Skip to main content

Full text of "Die Meininger: ihre Gastspiele und deren Bëdeutung für das deutsche Theater"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Die Zneininger, 

für 

bas beutfd^e Ctjeater. 

Don 




H. von (StuiiibfoiP, i^of jDetlagsbudjtjanbluns. 
^879. 

Digitized by VjOOQIC 



Q-.^L.3V7^ ?//. 5 



HOQOTOSINQERroito 



^Jtiicf üon O. O. 5:eu6ncr in ^rcJben. 



Digitized by VjOOQIC 



Seiner ^otjett bem ^er5og 
3U ^acöfen^jBl&einingen, 



tn tiefjler Unterttiäntgfett 3ugeetgnet 



Derleger» 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by 



Google 



stuf öcrfd^icbenc SBcifc tücnbet fid^ bic Äunft an bcn 
SKcnfd^cn, nirgcnb^ aber mad^töotter, aU öon ber SSü^ne 
l^crab. ^icr entfaltet fie aße iiire SSorjüge, l^ier fann 
fie aber aud^ umgelel^rt am meiften entarten. @§ fd^eint, 
afö toenn baS tl^eatraüfd^e SSebürfnife, fobalb bie SKenfd^^ 
l^eit eine getoiffe $ö!^e ber Kultur erreid^t l^at, unau^^ 
rottbar ift. 3toar !^at eS ganatiler ber mobernen ©Übung 
gegeben, bie ba meinten, bie tl^eatraüfd^en ffiergniigungen, 
ber ©d^ein unb glitter ber Sül^ne entfpräd^en im ®runbe 
nur einem gctoiffen SMter ber SWenfd^l^eit; toenn bie 9Söt 
fer il^re SütigüngSjeit l^inter fid^ Ratten, feien fie bafür 
p ernft geworben; ba§ toirHid^e Seben, bag benn bod^ 
immer toeit bebeutungSöoHer fei, afö ba§ be§ I^eaterg, 
nel^me fie aßjufel^r in SSefd^Iag, aU ba§ fie bie genügenbe 
Seit unb ben l^armlofen ©inn für biefeg nod^ i^dben lönn^ 
ten. ®ie ©rfal^rung toiberlegt fotd^c Slnfd^auutigen. 

(Serabe in ben beiocgteften ?ßerioben ii^rer ©efd^id^te 
l^aben bie meiften Stationen bie Stütl^e ber bramatifd^en 
^oefie unb beg Il^eaterg erlebt; loenn irgenb ein ^nUu 
fum öon großen politifd^en ®ebanfen erfaßt toar, fo mar 
e§ getoife baS at^enifd^e, unb bod^ mar leing aufmerifamer 
im Il^eater, atö gerabe biefeS. 9lud^ bic antile SKenfd^s 
l^cit ^t bie öerfd^iebenen ©tufen be§ Seben§ burd^gemad^t; 
fönnen mir bie 9lömer ber SRepublif bie SRänner be§ 
Stttcrt^umS nennen, fo bejeid^net bie fpätere ßaiferjeit fein 
©reif enatter. 3« deiner @))od^e aber ift bie tl^eatraüfd^e 
©d^auluft gering gemorben ober gar ertofd^en, menn fie 
fid^ aud^ auf immer unmürbigere ©egenftänbe rid^tete. 
Sltö enblid^ ba§ K^riftcntl^um jur ^errfd^aft fam, begann 
jmar ein heftiger Äam^jf gegen ba§ Xl^cater; aber mic 



Digitized by 



Google 



— 6 — 

toenifl ^elbft biefer nüfetc, feiert un§ bic b^jantinijd^e ©e^ 
fd^id^te. aSSar auä) in ®onftatttino)3cI bag Sl^eater ate 
iiterarifd^cS Snftitut fd^ücpd^ fo jtemüci^ untergegangen, 
fo triftete bod^ ber unjüd^tige 3Kimu§, toie bie Äaiferin 
2;^eobora betoeift, fein Seben weiter nnb bie anfregenben 
©d^anfteßungen be§ ©ircuS bitbeten fogar ein ujid^tige^ 
SRoment bei ben )3oIitifd^en SSered^nungen ber b^jantini« 
fd^en ^errfd^er. 

2)er (ginftufe beS I^eaterg auf ba^ nationale 2)enlen 
unb gül^Ien bringt e§ mit fid^, bafe ber ©taat fid^ eine 
geujiffe ®imr)irfung auf baSfelbe üorbel^ält. Slßein biefe 
fanU; toaS njenigften^ bie Staats ^^Sßoliiei betrifft, bod^ 
nur negatiö fein; aud^ toirb fclbft biefe ftetS einigermaßen 
unter bem ©rudte ber öffenttid^en äWeinung ftel^en unb, toenn 
aud^ öielteid^t mit einigen Sefd^ränlungcn, für erlaubt 
Italien, toaS jene für ertaubt i|ätt. Stur bann toirb baS 
i^eater eine gebei^tid^e )3ofitiüe I^ätigfeit unb SBirffam^ 
leit entfalten fönnen, toenn bie ernftcn ©eifter ber Station 
baran ben gel^örigen Slnt^eit nel^men. 3)iefe Siieitnal^me 
tt)irb i^m auf ber anbern ©eite tt)ieber ein @))orn fein, 
l^ö^eren Slufgaben nad^juftreben unb fid^ weiter ju ent« 
njiäeln. @ie tt)irb au(| ber öffenttid^en 3Kcinung einen 
ganj anbern ©l^arafter geben, atl biefe i^n befifet, tt)enn 
ba§ Il^cater nur als btofe SSergnügungSanftatt gitt, unb 
fd^tiefetid^ fogar ben ©taat jujingen, nid^t nur ^)otiieitid^, 
fonbern aud^ ^)ofttiö ju bem a:i^eater in Sejiel^ung ju 
treten. ®ie Äufrid^tigfeit erforbcrt, anjuerfennen, baß bei 
ben granjofen bie toal^re SSebeutung beS Xi)tattx^ am 
bereittüittigften jugeftanben toirb. SBaS bie granjofen 
„I^eater" nennen, ift ^immetmeit öon bem öerfd^ieben, 
tt)aS uns S)eutfd^en „il^eater" l^eißen foß; baS franjöftfd^e 
2;^eater ift toefenttid^ eine gefettfd^afttid^e gnftitution, eS 
bringt nid^t ia^ bem $ubtilum fremb unb objectiö gegen« 
überftel^enbe Äunftioerf, fonbern bie Sü^ne ift gteid^fam 
nur ein abgegrenjter SluSfd^nitt ber ©efeßfd^aft. 5lber 



Digitized by 



Google 



tote toirb bic?c§ franjöfifd^e Sweater ge^jflegt, tote l^ätt bic 
ganje Station barauf! 3ft e§ ntd^t beäcid^nenb, ba§ 
Sla^oteon I. auf ben ©d^neefclbcrn SRufelanb^ icnc Statu- 
ten be§ Th^ätre fran9ais enttoarf, bic noc^ l^eute in 
Oettuug finb? ®ag tJoHenbete ©egentl^eil baöon ift \>a^ 
heutige ©ngtanb, ba§ SSatertaub @^afef|)eare% in toetd^em 
bie S3ü^ne einer graujen SSerma^rtofung anl^eim gefallen 
ift unb im ©runbe fie Sliemanb mefir ernft nimmt. 

©eutfd^Ianb l^at ol^ne 3tt^^ifri ^ine ©pod^e erlebt, in 
toeld^er ba§ 3ntereffe für ba§ Si^eater in feinen ebten 
S3eftebungen bie Seften ber Station befeelte. ®g fann 
bem beutfd^en X^eater nid^t 1)oä) genug angered^net wer- 
ben, bafe e§ fid^ in ber SKitte be§ öorigen Sal^rl^unbert^ 
au§ eigener ^raft auS ber SSerrol^ung unb SSerfum^jfung, 
in toeld^e e§ öerfunfen njar, em^jorju^eben fud^te. SSe- 
jeid^nenb Iiierfür ift bie Sleuberin, fotool^t mit il^rer SSer= 
treibung be§ |)an§tüurft§ öon ber ^iil^ne, aU aud^ burd^ 
ba§ freunbfd^aftüd^e SSer^ältnife, in toeld^eS fie ju bem 
jugenbüd^en Seffing trat, gene Vertreibung beg ©an^- 
tourftg ^at man oft falfd^ beurt^eilt unb too^I gar geftagt, 
atö fei bamit bem ec^t beutfd^en §umor ein @nbe gemalt 
@ie loar aber nur eine burd^au§ ju bißigenbe ©elbftl^ilfe 
ber ©d^aufpietlunft unb öon einer äl^nlid^en SSebeutung, 
atö toenn etuja Iieute bie Dffenbad^'fd^e ©emimonbe^ 
Soubrette unb ber ß^ebrud^öteufel ber Sßarifer ©itten? 
comöbie feierlid^ öon ber beutfd^en SBül^ne fortgejagt unb 
öerbannt mürben. 3d^ ^be l^ier hint ©efd^id^te be§ 
beutfd^en I^eaterä ju fd^reiben, ebenfotoenig auSeinanber? 
jufe^en, tt)ie gerabe fein &lani bereits bie ^eime beS SSer- 
faܧ in fid^ enthielt. 5Rur foöiel mag gcfagt fein, bafe 
biefer Olanj genugfam burd^ bie Si^atfad^e ber ©oetl^e'fd^en 
Sntenbanj d^arafterifirt toirb. Ober fann etmaS mel^r 
für bie 8Bert^fd^ä|ung be§ Sl^eaterS f^red6en, atö toenn 
mir ben erften unb größten Oetft ber Station il^m einen 
fo beträd^tlid^en Il^eil feiner 3cit unb SKül&e mibmen 



Digitized by 



Google 



— 8 — 

fc^en? greilid^ fnüpft fid^ an bie $cr?on ®otti)t'^ aud^ 
ba§ ©reignife; ba§ gleid^fatn c^)i9tamtnatifci^ beti Stiebet^ 
gong bcS bcutfd^en %^tattx^ öorl^eröerfünbigt, id^ meine 
®otÜ)t'^ Slbfd^ieb t>on bemfelben, getegentlid^ beS Sluf? 
tretend ieueS berül^mtcn ^unbcS be§ Slubr^. Wtan liefe 
ben gto|en 3)id^ter rul^ig gelten, ba§ ^ublilum toar ber 
rid^tigen Ueberjeugwng, bafe e§ feinerfeit§ nid^t fo gar öiel 
entbehren unb im Zi)taitx aud^ ol^ne ben betebenben ®eift 
bc§ ®cniu§ fein abenblid^eg Slmüfement nod^ finben toerbe, 
toa^ il^m, ungeteitet, immer bie ^aupi\aä)t fein tüirb. 

®er SSerfaß beö beutfd^en %f)tattx^ i^ eine I^atfad^e, 
bie fid^ nid^t mel^r abftreiten töfet unb bie aud^ tdngft aßs 
feitig jum SBeioufetfein gelommen ift. ®§ äufeert fid^ bie§ 
nad^ beutfd^er SBeife in unjä^Iigen ©d^riften unb SSefferungSs 
öorfd^Iögen. ©iejenigen, toet^e im l^errfd^enben 3uftcinb 
für öortrefftid^ galten, toeit fic fid^ babei gut fielen unb 
ein leibtid^eg Slu§!ommen baöon l^aben, öertt)eifen allerbing§ 
borauf; bafe jene ffitagen fo alt feien, loie ba§ beutfd^e 
J^eater felbft. @g ift ja rid^tig, ba^ p^ bag Sbeat fetbft 
nie öerioirftid^en !ann, unb bafe ftd^ au^ ju jener geit 
beS ®tanje§ bie ©d^atten fd^on jeigtcn, tt)dd^e nad^l^er 
SlttcS überjie^en fotttcn. Slßein ben ®Ianj tcugnen ober 
gar aud^ ben heutigen Swftänben beimeffen ju motten, l^iefee 
benn bod^ ber l^iftorifd^en SBBal^rl^eit ®eioaIt antl^un. ®ie 
Sered^tigung ber mannigfad^en filagen mufe alfo jus 
gegeben tocrben, unb an unb für fid^ ift gegen bie ^un^ 
berte öon tt)o!^tgemeinten ffiorf dalagen, loel^e bereits „jur 
iReform beS bcutfd^en I^eaterS" gemad^t finb, gemife nid^t« 
cinjuioenben. SBenn nur me^r babei !^erau§!äme! ?lber 
man frage einmal ernftlid^, ob atte biefe Sudler unb 
Srod^üren, biefe SlrtÜel unb titerarifd^en ©tofefeufjer bis 
ie|t aud^ baS 3Kinbefte ju SBege gebrad^t ^aben! ®erabe 
bie literarifd^e Sefd^äftigung mit ben SRängetn beS 
bcutfd^en Xl^catertoefenS ift t^eitoeife ein ^emmnife ber 
Sefferung. (SS liegt einmat in ber beutfd^cn 3lrt, eine 



Digitized by 



Google 



— 9 — 

©ad^e für abgetl^an ju i^oütn, mcnn barübcr erft eine 
anftänbiöc Sibliotl^ef jufammengefd^ricbcn unb lool^trubri« 
cirt unb catalogifirt tft. SKan lann faft immer bel^aup^ 
tcn, bafe, ic mcl^r in einem 3^^^^ über eine ©ad^e ge^ 
fd^ricben tt)irb, befto toeniger in bemfelben für fie gefd^el^en 
ift. SBo^t Seber erinnert fid^ nod^, toic tjor einigen 3ci^ten 
bie Il^caterreform in unferer treffe lieber einmal form« 
lid^ graffirte; aud^ ba§ fteinfte SBinlelbtatt ^iett e§ für 
feine $ftid^t, feine unmafegebtid^en Slnfid^ten barüber an 
ben äRann ju bringen. Sinnen Surjem toax bie ganje 
SSetoegung im @anbe öerlaufen, unb l^eute benit Stiemanb 
me^r an alle bie fd^önen ?ßtäne, toeld^e bamate fo eifrig 
beflprod^en tourben. 

Seiber !^at biefe ©etool^n^eit nid&t nur bie eine fd^ted^te 
golge, bafe fie bie I^atfraft erftidt, fonbern aud^ nod^ 
bie anbere, bafe fie ben toirflid^en S^l^aten il^ren 
SQSirfungSfreiS befd&ränit. @S ift, toie wenn im SBalbe 
ein präd^tiger Saum emjjormad^fen toottte, unb um i^n 
l^erum mürbe man tauter ©eftrüflpp unb ©ebüfd^ anpflan^ 
jen; enttoeber tüirb man i^m toenigftenS ben Äampf um'S 
S)afein auf baS Ungemcinfte erfd^tt)eren ober tool^I gar 
öerl^inbern, bafe er bie $ö!^e unb SebenSbauer erreid^t, 
JU tocld^er er öon Statur au§ beftimmt war. SWan t^eo^ 
retifirt fortmäl^renb inS SSIauc l^inein unb fie^t fid^ nid^t 
um, ob benn nic^t öielteic^t fd^on pofit\p &toa^ gefd^el^en 
fei, an bag ftd^ anfnüpfen laffe, ba§ ben 833eg au§ ber 
SSerirrung l^erauS jeige. @§ ift freiüd^ öiet öorn^l^mer, 
}u pl^itofopl^iren, tuie, toenn man auS bem reinen Slid^t^ 
gleid^ bem ©d^öpfer ju beginnen ^atte, atö \>a^ ^ofttiüe 
anjuerlennen. Silber mit aütm Il^eoretifiren unb ^ß^ilo« 
fopl^iren fommt man nid^t üom gledEe, in göttlid^en unb 
irbifd^en Singen gilt nun einmal baS Säort be§ 2)id^ter§: 
„3m Sfnfang mar bie Z^aV. SSäenn mir unfere ^off« 
nungen für bag beutfd^e Xl^eater nur auf alle jene SRe^ 
formüorfd^töge grünben lönnten, fo märe eS mit t^nen 



Digitized by 



Google 



— 10 ~ 

)tf)x \ä)Uä)t beftettt. SBcr l^offen tottt, ber loirb ftd^ t)itU 
tne^r umfel^en, ob benn nirgenbä ettic S^l^at bereite ge^ 
fd^c^en fei. 

3um &iüd ift bie§ ber gaH. ®ie S^at ift gefd^eiien, 
unb fie faßt ftd^ jufammen in beut 9iamen ber „SKei^ 
ninger". 

®ie %^at ^at ba^ an \xä), ia^ fie öon fid^ reben maä)t, 
\)a^ gebermann ju i^r eine befttmmte ©tellung nehmen 
mvL% SBie bcutüd^ betocift ba§ Siid^arb SBagner'^ refor- 
ntatorifd^eg 3lnftreten! Slud^ er jmang Scbermann, ent^ 
Weber für il)n ober njiber il^n jw fein, enttüeber feine 
Sbeen ju öeriüerfen ober fid^ benfelben onjuid^Iiefeen. 
SQ3ie e^ aud^ fonft mit bem beutfd^en D|)ernt^eater fielen 
mag, ol^ne S^oeifel 1)at er e§ ba^in gebrad^t, bafe baöfelbe 
fid^ be§ lebenbigften Sntereffe^ ber Station erfreut. Sin- 
gefid^tS beffctben toirb e§ ben ©irectionen, b. ^. benjeni^ 
gen, ttjetd^e mit ber öffentlid^en SWeinmig red^nen muffen, 
gerabeju unmöglid^, in bem alten ©d^Ienbrian fortzuleben, 
©teilt man fid^ öor, iüetd^e ©d^tüierigleiten mit einer 
Sluffül^rung be§ „Sling ber Stibelungen" tjerbunben finb, 
fo toirb man jugeben muffen, ba§ bem beutfc^en D^jern^ 
tbeater bie ßöfung biefer äiiefenaufgabc an fo unb fo öiel 
Sül^nen, bie nod^ baju leine^toegS fämmtlid^ erften 3lange^ 
finb, ein glänjenbeg ®I)renäeugni^ au^fteßt. 

©0 üiet öermag bie belebenbe Äraft be§ attgemeinen 
Sntereffe§, fo t»ie! öermag bie Sl^at, bie öon fid^ reben 
mad^t^ 

(£§ toar im grü^a^r 1874, ba^ bie äReininger fid^ 
au§ bem ftißen Springen juerft in bie taute SSäett tjinauä 
wagten. 3)a§ ®erüd^t ^atte freilid^ fd^on mand^ertei äRerf^ 
toürbigeS über ba§ Sweater in ber §arfenftabt erjäfilt. ajian 
wußte, baß bort feit 1866 ein gürft regiere, lunftfinnig, Wie 
nur je einer in ben Sanben gelierrfd^t, in wctd^en fd^on Sanb^ 
graf ^ermann ber beutfd^en S'unft eine ^eimftättc bereitet. 
®g l^ieß, man nel^me e§ bort mit bem I^eater ganj ah 



Digitized by 



Google 



— 11 — 

fonbcrüd^ crnft: SBäl^rcnb fonft überall öon bem ©runb^^ 
fa|e auSgegauöen ttjerbc, ia^ aud^ bic Seit ber ^unft 
nur be^l^atb fo gro^ fei, umjid^ in il^r ju jcrftreuen, fud^e 
man fid^ l^ier fo öiet toie ntöglid^ ju conccntriren; SKei^ 
ningen befi^e tt)eber eine Dptx, nod^ ein Sattet, man fei 
bort fo fel^r l^inter ben bcntfd^en SBettftäbten jurücE, bafe 
nid^t einmal franjöfifd^e ©ittencomöbien gegeben toürben; 
bafiir öermenbe man feine ganje ©orgfalt auf ia^ ctafftfd^c 
2)rama; an beffen 9lu§ftattung unb ©inftubirung arbeite 
man mit einem SIeifee, tt)ie fonft nirgcnb^ in ©eutfd^Ianb. 
S)iefer unb S^ner l^atte too^l aud^ auf einer Serienreife 
einer SSorftettung beigemotjnt unb bcftötigte, bafe e§ !aum 
etmaS SSoßenbetere^ unb Slbgefd^Ioffenereg geben fönne. 
SBa§ aber am meiften mit SSetounberung erfüllte, toax ber 
Umftanb, ia^ ba§ atteS leineSioegg irgenb toeld^en „gad^^ 
leuten" ju öerbanfen fei, fonbern bem |ol^en S3efd^üfeer be§ 
SDieininger %1)taitx^ felbft, ber e§ eben nid^t nur bei bem 
Teeren S3efd^üfeen betoenben taffe, fonbern einen nial^rl^aft 
Jjrobuctiöen Äunftfinn bet^ätige. 9Ran erful^r, bafe bie 
fiunfttiebe be^ ^erjog^ öon einer liebenStoürbigen ©e- 
ma^iin getl^eilt toürbe, bie, felbft einft ber Sunft angel^örig, 
nun an H)x eine banibare, cbte SSergeltung übe. 

