüßt  ift  .  .  ." 

©ine  anbere  ©timme  fprad)  bie  SQSorte,  3ane  roo^l- 
oertraut. 

„2ltma!  .  .  .      6oma  2ltma,  bift  bu  l)mr 

Öane  rid)lete  fic§  auf,  blicfte  gegen  bie  Züv  unb 
meinte  im  legten  !Dämmerfdjein  bie  bunfle  ®eftalt 
Srtmas  oor  fid)  ju  feigen. 

„Sltma,  bu?" 

„^d)  bin  f)ier,  3ane.  Öd)  bin  bei  bir.  QJlein  6d)icffal 
ift  no^  nid)t  erfüllt.  Sei)  muß  bir  3ur  6eite  fte^en,  bis 
ber  erbe  Siloefters  fein  Sd/icfiol  felber  formt.  !Die  Tla(i)t 
ift  nic^t  oerloren.  S'lur  vexwa^xt  unb  oerborgen,  bis 
ber  fommt  ber  mit  reinem  i^ersen  unb  mit  reinen 
^änben  nad)  if)x  greift/' 

3ane  l)örte  bie  Stimme,  füllte,  mie  eine  bunfle  i^anb 
fanft  über  i^ren  6d)eitel  ftric^,  mie  Irgenb  etmas  letfe 
in  il)ren  6cf)og  fiel.  6al)  bie  ®eftalt  Sltmas  nac^  ber 
%üx  3U  lautlos  oerfd)minben,  mie  fie  gefommen. 

Sie  blicfte  um  fic^.  2)a  fa&  ber  alte  Xermölen,  mie 
er  nod)  eben  gefeffen.  2tuf  bie  bämmrige  Stroge 
fc^auenb,  auf  ber  fic^  bie  erften  ßic^ter  entgünbeten.  2)a 
fc^affte  bie  alte  grau  nad)  mie  oor  an  b^n  Waffen  unb 
®täfem  ber  Seroante. 

5ane  xoubte  nid^t,  ob  fie  xoaä)t  ober  träume.  SBor 
bas  alles  nur  ein  Spiel  il)rer  überreigten  Sinne  ober 
aBirflid)feit? 

858 


JRod)  f)bxU  fic  bie  lefeten  3Borte  Pirnas  im  Oljr 
(Ungcn; 

,,Si5  einer  fommt,  t^r  mit  reinem  ^ersett  unb  mit 
reinen  ^änben  nod)  b«r  3DlQd)t  greift. " 

6ie  backte  ifjres  ^inbes,  has  ()icr  nod)  bem  23er« 
möcfjtnis  ©iloefters  in  ber  alten  beutfd)en  5)cimat  auf= 
mad)fen  fodte. 

Sie  griff  in  U)xm  Sc^og,  unb  tljre  ginger  füljlten 
tüJ)Ie5  anetall. 

6tc  l)ob  es  (angfam  ju  ll^ren  2lugen  empor  unb 
fal)  bcn  f(i)H)eren  alten  ©olbreif  mit  bem  munberlid)en 
6tein,  ben  fie  fooft  on  ber  i)anb  ©iloefters  erblicft  l)atte. 
2)en  S'ling,  ber  Siloefter  an  bie  Tlad)t  gebunben,  i^n 
bis  3U  feinem  3:ob  in  ben  !Dienft  ber  9Jlad)t  gegmungen 
f)atte. 

®s  mar  eine  ©abe  bes  legten  nod)  lebenben  Prägers 
ber  2Jlad)f  für  fle  .  .  .  für  ibrcn  ^laben. 

2)ie  Stimme  bes  olten  ^ermölen  brang  in  i^r  Sinnen: 

„.  .  .  2>ie  ^ad)i  ...  bie  unenbnd)e  lERac^t.  SBof^er 
!am  fie?  .  .  .  2öof)in  ging  fie?  .  .  .  SBarum?"   .  .  . 


359 


3m  gleichen  Q3ertagc  jlnb  crfc^iencn: 

Johannes  Schlaf 

in    freiet    (5Bef^ 

©te  ©cfd^i^fe  bicfcr  3rrunoen  unt>  fZßirrungcn  voirb 
aUe  intccefftercn,  bencn  tMebcö«  unt>  etjeproölcme 
am  Äerscn  liegen.  ®aö  93u0  regt  on  511  3l>cen 
über  eine  Cöfung  t>er  Süngtingefrage,  ol)ne  Me  oie 
^rauenfrage  ntc^t  beantwortet  werben  fann. 

ürazia  Deledda 

I  e     Butter 

®aö  9ii\A  tfl  eine  erfc^ütternbe  eintrage  gegen  baa 
3önbat,  bic  fo  oovne^m  geformt  tft,  "oa^  aucf)  5^at0oUfcn 
t>a&  93u(^  o^ne  'Jlnfto^  unb  nur  mit  tiefer  Ergriffenheit 
tcfen  fönnen.  93on  reiffter  Äünftlerfcf)aft  jeugt  bie  ©av« 
fteUung  be^  ^Jer^ältntffeö  sjttJifc^en  93^utter  unb  6o^n, 
ba^  juweitcn    bie  ÄiJ^c   gött(icr)er  e\)\ni)oüt  erreid^t. 

Felix  PhiMppi 

etn  93ud),  fo  rcd^f  gefci^affen,  fid^  tn  ffiaen  «Jeierftunben 

tn  feiner  Seftüre  feftjufpinnen  unt>  fi^  öom  Sauber 

biefer  »ergangenen  ^ZBeU  umfangen  ju  raffen. 

Adelheid  Weber 

2)te  ^auenfteinertn 

©en  oielgeftaWgen  2Inforbcrungcn  ber  eeferfcf)aft  mirb 
biefer  9\oman  in  fettenem  SDia^e  geredet.  'üVnaütat 
unb  ©cgenwartöfiud^t,  bicl)terif(|e  "Slu^geftaUtung  bet 
Seitprobleme  unb  Gtnfe^r  in  eine  glüctU(^ere,  imagi- 
näre '^iit  in  ^armonifct)cr  Ciin^eit. 


PJUN21193äeDue 

IRKJÜN 

-6-1-973- 

ORM  109 

ü  . 


n