@o toar man benn einigermaßen neugierig, ttja^ e§ 
benn eigenttid^ mit biefen „SKeiningcm" fei. Sie lamen 
alfo na^ S3erlin unb eröffneten ii|r (Saftfpiel im grieb^ 
rid^ s SBitl^elmftäbtifd^en I^eater. 2)ie erfte SSorftettung toar 
@l^a!ef)3eare'^ 3uliu§ ©äfar, unb man möd^te ba§ SBort 
beS ©iegerS öon ^l^arfatuS mit einer Keinen Slbänberung 
auf fie fetber antoenben: „©ie famen, tourben gefe^en 
unb fiegten", ttjenn e§ nid^t ■— ju tocnig toäre! 2)enn fie 
fiegten nid^t toie eine itatienifd^e Sängerin ettoa, bereu 
fd^öne ©timmc unb bereu ßel^ifertigfeit Sliemanb auitotU 
fein lann, nad&bem er fie einmal gehört l^at; im (Segen« 
tl^eil, t»on atten ©eiten erl^ob fid^ 8Biberf|)rud^. «SSääiirenb 
bie ©inen Jjriefen, toufeten bie Slnbern fid^ in unmotiöirten 



Digitized by 



Google 



— 12 — 

Slngriffen laum genug ju tfjun. @§ bilbeten fid^ ^arteten 
für unb tuiber bie SWetttinger. 8Ba§ bebeutetc ba§ aber? 
S)ag aHgemeine Sntereffe toax gemedt, eine Ifiat gefd^e^en, 
an ber Keiner gleid^giltig öorbeige^en fonnte. 

SBenn toir l^cute SWand^e^, toaS bamafö in ber erften 
Slufrcgung gegen bie Söleininger gefd^rieben tourbe, nod^ 
einmal täfen, UJÜrben mir un§ !auni eines Säd^etnS er« 
njel^ren fönnen. SSäenn man nid^t aud^ anbergtoo getoö^nt 
tt)äre, bafe bie Kritü, bie fid^ für ©etbftjn^edf l^dft unb 
öon ber ffiunft meint, fie ^abt H)x im ®runbe nur ba§ 
SKateriat für geiftreid^e ©infätte ju liefern, jebem neuen 
unb ^ofitiöen gegenüber il^re tJoHIommene Unjulängüd^leit 
fid^ an itn Sag ju tegen beftrebt, fo fönnte man jene 
Sintoürfe !aum begreifen. @ie liefen im ®anitn unb 
©rofeen auf jn^ei S3e]^au^)tungen t)inau§, einmal nämtid^, 
bag bie SKeiningifd^e Sluäftattung ba§ ®rama afö ^ocfie 
fo }u fagen erbrüdEe, unb jtüeiteng; ia^ bie lünftlerifd^en 
Sröfte ber SWeininger in einem anbern Stammen toenig be« 
beuten tüürben. ®icicnigen, meldte ein birccteS Sntercffe an 
bem Stul^me irgenb eineS anbern S^^eaterS l^atten, pflegten 
tool^I aud^ bann auf JRamen l^injutoeifen , mit benen ftd^ 
bcnn bod^ bie SWeininger Äünftler nid^t meffen lönnten. 

2)a§ ?ßublifum nal^m üon biefem Iritifd^cn ©treite 
»enig Slotij. @S em^)fängt tüißig, toa^ t^m geboten toirb, 
t)orau§gefe|t, ba^ eS üitx^anpi ©ttoaS ift. 9iid^tS ift 
tl^örid^ter, aU ba§ ^ublifum tüegen beS SSerfaHeS ber 
fiunft anjuflagcn. S^beSmat, tocnn x^m toa^rl^aft ©rofeeS 
unb ©d^öneS entgegentritt, ift eS aud^ jur ©teile. Stur 
bie |)alb^eit unb ätupotenj rid^tet bei i^m nid^tS auS, 
unb man lann e§ il^m fd^ticfelid^ nid^t üerbenfen, totnn 
es biefer baS platte Slmüfement üorjie^t. S)er Slnerlenn^ 
ung beS ?ßubü!umS gegenüber ift benn aßmäiitid^ aud^ 
ber ffiiberfprud^ ber Äritil öerftummt. S)ie Söleininger 
finb bereits in einer ganscn SRei^e beutfd^er ©täbte er^ 
fd^ienen. Ueberatt l^aben fie biefetben Iriump^e gefeiert. 



Digitized by VjOOQiC 



- 13 — 

©ctbft in @täbten,< bie berüd^tigt fittb toegcn i^rer gn- 
tereffelofiglcit für baS %i)tattx, in toeld^en fonft bie btofc 
Slnfiinbigung einer Iragöbie genügt, felbft bie Oalerie jn 
öeröben, l^aben fie bie allgemeinfle Il^cilnal^nie gefunben, 
unb baS fonft fo faltl^eräige 5ßnbtifnm brängte fid^ anf 
ba§ ®ifrigfte jn i^ren SSorfteHnngcn. 

Stnn gel^ören jtoar öoüe %i)tattx nod^ nid^t jn ben 
©clten^eiten; e^ fomntt öielmeiir barauf an, toa^ baS 
5ßuMiIum^ineinjie!^t, nnb tüie biefe^ ^ublilnm änfammmens 
gefegt ift. @§ giebt ein 5ßnblilnni ber Stengierigen unb 
X^eatergournianbS. @ie finben fid^ bei ben Sloöitöten jus 
fammen, fie flürmen bie ©offc, tüenn irgenb ein ganj be? 
fonberg berül^mter Äünftter ein (Saftf^iet jum SSeften giebt. 
@§ ift burd^aug falfd^, in Ie|teni gaHe öon tl^eatraüfd^em 
Sntereffe ju reben. SSon einer toal^rl^aft tl^eatraüfd^en 
SBirfung lann nur ba bie 3lebe fein, njo eine ©efamnits 
leiftung üorliegt. @id^ an bem Stiele eine§ einjelnen 
l^eröorragenben @d^auf:pielerg ju erfreuen, inmitten einer 
Umgebung, in bie er nid^t ]^ineint)aßt unb bie tief unter 
i^m fte^t, mag \a ein gett)iffe§ Vergnügen fein, aber ber 
Ioftf^)ietige 8lt))3arat eineg Il^eaterg ift !aum baju nöt^ig. 
2)en SSere^rern ber fd^auf^ielerifd^en SSirtuofität fommt 
aber nid^t nur nid^tö auf bie tl^eatralifd^e ©efammtroirfung 
an, fie öerjid^ten fogar fd^Iiefelid^ auf ba^ienige, xoa^ man 
nod^ immer afö gunbament beS 2)rama'ä betrad^tet l^at, 
auf ba§ bebeutfame SBort. ®a§ betoeift ber ungel^euere 
SScifaß, ben einjelne itaüenifd^e SSirtuofen in 2)eutfd^Ianb 
gefunben l^aben. $ier gab e§ eine iammeröoHe SSerarbeit- 
ung eines @l^a!ef|)eare'fd^en 2)rama'g, eine Sru^jpe, bereu 
fämmtlid^e aKitglieber unter ber 3Kittetmä§ig!eit toaren, 
eine ©prad^e, öon ber ber größte Xl^eil ber 3u^örer fein 
SBort üerftanb — e§ blieb allein atö Sodfmittet bie ai^ 
fotute ©d^aufpießunft übrig. 

®in anbereS ^ublifum ift baS unferer cfoffifd^en ©tüdte. 
@§ recrutirt fid^ meift au§ ber gugenb. ®er ®^mnafiaft, 



Digitized by 



Google 



— 14 — 

ba§ junge SUiäbci^cn l^at ©dritter gdefen, über gauft ge- 
grübelt; ©^a!ef))care betüunbcrt, nun motten fie SBeibe bic 
3)tcl^tung einmal gleid^fam öon Stngefid^t ju Slngefid^t fe^en. 
S)ag ,,SBie" ber äuffü^rung ift il^nen äiemlid^ glei^güttig; 
geniest ba§ I^eater be§ Drte§ jumal ein gewiffe^ tra* 
bittonetteg 9lnfel)en, \o fd^melgt ba§ iugenbtid^e ©entütl^ 
in ben bargebotenen Seiftungen, h)ie fie immer fein mögen, 
unb l^at für bie bieten äRöngel lein 2tuge. 

Di wir ba§ eine ober ba§ anbere $ßublifum im 2:^cater 
finben, !cine§ öon beiben ift bagjenige, auf loeld^eS bie 
Äunft red^nen möä)k. 3ft ienc§ ju blafirt, fo ift biefe^ 
JU naiö. 2)a§ n)a]|re.5ßublifum ift ba^ienige, in toeld^em 
ber gebilbete SRann, einerlei ob berjdbe ©efd^öftSmann^ 
®elei|rter ober SJeamter fei, ben aRittcI^Junft bitbet. ^an 
frage bei biefem — fatt§ er nid^t burd^ äuföttige Umftanbe 
unter bie ©d^aaren be§ btafirtcn $ßublifum§ geratl^en ift — 
cinmat an, wie oft er fid^ xxC^ Il^eater begiebt, wie öiel 
3ntereffe er in feinem ^erjen bafür aber l^at. SBer feine 
Singen nid^t abfid^tlid^ f eintiefet, wirb jugeben muffen, ba| 
biefer gebilbete Wlami burd^weg burd^ feine Stbwefen^eit 
glänst. @r belennt fid^ bem S^feater gegenüber ju einem 
öottlommcnen Snbifferenti§mu§; er fud^t e^ nid^t auf, er 
tjcrirrt fid^ ^öd^jtenS einmal in ba^fetbe. @o entftel)t neben 
bem beüagen^W'ertl^en religiöfen Snbifferenti§muS unferer 
Seit aud^ ein fünftlerifd^er, unb e§ ließen fid^ fid^erlid^ 
intereffante $ßarattelen jwifd^en bem ffergebrad^ten $ßubli!um 
ber (wcnigftenö ^jroteftantifd^en) Äird^en in einer großen 
©tabt unb ber bortigen H)eater jiel^en, fo öerfd^ieben 93eibe 
jufammengefe^t finb. 

Slur wer biefen SnbifferentiSmuS befiegt, lann fid^ rül^^ 
men, wirllid^ eine 3:^at öottbrad^t ju i)aitn. Unb bie§ l^abcn 
bie SBleininger getl^an, Wölfin fie gefommen finb: jenen ge^ 
bilbeten SRann finbet man übcratt in ilircn SSorftettungen. 

S)arin aber, baß fie i^n ^erbeijogen, liegt il^re SJes 
beutung für bie ©efc^id^te unb bieSReform be^ beutfd^en . 



Digitized by 



Google 



— 15 — 

I^eaterS. SBie 3tid^arb SBagner in Sa^reuti) ein ,;33eti 
fpicl" geben wollte, ^tim anä) fte, mo fie erfd^einen; ein 
jotd^e^. SBorauf e§ anfommt, ift, bag bieS SBeif^^iel nid^t 
verloren gc^e. ©ott bie§ aber nid^t gefd^effen, fo ift e^ 
not^tüenbtg, ba| man \iä) übet ba§ innere SBäefen il^rer 
lünftterifc^en I^at fo öiel wie mögtid^ ftar wirb. 

S)a§ bramatifc^e Äunftwerl ift ^Ut^ bebingt gewefen 
burd^ bag Sweater atö fold^eö, burd^ bie ®eftattnng ber 
reaten B^aniü^nt. 3Rit biefer ^ngen alle [eine 
3RängeI unb feine SSorjüge jufammen. Sflnx am grie- 
d^ifd^en %^taitx ift baS dfd^^teifd^e nnb fo^jl^offeifd^e 3)rania 
überf|aut)t benibar. S)er 3t>^ttti§mng; ben bie alten ©ng^ 
länber unb ©^janier 3taum unb Qüi gegenüber an ben 
3:ag legen, ift wieberunt nur burd^ bie ^jrimitiüen SSer= 
l^öltniffe- i^re^ 3:^eaterioefen8 mögtid^. ®§ ift burd^auS 
fatfd^, wenn man meint, bie aJienfd^en l^ätten bamat§ mel^r 
$]^antafie getiabt atö tieute unb jid^ bie fel^Ienben ©outiffen 
unb bie fel^tenbe Stu^ftattung gleid^fam I)injugetrdumt. 3)ie 
guten Sonboner SJürger, weld^e ©l^afefpeare'S iJragöbien 
fid^ an\af)tn, ja fetbft bie iungen Slbligen, meldte i^nen 
in ben Sogen beiwotinten, waren fd^wertid^ fo feffr anberS 
geartet ate wir, bag iiinen i^re $^antafie einen mit 
le^jpid^en öerl^ängten Satcon in eine ©tabtmauer öer^ 
wanbett ober gar mit größerer ®efd^winbig!eit afö ein 
moberner Slebetbitbera^j^jarat batb einen SBSalb, bann eine 
©trage unb bann wieber ein Simmer öorgejaubert ptte. 
©ie begnügten fid^ mit bem ©^jiel ber ©d&auf^jieter unb 
ben gef^jro^enen SSerfen; bie anbeutungen bejüglid^ ©cene 
unb StuSftattung — wie wenn ein auggeijängter 3ettel ben 
Drt ber ^anblung bejeid^nete, ein Irom^jetenftog ben Särm 
einer ©d^Iac^t tierfinnbitbtid^en mufete — iiatten nid^t etwa 
ben Swedt, il^re ^ß^antafie anjuregen, biefe Slnbeutungen ju 
tieröottftänbigen, benn ba§ wäre in ber I^at öiet verlangt ges 
wef en — öielme^r waren fie abf olut unumgänglid^, wenn übers 
^au^jt ein aS e r ft ä n b n i I ber ^anbtung mögtid^ werben f ottte. 



Digitized by. 



Google 



— 16 — 

ebenfo erllärt [xä) bie gortn bcr franjöfiid^en Iras 
göbie a\i^ bcr 2ltt il^rer tl^catralifd^en S)arfteBung. S)aS 
öftiietifd^e ®efefe biejer Iragöbie fönntc man fursweg mit 
bcm frattäöfifd^en aBort„G6ne" bcjcic^nen. 2lIIc§ tft I)tcr 
genirt unb mu| fid^ geniren; bie ^etbinncn im 3teifro(f, 
bie gelben in ber 9lttonge))etrü(fe brdngen fic^ nur mül^Jam 
burc| bie ^ofleute bur(|, tt)elc^e auf ber S8ü|ne fifeen unb 
jmif^cn benen fie il^re ©rtebniffe jum SSeften geben. 

SnjtDtfd^en ift ia^ Stieater ganj etlt)a§ Stnbere^ gc? 
ttjorben, atö eS frül^er »ar. ®S beutet nid^t mel)r bie 
©cenerie an, e§ fud^t ben Drt ber ^anbtung fetber bar^ 
juftetten. S)ie Sluffül^rungen finben nid^t unter freiem 
^immel, beim l^eKen ©onnenfd^ein am Sage, fonbem 
2lbenb§ im gefc^Ioffenen Staume, beim Sam^jentid^t ftatt. 
3tt)ifd&en 5ßubiilum unb Sül^ne ejiftirt nid^t me^r jene 
(ginldeit, »ie fie baä gleid^mad^enbe lage^Iid^t tttoa ju 
®i)alef^3eare'^ Seit l^erftettte, fetbft jene ffiermitttung ift 
fortgefallen, tt)eld^e man in bem antilen ©l^ore fielet. Stü^r 
öinbicirt hk moberne 9leftl)etil bem Drc^efter unferer 
Dpern eine öl^nlid^e Stoße, toie fie ber Ktior, ber ja be- 
fanntlid^ anä) feinen 5ßta^ in ber Drd^eftra ^atte, bei 
ben Sitten übernal^m; attein gerabe Stid^arb SBSagner, öon 
bem biefe Slnfid^t aufgellt, ^at beloiefen, njie falfd^ fie ift. 
Sie njäre nömtid^ attenfaüg bei unferen Iiergebrad^ten 
Il^eatereinric^tungen rid^tig, n)o fid^ gemütl^Iid^ Dorn an^ 
?ßubli!um ia^ Drc^efter fd^tiefet, unb ber auf feinem 5ßulte 
öor aller ?tugen birigirenbe ©a^jettmeifter barüber bes 
rul^igt, bie Vorgänge auf ber SSül^ne nid^t aBju loirflid^ 
ju netimen. SEBagner aber i)at ba§ Drd^efter ben SSIidEen 
ber aJienge entjogen unb in bie liefe öerfenit, in ben 
„ m^ftif d^en Slbgrunb", toie er fic^ au^brüdEt. SBeit ent* 
fernt ju vermitteln, ift alfo ein Slbgrunb aufgeriffen 
äwifc^en bem S^^fd^^uer unb ber SBett ber SSüfine; toa^ 
barauS em^jorfteigt, fönnte man etttja mit jenen berau^ 
fc^enben Sdmjjfen öergteid^en, njeld^e ju ®el<jl)i au§ ber 



Digitized by 



Google 



— 17 — 

gelfenfpalte l^ertjorquotten unb bie 5p^t^ia ju i^ren ®e= 
fid^ten befähigten. 

3)a§ ®rama entbel^rt inbeffen auä) jene angeMid^e 
SScrmitttung be^ Drd^eftcr^; benn bie fogenanntc Stoifd^ens 
act§tnufif tpirb n)of|I SRiemanb ba^in ted^ncn. ®§ tritt 
ung tion benjetben SSrettern entgegen, tt)ie bie Qptx, ntutijet 
aber ber 5ß^antafie beS Sufd^auer^ mel^r ju, atö biefe, 
weil eg ber beraujd^enben Äraft ber SKuft! entbehrt. 3Man 
fottte bal^er glauben, ia^ man gerabe beim S)ramd juerft 
barauf gelommen toärc, ber 5ßl)antafte i^ren gtug ju er? 
leidstem. SBa§ man inbeffen bie ttjeatralifd^e Slugftattnng 
nennt, ift, »enn mir öon Sottaire*^ SSerfud^en abfeilen, 
juerft bei ber D^jer in ®thxauä) gefommen. S)a^er 
fd^reibt fid^ aud^ ber 8Bibertt)itte , itn gemiffe öon über« 
lommenen Stttgemeinl^eiten regierte Rritüer gegen jebe 
Stu^ftattung tjaben, otine nad^ ben $rincit)ien berfelben 
JU fragen; benn aßerbing^ mufe jugegeben werben, bafe 
bie D:|?ernau^ftattung im ®runbe bi§ auf bie neuefte 3eit 
ttid^t öon lünftterifc^en 5ßrinci<)ien geleitet tourbe, fonbern 
bem tio^ten Sebürfnife nad^ ^rad^t unb ®Ianj, nad^ 
®innengenu| unb Slugentoeibe ju bienen Iiatte. 2)ie 
fd^Ied^te $Rebenbebeutung, toetd^e bie SSegriffe „D^jern- 
i^rad^t", „D^jemeffect" gewonnen I)aben, ift beäl^alb nid^t 
unöerbient. ©elbft ein ateformator wie ®Iudf wagte 
nid^t, bagegen anjufäm^jfen, ober ftedEte ju tief in ben 
Stnfd^auungen feiner 3eit, um bie^ ju tt|un. Ober ge^ 
^ört eg nid^t ju ber abfurbeften D^jern^jrad^t, wenn bie 
^anbtung auf'g Unmotiöirtefte burd^ 83attete unterbrod^en 
wirb? 3n ber SBett ber ^unft.ift man^eS benlbar; bie 
SBorfteBung, ba| bie D^jernfönige überall i^r Corps de 
ballet bei fid^ l^aben, gel^ört inbeffen nid^t ju ben fünfte 
lerifd^en 3)enlbarleiten. 

S)iefe D^jernau^ftattung auf ba^ 3)rama ju über^ 
tragen, wäre atterbingS ber fd^werfte S^i^tl^um, ben man 
begel^en fönnte. ®r ift nid^t unbegangen geblieben. (£r 

2 



Digitized by 



Google 



— 18 ~ 

tpirb leiber anö) l^eute nod^ öietfQd^ öon bcncn beßatigen, 
toctd^e bie „aWcininger'' nad^juoiimctt. glauben. Stbcr bie 
Slu^ftattung an fid^ i|at feinen SBertt); ob fo nnb fo tjiel 
SKenf(i^en ntel^r auf ber 83ü^ne, fo unb fo öiel neue gli^ernbe 
©oftüme angefd^afft, fo unb fo Diel ©ouliffen frif^ geftrid^en 
finb; ift jientli^ glcid^gültig. 2)ie blofc ^xad^t unb Sunt^ 
l^cit fann nur auf einigetma^cn finblid^e ®emüt^er toirfen. 
S)iefer im fd^ted^ten ©inne o^)ern^afle 3ug ieigt fid^ 
übrigens nid^t nur in ben SluSftattungen, fonbern auc^ 
öielf ad^ in ben ©earbeitungen claffifd^er ©rainen, bie if^ret 
3cit großes äuffetien gemad^t ijaben. ®§ ift intereffant, 
ba| fd^ ie^t in SBien bie Vertreter ber beiben (Sgtreme 
jufammengefunben f)aben, ber @ine, toeld^er üergifet, bafe 
ntan im X^eater aud^ ettoaS fe^en n^iU, unb ber StnberC; 
ber atö |)auptt)ertreter ber opcrnl^aften ©earbeitungen unb 
StuSftattungen gelten mu^. 

3)er @inn für eine toürbige äufterlid^e ffiarfteöung 
be§ S)rama'§ bürfte t^eit ei)er burd^ bie (Bpxtio\>tx unb 
bag Suftf^jiel, als burd^ bie große D^jer unb baS große 
S)rama gewedEt fein. S33enn bie ©ceneric einen ©alon, 
ein bürgerlid^eS 3itnmer öorfülirte, fo fal^ man fid& SSer^ 
l^altniffcn gegenüber, bie man ganj genau fannte, unb 
eS mußte ftören, wenn bie Sü^ne attjuweit l^inter ber 
SBirllid^feitjurüdEblieb. ®ine Sintmerbecoration mit offenen 
Seiten, n)o bie Seute gJei^fam burd^ bie S33anb auftraten, 
in ber SKitte äwci ©tül^Ie, um bie SRöbel anjubeuten — 
biefe ro^e ©Emboli! ^armonirte benn bod^ ju ftjenig mit 
ben S)etaiIauSfüi|rungen beS bürgertid^en SebenS, meldte ba§ 
©tüdE brad^te. 3d^ termutl^e, baß aud^ bie begeiftertften 
SSere^rer ber fcenifd^en JRüd^ternl^eit fi^ laum nod^ — 
etwa bei einem franjöfifd^en ©ittenftüdEc — ju einer fold^cn 
SluSftattung bereit finben laffen würben. 3)ie 833 et t, 
weld^e baS $ublifum lennt, Witt eS eben aud^ auf ber 
a3üf)ue wiebererfennen. 3n burd^auS rid^tigem 3nftinctc 
Dertangt eS tjom liieater ben ©d^ein ber SBirllid^feit. 



Digitized by 



Google 



— 19 — 

%a^ ift eben ber Untcrfd^icb unfetcS SiieaterS t)on bem 
frül^crcr Söt|t^unberte, ba^ in il^m itx ®ä)tin \>ex ^ixh 
lic^feit ju uns i^Jtid^t, ba% uu§ inmitten ber mirüid^en 
SBctt eine jweitc entgegentritt, bie öon jener burd^au§ tjer« 
f d^ieben ift unb bod^ ebenf o toirflid^ ju jein belauftet, mie fie * 
®iefe S^otfad^e ift \o felbfttjerftänblid^, bafe ber öft^e- 
tifd^c ©treit, meldten \>a^ Sluftreten ber SKeininger ^er- 
öorbrad^te, iüol^t gar nid^t entftanben »ärc, menn nid^t 
bie beutf^e bramatifd^e Siteratur (fo tt)eit fie überl^aulpt 
^joetifd^ ift) fid^ gteid^fam öbfcitS ijom lüirftid^en Itieater 
enttpidtelt l^ätte. 2ltö nnfere Siteratur fid^ t)on i^rem 
tiefen SJliebcrgange erl^olte, fud^ten unfcre großen ©eifter 
üornel^müd^ bei ben Seiftungen anberer Sötter unb ber 
SSergangenl^eit Sraft unb @tär!ung. ©ie ftubirten ba§ 
S)ranta in feinen üterarifd^en 2)ocunienten, vertieften fid^ 
in bie Ueberbleibfel ber gried^ifd^en Xragil, ftaunten bie 
gewaltige 9laturfüHe @^afef^)eare'g an, warfen fd^tießlid^ 
njotjt aud^ einmal wieber einen ©eitenblidE auf ba§ claf^ 
fifd^e 3)rama ber gransofen. ©d^tießüd^ dermittetten il^nen 
bie Stomantüer aud^ nod^ baS ©tubium ber ©^janier. 
Snbem fie aber nur literarifd^e S)ocumente t)or fid^ ju 
l^aben glaubten, betrad^teten fie bief elben au6) nur aU 
poetifd^'bramatifd^e, nid^t aU ttieatralifd^c ßunftwer!e. 
3wei SBeif t)iele mögen bieg bewei jen. ©rftlid^ ©oet^e'S „®ö|". 
®a| eine Stuffül^rung biefeS S)rama'§ in feiner erften ©e- 
ftaltung über^aut)t möglid^ fei, wirb tooijii ®oetf)e felbft 
nid^t geglaubt ^aben. fSlai) jeber ©cene, ja nad^ jebem 
©cend^en tritt ein DrtSwed^fel ein. Sieft man bie S)id^= 
tung, fo mcrft man wot|I, ba§ ber Slutor im ©iiafefpeare'- 
fd^en ®eiftc feine ^anblung entwidEelt; ben ©cenenwed^fel, 
ber bei ©l^afef^jeare tl^eatraüfd^ begrünbet war, ^t er 
inbeffen gleid^fam für eine poetifd^sbramatifd^e grei^eit 



* Sfläl^ereS barüber wirb man in meinen bemnäd^ft erfd^etncn« 
ben „ßJrunbHnicn einer beutfd^en ^nftanfd^auung" flnben. 



Digitized by 



Google 



— 20 ~ 

gcl^altcn unb bcmgemä| ausgebeutet. ®benjo fd^Iagcnb 
ift ein jtoetteg a3eift)iri: ©^itter'S „SSraut tjon SKcffina", 
©dritter l^atte ben Ki)or in ber anttfen Siragöbie gefunbctt 
unb \xä) beffen SBejen unb SSebeutung burd^auS Hat ge^ 
mad)t, wie bie SSorrebe ju ber genannten 3)td^tung be^ 
tt)eift. (£r öerjud^t eS atfo fctber, eine Iragöbie mit 
Stören ju jd^affen; aber, fo öiet er aud^ über beren 
äft^ctifd^e Berechtigung ju jagen lüeife, bie grage t^rer 
t^eatralifd^en SKögtid^Ieit, ber ungcl^eure Untcrfd^ieb itoU 
\d)tn bem mobernen unb bem antuen Sl^eater mad^t i^m 
leine Sorgen, ©o tourbe benn jc^on bei ber erften Sluf- 
fü^rung ber „S3raut öon SWeffina" ber ®^or in lauter 
©injelftimnten aufgetöft unb bantit jeincm SBejen nad^ 
öernid^tet. 

Unfere größten 3)id^ter fd^rieben alfo fetbft in einer 
3eit, too fie mit bem I^eater in unmittetbarfter SSer? 
binbung ftanben, i^re S)ramen o^ne StüdEfid^t auf bicfeS 
Sweater unb ba§ titn üoßenbete SSSer! mußte fid^ %U 
änberungcn unb SSerftümmetungen gefallen laffen, rotnn 
eS auf bie SBül^ne fottte. S)er fo hervorgerufene ®egenfa| 
tjon ^Poefte unb Itjeater ^at eine bo^jpelte SBirfung gel^abt. 
Sie fogenannten ^jraltifd^en ^Theaterleute gewöl^nten fid^ 
eine gett)iffe*SSerad^tung für bie $ßoefie an, wetc^e bod^ 
getpiffermaßen auf ber S3üt|nc nid^t ju §aufe fei unb 
bort nur gebutbet toerben fönne unter ber Sebingung, 
baß fie fi^ allen ^jraftifd^en tiieatralif^en Knforber* 
ungen füge. S)em Sbealiften toieberum toarb bie 5ßoefie 
JU einem SKäbd^en auS ber grembe, baS gteid^fam nur 
auf Sußfpifeen über bie Säül^ne tt)anbdn fott, ba baS 
ätl^erifd^e SBefen burd^ bie SScrül^rung mit ben SSrettern, 
mag aud^ immerhin nur eine SBelt be§ ©d^eineS auf bem 
felben fic^ ergeben, an feiner ätiierifd^cn UnnaParleit öer- 
löre. 3)a§ ©d^erj^afte enbtid^ ift, baß aud^ in biefem 
gatte bie (Sjtreme fid^ fd^Iießlid^ berühren: eS giebt SSe« 
arbeiter ctaffifd^er S)ramen, bie ben t^eaterbirectopciaten 



Digitized by 



Google 



— 21 — 

S^ttiSmuS, ber t)on einem ®rama jebc S9Iütt|c ber ?ßoefie 
Cibxnp\t, meil fic naä) feiner SReinung ben bramatifd^en 
Slufbau beeinttäd^tigt, mit jenem öermeintlid^en Sbealigs 
mu§ tjereinigen, ber t)or jeber greifbaren t^eatroüf d^en 
SSer!ör^3erung jnrüdfc^redEt unb bie $oefie fofort „burd^ 
^cufeerlid^feiten ju erbrüdfen" fürd^tet. 

3ft nun bie SBett, .in meldte bie bramatifd^e 5ßoefic 
fül^rt; meift eine anbere, atö bie, toeld^e unS in SBirKid^- 
feit umgiebt unb im bürgerüd^en Suftft)iet entgegentritt, 
fo l^cifet e§ bod^ t)on ber $ß^antafie öiel verlangen, »enn 
fie, toetd^e bie il^r befannte äBeit auf ber SSü^ne auf§ 
S^rcuefte nad^geal^mt ju finben gemotint, jene i^r un^ 
befannte t)oetifd^e S23elt gar nid^t ober atö täd^ertid^eS 
SSrud^ftüdE ju fetien belommt. SSeruIit bie moberne t^eatra^ 
lifd^c 2)arfteBung einmal barauf, itn ©d^ein ber SEBirfs 
tid^feit 5tt erreid^en, fo tt)irb berfelbe bop^jelt bann notl)? 
njenbig fein, toenn bie ^l^antafie aufeer ©tanbe ift, öon 
i^ren lagegerinnerungen au§ ba§ SWangelliafte ju Der^ 
öottftdnbigen. ?ßoefte unb SJarftettung ftel^en bann in einem 
unlösbaren ®egenfa|e, unD e§ lann Seinem öerbad^t totx- 
ben, toenn er eS öorjiel^t, lieber bie $ßoefie in alter a3e=: 
quemlid^Ieit ju ^aufe burd^ bie Seetüre ju genießen. 
Üebcr biefen @egenfa| lann aud^ ba§ ©enie eines ein^ 
jelnen ©d^auf^jielerS nid^t fortl^elfen. 

Dl^ne grage ift eS aber biefer ©egenfafe, ber in erfter 
Sinie baju beigetragen l^at, baS S^tereffe an ber $ßöefie 
auf bem Xl^eater 5U öerringern. S)aS große SSerbienft 
ber SKeiningcr nun beftel^t barin, baS eigentlid^e ßebenS« 
princi^ bcS mobernen ItieaterS llar erlannt unb ber bra« 
matifd^cn ?ßoefte fo ju fagen einen t^eatratifd^en Sör« 
iper crfd^affen ju Iiaben. S)ie 5ßoefie, bie unS biSt|cr im 
Sl^eater geboten tourbe, njar DicIIeid^t bramatifd^, aber 
niemals tl^eatratif^. S33ie fonnte fie ba fd^liepd^ im 
%f)tattx toirfcn? ®aS ganje ©etieimnife ber SReiningifd^en 
(grfolge beftel^t eben barin, baß unS in i^ren 2tuffüi|rungen 



Digitized by 



Google 



— 22 — 

ba§ ®rama aU tfieattalifc^e 5ßoefte cntgeöentritt. 2l6er 
nur, menn e§ bie§ ti|ut, befinbet eg fid^ mit bem ®eiftc 
be^ ntobcrnen SljeaterS in tjottfonintenem ©inüang, unb 
\o fönnte man be^au^Jten, ba§ bie aWeinitigifd^cn 3«- 
jcentrungen bie erften confequenten Aneignungen ber 
öortjanbenen bramatifc^en 2)td^tungen für ba^ 
moberne 3:^eater jinb. ®arin aber liegt if|re I)o^e 
Sebeutung für bie S^caterreform. S)enn nid^t bie ©rünb^ 
ung üon ©d^auf^jieterfd^uten unb bergteid^en 3Ka§regeIn 
!önnen eine fotc^e f)erbeifüt)ren; bie njatire Xtjeaterreform 
ift bie ^ebung be§ Sinnet, be§ 3Serftänbniffe§ für bie 
^ocfie auf bem Sweater. S)od^ nur at§ tiieatratifd^e $oefie 
!ann fte ^ier erfaßt, üerftanben unb gefü^tt njerben. SJlan 
l^at nun freitid^ jutoeilen behauptet, ba^ $ßubli!um fud^e 
bei ben SReiningern nur bie Slu^ftattung unb genieße il^re 
S)arftenungen etttja in bemfetben Sinne, »ie tjielteid^t ein 
auSftattungSflüdE be§ berliner SSictoriat^eaterg. ©§ bebarf 
nid^t öielen 9lad^benfenS, um ba§ Slbgefd^madtte einer 
fold^en aSe^auptung einjufe^en. SBenn man fagte, bag 
^ublifum werbe öon berfetben Neugier in ba§ Sweater 
getrieben, weld^e e§ ju jenen ?tu§ftattung§ftüdEen füfire, 
fo möd^te ba§ nod^ ^inge^en. S)ie 9leugier ift nun ein- 
mal ber SRenge gegenüber ein unentbe^rüd^er gactor: wie 
bie 3Menfd^en eben befd^affen finb, fann man nid^t öer« 
langen, baß Seber burd^ SBifebegierbe ober ibeate« föunft^ 
bebürfnife gebrängt wirb. S33ie fflland^cr ift fetbft ju einem 
berüijmten 5ßrebiger nur an^ SReugier gegangen! Sft ba^ 
mit erwiefen, ha^ bie SBorte bemfetben nur ber 5Reugier 
wertl^ feien, ift e§ be§^alb nid^t mögtid^, \>a^ fie auf ben 
9?eugierigen einen tiefen ©inbrudE fd^tiepd^ gemad^t? 
©eben wir alfo fetbft ju, bafe ein 3:^eil berjenigen, bie 
fic^ „Suliu^ eafar", „S)a§ Äättjd^en üon ^eitbronn" ober 
„I)a§ SEBintermärd^en'' angufel^en fommen, ein öl^ntid^e^ 
Vergnügen erwartet, wie er e§ einft t)on ber „©irfd^fuV^ 
ber „(gfel^^aut" unb ä^ntid^en2tu§ftattung§ftücfen genoffen; 



Digitized by 



Google 



— 23 — 

mirb mä)t ba§ SSergnügen, tüelc^e^ er tüirllid^ genießt, 
um jo mel geiftiger unb lünftlerifd^er fein, aU jene ©id^t- 
ungen über ben efenben legten jener Stu^ftattungi^ftüde 
fielen? SBie gering benlen bod^ bie Seute, wetc^e berartige 
SSergleid^e gietien, tjon ber 5ßoefie! klagen tt)ir aber and) 
ni(f)t bie (Srregung ber 3leugier anl (Sin ©d^iHer'fd^eä 
3)rama in ber alten, obgeftanbenen 2lrt l^erunterj^jielen ju 
fe^en, fann freilid^ 5Riemanbe§ 5Reugier reijen. ®aß bie 
©d^itter'fd^e 5ßoefie aber t)on biefer SReijtofigfcit SSortl^eif 
l^ätte, tt)irb rooi)i anä) Sliemanb ernfttid^ meinen. 

S)ie ®egncr fommen inbeffen mit bem anbern (Sin? 
manbc, ein „Snüiet" an StuSftattung raube ber $ßoefie il^re 
aStrlung. äud^ biefer SCuSf^rud^ l^at, toenigften^ in feiner 
Stttgemeinl^eit, toenig ©inn. SSir fatien, baß bie S33irfs 
ung ber $ßoefte im mobernen iJ^eater barauf beruiie, baß 
fie mit bem ©d^ eine ber S33irftid^Ieit öor un§ trete. S)ic 
grage olfo mürbe fein, mie ttjeit man übertjau^jt ben 
S^ein ber SBirHid^feit fid^ erftredfcn taffcn barf. @S ift 
bie§ eine äft^etifd^e grage, bie fi^ feine§n)eg§ fo leidet 
entfd^eiben läßt, mie bie glauben, meldte fo furjer ^anb 
barüber aburt^eiten. 9lur ©tnö täßt fid^ offne SSeitercö 
behaupten, ha% nömlid^ biefer ©d^ein bie gan^e Sül^ne 
erfüUen muß. 3lnn ift freitid^ bie ©mpfängtid^feit für 
baö 83üf|nenbitb fe^r öerfd^icben; fte ift in unferer ^tit 
l^auptfäd^tid^, mie id^ onber^too cinmat nad^gemiefcn i)abt, 
in golge beS ©ebraud^eS beS Dt)erngudEer§, ber immer 
nur Srud^ftüdEe ber SBü^nc ju überfeinen trioubt, fe^r ai)^ 
geftumijft SBcr eg nid^t gemol^nt ift, ba^ Sijl^nenbifb 
in feiner ©efammtl^cit auf fid^ mirfen ju laffen, ber 
tt)irb im ®runbe burd^ jebe becoratiöe S^i^^t geftört 
mcrben. SBcnn id^ ben Dperngudter je^t auf ben fpred^en- 
ben ©d^aufpieler rid^te, ben SlidE toenbe unb mit berfelben 
?(ufmerlfam!eit ein ©tüdf Souliffe betrad^te, weiter irgenb 
ein baftefienbei^ SRöbcI figire, fo toerbe id^ natürlid^, fo^ 
balb ic^ bie Stugen üom ©d^aufpieler abge!et|rt ^abe, nur 



Digitized by 



Google 



— 24 — 

xidä) bie $ätfte l^ören. Stber tft barati bie Snfcenirung 
fd^utb? ber Umftanb fd^ulb, ba^ bie Eoutiffe öortrefflid^ 
gemalt ift? bafe jeneS üKöbel in bie Umgebung ^a^t unb 
ber 3eü entft)rid^t, in toeld^er ba§ ©tüd ft)ielt? Unmög^ 
lid^ fann bie Sunft \x6) Don S)em ©efefee öorfd^reiben 
taffen, ber il^r gegenüber einen falfd^cn @tanb^)unlt ein^^ 
nimmt, ber fie nid^t rid^tig genießen tt)iH. 3)en richtigen 
©tanb^junft aber nimmt nur ®er ein, ber baS SSül^nenbilb 
atö ©cfammtbilb auffaßt. 3)iefer unb 3ener njirb l^ier^ 
bei öieüeid^t SBland^eS überfeiien; bag ift inbeffen lein Un* 
glüd, benn iebenfaü§ mirb er burd^ bag siid^tgefetiene 
aud^ nid^t geftört. 3e umfaffenber ber SlidE be§ 3«- 
fd^auerS, je feiner er in biefer Sejiel^ung organifirt ift, befto 
me^r toirb er aber verlangen, baß ber ©d^ein ber S33irt 
lid^feit auf ber SBü^ne bi§ in alle S)etaitö geinal^rt bleibe. 
SBSa^ Scner überfielt, totnn eg öor^anben, beffen gellten 
tt)ürbe 2)iefer fd^merjlid^ öermiffen, — aud^ ol^ne iai er 
e§ mit bem Dt)erngudEer eine SSiertelftunbe lang fud^te! 
@in§ atterbingä ift rid^tig: alle (Sinjell^eiten muffen 
ber ®efammttt)ir!ung untergeorbnet werben. 3n tnetd^er 
SSeife bie§ ju gefd^e^en l^abe, barüber fann nur ba^ 2luge 
eine§ 3RaIer§ urt^eilen, benn njaS n)ir öor un§ feigen, 
ift eben ein S3ilb, toenn aud^ ein lebenbeg. 2lud^ bie 
®egner ber üKeiningcr iiaben bie »unberöotte, malerifd^e 
SSirlung i^rer Snfcenirung nid^t abftreiten Knnen, unb 
felbft bieienigen, bie mit jerftreuten Singen auf ber SSül^ne 
l^erumfud^ten unb bann fid^ entfd^ulbigten, biefer ober jener 
©egenftanb l^abe fie an bem ®enuffe ber $oefie gel^inbert, 
mußten sugeben, baß atte biefe ©egenftänbe öom malerifd^en 
©tanb^junlte au§ am rid^tigen gledfe toaren uni fid^ bem 
©anjen gteid^mäßig einorbneten. 3)a§ SKeiningifd^e Sl^eater 
ift in ber gtüdlid^en Sage, baß ba§ erlauchte äuge, n)eld^eg 
über fein 3Boi|I toaä)t, ani) jenen ^jrobuctioen SSIidf be^SRa^ 
Ier§ befi^t, ber ii|m feine SBitber erft öor ik 5|5I)antafie jau« 
bert unb bann in bie lünftlerifd^e SBirftid^feit überfe^t. SBie 



Oigitized by 



Google 



— 25 — 

tpenig Itieater lönncn fid^ aber einer fotd^en gürforge rü^- 
men? @tetoenbenfid^n)o^IonbenS)ecoration^tttaIer, gelten 
toicneid^t in befonbercn Säßen anä) einmal megcn ber Ko^ 
ftüme p einem Äünftler, fattö i^nen nid^t bie Senntniffe 
beS S^eaterfd^neiber^ anäreid^enb erfd^einen, ba§ Uebrige 
besorgt ber 9lcgiffcur, ber toomöglid^ bie 5ßroben Don ber 
ffiül^ne an§ leitet, unb fo fid^ nid^t einmal barüber Kar 
n)irb, njaä benn eigenttid^ bag 5^bli!um fie^t. SBSie^ 
t)id babei l^eraugfommt, läfet fid^ benfen. Slid^tS tlappt 
jufammen. @rm)<jirnng unb Slnorbnüng mad^en einen 
mangetl^aften ©inbrudf, bie Sarben ftimmen mit einanber, 
tt)ie bie ber Sum<)en auf einer geftidEtenSettlerjadfe; nirgenb^ 
finb bie rid^tigen SSer^ältniffe gen^al^rt, bie SSül^ne ifl. 
ttjeber au^genufet nod^ in angemeffencr SBeifc über il^re 
njal^ren S)imenfionen getäufd^t. ©old^ ein SlnblidE ift frei- 
iid^ nid^t anmutl^enb unb man lann e§ wieber Stiemanbem 
öerbenleu; lüenn er lieber mit feinem D^jerngudter irgenb 
ein f^m^jatl^ifd^eä ®efid^t fijitt, atö bie§ ®urd^einanber 
betrad^tct. (Sin Äegiffcur muß entweber grofeeg malerifd^e^ 
Talent l^aben ober e§ mu§ i^m ein SKaler jur ©eite 
ftel^en, ber i^m mit feinem Siatl^e unb feinem pxah 
tif^en SlidEc auslauft. @o n)ie e§ jefet meift getrieben 
toirb; barf man fid^ freiüd^ nid^t öertounbem, ba§ bie 
Sritif bei iebcm „^ünftlerfefte", ja felbft bei lebenben 
Silbern, toie fie bisweilen in gefeHfd^aftlid^cn Äreifeu 
unter lünftterifd^er SKitnjirfung gefiettt toerben, in ©nt^u^ 
fiaömu^ gerät^. Sltteg bergleid^cn müßte bon Slec^tämegen 
l^inter ber ^ergebrad^ten malerifd^cn Sü^nentoirlung jurüdf- 
bleiben, fo aber erftaunt man, l^ier auf einmal ben ®es 
fd^madE ju finben, ben man bort fonberbarer S33eife nid^t 
vermißt ^attel 

S)aS SBül^nenbitb ift inbeffen nid^t nur ein lebenbcö, 
fonbem ein lebenbigeg. Sn jebem SKugenblidEe öeränbert 
c^ fid^ mit ber fortfd^reitenben ^anblung. 2lud^ in biefer 
Sejielung finb bie SReininger ein unerreid^teä SKufter. 



Digitized by 



Google 



— 26 — 

SKan I)at fie jwar nad^gea^mt, aüein baä Hofe Sd^rcicu 
unb ^antireu ber ©tatiften niad^t nod^ nid^t ba§ ^ixi)ntn^ 
bilb SU einem lebenbtgen. ajielleid^t liegt ^ier bie größte 
©d^tüterigfeit für bie Plegie, beJonberS bem ctaffifd^en 
ateperloir gegenüber tjor. @^a!ef^eare j. 83. red^nctc auf 
bag a3üt|nenbitb gar nid^t, baS toir im Sweater öerlangcn. 
S)eg{)atb fann er feine ^anblung mitten burd^ tofenbc 
Sd^lad^ten burd^fül^ren. Unfere beutfd^en 3)id^ter i^aim, 
o^ne an baS reale Siieater ju benlen, ben Sritten üiet* 
fad^ nad^gea^mt. @o ift l^ier atterbing^ leidet ein „Qu 
öiel" möglid^, infofern nämlid^ bie $ßocfie eigentUd^ nid^t 
in i^ren eigenen ^ä)a\xpiaij t)ineint)a§t. 2lber gcrabe bie 
SWeininger l^aben mit bem größten ®lüdEe aud^ biefc 
@d^njicrig!eiten übertounben. Statürlid^ fönnen bie Än^ 
fid^ten im ©injetnen öerfd^ieben fein. äRand^eS tt)irft aud^ 
in ber 5ßrobe minber einbringlid^, atS bei ber Sluffü^rung^ 
unb e§ ift öorgefommen, bafe (tucnigften^ in Serün) @in- 
jelne^ bei ben f^)äteren Stuffü^rungcn gemitbert tourbe^ 
toaä beim erftcn SKaJe attäufe^r aufgefallen war. Se« 
n)egungen muffen natürlid^ bie ^ufmerlfamfeit weit mel^t 
abjieiien, ate atte jur ftummen S)ccoration gehörigen 
S)inge, weil man ber Sül^ne gegenüber ju ber ?tnna^mc 
bered^tigt ift, ba| fie abfid^ttid^ bie 2lufmer!famleit cr^ 
regen wollen. 

SBenn ber materifc^e Sinn für ba^ rul^enbe SSül^ncns 
büb bie lefete Snftanj ift, fo ift er eS erft red^t für ba^ 
©ewegte. Sitte SSerwanblungen, bie ba§ jBü^ncnbilb er« 
leibet, foüereine materifd^e SEBirfung tjeroorbringen; jebe 
®in}elgrupt)e, fowie ba§ Oefammtbilb muffen in jebem 
SRomente berartig befd^affen fein, bafe etwa eine äugen« 
bIidf§-5ß^otograp^ie ben JEünftlerifd^en ©inbrudE eineä ©e« 
mälbeg ^eröorbräd^te. S)ie 5ßarifer ^jflegen tjon ber« 
artigen Stu^ftattung^ftüdEen $f|otogra<)l^ien für bie Stereo? 
fcopen ju öeranftatten; man brandet biefe nur anjufel^en, 
um 5u merfen, wie weit fie fid^ üon bem aufgeftettten 



Digitized by 



Google 



— 27 — 

gbeate entfernett. 9luf unfcren beutfd^cn Sühnen ift üon 
bcr ©rrcid^ung bc§fetbcn nun crj"! rcd^t feine Siebe. SBie 
ift bag aber anä) bei ber Strt unb Sßeife, ttJie'ein neues 
sbtama einftubirt »irb, übecitoupt mögtid^? SSiete unjcrer 
®ä)au\pkUx (toa^ lann man ba tjon ben ©tatiften uer? 
langen?) lönnen in einem fremben Koftüm nid^t einmal 
bafte^en, gefd^weige ficfi benjcgen. ©ie finb nie tt)irflid^ 
l^ineingcwad^fen. ®ie§ fönnte nur auf ben groben gefd^e^en, 
aber jelbft bie ®eneraI<jrobe l^ält man momögtid^ ol^ne 
ßoftüm ab. So entwidfetn fid^ jene traurigen giguren, 
bie auf ben mciften SBül^nen atö attc Äömer ober aU 
Seute ber Slenaiffance herumlaufen, bie am ßipfel i^rer 
3:oga bre^en, »ie ein öertegcncS grauenjimmer an feinem 
Xafd^entud^e, unb benen ber fpanifd^e üKantel wie ein be* 
fd^nittencr 93abcmantel um bie ©d^uttcrn iiöngt. JRatürs 
üd^ erforbern frembe ©oftüme einen eigenen @ang, eigene 
SCrmbetüegungen. @in Stömer fonnte fid^ nid^t bemegen 
tt)ie ein moberncr SRenfd^ im %xad, unb in ft)anifd^en 
@^ul^n unb Änie^ofen ift ein grajiöfer (Sang meniger 
crlällid^, afö bei unferen fd^tenfemben SSeinfleibern. 9lun 
aber gar bie ©ruppirungen, ben Stufbau beS ganjen 
Sül^nenbilbe«! 3)ie S)irection meint, e? fei genug, ttjenn 
3cbem ein, jtoei SKoI fein ^ta^ angett)icfcn mürbe, 
ben ©tatiften werben bie üblid^en Selegropl^cnarmsSBes 
megungen beigebrad^t, im tlebrigen mögen fie fic^ nad^ 
bem Dberftatiftcn 9lbenb§ rid^ten. $RatürIid^ laufen fie 
wie eine |)ecrbc §ammel aus ben ffiouUffen l^ertjor, bie 
SBlidEe ftel^entUd^ an ben 8todEjipfeIn beS Seitl^ammetö 
l^ängenb. SRater unb S3ilbt)ouer müßten fid^ entfefecn, 
wenn fie bicfe „5ßofen" einmal aufmerffam beobad^tetcnl 
Sd^ glaube gern SllleS, maS man öom „fauren" S)ienfie am 
^oftl^eater ju SReiningcn erjä^lt, meine aber, eS ift beffer, 
ba| eS ben ©d^aufpielern fauer wirb, atö nad^^er bem 
^ublüum. SRit 3 — 4 5ßroben läßt fid^ atterbingS ein 
großes S)rama nic^t bejmingen, öertoenben bod^ bie grau- 



Digitized by 



Google 



— 28 — 

jofen mel^r Stii auf ein ctnactige§ aSaubcmße! (S§ ttjxtt 
Sitten überlegt unb ftubirt fein. S)afür ift aber bann 
nad^iier aud^ bag ©d^auf:piel ein toirflid^eä @:picl ^um 
©d^auen, nid^t eine ntü^feftgc, ängftlid^e Slrbeit, öon ber 
man fid^ am liebften abnjenbet. 

©ei biefcr ©elegenl^eit möd^te id^ aud^ ein ^jaar S33orte 
über ba§ fogenannte ftumme S^jiel fagen. ®a§ ftumtne 
S^jiel ber einjelnen @döaiift)ieler bietet am meiften ben 
2lnlaJ3 bar, fid^ l^eröor jubrängen, gür geh)öf)nli4 ift ber 
gortgang ber ^anblung beim ©t^red^enben, unb auf bie^ 
fen mufe fic^ unfere Slufmerffamleit concentriren. ®rftrcdtt 
fid^ bie ^anblung auf eine 3Renge ^erfonen, fo n)irb felBft 
eine öieüeid^t übermäßige unb fel^lgegriffene SSen^egtid^feit 
ber 9lebenperfonen un^ nod^ nid^t fo ftören, atö toenn 
bie birect Set^eitigten aüju lebhaft tperben. Sene be? 
rüdEfid&tigen n)ir öon öornl^erein nur in jweiter Sinie, 
n)äl^renb n)ir stoifd^en biefen unfere 2lufmer!famleit i^tU 
len, b. ^. öom ffiinen auf ben Slnbern lenlen muffen. 
®^ ift aifo am teid^teften, fie tjon bem obsulenfen, ber 
gerabe gu berfelben bered^tigt ift. S)amit fott nid^t gefagt 
fein, bafe bie§ immer ber ©^ired^enbe ift, in toielcn gälten 
njirb e^ gerabe ber Slngerebete fein. S)a§ SSerl^ältnife 
ift bann ha^ umgefel^rtc SSern)idEeIter n^irb bie @ad^c, 
tomn mcl^rere ?ßerfonen an ber ^anblung betl^eitigt finb. 
©Ott ber Su^örer ben gaben berfelben nid^t gerabeju öer^ 
lieren, fo mirb er unter leinen Umftänben ganj öon ben 
@t)red^enbett abgeteuft tt)erben bürfen. ®§ jeigt fid^ ^ier, 
n)ic überaus fd^mer gerabe bie Slbgrcnjung beS fogenann- 
ten ftummen @^)iete§ ift. SKan lann ttjol^l im Slttge* 
meinen fagen, bafe eS t)om 3JlitteIi)unfte ber ^onblung 
jur ?ßerit)ferie l^in immer fd^tpäd^er njerben muffe, bie 
grage njirb iebod^ ftetS bleiben, too ber 3RitteIl)unft ber 
©anblung ju fud^en fei. 3)er felbftbetüu|te ©d^auf^jieter 
toirb fid^ ftetS für biefen aRittel^junft Ratten, unb ol^ne 
Stoeifel fünbigt ba§ SSirtuofentl^um nad^ biefer Stid^tung 



Digitized by 



Google 



— 29 — 

^itt am tneiften. SKan möd^tc bcn Seiben ju^ören, bie 
gerabe mit einanber fpred^en, aber nun fielet hinten im 
SBinfcI ber berühmte ©d^aufpieler, ber ni^t einen Slugem 
Uxd feine ®Iiebmafeen unb (Seftd^tgmuSfeln rul^en töfet. 
©Ott man i^n anfe^en nnb überl^ören, toa§ %t\pxoä)tn tt)itb? 
Ober fott man l^in^ören unb nur nebenbei ben SJIirf nad^ 
leinten fd^meifen laffen? 9lber bann ^at man bort ben 
ftüd^tigen (Sinbrud eineS l^alb nnb l^alb nu^IoS sat)pelnben 
SKenfci^en. S)a§ (Sel^eimnife eineö fd^önen ^wf^mmenfpietö 
beruht nid^t nur auf ber gel^örigen Xl^eilnal^me atter 
@^)ieIenben;.fonbern aud^ auf ber angemeffenen 9lbbäm<)fung 
be§ ftummen @^)ietö. ®ic $ßt|antafie urttieilt, menn ftc 
unbefangen ift, inftinctiö burd^auS rid^tig, ob e^ gelungen 
tft, ein tüal^reä 3itfammenf^)iel l^erguftetten. 

Slu§ Siegeln l^erau^ tä^t fid^ attein über]^au<)t feine 
Äunft üben, anä) nid^t bie ber tl^eatralifd^en ?ftegie. SBer 
ben Sinn für ba§ ®efammte ber Sül^nentoirfung l^at, 
ber tüirb ganj öon felbft baä Sftid^tige treffen: l^ier bie 
X^eilnal^me fteigern, bort ba^ @^iel abbäm^fen. S)ie 
®efammth)ir!ung aber ift burd^auS bag ®runbi)rinci^j ber 
SKeiningifd^en ©arftettungen. S)er Sial^men, in meldten 
biefelben gefügt finb, ift fo feft, ba§ felbft Äünftler, bie 
onberStoo atö SSirtuofen ju gelten gemol^nt finb, benfelben 
nid^t jertrümmern fonnten, fonbern fid^ ol^ne SBeitereg 
htm (äefammtbilbe einfügen mußten. S)amit erlebigt ftd^ 
aud^ bie öielfad^ ben äReiningern gegenüber gemad^te Se^ 
merfung, il^re Gräfte toürben in einem anbern Slal^men 
nichts teiften, unb ber ©intoeiS barauf, bafe man bod^ 
an anbcren Drten nod^ beffere Gräfte jur Verfügung l^abe. 
®er erfte @a| ift gar fein SSortourf; e§ ift fo, afö toenn 
3emanb einem SKater fagen n)ottte: „biefe Seine gigur 
mad^t fid^ jmar auf Seinem »übe öorjüglid^, tüenn man 
fie aber auSfd^nittc unb in ein anbereS l^ineinftebte, fo 
tt)ürbe fie ol^ne jebe SQäirfung fein''. Unb toa^ l^elfen ben 
anberen Sül^nen i^re Siatente, tpenn fie in i^rer SSer* 



Digitized by 



Google 



— 30 — 

cinigung nid^t biejelbc ©efammtwirlung l^eröorbringeit ? 
@g tft toa^x, ein muftfalifd^c^ 3nftrutnent füngt um fo 
brillanter, je l^öl^er bie Stimmung ift; aber toa^ ^ilft 
ber brillante ©lang, wenn baS gnftrumcnt öerftimmt unb 
lein Snteröatt mel^r in Drbnung ift? Stielet einmal eine 
lonteiter fann man barauf f<)ieten! ®ä ift um bic 
fd^auf^jielerifd^e ©eniatität eine l^errlid^e ©ad^e. SBcr 
ttJoHte nid^t baö ®enie eines Qd\)o\, ©d^röbcr, ßubtöig 
S)et)rient nod^ l^eute üerel^rcn? 2lber ein I^eater lann 
nid^t öon öornl^erein auf bic Genialität jugefd^nitten toer^ 
bcU; fd^on weit fid^ ba§ ganje ^ßerfonenöerjeid^nife fd^iüer« 
lid^ mit lauter ©enieS toirb auSfüÜen laffen. 9lud& bringt 
bie fd^auf|>telerifd^e (Seniatttat bcm Sül^nenleben nur unter 
ganj beftimmten ©ebingungcn @egen, tt)enn fie nämlid^ 
gleid^fam il^r geuer unb i^ren &lani nad^ allen Seiten 
|in öertl^eilt unb Sitten bamit burd^glül^t unb ermdrmt. 
Sn fold^er SBeife mog bann ber große Sd^aufpieler aRit= 
telt)unft beS Spietö fein; er mirb nid^t fid^, fonbern alle 
Sfnbern mit l^cröorbrdngen. 2RögUd^, ha^ ü^m bie§ 
and^ einmal wäl^renb eines lur^en ®aft{))iefö gelingt, im 
Sttgemeincn wirb aber nur langjährige (£inn)irfung folc^e 
JRefuttate crreid^en. ®ieS toar in frül^eren Briten ber 
gaU, unb wenn grofee Slamcn einer Sül^ne i^ren ®Ianj 
Uelzen, fo gefd^at} bieS in bem eben gebeuteten Sinne. 
Sft es tieute nod^ fo? &m\^ nid^t S)aS SSirtuofentl^um 
ift feineSmegS bereits übertüunben; mag aud^ baS latent, 
wetd^eS es in feiner Slütl^e auS^eid^nete, nur nod^ feiten 
gefunben werben, bie alten 2lnf<)rüd^e finb jebenfattS ge^ 
btieben. SKit ber a5e:^au|)tung, ia^ anberSwo größere 
fd^auf<)ieterifd^e Segabungen ju finben feien, ift beS^alb 
gar nid^tS gefagt. SBenn ieber 3Rittt)irIenbe feinen $ßla^ 
ausfüllt, fo ift SllleS gejd^e^en, waS überl^au^jt »erlangt 
toerben fann. UebrigenS lann nur bie böfe äbfid^t teug^ 
neu, baß baS SReiningifd^e Si^eater ftetS über eine SWenge 
l^od^befäl^igter Äröfte öerfügt ^at. SlHerbingS tiatte man 



Digitized by 



Google 



— 31 — 

t)on mand^em biefer Stamen öorl^er faum gehört; aber ift 
eä nid^t gcrabe etirenöoU für eine Sü^ncnleitung, lüenn 
fic latente ju entbedcn unb auSjubitben öerftc'^t? §err 
ßubtüig ßl^ronegf j. 93., ber ©irector be§ SKeininger 
^{)eater§, bic redete §anb be§ ^erjogS, l^atte bi§ furj 
t)or feiner Ueberfiebtung nad^ SKeiningen, foüiel »ir utt§ 
erinnern, aU ffiomifer an einer Serüner SSü^ne ^weiten 
tftangeS getoirlt. 3)afe feine Sätiigfeiten il^n ju Sefferem 
beftintmten, I)at er burd^ bie Xf^at bewiefen, nid^t nur atö 
2)irector, fonbcrn in einjetnen SRotten aud^ al§ ©d^auj^ 
'{pxtUx, fo atö Iriffotin in 3RoIi^reg geleierten grauen. 
Unb ift nid^t gar ntand^eg frül^cre 3RitgIieb beg 9Kei:= 
ningifd^cn S^^eaterS mit greuben öon einer anbern SSül^ne 
angefteüt, l^at e§ nid^t l^ier ben 95eh)ei§ gefül^rt, bafe fein 
Xalent aud^ in bem neuen SRal^nten jur ©eltung fam? 
Sn einer 3cit, too bie ^etbenfijieter fo biinn gefät finb, 
l^atte gar niand^eS Sweater Urfad^c, bie SReininger um 
einen ^t^ptx ju bcneiben. @r ift bod^ toenigfteug ein 
toirflid^er $elb unb ^atb unb tialb ein Slietnann be§ re- 
citirenben Sranta'S, toöl^renb bie meiften mobernen ^th 
benf<)ieler aud^ im büblid^cn ©inne SÖäattonS anlegen 
muffen. Unb öielerorts ift man gehjife nid^t fo üermöl^nt, 
bafe man nid^t öor ©arfteüern toit afiid^arb (ber be- 
tpä^rte giegiffeur), Kliffen, Setter, ipaffti, $ßüdEert, 
ferner grau Serg, grt. ©abetmann, Sittncr, 
(fril^er anä) ^etlmutl^sSröm, SSSeilenbei, grt. 
^aul^) 2c. 3tef))ect l^aben mü^te. SBenn toirftid^ bie Solei- 
ningif^e Snfcenirung bie Sßoefie erbrüdfte, fo mü^te e§, 
nebenbei gefagt, übrigen^ tt)unberbar sugel^en, ha^ fie 
ju gteid^er 3eit bic fd^auf^jicterifd^e aRittetmä^igfeit über 
i^r Stiüeau l^eröorpbe! Seber, ber fid^ einmat ein tt>irl« 
lid^e« a[u^ftattung§ftiidE aufmerijam angefc^en l^at, toirb 
gefunben t)aben, bafe gerabe bie 2:atenttofigIeit l^ier am 
unangenel^mften aufföttt. S)ag ©d^ted^te mad^t fid^ bo^)^ 
ptli bemerfbar, toenn e§ mit etttja^ Süd^tigem jufammcns 



Digitized by 



Google 



— 32 — 

gefteßt tüirb, unb tt>äre biefe^ aud^ fclbcr nur bie arbeit 
bcä S^caterjd^ncibcr^. 2lud^ in ©cjug auf bic fd^aufpte- 
Icrtfd^cn Setftungcn fönncn wir bc^l^alb bcn SRciningcrn 
nad)xixf)mtn, ba^ fie burd^auS erfüllen , toa^ il^r 5ßrinci^j 
Don il^nen ücrtangt. SSom ?ßrinci<)e aber, öon ber „Sftcgcl'' 
gilt ber trefftid^e ^aiff $an§ ©ad^fen^ an SBatt^et öon 
©toliing: 

©e^' fie bir felBft unb folg' i:^t bannl 

Slöerbing^ giebt e§ aud^ fatfd^e SRegeln, falfd^e ?ßrin- 
ci^ien. SBtr glauben inbeffen, im SSorl^ergel^enben be^ 
wiefen ju l^aben, ba§ bie ?ßrinci^icn ber SKeininger an^ 
bem SBefen be§ ntobernen 2:^eater§ fetbft abjuleiten finb^ 
ja baß man liier jum erften 3RaIe mit bem ernften S)rama 
auf bem mobernen Il^cater ©ruft gemad^t l^at. 

SSäir muffen nun einen SStidE auf biefeg felbft, auf 
\>a^ 9le^)ertoir* ber aJleininger werfen. 3)er erlaud^te 
görbercr beutfd^er ffunft fie^t fid^ nid^t, wie einft Sari 
Sluguft öon ©ad^fcn-SBeimar einer tebenbigen ^ßrobuctiöität 
gegenüber. SSon oüen S)äd^ern ^rebigen üielmc^r bie 
äftl^etifd^en SBeifen, mit ber „S^ttibentragöbie" u. f. w. 
fei e§ ju @nbe, bie bramatifd^e ?ßrobuction foüe bie um 
mittelbare ©egenwart wieberf^)iegetn, nur im Suftf^jiet unb 
im bürgerlid^en S)rama feien nod^ ßorbern ju erringen. 
®ie ^ßrobuction rid^tet fid^ nad^ biefen Seigren; wag in 
ber ®pi^'dxt beS ^ö^eren S)rama^ö gefd^affen wirb, läuft 
jumeift entWeber auf S)ilettanti§mu§ l^erau^, ober e§ ift 
eine 9leminigcenj an S)agewefene§ (wie benn bie ©d^ittcr^fc^e 
SWanier nod^ immer öon einigen cuttiöirt wirb), ober enb^ 
lid^ eg finb erquälte SSerfud^e, iene öermeintlid^en mobernen 
Äunftformen in ein ^)oetifd^e§ unb tragifd^eS ®ewanb ju 

* gaft fömmtlid^e öon htn äReiningem aufgefül^rten S)ramctt 
in il^ren bon bem betr. Urtejt jum %^dl bebeutenb abweid^enbcn 
unb öeränberten SBcarbeitungen lel^rt fennen bag ^3fie^crtotr ht^ 
^eraoglid^ aJleiningcnfd^en ipoft^eaterg". DfficicUe 5tu3gabc. 
Bresben. 1879. 9*. öon ©rumbfott). §ofs5BerIag8bud^^nbIuTtg. 



Digitized by 



Google 



— 33 — 

füllen unb 5U öerpttcn. @o lann bcnn bag Sl^cater feine 
Stuf gäbe fürg ßrfte nur barin fud^en, ben i^m anders 
trauten ®d)a^ ju lauten. Slber ntc^t, inbcm e^ il^n öcr? 
gräbt, fonbern inbem e^ i^n immer tüiebcr flüffig mad^t; 
tt)ie id) fd^on oben gefagt ^obe, bie EReiningifÄcn ©ar^ 
ftettungen ftnb Stneignungcn für ba^ moberne Sweater, 
fie öerfd^affen bcm, toa^ fd^on abgeblaßt toav, auf bcn 
Sül^nen gleid^fam mit öergriffencn SBertl^jeid^en courfirte, 
eine neue actueHe Sebeutung. 

S)ie aSefonbcrl^cit bc^ mobernen Sl^eater^, ba« für 
ben einen nod^ nid^t ejiftirte, auf metd^e^ ber anbere 
SDid^ter feine JRüdfid^t nal^m, bringt c§ mit ftd^, bafe 
biefe S)arfteßungen ftet§ Bearbeitungen ftnb. SBa§ aber 
biefen Bearbeitungen jum l^öd^ften Sobe gereid^t, ift, ba| 
pe, toit feine Slnberen, ben mal^r^aft bid^terifi^en ^r(i)aU 
iu ittoaf^xtn fud^en. 3Kit toetd^er SBittfür man fetbft 
biefem gegenüber öietf ad^ öerfdl^rt; ift befannt. ®Iei^e^ 
fann man feiner ber SKeiningifd^en Bearbeitungen öor- 
werfen, einerlei, toeld^en ©id^ter fie betreffe. Unb baS 
3lc<)ertoir umf^)annt ber Srabition be§ beutfd^en Sl^eas 
ters gemdfe fo jiemlid^ bie ganje bramatifd^e ßiteratur 
ber neueren S^ii, mit einjiger SluSnal^me beS fpanifd^en 
I^eatcr^! 9fm meiften l^at mid^ biefe ?ßietät bei einem 
unferer beutfd^en S)id^ter gefreut, bei §einrid^ öon Äleift. 

gaft aöe SBerfe biefe^ unglüdtlid^en S)id^terg bieten 
gett)iffe ©onberbarfeiten bar. S)ie tiergebrad^ten Bül^nens 
bcarbeitungen fud^ten biefelben au^jumerjen, öertoifd^ten 
aber baburd^ ben ©l^arafter ber ganjen ©tüdte. (£g ge^t 
mit einer S)id^tung, tt>ie mit einem organif d^en ®ebilbe, 
etttja einem menfd^üd^en Söxptx. 3li(i)t atte ®üebma|en 
finb gleid^ fd^ön geftaltet. ®cr @ine ober bie Sine hJöre 
üiellcid^t eine öoHenbete ©d^önl^eit, menn fie eine anbere 
Slafc, ber 9tnbere, toenn er fleinere güfee, ber ©ritte, 
toenn er fd^önere ?lugen ^tte. Slber toenn e§ im ©öans 
getium aud^ I)eifet: „Slergert bid^ bein 2luge, fo reife eä 

3 



Digitized by 



Google 



— 34 — 

axi^'\ fo tüirb ioi) fd^toerlid^ in biejcm gaße Semanb 
fo öcrfatircn utib ettoa fein natürtid^e§ 9tuge burd^ ein 
®ta§auge erfc^cn. So ntad^en c§ aber mand^e Bearbeiter, 
hjetd^e bie 3)id^ter öerbcffern tüoüen. 

S5efonber§ ba§ ,,Äöt^d^en öon ^etlbronn" ift bcn 
©jperimentcn fotd^er SBearbeiter anfieimgefallen. Sltterbing§ 
ift Sät^d^enS 9iebenbuf|Ierin, bie ^ä^tid^e Äunigunbe öon 
i^urncdt, tüeld^e fid^ burd^ Sioitettenfünfte in eine SSenuS 
öermanbeit unb jo atten Scannern ba§ |>crj öerrüdtt, eine 
etwa^ unglaubwürbige ©rfd^einung, unb S^teift t)ätte öiefc 
leidet beffer getl^an, ttjenn er feinem ©tüdfe ben urf^)rüng= 
lid^ märd^enl^aften S^aralter gelaffen, h)o Sunigunbe eine 
bämonifd^e SBafferfrau toax — ift boc^ aud^ ba§ tüitten? 
lo§ ber Sieb« folgenbe Sätfid^en, bie t>om Kfierub be^ 
fd^irmte Sungfrau, bie liebü^c Xrännterin unter bem 
^ollunberftraud^, ^atb unb l^alb eine füfee aRärd^engeftatt. 
äud^ baran f)at man SBtnftofe genommen, bafe Sätl^d^en 
fid^ nad^^er ate natürlid^e Sod^ter beg ^aifer^ au^tueift, 
tt)eil baburd^ aUerbingS ein titpa^ fonberbare§ Sid^t auf 
bie ®eftalt be§ fonft fo rüiirenb gejeid^neten atten Sl^eo^ 
balb griebeborn faßt, gnbeffen aud^ bie§ <)a6t ju bem 
märd^enl^aften Kfiarafter: im SRärd^en öermanbeln fid^ 
nun einmal bie fd^önen ©d^äferinnen ^jlöfelid^ in Sßrin- 
jeffinnen. S)ie SKeiningifd^e Bearbeitung ift bem S)id^ter 
treu geblieben, fie fd^ridEt felbft nid^t baöor jurüdE, bie 
ungepufete Äunigunbe ttjie „ben fc^iefen Xl^urm öon ^ifa" 
über bie Sül^ne fd^reiten ju laffen, benn n)enn ha^ ?ßubüs 
lum an i^re S)o^3i)elgeftatt glauben fott, muß e^ biefelbc 
aud^ einmal felien. ®er SSerfud^, bem gewiß bie meiften 
©d^aufpieterinnen einen SRißerfotg öorau^gefagt l^atten, 
ift öoüfommen gelungen, greilid^ ift bie ^ßl^antafie ber 
bunten SRittertoett gegenüber, todä)t bie SKeininger unS 
öorfül^ren, bo<)))eIt tt)inig. SBenn Sat^d^en bem SSranbe 
beS @d^Ioffe§ il^urnedf, ber mit unnac^al^mlid^er Slatur« 
treue bargeftettt toxxb, entrinnt, fo läßt man fid^ ben 



Digitized by 



Google 



— 35 — 

jd^üfeenbcn Eticrub gern gefallen unb gönnt il^r bcn (£im 
tritt in bie l^crrltd^ ftral^lcnbe SBelt, in bercn 2Ritte ber 
fiaifer beim Seginne beä fünften SlcteS tl^ront — öielteid^t 
eins ber fd^önften Silber, meldte bag S^l^eater gefeiten ^at 
aScit ah fü^rtungÄIeift'S„$erniannfd^Ia(^t",btefer 
ftamntenbe ^^mnuS <)atriotifd^en 3orneS. Slid^t mit ©lac^s 
^anbfd^ul^en padt ber S)id^ter ben geinb feinet SSater^ 
lanbeS an, fonbern mit ben fd^arfen lafeen jeneS SBören, 
ben gran I^uSnelba auf ben galanten ?Römer SSentibiuS 
l^e^t. Sartbefaiteten ©eelen ift biefer Sär etttjaS un« 
gefd^Iad^tet öorgelommen unb man l^at il^n au§ bem ©tüdte 
entfernt — faft aU toenn man bei einem Wappen baS 
SBa|)<)ent^ier ausliefe. S)ie SJleininger l^atten fid^ toieberum 
an ben ®id^ter, fie lönnen e§ fid^ freitid^ erlauben, benn 
il^re alten ©eutfd^en finb ntd^t bie l^ergcbrad^ten Sül^nens 
Xectofagen im %lau^xod unb Sricot^ofen, l^ier tritt unS 
lebenbig jene SJlifd^ung ber tt)ilben Urft^rünglid^feit mit 
ber t)on fern tiercinfd^immernben Ueberciöiüfation ent? 
gegen; toäl^renb ber Sine ba§ geH beS ein^eimifd^en 
Sluerod^fen trägt, befifet ber Mnbere Sötoens unb Siger^ 
feile, bie auS tt>etter grembc ber römifd^e ^änbter in ©er« 
manienS ®aue gebrad^t. 3Ran l^at n)ol^l gcfagt, ftteift^S 
^ermann fei fein mal^rer $elb, fonbern nur ein öer^ 
fd^Iagener gntrigant. Slber bie Sift ift bie SBaffe beä 
©d^hjad^en, unb ber Uebermad^t gegenüber ift aud^ ber 
^elb fd^mad^. ©ott bie ^ermannfd^Iad^t jur sollen SBirfc 
ung fommen, fo muß beSl^alb öor Slllem bie SKad^t 9lom'S 
un§ in tjoöer Slnfd^aulid^leit entgegentreten, ber xmpo^ 
nirenbe Sinjug beä römifd^en ipeereS in Scutoburg ift 
beSl^alb gerabeju eine bramatifd^e Slotl^ttjenbigfeit. Unb 
tt)ieber tt>irb ba§ finftere SSertiängnife, totläft^ bie @r? 
oberer ereilt, nur bann ben redeten ©inbrud! mad^en, 
wenn un§ bie ganje SÖäitbl^eit be§ leutoburger SSäalbe« 
öor Singen gefül^rt tt>irb. Seibe§ tl^ut bie SReininger 
S)arftettung in öorjüglid^fter SBeifc; n?eld^ ein ®egenfa§ 



Digitized by 



Google 



— 36 — 

itoifd^en bem übermüt^igen SSarud be^ itueiten Slcted an 
ber @|>itjc feiner ftd^ für unbeftegbar l^aüenben Segionen 
ttttb bem t)Ott ©Ottern nnb SKenfd^en öerlaffenen glnc^tlinge, 
bem in ber ttjilben S33albeinfam!eit bie gel^eimnifeoottc 
Slttrnne begegnet — bajwifd^en aber bie ^crrlid^e ©cene 
jhjifd^en SRarbob unb ^ermann'S 83oten, ba^ furd^tbare 
Slad^tbitb auf ber ®affe öon leutoburgl ®ie SOteininger 
l^aben übrigen^ eine anbere Stcteint^eitung, atö fie ber 
S)id^ter bietet; fie legen bie ©cene bei äRarbob unb in 
leutoburg in ben brüten 9lct, atö bie, toetd^e ben Ums 
fd^mung vorbereiten, unb füllen ben vierten Act mit ber 
ganjen ^erijjetie au§, toäl^rcnb bei Äleift bie legten 
©cenen ber leutoburger ©d^Iad^t in ben fünften Act 
^ineinfjjielen. Diefer beginnt bei ben SOteiningern öiel^ 
me^r mit bem Slad^fpiet be^ beutfd^en ©iegeS ju $aufe, 
mit ber SRad^e ber S^uSnetba an SentibiuS, looran fi(§ 
bann bie ^eimfel^r ber ©ieger fd^tiefet. 

S)a§ britte ©tüdE Sleift'^, toeld^e^ bie äReininger auf 
bem ^Repertoire l^aben, ift ber „^rinj von ^omburg". 
Slud^ in biefem öollenbetften SSäerfe ^leift'g befinbet fid^ 
eine öietangefod^tene ©cene. ®er öerurt^eilte ^ßrinj wirb 
öom tiefften iobeSfd^auer erfaßt unb fle^t um fein Seben. 
S)ie§, meint man, jerftöre bie ©inl^eitlid^Ieit be^ ^fyixah 
ter^, ber ^rinj fei in biefem SRomente nur noä) ein 
geigling. 9lber ber toal^re Snl^att beg ©tüdfeS ift bie 
Prüfung beg ^ßrinjen, er fott eä lernen, fid^ felbft jn 
bejtoingen. ®ie (Sröfee biefer Prüfung toirb un^ aber 
nur bann !(ar, Joenn wir bie fd^limmfte ©tunbe berfelben, 
ben ©d^auer be^ lobeS in feiner ganjen @)rö§e lennen 
lernen, ganj abgejel^en baöon, bafe nur unter bem ©in^ 
brudE ber in aiebe fte^enben ©cene ba§ l^errlid^e S^^ie^ 
gcf|>räd^ jwifd^en 5RataIie unb bem Surfürften feinen öotten 
SReij au^juüben öermag. SKit Siedet l^at Sßaul Sinban 
barauf aufmerffam gemad^t, ba§ eS unred^t fei, im ^ßrin^ 
jen nur ben unbefonnenen 5ß]^antaften ju feigen. S)ie 



Digitized by 



Google 



— 37 — 

?tnfan9§5 unb ©d^tußfccne !ommen mir tüte tpunberfatn 
jd^immenibc^ SBottenuierl öor, ba§ jtd^ t^cilt, um ein 
Silb Harfter l^iftorifc^ct Slcaütät ju jeigen, unb \x6) bann 
tt)iebcr fanft fc^üc^t. 'Diefe bciben ©cencn muffen be^s 
l^alb öom ^oetif duften 3öuber fein, mä^renb tüir aüe§ 
S)ajtt)ifd^enliegenbe eben in jener öoHen Starl^eit öor ,un§ 
fet)en tooKen. SQ3em finb bie Sljaten be§ großen Äur- 
fürften, bie erften (S^ren, toetd^e S)eutfc^tanb nod^ ber 
entfe^tid^en ©d^mad^ be^ breifeigjäfirigen S'riegeS errang, 
nid^t an§ §erj gemad^jen? ®erabe ^icr empfinbet man 
eine boppctte ©enugt^uung, lüenn Sitten ed^t ift, öom 
großen S'urfürften bi§ jum bienftt^uenben ^eibudten, öom 
fSfelbmarjd^aH 3)erfftinger bi§ jum ^offröulein, öon ber 
branbenburgifd^en unb ben eroberten fd^n)ebifd^en gähnen 
big jur Uniform be§ gemeinen ©olbaten. 

Unter ben 9tad^at)mern ffileift'g ift Dtto Sublüig einer 
ber begabteften, n)enn er aud^ bie $ßrobteme feinet SSor« 
bitbeS in§ Unge^euertid^e öergerrt. ®ie Sluffüfirung be§ 
„ßrbförfterS" burc^ bie SDleininger ift be^^atb bemerfenS- 
roextf), tt)eil biefelbe ©elegenl^eit bot, ba§ $ßrincip itirer 
^arfteKung an einer üon allem l)iftorifd^en ©lanje toeit 
abtiegenbcn 3)id^tung ju ptn\tn, bie nur in einem fc^üd^ten 
Sörfter^aufe 2;|üringen§, in einer S)orffd^enfe unb in 
ben grünen SBälbern unb unl)eimlid^en ©d^tud^ten be^ 
Gebirges f<)ieft. ®erabe bie intime, tanbfd^aftlid^e ^ßoefte 
ift eg l^ier, bie il^ren milbernbcn ©d^immcr über bie ©e« 
toaltfamfeiten beS ®id^ter§ ausbreitet unb jemel^r fie in 
ber Snfcenirung hervortritt, befto befriebigenber mirb baS 
®tixd toirlen. ®§ fteHte fid^ bei biefer ©elegen^eit einmal 
toicber l^erauS, ba§ in ber ffunft anä^ ba§ ßinfad^fte 
mit ber größten ©orgfatt bel^anbett toerben mu§. Sin 
tteten Xl^eatem aUerbingS meint man, bag Sinfad^e ma6)t 
ftd^ nur fo öon felber. 

Äel^ntid^eg gilt öon einem ©tüde ©rittiparser'S, ber 
„Äl^nfrau", baS gleid^fallS auf bem SRepertoir ber SKei« 



Digitized by 



Google 



— 88 — 

ninger fte^t. Sie Sl^nfrau ift bie Sll^nfrau bcr foge^: 
nannten ©d^idEjatötragöbien, wenn anä) meit poetijd^cr, 
atö faft t^re gefammte Slad^fornmenfci^aft. SSBäl^renb ^icr 
ba§ ©d^idfat faft immer on einen än^ertid^en ®egenftanb 
geheftet ift, toa^ bann ber ©at^re ©elegentieit ju ben 
Komöbien t>on ber ,,t)crI)angni§öoßen ©abel" unb bcm 
,;^(i^idEjaI§ftrnmt)fc" gab, ift e» bort nur gleic^fam ber 
glu^ ber ©nblid^leit; ber auf bem erfterbenben ©efd^lec^te 
ber Sorottn in i^rem etnfamen ©d^toffe liegt. S)a§ ©rau^: 
fen biefe^ einfamen ©d^toffeg, in beffen ©ängen bcr SBinb 
^jfeift, in meld^em jeber ©d^atten jum ©ef^^enfte toirb, ift 
bie <)oetij[d^e 9ltmof^)t|äre, in toeld^e bie S)arftetlung ba§ 
®tvid rüden mufe. (Srofee S)ecoration§!ünfte finb baju 
nid^t nötl^ig, aber Sß^antafie unb S)i§cretion. — Sn 
fonnigere ©egenben fü^rt un§ eine anbere ®id^tung (Sritl= 
parjer^ä: „®ft^er", bie leiber nur ein gragment geblieben 
ift. ^ier bot fid^ atterbingS bem äRater bie ©elegenl^eit 
bar, feine ffiunft unb feine S'enntniffe ju jeigen; ift un^ 
bod^ bie aff^rifd^'^jerfifd^e Slrc^iteltur, jn^if^en meldöer 
5ßerficn^ ©rofelönige lebten, erft in lefeter 3eit burd^ bie 
S)urd^forfd^ung ber öorberafiatifd^en Srümmerftätte genau 
befannt geworben. Stt i^rer ganjen ßebenbigleit jeigt un§ 
bie SSü^ne in „@ftt|er" biefe entfd^wunbene Sßrad^t, fei eS 
in ben lieblid^en ©arten 5U ©ufa ober im majeftätifd^en 
S^ronjaale be§ ©roßlönig^ Sl^aSöeruS. 

S)ie größten ©egenfäfee treten un§ tüieberum in ber 
gnfcenirung zweier moberner S)id^tungen entgegen, ber 
„93tut^od^jeit" 2ttbert Sinbner'S unb be§ einactigen 
S)rama'§ aSjörifftierne Sjörnfon'^ ,,3tt)ifd^en \>tn ©d^Iad^^ 
ten". Sinbner'§ ©tüdE tiat eine burd^greifenbe Bearbeitung 
erfahren, wenn biefelbe aud^ nid^t fo weit gegangen ift, 
tok bie eineä anbern berül^mten S^^eaterbirector^, ber ba§ 
ganje rü^renbe ©d^tu^gefpräd^ jwtfd^en S^art IX. unb 
feiner ©d^wefter, bie einzige tl^rifd^e ©teöe ber Iraftöoßen 
Xragöbie, fortläßt. Slud^ bie ©eiftererfd^einung ©align^^S 



Digitized by 



Google 



— 39 — 

inmitten be§ hjüften laumetö ber ©art^olomäugna^t ift gc- 
blieben, oitDoi^l bic Sritil ben ®id^ter mit 9lecl^t barauf auf ^ 
merljam flemad^t ^ai, bafe unjerer 3cit jene Staiöetät be§ 
©laubenS je^Ie, tt)ic fte ber @^a!ef))earc'§ ju eigen marunb 
bem britifd^en ©id^ter geftattete, ben ®etjt öon ^amlet'§ 
SSater mitten jwijd^en benScbenben uml^ernjanbeln, (ja jogar 
in feinem ^auSgettjanbe, ipol^t gar ©d^tafrodf, auftreten) ju 
laffen. 3m Uebrigen ift gerabe biefe ©cene ber SBartl^oIo- 
möu^nad^t bramatifd^ unb fcenifd^ ein marterfd^ütternbeS 
aSitb unb filiert un^ mit il^rem SluSbtidE auf ba§ brennenbe 
?ßari§ einen jener entfefeüd^en SKomente ber ®efd^i^te öor 
^ugen, tpo alle Seibenfd^aften entfeffctt unb ber ganati^mu^ 
n^eber auf göttüd^e nod^ auf menfd^Iid^e ®efefee me^r 
Siürffid^t nimmt, SRomente, tuie fie in ber SBeltgefd^id^te 
im (Sanjen fetten finb, mie ftc aber gerabe ba§ luftige 
unb bod^ fo unfelige ?ßari§ mel^r aU einmal ertcbt l^at. 
— S33eit oben im Slorben, in feinem |)eimat!^Ianbe Slor^ 
ttjegcn, f|>ielt ©iörnfon'g @tüd, jur minterlit^en S^it in 
einer einfamen ipüttc beS ©ebirgeg, „3tt)ifd^en ben 
©d^ ladeten". 2tber aud^ itoifd^cn ben ©d^lad^ten, in ber 
ftittcn glitte, l^errfd^t fein grieben; ^alöarb ®iäta unb 
fein SQäeib Snga finb innertid^ entitocit, tt)eit Snga fid^ öon 
il^rem SRanne öernad^täffigt glaubt, ^atüarb jeboc^ liebt 
fein SBeib nad^ mie oor, aber in feinem Snnern ift ber 
Sinn be§ ta|>fern 3Ranne^ ertoad^t. ©ein SSaterlanb 
tt)irb t)on Stüietrad^t jerriffcn, gegen htn ^ricfterlönig 
SDlagnug löm^ft Sönig ©öerre an, unb ipalöarb'S $erj 
f dalägt für ©öerre. 8Ba§ foH er gtüifd^en ben ©d^Iad^^ 
ten? er Witt in bie ©d^tad^ten l^inauS. Sönig ©öcrre 
felbft bringt Sciben ben grieben unb Snga Reifet QaU 
öarb il^m bienen. 3)a8 Keine ©tüd vereinigt atte bie 
))oetifd^en SSorjüge, burd^ wtd)t fid^ SSjiörnfon au^jeid^net. 
SBir fommcn nunmel^r ju ben größten Saaten be§ 
aJleiningif^en Sf)eater§, ben ®arfteßungen öon ©tüdten 
©d^itter'g, äRoIiere'g, S^afefpeare'g. 



Digitized by 



Google 



— 40 — 

Sucrft ©d^itter'g ,,?Räuber". ^cin S)ratna be^ a)id^tcT§ 
tft \o öcrfd^icbcnttid^ für bie Sül^ne bearbeitet, tüic bicje 
erftc feiner ©id^tungen. 3)er S)icl^tcr jetbft utib Slnbere 
l^aben fid^ baran gemüht; ja, atö bic Släuber juerft in 
Serütt aufgeführt tüurben, meinte bie bantatige Äritif, 
ba§ ^au^jtöerbienft an bem burd^fd^tagenben ©rfolge fei 
eigentlid^ nid^t ©dritter, fonbern bem gefd^idEten Bearbeiter, 
§errn ^lümide, juäuf einreiben. S)a§ 3)rama l^atte für 
©d^iller'S 3citgenoffen, fotoeit biejelben bic SSül^nenccnfur 
l^anb^abten, ju öiel SlnftöfeigeS. ®ie Släuber finb ein 
burd^au^ revolutionäre^ 3)rama, toie e^ fd^on ba§ SRotto 
ber erften Sluflage „In tyrannos" behJeift, unb toenn bie 
franjöfifd^e Sleöolution ©d^iller^n einen Bürgerbrief über* 
fanbte, fo tiatte fie bem ®id^ter ber SRouber gegenüber 
ated^t. Sei ber erften Sluffül^rung fd^on warb be^l^alb 
bie Stbänberung getroffen, ba| ba§ ©tüdt nid^t in ber 
unmittelbaren ©egentoart, fonbern jur Seit beg „etoigen 
ßanbfrieben^'', jur Seit Äaifer SIKciEimilian« I. flJielte. 
S)amit tt)arb natürlid^ ba§ ganje barin lobernbe gcuer 
gegenftanbäloä; ßarl aJloor'S titanenl^after ®rang er^ 
fd^eint burd^au^ unöerftänblid^ unb granjeng enc^clo^äs 
biftifd^smaterialiftifd^e ©fe^jfi^ l^at erft red^t feinen ©inn. 
®ie SKeininger l^aben bal^er mit SRed^t ba^ jeitgemafee 
Eoftüm l^ergefteHt. 6rft jicfet üerftc^en mir ben S)id^tcr, 
!önnen feinen gelben begreifen, faffen ben ®ang ber 
i^onblung. SBie biefe^ Koftüm toirlt, fann man aufeer* 
bem red^t on ben l^errlid^ arrangirten ©cenen feigen, 
tt)o bic atäubcrbanbc auftritt. ®a ift nid^t nur atterl^anb 
Oefinbcl sufammen, ba treffen mir burd^gegangenc ©tu? 
beuten, befertirte unb cntlaffcne ©olbaten au^ ben ba^ 
matigen ^jreufeifd^söfterrcic^ifd^en Kriegen, lurjum eine 
Oefettfd^aft, toie fie fld^ bomatö n?ol^I sufammenfinben 
mod^te, fo ba§ ber ®cbanle, ben Äart aWoor fa^t, felber 
fo jtt jagen burd^auä jeitgenUife erfd^cinen mu^. Sefon« 
bcr§ l^intoeifen möd^te id^ auf bie beiben ungemein toir^ 



Digitized by VjOOQ iC 



— 41 — 

fuitg^öoDen ©cenen ber Befreiung SloIIcr^ä unb bc^ Sagerg 
an ber 3)ottau, tt>o Satin angeftd^tS bcr fd^önen öom 
Slbetibrotl^e übcrgoffcneti Slatur jum crften SJlate lütebcr 
baS Seiüufeticin feinet Sage fomrnt unb in jenen hjcl^^ 
mütl^igen ©eufjcr augbrici^t: „D all' it)r ©t^fiunt^fcenen 
meiner Äinbl^eit, werbet xi)x nintmer jurüdElel^ren!" 8Boj^ 
bie SSü^nenbearbcitung betrifft, fo l^ätt fid^ biefelbe tl^eit- 
njeife an bie fogenannte ,,3Jlann^einier", bei meld^er ber 
®id^ter fetbft ntittt>ir!te, unb betoa^rt ntelir öom urfprüng- 
lid^en Sejte, afö irgcnb eine ber bisherigen. ®§ gilt 
bieg befonberg öom fünften Stete, ber natürüd^ gleid^fattS 
beträd^tlid^e ffiürjungen erfal^ren l^at, unb in mctd^ent bie 
©cene beg ^aftor§ ^ofer fortföllt, ber aber im Uebrigen, 
toa^ Sluggang ber §au<jt|)erfonen betrifft, ftd^ genau ber 
Stcbaction ber ©d^iHer'fd^en ®efammtauggabe anfd^liefet. 
Slud^ Slmatien'g Stotte ift in ber SReiningifd^en Searbei« 
tung tt)eit mirfungSöolIer; mit feinem lacte l^at man il^r 
jene beiben Sieber (n)enigften§ brud^ftüdEmeife) getaffen, 
bie in i{)rer tleberfd^n)önglid^leit fo d^arafteriftifd^ für bie 
jugenblid^'fentimentate @)eftatt ber ©eliebten Äorfg finb. 
3tt „giegfo" ^at ber ftürmifd^e ®rang beS ®id^tcrg, 
i)er in ben Släubern nod^ fo „allgemein toic mögtid^" fid^ 
^ielt, eine beftimmte gärbung angenommen. S)er ^etb 
biefeg re^ublilanifd^en ©d^aufpieleS ift inbeffen nid^t ber 
cinjig toai)xt 3fte<)ubtilaner begfetben, SScrrina, ber öielmel^r 
gerabeju atö eine abfto^enbe (Seftalt gelten mufe, fonbern 
SieSfo, ber cafarifd^ geartete Süngting. SSSag bie K^araf« 
tere anbelangt, fo brauft in i^nen nod^ bcrfetbe fd^äumenbc 
3ugenbfaft, wie in benen ber JRäuber, unb fo ^iftorifd^ 
©dritter fein mottte, biefe titanifd^e Ueberfd^wänglid^feit 
pa^i im ®runbe weit e^er ing ad^tjel^nte, alg inä fcd^g« 
jcl^nte Sal^rl^unbert. Snbeffen offenbart fid6' bod^ auf bcr 
anbern ©eite fd^on ^ier ber ^iftorifd^e ©inn beg S)id^terg 
unb bie Snfcenirung tt>irb, fd^on ol^ne eS fclber 5U hjoßen, 
itm ^iftorifd^en nod^ me^r Stod^brudt geben, um fo mct)r, 



Digitized by 



Google 



— 42 — 

ipcnn jic, tt)ic bic SReiningifd^e, ba§ @tüd in ein glän^ 
jcnbeS, farbcn<)ran9enbe^ iScitgcmätbe umgcftattct, 

SBetitt in irgenb einem ©tüdfc bie ßanbfd^aft mitf^}ieft, 
\o ift c§ in ©^iüer'^ „%tlV\ Siid^t genug !ann man 
ben fd^auenbcn ®eniu§ ittounitxn, ber atte§ ba§ jo beut« 
lid^, fo genau in feiner örtlid^en gnbiöibualität p fd^ilbern 
wu^te, toa^ er nie mit teibüc^en Singen gefe^en. SBic 
^errlid^ ift in biefer SSesiel^ung gteid^ ber Slnfang be^ 
©tü(fe§, bie Itjrifc^e Duöerture, bie un§ mit i^rem Sftu- 
ber entfül^rt jwif^en SSerge, SBälber unb ©een, über 
tt)eld^e bann ber braujenbe ©türm l^ereinbrid^t, ber graue 
S^alüogt; gteid^fam ein Symbol jene^ anbern Sturme^, 
ber au^ burd^ biefe Später bal^intoogt unb aUe grei=^ 
l^eiten be§ Sanbe§ jerftören lt)iß; in biefem SBetter aber 
erfd^eint ein Dpfer biefe§ anbern Sturme^, hinter il^m 
l^er bie ©d^ergen ber i^rannei; bod^ Stiemanb tt)itt ü)n 
retten, SRiemanb t)at ben SKut^, mit i^m ins fd^manfc 
©d^ifflein l^ineinjufteigen unb i^n über bie fd^äumenben 
Stützen l^inüberjurubern an§ rettenbe Ufer, bis ber 
%tU fommt unb fd^Iid^t unb ftar! bie %^at üottbringt. 
@o tt)irb uns gleid^ in ber erften ©cene ber ganje 3n!^alt 
bcS ©tüdfeS angebeutet S)od^ toenn bie ?ftäuber ein 
3)rama ber 3tet)olution voaxm, fo ift Xtü baS S)rama 
ber gefefelid^en greil^eit; baS tt)ieber ift baS ipod^bebeu^ 
tungSöoIIe ber ©cene auf bem Slütli, tt)o bie ©ibgcnoffens 
fd^aft gegrünbet tpirb. SRid^t eine büftere SSerfd^ttjörung 
jcid^net unS l^ier ber S)id^ter, abfid^tlid^ üertei^t er biefer 
©cene etttJaS ungemein grieblid^eS, ja Sb^üifd^eS, unb 
Idfet fd^Iiefelid^, atS bie ®ibgenoffen ftiß, tt)ie fie gelommen 
finb, tüieber öon bannen gejogen, über bem ftitten ©ee 
einen SKonbregenbogen fid^ aufbauen. SBie ^joetifd^ lüirft 
biefe ©cene in ber SReiningifd^en S)arftellung, xod6)^ eine, 
aiomantif breitet fid^ über bie einfamen ®ebirge unb ben 
blauen ©ee, tvtnn jenes träumerifd^e ^l^änomen ber Slad^t 
mie ein liebliche» griebenSjeid^en feine fd^immernbe Srüde 



Digitize^J by 



Google 



— 43 — 

über bie gtutl^en f^janntl Unb lt)ic ergreif enb nimmt \xä) 
bagegen bie erfte ©cenc be§ ©tüdeS au§: bie SBotten, bie über 
bie aSerge jagen unb t^re ©d^atten in ben ©ee fallen laffen, 
bie nieberjudenben SStifee, bie tofenben SBogen. 9tud^ ba§ 
barf nid^t uncrmä^nt bleiben, bafe bie SKeininger jum 
erften 3Kate bie 'i^o^U ®affe bei Süfenac^t ju einer tüirt 
tid^en ^o^Ien ®affe mad^en, burd^ ipeld&e ©e^ter bal^er^ 
geritten !ommt, tüö^renb bei ben mciften 3ttfcenirungen 
nid^t^ öon bem engen unb gebirgigen ©l^aralter be§ ©d^au- 
ptal^t^ ju f^jüren ift, toetd^er bod^ gerabe ber ganjen 
Situation i^rc gärbung geben foü. SSon l^o^er Sebeu- 
tung ift aud^ bie ©cene be§ 2l<)fetfd^uffc§, ba§ eigentlid^e 
3)rama im S)rama: bie§ ift eine jener ©ccnen, in hjeld^er 
nid^t nur bie ©injelnen, fonbem tt)o bie SKaffe, bie gleid^^ 
fam mit unter Sett'§ SSergeftjattigung leibet, mitfpielt. 

SBä^renb ba*§ SKeiningifd^e JRepertoir fid^ öon allen 
Srjeugniffen ber mobernen franjöfifd^en Siteratur frei 
i)ixit, maä)t e§ eine Slu8na{)me mit bem größten atter 
frauäöfifd^en ©laffiler, mit SWoIi^rc. ©o öiet ®Iänjenbe§ 
ber franjöfifd^e ®eift ^eröorgebrac^t ^at, ERoti^re ift aud^ 
nod^ l^cute ber größte Sid^ter granfreic^^. Unter ben 
franjöfifd^en ^ßoetcn nimmt er eine ganj befonbere ©tett« 
ung ein, unb nid^tS märe öerfel^tter, al§ ttjenn man il^n 
nur ate einen ^eröorragenben ßuftfpielbid^ter betrad^ten 
tt)ottte. 3Kan möd^te öielmel^r ben paxaboictn 9lugf<)rud^ 
tl^un, bafe SRoIiöre ber einjige mal^rl^aft tragifc^ fütjlenbe 
franjöfifd^e S)id^ter fei. ©r öerfpottet bie silic^tigfeiten 
feiner 3cit, aber nid^t mit fattem ^ol^ne, fonbern mit 
einem getoiffen SJtitgefül^le. ®er Starrheit ber ©egenipart 
gegenüber fielet er fein Sbeat in ber Sergangenl^eit, toie 
benn ber SKeufd^enfeinb bie guten alten Seiten lobt unb 
®id^terüngen öon l^eute mit i^rem gcfprei^ten SQSefen bie 
fd^Iid^ten SBeifen tjon e^ebem entgegenhält. @§ fd^eint 
beinahe, atö ob ein folc^er 3ug öon ber Sß^^fiognomie beg 
ed^ten fomifd^en S)ic^ter§ unjertrennlid^: feigen mir bod^ 



Digitized by 



Google 



— 44 — 

anä) bcn ßrofecn Slt^cncr Slriftop^ane« feinen 3citgcnoffctt 
ftetd bie Vergangenheit bor äugen Italien unb i^n felbcr 
nac^ i^r fid^ jurücffel^nen. (Siebt c§ ein luftigere^ ©tud aU 
„hie geteerten grauen", biefe au^gelaffene SSerfpottung 
8cg Slauftrumpft^unt^, ber gciftrcic^en ftünftelei unb bc§ 
gelefirten ©unfein? SD8er lad^t nid^t au^ boHeni ^erjen, 
tt)enn bie beiben eingebilbefen Iröpfe, bie Ferren Sriffotin 
unb SSabiu^, mit einanber in ßan! gerat^enl SBenn aber 
ber arme E^rijal fein Seib ftagt, fo mirb e§ Sinem boc^ 
ttie^müt^ig um'^ §erj: 

Svi unf'rcr Später 3eit toarb anber SBort geleiert, 
äJian fagte, eine grau fei bann am meiften toextf^, 
SScnn ifre SBiffcnjd^aft nur fo toeit eben reid^t, 
%ai fie ben 9lod t)om S3ein!Ieib unterfc^eibe leidet. 
SDamalg, ha lag man tocntg, aber lebte ^ut, 
2)cr grauen ©ficä^cr toaren S^irn unb gmgcrl^ut; 
Sßcnn fic aud^ nid&t geleiert ftd^ unterl^alten ^tten, 
SSerftanben fie bafür, bie 2^d(i^ter au^pftatten. 

S)a6 übrigen^ SWoIi^re'^ Satire mirllid^e ©d^äben 
traf, ge^t au§ ber Slotij l^erüor, baß SKoIi^re ben be= 
rühmten ©treit jtoifc^en SSabiuä unb Sriffotin felber 
jtoifci^en jtoei bamaligen aufgeblähten ©elel^rten erlebt 
laben foH. Semerft mu6 toerben, ba§ ba§ Original, 
tt)o^I bem l^rgebrad^ten ©d^ema ju Siebe, fünf ?lcte ^ot; 
bie aReiningifc^e Bearbeitung jiel^t bie beiben legten mit 
geringen Äürjungen jufammen. 

aWotiörc'g „eingebilbeter Äranfer" ift im ®runbc 
au(^ eine tragifd^e gigur; ober ift e^ nid^t tragifd^, bafe toir 
SWenfc^en un^ um unfer arme§ Seben fo forgen muffen? 
S)ag Sufpiel ift befanntlid^ fflloli^re'^ lefete^ ©tili, in 
»eld^em ber Did^ter fo ju fagen feinen ®eift auSl^aud^te. 
giid^tS mar i^m me^r jutt)iber, oK ber gelehrte ©d^toulft 
ber bamaligen Slerjte. @r rühmte fid^ oft, bafe er 
feine ber i^m berfd^riebenen Slrjeneien ju gebraud^en 
<)ffege, unb ber ©pott gegen bie S)octorcn 5ßurgan unb 
S)iafoiru^ SSater unb ©o|n fam i^m fo rcd^t ou^ bem 



Digitized by 



Google 



— 45 — 

$crjcn. S)cr cingcbilbetc Äranfc ift urfprünglid^ eine 
foflenannteCom^die -Ballet, b-l^. ein Suftjpiel, bei tdti6)tm 
ium ©cginne unb ©d^Iuffe, fotpte in ben 8tt)iidöenacten, 
anftatt bafe ber SSor^ang fiel, ©attete, aud^ tool^I mit 
$ßoefie öerbnnben, ftattfanben. @in ©d^dferf^iel eröffnet 
baS ©tüd, eine Si^mp^e Ragt, bafe gegen bie ßeiben ber 
Siebe bie Stergte io6) fein SKittel wüßten, unb leitet fo 
jieniüd^ getoaltfam jum ©tüde über. Slud^ ber erfte unb 
jtt)eite a^üifd^enact finb mit fold^en, ber l^anblung burd^s 
au^ fern liegenben ^aftoralen aufgefüllt, nur bag ©d^Iu^s 
fpiet pa%t beffer jur l^anblung. ^ier wirb nämüd^ 
a[rgan in ben mebicinifd^en aOäiffenfd^aften epminirt unb 
bonn feierlid^ jum Soctor promoöirt. Silier im fogenanns 
ten maccaronifd^en Satein, einem ®emifd^ auS Satein 
unb foteinifd^ geformtem gransöfifd^: • 

Vivat, vivat, vivat, vivat, cent fois vivat, 
Novus doctor, qui tarn bene parlat, 
Mille, mille annis et manget et bibat, 
Et seignet et tuat! 

(Äunbett 9Rat lebe ber neue S)octot, ber fo gut flJtid^t, taufcnb 3fal^re 
l^tnbutc^ effe ec unb tnn!e ec, unb lafje sur Slber unb bringe um!) 

SRoIiöre nun fpieüe ben Slrgan felbft. Site man bff§ 
Qtvid jum britten SKale geben toottte, füllte ber fd^on 
Idngft lungenleibenbe SKann fid^ fränfer al§ gewöl^nlid^; 
auf bie SRal^nung feiner greunbe, ber Sü-^ne fern ju 
bleiben, antwortete er: „SBaS würben bann bie armen 
Arbeiter mad^en? ^6) würbe eS mir Vorwerfen, wenn 
id^ il^nen anäf nur einen lag nid^t i^ Srob öerjd^afft 
^ätte". Sr führte feine Siotte aud^ burd^; bei jener 
©d^Iufeceremonie jiebod^ ergriff i^n, atö er bag 2Bort 
„Juro" fpred^en mußte, ein heftiger Änfatt öon Ruften, 
ben er üergebenS unter ®etäd^ter ju öerftedten Jud^te. 
SRan brad^te i^n nad^ l^aufe, er belam einen aSIutfturs 
unb balb war eö mit bem Seben be^ S)id^ter§ ju ®nbe. 

@§ öerfte^t fid^ öon jelbft, baß man ben „eingebils 
beten Äranfen'' n\6)t me^r in Jeiner urfjjrüngü^en gorm 



Digitized by 



Google 



— 46 — 

geben fann; bieje paftoralen Saßete toiberjprecl^en unfernt 
©ejd^madC; jclbft bic Qxott^it S)octor})rüfung bc^ ©d^luffcS 
tüiirbe un§ tne^r überrajcl^en al^ erfreuen. 3)ie SKeiningcr 
^ben inbeffen tocniöftenS ba§ Sine beibehalten, baß bcr 
gjorl^ang ttiäl^renb ber beiben S^if^^nacte nid^t faßt: 
tt)ä^renb bcr furzen 5ßauje ntad^t ftc^ Soinette, bieje^ 
Sbeal ber fc^nippif d^en ffammerfa^en, auf bcr SSü^nc ju 
tl^un, ftäubt ah, bringt 9ine^ ]^übf(| in Drbnung, furjum, 
jeigt fid^ in il^rem cigentüd^cn aSerufe. 

SBir tiaben nun nod^ bie ©tialcjpcare'fc^en Dramen ju 
betrachten. Unter bicjcn ift e^t)or9tHem,,3uliu§ Käfar", 
ber ben aRciningern nic^t nur in SSertin, fonbern überall 
gleid^fam im erften ?tnfturni bcn ©icg gertJonnen l^at. 
Unter aßen ©tjafefpeare^fd^en Dramen fpiegett vod^i feinet 
ben (^eift ber ®cfd^ic^te fo getreu n)ieber, \vk Suliu^ 
Käfar. ©erabe in beut, ttjaS man bem ©tücfe atö tjau^jt- 
fäd^üd^ften geinter öoriüirft, liegt feine @rö§e. ©in SSoItairc 
tDürbe einen ,,ßäfar" mit bcm Sobe feinet gelben gc^ 
fc^Ioffen l^aben: lüir l^ättcn bann eine gctoöl^nlid^c SSers 
fd^lüörungötragöbie öor un§. Sn ber ®cfd^i^te tüar in- 
beffen bie Stoße Käfar'S mit feinem lobe fcine^rtJcgS 
au§gef^3ielt: bic S)oId^ftöfee ber SSerfc^lüorenen trafen nur 
feinen Seib. ©einen ®eift fonnten fte nic^t treffen unb 
biefer bereitete if)nen ba§ SSerberben. SBie großartig ^at 
ber 3)id^ter bie Slnecbote auSgenu^t, baß furj bor ber 
©d^Iac^t bei $ß]^ili<)^3i bcm Srutu§ ©äfar'^ ©Ratten er^ 
fd^ienen fei unb i^nt feinen naiven Untergang öerüinbet 
^be! grcilid^ ttiattet in golge beffen ein eigentl^ümtid^e§ 
SJcrl^ältniß jn^ifc^en ben §au})tperfoncn. ©l^afefpeare'g 
Käfar liebt eS, ben SRunb ein lücnig öoß ju nehmen unb 
ftid^t fo unöortl^eill^aft gegen ben einfad^en SSrutu^ ab, 
ber ol^ne 3tt)cifel bie am meiften ft|m|)atl^ifd^e Sigur be§ 
3)rama'§ ift. 3)aß tro^bem ©l^afef^jcare in \>tn aSer? 
fd^ttJörern nic^t grcif)eit§^elben fat), tüie ettüa bie SRänner 
ber franäöfif(|en 3teöoIution, ift Ilar. §ötte er über- 



Digitized by 



Google 



— 47 — 

^aupt ein Urt^eil abgcBen muffen, c§ toäre lüo^I nid^t 
tjicl anber^ aufgefallen, tote ba§ be§ 3)ante, bcr SSrutuS 
uub ßaffiu^ in bie tteffte §ölle jum SSeträttier 3iti>ö^ 
öerftöfet. — Stuf ben 3uliu§ Käfar grünbet ftc^ bor Stttem 
ber 9tul^m ber äReininger tücgen be§ SlrrangementS ber 
äRaffenfcenen. 8lIIerbing§ fiatte man rtjol^l öor i^nen 
©cenen mie bie ©rmorbung ©äfar'g, nod^ me^r toie bie 
Seid^enrebe be§ Slntoniu^ nnb ber ftd^ tjieran fnü^jfenbe 
?lufru^r faum erlebt. 3lur fie fonnten e§ njagen, ber 
fRebe be§ 9lntoniu§ noc^ bie furje ©cene be§ ^oeten 
einna folgen ju taffen. §ier ift ber S)id^ter nic^t nur 
für bie moberne Sül^ne gewonnen, fonbern er l^at eine 
bebeutenbe Steigerung feiner SBirlung auf berfelben er« 
fahren. Stuf @]^a!ef})eare'§ Stil^ne !onnte biefe. ©cene 
faum einen anbern ©inbrud mad^en, aU ben eines am 
gelangten ateüoIutionS-OenrebilbeS. Sei ben SKeiningern 
tritt fie unS aU ber fofort jur I^at rtjerbenbe Slufru^r 
entgegen; biefer äußert fic^ in feiner ganjen SBilb'^eit 
t)or unferen Singen, toeS^alb fie benn au^ bie SBorte be§ 
SlntoniuS: 

Unl^eil, hu bift im Sngc 

erft nad^^er folgen laffen unb bamit ben Stet fd^tiefeen. 
ebenfo großartig in fcenifd^er |)infid^t ift bie ©c^lac^t 
bei 5ß^ilippi. ©d^lad^tenbarfteüungen ^aben nid^t nur 
tt)re großen ©c^rtjierigfeiten, fonbern üerunglüdEen meift, 
aud^ ber beften SRegie. §ier aber ift eS gelungen, eine 
gerabeju furd^tbare SSäirfung gu erreid^en, inbem an« 
genommen toirb, bie ©c^lac^t tobe l^inter ber »ül^ne unb 
nur einmal branbet fo ju fagen eine SBoge berjelben auS 
ben ©eitencouliffen auf bie S3ü:^ne. SBeil man fid^ nun 
biefe fc^reienben, toütl^enben, fämpfenben 3Renfd^enfnäuel 
ins Unenblid^e gleic^fam fortgefe^t beulen fann, fo ^at 
ber Slnblidt etujas ©laubtoürbigeS unb man empfinbet 
eine ujal^rl^afte SSeängftigung, bie natürlid^ ben (Sinbrudf 
aller ujeiteren SSorfommniffe auf baS ©eujaltigfte ert|ö^t 



Digitized by 



Google 



— 48 — 

I)cr„S auf mann öon aScncbig" ift anä) ein ©tfitf, 
an toeld^em.bie SD3ct§:^cit mobcrner ®ramaturöen i^rcn SBi^ 
geübt ^at. ®ar 3Ranc^er ^alt im 3nnerften ben legten 
Slct für überpffig unb fd^Iöffe am liebften mit ber ©e- 
rid^tsfcene. Slber gerabe bie S33eiS^eit beg ©id^ter^ jeigt 
fid^ barin, bafe er nad^ allem bem SBüben unb ®rote§fen, 
ba§ er un§ gejeigt, feinem S)rama biefen milben, gleid^- 
fam mufifaUfd^ öerflingenben StuSgang giebt. greilid^ 
mu§ un§ aud^ ^ier bie ©cene tielfen. — „3tt fold^er 
Siad^t" toixtt nur, rtjenn e§ toirflic^ eine jauberifd^e Siad^t 
ift, bie fid^ öor un§ auftaut, eine italienifd^e Siad^t, mit bem 
StuSblidE auf $ortia'§ fd^immernben 5ßalaft, in tpeld^em 
Slntonio nun nad^ aßen feinen Seiben 9iut|e finben toirb. 

3u ben ©tüdEen, bie un8 ^eute am meiften befrembcn, 
gel^ört bag „SBintermärc^en". Slid^t beS^alb, meil e& 
gleid^fam in ätoei Steile serfäßt unb ber ^^antafie su« 
mutl^et, bie in ber erften §älfte geborenen Äinber in ber 
jweiten atö eripad^fene 3Kenfc^en l^injune^men; nur bie 
bramaturgifd^e 5|5ebanterie fann ber l^errlid^en jßoefie 
biefe^ bramatifirten 3Rärd^en8 gegenüber baran Slnftofe 
nel^men. S33orein hjir nn^ nic^t finben fönnen, ift bie 
njunberüd^e geograpl^ifd^ s i^iftorifd^e SBillfürlid^feit, mit 
toeld^er ber S)id^ter öerfäl^rt. 3n bemfelben ©tüdte \pxx^t 
er öom Drafel ju Selpl^i unb öon (Siulio Siomano, SSö^s 
men läfet er gar am SReere liegen. Sd liegt auf ber 
l^anb, bafe l^ierbei eine getoiffe 8lbfid^t gehaltet |at. äBann 
®iuIio ütomano lebte, toirb ©^afefpeare mo^I getpufet 
^aben, ebenfo, bafe eg ju beffen ßeit nid^t me^r ©itte 
toax, bag Drafet ju S)elp^i ju befragen. @r tooßte bie 
ettoaS unglaublid^e ^anblung eben in eine unglaublid^e 
SBelt öerfe^en. S)ag „833intermärd^cn'' ift ein SKärd^en, 
aber e§ enthält im ®runbe nid^t§ SRärd^enl^afteö; tt)eber 
geen nod^ ®eifter, aud^ nid^t bie fleinfte S^nberei lommt 
barin öor, öielme^r tt)irb angenommen, bafe Sitten fel^r 
natürlid^ juge^t. Unb boc^ geprt öiel baju, um fic^ 



Digitized by 



Google 



~ 49 — 

etntebcn ju loffcn, bafe ^erniionc itt ben'tattgen Sauren 
bcr SSerborgcnl^eit nic^t gealtert ift, ba§ SeonteS feine 
lebenbige grau fo lange für eine ©tatue i^ütt u. f. tv. Um 
t>a^ 8lIIe§ für tüirllic^ ju l^altcn, ntufe man öiel ^t)antafic 
uttb rtjenig Sritil beftfeeU; unb ba§ geograjjl^ifc^^if^orifd^e 
Surd^cinanber ruft bem B^^äfantx glcid^fam 5u: „S)u 
fie^ft, ft)ie IritiHoS id^ t)erfal^re, xä) öerbitte mir aber aud^ 
beinerfeit^ jebe ffiriti!/' S)ie beutfc^en JRomantiler l^atten 
bieg njo^I begriffen; fic mollten aud^ it|r ?ßublilum in 
eine etrtjag unglaubtid^e SBelt berfefeen, liebten aufeerbem 
bie ^riti! fe^r njenig, unb fo toar i^nen bog SBintermärc^en 
ein SRufter loa^rer romantifd^er S)ic^tung, tpie benn Zkd'^ 
„Saifer Dctatiianug" bemfelben burd^auS nad^gebitbet ift. 
SBie foß man ba§ SBintermärd^en barftellen? ®ett)ife 
ein fc^tüicrigeg Sßrobtem. 3u @|a!cf})eare'g 3cit toax 
ba§ ©cmifd^ öon 9Ktert^um unb keujeit feinegrtjegg fo 
auffdßig, ft)ie jefet. 3)ie großen SKaler ber SRenaiffance 
ftedfen faft äße bie Sergangenl^eit in bag ffioftüm ber 
©egcnhDart, jubem toar an^ @:^alef^eare'g S9ü!^ne öon 
irgenb ftjeld^em l^iftorifd^ genauen ffioftüm tool^I überl^aupt 
feine SRebe. ®ingelftebt l^at fic^ bie ®a^t leidet gemad^t, 
Söl^men in Slrfabien öernjanbett unb bie ^anblung ing 
SKtertl^um berlegt. ®abei lommt inbeffen ber luftige 
I^eil be§ ©tüdeg ju furj, ba berfelbc ein entfd^ieben un^ 
claffifd^eg (Gepräge l^at. 3)ie SWeininger tiaben fid^ an 
ba^ ^^italter beg ®id^terS gehalten unb bie Koftüme ber 
italienifd^cn JRenaiffance für Seonteg unb bie ©einen ge- 
tt)ä^It, njä^renb 5J5oI%eneg ein einigermaßen flabifd^eg 
©oftüm trägt, atö Sönig öon Söl^men. 3)ett märd^en- 
l^aften (S^aralter beg ©tüdCeg laffen fie befonberg in ber 
©^lußbecoration, ^aulina^g ©arten, l^eröortreten. ®ag 
Drafei ju Seljjtii unb ®iuIio Slomano finb nebeneinanber 
ftel^en geblieben. ®ie ©cene beg ©erid^teg über ^ermione 
ift (loie bei S)ingelftebt) auf ben aJiarft gelegt unb 
bietet ein farbcnreid^eg, eineg DgiDalb Sfc^enbad^ burd^aug 

4 



Digitized by 



Google 



— 50 — 

toürbigcS Sitb bar. SSorttcffttd^ ift aud^, baß bic Stüifd^en- 
rebc ber Seit beiBel^attcn toirb, nur ba§ jte nid^t atö 
©pilog bc§ britten, jonbern afö ?ßroIog be^ öiertcn Stete» 
erfd^etnt. ®§ Idfet jtd^ natürtid^ über fc^r mel ftreiten. 
SKand^cr tpirb j. 85. gegen bie l^errü^e S)ecoration, 
tt)dd^e uns öon SeontcS' 5ßalaft aug bie Srümmer öon 
S^aormina jeigt, einiDenbcn, bafe baburd^ ha^ Dralel ju 
®elp^i ttO(| unglaubtüürbiger tüerbe, iueil ber SlnblidE 
biejcr Irümmer be§ 8lltert!^um§ in nn^ not^gebrungen 
ben ©ebanlen anregt, ba§ baSjetbe unb mit il^m ba§ 
S)etp^i'fd^e Dralcl, längft üorüber finb; bielleid^t fönntc 
nton aud^, tpie auf gcnjiffen SSitbern ber SRenaiffance, ein 
Surc^einanber in ben ©oftümen für angemeffen galten, 
obgleich nod^ ju untersuchen tt)äre, ob unfer $ßublilum 
baSfelbe ertragen ft)ürbe. Sann man l^ierüber jtDeifeln, 
fo wirb man fid^ befto aufrid^tiger an ber S)arftettung 
ber ©cenen in SSöl^men erfreuen. 8*1^0^ Qiebt e§ föritüer, 
toeld^c meinten, biefe greube gelte weniger ©^fef^jearc, 
atö öietmel^r ber 3lugftattung. gttbeffen ^at bod^ ©l^afe^ 
fpeare aße biefe länse unb ®efänge öorgefd^rieben unb 
hjenn irgenb ettoaS aud^ fd^on ju feiner 3eit gert)iffenl)aft 
bargeftettt njurbe, fo toaren e^ fid^erlid^ bie länse unb 
atüpeifcenen. SKu^te er fid^ bod^ auc^, ol^ne ba§ er e§ 
hJoHte, gcfaßen laffen, ba^ in ben Sloifd^cnacten ein @ig 
ober bergteid^en eingelegt tourbe, ber jur ^anblung nid^t 
in ber geringften aSe^ie^ung ftanb, hja§ bann bod^ felbft 
SRoKöre'^ gufc^auer nid^t ganj bei feinen ^aUtUS^i\ä)m^ 
f^jielen öermiffen Sollten. UebrigenS fönnte man auc^ biefe 
luftigen ßut^aten bamit red^tfertigen, ba§ ber ®id^ter unfere 
?ß]^antafie, ber er bi§ bal^in ein burd^au^ confequent tnU 
tüidelte^ S)rama öorgefü^rt l^at, in bie nött)ige Stimmung 
für ben 8luägang be§ ©anjen oerfefeen Witt. Qu meinen aber, 
bergteic^en ßuftigfeiten feien ber ©^afef^jeare'fd^en $oefie 
umDürbig, öerrät^ eine fold^e fd^ulmeifterlid^e Slnfd^auung 
unb ^rüberie, ba§ man bamit nid^t njeiter redeten fann. 



Digitized by 



Google 



— 51 — 

8lucl^ in ,/SBa§ il^r looUt" ift gar Sicte^ öoti folc^er 
9lu§gelaffen:^eit, ba§ c§ an eine ?ßoffe erinnert nnb baß 
man e^ jener itieorie jufolge eigentlid^ toeglaffen müßte. 
SSielleid^t badete ba§ ^uWifum \o, toeld^cS biejeS ]^err$ 
Itd^e Suftfpiel bei feiner erften Sluffül^rnng anf ber SSer« 
tiner §ofbüf|ne in ben jtoanjiger Sauren unfere§ Sa^r« 
^unbertg au^jifd^te. S33ie öietc l^aben fid^ feitbem nid^t 
nur an ber ®rat)ität be^ einfältigen 3JiatooIio nnb an 
ben @})äßen ber frö^Iid^en SRaria, fonbern felbft an ben 
S)erb]^eiten ber rülpfenben Sunfer erfreut, tro^bem ba^ 
ntbtn bie jartefte 5ßoefie unb ein jarterer Sieb^aber, atö 
ber §erjog — 

9Benn bie aJlufif ber 2kht Slal^rung ift 

<Bpklt tociterl 

D, fie bcf d^Ud^ mein Ol^r bcm SBefte gleid^, 

%tx auf ein SJcild^cnbette liebltd^ ^an^t 

Unb 3)üftc ftral^It unb giebt — 
!aum benibar ift. 

®amit Ratten tt)ir bem ßefer einen UeberbüdE über 
ba§ aJleiningifd^e Stepertoir gegeben. Slud^ nod^ einige an^ 
bere BtMt finb ^in unb lieber öorgefü^rt, fo Sfflönb'S 
„^CL^tx", ferner ,,@ijtug V,", in toetd^em bag JRom ber 
Slenaiffance unb ber ^om^j ber fat^olifd^en ^ird^e mcifter« 
^aft jur Slnfd^auung gebrad^t ttjurbe, fo beö Sftormeger 
Sbfen'S „^onprätenbenten", ein ^iftorifd^eS ©emdibe auS 
ber mittleren 3eit ber ®efd^id^te Slornjegenö; inbeffen finb 
biefe ©tüdte im ®anjen nur fetten gegeben morbcn. 

UeberMidEen toir jum ©c^Iuß bie genannten ®ramennod^ 
einmal, fo leud^tet ein, baß atte biefe Snfcenirungen einen 
Ijiftorifd^en ©l^arafter tragen. ^öd^ftenS rtjäre ber „@rb- 
förfter" augjunel^men, njo inbeffen an ©tette be^ l^iftorifd^cn 
ber locale E^arafter getreten ift. S)ie§ gefd^id^tüd^e SSäefen 
mad^t fid^ aber in ioppditt SSäeife gettenb. ©inmal 
!nüpft e§ an bie Seit an, in tpeld^er ber S)id^ter lebte. 
©0 in ben ßuftfpielen 3Roü6re'§, fo in ,,833a§ i^r njottt", 
ja felbft im „SBintermärd^en"? Qnm ätoeiten entf^)ringt 



Digitized by 



Google 



— 52 — 

e^ au§ im Snl^altc beg ©tücfcg felbft. gm erftcn Säße 
erjd^eint nwt uns ba§ S)rama atö l^iftorifd^, bcn Seit- 
genoffctt bogegcn toax e§ ein ©üb ber ©egenroart. SBenn 
unfere ^ßl^antafie bcred^tigt ift, üom ©tanb^junfte unserer 
3eit auä an bie S)arftcttungctt tüirflid^ ^iftorifc^er ©tücfe 
bie Slnforberung ^iftorifc^er Xreue ju fteHcn, jo liegt bei 
benen ber erften ©attung öom allgemein - äftfictifd^en 
©tanb^jnnfte an^ faum eine jold^e 9lot]^menbig!cit Dor, 
nnb an nnb für fid^ ift getoife Slid^t^ gegen bie Segrün- 
ber nnfere§ Sl^eater^, toie ©c^röber, einjutoenben, meldte 
S)ramen bon ©l^afefpeare nnb anberen altern engtifd^en 
S)ramatilern geitgemäfe umarbeiteten, ja felbft ben ^amlct 
fo „allgemein menjd^üd^" auffaßten, bafe fie i|n Jm 
©oftüm beS ac^tjel^nten S^^^^^unbert^ ft)ielten. 

SBir tüiffcn inbeffen l^eute, bafe aud^ ba§ allgemein 
SRenfd^üd^e ftet§ ^iftorifd^ bebingt ift, falls eS ni|t öon 
allem ©efc^id^tüd^en loSgelöft mirb. ©ott ba^er bie S)id^' 
tung felbft, toie fie ber ©id^ter badete, bem SBefen ber 
mobernen S3il^ne gemäfe, nn^ im ^i^tint ber SBirflid^^ 
feit fid^ feigen, fo ipirb fie bieg nur atö beftimmteä 
l^iftorifd^eS SSitb !önnen. Snner^alb getoiffer ©renjen 
l^aben beSl^alb S)ieienigen ^tii)t, mlä)t ben mobernen Sid^ter 
auf bie ©d^Uberung ber (Segentoart befd^ränfen tooßcn. ^ier 
tt)irb bie S5ül^ne bei jebem Slntofe ein bem Bufd^auer bi§ 
ins SIeinfte berftänbUd^eS ^iftorifd^eS S3ilb liefern lönnen. 
®S fragt fid^ nur, ob bie $Poefie fid^ mit biefer S5e= 
fd^ränfung begnügen foß. ®a§ id^ biefe Slnfid^t burd^auS 
öerioerfe, ^abe id^ fd^on oben gejagt. Serul^t nun aber 
baS SBefen unferer Sül^ne auf bem l^iftorifd^ beftimmten 
Sül^nenbilbe, fo ift ber ©d^Iufe unabweisbar, ba§ bie 
3ulunft berfelben, fo toeit fie nid^t bon ber unmittelbaren 
(Segentoart in Sejd^Iag genommen loirb, bem l^iftorifd^en 
S)rama get)ört. 2lber ejiftirt bieS nid^t fd^on? 3d& meine, 
gerabe bie SReininger legten bar, bafe wir biefe grage 
mit „Sfiein" beantworten Inüffen. S)enn fo fel^r fie im 



Digitized by 



Google 



— 53 — 

.iKcd^tc fittb, fo iPitt ftc^ biefcm Siedete bcr Did^tcr oft 
nur fd^tocr beugen. SBenti „Suüu^ ©äfar" ftetS atö bic 
^eröorragenbfte Seiftung ber SKcittinger gc^jricjen tt)irb, 
fo ift bic^ an unb für ftd^ ungcrcd^t, benn berfetbcn 
ftcl^en anbete Snfcenirungen -ebettbörtig jur ®dtt. Sn- 
bem aber ber bie ^ai)xi)nnitxtt überflügclnbe ©eniuS 
®:^alej^3care'§ gerabc in biefem S)rama eine ©röfee ber 
gefd^id^tlid^cn Slnfd^auung offenbart, t)on ber fid^ feine 
Seit nid^tg träumen liefe, ge^t baSfetbe am ^arntonif duften 
in bie moberne S)arfteHung auf. 3^t» i^t ®cite ftel^t 
in biefer SBejiel^ung l^öd^ftenS bcr „5ßrinj öon ^omburg"; 
unb toenn baS $|5ubttlum öidleid^t nid^t überaß in gleid^er 
SBcife bon ber S)id^tung ^leift'g l^ingcriffen loirb, fo liegt 
bieg nur baran, bafe jum (8enuffe berfelben ein toeit 
feinere^ SSerftönbnife erforberüd^ ift. 3n allen anberen 
l^iftorifd^en S)ramen, in „gie^Io", „ßftl^er", „8tt)ifd^en ben 
©^tod^ten", ber„^crmannfd&Iad&t", felbft im„Iett" bleibt 
ftetg fo ju fagen ein unaufgelöfter 3left; ber S)id^ter ^atte 
eben nur ba^ l^iftorifd^e ©emanb gett)ät|tt, feine 3bcen 
bagegen liegen aufeer^tb bcr gefd^id^tlid^en 5ßeriobe, bie 
er barftcHt. 

S)icfer 3toieft)alt entl^äft inbeffen feinen Xabct für bie 
äRcininger. SBare er nic^t bor^anben, fo loürbe nid^t 
abjufel^en fein, tt)ic i^r ganjeg großartige^ Streben fd^Iiefes 
tid^ auf bic <)oetifd^e $ßrobuctioität irgenb einen ©inftug 
^abcn fönntc, unb genjife UJäre i^m ol^ne bie SKögtid^leit 
eineg fold^en bie befte ®l^e genommen! Sliemanb fann 
freitid^ toiffen, ob fid^ biefe 5ßrobuctit)ität regen toirb, aber 
toer nid^t am geiftigen ßeben feiner Station tjerjtoeifeln 
tüitt, mufe an biejcr Hoffnung feftl^atten. Slid^tö erreid^en 
l^eifet jubem niemafö, bafe Slid^t^ ju erreid^en gemefen 
toäre. ®ag 3id ift ftetd ba, aud^ bie ®elegen:^eit, aber 
biefe toirb enttoeber berfel^tt ober bic Äröfte finb ju 
fd^mad^, fie ju ienüiitrL Sedl^alb ift e^ bie aufgäbe 
beffcn, bcr eg mit ben ebelften ©ütern ber Station ernft 



Digitized by 



Google 



. - 54 — 

meint, ftctö unb itniner toicbcr auf eine fold^e ©elcgenl^eit 
]^inäntt)eijen. Unjerc 3eit ift öomcl^nilidö bic beS gcjc^id^t^ 
lid^en ®en!enS, fo mu^ aud^ ba§ Sid^ten gefd^id^tlic^ fein. 
S)iejem Sbcale gegenüber fdUt mir bei ben SReiningern 
ftetS ba§ tjorige Sö^i^^wnbert ein, jener SKoment, öon 
bem iä) im Stnfang biefer Keinen ©d^rift gef^jrod^en l^abe. 
S)amalS ^atf ba§ Sweater ftd^ fetbft, aud^ fanb eö fid^ 
felbft njeit e^er, atö eä bie il^m gemäßen S)id^ter fanb. 
S)er Unterfd^ieb jtpifd^en fonft unb iefet ift nur ber, ba§ 
bamatö bie Slation bem ©ubjectiöen jugetüaubt toar, tüeg= 
l^alb bie ätegeneratiojf öom @c^auft)ieler ausging, ^eut- 
iutage ber objectiöe Sinn öorl^errfd^t unb beSl^alb bie 
üteform öon ber Sül^ne ate fold^er auSgel^t. S)amatö 
ber e^arafter, ^tvitt bie Situation. 3n ber SRufi! beruht 
bie ftattge^obte Umtüälpng genau auf benfelben ©egen- 
fä^en. S)amatö bie ®efanggnummer, ^eute baö S)rama, 
bamatö ba§ begleitenbe, jefet bag f^m})]^onifd^e Drd^efter. 

@§ tpürbe iu tüeit ge^en, toenn id^ mid^ auf biefe 
gragen nä^er einlaffen toottte. 9lur barüber möd^te iii) 
nod^ ein paar SBorte jagen, toa^ bag SSeifpiel ber SKei^ 
ninger unferm äußern Stieater bebeuten foUte. 

ätid^arb SBagner bejeid^net einmal atö ben fd^Iimmften 
geinb ber t^eatroüfd^en föunft ben 9lbonnenten. S)er 
Stbonnent ift inbeffen öielfa^ öerfd^rtjunben, ol^ne baß 
burd^ fein StuSbteiben bie ©ad^e beffer geworben tüäre. 
SltterbingS t)at SSagner infofern 'äie^t, aU ber Slbonnent 
bie ©d^ulb an ber ft^Uofen SRannigfaltigfeit unfereS ge^ 
njö^nüd^en JRejjertoir^ legt unb il^m ju Siebe in S)eutfd^s 
lanb fortJo^I bie getoiffen^aften ©inftubirungeu abgefoms 
men, aU auä) bie meiften Il^eater öer^inbert finb, fid^ 
irgenbtoie ju concentriren. SBenn i>a§f SKeininger X^eater 
nebenbei auc^ eine Dptx Italien foHte, toenn außerbem 
bie SSorfteÜungen nur in ber ©tabt SReiningen felbft 
ftattfänben, fo ttJürbe enttoeber ©d^auf})iel unb Dptx 
gleid^ fd^ted^t fein muffen ober bie Soften ftettten fid^ fo 



Digitized by 



Google 



— 55 — 

f)oä), ba§ aud^ bcr hinftbcgciftertfte gütft öor benfelbett 
\>dd) jd^tic^tid^ iurüdfd^tedcn müfete. Saäoju in aßet SBeft 
mu| icbc größere beutjd^c ©tabt eine Dpcr unb ein 
@d^auf^3tel ^abcn? S33enn stoei ober btet ©täbte fid^ ju^ 
fammentl^äten, in bet einen ubtt man Snftfpiele ein, in 
ber snjeiten ©d^auf^jiete, in ber britten €)pttn, unb bie 
©cjeßfd^aft ber einen ©tabt gaftirtc ftet^ jn genjiffer 3eit 
in ber anbern, jo njürbe fünftterifd^ ba§ ®reifad^e ge^: 
leiftct unb jo unb jo öiele mittelmäßig it^aitt Snbiöibuen 
geättjungen, ba^ ©omöbiantenleben toieber mit einem bür- 
gerlid^en ^Berufe ju toertaujc^en. 

S)ie eigenttid^e Äunft aber ^ätte nod^ einen ganj be^ 
fonberen Stufen baöon. S)ie Uncmjjfinblid^feit beg ^ubli^ 
fum§ liegt jum S^^eil aud^ baran, bafe il^m ba^ Seffere 
in falfd^er gorm geboten toirb. (Soet^c meint einmal, 
ein ©d^aufpieler foßc fid^ fo mcnig toie möglid^ unter 
ben ßeutcn jeigcn; njenn fie i^n S3ier trinlen unb Segel 
jd&ieben jäl^en, \o müßten fie ben ©laubcn an i:^n in 
i)oetijd^en SloIIen verlieren, ©benfo, mbä)tt iä) fagen, barf 
bag ©roße unb ©d^öne fid^ nid^t fortmä^renb unter beut 
©enjö^nlid^en jeigen. ®§ ift faljd^, njenn man meint, 
ba§ ®ute bred^c fid^ öon jelber SSa^n. ©d^ufeloS in ben 
ffiamt)f umg S)afein l^ineingetrieben, l^at gerabe ba^ ®ute 
bie rtjenigften Slu^ftd^ten ju fiegen. ®^ finb öerberblid^e 
Seigren, bie ba prebigen, ber SKenfd^ müjfe ber natura 
lid^en (SnttoidEIung feinen Sauf laffen. S)a^ ift gerabe 
fein Unterfd^ieb öom Spiere, baß er bie§ nid^t ju t^un 
brandet; er foß fid^ öom 5Ratttrgefc^e befreien unb bem 
®uten, trofe feiner t):^^fifd^cn ©d^toöd^e, ium ©iege öer^^ 
Reifen. Unfere neuere ®efefegebung lößt in tl^eatrallfd^en 
S)ingen ber 5Ratur il^ren freien Sauf. ®ic golgen ftnb 
nid^t ausgeblieben; jene Äunft trägt überaß ben ©etoinn 
baöon, bie fid^ an 'bie })^^ftfd^e ©eite be§ SRenfd^en, an 
feine ©innlic^feit toenbet. SBenn id^ bem SSebeutenben 
in berfelben ©eelenftimmung entgegentrete hjie bem Un« 



Digitized by 



Google 



- 56 -• 

bcbeutcttbcn, fo tuirb anä) jenes ouf mä) ben ßinbrud 
be§ Unbcbeutenbert mad^en. S)ic& ift aber ber gaß bei 
bem Stepertoit unjeret ftel^enben I^eater. S)itection, 
@d^auft)ieler unb ^ublüum maä)m \x6) an ein SDid^ttüerl 
erften SRangeS mit berfelben Stimmung, loic an irgenb 
eine SCrbeit bcä Xage§, bie nad^ jlüei Sci^i^en fd^on toic- 
ber öergeffen ift. Sann e§ ba SSunber nel^men, bag ber 
Sinn für bag Sebcutenbe fd^minbet? Unter fold^en Ser^ 
l^ältniffen mn§ bie 5ßpefie ju htrj fommen, man mirb fie 
njeber mit ber nöt^igen 9l(|tung bel^anbeln, nod^ mit ber 
gebül^renben Slufmerlfamfeit l^inne^men. SSerfättt ba§ 
X^eater aud& nid^t ber groben Sinnlid^feit, fo ift bod^ 
barauf ju nj^tten, bafe in il^m nur jene ^oefie nod^ "ün^ 
erlennung finben njirb, bie, um @^ißer'§ SBort ju ge- 
braud^en, „mit bem SBifee bu^ft". ®ie gange moberne, 
augfd^Iie|üd^e ©d^todrmerei für baS „Suftf^jiel" ift eine 
fold^e ,,g5u^t(c|aft mit bem SßJi^e". ®er, ®eift gleid^t 
einem triefäugigen ©reife: bie 2lnfc^auung ber ©c^önl^eit 
fann it|n nid^t mel^r entflammen, ^öd^ftenS ber Si^el ber 
Serül^rung. 

@o mirb uns jtoeierlei Har. ©inmal bie Sorliebe 
unferer @c^auf})ieler für ßJaftfpicIe. 9iü|t fie aud^ ber 
Äunft nid^tS, fo ift fie bod^ oersei^Iic^, benn ber Mnftter 
toeife, ba^ ein ^ublifum, toeld^eS nichts fennt als feinen 
Slamen unb biefem bertrauenb, auf einen bcfonbern 
®enu6 l^offt, eine gang anbere (Smpfänglid^feit befifet, 
als bie SKenge feiner alten Sciannten, bie i^n feit Sauren 
Sag für Xag gefc^en l^aben. SBeiter aber ergiebt fidC), 
lüie Ünred^t ©iejenigen l^aben, tocld^e ben SReiningern 
il^r ^erumreifen in ®eutfc^tanb jum SSortourf mad^en 
unb tool^I öeröd^tüc^ fjjred^en, baS fei bod^ nur eine neue 
SBanbertru))t)e. ^ier, njo nid^t ber einjetne in baS Sweater 
^ineingefd^neite Sünftler, fonbern baSSunftn?erI fetber 
gaftirt, fallen aße Siad^t^eile fort, toelc^e baS ©aftfpiet 
beS einzelnen ©d^auf^ielerS l^at, unb nur bie SSort^eitc 



Digitized by 



Google 



— 57 — 

mad^en fid^ gettcnb. (£§ ift ettüaS Slnbercg, ob id^ ju^ 
fälliger SOSeife mid^ an itgenb einem Slbenb entfd^Iie^e; 
ins Sweater ju ge^cn, unb bort nun ebenjo zufälliger 
8DBeife ©d^itter^ö XeH gegeben wirb, ober ob id^ bon 
öorn^erein tDeiß, ba§ id^ in irgenb einer SBeiJe @tft)a§ 
fetjen toerbe, toa§ nid^t in bie JReitie ber tl^catralifd^en 
9ttttäglid^!eiten tiinein^afet, fonbern barüber t|inau§ragt. 
9tuc^ nad^ biefer SRid^tung l^in geben unS aljo bie WtU 
ninger einen Singerjeig, toie bem fünftlerifd^en Sn- 
bifferenti^mu^ ber aJlenge beiäufommen fei. 

hoffen rtjir, ba§ ber ^o^^txiiQt ©efd^üfeer beö 3Rei' 
ninger i^eater^, nad^bem felbft bie früheren ®cgner be§ 
legieren it)m nid^t. me^r bie gebü^renbe Stnerfennung öer^ 
tüeigern fönnen, aud^ nod^ bie greube unb ben ßol^n ^at, 
ju fetien, rtjie bag üon iijvx ber Station gegebene 
S3eif^iel ,;fortjeugenb ®ute§ ntu§ gebären!" 

3n ber QJefd^id^te beS beutfd^en S^eaterS njirb 
ba§ Sat)itel „Sie SJReininger", toie eg aüd^ fom- 
men möge, einen ru^m^ unb troftreid^en Stbfd^nitt 
bilben. ©ollte aber biefe^ I^eater, fo toeit e§ 
bem recitirenben 2)ramabient, in fid^ bie Sraft 
ju n)eiteren ^Reformen unb ju neuer Slütl^e fin^ 
ben, bann, l^at e§ ®enen juerft S)an! ju fagen, 
toeld^e jenen ^Reformen ben rid^tigen SBeg liefen 
unb felbft eine neue, ebteSIüt^e am altenStamme 
JU jeitigen ttjufetenl 



4* 

Digitized by VjOOQIC 



j)^t:>^-K 



Port bemfelben Perfaffer tfl im Per lag von f riebt t<^ 
Cucfijarbt in Berlin erfc^ienen: 

Mättn unli ^tfäiiäittn. 

©efammelte Heinere Dichtungen* 

^toeite 21ufla9e. 



€in Drama, 
midgiarli Tl^agnet getalUmet. 

^meite ^(nflage* 



Öaifer JlFrietiricö her JSatpart* 

€in Drarjta. 
gleite Jluflage* 



Pemnäc^fi erfc^eint in gleichem Perlage: 

(!5runtilinien 

einer beutfc^en l^unftanfc^auung« 
2lejit|etifd?e 2lnregungen. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by 



Google 



Digitized by VjOOQIC 



Please return promptly. 




t 



\ 



Digitized by 



G 



opgle 



^em Der läge ifJ fetitrt er 



!Ricjjertoir 



bes 



£)er3ogItd? 2Ttemmgen'fc^en .-^ofttjeatt^i 



<T)ff{rif>rT(> ?iu^aöf>o 



I. l^jörnfou, (§11 



\ntn l^eftc. 



le, Öie gelehrten 
Der eingebilbete 1i\ 
1 ler, ^iesco. 
, Die Häuber. 
IX. , IPill^elm deU. 

X. Shafespeare, Julius ^ 

Der Kaufmann üon UeneDm. 
Was xh^v woüt 
^111. , Das IPintermärc^en. 

■f^ft erfibeint: 



enthält has „^cpertoir" bic bes ^aftfpi^li? ^t*--" 

J^cr^Oijlid? l]Ieinincjen'fd[en i!}o\ 5ur 2lnffüi)rnnu; ac 

^en Dramen tu einer nad> be|)en Scenarinm hc 
icten^ üom betr. Originaltext tbeiinjcife bcbcuten^ 
iibiiuiiijcnbcn Jtesart, unb oerbicnt best^alb für t>en ^e 
fnd> ^er (5aj^fpiele ben Por^nc^ t>or allen anbeni 

. (?5ruiiibf öii> .